G3G.S05 v. 30 Digitized by the Internet Archive in 2016 https://archive.org/details/diegefiedertewel30unse Slocbenfcbrift für VogelUebbaber. Begründet Dr. Karl Huf;. l>erauson Harl Eeunjig. Jahrgang. P«0&clnu*0, 1901* (Ereu^’fcfye DerlagsbudjfyatiMung (11T. Kretfcfymann). # 3farfren-t£af2ltt. 1. ©egenüber beirt Xitel. 2. „ ©. 169. 3. „ ©. 274. 4. „ ©. 321. v.3>c J n I| a 1 t & - Mr b e t* |‘i ilj f. (* Jebeutct mit ^tfibübuitg.) (ätöfjcrc Vlröcitcit. SÄnjinger, granj. * Kteu3fcbmibel=©eidnd)teu au§ ©irol. ©. 2. 10. 18. 26. * ©inigeS über bie 2llpenbrauttelle (Accentor alpinus, Bchst.). ©. 44. * Unfer 9iotfropf. ©. 89. 97. * Unfere ßerdjen in it)rer SSebeutung als Ääfiguögel. @. 281. 289. 297. 805. 313. Slelbert, Oitibolf. * gütige ©urmfalfett. ©. 349. 33 e cf , OSioalb. ©itte 90?e§alliance in ber 2>ogelftube. ©. 78. SBIümel, gab ©cboitet bie 2ltnfel. ©. 131. 83raun, grib- 3ur jfunbe beS ©teinfperlingS. @. 29. greunbfebaft unb geinbfebaft im glugfäfig. ©. 102. 110. 118. * Heber bie 2tmmertt ©übofteuropaS. ©. 164. * lieber i)iotl)änflinge. ©. 189. 197. ©aS 2luSfallen ber gebern bei ©tubenoögeln. ©. 277. 285. ©er berbftlicbe Vogelfang im Orient. ©. 362. ©er 2Btefenpieper (Anthus pratensis, -£.). ©. 378. ©an fl er, 90?. 2ltn gutterplatp ©. 53. 70. ©iefer, ipugo. * gteijung, ßüfiung unb bie .^>x;giene tu ber 23ogelftube. @.42. 50. 61. 68. 76. 82. 90. 98. 106, 114, 122. 130. 138. 146. 154. 162. 171. 178. 187. 196. 202. 210. ©idjlatn, geberico. * ©ie in (Guatemala oorfomtneuben ©angaren. @. 4. 12. 28. 34. 132. 139. 147. 156. 198. 205. 214. * ©er toeifsföpfige Sangflügelpapagei (Pionias senilis). @. 225. 235. ©ie ®eIbnacfen=2lmajone (Androglossa auripalliata). ©. 249. ©ie ®uatemala=3lmaäOne (Androglossa guatemalensis). @. 282. ©ie gelbmnngige älmajotie (Androglossa autumnalis). @. 307. ©ie roeififtirnige Slmajone (Androglossa albifrons). ©. 358. ©ie ©rganiften. ©. 369. 377. 384. 397, ©ngelbarbt, fftiebarb. * ©er fRotmaSfenfittidp @. 331. * SDieiu ©djroarjfappetufiori. @. 393. garrtif, 21 b o I f . grifcbeS SSiaffer. ©. 74. g. m. ©ttoaS über Otacbtigalen. ©. 267. ©laS, 2s o bann. ©inigeS oott meinem ©ufan. ©. 290. * ©ie ©apalbroffel, ihre pflege unb 3ücbtung. @. 314. 322. * lieber baS ©ingeroöbtteit (2lfflimatifieren) frentb= länbifeber ©tubettoögel. ©. 380. 388. ©roffe, 97. ©ierfebuts — 33ogelfcbub, ober ber 2Serbanb beutfdjer SSogelbänbler unb bie Äanarienäücbteroereine. ©. 83. 92. 100. ©ie praftifebe ©urebfübrung ber Äanarienjucbt. fe. 116. 123. 133. 141. 149. 157. 166. 173. 181. 198. 206. 213. 222. 229. 238. 260. 269. 278. 285. 294. 301. ©rote, Hermann. * ©er ©teinfdjmäber (Saxicola oenanthe) als ©tubem oogel. ©. * 2luS betn ßebett ber ©perlittgSeuIe (Carine passerina). @. 370. £>aaf e, ©rnft. 9?od) einiges uom ©teittfebmeiber. @. 84. § a u t b , Oberleutnant 5. ®. * ®aS japanifebe 9J?öücbeu unb feine SBebeutung für bie Bücbtung fdjletibt briitenber 5Brad)tfinfeu. ©. 1. 9. 17. 25. * ©ie djinefifebe ^mergtoacbtel (Coturnix chinensis, L.). ©. 105. 113. 121. 129. .gi en ne mann, 2B. Ornitbologifdje ^Beobachtungen im ©auerlanbe. ©. 35. 52. 182. 188. 253. 263. 270. 364. 371, 380. § ein bl, P. ©mm er am, 0. S. B. „Slogelroeltfdbmerj" ober „tperj unb ©inn für 9?atur= fd)önl)eiten". ©. 403. gainnteritegg, gann§. 2Bie bebanbelt unb pertpenbet man jum 2luSftopfen beftimmte 2lögel. ©. 36. Ä'öbler, ©. 907. * Drnitbologifcbe ©fijjen unb 23ilber aus ©bina, bret gefieberte greunbe ber 90?anbfcburen. @. 242. 250. 259. Äorb, fRuboIf. SBogellebcn im ßanbeSparfe „iöattmgarten" bei 9ßrag. ©. 402. 412, Ärauf e, Oticbarb. 58ogelIeben im Hamburger Ipafen im SBinter. ©• 245. Äre^f ebntar, ©. ©ie gefieberte ÜBelt beS freien gelbes. ©. 330. ßetttef, Dr. med. ©Ip lieber leudbtenbe ©cbttabePißupillen bei ©oitlbS=2lmati= bitten. ©. 169. * 2(u§ meiner SSogelftube. ©. 221. 228. ßobe, gritp * 90?eitte ©raupapageienjudjt. ©. 60. 67. 74. ^ ^ ^ ^ 0 f 6 f . ©ie ©arreiebung oon 90?ildp ©. 29. 37. 44. ©a§ Br. Otto’fcbe Otäbrfpftent bei ber 90?aufer. ©. 242. ©aS Dr. Otto’fcbe Otäbrfpftem bei ißracbtfinfen. ©. 333. 341. 350 409. 90tafcba, ©rnft. greuben unb ßeiben eitteS 23ogelliebbaberS. ©. 85. 93. 90? ei fiel, ©ugett. * ©ie liolänbifcben ©raumeifen im greileben unb in ber ©efangettfebaft. ©• 194. * ©inige ^Beobachtungen über ben Äarmingintpel in ©efangettfebaft. ©. 338. 90?ergen, gloreittine. 90tein Heiner ©irlitp ©. 396. 90? e u f e 1 , 21. 21u§ betn ©efattgettlebett be§ ÄufufS. 90?itteiluitg au§ beut 23erlitter 3oologifcben ©arten. @. 124. 134. 90? e per; Marburg. ©urteltauben. ©. 366. 374. Otabelbolsfamen als Sßogelfutter- ©. 410. föteper, Dr. ©ie mufifalifdjett ©lemente im ©efattg ber Oltnfel. ©. 185. 193. ' fOtittag, grau ©Ife. 3Sott meinen ©tögeln. ©. 164. 172. Oteubauer, ©bttarb. * ©ie 3iIcbt meiner Sanbfinfen. ©. 401. 9?ett tnaitit, gr. 9}?eitt ©ottnettoogel. ©. 405. 9?euttjig, Äarl. 2luS betn SSogelleben 23erlinS. ©. 5. 14. 22. 93otn 3eifig. ©. 99. ©errett, gaSper oon. * ©itt Sogelftitbenibpll (©pottbroffeljucbt). ©. 109. 116. * OOteine ©cbatnaS itt ber £>ecfe. ©. 177. 185. OlSjetoSfi, 21., gorftbetriebSleiter. Sßont ©ingfittid). (3J?ittei(ungett attS meiner Sßoget= ftube) * 217. Otto, Dr. med. lieber bie oerfebiebenen itrfacben ber ©epfiS, als ^aupt= urfadje ber grofsen ©terblicbfeit frifcb eingefiibrter gafoS, 93tattfdbroeiffitticbe unb ßoriS. ©. 49. 57. 65. ©ie fdbtoarjäugigen ©raupapageiett (gafoS) im gabre 1901, ©. 293. 301. JV Ka I u f a, 21 b o I j. Dtitteilungen miss .Siouftantinopel. ©. 21. i; äJiitteilimnen über bie ©picgellercbe in ber©efangem fcbajt. ©. 233. K eitev, 2B e n t e l. (Mute Dacbbarfcbnft. JDrnitbologifdjc ©fijje aus Köbnicnö Karabieö. ©. 204. 2J2. 220. '45 1 n c ä e f , Dr. K. Kogeliueltfcbmerj unb Üoßetujeltf uube. @.-315. 324. 332. 339. 347. 355. 363. Dadjfcbnft jit „Kogeliueltfdpnerj unb Kogelrueltfunbe". 386. s4> 1 e i) c 1 , Mütter 3 o f e f uon. * ©ie 2Bad)tel al§ ©tubenuogel. ©. 73. 84. Kogelfdmb unb feine 2luoiibung. S. 155. ©efangäreßmittei. ©. 246. 2lu3 meinem Kogeljimmer (©tar). ©. 257. :i: 2luö meinem Kogclsimmer. ©. 274. Kon meiner iKancbfcbiuaibe. ©. 361. '43 n r t f cb er, 24 1 f r e b. Unfere kreu©cbnäbel. ©. 234. 'Jjtein 'Ji’otfebicben. ©. 258. 266. 9t n f d) i g , Di. ©tiua§ über beit ©iöuogel. ©. 86. 94. ©iuigeS uom Stotfdjnjänadjen. ©. 179. ©reiftigfeit unferer fträben. ©. 406. SJtufjliebbaber in ber Kogeltuelt. ©. 413. 9t a u f et) , Di n 1 1) i a §. 2Ba§ finb SBiefenameifenpuppen im ©inne unferer ©animier, £änbler unb Kogel liebbaber. ©. 140. 148. Si.euter, 21. * Dieitt elfter .Steinbeißer. ©. 252. .261. ©inige§ über bie 94ufjud)t junger ftörnerfreffer. ©. 298. 306. ©tiua§ über bie ©oljle- ©. 326. ©trua§ über Fütterung. ©. 373. *. 35er Kaumläufer. ©. 385. (Sin ftufuf§trio. ©. 391. 9tid)ter, Dtaj. ©rfapnmjjen über giitterung ber ©cbamabroffel unb ©elbfpötter mit frifdjen Stmeifenpuppen. @. 237. ©ajrenberger, Dr- Otto. ©hua§ uom Kaumfalfen. ©. 22. ©djenfling, ©. gum Slbjug ber ©dpualben. ©. 309. * ©in ftiller gifdjerSmann. ©. 346. 353. ©dfiffer, 9Jt. 97äbrfaIj;©Etraft unb bie ©arreidjung non Dtildj. ©. 125. ©djlag, griebr. Drnitbologifcbe gugenberiunerungen unb ©efdjicbten. ©. 180. 190. (gegenteilige älnfidjten über Stufjucßt junger ftörnem freffer. ©. 316. Klaubereien über fdpuarae ©ompfaffeu. ©. 398. Klauberei über „blaue ©ompfaffen". ©. 411. © d) l n f d) e , Dt a je. :: ©rjabrungen über erfolgreidje Hud)t uon ©tiegli^x Äanarien. ©. 210. ©dineli, 9t. Dteiue ©ompfaffen. ©. 108. ©djnitgcr, 9t., fieutnant. ■i: ©er lueiftfcbnäblige (Diiiller-) ©belpapagei (Tany- gnathus | Mülleri ] albirostris). ©. 372. 382. © d) u b e r t , 9Jt. Xierfdmü — Kogelfebutp ©. 150. Sd)iilt5e, yluguft. Dteiue ©djiunnjmeifen. ©. 403. © d) u m a n u , 21 b o l f. ©ie KSirfung bee fünftlicßen Bid)te§ auf unfere ©tuben; uögel. @. 33. 41. ©ine Kogelau§ftellung in 2ßien. ©. 137. 145. ©eiüor. Kogelfcbufebeftrebungen in ben .ftanarienjüd)terueretnen. ©. 219. 227. 236. 243. 251. 262. 268. 276. 283. 292. 300. 308. © i e b e n b ii r g e r. ©inbiirgerungsuerfueb mit roten Äarbtnälen. ©. 395. ©tegmunb, grau 9t. f ©ie 9taud)fd)iualbe al§ Bimmeruogel. @. 153. 161. 170. ©ofoloiuSf i), 2llejanber. * SBilbe ftanarienuögel. ©. 43. ©o'lengreen, Kieter. * 3ur ÄenntiüS einiger fremblänbifcber rabenartiger Kögel mit befonberer Keriicfficbtigung berfelben al§ ©tubenoöget. ©. 257. 265. 273. ©ie ©eifteoanlagen ber Kapagden unb ba§ Kerf)ältni§ berfelben 511 beneu ber übrigen Kögel. ©. 317. 325. II Uricb, Kictor. 2lus meiner Kogelftube (ßüdjtung uon ©igerfinlen unb ©rangebäefeben). ©. 346. 354. Kereiu ber Kogelfreunbe „©bler Sänger" inSEßien. * ©er „gelbe ©potter". ©. 390. 394. Kogelfreunb, uon einem beutfdjen. Dtarftfcbreierei englifdjer Kogel4)änbler. ©. 226. Kogelliebbaber, uon einem alten. ©ine gelungene Äur. ©. 209. Koigt, Dr. 24. Bier Kogelgefang§fuube. ©. 201. Bur 9teibenfolge ber beutfebeu ©inguögel uad) ihrem ©efange. ©. 218. Sßagner, gofef. ©a§ ©dnuarjplättcben. @. 12. 19. ©ingetuölmung unb .Spaltung unferer ©tubenoögel. ©. 66. 77. * 9teifebeobad)tungen in ©daneben unb 9tonuegen. ©. 340. 348. 356. ticine Dtittcilungcn. „.fea". ©. 6. ©rnäbrmtg ber auftralifdjen Kradjtfinfen. 6. ©tiua§ uom ^liegenfc^näpper. ©. 15. Dtein ga!o. ©. 23. 9totfebld)en im ganuar. ©. 30. Kadjftelje im Januar. ©. 30. * 9tofenfopffittid). ©. 31. Kogelfcbut}- ö. 31. ©a§ ©djinarsplättcben. ©. 38. * ©er gägerlieft. ©. 38. Heber Kerfärbung ber Kögel in her ©efangenfebaft. ©.46. Dteiue japanifeben Dtöucben. ©. 46. Kon meinen Kögeln. @. 46. 24mfeln. ©. 46. * ,,©traf?6urger K°ft" (Kergfinfen). ©. 54. Kon meinem Kivol. ©. 54. * Unjertrennlicbe mit orangerotem ©efiebt. ö. 55. ©enfmäler. ©. 62. :i: Elephantiasis. ©. 71. 9totfröpfdien (3totfel)ld)en bei ftarfer fl alte). ©. 79. 2Beüenfittid)e. ©• 79. * ©ie breifarbige 9tonnc. ©. 79. SBinterbeobaöbtungen. ©. 86. * Sugenbfleib uon ,j?ecf£> ©pUif^iuanjamanbine. ©. 86. Kogeliuarte 9toffitten. ©. 94. Safo. ©. 94. Kaftarbe (©tieglib'Äanarieuuogel). S. 94. Dtild) ftatt Klaff er. ©. 94. * Korn Keinen Kafapapagei unb anberen. ©. 94. Äreujfcbnabelneft. ©. 102. * fylugbitber beutfeber 9taubuögel. ©. HO. * ©ie Seutelmeife. ©. HO. Dtild) mit 97äf>rfal3=©j:traft. ©. HO. Kanbfinfen. ©. HO. Dtilcb. ©. 118. Kom B^ifiö- ©• H8. * fylugbilber beutfeber 9taubuögel. ©. 119. * ©djiuarje 'JDrfenseidmung an ber Snneufeite bes ©dmabelö, be§ ©aumen§ unb auf ber Bunge bei Deftjungen ber Kr«ü)tfinfen. ©. 127. ©torebneft- 127. * ©tiegltb x ©ompfaff. ©. 135. ©inridbtung einer Dteblmurmbede. ©. 135. grau 9t. ©iegmunb, Kafelf. ©. 142. :i: ©as Ä'aptäubcben. ©. 142. ©ebub ber Kögel. ©. 143. ©dime'tterlingöfinfen ohne roten SBangenflecf. @. 143. Bu febmarje gledfenjei^nung. ©• 143. Lieber bie 9tal)rfaljtbeorie. ©. 151. Kom ©teinfdnnäber. ©. 151. grübjeitigee ©intreffen be§ Dtauerfeglerö (Micropus apus). ©. 151. .fpiittenfänger im greien iiberiuintcrt. ©. 151. * 9tad)enu’id)nung ber Krncbtfiufen (Bebrafinf, Dtöudien) ©. 151. Korfidjt beim Kerpacfen uon Kögeln. @. 151. ©nfamnteln frifdier 2lmcifenpuppen. ©. 151. ftranjojenöl al§ ©ogelneftfdptß gegen Slaubjeiifl. @. 158. Sind) ein ApoSpital. ©. 159. * UebertointerungSflugfäfig. ©. 167. Pie außcrorbentlidje 2lbnaßme ber ©dnoalben. ©. 167. ©tubenoögel an freiem 2litS= unb C’tnflie^cn 311 getoößttcn. S. 174. JyrüßAeitigcS ©intreffen oon Micropus apus. ©i. 175. * ©er A)olläitber Atamtrienoogel. ©. 175. ©on meinem Atafabu. ©? 182. * Atäfig für ben ©iSoogel. ©. 183. * ©er 9lotfopfs@perling (Passer italiae). ©>. 191. ©cßießen auf ©cßtoalben burcß einen $orftbeamten. @.191. Sftilcß nnb ©äbrfalj. @. 191. 2luS meiner ©ogelftube. @. 199. ©er @ipainfon3=@perling al§ arger Sötiffetßäter. ©. 199. * ©tifdjling Sebrafinf <5 x toeißbüncliger ©ingelaftrilb $. ©. 207. * 2Beibenfperling (Passer liispaniolensis). @. 207. * ©tgerfinfen. @. 215. ©cßiteefinfen. ©. 215. ©amteitßeßer. ©. 223. 2lu§fterben ber ciitßeintifcßen 33ögel in 97eu;©übtoale§. ©. 223. Biicßtuitg non ©apalbroffeltt. ©. 231. * ©er üajulifinf. ©. 231.^ SntereffanteS oont ©tar. @. 231. * London fancy. @. 231. Bücßtung oon ©tiegliß x ft'anarien. ©. 239. ©tiegliß xAtanarien. @. 239. * Dtacßeitäeicßmtng oon neftjnngen Orattgebädcßen. ©. 247. * Slmmern. @. 247. * ©a§ rotrüdige nnb ba§ gitterfliigelige ©Iftercßeu. ©. 248. Dermanyssus-©inftltr. ©. 248. ©elbfpötter. ©. 255. Unfer mittlerer ©uittfpecßt. ©. 255. Jpot)e§ 2llter oon Vögeln. @. 263. ©on meinen ©leifen. ©. 263. 2tnfi<ßt§poftfarten mit ©ogelbilbern. ©. 263. Ültilbenplage. @. 263. ÜBeiße ©eiSoögel. ©. 271. * ®ie At'oßlmeife. ©. 271. halbreife ©amen. ©. 279. §rifcße 2(meifenpuppen. @. 279. * ®ie ©ertoenbung geßäubter Alanarientoeibcßen jur ffltifdp lingdjud)t. @. 286. * ®ie golbgetbe ©angare. @. 295. * (Solbregenpfeifer. ©. 295. töaftarbjndjt. @ 302. * ©rauerjeifig. ©. 303. ADcllrote nnb blaue 2lrara§ gejüdjtct. @. 303. * ©tifcßling At'anarienoogetx ©rüttling. ©. 311. * ©lauer ©ifd)Of (Coccothraustes coeruleus). @. 311. 3ud)t oon ©otßänflingen. ©. 318. „@tiegliß=©aftarbe". to. 318. * ©ampfbabeapparat für ©apageien. ©. 318. * Dr. Atari 9tuß’ ©rab. @. 327. ©ine uiirflid) naturgemäße ©erpflegitng. ©. 327. * SDiifcßling BeifigxAt'anarieiioqgel. @. 328. ©ine toirflicß naturgemäße ©erpfiegung. (©cßluß). @. 334. * ® ontpfaff x Aiauarien. @. 334. ©tiegliß xAtanariett. ©. 335. gliegenjucbt im ©Sinter. @. 335. * ©eßäubte ©onoidpAtanarten. ©. 342. fOUlcß mit D7äbrfalj=6jtraft. ©. 350. ©ererbung be§ ©efangeS ber alten ©ögel. @. 350. 3ur Atennjeicbnung ber ©ogelfcßußbeftrebungen feiteitS ber A?aitarien5ticßter=©ereine. @. 351. * Hänfling xAt’anarien. @. 351. ®aS galten oon ©ingoögeln. ©. 358. ©er ©ogelmorb auf |)elgolanb. ©. 359. lieber ba§ ©orfomtnen be§ Bduttammer in 9torbbeutfcßlanb. © 359. Atreu3fcßnabel=Bücßtitttg. ©. 375. * Atetttudp=©änger. @. 382. ©elifait unter (Scharen toilber ©änfe unb ©cßtoäne bei ©üben. @. 383. 2lbenbfalfen. ©. 383. * ©ampfbab für ©racbtfinfeu. ©. 391. Bum 2lbjug ber ©chioalbett. @. 398. kleine 2lmarantben. ©. 399. ©Siefenpieper. @. 407. ©ericßtticheS @rfeuntni§ be^ügl. be§ ©erboteS be§ Jpalteiiü» einheimifcßer ©ögel. ©. 414. * Apalmaßera-Sbelpapageien. @. 415. 2lnioeubung oon ©tild) mit 9täßrfal3. ©. 415. ©laumeifen als Uebeltßäter. @. 415. Sluä bctn 3oologifdH'it ©arten. Diene feltene ©ögel. ©. 7. Dteue ©noerbungen. ©. 159. ©ürfjev unb 3eitfcfjriften. ©er Boologifcbe ©arten, oon 2Jtal)tau unb 2Balb= fdbntibt, granffurt a. 9Jt. ©. 8. 54. 71. 103. 152. 184. 200. 232. 264. 318. 352. 367. ©er ©efang ber ©ögel, feine anatomifdjen unb biologifdjen ©runblagen, oon Dr. ©alentin ßäcfer. ©. 8. ©afdbenf alenber für © e f I ii g e 1 3 ii t e r , Sabrg. 1901. @. 15. „ 1902. @. 367. ©ierlebeu ber ©rbe, oon 2B. Apaacfe unb 2B. Äubnert. ©. 23. 143. 184. 232. 279. 343. ©ie fremblänbtfdfen ©tubenoögel, ißre 9tatur= gefcbicbte, ©flege unb Bucht, oon Dr. Atari ©uff, 4. 2luflage, ©reuß’fdje ©erlag§bud)baublitng, 9©agbe; bürg. ©. 40. „Unfere gefieberten greunbe". ©ine ©ammlung ornitl)ologifd)er ©ertrage oon Dr. 2Jtartin ©raeß. Seipäig, ^ermann ©eemann ©acbfolger. ©. 79. Jagibermie, oon 2lbolf 9©ül)l, @. 86. „©er ©ogelfreunb", oon At @. ßuß. @. 175. ©au mann, ©aturgefdueßte ber ©ögel 9©itteleuropa§, ßerau§gegeben oon Dr. ©. ^euniefe, Sanb IV. 216, ©anb II- @. 319. „ III. @. 367. ©aitlp, ©tax, SßuftrierteS Ajanbbudß für ©efliigeljucßt, ^»eft II. ©. 255. Atößler’3 f^äblicße ©ogelarteu. At'ößler’^ mißliche ©ogelarten unb ihre ©ier. ©er= lag oon ^ermann @efeniu§, £)alle a. ©. ©. 272. ©ic ©ier ber ©ögel 3©itteleuropa§, oonDr. ©ugfene ©ep. ©erlag oon At’ößler, ©eradlntermhau^. Sieferung 9, 10, 11. @. 279. ©raftifeße ©ogelfunbe unb ©ogelpflege, oon C§far Atifd). 9©it 32 farbigen 2lbbilbungen nadh Original ; 21guarellen oon Al'- ©runbmann. Seipsig, ©erlag für Afrmft unb 2©iffenfdbaft. ©. 376. A?au§ ©eper, Atated)i§mu§ für ©errar tenlieb: ha ber, fragen unb 2lnttoorten über ©inrießtung, ©efeßung unb ©flege be3 ©errariutne. ©7it 1 tafel, 6 ©cßtoaräbnuftafeln unb 34 ©eptabbilbungen. ©reuß’fdje ©erlagöbiußßanblung, 9©agbeburg. ©. 376. ©raftifeße ©ogelfi’itterung ober allerlei mißliche ÜBinfe jur ©efdiaffung einer guten, gefunben ©aßrung für einßeimifcße unb fremblänbifdhe ©tubenoögel, oon ^riebrieß .feuif, ©rfurt. ©. 384. ©ögel in ber ©efangenfcßaft, ©eil I, ßeimifeße Atäßgoögel, Sieferung 1, ©erlin, griß l^fenniggtorf. ©.399. „©er Atanarienoogel", feine ©aturgefdiicßte, ©flege unb Budßt, oon Dr. Atari ©uß, X. 2luflage, bearbeitet unb herausgegeben oon ©. Apoffßßilbt, ©reuß’fcße ©erlagS= bucßßanblung, ©lagbeburg 1901. @. 407. 2lus beit ©crcincu, XHiiofteUungen. ©erein ber ßiebßaber einßeimifdßer ©ögel (u ©erlin. ©.16. 28. 54. 46. 79. 88. 95. 103. 120. 136. 168. 279. 288. 296. 312. 335. 352. 368. 400. „2legintba", ©ereilt ber ©ogelfreunbe 311 ©erlitt. @. 16. 32. 54. 71. 88. 103. 120. 136. 152. 168. 192. 296. 312. ©ereilt „OrniS", ©afel. ©. 24. ©ereilt für ©eflügeL ttitb ©ogel3itcht, 90tain3, ©. 32. ©übbeutfeßer ©entraluereiit für ©ogelfcßuß unb Bucht, fUtüttcßen. ©. 38. IV. jmangSlofe Bufammeitfuttft ber ßtebßaber eiitßeiiitifcher unb auSIäitbifcßer ©ingoögel gu Atölit. ©. 47. ©ereitt für ©ogelfunbe unb ©efliigelAitcßt, SreSlau. ©.54. 342. XXII. 2lllgemeine ©eftiigeP nnb ©ogelaitSftelluttg 31t graitffurt a. SD7. @. 88. ©ereilt ber ßiebßaber einßeimifdier ©ögel 31t Seipjig (3aßre§= berießt). ©. 135. 335. VI SBerbanb batjcv. Vereine für .Kanariern mtb @jrotenjutf>t unb Slloßelfdfiilj. <3. 175. SBcrbanbätaß beutfdjer Sßoßelljänbtev. ©• 183. herein fiir -Konel= unb ©efliißeljudjt, ©armftabt. ©. 256. „ftrtunbe ßefiebcvtcv Sänger'', SBeretn für aSoßelüebfyaberei, fBogelfunbe unb ißonelfd)ut5 Oöerlin). ©. 296. fßrotbtoll ber XI. (Meneraloerfammfuug beäfßereinä beutfetjer .ftanarienjüdjter. ©. 303. 311. 319. föerfammlung ber SSoßeHiebliaber in ©olingen. ©. 367. 2lu3ftcUunfj be3 SUIgemeinen Sogelfcbufe* unb ftanarien* jii^tersSereinS „©ermanta" in ©ortmunb. ©. 400. 2(Ugemeine ÜtogclauSftcUunß bes SBereinä ber 83ogelfreunbe in .fpamburß'iüarmbecf. ©. 408. 3aflb=, ©eflügcl; unb SBogelauSftellung in föubapeft. ©.408. ©pvcdjfnnl. © 7. 15. 23. 31. 39. 47. 55. 63. 71. 79. 86. 95. 103. 110. 119. 127. 136. 143. 152. 159. 167. 183. 192. 200. 207. 215. 224. 231. 239. 248. 255. 264. 271. 280, 287. 295. 303. 311. 319. 328. 335. 343. 351. 359. 367. 375. 383. 391. 399. 407. 415. Dlebnftiouöbricffnftrn. ©.8. 16. 24. 32. 40. 47. 56. 64*72. 80. 88. 96. 104. 112. 119. 128. 136. 144. 152. 160, 167. 176. 184. 192, 200. 208. 216. 224. 232. 240. 248. 256. 264. 272. <»280. 288. 296. 304. 312. 320. 328. 336. 344. 352. 359. 368. 376. 384. 391. 400. 408. 416. $eridjtigutt(icn. ©. 80. 127. 311. 384. 9(6enbfalt 383. Acanthis cannabina 52. 263. ,, flavirostris 245. Accentor alpinus 44. ,, modularis 45. 304. Accipiter nisus 52. Acredula oaudata 52. (I rosea 52. 254. 270. Aegithalus pendulinus 109. Agapornis 54. Alauda arvensis 282. 330. „ brachydaotyla 281. „ oalandra 282. „ cantillans 306. „ deva 306. „ sibirica 233. 282. ,, yeltonensis 282, Alcedo ispida 182. 345. StHepanberfitticf), Heiner 200. älpenbrauneHe 44. 46*. 71. „ lerd)e 281. 305. Slmanbinen l. 25. SHmanbine, munberfdjöne 32i. 329. 337. Sümarant, Heiner 376. 399. aimajonen 87. 127. 301. 408. „ , getbmangige 307. „ , Weififtirnige 358*. Sümmern 21. 54. 55. 164. 247. 341. „ , brauntebiiger 165. 171*. 362. Ampelis cedrorum 132. Sümfel 5. 14. 46. 48. 53. 66. 70. 77. 110. 131. 167. 185. 193. 200. 224. 254. 341. Anas boscas 254. Androglossa aestiva 56. „ albifrons 358 ,, auripalliata 249. ,, autumnalis 307. „ guatemalensis 282. Anthus trivialis 270. 380, „ pratensis 378. 3Ira, blauer 303. „ , bellroter 151. 303. Archibuteo lagopus 254. Ardea cinerea 35. ,, garzetta 32. Sürgonba=S£ßad)te[ 113. Sälftritb 1. 25. „ , geI6griiner 04. sbadjfteläe, graue 30. 189. 263. 365. „ , Weifjc 52. 93. 254. 256. 263. 348. 365. »anbfin! 78. 110. 401. 403*. 408. SBartmeife 96. 111. 263. Söaftarbe f. SPiifcblinge. SBaumfal! 22. 110. 111*. „ taufer 52. 64. 96. 271. 385. 386*. „ pieper 270. 380. 33ergente 7. „ finl 21. 63*. 54. 93. 136. 245. 254. 362. „ Hübe, auftralifdje 273. Söeutetmeife 55. 109. 110. 111. 160. SBirtbupn 254. 270. 344. 365. SBifcpof, blauer 307*. 311. SSlattüoget, golbftirniger 381. 388. 389*. SBtanbroffel 77. 312. 336. „ febltpen 66. 77. 168. 349. 356. 357*. „ meife 16. 38. HO. 112. 182. 263. 371. 386. 415. „ rabe, brafilianifdjer 265, 267*. „ fped)t i. SHeiber. Sölutfinl f. ©impel. „ bänfling 189. 197*. 219. 318. Bolborhyncbus 112. „ monachus 336. „ Luclisi 336. • 33rad)pieper 216. Sörauntopfammer 46. SSraunoljrfitticb 368. 'Sronaeamanbine i. Sronjemänncben. ,, männeben 1. „ „ , ebinefifebeä 1. 9. 13*. „ „ , geftreifteS 2. „ „ , jcbiuaräbüräeligeä 2. 13*. „ „ , fpigfdjWänäigeS 1. 23*. Söuälfint 21. 33. 41. 52. 53. 80. 86. 254. 341. 348. 362. 365. 371. 380. Söitlbül 362. 408. SBuntfitticb 152. 160. SSuntjpetbt 87. ,, , Heiner f. 8Ieinfped)t. „ , mittlerer 255. SBunttulan 290. SSuffarb 254. 331. 344. Buteo vulgaris 254. 331. Calliste cabannisi 214. „ fastuosa 4. „ larvata 4. 12. „ tatao 12. Carduelis elegans 52. 189. 213. 270. Carine noctua 24. ,, passerina 370. ©ebernboget 132. Cercoronus inelanorhaniphus 273. Certbia familiaris 62. 270. Chelidonaria urbica 35. 204. 270. 364. Chloris hortensis 200. 221. Chrysomitris tristis 303. Circus cyaneus 270. Cissa 265. ,, chinensis 265 Coccothraustes eoeruleus 311. Colaeus dauricus 250. „ monedula 188. 254. Columba livia 14. ,, palumbus 52. 254. Conurus rubrolarvatus 331. „ murinus f. Bolborhyncbus monachus. ,, murinoides f. „ Luchsi. Copsychus 248. ,, albosepecularis 248. ,, saularis 139. Coracopsis comorensis 24. ,, Barklyi 24. Cordon-bleu f. ®ct)metterlingsfint opne rote äßangenfteefe. Corvus 257. „ cornix 245. 331. ,. corone 331. ,, frugilegus 331. ,, scapulatus 257. Coturnix chinensis 105. 113. 121. 129. Cryptorhina afra 273. Crossoptilon mandschuricum 259. Cyanocitta cristata 273. „ corax cyanopogon 265. ,, spiza amoena 231. Ssatjalbrofjel 139*. 144. 231 248. 280. 314. 315*. 322. 381. 388. Dendrocopus major 221. SSidfcbnabetlercben 281. „ fitticbe 112. $iftelfinf j. ©tiegtitp 3)obIe 5. 14. 174. 189. 254. 267. 270. 326. 413. „ , maubfcburifdje 250. r»nmip.pl ln, a.trip.a/mlla 393. SDompfafi f. Simpel. ®orngra§müctc 270. 341. 365. $roffet 21. 55. 87. 110. 248. „ lertpe 306. „ robrfänget 15. Dryocopus martius 254. (fbetpapagei, ÜJiiUlers meifßcfjncibliger 370. 372*. 382. „ fitticbe 31. ©icbelbeber 52. 174. 257. ©ibergatiä 7. ifigente 7. „ möbe 7. „ taueber 7. „ nogel 86. 182. 183*. 345. 347*. 353. elfter 32. 174. 242. 251*. 257. „ brafitianifefje f. Sllaurabe brafil. „ manbftfjurifdje 242. „ fenegatifebe 273. ©Iftcrd)eu, Heineä 56. 112. „ rotrüefigeS 245*. 448. eifterbroffeln 248. Emberiza calandra 30. 330. „ cinerea 362. „ cirlus 270. 359. „ citrinella 254. 330. enten 55. „ wilbe f. Stodente, Erithacus phoenicurus 35. 179. 271. „ rubeculus 182. „ titis 179. 212. 254. 365. 372. Euphoniae 215. 369. Euphonia affinis 397. „ chlorotica 377. „ elegantissima 384. „ Gouldi 385. ,, hirundinacea 370. 384. „ minuta 370. 377. ,, violacea 370. l’alco tinnunculus 246. 380. ,, vespertinus 383. gafan 280. gelbbupn f. SHebbubit „ terebe 21. 32. 112. 167. 263. 282. 298. 299*. 305. 330. 348. 362. „ rabe 257. „ [perling 191. gelfentaube u. geuerflügeifitticb 232. 280. „ meber 392. gicbtcnfreuäfcbnabel 2. 7*. li. ffint f. Söutbfint. ginten 25. 52. 119. „ Icrdje 306. gijdjreibcr 35. gitistaubfänger 32. 55. 263. 270. 3,1. 348. 357. 380. gtiegenfebnapper 15. 380. giötemwgcl, ta«manifd)er 32. griebenstäubdjen 408. Fringilla coelebs 52. 254. 305. ©abelmeitje 119. ©änfe 55. Galerita arborea 36. 270. 282. „ cristata 245. 282. 330. Garrulus glandarius 52. „ lanceolatus 266. ©artengraSmiicte 40. 77. 87. 209. 216. 271.287. 341. 348. 379*. „ laubbogcl f. ©artenfänger. „ rotfcfjWanj 86. 179. 271. VII (Stortcnfiiltfiet 84. 06. 77. 78. 87. 104. 119. 176. 192. 218. 297. 265. 279. 972. 9711. 990. 991. 405*. (Me&u'flSfteljc f. S3nd)ftetjc, graue. ©clbßaubcnfafabu 119. „ , Heiner 182. 320. „ fpbttcr j. ©artcufänger. „ fteifiOiUbÜI 388. 408. Geothlypis formosa 882. ©cfoflfdiaf tsfercljc f. ftfabclHlerdjc. (MiXBIercfje 300. ©impcl 70. 108. 128. 108. 188. 192. 217. 245. 254. 280. 311. 312. 317, 374. 398. 400. 411*. 415. „ Ijeljer 273. 283*. ©irlij) 302. 397. ©itterftügelelfterdjcn 245*. 248. ©olbatnmet 21. 52. so. 102. 166. 189. 254. 330. 348. 362. „ amfei f. Sßirol. „ brüftdicn 40. 240. 250. „ I)äf)nd)CU 87. 90. 103. 119. 127. 182. 188. „ „ , feuerlBpfigeS 35. 55. 71. 182. „ regenpfeifer 295*. „ fittid) 7. ©outbSamanbinc 120. 152. ioo. 184. 192. 321. 328. 329. 337. ©raSmücfen 60. 78. ®rauammer 21. 30. 103*. 165. 330. 302. „ ebclfänger f. ©raugitlig, Wcißbiirscliger. „ girliß, Weifibüräeliger 120. 217. 248. 359. 376. „ farbinal f. Rarbinal. „ föpfdjeit f. Unjertrennlidie, graitföpfige. „ rneifen 194. „ „ glaiiätöpfige 194. 195*. „ „ matt „ 194. 195*. „ papagei 23. 49. 66. 57. 60. 65. 67*. 74. 75*. 246. 293. 290. 301. 370. ©ritnfinl f. ©riinting. „ liltg 21. 55. 200. 215. 341. 348. 352. 362. 400. ©runbrütel 4io. Grus cinerea 52. ,, viridirostris 250. ©uatemala=Slmajonc 282. Gutarama 388. Gymnorhina organica 32. $abid)t f. |mfjnerfiabid)t. Hänfling 21. 40. 52. 240. 263. 298. 306. 344. 362. Halcyon giganteus 38. .|£mtmal)era=®bclpapagei 411. 415. £>aI3banbfliegcnfänger 253*. 341. 348. „ fittid) 56. ^arttanbljeifig 120. |>ait6enlerd£)e 70. 245. 282. 289. 330. „ meife 88. HO. 263. 380. „ Wadjtel, meftinbifefie 113. ^afetpubn 36. 52. .fjauärotfdimanä 179*. 215. 254. 341. 348. 365. „ fdjtoalbe f. fliefilfdjwalbe. „ Sperling 191. §edenbraunelle 45. 127. 364. |>eibelerdie 32. 36. HO. 159. 167. 219. 270.282. 290. 297, 348. Simalatjaelfter, furgfdfwänäige 265. Hirundo rustica 35. 153. 204. 263. .fjöderfdiman 14. fütmerpaPidit 5. 14. 22. 54. 119. .fiüttenfänger, blauer 120. 151. Hypolais olivetorum 7. 32. ,, philomela 213. 372. 390. Snbigofint 119. 136. 320. SfabetGSerdje 281. 305. Sägerlieft 38. 39*. 3ato f. ©raupapagei. Jynx torquilla 220. Safabu 326. Ralanberlerdje 21. 282. 305. 362. Satanbrette f. .gfabelLfierdie. Ranarientwgel 15. 39. 56. 100. 104. 110. 112. 116. 123. 126. 128. 133. 141. 147. 162. 157. 160. 166. 173. 181. 192. 198. 206. 213. 222. 229. 238. 260. 269. 278. 285. 287. 288. 294. 296. 301. 303. 311. 312. 319. 334. 344. 352. 360. 376. 392. 1, £wllänber 173*. 175. „ mit roten Slugen 334. 336. „ loitber 43*. Rappenammer 46. 165. 362. „ btaurabc 274. Saptaubdjen 141*. 142. Rarbinäte 96. 152, Ratbinal, grauer 176. 217, „ , roter 80. 120. 128. 200. 217. 290. 303. 359. 395*. ffiarmingimpel 338. 339*. Sfatfiarinafittid) 112. ftea 0. Reilfdpoanjfittid), rotmasfierter f. 3?otma§teu= fittief). Rentucfö=äßarb[er 381*. 382. Rernbeificr 21. 96. 119. 127. 252. 201*. 362. 374. „ rofenbriiftiger 152. 359. Ribig 52. 55. Riefernfrcuäfdmabel 2. 11*. 18. Mirfd)ferubeifier f. Rernbeificr. fiitta 20G. Kleiber 55. 119. 127. 263. 275. 386. Stleinfpedjt 274. Rofilmeifc 21. 53. 131. 130. 167. 271*. 341.348. 862. 371. 386. Rolfrabe 257. Rornioeil) 270. Straßen 14. 21. 52. 54. 224. 4oe. 414. Rrauid) 52. Rrcugfdinabel 2. 10. 18. 26. 55. 102. 118. (234. 270. 341. 352. 360. 368. 375. 384. 392. 410. „ rotbiubiger 2. „ Weiß „ 2. 19*. Rrirfelfter f. SBi'trgcr, großer. Rubafinf 26. Rubftar 147. Rllfllf 124. 134. 203. 391. Wit r ää ef) ciil er d) e f. SfabetGSerdje. S!ad)möbe 5. „ taube 144. 360. Härdjenfreuäfdjnabel 2. Sangftügelpapagci, Weififüpfiger 225. 235*. Lanius collurio 35. 270. 372. „ exculiitor 182. 254. „ Senator 270. £anäenfd)toänjd)en=2lmanbinen 9. Larus argentatus 245. „ canus 245. Sarbcntangare 4. 5*. Eaufljübntpen 105. 113. 129. ,, , fd)toaräfef|[ige§ 113. fiajulifmf 231*. Seingeifig 341. £erd)en 281. 289. 297. 305. 313. Serdje f. gelblerdje. Spgelige} >'■ ©biegellercfie. London fancy 227*. 231. Sorbeerlerdje 306. Sori 49. 57. 65. 326. „ ». b. blauen Sergen 56. 93. 119. 184. 217. Loxia bifasciata 2. „ curvirostra 2. 103. 270. „ pityopsittacus 2. „ rubrit'asciata. ÜJtabagalfarWeber 217. 392. SJläufebuffarb 119. 254. Magpy 32. „ , withe 32. „ , black 32. Sliaiuaftar 388. Maitaka f. ©djwaräoßrpabagei. DKanbfcfiureiifranid) 250. „ pfau 259. Mariposa f. ©djtnetterlingäfinf m. rotem SBaitgeit= fled. SOlauerfegler 5. 22. 35. 55. 151. 175. 190. 263. 371. 380. ÜRefilftfimatbe 15. 35. 52. 204. 270. 364. ÜKeifen 38. 53. 85. SJleifterfänger 7. 23. 39. 160. 192. Micropus apus 35. 1 51. 175. 212. 263. 371. SOtilan, roter, f. ©abelmeiße. Mimus polyglotta 109. 117. OTifdjting Sudjfinf + Ranarienboget 240. „ ®ompfaff 4" „ 240. 334. 335*. „ ®(fterd)eu, rotrüdigel 4- jap. SDlöüdjeu 221*. 229. „ ©rünting 4- Saitarienbogel 311*. „ ipänfling-j- „ 351. 365*. 413*. 416. „ ©tieglig 4" ®ompfaff 136*. 1, „ 4- Ranarienbogcl 94. 2I0. 211*. 213*. 239. 240. 286. 287*. 303. 318. 335. 1, $eifi0 4-RonarienoogeI 303_ 327*^ 328. „ gebrafinf 4- SRingelaftritb 199. 203*. 207. 1, ©ereSfinf -f- gebrafinl 199. SOtöndjgraämiide 8. 12. 15. 16. 19. 32. 33. 38. 39. 56. 64. 66. 77. 87. 110. 175. 192. 270. 272. 287. 360. 368. 372. 408. 416. Sßöndifittidj 152. 336. ,, , toeftlidjer 336. 9Jlöbd)en, japauifdje 1. 3*. 9, 17. 25. 40. 40. 88. 93. 108. 112. 151. 208. 224. 320. 328. 344. 346. 359. 360. 400. fbiötie 245. föiofireniercfien 282. 305. Molothrus aeneus 147. Monticola cyanea 336. „ saxatilis 336. 9Koorf)ufiii, fc£)ottifc£)eS 342. Motacilla alba 52. 212. 254. 263. 365. „ inelanope 189. 263. 365. SDloäambifäeifig 64. 93. 152. 240. 320. Muscicapa atricapilla 256. „ grisola 38o. SRuäfatfinf 93. SRacfitigat 32. 66. 77. 119. 131. 168. 175. 208. 232. 267. 319. 336. 351. 360. 373. 392.416. 9tapoIeon#meber 264. 392. 9iebelfräpe!i4. 245. 331. üleuntbter f. äBiirger, rotrfidiger. SUonnett 79. „ breifarbige 79*. Oiottiten, fd)ioarätbpfige 40. Diorloid) Ranarien, nefjänbte 342. 343*. Nucifraga raacrornynoha 52. 'Jipmpfienfitticfie 162. 296. 367. 401. Oena caponsis 142. Cfirfafau 260. •Dtibenfpiitter 7. 23. 71. 100. „ fpottfäuger f. Oliocnfpiitter. Orangebütfdjen 247*. 340. 364. „ Weber 110. Organifteit 369. 377. 884. 397. „ ©Olltbä 385. „ fdjiilernber 377. „ fdjwalbenäljnlidjer 369. „ biotettbtauer 370. „ gierlidjer 384. OrpljeuSgraämücfe f. Wicifterfänger. Otocorys alpestris 281. Otterminbel f. SBenbefialä. ^Jalnttangare 214. Papageien 16. 120. 136. 172. 207. 272. 280. 288. 317. 318. 326. 400. ,, amanbine 328. $ap|tfinf 120. 152. 168. 320. ißarabieäwitioe 392. Parus ater 52. 182. 253. „ coeruleus 182. 221. „ cristatus 263. „ fruticeti 188. „ major 213. „ meridionalis meridionalis 194. „ salicarius borealis 194. Passer domesticus 191. 213. „ hispaniolensis 191. „ italicus 191. „ montanus 191. 221. „ petronius 29. 191. 330. Pelecanus onocrotalus 284. IJäeletan 283. 284. ipennantfittitfi 160. Perdix cinerea 36. SBföffdjen 416. $fefferfreffer f. Xufan. Pylloscopus rufus 52. 254. 380. „ sibilator 271. „ trochilus 22. 263. 380. Picus viridis 188. Pionias senilis 225. 235. „ seniloides 225. Pipito erythrophtalmus 416. Piranga f. Pyranga. 9ßiroI 22. 54. 124. 134. 194. 218. ,, , fd)War$füpfiger 381. 388. ißlattfdjmeiffittidje 49. 57. 65. 96. Platycercus elegans 160. „ eximius 16Ö. Podargus Cuvieri 7. Poephila acuticauda 221. 229. „ Hecki 86. 22i. „ mirabilis 321. 329. 337. „ personata 221. Porpbyrio 400. „ aegyptiacus 4oo. „ minor 400. „ veterum 4oo. ißraditfinfen l. 6. 9. 17, 25. 56. 127. 152. 272. 333. 341. 350. 352. 359. 360. 388. 391. 409. 415. Pratincola rubetra 364. „ rubicola 270. Psephotus haematonotus 160. 'fSurpurpufin 400. Pycnonotus nigricans 408. Pyranga erythromelas f. Tanagra erytliro- melaena. „ hepatica 214. „ ludoviciana 214. „ roseigularis 214. „ rubra f. Tanagra rubra. Pyrrliomitris cucullata 272. Pyrrhula europaea 188. 254. SRabenfräbe 331. IRaitbDögel no. 248. „ Würger 254. 8}aud)fd)Watbe 15. 35. 52. 153. 161. 170. 204. 263. 270. 361. 371. 384. fRaufifufibuffarb 264. Regulus ignicapillus 36. 182. fReiSöoget, grauer 128. „ weißer 48. 217. 271. 328. 400. Dlebljußn 36. 190. 330. Rbamphocelus s. Ramphocoelus. „ passerini 34. „ sanguinolentus 28. „ uropygialis 214. fRingetaftritb 25. „ taube 254. Sioljrammer 343*. „ büfiuer 55. „ fänger 55. SRofeda f. Sluntfittidj. SRofentopffittid) 31*. 217. „ papagei f. llngertrennlidjer mit rofenrotem ©efidjt. Slotbugamajone 56. „ broffel f. ©einbroffel. „ fiäufling f. S81utf)änfling. VIII !Rotfi’l)Id)l’II 11. 15. 10. 22. 30. 38. 40. 00. 70. 77. 7». MO. 01*. 07. 100. >82. 1H0. 208.20(1. 270. 280. 836. 341. 348. 361. 867.300.370. 380. 302. Dtottopffpcrling ioi*. „ tropf f. »iotfepldjeu. „ maslenfittid) ssi*. „ fd)ioiiiijd)i‘ii lio. 131. i7o. ., „ blaugrnuc« 48. 9iußiueber 204. ®aatrrftpe 331. ©ängergraSmiide f. fDtcifterfiinger. ©afrnnfin! 217. Saxicola oenanthe 68. 161. 305. ©djamnbroffel 82. 88. 120. iso. 177. 186. 180*. 232. 237. 240. 272. 270. 288. 320. 381. 388. 416. 410. ©cpiibrabe 267. 259*. ©djilffinf 70. ©dilangenpalOBogel 7. ©d)Iantfd)ioaIm 7. ©dileiereule 55. ©djmetterfingäfinfeit 127. 143. loo. 392. „ mit rotem Sangenfled f. ©dnnetterlingäfinfen. „ opne roten SBangeitfled 1 99. ©djneeammer 349. 856*. 357. „ finf ©dpiepfe 62. 182. ©cpopfpeper 273. 276*. „ lerdje f. $aubenlerdje. „ tuaditel, faIifornifd)e 105. 204. ©cftuppentäubcßeu 408. ©dpoalbeu 5. 15. 167. IOI. 309. 348. 304. 398. ©d)toan 6. 55. ©djloanjmeifen 52. 55. 87. 102*. 103. 110. 254. 268. 270. 386. 403. ©d)toaräfnBpeuIori 393. 397*. „ feljldjen f. 2Biefenfcpmäper, fcproats* • fepliger. „ oprpapagei 95. " platt?6" } I- ®tönd)gra3miide. fped)t 254. 270. Scolopax rusticola 52. 182. 263. Segler f. äftauerfegler- ©eibeureiper 32. „ fcfnuanj 48. 87. 348. 357. 363*. 368. 384. Silberfafäncfien f. ©itberfdjnäbeldien. „ fcpnabelcpen 1 20. 232. 376. ©iligbroffel 00. 77. 159. 208. 264. 288. 341. 357. ' 416. „ lercpe 306. „ fittig 152. 160. 208. 217. 219*. 367. 384. Sitta caesia 263. ©ommergolbpäpncpeu '82. ©onnenfittid) f. ©otbfittid). „ oogel 8. 15. *5. 208. 264. 360. 373. 388. 392. 406. ©pap, einfamer f. SSlaubroffel. ©pecßtmeife f. Sleiber. Sperber 22. 52. in*, lio. Sperling 53. „ Seute 370. 371*. „ Staus f. ©pertingSeute. „ äpapagei 56. 343. 367. „ ätangare 35. 35*. Spermestes acutieauda. 1. „ melanopygia 2. „ poensis 248. „ rufodorsalis 248. „ striata 2. „ Swinhoei l. ©piegellcrdie 107. 288. 287*. 282. 305. ©pipfcßtuansamanbinen 16. 828. „ amanbine 308. „ „ £ed6 80. 87*. ©pottbroffcl, ameritan. 24. 32. so. loo. 117*. 162. 240. 288. 410. ©p öfter - „ , gelber i f. ©artenfiiuger. ©potter, gelber J ©proffer 38. 48. oo. 72. 77. 103. 110. 111. 130. 143. 164. 224. 232. 255. 287. 320. 360.868. 384. 391. 392. 408. Star 5. 14. 21. 62. 87. 94. 110. 100. 104. 182. 188. 190. 224. 253. 263. 357. 865. ©teinbänfling 246. „ puftll 303. „ tauj 24. 40. 65. „ röte! 32. 06. 100 330. „ fcftmäper 68. 59*. 84. 151. 302. 366. „ perling 20. 191. 336. 362. ©teiftfuft 56. ©teppenfcrcpe f. ©piegellerdie. ©tieglip 21. 52. 56. 78. 102. 189. 200. 216. 239. 263. 270. 272. 299. 350. 363. 371. ©todente 5. 254. ©tord), weiftet 131. 256. Strepera fuliginosa 32. ©tricpelpeper 206. 277*. Strix flammea 221. ©tummellerdie f. SfabetPSJercpe. Sturnus vulgaris 94. 213. 253. ©ultanäpüpner 400. „ pupn 400. „ „ tteineS 400. ©umpfmcijeu HO. 188. 203. 320. 364. 380. 386. „ roptfänger 66. 77. 218. ©toainfonSfperling 199. Sylvia atrioapilla 270. 272 „ curruca 365. „ Eversmanni f. Phylloscopns trochilus. „ hortensis 213. 271. 380. „ orphea 7. 32. 39. ., rufa 270. 365. Säubcpen 105. Tanagra abbas 132 140. 214. „ aestiva 147. „ bidentata 198. 205. 214. ,, cana 140. „ episcopus 132. „ erytbromelaena 157*. „ ludoviciana f. Piranga 1. „ palmarum 214. „ rubra 147. 155. 156. Jangaren 4. 8. 28. 132. 139. 147. 156. 198. 205. 214. Jnngare, blaue 132. „ blutrote 27*. „ gelbgebänberte 132. 133*. 139. „ golbgelbe 214. 291*. 295. „ graue 140. „ fdjarladjrote 147. 155*. 156. „ Pielfarbige 4. lanneitfinf f. sBergfint. „ peper 188. 223. 270 „ ftplanffdpnäbliger 52. 80. „ rneife 11. 52. 64. 79. 80. 93*. 119. 182. 188. 253. 380. Tanygnathus Mülleri 372. lauben 14. Seicppupn 55. Tetrao bonasia 36. „ tetrix 254. 365. aügerfin! 72. 112. 120. 208. 214. 333. 346. 354. 384. Jrnuerfliegenfdsuäppet 266. „ seifig 302*. Troglodytes parvulus 52. 254. 304. Illtail 290. 388. Turdus iliaous 52. 182. 808. „ merula 221. 254. „ musicus 159. „ pilaris 182. lurmfalt 5. 14. HO. lll*. 245. 349*. 380. „ fdjroalbe f. Sülauerfeglcr. lurteltaube 360. 374. llferftpioalbe 384. Unsertremilidje, grauföpfige 40. 54. 217. 343. 367. 370. „ mit orangcrotem ©efidjt 54. 55*. 370. „ mit rofarotem ®efid)t 54. Uroloncha o. < Vanellus capella 52. Safapapagei, Heiner 24. 48. 94. 95*. IBJadipolberbrofiel 86. 182. 254. 348. 357. SBadjtel 66. 73. 81*. 90. 105. 112. 239. 240. 328. 330. 302. 308. „ aftrilb ioo. „ fönig 330. SalblaubBogel 271. „ fänger 382. „ fdjnepfe 263. SSanberfalfe 5. 14. lio. m*. äliarbler 382. SBafferpupn 55. „ fdpnüfter 90. „ ftar f. SBafferfcpmäper. äßeber 50. SBeibenlaubPogel 52. 254. 203. 270. 372. 380. „ rneife f. ©raumeife, matttöpfige. „ fperling ioi. 205*. 207. SBeitlbroffel 46. 52. HO. 127. 182. 348. 357. 368. SBeUcnfittid) 40. 48. 56. 64. 79. 80. 90. 112. 128. 136. 152. 176. 217. 272. 296. 320. 343. 352. 360. 366. 376. 392. Sßenbepal§ 275. üßicbepopf 8. 87. äßiefenpieper 362. 378. 407. „ ftpntäper, fcploarstepliger 219. 270. 304. SBilbgünfe 254. „ tauben 52. 180. SEßiirger 77. „ , grofter 182. „ , rotföpfiger 270. „ , rotriidiger 270. 372. SSürgerträpe 32. 28iiftenrabe 257. 3aunammer 21. 46. 165*. 270. 359. „ gtaSmüde 365. 372. „ fönig 52. 70. 95. 119. 127. 144. 160. 254. 341, 348. 363. 3ebrafinf 8. 40. 46. 64. 151. 215. 224. 320. 328. 3eifig 21. 48. 99. 102*. 111. 118. 160. 263. 341. 348. 363. „ ftpmarslöpfiger 272. 3ippammer 21. „ broffet f. ©ingbroffel. gitronjeifig 362. gwergmacptel 105. „ diinefifcbe 105. 113. 121. 123*. 129. 416. \ 3m jajraniftlje ajjiürdjcn mtb feine Befreufung fite Me Jüd|tung fd|Ied|i britfenöer Praditftukcn. 9Son Oberleutnant 3. ©. §aut^. ^[u§ bem feit einiger 3e't entbrannten 2Biberftreit ber Parteien für unb gegen bag Raiten non eitt= hdmifdjen Bögeln ober Jparjer ^anarien bürfte alg g-olge leidet ein oerftärfteg ^intteigen ber Liebhaberei gu ben farbenprächtigen ^inbern ber fremblänbifchen ©ropenwelt heenorgehen, ingbefonbere gu ben fdjon jeßt fo allgemein beliebten oerfd)iebenartigen 2lftrilben unb Slmanbinen, ben fogenanttlen fh’achtfinfen. Unb fo bürfte eg raohl amjißlaße fein, einmal augführlicher auf bag in ber Ueberfdjrift benannte Bögeldjen ein= jugehen unb eg ung auf feine groiefache Bebeutung hin alg Sjßradhtfin! foraohl, roie alg Jpilfginittel bei ber 2tufgudjt anbergartiger fremblänbifcljer fyinfenoögel angufeben. 3raav ift DOn ihm in biefen Blättern feit beren Begrünbung in 1872 fchoit oftmalg berichtet roorben; allein in Slnbeiracht beg ftetem SBechfel unterrcorfenen 2lbonnenten- unb (gntereffentenfreifeg, glaube id) bodt) bem -2Bunfche ber Otebaftion millfahren unb auf eine iöefpred^ung . beg obigen ©hemag eingehen gu follen. SDabei werbe id) namentlich ben gweiten ißunft alg ben raichtigeren berürf fichtigen, gutitat id; roährenb mehrerer ^ahrgeljnte gerabe in biefer «g>infic^t bag japanifdje Mönchen roie raohl fein 3meiter in folch’ umfangreicher unb fpftematifdjer BBeife baju oer= raenbete. Streng genommen bürfte bag japanifdje 2ftöod)en nid)t mehr §it ben eigentlichen ißrachtfinfen gegärt werben, gang abgefehen non feinem nid)t§ rceniger alg farbenprächtigem geberfleibe, ba eg ein aug ÜJlenfchenhanb heroorgegangener föulturoogel ift; benn fo roie eg oor ung ftetjt, fommt eg in ber SBilbnig überhaupt nicht oor. (5rft langjährige 3üdjtung ber ben ^radjtfinfen gugeredjneten Broncemänndjeu hat fo tiefgehenbe Beränberungen in ber äußeren @rfd)einung heroorgebrad)t, baß nur noch bie bunt len Spielarten unter ihnen eine geraiffe 3Iehnlid)feit mit ber Stammform geigen; allerbingg erftredt [ich bie 2tbroeid)ung oom ursprünglichen Bogel in ber ^auptfache auf bie Färbung beg geberfleibeg ; in allen übrigen raefentlidien @igenfd)aften, big auf bie @röße, bie beim ^itlturoogel etraag beträchtlicher ift, ftimmen fie mit bem Broncemänndien überein. ®ie japanifchen 9ttöod)en finb fleine, etraa geifiggroße, förnerfreffenbe ^itifenoögel, bie erft 1871 auf bem beutfehen Bogelmarft aug 3aPan eingeführt raurben. ©r. Stuß gab ihnen f. 3t- bie oorftehenbe Benennung. Sie gelangen oorroiegenb in brei oerfchiebenen Spielarten in ben ^aubel, ber braunbunten, ber gelbbunten unb ber reinroeißen Spielart, bie fo allbefannt finb, baß eine roeitere Betreibung un= nötig erfcheint. ©nrch fortgefeßte fftüdgüditung ber bunfelften, alfo ber braunbunten 2lbart gelang eg betn genannten, oerbienftoollen $orfd)er fd)Otr oor langen fahren kie Stammform im fpißfdjwängigen Broncemänndjeu (Sp. acuticauda, Hodgs .) roieber gu erfennen. Sltlerbingg finb bie Fachgelehrten hier*n "nodh abraeidjenber Slnficht. So fieht 5ßrofeffor (Jabanig bag d)incfifche Broncemännd)en (Sp. Swinhoei, Cabanis ) alg bie Stammform an. 2llg enbgittig entfehieben fönnen biefe Einnahmen meineg (5cad)teng aber nod) nicht an= gefehen werben. Unb roie fo oieifadj fdjon bie pflege unb 3i’ttung oon bigtjer wenig befatinteti ober wenig beobachteten Bögeln in unferen Bogelftuben in biologifcher Begiehung wertooUeit Buffcßluß gegeben, fo bürfte eg wohl oon ^ntereffe fein, wenn ich Sur Söfung biefer grage meine eigenen Beobachtungen unb bie babei gewonnene 2lnjd)auung näher erörtere. Seit mehr alg 25 3a§vcn fmk kie japanifchen Blöodjeu in allen Spielarten ftänbige Bewohner meiner Bogelftube, wo ich f*e unter befottberer Beriidfichtigung auf oorfommenbe garbenabänberungen in bebeutenber ,2lngal)l züchtete unb auf ’g ©enauefte beobadjtete, um burdj fortgefeßte 3tüdgüd)tung ber braunbunten unb gelbbuntett Spielarten womöglich auf bie Urfprungg= form berfelben gu gelangen. (5g ift notroenbig oorauggufd)iden, bafj, wo in ben nadjfolgenben Dergleichen: ben Schlußfolgerungen Begug auf bag djinefifche Broncemätinchen genommen wirb, bieg auf einen in ber oon bem früheren „Berliner ©rnig=Berein" oeranfialteten Slugftellung in 1897 unter obiger Benennung 2 Wr. 1. $auth, Da* japanifdfe OToodfeii. — 9(njinger, ftreitjf Aßeifjbinbigen roirb geroöbnlid) and) ba§ ©orfommett beä dtotbinbigen, bodj in bebeutenb geringerer gabl, fonftatiert. Audi biefe gor nt fd) int aujjer beit gmmigration§^erioben einzeln bei un§ gu oermeiten, ba ich »or 4 ober 5 fahren einen foldjen ^•rifdjfang bei einem biefigeit «ffäitbler entbed'te, erftaitb unb bem nunmehr oerftorbenen Ornithologen ßerrn Anbrei§ für feine Sammlung abtrat. ©asi @efammt=2tu§fehen nuferer ^reujfdptäbel ift roobl ben meiften Sefern befannt, benn ben fraftigen, bitftöpfigen ©ogel mit ben gefreuten Sd&nabelfpifcen, ba§ Männchen in nerfchiebenem D^ot ober @elb, ba§ Sßeibdjen jrt ©raugrün mit gelben Partien fennt roobl jeber Schuljunge; e§ genügt baher, auf bie unter= fdjeibenbe ©>d)nabelbilbttng be§ Ä’iefernfreujfd^nabeiö unb bie abroeidjenbe Zeichnung ber roeiff= unb rotbinbtgen gönn etroaä näher einjugeben. ©ie Unterfchiebe finb in ber folgenben Ueberfidjt gegeben: ©cfnudel bid, faft jo £)odC; roie lang; bie ftumpfen ©ctmabeljptpen überragen ficb faum (gig. 1):** Ätefevnfreujfdjnabel. 3a|ianifd)e ÜUJmljtn (f. ©. l). ©djnabel fc£>Ianf, länger al§ [)0(b, bie ©djuabelfpipen fdjlanf au§ge= jogen, bie Unterjdmabelfpipe ragt bei abutien ©lüden beutlicf» über ben Aitdeu be§ Dberfd)nabel§ binau§ (S‘tg. 2j Flügel ohne fntle Querbinben: gilbten treujjdinabel gliigel mit rcetjjen, rofaroten, grauen ober gelbgrünen Querbinben: 3mei toetfje, breite S3inben über ben gliigel: SBeijjbiubiger ßreujfdjnabel ®ie glügelbiubeu vofarot (altr§ $), ober grau (?) ober gelbgrau bi§ gelbgriiu (junge SSögel): Aotbinbiger Äreuäfdjnabel Ma§ bie geit be§ 94iften§ unb bie gabl ^er dritten anbelangt, fo fiebert mir heute uor einem noch nidjt noUfommen abgefc£)loffcnen gorfd)ung§=©rgebni§. gm Allgemeinen roirb angenommen, baff bie Srut^eit Mitte ©ejember beginnt unb im guli enbigt. @g mürben übrigens am 25. guti, am 10.’ Auguft, am 5. eeptember, am 23. Oftober unb im jftooentber brütenbe ^reujfdinäbel getroffen, roaS ju ber befannten Annahme berechtigt, bajj fidj ber Äveujfdntabel, fei e§ burd) inbioibuelle Anlage ober burd) äuffere ©inflüffe beftimmt, an feine feftgefeige 53rut^eit hält, gmmerbin muff aber bie normale Mauferjeit (anfangs Auquft bi§ ©nbe September) al§ notroenbige ^ßaufe angefehett roerben. ®itle ber merfroürbigften ^eränberungen, bie mir am Äretgfdjnabel roabrnebmen, ift ber Aßedjfel in ber -^yarbe feine§^ @efieber§ nach feinem Alter in ber greil)eit unb bie auffallenbe Umgeftaltung be§felben in ber (jefangenfdjaft. gebeut Ibreitjfcbnabelliebhaber roirb befannt fein, baff ber fö'rummfcb'nabel in nerfcbicbenen garbenfleiberrt ■ oft^ganj gelb — gefangen roirb***). unb bap ber im normalen Alterdfleibe (rot) gefangene oogel im ilafig biefe garbe oerliert unb bafüt* ein gaitj gelbe§ ober gelb mit grau gemifdjted geberfleib erhält. i^oiMfuuug TOigr. ) fotnic Oimtno“ hnm einen loeipiubigen uns rotDiubifleu ffreuäftf)na6et, au§ Sem Sufirc 1889 ftammenb, Lraäf^nSetl«ieS, 1 nilfäufäuneiBm^* 1 äW"a6Ct' 'Cb0t^, ^ fef|nIld,ft erlUe6tcn Steferntteuäfcf)nfl6e( sermocfjten »it, fiefjufä (Srgänäung unfeter im 8eP6e?Ä«S' bie,er °“e Bflr"eren- ®iefC ®ttratllIun0 M S^enumrtig **) Siguren j. näc^fteg $eft. 4 (V i cl) l a m , Die in (Guatemala uoifomnienben tangaven. tJtr. 1. ®tc in Guatemala Xwrhommen&cn XEanflaren. HJUttcUuiiflcn niiö ®cittr«lamerlfn. 3!on ^eberico (Sidftam. 2öot;t faum finb in einer anbeven Vogelfamilie fooiel roiberfprechenbe Wirten als ju einer Sippe gelrörettb Bereinigt roorbeu, roie bieS bei ben ©augarcn gefdjehen ift. i'iegt nun bie Verfd)iebenf)eit biefer ^Behauptung in ber Ernährung, in ben ©erool)nheiten ober in ber Äörperbilbung befonberS beS föopfeS unb beö SdmabelS. ;\d; n)ill bie Sdpoierigfeit ber ÄCaHififatioir nicht oeidennen unb finbe auch einen entfdjutb* baren ©ninb in ber big je^t unzulänglichen Erforfdjung biefer Vogelfamilie. immerhin bleibt eS auf* fallenb, baf^ man 33ogel mit oollftänbig oerfdjieben gebautem Schnabel unb mit abfolut entgegeugefeßter Ernährung als ju einer Familie gehörenb oereinigt hat. ©inline Wirten ernähren fiel) aitSfchließlich mit Sämereien, atiberc nur mit grüßten unb mieber atibere beoorjugen Fnfeften. Schon barin liegt jur (genüge ber VeroeiS, roie oielfeitig unS bieS ©efdjledft entgegentritt unb roir mit Oer ^Behauptung nicht fehl gehen, bah roir mit ber Familie ber ©augaren ein Sammelfurium oon SpejieS haben, roelche fich nur beSljalb zufaminenfanben, roeil fie feiner eroberen Vogelfamilie angereiht roerben fonnten. Einige yiaturforf eher glaubten bie ©angarcti ju ben ginfentögeln zählen ju bürfen, anbere [teilten fie ohne weiteres ju ben fterbtierfreffern Hlber jebe biefer Einteilungen fdftießt eben einen geroiffen ©ßiberfpruch mit ein. ©te neuere Heit gab ben ©angaren eine Sonberfteüung unb felbft in biefer fügen fich immer nur roemge Strten an einer Unterfamilie fefter jufammen. Unmöglich taffen fich ba$er biefe intereffanten 3Sogel allge* mein betreiben, ba jebe Hirt ihren Eigentümlichfeiten entfpredjenb, eine befonbere Hlbhanblung Bedangt. ©a§ Verbreitungsgebiet ber ©angaren ift ausschließlich Hlmerifa. $n ber nörbtidjen unb [üblichen gemäßigten Hone finb fie gugoögel, in ben Tropen bagegen finb fie Stanboögel unb IjöcbftenS roährenb ber ©vodenzeit oereinigen fid; einzelne Wirten zu fleineren „Hügen, ohne fid) oon ihren eigentlichen Standquartieren roeit zu entfernen ©ie 3at)l ber biS jet^t in ©eutfd)tanb eingeführten Hirten ift oerhaltniSmaßig recht gering unb felbft in ben" SJiufeen, glaube ich, roerben [ich noch empfinbliche Süden zeigen. Hluf einen großen Import roirb überhaupt nie gerechnet roerben fönnen, ba felbft bei häufigerem Vorfommen bie meiften ©angaren, Var für ^ßar, ein begrenztes ©ebiet behaupten, rooburch baS Einfangen mit Üodoogel überaus erfdiroert roirb unb infolgebeffen ber ißreiS fdjon an Ort unb Stelle, roenigftenS für bie bunt* farbigen Vögel, nicht gerabe biüig ift. Fm ^reileben machen bie meiften Hirten einen überaus ruhigen, frieblidjen Einbrud, fitzen ftunbenlang auf einer Straud)fpiße unb genießen bie Strahlen ber SKorgenfonne. Htur za Veginn ber Stiftperiobe fämpfen bie SStänndjen oftmals £)eftig um ein auSgeroä£)lteS ©errain, roeniger um ben Vefiß eines HöeibchenS. ©ie herrliche ©abe beS ©efangS geht ihnen ab, bagegen hat ße bie Statur faft burcfjroeg mit einem überaus farbenreichen geberfleib auSgeftattet, rooburch fie zu mcyt minber intereffanten Vögeln für bie Stubenoogelpflege geroorben finb. Um fo mehr, als eS ungemein fdiroer ift, oon bem tiefften Familienleben beS StaturoogelS Einblid zu nehmen, ©ie Furudgezogenheit bes farbenprächtigen VogetS, ber faum für einen anbern ^ntereffe befunbet, ber nur [ich unb feiner Familie au leben fdieint, gab benn and) zu mancherlei Sagen bie Veranlaffung. Stamenthd) im VoltSmunb unb bei ben Hnbianern finb bie ©angaren mit bem StimbuS ©lücf unb Ungtücf oerheißenber Sage umrooben. Hn ber Vogelftube finb bie ©angaren gerabe baS ©egenteil, nur zu leicht roerfen fie [ich bort Aiun ©nrannen auf unb ftiften nach allen Stichtungen ^in Unheil, zerftören bie Stefter anberer ^nfaffen, töten Hung unb Hllt unb oertreiben felbft oiel ftärfere Vögel mit ßonfequenz oom Futterplaß. ©angaren in bie Vogelftube eimufeßen, bleibt immer ein ©BagniS. Stur bie fleineren farbenprädjtigften Hirten ftnb oerträglicher, bod) roollen biefe auSfchließlich Früchte freffen unb faden bem geringften Verfemen m ber Rültnuna sum Opfer, rotSfalfc (8 and) für biefe Sitten am fletaUnfien n|djtmt, fte pardjemoeife m einem geräumigen einjdtdfl« 3« falten. 3u einjelnen sparen in Käfigen , cevpflegt inerben b.e SBogel !ajier ift baS eigentliche fölement beS SdjwaueS. Stuf bem Sanb ift er unbeholfen unb oerliert mel oon ber föJrajie, bie wir an bem Schwimmenden bewunbern. föinen wahrhaft majeftätifdjen fötnbruef abei mad)t er fliegende Schwan, wenn er, ber grojje, btenbenb weifje ©ogel, mit auSgebreiteten gtügeln unb oorgeftredtem HalS ruhigen glügelfdjlageS bal)injief)t. m „ , _ , . t f ©IS SBBintergaft, häufig aucl) fdjon im Spätfommer, beherbergt ©erltn einen Schwtmmoogel, der fonft am häufigften in den glufcmünbungen unb auf ben £affS ju finden ift, bie Sadjmöoe. 3«i wunderbar fdjönem und gewandtem ginge fd)webt fie gemächlid) über baS SBaffer bal)in, t)ier etwaS genießbares oon ber ©berflädje beS ißafferS 511 nehmen, dort einen, oon ben gifdjern jugeworfenen tfifd) ju eiljafdjen. ©m häufigften trifft man fie denn and) in ber SbEäbje der gifdjfäften an ber ©urgftra^e unb an ber Stralauer ©rüde. (gortfepung folgt.) kleine IKUfEettungm 3m „Wide World Magazine“ fdjilbert gorveft ©off auS ffiefliugtou tu ©eufeelanb gelegentlich ber ®atflettung eines StuSflugeS in bie ©eujeelänber Sllpen ihre Erfahrungen mit bem Kefl. ©aß biefe ©ögel eine große ©d;eu oor ben 9©enfd)en nidjt befipeu, beioeift auch die bem Sluffap beige; fügte ©Siebergabe einer ©hotograpf)ie, groei oor ber £hür einer ©erghütte, auf einer ©auf' bie ©efte einer menfdj; liefen Mahlzeit oergeljrenbe, roitblebenbe ©ögel biefer ©aftung geigt, ©ie Same fchreibt: 3(13 mir in ber fpiitte unroeit beS ftußeS be§ ©ulfanS Uiuapehu übernachteten, mm be unfere ©uhe anher burch ©atten geftört burd; ben Kea ober ©tonnt Eoof=l)3apagei. Er fommt nidjt fpioniereub in eingetnen Eremplareu, fonberu in gangen (Bataillonen unb ift ohne ^weifet ber fredjfte, ueugierigfte unb gu Beiten tärmenbfte ber ©öget. ©Seien bie erfieu ©ämmerungsftreifen fidh über ber ©aUhütte auf bem 2a3mau=@Iet|d)er geigen unb ber miibe ©ergfteiger in töftlichen unb roohloerbieuten <£d)Iummer gefunfen ift, fliegen biefe ©ögel herab oon ben £öt>en unb fepen fid; auf bem girft be§ 3innbache§ nieber. ©ann giebt ber gührer ben Kommaubolaitt unb herunter rutfdjeu fie an ben ©ilteu be§ föeüblech§, fich mit ihren Klauen fefflaltenb unb rodhreub be§ @leiteu§ mit greUfter ©timme freifd;eub unb quiefenb. Äea§ fiub aufferorbenttid) geneigt, nachguahmeu unb ich bin übergeugt, biefe gpmnaftif^en fieiftungeu entfpringen nur bem Streben, auf eigene gauft eine fleine©utfd;partie gu uer= fud)en. ©iejeUebung roirb immer roieber oon neuem unternommen unb bie Kea§ rotrben babei immer lärmender, bi§ ein roütenber Sourifi in Unterhofen herauäftürgt unb irgeub einen ®egcn* jianb, ben er erreichen fann, nad; ben unermüblidjen ©uät= geifteru roirft. ©ann entfernen fie fich c'u ©tüdchen, legen ihre roilben, frönen Köpfe auf eine ©eite unb freifd;en x£)}u ihr entrüfiet unb oerachtung§ooE ftingenbeS „Kea" gu, ein 5aut, ber gleid;bebeutenb ift mit bem „@aru" be§ „fiarrifin" (?) nnferer Kolonien. ©• ©• 3dh erlaube mir 3hnen einige furge ©otigen über bie nujtvaltfchcu (befonberS roeichlid;en) ©vad) tfitttcn gufommen gu taffen, ba id; mid; feit einiger Beit mit Unter; fudjuugen über biefe ©ogelgrnppe befchäftigt t;abe. ©i§ jept habe id; gefunbeu, baf; bie grofje ©terblichfeit unb SSeidjUchfeit bei biejen ©ögeln in folgenben Umftänben begrünbet ift: 1. 3t uf Kohlenfäureanhäufung rejp. Vergiftung bei meiflenS gu reichlicher gütieruug oon ftärfemeht haltigem Körner; futter (Kohlenhpbraten) unb baburd; bebingten ©er= bauungSftörungen, Sungenentjünbung, ©epfts, ®iphthe= viti§, 3)armentgünbung. 2. 2tuf ba§ falte Klima. 3. 3tuf ben Slufenthalt in meiften§ gu fleinen ©auern, roeldjer Umftanb eine ©egiinftigung ber Kohlenfäure= anhäufung bebeutet. 4. Stuf ba§ bei ©rad;tfinfen fehr ausgeprägte ©pftem ber pneumatifdjen Knochen. 0. Stuf ben Umftanb, baff bie ^auptoerbauuug nid;t im ©tagen, fonberu im ©arme liegt. (i. Stuf ben fet;r hohen SlutgaSroechfel biefer Eiere. ®te Hauptnahrung ber ipradjtftnfeu in ber greit;eit beitest in fleinen Kerbtieren, halbreifen ©raSfämereien; loährenb biefe teptereu nun nach meiner Eabelle 4 bi§ 6°/« ©ät;vfalge, 34 bi§ 43 "/o ©rocfenfubftang unb 49°/0 SBaffer enthalten, (teilt fiA biefeä ©erhättuiS bei ben reifen Körnern mie: 3 bis 5 °/o©äht= jalge, 70 bi§ 82 °/0 ©rocfenfubftang (hauptfächtid; Kol;leuhpbrate) unb nur 12 bis 15°,0 ©taffer. ES hat alfo t;ier eine eben; folche naturgemäße ©at;rung ©lap gu greifen; bie HnuPt' oerbauung, roeld;e burd; baS I’ancreas (©aud;fpeid;elbrüfe) geregelt roirb, liegt im ©arm. ®ie enorme @röße biefer ©riife roeift jebod; nidjt auf Köruernahruug als Hauptnahrung, jonbern auf ©flangeunahrung (neben Kerbtieren) l;iu. ©aS fehr ausgeprägte ©pftem ber pueumatifchen Kuodjeit unb ber hohe ©lutgaSroedjfel legen jebem gebieterifch anS Hets- 3 eine fehr eingetjenbe ©eadjtung gu fdjenfeu, unb bie Eiere möglich nur in ber ©ogelftube freifliegenb gu beherbergen. 'I?r. t. Meine OTtttellungeu. — 9lu8 bem 3ootoflifdOen (harten. Sprecßfaal. 7 Unter ©erütfficßtigung biefer gewonnenen £ßntfad)c hat bie ©rnäßruttg 311 gefd)el)en : 1. SJfild; mit «ftäbvfaljertraft. Wild) enthält nad) ber fabelte 8 °/0 Währfah, 12% Jvocfenfubftanj. 9fät)vfalj= ertroft fogar 24 % fMtjrfahe. Seift' gern wirb 9?äf;vfalg= femmel in Wild; geweid)t angenommen. 2. Unreife Sämereien, fjafer, ©raSfamcn, befonberS ©egerid), ©d)afgarbe, Leontodon taraxacum, Ären^s frant uitb Sogeimiere. 3111' SBinterSjeit, roo unreife Sämereien außer Sogeimiere nicßt 311 t;aben, tritt eben 3tr. 1 in feine 3ted)te. 3. Obft in jeber gönn 311 o erfucßen (ift nod) ungewiß). 4. kleine Kerbtiere nnb Sarnen, Slnteifenpuppen. 5. 3n fester Sinie erft »o|n, fpafer, £irfe, Dtiibfen, Spißfanren, 9tci§ in hülfen (gemeint). ©ine auSiüßrltcßere 2lbßanb(ung roirb itäcßfienS erfcßeinen. ßr. Otto. Mus brat ^uulugijdj^n ©arten. ©er Sogelbeftanb beS Seid. 300I. ©artenS ift in ben füngft nergangeneit Wonaten um eine red)t erl)eblid;e Slnjaßl intereffunter unb jum ©eil erft gauj neu eingefüßrter 2trten bereichert worben. ©en regelmäßigeren Sefudßetn unfereS neuen Sogel= ßaufeS bürfte unter ber ffteiße ber Sittiche unfer neuer Sonnen; ober ©olbfittid), welcher oou ©arl .^jagenbeef erworben ift, auffaßen, gn ber unterften fßeiße berfelbeu Seite ift ferner ein aufiralifcßer Vertreter auS ber in ißrem Sebeu fo inter= effanten gamilie ber Sad)tfd)walben, nämlich ber ©d)lanf; fcßroalm (Podargus Cuvieri) untergebracht. ©aS bidjte Sorbergitter unb ba§ burd) ein Stiicf ©ud) oerbunfelte ©ad) eines ÄäfigS beuten aud) bem mit ber Sogelfunbe wenig oertrauteu Saieu fofort an, baß er e§ £;ier mit einem tppifd)en sJ(ad)t=©ier 311 tßun bat. Unfer Pflegling gebeizt bei ber iijm oerabreießteu fftaßrung, befteßeub auS Äalbfleifd), fRinberße^, ^Öiii . jijji -fidjtenhreajfdjunbel. gefdfabtem fRitibfleifd) unb Wättfeit, feit Wo= naten feßr gut, obwohl er nod) nid)t felbftänbig frißt. Uiiferer neu einge= führten Slrten möd)te id) t;ier nur in einigen we= nigeu furjen ©orten ©r= wäbnuttg tl)un. Sie be= treffen oorwiegenb bie Steiße ber Scßwimmoögel unb fiub prooiforifd) in bem prächtigen ©tehoogelßauS nnterge= bracht: eine ©iberganS, welche wir mit Seeftinten unb fleinen £e= ringen füttern, ein ©istaudjer, eine ©iSmöoe, ein Sd)Iangenßal§s oogel nnb enblid) mehrere ©iS; unb Sergenten. Sobalb ber Sau nuferer neuen Soliere, in weldfer für bie Seherbergung ber Seeoögel eine befonbere Stbteilung ootgefeßen ift, fertig geftetlt fein wirb, werben unfere neuen Pfleglinge bafelbft ihren ©injug halten fönnen. 2t 11 g u ft Wen fei. f^pretflfaal. (©te&t ben Slfiomtenten toftenloS jur ©etfiigung.) grage 1. ©in guter Sefaunter erzählt mir glaub; mürbig, baß bei einem greunbe non ißm ein Sogei nad) bem ©enuffe eines WeßtwurmS auffaßenb ’rafcß oerenbet fei. 2ll§ ber Heine Seicßitam geöffnet würbe, fanb man im Wagen bett Wel)lwurm oor, ber bie Wagenmanb burd)freffen hatte unb *ur Hälfte nod) im Wagen, 3m- £älfte bereits außerhalb beS= felben in ber Saueßßöhle fid; befanb — ob noch Iebenb, foitnte ich erfragen, auch nicht, welche Sogeiart eS gewefen fei; „fooiel man fidj erinnern fönne, eine ©roffel" hieß e§. 3<ß frage nun: „Sinb folcße gälte fdfon öfter uorgefommeu unb ift e§ baßer notwenbig, ben Weßlwürmern oor bem Ser; füttern jebeSmal ben Jtopf 31t 3erbrücfen, wie id) e§ gewohnt bin?“ ©ie weiften Sögel paefen ohnehin bie Wehlwürmer beim ßopf unb Hopfen fie einigemale auf bem Sprunghöhe herum, wahrfd)einlid) um fie ßierbureß unfehäblid) 3U machen, ©ie pßpfiologifdße Wö glich feit eines foId;en galleS bürfte wo£)l farttr. in Slbrebe geftellt werben fönnen. P. ©mm er am £ ein bl 0. S. B. in 2lnbecß8. g-rage 2. ©oran liegt eS unb wie ift eS 31t erftäreu, baß wir alle möglichen fcßÖnen, feltenen unb fleinen Sögel in Waffen au§ Slfrifa, Sluflralien unb 3nbieu erhalten unb wirflidhe alte ©ilbfänge, Weiftet; Säuger (Sylvia orphea, Temm.), fowie ben großen Olioen=Spottfänger (Hypolais olivetorum, Strickl. ), bie bor gut gehalten unb ioohlgeiüt)lt hai)en- ©ine fürjlid) erhaltene fd)öue ©pottbroffel, rocldje ferngefnub unb fid) tagsüber gauj normal benimmt, roiitet beS Wad)tS ganj furchtbar im ftäfig, fobafi mau meint, ber ©ogel ftöfjt fid) ben .U'opf ein. (Sin graeiter ©ogel (©djroatsplättdjen) ift bei guter Äörperbefdjaffenljeit, nimmt regelrecht gmta unb ffiiirmer, fifjt aber ben gaitjen Sag mit roeggeftecfteni ftöpfdjen unb fchläft, nur gegen HRittag fingt e§ eine ©tunbe lang fd)ön. £ugo £aupt. biefem (gebiete roiebergegebeu unb bie oerjehiebenen Laut* äufierungeu roie Wufe, ©ejäuge u. f. ro. unb ihre ©ebeutung erörtert. 3m 4. Kapitel roerben „bie übrigen ©eroerbungS* rrjdjeinungeu", roie baS Xrommeln ber ©ped)te, glug=, ®aU! uub aubeie ©eioerbuugöfünfte befprodjeu. K. Hi. VW . Siidin* imb Jteitfrfiriften. ©on ber 3eitfd)tift: „Scv 3oülOfliid)C ßfnvtClt", Webaftion u. ©erlag oon HRaf)lau & Sßalbfchmibt in grauffurt a. HW., etfdhien foeben Wr. 12 beS XLI. 3ahv9angS für 190° mit folgenbem 3nl)alt: ©inigeS über ben ^oologifdjsn ©arten ju HRoSfau; oon 6. ©reoe in HRoSfau. — ©in ©efudj im 30°log. ©arten ju ©ubapefi; oon ©aul Kämmerer, stud. phil., in SGBieu- — ©inigeS über ©eroiben; oon gorftmeifter Hlbolf Wörig in grauffurt a. HR. (HRit Saf. 2.) — ©in ©eitrag jur ©nt* rotdlungSgefctyidjte be3 5ReE)borfget)ör ; t)on Dr. mecl. Äau W. .fpenuide in ©era. (HRit Xafel 3.) — lieber Fütterung unb ©flege ber Slffen im 3°ologifd)en ©arten juSertin; oon 2lter ©ofoloroSfr), ©olontär*2ljfiftent im ©arten. — „Bum ©dfu^e beS HRaulrourfS (Talpa europaea. i.); oon Dr. ©iftor öpotnung in HRünfter i. 2S. • — Üanjenbe ©SalbmauS unb rabfchlagenbe .fSauSmauS; oon ©aul Kämmerer, stud. phil., in 2Bien. — Ser Bug ber HRainfifdfe im grühjahr 1900; oon 2. ©urbaum in Waunfieim. — 3ahre3berid)t beS Sffieftfätifdhen 3ootogifdE)en ©artenS ?u HRünfter für 1898/99. — Kleinere Mitteilungen. — Litteratur. — ©ingegangene ©ei* träge. — ©iicher unb Bätfdjnften. Ser ©cfang Der ©ögel, feine anatomischen 'unb biologifd)en ©runblagen. ©on Dr. ©alentin §äder, a. o. ©rofeffor in greiburg i. ©r., mit 13 2lbbilbungen im Sert. 3«ua, ©erlag oon ©uftao gifcher, 1900. 3n früheren 3ahv9äugen ber „©efieberten 2Belt" finben roir eingehenbe 2lrbeiten übet bie grage „SBarutn fingt ber ©ogel"? ©§ fommen in biefen 2lrbeiten bie oerfd)iebenften 2lnfichten jur ©eltung, bie burdhgehenbS beruhen auf ©eob= achtungen unb ©rfahruugen f cl)lici)ter ©ogelliebhaber unb ©ogel* freunbe. 3" bem oorliegenben ©ud)e nun roirb eine ©ruublage gegeben aud) jur Löfung biefer grage auf ©runb eralter roiffenfd)aftlid)er gorjd)ung unb ©rfenntniS. Sie Seftiire biefe§ ©uche§ ift jebern, ber am ©efaug ber ©ögel 3"tereffe hah auf’g roärmfte 311 empfehlen. ®a§ 1. Rapitel unterrichtet uu§ über ben ©au be§ ©timmapparateS unb über bie ©orgäuge bei ber Sauterjeugung. ®a§ 2. Rapitel führt uu§ bie Uuterfchiebe be§ ©timmapparateS bei ben einzelnen Hirten oor Hlugen unter ©eigabe oon inftruftioeu Hlbbilbungen. Ser britte 2lbfd)nitt behaubeit „bie ©ntroid'elung be§ ©ing= inftinftes". ©§ roerben bie Hlnfidjten bebeutenber gorfdier auf OvVtA- Q iry-i /V\ . c - „Vutt ■Demi © u ft a 0 Sh- ® e t r 0 i t , HRidjigan. ®ir roerben Shreu ffiunfd) ju erfüllen fud)en. ©orfidtjt ift anjuraten. .fperru f)tid)arb ©., .^annooer. Ser in 2luSficht geftellte 29erid)t ift un§ roillfomnten. ^errn $ ermann Ä., Oüerroiecf. §err §. U. roohnt in ©tittgenborf ©e;. „Buiicfau. ©eiträge finb ftet§ roillfommen. ^ervn 2lpothefer ©. ©d)., ©ein. Ser rote ft'arbinal ift einer Lungenentjüubung erlegen; beibe Lungenhälften roaren ftarf entgiinbet. Ser ©ogel roar roohl infolge ber ©rfranfung fel)t abgemagert, obgleich er nach 3hrcm ©eric^t ein ftarfer greffer roar. .(perrn 3ofef §., ©ro|=SBilfei8borf (©teiermarf). Sa§ ©efchled)t 3hre§ SSiebehopfeS fönnen roir oon h«r nicht beftimmeu.' Sa§ 2Beibd)en ift roeniger fdjarf gezeichnet roie ba§ HRännchen, bie §olle ift fleiner. 3unge ©ögel finb fdjroer 311 unterfcheiben. Ser SBiebefjopf ift bei geroöhnlicher „Bimmertempevatur 311 halten, ©rofje ^i^e roie Äälte erträgt er nicht. Ser 4?öhlenbrüternatur be§ ©ogel§ entfprechenb ift ihm ein ©d)laffäftchen mit runbem ©d)lupfloch 311 geben. 2ll§ gutter ift 311 reichen irgenb ein HRi|d)futter, bem sur ©eroöll; bilbung ©d)alen oon ©ämereien (au§ HRangel an biefen (Stoffen im gutter oerfdjludte ber 3h^9e ^anffdjalen unb ba§ auSgefpieene ©eroöHe) ober ©arneelenfchrot. Sa3u giebt man täglid) abroed)felnb in fdfmale ©treifen (rourmähnliöh) gefhnitteneS, rohes ober gefod)te§ gleifh (fRinberhers) unb 12—16 HRehltoürmer. gutter* unb ffiaffergefäfj muh W tie^ fein, bamit bet ©dinabel bie nötige geud)tigfeit erhält. Srodnet ber ©d)nabel ein, fo roirb ber ©ogel franf. Ser ©Hebefjopf liebt e§, auf ba§ Srinfroaffer geftreute 21meifenpuppen ju nehmen, ©ehr gut ift e§, roenn man auf ein flaches ©efäfj HRehlroürmer, 21meifeitpuppen u. brgl. flreut unb bariiber ein ©üfchel feuchtes SffialbmooS legt, ber SBiebehopf ftid)t bann mit bem ©dhuabel in biefeS HR00S unb fud)t fid) bie Wahrung barin. SaS entfprid£)t feiner naturgemäffen LebenSroeije unb beroaljrt ben ©dpnabel oor ©erfriimmung. Le^tereS führt ftetS ben Sob beS ©ogelS herbei. HRaufer im ©pätfommer. eperrn % 258., fbempten. Sie ©infenbung beS planes 3hreS ©ogelhaufeS roütbe mich feEjr intereffieren. ©ie müffen eS bei ber 2lrt, roie ©ie bie ©ögel 311 halten gebenfen, auf einen ©erfuch anlommen laffen. ©on farbenprächtigen 2tuS* länbern (mit 2luSfd)luh ber ©radüfinfen) empfehle ich 3hnen ©onnenoögel, ©laue Jpiittenfänger, einige oon ben färben* prächtigen Sangaten (bet un§ etraaS roeichlid)/ ba ^auptjad^lidg gruchtfreffer), oon Äöruerfreffern ©afran*, ©apfi1, S^bigofinf, bie Äronfinfeu, rote, graue, grüne Äarbinäle, rofenbrii|tige Äernbeifjer , h^ U1'b bunfelblaue ©ifhöfe, oon 22ebern WapoleonS*, Orange*, geuer*, Orpr*, HRabagaSfar*, fRotfopp, Sertor*, Laroen*, bottergelbe 2ßeber; oon ©apageten rot= löpfige Un3ertrennliche, ©ingfittiche, auch bie farbenprächtigen auftralifchen ©lattfd)roeiffitti^e. Ob bie ffieber im grühjahr in ©rächt finb, läfet fid) nidjt ohne roeitereS fagen. ©S richtet fid) bei ber einseinen 2trt gans nach bem ^erfommen ober, roenn bie ©ögel fchon längere Beit hier finb, nach ber ©flege. 2Benn ©ie fid; an einen 3uoerläffigen ^änbler roenben, er* halten ©ie nur Siere im ©radjtgefieber. 2Sir finb 311 feber roeiteren 2luSfunft gern bereit. |>errn 3afob ©h-, Bro£ibrüden. Bf/r Hlnfhaffung empfehlen roir je 1 ©ar ©rauaftrilbe, Selenafafäncheu, Orange* bädd)en, blaugraue Wotfd)roän3hen (©riSbleuS), Sigerfinfen, grüne Hlftrilbe, ©olbbrüftd)en, 2lmarauten, ©chmetterlmgSfinfen, Hluroraaftrilbe, SReiSoögel, Heine ©Ifterdjen, breifarbige Wonnen, Bebrafinfen, Siamantpnfen, ©oulbSamanbinen, ©apftfinfen, 3nbigofinfen. lieber bie Serpfleguug ift nadhsulefen im 3ahr= gang 1900 ber 21rtifel „HlUgemeiueS über bie förnerfreffenben fremblänbifd)en ginfenoögel", ©. 2 u. f. «erantmortlicb für bie ©«riftteitung SarlSteunjig, Sefmip a. b 9torb6. 6. SBerlvn, für ben ^n*ei0e©nl: ^ « r % üJt !* ' “ " 8 ' in OTaabeburfl. - SBertog ber Greuö’lc&en ® ert afl 8bu cf)ban btung in tDiagbeburg. - $rud »on iüuguit epopeer in eufmt0 für Me Jüdifmtg [dilcrfjf beüfeutiee Prad|t|tuken, (Sftacfjbruct üer&oten.,) 33on Oberleutnant 3. ®. .Jpautfj. (govtfefcung.) 3 ebenfalls aber Ijat bie bisher burdjgeführte SRücfjödötung ber Sttöüdjen mit Sicherheit ergeben, bag fie raeit mehr ben norgenannten Sitten ber ©nippe fian$enfdjroän$ baran liegt bann geroöl;nlid; an ber Unfenntniä unb Ungebutb beä ^üdjterä felbft, feltenev an abfonberlid) n Umflättben. »lad; meiner Erfahrung hat baS niftenbe »Köod;enpar tu ber »leget ben ©Sillen, fein ^befteä nt tbun, unb an bem Pfleger ift eä, ihm bieä ju ermöglichen. ©ie »Köthen juxtet man am beften paid;en* locife allein in einem ©injeltäfig. ©eftalt unb ©röfje bcöfelben ift im grojjen unb ganzen gleid;gilt.g; nur raeife man il;m einen bie ©nbipifcen ber geberdjeu haben bie gelbbraune garbe angenommen unb lafjen ben Untergruub fdjroarj t)inburd)treten. Mit junefimenbem Witter mirb bie 3eid)tiung oolifommener unb glatt. 5lud) ber Unterrüden madjt alle ©Wattierungen oon hellgrün big cpanblau burd). .*• ®ie ßaroentangare ift hier nicht feiten, ©aluin Ijat fie auf alle gälte in augnehmenber 2lnjal)l augetroffen, um fo mel)r munbert eg mich, baff fie Dr. Vuff oollftänbig übergangen ^at .unb nod) nid)t einmal il)r Vor|anbeufein im Verliner 3oologifdjen Mufettm ermähnte.*) ©ollte fie bort roirflicb fehlen, fo tonnte man bem leicht abhelfen, benn id) habe augenblidlid) eine ©ammlung oon 20 Välgen, oom unfd)einbar büfter gefärbten Vogel big jum berrlichften '^rachtgefieber. — Oag Mufeitm oon ©uatemala fdjreibt toie folgt : Calliste larvata. Oiefeg Vögeldjen nennt man siete coloreo (©iebenfarb), eg lebt in gobatt unb Verapaj, bie ©efd)led)ter finb faunt oerfdjieben, bag Männchen ift ettoag größer unb in ben garben mehr glänjenb. ?llfo fiebenfarbige Oangare nennt man fie hier, toeil an ihr thatfächlid) fieben garben uertreten finb unb jtoar 2 blau, 1 grün, 1 braungelb, 1 roftrot, 1 fdjmarj, 1 weif). Vun tooUe ber Sefer nicht auf bie gbee fontmen, baff er hier bte mirfliche fiebenfarbige Oangare, Calliste tatao, oor fid) hflbe, ^enn biefe lebt in Vrafitien unb hat einen roten Unterrüden. Oag Verbreitungggebiet ber Saroentangare ift 5llta, Verapaj, (Soban, Orte, meldje in meinen Mitteilungen oft oorfommen. ©§ finb bieg eben Sänber* ftridje, in betten bie Äultur nod) nicht ben Urinalb oernichtct hat, eg ift ben Stieren eine größere ©id)erheit geboten unb fie ftnbett alle Vebürfniffe, tocldje ihr Sebengunterhalt erforbert. gg finb bie nur teilmeife erforfdjten ©ebietgteile oon ©uatemata, too nod) ber Jaguar unb ber ^ttina ungeftörte Vaubjüge unter- nehmen fattn unb ber Stapir in gerben auf bie SSleibe gieht. ©och wer raeijj, toie lange noch ! Vach ben Mitteilungen beg Mufeumg oon gofta 9tica ift febod) bag Verbreitungggebiet oiel größer unb erftredt fid) auf Mepico, ©uatemata, £onburag, Vicaragua. goftaMica, Manama unb golombia. Oie Oangare meibet ben auggefprochenen Unoalb unb beoorjugt mehr bag offene ©elänbe mit reich5 lief) SJBaffer unb bid)tem ©trauchroerf in unberoohnten ©egenben. 2In ben gtüffen entlang ift fie ftetS ju finben, jebenfalfg rceit hier bag ganje gabr fjinbttrd; grüd)te unb Veeren reifen, raeld)e bie augfd)liefeliche Vahrung bilben. Oen überreifen Vananen raiffen fie befonberg gut anjttfommen. Oie oon größeren Vögeln angefreffenen grüßte bieten ben Heineren Oangaren miUfommenen Oifcb. Oag Veft foll überaug leicht attg ©ürgeldjen gebaut, eine offene Veftmulbe bilben unb im bichteften ©ebüfd) hoch oerftedt ange= bracht fein. $d) felbft habe noch fein Veft gefttnben unb roeijj ebenfo menig über bag 2lugfef)en ber gier gu berichten. "Oie Veftjungen füllen mit afchgrauem glautu bebedt fein unb attgnehmenb groffen Schnabel mit gelben Vänbern haben. Oie Vögel finb nicht fdjeu, laffen fich oon einer ©trauchfpi^e auf bie anbere fliegenb, förmlid) oor einem hertreiben unb fliegen, fobalb fie ihr Oerrain überschritten haben im Vogen auf ihren früheren ©tanbort jttrüd. — $n ber ©efangenfdjaft finb fie fe£)r leicht gu ernähren unb gefunb gu erhalten. Mit fein gehadten Vananen halten fie jahrelang aug. Oie meinigen erhalten aufjer Vananen eingemeid)teg Vleifjbrot mit altbadenem überrieben unb mit etmag harten gigelb oerfe^t. Gaffer barf ttiemalg fehlen. 3W ftnbe, baff fie Ourft roettiger oertvagen fönnett, toie junger. Orohbem fie nur faftige grüdjre freffen, faufett fie fehr oiel. ^nfeften oerfd)inäl)en fie ganj. Mehrere jufammen in einem Ääfig oertragen fich 3llt miteinanber, ich glaube aber, baff eg bei niftenben 5ßärcf)en an Vaufereien nicht fehlen mirb. Oie Saroentangare jählt ju ben bunt far bigften Vögeln beg ßanbeg unb mirb bief ertjalb alg Ääfig= oogel ftetg gefud)t unb angemeffen hocf/ bejahlt. (govtfe^ung folgt.) Sditoarspläffd|m Son 3ofef SBagnev, Vortrag gehalten int Seretn ber Siebhaber etnheimi[d)er 33ögel gu 33erliit. T^ag ©d)marjplättcfjen pflegt faft rcährcnb beg ganjen Monatg 3lpril feine füblic^e Sßinterheimat ju Xs oertaffen, um bei ung in Mitteleuropa feinen ©tanbort, feinen Vrutplat) raieber aufjufudhen. Oiefer liegt mit Vorliebe in grofjen Saubroälbern unb giärten. Slber auch in gemilchten Kälbern, rco jumeilett nidht gerabe oiel Saubbäuute oovhanben finb, fonnte id) cg fd)Ott oft alg Vrutoogel beobachten. 3ur grühjahrgjeit unb mäl)renb beg ©omnterg nährt eg fich weift Don Sfujeften, jur ^erbftjeit feboW oormiegenb oon Veeren, toie Himbeeren, £eibelbeeren, roten unb fd)ioarjen ^ollunberbeeren, fomie mit Vorliebe oon ben Veeren beg ®artriegelftraud)eg. Vielen Siebhabern bürfte eg unbefannt fein, baff biefe letztgenannte Veere oon bem Vogel fehr gern genommen mirb. 3UV ^perbftjeit fattn man häufig beobachten *) Dr. ffiarl äiitjtt in feinen SBSerten nur bie bi«f)er tebenb bei uns cingefufirten SlU'0et auf. ?)i. 'Jlx. 2. JÖagitcv, $5a8 ©cfjnjavjplättcfiett. 13 tuic fidj an .fpetfeit mib Sßiefcnräitbern, wo biefe ©träudjcr oorfommen, ©djroargplättchen unb and; anbere ©ragtnüdem arten ^ernmtitimneln nnb mit beftem Elppetit bie Veere beg .fpartriegelftraudjeg oergeljren. Unfer Vogel ift in gang ©uropa heimifcf). SCöenigftenä tonnte id) it)n im ©üben auf ber Valfam Jpalbinfel raie im Worben big gum 67. Vreitegrabe nnb in biefem pbi'e in Italien bei Weapet beob ^ adjteit nnb bie ©efänge anhören nnb muftern. «Uiuerif^es flrouccmaumtitn. ©egen feineg ©efangeg unb ber fdjöneit melobifdjen unb roedhfelDollen Ueberfd)läge roirb bag ©djroargplättchen oiet gefäfigt. 9Wand)e Vogelfrennbe be- haupten , baff eg aufjer ber Waddigal unbeftritten ben erften fßlalj unter allen gefieberten ©ängern einnimmt. ©iefe Elnfidjt betrachte id) nicht atg gutreffenb, jebod) bag ift @e= fchmadfache. ^d) möchte behaupten, baff ein Wotfehtdjen, melcheg fräftige, taute, lange, gezogene ©trofen erfchallen Iaht unb richtig trillert, raie man eg beute noch in Worroegen unb anberen gebirgigen ©egenbett, raenn auch nur fetten, hören fann, noch einen höheren Wang einnehmen muffe atg bag ©d)roargplattl. Wach ber Elnfuuft im Frühjahr beginnt, raie bei allen Vögeln, batb bie Vruüeit. ©ag fßärdjeit baut fein Weft gern im Untertiotje ber jpodnoälber, im ©traudjroerf unb in jungen 34»«|bfcjiU9ii ßroncemünnd,en. Räumen, nur roenige «Dieter oom ©ibboben. «Diitte pni fann man fchon bie jungen mit ber faffebraunen J^opfplatte herum- fliegen fehen. Valb barauf beginnt bie groeite Vrut. äßährenb biefer 3e*t oermaulern bie jungen fDiänndjen ber erften unb befommen bie fdjroarge ober fcfjtoarg unb braungemifchte fiopfptatte, raä^renb bei ben jungen SBeibthen bie gelbbleiche prbung bteibt. ©ie prbung ber ^opfplatte ift ein giemlid) fidjereg Unterfcheibunggmittel groifchen ben @efd)ledjtern. (5-g giebt jebod), wenn and) nicht groei Eiden, fo hoch groei ©nippen, bie in ber prbung oerfdjieben finb. Vei ber einen ift bag ©efieber am Unterleib mehr bläulich, roätjrenb eg bei ber anberen mehr in’g gelbliche geht. Wtein ©rofjoater ^ielt immer bie roeifjbläulidjen atg fleißigere ©änger, bag ift natürlich fein Veroeig, benn faule nnb fleißigere ©änger gibt eg unter allen Eiden. 2ßenn ein ©d)roargplättd)en in ber ©efangenfdjaft nur raenig fingt, fo mag rooljl oft bie Verpflegung baran ©chutb fein, obwohl bag ©djroargplättchen feine große Slnfprüdie an bag Butter macht, raie etwa Sauboögel ober Wohrfänger. pr bag ©efangenleben unb bie Haltung beg ©djroargplättdjeng fomntt oiel auch auf ben 5fäfig an. ©erfelbe foll giemlid) geräumig fein. Viele Siebhaber hotten ben ©reifprung für nötig, anbere ben 3roei= fprung. Ob man 3tt,c‘- ober ©reifprung wählt, I;ängt oon ber Vauart beg Ääfigg unb oom @ef djtnacf beg ^pflegerg ab. pj hotte meine ©d)roargp(ättd)en in giemlid) großen Käfigen mit 3n>dfprung. Wad; meiner ^Beobachtung holt fich ber Vogel beim 3raeifprung, raenn bie Vauart beg ßäfigg hierfür geeignet ift, oiel ruhiger alg beim ©reifprung. ©ut ift eg, raenn bie ©prunghötger nid)t alle gleich bid finb, eg fann baburd) manche pßfranfljeit oerhinbert werben, ©ag Einbringen eineg bicferen ©prunghotgeg ift gu empfehlen, ©ie ©prunghötger mit ©udj ober ,!panbfd)uhleber gu überziehen hotte ich nicht für nötig; man nehme frifdje .jpollunbcrftäbdjen, bamit roirb bem Vogel eine Eöohltljat erroiefen. ©ie Oberfläche beg ©prungholgeg fei rauh, bamit fich ber Vogel leicht hatten fann. Watfam ift eg, bem Ääftg eine ©ede oon weichem ©toff gu geben, nicht etroa oon ©raht ober «fpolg, bamit ber Vogel roätjrenb ber 3lISfett beim nächtlichen Umherflattern fich nicht oerletjt. ©er EBanbertrieb unfereg Vogelg ift faft nicht gn unterbrüden. Seijtereg oerfudjt man, raenn bie Vögel roährenb ber 3uggeit nadhtg toben, burdj ©inbeden mit ©iichern. ©ag Ejrlft aber auch nicht oiel, meift garnidjtg. EWanche ©djroargplättchen oerhalten fich in biefer 3f*t gong ruhig, ©o Ijteft ich einS au fieben phre, bag „ftöberte" gar nid)t. ©ie 2ßaffer= unb ptternäpfe müffen giemtidj breit fein, bamit bag ptter etroaS breit geftreut ge= reicht werben fann. EWan oerhütet baburd) auch zugleich bag fdjneüe ©auerraerben. (®ht»h folgt.) 14 Weuujtg, 2tuä bcm 23ogcUebcn 23evlttt5. Uh. 2. Hu« t»em Bo0cUebctt ©erlitt». Sßon Karl SJteun jig. (Sortierung.) 1 VVren ©Mlbenten unb £ötferfchman ©Mlbitögel, bie bie 9M$e be§ Sttenfdjen auffuchen, fo hoben mir in ■iX' Berlin and) in ben Rauben, bie galjlreicf) in bem burd)brochenen üftauerroerf ber ©tabtbahnbögen triften, »ftaudtiere, bie fiel) bev inen|d)lid)en Qbbut nnb gürforge entgogen haben. 3lud) an ihnen ift bie bekannte Wahrnehmung gu machen, baft in ber Freiheit lebenbe $au8tiere in turjer 3«it mieber garbitng unb ©efial ber mitblebeuben ©tammart annehmen; fie gleichen befonberd in ber Färbung tn ber uberroiegenben JJcehrgahl ber gel jeutaube (Columba livida). . gu unlerer ©aterftabt mirb eine Staube geachtet, auf bie bte Berliner £aubengu<$ter mit 91 echt ftolg finb bie „laugen ©ertiner ©taubunten". (SS ift bieö eine ©aube non berounberndroerter ©usbaucr itn ginge unb ber (Sigentümlidgeit, baft fie „bem ©oget fleht", mie ber Kmiftaudbrucf lautet, b h- btefe tauben oerftehen ed, ben geflügelten fftättbern, bem Habicht unb bem ©ganberfatfen, gu entgehen, ©te ftieben nicht mie aubere ©auben in finnlofer flucht audeinanber, fonbern fchaven ftch jujammen unb fdjraubeu" fid) in bie ©öt>e, fobalb fie bed SRäitberS anfid)tig merben, unb juchen ftetd uber_ bem ge* fährlidien geittb gu bleiben, ©o ift ed biefem, ber feine teilte ton oben ftofjenb erjagt, unmöglich, fte ui erreidjen. (Sin berartiqed ©chaufpiel bietet fid) ben ©trafjenpaffanten häufiger bar, ald man angunebnten geneigt ift. ©ie ftabidjte unb ©anberfalten horften nicht in Berlin, ©te walbretdje Umgebung ber &auptftabt bietet ihnen geeignete ©iftftätten. Bon h)ier aus unternehmen fie tl)re raubert|d)en »mich«, bie aUerbittgd nicht immer ungeftraft bleiben, Bft ed bod) torgefommen, baf? £>abtd)te, bte eine jtaube int ©toge oerfehlten, in blinbem ^agbeifer bid auf bad ©trafeenpflafter, tn einem gälte auf bad ©erbeef eines in ber Diäljc ber ©ertraubtenbrüefe liegenbcit Kaljned niebevftiefjen unb hier infolge ber dimdjt bed Slnpratld tot liegen blieben. . ^ (Sitten anberen „Stäuber" aud ber ©ogelmelt beherbergt ©erltn für längere Beit un wahre. $er „liebendmürbigfte" ber galten, ber ©urmfalfe, bringt einige SRonate auf ben Kirdjturmen ber Stabt : gu. Sr nährt ft« von Büfetten, bie er im ginge erbeutet. (Sr jagt bid fpät tn bte ©ammerung *umn. Wer aud) ben kaufen auf ben gelbem unb unbebauten spiäfcen im SGBei«bilb bet ' ©tabt fteat er nach- (£§ qiebt rool)l faum eine ©attung oon ©ögetn, über bereu Siufclichfett ober ©chabCchfett fo o U geftritten wirb, mie über bie Krähen. gftr Berlin ift ed natürlich ohne »ebeutung, ob ein ©oget nufel« ober fd)äblid) ift. Bn bem geroaltigen ©gäufermeer bann faum oon trgenb rcelchem Schaben bte jKebe fern, ©ier ift ber SBert bed ©ogeld in feiner äfthetifchen ©ebeutung gu fehen. SBtr haben in ihm einen will* fomtnenen ©alt, beffen ©ifcheinen man gern fieht, menn man ihn überhaupt fteht. 33on Ärahenoogetn lebt bie ©of>le ftänbig bei und, als äöintergoft fommt bie Slebelfrähe. fiebere fud)t bte ©tabt auf, menn e§ braunen gar gu unroirtlich mirb, menn Kälte unb ©chnee bie tMjrungsbefchaffnng unmöglich machert. ©emöhnlid) finb eS bie ©ächer ber Raufer, bie fie auffucht. Bon hiev aud muftert fte mit pvufenbem ©lief bie Straffe unb lägt fid), menn fie etrcad ©entefebared erfpaht hat nnb ber ©erfehr md)t getabe ein au reger ift, nieber, um mit ber ©eilte mieber bem fieberen ©ad)e guguftreben. ©te fucht auch bte tn ben Ißatfanlagen errichteten gutterplä^e auf. ^)ier foOte man fie fernhalten. Cd tf gu tjfem 3 ui empfehlen, in meitem ©bftanb oon ben für gartere ©ogel beftimmten guttcrplafcen gröbere dlahrungd-- miu.t, «a, iotf.ru, Si.ot u. 1 . J« (hm«, «te alt« ®ärt«t im («Mta !l"" b£ gutterplä&e oblag, reichte ben hungernben krähen guwetlen auf einer langen _ ©lange ylet^brotfen , bte fte oon ber ©lange nahmen: „Sollen ja and) leben", jagte ber alte SWann mit einer geratffen Sefrtebtgung. ©ie ©ohten nifteten früher root)l nur oeceinjelt auf einigen Kirchtürmen, ©rft tn u euerer Beit haben fie fid) in groüerer Slniaht in ©erlin eingefunben. ©ie haben tn ben oerfd)tebenften ^vtiea be^ ©tabt ihre Quartiere aufgef chlagen, mie e§ f«ctnt immer in ftreng gefonberten Kolonien . ©urj lauted Sännen machen fie fi« bemertbar, menn man fie aud) nicht fieht. ©je mähten ju thvetn Jliifenthalt gern bidjtlaubige ältere ©trafienbäume, auf benen fie arg lärmen unb ihr auch tn bev me ganj oei- ftuinmenbeS ©efreifch hören taffen, ©chon mancher näd)ttid)e ^anberer ber «,^j§^nenb JJt4 .^e,J ftoct gegen einen oon ©ohlen bemohnten ©aum faltig, ift burch baS plogtch auSgeftofeene @ ^ ftetfd) b m ber gftuhe qeftörten ©öget in Slngft unb ©d)recfeu oerfe^t morben. ©ed ©aged über halten ftch btefe lebhaf , geraonbten, immer heiteren ©öget gern auf ben genftergefimfen ber ©lohnhaufer auf. $ter tann fi' 0Utefne6aUt,äaÜdJt erWänuno auf ben ©tvafien »erlin? finb bie Stare, befonb.rS ttöjrenb bev wärnteven ^ahreSgeit. 2lb?r aud) ben ©Unter über bleiben einige in ber ©tabt. tpio^luh finb auch btefe oerfd)muttben ohne jeben fid)tbaren ©runb unb ebenfo ptö^lid) finb fie mieber ba^ ©üihrenb bed J« ftänbiae ©e ucher ber ftetd unter ©chnitt gehaltenen DdafenfTachen tn ben Slntagen bei ©chmudplat^e nnb an bem gradberaachfenen Ufer ber Kanäle. Ueber bie munteren, ftetd befd)äftigten_oogel freut fuh i jebet ©orübergSehenbe. ©efonbere Stufmerffamfeit mirb ihnen gu ©eit, menn ihr metalltfd) glanjenbed Cefteb im ©trahte ber ©onne bie prächtigften garben geigt/ . axl& f(fion Kntereffant ift bie ©hatfad)e, baft bie ©tmfet immer mehr ftd) bem ÜWenfchen nähert unb aud) 1ct)on ;u beniöögeln gehört, bie innerhalb bed ©evfehrd gu leben oerftehen. Ursprünglich mohnte btefe »©-autertn bed ©ilbed", Ce fdjon fo manchem ©imrob ben Sßirf«gang oerborben hat, tm ©tergaiten mb ben an- grengenben, mit oieten hohen ©äumen unb gasreichen ©orgarten oerfehenen ©tragen, ©on ba aud oet- 'Jiv. 2. dieunjig, 9lu3 beni Sogellebeu ©erliuS itletne Mitteilungen. ©üdjer imb 3e^fc£;viften. ©predßaal. 15 breitete fie fid; anfangs über bie anberen $avfS, bie jtivd;fjöfe mtb fam fo aöntäfjtid; itt nähere ^Berührung mit ben ÜRenfchen, fo baff fie fid; jeßt nid;t fdient, hart an ber ©tvafje il;r 9ieft bauen nnb in nädjfter 9Jät;e ber Befd;atter itjre 9ia[;nmg jn fitdjen. Bielfad; ift man über bie Verbreitung unb 3unal;me ber film fein nid;t fel;r erfreut, meil fie in bem Buf ftel;t, 9icfter Heiner Böget jn plfinbern unb ju jeiftören. fUlan fd;ien roiUenS $it fein, baS @leid)gen)id;t in ber fJlatur burd; fßuloer nnb Blei ^evjuftelleti. 2(ber bie 2lmfel mit ihrem numberbaren ooUtönigen ©efang hat and; eifrige §ürfpred;er unb einer ber größten Vereine non Bogelfreunben (2legint(;a) trat für fte ein unb legte eine ®enffd)rift ju ©unften ber 2lmfel bei ber ©tabtoenoaltung nieber. SlUgemeiner Beliebtheit unb einer gemiffeit Utiüevletjlidjfeit erfreuen fid; bie ©dfroalbett. ®ie burd; baS Bogelldwßgefeß erlaubte ©ntfevniing ber D'iefter oou ben Raufern mirb rcohl nur non einigen in= grimmigen ^auSagrariern auSgejülnt. Berlin beherbergt fotnol;l bie 9Jtehl= mie bie Baudjfdjtoalbe. 3hve gabt ift nid;t all^u groff. fUtan fiubet fie aber über bie ganje «Stabt oerbreitet, @S ift nicht Mangel an Bafjvung, ber bie ©djroalben Berlin immer mehr mtb mehr meiben läßt, fonbern bie ©djioierigfeit beS BeftbauenS. ©aS ©ammein b eS geeigneten BiftftoffeS, fd;lammiger ©ibe unb bergleid;en ift auf ben asphaltierten unb mit eng aneinanberliegenben ©teilten gepflafterten ©Haßen nid;t möglid;. 2Uid; bieten bie mit ©elfarbe geftridjenen .fpauSroanbe bem 9ieft feinen ^>alt. darunter leibet befonberS bie liebliche ®tehlfd;malbe, beren 9c'eft unter ben ©ackern ber Raufer ju finben ift, mahrenb bie Battdjfduualbe in ben JpaUen ber Bal;nl;öfe, ben ©tällen großer $uhrgefd;äfte ?c. geeignete Biftftätten fiubet. ©en giößteti Beil ihres SebeitS oerbritigen beibe 2lrten bod; oben in ben fiüften über bem ^äitfermeer. 2lber roenii trübe unb regnerifd;e SBitterung l;errfd;t, finben fie l;ier nicht genfigenbe Babrung unb bann fie£)t man bie fchöneu Biere bid;t über bem ©traftenpflafter bal;inftreid;en, um Vtiicfen unb fliegen 311 erjagen, ©in red;t an$iel;enbeS Bilb getoahren bie ©chraalben, meint fie im ©pätfommer auf größeren fpiäßen unb 2Baffer= ftrajjen fid; oerfammeln unb mit luftigem @e3mitjd;er umheifliegen, um bann halb gemeinfatn bie Bknberung nad; bem ©üben anjutreten. (@d;luß folgt.) ©leine BKffEtUmtjen. (vtiuao Oüiu Slicgcnfd)itnpper. ®id)t bei unferm J)iit)nertjof lüftete) auf einem 2tpjelbaume ein ißärdjen fliegen: fdjiiäpper. ®a§ märe roeiter nicfitS axiffalleiibeS — nifteteu bod; in jebem 3al;re bort Sögel biefer 2lrt. ®aS ©e= netjmen bev Stiere, jobalb bie jungen bie Eijdjale gejprengt hatten mar aber [0 ab(ouber= lid), baf? id; nid;t unterlaßen roiti, bariibev ju berichten. ®ie Sögel bemalen ja alle ißre Svnt aui§ jorgfamfte, aber biefe§Särd;enghegenfcbnäpper leiftetebarinbaS unglaubliche, ja bie Elternliebe brachte eS ju Siege, baß mit fogar eine Einbuße an unferm Vermögen erlitten. $Die Schnäpper betradjteten nämlich bie ruhig gaefernb untherlaufenben Hühner als ihre geiube unb alS geiube ihrer 3"ugen. ©ie judjten nun bie kühner auS ber diätje beS dhjtbaunteS 311 oertreiben. ®ie langen Ääinme unterer Italiener hatten fie bann al§ einen geeigneten 2lu= grißSpunft auserfehut unb fließen in furjen ©aujen, bie fie mit bem gang oon ^nfefteu auSfiillten unb in btnen fie bie Srut äßen auf unjere tjavmlofen Eierprobujenten, aber auch nur auf biefe. ®ie ftoljeu Häf)ue fd)ienen ihnen hoch 31t ge = fätjrlicf). Einige tage trieben fie eS fo, ba hatten fie il;r 3iet erreicht. ®ie kühner fühlten fidh fo beängftigt, baß fie gleich beim Serlaffen beS ©talieS am dfiorgen baoon liefen unb fid; erft mit ber finfeubeu ©otine roieber, roenn oben auf bem Saume alles jur dtut)e gegangen mar, ein= fanben. Sie fleinen Söferoichte hatten il)r 3iel erreicht, ©ie roareu ihre oermeintlidjeu geinbe loS unb mir bie Eier, bie mir ab unb 311 in ben Cpeden unb anbei roärtS auffanben. ©0 faitn ein Keiner unb harmlofer Sogei, beffen dtüßlichfeit mohl nirgenbS^angejroeiftlt mirb, bodt jumetlen aud; ©(haoeu ftiften. 3b a Sangner in iß. 3u „Sreuäfchnobelgefchiihten au? Xirot" f. @. J. hof“, gorft i. 2. Südjsc «ntr lofchcitfnlcttDcv für ©cflügcljüchtev 1901. Serlag beS „®eutj d£)en @ ef lüge© Unter nuferen Cefern giebt e§ fid;erlid; Diele, bie and) 2iebt)aber 1111b 3>'d)ter oon Eefliigel fiub. 3m beionbern für biefe motten mir es nicht unterlaffen, auf ben Safdjentalenber aufmerffam 311 machen, ift er bod) mohl geeignet, ihnen ein Slegmeifer 311 fein in ber Sße3e unb Gattung be§ |)au§= gefliigelS unb ein diatgeber jur Söfnug ber jo häufig be= ftrittenen giage uoit ber dien; tabilität ber Eieflugeljud;t. Saß auf ben 2lbjd)uitt „Sud)füh= ruitg“ ein be|oubere§ @eroid;t gelegt mirb, beraetfi, baß bie Herausgeber bes SiidjleiuS bie ©eflügelfreunbe auf ben rid;= tigeu Steg bringen motlen. ES mürbe 31t roeit führen, roollten mir bie Äapitel, loroeit fie 00m Eiflüget hanbeln, etn3etn auf= fühlen unb bejpred)en. 2lber ber Äalenber bietet noch mehr. Er bringt Slbhanblungeu über Xierfchuß unb in bem Äalenbarium baS, roaS für jeöen dRonat auf bem Eebiet beS Sogetjd;uheS 311 tl)uu ift. SefouberS intereffant ift bas Äapitel über „bte Sruipflege ltnjerer Sogel= roeit" unb bie iiberficl)tlid)e labeile über bie Srutjeiteu eiu= peimifcher Sögel. Ser Äaleuber ift jo reid;haltig, oieljeitig unb lehrreich, baß mir ihm eine mögitchft roette Serbveituitg roüufchen. ^pretiiraal. (@tel)t ben St&onuenten toftentol sur Stevfügung.) grage 4. 2Ber oon ben geehrten Sogebreunben im dieoier ©übbeutfd;lanb gemährt einen Etnbhcf in feine Sogel= ftube? 21. S., dJliindjen. grage 5. 3u nuferer Evjmnaftif'haHe hat fid) Eieute ein dlotfehldjeu gefangen, baS fid) bet ufihfi'cc Unterfud;ung alS 22eibd)en ermieS. Um eS rafd) ein,ugeioöhnen, fepte id; eS ju meinem 3ahmen diotfehld)en--dJiännd;eu in ben jftäfig, baS eS roillig annahm. 3°h möd)te mir nun bie grage er= Iauben, ob bas 3ujammen|eiu ber beiben für ben Eefang beS üMnnd;enS förberlid) ober l;i»berlich ift. 8ol;nt eS fid; auch jonft, dJinch- unb 2Bbd). oon 3u|efteufiefferu beifammen 311 halten? ©ei dRetjen u. a. Keinen Sögeln ift bie grage natürlid; 311 bejahen, ob and; bei ben größeren? 3af- 2 11 ß. grage 6. 3d) halte in einem 3>utmer in oerfd)iebenen Eittjelfäfigen bioerfe 2üeid)futterfrefjer, als ©onnenoögel, ©chmurjpiättdjen, graue Erasmücfen, ©roffelrohrjäuger, diot= fehtdjen ic., in ber gleichen ©tube aber aud; einen geroöhultcheu Äattatienoogel, nebenbei gejagt aber guten ©chläger. IG ©prcdjfaal. 2lub beu Vereinen. — UtebafttonSbrieffaflen. 'Jlv. 2. 3ft cb möglid), bah bev Kanarieitooael mit feinem <©d)tage beu (Kejaug bei anbeven ©ögel beeinträd)tigt? Hu» treu Bereuten. Dev „Ucvciu Her «irütjaber ciut)cimif(l)cr ©flger ju ©eil in feierte am 26. Dej. o. 3- >» f«iH*m ©eremblofat baS 5Beil)uad)tsfefi. Der ©erlauf beb gefteb, au bem aud) bie 9lngel;örigen bei ©ereinSmügliebet uub uiele (Siäfte teilnahtneu, gab beu ©eioeib, in roie großem ©uie^eu ber ©ereiu fteljt uub roeldjer ©eliebtheit bei Kilt uub 3unq er fid) erfreut. Der geftfaal mar präd)tig bem geft eutfpvedjenb gejdjmiicft. 3h herrlichem ©d)iuud prangte ber 2Beil)uad)tsbaum. Zit fröhlichem Dauj begann bab geft. Die ©timmung mar eine aubgejeidmete. sB3ä|reub ber Kaffeepaufe nahm ber ©oifißenbe ßevr 3o|ef ffiagner bab ©lort, um einen fRiicfblicf ju halten auf bie bisherige Dlfätigfeit beb ©ereinb; er fant 311 bem ©d)Iufi, baft man gufrieben fein fönne mit ben erreichten (Erfolgen. (Sr marf einen ©lief auf bie große ©e= mciube ber Siebhaber eintjeim ifdjer ©ögel, bereu ©ertreter 311 finben feien in bem oornehmften ^ßalatte ber ^iivften, roie in ber elenbeu piitte beb ärinfteu ©ebirgsbemoijueib, roie bie Siebhaberei fid) auf alle ©cltbflaffeu erftrede. hierauf ualjm perr 'Miller, eines ber tl)ätigften Zitglieber beb ©or|taubeb, bab SBovt, um in fchroiingooller 9tebe ber Damen 311 gebenfen. ©eine Dtebe Uang in einem non perlen fommenbeu podj auf bie Damen aub. Der ©d)riftführer beb ©ereinb perr ©ilabfi führte bie (Srfolge beb ©ereinb juriief auf bie arbeitb: freubige llfatigfeit beb ©orfißenbeu unb auf beffen oorgüglit^e, rein |ad)lid)e Leitung ber ©ereinbgejchäfte. Zit einigen ©Sorten ftreifte er bie Kämpfe, bie bie fiiebljabev einheimijeher ©tubeuoögel 311 führen hätten gegen bie ©ereilte ber Kanariern jüctfter unb einige burd) biefe irregef iihrteu iierfdjugoereiue. (Sb folgten barauf eine Dteilfe oon ©oiträgen ernfteren unb beiteten ($t)arafteib. 3eber Deilnet)mer erhielt ein ©Seihuachtbs gejdfenf. Die ©efdfettfe mürben aubgelooft. _ Zit befonberer ©paunung rottroe bie ©eiloofung ber brei pauptgeioiuue erroartet. Diefelben beftanben in brei eblen Sängern unb 31001 in einem ruffifetjen ©proffer ans bem ©tolgagebiet, einer bobnifdien 'Jiachtigal aub bem ;Kamatl;al unb einem noibifdjen ©laufebldfen. 2(lle brei ©ögel maren tabeltoS im ©efieDer unb in gefänglicher pinfidft ooi^üglid). ©iätjreub ber ©olonaije fiel plößlid) ben gefiteilnehniern in einem ©Seil)nad)tbbaum ein ©pah (Passer domesticus) auf, ber fid; in ben groeigen beroegte, alb ob er bort 3U pauje märe uub auch nicht bie geringste ©cheu oor ber Zenge ber ©lenfdfen (falte, ©lößlid), alb alle ißn betrauten unb fid) über ben feden ©uvjdfen freuen, feßt er fid) in ©ofitur unb fängt an fein Sieb oorsutragen! DaS erregte ua.urltd) bte größte peiterfeit. Dev ©pap gehörte perrn ©., ber biefen ©ogel abgerichtet uub ihm bab Siebdten beigebradft hatte. Dev ©pah beb penn @. hatte nicht menig älir £tbun9 ber peiterleit uub beb grohfmnb beigetragen, bie bab gan3e ge ft bib 3U (Sube belferrjdften. „Slcgintlw,, ©erein ber © 0 gelf r eunb e 3 u ©erltu. Die nach |ie ©ißiitig fiubet ftatt am Donnerstag, beu 17. gatiuar 1901, int ffteftaurant „©rauoeuburg", ©panbauerbritde 1, abenbb 8 x/2 Ufjr. „ Dageborbnung: ©orführuug oevfd)iebener Käfige fuv©kid)= freffer mit baranjchließenbem ZemungSaustaufch. ©äfte finb roilltommen. K r ii g er , ^©dfriftjiilfrer. ©ereilt ber 2icöh(i6er cinlfcimifdiev ©ogel 311 ©eil'»- ©efelltge ©ißung mit Damen am 17. Januar, abenbb 9 llt)r, 9ieue ©ninftraffe 28, ©ibmardfäle. ©ortvag, ©ogelgefang bei ZitternadjtSfonne, perr ©tagner. Siebhaber einlfeimifc^er ©ögel alb ©äfte roiUfontmett. güv bie salilveirffcit ©litt!» tuiiufdic 511m ©cucn ^>at)vc aufrichtigen Dtttt! mtb ltctä= lidte ©vroiDcvttttg. Perm Setirer p., ffierbolfl. ©Sir roeibeu bie gemünzte ©infcbaltung ausführen. , , perrn 9t. ©., ©roningen. Zit perrtt 3- SB* unb einigen gintenliebbabern in ÜBieu roerbeit mir unb in ©erbinbung f epen. ffiiv hoffen, 3lfien ©luiifd) erfüllen 31t fönnen. perrn 3ofef 0. ©., Semberg. (SS ift ftets fdftoer, uad) brieflichen Zuteilungen 9(atfcbläge bei ber (Srfranfung oon ©apageien 311 geben. ©Oie es fdfeiiit, ift ber ©ogel nicht an ©epits erfrantt. poffetitlidh gelingt e§ 3f)iten, ben ©apagei 311 erlfallen. ©011 ber ©nfdmfjung eines ^noeiten ©apageien raten mir oor ber ooliftänbigen ©enejung beb evfranfteu megeu ettoaiger 'Huftedungsgeialfr ab. ©Ur gaben in peft 24 beb oorigen 3autb. (ftovifefcung.) 'Tur 3ucf)t empfiehlt eg fich, rote überall jo aud) bei ben ÜJtöochen, nur DÖCtig gefunbe, gut befieberte unb überhaupt normal entroirfelte, nicht blutgoerraanbte i*ögel ju nehmen, 3'On raefentlichem (Sinflufj auf gute 3U(i)terfö,ge/ foiuobl in ^iufidjt einer ^atilreic^eu dtachfommenfchaft alg auch betreffs ber 3uoerläjfigfeit beim tJtuffüttern ber fremben jungen, ift eg, baß man nur fotat bagu geführt, baß bie jungen üftöochen fo oielfacf) in ber gärbung abänbern. So ift eg nichts ungeroöbniid)eg, toenn ein braunbunteg 5f3ar in feinem @et)ede auch gelbbunte ober ganz roeiße, unb umgefehrt aufioeift. 3$ bejaß früher ein ißärchen ber erfteren Slbart, bag in ben meiften brüten fogar oon allen bt ei Spielarten zugleich einige Stüde brachte, üftad) meinem ©efchmad finbe ich bie einfarbig ober ganz gleichmäßig gefärbten 2Jcöod)en am hübfcheften; bie bunt burbheinanber gefchcdten finb toeniger fdtön. Unleugbar finb bie rein burch* gezüchteten roeißen, braunen unb faninchengeiben fehr hübfdje 23ögel. 2Xber ber dteiz ber iUiÖDdjenzüchtiing lä§t fid; noch bebeutenb fteigern, toenn man barauf ausgeht, neue jyarbenfchläge burch 2£eiterzüd;tung ber jeroeilig auftretenben befonberen Slbraeichungcn in ber ®efieber= unb Schnabelfärbung ju erzielen. So be= fafj ich früher mehrfach reinroeifte ‘üJiöocheii mit faft ganz fohlfdnoarzen Schuäbelcheu (für geroöhnlid) ift er bei biefen fdjroach rötlichhontmeifj), forme reinioeifze mit einem fd)roarzen Blättchen auf bcm Obeifopf. Ober roieber anbere, bie aufter ber meinen ^auptfärbung, big auf toenige roei^e fiebern im fylügel, biefe ttn übrigen ganz fdjroarz aufraiefett; enblich folche, bie neben bern 3iseiß einen gelbbunten ober braunbunten Sattelfted ober ebenjolche töürzelzeichnung befaßen. Natürlich liefte fid) biefe gaibenzüchtung noch roejentlid; erroeitern. (Sine fchon ziemlich häufig ooifommeitbe ift bie ber fogenannten breifarbigen ‘U’töodjen, bie bie gärbung bet roeifjen, braun* unb gelbbunten Spielarten Bereinigt zeigen; bod) liefte fid) hierin noch fd)önere§ erreichen alg ieii. — Slnj Inger, Äieuji^nabel=®e(^ten au§ Iptol. Mt. 3. 2öie id,on gcfagt, niftet baS Wöudjen ju jeber 3^re8jelt bei unS, unb bei fajhgemä&er Wege Jarnt mau fräftiaen «Baven unbefdjranfte Freiheit bavin taffen, fobaft fie rcot)t fed)§ unb mehr ©ruten hinter einanbei machen, otjne fid)tlid)en «Nachteil für bie eigene ©efunbbfit unb bie Siac^udjt. Jptefe Ligtebigfett unb bie jebevjeitige ©ercitroilligfeit jum SÄiften in ©erbinbung mit ihr« großen ^unerlafftgfett, roemgftenä im ©eraleidj \u anbeven «Kiftoigeln, bei ©rut unb Slufjuc&t eigener unb frember 3ung en magt unä ba8 iaDaui'cbe «Mönchen fo überau« meitDoll für bie ^Achtung fehlest niftenbcr, andersartiger, fiemblanbtfdjer St-infeuDÖgel £>err Dr. Mufe machte fd)0u dov taugen >t)«n *uerft hierauf aufm« am, unb meine eigenen ivfatjninqen haben bie 3fi.d)tigfeit non biefer (Sigenfcljaft bei 2R5wjjen nicht nur ooUauf bef attgt fle iinben ioubern luie idi glaube, and) nicht unraefentlich bie jtenntmS batuber erneuert, beim es tft nur im laufe lanaer Sabre gelungen nicht allein non ben ihnen am nächften ftehenben Minanbmen jmolf nerfdhiebene Sn foiibetu anctl oon ben ferner ftef,enben SIftrilben fiebe.. 'litten, unb felbft : »on ben etflentUdien i gmfm bie meientlid) im 'Kefen non ilmen abnxie&en, jnjei «Heil, tm (Sanjen al|o 21 reildjicbeiie Sitten i M | I" auf^ubi ingen. mvEUifiii,nalicl-©crd|id?tcn GLitol Sou 5- Stiijinger. (8°rtfe^ung.) \v-mi möchte nun meinen baft bie burcf)au§ nicht auf SRofen gebetteten ftulpmer mit ihren gelernten gern? Etbi?t«" Mi« äm? srs ssrÄÄ-; t0''KIWeW1Uv"'SSrmiv''b'er Jlaturaejang beb bereits fetbftftänbigen grifofonae« geTOÜrbiejt »mb •»«ben an ben fei ben gaiu bejonbere Slniprüdje gefteUt. 9cad) bem Jllangbilbe öes SocfrufeS unb ben aus ahnh^en Sautfilben (ufammengejogenen @efangsfät$en erhalt ber 2>°sel ^eije1} „^J^ßA^eZaaSt" ©oppler", ÄZ mnreÄ b„ elooblH unb Stoppler, b,e ,m, bermertigittn ber Mjpter unb ffiiftl. ferne burften »8 * s „S irZtaben !U me, ben. Stuä bem ©ejonge ber jeinueitig »on mir gehaltenen unb bei mibelen Uiebbabern abgeborditen J-idjtentreujfctjnäbel tonnte icf ) entnehmen, bag tf)tiliäd)Ud| eitie uennenä» Zr i 11 iuriAetbJl.« in b« ©iile biä »efongtä feftgefteUt merbtn tan unb jmat naef, bem mehr ober Sger ^ SXuen Siotolreid,tn,n, ber Slrt ber SBotole nnb tf,r,r ©ntleibung bnrd, bte »erfd,,ebenen auS* Zidu1!ZLtT''tbm,nt imdjZiZeT Stuffaffiing im (Sefong beS 5id,te„tren«„ob «- f *s«; tffl Siebhaber im zeitigen gröhjaht einen „2Beihnad,tSnogel", b. *. einen )ungen ©ogel ber erften ©tut, melcher ytr. 8. 2lnjtngev, J?reu3fchnabel»@e|d;td)te!i nu§ Itrol. — SBagner, ®a§ ©djroai'3plcittd;eii. 19 nod; baS ^ugettbfleib trägt/ 31t erlangen unb 3war, weil (oldje Sögel int ©efattge bereits gut auSgebilbet finb, fiel) fefjr Ieid;t in bie (5ie= fangenfdiaft finbeit unb fid) bort noch oerbeffern. Slnbere Siebljaber achten beim Sftaffenftrid) im .fperbft auf beit „Sorreiter" (jenen Sogei, ber bem ©djwarm ooraitSfliegt) unb fttdien biefen 311 erlangen, waS allerbingS bebentettb fdjwieriger fein foll, weniger wegen ber llttterfdjeibung beSfelbett auS ber aufge= bäumten ©djar, alSbeSUut' ftanbeS falber, baft früher ein Oufcenb anberer Äreuji fdjnäbel auf beit Seim gel)t als ber SSorreiter. 3ft bie i3iul>en-IfC^s Näpfen bin id) nie ein gheunb gewefen. Sei ber Eingewöhnung oon SMlbfängen im $rübjaljr ift eS beffer, ben Ääfig mit Seintoanb ober Rapier ju umhüllen, bamit fich be* ^Sogel ruhiger ©erhalt. SJian füttere bann auSfchliefjlidj frifdje 2lmeifett= 20 ffiaßner, T)aS ©^«arjptätt^en. Wr. 8. puppen, bamit bag Bögelchen noch fchnetler in (Bedang fommt. ©obatb fid) ber Bogel aitgfingen ober auSjdilagen fann, raie mir bag nennen, fommt er unbebingt fdjneller tn bie Waufer; roaljrenb ein Bogel, ber mit feinem ©efang fteijen bleibt, auch häufig nach langjähriger Beobachtung mit ber Käufer ftecfen bleibt. Wau hat bann für bag nächftfolgenbe ^ahr auch nicht auf attjuniel ©efang ju rechnen. g(lö Stutter oerroeiibe man im ©ommer, raie fchon oben angebeutet, fo lange eg foldje giebt, frtjche 9ltneifenpuppen, im tocrbft unb hinter bagegen fann man folgenbeS gutter oerabreidjen: 1. Wohrrube, altbacfctie ©eininel baju gerieben unb etioaS gefodjteg ^leifd), mitunter einige f lemgefjacf te Jiofmen baju. 2. ©eininel unb Wohrrübe, 9lmeif eitpuppen unb feingemahlenen #anf baju gemifcht. Biele meiner ftreutibe füttern Wohrrübe, ©emmel nebft getrocfnetem ft'afequarf unb etraag aufgequellte rote JSotlunbcrbeeren, einige füttern mit Borliebe ©emmel, Wohrrübe, 2lme.fenpi.ppen unb Jetgen; alB Bafdierei giebt man 2tepfei unb Birnen, jur Jperbftjeit frifche Beeren ber oben empfohlenen 2lrten. ©ag Butter foU leidjt unb flaumig fein. 3.« uiet Wofjrrübe macht eg leicht flumpig. Bei einem ju fett geroorbenen Bogel muh man bafür forgen, bag er abmagert, menn er in eifrigen ©efang fommen foll. ^n biefem aalte muh mau ut.be bingt £anf unb ftleifch fortlaffen unb ihm magere trocfene Jutterftoffe reichen. ©* meiften ju fetten ©djroarjplättdjen fangen allerbingg bei oorgefchrittener 3ett noch an ju fingen, mobilia) ' ' ©\e Waufer beginnt im ©efangetileben meift im Wonat ^uni ium ©«PtemBer, fann aber auch nt jeber >hve^eit ftattfinben. & habe häufig bie ©rfahrung gemacht, bah « b« »m Wouat Booember unb ©ejember laut übeifchlugen, fd;on gegen Oftern maufer en. Bmhrenb ich biefeä fd, ie.be (am 12. Ortober), fdpldgt mein fßtattl, roeld)eg ich fchon 9 ^ajrre habe laut unb fraft.g, unb bag thut eg fd)on an oicr Wochen. ©a fann ich freilich fchon tm Wonat Warj auf bte Waufer rechnen. ©ut ift menn Bögel, bie im hinter maufern, in einem mannen Baum gehalten raerben. Benn man in bem «Raum bann nod, häufig ©efäge mit fochenbem Baffer auffteüt, unb bie auffteigenben roarmen 3ßaf erbunfte baö ©efieber beg Bogelg etraag anfeuchten, fo geht bie Waufer glatt oon ftatten. Cs ift aber auch fchon üorgefommen, bah Bögel jroei 3at)re h'uburd) ununterbrochen gejungen haben, ohne ju maufern. OaS ©d)mariplättd)en nach bem ©efauge ober Ueberf erlägen ju beurteilen, ift nur für einen Sieb- habet möglich, ber fid) jahrelang bamit befahl hat unb ber überhaupt Bogelgefänge fennt ober, raie mir lagen, ein Ohr bafür hat, ein guteg mufifaliicheS ©ebör für Bogelftimmen be|tfct. Bie oft habe ich fchon beobaditet, bah eS mancher nie lernt unb immer glaubt, fein Bogd fei ber befte. ©g giebt hochftimmige unb tiefftimmige ©änger unter ben echroarjptattcben. ©ie tieffttinmigeu mtt einem tanggejogenen, melobifchen Ueberfdilag bürften oorjujieben fein, mahyenb auch bie hochftimmigen fo meit fie einen lauten Borgefang bringen, fid) häufig alB jorjüglt^e fanget jeigen. Benn i man Je Bogellicbhaber glauben, bah eg gute ©chraarjplattl nicht mehr giebt fo rate früher, fo fann biefe Behauptung immer nur auf einen fleinen Bewirf gelten, mo bie alten Bögel regelmahig fortgefangen roorben ftnb. « giebt noch eben fo gute ©änger raie früher. Benn man alS Sourift unb Beobachter otel tn ber Belt herumgeraanbert ift fo befommt man ein ganj anbereg Biib. Borjughche tiefftimmige Bogel mit lang, gezogenem Ueberfdjiag unb biefen raieberholenb hörte ich am Bergo-^afe, rote auch m ben ©ranSfoloantfchen llpen, in ben Bälbern beg £erjogg oon ©oburg, in ber ©djroetj, befonberg aber tn Jiorrcegen 2lber leiber rairb eg oielen Siebhaber n raie and) mir nicht oergönnt fein, jur ftruhjahräjeit nach folchen (tegenben ju reifen, um gute Bögel auf bem ©trieb ju fangen; unb eg roäre Bufall, raenn man tm.^erbfte auf bem 18119 e^i*inge° Böge" jTfäfigen tiötte S'nidit empfehlen, ba biefe oft oon ben Bögeln in ihrer Umgebung oieleg ablernen unb ^in ihren ©efang einflechten. ©0 lernte bei mir ein WtBogel ooin einige Touren, roag fid) 100hl fdjön anhörte, aber ein anbereg oon ber £etbeler<$e, bag nicht gerabe fchon raav9 u. f. 10. Bei folchen Bögeln oerfchrainbet fehr oft ber fdjöne Baturgefang, ober man muhte einen alten guten Borjd)läger geben fönnen, bann toürbe man melleicht gute ©rfolge etjtelen. Bei btefev 2 1 - lernung ift eg nicht aUemal ratfam, bie Bogel übereinanber ober^ b.cht nebenetnanber ju hanflfn. ^ ®«nn e'J jeber Bogel fingt nicht, raenn fein Bebenbuhler neben ihm fleht; mancher Bogel ift bann angft lieh unb d).oeigt unb leiber häufig fommt eg oor, bah ber junge Sehriing fchroeigt, roen.gfteng 4 ch°n h^S biefe Beobachtung aemad)t. ©arum ift eg beffer. b.e beiben Bögel an ben gegenuberliegeuben Banben beg Bimmerg anjubnngen; bag minbefte ift aber, bah bie Bögel fich nicht feien, fonft Isifegefang, ber nicht oon langer ©auer ift. Bun fommt eg aber oor, bah otele Stebhaber anbe e Boge gern pflegen unb halten beg fd)önen ©efangeg roegen ober beg ©efieberg halber. Buch bieJeJbo.9^ bringen ihren ©efang laut jutn Bortrag, unb ba fommt eg häufig oor, bah bas junge ßleidireMn auch Aum fpo.ten neigt, oon biefen Bögeln im ©efangc etraag m.taufnimmt unb bann allerlei ®efc$ret m feil Xfang bringt9 ©.efe Bögel finb bann häufig ©freier ober Stümper. ©0 hörte ich bet einem beroorragenben Bogel liebhaber folche Böget mit einem entfestigen ©perltngggef^tet. ©oB 3l"(eine'' ' immer eine jrcetfelhafte ©ad)e, unb ba rair bei ung in ©eutfdjlanb noch gute ©djraatjptattl haben hQb roir eg nich/ nötig, junge Bögel anjuternen, unb fönnen ung immer noch etnen guten Btlbfang etnfperren. 91 r. 8. Valuta, Mitteilungen aus Äonftantlnopel. 21 Mitteilungen an» ßnnJtanttnnpEl. Sou Slbolf ^atufa. T^er biegj&hrige ^erbftinaffenfaitg neigt feinem ©nbe 31t; am ergiebigen mar ber ©tieglitjfang, in ininberem ^ ©lafje ber bev ©ünlinge, ©uchfinfeu, ©ergftnfen, Hänflinge unb Kernbeißer, rceniger bei Slmmerfang, rcotrcn id) nur eine Keine 9lnjal)l ©olb= unb ©rauammern bei fpänblern unb ©ogelftellern jel;en tonnte; non 3flun= unb 3iPPann,iern betnerfte id) nur einzelne ©pemplare, ebettfo and) non ©rauamtnern. Oie genannten 9lmmerarten litten im bßdjften ©rabe an ber gettfudjt. Unter Slnberem oerfdjaffte idj mir bind) Ijiefige ©ogelfteller einige Kol)tmcifen uttb ©otfehldjen. ferner fatib idj, burd) 3lIfaß bei einem türfifdjen ^tänbfer, eine felteue Spielart beg ©rüntingg, ungefähre ©efdjreibung: Oberfärbung fa^lgelbbraun , möchte faft fagen, ifabellfarben , ©ruft biefelbe Färbung, ©aud) rceifj, ©djrcan$ bie gleite Färbung mit rceiß unb gelb untermifd)t, ©djttabel ^eüt)oxn= färben, güße gleichfarbig. 3,Deiteng einen ©tieglifc mit rceißgefdjecftem Kopfe, jroei berfelbett 2lrt mit rotem fdjtnalen ©aefettbanb unter bent fdjrcat^en unb einen mit einem meinen, breiten ©tridj burd) ba§ rote Kelßbanb laufenb; eg follen fid) nad) Slugfage Ijiefiger ©ogelfteller in biefetn -Sperbfte häufiger berartige ©tiegli&fpielarten gefangen fjaben, barunter audj ein ganj rceißeg ©pemplar mit roter Kopfseidjnung. Oiefer Sage ertnarb ich bei einem tftrfifcfjen ^»ättbler 2,0 äöeinfpertinge, 1,0 ©rcainfonfperling unb 1,1 Oiufa*9lmmerfperlinge, jufammen für 50 ©iafter, pro Kopf 10 ©iafter = circa Wlt. 1.70. Oie SÖ^einfperlinge finb nodj nidjt auggefärbt unb bie beiben letztgenannten 9lrten raerben maljrfdjeinlid) gufällig importiert raotben fein, ©origeg ^ahr »erlangte man mir in Seip^ig ©W. 15, — für ein ©ar Oiufa= 9lmtnerfpetlinge ab. ©o rcie eg b)ier immer üblidj ift, mürbe auef) biefeg ^aljr mit ttnferen armen ©ingttögeln in ber roljeften 2Seife umgegangen; beabfidjtigte man bei ben ©ogelftellern, ©ögel ju taufen, fo mürbe ooti ben= felben mit ber Zpattb in einen größeren Zpol^fäfig gelangt uttb bie ^tanb umfpannte beim Ijeraugneljmen burd) bie enge Sljüre 3 — 4 biefer armen ©efcljöpfe. Kein ©htnber, roenn bann burd) folclje ©ebanblung eine Untnaffe ©ingoöget 31t ©runbe . geht. ©o 3. ©. gingen mir oott frifcf) angefauften ©ögeln 60 — 70 °/0 ben jroeiten unb britten Sag febon ein. Oie für ben Kiidjentopf beftimmten ©efdjöpfdjen, mie ©tiegli&e, ©rüntinge, $ittfen unb Kmmern, fieljt man oon ben Sagebieben, fogenannten Sievfrämern an ©dEjnüren big 31t 20 big 40 an ber 3ahl, evroürgt, aufgeregt unb fo burdtjfti eifen biefe Seute bie ©traßen unb bieten ilpe 2£are feil; felbft bie nidjt erroürgten ©ögel, fonbern bei ben ©ogelftellern unb ^pänblern eingegangenen rcerben aud) baju gemengt, bamit biefe ©trotdje burdh ben norfjergegangenen ©erluft nid)t 311 ©djaben fommen unb att ben Keinen Kabattertt nodj einige Pfennige profitieren. Oer ©reig für bag ©tücf beträgt 5 ©fennig. Oiefer Sage mürben auch eine große 9ln3af)l lebenbe ©achteln auggeboten. 2ludl) non ber ^ttgenb in ber ©tabt merben 3ur fj?ang3eit auf ben Oädhern ber Käufer eine 3iem(idje 5ln3al)l ©ingoögel gefangen unb man fieljt 31t biefer 3e't auf ben Oäcfjern ©äutncfien aufgeftellt, auf roeldje bie Seimruten gelegt rcerben unb barunter befinben- fid) in fleinen £ol3fäfigen bie Socfoöget. Oiefe an= geljenben jungen ©ogelfteller machen ihren .jpauptfang früh ©iorgeng unb gegen Slbenb. ©ig 3ur tiädiften ^atigjeit im tiädjften ^aljre ieben non ben bieg jätjrig gefäfigten ^rifdljlingen fidjerlich nicht mehr ber nierte Seit. Oie t)ier am meiften non fogenanten Siebljabern gefäfigten ©ögel finb fjauptfädtjtid) ©tiegli^e, roeniger ber ©rünting unb einige 3e'f'9e/ ©«rgftnfen, Kernbeißer unb Slmmern, bann aber nur @olb= unb ©rauamtnern. 2Seid)freffer rcerben f)ier nur non gan3 rcenigen Seuteit gefäfigt unb eg finb bann nur aufgepäppelte ©eftlinge non ©adjtigalen unb Slmfeln, anbere 9lrten fjierrton fab) id^ liier nod; nidjt gefäfigt; ©Mlbfänge 3U fäfigen finb bie Seute ^ier überhaupt nicht im ©tanbe. Ote tnefi8e Fütterung für genannte ©öeidjfreffer befiehl in feingeharftem ©inbfleifdhe mit türfifcSjem ©rbfentnehl untermtfdht, eine Fütterung, bei ber bie meiften biefer ©ögel an gettfuefjt eingeljen. ©in aud) gern gefäfigter ©änger ift bie Kalanberlerche, beten ©eftlinge im gtühjahv aufgepäppelt unb meifteng burdh ©ogelovgeln angelernt rcerben; alg ©atttrfänger fieht man fie feiten gefäfigt. Oiefe 9Bod)e fah ich unferen ©tarma^, ©irole unb Oroffeln alg 3a9btrophäen 311m ©erfaufe auggeboten. ©efonberg ftarf auggeübt rcirb an fc^önen Sagen bie Serchenjagb (f^elblerdhe), burdh Socffpiegel, an ber fid) auch fiele Sluglänber beteiligen, rcie ©riechen, $rati3ofen, Italiener, ©djroei^er 2c. k. 3um ©chluffe rotH i^ noch betnerfen, bafj id) geftern ©achmittag einen 4 3/4 ftünbigen ©larfch rnadjte unb 3roar nach ber hinter bem europäifchen fü^en Sßaffer (Kiathane) gelegenen Ortfdjaft Sf^enbete, ein hiev fe^v ftarf frequentierter 3a9bplQ^. Seiber fehrte idh fpät 9lbenbg 3iemlich unbefriebigt nach 3»iü^ ba idj nidjtg 2lufeergercöhntidjeg oor Slugen befommen fonnte unb bie ©onntaggjäger mir mein ©ergnttgen nerbarben. 2luf biefem fleinen 9lttgfluge fonnte id) aufjer Krähen, Kohltneifen, ©udhfinfen, ©tiegli^en unb @rün= fingen nidjtg rceiter betnerfen alg 40 big 60 ©onntaggjäger, rceldje bie armen ©änger nor meiner ©afe, in ben ©efträudjen §ufatntnenfchoffen. 31t gleicher 3eü fudjte ich in ber Ortfchaft Sfdjenbere einige ©ogelfteller auf, utn fie 31t beauftragen, mir aufjergercöhntiche ©ögel unb 3rcat tebenb 3ufommen laffen 31t rcollett. ,^>ierju tnödjte idh noch beifügen, ba^ idj bei ©intritt in bie ©pelunfe eineg foldjen ©ogelftellerg beffen 3= uttb 4 jährige Kinber, mit tot= gefdjoffenen ©tiegli^en unb ©otfehlchen fpielen fah unb auf meine f^tage, rcag nun noch rceiter bamit ge= fdhehen mürbe, mar bie Slntrcort beg ©aterg hinauf, „bie baefen roir ung heute 3lbenb in ber ©fanne"! 22 SReunjig, 2(uS bem ©ogetleben ©erlinä. — ©arenberget, (StroaS oom ©aumfolfen. 9lt. 3. Huö item BugeUekett Berlin®. ©on Äarl iRetinjig. (©d)luf).) Cin eigenartiger Bogel ift ber ©egler. ein Berroanbter bev ©djmalbe. ©r ift in ber Zunahme &£: w griffen. «jiid)t iuäl)lexifd; im 9luffudjen beg «Jtiftplafjeg, ift if)m jebesj ßod), jebe «IRauerliide, überhaupt mol)l jebev gefdjüfcte Ort geeignet gum «Reftbatt. $*nb£t ev £*n£ Paffeube SRiftftätte fchon burd) anbere «Böget befefjt, fo »ertreibt er biefe tüdfid)tglog. (Sperlinge unb felbft ©tare muffen it>m meiden. ©g mirb nid)t lauge mähren, bafo and) über feine Zunahme geflagt roirb, roeil fie auf ftoften anberer uu^lid;er Bögel erfolge, benen er bie Brutftätten nehme. Bon allen Vögeln bleibt ber ©egler bie fürgefte 3eit bei uns. ©r fommt am ipäteften, im beginn b eS «IRai, unb giel)t am frü^eften, in ben erften Jagen beg Sluguft. Jrei Monate mährt bie Jauer feineö ^ierfeing. Süon ihm fagt man, bafe er niemals ben ©rbboben berühre, roeitigfteng nid)t freiroiUig. Jagegen finbet man guroeilen aug bem SReft gefallene, beinahe flügge gütige. «IRitleibige «IRenfdjen brachten roäbrenb beg »ergangenen ©ommerg brei berartig »ernnglücfte Jiere in bag Jierbepot beg Jeutfcben Jierfcbu^-Bereing. (Sin Beamter ber Bnftalt übernahm bag fdjroierige ©efdjäft, bie Jiere aufgufüttern unb groar mit gutem ©rfolg. Unb fo batte benn ber herein bie $reube, biefe brei mohlgebieheiten Pfleglinge in ben lebten Jagen beg ,3uli ihrem eigentlichen (Elemente gurüdgeben gu fönnen. Sluf ihren Behältern fiftenb, mürben bie Böget ing $reie getragen, unb itad)bem fie bie $lügel einigetuale gerecft Ratten, flogen fie auf unb bauen unb mären halb ben klugen ihrer Pfleger entjdjrounben. SfiJenn mir ben Slreig unferer Betrachtungen raeiter augbeljnen roollten über ben Bogelbeftanb ber größeren ©arten, föirdjhöfe unb Parfg, fo müßten mir über eine ftattücbe Slngabl »on Bögeln berichten, beim faft alle Äleinoögel ber «IRarf fornmen auch h'er »or. Joch bag ntürbe gu roeit führen. 2lber aug ber 3at)l ber Beroobner biefer Oertlichfeiten fliehen mandje Slrten befonberg rcährenb beg Bßinterg bie ©tragen ber ©tabt auf unb »or allem bie mit $utter beftreuten ^enfterbretter, um h'er ben hungrigen «IRagcn gu füllen. Befonberg ber fd)öne ©olbammer, ber ©rünfinf unb ber fdjmude Buchfinf fud)en in unmittelbarer «Rälje ber Jrofdjfenbalteftetlen »erftreute «Raljrunggftoffe. 3U ^nen 9£f£fk fi^ fludj Puf*9 bie .^aubenterdje, bie un§ bei mitbem 2ßetter fd)on im Februar burd) ihr liebtic^eö Sieb erfreut, bas fie geraötjnlid) »om Jad) eineg Jpaufeg unermüblidj in bie Saft fdjmettert. ©g bliebe noch übrig, einigeg über ben ©pah gu fagen. Jod) er ift ein auggegeidjneteg Beobachtuuggobfeft für ben, ber ben Bögeln feine Elufmerffamfeit fcheafen mill. Jem eingangg ermahnten Bogelfunbigen gab ein Uniüerfitatspr ofeffor ben Dftat mit auf ben 2Beg: „dichten ©ie auf bie Berliner ©patjen; eg ift eine udomifdje ©ejeüfchaft". €thJa® turnt Baumfalken. ©on Dr. Otto ©arenbevger. TT roh ihl'er ©d)äblichfeit haben unfere gefieberten Räuber immer mein lebhafteg ^ntereffe errceeft, roeil fid) ^ in ihren glugberoegungen hbchfte ßeibenfdjaft unb Äraft mit großer 2lnmut »ereinigen. ^abidht unb ©perber fommen hier in ©djlefien, befonberg in einigen Jeiten beg roalbreichen ©ebirgeg, ziemlich häufig »or, unb fie boten mir begljalb oft ©elegenheit ju eingehenben Beobachtungen, bagegen erblicke ich 2Banber= unb Baumfalfen nur feiten unb immer furge ^eit. ©rft im »ergangenen ©ornmer fonnte ich lehteren etmag genauer ftubieren. 3^ befanb mich in ber 2. Sßodhc beg ^uli auf einem baumlofen, breiten «Rüden groifchen fianbid unb «EBölfelggrimb in bev ©raffchaft ©Iah; er ift troh feiner Höhenlage (9U0 m) unb feineg bürftigen ©etieibeg reid) an Bogeln oerfchiebener 9lrt, befonberg an ßerchen. ©in gang eigene tütnlidjer, oft unterbrochener Ser^engefatig Heß mich aufblirfen, ba fah ich einen Baumfalfen auf^ ber 3a9b nad) einer gelblerdje. ©ie machte roiber meine ©rroartung feinen Berfudh, ben ©egner gu überfliegen, fonbern hielt fid) fingenb in berfclben §öhe, inbetn fie gugleich etmag roegutrüefeu ftrebte. ©obalb fich nun ber galf guni neuen ©toß umroanbte, »erftummte ber ©efang; fchon hielt ich fte für »erloren, bod) im ent= fd)eibenben Slugenblid machte fie eine geriefte, fttrge SBenbung nad) oben, unb ber f^einb fchofe unter ihr bahin. Jag aufregenbe ©piel mieberl)olte fich nod) 10 — L2 EDtal, ba gab ber bi£ Berfotgung auf, unb bie Serd)e roarf fich, offenbar »öllig erfdhöpft, ftumm auf ben Boben. Bon nun ab fah ich ben «Räuber häufig ; täglich befugte er gumeilen in Begleitung beg ©alten bag Jhal, in bem ich roohnte. «Rauch* unb ^aitgfchroalbe forgten für bie «Unmetbung; mir fdjienen ihre «Rufe lauter, geüenber, alg bei ber «Jlnfunft beg ©perberg, roäbrenb ein in ber «Rätje niftenbeg Jurnifalfenpar gar nicht beachtet mürbe. §aft niemalg »erfagte er eg fid), roenigfteng burch einen ©tofe fein ©lüd gu »erfuchen; immer mar eg eine «paugfchroalbe, bie er (geroöhnlid) oergeblich) »erfolgte. Jer 4. 9luguft geigte ihn mir auf^ber >gb nach einem eingelnen, »erfpäteten «IRauerfegler. Jer erfte Angriff mar fo ungeftüm, baff ber ftalfe ftarf über bag 3iel hiuaugfchofg. Ja ber ©egler eilfertig in ber entgegengefe^ten «Richtung baoonflog, maren fie halb roeit getrennt, unb ich h'elt bag ©piel für beenbet. Um fo größer roar mein ©rftaunen, alg jener tro^bem bie «Berfotgung aufnahm unb babei feine gange faft fabelhafte ©eroanbtheit geigte. 2lnfangg ftieg er fchief nach obtn unb er fam guerft feiner Beute nicht näher. 2llg er aber bie erftrebte Ipöhe erlangt hatte, fchofe er fliegenb unb ftojjenb fo fchned bahin, ba^ er in einem Slugenblide ben flugfräftigen ©egler er- reichte, ber fich mm £'n£n faft fenfredjten ©turg gu retten fuchte. Jie 3a9b raavb i£^l ^'^9£r, iutntev näher famen fie bem ©rbboben, — ba rcarb ber ©egler bid^t über ihm ergriffen. m. 8. Äleine ©titteUungen. - ©üdjer unb ©precfjfaal. 23 kleine Jßtffcilunflcu. 'JOlfin 3nfo. ©on .perrn dtejfef, Hamburg, ei f)ielt id) einen jungen, jdjoit afflimntifieiten 3afo, mit bem id) redjl juftieben bin. ®ev ©ogel ift fdhöu im ©efteber, fel)r sahnt unb amiifant. 6r mivb nie ein großer STcebner roerben, aber er fiel)t unb Jjört alles unb roenbet eS jur rechten 3e>t an. 6t flogt, (lohnt unb feufji roie ein ©lenfd), ruft erfdjrodeu ,,hud)", roenn er etroaS fallen Iäfit, oevfpridjt artig 31t fein, meint er feine @ifenbaf)npfiffe etroaS laut ertönen läfjt, jd)ilt ben §unb, roenn er feinen ©tod fortnimmt, unb pfeift rcd^t Ijiibfd). (Sr oerfte^t and) iiterfioürbig rajcf); aber er (priemt nur baS nach, roaS itjm ©pafj mad)t. 33 a von in ©teil gl in. Jeilfdiriffen. SMgemeine Slnerfennung bei gachleuten unb Saien rufen immer uon neuem roieber bie ^enlidjen ©ierbilber hen,°r, bie baS tm Verlage oon ©tartiu Olbenbourg in ©erlin SW. in 40 Sieferungen 311 je ©tf. 1. — erfdjeiuenbe SBerf „®rt3 Xierlcbcn Der @vöc" non SB. |>aade unb SB. Äufjuert fcbntiiden. ©or allem gilt bieS mm ben in djromotppograplfifdjem garbenbrud au§= geführten lafelbilbern, bie, raie mir uad) ben unS nunmetjr norliegenben Silbern fagen bürten, in fünftlerifcher ©et)anb= hing unb Sluffaffung, foroie in technijcher SluSfüljrung bem ©oflenbetften beigesafjlt roerben miiffen, roaS bisher auf biefem (Gebiete geleiftet roorben ift. ©tan ginge inbeffen fetjl, roenn man glauben mürbe, baff bie aufierorbentlic^e SlnsiehungSfraft biefeS f)eiDOtragenben ißradjtroerfeS lebiglich in feinem reidjen ©ilberfchnutd liege, — nein, ber ©erfaffer beS ierteS, ber befannte 3°°l°9e ^r- 933 i l h- £>aade, bietet un§ hier eine Slrbeit, ber mir bie nodfte Stnerfenuuug sollen müffeit, nicht nur im .jpinblitf auf bie ooHftänbig neue Stnorbnung beS ©toffeS nad) bem geograpbifd)en ©pftetn, fonbern ebenfo febr im pinblicif auf bie glänjenbe ©cfjreibroeife, iu ber er unS feine reifen Äenntniffe unb 93eobad)tungen barbietet. SBie bie ©erlagSbiidjhanbluug unS mitteilt, fenbet fie auf SBnnfd) gratis über baS SBerf einen illuftrierten ©rofpeft mit farbigem ©robebilb. Sprcrfiraal. (©tetjt ben SIbonnenten toftentoä jur SSerfiigung.) grage 7. (Signet fiel) ein 3immev mm 5,00 x 5,20 m mit jroei feljr großen geufiern im ©Mten als Sidhtfeite für eine ©ogelftube? Äann man @oulbS--2fmanbinen, ©arabieS= roitroen unb geuerroeber mit beutfdjen ginfen, Slmmern unb ©teifen (erfl. Äol)lmeifen) barin unterbringen? SBie mürben fidf) eine ©adjtigal, ein dtotfehlcheu, ein ©lattfeljldjen unb ein ©d)roarjplättd)en barin oertragen? SBiirbe bei Slnbringen non ©iftgelegenheit (Sorbeerbüumen, ©ahnen unb f?ar3er= bauerdjen) eo. 3l,^tlin9 bei Sögel möglich fein? Jtönute man auch ein ©ärdjen amerif. ©pottbroffelu beifügen? SBie niele Sögel fönnte man im ganseu barin unterbringen bei einer 3'n,tnerhö()e oon 3 5 m? ©ielleidjt bat einer ber ge: ehrten Sefer fd^on ©rfatjrung in berartiger 3ufammenftellung. 21. 8., graufenthal, jRtietnpfalj. grage 8. SBeldjeS finb bie beften getroefneten 2lmeifenpuppen. Unb roorin ift ber Unterfd)ieb in 2lusfef)en unb Qualität begriinbet. giife in Äalf. grage 9. SBie erroeid)t mau ant beften getroefnete 2lmeifenpuppen, o^ne ibnen ©ä£)rftoffe ober ben ©ögeln bien= hebe ©toffe ju entjieben (bie in SBaffer eingeroeidjten färben baS SBaffer braun, fie geben alfo irgeub einen ©toff ab, ber oieUeicbt ben 23ögeln bienlicf) ift) unb ohne ihnen juüiel nietlei^t fcbäblid^c ©toffe (SDWbrenfaft) ju^ufiibren. SBilbelm g., ©nbapeft. ?lnttt> orten. Stuf grage 2. SDaff mein alter greunb Jbicl,cn 9ern QUoenfpöiter fäfigen möchte, glaube id) gern, ©cbon ber SBiffenjdbaft halber hätte ich felbige auch febon gern in meiner ©flege gehabt. 9Kir ift eS bis beute no^ nic^t gelungen biefeu Sogei lebenb 31t erhalten, unb id) muff mid) ebenfalls ohne biefen herrlid;en ©äuger begnügen. Sah ©ie biefen fd)önen Sogei noch nidjt lebenb gefeheu 1111b gehört haben, tf)ut mir oont ^er^eu leib. 2fd) oermeife auf bie ,,©ef. SBelt" 3ahl'gaug 96, .peft 16, ©eite 125. ®n habe ich eingebenb beu ©efang eines OlioeufpötterS, ben ich in ber greiheit hörte unb ber mir befonberS gefiel, foroeit eS mir gelang, bie ©trofen in SBovte 311 überfeinen, miebergegehen. 2luf berf eiben ©eite finbeii ©ie auch Öen Piefang ber ©artgraSmücte, roeld)e in Serlm and) nod) nicht eingefü^rt unb gepflegt ift. ©iefer ©ogel ift e r ft im 3nhve ^ non Cpetni I)r. dteijer beftimmt raorbeu. 2ludh bie '©artgraSmücte f'ouute ich trofn meiner auSgebel)nten ©efanntfd)aft in füblid^eit Säubern nod) nid)t lebenb erhalten. 3d) habe jehon SerfudE)e gemadjt, um Olioenfpötter 3U befdjaffen. 3Dteine ©emiil)ungen bei einem greunb roeit unten im ©üben, roo i^ auSgejeichnete Olioenfpötter gehört hatte, raaren oergeblid). ©ei meinem ©ortfein mar eS mir unmög= lieb einige 3U erl)afd)en. greunb dt. fagte mir, baff eS möglich fein fönnte unb nerlangte, ba id) 6 ©tiief haben rooltte, für baS ©tiief 15 SJtarf, ohne ©arantie für baS @e= fchlecht, 6 ©tiief 90 ©iarf ol)ne ©orto, bie ©ögel 5 bis 6 ©age unterroegS, roenn nidjt fad;männi|d)e ©ehaubluug fidjeve ©obesfanbibaten, niellei^t 3m' füllte SSeibdfen l ®aS dtififo fchien mir 311 groß. 2luch meine ©efannten rieten non biefem Unternehmen ab. ®aS (ftelb märe fortgeroorfen. ©fit OrpheuSgraSmiiden ift bie ©aihe hoch nod) etroaS anberS. ®a giebt eS oerjd)iebeue Oertlid)feitsraffen, bie ich auf meinen dteifen eingebenb ftubiert habe uub bie oer = fd)iebenactig mit ihrem ©ejang anftreten. 3d) hatte oor 2 fahren eine OrpheuSgraSmiide, roelche jo laut unb fräftig fchlug, roie ber be|te ©ärtuer. ©ie hatte jehöne ©trofen uub mar roirflid) ein „©ieiftevfünger". 3^) hatte biefelbe als alten SBilbfang be3ogeu. ®er ©ogel tonnte uieüeid)t 4 3ahve alt fein. Seiber oerlor idh ben ©ogel, als ich auf meinen Steifen 5 2Bodjen unterroegS roar. 2Ut eingefangene Orpl)euSgvaS= müden giebt eS root)I, nur miiffen ©ie bann and) entjpreeheitbe ©ummen anlegen. ®afe Diele OrpheuSgraSmüdiit nidjt taut fingen, liegt rooljl meiftenS an ber ©erpflegung. ® iefer ©ogel nerlangt etroaS anberS als nufere ©rasmüden be= banbelt 311 roerben. ©ollte ich no$ e'nft 3U guten OrpljeuSgraSmüden unb OliDeuipöttern fommen, fo roerbe id) getoif) auch an ©ie benfen. 2Benn eS meine (55ef unbljeit juläfit, reife id) oiedeicht im näd)ften ©omnter rcieber nad) bem ©iiben. Unb roenn ©ie niid) bahin begleiten roollen, roill id) ©ie in ©egenben führen, roo Diele OrpheuSgraSmiiden unb uoqitglidje Oliuen= fpötter 311 hören finb. ®aun follen ©ie hören unb ftaunen. 3ofef SBagner. Bus treu BereinBit. ®cr ©eveitt Der Stcbliabcv ctuljrtmtfdH’v ©öfld itt ©erlitt hielt am 8. 3an. b. 3- feine 5. (Seneraluerjammlung ab. ®er ©orfifjenbe p>err SBagner eröffnete bie ©iliung um 8^2 Uhr mit ber ©egritfjung ber jal;lreie±) erfdjienenen ©tit= glieber. hierauf oerlaS öperr ©ilaSft bie ©rotofotle uub ben 24 AuS btn Vereinen. fRebaftionäbrieffaften. Kt. 8. 3ahre8beridjt. 3m uerftoffenen 3aßre habe ber Verein 8 orbentlidje, baruntev eine ©eneralDevfammlung, linb 11 ge* (eilige ©ißuugen abgeßalten. ?n ben Serien fanben 6 ge= (eilige Sufammeutüufte fiatt. ®ie ©i&ungen wie bie 3ufammeiu fünfte luaveu gut befudjt. Vorträge refp. Unterhaltungen würben 11 gehalten. VejouberS heroortuljeben fino bie Vor* träge beb £errn (Wagner über (eine Veobadjtungen in ber Vogelwelt im hohen 'Horben unter ber ÜRittevnachtäfonne. ®ie OJlitglieberjaljl habe auch im leisten 3aßre ftetig S“9e; uomnten, (o bafi ber herein mit Vefriebigung auf (eine 9Rit= glitberjafjl bliefen fann. _1 t , , „ ßerrenpartien finb mehrere gemalt. ®te Ioßnenbjten in Ve;ug auf (Beobachtung unb ©efang ber Vögel, waren bie nadj Vernau unb Umgegeub, uad) ©trauSberg unb bem ©lumentßal. ®ie SluSfliige waren jaßlreid) befudjt. — Hin Vergnügungen finb abgeljalteu ein üRaSfeuball, ba3 ©tiftung§= feft unb baS (WeihnadjtSfeft. , „ . . Uladj bem Veridjt beä Renbanten, be§ VibliotßefarS unb ber Reoiforen würbe jur Reuwaßl beb VorftaubeS gefdjritten. ®ab Ref ultat war folgenbeb: 1. Vorfifceuber £>err (Wagner, 2 Vorfifceubev §err «Dixittev, 1. «Sc^viftf ü^cev (perr Vtlaöfi, 2. Schriftführer £err Völjnie, Äaffierer §evr 2emm, Viblio= tljefar (perr SBöljnte, außerbem uodj 2 Veifißenbe, weldje gleidueitig bab Amt ber Vergnügungsleiter übernehmen. ®em neuen Vorftaube würben mehrere Vortrage ange= melbet, weldje uodj in biefeni (Winter gehalten werben füllen. ®er Verein bejdjloß, int gebruar ein geft abjuhalten. ®te ©itsung würbe um 12 >/* Uljr gefdjloffen. ^ofef 328agner. Verein „CvtttS", Vnfel. ®er 2iebßaberoerein für giev; unb ©ingoögel „OrniS", Vafel ifi fdjon längere Seit in eifriger Sßätigfeit, gilt eb hoch bie oom 1—5. gebt. 1901 nt ueranftaltenbe elfte allg. ©ing= unb 3rer D ögel-^luslte U uitg in einer lehrreichen unb jeßenSwerten ju geftalten. «Oie uub= fteUungbarbeiten finb foweit oorgeriidt, baß mit ber Ver= fenbung beb AuSfteHungSreglementS unb ber Anmelbeformulare begonnen werben fann. 3ur AuSfteUung werben jugelaffen aüe (Urteil Vögel, ©erätfößaften, gutter unb gitteratur, bereit wir utr Haltung unb Vflege unferer lieben Vogelwelt be= biirfen. ®ücßtige $wi3rld)t« finb in Ausndjt gerionunen. ©djöue ©elbpreife, große unb Heine filberne (Dtebaillen ueb ft ®iplomcn minfen ben SluSftelleni. 9JUt Per Uiiöflellung ift eine Verloofuug oerbunben. 2ooje ä 50 ©t., bie junt freien (Eintritt in bie AuSfteUung berechtigen, empfehlen wir ben werten ©önnern beftenb. ®ie niebrigften ©emtnue re= präfentieren immer nod) einen s28ert non einigen granfen unb belieben in Vögeln unb ©erätfdjafteu. AuSfteUungSreglement.S unb Anmeldeformulare fönnen oou heute an biS -5- Januar 1901 beim AuSftettungS^Aftuar £errn 2eop. SBohler= SBibmer, 131 3üridjer ftrafge, Vafel, bezogen werben. ) \ /wS' oJtiA lyirvt 4' -W« w ^4\ 4« <|.W w . ©. VI., Vranbeitburg. ®ie SluSfünfte au biefer ©teile werben ben Slbonuenteu gratis erteilt. ®iefelben fönneu aber nur UlnSprudj mailen auf furjgefafete Veantwortung. ®ie Anfragen, bie™ ©ie (teilen, finb h«r nicht 511 beantworten. Vefudjen ©ie ben Sefefaal ber Ägl. Vibliothef in Verlin unb laffen ©ie fidh bie 23 VBerfe, über beren Inhalt ©ie unter; richtet fein wollen, oorlegeti. grl. © t. ®ie Slbreffe „|jeoel u. Veithen, Äölti" genügt. „ Vogel lieb Ijaber SRün($en". ®er (Rofeufopffittidj leibet (dhon längere 3eit au einer Vetbauungbftörung, infolge bereu ®armerweiterung unb bie gejehitberte 2lrt ber @nt= leerung (ich eiugefteüt hatte, ©leichseitig war ftarfe Slbmagerung unb ©ntfräftung eingetreten. ®a§ Vrufibein be§ Vogels trat jdjarf hernor. ®er ©runb ber ©rfraufung fann in einer ©rfältung liegen, im ©enuf; ju falten ®rinfwaffer§ ober 93aben§ in foldjem, audj im ©enuf; oerborbenen ober (djäb; liAeii gutterS. , m Allgemeine unb (tet§ jutreffenbe (Regeln über bie Ver= träglichfeit jweier Vogelarteu im Ääfig unb über bie SRöglidj; feit ber 3üdjiuug in fleinen Veljältern laffen fidh auf: (teilen. ©§ fommt alleä auf einen Verfuch an! 3,™ei ©ittidharten 511 3i‘c^tll"9§5n,ecfcn *n bem größeren ftäfig unterjubringen, ift gewagt, döiirben beibe Vare jur Vrut {(breiten, wirb, ba§ ift mit ©idjerljeit aiijunehmeu, eine heftige gehbe auSbrecheu, bie ben ©rfolg in grage (teilt. ®er größere itäfig iit auöreidjenb, um mit einem Var 3üdjtung§oer(udje 511 madjen, bei bem jweiten erjdjeint e§ mir fraglich. ®ie OJlöglidjfeit beS ©eliugenS ift nidjt auSgejchloffen. fperrn 9f i dß a r b ©., ^annooer. ®er in 3hrem Vefiß befinbliche ©djwarjpapagei ift (ebenfalls ber „ftleiue Vaja= papagei". ®ie gebern haben einen bläulichgrauen ©chein, beätjalb wirb ber ftl. V. audj „himmelblaugrauer ifBapagei" genannt, ©djnabel unb ©röße ftimnien mit bie(em überein, ©in fixeres ©rfennung§;eidjen ift bie nadle Jpaut umS 9luge, beim V.--V- Ul biefelbe fleijdjfarben, währeub fie bei C. corno- rensis unb C. Barklyi braun rejp. befiebert iftv (Rad) ben Veridjten ber (Reijenben ift ber ©djnabel bei ’biefen beiben bräunlich grau. ®ie ©djnabelfärbung ift aber fein juoer; läffigeS ©rfenuungsseidjen, weil biefelbe wahtfcheinlich wie beim Vafa=V- wedjielt. (Bert, (ÜRöDling 31. 3$ empfehle 3*mc>0 bem (Rat 3h«§ ®ierarjte§ ju folgen. 3dj fann oon h«tauö natiirlidh tue Art be§ ©ejdjwiires nidßt beurteilen. ®a§ ©ejdjwür wirb aümählidj abfterbeu unb abfallen. Aber bie gütterung miiffen ©ie änbent. ©uler 9tüb(amen, wenig ©pikanten unb hart gefodjteö Hühnerei ift ba§ befte Äanarienoogelfutter. Ab unb ju ein ©tüddjen 2lpfel ober ©rünfraut fann gereicht werben, geigen, ®atteln K. würbe idß fortlaffen. §errn Dr. med. ©dj., (ffialoheim. ®er orangefopfige Unjertreunliche ift einem ©ehirnjchlag erlegen. herrn £einricf> O., (S^elm (©alijien). ®ie amerifa; nifeße ©potibroffel bewohnt ben mittleien unb (üblichen ®eil (RorbamerifaS. 3m ©üöeu ift fie häufiger, ^jier ift fie ©tanb= nogel, währenb bie mehr nörbUdh wohnenben jur fältereu 3ahre§jeit nach bem ©üben jiehen. ®er ©ejang ber ©pott= bi off el beginnt fogleidj nach ihrer Anfunft int '.Riftbejirf. ®ie An tun ft richtet {idj nadj ber SBJitterun'g unb nach ber me{jc (üblichen ober nörblidjen 2age be§ Wohnorts. 3m April unb OJiai erreicht ber ©ejang feinen fjotjepunft unb währt bi§ jur ORaufer (©eptember). Rehrling hat fie audj noch fpäter, felbft bis (Weihnachten gehört. 3» ber ©efangenfehaft fangt bie ©pottbroffel ju (etjv oerfdhiebenen Seiten an ju fingen, juweilen feßon im gebruar, zuweilen eift im dRai. — ®er „2ßidjtel" ift ber ©teinfauj (Carine noctua). lieber ben gang mit biefem fagt Dr. Äarl (Ruß: „®en gang mit bem Äauj ober „SSBidjt’l" will ich Öler lieber nicht befdjreiben, weil man oermittelft feiner gewöhnlich bie aHenüiglidjften, gefeUig umherftreichenben (Wurm; unb ©amenoögel in größerer 2ln= jahl fängt, woju iß bodj weber Anregung noch Anleitung geben mödjteR ®ie(eu (Worten möchten wir un§ au- fchließen-m gfJobert ^ ggeviin ©. 3hren SWunfdh, be;gl. (Winterfütterung ber Vögel auf ben Äicdhhöfeu Verlin§, habe ich bem beutfdjen Sierfdjußoereiu 311 Verlin (Vureau: ßinben SRr. 74) mitgeteilt. ®er Verein wirb 3h^'eni (Wunfhe fidjer« ließ willfahren. ®ie ,,©ef. (Welt" fann wohl litteratifdfj für ben Vogeljdjuß wirfen, praftifdh einjugveifen fehlt itjr bie dRöglichfeit unb bie 3e't. . iievrn granj Anjinger, Snnsbrud. 3h«'1 (Wuufh habe ich ber Verlagöbuchhanblung luitgeteilt. |jerrn SW i 1 h* 3-r Vubapeft. ®ie angeregte grage ift fdjon ^ wieberfjolt, wenn auch nießt fpejieU, fo boeß im 3«5 fammen^ang in ber ,,©ef. Söelt." erörtert worben, ^d) t)abe biefelbe aber bodj im @pred;(aal veröffentlicht. (Sö giebt ein einfaches Wittel jur ©rweidjung mit (Waffen bie Ameifen; puppen am Abenb jwifdjen feuchte Südjer legen. 5Rit ORoljren erweiiht mau fie, ofjne bie juoiel DRöljienfaft auf- fangen 311 laffen, wenn man bie ganse 'IRößre tior bem Reiben im ffiinter in ber Ofemöhre, im ©onimer an ber ©onne weift. 3ft bie dRößre bann gerieben, jo genügt bie geiidfjtig-- feit, um" bie Anteifeupuppen 311 erweichen, oljne fie aÜ3ufefjr mit Viofjrrübenfaft 311 burdhfeßen. ^errn Safob ©p., ©djiffSweiler. ®ie gew. Antwort ift imwifdjen erfeßienen. ®ie angegebene Veljanblung be§ Vogels ift im ganten richtig. 2efen ©ie boeß nod) einmal bie Arbeiten Dr. OttoS burdj. ®er papagei wirb aUmahlidh aueß an ben Rei§ gehen. jayamJ'djc ÜHiltdyen intfc {'eine iBefreufung für Me üüdifmtg |rf|Ied|t brütsubgq PeadjtftltJien. (9(ad)bntcf »erboten.) S3ou Oberleutnant j. ®. £ a u t [). (@d&Iu&.) /CZ§ mag wol)l auf beu elften Stugenblid fe^r einfad) erfdjeinen, in foldjer SBeife auglänbifdje Oögel gu ^ gürten; man braucht fie ja nur ben Qftöüdjeu gu geben unb alleg ift gut; aber roeit gefehlt. $tn ©cgenteitjerforbert biefe 2lrt ber 3llc^tnng nod) ein meit t)öf)eve§ -Kaff non Kenntnis unb (Erfahrung, non ©ebulb, Sorgfalt unb Slufmerffamfeit. 3$ befaß mitunter big gu 20 SJtÖDdjenparen, bie bereit fein mufften, im 23ebarfgfalle, je rcie eg bag Unglüd ober ber 3ufatl wollte, ©er unb 3unge >■* ben uerfd)iebenften Stabien ber ©itwidlung oon uielleicht 50 unb mel)r anbersartigen 3ud)tparen aufguneljmeu. Hub hierin liegt eben bie Sdjwierigfeit. $d) l;abe aderbingg babei eine planmäßige nicht blog gufällige 3üd)lung im Sinne, eine foldje nicht nur mit einigen menigen pärdjen. ©eint feincgwegg nimmt jebeg fFiöodjenpar fogleid) frembe ^uttge an; ein ipar, bag Ijeute oorgüglid), uerfagt oielleidjt morgen; bag anbere, bag fonft auggcgeidjnet gefüttert, toill bag anbere 9Jta( nidjtg baoon reiffen. Ober biefeg Par ift gefdjicfter im 3lttfgiel)en einer beftimmten 3lrt, jeneg lüieber in einer anberett. Ober bie untergelegten frembeit jungen ftnb fdjon gu groß, äugftigen fid) unb fperren nicht; bag eine dftöochen müßt fid) nun meßr ab bieg gu erreid)en a(g jeneg; ober aber fie fiitb nod) gu dein im 23erßältnig gu ben eigenen 3un3ea unb bürfen irrten begßalb nid)t untergegeben werben. So giebt eg ber Umftänbe eine große Stetige, unb ein §in= unb ^erlegen, ein l)äufigeg Slugproben ift unerläßlich. Oieg ift jebod) nur möglich, wenn man genauefte 3lufgeid)nungen über Sllter ber ©er unb 3unge eineg jeben eingelnen pareg fowoßl ber Uftöodjen, alg and) aller übrigen ^uddpou mad)t, mag allerbingg oiel 3e*t, ©ebulb unb Siebe uoraugfeßt. ©odj lohnt eg ficE) oftmalg, fie nid)t gefd)eut git hoben, gumal roeun eg fid) um feltene unb wertoode Pfleglinge hattbelt. 2Bie oft ift eg ber $aH, baß etft fürglich eingeführte feltene 2>öget in ber Oogelfiube freigelaffen balb gu niften beginnen, aber wegen ihrer Stengftlidjfeit unb nicht ©ngewößntfeing nicht regelrecht brüten ober füttern unb bie 33rut mißlingt. Ober irgenb ein tüdifcher Umftanb läßt ben oiel(eid)t feßwer gu erfeßeitben 93ogcl gu Sd)aben fommen unb mit bem weiteren diiften ift eg für lange ober immer oorbei. 311 bei- dtegel gehen bie erften gwei big brei 33ruten oon neu importierten 3'td)tparen gang ober gum Oeil ein. ®a heißt eg batrach trad)ten, fo fchnell wie möglich and) bie erften ©elege fd)on auggunußett, unb hiev Tollen min bie dJtöücßen einfpringen unb alg Pflegeeltern oermaifter ©er ober 3nä jnpanijd)e UNoodjcH. «lijingev, JlvcujjdjiiakMMe|cl)ic(jlcit auö Xyrol. y;i. 4. 20 I. Di e untergulegenben, fremben jungen bürfen nid;t älter als 10 Jage fein, fonft fperren fie meift nur fairer, fie tf)itn bieg am Oefteii halb nach bem 9tusfiied;en aug bem Gi; iu biefem eiltet werben fie and) am leidjteften ton beu tD^öod^en angenommen. •2. Sie muffen möglidjft gleidjalterig mit ben jungen bev ißflegeeltern fein, fonft werben fie beim g-üttern überfeljeti, ternadjtäffigt, evbvücft. GS jollen fold;c 9lvteu fein, Deren ^itnge eine weite Sdjnabetöffnung befifteu, weil fie bann leidjter aufgefüttevt werben fönnen. 4. C^g ‘ ift beffer, immer niedrere bev fremben jungen unterjugeben unb nur etwa 4 ß'unge überhaupt im ©eft 31t fcelaffen; beim übermiegen bie sD,J5ud;en, fo werben bie gremblinge jiemlid) fidjer nur uugeniigenb gefüttert. Die eigenen jungen aber ganj 311 entfernen, bcftimmt audj bie 2llten teidjt, bie Sövnt ganj aiifsitgeben. 5. Kann man bie fvembe 2lrt ton ben sD?öod;en felbft auSbrfiten taffen, fo ift cS be|to bef|er, unb cS ift bann gut, nur biefe allein, and) feine einer jweiten fremben, im ©eft ju betaffen. (i. 2t m beften ift eg, als gut brütenb unb fütternb befannte 3udjtpare au§juwät)(en, bie womöglidj and) felbft nodj in ber eigentlichen ©rutseit fletjen. 7. nge non mehreren fremben 2trten unterlegen, bie bann möglidjft nalje nerwanbt fein müffeii; alfo nur 2lfti ilbe ober nur 2lmaubiuen. 9. ©odj nicht feftbrütenben 3udjtpareu lege man erft [pater bie fremben Gier ober 3unge unter; in xwifdjen nerteile man fie nötigenfalls in anbere ©tötdjeiinefter. 10. GS ift möglidjft bie normale ©rutbauer ber 2Röwh«neier ton 13 Jagen beim Unterlegen frember Gier ju beachten, bamit bie 2ttten nicht länger als etwa acht Jage über biefe 3eit h”>auS ,Deiten brüten müffen, ba fie fonft leicht fie nerlaffen werben. _ . II. gjjan gebe tljuulichft immer biefelbe frembe 2lrt unter, bie fdjou einmal mit gutem Gr|olg grojj- ge^ogen würbe. . . ... 12. 2trten, bereu ©rutbauer Ijinfidjttidj ber 3eitigung ber Gier weit auSemanbcvliegeu, bürten nicht gleichseitig im felbcn «Rcfte 311 liegen fouimen; baSfetbe gilt ton ben jungen, bie ftdj nerfc^teben fdjnetl eutwicfeln, bjl. flügge werben. . . , . a u Natürlich ift hiermit bicfer Gegenftanb nodj feineSwegS erfchopft, bodj genügt torftehenbeS a(S 2lnljalt im allgemeinen. DaS Uebrige muff iu jebcm Ginjelfatle ber Umfidjt beS 3üchter8 überlaffen bleiben. Hub nunmehr beften Grfotg aUeu, bie ifjv Glücf f;ieidn einmal terfudjen wollen. laiPuj|'i1jnatTßl-#Efd|td|fpn au» Hivol. SBoii g. 31 n ä i u g e r. (©chiub.) TNie cinfeitige Fütterung, bie entmutig ber ©abegelegeuheit, bie ©eljerbergung im engen, Keinen Käfig Xs unb fein ©alten in mandjen bumpfigen, feiten gelüfteten Jßoljnungen möchten bte berechtigte ©nnaljme Siilaffeit, baff ber au frifdje, havjigbuftenbe ©ergluft unb an fo eigenartiges ftutter ber Freiheit gewohnte kreiufdjiiabel bei einer bcrartigen ©eljanblung nidjt lange am Sieben bleiben föune. Jrotj atlcbem h0“ ber Kreudcfinabel ebenfo gut, ja faft nodj länger auS als anbere Körnerfreffer. OedjS- bis zehnjährige Kaftg= tögel finb nidjtS felteueS, unb eS finb gäUe 31t terjeidjnen, baff Kieugfdjnäbel über 20 3ahre, ein bei hiefigen ©ürgerSleuten in pflege geftanbener fogar 36 ^aljrc Qd roiube. Gr überlebte bie gan$c ,yainilie unb ging als Grbftüd in ben ©ejtij einer ©erwanbten über. Um bariuftellen, mit welchem Gifer f. 3. bie Äreiijfchnabelliebhaberet in ^nnSbrud unb Umgebung gepflegt würbe, welchen 2®ert ein gutfingenber Schnabl befuft unb wie tief üttühe, bejit. Gelb oft barauf oermenbet würbe, um einen folgen Sänger 311 erlangen, will ich au§ tielen anberen Greigniffeii hier eintge anführen, welche bie Sache einigertnaffeu beleuchten follen. GS finb bieS feine üftündjhaufiaben, fonberu wir f licfte Jhatfadjen. „ „ . , Hwei Ijtefige ßiebljaber erhielten Kunbe, baff fidj juhinterft im ©olberthal ein Schnaggter ton gang befonberer Güte befinbe. Schon am nächften Sonntag waren fie an Ort unb Stelle, um beS ®ogeI3 habhaft m werben, Dod) ber Jag terftridj, oljne ein fRefultat ju bringen, unb einer ber länger muffte Gefdgafte halber Keimfehren ; ber anbere jebodj, welcher nidjtS 311 terfäumen hotte, hielt biS 311m Dienstag ©orimttag auS erwifchte ben ©ogel unb ftols wie ein römifdjer Jriumpljator marfdjierte er burdj bte Straften ton Oenipontum“. Sein Glücf machte ihn ruljmrebig, «Reiber erfuhren hierium unb alS er eines SRorgenS ben frei im ©orhauS hängenben Schnaggler füttern wollte, faub er ftatt beSfelbcn einen Gegenftanb tm Ääfig, beffen Bezeichnung tdj fdjicflichfeitShalber unterlaffen muft. t n ^ , - Gin Kleinbauer auS bem Oberinnthal brachte eine $uljre ©rugelfjols auf ben ÜRarft nach ^nnSbuicf iitiu ©erfaufe. SRadjbem fidj fein Käufer einguftellen fdjien, lieft er feinen ©üben beim ©Sagen fteljen unb ging in bie 2lltftabt, um einige fleine Ginfaufe 311 machen unb „a ©ierfchtele" 311 tvtnfen. Jetm ^affinen einer Gaffe Körte er nun einen Schnabl auS offenem ftenfter fingen, beffen GefangSfuuft ihm fofort auffiel. 3e länger er horcht, befto mehr lüäcfjSt fein ^ntereffe unb hiermit audj baS ©erlangen, ben ©ogel 311 be= Wr. <1. '.'In jiugev, Rieujfd)iiabel»($efcl)tcl)ten aus tivol. 27 fj(jen. «Kid)t lange überlegt ev, fdjneÖ rnirb ber Veftyer ermittelt unb mit bettifelben um ben Vogel geljanbelt. ©er gefolgerte gjreiä ift ein jo l)of)ev, baff baS ©afdjengclb hierfür nidjt mehr auSlangt. ©BaS tfjun? ©a füllt iljm feine $ul)re £0(3 ein unb er bietet biefelbe, falls fid) nod) fein Käufer gefunben, gum ©aufd) an. ©aS glücflidjermeife nod) oorhanbene £0(3 toirb befid)tigt, ber 3:aufeimat 31t. ©er fdjon langft oerftorbene ©tatthaltereirat ftifdjer, f. £. ber erfte Vogelliebhaber in ^nnSbrucf, bel)ord)te auf einem üftorgenfpajiergang bitrd) ÜWarial)ilf einen Äreugfchnabel, ber fo fdjßn fang roie feiner guoor. ©a er als befannte ^erfönlicijfeit eine Ueberoorteilung fürchtete, lieff er burd) einen Vermittler um ben «preiS bcS Vogels fragen unb erhielt bie «uSfunft, baff für benfelben 40 fl. geforbert merben. Kad) einigem Ueberlegen ermiberte er: ,,$d) möchte ben Vogel laufen, aber ruenn bie ßeute erfahren mürben, bajj ber alte ft-ifdjer einen ©djnabl um 40 fl. getauft hat, mürbe id) gum ©tubtgefpräd) merben. 3$ muff eS bal)er bleiben laffett." ©aS ereigttiSreidje 3al)r 1848 fdfuf für ^nnSbrurf eine «Rationalgarbe, melchc bie gefc^mächte ©aritifott in ber 2lufred)tert)attuug ber öffentlichen «Ruhe unb Orbnung 311 unterftüjjen hatte, ©iefe ©arbe refrutierte fid) auS ben mehrfähigen Vemol)nern ber ©tabt. ©ie reidjften Vürger erhielten bie haften ©bargen, mahrfd)eiulid) mit ber praftifchen Vead)tung beS ©prid)rcorteS: „©Bern ©ott ein 2lmt giebt, bein giebt er auch ben Verftanb h«3uM. ©iSjiplin unb ©uborbination mar bei biefer ©nippe ungefähr in bem ©rabe oorhanben, mie bei irgenb einer OrtSfeuerrael)r, bie fid) burd) häufige j?ommanboroorte unb .fporn= fignale, aber menig 3lppetl betnerfbar mad)t. Offiziere, Unteroffiziere unb ©Rannfchaften bitzten fid), fo mie fie eS 00m bürgerlichen ©tanbpunft auS gemol)nt roaren. Von biefer „©litetruppe" mürbe nun einmal eine Compagnie 311m ©arnif onbienft fommanbiert, b. h- fie hatte bie ©Bachen 311 be3iel)en, unb bie «Kutter ber ßompagnie, „ber fperr ^elbtoebel", hatte atS «©Badjfomntanbant 311 fungieren. Um fid) nun oon ber Verläf)lid)feit feiner Seute 31t iiber3eugen, nahm ber Jpauptmann abenbS eine ^nfpijierung ber ©\;adie oor. Kadjbem alles in Orbnung befunben roarb, lief) fidj’S ber «jpauptmann in ber ©Badjftube bequem mad)en, befteKte einige ©Raf) ©Bein unb trattierte bie oorbaubene «Kannfdjaft. ©er 25>ein löfte bie jungen; eS mürbe potitificrt, oon ÄriegS= unb fReoolutiouS=©pifobeu gefprodjeu unb fdjliefjlid) f prang baS ©efpräd) auf bie — ihei^fdjnäbel über. ©S hanbelte fich haupifäd)lid) um bie ©ualifvfation eines bei einem ©arbiften befinblichen $h'eu3fd)tiabelS, oon bem ber jlompagniedjef behauptete, baff eS ein ©djnaggler fei, mährenb ber fyelbmebel anberS tarierte unb ihn für einen ©rippler hielt. Kadjbem man fid) nid)t fofort in ©efamtheit oon ber Kidjtigteit biefer ober jener 2lnfid)t über= 3eugen tonnte, mürbe baS Kid)teramt oerfchoben, oorläufig aber fchon eine ©Bette entriert. «Rad) einigen ©agen marfchierte bie genannte Compagnie bitrd) jene ©traffe, in meldjer^ fid) ber ermähnte 5£rett3fdj nabet befanb. ©ttrdj feinen ©efang anfmerffam gemalt, erinnerte mau fid) fofort ber ©Bette. ©er ^auptmann liefj ot)ue roeitcreS bie Compagnie halten, ©erneljr bei ft-uff nehmen, ruhen unb rief ben gelbtoebel 31t fid) heran. 2lbfeitS ber ©Rarfdjfolontte ftanben unb horchten nun beibe aufmerffam auf ben fleigig oorgetragenen ©efang. „«Ra — maS fagft jejjt — ifd) eS a ©djnaggler ober a ©rippler?" fragte enblid) ber ^auptmanu ben fyelbraebel; legerer blieb aber bei feiner Vehauptung unb ber £>aupt= mann muffte fd)lieff= lid) oon einigen ©dmablfenttern feiner Compagnie unterftüfet merben, um feine ©Bette 31t gemimten. @r hatte alfofRedütbehalteu. — «Kit leudjtenbcr ©iegenniene 30g er fein ©d)lad)tfdjmert mieber auS ber ©djei= be, ftell* te fid) au bie ©pitje feiner «Kannen unb führte fie ihrer Veftitnmuug 311. ©ton befrenubeter ©eite f oll er fpäter bie Sluregttug erhalten haben, fid) ftatt beS „ÄomtniffoogelS" (©oppeU abler) einen ©d)itabl auf ben ©fdjafo ftecten unb ftatt beS «portepeeS ein 5trumpfd)nabll)äuSl au ben ©äbel hängen 311 (affen. 6 ulrote ®angart, (Rhainplioc.elus sanguiuolentus) 28 3tn jiitger, Jftrcitjid;»n()c[9ejd)id;teit auä iitol. - (Sidjlam, icmgaven. ©r. 4. ©S finb bieä ©rinnerungeu au bie entfrfjtminbcite „flute, alte 3«it", meldje ioot)t nie mehr mieberfel)rt. sJiad;f läufle Ijievuon ftnben fiel; ttod) int allen Göttinger ©ogelfängerlieb, meld)eS ab unb ju nod) gefangen mirb, aber nid)t ntefjv jene belebenbe SÖBirfung übt mie feiner 3e*t- Oarittn jur ©Birf(id)feit jurücf unb — ftillgefdjmiegeti! 2F>ie tu (Smafemala imrlunmncntum QTaitgarm s)J!itteiluitgnt nuö ßrntvnlnmcrlfn. SSon geberico Gicht am. ({Jortje^uiig.J llhantphocelus sanguinolentus. ©ie blutrote ©angare. SBBieberum eine ©angare, meldje in (Europa ju ben Seltenheiten gehört, rcäl)retib fie in ber .jpeimat, tüojtt fich and) ©uatemala regnen farnt, jiettilid) häufig ift, menigftenS tuirb fie beut aufmerffamen ©eobadjter niemals entgehen, ©ie bis jefjt nad) ©eutfd)lanb eingefül)rten ©ögel muffen inbeffen eine ßofalraffc mit bebeutenben Slbänberungen geroefen fein, ober bie itad) brübeti gegangenen ©djilberungen unb ©efd)reibungen beS ©efieberS fitib mangelhaft unb teiliueife falfd). 3d) will baljer glcid) am ©ingang bie 33efcf)reibitng beS ©efieberS bringen, uielleid)t trägt bieS jur Slufflärung bei. d ©tim, ©efid)t, um bie 2lttgen, Ä'intt unb $el)le fd)tuarj. ©djeitel unb ©aefen blutrot mit über bie Ohren nad; beut Äinn baubartigem blutrotem «Streifen. Obere ©ruft, obere unb untere ©djtuanjbedett blutrot. 2ld)feln unb untere ^litgelbecfetr jicgelrot. ©aS übrige ©efieber fchmarj mit bläulichem ©d)ein. ©djttabel bleifarbig, mit heöeittl Räubern. Singe fdjmarjbrautt. güfje graufdjmarj. 9 ©timmt mit beut d überein, ©röjje Faititt bemerfbar Heiner. Oie rote ©ruft roeniger leudjtenb unb baS fdjmarje ©jefieber oljne ©lanj. .fjugenbfleib: ®en ©ogel mit feiner fpäteren ^eidmung oerratenb. ©ie rote 3eidjnung uon ©djeitel unb Warfen bunfelrot mit fchmarj uermifdjt, bie Stirne mit einfcf)liefjenb. ©ruft fd)tuarjbraun mit rötlidjem ©d;ein, fchon im Hieft einzelne geberdiett rot burchtretenb. ©ie beiben ©d)rccutj= beefett fdjmutyigrot. 2ld)feln fchmarj, untere glügelbecfen mennigrot. ©aS übrige ©efieber fchmarj ohne ©lanj mit bräunlichem ©djein. Sdjnabet gelbgrünlich, im ©eft gelbe Wunbminfel. — ©röfte ettuaS roenigerjalS bie beS gemeinen ©tarS. ©djnabel ftarf unb fräftig, ben fyittfenuögeln gleicher ©röfje ähnlich. ©ie StBerfe ©aluinS finb mir nicht jur Jpattb; in meld;er SBeife biefer ©eiehrte bie blutrote ©angare befdjricben hot/ entjieht [ich baher meiner ©ead)tung. 3roe’fe^°§ne mürbe aber biefe ©angare burd) ©aloin erlegt unb mit nad) ©ltropa genommen. Dr. ©ufj muff inbeffen bei ber betn ©ogel gegebenen ©efd^reibung eine uermattbte Slrt oor fid) gehabt haben, ba er bie ©luttangare „am ganjen 5topf blutrot" fd)ilbert. 2litbernfaUS hätten mir, mie bereits ermähnt, jroei meit auSeinanbergehenbe Spielarten ober Öofalraffen uor unS, uon beiten id) alSbann nur bie burd) mich befd;riebene Slrt in ©uatemala gefunben hätte. — ©on ©eiten beS hefigen WufeumS fdjreibt man mie folgt: „©iefer ©ogel ift befannt unter bem ©amen „Alcalde mayor“ (Oberbürgermeifter) ; er lebt in ben hoffen ©trieben uon ©erapaj. $n ^er Sammlung befinben fie ^>e ©luttangare nicht mieber befeffen. 2BaS id) ImK fi"«5 nur präparierte ©älge uon felbft erlegten ©ögeltt. 3eber benn einem Sparen ätjnelt. Eigentümlich für unferen Bogel ift ber breitbeinige Sit; unb @ang unb baS befiänbige, rafdje '9lufiüärt3toippen beS ©djioai^eS, bem ein langfameS ©enfen 311 folgen pflegt. Ten 5topf trägt er meift fpäljenb oornübergeneigt, fobajj ber £al3 länger erfdjeint alS er in BMrflichfeit ift. ©d;aut er babei, ioie e3 feine 9hd ift, öfters rcdjtS unb linfS 3111- ©eite, fo l;at er einen eigentümlich higenbeti ©efichtSauSbrucf. 1 9llle biefe Bewegungen gcfd;el;en rafd; unb Ijaftig, als ob ber Bogel in 93eforgtiiS roäre, feine täglidje ;'93eioegungSmenge nicht abfoloieren 311 föttnen. h'beufo ljurtig beioegt er fid; auf bem 93oben, Ijüpft breitbeinig in alle (Jcfeu unb fdjaut fdjnell Ijier^in unb bal)in. Wit grofjer Bef)cubigfeit nimmt er l;ier unb ba ein Hörnchen auf unb mürbigt ben gefüllten ! (YUttertrog Faum eines 93IideS. ©elbft beim 9luSflauben ber Körner oermag baS rege Jföpfdjen feinen 9(ugenblicf ftill 311 halten. 2ro(j biefer ^aft ift ber Bogel burd)aitS frieblich, oljne beSljalb furdjtfam 311 fein. ©ii;t er einmal auf bem llfanbe beS SBaffergefäjjeS, fo loeidjt er ben Rieben meiner äBeinbroffel, meines Ä'ernbeijjeiS nur i eben fo meit auS, als eS nnbebingt nötig ift, aber feine ßinie meiter. Weift gefdjiefyt eS burd; eine Ter= niefung beS OberförperS, bie nidjt einmal eine 9lenberung beS ©iüeS erforberlidj inadbt, unb 3uleüt erreidjt er babei faft fletS feinen 3u,cch Ton ben gmtterarten nimmt er am meiften ©pit;faat unb ö^irfe auf; oom Üßeidjfutter uafd^t er redjt oft, bodj lägt er Weljhoürmer unbeachtet. Tietleidjt oeraulaffen biefe 3atcu bie beutfdjen fciebljabcr, oor allem in Thüringen unb am 9thc>n/ ! eifriger nach ^e,n eigenartigen ©perling 311 faljnben unb bann ben fei lenen (£noerb 311 ben 33etooljnern beS 1 jylugfafigS 311 thun. ©ie loerben an bem lebhaften 93ogel, ben fieiSler mit Dfecht einen „toaljren 9lffeu" nennt, ihre greube hoben 1111b burd; bie Witteilung ihrer Beobachtungen 311V ©noeiteriiug nuferer Kenntnis eines redjt fingulären TierdjarafterS beitragen fönnen. fiic ^avi*erd|mt0 xunt MiW|. Sloit 3 0 j e f 811p (üöieSbaben). Dr. jiarl fRujj, ber trefflidje Kenner unb IMjver in ber Togelpflege fdjreibt in feinem ^anbbudj für ■bogelliebljaber (II. Teil ©inheimifdje ©tubeuoögel, 3. 91uf(age @. 240): „Wild; benutze mau gefodjt, oot'her abgerahmt; fie barf feilten frembavtigen ©erudj ober ©efdjmacf haben, oor allem nidjt angefäuert :iein; meit fie leidjt in TerberbitiS übergeljt, hatte idj fie für gefahrbroljenb". 9luS le^terem ©at;e geljt tjeroor, bafj Dr. Dtuf? iljre Tertocnbung nidjt für tätlich hielt, idj mödjte aber and; barauS folgern, baf; |ie biefer grofje Togelfreunb beSljalb niemals bauerub feinen Tögeht bat geboten tjat. SBer bieS aber gettjaii [;at unb bie gaii3 überrafdjenbett (Erfolge bei ber pflege oon ©tubcuoögclu gefeljeit Ijaf, ber lounbert fidj, oafj oon ben Dielen begeifterten Togelfreunbcn bisher nod; feiner biefeS für ben Wenfdjeu felbft fo auf;ev= | orbentlidj midjtige unb fegenSreidje UfahrungSmitlel oerfudjt t;at. 9&er barüber unterrichtet ift, bafj Wild; 9Jr. 4. 30 Üiifc, Die ®arreidmng uon s3Jii(d). — Meine Witeilungen. at(eä enthält, mas bei tlerlföe Organismus ju allen feinen Verrichtungen ttnb bamit j« \t\ntx ^ft«ij bebavf uon bei ein «er gatr, allein ju leben oermag, imb wer bann burd) Verfuge b . fcogdn M übevmiat hat bah and; biefe StierfpejieS Wild) mit bemfelben Gifolß unb hortet! [ Deimerten l luivb baS uon Dr Stuft geäufterte ©ebenfen bei ben ganj immenfen Vorteilen, bie bte Wtld) bet bei -Bogel- Är»Ä^ »"» bajür iorjti., Mi bi« imm.c b.tart 6«,d,aff<» 'ft, boft f. »«« ©öaeln feine ©efaht bringt, roaS burdjauS im ©eveid) bei Wögltdjreit liegt. , , . »in kft fane baV bisfi.r (bis auf I)r. Otto in WüHaufen i. 6.) n<4 tan Mia b < 'Siildi bei Söoeln utnfaffenb ueifudjt f>at, fo meint id| bie Eaucidnuij uou Stifd) an fictl atä ®tl,on*> .» W.le. int“ um ba!i„ ffie# ro, ober fo8«v Shueifenpuppen anfiutueidjen t,„„ unb ■— man f, idion lange, ^hv ßauptrcert liegt aber nun gevabe in ihrer ©igenfchaft alS naf»renbeS Uetrai unb fie bamit an ©teile beS ©rinfwafferS ju fetten, ift auS Aiuei f|P^en' ©cv eilte ift bie unter Umftänben aufeeror bentltd) giofee ® ^ 1 7 1 ‘ 1 ® e ® ao n c r für ©tnbenoöael. Jeber ©oqelfreuub, bev 311 beobachten uevfte^t unb Jtd; um bas ifol)l feiner Rflegtinge fiimmert feuut bie ©efatjren, bie befonbetS bcn roerluotleven enipfinbtid)eren lieichtutter= f rnHrot« Wan bac-f es feinen Ä, m,r einmal tällev „eben, als fie c8 mufia tätliche ©armentjünbuna bie golge. ©aS rechtfertigt - f^etnt cS — freilich ntd)t tue oai reidnma uou Wild) auftelle beS ©rinfwafferS, man fann ja baS ©affer ftubenmarm geben . Unb odj luivft eS auch in biefer Temperatur fet>r häufig branffjeit Jevvegenb, ohne ba& ber beforgt ^oif Uflcger einen ftid)hattigeu ®runb finbet. @8 ift bies 311 beftunmten feiten bei tfaU, mo bie^ogel 31t ftranfheiteu mehr als fonft biSpontevt finb, beim ©echfel ber >hre§3eiten, tm giufoahre unb £«&1 , wo Wenfd) unb Stier empfinblidjev als fonft gegen ffiitteniugSeinfluffe u. a ft\n,n^ ift fernet^ menn ül^cdifel beS ©inter= unb ©ommeifutterS; aud) tm ©ommer jelbft, menn es ied)t h fe ' » i f bie Sßöqel in erregtem @emüt§3iiftanbe finb, mie etma in ber 3uÖSe,t obfV bci tU| vnf,^ Lfl® vaa S Ld , bie befauntlid) fehr 311 ©uvd)fall biSponievt finb. ©ober baS eigentlich fommt, bafe t )ter baS anafl«cr' fdjäblidjer ift ift noch nicht gan3 aufgeftärt, man fann aber mit einiger ©id)erheit annel)men, bafe iii manchen fallen bie mifvof fopifd)e ©eit bev ©ajilleit unb ©afterien ihre uerberbticbe Stolle fpielt. Dr. Otto hat mir gegenüber in einem ©riefe bar auf ^tngeroiejen, oa^ ! 0 ta 6?»iiw .'..flMen.r »iel H6B.l ©rund, d». ^ W J»««' “ inbem fie bie im ©affer um biefe Aeit fel)r entmicfelten gabenmurmer mittrmfen, bie ihnen ben ftd)eu Job bringen, «ber and) ohne ftabenroürmet unb anfcheinenb ohne fonfüge «eine Är“”lJ*‘ Jclbxe0meiw ber ffienuft non ©affer oft nachteilig auf bie ©arme, befonberS menn biefe m einem BllftQ1^ bcr "S finb fei e§ infolge franfl)after @mpfinblid)feit ober and) beim @enuß befonberS faftereid)er DtahuuigSmi tel mie Ob ft * 0 ber «m e i f e n p u pp e n . gül ben elfteren gafl fann jeber abfegen er ^onOarfaah gehabt hat unb alfo meife mie fd^äblid) ber ©eni.f) non ©aller, and) wenn e§ tuch a t «ft, 1 fa ; ©eu leideren ,JaU fennt auch jeber ©ogelpfleger , menigftenS geben ciele bei ©erabretchung noi frifd)en «meifenpuppen fein ffiaffer, meil eS fid) ba eben aiS fchablid) erwiefen 1 ^ ^ ^ lueifi man nicht recht, «her aud) mo feine «meifenpuppen gegeben roerben unb baS ©afier oatteu« T mar habe id) febon feine ©chäblichfeit bireft beobachtet, ^m oergangeuen giuhjojie lt3av nietr 3 19 fchon einige Jage etwas nnpafjlid, unb 3eigte namentlich nielen ©urft, mar abn fonft 9“n5 ’n%e ;t f d einiaen ©aaen hatte id) meinen ©ögefn Wilch juni ©unten gegeben, habet abei täglich ju\ ^ t and? ©abemaffer 2118 id) nun eines WittagS baS ©abemaffer im ©abet)auSchen an ben Äafig h'i»9» ’u“1 unb traut f.i,r flievig oon ben, ffiaffer. Kann, aber t, an. er grtcun ihn, ad er Ulöb id] einen ebr heftigen Slnjatt oon S9ia9entatarrf| befam, juerft jovtroaljieiib fdlliitffte unb fed> ban «an* mott mil bem Kopf unter ben glfi,.In in eint ©de (.täte. Km anberen Sa8e trat eltnaä gt.b MjU unb' ber Hottet tpnrbc fefjr ftinfäUig. ®a er bi« an bte et ,nod| , m4t «e.ooi nt 0 ‘« DieSel gemohnen fid) bie ©ögel aber fd).iell baran), md)t gerne traut habet aber Kautel Oti 8«'9« aab id) ihm abqeftaubetieS unb angemärmteS ©affer 311 trinfen, aber uon lebem al)vfd)ciulid) mar bei’ Sogei burd) ! bic (?iibe Sejembcr u. 3. ()cvrfcljenbe inilbe Sütteruug jur Jiütffel)V ueraulaßt. fJieitujig. fflujcilfopffittirf). .Seidjiieii fid) bie (Sbelfittidje faft burd)* gängig burd) fd)cueö mib biffigcö Suefeit aus, ift ihnen im allgemeinen nidjt jene Sanftmut unb, „^utvanlidjfeit eigen, bie 11118 [0 uicle 9lrtcn non 'Papageien 31t angenehmen ©tuben uögeln mad)t, jo ift bei' SHofenfopjfittid) inobi bevjenige, meld)cr am gulraulidjften, jahmfteu nnb augeiiet)mfteu ifl anä ber gattjen ,s aniilie bev (Sbelfittid6e. 3^ t) n 1 1 e ißu and) fiiv ben fchönfteu. hin anSgefärbtev Sogei ift ein prächtiger Jferl, be= ionberö mcnn er nicht 311 mohlgenäfjrt nnb fcfjlnnf nnb glatt im ©efieber ift. ilnfer uercprter J)r. 9htft mar and) biefem ©ittid) bejonbcr8 jngett)an nnb id) erinnere mich nod) lebhaft, mie ber alte .§err auf einer 9lu§fie(litng be8 Vereins „OritiS" in feiner liebenämiirbigen 2lrt, befonberä Samen, bic er gern herum führte, einen reijenben fliofenfopffittidj jeigte, bei- |o jaf)in 1111b nett mar, baff er fid) uon jebent auf bie^tpanb netjmen 1111b ftreidjeln lieg. Stein fffofenfopf* fittid) mar, al8 id) ihn erhielt, nod) nicht gaitj ueriärbt, aber |d)on fel)r gähnt. Penn id) mit ber J)nnb in ben 5täpg faßte, mid) er nid)t auS, ; fonbern fd)ien nid)t 31t miffen, roa§ er mach.it folite. 9Jtit bem einen , guß umfaffte er meinen Zeigefinger, ben anbern behielt er auf 1 ber ©ißftange, für) er benahm fid) fo, mie e§ ein ©raupapagei ober eine 2(ma)one anfangs and) tl)ut. 9tacl) f arger 3 eit aber lieh er fid), meint ich beit guß Ieife feftt;iel t, galt) auf bie ‘ Ppaub nehmen. (Sr mavb 0011 Sag 31t jSag gahater. 3$ gebe >hiu cfteiS in jhiilfen, hivfe, ©pißiamen 1111b £)afer, jguroeileit eine ,f->afelnuß nnb etmaS ISlpfel. Sielj frißt er 001t letzterem nid)t. (Srroähiteit , mill id) noch, baß j er einen Dliftfafteu gang unbead)tet lieg. 3d) glaubte, er mürbe baviit übernachten. 2118 ich ihm aber an ©teile beS 9tift= faftenS ein Ä ificljen 'gab, beffen offene Sorberfeite id) burd) ein Srettdjen jur , hälfte ueifdfloß, be* 30g er e§ am elften ]2lbenb mtb über* uad)tet feitfoem regel= mäßig barin. 3d) gebe mir 'JJtiihe, il)m einige Porte beigubringen; bis- her oergebenS. Petut er etroaS gelernt hat» roerbe id) e§ mieber berichten. Penn er nid)t fprechen lernt, bin id) and) nicht böfe. @8 braucht mirftid) nicht jeber Sogei 31t fpredjeu. St. St e r t e n 8 in 9Jt. 1 _ fßügdidjufv (Sine für beu 33ogeIfdhufj roidftige Neuerung i bringt bie gtrma herm. ©djeib in Sitten (Peftfalen) in ben jhanbel. ©ie fp allerlei ©ätitet eieit (Stol)n, fpanf, -fpirfe, ©oitnenbliimeiiferite, ©itrfeit ferne jc.) Seereu, geriebenes gleifd) u. f. m. in Saig aufgelöft, fobaß ber letztere Seftanbteil 31t beut erftereu in einem SerljältniS 001t 2 : 1 ftel)t. Sie Sfaffe ift bann in formen oou ©teilten non 1/i kg @emid)t ge* goffeit morben ttnb ermöglid)t auf biefe Peife auf baS be = quemße bie 2luroenbuug ber 0011 greihPtrit non Serlepfd) angegebenen giitterungSmethobe. Sie gutterfteine roerben i gerlaffeir 1111b bie gliiffigfeit bann uermittelft eines SöffelS in nod) f)eifeem 3uftaube über bie ,3meige non gid)ten ober fonftigen Sabelbäunteit gegoffen nnb 3 mar 001t beu ^roeig* fpißen anfangenb, fobaß bie Sfifd)ung gut gtuifcf)eii bie Sabeln bis ait ben 3meig e'nlaufen famt ttnb bort erhärtet. Sie gütternngSroeife hot uor anbereu ben großen Sorjttg, baß einmal eilt foldjcr Saunt ohne neue Sefd)tdting mehrere 2Bod)eu reicht, baß ferner burd) baS gett bie ©toffe uor bem Seiberben gefdjiißt fiub, nnb baß brittenS ein Serfdjneieu md)t möglid) ift, ba ein ©djlag au beu ©tamm genügt, ben ©d)iiee uon ben 9(eflen abjufchüttetii. (Sin fold)er uon Sögeln befeßter Saunt ge* mährt einen ent= giiefenben 21nblid. I bis 7 ©td. brr fyiit terfteiue foften 0,50 9Jff., baS halbe Äilo. 8 bis 39 ©td. 0,45 40 unb mehr 0,40 9Rf. ab Suren. j&jircdifaal. (Steift ben StOonnenteit !oftenlo§ 3111- Verfügung.) grage 10. Äauu man Sigufterbeeren als Sogeifutter uevmneben? £., Pongrotuiß. Slntuuntcn. 21 uf grage 1. @S ift eine alte ©epflogeuheit uor= fid)tiger Sogellicbbabev, ben Sfel)lmürmern bie Köpfe einju= briideu, ehe fie uerfüttert merben. SieS Serfahreit ift fchoit baritin 31t empfehlen, meil fich bie 9Jfehlmürnter foitfl fd)itell uerfried)en nnb fo bem Sogei regelmäßig entfommen, e()e er fie ade auftehrt. — SeßtereS iß iit g-äden, roo ber Siebl)aber jeben fDiehlmurnt eiitgelit bem Sogei reicht, freilich nid)t möglid), aber ein foldjer Sorgaitg uerbient nicht 9iad)ahmung, ba er fich einerfeitS als müßige ©pielerei barftellt, aubererfeitS aber beu Sogei uerbirbt, meil beileibe bann auS übler @e= rool)nt)eit in ©egenmart feines Pflegers fortmähreub um 9J?ef)lmürnier bettelt unb raährenb feiner 2lnmefenl)eit nicht fingt. 3uhem gehören gälte, mo eilt uont Sogei lebettb uerfd)ludter 9J?ehlmurm beffen Sfageumanb burchfraß, gerabe nid)t 311 ben Seltenheiten. Sie uorherige Setäubuug ber Slehlmüruter burcl) ©tnbrüden ber Köpfe uor Serfütterung empfiehlt fich hoher uorfid)tSraeife auf alle gälte. 9ftatl)iaS SHaufd). 2luf grage 1. Saß Stehlroiirmer bie Slagenraaiib bei Sögeln burdffreffen, fann uorfommen, meint eS aud) feßr feiten fein mag. (SS ift aber nur benfbar bei fo!d;eu Sögeln, bie fd)on franf finb unb au „©elbftuerbauung" beS 9J?agenS leiben, eine Äranfheit, bie tt)atfäd)Iid) uorfontmt unb auf falfdjer @rnä()iuug beruht. Sei normal ernährten Sieren fd)üßeu bie SlutaUalien (Sairou unb Kali) bie Slageumänbe, fobaß eine ©elbftuerbauung uid)t uorfommen famt. 9fef)meu jebod) bie 2llfatien ab unb bie Siageufätiren tibermiegeu, fo tritt ©elbftuerbauung ein, ber 9Jiageu mirb atsbaun matfd) unb meid), gleid)fant gallertartig, unb eS genügt föbann menig, baß ein fräftiger Sfehlrourm fich burdhbeißeit fattit. — 9fid)t alte Peid)futterfreffer töten bie 9M)lroiirmer el)e fie fie uer= ©predjfaal. 3lu§ beu Vereinen. iliebaftionSbvief fafien . 32 gehren, 3. ©. ©teiurötcl mib ©djamabroffel ltidj:. Vei UUeid)= futterfiejferu, bie man ridjtig uaturgemäfj ernährt, ill es nid)t nötig, beu fDiehliuiirmern ben Äopf ju jerbriiden, biefeö töuu bit ^'öftel jelbft ober and) nidjt, je nadjbeni gd) ucrpflege nun SBeidjfutterfreffer ca. 40 Saljie unb gebe ihnen ftets bie Würmer lebenb, aber nidjt in einem ©ogelglä§d)eu, fonberu werfe fie in’S Vanev, fobafi fid) ber Vogel biejelbeu [ud;en inuft. Oiejeä ift baö eiujig ridjtige unb naiiirlidje, beim ba bie 'Würmer fiel) ,^ntn Seil im ©aub oerfriedjen, jo fdjludt ber Vogel immer ab unb ja ©anbförner mit, meld)eö il;m nur iool)lt()ätig ift. Mtijjerbein ift biejes Wcljlrourmfudjen mit einer geioifjen ©emeguitg oerbnuben, meldje wicberitm lootjl tfpitig ift, beim ©emeguug bebentet für jeben Organismus!, hauptfädjlid) aber ben Vogel, Vebcu. ©elbftueibauuiig beS VkageuS tauu eintreten bei jinfefteufreffern, meuu fie 311 uiel llnioerfalfutter erhalten, bei Äörnerfreffern, toenn fie 31t uiel ©tarfemel)ll)altige Äöriter treffen. Ik’. Otto. 3(uf grage 2. Sylvia orphea finb l)ier in ©iib= beutjdjlanb in älteren Exemplaren ab unb 311 jn haben. H. oli- vetorum nid)t. ^r. ^üo. 91 uf g rage 0. l?ble 2öeid;f utter^Vögel in Oraljtfäfigeu ol)ue meidje ©djiibbede 311 halten, ift burdjaug nidjt nad)= nljiimiigSmert, weil felbft ber rulpgfte ©ogel infolge jähen ©djretfeng, nädjtlidjeu V°I teru § K. JC. jufnitig einmal l)efl'9 gegen bie harte Oratjtbede ftofjen unb fid) an berfelben fo ucrlepeu fanu, baf; er unfehlbar baran 311 ©runbe gel)t. Uebrigenö Ijat bie iueid)e Oede an ben Ääfigeu foldjer Vögel nidjt allein beu S'ueü' ben ©tofj be§ Vogelä abjitfdjiuädjen unb benfelbeu fo' uor Sßerlelutng jn fertigen, fonberu and) ben Vogel uou oben Ijerab, gleid) rnie im ©ebiifd), in angenehmen ©djatten ju Ijiitlen, nadjbem uielen Weid)jreffer=9liten ba§ oben burd) bie Oetfe in beu Ääfig einbringenbe Ijelle Sidjt mäljrenb ber ©ommerjeit fjödjft fairer inirb. greitid) giebt ,e® hi*1' and) 9lu§uahuicn uon ber Siegel, aber roer fanu bei einem Vogel im uoraitg feftftellen, ob eine foldje 9lii§naljme bei .■ bemjelbeu ©laß greifen raerbe ober nidjt?! ©einig Vtiemanb unb eben beSljalb fottte mau fid; im uorau§ and) feine 9lb= roeidjiing uon ber Siegel erlauben. ®a§ Wüten ber ©pottbroffel jur Vladjtgeit fanu nur ber Eigentümer be§ Vogelä auf bie Urfadje Ijiu prüfen unb be= feitigeu, beim Ijierju geljört eine forgfältige ©eadjtuug be§ 3ufammenrotrfen§ uieler Uinftänbe, bie fid) aber ber j?enntni§= naljme eines unbeteiligten Stritten eutjie^en. Oer Vogel fanu ein fjalSflarriger nädjtlidjer ©olterer fein; e§ i|t aber and) möglich, baff iljit irgenb ein in feiner Stä^e be= finblidjer ©egenftaub fortioäfjrenb ängftigt unb auf biefe Weife feine uädjtlidje llnrulje £;erbeif ül;vt. Oa§ 51t erforfdjen, ift eben nur bent gragefteller möglidj. Oa§ ©djiuaqplattdjen poltert luäljenb ber ©acht [ebenfalls audj feljr ftarf unb ift infolgebeffen am borgen mübe unb abgefpaunt — fdjläft beS^alb mäljrenb be§ größten OeileS be§ Sageg. Saffen ©ie junädjft bei biefem Vogel^ alle 2Jtef)I= roiirmer roeg unb füttern ©ie bemfelben meljr griidjte unb ©eereu. fUieljlmtirmer finb feine gutterbeigabe für @djroarj= plättdjeu. ©tatljiaS fJiaufdj. 91 uf grage 5. Ob e§ fid; lohnt, infeftenfreffenbe Vögel parmeife 311 galten? Wenn ©ie 3ud)tue_rfud)e bamit anftefleu motlen, ja, roenn ©ie bie Vögel be§ ©efangeS megeu galten wollen, nein, b. h- roenn ©ie beu ©ejaug lange Seit Ijören roollen, länger als in ber greitjeit. Oie fpaltung febeö Vogels, auc^ foldjer bie nidjt fingen, „lo^nt" fid; für beu aufmerffameu, liebeoolleu 23eobad;ter. ®a§ parroeife 3U; fammenljalten wirft nidjt förberlidj für beu ©efaug. grau 5 ®., granffurt a. O. Bus beu Bßi'ßineit. ®rv Verein für ©fflügd= uttD fBpgdjudjt in SKainj Ijält in ber 3eit uom 2. bis eiufdjließlidj 5. 9Mvj b. 3- in fämtUd^en fRäutueu ber ©tabtljaüe 311 DJiaiig, bent größten unb f^önften 9lu§fieUuug§lofaIe OeutfdjlanbS, feine 8. große ©efliigels unb VogelauSfteUnng, 3iigleidj 2. 9(usftelluug be§ rljeiu^effif^eu ©efliige^udjt: unb 93oge[fdöulroerbanbe§, ab. Sur 9lusfteßiiug gelangen £üf)uer, Waffergeflügel, (oroie fonftigcS ©rofegefliiael, aufjerbem wirb bent lanbroirtfdjaftlidjeu ßhtßgefliigel unb ben Äreigungen eine befoubere 9lb|eilung eingeräumt werben, ferner fomnteu 3m' 9lii§ftelluiig Satibeu (and) ©rieftauben), Äanarien, ©itig= unb S'evoWe^ f0iu'e 91 r. 4. 3ur Sudjt bienlidje (9egenftäiibe, SUI Verteilung gelangen erfte,’ 3iucite unb britte ©elbpreife, aiifjerbent finb bereits roertuolle E^renpreife geftiftet, roeldje nodj als ßiifafj 311 ben 3iigefprod;eiten greifen uer teilt werben. Onrdj bie ©ewinuimg uon fjeruorragenbeu Äenuern als l;reigrid)ter in ben uer= fdjiebeueu filafjen ift bie befle ©ewäljr für fac^gemäüe ©e= urteilimg ber Siere geleiftet. ®iit ber üluöftellung finbet eine Verloofitug |tatt, 311 weldjer nur ausgeftellte liere unb @egeu= ftäube augefauft werben. 3ur SluSgabe finb 15000 Soofe i\ 50 ©jg. uorgcfeljcn unb wciibe mau fid; wegen ©e3iigä berfelben au .öerm Hoflieferant X ©. Heim jitit., Haupttollefteur ber ©roftlj. ^»ef fif d;en Üanbesloiterie, in Utaiig. Programme unb 9(nmelbebogeu föiiuen uon belli Vor ftatibe be§ Vereins für ©efl iigel= unb ©ogel'pidjt in DJiaiig foftenloS be3ogen werben. „ Virgin t l)tl „ Verein ber ©ogelfreuube 311 ©erliu. Oie nädjfte ©ipuiig finbet ftatt am 7. gebrttar im ©erein§= lotal fReftaurant „©raiibeuburg", ©paubauerbriide 1, abenb§ 8 V-2 llljr. Oagesorbuung: Oie ©efangsleijiiiugen nuferer jepigeu Hauarieuüögel mit Vorführung einiger Exemplare. Vtufserbem Heinere ornitljologtfdje VJlitteiiuugen. ©äfte wiat'ommeu. Ä’ rüg er, ©djriftfiiljrer. T5K1 IaASA- /n Herrn ©iglio ©., ©areii30. Oer Wettenfittidj ift infolge einer Sungeuent3Üitoung unb gleid)3eitig auftretenbeu 9lb= jeljnuig eiugegangen. Herrn %. O. in .ft. Oer ©eridjt über bie Ärauf(jeit§= erfdjeinungen bei Sfjrent ©proffev ift wenig genau. H«lteit ©ie ben Vogel in beftänbiger Wärme unb geben ©ie erwärmtes Sriufmajfer. Oie ©d)amabroffel füttert mau mit einem guten llnioerfalfutter, bem uiel trodeue 9lmeifenpuppen sugefebt werben, täglidj finb 10-12 VJfeljIwüriner 311 geben. Oie ©djama ift ein feljr anfprud)§lofer unb leidjt 31t erljaltenber ©ogel. fejen ©ie beu Vlrtifel „Ein Heiner ©eiirag 311 bie ©djamabrofjet al§ Ääfiguogel" ©. 273 im 3“l)rgaug 100n. Herrn Hei‘manu Of)-, feip3ig=©lagwih. Oie ©chania: brofjel ift ein fo harter ©ogel, baft fie ber mit Seu9 überr 3ogeneu ©ihfiangen auf feinen g-att bebarf. Herrn W. ©., SanbSberg a. W. 3n ©reuffen giebt e feine ’Jladjtigalenfteuer. Herrn Hevmniul ©•» Wagbeburg. Oer ©raupapagei fdjeiut in ber Hauptfadje Hanf gefreffen 311 haben. Oer TOageu war nur mit Haufföruern gefüllt, währcitb ber ftropf leer war. Oie Oärme waren ftarf mit einem gelbbräinilidjeit Wei gefüllt. Oie Oarmwäiibe 3eigteu ftarf gerötete ©teilen ®armeut3Ünbung. Oen Oob hnt ein ©ehirufdjlag herbei geführt. 9ln iwei ©teilen waren ftarfe Vlutrrgiiffe in’S ©eljiri feft3ufteßeu. ©ie h^en uerfäumt, wenigftenä uad; S^l'en ©ericht, bem ©ogel Ob ft 311 geben. Herrn H-/ Wougromitj. 1. Magpy ift bie Elfter. Wliit« Magpy = Oa§manifd)er S’löteuuogel (Gymnorhina organico Black Magpy = Würgerfrähe (Strepera fuliginosa). Vltid in anberer Snfainmenjebuiig fommt Magpy 3111- ©eseidjimin uon uerfdjiebenen Vlrten uon Vögeln , befotiberS^ uoi Elftem, uor. Sm uorliegenben g-alle ift f ebenfalls ber flöten uogel gemeint. 2. Walbfinf unb waljildjeiulidj audj Dtaifin wirb ber ©udjfiuf ( Fringilla coelebs) genannt. 3. E5ar3ettei finb ©eibenreiher (Ardea garzetta. L.). 4. Sylvia ever> manni ift ber gitiSlaubfänger (Phylloscopus trocliilus 5. lieber bie ©erwenbung uon Sigufterbeereu als ©ogelfutte ift mir nid;tS befannt. 0. ©taub= unb mehlartige g-utterftoff biirfen ben ©ögelu uicmalä troden gegeben werben. E'röbe geför nteS gutter ift uorpgieljen. Herrn % r i b fR., Öt'alf. Oie angeregte grage war fd;c nadj 3hl'em erften ©rief in Orud gegeben. Herrn 91. ©., VRagbeburg. Ohne gute ©Ölfänger ihre 9(rt 311 hören wirb eine jungaufge3ogeue Viacljtigal fauut ein) gute ©äugeriu werben, ©eibe Serdjengefäuge finb fchöi Oie gelblerdje fingt fleißiger, bie He'öelerdje audj be§ Viadjt' ÜRir jagt ber ©efaug ber elfteren mehr 31t. 3d) entpfelj Shuen, fiel) beibe 9hten 311 halten. tBerantmortlid) für bie S^riftleitung Sari 9t e 111. jifl, Seljuifc ab SKorbb. b. »erliu, für ben ^naeiaei.teiI:Gr e u tj ’f d, e « e r ta ß « 6«^ a '' b 1 u 1 in 9J?aflbebuvfl. — iKcrlao ber Greu&’fdKn a>erlafl§bucbl)aii bluiifl ui Waftbeburg. — 2)rucf üoit Wuguft vopler ui Jüuig o. VJt. Jahrgang xxx. J|Ef f 5. dt. Glocbenfcbrift für "VogelUebbaber. IDirfmitg kcs künJflid|Ett Xiditßs auf unfern Xnttgfrögd. 23on 21 b. Schumann. [9Jacf|brucl berboteit.] ift ein napfalter, trüber Ütooemberabenb, fröftelnb püen roir unS in nnfere DMntel uttb eiten fchitellen ©chritteg ber ©Bohnung eines befreundeten ©ogetfreunbeS gu, ben roir lange fdtjon roieber einmal befucpen roollten. ©ftit fröhlichem ©rupe treten rair in bie behaglich erraärmte Stube, freunblirf) beroillfommnet ooit unferem greunbe, ber nun fofort anfangt, mit ©tolg feine Sieblinge gu jeigen nnb beren einzelne ©orgüge gu febilbern. ®a plötzlich tönt’S nom 2lrbeitStifch unfereS greunbeS hev rok teifer ©ogelgefang! ©Bie, jept gegen (Snbe ©ooember, rao jeber ©oget fdjroeigt, ©efang? — 9tun raieber! — f/3wsiroieroieroieroitbier", fein ^raeifel, eS ift ein ©udjftnf, ber auf bem SlrbeitStifd) in ber ?fät)e ber brennenben Sampe ftetjt unb erft leife, bann immer lauter feinen reinen Schlag erfctjallen läpt. ©taunenb bliefen roir auf unfern greunb, ber mit behaglichem ©cfnnungeln feinen Stviumph, um biefe ungeroöhn lid£>e 3eit einen fdjon fchlagenben Siegel gu haben, genießt. „Sagen ©ie hoch, lieber greunb, raie haben ©ie baS gemacht?" fragen roir enblicp unfern greunb. £>er blingelr aber nur liftig mit ben ülugen unb labet unS ein, ihn in fein ©tammtofat gu geleiten, auf bem ©Bege bat)in roolle er unS bie ©adje genau erflären. SGBir roilligen ein unb unfer greunb macht fid^ fertig, b. h- er nimmt ben ginfenfäfig unb hüllt ihn nach ©ntleerung beS ©BaffernapfeS ooi forglid) mehrere ÜJfal in ftarfeS Rapier, umbinbet ihn mit einer ©d)nur unb fagt, nun roäre er bereit. 2luf ber ©trape in ber falten Suft hat unfer greunb feine Suft, unS eine ©orlefung über feine ' Wethobe gu halten, unb fo legen roir giemlid) fchroeigfam ben furgen ©Beg gum ©tamtniofal gurücf. ©djon non roeitem tönt unS aud) h*er heller ©ogelgefang entgegen, ginfen fcplagen in notier Schärfe unb ab unb ju läpt felbft ein ©djroargplattel einen hellen Ueberfchlag erfchallen. SDagroifdjen fingt laut eine Serdje unb bringt root>l groangig ÜJtal baS „©Begerebulgier" beS ginfen ober ben „©eibenen" beS ©djroargplattelS gu @et)ör. ®a horch! „©öauroau, roauroau, roauroau, roaufroauroauf, roaufroauroauf, roaufroautnauf!" — eS ift eine ©Bachtel, bie unS burdh ihren frifchen ©chlag an roogenbe Äornfelber erinnert. ©in Dtotfehlchen trillert melandrolifd) feine ©trofe, furg, eS hervfdt)t ein Sehen unter biefen gefieberten ©ängern roie im roonnigen ©ftai. Unfer greunb fchält feinen ginfen auS ben Sßapierhüüen, füllt ben ©Baffernapf unb hängt ben $äfig an ein eigenS bagu gemaches grüneg Srett an ber ©Banb, ber gtnf ftimmt fofort ein in ben 3ubelretaen ber anberen ©änger. S'tachbem unfer greunb fid) nodh burdh einen kräftigen 3ug auS bem ©ierglafe geftärft, beginnt er enbtidh, und baS fÄätfel gu löfen, bas unS bis jefjt in Staunen erhalten tjat. „£>ie Duelle biefeS früh- jeitigen ©efangeS unferer ©ögel ift faft auSfchließlid) baS Campen- ober ©aStidht", fagt unfer greunb. „©Benn ©ie einen gut oermauferten ©ogel, einen ginfen, ein ?ßlattl ec. ÜDtitte Oftober täglich bei ©inbrudt) ber ©mnfelheit bem Sicht ausfet^en, roirb berfelbe, j. ©. ein §inf oft fdjon nach 3 — 8 Stagen anfangen, leife ju „bichten", fein big jept blapi ötlid^er Schnabel fängt au fich fdjroarjblau gu fäumen, big er bei fortfehreitenbem Sauterroerben beS ©ogelg fdjliepltch ganj blau roiib, roie im Frühling, freilich h'lfl man auch in ber Fütterung nach, giebt g. ©. bem g-infen 10 — 12 fD'Wjlroürnier täglich, boch ift bag nur nötig, roenn ber ©ogel befonberS „fc^arf ", b. h- f«hr laut roerben foll. ©ei ©chroargplättchen ift eg garnidjt notroenbig, bag gutter gtt oerfdjärfen, eg fingt aud) bei bem geroohnten gutter unter bem ©influp beg Sichteg täglich Inet)r unb mehr, ©ept man mit ber fünftlidjen ©erlängerung beg Stageg aug, fo fingt ber ©oget raieber roeniger unb hört gum Schlup roieber gang auf gu fingen, b. h- er fällt roieber in ben 3"ftanb gurücf, ber ber herrfchenben galjresgeit angemeffen ift. 2lber nicht allein auf ben ©efang beg ©ogelg roirft bag Sidht ein, fonbern aud) auf fein Naturell. 2J?ag ein ©i^roargplättchen in ber SDunfelheit noch 1° umhertoben, einige Stage an’S Sicht gebracht, roirb eg 34 ©dju man n, ®ie (Siuroivfuug beS fünftlidjeu UitytcB auf uuftve ©iugoögel. - (äic^Unt, Die iaugaven. atu WW 'S ÄT» ISÄKi^ fteiftiaen foänbe feineö ßerrn, fein munteres Üiebctfen einjuftubieren, roaS man eben „biente • r ää n.»„ 5»ä ääv, ÄÄÄÄ Ä ~ » •* *- Ln Von ein« Mn So9«l io9t tat aSogelliebOabev; ,,© ein» entmin, CrnUßorogif^e 93eoI>adjtimgen fm ©anerfanbe. ßrnifliologthhe Broliadifungen im Saitetlanfre. (Witte Stugnft bi§ Witte Sooembev.) ®on 2Ü. Rennern ann, ße^rev. mitte Sluguft breiten fid^ bie ©inbe nach Sorboft, bet Fimmel flärte fid; algbalb auf, unb eg trat eine ©rroärmung ein, melcf)e am 19. ifjven «Jpöijepunft erreichte, Sabbern bag Jbermometer in ben äRittaggftunben faft -j- 23° R. erreicht batte, jogen algbalb heftige ©eroitter berniebev. Sad) bem ©emitterregen jeigten fid; in beträchtlicher ^>ö^e fedjg Jurmfchroalben (Micropus apus, L.)*), jcbenfattS SDurdbjügter auä növblidjeren ©egenben, ba ung bie testen Sadjjügler, roie bereits im tortgen Sericbt (Sr. 40) mitgeteilt, am 9. b. 9Stg. oerliefjen, unb in ber groifchenjeit feine ©egler ju feben maren. Sei bei- günftigen ©itterung mährenb bei- jraeiten Raffte beS Stuguft, roeld^e eg ben Stten ermöglichte, reichliche Slfeung her&eijufchaffen, muffen bie jungen Saitcbfcbrcalben (Hirundo rustica, L .) ber jmeiten Sörut rafd) heran. Such ben bie jmeite Sörut macbenben .Ipaugfcb re alben (Chelidouaria urbica, L.) fatu biefer Umftanb jugute, ba bie brütenben 3Beib= eben non ben Slänncben mit genügenber Währung oerforgt unb bie ©elege bavutn ziemlich anbaltenb bebrütet rcerben fonn-- ten. Sott tierjebn non mir näher ing Suge gejagten §augfduüalbetusJteftern mürben übrigeng nur in fünf jroei Stuten auggefübrt; in biefett regten fidb in ben Jagen ttom 23. big 29. b. •SD'ftg. bie jungen ber lebten Srut. ©ie bereitg in Sr. 40 ermähnt, mürben nott ben fpäter im ^abre jur Srut f^reitenben unb meift nur eine foldbe madbenben jungen fßaren no ein ober gar mehrere fßare mehr alg im Sorjahre im ©eböft angefiebelt hätten, umfomehr erfreulich, alg fidb in ben leisten fahren mandberortg eine Abnahme beg Seflanbeg bemerf lieh machte. J)ie Sanbleute fehen in ben Jierdben glüdfbringenbe, liebe ©äfte bringen auf ber Jenne Srettdben alg Unterlage für ihr Seft an, unb fommen ihnen überhaupt in jeber ©eife liebeooll entgegen. 2lm 11. ftellte fich Segenroetter ein, roedjeg big jum 14. b. SStg. anbielt. Sacbmittagg beg 12. jogen jraei $ifcf) = reih er (Ardea cinerea, L.) jiemlicb hoch über unferetn Jljale bin. Sereitg ©nbe Sluguft finb non Se= fannten nerfdbiebentlidb Seiher gefeben rcorben; im naben Serfethal mürben einmal nier beobachtet. ©erabe mie im norangegangenen Slonat, trat auch um bie -äRitte beg ©eptember, nämlich nom 14. big 17. eine ftarfe ©rroärmung ein. ^n ber Nacht jum 18 . jogen hefttQe ©eroitter nieber. Nachbent *) S" 33eäU9 auf bie OiomenfCatuv foCflc icfi, bem Söunfdje bet fieituna eutfbreitenb, bem ,,©t)ftem=®eneicf)ni« ber ©öael Seutfdjtanb?'' «on 9ßrof. Dr. ÜC. »ieirfjetiotu. 36 § eu ne mann, Ca-nitfjologifdje ©eobadjtungen. — ^ammernegg, ®a8 StuSitopfen bet Sögel. Mr. 6. bann bis gutn 20. leiste 9tegen gefallen, folgten roiebev ved)t fdjöne, fonnige Jage. 2lm borgen beS 24. traten abermals fernere ©ewitter auf, unb einige Jage fpätev festen ftürmifche ©eftwinbe ein; bod^ hatten bie lebten ©eptembertage noch oiele ©tunben mit ©onttenfdjein. SDl'tte beS SWonatS oerfammelten fid) bie £>auSf dhroalbe n häufiger gtt il)ien UebungSftügen, unb in beit Jagen oont 17. big 19. »erliefe uttS bie §auptmaffe berfelben. 2lnt 21. traf id) mehrere glüge @r auantmern (Emberiza calandra, L.) auf bett ^öfeen au, oielleidjt auS bem ebenen Sflünftertanbe ober .^ellwege gefonttnene ©urd)gügler. 2luch am 23. bemerfte id) mehrere biefer Slmmern, welche in ©efellfdjaft Don ginfen unb ©olbammern über bie ©toppelfelbcr ftridjeu. 2US ©rutoögel bürften fie mofel fautn in unferen ©ergen angutreffen fein. 2luf einer mit ©accinien beftaitbeiten SBalbblöfee trieb id) am borgen beS 27. ein Jpaf elfeu^n (Tetrao boDasia, L.) auf; fpäter begegnete id) auf ©rad)äcfern gwei fleinen ftetten g e t b h Ürnern (Perdix cinerea, Lath .), welche 8 unb 11 Äopfe jcil)lten. 2luf einfamer £>eibefläd)e vernahm id) baS Stillen einer £>eib eierte (Galerita arborea, L.'). gn biefer geit, mo nur wenig ©ogelgefang tnel)r gu oernehmen ift, fpredjen bie fünften, melobifd)en ©Seifen ber v'peibelerdje ungemein an. ©Bie id) fpater erfahren habe, ift hiev im ©orjahre ein 9teft biefeS bereits rec^t feiten geworbenen ©ogelS non ©Salbarbeitern neben einem ^eibebüfdjel gefunben raorben, welches nier ber weifen lid)en, mit gal)lreid)en feinen bräunlichen ^ßünftd^en i'iberf äten ©ier enthielt. ©aS 9ieft mürbe oon meinem ©eraährSmanne, einem gorftgehilfen — ber mir baS ©etege, roie mitgeteilt, befchrieben hat — forgfam Übermacht, unb bie jungen fint) fllücf lid^ auSgefommen. ©eitenS beS ÜJfenfdjeit roirb ihrem ©eftanbe faum Abbruch gethan, ba .jpeibelercfeen in hiefigev ©egenb nicht gefäfigt werben. ©ie Urfadje ber Abnahme habe ich bisher nicht ermitteln fötmen. (<£d)iufe folgt.) IDie ItEfetantiElf unb bErlimtbKf man |unt Änöltopfen bßjlimmfe Son |»ann§ Jjantmernegg, Präparator in iitjlen (©teiermar!). [Sta^brud »erboten.] ")fl§ eifriger gäger unb langjähriger Ornithologe unb ©pegialift im präparieren oon Vögeln glaube ich im ^ntereffe aller ©ogelfreunbe, bie auSgeftopfte 93ögel gur ©eforation ober in ©ammlungen aufftelien motten, an biefer ©teile einige ©Binfe veröffentlichen gu bürfen. ©oll ein ©ogel gum ©usftopfen geeignet bleiben unb ein fchöneS ©topfepemplar geben, fo mitfe fdhon beim ©liegen barauf ©ebadjt genommen werben. 2lm fdf)önften fallen felbftoerftänbiid), unter fonft gleidhen Umftänben, ©ögel auS, bie lebenb ober ohne fennbare JobeSmunben in bie ^pänbe ber ©ermoplaften gelangen. 2Jfan fchiefee baher oor allem nur mit paffenbem ©chrot unb bann womöglich fo, bafe ber $opf womögtidh oon feinen ober feljr wenigen ©chroten getroffen wirb, weil Äopfwunben fich nie mehr gang oerbergen laffen unb baS Äleingefieber beS ÄopfeS fid) oon ©ehirnfubftanj unb ©djweife (©lut) ?c. nur äufeerft fchwierig ober gar nidtjt reinigen läfet. ©eltene ©pemplare follen nur im Notfälle troij 5topffcf)uffeS gum präparieren oerwenbet werben. ^ugelfchüffe oerberben felbft bei ben gröfeten unferer ©ögel ben ©alg unb baS ©efieber infolge ihres grofeen ©im unb 2luSfdjuffeS. 3u>ninbeft foüten nur bie fleinften Kaliber oon 4 bis 6 mm unb ba womöglich nur ©angmantelgefchoffe oerwenbet werben, benn je weniger unb je Heinere £öd)er ber ©alg hat, befto fdjöner nnb bauerhafter baS Präparat. 2HS geeignete ©erröte finb gu empfehlen: g. 23. für grofee 2lbler, 2luerf)ähne, Jrappen, ©änfe 9ir. 3 bis 4; für ©uffarbe, ipabichte, Reiber, ©nten x. 9h\ 5 bis 6; für fleine ©nten, Äibi^e x. 9ir. 8 bis 10; für Heinere unb fleinfte ©ögel 9fr. 12 bis 18 unb ba nur halbe ©djroH unb Puloerlabung auS weiterer ©ntfernung. ©aef) bem ©ebuffe bemächtige man fid) fofort beS ©ogelS unb falls berfelbe nur angefchoffen, fange man ihn an ben ©tänbern (güfeen) ab unb töte benfelben burd) ©inbrüdfen beS SruftforbeS, fchone aber babei bie Jpaut unb baS ©efieber, ba le^tereS burdh 2luStreten oon ©djweife unb Sofung leicht befchmufct wirb. ^er ®ogel tot unb bem Ülnfdjeine nac. üblid) ift, ift für ^väpavationgjmecfe fef)r nachteilig nnb fann öd)itlb baratt tragen, bafj ber ©ogel total unbrauchbar anfommt. ©in Slbbalgen beljufg ^onferoierung beg ©algeg barf ber Caie unter feinen Umftänben nornefjmen, rceil bieg bie ganje Arbeit beg Äonfer- natorg gri'tnblid) oerberben fönnte. INvvindjuug lunt Mild]. 2?oit 3jofef 8up (SSHeäbabeu). (Sortierung.) T*V« ©cbattblung batte nur in ©arreidjung non ÜOtild) mit Sahmann’g ipftangemlftährfaß^draft bei ©ntjiebung {eben ©kffeig uub in ©inmirfung notr ftänbiger gleichmäßiger Marine beftanben, meid) (entere einfach babitrd) bemirft mürbe, baff id) ben ifäfig in bie Jliidje auf bett $üd)enfd)ranf ftellte, tno eg immer red)t mann ift unb feine gugluft hi^igelangt. SDie Äranfheit mar bireft auf ben ©enitff beg 2B aff erg auggebrocpen, meidjeg nid)t falt mar, moljl aber furj norber ber ©ßafferleitung entnommen; bag ©Baffer ber ftäbtifdjen ©Bafferleitutigen ift aber in ber Siegel fog. havt£§ ©Baffer, bag niele ©ögel nid)t oertragen, oornebmlidb bie nod) nid)t eingemöbntcn. gener 3e'f'9 ,üar jeboch bereitg 2 gabre im jtäfig. 2luch fpäter mad)te id) and) häufig bie ©eobadjtung, baff fränfelttbe S3ögel biefcg bavte ©Baffer febr fd)led)t oertragen, felbft menn eg einige ©tunben im ©lag geftanben hatte. ?facb all beut hier ©efagten möchte id) nun -in allem ©rnft behaupten, baf bag ©Baffer für bie ©ögel, bauptiad)tid) für bie empfinblidjeren ©ßeid)futterfreffer, roeit gefabrbiobenber ift, alg bie fDtild) ! ©er jmeite ©runb für bie ©arreid)img non ©tild) an ©teile beg ©rinfmaffetg ift il)re ©tgenfdjaft alg nähren beg ©etränf. ©ie ift nid)t nur für ben ©urft gut, fonbern fie führt bem Organigmug auch nährenbe ©toffe 31t, mobitrd) fie in beftimmten fällen aitfferorbeutlid) mid^tig fein fann. ghrer 3ufammenfe^ung nad) befteht bie ^ubntildj aug ca. 87% SGBaffer, 4% ©iraeiffförper, 4% gett unb ca. 5% föoblenbpbrate (gucfer jc.). ©ie ©itoeiffförper finb für bie ©rnährung bireft roid)tig, bag gett uttb bie Äohlenhpbrate finb für bie gettbilbung tt)ätig unb 3raar nimmt man an, baff bie gettfötperdjen ber 2JJild) (bie U)r allein bie roeiffe garbe geben) bireft in bie ©emebe übergehen, alfo bie ©erbauunggtl)ätigfeit gar nicht in 2tnfprud) nehmen, mag bie fDtild) 311 bem leidjteft oerbaulicben unb bcfömmtidjen sJtal)rungg= mittel mad)t, roelcher Umftanb bei ©erbauunggftörungen unb -Dtagcnleiben non allergröfster ©ßidjtigfeit ift. ©ie ^tthmild) enthält alle ©toffe, bie ber tierifdje Organigmug 31t feiner ©rifteig bebarf; für ben Organigmug beg ©ogelg ift jeboch bie gKfanituenfehung ber jt’iil)milcb nad) Dr. Otto in einem fünfte nicht geniigenb: bag ©lut beg ©ogelg enthält unb oerbraudjt mehr ©ährfalje alg bag ber ©äugetiere. 2lug biefem ©runbe, um bem ©ogel alleg 31t bieten mag er biaudjt, bainit er gefunb bleiben fann, empfiehlt Dr. Otto einen 3ufa£ non Dr. Sal)tnann’g ißflanjen^täbrfaß;©#™^ 2lber auch aug einem atibern ©runbe ift biefer 3llfa& nötig, ©ereitg früher, mo man ©tild) nur alg Material 311m ©ufmeichen non SBeifjbrot 2c. nermanbte, hat man bie ©rfahning gemacht, baff 31t niel 001t fold)em anfgemeid)tem ©Beifebrot gegeben bie gettbilbung beg ©ogelg 31t fehr fteigert. ©ie ©tildj ol)ne ©ährfaß 311m ©rinfen gegeben, mürbe ebettfalJg 3m- gett= bitbung neigenben ©ögeln nid)t gut tl)un, bagegen mirft bag sJiähifal3=@rtraft in gelinber, heilfamer 2öeife ab, mie ich 8U beobachten (Gelegenheit hflde- 9dd)t alg ob bie ©ögel mehr 9lbgänge lieferten, aber bie Slbgänge gel)en leichter uott ©tatten (mag für ©ögel, bie 311V ©erftopfung neigen, raid)tig ift), ber gan3e Organigmug roirb fo3ufagen frifd) geölt unb alle ©errid)tungen gehen glatt nor fid). ©ie gälte nun, in roelchen bie fUtild) (mit Üfiährfal3=©rtraft) alg nährenbeg ©jetränf befonberg roid)tig unb unerfehbar ift, finb folgenbe: 1. 3 e b e r ^r an f 1) ei t g3 u ft attb, befonberg aber ein foldjer, mo bie ©rnährung beg ©ogetg barnieberliegt, nornehmlid) ÜRagen; unb ©armfranf'heiten. ©ei jold)en ift ©iaffer in jeber gönn bireft fchäblid), bie Äranfheit förbcrnb, begl)alb fchon DJtitd) alg ©etränf allein non- größtem ©orteil, alg näl)renbeg ©ietränf aber hoppelt roiditig. Oben führte id) bie 5lranfengefd)id)tc meineg 3e’Pü^ an, ber mehrere ©age nur tranf, aber nid)tg fraß ; bie iFtild) nährte ihn gan3 allein unb führte bem Körper ge= nügenb Kräfte 311, nicht nur 311m Seben, fonbern and) 3111- ©efiegung ber Äranf heit, geber, ber feinen an ©erbauungg- unb ähnlichen Äranfheiten leibenben ©ögelu au ©teile beg ©öafferg ültilch giebt, mirb bie gleiche ©tfahrmtg machen, gür 2Beid)futterfreffer ift bie fUcitd) in }old)ett gällen gang ungeheuer mid)tig, benn^auih ültif^futter, bag uaturgemäf) feucht fein muff, ift für barmfranfe ©ögel äußerft fd)äblid) megen ber geud)tigfeit, au^erbem finb bieg and) bie ©tehtroürmer. ©raud)t eg ©ier* nod) einer meitereu 2lug= einanberfe^itng, um ben gaig ungeheuren ©Bert ber üftild) in biefen gällen bar3ttlegen? ©ine gute ©Wich mirb non jebetn ©oget nertragen, bei franfen ©ögeln ift aber boppclter ©Bert auf gute ©W(d) 311 (egen, bie im -fpaughalt gercöhnlid) gebrauchte ift hier burd) befte ^iubeunild) ober, mie Dr. Otto rät, burd) fonbenfierte ^llpen^tlch 31t erfehen. 2. ©ei ber ©tauf er ift bie 2Dti(d) burd) ihren dtährmert ebettfallg nott großer ©ßidjtigfeit, bentt mie jeber roeip, bebarf ber ©ogel roährenb ber fDtaufer befonberg fräftiger unb 3mccfbienlid)er, bem 38 Suf), 'Cie Sarreid)iing oon Wild}. Äleiue fUMteilungen. 2lu§ ben Vereinen. ?lr. 5. Organigimig angepafjter Sftafivung. $d) habe bei meinen Vögeln bamit bie glaujenbften (Erfolge evjielt, bie 2ftaufer trat gut- rechten $tit ein, bauerte 3 — 4 SBßodjen unb bie lööget liefen faum merfen, baf) fie in einer ben OrganiSmuS fo in 5tnfprud; netjmenben fßeriobe roaren. £)ie fiebern muffen ihnen (gang entfdjieben beobachtet !) gunt $eil f räftiger unb größer aig nortjer unb meift bebeutenb farbenprächtiger atg bieö fonft in ber (Gefangenschaft oorfommt. ,3dj hQ&e hierüber fdjon in ber „(gefieberten 2Bett" berichtet. ®a bie 2>ögel mäbrenb ber Waufer befonberg enipfinblidj gegen Störungen im 23efinben fitib, unb bag Sttaffcv fet)v leid)t fotd;e Störungen tyerbeifüfiren fann, ift ÜTti(d) auch a(g btofjeä ©etränf bem SBaffev norjujiefieu. 3. 2.3 ei ber ©ingero Öffnung Sämtlicher 2$ögel, ber üörner® mie ber ^nfeftenfreffer, ift bie 2J?ild) mieber gang ungeheuer n)id)tig. ^eber Äenner tueifj, baf) frifch gefangene 2Söget gang befonberg leicht an ®urd)fall ertranfen, bem äufjerft niete gum Opfer falten. 9lnlaf) bagu giebt in ber lieget bag SBaffer, metdjeg begtjalb Dr. 2fuf) abguiod)en empfiehlt. fFfild) aber ift nid)t nur gum ©rfa£ beg 23afferg a(g ©etränf wichtig, jonbern and;, roeit in if)r (mit fftährfalg® ©straft) bem SSoget ein naturgemäfteg, alle er* f orberlichen fftahrunggftoffe bietenbeg $utter gereicht roirb, bag ihm bie ©etoöhnung an bag in ber @e® fangenfdjaft gebotene ©rfatjfutter bebeutenb erleichtert. 23efonberg bei 2Beichfutterfreffern ift bag non 23id)tigfeit unb id) habe bigtjcr oerfdjiebene üfteijen, and) fftotfehldjen, mit 5pilfe ber ffttild) gang mül;eIog eiugemöt)nt, barunter and) eine 23taumeife, bie jnerft bag fDJifdjfutter nicht anrühren wollte, unb ba fie halbe Jage tang fonft nid)tg gu freffen befam (mittagg erhielt fie .jpanf, ben fie nahm), tränt fie niet fDJild) unb blieb babei fräftig, gefunb unb fef)r munter; befam fie bann Jpanf, fo tranf fie roeniger Wild), ©ang frifch gefangene 2fögel geben gwar nicht Sofort an bie ihnen frembe Wild), fie muffen guerft einmal baran gemöbnt merben, £rinfwaffer aug bem ©lag gu trinfen unb eg ba gu Suchen. Sobalb fie bieg tf)un, nehmen fie and) bie Wild) unb trinfen fie in ber Siegel Schon nach 2 — 3 Oagen recht gern, befonberg junge 2Sögel trinfen fie mit Seibenfdjaft unb fönnen nicht genug befommen. Oie Wild) fräftigt burch ihren hoben Nährwert unb ihre 23efömtnlicf)feit bie Äonftitution ber frifch gefangenen 2$ögel unb fie über® ftebeu begbalb bie erfte gefährliche 3eit ber ©efangenfchaft oiet leichter, geroöbnen fich rafdter unb beffer ein. ®on grofjem ffiert .ift bag auch bei frembläubifchen Sögeln, bie nicht an unfer fölitna gemöbnt finb. $cb habe meine ©rfahrungen bei fßrachtfinfen erft oor furgem in biefer 3eitfchrift oeröffentlicbt. (<©d)lu& folgt.) meine Bltffeüungen. 9tt§ ich ben in Sftr. 2 unb 3 biefer 28od;enfd)vift er® f djieuenen t)iibfd;en Sortrag be§ iperrn Süagner über ba§ ®d)tt>arjplättct)en la§, erinnerte ic| mich einer Grfranhtng, bie mein ©d)roar3plättcheu im ßlooember befaßen hatte, bie hier 311 Sanbe feßr häufig anfjntreten fdjeint nnb, roie mir fämtlidie ^iefigeu Sogelliebhaber fagten, faft immer tätlich enbet, — infolge beffen ©cbroarjplättchen hier faft nid)t mehr gehalten merben. G§ erfranfte nämlid) an einem heftigen Carmfatarrh ; bie Abgänge raaren roäfferig, falfartig, ent® hielten fonft feine ©pur non fefter ©nbftanj unb oerbreiteten einen aufferorbentlid) penetranten ©emch- Un3roetfmäf?ige§ gutter fonnte nicht gut bie Urfadfe fein, ba einmal meine anberen SBeidifreffer bei bemfelben gutter fich, redjt roohl be= fanben, anbererfeitä and) ba§ ©dimarjplättihen oorher fich ganj roohl bei bemfelben befunben hatte. (CaSfelbe beftanb in ber .fpauptfache au§ Slmeifeiteiern neben etroa§ UnioerfaU futter unb roenig fOtobrrübe.) Sa ich nun oor einigen ßJlouaten bereits einen ©pvoffer burch biefelbe Äranfheit oet^ loren haüC/ fo befchloh id), ba§ ©djroarjplättdien fpftematijd) 311 behanbeln, unb fo gab id) ihm bann mit furzen Unter® bredjtmgen mehrere 2öod)en lang ftatt be§ SrinfroafferS eine fpaferabfodfung. 3uevft rooßte e§ nicht recht an biefelbe, e§ fdjüttelte fich, roenn e§ einen Srunf genommen hotte, aber fdhou nad) roenigen ©tunben hotte e§ biefe 2lbneigung über® rounben unb tranf an einem ©tiief ein bufsenömal nnb öfter baoon. Sie (Sinroirfung auf bie 2lbgänge toar eine beutlidje, biefelbenrourben gebunbener unb roeniger falfhaltig. ©obalb id) bie§ beobachtete, lief? id) für einige ©tunben, and) einmal für 1—2 Sage bie §aferabfod)ung roeg unb gab ftatt beffen SBaffer mit Gifeuroft, roorauf jebeSmal fofort bie alte @e® jd)id)te loieber eintrat, fobaf? ich nrtch entjd)Ioh, bei ber ^jafer® abfochung 311 bleiben. Siefe ©ehanblung höbe id), toie ge® fagt, mehrere 2öod)en buvd)gefül)rt unb höbe bie fyreube, 311 feheu, baf? bie 9lbgänge bei bemfelben futter roieber gan3 normal finb unb baf? ba§ ©cf)iuar3plättchen fein SBohlbefinbeu burd) ben ©ejang funb giebt. 93ießeid)t n-ad)t ber Gine ober Ütnbere einmal beujelben Ulerfud). Ur. te Äamp. Scv Säflcrlicfl (Ualcyon giganteus) (9(bbilb. ©. 39). 311 beit felteneu bei Siebhabetu 311 frnbenbeu Söögeln gehört ber^öger® lieft, ein Qlerroanbter unfereS fehmuefen Gi§oogeI§. Ser fsäger® lieft, ein 93etoohuer ber Sßälber 2(uftralien§, erfreut fich in feiner fpeimat einer groben ^Popularität, ©eine eigentümliche ©timme, ein gurgelnbeS Sachen hflt ihm ben S3ulgärnamen ,the Laughing Jackass“, ber Iad)enbe |>an§, eingebracht, ©eine Popularität geht [0 roeit, baf? man ihn auf allerlei jcbeqhaften ©egenftänben abgebilbet fiebt. ©0 finbet man fein Siib auf 9Beil)natht§® unb fJfeuiahr§gratulation§farten in Serbmbung mit einem ©cher’3, in bem neben feinem fomifchen 9teu|ern and) fein eigeutü m Iiche§ Sachen oerroertet ift. 3n ber ©efangenfchaft ift er ein recht in tereffanter 93ogel, ber auch ft Ü'd)t, oon Di'. Äavl Stufe. SSievte, oon feinem ingroifdjen ebenfalls oer= ftorbencn ©ohne bejorßte Wuflcifle. 9Kit 3 $avbeiibnicf= unb 32 ©d)iuav(}britcftafelit. s-|3vei$ 3,50 9Wfv ele$. cjcbb. ° JJct. (§anbbud) fttv ©ogcltiebhaber «©anb I), Sveufe fdje ©euagö budibanblung, SJtagbebnrg. ©ie grofee SluSbefenung bei' ©ievliebhaberei feat eine um= fangretdje unb roeitoerbreitete, alle ©eile biefeS ©ebietS be= liaubelube Sitteratnr gejeitigt. ©ie (Svjeugniffe biefer Sitteratui treten nn§ je nad) bei SÖefeaublung unb ©norbnung be§ ©tofjeS als 8efev=, .j?anb= unb 3ud)tbiid)er ober als Äated)i§= ntett entgegen. ®a§ oovliegenbe ©nd) nun fönnte matt mit Sted)t bie «Bibel bei ©ogellie'bhaber nennen. 3ft biefeS ©ud) bocfe gvunblegenb getoejen für bie gefamte Sittevatuv auf beut (Gebiete ber ©ogeU)altung, ift e§ bod) gvunblegenb ge« tuefen fiiv bie Spaltung unb 3*'Ili)tung bei ©tubenoögel felbft. Unb au biefer ©ebeutuitg bat eS, tvofe bei uielen ben gleichen ©taff bebaubelnben Iittevar tfd;eu ©rgeugniffe, iDatjvlid) mcfet§ eiugebiifet. ®a§ beiueift roobl roiebernm bie Slotroenbigfett einer neuen Sluflage, in oevhätttiiSmäfeig f'urger 3e'( °ie werte. 3(n beu (Siiiteilimcj be<3 23itd)eS ift uid)t§ ii)efeutlid)e§ ges äubevt. ®ie 5lnorbmtng be3 ©tojjeö l)at fid) beiüäE^vt unb e§ lag fein ©rnnb uov, baoon abjugeben. ®aS ©ud) ift fo überfidjtlid), bafe ficb febev Slnfänger in ber ßieb^nberei ohne roeitereS barin orientieren fann. Unb baS toill bei bem über= aus reichhaltigen ©toff, eS finb in bem ©ud) über 900 2lrteu befprodjcn, oiel fageu. ©er 3nfealt ift roefeuttich oermehrt. finb eine grofee Steifte neu ein gefübvter Hirten (ungefähr 100) binjugefommen. ©ie neueften @rfal)rungen auf bem ©ebiete ber ©ogelpflege unb Haltung fenb aufgenomnien unb eingefc) enb bejprodjen. ©ei ftreuger ©adjlidjfeit ift bas ©ud) mit einer uneiibU4)en Siebe 511 ber feerrlufeften Schöpfung ber Statur, 5111 ©ogelroelt, gefchrieben, eS atmet eine grijefee, bie man bei einem ©ecfejtgiäbrigen faum enoarteu follte. ©te SluSfiattung beS ©ud)eS ift, toie bei allen SBerfen, roeld)e auS ber ©reufe’fcheu ©erlagSbuchhanblung hentorgehen, gefd)tnad= uoU unb gebiegeu. ©in reicher ^lluftrationSfcfemud macht baS gefdfriebene «Bort noch aiifcl)aulid)er. Seiber mar eS bem ©er= faffer unb feinem treuen Reifer, bem jungen Äarl Stufe nicht oergönnt, bie oiette Hluflage beS .^anbbucheS ootteubet »or ftch gu haben. Slber alle biejenigeu, beiten fchou bie früheren Auflagen beS ©ttdjeS Stat unb Untenoeifung erteilt haben, inerben banfbaren fpergettS and) biefe 4. Hluflage gur ©aub nehmen unb in ihr einen treuen Rührer unb ©erater finben, ber fie nie int ©tid) läßt. ®en Hinfängern aber in ber ©ogelliebhaberei fann nichts beffereS empfohlen roerbeit al§ bie 2In]d)affung biefeS ©ucheS. Sieungig. Str. 5. 5 \ /\v^ ovWv r-v-vv« ir'*n '■* 'Vvvy . §errn 3ß i l b- HU» ©orgbolj; häufen, ©te hätten mitteiten müffen, melcbe ©ämereien ©ie bem ©tteglife geben, ©er ©ogel ifi an ©armfatarrh in ©erbinbung mit ©iirrfudjt ein= gegangen, ©ie Urjad)eu ber ©rfranfutig fönneu in fd;led;ter ©iugeiuöhuuttg, oerborbeuent gutter, ©rfättung liegen. jjerrit ^ofef oon ißlepel. ©eften ©auf für freunb= lidje ©jriifee unb baS überfanbte ©oettt. ©ie SJtauuffripte habe ich erhalten. §errn St. ©., ©öllau (Steiermarf). Stährfaljeptraft führen bie meiften Hlpothefen. Sie gabrifauten §eoel unb «Beitheu in Köln unb HBiett oerfeitbett gleichfalls fleiuere SJttngen. ©ie getoünfdjte 3lb reffe mufe ich Qug ben ©rief= fd^aften beS oorigen 3ahveä attSfudjen. ©a§ foll in ben uäd;ften Sagen gefd)ehett. ©ie erhalten bann bie getoiinfefete Stad;rid)t. .fierrn Otto g., «Ruhla. Safe bie SJtöod)eu nid)t mehr ©ier legen, unb bafe baS eine unbefruchtet roar, ober ber ©mbrpo int ©i frühzeitig einging, fann in mattd)erlet Umftänben liegen, ©ie £iere tönnen jur 3l'd)t ju jung, ju alt, gn nahe oer; toaubt ober jdjiuächlid; entioicfelt fein, ©ei ben @olbbrüftd)en fann ettuaS ähnliches ber galt fein. SJtit leisteten toerben ©ie erft 3ud)terjolge erreichen, meint bie ©ögeld)en bie grofee ©d)eu übertounbeu haben, gd) empfehle 3h''eu, ben ©ögeltt bie Stiftftojje ju entgiehen, fie gut gu pflegen, aber nicht gu fett toerben lafjeit unb ihnen, mentt c§ and; braufeen toieber etroaS toärmer toirb unb bie läge länger finb, toieber Stiftmaterial gu geben, ©ei ben SJtöodjen i|t eine anberroeitige ©erparung gu empfehlen, ©ie (Solbbriijtd;en hatten jebenfallS ba§ ©i auS bem Stefte getoorfett, babei i)t e§ gerbrochen unb toie faft bei allen ©ögeltt, ift eS oon ben (golbbrüftcjheu aujgefreffeu toorben. afßie ©ie au§ ber ©rbeit oon Jpauth in ben elften 4 gefielt be§ ©lattes er jeheit tönnen, finb ©ier oon ben fleinften Htftrilöen nidjt fehl geeignet für bie ©rbriituug bttrdh SJiöodien. ®a§ übrige int ©pred;faal. £eirn er unb ba einen gut ausgebriidteu reud;ten Sappen. ^jerrn OStoulb ©., ©tottnife 0.=©. ©er 3ebraftuf ift jebenfallS ein in ber ©efangenjdjaft gegiid;teter ©ogel, ber ftetS in Heineren ©ehältern gehalten mürbe, ©er ©ogel mufe im Ääftg in feuchter ©Sänne gehalten toerben unb barf fein veigbareS gutter befomtnen. $trfe, ©pibfamen unb ©rün= Kaut genügt. ©aS Hebel toirb fiefe bann legen, ©or ©e= ängftigung mufe ber ©ogel jorgjältig bemahrt toerben. ©eine ©ermeitttng gur 3üd)tung ift nicht gu empfehlen. (Süt ©e= riefet über beu gemetu|amen Sieftbau oon ©anbftnf unb ©tiegltfe='iBetbchen i)t |el;r miUfomtnen. jperrn U. §., Sattbau. ©te ©erpflegung 3hrev ^ägel ift int aUgemeineii richtig. HllS ©eigabe ift abroechielnb gu reichen; bie oerjehtebeuen fpirjeartett mie ©eneguH, SJfohan unb Äolbeuhirje, Jpajer in ben ©ehren, ©rünfraut fann ge= reidjt toerben, g. «©. ©ogelntiere, biejelbe mufe fri|^ fein unb frei oon aller geuchtigfett. @tueS ©rünfutter fann man fid) felbft leicht uer|d)ajjen burd; HluSfuat bes oerjtreuten guiterS in ©lumentöpfe. 3" einigen lagen jpriefet bann junges frijdjeS ©riin feefoor. SJtan ftellt ben gangen ©lumentopf ttt ben Ääfig uttb entfernt it;n toieber, mentt alles abgefrefjeu ift. ©on atitmalifcher Äoft fann gereift roerbett hange. ochteS gefeadteS .fpulinerei mit Hlmeifeitpuppen unb gutem geriebenen SBeifebrot oermifdjt. SHcfet guotel baoon unb regelmäßig, nur loettii 3unge oorhaitbeu finb. 311 mannen 3ahlC^3cü ift ©i leicfet bent ©erberben auSgejefet, bafeer bann mit ©or= fid;t unb in f leinen ©aben gu reichen, ©ie «fßapageien toerben für frijd;e 3'oeige (Ob|ibäunte, Sffietben, ©irten) mit t;eroor- fpriefeenben ©lattfuofpeu bantbar fein, ©er Ääfig ift grofe genug, um and; nod) bie angttfd;affeuben '©ögel gu beherbergen. Sie SJtöochen toerben ftdjerltch gur ©rut fchreiteii uttb gunge aufbringen, mentt fie oon ©üellenfittichen uttb grauföpfigen Uiigertrennlicheu nid;t geftört roerbett. ©eibe «Hirten gerganf en gern, toeitti and; md)t ausnahmslos, bie Siefter anberer ©ögel. gür bie «Papageien finb Siiftfä|ten anfgii hängen unb gmar an ber beit Siiltjtäuen ber SJtöochen entgegengefefeten ©eite beS Jt'äfigS. töerantroorttich für bie ®d)riftteitunfl Sari Sieunjig, üettnip a. b. Siorbb. t>. Söerlin, fürben SUnäci9eiUcU:(rrcu 0 ’f dje Ser an' b I « " in' «Dtaflbefmrfl. — »erlag ber ®teu&’faufeS Derabfd^iebet fich unfer greunb mit bem Verjpvedjen, unS ein nächfteS Vtal in anbere ©eheimniffe ber Vogelpflege einguroeihen. 42 £>etjuiig, Ciiftiing imb bie .fnjgieite bei' Sßogelftube. ©r. 6. Ijjtjung, Xüftung uni» tue frei* l£H»0clltulu\ [9(^brii n g o $> i cf e r. TVi- oorftehenbe ©itel untfdjreibt ein löeiteä itnb ungemein oergweigteS ©ebiet unb erfdjließt zugleich bie Xs Quelle jo mandjer Sorgen unb SBevbviefjlic^feiten für ben ©ogelwirt. ©ie 9lrt ber Erwärmung unb bie ßuftbefdjaffenheit in ben (Räumen, welche nufere gefieberten Pfleglinge beherbergen, ift non einfäneibenber ©ebeutung für baS ©Bohlbefinben, bie ©rhaltung unb bie 3ud)terfolge ber pfaffeit. ©iefe SLfjatfadje wirb oou ben Ornithologen übereinftinunenb anerfannt, unb bie wieberholten mehr ober minber glücklichen ©erfuche ber ßiebljaber, baS ^eigungSptoblem h'»fid)tlid) ber fieiftung unb ber UnterhaltungSfoften ber ©ollfoinmenheit eutgegenguführen, legen betebteS 3tu9nis ab foiuohl non ben Mängeln ber gebräuchlichen sjflethoben, als non ber ©ßidjtigfeit, welche man in intercffierten Greifen ber Sache beimißt. ©er uuuergeßlidje ©egrünber biefcr ©lütter ermähnt unb beljanbelt eine (Reihe foldjer ©orfdjläge, bie als mertootle ©Rerfgeichen auf bem ©Bege gur ©rfenntniS ber einfchläglidjen fragen angefehen werben muffen. Uebermiegenb uom Stanbpuuft beS ßiebhaberS entwirf ett ober auf fpegielle ©ethällniffe gugefdjnitten, finben in biefen ©eiträgeti jebodj bie allgemeineren tedjnifdjen ©eftdjtSpunfte feine ober nur ungureichcnbe ©erücffidjtigung, fo baß bie ©nbergebniffe 511m ©eil unjutreffenb, 511m ©eil non ben gortfchritten ber (Reugeit überholt finb. ©ei biefer Sadjlage mag ber ©ßunfch begreiflich erfcheinen, bie Neigung unb fiüftung ber ©ogelftube and) einmal in fadjinäunifcher ©eleudjtung 31t geigen. ©ine foldje ©ehanbtung ber Materie fann an ben hOSfenifdjert gorberungen unb ©rfolgen nicht ad)tloS oovüber gehen; beim bie ©efmibheitSlehre als angewanbte ©ßiffenfchaft hat fielrf)e einen ooHftänbigen Umfdjwung auf bem früher faft oernachläffigten ©ebiet gebracht hat unb heute auf einer hohen ©tufe ber ©otlfommenheit fteht, fobaß fie eine eingehenbere ©Bürbigung oerbient, als eS bisher in ornithologifchen Schriften ber pH war. 9lud) bie fiofalheijung — bodj fdjon höre idf bie ungebulbige grage: „2Be(d)e Rigmtg ift benn bie befte für bie ©ogelftube?" _ , ©arauf lägt fich ohne weiteres nicht antworten, befonberS fo lange bie ©egenfrage unerlebtgt bletbt, nach welcher (Richtung baS „©efte" gewünfeht. Unter beftimmten ©orauSfehungen hat fetbft bie primitiofte Einlage ein (peimatSredjt in ber ©ogelftube, fofern fie nur in gutem 3uftanbe, auf bie örtlichen ©erhältniffe abgepa^t ift unb ben Sonbermüufdjen beS ©ogelwirtcS entfpricht. (Auf ber anberen Seite eignet fich nicht jebe ^eiju'ng, felbft wenn fie an fich bebeutenbe ©orjüge aufweift, in allen gälten für ben oorliegenben Spejialjwecf. ©ie oerlangte (Antwort a priori würbe baf)ev ein unbered)tigteS abfprec^enbeS Urteil gegen eine (Reihe 9luSführungSformen einfcfjliefsen, bie unter Umftänben gute (Refultate liefern formen. 9luS biefem ©runbe muff ich fdfon an bie ©ebutb ber geneigten Sefer appellieren unb bitten, noch eine gemeffene ©Beile auf bem gemunbenen Pfabe fachlicher Prüfung ju folgen. _ , ^ ©efanntlidh hflt bie Regung eines gefchloffenen (Raumes bie Slufgabe, bie für beit Stoffwechfel ber ©ewohner günftigfte ©emperatur ju erzeugen unb in beftimmter 7pöt»e ju erhalten, foweit bieS nicht Jehon burd) bie ©Bärmeentwicfelung im BebenSproje^ unb burdj fünftlid)e (Beleuchtung gefdhieht. gür bie ©wgel= ftube tonnen bie beiben lebten gaftoren füglich auffer (Acht bleiben. ©S finb atfo hier bie fdjmanfenben ©Bänneoerlufte ooll 511 berfen, weld;e burch bie 9lbfühlung ber utnfdiliejjenben ©Bänbe, gujfböben, ©erfen, genfter unb burch bie Sufterneuerung im (Raunte entftehen. ©on einem guten ^eijapparat oerlangt man nun mit (Recht junächft, baff bie 311 biefem ©luecte erf orberliche ©Bärmeabgabe fich ohne Störung, gleichmäßig unb naheju unbemerftoottjieht, fobaß bie ©emperatur im gangen (Raume ober wenigftenS an beftimmten Stellen möglich ft lange fonftant erhalten bleibt, ©iefer gorberung wirb am guoerläffigften genügt burch ^lufftettung großer, wenig erwärmter Reibflächen ober burdj fehl- genaue, am beften felbftthätige (Regulieroorridjtungett, tefpeftioe burch beibe ©Rittel gnfammen. 3e geringer ber ©emperaturunterfdjieb 3 w i f cf; e n (Raumluft unb Reibkörper ift, um fo leichter unb anbatternber erzielt man jenen ©eharntngSzuftanb 9h. 6. ’&etjuiig, Stiftung imb bte Hygiene bei- Sogelftube. — 21. ©oFoloiuSfy, aöilbe Äouavien. 43 iu b e v ©rroärmung eines SRaumeS, bev fid; beim 8lufent$alt balb angenehm fühlbar macht unb für bie ©efunbbeit am gutrfiglid&ften ift. gm VeljarrungSguftanbe gleidjen fid; Ofenleiftung unb iüärme= oertuftc im SRaum »öllig auS; eS tuirb oott bet- .^epuctle nur fo uiel Vßärme probugiert, a(S burd) bie andere SlbfA^lung »erloren gebt, fobaß eine Temperaturänberung nic^t ftattfinbet. hierauf raub bei ber 2luStoahl einer geeigneten .ftcigoorridjtung für bie Vogelftube «Rücffießt gu neunten fein, unb groar »erlangt bieS ÜRoment eine um fo größere ©erötffidjtigung je deiner ber gur Verfügung fte^enbe «Raum ift, je fdjroieriger fid; atfo bie Vögel einer örtlichen übermäßigen Sitörmeentroitfelung entjieben fönuen. TaS ift raoljl feft 31t batten, gn jeber großen unb geräumigen Vogelftube giebt eS »ergebene ©rroärmungSgonen, bereu Temperatur häufig um mehrere ©rabe biffeiieit unb ben gnfaffeu ©elegenbeit bietet, and; bei fdfjraantenber SBärmeabgabe burd) einen 2lufenthaltSroed)fcl ibr jeweiliges iffiärmebebürfniS »od 31t befriebigen. Rebler in ber SGBabt beS DfenS madjen fid; begt)alb in ^Räumen »ott großen Stbmeffungen raeniger fühlbar als in einer deinen ©tube. — ®om allgemeinen ©efidjtSpnnd auS raäre als gbeal einer ^eigöorridRung ber guftanb 31t betrachten, bei raeldjem eine ruhige, milbe 2Bärme in raeiter Verteilung bem gußboben entftrömt. Tiefer ©ebanfe bat 31t r geit inbeß eine einraanbfreie SluSfübrung nod) nicht gefunben unb bürfte auS anberen ©rünben in ben hiev gemeinten Räumen befonbere ©djroierigfeiten bieten, fo baß rair fcbon für bie groetfe beS Vogel= baufeS unter ben befannten unb erprobten #eigmetbobeti Umfd)au halten muffen. (gortfefcung folgt ) IDiUre Stanariettirftgsl. 2Son 21 1 s r tut b e r @ototoir§fy. (SNadjbruct Verboten.) HLm berliner goologifdjen ©arten ift ein ©pemplar beS roilben ^anarienoogetS eingetroffen. Ta ber auf ben Äanartfdjen gnfeln roilblebenbe Vogel in ber garbe gän3licb non unferent 3abmeit $anarien= ooget abroeidjt, fo rairb eS intereffieren, an biefer ©tede einiges auS ber Vaturgefdjicbte beSfelben ber»or3ubeben. ©S ift eine ber fdjroierigften 2lufgabeu ber 3aalogie, bie ©tammarten unferer JpauStiere feftgufteden. Obroobl bie #au8tiere eine große Strahl »on ©baraderen aufraeifen, bie fie in »erroanbtfcßaftlicbe Ve- 3iebung mit ben roilben ©tammeSformen bringt, fo be= barf eS 311 bem genauen iRadjroeiS birefter Slbftammung eines forgfältigeu ©tubiumS ihrer anatomifcben unb fgftematifdjen ÜRerfmale. gn Dielen gäden finben fid; übereinftimmeube Reichen auf mehrere roilblebenbe Wirten »erteilt, fobaß eS in ben betreffenben gäden äußerft fdjroierig ift, mit Veftimmtheit 31t behaupten, raelcße biefer Tierformen bie ©tammcSart ift. Vei bem Äanarienoogel ift man hingegen ber ©orge um ben VacfjroeiS beS ©tammoaterS entljoben. 0brool)l bie 2ln= fange ber gähmung in Tunfel gehüllt finb, roeiß man hoch mit Veftimmtheit, baß brei gahrfjunberte »erfloffen finb, feit ber Äattarienoogel burd) gähmung über bie ©retten feiner roaßren £eimat htnauSgefül)rt unb Vkld bürger geraorben ift. TaS Tier ift »on ben entroad beten Äanarifchen gnfeln fdjon »erfdjroitnben, finbet fid; aber noch auf ben mit 2öalb beftanbenen Unfein ®ran= ßanaria, Teneriffa, ©omora, ißalma unb gerro, foraie auf ÜRabeira unb ben ^nfeln beS grünen Vorgebirges. )pier meibet er ben eigentlichen tffialb unb finbet fid) mehr in ©ebüfdjen, ©arten, foraie SBeinbergen, auch l’teigt er jiemlid) hod) auf bie Verge hinauf. 2l(S Rahrung rcählt baS Tier (Sämereien, gnfeden, faftige grüdjte, Veeren, namentlid) geigen. TBaffer fatin ber Vogel nicht entbehren. ÜRitte ilRärg beginnt bie erfte Vrut. Tie SRefter raerben nur auS ißflangenroode erbaut; man ;rifft fie auf jungen, nicht 31t fej)r mit Vlätterfdhmurf Werten Vänmen. 2US ßieblingSniftftätte wählt fich baS Tier Vfagien, Platanen, ed)te Äaftanien unb Orangen, gntereffant ift, baß fich ber 3al)tne Vogel in garbe unb ©eftalt ber ©ier, foraie in ber Vrut3eit tl'0ß ber gal)rf)unberte langen gud)t Dom Tßilbling nicht unterfcheibet. Ter auffaHenbfte Unterfd/ieb beruht n ber gärbung. ^Veim roilben ÜRännd)en ift bie Oberfeite gelbgrün gefärbt. Tie ein3elnen gebern 3eigcn jier fd)roär3tid)e ©d^aftftri«j^e unb afdjgraue breite ©äume. ©chuttern unb Vürgel finb grün, gelb ©tirn, Rugenftreif unb Äehlpartte. Tie Unterfeite ift grünlich mit bunfeln ©chaftftridjen, nach bem Vaud), 311 .jeder, bie fdjroärgtidjen ©djroangfebern finb grünlich gefäumt, ber afchgraue ©ihroan3 befijjt bagegen roeißliche baumftreifen. TaS Kolorit beS roilben TBeibchenS ift büfterer, in braungrauen Tönen gehalten. 3unSe £iere tragen bräunlichere garben, bie Vruft ift bei ihnen ocfergelb, SBangen unb £ehle 3eigen bagegen ütrongelbe garbe. Tie gelbe garbe beS gahmen JlanarieitüogelS ift auf ßidjtmangel unb ben ©influß 44 © o f o l o n> 3 f t) , Söilbe .«amnien. — ßufe, ®ie ®arveld)img uon Wild). — Slnjinger, Sllpeitbraunelle. 'J?r. bev 3«d)t juriirfjufü^rrn. Cefctere hat and) bie Vlutarmut beSfelben oerfchulbet, bie burdj bie Bef^ränfte Vewegunq unb bag unterbvücfte glugoermögen Veförberung erhalt. . lieber ben ©efaitg bev wilben ©tammart finb bie Veobadjter beg Cofceg oolt; er unterfdjeibet |td) un avoüen unb ganjeu nid)t oon bcm beg jahmen Vogelg, mit ft aber bcgfjalb ntflobifc$er, weil er nicht aug bem engen jiafig beg Ätmmerg, fonbern in bev reijooUcn Sanbfchaft inmitten bev Watur er Hingt. ®ag im Hoolocihdjcn ©arten befinblidje ©pemplar ift noch ein junqeg Stier, weid)eg nod) ntd^t bie bem auggemad)i'eneu wilben Vogel eigene gävbung jeigt; bagegen lüjjt bag ganje m\m beg Oiereg ben VMlbling evleniten. Pie Paneirijung inm HlUd|. SBon 3 o f ef 8 u^. (®d&lu&.) ^atf)btutf Bet6oten» 1 Tum ©djlnffe miO. id) l)iev nun, geflößt auf meine praftifdjen (Srfahrungen, einige V3infe für bie ^ ^ai®ie} Wilch muff f/etl non beftev Vefchaffenheit fein unb mürbe fidjJJia^taffigfeit, namentlich tm ©ommev, bitter rächen, $d) felbft jietje unoerfälf^te Wagerniilch ber fettreichen ^oUmttcb nor, ba ledere ben au §ettfud)t neigenben Vögeln nid)t gut betommt; bagegen ift bie SBoUmd^ unfdjafcbar für fianfe ober fcbmäd)lid)e Vögel unb bei ber Raufer. Dr. Otto empfiehlt ba, mo gute Wilch md)t Su befommen ift, fonbenfierte fHlpenmild), Warfe Wilchmfibchen. , )a 2. Oie Wild) muff felbftoerftanblid) abgefodjt fein. Ote für bte ®^et beftimmte fod ft«^ bem qroften Witdjtopf frifd) entnommen merben, mobei man 2ldjt giebt, baft feine Wtljbaut (Sfta^mJ mit h'uein= foinmt. Wildirefte fitib abfotut jit oermerfen, ebenfo and) nur ein btgd)en angefauerte. f f 3. SGBettn man ftährfalj $ineint$ut (id) gebe fotc^eg nur wahrenb ber Waufer unb bet franfen ®ögeln nt, fonft Wageunild) allein), muff man bie Wild) lauwarm nehmen, bannt fid) bag Hührfalj* gytraft gut löft; fonft fann man bie Wild) ftubenroarm geben, ben an SDarnientjunbuug unb ©mchfaU leibenben ®®9 tvflft (Dr> ga{,mann>§ ipftanjenWahrfatj^ptraft) erhält man in 5(P°^efen^ !‘"b ©roauerien eg foftet in beiben pro Stopf 1,70 Wf., aber ein folcher Stopf halt fehv lange (a/-2 & 3 1 Ä ba mu Sr wenig gegeben wkb, nämlich' auf ein fleineg gutterglag twll Willung. ©ingelne Partien geigen einen lerchenähnlidjeu ©bara^tv unb Hingen uinfo angenehmer, als fie mit einer roeidjerett Stimme gefangen merben. VefonberS het»orguheben ift ber aufferorbentlidje ©efangSfleifj biefeS Vogels in ber ©efangenfehaft bei halbroegS auSreidjenber pflege, {yaft baS gange 3af)r funburd) bis gur Raufer, bie anfangs September gu beginnen pflegt, ja felbft im Vßinter beim Satnpenfdjein lägt er feine anheimelnben Strofen hören. Jpingu fomrnt noch bie leichte ©ingeroöhnung beS grifchfangeS bei itnoerhüHtem Jfäfig, bie 2lnfprudjS= lofigfeit ttährenb ber meiteren pflege unb bie mohl etroaS fd)roerfätlige ©utmütigfeit unb 2lnhängtid)feit bent Pfleger gegenüber. 2US Vehaufung für bie Sllpenbraitnelle fomrnt hier ber getoöhnlid;e ^faditigalen* fäfig in Verroeitbung, hoch mären and) bei biefem, bei fräftigerer $oft leicht erf)i£baren unb baljer nicht feiten an ^ufjgefcbroulft leibenben Vogel übergipSte Si^ftangen git empfehlen. 3n einer größeren Voliere, roo fich einige behauene Steine in ben Jtäfigeken am Voben befanben, fah ich ben ^odjbollerer fehr gerne auf biefen oerroeilen. 3n biefem grofjen ^aum, rco bem hübfd)en Vogel auSreidjenbe Veroegung geftattet mar, nahm er fich attetbingS oiel properer auS als im engen ©ingelfäfig. Spegiell ermähnen möchte ich, bafj biefem Sänger reiner, grofjförniger glujjfanb als Sdmblabenbelag nie fehlen foU, ba er ihn als 3nfeften* unb Samenfreffer auch gur Verbauung notmenbig hat. $rifd)fänge merben mit lebenben, bann toten unb fpäter gerftücfelten SUtehlraürmern an baS hier üblidje ÜJfadjtigalenfutter, beftehenb aitS einer Vlifdjung geriebener gelber IRübe, geriebener altbackener Semmel, füfgen Ouarf unb getrocfneten 2ltneifen= puppen gebracht, rceldjer ^ifdntng uodj etraaS gerquetfehter roarzföpfigen «Rönnen geftört roorben, fobafj id) fdjou uorljer überzeugt roar, bafj baS ©eiege uid)t befruchtet fei. «Rad) ad)t Jagen imterfud;te id) bie eier unb fanb meine Vermutung beftatigt; tropbem lief) id) bie 33ögel weiter brüten, ba gerabe bie ^ebrafinfen, bie in ber Voliere feine 93rut aufbrachten, roieber 311 legen aufiugen. lln»er= broffeu fafjen bie Wöudjen auf bem unbefruchteten ©elege 16 Jage, bann nahm id) ihnen bie gier fort unb legte bie 5 gier ber ^ebrafinfeu unter. Äaum batte ich biefen jßechfel beforgt, fo gingen bie Wöudjen roieber inS «Re ft unb brüteten nochmals Ijintereinanber 13 Jage, brad)ten bie gier auS unb äogeu ui er fräftige, fdjöne 3ebrafmfeit auf. Seit biefer $eit nenne id) meine Wöudjen meine lebenben Prutmafdjinen. Sebem 3iid)ter fd)led)t briitenber feltener ©roten rate id) beS» halb, fietS ein Spar «Wöudjen mitzuhalten, beim eS fiub nad) meiner ©rfaljrung ftets fiebere Priiter unb «Pfleger ber jungen unb Iaffen fich jeben gingriff roähvenb be§ PrutgefchäfteS ge- fatten. Slbolf 39., geipjigW. Von meinen «Bögeltt. Weine lebenbe ©efellfdjaft befteljt 3. 3- auS einem Steinfauj (intereffant roar mir an biefem ueu= lid) ber grofje SBibcrroilleit, mit bem er au baS gleifd) eines fuifch- gefdhoffeuen ©perberS ging), 1 R alauberlercbe, 1 heibelercfje, 1 §elb= lerdje, 1 üßeiubroffel, 1 jRotfeljldjen, 1 .ßatinammer, 2 (55oIb= ammern, 2 93ud)finfen, 1 Pergfinf, 1 «Rothänfling, 2 ©tieglipe, 2 ©irlipe, 2 Seifige, 1 ©riiufinf, 1 Äernbeijjev unb last not least 1 ©tein= unb 1 .fjauSfpcrling. Oie 'Zßeiubroffel oerj trägt fid) mit bem Äleinjeug ausgezeichnet ; ihre jiiebe fiub immer nur Sufthiebe unb baS ©dpiabelfuacfen, baS fie babei l)eruorbriugt, bem beS JternbeijjerS ungemein ähnlich- MädbftenS roerbe id) mir roieber Äappenammern unb aufjerbem SBrauufopfammern in größerer «Unzahl erroerben. Oie greife, bie ber Wann für bie Jiere »erlangt (5 grcS.), fiub mir nur 31t hoch- ©a bie ©efd)öpfe h'ti' aber fo gut roie gar uid)t gehen, bin ich ficf)er» ^nfj id) fie nad) 6 Jöodjen für beit halben 'Preis befomme unb mit bem gutter (Äanatiem faat, roie immer) fanu bis ba£)in feitenS be§ ^»änblerS gerabe an biefen Jieren fanm etroaS »erborbeu roerben. Weiiie 3aunammeru haben fich übrigens als äufjerft empfinblicb gegen ftra[)lenbe SEBartne erroiefen. gine ging an ihr rafd) 311 ©ruube, bie anbere, bie fehr fd)iuer franf roar, rourbe fa)t fofort roieber ganz gefunb, als id) fie in§ greie brachte. 3m nädpten Frühjahr roill ich mal 6 — 7 qm unfereS ^olzcementbacheS, baS mit fehr, fehr groben, zum Jeil etroaS beroad)feneu ÄieSftücfen befchiittet ift, mit ©raljtgeflecht be= bad;en unb in bem fo entftanbenen, fef)r fonuigeit 33ehältcr ©teilt; unb SBiefenfcbtnäfjer nuterbringen, roenigjtenS für bie ^riihliitgS: 1111b ©ommermonate, um 311 feheu, roaS babei herausfommt. %v. 33., Äonftantinopel. ©§ haben fich in ©teiermarf, in ben ©täbteu, foroie in ©d)önbrunn bei ffiien, bie Vltufdn fo uerntehrt, ba^ biefelbeit faft ju einer plage geworben fiub, fie madjen ungeheuren H «Schaben in ben ©ärteit, freffen alles Obft, SBeintrauben jc. 3>l ben öffentlichen Slulagen, roo roir uiele gutterti|d)d)en S aufflellten, »erjagen bie Slmfeln, bie l)ier fehr 30hm fiub, faft f alle fleinereit ©iuguögel. ©S laufen fortroährenb Älagen über - biefe fouft fo lieben ©änger bei tittS ein, roir möd)ten biefelbeit fo gerne fdjiipeu, beim bie ©arten: unb SBeiubergbefiper haben fchoit einen heftigen ftrieg ben armen 2lmfelu erflärt. ■&ofrätin »on Jobroczt) ». fjobrooeej. Buö treu Bsreinett. 3u ber ®e3e*tber:©ihung beS Pcrdttö Dev yidtljnbcv cinJ)cimlfri)Cf Ptigd zu Prvliit gab £err 30 f. SSaguer eine ©d)tlberttug ber Weifenhütte, roie fie uon @roh= unb Urgroftuäteru beuupt rourbe, um ein 33ögeld)eu für ihre Siebhaberei 311 erlangen. Oie ausführliche OarfteUung hatte etroa folgeuben 3«halt: Unter ben alten 33ogelliebhabern in meiner heitnat roar mit roenig SluSnahmeit baS Dlotfehlchen ber ©pezialoogel, foroohl wegen beS h>|bfd)eu ©efteberS, beS fofetten 33etragenS unb befonberS roegen beS fd)öueu ©efattgeS, »ieKeidjt fpielte and) bie Pittigfeit beS guiterS unb bie SlnfpruchSlofigfeit in ber Pflege eine Poüe. Pogelljänbler gab eS bamalS in bortiger ©egetib nicht, unb nur l)öd)ft feiten roar ein 33ogel fäuflidj 31t erroerben. Snfolgebeffcn roareit nufere 33otfai)reu auf eigenen 'gang angeroiefeu. Wit Sorliebe fäfigten biefe Siebhaber hev^ft= roilbfänge. Um foldje zu erlja|d)en, fud)te man zur 3e«t beS ©eptember eine fd)öne gid)tettfd)Oimiig auf; aber auch hol)eu #0(3, roo reid)lid)er UnterroudhS »orhanben roar, rourbe ein freies «Raubet aufgefitd)t, unb alle 33orbereituiigen rourbeit getroffen. 3>ir |terftellmtg ber Weifenhütte rourbeit bünue, etroa 1,50 m lange pfäl)le in bie ©rbe eiugefd)lagen, biefelbeit burch Querflaugeit uerbuuben unb barauf roitber ©tätigen gelegt. ©aS ©erüft für bie glitte toar fertig, ©ie ©eiteuroänbe, roie baS ©ad) würben ziemlich bid)t auS fReifig unb 2leften 1)«= geftellt. ®aS ©ad) rourbe nod) mit Sattb unb W00S belegt. 2)U ber fDtitte hatte baSfelbe eine Oefjmtng etroa 001t ber ©röjje eines JtopfeS. ©biefe Oeffitttng biente als ghtdlod). gine ©eite hatte eine Oeffitttng fo grofj, bah mau in bie Jpütte fonuneit tonnte. 2luf bem ©ad)e befanb fiel), etroa 1 gllfj bariiber, ein ©erüft mit 5 — 6 Querftangeu, bie mit Seim raten befieeft roerben fottteit. ©urd) baS Pebedeu ber ; hätte mit fRetfig, W00S unb 2aub roar baS Stetigere ber Umgebung gut angepapt unb hatte für bie 23ögel nichts be= fouberS 2lufiälligeS. Sie fertige Weifenhütte lief) man 8--14 Jage unbenutzt, batnit fid) bie Pögel gang baratt gewöhnten. Sie hätte rourbe ftänbig überrond)t. 31« biefer 3e>t würben mm bie nötigen Uteitfilien beforgt, hattptfäd)Iid) uon hnfcl= nufthol 3 unb ©raSblätteni Weifeupfeifen fabriziert, ©ie Probe biefer Pfeifen rourbe betrieben bis ber richtige Jon ber Weijem pfeife erzielt roar. fRadhbeut biefe 3eü uerflriöheit, rüfteten fich Jetlnehmer, tun bie hätte 311 benupen. ®a man nicht baS alte ©priid)roort gelten Iaffen roollte, baS ba t;ei&t : „Vogelfänger, gijdjefänger fiub bie gröhten Wüf;iggänger", pilgerten fie meift ©ountag nadhmittagS h>"auS, 311 brei 1111b nod) in größerer ©efel» fd)aft. Pämritteu unb Weifeupfeifen rourbeit nun in Petrieb gefegt, alles tuar in Orbitung. WäuSd)enftill »erhielten fich bie fjnfaffcn ber hätten, immer roieber funftionierte bie 2od= pfeife unb jept: Jifterif tif tif Jifteriftif — ein SRotfehld)en! gS fallt auS «Reugierbe unb fing fid) auf ber hätte. ©S rourbe abgeuommeit unb alles roieber in Orbitung gebracht, ©ie Pfeife ertönte uon neuem. ©0 fam eS uor, bap manchen ©onittag «Radjmittag, in 4 — 6 ©tuitbeu, 10 unb nod) mehr fRotfehld)en gefangen rourbeit; aber audh ©artenrotjdnuänze, 3'ppbroffeln, 3aunföitige, zuroeilen eine ©raSititicfe rourbeit erbeutet, am aHeriuenigften Weifen. Sie Pente rourbe nun geteilt uub freubig ber SRüdntarfd) angetreten, utn bie «Reu= liitge in bie 31t häufe 3tired)t geftellten Ääfige ein3itgiiartieren unb auf ben ©efang 31t warten, ber ba fomnteu fotl unb 31t hordgett, wer bie befielt Pögel befommen hatte. gitte anbere Jaitgmethobe, roeld)e fd)iteller zum 3*e^e ! * dir. « SluS beu Vereinet. ©precßfaal. 47 filtjvte, fannte mein ©roßuoter nid)t. ^vü^ja^v3ioiIb|crfige mürben ntd)t bevucfficl;tigt, biefelbeu fall man garnidßt gc= fangen haben; man trachtete ftetS banadj, junge .öerbfluögel '511 erbeuten. Tie alten Sperren roarcu bev Meinung, bev gute ®tamm miiffe erhalten bleiben, nnb fie Ratten died)t. Tein 3'ovtragenben mnvbe unter lebhaftem VeifaH fiir ben Vortrag gebanft. Sin ben SBovtrag fdjlojj fid) ein 39?eimmg8auStau|d). Einige gragen im gragefaften: 1. „di'eßmen bie ©proffer feßou in Slfrifa uor ißrer dteife ben leifen ©efang am?" 2. „3 ft baS votfternige Sßlanfetjldjen in ©gppteu Vrutuogel?" erforberteu eine längere Vefpredjung. IV. giunitglpfe 3ufamim'nfiiuft bev Siclifjnlicr ciu= (icimifcficv mtö Bft . .. Demi (SngelCjarbt, Jpaiu uooer. Wit groftem ^uteref^e habe ich 3hVf Witteiluitgeu ge= TejcH. Die ißhotographien 1 ja= ben mir oiel greube gemacht, ergebenen Danf für 3hr tmeber= holt gejeigteß JJntereffe. %ä) bin übrigens ein gemb non Seraflgenieiuerungen. Sögel finb genau fo lubimbuelt oer= fd, leben roie bie Wenden, meifi nod) mehr ffieiin IRuft dreibt ber Safa fei ein ©dreier, fo beruht ba§ fid)er auf Beobachtungen Der ^ogel mirb feiten gehalten, unbforoeit SRnü fie xii beobachten Gelegenheit halte, roaren fie fidjerhd) fo io ie 9H fie fdiübert. Sleun bie angeführten Denen ba§= leibe über ben Sögel fd)reiben, fo beruht baS mohl wehr au genauerem ©tubiiim ber oorhaubeueu Sitteratur, wie auf eigener ^Beobachtung. Demi DStoalb S., Slottnift C.--©. Der Digerfiuf ifi einer Sungeuentjünbung erlegen. Seim blaugrauen iRot= fcbroäntd&en (©d)öubiirjel) finb bie Gefehlter ui 3e.d;nung unb garbe gleid). Da§ Gefieber unterliegt beim erroadReuen. Sogcl feiner Seränberung. Denn RreiStierarjt ©. Sv., Drasenberg. Die glicht ber Döellenfittiche ift einfad) unb Ieid)t Gt'folg oerfpred)enb. 2Iber and) bie Bucht ber weiften fJieiSoögel bietet gewöhnlich feine ©dnoierigfeiten, roenn man — ioaS nicht immer leicht ui erlangen ift — ein richtiges Sar hat-G'U fog. Kenianern lieft ift ui f lein für DteiSfiuteu. 211S Siltgelegeuheit bietet man ein mit ©d)Iupflod) oerftl)eucS Kiftchen, ein mit Seiniuanb ober Srettdjen befleibeteS Dagadm»ei: ober einen gröfteren IRiftfaften (©tarfaften), Unterer wirb gern oon ben fReiSoögelu beuuftt. Denn War ©cftl., Sägernbovf. Der Snbigofinf ift an Diirrfudjt eingegangen. Demi W ©., Siberach a. b. fRift. Da§ ffieHeufutid)'. loeibchen ift jebenfallS fet,v entfräftet. GeioöhuUd) mad;t b.e Wanfer bei SMenfiitid)en gar feine ©dpoiengfetteu. Daft ber Kot bie gebern am Elfter ftarf befthmufät, t|t ein Beiden, baft ber Sogei au einer SerbaiinugSftoning leibet. Die anbereu 2lnjeid)en fpredheu bafür, baft er mohl faum ju retten ift Um 2lnfteduugeu ju oerhüten unb ihn forgfaltigei be= hanbeln ui fönnen, ift ber SB. oon ben anbereu Sogein ju trennen unb in einem flehten Käfig an gefdjuftter roarmer ©teile unterjiibringen. ©ie hätten angeben niüffen, roie ber Sogei gefüttert mürbe. Denn g D. in K. DaS geroüitfd)te De ll ”ürb 3^lieu jugegaitgen fein. Seim ©proffer rate 3^>nei^bi® er ™iebei' galt; auf beni «ßoften ift, ju füttern, roie eS m. i Rau d) enu nfreblt : 2 Deile geriebene L^eCtgelbe Woljre, 1 Detl hefte tiodene 2lmeifenpuppeit, Sleiftrouvm, geriebene« füften - jerqueifditeu Dnuf- ®ie 2Itifeud)tnug ber Unioerfalnittei mit |ß aff er ift nidjt 311 empfehlen, bie Setgabe oon geriebener Wöhre ftetS oorjnjieheu. Der Sogei ift m regelmäßiger Stürme ui halten, baS ermannte Getränf ift '”eltaf 9rbe"! aut ift auch Ginatmeu oon mannen 2Bafferbuuften (Gefaft mit focheubem SEBaffer in ber tRäfte beS Käfigs aufiteden). Demi Sohann K., W. greiberg. Die Kujat)! ber Se= mohner eines Käfigs hängt nicht nur non ber aiiißbehnung beS eiben ab, fouberu aud) oon ber 2lrt unb Grofte bei ein- ntfeftenbeit Sögel. 2luS 3h™»‘ ®nef geht h^nov, baft ©ie mitteleuropäifche Körnerfreffer halten wollen. Be bie Sögel habe», befto roohler fühlen fie l'd). 15 bis 20 Sögel fönnen gut in bem Käfig gehalten werben. 21 in beften ift eS bie Sögel panoeife ju halten, aber ebenfo gut tauu man Wännchen allein halten unb au* einigen _eut 2Seibdien jngefeUen. 2lm geeignetfien fmb: Sudjfinf, ©tiegUh, Reifig ßehueifig, Dänfling, Serghanfltng, Girlift, Grünling, Gimpel, bie 2tmmern, mit Sorficht Kirfd)fernbetfter unb Kiengnabel-en einjelnen Jahrgängen über einen beftimmten Sogei unb beffen pflege etroaS ju finben ift, ift au§ bem vReqifter ju erfe^en. DaS SRegifter beS leftten SahrgangB jeigt, baft eine Wenge über ben Gimpel barin 511 finben ift. Demi g. K., DQnnoDer- 3e'f'ö 'ü eh,er 8u>'9c": entjüubuug erlegen. Cb biejelbe bnrS baS bem 'Bogel oerab= reid)te Sab hevbeigefiihrt ift, faitn id; nicht feftftellen. Wog= lid) ift eS aber. „ = _ .. I Demi W. B-, Wiiudjeu. Das 2öeibd)en beS ©etbeu= jdjroaujeS ift etmaS uufd)eiubarer in ber gärbung mie baS Wännchen. Die feftroarje Beid)uung ift weniger auSgebreitet. 1 Die rotgefärbten, pergamentartigen 2tnfäfte an ben &d)roauj= j febern 1111b ben ©chmingen 1. Orbnung finb f [einer unb in 1 geringerer 2lujahl oorhaubeu. 21 ud) bie D°üe ift fleiner roie . beim männlidjen Sogei. Denn 21. S., DJiiindjeu. DaS Sffieibdjen ©onnenoogel ift einem Darmfatarrh erlegen. Der Sogei mar fehl' mager. Dem gutter für ©ouuenoögel ift and) gequetjd)ter Dauf ä11’ uifeften. 2lud) Obft ift ben Sögeln ju geben. grau Dofrätin oon gobroejp 0. gobrooeej. Cß ift eine überall beobachtete Dhatfad)e, baft bie 2lnifel fid) immer mehr an ben Weufdjen anfd)lieftt unb bie fRäf)e ber ©tabte aujjudd. Gß roirb baS oon oieleu ©eiten mit greuben be= qrüftt, oon anberen aber möd)te man baS Sorbringeu beS SogelS h't'bern. ^icrfüv giebt eS fein anbereS Wittel als ben 2lbfd)uft. GS toerben ber 2(mfel allerlei Unthateu nad)= qejaqt, roie baS Betören oon fReftern auberer Sögel, baS Seriebreu ber gungen fleiuerer ©iugoögel unb bergleidjeu. 2tufnierffame Seobad)ter beftreiteu lefttereS auf’S Gntjd)iebeuite, j roeniqftenS im allgemeinen. Gin einzelner berartiger galt] fanit moftl oorfommeu. Daft bie 2lmfel in Dbflgarten unb SBeinberqeu tu Be'ten 'd;äclid) roerbeu fanu, ba 100 fie tt’ Staffen aufti itt, i|t uid)t ju beftreiteu. DaS beite Wittel, fie hier tu oertreiben, finb roiebei'holt abjugebenbe ©d;redfchu||e. Son ben guttertifdjen ift fie feftroer abtuhalten. 2lber troftbem lagt fid) hier leid)t 2lbhüfe fd)affeu. güttern ©ie im Jßmter baS follte ber „Öefterreid)iiche Snnb ber Sogelfreunbe", als beffen SorftaubSmitglieb ©ie fich au unß roenben, läugft gethau haben, nad) ben Sorfd)rifteu beS greiherru Dan§ 0 Serlepfd) GponiS greiherr o. Serlepfd), „Der gefammte Sogelj^uft t. Se , biefer beften unb roirfjamfteu SBiiiterfiitterung tmrb bte 2lm|eii fleiite Sögel uid)t oertreiben. Denn S r ä p ar a 1 0 r 3-, © t. G a 1 1 e n. Der uberfanbt Accentor alpinus tdqv doh bei* üon Stufe cuid) w@lep^antiGfiS genannten Kranfheit befallen. Geroöhnlich bejeidjnct mail bie eS Seiben als „Kalfbeine". G§ fommt auf Geflugelhofei j häufiger oor, ift überaus anftedenb, aber bei Dühuc^n„ un 1 gröfteren Sögeln leichter ju befämpfeu, atS bei jartereii .Sögeln] Der Serurfadjer beS CeibenS ift eine Wilbe, roeld)e bie DQUI ber ©d)iippen unb ©djicneu burd)bohrt unb fid) boit fe|t|eft ] Durd) 2tbiouberung eines ©efreteS oerurjad)t cS ben fd)0.,l artigen Selag au beu giiften ber Sögel. Sei ber Sefätupfuttg beS SeibeuS fommt cs baraut ai 1 biefen Selag ju entfernen unb beu Grjeuger beSfelbeu ju toten Sei gi öfteren Sögeln erreicht man elfteres burd) S | ftreidben ber ©tauber mit ©d)tnierfeife (Glainfeife), bei jartere j bur* Giupinfeln mit gett. DiefeS Giiifeijen refp. Ginfettc ift mehrere (3-4 Dage) fortjujefcen. Durd) lauioarme iffia dl uiigen roirb bann ©eife (gett) unb ber Selag entfernt, ©olli OaS Gntfernen bes SelageS noch ©d)ioier>gfeiten machen, ift bie Giiijeifui.g (bas Ginfetten) ber uod) belegten ©teUt ju roieberholen. . f. , , I Jft bie Gntferuung beS ©d)orfeS gelungen, fo fmb 0 ©tauber mit Seri|äaljam einjureibeu. Smibalfam briro in bie feiufteu ifjoreu unb tötet bort bie ifßarafiten. yit au 1 biefe Srorebnr oorgenontnien, fo finb bie ©tänber mit Safeliu Karbolfäureöl ober bergl. £>eileube ©alben ju beftreicheit. DU Sögel finb fämtlid) auS ber Soliere 311 faugel unb einzeln 311 fäjrgen. Der Käfigbobeu ift mährenb bei Sl hanbluug an ©teile beS ©anbeS mit meinem glieftpapier i belegen. Die Soliere ift ju reinigen, am beften neu 1 ftreidjeu. Die 2lu§ftattung ber Soliere ift 311 erneuern. J ft bie Kranfheit fo roeit oorgefd)ritten, roie bei Accent! alpinus,. fo ift ber Sogei 311 töten. Der oorltegenbe gaU feftr intcreffant. Die Wittelfuftfnodjen finb burd) bte ©choi bilbung roeit auSeiuaitber getrieben unb bie SanOer ftal gebeh^i ^ Vögeln ber Soliere, and) roenn nod) feil ©chorfbilbung fidhtbar ift, ift bie Ginreibuug mit Serubalial ooiuuuehmeii. gd) oermute, baft bie S«rafiteu burih iyg.e',bn,el^ JBilbgefliigel (Lagopus ober gafauen), baS oielleid)t ooil[ mit DauSgefliigel 3ujammengel)alten rourbe, eiugefqleppt fiil ^ Iin8ßjuvfl ^ Soeben fcbrift für VogelUebbaber. Jahrgang XXX. 1 eff 7. Hebet* bie bevfiijtebenett Hvjadjeit bet* Seji|t6, als 1§aupfui*fad|e bet* großen Sfet*blid|- beit Tvijdi eiugefu^tfet* Ja bas, f faftrdiftmfftfftdie mtb %ox\&. ®ou Dr. med. Otto, 9J?tilt)aufen t. (Slfaf;. (9tac(jbrucf »er6oteno T)ak jebe§ Jahr eine grofje Jnjatil junger ©yoten, fpeqiell Jafog, Sittiche, ßorig babinfterben unb Ufn lrcaLD°!Te9enLan. eu,ev ^icmftjeit, bie man ©epfis (23tut^ev|e^ung) genannt hat, ift eine allgemein • ,e‘ Penißer,obei' Sar nicht befannt bürften hingegen bie bireften Urfadjen biefer großen ©teiblidgett feut^ unb erjdjetnr eg beätjalb am ^Stat^e, hierüber einmal meine (Sifatjuinqen in einigen wenigen furjen Satjeit befannt 311 geben, jutnal mir ein ati§reid)enbe§ 23eobad)tungg= unb ©pperimentem Jdtateual 31t Uebote geftanben Ijat. 25ig jetjt nahm man im allgemeinen an, bafj bie ©epfis eine 2Irt ^fietr Un9 (®lntfaule) uorftellt, roeldje im 3uiammen£)ang mit fd)led)ter Saft unb falfdjer (Srnäbrung unb pflege ju judjen fei, mag ja and) un5meifelt)aft richtig ift. >beg, mag heijjt 23lut3erfej3ung? >bem rair bieten 2lugbtud gebrauchen, wiffen mir eigentlid) bod) gar nidjtg. @g bebeutet bag 2i$ort 23lutmfet3unq ia weiter mefpg alg bie Umfcfpeibung eineg franftjaften ^uftanbeg. Um 51t einem abfddiejjenben fRefultate 31t gelangen, muffen mir ber ©adje raeiter nachforfchen unb bie junädift liegenbeu fövpetlidien bireften unb mbtrefteu Urladteu ber Slut^erfe^ung 3U erforf^en fudjen, unb bafe biefeg nur auf ©runb wiffenfcbaftliAer tfoifchung unb Uuterfuchunq möglich mar, lag non nornberein auf ber ^anb. 311m beffern 2>erftänbnig ift eg nun be)fer, roenn mir gleich mitten in bie ©adje l)ineinge£)en unb bas ©nbrefultat unferer Unterfudninqen oornhereiu megnefjmett unb ben ©afc auffteüen: „Sie ©epfig ift eine 31 rt gaftrifdieg Bieber unb be ft e h t . anatomtjd; tu einer Sdljtnung beg Nervus sympathicus unb Nervus vra£ u ? * 2ttIe bet bev ©ePft3 auftretenben ©ridjeinungen roerben Iperburd) puaugtog erflart, roie rair gteid) feben werben. S a aber nur bie meuigften Sejer raiffen raerben, weldje 23ebeutunq bem Nervus sympathicus unb vagus im tierifchen OrganiSmug jufommt, fo folgt hier eine tune (Srflärtinq. Set- Nervus sympathicus ift ein felbftänbiger Utero, welcher längg ber SBirbelfäule in feiner ganzen Sänge (ei' ^l'9e™e‘bcn S1- ®fr Sympathicus ifi bureb bie in feinen ifteroenfnoten (©anglien, mabre e Slffumulatoren) entfpringenben iRertnnfafevn ein felbfiänbigcg, burd) bie jablreicben nom ©eliirn Sfr J.Uafferleitunggroaffer), fo erleibet ote lyunftton ber ©adenabfonberung eine Unterbre^ung, mährenb ber Sungen--, aRagenneto unb ber ^merchfelh 50 9lt. 7. Otto, Oie Uvfadjen bev ©epfi§. — £eijuiig, ßüftung unb bie -^tigtene bev 93ogelftube. ttevo itjve ©hatigfeit nodj fortfegeu unb baS Seberblut nadj bev auffteigenben §ol)loene (eiten. Unter biefen j Umftänben oermifd)t fid) baS ©allen ©efret mit betn 33enenblut unb gelangt burd) bie Sunge in baS arterielle ©nftem (Sötutoergiftuna burd) ©alle, bie ©alle gehört in bie Spmphbahuen unb nid)t in baS 33lut; in bev I Sölutbafjn unb Sunge wirft fie a(3 ©ift, g. 33. ©elbfudjt beim fWenfdfen). ©a nun bev >fo täglich ettua 50 ©vamtu ©alle abfonbert, jo absorbiert biefelbe, ihrer djemifdjen gufammenfegung entjpted)enb, beträchtliche «Wengen ©auerftoffe unb fdjäbigt b)icrburd^ ba§ ©ehivn, WücfemnarfS=©i)ftem (©d)läfrigfeit beS I ,^afo). .jpiergu fommt auf ber anberen ©eite ein ©efigit an neuem Dia^rftoff unb Stjmphfaft, rneil jugletcg mit ber ©alle bie übrigen ©rüfenfefrete ftocfeu. _ _ .. ‘ ra ra ©§ erflären fid) nun auS biefer SDarftellung alle ©pmptome, rote fte Dr. Wuß für bte ©epftö als djarafteriftifd) angegeben b>at : g. 33. ©djnupfen, $uften, ©d)nard)en, Worein =- Neigung ber ©cbleunbaut burd) fid) auf biefe ' auSfdjeibenben ©aUenfefrete; fef>r grüne Ausleerungen = reiner ©allenfarbftoff ; ©r* brechen unb ©urdjfall •= Weigung beS fUtagenS unb ©arniS burd) ©aUenfefrete; buntleS bttflidjeS 33 lut — I Mangel an ©auerftoff unb Anhäufung non Äof)lenfäure. fßunftförmige 33lutauStritte auS Sungen, £>erg „nb ßirn = Mangel an ©tutalfalien bei Ueberfüüung mit Äohlenfäure. (ßohlenfäurehalttgeä 33 tut ift bunfelrotfdjwarg, beShalb ift bie 33erfärbung beS weißen WingeS am Auge beS >fo tn „33lau" ein ftchereS Reichen ber Äohlenfäure-Ueberlabung unb eines ber heften unb elften 3eid)en ber ©epftS. (6$lujj folgt.) feijung, Xüffung unb bie luöieue ber Bugelf!ube. 33on $11 go Oicfer. (Siadjbtucf oecboten.) (gortfepung.) IS Wärmequelle für bie 33ogelftube fteljt in elfter Sinie noch bie Sofa© ober Ofenheizung, beven utannig= -vl fache ^ouftruftionen übereinftimntenb burd) baS 33orhanbenfein einer Jeuerftelie in jebem gu heijeubeti Waitme gefennjei^net finb. , , , _ .« . ©ie einfachste unb ältefte Art geigt unS bie Äantinljeigung mit offenem geuer. Cie ift ein ooaüalidjeS 33entilationSinftrument, befigt anbererfeitS aber nur geringe £eigmirfung bet hohem -Brennftof© oeibraud) unb fchroanfenber ©rmärmung unb gehört nid)t in bie 33ogelftube. ©elbft wenn _ bie geuerftelle außerhalb beS foeigraumeS angebracht ober ber ftamin, mie eS neuerbingS gefchieht, mit ©asheigung, be= iiehungSroeife einem beffereti ftüUofen auSgerüftet wirb, bürfte für ben 33ogelmirt fein Anlaß rovltegen, einen ^jeijapparat angufchaffen, ber oorwiegenb beiti SupuS unb bent menjdjltchen Wunfche nad) 33e= haalidifeit bient. ^ , , , ... , ^ti engen 33ermaitbtfd)aftSbegiehungen gu bent 5fantinfeuer ftef)t bte Äanalhetgung mit entern unb mehreren gemauerten ober gußeifernen Kanälen in horigontal anfteigenber ober oertifaler Richtung welche bie geuergafe paffieren. ©ie raivb nur noch feiten Derraatibt unb beließt heute in einigen alteren itiripeti unb ©eroäd)§t)äufern ihr hoffnungSool! begonnenes ©afein. t , - . ... , Ofrooht bk Anlage oon horizontalen £eigfanälen im gußbobeu ftcf) bent angebeuteten .petgungStbeal nähert, ift eine fold)e Anorbnung in bev 33ogelftube fetjr bef ct)ränft mit fff iicf fit^t auf bie oorhanbene ©anb- au fdjüttung unb ben barin enthaltenen Entleerungen ber Wöget. m t , , ©ie Neigung berartig bebecftev Jfanäle mürbe ein hhgienifd; gefährlid)e§ 3lufrotrbelit oon ©taub unb eine ebenfo ichäbtiche AuSbünftung zur golge haben. f . ©er gewöhnliche eiferne Ofen, auch Äanonenofen genannt (^tg. 1), gilt ebenfaUS unb mit 9fed)t als arger 33rennntaterialoerfd)menber unb paßt eigentlid) nur in untergeovbnete fRäunie ober für foldie bie fcfttieU unb oorübergebenb erwärmt werben follen. ©eine fKegnlierfä^igfeit ift mangelhaft, baS SBärmeauffpeidherungSoermögen, mie bei allen Oefeit, bie auSfdfliefflid) mit eifernen ^lad)en rotucn, gering unb bie Wärmeabgabe ftetS roechfelnb. ©ie ©ifenteile überhtfeen ftd) fogar letd)t _btS zur Dfotglüt wenn bein fyeuer nicht fortroährenb Aufmerffamfeit gefchenft roirb. 3(uS biefein ©ritnbe unb infolge anberer f)9gienifd)er 33ebeufen fann auch bie Aufftetlung eines Äanonen-- ofenS in ber 3>ogelftube nidjt empfohlen werben. Notfälle tnüffte bie übermäßige SBärmeftrahlung burd) eine oorgefe^te Watib ober ein 33led) oerl)inbert unb ein zweites hohes 33led) fenfred)t barüber an ber ©ecfe in ber gangen ^imnterbreite angebracht werben, bamit bie SBirfung ber Oberhifee fompenfiert wirb, ©nblid) fönnte man ben Ofen aud) einmauern ober in einem 3lad)barraum unterbringen, wobei bann bie Wärmeabgabe burd) Suftzirfulation erfolgt, fvür aUe gäUe bleiben noch genügenb Nachteile befielen. vßüt 3ffücf ficf)t auf bie geringen 31nfd)affitngS= unb 33etriebSfoften unb einiger anberer Annef)mlichfeiten oerbient h'er ber ©rubehfrb (f^ig. 2) ©rmät)nung, in weld)etn bie ©ofS- rücfftäube auS ber 33raunfohlenbeftiüation in feinförnigeni ^uftanbe oerbrannt werben, ©er Ofen befteht auS einem einfachen oierecfigen ©ifenfaften mit auSgiehbavem 33led)einfat) unb wenigen Oeffnungen für ben Suftgutritt. .jn biefein 33(ed)einfaü glimmt ber ©rubefofS Xag unb Wacht auf einer Unterlage oon Afd)e, bie alS jd)led)ter Wärmeleiter baS Abfühlen unb ©rlöfchen beS 33rennftoffeS oerhtnbert. ©ie entftehenben Wauchgafe finb burchauS, wie bei aüen Oefen, in einen gutgiehenben ©d)orn= ftein abguleiten, um eine gelegentliche Wücfftauung ber 33erbrennungSprobufte gu oerhuibern. ^ ©ie entgegengefegte Anfidjt beS fperrn Wille in Dr. Äarl Wufe ,,©te fremblanbifchen gi8. 2. 519- 1. Wr. 7. ^eijung, Stiftung itnb bie #t)giene bev ©ogelftnbe. 51 ©fubentögel" ®anb 4 ©eite 149, auf roeldje Abbanblung im übrigen be^iiglidf) bev fpesietfen Einrichtung unb WirfungSroetfe bei* Oefen uerroiefen fein mag, beftet;t nicht cor bev fad)inännifd)en Ävitif infolge non Wahrnehmungen, roeldje fid; mir an ©rubeberben in ffüd&en unb in einer beftimmten ©ogelftube burd) ben ©erudjSfinn aufbvängten, mödjte idj fogar raten, bie haften redit öidit fterfteUen *u ‘Olfen unb bte fteuerftede ttad) SNöglidjfeit in einen anftofeenben Naum 31t oerlegen. Ntan fann bann utr Neuerung fidjerlicb auch puloerifierte .fpoldohfe ober fogenannfe Eoupeefofjle nerroenben m ©rube ift geroife ein fdjäfcbareS, oor allem fehr billiges ©rennmaterial unb bat fid) untroeifelbaft burdh biete oeriorfenbe ©genfthaft ben Weg in bie ©ogelftuben gebahnt, £dj befürchte inbeS, bafe bie Oefen ftd) jur Erroarmung mittlerer unb größerer Näume bis 20 0 EelfiuS als ungureicfienb erroeifen roenn fie nicht ungewöhnlich grofee Abtneffuttgen erhalten. ' Oie norgenannten Uebelftänbe ber föanonenöfen fommen jutn ©eil in ftortfad burd) Anroenbung eines eifernen Regulier ofenS (£atbfüdofen, ftig. 3), bei roelchem ber fyeuerraunt in ber Negel mit Ehamotteplatten auSgefleibet ift, um einen nadhbaltiqeren Effeft ju erzielen unb bie ©efafjr beS ErglühenS 31t Derminbern. ©ei »erftänbiger Wartung unb recht aufmetffamer ©ebienung taffen fich mit guten Negulieröfen, befonberS unter Anroenbung einer raeniger fetten ßoffe befriebigenbe ßeu* refultate erreichen, roenn bie Anfprücbe nicht 311 hoch finb. 3n gefteigertem lafee gilt biefe 3uoerficht für eine streite Art £albfüdöfen, ben n t e b 1 i g e tt i r i f d) en Oefen ($ig. 4 u. 5), bie in mehreren ©auarten int Oanbel tor= fommen. ©ie finb für Oauerbranb (©ag= unb Nachtbetrieb) eingerichtet unb nehmen 3U biefem 3^ede einen gaits erheblichen ©orrat an ©rennmaterial auf. Oer hohe ftüIE unb geuerraum ift innen bis 311m Noft herunter mit feuerfeften ©teinen ifoliert. 2ll§ ©renn- material eignet fid) am heften ÄofS ober Ant&racit; für nereinselte ßonftruftionen, rote bei bem nebenftehenb abgebilbeten patent „©ermane", fotlen auch anbere Sohlen jutäffia fein. £)ie titjcf)en Oefe» befijjcn gute 9iegu(ierung3üovricf)tungen unb brennen fparfam, aber, rote bie notigen, ittfofern mit fdjroanfenber ^ntenfität, als nach unb nach eine immer größere Ntenge non bem aufgefchütteten ©rennftoff fid) entsünbet, bis fcbliefelicb ber gante Inhalt beS güdfchachteS in ©lut gerät. NM Nücfficbt auf biefen erheblichen fehler, tnelder ftch tn meiner ©ogelftube burch eine seitroeilige Ueberhi^ung felbft bann noch empfinblid betnerfbar machte, nadjbem ber Ofen nollftdnbig mit SNauerroerf eingebecft mar, möchte id) baS Anroenbungfgebiet ber irifcben Oefen auf geräumigere ©ogelftuben befchrdnft fehen. y.g 3 . ®ne nocf> beffere AuSnüfcung beS ©rennmaterialS tnirb bei oerfchiebenen Oalbfüüöfen . m gröberen Otmenfionen burch eine innere ©eilung bernirft (geuersiige), fobajf bte beifeen ©afe einen längeren Weg btS 311m ©chornftein surücflegen müffen unb baburch mehr ©elegenheit finben, ihre Warme ab3ugeben (f^tg. 5). * a ’ ' ' Oie ©attung ber Oauerbranb Öfen, non beneit and) fpäter noch häufiger bie Nebe r- "V fein rairb, ermöglicht eine ununterbrodjene Weisung ' bei ©ag unb bei Nacht, welche für bie ©efunb= heit ber ©ögel als bie hefte an3ufeheu ift, toenn unb toeil bie ©emperatur annäherttb fonftant erhalten raerben fann. Oie Soften beS ununter^ brochenen ©etriebeS raerben, insbefonbere gegen= über ben ©orteilen, tneift 31t hod) eingefchat^t, raeil man nicht bebenft, bafe im Oauerbranb bie beträchtlichen Wärmemengen in Wegfall fommen, roeldje bei täglichem Antje^en allein 3iir Oedung beS AbforptionSoermögenS ber falten UtnfchliefeungSraänbe nötig finb. Oie ftrahlenbe .Ipi^e eiferner oorrichtungen rairb burch Anbringung *oon ©lecfemänteln nerhinbert. Ntan hat bann einen 2N a n t e 1 0 f e n , ber gleid)= £ jeitig 5U ©enti(ationS3raeden bienen fann. Oie Ummantelung barf jebodj f nicht 3U einer erfdjroerten Neinigung ber Ofenflächen non ©taub führen. 3ut übrigen ^errfcfjen über bie Wärmeftrablung noch oielfacb übertriebene Andauungen. Oiefe Eigenfchaft gefäbjrbet an fich unb in mäfeigen ©rennen feineSroegS bie ©efunbljeit; roirft hoch auch bie ©onnenroärme burch Strahlung. ©ie rairb erft bebenflidh, fobalb fie fich unangenehm benterfbar macht, tnSbefonbere alfo, raenn bie Wärme non überbifcten ober glühenben Eifenteilen herrührt. Ein foldjer 3uftanb nerbient aderbingS bie fdjärffte ©er= urteilung unb fodte in feiner ©ogelftube gebulbet raerben, raeil er eine unmittelbare $euerSgefahr einfddiefet, bie ßuft bis 3U einem bireft fchäblidhen ©rabe auStrocfnet unb sugleich eine ©erbrennung non beifeen ©taub= teilchen nerurfacht, beren ^robuft reisenb auf bie Atmungsorgane ber ©ögel roirft. Aufeerbem tritt, roie Nfortn in IßariS nad)geroiefen hat, burch S‘öhenbe Ofenflächen baS fehr giftige ßoblenorubgaS auS bem ©erbrennungSraum leicht in bie 31t beisenbe ©tube über. (3ovtfe(juug folgt) 5Ö im ein an ii, OniitEjologij^e üieobadjtimgeii im ©auerlanbe. 9ir. 7. Bvnit4olu0t|i1|ß Beobadifun#*» im £aun*lantn;. (Witte ühiguft biä Witte tJtooenibev.) S3on Stö. £eiinemann , Öebrev. (etf) eher (Garrulus glandanus, L.), ^ unfer gjtorfolf", attju häufig geroorben ift, jum ©erberben ber ©ingoögel. Sffienngletdj mi<$ bte $/&nXr3 in örtg abqefdjoffen werben, fo müßte ihr öeftanb noch weit mehr rebu*tert werben. Switch tft ■ ^ b iem Sft bei ber nor üglid eingefd,laqenen @id;el, unb ©lußecfernernte and) ber Bußen i beg 9Jtarfo fg 1 nt uanen «rid&en ev fi* burd) ©erfteefen biefer *rüd)te im ©rbboben erwirbt wobur« er grabe ln unierer ' ^eü 1 ba tablreiche ©Salbungen abgeboljt merben, niel jur natürlichen Oefonomte beg Mbeg beifteuert. «ber ber ©ogelfchüßer weiß ju gut, roie einpfinblid) er ben ©ogetbeftanb fchabtgt, moburch a"4:i -ift »o« IM ®'»- «“ttÄ müfimlb beS erften iWonatSbvitte 8 eint für biefe Stil ungnoöbulicfie ©arme. ®auii tral m ben tag™ b« 12 unb 18 eine n.erffi*. »füfihmg ein; boct, fant bie t.mp.raiuv «ft na* ber Witte .TO «. Wrä*.ii*er, M S tar ml sau, 23. bl erfle g.oft .intrat nst* sxs wäscs ii nn, mp n ©i8 mm 10 war eine «eine Schar feaugfdjroalben regelmäßig JU fehen, — wohl faft aug Sä &&& »v ücä; ".Ttige^tferbrSn^r'Sb^b UttÄ« Äl«“ g« V ^ *" trnf ich auf ber flöhe ein Srflppdben ©iftelfinfen (Carduelis elegans, Steph.) a n. ^ro^em nur non mehreren ©eiten eine geringe £unahme il)reg ©eftaubeg im laufenben £al)re gemelbet merben tonnte hübe id, auijer biej.it auf lueintn .fmbftreai.beaiTigeii feine .»eiteren btr ^übfdjeu Jtn f.n anju reffen t >«™»* fo bäufig.r bag.g.u bie »ennanbten. 8u«finf.n (Fnngtlla ’H „Z r! nöcda 1 f üb“ mü M Ä fZ' rpnrim ntpv L.\ an. fUiitte Oftober trafen bie erften SGBetnbr of fein (luicius liiacus, 1 ei,,1 _ fnfiter atg in ben Vorjahren, ba im norigen ^erbfte bereitg am 7., 1898 nod) einige £ag f h tmmmmmwm , Jnn <*. rp,.nh SRirfer ift bereitg um tOiitte September ein Sannenbeher gefehen romben. ant WÄfilW Sni*8üg. (23 unb 31 ^ achten; fentcr nu eben auf au8g.b.f,nietn Bief.ngrunb auf ber 6»i« 18 S .6 !}< ?ap“‘ J. C. Schaf .) gejäftlt. 31m SBalbfaume ftrkt» arm non ungefähr iBO > ©tuet. reonerifieg ©etter Sffiührenb ber erften Wonatehalfte beg ©oneniber henldjte tm ganjen tiubeg^iegnei f ) i n mmrnmMmmrnd Wr. 7. ® an fl er, 2lm gutterplafe. 53 Hut 3Tuf f tvplafj. 2tou ÜJi. ® an flev. ['Jiacfjtmitl uerfcoteii.] /ttvimmig falt bricht bev fpäte SBintermorgen an. • Schroffer Oftwinb l;at geftevn ben maffenljaft fadenbeu yJ ©cfjnee 51t BJeden mtb .frügeln gufammengetrieben. 2llle§ weife, fo weit baS 2luge reicht, nur auf beut ipofe J)cbt fid; fd;arf ein fdjwarger gledeu ab, bev gefd;ü^te gutterplafc. Jpier tummelten fid) geftevn bie hungrigen Heilten (Säfte, bis bev rafd) einfallenbc 2lbenb fie gutn 2tufbrnd)e gwang. fliod) ift alles ritl;ig unb ftill. ®od; ^ovdf;, auS beut ©arten oom Sättbd;en tjer tönen fdjarfe, halb ängftlidje, halb unwillige Saute, eine prächtige, tieffdjwarge 2ltnfel fliegt Ijevatt unb läfet fid; auf bem ©itterthürd;en beS ©artenS gang nabe bem gutterplalje niebev. 2tufmerffatn beäugt fie ben gangen £>of, wobei fie ben ^nbfd&en Kopf halb laufdjenb oorftredt, halb weit gurüdgieht. «Run fliegt fie, ein pav belle, fröhliche Jone auSftofeenb, auf einen niebrigen 3>ueig bev Jpecfe. ©erfelbe fenft fid; unter it>vev Saft foweit, bafj fie halb ben Boben berührt, ein ©Binbftofe fafet ihren prächtigen Schwang unb bläft ihn mit ©ewalt feittoärtS, bann aufwärts, bafe er wie eine gähne in bie £öl;e fteljt. ®od) bie Suft ift rein, bie 2lmfel fpringt auf ben Boben, unb mit elaftifdteit, flinfen Sprüngen hat fie fd)ned ben gutter= plafe erreicht. Jpier liegen nod; Sßeifebrot, KartoffelHein, oerfclfiebene Sämereien, ge= trodfnete Leeren unb 2lpfelfd;tiitte. ©ßeifebrot unb Kartoffeln t)erfd)mät)enb, gelangt fie guerft gu ben 2lpfelfd;ni^eln, welche ihr fcfjon fehr gut gu munben feinen, Bod; gröfeer aber wirb bie greube, als fie and; trodene Beeren finbet. ®>ie glügel werben halb geöffnet, ber lange Schwang nicft, baS gange tffiefen uerrät Behagen unb greube. ®a ertönt gum gweiten Wale baS „3igiro" auS bem ©arten unb eine gweite 2itnfel gefedt fich gur erfteren. ©iefelbe ift fchwargbraun, alfo ein ®eib= chen. ©Bohl 5 Winuten freffen beibe Spiere ungeftört, als ein gweiteS 2lmfelmännchen auS entgegengefetjter Dichtung heranflattert, welkes aber hödjft ungemütlich mit offenem Schnabel unb glügeln auf bie beiben erften loSgeht unb fie fdjreienb oertreibt. 9tad)bem eS fie bis in ben halben ©arten oerfolgt hat, fehlt eS gurüd, um nun felbft mit grofeer ©ier über bie oer= fdjiebenen gutterftoffe hergufallen. (©iefeS Spiel fonnte id; beinahe jeben ©ag 4 bis 5 Wal beobachten.) ©in heiles 3itt, gilt oerrät baS diaheit oon Kofdtneifen. ©ort , turnen fcfeon gwei an ben biinnen 2lefteit ber Sinbenbäumdjen, bod) f cpetnen fie wenig Stift gu haben, auf ben allgemeinen gutterplafe gu gehen. Sieh ba, bie fdjlauen Schelme haben etwas befonbereS für ihren ledern Schnabel entbedt. 2luf bem leeren Blumenbrett oor bem hofften ©angfenfter haben grau unb Sdjwefter dtinb: unb Kalbfteifddnochen gelegt, an benen natürlich) hier unb ba noch gleifd): get© unb ged= leuchen hangen geblieben fittb. ©aS ift etwas für bie Weifen. Wit ihren ftarfen gi’tfeen fid; feftl;altenb, ptden mtb hämmern bie fpifcigen Schnäbel unermüblid) unb jebenfadS werben fie ooUftänbige Sättigung ftnbett. ©od; fiel), ba naht noch ein britteS KohlmeiSd)en. Befonbere, etwas foitberbare Bewegungen, bte eS mtt ben glügeln macht, oeranlaffett unS, eS genauer gtt betrachten, unb nun ift bie Urfad;e biefer Bewegungen fehr fcfened gefunben. ©aS arme ©ierdten hat nur nod; ein Beinchen, baher hält eS fid; beun Saeberftt^en mit bett glügeln baS ©leichgetoicfet. 9hm fliegt eS aud; gu bem genfter, unb eS hat redjteS ©lud, eS ftubet einen ftarf marfhaltigen Knochen, ber ihm eine reiche Wahlgeit liefert, ©ann iprtngt eS über bie Knoten hin, fo gewanbt unb gefc^idt, bafe man faum glauben fodte, bafe eS nur ein Betnd;en hat. ©aS arme ©ier ift febenfaUS in eine ber wüften Schnapp: ober SperlingSfadett geraten, bie letber Klbft oon ©rfurter ©artenfirmen attgeboten werben, nteift oon Kinbern benujjt werben unb nur ber ©terqualeret bienen. (©aS einbeinige WeiSd)en, welkes oon meiner Schwefter „Sudebeinchen" getauft wutbe, tft aud; nach gröjgten Kälte, a(S bie anberen Weifen nic&t mehr fanten, bem genfterbrett treu geblieben unb fommt jeben ©ag betteln.) 21 uf bem gutterplahe ba unten aber haben bie 2lmfeln jefet gahlreiche ©efedfehaft erhalten. Sperlinge faden wie graue Wattfe 00m ©ad)e herunter unb forgen nach Kräften, baf; fie nicht gu furg fommen. 2lud; eine ^ngahl 2tmmern unb 3 bis 4 Buchfinfen haben fidh eingefttnben. ©aS ift nun ein bewegtes Sebett Lf©ret°en' un^ fd;warge 2ltnfel fitjt unter ben Heineren Bögeln wie eine ^etme unter ihren Küchlein. Ste hält aber auch ftvenge Sucht, dtüden bie Sparen ihr gu nahe heran, fo läuft fie hinterher unb treibt fte mehrere Schritte fort, ©ie Bud;finf'ett benehmen fich fiel netter unb gefitteter wie bie ebett= genannten Proletarier, 3'erlich Jjupfeu fie baher, baf; bie roten Brüftd;en leuchten, gierlich pidett fie aud; 54 SDattfler, '.Hin gutterplab. ftleine DRitteiliiiigen. — ©iid)ev unb Seitfchriften. — 2lu§ bcn Söeveincu. Dir. 7. Heine Äövndjen unb Svofamen auf, unb iniffeit fetbft ba nocf) etroaä ju finben, roo bie anberen bexettS reine £afel gemacht laben. ©ie Sßmnern, oon betten befonbevä bie (%lbatmnevn burdj itiv bübfdjeä ©elb angenefjtn auffaUett, jeigen große gvejjgier unb wenig ll>orfid)t. ©aburd) fommt e§ benn auch, baß fie fjaufiger in bie fallen geraten tuie bic oorfiddigeren $mfeln, ginfen unb Weifen. ©ia tönt auf einmal ber Ijelle SCBarnungSvuf eine§ fyinfen nttb im sJlu ift ber $utterplaß leer. Sie @pafjen ftieben unter bas ©ad), rcöljrenb bie anberen in Reefen unb beut nebenliegenben Raufen ©ornreifig @d)ii^ fndjen. ©a and) bie Dlmfet fließt, bie oor einem norübergebenben Wenfd)en gar nicf)t auffliegt, fo muß bie ©efa^r ernft fein. Unb fie ift eS and), beim in mäßiger £>öf)e jiel)t ein £>abid)t ootbei. Ob er bie (MejToljeneu fdjon bemerft hatte, fanit mau nidjt fageit, bod) fd)eint eS faft fo, benn er jief)t immer engere Greife, ©od) nidjt lange. sjiattlicS ©efdjrei auS bettt naben iffialbe *eigt, baß bie Ä'iätjen ben fftäuber entbceft haben, unb jefct foinmen 10, 20, 30 ber hfiftigen e^roarjröcfe angriffsluftig mit Reiferem, tiefem ©c^rei herüber, ©er mächtige £>abid)t jeigt jroar feine g-uvd)t, bod) fiebt er, baff er h*^ feine ungeftörte gelegenheit hat/ fdjraubt ^öfjer unb hohes u*tb oerfd?minbet am Jporijont. (®d)tub folgt.) üUi'im.' IBiftettuitgen. ‘Dev „Straßburger ©oft" entnehmen mir folgenbe mit Dr. E. unterjeidjuete Mitteilung: „Stvafibiirg, 15. Januar. 3» ‘Xtjvem gefd)äpten Platte (oom 12. Januar) berichtet ein Jiorrefponbent attS ber ©faß mit gvöütem Set)agen über eine förinlid)e ©ertilgungsjagb, roeldje bei ©ergjabern jur SRadbßeit gegen bie ©er g Hufen (f. ©ilb @.53) „ihren Slnfang genommen hat. geben greunb nuferer @inguögel unb jeben Dentfdjen, ber fletS mit Stbfdjeu auf baS $inmorben ber fteiueu Sänger burd) bie Italiener berabgefeben hat, muß eine foldje Dtad)= rid)t aufrichtig unb lebhaft betrüben! Dafi ber ©ergfinf feine beruorrageube ©efaugejähigfeit befipt unb fid) in i eutjd)Ianb nur ju geroiffiii .Seiten aufhält, faitn baran faum etroaS änbern. Drop Diet* unb ©ogelfd)Ut}oereinen müßten mir int epinblitf auf foldje ©ogeljagben bod) rairflid) aufhören, unS über bie Italiener ju eutriiften unb ju fageit, „mir bauten Dir Den' baß mir uid)t finb, roie jene." ©Beim mir aber auf bem früher eingenommenen Stanbpunft beharren motten, bie ÜJtnffenmörberei biefer ©ögeldjen für eine Slbfdjeiilid)fett anjufeheu, nun, bann ntüffen mir and) «onfequenj jeigen unb — fie nicht' fetbft mitmachen. Tertium non dafür!" Sollten bie elfäffifdheit £ierfd)ub=©ereine bisher nergeblid) gegen bie nieberträd)tige unb uerrohenbe „©öhmerjagb" norgegangen fein / ©0» mciurin ©irol (au§ einer brieftidjen Mitteilung.) Sur Seit erhält ber ©irol SiSfuit unb Mehlroütmer, juroeiten and) ein Streifdjen voheS gleild), roelcbeS er aber nid)t immer annimmt. DaS für SDeidjfreffer jeben Dag gefeitigte ©B e i d) f u 1 1 e r rührt berfelbe lüdjt an, nur fR'i unb roieber einige fRoftiien ttub Äorintheu. ©BaS baS non meiner fyrau gefertigte, täglich frifche iBeichf utter betrifft, fo bcfteljt baSfelbe aus folgenbem: ©eriebeneS (gierbrot, melcheS ebenfalls fetbft bereitet unb ge- baefen rcirb, mirb mit feigen unb Jborintheu, natiirlid) elftere jeridjnitten unb lefetere aurgequettt, ferner mit geriebener (£rb= miß, mit jevftoßejiem Sepia unb getyodneteu unb gemahlenen (fierfdhaleii, mit SOen unb 2lmeifeneiern — teptere m t ßeißem ©taffer in einem Sieb übergoffen — uermifcht. Daju fommt etroaS geriebene Möhre unb t)in ltnb mieber f leine Stürfd)en ganj mageren gefodjteu fRinbfleifdjeS. Sliroe'len roivb ein IjangefodpeS unb fein jertjadteS (51 ber Mijdjung noch jugefügt. ©Beim man nun baS Jtruerfdje Unioeijatfutter gleid)jettig mit norfept, jo roivb IegtereS ntd)t angeriihrt unb nur beim oottftäubigeii gehlen beS felbftbereiteten ffleichfutterS get)e” nufere ©Beidjfreffer an baS Unioerfalfutter. 2tu ber ©tenge beS non jeber guitennifd)uug (genommenen glauben mir _ev= fetjen ju fönneu, bap bie eigene ©iifchung ben ©ögeln befjer muubet. CSine anbeve grage atlerbingS ift bie, ob für bie Dauer bieje eigene guttermifdjimg fich beroähvt. 3n biefer ©ejiehtmg faun id) nur über ben Seitraum eines SatjreS mitfpredjen, binnen mittler SeH ^’e güitevung in bev be- jeidjneten ©Beife gefdjieht, ©eitufie unb Äranfheiteit aber, abgejehni non anberen llrfacßeit , nidjt povgefomtnen finb. Die non ituS gehaltenen ©Beidjfreffer finb: £>auS= ltnb ©arten* rotfd)mänjd)en , 9iotfel)ld)en , ©Bitfeu- unb ©teinfdjmäper, Sffiiefenpieper unb Sonnenooget. 3. fit-, ©itburg. „UnjcrtvcmtUdic mit ovaitgcvotcm ®cfid)t." (f. ©ilbS. 55.) ©on ben breiSlrten Unjertrennlid)e(Agapornis), öeugrautopftgen, ben fRofenpapageien unb ben juerft genannten, finb eS gerabe biefe, bei bejicu bie S>id)tuugSuerfuche biStjev pou feinem (fr= folg begleitet roareu. ©tan hat alles mögliche oerfueßt. um bie hübidien ©ögeldjen jur ©vut ju bringen, inan hat fie in geräumige Ääfige unb in ©ogelftuben allein unb mit anberem (gefieber jufammeu gehalten, man l)flt l’e iu jähmen unb bie ihnen angeborene Sdjeu unb ©lengftlicbteit ju überminbeit gerouftt, man hat ihnen einen Dfauni angeroiefeu, roo fie troll* i'läubig lingeftövt roareu, tropbem finb feine poileit Sud)teviolge erjielt roorben. S»"> Dteflfaau fdjveiten fie leicht unb tragen bann bie ©tftftcffe roie bie beiben anberen ilgapomiSarten auf ei entiimlid)e ©Seife inS 9teft. Seridjliffeue föoljteile, SRinbe, Äiefernnabeln unb bet gleichen fteeft fich t’03 25}etbchen iu bie gebern bee UuterrüdenS unb bes ©iirjelS unb trägt fie fo tu ben ©iftlaften. Sa SüdjtungSoerfudjen mit bieiem htibfdjeu nnb in feiner (äntrotcfelung ltod) roenig gefaunten ©apagei fei hierbuvd) angeregt. Hits treu BErcittBit. „stlcgiutl)(l„ ©ereilt ber ©ogelfreuttbe jtt ©erlitt. 9cäd)|te Sipung Donnerstag, ben 21. gebvuar, im SRefiaurant „©raitbettburg", ©panbauerbritefe 1, abenbS 8 1/2 Uh'- 1. ©ortrag beS Denn Dr. med. Spanier: „Der Äuodjen* bau ber ©ögd". ©orfühntug eines ginfenfäfigS burd) Denn «Rablermeifter ©taneefe. ©äffe roiatommen. Ä rüg er, Sd>nftfuhver. ©crcttt ber 2ieltl)nl)cv ctnljcimlfdjer ©ögel ju ©erli«. Sibung mit Damen Donnerstag, ben 21. gebvuar, abenbS 9 Ut)r, in ben „©ismavdiälen", fReue ©rünftraße 28. ©ortyag beS Davit ©tiiller: „Der Sauuföttig, feine ©flege »mb ferne gefänglichen Seifuntqen nach ben iterfchiebenen OevtlichieuS* raffen", ©äße roiüfontmen. SBagner. ©ereilt für©ogelfuitöc utib(§cflüßcl5ud)t in ©reSlau. (gineu ©laujpuuf t beS ganjen @efd)ä|te-jal)veS btlbeie tn ber 9. orbentlidjjen Sjcrfamntlung am 10. 5)ejember 1900 bev ©ortraq bcS Dcl'ni fRentmeijterS Dai’^f' ©yünberS beS ©eveinS, über: „®ett Dt eftbau ber ©ögcl mit Demou* Ovationen pou Dtefleru unb eiern". Der ©ortrag war fo recht baju augethan, bte Siebe ju unferev gefieberten ?Belt ju erroeefen nnb jn fövbcvn. DfVV 9fr. 7. U(u8 bcu SGeveineu. ©pred;faal. Hanfe leitete feine Betrachtungen bamit ein, bafi, wie bei jebem Sßtfen, fo and) bei ben Sögeln bie Siebe bie tnädjtigfte iviebfebev 311 allem können unb ©d;offen fei. Sem nuinnlidjeit Sogei lehre fie ben ©efaug, bem meiblid;en bie Äunft, ein 9?eft 311 bauen, baS Ijeigt fiiv bie Uiachfommenfdjaft eine «EÖiege A« fdjaffen. Hierbei fomme jo red)t bie Serfcfiiebenheit bev Seben8geiuol)ul)eiteii ber Sögel 311m 2luSbrucf. 6111 jebeS Seft t)abe etwas ©haiafteri|tifd)eS, unb auS ©taubovt, Sta£;l beS SauftoffeS 1111b jform rönne ber ©ad)uerftänbige mit jiemlidjer ©id;erbeit ben Sogei erfennen. Sie Seobad;tiiug bev bauenben unb biiitenben Sögel (ähle 311 ben veinfteu ffreubeii beS SJiatuvfreunbeS. ©in jebeS Släpdjen in ber Satur, in ber 'S'ölje, in bev Bieje, 311 Staffer unb 311 Sanbe habe feinen Siebbabev gerunben. ©tavfe Sögel bauten mein in freier Hohe, fd;ioad;e fud;en ein uerftecfteö Slä^djeu. Dli^t immer fönne mau oon bem Senfiem eines SogelS auf feinen Seftbau fd;liefjen, gerabe wie and; äl)u.id)e Ulrteu hierbei gauj oerjdjieben 311 Steife gingen, ©s laffen fiel) alfo Uiefter uid)t uad) bereu ©rbauern orbnen, fonbern man fönne bieS nur nach bem KunftoerftäubniS bei it;rer Anfertigung t^un. SaS einfacbjfte 9left befäfien bie ©teinfäu3e unb ©dileiereulett. ©re legen bie ©ier auf bie bloße 6rbe. Bie Hüh»er unb Kibipe oer* fel;en fie wenigftenS mit einer Unterlage. ©äufe, ©d;mäne unb ©nten geben fid; and; nod; wenig Blühe. Stiefentnovre unb Salle polfteru bie gefdjarrte Seftmulbe jd)ou mit Slättern unb Halmen auS. Bie Ammern fügen bereits «in oollfommeneS Seft. ©iner ber Saubfänger, ber (fit iS, fdjiißt biefe Sfrilbe bereits mit einem Bad). Bie bisher genannten Sögel muren ©rbbriiter. Sei ben Höhlenbrütern finben mir ebenfalls eimadje unb funftlofe bis uollfommene Befter. Such auf bem Stafferfpiegel ftetjenbe unb fdjmiiunienbe Sefter giebt eS, nämlich bie ber ©teijjfiiße, Clo£)v=/ Seid;* unb Stnffert)ühner. Sie im ©rafe unb im ©e3meige ber ©ebiildie ftehenben Sefter fönneu wegen ihrer Serfchiebenheit faum in eine Abteilung gebracht werben. Sie Baiiben bauen lieb.rlicf), bie Befter ber Badjtigalen finb 1 0 cf e u unb mangelhaft. 2lUe bie genannten Uiefter finb feine Kun|tboue. ©rft bie fulgenbeu Slrten bauen funftoolt, man fanu fie in Befug auf ihr Uleft trennen in Kleber unb SSeber. Bie Broffeln Heben oaS 3nue e ißveS SefteS mit (Jrbe ober Sefym glatt aug unb füttern eg fobauu mit toeicljeit ©toffen. Bie ©peef) 1 nxeife beimpf oerlaffene ©pedjthöljleu, mauert aber ben ©utgaug bis auf ein ihr nur 3iifagenbeS fleineS ©influglod) 311. Bie Steifler im Kleben finb bie ©djtoalben unb ©egler. Bie eigentlidjen Steher haben beu ©ipfel ber Kauft ei reicht, ©rtinliiue unb föreigidjnäbel müffen 31t ihnen gewählt werben, ©ie finb aber ©tümper gegen ffinfen, ©tieglipe unb ©chmansmeifeit. SefonberS bie © d) w a n j m e i f e baut ein Beft Io jart unb weid) gefiljt 1111b gewebt, baff man fiel) erftaunt fragt, wie baS Sögel-- cheu eS fertig gebrad)t habe. Bie Scefter ber 3tol)r= fäuger, S^ole unb @olbhä£)iid)en flehen ebeutallS auf oberfter ©tufe. — Ser Sortragenbe erwähnte hier eine Uteihe oon bei unS nicht l;eiinifch)eii Sögeln, bereu Steuer ebenfalls 311 bewunbern finb, fo ben ©cfineiber* oogel unb bie afrifanifdjen unb iubifd;en Steher, Sroh beren fiauueuerregenben Sterten gebührt bie Krone aller SMfterfdjaft einem nuferer eiiit)eimifd;en Söget, ber Seutelmeife. 3h1' 9fr fl ift auf wirf lid; un* er fl ärlicße Steife gewirft, geflodjten unb gefißt, o()ue bah man jagen faun, wo bie eine Slrt ber Arbeit auf- hört unb bie aubere anfängt. Bad; einigen ©djlufi* roorten lohnt reicher Seifall bie 2Jtül)e beS Sor* tragenben. SefonberS wertooH unb anerfennenSwert war eS, baff Herr Hanfe bie Ute ft er faft aller genannten Sögel* arten 3111- ©rede gefdjafft hatte, ©ogar baS Ute ft einer Seutelmeife fehlte nid)t, baS er in ©djlefien, au ber 2Beiftrifc gefunbeu hatte. 91. ginbner. ,V rag e 22 : Steldje ©rfa^rtutgen liegen über bie 3ud;t oon Ujnbigofiiifen oor unb was muh man thitn, um Slusfidit auf ©rfolg 311 haben? Ser Serfud) foll im groheu Sauer (etwa 100x90x90 cmj oorgenomnien werben. stud. O. S., ^riebenaiuSerliu. (frage 23: UJtein ©ounenoogel, weld)er bis Stifte Bttober 0.3. fleifjig fang unb bann glatt burdjinauferte, fiat bis jefot anher einigen einleitenbeu Sölten noch nid)t§ wieber oon fid) hören laffen, obwohl er immer ganj leife feine lang= ge3ogeneu ©trofen ftnbiert. Stuf mid) mad;t eS ben ©inbruef als wenn ber Sogei wolle unb nid;t fönue. ©r ift im normalen ftörpeppiftaub unb ftetS fiöel unb munter. SiS jeßt hat er Sofi’fdjeS Uladjtigalfutter mit nachmafiger Seigabe oon Bete 1111b Slmeifeueiern, täglid; 2—4 Stürmern erhalten, uro 49od)e habe id) bem gutter einmal 1I% Sbeelöffel ootl fein* gehaeften 9(pfel beigefügt. Srofj jefjt reichlich gegebenen S3ür= mern will ber Sogei nicht in ©efang fomme«, 3ft nun einer ber H«t'«n Siebhaber in ber Sage, mir einen guten Utat refp. eine aubere UJcijdjuiig 0011 ffutter angebeu 311 fönnett, ober «) nt 11t eu Acille wie ber ineinige beim ©otiueuoogel öiter oor? 3 bie «Utteüuitg, bafj id) »or roenigen Dageu bie Seobad)tuug madjte, baß bie einem £>uhn gereichten lebenben iIJiehlronrmer mioerbaut uub lebenb roieber abgingen. 3- oc-, -Bitburg. 3l„f ft-rage 7. ffienu man fid; eine ©ogelftube eiu= riditet, fo muh man fid) flar fein, roaS man barin unter; bringen miß. 23or allem ift eS faljch, eine Mixed picles non 33 ö gellt eiujuroerfeii. Äörnerfreffenbe Groten unb e.nhetnu d;e ^„fen, auSlänbifche ®etd)freffer unb nufere hetfelfien 3'’idten= freffer burdjeinanber freifliegenb 311 h«lte«' untnogltd; ein erquidlid)eS unb beu Pfleger erfreuenbeS ßtefultat geben. Gntroeber baS eine ober baS anbere. ßudprefultate finb unter foldien llniftäiiben faum ju erroarten. Ätanfl) eiten ber Jbn- bauungSorgane finb bei bem oeifd)iebenen uub allen SSogeln mgänglidjen gutier garnidp ju oermetben Sorbeerbaume unb Dalmen mürben gar balb non ben ©d)iiabeln ber Äonterfreffer unb beu Äotablagerungen ber SBetchfutterfreffer ihr fchoneS 3lnfeheu uerlieren unb eingehen. . Der legte Jeil bei giage läßt fid) ohne roeitereS gar nicht beantroorten. 4.S )ft eutfdueben' eine 33efchränfung auf beßimmte ©ruppen notig, baneben föunten ja .and) anbere ©ogel, aber in befonberen Ääfigen, in bemfelbeu Otaum untergebracht roerben^ 9» u f ftraqe 10. Da mandfe 23ögel felbft giftige 3?eereu ohne ©diaben nerjehren foßen (mie bie§ 3. 33. griberid), gef^idjie ber beutfe^en 33ögel, 2. Sufi. ©. 44 beim ®d;roaV plättdjen anführt), fo ift nicht etnäufehen, tnarum md)t auj bie ©eereu be§ Sigufter (Ligustrum vulgare, L.) ober Hartriegel - ber bod) nicht als gütig betanut ift — als ©ogelfutter fotlen nermenbet roerbeu tonnen. ©ezuqlid) ©d?roarjplättd)en§ behauptet griberid) bteS (a. a O.) fogar ausbrüdlidj, obroohl baS meinige biefelben md)t gerne IS Sr einmal jerfc^nitten - frißt unb ben $oUunb« entfdiieben norrieM. £11 bemerten ift noch, bah ntandjerortS auV ßoruelfirfche (Cornus mascula, L.) mit bem tarnen „Hartriegel'' bezeichnet roirb. s. r n er R ö p. ©mnreram HeinbI 3t Uf Klage 12. 3d) h«t>e eberefchenbeeren, troefen mie frifdb ba§ ganje 3ahr l)inburd) auf Säger, aud) Hoßunberbeeieu Weilte ©Jmarjplättchen freffeu Oie 33eeren mit S» orhebe non ben Srauben meg. tariert, ©d;erbenberg. 21 uf Srage 13. ©arneelenfchrot mub heute nodh mie früher non erfahrenen Siebl)abent gefüttert, unb ift m ganj vou »ewVnhelt »»« ®«tu ' 2lbalbertftrahe 75 311 beziehen, ©uflao 201 u Iler, vtrn k inn-v Y'* Herrn gr. 23., Oleubamm. ®er Äanarieuoogel ift an atuter SarmenHünbung einge= gangen, bie beiben anberen im f eiben Ääfig gehaltenen gleid)faߧ. ^erbeigefii^i't fann bie Wantbeit fein burd) oerborbeneS gutter, ©rfaltung beim Sahen in f” Jra Ballee abev Imfen «... Met«. ®ie Trautheit ift anftedenb unb ber Ääfig erfl nach forg; fältigfter fReiuiguiig unb £>e§infi}ierung roieber ju benuhen. Herrn @. H- 51., Trüffel. ®en Olnforberungen ber Hngiene entfpridjt eS nicht, 33ögel im ©djlafaimmer ju halten, ba bie 2luSbünftuitgeu oon ßJtenfd) unb 23ogel roahrenb ber OJadjt, Ido ein (Srfab ber oeibrauchteu Suft betoitberS f cgnaierig ift, bem 3iogel mie feinem Pfleger jebenfaflS fd)äbli^ finb. Unter ben gegebenen llniftäiiben itt natürlich peinlich auf größte 3leinlid)teit in beu Ääfigen ju ad)ten. ®eu Haläbanbfiitid) füttert mau mit Hanf< Vtrlc« fameit, ffieiS in HÜIfen unb au6evbem 9iebt mau ln'^e Rroeige mit heroorfpriehenbeu ftnoSpeit 311111 23enagen. ®ie ligerfinfen roerbeu bie ®lÖDd)eu faum tn ber 23rut Androglossa Lcvaillanti roirb 3U beutfd) „©roßer ©elbfopf" ober „®oppelgelbtopf" genannt. Herrn 3Benjel TL, 2»äntroalb (23öhmen.j Otadh ber gefanbten 23efd)ieibung ift bie 23eftimmung be§ 93ogels un-- mögtich. (S§ finb Angaben 311 madjeu über bie ©epalt be§ 23ogel§, gönn unb ©röße be§ ©dpiabelS, ©röße oe§ ganzen . £icr e§, ©ene^men im ^täfig, i)ält er fic^ üiel am Ääfigboben a’^ Herrn stud. arch. engen ©d). Die angeführten Dyadp-. finfetC 2Seber unb ©adjtel tonnen in bem größeren «ang mit 2lusfid)t auf 3llchterfolg untergebracht roerbeu. Mtasfeu= | roeber finb in biejem gaß Doryiaiehen. 30t it ben ©muhen roerben ©ie aber eher 3ud)terfolge haben, roenn ©te biefelben einzeln halten. SESeßeufittidje 311 mehreten $aten. ©perUugS; papageien finb häufig böfe ©efeßen. Habe e§ bocb el e. ' baß in einem großen iranSportfäfig 1 )Bar ©perlingspapageien 3 Dar 2Beßenfittid)e getötet hatte roähvenb ber 23erfenbung von Hamburg nad) Berlin. SBenn ©ie Soris öon ben blauen 93ergcn nickten motten, ift ju empre^ten, btefe in bem größeren fiäfig unter}iibringen, bie'firachtjrnfen in bem Heineren. „Psittacus“, 3afoS unb 2lnra3onen fmb fd;on ge= lüdjtet. Die ©efd)led)ter finb äußerlich) nicht oeruhieben. Die ßiotbugamajone (Androglossa aestiva) ift fdjon einige OJlal geriidjtet, ©rutbauer 30 Dage, 3ul'9e »erließen nad; 62 lagen ba§ ßteft, nach roeiteren 30 Sagen fonnten fte felb* ftäubig freffen. Da§ 3ugeubfleib ift nur matter in beu gayben. lieber bie im norigen 3ahx'e gdimgene 3uchtuiig oon ©rau* papageien liegt ein feßr iutereffanter uub eiugeheuber Deucht Dor, ber bemnädjft ertdjeint. 23atib 4 ber „gretnblanbifchen ©tubenoögel" ift 1888 erfd)ieuen. ©eitbem finb roeit über 100 Sitten neu eingeführt unb oiele aud) gejüd)tet. Daju fommen no* 2lrteu, bie gauj vereinzelt in bie ßoologtfchen ©arten gefommen finb. 2öir fönnen unmöglich biefe Strien aße l)ur aufführen. 2luffd)Iuß barüber finbeii ©ie in ber foeben er* fdjieneneu 4. «uilage ber Hon bbü eher L 3« ,b«iem 25ud)e finb 108 feit 1888 neu eingeführte Sitten uuD bie gelungenen Oteusüchiungen befprod)en. Die anberen grageu haben roir Herrn Dr. Otto 311t gefl. Beantwortung eingejanbt. Herrn SB. D., BaleftranbSfoffen (Oiorroegen). Uranthafte 9?eiqunqcn fommen bei SSöqeln genau jo oor mie bei ^Renjcpen. ©egen baS Gier freffen bes 2ßeßenfittid)roeibd)en§ giebt eS faum ein SJiittel. 3U empfehlen ift bie Slnfdjajfuitg eines anbei en SBeibdjeuS. Da§ ©rbriitenlaffeu ber Gier buröh SJioodjeii ober ÄanarieitDÖgel roiirbe fanm gelingen, gilt bie erftceu finb bie Gier 311 groß unb bie Slufjucht ber jungen Siogel roäre eift recht uid)t möglid), fd)on roegeu be§ langfameien SBad)§tutueS ber ©ittidje. . . Herrn 30t. H., ©firroptell. SBeshalb 3l)t Äanartenuogel feit ber legten «taufet uid)t mehr fingt, ift fd)toer zu jagen, ba in 3hrem ©riefe jebe Sliigabe über Sllter, ©eipfleguitg unb Benehmen be§ ©ogelS fehlt. 2Bat)rfd)einliöh iß es ein jüngerer Sßoget, ber fein Sieb nad) ber 30taufer »ergeffeu hat DaS fonimt bei jüngeren ©ögeln, bie nad) bem gebenuedpel nid)t roieber ju einem ©orfd)läger gebrad)t roerben, haitP9 l,ot- Herrn 3 0 f ef ©., (ufenad). DaS Gifterchen (30?annd)en) ift an Dannerroeiteniug eingegangen. Die Därme waren ftart anfgeti iebeu unb übermäßig mit Äot vermengt mit 1111 Derbauieu Römern gefüllt. Herrn gr. D., Äeßinghaufen. Ütebeu bem in bem über fanbten Heft empfohlenen glittet ift rcid)lidje ©abe oou lebenben 3ufeften, im ©ommer fleine H^I(d)reden, 30cottcn ©pinnen," fleine Olegenroüriuer, im SBiuter ftüdjenjdjabeu barzubieten. Uder Me V»L'v|d|tefrencn HvJadjeu ker Sepjts, als Ifaupturfadje kn* graben Sfnbltdj- Ueit fi*i|d? eutgefiifjetee Jakas, piaHrditorifftttidiB unk larie. ©oit Dr. med. Otto, tOHilpaufen i. (Jliafj. (StacEjbnict Ber6oten.j (Sortierung.) Nervus vagus ift ber 2. Sero, radier im tierifcpen Organismus eine Hauptrolle fpielt. Son fmb abpangtg : baS fSienenfptel unb ©eljör, ©cpmecfen unb Schiefen, ^uften, Sprechen, ©innen, 45ttlS|d)lag, Sltmung, ödjlingett, Appetit, Sßürgeit, ©rbteepen, Hdferfeit, grettbe, ©ram. Ourdjfepneibet man ben Vagus bet Steren, refp. toirb er gelähmt, fo ftept biefeS alles [tili. „ Sas^offette ©mgangStpor, um 311111 Vagus gu gelangen, ift bie Bunge, unb eper baff ber Bunge genugenb ©auerftoff ;ugefüprt roitb. tarnt ber Vagus niept lebenbig fein unb feine Opätigteit aitSüben, bcsljalb ift bie erfte Sebingung für ben Sogei, ftäftig gu atmen; biefeS gefdjiept burep „fliegen". tegen ift „S u n g e rt= © p 111 n a ft i f". Oiefe Sungett=©t)ninafttf geminnt nodj eine gang befonbere oebciitung buicp ben eigentümlichen Sau beS SogelS, toeldjer biirct) bie getueinfame Snpaffurtg att bie fytug= bemegung bebingt ift. Oie meiften ft'nocpen finb popl, unb biefe Höpktt, naeldfje mit ber Bunge burep bunmiautige Suftfäcfe in Serbinbung ftebjen, alfo toarme Stift enthalten, etftrecfen fic^ um fo toeiter in bie Rnocpen, je be||er ein Sogei fliegen fann. Oie Bungen finb mit ber Hinterioanb an ben bapinter gelegenen j£etlcn Teft oenoaepien unb einige Slefte ber Bufti öfjreit Iöfen fiel) in ihnen nicht auf, fonbern müttben an thter Oberfläche in bünnpäutige Suftfäcfe, bie [ich beim ©inatmen mit fiuft füllen, in ber S3ruft= ttttb Saudp hople oeibieiten unb mit ben pneumatifchen J^o^teit beS $nocpen=©feletteS gufamntenpängen; bespalb ift betin fltegenben Sogei bie 2lttnung fehl’ ooUfommett, bie Slutgiifulauou fehr energifdj, unb biefeS, fotoie bie ooUftätibtge Sebecfung beS jfötperS burd) fcpledjte SBärmeleiter (fiebern) kat eine um 6 bis 8 °/0 höhere Slutroaune, als bei Säugetieren gur fyolge. Oer pierbitrcp im gangeti gefteigerte SebenSptotejj befäpigt beit Sogei beSpalb ohne fictjtbare ©rfepöpfung bis gu hunberten oon Steilen toeit tu fliegen unb oerleiht ihm eine augerorbentlidje Stuntei feit unb Setoegltdjfeit. Ä'anu ber junge ^afo vefp. ©pote im allgemeinen nun aber nidjt fräftig atmen, g. S. toettn man thtt fofoit in ein HemeS Sauer ftedt, fo bilben fiep in ben Bungen Shldjfäure unb $ot)Ienfäure, 2 ©ifte, bte ben gangen OrgamSmuS gerfefcen — ©epfis — Stutgerfet^ung. Oie ©epfiS ift alfo jefet baS Dtefultat aner ungenügenbett obetfläcplidjen Sltmung. Oie 2ltmung mnf) ferner um fo iutenfioer fein, je fälter baS £lima, toetl ntepr iBärnte gu probugierett ift, unb fie braucht um fo flauer gu fein, je peifjer baS Ü'lima. 2tuS btefem ©rtinbe fterben bie jungen Broten, bie in ben tälteren Monaten — Stärg, Spril, Siai — importiert toerben, am päufigften, unb in ben Stonaten ^ttli ©eptetnber am toenigften. 2lber and) ©intteSeinbrucf unb sepreef tonnen fcpnell eine Säpmung beS Vagus perbeifüpren. Oemonftrieren mir biefeS einmal beim Stenfcpen. „Unfer 2luge unb Opr finb offene Pforten bie gutn Nervus vagus führen": prallen mir niept beim 2lnblicf geto.ffer Oinge budjftäblidj gurücf? Ober betnt ilupöien getoiffer Sadjridjten? Ober oor getoiffen fdjledjtett Oüften? — Unfer 2ltent ftoeft! — 2llle Oruien finb momentan tuie oerfcploffen. Steine Stagenfaftabfonberung, ttnS oergept ber 2lppetit, ber VSalS tft rote gugefcpitürt. fö'etne ©peiepelabfotiberung: Oie ^unge M&t eint (Saunten, teilte ©cplucfbetoegung: imr fottneti ben Siffen nidjt hinunterioürgett. — ©ptaepe unb ©timine finb geläptnt: OaS SBort bleibt itt ber 5?eple fteefen. — ©0 beim Stenfcpen. — ©laubt nun jetnanb, bafj eS bei einem fo intelligenten Siere toie einem ^afo anberS fei? @ang getoijj niept. Sun überlege man fiep einmal, toie Dielen ©epreefett unb ülengften ber ^afo auSgefe^t ift: ^ang beS SegerS — Serfauf auf baS ©epiff — OranSport — fdjledjte Sepanbluug — Sttslabimg attS bem ©epiff — Unterbringung bei bem H>änbler — Serfattb gtint fiiebpaber. ^ft eS ba ein äBunber, toettn tu otelett fällen eine Säpmung beS Sympathicus unb Vagus eintritt, b. p. ©epfis mit ihren golgeguftanben? Sun, gang getoijj niept. r>8 Ctto, Tie Uv|od;ni bev ©cpfiS. (Mrote, Ter ©teinjdmicipev citä ©tubenuogel. Wr. 8. ©viufmaf fer. ©S ift bie ©batfadje nid;t auS bem 2luge 51t laffen, baß $abenmürmer, überhaupt tievifdje Keine Organismen, mit bem ©rintroafjer in. beven ©armfanal gelangen rönnen.*) ^nbem biefe 'hi (hm er nun ben' ©auerftoff bev burd) bie Slutgefäße Ijevbeigef üt;vten Slmeifenjäure t)inmegnebmen, legen fie bie ft)inpatl)ifd)en Serueii=©nbiqitngen laljin, neiljinbevn baburd) bie Verbauung unb ©inäbrung, roeil baS Dorgejdjriebene ©einpo ber ©armbemcgitugeu geftört mirb. (SS fann nun foroobl eine Sejd)leunigung bei ©aunbemegungen ftattfinbcn (©urdjfall), alS aud) ein Slufböreit betreiben (Serftopfitng), alS auch bas eine ober anbere abmed)jelnb ftattfinben. ©er ^ato in ber g-reif)cit fäuft Segenmafjer, meld)eS infolge feines hob«" ©eljalteS an „©djmejeliäure" „bafterien- refp. männerfrei" ift. 2luS biefem ©runbe biirfen bie jungen ©joten fo lange fein ©rinfmaffer erbalten, bis fie atflimatifiert finb. (©ie erbalten ihre naturgemäße Sal)rung, nämlich ^f(anjenmildj). (eid)frefferfäfig", beffen «Waße Dielleid)t nad) Zentimetern genau mit ben Angaben ber 4-mnbbiid)er ftimmen, bat feinen „©reifprung", rairb täglid) mit einem 9Sijch= ober Unioerfalfutter gefüttert, im übrigen belümmert man fid) nicht um ben Sogei. ©in ©d)roai 5p.äitd)en, biefer fo fel)r geniigjame länger, ift mit einer jold)en „Pflege" nidleid)t 511fr ieben, ein ©teinjebmätjer nicht! SBenn nun letzterer „troß aUer Pflege" mie toll umtjei flattert, ficb baS ©eßeber uer= birbt unb fid) ©d)nabel unb fyüße munb ftößt unb infolgebeffen aubauernb jdjmeigt, jo mirb noeß über ben „unbantbaren Sogei" gejd)impft unb fd)ließticb ift man froh, ’i)11 auf irgenb eine äLeije loS 51t merben. Srmer Sogei, rcäreft btt bod) nie gefangen! ©in anbereS Stlb bietet unjer ©djmä^er unter ber Ijincgcbenben Pflege emeS rcal)ten SogelfreunbeS. ©S bat lange gebauert, bis ber Söget gemerft, baß ber Pfleger fein Sejd)ü(3er unb gretinb fei. ©ehr interefjant ift eS, 511 beobaditen, mie baS Slißtrauen unb bie angeborene 2lngft immer mehr beim Sogcl fchminbet, mie er ©tufe um ©tufe feinem Pfleger näher rürft. ©nblid) ift ber Sann gebrod)en, ber Sogei hat in feinem Ferrit ben tiebeDOllen g-reunb gefunben unb erfannt. Sun ift aud) biejer Sogei faum mieber= Dir. 8. (^vote, Cer ®teinfd;mä^ev «1$ ©tubeiiuogel. 59 5ttinfd)mS $ct '.Saxicola oenanthe) 3uerfennen, unb fein fWenfdj rriiibe in beut 3utraulid)en 35oqef beit früheren roilbeit, un- geft innen ©teinfd)mäf)er roiebetfinben. ©broof)l eS eiqentlicf) 31t ben ÜluSnafjmen gehört, baff bcr ©teinfdfmäljer feine angeboevne ©c£)en oor bem sDfenfd)en oollftänbig oertiert, gelingt eS bod) aut eljeften bem 5fogeiroirt, ben li>oget gu jabmen, roenn er ihn in einer 3>ogel= ftnbe frei fliegen läfet. alb gar gefochteS .ßei’3 befommt ihm gut, ebenfo getroef trete 2lmeifen. ( Heber beit [Ritten ber 3.(mctfenoerfütterung höbe id> in einem früheren ‘iluffatj gefdjriebeit.) HU Üope, Weine ©raupapageieii)iid)t. Wr. 8. fßeiit t ©raup apagmit ju ih,t • 23on 3vip 2 o p e. ('Jlacfibrucf öer&oten.) tT^ie bereit in 9tv. 4 bei „@ef. Sßelt" ^afpg. 1900 mitgeteilt würbe, ift eS mir gelungen, poei oollftänbige Hudjter folge mit ©raupapageieu (3afosj pi erpelett. 3^) oerjuctjen, in sJiac^ftel;enbem ben ’-üerlaup bei ©inten pi jAitbem. „ n, ®en elften HÜStungSoerfud) macfite id) im grühjafire 1899 mit einem ^ar ©rmipapageten , non beiten id) ben einen (3afo) im ^afjie 1890 non Herrn ©. Nennede unb ben anbein (Sulu) tm 3afiv« 1895 non Herrn (Bdileqel in Hamburg bejog. Jie Jiere voaven beibe fetji fnng m meinen ©efi& gelangt unb mochten alfo im noiigen grübjahre 10 unb 5 3al)re alt fein. 3'd) werbe bie beiben tarnen ^afo unb fiulu in ben nacf)ftef)enben SluSfühtungen beibet>alten. . „ , ,, „ 2U biefeut ^uditoeifudje ridjtete ich auf meiner ©ogelftube einen 2lb)d)(ag non piaf)tgefted)t ^ei, luetdici 1,5 m lang, 0,75 m tief unb 1,20 m boS mar. 3c h benugte Jierju eine (Sde ber ©ogelftube, fo baf) bei gufeboben unb poei äßdnbe beS gimmerS ben ©oben unb poei toeiten beS 2lbfd)lagS bilbeten. 3n beut «Raum befanben fid) einige ©ifeftangen. 3d) fefete etwa SRitte ft-ebruar o. *j. bie beiben ©ogel hinein unb beobachtete biefelben, um bei einer etwa pt arg werbenben Naureret emfc|retten pt rönnen, beim obfcbon bie Jiere fid) bereits fannteu unb fd)on öfter bmd) bie ©taugen tljrer Äafige initemanbei gefpiett hatten, getraute id) mir bod) nicht recht, fie fid) gleich felbft pt übertaffen beim bie ^pteleret artete früher oft in eine richtige «Rauferei auS, fo baf) id) bie Käfige non etnanber abruden mu^te. (SS ging icbod) beffev atS id) oorber oermutete, benn aufeer einigen ©d)iiabell)ieben, welche fielen, wenn ber eine bem anberen pt nahe fam, waren leine geinbfeligfeiten pt bemerfen. ©adh einigen Jagen oertrugen fiel) bie beiben ©öget fehr gut. Um pt fehen, wie eine etwaige 9tiftgelegenl)eit aufgenommen würbe, oerfertigte id) auS aröfeeren Jorfftüden, welche mit ®ral)t uttteieinanber oerbunben würben, einen yhftfaften. Jcad) funer Reit fah Saht ben Äaften an, frod) aud) halb burd) baS Schlupfloch hinein unb fing eifrig barm an pt nagen. ?tud) 3afo, ber weniger 3ntevcffe an ber ©adje pt haben fdjien, beteiligte fid) balb oon aufjeit am ©«notieren unb nach poei Jagen war oon bem ganjen Äaften nur mehr ein Raufen Jorfmull ooihaiiben. hierauf richtete id) ein JönnSen auS Jannenbolj jum Niftfaften her, bod) and) btefes war balb fo bearbeitet, baff eS in fid) felbft ptfatntnenficl. _ _ 9hm lief) id) mir einen recht ftarfen Äaften auS eid)etteit ©rettet ti, au welchen auf ber einen ©eite uod) bie «Rinbe faf), anfertigen. Jiefer war 0,5 m hod) unb hatte eine innere ©eite oon 0,25 m. ©a§ ©dilupfloch oon 11 cm ©eite befanb fid) 15 cm über bem unteren ©oben; als JRiftinaterial _ gab ich einige Hänbe ooU Jorfmüll in ben Äaften. 2llSbalb oerfudjte Sulu and) biefeS 3Röbel pt jerftoxen, boch eS wollte nicht gelingen, 2lud) 3afo oeifuchte einigemal feine Nagefünfte, hoch nadjbem biefe ©eifud)e fehlgefd)lagett, fümmeite er fid) überhaupt nicht mehr barunt. «Rauben. bie ©ögel etwa 14 Jage jufamme.tfaf)en, bemerfte id), bafj fie fid) gegenfeitig fütterten. SRach weiteren 8 Jagen fal) id) 3afo auf bem Äaften ft^enb, wal)veub Sulu ihn unter ben unglaubtichften Äörperoeibrehungen unitanjte. Jabei würben oon betbett Jone auS= geftojjeu, welche grofee 2lehnlichteit mit bem ©ewinfel junger £unb e hatten; potfd)enburd) ertönten auch allerlei menfd)lid)e ©Borte, welche fie früher oft gebrausten. Jiefe Äapitolett, welche ftS banaSfaft täglid) wieberholten, bauerten etwa 5 «Minuten lang. 3S »ermittele, baf) Sulu baS 9Jfannd)ett fern wmbe, ba matt befanntlich baS @efd)led)t bei beu ©raupapageien äufterlid) faft gar nicht unterfch«ben rann. M) würbe jebod) einige Jage barauf anberer 21 n ficht, als iS ©elegenheit hatte, einen ©egattnugSoerfuS pt beobaSten. ^ jefet fehr oiel im «Riftfaften, jerfleinerte bie JorfftiidSen unb fertigte eine mufbenförmige Vertiefung an.' Sind) 3afo befuSte einigemal ben Äaften, blieb jeboS niemals lange bann. Sulu benutzte jetp ben Äaften faft immer als Nachtquartier. , 2US gutter erhielten bie Jiere abgefodjten ÜRaiS, §anf, geloSte Äartoff eltt, ©rot unb tagltd) einige 6lb ©emerfen muf) id) nod), ba| Sulu jet^t faft nid)tS mehr felbft frajj, fonbern fiS ft«|§ DOn füttern lief). Situ 17. ÜRärj mittags fah iS Sulu, bie morgenS noS gan;_ munter war, am ©oben hoden mit hangenben glügeln, geftröubtem ©efieber unb frampfhaft eingefrallten güBen- 3^ ttah»n has Jter aus bem ©bfSlage unb fanb ben Hinterleib beSfelbeu ftarf aufgetrieben unb entpmbet. 3^ oermutete Segenot unb oerfuSte eine in ©et getaud)te geber in ben Segefanal einptführen. Jer ©ogel fd)ien grofje ©Snterpn 2U etnpfinben, er atmete rafenb fSnell unb in beiben 2lugen bilbeten fiS Jhranenti opfern 2luf 2lnrateu eines bewahrten ©ogelfreunbeS, Heivn Orttier hierfelbft, ging id) mit bem Jiere pt einem Jieraip, welcher eine Operation oontehnten wollte, um baS ©i pt entfernen. Jamit war id) nid)t euioeiftanben, benn bet ©ogel wäre wal)rfSeinliS babei pt ©runbe gegangen, ©o würbe beim ber ©erfuS S«nad)f: f1' welSeS feine ÄalffSale hatte, im ©ogel pt pvbrüden. JiefeS gelang, unb nad)bem ber «jnhalt beS OteS heroortrat, würbe baS Jier merflid) beffer. gutter würbe jeboS mSt angenommen, and) war baS Jter fo matt, baf) es fi<$ nicht auf einer ©ihftange halten Jotinte. 2lm Slbenb fefete id) Sulu wteber m ben 2JbfSlag unb 'Aafo fing fogleid) fein Äranfenwärteramt an; er wuf)te bebeutenb beffer bie Sulu ju be- hanbeln wie id). 3S überliefe ihm baS ©efSäft unb hatte am anberen ÜRorgen bte greube, bte Sulu wieber froh unb munter pt finben. , . r cm f Hehn Jage barauf bemerfte iS, baf) Sulu wieber an Segenot litt unb poar in betreiben 9) afee wie baS erfte mal. 9laSbe.it einige ©entrungen, baS ©i l)eroorpibriugen, fel)lfd)lugen, brüdte id) baS ©t wieber 9,'r* Sü*c' Wcinc «raupapaaeiejijudJt. - .freijung, Stiftung uub bie .frtjgleue ber «ogetftnbe. Ol int W6e entjmei unb bem Stiere mar geholfen. 5 Stage fpätev gelang eg Sulu allein, ein ©i >u (egen. *«,m«*roaiq.icb0d5i ba. et üUn-etne Ö°Ü*Ä ^fö^e fatte, etiuaS eingebrütft, mithin jitin bebrüten nicht tauglic^. entfernte bag ©t auS bem (Riftfafteit, mag feine fleine Slrbeit mar, benn bie Reiben ner* te.b.gten tl,r ?{e|t mit einer unglaublichen ©apferfeit. Sulu lieff fid; aber in feinem jetzigen SBrntgeTcbfiftc in^ 1 bringen ^ 4 'l'0Cfje‘l (a"S im (mflt unb Iie& fitf} D0U 3afo Ms baä gmtter Wad) biefer Beit mochte Sulu einfe$en, baff bag Sifcen im leeren (Refte menig Braecf habe, benn fie be" ÄjM» unb . fä,eu feie Sömtelnft oerforen 3u haben. Äurje ßeit barattf" bemerfte ich rcieber Ä'TÄ' in„ei,9te J'M »in ba^ ^gen fcfjalenlofer ©ier ju Oermten, gemäkene ©ierfdjalen ba§, Unb ^u?crte tn3fict) em ®tiicf^cn ©Pl'd, alg bittet gegen Segenot. 2lm 21. dRai SlieJt.b,feÄrfMbm c,n roöfjtgebdbeteä @i im Äaften 3u finben, bem am 24. ein 3raeiteg unb am 27. bag b ‘tte !olStf- . -ßotrt Segen beg 2. (Steg blieb Sulu am (Brüten. 2lm borgen beg 23. ^uni börte ich tm Jte|te ein ^eptepie bem Miauen einer jungen ßajje äf;nli d;, unb fab, alg Sulu bag (Reft auf fune Bed nerl.efj, baj ein ©i i auggefommen mar. > Saufe beg folgenben ©ageg hörte id; öfter bie Stimme t? £W,a! ?lbenb mar alleg ftitl (Ruch am anbern borgen t)örte id; nic^tg mehr unb fanb 1‘J 1p f! li e 1 ltdj “n 9 ' bem pl,,l9e» bei- Äopf total jerbiffen mar. Bd) oermutete, baff biefeg oon rl °. 9f,t^eM‘ roni/ beim biefer fcljielte fo oerftohlen nad) bem Äaften, unb fdjieu burefiaug fein reineg Cemiffen $u haben, ^ ftecfte nun Bafo, „ben ich Beftimmt für ben Äinbegntörber hielt", in einen Äöfig, ben td) aber tu ben 2lb|chlag fteUte, um raeitere dRorbtfjaten $u oerhüten. (&ortfe*un8 folgt.) 3$si]uitg, Xitffnng uith bie ^ngtene bet* Bdgeljtube. 2?on frnigo SD i cf e r. (9?arf»bcutf «ertöten.) (gortfebung.) (öj tödliche noeife finbet fid; bie @rfc$einung beg ©rglüheng atö itjpifche gJlage oorroiegenb nur bei Oefen ohne Lhamotteauömauerung, fpejiell alfo bei ben Äanouenöfen. ©od) and) bei ben oorerroäbnten (Regulterofeu, ben triften Oefen unb ähnlichen (Mrten — mit Sluänahme ber nachftehenb befprodbenen 2lmertfaner , ferner an ben ©infamen unb Sthüren ber Äadjelöfen ift eine Ueberfdhung bi« jur Rotglut gemtff nicht auggefd)loffen. ©tefer Umftanb ert;eifcht Vorficht. 6 9 cm- :''u ®fieic^e bev fofathegung gilt alg Voraugfetjitng eineg gl eich tn affigen ©ffefteg in ber , vH™ T ? 5™® n 9leid)bleibenbe Verbrennung. ©iefer ©runbfafc ift bei ben fogenannten amertfantfehen Oefen, ft ult* unb Schachtöfen, Schütt* ober ©auerbran böf en, roie fie oon ben einzelnen ©rftnbern unb ftabrifanten getauft finb, oerrcertet. ©ie Verbrennung erfolgt größten* einem Äorbroft unb befdjränft fich — in bireftem ©egenfat^ ju bem irifdjen Ofen — ftetg auf bie gleidje fleine Äohlenntenge, meld)e auf bem gtoft liegt, mährenb bag Material im ^üUfdjacht fid) nicht entjünbet, fonbern nach Vebarf nad)rutfcht unb erft im Verbrennunggraum in Vranb gerät (^ig. 6.). Von ber ©lut un= berührt bleiben bie Ofenmanbungen, fobaff eine ©rhifjung ober gar ein ©rglühen berfelbeu unmöglich erfcheint. Oag ift ein burd)* fdhlagenber ©rfolg! ©er ©auerbranb toirb burch einen Vorrat an Vranbmaterial gefidjert, beffett ©rgänjung fich feiten notroenbig mad)t unb beraerfftelligt raerben faun, ohne bie Bntenf*fcit beg ^eue rg ju beeinfluffen. ©urd) ©limmerfcheiben in ben S£l;ürett ift bei ben neueften Äonftruftionen ber Vorgang Der Verbrennung fich t= bar gemad)t. 2t(g ©runbform biefer Oefen gilt ber Crown jewel von Perrey, ber fich h*ei'/ wie jenfeitg beg O^eang befonberer (Beliebtheit erfreid unb fpäter oon beutfdjen f^abrifanten, foreohl in Vejug auf bie Rührung ber Beuet^üge alg aud) be^ügliih ber Vebienung oer= beffert morbett ift. ©er größte ©eil ber Oefen biefer 2lrt ermöglicht eine breifache Veeinfluffitng ber VBärmeabgabe unb 3roar: 1. ©urd) (Regelung ber Sitftgufuhr gur Verbrennung, 2. butch Veränbern ber oon ben Bjuergafen befpülten ^ei^fläche unb 3. burch ben ©intritt frifdher abfiil)lenber Stift in bie ^tei^fanälc. Vei ber Äonftruftion ooit ©. (Ri e ff n er u. ©o., Nürnberg, finb alle 3 fRegulierungg* oorridjtungeit jur meitereu Vereinfachung ber Vebienung an einem -fpebel angefchloffen, beffen Stellung äufferlid) burch eine Sfala mit ber 2lufjd)tift: „Sehr ftarf, ftarf, mittel, fdjrnad)" fenntlid) gemacht ift. Sfala unb ^pebel hier auf ber redjten Seite ber Slbbilbung Big- 7 beutlich fichtbar. ©ine etroag abtoeidhenbe, iteuerbingg häufig angemanbte Ofeit= form hat ©abe angegeben (Big. 8 u. 9). ©er (Roft rnirb burch 3ifl. «. 62 #eijuiig, fiüftuug unb bie .ptjgiene ber Sogelftube. — Jtleine TOitteilungen. «Rt. 8. einige honjoutale ©ifen; unb (5f>amottcftäbe gebtlbet, ber geuetraum ift nach oovne offen, famt inbes> für unfere ^toecfe fluch burdj ©rahtgitter ober einen ©orljang mit ©limmerfdjeiben oerbedt toerben. ©ev ©tfinber rühmt oon biefer ©auart, baff bie größte Södrmeroivfung burctf birefte Sluäftra^tung beä $euer§ ohne Vermittelung oon ©led) ober ©ufjeifen, alfo in einer $ortn «vfotfle, toie e§ für bie ©efunbfyeit am juträglictjfien fei. ,3ch will biefe ©ebauptung bal)ingeftelit fein taffen unb mödjte nur bie einfache Regulierung beä $euer§ bur biefen ©rünben finb bie Oefen für bie ©ogelftube fefjr ju empfehlen. ,$d) letbft benutze nach oerfebiebenen anberen feblgefd)lagenen Verfudjen in meiner Vogel= ftube ben in $igur 7 ab; gebilbeten ©ießnerofen, roeil bießentralbeijung im^aufe au§ baulichen ©rünben gtg. s. nicht biä ju biefem fünfte reicht, unb erjiele bei einiger 2lufmertfamfeit ein recht gute? Refultat im Jag; unb Nachtbetrieb. Verein jette Sd)ütt= unb ©auerbvanböfen mit fchräg über bem Roft auSlaufenbetit f^ülltridjter fotlen neben bem ülntbracit and) bie ©ertoettbung anberer ©rennftoffe bi§ hera^ 5um £°rf ermöglichen. (J-g fantt inbe§ nidjt bie Aufgabe fein, b'er ober bei ber ©efpredjung anberer .fpeijqiicflen, auf alte ©arianten ber ^perftetler einjugeben. ©§ toirb oielmebr im Stabmen biefer ©rbeit genügen, au§ ber erbrüdenben 3aßt bei' oorbanbenen Stuäfübrungen, bie oietfach unter gerabeju oertoirrenben Stauten erfcheinen, getoiffe ©ntnbtrjpen ober empfehlenswerte Äonftruftionen au§jn= toählen unb bie prinzipiellen 2tu§führung§formen, fotoie ihre ©or= unb Rachteile in Äürje ju ffijjieren, um bem fudjenben ©ogeltoirt einige Slnhaltspunfte al§ ©Wegrocifev ju geben. (gortfepung folgt.) *) $en gröfsten Stil ber Gtidjes'S über SotatJieiäung «erbaute id) ber SiebenStoürbigteit ber gruften Öfentjanbtung »an SBilf). ©edert, glatte a. ©. Mleint H)iücUuu0L'ti. Seitfmäler. (2lus „.fäuubefport unb 3agb".) ^roar ift e§ fein SDenfmal au§ alter 3eit, meldjeS id) ber inteveffanten Hieifje ber in biefem S3Iatte oeröffentlichteu Senfntäler beifügen mödjte, and) bat e§ roeniger Sejug auf 3agb unb ^säger , aber roeldjer gerechte Saitmtaitii ift nicht gleichzeitig greunb ber SSögel unb roer jietjt nid)t ben £mt oor bem allgemein befanuten SÜogelfchüper unb Siaturfreuub Dr. Äarl fünf), beffe« 2ob fd)ioer 31t beftagen ift. ®a§ ©enfmal, meliheö er feibft fict) feüte, ift feine $ad)= fdjrift „®ie gefieberte SBelt", meldje auch jept uod) m eit ergef iiljrt toirb; ein anbere§ bleibenbe§ unb ef)reube§ Senfmal aber festen ifjm feine oieleit fjreuube auf bem grieb= Ijofe ber ©enteinbe 311m bl- Äreuj in ütiariettborf bei 53erliu. 3lm 29. SeAember oorigen 2>ahre§ totirbe eö eniljüllt. ©in 3 nt hoher Obeltsf au§ poliertem roten jdjioebifcheii ©ranit trägt ooru ba3 broigeue iportraitrclief, iimrantt oon einem 33romheer3toeige, in toeld)er eine ©raSntiicfe neben ihrem fftefte fitst. Dtarne, @eburt§= unb Sobeetag hüben bie 3nfdjrift, toie ferner bie SBorte: „©eioibmet oou feinen gretinben unb ®erehveru." Sie ^Brombeere mit ihrem ba§ ©eftriipp unb Unterbot burchfdilingenben hafenftadjeligen ©eranf bilbet einen »ortreff; liehen ©djuh für unfere gefieberte 338 eit; unb ebenfo bietet fie in ihren fdjtoarceit ©eeren ben 33ögeln, in ihren SBlätterit bem 2ßilbe eine überaus gute 2lefuug. Sa§ ifteft oon jltmfel unb Sroffel, ©olbammer, Hänfling unb ber ©aitgeeföntgiit 9iad)tigal, oon ber 9Jiönd)§=, ©arien=, iJ011115 tmb @perber= graSmiide finbeit mir barin. Unb beShalb mar eS ein treuer ©cbaitfe, baff man biefen ©djiih ftjtnbolifd) ber gefieberten SJBelt aubrachte auf bem ©rabftein biefeS ©chüptyS ber „ge= fieberten Seit." — Sßeridjtet iin§ eine alte (Shvonif über bell SUtinnebichter SBalther oou ber IBogelroetbe, er habe in feinem Seftament (ca. 1230) beftimmt, baft auf feinem ©rabftein (im Vorenggartcii beS Siit^burgev WiinfterS) ben Vögeln täglich 9?r. 8. Hlcine Witteilungen. ©prcdffaal. 63 glitte r 311 ftrcucu fei, fo möchte id) als einen roiirbigen Ort 311 ebcnfoldjcr ^anntjevj’gfeit baS ©rab beS Dr. Hart 32 n ß oorfdjlagen. Oer griebljof ift ja oft nietji mir fiiv ben Wcufcljeu, foubevn and) fiiv uiele Sögel eine ©tätte bcS griebeuS t©cl)ußgebiifdj), nnb ein bauevnber gutterplaß am guße biefeö ©ranttfteines roäie bie Ijödjfte e^vnng, bie man bem 311 peil 10 erben taffen tonnte, bev unter biefem ©leine auSruht uon treiur Arbeit: Oem Segrünber, fieiter nnb Sefdjiiper bev fieberten 315 eit." OreSbenW., Wartiu fiutljerftr. 12. ©taatS 0011 28 a c q 11 a 11 1 = @ e 0 3 e 1 1 e S. Sprsdifaal. (®tel)t ben Slbonnenten foftenlo? jur SBerfitgimg.) eV vage 24. Hann mir einer bev geehrten gefer biefer ,3eitfd)ri|t, roeldjer im 2luS!anbe (32ußlaub) roohnhaft ift, '•Mitteilung gufommen taffen, ob fiiv lebenbe ans Oeutfdjlanb be3ogene Sögel 3o(l gejagt mevben mn| nnb eo. rote tjoeb bev 3ott bredjnet roirb? @. 5 vage 25. 3m ©eptember roar id; in Oeutfdjlanb nnb jt af; nt auf bev Jpcinireife uon 2Bien ans 3iuei ©proper, einen rnfmcl)tn nnb einen ltugarifdjen mit. Oie 2iögel gebieten gau3 gut nnb fingen im gebeuten 3immer Witte Oeiember Itarf nnb anljaltenb an 31t fcplagcu. 2t m 1. Januar fdjrotegeu fie roiebev nnb finb fegt 311 meinem Orftaiiuen in uotler Waufer begriffen. 25itte, roie evftäveu ©ie baS nnb glauben ©ie, baf? bie Sögel bie Einseitige Wau fei gut burdjtuadjcit nnb bah biefelbeu nad) berfelben uod) fingen roerben? 8 v a 9 « 26. 3 ft eS vatfam, in einer Poliere uon 2 m gütige, l’/v m £ölje nnb 1 m Oiefe 3-4 pare ©vielseitige jur 3ud)t 3ufammen 311 bringen, ober ift bei einer Weljqafjl uon !pärd)eu gleicher 2trt roegen etroaiger gegenfeitigev 23efeböuug auf 3udjterfolge nidjt 311 rechnen? Hann mau beim uiedeidit 1 ®ompfaff=, 1 3e*l'9= mrb 1 ©tiegligpärdjcn 3ufammeu!t)iin ? gorftaffeffor §ii beb raub. grage 27. Oer Uutergeidjnete tjat eine ©iugbroffet, eine gerdie 1111b ein fRotfe[;tcf)en in je einem Häftg. Stile brei 20eid)futterfreffev finb frifdj uub munter, fangen and; fdjou 311 fingen au, aber bei eiulvetenbcr ©unfeltjeit geigen fie eine bebenftidje Unruhe, iuiit;Ien mit bem ©djnabel beftänöig im ©efteber nnb fragen fid) fortroährenb. Oie Häfige roerben t)einlid)ft fauber gehalten, ich fnnn and) tiog eifrigften ©udienS feine Wtlben entbeefen. Stuf ben Dtat eines gretinbeS habe id) bie Hafige and; jdjon mit ©pirituS bet;anbelt, aber bas Benehmen meiner ©änger blieb nad; roie uor baS gleidje. 20a§ mag iu 0 h f bie Urfadje biefeS it)i' 2Bol)lbe[iuben qeiuiß beeinträdjtigenbeS Hrapeit uub Seißen fein? grau 3 20., tpohenftoüen, 23öhmeu. grage 28. Sfieuiel ©eroidjtSteile gletfcb uro Oaq qe= braucht ein Oimnfalf. Paul 32., 23erlin SO. 2lutniortcn. 2fu f grage 1. 20er hat nun recht? 2öie e§ fdjeint, fmb utele Beobachtungen über bie golgen ber giitterung mit lebenbeu Wehlroiirmerii nodj nidjt augeftellt roorben. ®a 31)1 ©eroätjrSmann glaubroiii big ift, roirb man feine 2tngabeu nicht besroeifetn biirfen. Oodj ift burd) fie nodj nidjt ber Seroeis erbradjt roorben, baß ber 2öurm ben ©chabeu angerichtet hat. 3d; halte bieö and) au§ bem ©runbe für unroatjifcheinlid), roeil ber Wehliuurm, fobalb er augefafjt roorben ift, fobalb alio fein Snftinft ©efaljv nielbet, niemals 311 beigen ober 311 freffen uerfndjt. (Sr 3eigt bloß DaS eine Seftreben, fid) burd; bie gludjt 311 retten. 3d; roenigftenS habe, obgleid) id; uiele, utele ©tuubeu geopfert habe, um etroaS ©mbiicf ins geben nnb in bie (Sigemümlichfeiteu be§ SBitrmeS 311 geroinnen, noch nie einen gefunben, ber oerjnd;t hätte, uon feinen greß= 3°ngen ©ebraud) 311 mad;eu. 92idjt einmal Rapier faßt er @r fliel;t eben. — Oie 28ürmer finb and) burdhauS nidjt fo 3Ühlebig, als inan im allgemeinen annimmt. 23ringt man fie in 20affer, Oel ober überhaupt in eine glüjfigfeit, fo fterbeii fie ungemein fdjnell. ©rtrinfen roerben fie uatürlid; nidjt im Wagenfafte, aber feiner außeroibentlidjett ©djärfe roerben fie nidjt lange roiberiteljen. Unb roäte bieS ber galt, bann rourben fie 311 triedjen, nidjt aber 311 freffen uerfiidjeu. vegteieS roiirbe ber Eigenart be§ 2Bnrme§ gaig unb gar luiberjpredjeu. SBarum frißt er un§ nidjt an, roenn mir ihn ui ber feftgefdjloffeuen £anb halten. 23ou allen ©eiten ift er eingeengt. (Sr ift in einer cjfjnUdjen Älemine roie im Wagen. 6'S fällt ihm aber nidjt ein, fid; iuS gleifdj bohren 31t roollen. (J-r friedjt nur eilfertig Iji» uub t;er unb fucljt nach einem 21uSiueg. Orogbem id; alfo ber unter ben IBogelmirteu giemlid; aUgemein uerbreiteteu 2Iufid;t uon ber ©djäblidjfeit lebenb= uerabreidjter 2Biirmer nidjt redjt 3itneige, füttere id; au foldie 2!ögel, bie fie ohne roeitereS uerfdjlingen, nur 2ßiirmer mit eingebriicfteu Hopfen, ober id^ halte bie 2Biirmer fefi uub laffe fie uon ben Sögeln felbft jerveifien. EtroaS mehr Sorfidjt ift jebeufatlS beffer, als 31t roenig, unb ba baS 3«vbrücfen ber 20iirmev roeber geitranbenb, nodj miiljeuoll ift, fo roerbe idj’S and; in 3ufunft nidjt untertaffen. 21 b 0 1 f @ ii 11 1 fj e r. 2luf grage 8. Oie heften getroefueten 2lmeifenpuppeu für unfere 21teichfutteruögel finb alle b ejenigen puppen, roeldje bei trod'ener 20itteruug bem 2lmeifeiibau entnommen roerben, uub roeuu fofort mit bem SlluSlaufen begonnen uub bie puppen forgfältigft gereinigt roerben, oljitc baß fie erft ©tuubeu lang im ©ad ober Horb hel'umgetragen roerben. 92adj bei Steinigung miiffen fie redjt halb abgefcfjvecft unb, roenn ivgenb tljunlidj, in ber ©onne getroefuet roerben. ©0 behaubeite 2tmeifenpiippen haben ben Vorteil, baß fie itid)t fo 3HfammenfdhTiimpfen roie int Sßacfofen getrodnete nnb alle fdjöit jart unb ljfK bleiben, feine fo ftarfe ^aut befommen nnb gäi^lid) non überreifen blau geiuorbencu frei finb. ©ie roerben uon nuferen Sögeln redjt gern genommen. 3d) habe beobadjtet, baß frijdje Spuppen, roelcße guni Serfauf gebradjt rourben, in 311 großer Wenge in Hörbe gepadt roareu uub baburdj eine leidjte SerbniEjung ljeroor= gerufen roiirbe. OaS ift natürlich ben Sßnppen fehl' fdjäblidj. 3d) habe and) fdjon roaljrgenommen, baß roenn 311 große Spoften auf ben Warft gebradjt rourben, biefe Jage lang liegen blieben unb bei fdjlechtem Slbfaß gänglid; blau unb fauev rourben. Oer 3nt)alt reift, bie Sßuppe befommt eine harte ©dhale uub bie 2'ögel mögen fie nidjt mehr nehmen. 2tudj biefe uerborbenen fßuppen roerben bann getrodnet unb unter beffere 2ßare gemijdjt. Oie frijdjen 'puppen finb mit= unter fehl' teuer unb man f'aiiii eS niemanbeu uerbenfen, roenn er fein ©clb roiebev herau§jnfd;Iagen fudjt, bie Ser= lütte roiirben 311 groß fein. ?lber immerhin finb foldje Puppen nidjt 31t empfehlen, gang gleich uon roeldjer 2(rt. _ Wau fpricljt uon 2Balb= unb 23erg=, Oiroler, fteierifdjen, ruffijdjen, beut fdjeii, 2ßtefen= 1111b ©tein=2lineifeiipiippeu. 21IS 2ßalb=?fmeijenpuppen muffen mit roenigen 2IuSnaljiuen alle angefeljeu roerben, gauj gleidj ob fie auS bem ©ebirge ober auS bem glachlaub finb uub im 2ßalbe ober an ffialbränbern, roenn and; ui nodj fo nichtigem ©eftriipp ober im ^jaibefraut uorfommen. Oie ©tein=2lmeifenpiippen fommen meift in ©ebivgeu, in niebrigem2ßalbbeftanbe ober an 2ßalb- nnb Sffiegränbern uor. (S’S bleiben nodj bie 2ßiefen=2lmeifenpuppen, roeldje mctfteuS an gelbtuegen unb ffliefenränbern in 6rbl)ügeln uorfommen. 211S ©chitlfnaben begeidjueten roir bie hier rooljitenbeit 2lmeifen als „ßfote" ; biefe haben unbebingt bie fleiuften puppen, roir fainmelten fie als Huaben für unfere .£>aibelerd;en unb ginfen. ©ie rourben uon allen nuferen flciuen Sögeln felji gern genommen, ©etroefnet ift biefe Puppe uou allen bie fleinfte, roenn aber vidjtig behanbelt, neljmeit gerabe biefe unjere Sögel mit Sorliebe. Oie ©teim2lmeifenpiippen finbet mau, roie fdjoit ber Sjfaine fagt, am meiften unter fladjen ©teilten, fet; v feiten bürfteu fie tief in ber Srbe uorfommen. Wan fönnte fie als eine ,,3roiichenWut]imer" uou 2öiefeit= unb ben geroöhulidjeit Sfmeijen begeid;ueit. geptere erridjten ihren Sau meift auS trodenen flfabeln. 3n meinem Ipumatlidjen ©ebirge rourben meift nur ©tein=2lmeifenpuppeu gefammelt, ba bie 2ßiefenpuppeit ineiüger uorfatnen uub nidjt ben Sebarf beeften. Sind; biefe ©tein= 2lmeifeupiippeu nahmen innere ©änger fehl gern frifdj roie getrodnet. 2Bir erhielten bei nuferen Sögeln eilten felji eifrigen ©efang, fo baß roir mit manchem giebtjaber in Hoiifurreuj treten founteit. Oie beiben lepteu 2lrten finb roeniger häufig; fie biirften baljer nidjt fo häufig im Raubet uorfommen. 3dj fontme nunmehr auf bie im allgemeinen in nuferen 2Mlberu 31t ßnbeuben unb bie überhaupt in Europa meift im .^anbel beftnblidjen 311 fpredjen. SOtan fagt in ben Hretfen ber giebtjaber im allgemeinen, bie ruffifdjeit 2lmeifenpuppen feien eine geringere, baljer and; billigere Qualität als bie 64 ©predjfaal. fRebaftionSbrieffaften. iRr. 8. bentfdjcu. 3dj mufj ja gugeftefieu, bafj tinfere beutfdjen bei regelrechter Seljanbluuq größer, fdjöner unb (jeller auSfef^eu als bie ruffifchen. OaS liegt aber roefentlidj an ber doc= ermähnten Sehanblung. SEßenn nufere bentfdjen 2lmeifenpuppen ebenfo jnm Serfanbt tjergeftellt mürben roie bie rujfijd)en (Übrigens nicht nur vnjfifd)e, nein auch jchtuebijdje nnb uorroegijclje fonunen uiel), fo mürben fic and) nicht beffer auSfehen mie biefe. Oie auS SRnjjlanb nnb ©fanbinaDien exportierten müffen fehv fdjarf getrodnet roerben, beim jentner* meije merben fie in ©ütfe jufammen geftampjt nnb tranSpor© fähig für ©djiffslabmtgeu gemacht, ©ie to mmen juroeileit unter hunbert Beutner anbere SBare 311 liegen nnb roenn fie ba nidjt jehr fdjarf im Satfofen getrocfnet mären, mürben fie eben nidjt transportfähig fein, ©ie mürben unbebingt fdjon auf ber fReife bumpfig nnb fchmimelig merben, bie Sßare märe baher nidjt tjanbelSfähig. Ob aber in biefen weniger Dtährgeljalt ift alS bei anberen, miifjte evft bemiejen merben; idj glaube nicht- 3ch füttere nur ruffi|dje nnb meine Sögel jrefjeu fie fehl' gern nnb finb in gefanglidjer fjinfidjt uorjiiglidj. Wein Seureben mar immer, in beu Wonaten Oftober, SRooember nnb Oejentber laut nnb jdjarf gehenbe einljeimifdje ©inguögel ju Ijabeu nnb alle 3abl'e founje idj meinen greuuöen jur genannten Beit einige foldje Dorfüf)ren. sjßenn idj nun an alle meine SReijen guriicfbenfe nnb mich an bie Rimberte oon iUmeifenbauten erinnere, uon beneu idj non überall her groben mitbradjte nnb genau nnhrfudjte nnb beobadjtete nadj ©iröfje nnb Qualität u. f. ro., fornrne idj ju bem ©djlufj : ffiarum foUte bie Ülmeifenpuppe in fRormegen, ©djroeben ober SRufjlanb nidjt benfelben diäljrgeljalt haben roie bie in Oeutfdjlanb, Oefterreich nnb ber ©djroetj? Oie Sögel freffen fie frifdj mit grofjem (Sifer nnb bie puppen fehen and) fo gut auS mie alle anberen. Bum ©djlufj mödjte idj bem graqefteller raten: probieren geht über ©tubieren. 3o(ef Hßagner. 31 uf grage 11. 2luf meine Seranlaffung roirb Dr. SahmanuS Wührfagevlraft in einigen SBodjen in Oofen ä 0,85 W. in ben .jpaubel fommeu. ©obalo bie Ladungen nnb bie Srojchüren fertig finb, mirb eS in ber ,,©ef. 2Belt" befannt gemadjt. fRährjalgbiSquitS eviftieren fc^on uub finb in allen SerfaufSftellen ber Dr. Sahmann’jdjen iRäljrfalj= Präparate erljältlidj. 5R. ©djiffei- _ 31 uf grage 12. ©berefdjenbeerett erhalten ©te bet 31. Sßenijdj, SreSlau, ©chuhbriide, in fehv fchöuer SBare, 10 4Mb. für 4 Warf, roa§ idj im Bntereffe für 3hv ©djroarg* plättdjeu 3h"en gern mitteile. ®a C^beref c^enbeei en jetjt trodeu finb, muffen fie in lauem 3fßaffer abenbS eingeroeidjt ro.rben. griih legt mau fie auf ein fjaubtudj, reibt fie ab nnb fdjneibet fie flein. ©anj biirfen fie nidjt gefüttert roerben, ba fie, falls fie ber Sogei überhaupt frijjt, unoerbaitt abgehen. Wau fann foldje aber audj trodeu serfdjneiben, falls fie doiu Sogei am genommen roerben. 21. Sinbner. 31 uf grage 15. 3llS burdjauS paffeubeS gutter für bie ®annenmei|e hat fidj mir War Kruel’icljeS Wifdjfutter A, baut gut gequetfdjter £anf nnb täglich in etma 2 ©vemplaren gereichter, lebenbet Wefjlrournt beroiefen. OtejeS gutter erhalt nicht nur bie Sannenmeife, fonbern auch bie Die[ h)übfdjeve Slaumeife bei mir feit Dielen Wonaten in befter Serfaffung; fjmubenmeifen finb mir leiber eingegaugen. Sfßtlh, ©t., Pfarrer, Surgfaladj. Ferrit §. San bau. JDaS 3Bellenfittichroeibchen ift au Slbgeljrung eiugegangen. Oie Slbjefjrung (Oiirrfmht) ift ein Seiben, an bem leiber oiele ©tubenoögel eiugeljen, roenn nidjt rechtzeitig jur Sefampfung ber Kraufheit etroaS gefchieht. ©3 ift nötig, bafj ab unb 511 ber Rörperjuftanb ber Sögel unterfudjt roirb unb atlju magere bann fräftig, ohne Seigabe oon reijenben gutternüttelu ernährt roerben, allju fette aber bei magerer Roft nnb ber Wöglidjfeit reichlidjer Seroegung gehalten roerben. , ™ grl. ©r., SBeimar. Oeu Srief Dom 9. b. W. rottb uiemanb für ben Srief einer StuSlänberiu ljattei1- @ini9e Witteilungen beS SriefeS, bie für Sogelliebhaber dou 3ntereffe finb, roerbe idj ueröffentlidjen. Oer gelbgrüne Slftrilb roirb im allgemeinen alS fetjr uerträglidj unb fiiebliebenb gefchilbert. Wit ber Büdjtuug müffen ©ie etroaS ©lebulb haben. Oer 3luroraaftrilb ift an einer Serbauungsftörung in Serbinbuug mit Slbjehrnng eiugegangen. $errn Srälat fpeinridj O., ©heim, ©inen Seit 3hvet 3lufrage tjabe idj brieflich beautroortet. Oie in ben fjanbel fomntenben Sonnei’üögel finb burchgeljenbS 2Bilbfänge. lieber beu ©efang hat 21ujinger im £eft 48 ©. 380 nötigen 3ahr* gangS eiugetjenb beridjtel. £erru Saul fR., Serliu SO. Oie 3lbreffe beS fperrn Äavl fjetb ift uns unbefannt. fterru griebridj S„ Safel. Oie Slenbeniug roirb 3hvem Jßunjdje gemäh Dorgeuonunen. .jperru g. 31. S., Wiindjen. Oer ©tieglih ift Dermutlidj dou einem SRauboogel gefchlagen uub ben gäugen beS fRäuberS roieber entronnen. 2Benn nur bie „©pifte" au ber einen firalle fehlt, fo bilbet fie fidj roieber, gemeint ift rooljl _bie ganje Äralle, bie allerbingS fanm uadjroachfen roirb. Oie geträufelten gebern roerben nieUeidjt bei ber Waufer burdh normale erfept. Ob bie ©djroungfebern beS einen glügelS uadjroadjfen, läht fidj, oljue ben Sogei ju jeheu, nicht jagen. ©S lägt fidj nidjtS thuit, um bie Wängel 311 bejeitigen. fperrn 3ß. 11., £of i. S. 3e ein Sachen Be^rafinten, Wöochen unö Oigerfinfen föiuten in einem Ääfig gehalten unb gejüchtet roerben. Ob bie B‘i(*ttun9 i3ev Otgetfiufen gelingt, ift fraglich- ®er Ääfig miihte 0,75 m lang, 0,45 m tief, 0,50 m hodj fein. §erru @. dt., Sigat (fRufdanb). gn bem ftäfig ber angegebenen ©röfje ift eine Büdjtung uou Äanarien (1,3) ebenfo gut mögltdj, roie in bem in jraglidjer Slrbeit empfohlenen. grau 3-, Serliu. Oie erfte Slngabe ift bie allgemein gültige. Oie groeite aber ift bie praffijdjere. diidjteu ©ie fidj nadj ber groeiten Sorfdjrift. §errn di. Ä., Weifjen. 1. Oer ffäfig in angegebener ©röfje ift mit 4 Sar Stahtfinfeu geuügenb beuölfert. S22BeUen = fittidje finb bejonberS im Heineren dtaum nidjt immer Der* träglidj. 2. 3dj fann ben |>errn nidjt iuS ©eroiffen fehen, glaube aber,'©ie fönnett einen ftauf ruhig roageu. 3. 3e gröfjer ber üäfig für Baunfönige unb Saumläujer ift, befto mehr greube roeiDen ©ie an ben Sögeln haben. Broedmüfjtg ift eS, minbeftenS eine Ääfigroanb mit rijfiger fRtnbe gu be= fleiben uub bide 3lefte uon ©idjen ooer 3lfa3ten barin in anuähernb fenfrehter dtidjtuug angubriugen. 3ludj fRotleu oon SRmbe uub ©chlupffäftdjen finb befonberS bem Baunfönig angenehm. Bu empfehlen ift eS, ben Soben bes ÄöfigS mit ©anb unb Ißlalbftreu gu belegen. fRedjt häufige ©rneueruug beS SobenbelageS ift uotroenbig. Oec Ääfig ift gut mit frifdjem ©riin dou IRabelljolgbäumen 311 befleiben. lieber bie ©mrichtung eines ÄäfigS für Batin,öuige ift nadjgulefeu „©efieberte 2ßelt" 3ahvgang 1900 unb im |>aubbuch II dou Dr. ßavl diufj (©inhetniijche ©tubeuDÖgelj. gür Sautn= lüufer ift ein Käfig mehr h°dj roie lang angebracht. Sogelliebhaber in O. Oie ©ejdjledjter ber ,j?eibe= lerdje finb aufeer burih ben ©efang fdjroer ju unterfcheiben. Oie 3ioeite grage fann idj erft beantroorten, roenn mitgeteilt roirb, um roeldje Sögel eS fich hanbelt. §errn ÄreiSbauinfpeftor K., Oppenheim. 1. Sesiiglidj ber Srut 3hrer BabrafintVn f. baS über dRöndjen gejagte im £eft 5 b. Sahrgs. ©. 40 unter O. g., fRuhla, im 0{ebaftionS = briejfaften. 3m gutter bleibt Wotju btffer tort. 3US Slug juchtfutter fotnmt tjartgefodjteS, jerfleiuerteS .gühtterei in Se= tradjt. 2. Oie Wöudjen finb DeiDeS Wännchen. OaS 2Beibdjeu lägt ben „©efang" nidjt Ijörett. 3d) empfehle bie Slnfdjaffnng doii bunfelbrauubnnten SBeibchen. Ottrdj bie Krengung oon gelbbunten uub braunbunten JSöuchen erzielt man häufig bie Ijübfdjen roeigen Wöudjen. 3. Oer Wogambifgeifig frifjt nodj Wohn unö fRiibjen. 21 IS 2Iufzudjtfutter auch ©igelb 311 geben roie oben. gallS baS SBeidjfutter Don ben 2llten nicht an; gerührt ift, fo ift eS jroedtnüfjig, eS mit eingeroeidjter ^)irje gn oermengen. Oie 'Sögel roeröen eS bann nehmen. ©S ift aber nidjt auSgefdjloffen, bafe bie 3ungeu auch bei auSfdjliefj-- lidjer Körnet fütteruitg gebeiljen. w Hela'v Mc iu'vfd|tEfrenß» BtfadjEn tn>r SEjtJt#, als 2§auj.iiuvfad|e frei* grüßen Sfertdid|- ks\t tcifdj ringefülirfer Jakns, plaffj£l|toeifftffidie untr %vvi$. ißon Dr. med. Otto, SOtiiltjaufen i. (Süajj. (SJiacijbrucl betboten.) °*nun0' «ejaufung unb Älltrta. Tiefe «fünfte fpielen ebenfalls eine große «Rolle, ba fie mit SRfrfnrm.LmSr8/?a teJ («Henoerforgung (©auerftoffoerforgung) beS SluteS §ufammenhängen. SDiefe ?? I IC? I ^ !r 9e^mmtÄ K®' 10 ^’f^Segenben, roo fernerer ©unft über bem ©rbboben lagert, roie ftk? ■ rr ?am^t0 °itv Sonboni tn gvabenumjogenen geftungen ober in ben engen ©trafjen ber @rofj= [,b Vffuff Ür<3veanbenJ\ber 0011 ?ett)äffern' raenn 33erg5ööe im £intergrunbe oerlaufen unb £fÄftb? ®ukte,üef?'nbei'"' obei; aud> W im tropifdfien Älima gur «Regenzeit, roeil ber fernere nrß? kßu? fo31lfa9m ^raufbrütft. ©eShalb finb alle Beniner ber Ijöfjern ©todtoerfe SffiiS Onf^3“^ emel ka ° -beffei' baran' aIg bi£ im ®rb9efäo& roofmenben, ba in ber £öhe gunfttgere Suftftromungen oorhanben finb. ' ^ ’ m,s lalaüekb!eIem e"4Kt,nun bie ^ra9e: ßönnen rair tettroeife ober ganj biefen Uebelftdnben begegnen b roie . tann btefeS mit @rfolg gefdjeljen? AllerbingS, unb groar muffen mir fudjen. ben Vagus unb Sympathien beä ^afo in S^tigfcit gu erhalten unb foldjeS geftieft: ° a) ©urd) frdftigeS Atmen. b) ©urch eine naturgemäße Fütterung. c) ©urch eine geroiffe ©umme non Arbeit refp. Sefchäftigung. d) ©urdj gtoecfmäfjige ftebernpflege, roeil biefelbe oor ©rfältung fcfiütjt. e) ©urch eine trocfene, hochgelegene, fonnige Mnunq. f) ©urdj ©efelligfeit. g) ©urd& <©djuk oor ©emütSberoegungen unb Aufregungen. benfen9lflk7Ä,w % f b empfang ohne me Umftänbe fofort qefäffgt unb auf feinen ©tanbort gebracht roerben fann. Ettt fold^er ©tanbort foll mogtidfft bell ziemlich ruhig, im Winter wenig ©emperaturföroanfungen auSgefefct unb oor allem jugfret fern 33eim 2luSpaden ber Sögel ift mit größter Sorficht oorgugeljett, unb jebe Seangfttgung unb 2lb£;e^ung berfelben gu oeuneiben. Wan umhülle ben Serfanbfaften mit bi^tem Stoff, lodere bte Oeffnung ober ben ©edel Hebe leteteren unter ber $üffe heroor unb nehme alSbann auS bem f ®c5]an?a^®. ,*tnen. nf? bem anbern heraus unb fefje geben, nachbetn man baS etraa oorhanbene g-lugelbanb getoft unb befchmufcte güfee behutfam gereinigt f)at, in baS für ihn beftimmte, an geeigneter ©teile untergebrachte Sauer Butter reide man je nad) SebürfniS beS SogetS gleich, mit bem SEBaff er fei man aber fehr norftchtig unb gebe niemals etrcaS, fo lange ber Sogei nid)t ootlenbS ruhig ift unb an S gutter geht; benn trtnft unb habet er im erhüben guftanbe, fo tritt in ber Kegel Sungenentgünbung ein unb eS ift um benfelben bmne%\7terf 'ui^Tängerf '|eU an ein unb bemfelben Orte gefäfigte Sögel, befonberS ©proffer unb Kaditigalen, roerben infolge ^tafjrocchfelS manchmal fo geftört, baf; fte an ihrem neuen SeftimmungSorte gegen ihre Umgebung gang fcheu finb unb anfangs nicht freffen. ^n folgen gaffen taffe man ben Sogei ni±t auS ben Sluaeit mifebe ihm qange ober jerfdjnittene Wefctofirmer unter baS gutter unb ftreue trodene Slmeifeneier auf’S ©rinfroaffer, erregen aber auch biefe fein« Slufmerffamfeit nidjt, fo bleibt nichts ubitg, alS L herauSjufangen unb einige Wale mit Hein gelittenen ©tüddjen rohen KmberherjeS gu ftopfen ©aburch wirb bei einem folgen Sogei ber nöffigeu Entleerung beS WagenS rechtzeitig oorgebeugt unb feine ftrefcUift aeroedt fobaft man ihn gewöhnlich halb barauf roieber felbft an S gutter gehen fieht. * ^ ©enau fo' wie bie fchon längere geit getätigten unb auSgerointerten Sögel fmb auch neile £ev6ft= roilbfäitae nt behanbeln, fofern fte nicht gleich felbft an’S gutter gehen. f grfeue5 grühjahrSroilbfänge ber meiften europäifdjen Weichfutter freffenben Sogei ftnb gleich non 9(nfang an unbebingt in noUfotumen praftif^e, groedtnäftig nerhiidte Eingelfäfige gu fe^en unb mit fnföen puppen, b. h- roenn eS fchon welche giebt, ohne jeben anbern 3ufa£ju futtern, wenn fte nach tieiSnfunft weiter fingen unb fich überhaupt gut hatten follen. ©teS gilt tnSbefonbere ooni j ©proffer, Kaihtigal, ©elbfpötter, ©umpfrohrfängev, ©chroargnlättdhen, ©raSntüde unb ©teinrotct. Stnbere Söget, rote 8- ©. Sla - fehldien dtottehtdjen, ©ingbroffet unb Slmfet, bebürfen nicht in jebem tfalle eine noffftanbige Umhuüung beStäfiaS Sei biefen genügt eS, roenn bie beiben ©^matfeiten nerbedt fmb, roahrenb bte norbere Cette offen bleiben fann. imh ift bei ben tefetgenannten Sogeiarten bie gütterung nur mit mfchen 2lmei eneteru nicht notroenbig. ©ie hatten fich eben fo gut, roenn man ihnen frifjhe «meifeneier nur gunt ©eil unter baS Wifchfutter mengt. Sehnlich oerfahre man bei frifd^en ^erbftroilbfangcn. ^n Ermangelung fufd^er ©Imeifeneiev menge man biefen behufs ©eroöhnung an’S Wifchfutter jerfdjmttene Wehlrounner barunter jeboch nur folange, bis ber Söget baS Wifchfutter frifet unb als an baSfelbe gewohnt betrachtet Milie unb baher für bie genannten ©Beichfutteroöget in jeber Sejiehung taugliche Käfige finb nach bem Urteile Ver erfahrenen Sogelroirte fchon feit gahrgehnten bie SGBiener Ergeugntffe, rote ©ie fotche bet mit M Sauun. ^ bie,» ©toff fertigt man auf bie Ääfige genau paffenbe ©ädchen an,_ bie ton oben über ben Äaftg herabgegogen alle ©eiten9 beS ©rahtgitterS gut oerbeden unb bem Söget jebe Wahrnehmung ber Sorgange tn feiner Sn55( ZTmX 1 Äun, ba6 fh ntd,t ™»Mt, ben dfo bnmvubi9t, .nenn er fle iiifädia tevüfnt liemli* luftig ift unb ben täfig am rae.iigflen uerbuufelt. Sonft genügt fui tnefe; k' /and, einfaieä »dtunaSpapler. Sffiei^e @aje, raie fie meliadi gebraust reirb, empfebte ic^ tii(t)t, meil f, bnrÄtl ift ebfn f» menig au« buntle Stoffe, -eil biefefben ben Säfig nevfenft.vn, unb abuv« ,v Söget mit Unluft jum ©efang tommt. C®1« Wr. !». So (je, Weine ©laupapageienjiidü. 67 iföciiuj ®vaujrapagcieu|urf|f. ®on gvip So (je. (!Ra*bnt(f »erboten.) (govtfe(jung.) Mm folgenben Stage tarn ein jroeiter $afo jur ffieft. SDiefer rourbe uon Sulu fleißig gefüttert. ®a§ tfuttev holte fier* legen ber jungen in ben erften Stagen bei ber feigen 3ucht genau fo gemacht rourbe, roie bei ber erften, nebme tag an, baß biefeg bei ber Familie 3a^° unb and) roof)l bei attberen Papageien immer fo getnadjt rou-b. Sie „jungen ftnb nach bem 2lugfcf)lüpfen faft gan^ nadft, nur gan$ oereinjelte baunenartige Stäferdben ftnb 31t bemerfen. fftadj etroa 10 big 14 Sagen öffnen fidj bie 2lugen, jebod) gan* allmählich, nacb unb nacb würbe bag gan3e 2ruge fiebtbar. SDiefeg ift roie befannt qan3 bunfel. SKad) 3 big 4 2ßod)en bilbet Ittb auf ber gelbltcbgrünen, fettig glän3enben £aut ein bidjteg SDaunenfleib unb mit biefent gualeic^ bredien auch bie größeren jyebern an ben $lügeln, auf ben oberen Steilen beg ^opfeg unb einige Stage barauf auch a” übrigen Mkperftellen fieroor. ®aß bie jungen ©rauen eine größere Sßärine nötig haben, fann idi mjt behaupten, benn ich ha be bur<$fönittlit$ nur 10 big 15 ©rab R. auf meiner ©ogelftube, ja suroeilen beg JJiorgeng gar nur 5 big 6 ©rab, roeil in ben langen falten fftüdjten fiefi bag Rimmer febr abfühlte l(9 habe aber nie bemerft, baß bie jungen Stiere baburd) gelitten hätten. «13 ber evfte >nge oier 2ßod)en alt roar, ließ iä) ^afo, ber big bafiiu eingefperrt gefeffen batte, roteber frei, beobachtete i|n aber genau, roeil ich befürchtete, er mödjte bem jungen roag 31t leibe thun. Se’r. / r?6 roar bie ftreube Sutug über bie Freiheit $afog, fie oergaß fogar, fich um bie Meinen 31t flimmern. ■V 6etaf?‘ei ^af0 ben ^un9en im ^eftc Gejuchte, ohne ihn 311 mißhanbeln, ließ ich ihn frei, fanb jeooch am 2Ibenb, baß ber ^iinge, melier fonft immer mit oodgeftopftem Mropfe faß, biefen leer hatte, ipeute ^afo roieber in feinen Mifig unb Sulu fing fogleidh an, ben jungen roieber 3U füttern. 2lm 08 ßofee, Weine ©raupapogeienjuctm — ^eijuiig, Stiftung unb bie $t)gieue ber 33ogelftube. mx. 9. folgenben Sage liefe idfj Bflfo roieber frei, er beteiligte fich nun gleichfalls am füttern beS jungen unb id) fperrte ihn nicf)t mehr ein. Sa ber ©erfdjlag mir ju Hein biinfte, richtete ich einen größeren dtaum für bie ©efedfdjaft her. tiefer hatte eine ©röfee non etroa 3 □m ©obenflädje unb reichte oont ^ufeboben beS BimmerS btS jur Secfe. liefen Kaum verfaß id; mit mehreren ©ifcgelegenheiten unb quartierte bie ©efedfehaft barin ein. Ser Bunge oerliefe im Sllter non 10 Sßochen baS Sfteft, mar aber im klettern auf ben ©ifcftangen nod) recht unbeholfen, meiftenS hielt er fid; auf einem in bem ©erfdjlage angebrachten grofeeren ©rette auf. ©r gab fid; nun anS Sldeinfreffen, juerft mürbe eingeroeichteS ©Seifebrot, nad; einiger Beit aud; gelobter SKaiS unb junge ©rbfen in ©d;oten genommen. Nebenbei fütterten bie eilten. 9iad)bem ber Bunge einige Sage baS Steft oertaffen, mufete ich eine türjere Steife antreten. B$ fah mittags oor meiner ©breife ben jungen ©raupapagei auf einer ber oberften ©ifeftangen herumturnen. Seiber batte id; il;n baS lefete ©tal gefehen, benn als id; am Slbenb jurüeffam, fanb id) nur feine Seiche, ©leine Brau hatte furj nad; meinem ©Seggange bie Sogelftube betreten unb ben Bun9en am ©oben liegenb unb am ©erenben gefunben. B3) fonn feine anbere SobeSurfadje annehmen, als bafe baS Sier, roetcheS fehr ferner unb fett, aber nicht fluggemanbt mar, auS ber ziemlich beträchtlichen §öhe herabgeftürjt unb fo ju Sobe gefommen ift. B$ nahm nun bie beiben Sitten jeben in feinen früheren Käfig, um fie oorläufig jii trennen, bemerkte boegeidC;net, ob fie nun lebigtid; für bie 3lbleitnng ber uerbrauditen ©itft forgen ober frifd)e Suft au§ ber 2ltmofpf)üre Ijeranzieljen ober enblicf; in beiben 9Ud)tungen gleichzeitig mir Ff am finb. 2US Vepräfentant ber erften 2lrt ftedt fic^ ber mefjrfad; genannte ©abeofen (f^ig. 8) bar. ©ie ©efen jum 9lti fau gen unb Vorroärmen ber f^rifcötuft finb fpejieil als VentitationS= inftrumente jeboch benen oorgujiehen, roeld;e, mie ber ©abeofen, nur bie Abluft in ben ©djornftein brücFen, oor adern roeit fie Fräftiger unb unabhängig oon ber Verbrennung rairFen. ©ie 3ufu£)r frifdjer Suft erforbert aber naturgemäß eine Ableitung ber oerbraudften Dtaumfuft, fei eS burd) ben ©fen feibft ober burdj eine anbere VentilationSeinrid)tung, roooon im nädiften Äapitel bie dtebe fein mirb. ©ie 9lrt ber ftrifc$lufiaufü$rung ift in ben Figuren 6 unb 13 oberffächlich angebeutet. ©S Fann hierzu jeber ©fen bienen, roeldjer oon einem kantet umgeben ift. ©elbft ber Äadfelofen läßt ohne iDlüfie ba^it einrichten. SVan achte barauf, baß bie Mäntel ben eigentlichen ©fen nidjt 511 eng umfließen, ba fonft bie geringe Suftmenge, roe(d)e ben 3roifcfjen= raum paffieren Fann, fich ju ftart erfufct. ^n biefer ®ejie§ung mirb in ber SßrayiS gerabejit Unfug getrieben.*) ©er Ummantelung entfteigt nicht fetten eine fengenbe Suftroede, bie bis 250° ©elfiuS unb barübcr erraärmt ift. 2luch muß ber SRantel eine gelegentliche Reinigung ber ©fenflächen ermöglichen. Vei biefer ©etegenßeit mag eingefdjaftet merben, baß alle^eijFörper, ro e t df e e i n e ©taubanfamml ung 0 tj n e bie 2Rögti^ = Feit ber Reinigung jitlaffen, aus hugie- nifcßeu ©rütiben oon ber Venußung in b e r V 0 g e l * ft u b e auS$ufd)tießen finb. ©ie VentilationSöfen oer= bienen als SüftungSoorricßtung jebenfaüS and) baS >tereffe beS VogelroirtS, befonberS roenn eine anbere gleichwertige fiflftung ferner ju fdjaffen ift, unb finb in biefer £infid;t nicht ju überfein, ©inige Äonftruftionen, miebiejenigenoon Sönßotb, ^ori unb Reibet in V erlin, finb als ©auerbranböfen auSgebilbet. ©pejied ber ÄeibeU °fen (f^tg. 13) hQt im Verliner ßijgienifd^en 3'nftitut ©ingang gefunben unb fod infolge feines roeiten Mantels bie ^geführte ftrifchluft Hin- auf baS geroiß juläffige 9Raß oon 60—80° ©elfiuS anroärmen. hierher gehört fdjließlich and; nodj ber W e i b i n g e r ’ f d; e ©aSofen, ber unter betn tarnen Karlsruher ©djulofen be= Fannt geroorben ift, unb ber Petrol eumo fen oon VBille u. ©o., Verlin. ©ie letztgenannte 2luSfül)rung eröffnet unS bie 2luSfid;t auf eine befonbere 2lrt ber fiofal* Neigung, nämlich biejenige, roeldje mit flüffigcn Vrennftoffen arbeitet. ^>ier intereffieren nur bie Petrolenmoftn. gig. 14. üuftjufüljrung intrdE) bie äßanb. liuftaufüljrimg buucf) ben gufjboben. *) 9lietfd)eC, Weisung unb »iiftung, Sßeiiin 1893. 70 jpeijimg, fiüftuiig unb bie ^tjgtenc bcv Vogelftube. — ® an fl er, 2fm guttcipla^. Wr. 9. fleiüö^nlicf; nur in f leinen 2lbmeffitngen im £>anbel unb fönnen in bieder prm lebiglich für eine gattj fleinc Vogelftube ober jum gelegentlichen temperieren eine? größeren Raumes in page fommen. ©er ermähnte ‘ Ofen »on SBille ift inbeffen auch in größerer ©auart ju $aben. ©uS «Petroleum t'ommt in einem umfangreichen ©remter jur glathmenbilbung unb bie entftetjenben ©afe roerben burdj ein längere^ ©lechrohr ober ein 9tohrfi)ftetn geleitet, roeldjeS non ber Sftaumluft ober oon pifdjluft (Ventilation) umfpült roirb. ©ie Ableitung ber ©afe in bcn ©d>ornfteinen ift notraenbig für bie 9lnroenbung in ber Vogelftube. ©a bie 5?ot)len= unb 9tfc$etranSporte roegfaüen unb bamit ^gleich eine Uifache ber ©taubbitbung im fftaum oerfdjroinbet, bie Regelung ber flamme einfach ift unb foroohl gegen @pirüu3 mie «Petroleum a(S ©rennftoff hpgienifch« Einroenbitngen nicht tormalten, fo lohnt fid) geroife einmal ber Verfttd) mit folgen Oefeu in ber Vogelftube. $n Ermangelung einer fräftigen Ventilation roirb man bei «Petroleum allerbingS etmaS ©erud) mit in ben ftauf nehmen muffen. ©ie Ofengröffen mähte man fo reichlich als möglich. ‘ (Sortierung folgt.) Bm 3fuff£vylaf£. Von tut. Sanfter. (©(hlufeO t*adjt>rud Mrtoten.] tCanqfam fammeln fid) bie eben tertriebenen Vögel rcieber. £u ben alten haben fid) noch neue gefeilt. 2lttf ber hofften ©pifee eines 2lpfelbäumd)enS hat fich ein bicfer, farbenprächtiger ©efelle nicbergetaffen, beffen ©ruft mie frifcheS ©lut herüberleuchtet unb ad oculus bemeift, roarutn er ben tarnen ©lutfinf führt. Er traut fich noch nicht recht auf ben gutterplafc, hebt halb baS rechte halb baS ltnfe ©ein in bie Jpöbe, fpringt halb hierhin, halb bort^in unb läfet babei fein wehmütig bittenbeS „tuh „tuh ertönen. Enblich faftt ber prächtige ßert fid; ein §erj, fliegt nieber unb fdjnabuliert im nächften 2lugen= blicfe maS baS Aeug hält. ©a nahen oon ber oorüberffihrenben Sanbftraffe noch ein $ar wettere hungrige (Siefellen ES finb Haubenlerchen, roelche bis jefet ben ßot ber ©ferbe auf ber Straffe nach §aferfornern bürg* fucbten, iefet hier aber eine fchmacfhaftere aWabljeit witterten. «Mit au&erorbentlicher ©chneUigfett fommen fte herangelaufen, mobei fie balb bie glichen pberbüf«$e aufrichten, halb fie flach nieberlegen talte unb junger fonnten ihnen biS jel^t rool)l noch nichts anhaben, benn fie feigen fo ntnb, btd unb wohlgenährt auS, rote fette «EBadjtetn. fern roeiten ©ogen umfreifen fie ben ptterplafc, als fürchteten fte bie S^retche ©er* fammlung, bann aber finb fie auch fchon mitten brin. ©ort roirb’S immer lebenbiger. Ern ©ar Vmmern haben ein größeres ©tücf Vßeiffbrot gefunben unb bemühen fich ftreitenb, baSfelbe fortjufdjleppen; ber eine lieht nad) redjtS, ber anbere nach linfS. 9tun hat ber eine eS im ©d>nabel unb fliegt eine furje ©tiecfe mühfam roeiter. 2lber bie anberen finb nachgeeilt. Ein fredjeS ©patjenmanndjen entrei|t ihm baS ©tua unb fliegt bamit bis in ben ©arten. SlderbingS $u feinem ©chaben. Eine hungrige ^raje, bte etnfam auf einem Saume fajj unb ftch nicht auf ben gutterplafc getraute, hat bie gunfttge ©elegenhett roahr* genommen, ift herbeigefdfoffen unb fliegt nun mit ber lecfern ©eute baoon. . £>ie ©tiefe au tu ptterptafje jurütfroenbenb, finben mir baS ©itb fdjott roteber oeranbert. ©anj ant gffanbe fucht ein 9fotfehl^en bie testen «ftefte ber ©eeren jufammen, jufrieben, menigftenS noch etroaS ju finben ©aS gute Tierchen! pi ©ommer roohnte eS in bem nahe liegenben Vßalbdjeti unb tarn tagltd) in ben ©arten, bie fchäbtid)en pfeften abjulefen. 9118 ber SBinter fatn, behalf eS fid) mit ben ©eeren bie ber Vßalb anfangs in reidfer pöe bot, bie aber feltener unb feltener rourben, biS jefet and) nicht baS ©eringfte mehr ju finben ift. 9tun muß eS bie ©armherjigfeit ber ÜRenfchen in Infprud) nehmen, ^alb furchtfam, halb zutraulich blieft eS ju ben genftern hinauf: „Wicht wahr, ich b«t hoch miteffen, id) biattdje ia fo roenig unb bin fo banfbar? P nur fleineS Vögelchen, eS ift btr oon §erjeu Scannt. Viel breifter naht fdjon ein punfönigpärdjen. ©aS f leine Kerlchen unb fein noch flettiereS ©.etb- djen fcheinen noch roenig WaljrungSforge ju fennen, fie finb überluftig unb haben noch gar feine Eile Satter au nehmen. 2luf bünnen ©ornreiSdjen roippenb, machen fte bie fonberbarften ©ewegungeu unb taffen ihre ©timmchen fo taut ertönen, ba^ man fich wunbern muff, roo |je bie ^raft herholen. JRun roe^en fie im Sempo bie fpitjen ©chnäbetchen unb hüpfen aufroärtS unb abroartS. ®aS Nönnchen vn1 folgt baS fchreienbe SBeibdjen, aüein eS ift nur ©piel; benn fobatb baS Vßeibd)en fid) itmbreht, flieht baS Männchen gletchfadS fdjreienb, unb fo geht baS ©piel roeiter, btS fte beS £>aftenS mube ftub. Eine Slmfel hat unterbeffen ben nebenftehenben flachen Strinfeimer entbeeft, auf bem Oianbe beSfelbeit Vlafe genommen unb trinft nun in 5ierlid,en ©d)lücfd)en. ®aS fcheint baS ©tgual ju einer aagememen Ineiperei im roahrften ©inne beS SßorteS $u roerben. ©ud)finfen, «nimern, ©patten, Äohlmetfen unb fogai eine ©raunette, foroie ein eben eingetroffener ©ergfinf filmen auf bem dtanbe bes E.merS, jeber ^ feiner VBeife. ber eine in großen, ber anbere in tleinen tod)liidd)en. ©er eine hebt ben bie Höhe, ein alter ©udffinf lehnt ben ^opf mit hatbgefd)loffenen 9lugen feitroartS unb ein btefer 9lmmer roäre^ beinahe in ben Eimer gefallen. ES ift bieS roirflid) ein ©ilbd)en jum 9Jfaleii. ©aS Sehen unb ©reiben auf bem ptterplafce giebt bem Seobachter fo recht ©elegenhett, bte Eigenart ber einzelnen Vogelarten unb ber einzelnen Vögel ju beobachten, ©eint «Rahen e.neS ^enfjen fliehen Aiterft bie Sperlinge, bann bie Ummern unb ginfen. ©ie ©tttfeln affen ben ^eraufommenb u auf 10 Schritte nahe fommen, beobad;ten babei, ob er auf fie jufommt unb fitegen nur /m UJtevn galle^bet bte nebenftehenbe $e«*ef roo fie fogleid) gutter 51t fuchen beginnen. 2lm allerlangften ©taub ab« halt n bie Haubenlerchen, ©ie laffen ben Val)enben fo nahe heranfommen, bafj er fte halb mit bet , •Väl b greifen 511 fönnen nermeint, unb felbft bann fällt eS ihnen nod) nicht ein, fortjuftiegen, fonbern fte laufen 9. SD o II f r c r , Stm ftutterplafc. - kleine Witteiljmcjcn. — 33iid)er imb 3citfdC;riften. - ©pred)faal. 71 mit gvofeer @d;nelligfe!t uov bem SBanbevev fiet, oft 10 big 15 Minuten lang. ®abei zeigen fie niefit bie gmngfte gunfit, fonbeut taffen oon geit ju geit ifive Stimme fiören nnb fefinappen naefi beiben ©eiten natfi euenfibaien Römern. fJtotfefitcfien, ^atmföitige nnb ©olbfiafinctjen jeigen qvofteg 5>eitranen tu ben fDcetifdjen, ofine jebodf; bie nötige Sovfidjt aufjev 2ld;t gu taffen. äBag bie ^erträgt iefifeit anbetrifft, fo balgen nnb lärmen bie ©pa^en am meiften. £)ie fonft fo vanf nfttgen gmfen finb I)öd;ft fviebtid;, nnb and; Angriffe oon ©eiten ber alg movbtnftiq oerfdmeenen Reifen fiabe td; nod; nid;t bcobad;ten fönnen. ?ie Jton anfftI,3§ enoäfint, mad;en einzelne SImfeln fid; nntiebfam bemevtbar. @imetne ftarfe ^anntfien taffen feine anberen Stmfetn $u, umfirenb fie Heineren Vögeln nur bann nadjtanfen, roenn fie tfinen laftig toevben. 3tnbcre 3lmfeln taffen fiefi bagegen bag fieranggefrakte ftutter fetbft oon qani fteinen Mogeln unterm ©d;nabet locgnefimen. • s 3 , ©evabe auf bem ftutterpfafce fiefit man, baff eg im «ogelleben äfinticfi mie im ^enfefienteben bergebt. v‘*r »je ba gtebt cg gutmütige nnb jornige, $ufriebene nnb neibifd;e, jänfifefie unb mifcgimftiqe Naturen, unb Iciber fomnien and; fiier bie unebten unb gemeinen (Stjaraftere meift beffer fort alg bie ebten nnb oornefimen ©enoffen. - ^ .ben ^eilfd)eit [ott eg äfjnlid; fein. Mufften fie aber einen ^utterptat^ befudben, iifi qfaube fie mürben ftd; oiel mefiv bebrängen nnb oertreiben, alg eg bei ben fßögeln gefdjiefit. l&Ieine B)xffciluitgcit. Elephantiasis, Stnlfbcinc ber 23ögel. 33ou biefer burd) ^arafiteu fieroorgerufenen ©rfraufuug ber ©tauber ber ißögel ift fdjon häufiger in ber ,,©3efieb. SBett" gefd)riebeu rooiben. ©tubenoöget roer= ben im allgemeinen feltener oon biefer leidjt Übertragens ben Äranft)eit befatten. 3n= meift ift bag ^ofgeftügel baoon geplagt. 9?eben= ftehenbe ©f^e geigt unS bie ©tänber einer 2ltpenbrau= nette, etrteg SSogelg, ber in geft 7 in SBort nnb S3ilb gefdjit-- bert ift. Oie Sttpenbraunetle mnrbe in einer öffentlichen SSoliere gehalten, SSermuttid) ift bie jfrantheit burd) @e= ftiigel auf einige ^nfaffeu ber SSoliere übertragen. j)ie 30d)mmg geigt, big 311 roeldjem ©rabe bie Elephantiasis bie ©tänber ber ©tubenoöget eniftetten fann, roenn nicht rechtzeitig gegen bie Stugbreitung ber Äranft)rit etroag gefd)ief)t. Süd|ev unb JBEtfftfirtffEn. ®on ber 3eitf(firift: „$cr 3ooIöflifdjc ©arten", IRebaftion u. Serlag non SDtahtan & SBatbfdhmibt in granffnrt a. SIR., erfdfiien foeben dir. 2 be§ XLII. Jahrgangs für 1901 mit folgenbem Sufiatt: Beobachtungen an 9teplitien in ber ©efangenfdjaft; non be ©rijg in Hamburg. — ©in frenbi ge§ ©reignig mit gmberniffen im gannooerfd)eu 3ootogifd;en ©arten; non Sheobor Änottneru§=füieper in Slobemoetber a. b. SBefer. — ©in merfroiirbiger SRiftpIap; non ©. ©reoe in SlRogfau. (SOSit Slbbilbttng.) — 2lmeifeubeobad)tungen ; ©fi^je non Dr. ©. ^Broroajef in SBien. — SRitteilungen aug bem 28. 3at;re§- beridjte ber äoologifdjen ©efeüfdfaft 311 *p^ilabetp§ia für ba§ @efd>aft§jahr 1899/1900. — Vierter 3afire§beridfit ber 3ootog. ©efettfehaft in 9fero 2)orf für 1899. — kleinere 2KitteiIungen. — Sitteratur. — ©ingegangene ©eiträge. — Südfer u. ^eitfdjriften. äuö beit Bereinett. „Wcgiittfift" 3? er ein ber ißogel freu nbe 311 93 ertin ©itmng SonnerStag, ben 7. Wdq, abenbg 81/* Uhr, SRefiauraut „93raitbenburg", ©panbauerbriiefe 1. 93ortrag: |>err tDtjienen: ®te ®ehanbtung alter frifdjer 9Bilbfänge. tBorfitfitung eineg mehrere Ofähre in ber ©efangenfd^aft gehatienen alten ©remptarg „©pradjineifter" (Hypolais philomela). ©äfte roittfommen. Ä rüg er, (Schriftführer. SjitEdifaal. (Stebt ben Stbonnenten loftentoä äut Verfügung.) 5 v a 3 c 29. 9J9it großem Sntereffe habe id) aug bem in 99r. 7 ber „@ef. 2Selt" ©. 55 im Slugzug oeröffeuttichten intereffanteu SSortrage beg .fperru fpanfe erfefien, baß an ber 9Beifirip in ©djtefien nod) bie 93eutetmeife niftet. itommt biefetbe audh nod) in anberen ©egenben unfereg Saterlanbeg D01'? SB. §ennemann, Sehrer. Stntwortcit. Stuf grage 2. ®eu Herren Dr. Otto, SBagner, Dtaufd)= SBien ^erglidfieu ®anf für bie Stugfünfte unb 3!Ritteitung. SBie gerne möd;te id) ©ie mein greunb SBagner nach bem fernen ©üben begleiten; aber baran ift oorläufig nid)t int ent= feruteften 31t benfeit, mein 'Beruf h'nbert mi^ baran. SBenn nid)t atteg täufd)t, fo roirb biegmal §err SBagner oon feiner ©ommerreife aug bem ©üben fid)er Olioenfpötter mitbringen unb bann feinen alten ftreunb 3:t)ieneu uid)t oergeffeu. 93ietteid)t giebt eg gar 2 fchöne 9Rännd)en Olioenfpötter, aber ich bin auch mit einem jufrieben. .gier möchte id) noch ein par SBorte einfd;atten über bie Biachfenbung ber frifd)en Stnteifenpuppen, roenn Sie fid) im ©üben beftnben unb boi t Olioenfpötter 31t haben finb. 3d) glaube, baß bei 33orhanben= fein oon frifd;eu Stmeifenpuppen ber Srangport für fol^e Zarten 23ögel nid)t mehr fo fd)roierig fein bfirfte, roenn id) and) feinen Slugenbtid bariiber im 3IDeifU bin, mit roetchen ©cfiroierigfeiten bie Slnfdjaffung oon Otioenfpöttern oerbunben id- 3d) fehe fefion bag Iäd)elnbe @efid;t treineg greunbeg SBagner, ber mir roahrfdjeintid) Zurufen roirb, roo beufen ©ie hin, roenn bie abgefanbten Stmeifenpuppen im ©üben au = fommen, bann ftub biefelben alte blau, alte o.rborben, bem laugen Srangport bei ber 3uui= unb Sttlihifje halten fie nidfit ©taub! 91 ber troß alter gifte im ©üben fönttett bie 2(meifeu= puppen in gutem 3lläanbe anfomnten. SBenn frifd)e, ootte unb uid)t fdjon eiugefd)rutnpette, trodene Sßuppen auf einein 93ogeit Rapier biiun augeinanbergeftreut auf eine heiße glatte ein par 'Uiinuteu unter fortroährenbem Umrühren gelegt toerben, (man barf nid)t fet)en, baß bie Stmeifenpuppen ber giße aug= gefeßt toorben finb) unb man nimmt bann V* big 1% ©alizpltöfung, feuchtet mit einem ^erftäuber bie Stmeifenpuppen gehörig an, lüftet unb trodnet fie an ber Stift unb oecfchidt fie bann, fad)gemäß oerpadt, fo präpariert glaube idfi, erhalten fich bie Stmeifenpuppen eine geraume 3eit, bie oottftänbig attgreid)en biirfte, um ben Jrangport oon Otioenfpöttern zu roagett. Sttfo, roenn ©ie nun im ©ommer nad) bem fernen ©üben roaubern unb mir bann freunbtidhft rechtzeitig 9Sadhrid)t 311- fommen Iaffett, fo fönnen ©ie fid)er auf prompte ^ufenbung oon frifdhen Stmeifenpuppen red)nen. ®eu zroeiten Seil meiner Stufrage, bie Orpheuggragmüde betreffenb, oerroeife it uidß meßr ßier ift. 3d) bin Arß mit einer jeßr auSgebeßnten Brovi§ unb ßabe feine 3eit noeß and; ©efäße, fold;e Unterfüduugeu ju maeßen. ©ie finb aber rießtig nnb bedeu fieß ßets mit SEßalf’S A f cß e n = A n a l p f e u : 3u ber elften Xabeße waren fleine geßler, and; bie Berechnung ber ßcäßrfalje eine anbere, bie leßte große oerbefferte ®abeüe ift rid;tig, unb ftimmt mit anberen Aualpfen überein. ®ie Beredinung ber einjelnen «Jiäßrfalse (Afcßeu) tft nach °/0 oon 100. SEÜeun troßbem ©d;roanfungen oorßanben finb, fo liegt biefeS baran, baß fämtlicße «ßäßrmittel einen fölinimah, SKitfeU unb SßtapimaPAfcßeugeßalt befißen, j. B. §afer( | Kal. Na. Ca. Mg. Fe. Po. So. Sic. A. «Diajrimat 4,07 ) Steine) 32,20 6,0 4,20 12,42 2,93 42,5« 3,50 36,75 3,74 TOttet 3,14 mä)C (20,15 2,53 2,00 11. j. tl). «minimal 2,50 | )li,3Q Q,oo l,2l b. f). in ioo Seilen ber ffteinafdje. 2. Biegen @erbft.=Amm miß id; mir bie nötigen ßteaftionen feuben (affen. jperru «Ftap ©., fRummelSburg. ©. §eft 2 b. 3aßr9- ©. 14, Abfaß 2 oon unten. §errn 3ac. Blümel. ©ie haben reißt. ©JS wirb feßwer etwas su machen fein. ®ie Arbeit über bie Antfel wirb bemnäcßft oeröjfentlicßt. §erru «Ricßarb ©., fjannooer. eperjlicßen ®anf für bie 3ufcnbuug beS BilbeS. ®ie Mitteilungen werben im näcßften .jpeft oeröffentlicßt. ^erru SEöilßelmU., ^>of. ®ie ®obeSurfacße beS Stiger= ßnfen war nießt ju ermitteln. ®er Bogel fam plattgebrüdt ßier an. ©S ift burcßauS notwenbig, baß jur Berfenbuug oon Bogelfabaoern fefte «pappfcßacßteln, bie ber Iffiudß beS Boß1 ftempelS wiberßeßen, oerwenbet werben. ®ie faßten ©teßeu am ßopf ßnb nidß immer auf Ungeziefer jurüdsufüßren. ©erabe bei beu Eieinen ©roten ßnb eS ßäußg bie golgen ber anftrengenbeu unb unter fd;led;ter Berpflegung jurüdgelegteu «Reife, ©nt ift eS, bie faßten ©teßen mit fiarbolfäureöl ju beßreießen, bie Stiere rießtig ju oerpflegeu unb fie feueßtmarmer Suft auSjufeßen, wie fie bie Bogel in ißrer ^eitnat gemößut finb. ®ie gebern au ben faßlen ©teßen werben bann halb naeßwaeßfen. AIS ^auptfutter iß gute, weiße jpirfe (italienifcße) 51t geben, bie anbereu |>irfearten nebenbei, natürlich aueß ©pißfamen, ab unb 311 frifeße grüne 3weige mit ÄnoSpen, gutes ©rünfraut, aueß oießeießt einmal in ber ASocße 2öeicß= futter. Äalf unb ©anb barf nie feßlen. §errn A3., ^odeußeim. ©in wirffameS Btittel jur Ber= tilgung ber Bfüben in ber üßießlmurmhede gießt eS nießt. ©ie miiffen bie SReßlmürmer aus bem 3u<ßtfaßen ßerauS* neßmeu unb baS ganje bureß ein ©ieb feßütteu. SBenn ©ie feine BHirmer meßr in ber Äleie entbeden, empßeßlt eS fid), Jtleie unb Sappen auf bem fpauSboben auSjujcßütteu unb barüber einen mehrfach sufammengelegteu feueßteu ©ad ju legen. ®ariu fammelit fid; bann uod; aße in bem ©ad oor= ßanbenen SBiirmer. ®ie ganje ^>ede ift bann neu einjurießten. ®ie «öiilbe gauj fern ju halten, ift fdßmierig. 3u große geueßtigfeit in ber £ede begünßigt ißr gortfommeu. ©inen gewiffen ©cßuß gegen biefe B°vaf'ten foßen bie ftarf aromatifdjen getroefneten Blätter beS „«DtottenfönigS", einer 3immerpflanje, bie bei jebem ©ärtner erßältlid;, bieten. ®ie Blätter miiffen ßäußg erneuert werben, ba fie allmählich ben ©erud) verlieren, ©ie franfßafte Art ber ©ntleeruug Sßrer Bogel fann aüerbingS auf ©rfältung berußen, ©er ffäßg ßeßt ßöcßßeuS 2 m oom genßer entfernt. SBenn nun aueß nur baS Qberfenfter einige ©tunben geöffnet wirb, fo ift eg bei ber im 3ai,uar unb in biefem ÜRonat ßerrfd;enben Äälte gar nidßt anberS su erwarten, ©ie Bögel miiffen erfranfen. ©ie ©leicßmäßigfeit ber Temperatur ift widjtiger, wie bie e£>öße berfelben. Serantioortlicfi für bie Scbriftleituim SarI«Reunji0, Pefmip a. b. Aorbb. 6. (Berlin, für bell Anjeigenteil : S . r e 11 ö ’ f c| e Ster I a 0 8 6 u * \) a n b I u 11 g in «IRagbeburg. — JBertag ber ffireup’fcben SSerlagäbucbban blung in «Dtagbeburg. — $tui Bon Auguft ^opfer 111 (Burg 6. 9». ?Pte ßPadjfel als SfttbEntwgel. 33oh 3°fef o. Riegel. [SHacfjbnict t>cr6oten.] * ebermann Fennt fic roohl, 31t minbeft roohl jeber ihren gan^ $arafterifti[cfjen Sftuf, ihren Schlag, ben bte IrolFSftimme gar mannigfach fid; 311m ©orbilbe nahm, ifin in tnenfddidje ißejeidintmgen uimm roanbeln. ©alter ift eS erF(ärlid), baß bie 2ö?acf)tel eine refpeFtable 3ahl oon ©olFSnameu hat, bavnm ift es natjeliegenb, baß iijr Stuf mannigfadj bem ©olFe ülnlaß gegeben, itjn 311 benüßen. SöaS ifjr ber biebere Sanbmann, ber ftnnenb ihrem Stuf laufet, roenn er am fyrühmorgen fdfallt, in ben ©d»nabel Fegt, ob bie eine ober anbere 2ltiSlegung, baS mag unS in geroiffer Ziehung gleich fein, meil mir ben nieblicben ^ntmeioogel heute als ©tubenoogel betrachten roollen. Unb er ift ein netter ^äfiggaft! ©iejffiadjtet roirb 3at>m, macht roenig Fßftegemühe, babei ift fie faft immer eine fleißige ©ddaqerin. Oft 00m ^ruhmorgen bis in bie finfenbe Stacht, oft genug mährenb berfelben, läßt fie ihren gemütoollen ©iei)ct)lag boi'en, ber unS immer baS raogenbe ©etreibefelb oorjaubert, auf bem fie heintifch ift. , e ®ad)teltiebhaberei ift jiemlich alt. ^d) bjabe mich befonberS in SBien bemüht, 311 erfahren, mie * . |te 3iirudreidft, annühernb nur, idj befam bürftige 2luSFünfte genug, $aft alle gleichen fiel) barin, rJ c „ber ©roßoater fo ein SßadftelhauSl mit ber 2£ad)tel" gehalten, fo ein „SBachtelfiäuSl", burcb ?)e”9e8. ®er nette .fMihnerooget ben Äopf btirch eine Sucfe 311 ftetfen ge3rcungen mürbe, um 31t bem außer= halb hangenben ^utternapf 311 gelangen, ber als Stahrung faft regelmäßig „tpirfe" („Snrfdibrein"), bann roobl auch ein raentg 2(meifenpuppen, oielleicht fogar Frabbelnbe SJtehlroürmer enthielt. Unb einige »"■f . /■ lüJe 1)61 ®°^{nunb &te roenig gern gefehene &'üd)enfchabe nennt, einige folche menig appetiU liege Jterle, fte ftnbbaS „Ste^futter". ©äglid) brei, oier folc^er ßid^tfetnbe gereicht, follen SBunber bemirfen, großeie, alä bie§ tOtehlraürmer 31t tlpm in ber Sage finb. ©enn auf ben @enuß biefer geroöhnlich ungern gefetjeuen @afte einer raohlgeorbneten Äüchenrairtfdjaft ba foll ber (Schlag hoppelt, breifach fo „fdarf" roerbett, ja oielleidft fogar um einen ober 3roei „Streiche" fid) oermehren. Unb 3111- geheimen ftreube ber HHb tugenbfamen ^auSfrau geht ba ber pater familias, fo er „äBadjtelfreunb", auf eine abenblidie ^agb nad; „@d)raaben". £ein „SBaibmattnSheil" begleitet ihn 31001- als günftigeS Omen, fonbern hödiftenS bie ungeftumen fragen, ob benn nicht halb baS Frabbelnbe „Sd)roaben3euge>", baS immer eine folcfie große gmnetgung für offene Sltilchtöpfe hatte, baS ben ©rtrinFungStob in fetter $rühftiidSmild) allen anberen, unb JelbJt ber ^obeSart in ber ingeniös Fonftruierten „©d)roabenfalle,'; oo^iehe, am duSfterbeetat fei. Unb freubtg fangt^ber „Sbadjtelfreunb" einen ber frabbelnben Staditroanbler nadj bem anbern. ^tpu toirb bie raohl ©paß inanen, unb er mirb nicht mübe, auch baS Fleinfte SücFdjen 31t burdiftöbern. ’S gilt •i;Va toirb! ^h'*ü bem guten ^bealiften, ging’S fogar nahe, als im Greife ber n,f’t)i'7en ö-amtltenglteber bie SluSrottung biefer unappetitlichen nächtlichen SBanberer erörtert mürbe. 2US e™.°9 er ”n ®ll[ei|/ ob er benn nicht ihnen Steitung bringen Fönnte, ihnen, bie ein folbh’ ror= 3ugltche§ imb baju enorm billig 31t befchaffenbeS 9lnregefutter abgeben, ©od) eS blieb beim ©orfaü, 311m ^etle beS ^atniltenfriebenS, nur beim (Jrraägen! i im ^aufe feev ^abl'e eine sietnliche SJtenge gehalten, fdilugen 3roar ohne btefe Jtet3mittel luftig 00m grauenben borgen bis in bie finfenbe Stadjt it;r 00m äßiener ©oltSmunb ^ treffltj in oerftänbliche Sprachbeseichnung umgemanbelteS : „g5icFerraicF unterm 23ett bin i net: unterm fl ftttft nu net, halt’ i a meng furag’fchaut, h&’ft mi brao aufftg’haut". ©och bieS ift ^bioin unb anberSroo fpridjt ber SlolFStnunb ähnlich oon ihr, oieKeidjt höflicher, noch roeniger „fdjlagenb". 1 n° iuft toenn fie ben Äopf hebt, um meithin töuenb mit ihrem hetfer Fliugenben „SSaumau" ben ©djlag etn|uletten, ba hebt ber S®adE)telpfleger ben feinen, 311 laufchen. ©r rcill bie metallifdi liavten Schlage 3ahlen, benn nach ihnen hat ja bie „2Bertfd)ät3ung" 3U erfolgen. st- "{a,f Un^ L^on lü,enn "^aucherd", roenn ihr heifereS „hroautoau, htoaumau" bie 2Inf ünbigitng maajt, baß nun ber Stuf a(S foldfer balbigft folgen toerbe, ba roerben aSadjtelfreunbe^Ohrcn „gefpiljt", ba 74 u. l e 9 e l , Die 'Bachtel. — gavnif, grifcljeä SBaffev. — Solu, Weine ©vaupapageieujud)t. Ar. 10. laufdien fie, bie greunbe biefeS Vogels, juft als mürbe ihnen Vadjtigalenfchlag all Of)venfc^mau§ geboten, juft a(S befämen bie alten, malten, langft gefcf)rounbenen, eben roieber burchbefprodjenen gtnfenfchlage längft oergangener feiten roieber ©eftalt unb ftlang unb Ton, als umtönten fie, roie eljebem bte Altoorbern, beS iugenbli^en TtädjroudjfeS Vogelfang trunfene O^ren. _ . . . . r. Ünb fie „roauchergt"; bleiben roir beim ^fbiom unb fagen rotr auch tn ihm, baß ber erfte „fetretep fo anmutenb burcbS ©emad) fjaüt, baß roir ein roenig ben ^bealiSmus begreifen lernen, ber alle ^adjteU freunbe ergriffen. Unb ift’S nur ein ganj einfacher ©djlag, fo roirft bod) and) er tm Äonjerte ber anbereu «Sänger. (©<$lufs folgt.) IDaffev. Aon 9t b o I f garntf. (9taalte ich ftetS liebliche unb au3geroäl)tte Iletne Sänger m größerer 3af)l. ®eit jeljei habe ich für biefelben ba§ frifdje SBaffer nid)t gefreut. AIS Vßaffergefäß t benutzt .jeher Sogei qrofieS ©abehäuSdhen. ©iefe VabefjäuSdhen roerben je ttad) ber lange be§ TageS, tm SButtir 2 Mal, ftu^unb mittags, im Sommer aber bis gu brei unb nier Mal mit frifd)em ^afferlettunggroafier gefuUt . ©ab erroädjft für bie SEöafferleitung bie Verpflichtung, gtroor immer gehörig auSgulaufen. Unb rote roarten meine freunbe auf biefe jebeSmalige ©rneuerung. ©ofort hüpfen bte 5roet ©d;roarjplattchen tn baS Gaffer ebenfo fdmeU ift and) mein föftlid) gaf)me§ IRotfröpfdjen barinnen. Mr furd)tfam unb liefen wochenlang jfbeSmal, roenn ich midi ihrem Ääfia narrte ein ^ergjerret^enbeS ära^en hören unb verfugten babei, bur<$ bie (Stäbe ihrer Äaftge au entfommen lfeine grau, forote bie fttnber burften fid^ breift ben Stieren nähern, ba§ gutter mürbe ihnen foqar an« bev ^anb genommen. $Ra<$ unb nach ^aben fie jeboeb bie SIngft oor mir nerloren unb leigen fich auch gegen mid; ganj jutraulic^. ö a 1 ^ ©rauimtmgeicu bts 4jctrn l’utjt*) $ie Setbett jungen (13 SBodjen alt). Slltes ffieibdjeit. 2XIte§ 3Uännd)ett. nn ^ elni9en f alf° "a^bem bie nahezu 11 Monate alt finb, fangen biefetben “Mlj£ "J1 ®Pie^en unb pfeifen $u üben, 3m übrigen raerben fie niemals läftig bureb lautcS ©efchrei ober ©epfetfe, rote man btefeä oft bet importierten ©raupapageien finbet. ©ie Sitten befinben fidi l a. oabe bemevft, baß fogai bei elfte junge ©ogel, roetc^er am jrceiten Jage feineg 1'ebeuS totgebiffen mar, fdjon {(eine Kiefelftücfdjen im ÜJtagen (»atte. 3m übrigen mochte icf) audj nicht otjne weiteres jugcben, baß meine gütterunggraeife bei Papageien unnötig fein füll. -Cap He richtig fein biirfte, baoon jeugen bod) rooljl bie erhielten {Resultate. it . ' vRadj meinem Safürhalten ift bei fpäte ©intritt bet ©efieberung md)t bie ^o(ge unndjttgei Lina^iungg- lueife. fonbetn eg büifte wohl anjune^men fein, baß bei ben größeren ^apageienarten überhaupt bie Jebern ei ft fo fpät fonimen. Siefeg ift um fo leistet anjunefnuen, ineil bie „jungen ja faft ein ganzes Ineitel- jaiji im {Refte (joden. ; . (Diacfjbrucf tcrboten.) Xitflmtig mit» ine 3|ij0tene irer Boaetfiube. Aon £>ugo 35 i cf e r. (govtje(3ung.J -Nfn biefei Stelle mären fdjließlidj a(g eine befonbere Art, bei Slnlage unb ©erbtennung nach etroa jrotf^en ■vl itofalbchunq unb ^entiadjeijung in bei fäRitte ftetjenb , bie ©agöfen ($ig. 15)fJ anjufu()ren. ©or ben Kohlenöfen oerbienen fie ben ©or$ug, roenn auf {Reinlidjfeit aeleat roirb. Sie {Regulierung bei Wärme fann fogai bei manueden Sljatig^d btitch Anbringung felb)t= tbatigei Wärmereqeler oöllig entzogen werben. Soldje Apparate, bei benen bie AuSbefjnung einer letdj© fiebenben Flüffiqfeit ober einet ÜRetaUfpirale benutzt roirb, um bei Ueberföreitung einer beftimniten {Raum* tempeiatut bag ©agoentil am Ofen ju fdjließen, liefern u. a. Siemens u. ©o. in Sregben unb ^oubent Obgleich audj für Sauetbetiieb eiugeiidjtet unb in biefei Weife (jäufig nerroanbt, finb bie ©agöfen bodi ihrer ©iqeuart nadj am heften jui fc^nellen unb norübeigefjenben ©rroätmung ober jur Uuterftutjung einer uoiljanknen geijanlage am *ßl afee. Set fjolje 5ßreig beg SeudjtgafeS fteljt eben fjeute nodj einer auS* giebigeien ©enufcung im Wege. Auch bie ©erwenbung beg billigeren £eijgafeä d eintag , bie UnterhaltungS- f offen uidjt auf ein {Rioeau mit bemjenigen anberet guter £ei$ungen *u bringen. Sie Äarmeabgabe erfolgt fdinell tum Seit unter jiemlidj hofier Temperatur ber £ei$f(äd)en. Sie fintier gefürstete ©yploftonS* unb ©erqiftunqSqefahr ift bei ben neuerbingg ctfiebtidj oerbeffetten Konftruftionen weniger ju ^furchten, jebodj immer nodj nicht ganj auggefdjloffen, wenn burdj irgenb eine Urfadje bag geriet erlifdjt unb Seußt* qag frei wirb, refp. ©erbrennungSprobufte in ben {Raum übertreten. Slug biefem ©runbe möchte ich, trofc aller Stnerfeuuung für bie guten ©igen* fdjaften unb Slnnehmtichfeiten biefer Neigung, bei ©enufcnng eines ©aSofenS in ber ©ogelftube nur bebingungSroeife bag Wort reben, foroett namtidj burdj ftete Uebermadiittig eine ©avantie gegen bag Sluftreten jener oer- berblidjen gufälliqfeiten' gefrfjaffen ift. ^ebenfalls füllten non niederen, qeroifj lehrreidjen ©erfudjen alle Ocfen mit {Reflcctorlidjt obei ohne Schorn* fteinabjjug auggefdjloffen werben. _ , Slm Sdjluß einer S3efpiedjuug bei Ofenfoiiftruftioueu o ix i f t e eS üielleidjt für manchen Sefer intei eff ant fein, etroag über bie fpejififche SS arm e- abqabe einiger Ofenforten unb bie barauf bafierte ©eftimmung ihrer ©vöße ,ju hören. Sie Wärmeabgabe pro Flächeneinheit giebt juqletch ein uerläßlidjeS StRaß ber ^ntenfität ber Wärmeüberleitung non ber .ijeijfladje an bie {Raumluft. größer biefe jntenfilät ift, um fo fdjmanfenber mirb bejro. tarnt bie ©rroärmung auSfaflen, roenn biefem Umftanbe ntcpt burdj gleichmäßige Wärmewitroidtung, alfo gleidjbleibenben ©ranb unb ent* fprecßenbe {Reguliernorrichtungen (ßetje bie Sdjiittöfen nadj amerifantfdjem Softem) {Redjnung getragen roirb. . Für glatte eiferne Oefeit fann man im gemäßigten Sauerbetrieb etroa 2500 Wärmeeinheiten, für unterbrochenen ©etrieb circa 1800 Wärme* einbeiten pro Ouabratmeter Ofenfläcje alg ftünblidje Wärmeabgabe rechnen, für gerippte Oefen entfpredjenb 2000 bejtn. 1200 unb für Shon* ober Kachelöfen bei öfononiifdjent ©etrieb etroa 500 Wärmeeinheiten pro Quabi at- metet unb Stunbe. ©in Kubifmeter ©ag giebt in biefer Beit im _slRtttel 5000 Wärmeeinheiten. Unter einer Wärmeeinheit ober ©alorie ift biejentge Wärmemenge oerftanben, roetche bie Temperatur von 1 Siter Waffer um 1 0 ©elfiug erljöljt. 100 ©alorien mürben bemnadj biefeg Wafferquantum uott 0 auf 100 0 erwärmen ober, mag bagfelbe ift, 100 ßiter Waffer oon 0 auf 1 0 ©elfiug bringen. Sie fpejififdje Wärmeabgabe (Abgabe pro Flächeneinheit refp. pro Ouabratmeter) jeigt ung alfo bireft bie ^etjfraft eineg Ofeng, infofern alg fie angiebt, baß jum ©eifpiel ein «ferner Ofen im Sauerbetrieb im Staube ift, für jeben Ouabratmeter feiner .Spei^fladje cr Sivmn 'p. ^lugerimum, .'palle a. 9ir. 10. $eijung, Vifhing uub ble hpgieue bei Vogelftube. — SHagner, (Singeiuöljmmg unfern- ©tubenuögel. 77 int Tnrchfchnitt eine SBärme gu probugieren, meldje in einer Stunbe bie Temperatur oou 2500 Siter SGBaffcr um 1 0 ober oon 100 Siter SBaffer um 25° ©elfiuä u. f. m. 51t erhöben oermag. Um eine fefte ©nmblage für bie beanspruchte Ofenleiftung 31t gewinnen, foü hier uub in ben folgenben oefpiedjitngen als i Wftniert ftetS eine (grraärmung beä Raumes auf Zimmertemperatur. ba§ beiüt -j- 1 6 0 Zrr' °be* 2?C£ liu8 UIlb ^uav bei einer »orauSgefefoten größten 2lufjenfälte oon — 20° (Jetflug (4 ^empevaturbifferenj) angenommen unb baoon aBgefe^en raerben, bafj je naefj ber 2Irt ber beherbergten -bogel manchmal and; eine geringere SBärme geuügenb erscheint. #rM.MÄennt “°" ”Un P1' ejttetl 6e[timmten {Raum bie ftünbtichen Vßärmeoertufte, melde burch bie äußere 9lbtur;Iung entfielen unb bajer burd) bte Vßärmeabgabe be§ #eigapparateg gebeeft raerben muffen, fo (aßt ftdj bie Ofengiofje letdjt redjuertfdj ermitteln. Tiefe SBärmeoerlufte finb jebod), je nach bem ®rab ber ürmarmung ber Sag« ; be§ 5Raume§, ber 2Binbric$tung, ber (Starte unb ©urd)läffigfeit ber Umfaffungä* Hx ber VÄb°8f ’V*"? ®(,eriU' ba?' unb m ber 8e«fter ic. fef)r oerfdjieben. Unter ber oorgenannten, lri, nr unöP(f ?plf Uiblt<^e" 5j!,na^,e emfl' Temperaturbiffereng graben >nen, unb Stu&enluft oon ^ll"aI ®elftu§ unb unter Umrechnung ber gebräuchlichen Bufdjläge oariieren fie beifpielSroeife für ToDoeHenfLr * n™ (,pÄllblplftei' ÖOn 2000 ®a^rien (gebeefte Sage inmitten gezeigter gimmer, Toppelfenfter geringe Ventilation) big etroa 5200 Kalorien (ftarf exponierte Stube, fern oon gebeigten äSanVteir-arfC bunne ™auern' ™«0' Ventilation). Tie genaue Urmittclung bes Sßärme= SfmP •*We9?en ro? fÖV eine Vogelftubc oon 100 Äubttmeter {Rauminhalt ben sraiv„,p-,r »°n 3000 SBarmeeinJetten, fo ergeben fid) unter Venufcung ber obigen Rafften für bie fpejiftfd&e 1 ZcZP Z peff” ncxdhfölgenbe Ofengrößen : Uin eiferner Ofen für Tauerbetrieb oon 3600:2500 T, AS;abratinete7v' Pl'»nt«rbyod;enen betrieb oon 3600 : 1800 = 2 Ouabratmeter, in gleicher Weife enblidi fipim ßinanf • ^uabiatlI'etev ^eigfladje") (Unterteil big gur Reiterung nicht mitgerechnet) unb Sm.Avnfi« 1 /•" ^eiBrauc? 0011 reicW °-7 ®w6ifmeter @a§. Tie Oberfläche langer eherner hierbei etraa gU i/f b«* % alg Neigung angurechnen fein. Tie ©fengröße für eine im°VSn«D-al a"V*lrm SRaumiJ?n^. 100 Äiibifmetcr fann man praftifch mit hinreichenber ©enauigteit 1 oeihaltntS ermitteln, wenn für Heine Dtäume etroaS gugegeben rairb, g. 33. für 150 Äubifmetev ein 01 Ouabratmeter, für 50 Äubifmeter ein foldjer oon 0,7 big unb fntar ÄÄVÄ® “"b ^ ‘f‘ ,0 0 ’ ' (tfonfefjung folgt.) *■ '■l“’01' ar*-'üci'c Baljleu gießt ®$mard) in feinem tujglemfcfien SCafdjeußud). (Pin^pUtülmumt unb 2falümg itufevti- Sfuhenhügel. 35on 3ofef ÜBagitev. [üla^bruct teeboten.] l'orttag, gehalten im 33erein ber 2ie6£>obev einheimifdjer 33ögel gu (Berlin. , „ (Schluff.) Jyefe ^ude befeftigt man am 5bäfig in ber gangen £öt)e be§ Tral)tgitter§ auf ben beiben ©dmalfeiten b fei Ds0liere" Vreitfeite oben unb unten mittelft Sinbfaben eng anfdjlie^enb, fobaü ba§ ©tabgitter ehe sie9? öeibccft «nb be5 ®°0cl an feiner Seite au§ bem Äfifig herauSfehen fann. Tie hintere »reit* ' Tie n®Sfiflfiüfr5erf^S' i0"?' °ulV PP' bIci6t !jiei6ei rae9en befferer 3uführung ber Suft unoerhüllt, fein b?f fie bi9^ PPt het |ruhiahrärailbfangen nicht raeggelaffen raerben. Sie foU aber fo angebracht S hetPn f TP9 b? ®O0cI!.u"b Veinigung be§ Mfig§ leicht guläßt, ohne ba| e8 notraenbig ?! eÄbrPn/bei4ar b.'j ^llUe be§ entfernen. 3ft bieg bei einem Mfig tiidjt b effin mit TrSPJ-f lber P^9 'I V" b‘e'Cm 3ro«df. deshalb finb Käfige mit ©rfern, befonberg BauSli* LSI “ 8r*e" ?b P!dj Pie mÜ ^°aen ^llr Aufnahme beg gutter= unb Sffiafferbehälterg, LZ fnt, ni n ' , meienPeP ■ß,°9eJ nur bl>^ hie Vhör htnburch fyutter unb SBaffer gereicht raerben rann, famtltch fui unfere Sßetchfutteroogel nicht gu empfehlen ben rSiLntfT,.Kf?WP,I 10'* '™- ®i< M*f<" nic^t fautr no« bumpfi9 vielen, fonbem Soael nicht u«b pN ^etn-,. ®dfe ober abgehiljte, gefd)ioelfte Slmeifeneier reigen ben 9 Än L f f P9 U? le‘ Plc^ei' Sterling raerben mitunter Vögel gum Sdjioeigen gebracht. Wan «fle ! rfL’ rau^en bie ®°8«r/ rcahrenb fie frifche Slmeifenpuppen erhalten, nicht gu befommen. ©efana Zbcn^ hZZ „ Z ° 5 i?e‘9Pe 8UP ^h^^tter üon Weihnachten ab, fobalb bie Vögel in ben 2lmeifene?eit nbm n Z t Ernährung, fonbern nur als Veig^ ober Treibmittel bienen unb bei frifdjen S^SmÄ Äutae ®'fa,'98,t,t mmÖH9 |inb- «» b"" *wl au m 3«>l «b« SiMntfi»1,1 Io1'/ btan ®tü()jof)iäroilbfäiigt, unscrdubect an (einem Stnnbort fteben. 9!o(6 löwin rÄ! '< mt ,na”.,““TSliiI bit bes MW ade Sa9e ein biäd„n met,v. ®ie fjtt," man L InZ 1% n"9' « "W- 6™b',c *O0eI "id)l a" ioä ®va^t9iltev Ppft. Smeijeneiev L fe hi§ ber Vogel bie Wau er oodenbet hat, big Witte Tluauft. Tie Vöael beren SWaufev ra te SBrntemonate fäat, finb ju bi, (er 3eit and, «mjufütte». 9 ' unb vÄtfpn !Z1 b f!1 “ff“? Paupn 'n, bev ’Äe9el w°11 ©proffer, Vadjtigaleu, Sdjraargplättdjen, Vlau= 1 TOdl ®.'"9 \r0fIt "l, fl'1" "■ f- "• 3"' mnttt f'ben' Oelbfpöstee-, ©umpf,opjän8er, UailengiaSmnrfen, SEmgei unb anbete, einig, bufn Sögt! f,ab,i, and, eine boppetie »iaujei ju bc ielen 78 SBagiiev, (Hitgcmö^nung unfern* ©tubenuögel. 33c cf, (?ine ©Jtesalltauce in bcr 33ogelftube. Ult. 10. ©)a3 befte Wijdjfuttcr bereitet fid) bei* ©ogetliebßaber fetbft. Unter beit im ^anbet oorfommenbeit Präparaten finb ntrf)t alle ber Prüfung auf ißre ©efcßaffenßeit unb ©raudjbarfeit rcert. ©ei tnandjen ift e3 unmögtidj, bie 3ufammenfcfcltn3 aucf) nuv einigermaßen gu erfennen. lieber ©ogelwirt aber foH wiffett, womit er feine ©ögel ernährt. Wan mengt beSßalb geriebene Wößre, ©Imcifenpitppen, etwas ©Beißwurm, fein gemahlenen £anf, .ftäfequarf ober ftatt Ääfe gefocßteS, fein geßadteS ober geriebenes gleifcß gu gleichen ©eiten in eine (ödere flaumige Waffe gut burcßeinanber unb erßält fo bal befte unb für bie ©ögel ba§ guträglicßfte Wifdjfutter. ©ei ben Sdjwargplättcßen, ben ©raSmüden überhaupt, fann ©Beißwurm fortbteiben. ©afür giebt man etwas ©ierbrot ober ©iSquit unb gemahlene unb aiifgeweicßte ©eeren. ©)en «Spöttern, Suiupfroljrfäuqern unb ©Bürgern giebt man etwas roßeS g-leifcß. ©od) bei jeber Übergabe richtet man fid) am beftcn immer nad; ber Preßluft beS einzelnen ©ogelS. ^ebenfalls foö barauf geachtet werben, baß ber ©oget nidjt gu fett wirb, aber and) nidjt git mager bteibt. ©Bäßreub ber ^perbft= unb ©Bintermonate foHten bie ©ögel in einer Stube fteßeti, bie biS 9 ober 10 Ußi* belcud)tet ift, bamit fie wäßretib ber ©Ibenbftunben audj freffen tonnen, fonft magern fie ab unb gefjen gu ©ruitbe. Oftober unb ©iooember foden ade ©ßeicßfreffer etwas fett fein, fonft ift bie ©)urdj= Winterung fraglich. Wan füttere um biefe 3eit nabjrbjaft unb beobachte befonberS fcßtecßtfreffenbe ©ögel. ©Bäßreub ber ©Bintermaufer braunen bie ©ögel hoppelte Sorgfalt. Wan fcßüße fie oor ©rfättung, man halte fie in ntöglidjft gleicher ©Bärme, gttr ©facßtgeit bede man fie mit einem wollenen ©ucß gu, man fei oorfidjtig mit bem ‘©Baffer. 3utn Schluß will idj nodj erwähnen, baß bei eblen Singoögetn, falls fie fid^ bie Scßwangfebern ab= geftoßen t)aben, bie geberftümpfe nidjt aitSgeriffen werben follen, ba ber ©oget in gefänglicher ©egicßung leicht baburdj cerborben werben fann unb bann guweilen fattnt mehr in ©efang fommt. ©ieS trifft befonberS bei ©tacßtigalen unb Sproffern gu. 3'ch möchte noch ein par ©Borte über Äiften'fäfige anfügen, ©ie ©Infichten über ihre 3wedmäßigfeit finb geteilt, ©tadj meiner ©Inficht finb fie nicf)t gu empfehlen, ©ie idj gefetjen habe, faßen plump auS. ©er ßiftenfäfig erhält nur non einer ©eite Sicht, ©in geeigneter Stanbort ift baßer fcßwer gu finben, befonberS in ben ßäufig fdjon bunflen ©Boßnungen ber ©roßftabt. (finte iföasalltance in öev ©urjeffiube. 33on O § ro a t b 33 e cf. (Dia^brud »erboten.) ^Zwei große ©efedfcßaftSbauer beherbergen meine gefieberten Sieblinge. $n ^etlf e”teit befanb fid), um QJ gleidj gur Sache gu fornmen, unter oerfc^iebenen anberen f leinen ©poten ein ©anbfinf (Masculini generis), welchem fein ©Beibcßen oor furgem an Segenot eingegangen mar. 2113 ©Öitwer war nun ber ©anbfinf redjt unleiblich. Obwoßl fräßet äußerft friebtiebenber ©fatur, inbem er ficß nur feinem ©Beibcßen wibmete unb bie übrigen Ääfiginfaffen gar nicßt beamtete, erwies er ficß jeßt als ein arger ©teftgerftörer, oerbarb mir ein 3efrvafin^en: unb Woocßengelege unb fcßlug mir einen ausgegeicßneten 3e^rafiufhaf)n ?um Ärüppcl, fobaß icß miöß gezwungen faß, ben fleinen ©anbaten gum ©facßbenfen über feine Scßanbtßaten in ©ingelßaft gu fperren. ©lucß ßier war feines ©leibenS nicßt lange, benn er tobte bermaßen in bem 30x35x25 großen ßäfig, baß idj ibn, um ißn nicßt gang gu oerlieren, in meiner ©tot in ba3 anbere ©efedfcßaftSbauev feßte, wetcßeS non parweife gehaltenen ©ucßfinfen, 3eifigen, Hänflingen, Stieglitzen, einem ftanarienbaftarb unb einem Stieglißweibcßen beoölfert war. Hier nun benaßm ficß $rcunb ©anbfinf gang anftänbig, affompagnierte frieblicß ba§ 3ra'tfcßern unb Sdjlagen feiner Ifäfiggenoffen mit feinem fonberbaren ©efang unb fcßien fo feinen furor gänglicß abgelegt gu ßabett. Wöglidj, baß ißm audj bie großen Hänflinge unb f^infen ©fefpeft einflößten. Scßon in ben näcßften ©agen mußte idj bemerfen, baß ber ©anbfinf f^euer unb flamme für ba3 übergäßlige Stieglißweibcßen war, fie fortwäßrenb mit feinem SiebeSwerben oerfolgte unb hießt an fie gefeßmiegt, bie ©fad)t auf einem 3roe‘9e ißo oerbraeßte, wa3 bem Stieglißweibcßen gar nicßt unangenehm gu fein fcßien. ©inige ©age fpäter glaubte icß meinen ©lugen meßt gu trauen, als id) beibe eifrig beim ©f eftbauen traf. 3:tt bem ©efedfdjaftSbauer ßatte icß eine in einen großen ©lumentopf gepffangte 90 cm ßoße gießte. ©luf biefer nun, giemtieß oerftedt, begann ba§ Stiegtißweibcßen au3 feinen ©räfern, Woo§ u. bergt, etn nieblicßeS runbeS ©teft gu bauen, wäßrenb ber ©anbfinf oorerft untßätig e3 mit feinem monotonen ©efang nur anfeuerte, föaunt war ba3 ©tefteßen fertig, fo begann ber ©anbfinf fein ©Berf. ©r benußte ba3 fertige ©ceftcßen gleicßfam al§ ©fiftförbeßen unb begann nun f einerfeitS ein ©feft gu bauen, wobei er nur^bie oon mir eigenS in’3 ©auer ßineingelegten ©Igaoe= unb ÄofoSfafern benutzte unb bamit ba3 oon bem 'ötieglitj- weibdjen erbaute ©feft auSpotfterte unb überbaeßte. ©er ©au beS ©fefteS ift jeßt faft berfelbe wie ber ber 3ebrafinfen unb japanifeßen Wöodßen, ein Umftanb, ber mieß feßr überrafeßte, gumal ©anbßnfen nadj metner ©rfaßrung faft auSfcßtießlid) nur in überbaeßten ©fiftförbeßen gu niften pflegen, welche fie nur inwenbig au§= polftertt. ©>a3 Stieglißweibcßen geigte giterft große Scßeit, biefen ißr unbefannten ©ceubau gu begteßen, wagte e3 enblicß boeß unb jeßt fann man beibe bie ©fadjt ftetS beifammeu in bem ©fefte finben. ©ltn ©age ift e3 poffierlidj angufeßeti, wie ber ©anbfinf ba3 ©Beibcßen naeß feinem mit ©potenfutter gefüllten fyutternapfe gu loden fudjt, biefes gwar ßingeßt, boeß gleidj wieber gu feinem gewohnten iSUtter guiüdfeljrt. ©tut ^utternapfe fießt man erft, baß biefe ©ierdjen au3 fo oerfdjiebenen 30nen 9av gufammen* paffen unb baß an eine erfolgreiche 3U^ faum gu benfen ift. Sollte bieS ber f^ad fein, fo werbe tcß nidjt oerfeßleit, barüber eiugeßenb gu berichten, ©iel H°ffuu ng ®oc^ lüei 79 .Itlcine Wittellungen. — Söild^cv imb 3eilfchriften. — ©predjfaal. iKIetnc JßtffcÜungen. •i Pn 2'0^n*e*,t , (Ofiei'Fraiii) fing mein Schwager Witte ©egember ein Not = floJ»fd)Ctt. ®ejeid)nenb ift, bcxf? fiel) ba§ SBögelcfjeu tvoty einer Scivenfälte aan; wohlgemut $erunitununelte. Seiber bewies er in ber öefjanblmtg weniger ®e° Idjttfltdjfeit, beim bag Sögeldhen ging am sroeiten Jage ein. Slboli g., ©vag. 2lud) id) |abe bie Crfa^tung gemalt, bafe SBcUcnfütidjc im fteinen unoertraglid) finb, roäljreub bieg bei gröfeercr grei= Ijeit ntd^t ber galt ift. ©o zermalmten fie in einer Poliere ben Äanarien nnb einem ©tieglifc bie £ivnfd)ale, roorauf felbflrebenb Jrennnng erfolgte. 2(I§ e§ aber bie Um= ftiinbe erlaubten, ihnen ein fyalbeg 3tmmer einguräumen, in roeldjem id), nebenbei gefagt, in einem gatjre non 8 paaren berfelben lld^unge groß gog, ließen fie Sitroen, onpareilS nnb Seberuögel unbehelligt. £)., Sougvoroife 2>ic iimfarbigf Nuiutr gehört mit beit am fdjönfien gegcid)= neten nnb gefärbten Srad)t= finfen. Sei iljr ift eg nidjt bie giide prädjtigeit gar= beitglangeg, roie bei ber ©oulbganianbiue, fouberu mehr bie gefchmadoode 3wfantmenftellung nnb fatte Jiefe ber ©efieberfärbung. ©ie fd)öne fa|1a= ttienbraune gärbung ber Oberfeite foutraftiert auf§ augenehmfie mit bent fatteu ©cfjroarg beg Äopf= unb ©alggefieberg unb bem gläitgenben Seife ber Sru)t nnb ber Saudjfeiten. Seiber ift eg liod) nid^t gelungen, biefen Sögel gu güd^ten. ©inb hoch merfroiirbigerroetfe alle Tonnen, mit aiugualjme ber ©chflffinfeii, 3''d)tung§oerfud)en fdjioer gugänglidj. Sei ber ioei|V unb fdjioargföpfigen Nonne ift einigemaie bie 3üd)tung gelungen, bei ben breifarbigen bisher nod) nidjt. 3u 3iid)tiing§öerfnd)en fei hierburd) angeregt. lebenbigeg 3ufanimengel)örigfeit§gefiU)l unter ben Witglieberu herrfcht unb roeldjer Seliebtf)ett fid) bie Seranftaltungen beg Sereing and; in ben Äreifen gernftehenber erfreuen. ©itdjer unfc „Uttfere gefieDevtcn gmutöc". (Sine ©ammiung ovnitbjologifd^er Sor= träge non Dr. Wart in Sraefe. Seipgig, Jpermann ©ee= mann Nachfolger. 1901. if3rei§ Wf. 3. ®em Jierfreunb ift jebeg Such roidfommen, bag geeignet ife, Siebe unb fgntereffe gu ben Oiereit anjufadjen unb gu förbern. ©afe bem Sebürfnig nad) berartigen Siichern in atiggiebigfter Seife entfprodjen roirb, ift mit greube zu be= grüßen. Sefonberg aber ift eg erfreulich, wenn, roie bei bem oorliegenben Such, ber Serufeneu einer ein Sud; barbietet, in bem er in leidjt oerßänblictier unb angenehm gu lefenber gönn ergäljlt oon feinen Seobachtungen unb un§ belehrt über Öfiatfadhen unb Sorgänge im Sogeltebeu, bie gu roiffen gerabe ber Sogelliebhaber befirebt fein follte. Nicht nur ber „Uebev= fdjtag" beg ©dhroargplättdjeug, ber „Neitgug" beg ginfeu foll ba§ gntereffe beg Siebhaberg in Ülnfprud) nehmen. (Sr foll ben Sogei, beffen ©efang ihn befonberg erfreut, al§ ein ©lieb beg ©angen betrachten. (Sr roirb bag thun, roenn er über bie (Sigenart ber Jiergattung, bie ihm befonberg am ^erjen liegt, unterrichtet ift. ©ie Slbfcfinitte beg Sraefe’fdhen Su^eg „ber Sau beg Sogelförperg unb bie gtugberoeguiig", „ber Sogelfdfnabel", bieten ihm bagu gute ©elegenheit. „gft bie ülmfel ein Nauboogel?" „©er Ärammetgoogel unb fein gang" roerben befonberg in ber 2trt, roie fie behanbelt finb, oiel Seifall finben, nicht minber ber übrige 3nf)alt beg Sucheg. Wöge bag Sud) roeite Serbreitung finben, bantit ber Serfaffer, roie er eg in ber Sorrebe oerfpridht, fich oeranlafet fieljt, ung mit roeiteren Seröffentlidhungen ju erfreuen. N. Bus treit Bßmnßit. 3)er Scvfiit Der öicöhnbcv einl)diuifrf)t’i- Siigel 311 S erlin feierte am 17. 0. Wtg. in feinem Sereinglofal ein Sinterfefi in gorm eineg ßoftiimfefteg. ©ie zahlreiche Se= teiligung ber Witglieber nnb oieler @äfte geigte, ein roie S*rr:ed|JaaI. (@tebt ben 2t6onnenten foftenlol jur Sßerfüguitg.) grage 30. ©emfenigen Sfleger unb 3üdhter unferer gefieberten Sieblinge roiirbe id) mid) fehr 311 ©auf oerpflichtet fühlen, ber mir Wittel unb Sege roeifen roollte, roie mau jener gräulichen ©efdjöpfe — für bag unberoaffnete 2tuge unfidhtbar tleiue ©^marofeer — £err roerben tonnte, roeldje bag Äahlroerben ber garteren, erotifdjen Sögel am Äopfe, Naden, ©dhultern unb an ber Äehle oerurfachen, burd) ihre oerbammengroerte Ohätigfeit unfereit Sieblingeu bie Nachtruhe rauben unb bamit auch ©efunbfjeit gefährben. ©ie in einigen gadjfdjriften empfohlenen Wittel, atg ba finb: Sepinfetn ber fahlen ©teilen mit Sevubalfam, mit Seingeift oerbünntem 2fnigöl u. bergl. habe ich Ieiber, id) mufe fagen „Ieiber" in Nnroenbung gebracht, unb bamit nidjt etroa bie ^ßlagegeiftev getötet, roohl aber bie armen, foflbareu Sögetchen auf eine graufame Seife 31t Sobe furiert. £>ätte idj’g bodf) bleiben laffen, biefe „erprobten" Wittel gu erproben unb lieber eg gelaffen roie eg roar, fo roäre bie Warterei unterblieben unb ich hätte meine 3 l^gigen Seibchen nod) am Seben. ©ocfj bie Neue fommt 311 fpät! Siedeidht bafe mein biegbegiiglidheg gnferat, roeuigfteng teilroeife mir roieber ©rfah jdhafft. Semerfeu mufe ich, Mfe bie Ääfige oon Wilben frei finb, bafe überhaupt peiulichfte Neinlidjt'eit ge= halten unb ber ©anb häufig geroechfelt roirb, bafe bie Sögel — eg hanbelt fid) um fleine Äubafinfen — genau nad) Dr. Nufe’ |>anbbud) unb genug abroedfeglunggreidh oerpflegt, in nicht gu grofeer Sänne (12 big 15° R.) unb nidjt in gu trodener Suft gehalten roerben. 2lud) erhalten fie roödjentlicfj groeima! in Wildh, bie mit Sflangennährfalg-dSrtraft oerfefet, geroeidjte ©emmelbrödetcheu alg befonbere 3ugabe. Jrofe adebem fdjeint bie §aut, befonberg am ßopf unb |>alg redfet troden gu fein; bie geberdjeu faden fehr leidjt aug, unb bie Äiele berfelben geigen grofee Jvodenljeit. 3m übrigen aber ift ber ®rnährungg= 3uftanb ber Sögel ein oodfommen entfpredjenber : ruube, fleifdhige Sruft, ohne gettanfafe ;c., läfet nichtg gu roiinfÄen ii6rig. ä. o. S. Slittworteit. Stuf grage 15. ©ag befie gutter für ©annenmeifen ift befanitttidh ein aug ben adgemein gebräudjlidhen ©ub= ftangen ri^tig gubereiteteg Nadjtigalenfutter, roie eg unter a auf ©eite 34 meiner „©efteberten ©ängerfürften" näher be= (dferieben ift. 2llg Seigabe hiergu reicht man jebem Sogei täglich 1° big 15 Weljlroürmer, frifd) eingefangeue Sögel 8n ©predßaal. 9iebaftionSbvicffaften. Dir. 10. biejev 91 rt erhalten anfangs nebenbei aud) etwas ÄüvbiSfövnev, qefpaltene Dlüffe, unjerquetfdjteu £anf, ©ngerlinge jc. «. nnb jiuav (o lange, bis fie an baS obige äSttdßfutter ootlig ge= ,uöl)nt finb nnb als futterfeft gelten. Sind; ein ©tiiddjen uugeräudjerteu ©ped jumeileu an bas ©tabgitter geftecft, ift ihnen miHfommen. Säßrenb bei ©ontmerjeit füttert man fie aber am beften auSfdjließlid) mit guten, unoerbovbenen fvijd)en Slmeifeneieru blanf, aljo oßne alte weitere Butßateu. ©o uerpflegt, lebt bei mir ein ©ärcßen Tannennieifen bereits acht 3a^re. , , , ©ie Fütterung mit frifdjen 2lmetjeueieru mafjreitb per ©ommermonate ift bei ber Taunenmeije ebenfo unerläßlidje ©ebinguug ißreS guten @ebeil)enS, bauernben SoblfeinS, wie bei fo' nielen anberen Seidjfutterfreffern. ©ie förbern nnb erleichtern bie DJlaufer, bejeitigen etwaige wäßrenb beS Sinters im 9iogel entftanbene ftranfßeitSfeime, madjeu if)n fräftig nnb wiberftanbSfäfjig nnb begiinftigen auf bie 2lrt immer wie= ber Don Dienern feine ©urdjwinterung. ©ie Tannenmeifen fönnen and) mit anberen DJieifenarten in einem genügenb großen praftifcpen ^Eäßg jufammen ge= galten werben, jebocl) mit 2luSnahtne ber böswilligen ©lau= meijen nnb ©umpfmeifeu, bie uadj ber ©djäbelbede anberer ©ögel gerne ©dßnabelßiebe führen nnb biefelben bann regel-- niäfjig umbringen. Um ben CebenSgewoljn^eiten ber Taunern meifen im freien möglidjft ju entfprecßen, empßeßlt eS fid) and;, ein genügenb großes länglidjeS fiäftdjen mit einer ©iß* ftange nnb mehreren ©djlupflödjeru ^ im oberen ieile beS JfäfigS aujubringen, wo fid) bie ©ögel rerbergen nnb im gaüe gegenfeitiger ©efeßbung oor Diadjftellungen fdjutjen fönnen. ©ieS ift befonberS wäßrenb ber erften Beitbauer beS ItäfiglebenS neuer Silbfänge für bereu ©rßaltung förberlicß. 1 s DJlatßiaS Dlaufd). 21 uf 5 rage 15. ©aS befte gutter für bie Taunenmeife ift: 3m ©ommer alle erhältlichen Heineren Äerbtiere, ßaup© fachlich fvifche Stmeifeupuppen. 3m Sinter: Heine, weiche DJteßlmürmer, trodene Slmeifenpuppen, mit DJlilcß ober @elb= riibe augefeucßtet, Seißmurm, gicßtenfameu. DJitlcß mit ober ohne Dläßrfalj=©rtraft anftelle beS TrinfroafferS baS ganje 3abr ßinburcß, erfeßt bie SBeigabe uon gefdßabtent £erj äßm DJlifdjfutter. ©ei ber Sarveidjuug ron DJlilcß beadßten tote meine Einleitung in Dir. 6. 3°fi 2u^. Slcrtditiguitfl. 3n ber gußuote ju „Ornitß. ©eobacßtungen im ©auer= lanbe" in Dir. 5 ift für ©rjftem=©erjeicßuiS — ©hߣnt- ©erjeicßniS ju feigen. 3m ©dßußartifel in Dir. 7 © o2 Beile 2 non unten ift ein fcßlanffcßnäbliger iannenßeßer ju lefen. fjerrn 21. ©., granffurt a. SOI. © aS Dlotfeßldjen ift anfcßeineub oerßungert. Äropf, DJlagen waren leer, ber ©ogel babei ftarf abgemagert, ©onftige ÄranfßeitSfennjeicßen finb nidjt oorßanben. jjerrn DJl. O., DJleß. ®ie breifarbige Dlonne ift an ©iirrfucßt (Dlbjeßrung) eingegangen. ©ine JtraiifßeitS* erfdßeinung, bie ßäußg überfein wirb. @S ift besßalb nötig, ab nnb ju bie ©ögel auf ihren ©rnäßrungSjußanb ju untere fudjen. DDlan wirb bann in oieleu gälten baS ©iugeßen an gettjiicßt, wie an ©iirrfucßt erfranfter ©ögel Derßinbern fönnen. , .... §errn OSmalb ©., ©Iottnih- ©i£ merben m biefem ober im näcßßeu £eft 3ßre Dlrbeit neröffentlicht fiuben. •fperrn ©., ©unbfiaufen. ®ie rotföpfige Ißapageiamanbine ift ooUftänbig plattgebrüdt hier angefommen. ®a§ ift bei ©erpaduug nur in einem ©riefumfdjlag nicht anberS ju er= warten, ©oweit erfennbar, fcpien eS ein altes Seibdjen . ju fein, baS an ®ürrfud)t ju ©runbe gegangen ift. ®er gleifch= anfa^ auf bem ©ruftbein war ganj minimal. §errn %, ®ieburg. ®ie ©oulbSamanbine ift einer heftigen Sungenentjünbung erlegen, in bereu ©efolge GollapS eingetreten war. ®ie ©ögel finb auS ben warmen 9luf= bewa^rungSräumeu beS ©erfäujerS IjerauSgenommen nnb habeu bie Dleife bis ju 3^neu bei ftarfer Äälte juriidlegeu müfjen. ©inb bann oielleidft unmittelbar wieber in gut er- wärmte [Räume gefommen. ®ie naturgemäße golge beS plöhlichen 2üed)felS in ber Temperatur ift Sungenentjünbung. ©erabe ©oulbSamanbineu Derlaugeu nacß bem 3mport be= ftänbige tjoße Särme nnb erliegen leicht felbft unbebeuteubeu Temperaturfdjwanfungen. .perru 2lbolf ip., Äonftantinopel. ®ie eingefanbten ©ämereien finb bie itörner beS ©aflor, gärberbieftel lOhar- thamus tinctorius). Dlacß Dluß (Sebrbud) ber ©tubenoogeU pflege, 2lbrid)tung unb Bu$0 9leid|en fie fjinfidftlicß beS DläßrwerteS ungefähr ben ©onnenblumenferneit. herru 3- 2 Dl., ©otSbam. t^S ift fcßoit wieberf)olt an biefer ©teile' erflärt worben, baf; bie ©^riftleituug mit bem Dlnjeigeuteil beS ©latteS ni^tS ju tßun ßat. ®ie ©dßrift= leitung fann baßer ®ßüufd;e in ©ejug auf 3nßalt unb gorm immer er ft nachträglich gelteub utadjen. ®aS ift wieberßolt gefdjeßeu, and) im uorliegenbeu galt. 3,n übrigen halte ich bie Ueberfdjrift auSfdfließlid) für Dleflame. 3d) glaube unb wünfd)e nicht, baß oon irgenb einer ©ogelart 10000 ©tüd bei einem .£m»bler uoißaubeu finb. giir eine fo große Bafd märe fein Dlbfaßgebiet ba. 3m ©inne beS ©ogeljcßußeS, ber gerabe uon ben ©ogelliebßabern am mirffamften oertreten wirb, ift baS (Sinfangeu einer fo großen Dlnjaßl doii ©ögeln auf baS entfdjiebenfte ju Derbatnmen. ©ie haben Dfecßt, wenn ©ie fagen, berartige Dlnjeigeu bleiben beffer fort, beim burcß fie wirb ben ©egnern ber ©ogelliebhaberei mirffameS DJlaterial an bie haub gegeben. jperrn Pfarrer SEB i I h- ©t-, ©urgfalad). ®er Äarbtnal ift an ®ipt)tl)eritiS eingegangeu. ®ie ©cßteimhaut beS DlacßenS nnb ber Äeßle waren mit DerhältuiSmäßig ftarfeu gelben Ärufteu bebedt. ®er Karbinal bebarf ju feiner @efunb= erhaltung and) auimalifdjer ffofh(©iehlmürmer, ©i, Dlmeifeia puppen) unb nor allen ®ingen ift ißm füßeS Obft unb ©rün= fraut ju geben. „ herrn 21 ug. tamnig. ®ie ®arre ober ®urrfud)t (2lbjehrung) iß eine ©toffmedffelfranfheit, bie unter ben ©tubenoögelu feßr Derbreitet iß. ©lau beugt ißr oor burcß ®arreid>ung mannigfaltiger Dlaßrung unb 2lbwechfelung im gutter. ©ie ©tubeimögel finb ßäußger auf ihren gutterjuftanb ju unterfudhen. ©ie gettbrüfe oberhalb beS ©ürjelS hit UDarfjfEl als SfubEn fragEl. S^oit 3>ofef D. s^> I e t) e I. [Siadjimicf BerBoten.] (©cfjlufj.) ass ben„ mi bet »ifte uLb b« 5l *em0°fta f«l» »« 8« SBorte fommeS, non feltenen ©plagen, ba§ fann nie ber f ™ f DOn ^ogeifangererlebntffen, raa§ fie rotffen beffer auggebrüeft bev Neuling, muß ober fof boi9 Oör fdn «" ?er. ''tfr‘fö0efa«9«ne\ 3T?etfter batten einft noeb ben %ufirer DWrsfmt« • T' ^ laufen unb fjordjen, benn bie atten mmmmmm "Sb'eSt!“ tobb'SenÄ„“"er fc io "*«'< Zn %n Tik S ä£ ää'H 3 äää s ä,= &-* bni «opf tu baft au4 t Ltaft ri„ »«*'• ®a fa9t man ifm am its.5 Si&sr ^ »äää «w9.^bo6®atL“„born/^ ‘sfÄgsrw ,t,d6 *■» «"*• :in. » au 3 «eÄÄLÄt ÄÄ *** Q2 0. !^let)el, Die Stochtet. — £eijung, ßiiftung uub bit #ijgiene bev ®ogeIpu£)c. ^r* 11- 2ßer qebt beute noch ^Sßadjtelfangen''? Speicher ,,2Bachtelfreunb'' befifct tjeute no cf) ^ogelgarn, Biaditellocfe unb bie gehörige Portion ©elbftüberroinbung ober Söegeifterung, in ben morgenttiaufeu^ten ftelbern umberjuftolpein, bie ©auteln bovt auSju^ren uub mit Diel Blühe unb 3eitDergeubung bte eine ober anbere ju fangen? Unb mit Sßolfram non Efdjenbadj tonnten roir fingen biefem eblen Greife", in jenem Greife, bev jährlich fteinev unb fteinev roirb, ber tu t>orauöftc^tltcf)er ^ett feinen lebten Beterati l)inauSfenben roirb, borttjin, roo taufenb anbere „2Bad)tler" oorangtngen, bte § eben o treu meinten mit ihren „äöachteln", bie gebutbig ,,@trad)" für ,,©tra«" zahlten unb bte mitten ui nadbtfdblafener Heit genug Begeiferung in ihrem 3nnern fanben, felbft ba no« bie ©«läge jaulen, iuo SInbere weniger roa«telfreuubli« ©efinnte, weiblich fc^impften über ©tornng ber Ba«truhe. Ifsiimtg, Xiifiung unb biß Ikuxbue bßr Xugßlfiubß. 23on .£> u g o ® i cf e r. (SJiadjbtucf Betboten.; D (gortfefcung.) ie ©röfse ber Heizapparate ber Sofalheijung roirb aüerbingS — entgegen bem ©ebrau« bei ber 3«ut™l= beirung — qeroöbntid) unb teiber meift oberflächlich, nur nad) bem Kubifmhalt ber Baume angegeben. Heber- Boqelroirt fann aber an Haub ber erredjneten obigen Blittelroerte eine Ba«fontrolte attsuben roobet oermuttid)' bie großen ©imenfionen ber Kachelöfen in’S Singe fallen. äBenn ft« af^,m“nc^.ma' [ JlllZ roirb baff fteinere Oefen, namentlich auS Eifen, auSreidjenb finb, roeil baS * geuer l eicht foi§ier^ roerben fant/ fo ift bod) ju bebenten, baß ber etroaS größere Slpparat eine angemeffene ©«Ortung i ber ^euerung ertaubt unb babur« eine beffere HuSnufcung beS Brennmaterials beroirft unb bte BetnebStoften en fpre^enb tjerunterbrücft. @8 empfiehlt fich fomit, bie Ofengröfeen reichlich Zu mahlen. Slm beften beroat)it ft« Zu einer qrofeen Oberfläche ein oerhältniSmäfeig Heiner Sftoft. ...... . sjjian oerjeihe bie Heine Slbfdjroeifung in’S roiffenfchaftliche ©ebtet, bie Ifbxglt« oon bem ^unf«e biftiert ift, baS gegenfeitige SBerft&nbniS für bie oorliegenbe unb einige roeitere Erörterungen anjubahnem Hier liegt bie grage nicht fern, roel«eS Brennmaterial fich am beften für eine Bogetitiibetihetäung eiqnet. * ©aS ift nun nad) ber Slrt unb Konftruftion ber Oefen unb bezüglich ber BiUtgfett nach be qemgraphifchen Sage eitteS OrteS fehr oariabet. Blau halt fich hiev am perlten an bte Slngaben bei labrifSnten unb bie Befultate eigener Berfuche unb beachte oorroeg , bafe bte Neuerung tm beften mit bemjenigen Material bebient roirb, für welche fie fpezted lonftrutert ift. ®!?'n äCmnnn Berqleid) bietet in biefer ^inficht nur bie ©egenüberftellung ber befannten jeijmerte ) für 1 eines BrennftoffeS mit ben ortsüblichen greifen für baS gleiche Ouantum. ©tefe ©rorterung mürbe jebo« hier zu roeit führen unb aufeerbem in ben ©nbergebniffen einen ftarfen ©tofe erletben bur« bte ungleiche 2luS- nufeung beS BrenmaterialS je nach ber Slnlage unb Bauart ber gerabe oorltegenben Neuerung. tßie oerfchiebenartig fich m biefer Beziehung bie einzelnen Ofenarten oerhalten, tUaftriert bte Jh ' fache bafi oon bem tbeoretif«en Hetsmevt beS Brennmaterials bei ber Kamtnhetzung nur Ho, bet ge- wöhnlicher Ofenheizung 25 bis 40°/o unb bei ber Zentralheizung 50 biS 75°/0 nutzbar gemacht werben. @r0^©if angendhettTn ^ e S eb§f I ft en e r 1 0 o f a l fäu n g ^ c t r a g e n pro 100 Kubifmeter Rauminhalt etroa 18 biS 30 «ßfg., bei gewöhnlichen Kachelöfen ohne gfiUeinfafc manchmal fogar btS bO Bjg., ®aötJ*‘8“ ^ 60 biS 100 BfS- für ben ©ageSbetrieb. §ür ©ag= unb Baubetrieb fteüen ftch bte Koften nur etroa um bie Hälfte Ä woraus roieber zu erfe^eu ift, baf) ber ©auerbetrieb günfttgere ©rgebntffe liefert, alfo tm BerbättniS billiger ift, roaS fchon auS ben früher ermittelten Ofengröfeen beutltd) heruorgeht. . ©ie Borteile ber örtlichen Hebung liegen roefentlich in ber Einfachheit ber Slufftellung, f Bertrautheit mit ber Wartung unb in ben geringen Sfn^affnngSfoften begrünbet ^anebenro man d) er ©eite nod) ber Umftanb geltenb gemacht, baf) bie ^tmmerofen an ftj, tm ® 9 nur genannt? bie fortroährenbe Beauffichtigung mangels felbftthätiger «eaulterunflOoor^ ebenfo häufig notroenbige Berfehr beS ©ienftperfonalS in ben unferer Bogelroett referö'erten f^ bie HeuerSgefahr, bte bef«roerlichen Äohlen-- unb SlfchetranSporte unb bte bannt «erbunbene ^tauberzmg g. ©ie anberroartS mit Erfolg benufeten ©elbftregeler für bie Saft Zuführung zuut gen« W'nb ben Köhlern Öfen meines SSiffenS bisher feine Slnroenbung gefunben ober bod) baS g-egefeuer bn ßuttf tro« « paffiert. Hn biefer Situation ift eS immerhin etroaS fd)roierig, bie ©emperatur ber Bogetftube mit ®tcherJ« ben ©ßartnebebürfniffen unferer qHftegliuge anzupaffen, baS helfet auf gletd)er Hohe ä« «vhalten. ^ bleiben üielmef)r auf bie eigene, Diel beanfpruchte Hufmerffamfett angerotefen, ober muffen Re 'nS a . oertrauten gefieberten greunbe in biefer Hin^ bem ©enfen, bem guten BBiüen unb ber @ef«Mfli«teit *) ©ic^e Xaidjentmd, ber «ütte, Setlin 1899 ©. 315 unb SHinget-ä Salenbct für $eiäunflS= unb 8üftuu0äted)niter, $attc Q. S. 1899 ©. 180. Wr. 11. #eijuita, Süftung mtb bic Hygiene bev SogeIftu6e. — ©tofee, Sievfdmb - SöogelfdjiMj. 83 bev ©ienftboten überaut= roorten. (Sine groge ©efafjr für bie ,>faffen bev nicht immer beauffid)tigten 3udjt= räume bilbet aber eine oitbere, mit Ved)t gefürchtete ©igen= fdfaft ber Kohlenfeuerung, bic dtauchplage. ©aS Un- uerljoffte, bie f>äufigfeit uub ©djäblidffeit biefer ©rfcheU nung nötigt mich noch 31t einer furjen Vetrachtung : ©ie dtaudjbitbung als Dt e - f u 1 1 a t b e S VerbrennitngS- projeffeS ift ein 3eic^et1 unooll- fommener Verbrennung, hei'oorge= rufen burch ju geringe Temperatur auf betn Dtoft, burch ungeniigenbe ßuftjufuhr ober mangelnben 311g. ©ie an [ich farblofen unb ge= ruchlofen VerbtennungSgafe, in ber ©auptfache Kohlenorpb, Kohlenfäure, Kofdenroafferftoffe, 9üaffer=, Theer^ uub ©o^effigbämpfe , fdjtoefelige <©äure, ©pangaS unb Kreofot führen {Dattel. eine bebeutenbe Vtenge flüchtiger, auS bern ^Brennmaterial abgefplitterter KohlenftoffpartiMchen (Dtufj) mit fid), roelche bem Dtaudj bie d)arafteriftifaber= unb Sel^roeden befc^ränfen. SBenn fie glauben, hierburch in ben ©rfolgen ihrer Siebhaberei gefchäbigt ju roerben, fo foüen fie eg fertig 3U bringen fuanblung gethan hat. (gortfepung folgt.) Modi Einiges inmt Sfeinfrf|mäf£er. SSon @vnfi |>aafc. [9?adjbtucl öerbotett.] mit befonberem Sfßohlgefaüen lag ich in Ütr. 8 ber „®ef. Tßelt" ben 2tuffa$ beg £errn ©rote „©er ©teinfehmäher atg ©tubenoogel", gebachte ich boch babei „mit ©eljnfucht" möchte ich faft fagen, meineg ©teinfehmäherg, ben ich atg 15 jähriger ©cE)üler befafc. Von Hein auf mit ber üiatur, fpejieü ber ein- heimifchen Vogetroelt nertraut, beobachtete ich ftet§ mit ^ntereffe bie ©teinfdjmäher, roie fie oom Slpril big ©eptetnber bei ung auf bem ö)oljpta^ jroifchen ben ^oljftapeln ihr VBefen trieben, ©ort habe ich if)netx Vieleg abgefchaut, aber bie „ängftliche, unüberroinbli^e ©d)eu, bie entfd^iebene Slbneigung gegen ben mtenfehen" roie £err ©rote fdjreibt, fonnte ich niemalg bemerfen. 2ßag bag VBefen biefer Vögel betraf, fo lonnte eg nid^tg 3utraulichereg geben, ©ehr niel mag auch roohl ^ierju beigetragen haben, baff ftänbig eine grofje Slrbeiterfchar auf bem ^oljplah befchäftigt roar unb bie Vögel ungeftört non biefen ihren Sebenggeroohnheiten nachgehen fonnten. ©ag Vögelchen, roelcheg ich t«1 Frühjahre in einem Tonnenbügel fing, benahm fich bereitg am erften Tage feiner ©efangenfchaft fo jutrauli^, alg roären bie fRäume innerhalb beg ©itterg oon jeher feine 2£elt geroefen. ^n einem Ääfig non 1 m Sänge unb 1 m £öhe beherbergte ich ein hatbeg ©n^enb törnerfreffer unb bahinein !am auch ^er neue @a^- ®ine raei^e ®e(fe ber £äfig nicht, roohl aber legte ich einen größeren gelgftein hinein- ©iefer roar ber Siebtinggaufenthalt meineg ©d)mä£erg. Von feinen Slugflügen, bie fid) faft immer nur auf ben 5Mfigboben erftreeften (eine ©i^ftange hat er feiten benu^t), lehrte er ftetg ju feinem ©tein jurüd. SJlit bem ©ingeroöhnen halle ich burdjaug leine ©chroierigleit. VBie fchon gejagt, benahm fich mein ©chmä^er fo jutraulich unb nerftänbig roie ein alter Ääfigoogel. Vof^fcheg ©roffelfutter mit geriebener SJlöre angefeuchtet, barunter eine ©abe gequeüter Slmeifenpuppen unb gebrühter „SDSugla", bag roar bie gan$e ^errlichleit. ©er Vogel frafj fofort unb geigte ftetg einen regen Slppetit. ©ft noch habe ich g^ad)t, möchten hoch aüe Vögel fo gute ©igenfdjaften geigen, roie mein ©teinfehmä^er. Verträglich gegen bie anberen ^nfaffen, anhänglich an feinen Pfleger, fdhmud in feinem bleibe, fo fteljt er noch t»1 @eifl« Dor mir. @ar broüig benahm fich *>a3 Tier. Näherte fich ^emanb bem ^äfig, lam flinl ber ©djmäher DOn feinem erhabenen ©tanbpunlt jum ©itter gefprungen unb unter Dielen tiefen Vüdlingen begrüßte er ben $erantretenben, gleichfam alg rooüte er ihn einlaben, bod) ben fftaum genauer 31t befichtigen. ©ebabet hat er teibenfdjaftlich, unb bag roar bie einige ©elegenljeit, roo er nicht geftört fein mochte, oon rcelcher ©eite eg auch gefdhal). Stufjer bem fRotlehl^en habe ich nie mteber Vögel gehabt, roelche fo toll im Vabt= Nr. 11. C-uiafe, fto<$ einiges vom 6leinfc$ntftfter. - Wafcha, Selben unb greuben eines SBogetlieb^aberS. B5 loaffci plätfeherten tüte bei* ©(Jjmäfjer. 2Benn er bann fo raofügefätlig auf feinem ©teine faft uub mich f” baf,t "* oft 9,bIu!,t: "mt 6eibe wcf,t5e" fÄjj??' i» feiner »null unb Sieblid&feit btfefftn, bis (8 ty<6; geMieben muff Ktbii n« m¥£l ?aÄ„Tl S6'"8fl,“u”8 f. mri« Ort« !>abc id> gefeiten, mein» ©teinfe$mä$er aber g B taj ntept. ©ft munfdhte tdh, er mare nod; in meinem Sefih, bodh öfter nod) raünfchte ich ich märe ”0* et"™t b« 15 jährige ©df;üler 8u dpaufe bei ben ©teinfe^ern auf bem Äf“ ' ’ *' * XEiben uni» 3frcui»en eines ©ügeHiel»i|aiter0. . v- , t _ ®on ®lnft ®2afdj(l. [9Jac£)bru(f öecöoten.] IP hem in e^Sa9e' •ID° ^ eine 9U1 ein9£ric^tete Heine ^ogelftube mit etma 25 Sögeln habe unb außer* •sSä“ &xAr+* ®of,in *" mie ich^SoriefnehfX?™ 9eJ^akten Se^ern ber »©efteberten SBclt" einen furjen Ueberblicf barüber qeben "" ** feU iener 3dt mit n,dnen »W» Wime« unb leiber and,' oriiffrt^''<,Slai^e'r/a raar !m ^rae'ten 3ahie meiner ©rjmnaftaheit, at§ ich in irqenb einem Suche einen Ä„ Ia8* ^ »^te mich «ff? bfte beSfetben «jahieg ein Such ü^er Sogetpftege, unb rroar mürbe9 eifrig ^urchfLie^t ^un^b.S nU, ?U^' ba§Jm Jebhafteften ©rabe mein ^ntereffe erregte, b »«5 86 ;r aic^ig, ®tnm8 über ben GiSoogel. - Jtleine Aufteilungen. - 9fi$er unb Seitföriften. At. 11. (Efttia# über ben €t0bo(iEl (Alcedo ispida). Son 9A. Aafdjig. (3ia(t)brucf betboten.) ®ielferetn in banfenäroerter SBetfe angebrachten hänfen n,it ^Salt“ taali^w, id) mm im «ocign >4«, >« ""b ®U«Ä 'ini9' f“"ben “ b,c „i,s Quelle unb beobachtete u. a. and, ein in nagtet Stil» beRnbl,«.8 9«ft unfere« &*»$«• ®a§ yteft befanb ficb bireft an ber Duelle in einer Entfernung non nur etrpa 1 /2 m nom Lrbboben in ber ßehm'nanb Tb mar jiemli« leicht ju erreichen. (Bi§l,er hatte ich bie Wftftätten ber EtiSoogel nur “ SM %?Lmm bie öfter getefenen «WH » unfereS siifdjliebbaberS in ben ©inn unb ich nahm nur beä^alb no^ ^m ^ogel genau auf bte Ringer •m febett 58a3 ich nun fat), [teilt bem ©erleumbeten gerabe fein fdjled)te§ 3eugm§ au§, benn ber hubfeh« loa 1 am nur in Bmifdenrdumen non etma 25 bi§ 35 Minuten mit einem giften Don ganj geringer Se in fdineüfter 5-tugart, mie e§ feine Art ift, nach feiner Berufung, wobet ««* ^fuhren habe baü ber 33ielaef äimäbte nir 3eit „^unge im Riefte" hatte, roa§ tdj nach ca. 10 tägiger Beobachtung feftft eilte unb ma§ auch fetjon au§ bem ungetoofinlid) langen Berroeilen im 5Jtefte, bei ber jebeSmaltgen ^ru^®*^ße^CSS^®wa^renb meiner BeobachtungSjeit (ca. 10 Sage) olfo [<*on ftiemli <4 Jen fein raa§ au§ bem fpetteren Ausbleiben ber Alten ju föliefjen mar unb benno^ brauste ber Bogel für fid) 'unb feine 5Ra$tommenföaft eine fo oerbättniSmäfeig geringe Beute. ©a& ba§ SKeft m^rcifchen feines Inhaltes beraubt roorben mar, ift ganj auSgef^loffen, ba einmal ber Ort tro^feiner fronen Sage oon ber ©orfjugenb faum befucht rairb, unb an bem Befifee junger EiSoogel fchmerlich leicht jemanb ^ntereffe n^meUebrigben§ befanben jich auch «och bie Ueberrefte ihrer ^ahlgeiten in ber 9töhre, fobafe alfo fi^er b£l§ ^SeTid) TT^nfcht behaupten roitt, bafc unfer ffreunb ganj unfd)übltd) für ben |ifcheretbetrteb . rj r JA ;f,m horfi frfton feiner febönen Narbung raegen ba§ 2Bort reben unb beShalb alle ^atur- SuL b«ku, tu tc gZbtin SB.t meiner fid,« eine Stabe uufevcv ®Mb« Wlb.t uue bann in bie Acht ju ertldren, roenn er in Wengen ftd) jetgt unb bann ber fttjdfeud&t meOeicht größeren ©chabeti jufügt. mitxm Mitteilungen. SBinterbeobmhtungen. Am 20. gebruat, ooimittags bei 9°R unter Aull, beobachtete ich i« einem ^iefigen Sorte, bem fogenannten Agmphengarten bei fußhohem Schnee einen Suchftnf, ber eifrig fein Steb ftubierte, fein ©d)lag roar fchon halblaut. Auch ein ©olbammer liefe non erhöhtem ©tanb= punft fein einfaches, anjpredfenbeS grühtiugölieb ertönen, ©ntgeqen biefer erfreulichen £hatfad)e, brachte man nur am Aachmittag felbigen Eage§ eine tote 2Bacfeh°lberbroffeI. 3ct> unterfuihte ba§ 2ier unb fanb, bafe baSfelbe lebigltch an AahrungSmangel eingegangen mar, benn ber tropf mar pötlig leer, nt^t bie geringften gutterrefie tonnte ich fm ÄroP] noch hu SAagen be§ AogelS norfinben. tft jebenfaUö auch beieidfjnenb, bafe biefe ©roffel entgegen ihrem fonftigen Aufenthalte im fpocfeipalb, in einem Äorort oon Karlsruhe bei einem ^auSgarten gefunben mürbe, unb bafe hört noch fefet eine Heine ©efear non etma 12 ©tiief an ben fparlid)en Aejlen ber Seereti einer (Sberefche fümmerH bagegen tf)un? $ er mann 31., ©cpppenftebt. Slntujorten. 31 uf grage 1. Sachbem id) faft mehr alg 30 3abre alle möglichen Sögel felbft gepflegt habe, habe icf) felbft; oerftänblid) aud) oiel mit Stehlnnirniern ju tbun gehabt. 3$ habe, obruot»! id) niemals ber 3tnfid)t mar, baff ein lebenb gereichter unb fo oerfdflungener Surm ben Sögeln ©haben bringen fönnte, mit 2lu§nahtne ber Steifen, meift bie Sürmer mit eingebrücftem Kopfe oerabreicf)t. 3dfj tjabe fd)on oor 3a|ren, als in ber „(Sefteb. Seit" einmal bie Ctebe baoon mar, baff ein lebenb gereichter Steljlrourm einem roten Karbinal bä§ Seben getoftet hätte, bie ©ad;e genau beobadftet unb mit ben oerfhiebenften Sögeln Serfudje angefteUt unb id) mup fagen, bah alle bie GefdEähten oom burcbgefreffenen SJtagen k. auf ©nbilbung, ober ©elbfitäufhung beruhen, ©er auch lebenb uerjchlucfte Stehlrourm muh im Stagen balbigfl erftiden unb roirb oon bem äufeerft fcharfen Stagenfaft fd)nell fo mitgenommen, baff ihm ein ©urchfreffen ber Stagen= manb abfolut nicht möglich ift. ©a§ fheinbar beobachtete 2lbgel)en noch lebenber Sürmer au§ bem 2lfter beruht ohne 3roeifel auf ©äufdhung, benu ein in oerbünnte ©aljfäures löfung gebrachter fe£>r munterer, fräftiger Stehlrourm färbt barin fofort ab. ©er Hauptfehler ber jefcigen Sogelliebbaber hegt in att^u gvoftev ^engftfic^teit bei bei* Fütterung ifyver Sieblinge. 3«h ha&e bie gütterung immer fo oiel al§ möglich ber Satur nachgemacht, ©ie Statur aber bietet ben Sögeln niemals getötete ober betäubte Snfeften, alfo ift eS auch abfolut nicht nötig, ben ©tubenoögeln fold^e au bieten. 3luf?erbein töten bie meiften Sögel, mit 2luSnal)me ber ©roffeln, beS ©tareS, Siebehopfs, SuntfpechtS unb ©eibenfdhroanjeS bei mir bie Sürmer immer, ehe fie biefelben oerfhlingen Unb ben genannten, fie lebenb oerfchlucfenben hat nocb nie ein Stehlrourm ben Stagen aitgefreffen, benn ich offene alle eingegangenen Sögel unb mühte eine foldhe ©obeSurfadje bemeift haben. 2lber baran ift mir j. ©. eine ooraiiglid)e GartengraSmüde geftorben, bah fidh bie unoerbauten Häute ber Stelürourmer im Stagen geflaut, eine (Sntjünbung ber Stagen; fchleimhaut heroorgerufen unb fo beu ©ob oerurfadjt haben, ein ^'eingenommener Stenfdh hätte bei biefem Sefunbe aderbingS lagen tonnen, bieS fieht gerabe auS roie ein in beu Stagen gefreffeneS Sod). 3lud) au ©rinfroaffer ift mir noch fein Sogei geftorben, obrooljl ich mit Serabreidhung beSfelben abfolut nicht angftlidj I>tn. ©ie in lefcter 3 eit fo fehr gelobte Stil*; futterung habe ich probiert unb ich muh fagen, als id) nach aipt ©agen beu Sögeln roieber ©rinfroaffer gab, tonnten fidh bie armen Kerle garnid;t fatt baran trinfen, fo fehr hatten pe biefeS naturgemäße Getränf entbehrt. 3^ bin ber 2lnfidjt imb meine langjährigen Seobadgungen beftätigen bieS, bah ,,a9rfal3 bod) ei« recht roenig naturgemäheS gutter , 9'i ’fi «nb tch meine, man muh beni Gefdjmad feiner Sogei bod; aud) etroaä «Rechnung tragen unb nicht nur ber ^.•nahrunggdhemie einjelner, bie e§ getoih recht gut meinen, aber entfdhieben ju roeit gehen. Dr. Gen gier. w *uf 5 rage 9. 2Iuf biefe grage ift bis jefct noch feine ", gefommen. ®ie§ fdEjeint eine oon mir gemachte Se; obadhtung un befdgänfteren Äreife au^ für einen roeiteren Jtieiä ju beftätigen, nämlich bah bie grofje Stehrgahl ber Siebhaber baS Seichfutter nid)t felbft herftellt, fonbern irgeub ein Unioerfalfutter oorjieht, toaS freilich bequemer ift, meiner 31 ti ficht nad) aber aud) nnfad)männifd). 3d) felbft folge bei ber Jjperftellung meines SeichfutterS einer älteren Anleitung, itibem id) baSfelbe 3lbenbS oor her gibereite, fo lange bie 2lmeifenpuppen trocfen gegeben roerbeu müffen. 3n biefem gälte roerbeu fie ooi'her nicht aufgeroeidbt, bas beforgt bie ©elbriibe über Saht fehr gut. ©atnit baS gutter nicht ju nah roirb, preffe ih bie geriebene 9tiibe jroijd)en beu gingern au§, roie aufgeroeihteS Seihbrot unb ntijhe bann erft bie 2lmeifenpuppen barunter, nahbem ih bie aufamtnengebaate @elbrübe aroifhen ben gingern aerrieben habe, roobui'h baS gutter fehr locfer roirb. SiSher ift mir jold)eS gutter noh nie oerborbeu, bie Sögel befiuben fid) reht gut babei unb ber Kot ift ftetS fehr trodeit. ©iefe 3ubereituug fällt alfo in bie fiihlere 3ahreSaeit, roo baS gutter nicht fo fdgiell oerbirbt. 3m ©ommer gebe ih frifhe 9lmeifenpuppen, roo man feine Dtiibe mehr braucht. 3- S. feiti’ä ^pi|ld)tDan;amanMnt Ougettblleib). 31 uf grage 10. Unter Sigufterbeeren oerfteht man in Hollaub bie aar @ingeroöhnung ber Seidgreffer beliebten HoUunberbeeren. ©etrocfnet imb gequetfrifg roerbeu fie bem Seihfutter beigemifht. Sf. ©hiffer. 21 uf grage 12. 3m ©predgaal ber Sr. 5 „Gefieberte Seit" beflagt fich £err S. K., granffurt a. St., bah ev bei ©roguiften unb ©amenhänblern feine Gberefhenbeeren für feine Slätthen haben fann. ®aS glaube ih gerne, foldhe ©inge mufi man fich als Siebhaber felber beforgen ober befolgen Iaffen. ©ann muh man auch miffen, roann bie grucf)t reif ift, um für bie Sögel auträglicf) au fein. — Senn man roirf; hh (Sberefhen in Hanblungen ?u laufen befommt, bann finb biefelben meiftenS für ben Siebhaber nicht au gebrauhen roeil meift ä'jr unpaffenben 3eit gepflüdft, bie Seeren hatten nod) au roenig gleifh unb fönneti folglih, roenn eingeroeid)t, auh niht aufquellen, ©ie Sögel oerfpiiren aber bann roenig Sufi bie harte ©djale au freffen. — 3h roid bem Herrn gern 2 bis 3 Stter oon meinen (Sberefhen ablaffen, roeld)e gana ooniialicf) ge= fammelt unb aufberoahrt roorben finb. G. Stüller/Serlin. 31 uf grage 1«. ©ie gütterung ber 2linaaone foU eine naturgemähe fein. Geben ©ie: Sf«beaahn=StaiS (an= gefoht, bann getrocfnet), ungehülften «Rei§, nicht au oiel Hanf, Glanafamen, ©onnenblumenfamtit, etroaS iöafer auh Sadnüffe, ^irbelniifje, einige Gberefhenbeeren" unb ein ©tucfhen guten ObfteS. Gin roenig ^roiebacf roirb oft gerne genommen, ©äglid) reines, ftubenroarmeS ©rinfroaffer ©epia- fhale gebe id) jeben britten ©ag, täglich Obf^toeige jum Senagen. Sährfalaejrtraft ift oodfommen überflüffiq. Gutes reihhaltigeS gutter enthält ade Sährfalael ©iefe meine Gr= fahrung erftredt fih auf Graupapagei, Saaa, Slmaaonen unb KafabuS. Sejen ©ie übrigens baS auSgeaeicfmete Serf- ©ie fprehenben ißapageien" oon Dr. Karl Dt uff. 21. K., Siem 31 uf grage 17. Golbhäljnhen foroohl roie ©hroain; meifen gehören au unferen Ijmfädigften Seihfreffern: troöbem bannt feineSfaUS gefagt fein fod, bah man niht beibe bei ^fle9e eini9c Sahre im Käfig halten fann. Um Golbhahnhen gefunb unb munter au erhalten, gehört oor 88 ©predhfaal. 3ficbaftionSbricffaften. Sr. 11. allem ein größerer, entjpredjenb ißrer 2ebenSioeife eiitgeridpietev .ftäfig; man tleibet biefen mit Tanneugriin , ober falls bies nidjt 311 haben, mit fdpoaufenben Stuten, 3roc'9en K- aus. SaS befte gutter, foioot)! für ©olbhähud)en als aud) für ©diioansmeifen ift baS Äruel’fdhe; jebod) geiuöf)nen fich beibe aud; leidjt au jebeS feinere Stijdhfutter, bod) muff man ihnen bie SJtaljljeiteu reichlich mit fleinen, am beften frifdfj gehäuteten Stehlroürmern murjen. e^5otb£)ät)nc^en foroolfl roie ©d)iDanjmeijen gehören 311 ben nieblidjften unb anmutigfteu ©tubeuoögeln, roeldje fidh halb au ben Pfleger geroöhnen unb fo jahm unb sntraulich roerben, baß man ihnen ohne Se= benfeit täglid) einen ging burd)S 3inimer gönnen fann; meift lehren fie allein in il)re Seßaufung juriid. giir bie @efuitb= erhaltung beiber ift e§ notioenbig, fid) täglid) im 3^ntmer auSjufliegen, beim bejonberS bie ©dhroanjmeifen ftoßen fich im engen 2iauer oft einen &eil ihres ©djioanjeS ab. fpält man ©olbhähudheu in größerer 2lnjahl, fo t^nt mau gut, ihnen eine |>aubenmeife als „2lnführer" 311 geben, ba bie Soge! 3n>erge, bejonberS roenn uod) neu im Sauer, oft oor Se= freiungSoerfudhen baS greffeu oergeffen, unb manchmal erft burd) gutes Seifpiel an bie Ieiblidjen Sebiirfniffe erinnert merben miiffen. Ueberhaupt muß greffen unb ©aufen offen am beften am ©oben hingeftellt roerben, baff eS ben Sögeln fofort in bie 2lugen fällt, Stau oerfc^affe fich, wenn möglich, nur eingeroöhnte Sögel, ba bie ©ingeroöhnung befonberS ber ©olbhähndhen siemlid) fdhroierig ift, unb oiel 3e*t unb Siebe ba3u gehört, um fie an ben Ääfig 311 geroöhnen. Ser ©efang beiber ift nnbebeutenb. ©. 2., Serlin. 21 uf grage 24 : 3>n ipadetpofttarife unter SRußlanb, 3olleinfuhrbefd)ränfung, ftel)t gefchriebeu: ,,Son ber Seförbe= rung auSgefdjloffen finb ferner tebenbe Siere, bod) ift bie ©infuhr lebenber Sieuen in ©enbungen jc. geftattet. ©rnft fpaafe. Hu# öen Ber einen. „2lcgintf)a" S er ein ber Sog elf reunbe 31t ©erlin. 2lm SonnerStag, ben 21. Stäq 1901, abeubS 8^2 Uhr, finbet im SereinSlofal „Steftaurant Sranbeitburg", ©panbauerbriicfe 1, bie orbentlidje ©eneraloerfammlung fiatt. SageSorbnung: 3al)reSberid)t, Seuroahl beS SorftanbeS u. o. a. ©äfte haben an biefem 2lbenb feinen Zutritt. 2lm ©onntag, ben 24. Stärs, finbet ein 2luSflug fiir Herren nad) gangfcfileufe ftatt. 2lbfahrt Sahnhof griebrichftraße oormittagS 9.39, 2lleranberplaß 9.46, ©djlefifd^er Sahnhof 9. 55 mit galirfarten III. Älaffe. Präger, ©djrif tführer. SJevettt bcv Ötebljnher einheimifdjer SSogel 311 Serlin. ©ißung am 21. Stärs, abenbS 9 Uhr, Seue ©riinftraße 28. fperr ©ufiao Stüßer roirb fpredhen über „pflege nuferer 3arteu 3nfeftenfreffer unter Sorfiihrung oon guterproben", ©äfte roißfotnmen. SSagner. XXII. Slllgcmdtte ©cflügcl= unb S3ogcl=2lusfteUung 311 granffurt a. 3Jt. Sie 2lu§ftellung finbet ftatt in ber 3eit oont 5. bis 8 2lpril (Oftern) auf bem granffurter 2luS= fteßungSpIaß an ber gorfthauSftraße. Sie 2lbteilung Sögel befiel)t aus 8 Älaffen, unb 3roar: Äanarien (|>ar3er= unb ©efangSfanarien; Äanarien (garben unb ©efialt); Papageien; gremblänbifche Äörnerfreffer; ©inheimifdhe Äörnerfreffer; gremb= länbifdfie Äerbtier= unb 2ßeid)fntterfreffer ; ©inheimifdhe Äerb= tiers unb 2Beiirfe, ©pißfamen, ^>afer 31t geben. 2Benn bie jungen Sflansen etroa hanbl)Och finb, roirb ber ganse Sopf in ben Ääfig gefeßt. Stehlroiirmer nicht täglich geben, fonbern mit fleinen Saufen. Sießeicht finb bie Sögel auch 3U fett- |ierrn ©. 2., Serlin. ©S gehört bie ©rlaubniS beS Sirel'toriumS basu. Serantmortlicp für bie Scüriftleitung Sari Slteunjig, Seljnip a. b. Dtorbb. b. Berlin, für ben Slnjeigenteil : Ereup’fd)e Bertagäbucbbnnblung in SDlagbeburg. — Berlag ber ereup’fcüen Sßerlagäbucft^an blung in ÜJIagbeburg. — ®rud bon Üluguft ©Opfer in Burg b. 3)1. Hitfcr Edfftrtjpf. SSou ft. 21 n 3 i n g c r. CSTCatöbrud »ertöten.) Itm meine Mitteilungen über baS non ^iefigen ßiebhabern feit alterSher gefeilte Trifolium : Tannen* meife, Ärummfctjnobet ltnb fRotfeljlchen oollftänbig 51t machen, börfte eS mir geftattet fein, and) no5 uber bie ^tere Sangeravt berieten 311 bürfen, obroohl herüber in biefer Heifchrift fcbon mehrfache mehr ober mtuber auSrcichenbe Hbbanbfungen (einmal auch bereits oon mir) erfdjienen finb. SBenu ich auf bte -öefdgretbung btefeS aUerliebften Vogels tro&Dem nochmals eingehe, fo gefdjiel)t eS in ber Hbfidjt, btefem allenthalben noch fet)r ftiefmütterlich behanbelten Sänger bie gebü^renbe SBertfchäfcunq oerfcfmffett 3lnb em3efne ©raftifa hinroeifen gu fönnen, bie Ejiersulanbe bei ber Hbfchäfcung beS 3^ot= feljldtenS als ©anger unb bet feiner Ääfigung geübt roerben. beobachten mir unferen „Süotlropf" einmal im freien! . s m\ foonjgen fRadjmittag in ber groeiten £älfte Märg begeben mir unS binanS an ben fRanb etneS nach Silben gelegenen MittelgebirgSrcalbeS, um allenfallfige ©rfcheinungen beS bort etroaS geitiger ftdj regenben SengeS beobachten unb oielleidjt auch belaufchen gu fönnen. ©ie längs beS SßalbranbeS fid) hin^ie^enbert ©efträudje finb noch fahl, manche noch ohne Slnfafe oon ÄnoSpen; bte gebletchten, gelbbraunen ©räfer fleben als oerfilgte, faltfeuchte Strähne an ber faum auf= gebauten ©rbe, mir hter unb ba fRaum gebenb für baS frifdjfproffenbe @rün einer frühtreibenbett »flaute: an oeitteften Stellen ber berglehne, in betten baS oom fperbftminb gufammengemirbelte £aub mobert, träumt baS m et fee dbtttbroSdjen (Anemone nemorosa) unb bie himmelblaue ßeberblume (Anemone hepatica) etner fd;oneren 3ett entgegen, am abgetretenen SBegranb beginnt baS metterbarte ©änfeblümdjjen (Bellis peiennm) feine roftg attgehaud;ten Slüteit gu entfalten, über graSfreie, fonnenburdjroärmte fylecfen unterm Uefrrupp hülfen etntge ©rbfptnnen unb am fonnigen ©eljänge entlang gaufett fcheinbar fchtaftrunfen ein fletner tfudtiä: unfer erfter Schmetterling. ~ »ieg bte er^en ^vüblingSBoten gu fein, bie mir heute an biefer ©teile beobachten fonnten. ©och halt . — 2BaS mar baS ? — ©in langgegogener, fanftflagenber Ton, rcie auS ber fterne hergetragen, fft unfer Op, jefct noch etntnal, unb grcar in einer beffer oerftanbenen, faft abgeru nbeten ©trofe. — fRun tft eS roteber ftiH- — 2Bir fliehen ben Urheber biefer Töne unb fetjen ihn nun auf bem bie Tßalb* pargelle oom nahen Hderfelb trennenben »rettergaun fi^en. ©S ift ein hübfdfer »ogel mit auffaHenb gtofeett, auSbrucfsooIIen Slugett, heüorangeroter $ef)te unb ©berbruft, blütenroeifeer Unterfeite, grünlich oltoenbrauner Oberfette unb rotbraunem ©teuer. B ^ „ ^?referiWini!!e” ^"bu^ Dei1arrt ber ©änger unbemeglich, gleidjfam in fid; felbft oerfttnfen, auf f “nb betmIelben ^ake' laßt unS gtemltch nahefommen, unb er ft jefet, fei eS burch unfer ©rfcheinen ober blet cS8“”0 eülfSt Jemen hungrigen Magen ermünfehten lebenben SiffenS auS feinen Träumereien geitffen, huf# er gemanbten tflugeS unter eine ißrombeerlaube uttb bleibt bort für eine fttrge Heit oer= grounben. SRt# lange mährt eS inbeS unb mir oernehmen bie oorljin gehörten melandbolifcß angehauchten S!»men r* ^etfeU ^°/ien. au§ jim0en $ic^en erflin9en- @0 treibt er fid) ftetS in nieberen ©ebüfdien herum, fteht eiten hoher als etntge Meter in ben Heften ber nahen Säume unb geigt im gangen einen mehr langroetltgen als frifdjen ©harafter. a 96 n .ninffer bi«!'e 3«it (»oenigftenS hier) einen fRotfropf im freien belauf#, mirb oon feinen gefänglichen »Ä C J-°nbir '5 erbaut feut- benn her abgetriebene, hungrige, meift auch hier nod; barbenbe ™ o .bte refp- ben $rieb' ^ein £önnen in voüem Umfange geigen gu fönnett, ©inem roufltchen Stebhaber rctrb cS baljer auch nicht einfatten, einen folgen „©orreiter" fich bienftbar gu machen. L-rft raenn ber ^aupüTrttpp fomntt unb roeiter gieht unb bie hieroon ©tanb haltenben Sögel „hoch" toerben, totrb er mit ber SluSlefe berfetben beginnen. öo Wnjtngev, Un|cr Aotfvopf. — $eijung, Stiftung unb bie ^pgiene bev SBogelfiube. Ar. 12. 9hm ift and) bie 3eit ba, bie auf ben ©ipfeln ber «Rabelholsbdume if)r feurigeg ®aijlieb fiitgenben gflotfeblcben uad; ihrem roirfliden tonnen abfddfcen su fönnen. . .. ©er ©efang beS 93ogelS jeigt jefet gans anbere ©igenfdaften als oorbem. 9hd)t mehr tn Reiferen, abaertffencn, geroiffevmafeen mit «Blühe ^evüovgevufenen ©onoerbinbungen, fonbevn frei, rem unb trafttg mit unfaßbarem 2Bof)Uaut in bev Stimme, reiften fid) bie ©trofen in gemeffenen Raufen anemanber unb fetbft baS eigentümliche Vibrieren im ©ingang ber meiften ^affagcn beS Siebes geigt AuSbrucf unb tlang* Uönbeit. ^e na* ber fünftlerifdjen Seiftung beS ©dngerS reiften fid) bie einjelnen ©ef angst eile tn mefjr ober mittber häufigen ÜRobififationeit aneinanber, geigen aber ftetS jenen eblen feierli^en Ccnft, jenen elfenbaften ©fjaratter, ber baS $erg eines gemütstiefen Wenden unroiEfürltd für ffd «nntmrnt. Cm biefiger alter $ogeltiebf)aber, über ben gegenfeitigen ©efangSroert beS ©droargfopf unb 9tot!ropfeS befragt, antwortete mit ber einfadjen aber treffenben ©rfldtung: „OaS ©d)ioa rgblattl fingt Jffiirt^auSheber, ber gtotfropf aber tirdjentieber. SGBer beibe ©efdnge nidjt miffen und, fdjaffe ftd) alfo beibe Jöogel an. ©S ift felbftoerftänblid), baff ficf) unter ben SRotfeftlc^en gute unb fd)led)te ©anger ebenfo fmben, rate unter anberen ©ingoogelarten, unb bafj bie 3af)l ber oom tenner als ©tumper $u flaffiftsierenben 23ogel and) hier eine überraiegenbe ift; ja man barf fagen, bafe bie ©ptreme bev f>od)ften unb nteberften ©efangS» bilbung innerhalb ber ^nbioibuengahl biefer Art ebenfo raett auSeinanber liegen, rote bet ben oetfdjiebenen ^ 'Wir ©ebirgler »erlangen non einem im ©efange gut fein foHenben fRotfropf, bafe er roaftrenb ber aeit beS lauten ©efangeS fein ©dreier unb fein «Kaunger ift, b. f). er barf bie feinem fiiebe gugejongen 9Relobien nicht in gepreßter, oerfifeter, unbeutlidjer $orm, fdjeinbar in überwintern ©efangsetjet, . fteiauS- fcftreien, fonbern er mufe fo fingen, bafe er — roie ber Siebftaber jagt — »erftanben ratrb; bie fdrotngenben StviUer am ©ingang ber ©trofen bürfen in teueren nidjt als £auptbeftanbteil oorfterrfc^eit, buifen ntqt ju Jod unb roeinerlid (raungenb) gebradt rcerben, fonbern niüffen mit einem tiefen, reinen U alS ©runbton lebhaft anfefeen unb elegifd) auStlingen. Oer gepfiffene Seil ber Strafe, in melden, bie jebem ftottropfc , e.gem tümlide ÜRelobie liegt, foll bie roeiteftgefjenbe AuSbehnttng erhalten. 23efonberS fdo» mmuit £§ Jug' roenn bem ©d)lufe ber ©trofe ein langgefialtener 3audSev angehängt ratrb, ber non ^te|tgcn Liebhabern btt Slmlmrt "lauten Kotfropffietang ieil.n tanger aß bß jur e»n,nKt=®onnm. raetibe ©BaS fpater nod gehört rairb, ift meift nid^ ^aveg mef)r. ©ewotjnlid fmb e§ junge ^ogel bet erften 33rut ober folde, bie nidt Sur ^ortpflangung gefebritten, b. h- bet ber ßudtroabl übergangen worben finb. 3 m ©pätberbft, roenn ber 3lI9 beginnt unb bie 9totfet)lden tvubfettg tn ben ©ebuiden f)etumf)ocfen oernimnit man roieber jene halblauten ©Seifen roie im tßorfrü^Ung unb fie muten unS an rote ein roefjmuttgeS AbfdffebSlieb beS oon unS fetjeibenbeu ©dngerS. (©djluf; tolgt.) feisung, Xiiffung unb biß lugißnß bßß Buaßltfubß. 33on £>ugo ©icter. (9iacf)6rucf »erboten.) (gortfepung.) 93on ben oorgenaunten Seftanbteilen liefern Äreofot unb ©pangaS baS ©tedenbe, bie 2lugen ju Jbrdnen SReitenbe beS SRaud«8, bie ßo$lenfäure erfdroert bie 2ltmuug, eoentueU btS jttm ©rftiefungstob, bie roenig oorfomnienbe fdroefelige ©dure roirft ebenfaUS erftiefenb, unb baS Äo^leno^b tft tn ■ Jokern gjjaüe giftig. SiefeS unfidtbare, gevud)= unb gefdmadlofe @aS erfdetnt um besrotUen beJonbetS gefabrltd, roeh es fton in einer ©eimifdung oon 1 bis 3 pro Staufenb bebenflid) nnrb unb in ber t.enfden Stmge eine innige 23erbinbung mit bem 33lute eingeljt, auS ber eS ungemein fdrotetig ju entfernen tft, fobafe eine ernftlide fRaudoergiftung burd) Äotjlenoopb (entgegen ber burd) Äotjlenfaure), roenn bev Zoi > nidt et”tr tnnnroieriae ©rfranfunqen im ©cfolge bat. ©S foll tjier unerortert bletben, ob unfete i'ogel ben fRatd & eff er oertragen alS ber ÜRenid; benn oiele fßogefroirte Waben bie unWeiloode SBirfung beSjelben an t^ren in b.n «unun ift in bev « bev * in bauernb ober periobifd fd^dter 3ugroirfung ju futjen. ©eWr feiten ratrb bara,, b,e ■ ^ ^ ober ein tu geringer Äaminquerfduitt ©dulb fern, häufiger fdjon weift bte ©rfdetnung auf föerftopfi rtg unb aUmdWlide Ablagerungen oon «Rufe in ben 3ügen, bem IRaucWroWr unb bent ©dotnfteine f)tn, ober f e rairb oerurfaebt burd Sdliefeen ber unfeliÖen- leiber noc^ nic^ ilbeva.a verbotenen Ofenflappen begro. burd 8JJ aerinae fiufUufubr ntntal furt nad ber ©rgänjung beS ©rennftoffeS, roenn alfo bte g-euerung atu metften Suft 9braudt Aud fann eine unangenehme «Raudwirfung entfielen burd übermafeigeS Auffdutten oon Brennmaterial bei febroadem Steuer, bejonberS im ©ebraud) wenig bitumtnoier Äohle, roie bte fdroer uinbliden ©orten ßofS unb Anthrazit, ©ie am fdroierigften erfennbaren Urfadtn beS UebertretenS oon liaud in bie ©tube finb periobifde ober jufdEige Unjutrdglidfeiten : ©ine offene jRetntguitgSflappe ober ein 9fife int ©dornftein ein iroeiter falter Ofen mit unbidjter ober offenftehenber geuerthur am felben Äamtne, burd) melde falte Suft eintritt unb enblid eine ungenügenbe ^ühe beS ©dornfteineS. fffitr finben bteS Wauptfadltd im fidufergetoirr ber ©tabte, roenn ber ©dornftein oon überragenben ©ebauben umgeben tft, an betten entlang bie^uft oon oben in ben «Raudabjug einfdUt. Äennjeidnenb für biefett gaE tft ber Umftanb, bafe ber Ofen nur bann fd)ledt sieht ober raudh wenn ber SBinb auS ber be^errfdteu SHtd^tung ober allenfalls 9fr. 12. $*ijun8* Stiftung imb bie ^>pgieiie bcr $ogelftu6e. 91 oon bei- cntgegeugefeßten Seite bläft. Ifpier hilft mir eine be= träd)tlid)e ©rböhung beö Laming ober bie Einbringung eineg ge= eigneten Eluffaße'g (©djornftein* oentilator). ©er befte Scfjufc gegen bie 9Raudf;plage in bcr Vogelftube ift aber bie Unter= bringung bcr geuerfteHe mit allen Ofenöffnungen in einem anberen {Raum, mie eg oer= fdjiebeutlid) augebeutet mürbe, unb prinzipiell bei ber Zentral* Reizung gefehlt. ttiur roenige Vogelroirte [inb inbeg in ber beneibeng- roerten Sage, bie Vorteile biefer £>eigmethobe ben 3mcden ityreg Vogelheitng bienftbar gii madjen. Oie meiften Siebf>aber rcerben fidf ttad) mie oor mit ber be= grünbeten 3uoerfi = tiger 2B a f) 1 ber Oefen unb oerftänbiger Wartung aud> mit ber Ofenheizung burdjaug befriebigenbe ttfefultate erzielt. El b e r b i e f e b e i b e n Momente (inb unerläßlich für ben gehofften ©rfolg. Eßag fdiließlich bie äußere Formgebung ber Ofen betrifft, fo ift aug h^tenifcfien ©rünben im aUgtmetnen tme glatte Sei dj.ffen^eit bee Ob eifri9ft bemüht, btefelbe jur grofjtmoglichften SSottfommenheit ju bringen, beroegt fid) in erfter Linie auf bem gelbe ber ©bre unb erft roenn er |t«r ©enugtbuung gefitnben l)at, fucbt er feine Bachzudjt gu oerroerten unb bleibt ihm ein Bemgerotnn, fo rcirb er ihn, raenn irgenb tbunlicb, zur raeiteren Beroodfommnung feiner ßudjt oerroenben. Ter £«nbter fud)t aderbingS ein gutes ©efdjäft 311 machen unb ba§ roirb auch berjenige th«n, ra eich er mtt TOllbeJj „\°9eln hanbelt. Unb mie in ber Äanarienzucf)t ein Unterfd^ieb 3U machen ift 3ratfcf)en Liebhabern unb ^anblern, fo mirb e§ erft recht in bem Berbanbe ber Bogelhänbter ber gad fein. DJlit Unredjt mirb roeiter in Dir. 13 beS „Bogelmarft" bie Äanartenzudjt bezto. bie Dluäbitbung be§ ©belroderS als eine „Tierquälerei" h'ugeftedt. Tiefe Behauptung liefert ben untrügli^ften 1 BeroetS, ba| ber ßerr Berfaffer in bie Baturgefchid)te be§ ÄanarienoogelS raenig eingebrungen ift. ©§ ™if) bocp allgemein befannt fein, baf) unfer heutiger ©belroder mit bem milben Äanarienoogel burdjauä roeiter tetne 2lehnlid)feit mehr hat, al§ bie in ber ©eftalt. Unfer ©belroder ift ein oodfotnmen bomefttgterter Bogel, melcher fid) roeber in ber grei^eit fortpflangt, noch auch im greien bauernb fortbejtehen faun. ift oodftänbig, mie ade bomeftigierten Tiere, auf bie Beihilfe unb Unterftufcung be§ Blenfd)en angeroiefen unb fann ohne biefe nicht beftehen. Tie Äunft ber DluSbilbung be§ ©belfangerä t)at e§ nun un Lau e ber Aeit erforberlicb gemacht, baf) berfelbe seitroeife oerbunfelt unb m fletnen ftaftgen gehalten mirb. Tiefe f deutbare Tarte empfinbet unfer Liebling umfo raeniger, als er bie greiheit ntemalä tennen geleimt hat unb als er auch in ber freien Dlatur bauernb fid) unroohl fühlen unb nicht fortbefteben rombe. 2ßenn e§ nun Terr ©öder at§ eine „Tierquälerei" be3eicf)net, baf) mir ^anarten3ucf)ter einen Bogel, ber in einem nei'hät tniSmägig fel)r engen ßäfig geboren ift, nach einer beftimmten Beit (barauf tomme : uh 3urücf) in einen noch fleineren täfig fteden ober ihn, ber bte greuben ber Dlatur nicht tennen gelernt auch geitroeife oerbunfeln, mühte e§ ba oon biefem ©tanbpunlte au3 nicht als ein ftarferer ©mgrtf| m ein Bogelleben bezeichnet roerben, roenn mir ein Bögelchen, ba§ im greien geboren tft, feinen Bebarf a Unterhalt na* freier 9®af)l fich gefugt hat» baä munter unb luftig oon Bautn 311 Baum geflogen, bem bie ganze SEBelt für feine Beroegungen offen geftanben, ba§ im grühüng unb Sommer ungezroungen ber Siebe gelebt unb feinen gortpffonzungätrieb nad) Belieben hat befriebigen tonnen, ba§ aljo ©mfchranf ungen ni*t tennt, roenn mir ein folcheS Tierchen plöfelich ber unbefchränftcn greiheit, bie e§ mogltcherroetfe jahye* lang genoffen hat, entreißen unb in einen £äfig fperren, ber o teil eicht einige . BenUmeter grojei tft, aß' uSfer kanariemSingbauer? gft e§ nicht um oieleS härter, roenn nur em« freiUbenben Bog brr^ ©efangennahme iebtoeber SKögli«hfeit, feinen „groeef 311 erfüden, für roelchen ihn bte Ba ut geraffen hat, nämlich fich fortzupflanzen, entziehen, al3 roenn mir einen bomeftizterten Äanartenooget roahrenb ettuger tdionate in einen fteinen Ääflg fe^en, bamit er unferen 3toecfen bient, unb ihm bann Bautn unb Oelegei - 'e,t blBiit' b nn fe lb e n°B e d) ^ m ro e t d) e tu un§ ©raufamteit unb Tierquälerei oorgetoorfen roirb, roenn nur unfere ©betroder nach einer oorgefchlagenen Begel angilben, bie fxch f d) °n j ah)r ^e^ntel an g 1,1 1 fönnte man ja aud) einen Lanbroirt ber Tierquälerei zeihen, roenn er bte ßuf) tm Ctade an eine Äette legt unb fie nicht frei herumlaufen läfjt, ober roenn er ba3 Sd)roetn, um e§ zu maften, tn einen engen Stad einfperrt, in roeldjem nidjt immer grabe bie befte Luft oorherrjejenb ift. BJarutn legt man et Tofhunb an bie Äette unb roeshalb fpannt man einen „gughunb tn s ^od)?Btufen nuht dte | erb unter ihrem @efd)irr oft fehr fd^toere «Arbeiten oerrichten, ohne baf) ber ©efdjtrrfuhrer alS Tterqualrr hiugeftedt roirb? ^ f019^ 9lr. 12. W a f dj a , fieibeii 1111b ^reubeii eines SPogelliebhaberS. 93 [Stlacfjbrud Verboten.) Xi'itu'n mtö JTrcutnm eine» DagellteWjalrer«. »on (5 r n ft gjUfc^a. ( bftä ev M and; in Aftern Sttafje cerbient hat. @8 mar eine ©achtelte. fUUr roeni^ ™men mntn beherbergte ich unter meinen ©ögeln auch einen ©ergflnf, ber rote «h fetnerjett tn ber „©efieberten SBBelt" berichtet habe, [ich als (Spötter erroieS tnbetn et ben Huf beS ©olbregenpfeiferS nachahmte unb bei mir ben befannten Socfruf beS ©rünlinqS Don fernen Äaftggett offen erlernte. ©atnalS hielt ich auch bie elften ©roten. ©S roaren ein ©ar .poleonS.ro eher, Dton benen tdl ba§ Nönnchen bis heute ttod; befi^e. pt püljjabre faufte idt ein ©ärdten ble n°? me^'eren vergeblichen Hiftoerfuchen, in beren ©erlaufe baS 2Beibcf)en ftetS bie iS? !'?” vermehrte, enbltd; tut ©ommer 311m erften SOfale 4 pnge grofe3ogen unb cot! ba ab « fiöf°9eJ lt,urben* <3ur jelben 3eit befafe ich auch jroei Männchen ©htSfalfinfen. ©lerfroürbiger= mefe nun fehl off ber eine ©ogel ein inniges peunbfchaftSbünbniS mit ben niftenben »den, rourbe con btefen bet berörut im Riefte gebulbet unb fütterte auch fleifeig bie jungen mit, fo bafe ich bei jeher St Ml 1 e™a,rtete' auch ctnntal SWifchlinge con ©föcd;en unb SRuSfatfinfen bem Riefte cntfd;lüpfen L i.!!'.*®11 i ^anbftnten hatte ich fein ©lucf. ©tetS gingen bie äßeibdjen am erften ober streiten ©i SJfAftfffn0t,AU ®n!!!be' tv0^bem «h falfhaltige ©toffe in hinlängtidjer ©lenge bot. ^m nädjften fterbfte begaff e g etn Sßar Sons con ben blauen ©ergen. ^ brachte bie ©ögel in einem moffen con ©chtnbler-Serlttt cei fertigten Ääfig unter, an bem auffett ein grofeer ©iftfaffen befeftigt rourbe friadb Sa Sir3?»"« Z eUie ei9eiltllmlic^e Beobachtung, ©ie SoriS, bie biefen haftet? anfänglich bloft als ©dilafltatte benutzt hatten, hielten fich nun audj tagsüber öfter barin auf, tcobei fie ftetS laut fdjroafeten S v®lj!em Um^tanb k9te iä) anf®n9li^ fein ©eroicht bei unb rourbe erft aufmerf am, dS f 9£Lbte ®?ittun0 DOr ^ 0e^en f°k roag M fiuige Bage hinburch, ftetS aur felben Seit rotebetholte. ^ch unterfu^te nun öfter ben haften unb richtig fanb ich eines Borgens ein ©i barin rein- roetfe unb etroa con ber ©röfee eines ßaditaubeneieS. Ha* Jagen rourbe baS jmeL ©i St unb Lobci ”mme? etn fioti im ®otte“ 6rötct?n ^ ^ gemeinfam, teils abroe^fetnb, £ n, SorV tm ^affeu blieb, roenn ber anbere 311m ^reffen ober Jrinfen benfelben oerliefi •ft?!,. “nb 6 miC^ ba”,a(§ ®n Dr> ^“6 um 3^at, toelcheS SHifchfutter ich ecentued ben SoriS 3111- 3luffütterung duugett 3U letdjen hatte erhielt in liebenSroürbigfter SCßeife fofort dntroort. Seiber fodte eS bei be? fnr S s ^apage!enf nt^ rce,t fummen. ©ie ©rutseit roar abgelaufen, bie SoriS fafeen noch ein 11 ?% .ncrIte6f« f« ba§ m nahm bie ©ier at.S bem SWfifaflen J unb unteifuihte fie — btefelben roaren leer unb garmd)t angebrütet qeroefen. ^dt halte fett jener Bett, hinter 1895, ftetS SoriS con ben blauen ©ergen, roenn and baS eben besprochene Jarchen f*on 31t ©runbe gegangen ift, aber nie mehr madten b e Jogel bet mir ©rutcerfnche unb id; fann nur lebhaft bebauern, bafe auS hnf s!U r?ietnn cÄ” Son§ nt^tä 9eroorben ift- 3« meiner ©ogelliebhaberei nnr § eme r2Benb“"0 em- 5In ®fic91^ ll«b ^änfling erfreue ich mich i«fet nur mehr tn unferen fluten unb äßälbern, tcährenb i* mir bie 9fatur frember Sättber in meiner ©ogelftube 311 fdjaffen trachte. $n ber= felben beherberge ich gegenwärtig: ^fe ein qßarchen Menfittidje, ©apoleonSroeber, 5WuS= fatfinfen unb fUJosambiqueseifige (letztere niften ■ilt 3a^ren tu jebem §erbfte erfolgreich unb 1* btn gerne bereit, ein anbereS 3Ral hierüber Jtahereä 31t berichten), ferner 2 spar fun= f(hnabltge^@irlit;e, enblich in einseinen ©pem= plaren SWocchen, ©Ifterchen, gelbgrüne ©ftrilbe, Orangebäcfchen unb ©lutfchnabelroeber. =>n ^aftgen halte i*: 1 5par SoriS con ben blauen f1 ci9e.n' } ^ar japanifche ©riüenoögel unb aanwenmuf». 1 Männchen diofedafittich. 94 Majd)a, 2eibeii unb greuben eines Vogelliebhabers. — Wafhig, ©er ©tar. — Kleine Mitteilungen. 9lr. 12. , gjiöqen biefe feilen bajtt beitragen, 31t 3«igen, bafe ber raaffre Waturfreunb an aUen Vögeln, bie roir in ber ©efangenjräaft 311 galten ©elegenfjeit fabelt, anjiehenbe, für ben ^orf^er aber aujjerft roertoolle ©eob= adjtungen machen fann, nur helfet e§ eben babei, raie bei Mein, raa§ rair in ber Vatur erfahren unb tennen lernen rooüen: Wagen aufmadjen unb jufetienl fhcv (Sturnus vulgaris). Von M. Wafhig- (Wrud »erboten.) HnSer ©tarnte© ift 31t befannt, a(§ baff id) mid) l)ier mit feinem WuSfeffen unb feiner gewöhnlichen i'eben§raeife” befd;äftigen foüte. @3 liegt mir ttielmebjr nur baran, ben großen Vuljen, raelajen ber ©tav ttnS bringt, ein menig nät)er 311 beleudjten. , . f 33efanntlidi hält fid) ber fhraa^e ©efeüe am liebften in fladjen Sanberetcn (SBtefen k.) auf. ^d) l)abe mal)renb meines Dlufentljalteä in foldjer, für unfern greunb mie gefdjaffenen ©egenb Ijauftg ©clegenljett gehabt, benfelben genauer 311 ftubieren. . , r , „ ... ~ 2Bar ber uorn Sßinser k. oft ©«fürchtete 311m $rühfahr nur tn befdjetbenen flemeren Clären ner* treten, fo fonnte man im >li unb Sluguft oft förmliche £eere§maffen »nfere§ §reunbe§ bemerfen. ^ m ©hilf be3 naben £eid)e§, roo biefelben ihre 9?ad)truf)e abtjielten, mar e3 ein YeidjteS, burej ein ftwlereS ©eräufd) ober gar burd) einen glintenföufe in ber ©ammerftunbe ganse @<$raarme unter ftarfem ©etofe and ihrer Stube auf3ufcbeucben. „ . . ©jeher mar, baff fie oft in ©djaren oon 500 bi§ 1000 ©pemplaren tn ben SBetnbergen unb Obft* garten fidj seigten. ©afe ba manche Äirföe unb manche SSBeintraube ihnen sum Opfer fiel, tft mol) an* umehmen. Oer Winser unb ©artenbeftfeer b>atte bat>er, raenn bie jungen feu99e raurben (alf° JUI öbfttetfe) oft ©elegenbeit, bie gar 3U aufbringltd^en (Säfte burcf) blinbe ©djüffe ab3urael)ren. »umeift fruchteten biefe Verfudje nicht oiel, benn fobalb ber Sßäc^ter ben Stucfen rcanbte, raar unfer broUigev ©efellc and) roieber auf ber Vilbflache. Oa fie e§ manchmal gar 311 bunt trieben, bat mtat id) mit bem Vorfafee, einmal bte ©tngeroetbe be§ Vogels auf ihren .jnljatt^i ^3^ p l|t(tevfucj)ung ^anb jd) nun jUr (genüge betätigt, baff ber ©tar rotrflih oon 9™^™ Stutzen für ben Sanbmann, mie überhaupt für ben ©artenbefifeer tft. Statt ber gefuchten Ätrfdjen begr . 8 - beeten fah id) meift nur eine größere .ülnja^l oon ÜRabenrouruiern (Sarnen ra.) fälofe baiauä, bafe ber Ctar nur jur Wbraedjfelung fiut. 3% fat) t^m benn au<$ häufig , 3U, m e er mit großer ©enauigfeit bie Silberpappeln unb anbere Saumarten einer gehörigen Stemfton nnt^raarf. ®aff er bennoch, raenn er roie hier in größeren ©charen auftntt (roaS aUerbtngä rcohl Beiten gehört), biSraeilett einigen ©chaben oerurfad;en fann, ift nicht tn Slbrebe 31t ftellen, jebenfallä ro febod) ber Stufen, raelchen er uns burd; Vertilgung Dieter fd)äblid)er ^nfeften bringt, ben etroa angenchteten ©d;aben bei raeitetn übertreffen. mUxm Biittctlungen. SSogelmarte Dioffitten. SDie ©eutf^e Onütl)ologifd;e .©efeüidiait tjat mit Unterftiipung ber Äöiüglidjen Minifterien für ÄultuS unb Sanbroirtfchaft in Dioffitten auf ber furtfdjen Gehrung eine S3ogelroarte errietet, bereu Seituug ^errn 3 ©Ijienemann übertragen roorben ift. 3roect her SSogelroarte ift 1) Seobad^tung be§ SBogeljugeS: 3»9$eit ber einjelnen 2lrten sRibbtung ber SEBanberjügt, SEBiub* unb SBetternerbaltniffe mäbrenb ber 3ugjeit, ^ö^e be§ SEBanberftugeS, (Sefdjroinbigfeit be§ 3BogeIfluge§, SRaften ber SEBanberfcharen, __ ^erfunft ber (Bügel, 2) SBeobad)tung ber Sebenätneife ber Sögel unb ihrer aibbängigfeit non ber tiabrnng, 3) Unterjudiungen über Mau) er unb Verfärbung. 4) Unter)ud)uugen über ben roirt= fdüattlidaen ffiert ber Sögel, über bte Währung, Wupen unb ©chaben für Sanb= unb fyorftroirt)d)aft , ©artenbau unb ftifcfcerei, über Verbreitung non ißflangen unb nieberen Steren burd) bie Sögel, 5) Unterfiidjungen über jmedgemähen SogeU jd)itp, 6) Sefchaffung non Unterfud)ung§inaterial für bte roiffenfd)aftlid)eu ©taatSinftitute, tnobei [ich bie ©hätigfeit ber Sogelroarte uidjt auf bie Sögel befdjräufen, fonbern and) auf anbere ©iettlaffen eiftrecfen fott, 7) Verbreitung ber Kenntnis be§ heimQtlid)en SogellebenS im aUgeineitteit unb be§ fdjaftlidhen Viertes ber Sögel im befonberett burd) SBort unb (Schrift. — ferner roirb auf ber Vogelwarte Wojfitteu eine ©ammlung ber auf ber Wehntng unb in bereu näd)fier Um= gebung oorfommenben Sögel angelegt werben. 2U§ Sewei§ bafür, wie manche Sögel eine ©ede über fiih, befonber§ be§ Wad)t§, lieben, möge golgenbeS einen Slafe fiuben. 3d) befafe einen Saft), unb biefer Vogel haüe feinen Aufenthalt auf einem ©tänber, in welchen oon unten auf ©ipftangen JreujweiS eingefügt waren. 2lÜe Morgen aber be= fattb fid) ber 3afo nicht auf feinem ©tänber, fonbern unter einem Wähtif^, auf einem oon beffen brei gu|eu ftfcenb. ®ie§ brachte mich auf ben ©ebanfen, auf ber ©ptpe be§ ©tänberS eine Art ©ach anjubringen; feitbem h'elt bei Vogel ftet§ unter biefer Sebedung feine Wad)truhe. $■, 'iBongrowtp. 3m oorigen 3ahre hatte id) 5 junge SSaftttrÖe (@tieglip = Äanarienoogel) gezüchtet, barunter befonben fiavf getroffen; e§ ift bieg ein allerliebfter Sogei, auffalleitb 3af;m unb intelligent; er ^at fdjon nach furger Jfeit bie Worte „Sora" unb „$apa" gelernt unb fpriegt fie nur auf Wunfd; oor. roobei er ftetg bag ©efieber ftraubt unb ben ©d;roait3 fächerartig ausbreitet, ©r läuft nur rote ein £mnb nad; unb macht allerhanb Hunftftüddjen; fo fragt er 3. S. oft ftunbenlang eine Ipalgfraufe aug Sapier mit fid; herum, roag fehr fomifd; auäfieht. - Für ihn, tote für meinen Segfitticg ift trodene ©entntel ein Ipodjgenuß! -- ©onberbarer ©d;roäriiier! — Wag bie ©rnährung meines Safa betrifft, fo befomnu ber Sogei ein Futtergemifd) 001t opanf, .pafer, Hanarienfamen, ©onnenblumenferne ; ferner agjtdh ©bft, fpejiell 2lepfel= unb Wild;. fRiiffe ißt er letben|d;aftlid; gern, 3d) hoffe, baf; mir mein Safa noch oiel tfeeube mad;en roirb. ©ngelharbt, pannooer. kleiner Öafa-Papagei. Kus atbu Bereitim «5 3 111 *?«»» Dev Sicblfnber ciitljäuitfrfjer Sögel 3U Serltn h«It £)err WtiHer in ber gebruarfifung einen fehr mtereffanten Sortrag über ben ^aunföitig. Oer Sortraqenbe unterfchetbet auf ©runb feiner Seobachtungeit 3roei Slrten oon h nUsr> ''1in9en' reine 2trt' ber »^““^onnfönig", hielte fid; in bei Sähe oon Raufern, auf Raunen, im Dteifig unb pohhaitfeti, itne tu ©rabeu unb an ähnlichen Orten auf. pier baue er and) fern Seft. Oie sroeite 2trt muffe er alg „3Balb3attnfönig" bqei^nen. ©r bemogne bie Wälber unb nähere fid; ben menf^hchen 3Bohnftatten erft im perbft, roenn Futtermangel unb Halte ihn ba3u sroingen. Oiefe Sögel 3eigten auch etne mel größere ©cheu. Baunfönige feien ©tanboögel (3ahre§oögel). ©ie liefen ihren „@efang fd)on im 3auuar ertönen, felbft bei 10 ÄaIte- ®r bringe feinen ©efang feef unb un= rfchroden 3um Sortrag. ©r icerbe beätoegeit aud; oielfadh oon Stebhabern gehalten, 100 er bei richtiger pflege ein äunerft batifbarer unb augbauernber ©tubengenoffe fei J Sortragenber pflege ftetS 2 big 4 Snbioibuen, bie ihm otel greube machten unb mit bereu pflege er gute fRefuItate er3iele Wit Sorliebe fließe ber Sogei hol;le Saumftämme 311111 Seflbau auf. ®aä Uieft fei ein Funflfertigeä Sauioerf Seben betit eigentlichen Sruineft errid;te ber Sogei aud; noch ein ©djlafneft, in bem ber alte Sogei mit ben auggcflogeneu Sä »i. m SKeft enthalte 6 big 7 ©ier, bie aber häufig, fo roie b.e Seftjuugen, alleriet Saub3eng, mie Warbern, 3Öiefeln, aud) ^geln, 3unt Opfer fielen. Oaher erfläre e§ fid;, baff man bem Sogei niemals tn größerer Wenge begegne. 3m ©ebirae fei er häufiger tote in ber ©bene. Oer Sortragei.be berfdjtete uf)e.1'. ble( 2lrt beg Fangeg, ©ingeroöhnuiig unb Fütterung 311V ©rsielung beg ©efangeg, einer regelmäffigen jJcaufer unb einer guten ©efuitbei'haltung. Stuf ©rfud;en beg Sortragenben nahm £err Wagner bag Wort, um über „Oertlid;fettgraffen" beg ^aunfönigg, foroeit er foldje auf feinen SReifen feftftellen tonnte, 3.1 berichten $err Wagner |d;tlberte ben ©efang beg Sogelg. roie er ihn gehoi-t hatte tm ©üben roie im Sorbett, auf bem Holoffeum m fRom, m bevSRähe beg Sefttog, auf ©apri, in ber £e! eqi" roiua in Sogn.en unb auf ben Harpathen ©iebenbiirgeng, aut ber ©ub fette ber ©chneefoppe, in Sapplanb fo.oie in .lorroegen, felbft in ber fRähe beg ltörblichen ©igmeereg. ei'töiron laffen beC *°9eI ^ein ^e|t 9ebailt «ub feinen ©efang ©§ gebe roohl roenig anbere Sögel, bie fid;, roie bei 3aunfomg, aUen filimaten anpaffe, ber in ber ©onne ^talteng roie am ©igmeer hoch im fRorbeu nifte, in ber ©bene rote tn ben luftigen Roheit ber Serge lebe. qtn ,nnäU!!nslinbie^ei'3C9mmna fei er im Sa'ühjahr unb ©ominer nui tu ben ©ebtrgeu ansutreffeu, erft im jperbft tarne er heiunter tn bie ©bene. Ote beften ©efauggfünftler befige bie ©diroet;. 4pier foiine mau fie auf 6 big 10 m hohen Säumen ftgen fehen, oon bereu ©pitjen ber @e|aug fünftlerifdh oorgetragen rourbe. Wagner. SprexJiraal. (Stetit ben Stbonnenten toftento? jur »erfiigung.) Frage 35 Sei meiner fleinen fpaqer^ucht fommt eg roteberholt oor, baff bie 3uchtpärd;en bie flügge geioorbeueu Smigen fahl rupfen. Unermüblich reifjett fie beufelben bie taum geroachfenen Feberchen aug, beifjeit fie einige ©efunben unb rupfen oon neuem, fobafc nach taum 2 Oagen bie Saud) = feiten unb bte Jtutfen ber jungen fahlgerupft fiitb. — Wag ift bagegen 3U thutt? — Ferner erbitte mir genaue Slngabe ber erprobteren unb beioährteften Fütternnggroeife unb , Futter; ?tle" ^ '&ar?er rodf;renb ber Srut unb roährer.b ber 2fufjudbt ber jungen? ÄI.f Sagp=3öfa, Ungarn. l“9e 3b- berechtigte unb iutereffante Frage mod;te ich an alle Stebhaber, bie feit fahren fid; perfönlid; fraf^ n”t faer Wege ber £eibelerd;e abgegeben haben, ftellen. 3oeld;eg tft bag empfeblengroertefte unb beft erprobte Futter für bie |>eibelerd;e in Se3ttg auf ©efunbheit, ©efang unb Febertuedfjel ? ^ch felbft pflege feit 40 fahren bie a(ler= hetfelften unb sarteften Sögel unb aud) bie |>eibelerd;e. ™ . ■©einridh Ohienen, Seilin. Frage 37 Wem großer Sa3a Papagei leibet feit Wouateu au ©rbredhem 3d; habe in ber Fütterung uergebeng adeg mögliche (nad; bRuf?, ,,©pred;enbe Sapageieu") oerfud't, Wtldh geboten, bte auch gern genommen, aber nid;t oertragen nntrbe, auch leichten Ohee an ©teile beg Wafferg gereicht enbltdh einen Oropfen Slpfelfäure unb 311 legt etroag ©hina= ^r|uLtnf ,ba§ ®,affer gegeben. Oer Sogei nimmt aud; etroag ?b[t ,®ie bargereichte fltahrung ift möglichft reid;= haltig: ungefd;alter Jteig, |>afer, @lait3famen, etroag 9tu6 unb toentg äpanf. Oer äpanf, ber ja juroeilen fchäblid; ift IeAtW 9anjr ™eggelaffen, aber bag ©rbred;en ftellt ftd; trogbem abenbg fafi regelmäßig ein unb bie ©nt; leernngen ftnb 31t gering, ©g fegeint eine ©djroäd;e ber Serbait; unggorgane 311 fein. Wag fönnte ich bagegen tgim? |>. S., Wien. 38‘ ®“rftc ratfam erfd;eineit, in einer 3'iemlich großen Soltere, roeldhe mit einheimifdjen Finfenarten befegt ift, auch le ent igar ^amtfonige, @olbhähud;en, Hieiber f©ped)t= metfe) unb eoentuell auch einen Äirfd;fernbeißer unter; 3ubringen? Sorauggefegt, baß für @olbhähnd;eu unb 4aun= tontge bag^ benötigte Weichfutter oom Fiofenfutter getrennt npftärt? "roh's ®irb ber hen-fchenbe Fviebe nicht geftort? Wtrb ber Hieiber an ben ^o^teilen ber Soliere fernen ©^aben machen? $ ggg 96 ©predßaal. — SebattionSbrieftaßen. 9h. 12. Slittmortcn. Muf 5 rage 17. 3$ &abe f° “U* l)eim$Kn JSeidifutterfreffer in meuteren ©lemplareit gehalten. ©art* in eiten, »SJoIbÄn^en, Saumläufer, bie Betriebenen «Sdjmatjev, Safferftar, SKofenftar, «Spechte, enblid) ©umpf* unb f,ta“b; üögel pflegte id) in bunter Wenge. Weine Befufrc fanben nicht feiten eine Bogeläahl non einigen 30 ©luden. 3J« »rage, nue lange fid) genannte Höetdjlmge galten, ift \d)mx ju beantworten. Die Wanfevjeit vif? in meine «ogelbeftanb oft größt Süden, fpejiell bie ©<$n>anjmetft ift 3» biefer Jßertobe überaus hinfällig. Dagegen mit ugenb einem Futtermittel in’S gelb rüden mißt t'anm. Der Pfleger giebt feinen „ge= fieberten greunben", wie id) fie immer nenne, bas Beße, baS ©rprobteße, er Ijiitet fie; meßr fann er ni^t tfinn unb felbft erfahrene Pfleger ftnb bet gennffen Beiten iatl°J- \d) f;at tc eine 3aßl, 4 ©tüd, golbföpfiget : @olb£)at)ndjer i unb fütterte fie in bet ffieife, baß id) jeben tttbenb in einem Detlev gleiche Wengen non SDeißnwrm unb getrodneten Slmeifenpuppen auqueßen lieft, bie id; am Wovgen burd) ft^arfeS ffkeffen oom «EBaffer befreite. Daburd) mürbe befonberS ber SBeißwurm frümelig", mie er juft fid; eignet. Darüber gab td) wenig geriebenes, im $aufe erjeugteS ©tbrot, eine f leine ! 9K«nge febarf gequetfd)teu .ftanffanien unb einige Heine mit eingebrüdteii Köpfen; gelbe ßtube benu^te 4 aB S nbe- mittel Der Fütterung mit „Quart" ßeße td) md)t jpmpatfytfd) gegenüber. (Sin alter Dogelpfleger fagte mir etnf , fie „»«* lauert" ben Wagen, unb ber btebere Wann hat tu ferner 5Raturroüd)figfeit ben Diagel auf ben Kopf getrogen. als befteS Futtermittel: angequeßie Slmetferipnppett unb 2öet|-. murin (gleiche Steile), geriebenes ©ibrot, fdjarf gev quetfdjte. uid)t rangigen Jgianffamen, gelbe «Rübe, geneben unb b: mch D rüden oom Safte leid)t befreit, aber md)t in ber 2Setfe bafe man fie aller Säfte beraubt, ^einltd) genaue FutteruiigSjett, 9ieinlid)feit, l)in unb roieber einige Wel)lroiirmer äugfretet Stäubplaß beS KäßgS finb Dinge, bie fid) oou felbft oerfteljen. Sdüießlid) möd)te id) noch bemerfen, baß felbft bie betailliertefte ©flegeauweifiuig erfolglos ift, roenn dnfatiger mit ben am fdroierigft ju tjaltenbeu fflet^lmgen beginnen. Die Skidßtnge füllen nur oou erprobten Sogelwirten gehalten merbett, äbnlid) mie SRubinftein, SiSjt je. nur oou Strtuofen unter bie Fi«9ev genommen merbett fotten. Hebung mad;t hpn TOcifter beim Sßoaelpflegen unb Älamerfpielen. b,U Ä5 4 iV «inis* *«1« SEBieuev Su*. Kettungen Kolleftionen oon feltenen Seidßutterfreffern jui Schau ßeßte, fo im 3«hre 1897, 1898, barunter bte weid)- IiAeu ©olbhäßnc^en, SHofettflare, Kleiber, ©artmeifen k. jiÖentg Sogelfreunbe fötinen fid) für biefe Sogei begeiftern, ba fie otel, fet>r oiel Wiilje machen unb faft gar nid)t — fingen. ^ l e p e l. «ruf Frage 20. Weinen (Srfaßrungen jufolge ift bo« Sluffperren beS Sd)iiabelS eine Folge gu großen §ett= anfaßeS unb ju geringer Sewegung. Der ©«nabel wirb anfänglich ganj roeuig. fpäter meiter geöffnet. Snfolge fdjneßer Sltmung bei geringem «ßulfe Jittern ftanbig bie Kiefern unb baS ©eßeber mirb im SinfaugSftabium faß unmerthd^ fpater auffäßiger gefträubt. Sei Sögeln, bie im Sommer auSftfjließltdfj mit frifdjen tßmeifenpuppen gefüttert werben, ift baS gefdnlberte Seibeu sumeift eine burd) fehlerhaftes ©rfaßfutter oerurfadjte Sßinterfranfljeit. anfangs pflegt ber Seftßer manchmal ju glauben, ber Sogei fei nur jahmer geworben ; fommen bann aber bie gefd)ilberten Spmpton.e, öffnet ber leber Semegu tg feinblidie, babe= unb maff erfreue Sogei ben Schnabel fo fiel)t man, baß man eS mit einem fvanfhaften Buftanbe ju tl)un h a • Da baS Seibeu jumeift ben gattjen Sogei entfd)iebeu fchäbigt - in ben meißelt FMeu Seigen .ßd) bolb Spuren gefd,roäd)ter Serbauung, Darmfatarrß, SUppetitlofigfeit mechfelnb mit ßeißhunger u. a tu. - thut man gut, bei mertooßen Sögeln bie S9ad)e nießt leid)t ju nehmen, benn leitet ift jumeift auch bie Sefeitigung beS WißftaubeS nicht. ^ 2HS Heilmittel fommt nur mageres Futter unb oei- mehrter ©eraeguttgSjmang in Frage. 3d) rate entj^iebeti baooti ab, bei gefangenen SperliugSoögeln mit btreften ^br^rnut elu ui roirtfehaften; au bem in ßiicmuSol getagten Wehlwurm unb ähnlichen Dingen habe ich wenig F^ «Mt. 4 mau gewohnt, baS Butter mit Del ober bei fo ge- bräunlichen ©iöhre an*umat$en (entgegen bei. n Dogma bin id) ben Wöhren hevj .d) Feinbj f nueae matt baS fortan unb nehme anßatt beffen fnf , . ;■ ?■> \ : ‘ - * ' ' ' ** . . .. _ . .• ^ • - ■ <■ ’«■ ' :■ •• . -/ ßSSAr - - ■ ‘ • ;• - ■ ’ ■■■! sin ■ ■ ' - > •■■■■ .v " ;•£ ' ' ,'■■■.■ f - ' ii.-.';1 ’ ... - V" . V ■ ■-*- - ?>.: I - ■ “■ -■ ■ - • Sc - ; ;; ••• ’ß" ■ ; : --~X V -&M ■ .V - - ■— • V •V Erste Kunstbeilage zur „Gefiederten Welt“. 1901. (XXX. Jahrgang. Hirken -Zeisig (Acanthis linaria) Bitfer IKüftopf. 33oit 2lnjiitger. (©dllufj). (9lac£)bruct uerboten.) XI m tll- '3e*t„n,“re ber gang btefeS Sogelg mit bem ©taubenMeh befonberg ergiebig; bodE) um .fterbft- a ?/(u 9e ^ ^ier faum <3emanb. Sei einem berartigen gang, bem ich beimolinte, mürben b Jtotteblcben, 1 Äo^Imeife, 1 3aunfönig, 1 ©artenammer, 1 «mfel unb 1 ©djraarzblattl zugleich ing t Öttneben. ^ 1u!!? I ,5°9el' ober mit bem ©chtagnet^ ju fangen. £)er erbeutete Sogei rairb in einen Derliüllten Jcacbttgalenfaftg gebraut, reiflich mit lebenben Mef)lraürmern oerforgt unb im ©anjen ebenfo auftnerffam bebanbelt rate ein grifdjfang anberer ©belfänger. Sad) 3, tängfteng nach 8 Sagen foll ber Söogel fingen; * t ei Jtc^ 0 Sagen nicht hören, fo ift bie ©ebulb beg ißflegerg meift erfchöpft unb ber Soqel befmnmt gewöhnlich ben Saufpafj. ©g ift nämlich eine bekannte Shatfaf eger bet fernem Saljertreten mit einer halblauten furzen ©trofe, fträuben hierbei bie ©tirn? unb ^ropf= je ein u”b nehmen eine fomifche i]Sofe an. ®ieg ift raol>l bag einzige, aber audh natürlich e Reichen non y , ®e8Ü9p(l ber Serpflegung beg Sotfelgcheng ermähne ich nur, ba^ eg gerabe fo raie bie 3^ad&tigal zu rA- Aftbe = i.nu! mtt^ hem für bioerfe Siebhaber oorteilhaften Unterfdjieb, ba^ eg roeniger Mehlrcürmer (boleier §eiBt m“n Pier bie aast Maugraue (Sinfaffung bc§ 9iot an Sopf=, unb Oberbruftfeiten, bie bei befonberg beutlicf) ift. 98 Slnjinger, Un[cr »fotfiopf. — #eijung, Ciiftung unb bie £t)gieiie bev Sogelftube. Rt. 13. ©ie Riaufer beginnt im Sluguft unb roirb bei orbenttid;cr pflege ohne ©djroievigfeit überftanben. einige SDöoc^eu nad) Vodenbung bevjelben beginnt bev ©efang roieber, aber nur halblaut biö ungefähr anfangs Riärs beS fommenben ^ahreS. Um biefe 3eit erhält er bie normale ©tärfe roieber unb bauert geroötjulidf) bis Riitte ^uli. ©elbftoerftänblid) finb in biefer £>inficf)t and; 9IuSnat)men 511 oerjeichnen. ©S giebt j. V. Rotfehldjen, bie fdjon um 2öeihnad)ten „auSbredjen", b. h- ooUfommen laut roerben, bann foldje, bie itjren ©efang niemals anberS alS halblaut oortragen. Stetere finb feine oon oornherein abgebordjten, fpejiell anSgeroäblten Sänger, fonbern billige, ohne 2Bal)l m ben Jpanbet gefommene unb foldjerart bezogene Vögel. (Sßacfibtutf Berfcoten.) 3|iniun0, Xüfimxg mit» inc iKöienc fct'r Bügelltute. 33ou £1190 SD i cf e r. (Sortierung.) “TNaran ift junäd)ft eine geroiffe 2lbl)ängigfeit beS SrjftemS oon ber SELMrfung refp. bem ©influff beS SBinbeS ©djulb, rooburd) bie Einlage für exponierte ©ebäube fd)roer regulierbar raub, fobanti bie oerhältnismäffig hoben 33etriebSf offen burd) ©ntroeidjen unausgenutjter roarmer Saft unb enblid) noch hh9'eil’^e ®fbenfen in sßejuq auf bie Reinhaltung unb ben fpit^egrab ber Kaloriferen, foroie ben ©ehatt ber Tßannluft an oerbranntem ©taub ©ie erhielte Ventilation richtet fid) nicht nach ben Slnforberungen, roelcbe bie ©ejunbheiiSlehre an bie Snftbefcbaffenbeit fteUt, fonbern ift in bev Regel höher, roeit ber Suftroedjfel lebiglid) im Riapftabe beS jeweiligen TBärmebebürfniffeS im 3 immer erfolgt, fobafe 3ugerfd)einungtn nicht ausgejcploffen finb. ©aS aber ift ein über* aus böleS Moment in ber Vogelftube. ©ie Verhältnijfe liegen hier ohnehin für bie Slnroenbung ber Luftheizung ungünftiger als in unferen VJohnräumen. ©ie 2Bavmluft tritt nämlich nahe ber ©eefe mit höherer Temperatur ein unb fühlt fid), langfam nieber finfenb, ab. ^it^e unb Suftftrömungen machen fid) bemnad) in ben oom Rienfdjen erreid)baren unteren Regionen roeniger bemerfbar. @anj anbers in ber Vogel ftube, roo alle VBinfel unb oornebmlid) bie oberen ©rroärmungsjoncn beoölfert finb. 2luf biefen ungünftigen Umftanb ift bei ber föanalanorbnung einer 8uftt)eijungS= ober SüftungSanlaqc für utifere 31Decte roohl ju achten, (M) ro erbe im nächften Kapitel in biefer Richtung einige Vorfchläge mad)en. 3111 VerroenbungSfalle oer= geffe man eine auSreichenbe örtliche ober zentrale Vefeuchtung ber heij3en Suft unb Die Regulieroouidjtungen in iebem Suftfanal nebft entfpred)enben 2lbfd)luf3gittern gegen bie Reugier ber Vögel nicht. ©urd) Slitroenbung oon 2Barmroaffer ober ©ampf an ©teile ber Neuerung hflt man mit Erfolg d e r f u cf) t bie Temperatur beS TBärmeträgerS herunter ju briiefen unb ber gelegentlichen Uebethifjung bev Warmluft oorjubeugen. ©iefe ©ampf= ober 2Baffer = Suftf)eizung fommt hier jeboch nicht in Vetradjt, roenn man oon bem richtigen ©runbfafj auSgeht, ba| eine Luftheizung für bie Vogelftube fernen gortfdjritt bebeutet, fofern man fd)on bie genannten Rlebien (Vlartnroaffer unb ©ampf) für beffere Kin= ridjtungen erjeugt hat. „ .. _ ©ie täglichen UnterhaltungSfoften ber Luftheizung für 100 cbm Raum betragen etroa 15 btS 25 $pfg. beim Tltifdblu^ mehrerer Räume an ein ©pftem. t ©ie SBafferheizung gliebert fich nach ber Temperatur unb Spannung, unter roelcher ber SBarme* träger arbeitet, in a) RieberbruafferS burch bie äbarme in geeigneter Sffieife ein Ueberflie^en unb beim Krfalten ein 3urüdtreten beS RiebtumS tn bie Rohrlettnng ermög^f stiebe rbrud = 2Barmroafferh eijung ift ein offenes ©pftem; benn baS SBaffer fleht am höchften Runfte ber Anlage im KrpanfionSgefäff in freier Verbinbung mit ber IMtmofphäre. ©ie Rtartmad fpannung in ben Seitungen fann alfo nicht gröber fein, als ber ©ruef einer Tßafferfanle oon ber £ohe ber auffteigenben Rohrftrecfe, unb bie Temperatur beS TßärmeträgerS muff auS biefem ©runbe ftetS untere halb oeS ©iebepunfteS (100° KelfiuS) bleiben. Rian hat in ber Regel mit einer am Äeffel regulierbaren äßafferroärme oon 40 felbft 30 bis 90° KelfiuS ju rechnen, fo bafc bie |)eijförper nur bie fel)r niedrige unb günftige Ruffenteinperatuv oon 25 bis 70° KelfiuS erhalten, hiermit ift alfo bie früher ermähnte Vebinqung in glänjenber TBeife erfüdt, roonach bie ©rjielung eines VeharrungSjnftanbeS m ber JBarme= Übermittelung am fid)erften burd) eine geringe Tempevatuvbifferenj jroifchen ^eijförper unb Raumluft erhielt roirb. SldevbingS roerben bie ^peijförper unb Rohrleitungen babuvd) aud) gröfjer unb foftfpieligei. Wr. 13. >P»eijiing, Siiftung mib bie £i)giene bet 93ogeIftu6e. — fteunjtg, S3om Seifig. 99 ®ie Warnte fpenbenben ^»eijöfen liefen bei bev SftieberbritcßWarmroafferheigung in ^Ibgroeigunqen beg oorgenannten in ftd; gunt 5?)reiölauf gefdjloffencn IKohrftjftemg unb erhalten je ein befottbereg Slbfperrorqatt (Ventil, §a^n, Sdjicber) gur Serteilutig bev Wärme auf bie einzelnen 9iäume, alfo gur £emperatitr= regulierttng. Um biefe Wärmeregulierung in jebem Diattme, oöllig unabhängig non bem anberen, unb ben ganjen .fpeigoorgang gu nerfteben, muß man fiel; noi- [teilen, baß eine fortmäfjrenbe ©irfutation beg ertnärmten Wafferä in bem ganzen Utohrfpftem — non ber Jpeig: quelle au§ über ben ©ipfelpunft ber Anlage hintoeg tnieber gur jpeigquelle gurücf — ftattfinbet, unb baß biefe (Strömung in ben 3roeigleitungen nach hen einzelnen •fpeigförpern burch 2tbfperroorrid)tungen bem noi'hanbenen Wärtnebebürfnig entfprechenb oerminbert ober gang unter= brocken tnirb. 3um Serftänbnig ber großen fRegulier= fähigfeit ift eg ferner nötig gu tniffen, baß an ben £eig= feffeln in neuerer 3eit aucf) felbftthätige 3ugregulatoren angebracht toerben, tnelche, non ber Waffertnärme an- hängig, bie Suftgufuhr gum Reiter genau regeln, fobaß bie einmal eingeftellte unb am ©hermometer abgulefenbe Waffertnärme nicht Übertritten rnirb. Sftan hat eg baburch nollftänbig in ber .fpanb, je nach ber ^aßreggeit unb $älte non oornbereiit bie üftarimalträrme 311 fixieren, ■-mit ber bas Waffer girfulieren foll unb bann in jeben 3immerheijförper nur foniel Waffer eintreten gulaffen, al§ gerabe gur ©rträrntung nottnenbig ift. ©3 bietet fomit feine Schroierigfeiten unb ermöglicht [ich ohne 2Iuf= ,'m- iß Ripptnijeijofcn mit großem 3ni)oit, tjauptfadjiid) für «inrmwoiTer. manb unb ©efeßief lic^feit, bie fftaumtemperaUir fonftant hehunaSat'9bn — ärmereSul“toven an ben einzelnen £eigfötpern hn fftaume, ähna^tnie^fie^ beTteTcS hetjung belieben mürben, bte ©rretchung btefeg 3iele§ ber manuellen ©hätigfeit nöttig entgiehen. ©ie gante Se= i arIWtL9UnS ™ bann im auf eine gtoei = big breimalige ©rgän^ung b 8 Siennmaterialg unb eine gelegentliche Säuberung ber Neuerung non Schlacfen. (govtfefeung folgt.) 9 Bum Jeifig. (3« unferer garöentafel.) 23on Äarl Seuttjig. (9tacf)brucf BerBoten.) IJnfer Wlb [teilt allgemein befannte Sögel oar. Sögel, bie fo häufig al§ „getröhnliche" begeießnet 44 werben tm ©egenfaß gu „befferen". ©iefe 2lrt ber Wertung hat für mid) immer einen un= angenehmen Setgefdhmad .jd) meine ber ©ierfreunb, ber Sogeiliebhaber, muß eg nertneiben, Sluäbrürfe, b e- lMi taw ^r1 £eben rUr ®e[ei^nuns toter Ware üblich finb, angutnenben auf ©iere, auf Sögel, aut lebenbe Wefen, bte auggeftattet finb mit ©efühl, ©einüt unb einem hohen ©rab non intelligent. r,. ^erübe biefe gemöhnlichften finb es, bie ttng fo befonoerg nahe flehen, mit betten toir ung fo gut nerftanbtgen fonnen unb bie oor allem auch ung, ihre Pfleger, gu nerfteheu fcheinen. -ÄnberS »erhalt eg [ich mit ben fleinen ©roten. Sie finb Äinber einer anberen Sone, einer anberen eüf Pin^bUM-nnx9ebUn^ • @t£ errolr6e." unlerre @unft met)r burcf> äußere Sorgüge. 3bte Haltung getninnt «ft e nen bejonberen fftetg, trenn fte tu größerer 2lngaßl ben ßäfig beleben. Sie tnerben unferem ©emüt unferer heünatUdjen S öil ^ UlbtmbueÜen ®tgentümlichfeiten offenbaren [ich ung nicht fo leicht, tnie bie ©inen ber liebften biefer tnar mir ftetg unfer fleiner ©rlengeifig. gtt halten habe i* häufig bafipn ZVn^ ' •*?' f^ne pa?i0fnierte ®°9dliebhaber 31t fein, hoch gern einen Sogei alg 3immergenoffen S S nic^t eJl;ac TiJeme ®rbaltun8 im ^9 öhermäßig leicht ift — bie .Spaltung unferer MTtrrtHH* 8 ntd) eÄ rate ^au^9 roirb — nein, toeil ber 3eifig burd) fein broüigeg, K? 1US tntf sen te§ ®efen im Stanbe ift, ben fOienfchen 8u erziehen 8ur Siebe jur Sogehnelt. ®e„fiafttgung beg oben gefügten einige 3eilen aug einem Sriefe abbruefen, ben ein mir be= u biei ?etr ubeic ^el"etf 3eifl9B fchvetbt. ©er Serfaffer fteht ber Sogelliebhaberei gan8 fern, ©r f*reibt: tPfat Pi« s b^ ?e‘le ,^u£rucf9efommen in mein fleineg ©örfdfen unb 8u meinem fleinen 3eifig, bel- iebt eine orbentliche Wichtigfeit für mich klangt hat. ^ 1 9/ 9ebaem Frühling unb nach unfenn ©örfeijen. 93ier jafjre l>abe idf) ihn nun fchon. 2lber fein ©efang erfreut mich immer oon neuem, ©ogar eine gietnlid) grofje Slngaht non Variationen habe ^ beuttich unterfeffeiben gelernt. 2ltn fdjerghafteften aber ift bas frühen am ©nbe jeber ©trofe. ©r fräht roie ein Heiner .fpaljn. ©abei fannft ©u faum oon ihm fortfehen, fo poffierlich benimmt er fid) beim ©ingen. ©r ift in fteter Veroegung. ©ein Ä'öpfdjen geht hin unb tyx, unb bie Heine Äehle fannft ©u beuttich arbeiten fe^en. jefjt finb roir längft gute jreunbe, unb im Saufe ber 3e't habe i ein leifeS ©dhnalgen ober einen «pfiff melbe, antroortet er mir mit einem freunblidhen „tufi tufi". Äomrnft ©u nun aber erft §u ihm heran mit bem fo heftig begehrten jutter ober mit einem grünen Vlüttchen, bann begrüfft er ©idh mit unaufhörlichem „tutututu tetetete" ; ja er jubelt unb jauchst orbentlid) einige „ji" unb „hui" bagroifdhen. , 2Senn ich nun im Tßalbe fo einen Heilten ©anger beobachte, roie fein HeineS fälschen tm ©tngen fdljroißt, roährenb er in bie fdheibenbe ©onne hineinjublliert gang allein für [ich ohne Stechnung auf Veifaß unb* 3ufdhauer, nur auS feiner inneren ©etigfeit herauS auf feinem oon ber 21benbfonne oergolbeten ©hröndhen, fann id) ba nicht fagen: ich uerftehe ©ich, ich nerfte^e ©eine ©prad;e, ©u Keiner Vogel, roie im barchen? ©ein ©efang ift SebenSluft, unb roenn ich ®ie ©efdhlecht oon bem männlichen unb brtngt beibe in befonbere ^lugräume, meiftenS grofje Käfige, in benen fie fich nach §ergen§luft heimutummeln fönnen unb in benen fie fich fidjtbar entroideln; benn bes oerftanbniSootlen 3ü|hter3 eifrtgfteS ©treben ift e§, tüchtige unb tfiatfräftige ©änger gu ergiehen, roaS nur bann gefchieht, roenn ber junge auf ber ©ntroirflungSftufe ftehenbe Vogel mit richtigen unb tabellofen f^utterftoffen oerfehen unb reinlich gehalten roirb. 3n biefem Staume roirb er bi§ gur ooßenbeten ^örper=2lu§bilbung unb fogar bi§ nach beenbetem erften ftebevroechfel beiaffen. 2Benn er nun fein ^odjgeitSHeib angelegt hat, bann fommt er in ben foqenannten ©eiangSfafig, ber im ungünftigften aus einem £>arger TranSportbauer, metftenS aber au§ einem ©impelbauer befteht, ber biSroeilen nocf) geräumiger ift, als ein 3eifigbauer. ©S rotrb feinem Äanariengüchter einfaßen, tiun fofort biefe Käfige gu oerbunfeln ober in ©efangSfafien gu fteuen. ©te Vögel bleiben Bett Reben, bis fie im ©cfange fchon recht weit oorgefdhritten finb unb, roenn bann eine Verbunfelung notroenbig roirb, fo roirb fie oorerft nur bei foldhen gähnen in 2lnroenbung gebracht, roelche burch tauten unb oießeidht roeniger angenehmen ©efang fich hevö0vthuu, unb felbft hier roivb bie Veibunfelnng immer noch eine mäßige fein. Vögel bagegen, bie auf bem beften VBege finb, tüdhtige ©anger gu roei en, beren Seiftungen alfo fdhon in ber SluSbilbungSgeit nichts gu roünfchen übrig laffen, rotrb man nicht früher in ©efangSfüften einfehen, als bis fie ihr Sieb nahegu ooßenbet bringen. . Siun, unb ift bann baS ©djicffal ber jungen #äf)ne, roenn fie in bie ©efangSfaften gebracht roerben, roirflich ein fo bemitleibenSroerteS? ÄeineSroegS. ©er ftaften felbft ift meiftenS mit Scheiben »oro mattem ©laS ober Milchglas oerfehen, foba^ innerhalb beSfelbett ooße TageSheße t;errfd^t, ber Jogel aßcibutgS Wr. 13. ©rofje, $ierfdju|j SogelfdEmt). feilten 2IuSbIicf nadf außerhalb hat. fehlen bie[e ©Reiben, fo finb bie ©efangSfäften mit gcmtgeitb großen ©effnungen Devfeljeit, burd) roeldjc baS S£age3licht jur ©einige eingubvingen permag. 2lud) für frifdje Suft mirb getiiigenb gefolgt ; beim einmal ftrötnt biefc burd; bie por^anbenen ©effnungen roäljrenb beS SageS reid;lid; ein ntib roäljrenb ber 9lad;t roivb anbrerfeitS jeber tevnüttftige 3üd;ter bie ©efangSfäften offen galten. Sffienn man nun enblid) nodj in Setradjt jieht, baff bie tägliche «Reinigung ber Ääfige unb haften jebetn Jtanaviengüd^ter juv Pflicht gemadjt mirb, ferner baff ber IBogel täglich frifdjeS gutter unb Strinf* maffer erhält unb baff if)m nur gutterftoffe ge= reicht roerbett, bie ihm beförnntlidj finb unb il)n bei guter ©efunbljeit er= galten, fo inödjte ich roohl roiffen, ob eine berartige ©rjiefiung für ttnferen ©betroder, ber feine jyrei= beit fennen gelernt hat unb fie aud) nicht oer= tragen fann, roirflid) fo graufam ift. 3dj meine eS nicht. IBodftänbig irrig ift bie 2Infid)t be§ fperrn ©öder, roenn er meint, baff ber ©efangSfaften ober „bunfte Werfer", toie er ihn falfdj begeid^net, beit 3t®ed hat, ben 23oget fierabjuftimmen unb i^n auf biefe SBeife 311 einem mitberen ©änger umjuroanbetn. ^eber ^anarien* gütetet mirb mir juftimmen, roenn id) behaupte, baff ber ©efangSfaften nid)t oermag, ben ©efang eine§ 23ogel§ §u änbern; roaS in bem IBogel ftecft, mirb er aud) itti ©efangSfaften bringen. ©er teuere hat für ben 3üchter nur ben 3roecf, bie «ßögel oor äußeren ftörenben ©inflüffen §u bemalen unb fie $ierburd&£ auf feinen ruhigen unb längeren, anhattenberen ©efang §u bringen unb roenn ber ©efangSfajten 00m »üiter oernünftig ge= bunfeln Serfer" ° ^ ^ ^ bk *ÖSeI ent^ieben nid^ 3«r Tierquälerei, am aderroenigften aber §11111 3d) roid nic^t unbemerft taffen, baff id; in meiner langjährigen «ffrapiS ungleid; mehr fdjroinbfücfitige unb anbetS franfe «Boget unter benjenigen ßanarien roahrgenommen habe, roetche frei hingen unb bem ©taub unb ©$mufc, ber tn jebetn SBo^njimmer unoermeibtich ift, auch roohl ber Zugluft auSgefefet roaren, btLl« ®^anS§fajten «nen vorteilhaften ©c&ufr gegen äußere oerberbticbe ©inflüffe fanberu ©er ©efangSfajten ift atfo feine Tierquälerei unb roenn er nernünftig gehanbgabt roirb, geitigt benttroir anftreben **" ^ ^ Se6raUC^en aber' um einen Ian9en lInb ru^9en ©efang 3« ergieten, . r. nun ©chlu^roort. ffiir Äanariengüt oerpflegte, fo mürbe ich *11 einem bezüglichen äßettberoerb raohl nicht aUjumeit hinten ftehen. So nebenfädjlid) biefer ©efidjtSpnnft and) in mandjer anberen ^infidft fein mag, für bie grage ber Verträglidjfeit, ber Streit* ober gar ffltotbluft ber einzelnen Hirten ift er fieser überaus roidjtig, benn hier führt roirflidj erft bie §üUe juv Klarheit, foroeit eine f oldlje überhaupt möglich ift. Sdjon oben führte ich einige ^aftoren an, bie für baS frieblidje ober feinbtiche Seben in einem f^lug* bauev entfdjeibenb roerben tonnen; biefe f^aftoren miß ich nun in aller Äürje behanbetn. Ad I nannte ich ©röjje unb Hirt beS ÄäfigS. ©3 ift flar, baff biefe oon größter SSMdjtigfeit für unfere f^rage fein müffen. Äautn eine beutfehe Vogelart ift eS gemohnt, einen ganz engen Vaurn mit anberen iljreSgleidjen ju teilen. 3TO'ngt man ihnen baher in fotd)’ rcinjigem 23et)älter einen ©enoffen auf, fo roerben fie bemfelben faft immer baS Seben fchroer machen. HD?an tann baS gerabezu experimentell feftftellen. 3n 9rofeen Käfigen nertragen fich z-_ ©tieglihe unb 3e'f'9e recht gut. fRnn mache man einmal ben Verfudj, einem Stieglitz einen 3e‘f^9 ’m ©injelfäfig beizugefellen, ben er norbem allein beroohnte. fRur fetten roirb eine Stunbe nerftreidjen, bis er h^bernb unb zeternb über ben ©rünroef tjerfädt unb bent Dertjafften ©inbringting ben Hlufenthalt in feinem Calais nach Kräften zu nergäöen fucht. _ _ Sicherlich fpielt ber fjntterneib babei eine gemiffe fRoQe, boch möchte ich bie ^einbfdjaft in biejem Aflue nidjt barauf allein zurüdführen. T)aS burdjauS unnatürliche enge SRebeneinanber ber beiben ©efchöpfe macht fich eben geltenb. Vereinzelte HtuSnafjmen ber griebfertigteit beftätigen auch h«r nur bie Siegel. HluS bemfelben ©runbe finb fchmate unb hohe glugfäfige roeit roeniger ratfam, als breite unb iierfjältniSmäfjig niebrige. ben fdjtnalen, aufrechten ißriSmen ftaut fich baS Seben ber ©efieberten boch oor allem in ber hodjften fRegiott, bie größere untere Ipälfte bleibt fo gut mie unbenutzt, unb tro£ beS fcheinbar norljanbenen Spielraums entftehen bie ärgften HRiffftänbe. fRidjt roeniger roidjtig als ©röfje unb Hirt beS ÄäfigS ift ad II: HBefen unb Hirt ber Fütterung. 53ei ber größeren .fpälfte ber §älle ift 3an^ unb .Jpaber ber H3erool)ner eines f^lugfafigS auf ^-utterneib Ziirücf zuführen. @S leuchtet ein, baff biefer fich um fo Ijäfitidjfr äuffern roirb, je befdjränfter bie f^utter- gefajfe finb. Verteilt man baS fyutter, in Sonberheit baS SiebtingSfutter, an recht nieten unb entgegen* gefegten Steden beS ÄäfigS, fo roirb man nieten Streit unb 3an^ befeitigen fönnen. ^$Rur mu| eS non Hlnfang an gefdjeljen, benn bie Vögel finb in ihrem HBanbel recht fonfernatine ©efdjöpfe unb roenn fie fich einmal an einen befiimntten Trog gemohnt hoben, fo hängen fie an ihm mit groffer 3ähi9^t luag boch auch mandjeS HIRenfchenfinb nur an beftimmter Stelle, nur auS befannter Schüffet eff en. (@htub f0^1-) kleine 1üittctIun0Bn. ÄTeuzidjnnbelltcft. ®ab e§ nod) Diele Menfhen giebt, benen e§ unbefannt ift, baff bie Äveuzfdiiiäbel im SGßinter brüten, ifi nidjt oernninbevlid), bab e§ aber auch Oberförfter giebt, benen ba§ im SSinter mit jungen Sögeln befetste Seft ein „Mirafel" ift, geht aus fotgenbem Seridjt be§ Diigaer Tageblattes herror : 2luS Söierlanb roirb bem ,Meo. Seob." unter bem 7. b. M. gefdjrieben: ®afi ein jebeS 3«hr feine nerfchiebenen Slbnormitäten aufjuroeifen hat, haben roir häufig ©elegenhctt gehabt ju beobachten, roie j. S. im ©pät* berbfi baS nochmalige Slühen eines ÄirfdjbaunteS ober baS Steifen einer (Srbbeere; ba§ aber auch in ber Tierroelt 2lb= normitäten, roie 3. S. baS Seriegen ber Srutjeit in ben firengften SBintermonat oorfommf, ift mir bis jeht unbefannt geroefen. golgenbeS intereffante Seifpiel bafiir fei h^ev mit= geteilt: 2tm 6. gebruar melbete auf bem @nte Sffirangelfiein ein Slrbeiter, baff er beim gälten eines SaumeS im SBalbe auf bemfelben ein Sogeineft mit jroei 3u'igen gefunben habe. 2luS gurcht ober 2lberglauben hflUc fr baS 9teft nicht an= gerührt unb bie 3un9en im Söalbe ihrem ©d)tdfal iiberlaffen. 2tuf meine Sitte rouvbe ber 2lufjef)er beS @uteS mit bem be= treffenben 2lrbeiter nohnialS in ben SBalb gefch'dt, um ben unglaublichen gunb jur ©teile ju fchaffeit. Hiach etroa einer ©tunbe fehrten bie Seute auS bem fflalbe jiirüct unb hatten troh eintretenber ©unfelheit baS 9ieft gefunben, roeldjeS fie forgfam oerpaeft mitbrachten. Seiber roar aber baS eine 3>unge, offenbar beim UmfaUen beS SaumeS, auS bem IRefi gefallen unb erfroren, roährenb baS anbere noch lebenb im Seft auf bem @ute anfam, roo eS in ber »armen ©tube fich °p11* ftänbig erholte unb auch Nahrung ju flöh nat)m- ®a§ ®ie,r; chen lebt nod) eben, ift ganj munter unb nimmt recht mel Wahrung ju fich- Sßeldjer ©attung baS 3ul,9e angehört, tonnte hier leiber nidjt fonftatiert roerben. ®aS Weft hat bie ©röfee eines 2lmfelnejieS unb ift ganj befonberS feft auS nerfchiebenen MooSgattungen gebaut; eS befanb fich auf e,ncr Tanne in einer ^)öhf non 6 gaben in bidjtetn ©eäft. ®aS erfrorene 3^9^ würbe nom Oberförfter be§ ©ute§ unterfingt, ©abei founte feftgefteOt roerben, roomit baS Tierchen gefüttert roorben roar. ©er Äropf roar mit gidjteufameu gefüllt. 3eben= falls fd)ien ber Sogei an Wahrung feinen Mangel gehabt ju haben. Wad) bem Aiemlid) fpärlid) oorhanbenett ©eftebev fcheinen bie Tierd)en hödjftenS 8 Tage alt ju fein, finb alfo in ben lälteften Tagen auSgebriitet roorben unb trop ber Äalte, bie in biefen Tagen bis 22° R. ftieg, am Veben geblieben, ein Reichen, roie roiberftanbSfäh'g fie finb. ©S roäre intereffant, :u erfahren, ob fdjou früher eine fold;e Seobachtung gemacht roorben ift. 3um ©dhlufe möchte ich «ad) fwRügen, „ÖQ” ber erfrorene Sogei in ©pirituS aufberoahrt roirb, roie über* Ijaupt ber feltene gunb gu jeber 3eit gu roifjenfchaftltd)en Rroecfen auf bem ©Ute SEBrangelftein jur Serfügung fleht. 3d> roar eben im Segriff, ber 3e>tung eine bieSbejüglthe ©rflärung einjufenben, ba fanb id) fh°" folgenbe Mitteilung im Wigaer Tageblatt oor: 233 i erlaub. Sejüglid) beS tu 9fr. 13. kleine Mitteilungen. - ®üc$er unb 3eitfabn; 1. ©djriftfüEfver SSobnenftengel, ©tedoertreter MenbelSfoEfn ; ftaffenoerroalier 2J?ancf e unb SSibliotbefar S3räuer. - Jn bie 23efiebelungS= refp. SBinterfütterungSfommiffion rourben geroäblt bie Herren Stb'enen, gelbt, Menbelgfo^u unb ©pagier. Oer 6albjahrS= beitrag ift oon 3 Mf. auf 3,50 Sdff. erhöbt. — Oie nädjfte 23ereinSfigung finbet am 4. SIpril, abeubS 872 Uhr, im dteftaurant „SSraubenburg", ©panbauerbriiefe 1, ftatt. JageS= orbnung: 1. SSorfcglag über SSermebtung ber SSogelliebbaberei, dtef. SJlenbetSfohn. 2. SSorfübrung eines 3IDergcrmmer auS ©ibirien burch £errn gelbt. ©äfte finb roiUfommen. SJereitt Öer ßtebhahev eittl)eimtfcf)er S3ögel 311 23 erlin. örbentlicbe ©igung am 4. SIpril, abenbs 9 Uhr, „23iSmard= fale", diene ©rünftrafje 28. SSortrag : SSogelfdjug unb SSogeL liebbaberei, eingefanbt oon fperrn fiarl Äudmann, granffurt a. 302. 3u biefer ©igung haben gemäfj § 7 ber S3ereinS= fagungen ©äfte feinen 3«tritt. SBagner. Sprecfifaal. (©tebt ben Abonnenten foftenloä jur Serfüflung.) grage 39. SöeldieS finb bie geeigneteren Ääfige für Die 3iichtung oon Sßracbtfinfen ? Jft eS beffer, bie ijßare in emjelnen Käfigen 31t halten ober ift ber ©efedfchaftSfäfig oor= jufteben? ©inb für biefen 3roecf Äijienfäftge beffer roie Äapge au§ ®i*afyt? ®ioifionipfarrer 33. ^£“8« 40. Mein dtotfel)ld;en, früher lauter, oortreff- Itcber ©änger, erhielt anfangs nur Slmeifeneier (troefen) unb taglidj 3 3D2el)lroürmer. 92ad)her gab ich Slmeifeneier mit Woljr* ruben (frifd^e 2Bur3el) geteilt unb 3 Sßürmer. ®er ©efang ift nun bebeutenb unfeheinbarer; ber auSgefadene ©cbroan3 TOadbft faft gar nich»t, auf einem Sluge ift ©tar oorbanben. 31* bas gutter fd^ulb? Ä. grage 41. Jch befitje feit lebten |>erbft 3ioei feine refp. febr teure, nun 3ioei Mal überrointerte SBiener ©proffer, bie oon mir fietS forgfältigft mit Äruel’f^em, bureft SBeifi= rourrn^ unb Slmeifeneier oerbeffertem Mifc^futter mit Sopfen unb vanf, unb feit dieujabr audb mit ipübnerei unb einer etitfpredbenben Strahl SOieblroiirmer gefüttert rourben. ®ie liogel fmb oon normaler Seibe§befc§affeuBeit, qefunb unb munter, ©leichroohl hat bis jebt, oon ein par faum eine idOnute bauernben SSerfuchen abgefelfen, noch feiner gefungen. l'afft fidj etroaS unb roaS thun, um fie uiedeidft’ noch in ©efang 31t bringen? Ober barf idf bieS etroa erft oon frifdfeu Slmeifeneieru erroarten? ©. Slittroortcn. Stuf grage 11. Jch fann baS Dr. Otto’fche diäbrfofteni, alfo bauptfachlid; bie Darreichung oon dJtild; mit ißfianien: nabi-fal3 ©j-traft bei SGeidffreffern nidft genug empfehlen. S3ei SJtilchfugabe rotrb mandfe gteifcbiiiaabe entbehrlich. sJJtan qiebt ben SBeichfutterfrefferu entroeber Mild^ mit diäbrfah als ©e= tränt an ©teile beS SBafferS, roaS m. 21. n. baS befte ift (f. meinen Slrtifel „®ie Darreichung oon Milch" ben dhm ™^Unb. 6nb,iefe§ Jahrganges) ober man giebt SBeifibrot in JJftlcb mit dtabrfal3 aufgeroeicht. Oaju nimmt man out auS= gebadfeneB SBei&brot (SBaffenoedf), baS altbaden fein muff, legt eS % ©tunbe in bie SDiilch, brüeft eS 3toifcheu ben gtngern gut auS unb läßt eS noch Vs ©tunbe troefuen. ®M11 ■ «1' jerreibt mau eS mit beit gingern unb giebt eS für fidb adein in einem gutternapf. ©S fod roie baS Söeicbfutter matfdbig, nidft 311 feucht unb fdfmierig fein. DiefeS Afeifjbrot fod nur als SlbroedfSlung gegeben roerben, eS fanit auch bann gegeben roerben, roenn mau Mild) ftänbiq als ©etronf giebt. Jof. 8 Sh. „ Stuf grage 17. ©dfroansmeifen leben als ©tuben= oogel bei oodfommener fachgemäßer pflege beiläufig 10 Jahre unb ©olbhähnchen halten fidi als Ääpgoögel unter gleichen SSebtngungen ungefähr 5 bis 6 Jahre. Jdf felbfi pflege gegenroärtig ein ©chtoaitimeifenpar oode fieben Jahre 1111b meine legten ©olbhätjncbeu hatte ich über 3 Jahre im 23efige, als fie an einen anberen Siebhaber übergingen, bei bem fie fid; nodf über roeitere 2 Jahre fel;r 100hl befauben. Seibe SSogelarten roerben roährenb ber fperbfl= unb 2BiuterS3eit ebenfalls mit bem in ber Slntroort auf grage 15 (£eft 10) erroätfuten, ridftig 3ubereiteten diadftigalenfutter ge= füttert, roährenb beS griihlingS unb ©outmerS aber auS= fdjlie&lich mit f r i f df e n Slmeifeneiern. ®aS SBinterf utter roirb für biefe garten SSögel mittelft SEBiegemefferS ober fonftigeS ©dhneiberoerfseug noch befonberS gerfchnitten unb gerfleinert unb bie Slmeifeneier, namentlich für bie ©olbhähnchen, burdi dteiben auf einem fdfarfen Orahtfiebe ihrer ^iide entfleibet unb erft als fogenannter 2lmeifeueier=-Äern 311m Mifdjfutter oerroenbet, roeil fidh biefelben ohne 23alg beffer gerteilen [affen unb fo biefen SSogelgroergen aud) mehr behagen. Sind) bei biefen beiben SSogelarten ift bie gütterung mit frifcheit Slmeifeneiern roälfrenb beS ©ommerS ©runbbebingung ihres guten ©ebeiljenS unb mehrjährigen ©rffaltenS, ohne roelche fie faum über ben elften ©ontmer hinaus fortfommen, inbem fie in folgen gäden gumeift an ber fiodenben Manfer 311 ©runbe gehen. Oie ©ingeroöhnung biefer SSögel ift bei bem Umftanb bafe fie 311m größten Deile im Oftober als ^erbftfänge oor= fommen, aderbinqS etroaS fchroierig, ba ihre ©infütterung bei bem Mangel frifcher Slmeifeneier fofort mit Äunftfutter erfolgen muff; roer aber ireber 3eit nod; Müf;e fdfeut unb bei richtiger ©adjfenntniS bie SSögel roährenb ber erften Jage nicht aus ben Siugen läßt, roirb audh Eüei: über bie @chroierig= feit leicht hiamegfommen. SJSau fegt bie SSögel, unb groar jebe ©orte für fid) adein, in einen febr niebrigen, mit engem ©tabgitter oerfehenen ©ingeioöhnungSfäfig, ein fogenanuteS ©teigerl, baS man mit roeifjem buvdßftd^tigen Stoff oerbüllt, bamit bie SSögel nicht geäugftigt unb bod; beobad)tet roerben fönuen, mengt ihnen je einftünbig ober in nod; fürgeren 3roifd;euräumen gerfchnitteue halbauSgeroad;fene ober enthäutete SDSehlroürmer unter baS Mifchfutter unb ben @olbhähnd;en roenn thunlidh, überbieS auch 1 bis 2 tapfelu SSappelläufe barüber. Segtere finb beim ©olbhähnchen roährenb ber erften Jage faum 311 entbehren, bafiir aber gur £erbftgeit im greieu auch i'berad lei^t 311 finbeu, ba fie oon ben SSappelbäumen täglich in großer Menge herabfaden. Oie S3ermi[d;ung biefer lebenben Jnfeften mit bem Äunftfutter roeeft bie grefjluft ber SSögel unb beroirft, bafe fie nebenbei aud; am Mifdjfutter nafd;en baSfelbe admählid) immer mehr oerfuchen unb f^liefjli^ als adeinige DM;rung anuehmen, fobalb fich bie SSeigabe oon Jnfeften oerringert unb eublidj gang aufhört. Oen ©^100113= meifen reid;t man anfangs auch i» einem befonberen dfäpfcheu ein in fiißer abgefod)ter Äuhmild; gut erroeid)teS ©tiidd;en ©emmel, jeboöh barf ber SSögel biefe SSeigabe toeber beftänbig freffen, nodh oerborben ober fauer genießen, fonft erfranft er halb an SSerbauungSftörung ober Oarmentgünbung unb geht unfehlbar gu ©runbe. Mathias diaufcf). 104 ©predjfaal. — SRebaftionSbrieffaften. Sr. 13. 9t u f g r a g e 25. Um bem §evvn gragefteller bie grage fad>lid) }ii beantworten, märe |eS roefentlid) ju roiffen, ob bie beibeu ©proffer grühiat)rSioilbfänge oon 1900 geioefen finb obev ob eS alte bur^geroiiitevte Sögel roaren, ioeld)e bei- den- uoit S3ieti mitgenommen hat unb ob fiel) beibe ©proffer in einem ruhigen 3immer befanben, roo fie beu ©efang fväftig hören liefen ober ob in bem Siiumer oielleid)t eine Siajci)iue ober (ouftige ©egenftäube , bie grofieS ©eräufd) oerurfad)en, geftanbeu haben. Sie Staufer biirfte gauj gut oon ftatteu gehen, ba ja befauutlid) bev ©proffer fein roetd)» lieber Sogei ift, roenigftenS finb bei mir foldje gäüe fd)oit uorqefommen unb immer gut oon ftatteu gegangen. Sen ©«fang merbeu bie Sögel nad) ber Staufer rooh! faum gleich aufueljmen. Ser Siebhaber roirb fchoit bis Huguft märten miiffen. gS föunen aber bann galt} gute Sögel merbeu. toter l)eifjt eS ©ebulb. 3 o f « t Sßagner. 91 uf grage 34. 3h1' ©elbfpötter leibet au ber gall» juebt. ift bieS eine golge ju ftarfer Uebevrei}ung burd) aüju reid)lid)e giitteruug mit Ste^lroiirmern. 40 bis 50 Stel)l= miirmer plöblid) pro Sag gereidjt, mußten bem Sogei um fo mein- fd)abeu, als feine frühere Serpflegung b!o§ aus trodenen Slmeifeneiern beftanb unb batjer eine uöHig mangelhafte mar. @ie oerfielen ba in ber Fütterung beS SogelS auS bem Suroenig" plöblid) in baS „Buoiel" unb oerfc^ulbeten baburd; baS Hebel. — Srodene 9lmeifeneier allein gereicht finb überhaupt fein geuiigenbeS gutter für einen iffieichfutter» oogel, am aüermeuigften aber fiir einen „©elbfpötter". gaffen ©ie nun }unäd)jl alle Stef)lmürmer bei ber giitteruug fort erfefjen ©ie biefelben burd) rotie§, }evjchnitteneS fRinbS» ben ober mageres fRinbfleifd) unb befolgen ©ie roeiter bte Segeln über bie rationelle pflege beS ©elbfpötterS, bie id) in meinen „©efieberteu ©äugerfiirften" gegeben ^abe, unb roenn ba§ Hebel nidit fdjou gar }u ftarf um fid; gegriffen, fo merbeu ©ie ben Sogei roieber normal befommett. 9lllerbiugS miiffen aber bann bie früher unterlaufenen geiler in ber ©flege beS Sogel§ für immer oermieben roerben. St a t b) i a § Saujdf. 91 uf grage 35. Sa§ 9lu§rupfen ber geberu feitenä ber alten fpedoögel ift eine fefir unangenehme, aber rec^t oft oovfommenbe ©töruug. Stan tjat alle möglichen ©runbe für biefe Unge}ogent)eit ins gelb geführt, fo nahm man }. S. an bau Stängel au falfljaltigen Stoffen ober fe^lenber Sauftoff, audi ju roeiüg blutbilbenbe guttermittel bie Seranlaffung }um geberrupfen geben, aber alle biefe Sermutuugen finb hinfällig geroorben burch bie Shatfadje, baf? nicht alle Sögel, bie unter gleidien Serbältniffen leben, alfo in ein unD bemfelben Hccf= raum auf biefelbe Steife ernährt unb gepflegt roerben, mit biefer Untugeub behaftet finb. SaS geberrupfen tft roeiter nidit§ al§ eine inbioibuelle Unge}ogenbeit be§jeuigen SogelS, ber fie au fid) b)at, bie aber recht fcbnell unb roeit um ftd) greift unb and) oon anberen Sögeln, bie urfprünglicb nicht mit ihr behaftet finb, (ebenfalls be§l;alb gern nachgeahmt roirb, roeil bie in ben geberfieleu enthaltenen ©toffe roof)H fchmedenb finb. Sie Störung roirb für bie jungen Sögel oerhängni§oolt, roenn bie Saud);, ©ruft» unb Siicfenfebern auSaerupft werben; weniger gefäfyvlid) i)t fie, wenn fie fid) blo§ auf bie ©chroaii}» unb glügelfebern befdjränft. 9lbhelfeu fann man it;r nur baburd), baft man eutroeber bte alten Sögel, benen biefe Hnge}ogenheit eigen ifi, auS ber Hede ent» fernt ober bie jungen Sögelcheit, fobalb fie oom Sefl ab» geflogen finb, in fleine Sauercheu ftecft unb fie mit biefeu in ben ßedraum hineiuftellt. epier roerben fie oon ben 9llten bür* bie ©proffen gefüttert, auf)erbem giebt man ihnen aber aufgeroeid)ten Sübfen unb auch täglid) etroaS gifutter in ben grehnapf unb Srinf'roaffer in ben ©aufnapf. ©obalb fie felbftänbig freffen fönnen, läßt man fie bann in bie ging* fäfige. Sie 9lnioenbung anberer Stittel, al§ ba§ Seftreicheit ber jungen mit iibelf^mecfeuben Stoffen, roelche bie alten Sögel oon biefer Untugeub abbringen füllen, h^en fidh gum Seil nicht beroährt, jum Seil finb fie fogar für ben @efunbheit§= juftanb ber ^edoögel oerhangniSooll geroorben. 9B a§ bie giitterung ber ^edoögel unb ihrer Sungen au= langt, fo roirb ber Züchter oon ©ejangSfanarien auf Siibfen unb gifutter unb eine Seigabe oon Ossa sepia, roelch’ leitete auf bie Änocheiu unb gebernbilbung oorteilhaft eiuroirfen, bef^ranfen. Ser Siibfen in guter ©efd^affenheit enthält alle Seile, au§ roel^eu ber Sogelförper aufgebaut ift, fein Äorn ift aber }u roinjig unb had, foba^ ber alte Sogei ben Sebarf für bie Sefijungen in angemeffener Beit nid>t }u }erfleinern oermag, be§l)alb ergän}t mau baS fet)lenbe burch gifutter. Siibfeit muh ftäubig im .giecfraum oorljanbeu fein, gifutter bagegeu giebt man täglich ,,ur 8 öiä 4 Slal in fo großen Stengen, baf) ba§ gutter innerhalb einer ©tunbe oon ben Sögeln aufge}el)rt ift. Ueberbleibenbe SRefte roerben abenb§ auö bem ^edraume entfernt unb morgen§ burd) frifc^e 3iu bereituug .ergän}t. 9lUe aubereu gutterarten Jollen nur ent» roeber al§ i'ederbiffeu ober Heilmittel bienen. 9luf gleiche 9Beife füttert mau bie Saat, bah öaS Sährfal}evtraft roertloS, b. h- überflüffig ift. 3^ behaupte feboch, bah biefer Herr in Se}iehuug „Sährfal} refp. Sährfal}extraft" in oölliger UufenntniS ift, unb bannt fidf) fämtlid)e gefer baoou iiber}eugen follen, fo ftelle id) biefem, in Sährfal}fad)en fo erfahrenen unb funbigen Herrn folgenbe graqen, roeld)e er mir geioiffenhaft fofort umgehenb beant= roorten roirb, fattS er überhaupt in biefer @ad)e fompetent fein roiU: „ , , , 1. 928ie oerhält fich guter, reichhaltiger S^aiS unabgebrubt }ii abgebrühtem hinfichtlid) feines SährroerteS im all= gemeinen, refp. aber hiafichtlidh öet Sährfalje (Sti» neralfioffe)? 2. 938ie ift ber mavimale unb minimale Sahrfal}gehalt oon gutem StaiS? 3. 938ie roirb ber Her1-' eineu 3flfo ernähren, roeldher }toei total oerfchnittene glügel unb einen oerfdinittenen ©d)ioaii} befi^t, fchrner an Slaufernot erfranft unb 7 938ochen and) nicht ein Hörnchen gutter anrührt, babei jebod) nicht ftirbt, fonbern nad) 12 Slodhen eine glänjenbe Sefieberung aufioeift? Sei Seautroortung biefer grageu beanfpruche td) burd)auS nicht, bah biefer He« felbftänbige d)emifd)e 9lnalpfen macht, fonbern er fann einfach auS ben elften befielt unb grof)ten gad)ioerfen öfterreid)ifd)er, beutjeher, fvau}öfifcher ober eng» lifdier 9lbfunft biefe ©achen herauSfd)reiben. Sa id) aber leiber befiird)te, bah ich auf biefe 3 gragen oon bem .Herrn überhaupt feine 9lntroort erhalte, fo roerbe i* nad) 4 Stochen biefe gragen felbft beantroorten unb }ugleidh beu SeioeiS erbringen, bah biefer Herr in 9cährfal}augelegen= heilen baS ift, roofür ich ihn halte, nämlich für jemanb, ber nicht berufen ift, in biefer ©ad)e mit}ureben. Herrn Ä. g., ©logau. Ser ©tieglif) ift einer Serbau» uugSftörung iu Serbinbung mit 9lb}ehrung erlegen. Äropf unb Siagen roaren leer, bie Sänne roaren mit einem bräun» liehen mit ©lut uutermifchten ©rei gefüllt. Sie Seher hatte beu hoppelten Umfang ber normalen, roar oon gelblid)brauuer garbe, blutleer unb verfiel bei ber geringfteu ©erührnng. mc illincjtj'rfie JhrEVgftmrf|fel (Coturnix chinensis, L.). i S3on Oberleutnant 3. SD. «Jjautlj. ^eit einer dceilje oott ^utjren and; in Deutfd;lanb befattnt unb felbft oielfad) gezfid;tet, ift bie Fteinfte unb lei^enbfte aller bisher befaitnteit fretnblättbijchen dBadjteln, bie oben genannte chinefifdje 3merg= cvttt U! ]?n^er 'S6'1 „1U0^ e’n wenig roieber in ben ^intevgrunb auf beut ©ebiete ber allgemeinen uebgabeiei für bie fretublänbifthe d'ogelmclt getreten. 2lber gerabe fie ift toie feine anbei e 21 rt ber ©attung eigentliche S55ad^tetn, ^amilie $elbt)ü(jner, geeignet, als ©tubenoogel unfere HänS(id;feit ju teilen (Sä ift bat;ei üieüeidjt^mandjem ber int Saufe be§ lebten ^a^r^etjntä binjugctretenen 2lbonnenteu biefer ornitf;ologifcf)en 3ntfd)uft etwunfcht, oon beut intereffauteu ^■elbbul;ud)eu 92äl;erc§ 311 oernehmen. 3'*gleich fomute id; mit bei nad)ftef;enbeu fcc^ilberuug bem auSgefprodjt’ueu 2Bunfd;e ber ©d;riftleitung entgegen, j ®° mannigfach bie 23eoötfenmg einer 23ogelftu6e für gemöljulid; geftaltet 31t fein pflegt, waS bie ©attungen unb 2lrtcn ber in ben ^tueigen fid) tuinmelnben fleinen unb großen Süögel betrifft, fo trat bod) biefenige, bie fid) auSfchließlicf) ober wenigftenS uiel am 23oben aufhaltenbe gegen jene meiftenS fehl" jurücf, fe^i jnm sJfad)teil beS ©efamteinbrucfeS einer hubfdjeit unb intereffauteu @inrid;tung eines größeren fy^u9' laumeS. 9tad; meinem Dafürhalten tollten in feiner gut befristen 29ogelftube neben ben fleinften Däubd;eit unb Saufhühnchen ebenfo wenig bie fleineren 2lrten äSadjteln fehlen; Don ihnen allen liefern unS bie ©rb= teile ber alten unb Jieueu ffißelt fo mand;en l;nb)d;en Vertreter. 2111 biefe fleinften Däubd)eu unb öüljnei' ooget finb et ft im ^tanbe, ben im ganzen fonft wenig benutzten 23oben im f^tugraum aufS angenehmfte unb abwedhfelungSoolIfte ju beleben unb fie gewähren bei ihrer meift leichten 3üct)tbarfeit in ber ©ntwicflunq ihrer dritten ein ungemein feffelnbeS unb liebliches 23ilb trauten Familienlebens. Unb fo ift eS nur fteubig ju begrüben, baff fid; bie liogelliebfiaberei feit aderbingS er ft oerhältniSmäßig furjer 3ctt, etwa einem ^ahr^ehnt, auch biefer ©eite eifriger unb allgemeiner gugemenbet hat. $n allen ihren ©igenfdjaften nun, bte unS baS^ Halten empfehlenswert mad;en, ftel;t bie d;inefifd;e 3mergmad;tel hoch obenan. 9fid;t alkin ihi fchöneS ^yeberfleib, meljr noch ifw zutrauliches jierlidjeS SBefeit haben mich ganz für fie gewonnen. war eigentlich) früher fein großer Frtunb oon 2Bad;teln unb ä(;nlid>ent ©efieber, bereit oft redjt träges dkt halten unb mitunter unfcf)öne Körperhaltung mir nicht gefiel. SdiddS oon adcbem ift bei nuferen dl>ad;teld;en gu merfen. 3mmer munter unb lebhaft finb alle ihre 23ewegungen anmutig unb gewanbt; fie ftttb nicht bumtnfdjeu unb langweilig, fonbern fing unb zutraulid; unb unenblid; neugierig, waS oftmals Dte * „te,*haltung gewährt. Dtatürlid) fönnett alle il;re @iqenfd;aften erft in einem größeren Saufranm mit Zwecfmäßiger Einrichtung jur oollen Entfaltung gelangen; immerhin läßt fie fidh auch in einem fleineren Kaftg recht wohl jahrelang erhalten unb felbft zur 3ud;t bringen, gleich wie bie nod; intereffanteren fleinen Saufhuhnd)em2lrten. . . ®’,e 3>ine» 3f°er9ro achtel burfte wohl bie fleinfte, biSt;er (ebenb eingeführte 2lrt aller .öühneroögel fein, ©te hat etwa bie ©röfje ber adbefannten Haubenlerche. 2lud; finb beibe @efd;led)ter redit l;nbfd; gefärbt unb gegeic^net, fowie leicht oon einanber jtt unterfdjeiben. DaS alte ooll auSgefarbte 9)fäntid;en t t auf ber ganzen Oberfeite fch wärglicf;grau, unb wenn recht gut bcfiebert, beutlich gefchuppt, b. h- alle s fl€t"en tfebevn f»nb am ©nbe mit einer halbmonbförmigen fd;wär;Iid;en Duerbinbe oerfehen, bie oon einer gleichen, aber giatten umrahmt wirb. Unterfchnabelwinfel unb Oberfel;le biS zur Of;rgegenb finb fd;warj U” cm*-* ff8 9efavbt unb oon ähnlidjer 3eichnung wie bei ber befannteren falifornifchen ©d;opfwad;tel, ein JJöntaturbtlb berfelben in biefer Beziehung. 23ruft unb dfumpffeiten fd;mücft ein IjübfcheS 2lfd)granblau, wal;renb bagegen bte ganze übrige Uuterfeite bis auf bie reinweiße 23aud;mitte fd;ön purpurrotbraun fid; abhebt. _ DaS ©efieber beS S&eibd;enS ift öodftänbig abweid;enb oon jenem gefärbt unb gezeichnet; eS ähnelt tm großen unb ganzen bem oieler anberen 20öad;te(arten, fo and; ber nuferer l;eimifd;en, bod; l;aupk achlich nur ttt ber ©achtel. — ^eijuug, ßüftuug unb bie £rgiene bei- Sßogelftube. Wz. 14. ©d;aft eben folanc^e beßroftgelbe ©treifen laufen; über ben ©Reitel jte^en fid) brei SängSftreifen f)in, beren mittelfter fdjmal fal)(gelblid), unb bereu dujjere breiter fd»roärjlid) fiub. ©efidjt unb Kel)le, foroie ein breiter VCugenbraueufti eif finb tjübfdj l)ellroftrötlid;( nad; bem Unterfdjnabelrotnfel t>eüer raerbenb. ©ie ganje übrige Unterfeite ift fein unb jierlid) quergebänbert; am tpalS flein unb bid)t begtnnenb unb nach ßeib unb ©eiten allmählich fid) oergvöffernb, rairb bie Säuberung nad; ber ebenfalls meiffen Saud)mitte f)in lid;ter. 2ln JpalS^ unb Sumpffeiten erfd;eint fie angenehm fd)mad)rofafarben. ©ie orangerötlid)en teilte beiber ©efd)led)tee uerleiEjen iljnen ein nod) befottberS tjübfe^eä SluSfeljen. sj)ie ine erften Serfudje mit ben nieblidjen 3,üerS,üacOteiu begannen bereits mit Anfang beS 1889, jn einer geit, mo fie nod) alS befonbere ©etteutjeit anjufefien roareu; aber erft nad) faft breijä^rigen Se- müfjungeu lohnte biefe ein aufeergemöbnlid) gtüdtid)er 3nc^terf°l9' inbent ein jmeiteS, bjl. britteS in 1890/91 atigefdjaffteS gudjtpar biefen braute. Sou bem erften $ar erlag fd;ou nach einigen Monaten baS äBeibdjeu ber Segenot.™ ©aS nereinfamte Stäundjen, ju bem in ber ^roifdjenjeit feine neue SebenSgefäbrtin ju befdjaffeu mar, Ijiett fid) bagegen nod) jahrelang oortrefflid). (SS führte in ber Sogelftube ein ftiüeS ©afein unb als benterfeuSroertefteS Moment ift babei f)eroorjuf)eben, baff fid) in^mifdjen ein gleid)faUS oereiufamteS Stäund)eu SBadjtelaftrilb, baS feiner Satur entfpred)enb fid) ebenfaUS Diel auf bem ©rbboben aufbielt, in inniger greunbfdjaft if)m angefd)loffen batte. ©ie beiben fid) eigeutlicb fo fernfteljenben Sögel, jumal baS reinige Slad)telaftrilbd)eu feiner Kleinheit nad) als ein junges ber Sffiacbteln angefel)en merben tonnte, gemährten ein allerlicbfteS Sitb, roenn fie bid)t an einauber gebrängt im Stoofe ber Sube pflegten. ©ev, mie gefagt, ein ftilleS ©afein fü^venbe 21>ad)telf)at)n geriet jur tperbftjeit, etrca oon 2lnfaug ©Hoher an in eine auffallenbe Uurul)e, uid)t baff er ftürmifd) nm^erfla terte, rooljl aber lief er jetjt faft ben ganjen Sag ununterbrochen burd) bie gatge Sänge beS SaufraumeS, immer ein unb benfelben ©trieb- ^eber fleme S'ogel, ber if)m babei etma in ben 2£eg tarn, mürbe einfach überlaufen, bie fonft etma oorfomntenben §inberttiffe, mie ©teine, groeige mürben laufenb ober fpringenb genommen, niemals umgangen; fid)tlid) bemegte ben Sögel nur ein ©ebaufe, bem er freiroiUig ober unfreiroiflig folgen muffte; eS machte ben ©inbrutf, als fönne er einem inneren ©ränge nicht raiberftef)en. ©elbft in monbheUett Sachten fab man ihn unauSgifebt, einem gefpenftifd)en ©chatten gleich babinhufd)en ober auf bem g-enfterbreü bin «nb ber trippeln. ©ieS mährte etma brei SSodjen lang, bann trat rcieber fein früheres ruhiges Sfifcfen ein. ©tefeS Senebtnen habe id) bann nod) in Dielen fahren an aßen jablvtich gehaltenen 3mergroad)teln grt beftimmten Seiten im Frühjahr unb fperbft beobad)tet. (SS ift jroeifelloS, bafj mir eS b><«' mit bem Sianbevtrieb berf eiben ju tt)un haben, nur habe id) eS bei feinem ber Dielen oerfebiebenen fremblänbifd)en Sögel, bie jemals meine Sogelftube bemobuten, in fold) auSgefprocbener Steife rcabvgenommen. 2lud) bie in 1890 mit einem jmeiten rlöcibdjen angefteßten 3ud)töerfucbe oerliefen refultatloS. (Sortierung folgt.) (9tatf)t>rucf fierboten.) bie Sieberbrud- Xüffmtg unb Me lljrgiEUE Mr XugEltfute- 33on £ugo ®icfer. (Sortierung.) ~\m ^inblicf auf biefe unb anbere Sorteile mirb eS begreif lid) erfd)einen, roenn id) Slarmroafferbeijung gerabeju alS bie geroiefene fpeijung für bie Sogelftube bejcidjne. 3^ I?unte nichts, rcaS fie aitS biefer ©tefinng terbrätigen fönnte. Som hpgienifdjen ©tanbpunfte giebt eS fein bcffereS Kompliment alS bie St£)atfad;e, baff felbft bie empfinblicbften fpflau^en Dorgügli«^ unter ber SBivfung einer foldjen Einlage gebeil)en. Stau finbet fie baber Dornehtnliih aud) in ©eroädjSbäufern. infolge ber relatio groffen Obetflädje unb Sfafferfüßung geben bie tpeijlorper eine fehr tuilbe, S-tg. 17. .fladjacrountieue Bol)rfd)lange fllt lDarmt»n|rer= oitr Dnntpfljeijung. lang anhattenbe gleid)mäf;ige unb angenehme 2Bärme ab. ©aS Sfßaffer jirfuliert ober märtnt menigftenS noch tu ben ©efen, menu bie gf«mmg längft erlofcheu ift. ©aS ift gemiff auch rcertooß für ben Sad)t= betrieb in ber Sogelftube, ©ie Saumluft fatiit ttid)t überhiht merben, unb eine ©tauboerbrennung ober ©örruttg auf ben tpeijfläcben erfd;eint mit Sücffid)t auf bie geringe ©igenraärme berfelben unmöglich. ®ie Sfärmeabgabe ber tpeijöfen febrcanft je nach ber 2trt unb ©teßung jrcifchen 250 unb 500 SBärmeeinheiten pro qm unb ©tunbe, fteßt fich alfo nod) niebriger als beim Kachelofen, f obaff bie Sögel fid) an ben ©efen nicht terbrenneu fönnett. ©ic g-ortn unb Konftruftion ber tpeijfeffel unb ber 3'ntnters beijförper faun in gemiffeut ©rabe ben örtlichen Serljältniffen unb ben befonberen 2lnfpri'td)en au bie ©chuelligfeit beS ?lnl)ei^etiS angepa^t merben. SeuerbingS hat man and) Keffel uott ganj fleitten ©imenfioneu fonftruiert, meld)e fid) jur ©rmärntuug dou nur 1 bis 3 gimtner eignen. 3ni übrigen finbet eine ülbart ber Sieberbrud-SBartnraafferheiging, bie ©tagenheijung burd) ihre Slulage oießei^t leidjter (Singcutg in bie Sogelftube. ©S ift eine 2©afferl)eijung oon befd)ränftem Umfange, bei melier bie HBärmequeße 91 r. 14. ■£>etjuncj, Stiftung iinb bie £>t)giette bev 5ßogeIftu6e. 107 (äBafferfeffel ober Rohrfpirale) im Äüdjenherb untergebracht unb teils burd) eine Separate Neuerung, teils burdj bie afyietienben VerbrennungSgafe aus bem gewöhnlichen Äüchen* fenev geheizt wirb. Von bort anS werben bie Rohrleitungen an bei- ©ccfe entlang refp. über pßboben nach ben einzelnen 'Jpeigförpern in ben Räumen einet- (Stage geleitet. Sie Slnovbnung nnterfdjeibet fidj fonft in nichts »oit ben bezüglichen ©inridjtitngcn anberer Vßafferljeizungett. ©ie 2flittelbrucf-2öaf ferheizuitg arbeitet mit einer «EBafferwänne, weldje bis 110 unb 120 ° C. anfteigen fann, ba fidj im ©ppanfionSgefäß ein entfpredjenb be= lafteteö SidjerheitSoentil befinbet. Rohre unb £eizförper fallen infolge biefer Ijofjen ©emperatur cimaS Meiner anS. ©afür ift bie Vßänncabgabe pro qm Heizfläche naturgemäß höher. £>ie ^etßw aff er hei jung, nach ihrem ©rfinber and) ip er finS = Reizung genannt, befielt in ihrer ein= fadjften Rnorbnung anS einem Heizrohr ohne ©nbe oon 23 mm innerem unb 33 mm äußerem ©urdjineffer, roeldjeS fomohl an ber puerftelle zum Zwecf ber Vßärme- aufnahme, als auch in ben Räumen zur VBärtneabgabe zu Spiralen (Schlangen) attfgebunben ift. Vezeidjnenb für biefe IpeizungSart ift bie hohe Vßaffertemperatur, anfteigenb 3io- iS. «Biinttroftn fut wormniniTerijtijungcn. bis 150 0 ©elfiuS unb ber barauS entfte^cnbe große Ueber= bruef in ber Leitung, fomie ber öerhältniSmäßig geringe SBafferinhalt. _ infolge biefer ©igenfdjaften, feiner geringeren Regutierfätjigfeit ünb anberer Uebelftänbe wegen fteht bieS ältefte Stjftem ber 2Bafferl)eizung ben beiben anberen nach. ©ie ißerfinSheizung liefert gewiß immer nodj fd^one Refultate unb zweifellos beffere als mancher Ofen unb hat oor fahren unter ben Zentralanlagen eine ungemein große Verbreitung gefunben. Sie fommt aber" mehr unb mehr in Abnahme, fobaß ich Re auf ihrem wohloerbienten Heimgänge hier nidjt länger aufholten möchte. 3I1S ein Uebelftanb ber SBafferheizungen an fich wirb bie poftgefahr unb bie «Köglichfeit einer lieber- fchwemmung im Haufe beim ©efeftwerben eines RohreS bezeichnet, ^nbeffen finb Klagen über bie Sßirfung einer in Dielen Beziehungen fo ausgezeichneten Anlage, wie bie Vßarmwaffer-Rieberbrucfheizung regelmäßig auf ltnfadjgemäße 2ltiSführung ober falfche Velfanblung zurüefjuführen. Oie ülnlagefoften berfelben beziffern firten fie abenbg jurüd 31t ihrer 3Bol;nung. 2ßar bieg iDta^t ber Wemofjnheit ober mar eg f$diren=3bi)U. 109 <£' (Eilt Btfgelflulißit - Jbgll. (©pottbi-offeläiic^t). 93ou Jasper oou Oer feen. (9!acl)bruct »ertöten.) 'in gütiges ©efdjid befdjieb mir t>or 3aljr unb Jag ein ibplli= fd)e§ 3ufammenle6en mit meinen gefieberten $reunben. (Sin gxofjeä 3immer gen Oft unb Süb ge= legen mar unfere 2Belt, barinnen ich als homo sapiens eS mir nädjft burdjanS gemütlich gemalt batte. (Sin großes Dtu^ebett, üöerbecft mit grauem, roafdjbarem Sinnen, geftattete mir fogar bort ju nächtigen, menn eS galt, 6eim erftcn Morgengrauen am ^3fa^e gu fein. (Sin ungeftrichener Jifdj, ein bequemer Diohrftuhl unb ein Sdjranf juut Slufberaahren oon 33üd^ern unb Sfripturen, baS mar meine SlrbeitSftätte für ben Jag. 9lber and) für bie IBöglein mar geforgt. Jie SSänbe maren oerfleibet mit allerlei ©e^roeig, anftatt beS Kronleuchters hing oon ber Jede eine mächtige „Corona“ oon Jannenjrceigen, Dtöhridjt unb 93irfen= reis, in bie oerfdiiebene Diiftförbdjen angebracht maren, unb bitrch baS gan$e gimmer, foraeit eS bie genfter hell be= leuchteten unb bie Sonnenftrafjlen reichten, mar eine breU teilige (Stagere aufgebaut, befeßt mit größeren unb Heineren Halmen, (Sucalppten, Jraceen itnb anberen paffenben Jreib= hau-Sgemächfen. Dieben beut großen Ofen aufgefdjicfjtet ftanben in fauberen Kiften mohlnumeriert bie Mehlrourmheden. kor- ben ftenftern befanbcn fid; Jrahtgefledjte, ber ftußboben mar mit Sinoleunt belegt unb ein (Springbrunnen mit fiefelgefülltem, großem SBeden forgte für erfrifdjenbe Suft unb geudjtigfeit. biefem JuSfulum häufte ich mit einigen 40 Vögeln. Meift maren eS bie eblen ©ängcrfürften, bie mich umgaben; hoch hotte ich außer Sproffer, Diadjtigal, Sänger--, Sperber*, ©artengraSmude, «platt* mönch, Spötter, Sumpfrohrfänger auch nodj Müllerdjeu, 3aungraSmüde, Diot= unb 33laufef)tchen, meiße unb gelbe 23adjftel$e, 3aunfönig, Stein* Hitfche, Steinrötel, einen fchroaßenben unb allerlei Unheil pfeifenben Star. ^ Ja brachte eS bie ©elegenlfeit, baß ich ein ißar amerifanifche Spottbroffeln (Mimus polyglotta) ba$u ermerben fonnte. . • “ f 3lun mar aber guter Diät teuer. Unter meine jarten, ftetS frieb= liehen SSöglein burfte ich *>od) biefe ftreitbaren (Spoten nicht fefcen, unb ©rmaripn n,.t v im * r boc§ Det'f>'^te ich e3, menn audj gagenben ^erjenS, unb eS gelang roiber mieben ■?mrbc a(Iei'bin9§ mu' burc^ mein Jajroifchentreten größeres Unheil oer* ber bJrübfiT nnrf^x xmx n,ei^ 3llr red)te» Beit am $lai?e. 9ludj laut roohl baju, baß fich fonlentr'e t ^ ^ ^ ^ Unb Sebe" bag ®enfen lInb ^un beS ®r£,ffetPare§ mehr auf Oeutelmcife (Aegithalus peudulinus). (f. ©. 110). 8i"ä W bit ats bie lei^t 6eroor unb fchließlicf), menn audj bei manchen erft nach Jagen, erflang ihr Sieb fo äSbeS b äUÖ°r' b0^ bte @Upve,natie im 3'mmer unb auf ben ^utterpläßen oerblieb fortan ben 9luS= in "un ^^Mmben unb Kennern unenbliche ©efchichten erzählen oom Seben unb SBebeu in6^ benn bev„ 9voßte Jeil ber 3nfaffen maren unb mürben mir fo gugethan, baß eS faum Jrof? nISn ®en’ut§Ie6en 9«b, baS ich nicht oerftehen fonnte. 9lber idj mill heute nur oom in s cS f cÄ™«' ba eS ia noc^ 811 ben oenithologifchen Seltenheiten gehören foll, baß Spottbroffeln m ber ©efangenfehaft be. uns jur 3ucht fchreiten. 1 ' folgt.) 110 gvih Svaun, greiittbfchaft uub geinbfchaft im glugfäfig. — Äleine Mitteilungen. — ©predjfaal. 92r. 14. Jmmbfrfiatt uub 3tein&fd|att im Jhuiltäftii. 93on grifc 33raun, Äonftantinopcl. (Sttacbbtutf Bertoten.) (gortfefcung.) ^fttrij bie Vaberaattne tuivb oft ein fyeifj umftvittener Ißlap unb manche ©dhladjt rairb flügelfd)lagenb in -vl bev ptätf^evnben glut anSgcfodhten. 9tudh t)iev füllte man bie Gelegenheiten jum Vaben oetntehren ober raenigftenS baS Gefäfj oergröfoern. . Wit bev lederen Wafjregel ift aüerbingS oft nicht oiel geholfen, benn nur roentg Vogel haben fo veclit fröhlich unb felbftoergefjen, fofern fie einen Gefährten in betn SRapf toiffen, wenn biefer ntdht gar gvofi ift. 3n ben weiften fällen fd)lagen fie erft bie Mitbewerber in bie $lnd)t unb fteigen bann frtfdf) itnb frol) in baS fühle Glement htuab. , _ f . , Natürlich barf man bei biefett Wafzregetn nicht allju p^itiftriöS fein, ein btSdfjen ©trat unter gleich* ft arten fRioaleti erhält auch bei ben Sögeln im übrigen nur bie greunbfehaft unb fdjafft aufjevbem ben Stieren noch gefunbe »eroegung. 2öirb eS aber alljubunt, fo ift hiermit ein Fingerzeig gegeben, rate folche Mifeftänbc fidj befeitigen laffett.. Gine recht h«H« Gefd^ic^te ift bei ben >feftenfreffern unb ©mniooren bte Fütterung mit M e h t ro i'i r tu e r n. 3d) l)^e mich nie l)a,r,it befreunben fönnett, ein Uebertnaff ber gelben Äcvfe auf ben ©oben beS täfigS zu ftreuen uub eS ben ^nfaffen anheimzuftellen, fich bamit ad libitum oolljuftopfen. ©er ©treit wirb baburd) in ben weiften fällen ja raoht oermieben, aber bafüv ergeben fich f00lcl Vadüeile (Ueberfüttcrung mit ber hingen Soft, Gntraöhnung oon anberen, ratfameren aber roeniger beliebten Futterstoffen), bafi id) für meine Sßerfon oon biefer ^attbhabung nichts roiffen roiH. ©treut man aber eine rleirtexe, entfpredbenbere ^al)l oon ÜMjtroürmern and; nod) fo raeit über ben Voben fpn' f° ift an etne richtige Verteilung ber SBürmer hoch nur bann ju beiden, raenn alle ^nfeftenfreffer über faft gleite straft »ob Veroegliddeit oerfügen. SBer bie SDroffel mit ber Vlaumeife, ben ©tar mit bem SHotfd^wanjcpen auf folche Steife oerpflegen raiU, ber roirb bamit nicht raeit fommen. ©eSfjalb laffe man iti)en adjufrafttgen ^nfeftenfreffer atiS bem glugbauer fern, jitmal bie meiften berfelben ben Mehlrouvmappetit bev fdjroadjeren als perföttlidje Veleibigung auffaffen. Gin Veifpiet: Wein ftlugfäfig beherbergt j. 3. neben oielen Körner freffern etne SEBetnbroffel. ®ro§ threv Grofee unb ©tärfe oertrug fich biefe mit Girlifj unb 3eifig ausgezeichnet, ©a fe^te ich ntährenb ber 91 einig ring eines anberen VaueiS eine §eibelevche in ben g-lugfäfig, unb bie SBeinbroffel nahm halb rcahr, bap btefeS rudhlofe Gefdiöpf bie »ngewohnheit befifet, Wehlrcürmer zu freffen. ©ogieich oerfolgte fie ben Snfommling auf ©dhritt unb ©ritt mit einem Gebühren, alS ob fie mit grip ©ribbelfip fagen raoöte: „^a, nun fehen ©ie mal bloS an", fobafe ich meine liebe $eibelerche eiligft herausfangen mufcte. £ier raar eBooUtg llar, bafz bie ganje ^einbfefjaft ber ©roffet auf ber GrfenntniS beruhte, bafz auch bie £eibelerd)e Wehlraurmer frag. Äomifdber ging eS einft in ©anjig einem ©tar, ber einen ©rangerceber auS bemfelben Grunbe rote jene SBeinbroffel befehbete. Gr trieb eS ftetS fo ungefchicft, bafz bev Heinere Gegner raaljvenb ber ©er* fotgung ade Wehlrcürmer zu fich nahm. ®a half bann nachher alles ärgerliche Gequarr unb Gebrumm nidjtS ber SGBeber hatte fid) längft gebrüeft unb backte bei fich „W fchon" ! (6eft.) ®ie föeutelmcife ift in ®eutfauben= unb ©dhroanjmeifen ; ber erftere 23ogel, ber lauge 3eit etroaS fränftid) mar, hat fich t°9ar äufchenb§ baburd) erholt. ®ie genannten 9?ögel benupen ba§ 2ßaffer nur mehr 311111 23abeit. 3- ßempten. 3u beu am leidjteften 311 31'ichtenben Sroten gehören 1111= ftreitig bie Sanöfiutelt, beuen leiber ber 23orrourf gemadjl merben muh, bah bereit 2Beibd;en ihrer Ääfiggenoffeii fRefter nic^t in -Ruhe laffen. 3« einem 2tbfd)lag meines BimmerS, reo fidh ©roten unb Äanarien befauben, hatten Sßanbfiufen gtiidlid) ihre guugen 31t meiner greube groh gebraut, als ich fpätev baS SBeibchen biefeS IßareS beobachtete, mie eS unter einem J?auavienioeibd)en eben erbrütete 3nnge heroor3og unb auf ben Ääftgboben roarf. ®ort nahm eine Slmfel, bereit ©ebauer gerabe einer ^Reparatur unterzogen mürbe, be= fagteS Bunge als erroünfehte gleifchabroeC irv* ’- _:. - fperrn @. ©d)., ©rfurt. Oer ©vicf ift beförbevt. 45ic grage bejiiglid) ber ÄafabuS habe idj .fpertn Dr. Otto jur gefl. ©eautroortung eingefanbt, baS aubere im ©predjfaal. Oer 2ori oon ben blauen ©eigen fami allein gehalten roerben. jjScrru 21. ft, 2Bieu. §err 2. rooljnt in ©aberboru (98eftfalen). jjerru g. 2t. 28., SauberbifdjofSheini. OÖfojambifjeifige, ©afvaufinteu, 2Beihbiirjeliger ©raugirlifc. fjerrn fltidjarb ft, Hamburg. OaS gefdjilberte ©e* nehmen bev ©laumeifen ift felbftuerftänblid) für bie anberen ©ögel fdjäblidf;. Oie ©taumeife ift baS oerfleinerte ©benbilb bev bo§f)“ften ftohlmeife. fOieifen gehören als gnfeftenfreffer nidjt in ein ©efeHfdjaftSbauev für Äörnerfreffer. ^ervn ©. 2., ©erlin. ©Ifterdjen uub ©Wochen fönnen in je einem ©ar in bem Ääfig jufammengehalteu roerben. 211S ORiftgelegenljeit ift ben ODtöudjen ein fjarjer ©auer mit 2ein= manb ober ©apier nmfleibet ju geben. 902öodjen brüten ju jebev 3af)reSjeit. Oie ©efdjledjter finb, roie bei ©Ifterdjen, jdjroer ju unterfdjeiben. Oa§ ©tännchen ift fenntlid) au bem eigentümlich fdjnurrenbeu ©efang, bev in aufrechter ©tellnug mit brehenben ©eioegungeu be§ fbopfeS unb beS ©djroanjeS oorgetragen roirb. ft'räftig entroidelte ©ögel finb immer oor* jujiehen. ©ebulb ift aber, roie bei BüdjtuugSDerjudjeH ftetg, and; fjier nötig. jperrn 28. ©., 2anbSberg a. 28. ©in fbäfig für 2Bachtel roie gelblerdje muh möglidjft geräumig fein. Oa unfeve 28achtel nid^t aufbäumt, fann ber Ääfig uiebrig fein. ©if}* ftaugen finb nidjt anjubringen. Oie ©diubfäften müffen einen hohen fjtanb haben unb reichlich mit ©aub gejiillt unb roenn möglich and) jum Seil mit Utafenftüdeu belegt fein. Oie§ gilt auch für bie 2erdje. gür biefe madht man ben Ääfig recht lang, jiemlid) fdhmal unb niebrig, etroa 100x0,25 m uub 0,25 m f)od)- „ , . 2ll§ gutter ift ber 2Bachtel ju geben: Heiner 2Beijen, ßirfe, 9J2ohn, £anf. ©pikanten, baju ein gnttergemifdj oon eiugeroeidjtent 28eihbrot, gut auSgebriidt, etroaS UJtöljie jer* lieben, gefodjteS, HeingehadteS fRinbfleifcfj unb 2tmeifeupuppen, baju reichlich ©riiufraut. ©in gutes gutter ift and) ba§ Äüfen-- ober gafauenaufjuchtfutter, roie eS bie £>unbefite»la ©rfahruugen oor. ©elungen ift bie ^üdjtung bisher, fo roeit befannt, uod) nidjt. Ueber baS greileben ift gleichfalls roenig befannt. 9 !Rau roeih noch nidjt, ob ber ftalljarinafittidj ein ©eft baut roie ber gleichfalls ber .©attung Bolborhynchus (Oidfdjuabelfittiche) angehörenbe ©fönchSfittidj, roaS nidjt auSgefdjloffen ift, ober ob er, roie bie anberen ©apageieu, eine ©iflfjöhle bejieljt. Oie Haltung biefeS ©ogelS ift alfo feljr ju empfehlen, ba noch oieleS aufjuflären unb ju erforfchen ift. OeShalb ift eS jroedmäfjig, ihn im redjt groben SRaume refp. Ääfig allein ju halten unb 2Betlenfittid)e, bie häufig ©törenfriebe finb, nicht hinju ju bringen. Oen 2lufeuthalt im greieu h^ten bie jlatharinafittiche guc auS. 28ähreub beS 2BiuterS ift eS im erften 3afjr ju empfehlen, bie ©ögel im ungeheijten SRaum ju halten unb erft im jroeiten 2Binter im greieu (f. 3aht'= gang 1900 ©. 122 u. 131). 3n ber „©ionatSfdjrift beS Oeutfdjen ©ereinS jum ©dji^e ber ©ogelroelt" berichtet Dr. grenjel über ^iidjtuugSoerfuche. OaS erfte 902al legte baS 2Beibchen 1 ©i auf ben ßäfigbobeu, baS jroeite 9D2al 1 ©i in einen ©iftfaften unb brütete eifrig. OaS britte 9Kal (in ber ©ogelftube) legte ba§ 2Beibd)cn 3 ©ier auf bie Oede eines hodjftehcr|Öeu jbäfrgS, ftarb bann leibet halb, ©iflfäfteu waren ben ©ögeln jugänglidj. ©ei ber jroeiten ©rut enthielt baS ©i ein toteS 3un3e§- Um oieüeicht ju ©rfolgen ju fontmen, roäre eS jroedmähig, beu ßüchtungSrauni mit ©iftfäflen (©tarfaftengröhe uub gröbere) ausjuftatten unb auch an ber Oede ein alteS ©Ifterueft anjubringen. (©ei ber ^üdjtuug be§ 902öuchSfittichS hatte mau baniit ©rfolg.) Oen ©ögeln finb grobe ©beugen frifdjen ©eifigS jugänglidj ju madjen, baS fie fefjt gerne benagen, aber uielleidjt aud) jum 9ff eftban gebraudjeu. 2US gutter ift §irfe, ©lanj, §afer ju reichen, ^anf foUeu fie nach Dr. grenjel nidjt feljr Heben, ©in ©ärdjeit beS Dr. Dtitfj nahm nur ^afer, öanf unb ©pih- fameit an. Ueber beu §üttenfänger im nädjften |>eft. §erru 21. ©., ©biindjen. Oer ©tieglib roar ein bebauernS* roertev Äriippel. 2lm redjteu ©tänber fehlte ihm bie innere Rebe, am linfen gliigel bie ,,.§anb", auherbem befah ber ©oael einen „Äreujfchnabel", b. h bie ©djneibenränber fdhloffen nidjt unD bie ©djuabelfpihen begannen fidj roie beim Äreuj= fchnabel ju bilben. Oie Äopfhaut roar blutunterlaufen unb troden. 3uS ©eljirn hatte ein ftarfer ©luterguh ftattgefuuben, ber auch ben Sob fjerbeigefüljrt hat. ©erfu^eu ©ie auf gut* lidjem 2Bege, beu ©fabelt erfefet ju befonimen. ßerrn 9R. 902., Hamburg. Reifen roirb nötige giitteruug, oorauSgefeht, bah ber ©ogel roirflidh) ein ©iänndjen ift. Oaju gehört häufige ©rueuerung unb reichliche 902engeu trodenen ©anbeS auf bem Ääfigboben, roenn ju befdjaffeit ein ©tiid SJiafen. törner unb aiüntalifdjeS gutter ift in gefolgerten ©efähen ju reicben. ©on Äörnern giebt mau §irfe, 5Dfoh«, ©pihfamen, 9fiibfen, §afer, auch 2einfamett. OaS 2Beidjfutter fe|3t man ju* famnien auS geriebener, gut auSgebrüdter 90föhre, geriebenem, altbadenem 28eijenbrot, HeingehadteS, hartgefochteS ^ühneiei bajroifdjeu unb reidjlid) 2lnieifenpuppen, im ©ommer frifdje ^nieijenpuppeu. SEBä^tcnb bev ©ejang^jeit unb ber äftaufet 3 — 4 sjjfehlroürmer täglich- ©riiufraut foll nicht fehlen. ßerrn ©. S-, ©reSlau. 3h« g'^ge ift f^roer ju beant* roorten. 3hren 28iinfchen roiirbe am meifteu ein gutes Uni* oerfalfutter entfprechen, baS nur mit geriebener 2Jlöhre an* jufeudjteu ift, unb int ©ommer güttevung mit frifdjen 2lmetfen* puppen. ^ ^ . Oerrn 902. ©dh-, gägernborf. Oer Äappenammer fann nodj ju beu übrigen ©ögeln gefefct roerben. Oer Bufenbung ber in 2luSfi^t geftellteu ÜRittetlungen fehe ich Sntereffe eUtge|rau 92. ©., ©afel. Oie fungen Sigerfrufen finb im sjUter oon fieben 2Bodhen bem ©efdjlecht nadj noch nicht ju unterfcheiben. ©rft im Sflter oon 10 28odjen, roenn ber ©chuabel fdjon oerfärbt ift, jeigen fiic mmilt 3UteV0UradlfeI (Coturnix chineusis, L.y 3Son Oberleutnant j. ®. §antt). (gortfepung.) ll!“Ü891 enb(ic^ faTr. rciebeI einem neuen 3>'ö)tpar ber c^inefifd^en Sroergroachtel, über rcevben foQ^ b namentIu^ bemt ®rutöerIauf tn nacöftef>enbev ©djitberung eingehenber gefprodjen r • *tS?fib5e,romt?t0? ®n8e»^n““g ber «5>ühnd)en in einem ©njetfäfig, mag man »orfidBtgbalber etnfl«fu^ten Sbogeln ftetg t$un Tollte, beoor man fie mit anberen gufammenbringt, um etmaiqer ©nfdjleppung oon anftecfenben Äraufbeiten oorjttbettgen unb aud^ um il;nen £eit 51t gönnen, fid^ oon allerlei ©tcapasen unb @ntbe|rungen 8u erboten, liefe icf, bie Smergmachteln in bie ©ogelftube ft eitaufen, gemSm ;rr. '•f‘Iren tm at )(n Saufoö&n($enpar. > furjfi- Bett füllten fie fid; $lcr augeVdieinlich uolhg ^etnufd], jumat ber JRauni retc^Itcf; mit ©tiaudjmerf, Sannenbäumchcn unb ©d;ilf augqeftattet Jon!? D'e e Iau^,9e ^eüen uorfanhen. ©d)on nad; oier EBodfen geigten fie fidf) niftluftiq rWTPen' ^ r£§ balb IeQen raevbe- ®ennoc$ fonnle fei» © auffinbem fnb oergeI;vte? ^ b'e ^ b°*,n ^ baä TO,nd&en iebeg ^aI fogleid^) bag gelegte © aufpicfte «nSp„UL6Sn§ »ertrugen fid; bie Jinefifäen 3roergroad)teln mit alten Pfaffen, fobatb biefe mal auf ben ^erabfanten, ganj oodreffltch unb ebenfo and) mit ben Saufhüljnchen, obgleich unter ben deinen SW gercofjnlid] heftige, nicht fetten fogar gefährliche ©eifeereien an ber Saqegorbnung finb ^ r ^ f0"i bf Broerpa^teld&en feinen bei roeitem ftärferen ©enoffcn, eben ben Saufbübncben nicht niel ©nS' fprfamP ? 'S9f^e ber road juroeilen mehr aI3 feinem EBohl bientif|, liefe er hoch bie S ?^ei ?t<$t'“nb mv «ietften§ fd;lau unb geroanbt genug um fid; ben Eingriffen feineg beifPiel§tr,cife ba§ £aufhüf)nd;en bem ©erftecfe ber SBad;teld;en ?u a^e fo liefe ber fiahn betreiben fogletch feinen gebefjnten, tiefen, auf „ruh" lautenben Äef;lton, ben ffitornunql* 5119 et? ff "Tn TUm-t^Öfflel8Ucfenb n“^er unb W P^W &fifefchneH auf ben ©törenfrieb fn'S m m obe,le" ™#ei',^ahe fönen feitroärtg auSjubiegen. EBar er bennodj einmal tu breift L rt-er°? ,er, Dfom ß®ufhuhnaut§, ®t« c^inefifdie äroergroachtel. — #eijuug, fiiiftung unb ble £i)gtene ber 93ogeljlu6t. S'Jr. 15. anbei« Hühneroögel jujugefetten, um fie thnnlidjft ungeftört fid) felbft ju überlaffen. Wad; jroei Monaten bemerfte icl; junt elften «Kat, roie bie 3,üerStuac^teIn/ bag 2Beibd)en, in einer lanfd;igen (Me im Hintevgrunb ber (Stube, tief im «Koog, eine flad;e «Kulbe, butd; Jrehen unb Kiebcrbrücfen t>evfteUen ; bat)inein legte bie Jpenne oom 17. big 29. ^uni an ben frühen «Korgenftnnben 10 ©ier, fobafe ftetg brei big oiec @ier t;inteveinanber, täglid) ein ©i, gelegt unb bann ein Jag bamit auggefefjt mürbe. 3™e* Jage nor bem lebten ©i ging bie .'penne, bie faft au8fd)tiefjUch bag ©elege bebrütete, nicht mehr com Keft. Unterbeffen ging bag «Känndjen feine eigene «IBege ober lauerte attdj in ber Kätje beg Kefte8, ein anbauernbeg brüten oou ©eiten beg «Känncheng l)abe id; nie bemerft, wenngleich eg nid)t feiten mit ing Keft fchlüpfte, womit eg bie .fpenne offenbar nur betätigte, benn nad; 6 Jagen gab fie bie Brut roieber auf. hierauf in meinen Hoffnungen jiemlid; Ijerabgeftimmt, beamtete id) bie 3Jögel im ©anjett roetiig, alg bie §enne fc^on 5 Jage barauf raieber ju legen anfing unb oom 8. big jum 20. $uli 13 ©ier, biegmal offne einen Jag augjufefjen, in bagfelbe Keft legte. . . . c J)a bie Henne grofee ©rntluft äufeerte, aber immer roieber oom ^at)n barm geltort rourbe, |o Jtng id) letzteren auf gut ©lücf Ijeraug unb braute i^n berart unter, bafe fie fid) roeber felfen^ nod) t)ören tonnten. Dl)ue merflic^e Beunruhigung nahm bie £enue bag fpurlofe Berfcfjroinben beg «Känndjeng hin unb brütete nunmehr thatfädßid) feft, fo bafe fie fid) fautn bie nötige 3eit äum ^reffen gönnte. Jie uerfcdltniämdfjig großen (Siet unb bie gro^e ©tücfjutit betreiben, bie bet 33ogel fautn ju beaen nettno^te, liefe eigentlich nicht oiet Hoffnung auf ein ©elingen ber Brut ju. J)a bie £>enne aufeerorbentlidh feft faß, tonnte ich eg roagen, bag Keft näher ju unterfud;en unb fo jeigte [ich, bafe fie ihr fehr bicfjteg unb langeg ©efieber fugelrunb roeit aufgepluftert hatte unb bamit fämtliche ©ier gut bebeefte. Um bieg ju bemerfen, muftte ich il)r bie £>anb unter ben Seib fchieben unb fie in bie .fpölje hel>en, roag fie in ihrem Bruteifer ruhig Julien. Kad; uoßen 16 Jagen enblid), nachbem id) meine Ungebulb nicht mehr jügeln wollte, fap id) im Kefte nach unb ju meiner größten Ueberrafdjung ftiebte ein ganjer ©(|roarm oon f (einen Äüfen nach allen Kidjtutigen augeinanbev, nur eing, bag nod; naffe Keftl)äfd;en, blieb jurücf. too fah id) benn, bafe fämtliche 13 ©ier unb jroar alle am nämlichen Jage, attggefaßen roaren. Jie Butter hatte nun ihre liebe Kot, aß bie kleinen, bie jutn Jeil noch recht unbehilflich waren, unter ihr roarmenbeg ©efieber roieber jufammenjubringen. Jabei rourbe bag Keftf)äfd)en oernacf)täffigt unb ging halb barauf ein. „jefjt fefete id; aud) ben .jpahn roieber jurücf in bie Bogelftube in ber Hoffnung, bafs er mit gleicher Siebe unb ©orgfalt, roie bie «Kutter, fid) feiner ©pröfetinge annehmen roerbe; aber roeit gefehlt. Klit ungläubiger ©leichgiltigfeit ftarrte er fie nur an, fümmerte fich bann garnidjt mehr um fie, änberte auch Späterhin fein ©erhalten ‘nicht im geringsten. Jagegen blieb er gegen fein BBeibdjen, roie früher, järtltd) unb furforgltd;. jefto treuer nahm fich bag Bßeibdjen ber reijenben ftüchel an, eg roar rührenb anjufehen, roenn fie, runb roie ein Baß, mit aufgeblähtem ©efieber aße jraötf unter fich &arg, roenn tyw: unb ba ein Äöpfdjen jroifchen ben Gebern heroorlugte, hier wnb ba eing heroorhufd)te, um an befferer ©teße roieber unterjutrie^en aber eg roar auch fidjerlich red;t anftrengenb für bie «Kutter, biefe fortroäljrenb unruhige fleme ©efeßf^aft Jag unb ßlacht ju hubern. (gortfefcung folgt.) 5ig. 19. tHispen^eiäofen mit geringem fliauminljatt, ^aupt(äc^lid) für Sampfnieberbvucffjeijungen.*) Xüfiung mitt bie %giene ber Btr^elpube. (Dia^brutt nerboten.) ®on §ugo Bieter. (Sortierung.) an oerfteht in ber gjrapig unter biefeni ßianten lebiglich bie oerfd)iebenartigen Slngbilbungen fonjeffiongfreier Anlagen mit ©elbftregulierung, in rcelchen Jainpf mit einem Jrud oon roeitiger alg einer halben 2Itntofphäre in einem Äeffel mit offenem ©tanbrofjr erzeugt roirb unb bag ßiieberfdhlagroaffer jelbftthätig bem ßeffel roieber jufliefet. Jie Jampf* Spannung überfchreitet in ber ßtegel 0,1 2lttnofphäre (1 m Jßafferfäule) nicht unb fann fogar gegebenen- faßg big auf eine faum mefebare ©röfee finfen, ohne bie Speijroirfung Jtt inhibieren. Jie aßgetneine ißnorbnung ber 3Jieberbrucf= Jampfheijung ftimmt im roefentlidhen mit ber= fettigen einer SBarmroafferljeijung überein. Born Äeffel aug tritt ber Jampf unter entfpredfenber Berjroeigung ber 3uleitung in bie einzelnen ^peijförper nach fDtafe= gäbe ber Oeffttung ber an benfelbett angebrad;ten Bentile, unb bag mehr ober roeniger roarme Äonbeng= roaffer fliefet unmittelbar roieber in ben SSärmeerjeuger jurürf, fobafe in bem Äreiglauf fehr wenig meßbare SSärme oerloren geht unb bie ©rgänjung beg 2Baffer= *) $u ber Unterfctjrift Sig. 19 grijbrt baä ©ilb auf S. 99, luäljreub gu ber Uiiterfc^rift fjig. l« auf @. 99 nebenftetjenbeS Söitb gef)iirt. 9?r. 15. ’&rtjung, Ciiftimg unb bie ^giene bcv SBogelftube. 115 oorrateä feiten nötig loivb. ©er felbftthätige ^ugregulator am Äeffcl entgieht baS Reiter ber Bifmerffamfeifbeä Bärterg nnb geftattet eine beliebig große güttung mit ©rennmaterial nnb Nachtbetrieb ohne befonbeve Vebienung. (Steigt nämlich infolge heftiger ©lut ober geringer ©ampfentnafjme ber ®rucf im £eigfeffel, fo fließen fic§ burdj ben «Regulator non felbft bie ßuftgufübntnggöffnungen 311111 gener, roobnrcf) biefeS gebätnpft unb bie Bärmeentroicflung im felben 2Raße gehemmt roirb. $n ä^ntid^er Steife roirft auef; ber genannte 3ugregulator bei ber Barmroafferheigung. ©egen eine oor= gig. 20. Statte Stabiatoren (©traf)Iöfen)Ioon berfcE)iebenec §öf)e für ®ampf= unb SBarmroaffertjeijungen. fommettbe weitere ©rudfteigerung befißen oiele Apparate noch eine groeite ©inrichtung, weldbe bireft falte ©eaenluft tnb‘e3u9f anale leitet, 3n außergewöhnlichen gatten, b. t>. beim ©teigen ber Spannung big auf '» 2ltmofpl)are, wirb jur netteren Sicherheit bag Baffer beg Keffelg burch bie ©tanbrohreinriie prakfifrfye IHivdjstnljvnuu trcr Banarißitiudji. 2iou 91. ffivofie. iSTJadöbrucf »erboten.] ie geeilten Seferinnen utib Sefer bev ,,©ef. 2Belt" werben fir in bev freien, fdjönen grtatuv ergäben, in fernen ©egenbeti weilen, wo fie not ben Unbitben beS ftrengen ©MnterS ©djitß fudjeu. g-ftv ben wahren Daturfreunb ift unfeve fcf)öne £iebl)aberei and) nod) befonberS beg^atb ansiehenb, weil ev in ihrem «erlaufe bie Entwicfetung beS ©ogclS non ©tufe 311 ©tufe beobachten unb fid) an bem ©ebenen bev f leinen munteren ©aitger erfreuen fann. Jeber -£ag bietet ib)tn etwas DeueS unb immer wiebev treten intereffente Erlernungen 311 ©age, an benen ber 3üd)ter Vergnügen finbet unb lernen fann. ©aS finb wohl hauptfächtid; bie ©rünbe, welche ben Daturforfdjer, ben Daturfreunb unb ben gebilbeteren ©tann fid) ber föanariensucht 3uwenben taffen unb welche tnaßgebenb bafür gewefen finb, baß bie Äanariensucht nidit mehr auSfd)tießtid), wie e§ in früheren 3dten, als noch weniger Sßert auf ben ©efang gelegt würbe, bev galt war, oon ber arbeitenben klaffe betrieben wirb, ©iefem Utnftanbe aber, baß ber gebilbete fUlann [ich mit ber föanariensucht befaßt, ift wohl aud) nicht in leßter Sinie bie S©E)atfact;e 3U3ufchreiben, baff unfere 8iebf)aberei fich 311 einer wirtfdjaftlichen ©ebeutung emporgefchwttngen ^at. ©ie ©orsüge, bie unfer Äanarietwogel anberen ©ingoögeln gegenüber hat, infonbeyheit fein wett= gehenber Dad)ahmungStrieb, haben ben benfenben $orfd)er oeranlaßt, feine Anlagen in möglidjft umfang; reidber ©ßeife au§3iibeuten. Stuf wiffenfchaftlid)er ©runblage hflt man oerfud^t, biefe ©orsüge fich nutzbar 311 machen, bie ©erfuche finb gelungen, fie finb in fachgemäßen unb allgemein oerftänblic^en Slbhanblungen ntm allgemeinen Dußen oeröffentticht worben unb, fielje ba, fo ift eS gefommen, baß fid) unfere £iebl)abeiei emporgefdbwungen hat 311 ber $öhe, auf ber fie fich heute befinbet, baß fie eine immer größere Verbreitung gefunben hat unb baß fie nicht allein ben wirtlichen Siebhaber befriebigt, fonbern aud) bemjentgen, ber fte 31t wir tf dl) af fliehen 3wecfen betreibt, ©enüge teiftet. ©ie 3ahl ber Äanarienjüchter tft_ gegen frühere feiten gan3 bebeutenb angewaeßfen unb fie nimmt noch immer fidjtbar 311, ein 3eichen bafür, baß fie nad) allen Dichtungen befriebigt. , ^ . Jcf) habe in ber oben erwähnten 2lbhanblung beS oorigen Jahrganges bie ©ntnblageu auSetnanber= qefefet, auf welchen eine $anarienf)ecfe burdfgeführt werben muß. ©iefe hefteten hauptfädjlich barin, baß ber Züchter bie ©efdfaffenheit beS ©iereS, mit bem er züchten will, fennt, baß er mit feinen ©ewohnheiten unb ©ebürfniffen oertvaut unb baß er enblid) beftrebt ift, ben ©ögeln atleg ba§ 3U bieten, wa§ fie nötig haben, um ba§ ftortpfla^ungSgefdjaft mit ©rfotgen au§3uführen, woran fie gewöhnt finb unb weffen fte bebürfen, um ihre Dachfommenfchaft gut aufsujiehen. 3n ben nachfolgenben 3lugeinanberfeßungen wiU ich nun nerfuchen, anlehnenb an biefe ©runblagen ein flave§ ©ilb über bie Einrichtung unb ©urdjfuhrung einer Äanarienhecfe 31t entwerfen unb icf) werbe mich bemühen, an ber §anb felbft gemachter Erfahrungen möglichft aUe ©orfommniffe in einer ^>ecfe 311 fd;ilbern unb Dtittel unb 2Bege an3itgeben, ba3 ©ute 31t förbern unb bem Nachteiligen 3U fteuern. 2ßo ich für erforberlich halte, werbe ich auf bie „©runblagen ber ^anariensudjt" oerweifen. (Sortierung folgt.) (Ein Bn^elßnlmt (©pottbvoffeljuht). 23 on 3a§pev oon Oerfeen. (Siocfibtua »erboten.) (©djluß.) £aum war ba§ ©ar mit einanber befannt geworben unb hatte fich an bie neue Umgebung gewöhnt, fo begann e§ benn auch mit bem Deftbau. ©§ war anfangs 9Mr3, als e§ fich ben benfbar ungunfttg ten ©lat3 auSfuchte, jwifdben ber ©piße eineg ©ummibaumeS unb bem f^enfter. ©orthin fdjleppte eS alles mögliche Material unb oerfud^te oergebenS, fid) feften §att für ba§ Deft 311 fdjaffen. 2luch in einer 2tft= gäbet, bie ich am ftenfterrahmen befeftigte, fonnten bie ungefdhieften ©ierchen nichts fertig bringen unb erft at§ ich ein Körbchen aufhing, würbe eine leibliche Unterlage für bie oier bläulidj roftbraungeflcclteu Eier hergefteüt. ©iefe erwieS fich aber im Saufe ber «rutjeit fo fdjledjt, baß ich felbft ^anb an § äBerf legen unb bie oft mit Ehatpie gan3 bebeeften Eier wieber heroorfuchen mußte, ©er größte ©eit beS oerwanbten ©auftoffeS beftanb nur au§ biefem Dtateriat, ba§ namentlich ba§ ÜÄ&nnchen in großen glaujchen 311m Deft getragen hatte. ©a§ 3»eibd6en, ba§ wohl fd)on mit Eierlege=@ebanfen umging, begnügte fid), meiftenS im Deft fißenb mit bem Empfang be§ ©aumaterialS, baS e§ burch ©rehen, Sffienben unb Äraßeti mit ben Süßen recht ungefchicft 31er ÜÄutbe herrichtete, ©ans wunberfchön war oft am früheften ÜRoi-gen ber innig teife ©runftgefang beg oerliebten ©JanndhenS, unb au^ nur 311 btefer 3eit, wenn fid) noch ntcP 1111 3'>umei regte unb faiiin baS erfte Morgenrot im Often auftauchte, fanb bie fßarung ftatt. 3n ©paßenfretfen würbe fold)e wohlthnenbe ©esenS gewiß al§ Epflufioitüt unb 2lvrogan3 oerläfteit weiben. I Wr. 15. u. Oerfceu, Gin SogeIfhi6en=3!bt)tt. 117 Ämerikniti|'d)e ,Sptti>ro|Ttl Mimus saturninuü. 9tad)= bem bag Söeibtfjen 13 ©age tveu gebrü-- tct, wobei eg nur auf flirre $eit t)ont Wännchen unterftüfct würbe, tarnen 2 ^unge aug, bie anbevcn ©ier Ratten fidj im sJceft oerfrümelt tmb waren fdjledjt geworben. ©ing ber jwei ©ierdjen ftarb, ba|b nadjbem^ e§ aus bem ©i gefdppft, aber bag übrig gebliebene wud)3 unb gebieb unb würbe ein fe? alg eg^X/Carh '""K T® °ft ^relfenb ein9™fen, benn bie Sitten oernadjläffigten eg ft; .al?f e§/(tei ll’aib »nb etne§ Sageg lag eg, erft halb befiebert, piepfenb auf bem ftufiboben ©ag Dfeft hole td; nun oon feinem hohen Stanb herab, befeftigte eg unten auf ber genfierbanf/ tBai bag ^nnge w.ebev mein unb at^te eg nun gemeinfd^aftlicf; mit ben eitern, ©od, biefe Ratten f$on bie Ä Xt nlueS^efX beSamUn biefc§ mi am @öbfenfter in eMo ungeliebter ffieife wie bag erfte Wal ein < a ineinlrr?ÜFe sefts ber ®au aud& bi^mal, aber er war noch fd&Ied&ter wie ber erfte, benn Ihn \ -ft "t bie ®au[toffe lInb Sevrte babei ein ©i n ad/ bem anbern aug bem JU“«« t^er wieber 4 gewefen unb ade waren befruchtet. 2l(g bag M leer war, tonnte ich !S4rÄ bl8ftI6t" ,rfl aIä bit 6,fd,i8le' 906 mftft ftft! ft ba§ ftr abennaIg Zum ^eftbau an, unb alg ich ihre päne über ben Ä!h?wÄ (ST bos m pr ,mb ftr,i8 ,mb btf,f,i9,e ,ä in 4,r ttrcäN[" M J? ?*“*“ »"? bri‘!“ «<«'• * «« «nt „ad, irslst" , unb 2 Sb^ ^UUSen raUrben b‘CgmaI tabeIIo§ Don 6eiben ®lt£vn aufgesogen. 1 Wännchen rn„„r;Pa§ bev jungen ift eine Schattierung bunfler wie bag ber Sitten, bie 23 ruft ift mit ftubfen^an ^mu^t88raucn ^l,pfeit 6e^at ®ie iun9en Männchen fingen fef;r früh mit ihren ©efangg* i (f) JZi IS SlrfT* ft ftft ft mir bie^e ©POttbroffeljud^t bereitet, ruetleidjt um fo mehr, alg ich |0 gang mit 2>ogel fein tonnte unb ber unentbehrliche qjflegeoater ber Familie würbe Sie war mir °i f r^aut Sercorben, ba^ idi mich oft oor ihrer tiebenben ^ubringlidjfeit bäum retten bonnte. befo .b i^meSbwülbLrtSnte ft f®^rctJc"- ®ie auf’§ ^aPier gezauberten ©udjftaben famen ihnen ganz LirfSn S / Slri0 lflt1v ^ra9enb Rauten fie mich an unb pichten bann wieber nach ben febwanen warten m nlnbt^bSnrSffS of^?d)e ev,’d)ijnen- meine «Schreibarbeiten baburch nicht fchöner fie weiter nicht Sbel9 ^’ ° § r)erja9te ltf^ bie «einen Störer recht unfanft, aber auch bag nahmen « . . ®ie f i|ln9£u Wännchen würben hemorragenbe Säuger unb getöneten fidi fpäter weniger burdi Onginatgefang alg burj bie fabelhafte 2tef,nlid;feit aug, mit ber fie gange ©trofX beg ZZ J bev ugen tu ber ooge ftube befinblidjen 23ögel wiebergugeben oerftauben. So würben namentlich bie weniger ^eeru§ br^attisar" imb ®P»fferWlag unb ber Steinrötelgefang geahmt, baff ber befte Kenner betnen Unterfchieb herauggehört hätte. ^ J .mm“ unb „3ur Sltlacf.“, bie id, ijnen fltifjifl notpfiff, blieb »eleaeifbob™ 4<“ «ft“ "W,t 1,tl'flanbtn' »'“S i« »ielleicbt an ungeeigneten »auftoffen PeFim ..nSnS 0bs ^ l/;neu aüeä bot' IDa§ nac^ meinem ©afürhalten geeignet bagu war. Selbft »erftreZn bSinL^ @tr°^e Tmuben i^ncu hargereicht, bamit fie bie Iteftmulbe bamit oer|treidjen tonnten, aber btefe eftumerten fte garmcht. £ochintereffant wäre mir, gn erfahren, wie bie 118 ftvit ©raun, ftmmbfdjajt unb geinbfcfcaft im glugfäflg. — Kleine Mitteilungen. 5Rt. 15. ©pottbvotttl in bei ©MlbniS itjv sJieft baut. £>a bie jroeite ©vut burd; £ängenb(eiben bei ©au ft off e an ben güfeett beS brötenben 2ßeibd>en3 ju ©runbe ging, fdjeint mir ein 2tu3ftreicf)ett beS WefteS mit t)aftenber (Svbt, a la Stufet unb 3ippc, im Waturleben rcoljl oorgenotnmen ju werben. ®odj jejjt genug uoti meinen ©voffeiu. Unb toenti idj nur raentg ©elet)ienbeä unb WtueS ben liebens* tütiibigen liefern brachte, bie mir bis ljiert)er gefolgt finb, fo mögen fie eS bannt entf d;ulbigen bafj idj eben tuie eine tiebenbe ÜWutter in meinen gefieberten greunbeu aufgebe unb oott iljneti ju erjagen roetp, maS anbere faurn ititereffieren bürfie. 3fminb|*diatt ltufc JteinfeJdiaJf im 3UugUäfi0. ©on Jrip ©raun, Äonfiautinopel. (SJladjbrucf Verboten.) (6$lu6.) Ad 111 fommeit mir ju ber $vage, mie unb mann man oorauSfic^tlic^e 3 ein f er am beften in ben ftlugfäfig mir ft. (£§ ift nidjt ratfam, einen großen ©efjälter eiroa in ber SJßeife jtt benolfern, bafj man tn gioperen ober Heineren gmif^enräunten einen ober mehrere ©ögel tjineinfe^t. ®ie erften 3lnfömmltnge teilen ftdj bann auf ibre 3Irt in ben «Raunt, fe§en alle fpäteren als ©inbvmgluige an unb geben ftetä JBeranlaffung nt ßaber unb gattf. ©eSljalb martc man lieber, bis man bie oorauSfic^tltc^e ©eoölferung betlammen bat unb Halte fie fo lange in {(einen Käfigen, um fie bann auf einmal in ben grofjen glugfäfig ju fetten. 3n ben meiften fallen gebt bann bie ©ebietSteilung halb oor fid). ®iefer ©de, in ber etroa ein «1 et ber tu feinen eigentümlichen ©djlatigettltnieu auf; unb abrennt, fommt fein anberer ©eraobnev ju nabe unb ber Wiftfaften, in beut uielfeidjt ein abgünftiger, rcebrbafter ©pal; jtt fitzen beliebt, rairb oon allen gemieben. ßat man iebodj unter ben ©ögeltt ein ^ttbitubttuni, baS als befannt ift, mit betn matt abei boai noch einen ©erfudj madjen mill, fo bemalte man biefeS jurüd, bis fid) bie ganje ©efcllfdjaft eingeridjtet unb eingelebt bat unb taffe eS erft bann in ben ^(ugfäfig hinein, ©oldj oereiujelter ülnfömmling, ber mtt bem Dcaum nidjt uertraut ift, bem infolgebeffen bie alten ©emobner felbft bei geringerer Äörperfraft anfangs überlegen finb, benimmt fid; oft tvot; boSbaften Temperaments (namentlich rcenn er in ber erften 3eit fchltmme Lu faljrunqen macht) in bem neuen £>eitn bennoeb ganj ntanierlid). m.fff 0 .. .Hat man aber einmal rairftidj einen 3änfet- im S^u9e' 1° ^ 9u*er teuer. ^ßbdfPP Seopolb IFtartin feligen unb achtbaren SlngebenfettS riet jur ©pvifje. 3^ mufe„ a&er fa9en/ i,aÜ bam't 9aJ feme guten ©rfabrungen gemacht ba^e- 3n ^en meiften fällen ift ber 3ön^er n'djt ^ug genug, ben Ätaufal* ttejcuS iroifdjen feiner ©treitluft unb bem falten @ufj gu erfenneu. ©erubt bie 3an^Tllc^t auf hodhgvabtger , gefd)led)tlicber ©rreguug, fo b*ffi juntetft gar nidjtS; man muP abmarten, bis bie ©runftjeit oorbei ift ober — unb baS ift raobl baS oerftänbigere ben ©ogel entfernen. 3ft bie Wauffucbt ein inbioibuelter Temperatnentfebler, fo ba^e ^ 8U e^ne,m eigentümlichen, brafufeben llfittet gegriffen. 3$ bo^e mir ^ett ©ogel berau^ un^ beraubte ihn einfeitig fo oieter ©cbmungfebeut, baff er jroar nodj fliegen fonnte, aber bod; in feiner ©eroegtidjfeit tnerflidb bebinbert mar. pachte er bann bei neuen Turnereien übte ©rfabrungen, sei9ten ^>ie früher HJfigbanbetten ihm nun überlegen, fo gtng er gar mancbmal in ficb unb lief; fie in IRulje. 2lufeerbent trägt bann aueb noch ber ©aftebebarf jur Wem bilbung ber oerlorenen fyebern manches gur Ülbfüblung beS ^i^fopfeS bei. . f üJtandjtnal beruht ber Unfrieben auf ganj eigentümliCbeu ©orauSfe^ungen. ©et einem Äreujfcbnabel, ben idj hielt, mar eS eitet ©pieltuft ober fagen mir ©efd)äftig«ngStrieb. 2ßie er an ben ©i^ftangen, an ben SMergefäffen berumarbeitete, oerfudbte er ficb »on 3eit ju 3eit an ben ©enoffen, Ijtng ftd) beim klettern einem ©rauammer plö^lid; an ben ©ebrnanj, fobaff beibe berabfauften, ober toollte bte .paltbatfett eines SleifigfopfeS erproben, beffen erfdjrecfter ©efit;er ihm nur mit Wiübe unb Wot entrann. _ ®eSbalb fod man auch in folgen gäüen fid; oor «ttgemeinerung böten. 3n ber ©tologte gebt feiten ein (Stempel gan* ohne Weft auf. IWan tnu^ in febem ©injelfalle alle, aüe Umftänbe unb Webenumftanbe prüfen unb banacb b^beln. ©amit fommt man, wie im Heben fo auch in ber Ornithologie, am wetteften. illcinB HHtfetfottfipen. Mild) barf ben ©ögeln nur gereicht roerben, roenit ber «Pfleger über bte nötige ^eit oerfügt unb ntd£)t uergefeltdb ift. Man muh atte§ probieren, unb fo oerfudjte idb bas fo loarm empfohlene fKährfalj mit Mildj al§ Kräftigungsmittel bei einem «Rotfeblöheu unb ^eifig anjuroenben. ©eibe ©ögel machten mir ben ßiubrud oon nicht gauj normalem ÜBohlfein. Ser ßeifig befommt bie Mild) feit 5 Monaten, fein ©efinben hat fid) roeber oerfdhtechtert noch oerbeffert. 3ebeufatt§ ift ba§ fRotfehldjen infolge ber uerfäuerten Milch ju ©rnnbe gegangen. 3d) oergab, biefelbe eines 2tbenbS anS bem Käfig 311 nehmen, folche mar felbftoerftäublid) anbern £agS früh im ftarf gehegten £immer fauer, ber ©ogel trän! baooit, erfraufte fchmer am gleichen Slbenb unb mar in 3 Sagen tot. Sarnm ©orftdjt mit Milchfütterung. 5- ©dj. ©om 3etfig. 3u ber ©chilberung in ber „©efieberieu iffitlt" §eft © r. 13 mill idj etroaS oon meinem Seifig mtU; teilen. 3auff. ©einen fietS offenen Käfig roeifj er gatg genau, bort Hübet er fid; ein beim füttern, abenbS beim ©chlafeugeljen. Saba ift er ein fo oovtrefflicher ©ängev, bah er, loörtUd; gejagt, feine Minute ben. Schnabel hält; er ift int ©efang morgens ber erfte unb abenbS ber lepte. §. §., 9iemfdjeib=§aften. Äleine SDMtteilungen. — ©pred;faal. — fRebaftioi^brieffaften. 119 Wr. 15. ftliigMUier bcutftfjev 9l«»6üögd (gortfetmng). ©ie 2lbbilbtingcn auf ©. 119 finb cbeufo roie bie auf ©. 111 (£eft 14) entnommen beut „©afd;cnbud; für 5» 0 g e I = freu ube" Serlag für dtaturfunbe (Dr. Julius £offnianit) Stuttgart. (Scfprecbung be! SuAc! fiel;e ©. 152 uttb .$44 beä 3al;rgang! 1900). 2lbbttbung 4 ©. 111 geigt un! ba! Rlugbilb be! ©perberä, be! fltineren ©benbilbe! beä ßübuev-- babid;t! f. ©. 119 Slbbilbung 5. ^arafteriftifd; au' bcibeu fiub bie ftavf gcmölbten uid)t fein jugefpifjten ©Aroingen uttb baö lange ©teuer. ®a! glugbilb be! roten ÜJillauS (@abel= reifer) jeigt grofje, breite ©d;roingen, bereu ©üben jugefpiht finb, ba! ©teuer ift tief gegabelt, ©em TOäufebuffarb fiub eigeutümlid; grofie breite g-liigel unb ba! furge, gleicl;falt* breite ©teuer. SjiredjJ'aal. (Stellt ben Hbomtenten foftcnto« jur SBerfügmtg.) grage 44. ©d;on feit geraunter Meit trachte id; banad), eilte jur 9?adt;tgeit fingenbe fftadftigal ju erl;al= ten, bod) ift mic biefeS bisher nid;t gelungen. 3d; uer= JAaffte mir Sögel, bie idb jur D^adEjtgeit fingen bövte, bod) fAroiegeu bie Sievd;en im ftäfig Jur iRaAtjeit, ntäfjrenb fie am tage red)t ftei-- feig toaren. ©in Sogei, ber in ber Soliere tintergebrad;t raurbe, fang auch itad^iS. 2Bo= van liegt’!, bajj Sögel, tueld^e roäbrenb ber sJ?ad)t ihr Sieb er= f^aüen laffen, im Ääftg juv SaAtjeit fAroeigen unb roie ift e! eo. ju erreichen, baf? bie £ter= eben aud; in ber ©e= fangenfAaftjur5RaAt= 3eit fingen, 8*4 di-, Äalf. 2littworfcit. 2tu f grage 21. ©er Snbigofiuf ift bisher nur feiten gegiicfjtet, fiat fid) aber gmoeilen al! guter Siftoogel motefen. £11 einem 3iid)tung§üerfnd) ift e! nötig, ein tßat biefer Sogei, bie jur Srutjeit febr unoerträglid; finb, allein im geräumigen Jtäfig gu galten. 211! ütiftgelegenbeit empfxeBIt es fiep, Dielerlei Sorridjtungen anjubringen, i. S. £>aner= bauerdien, ebenfoldje ohne ©ede, SRiflföib^en in «roeiqen, bu|te§ ©ebufet) mit Slftquirlen unb bergt. mef)r. ©ie Sögel |mb gegen Störungen fe£>r empfinblidj. 2U! gutter ift ßirfe ©riinfräut01”611 bane6eu ai4 Skid;futter, Obft unb 2(uf grage 34. fRatfd;Iäge bürften bereit! jebenfad! ju fpat fontmen. ©otd;e gälte biirfeit bei richtiger Sebanblunq überhaupt nidit Dorfommeu. ©er ©elbfpötter bat jebenfad! mir dJcepIntürmer gefreffen unb oom iOtifdbfutter feinen öebraudi gemad)t. ©odte ber Sogei nod; leben, fo entjiebeu ©ie tpm fofort bie Sief)lroiirmer. ©eben ©ie praftifepe Sabe= gelegenbeit unb al! fRafjrung oorläufig in flarer ©tippe ein= geroetepte ©entmel unb 2tmeifenpuppen, uttb baju nur pro Sag ca. 10 ©tiid fleine möglidjft frifA gehäutete 3)tebl= Dituner. Biegen ©te betn Sögelcpen je 3 ©tiid ©d;rounq= ebern ttnb _ ber Söget roirb fiA roieber erboten, ©er @elb= ipotter ift ein auggefproAener SEBurmoogel unb ftarfer greffer. Jn ber ©efangenfdbaft genügt jebodj für iftn, roie für ade anberen, wenn ©ie 3 bi! 10 gReblwürmer geben, bamit ber 5. ^Uljnerbabidjt. 6. fiottr illitott. 7. iWan ftbuffnri) Sogel genötigt ift, aucl; uom SKifd&futter ©ebrattd; ju titad;ett. ©! ift febr etnpfeblenSroert für jebett Sogei, betn Sitfd;futter fein geriebene @ierjd)alen beijtimeitgeu, aud; etioa! ©alj nidtt ju oergeffen uttb ©ie roerben bei biefer Sebanblttttg feilte Satieuten haben. 21 b o l f garttif. 21 ii f grage 38. diietttal! biirfeit ^aiiufönige, @o!b= bäbndjen, Äleiber, Äirfd;fernbeifier unb ginfett in berfelbeit Soliere untergebrad;t roerben. 3aunfönige unb ©olbbäbndjen roiirben fd;Ied)t roegfommen, e! roäre fidjer if)r Job. ©er Äleiber ift ber benfbar linterbal tenbfte, lebbaftefte, nidjt bö!= artig, aber mutroidigfte ©efede. .g^eufad! geboren bie gut= miitigen ©remplare ju ben fettenen 2lu!= nabmen. ®rft biefer Sage beobachtete id; burd) 3ufad, roie ein im ^immer freifliegen= be! ©anneitnteüdbeii fid; dov bem Ääfig meine! Äleiberpare! abfefjte, ba! Äleiber= maundjen eiligft bie ©etegenbeit au!nu|ite, ba! 9Jiei!d;eu am ©djroanje fajjte unb rüdling! in beu Ääfig Jti jiebeit fudbte. Siete tode ©treidbe föunte ich an f ii b r e it , 1-bie mid; an ein ^teiberpärdben er= innern, ba! ich erft in einer SJieifenooliere unterjubriugeit fud;te, unb bann fpäter mit ginfeu gufammen, felbft an Meifig unb ©irlib feinen Stub roiden auüief;. 2ludb befdjäbigt ber Jbleiber ab unb ju ba! holj ber jbäftge, bod; immer= bin in nod; erträglichem 3J?a§e. ©er Äirfdbferu= beider fanii nur in ©efedfAaft gröberer 23öget untergebrad;t roerben. g. artlaxib§jeifig bleiben eben fo gute Sänger, roenu fie mit ben 00311 gehörigen S’fieibdjen gnfainmeii gehalten roerben. @0113 fo fleißig roerbeit fie niept fingen. .Sperrn '13. ©., S3reslau. Oa§ Sßeibdjeu Silberfafändjeu ift an Gileiterentgiinbung, oerurfaipt burd) ein ioeicpfd)alige§ ©t, 311 ©runbe gegangen. 23e3iigl. be§ SlnfaufS oon Sßeib= eßeu ifSapfifinf uub Silberfafättdjen roenbeit Sie fid) an einen guoerläffigeu giänblev (f. beit Sxn^eigeuteil). Sßeibcpeu ipapft- frnf roirb fd)ioieriger 311 befd;affen fein. jperrn Sßitp. ©dj., SJerlin. ©in 93ud), ba§ nur bie Sd)amabroffel bebjanbelt, eriftiert niept. Sie fiiiben eiitgeljenbe S3ericpte über biefen S3ogel in „Dr. Karl Stuß, Oie frentb= länbifdjen Stubeuoögel" unb in bem großen Sßerf „Fvemb* länbifd)e Stubeuoögel S3anb II" 001t bemfelbeu Slerfaffev. 3m 3aprgang 1900 ber ,,®ef. Sßelt" befinbet fid) in Fpeft 35 eine Strbeit „©in Heiner ^Beitrag 31t „Oie Scpatnabroffel al§ Käfigoogel". 311 Kiirje roerben aud) im laufenben 3&• ®efd. ©in 3iid)tung§fäfig für ßüttenfänger muß minbeftenS 100x50 cm unb 75 cm l)od) fein. Oiefe ®ögel finb fdjou oielfad) gegiid;tet. 2ll§ SSiftgelegeu^eit bietet mau ifjiten einen Starfafteu ober eilten geräumigen Diiftfafleu für .ßalbl)ö£)[enbtüter (9iotfd)roän3d)en uub Siad)ftel3en). Oaä Futtev befielt in einem Diac^tigaleii= futter (Uuioerfalfutter), frifd)eu Slmeifenpuppen, SDSe^lroürmetrt, allerlei lebeuben 3nfefteit, Söeeren, guter Fi“d)t uub guroeilen ettoaS fleiiige^adtem ©riinfraut. Fa^§ Sun9e oor^anben, empfiehlt fid) eine ©abe oon feiuge^adtetn, l)artgefoc^tem ■ßiiljnerei. Oie yiift^eit beginnt fdjou int DJiäq, nteift jebod^ erft int DJiai. Sll§ Dt i ft ft 0 ff giebt man .Speit, allerlei Jpalme, DJlooS, Sadfäbtn, SBaiimrooUfäben, Febern. Oer ^iittenfänger foll and) TOol)iijanteu unb .ßirfe oergeEjren. 3ur Söeförberuitg ber ©eroöllbilbung empfiehlt Stuft, bem jjiifd)futter leere •jpirjefdjaleu ober SSogelfleie jugufeljen. 3>' feiner ^eimat ift ber ^iitteufänger 3ll3U09el; er biirfte faunt geeignet fein, ben SBinter bei un§ im Freien 3ugubriugen, boc^ e§ foinnit auf ben Sierfud) au. £errn Sß., Kempten. 1. Oer ad)tedige Slitbau (bie Sioliere im Freien) 1111b ba§ fefte Oad) betreiben galten mir für uigioedmäftig. Oie Form mufe quabratifcß fein. 2ldjt= edige ober runbe Siäume bieten bem barin befinblidjcn 3n« bioibuum nid)t ba§ ©efii^l ber Sid)erl)eit, ba§ Singe fmbet feine Stulje. Sie roerbeit bei neueren ©ebäuben in ben 30ologifd)eu ©ärten feilte Skfjälter finben, bie rttnb ober ac^t= edig finb. Oa§ fefte Oad) £)at beit Feblel7 baß e§ oerbunfelt, uub ioa§ für ba§ Sßofjlbefinbeu ber SSögel oon SBebeutung ift, fie niemals oon einem roarmen Sommert egen benebelt läßt. Oa§ Oad) muft ftad) unb roie ber gaiqe 2(uf;enfäftg oon @ta§, ©ifen unb TDvaßtgefledjt fjergefteilt feilt, ©in Oetl beg bes Oad)e§ mub aufgeflappt roerben föuneu, bamit e§ in bie SSoliere |iueinregnen fanu. 2 Oer innere Staunt müßte etioaS tiefer fein (ftatt 1,55 m 2,55 m). 3. Oa§ Stioeau beS Staumeg ift etroa 0,50 m ßö^er 31t legen, roie ber Staunt für bie Siefdjauer. 4. Oa§ Stquariunt müßte mit ber SSeiDäfferung beS 2Sogel£)aufe§ in SSerbinbung gebrad)t roerben. 3U biefem 3rocde müßte baSfelbe feinen Stanbpnnft giemlid) bid)t atu ©itter fabelt. Oa§ Slquarium müßte auf einem gemauerten, mit Felbfteineu oerfteibeten Unterbau, etroa 1,20 m f)od) auf: geftellt roerben. Oer Unterbau jept fidp al§ bübfd) 311 arraugierenbe Steingruppe in bem Staunt für bie SSögel fort. 21nt Fufle biefer ©nippe ift flad) in ©ement anSgefü^rt ba§ S3abebeden perjuftetleu, begt engt oon f leinen flauen unb einigen größeren Felbfteineu (Felbfteine finb beut Oujf= (Oropf:)ftein oorgugiepen, roeil auf letzterem ber Sdjniuß atU jttfeßv gaftet unb bie Steinigung fd)ioierig ift). 5. Oie 23e= loäfferuug fönnte in folgenber Sßeije ftattfinben. Oettt Stquariunt roirb oermittelft einer fleiueit Springbrunneinridjtuitg au§ ber Sßafferleitung itad) S3elieben SBaffer gngefiiprt. Ottrd) Ueberftanbgropr rotrb ba§ überfdpii jfige SBaffer abgeleitet unb groar auf bie Steiugruppe, oon roeld)er e§ als f leitteS Stiittifal in ba§ SJabebedeu fließt. Sind) biefeS Sieden ift mit lieber; ftaub§rol)r oerfeßeit, ba§ mit ben ©ittroäfferuugganlageu beS Kaufes iit Sterbinbuug 311 bringen ift. ©iitige Sfiggen jur (Erläuterung beS Sf3roiefte§ finb 3fü'eu jugeganseu. ^erru K. O., Slara (Sd)ioebeu). Oie ^arger 33auer, roelt^e groedmäjjig mit Seinioaub ober einem feften glatten S]3apier gu umfleiben finb, fönnen eben fo gut außen am Käfig angebradit roerbeit. Oa bie Stiidroanb beS Käfig§ aber beffer au ber SBaub ftel)t, roirb ba§ t)ier faum möglid) fein. Sollte ber Käfig frei fiepen, fo ift e§ 31t empfehlen, bie eilte £äug§= feite be§ Käpg§ mit glatten biinnen Sirettern 311 befleiben. 3u biefem FQüe fönnten bie Spargel' S3auer außen augebrad)t roerben. SSon Sfkacptfinfen finb in erfter ßinie jap. S)töod)en (f. b. Slrtifel in $eft 1 11. f olgenbe) 311 nennen, bann toeiße SieiSoögel, 3eävafiufen, fleine, 3roerg;, Stiefeu=Glfterd)en, Silberfajäiid)en, Spipfd)roaii3amanbiuen, ©rauaftrilDe, ©olb; brüftdjen, Sd)metterliug6finfeii tutb oielleid)t ein Spar SJto gambifgeifige. tißix BBvetiren. „Slcgilitl)(l" 23 e re in b er 23 0 g elf r ettitb e 3 11 23 er liit. 21 m ©ouuergtag, 18. Stpril. abeubs 8^2 Upr, im Steftaurant „S3raitbeiiburg", Spaubauerbriide 1, roirb über bie Slogelfcßttß frage oerpanbelt. Steferent: Oer Sforfipenbe. @ä|te finb io i Ufo nun en. tBcrciit ber «icbljnbcv cinlfciutijdjev Sögel, ©efeilige Sipttng mit Oanten, Oonuergtag, 18. Slpril, abenbS 9 Utjr, Steue ©riinftraße 28. §err Söagner: „23el)anblung ber eblen Staiptfäuger". ©äfte roitltommen. SBagiter. Üterantmortlict) für bie Scbriftleituiifl ffiart 9teunji9, üetmip a. b. Storbb. l>. SSerlin, für ben Slnjeifleitteil : ereup’f^e *crl“8«6u*l)anblunfl in UHaabeburg. — SBertag ber Ureup’fien SBertogSbu cpban btung tn «Diaabeburfl. — ®rud Bon ütuguft fcopfer tn Söurfl b. ®t. ©iE djtttE|ifrf|E J}ftrEE0itracf|iEt (Coturnix chinensis, ©.). Sßmt Oberleutnant j. SD. £ a u t fj. [3Iad|bruct »erboten.] (gortfe^ung.) 1 i :{ i- i jT^etd^ ein unenblicher Neiz in ber Seobad)tung [otc^ einer lieblichen ^üljnevüogelfatnilie liegt, ift faum Su jagen unb fid;erlid) ift fie fe^r ba^u angetan, fo manche mit ber Soge^iS oerbunbenen Ntühen nnb Serbrießtidjfeiten oergeffen ju machen. Äeine anbere 3ür liebliches Skfen ootrunferen Slugen entfalten. ©ie beiben ©atten eines ijßätdjenS unferer cfjinefifcfjen 3tüergtr»ad£)tel führen ju jeber 3eit, hauptfächtich roährenb ber Srutzeit, ein äußerft inniges 3ufammenleben; fie raeichen fid; faum oon ber ©eite; oerbedt öielleicht ein 3weig ober ein ©tein ben einen oon ihnen, fogleicß erhebt baS anbere laut rufenb fein ©timmdjen, uub trennt man fie oietteS, fo hört oft Diele ©age lang baS fefjnfüc^tige Stufen nicht auf. üftit zärtlichen, fanften ©önen, raie „tfdjügg", „tfdiügg", ruft baS .fpähndien feine 2luSerforene gerbet, fobalb eS einen Sed'erbiffen, oielleicht einen Ntehlraurm ober eine 2lmeifenpuppe ftnbet, bamit fie ficf) baran ergo^e. ©in lauter, auS oier bis fünf ©ilben befteljenber ©dhlag, ber hoch beginnt unb jum ©djluß h*n allmählich finft, mirb mit fidjtlidjer 2lnftrengung unb Äraft häufig auSgeftoßen; in fd;raäd;erem Ntaße unb feltener geht berfelbe Nuf aud; oom Sßeibdjen auS; f elbft faum einige ©age alte 3un9e fielen ihn fdjon leife hören. <3$ möchte ihn als ben IßarungSruf bezeichnen, ber in fc^tDäcfjerer Betonung toohl auch bie Sebeutung eines SocfrufS haben mag; babei nimmt ber ^ahn eine fautt), ®te d^lnefifd^e 3roevgn>acf)tel. — heijung, Stiftung unb bie £i)giene bet Sßogelfiube. 9lr. 16. Jie Slufjudjt ber jungen d)inefifd)en ^roergroadjtel bietet feine befonbere ©d)roierigfeit. $rifd)e Sltneifenpuppen unb Heine Wehlroürmer, and) (ebenbe Slmeifen fraßen fie $auptfäd>Hei3itng redjnett. Vorläufig finb 3roar fcffon bie mannigfachen ^eijförper fon* ftruiert unb patentiert, eine auS* gebehtere ©erroenbung tjat aber bie eieftrisität für ^eisstoecfe meines ©BiffenS nur in einigen begünftigten amertfanifd^en ©täbten gefunben. ©aS pringip ber eleftrtfd^en Speisung beruht auf bem phfifa* r .rJr c rr lifc^en @efeß, baß in febem, non einem eleftrtfdjen «Strome burdfffloffenen Seiter, ©Bärme er3eugt toirb. Spaltet man nun in ben ©tromfreiS etnen ©Biberftanb, einen fd)led£)ten Setter ober einen bünnen ©rafft ein, fo erroärmt fiel) biefer retatio ftarf ©te ©Birfitng unb 2tuSgeftaltung biefer erfdfeinung giebt bie eleftrifdje Weisung, ©ie ©Inlagefoften berfefben -petSttng finb bei oorljanbener Kraftquelle gering, ©ie ©etriebSfopn oetpallen fidf) 3m- 3entra^e^una unb Ofenljeisung mie etraa 1 : 2,5 : IS*), f^ür eine ©ogelftube non 100 cbm Staunt mürbe E>iernacfi unter ber früheren Slnnaljme einer ©emperaturbifferens non 40° (JelfiuS — man erfcfirecfe nicht — etrca eine ©ageSauSgabe non 1,25 bis 2,50 2)tf. IjerauSfpringen. (Sin ©Bort bliebe nocf) 3U fagen über bie 21 r t unb bie fßlagterung ber Staumlfeisförper fpe3. bet ber belfanbetten ©ßarmroaffer* unb Stieberbrucf=©ampfl)ei3ung. $e nacß ben befonberen ©erpltniffen unb vfnforberungen fomrnen ^ier oorsugSroeife in 23etrac^t : ©piralförmig ober flacf) gerounbene fRofjre Wß- PP !r,e0enbe. unb fte$cnbe ^o^rregiftev (ftig. 21) unb 3plinberöfen (§ig. 18), ade auS ©cfimiebeeifen; aiiS Uußeifen ©ippenelemente (f^ig. 16 it. 19) unb fRippenrofjre, piatten^ei3förpev unb fogenannte Jtabiatoren, b. I)- meljrgliebrige ftefienbe .«peisöfen non oerfcljiebener Formgebung (Fig. 20). es läßt ficb platterbingS nicf)t fageu, melier 2lrt unter ber übergroßen ©diSroald oon Konftruftionen unb Bauarten in ber ©ogelftube ber ©oqug gebührt, ©iefe Frage fann nur non Faß ju Fad entfliehen roerben. „jm adgemetnen §altc man jebod) feft, baß fdjmiebeeiferne ^eisöfen ficß beffer für ©ßarmroaffer als eignen unb bie glatten Körper leidster 3U reinigen finb als gerippte. Stad) meinem perfönlichen eefdpnacf mürbe id) troßbem für bie Scieberbrucf=©ampfljei3ung gußeiferne Stippenelemente ober Stippenrohre beoor3itgen, roeil fie unter ber f)öf)eren ©emperatur beS ©atitpfeS eine tnilbere ©ßärmeabgabe fiebern. €l)int|lf(t)c Jmtrgroadjttl. *) 3eitfcf>rift für ^eijung, Stiftung unb SSafferteitungStedjmt Jahrgang 23. (gortfepung folgt.) Wxt praklifrfiß ^ußrfjfufjrmtg tftx Kanaricttfurfif. S5on 9t. © i 0 fj e. tSJla^bfudt verboten.] (gortfepung.) TT)emt ein 3ü<|ter beabfidfftigt, eine Kanarienljecfe einsuridtten, fo muß er 3uoörberft bie einseinen fjeefs arten mit i ^ r e rt ©orteilen unb Stadtteilen fennen. ©iefe mid id£) junäd^ft befdfjreiben. rt*ir bte -3UC^ i>eutfd^en KanarienfängerS finb brei .fpetfarten gebräucßlict unb sraar: 1. bie mit Tm ®nraul-f. »on 1 ^atn unb 1 SBeibc^en, 2. bie Käfig^ecfe : ©inrourf 1 bahn unb bis 4 Rennen unb 3. bie Kaßg= ober aitdff 3ttnmerflug'te(fe mit einem (Sinraurf oon je 4 ober 5 ©Beibeben auf 1 £af)n. ©Benn au^ nic^t geleugnet merben fann, baß bei richtigem ©erftänbniS ber eingelnen ^ecf= arten unb bei factgemaßer ©urepbrung berfelben auS fämtlicten 3 3udttraeifen befriebigenbe förgebniffe eV 1 ^er^\f0nmen/ ^ °^ne -3raeifeI i’Odt) ber ©tnsel^ecfe im ^inblict auf bie ©efangSerfolge unb audt oe§qalb ber Oorsug 3U geben, raeil i^re .fpanbfjabung unftreitig bie am raenigfteu feffroierige ift. ©ie ^ungjaljne auS ber (Sinsel^ecfe oerfpredten biejenigen auS ben anberen «peefarten gefanglic^ m überpgeln. 7r •liu<’te] roo§l etn' raenn in ®erücfficttigung gesogen rairb, baß bie alten £ecfl)ätne in ben (Sinselbecfen ungleich me^r gefront roerben, als in ben übrigen $ecfarten. einmal roirb ber «pah gefd^lec^tlid^ roenig 124 <55 r o f? c , Die praftifd)e Durchführung ber Äanarlenjudjt. — Sleufel, Der Jtufuf. Wr. 16. angeftrengt, beim roenn baS Söeibd^en brütet, fo roirb ev oon bent festeren roenig beläftigt, er fann, einzelne Slufmerffamteiten abgerechnet, rceldje baS SBeibdjen oon ihm beanfprucf)t unb bie fiel) in ber lieget nur barauf befdjränfen, bafj er feinem ©begefponft Ijin unb roieber einmal etroaS gutter üerabreidjt, ungehinbert feinen ©efaug pflegen, toaS er and) in ergiebiger SLBeife tljut. äBährenb er in ber Ääfigfjede unauSgefeßt oon beit ftebSioeibertt mit l|}arungSanträgen oerfolgt roirb, roenit baS non ihm auSerroäblte fjßarroeibchen baS Brutgefdjäft auSfü^rt, unb ro'äbrenb er in ber Jlughede außerbem nod) bie Eingriffe neibifdjer Neben- buhler abjuroeifen unb abjuroenben hat, fallen biefe 3roifdjenfäde in ber ©ingelljede oodftänbig roeg unb bie (entere »erläuft uugleid) ruhiger unb geräufdjlofer als bie anberen Reefen, roaS für bie Erhaltung beä guten ©efangeS non nicht s» oerfennenbem Vorteil ift. ®er *pal)n in ber ©insclhede bleibt alfo ruhiger im ©efange unb er fingt auch roährenb J>er £ede fleißiger unb anhaltenber, als bie ^äfjne in ben anberen .ftedarten; hieraus folgt fd^on, baß bie Junghähne auS biefer ,f>edart eine Dollfommenere Borbilbung erhalten als bie ber ftäßgljede unb baß fie erft recht oor benen auS ber glugljede einen Borstig in biefer 33ejie^ung haben; benn nach bett ©tfa^rungen unb 2lnfid)ten alter beroährter Züchter lauf^en bie Juughähne fdjon im Nefte auf ben ©efang ber Sitten unb legen and; hier bereits ben ©ruttb für ihre fpäterett Seiftungen. Diefe 2lnfid)ten fönnen roir in jebem Judjtjahre beftatigt finben, roenn roir bie SlnfangSleiftungen ber Nachzucht forgfältig prüfen. SBir roerben mehr ober roeniger jäde feftftellen fönnen, in benen bie fteinen lernenben ©änger Böne unb biSroeilen längere ©efangSffrofen in ihrem 3lnfangStiebd)en hören taffen, bie in bem Bortrage beS BaterS, als roir ihn für bie ,erg unb ©emüt fo überroältigenben SSirfung feines flangooden NufeS, roie fte ber BoltSgetft im Sieb unb in fiunbilblidjer Deutung fo hanbgreiflich barthut. Nach adebem fönnte man fid) beim erften 2lnblide rounbern, rooher eS fomme, baß ein bem Ntenfcßen fo nahe ftehenber Bogel bisher in bte Be- baufungen ber Sierfreuube fo gut roie gar feinen ©ingang gefunben hat, roäljrenb j. B. Nachttgal, ilmfel unb Serde mit jum regelmäßigen Beftanbe oieler Bogelftuben geboren. Der Äufttf teilt hiei'in in getotffer äpinfidt baS ©didfal eines nicht minber oolfStümlichen BogelS, ich meine ben ifßirot, toeldjer auch unter bem Namen ffjßngftooget unb ©otbamfel befannt ift. Nun hat ber faufte f^lötenton beS fjßirolS mit bem inelobifdjen ÄufufSruf roenigftenS baS gemein, baß fie nur im freien Naume, alfo nur auf roetter Jlur, Wr. 16. Teufel, ®cv ÄuFuf. — ©Ziffer, 9<(ibrfa[j=@rttaft unb bie SDarvetchung üou TOUd;. 126 eine wahrhaft afuftifd^e SGBtvfiing ergieleti föttnen. 33eibcS finb ferner ©olotöne, bie eben nur babtircb gur Geltung fontmen, baff fie mit bent übrigen ©timmmaterial, wcld;eS ber freien Matur gur Verfügung ftebt auf S innigfte harmonieren, SBebitigutigen, weldje innerhalb enger ©tubenwänbe unmöglich erfüllt werben fönnen. (Sin gweiter triftiger, leiber oft überfeljener ©runb für baS oerhältttiSmäßig' feltene ©orfommen beä ÄufufS alä ©tubenoogel liegt in ber ©djwierigfeit feiner «dufgucht. ®iefe meine ©eljauptung fteht aderbingS im 2Biberfprucf)e gu berjenigen ©rehtn’S in ber II. Slitflage feineS Stierlebenä, ©eite 224, too eS heißt: „Funge, bem Meft entnommene ßufufe laffen fich leidet auf= füttern, nehmen and; mit jeber geeigneten Maf)rung oorlieb unb oerlangen nur eine genügenbe Menge ber= felben. Angenehme ©tubenoogel aber finb fie nicht, 3h™ ©efrä^igfeit oerleibet bem Pfleger alle Freube an ihnen." 3 gar fchon ein beutticheS ©infaden ber ©ruft bemerfbar, fo fann man mit ooder ©idberßeit oorauSfagen, baß ber ^ufuf in fpäteftenS 8 Sagen eine Oeid^e toirb. Sßerfuc^e mit einer naturgemäßeren Fütterung beS 5?ufuf§, alfo mit ber auSfchließlichen Fütterung beSfelben mit glatten unb haarigen Maupen füllten ju fernem befferen Dtefultcite. Sei eintvetenbem Sfciupeumcmget fieljt man [id) früher ober fpätec ae- nötigt, gum ©rfa^futter übergugehen unb hat fpatertjin biefelben üblen Folgen gu gewärtigen. . ber 2luf glicht beS jungen ÄufufS ift noch einer ©igentümlichfeit eine befonbere ©ead&tunq gugmoenben, nämlich ber fich niährenb ber 3ief)geit feiner SIrtgenoffen einftedenben Unruhe beSfelben. Saßt man g 33 roahrenb berf eiben auch nur einen Slugenblicf bie ©h«r feines ÄäfigS offen flehen, fo fann eS leidbt oor* fommen baß er burdh biefelbe baS Söeite fucßt. ©a er nur über bie Maumoerhaltniffe beS ihm bis bahin gum Aufenthalt angeiotefenen ßäfigS orientiert ift, fliegt er in ber Megel gegen irgenb ein ßinberniS an nnb bricht fich nicht feiten infolge beS SlnpradeS bireft ben ©c^nabel ab. _ §at eS ber gefdjicfte unb aufmerffame «Pfleger einmal oerftanben, burch ©ermeiben oon gu nahrhaften unb in gu großen «Portionen oerabreidjten FutterS, burch 3luSioahl recht oerfchiebenartiger Futterftoffe, oor allem aber burch redjtgeitige ©ornabme beS fich eo. als nottoenbig herauSfteöenben SöechfetnS mit benfelben ernfteren ©rnahrungSftörungen oorgubeugen unb ben jungen Äuluf bis gum gehnten begto. gioölften 8ebenS= monat gu erhalten fo hat er oon nun an feine Aufgabe als gelöft gu betrachten, ©enn ber junge ÄutuI nrunme^r überftanben, unb raenn er and; gunäd)ft nod; fo fümmerlich auSfiebjt, erholt er fich bodj fehr rafd;, fobaß er auch ohne ben üluftoanb irgenb einer befonberen Mflege Fahre lang in ber ©efangenfchaft auSgubauern oermag. ri ^ ° (@d;luf3 foIgt0 Bälirfali-^Irakt mtU Mb ©acvBtriimug Uuu Blildj. ®on SW. © ch i f f e r , ftMn. (m^xnd «ertöten.; -&err Dr. Otto mit feinen Stuffäßen über Slntoenbung ber Mährfalg=©heorie in ber Sogeipflege be= ^ Sann, (§eft 36, 1899), ba mieS er auf einen 8Irtifel in §eft 8 ber „©efieb. SGBelt" Jahrgang 1897 hm unb ridhttg, eS finb ba f^on alle ©rfahrungen oeröffentlicßt, roelche geeignet waren, fterrn Dr. Otto tn feinem ©pftem gu unterftüßen. ©iefe ©rfahrungen finb in erwähntem £eft 8 unter „«Briefliche Mitteilungen" gu finben unb mögen hter, ba mancher Sefer ben Jahrgang 1897 biefer ^ettfdhrift nidht befit^en wirb, wörtlich wieberholt werben. Freiherr oon ©euft fchreibt: „•••• nicht, ob eS 3^nen befannt ift, baß ber leiber längft oerftorbene @eneral= aT ®rut”mer in Karlsruhe eS war, welcher auf ©runb jahrelanger ungültiger ©eftionen unb mifroffoptfcher Unterfudhungen gu ber Uebergeugung fam, baß bie große ©terblichfeit frifd; ein= /SU!rtLrr frembfanbt^er *ögeF nicht infolge oon ©epfiS, fonbern burch Slutgerfefcung ftattftnbet. (©aS ©lut gerfe^t fich nach unb nach in SBaffer.) Ma^ biefer F«ftft«Clung war eS ihm als 2lrgt unb etfrtgem ©ogelwirt oor adern baran gelegen, ein Mittel aufguftnben, woburd; biefe ÄranfheitS= eVleT”S Stoben werben fönnte. Mach feiner 2lnfidjt mußte baS «Mittel ein nahrhaftes unb gm gleich blutbtlbenbeS fein. SBaffer in jeber Form hielt er für ben ©rgeuger unb ©eförberer ber Äranfhett. Mach otelerlei oergeblichen ©erfuchen fam er fchließlich auf ben ©infad, eS mit 126 ©Ziffer, lftäl)r|al}«(*xtvaft unb btt ©arreidjung non TOilh. 9lt. 16. 9t X ü cfi t e f a f 1 e n in rohem raie getobtem guftanbe ju oerfuchen. Er oerroenbete bagu je nach bev ^aljreggeit foroohl Seeren, tute Obft* unb Jraubenfäfte, roeldje er felbft gubereitete unb fernen tränten Vögeln alg augfd)liehltche §lüffigfeit gab. _ ®ie erfolge waren auffadenb günftige, namentlich bei Papageien, aber auch bet rletnen frcmblänbifd)cn Sögeln. ©ie ßranfen oerloren nach furjer £eit gunädfft bie ©1 ©runbe genommen finb bie ^ier erprobten grudjtfäfte gteid^roertig mit ben bebeutenb einfacheren Mitteln, nämlich ber Mild) unb bem Sährfalgeptraft, benn teuerer rairb aug grüßten «nb ©lattpflanjen extrahiert unb ift, in Milch aufgelöft, bag non £errn Srummer gefugte nahrhafte unb blutbtlbenbe ^ Herr Dr. Otto hat bic gleichen Scobadjtungen gemalt, raie ber ©eneralargt Srummer. ©rfterem ift eg norbehatten geblieben, ben Sogeltiebhabern rciffenfchafttiche Erläuterungen barüber gu geben, ©eftii&t auf längere, praftifdje Erfahrung alg Sogelliebhaber unb 2lrgt gugleich fonnte er ung ferne Jheorten geugenb nor Gingen führen. Er hat nachgeraiefen, baff ade tierifd;en Stutftoffe tnbireft aug ber Erbe ftammen, er zeigte ung, raie bie Stutftoffe burch bie chemifchen Sorgangc im SogeUOrgantgmug (Seibauung, ©toffraedifel ?c.) in bie 2lbern gelangen, er geigte ung, roetc^e ©toffe gu einer richtigen Slutmifchung er* forbevlid) finb unb baf3 ade Hebet, Entfärbung, fehlte Sefieberung, fchraacher fragen, ©epfig, ia felbft Oipliteritig burd) Stutentmifchung unb Slutoerroäfferung heroorgerufen raerben, unb er gab ung ein Mittel in ©eftalt beg Dr. Sahmann’g Säf)rfalg*Ertraft an, raetcheg ung bie Möglichfett bietet, unferen Sogein, raeld)e Eiroeifj, $ett unb ßohlenhpbrate non ung in Ueberflufj befommen, auch bie $rud)tfafte — sJtat)rfalge — mittelft biefeg einfach gu hanbhabenben Ertrafteg gugufüljren. ©chon heute raenbet man ben Sährfalg'-Eptraft oietfach in ber Sogelpflege an unb man rann bem- fetben eine immer gröfjer raerbenbe Serbreitung ooraugfagen. Natürlich muffen roeitere praftifche Serfud)e gemacht raerben, um bie Sogetpfleger mit ber Slnraenbung beg Eptrafteg oertraut gu machen. ©urcf) Ser* öffentlidjung berfelben raerben [ich bann immer neue ©efidüfpunfte entraicfeln. Eg ift aber eine feftgeftedte SJhatfac^e, baff bie Ernährunggniittel ber gefangenen Sogei burch Mild) (abgefodjte) unb Sährfalg*Eptraft um groei ber oorgüglid)ften ©toffe bereichert rcorben finb. Herr Dr. Otto hat ung über ben Sßert ber Mild) burch Mitteilung feiner roiffenfchafttichen ftorfchungen unb praftifdjen Erfahrungen belehrt, foroie aud) burch feine ©agraecbfet=©fala gegeigt, baff ber Sogei, eben raeit er ein beflügelteg Skfen ift, mit ben für anbere Seberoefen genügenben, in ber Milch enthaltenen 9iährfalgen nicht augfommen fann, fonbern bah burd) ©arreidjung oon nährfalgreichen fpflangenftoffen, Körnern :c., am fidjerften aber burch 3ufüf)rung oon Sährfatgeptraft, bem Söget bag gegeben roirb, mag er gum ©toffraechfel unb groeefg Herbeiführung einer richtigen Slutgufammenfehung bebarf. Meine Erfahrung hat nun baljin geführt, bah ber Sährfalgeptraft mit Milch gegeben bie beften Er- folge geitigt, namentlich bei franfen Sögeln, ©ah aber Mhrfalgeptraft flüffige Eplremente üerurfaä)t, raie in bem ^luffa^e „©arreidmng oon Mil bann mit einem gewöhnlichen ©d;metterIiugSfinf=Meibchen gepart nub baoon flammen biefe jungen. @8 finb alfo toieber Mifd;ltnge, roenn man eS fo nennen roiU. 9;d; fd£)ide beötjalb bie Heilten Sungen, bamit ©ie fiel) bie 3eid;itung innen im ©dfmabel unb ©auttieit uitb 3uuge anfef;en fönnen. Mau fann bavan fd;ott beim Sleftling fefjen nub unter- fd;eiben, ju melier 2lrt er gehört. ®ie id) 3hneit feilte fanbte, finb mie nebenflehenbe 2lbbilbuttg gejeichnet. ®ie SSögel finb 2 Jage alt. ©obalb ich lebenbe 3»nge biefer 9lrt habe, roerbe idj mehr baoon fdfjreiben." ©infeitbung eingegangenev 9feftfungen uoit ^3rac^tftnfen ift ber ©djriftleitung erroünfd)t. 91. 9luf einer ©dheune an meines ©roffoaterS ©runbfliid be= fanb fid; feit langer 3eit ein ©tovdjucft ; fpäter mürbe auf bem anberen ©nbe beS ®ad;eS eine Metterfal;ue angebracht. Suftig bewegte fid) biefe mit bem jebeSmaligen Minbe unb lieft auch enblid) baS bemühte unangenehme Ouietfdjen hören. Mit einem 9JlaIe oermiffte man baS geroohnte ©eräufd;, e8 mürbe aber auch Wn ®ref)en ber Jahne mehr beobachtet. ©tue be§megen angefieüte Unterfudhung ergab, bah bie Jahne burdfj oielfacheS llmroideln mit ©eben (Quedenrourjein) 3 um ©tillftanb gebracht roorben mar, unb babei roaren biefe ©eben nicht etma erft 511 einem ©trief gebre^t, mie eS ein 9D2enfd; gethan hätte, fonbern fie ronrben einzeln, aber in grober Menge um bie Jahne gelegt gefunbeu. §ieriia logen, (o 3. 93. ber „gute" Dr. Suß (wie er im £>ette Sr. 46, 3aßrgang 1900, oon obigem Jjperrn ßerablaffenb benannt würbe) fteßen ja and) auf biefem ©lanbpunfte. Übrigens bemerfe id;, baß id; als üiebßaber manchmal bie geber ergreife, um micß uacß Kräften niißlitß ju matten; nict)t aber um eine jugefpißte ©olemif ju führen. ©amit ift au* biefe fleine Hlngelegenßeit für mid; in jebem galle ab= getßau. «■ ®ien- -r$n* XnMA- \Arvy £ inn __ . d §errn gr. Keüingßufen. ©ei 3ßrer Anfrage fehlen Hln= gaben über ben ,ftörperju= j'tanb beS ©ogelS, über ©n© leerungen je. @§ ift unmöglich, 9iatfcßläge ju erteilen, wenn bie wichtigften Hingaben fehlen. gattS ©efcßeib burdß ©rief gemünfcßt wirb, ift ber Anfrage eine ©riefmarfe ober Sßoßfarte beijulegeu. £err Sebafteur ©., ©Ibing. Oer Sompfaff wirb ju; weiten eine ber oerftümmelten gebern verlieren unb eine neue wirb nacßwadßen. ©S iß nicßt auSgefd;Ioffen, baß bis jur Staufer baS ©eßeber wieber ooüßänbig ift. £u einem ge= waltjamen ©ingriff fann icß bei einem fo erregbaren ©ogel nid)t raten. 21n ©teile ber auSgeriffenen gebern würben neue nacßmacßfen. ©aS HluSreißen muß mit großer ©orfidßt gefcßeßen. ©äglicß biirften ßöcßßenS 2 gebern entfernt werben. Oer ©ogel müßte ßäußg in bie fpanb genommen werben. OaS erträgt fein ©ogel fo fcßlecßt wie ber ©ompfaff. ©ine früßjeitigere Staufer fann man ßerbeifiißren burcß gütterung mit frifdhen Hlmeifenpuppen. ©amit ber ©ogel genügenb Saßrung aufuimmt, ift ißm baS ©rreidjen berfelben ju er* leichtern. 3u biefem 3med befeßigt man ein gutter= unb ein Orinfgefäß in ber Säße feines beoorjugten ©ißplaßeS ober man bringt in ber ©de beS KäßgS, in ber er ficß auf= hält, reicßticß 3weige an, an benen er bequem ßerunterflettern fann ober enblicß man feßt ißn allein in einen Käßg. £errn 3. £., SoiSborf b. ©onn. Oen 22ellenßtticßen iß ©lanj unb fpirje ju reicßen, aucß etwas £afer. gür bie Kanarienmeibcßen genügt Sübfamen, ©ternmiere fann baju gegeben werben. Oagegen iß ßartgefocßteö £üßnerei unb SEBeißbrot, baS beffer in altbadenem, fein geriebenem 3ußanbe unter baS geßadte fpüßnerei gemifdßt wirb, erft ju geben, wenn bie Siere mit bem ©rutgefcßäft beginnen. HBirb biefeS gutter ßetS gereidß, fo werben bie ©ögel ju fett unb jur ©rut untauglich- ©aß bie 2BelIenßttid;e nicht jur 93rut fdjreiten, iß nicßt baS 3ufammenßalten mit Äanarien= weib^en, woßl aber bie falfdße gütterung fdiulb. 2ludß läßt fid) nid;tS tßnn, um bie ©ögel jur ©rut ju bringen. @ebulb mar ßetS baS £auptl;ilfSmittel in ber ©ogelju^t unb wirb eS ßetS bleiben. Äauarienmeibdjen fingen ßäußg. ©ringen ©ie ben ©ogel mit bem fpaßn anfammen, bann wirb am beften baS ©efdßedß 311 erfennen fein. ©aS „gute 3ud)tweibd;en" iß franf, was ifjm fehlt, fann icß uatiirlicß nid;t beurteilen, oßne genaue Slngaben über jiörperauftanb, Hirt ber ©ntleerung, greßluft :c. erßalten ju t;aben. Seber erfranfte ©ogel ift ßetS oon ben gefuuben fofort 311 trennen, ©ine ber fpauptregeln für eine gebeißlidje ©ogeljucßt. ©raue SeiSoögel finb nad) bem ©efcßled;t feßr fd;mer ju unterfdßeiben. ©enaue ©eobacßtung ber ©ögel ift nötig, baS einzige fid;ere ftennjeidien iß ber büune glodenartige ©efang beS StänndßenS. 2US gutter iß biefeu ©ögelit weiße ^irfe (©ilbetßirfe) unb ©lanj, wie ben 9Eßellenfitttd;en, audß $afer unb baju um gefd;älter SeiS, ju geben. 3um Siften giebt man einen ©tar» faßen, eine fleine ftifte, bereu ©orberfeite 311 % gefcßloffen ift ober ein parset ©aner. 2lnt beften alle brei ©orricßtnngen. 9US ©auftoffe .fpen, weid;eS ©troß, ©aft, Rohwolle, gebern, fürs« SBollfäben k. ©iS auf baS franfe Äanarienweibcßen fönnen aüe ©ögel in bie ©ogelftube. gn= unb auSlänbifcße ©ögel jufantmen 311 ßalteu, ift nicht 311 empfeßlen, wie fcßon ßäufig in ber „@ef. 29elt" bargelegt, ©ine 2luf3äßlung oder auS= Iänbifd;eu unb inlänbifcßen ©ögel, bie ©ie in ber ©ogelftube ßalteu fönnen, fann idß nid;t geben, ©ie aiuf^äßlung mürbe etwas 311 umfangreicß werben, gcß rate 3ur 2lnfd;affung eines ©ud)eS, bainit ©ie fid; über feben ©ogel, ben ©ie 311 halten gebeuten, oor ber Hlnfcßaffung unterricßten fönnen, baS ift oon jebem Siebßaber 311 oerlangen, nod; meßr aber oon jemanb, ber ficß naturwiffenfcßaftlidßen ©tubien mibmen will. 3U biefem 3wed empfeßle icß 3ßnen Dr. jtarl Suß’ ^anbbüd; I gremblänbifcße ©tubenoögel 4. Slufl. ©reuß’fcße ©erlagSbudjßanblnng, Sfagbeburg. ^errn St. Ä. ©er mir ßeute iiberfaubte ©ogel madß ben ©inbrud eines arg nernacßläffigten ©iereS. OaS ©eßeber ift am galten Körper fcßmußig, bie giiße unb bie ©pißen ber ©cßwansfebern finb mit Kot befdßmußt, ebenfo baS ©eßeber um ben Elfter, fo baß eS mit bem Kot ootlßänbig oerflebt ift. ©er ©rnäßrungS3uftanb ift ein fdßlecßter, baS ©ruftbein tritt ftarf unb fcßarf ßeroor. ©ie fouft normale ©üi^elbrüfe jeigt einen 1 mm langen 9tiß. ©aS mit Kot oerflebte Slftergeßeber ließ auf ©rfranfung ber ©erbauungSorgane fd;ließen. ©ie ©eftiou ergab beim aucß baS ©orßanbenfeiu einer heftigen ©armentsünbuug. ©ie ©arm- mänbe waren ßarf gerötet, ©er gnßalt war eine gelblich fcßleimige glüffigfeit. ©ie Unterfudßung ergab, baß eine Saß-- rungSaufuaßme in leßter 3eit uicßt meßr ftattgefunben ßatte. ©ie Kraufßeit ift oermutlicß burd) Hlufnaßme fdßlecßten ober oerborbenen gutterS oeranlaßt. ©ine Teilung beS ßeibenS war bei bem norgefcßrittenen ©tabium ber ©rfranfung beS in fdflecßtem gutterjuftanb beßnblicßen fdßon ßarf anämifdßen ©ogelS fo gut wie auSgefcßloffen. ©er ©ogel iß einem Hin fall non fpersfcßmäcße erlegen. ©puren äußerer ©emalt waren mit HluSnaßme beS StffeS in ber ©iirjelbrüfe nidßt nacßsuweifen. |>errn S. §., HBürsburg. ©er ©teinfaig iß einem ßeftigen ©armfatarrß erlegen. §errn ©eorg ©., HBüqburg. 3m aßgememen iß ber rote Karbtual ein frieblid;er ©ogel, ber mit HluSnaßme ber Sißjeit fidß aucß mit fleinen ©ögeln oerträgt, ©ocß iß immer mit ©orficßt beim 3ufammenfeßen 3U oerfaßren, ba oiel auf bie ©igenart beS einselnen OiereS anfommt. ®em roten Karbinal fönnen ©ie außer ben angefüßrten ©ämereien noch ungeßülften SeiS geben. HllS 3ugabe ift 311 reichen etwas hartgef od)teS ©i unb 2—3 Sießlmürmer täglidß. Hlußer ben Hlpfelfcßnitten aucß anbere füße grüd;te unb gutes ©rünfraut. 3m ©ommer aucß nocß allerlei lebenbe 3nfettrn, Käfer, gliegen, §euf^reden ie. Steift fingen allein geßaltene ©ögel beffer. ©er Käßg für ben roten Karbinal muß nünbeftenS 60x45 cm unb 50 cm ßocß fein. £ertn 3 ul. K., ©d;welm. ©ie ©efcßlecßter beS ©onuem ooqelS finb 'feßr gut 311 unterfcßeiben, fobalb bie ©ögel gaig auSgefärbt finb. ©ine ©d;wierigfeit befteßt nur, wenn junge, nocß nicht gau3 oerfärbte Stäuncßen oorßanben finb. Üeßtere gleichen bem HBeibcßen faß gans- £>ier iß ber ©efang ba§ eiiuige, suoerläffige Kemgeicßen. ©ie Oberbruft beS StanncßenS ift fattgelb, wäßrenb bie beS SßeibcßenS weißlicßgelb ift. ®te Kopfplatte beS StänndßenS ift tief bräunlicß oltoengrun, bie beS 28eibd;enS grau bis graugrün. ©aS ©eßeber beS Stännd;enS ift ini gaigen farbenprächtiger. £at man beibe ©efdßledßter neben eiuanber, finb fie leicßt 311 unterfdßeiben. grau ©aronin 0. ©t. ©er gutter3ußanb beS gafoS war normal, ber Kropf mit gutter (fpanffamen unb StaiS) ftart gefiiüt. Seber unb Sunge waren mit ^überfein burdßfeßt. Siiuge unb tnareti mit 93Iut überfüllt. $)er Xob ift burd) ^ ^ßerrn Hl^rtßur ©t., Seipjig. ©er ©tigliß litt an gettfucßt. ©ie ©ärme unb ber Stagen waren gaig ingett eingeßiillt. ©er ©ruub iß unstoedmäßige gütterung nur mit Körnern, ©ei reich- lidßer ©abe oon frif^etn ©riin märe |>eilung eingetreten. |jerrn Hilbert 9t., 2onbon. 3^'e Hlrbeit ift in meinen ©efiß' gelangt unb wirb oeröffentlidjt werben. äerantmortlicb für bie ®d,riftleitun9 Sari Hieunjig , Seßnit 1». b Mb. b. “ * ’J %\ $ ex ‘“nÖ « " ' ' in SDtasbetmtg. - »erlag ber Greu&’ßben »etlagibu cfiban btung m TOagbeburg. - ®rud Bon »luguu «opier Jahi-gami xxx. ?autb. (S^Iug.) [ißacbbruct tiertoten.] im beu ^llnS«>lnbet Sau f^ü^ncfjen, bie roäfjrenb bei elften Sßodje unbebingt non ben Sitten tnbtreft gefuttert roerben muffen, roeun fie and; ^in unb miebei fctjon früher etroaS ptter fetbftänbig aufnebtnen, bebutfen bte^ jungen dE)inefifcf)en 3roergroachteln nui bei Unterroeifung non ©eiten bei Sitten J?ve„m9e ,to*imbea nadj. h'er ©eburt bie tUaljiung allein 00m Erbboben aufsupiden uerfteben! jpmfichtltdj beS ^.bainiebebuifntffe§ jeigten fte fidj abei ebenfo empfinblidb roie elftere, fobaß auch fie oiel unter bem Sattchgefteber bei Butter hodten, fetbft als fie bereits ftai f befiebeit unb fdjon fehl heran, geroaajfen roaren. 3U berotmbern roar alSbann bie ©elbftlofigfeit unb treue Mutterliebe bei öenne; benn befanb fh bann bie gefatnte Heine ©efellfdjaft unter if,r; fo fchroebte fie tljatfäc^lic^ nur noch auf bem Mudfen bei ©t|ar unb i£)ie pße berührten ben Soben nicht mehr; fo fchroanfte fie bei bei rafttofen Se. roegltddeit fo meter jungen beffänbig f)in unb her, roaS if)i namentlich 3m Stadjt roold faum ben ©djlaf in bte Slugen fonimen ließ. _3l(S fie bann raeiter herangeroachfen roaren, hodten Sllte unb 3unge in recht chaiaftertftifcher S>etfe betlammen; fie bitbeten bann ungefähr einen ftreiS, fämttid) mit ben Äopfdien nadt eTnanbef Riefen' flnntPn “ 6C‘ dnei' r,enneiatlic^en @efa^ fogleich nach allen Dettingen Ijin auS= Sei bei Slufju^t ift manche intereffante Eigentümlichfeit beadjtenSroert. ©0 roar baS erfte ^ugenbgefteber fcfjon mit Enbe ber feisten äBodje nöllig angelegt. ®efto überrafdjter roar ich, als bte jungen nur nter Wochen fpäter roieber in einen pberroedjfel eintraten. ©ieSntal roar eS bie naturgemäße, gegen Enbe Oftober beginnenbe Staufer. £)aS ©efamigefieber erneuerte fiefi unb be= gann, abroetdjenb nom elften Slnlegen beS eigentlichen pberfleibeS, juerft mit ber Erneuerung beS £leim gefteberS, hierauf folgten erft bte ©chroung. unb ©tcuerfebern. ®er pberroechfel nerlief auch bei ihnen glatt unb ohne Störung ber ©efunbheit, fobaß fie 31t Slnfang ©esetnber in bem oodenbeten UeberqangS. fletb prangten, jm jugenb. unb UebergangSgefieber ähneln bie jungen djinefifdjen 3roergroadjteln, roie f^on ferner ft, ttn allgemeinen bem SllterSfieib ber Ettern. Södig oerfchieben baoon ift bagegen ilir SDuitem ober Steftfletb, baS fte bereits beim Serlaffen beS EieS befifcen, eS ift redjt hübfdj unb Zeichnet fid) nor= nehmlt^ roegen ferner unter ^ühneroögefn nur feiten oorfommenben unb auffallenben gritngelblichcn Färbung U"b * v"8, iie ^iauiufeberchen finb äußerft fein, oberfeitS fchroär^lich, unterfeitS h«H fchroefelgelbltchgiun, nar ben SrufH unb Sattheiten hin graufchroär3lich ; letztere prbttng bemerft man 1 anb.,^ll9eloberfette, bte Unterfeite ber flöget ift roieber l,ed grüntidjgelb ; bie gante Äehte ift hubfeh gelbgiun, roobet bte gelbe Tonung öorljerrfdjt. ©anser £opf bunfel grüngelb, nadt bem Staden bräunlich üerlaufenb. Son ber ©chnabelrouqet auS sieben fich längs über ben Oberfopf bis tum Jtaden herunter sroet fdjroarsltche ©treffen. Singe fdjroars, ©djnabel hedbraun, ebenfo bie Pße, aber mit wa§ Sntcrejjantefte aber an biefem fehl h»bfd;en jlaumgefieber ift bie faft haarfeine |tebeiung beSfelben fobaß eS taufchenb ähnlich bem füllen pü eines MäuSdjeuS ift, roaS ttnS bie lieben Jtud)el umfo vet3enber unb brodiger erfcheinen läßt. rss. intere^ant 9efärbt erfcheinen bie fleinen 5Bad)te(chen and; im Sitter oott nier S>ochett, roeil fie alSbann fjon einen |>auptteil ihres entroidelten geberfteibcS angelegt haben unb nunmehr foroofd in ber jjarbung ber alten Sogei, rote auch tfjreS bisherigen ©unenfleibeS prangen, baher befonberS bunt auSfelien Soch nach Slbtauf ber fechSten Söoche haben fie bereits baS gefamte entroidette, eigenttidje pberfleib an= J*li0 .. be.iaetl'ft' ^mb bie jungen im ^ugenbgefieber, je bem betreffenben ©efcßledjt entfpredjenb nach ihren Eltern gefärbt, baher auch ^ahn unb ^enne fdjon jefct barin unterfdjeibbar, jebodj nur betreffs ber Unterfeite, bte beim jungen ^ahn ber djarafteriftifdjen 3eidjttting unb Färbung beS SaterS, beim jungen 130 £autt), ®te d^inefifd;e üroergnmchtel. — ^eijung, Stiftung unb bie #i)giene bcr SBogelflubc. 9ttr. 17. Söeibcfjett berjenigen bev BRutter nad)fd)lägt; auf ber ganzen Oberfeite unb bem Äopf finb bie beiben ,3ugenbgefd)led)tev bagegeu einanber töUig gleich, unb finb in bett unterfdjeibenben Vterfmalen roieberum bev Butter nad;gebitbet. ©ringe» raiv nun baS ^ugenbgefiebev in tevgleichenbe ©ejiehung mit bem auä- gefärbten WlterSgefieber, fo feljen mir als raefentlidjftcn Unterfdjieb beS jungen tom alten Männchen, baß bei evftcvem bie Obevfeite ton Stopf unb dtiiefen genau bev beS SGBeibdf)en§ gleidjt; fie ift alfo tor allem mit nieten fjellftvoljfavbenen bis roftgelben SängSflecfen aitägejeic^net, bie geroiffermaßen jroei unterbrochene, über ben ganzen Würfen oerlaufenbe fiängSftreifen bilben, atS Verlängerung ber and) auf ©djeitel unb sjfaden torhanbeneu beiben fd)roarjlid)en Jdjmalcn SängSftreifen. Oie Unterfeite beiber Vtänndjen ift inbeffen bie gleidje, mit ber 9lbfd)mäd)ung, baff beim jungen Vogel bie bejeid^nenben BRerfmale raeniger beutlid) ausgeprägt unb and) ton geringerem Umfang finb. Oie jungen unb alten 2ßeibd;en aber gleichen fid) big auf bie gteid)fallS nodj etroaS hellere Tönung bei erfterem in allen ©tütfen. ©ei ber halb barauf eintretenben Käufer ber jungen 3rcergraad)teln ergiebt fid) enbtich ber merH mürbige Umftanb, baff bie jungen Männchen, aber nur biefe, ähnlich mie mir baS in Vrehm’S Vierleben nom ^luerhuhn gefdjilbert finben, nod) ein britteS ftebevfleib, baS UebergangSgefieber, anlegen, betör fie ju bem beS 9UterS gelangen. Oer Unterfchieb jeigt fid) ttieberum nur auf ber Oberfeite, auf raeldjer je£t bie Färbung ber alten Vögel gemiffermaffen tereinigt auftritt, nämlich bie bunfle unb hellere ©en, ohne baß bie Vögel fid) baran terbrennen roürben. Oer freiftebjenbe Ofen ergiebt jebenfadS bie fräftigfte £ei^ roirfung. Um einer Verfdnnuijung torjubeugen, em* pfießlt eS fich jebod) minbeftenS ein Vrett über bem •fpeijfövper anjubringen ober benfelben in eine Ver= tleibung ju feßen, raelche auS Viech, ©ußeifen ($ig. 23) ober auS £olj mit burc^loc^ten VledEjeinfäßen beftefjt. Oie obere glatte ber Werfleibung ift hi«r ohne Oieffuung auSjufiihren, bamit ton biefem tielbefuchten ißläfcchen auS feine ©yfremente auf ben Ofen fallen. Oie Suft tritt bann unter bem ^eijförper ein, unb bie VBärme rairb burd) Oeffnungen in ber Vorberrcanb (©itterbled)) unb in ben feitlichen Umfrf)ließungSraänben abgeleitet. ?lUe Verfleibutigen müffen jum ^rceef einer gelegentlichen Reinigung abnehmbar fein. $ür ben ^peijeffeft beffev unb in ben meiften gälkn ausreichenb ift bagegen, roie angebeutet, ein einfaches tolleS Vrett, rcelcheS in fold)er ffieife oberhalb beS OfenS angeorbnet rairb, baß bie Vierchen fid) nicht unmittelbar auf bie Jpeijung fe^ett fönnen. ©tef)en bie ^eijförper nahe am Voben, fo finb Voifehrnngen ju treffen, bamit ber ©anb ber Vogelftube bei ber Cuftjirfulation um bie erraärmten flächen nicht mitgeriffen rairb. gfig. 23. 9)ippeu^eiäofen mit afcnetjmbarer gufeeiferrter SBetlleibuttg. 9tr. 17. 131 Hetjung, Silftung unb bie Hygiene bcr Sßogelftube. — SB I il m e f , ©cßoiiet bie Jtmfcl. ©ie 2luffteßung bei- Wärmefpenber ift bei ber Zentralheizung, im ©egenfafc juv Ofenheizung, an feinen befttmmten plajj gebnnben. Wan finbet fie in bcn Fenfternifchen, am Fußboben, auf halber Wanb= rF cflc. brer .Utf)evaU' ,uo Jluei Woßre l)ingelcitet werben fönnen unb «Raum ooißanben t)t, lagt |iqi auf btefe weife mit ber 3enti altjei^ung ein warmeS piäfccßen für unfere Pfleglinge fdjaffen. ©er Ofeufe^er hingegen f reift bei feiner Tßätigfeit ängftlid) um beu ft'amin herum, weldjer feinerfeitS auS bauliche« yfucffichten oorroiegenb im ^intergrunbe beS ZimmerS fteht. 93ei auSgebeßnten »äumen raerben gmei unb mehr £eizförper entfernt oon einanber aufgebaut, um eine gleichmäßige Temperatur burch ben Diaum ju erzielen. _ ©tue Steßung unmittelbar an bcn ftenftern ober in ber ffcnfternifche betrachte ich als ben heften piaß für bie Heilquelle, meil er einmal ber fältefte ift, unb bie auS ben ^enfterfugen ein= brtngenbe Jrifchluft am ^egförper nieberfällt, fid; mit ber heißen Stift mifeßt unb erft in erraärmtein ^uftanbe benterfbar rairb. ©aneben foßte man and; burdj bie Slnorbnung langer niebriger Elemente (glatte Ufohve ober anemanber gereihte »ippenroßre) etwas für bie ©rwärmung beS FußbobenS thun. ©ie »entiIationS= luft fann oon außen unmittelbar hinter bie l^egforper eingeführt ober auch burch Kanäle in faltem Zuftanbe an bte ©eefe geleitet werben, jebod) nur in ber Weife, raie im näcßften Kapitel befchrieben werben foß. .föiU man bie »ogelftube mit einem Pflanzenbaus (Wintergarten), in welchem »um ©ebeißen ber ©ewadße eine anbere Temperatur unb F««<ßtigfeit herrfcht, in Suftoerbinbung bringen, fo ift eS norteilhaft m ber ganjen »aumbreite eine fräftige ^eizquefle am g-ujjboben längs beS TrennungSgitterS aufzuft« den! ©urd; ben an biefer ©teile emporfteigenben ^eißluftftrom wirb bann bie horizontale fiuftbewegung zwifeßen betben ungleich temperierten 2lbtei!ungen einigermaßen unterbrochen unb ein ©intreten übermäßiger fteudjtigfeit in baS «Reich unferer geflügelten greunbe oerhinbert. ©er ©ebanfe ift in geriefter Weife - idi weiß nicht ob bewußt ober zufällig — in bem neuen Vogelhaus beS ^oologifdhen ©artenS in Berlin oerwirflicßt. . rcir bte ^entließen »orteile ber Reizung oon einer Zentralfteße auS, fpezieß ber Warmwaffer* (J“eberb,:ucf -©ampfhetzungen nochmals furz zufammen, fo faßen zunächft in’S 2luge bie »ißiqfeit bie ^emlt^feit eine angenehm gleichmäßige ©rwäimung, bie Einfachheit ber »ebiemmg unb fcßließlicß bie untoerfeße »erteilungSfaßigfeit ber H«tjf5rper im Dtaume. Wit bem »erfeßwinben ber Steuerftelle auS ber Zu Jjetzenben Stube oerfchwinben and) aUe fchwerwiegenben Uebelftänbe, welche bie Ofenheizung nach biefer 2®“«g Sect'Q1/ oor aflem bte Stauberzeugung unb bie »auchplage. ©ie »ebienung befeßränft fich mit fRucfftcht auf ben angewanbten Selbftregler auf baS äußerft mögliche Waß. ©ie Inehförpertemperaturen ftn buidhf^ntttltdh fo gering, baß leicht ber erftrebte »eßarrungSzuftanb in ber ©rwärmung erzielt werben fann. ©efunbßeitltch nteßt weniger feßroer wiegt ber Erfolg einer gefunbett unb reinen Suft, welcher einer 8. en Zentralheizung eigen ift unb bitrcß bie ohne Schwierigfeiten einzurichtenbe »entßation geförbert wirb ©ie einzige größere Feuerungsanlage geftattet eine HuSnufcung ber »erbrennungSgafe mit aßen Hilfsmitteln ber Tecßntf, ^ebenfalls in burchfcßnittlicß weit ergiebigerer Slrt als bei bem befeßränften Feuer* raum ber Sofalßeizung. u Wenn trofcbem einmal im ©inzelfaße bie »etriebSfoften etwas höher erfcheinen, fo liegt bieS faft ausnahmslos an bem ©rab unb Umfang ber ©rwärmung. ©S geht natürlich nicht an, bie »eßehunq einer größeren Slnzaßl Raunte mit Äorriboren tc. mit benfelben Äoften zu beftreiten, welche man oielleid&t früher aufwanbte zur notburftigen ©rwärmung eines ober höchftenS zweier Zimmer mittels Oefen. Häufig wirb aber ber Vergleich unemgefchranft in biefer Weife gezogen. (Sortierung folgt.) Styltet Me Brnfef. ®on 3ac. Slümel. (S^acfjbrud berfioteu.) "V 9tr. 5 unb 6 biefer Bettfchrift befinbet fich eine »otiz über bie ©Imfel. ©iefelbe habe fid) in einigen ©egenben zu ftarf oermehrt, baß fie faft eine plage fein foll, unb baß fie in beu Weingärten burch »erzehren oon Trauben bebeutenben Schaben anrießte. ■3n me*nei ’3u8enb fannte idh einen Wann, ber aße »achtigalen wegfing, weil fie »ienen freffen foßten ! ©r woßte beobachtet haben, baß eine »adjtigal in feinem ©arten fich über bie »ienen hermachte bie nach einem 2luSfluge burch reiche Tracht ermübet, ben Stocf nicht mehr erreichen fonnten unb oor bemfelben auf ben »oben fferumfrochen. »och heute fließen manche »ienenzüd&ter aße »ot= fort, bie fie erreichen fönnen, weil biefe bei ©elegenheit einige »ienen wegfdfnappen. ©ifrige ^mfer gehen fogar bem nüßtichften unferer »ögel, ber ^oßlmeife, zu ßeibe, weil fie im früßeften S-rühiahr oor ben Fluglöchern ber Stöcfe gefeßen wirb, wo fie bie oom Sonnenfcßein hcroorgelocften »ienen nehmen foße. ©lucß bem Storch broßt oon jener Seite ©efaßr, weil er in ben Wiefen bie »ienen oon ben »lumen wegfangt. WaS nüfct unS »ogelfreunben ba baS 2lufßängen oon »iftfäften für infeftenfreffenbe »ögel unb waimm fingen unb fagen wir unfern ^inbern fo oiel oon ißrem alten F«unbe, bem Storcß? Unb nun wirb eS nocß fo weit fommen, baß wir bie ©Imfel oerfolgen unb ben »ernicßtungSfrieg gegen fie prebigen. ^eber, ber bie SehenSweife ber ©Imfel fennt, wirb zugehen müffen, baß fie fieß niemals in Scharen ßerumtreiht. Sie ift oielmeßr ein einfam lehenber »ogel unb fann feßon beSßalh feinen qroßen Schaben anrteßten. Wo Diele »eben oorßanben finb, oerteilt fuß ber Scßaben, faßS er überhaupt eintritt, fo feßr baß er nur in feltenen gäßen oerfpürt wirb, ©ie ©Imfel frißt zuweilen Weintrauben, man fann fie gegen biefen »orwurf burcßauS nießt in Scßuß neßmen. 132 'öliinicl, ©djonet bie 9lmfel. — (fichlam, ®ie in ©iiatemala uovfomntcnben Xangareit. IRr. 17. 91ud) bleiben bie bemfelbett diefte entftammenben jungen Sögel nod) eine 3eHlan3 jufammen nnb treiben (id) in ber Dtälje il;vev ©rutftätten, alfo aucf) in ben ©arten, umher, nnb geben bann auch roofd an bie Strauben, ©eiten ober niemals aber wirb man alte Slmfeln in DruppS anfotnmen fejjen, am wenigften anS bem Walbe. @3 fatut fid) überhaupt nur um bie „©aitetiamfel" banbeln, bie pcbft nereinjelt lebt, wie man täglich beobachten faun. Wenn bie tMnifelfeinbe richtig beobachteten, jo mürben fie eingeftehen muffen, baß bie Wnfel meift an bie grühtrauben geht, ©obalb im Walbe bie ©eeren au ben ©träudjern reifen, ift in ben ©arten nnb Weinbergen feine Stufet mehr 311 fetten. Som gebruar bis tief in ben Suguft hinein ergöfjt unS bie Stufet bttrch ihren herrlichen ©efang. Weite ©arten nnb ©ebiifdjc erfüllt fie mit ihren witnbernollen, emig mechfelnben HMobien. ©ie fingt in eigentlichen ©trofeu nnb in djarafternotlem ffthpthmuS. ©ie ift ein wahrer Dichter unter ben ©ängern. Ititb nun folt and; biefer liebe Soqel bem oben SütplichfeitSpnnsip geopfert werben? WaS bleibt unS noch? Die 3ugoöge(, unter ihnen bie Sadjtigalen, ©raSmüden unb tßirole, fallen allmählich ben fUfaffenmorben in Italien unb ©übfranfreich 311111 Opfer. Die Smfet aber bleibt meift bei unS_ unb entgeht fo jenem entfefjtid)en ©efdjicf. Sun folt and; it;re .jpinfd)lachtung oor fiel) gehen, weit fie fröhlich ift ! 3ft e§ *>eim nidjt* genug, baß ber Dobnenftieg fie gteid;fant gefejjlidj in Stenge binmorbet? 3ft eS nicht getutg, baf? and; fie mit fo uielen anberen unftrer Sieblinge bie .Spute herjlofer Damen üerunjieren helfen muff? DaS .Speis th»t einem weh, wenn man baran benft. 3dj pre e‘nen llllferer ©nfel jagen: „Stein ©roßnater hat mir er jät;lt, baff eS 31t feiner $eit nod) Stmfetn gegeben unb er mit ©ntjücfen ihrer Stetobien getauft habe, ©ie würben aber nevtilgt, weit fie sumeitett Drauben fragen". S>ie in fhmtemala nnrlumtmcntien Januaren. ÜDUttcUunqen nuS Gentrnlamerifn. 93ou gebet ico (Sicht am. cbiadjbrucf »erboten.) id) mich entfd)loß, bie Dangaren non ©uatemata einer eingehenben ©efchreibung 3U unterstehen, hoffte ich, mit ^>itfe meiner ©eobad)tungen, meinem ©tubium unb meiner ©ammtung eine leichtere Arbeit 31t finben, atS "eS gefdjehen ift. Seiber fehlt mir atlerbingS bie eingehenbere ßitteratur unb ich Wn in elfter Sitiie auf meine eigenen felbftgefertigten Siften angewiefen, obglcid; id) auch f° °jl ^ finbe, waS ich föd)e. WenigftenS muff ich verehrten Sefern heut€ roieber eine Dangare norfühten, beren ©riftens mir erft in ©uatemata befannt würbe unb über beren ©eseicpung ich nur in ber Sifte be§ hiefigen StufeumS etwas finben founte unb swar: „Tanagra Abbas. Diefer Sogei ift befannt unter bem Samen „Pito de Costa“ («Pfeiffer ber Äüfte) ober unter bem Samen „Carbonero“ (Köhler), ©r ift in großer 2Xtisal;l ansutreffen unb fein Sorfomtnen erftreeft fid; auf bie ganse Stepublif." DaS ift atteS, waS id) bis jefjt über biefe Dangare gefchrieben fanb unb ich werbe mich bemühen, meine Seobadjturtgen er* gänsenb hb'Susufügen. Dr. Iftttß erwähnt swar in feinen Werfen eine Tanagra episcopus, bie blaue Dangare, ben eigentlichen blauen Sifdiof. *) 3n ^ev ©tjüdjnung ^er Reiben ttrten Abbas (2lbt) unb Episcopus (Sifdjof) liegt atlerbingS etwas ©pnonimeS unb id) würbe bie beiben ülrten atS in eine sufammeti- fallenb betrachten, wenn nid)t Dr. 9tuß bem Episcopus eine ©efchreibung gegeben t)ötte, wetdje mit meinem Söget abfotut nicht übereinftimmt. 2litS bem ©runbe möd^te id) bie ©efchreibung beS ©efieberS in elfter Sitiie folgen taffen. d ©eficht fchwars. ©tim, ©djeitet unb Sacfen fobaltbtau, Äehle, £atS unb obere ©ruft tobaltblau iiberhaitd)t. Stuf bem fftüdeu fdjnppenartige fthwarse 3e'chmtn9 mit bläulichem ©d)eitt. ©ruft unb ©auch otinengrün. Untere 1111b obere ©d)mansbede grauolinengrün. ©d)mungfebertt I. Orbnung fchwars, mit 2luSitahme ber elften an ber untern .jpälfte ber 2lußenfal)ne gelb, eine f d) ö n e leudjtenb gelbe ©inbe bilbenb. Diefelbe gelbe 3e*chnnng wieberholt fid; auch bei ben ©djwungfebern II. Orbnung, hoch ift bie gelbe ©inbe bitrdj bie 7., 8. u. 9. ©cfjwinge, welche gans fchwars finb, unterbrochen. 2lllc ©djwingett am ©runbe ber ^nnenfahne mattgelb. Die gebeten am Daumcnranb fchwars, bläulich eingefaßt, gtügelbeden oberfeitS olioengrünlich, unterfeitS gelb, ©chwans fchwars, am ©runbe fdjwad) gelblich weifj. ©d)nabel, 9lnge unb griffe fd)wars. ©röße eines ©perlitigS. § 2ltn Äopf weniger intenfio blau, bie gelben glügelbfnben non geringerer 2luSbeljnung, fonft mit bem Siänttdjen übereinft immenb, wenigftenS höbe i I a nt , ®ic in ©uatemala uovFommenben Jattgareu. ©rofjt, ®ie ftaitaricitjitdjt. 133 wenigen hagelt mit altem ©eniefjbaren aufgeräumt), oer^ fdjmiitbet bie ©angare auf einige äfiodjeit, fommt aber bei elfter @elegenl;eit mieber gurücf. p ber greifet fdjeint bie Hauptnahrung in $rüdjten gu befielen, befonberS lieben bie Sögel bie püdjte beS pfote-SaumeS, an meldjeti fie teilmeife erheblichen ©djabett anridjten tonnen. Aber and; pfefteit unb ©änte-- rcieit roerben nicht oerfdjmäht, letztere bilbeti fogar 511 beftimmten feiten bie auSfddiefjlidje Sahntug beS ^b'ogelg. ©aS Seft ift oorljerrfdhenb auf hoben ptidjU bäumen mit bichten fronen in einer Aftgabel in ber Sälje beS ©tamme§ an- gebracht, aber auch in ben Blattroinfelu hohei' Rätinen ift baS Seft gu finben. ©ie Siftperiobe beginnt im April mit q «■.' , ny , , einem ©elege non meiftenS 3 wetjjen ©ietn, welche nach Eingaben anberer gang fein rot gepunftet fein folleu, roeSf)alb idi biefe Angelegenheit für baS fommenbe puhjafjr nochmals offen haften muff, um im fiaufe beS ffchreS nodi= 3«fU(*3«*°wmen. ©aS Seft ift im bidjteften ©egraeige überaus locfer auS bürren ©ahnen unb SBurgeldhen errichtet. _ tr . f, .. ’ (gortfefcung folgt.) (Stlügtbiiitlicttt Soiijntt (Tanagra abbas). M* pvakfirrfp* twx KanamnsmJit [9?act)bruct »erboten.] 93ou 3t. @ v 0 f] e. (gortfefcung.) T^ie Abgabe ber im ©ierförper oerbrauchten fiuft (Ausatmung) unb bie mit biefer eng aufammen« hangenben Aufnahme frifdjer fiuft (Einatmung) wirb ben in «Betracht fommenben Äirperwerfgcugen nmfomehr erleichtert, je mehr fauerftoffhaltige fiuft in bem jcbeSmaligen Saume oorhattben ift beim ^[enfällre biefer 9fiaum ent^ft Veftnben fi<$ in einem oerhältniSmäjjig gen «Raum otel lebenbe SBefen, fo nimmt bte in bem erfteren oorhanbene fauerftoffhaltige fiuft halb i?IenJaUVi r“9e9enf ^nea . *u l,nb naä> bem Verbrauche beS ©auerfioffeS tritt immer eine ,,^ i;n mf9efalr tn^ern *1"' at§ ber SerbauungSoorgang fidj raegen Wangels au ©auerftoff, ber beui «Blut burd) bte fiungen gugefufjrt irtrb, nicht naturgemäß abgeroicfelt toerben bann, ©iefe ©efalir JnAMfr*1 tn ber M mentg 93ögel beftnben, oerfdjrainbenb — rcenn fie nicht burefi Ser* nÄ i nSs°br La [?e.?UtterU"9 bern Vögel oerurfadjt rairb fie ift größer in einer Ääfighecfe, roenn I S C?/ t fuLSu[tritn,9l'n9 Hra- Suftroechfel geforgt ratrb, entfehieben oorhanben ift fie aber in einer feb? o/pfn Itrtert ® “*8 ^ d! rciÜ auc^ niä)t unterIaffen/ $i« harauf hinguroeifen, baß bie ©tngelhecfe I ' mtr fietK9frl f et"e 311 roeit 9<^enbe iu oermeiben, benn eS taffen fid; bei biefer gu«9|?»eife bie einzelnen Sogei leicht auSeinanber halten, «ffiie weit bie bei ber Richtung oon ©efangS* .anauen unoernte,bl,d,e (gngucht getrieben werben barf, habe id) im oorigen Jahrgänge biefer ftacfigeitfdjrift tm 39. ©efte, ©eite 262 ausführlich auäeinanbergefefct. B ^ J b 9 1 aaigeujajiin als hiefer Sorgüge, bie bie ©ingelhecfe aufweift, wirb biefelbe hoch ungleich weniger gehanbh abt tL!L!l arfLU,,'( f‘9^" n,evben SQ^veicher angetroffen als ©injetheefen. Wan fanu ber SÄ? 3»^tn>ftfe bie eben gefchtlberten guten ©igenfehaften nicht abfpredjen nnb mürbe fie auch rooM . fter ^ ben f^wermiegenben Sachteil ber Äoftfpieligfeit oor ben anberen . imi:Jrtfr ¥en ,üevben' i^t e§ för bie 3ncht tabellofer Sänger unerläßlich, ^ fehlet freie H^ooget auSguraahlen, btefe foften aber oiet (Selb unb bie güdjter rechnen in ber Segel, feiL Unbe*r Unb fIa?’9rev^a^n ba§ WortpflangungSgefchäft bei brei bis oier Hennen ohne Schmierig-- „ fi" , H' En2ann imb ba^ b“nn au§ eiuem mit ber Angahl SBeibchen eine ungleich ga bl b s 3en,0nii1f " TOI!b' “l§froenn bemH^n nur ein Weibchen eingelaffen roirb, bajj bemnad) ©mebSniabÄ,,ben ief'm ^alIe 3 ober 4) ^ingelhecfen für baS gleiche gu ermartenbe m C h!n irbmVif m,r 1 <3u<^ahn anftatt 3 ober 4 Hed^hneu oermenbet I b; V ra dj(s e Svage hat btefe Berechnung etmaS für fich, wenn ber „Rüdjter eS oerfteht, eine in btt SifiaVJ, m ft4? f ^ “ber^en «"b lüeun er geoagenb ©rfahrnng unb Umficht befifet, um ber m ber ftaftghecfe auftretenben Störungen leicht unb halb Herr gu werben. Sur in biefetn Stalle hat ec Äen etanLS% ma^nW au§ eitter ^fighede als auS einer ©ingetherfe gu rechnen anbernfaßS burfte er fich hoch btSmeilett fehr getäufcht finben beim Abfchlufj beS HecfergebniffeS. in sroeit(^'en Nachteil, ben bie ©ingelljcde ben anbereit ©edarten gegenüber enthält, finben mir geidaubenber Seinhaltung ber ©ecfeinrichtungen. pr bie «Reinigung eines ©ecffäfigS ber ©ingelfjecfe (tyvofce, Die ft entarten jucßt. — TOeufet, Der ftufuf. 9hr. 17. i:-*4 ift biefetbc 3eit erfovbevlirf; wie für bie Säuberung eines ©auerS ber Ääfigßecfe unb wenn nun für eine beftimmte 9lngaßl ©ögel weniger ft'äfigßecfen erforbertid) fittb als Eingelßecfeit, fo nimmt bentnaeß aueß bie Steinigung ber (enteren meßr 3e't in Slnfprucß, als bie Säuberung ber elfteren. Sßie Dörfer ermähnt mürbe, ift bie bauernbe ©efangStüdjtigfeit ber ^pedf t)ä£;ne in ber ftäfigßecfe bureß bie meßr ober weniger ßeroortretenben Störungen, wcldje bureß eine größere Sltigaßl 5LBeibd;en oerurfaeßt werben, mehr gefäßrbet, als eS in ber Eingelßeäe bureß 1 SBeibdßen ber $all ift, aber wenn ber $üd)ter bei ber 5luSwaßl ber Rennen mit ©orfidjt gu SBerfe gegangen ift, unb eS im ©erlauf ber 3ll(ß1: ni<ßf an ^€v erforbtrlicßcn Slufmerffamfcit fehlen läßt, fo wirb er in biefer ©egießung weniger SBibermdrtigfeiten gu überwinben l)aben. 2Bir fönueu bemnaeß allen 3ucßtanfängern empfehlen, mit Einrichtung oon Eingelßecfen ihre Sieb* haberei gu beginnen unb gmar — wenn eS ihre wirtfcßaftlicßen ©erßältniffe nießt anbeiS geftatten — mit einer f leinen 9lngaßl oon ^erffäfigen ben Stnfang gu maeßen, unb fpäter, wenn fie Erfahrungen unb Ä'enutniffc getiügeub gefammelt haben, gur Ääfigßecfe übergugeßen, fie werben bann biefe 3u<ßtroeife auch leid)t unb erfolgreid) bureßgufüßren oermögen, oorauSgefeßt, baf? fie eS mit ber Erlernung ber 3ucßt »orßer ernft genommen haben. SlnberS fteßt eS mit ber Ausübung einer fflugßecfe, aljo mit SJfaffengucßt. (gortf. folgt.) Hits freut EMmtgenleben fre# Miihuhs. SJtittcilung aus beut berliner Soologifcheit (harten. [staoibtud »erboten.] Sott SlJteit fei. (©djlujj). Sonberbarerweife oerfid)ert unS ©reßm, ber eine feineSwegS unbeträchtliche Slngaßl oon Äufufen ge= pflegt haben will, baß ber gefangene föufuf im ifäfig nicht fchreie. SJtir finb bagegen nicht nur auS früherer Erfahrung mehrere $älle oon feßreienben, gefangenen Äufufen befannt, fonbern ich niöd^te hier nod) auSbrücflid) aufmerffam maeßen auf baS im ßiefigeu ©erliner 3aologifd)en Eiarten feit etwa 5 faßten gur Schau geftedte Exemplar, welcßeS regelmäßig fchreit, worüber in biefer 3eitfcf)r’ff fa)011 e*ner früheren ©elegenßeit furg Stotig genommen worben war. $n biefem ^aßre ßabe ich feinen Stuf gum erften SJtale am 9lbenb beS 3. SJtärg oernommen, unb gmar fdjrie er gleich Hwa 20 SJtal hinter einanber. Ebenfo an ben barauffolgenben ©agen. 9lm 16. fchrie er bereits oormittagS. ©er Stuf erfd)allt mit oorrüdenber ^aßreSgeit immer häufiger unb lauter, um bann mieber ebenfo allmählich, wie er angefcßmollen, abguneßmen, bis er im ^uli gang oerftummt. Stadß bem Schreien oergel)t auch ber fatte fyarbenton beS ©efieberS, fobaß im .Eerbft bie färben feßmußig, faßt unb wie oerroifeßt erfeßeinen. ©ie befannten fcßmärglicßen ©inben auf blaugrauem ©runbe fommen erft im f^rütjj-atjr, begw. beim gefangenen £ufuf Anfang Februar naöß ootlenbeter SStaufer, gur ootlen Entfaltung. ©a aud) über baS äußere ©ebaßren beS föufufS wäßrenb beS ScßreienS g. ©. gang irrtümliche 2lnfdjauungen oerbreitet worben finb, fo möcßte icß aueß hierüber nur baS ©ßefentlicßfte gufammenfaffen, gitmal fid) feber über bie obwaltenben ©erßältniffe bureß eigene ©eobadjtung an Ort unb Stelle äußerft bequem unterrichten fann. ©Bäßrenb beS SdßreienS bleibt bie Stellung ber fylügel uitoeränbert; ber Scßmang erleibet. genau fo wie bei jebent anberen fingenben ©ogel, nur rßptßmifcße Erfcßütterungen. ©eiin tperoor= bringen ber SlnfangSfilbe „fu" finbet unter einem gientlicß ftarfen Stucf eine beutlicße ©orroärtS* unb SlufmärtSftrecfung beS ^alfeS unb bamit eine Spannung ber Suftrößre ftatt. ©leießgeitig wirb ber Scßnabel etwa 1 — 2 mm weit geöffnet unb fährt infolge ber .^alSbewegung feßr beutlid) unter ©efeßreibung eines ftumpfen ©MnfelS in bie ^öße. ©eim £>eroorftoßen ber Enbfilbe „fuf" wirb ber ^alS^ wieber einge^ogen unb bie Spiße beS nunmeßr gefdjtoffenen SdßnabelS feßrt in ißre urfprünglidße Sage jurütf. ©Bäßrenb beS „!u" fpringt bie SJlüte beS jpalfeS ftarf naeß oorne oor, wäßrenb beS barauffolgenben „fuf" tritt bie urfpvünglicße Stellung wieber ein. 2luS bem ©efamtoorgang gewinnt man ben Einbrucf, alS ob bie SlnfangSfilbe beim Einßolen, bie Scßlußfilbe beim ^eroorftoßen ber Suft ^u Stanbe fomme. 3um Scßluß mödßte icß nod) einiges über ben Stuf felbft bewerten, jumal aueß ©reßm biefen IjSunft befonberS erörtert. Er behauptet nätnlicß, ber ÄufufSruf laute ni^t „futut", fonbern in ©Birllicßfeit „muß", ©agegeu ift folgenbeS einjuwenbett: ©ie Elemente, auf benen fi^ eine beftimmte Sprache aufbaut, genügen oft nießt einmal baju, um mit benfelben ein biefer Spracße frembeS 3^om e'nev anberen Spradje, ge= feßweige benn bie Spracße beS ©ogelS wieberjugebett. Seßr rießtig bemerft üluguft Strinbberg irgenbwo beiläufig gur Sacße: ,,©en ©efang mit ben ©ueßftaben wiebergugebett, bie benußt werben, menfcßlicße Saute auSgubrüden, feße icß für nußtoS an, ebenfo mit Sliufifnoteu, benn bie ©onleiter, bie bie ©ögel benußen, geßört unter feine beftimmte Sfala. ©er eingige ©ogel, ben icß angetroffen ßabe, beffen Stimme mit ©ofalen unb Jbonfonanten wiebergegeben werben fönnte, f^eint mir bie ©olbamfel gu fein, bie auf munberbar menfcßlicße 2®eife flyö-fliö gwitfeßert! fo ntenfeßtid), baß, als icß fie baS erfte SJtal im ©oulogner Sbälbcßen ßörte, icß glaubte, eS fei irgenb ein Signal, baS SBilbbiebe ober Sanbftreicßer benußten, bis icß fcßließlicß bie feine ülmfel in ißrem prächtigen reingelben unb fdßmargen Äleib gu ©efidßt befatn." ©efonberS aufmerffam ntad)en möcßte idt; ßier auf baS wenigftenS bebmgungSweife Mmeicßen beS SfufeS beS in ber ©efangenfdfaft gehaltenen ÄufufS oon bem freilebenben. SBäßretib nämlich ber Stuf beS leßteren fieß oon ©eginn feines JpierfetnS an ungefäßr gleicß bleibt unb wenigftenS annäßernb ein fcßarfeS „f" oerneßmen läßt, ift bieS bei bem gefangenen nießt ber f^all. ©er gutturale Saut feines StufeS Hingt gu ©egiiut feineS SdßreienS giemlicß weid) unb liegt eßer gwifeßen „qu" unb „g". SRr. 17. Kleine WÜteiluttgett. — 9tuS beit Sßeveinen. 135 ©tetnc Mitteilungen. ©ticflltfex Dompfaff. Unter beit Kreigitugcu etnhei= mifcber gmfeiioögel i|t eine bev inteveffantefteii bie jiDijcljen ©tieglip imb Dompfaff Dompfaffroeibchen roerben befonberg nt G-nglaitb gern 31t Wifdhlingg3iid)ten bettlet, befonberg iool)l roeil fie leichter tote attbere giitfemucibcljeii im Käfig jur ©rut freiten. Die iiiitenftefjeitbe geid^iuiig ift ttacf) einem un8 oorliegenben ©alg Ijergeftellt. 3n ber ©eftalt beutet bev fräftige oolle Körper foruie bie ©röfje begfelben auf ©itnpeU blut, ebcnfo ber bufere Kopf. Der ©chuabel ift ein an ber ®afiä etroag breit angefefjter ©tieglifcfdjnabel, and) in ber Särbnng. Da8 Kopfgefieber ift bag beä ©tieglif, bag fchroaqe Sacfenbaitb beg legieren ift oerfdjrouubeti unb burd) roeifj erfebt. ©djulter, fRticfen, ©ürjel nnb ©teuer ift gleidhfaOg bem beg le^tereu äl)ttlid). ©ruft, ©and) unb bie ganje Unter= feite gleicht bem Dompfaffen, nur hat bag fWot einen ©ticl) in§ ©räunlidhe. ®ie ©diroingen finb fchtnar^. ®ie ©tauber, rooljl eine Folge ber Haltung im Käfig, finb fleifd; färben Wifdhlinge biefer beiben Sogeiarten fallen nicht immer gleid) au§. ©o befchreibt glöricfe in ber Wonatgfchrift beg Deutfdjen Vereins 311111 ©d)iifce ber Sogelroelt, 3al)tg. 1897, einen foldjen SBogel, ber roefeutlidj anberg gefärbt roar. ©ei biefem ©ogel roar ba§ ©Seif beg ©tieglifüopfeg ganj oerfd)TOuuben. Der yvacfeii mar genau roie ber beg ©impel. ®ie fd)ioarje Seid)= miug roar biefelbe roie bie unfereg ©ogelg. ©in „brenuenbeg Orangegelbrot" §eigte bag übrige ©efieber beg Kopfeg, beg |>alfeg, ber Kehle unb ber ©ruft. ßfnridjtuitg cittcv SKeplttntvmljctfc. ©ine £auptbe= btngung für bag ©elingeu unb bie ©rgiebigfeit einer WefU rourmhede ift ©Sänne. Slug biefem (Sruiib eignen fid) Giften aug hartem glattgehobeltem £013 atu beften für bie glicht Srbene ©efäfje ober fold)e aug ©led) halten bie ©Sänne nicht gut sufammen unb erfalten leidjt. ®ie fpecffifte muf) gut gefugt, inroenbig geglättet unb frei oon Dii^en, ©palten unb Unebenheiten fein, bamit bie ©Sünner feine ©elegeuheit haben, an ihr bie Kraft ihrer fWageroerfjeuge 31t uerfudjen. ©in fihmaler Streifen oon ©led) ober ©lag, längs beg oberen Snanbeg angebracht, genügt um bag ©ntroeid)eu ber ©Sürmer unb Käfer 311 oerhinbern. ©ollen geroöt)itlid)e Kiften aug roeichem £013 oerroeubet roerben, fo finb biefelben im Innern ga”J mit ©led) 311 befleibeu. Alg Serfchlufe ber Kiften bient am beften ein gut fchliejjenber ©dfiebebedet, ber 3111- 2uft3ufuhr eine mit feiner ®raf)tga3e oerfd)loffene Oeffnung hat. Auf |opfe ober ©ledjgefäfe legt man einen ®ecfel aug £013 ober ©lech nut Luftlöchern oerfet)en, ober binbet fie mit fefteni, burd)= ftochenem Rapier 31t. ®en 3üd)timggbehälter füllt man big 3ur -palfte mit guter ©Seßenflete, auf biefe legt man alteg ©chroar3brot unb hierüber roieber reidjlid) Lappen, ^eug unb ©toffabfälle. ©SoHeue Sappen, befonberg alte Strümpfe roerben oon beit Weljlfäfern fet;r gern alg ©rutpläpe angenommen. . tefelben bergen aber bie ©efaftr in fid), baff Wotten ficb entlüften, bie ber Wehlrourmbrut aaerbingg uid;t gefäljrlict; Ünb, aber leid)t in bie ©Sohnräutne entfommen. Slug biefem ©runb finb leinene Sappen oot^iehen. ®ie Sappen fann man auch noch mit ©Sehl beftreuen. ©Senn alleg in biefer ©Seife hergerichtet ift, fo roirft man bie Wel)Iroürmer fmöglidhft auggeroachfene, bie fid) fchnell oerpuppen) ein, auf einen Äubiffiif) Füllung etroci 1 ©fb. ©Siirmer. Oben auf bie Füllung legt mau einige Sagen bicfeS, roeifieg ober graueg Fliefspapier, bag mit mehreren Södjern oerfeheit ift, mit beit ©Sürmeru bag ®urd)friecheit 311 ermöglichen. ®ie fRahmng ber ©Sürtner befteht nun 311m Deil in ber Kleie, bem Wel)l unb and) in bem altbacfeneu ©rot. ®ie Sappen bienen 31111 Oblegen ber ©ier. Um nun ben ©Sürment ©elegeuheit 31t geben, ben Dürft 311 löfdjen ober roenigfteng bem ©ebiirfnig nad) ^eud)tigfeit 311 genügen, giebt man auf einem biinnen ©rettd)en nod) roeitere feud)te Futtermittel, roie geriebene Wöl)re, Obftftüd'djen, g-leifd). ©lieg fei oon guter ©efd)affen= heit. Wan gebe nur roettig, bamit eg halb oeqehrt ift. @0= halb biefe Futtermittel an fangen 31t oerberben ober tu fchimmeln, finb fie 311 entfernen. ®ag ätoedfmäßigfte ift, alle 3'oei Sage bie SRefte 31t befeitigen unb neueg Futter 311 geben ©ern gehen bie ©Siirmer and; an feuchte Läppchen. Wan forge aber bafiir, bafj niemalg geuchtigfeit in bie ©rot-- unb KleiefiiHung bringt, bag ©ingeheu ber gaigen 3ucf>t roäre bie Folge. ®en ©ehälter ftetle man an einen marinen, trocfenen Ort unb laffe ihn möglidhft ungeftört. ®en täg= lidteit ©ebarf an ©Siirtnern nimmt matt Sioifdjeit ben Söfd)= Ätiegtip xUompfaff. papierbogen, itt beneu rr r, „ fid) meift oiele ©Siirmer aufhalten, fort, mogluhfi für bie gaige ©iodje. Wan fann bie ©uchtuug jeher £eit beginnen. Wai unb 3uni ift bie hefte 3eit bafiir. 1 Kits ften Durimmt. SntfvrsDmdft Des ©ereilt* Der Sirbljnher eittlieimifrfiev ©ogd 51t St'tpgig. ®er ©erein hat auch im Sahre 1900 roie ftetg bisher eine reiche Shätigfeit entroidelt. ©0113 befonberg befdhäfüqte er fid) mit ber Frage: „©Sie föninn mir bem ©ogel feinen Aufenthalt int Ääfig fo _ angenehm roie möglid) geftalten." ©o*t ©or trägen feien folgenbe Jhemeit genannt: „Äunft unb fpaitbroerf im Sehen ber ©ogel"; „®er ©umpfrobrfänger"- Unfere eiuheimifd)en ©Jiirger"; „©ogel alg ©erlüget oon Uufrautfamen"; „Die Umfärbung ber Sögel im Ääftg"; , Der ©ntrourf 311111 ©ogelfd)uhgefel)" 001t Frhr"- 0. ©erlepfch ; "®ie uon l,nb Sfährfalsertraft" ; „©ieperarten tnt Äafig ; „©eliebte ©tubenoögel" tc. — Lebhafte Debatten rourbett geführt über folgenbe ioid)tige ©unfte ber ©SoqeU liebhaberei: ©efchledhtgab,ieid)en beim fRotfel)ldhen ; FufefranU heilen beim ©pvoffer; ©ogelläufe 1111b bereu ©ertilgung: ©er= anbert fid) bie Äörperform ber Sögel roährenb ber ^ugieit^ aSirfen j?orinll)eu beim Sogei ftopfeub? lieber bag ©iefen ber ©perliuge an aufbrechenbeu ©aumfnogpen; ©Sag bietet man ©proffern, roeun feine frifche Slmeifenpuppeu oorl)anben finb V Kommen alle ober junge Sögel auf bem Frühial)v§3uge 311= erft an? ©tnb Rippen mit ®aoibruf im Freien häufig 011311= treffen? Wittel gegen nefterraubenbe Ä'afeeit ; 3fi eg praftifd) bag ©Seichfutter mit ©Soffer aii3tifeud)ten? Luft blafen bei frifefi gefangenen Sögeln. ®ie Anfuuftgbaten ber Sögel, foroie mandje inter= effante ornithologifche ©eobaihtmtgen tourben eingehenb be- fprocheu uub notiert. ®er ©erein roar and) praftifd) für beit Sogelfdjuf) tl)ätig, inbem er and) in biefem firengeu ©Sinter feine tu ben öffentlichen Anlagen Seip3igg aufgefieUten §utter= apparate fleißig mit beftem Futter, nid)t mit bem fogen. ©treufutter, üerfeljen lief. Der ©efelligfeit rourbe ebeufaHg fRedhuuug getragen, ©g lourben oerauftaltet 3 Sormittaggaugflüge, 1 Oiadjinittagg. augflug, 2 Abenbaugfliige. A11 adelt biefen Augflügen be= teihgien fid) aud) Damen. Aud) ein fRad)taugflug für Herren rourbe unternommen, ©ei allen biefen Augflügen rourbe ©Sert bar auf gelegt, ben in ber Sogelfunbe unb Liebhaberei nod) nicht erfahrenen Witgliebern ©elegenheit 311 geben, ben ©efang unb bie Sebengioeife unferer einheimifd;eu Sögel ein = gehenb fennen 31t lernen. Dag ©tiftunggfeft rourbe roie immer mit l)umoriftifd)en Sorträgen reichlich oerfeheu Der ©erein f;at fein Sofal feit futtern nach ber inneren ©tabt (Dregbener £of, Wagasingaffe 7/9) oerlegt. 3u ben Seretttgabenben, roelc^e an jebem 1. unb 3. Wontag im Wonat bafelbft in gemütlicf;er ©Seife ftattfinben, finb Freuube unb Siebhaber unferer eiitheimifchen Sogelroelt ftetg henlid) tmUfommen. v 0 ' 136 ©predjfaal. — DlebaftionSbrieffaften. Dir. 17. „Wcßiutljd" S ereilt ber Sogelfveunbe ju fflevtin. 21 m ©ouuereitag, beu 2. DJiai, abenbs 8'/2 Uhr, im SereinS; lofal Sieftaurant „Branbenburg", ©paubaueibriidc 1. Sortrag beS Dr. ©parier über einige ©rfahruugeu tu ber 93ogel= pflege. ©äfte roißfommeu. iUnriit Der ülcßljnßcr ciitljriiulfifjcr Sögel ju Berlin. Orbeittlidje ©iputig am 2. 2)iai, abenbs 9 Utjr, ,,'Sismarcf; jäle", 'Jieue ©riinftraße 28. 1. 93prlrag beS £errn 2 ent nt: „3 ft SRätjrfalj für nufere einheimifdjen Sögel guträglidj?" 2?21orfiit)ruug non rotfternigen Slaufetjldjeu im elften 2ebeuS= jaljve buvdj Ferrit SSaguer. 3. Sefdjlußfaffttng über bie am lti. DJiai ftattfiubenbe „Öruitl)ologijd)e .ßerremDtadjlpartie''. 3u biefer ©ifjung tjaben nur DJiitglieber 3utritt. Sprerfiraal. (©teilt ben Stboimenten toftentoS jur SBerfiigung.) Wntiuovtcu. 21 u f grage 43. gn ber ©egenb Ißrefj&urgS fommett ©proffer als ©taubnögel nidjt uor. 2lber and; als ®urdj= gugSuögel finb biejelbeu im grii^a^re bort roeber jemals gehört, ' uodj gefefjen roorien. gcl) tueiß baS beftimmt uou tßreßburger Sogelhänblern, bie jdjon cor 30 gaEjrett aüjci£;r= lidj nadj Sffiieu tarnen, um bafelbft non nuferem, nun fdjon uor galjreu uerftorbenen alten ©fdjroenbt einige ©proffer gu taufen. 21ber and) Sffiiener Sßogellieb^aber, bie fdjon iüieberf;olt in 'l'tefiburg tuareu uub bie ©egenb genau fettnen, f)“bm bort non ©proffern uod; niemals etiuaS gehört. 2luf bent £erbftguge bagegen fommett junge ©proffer in ben ©onau= gebieten SreßburgS guroeilen uor. ©S finb aber jebenfaüS uerirrte, beS SßSegeS nodj uufunbige Sögel, roeil fie nidjt regelmäßig jeben §erbft eintnffen. gn einigen gäflett mürbe früher auf biefelben and) gagb gemacht, ttnb eS gelang einige ju ertjafdjen. Dlamentlidj befaßte fic^ ein alter ©djneiber, DlamenS gerencj ©arfart, ehemals mit itjrem gange uub brachte öfters foldje Sögel auch nad) SSien gum Serfauf. ©ie taugten aber alte nichts, beim ber Diadjtigalenfcfjlag tuar iljueu fdjon uou Dfatur gu feljr eiugeimpft unb eS geigte fiel), baff fie alle uou .ßioeifdjaUern Ijerftammteu. gdj glaube beSljalb audj, baß ber betreffenbe Sogel= Iiebljaber, “ ber in ber ©egenb IjßreßburgS uiele ©proffer fdj lagen gehört Ijaben miß, ftcEj in biefer feiner Annahme geteilt jdjt E>abe. ßJiat^iaS Dtaufdj. & inn /y\ MC v» ■ .ßerrti ©mil ©., £>aiba. broffel fei ntöglidjft geräumig, etiua 60 cm Ijodj. Sei gut $errn Slbolf DJi., ©cfjeiben- berg. ©ie ©perbergraStniicfe ift ein DDlänndjen. ©ie ift an Dlbgetjrung etngegaugeu. ©er Ääfig für bie ©djama= DJlinbefteuS 75x40 cm unb eingeroöljnten Sögeln ift roeidje Ääfigbecfe nidjt uotroenbig. ©ie tuirb im aßgenteinen uerpftegt tuie nufere ©roffcl. Äarl fiulliitaun fagt (@ef. 2Belt 1900, ^teft 35, ©. 273} „bie Serpflegung ift bie benfbar einfacJjfte, ba'bie ©dj. ein ebeufo anfprudjSlofer roie harter gufeftenfreffer ift ; gutes Dfadjtigalenfutter, tüchtig mit troefenen 2lmeifenpuppen gefättigt, unb im ©ommer tuäljrenb ber DRaujergeit (üluguft, September) einige frifdje 2lmeifeu= puppen fjuijugefügt, täglidj 10-12 SWeblmiirmer in gtnei ©aben uerabfolgt, bieS genügt, um ben Sogei roäfjrenb be§ gangen galjreS bei befter Äonftitution unb im uoflett ©efang 311 erhalten." ©eru genommen roerben allerlei lebenbe Stafetten, ©tete 2lbtuedjfeluttg im gutter ift feßr groeefmäßig. 2ßeun ©ie baS gutter felbft Ejerfteßen, fo ift gu empfehlen: ein ©etnifdj non geriebener DJiöljte, geriebenes Stöeißbvot 311 gleichen Seilen, uermifdjt mit utelen Sltneifenpuppen al§ ^aupt= futter, biefe Sefianbteile roerben gut unter einanber gemif(|t uub bann burdj fiäftigeS 2tuSbrüden non bettt iiberfdjüffigen SWö^renfaft befreit. ©aS gutter tuirb tnieber aufgelocfert, fo baf? eS ein leidjteS frümelig=fIocfigeS ©entifdj ift. 2ÜS Seigabe abtnedjfelnb fein gequeifdjter ^tattf, rof)eS mageres ober ge= fodjteS gleifdö, allerlei lebenbe ignfeften, ^avtgefodjteS, f'lein- geljacfteS ^ii^nerei; Ob ft roirb nidjt gern genommen, roof)t aber gerfleinerte ftorintfjeu ober ©ultanatrofiuen. ©aS oben angeführte .fteft ift uou ber SerlagSbudjljaitbluug gegen ©in- jeubung beS SßetrageS uub beS s43oatoö ju begießen. ^errtt 2Ö. .^auttooer. ©ie fönnen bie 4 Sögel in einem 3tllimer halten. ©ine 2luiueifuttg gur ©inrichtuug einer DJieljlronrmtjecfe fitiben ©ie unter „Äleitie ßflitteilungen". £>errn 2ö. £>., Üiiberf. ©ämtlidje Slnfragen roerben fo jdjtteß tuie möglidj erlebigt. ©§ fattti einem „©rfudjen" um umgetjeube Seantiuortung im iftebaftiousbrieffafteu nicht ftattgegeben roerben. ©ie ,,©ef. ffielt" erfdjeint nur einmal roödjeutlidj. Sätenu bie Sitte um utitgeljenbe Seantroortung erfüllt roerben foll, ift ber 2lujrage baS ißorto für brieflidje 'Seantroortung beigulegeu! ©ie StrbautingSorgaue beS §änf= lingS tnaren jdjon in tjoljem ©rabe in Serroefung über; gegangen, baß eine geftftelluug ber SobeSurfadhe nidjt möglich tuar. jjebenfaßS ift ber Sogei einem heftigen ©armleiben erlegen. .ßerrn ©• Ä-, ©tegliß. grifdj getaufte Sögel müffen erft längere 3eit beobadjtet roerben, benot fie in bie Sogelftube fomnteu. 2ln bem ©irlife finb feine ©rfranfungSfennjeidjen gu fiitben, audj feine ©puren äußerlicher Sefchäbigungen. ©er ©tieglih litt an heftiget ©arntentgiinbuiig inSerbittbung nait 2lb- gehrntig. Seittt ©i fattf muß man fidj ftetS non bem gutterguftanb bet einjeluen Sögel burdj Sefiiljlen ber Sruft überzeugen, ©ritt baS Sruftbeiu fdjarf heroor unb ift ber gleifdjanfaß gering, fo £jat 11,0,1 ”l ^en meifteia gälten ©obeSfanbibaten uor fi^- |>errn 90 2. ©dj., 3ögeruborf. 31Dei9e Don glieber, UBeibe unb 2lhorn fönnen ©ie beu Sögeln ohne Sebenfen geben. ^errtt Sfarrer 2B. ©t., Surgfalach. ©er ^nbigofinf ift einem ^ergfdjlag erlegen, ©er Sogei tuar gu gut genährt, ber jtörper uollftäitbig in gett eingeroidelt. ©ie Sögel müffen unbebingt häufiger auf ihren ©ruährungSguftanb unterfudht roerben. novliegenbeu gaüe hätte ba§ Sßeidjfutter, beffett bie amerifanifdheu ginfen im allgemeinen bebiirfen, für einige 3e*t entjogen roerben müffen, bamit ber Sogei tnieber abmagere, ßfeidjlidje ©aben non Obit uub frifdjem @riin finb audj ein gutes ©rgengeroidht gegen baS 3ufftt= roerben ber Sögel, ©auueitfiuf ift Fringilla montilringilla (SergjaufJ, nidjt F. montana. Seßterer ift ber gelbfperling, befjer Passer montanus. ©ie Segeidjnuttg „Orattgefinf" für ben Sergfinfen ift mir unbefanut, „iRotfinf" roirb er in einigen ©egenben genannt. 3m ^anbel joflten lofale Se= geidjnungen uermiebeu roerben. 9S 90!., 9Jiagbeburg. ©er ©ob be§ ÄanarienuogelS ift in golge non ©armentgünbung eingetreteu, roa^rfdtjeinlicß ßevbeigeführt burdj ©arbieten gu falten ©rinftnaffrrS ober SabenS in foldjetn. ^erru grits 28-, |)odeuheim. ©ie 2lu§länber fönnen alte in einem Ääfig beherbergt roerben. ©ie Äohlmeife t'önnte bagu fomineu, roeil fie flügellahm ift unb infolge beffrtt ben f lei neu ßäfiggenoffen uidjtS antjaben roirb. Seffer bleibt fie braußeu. ©er täfig in ber angegebenen ©vöße ift gu flein, um mit fo lebhaften Sögeln, roie bie ©ouneuoögel, 3udjterfolge gu ergielen. 3roei fliänndjen ber Ießteren 2lrt fönnen in einem ftäfig gehalten roerben. fperrn ©., SreSlau. ©ie ©obeSurfadhe beS ©ilberfchuäbeldjenS ift in Dir. 15 mitgeteilt, ©ie Dlntroorteu erfolgen ftetS fo fdjnelt tuie möglich, ©er friiljefte ©ermin ift aber ftetS 8 ©age itadj ©inlauf ber Anfrage. §errn ®. ©., ^taftebt. ©epia ift bei ber ©tubenuogel; güdjtung, befonberS legeubeu Skibdjen nidjt gu geben, ©djon uielfadj ift beobadjtet tnorben, baß ?8eibchen an £ege= not erfranfteu , roenn ihnen ©epia gereidjt mürbe. ®as für ift beffer Äalf uon alten ©änbeii ober gerbrödelte, gut gereinigte ©djaleu nom ßüfjnerei gu veidjen. ©er Sapageieu; fdjuabel ift ein oorgiiglidjeS 3nflrumeut, um Äöriter gu ent» hülfen, ©er £afer tuirb beSljalb allen ipapageten beffer mit hülfen gereicht. Dladj tueiueu ©rfahruugett ift baS befte gutter für JBellenfittidje ©pißfamen, tueiße £>irfe unb ab unb gu etroaS 4iafer, audj genügt biefeS gutter gur 2tufgudjt ber gütigen uub gtuar nidjt eittgeq ueüt. SeffereS ©riinfutter alS ©rabeSfantia ift Sogeintiere ober in Ipolgfäfteu auSgefäte jpirfe, ©pißfamett, ^tafer. ©obalb bie jungen lf3flangeu etiua 10 cm h°dj finb, roirb ber Äaften in beu Ääfig geftellt. DJtit ungefähr 10—12 Säften ift man in ber Sage, jeben ©ag frifdjeS ©riin beu Sögeln gu geben. Dlußerbetn finb möglichft oft frifdje 3tueige mit ÄnoSpen gu reichen, ©ped famt_ tueg= bleiben. ©S ift auch möglich, baß bie Sögel im Ääfig gu fett geroorben finb. 3U ber isoliere roirb baS aüeS beffer roerben unb bei obiger giitterung roerben gute ©rfolge ergielt roerben. SBerantmortlid) für bie ©cftriftleitung ftarl SReutt jig, £el,mfc a. b. 9lorb6. b. Söerlm, für ben ^"ä^^teil.er e (> ’f * e »er la g 8 bu d,t) tut b l it n g in ÜRagbeburg. — »erlag ber Gteufe’jcben »erlag8bu 4^an blung tn «Diagbeburg. — Strucf oon atuguft «Opfer m lüurg B. tue. Qmte *Bü0£lausjfEiiun0 tu JDmt. S3on 3t b. ©djumaitn, SBien. (3?a^bruct uer&oten.) T)er ^Co rfeei ®,°9e^rcun^e/ inSbefonbere bie an§roäriigen Sefer biefer 2eitfdhrift, benfen roajtf^tnli^ beim Sefen obiger Ueberfdhrift an bie großen ^ogelaugftedungen, bie oon Reit nt Reit oon orntt^o(ogtfd)en bereuten peranftattet roerben. ©ocf) nicht oon biefen roid id; [preßen, ba fie ohnehin jebem SSogeifrennb befannt [ein roerben; fonbern oon ben ©ingoogelau§ftedungen, roeldje adjährlid) fchon rot Januar bi~> fdiär3, oon ben ©ogelliebhabern felbft gegeben roerben. ' @8 1 giebt in Sßten nnb hauptjädjlidh in ben fogenannten Vororten 2öien§ Sente, melde fidi mit bem 93eranftalten btefer 2lu3fteduttgen ja^rltcp eine Heine ©innafpne 31t oerfdiaffen roiffen. ©iefelben feden fidi ,,Ut T.ffrot^n bie meift felbft paTflonierte ©ogelfreunbe finb «nb\te%riÄ S“ Tf, mü ^"en^eir r!ttftul0 flI Ja6en' in’§ ®noerne$men, unb rieten ba§ betreffenbe ®aft$auS* lo at nach oorher emgejotter Be$orbltc$er ©enehmigung jur Huäftedung her. ©ie beförderen bie Stenfter-- mfdfjen md ©anne^roetgen, hangen baruber ein grün geftridieneä ©rett, in ba§ in beftimmten Rroifcfien= ranmen_ dtagei 311m 2tufhangen ber SSogelfafige eingefdjlagen finb, unb teilen ben SKaunt ber {tenfternifd&e burd^ einen fchmalen, grünen, unten mit einer ^iol3leifte befcfiroerten Vorhang in 3roei S©eite Sefetereä ift gegenüber Rängen, eilber md,t W« »öS t'b™ Jll™ MiSfinrA*8-*?10’6? btf tur ®Pr°ffer/ Jtocjtigalen, SBac^tetn unb oerberfte $infen, bie ade geroojnltd^ ntdfjt tuet Stellt beanfprudhen, pergerid^tet, roährenb bie oon ber ©onne befchienenen ^enfterfteden für bte ©potter, bte hier am tiebften fingen, referoiert roerben. ^en,ierireuen e^ePt re(fjt ff1 £ie 2tugen fadenben $ta£ hängt ein Nahmen. in roeldhem bie 3U errinaenben unb1 S ^aU ®* *2* 'nu ^reiLe ?,ePe^en in Srß&mn ober Heineren ©fernen au§ oergotbetem unb werftlbertem gepreßtem ©lech, bte mit ©elbftüden in ©olb ober ©über belegt finb. ©er erfte »reis ift gerootinti^ 1 ©ufaten, ber letzte eine förone ober, roic in früheren feiten, ein ©iertelgulben. priebe ?-a S ®°9eI ![l eme b5fhJ.mJe greife, bie immer nur auf einen 93ogel gegeben roerben, beftimmt. fjur ©d^roai3plattdjen unb f^tnfen finb geroöhnlidl) je 16 — 18 greife, für ©proffer unb ©pötter bie in Se"Äfr HU§oeUU]'S r?mmen?c4T*10 ^re‘^e 6e,timmt- ®in Siebljaber, ber oerfdjiebene 2Irten -üogel auSftedt, fann alfo 3—4 erfte greife befommen. ®tt Sögel bei ©aftroirtes muffen aus bem Huäftellutigilotat entfernt roerben, beim fie mürben aß mtlirlÄ'-h'r" “i'™!?0?'-1? 8U,t0rte u"b “"6ereeijimg, Stiftung unb bie ^rjgiene bet Sßogelftnbe. 2tr. 18 %m ©iuqauqe beS 2tii3ftelluug3(ofate3 werben bie 2lu3fleller oon ben preiSridjlern, weldje audj meift bie 2liiSftelluiigSgeber finb, empfangen, pber 2luSfteller hat ein Entree non 30-40 ^eüern für fich > u«b faft ebeufooiel für leben mitfonfnrrierenben Vogel ju jaulen, bafür erhalt er für jeben Vogel einen Settel mit einer Nummer, welken er auf ben Käfig feiueä Vogels Hebt. Nun beginnt baS fc^rmenge piafc* auSfudjen beim ieber Vogelfreunb wählt ben beften piafc für feinen SBoget unb bie fpater fommenben l^aben i|re liebe Not, noch ein günftigeS Plänen, an bem i|r ßlebling nicht geftört ober oon einem argen ©direier erbrüdt wirb, ju erljafdjen. ... , , t . , * < „ So lange baS 2lbljören ber SSögel burdj bie tpreiäru^tcr nicht begonnen |at, fann jeber noch ben «Rla|j für feinen Vogel mit einem i|m günftiger fdjeinenben oertaufdjen. beginnen jebodj bie ^ret§rid|ter, bie immer febr populäre Vogelfenner finb, i|r 2tmt, bann barf nid;tö me|r umgehängt werben. ©ie beften Vläüe fiub bie ganz oberften, ba ber ^oget bann nidjt oon einem über i|m fölagenben gebrudt werben fann (unb waS unter i|m ift, fdjabet i|m nidjt fo feljr). ©od) |aben biefe piafee ben Nachteil, baß fie oon ben preiSridjtern leidjt überfetjen werben tonnen. - (6<|Iub folgt.) (9iad)bnid uerboten.) fEi|uu0, Xüffuitg unb bie ilfggtßttß ber Brrgelltube. Sou £)ugo ®icfer. (gortfepung.) Hadibem wir nunmehr bie mü|fame ©pfurfion in baS weite Sanb ber ^eijquellcn gemacht unb bie @efic|t§= puntte gefunben haben, nad) weldjen ber Bert einer Reizung ju beurteilen ift, trage tc| fein 23ebenfen mehr, auf bie frühere fraget „Beldje $ei8ung ift bie befte für bie Vogelfiube?" präjife *« antworten: 2lKeg in allem genommen unb im allgemeinen eignet ficf) nadj niemer Ueberjeugung für biefen Broe(f am beften bie Barmwafferheuung unb bie oerwanbten ©hfteme ©anipf^Bafferheizung unb ®ampf=2ßarmwaffer^ Beiiuna. @3 folgen bann bie Nieberbrutfs®ampfheizung, ber Kadjetofen mit ©auerbranbofen ) ober einem foldien ©infab fftiq. 12) ber eiferne ©c&ütt* unb Negulierofen nach amerifanifdjem Vorbtlb unb enblicf» ber gewöhnliche Kachelofen. ©ie VentilationSöfen bilbeu eine feljr wertooUe ©nippe fur ftdj unb ftnb nach ber 21 rt ihrer Neuerung, ihrer Negulierfähigfeit unb and) mit Nücfficht auf bie Beite beS umfdjltejfenben NiantetS entforechenb ut flaffifhieren. Unter beftimmten Verljältniffen unb für befoubere 2lnforberungen fann natürlich eine Umwälzung in biefer Neifjenfolge ftattfiuben; bie page ber VetriebSfoften bürfte inbeS feine adju grojfen 2lbweid)iingen bringen. ®aS ®ro§ ber übrigen §eiytiet|oben unb Oefen modjte tdj burdj btefe Klaffifuation feineSwegS aburteilen, aber bocf) nad) 3Roglic|feit für fp.ejiette püe unb ®ünfd)e aurgefpart wiffen. ©§ würbe fdjon früher erwähnt, baff nur wenige Vogelwirte in ber glucflict)en Sage ftnb, oon ben Vorteilen ber Aentralleijung ju profitieren. SGBer aber eine folc|e Einlage für feine ^o|nmume benutzt, ein neue! 23ogetf)au§ errietet ober ©ampf ju gewerblichen Bwecfen erretten fann fei nac|brucfltch auf btefe ©ewmethobe hingewiefen. Vielleicht hat inbe§, wie ich hoffe, bie bteSbejugltche breite ©arlegung auch für bie übr'gen Siebhaber einiges ptereffe infofern, al§ fie beutlidjer bie 2Rerfmale einer guten ^etjung heroortreten (afft unb einige 2lnregungen jur gelegentlidjen iRu^anwenbung auf bie eigene ^etjoorrtdjtutig in ber Vogelftube bietet. , , . r f.,,, 2luf ba§ 3Raü unb bie ^eit ber ©rwärntung einer Vogelftube naher einju gehen, hegt pter angeftchts ber oorhanbenen reichhaltigen Sitteratur um fo weniger Veranlaffung oor, als baS 2öärmebebürfni§ unferer Pfleglinge nach Bnbioibuatität unb ©ewohnung ju oerfdjieben tft. allgememen burft« ' leb°dj ba§ ©alten einer etwas höf)erera ©emperatur günftigere ©rgebniffe fpejtell auf bem ©ebtete ber Budjtung liefern, als eine ©rwärmung be§ VogelraumeS wefentlich unter ber normalen Bimmertemperatur Hur üReffung ber Bärme oerlaffe fich ber Vogelwirt nicht auf baS eigene, nach ber augenbltdltchen ©iSpoütion fdjwanfenbe ©efühl, fonbern nur auf ein richtig getgenbeS ©hermometer ^n laumluh auBgebehnten Vogelftuben empfiehlt e§ fich, jwei ober mehrere pftrumente in oerfchtebener ©ntfernung oon ber ©ei/queHe aufsuhängcn. Ber eine genaue Äontrole ber fRaumtemperaturen innerhalb gewtffer B^f^«s räume unb bamit einen juoerläffigen 2lnhalt für bie Bildung feiner la na inen am mojen wunf^, chaffe fich ein ÜRapimum= unb ÜRinimumthermometer an, weites jeberjett bte entftanbene hochfh unb niebrigfte ©rwärmung be§ fRaumcS angiebt. ÜRit ©ilfe eineg folgen B.iftrumenteg wirb man ^ wahvfcheinlidj halb überzeugen, bafe hoch größere ©emperaturfdjwanfungen rorfommen, alg ooihei angenommen wurbef Äoftfpieligere © h er m o m e t e r mit Vegiftrieroorridjtun g oerjet gnen fogar graphifdj jebe Bärmefdjwanfitng auf bie ©auer einer Boc|e. ©nbtid) wären ljt«r noch bie Äontaft* ober 211 aun = thermometer ju nennen, welche bie Ueberfdjreitung einer beftimmten ©emperaturgrenje buich ein weithin oernehmbareg ©locfenfignal anjeigen. ©iefe unb anbere 2Refeinftrumente werben u. a. burdj bte befannte ^irma 6. 21. Smutje, Verlin SW., ©chönebergerftraffe, hergefteßt. ©ooiele unb oerhältniSmäfeig einfache Mittel unS 8ur Verfügung fielen, um bie Pfaffen ber Vogel* ftube oor Kälte ju fchül^en, fo fdjtoierig ift eg oftmals, nuferen gefieberten ©aften in ber ©onnenglut beS ©odjfommerg bie erfet>nte Kühlung ju oerfchaffen. ««.. . r s 21 n bie ©inführung fünftlich erzeugter Kaltluft ift t)ier nicht Z« beulen, fetbft roenn baS Wittel unS in ber fonft mertoollen gönn oon oerbampfenbem, flüffigem ©au er ft off geboten imtrbe 2luch bte |^ei9l”0 oon Suftzug burdj ©effnen zweier gegenüberliegenber pnfter wirb faum oljne ©efahi fui bie ®efuub$eit *) Sleuctbingä firnuße itf) biefe (Sintitfjtung mit bem ermatteten CSrfotge (f. ®eft 9 Seite 88). 3?r. 18. >g)fijung, ßiiftuug unb bic Hygiene bev Sogelftube. — ©idjlani, ®ie Sangarcn. 139 bev ©ogel gefdjeljen unb feiten burchführbar fein. Tagegen läfft fiel; 3. 33. burd) gerftäubung oon äBaffer in einem Springbrunnen eine anbauernbe nnb un* fdjäblidje Suftbemcgutig nnb etmag Äüt)lung er* reidjeit. Tag roirffamfte Mittel bietet jebod; bie Sage nnb ©auart ber ©ogelftube felbft. ©ian oer* meibe nor allem grojfe ©lagbädjer, ein ber ©Jittagfonne auggefetjteg einfad)eg Oberlicht nnb leidjte, bünne Umfaffunggroänbe, reelle im ffiint.er bie j?älte, im Sommer bie .fpilje teidjt überleiten. ©eim Neubau eineg ©ogel* haufeg füllten bic dauern ftarf unb maffio aufgeführt unb ber guffboben aug gement* fdflag (©eton) ober Splolitf) fjergeftedt roer* ben. Tiegüont nehme man tt)iinlid)ft nicht nad; Süben, fonbern nad) Often ober adenfadgSüb* often. ©inbop* pelt oerfc^alteg Tach ober diäunte über ber ©ogelftube halten bie Oberfii^e gut ab. ©echt jrcedmäfjig erraeift , ftaut oom fö'opfe, fobafi unter blutigen Stäubein bie itacfte £>intfd;ale juin 5ßovfd;ein fommt. ^n einem größeren Staum bagegen ift biefe Jaugare oerträgtid; unb id; fonute nie berartige böfe Utaufereien beobad;ten. Die auch fonft noch fo fet)r oerftümmelten Süöget erl;olen ficb bei freier Vetoegung auSne^menb rafd), in toenigen Jagen finb bie &opf= imiubeu uerfjcilt unb foferit eS uid;t an fräftiger Scaljtung unb reid)lid;er Vabegelegenl;eit fehlt, Ejaben ficb bie naeften ©teilen in für^efter $eit mit neuen ^eber^cn überzogen. DaS üftufeunt non Sofia Stica ffxftrt in feiner ßifte bie Tanagra abbas nicht mit auf, toenigftenS ift fie toeber unter uorftetjeuber ©ejeidjiiuug, nod; unter Episcopus 31t ftnben. 3$ glaube aber anne^men ju bürfen, baft biefe Jangare über ganj Setitralamerifa oerbreitet ift unb in (Sofia Stica oietleidjt nur eine atibere joiffenfdjaftlidje lüejeidjuung gefunben l;at. Tanagra cana. £ie graue Xangarc. Diefe fdjtid)t unb eittfad; gefärbte Jangare ift in Suropa febon eher befannt, trot^bem fie |ier in ©uatemala nid;t gar 31t häufig oovfommt unb ich biefelbe im föäfig überhaupt nod; nie gefeben noch felbft befeffen habe, ©ie ift jroar feine ©eltenbeit, boeb b«lt fie fid; tneiftenS in ben !^öd)ften @itfalt)ptuS=Väunven auf, mofelbft fie nur fdjioer 311 feben unb 311 erlegen ift. Seiber fonnte icb baber biefe Jangare noch nicht fo eingebenb beobachten, als idb toünfdjte. ^br Verbreitungsgebiet ift baSfelbe toie baS ber oorbergel;enben 2lrt, oon toeld;er fie and; in ihren übrigen SebenSgeroobubeiten faum abtoeidben bürfte. ©ie ift oielmebr fdbeu, fud)t fid; immer ben Vlicfen beS Vienfdben 3U entjieben unb fommt auf bie Srbe nur feiten ^evab, felbft bei ber Jränfe fud;t fie ficb ein oerborgeneS, burdb ©traitdbmerf gefdbütjteS ?)ßlä^d;en. DaS Steft habe id; noch nicht gefunben, bod; oermute id; eS nur auf ben böc^lft en Säumen. Slde biefe Umftänbe mögen oeranlaffen, baff bie graue Jangare mir uod; nid;t 311m jtauf angeboten tourbe, ba baS Sinfangen jebenfaQS mit großen ©djroievigfeiten oerbunbett fein bürfte. DaS biefige Vtufeum febreibt: „Diefer Vogel b^f benfelbeit Stauten toie ber oorbergebenbe (Pito de Costa ober carbonero), er ift in ber ga^en dtepublif an3utreffen unb berool;nt mit bem oorbergebenben biefelben Dertlid;feiten." Stad; bem SJtufeum oon Sofia Stica l;ut bie graue Jangare ein überaus groffeS Verbreitungsgebiet, als folc^eS ift angegeben: „Sfterico, ©uatemala, ^oubitraS, Sticaragua, Softa Stica, Vanama, Solombia, Scuabor, Vene3uela, Jrinibab unb Jobago. Die Vefcbreibung beS ©efieberS ergiebt fidb ioie folgt: <3 5lopf, £ialS unb Vruft bedbleigrau. Vaud; unb untere ©dbtoa^beefe bläulidbgrau; Stücfen unb obere ©c^ioan3bccfe granblau; ©djtoingen an ber Sluffen^ fabne cpanblau, ^nnenfabne fdbtoar3, am ©runbe roeifflidb, $(ügelbecfen ebenfo, bod; im Vlau nod; ettoaS intenfioer. kleine Decffeberdben leucbtenb cpanblau; untere ^lügelbecfett grautoeiji; ©dbnabel bleifarben, an ber ©pi£e fdbtoär3lid;; 2luge fdbroat'3, $üfje graufcbtüar3. ©röjje eines ^anarienoogelS. 9 Diefelbe Färbung, bie blaue $lügel3eidbnung faum bemerfbar unreiner. ^ugenbfleib bem Vkibdjen ähnlich, mit noch toeniger burd)tretenber blauer 3e'cbnung un^ me^r e”,; farbig blaugrau erfebeinenb. (govtfepung folgt.) 3$)as Jtnb 11) to rort-Bmetfenpupp?» im SimtB ltnf'Bi'ßr Rammler, XfänMcr unb BugBHißbiiaitsr. 23on JRattbiaS fRauf^. (DlatfibrucI »ertöten.) T*\ie mebrfadbe 2lntroort auf 5'rage 8 im ©preebfaal ber „@ef. XBett" 1. 3., betreffenb bie SJterfmale ^ ber beften Dualität troefener Slmeifenpuppeit, bflt unter ben beteiligten febeinbare SBiberfpiicbe ergeben, beren 2lufbellung ben geehrten Sefern getoi^ ebenfo erroünfd)t fein roirb, toie fie im ,3lüei:effe ber ©adbe notrcenbig ift. Vefanntlidb tourbe bie ermähnte f^rage oon mir, ^errn ^ofef VBagner unb Ferrit f^raig 2ln3inger in ben Stummem 6, 8 unb 9 ber oorliegenben gdtfdfrift erörtert unb id; bitte baber bie geehrten Sefer, biefen XJtitteitungen gefädigft nochmals geneigte Veobadjtung 311 toibnten, ba ficb ^terburti^ auS oorftebenber Sriäuterung eine um fo größere Klarheit folgern laffen toirb. VBie ich bereits früher bemerft hübe, ift bie gute Dualität ber getrodneten Slnteifenpuppen ftetS oon breifacb oerfdbiebenen Vebingungen abhängig, beren erfte als ^auptbebingung immer bie Vefdbaffenbeit beS VobenS ift, bem bie 2ltneifeneier im frifdben (grünen) 3llfianbe entnommen toerben. 3n biefer Ve3iebung habe ich aber bie Vßief en = 2lmeif enpuppen als bie benfbar befte Dualität be3eid;net, toeil fie entfeftieben grobförniger, bünnbäutiger unb oollgebaltiger ftnb, atS bie Verg= unb 2Balb=2Inteifenpuppen unb bemgetnäf; bettt Vogel audb ben größten Stäbvtoert bieten. Sille Vögel freffen biefelben über ade Vtafjen gern unb 3ieben fie inftinftio aden anberen Slmeifenpuppen oor, maS adein fdbon betoeift, baff bie Vßiefenpuppen tbatfäcblidb bie beften oon aden finb. Die Herren VBagner unb Sln3inger fpred;en in ihrer Slntroort auf biefelbe f^rage gleichfalls oon 2Biefen=2ltneifenpuppen, fie be3eid>nen biefelben aber als bie fteinfte ©orte, bie eS überhaupt giebt. JBäbrenb alfo meine VBief e n =2lmeifenpuppen bie größten oon aden finb, toerben bie 2Biefen = Slmeifenpuppen oon ben beiben obengenannten ^errett als bie fleinften überhaupt bingeftedt unb barin liegt eben ein fraffer VBiberfpvucb ! VßaS finb nun jßiefen=Sltneifenpuppen im ©inne ber ©animier, Jpänbler unb Vogetlicb(;aber ? 9tr. 18. 3tanjcl;, WaS finb 2Biefen=2lmeifeiipuppen. — ($rofie, ®ie Jtanaricjijud;t. e t n e r e r -- ®ie 39eantraortung biefer $rage ift ^öc^ft etnfadj : 2ßiefen=3ltneifenpuppen nennt inan jette puppen ber allgemeinen äBalbmeifen, meld;e zufällig obev infolge bcfonberer 3>erl)ältniffe ilfre 33rut in SBiefengrünbeit oolljie^en. ®arau§ ergiebt fid; unb geljt übrigens aud; au§ meiner 2tntirort auf $rage 8 l;eroor, bafs bie 2lmeifen nnfevev fämtlidjen 2biefen = , 39 e r g = unb 399 a l b =2lmeifcnpuppeu ftetä non einerlei 2(rt finb, baff fie aber, je nad; ber 39obengeftaltung, in raetd;er fie brüten — fd^i ebene Qualität iljrer puppen erzeugen unb iitfolge- beffen aud; in ifjrer lltadjfommenfdjaft nieljr ober meniger oon einanber abireid;en. $e meid;er, feudjter unb (öderer baä ©rbreid; ift, befto geeigneter unb förberlidjer ift e§ für bie 2lmeifenbrut, befto beffer unb fdjöner entmicfeln fid; barin bie 2lmeifenpuppen unb ein um fo rorteiffmftereS dtaf;riing3-- mittel liefern biefelben für ttnfere 33ögel. ©arutn fommt e3 f tetS barauf an, toie ber SBobeu begaffen ift, au§ meinem bie 2(meifenpuppeu ftammen unb ba biefer befanntlid; maunig= faltig oariiert, fo erflärt e§ fid;, baff bie in bemfelben entmideltcn 2lmeifenpuppen cbenfadg fefjr oerfd;ieben finb. ©3 befte^t nid;t blo§ ein roefentlid;er Uutcrfdjieb 3trifd;en bcn SBöiefen-, 33erg= unb äBalbameifenpuppen, fonbern aud^ gmifd;en ben 2lmeifenpuppen jeber biefer einzelnen ©orte, je nad;bem fie au§ einem befferen ober fdjledjteren ©runbe fteroorge^en. ©e§()alb fiaben bie 2lmeifenpuppen, in i(>rer ©efamtljeit be= trautet, ber Qualität nadfj rielerlei 2lbftufungen, bie fofort in bie 2lugen faden, trenn man 3. 39. bie SBare partientreife bireft ron ben Sammlern erroirbt. ^eber ©ammler (;at eine anbere Qualität non 2lmeifenpuppen, ba fie ron jebem biefer Seide auf einem anberen ©runbe gefummelt mürben. 3n gleicher 3Beife ftnbet man auf bem Warfte ber ©rofjftäbte ftetg frifd^e Slmeifenpuppen, bie rerfd)iebene Qualitäten haben ©0 ift inäbefonbere auf ben Hälften bei un§ in SBien ber Unterfc^ieb ber frifd^en 3lmeifenpuppen ifjrer Qualität nad; fofort auf ben erften «lief erkennbar. Wan fieljt liier nicf)t blo§ red^t beutlicfj ben Unter = fc^ieb groifc^en ben SBiefen--, 39erg= unb 3ßalb; 3lmeifenpuppen, fonbern meiftenä aud; grrifc^en ber floroalifdjen, fteirifd;en unb öfterreidjifdjen Sßare in redjt auffadenber 3Beife, bie bann felbftrebenb im greife ebenfo ftarf bifferiert, raie an ©cpnbeit unb 39raucfjbarfeit. ift bafier burcliaug nidijt einerlei, raofjer bie 3ltneifenpuppen fommen, benn raie fidft ber 39oben in $orm 141 ben ein3elnen Sanbftrcden oft ftarf non einanber unterfd;eibct, fo unterfdjeiben fid; aud; ron einanber bie aus biefem ©oben l;ergel)olten 3ltneifenpuppen. ©in ©ebiet, beffen 39oben ber 33rut unb ©ntraidlung ber Slmeifen- puppen am günftigften ift, liefert nidjt blo§ bie tneiften, fonbern aud) bie beften Slmeifenpuppen. Wag aud; bie 3ltneifenart nad^ je nad^ ber ©eftaltung be§ unb SebenjSraeife immer biefelbe fein, if;re qSuppen roec^feln aber ©runbeS, in roeldjem jtd; btefelben entmicfeln unb geitigen. fit.8 nSe ®l^en/2tmeifenPuPPen/ 0011 roeldjen meinerfeitS auf ©eite 47 ber „©efieb. SBelt" bie dtebe mar fr Jfc ^beneme gans anbere Sffiare als jene, treibe ron ben ßwren SBagner unb Tnainaer' gletd,fad§ mit bem Hainen 3Biefen=3lmeifenpuppen belegt mürben. P 9 (6^ fST Ms praklifcfiß ^urd|tül|run0 bet Kanaiienfuil|f. (3tacf)brutt BecOoten.) 33oit 3t. @ v 0 b e. ^ ^ (gortfe^ung.) Vnr^a.lIptc' br^Ulirrc.bett rceldfjer ^(ug^eefe betreibt, bie ^anarien3iic^t meniger eine Siebbaberei er ®tan«N«IutlI( Bitbet. SDcfe bie 8ieb|a6«ti niebt im Wbermunb" ftebt «dt finbet abfe nTdif !fÄ ,n ^er ^u9^frfe/ bie reid; berölfert ift, niemals eine «Prüfung ftati “UdL?2?njfe nof‘s m.a^t' bad abei- ber anberen ©eite ber Südjter in ber Offene feiner Sieb^abeiet ntdfjt ftanbig mit SBiberroärtigfeit unb beren 39efeitigung 31t tBurt haben mid baü er auc^ unb 3mar rormtegenb in biefer eblen iftebenbefcpfliguttg ©r^olung, Äunmetl unb 33eranüaen Zucht f.rr^ClUn9 ^rt^dtte antreibt' T°ö;^renb ©nttäufd;ungen unb9rai9eber ©mt- . ^eine Steb^aberet leidet rerletben fönnen. £n ber fylugheefe aber finb 2Biberroärtiafeiten berb W itb ero ohn er 6 ale üb en *© eidi le dus^ ° Ut1 9c f " T ^ bürdj lInau§9defete «nfeinbungen feitenS 9iejeibd;en — teilroeife auch von ben gähnen auS= geführt, bie u. a. ganz erhebliche 93erj5genmgen in' bem Fortgänge ber 3UC^/ ober 9av «mpfinblic^e 93er= lüfte für ben 3l’lcf>tev Sur $°töe hftf>en ! _ ..... 2Säl)venb in einer (5tnjelt)erfe ober Ääfighfde bie Sögel, bie Störungen oerurfacfyen, mit Seicf)tigfeit hevauSgefunben nnb befeitigt werben fönnen, ift eS in einer ^lug^ecfe fet)r oft mit großen ©d)wierigfeiten oerbunben, ihrer fjabtjaft ju mevben, für einen 3l"Ic^tei‘> bfv uic^t n>ettget)enbe ©rfaf)rungen anb einen fdjarfen 33lid befifjt, ift eg tjänfig fogar unmöglid). ©ie glugljede hat nur einen Sorteil ju verzeidjnen, nchnlidj ben ber weniger jeitranbenben Fütterung. 3Bir motten aber, memt mir unferer SRebcnbefchäftiguug ben Stempel ber Liebhaberei aufbrücfen reotlen, Vergnügen an if)r finben, mir motten offne erhebliche ©djmievigteiten uub unter (Entbehrung empfinblidjer Störungen unb fühlbarer Serlufte einen guten Sänger erziehen unb für biefen 3wed motten mir bei (Beginn ber Liebhaberei (4injetf)ecfe (1 j 1) unb fpäter ftäfig= {jede (1 : 3 ober 4) pflegen. ©ie ^Durchführung ber g-luglfede motten mir ben 3^tern übertaffen, bie neben ber Liebhaberei uodj ein gutes ©efdjäft machen motten; ^lughede mag ber ^änbter betreiben. (Radjbem mir unS mit ben einzelnen £>edarten oertraut gemadjt haben, motten mir weiter unS mit ben £>edeinrid)tungen fetbft befdjäftigen. ^m Raubet befinben fid) oerföiebene 2trten oon Jpedbauern, welche mü allen nur benfbaren vorteil* l)aften (Einrichtungen oerfeljen unb and; preiswert ju befommen finb. ©et 3ü$ter ^avf nuv ^en ^ujeigen* teil in ber uorliegeuben 3f'tfdjrift burdhtefen, fid)ertid) wirb er auch nad) biefcr (Ridjtung etwas finben. Jfroei ©rünbe bewegen tnid) aber, trojjbem bie ©inrid)tutig ber ^äfiglfede näher ju betreiben, nämlich einmal finb nicht alte im Raubet befinbtidjen ^afigarten mirf (ich vorteilhaft eingerichtet unb juin anbern möchten oielleidft 3üd)tcr oorlfanben fein, welche eS ootzieheu, fetbft .fpedfäfige tferjuftetten, bie billiger finb als bie in ben ^acfjblättern angebotenen, bie aber trofjbem biefetben (Borteile bieten. 3ur E'jerftetlung non ^pedfafigeit für bie ©injelhede unb and) für bie fö'äfighede genügen einfache haften" ober* nodj beffer Giften auS 1 cm ftarfem (Brett, bie gut jufammengefügt finb, alfo wenig ftugen aufmeifen. ©ie (HuSbehniuig biefcr Giften mag für bie ©injethede : 40 cm Sange, 30 cm ©iefe unb 30 cm ^)öt)e unb für bie Ääfighede 90 cm bis 1 m Sänge, 50 cm ©iefe 50 cm ^)öt)e betragen. 3tn ber oorbereit offenen ©eite rairb eine ©rahtwaub angebracht, welche auS einem Nahmen befteht, innerhalb beffen jwei Querleiften befeftigt werben unb zwar bie obere Querleifte in beibeti ^jedarten ungefähr 7 cm oon ber oberen unb bie untere in ber ©inzellfede ungefähr 11 cm, in ber Ääfighede ungefähr 18 cm oon ber unteren 9taf)menleifte entfernt, ©ie obere Querleifte bient als .fpalt für bie angehängten (Riftfaften unb gleichzeitig alS (Ruhepunft für ©prunghöljer, auf bie untere werben gleichfalls ©ifeftangen aufgelegt. (Beibe Seiften geben aiifjerbem bem ganzen (Rahmen einen feften .Spalt. ©urd) ben fo her3eftellten (Rahmen werben in einer ©ntfernung oon l1/, cm ©rahtftäbe burchgejogen, welche l1^ mm fiflrl f'n^> vorzüglich eignet fidh hterju (Bronzebraht. ©ie' Sthür roirb jwifchen ber unteren Querleifte unb ber ftujjleifte in ber üRitte angebracht unb fann beim ^äfig für bie ©injellfede 12 cm unb bei einem foldjen für bie Käfigs hede uugefäh’- 19 cm breit fein. 3m ipanbel roerben oielfach 3udhtläfige für bie Ääfighede angetroffen, bie mit zwei ©h^ven auSgeftattet finb, oon bcnen fidh an jeber unteren ©de eine befinbet. Otach meiner 3lnficht ift biefe (Einrichtung unpraltifdh; benn fie erfchwert baS 21u§fangen ber ißogel mefentlidh unb wenn baS (entere fd;netl gefallen fotl, waS in oieleit fällen notroenbig ift, fo müffen fiel) 2 ißerfonen baran be= teiligen. ©er auf oorbefchriebene äöeife fertiggefteöte ©rahtrahmen, ber eine ©efamthöhe oon ungefähr 27 bi§ 28 cm bei ber ©inzelhede, 47 bi§ 48 cm bei ber ^äfighede h^en fann, wirb oorteilhaft mit .hafen oor bem haften befeftigt, e§ roerben innerhalb bereifte zwei £afen (einer oben unb einer unten) ange= bracht, welche in je eine auf ber inneren ©eite ber ©ralftwanb in berfelben Otichtung eingefdjiaubte Oefe eingreifen. ©er frei bteibenbe ftanm oon 2 cm zwifdjen bem ©rahtrahmen unb bem JMfigboben wirb Zum ©infehieben eines mit 33led) auSgelegten ^olzfaftenS oerwenbet. Slufeerhalb an ber ©orberwanb beS £äfig§ roerben bie ^iftfaften befeftigt unb zwar roerben fie an bie obere Nahmen lei fte angehängt unb fie ruhen auf ber oberen Querleifte. 2lt§ 3uflug§öffnungen zu ben 23rutftätten genügt ber fftaum, welcher burch bie ©ntfernung je eines ©rahtftäbchenS zwife, p 3» 3vd)ttnigSevfolgen ju gelangen, moju unbebingt gehört, bap biefe Dögel gaitj 3tr. 18. .Ufeiiie fDtitteilimgen. — 33 lieber mtb 3e^fd^rlfteu. — ©predjfaal. 143 jctljm finb, fol^eitbeS TOittel angeioenbet. jjfd) bradjte fie in einen Meinen Ääfig, in bie mit ißradßfinfeit beoölferte Soge© fiube, ftetlte ben ifäfig halb ^iev^in, balb bovt^in nnb be* fdl)äftigte mid) ftetS oiel mit t£>nen. ®anit gab id) i()iien einen größeren Mfig, bann nod) einen gröfeeren, beoor id) fie in bie Sogelftube entliefe, ©ie hatten ben 2lufentl)aItSraum nnb beffen Snfaffen gu'inDlid) fenneit gelernt nnb benannten fid) gaig oerniinftig nnb fdfjritteit bann and) jur ©tut. 3um San beS SejteS benufeten fie einen ningefetjvt angebrad)ten Äorbbecfel ans SBeibenvnten. g-atlS fie feine fefte Unterlage für ifer Seji annehmen, gefjt bie Brut regelmäßig 31t (Srnnbe. ©$ roirb jefet uiel über ben ©d)Ulj brr Sögel gefd;rieben, bod) bleiben toirflid) erfolgreiche ©dpifemaferegelit Ieiber nod) immer aus. ©S ift ja ancb nid)t leid)t, auf Sölfer, bereu ©itten mtb ©ebrcind)e fo ganj anberc finb als bie nttferen, mit erfolg einjuioirfeit. Hier im 3nlaitb aber, roo nur ein roenig guter 2ßitle unb 9tildfid)t nötig märe, um bie Sögel jn fdjiifeen, oernidhtet man fie biSroeilen bitrdj ©ebanfem lofigfeit. Hält man e§ junt Beifpiel für möglid;, bafe man in nuferem, fonft fo tier freunblid; gefilmten ®reSben im Ojuni, 3uli, in Wonateit alfo, in betten bie meiften Sögel nod) ifer jroeiteS, briiteS Srntgefd)äft beforgeu, an ben ©trafeenbäumen nnb in ben Anlagen baS 2lnSäflen, Ginjiehen neuer Bautit= pfähle n. bergt. oornefetnen läßt ? ®afe man nicht allein bnrdi berlei Hantierungen an ben Säumen bie briitenben unb junge Srut außiefeenben Sögel aufeerorbentlid) ängftigt, fonberu baburd) fogar ©elege unb Srut jerfiört, mögen hiermit einige meiner int oorigeit 3al)re gemachten Beobachtungen bejeugeti. 3dj roofene au einer mit Säumen bepflanjten ©trafee, unb ba id) ein grofeer Sogelfreunb bin, mar ich nicht roenig erfdhroden, als eines XageS ©mbe 3uiti uerfdjiebene, mit ©äge, Seil u. f. ro. bemaffnete Arbeiter ihr Serfd)önerungSmerf au ben Säumen begannen. 2JUt aller ©eroalt rüttelte unb f drittelte mau an Saum unb ^3fat;I, um bie geftigfeit beS Iefeteren ju erproben. ©rfd)ien biefelbe ben Satten gioeifelhaft, fo mud)tete man bat ^3fa£)I heraus unb rammte einen neuen hinein. ®anu nagelte man bie Saum unb ©fahl jufammem haltenben ©urte feft unb fügte biirre ober überflüffig erfcheinenbe Slefie ab. ®ieS alles hatte jur {^oTge, bafe oon beut einen, meinem genfter fchrägiiber ftehenben Saum ein 97ejt herabfiel, eilt Arbeiter hob eS auf, betrachtete eS aufmerffant unb marf eS in ein in ber fltähe befinblidjeS ©ebiifd). %d) uermute, bafe baS iRefi nidfet leer mar, beim fonft hätte fid) ber Staun roofel nicht bie Stühe genommen, baSfelbe 31t oerbergen. — 3n einem anbereit ©trafeenbaum hatte id) 31t meiner Sreube ein ©rünlingSnefl entbeeft. ®aS Steibchen fafe noch briitenb auf bent 'Jteft. Siit ©orge bad)te id) aii baS Siercheu unb eilte am 2Ibeitb jenes benfroürbigeit SageS bort= fein, um 311 feheu, ob baS Seftdjen, meld)eS jroifdjen Baum= ftamnt unb Bfafd gebaut mar, noch feft fäfee. Seiber nein! Stau hatte butd) gän3liche ©nifernung beS SfahleS unb infolge SlbfägenS mehrerer 2lefie bent 3teft Halt unb @d)ufc genommen, unb baSfelbe hi«S fojufagen nur nod) aii einem gaben. Jrofebem hatte baS arme oerängfiigte SBeibdljen feine Gier nicht perlaffen, unb mar 311m 9teft 3itrücfgefehrt, uad)bem bie Arbeiter fidfe entfernt. 2lm anbent Sage aber mar baS .fpäiiflingSroeibcheii oer= fdjrounben unb baS Dteft lag farnt fünf jerbrodhenen Giern am ©oben, ^ebenfalls hatte baS 311m grofeen Seile feines Haltes beraubte Dteft bem ©emicht beS briitenben SogelS nicht mehr ©tanb halten fönnen unb mar heruntergeftür3t. — ®tirch 3llfaö toar id) Slugen^euge biefer beiben gälte. S5ie manches ©elege, roie maui^e junge Srut unferer lieben gefieberten ©änger aufeerbem nod) ltitgefeljen biefen uit3eit= gentäfeen Hantierungen an ben Säumen 311111 Opfer gefallen fein mag, fann fid) ein jeber raohl leicht felbft benfen. 2lttch fürdfete iefe, nicht nur in ®reSbenS öffentlichen 2lnpflaii3ungen, foitbern and) in anberen ©täbten unb in fprioatbefifeungeit bürfte baS 2luSäfieu ber Säume, 9tieberbrennen untuife er= fdheinenbeit ©eftriippS 11. a. nicht immer im ©inflange mit bent „©dfeufee ber Sogelroelt" flehen. 3>d) hoffe bafeer, bafe biefe geilen baljin mirfen mödjten, bafe man oon ©eiten ber Sogelf^ufeoereine unb Sogelfreunbe ernftlich bagegett einfehreitet unb oerbietet, in beu Stonaten 2lpril, Stai, guni, guli irgenb roeld)e 2lrbeiten an ben Säumen unb am ©traud£)roerf nor3unehmen. gi. 303 er gen. ®ie ©rfimdlrrlingöfiiifnt olpir roten ffimtgcitflcrf hatten fd)on mieber Jjmige- haben biefelben aber auS bem Weft gemorfen unb machen 2lnftalt 311 einer neuen Srut. ©djabe. SieHeidfet habe id) baS nädhfte Sial mehr ©liid bantit. 3roei ber Uleftjuugen habe id) bem 3laturhtftorijd)en Siufeum in Hamburg übergeben. © S maren biefeS Stal 3 ^itnge nad) bent 14. Sriitetag auSgef^liipft. ®ie ©chmetterlingSfinf'en ohne rote 2Sangeu meroe id) fpäter noch genauer befd)retbeu. 2Ö. ©t efele. 3u ©rfimavjr glrcfcitjcidimmg 11. f. ro. ift nad)3utragen, bafe bei ben 3ieftjungeii beS ©d)metterlingSfinfen (f. ©. 127) bie fd)roai'3en giecfeit auf blaugrauem ©runb flehen. fBitiljev mtb jEiifrfirtften. ®aS „Xicvlchcn Der ©vüc" ooit Stilfe Haad'e 11. 2Bilh. fhitmert (40 Sieferungen ä 1 Slf. -- - Serlag oou Siartin Olbenbourg in Berlin SW. 48), fchreitet riiflig uorroärtS. ®ie unS bis ferate 3iigegangenen Sieferungen 1 bis 21 3eigeit, bafe eS Haade in oorgiiglicher 28eife gelungen ift, ein roirflid)eS populäres ®erf 311 fdjaffen. ©erabe bie ®arftelluug ber Xierroelt nad) tiergeograpl)ifd)en ©efidjtSpunften bot bebeutenbe ©dhroierigfeiten, bie ber Ser= faffer gefchidt überrounben hat. ®ie f ünftlerifdh mtb ted;uifd) uoHenbeten Sffitflrationeu ÄuhnertS, oon beiten mir bie farbigen Safelbilber nod) befonberS heroorheben nuiffeit, gehören 3U ben be)ten, maS bisher auf biefem ©ebiete geleiftet mürbe. 3Bir fönnen bafeer jebent Dtaturfreunb 311t' 2lnfdhaffung raten, er roirb au ber Hanb beS Sud)eS 311111 SerftänbntS ber 8ebeitS= geroohnt)riten ber Siere gelangen unb fid) über Sau mtb g-unftioit ber tiertfdjeit Organe unterrichten, unb felbft roenn er nur bie herrlichen Safelit ober bie gahtreicheu 2lutotppien berounbert, fo roirb hoch baS 2luge für bie iE) nt auf feinen ©pajiergängen entgegeutretenben gönnen gefdfjärft roerbeit : er hat eS gelernt, int Sud)e ber DSatur 31t Tefen. ®ie Serlagöbttd)hanblung oon Slartin Olbenbourg, Serlin SW. 48, fenbet auf 2Sunfdh an jebermaitn gratis einen iHujlrierten Srofpeft mit farbigem Safelbilb über bieS 28erf. SpCEdifaal. (©teftt ben Stbonnenten f oftenloS jitr SBerfügung.) grage 46. Hat ein Bogelliebhaber fd)on ©rfahrung mit ber Berabreid)ung oon ©ajennepfeffer an auSlänblfd)e Sögel gemad)t. HQt bie 3ll!tabe 23ert für bie ©rhaltung ber garbeu beS ©efieberS eo. für ben guten Serlauf ber Staufer? H- S-, 2Bien. Slittinortcu. 2luf g-rage 1 ber „©efieb. Sielt", meld)e allerbiitgS roieberholt erörtert mürbe, mödjte ich bemerfen, bafe eS and) mir roieberholt oorgefoittmeit, bafe 9tad)tigal, ©chroar3plättd)en, ©elbfpötter nad) Sarreichuitg oon lebenbett Stehlroürmern ein= gingen. ©S roirb allerbiitgS in ber greifeeit fein berarttger Sogei nach ©enufe eines ober mehrerer Stürmer eittgehen, ba bie ©rbroürmer nad) meinem ®afiirhalten roeit garter als Sfef)l= iniirtner finb. 3dh habe mir int grühjafer unb ©ommeranfang fo mandhutal SBürmer im greiett an feuchten ©teilen geholt unb gefunben, bafe folcfee ben Stehlroiirmern pou ben Sögeln porgejogen rourbeit unb lebenb nichts fd)abeten. Sofd). 2t u f grage 41. ®a bie beiben ©proffer 3hrer eigenen 2lngabe nach ben ©d)fag minutenlang fdfeon raieber 31t üben anfingen, mufe als feftfteljeub uoratiSgefefet roerben, bafe bereu ©efaugSbrang bereits erroad)t roar unb bie Sögel fofein baS BebürfniS hatten, fid) hören 311 laffen. 2Baren biefelben alfo, roie ©ie behaupten, roirflid) normal unb feiger aud) fonft feinerlei gefaugSftörenben Urfadhen unterroorfen, fo fann man als fidfer annet)men, bafe ihr ©efangStrieb fid) regel« mäßig roeiter entroidelte unb bafe beibe ©proffer naturgemäfe fdhon (ängft in nollem fleißigem ©djlage finb. ®ie aHmählidie ©infütterung mit blauten, frifchen 2fmeifeiipuppen bringt 3tuar bie ©proffer auf bie hoefefte ©tufe ifereS gefanglidheit jfönnenS unb ift beShalb fefer etnpfefjlenSroert, unbebingt notroeitbig ift fie jebodh 31111t 2luSbrudh beS ooden ©dfelageS unter normalen 144 ©predjfaal. — WebaftionSbrieffajlen. Wr. 18. Serhöltniffeu ber Sögel nid)t. ©ollten baher gf)re beibcn (©proffer (;eute trofobem nod; fdjwelgen, fo bitte ich oon oorn* herein überzeugt 311 (ein, baf; irgenb etwas in bev Sehanblung bevfelben mit ben praftifcheu ©runbfähen iibev bie ftäfigung, Wartung mtb pflege bei ©proffer uid;t übeveinftimmt. Söefami tlid) fommt eS auf bie normale Ceibesbefd;affen^eit beS SogelS allein uid^t an, fonbern and; auf allerlei Weben* uinflänbe, meld;e, je nad; ihrer Sefchaffenljeit, feine ©efangS* entmidelung foiool;! mefentlid; förbern, als aud; bauerub l;entmen fönnen. ®iefeS X^ema E)iev nätjer 311 erörtern, würbe aber 311 meit füfjveu, }untal ©ie aud; garuid;t§ baiübet bemerfeu, 10 0 unb mie ©ie bie Sögel uutergebrad;t haben, fo baf; eS unmöglich ift, fid; über ein etwa oorhanbeueS ©efangShiuberniS aud; nur aunal;ernb 311 informieren. ®af;er bemerfe id; bloS im Allgemeinen, baß bie Sögel in beto o^nten 9iänmlid;feiten anf einem 3 i e m 1 i d; l; eilen, ftetS gleid;* mäfjtg temperierten nnb nnbebingt ruhigen ipiafce, nnb stoar meber iibereinauber noch nebeneinanber, fonbern oieImel;r in möglich roeiter Entfernung non einanber unter* gebracht fein miiffen, aber fo, baj; einer ben anberen nid;t jeheu fann. ®abei ift jebeS UmfteUen ober £in* unb £er= Rängen ber Käfige non einer ©teile auf bie anbere nnbebingt 31t oermeibeu unb alles oon bem Sogei fern 311 halten, roaS il;n äugftigen unb beunruhigen fönnte, befonberS aud; baS gan3 jiuecflofe ®arreid;en ber Wiehlroiirmer mit ber fpanb. Ebenfo ift barauf 311 ad;ten, baj; ber Sogei nid;t ben Unfug annimmt, burd; häufiges Saben unb £erumpritfcheln im SBaffer ben enoad;ten E'efangStrieb immer wieber oon Weuem ab3ufchwäd)en ober gar 311 erftideu, roeil bevfelbe in folthcni gatte cntioeber gar nicht ober bod; nur feiten unb unbebeutenb )ä;Iägt. Unb fö giebt eS mehrere Urfad;en, bie bem Sogei beim AuSbrudj feines fräftigen, fleißigen ©chlageS h»nbernb entgegeufieheu unb beShalb nnbebingt oermieben ober befeitigt werben nrüfjen, ioenit ber ©proffer als ©tubenoogel ebenfo Ijeroorragenb unb fleifjig fd)Iageu fotl mie feine Artgenoffen in freier Watur. SBaS ©ie übrigens Eingangs 3hm 3'va9e D0.u ^en ^e’^en ©profferu erflärenb anführen, beruht ofjenbar auf einem grr* tum. ©iub bie Sögel, mie ©ie fagett, feit [extern öjerbft in 3hrem ®«fU,e/ fo f'ub biefelben nun 100hl erfi einmal, aber uicfit gioeimal burd;iointert, eS märe beim, ©ie hätten bie Sögel fd)on als auSgeiointerte getauft. And) fönnen bie Sögel uid;t SHener ©proffer fein, ba eS in ber Umgebung SESienS ©proffer überhaupt nid;t giebt. Ebenfo ift _ eS für bie Seantwociung gljrer grflge 9anJ belanglos, bah bie Söget fein feien, refp. fehl' teuer waren, ba biefe Eigeujchaften nur bet Seurteilung ber Art unb Qualität beS ©d)IageS in Setrad;t fommeu, nidjt aber mit Wiidfid;t auf ben ^eitpunft beS ©efangSauSbrudhS, ba biejer bod; nicht oorn Sogei felbft, fonbern oielmehr oon beffen Sebanblung unb Säartung ab* I;äugt. gn biefer Se3iebung hat alfo ber feinfte ©proffer oor bem orbinärfteu ©tümper nichts oorauS. ®agegen roäre eS für bie Seantroortung ber grage oon Stert geroefen, bariiber aufgeflärt 311 toerbett, ob bie beiben ©proffer grüfi* jahrSoögel ober jjerbftfäitge finb, ob fic auS fiibltd;en ©ebieteu herrühren ober nörblid;eu Oertlid^feitSraffen entflammen, ob fie im Sorjahre glatt unb ooüftänbig gemanfert t;aben unb roie biefelben oon bem früheren Sefifjer gepflegt unb gehalten rourben. Alle biefe gragen fann nur ber Serfäufer ber ©proffer felbfi beantroorten, jeber Anbere, unb fei er nod) fo erfahren, muh bie Söget nnbebingt erft fetjen unb hören, roenn er barüber richtig urteilen foH. 2Ratt)iaS Waufch- Auf grage 45. Sie gütteruug ber ®at;al=®roffeI gleicht im ioefentlid;en ber auberer befannter Arten. geh gebe ein lodereS SWifchfutter, baS im roefentlidhen 3iifammengefeht ift auS: eingeroeid;ter hartbadener ©emmel, gemahlener gelochter Seber, @avneeIeu=©d;rot, geriebener Wlöhre, ©pratt’S ftüfen* mehl, gemahlenen Eifchalen unb je nad; SebiirfniS auS nod; anberen Seigabeti. ^Darüber werben Aineifeneier gefireut, ferner hartgefodf)teS geflohenes Ei. Enblich giebt man etroaS gefd;abteS ^Ieifdt) unb Heine Wofinen bei. geltere, fotoie auch anbere Seeren=Arten, namentlich .jpollunber* unb Eberefd)en= beeren freffen bie ®at)al=®roffeln befonberS gern. Ade ®apal= ®roffeln finb mehr ober weniger fd;eu unb eS. ift beSljalb bei ber Stahl beS ©tanborteS ihres fiäfigS biefeni Umftanbe htedjnung 3U tragen. A. SWeufel. «■MBinHHDSBHNHi A. 2., 3Wagbeburg*©uben* bürg. ®er 3aunfönig ift einer Erfranfnng ber SerbauungS* Organe 311m Opfer gefallen. Serurfadjt ift bie Erfranfnng burd; bie giitterung oon atlju* oiet Wiehlroiirmeut neben bem A^auptfutter. 15 bis 20 grojje Wtehlroiirmer, 3erfd;nitten unter baS guttergeinifd) gegeben, genügen. Aber täglid; *45 Stürmer unb met;r ridjten faft jebeit eingeioöhnteu Sogei halb 311 ©runbe. Ferrit iftrof. g. ©dj., Siannheim. ES ift mit ©ieft unter „kleine Wlitteilungen". 4. Stubenfliegen fönnen ben Sögeln als gutter gereid;t werben. ®ie in mit SSaffer gefiidten gaug* flafdjen erbeuteten gliegen fönnen auafer unb Jpivfe wirb beffer ungefdjält gegeben. §errn 2. ©t., Serlin. ®er Ääfig in ber angegebenen ©röfje ift für bie Seherbergung eines AleranberfittichS ober eines fleinen @elbI;aubenfafabuS wohl geeignet. ®er A3eden= fittidh ift an ®armfatarrl; 31t ©runbe gegangen. cjperru grau3 ©., ®r.*2id)terfelbe. „AuS bem 2eben eines '©elbfpötterS" wirb oeröff entlieht werben. £errn ®l;- ®r., WomannShorn. Sielen ®anf für ghre gefl. Senadhrichtigung. ©ie finben biefelbe ein wenig oer* änbert unter „Äleiue SWitteiluugen" in biefem §eft. E. ^>., Oefchen. ©eben ©ie ber 2achtäubin einen $äuber, bamit fie 3ur Srut fd;ieitet. ES giebt fauni ein SWittel, bie Saube am Eierlegen 311 hinbern. ^>errn ® ioifiouSpfarrer S., Wlagbeburg. Sielen ®anf für bie freunblicheit 3e'^en au§ Morgan. «Serantluortlicf) für bie Sdjriftleitung ffartAeunjig, Setjnip a. b. 3iorbb. b. SSerlin, für ben Anjeigenteit : Ereup’fcbe SBerlagSbuc^bantituiig in IDtagbeburg. — SBertag brr ßreup’fcfien Siertflgäbu ebban blung in SKogbeburg. — IrucI bon Auguft ©opfet m iBurg b. 9H. Jal^an# XXX. Jp'ff 19. iedcrtewclt. Wochen fchrift für VogelUebbaber. ^titE jBtrgelausflEUung in UDim Son 21 b. 6t|umann, SBieit. (SJlcuijbrucI Verboten.) (©dpi*.) TV?. 2lmt ber ißreigrpter ift ein fe^r feineres, benn bei einer StnjaP non 40—60, ja oft über 100 ? 42?T?Än b'e be^en pvaugjuflnben, ift äufjerft praierig, ba jeber überhaupt fingenbe ©oqel anf ©dpnptt be§ @efange§ unb ftleijj geprüft raerben muff. ©efonberg bei oerbecften hinten ift eg febr fcnroer, an§ etner 21eip oon 10 — 12 Ääfigen, in benen ber ©Kläger npt ju fepn ift, ben ober jenen bejtunmten 3. ogel, ben man roofjl prt, aber nid^t fiep, prauSjufinben unb feine Kummer m notieren; ba ommt eben bag uberaug oorjüglpe, fadjmannip gebilbete ©epr beut Ißreigrid^ter ju ©tatten. ^eber ißreigrpter pt fein beftimmteg EReffort, j. ©. ift einer für feinten, einer für ©dbroanplattcpn, einer für ©prof|er ©potter, ©artengragmüden jc. ©erfelbe notiert fp bie Kummer jebeg ibm auffäüiqen -bogelg fo oft er bcnfetben prt. ©er ©ogel, melden ber ißreigrpter bei feinem IKunbgange am öfteften Plagen ober fingen prt, erplt bie meiften 5ßointg. ftun ift erft eine 2lu3raap ber fleiüigften ©öqel in -üqug auf bte ©dpnptt ipeg ©djlageg ober iper ©ouren erforberlp, roepe aip eine tiefe Äenntnig beg ©ogetgefangeg bebtngt. ©ag 2Weg erforbert eine liefen arbeit, babei roirb man bmp bag fortroäpenbe angeftrengte £tnprdpn unb burd) bag ©ebrünge, bag getoöplp bei einer folgen Siugftellunq prrfdit, fo abgefpannt, ba| man nadlj ©dfjlufj ber 2lugftetlung, bie glüdflicfjernoeife nur ungefap 6 ©tunben bauert, tobmube t)t. pbe bag an mir felbft erfapen, alg p mepere 2Me bie ©teile eineg ©reigrpterg bet ©eretngaugfiellttngen aug ©efaHigleit übernommen ptte. . enb^ b*e Arbeit ber ijSreigridfjter fo giemlp beroältigt, fo beginnt bie giepng ber Sotterie, roo, rote berettg bemerft, oerptebene ©ogel, bie immer fo befcpiben finb, baff fie roapenb ber ganzen 2Iug= fteuutig rno rtnggum alleg plagt unb fingt, leinen Saut oon fp geben, gemonnen roerben. qSreigoerteilung. ^eber Slugfteöer, ber einen q3reig auf einen feiner ©ogel evpit, gtebt bem UeberrePer begfelben ein ©ouceur, bag oft bem ©Bert beg ^reifeg oöllig gleplommt; benn eg pnbelt fp per mep um bte ©pe einen guten SBoget ju befipn, alg um ben ©Bert beg ©reifeg. Jtaturlp gibt eg t)ier, roie bei allen anberen Slugfte Hungen, fep oiele Unmfriebene, rceldp über= gangen ju fern oorgeben, npt ben ipen gebüpenben ppren ifireig erlangt pben u. f. n>. , , ri* Jfebt e§ £jute< niepe aug ©ßgroißigleit ipe beroäpten, unbefiegbarett ©Kläger abfptlp neben nbere pipterne, boc^ bebeutenb fdpnere ©ijgel pngen, raobmp biefe bann natürlich oerpnbert raerben, *u «eigen @g ift fcpn oorgelommen, bajj folcp ©ogel, bie man „©ßepe" nennt, burd) n foldjen Vorgang fo fcpdjtern geroorben finb, baf? fie nur fangen, raenn fie leinen anbern ©oqel prten, man fagt bann: ,,©te finb auf ber 2tugfteHung jufammen genauen roorben". Ueberpupt mufj jeber ©ogel, ber auf bie Slugfteltung lornmen foll, eine geraume Heit oorpr trainiert raerben, raenn man auf ©rfotg pffen raiü. 2luf jeben ftaH ift eine 2lugfteHung für bie SBSget, befonberg gUflmf'!' aS9l?mr! aser' e^er ^ablt3> aI§ nüfelic^; eg raar fdjon ba, ba^ befonberg ppge ©ogel oor Aufregung unb Slnftrengung beim SBettlampf tobt com ©proffen gefaßen finb. ©apr giebt eg fep- oiele ©ogelfreunbe, bie tp-e beften ©öget nie 8u einer SlugfieHung bringen. fnfm-t l? ?' Se% iDie e§ 8eWieP/ bie glücllpen ©erainner oon befferen greifen, anftatt in* R'a b« Slugfteaung bte abgeppen ©ögel nac^ ^aufe in bie roopoerbiente Sftup ju bringen, up big fpot in bte ©ac^t tm SlugfieHungglolal beim aßein fipn bleiben unb bie ©ögel alfo noch fort» fragen taffen, ©et ©ereingaugfteöungen pnbet glücflid^er aßeife fo mag npt ftatt. ^‘1 f n)evben au9 gute ®ögel oft um oerpltnigmdpg pp ©ummen auf ben Slugfteßungen oer= j° enbf oft,eme e 5u§fteHung, bie man jum Unterfc^ieb oon ben ©ereing=2lugfteHungen eine „rotlbe" nennt, aip jur ©efriebigung iper ©efud^er 146 jpeljuug, ßüftung unb bie fjtiglene bet Sßogelfiube. 5Wr. 1£. Teilung» Xiiffun0 mtfr Me 2§R0tenc Me Buiu'ljtulie. Bon £ngo SDicf er. (gortfepung.) B. Stiftung. (sJ(ad)btutf öer&oteti.) tT>ähretib bie Reizung bev Vogelräume in hohem ÜRaße bie Slufmerffamfeit bei- ßicbfjaber erregt unb ju tätiger «Witnjirfung angefpornt t;at, ift für bie Süftung bis jum heutigen ©age recht wenig ge= fdjeljeti. Analog bem ^uftanbe in mannen Sßßohnräumen herrfdjen, in biefer .fjiinfidjt audj in ber Vogelftube oielfadj nod) ganz unhaltbare 3uftänbe, bie als Quelle mancher Erfranfung unter unferen Pfleglingen an* * gefeljen werben müffen. 3um £eil nm9 *>ieS in ^em Utnftanb begrünbet fein, baff für unfere 3rcerfe in ber «Weljrzaljt ber gälte SRäume untergeorbneter Bebeutung gewä£)tt werben refp. nur jur Verfügung ftet>en, in betten, ihrer früheren Beftimnuing entfpredjenb, eine Ventilation non oornberein nic^t oorgefeljen würbe. ?lber eS ift gewiß unb erwiefenermaßen leidjter, einen Vogel auS tropifchen ^immelSftrichen an bie niebrigen unb niebrigften Temperaturen unferer 30ne 8U gewöhnen, als ein Sebewefen, baS in ber Freiheit an bie reine, ozonreiche Suft ber SGöälbec unb Vßiefengelänbe gewöhnt ift, in einer bumpfigen, fo|lenfäurereienifd)e gorberung, welche ftch notwenbig fdjon au§ ber allmählich eintretenben ©iiteoerminberung ber Suft in bewohnten Räumen ergiebt. ©ie Urfadjen biefer SuftoerberbniS finb im wejentlidjeu in ber 2luSfdjeibung ron 5lot)lenfänre unb organifd£>en Beimengungen im SltmungSprozeß, in probuften ber Beleuchtung unb Verbrennung fowie enblidj in einer Verfdjlecf)terung ber (Stubenluft burch d)emifdje Vorgänge (gäulniS unb 2luSbiinftung ber Entleerungen ber Vögel) ju fudjett. Sobalb wir erft bie ©röße biefer Verunreinigungen fennen, ift ein beftimmteS ÜRaß für ben erforbei liehen Suftwechfel gegeben. Eine Siifterneuerung fann barüber hinaus auch $um zeitweiligen 2luSgleidj einer periobifdjen Uebertji^ung ber fRäunte notwenbig werben. ©ie Aufgabe ber Ventilation befiehl in ber £u fuhr frifdjer Suft unb in ber Ableitung ber oerborbenen IRaumluft ohne 3ugerfcheinungen. 3ufu$r unb Ableitung bebingen fich gegenfeitig unb baS eine ohne baS anbere epiftiert nicht. «Wan unterfchcibet nun natürliche unb fünft* lidie Süftung. ©ie natürliche Siifterneuerung erfolgt bitrch ©hüv-' unb genfterfpalten, burch gi, gen im gußboben unb bie ©ur^läffigfeit ber UmfaffungSwänbe (porenoentilation). ©ie Erwärmung im gimtner erzeugt eine ©rudbifferenj jwifchen ber fRaumluft unb ber äufferen 2Itmofphäre; bie ©ßarmluft jucht nach oben ju entweichen, bie füttere Ütußentuft fäUt herunter, refp. brüdt oon unten nach- ©iefe ©ruefbif f er enj, alfo bie Erwärmung, ift bie Vorbebingung feber Ventilation, wenn wir mnächft oon ben mechanif^en «Wittein jur Suftförberung, ben Ventilatoren, abfehen, unb jwar erfolgt ber Suftwechfel unter fonft gleichen Verhältniffen um fo fdjneller, fe größer ber ©emperaturunterfchteb Ztoifdjen gnnen= unb 2lußentuft ift. Bei einer ©emperaturbtfferenj oon j. B. 30° EelfiuS (— 10® auffen unb 20° innen) oentiliert, braftifdj auSgebrücft, ein SD^aufelod) beffer als ber geöffnete genfterflügel jur Sommerszeit. , , ,r, P « ©ie Suftmengc, welche burch bie porenoentilation geförbert wirb, tft ferner abhängig oon ber Starte unb fRidjtung beS BMnbeS unb oon ber ©ide, ber Besoffenheit bejw. ber Befleibung ber UmfaffungS* wänbe Wach Sang*) oerminbert fich *>ie ©urchläffigfeit ber oevfehiebenen Baumaterialen beiläufig nach folgenber Sfala: Äatfftein, Fichtenholz, Suftmörtel, Beton, ftarf gebrannte ^anbgiegel, ungtafierte Älinfer, gement, Sanbftein, fchwach gebrannte 3ic8el Eichenholz, @ip§/ glafierte hinter (unburchläffig). ©ie Üöanbbecfe hinbert ben Suftburd&gang in nachftehenber Reihenfolge: Äalffarbe, Seimfarbe, ©apeten, Oelfarbe (neu unburchläffig), SGBafferglaSanftridh (unburchläffig). Eine Vogelftube mit dauern auS hart gebrannten Siegeln innen gepult unb mit Äalf getüncht, fteht alfo in Bezug auf bie porenoentilation oerhältniSmaßig qünftia/ Feuchte unb naffe SSänbe ocntilieren nicht unb wirten überbieS noch gefunbheitSfdjäblid). ©ie natürliche Ventilation unterliegt, wie gefagt, ben Einflüffen beS SßinbeS unb beS SBetterS unb ift baher fefw fcfjwanfenb. gür exponierte, bem 2Binbe unb ber Sonne zugängliche ober fefw wenig be* nutete IRäutne mag fie genügen, gür bie Vogelftube wirb fie fich jeboch weift als unzureidhenb erweifen. ©aS Qeffnen ber genfter ober gar baS gleichzeitige Oeffnen oon ihüc unb genfter ift im SSmter bei unferen Vögeln nicht zutäffig, felbft wenn bie genfteröffnungen mit feinmafchigen ©azerahmen Sugefet^t finb wie bieS oon anberer Seite empfohlen wirb. Ebenfowenig fann man bie gerühmte, hoppelte Ver- glafung ber genfter mit einer unteren Oeffnung im SluffenglaS unb oberem toChf’fe an ber gnnenfdjeibe empfehlen, ba biefe Einrichtung ohne 3ltie^el häufig eine gefährliche 3ugmirfung an ben oon ben Vögeln am meiften befudbten Plätzen heroorruft. VBeniger bebenftich erfcheint fdjon baS Qeffnen einer ©hur ober emeS genfterS nach einem ungeheizten fRaume h'U- SlUerbingS wirft biefe üDtafjregel, wenn feine anbei en ?lbzugS- Öffnungen oorljanben finb, fehr langfam, weit bie falte Suft fich nur aHmäljlid) oorfdjiebt unb überbieS biS ZU ihrer Erwärmung in ben unteren Regionert beS DfaumeS lagert, fobag bie oberen Suftfdjichten oon bem Refultat zunächft unberührt bleiben. 2lri(h bie oiet gepriefene Ofenoentilation ift nicht im ^tanbe, burch ben Suftoerbrauch im Verbrennungsprozeß einen genügenben SuftauStaufdj in ber Vogelftube herbetzufuhren, felbft wenn baS geuer lebhaft brennt, ©iefe Behauptung wirb burch bie Unterfuic in #uaftmala inuTumtmeittn'n (Emtgavcit. SDMttcUllltflCIt OllS (Scutralamertfa. ®on geberico ®idf)lam. (govtfejjung.J n meinen früheren Witteilungen „einige norbatuerifanifche 3ugoögel in i^ren SBinterquartieren" be= y' treffenb, habe td) bereits 3toei ber fdjönften ©angaren, Tanagra aestiva unb Tanagra rubra bebanbelt yd) fomnie beute nochmals auf biefe jurflcf, roeil eS einesteils meine Slufgä^lunq ber Boöftänbigfeit batber forbert unb td; anbernteitS nod) eine Ungenauigfeit in ber Benennung oerbeffern mW ober meniaftenS b.e Veranlagung baju geben mochte. - £n ihrem ftreileben habe id; bie Tanagra aestiva unb Tanagra rubra bereits gefd)dbert. Weine Mitteilungen raaren anfangs September n. 1., alfo nt einer Seit gefdjneben, als gerabe bie norbtfchen ^ugnögel in 3entralamerifa eintrafen. 3111* in biefem hinter batte id) nun mteber reichlich ©elegenheit, bie beiben Arten einge^enb beobachten 311 fönnen. Tanagra aestiva. ©ie jd)arlad)rote ©angare, ©in prächtig rot auSgefärbteS Wännchen biefer f t »or tut vergangenen ©Butter für mich ber ©egenftanb tagtäglicher Beobachtung. Weine Brioatraohnunq ift fojufagen halb baS fe&te ^auS oon ©uatemala, nur noch sroanjig Schritt unb ich befinbe mid) in ©otteS freter Statur. Weiner ©Bohnung gegenüber befinbet [ich fchon fein £auS mehr unb ein mit ©irfeqraS bepflanztes ^erraut^ ttt melchent ettttge große $iTid)tbättme unb ©ppreffen fich befonberS üppig entraicfeln läßt mid) jeben ©ag roemgftenS eine Stunbe bie Batur genießen. ©ie Bogelmelt ift auf befagtem Blaß fd)on rei*li* unb gat manntgfa^ oertreten; befonberS feitbem ich begann, ^utterftellen ein3urid)ten, ift baS Stüdcben ianb für matidje Jrten 311m ftanbtgen Aufenthalt geroorben. ©nbe September erfchien ein herrlid) »erfärbteS Wannten ber f^arlod&roten ©angare unb mahlte bie hoffte Spi^e einer oor meiner ©Bohnung ftebenben ©ppreffe 00m elften ©ag feines ©mtreffenS 311 feinem SieblingSaufenthalt. ^eben Worgen mit ©ageSgrauen traf ber Bogel auf feinem BeobacßtungSpoften ein unb oermeilte bort bis gegen 7% Uhr, hin unb toieber einen fui3en ©tunbflug unternebmenb, ohne fich i^boch auf einem anberen Baum niebenulaf en. Ba* biefer 3eit ging er auf bte ftutterfuche ; bocf) habe ich «m niemals auf bem Boben beobachten fönnen. 3m Saufe beS ©ageS hielt er ßd) mehr tut bitten ©ebüfch unb in ftarfbelaubten Baumfronen auf unb am Abenb gegen 5 Uhr traf er mteber auf ber ©ppreffenfpifce ein, bie er erft mit Sonnenuntergang oerlief?, um in ber f™”' eTe§^?n.°JietlbauTe! feu‘ ^(quartier auf3ufuchen. Schon oon Anfang an, als mir bie ehern gefchtlbette ©fegetma|igfeit btefeS Wännchens auffiel, mar ich entfcfitoffett, ben Boget nidjt roieber na* feiner §eimat 3urucf3ulaf|en, aber alle meine Ber= a J ^ fuche, il)n lebenb in meinen Befiß 31t bringen, blieben ohne ©rfolg, noch nid)t einmal ein ©Beibchen feiner Art, baS ich als Socfoogel oerraanbte, fonnte ben alten ,fpageftol3 oeranlaffen, auf ben Seim 31t gehen. ©ie beiben Böget, Wännchen unb ©Beibcfien haben fich gar nid)t beachtet, noch nicht einmal mit einem eitrigen ©on gelodt unb ich mar burd; bie an ben ©ag gelegte ©leidfjgiltigfeit ber Bögel gerabe3ii oevblüfft. Bad)bem ich mich 4 Sonntage hinter- einanber oergeblich abgemüht, halb ©ffen unb ©rinfen babei oergeffen hatte, gab ich mein Borhaben, ben Sommerrotoogel 311 fangen, auf unb freute mich ban n ni^t minber über feinen regelmäßigen Befuch, ber nur nie entging. Anfang ©e3ember mürbe auf baS ©Beibefelb Bieß getrieben, in beffen Bähe fich alSbann bie 5frtf)ftare (Molothrus aeneus) in großen 3ügen aufhielten, unb meinen fdjönen roten Bogel oertrieben haben mochten, benn feit jenem ©age mar er oerfchraunben. innerhalb 14 ©ageit mar bie ©raSflädie abgemeibet, baS Bieh fanb einen anbereu ißlaß unb ihm folgten bie ^uhftare. ©Bie freute ich mich aber, als ©agS barattf bie rote ©angare toieber auf ihrem alten Ißlaß eintraf, bem fie alSbann auch treu blieb, bis fie in ber Baier gilt nätnlid; ber ©runbfatj, baft, je beffer nnb feiner bie Qualität ber SBare ift, eine um fo gr öftere Stenge auf bie ©eroidjtSeinheit cntfäüt. Qie§ ift aud; bie Urfadje, tteshalb bie feine Qualität ber Ameifenpuppen bem @eroid;te nad; oft um ein ©rittel ober bie .fpälfte teurer ift, al§ bie minbere ober fd;led;tcfte. gn ber Siegel entfallen a) ton einer Ia SBare beiläufig 6 bi§ 6 /2 Siter auf 1 ßilo, b) ton einer II a ffiare beiläufig 5 bi§ 5]/2 Siter auf 1 Äilo unb c) non einer lila 2Sare beiläufig 41/, Siter auf 1 Äilo. . . Qiefe§ Verhältnis geigt, baft man beim Einkauf ber Ameifenpuppen nach bem @eroid)te ton ber Ia Sßare bie gröftte, non ber lila Stare aber bie fleinfte Ameifenpuppen = S?enge erhält unb burch biefe Einheit im ©eroidjte unb bie grofte Qiffereng in ber Sükenge roirb hauptfächlid; ber ^reiSunterfdjieb bebingt. Stimmt man g. 33. bei ben obigen Ameifenpuppen*Qualitäten ben QurdjfdjnittSpreiS ton 1 Wit per Siter an, fo ftellt fich per 1 Äilo bie Ia State auf ettta 6 9Jtt., bie Ila auf etma 5 ÜQif. unb bie lila auf etma 4 m ES märe atfo fdjeinbar bie Ia Qualität bie teuerfte, bie lila aber bie billigfte, aber nur fd;einbar, benn in 2Sirf lidtjf eit roürbe baS umgekehrte 33erhältni§ obroatten, ba ber Käufer in biefetn gälte bie fdjlechtefte Stare genau fo begabten müftte roie bie allerbefte, roaS jebenfallS grunbfalfcl) ttäre. Qie Sßreiäbiff ereng per Äilo groifdjen 6 Stk. unb 4 Stk. roürbe nur burch ben Utnftanb entftehen, baft erfterer 33etrag für 6 Siter ber allerbeften, leftterer aber blo§ für 4 Siter ber fdjledjteften 3ltneifenpuppen befahlt roerben roürbe, ber Käufer hätte alfo bei 1 Äito Ia Stare nicht nur 2 Skf. mehr begaljtt, fonbern auch um ^ Siter 3lmeifenpuppen mehr bekommen, roorauS fidh ergiebt, baft bie fdjeinbar teuerfte Ia Qualität in allen gälten thatfädjlidj bie bitligfte ift. , . r. , gdj~ führte biefeS 33eifpiel b(o§ an, um bem uneingeweihten SSogelltebhaber gu geigen, rote terfangltd; e§ ift 3lmeifenpupen nach bem ©eroidjte unb in§befonbere gu einem fcheinbar niebtigen Steife an fich gu bringen, fo lange man bie Qualität ber SBare nicht genau kennt unb nicht rceift, roie oiele Siter auf 1 ßilo entfallen, weit nicht bie @eroicf)t§einheit, baS Kilogramm, fonbern bie ÜRengeneinhcit, ba§ \nx bie 9ßrei§beftimmung ber 3tmeifenpuppen jebergeit maftgebeub ift. ge beffer bie 2Bare, befto leichter ift fte unb befto mehr Siter get;en auf ba§ 5tilo, je f chlechter aber bie Sßare ift, befto fd;roerer tft fte unb bef 0 roeniger Siter entfallen auf ba§ Äilo. . . , , t r. 3Benn e§ atfo auch richtig ift, baft fämttidje 3lmeifenpuppen, bie al§ ©ogelfutter un -§anbel gtrf ult eien, non ben geroöhntichen 3Balbatneifen hcmorgebvacfit roerben, fo finb hoch biefe ihre Ipiobutte je nach brr ©obengeftaltung, in roelder fich biefelben bilben, in ihrer 33efchaffenheit mannigfaltig terfchieben. ^T^atf actjlic^ aiebt e§ aud non ben minberroertigen 3Balb=3lmeifenpuppen bi§ gu ben beften 2i'iefen=3lmeifenpuppert h*necfe einroirFen Fann. Sefcterer Umftanb tritt 3. B. ein, roenn im täfig mehr ©ihftangen oorhanben finb, alg erforbertich ift. Oie Böget burchfliegen ben Ääftg ber Sänge na* unb juchen am jebegmaligen ©nbe beg Baumeg einen BuhepunFt, fie bebürfen aber eineg freien gluqraumeg 311 ben betm garunggtrieb unerläßlichen gegenseitigen Berfolgungen. ^n Bücfficht hierauf genügen 4 ©iijftangen m ben ^afigen fur_ ©tnaelhecfe unb auch für ^äfighecfe. groei biefer ©prunghölaer finb auf ber oberen Ouerleifte unb aroet auf ber unteren Ouerleifte aufaulegen, am oorberen ©nbe einxufchneiben, an je einem Orahtftabe 5u befeftigen unb in graber Dichtung nach bev BücFtoanb 3U führen, roofelbft fie mit einem Jtaget eftjuheften finb Bet Anbringung ber oberen ©iijftangen ift eg aroecFentfprechenb, baff fie nicht unmittelbar neben bte 3uftuchtgtöcher 31t ben Beftern gebracht roerben; benn in biefem gälte roerben fie oon ben oogeftogenen jungen gern baau betrogt, um in bie Biftoorrichtungen, in benen kennen brüten ober rletne Jceftunge ftcf) beftnben, 31t gelangen, roo fie bann oft untiebfame Störungen oerurfadjen. unteren ©prunghölaer bürfen nicht unmittelbar unter ben oberen befeftigt roerben, bamit fidj bie Bogel befchmuhen Fönnen. Söenn alfo bie oben in einer ©inaelherfe angebrachten ©i^ftangen fi* in einer (i-ntfernung oon ungefähr 8 cm oon ben ©eitenroänben beg Ääfigg befinben, fo mitffen bie unteren fdion 15 cm roett angebracht roerben. ^n ber ÄäfighecFe mögen bie oberen ©prunghölaer 11 cm, bie unteren bagegen ungefähr 23 cm oon ben ^eitenroänben entfernt fein. Oie ©fangen felbft Fönnen länqlichrunb “"J,1 krG^Jtaxl S£lat baljer roof)t, man mufj bag annefjmen, einen Uebetblicf über bie ©ffätigfeit unb bie ©eftrebungen ber ftanarienjüdjternereine. 2Bunberbar, bafj eg ,r oogetfdjütjerifdjeg £ers erft fo fpät unb fo ptöfjlid), unb überall faft gteidjseitig entbecft fjaben. ©ag fo unoermittelte ©intreten für bie 3bee beg ©ogetfdjufceg oon ©eiten ber Stanarien3Ücl)ter, befonberg 31t einer 3eüj roo auf bem ©ebiet ber ftanariensucfit eine grofte lleberprobuftion ^errfdjt, täfjt jebenfallg ben SBerbadjt 311, baf? man eg nicht beg ©ogelfdjutjeg rcegen allein tljut, fonbern ben ©ogelfdjutp benit^e, um ein beffereg 2lbfa&gebiet für Sfanarienoögel 3U l)aben. fage nicht, baff biefer 93erbad;t begrünbet ift. 2tber 3U entfc^utbigen ift eg, bafj er gehegt roirb, befonberg menn mau in einer ^anarienjüchtcrjeitfchvift — icf) roeiff im 2Iugenblicf nicht in roeldjer lieft: „fämtlicfje frei« lebenbe SSögel müffen in ber Sftatur betaffen roerben unb sroar müffen fie (bie ßanariensücper) bieg aug bem ©runbe roünfdljen, bamit ber S?attarienoogel — fetbft mit Stugfdjtuft ber frembtänbifdjen ©ögel allein berjenige ©oget fei, ben eg geftattet ift, im Äafig 31t hatten" unb an anberer ©teile, nacfjbem baoor geroarnt roirb, fidh auf tljearetifc^e ©igfuffiotten über ©ogelfcfntfj eiusulaffett „. . . eg ift beffer . . . fid) . . . berjenigen ©eite atgufdjlieffeu, roelche in ber $rage beg ©ogelfdfjufjeg^ am roeiteften gellt." •Eßarum? — ©ie ©ä^e taffen an ©eutlid)feit nichts ju roimfctjen übrig, ©bte ©ogelfcfjüker ! $d) fürchte nur, baff bei bem 3ufammettgef)en mit ben eptremften Xierfd)u^©ereinen bie Äanariensüdjter fc|ted)t fahren roerben. ©ie mögen biefen ©ierfcfiütjern mal ihre ©efanggfäften seigett. ©ietleidfjt liegen im nädjften ^afire ber petitiongfommiffion beg ©eidjgtageg 1600 Petitionen tror, in benen ein ©erbot beg 3üd)teng^ oon ^anarienoögeln, roegen ber bamit oerbunbenen ©ierguälerei »erlangt roirb! ©ie Sperren &anariensüd)ter roerben bann fagen, bie ©ierfcfiüjjer oerftänben nicfjtg oon ^anariensudjt. ^0^’ allem fetjtt ifjnen bag Ißerftänbnig für unfere feit tanger 3eit erprobten unb beroäfirten ®orri(^tungen. ©ag mag mdnetroegen richtig fein. 2lber roie fte^t eg mit bem tßerftänbnig ber $anarien3Ücf)ter für unfere Liebhaberei? ^>err ©roffe fudit nac^juroeifen, ba^ ber ©efanggfaften feine tierquäterifcpe 29orridf)tung fei, roeil man einen bomeftigierten 3Sogel Ijineinftccfe unb epemplifisiert auf bie Senutjung ber ^augtiere 311 2trbeitg= teiffungen u. f. ro. 3n le^terem fä§e niemanb eine Tierquälerei, roeil bie Tiere bomeftgiert finb. ©ietit .Sperr ©ro^e eine ©ierguälerei in ber 3^f)milnS genoiff er Stilbpferbe unb Söitbrinber? ©eroif] nidjt. 2lber bie Gattung eineg gesäumten äßitboogelg roirb für eine tierquäterifcfie ^anbtung angefetien. *3^ roiCt hier nidjt ad bie ©rünbe anfü^ren, bie für bag Ratten eintieimifc^er 93öget fprecpen, batf hieffe für bie einen „©ulen nadj 2lt^en" tragen, für bie anberen tauben ©p-en prebigen. 2Iudj mit bem 3ftiicfgang beg Sßogetbeftanbeg »erhält eg fich anberg, roie geroöhnlid) behauptet roirb. ©iefen Klagen fe^tt rneift febe Unterlage, aucf) rcenn fie im dteic^gtag oon 2tbgeorbneten auggefproclien roerben. Ueberall,^ roo fidh f^orfdher mit biefer $ra9e befc^äftigen, fotnmen gans anbere IRefultate 311m 23orfd^ein. ©in pai SBorte beg ^rei^errn ». 23erlepfd) aug feinem 33ndh „©er gefamte ißogetfdjuty' mödjte ic^ aber anfütjren in ber 2litna^me, ba^ bie SEßorte beg oerbienten Sperrn, ber, roentt idj nicht fe^r irre, ©hrenmitglieb einiger .Sfattarien; 3Üd)ter-2Sereine ift, bei ben Herren Äanariensüc^tern gereift ©iltigfeit ^aben: „Stuf groffer ornitljologifdjer Unfenntnig beruht bie 2lnna§me, baff bag galten oon ©tubenoögeln auf ben SSogelbeftanb ber freien 9tatur oon nachteiligem ©inftuff fei. 2lbgefe^en ba»on, ba^ folch’ geringe 3öf)len, roie fie bie otubenoögel repräfentieren, im .Spaugtialt ber dtatur gar nicht in Setradjt fomtnen, fönnte man, ba bie ©Utbeiroogel hoch faft augfdjliefflicl) 2CRännd)en finb, fjöd^fteng bag ©egenteil behaupten." , ©ie ©tuben»ogelpflege foHte nach meiner Stnfid^t aber gerabe im 3ntereHe a, 9ente_uten : fchu^eg befonberg begünfügt roerben, benn ein SDtenfi^, ber mit Siebe unb Sberftänbnig X'ögel in ber ©efangenfchaft pflegt,' roirb in gleicher Steife and) für bie SSöget im freien forgen. _ ©iejenigen ©efülilgmenfdjen aber, roelche bag .Spalten oon ©tubenoögetn für eme ^arte unb ©rau [am* feit batten, oerroeife idt) auf bie oerfcf)tebenen, bag ©egenteil betoetfenben 2luffä^e in ber „Ornitfiotogtfdgen SUtonatgfdjrift beg beutfdjen Sßereing 311m @<§u£e ber Sßogetroett" unb in ber „@ef. SGßelt", fotoie befonberg auf bag fdjöue Kapitel „Liebhaber unb ©tubenoögel" in 91. ©. 23rel)mg „Leben ber 9>ögel". Hum ©djluff mö^te id^ augbrüdlidh bemerfen, baff id) nicht im geringften an ber 2Iufndl)ttgfeit ber SEBorte beg Jperrn ©roffe 31t sroeifeln roage, aber ein ^opffdjütteln über bie in bem erroäljnten 9lrttfel an ben Xag gelegte Unfenntnig ber Sßertjältniffe fann id; nicht unterbrücfen. 3h\ 19. kleine ^Mitteilungen. 151 iUeiitc HHffctlunßen. lieber Die WfUjvfnljtlp'ortr. Oa ©ie in fel;r anevfeimenö= weiter ©elfe jebem «Bogelliebl;aber in bev ,,©ef. 2öelt" eine ©timme einräumen, erlaube id) mir, in ber groge bem nun (d^oit einige 3eit roährenben SleinungauStaujch über bie Mährfalgtheoric and; baS 2öort gu nehmen. 3$ bin feit ungefähr 10 fahren paffionierter Siebl;aber «ou grofeen Papageien, angeregt burd; Dr. «Rufe’ ©driften, bie id; alle befi^e ; and; beffeu grofeeS 2Berf tjabe id; ooUftänbig iitne unb and; jo!d;e anberer auf biefeni ©ebiete tl;ätiger Ornithologen, wie Dr. £ennife. 3d; habe in meiner 2£ohmtng ein befonbereS 3immer mit bem alleinigen 3toed, meiner 'Iktffioit ungeflört gu fröl;neu; in 5 grofeen Käfigen (;alte id; 2 iBIaiiftirnamagonen, einen grofeen ©elbfopf, einen ^afo unb einen hellroten 2lrara, meid;’ lefeteren id) trofe feiner ©röfee alä einen ber liebeuSroürbigffen, oerftäubniäuollfteu unb fd;öufteu «Papageien nur empfehlen fann. ©r roirb 311 meuig gewiirbigt. 2IIS alter Slbonneut ber ,,©ef. 2ßelt" habe id; audh immer gefunben, bafe Dr. «Rufe oor ber ©abe non Stild; luarnte unb roenn id) meinen Cögeln fold;e reid;e, and; mit SPeifebrot, fiube id; immer iible golgeu, als mäfferigen ©tul;l, fauer ried;enbeS @aS auS bem fid; in mürgenben Seioeguugeu ergehenben Körper beS 2iogelS entftrömen jc. «Meine papa* geieu erfreuen fid; 10 gat;re laug einer fteten ©5efunbl;eit, ba id; fie gefunb faufte unb mit einfachfter Koft erhielt. SBeun mir gioei junge furg nad; bem Kaufe entgingen, fo ift eS ein Seweiä, baS id; felbe franf erhielt, welcher Umftanb aber meiner üebergeugung nad; nur ber geringen Sntelligeng ber 23emol;ner 2®eftafrifaS, ber Sieger, gugufdireibeji ift. 2Bofür bie geringe ©terblicfjfeit aller amerifanifd;en Papageien ber fd;Iageubfte 23eroeiS ift. 21lle anberen 2Iufid;leu beö Dr. Otto über bie pflege unb 2tfflimati[ation junger Papageien finb ja fel;r rid;tig; raie g. 23. bie 8migengi;muaftif, geräumige Käfige, fonuige! hod;ge!egeue 23ohnuug, roelcfje Umftänbe id; immer peinlid;ft in Setradht giel;e. Oie giitterung ber «Papageien mit «Mild; unb gar «Rährjalg aber halte ich uub hierorts niete Siebhaber al§ fehr unnatürlich «nb gar nicht urroalbmäfeig. 21Ke ©amereien, Obftforten, baS reine 2®affer k. enthalten genug 91äf;rfalg unb bie gelegentliche 3ugabe non Kalf unb ©epia ift nad; ber Meinung hefiger gadpeute oolljlänbig geniigeub, um ben «Bogelförper mit ben nötigen miueralifd)eu 23eftaub= teilen 311 nerfehen. ^d; bitte meine 3ufd;rift nicht als eine 2(nmafeung aufgufaffen, aber1 meine 23egeifterung für biefe überaus intereffauten Sögel brad;te eS mit fid;, bafe id; mir erlaubte, ein fleitteS 2Bövtd)en mitgureben. 3d) habe im Sorjahre baS neue berliner 23ogeIl;auS befidpigt unb be= ueibe jene, bie bieS oft tlpin tonnen, ba eS in 2Bien an folder ©pegialität nod; mangelt unb in’S htefige faiferlid)e 23ogel= l;auS tu ©dhönbrunn nid;t immer Zutritt 311 haben ift, fah aber and; bort nichts non «Mild;fütterung mit «Rährfalg. ©uftao ©f. ■€>eute, am 26. «Märg, empfing ich für biefeS 3at;r non meinem Sßogelfteller baS erfte «Par ©teiitfdjnin^ev (Saxicola oenanthe), oor 3 fahren im fjerbfte tarn id; ebenfalls in ben 2Seft(3 eines «PareS ber gleichen ©attung, tonnte baSfelbe aber mit bem befteu SBiHen nicht gur gutteraiifnahnie bewegen. OaS heute erhaltene «Par fe£te ich fofort in ein fteineS «Bogel* bauet (15 x 25 cm) unb bedte baSfelbe mit einem Seinen* tuche 31t, inbetn id; 31t gleicher 3eit eine fpauboolt lebenber «Mehlrourmer auf ben «oben beSfelben faden liefe. gm 3eitraum non ungefähr einer «Minute mar baS 2Seibdjen baS erfte, roelcheS einen 2Burm aufnahm unb finge 3eit hierauf ahmte baS «Männd;en baS gute Seifpiel nach- 23iS gur fefteu ©in* geroohnung taffe i/2 Ul;r abenbs — beobachtete id; oon meiner 2Bol;uung auS bereits gwei Ou r m f d) io a I b en (M i er opus apus, L.), welche geioöl;uIid; erft im «Mai in nuferen fauer* Iänbifd;eu 23ergeu eingutreffen pflegen. 2®. h-, 2®erboht i. Söeftf. 3d; fah he«1« morgen (25. 2(pril) in 23erlin bie elften DJlauetfi'gtcv. ©etoife fehr früh. «p. 23., 29erlin. ©in l&iittc!tfältgcrmämtrf)cn habe id; trofe beS fel;r firengen 2BinterS l;ier im g-reien in einer 23oliere übenointert. ©S toar ftetS )el;r munter unb fd;ön befiebert, baS 2Beibd;eti war mir int fperbft eingegaugen. 23on ben in berfelbeu 23oIiere fid; befinbenben 2BeÜeufittid)en £;abe id; jefet fchott felbftäubig freffenbe Suuge. grau Dr. 3., «Mtiud;en*©d;toabing. fHttrtjcnjdctimutg bev «pvadjtfiitfrn. OaS uutenftet;enbe 23ilb geigt bie «Radjeugeidjnuug beS 3ebraftnfeu uub beS jap. SMöod;enS. 3e jünger bie Pögel finb, befto beutlidjer ift bie 3etct;nung fid;tbar, befto intenfioer ift bie gärbung. Oie «Rad;engeid;nung beS 3ebraftnfen geigt fdpoarge gärbung auf d;romgelbeit @runb. 23ei beut japanifchett «Möodjeu (befieberteS Meftjunge) roar ber 9tad;en fd;mufeiggelb gefärbt, ioät;renb bie 3etd;nuug bräunlid; olioeitgriin roar. 2luf ber 3uuge ßadjtnjcidmung Bom jungen ßefirafinfen tiotn jap. «KöBcben. roar feine 3eid;nung mehr 311 erfennen. 23ei gang jungen Meftoögelu roirb oermutlid; auf btefen gleichfalls eine 3eid;nuug oorhanbeit fein. 21ud) bie ©egenfäfee ber gärbung beS «Rasens unb ber 3eicfenung roerben beutlid;er heroortreten. Oie jungen 23ögel oerbanfeit roir ber SiebenSroürbigfeit gräulein ©tehleS Hamburg. SSörficfjt bei Scrpncfuitg bon «Bügeln! 3dh liefe mir groet in ber „(Gefieberten 2BeIt" offerierte SBögel, ein ©dhroarg* ptättchen uub eine «Jiad;tigat, fd;iden. Oie 23ögel roarett in einem Kafteu oerpadt, ber oben unb gum Oeil an ben ©eiten mit fehr groben «Rupfen, nach innen gebogen, oertiagelt roar. «Ratiirlid; faferte ber «Rupfen au ben abgefd;nittenen «Ränberu aus unb nun gefd;al; baS faft Unglaubliche. Oie tote «Radjtigal hatte eine fehr lange gafer im ©chuabet, oon roeldher ein 5 cm langes, bideS ©nbe oon ihr in ben 2Ragen hinunter geroürgt roorben roar unb bort etne 2lrt Knäul bilbete, tooburd; ber arme iBogel einen qualoollen Job fanb. Oie gafer formte nur mit einer getoiffeu 2lnftrengung aus bem Stagen beS toten 23ogelS gegogett roerben. ©, (Siitfamuu’ln frifdjcv Slmcifciiptippcit gefd;ieht nach fRaufd) (©angerfürften ©. 39) auf folgenbe 2®eife: „«Man breitet an einer founigen ©teile ein roeifeeS Sinnen über ben flachen 23oben, legt alle oier ©nbeu beSfelben nad; oben gu etroa 10—15 cm breit ein unb legt fleine 3toeige barunter, fobafe burd; ben Umfdjlag ber Sinttenenben eine 21rt Höhlungen entfielen, hierauf nimmt man mittelfi einer ©chaufel ben 21metfeneierhaufen famt ©preu unb fd;üttet il;n in niöglicfift breiter ©d;id)t mitten auf baS Sinnen. «Run roerben bie 21nieifen ihre 23rut 3U retten fud;en, inbem fie bie ©ier rafd; auS ber ©ottne in bie burd; Umfd;lageu ber Sinnenenbcn ent* ftaubeueu Höhlungen bergen, 100 fich «ach etroa einer halben ©tunbe fämtliche ©ier rein unb fauber aufgehäuft oorfinben." ^•riberid; giebt fofgenbeS 23erfal;ren au: „«Man ftiilpt auf einen 21meifetihaufen einen ober mehrere 231umentöpfe, in toelcheu bie 21meifen ihre 23rut unterbringen, ©ie füßen biefelben mit loderer ©rbe auS unb tragen in bie -fpöhlungen groifcheu 152 ©predjfaal. — Wiidjer linb 3eitfd)rtften. — SWcbaftionSbrieffaflcn. Wt. 19. betreiben ihre Sarnen 1111b puppen. Wad) wenigen Sagen ifl jeber ölumentopf gefüllt; man £>ebt i$n mit (einem Spalt oorfidpig ab nnb fann nun bie bavin enthaltenen 2lnteifen* puppen nebft lebenben Slmetfen nad) ©rmeffen oermenben. 21 uf biefem 2üege läfjt fid; ein 2(mei(enl)aufen jährlid) mehr; malS auSbenten. j&predifaal. (Stetjt ben Slbonnenten toftentoS jitr Sßecfügnng.) grage 47. 2öeld)eS ift baS befte SWifchfutter für £eibe= Ievd)en, um fie gu fleißigem unb lautem ©iitgen gu bringen: Wad) meiner 2lufid)t gehört gevabe bie fpeibelerd)e gu ben aller; heifelfteu Snfeftenfreffern. ' grhr. o. 23., ÄarlSruhe. 2lntiuürtcit. 21 uf grage 31. ©in Wannt, ber bei Sage geheigt wirb, beffen Semperatuv aber bei Wad)t bis gttm ©efriereu finft, ift gum 2lufeutl)alt für Wöget gang ungeeignet. S)a ift eS oiel gwedmäfjiger, ben Waum garnidit gu ^eijeu unb foldje frentb; länbifd)en Wögel bariu untergubringeu, oon betten feftfte^t, baff fie nuferen SBinter gut ertragen, ©agu eignet fid) oon ben Wradjtfiufeii fauni einer, ©agegen werben @irli|e, wie ber Wiogambifgeifig, ber ißapftfinf, Äarbiuäle, rofenbrüftige Äern= beifter, Wlönd)Sfittid)e, üBeltenfitticfie, ©ingfittidje unb bie auftralifd)en ^rattfd;u3eiffittid^e bie Äälte gut ertragen, ©benfo Wpmpl)enfittid)e. Woter Äarbinat, SBellenfittidfe, Wpmphen, WofellaS werben fid) and) hier giidjten taffen. ©S wäre gwed= mäfjig, ein War Wofetta mit je einem ißar Äarbinäle ober OWogambifgeifige gufammeit gu fetgen, in ben anberen Ääftg mehrere lßare SR? ellenfittid;e ober.Wpmphen, ober gwei tpar Sßellenfittiche unb ein *ßar Wpmphenfittidje. fßaul Wt., ißofen. Büdjer uni» BEÜfdivifißn Won ber 3eitfd)rift: ,,©£V 3oologifd)C ©ttl'tcit", Webaftion u. Werlag oon Wiahtau & WMbfdjmibt in grauffurt a. Wt., erfdjien foeben Wr. 4 be§ XLII. Jahrgangs für 1901 mit folgenbent Spalt: Weobadftungen au Weptilien in ber ©efangeitfchaft; oon iß. be ©rijS in Hamburg (©dpfe). — Ueber bie Webeutung ber krähen ®eutfd)taubS für 2anb= unb gorftwivtfdjaft unb für bie 3agb; oon gorftmeifter 21b. Wörig in grauffurt a. Wt. — Weridp beS 3ooIogifd>en ©artenS gu ©reSbeu über baS @e[d)äft§jahr oom 1. 2tpril 1899 bis 31. Wtärg 1900. kleinere Wtitteilungen. — Sitteratur. — ©ingegangene Wei= träge. — Wüdjer unb 3eüfchl'iften. Hu» itmt Bumimt. „Slegintiltt" Wer ein berWogelfreunbegu Wer litt, ©ie erfte Wadppartie finbet am 15. Wtai nach Wauen unter gütjrung beS HOTn Shienen ftatt. Wtitglieber unb and) ©äfte, weld)e baratt teitnehmeu wollen, fahren ootn Sehrter Wahnhof, nachts 12 Uhr, mit bem Worortgug. ij £ |rvi/» J Herrn 2Ö. H-> 2Berbof)l. ®en Wericht (Woo.=gebr.) habe id) erhalten, ©r wirb in einer ber uädifien Wummern oer= öffentlich werben. Herrn 3o(). 2B. ©er Äanarienoogel ifl oietteid)t fd)ou in bie Wtaufer gefotnmen unb eS fehlt ihm beShatb an Wift= lufi. ©S fommett bei Äanarienoögelu attd) ^witterbilbungen oor. ©er Wogel ift gur 3ud)t eben untauglich. Herrn 2IboIf W., Wteiningen. ©aS fortwährenbe Segen fdfalenlofer ©ier feibd)eu guerft gebraud)t hat' bin ich «f«ht in ber Sage gu beantworten. Ursprünglich finb eS aftronomi[d)e 3eiä)e»- ’fi bn§ 3^«« für ben ©tern „WfarS", $ für bie „WenuS". 3m KrtegS; gott WlarS finb bie ©igenfchaften beS 9WauneS, in ber ©öttin WenuS baS Sefeit beS 2BeibeS am ooüfommenften auSgebtlbet. Herrn S. 21 , 3awiercie. ©a§ ©ie fortgeieht unter ber Unlauterfeit einiger Hänbler gu leiben haben, ift fehr bebauerlich. 3d) fann 3hneit nur beiftimmen, wenn ©ie bariu eine ©chäbigung ttnb @efal)r für bie gange Wogelliebhaberei fehen. 2luS 3l)rem ©chreiben ift uid)t Har erfidjtlid), waS für girmcn ich 3h”e11 nennen foll. Wogell)änbler ober ©epgelgüdjter? für hip ffirfirtttleituna ftatl 3teun*ia fiefitiip a. b. Storbb. b. SBerlin, für ben SUnjeigenteit : ereup’fd)e SSerlaBSbucppanbluno ißerantmo^i^pir^bie^^rijtteituiig u « ü an b I u n fl in aRatbctatg. - ®rutf bon »uBuft fiobfer in »ntfl t. VI. Jahrgang xxx. 20. Slochenfchrift für VogelUebbaber. Wie iBaudifditoalhc als Jimmmmgel. '•ßou gvau Dt. © i e g nt u n b. f [Siadjbrud »erboten.] tm lebten Spatfommer mären eg groei ^a^re, baff meine Sdjroälbcheu in meinen ©efifc gelangten, mag . C ¥(teima S''f91"?' ®eit me5rmn <3a5ven niftet alljährlich ein Sd»roalbenpar (Hirundo rustica) ~ 9ora^e an!oeä batb unter einem ®ad&Dorfprung, Batb auf bem ©ebälf eineg J5"!*6 3Iu0ufcL 1897 erbauten bie mahrfdjeinlich bnrtf) irgenb einen ^roifchenfall um eine «rut geblauten Sterben etti i SReft an her ©ecfe nuferer Sßagenremife unb id) roadjte Sorgfältig barüber, baft bie SenblClwtt^rn?Ieg |a8“n 9 a^tc°f^n >]anb' mn ben beiben »ögeidjen unge&inberten Slugftug gu ge= ftatien. 2Rtt Anfang ©eptetnber mürbe bte fd;on lange unfreunblid&e SBitterung falt unb regnerifcf), unb biete ÄÄ'Ä“^ a“88,W,f,pf‘ n’°r,n' 5ntW“ ™ ">« “M™ ^Bergmeifelt fdjoffen bie beiben 5llten an ben SSänben beg ^paufeg unb ber Stallungen bin unb her ™Jpebef fiaae”[aa?,rb.ort °«borgene ©pinnlein ober froftftarre aRöcflein abgulefen unb bie eroig hungrigen SWageu ihrer ©profjttnge bannt 51t befriebigen. ©anfbar nabmen fie bie 2Ref)lroürmer an, bie id) auf einem ett'g unterhalb beg SRefteg befeftigten «retteben ihnen täglich in ftatttic^er 2Renge reichte. An einem ftormtfdjen Sonntagmorgen melbete nur ber Äutföer, eg fei eine Scfjroalbe aug bem SRefte gefallen. AIS idf; hin unter eilte, ftatterte richtig ein faft ftüggeg Sdjroälbdjen in ber Dtemife umher; idh rief meinen DJtann SeS? 5?ov^t'f um bie ©efd^ioifter nicht auf5ufc^eud;en, festen mir bag «ögelcben raieber in g SReft. Äaum barm angelangt, rutfehte eg jeboch raieber über beffen fftanb unb lieft ficb nun e” ^erUnt.ei^aUf”- 2113 em ,n0(^moligeg #ineinfefcen raieber ben gleichen Erfolg hatte, entfd&Iofe •5 ba§ m meine ä» nehmen unb trug bagfelbe in’g roarme »immer rao ^ ihm einige «eine, frtjd&gehautete 2M;lroürmer in bag Schnäbeln legte, bie gierig »erklungen mürben ©ant meiner großen Hebung im Stegen junger ©ßgel raar eg mir ein leichteg, bag garte ©ierdjen nt "* r^ren r.rain!lSe»' raeld^§ ©^näbetchen 31t oerlet^en, unb fdjon am gleichen Abcnb fperrte bie Heine Schroatbe fo brreitrcilltg roie irgenb ein anberer SReftling, beffen naeften Körper faum bie elften U a6cr föon »füftänbig befiebert raar, fo gab ich ihr alg Aufenthalt einen ©roffe(= Ä * ifÄ £tne 9a"ä bunjie ©ifeftange unb ein etraa 2 cm breiteg 23rettd;en, beibe mit biefem, roetchem gtauetl ubergogen, angebracht hatte; hoch raurbe bem «ögeldjen täglich öfterg ©elegenbeit aeaeben ®^inr ™ freietl m«fle burch bie Wt ’u kräftigen 9 i| 9fSon ! J' eJ. I @c$roalben, roenn auch nur »orübergehenb, gefäfigt hatte, fo raubte id) aug Erfahrung roie , .5te^e ^°sel DOn. btnge3iefer geplagt roerben; ich untersuchte beghatb meinen «einen Pflegling unb'fanb ml }mmdKmV ?e Ura[ e ber f(einen' 0Daten ißogetmitben, fonbern auch bie groß? f&u&Se £* Piege (Hippobosca hirundinis) tu rooht ein ©uftenb Stücfen. Natürlich ging id; bem abfcbeuticben Um ge3tefer energifdh gu Selbe, ©ie fabelhaft flinfen Saugfliegen fing id; mit einer ©inrette unb gab fie nachbem ich ihre hafeltt^en ftöpfe gevbrüdt hatte, bem Sd&ro&tbd&en gu reffen, bie Silben oertrieb idfinitt lft ^affe^r n^übmiofi nb ber^ b^ «W «"b ber © Wgei, ’W ich Sämtlich mif Z^Z dbalfer ubergoft, bei §taneUbe3iig ber letzteren, unter roeldjem fidh taufenbe ber «lutfauger cinaeniftet Ln'nradvtüi * ®atb raar bag «ögetdhen oon feinen Schmarotzern befreit unb entroicfelte ftd; a nf Ä9’ 1 v?Utier' bem u,i>mfchen auch noch Heine I’üdjenfdjaben unb füfje QuarfftöcfdBen bei gefugt hatte, munbete ihm augenfeheinlid; oortrefflich. ; ®e9*n ^mbe ber SBodhe flogen auch noch bie beiben anbern Sdhroälbdhen aug, unb nun begann für b S"/etnet: (jarte 3eit be" Sanaen ©ag fonnte man bie jmei «ßgelchen9 gitHrnb ©aÄlfUb^^ • ben ein8^°9fn obev untei' ben glügeln oerfteeft, auf irgenb einer wJS» ” - U ? rfen ^l^en ^e^en' raa^renb ber Sturm ihnen bag ©efieber gergaufte^ unb ber Stegen tn Strömen auf fie ntebergofj; aber trofebem id; in bem a^euli^en ABetter ftunbeulang mit 154 ©tegmunb, Die iltaud)fd)roalbe a!8 3*mnuruo$et. — ^eijung, Ciiftung unb bie £i)giene bet 33ogelflube. 91r. 20. 9ftegenfdf)init unb ©dljmetterlinggnefj bemaffnet, fjinter ben armen Jierdjen Vertief, gelang eg mir bod) nidjt, ifjrer i)abl)aft 51t tterbett. ©a cnblid) am neunten Jage, nad)bem bag erftc ©d)mälbd)eu aug bem S^eft gefallen mar, brachte mir ein ftuedjt bag zmeite, bag töllig entfräftet in einem «Stalle zur @rbe geflattert mar, unb am nädjften borgen taumelte bag letyte ber brei @cfd)ioifter auf bag regennaffe plafter beg .£ofeg l)erab, mo eg mit auggebreiteten ©d)miugen mie tot in einer pfüjje liegen blieb unb beinahe bie Beute eineg ben Vorgang beobadjtenben .fjuubeg gciuorbeu märe. iltun mar mein Bunfd) erfüllt unb id) fonnte bie armen Vögelten uor einem fläglidjcit (*nbe bemalten. _ ^ ^ 3m moijlburdjmärmten $immcr maren bie beiben tobeginatten, ton ft'ätte unb Bäffe ganz ftarren Jierdjett halb getroduet, aber nur bag jroeite nal)m gierig bag bargebotene, b. f). in bag ©^näbeldjen ge= ftecfte ^utter an, bag britte bagegen mürgte beljarrtid) jeben Biffen mieber aug, unb nur mit größter sJJJül;e gelang eg mir, il;m liier unb ba einen SD'lelitrourm ober eine £üd)enfd)abe beizubringen, fobaf) icl) halb auf bie Vermutung fam, bag fd)tterfeud)enbe ©djitälbdjen muffe fid) roäljrenb feiner furjen ^-reilieit ben Jobegfeim geljolt Ijabeit. ©iefe Slnnaljme ermieg fid) aud) alg richtig, beun nacf) fünf Jagen ertofdt) bag nur ttodj notbürftig flacfernbe £ebenglid)tlein; bie ©eftion ergab eine fernere Pneumonie mit ftarfer £ungen-- Ijepatifation, ein Seibcn, bag jebenfallg infolge ber fortmäfirenben ©rfältung entftanben mar. J)ag ©d^mälb= djen mar übrigeng gum ©telett abgemagert. ©ie anbern beiben gebieten bafiir um fo erfreulid^er. ülhtr menige ©tunben brauchte id) bag ^rceite ©djmälbdjen jit ftopfen, halb fperrte eg ebeitfo rnillig unb regelmäßig, mie bag erfte, unb eg mar ein gar 511 nieblidjer Slnblid, menn beim febegmaligen ©effnen ber Ääfigtyür bie beiben jierlidjen Vögelchen mir auf Sinne unb ©djultern flatterten, um mid) laut jroitfc^ernb um gutter anzubetteln. ©elbftterftänblid) mar and) stummer 2 ebenfo fefjr ton Ungeziefer geplagt mie Kummer 1, unb id) naf)in begfyalb bie gleiche iprojebur junt jrceiten Wale unb mit bem gleichen (Srfolge oor. 9lad; etma fedjgiitaligetit Ääjagrcedjjel mar and) mit ber fdjärfften Soupe feine Biilbe tneljr ju entbeden, unb big auf ben heutigen Jag ift feine foldje mefjr 511111 Vorfd)ein gefommen. J)a mein Slmeifeneieroorrat nunmehr 511 @nbe ging, fo mürben Äinber unb ©ienftmäbdjen aufgeboten, um auf alle Äüd)enfd£)aben unb ©tubenfliegen ^agb 51t machen, fobaß id) meinen fleinen Pfleglingen ftetg einige Sederbiffen bieten fonnte; nad) etraa 14 Jagen begannen bie fingen 58ögetd)en übrigeng aug bem gutternapf 511 freffen, roelcfjen id) mit einem oortrefftidfen BUfdffutter, reid)lid) mit Beiß* rattrm unb füßent Ääfequarf oermengt, täglid) zmeinial frifdt) füllte. SRiniinebir machte bie Örnä|rung ber fleinen ©pätlinge gar feine ©djmierigfeit meljr unb mie oortreffüd) meine Äoft ihnen jufagte, bettieg ifiie bin cfjaug normale Verbauung, fomie itjr glänjenbeg, glatt antiegenbeg ©efieber auf bag Untrüglic£)fte. (§ortf. folgt.) jftijiutß, Xüffuttg untr bie äfßgiene ber Brrgelfiube. 3Son £ugo Di der. (govtfepung.) (3iod)brucT eerboteno B. Stiftung. TNie mirfli^e Seiftung ber Sofalljei^ung in biefer ©ejie^ung mag burcf) ein praftifdieg (Stempel erläutert merben: ffleljinen mir raieberum eine ißogelftube ton 100 cbm ^n^oli mit einem Ofen, ber, reid)lid) geredjnet, im ^Dauerbetriebe burdjfc^nitttidj 12 kg befte englifdie 2lntljrasitfol)te pro Jag oerbrauc^t. J)ag märe nad) ben gütigen Jagegpreifen fogar für 55 pfg. £ol)le. £ur toafommenen Verbrennung eineg tilogrammg ton btefem Vrennftoffe regnen mir prafiifd) 17 cbm Suft, b. i. bag doppelte ber tlieoretifcfien Stenge, ©er gefamte ßufb oerbraud) für 24 ©tunben [teilt fiel) fomit auf 204 cbm ober 8,5 cbm pro ©tunbe. gür anbere Brennmaterialien ergeben fid) äfinlic^e Berte, ©ie obige 3al)l bejeidjnet jugleid; bie größte Suftmenge, rceld)e bem fftaume auf biefem Bege im Slugtaufd) ton Sinken jugefülirt roirb, alfo bag SUlapimum ber burcf) bie Verbrennung erhielten Ventilation. ÜJluit repräfentieren biefe 204 cbm nic^t einmal ben jeljnten Jeil ber nad) meinem ©afürfialten erforberlid^en ^rifcfjluftmenge für eine bidjtbeoolferte Vogelftube ton bem bejeidfjneten Umfange, gine f)öl)ere Vemertuug ber ©fenleiftung für Ventilationgjroede beruht auf p^antafie, bejüglid) auf Ver^ fennung ber tbatfäc^lidjen Verpltniffe. ^n Birflid)feit liegen bie Veipältniffe fogar noc^ ungünftiger, ba eg fid) bei ber ©n^ellieizuttg nietfad) um unooUfommene Verbrennung l>anbelt, metd)e mit annäfiernb bem falben Suftquantum oor fid) ge^en fann. ©elbftterftänblid) bejiefyt fid) biefe 5>4ed)tiung nid)t auf bte früher befprod^enen unb l)od;gefd^ä|ten Ventilationgöfen, meld^e fdjon unter ben Begriff bei funftltdqen Süftung fallen. , . t = m Unter fünfttid)er Ventilation oerfteljt man ben Suftaugtaufd) burd) befonberg angelegte Bege — guluft-' ober Slbluftfanäte. Beibe bebingen fief) mieberum gegenfeitig. ©er Jlbluf tfanal erhält im ßimmer jmei ©effnungen, eine obere in ber lliäfie ber ©ede unb eine untere am ^ufjboben. ©r münbet entroeber in einen gut gelüfteten Bobenraum ober rcirb häufiger tiod^ über bag ©ad) Ijiuaiig gefüfut. ^5111 (extern g-alle finb bejüglic^ feiner ^ö^e bie Vorfidljtgmafjregeln 51t beobad)ten, ineld)e im torigett Kapitel für fd^led)t jie^enbe ©d^ornfteine in ©täbten angegeben mürben unb eoent. Sluffät^e, ^ier ©efleftoren ge- nannt, anjubringen, bamit eine gunftiongftörung burc^ ben einflufi rcibriger Binbe nid)t eintritt. ©ie terfd)lief3baren 3tmmerbffnungen beg Slbluftfanaleg treten abttec^felnb in Jljätigfeit, je nadjbem man bie füttere fyufjbobentuft ober bie oberen §eipen Suftfdtjid^ten terbrängen toill. ©ie untere Älappe mtrb alfo in ber 9iegel m ä \ r e n b ber^eigperiobe geöffnet unb i m © 0 11t m e r g e f d) l 0 f f e n f e t n , rcäf)renb bie obere in ber mannen ^atjregjeit ober jum Sluggleid) einer Uebeipi^ung beg Vaumes | 7fr. 20. $aS nützen fpe^iell in Oefterreid) bie beiben ..,©ogelfdju&" auf ihrer glagge flehen habenben ©er* eine, ber alte ©ierfdju^ oerein unb ber jüngere ©unb in @ra3, ber fid) auch mit ©ogelfdjufc befafet. ©en ©ogelmorb in Blalien wirb weber bie eine noch bie anbere ©ereinigung auS ber ©Zeit fchaffen unb hier ift jebeS Agitieren 3toed(oS. 2Ber eigentlichen ©ogeI= W betreiben will, foU feine Kräfte, fott ©ereinSkapitatien nicht BSiC-, 156 ü. 'Pleijet, ?ute ju tragen. ©o ebcl ber gtoeef biefer Bereinigungen ift, fo löblich unb nad)eiferunggrcürbig ihr ganjeg Bhun in ber Btjeorie ung erfdjeint, fo menig mirb aber baburch mirftid;em Bogeljchut) gebient, ber in gatij anberer SSeife bett)ätigt merben mufj unb ber feine rührfeligen Berichte oon Böten hat, feine ©efdjichten oon greulichen Bogelmorben in Italien, ber nur bann gebeihlich auggefüt)rt mirb, raenn er oon Seuten auggeübt mirb, bie Bögcl fenneu unb mit ihren Bebürfniffen unb ©erool;nheiten oertraut finb. Stuf anbere BBeife nidht! gene Bereine mögen fid; ftetg bie EBorte unfereg beften ftennerg ber Bogelraelt, Brehm’g, oor Singen halten, ber furj unb bi'mbig erflärt: „gft eg folchen ^hatfaefjen gegenüber nicht, gelinbe gejagt, eine Sllbern= l;eit, menn gemiffe ©djönfchriftler, melche ihr armfeligeg ©df)riftftedertum burch Slb= unb gufatnmenfd;reiben friften unb bie Oebe ihreg Sßiffeng hödjfteng mit gefühBfeliger Sßortmadherei überfleiftern, — menn fold)e Seute, fage id), fiel) big junt öffentlichen Slnfläger ber Bogetl>änbler herabroürbigen unb bie hochjnäd|tige ißol^ei 311 £ilfe rufen, bamit roomöglid; ber ungarifd^e ober ruffifche ©proffer meggenommen, freigelaffen unb oon ber erften beften ftat$e ober bem ©perber gefangen unb aufgefreffen merbe." SDiefen ehernen Söorten, biefen Bßorten, bie allen ein ©oangelium fein joden, habe idh nur bag hinäu= 3ufügen, betreibet Bogelfdjut^, ad überad, aber betreibet ihn oernünftig. 3it in Guatemala tmrfcmmtrotimt lEangarm EJlittcilungcn au£ ßentrnlamerifn. Sion gebertco Sidjlam. arcatfjbruct »erboten.) (gortfepung.) £ic fd)artari)rotc Xnngnre (Tanagra rubra). "V2eoor id; rnidh beg Weiteren über biefen Bogel auglaffe, muff ich feinen roiffenfchaftUdljen Barnen behandeln “O unb mujj oorerft bag, mag id) früher über bie Benennung gefdfjrieben (oergl. ©eite 94 gahrg. 1900 b. g.) mieber 3iirücfnehmen, ba eg mir fd;eint, bajj bie irrtümlichen Benenungen nicht adein oom hiefigen Bfufeum auggegangen finb, fonbern bie Unrichtigfeiten auch in ber beutfdljen Sitteratur gejucht merben müffen. Unter ber Bejeichnung „Pyranga rubra“ führt bie Sifte oon ©uatemala biefe Bangare auf, melche angeblich in ber Sammlung fehlt. Stud; oon Sofia Bica mirb eine PyraDga rubra aufgeführt mit einem Berbreitungg= gebiet „Bereinigte Staaten, SBepifo, ©uatemala, Bicaragua, (Sofia Bica, Manama, Solumbia, Scuabor. sperü, Bolioien unb bie Eintiden". Pyranga ober Tanagra rubra (Sinne), biefer befannte Bogel in berfelben ©röjje roie aestiva, ebenfadg rot, aber mit fdhroarsen glügeln unb fdhmai^em ©chroan3 befinbet fid; hoch in ber ©ammlung oon (Guatemala, aderbingg unter unrichtigem Barnen unb noch nl$t bem ©efdhledjt ber Bangaren eingereiht. Sine groeite Elrt, ebenfadg rot mit fdjmaqem ©d)raan3 unb fdhroarjen glügeln, über biefe aber 310 ei meifje Binben unb bie ©efamtgröfje beg Bogelg erft hold fo grof) raie aestiva unb rubra, ift oon ben beibert miffenfdjaftlidhen gnftituten oon ©uatemala unb Softa Bica mit Pyranga erythromelaena (Liebt) benannt. Severe Elrt hat in ber beutfehen Sitteratur meineg äöiffeng noch Wne Eluf nähme gefunbeu. Dr. Buff hält bie Erythromelaena für fpnonpm mit ber Rubra; ich f>in anfänglid) ber= felben Elnfi^t gefolgt, mie id; bieg aud; auf ©eite 94 (gaf;rg. 1900) 311m Elugbrucf brachte. Slbcr halb banad;, alg ich Gelegenheit fanb, bie roten Bangaren befonberg eingehenb 3U beobachten, fie and) in genügenber Eln3ahl 311 erlegen, gemährte id; biefe Berraedhfelungen unb grrtümer. B)ariiber noch meitere Elufflärung auch oon anberer ©eite in ben ©palten biefer geitung 311 ftnben, mirb mir angenehm fein unb mich weiteren Wad;forfd)iingen oeranlaffen. ©ie Bejeichnung Tanagra rubra ift adgemein gebräuchlich unb fod bem Bogel aud; fernerhin erhalten bleiben, mälfrenb bie in ©uatemala angemanbte Be3einenfal;ne fein roeijj gefäumt, bei rein oerfärbten Vögeln bie testen ©d;toingen fein meiß gefpißt. ©edfebereben erfter Steibe an ber ©pifje ber 2lußenfal)ne reeiß getupft, ©cdfeberdjen 3meiter Steifte obere «pälfte raeiß unb juiei leucfttenb roeiße Siuben bilbenb. 2ldjfeln unb untere jyliigelbeden meiß. ©cfjtoanj fcl)raar3. ©berfdjnabel fcl)roar3, Unterßhnabel bleigrau, pße fdjraarggrau. t , ? 9lm 9™$en Körper büfterolioengrün, oberhalb mit etraal hellerem SronTefdiimmer, unterhalb me^r grau, ftlugel unb ©d)roan3 fc^iuärglid;. Stur für ben Kenner all ©öeibd;en £ büfteS S“ 3"0tnM'db 8,d<5t b™ bit "»'"«« Wj m.5v su * ®a§ SStufeum oon ©natemala fdjreibt: „2luch biefeä 35ögeld^en nennt man in Serapaj, roo el oorfonmt^Quitnque. ©al SWannd&ett ift gemofmlid; rot, $lügel unb ©c$raaug finb fdjman. ©al ©Beibden tft gelbgrun, btefelbe Jc^warje «Segnung beobad)tenb." ©al «Kufeum oon Sofia Stica beteidnet all ® ^vettunglgebiett „SSieyifo, Sritifcf) -fponbural, ©uatemala, Sofia Stica unb fßanama." n,. s» r “nterIte8t B^etfel, baß mir el fiter mit einer fetbftänbigen 21 rt ju tfiun haben, roeldie '■£$ tibergangen unb m ber Stomenflatur mit ber Tanagra rubra oereinigte. SJtag oielleidit bie miffen-- b^nttV^Si ”e^tljromelaeDa“/ roelcfie auf bie rote unb fd;roar3e 3eid;mtng bei Sogell f)in-- J Lb{ ^etanlaffung bagu gegeben haben. SWöglic&erraeife ift auch ber Sogei rceber lebenb noch tot emgefii^ü raorben, fobaff erforberltcfje! Seroeilmaterial gefehlt l;at. $$ pade iebod) ben Sala eines Sftanndjen! ein unb fenbe if)n ber ©c^riftleitung all Seleg meiner Slnnafimen. Ääum einen jroeiten Sögel biür 9e5etl' br bfeV b£lflt^en 5faSge' f^roarS/ nieift, tot, fo intenfio uub fdjon trägt, mie r©eutfr9Sael in” SVfl ^ 0011 ^rr ^erÄ“etfe gegebene ©e^eidjmmg „Bandera alemana“ t ®ie ®eif)C^ea mit ihrem büftern ©efieber finb ferner 3u erfenuei/unb v™ ^,^tl(ben' mabrenb tue roten Sögel ber Seobacbtung nicht entgehen fönnen. Sind; bie oon mir er* gten Sogei rcarett 9 : 10 SStann^en unb nur mit fFtüfie fonnte ich einiger 2öeibcf)en habhaft merben. (govtfebung folgt.) Mt vvaktWi* ^uvd|fiiljvmt0 trCf Mmmtmnxiüit Sou 9t. @ r o ft e. (Sftacfjbnitf uer6oteit.l (govlfeftung.) !inr^i»ngen befinblichen ^utterptäfee mögen fo befd;affen fein, bafj fie oon ben Sögeln ©utter im 6^uem airfQcfunbett be3ra. benutzt merben fönnen unb baff bal auf fie niebergeftellte LffLa °L?' ^lknv9e^.lrirb' ^Ur b’e^en &md ^teat 111011 bie ®ehäUer mit bem fünfter fo auf, f) al letztere oon ben Soetbchcn, roelche fich an ben ©rinfgefäfjen ju fdaffen madien bie alfo ©Baffer etnnehmen ober haben, nicht benäfjt merben fann. Sefonber! bal ©ifutter ift oor 2lnfeud)tungen feitenl 158 ©rofje, 1)ie praftifche ®tiv§fü^vung bev Äanarieujudg. — fileine fiMiteilungeu. 'fit. 20. bev Bögcl forgfältig gu beroalmen, ba anbernfallS fic^ feiert fc^öblid^e unb fvanf^eitervegenbe Stoffe bitben. 3u einer $fugh«d« fann man fdjott babuvdj jebev Befeuchtung bev ftutterftoffe oorbeugen, bafj greg5 unb ©rinfgefage in genugenbev (Entfernung oon eiitanbev aufgeftellt loevben. Schmieriger ift eine bieSbegügliche (Einrichtung in bem ftäfig für eine (Eiugelljede, locil gier bet Baum fehv befdgänft ift unb befonbere ^utteroovridjtungen innerhalb beS Äftfigraumeä ben l]3lag noch mehr beengen mürben. Bei biefer Jpecfart bürfte cS fiel) empfehlen, baS Stvintgefäfj auf bem 51'äfigboben nieberguftellen unb bie Bäpfe mit ben Butter* ftoffeu oou äugen an ben Ääftg anguljäugen. ^n einer ftäfiggede taffen fid; bagegen bequem befonbere ftuttcroorvidjtuugeu grcedentfprechenb anbringen. tES mirb ton ber Büdroanb beS ftäfigS, in ber .$öge ber au ber oorbereu ©raljtrcanb befinblidjen unteren ©uerleifte unb gtoar nadj ber Blüte, ber ©fff11' Su/ ejn Brett in einer Breite uon ungefähr 6 bis 7 cm gezogen. 3lm hinteren (Eube biefeS Brettes mirb ein .ftonfot mit erhabenen Bänbern, roeldjeS 16 cm breit unb 25 cm lang fein fann, fo angebracht, bag eS leidjt unb ohne erhebliche Störung gu oerurfadjcn behufs Reinigung entfernt merben fann. Bon biefem Ä'oufot mirb nach ber Borbermanb ein guttertrog auS £olg in einer Sänge oon ungefähr 34 cm, einer ©tefe oou 4’/2 cm unb einer Breite oon 5 cm gefühlt, meiner auf bem eingefügten Brett läuft unb oou äugen bequem entfernt merben fann. 3luf bem Äonfot finbet bas (Eifutter unb etraa fonftige ben Bögeln oerabreidjte Secferbiffeu Pag unb in ben ftuttertrog, ber oermöge feiner Sänge in ber Siegel fämtticEjen in ben Käfigen befinblidjen Bögeln genügenb Pag bietet, mirb ber Bübfen gefegüttet. ©Me Saufnäpfe merben auf ben täfigboben geftellt, fie mögen au3 5 cm tiefen unb 91/, cm breiten irbenen Näpfen beftetjen, metdje innen unb äugen gtafiert, am oberen Banbe aber rauh fmk, bamit fich bie Böget auf biefem Banbe hotten fönnen, roenn fie Sßaffer einnehmen mollen. ©ie Bäpfe merben mit einem gleidjfatlS irbenen ©edel bebeeft, melier mit 3 Söchern oerfehen ift, burdj bie bie Böget jum groede bc§ ©rinfenS bie Stopfe ginburchffeden müffen. Stuf biefe SOBeife mirb baS ©rinftoaffer oor Befdgmugen bemahrt. ©er ©edel mirb entfernt, roenn baS SSaffer 31t Babegroeden benugt merben fott. ©ie ©rinf= gefäge fotl man nicht unmittelbar auf ben Stäfigboben nieberfteüen, in biefem gälte mürben fich Ulffer bemfetben gäulniSftoffe bitben, roeldhe für ben ©efunbgeitSguftanb ber Böget fdjäbticg finb, fie fotlen oiel= mehr auf irbenen, hohlen Unterfügen, bie an brei Seiten mit auSgegöfjlten ©effnungen oerfehen finb, Pag finben. ©urch biefe ©effnungen tritt bie Suft ein, rcetche bie Bitbung oon fdjäbtichen Stoffen oerginbert. ©ie Sepiafdjaten, roeldje man ben Bögeln in ber £ede beigugeben pflegt unb beren oorteithafte BBirfung fpäter erläutert merben mirb, fönnen großen ben ©ragt eingeftemmt ober auch mittels befonberer Sepia= fjalter, bie fidj im achte man barauf, baf; bie Siidjer ungefähr 1 bis l1^ m unterhalb beS fiefteS augebrad)t finb, bamit bie fiögel ben ©erudh nicht aUju fehr in ber fiäge haben. 2lm beften ifl eS, roenn man berartige ©d;upmaf;regeln erft bann anbringt, roenn man bemerft, bafj baS (Bogelroeibdhen fid; au baS ©rutgefd)äft begeben hflt- Sföägrenb beS fiefibauenS unb (Eierlegens bringt man bie (Böget burd) berlei Hantierungen Ieid;t jum fierlaffeu ihrer ©elege. ©epreiber biefeS hat genanntes üfiittel in feinem nefierreidhen ©arten, ber oiel oon allerlei fiaubjeug burch5 ftrichen roirb, mit beftem ©rfolg angeroenbet. Hingegen haben fiapen, Stiefel 11. bergt, trop beS oielfeitig alS ©djupmittel empfohlenen ©tadjelbral)teS bie Säume unb ©träudjer erflettert unb ihren Slutburfi gefüllt. ®er Unterzeichneten ift eS gefdjehen, bag mau ihr, als fie obiges bei ber ©chriftleituug einer angefehenen 3c‘tuu9 jum Slbbrud einreidjeu roollte, erroiberte: „Qöenn biefeS ©el fo ftarf riecht, baff eS fiaubzeug fernhält, roirb eS rootjl auch ©r. 20. Steine Mitteilungen. — 9lu8 bent 3ooIogifd;en ©arten. — Spredjfaal. 159 bie ©ögel uertreiben". ©afj bieS burd)auS nicht ber gall ift ; möge man auS golgenbent erfehen. 3m grühialjr 1898 baute ein StngbroffefiQrljepar (Sing: bvoffel, Turdus musicus) tu meinem ©arten im fogenannten Sßalbcljen in einer etroaS über mannshohen gidhte ' ijjr Dfefi. Änrj uorljer Ratten Äahen ein 2lmfelneft gepliinbert nnb bie jerriffenen 3nngen lagen blntenb am ©oben. 3d; roujjte mir nun gar Feinen ßtat, mie id) bie Hefter fdhiifcen follte, beim ©orneiigefträud) nnb Stad)elbral)t hatten fid), mie fd)on ge-- [agt, nicht als nnbebingt fchiipenb erraiefen. ©al)er lief) id) mir in ber ©rognentjanblnng etroaS red;t fiarf nnb unangenehm SJhedjenbeS geben. Man gab mir „granjofeuöl". (Sofort manbte id) eS in eben befdpiebener SBeife bei meinem ©raffet: lief! an. Unb ber ©erfud) gelang mit beflem (Srfolg. ©ie itierdjen fd)ienen fid) nicht im gcringfien com ©emd; beläfiiqt 3» fielen nnb gtiidflid; flogen nach ettidien Sßodhen cier iunae ©roffeldjen au8. J 3m folgenben 3aljre fehlte mein ©roffelpärdhen mobt= bemalten auS beni Siiben anriidf nnb baute fidi) in berfelben gid^te, in ber nämlichen ©ntfernung com (Srbboben, mieberum fein Um beu Stamm ber gierte roaren noch bie mit grai^ofenöl getränften Sappen com oergaugeneit 3at;re ge= micFelt unb id) brauste biefelben nur ein menig rareber frifefi 311 parfümieren. ©ieSmal roaren eS fünf ©roffelünber, bie bem 9teft , uou Äafcenfralleu unb SBiefehäljnen uerfebont entflogen. 3m corigen 3a^re nun hörte id) eines fd;önen 2lpril= morgens 311 meiner groffen greube roieber bie fröhlichen SBeifen meines ©roffelmänudjenS im 9BälbdE)en erftingeu. HUdjt lange bauerte eS, ba erblidfte id) in befagter gid)te baS rootübefannte SHiiitb beS ©roffetnefteS unb baS garte graue Sdpoämlein bes brütenben SBeibdjenS ragte über beu fftanb beSfelbeu hinaus. @3 erfolgte abermalige ©urdhtränfung ber Sappen mit 8ran3ofenöt. MichDem and) bieSmal bie IjoffuuiigSooUe ©roffelfugenb bem roarmen ©eftlein frol) entfchliipft, holte id; baSfetbe meinem ©vaudEje gemä& herunter. (3d) pflege, roeun tß bemerfe, baff bie junge ©rut auSgeflogen, bie ©efter aus I ©amu unb Strand) 311 entfernen.) JRac^ einiger 3eit betrete ich, nad) Heftern fpäbeub, baS SBalbdjen. 9®aS fef>e id)! Äattm baff id) meinen 2lugen traue. 3n ber nun uadjj gra^ofenöl über unb über buftenben gidpe auf bem nämlidjen Slflquirl, hatte mein liebes ©roffelpärdjen eS für gut befunben, nodj ein sroeiteS ßiefi 311 errieten. ©aS 3ipeite ©eiege in betreiben 3al)re. (@s roar bieS im ©amen baS merte Mal, baff ein unb berfelbe ©aum trofc beS ftarf nedjenben DeleS uon bem ©roffelpar als ©iftplag auSerforen raavb.) Unb aud; au3 biefem flatterten bann bie jungen ©leregen roohlbeljalten in bie fd)öne ©otteSroelt hinaus! Mein ©arten, roeil fe^r reic^ an bid)tem ©ebiifd), roirb mit ©orltebe als ©iftplag uon Singcögeln benufst unb niefit nur bei jenem ©roffelneft, fonbern auch bei @raSmürfen=, ©ul©=, Karmin: nnb @rünhänfling3=, 2lmfel=, ©orbammer: C elegen Ejabe id) baS genannte Mittel mit bemfelben guten ©rfolg angeroenbet. glorentine M., ©reSben. StUdÖ eilt pofpital. 3n Sonbou roädjfl bie 3al)I ber ©sotjltpatigfeitSinftitute oon Sag 3U Sag. ®a ift foeben roieber rounberbareS öpofpital gegrünbet roorben! ©er ©riiitber ift l)r. ©öall, einer ber befannteften ©elehrten ©nglanbs. ®a§ ^ofpttal ift nad) ben ftrengften Siegeln ber fppgiene eingerichtet, nnb bie Patienten roerben mit liebeooller Sorgfalt gepflegt. ®te gan3e 2tnlage beS 3nflitut§ ift überaus gliidlid). ©urd bas ÄonfultationSjimmer gelangt man in bie 21potljeFe unb in baS Saboratorium, baS unter ber Seitung einiger ber l)ercor= ragenbften Spe3ialifien coit ©rojjbritannieu unb 3rlanb ftebt. ©ann Fommt man in ben OperationSfaal, ber gerabesn Se: rounberung erregt, ©ie OperationStifdje, bie 21pparate, bie ba3u bienen, bie Patienten roälireub ber Operation feftgufialten, fur3 blleS ift nad) ben neueften 2lnforberungen ber mebijimfchen Sed)uif $erge|Wttt. ©on bem OperationSfaale fuprt eme ©hür 3U ben Sd)laffälen, unb con bort gebt eS nad) bem 3folier=©acillon, ber für bie mit anfledenben Äranf= betten belafteten Äranfen referciert ift. 2llleS ift con peinlicher ©auberfeit, bletibenb roeiff unb reiitlidjj, fo baf) eS baS ©eri ber armen Äranfeu erfreut; fie fühlen f«h f^on halb gefunb, roenn fte nur hierher fommen. 216er baS 2lüeS ift nicht etroa für Menfd)en beftimmt, fonbern für © 0 g e l , jaroohl, für ©ögel. 311 ben Äonfuttationen fmben ftdh ©amen mit gutem fpe^en unb mit neurafthenifd)en .ftauarienuögeln ein; beu ©ogel heben fie in ber .ftaub, roaS mir befouberS betonen müffen, um 3vvtümev 311 cermeiben 3m OperationSfaale roirfen bie gefd)icftefleii ©Ejivuvgeu @ug= lanbS, um auSgeriffene glügelchen unb gebrod)eue ©eiud)en roieber 11t Orbnung 31t bringen, ©ie Sd)taffüle jinb grobe luftige ©ogeltdfige, nnb bie ©etten finb 3ierliche Stäitgelden. 3n beni 3foIier=sfSaoiHou aber befinbet fid) gegenroärtig nur ein ©apageiroeibd)eu, baS an ber Siiugeixfd^ioitibfud^t leibet. 3n ben anbereu 2lbteilnngen jebod) finb ©atienten in Waffen uor= P,a!lbrei‘- Wnb jeben Morgen fd)icfeu bie Herren ifir^te auS= ful)rltd)e Äranfheit§berid)te an bie ©efifrer ber leibenben ©ögel, 1111b befagte ©ogelbefifrer müffen natürlich fehr, (ehr t)ot)e ©reife 3at)Ien für bie ©ehanblung ber fleiuen ©atieiiten, bie fo inter= effant finb unb fo gliicflid), bafi fie uidjt als Menfdron geboren roiirbeu. bem Qlarfen. ©eue ©ncerbungeii: ©lau= frönd)en (Coryllis galgulus) , gleber: mauSpapageien (Co- ryllis indicus),©üuft= d)euaftrilb (JHabro- „ pyga rufopicta), 2ßa($telaftrilbe (Habropyga polyzona), Dtotbiiv^el (Habro- pyga caerulea), ©elfigrüne 2t)trilbe (Habropyga formosa), SchmetterlingSfinfen (Habro- pyga phoenicotis), Orprroeber ar ,n . . (Kuplectes oryx), ÄroufinF con S.=2lmeriFa (Corypbospingus pileatus), 3afarinifinfen (Frin- gilla j acanna), ©kifjf'ehlige 9lmmerfiufen (Zonotrichia albi- coJbs) StngammerfperUnge (Zonotrichia melodia), ©runb: rotel (Arremon erythrophthalma), SperlingStäubd)eu(Chamae- peliapasserina),Äaptaubd)en(Oenacapensis),Senegaltäiibd)en (Jurtiir senegalensis), ©uineataube (Columba guinea) ©elbgraueS Saubd)en (Columbula strepitans), ©old)ftid)tauben ©Teotrygo11 cruentata), Äragentauben (Caloenas nicobarica), .^alSbanbtauben (Turtur semitorquatus), SiebeStäubcfieu (.l urtur amabilis), Snrafo (Coryt.lraix Euffoni), blanfchroaue ^angtuen (lanagra cyanomelaena). 5tu^evbem nod) ütele ipuhnets, Sumpf:, Straub: unb Schroimmuögel. Sprßrf||'aal. (®tebt ben Abonnenten foftenloä jur SBerfügung.) 5raSc 48- Äanu einer ber oerel)rten Sefer biefer «eit= fchnft uerlafdidje »uSfunft geben, auf roeld)e 2Beife ber ©nt= ftehung con ©ogelläufen, biefer entfehlidheii ©läge unferer rieblinge, am roirffamften corgebeugt roirb, refp. roie bie mit biefem Ungejiefev behafteten ©ögel unb Ääflge 31t behanbeln 'in*) • 5 ran 3 SB., .fjoheufiollen. 3 vage 49. 3« roelcf)e 3eit fäüt bie Maufer bei ben ©oulbSantaubinen unb roaS ift ba für gutter 311 reichen? S. ©., Miindjen. Slnttnorteit. 21 uf g rage 36 unb 47. ^err Shienen ftellt eine grage au Siebhaber ber fjeibelerdje, roeld)e er eigentlid) hatte felbft beautroorten fönnen, roenn er biefeu ©oael feit 40 3ahren pflegt. 3ch hoffe and), bafj ^err Sl). feine ©r= tat) riingen hier im Spredifaal ber „@ef. SBett" mitteilt, 311111 ©efien be§ SiebhaberS, roie biefeS gölten lieblichen ©ogelS felbft, beffen ©efang mir jelin Mal lieber ift roie ber ber ©adjtigal. ©och öaS ift ©efdhmadfache. ©aran roirb bie Äunbe be§ ©ogelgefangeS, roie fie £>err 9taufd) befürwortet, md)ts atibern. ®od; nun 3110 §eibelerd)e. ©ad) meinen ©r= fahrungeii finb eS 3ioei ©inge, bie bei ber ©füge ber ßeibe: lerd)e 3U beachten finb. 1. ©ie @efunberl)altung ber 3üf?e, 2. ©ie ©rhaltung eines normalen Stoffroed)felS, ber Äampf gegen 3ettfudjt nnb afigehrung. 3^1 halte eS für baS rldjtigfte, biefe 2erd)e in einem red)t geräumigen Ääfig mit einem Sprunghols 3U halten; ber Ääfig muff red)t heU unb luftig ftehen. ©iefe Ser che freifliegenb im 9Bot)n3immer 31t halten, ift gefährlich wegen ber @mpfinblid)Feit ber giijje, bagegen ift eS gut, ihr täglich einen 3tug burd)’S ßimmer 3n geftatten. ©ie ©itranfung ber gü^e roirb, fo roeit meine (Erfahrungen gehen, 160 ©prechfaal. — Webaftiongbrteffaften. Wr. 20. burd) jroeierlei Urfad)en hei'beigefiil)rt. ©inmal burd) gäben imb gäferdheu ober $älmdjen, bie fidj am Sufi feftfefjen, uub buvd) bie Sejchaffeul)eit uub ©imidpung ber ©dljublabe beä jtäfigg. ©ie giifje biefcö Sogelg bebürfeu ju it)rer ©efunb® erhaltung einer Sufü^vung uon geudjtigfeit, fonft roerben fie Oriid)ig imb ber Söget gel)t ein. geh erreiche bag babuvd), bafi id) beu ©anb beä Käfigg möglidjft täglid) erneuere uub baju jieinlid) grobförnigen (glufjfanb) oeriuenbe. Stujjerbem gebe id), jo oft eg niögiid), Stiicfe frifdjen Wafeng ober 2BaIb= inoo§ in beu Käfig, aber and) Käftd)en mit jungen ©flanjeit uon Wübfameu, Stol)U uub £irfe. ©iefe Käftdjen jorgcn für geuiigenbe geudjtigfeit uub bieten jugleid) ein beliebteg uub uotroeubigeg Aiitter. ‘ 3toeiten§ glaube ' id), bafi aliju reid)Iid)e ©abe uon Stehtroürmern uub §anf bie ©rfranfung ber giifje miubefteuS förbert. ©er Weigung jur gettfudht nuijj burd) Kontrolle uub burd) 9lbiued)öluug im gutter begegnet roetben. gd) gebe au Körnerfutter Stöhn, Wiibfen, dpafer, £irfe. 2lu gnfeftenfutter crljült fie abioed)jelub Äruel’jdjeg Uuiuerjalmifd)futter au§ ©riet mit uiel fcl)r fein geriebener Stöljre jured)t gemad)t, bann ein gutter beftel)eub au§ Quart, geriebenem 2Geifjbrot_ uub Slineifenpuppen, juroeilen etiuag 6t, im ©ommer oiel jrijche 9lmeifeupuppeu uub allerlei lebenbe gnfeften uub üBiirmer. Stel)lroürmei gebe id) nur, ruenn aubere gnfeften nicht ju er= langen finb uub bann l)öd)ften§ einen täglid). ©obalb id) bemevfe, bafi bie Gerdje beginnt fett ju roerben, loirb ein @e= mifd) uon 2lmeifenpuppen uub Stöljre gereicht, f?at fd)on jemanb Währfatj au §eibelerd)en uerabreid)t ? gür Öllti3e SluStuuft ber lebten grage märe ich banfbar. gr. SB., Hamburg. vtrv» 4 inn *\ .'^V\ fjerrn Ülpotljefer @. SR-, Jöellevbad). 6g ift jdjon recht häufig in ber „©efieb. Seit" barauf fjingemiefen, bafi ber gntterjuftanb ber Sögel fontroßiert roerben mufj. Sffiäre bag gefdjeljeu, jo l)ätteu ©ie benterft, bafi ber 3eifig mtglaublid) fett raar. ©ruft uub Saud) be§ Sogelg geigten gettpolfier uon einer ülusbeljuuug, bie im Serfjältmg jur ©röfje beg Sogelg einer Staftgang beu 1. ©reig eingetragen hätten, ©er Sögel ift an gettfudjt unb ben biefe begleitenbeu Serbauunggflörungen eingegangen, ©ie giitterung ift ganj jroedentfpredhenb. ©eben ©ie jebeg ©efäme in befonberen Wäpfdjeu unb entgie£)en ©ie befouberg nal)rl)afte Sämereien eine 3eit laug ben Sögeln. Stuf biefe Sßeife ift ftete 2lbroed)glung im gutter fjerbeignfüOuen. gu ber wärmeren gahregjett muf) ber 3eifig auch ab unb 511 animalifdje Wahrung erhalten, aber nur eine Heine Stenge. 2lm heften eignen ficE) frifd)e Slmeifenpuppen. 2ln frifdE)em, gartem ©riin barf e§ nicht fehlen. Sor allem aber 111116 er frifche Sroeige mit Knogpen uon £aub= uub Wabelholjbäumeit erhalten. 6g ift für ftete 2lbroed)glung im gutter 31t forgen. ©§ treten fonft Störungen im ©toffroed)fel ein, roie bei beu ihrigen, bie audft auf' bie ©Ihätigfeit heg @el)iru§ ftörenb einroirfen. ®a§ eigentümliche ©priitgeit roar eine 2leufjerung biefer ©ehirnftörungen. ©a§ ©teiurötel ift ein fleißig fiugeuber, angenehmer ©tubenuogel, ber fehr fctmeE feinen Pfleger fennen lernt unb red)t ja t)m roirb. ®a§ genannte gutter ift uorjüglid) unb au§reid)enb unter ber ermähnten Beigabe. ®a§ ©teinrötel neigt auch jur gettfu^t. Stlfo häufig beu gntterjuftanb unter= fud)en, um ba§ gutter burd) Bufehen uon Seeren unb ge= trocfneteu 2lmeifeupuppen roeniger nahrhaft ju mad)en. ©Saula ©., ©eclo (Selgien). gu ben angeführten Sögeln Immen nod) gebracht unb im greien gehalten roerben: ©ing= fittidh (Psephotns haematonotus), ber Suntfittid) (Platycercus eximius), juroeilen allerbingg unuerträglid), l)3ennant=©ittidh (Platycercus elegans). ©§ roürben and) uiele anbere noch im ©ommer bis jum Qftober im greien gehalten roeibeit fönnen, bo* ba§ fd)eitert ineift an ber ltnuerträglid)feit mit gleich^ großen ober größeren ©enoffen. Srßeaenfittid)e, Kpmphen, ©ingfittid)e, Sofellaä uub Seuuantfittid)e fönnen ol)ne ©d)abeu auch im greien überrointert roerben. Jperrn g. SQSaguer, ®hieiie» in ©erlin, |ierrn St. 3. in Stiiud)eu. gm 2lujeigeuteil ber „©efieb. SMt" Kr. 18 finben ©ie eine 2lnjeige, in ber Qliuenfpötter uub Beutel meifen jum Kauf augeboten roerben. 2lud) ben Giebhaberu uon ©umpß unb ©tranbuögelu finb iutereffante Sögel augeboten. jpenu 2öilh. %■, Subapeft. ©ie Serorbnuug roirb roenig beiuirfen. ©er Umgehung bevfelbeu ift ©hüt unb ©hör ge= öffnet, ©aft bie ©reife etroaS fteigeu, roäre im ©runbe fein ©d)aben. Seften ©auf für bie ©iufeubung, bie id) gelegentlid) ueviueubeu roerbe. fperrn K., Kürnberg. ©ie ©ängcrgra§mücfe bebarf höherer beftänbiger SSärme. Stenn ber Sogei nicht regeU mäfiig gemaufert hat uub and) ba§ 2lu§jie()eu ber ©teuerfebern nicht jum geberiuechfel geführt hat, ift auf ©efaug nid)t ju red)iien. , , §errn O. St., ©tettin. ©et ©artenlauboogel hat roahrenb be§ ©ransporteg feine Währung 311 fidj genommen unb ift uei'hungert. .ßerru Qgfar g., ©laudjau. Wach gl)«11 Angaben finb bie SKotfel)ld)eu nicht jur rechten 3eit (©pätjommer) in bie Staufer gefommen. ©ag ift ber ©ruub, roeshalb bie Sogei nicht fingen, ©ie Sögel finb iuat)rfd^einlidh fehv fett, ©otlte bag ber gatl fein, ift ffielfjnmrm aus bem guttergeniifdh fort= sulaffen. ©obalb eg frifche Slmeifenpuppen giebt, finb biefe 311 reichen. Wad) St. Waufdh foüen bie „ebleu ©inguögel" Stehlroürmer nur fo lange erhalten, roie bie ©efauggjeit mährt, ©ein Wotfef)ldheu fönnen in biefer 3eit täglich 8 big 10 Stehlroürmer uerabreidfjt roerben. ©proffer follen Stehl= roiirmer erft uon 2öeil)uachten ab befommeu, unb jroar allmählich in fteigenber Stenge big 3U 15 ©tiid täglid) in 3 @aben 51t reichen. , , . gm ^anbbuch II non Dr. Karl Wuß „(5inheimifd)e ©tubenuogel" IV. Stuft, uub in „®ie gefieberten ©äuger* fürften" uou Statl)iag Waufdh, beibe bei ber (5reuf}’fd)en Serlaggbuchhanblung, Stagbeburg, erfd)ienen, finben ©ie bag ©eioiinfdhte. ' Sejiiglid) beS Sejugeg uon Slmeifeupuppen uub 2öeiß* rourni muß id) auf ben Snjeigenteil oerroeifen. ein Umhängen ber Käfige ift für beu ©efang ber Sogei fd)äblid). ©er Käfig muß au berfelben ©teile belaffeu roerben, anbernfattg roirb ber ©efang uöllig, roenigfteng in ber Stehrj jahl ber gälle, eingeftellt. ©tepl). ©• g-, 3id)h=Ujfala. 2Bei6rourm fanu an ©teile uon Winbgljerj gegeben roerben. ©ie uon ghnen beabfi^tigte 2lrt ber Zubereitung beS gutterS ift richtig. grau 21. Wem ela. Um ben Kanarienuogel roteber 311 Kräften 311 bringen, reichen ©ie ihm alg gutter Wiib= unb ©pihfamen roie bigher unb täglid) ein ©tiiddjen hartgetochteg ©elbei. 2llleg aubere ift fortjulaffen. ©en Käfig ftellen ©ie au einen ©Iah au bem ber Sogei niöglidjft roenig beunruhigt roirb. SBenu ber Söget fd)on feit gahren feinen ©ou mehr heruorbringt, fo liegt bag an einem organifdieu gehler ber ©timmroerfjeuge ober ber Sogei leibet au ©chroinbfucht. 2Bahrfd)eiulid) ift leßtereS ber gaU. ©ie Sögel halten fid) bei biefer Kranfheit häufig noch längere 3eit uub finb gang ue_r= guiigt. ©ie Kranfheit ift unheilbar. Um ben Sogei halb m bie Staufer 311 bringen, giebt man täglid) neben bem auberen gutter einen Heilten Söffel ooll frifcßer Slmeifenpuppeu, baju etiüa§ ©epiajdjale. kräftige (Svnä^ntng (©ifutter) i|t tu biejev 3eit burdjaug notroenbig. §errn 21. ©., @r.'-Sicl)terfelbe. ©. ^>eft 16 b. g. ©. 128 „Webaftionsbrieffaften" unter „jjerrn gul. K., ©dhtuelnt". ^jerru Star ©., Wummelgburg (@.=S.). 1. ©in mit Weft unb gungeit in einem jroecfmäjiig eingerichteten Käfig gebrad)teg 3auufönigpärd)eu 3iel)t bie gungen mit frifdjeu 2lmeifenpuppen, tleineu Stehlroiirmeru unb anbereit lebenben gufeften gut auf. 2. guuge ©tare finb bem @efchled)t nadh fd)iuer 311 unterfcheiben. Wadh ©d)lag follen 14 ©age alte ©tare 311 unterfcf)eibeu fein. ®ag Stäiiucheu jeigt einen giiigeruagcl grofieu, roeihen Kehlfled. Seim ©ßeibcßeu ift biefer gled gelblid) big fd)inußiggelb. Sruft= unb ginge! feberu finb bei biefern matt unb auffaüenb grau gefärbt. öerrn 2B. ©I., Ständen. Sou ghreni gütigen 2lii erbieten mad)e id) gern ©ebraud). ©er gefl. 3ufenbuug ber Reitling felje idh mit gntereffe entgegen. .jjerrn SB. S., SBeplar. ©ie iiberjaubten 3eitfdhriften mit ©auf erhalten. <öocbenfcbrift für Vogeüiebbaber. Jahrgang XXX. Ijeff 21. Bit ®aud|fdjitJaUuj al« Jimmer*wg£l. 'Con grau Dt. ©iegmunb. f [9lacf)brua-n' rmit ®°rl,leJ.c a6er ftets frifdjen Quart ; immer aber muff if)r Jutterrtapf an°s u ba?r>bieJe ?°vSe eU’r for(°f'at raf^e ®«hauung befifcen unb beShalb alle 2 ober 3 Minuten minber grofe ift ihr IßebürfniS nach SDBärme; eine ©urc$fc$nitt3temperatur tmn R. fc^etnt tfjnen 3U ihrem SDo^lbeftnben notig 31t fein, rcährenb fie fofort ihr ©efieber ftrauben menn e ^mmermame unter 14 0 herabfinft. Äu8 biefem @vunbe |efee ii, and, bie ©chmälbchen TadeS im 6Ät £"61"'9' W ‘m ScmmK ftr ©efieber ift ftetS^ tabetloS M fraeIc^e bt,e be,be" öuf3evften Jebern ihres ©abelfchrcanseS auStaufen, entroicfelten ftrenb ift bie .3a^mheit unb Slnhänglichfeit ber beiben ©d)roälb= fe * ® o"b betl ®ormttta9 bringen fie ftetS in ihrem Ääfig 311 ; Mittags aber öffne ich baS fpöS" r a nUt1 ftuvmen bte Bögelchen hinaus unb 3mar auf gans mertroürbige 2lrt, inbem fie fid) mit Äua1 ^b?rlroarnnf?°nff f>ers@l^an0e ^ ^ bie m^ÜX hinausfallen taffen, ßuev t mirb ein t “1 °ffenfte^enben 3'mmer gemacht, roobei fie ftetS barauf bebaut finb, in berfelben Dtiditung **%«'«*" etlt?e9en 8“ V'W"- ®a«n laffen fie fich entroeber auf ihrem gemöhntichen ©tanb= orte bem Äaftg einer ©mgbroffel nteber, mo baS Männchen oben auf ber ®ecfe, auf meteber ju biefem Ä ?etä.em^ «»gebreitet liegt, baS Weibchen auf bem mittelft eines burch 3T. al\en eroUten T?rt DOn ®tDan »«-wanbelten Jutterfäfichen Sßlafe nimmt, ober fie faden roie ein ©aar Sflmef 55?^im8e®l!fh mrme ^ /eVn UrJXm niebcr' 11,0 [le mic^ ^°f°rt laut 3™^ernb um 2Rehl= SH. r u ®.,nb f“ ntomentan gefattigt, roosu jerceilen etroa 6 ©tuet pro Äopf nötig finb fo ÖU ", ©tngbrofielfafig hinüber, mo baS Männchen fofort nach «nlunft an ben Lnb 'beS S £rs??'*nb Ube/ b? ^ au(“«ff°m. hinunterfpäht, ob baS ffieibd;en fdjon auf bem ©opha 1a bca-^ etnmaI me^r a ^ gfroohnlich über ben $äfig hevnor, fo fann eS bem ©cöroalbdien Ä S Pa ,iefVT'abaJ elb£i bem £inabf^uen baS ©leichgeroicht oertiert unb fopfüber ber ahnunk £*,?at lll iUf ,baä ml^e barob mmä> laut Wi«npf«b hie gtucht ergreift, ©obalb bie £t?/tneinfd)lüpfte unb in ber bar in enthaltenen gtüffigfeit eifrig ju haben begann, obgleich eS auf feinem gutterplahe «Baberoaffer zur ©cnüge zur Verfügung hatte. Voller ©d)reden jog id) baS thorierte ©ierdjen auS bem engen Stopften, raaS jiemli^ mühfam war, unb mad)te mid) baran, fein triefenbeS ©efieber mit warmem ©Baffer gu reinigen. ©S rear ein bitter fatter, ftüvmifd;er ganuartag, unb id) rear baher in nicht geringer ©orge, reie ich baS javte Bögelchen mogtichft tafd) unb grünblich trodnen fönne, bamit ihm fein unüberlegter ©treidj nidjt ben Job bringe. ©Vorerft fefete id) baS ©d)roälbchen in einem ©tüd glanetl auf eine ©Bärmeffafche; ba ich aber bemerfte, baß babei reoht bie Unterfeite, nicht aber ber «Jtüden trodnete, fo er^i^te ich in ber Ofenröhre einige £änbe ooU feingefiebten ©anb unb ftreute nun biefen, als er eine ©emperatur oon ungefähr 30° R. hatte, langfam oon oben jreifdjen baS ©efieber hinein, wobei ich, um b>e Äuglein ju fdjüjjen, baS Köpfchen mit ber fpanb bebedte. 2US baS ©chreälbd^en biS an ben §alS im warmen ©anbe begraben rear, hieit ic*) eS etrca 20 Minuten in biefer Sage feft. (©djluft folgt.) Ifeijung, Xitfütng untr Me afjrgiene Der ©ttgelftute 23ou §ugo Dieter. (gortfepung.) (SRadjbmct »erboten.) B. Süftuitfl. 3n meiner ©Vogelftube roirb bie grifdjluft auS einem ungeheizten ©tebenraume unten gegen bie warmen Ofenflächen geführt unb jroar burd) eine Keine oevfchließbare Oeffnung, roeldje gleichzeitig baS ©b* fchladen unb «Regulieren beS geuerS ertaubt, ohne bie SSogelftube zu betreten, ©er Sufteintritt an folgen ßeißen ©teilen roirft infolge ber oorhanbenen hotten ©emperaturbiffereng natürlich am energifd)ften unb er= forbert bemgemäfj bie Keinften Oeffnungen bezro. Kanatabmeffungen. ©ie genannten 3uluftfd)ächte finb an geeigneten ©teilen mit ©tegulietüorrid)tungen, am beften ©roffeU Kappen bezro. galoufieKappen zu oerfehen. ©ie häufig zu biefem groed £anbel angebotenen ©telloorrich_tungen mit fegmentförmigen Oeffnungen oerengen ben Duerfchnitt übermäßig. ge Sr^ev ^ie ©emperaturbifferenz, im Speziellen alfo je größer bie 2lußenfätte ift, um fo mehr roerben bie Mappen gefdjtoffen, roeil bie Suftgefchroinbigfeit unb entfpredhenb ber Suftreechfel mit fteigenbem ©empetaturunterfd)ieb troher »oirb. ©3ei einer ©emperaturbifferenz oon 30 0 C. reicht oielfadi bie «JVorenoentitation fchon zur Belüftung beS ©taumeSa uS. ©ie Einrichtungen für ben Sufteintritt hinter ^eßöfen müffen bicht an bie ©Bärmequelle herangeführt roerben unb fo befdjaffen fein, baff neugierige ©Vögel in feinem gatte mit ber falten Suft in «Berührung fommen. ©a bie 3utuft fo rein atS möglich fein fotl, fo hat bie entnähme an einer oon ©Binb, ©taub unb «Ruff gefehlten ©teile zu erfolgen, bie oor allem ben ©tuSbünftungen oon ©enfgruben, Mächen, ©horten unb anberen Duellen fragroürbiger unb eoentuett fd)äblid)er @erücf)e entrüdt ift. ©ie Eintrittsöffnungen roerben behufs ©broeljt gröberer ©egenftänbe (Saub, £otz ic.) burch ein ©ußengitter oerfchfoffen. ©er «Borgang beS SuftroechfelS oollzieht fich nun fotgenbermafeen: ©ie ©tubenluft entroeicht im ©Sinter in ber geheizten ©tube burd) bie untere Oeffnung beS ©bzugfchachteS. gm felben ©Raffe bringt grifdjluft oon ©tußen nach, erroärmt fich entroeber an einem £eizförper unb fteigt bann langfam in bie £>öhe ober tritt oben ein unb finft nach unten, wobei fie fich ebenfalls anroärmt unb warme Suft aitS ben oberen Schichten mitreißt. @S finbet in ber IReget eine ©rt freiSförmiger SBeroegung ftatt, inbern bie roärmere Suft an ben ©teilen, roo fie ©Sänne aufnimmt, emporfteigt, roährenb fältere Suft an ben ©bfühtungSfläd)en nieberfinft. ©ie glug= beroegung ber ©Zöget forgt babei in befter ©Seife für bie etforbertidje ©Rifdhung ber «Raumtuft. ©ie befdiriebene ©Ventilation oerzögert fich in bem ©rabe, wie bie ©emperaturbifferenz fleiner roirb unb feßt enblid) ganz auS, fobalb im Sommer ein ©SörmeauSgteid) zrcifZiehenben SuftftromeS in ©rehung oerfe^t, zeiÖen ^öd^ftenS bie ©Veroegung ber Suft an, haben aber weiter für bie Suftförberung feine ober hoch nur negatioe SBebeutung. 9tr. 21. Stiftung unb bie Jr>t;giciie ber «ogelftube. 163 2UsS l;i)gieiiifd)es Waj? für bie in einem Fannie eifovbet Ud;e Sufterneuerung foinntt, toie angegeben, lebiglid; bie ©üteoerminberung ber Stift burc^ Verunreinigungen in Betragt. ®ie früher genannten organifdjen 5pro- bufte biefcv IhtftoerberbniS, meldje ga§s unb bunftförmig ober am ©taube gebunbett auftreten unb als i'ädjfte Urfadhe beS ^immergeruchä gelten, finb nach ibjver Wenge fchioierig nachweisbar. ©ie fielen inbeS ©tauaramtc. nad) oon Vettenfofer etraa im gleichen Verhältnis mitber3luS= fdieibung an hohlem fäure bei betreiben b.Me me$r oon tiefem @aS oorhanben ift, befto mehr organifd^e ©toffe finb ber ßuft beigeuiifdit^Xn “l"“* bafefu«iraes ben 20?len^aure9e^lt ber ^aumtuft als Waffftab i^rer Verunreinigung an unb bat als bo#e §ulafftge 2öerte eine Äohlenfanre= Wenge non 0,7 bis 1,5 cbm auf 1000 cbm Raumluft ermittelt darüber bl5 ^ m««at8 verunreinigt fein. pr manchen Sefer rairb eS oielleicbt nicht ganj unintereffant fein bet btefer ©elegenhett ju erfahren, bat? etn Jräftiger Arbeiter mdhrenb ber tätigt eit 0,036 cbm ÄoMenfäure mälräettb b*r, bWcn3023 cb“' «*“« ^rai« L°'° 19, el" 0/01, ein Habchen 0,0097 cbm fto*Ienf&ure pro ©tunbe ? 1 St bne 2 nTi"3 au§^e,bet; ®m fieuchtga§brenner oon 10 ßerjen Sichtftärfe probujiert in berfelben gett 0,046 Bis 0,11, ent «Petroleumbrenner oon gleicher Seudfjtfraft 0,044 bis 0,09 cbm Noblen fäure 5Bach§= unb Stearinlicht im Verhältnis noch mehr. Unter ber Annahme eines hofften Äohlenfäurege&8 oon s J3. 1 cbm auf 1000 cbm fiuft mürbe bemnacb in einem Raume je nach ber 2trt ber Venufcung eine ftönblidbe |“Mr ltmex. ßujJ ;n »Mlfojsenber Wenge notroenbig werben.*) pr einen fräftigen Wann bei ber Sa 60-.?mi'ßtI\ ^Uje^38coCfbm; ^Ur etne ,$rau 28 cbra> för einen Knaben jirfa 17 cbm; für ein Wahchert gnla 16 cbm. ®te Beleuchtung mit einer @aS= ober iJSetroleumflamme er^eifdbt unter ber obigen VorauSfefjung einen Suftrcechfet oon 80 bi§ 170 cbm ftünblich. ' 9 , . . |ürr iß°9e(r[tube finb bie refpeftioen Verhältniffe noch unzulänglich erforfd&t, unb ich mürbe in htefa #tnfujt hauptfadhltdj auf unfid^ere Sinologien unb Vermutungen angemiefen fein, raenn mir nicht ;ur guten ©tunbe bie überaus intereffante Slrbeit beS $errn Dr. Otto in V 48 ber @efieb Welt in bk f a”be r9efaöe” . ™are- ^^ernttth fommt j. V. für Vögel ber pnfenart unb für ©ittic£)e eine ftünblidhe Äohlenfaureentrotcllung burch bte Sltmung oon 7 fiiter auf baS Kilogramm ÄörpergeroiS in paae pt Ä ®?lXn Dl’- °tt0 bli för bie SRtdhtigreit feiner Tabelle überlaffen; bie angegebenen TT mtr leboc^ nt^i 8« gegriffen. p einer Vogelftube mit ißrachtfinfen unb ähnlichen g fieberten (Saften, barunter auch einige Men größerer Vögel, fattn baS ©urchfchnittSgeraicht angenähert g 20 & angenommen merben. ©aS ergiebt eine ßohtenfäurcauäf^eibung oon 0,14 Siter unb bie “gleit ber ßi.fterneuerung mit rt.nb 250 ßiter = 0,25 cbm pro £opf unb ©tunbe. ©ine ftopf ja*l oon 200 na? be™ sntmeifter Dr. Rafj 1 als Veoolferung einer Vogelftube oon 100 cbm Rauminhalt julafftg tft, erforberi fotntt junadhft etnen ftünblichen Suftracchfel oon 50 cbm. ^terju gefeilt fich für biefen Raum bie ©üteoerminberung ber fiuft infolge medbanifd&er unb dbemifdber äfXn96!, namx^Aba^rbaS 9!UttI)ir6tln öon ^ein^ten au3 bem Vobenfanb unb auS gutter= nnl ffrf J bmä) |afuIni§Probllfte Don ^flanjeureften unb Äot, für rcelche inSgefamt nach ©chä^ung S ® lNrunfl eine fiufterneuerung oon ebenfalls 50 cbm pro ©tunbe in Rechnung gefteüt merben tnag9 raeitr.Jnni^£, b£r ®°8elK,lrt ftunbenlang, teils beobachtenb, teils thätig in feinen S fc rT ' Ti bCn Heven 9tn9a6eu noc^ eine ^vifchluftmenge oon etraa 40 cbm pro ©tunbe f b-Cr fiuft“Tltet öl* ««Qönftigften 0ätte herangu3iehen, meil eS nicht angängig erfcheint, fsLftmÄ flUf mel^rere ®tunben 8« verteilen, fobalb einmal baS pochfttnafe beB ftohlenfauregehaltS - hier 1 pro Wille — feftgelegt ift, barüber hinaus alfo eine @üte= oeitntnberung nicht ftattftnben barf. ©te biSfjer ermittelte ßuftoerfchledjterung in ber bejeidhneten Vogelftube erlteifdht omtt tn ©umtno etne ftunbliche Ventilation oon 140 cbm, b. h- einen etraa 1% fachen SuftraeS ober eine Suh! erneuerung pro ©tunbe, raetdfe V/2 mal fo groff ift, als ber Inhalt beS Raumes oon 100 cbm. pr unfere Wohn= Zer t ,irt fÖr bic^ 6e[e^te ^uUn unb ^vanfenhäufer bagegen ) manchmal ber Vebarf an ptfcf)luft burdh etnen breubtS fünfmaligen 2ttftroeer$en all’ bie armen Diere bebaure, benen übergroße Sorficht biejen ©enuß oerjagt, ©eit 20 fahren pflege ich Sögel, in ber ganzen 3«it finb ung außer einer Drofjet an 2lltergfdjroäche unb einem Dompfaffen, befjen 3e'f aud) um war, einziger Sogei geftorben, tro^bem bag roenigfte immer fünf ft'öpfe gal;lte, bie mir beherbergten. Ueber bie aüerjarteften fann id) nicht urteilen. Sßürger, ©ragmücfe, Slattmönch, Sotfeßlchen, ©proffer, Steifen, Slrnfel, Drofjel, ©tar unb Reifer finb unfere ©enofjen geroejen. Sngenblicflid) oerpflegen roir fed)g, roorunter ber ältefte 16, ber jüngfte 2 % gal)r *n unferem Sefi£ finb. Seiterbingg ift noch ein inoaltber ©tar hinjugefommen, bem bie Äa^e ben einen fytüget halb abgebifjen hat. Die 2Bunbe ift aber gut oerheilt, ber Sögel fdjon oodfommen jaljm unb ein brolliger ©ejeUe. ©ein 9lnblicf roecft roehmütige ©rinnerungen an unjeren fleinen gafob, ^er f° munberhüb jch fprad), einen jelbft aufgejogenen, ber nad) 6 jähriger leichter @efangenfcf)aft bann boer ^Bitterung minutem ober halbftunbenroeife gelüftet; oor merben fie ja ftreng gehütet, aber fonft bin ich gar nicht ängftlich. Den ganjen ©ommer über bangen fie auf bem Salfon, im Jpochfommer auch nadjtg, nur ber ©proffer bringt bann oom Siai an bie ganje Sadhbarfc^aft um bie Sad)truhe unb fommt immer herein. (gortjepung folgt.) Witbtx ttic Ämmcrn Süfrüffeurujmö. ©on grife ©raun, Äonftantinopel. (92ad)brud »erboten.) Tu ben ©attungen, in benen ber Deutfcfje hier am Sosporug befonberg oiel Unbefannte ftnbet, jählen QJ bie Slmmern. ghnen fagt bag ©elänbe biejer ©egenb, bie ^>eibe, bag bufc^reidhe ^ügellanb auch 8an8 befonberg gu, roeit mehr jebenfadg alg ben ^infen, bie ben Siangel ber Saumoegetation fautn oer= jehmerjen fönnen. 9ti 21. 93 r a u lt , liebet bie Stmntern ©iibofteuvopnS. 165 ©ie weite, weite £eibe mit ihren SWaiSfelbern, ihren bufefjumrahmten ©adfjläufen ift bev © r a u a mm e v gang nach 2Bunfu' yvahfilVljo t&urdtfüfinmg frcr Eauarienfurfft ©OH SR. @ V 0 $ e. ('Jiadjbnid »erboten. ) (Sortfepung.) T"\ie Serrocnbuug anberer Sauftoffe, roie Äälberhaare, Sehhaare, Ziegenhaare u. f. re. ift nicht ratfam, bie auS ihnen gefertigten Hefter werben unoerhättniSmäffig bid^t unb aufferbeni fliegen fie im Ä'äfig unb im Zimmer, in bem fld) bie £ed e befinbet, umher, oerurfadEjen Ünfauberfeit unb mifchen fid) auch unter baS Futter unb SBaffer, mit beuen fie non ben Vögeln aufgenommen rcerbeit, roaS ju SerbauungSftörungen führen fann. ®ie im ©ifenbahnbetriebe befinbticf)e roeiffe ißuhroode hflt fid) gleichfalls als Siftftoff beroährt. ©harpie unb roeifje sfvufjmolle finb baS geeignetfte Siftmateriat, mit ihnen baut ber Söget gern unb gut. Seibe Stoffe finb nur in einer Sänge oott 1 — 2 cm ju oerrcenben, bamit einmal nicht alljuoiel oon ben Sßögetn oerfdhroenberifd) oermorfen rcirb unb anbererfeitS bie 2Beiberrenparthie itt bie Märfifdie ©chroeij flatt. 2luf3eibent noch eine SWadjtparthie tn’S Slaufehlhettgebiet, beffeu Siihrung Hevr SBagtter übernahm. Stuf 2lntrag mehrerer Herren galt bie ©ifcung als bie leßte unb beginnen fomit bie ©ontmerferien. 3n ben Serien finbet alle 14 Jage gefeUigeS 3ufamntenfein in füefigen Äonjertgärten flatt. ©onittagS roerben 2tuSflüge oeranfialtet. 2Bagner. „9lcgintf)(l", S er ein ber Sogelf reuttbe ju Serlin. 2lm ©ontttag, ben 2. 3uni, finbet etne qßarthie mit gamitien nad> ©tolpe a. SW. flatt. Jreffpunft ift im SWeflaurant „Sichtenhain" am Sahnhof. ©eeignete 3“9e 9ebtn um 11 Uhr 30 Min. unb 12 Uhr 30 Min. ootn ©tettiner Safim hof (Sorortoerfehr) ab; ber SHufbriid; oon ©tolpe nach Sergfelbe je. finbet um 2 Uhr ftatt. — 2lm ®onuerStag, 6. 3uni, abeubS 8*/2 Uhr, finbet im SereiuSlofal SWeftaurant „Srattbenburg", ©panbauerbriide 1 eine SereinSfifning ftatt. Stuf ber JageSorbnung flehen u. a. 1. Sortrag beS £>errn Jfjienen über „®ie ©eier unb 2lbler oon Europa nebfl Sot= fiihntng ihrer Eier itt ooflen unb richtigen ©elegen. 2. ®ie SMnSßeflungSfrage. fleinere,,Sogef fann ein unoerjärbteS Männchen fein, einjelne gelbe Sehern am Saud) beuten barauf hin. ®er aubere Sogei ift fidler ein SEBeibc^en. Herrn O. S., 3offen.’ .Um junge SWachtigalen aufjufüttern, giebt %S mehrere 2Bege. * ©ute ©ättger roerben bie aufge-- fütterten nur, roenu fie einen guten Sorfchläger hoben. 3nt allgemeinen ift baS 2luffüttern junger SWachtigalen nid^t gtt empfehlen, ©inb fd)on alte Sögel biefer 2lrt bem ©efcßlecht nach fchtoer ju unterfd;eiben, fo ifi baS bei SWeßjungen un= möglich- ®ie Mittel, um fid) in ben Sefifc junger Sögel ju fepett unb fie grofjjujiehen, finb folgenbe: 1. Man fe^t baS SWeft mit ben fänbler eine SWachtigal beziehen, fontnten ©ie billiger unb ohne bie grofje Mühe beS SßitfäiehenS baju. 2fuf;erbem 6e= fomrnen ©ie ficher einen guten ©änger. 3ur 2fufjud;t beS Hänflings finb biefelbeu bret 2lrten ber Üfufjucht, unb jroar mit beffevent Erfolg möglich. 3um Slufpäppeln benuht man ein ©emifd; oon gut auSgebrüdtem, eingeroeichtem 2ßeijen= brot, untermifcht mit feiugehadtem, ^artgefochtem £iibnerei ttub gequeßtem SWiibfamen. 2ludh frifche 2lmeifettpuppen föttnen gegeben roerben. £>errn o. 3-- @orau. ®er Äanarienoogel ift in bt-- ftäitbiger Sßärme oon 18 bis 20° ju holten. 2llS S»Her ift SWiibfamen unb Mohn, als ©etränf erroärmter |>aferfchleim ju geben. §errn Oberpoftaffiftent SW., ÄottbuS. ®ie eingefanbte 2lrbeit roirb oeröffentlicht roerben. Ferrit 21. S., Meiningen. ®er 3e'tpunft beS 2Bieber= ätifammenfehenS richtet fich nah öern Sefinben ber Sögel, ©inb biefe in normalem Sutterjuftanb, föttnen fie roieber äitfammengebraht roerben. ®ie SWejler foßien oon neuem ge= baut roerben. ^errn E. SW., £of i. S. ®aS ©ilberfafänhen fam in jerquetfhtem 3uftanbe hier an. Eine geftfleßung ber JobeS= urfahe ifi nid;t möglih- Süßem 2fnfhein nah Ift öer ©runb beS Eingehens etne Erfranfung ber SerbaungSorgane. ^errn 3. |)., SWoiSborf. 3h rate 3hnen oon 3hrem Sor- haben auf baS Entfhiebenfte ab. SJtihtS roirft fo fef)r auf ein 3urücfgehen beS SogelbeftanbeS, roie bie SWefterplünberei. 2Benn man mit feinen Äeitntniffen in bem ©ebiet ber Sogel= pflege noch fo fehr in ben Äinberfhuheu fteeft, roie ber Srage= flefler, unb fih- roie auS bem Wortlaut ber Srage heroorgeht, nod) fo roeitig über baS Sffiefen unb bie Eigenart ber Sögel orientiert ift, obgleich boerrn Sßaul ©., SreSlati. ®ie amerifanifhen ginfen bebiirfen ber Seigabe attimalifhen gutterS. ®ie Entleerungen beS Sßapftfinfen roerben bei Seigabe oon ©rünfraut roieber normal oon fiatteu gehen. Ob ber Sogei ju fett ifi, roerben ©ie felbft am beften feflfteßen föttnen. ©eben ©ie bie gutter= floffe nicht untereinaubergemifht, fonbern jebeS guttermittel in befonbevem SWapf. ©inb bie Sögel fett, laffen ©ie nähr« haftete gutterftoffe eine 3etl lang fort. ®ajj bie ©iinpel eingingen unb ätoar in fo furjen 3toifhenräumen, liegt am gutter. ®er ©impel iß ein ooBbliitiger, leiht erregbarer Sogei. Sefomtut er nun nod) befottberS erregenbeS gutter, fo fautt man niht erroarten, baß er bei ber geringen Se* roegung im Ääßg lange am Seben bleibt. Er geht bann eben unter heftigen Ärampfanfäüen ein. ©impel holten fie xnr „Gefiederten Welf 1001. (XXX. Jahrgang.) OmiUlsaniaiuliiu' 9i S j«v. Poephila Oouklnc Druifarbendr. Förster & Borrics, Zwickau I ! Hefter Ieuefjfeitfte Sdinaftel-^aptüeu ftei ©tmlfts-Ämattfttnett. ®on -Dr. med. Jfy. Seiuef, Hamburg. (SJatftbruct »ertöten.; CLc^on [eit oier fahren ftielt idf ©oulbSantanbinen, oftne baff eS 31t einem ootleit ^udjterfolg gefommen — ^ märe. S3atb txad^ Oftern biefeS ^affreS fdhritt ein ißärchen @oulbS=Stännchen unb Mirabilis-Sßetbchen ftl,r Srnt, tro^bem idj in ber Sogelftnbe nicht mehr fteigte unb bie Söget oorlier roarm geftatten maren. ©ie bauten in einem bem ßicftt abgeraanbten bunflen haften, in bem ein Körbchen angebracht mar, obgleich auc^ noch S^iftgetegenfteit an einer {jeden ©teile beS HäfigS angebracht mar, ein 9^eft mit oben befinblicf)enr ©infchtupflocl) unb begannen, nad)bem oorn 14. bis 19. 2lpril fecft§ (Sier gelegt maren, eifrig $u brüten. @in ©i mürbe herauSgeroorfen, boct) als ich fpäter roieber ttadhfah, maren rcieber fecf)S CSier im Seft, fobajf ein§ nachgelegt fein muffte. ©iefeS eijiiitg, Stiftung imb bie .£>t)gienc bev 93ogelftu0e. 171 fofort einem ginge non Sftattctyfdjroal&en SU, bev gevabe über unfevem Haufe fveifte. 2ln biefem Bevlufte fd;eitevte meine nmtg, and; in biefem ©omiuev raiebev ©chroalbentiad;sud;t jn erhalten, 2ßol)l ev= baute bag alte 2Beibd;en auch Ijeuev raiebev 3 S'leftdjen, legte and; gu oerfc^iebetten Skalen @iev hinein, bod; ift rootil nicötg attg einev Brut geraovben, raeil bag junge Wannten meinen ©vfaljvungen nadl) nod; nicf)t gefdljledhtgveif raav. 2ßenn nun biefen Bßintev nicht ivgenb ein tücfifdljev Zufall miv mein letztes unb eingigeg Baucf)= fd;roalbenmännd;en vaubt, fo troff« idl), ttächften ©outmev raiebev ubev eine glndtid^e Slnfjnc^t be- rieten gu fönnen. SJtevfraüvbigevroeife ift eg miv tvo^ meinev eifrigen Bemühungen bigfiev nid;t ge= fangen, junge, aug bem 3^eft gefallene Bauch= fd;roalben gu evfialten; nuv ein jungeg biegjä^vigeg B?el)lfchroälbcl)en rouvbe miv gebracht, boc^ ift bag-- felbe ein ved)t fd)roächlid;eg £ievd)en, auf bag ich feine gvoffe Hoffnungen fe^e. £)ag guttev meinev ©djroalbett ift bag gleiche, roeldjeg meine fämtlic^en grofeftenfveffev evbalten, b. f). in bev Hauptfadje ^vuel’fdjeg Unioevfalfuttev, bem idl) noch einen Steil fdjönev büvvev 2lmeifen= t . ... _ „ puppen, aufgequeHteg unb bann feingeroiegteg @iev= bvot, fußen Quavf unb geviebene BRö^ven beifüge. Sitte meine Lieblinge befinben fid) bei biefev güttevung raobl unb muntev unb finb fc^ön im ©efiebec. äftehlroüvntev fönnen ben ©djraalben ad libitum geveicbt rcevben, bodf) nid£)t lebenbig, ba bie ©chroalben fie nicht evft totfdfjlagen, fonbevn lebenb oevfcölingen mag jebem garten Boget fe$v fröhlich ift. a ' . . ®ie§ 11jeine @rfa$rüngen in bev pflege unb 3ud)t unfevev lieben gvü&tinggboten. @el)v inteveffieven S?elt fjaben mi^' Derne^meil/ 06 auc^ anbere 8ie^a6er auf btefem ©ebiete^ ivgenbroeldro Befultate ev= fitamiktljligtt /Xmmtr (®. 165). ^eijuitß, Xüffiutg unfc Me Mr Btrgelßittie, 33011 ^«go ®icfcr. (govtfe^ung.) (9latf,bn«cf »erboten.) B. Süftuitg. ^Tum Sluggleid^ einev etroatgen Bainnübevhifjung fei hier nidjtg in STnfa^ gebvad£)t. ©a§ geitraeilige Bvennen QJ etnev $etvoleum= obev ©aglampe roüvbe bagegen ben oben ervedfjneten 5Bevt oon 140 cbm nodfj um etraa 100 cbm evljöfien. Slitf ©vunb pvaftiföev ©vroägungen unb untev bev nicht immev fidleren unb einraanbfveien Bovattgfefcung, baff bie Sßovenoentilation, bev Ofen, bag gelegentliche Oeffnen bev Spren 2c. aud; guv Be* *uffu”8 6ettrflSen URb ba^ fernev ein 9eftei8ei'tev Suftroechfel in bev SBintevggeit, roenn bie ßampe bvennt, an fiep fdpon burdf) ßuftgefdjrainbigfeit in ben Kanälen evreic^t raivb, mag bie evfovbevlidje ßuftevneuevung [f„r lDeitere Dehnung auf gufamnien 170 cbm ermäßigt raevben. ©ag raave alfo minbefteng bag ftunbltcpe gnfdjluftbebüvfnig füv eine SSogelftube oon 100 cbm ^nfialt unb 200 köpfen mit peviobifebev Beleuchtung im SBintev. J 3uv Beraaltigung biefeg ßuftquantumg raüvbe im SDuvdjfdjnittgoevpltnig eine Äanalavöfee in ben racauevma^en oon etraa 13x32 cm augveicljen. Ddadf) bem fvü^even Bovfdjlage ev^ält bann bev Slbluft- r “i T ,.bl,rc^ ®ra^Sero^e oerbeefte ©effnung oon 40x40 cm, bie 3uluftffi$vung eine folc&e oon gtet^ev ©voße roenn bte ßuft genügenb oovgerofivmt ift, bagegen oon minbefteng 60 x60 cm unb bavübev, i/l bte_ int falten ^uftanbe oon Slufjen einftvömt. ©ie Bevengung buvd) bag @efled;t ift mit k beg ©uevf gnttteg in 3lnvedfjnung gebraut, ©ovt, rao feine Kanäle oov^anben finb unb bie Slnbvingung bev) eiben tm pauevroevf nicht angängig evfdjeint, fönnen bie ßuftfchächte ohne aUgu gvofte Äoften buvcB buht an etttanbev fdhlte^enbe ©ppgbielen hergefteöt raevben. @g finb miv raiebevholt Bebeitfen aufgeftiegen, ob eg vicfjtig raav, ^ter ©uvdhfchnittgjahten ansuaeben, beven Bovaugfe^ungen nicht übevatt gutveffen unb aud; an biefev ©teile nicht roeitläufiq flavqeleqt raevben 2”nen- tft _ abev hoch ein folchev «Kittelraevt beffev, alg feine Slngabe, raeil ev immevl;in juv bef' ®,nSe beiträgt, in ben meiften gälten augreicht unb füv fpegiette Bevhältniffe 00m gadnnanne letcpt fovvigtevt raevben faun. 9lug ben oovftehenben ©vövtevungen büvfte jebenfaKg hetuovgehen, roie oiel in ben m elften Bogelftuben in Segug auf bie ßuftevneuevung hpgienifch noch ju thun bleibt — unb bag ift bev «nbgroeef biefev umftänbtichen ©vmittetungen. giiv ^uchtväume mit gevingevev BelegfAaft obev nach ivgenb etnev ©eite gunftigev geartete Bevhältniffe finb bie angegebenen Bßevte natüvlid; entfpvechenb gu oev= 172 .fjeijung, Stiftung unb bie ^pgiene bei 33ogeljtube. — 'UH t tag, S3on meinen Sögeln. Wr. 22. minbevn. ©ei biefer ©elegenljeit fei inbeä auSgefprodhen, bafj bie Äanalgröfjen beffer ju grofg als gu Kein gewählt werben, weil man hoch ben Ouerfdhnitt bcv SufteintrittSöffnung burd) bie eingefejjten ©tegulierKappen ober --Sdjieber tiad) ©ebarf jebergeit oevengern fann. SltS ©Refginftrument gur ©rmittlung beS jeweiligen SuftwedjfelS bient in bev Siegel baS Slnetnometer (©Binbmeffer), befjett Stngeigen jebod) bev Umrechnungen bebüvfen, fobafj eS in bev Jpanb beS Saien Schwierig- feiten beveitet. ©lücflidjerweife befijjen wir in unfevtn ©erudhftnn ein fehr feines ^nftrument, welches fovveft angeigt, ob bie oovtjanbene ©entilation bem ©ebürfniS an grifdjtuft gerecht wirb. ©ine ©ogelftube, in weldjer eine muffige obev buntpfe 91tmofpf)ave ^evvfd^t ober in bev fidj bev fpegififdhe ©ogelgerud) au fbrin glich bemevfbav macht, bef inbet fivte ©Baffermenge, vefp. bie Slufnahmefähigfeit bev Suft gegen ^eud^tigfeit mit bev ©emperatur. Suft oon — 1 0 C. oevmag faunt 4,5 gv ©Baffer pro cbm gu tragen, wäbrenb 1 cbm Suft oon -f- 20° C. evft bei einer ©Baffermenge oon reichlich 17 gr gefättigt erfetjeint. ©a3 ift auch bie Urfadje, weSplb bie in unfeven ©Bohnungen enoävmte Suft pufig tvoden erfdjeint. ©ie ©vtoävntung oerflüdjtigt, wie man angunehmen geneigt ift, nidjt ben ©Bafferbampf, fonbevn macht bie warme Suft nur aufnahmebebürftig für ©Baffer unb befätjigt biefelbe, bie fehlenbe geudjtigfeit au3 unferm Organismus aufgufaugen. ©er ©Bafferbampfgehalt bev Suft, genauer bev jeweilige progentfah bev Sättigung mit ^eudhtigleit, fpielt eine wichtige ©tolle im pflangen= unb ©ierteben. $n relatio troefenev Suft wirb nämlich ben Schleimhäuten gu oiet $euchtigfeit entgogen, ein jfpftanb, beffen mittelbare $olge fatarrhatifdlje ©rfcheinungen finb.^ 3U holjev geudjtigfeitSgehalt wirft eoent. noch fdhlimmer, er unterbrüeft bie ©ranSpiration, erhöht bie föörper= wärme unb führt nid)t feiten gu bebenKid)en Störungen ber @ef)irn= unb ^erjthätigfeit.*) 3n öeiben fpHen haben wir gunächft jene§ @efüf)l ber Unbehaglidhfeit, ba§ un8 ja allen au§ überhi^ten Stuben, begw. im ^odhfoinmer unter bem ©influfj naffer ©Bitterung befannt geworben ift. ©8 entfteht nun bie $rage, weldher geudhtigfeit8gehalt ber eingeatmeten Suft für ben tierifchen Organi8mu8 guträglidfj ift. ®a8 mag nadh ©eranlagung unb ©ewohnheit oariieren. ©ie fpgienifer nehmen aber im allgemeinen an, baff ein Sättigung§grab oon 50 — 70 °/0 ber ntenfchlidhen ©efunbheit am meiften gufagt. ©öir haöen feinen ©runb gu gweifeln, baff bie8 aud; für bie ©ogelwelt gutrifft unb braudhen, refp. fönnen hierbei nicht barauf Stücfficht nehmen, ob unfere Pfleglinge au8 oerfchieben feuchten ©egenben ftammen. ©ie Sfidhtigfeit obiger Sinnahme oorau8gefe^t, würben wir alfo genötigt fein, ein wacfjfameS Sluge auf bie Suftfeuchtigfeit in ber ©ogelftube gu richten unb ©liaferegeln treffen müffen, um biefelbe auf annähernb gleicher .jpöhe J» erhalten. (^ortfebung folgt.) *) ©cfjäfer unb ©dject, ^»tjfltene bei' Simmerlufl, §aHe a. ©. 1899. Bmt metnen Itt. Soll @Ife Sltttag. (©abe idh hoch felbft noch foldh’ ©Warterinftrument oor Singen, wie e8 ©efannte für einen Strara haüen/ öer an ber $ette barauf ein trauriges ©afein friftete. ®a8 arme ©ier mu^te nodh einen breiten Jpolgfragen um ben §al8 tragen als ©Rittet gegen baS Selbftrupfen. ©agegen nun unfere Sora, granf unb frei thront fie auf ihrer Stange, ©iefe ift 1,50 m hoch, oon einfachem gezeigtem Jpolg. 90 cm finb in furgen 3nnfchm'äumen an bvei Seiten mit 20 cm langen bicfen Stangen befe^t, bie ber ©ogel fehv halb gu fonifdhen geftattet, inbetn er fie oorn gang fpifc abnagt unb nun nach ©elieben barauf fi^t. Oben enbet bie Stange in einer gang flach abgeplatteten ^>alb= fugel, worauf ber Papagei wieber anberS auSruhen fann unb fidf) gern auSfliegt, fie ift oon gang rauhem ^>olg unb 11 cm breit, bamit er fich recht feftflammern fann, wenn er bie $tüget fchwingt unb beim Slbfprifjen — um ©Baffer täglich bettelt. Unter ber letzten Stange ift ein 20 cm grofjeS ©rett mit Seiften unb bief mit Sanb beftreut, angebracht, um Sora baS pabbeln unb Sanbfreffen gu ermöglichen. .Spier ftet)cn auch $utter= unb ©Baffernapf in ©eftalten gweier ©rinftöpfe oon weitem Steingut, wie fie in Slrbeiterfamilien oiel benuht werben. SBir gieren bie ^penfel berfelben über eine gang bünne Stange, einen nach rechts, einen nad; linfS. ©oti biefem ©rette auS, bi8 in ben Sanbfaften, in bem bie Stange befeftigt ift, giebt eS nun feine Sitpftange mehr, um bem ©ogel feine ©elegenljeit gu geben, pvunter gu flettern. ©r ift mit Wr. 22. Wittag, «on meinen SBögeln. — ©tofie, ®ie pvaftifße ®urd)fißnmg bei tfcmarieiigußt. 173 Hjolliiiibcr ftnimritiinogtl wenig 2Iu8nahmen fefjr gehorfam unb fliegt nur ab, roenn mein Mann — fein ©rgfeinb — fiß mir nähert. ©üir finb ja fßon immer auf unferer Jjput, beim jebeä töte a tete cnbet unfehlbar mit Sorag ®agroifßenfaf)ven. Mein Mann fommt eilig ing ^immer, mill mir irgenb eimag geigen, abnungglog ft e cf e n mir bie .ftöpfe gufammen, ein miiteubcg ©egeter, Sora fliegt meinem Mann auf bic ©ßulter, faitßenb utib hacfenb. ©omie ber elfte Saut ertönt, ift ©Balbmann, ber ©acfel, ba, fpringenb mie ein ©ummiball umfreift er ung, iß l>abe natürlich Sora fofort auf bie .£>anb genommen, ©Balbmantt’g Slugen funfein, feine ©hren fliegen unb flaffenb bemüht er fiß, Sora’g ©djmang gu erreidfcn. 3lß, ben gelben fentie iß, fomie Sora auf bie ©rbe 'lie9V e‘" tanber ®itb/ mit ^ängenben Ohren, eingegogener Stute, fßleißt er em Ibtlb beg ^amtnerg in feinen haften, fic^ ängftliß au bie Sßanb brudfenb unb immer feitmärtg fßiebeub. 3ß entfßutbige biefen Sitter oon ber traurigen ©eftalt immer bamit, bafe er gehorfam roeijf, bafe er feinem «ogel etioag gu leibe t$un barf; aber iß fürchte, eg finb ihm uoß oer= fßtebetie ©ßuabelhiebe in fe^r beutlißer ©rinnerung. Äomtnt eg einmal oor, baff Sora übermütig fjintereinattber oft abflieat unb Unfug anrißtet, ftutje i ß i^nt einen ftlüget, iß bin gar niefit banqe cor ben feberftumpfen. ©in gut unb richtig ernährter Papagei maufert )o iegelma)3tg mie jeber anbeve Söget unb eiet langfamer alg biefer. Slujfer ber großen befiel Sora noß graei gang einfache ©langen, ©in Srett oben oval mit Oefe, um an ber ©Banb befeftigt gu merben, hat oben groei ©taugen bann ein ©anbbrettßen, mie bei ber ©roftftange unb unten ben größeren ©anbfaften. ©ine ber ©fangen hängt in ber ©fcftube, bic anbere tn ber Saube. ©a fann Sora ung nun immer ©efedfßaft leiften, refp. mir tfim, rco rauf eg eigentlich funaugtäuft. $m ©oinmer fifct er au* eiet auf A t „ r e,™;mr beftimmten rcitben Äirfd&baum. oft ftunbenlanq, roenn er niefit ©efVei11^ ei ^ bUV^ e6^ U§ ^U^en an' nimmt man nic^ 9Ieic^ ^oti3 banon, ertönt ein oljrgerreiffenbeg ™ » ab nuVnod&. eJnJ ^aftifße ©inrißtung. Slbenbg, rcenn mir gu Seit geben, fpagiert Sora in feinen jlaffaften. ©tn einfacher, otererftger ^olgfaften mit biefer roeieher ©i&ftange unb 3infeinfa£. ©er haften rc!^ borgehalten unb naßbem er fidh noch einmal geftreeft unb gereeft, cerfßrainbet er Bödhft bereit^ ®lÄ b%tnC- ba§ ®ra^9ltter t wirb gugeflappt unb ber Sogei für bie flacht an einen gefetzten Ort a2; lat be,"^mmerre.ntgen fommt er erft mieber auf feine ©tauge. 2Iuß am ©age, roenn ©urßgug " ^SL\0brerf ettf, a?berf© mie ich, ihn in ben ©arten ober in eine ©tube tragen raW maifßteit er ohne fteberlefen h'netu. ©Ibenbg ift er fogar in hößftem ©rabc ungnäbig unb itielbet fidi b°Jhnrrf,rar& eV ?er'fnetnt l? ,Der!effen ^ 00 ^ fiora un§ 16 3«$« htnburch ein lieber £auggenoffe; finen lrr^H aU^beJ 0tatl9.e turnt' lft ev ^ 0efu"b lItlb munter. ÜWit Seichtigfeit befeftige % ijm ;f,nen ^ 3u*n ^“^«n nnh ftettern baran unb raenn er fid; bann fo auf ber äujferften ©pifie fcfiaufelt ' °^'«r>^? e ret§ Unrb ^PfeImu§ Stören gu feinen Sieblinggtecferbiffen — melden ©efdimaef tutf"***,”* ?ft!b!”a!n ba,m ma9 er 9ern ^imbeerfaft. ©r hält babei ben Shee^ aifg \mh\hf?9-la&t m beV W°te""b l»it tnnigftem Söohtbehagen, teeft bann ben Söffel rein Zlü L mL!rn rcA9, rz sfi nif|r baran ift- ^a,örlic^ ^ eingefaßter ©a t ohne ^aiif b^efomm/^r0 bnrf^°f rc bc^ ai,§ Slüffen, Simen, allem Obft überhaupt, ein ©türfßm ©afeg^ ^ ^ tCn; ^ ^0rsen em @töcfc^e,t ©emmelrinbe mit Sutter geftrißen, mal • s. ^°9^ jwifßertg um miß her, ba^ eg eine $reube ift. ^afob etanfefit natürlidi fdion teteber. ©arum fWilß gum ©rinfen, aber ©Baffer gum Saben für unfere Sögel. Mt pvakfijtfje ^urdjfüfirung Kanamnsucfjf. SSon Dt. @ r o jj e. (DIacIjbnitf seeboten.) (govtfe^ung.) rpann follen mir bie ^anarienheefe beginnen? ©ie ^anarienoögel merben infolge ber ihnen gu ©eit ZZ™vbenben ?uten fflege mährenb beg ©Sinterg fehr früh im ^ahre heefluftig unb mit bei »uefit ei f nJ/.. rac,r?v J? biefer ©rieb geigt, auß ohne Sebenfen begonnen merben, corauggefeijt, baff bie ge- Sar ^ Äe?n\’UV^erfU-9f.9 9iebt ^tev' bie beveit§ ®nbe 3a«u« »nb Anfang ber än*f l ’?lcfe einIe^enunb 9«te ©rgebniffe ergielen, anbere mieber beginnen mit „Lf unb f ebe5 “nbeve, ,m Kpril ©ie Sorteile, roetße burß eine eigenttiß uncerhättnig- SÄ s? Bereinigung ber ^ecfoogel ergielt merben, finb im Seißältnig gu ber Mehrarbeit bie ber 33 6 hei 3ußt mahrenb ber Sßintermonate erforbertiß maßt, immerhin nur geringe unb fie faden 174 cMroße, S)ie piaftifdje ^Durchführung bei ftanarieujudjt. — ftleine Mitteilungen. Wr. 22. eigentlid) für ben Siebhaber gar nicht inS ©eroidjt; nur für ben £änbter ^aben fie einigen SGßert. ©on großer ©ebeutung ift eS für ben erfolgreichen Fortgang ber Buc^t, baß in ben £edräumen eine mög(id)ft gleichmäßige SBärme ftetS oor^anben ift ; beim nur in einem gut ge^eijten 3immer, in bem fid) minbeftenS ber ©oget wohl fühlt, fann bie 3ud)t geheimen. Die Erwärmung ber $edjimmcr ift atfo eine unerläß* Ud;e ©orbebingmtg für ben £e \mSests. - -- greiin o. 2R., Sonn. Der graue ftarbinal bebarf Ifaupt fächlicßttiehlßaltigerSämereien als gutter. Hanf foll er nur feiten erhalten, giir bie näcßfte ^eit ifi er gauj fortjulaffen. 3u reidjeit ift: Stüerlei Hirfearteu, Hafer unb dleiS in Hülfen, ©pißfatnen, Obft, ©eerett, ©rünfraut, befonberS groeige mit jungen ©lattfnoSpen unb als animalifdßeS gutter fvifcße 2lmeifenpuppen- ©ießlroürmer bleiben oorläufig fort. ©abe= toaffer ift täglicC; ju reichen. gatl§ ber Sogei nid^t habet, ift er oermittelft 3etftäubet mit lauwarmem Höaffer ju beneßeu. Der ©aub bei ÄäfigS ift möglicßft oft 311 erneuern. Äalf (©epia, jerftoßene ©d)alen 00m Hühnerei) ift täglid) 311 geben. Der Sogei roirb bann halb baS geberfleib erneuern. Herrn (Sug. ÜR., diiga. Der ©infenbung bev gütigft in 2luSfid)t gefteUteu Seiträge feße ich mit 3ntereffe ent-- gegen. Herrn Otto g., iRußla. 3mportierte, roie hiev gesüdßtete Sffietlenfitticße fiub gute 3tid)tungSoögel. Die gesitteten fdfreiten in ber «Regel eher 311t' ©rut. 2lm beften ift eS, ftd) oon beiben je ein ©ar ansnfd^affen unb um bie üblen golgen ber 3n3iid)t 311 oernteiben, bie jungen oon beiben 311 paren, Die 3ucßt fanu 311 jeber 3e‘t begonnen roerben. Die 226ellen= fittidje fd;reiten häufig fofort 31a- ©rut, fobalb fie fid) an beu SdufenißaltSraum geroößnt haben. Die 3eit ift jeßt sum ©e= ginn ber 3udßt giiiiftig. DaS Unterbringen oon Sögeln im ©djlafsimmer ift' roeber für bie Sögel nod) für bie ÜRenfdßen giinftig. Daß bie ©ontieiiftraßlen bie Sögel nidjt bireft treffen, mürbe nichts fcßaben. 2lucß bie geringe 223ärme eo. llutjeijbarfeit beS IRaumeS iß oßne (Sinfluß. SBeHenfttticße fönnen oßne ©ebeufen baS ganse gaßr ßinburcß im greien gehalten roerben. 2Benn ber Ääfig im greien hängt, müßte er feßt geräumig fein, roomöglid) 311m Deil ein fefteS Oacß haben unb au ber Sßetterfeite (S.W.) butcß eine ©retter= ober ©laStoaub gefdßiißt fein. Die SBeHenfitticße oertragen sRegen unb ©dßttee. fpängt bie breite ©eite be§ ÄäftgS ttad) ©üben, fo ift eS stoedmäßig, 3ioeige uon Saub= unb IRabeU l)ol3bäumen ansubringen, um bie Sögel oor ber ®Iut ber ©littagSfonne 311 fdßüßen. Ob ein ober mehrere ©ärcßen im Säfig fiub, ift für ben 3ud^terfoIg uid;t oon ©ebeutung. §errn O. 9!R., ©tettin. Der äußere ©efunb be§ ©d)roar3= plättcßen§ geigte bie djarafteriftifdßen dJlerlmale geftiger Darm= ent3Ünbung, fpiß ßeroortretenbe§ ©ruftbein unb aufgetriebenen griinlidj blaugefärbten Hinterleib. Die Därme roaren ftarf angefüllt mit bläulichem 3. D. blutigem Äot. Die Urfadjeit ber (Jrfranfung fönnen oerfdjiebeue fein, gu falteS Drinf= ober ©abemaffer ober audß unbefömmlidje gutterftoffe. 2ludl) 311 naffe§ gutter erseugt bie Äraufheit. 6 bis 8 ©teßlmürmer täglich finb für bie ©cf)roar3plättdhen 311 oiel. genügt für ben Sogei ba§ übliche guttergemifch- 3!RehIioürmer roerben meift oon biefeni Sogei nid)t angenommen unb finb ihm and; uidjt befömmlidh. Da§ Doben beS 2öiirger§ in bem Ääfig barüber hatte feinen ©influß auf bie (Sntftehung ber Äranf= ßeit. fRuhe ift natürlich für einen franfen Sogei nötig. Herrn 2Ö i l £; e l nr U., H°f 1- ®a§ ©anbfinfroeibdjen litt an SerbauungSfdhroä^e. SBäre bieS Seiben nidjt fdhon roeit oorgefchritteu unb ber ©ogel fehr gefdhroädjt geroefeit, fo hätte ißn bie ©eigabe oon 5Rährfal3 roahrfcheiulich gerettet. Herrn 3. Hv SSBien. Die ©efchlecbter be§ @artenlaub= fäugerä finb fd;roer 311 unterfcheiben. ©eint SBeibdhen finb bie 2lugen fleinev unb toeniger feurig, alle garben be§ ®e= fieberS finb matter. Herrn 2oui§ O., 2Reß. ©ei aufgepäppelten Sögeln fontmeu Serfiimmevungeu beä ©efiebere» 3uroeileit oor. Um ben Sogei halb in bie dRaufer 311 bringen, fiub ihm täglich ungefähr 1 ÜE»eeIöffel ooll frifd^e 2lmeifeupuppen 3U reifen. 2tußerbem ift ihm Half in @eftalt oou Ossa sepia ober geftoßenen ©chaleu 0011t H>ihue«i unter ba§ gutter 3U ntifchen. Herrn dtiirnberg. Die OrphenSgraSntüde beginnt jeßt mit ber ÜRaufer. 2lu ber Äehle fprießen jeßt roeiße geberchen ßcroor. 3^h baß alles gut oon ftatten geßt. 3l)re Sorliebe für ßlpfelfinen hat f’e aufgegeben unb fpeießt fleiugefdhnitteuem 2lpfel gan3 tüchtig 31t. Herrn Oberpoftaffiftent gr. 228., Hocfen^eim. @3 roäre roünjcbenSroert, 311 iRuß unb gromnten ber Sogelliebßaber bie oou 3hnen utit gutem (Svfolg angeroenbete 2lrt beS (Situ fammelnS frifeßer 2(meifenpuppen 3U erfahren. Die ßlnnaßme, baß bie 0011t HäuM« besogenen frifeßeu ßlmeifenpuppen immer gefcßroefelt feien, berußt auf 2ftdutn. Damit fi^ bie frtfdßen ßimeifeitpuppen gut ßalten, legt ntau fie in bünner ©d)td)t in flacße ftäften unb beroaßrt fie an fiißlem Ort auf. Sie ßalten fid) bann 4 bis 5 Dage gaip gut. 3ft b« Sorrat größer, fo roerben fie, um fie Hießt bem Serberben auSsufeßen, abgefdßroelgt. Die SuPPe u>irl> babureß getötet. 3" ben „©ängerfürfteu beS (Suropäifcßeii geftlanbeS" empfiehlt ber Serfaffer beS ©udßeS, HR. fR au feß, baS ßlbfcßroelgen iit fol= genber SHJeife ooi^uneßmen : „5Ran legt einen ©ogen Sfld= papier auf bie ßeiße Ofen= ober Her^ =^Btatte, feßiittet eilt fleiueS Ouantuni frifeßer 2lmeifeueier in bünner ©cßicßl barauf unb läßt biefelbeit etroa 5 bis 10 URinuteu taug auf bem ßeißen Sapier h*11 unb ßcr vollen, iitbem man halb biefeS (Sttbe beS ©apierbogenS, halb jenes ßebt unb fo bie frifeßeu ßlmeifenpuppen fortmäßrenb inS fRollen bringt. 2llS= bann läßt man fie, oßne biefelbeit mit ben Hauben 311 be= rüljren, toeil fie fonft 3ujammenfteben, an ber fiuft abfüßlen unb oerroaßrt fie in bünner ©dßießt auf £etnioanb ober ©aptev auSgebreitet, an einem füßlen, luftigen unb trodnen Ort." @efd)ioe!gte ©tippen ßalten fieß 14 Dage lang feßr gut. grifeße finb natürlich ootsusießen. Die ©eroößnung Sßrer Sögel an frifeße Smeifenptippen ift rießtig. DaS 3ufautmettbringen aller biefer Sögel roiirbe feine gute SCBirfung ßaben. 3avte ©ägel, roie SaubDÖgeldßen, fanit man nidjt mit fo berben Dieren, roie ©onnenoögel 311= fantmen ßalten. Der gitiSlaubfänger bebarf aufnterffanier ©flege, 06311 feßroer aber ift feine (Srßaltung uießt. Der ©proffer ift ein fräftiger, auSbauernber Sogei, beffen 2lu= feßafjung an3uraten ift. Die erroäßnte (Srftnbung eines 2lpparateS 311111 (Sittfatnmeln oou 2lmeifenpuppen ift mir uiu befannt. 228ettn Ääufer unb Serfäufer bamit einoerftanbett finb, ift bie ©cßriftleitung 311t (SvfüHung 3ßreS 228unfdßeS bereit. ffiettn ©ie eine Soliere mit roeiißfutterfreffeiibett Sögeln beoölfern wollen, fo mußten ©ie entroeber nur satte fleine Sögel sufammenbringett ober berbe größere Sögel. 2(lfo 3. ©. Saubfättger (oerfeßiebene 2frten), ©olbßäßndhen, 3aunfänige, Sattere dReijen, ©aumläufer ober ©aeßftetsen, ©dhaffteljen, ©ieper, ©raunetten, ©tein= unb 223iefenfcßmäßer u. f. to. IRotfeßlcßen finb ßäuftg fRaufbolbe. Herrn 21. 2., ©tains- 3ßr SZÖunfcß, bie 2lbbilbung eines „HoHänber ÄauarienoogelS" in ber @ef. 233ett repvobusiert 3U feßen, roirb, roie ©ie feßen, itt biefer dluntmer auf ©. 173 erfüllt. Herrn ©uftao 3-< ©ößwerin i. 307. Dev Ääfig in bev angegebenen ©röße ift für ©flanmenfopffitticß, roie für 2ori§ oon ben blauen ©ergen 311 Hein. Die Sögel meffen in ber 2ättge fd)0tt 33 bis 35 cm. @. 5R., Hamburg. Die Äanarieitoögel finb an Darm* entäünbung eingegaitgeit. Die Äranf ßeit ift feßr attftedenb unb «Rettung fatim möglidß, befottberS roentt fie bei jungen Äanarien epibetnifdß auftritt. 2lde gefunben Sögel finb in einseltte gut gereinigte unb beSinp3ierte ftäftge 311 feßen. 2HS gutter nur «Rüb= unb ©pißfamen (nidßt eingeroeießt), als ©e» tränf erroärmten Haferfdßleint. Die Diere finb itt ßoßer ffiärttte 3U ßalten. ©d)on erfranfte Sögel finb fatttii 3U retten. Die HEcfen finb' um bie 2lltcu uor 3l»ftedung 31t bewahren, auSetttattber 311 neßitten. ®erantwortticb in TOaabeButfl für bie @tbtif«eitun9 Sari 2teunäig, Seßnip a. b. 9iorb6. 6. 23erÜn, für ben Slnaejsenteil : ® r e u ß ’ f (| e 8er Io 8 .i j u d iß 0 n b I u n fl 'bürg. — »erlag ber Ereuß’fcben »erlaflätiu cbßan blung in SDiaflbeburfl. — $rud Bon Sluguft poofer in Büro b. ®i. B}mw ^djamas in te Sou Seutnant 3a§pev non Oerzen. « B v (9?ad)bturer oier in ben nädhften Jagen unb nun begann ein neue!, regel Seben im Ä'äfig. — 3$ fütterte oon allen Futterforten überreichlich, ich gab (£{, dtinberherg, Ääfequarf, frifd;e Slmeifeneier unb allerlei tebenbel ©eroürm, barnit bie ©Item mahlen tonnten, mal fie für bie Steinen am $utväglid)ften hielten. — ©ie! raaren in ber erften 3e^ nur ^ef)i= mürmer, rocldje bie 2^ama in eigentümlicher 2öeife präparierte. — J)er SGßurnt mürbe oollftänbig abgetötet unb im ©djnabel mei tonnte bie! bei ben fingerjaf)men Sitten au! nädfjfter ittätje beobachten. — (©ugo SD i cf er. (gortjepung.) (5ßad)bruc! »erboten.) C. Suftbcfembtung unb Springbrunnen. ^fu! biefem ©runbe empfiehlt el fidh, in ber 23ogelftube einen $eudl)tigfeit!meffer, ein fogenannte! ippgro- meter aufjuhängen, rcetche! ermöglicht, ben Jßaffergehalt ber fiuft in ifhogcnten ber Sättigung unmittelbar abjulefen. J)ie befannteften berartigen 3nftrumente finb bie jpaarhpgrometev. ©ie beruhen auf ber Slulbehmtng eine! 23ünbel! Frauenhaare, einer ©armfaite x. unter bem ©influft ber Feudhtigteit unb finb bei jebem gröfteren Optifer unb 9tted)anifer erhältlich. J)ie genaueren ^nftrumente, rcie ba! ißolpmeter oon fiarn brecht unb ba! iboppe’fche ißrogenthpgrometer [teilen fidh oerhältni!= mäftig teuer. Für «nfere 23erhältniffe genügen, raie ich au! eigener ©rfahrung roeift, ba! $pgrometer oon 23 r u n o ©riep, Hamburg 15 (5J3rei! 3,50 2DW.) unb ber billige hpgienif<$e Ratgeber oon fiambredht in ©öttingen. 23eibe müffen jebodh oon 3eit gu 3eit mit einem dlormalinftrument oer= glichen roerben. fütit ^pitfe bei f^euchtigfeitlmeffer! rairb man fidh Mb übergeugen, baft ein gu hoher äfiaffergehalt ber fiuft üTber fßogelftube feiten ober nie in Frage tommt, auf ber anberen ©eite aber, fpegiell in ber £eigperiobe, eine fiuftbefeuchtung burcfjau! nötig rairb. J)ie 23erhättniffe in le^ter £infiie bünftungen ber 33ögel unb burdh ben mit ber fiungenarbeit reichlich aulgeftoftenen Sßafferbampf gebedt, Slnalog befannten ©rgebniffen rcollen mir biefe Sßaffermenge pro Äopf mit 1 gr bemerten; für 200 S3ögel fämen fomit oon obiger 3ahl 200 gr in Slbjug, fobaft noch 800 gr ober 0,8 fiiter Jßaffer oerbleiben, roeldhe in feber ©tunbe ber fRaumluft gugefüijrt raerben müftten, um ben 3ei9er be§ Jppgrometer! unter ben gefchilberten Umftänben auf ben mittleren Feudftigfdtlgehalt oon 60% ju hfltten- gröfteren Jemperaturunterf (hieben [teilt fidh biefe 3aht uodh entfpredhenb hö^er- erfreulicher Jßeife liegen bie 23er- hältniffe inbe! nicht immer fo ungünftig, einmal raeil bie Sluftentuft im 2Binter rneift einen Ijo^eren 2Baffergehalt all 60% ber ©ättigunglmenge aufraeift unb im ©urchfchnitt geringere Jemperaturbifferenjen in Frö8e fommen unb fobann, roeit oon ber berechneten 3ahl no^l eine unbefannte Keine 2Baffermenge ab^ujiehen ift, bie au! phpfifatifchen ©rünben nid^t mit ber 23entilation!tuft entraeidht, fonbern längere 3eit im dtaume jurüdbleibt. ©chlieftlich braucht man auch nid^t gleich an Job unb Äranlheit ju benfen, raenn einmal ba! ^pgrometer um roenige ©rabe fällt, immerhin geigt ba! ©pempel, raie roenig unfere gewohnten fiuft- befeud)tungleinrichtungen hohen 2lnforberungen in ber SBintergeit genügen. ©ie primitiüfte unb befanntefte Form ber S3efeudhter fehen mir in ben Keinen 2öafferfdhalen auf ben 3rnrmeröfen, roeldhe bie Stufgabe SBaffev gu oerbunften ober bei höherer ©igenroärme ju oer- bampfen. ©iefer an fid) [ehr fchöne ©ebanfe oermag bem 23ebürfni! im ungünftigen FflÖe nur bann ju genügen, raenn bie ©efäfte an einem recht heiften tpia^e flehen unb roenig tief, bagegen mit feftr grofter 2fiafferoberflädhe hergefteHt raerben, raie bie! bei ber 3e>üralheijung gefdjieht. 3n ergiebigerer 2Beife all 'Jtr. 23. 179 ’&eta'mg» Süftimg imb bic £t)giene bei- Slogclftube. — ffia[d)ig, einiges oom D?olfd)n)äitäd)en. biefe ©cunpffchaten, lotvft eine ©orridjtung uott ©runo ©riep in Hamburg, roetd)e in bev ©ogel= ftnbe allerbiugS nur unter ben üblichen ©orfidjtSmaftregeln uerroenbbar ift : ©er ©aittpf auS einer Regung lüirb burrf) eine feine ©ufe bireFt in ben ©aum übergefüf)rt, lüobei bie auStretenbe ©ampfmenge itad) ©e= bnrf burd) einen $al)tt geregelt roerben Faun. ©aä beliebte ©efprengen ber guftböben ober baS 2tufljängen naffer ©üdjer im «Raume forbert ebenfalls in mirFfamer SBeife bie SuftfeuchtigFeit, ift aber in ber ©ogelftube auS nalje liegenben ©rünben feiten anroenbbar. 3m übrigen rairFt fpejiell baS ©efeud)ten beS guftbobenS fefjr fdjnell unb Fräftig, norauSgefeftt, baff baS 3itnmer angeroärmt ift. 2ln ber betreffenben Stelle barf felbftoerftänblid) Feine ©anbbeefe oorpanben fein. 2lm beften eignen fich 31t biefem 3roecfe guftböben auS (Stein, ©eton, Xtjlolith. ©affe ©üdjer 3ur Suftbefeud)tung muffen gait3 rein fein unb häufig geroafd)en roerben, roeil fie anbernfaHS riechen, gür bie 3luetfe ber ©eroerbeljpgiene, 3. ©. in Spinnereien, gabriFfälen ac. finb gr öftere 3 er ft äu ber im ©ebraud), in melden ©Baffer burd) ben ©rucF ber ©Bafferleitung in gorm eines feinen ©ebelS ber burd)ftreichenben Suft beigemifdjt rairb. 2lud) führt man 311m felben ©nbe ben Suftftrom burd) einen ©öafferfdjleier ober über eine grofte ©nsahl auSgebreiteter ©Bafferftäd)en Ifiuroeg. feiner bie ©erteilung beS ©BafferS unb je liö^er baSfelbe angeroärmt ift, refp. je mehr baS ©Baffer fid) ber ©ampfform nähert, um fo leichter roirb eS oon ber Suft aufgefaugt. ©ine nüftlidje ©efeud)tungSt)orric|tung, roelcfte ben beiben le^tgenannten ©tetlioben ähnelt, befiften roir in ber 3 i m m e r f 0 n t a t n e. ©er Springbrunnen bietet aud) anbererfeitS fo mancherlei ©orteile unb 2lnnef)mlidjFeiten für ben ©ogelroirt, baft ich ctroaS länger bei biefer ©inridjtung oerroeilen möchte. ®*lte ^er (jröftten SBohlthaten, roetdfe roir unferen Fleinen ©efangenen bereiten fönnen, ift sroeifelloS bte Einlage eines frifdjfprubelnben ©BafferquellS in ber ©ogelftube, fei eS in gorm eines 5?ataraFtS ober etner gontaine. ©er auS ber ©üfe eines Springbrunnens emporfd)ieftenbe Strahl unb bie in groftem ©abiuS nieberrtefelnben feinen ©Bafferperlen rufen eine mäftige Suftberoegung heroor unb begünftigen hier^ burj unb burd) ihre grofte Oberfläche bie erftrebte geudjtigFeitSaufnahme ber ©aumluft. ©leichseitig rotrFen fie erfrifchenb unb reinigenb burch ©ieberfd)lagen oon ©unft unb Staub unb üerfd)affen überbieS ber ©ogelftube im Sommer eine roof)ltI)uenbe Fühlung. (gortfefcung folgt.) (£inxg.t& trtjm Eoffdilträttfriiett. ©on 3«. ©afd)tg. |9)ad)bruct öecboteit.] 0 brooht baS ©otfd)roänsaitS= unb @arten= rotfchroan3, Erithacus titis unb E. phoenicurus) gehört erftereS ju ben breifteften, um nicht 311 fagen „bümmften" feiner StammeS= genoffen. 3ft fein ©eftbau fd)on an unb für fiel) reeftt FuitftloS hergefteUt, fo entroicFelt eS in ©e3ug auf ben Ort ber 2ln= bringung beSfelben oft eine beneibenSroerte ©aioität. gebet- einigermaften oerbecFte ©alten jc. ift iftm für- feine 3uFünftige ©ad)Fommenfd)aft redjt, auch Fann baS ©eft ruhig mehrmals entfernt roerben, eS oerfud)t in aller @etnütS= ruhe roieber bie alte non ihm auSerForene ©iftfteüe mit betn= felben ©ifer feinen 3raec^en bienlicF) 311 machen, ©aft burch biefen an ben ©ag gelegten ©teichmut niete ©ruten nerloren gehen, ift leicht erFtärlid). ©tir finb nerfchiebeite gälte beFannt, roo baS ©ierc|en 3 bis 4 ©tal nergebltch fein ©eft an Stellen, roo eS gerabe nicht erroünfeht roar, roieber unb immer roieber an3ubringen oerfuchte. So fah ich h- SS- ^ei einer Kegelbahn mit einer ©achhöf)e uou roenig über 2 ©tetern bie ©otfchroätt3chen fortroährenb ein= unb auSfliegen, roobei benn naturgemäft auch ^tr ^ifch, an roetdjem bie ©rgebniffe ber Regelet notiert roaren, non herab= faHenben ©iftteitdjen unb ben ©rFretnenten ber ©öget befchmuftt rourbe. 3n einev anberen Kegelbahn, roeld;e in ihrer gan3en Sänge überbacht roar, fanben fid) 3roifd)en ben einseinen ©alfenabteilnngen nicht roeniger als nier ©efter in gans geringer ©ntfernung bei einanber. ©S geroinnt hernach ben 2lnfd)ein, atS ob ber ©ogel bie ©egenroart ber ©tenfehen fuche unb ihnen nur baS ©efte sutraue. 3n mehreren anberen gälten holte fid) baS fausrotfdiroänjiljeu. Wr. 23. 180 SW a f d; i g , C5inige8 uom SWotfdjroäiijcheii. ©djlag, Ornittjologifche 3ugcnb=(fvtimeniiig. Motfdjmänzdjen einen noch ungemütlicheren STMftptafe auSgefucfit. ©aS SReft mar nämlich in bem oberen Sörunnenvo^re untergebracht unb jroar fo praftifch, bafj baS SGöaffer fdjliefjlidj recht fpärlidj $u fließen begann unb erft buvdj ben örunnenma^ev ber eigentliche Urheber biefeS UmftanbeS ermittelt mürbe. Taft unfer $reuub itt gemiffetit ©itttte and) fdjäblidj fein fann, mürbe mir oon einem erfahrenen Bienenzüchter mitgeteilt. ©erfelbe machte bie IJtotfchraänzchen, metdje [ich in ziemlicher Anzahl in bem Wohnorte meines ©eraahrSmanneS aufhielten, für eine ftarfe SHerntinberung feiner ©ienenoölfev oer= antmortlidj. Brnifln>lu0tfrl|c Jinucnti-CEfimtcrnuo ituö ©ß|'d|iriiien. sßon $• ©chtag. (Oiocfjbrucf »erboten.) J^e«it8 im fiebenten SebenSjahre fing idj fd)on an unb intereffierte mich mefentlidjer für nufere beutfehen ©>ögel ; pflegte audj oou ba ab immer einen ober zwei berfelben, ein 9totfef)ldjen, S3ad£)fteijchen u. bgl. in nuferen oier Süanben, ©flein ©rofjoater, ociterlicherfeitS, mar ein pafftonierter S^ogelpfleger unb 2ieb= haber, beffett $ögel fdjon im 4. unb 5. SebenSjahre mein jugenblidjeS ^ntereffe roerften unb fräftigten. ©eine Lieblinge maren hauPtfÄrf;Iitf; fog. ©oppe!fd)lager (b. h- ©uchfinfen, nad) ©iorfdjlägetn angelernt), Turteltauben, graue 23adf)ftelzeti (2ldertnännanb meinen 23ogelbeftanb. — ©atnalS mar ber Vogelfang noch nicht oerboten, mürbe auch nicht fo polizeilich Übermacht, unb ich haöe mir fpäter in meinen ©chuljahren fo manches 9fotfel)ldjen unb anbere 23ogelarten (Reifen ?c.) felbft gefangen. $n jnier $eit batte man roeniger ^angapparate als je^t. Seimruten unb zuraeilen ein ganz attmobigeS ©cfjlagne^, maS hüben unb brüben ober in ber Dritte auf bem ©rbboben feftgepflöcft unb aufgeftellt mürbe, maren bie hauptfäd)lichften. — ^atte fich in legerem ein 9totfehld)en gefangen unb man lief hinzu, bie Seitte z» holen, fo mar biefe gar häufig raieber entroifdjt, inbein fiel) bie ^ßflöcf e mit bem ifteh burdj bie g-eberfraft beS lederen in bie £rähe gehoben hatten, rooburcf) ber gefangene 23ogel freien ©pielrautn erlangte unb beut Jtejj entraifdjte. ©ie elenbefte Gangart aber maren bie fog. ©prenfeln. UReift mar bem gefangenen Sßogel ein $ufj gebrochen ober oerrenft, meShalb ich felbige oerpönte. $ch erinnere mich noch, bafj ich einmal mit meinem alten guten ©rojjoater, ber roegen feiner Siebhaberei ber „23ogeld)rift" (©hriftian ©cf)lag) genannt mürbe, in ben ©Balb zur 93ogeItränfe ging, in beren ^ätje er in einem SKalbmeg einen ©opf ooll Bogelleim lochte, roozu ich trodene ^olzflippern zum 2lnfeuern befchaffen nutzte, iltachbem ber neue Seim Zähe genug mar, mürben frifeffe Seimruten gefchmiert unb fogleid) über bie ©ranfe aufgeftedt. — 9ta ^alterei hörte brei 3aljre ganz aitf- ©Iber oergeffett mürben bie ©Sögel einmal nicht! Unb fam beren Staturgefcljichte an bie iHeihe, fo beantroortete id) frenbeftraEjlenb unb mit einiger ©enugthuung toaS unb fo oiel ich eben raubte. — ©ine geraiffe ©ehnfucht nach raenigftenS einem ÄanarienDÖgeldjen machte mich int 2. ©etninarjahr fo beherzt, ba^ tdh’S toagte unb zum £>errn ©ireftor ging unb bat, er möge mir baS galten eines ^atiarien^ oogelS in meiner gelle geftattenl — 2lntroort:. „©tede er (ftatt ©ie) feine 9tafe lieber in bie SSücher ! — ÜDtarfd)! 21b! Seicht geftattet!" — ©Serbrie^licf) fdhlidj ich auf ben ^uhfpihen raieber bie ©reppe hinab, mit fo natürlichem iKeuegefühl, mie man fich’S gar nicht beffer ober oieltnehr nieberfchlagenber rcünfchen fann! ©er alte jperr aber hatte Dollfominett red;tl ^d) fuc^te nicht raieber nach unb mar auf bie 2 lebten ©etninar ja^re furiert. — ©en meiteren Sauf meiner 25ogelliebhaberei habe ich ia jüngft in meiner ^ubiläumS^etrachtung erzählt, unb ioiH idh nur noch einige jugenbgeitlid^e Sßerfu^Sgefchidhten oon mir anreihen, toelche beftatigen, baff ber ©harafter ber Söilbheit bei oielen 93ögeln fchroer zu beugen unb attSzutreiben ift. — Unferer zmei (©djttlfnaben) fanben einft ein ©ßitbtaubenneft mit zmei ©iern. -Kein Äattterab holte biefe herunter ootn 23aum, gab fie mir, unb ich legte bie ©ier einem brütetiben $elbtaubenpaar unter, ©lach 8 — 10 ©agen — bie ©ier maren jebenfallS fdjon angebrütet — fdjlüpften zmei 3uitge au§, meldje prächtig gebieten. ÜUleine greube toar gro§, inbem idh mir oornahm, feiner 3eit bie 3imgen mit zaljmen ZU oerpaarett unb babtirdj tüchtige ^elbflüchter zu erzielen. — 2US biefe auSgemachfen maren, gingen fie mit ben anbern bis aufs g-lugbrett unb bann immer raieber in ben ©aubenfchlag zurüd; ben zmeiten unb britten ©ag gingS gerabe fo. ©nblich ant 4. ©age, als ich au§ öer ©chule fam, fa^ bie eine auf bem ©ach beS ©aubenhaufeS bei ben anbern utib gudte fo nach JpimtnelSlauf. (©dhIlIb folgt.) Hx 2:!. Wrofte, ®ie pvctfdfdje ©urdjfilljmng bev Äanavieiijii^t. 181 (SHodjbnict Oetrboteu.) Mt yvalifijdjc 9uvri|tül|um0 fax jRanarmt|nrf|f. 93on SR. @vo [j e. (govtfe^ung.) n W 5U ieber ^agegjeit fein Sieb gut burchftngen unb bag «Leibchen saU ^rfl'll^e ^or,e" &öLe mit fehlerhaften ©efanggftrophen unb Weibchen mit fdiriden übel- Socfnifen ^ man ni^ äur Bucht nertnenben. Unter Ln geblern im Siebe beg fWann^eng unterfdietbet man 3roet 2lrten, einmal fotche, bie nererbt unb fobann folcfie bie bureb dtachahmung aufgefafjt unb betbehalten roerben. Btt bie erfte Ätaffe ber gehler gehören gmüeöft ade wLn'J^enaeltlb au^,^en fP'^en Oefanggftrophen, roelche alg 2Ieufcerungen9 eineg fchtedif neran- ä f;rrittoratei r *e^en ™rben Knnen' i™* ^ we Z x m! V i0SbeS 9tetc^am„u»t ber Bunge gefangen roerben unb aud) bie «afenftrophen. ©ahne bie berartiae mangelhafte ©efanggerguffe hören taffen, finb niejt geeignet, gefanggtüchtige 9'iad^gudbt 3u liefern fie finb Zl'JZZ "Ä^ar. hw »erhalte Schnetter unb „Bit“ unb^ “@§app“ nZ ' fort unb Qba^ei bet ben ^edfoogetn 3u oermeiben. äßeniger gefahrood finb bie gehler, roelche sroar roenn fie nt Siebe oft unb betnerfbar 3um «ortrag gelangen, nicht fchön ftingen, bie jeboch oermieben beim augae- 2 fkbben«?Serrrt-8U ®or^an9evn ^ühue beftimmt roerben, betten biefe Unebenheiten nicht etgen |tnb. Bu lederen gehören oorrotegenb: ber 2luf3ug unb bie foitee «feife 5bic fSeifnnnpr fniYpn SJ T‘l r 6efi»e"' ie f*'tä h» W ' baber ben Snen b« le ?e »faen «, Li!, f?°l ““Li" ff1" £inie 6'im ®0lt™8' i>« Eiebel, non biefev guten feette getgen. ^ur bte Buchtroetbchen tft eg noch »on befonberem «orteil, roenn fie oon aut fütternben Snr'A wetl htefe norteithafte 6'igenfchaft erfahrunggmä^ig forterbt. Um feiftunggfähiae mannltche J achjucht 3u ernteten, tft eg auch notroenbig, ba| bie £ecfoögel beibertei ©efdlechtg aug ein unb b m eiben Stamme hevrühren. «ögel non gefänglich nerfchiebenen Stämmen miteinanb “ u a t n dt beV f efanS beI >"9^ue in biefem gade 8u roünfd,en übrig taffen roürbe 4id man LüT @ et"e a.nbere ®ejang§vichtung bringen, fo mu& bag admäMid) bttrdh rooht überfeate ^eujttng gefdjehen. ($nblich fft für bie Seiftunggfahigfeit ber Bue td)< wie bereits itt sJh\ 48 bei ,,©ei. 2Belt" 1899 mitgeteilt, in bent genannten $aljre fd)on am 6. Oftober foldje bei ©raffdjaft im oberen ©auerlanbe angetroffen. ÜÜJtöglid) märe eS jraar, baß eS fich bei biefen nicht um Ourdjjügler oom korben h«r, fonbern oieltne^r um 33rutoögel genannter ©egenb fianbelte ; benn ba fid) bie 2öad)f)otberbroffel im uorigen ^al)rt)unbert in oerfdjiebenen ©egenben Oeutfd)lanbS (j. 33. £f|üringen) augefiebelt hat, märe eS gewiß nicht auSgefdjloffen, baß fie aud) in unferen fauerlänbifd)en 33ergen einmal brütete. Ood) möchte id) baS in biefetn $aHe nicht als eine pofitioe 33ef)auptung htnfteden. ©rfreulid)er= meife hat ber fd)änblid)e KrammetSoogelfang*) gegen früher feljr nadjgelaffen. 33on einem befreunbeten $orftgef)ilfen mürbe am 16. ein großer SBürger (Lanius excubitor, X.) — vulgo Äridf elfter — gefeljcn, meldjer eine 3Beinbroffel oerfolgte. 2lm 23. liefen fid) int ©onnenfdjein noch einige ©tare ootn ^al;n beS Kirchturmes herab oernehmen. ©onft rcaren in hieU9ev ©egenb feine ©tare rneljr ju fet)en. 3lm 24. beobachtete ich *n einem Oorfgarten längere 3«tt eine 33 1 a u m e i f e (Parus coeruleus, X.) in ihrem Oljun unb Oreiben, mie fie nämlich einen bautnenbicfen bürren 3rce*S «ineS SlpfelbaumeS an brei ©teilen ringelte, um ju ihrer, roohl in ^nfeftenbmt beftehenben Nahrung ju gelangen. Oie abgerinbeten ©teilen (IRinge) hatten einen gleichen Slbftanb — etraa 12 cm — oon einanber. Oem gefchidten, überaus nüßlidfen Oierd)en bei ber 3lrbeit pjiifdjauen, mar ungemein unterhaltenb. 2Bie ber oorattgegangene ülionat, fo z«tdjnete fid) auch ber Oezetnber burch einen gleichmäßig milben 3®itterungSd)arafter auS. $roft herrfc^te nur um ben 8. b. 9JUS., fonft oorraiegenb fÄegenroetter. 3lm 1. b. fDRS., als bei -f-6° R- feiner Siegen Ijernieberriefelte, ließ oon einem 33aummipfel hera^* nod) ein 5t otle hießen (Erithacus rubeculus, X.) mehrmals feinen feierlichen, in biefer fpäten 3eit befonberS attheintelnben ©efang hören. D^otbrüftchengefang im Oezetnber hatte ich öiS baljin noch niemals oernommen; immerhin ift eS erflärlid), baß [ich bei beitt ungewöhnlich milben ©pätljerbftwetter bie ©angeSluft regte. 3lm 7. mürbe oott $reitnb K. 33eder noch eine Schnepfe (Scolopax rusticula, X .) in htefi9ev ©egenb erlegt, beren 33erfpätung ebenfalls auf bie abnorme SSMtterung jurücfjuführen fein roirb. 3lm borgen beS 8. zeigte baS Ohermometer 4° Kälte an unb ber 5tauhreif hielt ben Oag über ftanb. 3n Öen folgenben Oagen beobachtete ich jahlreidje ©olbhähnchen (Regulus cristatus, Vieill .), bie in ben SBintermonaten infolge 3nzugS auS nörblidjeren ©egenben entfliehen häufiger als itn ©ommer anzutreffen finb. 3n ifrer ©efellfcßaft befattben fid) auch »ereinjelt Oannenmeif en (Parus ater, X.). 2Bie mir oon glaubraürbiger ©eite letzthin mitgeteilt mürbe, finb biefe nieblichen fUteifen in ben größeren SRabelholjbeftänben beS oberen ©auerlanbeS ziemlich häufige 33rutoögel. ^pier — - im mittleren Sennethal — habe ich fie als folche bisher nicht feftftellen fönnen; bagegen finb fie in ben ^>erbft= unb 3ßintermonaten mancher 3ahrt nicht feiten. 3lm Ufer ber ftarf angefchraotlenen Senne entlang ftrich ein ©iSoogel (Alcedo ispida, X.). 3n einem gdchtengehölg beim Oorf traf ich am 11. noch iraet ©ommergolbhähn^en (Reg. ignicapillus, Brehm) an, melche fid) auffallenb zutraulich zeigten. 3lm ©ploefterabenb fiel ©chnee, ber aber im £hat alSbalb oerfchraunben mar. (©cljluj? folgt.) *) Qm SSoItlmunbe merben ^ierjulanbe im allgemeinen beibe Sitten all Stammet^Bögel bejeid^nnet; baneben werben mit SRüctfidjt auf i^re ©röfje bie SBac^^oIberbroffeln al§ babbelte unb bie Sßeinabgel all einfat^e ©öfimer angefbroc^en. Mlstns MittEtlmtgsn. S5on meinem Stcifnbn. 2!on §ervn SRejfef, Hamburg, bejog iih einen fleinen @elbbcutben=ftafabu, iDefd;er je^t mein ganj befonbever Siebling ift unb ben ich 3ern etroag näher befchveiben mödjte. 3uerjf muff ich ermähnen, baff man nur bann oon einem 23oget jagen fann, er ift fo unb fo, gut ober bösartig tc., roeuu mau ihn erfi längere 3eit beobad)tet refp. gepflegt hat. 3uerft hatte mein ft a tabu ein etroag jcheueS 2®ejen, rooriiber id) mid) aber bnrdhauS nicht rounberte, muh fianbei mit toten Sögeln 311 ©peifejmecfen unb ben mit Sogelbälgett ju 'JOtobezioecfen; 3. ben Raubet mit lebenbeu Sögeln, foroie baS galten foId)er in feinet Steife befd;räufen; (baS Stecht beS SOiettjchen, ©iere ju zähnten unb fid; ttußbar ju machen, ift läugft anerfannt. Sei bet Haltung non Sögeln ift oon einem materiellen Stußen nicht ju tebett. ©ie Siebe ju ben Stieren ift bet leitenbe ©ebaufe bei ber Sogelljalttmg. ©tefe Siebe erftreeft fidh uidjt nur auf ben Sogei im ft'äfig, fonbern fomint and) ben freilebenbeu Sögeln ju gute. Unterbrücft man biefe £iebt;aberei, fo entzieht matt auch ben ben Sogelfd;uß fötbernben Seftrebuugen beit Sobett, toeil eS bann halb au Seuten fehlen toitb, bie praftifd)eu Sogelfdhuß ju treiben uerfleheu, toeil ihnen bie ÄeuntniS ber Sögel unb ihrer Sebiirfniffe fehlt.) 4. ©elbmittel bereit ftellen, um praftifc^en Sogelfd)uß treiben 311 fönnett (©Raffung fünfte lieber ßtiflftätten, Slnfauf oon ©elänbe jur ©rridhtuug oon Sogelfdjußgehölzen u. bergl.)." Wit beut SerbaitbStag toar eine $ach=2luSfielluug oon l)iefigett iläftgfabrifantett tc. oerbunben. /V> fei ■v ■■■■- I - •. V .-'ttfe ©itd|Et unb Jteitfdlriffen. Son ber 3ütfd;rift: „$er 3oo(Oßifd)C ©arten", ilfebaftiou u. Serlag oott Stallau & S3albfd)mibt in granffurt a. 9J1., erfd)ien foeben 9lr. 5 beS XLII. 3a^rgattg§ für 1901 mit folgenbem 3n^alt: Solarjagb auf Ü)lofd;uSodhfen unb ©-iSbären; oon Johannes 39labfett, Sffiftent am 3°°l°Sdc^en ©arten in .Kopenhagen, f^ierju eine ©afel mit 6 2lbbilbungeit nad) 3citf)nun9en unb Originalpl;otographien.) — 3ur Siologie ber @iftfd)laugen, mit befonberer 9?üdfid)t auf iE) v ©efattgenleben; oon stud. ph.il. Saul Kämmerer in SHen. — 3ur Kenntnis be§ 3n>ergpfeif= l;afett (Lagomys pusillus, Pall.); nad; ©agebudjnotizen oon SBilE). 21. Sitibfjolm in SJieSbaben. — ©eroitter unb gifdjs fterbett; eine Umfrage oon Karl Kuauthe, 2lffiftent am tier= phßfiologifchen ^nfUtute ber Kgl. Saubiüirtfdjaftlidjen )pod;fchule in Serlin. — 9tad)richten über ben 3oologifd)en ©arten in £atle (2lftiengefeHfd;aft). — 3abre§beric^t beS 2öeftfälifd)eit 3ooIogifd)en ©artcnS 311 TOiittfter für 1899/1900. — kleinere SDHtteilungen. — Sitteratur. — ©ingegangette Seiträge. — Stid;er unb 3eitf#rifteu. ©aS „fEicrlcbcu bev @vbe" oon Still), .jpaade unb Slilh- Kuhnett (40 Sieferungett ä 1 — Serlag oon Star tin Olbenbourg in Serlin SW. 48), baS jeßt bi§ jur 24. Sieferung fortgefdn'itten ift, ertoeifi fid; immer mehr als ein populär=nnffenfd;aftlicheS Solf'Sbuch befter 2lrt. ©eine ©arfteßung ber ©ienoelt nad| tiergeograpE)tfd^en ©efichtSpuiiften fdjafft bie 2Röglid)feit, anftatt troefeuen, IeE»r= budjartigeu Schreibungen, bie ©iere in iEjrer natürlichen Umgebung, itid;t feiten fogar in bramatifd;er Setoegung ju jeigen. 3^re SebenStoeife unb ©igenart toirb fo erft re^t oerftänblid; unb anfdjaulid;. ©attj befouberS erleichtert biefe glüdlid)e 2ltiorbunug unb Sehanbluttg ben ©ebraud) be§ SttdheS, für 3,uec^e i>e§ |>aufe§, toenn etioa, idoju e§ auf jeber ©eite gerabeju aufforbert, ber Sater ober ©rgieher Sufi geioinnt, feinen jungen 3öglingen an ber ^>aub be§ ÜerteS unb ber lebenSoollen Silber bie§ ober jenes ©ebiet be§ Jier= leben§ 311 fdhilbertt. ®ie meifterhaften fReprobuftioneu int ©reifarbenbrud ntadhen jubem bie Setrachtuitg ber 2lbbilbungen ju einem fiinfilerifdhett ©enufj. ©ie Serlaggbttdhhanblung oon Slartin Olbenbourg, Serlin SW. 48, fenbet auf Stinfch an jebermann gratis einen illuftrierten ißrofpeft mit farbigem ©afelbilb über bteS 2Berf. S., ©tuttgart. Setblutung eingegangen, mit Slut angefüSt. 2ln S. SW., Setpjig. 3^«« SBunfdj finbett ©ie unter „.Kleine 2ßiit= teilungeu" (Ääfig für ben ©iSoogel) erfüllt. ©ie ßfadjtigal ift infolge innerer ©ie Sauchhöhlc beS SogelS toar ber linfen Sauchroanb befanb fiel) eine blutunterlaufene ©teile. Sermutlid) ift ber Sogei heftig an einen feften ©egenftanb angeflogen. „Srauubu nteS 301 ö och eit" Co^ne Segleitfd)reibett). ©aS 30tÖDd;eti=3!Beibchett ift einer ©ileiterentjünbung, oer= ttrfacht burd) ein fd;alettlofeS ©i (Segenot), erlegen. $etrn ■$. ©., 2Sehlar, Ot. Ä., Hamburg, ©ie eingefaubteu Arbeiten fotnmen bemitäd;ft juttt Sbbrud. $err 2S. ©chttbert (Serfaffer oott ©ierf^uh — SogeP föhuh) toirb erfucht, feine Sbteffe anjugeben. ^terrn Eßaftor ©., ©afro. Soris oon ben blauen Sergen finb faft immer im fpanbel. ©ie föttnen im ungeheizten SRaum iibenointert toerbeii. |>errn 25B. S., Kaffei. Sielen ©auf für gefl. Ueberfenbuttg beS 3eitungSauSfchnitteS. |>errn ©tabSarjt Dr. ©. Ofachbettt ber ©c^Iu§ oeS 2lrtifeIS oon Oi. erfchienen ift, glaube id) oon ber Seröffent= lidhung 3hrer gefl. 3ufd»rift abfef)eu 3» bürfen, jutnal im ©dhluf ber 2lrbeit baS jugegeben toirb, toaS ©ie baran auS- ftelleu. ©en toiffenfchaftlidhen 30ad)roeiS, bah bie aufgeftellten Sehauptungeu unhaltbar finb, toürbe idh oeröffentUdhen. ^errn S- ©•' Stier, ©ie Olachtigal hat toährenb ber Serfenbung feine Olahruttg ju fich genommen. 2Bar biefelbe mit frifd)eu 2ltneifenpuppen oerforgt, fo beburfte fie beS ®rittf= toafferS nicht, ©ouftige ÄratifheitSfeniijeichen finb nicht fefi= Ziiftellen. gaQS bie ißoft butbh 31t fpäte 2lblieferung ber ©enbung ein Serjdhulben trifft, ift fie haftbar. Sögel müßten fletS als briugenbe ©enbung oerfdhidt toerben. ©ie Sßoft erhebt bafiir 1 SOlarf 2luf fc^lag. §errn iß. 3i., Serlin. 2Üir toerben gern 3§te Untere fu^iungen ber ©etoichtSmettge oott gteifdh, beren ein Surtttfalf 3 u feiner ©rnährung in ber ©efangenfd^aft bebarf, oeröffenü liehen. ^>errn g°l'fibetriebsleiter 2lnton O., U. (Oftgalizieu). ©er 2lrtifel an ber ©piße beS |>efteS 22 toirb 3hucn maud)en mißlichen 28inf für bie 3ucht ber ©oulbSamanbinen geben, ©letoöhttlidh brüten bie ©oulbSamanbinen in unjerm ©pät= fotnmer unb |>erbftmonaten. ©er Ääftg in ber angegebenen ©röfje ift für biefe 2litianbinen 31t Flein, ©ie bebürfen eines größeren ÄäßgS, toettn 3ueft 1 11. folg, int oorig. ^ahtgang) am beften troden. kud) bie Seigabe oon halbreifen ©äntereien ift mit Sorfid)t 311 reidheu. 211S Sßeichfutter erhalten bie ©oulbSamanbinen 2lttteifenpuppen (ftifdje ober aufgequeöte troefene), oermeugt mit fleingehadtent hartgef'ochtem Hühnerei, in fleitten Sovtionen, möglidhß oft frifd) 3ubereitet. ©ie Öliftgelegenheiten finb ßod; an3itbriugeu unb ntiiffen geräumig fein, ©tarfäfien, mit ftarfent ißapier umfleibete fparzerbauer, fleine Äißd;ett. 2HS Olißftoffe toerben gern 2lgaoe= unb ÄofoSfafertt genommen, and) .jpeu. ©ie ©oulbSamanbinen bebürfen beftänbiger 2ßärme. ©ie Ser= träglichfeit fo oieler Sögel roährt geioöhnlid) nur bis zur ßlißzeit. ©aS beftätigt fid; auch bei 3hren Sögeln, ©er breifte ©afrattßnf ift jebenfaüS oott itgenb einem ber ©ittid;e itt’S 3enfüt§ beförbert toorben. ©aS ben ©ittid;en gereidhte Äörnerfutter genügt and; zur 2lufzucht, außerbem toerben oielfad; halbreifer ober halbgargefod;ter ^>afer, halbreife @raS= fämereien, halbreife SDFaiSfoIbett gegeben. 211S SBeichfutter erhalten bie ©ittidje fiiße halbreife grüd)te, 2(meifenpuppen mit ©i (toie oben angegeben). SeranttDortlicft für bie Sdjriftleitung ftart 3teun jig , £el)nip a. b. 'Jiorbb. b. Serlin, für ben ülnjeigenteil : Ereuß’fdje Serlag8bucf)bnnblung in Stagbeburg. — Serlag ber Ereufe’fdjen SetlagJbucbbanblung in SDiagbeburg. — ®rud »on 8tuguft ^opfer in fflurg b. Dl. Steine *£>d|amass in Oer äfptfte, SSon Seutnant 3“§P«v »on Oerzen. (9ta$brud »erboten.) TVe kleinen roudjfett unb gebieten prächtig; ich unb ade ornithologifdfj beoorjugten dJienfcijen, bie^baS ^ §amilienglücf fahen, Ratten iljre hede greube baran. — ©a nahte ficij ba§ Verhängnis. 3dj rourbe plöhlidj mobil getnadjt, erhielt ein Äotntnanbo unb muffte markieren. — ©ie ©ierdien maren fdjon 3 dBocljen alt, beinahe auSgefebert, 4 •üdiänndhen, fo l;odten fie, noch mit furjem ©c^raangdjen im fdfjier 31t fleinen dieft. ©a§ ^ugenbfteib gleicht fe^r bent be§ döeibdjenS, 33ruft unb Vaudh getblicljroeifj, Äopf, 5?el)le, diücfen, ©djroingen unb ©djroanj afdijgrau, bod^ oerlaufen bie färben mehr in einanber, roie bei einem abgefebevten ©ier. ©ie ©efd/ledhter oertnag man fd^on in betn erften ©tabiunt leidet ju unter= fdjeiben. ©ie jungen dJiänndhen finb namentlidb an i?opf unb föeljle bebeutenb bunfler raie bie Söeibdjeit, auch jebeint bev ganje Körper gebrungener, niereefiger. 9llfo i baS fDiänndhett abgefperrt batte, ©eroiff hätten bie öetmefjrungStuftigen ©ierdfjen noch roeitere Vruten oerfudht, aber ber ©ommer ging jur dieige unb ba§ Vianöüev ftanb oor ber ©bne. ©0 tieff idh fie getrennt, ©ie dliutter blieb mit ber ©odjter in einem ^äfig beifammen. ©ann fam Ver= fe^ung unb Utnjug, in meiner neuen dBohnung fonnte idh f° Stoffe Polieren nicht mehr planieren, ich oer= faufte batjer ba§ Männchen, bie beiben Vßeibchen befi^e idh noch, bod; roid ich audj biefe 31t oeräuffern fudhen. — dJiutter unb ©od)ter gteidhen fidj in ihrem Veufferen nödig, ber ©ebroanj be§ jungen 33ogel§ ift nur etroaä fürjer, ich roei^ nicht ob biefer au§ 3ufad für immer fo geraten ober ob er itn Saufe ber 3eit nodj nadhroädhft. — 3d) la§ einmal, ba^ ber ©chrcanj ber ©chaiiia erft im oierten ober fünften 3abre auäroadhfen fod, märe für gefädige 2lu§funft hierüber banfbar. Unb bie d)forat oon obiger ©efdfjicbte ift: ©§ fdheint nicht fcfjroer 311 fein, bei geeigneter pflege unb SGöartung bie ©dhama§ bei un§ 3tir fyovtpflan3uitg 31t bringen, baff mir bieä auch fdjon früher mit ber amerifanifdhen ©pottbroffel gelungen, ermähne idh nur beiläufig, unb ich niieberhole oon neuem, baff idh unter ad’ ben nieten Vögeln, bie ich befeffen, feinen fo liebenSroürbig fanb, roie meine liebenäroürbigen ©dhamabroffeln. Mt muftdalifrfjpn €Icmenfe im OK' fang tnyv Mtnfzl 2toit Dr. ütteger, ©aarbriiefen. 3 fei, tt bem füglich (dir. 17 biefer 3eüfdhvift) erfdhienenen 5luffa^: „3tu§ bem ©efangenleben be§ ÄufufS" oon dJieufel 3itierte ber £>err Sierfaffer bie Slnficht Stuguft ©trinbberg’S, ba^ e§ nidht rooht möglid; ben ©efang ber ißögel in dioten ober 33udhftaben roieber3ugeben. ©a§ ift im adgemeinen geroij* 186 SOtegev, $)le mufifalifdjen Glemente im @efcmg ber 2(mfet. 2tr. 24. jutreffenb, benn bei ben meiften Sögeln befielt, roie bort auch bemerft ift, ber ©efattg nicht au8 blofjen nach ber 3af)( ber ©cljroingungen ju befttmmenben Sönen, eS ^aften ihm oietmehr eine Niaffe Nebengeräufche, Äonfonanten, an, bie Ujm baä 6(;arafteriftif^e »erleibjen unb ihn mehr als S^ejitatio erfreuten laffen, ba§ fid^ meber burd; Noten, nodj burd) unfer 2Upf)abet roiebergeben (äfft. 2tuf eine 2lu3nalfme aber möchte ich mir erlauben h»njuroeifen, baä ift unfere 21 m fei. Sei if)r roerben Nebengeräufche in üiel geringerem Piaffe roahrgenommen; überroiegetib beftetjt ihr ©efang in faft reinen f^lötentönen, bie fien, ober unooüftänbig au3 3toeien, ober auch au§ eieren mit funjugefügter Oftaoe. ©en Duartfprung meift folgenbeS SNotio auf*): 2tv. 2. 2tr. 3. benOuinten= ^4 f { - K'f- ftz ^=: fprung: -JM — d--r-A — 0 \ — Ouinte unb Oftaoe: 2lt. 4. ©en ooüftanbigen ©reiflang jeigen folgenbe 3. S. fehr hübfdhe Sßenbungen: 2tr. 5. 2tc. 6. «Är. 7. > 2 - •' t < —f— . Q::2Z=g^_ =gz= — P= V 1 *— — 4 2t r. 8. 2tr. 9. 2luch bie Utnfehrung be§ 2tr. 10. 2tr. 11. 2tr. 12. 2tr. 13. 2tr. 14. 2Jr. 15. ©ie htn3ugefügte Oftaoe finben mir in: i 4 4 l^pl 2ltle biefe ©reiflangSfornten roerben mit großer Neinheit oorgetragen, ein ©etonieren nach ber .£>öhe unb Siefe finbet nidht ftatt. Neben biefen 2lfforbbredhungen hört man auch ftufenroeife f^ortfd)reitungen, 3. ©. 2tv. 16. auch in größerem Umfange roie: nebft ber Umfehrung: 2t r. 17. 0 ©ine auch fonft burdf) abroechfelnbe Souren auäge3eichnete ©ängerin lief) bie gan3e ©fala im Umfang einer Oftaoe mit ent3Ücfenber ^ßräsifion unb Neinheit geroo^nlid^ 3roeitnal h*ntereinanber in nadhftehenbem Nhpthm»§ hären unb 3toar ift e§ bie mipolpbifdie mit bem @an3ton auf ber ficbenten ©tufe: 0~- Ö w . . — = R : 0 — 0 -fi)8 ^ - 0 (© notiere fämtlidje SBeifpiete innerhalb beS 2inienjt)ftemS, man fiat fie fief» eine Ouinte 6i8 Oftaoe fjiSfier ju benfen. yit. 24. ®icfer, $etjung, fiiiftimg uiib bie ^pgiene bev SBogclfttibe. 187 Steifung, Xiiffung unir bie 2|ßgiene bet* Bugel|iube ®on vfjiigo SD i cf e r. (gortfe(jung.) (9tad)brud »erboten.) rt^ei- ben ooden SBert emev fotzen Einrichtung beurteilen unb fchäfjen lernen roid, mufi aber gefeiten ~ 9««, mit melier ©egierbe bie ©ögel, big herunter 3U ben fd&eueften, bie frif<$e ©abe-- unb Strinf- gelegenbeit in 2lnfprudp nehmen, roie bie Tierchen unter broltigen Äopfberoegungen mit halb augqe= breiteten, jitternben ftlügeln erft ben nieberträufelnben marinen ©egen auffangen, unb mit meid) erfid6t= hd;cm SBohlbeljagen fie bann tief unb tiefer ^ineinfteigen in bag ©ab, um fdhliefjtich in einer mit Energie geforberten, roeit umherfprifcenben SBafferroolfe 31t oerfchroinben. einige ©ögel mieberboten bag ©piet jreeimal pintereinanber unb mehrfach am Stage, handle ftürjen fich gleich tief ing SBaffer, liegen bort gatij ruljig eine SBeite unb taffen Äopf unb 3^ liefen anbac^tig oon Oben beregnen. SBieber anbere ftreicben in fdfjnedem ft-luge burch ben SBafferfprubel, fe^en ficb auch roohl auf ben ©anb ber ©cf)ale, lugen neu= gierig nach Oben, menben unb brehen ben Körper nach allen ©eiten unter ben nieberriefelnben tropfen fliegen bann fjurtig raeg unb feeren ebenfo fdjned an einer anberen ©teile raieber. ©obalb ber ©prina= brunnen in St^ätigfeit tritt, fomrnt jebenfadg Beben unb ©eraegung in bie ©ogelftube. ©er roohlthätige Einfluff oon ftetg reinem unb frif^em ©rinf= unb ©aberoaffer fann nicht beftritten merben. Sludj bag gleichmäßige piätfchern beS SBafferg, bag fo beruljigenb auf unfere Heroen roirft burfte f«h in ähnlicher SBeife bei unferen Pfleglingen bemerfbar machen. Sldeg in Sillen genommen, halte !$ “J*e" öerJtö^i3 betriebenen ©pringbrunnen für feljr oorteilhaft für bie ©efunbheit unb bag ©3o|lbeJagen ber ©ögel unb glaube fogar, baff bie Eigenfdfjaften begfelben ungemein förbernb auf bie ^udbt= ergebmffe roirfen. ®ie le&te ©ehauptung roirb ftrifte allerbingg faum gu bemeifeit fein, immerhin fann xä). bl5 “»HalIe«be Sthatfache regiftrieren, ba& bie ^ngangfefcung be§ ©pringbrunnen« in meiner ©ogelftube 3eitluh jebegntal mit einer lebhafteren ©iftthätigfeit 3ufammenfiel. ®ag mar Enbe Sttai ooroorigen ^abreg unb in ber abgefd^loffenen 3ucf)tperiobe bei ber Eröffnung ber ©ogelftube. $m lederen $ade fanben fich nac9 reichlich S«hn Tagen bereitg fünf ©elege Eier, obgleich bie pärdf)en oorljer monatelang, nach @efcf)leei3fläche burch eingebaute ©obre oergröffert raorben ift, unb an ber SBanb, nachft ber ©eefe, ein flacher, roeifc emadierter SBeißblechfaften B*) oon ca. 50 Biter Inhalt, ©on ber höchften ©teile beg SBarmmafferbereiterg A führt ein ^innrohr s (©teigeftrang) nadh bem ©ammelbehälter B unb münbet bort etma 5 cm über bem ©oben ein. Ein 3raeiteg Stoffr r aug gleichem Material (Stücflauf ober gallftrang) oerbinbet bie tiefften ©teden beiber Eefa^e miteinanber. Sin biefeg ©ohr ift bie SBafferleitung angefdhloffen, roahrenb oon bem ©teigeftrang s eine 3innleitung 311m ©pringbrunnen ab3toeigt. ©ag gan3e ©pftem mirb nun burch Oeffnen beg ^ahneg c gefiidt, mobei ber SBafferftanb burdj eine Elagfcheibe in ber ©orberfläche beg ©ammelbehalterg fidhtbar roirb. ©obalb nun ber Inhalt in A fich ermannt, beginnt eine SBaffeqirfulation 3toifchen ben beiben ©efafßn. ©ag roarme SBaffer fteigt im ©inne ber pfeiE richtung im Stohr s ho^ ltnb fältereg SBaffer bringt in gleichem üJJaße aug B roieber nach, big ber gan3e Inhalt beg ©pftemg bie erforberliche Temperatur hat. Oeffnet man jefet bag ©entil f, fo tritt ber ©pring= brunnen fofort in gunftion, ohne baff baburcf) ber Äreiglauf beg SBafferg 3roifdhen ben beiben Eefa^en, alfo bie roeitere Erroärmung beg SBaffer= oorratg erheblich geftört roirb. ®a bag Stohrg oon ber @teige= leitung abgeht, fo erhält ber ©pringbrunnen ftetg bag auf= fteigenbe h^ißefte SBaffer. Sluf biefe SBeife fann häufig fchon eine ©tunbe nach ber gmömig mit ber Slrbeit be= gönnen merben, roenn auch öag SBaffer im ©ammelbehälter noch peinlich fühl ift. ©ie ©dhnedigfeit ber ^frtalation be3üglich ber @rab ber SBaffererroärmung läßt fich bl|rch bie eingefdfjaltetett ©entile e ober d nach ©«lieben regulieren, ©ag Fähnchen h am hofften punfte beg ©ehälterg A bient 3U probier* | A 3roedfen unb liefert gelegentlich SBaffer für anbere ©abe= unb STrinfgefäße. ©ach einigen ©tunben ©etrieb bei fcharfem §euer erhält man f)i«r SBarm* *) $en emaillierten SBeigbtec^faften fyabe i^ in biefem 3!al)te burcf, einen gleit^arofien Saften gans au§ ®ta§ etfep. UM* t^\ s §ig. 24. 188 Dieter, £eijung( fiilftunß jc. bet öogelfhtbe. — #eunemann, Ornit^ologifc^e ©eoba^timgen im «Sauerlanbe. Mr. 24. maffer in nalje ju fiebetibem 3ll^an^e- ES ift alfo ju hoffen, baf? bie in ber ©ßafferleitung 2c. enthaltenen ÄranfheitSfeime burd; ben iöetvieb bev ©Barmwafferbereitung getötet ober bod) abgefau£tTanfrB. oiadibtuct oerboten.) (Witte fkouenibev bi§ Witte gefmiar.) ©on 2Ö. Rennern ann, Set)rer. (®chtufl) "^ser Januar brachte unS in ben beiben erften MonatSbritteln ftarf en $roft unb in feinen lebten ^,agen XJ überreiche Schneefälle. 2lm borgen beS 4. herrfchte bereits 11 0 ßälte. 2118 aber nachmittags bie Sonne heworbrach, ließ non einer lwhen $iöhe non $reunb %x. ©ecfer noch e'n Srupp non acht Sannen* h ehern angetroffen, ©ie nach ©iahrung fud)enben ©ögel ließen ben ©eobachter mit fernem Uefahrt, welches auf bem hartgefrorenen, holperigen 2Sege ein lauteS Eeräufch Derurfad)te, bis auf etwa bretßtg Schritte hcranfommen. ©Benngleidj auch bie Schnabelform ber gremblinge nicht fonftatiert werben fonnte, fo läßt ihre geringe Scheu boch auf fdflanffchnäbtige fibirifche ©ögel Schließen. ©ieHeidft hat ber retche ©orrat an Eicheln unb ©uchecfern, welche auf bem noch Schneefreien ©oben leicht ju erreichen waren, fie nt längerem ©erweilen in unferen ©ergen neranlaßt. 2lm 16. blieS ein ungemein fdjarfer Dftmtnb. 3m ©arten eines ©eljöftS geigte fich nocf> e^n ©fotfehtdfen, im ©efträuch ant nahen ©ergbache ein ©rüppdjen Sumpf meifen (Parus fruticeti, Wallgr.). ©für ein nerhältniSmäßig geringer Teil beS ©eftanbeS biefer ©Jfeifenart Derbleibt ben ©Binter über in unferni @ebiet. 2luf einer mit ©irfen beftanbenett feöhe begegnete ich fünf © o mp f affen (barunter nur 1 £), welche entfig ©aumfnofpen auSflaubten. 21nt 18 fah ich ®nrf wieber ein ©f otf e h i orf fafj ein 3Rotfe^lcI)cn mit prächtig orangeroter Äehle unb Sruft, eifrig bie hingeftreuten Krümchen aufnehmenb. Slan fieht im Frühling faum Ltotbrüftchen, welche intenfioer in $arbe erfdheinen, als biefer SCÖintergaft. Mtbtv ÜDffiäitffmpu). 23oit gvih 93raun = Äonftanttnopet=^ci'a. /CIS ift eigentlich fchabe, baff ber eble 3Rothänfling oon manchen Liebhabern nod) immer oiel gu wenig gewürbigt wirb, tro&bem er nad) Hart Lluß’ gutreffenbent Urteil ficfjerlidfj gu ben beften ©ängern unferer ^peimat gäl)lt. ©ute finfen finb in Dielen ©egenben SDeutfdjlanbS fehr, [ehr feiten geworben, bie pflege feinerer 2ßeid)freffer wirb fo manchem anfprudjSlofen Liebhaber burdt) Mangel an 3eit »erwehrt, beSljalb wäre eS ootn ©tanbpunft ber Liebhaberei gang erwünfdht, wenn Sllfreb SrehntS SBorte „im gimtner echter Liebhaberei »ermißt man ihn feiten'', gur SBahrheit würben. ©elbft oom ©tanbpunfte jener Sogelfreunbe, bie jeben Sögel im freien wiffen wollen, müßte biefer Sföunfd) ziemlich milbe gerichtet werben. 3n fielen Seilen beS weiten, beutfdfjen SaterlanbeS ift ber Hänfling recht pufig, oon einem merflid)en Sitten beS eblen ©ängerS fann faum bie Liebe fein, bie Sebingungen ju feiner Sermehrung fdheinen trotj ober oielleidht gerabe wegen ber Sermehrung gartenreidjer ©iebelungeit unb baumbepflaugter Söege gang gut gu fein. SDa ift eS wohl fein Serbrechett, aUfährlidh ein paar Jpunbert Stänncfjen für ben Häfig abgufangen. Jitter ber leiste, ber einer übermäßigen, unbefonnenen Sogelhaltung baS Sßort rebet. Laub= länger, ©olbhähndfjen, gaunfönige, manche ©raSmücfen, bie Sad£)tigat unb oiele anbere Litten füllte nur ber bei ficf) beherbergen, ber oölligfperr feiner geit ift, ber [ich feinen Sögeln wibnten fann, wann unb wie oft eS nötig ift. LluS eigener (Erfahrung weiß ich berichten, wie böfe SDinge man erlebt, wenn man gegwuttgen ift, eble Sänger wohtmeinenben, aber ungefügigen .jpänben anguoertrauen. Sie Liebhaber füllten fich in folchett fällen fo njett wie möglidh gegenfeitig beobachten unb namentlich benjenigen bie Sßahrheit fagen, beren Liebhaberei barin befteht, ©raSmücfen unb feine Lßeidjfreffer im ^rühfommer bei frifdhen 9lmeifenpuppen gu fäfigen unb bann fpäterljin oerfommen gu taffen. Sei jenem Sßeidjfreffer, ber betn Sefucher als eine 9lrt Sriumph ber Liebhaberei oorgefül)rt wirb, füllte man fich ftetS eiubringlicf) unb recht, re^t ffeptifdh banach erfunbigen, wie lange gerabe biefeS Sicr in ber @efangenf<8cnt»:@rinneruiig uiib @ef<^i^ten. Wr. 24. 6o mancher roirb bei biefer StuSeinanberfefcung erftaunt auf bie Ueberfdhrift gurüdffdhauen, bodf) gemach, eS gehört gur ©ad)e, benu gerabe um foldje SRißftänbe befeitigeit gu Reifen, roiU icf) ja f)ier ben eblen i)iott;dnfling ben Siebhabern anpreifen. ÜJiir finb iu meiner prapiS nidjt allguoiel Siebhaber begegnet, bie ben 9totf)änf(ing nov anberen Strten fdjäfcten. Bor allem mar eS ein alter ©aftroirt in SDangig, namenS BauS, ber faft ftetS eble 9tott)anftinge befaß imb and; anberen SRenfdhett non feinen ©djäfjen bereitmitlig mitteilte. J)ic beften fftotljänflinge finb gumeift a(t eingefangene Bögel. SCBob)l giebt cS unter biefen unbänbige glatterer, bie in roenigen Jagen ficf) $tügel unb ©dhroang berart gerftoßen haben, baß felbft ihre orgelnben ©trafen ben Befijjer nidjt mit feinen mißgeftatteten Pfleglingen oerföhnen fönnen. ^mmer^in finb foldhe unoerftänbigen SBilbfänge redjt fetten. Jrojjbem rate ich — fidjer ift fidler, and) ben ftifd) gefangenen Hänfling iii einem mit meinem 3euQ sefc^u^ten, aber nidjt uerbunfelten Ääfig untergubringen. Jpängt man i|n bann fo, bafj er beftänbig gefe^en unb beobachtet roirb, fo ift er auch fidjerlid) halb ebenfo frieblidh mie jeher anbere gefangene ginfenooget, ja gumeift roirb er überrafc^enb gahtn. 3al)ine Hänflinge fuc^en fid) allerbingS roeniger an ihren ^>errn herangubrängen, als eS mancher 3eifig, mancher ©tar gu t^un pflegt, bafür geigen fie aber burdh ihre ruhigen, fixeren Bewegungen, il)r uöttig furdjttofeS Söefen, roeldjeS Bertrauen gur ©utartigfeit iI)reS 23efi^er§ fie bereits geroonnen haben. 3ti biefen Monaten befifcc idf) einen Bothänfting — eS ift fein tjeraorragenber ©änger, ber faft mafd)inen= mäßig fidjcr jebe Hantierung gu feinen ©unften, bie mit bem fieinen Behälter norgenommen roirb, burdh laute, tönenbe Soclrufe unb furge ©efangSftrofen belohnt, ohne auch bei ben geroagteften Stellungen feines jtäfigS bie geringfte BejorgniS gu nerraten. 3m allgemeinen ift baS 2Beicf)bitb non £onftantinopet nicht gerabe arm an guten Hänflingen, ©inen gang befonberS fdjönen 23oget fonnte ich einem Kollegen ftiften, bem er nun mit feinen prächtigen Siebern bie gange SSoljnung erfüllt. Segen anbere Siebhaber befonberen Sffiert auf bie häufige Sßieberholung beS lauten, frähenben HänflingSrufeS, fo höre ich iene ®öget am liebften, bie groifdf)en roedhfetooHen ©trafen red)t oft eine hell« SReiobie oortragen, bie fid) etroa roie tihü. tihii, ttyMuti anhört. ©inem folchen Hänfling gelang eS einft fogar, baS SBohlrootlen einer Berroanbten gu erringen, bie alle Slnpreifungen heimifdjer 33ögel mit bem fehnfüd)tigen Jßunfdhc nadh einem orb entliehen $anarien= nogel beantroortete. ©arunter oerftanb fie einen folchen, ber nad) Slrt eines HammerfchmiebS ftunbenlang barauf loShämmert, roaS baS 3eu9 ober beffer baS JroutmelfeH hält- (©chtuj? folgt-) lugtutU- (Erinnerung unb (©efdiidiiett. Sßon %. ©djlag. (©dhtu£.) («ac^brud »erboten.) 3ch glaubte nicht im geringfien an ein „Durdjbrennen" berfelben. 93om JaubenhauS flog fie auf bie 2Bohnl)au3:$irft unb nach 10 Minuten oou ba auf einen mächtigen Birnbaum eines SfadhbarhofeS. 3ch lief ihr nad) unb rooKte fie roieber meinen Jauben gutreiben, aber adeS Bemühen roar umfonft. Bon biefetn Baume flog fie roeiter auf Bäume anberer ©ärten uub nadh i>em meinerfeitigen lebten ©teinrourf flog fie roeiter über ftadheS $elb nnb uerlieH mich unb meine JaubengefeUfdhaft auf dtimmerroieberfehen. 3roei Jage fpäter, als id; auS ber ©d)ule fam, hatle an^ *>'e gtoeite ©ilbtaube Hau§» H°f un^ hoppelten „©djlag" oerlaffen unb ich hatte baS 3lI9u^en- SBenn ich f° uernünftig roar unb fperrte beibe in ein grojfeS ©itter unb paarte fie jutn nächften Frühjahr in biefem mit einer gahmen Jaube, fo hätte ich leicht auf ©rfolg im groeiten ©liebe regnen fönnen; fo aber roar’S roieber mal nichts ! — 3roeite ©efdhidhte: SOßährenb meiner ©dhuljahre fanb mein Batet- beim ^leehauen ein fRebhuhmteft mit 12 ©iern unb brachte biefe mit nach Haufe- ©inen föftlidheren gunb fonnte ich mir 9av nidht benfen, gutnal ich eine brüte- luftige HauShenne hatte. Sofort rourben bie ©ier untergelegt unb nadh 14 Jagen (bie ©ier mochten fchon angebrütet fein) hatte ich 10 ober 12 junge fftebhuhnfüdhlein oor mir, roeldfje mein Iduge gern fah unb bie ©lucfe roie eigene Äinber barg unb behanbelte. J)aS junge Bölflein fam mit ber Jtlten in einen leeren Holgftall unb rourbe non mir gehegt unb gepflegt nach Her$en§lufi- Stnteifeneier (frifefje) rourben non allen ©eiten herbeigefdhafft unb bie fieinen ©inger rouchfen fo gufehenbS. dfachbem biefe ungefähr 14 Jage alt unb fo giemlidh grofj geroorben roareti, lief) ich biefe mit ber alten auf ben Hof un*> beobachtete fie auf ©djritt unb Jritt. Jen groeiten Jag roaren fie auf ben HM^'M geraten. J)ie 3un9en ha^en ft 4 nach unb nach mit ber Sitten bitrdh bie 3äune inS hohe @raS gercagt; idh lief ihnen nadh, fudjte unb rief ber Sitten, aber je roeiter ich hinter ihnen herlief, befto mehr gerftreuten unb oereingetten fie fi«h im hohen ©rafe (an ein ©infangen roar nidht gu beiden), fo bafj idh gegen Slbenb niemanben mehr fah als mich unb bie oereinfamte ©tudfhenne. — SBaS einmal roilb ift, ift ©ommer unb SBinter roitb, fagt man hierorts. — Schließlich noch eine furge Jhatfache auS fpäteren fahren. — Sin meinem früheren ©chull)aufe in SllterSbach hatte idh einen ©tarenfaften angebracht, in bem 5 ©ier oom ©tarenroeibdhen bebrütet rourben. Stuf einmal hörte unb fah ich feinen alten ©tar mehr. $ch roitterte Unrat, ging gu meinem Brutfaften unb fanb ftatt fünf fieben ©ier, barunter groei rceiße 9Rauerfdhroatben=©ier, auf roeldhen baS ©dhroalbenpaar gemeinfam brütete. 3^ badjte, habt ihr meine munteren, gefdhroäijigen Stare oertrieben, fo foüt ihr nun aud; groei junge ©tare auSbrüten 1 3$ nahm bieferhalb 3 Staren^ unb bie 2 ©dhroalbero©ier roeg unb ließ 9lr. 24. ©djjlag, Ornithologie 3ugenb*©rinnerung unb ©efdjtdjten. — Äleiue Mitteilungen. 191 bte ©djiualben auf sroei ©taveneievn roeiter brüten. @8 roar jevabc 31t meinen ^fingftferien, in benett id; anf 8 Stage oerreifte. @tarenbrut*©ebanfen oerliefjen mid) auch roäfjrenb meiner 2Ibroefenf)eit nic^t, unb id; mar aufjerft gefpannt, ob unb mie ber Äoup geraten märe. 2118 idfj nach ^einifunft ben ftaften öffnete, fafjen bie todjmalben noch im haften auf ben 3iuei @taren=©iern, roeldje beim Oeffnen fo 3ufammen gebrütet mareit, ba{f man an einem ©nbe nur nodj eine gelbliche, eingetrodfnete §lüfjig!eft roafjrnahm. — ®ie Stare aber blieben bie fommenben ^a^re gän^Iid^ oon meinem ©djulfjaufe rceg! — So oiel für bieämall URlßini’ Jfötffeilmtgen. 2)er Wütfopf=©piTlilig (Passer italiae). ®ie Sperlinge luerbeu als ifäftguogel oiel 311 roeuig geroiirbigt. ©S ift nicht ij,1 beftreiten, baf? alle 2lrten, bie Guropa beroofjuen, t)üb(d) ge= färbte Jiere finb unb auch nette Betroffner ber Ääfige. 3n ben früheren 3ahrgäugeu nuferer ^eitfebrift ift roieberiiolt ber fjauSfperling (P. domesticus) unb ber gelbfperliug (P. montanus) als Ääfigoogel gefdftlbert roorben. lieber ben ©teinfperling (P. petronius) brachte unfer gefd). Mitarbeiter «ipciy Svaun qu§ ^onpcintinopel einen bei* uu§ ben ©teinfperling als einen angenehmen unb iutereffanten Ääfig= beioohiter febilbert. Unfer heutiges Bitb 3eigt unS ben dtot= ropffpap, auch italieuifcber ©pah gebetffen, befjen Berbreitung fid) über Italien, ©riecheulanb unb einen Seil ÄleinafienS erftreeft. Gr ift ein naher Berroanbter oon P. domesticus, bie SBeibdheit ber beiben Slrten finb nicht ju unterfdjeiben, baS m&nndjett oon P. italiae ift auf ber Unterfeite ^eUer roie baS non P. domesticus, Oberfopf unb dladen finb fc^ön fajtanieiu braun, bie fdjroaqe Äropfjei^nung erftreeft ficb and) auf bie Oberbrufi. Stieben ihm fommt aud) bie anbere oben ermähnte 2lrt in Italien, roie auch ber fünfte ber europäijdien ©perlinge (P. hispaniolensis) ber SBeibenfperling oor. ©tfjicfeeit auf ©rf)tualbcn Durch rinnt gorftöeamten. Ohne 3toeifel bereitet eS Bogelliebhabern Äummer, ade 2Saf)re non bem gang unferer Sieblinge burd; bie ©üblänber in ben »erfdhiebenften Leitungen ju lefen, aber auch in unferem dlorben giebt eS gäde, bte jebem Bogeloerftänbigen ein Äopffchiitteln abnötigen muffen. ©0 machte fidf ber Sßrinatoberförfter eines benachbarten ÄreifeS ein Bergnügen barauS, an ben befonberS bei herannahenbem ©eroitter eilfertig über einen ©ee ftreidjenben ©dhroalben feine ©djtefjKinfte ju jeigen, roo alsbaun bie Jiev= chen roie ©rbfen (lanbläuftger SluSbrud für baS Umherfodern) auf bem SBaffer lagen. £., SBongroroifc. 9Jlilrf) unD Sttcthrfalj. Sin biefer ©tede unb im ©prech= faal finb in lefcter ^eit Steuerungen gegen bie Jarreichung non Sttilch unb dtäf)rfal3=@;rtraft laut geroorben, bie entfliehen niebriger gehängt roerben miiffen, ba bie Sefer fonft auS bem ©djjroeigen ber Mtlc^= unb Sttähtfaljfreunbe f biefeS S3abe= roaffer gebe, mit ©ier barauf, fteefen ben ©bi)nabel hinein unb — f pri^en fidf ooll, anS Jrinfen beuft aber feiner mehr, ©erabe bie frifch gefäfigten 23ögel finb jeht nach meiner Beobachtung halb am gierigften auf bie Mildh , alfo gerabe bie, bie bireft auS bem „Urtoalb" fommen unb roiffen roaS fie brauchen, ©ie haben einen ge= funben Blagen unb oertragen bie Milc^ fofort gut. ©erabe bie fang gefäpgteu aber oertragen bie Milch Stoar immer gleih, mögen fie aber oft lange nicht. SBenit fperr Dr. ©engler mit einer ©rfahrung, bie auf einen achttägigen Ber= fudh begrünbet ift, gegen bie oiel längere ber Mil«h= unb dlährfal3freunbe anfämpfeit roid, fo bebient er fich einer gan3 unb gar nicht furchtbaren SBaffe. 2>ofef S u t ol;itt Sadjteil tlpie. Bus freu Bereuten. „Vlrgintljn", 93 er ein ber Sogelf veunbe 311 S erlin, ©panbauerbriiefe 1, ®onuerStag, 20. guni, abeubs 8 >/2 ll(;r. 1. Oruitl;ologifd)e Mitteilungen, 2. 2luSßeUungSfrage. 2lni ©ounabenb, 15. guni, Sadjtpartljie oon .fpotjeu ’Jfeuenbovf aus. ®ie ®eilnel)iner »erfammeln fid; 311 |>ol;eu ifteuenborf im Dteßaurant „3ur £alteftel(e". Geeignete Büge geben oom ©tettiuev 93ai;nl;of (Sorortoerfeljr) abenbS 9 Ut;r 35 Stin., 11 W;r unb 12 Ut;r 35 Min. (Stellt ben Abonnenten toftentoS jur Verfügung.) grage 55. ©g=©t=.£>. ^at 2 ®ompfaff»©ärdjen, oon beneit baS eine ©eibchen fd;on bereits 5-6 ©ier auf ben Käßgboben l;at faden taffen, ot;ue an ßteftbau ju beulen. ®aS jmeite l;at gwar ein ffteftdfen gebaut, baS erfte ©i aber ebemoobl auf ben Käßgboben ftatt ins fließ gelegt. ®iefeS @ebal;ven ift mir ganj neu. — 958er aus ber Seferjat)! giebt mir iiberjeugenben ©ruub unb Urfad;e über ein berartigeS SorfotnmniS au? ©oiiten bie Sögel oiel(eid;t 311 Iräftig ge» nährt worben fein? gett finb biefe jebod; nicht. — -poffe im Saufe beS ©ommerS bod) noch auf naturgemäßen SJteßbau unb Sriiten; roerbe fpäter bariiber berieten. g. ©d;iag. ovVtA- \AT*\ Q Inn : „©rag". Seiber mar eS nid;t möglid;, bei bem 8tot= fejjldfeu bie iobeSurfadje feft= juftellen. ®aSfelbefatn platt» gebriieft in gerquetfdhter ©djadjtel l;ier an. Bum Serfanb oon Sogelfabaoern finb ftarfe ^appf^a^teln ober fpoljfdjadjtelu ju oenoenben, bie ber 95Bud;t beS qßoftfiempelS wiberßehen. ^errn Sh- jg>., granffurt a. St. ®aS ®ompfaffmeibdjen ift an 9lbjei;ruitg eiugegangen. Siele Siebßaber unterlaffen es, ben gutterjuftanb ihrer Sögel oon Beit 311 Beit 311 unter» fitdjen. ®aS ift aber burdjauS notioeitbig unb ßhon recht ßäufig an biefer ©teile betont worben, roenu mau ber 6r= franfung au gettfudjt beggl. ber «ibjetjrung oorbeugen wid. £etrn X., Nürnberg. SSejüglid^ ber gärbung ghver ©ängergraSmiicfe batte id; §errn SRaufd; in 933ien um 2luS» f uuft gebeten. gd> erhielt folgenbe 2lntwort: ®ie jungen QrpheuSgraSmiicfen weichen in ber gärbung ihres ©eßeberS oon ben älteren Sögeln biefer 2lrt nicht oiel ab, nur gang alte, in ber ©efangenfdjaft 6—8 galjre oetpflegte Sögel unterfcheiben fich oon ben grifdjfängen burch eine bunflere gärbung, namentlich am Oberleibe. ®ie Unterfeite bleibt aber auch bei biefeu unoeränbert. ®er fragliche Sogei mar urfpriinglid; auf ber Kehle unb 53 ruft weiß, jeboch mürbe er über ben ffiinter ßaubig unb fießt beSfialb grau au§, bie neuen gebern finb nodj rein unb beSfjalb roeiß. gd) habe eben heute 5roei altc' b- ^ nret;rfad^ auSge» winterte DrpheuSgraSmiicfen oerfanbt. ®ie eine mar am Kopf recht (djioarjgrau, bie aubere aber nur fdjmärgliihgrau. 2lu ber Unterfeite roaren beibe roeißlid;grau, obroohl fie nach untTpnhpicv Mmifer. Grube ftebruar reintoeiß roaren. Slntworteit. 21 u f g r a g e 49. ®er geberioedjfel ber ©oulbSamanbinen ßnbet in ber fRegel im Mai ober guni ftatt. ®ie Sögel finb in biefer 3eit nicht oiel anbevS ju ernähren roie fonft. gd) gebe juroeilen einige 2lnteifeupuppen unb ©rünfraut unb ein ©tiid ossa sepia. Otto K., Oaujig. 21 u f g r a g e 49. ®ie Staufer ber ©ouIbSamanbinen ßnbet jeßt ftatt. l;a6e mich im 9a>Uen barum gefümmert unb niemals Dtiidfidjt bavauf genommen, roeber bei ber gütterung noch fonß. 211S ©runbbebingung aber, baß baS alles fo glatt oon ©tatten geht, ift eS nötig, baß man gefunbe ®iere hat, unb biefe finb fdjtoer ju erlangen. ®te greife finb jeßt für biefe Sogei feßr gefunfen, ich t«h £“rä5 liÄ für füll. 12 angejeigt. ®ie meinigen h^f” aHerbiagS baS breifache geloftet, bafiir finb eS aber auch Sögel, bie „flehen", wie bie fbäubler fagen. ®ie ^änbler foüten gerabe biefe fdjöneu Sögel nid;t fofort für einen geringen fßveiS auS ber £anb geben, fonbern erft natßbem fie einige Beit gehalten finb, lieber teurer »erlaufen. ®ie Klagen über bie hinfällig» feit ber ©oulbSantanbinen werben bann oerftummen. 21 ug. ©., ®reSben. 21 uf grage 51. ®aß ©elbfpötter, bie erft im Mai in gölge oon gütterung mit frifd;en 2tmeifenpuppen in bie Staufer fommen, mit Sicherheit am Seben ju erhalten finb unb wie mau fie ju biefem 3roec£ füttern muß, faitit wo^l fautn mit ©idierheit gefagt loerben. Solange ich ©elbfpötter f»ielt, »er» maujerteu fie bis auf einen gad im gebruar. ®er nicht »ermauferte ging ©nbe Märj ein. ®aS iß rnoßl ber gewöhn» liehe S erlauf ber ®inge, loeun bie red;t3eitige Staufer nid;t eintritt. ®a aber gßre Sögel Iräftig genug blieben unb jeßt im Mai hoch gut oermauferten, fo mürbe ich mich nicht lounbern, wenn biefelben bis 311m nädißen 953inter am Seben bleiben. ©S müßte aber bann bafiir gefolgt werben, baß bie Staufer redß3eitig eintritt. 958ie bie Sögel oerpflegt werben foHen, ift fd;mer 311 fagen. ®a eS nach 3h«r 2lnfrage mehrere ©elbfpötter finb, bei benen ber geberwedjfel fo fpät eintritt, fo ift ber ©ruub hierfür jebenfallS in geßlern in ber Serpßegung 311 fuchen; wo aber biefe gehler liegen unb wie biefelben ab» geßedt unb bie weiteren golgen oerljinbert werben fönnen, barauf 311 antworten ift nur möglich, wenn genau aHeS, waS Sfleae unb gütterung anbetrifft, angegeben wirb. S. St., Serlin. £errn g. St., Stiinchen. 2öenn gßnen nicht baran liegt, fofort einen guten ^)ar3er ©änger 311 haben, fo ift ber 2lnfauf am 3medmäßigßen ©nbe ©epteniber ober 2lnfang Oftober, ©ie erhalten bann einen Sogei, ber ben gebermechfel über» ftanben hat, biefer birgt immer gewiffe ©efahren für bie ©efunbheit unb ben ©efang ber Sögel. ®er Slnfauf eines oorfährigen SogelS iß 3« empfehlen, weil junge bieSjährige Wählte leicht ißr Sieb »ergeffen ober ©tiimper werben, wenn fie nid;t einen Sorfdjläger berfelben ©angeSart hören. Sollte eS an gfjvem Wohnort feinen heroorragenben Büdßer geben? SesugSqueHeu fönnen an biefer ©tede nicht angegeben werben. £>errn g. ©., Seip3ig. ®aS ©djwaigplättchen barf jeßt feine Stehlwürmer erhalten, überhaupt feine ftarf re^enben gutterßoffe. gn gh«1' 5ra9e iebe 5£”9a6e über Haltung unb gütterung beS SogelS. ®er erfranfte ©tänber ift täglich einigemal in l°/oiger Karbolfäurelöfung 311 haben (lauwarm). ®er Käßgboben iß au ©tede oon ©anb mit weichem, grauen ober weißen gließpapier 311 belegen, bie ©prungl;öl3er finb mit weichem, heüen ®urer niel unoollfommeneren ©cfjrift bieS gefonnt. ©ie ©teile lautete: 9fr. 21. p ®ie beiben leeren ©teilen fiat man fiel) burclj jroei Pfoten äuSgefülft ju benfen, non benett bie erfte tiefer, bie jroeite Ijöfjer als c liegt. 2ludf) in biefem SJtotio läfjt fidEj ber groffe ©reiflang fierauSfinben, eine etroaige Slbänberung in b, h, c, cis, um eS in unfer 9iotenfpftem ju jroingen, roäre burdfjauS falfdfi; eS roürbe baburd) ben 2ttollcf)arafter annefimen, ber, roie oben bemerft, niemals norfommt. Sieben biefett einfachen -Hiotioen fommen audfj oielfad^ foldfe jufammengefet^ter 2trt oor, barunter mand;e, benen man fogar einen geroiffen mufifalifd^en Sßert nidjt abfpredjen fantt. 33on ganj frappanter Söirfttng ift folgenbeS: 9fr. 22. ©efjr fiübfclj mac^t fid) baS furje, aber pompös flingenbe: 9fr. 23. t tffientt man bebenft, bafj baS geroaltige ©Ijema ber 53eetf)Oüen’fdE)en C-moll-©t)mpf)ome aitcf) n i d; t länger ift unb bei ganj ä^nlid^em 9d)t)tf)muS nodf) einen ©on roeniger aufroeift, fo fönnte man fidj auef) bieS als ftjmpffonifcfieS ©fjenta oorftellen. Sänger auSgefüfirte ÜJfotioe finb: 9fr. 24. 9fr. 25. 9fr. 26. 9fr. 27. 2lufjer ber 2lmfel jeidfjnet fidfj befonberS noef) ber ifßirol burcl) feinen fjerrlidjen, flötenartigen fftuf attS, ber fid) ebenfalls mufifalifd) barfteüen lajjt. ©r ift in f)iefiger ©egenb feiten, unb fo fiabe icf) bisher nur ein einjigeS SUfotiü auffdffreiben fönnen. ©S tautet: nebft ber Variante : : SE 194 Wegev, ®ic tniijilalijc^ea Elemente im @efnug bcr 9(mfel. — Weiftet, $)ie 2iDlänbi{d;eu (Sraumeifcn. Ar. 25. Bergleid)t man namentlich bie erfte ber beibcn formen mit beut „^ohanniStagmotio" auS Nid)- BBagner’8 Nieifterfingern : fo wirb man eine gewiffe Berroanbtfd;aft nicht in Slbrebe [teilen fönnen. ©ie hiev mitgeteiiten ÜBeitbungen roivb man anberSwo fanm hören, ba ja jebe ©egenb, roie jeber Bogel [eine ©igenart hat, aber ähnliche wirb man überall [eftftellen fönnen. Namentlich märe eS intereffant, auch non anberen Orten bie Betätigung 31t erfahren, baß ©reiflangSformen unb eoent. welche bort oor* fotnmen. @S füllte mich freuen, wenn meine 2Borte 31t aufnterffamer Beobachtung unb größerer äßertfdjäßung bie Anregung gäben unb baburch immer mehr bie Uebet^eugung fid; Bahn bräd;e, raie bebauerlid) eS ift, wenn mau einem noch 1*0311 oöUig oerfehrten Nüklid;feitSprin3ip 3U Siebe einen [o herrlichen unb jebeS gemütüolle ^er-3 [0 erfreuenben Sänger roie unfere Atnfel auf bie ißroffriptionSlifte fe^t. Xiblänbiftf|ßn ©raumetfen im 3fml£&£u unb in bsr ©ßfangenJ'djaft aS muntere Bölfdjen ber Nieifen hflt oon jeher auf ben beobacfjtenben Naturfreunb eine befonbere An3iehungSfraft auSgeübt. Sie gehören nicht nur 3U ben nü&lichften, oerbreitetften unb befannteften Bögeln, fonbevn finb auch ooqugSmeife biejenigen, bie unS auch im Bßinter treu bleiben unb bann ben oerfd;neiten, oeröbeten 2ßalb unb ©arten burd) ihve 2tnroefenb)eit beleben. Aud; für ben Ornithologen ift bie fyamitie ber Weifen eine ber intereffanteften unb befonberS bie fjeiffe ©ruppe ber ©taumeifen oerurfaht nod; manches Äopf3erbred;en. Obgleich unfere Äenntniffe über biefe Bogelgruppe burd; bie oerbienftooHen $orfd;ungen föteinfhmibtS bebentenb erweitert finb, fann bie ©rautneifenfrage burhauS noch nicht a!S abgefdjloffen betrachtet roerben, beim biologifch finb bie neu aufgeftellten Spe3ieS noch fo gut als garnicht erforfdjt. ©S würbe mich baljer freuen, wenn ich burd) meine 3eilen. etwas 31W Kenntnis ihrer SebenSweife beitragen fann. 3n Siolanb fommen 3wei ©raunteifenformen oor: Paras salicarius borealis, mattföpfige ©raumeife, unb Parus meridionalis meridion., glan3föpftge ©raumeife, welche [ich non einanber gatg leicht unterfcheiben taffen, ©ie mattföpfige 3eilau}lui|)fii)c (Sranmtift. einen gewöhnlichen Äanarienfäftg utib oerforgte if;n mit 2M;l= Würmern, troefenen 3lmeifenpuppen, ,£anf, ©onnenblumen= uttb ÄürbiSfernent. Bon beut gebotenen gutter munbeten ihm 2M;l= Würmer nnb ÄürbiSferne ant beften. gür teuere richtete er fiel; fogar ein 93crfterf her, itibetn ev bie $appfcf)eibe, bie id; 3toifd;en 2ßanb nnb £äfig gelängt ^atte, an geeignetev ©teile aufriß nnb in bie fo gewonnene ©palte bie Äerne Ijincin^roängte. ^ebenfalls äußert fid; hierin bev ©rieb, ben tovhanbenen Ueberfluß bev Nahrung für fpätere 3eiten anfjubemabveit, worauf bereits Naumann hinweift. 3um ©c^tafen benußte bev Bogel ein ißläijdjen am Boben unter bettt ©rfer; ev faß ba 311 einer tilget aufgeblafen unb fdilief jo feft, baß id) ben föäfig oom Sßlaße nehmen fonnte ohne ben Soge! babei au^utoeefen. üftad) einigen ©agen fe^te ich mein B'feiSdjeu in einen eigens baju eingeridjteten Ääfig, bev mit Ä'iefernäften unb einem ©dflaffäftchen auSgeftattet raav. @S war [eßt fdjon fo gabm geworben, baß eS bie gereichten 3%hlmörmer attS ber |>anb nahm unb biefelben, fogar auf meinem ginger fißenb, §er= ftücfelte. 3a bie 3al)mheit ging nod) weiter, benn als ich eineS ©ageS ben Babenapf in ben Ääftg [teilte, fprang fie in benfelben hinein unb babete wäfirenb ich ben ^apf in ber .fpanb hielt. gür baS Baben haben fie überhaupt eine große Borliebe, benn an bev ©ränfe fieht man fie regelmäßig auch haben, felbft im Bßinter. Außer betn bereits erwähnten Socfton ließ ber Bogel aud^ einen ganj netten ©efang hören, ber oiel 2lehnlid)feit mit bem ©emurmel eines Bad)eS hatte nnb beShalb audj oon meinen Angehörigen „Sßafferliebchen" benannt würbe. Am weiften ähnelte er, foweit ich mich erinnern fann, bem ©efang beS ©ilberfafänd)enS, war jeboch lauter unb oiel mannigfaltiger unb melobifcher. lltachbem ber Bogel über ein hatbcS .galjr in meinem Befiß gewefen, entwifdjte er mir eineS fchötten ©ageS bttreh baS offene genfter, unb ba eS gerabe ooller grüljting war, fonnte ianfförndjen ober begleichen 311 holen, womit fie bann fofort wieber ihr Berftecf auffuchten. geh fann nur einem [eben abraten, bie glan3föpfige ©raumeife 311 fäfigen, benn 3eit unb Arbeit an einen fo unbanfbaren Bogel 311 Perfchwenben ift oergebene SiebeSmül). ©tiääe be§ SSerfafferb. J)icfer, .peijung, fiiiftmiß unb bie .ppgieue bei- 2>oflclftnbe. SRt. 25. 96 Teilung, lüfimtg «nfc ftie u i>n: Büfldjlitlic Soll £>ugo ®tcfer. (ftortjefcuiig.) ('Jiadjbrucf »erboten.) c. yfiftuuß. 3n meiner 23ogelftube finbet bie §üHung wäßrenb bei- ^eizperiobe in bei- fRegel unb im ©ommer ftet3 am 2lbcub ftatt, fobaß bei- ©pringbruttnen fdjon am früßeften ÜRorgen in Oßätigfeit freien fann. SDer angegebene SEßafferoorrat reicht für 8 — 10 ©tunben. 3m ©ommer wirb ba3 im ©ammelbehälter B über SRadjt abgefianbetie SEBaffer bireft oerwanbt unb nur in befonberen $äHeu einmal eine ©piritu3lampe unter bem ©efäß A jur 23orroärmung benutzt. ©oll bei- ©pringbrunnen au3 irgenb einem ©runbe bei Jage nicht arbeiten, fo ift juin 3>oed ber Suftbefemßtung ber Nachtbetrieb ju empfehlen, 3tt jebent $alle erreiche ich, felbft in trocfener Suft, bei ber ba3 ^ggronieter bis auf 10 °/0 finft, in wenigen ©tunben eine $eu(ßtigfeit3= Zunahme oon 20 bis 30 °/0 ber ©ättigungSmenge. 2luf bem ©efäß A fann nebenbei noch eine 23erbampf- fdjale aufgeftellt werben. ÜRein ©pringbrunnen in ber 23ogelftube befteßt au3 einem flauen oberen Steller oon 30 cm ©urd)= meffer unb einem tieferen unteren ©ecfen in ber ©röße non 75 cm. SDaS ©anze ragt aus einem 2lufbau non Sßorphpi- unb Oropffteineu ßeroor, fobafi bie gefamte bebecfte ©obenfläcße etwa 1,2 m beträgt. SDie obere ©diale l)at aut tiefften fünfte eine Oeffnung mit Korfftöpfel unb wirb täglich mehrfach entleert unb gereinigt, tnährenb ba3 untere ©ecfeu mit bem 2lbfIiißroßr in 23erbinbung fteb)t. ©3 ljat fich hetrauägeftcüt . baff im unteren 23ecfen am beften fein SEBaffer zurücfgeßatten rnirb. SDer ©pringbrunnen beftetjt auS 3'n^iech unb ift fdjneeweiß cmatliert. SEBetm ber ©rottenaufbau fehlt, foQte bie untere ©djale, um wenigftenS ben größten Steil be3 beim ©abeti umßergefchleuberten 2CBaffer3 auffangen ju fönnen, minbeftenS 1 m unb mehr breit fein. SDie gewünfdjte SEßtiiung ber 3”,imei'fontair.e tritt nur bann noll $u Stage, wenn ba3 ©ammelgefäß B reißt ßod; fteßt unb bie SDüfe eine mögticßft feine 93ot)vung hat, beiart, baß ein ftaubförmiger ©trafgl oon 1 — 2 m ^löße erzielt wirb. SDie gute ^unftion ber Sßaffererwärmung ift oor allem oon ber fachgemäßen 2lu3füßrung abhängig. 2113 ©tanbort für ba3 ©efäß A mäßle man ein möglichft ßeiße3 Spiä^d^en auf bem Ofen. 2lucß wirb ber ©teigeftrang ooi teilfjaft noch einige 2Ral um ben fenfrecßten Steil be3 SRaucbroßreS gewicfelt. SDiefe Seitung muß itnbebingt mit ftetiger ©teigung nach bem Sammelbehälter »erlegt werben, währenb ber ^aüftrang unb ba3 SRoßr jum ©pringbrunnen non ihrem 2lu3gang3punfte auS ununterbrochen fallen füllen. .fpaupb fäcßticß merfe man fieß biefe golbene ffteget für annähernb horizontale SRoßrftrecfen. SDie in ber 3eid)nung angebeutete Knichtng am untern ©nbe be3 SRücflaufS ift nur ein Kunftgriff, ber bie Stufgabe hat, eine Sßafferbemegung in umgefehrter SRicßtung ju nerhinbern. 3m übrigen fchtießt ein 2luffteigen unb 2S>iebet-= fallen ober eine ©acfbilbuiig an einer anberen ©teile ber ^Rohrleitung bie SEBaffercirfulation auS, weil bie oor ber gmüung augefammette Suft auS einem folcßen SEBafferfacf nicht entweicht. Oer liCßte SDurcßmeffer ber SRoßre foll 8 — 13 mm betragen, je nach ber Sßaffermenge, ber Sänge ber ©trecfe unb nach ber 2tngaht ber Krümmungen. Ohne ben fftat eines wirflicß facßnerftänbigen 2Ranne3 wirb man gut tßun, fidf bei ber Slnlage ber Sßarmwafferbereitung [trifte an bie norftehenben ausführlichen 2lttgaben unb bie 2lnorbnung ber ©fgze ju halten. SEBie fdjon erwähnt, finb bie ©efäße für bie Sßaffererwärtming mit 2lu§nahme be§ ftarf oerjinnten SöarmwafferbereiterS A in meiner SSogelftube emailliert unb bie fftohre burchmeg au§ 3inn Ijergeftellt, um febcr Orpbation ober einer 2lufnahnte non metaHifchen 3fofeßung3probuften burdf baS SEBaffer oorjubeugen. ©3 ift mir jwar befannt, baß eine fotdfje ©efaßr in unferen ftäbiifdjen SEBafferleitungen al3 nießt oorlegenb eraeßtet wirb, weil ba3 23lei fieß feßr halb mit einer Orpbfchicßt überjieht, welcße eine weitere ©inwirfung be3 ©auerftoffS ausfcfjließen [oll. 3nforhb bieten. 3m 3weifet [odte man fieß aber ftet3 an fießere unb unbebenflicße URaßnaßmen ßalten. 1). $ic f>t)flicitc bei- iBoßclftube. SDie 2ln[orbentngen ber ©efunbßeitSleßre, foweit fie auf Reizung unb Süftung SBcjug ßaben, ftnb bereits in ben früheren Kapiteln zuv ©eltung gefommen. 3n erftgenannter ^>infi(ßt würbe bort in ber ^auptfaeße betont: bie Sftotmenbigfeit einer gleichmäßigen auSreicßenben Reizung möglich ft im SD au er betriebe unb bie Vorteile großer, niebrtg temperierter ^eizöfen Zur ©rreicßitng beS miinfcßenSwerten SBeßarrungSzuftanbeS in ber ©rmärmung, ba3@ebot ber Reinigung ber Oe feit oon ©taub, wie bie Notlüge glatter ^peizfläcßen, fotnie enblicß bie ©efaßren ber ©taübnerbrennung, ber fRauößplage unb ber Ueberßißung eijerner ^eiznorricß = tun gen. f^ür bie Süftung fotnmt ßpgienifcß in erfter Sinie in grage ein genügen ber Suftwecßfel naeß URaßgabe ber ermittelten 23er unreinigungen, bie ©ntnaßme reiner, ftaub= unb geruößfreier Suft auS ber 2Umofpßäre tßunliCßft unter geeigneter 23orwärmung unb ber 3U= unb 21 u 3 1 r i 1 1 ber 23entilation3luft oßne 3ugerf(ßeinung unb oßne ©efäßrbung ber 23ögel fowie fcßließlicß eine 2lnfrif^ung ber fftaumluft bureß 2EÖ afferbatupf nad) bem@rabe ber ©rmärmung. ©3 blieben im norgezeießneten fRaßmen biefer 2lrbeit nur nod; einige äußere 23erßältniffe ber 23ogelftitbe Zit fennzeiCßnen, welche gefunbheitlicß oon 23ebeutung finb unb zuflleifß bie ÜRittel zur ©efeitigung bebenfliCßer ©orgänge anzugeben: Vr. 25. ©idfcv, ^eijung, Stiftung unb bic Hygiene bei- «ogelftube. — 93 1 cum, lieber SJ{otr;änfliiigc. 197 Vorweg mag h*eu bic ©anbbeefe beSguffbobenS ermähnt roerben, bie an uitb für fiel) als eine fel;r gute unb wol)l= tätige (Simidjtung betrautet roerben muff, unter Umftänben aber ju einem böfen ^ranfbeitSbeerb auSarten fantt. Vefanntlid) enthalten bic ©ntleerungen ber Vögel eine Wenge gunädjft gutartiger Batterien, bie in troefener ©anöbülle in ber Tauptfadbe fdjnell abfterben. (S-ntftammen bie ©rfremente in- fizierten ©ieren, fo liegt oon oornbereiu eine OefaFjr ber ©Bieberanftecfung oor, inbem biejh-anfbeitSfeime, burd) birefte Verübrung ober burd; bie Suft meiter getragen, oon beut Organismus anberer Vögel reforbiert merben. ^m naffen ©anbe aber fönnen ficb burdb ^äulniS ber ©toffroecbfelprobufte, bureb ©auerroerben, ©äbren unb faulen oon $rüd)ten unb gutterreften m. neue pilj= artige ^ranfbeitSerreger (giftige Batterien, Wifrococcen m.) bilben unb in Verberben brobenber ©Beife entroicfeln. (gortf. folgt.) MtbZV ®D«|äufliU0B. (Siacfjbruct «ertöten. Von griti 93raun = ÄonftantinopeU5peva. (©ebtuö.) 3>or adern geboren ©totbänflinge in ben (Jinjelfäftg. 3$ bin fonft in fategorifeben 2luSfprüd)en oorfidbtig, ba ich aber fchon ©u^enbe oon Täuflingen in bie dotiere geftedt unb niemals befonberS gute ©tefultate bamit erjielt habe, glaube icb bom ®«fifee etne§ guten ©tammeä ift, bie Siegel : ,, Debatte ©eine ABeibdjett unb roenn ©u ©lutauffrifcfeung nötig bjaft, fo fü^re fie Durch neue ,j>äl)ue auei." ©er Anlauf neuer ©Beibdjen ift immer ein geroagteä Unternehmen, raeil biefeiben nidjt auf iljre ©üte, mitibeften3 nidjt auf bie utefjr ober meniger oorljanbene ©ollfommenbeit ihrer gefänglichen Anlagen geprüft merbeit fönnen. Um ©nttäufdbungen *u oermeiben, foll man Aßcibcfeeu, menn man jum Anlauf uoii foldjen genötigt ift, nur au§ ben jenigen Quellen entnehmen, oon beren 3UDer^ffigfctfbögcl angufeljen unb auf beibe Abteilungen bat ber 3üdjlev 9rofee Aufmerffamfeit ju oerroenben, roenn er feinen greife belohnt feljen roill. ABie bie ©ögel ju pflegen finb, ift fdjon oorber in ben einzelnen Abfdbnitten erörtert roorben. Steinlidjfeit, ber nötige ABärmegrab unb ber erforberlicfee Suftroedbfel (©entilation) muffen bei guter ©urdjfi'tbrung ber 3udjt ftetä beobachtet roerben. ©iefe 3 $aftoren genügen für ba§ ABofelbefiuben unb ber eng Damit oerbunbenen tpedluft ber ©ögel. 3cfe fann mich Daher, Da id) auf biefe 3 3ucbt-.£)ülf§mittel fpäter nodb einmal gurüdfomme, jetjt gteiefe Der Fütterung in ber ipeefe guroenben. (gortfefcung fotgt.) Sic tu ©uafrntala kjarkürnntentmt ^angarmt. Aufteilungen aws> Gcittrnlamcrifä. Aon geberico Sicblam. esrcac&brutf »erboten.) (govtfejjung.) Tanagra bidentata, Sw. |Y°)ie ber lateinifebe Siante fagt, haben roir eine ©angare oor un§, roelcbe b*nf^tlicb ibvtr ©cbnabelbilbung abtoeicbenb oon ben anberen Arten ift. 3^ Den Siamcn treffenb ; „bidentata“, jroeijäbnig ift tbatfächlidh ber ©cbnabel unb jroar fo auffadenb, bafj in ihm ein fid)ere§ unb beftimmte§ 3e'^en ©rfennung liegt. 3e^ werbe ich bie ©angare ju jeber 3e'i richtig beftimmen, bi§ ich a^ev au^ ^cm großen Artenreicbtum ber roten ©angaren gurecht gefunben habe, oerging geraume 3e^ uab nur burd) oiele ©Vergleiche fam id) nach unb nach sunt 3’e^e- ®’e kefagte ©angare ift ein ©ogel be§ SanbeS, ©tanboogel, aber nirgenbä häufig anjutreffen. ©a§ SJhifeum oon ©ofta Stica bejeiebnet ba§ ©Verbreitungsgebiet mit AJiepico, ©uatemala, Softa Stica, Manama, alfo fo giemtich ganj ©entrakAmerifa, roenigftenS oermute ich fie auch in ^onburaä unb Sticaragua. ©a§ ©orbanbenfein in ©uatemala ift mir fdhon feit Rafften befannt, aber überall traf ich ben ©ogel nur in einzelnen ijSär^en, ohne ba^ ich roufjte, roie i^ bie hübfdje ©angare benennen follte. Obgleich Dr. Stufe in feinen Aßerfen fie niefet mit aufjäfelt, fie auch in ber fiifte Der bi§ jefet eingefübrten ©ögel übergebt, glaube ich bennoefe, bafe biefe Art ihren ABeg fdhon nach ©uropa gefunben bat, aber f ebenfalls unter anberen Statuen, ob ri^tia ober falfch mag bafeingefteHt bleiben, in bie fpänbe Der Siebbaber roanberte. ©ine ©eltenbeit ift bie ©angare in ©uatemala nicht, man mufe eben nur oerfteben, fie aufgnfinben. Um bieg auSjufübren, reiten roir am beften nadj einer ber nädjften grofeen f^incaS (3armen=©üter). ©er ©JtaiS ift oon Unfraut gereinigt unb angebäufelt, fobafe rcobl fautn oor ber ©rnte ein ^ubianer hier roeber etroaä oerloren nodb Su fuefeen bat. ©in heiliger ^rieben rufjt auf Den au§gebebnten ©flan^ungen, bie Stube roirb burdb nichts geftört, ber ^jimtnel fenbet tagtäglich ben Stegen, ben Ouell be§ £eben§ in ben ©ropen unb alles anbere gebeibt oon felbft. Um ba§ Äulturlanb ift ein 3auu auS ©tadbeU Draht ober ein tiefer ©raben gejogen jum ©dbufe gegen ba§ aufeerbalb roeibenbe ©ieh* Auf alle $älle aber bat 1'icfe eine natürliche ©ede gebilbet, roelcbe roäfereub ber Stegen^eit Durch bie üppige ©egetation unb Die überroudjernben ©djlingpflanjen unburdbbringlidb erfdjeint. ©eben roir biefem ©ebege entlang, geroabren roir halb auf einer bevoorragenben ©traudbfpihe einen feuerrot gefärbten ©ogel, ber unfer kommen fdjon längft bemerft bat unb nnS nidjt tttebv auä ben Augen läfeft ©o lange roir fteljeu bleiben, (äfet er fidh nidjt in Sh. 25. Meine Witteilungen. 199 ßtcljlain, ^Die in .(Guatemala uovfomnienbeu Saugaten. ferner ©ehaglidjfeit [töten, getjen tpir aber weiter, fo nieft er einigemal mit bem 5Dopfe, fdjlägt ben ©djioang auf unb nieber unb fliegt in menenäl;u(id;em $hige auf bie nädjfte ©pifce, ;»e(d)e if)tn bie 'gteidje Slugfidjt ftdjert. @o treiben mir ben ©oget eine gange ©tiecfe oor mtg fjer, fünf= big fedjgntal tjaben mir Um ailföfiß9t/ if)111 bieä gu oiel rairb unb er in einem bebeuteuben ©ogen um ttttg Ijerumftiegt. Utifere 33Iide »erfolgen U)n unb fel;en if»n meit, meit unten auf einem ber früheren ©tanborte £alt madjen. Sir moaten aber boc^ ein s3Jtännd)eu erlegen, um an ber en, roaren bie Seibdien mit ben jungen ber lebten ©rut. ©leiben mir einen 2Iugenbticf ftehen unb hören auf ben Socfton, weither un3 raie biuit entgegenftingt. ©chreiten mir algbann biefer ©teUe gu ober rnerfen einen ©tein borthin bie ©ögel merben auffteigen unb ftetS nach ber bidjten £ecfe gurüeffehren. Gin Seibdjen gu erlegen, hat feinen 3roecf, ba id) fchon einige baoon bejtfce unb felbft bag ^ugcnbffeib an ©älgen befchreiben fann. Sie oiel ift bie Uhr? deinem 2Jtagen nach 3« urteilen fchon giemlid; fpät, fornrn, laß ung einen «einen ^mbiß au§ bem sJtucffacf nehmen unb bann eilen mir nach ber gittca unb gu unferen SJSfe-rben gurücf. Obgleich mir nodj oor ©ageggvauen oon ber tpauptftabt aufbrachen, mürbe eg bodj groei Uhr, big mir nad bort roitbtt junieffomtn. ' ütetne BHfteilungßn. Slug meiner Sogelftnbe. stoch immer bin ich ber ,»@ef. SBelt" einen Bericht über bie „©d)mettertiugSfinfen ohne roten Sfiangenfled" fchutbig. Slber roaS foll id) f^reiben. ®ie S3ögel finb im Jahrgang 3 898 §eft 27 fo genau befd;rieben, bafe id; taum etroaS htngufiigeit fann. Einige Meinigfeiten roitt id) nod; nad;tragen. ®ie Sögel hängen ihrem f leinen ©efang ein gum Schluß fe§r lautes £ä*roiti an. ®er Unter* leib ift nidjt roeife, altes ift genau fo toie bei bem mit roten ÜBangenflecf, aud; ba§ SiebeSfpiel. Stur bie garbe ift in allem iept, roo bie Sögel abgefebert haben unb in neuem garben* fdhmucf prangen, bunfler; baS Stau ift gerabegu prad;tooC(, auch mehr auSgebreitet al§ bei bem mit rotem Skmgenfled. ©o befinbet fidh ein ißar im Sefit; oon §errn Warinemaler §. Seitner, Hamburg, bereu ©efieber, roenn bie ©onne in’§ 3 immer fd^eint, Wetadglanä hat. ®iefe§ fßar hat e§ auch fchon einmal gtüdlich bis 311 einigen Sagen alten jungen gebraut, aber leiber nidht großgefüttert. SBenn bie ißögel bei ber Slnfunft fo auSfehen roiirbeit, roäre nie eine ißerroedjSlung möglich, aber burch bie lange Steife, roährenb iueld;er oiele im fleinen Äafrg untergebradjt finb, leibet ba§ ©efieber. ®ann ift nur ber bunflere ©chitabel ba§ einzige fichere @rfennung§= jeichen. iffiaS nun ben ©efang anbetrifft, fo fingen bie ißögel anberS als ber, roelchen id; oor fahren hatte. Sföüfete ich nicht, baß ber ©efang bei ben ©roten nie gang gleich ifh maS ich am befien an ben oon mir gegüd;teten 3ebrafinfen hören fann, ebenfo bei ben japan. Wöodien, jebeS fingt anberS, fo mürbe id; fagen, eS giebt noch eine britte 2trt. SBenn mich meine ©d;metterlingSfinfen nur recht halb mit ihren 3c'ad;= fontmen erfreuen roollfen. Sitber meine ©dimetterlingSfinfen (Wännchen ohne roten Söangenflecf, id; roerbe il;n ©orbonbleu nennen, mie biefelben aud; |>err Dr. Stufe genannt hat, unb baS Söeibdjen oon Waripofa mit rotem SBgngenfled) haben eS gtoar fchon bis 3U 10 Sagen alten jungen gebracht, aber bann mar bie g-reube auS; jefet haben biefelben mieber Gier. 2lud; ein richtiges sj3ar Waripofa hat Gier, nun bin ich natürlich fefer neugierig, ob bie jungen oon ben beiben oerfchiebenen ißögeln anberS auSfefeen, als bie ber reinen Stoffe SJtaripofa. ißon meinen im oergangenen 3ahre gegüd;teten Wifd;= lingen oom 3ü>rafinf=Wänud;en unb roeifebürgeligem Stingel* ajirilb=2Beibchen bin ich ber „©efieb. SBelt" ebenfalls eine Sefdhreibung f^ulbig, aber hier mufe id; mein Stid;tfönnen eingeftehen unb mufe eS ber ©d;riftleitung iiberlaffen, biefelben 311 befchreiben. ®ie Sögel finb jcfeön, fo fdjön, bafe id; mich gar nicht baoon trennen fann. Srauu oom 3ebrafinf ift niefet oorhanben, ebenfo roenig ein roter ©chnabel. Seim Wifd;ling oom GereSaftrilb=3Jtännd;en unb 3ebrafenf--2Beibd;en haben bie Suugen einen roten ©djnabet, unb nun roo ber 3ebrafinf baS Wänndjen, alfo ber ftärfere Sogei ift, haben bie jungen feinen, baS ift mieber fo eine Stätfelfrage; roeSfealb? SB. © t e 1; l e. ®er ©iüatitfons=©pcrling als arger Wiffctfeötcr. ©eit bem ©pätherbft 1900 befifee id; ein jold;eS Gremplar. 3dj, mar gegroungen, roegen tßlafemaugel baSfelbe in eine Soliere (©röfee 150x300) 311 rnerfen, in roelcher fid; oer* fdjiebeuartige Ißrachtfinfen befanbeu. 3m 3eitraum oon V/2 Wonateu bemerfte id; nichts aufeergeroöhnlid;eS an bem Senehmen biefeS Sogeis, follte aber in aller Mirge ber 3fü eines anbern belehrt merben. Stämlidj jeben SJtorgen bei meinem Stunbgauge in meinen Sogelherbergen fanb idh in lefeter 3eit ein ober groei Srad)t= finfeu mit gerhadtem Äopfe tot am Soben in genannter Soliere liegen, fonnte mir aber bie Urjad;e nidjt fofort er= flären, ba ich öa§ ®afeiu beS ©roaiufonS=©perliugS gang oergeffen hatte, bis mich öer ©d;aben fing mad;te unb ich mid; auf genaue Seobachtung legte unb eines WorgenS bie Seobad;tung ntad;te, bafe genannter SBiiterid; mit foloffaler 2ßucht auf ein ©ilber[chnäbeld;en ftürgte, eS burd; einen gemalt* ootlen ©chuabelljieb oon einem 3roei9e auf ben Soben roarf, ihni itad;fIog, iid; falfenartig auf beffen Stuft mit feinen gangen einfraüte unb ben jfopf beS armen Opfers gang fd;änblich bearbeitete. Stuf biefe Slrt unb Sföeife verlor ich burd; biefen Sliorb* gefetlen 4 Sinfenaflrilbe, 2 ©iirtelamanbinen, 3 Gifterdjeu unb 4 Wöochen. ©chon Dr. Slufe roarnte oor bem ©roainfon* ©perling als Ääfig* ober gluggenoffe oon Heineren Sögeln. 9hm befinbet fed) biefer Stäuber in ©efetlfdjaft oon SBeÜen* fitticheu, ©onnenoögeln, Äarbinälen k., roo er fein lln£;eil anfiifteu fann. 91. q3., Äouftautinopel. 200 Siid;er uitb ^eitfd^riften. ©pred;jaal. — Sebaftiongbrieffafteu. 'Kr. 25. BÜrfjEV Mtb Beitl'iliviftcn. 'Sou ber 3e0f(^vift „®cv gooloflifdic Warten", Kebaftjon u. SBevIag uon TOalftau & SBalbfdjmibt in granffurt a. TO., erfd)ien foeben Kr. 6 bcö XL1I. gahrgangS für 1901 mit folgenbem gnljatt: Solarjagb auf TOofd;ugod)fen imb Eisbären; uon goljanneg TOabjeu, 2lffiftent am 3ooIogifd;en Warten in Kopenhagen. (.Öievju eine Safel mit 6 Slbbilbungen nad; 3eid)nnngen unb Ovigiualphotographieu in $eft 5.) (©djluft.) - 3ltv Biologie bev Wiftfd;laugeu, mit befonbever Kiidfid;t auf if)V Wefaugeu= leben; uon stud. phil. Saul Kämmerer in SEBien (©djluft). — TOitteilnngen au§ bem 3oologi|d)eu Warten 511 ^annouer; uon ®ireftor Dr. Grnft ©d;äjj. — Sericfft beg 300'°9*jä)eu Warten§ in ®ublin für 1900. — Srteflidie TOitteilnngen. — Kleinere TOitteilnngen. — Sitteralur. — Gingegangene Sei= träge. — Siicher unb 3e*tfc^riften. j&prcdiJ'aal. (ertafl«bucpbanblung in fDiagbe6urg. — Serlag ber Greup’fifeen SBer lagäbu d) t)an bl un g in fDtagbeburg. — $tud »on Stuguft fposfer in »urg b. SH. D Jur Bttgelgejangekmtfrr. 23on Dr. 2t. SSoigt. ie ooijdfjrigen S^rn. 12 big 16 unferer 3eitf1190 ®icfer. (^ortfe^ung.) (Sßadjbrui »erboten.) D. 2>ie .f>t)gicitc ber SSogclftnbe. /Cine erfte ©orge be§ oorbauenbeit 9Sogelroirte§ fotlte baher barattf gerichtet fein, ben ©attb in t r 0 cf e tt e nt 3 u ft a n b e ju erhalten unb auf alle $citle Entfernung b e § U n r a t § unb attberer Ablagerungen ing Auge 311 faffen. S3ei ber ^äfig3ucht mirb ber Inhalt ber ©chublabett regelmäßig alle ane Hieihe anberer Mittel jur £uft= oerbeffentng in ber ©ogelftube oorgefd)lagen: 3£rftäuben oou ätherifdjen ©eien, ©prengen mit 3Balb= unb ©annenbuft, ©erpentin, ©mcalpptuSöl, ©ntwicFlung oon ©auevftoff bejüglid) ©jon büvch ©erbunften einer ftarfen Äod)falglöfung w. Hille biefe Wittel oermögen ittbeg meineg <$radE)ten§ bie ©üteoerminberung ber Stift nicht aufjuhatten. ©ie wirFen gewiß für Fitrje 3£it überaug erfrifdjenb unb wohlthnenb unb Fönnen in biefem ©inne jur ©etut^ung empfohlen werben; aber fie täufd)en in ©BirflidjFeit burd) biefe Hlnnehmlid)Feit unfere ©innegroerFjeuge über bie ©hatfache ihrer UnjulänglidhFeit für ben in Hiebe fteljcnben 3,l)ed hinweg. ©Billiger finb in hhSienifdjer ©ejieljung bie eigentlichen ©eginfeFtiong mittel, weldje bie Aufgabe haben, bie gefährlichen Wiagmen unb föranfheitgerreger, fowie anbere ©djäblinge im ©ogelleben ju oernichten, wie St)fol, ©arbol, ©alictjl, fchwefelige ©äure, ^nfeftenpuloer unb ^ortnalin. ©ie Hlnroenbung beg letzteren wirb neuerbingg in ber ©ierheitFunbe alg Unioerfalmittel gegen bie ©ontagien ber oerfd)iebenften 3nfeFtiong= Franfheiten einfchließlidj Sungenentjünbung, unb auch Sur ©ernichtung oon ©ogelmilben ic. warm befürwortet, ©in billiger Apparat jur ©rjeugung oon gormalinbämpfen, bie angeblich für ©iere höherer ©rbnung unfd)äblid) fein follen, ift burd) bie $irma 3. ©chwarjlofe ©ohne, ©erlin SW., WarFgrafenftr. 20, ju beziehen. Seiber hat fich bie Hingabe beg fjßrofpeFteg bezüglich ber UnfchäblichFeit beg gormaiing, fo weit Fleine ©ögel in $rage Fotnmen, nicht ganj bewahrheitet. 233ie ich neuerbingg burch mehrere ©erfudje feft= gefteltt habe, wirft fd)ott bie ©erbampfung einer Flehten ©ofig reijertb auf bie Hliigenfdjleimbäute, fobaß bie ©ögel bereitg nad) betn ©ebrattd) oon nur jwei ©illen in meiner ©ogelftube ftunben= unb tagelang mit gesoffenen Sibern ftumpffinnig hinbrüten, ©ine Fräftige ©enuljung beg gottnaling hat bemnad) in Hlb= wefenheit ber ©ögel 31t gefdjehen. ©ie griinblid)e ©eginfeftion ber ©ogelftube mit allen ©inridjtungen unb ©efäßett füllte alljährlich minbefteng einmal ftattfxnben unb ift außerbettt gan^ ober in befdjränftem ilmfange beim Htugbrudj ober im ©erlaufe einer ©euche erforberlid). HlnberttfaUg Fönnen bie unheimlichen 2lnftecFungg= ftoffe fid) wochem unb monatelang in ben 3udjträumen einniften unb immer wieber neue ©pfer forbern. Hin biefer ©teile wäre ettblid) eitieg gaftorg ju gebenfen, beffen ©influß auf bie Suftbef^affenheit noch fehr unterfd)äfd wirb — bag Sonnenlicht. ©g ift befaunt, baff ber unangenehme muffige ©erttd) mancher ©Bohnungen in ben nad) Htorben gelegenen 3>mmern im allgemeinen häufiger unb hartnärfiger auftritt, alg in ©übjimmern unb fid) am längften in bunflett Htäumen unb ©cFert hält. Uffeltnann führt biefe ©rfdjeinung in ber fpauptfadje auf bie ©inwirFung ber ©onnenwärme unb beg ©onnenlidjtg guriicf,*) toeldheg nicht allein anregenb unb belebenb auf ben ©rganigmitg wirft uitb ben ©toffwechfel befchleunigt, fonbern wefcntlich auch 3ur Hietnhaltung ber ©tubenluft beiträgt, ©ag ©onnenlid)t förbert nad) bem genannten ©erfaffer bie ©rpbation ber organifdien ©eftanbteile ber Suft unb befeitigt in wirffamer ©Beife ben ©erudj fauliger @afe. ©elbft gewiffe 5ßi(^e unb ©afterieti Fönnen bem bireften ©influf) ber ©onne nicht wiber= ftehen ober werben wenigfteng burd) fie in ihrer ©iftigFeit abgefchwädjt. ©ine he^e unb fomtige ©ogelftube gilt bal)er alg eine fjod) mistige hpgienifche gorberung. (govtfepuug folgt.) *) 2>ie Sebeutung bed Soimentidjtd. SBiener Stliuit 1899. 204 feiler, @ute Sachbarfchaft. 9fa. 26. <®nfe Bad|&at’frfjaff. Onii^olo0ifd;e ©ftjje auS ©ö^menS $arabie§. (9iauetfchfenbaumeS ben 3?itpunft ab, bis man burch SeitrcärtStreten ihnen einen geraben ©influg gemährt. Oen SocEruf „Maßt" fennt ber Sogei mit ber fehlenben Lälfte ber Sdhmanggabelung — baS Männchen — fcßon ganj genau. Salb baS Köpfchen nach rechts, halb nach tinfS rcerfenb, fcheinen feine lohtfdhmarjen 2teugtein ju fpredhen: „Sertraue idh ®tr Menfdhenfinb nicht genug, fiel)’, Oeine auSgeftrecfte Laub fönnte mich »orn 3meiglein h^unterholen". 2luffadenber Sßeife trägt biefer Sögel ein fdhntaleS, rceißeS Lßt§öänbdhen, baS feine blaufdhrcarje Oberfeite hinter bem Saden teilt. Oiefe La^»ergterung mürbe »on mir noch bei feinem anberen Söget feiner 2lrt gefeljen. ©igentümlidh ift auch bie ©rfd;einung, baß um bie Schute unb Kirche, im fogenannten unteren Oorfe, nur Hirundo rustica niften, rcährenb im oberen Oorfe mieber nur Chelidonaria urbica ju finben finb, unb ber Sadh, ber beibe Oeile fdheibet, attd; Wr. 26. fetter, ©ute 9?ari£)&arfcf)aft. -- ©tdjlam, ®ic in ©uatemafa oorfontmenbeit Sangaven 205 ftveng bic ©re^linie i^vev Jpehnftätten b!""' ©djon einige SD^ale oevfud^tc Chelidonaria ur L., fidf) unter bem Oadjgefitnfe beö Sdfjullji unb ber Äirdje cugtifiebefn, aber bie iJi imtrben nidjt oollenbct. — 33öa^rfd;einlid^ ber böfe Diadfbar auf bem Äirdjturme, dou mir fpäter fjören merben, baS feinige ba^u bafj niftenbe Wel)Ifd)malbeu im ganzen ltn Oorfe nidjt 31t finbeit finb. Ood) ift bieS meine 2lnfid;t. (@d;h.& foic meine 2lnfidjt. IMc in dmafemala foorlummtenfreu ^angareit. aJUttcUungeu nu3 (Seittrnlnmcrifa. 33on geberico ©idjlam. (govtfepung.) madöbrud oerfcoteu.) Tanagra bidentata, Sw. TVe anatomische Unterfliegung beS mit* uaeibenfperung ^ gebrauten »ogelS ergab ein Wänn* dien, roie norauSgufe^en mar, aber ftropf c’a” unb Wagen mar nodjj oollftänbig teer. ©S ift eine oielbeobadfjtete OliatfadEje, bafj bie roten Oan* garen ftunbenlang in ber Worgenfonne fi^en unb erft gegen .10 Ufjr, raenn ber Worgentau ab* getroanet ift, nadf) bem $utter fliegen. Oie 9Ral)rung befielt tjauptfäcljlicf) auS »eeven, roeldfje in ben -peden mannigfadij reifen, aber and) (Sämereien unb ^nfeften Scheinen nidjjt auSgefdjloffen 3U fein. Jcaqj ber Stegeujeit, rcenn baS ganje ^ftanjenteben oertrodnet erfdEjeint unb ftdj faunt noeb Jcaprung fmbet, geht bie Oangare in tiefere Später unb in mafferreidjere ©egenben, in benen öfters Jtegen fallt unb an 9laf)rung fein Wangel ift. Oie »rut beginnt im Wärj unb 2tpril unb oermute idj pod^fteng jrcei ©elege. S'iach bem 9Reft l)abe idi) fdfjon oiet gefugt, aber noef) nie finben fönnen. deines* fallg barf man eg in unmittelbarer 9Räl)e, roo bag Wannten feine Worgenrulje hält, oermuten, benn audb ba tiabe tie Vi-fl en '° ^eSe’^nen^/ baf^ idf) midi) einesteils über bie ^rrtümer raunbern mujj, 3ubem bie Sdpnabelbtlbung eine »errcec^felung gerabe3u auSfäliefct. $n ber ©röfje ftimmt bie bidentata mit Tanagra aestiva uberetn. Ote »efdjreibung beS ©efieberS giebt: d Stirn, Sdfieitel, jpalS, 9Ri'tden rot unb fd^raai'3 getufdjt. Obere Sdf)raan3bede rotbraun. @an3e untere Seite leudijtenb feuerrot, glägel fdf)roar3, Segnungen fdjjmadijvot eingefäumt. Sd;mingen 3roeiter Oibnung unb ©ecffeberchen erfter SReilje an ber 2lufjenfal)ne mei^ gefpi^t, 3mei raeifje ©inben bilbenb. H";ere,w luSe ^,5” «\attrot- fc^raai^braun, bie äufjeren gebern rceifj gefpiüt. 23eim jungen Wannten burd^lauft bag 9Rot ein gelber Schein. Oberfd^nabel ^orngrau mit graei beutlid^en 3ötmen, Unterfchnabel gelb. 2luge graubraun, pfje grau. ^ o.. cJ SBinterfleib Stirn unb Scheitel orangegelb, fcfiraar3 getunt, Warfen gelb, bie Säume ber ^ebern fcproar3 oerrcafd^en. DRücfen fc^raai^gvau, jebe geber gelbli^ eingefafjt. Ütiterrüdfeit uub obere Sjroau3bede gelb, ledere melir leuc^tenb. Äinn orange* bis rotgelb, ^le, »ruft, »audj unb untere cproaigbede leud^tenb gelb, teilmeife mit rötlichem 2lnflug. gvaufc^raar3. ©Urningen erfter Orbnung an ber Jinfsenfahne fern ^ed gefäumt, bie ber 3ioeiten Orbnung ebenfo, an ber Slufjenfabne meifj gefpifet. Oedfebern erfter dtet^e an ber 2lufjenfal)ne unrein ^edgelb bis raeife, 3raeiter DReitje gelb, einen Spiegel tlbenb. Untere ^iügelbeden gelb. Sd^roan3 fd;raar3, an ber 2lufjenfa^ne faum betnerfbar fein gelb ein* gefafjt, an ber .jnnenfafjne meifj gefäumt, nadjj ber Spille meifj geranbet. 5 ©efauiteinbiud fd^mu^ig faldgrau, unterhalb mit gelblichem Schein. Stirn, Scheitel, DRaden grauolio. Jtuden giau. Obere Sd^raan3bede oliobronse. Äe^le, »ruft, »auch ge^ mit ©rau oermafi^en. Untere Scproan3bede lebpaft gelb, flöget grau, Strohigen linienartig fein Ijeller eingefaßt. Oedfeberc^en erfter unb 3metter yteihe fein, fdimu^ig roei^ gefpi^t, 3mei »inben anbeutenb. Untere ^lügelbede graugelb. Sd)raan3 grau, oberhalb mit olioenfarbigem Si^ein. Sdjnabel roie beim d1. r . f i ejb gleicht genau bem SBeibd^en unb ge^en bie jungen Wännchen bei ber »erfärbung erft burdpS Tbmterfleib beS alten »ogelS, bis nach unb nadj auS ber gelben garbe bie rote immer mehr 4>la§ greift unb bie »ögel in biefem Stabium auf ber »ruft gelb unb rot meliert erfdjeinen. (©djtufj folgt.) 206 (Mvofje, Die praftifc^e SDuvc^fü^rung bev fiaiiavttnjucht. Wr. 26. Mt yvahftfdji' ^ucdifülicuitß ber Kanaticnjwfit ®on Dt. ©vofje. (3ovtfe(}iiiig.) ('Jladjbnirf BetCrnten.) ,C3 mürbe bev 3w<^tev oor eine ferner ober garnidjt ju erlebigenbe Aufgabe gefteUt merben, roenn man w non fam ucrlangen rooßte, er falle einen Sorfdjlag 31t einer gütterungSroeife abgeben, bie in jebev 3ud)t nnb 311 allen feiten sroedcntfpredjenb unb au3reict)enb, unb babjev für alle 3öd)tev empfehlenswert märe, Soldje ^uttervegetn taffen fid; nidjt auf fteüen, jebev 3*id)ter uutß le'ne 3uecf futter immer in gteidjev ©üte ben Sögeln oevabveidjt (jaben, bie Söget tjaben fid) mol)l babei gefüllt unb Kranfheiten finb in fotdjen 3l"ic^fereieu 'n ^ev ^e8et fetten. Jd) miß 3unäd)ft bie einseinen Jutterftoffe aufführen, raetdje roäf)renb bev £ede gefüttert merben, unb hieran anfdjließenb biejenigeit, non ben aufgefüfjvten Sälroftoffcn beseidnten, tueld)e als fpecffutter genügen unb welche meggetaffen merben tonnen; benn baS fteljt nun einmal feft, je einfacher bie Fütterung ift unb je mehr fie ber Sefdjaffenheit beS SogelförperS entfpricht, um fo suträglidjer ift fie bem teueren unb um fo mehr bleibt ber Sogei dov SerbauungSftörungen beraahrt. ©ie Säljrftoffe, noeldje bev Sierförper 3U feiner ©rt)altung nötig htfa mäffen befanntlid) bie jenigen Beftanbteile enthalten, auS raelchen ber Sierförper felbft beftel)t; benn nur in biefem Jaße finb fie fähig, bie oevbrauchten ober 3U ergängenben Körperteile im Körper 31t crfeßeit. Solche Beftanbteile finb oorroiegenb: ©iroeißförper, $ette unb Kol)(enl)i)brate. ©iefe Stoffe allein genügen aber für bie äußeren ßebenSbebingungen be§ SierförperS, bie in erfter ginie auf bev Stögtichfeit beS StoffroefafelS beruhen, nid^t, außer ber Nahrung ift auch Sföaffer, Sn ft, ißärtne unb eine beftimmte ßJtenge Sid)t erforberlid)- ®aS SBaffer ift fd^on an bie Urbilbung beS SierförperS gebunben, e§ finbet fich in aßen ©eroeben oor unb muß ben Stengen entfpred^enb, melche ber lebenbe Körper oerliert, aud) roieber eifert merben. , ©ie guft enthält ben 311m geben unb 311m Stoffroeäjfel unentbehrlid)en Sauerftoff unb bie Sßarme, roeldje ein Sier 311m geben ebeufo nötig Ifat ra*e £id)t, vid)tet fich nach ber jebeSmaligen gebenS- thätigfeit beS SierförperS. ©in Körper, ber ftarten unb bauernben Bewegungen unterworfen ift, bebarf meniger Sßävme als ein fold^er, ber in ftänbiger ßtifae fich befinbet. Sehr raichtig grabe für ben Kanariern 3Üd)ter ift bie roiffenfdjaftlid)e gehre, baff ein Uebermaff non Nahrung jebenfaßS eine mefentlid)e Uvfadje für bie ißeränbevlichfeit be§ DiertörperS fei. ®a§ foß mohl fooiel t)ci^en, als baff, roenn bie ernälnenben Stoffe im Körper nicht roähvenb feiner aßgemeinen ©h^tigteit ober and) burd) ben iCerbrauch ber ©eroebe aufge^ehrt merben fönuen, fie im Ueberflufj oorhanben fein müffen unb biefer Ueberflufj ber Diahrung neturfad)t 9Seränberlid)feit. ©iefe roiffenf^aftliche Ueberlieferung ift in unferer giebfjaberei roieberholt beftäligt roorben unb fie roirb noch jte^t in aßen benjenigen 3^lchtereien fid£) beroahrheiten, in roeldjen bei ber Fütterung meniger bie an= geführten Umftänbe beobachtet merben, al§ oielmehr nur barauf 93ebacht genommen roirb, baff bie «fped'oögel tüdßig mit 3‘Utter oerfehen merben. 9(tid)t befriebigen'oe ©efangSerfolge bei ber Htad)3ucht tro^ eingercovfcner oor3Üglid)er ^ecfoögel finb nicht sutn fleinften Deil auf Slufferachtlaffung ber angeführten ©runbfähe surüdsnfüfji en. Sei Slnmenbung oon Ueberntafj in ber Fütterung merben bie ©rennen überfchritten, innerhalb bereu fich bev Diertörper naturgemäß entroideln fann unb fold^e Ueberfchveitungen 3eitigen in ben meiften fräßen in unferer giebhaberei Nachteile. 2ßir merben bie iöahrl)eit biefer Sehauptung bei ber Sefpred)iing bei einseinen f^utterarten beftätigt finben. @3 fönnen mährenb beS 3nd)tabfchuitte§ nad)ftel)enbe ©utterftoffe ben Sögeln in ber ^iecfe gereicht merben: 1. ßtiibfen, 2. ©ifutter, 3. Spihfa"ien (©laus ober Kanarienlamen), 4. b^afer (gefd)ält ober entljülft), 5. geinfamen, 6. Stoh«, 7. ^anf (gequetfcht), 8. §irfe, 9. toalatfamen, 10. ©rünfutter, 11. ftrüchte (füß unb meid)), 12. Specf, 13. Ossa sepiae (Dintenfifd)) ober gertebene, b3m. Serbrüdte ©ierfdjale, auch Kalfmörtel. Seoor mir un§ auSfd^tießlid^ mit ben für bie ^ede auSrei^enben f^utterftoffen befd)afttgen, moßen mir bie SSirfuitgen fänttlid^er angeführten fyutterarten näher feftfteßen unb bann un§ bie beften fiii bie ^>ede auSroählen. ©er Si’tbfen, ba3 tägliche Srot beS Kanarienoogelä, enthält aße Stoffe, mefd)e ber Sogelförper 31t feiner Silbitng unb ©rhaltung nötig fmt/ ev ift fel)r nahrhaft nttb feine fett=, 0310. ölhaltigen Seile frühen oor Serftopfung. Slußerbem hflt er ^en Sorteil, baß ber Sogei fid) an bem Keinen, hatten Korn nidjt überfreffen fann, meil er, beoor er 31t bem mertooßen 3nhaÜ leiteten gelangt, erft eine ziemlich fefte ^pülfe jetbeißen muß. ©iefer letztere Umftanb ift rnoßl ber l)tn'.ptfäd)lid)fte ©runb bafui, baß ber Sübfen oon ben Kanarienoögeln am roenigften gern gefreffen roirb unb baß fie Sämereien, beten 3ei' fleineruttg fanen meniger Umftänbe bereiten, bem Sü6fatneu oorsiehett, ja biefen beim Sorhanbenfeitt anberer fvutterftoffe qänAlidb beifeite taffen, ©in gefunber Söget, roetd)er au3fd)ließlid) auf Subfen augemiefen i)t, unb babei gut gepflegt, b. h- tein unb in frifd)er guft gehalten roirb, roirb ftetS mol)lbeleibt unb gut genährt fein, ©al ©ifutter bitbet, roenn e3 3roedentfprechenb hergerichtet ift unb ben Sögeln 311 pafjeuben Kr-26- ®»oße, ®te tfanariengucßt. — kleine Mitteilungen. — ©predßfaal. 207 feiten unb in befömmlicßen Mengen »orgefefct roirb, feiner wertvollen 9W$r6eftanbteile wegen (@iroeift= ftoffe jc.) gleicßfallS ein na^afteä ßedfutter, oßne mettf;eä ber ftanartengü($ter feilte feine Me nicht me^r gut bitvcf;fuf;ven fann. @8 fann nnb wirb bagegen, falfcß jubereitet, in übergroßen Mengen unb uuaitfßovhcß ober and; 311 unpaffenben Seiten oorgefeßt, weil e§ bann feßwev nevbaultcß ift, teicht 11t «Bev= bauungSftovungen führen, bie fiel; in Unterleib3fran?f)eiien äußern. ®te SSögel überfreffen fiefi reicht an ©tfutter. ©er @ lang nnb and; ber ge fd; alte § a f e r werben betn ^tübfen oom SBogel beä^alb vor-- ge3ogett, weil fie teießt ju entßülfen fitib, b^w. in größeren Stengen eingenommen werben fönnen. Seibe fyutterartcn finb jwar leießt nerbaulicß unb füllen außerbem ba$u bienen, ben $ettgeßalt beS'Mbnereieä buid) ißien meßlßaltigen rjtißalt abjufcßwadßen, wa8 wir ebenfo nacßßaltig bureß aitbere Setgaben, bie außerbem vorteilhafter wirten, erreidjen. ©ie «Böget fönnen fieß aber an beiben «fläßvftoffen leießt überfreffen unb bie letzteren enthalten außerbem feine ©eftanbteile, bie biejenigen beä «Rübfenä norteilßaft überwiegen. ($ortfeßuug folgt.) meine Mitteilungen. ®ie Mifdjlingc Brtnafinf d x meißburjcligen minßct= UftrilÖ ? geboren 51t ben am fcßönßen gejeid;neten ÄreujungS'- probufteu aus ber ©nippe ber «ßradßtßnfen. ®iefe ^iibfd^en ©ögeldßen bat gräuleiu ©teßle, Hamburg, gesiießtet unb bem Herausgeber 31« ffiefeßreibung überfanbt. ®a3 ©eßeber beS männlichen ©ogelS seigt folgenbe gärbung: ©tim, ©cßeitel, Hiuterfopf, «Raden, Oberrüden: ßräunlicßafdßgrau. ©d)nabel= fpaltrotnfel, ©ade, j?eßle, Bügelgegenb unb umS 2luge: reinroeiß. ©ruft mie beim Bebraßnfen, bie bei biefeu braun gefärbte Oßr= gegenb ift bei bem Mifcßling tieffeßroarg. ®iefe§ ©cßroarg gebt in bie pßroargeOuerbänberung ber ©ruß über unb jiebt fieß itad) oben über baS 2htge in bünuer Sinie bis 3» bem ©cßnabeH anfap, roo eS fid) mieber uerbreitert, bie beiberfeitigen beim Bebrapnf fd)niar3en Äeßlfiridje finb nur bureß einige fd)roar3e gebereben angebeutet. Unterrüden feßroarg. ©ürgel roeifj. ®ie feßroargen Oberfcßroangbeden finb roeiß gefpißt unb haben roeiße Querbinben. ©cßroangfebern fdOiuarg. Ober= unb lluterbruft, ©auch bräunlicßroeiß. Unterfd;n)an3bedfeberu gelb= braun. Unterfcßeufel gelbbraun mit oerroafd)enen grauen Sieden. 2ln ben ©audßfeiten, ba roo baS ©efreber beS 3ebra= flnEen bie braune, roeißgetupfte ßeiebnung aufroeift, iß bie roeißlid; perlgraue unb feßroarg geßreifte ©ruftgeießnung fort; gefeßt, jebod; finb bie Streifen, befouberS bie roeißließen hier breiter, roie an ber ©ruß. ©d)iilter, Heine unb mittlere gtügelbedfebern bräunticßafdßgrau mit feinen SBetlenlinien, äßitlicß roie beim SRingelaftrilb, febod) roeniger auSgefprodben. ®ie großen gliigelbeden finb fd)ad)brettartig graubraun unb fdjmußigroeiß gejeidbinet, nad) bem SRanbe ber 2tußenfaßne 311 roirb baS 2Beiß reiner unb jebe gebet erfdbeint roeiß eingefaßt. ®ie ©cbroingen 3. Orbnung: bunfler bräunlidjafcßgrau, bie 2tußenfaßne fdjadjbrettartig, roie oben, gegeießnet, ber «Raub nur an ber ©piße ßetler. glügelbug unb ©cbroingen 2. Orbnung bunfel bräunlidßgrau. ©cßroingen 1. Orbnung ebenfo nach ber ©piße 311 fc^roärglid^. ®er «Raub ber 2lußenfaßne iß mit feinen betten SängSfieden befeßt. giiße fdbmußig orangefarben. 2tuge bunfel. ©djnabel ßettfleifcßfarben. ©ei einem 3roeiteu ©ogel (ÜBeibcßen?) finb bie garbeu matter, bie Bridßnung iß roeniger auSgebreitet unb oerroafdjener. ®er SBetÖenfperling (Passer salicarius sv. liispanio- lensis) iß gleichfalls eine jüblidje gorm beS HauSfperlingS, roie Passer italicus, in beffeit ©efettfdjaft er and) lebt, ©eine ©erbreitung erßredt fid) auf ©panien, Italien 1111b Diorbafrifa. ®er Oberfopf iß fd)ön faßanienrotbraun, bie roeißen ©aud)= feiten jeigen febroarje ©d^aftßric^e. (®te§t ben 3t6onnenten toftento? jur Verfügung.) grage 60. können getrodnete 2lpfelfd)nitte als Obß= futter ben ©ögeln gereicht roerben? 21. Sffi., Äamnig. grage 61. Äann man im ©Unter 3ur Zubereitung uon 9fad)tigalenfutter getrodneten SBeißfäfe oßne ©cßaben für bie ©ögel oerroenben? 21. SB., Äanmig. grage 62. 2tuf roelcbe SBeife lüftet man im SBinter eme ©tube, in her bie Üäßgoögel untergebrad)t finb unb bie ja in nieten gatten fließe, 2Boßn-, ©peife= unb ©<ßlaf= jimmer sugleid) iß, roenn baS Oeffnen ber genfter uiguläffig fein foH ? Ober fottte ein oiertelßünbigeS Offenßalten ber genfter 311 Mittag, ba fid) bie größte £iße unb ber meiße ®unß eingeßettt ßaben, bei forgfaltigßer ©ermeibung jeber Bugluft unferen Sieblingeu bodß nicßtS feßaben? grage 63. ©iebt eS iit= ober auSlänbifcße ©tuben= oögel, bie bann auf ber Heiße ißreS ©efangeS fteßen. roenn für bie Meßrjaßl unferer ©änger bie Beit ber Maufer Quli -•2luguft) getommen ift? 2BaS für greube ßätte maneßer Siebßaber, um biefe B«ü »ollen ©efang 311 ßören, roäßrenb bie anberen fdßroeigfam unb traurig im Ääßg fißen! granj SB., H0ße>ißotten. Slntttwrten. 21 uf grage 48. ®ie ©efämpfung ber Milbenplage bei ©tubenoögeln iß nießt gaig leicßt. SBenn man ©tubenoögel ßält, fo muß man non oornßerein mit ber Milbenplage reeßnen unb ißr 2luffommen 311 oerßinbern fueßeu. ®aS befte Mittel, bem 2luftreten oon Milben oor3ubeugen, ift fReinlid)feit. ®ocß biefe allein tßut eS nießt, roenn ber ftäßg ben roiberlicßen ©eßmaroßern gute ©d)lupfroinfel bietet. Man oerfcßließe beSßalb mit ©Iaferfiit alle SRißen, ©patten unb Oeffnungen, in benen fieß bie Milben oerbergen fönnten. ®er Milbe felbft ift ßßroer begufommen. ©ie ift burd) ben säßen eßitinpaiger, ber fie umgiebt, oorsiiglicß geßßiißt. Ääßge, in benen Milben oorßanben finb, übergießt man oon allen ©eiten unb roieber= ßolt mit foeßenbem Jßaffer. ©01t bem Söget felbft entfernt man bie Milben mit Hilfe redßt fein gemaßlenen 3nfeften= puloerS. ®iefeS ift imßanbe, bie roinsigen Bnfeften 31t töten, roeil eS in bie Sra^een (an ben ©aucßfeiteit beS BnfeftS beßnbtid)e Suftroege) einbringt unb biefe oerftopft. (5111 Hanbet ift ein fotd)eS ©uloer, baS feiner gemaßten iß als bie meiften Bnfeftenpuloer unter bem SRamen „Mortein" erßältlicß. Man ftäubt bamit baS ©eßeber beS ©ogelS tüdßtig ein. ©ielfad) roirb 3111- ©efämpfung ber Milben ein Mittel angeroenbet, baS oottftänbig sroedloS unb für ben ©ogel eine Dual iß. ®aS finb bie boßlen ©ißftangeit aus Maurerroßr. ®ie Milben frieößen gern in biefe, unb man glaubt burd) roieber: ßotteS 2luSftopfen ober 2luSbrüßen biefer ©taugen ber Milbe Herr 31t roerben. Man roirb biefeS 2tuSftopfen unb 2Tu3brüßen 3aßre lang fortfeßen fönnen, oßne je feinen Biofcf 31t er= reidßen. ®aS ©ißen auf biefeu ©fangen roirb bem ©ogel 3iir Otial, roeil er fid) auf ber glatten Oberßäcße unter fteter »nfpannung ber MuSfeln unb ©eßneu feßßatten muß unb fid) niemals auSrußen fann. 21 uf grage 50. ©rfranfungen ber Hornßant beS 2lugeS ber «Papageien fommen ßäußger oor, als geroößnlidß an= genommen roirb. ©ie roerben meift bei frifcß angefommenen ©ögeln beobadßet, bie infolge ber ßßledßten Unterbringung im ©dßtffSraum, mangelhafter ©eßälter ßäußgen Stößen auS= gefeßt finb ober fidß gegenfeitig, Diele in einem ©eßälter 31t; fammengepferdßt, beißen unb saufen unb hierbei audß mal bas 2luge treffen. @3 jeigen fid) bann mildßige ©teilen auf „ber Honißaut, fog. glommen, bie 2fugenbinbeßaut ift entsiinbet unb baS im ©äugen gefdpooßene 2fuge beginnt 311 tßränen. B>»edmäßige Heilmittel, um bie ©cßroettung, baS 2Iugeutßränen uub bie ©ntjüubung 31t befeitigen, iß ßäupgeS SBafcßeit beS 2lugeS mit ©leiroaffer unb ©inpinfelit mit 2llaunlöfung (1 : 200). Höußg roirb hierbei aueß bie er= franfte ©teile ber Homßaid gefunb. Sebocß iß ßier eine ©eßanblung fdßroieriger unb bie Hi«j»Ueßung eines SieraqteS bringenb 311 empfeßlen, bamit feßgeftettlt roirb, ob eine ©er= leßung burdß ©cßlag ober ©toß refp. ©iß oorliegt ober eine golge einer inneren ©rfranfung. ®ie ©eßanblung iß in jebem galt eine oerfeßiebene. 2fudß bie grage, ob baS gefnnbe 2luge in Mitleibenfcßaft gesogen roirb, läßt fid) mir burdß Unterfucßung beS ©ogelS feßßetlen. Dr. sp., SR. 208 StebaftionSbrieffaften. Sir. 26. p~ - OvV^A- V/UV\ erru gorftbetriebsleiter 2t. 0. in U. (Ofigalijien). giir ben ßübfdjen ffieridjt unfern ©anf. Um SöeHens unb ©ingfittidje möglid)ft jal)m unb abrid)tungSfäßig ju madßen, gelten biefelbeu Siegeln roie bei alten anberen Papageien. 2lm auSfiißrlidßfteu finben ©ie biefe in bent „Seßrbudß für ©tubenoogelpflege, 2tbrid)tung unb 3licfft" ober in ,,©ie fpredßenben ©apageien", beibe ©lieber non Dr. Äarl Siuff, ©reuß’fdße ©erlagSbudjßatiblung Sltagbeburg. ©ie jungen miiffeu, fobalb fie felbftänbig freffen fönnen, in „bie ©drille ge^en". ©ie au§ betn Sieft jn nehmen unb aufjupäppeln, ifi langwierig unb nid)t immer non ©rfolg. Stofenbrüftige Kernbeißer, ©dßroat^föpfige 3eU'9e paarroeife 51t erhalten, tnirb nidßt gauj leidjt fein, grüne Karbiuäle finb fd)on eßer ers ßältlid). ©ejug§quetlen Fönnen an biefer ©teüe nidßt au= gegeben roerben. $evrn 2lnton ©. 30oarnid (©• Ungarn). 2lufge= päppelte Sladjtigalen Fönnen nur gute ©Kläger roerben, roeun fie alte ©ögel ißrer Slrt fingen ßörett fönnen. ©a baS meifi nidßt ber gall ifi, ifi eS jiemltd; jroecfloS, Slacßtigalen aufju= päppeln, baS überläßt man beffer ben alten ©ögeln. ©ie roiffeit and) nidßt, ob bei ben breien SDlfinndjen finb. ©er= finden ©ie eS, ben Slad;tigalen etwas oorjupfeifen. ©effer aber ift eS, fidß einen guten Seßrmeifter ju oetfeßaffen. fperrn SIbolfg., ©raj. S^ren 2Bunfdß ßabe id; fjerrn 8t. r». 0. mitgeteitt. fjerru SJl. ©dßl., 3ägernborf. ©eften ©anf für bie Ueber= fenbung ber 2lrbeit unb ber übrigen SJlitteilungen. grau 3- ©•, ©laferoiß. ©er ©igerfiuf roirb oerßältniS= mäßig feiten gejüd;tet. ©§ ifi bie regelmäßige Klage ber Siebßaber, baß ber ©ogel fo feiten jur ©rut f c^reite unb, roeitn er eS bann roirflief) tßue, bie jungen oerßungern laffe. ©ielleidßt geben ©ie ben ©ögeln ©elegeußeit, ein ben natürlicßen ©er* ßältntffen entfprecßenbeS Sieft ju bauen, Ginige ©dßilfßalme ober fbalme oon fiarfen ©räfern, and) biinne 3roei9e roerben gern 511m Sliftplaß angenommen. 211S Siiftfioffe finb roeid^e ©räfer unb roeidje ©raSriSpen, ipflanjenroolle ju reichen, ©ie Gier oon SJlöocßen erbrüten ju laffen, ift nadß ben ©liiteilungeu fpautß’S nic^t ju empfehlen, ©in ffierfudß fönnte f ebenfalls nidßt fd^aben. ©eften ©anf für bie Ueberfenbung oon Kabaoern ber Sieftfungen. |>errn 2t. 8., granffurt. ©a ber ©proffer präpariert roerben fotl, ßabe idß ißn nidßt geöffnet, ©er äußere 23efunb, große fDlagerFeit unb befd)mußte§ 2tftergefieber laffen auf eine ©er= bauuugSftörung fcfiließen. Ob biefe bureß ©rfältung, oer= borbeneS ober ungenügenbeS gutter ßerbeigefiißrt ift, tonnte nidßt feftgeftellt roerben. 3eöenfaü§ litt ber ©ogel baran fdlfon längere 3e't- §errn gr. £., ©beleben. ©rfaßrung über ben ©5e= fang be§ ^änfling§ entfpridft nidßt ber ber SJießrjaßl ber Siebßaber. 99Sal;rfd^einIid^ finb ©ie ftetS in ben ©efiß junger ©ögel gelangt, bie allerbingS in ber Siegel im ©efang feßr nacßlafjen, roenn fie feine älteren ©ögel iljrer 2trt ßören. ^)errn 3 h I i u § 3. , 8eipjig. ©er ©onnenoogel ift an ©armfatarrf) in ©erbinbung mit Slbjeßrung eingegangen, ©ie Urfacße ber ©rfranfung fann idß nic|t feftftelten. ©odß ift faum anjunetjmen, baß ba§ gl©tcr baran fdjulb iß. ©er ©runb ber ©rfranfung fann ©rfältung fein, ©ei bem reidjen gettgeßalt ber überfanbten gutterprobe ift jebenfallS eine reicßli^e 3u9a^e Don Ob ft notroenbig. ©ie angegebene giitterungSart ift im allgemeinen ridjtig. ©ögel bie feßr mager finb, bei benen alfo eine ©rfranfung an 2tbjefjrung oorliegeit fann, bürfen niemals ftarf reijenbe gutterßoffe er= ßalten, oor allen ©tagen niemals SJießlroürmer. t^errn @. U. 2t., ©riiffel. ©er ©tieglißbaßarb ift an Seberfäule ju ©runbe gegangen, ©in SJfittel bagegen giebt eS faum. Stad) Stuß roirb bie Seberfäule burd) ©überfein oerurjadjt. galls baS richtig ift, ift jebeufallS eine Ueber= tragbarfeit ber Äranfßeit auf anbere ©ögel möglidß. ©ie ©ögel finb ju trennen unb bie Ääfige gut ju reinigen unb ju besmfijieren. gallS ©ie roieberum einen ifa= baoer einfenben, bitte benfelben nießt als 'Jioftpacfet, fonbern als „SStufter oßne Sffiert" ju fenben. ifloftpadete auS bem 2tuSlanb geßen erft an baS nädßfte 3oUamt. ©iefeS fragt burd) bie ©oft an, ob baS ©aefet abgeßolt ober burd) ©oft weiter beförbert roerben fotl. ©ie golge finb Äoften unb 3^t= oerluft. ©eubungeu als „©tufter oßite SEBert" roerben oßne weiteres auSgeßänbigt. §erru 0. ©., 3offeu. 2(uS bem ©äppelfutter für junge ©raubroffelu (bod; rooßl ©ingbroffeln) ift bie geriebene ÜJiößre fortjulaffen. 3 in übrigen ift bie gütterung ridßtig. ©S fönnen noeß allerlei Iebenbe 3nfeften unb 2Bürmer, aueß roßeS flein* geßadteS mageres gleifcf) unb ßartgefodfteS ©igelb gegeben roerben. ^terrn O. ©., ©lottniß. ©egen Unreellität ber £änbler fann mau fieß fdßroer fcßiißen. ©er betreffenbe giänbler ge= roäßrt uad; feiner 2tnjeige aüerbingS ©Sarantie für Iebenbe gute 2tnfuuft, roeiter fteßt in ber 2tnnonce: eS roerben nur tabellofe unb gefunbe ©remplare oerfanbt, gleidß= falls fei bie ©erpaefung tabelloS. ©aß leßtereS ni^t ber galt, jeigt bie 3f)nen überfanbte ©enbung. ©aß ber fpänbter fidß barauf beruft, baß baS 3ebrafiufenroeibd)en lebenb an= gefommen fei, obgleidl» eS furje 3^0 nadß ber 2tnfunft ein= gegangen ift, unb er nur ©arantie für Iebenbe 2tnfunft über= nimmt, ift ein fdßöuer ©eroeiS für „bie befannte reelle ©ebienung". @ute ©ieufte roirb ben Siebßabern ber ©erbanb ber beutfd;en ©ogelßänbler leiften, ber eS fid) jur 2tufgabe gemadit ßat, bie Unlauterfeit im ©ogetßanbel 311 befämpfen. grau 2t. 2(. ©erlin NO. ®aS greffen beS eigenen ÄoteS ift immer ein 3ei^en ^er ©rfranfung beS ©ogelS. 3Mft finb ©törungeit in ber ©erbauung ober geßler tn ber Grnäßrung bie Urfad;en. 2Beun burd) baS ©ngermaeßen beS ©itterS ber ©ogel am jt'otfreffeu oerßinbert roirb, fo ift ein ©pmptom ber Äraufßeit befeitigt, bie Äranfßeit felbft aber nießt geßoben. 2tuf leßtereS fommt eS an. L. 1000. SJtöodßen roerben jur ©rut fd)reiteu, wenn fie genügenb alt finb unb fadßgemäß oerpflegt roerben. ©ie ©er= pflegung nadß 3§ven Angaben ift ridßtig. ©aß bie „Sftöocßen gar nid)t in bie Sfififäften geßen, audß außerhalb fdßlafen", ift allerbiugS nid)t 3U oerrounbern. Shftfäften oon 6 cm ®urdß= meffer nimmt fein ©ogel an. SEBie folt ein SJlöodßen, baS 8 cm lang ift, barin ein Sieft bauen unb brüten? ©S fann fidß barinneit ja faum umbreßen. Rängen ©ie ftatt biefer Slift= fäfteit mit Seinroanb ober ©apier umfleibete liarjer ©auer an (bie ©orberfeite bleibt frei), bann roerben bie ©ögel audß bie Siiftgelegenßeit benußen. ©aS SJiöodßen, baS feit einigen Sagen mit untergeftedtem ßopf bafißt, ift franf, roaS ißm feßlt, fann idj oßne weiteres nidßt fagen. ffiärme roirb bem ©iere jebeufallS gut tßun. §errn gr. 2ß., fpodenßeim. 3« beredßtigtem Unmut über etroaS SJiißgefcßid in ber ©ogelßaitung barf man bodß nidßt gleid) baS Äinb mit bem ©abe auSfißiitten. ©ie roerben 3ßrett Gntfcßluß bodß nodß änbern. ©er eingefdßidte ©ogel roar fein gittSlaubfänger (Phylloscopus trochilus), fonbern ber SBeibenlaubfänger (Ph. rufus). @r ift einem 8ungen= leiben erlegen, gegen baS ber gefc^idftefte ©ogelpfleger madßt= IoS ift. ©ie eine Sungenßälfte roar leberartig oerbidßtet (ßepatifiert). ©erfudßen ©ie eS bodß mit ber fpaltung unferer einßeiuüfd)en Äörnerfreffer, 3e'f'9< ©tiegliß, Hänfling, ©ie roerben biefen ©erfudß nidßt bereuen. 3^ ß°ffe oft oon 3ßnen um ftetS gern erteilte 2luSfunft angegangen 311 roerben. .gietrn 2B. 21., ©orgßolsßaufen. ©ie ©ögel finb oor Grs fältung 31t fdßiißen unb für 2lbmagevung ift 311 forgen. Sefen ©ie im SiebaftionSbrieffaften oon fpeft 25 unter 3v 8 e i p 3 i g , baS, roaS 311 tßun nötig ift, ergiebt fidß bann oon felbft. ©ie ©ögel freffen |>anf gern unb fudßen biefen immer 3uevft ßerauS, roeun and) uod) fo oiel Siiibfamen barunter ge= mifdßt ift. 3eöe§ guttergefäme ift in befottberem Slapf 311 geben. ®erantwortticf) fiir bie Srbriftteitung Sari 92eunjig, ßebnip a. b. 9iotb6. 6. Berlin, für ben ütnaeigenteil : Ereup’libe ®erlag§butf)bqnblung in ÜJtagbetmrg. — Serlag ber Greufe’iffien S3erlag86ut6l)anblung in iDJagbebutg. — 3)rud bdu ütuguft ^opfer in Burg 6. 9)1 jTafir^anfl XXX. leff 27. ledet Slochcnfchrift für VogelUebbaber. (Sine {jeluttgene Mur. SSon einem alten iÜogetliebt;abev. (SRadjbrud »ertöten.) VTntei' beit oerfchiebenen Sitten ber ©raSmücfen ift nachfi bem ©chroarvföpfchen bie graue ©raSmüdfe, ©arten* ©raSmucfe, auch raälfche ©raSmücfe genannt, als Ääfigoogel non bem Sogelfreunbe qefcfeäfet. ^ an*- “”^aItenber ®efan9 $at etraaS orgelnbeS, nid^t bie ^eüen, lauten ©öne roie ber Ueberfcblaq beS ©chroarvfopfchenS, aber immerhin etraaS überaus melobifdfeS, vumal rcenn bie Tonlage eine tiefe ift. 9iur tn bem galten in ber ©efangenfd^aft ift ber Sogei gegen ba§ ©c^raarjföpfc^en, obgleich beibe in ber Freiheit ei” u” lb b*e|el SebenärDer fe führen, fdhraieriger, nic^t fo auSbauernb. Sechftein nennt ibn einen Sielfreffer fZ be!$a 3ur ^ettfud^t geneigt; an biefer Äranfljeit gelten niete 31t ©runbe. 3m Sefifee eines « 7en rlC §/ eme§ bef°nber§ ffeif3töen ©enoriften, merfte ich, bafe berfelbe ©nbe ©erember feinen leiten ©efang fchon einige 3eit eingefteüt hatte unb ich raoßte ihn beShalb auf feine ftörperbefcfeaffenbeit unterfingen, unterließ eS aber, ba er fianb, ben jmeiten liefe er faßen, ohne ihn raieber aufjunehmen. Slm fiebenten ©aqe recchte ich b*m ^atienten einige ©pinnen unb fliegen unb barauf auf einem Spölgchen etmaS ßfeiSbrei, ben 1<1 settroeife gebe, ba er gern genommen rairb. ©ein früheres ftutter rührte er nicht - ?etrSbrei mit gefönten gelben ßfüben, oermifd^t mit fein verriebenem SiSquit unb etrcaS Slmeifeneier 5l” brljmlicheS feuchtes, nicht naffeS ftutter, melcheS ich Anfangs oerfuchSroeife, bann fortgefefet bargereicht ^ 9Ut iü bef°mmen. ©abei mufe ich ermahnen, bafe ber Sögel troh ber ftafttaqe ben ,©ett= anfa^ nicht ganj oerloren hatte, ©agegen ift ber Unterleib roieber normaler. ©aS merfroürbiqfte bei ber ©ache i^bie aufeerorbentli^e SebenSjahigfeit folch eines «einen jarten SogelS; erfranfen Äörnerfreffer SpU ÄaSe^en' fX.fi.auJ ®eNbung nicht mehr 311 rechnen. > f^ragefaße hat bie oieltagige ftranf* ”t™e,§„rftetne” .Ste6ltngS einen 9imfl'9«n Serlauf genommen, er fang nach etma 10 ©agen raieber leife unb je^t lafet er fein angenehmes Sieb mit lauter melobifcher ©timme raieber erfaßen, ©abei entroicfelt er raieber feinen guten Slppetit unb bargereichte Forinten auS einem gebacfenen buchen finb ihm ein Secfer: iljen. 311 Jfufc unb frommen anberer Siebhaber biefer angenehmen ©änger habe ich qeqlaubt meine Se- muhungen unb meinen erfreulichen ©rfolg an biefer ©teße mitteilen 31t foßen. fchliefee mit ber Se= merfung bafe mir nie vuoor ber grofee ßfutjen frifher Slmeifenpuppen in ber Sogelpflege fo flar qeroorben ift me tn bem befprodhenen ÄranfheitSfaße unb bafe mir einen ooßftänbigen ©rfa£ raeber in ben trodfenen SImetfenpuppen, noch m SBeiferaurm, noch in ber 3ecfe befi^en. Sei frifc^en Slmeifenpuppen tritt eine ©r= .tm ^'»en rationeß oerpjegten ©raSmücfe nicht ein; ift fie aber erfranft, fo ift guter «Rat «uer, felbft bie ßttehlrourmer merben oft oerfchmäht. ©S bliebe noch tn ber geeigneten ^ahreSveit ein nrie"?ai.en bCr f^mei^ie9e' bie man fich auf einfache SBeife oerfhaffen fann, ob: 1 IT aP^« l^antierUnS t[t' £e§ raäve bie^e§ rco^ ein b^ aWehlraürmer 311 einer 3ett, rao biefe, roetl fie fich oerpuppen, anfangen feltener 3U raerben. m 210 ® i cf e v , ßeijung, Cüftuug unb bie ^giene bev 93ogeIftu6e. — @ d) I u f d) e , ®te ©tieglifc=£anarien^picht. Wr. 27- ^eiiuuß, %itffuu0 uttfr Mc ^ßgtcne tun; Bu0ElJ!ulre. ißon £ugo ®icfer. (©chlufj.) (SRadjbruct «erboten.) I). $ie ©tjgicnc ber fBoflelftubc. /Gin £auptmittel gegen bie Suftoerberbnig nnb für bie ©rhaltung eineg guten ©efunbheitgguftanbeg unter nuferen geflügelten greunben ift bie ©au ber feit in allen 28infeln unb bei allen Ve r = r i cf) t u it g e n. 2Bir müffen ung bnrdjattg geiuöfjnen, hier benfelben SJtaftftab anjulegett, mit bem mir in nuferem .^augljalte nteffen, unb bie Oinge mit benfelben Gingen gu betrachten. Vefen unb Äefjrbtecf), eine eiferne sparte unb reine 2lufroifd;tüd;er finb unerläßliche SSerfgeuge beg Vogelroirtg. 3ft eg erft gelungen, nuferen Pfleglingen bei ber Steueinrid;tung ber Vogetftube ein ^>eim gu bereiten, in bem bie erfte .£augfrauen= tngenb, bie (Sauberfeit, ooü gur ©eltung fommt, unb oermögen mir biefen Staum g(eid)jeitig mit frifdjetn, grüttenbem ©traudjioerf, mit belaubten Geifern, Stabelholg unb lebenbeti pflangen in einer Steife augguftatten, bafj mir mit inniger $reube in unb auf bag raofilgeluugene Sßerf unferer Jpänbe blideu, bann ift ber erfte ©eigung unb Stiftung unb ber ^tpgiene in ber Vogetftube nicht gum fleineren Oeile. ^d) hatte mir bie 2lufgabe anfangg alg einen unterhaltenben unb belehrenben ©pagiergatig gebad;t, ben ber Vogelfreunb mit bem Oedjnifer augführen follte. Seiber ift aber ber Fachmann ettidje SJtale mit bem Siebhaber burch= gegangen unb ^at fich in ber Slbficht, oerftänblich gu roerben, gum Stad)benfen unb gur SJtitarbeit anguregen, tiefer in bie ©eheimniffe ber SJtaterie oerloren, alg eg oieüeicht für bie beabfichtigte Vßirfung förberlid) mar. ©ei eg bruml Vßer anregen miß, barf nicht lebiglich grormetfram unb ©ebächtnigarbeit bieten. SJtancher oon ben freunblidjen Sefern, roelcher ben Oarlegungen mit einiger Slufmerffamfeit, oieUeidjt auch ftellenroeife unter Äopffdfütteln, gefolgt ift — barüber gebe ich mich burchaug feinen ^Kufionen hin — mag am ©djluß ber SHeinung fein, baff bie gemachten Vorfd)läge gum großen Oeil unburchführbar ober raohl gar übertrieben unb unnötig feien. @g ift ja bigher alleg leiblich gut gegangen ohne folc|e Vtaßnahtnen, bie neue 2lnfprüd;e an 3e^ unb ©elbbeutel fteüen. ©eroiß, leiblich- Slber beroeift bieg etmag gegen bie Stichtigfeit neuerer ©efichtgpunfte, bie eine rceitere Verbefferung erftreben unb in ber ^auptfa^e aug ber prajeig gefunber 3uftänbe in unferem eigenen Oafein entroidelt finb. 3d) bin burchaug ber SJteinung, baff bie ©runbfähe, rcelche fid; erfahrungggemäß in unferen VBohnräumen unb auf anberen ©ebieten menfc^licher Ot)ätigfeit fo ungemein fegengreich erroiefen, Sinngemäß angemanbt, auch für bie Vogelftube unb ihre ^nfaffen nur oon Stufen fein fönnen. Oie Stotroenbigfeit tritt hiev noch mehr in ben Vorbergrunb, roenn man bebenft, baff eg fich um fleine ©efangene hanbelt, lidjU unb fonnegebabete ^inber ber freien Statur, bie oieüeicht einem parabiefifch gearteten Älima entstammen, in ber üppigften Vegetation gebieljen unb an bie reinfte äßalbeglufi geroöhnt finb unb nun, ihren natiirlidjen Sebengbebingungen entriffen, mie Oreibhauggeroüchfe mit ber engen Vogelftube oorlieb nehmen müffen. 3m übrigen ift bie Ourchführbarfeit ber empfohlenen fütaf^nahmen ohne gro^e SJlühe unb Äoften praftifch erroiefen. Slnbererfeitg bin ich feinesfaüg fo unbefcheiben, bie gemachten Vorfd)läge alg eine 2lrt ©oangelium an^ufehen, beffen Slichtbefolgung Oob unb .fpöüe bebeutet. ©ie foüen uielmelfr ihrer oornehmften Seftimtnung nach nur eine 2lnregung bieten gur thunlidjen Veherjigung unb ferneren ©rprobung, bejiehunggroeife jur rceiteren Vehanbtung beg angefdjnittenen Vhema^ in liefen Vlättern. $n biefem ©inne ift bie Slufgabe ber oorliegenbett Slrbeit aüerbingg erfdjöpft. CELfaljrmtpBn itlTer EtfpltirBtrliB Bitdjf Sunt Bananen. SSoit 3Jt. ©re befifce unb mit bem fdjon brei Wat 3üdjtutigSoerfudje anfteßte, auS bem ®efeßfdjaftS= bauer unb gab ifjit mit einem gmeijäfjrigen gelben ÄanariemSoeibchcn gufammen in baS Sauer unb martetc auf bie ©inge, meldje fidj nun ereignen füllten. ©ie 3e*t bcS 3lt ©ogelleben galten fie fidH bie ©BagfdHale, im 9)lenfd)enleben? ©od) in ben $littermod)en fdpoelgt ein ^ärd;en, bag fein funftootleg ©c^Iöftd;en bort auf ber Sinbe erbaut Hat. ©ag 9Mundjen fann fid) nicht genug ©ogelftimmen aug= borgen, um feinem niebtid^en 2Beib= d^en feine grofte Siebe unb Svene 311 oerfidfjern. Unb bamit biefeg ja feinen ©vunb jur ©iferfudHt |abe, oerftedft eg fid£) bei feinen @e= fanggpvobuftionen in bag bidjtefte Saub ber 2lefte . Hypolais philomela, L., ber ©efanggrioale, ber auf bem ©ipfel beg ©ivnbaumeg aHtäglid) Dom frübeften borgen big in ben fpaten 2lbenb hinein fingenben Syl- via horten sis, Latham. Segterer ift eitel, er miß bei feinem 9Jtufi= gieren gefefjen fein, ©om äufterften ©ipfeläftdjen fc^mettevt er fein Sieb Herunter. ©Bie eg ben Slnfdfein fyai, gefaßt eg auch emem pmcgen Carduelis elegans im ©arten. ©urdH längere 3eit HinburdH ift fcgon fein Socfruf „©tiegtief, ftieglicf" ju Höven unb ber fegönfarbige ©ogel ju beobachten, ©or SBodjen Hatten fidH meHrere güge eingefteßt, unb jegt nocH fann man roeldje in ben ©arten Hinter ben Raufern beobachten, freuen roürbe eg ung, menn fidH bag ©tieglig^ätcHen bleibenb anfiebeln mürbe, ©in guter ©aegbar, mein raare ber ni«d)t raißfommen! gurcHttog marschiert mie ein ©venabier im ©rafe beg ©arteng ein ©ogel im fdHmarjen ©alonfraef auf unb ab. ^egt Hat er ein ©iefeneyemplav oon einer ©aupe gefunben. geraben gluge fdHmingt er ficH jur Sinbe auf. ©Bie feine Äinber finicf bertoten.) /CZrfahrunggmäftig roerben ©öget, bie augfchliefttid) mit ©lanj gefüttert morben finb, mager. 2Itg ©eigabe ^ jum ©übfen eingenommen madHt ber ©lanj |i^ig im ©efange. ©er Seinfamen rairb oon ben Kanariern oögetn ungern gefreffen, feine ©Bildungen finb abführenb, er fönnte bemnach alg Heilmittel im ©ebarfg.- falle ©errcenbuna finben, für guttersroeefe im allgemeinen ift er jmedlog. Hanf (gequetfehten) freffen bie ©öget gern, aber er muft mit ©orfidHt gegeben merben, roeil er fehr fett unb bager fchrcer oerbaulidH *ft- ©r ift gleicHfaßg alg Hedfutter überflüffig unb beffer 311 oermeiben, menn bie bienlidheren f^utterarten, mie ©übfen unb ©ifutter, in guter ©efchaffenheit oorhanben fiub. 9)1 0 H n Hflt befanntlidH einen h°Hen Opiumgehalt, oertnitlelg beffen er im ©egenfag jum Seinfamen ftopfenb roirft. ©iefe ©igenfehaft fchon 21-1 (Mrof;e, Die Äanaiienjuc^t. — (?idE)Iain, Die in ©uatemola oorfommenben Daugaven. ytr. 27. fd;liefrt feine SBenrenbung als §eeaffenh)eit ber übrigen Futterarten fttrg befpred;en. (5ortfebu"9 folgt-) Ww in #uainnala Im-kümnmtbßu ^aitgaren. Mitteilungen aus Geittralamcrifa. S8on geberico @id)lam. (©djlltb). (9ta4brml »erboten.) Tanagra bideutata, Sw. ^fttffer biefen in 2Öort oorgefithrteit neun 2lrten mirb nun in ber Sifte beS ht£ftS£tt WufeutnS noch e’ne vl gange ftteilje anberer lUrtett aufgegählt, tr eichte alle in ©uatentala rortommen follen. ©S finb bieS: Calliste cabanisi, Sei, Rhainpbocoelus uropygialis, Bp., Pj'ranga roseigularis, Gabt., Pyranga hepatica. Sw., Pyranga ludoviciana, Wils. 3ft habe attfter ber ludoviciana nodj nichts ron bent Utorhanbenfein getnerft, auch in ber beutfdjen Sitteratur fann ich bfe betreffenben kanten ttidjt finben, möglich ba| mancher barott ein ©pnonpin 31t ben bereits befdniebenen 2lrten ift. (äjriftieven biefe Slrtett aber, fo finb fie in ©uatemala unftreitig «Seltenheiten, bie im Wufeuitt, mie in ben fßrioatfnttitnluttgeit noch fehlen, derartig unbekannten ©adhen gilt immer meine gan3e 2ltiftnerf famfeit unb mit erhöhtem 3nter£ff£ öin idj ttnabläffig auf ber ©uche. ülnbererfeitS bin ich auc^ überjeugt, baff nod) manche anbere 2lrten ht££ rorfottttitett bürften, metche in ber Sifte beS h'eftSen WttfeumS nod; feine Stufnahme fanben. H'ev^er Qe^ört infonberheit Tanagra palmaruni, tnelcf)e ich mieberl;olt angetroffett unb felbft erlegt l;g&e- Urfprünglid; h'eH ich ^ie 2lrt für unaitSgefärbte Tanagra abbas, Fant jebod; 311 ber Uebetgeugttng, baf; ich ohne 3meifel bie befagte j£atigate rot- mir hatte. F1"11’ ©uatentala mag aUerbingS bie fßalmtangare eine 3ufäUigfeitSerfd;eimmg fein, bentt rott (Sofia fftica mürbe baS fßerbreituugSgebiet mit ©ofta Dlica, fßanama, faft gatt3 ©übamerifa ron ©olombia unb ©ttahana bis öolinien uttb iörafilien begeid^net. Für eine ©d;ilberung nad; ber Dlatur fetttte td; bie fffalmtangare unb bie golbgelbe Jattgare (T. ludo- viciana) 31t metiig, id; möchte nur bie S^hatfac^e beftätigen, baff beibe Slrten aud; in ©uatentala rorfomnten unb ich hoffe 311 einer anberen 3e*l meine meitereit ^Beobachtungen befannt 31t geben. ©oroeit märe baS Kapitel ber £attgarett ron ©uatentala gefd;loffen, b. h- fomeit id; baS ©ebiet überfd;auen fann. ©S bleiben 3trar noch einige ben ütangaren nahe oermanbte Slrteit, fo bcfouberS bie Hr. 27. @id;Iam, ©ie ©angaren. — ffleine Hütteilungen. — ©predjfaal. 215 Euphonia-2Ivten ober Ovganiften, borf; roill id; biefe, ba fie einmal ni<$t ben eigentlichen Sangaren jugegäMt ftub, in einer fpäteren Betreibung folgen laffen. — «IS id; mit ben mir befannteften $angaren4(vten meine 9lnfgaljlnng begann, glaubte id; nid;t, baff mir gnm ©djlufj nod; @d;roierigfeiten entfielen mürben, mie id; fie t(;atfad;lid; gefnnben habe nnb ben «Schluß meines SlrtifelS um oolle brei Monate oergögerten. 3iid;t ber Bogel, weither f>armlo3 nnb oergnügt oon einem 9lft gnm anbern fpringt, madjte mir bie Ungenn|fjeiten, benn non tf;m fonnte id; ja nur ba§ nieberfdjreiben, roaS id; fal; nnb beobad;tete. aber bie äi$iffenfd;aft mit il;rer l;eillofen Sftanienäoerioirrung hat mir manche fernere ©tunbe bereitet, bi§ id; mid; auS i£>rem raiffenfd;aftlic^en ^urmarr gured;tgefunben habe. SÖBarum, frng ich mid; fo oft, fotlte eS nicht möglich fein, baf? gebilbete nnb raiffenf^aftlic^e Männer fid; über bie Benennung einer 6ad;e einigen fönnten. SGBarum nimmt ein jeber Slutor nnb ©elefjrte für fid; baS i)ied;t in Slnfprudj, bem ©ittg einen tarnen nad; feinem (Srmeffen gu geben, fliidlt im entfemteften benfe id) baratt, über beftef;enbe (5inrid)titngen gu nörgeln nnb gu fritifieren, am menigften menn id; nid;t fetbft in ber Sage bin, Borfdjläge gu geben, mie ben gerügten 2ftifjftäuben abgeholfen raerben tonnte. Üflufc fid; aber ber fiiebljaber einmal auf bie tmffenfdjaftlidje Benennung ftüfcen, fudjt er nad; bem ma| bie 2Biffenf$aft als unumftöfgtiche £f)atfad;e ^ingeftedt hat, nad; einem richtigen, roiffenfd)aftlid;en kanten, fo finbet er eine lange Äette oon oerfdjiebenen Benennungen, bie ein uub baSfelbe ßeberaefen treffen foUen. ©iefer 3erfahvenf>eit in ber SRoinenHatur ift e§ fidjerlid; in elfter Sinie gugufc^reiben, baff fich über einzelne ?lrten fo oiele ^rrtümer oerbreitet fabelt. @3 märe fidjerlid) jeitgemäjf, mürbe hierin SBanbel gefchaffen unb bie Benennungen fpfiematifd; unb einheitlich burdjgefüljrt. itlEtne HHftetlunßßn. ©aS ®ärd)en ©igcrfiltfcn raub oon mir feit faft einem Sahr mit je einem ©ärd)en .gebrafinfeit, Glfterd;eu uub Ulöo= d;cu in einer 130x100x60 grofeen ©oliere gehalten. ©ie erfte ©rut ging burd; bte Hettgierbe beg fortioäfjrenb in frembe 'lieft er fdjlüpfenben 3e&rafinfen gu Grttnbe. HIS id) hierauf bie gange übrige G5e[ellfd;aft herausfing nnb ben ®auer ben ©igerfinfen allein überliefe, fd)ritten biefelbeit in einem ber befannten Hiftförbd;en für ©roten guv sroeiten ®ynt. GS ging and; big jefet aüeg gliitftid; oon ftatten, bie Gier mürben, ebenfo toie bie beiben fpäter auSgefchlüpften Jungen, oon beiben Gltern abmed;felirb bebecft. Säf)renb ber 3eit beS GierlegenS nnb als bie Sangen au3gefd;tüpft mären, begog baS Utäiiitd;en nacfjtg ein arrbereS lieft, bie übrige >geit fafe eS nad;tS mit bem 2öeibd;en gemeinfam im lieft. 2lts> Hufgudjtmittel habe id; ©lattläufe, Heine grüne Staupen nnb frifd;e llmeifenpuppen gegeben, oon lefcteren mürben fel;r oiele oertilgt. Seiber fabelt bie litten bie ©rut auS uu= erftärlid;en Grtinbeu eiligeren laffen ©ie beiben ad;t Jage alten Sangen finb nid)t imtjr gang frifd;, bie Stad)eugeid;nung ifi aber roo£)l noch erfenntlid;. ©ei einem Hirg nach bem 2lu§= fcpipfen aus bem lieft gefallenen Iebenben jungen leuchteten bie fd;marjen fünfte auf roeifeem ©runbe red;t inteufio. grau 3. £., Slaferoih. ©in foeben non ber ^od;tour (IBengernalp) juriidgefehrt, welche id) be§ hohen ©d;nee§ wegen aufgeben nuifete, uitö beob= achtete foeben am Jpotel, welches fid; 2200 m über bem ©leere be= finbet, wie ein ©ärdjen ©dlltccfiltfen ihre jungen unter bem ®ad; auf einem ©alten fleißig füttern, am @letfd;er im Steinhaufen ein lieft junge £au§rotfchwänje, unweit baoou an einem üanbe ein lieft junge ©rachpieper, alle ©ögel füttern big jefet fleißig, trohbem e§ nur 3° bis 4° Süöärme finb, unb fie weit inS Shol hmab nad; gutter fliegen müffen. Sofef SEBagner. Spred| faal. (©teljt ben 9l6ontteKten toftento? ä«r Serfügung.) grage 64. IBie lange laffen fid) getrocfnete Unreifen: puppen aufbewahren, ohne an iiährmert unb ©efd;mad ju uerlieren? grang 2Ö., fpohenftollen. grage 65. Sd; füttere meine ©proffer mit frifdheit llmeifenpuppen ohne ©eigabe oon Srinfwaffer. 3uraede!l müffen bie ©ögel mit abgefd;melgten llmeifenpuppen oorlieb nel;men. 3ft bann Srinfwaffer gu reichen ober nid;t? ©3 haubelt fich lim grtfd;linge. £. in 2.=©. Stittmovten. Huf grage 56. ®ie Hülben dou ber Ulehlmurmhedfe gang fern gu halten ifi aud; mir, troß oieler Hianöoer, nicht gelungen. ®iefe ©iagegeifter Derfchminben aber merflid;, wenn man bie Ulchlwurtnfifte oiel branfeen im greien flehen hat unb biefelbe mit einem gang gubecfenben (Sagebedel oer: fleht, fo bafe oiel 2id;t unb Suft h*>*™t fann. Huch fehe ich meine Hlehlwurmhecfe oft oollftänbig ben ©ounenfirahlen aus. ®a fann ich beim beobachten, wie uugcihüge Hülben bie ftifte oerlaffen unb auSwanbent. G. ©., GIbing. Huf grage 57. ®er ©efdhreibung nad; fdtieint eS fid; um eine GiartengraSmüde gu haubein. ©er gragefieHer hätte über ben «tanbort unb bie ©auart, mie über ben ©e= fang beS HlänndienS etwas mitteileu foUen, bie Hntwort wäre bann oietleicht befriebigenber ausgefallen. ©. G5. ©rüchfel. Huf grage 58. ©iefe grage ift recht fchmer gu beanU Worten. Hm befteit fönnte biefelbe eigentlich ber grageflelter felbft beantworten, er t;at bie ©ögel immer oor Hugen unb bie befte Gelegenheit, burd) fleißiges ©eobadjten ber Sache auf ben ©runb gu fommen. Gine ©eantwortung an biefer ©teile wirb faum befriebigenbe Hefultate förbern. Hieine ©rünfinfen haben jebeS Sahr in ber ©ogelfiube genifiet. ©ie wählten bagu ein im bichten Äieferngebfifd; oerftedteS karger: gimpelbauer, ©ie jungen waren ba, ohne bafe man oiel oon bem lüften unb ©rieten merfte. 3^ oermute, bafe bie @rün= fenfeit eS lieben, gut oerftedte lliftpläfee aufgufud;en uub nicht geftört gu werben, ©oweit ich brütenbe, einheimifd;e ©ögel in ber Giefangeufd)aft beobad;ten formte, bemerfte man faft bei allen am ©enehmeit, an ber Sebhaftigfert u. f. to., bafe baS ©rutgefchäft ober ber lleftbau im @ange fei. ©eim Grünfinfeir gefhah alles, man fonnte faft fagen heitnlidh, als ob fie nicht bemerft werben wollten. ©iedeid)t liegt eS an ber leichten gugcmgtidjfeit ^er Hiftftätten, an Störungen burd) anbere ©ögel, bafe baS ©3eibd)en baS Heft ftetS mieber gerftört. ©ielleicht ift aud; gar feine ©artritg erfolgt, unb baS 3Beibd;en ift bttr«h ben rege geworbenen @efd;lechtStrieb gnm Heftbau oeranfafet, gerftört aber baS Heft mieber, weil eS beS= felbeu nicht bebarf? ©ielfeid;t würbe ©erridfid)tigung ber HufangS mitgeteilten Umftänbe Hblfilfe fd;affeu, oielleicht aber auch oie Hnfdjaffung eines anberen männlichen ©rünltttgS. ©iidjev nab 3eitfdriften. — fltebaftionSbriejfaflen. Wr. 27. 21(i Vei mir brüteten bie meiften eiri^timLfdjen Vögel 'erft jguli uiib 2luguft in ber Vogelftube, es würben ftetS Vavjerbauer als 'Jtiftftätten gewählt. 91. ©nd|cr unb JteifJriirtften. 91 a n m n tt tt , 91 ntuvgi'j(t)irf)tc bcv Sögel 9)tittcl>@fltr0)Md. |>evau§gegeben non J)r. P. Vennide. 3ub.=Svad)ts2lu§gobe in 12 goliobänben ober ca. 120 Lieferungen. ©ubffr.;5ßvei8 jeber Lieferung 1 9Jlf. (gr. Pugen Äolfler, @era=Unterm^au§.) SlttS Phmnben, bie fid) ber ÄenntniS beS VerauSgeberS eutjiel;en, ift bie „@ef. SBelt" erft jefjt in ber Lage, ihren Lefern ein Viert' gu empfehlen, baS längft weite Verbreitung unb überall bie gebü^renbe Sürbigung gefunben Ejat. Ve; griifjen wir bod) baS Prfdjeinen, felbft beS fleinften ViidjleiuS, baS geeignet ift, bie ÄenntniS ber Vogelwelt in weite greife gu tragen, mit gteuben, um wie oiel tnel)r follte nid)t unfer Sntereffe bie 92euauSgabe be§ flaffifdjett Viertes Soljann griebrtd) 9launtaun3 in Slitfprud) nehmen. lieber baS ßufianbefommen unb bie 9teubearbeitung biefer SluSgabe fagt in einer Viograpljie 9taumannS I)r. Vf. jtötjler : „PS ift auffaüenb, baff fid) innerhalb 35 jgabven fein beutfdjer Verleger an eine neue SluSgabe jene§ fo be- beutenben Viertes ^eranwagte. gm'-gahre 1895 ergriff f)ierju bie Äöljler’fdje Offtjitt in @era=UntermhauS bie guitiatiue. ®ie Verausgabe übernahm auf Prfuden Dr. Pari 3?. Ve"nide in ©era. SPn9ften 1896 würbe eine Verfammlung aller mit ber ^Neubearbeitung betrauter Ornithologen nad Leipzig berufen, wofelbft man fid über bie Svingipien, nad) welken leptere burdjgnführen wäre, einigte. ©ert Vorfih biefer Verfammlung leitete Viof. Dr. 9t VlafiuS auf Vitten be§ Dr. Ve||n*de mit regem gntereffe unb tiefem VerftänbniS für jenes bebeutuugSoolle Vlerf. ©o gefdah eS, baf? nad) Slblauf eine§ oollen 3ahvhu,lkert§ feit beut Veginn ber Vearbeitung beS alten 9iauntann eine neue SluSgabe in gläujenber SluS; ftattung in Singriff genommen würbe. ©iefelbe ift auf etwa 120 Lieferungen (ä 1 9Jlf.) beredjnet unb wirb 12 Vänbe in @r. golio=gorntat umfaffen. Pin einzelner nermod)te bei bem Umfang, beu bie gortfdjritte ber ntobernen gorfduttg gegenwärtig gemacht ^abeit, nidt auf allen ©ebieten jugleid) baS einfdlageube ÜJtaterial mit gleicher ©adfenntniS gu bearbeiten, aud) Ejat er nidjt überall bie gleiche Prfaljruug unb fpridjt nidjt au allen ©teilen mit ber gleiten Slutorität. ©eSljalb war eS nötig, eine größere Slnjal)! ^eroorrageuber Ornithologen gu gemeinfamer Slrbeit ju uereinigeu. ©ieS gefdjah in ber Vleife, baff ein jeber biejentgen ©attungen jur ©arftetlung bringt, mit benen er fid) mit befonberer Vorliebe befdjäftigt unb in benen er als origineller unb felbftänbiger gorfder fid) ber Slnerfennung ber gadjgenoffen erfreut." ©ie in norjüglidjem garbenbrud nad Originalen heroors ragenber Äünfiler auf bem ©ebiete ber Vogeljeidnung hcr= geftellten Slbbilbungen finb wie ber ©ert im g°ti°format wiebergegeben. 2lnt ©djluffe eines jeben VanbeS erfdeinen einige ©afeln mit Slbbilbungen ber Pier ber in bem Vanb belianbelten Vögel. Prfdienen finb bisher 6 Vänbe beS VlerfeS einfdliejjlid be§ äulefct erfdienenen 4. VaitbeS. ©iefer Vanb, 400 ©eiten ©ert, betjanbelt bie ©tarnögel, ipirole, diabenoögel, 2Biirger, gliegenfdjnäpper, ©djwalben, ©egler, 9iadtfdroa^eiU ©pedte, Vienenfreffer, PiSoögel, 9taden, cg>opfe, Äudude unb jeigt auf 49 ©afeln bie Slbbilbungen biefer Vögel unb ihrer Pier. VBünfdenSwert ift e§, baff ba§ Saumaun’fde 2Berf ben weitefien Äreifen jugäitglid gemadt würbe unb, ein fdou wieberholt auSgefprodener ©ebanfe, in feiner Volf§= ober ©dulbibliotljef fehle. 3n ben Äreifen unferer Lefer aber werben fid gewiß oiele finben, bie bei bem im Verhältnis jum ©ebotenen aufjevorbentlid niebrigen i^reiS ihre oruithologifdje Vibliothef burd ba§ Vaumanu’fdje Sffierf bereidem werben. Verrn O. P., ©laSIjütte. Von einheimifdjeu Äörner= frefferu finb $ödflen§ 6 Vögel in bem Ääfig unter; jubringen, beffer nur 4. Putweber paarweife „Seifig, ©tiegliß, Vänfling, ober je ein Dütännden biefer brei Sitten unb oom ©impel, Vtidjfinf, ©riinfiuf. Verrn 3- ?Öien. SJianuffript mit ©anf erhalten. grl. SB. ©t., V“mburg. Solge ghrer gütigen 9J?iP teilung werbe id) ba§ 2*ögeld)en behalten. Vefteu ©anf für „gufenbung be§ ÄopfeS oom ©djiuetterlingSfuif ohne rothen Sßangeuflecf. Vertu V«'”i'- Är., granffurt a. 29t. ©a§ 2öelleufittid= weibden ift eingegangen in golge einer ftarfen Sßuderung am dJiagen. ®ie Vluderung beftaub in einem lofen, fleifdigeu ©ebilbe, beffen O'röfje faft bie be§ 9Jfagen§ erreidjt hn,“ve” bj®§ ^ ^ dnPem 3llc^tpärd;en ; SoriS non ben blauen Sergen, ©inqfitticbe, Lofenfoof* ©raufopfdjen; ferner rote Äarbinäle, roeiße LeiSfinfen, ©afranfinfen, ^apftfinfen, SkbagaSfarroeber, unb eutjeln ein Männchen ©raufarbinal unb ein Skibchen ©rauebelfänger. Son hetmifchen Äornerfreffern ein 3uchtpärchen Dompfaffen. 19 nri™*?" h£\ ?a?br rer ®n9angSthür ift ein in 5 pd)er geteilter größerer ftutterfaften an* g bracht. .^ebe§ btefer 5 - jacher faßt ein fßoftfolli (5 kg) nachftehenber ftutterforten: roeiße ital. jMrfe en' 111 &ülfen unb £anf' ra0D0n %lich bie mit ßülfenfang oerfeljenen ®^‘br ^uttetgefdhirre nadjgefullt roerben. £anf roirb übrigens roöi^entlich nur ein-- big 310 eimal SfiSSr 0Cl We"9e - ®te ^°9eIftube ift überbieg mit einem einfachen ruffifchen 3iegelofen oerfeben SS?" tm fmt S W^.fpftt nachmittags gehest mürbe, betrug bie Semperatu? morgen? unb agSuber faum mehr als 4- 6 big 8 E. Nichts befto raeniger befanben fich bie Sögel äußerft rao|l unb tummelten ftfnet auf bem Liicfen liegen. 21n ßegenot roaren biefelben, roie bie Unterfuchuug erqab, n?d)t gegangen, oielmehr glaube ich, baß fie ihren Dob fanbeti, roeil fie an ben glatten Sßänbeu nicht' mehr • 6t ’fta)Öl,[tr DeTeilUd}' ba9 berartige ut^roeefmäßige als roahre gaUgniben 311 f ^anbel raerben- ®ul-ch eigenen Schaben gemi^igt, fanu idi nur ewertunt“ “Sie «Reihenfolge bev beutfd;eu ©iugoögel nach t^em ©efange. Wr. 28- ®lücflterr Slmtlanmalt tapfer, bie gefieberten ©änger J nach ihrer @üte z» orbnen. @emiß ift biel leine leichte Stufgabe, ©oßten [ich oerfdjiebene VogeD ftimmenfenner berfelben unterziehen, fo mürbe jebet' eine etraal anbere Sifte auffteßen, einmal, meit el fehr oon ber ©ef'r Reihenfolge bev beutfdfjen Singuögel sc. — Senior, Bogetfd&ufcbefttebungen k. 219 ©ie .lipeibelerdjc, beveu Sieber id) nicht nur oott itäfigoögeln feitne, fonbcrn and; oft genug im freien hörte, hätte id) loegeti beS ganz routtberbaren ©fot)llauteS ihrer (Stimme in bie 1. 9lbteilnn.) gebradjt. ©od) baS alles ift, mie gefagt, ©efdpnacfSfadje utib de gustibus uon est disputandum. ®ie beiben ©ögel, bereit ©telluug meinen 2Biberfpruanb fd)riftlid)er ©elege einmal einge^enb bie ©ogelfdjuhbeftrebungen in beu ft'anariengüd)ter=©ereinen gu beleuchten unb bemgufotgc and} baS Unjutreffenbe jenes 2luffafje§ nadjguweifeu. 3n biefem Auffafje l>ei^t eS: ,,©o lange biefc ©eftrebungen*) oon beut 33erbanbe (nämlich ber SDeutfd^en ©ogelhänbler. SD. ©.) »erfolgt werben unb ber lefjtere nid)t bem SRaffenfange unb bem fUiaffenmorbe guneigt, unb fo lange baburd) nicht taufenb unb abertaufenb liebliche fftaturfänger für ben Qwd hingefd)lad)tet raerben, ben ©aumen beS ^ein= fdpnedferS gu fi^elu, fo lange mirb fein oernünftig benfenber ÜRenfd) etwas gegen baS ©Sirfen beS ©erbanbeS einguweuben hoben unb fo lange werben fid; auch bie Äanariengüchter-ißereine nicht gegen bie ©hätigfeit beS ©ogell)änbler=©erbanbcS auflehnen. „9hm, eS ^ält nicht ferner, bie oöllige Unrichtigfeit beS letzten ©afjeä fdjwarg auf weife nachguweifen; id) lwffe bann aber auch D£m bem geraben ©inne beS £errn ©r., bafe er el)rlid; eingeftt'ht: „Karbon, baS höbe ich dicht gemufft". ©)aS foU übrigens ber Jaffas, ben -IRaffenfang gu ©enufegweefen? ©er förammetSoogclfang auf bem £>erbe ift über ein 3al)rgel)nt lang unter meinen Augen auSgeiibt worben; id) fenne aud) ben ©oljnenftieg auS eigener Anfdjauung unb ba tnufe icf) Jagen, bafe bie ©ogelhänbler, bie bod) nur mit lebenben ©ögeltx honbeln, feine 3e^/ übrigens auch fein ^ntereffe baran hoben, fid) felbft ben ©oben unter ben $üfeen abgugraben, inbetn fie fid) mit bem ÄrammetSoogelfang befdiäftigen. ©aS nun folgenbe AnerfenntniS oon ber ©ered)tigung, ©tubenoögel gu wiffenfchaftlichen unb Sehr* jmeefen unb gur ©efriebigung beS befonberen ©efchmacfS oerfd)iebener ©ogelliebhaber, fdjeint mir boch fehlest gu ftimmen mit einer AuSlaffung beSfelben -fperrn @r. im „5?anariengüd)ter" oom 15. ©egember ». er fprid)t ba oom oer wer fliehen ©ogelfange unb bem galten milber ©ögel, bem gu ft e u e r n fei. ©S oerfdjlägt h^ei'bfi ouch nichts, bafe er biefen 3rcecf in ber weiteren ©erbreitung ber Äanaricngucht gu erreichen fud)t. ©ine an fieid)bilbe beS ©orfeS, aber hi» unb wieber fommt einer auf ©efud) gu ber 'Jli 28. Reiter, @iitc 9?ad;barfd^nft. -- feiuef, '?IuS meiner Sogelftube. 221 ©adjbarfdjaft beg ©dhulbattfeg. Turdus merula, L., Passer montanus, L., Dendrocopus raaior L unb anbere nehmen betreibe ^rioileg in 9lttfprud;. ©in gar böjev ©«djbar l;anft auf bem Kirchturme. ©ei Stage läßt er fid; nid;t feben, mir abenbg hört man |em tftebeggeftof)ne, bag täufdjenb bem ©djnavd;en eineg fc^lafenben Menfdjen ähnelt. @ar mandien fturcbtfamen hat eg febon tn ©d;recfeu gefegt, ©er alte ftriebljof, bag geifterbafte SorüberBufdben eineg /J r1!' l!nPeJantJtf‘l ^geg, bag fdjauerlid) burd; bie ©acht flingenbe ©dmardjen, mag fehlt ba nodi um frnfeln bet angftlid;en ©emütern bevoorgurufen. 2ln ber oiel gerühmten giüfclid&reit ber Sfcrix flammea V... partizipiert nufer Dtodjbar nur in fet»r geringem Maße, trofebem in feiner nädjften ©äbe auf bem Ätvc&enbobcn einige nermitberte £augtauben niften. Man bat nuferen Strix fd;ott fe^r oft bei bem ©lünbern ber Taubcttfdjlage ertappt, ©un ja, junge Täubchen mögen auch beffer f^imerfen a(g gelbmäufe. Ai, «n ©(bulbaufe felbft, in beut flehten £auggarten, auf bem Kirchturme, fo haben mir audi ©adjbarfdjaft ttn Turngarten. 2luf einem ftaftanienbaume ber ©eicbgftraße niftet auf einem in ben Turn- gatten berettiretchettben 9lfte ein ©rünbänflingpärcben (Chloris hortensis, Brehm). 2ur ©arungggeit trieben ficb roohl ein ©ufeenb ber ©ögel in bem faxten ©eäfte herum, aber bie ®ärcßen haben ficb jufammengefunben unb jebeg betreiben bat fid; einen eigenen ©egirf, ein eigeneg ^agbgebiet gefiebert. 9ad)t oergeffett barf merben, baß ficb auch bie ©laumeife (Parus coeruleus, L.) öfters im Turngarten Begurft' aunbU?eDibfer°tnbet3 Wen' b‘e ^ecf^an3e etngefd^oben roirb, grünblicb ®ag ift unfere gute ^adjbarfcbaft im $rübjal)re, im SBinter fontmt manchmal toobl auch noch ein ober ber anbere gefieberte ©aft, ber nicht aufgegäblt ift, aber baoon ein anbermat (Sttadjbruct becBoten.) Bus nrnttn* Bageljlulie. l'on Dr. med. £h- Setoef, Hamburg. rung ber Äanarienjudjt. 'Jlr. 28. gehalten unb t>aben ftetg 9Wftgclegenf)€it. 91(3 gutter reid;e id; ben g?rac£)tfinfen weifte unb gelbe £irfe unb Äanarienfaat, Sepia unb getrocfnete, jerFleinerte Sd;ale oon frtfc^en Hühnereiern. 5113 SBeidjfutter erholten alle $are, bie niften fotlen, nebeneinanber auf einem 5porjeUanfchäld)en gehacfteä Hühnerei unb ©elh), getrocfnete 9lmeifenpuppen, bie mit ftarf Fod;enbem SB aff er aufgebrüht roerben, aber in fo geringer Wenge, baft man Fein überfrfjüf figeö SBaffer abgieften fann, unb bie oben genannten Sämereien, nachbein fie 24 Stunben in SBaffer gelegen haben unb bann gut abflefpült roerben. ^erfdjnittene Wef>lroürmer gebe id; nur in 5lu3nat)mefällen. ©ei biefer Fütterung habe id) in ben lebten fahren feine Segenot beob= ad)tet, auch habe id; feine ©pibemien in meiner ©ogelftube mehr erlebt. ©a3 importierte ißar P. personata hat nun feit 1897 bis heute folgenbe ©ritten gemacht unb ift uod; tabctloä, bod; augetiblicFlid; in ber Wattfer. 2fnjaf)l ber (Sier 2lu§= gefdjlüpfte , Sange ©aoon flügge geioorben Semerfungen 1897 Slluguft 5 — — unbefruchtet (September .... 5 5 5 — Dlooembee 4 — — unbefruchtet ®ejember 4 — — bo. 1898 Januar 4 4 — oerhungert gebruar 5 5 5 1 fpäter geftorben 2lpril 5 — — ftarf augebrütet oerlaffen 2lpril — 2Jtai .... 5 5 4 — Sani 5 — — oerlaffen 3uni— 3uli .... 5 5 4 * September .... 5 4 2 — Utooember 3 — — nicht gebrütet ®ejeniber 3 - - — bo. Qmbe ©ejember . . 4 — — bo. 1899 Februar i — — bo. gebruar — SUtärj . . 5 3 — fleiit geftorben (Snbe SRärj .... 5 5 5 3Wai 5 3 3 — 2luguft 5 5 5 — September .... 4 — — nicht gebrütet Oftober 5 2 2 — ©ejember — 2lpril 1900 oiele — — ohne ju brüten 1900 2Ipril 3 2 — nach 5 lagen tot Grnbe 2JpriI .... 6 6 6 — 2luguft 5 — — brüten nicht September .... 5 — — bo. Oftober— ©ejember • oiele — — bo. 1901 gebruar 5 — — bo. @nbe gebruar • ■ • 5 — — bo. 2fpril 3 3 2 — $Rai 2 — — unbefruchtet, SKaufer ©ie ©ögel haben alfo über 130 ©er gelegt unb 43 ^unge groftgefüttert, oon benen eineä fpäter ftarb. (Schlufc folgt.) Wxt praktifrfiß ©itrdjfiUjrmut frer Kaitaroitsudif. SBon 3ft. ©rohe, (gortfefcung.) (giadibtud »etboten.i ■7*\er fftübfen enthält alfo, toie mir bereits erfahren haben, foraohl bie fticFftofffreien (ermärmenben) als auch bie fticfftoffhaltigen (b. f. bie eigentlichen ftoffbilbenben) ©eftanbteile, meld;e flur H^ei fteHung be§ ©ogelförperS unerläftlid) finb, aber für ©ogel$ud)tjroecfe ift nur guter srotnmerrübfen (Brassica lapa) uermcnbbar. ©er ©Mnterriibfen (Brassica rapa oleifera) mirb feines herben @efcl;macfä megen oon ben ©ögelu nicht genommen, menigftenS fd;leubern fie oiele Körner umher, beoor fie einS aufnehmen. ©'3 muß alfo beim SlnFauf beS gutterS foroohl ba§ SluSfehen ber fißrner, al3 auch ber ©epmacF berf eiben forg= fältig geprüft unb auch barauf gehalten roerben, baf? bie Lieferung genau ber gewählten Sßrobe entfpred;enb ausfällt, ©er >^üd;ter tl;ut gut, roenn er ben fltübfenbebarf für baS gattje 3ahv auf einmal beert, nur in biefeni gaHe bleibt ihm bie ©eroiftfjeit, baft er bauerub gleich gute« unb beFömmlid;e3 ftutter feinen Sogein geben Fann. Sind; ift gu raten, immer oon bem beften fRübfen, ber felbftrebenb entfprechcnb h0(h ’m >ieiie ift, gu taufen; benn bie billige SBare ift bem greife entfprechenb minberroertig, fie ift entroeber unrein, ober oerlegen, ober gar mit fd;äblid;en Stoffen oermengt, ©rauchbarer ©ommerrübfen muß ©rjeugntS legier ©rnte, er barf alfo nid;t überjährig ober noch älter fein (frifdjer fliübfeu ift iebod) oor ytooembei nidht jit füttern), ferner muft ba§ Äorn gleichmäßig auSgereift fein. ©a3 9lu3fehen ber Saat muß bunFel* braun unb ba§ Ä'orn felbft oon mittlerer ©röfte fein. He^r0^ev ©amen ift oft nid;t auSgereift unb fdgroaijei, groftförniger ift SBintevfaat. ©ie letztere l;at aufterbem einen herben, faft bitteren ©efchmacf, roarenb Sommer' rübfen roaünuftartig lieblich f cEjmecf t. 51ud) ber @erud)3finn muft bei ber Slitsroahl beS fRitbfenS mttroirFen. fiäftt ber letztere einen üblen, muffigen ©erud; roahrnehmen, fo ift er oerlegen unb oerborbeu utrt baßer für bie ßanarienhecfe unbrauchbar, ©üblich f oll aud; SBert barauf gelegt roerben, baft baS rouhttgfte (Vu tei 9ir. 28. ©vofre, ®ie praftifdje ®itvdpl)vung bev Bauarten jU($t. — Äfeine ÜRÜteilungen. 223 .für uufere fiiebtinge frei non allem ©chmufc unb ©taub ift ttnb grabe im jpinbticf hierauf mag ber «Wübfen aus juoei fälligen ©amenhanblungen bezogen raerben, ruetcfie bag Äorn gut reinigen unb ftaubfrei liefern. Jet ber Vlugraaf)l beg ©anteng raerben mir bigtoeileu unter betreiben auch ritbfenäbnlicbe, fdjman unb glattjenb augfel)cnbe Körner non bitterem ©efd^macf roatjrne^men, raeld;e bie §rudjt beg alg gemeineg Untraut berannten $ e b e r i dj (Raphanus raphanistrum) bilbcn unb für ben «einen Sogeimagen in hohem ©tabe fdjabltd; finb. ©el&ftrebenb raerben mir folc^c Store als raertlog gurfldroeifen. ©g fann atfo bei bem 3lnfauf oon SJubfen nur grofje Sorfidjt unb Umfid;t empfohlen werben, meil nad)läffigeg ©anbeln in btefer Selling oft bittere ©nttäufdjungen nadj fid^ gieren fann. Leiter ift aud) auf bie Sefianblunq beg angerauften ftutterg grofje ©orgfallt 31t nermenben, bamit eg in einem brauchbaren unb ben Vögeln befommttdjen 3llf*anbe erhalten bleibt, ©er Sübfamen foll an einem luftigen, iebodb nicht allmfüblen Orte aufbemahrt raerben, er foU ferner nicht in ©ätfen belaffen, fonbern in einem trocfenen, möqlicbft mit ^oljboben oerfehenein ©elaf) auggefchüttet unb hiev öfter umgefdiaufelt raerben. ©nblich foll er, felbft racun er fd)on ootn Lieferanten oon ©taub unb ©djmufc gereinigt roorben ift, oor Ingebrauchnahme hoch noch einmal tn einem feinen £>aarfiebe tüchtig umgefchüttelt raerben, raoburd) ber ©taub, ber fidj 3 St ut^ratfchen roteber angefammelt hat, entfernt rairb. Storni aud) bie Sehanblung beg Sübfeng eine umfanq= reifere Slrbett oerur facht, fo raerben mir bod) bie Stohrnehmung machen fönnen, baff biefe Stühe burch ben befleren ©cfunbhettgjuftanb ber alten unb jungen £ecfüögel unb burch bag fc^neCCere Stodigtum unb beffere ©ebenen ber lederen reichlich belohnt rairb. ©er fo attggeroähfte unb behanbelte gtübfamen rairb in ben ©erfraumen in trocfenem ^uftanbe ben Sögeln oorgefe^t. ©ic alten Söget oermögen benfelben ohne fcdjratertgf eiten 31t 3erfletnern unb auch genügenb oon ihm ben jungen ei^uflöfjen. ©er atg felbftänbig bem f§e^a^8e,ent^ntern 9^ach3lic^t fällt eg bagegen infolge ber noch nicht genügenb gehärteten ©djnabe© btlbitng fchraerer, bag Subfenforn 31t enthütfen unb eg ift ba$er oorteil^aft, für bie jungen Sögel in Stlug* Lanu^neret rum eg alg ^edffutter oerraenben 3U fönnen, hart gefotten raerben unb eg ift Ä« J5wrer Derbaund> al§ in ro^er ober roeichgetochter Sefdjaffenheit; benn bie Sluffenfjaft lehtt un8, ba§ fluffige unb gelöfte Sahrunggmittel leichter 31t oerbauen finb alg fefte. ©g ift tm £%bl’cf hierauf nicht 3U raten, bag hartgefochte ©i ohne jebtoebe Sorbereitung ben Sögeln oor3ufefeen, rate bag früher, alg bte Äanarieiyutht noch weniger roeit oorgefchritten raar, mehrfach gefcfiat). ©ie ©imaffe mufj otelmehr fo hevgeftellt raerben, bajj fie für bie Serbauunggfafte eine tnöglidjft grofte Oberfläche bilbet, Dorbcveitet roTrbenlann"' inf°nbe^eit ÖOm ^ unb für bie Aufnahme in bag Slut — (gortfepimg folgt.) ©Ivtne Jföiffctlumjvn. 3m 2lnfchluh an bie in Sr. 38 b. 3. 1895 mitgeteilte ©eobad^tung formte icf) in btefem ben 2(Utnenl)c()er für ben 5fn^altifc^en Unter^avj mit ©icf)erf)eit als Svutoogel feftftetten. 5(m 23. 3wni ronrben auf bem D^antbevge in einem ^ol)en gid^tenbefianbe bie flügge geroovbenen eines @enifte§ oon 4 @tiicf angetroffen, roie fie eben oon ben Sllten am ®oben geapt rourben. ©ie hatten fich burch 'hr @efÄrei unroeit beS gnfiroegei bemerfbar gemadht. Sabbern ich bie Familie eine jeitlang beobachtete, ftob fie bei roeitever 2tn= näheruug augeinanber. ibarm. . 3»1 t^ten §efte ber englifchen Sffio^enfchrift „Sature" roirb unter S3ejug auf eine an baä Stnftralifdhe SSufeum gelangte Stitteilung barauf hingeroiefen, bah ba§ Stugftcröen Der einheimifchen 83öflet in Seu.©üD = 2ßateg immer gewaltigere ®imenfionen erreicht. 50lan h«t behauptet, baß roähtenb einer ©aifon burchfchnittlich oon einem 3äger nicht roeniger als 250 ©tiicf be§ feltenen Seierfdhroan^Sogelg getötet raerben. — ift nun @runb ju ber Annahme oor^ hanben, baß ba§ fietige SBachfen ber ©roffftäbte unb bie 2lu§: behnung ihrer Sororte, roeldhe ein ülbholjen großer SBatbungen notroenbig macht, auf ba§ Seben ber 23ögel nachteilig einroirft unb ein balbigeS 2lu§fterben förbert. Unb biefem Umftanbe ift e§ auch juiufchreiben, bah in ©pbitep bie Stbnahme in ber $Qht Der einheimifchen Sögel in ben lebten 3ahren eine erfchredfenb grofje geroefeu ift, aber immerhin boh in feinem Verhältnis 311 bem bei roeitem auffälligeren fRiicfgang ber Sogelroett in ber llmgegenb oon Melbourne fteht, 100 im Um= freife oon oieleu SDfeilen alle Säume unb bebeutenbe ^oljungcn unter ber 2lrt ber Änltioierung gefallen finb. ülbet nicht attein burch Die oorgenommenen geroaltigen Slbholjungen 224 Kleine Mitteilungen. — Spredgfaat. — SRebaftionSbrieffagen. 'Jlr. 28. groger Malbuttgeu, foubern aud) burdj bie Ginfügrung aus* iänbifdget fpauStiere Ijat mau bie Grigenj ber bebauernS* werten gefiebevteu Sänger in immer fteigeubem Mage ge» fägrbet. ®ie europäifdje Kaße, meld)e man oor längeren 3agreu nad) 9luftralien geriibergebradß, um fie jur Vertilgung ber ben üanbbewohnern grofjen Sdjabeu jufügenben Kaninchen jii oermeubeu, teuft jetjt, wo biefe Siere faft auSgerottet finb, igr größtes Stugeumerf auf bie Vogelwelt. — 9lud) muff man fogar ben Staren unb Krähen einen grofjen Seil ber Sd)ulb au bem june^menbeit 9luSfterbeu ber gefieberten Sängermelt 9luftralieuS beimeffen. Unter biefen Üutftäuben, fo fcemerft Mr. Vorig in feiner 3"fd)rift au baS 9luftralifd)e Mufeum, müfjte balbige 9lbgilfe gefdjaffen roerbeit, unb foßten eS lieg alle Vogelfreuube jur spflidß machen, bagin 311 roirfen, bag in ben Schulen fd)on — mie eS bereits in ben Vereinigten Staaten feit längerer 3e>t gefcgiegt — energifd) unb ein* gegenb auf bie grofje Vüglicgfeit ber fleinen Vögel unb auf bie Vebeutnug beS Vogelfd^u^eä überhaupt gingemiefen wirb, Spreriifaal. (Stetjt ben Abonnenten toftento? jur SBerfiigung.) grage 66. 3m 3a,iuar 1900 erhielt id) non ber girtna grau 3o^ne gern, grau Mafdgfe einen Kauarieuoogel im Merte uon 20 Mf. ®erfelbe fang anfänglich bis Mitte Märj red)t gut, non biefer 3eit aber lägt er fid) mit feinem gaut hören. Vielleicht ift ein 2efer ber „©egeb. Vielt" fo freunblidg, mir bariiber 9tuSfunft 31t geben, looran baS liegt, ©efiittert mürbe er mit Vübfen unb etroaS ©lansfaat. Mar G., Gonrabftein. grage 67. Mie finb SdjmetterlingSgnfen unb Siger* finfeit 311m Giften 311 bringen, ober ift bieS wirtlich fo fdgmer, mie man geroöhnlidh hört? g., Göthen. grage 68. Mann fann man bei einem jufäUig oor furjent gefangenen Vlnthänfliug (glügel befdhäbigt) ©efaug enoarten ? g-, Göthen. grage 69. 9$ e§ rötlich, jefct nodh eine Vadgtigal an* 3nfdhaffen in ber VorauSfetjung, Meignacgten Sdhtag 31t hören 3U befommen unb rooher bezieht man fie am befteu? g., Göthen. Slntwovten. 91 uf grage 56. Meint fid; in 3gver Mehlmurm*.£>ede Milben befinben, fo fann folgeubeS bie llrfache fein. GrftenS muffen Sie barauf achten, bah Sßtegh 2QPPen tc. äugerft trodfen finb. 9lm beften ift, wenn Sie alles, roaS in bie Mehlmurm=.jpede fommt, oorger in einem Vacfofen bei fdhorfer .jpige ftarf trodfnen, ba befonberS Mehl fegr oft feucht ift unb fdjou Milben enthält. 3roetten§ dürfen Sie ben Käfern nur fo oiel Möhre ober fonftige geudhtigfeiten barreichen, als an einem Sage oex^egrt roirb. drittens fommt eS fegr barauf an, 100 Sie 3hve ■&e^e flehen haben. Steht biefelbe 3. V. in ber Küd)e, roeldhe oießeidgt fo toie fo etwas feucht ift, unb burd) Kochen geudhtigfeit entgeht, fo förbert baS bie Gnf* roicflung ber Milben. Stellen Sie 3g« ^>e^e an einen warmen, aber trodfenen spiag. .jpeinr. M., Kölns® eug. ^>errn 3og- Meinlidh. ®ie in bem ©lans begnblidgen fcgma^en Seile fcgeinen Grfre* mente oon Mäufen 31t fein. ®ie Gntleerungen biefer finb für bie Vögel fcgäblidg unb fönneu bie Grfraufung biefer, toie ben ®ob gerbeifügreit. fperrn 3- ©•» Sornbirn. ®ie gemünfdgten 9lbreffen finb 3gnen brieflich sugegangen ; für bie in 9luSfidgt geßeßten Mitteilungen bin ie*fel. StarfeS 8dP'er/ felbg hol3 leiget ihnen feinen Miberganb. 3" grefteS. fperrn gr. §., ®infelSbiiht. ®ie ©ejdjlechter finb beim Sproffer fdgwer 3x1 nnterfdjeiben. Selbft für ben geübten Kenner ift Sßeftimmung beS ©efdgledjtS bei biefem 8ogel auger im Mai, wo ber Steigsapfen beS MänndgenS garf geroortritt, fdgwierig. ®te üblidgen Kennseidjen, gatfer Kopf, aufrechte .Spaltung, breitere weige Kegle xc., finb nicht ftidigaltig. ©iitlidpe Ginigung mit bem ^äubler ift 3U empfeglen. ^>errn 91. K., ®reSben. ®ie 3äd)tung oon Gxoten sum Grwerb biirfte nur lognenb fein, wenn fie in gtögerem Um* fange betrieben wirb, ober wenn bie im Raubet am göd)gen bewerteten Sßradgtgnfen gesüdjtet werben. 3m eufteren gaße mürbe eS fid) um Meßenfitticge, jap. Möodgen, weige 9teiS= gnfen, 3ebragnfeu ganbeln. ®ie greife für biefe Vögel im Kleinfjanbel finb aber, mau fann wogt fagen leiber, fo niebrig, bag fie niemals bie für Kanarienoögel gegaglteu Spreife er= reicgen. ®ie oben angeführten 9trten toerben oon ben £ieb= gabern für 2,50 bis 8 Ji, fweige SReiSoögel) erworben. 9luS= gefärbte Meßenfitticge werben mit 6 JL baS ifSar gefauft. ®ag babei für ben 3>*cgter nid)t oiel gerauSfommeu fann, liegt auf ber |>anb. ®ie teuren 9lrten werben jegt fo gäugg eingefügrt, bag audg bie fpreße für biefe fcgon be= beuteub gefunfen finb. Stets gute gefunbe 3üdhtungSoögel biefer 9trten 311 erhalten, ift fdjmierig. Ob ©iugelfäfig, @e= feßfdjaftSfägg ober 8ogelftube bie erfolgreiche 3iicbtung be= giinftigen, ift aud) fcgioierig 3U entfdgeiben. ®ie 3üd)ter finb barüber fegr oerfcgiebener Meinung. GS werben auf jebem Meg gute unb auch fdjled)te ßfefultate erhielt. ®ie angeführten Vögel niften in ber ©efangenfcgaft gans unabhängig oon ber 3agreS3eit, wenn igneu baS geboten wirb, maS 311 igrer Gr= galtung uotmenbig ift unb bie Siere gejunb unb alt genug finb. ®er Kägg üt ber angegebenen ©röge würbe 3111- ©e= gerbergung oon 1 Spar 3eöragufen ober 1 SPav ßteiSoögel ober 2 Spar jap. Möodgen genügen, giir Meßenfittiige märe er 3U flein. giusuempfeglen ift eS, mit ber 3ü£htun9 DOn jap. Möod)en 311 beginnen, um Grfagrungen für erfolgreiche 3üdgtungen anberer Groten 311 tuaigen, unb bie 9lnjd)affung eines 8ud)eS, 3. 8. fpaubbucg I oon Dr. Karl SRug. |>errn g. 9t, 3>1',§örud. Marum nidgt audg gelblerd)e, fpaubenterdge? ©erabe biefe würben fegr intereffiereu. §errn gorftmart St., 8reugeSgain. ®ie giitigg mit= geteilten ®aten werbe idg gelegentlich oerwenben. §errn Karl d. M., flauen. Man fann bie Vögel auf feine Meife barau oerginbern, bie Gier auS bem Sfteft 31t werfen, ©ute Verpflegung unb fad)gemäge Veganblung, ®ar= bieten eines möglidgft naturgemäg eingerichteten KäggS unb ber für ben Sßanbgnfen geeignete ßtiftgelegengeit ig baS einige, maS mir tgun fötineu, 11m bie Vögel 311 erfolgreichem SKifteu 3U bringen. Ueber Verpflegung, Ginrid)tung beS KäggS ic. hätten Mitteilungen gemacht werben müffen, um eine bes friebigenbe SHuSfunft geben 311 fönneu. Seilen Sie bie er* wägnten Spunfte gefälügft mit. fperru M. Käfertgal. Mir werben bie angeregte ginge bemnädjg in einem längern 9lrtifel beganbelu. Aerantloortlicb für bie Scftriftteitunfl Start SReunjig, Sebnife a. b. Aorbb. 6. tBertin, für ben AnjeigenteU: Sreup’fdie Serlagäbuc5banblung in SKaqbcburg. — Sßerlag ber ßreufe’jcbfd ©erlagSbudö^anblung in SJiagbeburg. — 3)rud bon Qluguft ^o^fer in ©urg b. SJc. fotttftftöpftjjs EangflügElpapagEi (Pionias senilis). 9Jlittcitmtjjeit aus Geittvatnmerifa. Sou geberico ©idfiam. 21Uf(.f,?anr!f>pte^beVen ' ®rü,,ben T5a6e in »ieine» W*" Mitteilungen über P. coccinicollaris einen rnff-n "Ä ®enf““bl“« be” P- .8emlls/ alf° ai|dj ei»™ Sangflügelpapagei, nodftanbig unerroäfint ge= be meiften fe*^attermHdJn^^nUit Cl” “f ba§leI.be Verbreitungsgebiet teilt, fonbern ancf; tf)atfäd)(id) ®in b[r" Sic ^“^'ft'^™ fünften mit coccinicollaris übereinffimmenb ift. 9k*bem i* aber mit llllrfi? rebC(n et r9eaea bctC unvt^ti8e tBeftimmung jenes ^apageiS eingetreten bin, glaubte ich bie bie&bi[elL %T. DeJloven 9«$en, bas nötige Urteil beeinflußt werben unb eine abermalig® ©erroed)8lung b.e b.refte tfolge fern, nenn tcf, noch eine anbere 2trt mit einflechte. 2lnch mit oorftebenbem Sangflügel bat »Jnn • etrp ®en)anb mf .1 ^In norbIlt^en ©öbamerifa lebt nod) eine anbere 9lct, ber roeißflirnige SangflügeP raoUte aR^rbfr1^63 ' Jmt be5,e.n “‘^«WaftU^er Benennung man offenbar nichts anbereS fagen rcollte, als baß btefer SUoget bem senilis fef>r äffnlidff ift. 9lderbtngS bat bie neue SDBiffenfc&aft bie ©e* j Innung semloides für ein ©onfenS erflärt unb ben fübamerifanifcljen fetter „gerontodes“ getauft Jn i* tü dfr 'im e ä U n I a ff e ^ ‘ f ' bi« aUe 33eSeicf)nung seniloides au3fc$liefjU<$ 9lnmenbung, megffalb ^ r ^ , /?' .cba9 ?* senihs eme 9an^ anbere m W >*»« P- seniloides. aöbanf mit bem auf© 130 ttZm not5mal8. e.ine» ßangfTügelpapagei nor uns unb märe „ff f 1, U ° tt[ aul 1;3r° b- t,ou3- ^«brg. befdjrtebenen coccinicollaris für (Guatemala bie ßifte ber Sana- m n n t^rber biefe beibf" ««en finb l)ier anjutreffen unb .neun ^bei ffe m S meinem ©cbauer n megeu ber (Seltenheit 9l.tgbn.cf gab, fo müfffe idj eg bei bem heutigen ©oget erft red,! k ln nuv roeni9 SluSficht bieten, biefe ebenfo ßübfcßen mie® intereffanten f®°«el nach ©eutfdffanb einjuführen. ffierm ich aderbingS bebcnfe, mie nie! baS gange 4br H„bü Tge fdb offen werben nur beg gleiffheS megen, fo mürbe biefe 91tgabl, lebenb auSgefüfirt qenienb «rof fet filtern* *u befnebt9en unb burcß biüigeren gSreig bem ©ogel eine cerme^rte Aufnahme 3« n e n n e n^ ” r fT 'e in i a e m a?' mof * r ® ^ ,uei^fö^9euf angffügelpapagei ober ©lafcenfopf, mie ihn bie £änbler S i f , b 1 lnne/ nuv m f°^ea ^ubianerböifern, meldje nicle Jagereifen oon ber mUbdnfen fonn f “Ä S9™' Jf°ba{jf auf ,ndnen Sefdjäftlidjen Jouren mir erft einige lebenbc ©ögel Ä® ! Jannte. 9luf midj machten fdjon auggefärbte SSöget ftetS einen überaus uornebmen ©inbrucf meaunt in beTbe'rr^ft “! ' Pfbc?e 9‘.ebt mit bcm «efättigt bunfelgrünen geberfleib, meldjeS bei ©e-- megung in ben Jenltc^fteu blauen unb grünen färben fc^idert, eine befcbeibene, rubige aber angenebme ^e^Ze Zmnnlea‘,n^ ?r” ®efa.nSeuleben gleichen bie 2Beijjf5pfe met)r bei. 9lmaionen, finb nid)t fo a Zr nn itim leVne,J. leidj‘eV ^en' bo^ ‘f* tbnen feine beruorragenbe © ! gabung tnne nichts befto mentger hangen fte aber mit großer ^ärtlidffeit an ihrem Pfleger unb erfüüen SähruSg. U flm<5tetC" ^ nforbevun9eu betreffs Bntraulidffeit, ©efd;eibenf,eit, ruhigem ©galten unb leidffer er feltä" ift biefev Wd&e©°gel nicht menig gur ©efebung beS UrroalbeS bei. Strofebem u ent ebefiiZt Td?"8° S' TJ'T T"' ^ er ni^t ^ ‘f1 ll"b M ^ ber Beobachtung lucht. MetftenS fah ich ben SBetfffopr an fonntgen falben unb eg fAien mir, als ob er feinen Er Ä f fD°fn Jm^lL 9f ^vuberPef>enben füeifenben recht moljl gu unterfcheiben raiffe. fjm ftlug läßt ficb ber ffieifefopf burch b.e fehjenben roten 9lchfeln fofort erfennen, bagegen ift eS fdjmer, bU auT ben ©fiumcn ? 2tefung emgefadeneu ©ogel 511 beftimmen, ba bie etroaS reichlichere ©rohe gegen feinen ©etter nicht t'T,dS'Ä t, ? """ ,lCi" m<" ^ «“ fc"" P coccilicollari^ b,mt LnffSnSb k b bie MaiSpffangmgen ptunbernb burchsieht. ©?an trifft alSbann meiftenS bie beiben uSb &rZ^ nJ°" ^ aufgefcheudjten ©öget halten aber in ihrer 9lrt ftetS gufammen unb fonbern fich gleich »nt elften «bfltegeu. ©er Schaben, ben fie in ben Maigpflanjungen anridffen, ift 226 Kr. 29. (H (plant, SDcv roeijjföpflge Cangflügclpapagci. — 2Jtarftfdh«terfi cuglifc^ev Sßogtl^äubler. oftmals verfjt bebentenb, tveSbalb auf ben meiften ginfaS bieferpalb 9Göäd;ter angcftetlt finb, roeldje bie Vögel in gvofjer Slnjapl erlegen. Jp* glcifd; foll äufeerft feift unb roo&lföinecfenb fein, ©inen flügellahm ge= fd;offenen Vogel fafet aber ein Jnbianer nid;t ot)«e roeitereä an, ba fie bie ©djnabelbiffe, von benen bte Vögel nod; ben auSgiebigften ©ebraud; madjett, fürd;ten, ©er J^iifaU roollte, bafj id; vergangenes Jahr ein Sd;ar non etma' 15 ©tücf babeub antraf, Sd;on auf Entfernung vernahm id; ein burdjbringenbeS ©efd;rei, unb als id; bann bie Vögel feljen fonnte, glaubte ich anfänglich, eS mit ©cproimmoögeln ju thun ju haben. Jmmer tauchten fie mit bem Kopf iu’S iifaffer, ftellten fid; l;oc§ auf ^ie ®e'lie u*ib fd;lugen mit ben glügeln; Jd) fal; bem ein 2Öeile bie Ueberfd;rift ju rechtfertigen fuche, ben Sefern gerne jum Veften gebe. ©er Verfaffer befd;rieb jum Vorteil ber b)ieftgen Vogelliebhaber bie Mer=ßel;rorge{, metche furjltd; auf einer SluSftellung ju feheit unb ju l;bveti mar. Er fd;eint fid) bie ©ad;e genau notiert ju l;aben, benn er fanb heraus, bafe „biefe Apparate unter bem tarnen „gefefel. gefdj." befannt finb u. f. ro." gcrner crjapft er unS, bafe „vor etma breifeig Jahren gute ©änger ihre 29 ober 55 (fage 29 OÖer 55) ©ouren (ober 2Bed;fel) ohne ben geringsten Slnftofe brachten". 2Benn ba nicht ein Jrrtum vorivattet, fteht eS freilich fehlest um unfere beutfchen ©efangSfünftler; trofcbem roerben jährlich angepenb 400,000 pter eingeführt, ©od) mufe id; jefet ju meinem Veridit übergehen. ©ie 2lrt unb Jföcife geroiffer Vogelhänbler, ihre 2ßare anjupreifen, roirb jefet gerabeju unerträglich unb für verftänbige Sefer empörenb. Viele ber Vetreffenben geben fief) ©itel unb Ehrennamen. ©er „©rofee 9tolIer=gmporteur" fängt fo an: ,,©t. 3lnbreaSberger Voller mit burchfchnittlid; fiebenjepn reijenben ©ouren ber l;öd;ften evbenf liefen Dualität, ,51t 7,50 2Rf.; feine höheren greife! Jch befchroöre öffentlich bafe ich birelt importiere." . . , _ _ Einige ©patten vorher finb et man eine 40 cm lange Sinnige beffelben ^anblerS: „Rummel S erquifite Mer finb abfolut ber befte Stamm in ber SBelt. Jfro ©efang ift unbefd;reibfich füfe. Äeirte Vhantafie-Vreife! 12,50 2Jtt. per ©tücf. Einen Rummel ju loben ift gleichbebeutenb mit „remeS ©olb vergotben". ^ummel^eibchen: 4 fM. per ©tücf. ©ie alleinige Slbreffe beS „©rofeen Rummel Importeurs" ift je." ©ann fommen einige 20 cm eng gebruefte Empfehlungen, roorin ber 2lfann 15 mal genannt roirb unb bie fo anfangen: „UUcine Äunben fd;reiben, bafe Rummel Voller auSgebilbete Zünftler finb. Jd; fonftatiere, bafe ich ber alleinige Importeur bin unb bafe biefer fd;öne Mer fein @eroid)t in ©olb roert ift. ©ie finb bie ©ieger ber roicf)tigften VBettfingen beS Kontinents. Jaijei Äanarien*Äönig fo unb fo hat über ein ©aufenb ber feinften ©änger in feinen ®efang*©alonS, gegenrcartig Ein folcher fiagerbeftanb Enbe ÜJfäig beutet auf ein enorm grofeeS ©efc^aft hm. ©er nächfte ift ber ,,^apagei=König", beffen Jparjer Vögel oft fiebenjehn verfd;iebene ©ouren bringen unb nur von 7 bis 10 m foften, roorin gebruefte VehanblungS^lnroeifung ber ©anger emgefchloffen ift. ©ann fommen einige, bereu 2Bare unerntefelidjc Vorjüge hoben; ba giebt eSVorfängei, KapeUinetftei , fiehrer unb ijßrofefforen, uuSgefud;te Epemplare, bie unter ^adgigalen unb l'erd;eu erjogen finb; bie m verfd&iebenen beutfchen Staaten bie allerhöd;ften 2luSjeid;nungen errungen hoben; bie bie lange, roeid;e tiefe SBafferrode (?) bringen; ferner bie füfeen Sitber=©riller, roeiche Dloulabeit, piccolo, ^arfen, gloten unb SlmboStöne, ganj frei non unbeliebten, horten Sd;applauten — bie Spifepfeifer finb hiev 3a»8 beliebt — , bie am ©ag forooljl roie bei ©aSticpt fingen. (*W§ mt. 29. 'DJnrftfdjreievei englifdfjer äßogel^önblev. — ©enioe, tßogelfdjutjbefti'ebungen k. 227 London fancy. ÄU13 gejagt, eine nidjt erbenllidbe 3tn^al;l non ©oi^ügen 1111b 'iluSjeic^mmgeu, HllleS 51t greifen 001t 6 bis 15 Wf. per Jpabn, 3 ‘DJif . für 2Beibdjeu. Völlig jiüanjig Äonlurrenten Ijabeu jeber baS benlbar ©efte uitb fielen baS ißubliFum an, fein ©elb nidjt roegjumerfen, fonbern eittjig bei bem betv. 3»fevat*93evfajfer 31t laufen. @0 giebt eS ©iner mie folgt oott fidfj: ,,©ie mabre ©parfamleit liegt barin, nur ©uteS 31t laufen unb immer fo Diel luie möglich für ©elb 311 erl)eifd)en. ©ollte jernanb im ^meifel fein, Ido bie beften ^ar3er Äanarien 311 be^ lomnten fiub, raeube man fid; nur au fo unb fo, baS billigfte £auS k.“ Hluf einer anbern ©eite merbeit meiftenS Ääfige unb ©olieren angeboten. ©a haben mir gleicl) micber unfern erft= genannten $reunb, ber fo an- fangt: ,,©pe3ial=,!pecler!" Wdjt jpeefen, auc^ nicht ^eeffäfige, fonbern Reeler. ©ann folgen bie ©röjjen unb ^rei§= Hingaben unb rateber bie Unterschrift: „©0 unb fo, iber ©rofje Jpitmmel^mporteur, k." ©in Utenfilien-^jänbler fpridjt fid) folgenbetmafeen auS: ,,©ie alte $irma führt immer nod)! Unfere „neuen Söeifjen Unbefiegbaren", unglajiert, fitib Weifterftütfe, fedbS für 2 Wl. ©er alte ©ünftling, „terra Cotta Uitbefiegbare", fedjS für 1,75 Wl. u. f. ro." Ob ber unbefiegbare 2lrtibel ein ^ntternapf ober ein Ääfig ift, fagt er aber nidjt. Steflectanten tnüffen bodj rciffeti, baff eS fidb um ©ogelnefter Jjaubeft. ©er oben genannte ÄanariemÄönig unb ber ijjapageüÄönig fielen nidjt allein als Wonardjen. @S giebt audj einen Utoten 5ßfeffer=Äönig, nur läfjt man gerne baS Söort Pfeffer ober ©atjenne roeg unb nennt ben $arbeftoff, IRoteS Butter. ©rofjartige 23irnbaum=©tiegli^e toerben Don einem ©aumeifter angeboten. Ob bie nun einmal auf ©trnöäutnen gefeffen haben ober in foldjen erbrütet rcaren ober maS ber ©aum überhaupt bamit 311 tfjitn tjatte, rceifj idj nicht. <£>ufte nicht! ruft bem Sefer ©iner 31t. Wein „^jeil alles" furiert ©rlältungen in Äanarien in einem ®ag. Stets Dorne! ©ute ©itige brauchen leine Warltfdfjreierei! ift baS Wotto eines Iffialboögel^änblerS, ber unter anberem l;a^nbraune Jpänflittge unb Serben fo grofj roie ©roffeln 31t ©pottpreifen offeriert, ©raue Hänflinge bat er and), bie foften 1 d. meniger als bie tjafjnbraunen. ©iefe bürften roofjl bie beibett ©efdjledjter berfelben Sftaffe fein, mürben fid; aber als graubraune Hänflinge annonsiert nicht 31t % d. oerlaufen taffen. Bum ©dfjlujj noch ein Wufter: ,,©ie finden Äanarietiüögel?" ©ann lommt eine Hlbbilbung eines fcfjraa^en, augentofen, fadenähnlichen Ungetüms, „©ann fotlen @ie Äanarienoögel haben." ©iefe metC berühmte girma hat ed;te 9lorrcidj=©änger unb ec^te «gja^Woüer Don % d, leitete mit oollem, sartem ©efaitg. „Wan fdfjreibe heute nodj um einen Äatalog." ©BaS für einer Weinung müffen bie Ääufer eines fotzen .öanerWolIetS raerben, bie fo ein Wufter fotnmen taffen? greitiefj, rao fo Diele immer im ©uperlatio an3eigen, jeber batte bie meiften, bie fdijönften, bie beften ©pemplare auf ber ©Bett, müffen bie Ueberoorteilten roiffen, baff fie Sotterie fpielen, benn alle fönnen bod) nicht baS ©efte auf ©rben für 6/e d. 311 oerlaufen namenttid) raenn ©inige §e^n mal fooiel für meniger HtngepriefeneS oerlangen? ©i<ä) gegetxfeitig öffentlich Sügen 311 ftrafen, oljtte baff ber ©eeinträd;igte IRebrefj tjat (eS fei benn, bafj er noch lauter fdjreie, roenn er lann), ift eine golge ber meitgebenben ^refjfreibeit in ©nglanb. in öeit üanavtsujüddßr-Bi'rßintumtuen. ©011 ©ettior. (govtfe^uug.) 3n meinem ©arten batten fich im oorigen ^abre 3mei Wauerfegler fo feft ineinanber gelrallt, ba^ ber eine blutete; fie lagen beibe neben einauber auf bem IKafen unb mären ohne meine ®a3mifd)en= lunft fiefjer ebenfalls ein 3taub ber Äat^en gercorben. ©ereii^elte Wauerfegler mürben fpäter mieber= b°lt in meinem ©arten auf ber ©rbe liegenb oorgefunben — ebenfalls fidjer infolge ftattgefunbener ©e= febbung. ®a fie fidb nur fel;r fdfjmer Dom ©oben in bie Suft f^roingen lönnen, fo mären and; fie unsmeifetbaft ohne unfere ©eibilfe ein Otaiib ber Äatjen gemorben. 3,üe' Wänndben ©cbroar3broffe(n balgten fidj in meinem ©arten noch auf ber ©rbe b«vum, bis fie aufgefdbeudjt mürben, ©ine Äat^e batte turnen ^Projeji mit ihnen gemacht. ©aS finb bie ©rfabtungen, bie ich tn linder 3eit nach einanber gemacht 228 Senior, Sogelfdmtjbeftrebuugen in beit ÄanacienjücbtersSereinigimgen. — fietoef, 9(u§ meiner Sogelftube. Sttr. 29. habe; anbei« ©artenbefifcer fjaben fid;er bie gleiten ©rfahrungen gemacht. Oie gegenfettige Verfolgung ber Mad;tigalen-Männd;en oon ber ©rbe biS in ben ©ipfel junger ©äutne nnb mieber E)einnter, rcie fie Vrehitt in feinem „Seben ber Vögel" (.glluftrierteS Oierieben) fd;ilbert, ift Ijier ebenfalls loahrgenontmen. Oie ßiebbaber einheimifd;er ©änger finb eS ferner — oiel roeniger bie $anarien$üd)ter( ioie mir bieS nodi in biefem hinter haben beobachten fönnen — , toe(d;e oiele Oaufenbe oon tuilben Vögeln ber freien Matur erhalten, inbem fie bei f^roft- nnb ©d;neeioetter gutterpläfce für fie unterhalten. 3h fdbft §abe auf biefe 2Beife ioät;renb ber 26 3ahre, mo ift9en u. a. ermöglicht toirb unb aufjerbem an ben gefangen gehaltenen einheitlichen ©ängern, ioie bie mancherlei intereffanten Mitteilungen in ber „©efieberten SKklt" beroeifen, ©rfahrungen gentad;t loerben, ioeld;e and) für baS greileben biefer Vögel oon 3»tereffe finb. Manche biejer Voget= liebhaber haben fid) auf biefe Steife ju ©pejialiften auf bem ©ebiete ber Ornithologie auSgcbilbet. ©o ift mir felbft einmal bie Mitarbeiterfdhaft an einem populär^roiffenfdjaftlichen ornithologifchen fffierfe, „Oie ©chilberung beS ©efattgeS unferer einheimifd;en Vögel", angetragen toorben; ich habe lebiglid) auS einem rein äußerlichen ©runbe abgelehnt. 3lnd; in Ve;ug auf bie geftftellung ber ©efdjlechtS= unb 2llterStnerfmale haben bie Siebl;aber unferer etuheintifchen ©änger oft eine genauere Kenntnis als bie VerufSornithologen. „OaS ift ©enie", antmortete einft ein Serdjenfänger bem Dr. Vrehtn auf feine grage, tooran er benn baS @efd)Ied;t ber Vögel erlernte. 3$ f)ätte eS ihm fagen fönnen. „OaS Vßeibchen (3ta^tigal) ift etroaS fleiner als baS Männchen", hettft eS in Vrefjm’S .glluftriertem SOterleben. OaS ift nicht immer jutreffenb, ba eS f feinere unb größere ©pemplare unter ben 9ta e f , Hamburg. (Stadjbnia »erboten.) (©htuh.) uh ba§ anbere ffßärchen, ein oon mir gezüchtetes VBeibdjen mit einem importierten Männchen, baS id; feit bem notigen ©otninet zufantmen halte, haben ein gutes 3U£^tergebniS geliefert. 9tujaf|l ber @iev 21 u §= gefdjh'ipfte 3«nge £)aoon flügge geworben ©emerfungen 1900 fftooentber 5 2 2 _ ®ejember 5 — — faul 1901 3aiu*ar ‘6 1 1 — 3Jtäf3 4 4 4 — 9Jtat 5 5 4 — 3uni 4 — — brüten 'Jir. 29. ?emef, 3lu8 meiner SSogelftube. -- ©rofje, Oie praftifc$e SDuvd^fii^vung ber Äanartenju^t. 229 fitib flufammen 26 ©Her mit 11 flüggen jungen. ^ein importiertes fßar P. acuticauda, oon'bem baS 28ei6cf)en im nötigen $rühfahr an einem dwonifdjen Oarmtcibcn erfranfte unb nad; einigen 2Bod;en einging, hatte id; folgenben ©rfolg: 2liijal;l 2tn8= Oauoii ber gefchlüpfte flügge 23emerfungeu Gier Siinge geroorbeu 1898 gebniav lltäi'i 4 3 — — Einige tot im @t bo. tlpvil 5 5 4 Suiii Suli 3 4 3 3 1 1 burch Stöudjen aufgefüttert 2(uguft 5 5 1 Oftobeo 5 5 1 1899 Sanuar 4 2 2 fpäter geftorben ÜJtärj 5 5 5 2lpvil 3 ■ 3 3 5 5 2 tluguft ©nbe September . . 4 4 4 4 4 4 baoou 1 fpäter geftorben Dtooember 3 3 2 1900 Januar 5 5 5 Stävj 4 4 4 ©nbe SJtpvil .... 4 4 3 — ®aS finb in 26 Stonaten 70 (Sier mit 42 jungen, oon benen brei fpäter ftarben. OaS jrceite ©at P. acuticauda (gezüchtetes Skibd;ett unb importiertes Stänndhen) beqann im Oftober oortgen ^affreS ju niften unb madjte folgenbe Sruten: 1900 1901 2lnjaf)I ber ©ter 2(u§= gefcbliipfte Sauge ©QUOlt flügge geworben 23emerfnngeti fpäter 1 geftoiben gebeiEjen fehl' gut 4 noch fleinen. roie mir fie jurn Seifpiel oom 3eln'afinfen Oftober Oejember gebruar 21pril Suni . . ®aS finb bis jefot 23 gier mit 14 flüggen jungen unb Söenn baS auch nidft eine fo gewaltige gruc^tbarfeit ift, .... .... ,lv 0„m ,tm|llluIl onrwt’ ö°n venen be' in’v e‘n f^flg^üditeteS in 21/» Rafften ununterbrochener Siftperiobe etraa 200 ©tet probujterte unb oon ungefähr 160 auSgebriiteten jungen 82 Stücf grofaog, fo roirb nun ieber jugeben, baff baS bennoch ganj lohnenbe 3ud)terfolge finb. Stit gutem ©runb fantt id) baher biefe beiben llrteu jebent Stebhaber angelegentlichft wegen if;reS fd^önen SluSfehenS, tfjreg angenehmen SßefenS unb ihrer leichten 3üchtbarfeit empfehlen. ^n.iei an^ereil B^^lungen will id; noch als bemerfenSwert eine jufäHig juftanbe gefontmeite StifdjlingS* jud;t jwt)ohen rotrücfigetn ©Ifterdjen (Spermestes rufodorsalis) 6 unb braunbuntem Stöod;en o erwähnen. Reiber ift nur ein junges bis jum ^lüggewerben fj«vangewad)fen. ©S war bamalS recht unfd;einbav, auf bet^O berfeite butifePfchwarjgrau, auf betn Saud; heller grau gefärbt, mit fd;warjent ©drnabel unb ©einen, topatei oerrarbte eS fidh unb läjft feine 9lbftammung jet^t beutlid; ernennen. ©dptabel wie beim ^ln^el^aun.9ePerfl/ j^üjfe bleigrau. Oer ©efang ift getnifd;t, bem beS ©Ifterdjen ähnlich- . . ~:en] ,r®v Gouldxniirabilis fi^t je^t wieber auf 6 befruchteten ©iern unb am 27. 3uni erwarte ?/ Jluäfdhlupfen ber jungen. Oie Sögel geigen merfwürbiger Skife feine ©pur oon Staufer, währenb baS anbere 5f5ar jefct ftarf in ber «Käufer ift. 1 ' ' Bit praftft|ün> ^urrJjfüIirtmg irer Hanariensudjt. ®on 3t. ©voffe. (gortfepung.; (snadibmct »er&oten.) ^jaS eueid;eu wir, wenn wir baS ©i möglidhft fein gerhaden ober zerreiben. ©S mag hier noch erwähnt werben, baff auch nicht alle Hühnereier für unfere 3ud)tzwede geeignet finb. OaS wirb einleuchten, wenn wti bexuafidhtigen, baff eS bod; ungleich vorteilhafter ift, immer Futtermittel ju nerwenben, weld;e ©iwet^beftanbtecfe, alfo folcbe ©toffe in fehr großer Stenge enthalten, bie baS SßachStum unb ©ebenen e. s. 0ipei? ^llt f°l^ern- auc^ bezüglich biefer ©toffe bei ben Hühnereiern ein Unteifchieb beftefjt, J aL1DteVben' lüe!ul rcir bie ®rnöhrnngSweife ber Hüh»er etwas näher beleuchten unb berücffidnigeu, baf3 bie Nahrung, welche baS Huhn befommt, für bie ©üte, nicht auch für bie ©röfee beS ©ieS niaffqebenb i ) . auf größeren Oefonomiegehöften ober auch *n ben ©täbten ift baS Hu^tl nielfach auf eine unqenüqenbe Jtahnmg mfofern angewiefen, als ihm nicht bie ©toffe in auSreichenber Stenge 5ur Serfügung ftelien, weld;e auf bte Subung beS ©teS vorteilhaft übertragen werben fönnen, ich meine ©iweijf= unb oor allen Oingen <59 r o f? e , T5ie piaftifdte Durchführung bev Äanavienjudjt. Wr. 29. 230 ffgflangeneiioeifjftoffe. SBettn audj bev Oefonom mtb bev Wann, toeldjev in einev Stabt übev einen oft nuv feljv f leinen SHauiti für bag .'palten oon .^iitjnevn oevfiigt, ben lefjteven Äövnevfuttev juv (genüge oevabveidjt, fo fet)lt ben ©ieteti bodj meifteng bev fveie 9lu8lauf in ©ävten nnb auf liefen unb fo bie ©elegenheit, ©Jvünjeug unb äBürmev nad) Belieben aufguiteljmen, bagegen finb fie in Oefonoiniegetjöften oft angetuiefen, ) i d; gum ©eil and) oou Abfällen gu ernäfjven, toelche oon ben ben ^Sfevben obev bem Utinboiehbeftanbe ge- veidjten $uttevmaffeu iibvig bleiben. 3n biefev Begiefjitng fpielen bie fogenannten ©väbev unb and) anbeve in ^-äulnig übevgegangene Vsiittevftoffe, bie bie .Spftfjnev im sJJf ift oov'finbett, eine JpanptvoUe. ©ic Stabtbeiooljnev geben tooljl bev Billigfeit megen neben bem Äövncvf utter and; uevbovbetie ^-leifdjabfälle attg Bbbecfeveien u. f. ro. ®ie ©iev oon fo ernährten Jpüfjnevn geigen ftetö einen toeifjlidjen, oft audj gang roeifjen ©ottev unb finb audj im Ijavtgefodjten 3llftanbe ftet8 gäf) unb flebvig. $üv bie Äanavieugudjt finb foldje ©iev nicht gu empfehlen. 9lm beften eignen fid; füv uttg bie CS'iev oon foldjett Hühnern, ioeld;e gtoar fößrnerfuttev befoinmen, bie abev neben biefev g-üttevunggioeife audj vcidjtidj ©elegenheit bjaben, auf SCBiefen unb in @avten ©vünfutter unb SBürntev gu oevfpeifen. Sie legen ©iev mit hodjgclbem ©ottev unb bie ©itoeifttnaffe ift in Ijavtgefoc^tem 3uftaube audj uidjt flebvig. ®ie 91äljv= unb oonoiegenb bie fpflangeneiroeifjffoffe biefev ©iev übevroiegen gatt; bebenteub bie ebleu Stoffe, toeldje fiflf)nevn. 2Bie beveitg oovfjev ermähnt toiivbe, foU bie ©imaffe fo ^ergefteHt toevben, bafj fie füv bie Bev= bauunggfäfte eine ntöglidjft gvojje Oberfläche bilbet unb fo leichter aufgelöft toevben fattn. ©ßettn bag gum gvojjen ©eil beveitg buvdj fovgfältigeg 3evfleinevn beg ©ieg erreicht toivb, fo meinen toiv erfahrunggmäfjig bodj vedjt gu Ijanbelu, toentt toiv buvdj S3eintifc^iing einev mehligen Waffe biefe oovteilhafte Bovbeveitung beg Bkidjfuttevg nodj oevoollfomtitnen unb bag gange guttev hierbuvdj (eiefttev oevbaulich machen, abgefehen baoott, baff toiv bei vidjtigev 2lugroaf)l mit bem Bleifjbvot tc. bem Bogelfötper noch Stoffe jufühven Fönnen, toeldje füv fein ©ebeihen unb feine ©vljattung vecht fövbevlidj finb. ®ag ©egenteil toivb jebodj evveidjt.. b. h- bag ©ifuttev toivb unbefömmlid) unb zeitigt Bevbauunggftövungen, wenn bie beigetnifdjte mehlige Waffe Beftanbteilc enthält, bie infolge iljvev Befdjaffeuljeit ben Bevbauunggoovgang nachteilig beeinfluffen. ©eghatb mag auf bie Bevroenbung begro. ^evftellung beg ©ßeifjbvoteg bie gvoffte Sovgfalt oevtoenbet unb oonoiegenb bavauf 2Bevt gelegt toevben, bag bie 3uthaten gum ©ebäcf, alg Wef)l, Wild), Butter, 3uc^er u- f- m. oon benfbav beftev Befdjaffeuljeit finb unb baff bag Bacftoevf gut auggebaefen ift, bafj alfo alle ©äljvunggftoffe bev ettoa oevroenbeten §efe ooUftänbig toivfung§(o§ gemadjt toovben finb. Unftveitig finb oiele Sfevlufte in bev Äanavienhecfe auf mangelhaft befebaffetteä SßacfroevF, ba§ utitev ba§ ©ifuttev geinifdjt toovben ift, juvuefjufühven. SBettn jtt bem Sßeifjbvot gute ^Ulfaten oevtoenbet toovben finb unb toentt eä fovgfältig f;evgeftelit ift,fo bleibt e§ fidj gang gleich, ob Semmel obev 3raiebad bem ©i beigemifdjt toivb. Sfovtoiegenb nttifj bavauf üffievt gelegt toevben, bafj ba§ SBeigetunehl oon oovgüglichev 23efdjaffcnf)eit ift, beim bev ÜBetgen enthält einen bebeutenben Sßvo getit fa^ ©itoeiffftoffe (12,4 °/0) unb nodj mehv Äohlenhpbvate (67,9 °/0). 3e »ovgügtidjev bev SBeigen ift, umfotnehv ©iovteile bietet bag alä S3ei= mifdjung gitttt ©i oevtoenbete äßeifjbvot; bentt befatintlich baut fidj bev ©ievfövpev au§ 3e^en lln^ 3e^ei,; getoeben auf unb bie bftotjfaf ev (Cellulose) be§ SBeigettg toivb beim Wahlen beg jbovneg gevmalmt, bie Cellulose bleibt alfo evljalten, toetl fie nidjt aufgelöft toivb, mag feljv toidjtig ift. 2lbev auch bie übvigett 3uthaten gunt 3Beiffbvot muffen gut, bie Wildj bavf nicht fattev, bev 3uc^er un^ muffen oon beftev 23 efd) affen heit fein. 3a, toevben bie oeveljitett Sefevinneu unb Sefev fagen, bag ift fehl- fdjön gefagt, abev ioie follen toiv ung ein bevavtig gut h^'gefteHteg Öacftoevf fichevn, toenn toiv eg nidjt felbft baefen unb bag ift hoch gu umftänblidj. Dlidjtig! 3bnlid;eu gutter, ba? au? ge= riebeneu Wöhrrüben unb SBeiftrourm gemifeßt beftel;t (ol;ue fonftige Kerbtiere). 3uf°lge biefer reid;lid;eu giitteruug be gaitu bie Waufer ueuerbing? roieber. ©eit einigen Sagen geigte fid; ber Bogel lueniger lebhaft unb l;ocfte oft mit ge= fd;ioffeuen Singen auf ber ©tauge, ©eftern Worgeu fanb man im Käfig einen offenbar 0011 bem Bogel aiiögeftofjenen beutelfönuigeu Körper, ber eine feiilid;e unb eine obere Oeffuung hatte. ®erfelbe toar gefüllt nur mit fo gut roie uuoerbauten Slmeifeiteiern unb mad;te genau ben Giubrud, al? ob er bie häutige 2lu?fleibung be? Kropfe? (ober Wagen? ?) roäre. ®er Bogel ift feitbem roeniger nuibe, fogar munter, nur Idjeiiieit bie Gntleevuiigeu bi?tueilen nicht normal. 3m übrigen frißt ber Bogel. Dr. W., 3affe. 3u ber Bucht ber gavbeufaitauen, roieber ©eftaltfanarien fte(;t Gitglanb in elfter fRetlje. Gin? ber 3nd;tprobufte, ba? hinfichtlid; ber ©eftalt unb gärbuug bem bentfd;en f anarien- oogel am äl;nlid;fteu, biirfte ber Loudon faucy fein , jugleid; ift er ber fleinfte ber englifd;en, roie aller fauarien= oögel, überragt ihn bodh ber „§arjer" an ©röfte beträchtlich. ®er ©efaug ift uubebeutenb. Gr ift auf garbe uub 3eid;nung gejiießtet. ®ie gelbe ©runbfarbe muff rein fein 1111b bavf au§er ber glüge^eidhnung unb bem ©dhroaiij feine buiiHeit garbeu aufiueifen. 2(m beliebteften finb bie gelben be^ro. oraugegelbeu Bögel, bie bie fog. ©dhroalbenjeichnung auf» roeifen. ® iefe Beidjnung foll möglid;ft bunfel uub fdjarf abgefetjt feilt. ©d;öne Bögel biefer jRaffe roerben l;od; be^aßlt. ®ie bunfle 3eic!&uun9 tierblaßt mit ber 3e't unb baburd; oerliereit bie Bögel bebeuteub an SBert, finb aber immer nod; al? 3üd;tung?uögel 311 gebraudjeti unb uererbeu bie Beidjnung gut auf ihre 3U!l9e11- beutfd)ett follten, foroeit e? fid; uid;t 11m bie heften ^avjer Bögel hanbett, and; mehr STßert auf bie Gräüd;tung fd;ön ge= 3eid;neter Bögel legen. ®ie 3ll<^ltefultate roiirben barunter and; hüifidjtlid; be? ©efange? nid;t leiben, bie Bud;t roiiibe für beu 8iebt;aber intereffanter roerben unb and; ;bcr 2lbfai roiirbe ein befferev, ba fdhön ge3eid;itete BögelJ bei annehmbarem ©efang el;er Käufer finbeu roiirben. ß. W. Symlifaal. ben Stboimeitteii toftentoS äur Sßerfiigutig.) grage70. 9BeId;er Befiher einer Bogeb ftube in ber ’Jfähe oon ^>of in B. roiirbe mir geftatten, biefelbe 311 befichtigen? 2lpotl;efer G. 9i. g rage 71. 3f* abgefod;te? Srinfroaffer 311 jeber Be't ftifcßeit uub eingeroöl;nten 2®eid;= unb Jtörnerfveffern juträgltdjev unb gefünber al? frifdje? (abgeftaubeue?) SBaffer? ^». Sh- in ßlitttuovteit. 2luf grage 64. ©etroefnete Slmeifenpuppen taffen fid; red;t lauge aufberoahren, roenn fie an trodeneni Ort auf» beroal;rt roerben. B- 9i., Jtottbu?. 21 uf grage 66. 3m ©pred;faal ber „GSef. 2ßelt" fiit= ben fidh red;t oft gragen, bereu Beantroortung ungemein fdfroer ifi, roeil bie gragefteller bie gtageu uid;t geniigeub au?= führen. ®ie a(l3ufnappe gaffuug inad;t bie Beantroortung unmöglid;. ®ie ©diriftleiiuug giebt bod; in anerfenuen?roerter 2öeifc jebetit fffaurn, alfo roarum fo fparfatn mit beu 2Bor ten. 2Ba? foll nun auf 3hre gtoge geantwortet roerben. Wan fönnte ihnen ein gan3e? Bud; (^reiben, au? bem ©ie fid; au?fud;en fönueu, roa? auf 3hven Bogel paßt. SBenit id; autroorteu foll, fo fage id; 3hue>6 3h1’ Bogel ift franf, be?halb hat er ben ©efaug eingefteöt. ®ie Äranfheit fann in Gnt= fräftuug befiehen, ba fein Gi gereicht mürbe, ß., Berlin. Cajulifink. 232 ©predhfaal. — ©iidjer imb 3eit(d£)vlfteii. — SRebattionSbrieffaflen. SRr. 29. 91 uf grage 67. SEBenn ©ie recht brüteluftige 5ßaie befielt, t)ält bas nicht fo fcljroer. Unter ben angefragteu Siögelu finb foldje alterbingö nicht fo häufig. 33) befiüe 3. 3. ein Sßai‘ Wigetfinfen, bic tu einem reid) belebten ©efellfdjaftS Iiifig unter ungiiuftigen ©ei'hällniffeu fid) bemühen, ein SReft 311 bauen. ©S ift babei recf)t brollig mit anjuje^en, roie bie jonft (0 überaus oerträglidjeu Wigerfinfdjen fid) an größere Wöget, 3. SB. ©ilberfafändjeu, ^eranroageu mit f)iuterliftigeu ©djnabeB hieben, fobalb bieje ihnen b ie jufammeu gejdjleppteu ^cilmdjen mieber fortholen. SRad; meinen ©rfahrungeu brüten 1111b nifteu. übrigens faft alle Sprad;tfinfen lieber im Ginjelfäfig. ©in War '©ilberfafänchen niftele 1111b legte 5. SB. bei mir fdjon nad) ein Spot ‘lagen, uadjbem id) fie allein untergebrad)t tjatte. 3d; ftelle meine brutlufiigen spare gern jur SBerfiiguug. 59?., 5Utagbebtirg=©. 2t u f grage 69. 2öenn ©:e um 'itieil)nad;teu 5Rad;tigalen= jdjlag im 3immer hören moüen, jo fann ber 2lnfauf immer noct; gefdjeljen. @8 ift nicht 311 empfehlen beu2lnfauf augenblidflidf) üorjune^men. 3'» 3>uli unb SMuguft maufert bie iRadjtigal. Sffiiirbe eine unoermauferte getauft roerben, |o ift mit ©id;er= l;eit anjune^men , bafj ber geberroedjjel infolge ber ©e= unrnf)igung burd; OrauSport anberer 2iufentl)altSräume jc. nid)t gut non ftatten gel;t unb ber Wogel üieüeid^t infolge ftorfenber 59?au[er eingel)t. Oer 2lnFauf müßte alfo ©nbe 2luguft ober im ©eptember uor fid; gel;eu. Spier beftel)t aber rcieberum bie ©efal;r, baff man junge SPögel erhält, bie, im ©pätfommer gefangen, niemals gute ©d;Iäger roerben, roenn fie nicht ältere ©orfcfjläger als £e£>rmeifter ^aben. ©S ift nidjt leicht, jept gute ©djläger 311 taufen, nolroeubig aber ift eS, baff ©ie fid) beim 2lnfauf an einen geroiffenljaften Spänbler roenben unb and; nidjt 311 meuig ©elb aulegen. SEBenn ©ie beibeS tl;un unb bann bie 2?ad;tigal gut nerpflegen, b. Ep fad;gemäfi uerpflegeu, fo fönuen ©ie rooljl um 2Bei£)nac^ten ben l)errlid)eu ©d;lag uufereS beften beutfd;en ©ängerS im 3>mmer erfchalleu hören. g. ft., OreSbeit. ©ücfj:ßr unb Beifjdiviffpn. SB on ber 3f'if<^vift „®cr goologiftfjc ©lUtrit", SRebaftion u. ©erlag oon 59?af)Iau & SEBalbfdjmtbt in granffurt 0. SP?., erfdbien joeben SJ?r. 7 beS XLII. 3al)rgang§ für 1901 mit folgendem 3nha^ : (Sin @ang burdj ben 3oologijd)en ©arten 311 granf fnrt a. SO?.; non 2lmtSrid;ter ©. ©aebler in granffurt a. SO?. — 3nbifct)e Ortjopfjiben im Werrarium; non gohmmeS SBevg in Sübenfd;eib. (SP?it einer Tabelle unb jroei 2lbbilbungen.) — 3ahreSberid;t ber 3°ologifd)eu ©efellfdhaft in Soubon für baS 3aht 1900. — ftleinere 5P?itteilungen. — Sitteratur. — @in= gegangene Beiträge. — SSüd^er unb 3e*tfc^riften- SEBir befipen auf bem ©ebiete ber ©ierfunbe bereits eine ganje Sdn^abl oolfstümlid)er ©iidjer. unb bod) ift eS bem berühmten 30°t°9en SBilljelm .paatfe gelungen, mit feinem „Wicvicbctt öcr ©l'öe" (40 Sieferungen ä 1 5P?f. — ©erlag non ÜRartin Olbeubourg, ©erlin SW.) ein gauj neues originelles SEBerf ju fdhaffen. ®ie non ihm geiBäljlte ®ar= fteünng beS SierlebenS erroeift fid; immermehr als ein gliid'= lieber ©riff, unb giebt ihm eine befonberS giinftige ©elegen£)eit, feine geift= unb gemütnolle ©dilberungSfuuft, bie feinen Seferu unb ©erehrern feit langem raoljl befaunt ift, 511 jeigen. ®abei unterfdjeibet fidh feine Jluffaffung beS WierlebenS roohlthuenb uon ber nermenfd)tid;enben ©rehm’S. ®eS be* tannten SliermaterS SEB. Ä u h n e r t prädjtige SLierbÜber, bie baS Sföerf fd)müden, bebiirfen feines befoubereu SobfprudieS, bagegen müffen mir ben ti)pograpf)ifchen gaibenbrucf, in bem fie roiebergegebeu finb, als eine gauj befonbere Seiftung neugeitiger ?edmif h«imo^hcben. „,f>mufc=Ättf)HCVt’^ jier= Ifbctt", baS bis jur Sieferuug 28 fortgefcfjritteu ift, ift nad) atlebem ein SJBerf, baS für jeben ’Jiaturfreuub, ben gadl)mann roie ben Seien, bou gleid) l)ohem SBerte ift, unb als ein gebiegeneS ^anSbuch Berbienl, ein ©emeingut beS bentfd;en ©olfeS gu reerben. ®ie ©erlagSbnd)hanblnng bou Sffiartin Olbeubourg in ©erlin SW. fenbet an jebermann auf ©er= langen gratis unb franfo einen iHuftrierten ©rofpeft mit farbigem Wafelbilb. r ■ — ■ 4' Inn /V| : — : :-i ■Öerrn 3 oh- ©., Srieft. SBon 3h«m freunblichen 91ner= bieten mad)e ich gern ©ebraudj. ©ielleid)t ift eS 3htien hod) Jmöglid), einige genauere Eingaben 311 madjen. ©nuiinfdht ift jeber ©erid)t über biefe ©ögel, 3. ©. ©enehmen im .«äfig, @efd)Icd)tSuutevfd)iebe, ©efang, gütterung, Sparung, 2luf3iicht: futter ic. etioa unter ber Ueberfc^rift „j)ie Oapalbroffel als Ääfigoogel unb ihre 3"d)tung". •Sperr 11 21. ©d;., ©erliu. Oer in 2luSfidht geftellte ©eridht ift unS initlfommen. •jperrn SP. S., ©jjlingen. SEBir bitten, unS 3eidhnung unb SP?anuffript 3111- SDurdhfidht eingufenben. •&errn (5. SR., ipof in ©. Oie 2lbreffe lautet O., ^>alle a. ©., Sanbtnehrftrafje 24. Sierru SEB. SR., Ääfertljal. Oer ©proffer ift einer ©r= franfung ber ©erbauuugStuerf3euge in Serbiubuug mit Oiirr= fudjt erlegen. Oer fc^oii ineit uorgefdprittene ©etroefungSprose^ lief) eine genauere geftfiellung ber OobeSurfadhe nidht 311. fperru ©. SR., ©teitin. ©er ©ogelhänbler ift im SRe^t. Oie ©ernähr für „lebenbe unb gefunbe 2Infunfl" fann ber .^änbler bei fo niebrigeu greifen nidht übernehmen. 2luberS oerhielte eS fid;, roeun er biefe ©ernähr nerfprodjeu hätte. Oie jept üblichen niebrigeu Spreife für auSlänbifd;e ©ögel finb meber ein ©orteil für bie Siebhaber noch für bie fpänbler, am alleriBenigfteu aber für bie ©ögel. Oer Siebhaber thut beffer, ehnaS mehr ©elb ai^ulegen unb gute gefunbe ©ögel 311 taufen. Oauu iuirb ber ^jänbler and) gern bie geioiinfchte ©ernähr übernehmen, ©ei ben leiber jefct üblichen niebrigeu '•Pieifen ift baS unmöglid;. 2Benn aber ber c£)änblcr trohbem bie ©arantie übernimmt, muh ei' «"ä) bie golgeit tragen. §errn SR. ©t„ @ger. 2ln ber ©raSmiicfe finb geber-- linge ober bergleichen nidjt nad;juiueifeu. Oie fdhledhte 51e= peberung ift lebiglid; eine golge nicht red;tgeitiger SD^aufer, biefelbe fann burd; ©rfältung he>'beigefiihrt fein. 21 n ber ©raSmiicfe roaren ©puren fonftiger ©rfranfuug nicht 31t er= mittein. ■jperru OSfar 3v ©laudhau. Oer ©proffer hätte bis 3ur ©ollenbung beS g«berioed;felS mit frifdhen 2lmeifenpuppen gefüttert merben müffen. ©rft bann geroöljnt man ihn an ein üR-ifd; futter, bem aud) 3uerft noch fvlfdje 2lmeifenpuppen 3iigefeht inerben. Oie SRenge ber frifdhen Wuppen roirb att= mählid) nerringert, bis fie nach 21blauf bou ungefähr 8 Wagen gan3 fortbleiben. Oer plöplidje gutterroedhfel inähreub ber 2J?aufer hoi biefelbe iu’S ©toefen gebrad;t unb infolgebeffen ift ber ©ogel eingegangen. 3unge ©ögel füttert mau je nach ber 2lrt3iigehörigfcit uerfdjiebeu auf. 3>mge ©udjfinfeu erhalten ebeufo roie ©tieglifce als ©äppelfutter frifdje 2lmeifenpuppen, fjmtgefodjteS ©igelb, admählid; audh aufgequellte ©ämereien. •Sierrn sp a u I ©., ©reSlau. ©ine 2lbteilung beS ÄäfigS roürbe für ein ©ar ©djamabroffelu nicht genügen. Oie ©d;amaS finb lebljafte ©ögel uitb bebiirfen eines gröberen SRaumeS, minbeftenS oon ber ©röfie 3roeier 2lbteilungen. 3 fl baS nidit ausführbar, fo ift bie 2lnfd;affuug nur eines ÜRäuudjenS 311 empfehlen unb in ben oberen Ääfig ein 2Rännd;eit OapaU broffel untei^ubringen. ©ingehenbe 2;erid)te über ©d;ama= broffel unb ©ounenoogel fiuben ©ie in SRufj, Oie fremblänbifdheu ©tubennögel ©anb II (Oie fremblänbifdheu SEÖeidjfutter= freffer) unb im •jpanbbucf) I non benifelben 2ierfaffer. SRähereS brieflid;. •Sierrn ©. 21., ©n'iffel. Oer geuerfliigelfittid; (Brotogerys pyrrhopterus) ift ein feljr netter ©apagei, fehr leid;t 3ähmbar unb auSbauentb in ber ©efangcnfdiaft. SRnff ermähnt im ^aiibbud) I einen ©ogel biefer 2lrt, ber ungefähr 17 3“hre in ber ©efangenfdhaft lebte. Oer geuerfliigelfittidh ift als ©tubengenoffe feljr 311 empfehlen, ©eine Säuge beträgt non ber ©djuabelfpifje bis 311m ©nbe ber mittleren ©d;roan3feber gemeffen 22 cm. SBerantroortlid) für bie Sc^riftteituiifl ftarT SW eunji fl , Sefinip a. b. Sliorbb. b. Berlin, fiir ben Stn^eigenteit : Greufc’fcfje ® er lagäbucbba n blu n fl in SDtaflbcburfl. — Bertafl ber G r en p ’ irtien ® er I Qflü bu cb ban b I u n g in SBlaflbebnro. — ®rnrf non flu au ft tiorfer in Bura b. ’S). Jaljrgamt XXX. Icff 80. Cöocbenfcbrift für VogelUebbaber. fßtftetlung üta tot> Spt^ellertfie in tn>r ©efangBitJtiiaft "J- i'Oll 2lbolf ißalufa. (Stfa^brud eerSoten.) ürs «Äja- ?xtitaJz -**■) iS onbtvn, mal bem »efcjauet ginn Ueberbrafe »erben Wm"" rm,"’a5”"b ”on t,ntm ®nit beäfetBen ;um ssfc* - «si^ssssssas:-» =-- 1 «» = 5 ©rJLn“ sl,ef ffilnäu'^ f «"mblän b® gare“ ESr-*^ SXeften unb gtoeigen anfdbtaaenb (fnbe Wih-i «1 -r ^oc^er ^ n9f art bte ©ecfe beä Raumes, ftc^ an in eine 3 m fu-pitp wLspe-r rö r öe t ^ ,i n9 l<§ *>te ©piegetfevdjen f)erau§ unb überftebene bieieibeit r j^33ES^a« W Sri» . 3ft fVn bie »mX Är S“j Ha fSÄ''* *>«# JeJbterd,«,, barin (.eimifd,. nt fÄr©,peär |lf »|£ «Ä ZVt $la£ norfjanben. üftir fommt e§ nor abi ^bänp s;P X °rfö 1 a.J !l°s I(^ a!,lg' ie nacPem geniigenb niel 2lef)ntid)feit mit ber ^afanberlertf)er io ’ Sp r fte® e/^ tn- l^rem Körperbau unb 23enef)men MtperbaueS Jtalanbetler«e, fo j. ®. bet beeile Kopf, »ruft unb baä ®ebrungene be8 gangen s.”„ r«x? x^jrr,*" >sv -* auf fi| iin^fenrat^ bmg®, eftaffen $ biefe fielen gmt ***** ^ bie @onnenftl'aWn r bÄ'rfr Ul i|t ipeiliiigsagnii«. 2B,e alle Serben |o ,ft au« bie Spiegelter^ gefvä&ig. WS Maurung 234 ißnlufa, dRitteilung über bic ©piegellerd)e. ?ßurtfd)er, Unfer &reujfd)nal>el. dir. 30. reiche id) ©ilberl)irfe, .üt, ber trüb unb grau Unb bumpfeS ©dpueigen liegt auf Selb unb 2lu. ©rlofdjen ift ber ©onne golbneS £td)t, 2tm Äreuj erblaßt be§ fpeilanbS 2lngefid;t. ©d)eu ift ber jünger Heine ©d)ar entftoljn, ©infam oerlaffeit ift be§ l)öd)ften ©ofjn. ©a tjordjl ©§ raufdft ein glügel Hein unb fad)t, ©in 23öglein flattert burd) bie 2BoItennad)t. ©§ fietjt be§ l)öd)ften ©ol)n im tiefen ©Camera Unb t)ei|e§ 2ßel) burd;bebt fern Heines ^erj, Unb mit bem ©djnabel pidt e§ fort unb fort, 2tm dtagel, ber be§ fpeilanbS |>anb burdif>ot)rt. ©§ pidt unb pidt, bie dtägel roeidjen ntdit, Unb bleicher roirb be§ ©ulberS 2tngefid)t, Unb non ber 2trbeit ungerootjnt unb fdpoer 93iegt fid) ber blufge ©d)uabel freuj unb quer Unb milbe Iädjelnb fpridd beS l)öd)fien ©ot)n: ©leid) reijenb in feiner rüljrenben ©infad)heit 2H§ ber .ßeilanb litt am Äreuje, fpimmelroärtS ben 23lid gemaubt, g-ii^lt er ein djeinrlid; fanfteS Buden 2ln ber ftat)lbnrd)t)ol)rten |>anb .Spier, non alten ganj neriaffen, ©ietit er eifrig mit 23emüt)en 2ln bem einen ftarfen dtagel ©in barm^ieraig 23ögtein gie^n. 93Iutbeträufelt unb otme fftaften dRit bem ©djnabel jart unb Hein ,,©ie dRenfdjen finb in banger ©djeu entflol/n, ®u inarft im fdjroerften, tiefften 28el) bei mir. ,§ab’ ©anf für beine Siebe, Heine§ ©ier! Unb roeil bein ©c^nabel, harter 2lrbeit matt, 2ln meinem Äreuj fid; fdjief gebogen l)at, 2öeil bu 311 linbern meine ®obe§not, 3n meinem 23Iut ib;n färbteft purpurrot: „Äreujfdjnabel" foU fortan bein diame fein, ®e§ ^öc^ften ©o^n gebenft in Siebe bein." ©eit jener ©tunbe toarb in ©tabt unb Sanb fireuafdinabel biefe§ 93ögelein genannt. ©ein freusgeformter ©c^nabel ift nob^ Ifeut ©in Beld)en ©ncr ©tunbe notier Seib. dtur teife, teife tönet fein @efang 3m ©ämmertiebt am ftiHen SBatbeS^ang. ©urd) feine Sieber Hingt ein ©d;mer jenSton : ,,3d) fat) im ©ob erbleichen ©otte§ ©o^n". ift nadifotgenbe poettfdje ©c^öpfimg ^uliu§ 3Jtofen§ : dftodjt ben |)eilanb e§ nom Äreuje ©eine§ ©d|öpfer§ ©olm befrei’n. Unb ber fpedmib fprid)t in dRilbe: „@ei gefegnet für unb für! ©rag ba§ Beiden biefer ©tunbe, ©mig 23Iut unb ÄreuaeSjier!" ÄreuseSfdfnabel heißt ba§ 93öglein; @anj bebeef t non 93Iut fo Har, ©tngt e§ tief im gidjtenroalbe dRärdjenljaft unb rounberbar. Sou jeBer toar ba§ Sebeu unfere§ Sogel§ mit einem getoiffen mpftifdjen ©unfel utmooben. „©eine eigenartige Äörperbilbung, fein abfonberlicfjeä SBefen, fein plö^lid?e§ Sluftau^en unb fffiieberoerf^ratnben in mamben ©egenben unb fein merßoürbige§ Srutgefd)äft im äöinter haben ben Sogei mit fettem mpfttfdjett SDunfel umgeben, ioelc^e§ in allen feiten jebe§ Sebetoefen uml)üllte, beffen ®afein§bebtngungen ootn 9Jtenf(Jen nicht oerftanbeit unb begriffen mürben." ^d) ftimrne barin mit meinem greuttb Slnjinger, einem ber beften Kenner biefeS Sogelä, überein, beffen ©agenaufseidinungen meiter unten iljren fpia^ ftnben füllen. Sirgenb§ tonnte be§ ^reujf(hnabel§ iJteft gefunben rcerben; in alter 3ext mürbe behauptet, baß er ein ©teindfen in ba§felbe eintoebe, meldfeS baSfelbe unfic^tbar madftf Südeit fagt un§. ,,©ie bauen e§ unterm froftigften ber 9®inbe, ®oc^ roo fie brüten? ©er niemals ihre ©luten überroanb, ©ott "'“Ü Üc ^U*eJl'r. c Unb ihren 3ungen ift ba§ Seft gelinbe, ©0 baß tdj, ber td) pnbe (/ 2Beun ungelinb c§ friert im ganjen Sanb. ®te dlefter alle, me bod) if)ie§ faitb. Sefonbere Slufmertfamfeit roirb ber ©^nabelbilbung be§ SogelS gefc^entt. Sedjt^fdjnablev jte|ett nämluh bie Trautheiten ber dünner, Sinföfdjnabler bie ber grauen an fid). ©roßer S5ert roirb Ijter (^nnSbrud) auf bie ßinf§fdjncibler gelegt, ©in bei roadjfenbetn jDtonbe gefangener „Sinter bruugt 001 adern ©lud tu bte gatnilie. Bubem erleid)tert er ben Tinbern ba§ Bahnen, fdfüßt fte oor ^afern, ^axlaä) unb «oft- bräune unb äiel)t and) „Sige", überhaupt erbliche Trautheiten oon ©rroa#men an fij. W8 Tetinieidfen, baff ber Sogei bie Tranffieit ootn SJtenfchen ab unb an ftd) gezogen Ijat, tonb geiuot)nlid) bei Sob beSfelben angefetjen. „©tirbt ber Sogei, fo roirb ber Trante gefunb. 'Jfr. 30. 235 ^uvtfdjev, Unfer Äveitjfc^na&ef. — ©idjlain, ®ev roeifjföpftge Sangflügelpapagei. 'Seine ,,23ern)enbung" in biefem Sinne ftnbet man ebeufo in Stvol^ovcirlbd-g, mie in Sayern. ein bejughabeubeg ©ebidit ift jeneg 2Jtofen§, ba§ unfere 2lrbeit befd)liefjen foll. ®od; ber am grünen genfter, Sffier ftd; im 3BaIb befd&äbiat ®er ©ogel pnrpurvot ®ent fang er jM bie ffiunb* Ie* em Äreu3eäfrf;nabel, Hub felbft ben gieberlranfen ^ei tjalf non aller 9fot. ©ein gieblein madjt gefunb Itnfevm SBun^e foll fchliefjlid; nod; 2lu§= bntcf gegeben merben, bev bavin gipfelt, „Üftöge jene ebte unb gefii^IooCfe Siebhaberei, jene Siebe 3it einem reijenben 23ogel meiterblüljen, raeiter gebeten im 21olfe, möge aud) ein menig 2lber= glaube mit im Spiele fein, er tfjut ber Sieb= ^abevei feinen 2lbbrud) , im ©egenteil, er fdmjjt bieg fdjöne 2Befen nor un= oernünftiger Verfolgung, ba biefer 2lberglaube Siebe prebigt". Weißköpfiger ffattgfUigelpafiogef. iu£if|fiöjrft0E lITangfiiitjEljrajragEi (Pionias senilis). Stitteilungcn aug gentratnmerifa. sßon geberico eidjiam. ~ ^ , _ (©djluf?.) Wwfaw« ■» ^e“!n D0lt_@uatemala ift biefer Sangflügel mie folgt betrieben: „Pionias senilis lii! [Tiruner ^be- unb finb wei|, bie 23rnft araublau. 2lnf ben d b ^nben ^ etm9e ®telIen mit gelblichem Schein. ©er Vogel lebt in (Joban unb 95erapa3, auch non bort flammt ba§ ©pemplar, raeldjeg fich in ber Sammlung befinbet." e-.. ./rrft”6un0' raetc^e ben ®°9eI 9en«n erfennen läfjt, erforbert jebodi mehr, unb *nmr ift ©eficbt ® ** ^interfopf mei*, Vacfen bunfelgrün, jdbe geber bunfelblau unb mk ifSfaufebern metalltfch glangenb. dtucfen bunfelgrün, obere ©djroansbecfen grau, Äeble roeifi nach ber Vruft einen rcetfgrauen Sa£ btlbenb. Vom ©eficht nach oberhalb be§ SWunbroinfelS beginnenbe Jßanaen unb L b^e,, ©men bev t.We jebe gebet bunteigrün, b,,nWbI«u eingefafet ,mb ! lebt P-'itr b,unW6ra"" 9™ 9«fpiSt- Obere Stuft jtbe gebet am @nmbe meift bann rnämlfi “l ' 6i0Unini feP''S'I «nb buvdj tjeitgriiii unb iieUMau ju einem bunfelblouen Staub’ überqebenb S f t f p,rSf,"n “"b ™I $!' ®n,fl ,men bflIbmoiibtörmigen Scimfc bitbenb. <8rufi grün mit biäSl djcm n 6 ^“9™" '«'} M«««» ©4'in. Untere ©d&manjbe* rot, an ber ©pike bLarün iebe gib r m il,.",' IT“' fdjroargen ©gart. ©groanj, oberhalb bie äußern gebevn btou, nach ben mittleren ber ,btt, tib™ miW"™ 9«»3 9tün unb mit Sluänatime biefer jebe gebet- on nur ™ bi n'5 Jalnt l'u3 rob rot- Untevbalb bie beiben mittleren gebevn qcm, bie übrigen rot 9£ien a^nf JUlb °»re Sa fte bev ^««enfahne grün, ©ie ©runbhälfte ber Jnnenfafme tiegeP fifpit rn4eberl erfter °rbnun9 leuc^tenb bunfelblau, an ber oberen ßälfte'arün 'Innenfabne t p 1 Lf, 1 ^ur t^marj eingefaßt, üliit 2lu§nahtne ber erften Sdiroingen* an ber 2(nf?eitfabne bie "iS: mäu iwx äw Sir“--' "XÄ3:Ä^*E.’rS;,AÄ m ex “nepoähnt roiU ich taffen, baff im üJtufeutn non ©uatemala al§ unflaffifiSert ein 2lnopl ffpfic roritev JU etgänjenflema^‘e" Smi“'itl"l9", fl6tt bit «»»» »toei^ungen ber meiften ft^fje^nllSg Io ejtreluut gen tu freu ßanatieniüditcf-BErEimßiuigen. üion (Senior. (Jortfepung.) /Cin ftrettnb uon mir be^af? etnft einen Jarger ftattariettuoget, einen prima Sänger, im Sinne ber dlugs fiellungen, im Sterte uon etwa 40 d)lf. nad) heutigen greifen, ©iefet SBoget nahm non einem ©udjfint im benachbarten ©arten bag breite raitt roitt luitt an unb ritt mit Vorliebe barauf herum; für beit ftenner mar ber 23oget roerttos gemorben. $ch fetbft tjabe meine 3immerhec!e bidjter mit .fpätmen beferen muffen, um bie ©efaijr, baf? fie burd; bie freitebeubeu Singuöget uerborben merben, gu nerringern. ^n einem ^ahre finb mir trot^ alter 2>orfid)tgmaftreqeln uerfd)iebenc, in einer groeiten IBogetftube herumfliegenbe^uitghähne burd) ben frächgenben ©efang beg .^augrotfdjroängdjeng uerborben. Rubere 3üd)ter haben ät)ntid)e ©r* fahrungen gemadjt unb ben „dlnbreagberger 23tättern" (dir. 15 Jahrgang 1899) itjr Seib geftagt. Jag „3urfeiteftet)en" fanu bod) nur in Erteilung uon dtatfdjlägen ober in ©inreidjung non Petitionen hefteten; motjin biefe führen, haben mir fdjott gur ©enüTje erfahren. Unter ben ft’ananengüdjtern treffen mir bie größten Ignoranten begügtid) ber freitebenben Sänger an. $or einigen fahren befudjten utid) gtuei ft'anariengüd)ter einer benachbarten Stabt, in roetcher ein 3ü^ter; oerein neu errid)tet mar. „diun, nerbirbt 3hnen bie dtmfel 3$xt Ä'anarien nicht?" tuefj eg. »®flg ift bod) feine Smfel, bag ift ein Sproffcr." 2tm folgenben Jage befud)ten mid) gm ei anbere Äanariengüdjter ber* felbett Stabt. „Ja haben Sie ja eine dlmfet." „diein, einen Sproffer", ermiberte idj mahrheitägemäf?. Jiefett oier Züchtern mar ein getäfigteg dlotfetjlchen attdj eine unbefannte ©röjje. Sproffer unb dlntfetn (Sdjroargbroffeln) haben befanntüd) ungefähr biefetbe dlehntidjEeit mit einanber, roie 3iegenboct unb Stier, unb Slmfetn unb dtotfehtchen hätten bie ermähnten 3üd)ter, rnenn fie nur mit offenen dingen unb Ohren burd) bie Anlagen ihrer Stabt gegangen mären, mehrfad) im freien antreffen töttnen. ©in 3üchter, ber roenigfteng geitroeife ^anarien gejüdjtet, uerroechfelte ben ©efang ber Singbroffet (Turdus musicus) mit bent ber dtadjtigat, obgleich er letztere äug feinem ©eburtgorte her Qenatt fennen ntufjte; ein Äommuualförfter, beut ber Äanarienuoget fidjer eine fehr befannte ©rfdjeinung mar, ftimmte ihm eifrig bei. Jerfetbe temporaire 3üd)ter erfchofj einen Äutut, biefen nüfjlidjen 23oget, unb opferte ihn feinem dliagen. ©in attberer 3üd)ter, ber fetbft 3af)re lang eine diachtigat gefäfigt hatte, tuelt einen Sproffer für eine dtad)tigal, fetbft bann noch, a(g er ben Sproffer fdjtagen hörte, unb biefer 3üdjter fpiette fetbft ein Seiteninftnunent, muffte atfo eine genaue Unterfd)eibungggabe für Jötte haben, ©in junger fD^enfd), beffen diäter längere ^afire hinburd) Bananen giid)tete, hielt bei einem gelegentlichen ©efuch meinen £arger £ahn, ber im oerhangenen Ääfig faff, für eine diad)tigat. ©in toeiterer $anariengüd)ter, ber int freien eine dlad)tigal hatte fd)tagen hören, hielt meinen Sproffer trotg alter ©inreben für eine dtad)tigat, obroot)t er bodj gang attberg fchlug. Jag finb fo bie irrigen Slnfidjten, bie auf grober Unfenntnig beruhenben aSerraechfetungen, bte mir noch im@ebää)tnig haften; mie niete mögen mir entfallen fein — ich labe im Saufe ber 3eit uiele 23efud)e non Äanariengüd)tern erhalten. dßag man fchütgen mitl, bag muff man hoch genauer fennen, . unb biefe ^entttnig ttnferer freitebenben Sänger befitjen bie interbiftiongfreubigen Äanariengüchteroereine nicht; rooher foUten fie biefetbe aud) haben? Jer bei ung gegüd)tete Äanarienoogel fann fie ihnen nicht liefern; er fann ung nicht einmal genügenbe Slugfunft geben über feine eigene 2trt. 2Ser oon ben 3üchtern fennt g. 23. bie Stammform, ben mitben Äattarietttogel, mer ben @olb= ober Sitbertigarb? 2lud) bag ^tttereffe für bie heintifche Ornig ftöfjt er ung nicht ein, roenigfteng bent nicht, bem biefeg ^ntereffe nicht angeboren ober im ©tternhaufe attergogen ift. Jer 3üd)ter ift uoüauf befchäftigt in feinem fpaupterroerbggroeige unb burch feine 5?anariengudjt, unb ber Käufer eineg Äanarienoogelg miß, roenn er nicht Remter ift, einen muntern hiibfchen 23ogel, ber fteifjig fingt, für feinen noch tmbfd)ern Ääfig, benft aber nicht baran, fich nun auch für bie Sänger ber freien diatur gu erroärtnen, bagu hat er roeber 3eti noch bie erforbertidjen Äenntniffe. ©in ft'anariennoget, ber überall unb oon jebermann bem mitben Sänger oorgegogen roirb, roie eg in bem 2lrtiM heifft, fann nur in Utopien gegürtet merben; er fott bann aber auch ber meift recht geringen Äauffraft ber bigherigett Siebhaber eintjeimifcher Singoöget im greife entfpredhen. Uebrigeng fann man ja gugeftehen, bafc bie Ouatität ber 9tachgucht unferer 3ftheinifc^en 3üchter noch riet gu roünfchen übrig lä^t, unb biefer Umftanb in «erbinbung mit ber fehr ftarfen, auf bie greife brüefenben probuftion ift bie eigentliche tßerantaffung, ba^ bie 3ächtev bie potigeibeljörben um dpilfe angehen. ©g ift ein ^rrtum oon £errn ©roffe, roenn er glaubt, bafe Siebhaber roitber 23öget ober UlMglteber beg 25ogethänbter=25erbanbeg bie ^anariengucht nerroerfen, begro. fie atg Jierquäterei hinfteden rooden, roie eg ßerr ©öder in feiner Stbhanbtung gethan habe. Jie Siebhaber roitber 23öget bringen — bag habe td) hoch" mehrfach fetbft erfahren — ber ßanariengud)t grofjeg ^ntereffe entgegen, unb bie dttitgtieber beg »ogeU hänbtersißerbanbeg hanbetn fetbft mit Äanarien, haben auch raoht eine eigene 3ucht. ^errn ©öder hat jperr ©roffe aber oodftänbig tnifjoerftanben ; biefer hat in feiner 2lbhanblung nichtg gefagt, roag ^>err ©roffe unb ich nicht fetbft unterfchreiben fönnten; bie gange Jarftedung beg ^terrn ©roffe, bie pflege ber Bananen betreff enb, ift fotnit gegenftanbgtog, enthält aber hoch einige Säije, bie ber abibetleguiig roert finb. 2Bag ^err ©öder in dir. 13 beg „Hlogetmarft" atg Tierquälerei an ben Pranger geftedt, ift ,,Jie Äoffermethobe", uon roetcher ^err ©roffe tnöglidjer SBeife leine Äenntnig hat, ba er hieruott ttid)tg ermähnt. 2Bag unter biefer Äoffertnett)obe gu oerftehen ift unb gut unterrichtete 3ädjter and) barutitei octfleheit, ergiebt fich aug dir. 12 beg „23ogelmarft". Jort heifjt eg in einem dieferat über bie Äanarien=2litgftedung , ' ©enior, »ogelfd&utfefttriungen :c. — Witter, Sie Fütterung bev ©cf>amcibroffet je. 9tt, 30. _ 237 in ^oppelgborf, oetöffentlidjt im »onner ©eneralanjeigev oom 24. ©ei D • ©er «ürbter allem barauf achten, baß bev fleine ©datier ben ©cfinabel bfififcfi aefcöloffen hält " Jbt l VI ein Ci bem anbein, gumal raenn man bebenft, baß eine fotdfpe ftrenqe Älaufur bem ober ben Sßöaeln — eä m erben i me. ft meiere fein - nid;t bloS M ba§ Sid;t, folibern and, bie benötig e Wann u b vov allem bie fo fe^r notmenbige frifdje S uft entgeht. 2fid,t bie „<£$«", mögtidjft niete nute ©änaer u leben fonbern ber lebhafte ffiunf* möglid;ft niete Moneten au8 her 4d, ud;t' f,e i auö^ufcfilage.. mxbtx Ä beö feebanfeng, benn mit folgen Sträflingen ift eg eine eigene ©acfje. ©ie meiftrn b?Selben fanaen H nad; 14 Sagen — eine achttägige grift genügt überhaupt nicht — it>r Sieb mit allen Reblern miber fo an ime fte e3 julefct norgetragen Ijaben. ©in mir befannter «üdbter fterfte ben größten ©eit feiner WnrfL hü? [!l e'n* 9roPj' a“f ben Äiiäjenboben geftellte bunfle Äifte, mußte fid; aber nad) einiger «eit übeneuaeu J“® faÖC liebeömu^ biefe aug bev 2trt gefctflagenen befangenen gu guten Sängern u^enieben neraebticfi Saatei Jn VebIerfioft!aÄäe f‘\Ä 8U feinei:. 3«friebenheit, 8u 2,50 m. pro ftopf an einen Mnbfa S , 2 @a»get fäafft man gunachft mit einem ©orfänger in ein anbereg «immer unb fucbt fte balbniogtid;ft log 8u merben inbem man fie, mie id; e§ gellfa.i habe, entmeber mS Ser ?u eSdl9C,ls^lrt-eS* ll* breV 3tac^6av^aft ®ann faßt bie „ftofferniet$obc" oon fetbft fort unb bie Raufer ober ©efc$ entnehmen erhalten menigftenä gefunbe »ögel. j SUSb WO Erfahrungen über Tüffcrunn ber Stfiamabrnffel unb #elbfpüHrr mit Mitten Emeifenpnjrpen. '-boii 9Jtar ttticffter. S ., 1 „ _ (9Iad)brutI bertoten.) kotwrlen “57aePSe 'l'? ®«n sommiferum) ift als brauchbares §uttcr oon milbem, füfjen ©efdjtnatf. 2lm befteu eianet firh ^tuccfe ber bläuliche ©artenmoljii. 2Benn er als ©amen, alfo nicht als 2kiaibe 2nm tc-ifnit 1° I“ eil>Pfe^™/ >h» i» befonberen ©efäffen im ^ecfraume nieberjufteüen ^rceil er infolae^TeineS fein Heuten ttonteS unter ben anbertt ©ämereien oevfdjioinben uttb fo feinen »meef nerfehlen flmi o • ^ amen unb fiirfe (Panicum ntiliaceum) eignen fid/mie ermä nt würbe olf ? nTcJ mill te aber geben fo halte man barauf, baf? ber Seinfamen non brauner |arbe unb aut aitgoSeift ift 7 hat einen fchroadjen ©erudj, ber nicht angenehm ift, unb einen fettigen ©efehmaef. Unreife ©aa? ift (eiditcr -n £?; : 77* d) 7ü m ^ mu* ü0" «nginehLm ©efehmaef fein b Z & au§ eben b tefer J-arbung foll f.e mehlhattiger fein, als toenn fie gelb ift. ®er ©alatfamen S Ä mu* ftaufifr« fern er Fouunt feiner SBinjigMt megen als ^etffutter garniert in Ät ’ ^ Tfltf/ uy,n " Sebeutung ift b.e g-rage ber ©rünfiitterung. 2luf ber einen ©eite lieat bie luttaung beS ^anar.enoogelS mit @rünSeug beöftalb nicht im SJebörfnif“ weil ber lefetere ein Srn rUeffer f nib med ei alle oovteilljaften ©toffe, bie ©rünfutter enthält, oorroiegenb 5ßflanieneimeiBftoffe fefian Ln iÄf rbh SliÄSsSslii Xf bTelSd°Um9p1f1för ' L’tDief nb ®armfau(e 2ln fonnentjeilen, heifeen ©ommertagen ift ©rütreua i?oÄÄ^,en^isr mct,t “6frmo6'B D,<1 H«f«n> ©nuijcng nt$mnt, lief) an ifim alfo® imfit [o (Wjt üfefvtfj,,,“'’ '’“3" (ftortfefcung folgt.) Sin im Befig non 1,1 Sß?adjtelu, bie eine hiervon ga* 9an3 buntelbraune Äehle, bei ber anberen ift ba§ Sunttrerte braun, bag @e|trid)elte ift faft lueif? , letitereg halte ich für etn S®eibd;en, big id; heute Morgen bag Bor* r1',“6,'1' luc^ ben M«ft«n ©chlag hörte, als id; in ber 2ogel|tube ftanb. Sa ich aber ben erften nidjt für ein ffietbdhen halte, fo möchte ich gern mal roiffen, ob i* ein l'ar habe ober ob eg beibe egjätjne finb. Beibe haben nicht geja) lagen, bag hätte mehr Sieben geben muffen. 3# bin aud; im Befifc eineg im fperbft 1894 gefangenen ®ttrgltl5CS, von bemfelben mürbe 1895 ein Milchling mit Äanartenroetbchert erjielt. 1896 unb 1897 bagegen niditg. ^sm capre 1898, in3roifd)en in anbere ßänbe gelangt, mürben 11 Mifd;linge erjielt. 3m Frühjahr 1899 tarn er 1899 1,llb 1900 rouibe nichts gezüchtet, cch heg ihn tn einer Äotteftion von 15 SSalbvögeln fliegen le^te bann im gebruar b. 3. nod; 0,2 jbanarienoögel hinut unb im 2lprtl parte er fich mit einem berfelben. Sei jroei erfolgreichen Bruten entfehlüpften in ber erften Brut iroei, in ber jrvetten vier 3unge ben eiern. ®a§ Sffieibdien fitst fdhon roteber auf 4 eiern. ~ . ®er ©tieglty muffte aus ber Ääfighecfe hevausgefangen meiben, ba er bie eter auffraf?. Sei mir aber frei im fjimmer fhegenb, hat er biefelben noch nie befdjäbigt. er futtert Sffietbchen mte 3unge fet;r gut. 3* glaube, e§ liegt barau, ba§ er ,e|t ©efeUfhaft hat, ba in ber Stube nod, 2,0 Seifige, 1,0 ©riiufinf, 1 Sperling, 1,1 ®ompfaff fitsen 22. &., (Sette. f ^ ber «@ef- ®elt" teilt ein fperr ©dilufche eine „e_rfahrungeu über erfolgreiche 3ud)t von @ttealife = ®ana, jelbft iodl)renb bev dltaujer läßt fic ißr 2ieb erfdjallen, wenn and) nicht jo fdjön nnb oolltönig roie fonft. ©iefe beiben Sögel biirften genügen, um bie S<»ife <>" ©efang unjerer eiit^eimijd;en Sögel gut aug; jufflBen. Subroig Ä., SBien. 2t u f grage 65. 3h ioiU hier nicht bariiber richten, ob eg notmenbig ober gioecf mäßig ift, bem ©proffer, roenu er mit frifdjen Slmeifenpuppen gefüttert roivb, ba§ ©rinfroaffer ju entjieljen. ©aß er bei biejer gütteruug beg ©riufroafferg uid)t bebarf, ift ja erroiefen, baß il;m bag bargebotene nnb gern angenommene ©rinfroaffer hierbei fdjabet, halte id) nicht für erroiefen, jnmal id) meinen infeftenjrejjenben Sögeln, barunter and) einige ©proffev, Jtetg ©rinfroaffer reiche, ohne baß eg biejen gejchabet hatte, auch bei augfhließlid)er gütterung mit frifd)en 9tmeifenpuppen. ©aip ähnlich wirb e§ fid) mit ber Seigabe oou gefdjroetften 9lmeifeupuppen oei'halten. ©ie geudjtigfeit, bie biejen buvd) bag 9lbjd)ioelfen entzogen roirb, ift rool)I nur biejenige, roeld)e in ber [paut ber SuPPe ent; halten ift, bie Suppe felbjt oerliert an geudjtigfeit faUm etroa§. gd) habe gefdjroelfte ©uppen red)t häufig verfüttert nnb nie bemerft, baß bie Sögel etroa mehr SBaffer bem Srinfnapf entnahmen, roie bei Fütterung mit jrifd)en Suppen. 3d) glaube baraug fd^Iiefeen ju biirfen, baff ben ©proffern, bie nicht baran geroöhnt finb, Strinfroaffer 311 erhalten, roenn frifdje Suppen gereid)t roerben, biefeg unch nicht bebürfen bei ©Währung mit abgejd)roelften Suppen. Seßtere dJteimutg beruht allerbiugg nicht auf praftifct)er grfaßwng, fonbern auf ben oben gefd)ilberten ©eobad)tungen. 91. 3-, dtoftocf. 91 u f grage 68. Sei guter ©flege fingt ber Hänfling faft bag ganje galjr hiuburd) mit 9lu§nahme ber Staufer. ©§ ift alfo mit Seftimmtheit 311 erwarten, baß Oer Sogei im September mit bem ©efang roieber beginnt, oorauggefeßt, baß bie Serleßung am glügel roieber geheilt ift nnb er baburd) nidit atüufeljr an freier Seroegung gehinbert roirb. 9Jt. ©., Suigburg. uni 4. irvy ... [perrngransSB., ^ohenftollen. ©ie im ©predjfaat gefiellteu gragen roerben, fo weit eg möglich itt, alle beantwortet, grau Dr. 3., ©ornl)ol3l)aufen. ©rief mit 9lbreffe oer= fel)eu abgefenbet. £errn 3. SB., Äempten. ©ie gero. 9lbreffe lautet Saul ©d)iubler, ©erlin N., (Jtfafferftraße 78. jperrn ffarl ©., .Jpanau. ®a§ Stännchen oom Sto3ambif; Seifig ^ ift fenntlid) an bem lebhaften ©elb ber Stangen, beg 3 ü g elfireifeS uub beg Siit^elg, foroie beg Sgud)e§. Rillige Stännd)en ähneln bem SBeibhen fehr, finb aber an ber Ieb= haften gärbung be§ 23itrjel§ fenntlih- Seichter finb bie ©efcfjledjter 311 unterfdjeiben, wenn man beibe nebeneinanber hat. SBeüenfittihe, bie gütige auffüttern, bebürfen, roenn ihnen halbreife ©ämereien bargeboten roerben, ber ©eigabe non ©riinfraut nid)t. ©iefeg wirft auch, wenn bag ©riinfraut niht gut ift, häufig fdjäblid). ©§ fann ruhig fortbleiben, ©aß bag sroeite ©ar SBellenfittid)e jur 9luffütterung ber jungen eingeroeidjteg ©ierbrot nid)t annimmt, hat nid)t§ 31t jagen. 3ur 9luffiitterung ber jungen genügt biejen ©ittidjen trodene fpirfe unb ©pißfamen. ©a§ £anarienroetbd)en fönnte im näd)ften 3ahre roieber jur SDWfhting§auht oerroenbet roerben. SDtan oerroenbet aber beffer für biefe 3ud)t fhon erptobte Äanarienroeibhen, oon benen man weiß, baß fie Siioerläffig brüten unb füttern unb and) fruchtbar finb. jperrn 3nliu§ ©d)., ©entmin. Sott einl)eitnifhen Sögeln laffen fih faft ade im greien überrointern. ©ie gefhilberte @iurid)tung ber Soliere mit gut gefdjüßtem UebevrointerungSraum würbe genügen. Sei ftrenger Äälte ift bafiir 311 forgeu, baß ba§ SBaffer nicht friert rejp. häufig erneuert roirb. ©dfioieriger ift e§, SfiBeidjfutterfreffer im SBinter im greien 311 halten, ba bie gutterftoffe leiht gefrieren, bem muß burd) geeignete ©arbietung be§ gutterg oorgebeugt werben, ©aß bag gutter für btefen gall red)t nahrhaft unb SBävme erjeugenb fein muß, ift felbfloerftänblih- ©er 3nMenraum muß mit ©d)Iaffäften oerfehen fein, bie mit Sffioog, .^eu unb bergleidjen auggeftattet finb. @ut bewährt hat fid) and) bag 9lujftetlen oon ©trohbünbeln, in benen bie Sögel roäljrenb ber Sacht fih Ü0V Äälte fhüßen tonnen. 3u>edmäßig ift auh eine (Sinridjtung roie fie in 9g>eft 21 b. 3- ©• 167 ge= fhilbert ift. ©0113 3ioedmäßig roäre eg, bag gutter fo 311= 3ubereitenunb3uoerabreid)en, roie eg greiherr .jpang 0. ©erlepfh in feinem ©ud) „©er gefammte Sogelfd)iiß" für bie 3Binter= fütterung ber Sögel empßehlt. §errn Sicto r U., ©nbapeft. ©enÄabaoerbegneftjungen Crangebäcfheng haben roir mit ©anf erhalten. ®ie 3eihnung roirb in einem ber nädjften Riefte oeröffentlidjt roerben. ©in Seriht über bie 3ühtuug oon Orangebäcfd)en unb ©iger= fmfen ift ung fel)v roillfommen. SBir fehen ber 3ufenbuug mit großem 3uterefje entgegen. jperrn SB. $., SBerbohl. ©ie ©infenbung oom 12. b. TI. mit ©anf erhalten. grl. SB. ©t. , Hamburg, ©ie geftftelluug beg Sogelg iß mir bisher nod) niht gelungen, ©ie gero. 3eid)nung roirb felbftoerßänblih gern foftenlog angefertigt. §erru SBilhelm SOt., 99Sagbeburg=©ubenhurg. Utah ber ffiefd)reibuug ift ber Sogei fein SBeibhen oom ©olbbrüßhen. SBelher 9lrt er augehört, fann id) oou hier aug nid)t be= ftimmen. ©ie faßte ©teile am Sacfen beg ©igerßnfen ift biinn mit Äarbolfäureöl 311 beftreihen. Slußerbem ift ftalf 311 reihen. §errn 91 r. St., ©ern. ®ag geioiinfd)te -jpeft erhalten ©ie unter Ä'reu3banb. |>errn Ä\, Offenbad). SBeitn ber ©tar in Reffen 311 ben jagbbaveit Sögeln geßört, t;at er jeßt @hon3eit. @r barf in biefer 3eit uid)t oerfauft roerben. ©ie ^ejfifhen 3agbfhußgefeße finb 3ßuen jebenfallg eßer sugänglih roie ung. ©araug iß 31t erfet)eit, ob ber ©tar in Reffen 31t ben jagbbaren Sögeln gehört. 3« Sreußen iß bag uicßt ber gaH. §errn 2Rar di., SBiegbaben. ©er ©ompfafffabaoer roar bei ber Slnfunft hier fhon fo ßarf in Serroefuug iiber= gegangen, baß eine geßfteUung ber ©obegurfad)e unmög= iih war. §erru 5Diar di., Siittroeiba. ©ie eingefanbte 9lrbeit roivb in einem ber nädjften ^efte oeröffentlidjt roerben. §ernt SB. SBeißenfelg a. ©. ©ie „@ef. SBelt" mäht eg fid) 3ur 9lufgabe, ben Serfeßr unter ben Sogelliebljabern 311 jörbern. ©enbeit ©ie ung bie gragen ein, bie ©ie 31t [teilen roüttfhen. gür ©eantroortung berfelben oon maß» gebenber ©eite roerben roir ©orge tragen. [berat ©iegfrieb 2., SerliitS. Slanuffript mit ©anf erhalten, nufere ©ntfd)Ueßungeu werben roir 3hlu>t in einigen Sagen brieflidj mitteilen. ©errn SB. St., ©eile i. jb. ®ag 3irumer ift 3110 3üd)tuug oon SBad)teln groß genug, ©ie meift angegebenen @efd)led)tg= unterfhtebe bei ben SBad)teIu finb md)t ßihhaltig. ©er ©d)lag ift bag fidjerfte Äemi3eid)en für bag dtiänndjen. ©ei guter Sßege fhiagen bie dJiänndjen. ©tieglißxÄauarien in reingelber garbe mit farbigem Äopf unb gliigeln finb fdjon oerfhiebentlih gesiidjtet roorbeit. 3“ ■Örf1 27 ber @ef. SBelt biefeg 3aßrgangeg brachten roir auf ©. 213 bie Slbbilbung 2 berartiger Sögel. 9(ud) ©uhßnfxÄauarien unb ©0111= pfafpÄanarien finb fhon gegücf)tet. ©ie Äreujung 3toifd)eu ©ud)ßnf unb Äanarienoogel 311 erzielen, iß fdjroierig. „SBeiße ©oßleu" fiube feine befoubere 9lrt, fonbern 9tIbinog, roie fie aud) bei anberen Sögeln oorfommen. ©ie ^ecfeitbraunelle bebarf 311 ißrer ©rhaltuug foiool)l pflansliher roie fleifd)Iid)er Äoft. Sin ©ämereien giebt man befoitberg Wohn nnb wenig gequetfdjten Jpanf. dteihlid; ©riinfraut. 9tu ßeifd)liher Äoß giebt man irgeub ein guteg Unioerjalfutter ober ein felbß 3ubereiteteg dtadjtigalfutter, befteheub aug geriebenen föföhren, 2lmeifenpuppen unb SBepenbrot. 3liroc^en einige Sichl- roitrmer unb ßartgefohteg serfleiuerteg Hühnerei, ©em gelb; foerling finb allerlei ©ämereien 3t! geben, and) etroaS oon oben befhriebenem Stifhfutter unb frijd)eg ©riiu. SBerantmortti* für bie ©cpriftleitung fi'atl Steunjig, Seßnip a. b. 9iorbb. b. »erlin, für ben ainäeigenteil : Greup’fije 5B c r I a g ä t> u eft I) an b 1 11 u fl in SDtagbeburg. — i’erlag ber Greufc’fcfeen SB et I« g Sbu atte (Me ^ 26 »• 27 W ooriqen ^rgangeä) fü&rte icö btefeg ©9)tein bei allen meinen SSogeln ein, tnbem ich bret «Kat täglich an ©teile beä Srinfroafferg tan= manne (abgetönte) Äu^mitc| mit Sa^mann’g Sßflangennäbrfalgeptraft (ein ©tedfnabelfopf "qroft auf ein IZtJT 'Ä D0U baj« met ©rdfer* unb @etreibed>en mit halb = unb gang reif« fvnUetP ' fit ‘ Pb^jmb 2BaIbMumeK Tonnen je., auch £>oHunbergroeige, bie i| mm Seil fpaltete, fobafe bte «oget gtt bem «Kart gelangen tonnten, bag fie gerne oergebrten 5 dm «jalt, alg bei einigen beveitg bie Käufer begann, mar eg mir infolge dufterer Umftänbe f2Ib' mefenljett meiner ftrau, Ueberfiebelung meinerfeitg in fretnbe 2Bo&nung) für einige ^eit unmöglich, meinen gegangen «Weh gu geben, £>te oon ber Raufer überragten «ögef, ein 3eifig unb ein ©tieqliü zeigten roä6?tnb'manf «nh lf,,,9en 5»*« mit aufBebIä§tem ©tfitbev ba unb fMIttn be» Stefang rin, roaljrenb alte anbeten 35 o g e t bei bet ffliaufer ben ©eiann nicSt einfieirten immer munter biteben unb faum etmag oon einem Unroobtfein inerten tieften 9l(g ich ^eit^i*? ^eh a6er ™iebcYr. ^ 3ab, trugen fie [ich batb raieber glatt, fangen jebo’ch längere i« /? 'sroS ? tntereffant mar ber «erlauf ber «Käufer bei bem Seifig, ©erfelbe mar ein <*abr oorber liebet Hein« Ärfa6fir- 7* ^nD“U,anb ful ,meinen gelangt unb erroieg ficb atg ein befmtberg giL mirinrs f ®°9 Sra* bC,m mtr baö @c^rcan^en viel gu furg unb bürftig oorfam, auch mar ber SBoget SS? unb ^atte im Wiabr einen heftigen afuten Unfall oon «Kagenfatarrb ge- LL V %"er ©(it b'ä^lb für ein« Saumflamm Iiidt. s b e 5 ?e etn ^orbote 0011 freubtgen Ereigniffen, roo^l roegen ibred luftig flingenben fnir lf! akei'rfcU?) Ä Jneper Mailte Hei-chiaö bebeutet benn fo oiet raie „33ogel ber greube". Ebenfo £ ? P@C?ecf,A@^ecf v!*a§ ^‘e DOn einem er^ten ^»infte, fei ed ein qSfoften ober ber Surfen eined ©cfjmetned, ^etab boren lafet, ben 33efucfe lieber @äfte anfünbigen. ,, S'faS4» man bie Elfter in SÄorbdbina allenthalben unb in häufigen Exemplaren ia ed .”L « 06 U mi,'Sotlirtt in rtmn ®ef,a[«afZSm’men! halt, road bet und tn ©eutfd)lanb fo mentg beobachtet morben ift, baff felbft ein fo tüchtiger Soaelfenner nnL/rr ber D?l'BorbeiJe. £°frat ^r°f- Dr- Siebe mar, bie elfter ald einen ungefeHigen SSogel binfteUte' ungefeatg roemgftend feinen Slrtgenoffen gegenüber, $lüge non mehr ald 20 ©tücf, bie gemeinfdiaftlicfi auf Ä Zt9T' i m“n auf ben bie ^anbfehurei bunhfreugenben ßanbftrafeen beobl bäume I ne Hn ®Jlt/ernu^ DOn biefen ftehenben Ulmen bilben mit Vorliebe ihre fftift* S si, f r9 Cme* flemen @n,ppe DOn Ulmen roirb f«ft immer einige Hefter auffinbett e?gl„e§ ©epräg" o «leibe™ *S D£,rfommenben ^^telM^en auch ben blattlofen Säumen im hinter ein (ftortfefcung folgt.) fioljrttmmtt. ©. 247. irt frEit Kaitartenfettf|f£r-BEteinigiivtg;£n. $on Senior, (govtfefcung.) Aerrn ®r. fd&eint ber pifante ©on in ber gerügten «udlaffung gegen ben ©trieb gegangen tu fein* &/ man -H115 abCl ^'.ei bebenfen: bie betttfehen SogeUiänbler befinbeu [ich gegenüber ben fftbeinifeben T*”*"!" tn ,bfr ®efenfi»e unb „raerBinb fät, roirb ben ©turnt ernten", unb ich hoffe, baff fhnln ^efTet,ben tfananenSÖC^tert,ereinen noc^ f° um i{,re refpeftioen Ohren faufen roirb, baü ihnen ^oren unb ©eben oergeht — Suum cuique! J ' ' ß »nnnJ?m r?1' ff«?* @;..r92 einen ®er9teich großen ben Seiben unb ftreuben bed bomeftigierten luenD09el§ “nb : bed gefolgten etnhetmifchen ©ängerd flöten, ber ftarl hinlt. Bunächft ift babei^über-- L n'inn t b“ b^ ^lu9^figen fich gumeift rücfenfahl rupft unb bafe burch bie fpatere 6in= roirb T ifi Pr^fa"f!e lr ? Ctye.®“uet^R (©tmpelbauerchen) unb begro. in ©efangdfaften ber ©ruiib gelegt ^et eife‘ f er 9aV SU ^rem »orgeitigen Slbfterben. ®ie Sögel beroegen fid) in ihren 9iZLÖ t S ff oen/9 'Ult flnßm ,barin ?UDieI' namentlic^ itl 91-öfeerer ©efellfdjaft, unb biefe ihre Sp 9p. 9 ®mit ber Bed eibltch geroorben, roie bad ©teben bed ^nlhnerlniitbed oor bent 28ilbe. 2Benn bei -yarger Äanartenoogel fpater in bie ^änbe eined Siebhaberd, ber fein Süchten ift, gelangt unb hier in 0 fii?!^9^11"1!? fn ^9 9e^atten raivb< fann er aUerbingd — baoon roeife ich Einige Seifpiele — UnnTJ* alTrbC"; ®‘mpel6auerchen, ald Sorfchläger ober Budjtoogel hält er aber nicht fo fce,-9s r* ®efan9§taften roarett ubngend bid oor etroa 60 fahren nicht in (Gebrauch unb bie jfaitarien s mal'9en Bett 8«<|neten ftc£> burd) gro^e ©onfülle unb bie Sänge unb Wannigfaltigfeit ber ©ouren gemalt nane" * @e9enIDart DOrteit^aft and - ich habe in biefer ^infidjt perfönlid, Erfahrungen 244 (Senior, S3ogelfd)upt>eftvefmiigtn in ben Äauai'iciijüc{)tei=9Seteiiüguugen. Sr. 31. ©ä lüivb fein gefolgter ein(;cimijd;cv ©ingoogel fo fticfmüttevlid; behanbelt, als bev ftanarienroget anfjcr ber Jptcfe in 3üd)terfreifen; an reiner ßuftr an Sicht, an freier Sercegung in fehr geräumigen ftäfigcn, in Polieren and) an ausgiebiger ©elegenheit jum fliegen, foroie an oöUig auSreidjenber befömmlichet Maurung fet)tt eS i()m nicht, aud) 'jum 3üc^tett roirb er in einigen Slrten oerroanbt unb fo erreicht er burdjmeg ein 2ltter, roaS itjm in ber freien Statur nidjt belieben ift, and) bem Äanarienooget in ben 3fid)tereieu nid)t. 3«r gortpflanjung gelangt nur ber fleinfte Steil ber freilebenben ©änger, baS ift aber uidjt bie ©dpilb beS SogelliebljaberS, aud) in erfter ßinic nid)t bie ©cf)ulb beS SJlaffenmorbeS in ben SStittelmeerlänbern; eS fehlt eben — unb baoon tjaben unfere sßogelfdjiifeler nur einen fc^toac^en ^Begriff — an ben erforberlidjen Sliftftätten — id) habe baS Steft eineg ^auSrotfdjroanjdjenS auf bem Speicher beS ©eridjtSgebänbeS in ber Stegiftratur für reponierte SormunbfdjaftSaften unb ein anbereS SJtal baS Steft ber ©d)it>arjbroffeI auf ben ©pitjen aufgeftapelter Sohncnftangen gefunben — Säume unb ©träucher roaren bamatS nod) ju fal)t. Unter bem SJtangel an geeigneter Stiftgetegenheü leiben namentlich unfere beften ©änger, meldjc in offenen Steftern brüten.' ©er ^aunfönig macht baoon eine 2luSnaf)me; er brütet überall, in Keinen Stad)l)olberbüfd)en im Stalbe, roie unter bem ©trobbad) eines ©d)roeineftallS — eigene 2ßa^r= nel)mung — ; als ©tanboogel oersiel)t er auch nicht, roirb aud) nur äujjerft feiten gefäfigt; er müfjte fid) bat) er bei feiner großen $riid)tbarfeit (jährlich acht ^unge) in furSev 3eit ftarf oermehren. Stedinen mir einmal nach- ^m erften 3:al)re ad)t >nge, atfo 4 töpfe auf ben Söget, im streiten ^afpe (©ingaöget finb im 2ltter ron einem $al)re fortpflansungSfähig) 4x4=16 Sögel, im britten ^ahre 4x16 = 64 Sögel, im oierten >t)« 4x64 = 256 Söget, im fünften ^ahre 4x256 = 1024 Söget, im sehnten 3at)re 1024x 1024=148576 Söget, ron einem barchen alfo in 10 fahren baS doppelte = 297152 Sögel. ©abei ift oorauSgefe^t, bajj jebeS qßärchen nur ein einiges $at)r s uv 23rut fchreitet unb feine jungen grof? bringt. ©arauS ergiebt fid; aber, baff bie SebenSbauer eines einheimifd)en ©ängerS nur fürs fein fann unb baff bem Sogeltiebhaber feine ©d)tt(b baran beisumeffen ift, auch nicht besügtid) ber ton ihm gefäfigten Sögel, benn bie Siebhaberei an ttilben ©ängern ift im Sergleid) Su ber ungemein ftarfen Serbreitung beS ^anarienoogetS aufjerorbentUdj geringfügig. ©er jährlid)e Sebarf an trüben ©ängern ntirb für gans ®eutfd)lanb in bem Sogelmarft (Sir. 17) auf höchftenS 3000 gefügt, trährenb — beiläufig bemerft — allein in Sßarig alljährlich für bie ft ü d) e = 1,500,000 Serchen, 277,000 Sßachteln unb 230,000 ftrammetSoögel (barunter nad) bei unS gemad)ten @rfahrungen 60 IjSrosent ©roffeln) eingeführt trerben. Söährenb ber befferen ^aljreSseit ift ben freilebenben ©ängern allerbingS ber ©ifd) reic^lid; gebecft; allein mehr trie fatt freffen fönnen fid) bie Söget bodj nicht unb trährenb ber 2Bocben unb Sltonate lang anljattenben ©djnee= unb ©iSseit ftirbt mancher unferer gefieberten Siebtinge eines quatuoUen HungertobeS; mieriel beffer träre er bran, trenn er rorher ron einer mitleibigen «Seele gefangen unb gefäfigt trorben märe. $m leisten hinter hatte ich äraei Männchen unb ein 2ßeibd)en ©djtrarsbroffeln auf meinen reichlich befchicften g-utterplätjen; mehrere biefer ©änger an einer ©djüffet befehben fich ftarf unb barunter leibet immer ber ©d)itäd)ere empfinblid). 2Bie gerne hatte id) ein Sftänndieu eingefangen, allein ba hätte eS mir ergehen fönnen, trie jtreien meiner guten Sefannten, treibe SehufS $angS ron einigen Hänflingen an einer SBalblifiere getneinfam ein Stetj aufftellten, biefer^alb ron einem $äger unb ®ierfdjü£ler benunsiert mürben unb ben ungeheuren gieret mit je 10 SJtarf ©träfe unb Sertuft beS StefceS büfcen mußten. Son ben Hänflingen — eS mar nid;t jum fyange geformten — finb fet;r trahrfd;einlich mehrere bem räuberischen großen grauen SSitrger (Lanius excubitor) sutn Opfer gefallen unb ber Steft ift noch raahrfcheintidier mährenb beS ftrengen SSinterS uerhungert unb erfroren, ©er ©enunsiant hatte aber recht; er hatte mit ($rfotg als Sogelfdjühler bebütiert unb bie fyrerler trugen bie Soften, atfo: Fiat justitia, pereat mundus. Sor etma 10 ©agen mürbe einS ron ben auf bem gutterplah bemerften 2ftnfetmännchen in meinem ©arten unter einem ^ohanniSbeerftrauch tot aufgefunben; hatte ich eS hoch rort)er aller ^angrerbote un* geachtet eingefangen! „Sffiir ^anariensüchter oerlangen nicht", heifct eS sum ©cf)(ufj beS 2trtifelS beS Herrn @r., „baff unfer ©belroller ber allein beliebte ©ingoogel in ber ©tube fein fod, mir erfennen auch bie Siebhaberei für anbere ©änger an" . . . ©ehr fdjön unb ich merbe nunmehr bie nötigen Setreife für biefe aufjer= orbenttich mahre Sehauptung nachftehenb erbringen: 2luf ber ad)ten ©eneraloerfammtung beS SereinS beutfcher ftanariensiid)ter in Seipsig mürbe nach ben SUitteilungen biefeS SereinS rom 24. $uli 1898 über bie grage rerbanbelt, maS gefchel;en fönne, unt bie Sage ber beutfd)en ^anariensud)t s» oerbeffern. Hievöt)er fPric^t iicb S. ©.*) bal)in auS: ,,2BaS' fann qefchehcn, um bie Sage su oerbeffern. Stebner erblicht einen Uebelftanb barin, bafe rom fpublifutn noch su Diel 2ßalb= unb fouftige ©ingröget gehalten mürben unb roitnfd)t, baf) bahin gearbeitet mürbe baff ein burchfd)tagenbeS Sogetfd)uhgefeh ^i ihnen ipiah griffe, bann mürben fid) and) bie Stad) fragen beS ißublifumS nach fttanarienrögetn mehren." 2tn einer anberen ©tette heißt eS bann: *S ©. miberfpricht Ärautl)ahn inbetreff beS Ipalteug ron äßalboögeln unb forbert ron ben Ste = gi erringen, baS ©efangenhatten ber einf)eimifdjen ©ingröget s« oerbieten." 3fc®. „empfiehlt bann ben Sogelfdhui noch immer mehr s« unterftütren, baburd) mürbe bie Äauariensud)t auch gehoben." ©ann heißt eS raeiter: fomnit nochmals auf ben Sogelfchuh s«fpred)en unb ift ber 2lnf id)t, baß baS Hatten ber milbett Sögel oerboten, ober hoch minbeftenS hod) befleuert *) JJamen unb äßoljnort finb au§ ben ermähnten „fDMtteilungen" au erfepen. 9h. 31. ©cn io v, 2$ogeI[d)iipf>efh'ebimgen k. — Jf raufe, «ogeltebcii am £>ambucgev ^afeti im SÜBinter. 245 IMnu'üelu'u am ÜfamtmrgBr 1|afim im IDiufcv. Sßon Dticljai'b Äraufe. (Sßat&brud »erboten.) TVr fftorboftfturm roeljt ganj gehörig burdj bie Safelage bei- mehr ober minber imposanten Segler tmb um bie riefigen Schornfteine imb 2lufbauten ber Oceattbampfer. ©S ift bitter fall imb bie Jan Maats, b. ij. bie -äflatrofen, fernen fid) nach einem fteifen ©rog, roenn fie auf Secf ober im Sauroerf ju tt)im haben. Sie ©Ibe ift mit ©iSfdjollen oerfdjiebenen Kalibers bebeeft, finb bod) 12° C. unter fftuH. ©ine Schar fUtöoen Uotrüditijca (fl(tcrd)en ®ittcr|Uioitl-<5l|l(rd)tn ©. ©. 248. (Larus argentatus u. canus) teilen mit nicht All ling, fertigem glügelfdjlage bie falte Sßinterluft. Sie pfeifen unb fdjreien roahrfdjeinlich infolge aHju= reichlichen Stoffe bejro. Futtermangels unb fjüpfen oon @i§fd)oUe ju ©iSfdjoUe, non mo auS fie mit faft ooHenbeter Sdjroalbentedjnii ben Schnabel inS SBaffer tauchen, ftiegenb, fdjioebenb ä la Sdjmetter= um etroaS ©fjbareS mit großer ©efdjroinbigfeit auS ben falten fyluten EjerauSguftfc^en. fpaben bie ©iSbrecher breite Fahrrinnen für bie Seefdjiffe geriffen, fo madjen bie ’üKöoen eS fid) auf bem Söaffer bequem, unb fef)en bann auS toie Heine fchroimmenbe ©ntdjen. Sa ertönt ein tiefer 23a§ über ben SBaffern: einen 2lugenblicf fluten bie Siere unb fliegen in großem 23ogen baoon, immer mieberfehrenb; eS ift bie Stimme einer ©roSbipSreiflangpfeife, roelc^e ein foeben am gefommener fftiefenbampfer mit fchroarj=roeif)=roter F^a9Se am cuiSftöfjt. 23orue unb hinten je ein Meiner Sdjleppbatnpfer, flieht baS Ungeheuer bie ©iSfdjollen rechts unb linfS jur Seite, bie ber oorbere Heine Seefchlepper fdjon ein roenig in Öeioegung gebracht. 2lber roaS finb benn baS für bunfle, fdjioarje ©efellen, bie mit ben ÜRöoen jiifamnten Fifdjfang treiben? ©S finb Webelfrähen (Corvus coruix), bie ganj gemütlich teils auf ben Ducd’-Alben fi^enb (eingerammte @ic£)enftämme jmn ^eftuiad;en ber Schiffe) bem Utauch fpeienben ßeoiatljan ttadjfchauen, teils im trauten ffteigen fid) munter unter bie 2)töoengefeUfchaft mifdien. 211S Sanboögel finb fie natürlich nidjt im Stanbe auf bem SBaffer ju fchmimmen, aber fie fpajieren fed unb geroanbt bis an ben äufjerften Jtanb ber Heinen ober grofjen ©iSfdjollen, beobachten baS SLBaffer fdjarf unb fliegen begm. fdhroeben mit imnterroährenbem Ftügelfdjlage über bem flüffigen (Elemente, hier unb bort etroaS ©fjbareS erljafdjenb. ©raoitätifd) ftotjieren fie auf ben ©iSftütfett baljin, bis eine nuihfam burdj baS ©iSgeroirr ber Fahrrinnen fid; burcharbeitenbe fUtotorbarfaffe bie ©rauflüget oeranlafjt, ben benadjbarten 33erg am Stintfang, auf roeldjent bie Seutfdje Seetuarte über beu SignaHKattonett thront, aufjufuchen. Sort in ber parfä^rtlic^en Einlage mit feinen, menn audh nicht fehr gatjlreic^en, bod; fdjönen Räumen fetjt fid) eine Kläffe nieber. Sie IjM einen foeben oon einem alten Seemanne improoifierten Futterplah erjpäht. Ser alte Sootfe ipirft 33rotftütfen, Kartoffeln unb etroaS Sämereien unter eine oöllig nerfchneite ©artenbanl. Natürlich ift baS Spal^engelidjter fofort jur Stelle. 3Kit trägem FUtgelfdjlage fdjioingt fid; ber fdjroarjgraite Kräljenoater unter bie SperlingSfdjar, mirb inbejj, ba er biefetbe jutn Reichen gebradjt, burch einen Steiniourf belehrt, baff fein Sftitfpeifen an ber frugalen Safel linermünfdjt ift. 23alb hüben fich außer ben unoermeiblidjen Sperlingen einige 23ergfinfen (Fringilla montifring.), ein flw&cr Sompfaff (Pyrrhula europaea), einige jpauStauben, einige Schopflerchen (Galerita cristata) fomie ein Steinhänfling (Acanthis flavirostris) jugefellt ; baS fperumft reichen einer Ka^e jioingt iubeS bie halbgefättigte ©efeKfdjaft fchleitnigft bie Flucht 5U ergreifen Fn 'oe» geräumigen Ouaianlagen, an roetchen bie SBareu aller ©rbteile unb gonen getabeu ober gelöfdjt roerben, ift baS Slogelleben and) nidjt erftorben. 21 m Sanbtljoiquai, mo bie grünen Sdjornfteine ber Sloman=Sampfer, bie raei^ bejm. gelbbinbigen englifdjen @rimSbtj= unb £artlepool* Sampfer, bann Storrcegen unb .^ollättber liegen, raiffen bie Herren Spalten unb bie ^»auStauben ihren Sribut einjuheimfen. 2Siele Könidjen SUtaiS, SfteiS k. roerben nerfdhiittet, unb bie freche Spaßenbanbe fd;eut fich nidjt, bie Kähne unb Schiffe ju befudjeu unb hier unb bort etroaS ju erljafchen. Sabei hübe id) ganj prädjtig gezeichnete unb gefärbte Spafeenepemplare gefeljen. (5S müffen bie Farben*SRüancen rooljt teils baoon herfommen, bafe bie Hefter bejro. 2teftlöcher in oerfchiebenen fUtauerroerfen, Neubauten mit relatin frijdjem Kalt angelegt finb. So falj idj jüngfL einen ganj prädjtig orangebraungefärbten Spat^, einen rabenfdjroarjen unb fdjedigen. roerben ntüffe. fUtit bem Verbot beS KrammetS* oogelfangS fei beu Kana rienjüdjtern nicht ge = bient, bie KrammetSoögel roerben genoffen unb biefett permeintlidjen ßeeferbiffen roerben fid; redjt 23ie(e, bie au ber 2luSarbeitung eines berartigen ©efet^eS mit* roirften, nicht nehmen taffen." (Fortfcpung folgt.) 246 ft raufe, 3)ogeIleben am Hamburger .fjafen im Sffiiuter. — d. tpieijel, @efang§reijmUteI. «Rr. 31. fabelt bie flechten Sefer ittbcg fd)on Sparen mit hellroten Äänimdjen auf bem ft'opfe gefehett. — Stidjt? 3a, bicfe 2lrt ift aderbittgg fetjr fetten uub ben lateinifdjen ©amen fonnte id; mit beftetn ©ßiden nicht eruieren, ©vetjnt ©ierleben unb fftufj .^anbbudj I unb II finb in biefev tpinfidjt ftumm, and) mein ©teper- fierifon. Sollten biefe ©öget ©roten fein, mie fo ©ieleg ^ier in Jpantburg? 2ld; nein, ein ©unitner jungen- ftreid; fjat bie Sdjauerleute, bie t)ier im £afen arbeiten, in Aufregung gefegt ob biefer aderbingg fefjr merfmürbigen rotgefrönten ©öget. ©er ©otfit eines tfiefigeu ©ogelliebhaberg t>at mir offenherzig geftanben, baff er fid; mitunter einen „Ult" macht, inbetn er unfdjutbigc, gefangene Sparen mit roten ©ud)fämmchen befiehl unb bann laufen läfjt. ©iefe rotfrönigcn Sparen finb ebenfo eilt „unfdjulbiger" Ulf toie bie mit allem ©ruft unb miffenfdjaftlid;em ©ifer grceimat befdjriebeneu Hänflinge (Fringilla cannabina) in einem ©fichtein für ©ogelliebhaber, oon benett eine ©ogelart bod; oödig überflüffig, rceit mit ben anberett ibentifd) ift. ©in überminterter ©urmfalf (Falco tinnunculus, Jj.), ber oom nahen St. ©tidjaeligfirchturm ©aubgüge unternimmt, fdjlägt einen unternehmenben Späh ober anbere fleine ©ögel, bie fid) auf eine 9taa eines alten Segelfdjifjeg gefefjt hatten; hurtig ftreift er mit feiner ©eute baoon, bie benadjbarte ©ogelgefeltfchaft in Sdjrecfen fefjcnb. ©er Storboft heult mit ber „Sirene", eines foeben aitffommenben fpanifdjen ©anipferg um bie äßette. ©ei biefem Sirenengeheul benft man an bag ©rüllen eineg oorfintflutlichen riefigen Saurierg, mie er burch bie Sdjachtethatme unb £ot)lenftora brecfjenb ben ©rbboben faft ergittern macht, ©ann öffne id) nach furgem Spaziergang bie ©hür einer auf bem „©aummalt" fich befindlichen Seemanngfneipe, raobei mir bag ©efreifdj eineg ^afo entgegeubringt burch ©läferflang, ©abafgqualm unb ©roggeruch. ©a braunen Sdjneefiurm, hier in ber fticfigen Suft im £atbbunfel ein $rembting aug ber heiffen, fonnigen 3one SXfrifag — aud; ein Stücf ©ogeltcbeu am Hamburger £>afen im ©ßinter. ©cfangsreismiftel. 33on 3 o f e f o. Riegel. (91acßbruct »er6oten.) /^Ig mar oon jeher bag ©eftreben eingetner Siebhabergemeinben geraefen, bie Seiftungen eingetner, befonberg w begabter ginfen, ©artentauboögel, fchraargföpfiger ©ragmücfen ec. auf bie Spi^e gu treiben. ©tan finite ©öget gu ergiehen unb ergog fie, bie überalt, gu jeber 3eit fälligen unb fangen, bie am ©iertifch biefetbe jubetnbe Strofe anftimmten, bie mau „Ueberfcfflag" nennt, bie braufjen, etma in einem ©ufdhe oerborgen, ebenfo jubelten, atg mären fie juft im Greife gleichartiger Sangegbrüber. Unb fie haben Schute gemacht! Sticht ade, aber bodj bie meiften. ©er £err ber Stopfung fanb eg halb heraug, baff ©tehlmürmer, ©ifutter, baf? gang befonberg tangeg Sichthatten am 2Ibenb, bie oer^ fchiebenen Sänger gu 2tbenb= ober Sidjtfängern merben taffe, ©er Steig übt heute noch feine Stngiehung unb foldje Äünftter finb begehrt. Sticht oon aden. ©ßogu märe benn bag Sprüchrcort oon bem ©efdjmacf, über ben fich befanntlid) nie ftreiten läfjt unb am roenigften im 3eitatter, rao moberne ©taler grüne @e= fid)ter mit blauen paaren auf bie gebulbigc Seinmanb pinfein.*) 2tlfo Sichtfänger, Äommanbofänger hätten mir. Unter ben ginfen, ©artenfängern, fchraargföpfigen unb ©artengragmüden tonnen mir fie fliehen, ©iefe Siebhaberoögel liefern ihre Vertreter. Unb fie geigen oft gu nudjtfchlafenber 3eit, mag fie tonnen ober nicht tonnen, ©g ift bieg Spegialtiebhaberei. 3hve Anhänger finb nicht gering, ©ine gange Schaar begeifterter $reunbe biefer obengenannten oier Spegieg treiben SpegiaU liebhaberei. Sie haben eg roeit gebraut auf biefem ©ebiete, roeiter mie mit bem ©iergartenroefen ! ©ag ©rftere oerftehen fie nämlich! ©g bürfte oiedeicht roeiteren greifen nicht befannt fein, baff bag längere galten oon manchen ©ögetn beg 2tbenbg bei Sampem ober ©aglidjt bie gefieberten Sänger befonberg gefanggeifrig macht, $aft jeber ©oget fann gum Sichtfänger ergogen merben, eine ©hatfache, bie oon oieten in ©ierftuben hängenben ginfen jc. admähtich beraiefen erfdjeint. $hr Schlag mürbe, möchte nicht eine polizeiliche Sperrftunbe fetbft bie Sefehafteften gmingen, bie heimatlichen oier SBänbe aufgufuchen, big gum grauenben ©torgen, bem ©ageg= geftirn entgegenfehmettern. So aber bleibt ihnen nur bie 3eit big graei Uhr morgeng, admo bie Pforten ber ©egeifterungghaden fich gu fchliefjen haden. ©tan mag nun urteilen mie man mid über bie 2lrt beg ©efanggreigeng, ©hatfache ift, baff mir fotche ©ugbünbe an Sangegfleifj unb phpfifcher SBiberftanbgfähigfeit finben. ©teift in ©efitj oon Sieb= haberei treibenben ©aftroirten natürlich- $ch enthalte mich einer Steuerung über SBert ober Unmert biefer ©ögel unb mid {per nur ber ©erichter fein. ©eg ©inftuffeg ber fünftlichen ©eteudjtung auf ben ©efanggtrieb ha&e ich ©rmährung gethan; er ift oorhanben. ©och biefer ©inftufg, bie SCBirtung manchem Siebhaber nicht ftarf genug unb er greift gu ©tittein, bie man unter ber ©efamtbegeichnung „©efanggreigmittel" gufammenfaffen fann. ©g finb ihrer nidjt niete, ©tandje haben Sßirfnng, nicht alie aber eine gefunbheitlich gute für ben ©oget. Uub felbft gemiffe, in ber Statur ber Sache liegenbe ©eaftionen bleiben nicht aug, analog bem ©torphium, Sllf'ohol ic. beim ©teuften, ©ie anfänglich belebenb-erfrifc^enbe ©Mrfung mad)t einer gerciffen Slbfpannung ^lah- So auch beim ©oget, ber burch ©eigmittet, gebrauchen mir ben „tanbegunübtid;en", mir raenig fpmpathifdjeu ülugbnnf „in bie tpi^e fommt". *) $ev niDbentc OJlalcr gießt bie Jlatur laiin tur4 SKeffefe, bie unter anberem oon einer ieic£)t iiberäeugen. ft. 91. jo «lieber, wie fie erfeßeint bab „fleijtfifarbene" @efiri)t eine® WcnfcCjen and) grün erfeßeitten grünen iTabete ober bom 2aub ber Söäume ausgeßen, fteljt außer 3't08e- Uinn ficl) leber fttr. 31. u. Riegel, ©efaiigSveijmittel. -- itfeiue Witteiluugen. 247 • ^ögel manche ©luttbe am 'sage fdjlnfen gefelfeti. ©ei einem normal gehaltenen ©oael cm ©ovFommuid, bad mir buidj Äranfljeitäjnftänbe henwvgentfen toivb. _ ®ie » ©efangSreiamittel " fclbft hefteten in ©ifutter, £anf--, $ttctiid;= nnb ©enffamen, in ©Feljlroünnern «. Ivtv tonnte fie lüiffen, wer fie Fennen alle, ber ©Fittel mächtige ©Fenge, mit benen „gereut" wirb. ©ielen Weinen fie „©effeimmittel" 31t fein, anberen SDWttel 311m 3mecF! 3U§ befted nnb fidjerfted „Steismittel" 3m £ebung ber ©efangdleiftung in, id; mufi fd;on fagen quantitatwer 8ejie$ung, ift entfliehen bad lange galten bed 9lbeubd bei fiid&t a^ufeljen. $n ©emeinfebaft mit ben furj ermähnten ©amenarten, bem @U nnb SDFeljlwurtnfutter geboten, bewirten fie, taffen wir ben tagtägtidfen SludbrncF gelten, SBnnber. 2lld ©knber mürben fie angeftannt, bie ©adftd fdjlagenben ftrüblinqd* fanger, an bereu frifdjeti ©trofen, bie ©tolbbuft nnb SRaturfreube audatmen, mancher ©ogelfreunb feine freube hat. 3$ fetbft Ijabe mir unabfidjtlid) einige Sicfjtfdnger erlogen, unter benen ich namentlich meinem iieblingdöogel, einem dFotFehldfett, ftete freunblidje (Erinnerung bewahren werbe. (Er t>atte in ber S'täbe meincd fHrheitdtifdjed feinen 'Sstanb nnb genofj bid in bie fpäten dFadüftunben Sampenlic^t. Sängft nicht me©' unter meinen gefieberten 3immergenoffen, oermeine ich oft noch feinen fugen Stuf 311 hören, ber anfdjnueglid) flötenb mir ftetd Kuttbe gab, baff nod) ein anberer mit mir über Krähenfüüen unb ©inten= Fiepen wachte. SBie dFettid^ unb ©enffanien geboten werben? ^e nun, l)ier gleichen fid) bie 2lnfid)ten einiger ^intern freunbe nidf)t gan3. ©Fauche empfehlen eine ©Fifdjung biefer ©amenarten unter bad patter bed ©aged wteber ©nbere meinen, baji felbed ©efäine am beften mwermifdft gereicht werben foll. Ob auf nüchternen ailagen, ertaubte td; mir einmal 311 fragen, ©ied hätte Feinen ©elang auf bie BirFung non ©enf= unb metttdqfamen, auch nicht auf bie non IjartgeFodfitem (Eibotter unb oon ©Fehlwürmern benen man furforglid) bie Köpfe einbriicFte, würbe mir bie Kunbe. äßenn ich nach biefen ©endeten meinen ©tanbpunFt Flarlegen fod, ob ed ttjunliclj fei, 31t ^Reizmitteln 31t greifen, fo ift berfelbe mit wenigen ©Sorten prämiert. Oer burdf) Fünfte bittet 311 ©efangdleiftunqen angeregte ©ogel Fann meiner, oielleid^t unmaßgeblichen, Meinung nad) nie ald oollwertig angenommen werben, ^-ur’d erfte bied unb 3um 3weiten leibet ber ©efang burd; fteted ©eichen non dtehmitteln infofern ald er emerfettd ben ©c^met3 unb bie reine Klangfarbe in bemfelben ©Faße oerliert, ald er an ©urch= bnngltd)Feit 3unimmt. ©iefe X^atfad^e Fann niemanb abteugnen unb felbft bann nicht, wenn er fein Obr gewtffen „fdjmetternben" Oönen nicht leiden wid. ©ie, bie oft burc^bringenb Flingenben fftufe finb ©er, fte muten an wie eine fcfjtccfjte Fpölje eined §etbentenor§, wie bie formierte ßöbe einer 2lttiftin bie eme ©opranpartie meiftern will, ©er ©Mde ift hier, er geht oft fürd ©SerF, aber beim ©ingen'nun Pttintm mm+l 0 ©Ser ftreube hat an „getriebenen" ©ängern, refp. an burch gewiffe Futtermittel ?c. tu ©anged= barbtetungen gletdffam gejwungenen ©ögetn, ber mag nad) wie oor biefer Liebhaberei nacbbängen ©Sir woden unb mögen i§m bie greube nicht oergäden, benn er ift trofr adebem einer ber ?%eunbe fingenbev Febertrager, etner ber Unfern. 1 ö Ob ein ©ogelfang begeifterter ©ac^wuc^d in ben ©atmen ber Sitten wanbern wirb, ob fie bie Fungen graubartigen Freunben ber fingenben Freubefpenbev ad bie ©tiffe unb ©Fittelc^en ablaufdie.i unb abgucFen werben bie fte |ur ^Reifterf^aft führen wirb auf bem Fetbe ber adeblen ber SReijmittel, ift fraglich. mx hat benn ^eute noc^ Luft unb Beit, foW ^rottofe Äünfte 31t treiben ober gar 3t. lernen, wer oermag ftd) nur bafuv 3U tntereffteren! ' a SlEttte HHHEtlungEtt. gtarfjcnzcichmino Don neftfungen Cvaugcbacfdicu. ©er SiebenSiDÜrbigteit eine§ 93ogelliebf)abers in 93ubapeft oevbanfen roir nebenftctjenbe ©d3Se- 2lu§ ber g-eber beSfelben ^»errn roirb nädjftenS ein ait§= fiitjrlicfier 58eridC;t über 3üd;tung einiger ber Fleinfien Sßradjtfinfen folgen. ©ine recht intereffante, anregenbe unb bele^renbe 2trt, einen @efeHfd)aft§Fäfig ober eine SSoliere 311 beoölfern, roirb oon ben S3ogeIIiebljabern immer nod) red)t oernadfitäffigt, ba§ Bufammenbalten oon Sögeln berfelben Familie. DlidjtS ift fo fetjr geeignet, bie Kenntnis ber Sogelroelt 311 oertiefen, roie baS galten ber Söget nadf beftimmten tprinjipien. @§ giebt eine ganse 9teif;e oon Sogelliebfjabern, bie roo^I gern ben @efang ber Sögel bereit, benen aber ba§ einget)enbe SerfiänbniS für ben Sogelgefang, ioie mireS bei diaufd), SSagner ÄuHmann unb anberen finben, fehlt, ©iefen ift ba§ galten oon Sögeln in „Koßeftionen" fefjr 311 empfehlen. 3- ©. eine ©amtnlung aller europäifdhen SlmniCVlt bietet fo oiel Stoff 311 allerlei anregenben Seobadjtungen, baf; ein guter SogeI= roirt biefen Sögeln oielmehr ^ntereffe entgegenbringen roirb, ioie er e§ oießeidht tfiut, roenn er unter anberen Sögeln ein ober 3toei Slmmern hält. ®'aS ptanlofe galten oon Sögeln, roie man e§ oft finbet, roirb für bie Sogelroelt brauffen unb für bereu Kenntnis niemals oon bem ÜFuljen fein, ioie eine oerftänbige, ein beiiimmteS 3iel oerfotgenbe Haltung. ®ie Sogelliebhaberei foll bem Siebhaber nicht nur greube bereiten, fie foll ihn entern 31t einem greuub ber SRatur, fie foll tl)m bie Singen öffnen für aüeS, roaS braunen oorgeljt. §ält man nun in einem Käfig eine Slmfel, in bem attbern einen ^eifig, fo ift eS mühelos, fid; über, bie Unterfdjiebe biefer betben Sögel ftar 31t roerben, bie (Segenfähe finb eben fehr grofj. ©in feineres SerfiänbniS aber oerlangt fd)on bie ^altung oenoanbter Slrten unb ber ÜBert ber Sogeihaltung für bie Silbung beS Jlienfdien roirb baburd; roefentlich erhöht. ®ie fllatur offenbart fid) uitS bann intimer, ©hier an anberer Stelle gegebenen Stnreguug ber „(Sef. SOSett" folgenb, mad)te id) ben Serfud), fämtlidje europäifdjen Stmmern 311 erlangen, ein Serfud) ber mir auch gegliidt ift unb ben td) nie bereuen roerbe. 311 meinem befouberen Siebling rourbe ber 9iohr= atrimer, roohl ber amüfantefte oon aßen. ®er eigenartige @efang ift nicht funfiooß, aber roirb red)t fleißig oorgetragen, ber Sogei ift geroanbter unb luftiger roie bie anberen Jlmmern, bie im geräumigen Käfig liadj meiner ©rfahntug butdjauS uidft plump unb ungefchicft finb, roie oielfach angenommen roirb, er ift auf bem ©rbboben fd)iieß unb an SRohrhalmen unb 3roeigeu ber Käfige beroegt er fid) aufjerorbeutlidh gefd)idt. Sem einfaches hiibfdjeS geberfleib ift fo tröbfdj, ba^ es fofort 248 ©predjjaal. — ntebaftionSbrieffaflen. 9tr. 31. bem 93efchauer auffädt. Seiber ift bev 93ogeI fo roenig ge; rannt, baf; es fid) lohnt, tE)u bcn liefern im Silbe »otjufü^ren. OaS votuirfigc Cylftcvrfjcu (Spermestes rufodorsalis) unb baS gittrifliigrligr ©lftevd)nt (Spermestes poensis). 'Jtebeu bem ©lanjelfterdfeu gehören bie beiben genannten 9lrten jn ben am feltenften eingeführten Slrten. Jm SOBeJen gleidjen fie ifjren Serroanbten. Jhre 3üdjtuug mürbe rooljl feine großen ©dpoierigfeiieu bieten. OaS rotriicfige Glflerdjen ift am Äopf, Ä'inn, ©als, Äel)Ie fchroar;, bie Oberfeite ift braun. @rof;e g-Iiigelbecfen mit roeihen ©djaftftricheu, ©d)roingen braunfdpoarj mit feinen roeihen 9taubfletfen, an ber Jnueu; falpie geranbet. Siirjel, obere ©dfiroanjbeden fdjroaq, fein loeijjgepunftet. Unterfeite unb untere Flügelbeden roeifj; 93ruft= feiten fchroar;. Saud) unb ©d)enfeljeiteu fd)marj unb roeifi geptmf tet. ©dpuanj jd)marj, @d)nabel bläulidjroeih- F'üfie bräunlid). ®aS @itterflügel;@lfterd)en ift auf ber Oberfeite glän^enb fdpoarj. Oie uorberen ©djroingen fein roeifi getropft. Siirjel unb Saudjfeiten fein meife gebänbert. Saud), Unter; fdjmanjbecfeu unb Unterflügel roeifi; ©d)nabel fdjroarjblau, 3'üfte fdjroarj. Jd) fjabe eine ©ammluug Äörnerfreffer (©tieglifv, ©impel, ©olbammer, 3eiÜ9' Serghänfling, ©irlip, Sergfinf) unb apart Äerubeifjer, Äreu3fd)nabel k. Jn btefe @efellfd)aft tarnen mir bie 9Jtilben trofj auherorbentlicher pflege unb SReinfialtung. 9hm fiat ein ^iefiger Sogel£)änbIer mir empfohlen, bie non ifjm 311m Sertauf bereitete Uermanyssus- XtltftltV auf bie mit dJtilbeu behafteten Sögel (fable ©teilen) aufjuftreidjen. Jd) tf>at bieS. Jnfolge biefer offenbar 3U fdjarfen Söfung (penetranter ©erud) nad) 9lniS) machen bie armen Oiere einen miferablen ©inbrud, fie fet;en erbärmlich auS, einige (deinen ©efdiroüre baoon 511 erbalten. 9t id). Ä raufe. f^prediraal. (Stetjt ben Abonnenten loftentoS jur Aerfiigung.) Fütterung, ift bie innere ©efuubung berbeijufiibreu, mit ber bie Teilung ber ©efdjroiire ©anb in ©anb geben muß. 20tel)lroürmer, @i, $leijd)( 9Beihrourm, ©anf bürjeu je^t nicht gegeben roerbeu. ©errn 92. 91 b., 93. Um eine 9(btuagerung ber Oroffel 31t erjielen, füttern ©ie biefelbe mit einem ©entifd) oou trocfenen Sftueifenpuppen, gut auSgebriitfter, geriebener TOöhre unb bem bi§hel‘ gefütterten Unioerfalfutter, alle© 311 gleichen Seilen. ®a;u ift reid)lid) Cbft, 9lepfel, 93irnen, 311 geben. ©errn 93. 2., ©jjliugen. 9ted)t genaue ©cbilberuugen oon Züchtungen f feiner Sjßradbtfinfeit fiub uuS roiüfommen. ©errn Otto 91., ffieubifdifäbr. 92enn ber 9JtabagaSfar= roeber au Fe*tfud)t leibet, fo ift auf eine allmähliche 9lb= magerung hinjuarbeiten. ©in großer ftäfig, in bem ber Sogei oiel 93eroegung h°t, t^ut oft gute Oienfie. OaS ft'öruerfutter ift nicht alfgn reidjlid) 311 geben. Oafiir oiel ©riinfraut. Oie dJtehtroiirmer bleiben oorläufig fort. ©errn 91 u g u ft 93., Slot b. 'Jtürnberg. Oer ©onnen= oogel ift au Oarment3Üubung eiugegaugeu. 92oburd) biefe oerurfad)t ift, ob burd) Oarbieten 311 falten 9S5afferS, burd) oerborbeneS ober fd)lecf)teS g-ntter , lieg fid) nicht feftftellen. ©S ift nicht auSgefd)Ioffen, baff ber 93ogeI bie Ärauf'beit fcbon mitgebradjt h^t. IRacbroeifen lägt fidb ba§ nicht. @§ ift bal)er faum möglid; , ©rfatsanfpriidie gelteub 3U machen, ©ute ©onnenoögel erhalten ©ie in allen 93ogeIbanblungen. 93efonber§ namhaft madjen fönnen mir folche nicht. Oie geftfteüung ber Oobe§urfadhe non 93ögeln gefd)ieht für bie 9lbonnenten foftenloS. SBiub brieflicher 93efie ©eUntarfienama|ime (Androglossa auripalliata). ajtttteilungen aus ©entralanterifa. 33on geberico eichlam. TTur ber VoEftänbigfeit falber gäf)le id) ben Papagei mit auf, wäljrenb meine Veobachtungen über bie v roertooEe Simagone bereits im $ahrg. 1899 ©. 185 biefer geitung niebergelegt finb. StEerbingS haben fidj bort einige ©rucffehler eingefallen, welche ich an biefer ©teEe berichtigen, aber außerbem aud) noch einige ©rgan jungen htngufügen möchte, ^m nergangenen $ah™ bat bie ©elbnacfenamajone im htefigen EEnfeum gefehlt, boc£) mürbe biefe ßücfe mit gwei prächtigen ©pemplaren auSgefüEt. $n ber Sifte ift bagegen bie iiblidje furge 33e[d^reibung nod) nicht nadjgetragen. Saufe beS Jahres famen f ehr niete lioget in ben £anbel unb ber Marft mar mit wirtlich guten, gefunben Stieren oft überfeßt. ©er non mir bereits gefd)ilberte ^anbel non ©eiten ber ©djiffSmannfchaften blüht noch immer. Sei biefer ©elegenßeit fei baS in meiner früheren Sl&hanblung nerungliicfte SBort „Pacific Mail S. S. Co“ (ftirma ber ©erbft ein. SllS i ihrem Venehmen waren nicht gwei Männdjen gleich- ©ie gegenfeitige Zuneigung funbeten bie Vögel mit glügelgucfungen an unb baS Männchen umtrippelt fein Weibchen mit einem ortgefeßten ©egacfer, ähnlich wie ein $auSf)ahn feine Rennen ruft. fiat biefeS eine ^eitlana ÄUirt,JemU^ ^ ba§ mnn%en mit ber ©ruft eine Slrt Eteftmulbe gu brehen, wenigftenS macht eS fo ähnliche Vewegungen, ungeachtet ob ber Vogel auf bem Voben, ober auf einem flachen Vrett ober auf einer ©ißftange ftch beßnbet. ^eber Vogel hat aber feine befonberen ©igentümlid)feiten unb eS gleicht, wie gefagt, feiner bem anbern. ©ine Vegattung fonnte id) noch nicht beobachten. 250 Söller, Ornit^ologifd^e ©fijjen unb Silber auä Rhina. Wr. 32. jßvnitliüItfgifdjB &ki\\tn unb aua (ßfjiua. $rci gefieberte greunbr ber ÜJlanbftfjureit. (eimifc^en ift, baoon abgehalten hätte, ©erabe oov folgen Sei lehmigen ber abergtäubifd)en Sovftetlungen halbjioilifievtev Sötfev muff man fief) auf Weifen in jenen ßänbern hüten, raiü man mit bev Seoölfevung in griebett unb bauevnbev greunbfdjaft leben, gd) erinnere meine Sefer nuv baran, bap ein guter £eil bed grembenf)affed bev ©hinefen mit gutem Wechte ber Weiterung bed 9tf)nenfuttud buvd^ gerftörung oon ©rablanb jutn Saue bev ©ifenbahnen jugefc^rieben rairb. Widjt unenoähnt möchte id) nod) taffen, baff bie ©tfter ferner ein großer fiiebting ber d)inefifchen grauenrcett ift. ©ie fpielt eine ipauptvotte mit in ber ©ternenfagc oom Winbert)irten unb ber SBeberin, ein junged, oertiebted ©hepar, bad ber ©djiebdfprudj bed Saterd ber grau getrennt hat unb bem nur eine jährliche Segegnung im gahre babuvd) ermöglicht roirb, bafj jat)lreiche ©tftern herbeigeflogen tarnen unb fo eine Srücfe über ben .jpimmeldflufj (bie SWilchftraffe) fc^affen, auf ber bie irrenbe grau für furje geit in bie 2frme bed geliebten ©atten eilen fann. Oer jroeite ber befieberten greunbe ber Wtanbfdjurei ift eine Kranichart, Grus viridirostris ober nach feiner ^eimat 2Wanbfd)uren frontet) benannt. Unter feinen Wrtenoerroanbten ift er ber ftattlichften unb fdjönften einer. Siet trägt ^iev§u bad pradjtootle ©chroarj feiner ©djroanjfebern bei, bad im ©egenfafc ju bem glänjenben Söeiff bed fonftigen ©eftebevd fteht. Wod) roefentlich erhöht roirb biefe gärbung bed ©efieberd burd) ben f c£)ön hellrot gezeichneten ©c^eitet biefer Weiherart. Oen meiften meiner ßefer roirb er bereitd aud unferen jootogif^en ©arten befannt fein, bie benfetben meift in einigen ©pemptaren aufroeifen fönnen, ba bie Seitung nur altjugut roei^, baff biefe fdjönen Sögel eine geroiffe ?lnjiehungdfraft auf bie fchautuftigen Sefudjer haben. Sebauertich ift ed aber immer noch, ba^ man ben Wtanbf^urtranich noch fo roenig bei und atd 3ier= unb Ißarfgeflüget hält. @r nimmt fiirfd)ed. Lo fann aber in ähnlicher Sßeife auch „greube" heilen. Ourch bie 3ufammenftetlung beiber Stiere, fei ed nun in feinen fßarfd, ober in ber Wtalerei unb ©tieferei, ruft ber Sefi^er in einem Sitberrätfel bem Sefchauer ben oiet gebräuchlichen 2öunfd) h’o-lo-tung schung, „greube unb Harmonie, möge atted rooljlgetingen", ju. ©in jroeiter Warne bed fWanbfdt)urfranid)cd ift hsien-ho, roörtlidh geenfrattich, unb mit ihm ift angebeutet, bafj ber Sogei ein heiliger ift ober hoch im Solfdglauben im ©eruche ber £eiligfeit fleht. Oiefen Wuf oerbanft er aber nicht forooht ben Wtanbfd)itren, fonbern noü0Eird|it^lief!tTbmtu?n in ben manaeien|ürf|iee- Bereinigungen. 33on ©eniov. (govtfepung.) ßrtacfibcucf »«Boten.) T^erartige Aeufeerungen bebürfen feines ÄommentarS; fie finb für jeben oerftanblich unb gang befonberS für bte „erften oorfttjenben" beS 3^heinifd^en Bogelfdjup unb Äanariengüchter=BunbeS ünb beS Bogelfdjufe* unb Äanartenguchte^BeretnS „Äanaria" in Benfe. ©iefe halten fich genau an bie oon £errn ©=B.ql Sebene ®ireft’?e' ../®arUm aud> nu&t? ®er Maffenmorb ttnferer einheimifchen ©änger gu ®enufj= ober ütobegraecfen berührt bte Äanartengucht nicht; ber Äonfument ber Bogelleichen fauft feine Äanarien unb Darauf mufe eS unferen Bogelfdjüpern oor adett ©ingen anfomtncn. ©ie Lederen haubein alfo gang formt, raenn fte ftd) barnit begnügen, ben Liebhabern ttnferer einheimifchen ©ingoögel mit .Mfe ber Boligei eS unmöglich 3» macheu, ihre bidigen Lieblinge nach eigenem ©efdjmacf gu mahlen, um ihnen ihre Äanarien, !^e. Iüfe,m3 Sefra9ten Äanarien gu oftropieren. 2ßol)lthaten gu oftropieren geht freilich gegen ein befanntcS latetntfriheS ©pric^raort, allem bie sperren finb ja feine Lateiner. ™ . jp0? T nunmeh* ben elften Borfitjenben beS Bheinifchen Bogelfdjttp unb Äanariengüdjter= ButibeS gu ©oite fommen. „jn Br. 9 ©. 80 ber „AnbreaSberger Blätter" oon 1899 jagt berfelbe: ErÄ8*/ fJarn lä) bie Mitteilung machen, bafj bie eingelnen BtinbeSoereine bereits famthch btefe rotrfltcf) nuprtngenbe Beftrebung erfannt haben unb burdj ... Berteilunq oon Brämien [UVi,^!t8ei9i",!!bee.V ® 0 9 e t f ch u ^c. . . . biefelbe in bebeutenber BBeife unterjtüfet haben. . . ©an aud) n*^I^krtflenP?,?fe?t rnv ^Jet.nIanbe ni(ht ohne Erfolg geblieben ift, bürfte aus Bachftehenbem, meldjeS 1er ]!bem ^‘«»heäntttgltebe (roortttdj) intereffieren mirb, gttr ©enüge heroorgehen." ES folgt nun ber !rfn ?er!vbn!!)n.9 ber ^ollSemerroaltimg in ©reoenbroid), roonach baS galten oerfchiebener, namentlich begegneter Bogel, barunter auch Bürger unb Eulen, foroie oder übrigen einheimifchen ©inq= 3pvpf Srr?UC5 bfeV ,@p(£rn' imter^a9t W- ®ann eä meitev: „Eine *J3oligeioerorbnung ber Bürger^ meifteiet Jltenboif bet Effen ootn 22. LD^arg 1892 oerbietet ebenfadS baS galten ader inlänbifchen totngoogel. . ©,efeS Borgehen ber betben genannten rheinifdjen ©täbte bürfte fämtlichen anberen ©täbten unb ©emetnben tm ^ntereffe ber LanbeSfultur unb beS ©emeinroohlS gur balbigen SRacfiad&tunq brinqenb mpfohlen roerben. ©er Arttfel fchlicfjt mit bem finnigen Spruche: ,,©en Äanarienoogel in bie ©tube, ben rotlblebenben Bogel im ^ain." *) *) §erau2ge6ei- bet „Stnbreaäberger SBtätter" ftept ntcpt auf bemfetOen ©tanbpunfte. 262 ©enior, Sogetfdjufcbeftvebungen je. — SR ent er, URetn erfter Äirf^fernbetöer. SRr. 32. .fpain? «Eßarum ber Statin? unb roaS foden u. a. 9lderlerd)e unb SMefenpieper im £ain machen? OaS ©prüd)cld;en birgt übrigens beS Rubels Peru in fidj. Oie Mittel gur @rreid)ung beS 3roecfeS ftnb etroaS fvagiüüvbiger 9lrt, fo lange roenigftenS, als nicht gang allgemein anerfannt rcivb, bafj ber 3roecf öie bittet heilige. OaS 9luSfe(jen non Prämien für ©enungianten non Uebertretungen gegen bie Sogelfchufjbeftimmüngen i|t ein birefter Appell an eine ber häfflidiften tnenfd)(id)en ©haraftereigenfdjaften, an bie ©elbftfucf)t. Soligeibeamtc, reelle bie '-Verpflichtung b>abeu, bie ihnen gur Kenntnis gefommeiten «|3oligeOUebertretungen angugeigen, atfo alle Unterbeamte beS qßoligeibienfteS, mürben, roenn fie berartige Prämien annehmen, fic^ ber ©efahr auSfefcen, nad; §§ 331, 335 u. 369 beS ©trafgefefcbudjä (cfr. auch DppenfjoffS Wedjtfprechung beS ObertribunalS Saub 14 ©. 365) mit einer ©träfe biS gu 300 «Warf ober mit ©efängniS bis gu 6 «Wonaten unb 3?erluft ber Prämie an bie ©taatSfaffe belegt gu raerben. SßaS bie nicht beamteten ©enungianten anbelangt, fo wirb non ihnen fid;er oft genug baS ©ichterroort gelten: „^eber folc^er fiumpenhunbe roirb non 9lnberen abgetan." Ober follte ben Herren, raeldie fidf fo eifrig um ben Sogelfdfjui} unb baS ©euungiantenroefen ober -Uitroefen bemühen, fein eingiger $ad befannt geraorben fein, rao ber ©enungiant mehr auf bem Äerbholge hatte, rote ber ©enungiat, ber Slngefcfjulbigte? ©ann roären fie fehlest unterrichtet. 6-S ift übrigens alles fchon bageroefen. ©ergleidjen Prämien ha^n fchon früher in ber ftorm non ©enungiantanteilen nott ©teueiftrafen unb geroiffen ißotigeiftrafeo beftanben. 3om 24. 9Mtä er. ©. 3. Mvin Krflfer JurfüiftErntoiler. S8on 2t. SR enter. (9tad,brucl »erboten.) VVVt je fchon einen Pirfdfjfernbeifser, befonberS einen ^rifchfang in bie .fpänbe genommen, bem roirb «IV biefer «Woment in unauSlöfdhlidher ©rinnerung bleiben, benn bie liebenSroürbige 2lrt biefeS OidffopfeS, in ©eftalt eines fehr empfinbtichen ^anbfuffeS, hinterläfet ©puren, bie fich längere 3eit nicht oerroifchen laffen. 5luurcf) 3ufaü ben erften Ä«r f c^f ernfiei^er fah unb mich beflei1 bemächtigte. ©S roar im «Wonat gebruar, roo ich als Pnabe einen «ffialbfpagiergang madhte, um bie lieben Sögtein in ber Freiheit gu beobachten. 3eld;er fleißig feinen ©cßlag ftubierte. Jie Jage oont 20. biä 22. gäbten gu bett fälteften beS ©BinterS; geigte bocß am borgen beS 20. baS Jßertnonteter — 1 5% 0 unb mittags ttocß — 6° R an. ©efouberS gaßlreich erfeßienen jeßt bie Jompfaffen (Pyrrbula europaea, I 'kill.) in bett Jorfgärten, um namentlich bie Änofpen bei ©tadjelbeerfträucher auSguflauben. 2lm Mittag beS 22., als mid; bei- ©onnettfeßein auf ein paar ©tunben inS $reie lodte, begegnete id) auf ber §öhe einem 9t au bto ärger (Lanius excubitor, L.J, raelcßer auf einem ©qutne am $elbranbe fafj unb mehrmals feine ©timme hören lieft. Jocß mar eS nicht baS gemößnlidje ©efeßrei, toelcßeS gu meinen Oßren brang, fonbevn ein eigenartiges ©eleier, fo befdjaffett, baff ich nid^t näher gu fd;ilbern oermag. ©Bäßrenb eines ©d;neegeftöberS am 23. (bei 21/2° R) hörte ich roieberum leifen ©ueßfinf engefang. 2ln biefem Jage mürben in einem ©arten beim Jorf gtoei 9t in ge l tauben (Columba palumbus, Z.) gefebjen, melße fid) mohl am ©Binterfoßl gütlid; gethan hatten. ©on mehreren ©eiten mürbe mir mitgeteilt, baf? feiten fo niete 9tingeltauben als im lebten ^aßre bei unS überminterten; namentlich mürben fie in ben ©arten bei ben ©ehöften oft in größerer 2lngaßl gefehen. Jod; roill eS mir feßeinen, baß baS überaus ftrenge ©ßinter= metter bie ^ungetnben Jiere ben menfdjtidjen ©ßoßnftätten näher als fonft fomnten lief;, fo baß fie eben häufiger alS in früheren milberen ©Bintern beobachtet merben tonnten, ©eit bem 24. b)crvfc§te bis ©nbe beS ©RonatS Jaumetter oor. 3n biefen testen ^ebruartagen mürben in unfern ©ergen üerfcßiebentlicß ©todenten (Anas boscas, Z.) gefehen; fo beobachtete ein befreunbeter $orftgeßilfe g. ©. am 28. acht biefer ©Bilbenten, raelche fid; auf einer fleinen Senneinfel aufhielten. ©Bäßrenb ber elften Jage beS ©Rärg mar baS ©ßetter mitbe; am 9. feßte fcharfer Oftroinb ein unb am 11. fiel raieber ©djnee. Jarauf folgten bis gum 20. red^t fonnige Jage; aber im lebten Jrittel beS ©RonatS ßerrfeßte roieber rointerlicßeS ©ßetter oor. 2lm ©Rorgen beS 2. ©Rärg fchmetterte ein 3aunfönig (Troglodytes parvulus, Koch) im ©arten mehrmals fein heiteres Siebcßen, toelcßeS er auch in ber fotgenben 3«it noch öfters, namentlich in ben ©Rorgenftunbcn, hören lief;. 9tcd;t fleißig lieffen jeßt auch bie @olb= am nt er n (Emberiza citrinella, Z.) ihren ©efang oernehtnen; ben erften notlen ©ucßfinfenfcßlag hörte ich am ©Rorgen beS 3. ©alb ftellten fidh auch in größerer Jlnjatyl ©tarenflüge bei unS ein; g. ©. traf ich atu 8. oier glüge mit 14, 17, 18 unb 21 ©tüd an. 2lm 11. beobachtete ich an einem fyelbranbe ein Jrüppchen oon fünf ©ergfinfen (Fringilla ruontifringilla, Z.), melche in ©efetlfcßaft oon ©uchfinfen ihrer ©daßrung nachgingen. 2lm 15. mürben in einer Ortfcßaft im benachbarten ©erfethat gtoei roeiße ©acßftelgen (Motacilla alba, Z.) gefehen, mohl bie erften, melche gu unS jurüdgefe^rt raaren. 2lm folgenbett Jage mürbe eine ©ni oorgelegten frifd)en 2ltneifeneiern oergehrte. ^ad)bem er nun einige 3eit noch im gfäfig geblieben mar, mürbe er in einer Poliere uutergebradjt, bie bamalS einige ©raSmürfen, (Rotfef)ld)en, 3eifige unb anbere Heinere unb größere ©ögel beherbergte, ©er Aufenthalt in biefem 3iaum, ber fich im ©arten befanb, fdjien ihm fel;r 511 besagen, ©alb hopfte er nach gutter fudjenb in bem ©egroeige umljer, halb nal)m er ein erquirfenbeS ©ab, um fiep bann ben raärmenben ©ouneuftraljlen auSgufeben. Obmof)l er fid) nun unter beu übrigen, meift etroaS freuen ©ögetn aufhielt, oerlor er bod) feine Lahmheit nicht, irat ich an baS genfier, roeldjeS bie ©oliere mit einem Stall oerbanb, fofort fam mein Spötter, um fid) einen Wehl* murm 511 erbetteln. Ohne Sd)eu nal)iu er bie bargeboteue Stiege ober Würfe au§ ber £anb. Anfaffeu lief) er fid) babei jebodh nid)t. ©Beim er fal), bafe id) Wiene mad)te, ihn gu ergreifen, flog er fort, um fogleich guriirfgufehren. 3a bis* TO eilen fehle er fich fogav auf bie £anb, roenn man nach i^m griff. So trieb eS ber Heine Äerl ©3oct)en lang. ©alb feboch foßte e§ atiberS fommen. ©ineS Sageg bemerfte ich, bafe ber fonft fo luftige ©ogel traurig bafafe. Offenbar mar er franf. Sffiie fich herausfteflte, batte er ftd) eine heftige ©rfältimg gugegogen, oon ber er Ieiber nid)t meljr geitefeu foßte. ®ie golge hiefer ©Sahrnehmung mar, bafe ber ©ogel bie ©oliere mit einem ©ingelfäfig oertaufdjen mufete unb inS fpauS genommen mürbe, 11m i£)n gu heilen. f?ier im Tarife mürbe er nod) gutraulicher. Oeiber aber mürbe bie Äranfheit trob aßer angeraaubten Wittel nicht beffer. 3raar mürbe er roieber etroag munterer unb lebenbiger alg oorber, aber er blieb franf. ©inmal ftanb ber Ääjrg aiif bem Sifdje be§ ©alfong, bamit „£anS" fich ber fdjönen Sounenftrablen erfreuen tonnte. Äurg guoor mar er gefüttert roorben. Alg nun mein ©ater ungefähr nad) einer halben Stunbe nad) bem ©ogel fab, mar ber Ääfig leer unb mein ®ang faf? auf einer Stuhllehne unb fonnte fich gemäd)lid). Wein ©ater hielt ihm nun beu ©auer oor, bamit er hinein= ginge, unb fiel)e, hang mar fo gütig, biefem 28unfd)e golge ju leifien unb hinein gu fpagiereu. ®a bie ©Bitterung fühler mürbe, fo blieb fein Spielraum auf bag 3immer befdjränft. £ter hüpfte er bann groifd)en ben ©lumentöpfen umher unb fudjte Butter. So halb aber jemanb ing 3immer trat, flog hang ihm entgegen, um einen Wet)lrourm ober fonft einen Secferbiffen gu erbetteln. @afe ich am Sifcf) unb arbeitete, fo flog er auf meine Schulter ober auf bie ©üdjer, um biefe auf ihre ßtidjtigfeit, haltbarfeit ober auch ©eniefjbarfeit hin gu unterfuchen. Ober raenn mir gu Wittag fpeiften, (prang er gmifchen Seßern unb Schiiffeln umher. 3a häufig fprang er auf biefeben, um an ben Speifen 511 nafdjen. ©erjagen liefe er fid) iiidjt. Schlug man mit ber ©abel nach ihm, fo hüpfte er über fie, um fein unterbrochenes Wahl roieber aufmnehmen. So trieb eg hang oiele 23Borf)en hmburcf) big in ben ©egember. ©iefer Wonat foßte uns ben fdjon lange gefürchteten ©erluft bringen. 2llg ich cineg fd)önen Sageg nad) häufe fam, mürbe mir bie traurige 5Rad)rid)t gebracht, bafe hang nidjt mefer fet. 2lm Worgen mar er nod) munter unb oergniigt ge= mefen, am Wittag hatte ber Sob feinem junqen unb garten Sehen ein ©nbe bereitet. Ueber ein halbeg 3al)v mar er in meinem Sefife unb oft hat er uns burrf) fein gutraulicheg unb broßigeg ©ßefen greube bereitet, ftattm ein ©erluft mürbe oon ung aßen 0 beflaqt, roie biefer. j ©in gang befonberer Siebling ooit mir mar unfer mittlerer ©UlUfpcdlt; einen fo anfpruchSlofen, ftetg greube bereitenben ©ogel fann ich aßen Siebhabern nur empfehlen, ©ine ftarfe jttjte, bie an ber (Rürf= unb einer Seitenroanb mit ©idjenrinbe befleibet mar, bilbete feine ©ßohnftätte. 21 n mehreren Steßen hatte fich Weiftet' 3immermann feilförmige ßfifefeen in bie ßtinbe eingemeifeelt, in roeldje er afle Sonnenblumenferne unb (Riiffe einflemmte, um fie balbigft mit feinem fräftigen Sdjnabel geöffnet gu haben, ©efonbere ©erounberung erroerfte ferne ©efdhirflichfeit beim ©ergehven feiner SieblingSfpeife — ber Wehlmtirmer; mit oorgeftrerften ©auchfeberu unb gun'irf-- gebogenem halä bre()te er ben ©Burtn fo lange, big er ihn ber Sänge nad) im Schnabel liegen hatte, ©ei biefem ©rperi ment entfielen bem ungefdurften Schnabel feljr oft bie ©öiirmer, bod) langfani auf beit oorgeftrerften ©audfjfebern abroärtS gleitenb, erfafete er biefelbeit faft regeltnäfeig mit grofeer ©es henbigfeit. ©Bollte id) mit bem Sdjnabel ©efanntfd)aft mad)en, fo brauchte id) nur mit bem ginger in ben roeit oorgeftrerften ©aud)febern gu fifeeln, beim fauin mar ber Wel)lrourm oer= fd)Iungen, fo fünfte ein fräftiger Sd)nabelhieb meine Störung. 2lm amiifanteften mar eg gugufehen, roie ein mit Wef)lroiirmern behafteter Sannengapfen gejäubert routbe. (Radjbem in etroa 15 cm ©ntfernung 00m ©oben ein entfpred;enb grofeeS Sod) in bie SRiube gegimmert mar, fd)Ieppte er ben 3apfen in bie ßiähe beSfelben, l)ing fid) an bie ßtinbe unb erfafete nun ben 3apfen, um ifen in f'ühnem ©ogen ber gegimtnerteu Spalte gugufüfjven. ©iefer lefeteren Slnftreuguug mar gu nett gugu= fel)en unb meine Stubienfoßegen haben eifrig 3aPfeu ge= fammelt, um fie auf biefe eigenartige ©öeife in ihre fleinften Seile gerlegt 311 fehen. Alg Schlafftätte hatte fich» ber Specht anfangg eine burd) ein in ber ©de befeftigteg ßiinbenfiürf gebilbete (Röhre augerfehen. ©odh bie ©Bucht beS Sd)iiabelg unb bie 3er|iörungSront maren gu grofe; halb roareu nur noch bie ßtägel unb ©räf)te, bie gur ©efeftigung gebient hatten, oorljanben. Später fchlief er meiftenS auf einer ftarfen ©aumrourgel, bie an ber ©erfe ber Äifte angefd)raubt toar. Sein muntereg Sreibeit, bag eifrige ^3od;en unb ber befcheibene (Ruf finb mir in lieber ©rinnerung geblieben. Seine ©ntährung mar für mich bie benfbar bißigfte, mufete er fich bod) mit aßnt (Reffen unb etroa 15 Weljlroürmern begnügen. j?., (Riimberg. Süri|ßr unb iBttfdiriffEn. Slluftriertes fmitöhuif) ber ©cflügcl; ÖUdft, ©in praftifiher (Ratgeber für @e= flügelbefifeer, 3äß)ter unb greutrbe, unb fold)e, bie eg roerben moßen, oon War (ftaulr», Äöflad). ©er eine ober anbere Sefer ber „@ef. Sffielt" roirb auch 3utereffe an ber ©eflügefgud)t haben. ©Bit- moßen eS baher ni^t oerfäumen, auf obigeg ©Berf, beffen ^eft 2 ung oor= liegt, hinguroeifen. 3a biefem §eft roerben bie ©orbereitungeu gur ©rut unb bie fünftlid)e ©rut unb 2lufgud)t, foroie bie ©rnäljrung beg ©epgelg befprodhen, oiele ©bbilbungen er= läutern beu Sert. ©et qSrexg beg ^efteg beträgt l ftrone öfterreid)ifiher (ffiährung. Spredjfaal. (Stellt ben Stbonnenten toftenloS jur SBerfügung.) grage 76: können ©Beberoögel, roie (Rapoleon=, Orange^, geuer= unb glammenroeber, foroie d)inefifd)e 3IDei'9= road)teln im ungeheigteu (Raum, ohne bafe eg ihnen fdjabet, überrointert roerben, refp. roenn ber (Raum gefcf)üfet liegt, bis gu roelchem ©rabe? £. g?., ^anau. Slntioorteu. 21 uf grage 43. 3n ber „(Raturgefdjichte ber ©ögel ©uropaS", fagt Dr. 2lnton gritfd), ein genauer jfenner ber ©ogelroelt Oefterreid)=llngaruS : ,,©ei unS (©rag) roirb er (ber Sproffer) nur fpärlidh gefunbeu, aber bei ©Bien unb ©refeburq ift er fehr häufig". Stuf grage 72. ©er Sproffer fann roohl neben ber ßfach= tigal oereingelt in ber ©rooing ©ofen oorfontmen. (Reidhenoro giebt in bem „Spftematifdhen ©ergeid)nis ber ©ögel ®eutfd)= lanbS" bag ©erbreitungSgebiet beS SprofferS in ©eutf^Ianb rote folgt an: „Sommeroogel im uorböfilidhen ©eutfchlanb (©reufeen, öftlid) ber ©öeid)fel, längs ber Ofifeefiifte roeiter roeftlich bis ßRerflenburg). ®ie ©egeid)nung „poInifdt;e ßfadh= tigal" roirb ftetS auf ben Sproffer augeroenbet. 3eäenfaßS unterfdheibet bie Saubbeoölferung nicht groifdhen Sproffer unb (Rad)tigal, feunt aber bie ©egeid)nung „polnifdhe (Radhtigal" unb roenbet fie nad) ©elieben au. jt (R. 256 2lu8 ben ©ereinen. — 9tebaftion8brteffa|ien. 91 r. 32. Hit» tmi Bcmnmt. ®cv ©nein für ÜBoßd» uitb ©eflflgelpdft, bev fich beä bofyeii ©roteftorateS Sv. Köntgl. öohett be8 @rof!^erjog8 erfreut, hält am 7., 8. unb 9. September b. 3- eine allgemeine ® e f l ii g e I = 21 u 8 fl e II u it g im „Kaiferfaat" ab, worauf roir 3utereffenten mtb 3üchtev fd)oit jef?t aufmerffam machen unb babet ber Hoffnung 9Iu8brucf geben, baß biefelbe non heffifdjen 2lu8ftetlern rec^t ja^Ireid) bejd^icft werben möge. 2luSfiihrliche Programme unb 2lnmelbebogen finb burd) $errn Dr. ®art£), ®armftabt (Sdjadjthof), 311 bejieljen. ■ J \ OvYdA- WM •C Inn m AA .£•: r, iperrn 91. K., Stettin: ®ie ©ad;ftelje ifl ein fetfr netter ©efeHfchafier. ®er Käfig für biefe munteren ©ögel muß feljr geräumig fein. ®ie 93ögel finb bei geniigenber ©eroeguttg lange 3af)ve grfunb ju erhalten. bringe SSögel biefer ülrt gewöhnen fid; feb»r leidet ein, roerben recht 30hm unb jutraulic^ unb finb ungemein liebenSroürbig. Sie fennen ihren Pfleger halb unb begrüben ibn, roenn er fiel) bem Käfig nähert, mit luftigem ©ejroitfd^er unb Sdfjroanjnuppen unb fommen fofort an baS ©itter. 9J?an fiei)t ihnen bie freubige ©rregung an. 3bre gütterungSart ifi ganj gut. 3U empfehlen ift aber oiel 2lbroed)felung im gutter, bie burd) ©aben oerfc^iebener fertiger Unioerfalfutter erteilt roirb, jurDeilen fann aucf) ein felbftbereiteteS gutter gegeben werben. 2lbroechfelung roirb auch burdh mancherlei 3»9aben erreicht, allerlei 3nfeften, roheS ober gefochteS gleifch, fteingehadteS ©igelb unb bergl. ®ie ®ad)fteljen finb in ber Freiheit beftänbig auf ber 3agb unb liegen ihr auch int Ääfig gern ob. Se|r 311 empfehlen ifi baS SInbringen einer glieqenfangflafche an bem Käfig unb 3trar fo, bah bie gefangenen gliegen au§ ber oberen Oeffnung ber glafdhe in ben Käfig gelangen tonnen. .jperrn 9®., Kempten. ®er 3ufenbung einer Photographie 3h«§ ©ogeltfaufeS fehe ich ntit 3ntereffe entgegen, ©in Spe3ial; gefdE)äft für po^etianene gutternäpfe ift mir nidf)t befannt; biefelben beforgt jeber Käfigfabrifant, rooljl audh jeber ©ogel; hänbler. ®ie Sämereien genügen. ®aS Unioerfalfutter ifi auch ben Körnerfreffern fe^r gut. ®ie 2luSfunft über bie Käfige fenbe ich in ben nächfien Pagen. .fperrn @. U., tpamburg=6Ubed. ®er ©luthänfling ifi an ©lutleere 3U ©runbe gegangen. ^»errn g., ©iSlebeu. ®er ron 3^nen gefanbte, tot aufs gefunbene ©ogel ift baS ©Beibcfjen be§ PrauerfliegenfdfjnäpperS (Muscicapa atricapilla). ©ine äufjere ©erle^ung ift an bem ©ogel nicht wahrnehmbar. ®ah Sie ben ©ogel fur3 nach einem heftigen ©eroitter tot auffanben, läfct bie ©ermutung 31t, bah er infolge eines ©lihftrahleS eingegangen ift. •fpevrn O. g., 9tuhfa. ®er geberroedhfel gefd bei ben 9Bellenfittid;en in roenigen SEBochen oorüber, oorauSgefetjt, bah bie ©ögel gefunb unb fräftig finb. 3n ber 3eit ber ©laufet niften bie ©teUenfittidhe in ber fRegel nicht, Seioer ift eS eine häufige ©rfdheinung, bah 25- burdh fortgefefcte planlofe 3n3ucht entartet finb. Solche ©ögel fommen bann aus bem gebet-; roechfel unb bem geberoerlieren gar nicht hei'auS. Sie finb 3ur 3ll^i nicht 311 oerroenbett, weil fie nur fdhroädfliche ftanf; hafte 3un9e älir 2ßelt bringen, ©tit ©ebulb muh bie 2Seiter= entroidelung ber ©ögel abgeroartet werben. §errn 21 ug. Sch-, ©erlin. ffiir finb gern bereit, baS URanuffript 3U neröffentli^en, falls Sie mit einigen 2lenbe= rungen unb einer anberen Ueberfchrtft einoerftanben finb. ^>errn Ä. Ä., granffurt a. ©t. ©fit grobem ^ntereffe fehen roir ben ornithol. ©eridhten aus ben 2llpen entgegen. ®auf unb ©rroiberung bev freunbl. ©riihe. £errn 9t. 91., ©remSmiihlen. ®ie gra9e na^ ^ev lid)feit ber ©ögel ift in futsem nicht flipp unb flar 3U be= antroorten. lieber ©u^en unb Schaben ber Krähen ift Diel gefdhrteben roorben unb umfangreiche roiffenfdhaftlidhe Unter; fucfmngen finb angefteüt roorben. ®er ©nheti ber Krähe überroiegt bemnad). ©on anbever Seite roerben biefe Unter; fudhungen augefodhten. ®ie §rage ift immer noch nicht ge= flärt; jumeiji roirb 9tu|en foroohl nrie ©(haben überfdhäht. 3m allgemeinen follte ber ©tenfch bie Regulierung beS Kampfes um3 ®afein innerhalb ber ®ierroelt nicht fo bereitroillig über; nehmen, wie e8 gewöhnlich gefd;ieht unb nur ba eingreifen, roo eS fich um bie ©rhaltung ftarf 3urüdgeheuber 2lrten hanbelt. 2llle3 anbere beforgt bie ©atur beffer. ©ach bem beutfdhen ©ogelfchufigefeh oon 1888 gehört ber Storch 3U ben gefd)übten ©ögeln, bie Krähen nicht. ®agegen ift auf ben Stord) ber § 5 beS ©efefceS anroenbbar, banad) bürfen ©ögel, bie ber 3agb ober ber $ijcherei fd^äblich finb, roenn bie SanbeS; gefefce über 3a9^ unb fttfdjerei ^ geftatten, non ben ©etedp tigten ober bereu ©eauftvagten getötet roerben. .^cerrn 21 ug. 9t., 9tingelbad). 3^ freue midh, roieber etroaS 311 hören, ©tit ber ©eröffentlichung ber eingefanbten ©eiträge beginnen roir im nädjften ^>eft. SOBeitere ©infenbungeit finb unS fehr roiHfommen. ^>errn ©. ©., ©remen. 2Bir bitten, nnS baS ©efultat 3hreS ©orgehenS mitjuteilen. ®aS „Söfen ber 3ul,9e" ^ev ab3urichtenben ©ögel ift felbftDerftänblich eine sroedlofe ®ier; quälerei, bie in jebem f^alle beftraft roerben follte. @S giebt fehr gute ©achtigalfutter, bie im |>anbel 3U haben finb. 25ßenn Sie baS gutter felbft bereiten wollen, fo ift eS sroedmähig, baSfelbe täglich frtfch her3urid)ten. ©in ben ©ögeln fehr be; fömmlicheS gutter ift baS oon ©iat^iaS ©aufdh in bem ©uch „®ie gefieberten Sängerfürften beS europäifchen geftlanbeS" empfohlene. ®ie guttermifchung befteljt aus 2 Peilen ge; riebener ©elbvübe, je einem Peile trodener 2lmeifenpuppen, Sfßeihrourm, geriebenen fühen KäfequarfS unb fharf gequetfdhten ^>anfS. 2lUeS bieS roirb gut untereinanber gemijcht, fo bah eine lodere flaumige ©taffe bilbet. 3« nach ber Körper; befdhaffenheit ift bie 3ufommenfehung 3U änbern ober 3uf«^e Don magerem gleifch, |)ühnerei je. 3U geben. .jperrn 2lpothefer 3v ®ieburg. ^Derartige Sachen fertigt man fich am beften felbft an. Sffiir finb gern bereit, bie ge= roünfdhten ©atf^läge 3U geben, ©ötig ift aber, uns auf einer fleinen Sfi33e 3U erläutern, roo unb wie hoch baS ©eden fteht, roie unb roo ber 2lbf[ufj beS SEBafferS ftattfinbet k. §errn 2lnt. ©., ©tünchen. ®er KanarienDogel ift einem ®armleiben (roahrfcheinlid) ®ureft 16 u. 17 b. 3ahr9an9c§ einen fehr beachtenswerten 2lrtifel. ®erfelbe giebt über alle eiufdjlägigen gragen gute, 3uoerIäffige 2luSfunft. 2ludh über bie gütterung. §erru ©. @. ®ie ©ogelliebljaberet h“Ue gerabe geinbe genug. ®afj ein3elne ^cänbler burdh „befaunte reelle ©e= bienung" auch noch beitragen, ber Siebhaberei 2lbbrudh 3u thun, ift bebauerlich, ^öffentlich fattb reiften, ©itrd) ein folc^eS Serhalten getäufd;t, fann fid; ber Uneiugetoeil;te nur aßju lcid)t oerteiten laffen, fid; um feine Pfleglinge meniger 51t fümmern, bis er eines ©ageS oon benfetbeu mit Mißtrauen unb ©d;eu empfangen toirb. ©ie 33etjanblung fold;er Söget, toeld;e in iljrem ^ertjalten oiel 9lehnlid;feit mit bem Setiehmen ber fogenannten oerfd)tagenen 3agbl;uube haben, erforbcrt bann eine befonbere ©orgfatt, toenu anbetS fie iljrem Sefifcer mirflid)e grettbe bereiten follett. (govtfefeung folgt.) Mein Ht>JfteI|Id|en. 23o n 211 f v e b *ß uv t f <$ e r. (3ta$brucl »erboten.) JYYe luftig fd;mettert eS bie aufjubelnbe ©trofe hinaus, in toa^aft übermütiger ©timmung, fröhlich vV* unb l;eiter fc^eiut eS ttnS ju fein unb toieber, immer mieber jubelt eS auf. ©antt fpringt eS auf bie unterfte ©ijjftange, lugt förmlid; auS, baS jierlic^e Äöpfdjen rechts unb lintS toenbenb unb ba, ba jubelt eS toieber. £eli unb frifd;, fo toalbeStönenb frifd;, fo fdjaHenb jubetnb. Mein 3totfel;ld)en ! 3'cf) l;atte titandje freubige ©tunbe burd) baS liebliche Sögtein unb fonnte eS nie miffen. 3af)re laug toar fein pia& am genfter, too eS SlttSblid hatte inS ©rütte. Unb toettn bie ©ämmeruug eintrat, toenn bie ©Ratten ber 3^ac£)t fid) Ijerabfettften, ba nal)m icf) ben Sauer unb ftellte il;n auf ein ©ifd;d;en, nicht ferne oon meinem ©djreibtifd). ©ie mit tttilbem ©äinmerfd)ein baS ©entad) erfüllenbe Sampe, bie unenbtid)e Stuhe, bie nur in rauben SGöiniernäc^ten burd) baS pfeifen beS StorbfturmeS unterbrochen toar, bie befjaglid;e Sßärme, bie baS ©etttach burdjsog, liefjen jene bel;aglid)e ©timmung auffommen, beren jeber Menfd; fid) fo gerne hingiebt. Manches mal burdjsog eine bläuliche SGBolfe baS 3itnmer, bie pfeife ober ©igarre trat bann in ihre Sted;te. Oft auch burchftrötnte eS ber toürjige ©uft beS ©hee% ber brobelnb auS ber Äanne in bie ©dhale flofe. Sitte biefe ©inbrüde toirfen jufammen ungemein auf ben Menfdjen. ©a, in foldjen Momenten, erhebt oft baS Stotfehldjen fein einfaches SBalbliebdjen. ©S bünft mir toie eine lieblich einfache ©rjählung; in feiner itreinfadjett Sföeife, feiner 3lnfprudh§lofigfeit toirft eS bo^ um fo mehr auf baS ©emfit, als eS nicht fchmetternb, helbenfängerntä^ig „pofaunt" toirb, möchte id; faft fagen, fonbern «teil eS eben gcrabe oft ber momentanen ©timmung beS lattfchenbeti 3uhörerS aitgepa^t erfdheint. , , Unb immer unb immer toieber fefct eS jubetnb an, fährt toie ergähtenb fort, fdhliejjt bann mit einem jubelnben, fröhlichen ^auchjen. ©ann hüpft eS oft auf bie oberfte ©prungftange, rücft nahe, ganj nahe an baS ©itter unb fdjaut mit feinen feetenootlen Singen umher. Seife plaubert eS bann, ganj leife toiSpelt eS oft unb fefct bieS piaubern unb SBiSpetn, bieS ha{be «Singen unb halbe ©agen eine SBeile toohl fort, ©amt fommt toohl ein jäher Urnfturj in ben @efüf)len, bie beS rotbrüftigen ©ängerS £er$d;en burd;jiehen, bann fommt manches mal bie ©pöttergabe jum Sorfchein, sunt ©ehör, manches mal baS ureigene Sßalbliebchen. 3c| hatte bie Oftotfehldjen unenblid) lieb getoonnen, ja, id; gehe fo toeit, s« fagen, bafj td; nur einen echten unb rechten Sogetfreunb ohne biefen rotbrüftigen ©änger nid;t gut oorftetten fann. ©S mag fein, bafj jene Siebe, bie nun toohl ihre grDan^ig ^ahre unausrottbar in meinem §erjcn ihren ©ife hat, auf baS ©prüchtoort oon ber erften Siebe, bie nicht roften foü, juritcfjuführen ift, benn ein 9fiotfehld;en toai mein erfter Ääfigoogel unb ich erinnere mich noch toohl barauf, toie eS oerfchüd;tert in einem SBinfet beS ßäfigS fa§ unb nur, gteichfam oerftohten, nach einem ber gat)lreict) am Ääftgboben umherfriethenben Mehltoürmer langte. 3*^ erinnere mich auch, toie eS bann atlmählig gahjin unb sahntet- mürbe, toie eS ben fid; frümmenben 2Bttrm auS ber £anb nahm, erft fchüd;tern, mit toeit oorgeftrecftem Äopfe, bann immer fülmer unb fühner roerbenb, fchtie^lid; gans nahe an baS ©ittermerf rücfenb. ©a lugte eS nun förmlid; auS ttad; bem Sederbiffen unb oft, toenu ich e§ tflnge märten liefe barauf, b. h- mit bem SBurm gans in bie 3iäl;e fant, rief eS oft, gleichfattt böfe rcerbenb, ,,©fri, ©frit". ©ann gab ich erft ben Sedetbiffen frei. Oft moHte ich ihn nicht loS taffen unb ba sog mein rotbrüfiiger ©änger mit ader SluSbauer baran, mit aller Sfßucht. ©r toar bann sufrieben, toenn er ben früher felbftoerftänbtich oon mir geföpften SBurtn menigftenS teiltoeife int ©dhnabet hatte, ©in ©d)tud, unb oerfd;tounben toar ber Sedetbiffen. ©titnbenlang fonttte ich bettt tieblid;en SOBefett lattfc^en, toenn eS, baS ©efieber ein toettig geftiäubt, auf einem ber sarten Seine auf ber ©prungftange ober am ©attbbobett fit^enb, feilt attfprtid;SlofeS Sieb oortrug. ©a plauberte eS in einem 3ttge oft länger als eine halbe ©tunbe. (@<$lufe fdflt-) Wx. 33, tfßtylev, Dniitfyologlfdje ©ftjjen unb ©über ctuS Gfiina. Bvuif(|oIi?0i|'tiie Sfctipm mtfc ©ilbev ans OUjina. Ü)rri gefieberte Ofrcuttbe Dev ®tnnbfdjurcn. 259 (Sttacljbnitf uer&oten.) S3on ©, 2JI. ßöfiler. (©djlufi.) TVnjenigen unter meinen Sefern, merken jur Ausübung i^rer Liebhaberei entfpredjenbe Wäumlidifeiten xn ' ®ebotf fte^ ,1,öd)'e fote SJerfucfie non galten beS tDlaubfchurfranicfig auf’S anqeleqentlicfifte empfehlen, obmofil icfi mir feineSroegS oerfefiraeige, baß ber SKanbfcfiur!raniufin" ber ©fiinefen. 4 bem uJcattbfcfiurpfau raerben meine ßefer mit einem für bie «Wanbfdjuret unb Worbcfiina fiöcfift efiarafteriftifefien iogel befattnt. 2ßofil rechnet man bie Crossoptilon-Arten tiocfi 31t ben Fafanen, ben fogenannten Obven- fafanen, fte erinnern aber in intern ganjen »au unb Sßefen fdjon fef an bie Pfauen. Auch in ben metften unferer 30ologifcfien ©arten pben mir biefen eigenartigen »ogel faft immer oertreten unb gefangene Hjare freiten nicht feiten 3111- ftortpftonjung. immerhin ftefien bie «Wanbfcfiurpfauc noch 3iemlid& hoch im greife , benn man forbert für biefelben no d> 3-400 «Warf ober mehr. ©8 ift 5u oerrcunbern, baß man fiep mit bei Wa^ucfit btefeS eigenartigen »ogelS ni(fit mehr befdjäftigt unb nicht mehr »emübungen barauf vemenbetjat. freilich befijjt er nicht bie Farbenpracht anberer cfiinefifcfier Fafanenarten, bie barum bei 11118 fefined beooipgte Lieblinge ber ^iergeffügelsucht geworben finb. Aber raenn man in ber Feßtieit fo mele »erfuefie mit bei 21 ff (imatifation oon fremblänbifcfiem SBilbgeflügel macht, fo nimmt e8 midi ÜEßunber baß man ft nicht mehr ber (Einführung be8 WianbfcfiurpfaueS in bie beutfcfien SGBaibqrünbe befleißigt Bat' llnftreihg liefert berfelbe ein fehr tmapafteS SBilbpret, bauert bie ftrengften SBinter, bie noch lange niefit bie hohe Äalte eines manbturifchen SBinterS erreichen, gut au8 unb mürbe fiefi in ihm aufpreefienben ©egenben auch fefined oermehren, ©r ift in feiner Heimat mit »orliebe ein »eraofiner beS SBalbeS, am haufigften ftnbet er jidj in ben mit biefitem Unterhose beftanbenen Urroälbern ber Wtanbfcfiurei mürbe alfo audj bei un8 bie größeren SBälber beoorjugen, unb ft feine Bucht neben ber beS gemöfinlicfienSagbfafanS, ber mehr lichte »origer auffucht, betreiben laffen. SDa »refim in feinem trefflichen Verleben aitin utib mieber roirb ber in bev 9ftanbfcf)uvei reifenbe SluSlänber jebod) auch ©elegenheit ^aben, ben Wanbfdjuvpfau in ben nal)e bcn Vdälbern gelegenen ©raSflädjen meiben ju fefjeit. Von raeiteut mad)t bann bev Vogel ganz ben Einbrucf non Vrutl)ül)nern, nur fdjeint ev torzugSraeife in Barett fid) 51t galten. gef) glaubte fdjon, als id; baS erfte ÜJial ben Vogel in bev greifet auf gvofje Entfernung faf), ben wild tuvkey ober milben Vruthahn ju fe^en, ton bem mir ein gäger in bem £afen ton 9diutfd)raang fo tiel, aber nid)tS BeftimmteS ju erzählen raufjte. (Später ftellte eS fid) freilid) Ijerauä, baf? jener Sttimrob barunter bie Vrappc oerftanb. sllud) in jenem gälte jeigten fid; bie ^anbfdjurpfaue als fdjeue Vögel, bie oft fid;erteu. gd) jog cS batjer tor, meine Beobachtungen mit bem gernglafe auS größerer Entfernung ju machen, betör id) mich ju einem @d)uffe heranjupürfdjen fudjte. Unb halb follte ich fehe«, buff ^ bamit red)t t^at. ®enn ju guterlefjt übermog bod) ber gagbeifer, unb noch bwor ty in auSreiinefen felbft ben Vogel roegen feiner gebern hin unb mieber göd)ten. geh felbft h«&e raieberljolt folcjhe in ber Voliere gehalten; fie famen mir, fobalb id) mich berfetben näherte, ftetS, mit ihrer meniger fd)öuen ©timme mich begrüffenb, entgegen, ba fie entarteten, baff ich ihnen junges, S^rteS ©raS, raeld)eS fie mit Vorliebe ju freffen fdhienen, mit= bringen mürbe, VaSfelbe nahmen fie halb ol)«e alle ©d)eu auS meiner ^>anb. Wxt praküfd|e ^ttrdifülirmtg tor Kattartrnsucfif 33on 5t. ©vofce. (gortfefcung.) (SRadjbrud »ertöten.) ^fuffer bem fiömenjahn ift audj baS ^reujfraut (Senecio vulgaris) ein fefjr beliebtet ©rünfutter für •v4- unfere gelben Sieblinge. V)aS ^reujfraut ift eine§ ber gemeinften Uufräuter, baS in ©arten, an fteinigen SBegen, auf gelbem unb Vßiefett roädjft unb blüht unb gleich bem Söraenzal)n blut= unb fnod)en= bilbenbe ©toffe enthält; e§ roirb ton ben Vögeln mit grofjer Vorliebe genommen, gernev fann ben Vögeln noch Vogelmiere (Stellaria media), ebenfalls ein überall maihfenbeS Unfrant mit einreihig behaarten ©tengein, höd)ftenS 6 cm hoch, unb ^opffalat (Lactuca sativa) gefüttert roerbeit. ®er Äopffalat bilbet normiegettb in ben SD^onaten Sllai unb guni ein beliebtes ©rünfutter, ton bem bie Vögel befonberS gern bie ^erjen ber ©taube freffen. Ddicfjt ju raten ift bie gütterung non ©alat, melier in ©emachShäufern aufgezogen roorben ift, tteil biefer ©urdhfaH h«rtorbringt. 2lm meiften bienlid), menn überhaupt ton ber ©rünfütterung ©ebraudj gemacht raerben^foH, ift ben Vögeln entfd)ieben ber Söroenjal)n. SDie Blätter biefer Pflanze finb ^adig geformt unb feine grud)t befteht auS einer geberfugel, bie beim geringften Suftzuge auSeinanber fliegt. ES empfiehlt fid), biefeS ©rünzeug tor ber gruchtreife alS gutter z« terroenben unb fpäter in Ermangelung beSfelben fid) beS ÄreuzfrauteS Zu bebienen. Nochmals fott barauf hingeroiefen raerben, ba^ ©rünfutter in jebem galle tor bem ©ebrauch forg= faltig abgemafdjett rcerben mu§, raeil fid) oft ©toffe an bemfelben feftfetjen, bie ben Vögeln, menn fie ton ihnen genommen raerben, nachteilig fein fönnen. gd) mill audh rcieberholt hcrtorl)eben, ba^ ©rünfütterung nicht unbebingt erforberlidf) unb baff bie gungen eben fo gut gebeitjen, menn fie gar lein ©rünzeug belommen. graetfbieulicher ift eS ohne grage, meidje unb füffe grüchte, raie Vepfel, Birnen, geigen u. f. ra. ben Vögeln anftatt beS ©rünfutterS z« geben. 2)ie grüdhte haben burchfd)utttlid) eine gleich S«^e Sßirlung, ohne VerbaitungSftörungen zu erzeugen, gür baS ©ebeihen ber 9da ^ev «rften gütterung ber Bebarf für ben ganzen Vag gegeben raerben unb eS benötigt nur, bafj ber giiehter im Saufe beS VageS bei ben auSzuführenben Prüfungen unb bei raieberholter gütterung attberer gutterftoffe bie leeren hülfen entfernt. Eifutter mögen bie Vögel täglich 3 — 4 ülial erhalten unb zmar fo tiel, raie fie je uad) ber Betölferung ber ^edläfige im Verlauf ton 1 ©tunbe aufzuzel)ren tertnögen. Ddidjt gleich früh fod man ben Vögeln Eifutter geben, eS ift ihnen bei roeitent bienlid)er, menn fie als erfte Sl^uttg ben guugeit Ddübfen geben unb fpäter Eifutter. SBenn alfo ber güchter, roaS feine i)3ftid)t ift, fid) red;t früh, nach VageSanbruch, ton feiner Dduheftätte erhebt unb alS erfteS Vagemerf bie gütterung feiner pflege befohlenen auSführt, fo reidje er ihnen zunäd)ft frifd)en Dtübfamen unb tielleid)t eine ©tunbe nachher 9tv. 33. 261 ©vofte, ®ie praftifdje ®itvdjfil§nutg her Äamutejijiiclp. — SWeuter, töteln crfter ftivfdjfetiibeificr. (Sifutter. ^d) neunte an, baff bie erftmalige (Sifütterung um 6 Uljr friif) erfolgt unb bie ^ögel baä iljuett betoilligte Süeid&futter um 7 Uljr auf= gegefjrt Ijabeit, bann ift e? iljnen fel)r bcfömtnlid), roenn fie mehrere ©tunben roieber auf diübfen angeiuiefen roerben; benu joollte man bie $utter= näpfe fofort roieber mit @i anfüllen, nadjbcin fie leer ge= roorben finb, fo mürbe man bic 2fögel babitrdj gu erneuter 2l|ung antreiben unb bie jungen mürben rneljr 2Beid)futter be^ fontinen, al§ irrten oielleidjt befommt. 2lufferbem aber, unb ba? ift oon großer SBidjtigfeit, mürben in biefem g-alle bie Sllten, roeldje bem ©ifutter roeit lieber 5m neigen al? fiartemfftübfen, bie^ungenmit bem letzteren redjt metiig be= benfen unb bie guten SÖßirfum gen be§ ERüb= fen§ mürben oerloren ge^en.Um ba? gu »erlitten, empfiehlt eg fi(^), bie 2Sögel für bie 3eit ”on 7 bt? auf ^u6fen SU begrünten unb i^nen bann bie groeite d^lgeit mit SBeic^futter aufgutifefieu. 5)te brttte ©tmenge befommen fie bann um 2 U$r unb bie oierte um 6 Uf)r, raenn 00m 2ttonat 2M ab bte -rage reept lang ftnb. 3u anberen feiten, alfo in ben Senaten ftefiruar, fWärg unb 2lpril, genügt eine breimaltge (Sifutterung oollfommen unb oiele 3üc^tev geljen and) bei langen ©ommertagen niefit über btefe f)tnau§ unb l;aben bie benfbar beften erfolge in ber ^uc^t. ©ortfefcimg folgt.) Wlzixt evflfer liirf'd|kei,nlmj|et\ 23on 2t. Deuter, (©djtuf).) (9tacE)bnicf »erboten.) ^d) trollte mief) nun frofflotfenbjeimroärtg unb brachte ben ftrembling famt bem ©äcfc^en, roelcfieg icfi f »orfier aufmad)te, ht ein geräumige? fpolgbauer. J?aum barin, entfdjlüpfte er ber MUe unb fiüpfte auf eme ©proffe, oljne ©d;eu gu oerraten, er mar im erften Slugenblicf fc^on mit gu ftaufe. Km traftierte g ,nt ^lT!metn, ^««ffanten unb uugef Rättern Ipafer, mag i^tn ade? roillfommen fcfiien, beim e§ fepmeate iljm oorguglid). ©pater befam er and) (Sicheln unb Sudjecfern, rceldje er nie oerfdjmäl)te. . ”?av, ™iv ,a.F*s, x*fy' boc§ ^ätte 9av 5» gerne gemufft, mag id) eigentlich für em?n ^°9fe ^“be- ©d)lteffltdj fant bie ©adje einmal gur ©pradje bei einem Kaufmann, roeldjer and; «ogel $telt. ©tefer ^atte ein ornit$ologift$eg Söerf, au§ meinem mir halb §erau8fanben, baff !!'[' :,ü/et e,n ^‘f'f^fernfietffer mar. <5r belehrte miefi nun aud), mie id) ifitt gu füttern batte, ©er f trjcpfinf mürbe tuettt Stebltitg, befonberg ba er halb feinen @efaitg Ijören tiejf, melden id) gang fiübfd) gnb, gumol er otele flötenartige Jone bradjte. ©er ©efang ift fonft bem be? ©ompfaffen ähnlich, ©er -üogel oerfugte aud) ungefähr über bie gleichen ©timmmittel. ©er meinige muff ein junger fßogel gemefen ca t”*1! •^a<^Crs^ei ^au^er ”n Sttortat ^itni, raeld^e fe^r leicht oon ftatteu ging, befam er erft fein «gettgfletb. ©a gefiel er mir noc^ beffer, befonber? nahmen fit§ bie ©ammetfpiegel ^übfd& au§. ©pater t)at er mtd) md)t me^r gebiffen, raenn ic^ i^n ^eraugna^m, and) benafim er ftc§, mit anberen ©ögeln gufammen gehalten, al? gang braoer ^amerab. ^d) l)atte i^n mit niedreren ^örneroögeln gufammen getfian unb merfte me ben geringen ©treit; ein ©ompfaff unb ein 23u#nf raaren oiel gefährlichere -öetper am ^-utternapf, btefe oerjagten ben Äirfdjfinf regelmäßig, roenn fie gerabe am ©peifen roarett. ^n 262 {Reuter, OTetu elfter Äirfchfernbeifier. — (Senior, 33ogelfd)urbefUeIm»geii k. JRr. 33. meiner $cimat fommt er fonft n i cf; t uor, fann atfo nur roährenb her ©tridjjeit beobachtet roerben. ©er meinige mar entmeber gan$ uereinjett bortljin gefommen, ober er hat [ich DOm gfuge abgetan, oietfeid^t infolge großen HungerS. Obrootjl ber ft'ernbeifjcr als Mfignogel in ber Sieget nicht [ehr getobt nnb empfohlen mirb, [o möchte id; bodj fa[t [agen, baf$ er in bem gtugfäftg unter anberen Äörneroögetn nidjt [el)len [ollte, eS ift ein [djöner unb iutpofanter Söget, mirb [ehr [djneit gahm unb jutraulidh unb nimmt mit bem geringften gntter [ürtieb. ^a(t man ihn allein im jl'dfig, [o fann man it;n mit alten gutter* übcrreften anberer Sögel füttern, [ofern [elbige nidjt oerborben [inb. ©onft reidjt man ihm [ämtticf;e ©ämereien mie anberen Äörnerfreffern, aufjerbem and) aufgequeltten ©Beiden, gefodjten SJlaiS, in SJlitd) erroeicljteS Srot, and; Slüffe unb bann [etbftoerftäubtidj and; ©riinjeug, Dbft unb SaumfnoSpen. üi)rnxvl)'i1jut^u'[tvcl»xmftcn in freit Itanarienjüriifev-Beveim^mtfdm. SSon Senior. (gortfepung.) (SKacfibrui Berboten.) ^ludj bie ßrenjfchnäbet gehören jit bett ©ingoögeln; für fie giebt eS nach bem beutfchen Sogetfdjuhgefehe ebenfalls feine ©djon,;eit, rcarum auch? 2113 fdjöne, teiblicf) gut fingenbe Söget roerben fie in ben ©ebirgSbörfcrn unb ©töbtdjeu gerne gefäfigt; für bie Sobenfuttur haben fie feinen SBert. ©ritten 3. 2113 ©titbeturögel roerben ganj überroiegenb Ä'örnerfreffer unb überwältige Silänndjen geraffen ; bie S3oben= futtur leibet barunter nicht; fie leibet bei unS in ©eutfdjlanb barunter um fo roeniger, als bie beutfchen Sogettjdubter ihre einf;eimifd;en Söget burc^roeg oom 2lu3(anbe begehen. SBenu einzelne ©ageS^eitungen auf ben enormen Sogeifang in Thüringen j. ©. unb auf baS gute ©efdjaft ber jünger auS biefem gange tjinroeifen, fo oerbieuen berartige ©eufation§nacf;vidC;ten, bie jeber ©in[id)tige atS fotche erfennt, eigentlich feine SBiberlegung; id; roitt aber hier fonftatieren, bafj ein ©hüringer — ©onneberger — ganger, bei bem jroei ^äuftinge nnb eine ©raubroffet (Turdus musicus) beftetlt roaren, ber Seftellung rtic^t anberS gerecht roerben tonnte, als bnrd; Sieferung oon einem Hänfling, einem Suchfinfen unb einer SJliftetbroffet unb baj) berfetbe ganger nicht im ©taube roar, baS erhaltene Äaufgetb äurüc^itjahlen, aud; im 9Jlanifeftation3= ©erfahren nicht. SiertenS. ©ie ermähnten 3rltevi)i^te erfcf)U)eren bie ohnehin bornemrotlen gunftionen ber fjJotijeibeamten, unb bie ^aitSberoohner erftl 3m allgemeinen tjat man mit ben 2Bäd)tern ber ^eiligen Hermanbab nidjt gerne etnmS ju ttjun, fdjott beS 2tuffet)en3 roegen nicht, roaS baburch unter ben Sladjbarn heroorgerufeit roirb unb juroeiten, ja melleidjt öfters fönnte eine HauSfiidjung ergeben, bafj beS guten SladjbarS ©emmjiation, möge fie nun eine roiffenttich fatfche, atfo ftrafbare fein ober nicht, hoch nicht begrünbet fei. 2tber ber betreffenbe Hausbewohner tjat ben Slerger unb bie Setäftigung baoon. Sßenn eS fid) bei fotdjen ^)au3fud;ungen aber hevau3fte£len foltte, baff baS befaunte ©prüdjroort: Sßo oiele ©efei^e finb, [inb niete Uebertretungen, aud; hier jutvifft, bann hätte ber üietteidjt niemals norbeftrafte Äontraoenient bie Seftrafung $u erroarten um einer 9lid)tigfeit mitten. 2öa§ mürbe ©ätfe, ber (eiber ju früh nerftorbene Sogetroart auf ^elgotanb, bajit gefagt haben! Slidjt einmal ben SJlaffenmorb in ben SJlittetmeertänbern hält er für auSreidjettb, bie .gnbinibuenjaht ber Sogetroett roefentlid) ju bejimieren, aud; nicht ben immerhin beträdjttidjen Sogeifang auf ^etgotanb; rootjl aber fieht er in ber ganj ungeheuer grofjen Slnjaht ber krähen, bie alljährlich, unb ber Reifer, bie in gröfjern „groifdjenräumen ^elgotanb paffieren, bie ärgften geinbe ber Söget unb rät baju, bie ibräljen burdh alte mögtidjen -Ulittet jahraus, jahrein ju nertilgen. (Sergl. ©. 163 Sir. 22 ber „StnbreaSberger Statt er" non 1897, [ehr tefenSroert.) günftenS untergraben berartige ^nterbifte bie ohnehin nicht beneibenSroerte ©giften $ ber beutfchen Sogel= hdnbter, roeldje mit einheintifchen ©ängeru hanbetn. Sir. 9 beS „Sogelmarft" heifil ^efer ^'»fidjt unter „Srieflidje Stlitteitungen" : „©. @. in ©eite ^hnen menn biefeS Sogetfchü^tergefeh ju ©unften beS ©djuhnereinS auSfättt, fo bin id) gärgtidj ruiniert auf SebenSjeit. gotglid) bin ich genie geroiHt, in ben beutfdjen Sogelf)dnbter=Serbanb cinjutreten." „Sßitroe 2t. g. in ©. 3$ ernähre brei Jlinber im 2ltter non Vj2l 6 unb 9 3ahren mit meinem Ipanbct ehrlich unb redjtfdjaffen. Sßenu mir nun biefeS ©tücf Srot geraubt mürbe, roaS fott id; bann anfangen? ©d)roere 2lrbcit, roafchen unb pu^en gehen, fann id; nicht, ba mein Körper jit fd)road; baju." 3^) ntödjte nun bie grage ftelten: ©inb bie Herren Sogctfdjüljter in ihrem ©emüt fo oerhärtet, baf) fie fein SHitteib haben mit frembem ßeib, baf) fie bie ^)anb ba^u bieten motten, oerfd;iebene, ja oerhdttniSmäfjig niete gamilien, bie ihnen nie etroaS jit ßeibe gethan, ju ruinieren? Sßenn fie baS über fid) geroinneu fönnen, bann, ja bann mögen fie aud) bie ^onfequenjen jiet;en unb biefe mürben nicht gerabe in altjugrofjcr 2tc^tung cor ihrem — SBirfen atS Sogetfchü^tef beftet)en; man roürbe ihnen ju nerftehen geben, bafj fie nod) niet ju lernen unb niet ju oergeffen hatten. ©erstens. 3n gau^ ©eutfd)tanb roerben nur üerl)dttniSmäfjig roenig einl;eimifd;e ©ingnögel gehalten; nicht ber tjunbertfte, oiel£eid;t nidjt ber jroei=, breitjunbertftc ©eit ber Haushaltungen befafjt fid) bamit. ©oüt man nun um biefer Sßeuigeu mitten alte ©inroot)ner ©eutfdjfanbS mit jenem 311terbift betegen? SBerbett fid) biefe nidjt in ihrem berechtigten ©elbftberoufjtfein aufS ©mpfiublidjfte oerte^t fütjten? Sßerben fie nidjt bie intell ef tnellen ttrtjeber unb bereit ©djteppenträger tjämlid) unb öffentlidj nerroünfchen? ©3 roürbe ihnen baS feiner übetnetjmen, ber fid; nod) feiner SJlenfdjenroürbe erinnert. — 3u Sir. 14 ber „StnbreaSberger Stätter" oom 3ahre 1899 betont berfetbe SunbeSoorfifcenbe unter Serufung auf oerfchiebeue Ornithologen bie Slühtidjfeit ber ©ingoöget — bodj rooht nur ber feltener gefäfigten SScidjfreffer — im 3nleieffe ber 8anb= unb gorftroirtfdjaft unb behauptet, baff bie Stu^al;! berfelbeit bebeutenb abgeuommen tjabe unter 2lnbern burd) baS Halten ber ©tubenoögel. (Sortierung folgt.) 9?v. 83. #ennem«»n, Ocnitr;olo3i^c «eobacgtimgen im ©auerlanbe. — greine Witteilungen. 263 IH’nifliuUtfltivfjc jBetrtrailjfunßßn tut Saiterlan&e. (®*itte gebvuar bis Witte Wai.) «on SB. £ ernte mann, fieser. (gortfelwug.) 21" blefemJaSe ^ *idj ?n0eve 3eit eine ©ebirgSftelge (Motacilla melanope, Pall.) an entern SBaffergra&en neben meinem ©arten auf. 2tud; bie m elften ffl ad; ft eigen (M alba I ) trafen tn ben elften 2tpri(tagen mieber üolIgäf;lig ein. 2tm borgen beä 3. [trieben gwei Sumpf meifen jj.*" nwn' bvlrn m- e!"e ^ren ®efnnö Derne^men liefr n>erc^er redjt motjUautenbe ^feiftone enthielt. Ob bteje SSogel — jebenfaHä ein Späteren — einer gut Salicarius-®ntppe iäbtenben 2Ut angeljovten, uermag id; ncd;t git etttfdjeiben. SSäffvenb bie an meinen Suttetpfäüeu nt biefer Seit nodj ofterä er djemenben ©nmpfmeifen ved&t gutmütig waren, geigten biefe beiben SBögel ein fdieueä r~efen nnb tieften tmd; mc$t nat;e genug $eranfommen, um if;v ©efteber genauer betrachten nt rönnen* tdj oermag bcStjatb mdjt angugeben, ob e§ matt* ober glangföpftge Reifen waren. . 5lm 7. fangen ein SB eibenlaubooget in einem 9tad;bargarten nnb ein Hänfling (Acanthis cannabina, ®*ar.tenr ^lV j^'.9' ®n' 8‘ 5lprit ,öar eht £aÖ löie im S^aiI Ue6ei,atI Heften fid; SDroffeln, 9fotfef)(djen, Sauboogel, ftotföroange u. a. hören. 2tm folgenben Sage finb brei Schnepfen (Scolopai rusticula, X.) über eine benachbarte £o$e gesogen, oon benen eine erlegt mürbe. 33on ben biefigen Sägern mb oortjer feine oernommen worben; atfo erfter SDure^gug oier Wochen nad; Ocuti! 9tod; am 18 leigte ^ eut etnsetner SB eibenlaubooget in meinem ©arten. 2(m folgenben Sage hörte ich mm erften TOa b,„ 5iti8la,,b»0äel (Ph. trocbilus, £.); bod, «vmod j.e id, i„ btm bVffenb.« ««8 9rtÄ Salbieotere tn welchem tut ®orja$re mehrere ^drehen brüteten, nod; feinen groeiteu amutreffen. Ser itttf uf §r uf war noch nicht gu oernehmen; auf befragen erfuhr ich oon einigen SBalbarbeitern, bajj and) fie thn noch ntd;t gehört hatten. 2tm 21. [teilten fiel; bie erften 3t au di f djm alben (Hirundo rustica Y em< ?n! 23' 6eo6a^tete ,ch längere 3eit tfinburd; eine ©p echt weife (Sitta caesia, Wolf) welche auf einer @idpe inmitten eines auSgebehnten ©eftrüppS Nahrung filmte unb ftetS in beruhen Sftid&tung einem Saubholgbeganbe gnflog, um atSbalb wieber ginn felben ©efchäfte gurüefgufehren. Offenbar oerforgte ba§ ; ftleibermannchen ba§ brutenbe SBeibd;en mit ftuiter; benn ^itnge tonnten gu biefer Seit noch nicht oorhanben fein, ©mfig trugen jefct bie ©ta re Wftftoffc gutn ©nitfoften. SBie bereits in Scr 1 9 f© 15 n biefer 3eitfd;vift mitgeteilt, trafen am 25. bereits bie Surmfchwatben (Micropus apus, X.) in einem ^ar^en bei uns ein. 2tm felben Sage hörte id; and; ben ÄufufSruf unb beobachtete in einem ftid&ten* geholg bet unferm Sorfe eine eingeltte £aubenmetfe (Panis cristatus, X.), bie'id; leiber nicht wieber angutreffen oermochte. ^ Klßiitß Mitteilungen. .pot)i*S Sitter Oon «ogcln. ein gvetmb oon mit hat eine 3'ClÖlcrcf)C, bie minbeftenS 18 3ohre nnb noch immer ein fo fleißiger, ausgezeichneter ©änger ift, bah bie Sente auf ber @af{e flehen bleiben, um ihm zuzuhorchen. Sie Fütterung be§ Vogels befiehl feit fahren in geriebenen ©elbrftbeu unb ©emmelbröfetit mit gemahlenem §anf unb gelochtem, fein-- geioiegtem Siinbfleifch — alles mit eiuanber oermeitgt unb manchmal etioaS 2lmeifeueier Ipiiijitgefügt. ©in anberer guter Sefannter oon mir befitjt fchon feit faft 10 fahren einen ©tiegutg nnb einen 3iifi{J' beibe in einem eigenen Aäfig, unmittelbar neben eiuanber fiehenb. Nebenbei gejagt, fouute id; oon biefent ^eifig bereits im 3ahve 1896 beobachten, baß er ben ©efang feines Nachbars, be§ ©ifielfinfen, ooüftänbig unb taufchenb nad;ahmte, roobei nur wenige Jone ootn Setfiggefang hinein oertoobeu mürben unb namentlich bie charafteriftifd;e ©chtufjbehnung ,,§ir5ääh" ganz toegblieb, fo , p anfangs üielnie^v glaubte, bei* 0tiegli^ oevioebe einiges oom Beifigliebchen in baS (einige, bis mid; ber geuaueie Jlngeufcheiu oom ©egeuteil überzeugte. 33ei einem pefud;e im heurigen ©omtner nun tonnte ich weiter fonftatieren, baf; biefer gelehrige, fpotlluftige 3eifig jept auch eine ißartie oom Äohlmeifengefang nad;ahmt. P. ©mm er am |>einbl. «on meinen Weifen. 3m £ erb ft nahm ich eine Sellung ber Wetfeit oor. ®ie Slau«, ©nmpf*, 2lannen= unb £>auben= nietfeu bedielten i^veu alten SBo^nfi^ bet, bagegen fanten bie 53avt= unb ©d^maitjmeifen mit groei 3aunföuigen in ein neues föeim. ©ie er fl genannten Weifen mürben red;t hin» athg, befonbevS bie ©nmpfmeifen, unb jtoar infolge zu reich= Iid;er Fütterung mit ©onnenblumenfernen ; als id; biefe bann fortgelaffen, erholten fie fid; mieber, bod; befiel biefelbeu m ^rlt ®a§ oeranla^te mich benn, bie ganze ©efeUfcyaft, mit 2(uSnal;me einer ©umpftneife, bem SEBalbe guruefgugebett. ©aS ©umpfmeislein mar fehl' oon oben genannter JRranfheit geplagt. 3d) habe mir alle erbenflid;e Wulfe gegeben, baS fo zutraultd;e «ögleiu am Sebeu ju er= halten. 3df> habe nur wenig nahrhaftes gutter in ftetev 2lb= medffeluug gereicht unb einen füllen, luftigen ©taubort für baS Sievd;en gewählt, ©urch biefe Waffnal;men mürbe bie Äranfffeit mof;l flarf abgefd;roächt, allein miubeftenS alle zwei ©age roiebevholten fid; bie Krampfanfälle. 9iad; etwa 3/4 3al;reu erlag baS ©ierdfeu feinem Seibeit. 3d; habe feiten ben «erlieft eines «ogelS fo fdfroer empfunben roie biefeu. ©ie zarteren Weifen befinbeu fid; heute uod; im befielt 2öof;l» fein im Sefifce meiner Hauswirtin, fd^einen alfo für ben @efettfd;aftSfäfig oiel geigneter zu feilt, roie bie mefentlid; fräftiger gebauten ©efchroifter. K., Nürnberg. SlnftdjtSpoftfavtcit mit «ogelhilberit. ©ie gvofe 2tu§= behuung, welche bie Siebhaberei für ainfidftsfarten in lefetev Beit überall genommen hat, oeraulaffte mid;, als eifrigen greimb nuferer gegebenen ©änger, «oftfavteu hei'zuftellen, bie in bunter Steil; e infeften* unb föoiierf reffenbe «ögel, teils all= gemein befanuter, teils felteuerer 2lrten in 1/4, ber roirflid;eu ©röffe nnb ben natürlichen garbeit, bem Siebhaber unb «e= früher biefer anmutigen @efd;öpfe oor Singen führen fotten. Ot;»e t£;reu 3mecf als SevfehrSmiüel zu oerfel;leu, bürften biefe Karten zur Selehvung auf oniithologifd;em ©ebiete bei= tragen unb bem «ogelfchuh neue gövberer werben, lieber «reife u. f. ro. fiel;e ben Sinzeigenteil. «eltin. ©er häßlichen Wilheitplnge bet uufereu gefieberten Lieblingen einmal abzuhelfen, gelang mir bei meinen «ögelit burd; Steinigen ber Käfige mit «eigim Stad;= bem id; bie «ögel l;erauSgefangen, reinigte id; bie Käfige, nahm einen roeidjen großen ©ufdjpinfet, goß etwas «enziit in ein Stäpfd;en. ©a baSfelbe fehl' fd;nell oerfliegt, barf man nicht oiel baoon mit einem Wal l;iueingießeu. ©aS «enzin üernidjtet fofort alte Witben nnb bereu S3rut. ®eu Käfig habe td) einige ©tunbeu ins greie gefegt, eS bleibt fein ©erud; gurüdf unb fd;abet ben «ögelu garnid;t. ©S märe mir fehl' lieb, wenn anbere «ogelliebl;aber and; einmal biefeu «erfuch machen unb in ber „©efieberten SBelt" ihre Weinung äußern mürben. Stubolf ©., «erlin. ©iidjer uub 3eitfchriften. — ©predjfaal. — WebaftionSbrteffaflen. Wr. 33. 264 ©iidjcv uub BeitfriirittBit. Sion bcv 3dtfd;vift „$er ^OolOflifctK WrtVtcit", Webaftion u. ©erlag uou Waldau & SBalbfdjmibt in granffurt a. TO., erfdjien foeben Wr. 8 beS XLII. 3a^l'Öa,,Sg für 1901 mit folgendem jjnhalt: ©in joologifdiev ©arten in bei Sluflöfung; oon "Ifieobov KnottueruS=TOei)er auS hauuooer. — Beiträge jitr Kenntnis bei Kampfläufer (Machetes pugnax L.) in ber @efangen= fd;aft; uon Dr. ©tctov ^ornnng aus ©ielefelb. — ®aS ©tordjneft auf bem Gfrorbad) in ^ofingen (Kanton Stargau) im fecljftcu 3al)ie (1900); uon Dr. £>. gifcf)er=©igroart in 3ofiugen. ©eridjt beS ©erroaltungSratS ber Weiten 30£d°2 giften ©efellfdjaft 311 granffurt a. TO. für 1900. — Kleinere TOitteilungen. — Sitteratur. — ©ingegangene 93eiträge. — ©iidjer nttb 3ehfdjriften. j&prerijjaal. (©tefjt ben Stbonnenten f oftenloS jur SBerfügiuig.) Slittworten. 2t n f grage 56. griberidj („Waturgefdhidjte ber beutfdjen ©ögel", 2. Slnflage, ©. XXXII) fagt uon ben TOilben im TOei)ltuurmfa£e: „TO üben (Acarus farinae), luelc^e fid) im TOeljt ober ber Kleie finben, oft in folget 3at)I, baff baS TOeljl 311 leben fdjeiut, fdhabeit 3tuar ben Söürmeru uidjt, rooljt aber ben puppen uub gerftören auch bie gutterftoffe." Dr. Wuf) („fpaubbudj für ©ogtlliebljabet I", 3. Stuft., ©. 390) behauptet tnr3tueg: „SEBtrffame TOittel jur 2luSrottung beS Ungeziefers in ber TOe£)Iroürmerf)ecfe giebt e§ nicht" unb emppefjlt ebenbort ein hödfjft mühfameS unb ltmflänblidjeS 23er fahren, einen bauon befallenen TOeijIruurmjap einfach gang neu ein Jurist eit. Stber id) glaube, ba§ bieS — falls ber ©afj fidE) fonft nod) in gutem ©taube be= finbet uub bie TOilben nod) nid)t 311 f e t) r iiber^anb ge= nonnnen Ijaben — bod) uidjt nötig fei unb roofjl and) faum für bie ©auer 311m geroünfcfiten 3iele fitere. 3cf) felbft ^abe früher einmal in ber „@ef. 2Belt" (1896, ©. 260) meine üblen ©rfaljrungen bei ber TOetjtiuurnguclft mitgeteilt. ©eü= bem icf) jeboct) auf ben Wat eines erfahrenen greunbeS hin meine in 3iuei ©öpfeit untergebradjten TOehlrourmfäfse mit @ci3e gugebunbeit hüte unb alfo Suft uub Sidjt mehr 3utritt haben als früher, fönneit roeber bie TOilben mehr recht auf= fommeu (IjödhftenS in geringer Stitgahl für furze 3eit) nod) and) fo mint jenes bort ermähnte geudjU, ©chroargs uub TOuffigroerbeu beS ©a^eS mit barauffolgenbem Stbfierben ber SBürnter mehr uor. greilidh muff ber ©ah auch an einem troctenen, luftigen Ort flehen unb barf ja nicht 31t feucht ge= halten roerben. P. ©mmeram fp ein bl. 21 uf grage 76. 3m ungeheizten 3i,nIT,er fönnen bie SBeber gut überwintert roerben. 3fdh haI)e fdjon 3af)rc Ian8 ©lutfdjnabelroeber, Wuf;’ unb WapoleonSroeber im falten 3immer gehalten. ©ie ©ögel uerloren trof) ber Kälte nichts uon ihrer TOunterfeit. gur bie Wadjt hatten fie allerbingS mit TO00S auSgelegte "©d^Iaffäftd^en. Ob bie djinefifc|e Kroergroadjtel ben Söinter im ungeheizten 3'Utmer auShält, faitu idj auS eigener ©rfahruug uidjt Jagen, ©dhopfroad)telti unb aubere 228achteln, bie bod) auch wärmere Sanbftrtdfje Worb=2fmerifaS bemoljnen, fönneu jebenfallS ben SBinter über im freien gehalten roerben. tp. 3t., 93ranbenburg. §errn ©. 8., SSerlin. ©er geroiinfdjte 23efd)eib ift 3hiteu brieflid; augegangen. 223ir bitten um weitere 3U= fenbung uou 23eiträgen. grl. gl- TO., ©reSben=2l. TOanuffript mit ©auf erhalten ©S roirb bemnädjft ueröffeutlidjt roerben. Herren 6. K., Oeipgig, unb gr. W., griebenau. ©ie eingefanbte 2lrbeit roirb ueröffentlidjt roerben. fperrn @. TO. in 2Bir roollen fehl gern 3|ren SBunfdf) erfüllen, fobalb ©ie uns mitgeteilt haben, ob bie 2lufdjaffmtg uou 23üd)eru über Sogelpflege beabfichtigt ift ober ob biefelben allgemein ornittjologif^en 3»halt§ fein folleu. J^errn ©. K., ©erlin. ©ie .^eimat beS flehten ©Ifierdjen ift 2lfrifa. üöenu ein ^änbler ©Ifterdjen als reigenbe ©änger anpreift, fo jpefuliert er auf biejenigen, bie nicht alle roerben. ©aft and; biefe ©ögel als „Kolibrifinfen'' roie „©igerfinfen" augeboten roerben, ift nicht uerrounberlidj, ebeufo roeuig, bafj oon allen möglichen ©ögelu „erprobte 3“djtpare" unb „fofort 3ur ©rut fd)reiteube 3udjtpare“ ic. angepriejeu roerben. ^errn ©aul ©d;., ©tettin. ©ingbroffel, ©onnenuogel, Kreu3fd;nabei fönnen im falten Waunt überwintert roerben. 3eifig, Hänfling unb ©onnenuogel fingen and; unter biefen Ümftänben. ©ei ber ©ingbroffel erfd)eint baS fraglid). ©ine SBarme uon 16°, bei ber fid) ber TOenfdj and) am roohlften fühlt, genügt für Wadjtigal unb ©proffer im SEßinter. ©ie Käfige bicfjt an§ genfter 311 hängen, ift nidht ratfam, roeil hier ftets falte 8uft einftrömt unb bie ©ögel allerlei ©r= franfuugen auSgefeht finb. @rleud)tung ber Käfige ift bei ben furgeit ©ageu beS 2BinterS uotroenbtg. ©in ©runb, roeSroegen ber ©proffer, ber uöllig gefunb unb munter ift, uielfad) am ©oben Ijocft, ift fchroer 311 finben. @S ift fdjon öfter beobachtet worben, bafj ©ögel bie ©ihftaugen uad; TOögli^feit meiben, roenit biefe uon TOilben beroohnt roerben. ©ei ben mit glanell überzogenen ©prungljölaern fönnen fid) TOilben leidjt einnifien unb ftarf uermehren. ©ielleicht liegt hierin aud; ber ©runb für baS ©enehmen ©profferS. 8. K., granffurt a. TO. ©ie junge Slmfel ift einer ®arm= entziinbung erlegen. ®aS ftarf befdnnuhte 2lftergefieber beutete auf ©urdhfatl f)hi- ©er ©ogel roar roohl fdjon frauf, beuor er in 3hve ^äube fam. ©ielleidjt roar er uou ben Sitten oerlaffen uub eS mangelte ihm au Wahrung unb beS WadjtS au ©rroärmung. ©puren uou ©ergiftung finb nidht 311 er= mitteln. §enn ^ermann g., TOainz. ©er eingefanbte Kanarieit* uogel ift an Sungeneutzünbung eingegangen. ■jperru gr. 228., Jpantburg. ©S liegen uuS bisher feine TOitteilungen uor über baS Konferoiereu frifdjer Stmeifenpuppen in glafdjeu. 3eä«ufaHS müßten bie ©uppen g,anz frifdh uub oöHig troden fein, füllten fie auf biefe 2BeUe aufberoahrt roerben. Ob eS zroecfmäjjig roäre, infeftenfreffenben ©ögeln baS ganje 3ahv htnburdj frifdje 2lmeifenpuppen 3U geben? — 223ir glauben, bafe eine Slbroedjfelung im gutter für biefe ©ögel nur uou Wupen ift. — 22enn 3hve ©ögel recht lange möglichft frifdhe ipuppen erhalten folleu, ift eS am beften, furz beuor bie ifßuppen|ammelet aufhört, einen möglidjft grofjen Sorrat abzuf^roelfen. .fperrn ©a um ei ft er 228., ©reSlau. 2Benn 3hre Kanarieu baS Weft uidjt fauber halten unb bie ^tmgeii häufig befd)mufct auSfeljen, fo müffen bie ©ögel giiroeilen neue Wefter erhalten, ©ie jungen ©ögel fönnen ohne ©efaljr für ihre ©efunbheit oljue roeitereS in ein neues Weft gebracht roerben. ©er Kanarieuuogel läjjt fidj burd) berartige ©ingriffe nidht ftören. henn gr. ©., ©erlin. ©er KehlfopfSrourm ift feine fo häufige ©rfd)einung, roie bei ben Siebhabern neuerbingS an= genommen roirb. Wadhbem int Saufe beS 3a(tl'c§ iw 91e2 baftionSbrieffafteu ber ,,@ef. 258elt" bie ©erntutung auS= gefprodjen rourbe, ba^ ein ©ogel uielleidjt am Ke|lfopfS= rournt leibe, fdheint biefe Krauff)eit epibeniifdh aufzutreten. Stuch ber eingefanbte ©anbfinf litt nidht am KehlfopfSrourm, foubern an einer Sungenentzünbung. ©eien ©ie roegeu ber anberen ©ögel unbeforgt. 228enu ©ie aber trofcbem eine grünblidhe Weinigung unb ©eSiiifigierimg 3hrer ©ohere uornehmen roollen, fo fann baS nur uon Wufceit für bie ©ögel fein. §errn K. ©dj. ©ie ©djopfroadjtelroeibdjen brüten uidjt immer guoerläffig. ©iele 3'’d)ter uerroenbeu 311m ©rbriiten ber ©djopfroadhteleier mit gutem ©rfolg Rennen irgenb roeldher 3roerghühnerraffen. SBerantmorttic^ für bte Scftriftleitung ftarl Steunjig, Seljnip a. b. 9torbb. b. SBerttn, für ben tUnjeigenteit : Greufe’fibe SBertagSbudjljanblung in fDtagbeburg. — Sertag ber Greufe’fcfien 85 er IagSbu d&fjan blun g in 3Jlagbeburg. — ®rudt bon «tuguft ©opfet in tSurg b. TO. Jafor^ang XXX. fcff 34. i e d ctlewclL Stochen fcbrift für VogelUebbaber. Bur Kemtfmu einiger frentMänbiftfirr rabrnarfi^rr Bügrl trttf befunbem* BrrücbrtxJiftgimö berj'rlbrn afe StubEnb%rI. 3Son ^Bieter ©olengveen. (gortfepung. ; 2. $örflftltttltifd)er 93Ittltrflbc (Cyanocorax cyauopogon, Wied.) (Jladjbruct »ertöten.) ©er braftttamfdbe 33fanrabe, melier mit anbereit ©laurabenarteit gufammeit im ©anbei unter bem „”!en "^[tbantfdje ©Ifter" oorfommt, tft nicht nur ein äufferft intereffanter, fonbern and) anqejidftg beg mäßigen j^retjeg, ju roeldjem er feilgehalten roirb, ber für bie Siebl)abeiei entfdjiebeu roidjtigfte rabenartige iw V JP1?^ ^C!Jier. Dei1aJtnigniäj3ig toingigen Äßrperumfang, burd) ba§ fdjinude ©efieber, burd) feine öet»eglid)feit, burd) feine ©etehrigfeit unb 23erträglid)feit ift er gunt ©tubenoogel- roie gefebaffen ©aft bie betben lederen (Sagenhaften aßen >bioibuen nid;t in gleichem ibiaffe gufommen, brauche i* hier roohl raunt gu ermahnen. 2ln feinem ©efieber bürfte oor adern bie fdjöne ©aube ©erounberunq erregen. 53ilbet biefe bet bem ^appen-Slauraben eine 2Irt dürfte, fo ift fie bei unferer 2t rt elfer einem ©urban ähnlich. ,te einzelnen ©berfopffebern btlben nämlich eine 2trt «ßtatte, bie bem Äopfe aufliegt unb hinten beinahe oierfanttgro.eimt einer ©djere jugeftu&t erfd^eint. ©ie 2leftd^en ber äufferften ©oben biefer fiebern fteben tn roeiten Srotfäenraiimen ab unb bilben fo eine 2trt äierlic£;en franfenartigen 23ef afe. 2t(g niederer ©chmud treten i htngu jeberfeitS am t Äopfe ein IJkr lafurblauer filede. 9tid)t minber fdjön mir ft burd) feinen Äontraft ber Uebergang ber bläulich weiten f^arbe beg dtadeug in bie bunfetbraune beg fftüdeng. ©ein 23enehuten ßf-c eiai5 bJ°ai9 Unb an3|eJ>enb. ©o hat er bie ©emohnheit, feinen ©errn, ja feben, ber fidi feinem Äaftge naht, burth ein tn rafd)em ©empo mehrere 2Me aufeinanber folgenbeg ©odjfpringen ober ein eben p rafch erfolgenbeg ©mporfdjneden unb dlieberbuden beg Äörperg gu empfangen beim. gu begrüben, ©iefe ^ !®aUtmnr (J”* ^ regelmäßig non einem fdjroer genauer git fpegiftgierenbent ködern begleitet, ©in anbereä 2ftal befunbet er roteber fein SSolpehagen burd) ein guroeilen mit rapiber ©efdbroinbiqfeit erfolgenbeg unJ* ^^'fl^gen oon ©itter gu ©itter ober oon ©tange git ©tauge, äöirb er mit einem 2IrC ober Uattungggenoffen jufammengehalten, fo geftattet fidh feine ©altung noch angiefjenber. ©efouberg poffierlich tft eg bann angufehen, rcenn er in einer 2lntoanblung gum Äampffpiel unb in fomifdb ernfter ©altung ftch feinem Partner unmittelbar gegenüberftedt unb ©aup© unb Waden febern herauäforbernb emporfträubt. ©o- rceit nidht „oitale ^ntereffen" für ihn auf bem ©piele flehen, ift er leiblich »erträglich, ©enn iu ©adieu be§ fiutterg hört für ihn bie ©emütlidjfeit auf, gumat er eg auggegeidjnet oerfteht, einen ihm befonberg begehrengroerten 33iffett feinem ©<|td|alggenoffen 311 entreißen unter 2lnroenbung oon Sift ober ©emalt. 2lußer bem berettg ermähnten ködern unb einem fehr oft ertönenben „fod, fod" habe ich bei bett beiben non mir beobachteten ^nbioibuen bigher feine anberen natürlichen Saute oernommen. ©afür ahmt er aber rote mir aus gtaubroürbiger ©uede nerfid^ert roirb, ohne befonbere ©djroierigfeit nicht nur bie Saute anberer 25ogel, fonbern audh menfdhliche 2Borte nad). B. Sittnö (Cissa, Boie). Co- * ®ie itta§ 9ehoren mit gu bett feltenften bei ttng lebenb anlangenben 23ögeln. ^cu ben toologifdjen Uarten trifft man bie langf^roängigen 2lrten meifteng mit mehr ober roeniger befdjäbigten ©droäiuen an j!0™" ®ut* nid^f ben re^ten ©inbrud oon ber impofanten ©rfdjeinung biefer buntgefieberteu großf^nabeltgen ©Iffern geroinnen. 2Bag bie Äittag oon aden übrigen rabenartigen 2?ogelit augieidutet ift lhr ^elanS' Äittag fingen, jroar nid;t fo fc^ön roie ein ©proffer, aber bod; minbefteng sehn mal angenehmer als etroa unfer geroöhnlic^er ©tar. ©udjt ung letzterer über ben groeifelhaften SGBert feineg n*»?*8 T ^einem *ovtraS lie9,enbe ^atljog himoeggutäufdhen, fo oerfdjinäheu bie Äittag bergletd&en tunftluhe drittel unb tragen ihren oerhältnigmäffig leifen ©efang mit großer Dtuljc, man mödite beinahe fagen, mit j^eterltchfeit oor. ©ie 2D2elobie ift nic^t übel, bod) enthält fie einige roispernbe big quietfefienbe Sr?6' JLJ.n^ever Qcrcö^rtlid^en ©Ifter ähnelt am meiften in ihren ©eroegungen bie furgfdjroängige ©imalana= Ufter (Cissa chmensis, B.). ©ag einzige oon mir beobadjtete ©remptar hatte bie brodige 2luge*roohnheit, ©olengreen, $itv JtenutiiiS einiger frembl. vabenartiger SSÖgel k. tßurtfcher, PJtein 9lotfef)Idjen. 'Jit. 34, 266 gelegenttid) be» Äopf burdj bie (Stäbe feines ftäfigS t;inbmd; ju fteden, um bie feine befonbere 2lufmerffamfeü feffetnben Korgänge genauer beobachten ju fönnen. 21 n Sebhaftigfcit flehen bie ftittaS unferer gewöhnlichen Ci( jter entfliehen itad), wie beim ihrem ganjen Söefen etmaS geierlidj-SJielandjolifdjeS anhaftet. 4. ©trirf)Cl=.£>d)CV (Garrulus lanceolatus, Vig.). 5 Dev StvidjeUjehev ift ohne grage bie fünfte aller £eherarten. @r fteljt ju bem gemeinen ©idjetheher et tm in bemfelbeit KertiältniS, mie bie beiben bereits ermähnten evotifdtjen Stäben $u bem gemöhntichen Äolfrabcn, b. h- er ift gebrungener unb jierlidjer gebaut unb in feinem ganzen Sffiefen eleganter unb anmutiger, ©eine uornehmftc 3ierbe bilben einzelne föel)lfeberd)en, bie in fteife meifje ©pifcen auSlaufen. ©ie ©pil^en ber oberen Ä'ehtfeberdpen finb attfjerbem uadj oben, bie ber äußeren nadj aufjen hafenförmig gefrümmt unb oerleihen ber 5leljle einen ähnlichen ©djmud, mie ber £>ermetinbefa() einem ft'rönungSmantel. SBährenb bie ©dhmanjfebcrn befanntlid) beim ^oljfdfreier fdpmarj finb, meifen fie bei biefer 2lrt blaue unb fdhroavje Duerbtnbeit auf, unb jmar finb bie mittleren ©djmanjfebern ber ganjeti Ouere nach, bie äußeren nur auf ber 9lufjenfahne quergebänbert. ©ie bem ^oljfdjreier eigenen freifdjenbcn ©öne habe id) bei biefer 21 rt nie oernommen. ©agegen um fo häufiger fel)v vafd) aufeinanber folgenbe Sodtöne,^ ähntid) benjenigen, mie fie jumeilcu and) nufere ©pajjen oernehmen taffen, menn fie einen Äirfdjbaum piünbern ober fic^ bei grofjer jpijje um bie 20tittagSjeit eine längere Stuhepaufe gönnen. Kei bem einen ber oon mir beobachteten jraei gnbioibuen mieS bie ©djuabelfirfte einen fchmarjen ©trich auf. ©a biefeS fo gefennseidjnete ©ier ba§ anbere mit ihm jufammen gehaltene juraeilen fütterte, fo bin idj geneigt, e§ für ein SJtännchen ju hatten. (Sortierung folgt.) Mein Kotkefitdien. ®on «Ifreb Sßuvtfihev. (©chlufe.) »erboten.) mein Stotfehldfen, mein lieblicher Heiner ©änger, rcarb ber greunb ber ganzen gamitie unb jeber fudjte ihm einen guten SBiffen jujufteden, einen SWehtmurm etma, bie füfje awichfemmet, bie fdgiefdich ein fcribut mürbe, ja, man filmte fogar, als bei Kogelh&nblern feine frifchen Kmeifenpuppeu aufeutreiben mareit, einen ganzen 2lmeifenbau im freien burdj nach foldjen Sederbiffen. 3er&'ffen un^ D0^ Don fel)vte man bantalS fpät abenbS jurüd, aber mit einem in ber 23otanifiertrommet raof)l geborgenen fteinen ©chädjtelchen biefer ©elifateffe. gd) fann mich biefer ©jdurfion noch gut erinnern, obrooht fünfzehn gahre barüber oevgangen finb. $m KorauS freute ich mich bamalS fc^on, mie meinem Stotfehlchen bie milchigen Kuppen f cf) me den mürben. Unb ich hatte mid) umfonft gefreut. _ @inc fuvjc ©tvofe roavb b 6 V SBiflfonuncuäQvujj unb — bei notjin icf) fefjon feinen Äd|tQ unb |teute ihn auf ben ©ifdj. „ * . ,, , ,,, . 2tt§ bürfte er eS ahnen, ber Heine ©efelle, bafc ich ihm eine Sederet mitgebrapt oon bem 2lu3ftug über Sanb, fo oertangenb btidte er umher, ©ann fprang er auf unb ab. gn ©rregung, in ©rroartung biinfte e§ mir, unb immer roieber lief) er einen teifen, mir mie tnahnenb Hingenben Sod= ruf ju6e(te er au| unb fafj in einem Sprunge auf ber oberften ©prungftange. ©ie groüen, bunften 2lugen haUen t>ie 2lmeifenpuppen erbtidt. Unb „brühi^ögtETttt" ohne Unterlaß, ohne ©rrnüben, bis ich ihm enbtich einige in ben gutternapf gab. waren fie oerfd)raunben! ©ann ftettte id ihn auf ben ©ifd) unb nicht ferne baoon bie Satnpe. 2Üoht rief er noch einige pfate oertangenb, bittenb nach i,en milchigen, fo gut unb feltfam im seitlichen Frühling fchmedenben Süppchen, aber er befatn SiidhtS. „ , f, r, ©o fügte er fiel) in§ Unabänbertiche ! ©ein liebgeroonneneS ^la^en auf ber oberften ©prungftange roarb eingenommen, ein Kein unter bem Sauchgefieber nach altgeroohnter Sßeife oerborgeu unb fo fafj mein rotfcbliger greunb eine geit ruhig ba; bie mie träumerifd) in bie gerne gerichteten Singen, fie blidten na* einem SBunfte im Ääftg unb nun hob er an 511 fingen. gene fügen, liebfrommen SSeifen be§ SfotfehldhenS, fie haben ben unraiberftehl«$en Sfetj, ba^ man ilinett, bie nicht abatiberlid) finb, mie ber ©efang unb ©errn Sßagner unb erhielt nadj einiger 3£*t bie Mitteilung, baf ber Vortrag in ber „©efieb. 2öett" veröffentlicht mürbe. Meine roeiteren fc^riftli^en Anfragen bei anberen befannten Sieb^abern blieben unbeantroortet. 3$ muf ctnneljmeu, bafj meine Sriefe auf ber ijSoft verloren gingen, T)a mir Satfdjjläge nicht zugegangen mären unb bie 3«it beg ©intreffeng ber frifdjen Sadjtigalen ^eranfatn, entfdjlof ich utidj ju ber fur^ett Seife nach ffranffurt a. M., um bie Stnfidjt beg Jperrn ÄuUmanu über meine ffrage ju hören. 33ei .fperrn Äullntann fanb ich roieberum redjt h£l'zlidje Slufnaljme unb halb fafjen mir, ein guteg ©lag Mofet tor ttng, gtvifchen nuferen Sieblingeit. «§err ^nlltnann verpflegte bei meinem letzten Sefudje 1 ©dbamabroffel, 1 ©pottbroffel, 1 Slmfel, 1 ©raubroffel, 3 ©dfjroarjplcittdjen, 3 ©artengragutitdfen, 2 Sadjtigalen, 1 ©proffer, 1 ©elbfpötter, 2 Sotfeblcben, 2 fyelblercben, 2 Jpeibelerdjen, 2 Söadjtelu, 1 ©belfänger, 2 IReitgugfinfen, 1 £>anfting unb je 1 ißärdjen ^aunfönige unb Slam meifen. Tie meiftett Sögel hiervon roaren im ©efang. .fperr JÜuKmann er^äljlte mir, bafj ©pottbroffel, ©elbfpötter unb Sadjtigal iljr Sieb audj mäljrenb ber Sadjt ttner= ntüblidj bören tiefen. Sötr batten pradjtoolleg Ofterroetter, megljalb uidjt gebeizt unb bie fünfter geöffnet roaren, um bie milbe Stift Ijereinftröinen ju laffett. Meine Söeforgnig, baf eg bett S©ierdf)en bei ber mittleren Temperatur bodt nicht raobl märe, verfcheuchte ^err ÄuUntann öttrch bie ©rflärung, bafs er feine Sögel bttrdjaug nidbt uerroötjnt bube unb eine mittlere Temperatur bett Sögeln Diel beföntmlidber fei, mie eine ju h°he/ bie »'fl« bei ben fiiebbabern roegett attju großer Sleugfttidjfeit in ber Segel anjutreffen pflege. Sadbbem bie allgemeinen fragen: „mag unb mie füttern ©ie" unb „geben ©ie viele Mehtroürmer" erlebigt roaren, teilte idb ben ©rttnb meineg Sefudbeg jperrn föuKmann mit. ©erfetbe erftärte mir, baf nadb feiner Tlnfid^t Sadbtigaten erft nadj langjähriger ©efaitgenfdjaft iljr Sieb audj roabrenb ber Sadjtzeit roieber aufnaljmen. Sei ^rifdjfängen fei ber ©efang gttr Sadjtzeit änferft feiten. Sefonbere Mittel, um ^acljtgefang ju erhalten, feien ihm nicht befannt. STachbent mir bie Meblmunm unb ©pedfäferljecfett einer genauen Seficfjtigung unterzogen batten unb nufere Meinungen über bag Serbot betr. Serfauf einljeintifcber ©tubenvögel auggetaufdjt batten, bei meldjer ©elegenljeit mir, uut nuferen Steiger über bag betreffenbe ©efefj herunter gu fpülen, einige beffere ^lafdben leerten, mar bie 3dt beg Slbfdbiebnebnteng für tnidb gefomtneit unb idb fubr/ uut ben befteit SBünfcbett beg ^perrn Huffman n begleitet, in biefer ©aifott einen fleißigen Siadbtfänger gu erhalten, roieber nach ^taufe. T)ie frifdjen Söget liefen biegmat lange auf fidj märten. Som 18. Slprit ab mar idj jeben Morgen oon 5 Ubr ab auf ben Seinen, um bie eingetroffenen ft. !R., Cf tioaä über 'Jtacbtigalen. ©entor, (-l!oget(djiH)6efhebiingen :c. Ta. 34. 268 (Bogel nbiutjövcn. Ulm 22. ?(pril ^övte id) bie cxfte diadjtigat in furjen, abgeriffetten ©trofen fingen. 2lm 26. 2lprit marcn bereits mehrere Oiadjtigaleu eingetvoffeit. 3cb merfte mir fjieroon ben beften (Boget, mcldjeu idj mir burd) einen in ben tjiefigeu Siebbaberfreifen befannten Wann ermerben lief). 3>cb erhielt aufjer biefetu ^oget nodj meitere 7 ©tücf, moooit idb 4 abgab unb 3 felbft befielt, (Bon ben 4 bei mir gefäfigteu (Bögetn uerftanb fid; nur einer ba$u, in ber (dadjt b*a unb raieber einige ©trofen bören ju (affen. (Bon beit 4 (Bögeln, meldje id) an einen mir befannten £errn uerfdjenfte, rcaren 2 ganj beftimmt Wadjtfäitger, bod) l;at fidj audj feinä oon biefen ©ierdjen in ber ©efangenfdjaft mäbrenb ber dtaebt hören (affen. 3'd> batte atfo and) biefeS Wat fein ©tücf. (Beffer ging eS jmei meiner (Befannten. ©er eine oerfdjaffte fid; oor brei fahren eine ^Tiac^tigat. ©aS 3:ierd;eti mar ein unermübtidjer ©ag= unb ^Jadjtfänger, trofcbem eg feine befonberS forgfatne pflege erlieft. ©roefene (Hmeifcneier mit etmag (Brötchen oermifdjt, natürlich augefeudjtet, unb Wetjlrcürmer nadf SGBttnfc^. ©er 93oget bettelte nämlich jebeSmat, memt jetnanb inS 3um)ier trat unb bie üöünfc^e mürben burd) ©arrcicfjung eines Wet)lmurmg befriebigt. „£)änSd)en", fo mar bie (ftadEjtigal getauft, mürbe rcie ein giitf uon einem (fUafj auf ben auberen gelaugt, o^tie baf; eS feinen ©efang einftedte. WorgenS beim Äaffeetriufen ftanb ber (Bogel auf beut ©ifd), rattrbe bann oor baS genfter gelängt unb fam abenbS mieber in bie ©tube. geh t>ot beut (Befiijer, raeldjer atS ©djreiner in einer arbeitete unb nicht in ben glätijenbften iBerljältniffen lebte, f. 3- 50 Warf f1"11' Öen ®ogel, bod) mar bag ©ierdjen auch für eine (jöljere ©uittnte nidjt feit, ©od) bag llngtüdf reitet fdtjnetl. ,gtn (ftactjbarbaufe mürbe gebaut unb unter beut genfter, unter metdjem ^änSdjen fein (ßläijcben (jatte, mürbe eine gubre getöfcf)ter ftalf auf= gefdjlagen. Weinem (Befannten mar fperoon nidjtS befannt unb er fanb eines (MbenbS feine 9tacf)tiga( tot im'lfäfig liegen. 2Bir uermuten, baf; bie S'tadjtigal burd) ben ftavfen, beijenben @eruc^ beä ÄalfeS eingegangen ift. gn biefetu grübialjv oerfdjaffte fidj nun ber Wann mieber eine frifc^e dtaditigat unb fietje ba, ber (Bogel ift ebenfo gut eingefdjtagen, tuie ber eingegangene, ©er jroeite (Befannte uon mir oerfdjaffte fid) ebenfalls in biefetu grübjabv eine dtacf)tigat unb ber (Boget fingt ©ag unb 9tacf)t unermübtic^. ©er (Boget mar bettt (Befi^er aber ebenfalls nicfjt feit, ©er (Boget fingt lieute nodfi, auch mäbrenb ber ÜRacfjt. 3um ©djluffe rcitt id) noch einen (Borfatl über gütterung mit trodenen 2fmeifeneiern erjaf)lett. 3m uorigen 3afne fjattc id; einem greuttbe eine Wtd)tigal oerfprodjeu, mar aber (eiber nidjt in ber Sage, bent ©errn mäbrenb beS grüljjabrg einen (Bogel 31t beforgett. Wein gegebenes (Berfpredjen brüdte mich ferner. 3u meinem ©tücfe erjäljlte mir einer meiner (Bogelfteunbe, bafj er nun feit jmei 3a^ietx eine ^©acfjtigal uerpftege, bie aber nur raenig unb ganj leife fange unb er au§ biefetn ©runbe ben (Boget abgeben mode. 3d) erhielt biefen (Boget gefdjeuft unb mar nun frol), mein (Berfpredjjen einlöfen 511 fönnen. ©er neue (Befi^er, melier jmar ein forgfatner (Bogetfreunb ift, aber big batjin nod^ feinen ©eid^freffer uevpflegte, frug, mag er füttern fotle. 3^ «et i|m, ben (Bogel mit trodfenen Slmeifeneiern ju füttern unb raä^renb ber ©efangg^eit 8—10 Weltmänner ju reichen, ba biefcS bie bequemfte Fütterung für il;n fei. Um feine (Bormürfe barüber 311 f)ören, baff ber (Bogel nidjt finge, blieb ic^ eine 3e>f fang fort, bot^ trieb mict) bie Ofettgierbe fd^liefftid) mieber gu meinem (Befannten. @S fiel mir nun ein ©tein norn ^pergen, mie id^ prte, baf? ber (Bogel ein fetjr fleißiger ©ättger fei unb fein ©efang ber grau beS ^aufeg äuraeilen ju niel mürbe. 2luc^ in biefetn gafire bjat ber betreffenbe (Bogel fritljjeitig mit betn ©efang begonnen, ift in3roifd()en fd^on glatt nermaufert unb tabeltog im ©efieber. Wdürlictj erhielt ber (Bogel frife^e 2lmeifenpuppen, fobatb biefe 311 l;aben maren; bod) ift biefe 3e't hierfür halb 311 ©nbe unb ber (Boget rcirb bann mieber troefene 2lmeifenpuppen erhalten, gef) felbft merbe in biefem dßinter aud^ einmal eine (ftacfjtigal nur mit trodfenen 2lmeifenpuppen füttern unb mir ertauben, baS (tfefultat ber „@ef. Stßett" mitjuteilen. galtg ein Sieb^aber über ben üftad)tgefang feiner Ofadfitigaten etrcag mitteiten fann, fo bitte icf), fotdfieg in biefem (Blatte 31a- Kenntnis ber übrigen Sieb^aber bringen 31t motten. in Unt üananßniürf|ißr-Bßr€iniuiut02n. S3on ©enior. (ftovtfe^ung.) (SRacfitinict »erboten.) TNag Seigere ent3ie^t fid) bodj mobt feiner (Beurteilung; eg ift aber auch unter ben ©eleljrten fidtjer no,m ^lhtai'fläfll§ gehörige ©lacig angenehm gu beoölfern." $n biefen brei leptgenannten KJ'"8.1 f T' üemn\e(te 3llll^eht' bie «nberen «öfeli^en Sögel aber fehlen faft gang. (®ieg „anbeve ^i fudjcn haben) U” *” InterbtfttonSfveubtSc« Äanartengü<$ter belehren, rco fie bie geinbe unferer ©ingoöget Son ©örg im öfterreidhifdjen ßüftentanbe roeife idj aug münblic^en Mitteilungen einer Soqellieb&aberin SLS*“r unferer ein|etmifc^en OrniS, bafg eg in ber bärtigen Umgegenb fe|r niete S>eid,= unb Äouteifieffei, namentlich »tele Sadjtigalen, ©roffeln unb ©djroargplättdjen giebt, obgleich eg aucb bort au ,®g ™erben aui hier f«hr häufig Sadjtigalen unb anbere ©änger gefaftgt^, eine Abnahme berfelben int treten tft aber nicht roahrgunehmen. nnrftpf^,!LbeTOeIfei\9iumnj«r ber „2lnbreagberger Blatter" heifet eg fobann rceiter: „2lber nicht allein bm ch novfe^enb Maßnahmen forbern bie Äanariengüd&ter ben Sogelfchufg, fonbern felbft bie Äanarien* r? Jebif’ ^09eJfveunbe einen ©rfa(3*) für ben roilblebenben Söget 2“ ' , ; ~ man a^te and) auf bte ©apbilbung !), bürfte als Hauptaufgabe für ben Sogei = 1.7 ufe f VW “ C ^ein' ^ bur$ ben Äonarienoogel bod; jebem @ebirggberoof)ner, jebem an bag eben^ tüie jebem 3Bo^abmbe" Gelegenheit geboten, burd, bag Hatten bei eiben (roortltd;) Seru^rung mit ber lebenben Satur gu behalten. ®ie Serbrcitung beg jtanarien= hn @efan9, ^arBe unb Sebengbaner hinreichenb erfefet, fann baher i „S'iteieffe beg Sogelfdjutjeg ntdft genug betrieben roerben, förbert hoch gerabe ein foldi’ uitraulidieg, ‘S> jeineimUm9ebung Saturfinn, ©treben nad; Saturcrfenntnig (!) unb erroecft betreibe Croortlng) burch bte pflege Mitleib unb Siebe gu unferen ©ingoögeln (!).« ' f^Sir!?a§ £’a",bVnefc. berr)unbern foll, ben roeiten Slid beg ®eri«hterfiatter3 ober feine m bei' ft«, ®m80 aber W tlax : ber b« ^ach3ud)t ber Äanariengüdhtev 1 ^ ' [l& 1 "uV *2 ' 2ani" unb f^orftroirtfdhaft, ja bie Sögel felbft fommen habet 5 enabffü ^ ro°ae SÜHsft ben ®°0«Hi«b$abern bag höchft oerroerflid;e, ben SiÄ ra 0e?ItCr Bet?e ein^ranfenbe Ratten ber mitben ©änger »erbieten unb ben Wnblern gefaöigft ben Holä umbre^en, „eg tljut nicht rceh". v ({vp ^f/'rca§ a?^*berJcalIiI?^ent 2öeIt: ®in tan9iäf)riger Sefi^er eineg £anarien»ogelg fdjof? beim* '? na^fter Sjnsohl «mfeln (über 20 ©tücf) ab, bamit fie i§m feine 2Sein= unb^annig* et m?V-A3lmteJ CrA etn anberer ®e^ev eineg Äanafienoogelg liefe mit polizeilicher ©rlaubnig ade Sne e S ^°n 1*-*”*” 3?iv^enbfiunien ahfchie^en. ©in Äanariengü^ter bulbete eg, bafe 6 (?ÄLl! 8C f/U§ ben ©arten ber Sadjbarfc^aft abfehoffen, um ihren Habicht bamit ju fröpfem elüe^ igangenen fhengen, fchneereichen Sßinter haben oerf^iebene Äanarieiuüdbter ben» Serfonen ro ai^ e g ^be u nl ' ba i nü ^f! p ft <> rr f ' Fi ”Hbe" 6in9üb9e[ gefüttert - „©treben nach Satnrerfenntnig !" SGBie mar eg benn bannt befteCft bet jenen »ter Äanarienjudhlern, rceldje einen ©proffer für eine 2lmfet hielten unb ein Sotfehlchen feiner 2lrt nach n««§t 3ti beftimmen »ermochten, obgleich beibe, 2lmfel unb Sotf'eblchen ^8 tn ben *nrflß« l^re§ ®ahnorteg fich aufhielten. ^ # ' (gortfefeu»? K *) 3tur eetOoetfe ; Sptoffer unb 9Iad)tigaI finb ßeffere, Siftetfinf unb SBIutfinf (Ebnere Sänget. $. *. 2f ms prahfifrf|B ^urd|fül?runö her lanatiBniudit r ®on 2t- ©rohe, (govtfepung.) (««ac^btuct berBoten.) in£l!l,5-en foüen nur in Slugnahmefäden gegeben roerben unb biefe treten ein, roenn g. S. fid ii b e r b au n t* dMfe n ' " n Bemerfb“r n,a^etl unb ^ vatfam erfcheint, bie ©ifütterung eine beftimmte S^eit Ä 'S f V " menn ©torungen tm Serlaufe ber Bucht infofern eintreten, alg bie alten Sögel beftebenb g.I ^ ^lln9en erfÜUen- > folchetx fällen fann Mifdjfutter, Seftnben firb ?a^ifeqUet^tefa ^«nf unb gegebenen ^-allg and; Mohn gereicht roerben. „ff ^eneJ' Ift t l f &ei JRuhfen unb ©ifutter rooht, fo thut man gut, feit, weitereg gutter gu re epen, eg roub bamit oft mehr »erborben alg gut gemadpt roirb. bag fü?C Sne"a Jerf (^a'] ’itfj baU£rnb unb reinc§ ^rinfroaffer int H«*aum befinbet, Gaffer «ÄÄ Z* f ommerta9™ öfter erneuert roerben mufe. Sefanntlid; bilben fich im S1 beff un6e^»9t erfolgt, roenn bie Söget gelungen roerben, aug mit x £ir**e f^etklirfn ®lU'1 Iofien- @^on aug biefem ©runbe empfiehlt eg fich, bie bi« JSt L bmvnitI|bUigi|rlie ©eotradiiungen im Saucvlanhe. (Witte gebruar big Witte Wai.) 33on Jß. $ennemaun, £ef)rev. (@d)tu[i.) 3n einer 5id)teitfd)0ttung am 3lbl)ange eines ©BiefenthaleS beobachtete id) am 27. einen f ch io a r 5 = feljligen 2Biefenfd)mäf3er (Pratiucola rubicola, />.), roeldjev auf ber ©pitje einer nur menige SSteter uom ©Biefenrattbe entfernten ^ungfidite fafj. ©iefeS fjübfche SSögetchen jä£)lt, roie id) fpcitevl)in feftgeftellt I;abe unb im näd)ften Bericht roeiter auSfül)rcn raeibe, ju ben Brutoögeln unfrei- ©egenb. Stuf einer ^ufftour nad) bem an ber ©ovpe gelegenen ©täbtehen Slllenborf am 28. Slpril geigten fid) in ben berührten @el)öften unb ©rtfehaften überall jahlreidje Staudjj chm alben; bagegen oermodjte id) nod) nicht eine einzige au §fd)m albe (Chelidouaria urbica, L.) anjutreffen. Stuf bem ipöhenrüden uor genanntem ©täbtehen ift ber gitiSlauboogel entfehieben häufiger alS ber SB eiben laubuogel oertreten, roähvenb hier ber letztere am jaljlreichften oorfommt. Sluftev bem ant)eimetnben ^itisliebdjen mar in ben beroalbeten Partien befonberS Stotfehld)engefang ju Dernel)men. Sind) ber Baumpieper (Anthus trivialis, L.) lief) mehrmals feinen heiteren cSd)lag h^ven. Stuf ben oben glasen aber erfreute ber tne(obifd)e ©efang mehrerer V e i b e t e r d) e n (Galerita arborea, L.) mein Of)v- Stecht jahlreid) ift baS Birfroilb auf bem .^öhenjuge oertreten; oerfd)iebenttid) liefen fid) baljenbe Väl)ne oernehnten. Stuf einer t leinen jpeibefläche, an einem Slugtäufer beS Jpöhenjugeg gelegen, begegnete ich einem ©rupp oon 12 bis 14 3aunammern (Enaberiza cirlus, L.), oon benen mehrere im ©eftritpp auSvuhten, mährenb bie übrigen am Bobeti nach Stahvung fuchten. ©ie Böget jeigteu fi<^ faft ebenfo jutraulid) roie unfre ©olbammern. Bängere 3e|t habe ich mittels ©lafeS ihr fd)öueS ©efieber betrautet, unb bei mehreren /ynbioibueti formte ich *>ie djflraf= teriftifchen SJterfmale (bie gelben Äopfftreifen, fchmar^e ^ehte u. a.) beutlidj erlernten. ©a biefe 3tmmer= art meines ©BiffenS noch nicht in unferen Bergen gefehen mürbe uub auf bem ^eimroege fein fö'opf mehr mahr^unehmen mar, fo befanben fid) bie Böget offenbar auf bem 3lI9e- na^e gelegenen ©örfd)en ^agen fanb ich bei einem 3^9er Jtoei intereffante Präparate, nämlid) 001t einem ©chroar gfpedjt unb einem fchlanf fchnabligen ©annenl)et)er oor. ©rfterer mürbe im norle^ten ©Binter in bortiger ©egenb erlegt, nachbem in bem oorangegangenen ©ommer öfters jroei ©tüd*) beobachtet toorben roaren. ©er fibirifc^e ©annenheher mürbe, roie in Sir. 7 bereits mitgeteilt, am 11. Stooember o. 3- 11; 2 DOn ^*er evle9l- ©S mürbe mir nod) mitgeteitt, baff bie ^or uro ei he (Circus cyaneus, L .) ju ben Brutoögeln ber bortigen ©egenb jät)te unb baf) in ben 3af)ren 1887/88 auch einmal jatflreidje Ären §f d) nabet (Loxia curvirostra, L .) in ben g-ichtenmalbungen gebrütet hatten, feitbem aber roieber auS ber ©egenb oevfehrounben feien. SBährenb ber elften BfonatShätfte beS SSfai, befonberS aber in ber 3e'l gefürchteten „©iSfieiligen" herrf^te bieSmat freunbticheS roarmeS SBetter; Stachtfröfte tarnen nicht oor. Bereits am 2. Btai — früher atS gemöhnlid) — hotte fid) ein rotrüefiger ©Bürger (Lanins collurio, L.) bei einem benachbarten @el)öft eingefteUt. 3n ^ett ~fl9en DOm bis 6. trafen bie ©urmfdjtüalben oolt= jahtig ein; am 3. roaren nur jroei 5f>ärd)en ju fehen. Slm 5. ftedten fich ^ann auc| evften a u S f oljfd)uppcn *) OO es fid) fnertei um ein iebad felbft gubereiten fönnte. 9t. M., Seipgig. SlnfttJorteu. 2luf grage 56 u. 74. •Öcft 33 fprid;t P. (Smmerant ^ceiubl über bie Mehlmilbe unb fagt, bah, roeun mau ben Mehlrourmfap trodfen halte unb nicht feft oerfd;liefse, fonbern bev guft unb bem Sicht oermittelft eines @a3ebedelS 3utritt geroähre, bie Milben allmäl;lid; oerfd;roinben. BaS ftimmt im groben unb ganjen mit meinen ©rfahvungeu iiber= ein. 9tur möd;te ich bem 3utritt beS SichteS nicht ben @in= ftuh jufchreiben, ben it;m ber |>err P. (Smmeram fpeinbl beP legt. 3ve große ©d)äblid)feit. 3" großer 3n^ hängt fid) bie Milbe an' bic weljvloje nnb nur wenig bewegliche '.puppe unb fangt au ifjr fo lauge, bis bie 'puppe eingegangen ift. 28eun aber eine 'Puppe troß 2lnl)aften bev Milben fiep weiter eutwiefeit unb ein Käfer auSfd;Iüpft, fo ift berfelbe ein Krüppel, er ift fieiu, eS fehlen itjm ©liebmaßen, wie bie F'iifiler, Peine, bie ober weuigftenS eine ^Lügelbecfe. 3ut' Fortpflanzung, zum ©ierlegen finb berartige ftäfer natürlid) nid)t fähig. ?iid)t bie ftarfe Peuölfevung mit ftäfern unb Mehlwürmern ift barait fdjulb, fonberu bie Uebert)anbnaljme ober baS Por= hanbeujeiu ber Mehlmilbe. 3m oorliegenben Fall (3'tage 74) ift vielleicht bodj baS uon fünf; empfohlene Perfahren (panb* bud) I, ©. 390) baS richtige unb bann, wenn ber ©aß gereinigt unb neu äiifainnxen gebrad)t, baS uon perrn P. ©mmeram peiubl unb auch uon mir angewanbte. fR. ft. in P. SiidjEV mtb jBÜl'diriften. „fttilllcv’s frfiäMtrfic Pogclavten", „Äöijlev’S ttülältdje Pogclnvtcn unt» ihre (gier", Perlag uon .permann ©efeniuS in palte a. ©., Preis be§ PanbeS Mf. 2.00. 2luf zahlreichen farbigen Safeln finbeu wir bie Sarftettung jaft aller hrintif^en Sitten, ein furzgefaßter Sert giebt bie notweubigfteu ffivläuterungen. Unter jcf)äblid)e Pogelarten finb alle biejenigen zufammengefaßt, bereu @ Maß ober nad) ©tücfzahl »erlauft. ©S bürfte bei allen brei Perfahren baS gteiepe fftefultat zu Sage treten. Sie pänbter haben fidferlich alle brei Perfahren erprobt. P011 einem befonbereit Porteil bei einem ber brei Perfahren fann fautn bie fftebe fein. UuS biinft ber Slnfauf nach ©eroidpt für bie bejte 21rt. perrn Pfarrer ©t., Purgfalad). Sie Urteile über .ßetfe lauten fepr uerfepiebeu. 3m Saufe beS uovigen 3ohrc§ ift uerfcpiebeueS bariiber berieptet worben. ©. bie 2lntworten auf Frage 46, peft 18, ©. 144, peft 19, ©. 152, peft 20, ©. 159, peft 22, ©. 176. Falls» ©ie bie pefte uid;t befipen, bitte um fftad)rid)t. perrn F 10 11 3 SB., Magbeburg. Sie neftjungen Papft= fiufeu mit Sauf erhalten. SBir hoffen, baß auch einige biefer Pögeldjen am Sebeu geblieben finb unb ©ie in ber Sage finb, uuS einen eingeheubeu Perid)t über bie 3ud)tung bet PapfU fiufeu jufommen zu lafjeu. perrn F- 3-, Perlin. SBenit ©ie bem „um bie ftanarien= uogelziicptung wie um ben Pogelfdjuß fo uerbienten" perrn in ftrefelb als 3eich£11 3hm' Perehrung ivgenb ein Pud) überfenben möchten unb uuS um Pennung eines geeigneten bitten, fo bringen ©ie uns atlerbingS einigermaßen in Per* legenljeit. Vielleicht eignen fid) bie befannten Piicher: „Pid)tig Seutfch", „Plir ober mich?" ober irgenb eine einfad)e beutfepe ©rammatif. perren ©. P., Perlin unb 2B. P., SBeßlar. Pianuffript mit Sanf erhalten. pervn ©., Perlin SW. Sie ©röfje ber ©djamabroffeln ift niept immer biefelbe. P011 ber ©chnabelfpiße bis zum ©nbe ber mittleren ©teuerfeber ift bie Säuge 23 — 26,7 cm, ©d)wanzlänge 12 — 16,5 cm. Pei ber Pacptigal betragen biefe Pfaffe 17 cm unb 7 cm. Ser ftäfig in ber ange= gebenen ©röffe ift für bie Pacptigal auSreidhenb, für bie ©d)amabroffel niept. Seßtere ift aufferbem ein fepr lebhafter, unruhiger Pogel. Ser ftäfig muß minbeftenS groß fein 65x35 cm unb 45 cm poep. perrn p., ©harlottenburg. 1. Um ©rfolge in ber 3üc()tung uon Söellenfitticpen unb ifSradhtfinfen zu erzielen, ift eS nid)t burchauS erforberlicf), baß bie ftäßge bireft uon ben ©onnenftrahlen getroffen werben, wenn and) ein zeitweifeS Pefd)einen bureß bie ©onue für bie ©efunbpeit unb audh für bie 3i‘cl>tungSerfolge bieulid)' ift. 2. Ser ©rauebeljänger (Chrysom. musica) wirb in bem ftäfig ber i)3rad)tßnfen fleißig fingen. Sichere 3üd)tungSerfolge werben aber eher erreiept, wenn bie ©irliße allein gehalten werben. Pßilli) F-, ipureß. SaS ©tieglipweibcpen wirb bie ©ier jebenfaüS erbrüten. Sie fpäte 3ahve§öeH ift b>a6ci fein pinberniS. ©efangeue einheimifche ftörnerfreffer niften häufig erft im ätuguft. ©iugriffe währenb beS PiftenS finb zu uer= meiben unb nur bann juläffig, wenn fie burd)auS nötig finb. Serartige FäU£ fann eS natürlich viele geben, z- P- wenn bie ©Item bie 3ungen nicht füttern, wenn bie ©Item, be= fonbevS ber pahn, bie 3ungen aus bem Peft werfen will ober baS Peft jerftört u. bergt, m. perrn 3°f- iß-, Ptünchen. Sie gew. Frage fiitben ©ie im ©preepfaal. Sie 2lbreffe ift mir unbefannt. Frau 21. 21., Perlin. ©ie müffen ben Papagei baju bringen, baß er neben ölhaltigen Sämereien (panf) auch mehlt)altige (PtaiS) unb uor allen Singen Obft frißt. Sie ©ntleerungen werben bann auch morgens normal fein. perrn peinr. ft., Franffnrt a. 9P. SaS ©chwarz= plättepen ift an ben Folg«» einer Perftopfung eingegangen. Srodene ftotmaffen füllten zum Seil bie Sänne. Permutlid) ift bie Perftopfung eine F°^ge bev ©abe uon 9Pol)umehl. Statt beffen wäre fcpavf gequetfepter panf beffer gewefen. 3ubem war ber Pogel mager. Sie Perftopfung war zeitig genug bemerft worben, um befeitigt werben z11 fönnen. Pei= gaben uon fräftigen Futtermitteln, wie ©igelb (hartgefoept), roheS mageres F^f^, Pßeißwurm hatten bem Pogel gereicht werben müffen. perrn @. 2P., p.=®ilbecf. 1. Pnß, „Set ftauarien= uogel", 2. uon bemfelben Perfafjev, panbbud) I, Fremblänbifd)e ©tubenuögel, 3. panbbuch II, ©inheimifche ©tubenuögel, 4. Paufch, Sie gefieberten ©ängerfiirften beS europäifd)en FeftlanbeS, jämtlid) zu beziehen uon ber ©reufc’fchen PerlagS= buchhanblung; 5. Siebe’S gefammelte ©eprif ten, bei ftölüer, @era=UntermhauS, 6. Prehm, „Seben ber Pögel". perrn Fv- -l-, 3nuSbrucf. 3^ habe 3hrcm SBunfche gemäß entfprechenbe ©epritte bei ber pojt gethan. Ser ©rfolg würbe mir atlerbingS alS fepr zweifelhaft füugeftetlt. perrn ft. ft., Franffnrt a. 2R. Sie ftabauet uon P. palustris borealis habe idh erhalten, leiber in plattgebrücftem 3uftanbe. 3d) feh£ mit größtem 3»t£reffe einem Pcrid)t über 3hre Peobachtungen entgegen. SBerantmortli* für bie Scfiriftteituna ftarl SKeunjig, ßebnip a. b. 9torbb. b. Serien, für ben ülnjeiaenteil : Ereup’fcbe SertagJbutbbanblunfl in SDtasbebura. — Setlag ber Ereup’fdöen S er tagäbu cpb an blun 9 in SUtagbebura. — 3)rucf Bon «uauft ^opfer in »ura b. 9H. (XXX. Jahrgang.) Drille Kunstbeilage zur „Gefiederten Welt". 1()()1. Kleinspecht J oA • (Denclrocopus niinor) Kleiber (Sitta caesia) Wendehals (Jynx torquilla) Oreifarbendr. Förster ä Barries, Zwickau Jahrgang XXX. 35. iedettewelt. (Xtocbenfcbrift für VogelUebbaber. iJiu föcunfnis einiget* ftetnMäuM|YI|Et tafrEttaEfiget Bügel mit hepjnitttet Betiidiruiifigimg Jm*JeIlicn als Stuhettfrügel. 33on Bieter ©olengreen. (©d)tiiß.) (Sftadjbnict Berioten.) 5. ©d)übff)c()cv (Cyauocitta cristata, L.). Uebev baS ©efangenleben biefeg in 9torb=2lmerifa oevbreiteten t>ef;evavtigen Sßogelg bat fdwn Brelnn genaueres berietet. IRuß teilt unS unter anberem folgenbeS mit: „Bei nuferen Siebfjabevn ift bev prächtige rlaue J>e9er Idber erft wenig ju finben unb baßer finb mir über fein Benehmen als Ä'äfigoogel unb über )etne Begabung , bie zweifellos eine bebeutenbe ift“ (auf ©runb meiner eigenen Beobachtungen möchte ich bietc?™etjel„ bo^ befief>en iaffen), „leiber noch nicht auSreicßenb unterrichtet, ©ein BreiS ift noch immer oerha tntSmaßtg $0$." BBenn ich ben SBert biefeS JpeherS für bie Siebhaberei lebiglid) naä) bem ©inbrucf bemeflen barf, ben bie bret oon mir beobachteten (yabioibuen auf midj gemadg haben, fo ftebt berfelbe hinter bem ber bereit gefeierten Slrten entfeßieben jurücf. ^n mancher »pinficht ähnelt er bem brafitianifchen Blauiaben, ben er an Sebl;aftigfeti fogar nodj übertrifft, ©eine gewöhnlichen Sautaußerungen beftelieu in "lner!f.ei9-n(lltl9ten 9liaftI.tI‘ 2lußerbem läßt er fehr oft auch fnarrenbe Sone oernehmen, inbem er gleichzeitig, ahrdtih rote ber braftltamfdje Blaurabe, beibe ober nur ein Bein einfnieft, ober ein Hein roenig hoch fpringt. yiidht unerwähnt Iaffen möchte ich noch feine ©eroohnheit, ©idjeln herunter ju fd)luden unb fie na* einer iBetle roteber tn ben ©dhnabel 51t beförbern. Sieben animalifdien ©toffen frißt er mit befonberer Vorliebe ©onnenblumen, weniger gern SDtaiS unb anbere ©ämereien. 6. ©cncßalifdje Elfter (Cryptorliina afra, L.). fenegalifdhe ©ifter würbe als ©tubenoogel nicht bringenb genug empfohlen werben fönnen, wenn S®" a}V c,”fn s häufigeren fymport biefeS in feiner £eimat feineswegS feltenen BogelS rechnen fönnte. ^Oa§ glangenb fchwarge ©efteber, iusbefonbere baS beS ÄopfeS, ift oon einer fantmetartigen SBeidißeit unb tt,n!f,e,in,U9rber bte ^ar6e((ber 2tü|en "’ac^ ^ f°lsenbe Angabe: „Slugen rot, SlugenfreiS lilafarben (nach ianghetng 2lugen blau.) Bet ben betben oon mir beobachteten Vögeln war bie auffallenb fcßmale %i§ rfar^ lbefannt ^"a^ 2111 ei' unb fdunanfen fann, faffeebraun, um biefelbe herum crf*ien S?L?T*W«ramf59[lMa"i 5tlf0lse be§ f^ntarjen ©efieberg tritt bie fchön blaue ftarbe ber Singen bei gewohnltthet Beleuchtung meßt befonberS ßeroor, erftraßlt bagegen bei ©onnenfeßein in um fo größerer 4?ra<|t. ©er ©ang tft truppelnb unb nimmt fid; überaus zierlich auS. ©ie angeblich große 2lehnli*feit famiA bie"f ® ?er m,t benieni9en be§ ©lanjftareS fann ich nicht bestätigen, ©inen befonberS Iw? ?bJlcf set®a^rte emg ber beiben 2:iere regelmäßig bann, wenn eS anbere ihm an ©röße überlegene, erfolaenben ®^terarlen fütterte- 9e« regeln, äßig unter einem ruefweife Slx fir 9 ?e J ~ f Ä°Pfe§' äur°etlen auch «nter einem ftarfen [ich mehrmals mieberholenben Stuf* unb be§f^roa"3eä- ©letch^eitig ließ eS einen ©on oernehmen, ber [ich treffenb mit einem fun abgebrochenen liefen wiebergeben läßt. 1 ’ 11 6 7. (Simpetheher. 8. Stuftralifdje Bcrgfräße (Cercoromis melanorhamphus, F.). . 6Xbln in Derf^iebene Unterfamilien geteilten Strten nehmen unter ben rabenartigen Bögeln IZ ÄI TP frcie biE ßafabU§ in ber °rbnunS ber Papageien. 2Ber mit ben beiben Säten 3um erften Wfale Befanntf^aft macht, bem mögen fie für ben Stnfang als redjt intereffante Bögel oorfommen f© ;eiJ5, 5U/ bie ,®auer bu!;'fte ba§ 3«teref[e für biefe Sluffehen erregenben Bögel nicht anhalten. ©azu ift CA« * • m ?eI 8lLetnt^‘S' au8fft5rlichere Slngaben über bie ^ebenSroeife beS ©impelljeherS finben fi* ®re^?L‘ ®te tplttet(un9„ ©oulb’S über baS ftreileben ber Bergfrähe, welche Dtuß in feinem mffbiU^e Deiäei(^!1*t' aud) fur ©efangenleben 311. Beibe Sitten nehmen neben animalifcher Äoft ^ bu ®er9fl?e ®rbnüffe unb §irfe, bie ©impelheher nur letztere, ©rffere frißt au* mit Borltebe ^ollunberbeeren. Beibe Slrten finb im ^anbel feiten. 274 ©ot eng ree n, guc ÄeiuitniS einiger frembl. rabenartiger Sögel sc. u. Ißleijel, 9(u§ meinem Sogeljimmer. Wt. 35. ©el;en mir un§ nunmehr tiod; nad) einigen auffatlenben ber ganzen gautilie gemeinfam $ufommenben tilgen um. ©a ocrbicut au erftec ©teile ermähnt $u loerben bie fd;on jebcm Saicn befannte 3tngetuol;nI;eit bei Dtabeuoögel, genießbare ober befonberS auffallenbe ©egenftänbe ju oerfd;leppen be$ro. $u oerfteden. Viologifd; finbet biefe ©rfd;einitng i£;re leidste ©rHäruug bavin, baf; eine Vogelgruppe, meld)e infolge eines bodj nur burd;fd;uittlid; mittelmäßig auSgebilbeteu glugocrmögenS rneift nur burd; $ujall obei' blird) Ueberrumpelung in ben iöefitj uon aniutali}d;er teilte gerät, barauf angeroiefen ift, mit berfelben längere ^eit tjaugjufialten unb fie bem Vlide lüfterucr Vagabunben $u oerbergen. gm ©efaugenlebeu roirb biefer arterbaltenbe gnftinft beibehalten unb bie fleißige löettjätignng beSfelben fann bem Stierfreunbe manche föftlid;e greube bereiten, juroeilen jebod; and; oiel ^ierbruß, leßtereg immer bann, toenn ber Vogel frei unterlaufen barf unb bamit reid;lid; ©etegenheit hat, feinen Jperrn unb beffen Hnget)öriqe nad; £cr$enSluft $u beftefjlen. ©er im Ääfig eingefperrte Vogel geigt fid; inbetreff ber 2Bal;l ber Wittel, roetche $u einer mefjr ober meniger gelungenen Verbergung eines ©egeuftanbeS führen, fet)r erfinberifd;. gn ©cmarigelung eines geniigenb fidjeren ©d)lupfroitdetS mirb ber $u oerftedenbe ©egeuftanb au offener ©teile Angelegt unb bann mit allerlei $ugänglid;eu Vequifiten bis $nr Unfenntlid;feit masfiert. £ält man mehrere Viere jufammen, fo artet ber lebeuSroid;tige Vrieb in eine 2lrt ©pielerei auS. ©ieS ^)abc ich bejonberS bei brei brafil. Vlaurabcn $u iuieberl;olten Walen beobachten fönnen. ©a machte fich einer baran, einen Sederbiffen mit emfiger ©efd;äftigfeit in bie äußevfte Viefe beg gefüllten Vkid)futternapfeS $u oerfenfen, unbefümmert um feine beiben @efellfd;after, bie bem gangen Vreiben auS allernädjfter Vähe fcf)einöar teilnahmslos jufdjauten. Äaitm Ijalte fid; jebod; ber erfte Vogel entfernt, fo mar fd;on einer ber beiben anberen baran, bie begehrte ©elifateffe heroorjumühlen, um für beren Hufberoat;rung in einer gumeift noch leid)tfinnigeren V>cife ©orge gu tragen. ©aS ©piet bauerte natiirlid; immer fo lange, bis eS einer oor$og, baS begehrte Objeft in feinem Wagen $u oerbergen, roofelbft eS bann ber fid;eren giirforge ber aUe dtohftoffe in lebenS= erhaltenbe ©äfte limfeijenben Kräfte übertaffen mar, bie eS aud; fieser in einer allerbingS toenig begehrenS* merten unb ooUftänbig oeränberten Verfaffung auf bem üblichen Viege roieber hinaus beförberten. 3um ©d)tuß möd;te ich nod; jurüdtommen auf bie bei ber Vefprechung ber einjetnen Hrten bereits augebeutete ©eroohnheit, einanber gu füttern, ©iefelbe ift nicht etroa eine bloß bie rabenartigen Vögel auSgeid;nenbe ©igenfd;aft, fonbern ift befanntlich eine in ber klaffe ber Vögel aUgemein oerbreitete ©rfd;ei= unng. ©ieS gilt allerbingS rneift nur — oon ber gütterung ber jungen buid) ©ttern felbftrebenb abgefehen — für bie oerfchiebeuen @efd;led)tev ein unb berfelben Hrt unb im gufammenhange mit ben neben bem Vrutgefchäfte einhergehenben bejro. ihm unmittelbar oorauSgeheuben Vebürfniffen. HnberS oerhält fid; jebod) bie ©ach e ba, roo ermad;fene gnbioibuen oon Hrten oerfchieb.ener ©attungen ober gar oerfchiebener gamilien einanber füttern. ©olcfje gälte f'ommen meines SSMffenS nur im ©efangenleben oor. Vierpfpchotogifd) finb biefe gälte infofern intereffant, als fie unS bie grage nahe legen, roelcheS benn bie näheren Vebingungen feien, bie biefe ©rfd;einungen auStöfen. gn betreff beS gütternS felbft taffen fid) noch folgenbe ©injelljeiten feftfteKen. ©aSfetbe finbet ftatt, gleichoiel ob bie beiben einanber fütternben Hrten einen gemeinfamen ^äfig beroot;nen, ober burd; ein ©ral;tgitter oon einanber getrennt finb; im leideren gälte erfolgt eS atlerbingS oiel häufiger unb meit regelmäßiger. guroeilen füttert bie ftärfere 2trt bie fchmächere, $. V. bie Vergfrälje ben @impelhel;er, in ber Wel;r$a£)l ber gälte finbet jebod) baS umgefehrte Verhältnis ftatt, fo fütterte g. V. ber Heinere brafilifd)e Vlaurabe ben ihm an ©tärfe überlegenen Äappen=Vlauraben unb niemals umgefef)rt. gnbetreff ber Vebeutung beS gütternS ift man leid;t geneigt angunehmen, baß eS eine befonbere Zuneigung fei, bie einen Vogel antretbe, einen anberen ju füttern. ©aS ift inbeffeu leincSmegS ber galt, benn nicht feiten leben jmei in befagtem Verhältnis $u einanber ftehenbe 2lrten auf einem f ehr gefpaunten gufce. ©ttoaS Wenfd;ticheS, ja 2lU$umenfchticheS fcheint mir ber gaU $u bieten, in roeld)em $roei oerfchiebene Garrulax-2lrten, oon roelchen ber eine nicht mübe mürbe, ben neben ihn gefegten ©efährten mit allerlei guttergaben $u oerforgen, gan$ unoerfehenS eine gerabe$u müfte Lauferei in ©jene festen. Wan barf alfo baS gefetlfd)aftlid;e Seben ber Vögel eben fo roenig, mie baS ber Wenfdjen, oon einer $u optimiftifchen ©eite anfehen unb mufj fich oor allem hüten, nid;tSfagenben ©efäUigfeiteu, bie fid) auch Vögel unter; einanber ermeifen, gleich aufopfernbe Wotioe unter$ufd)ieben. Bus nu'tnßm Bdößßtmmt'ic. (©u nuferer 3arßenfafel.) ®on 3 ofef ». Sßle^el. (SRac^brud BerSoten.) /Cin gan$ fetten nur im brahtumgitterten Ääfig lebenber Vogel fifet hinter ben ©täben beS ©itterS, ein vL Vuntfped;t, ein Heiner Vuntfpedit ift’S, ben ich einft auS bem ©tehnet^ eines Vogelfängers ermarb. @ar halb hatte er fich eingeroöhnt unb häufte nun in bem Vauer in feiner 2lrt unb feiner SBetfe. Valb faf3 er am ©itter unb bearbeitete eS niit einigen mud)tigen ©djnabelhieben, bie ben Ääfig erbittern ließen, halb rutfd)te er rudraeife am burchmorfchten Vnchenafte aufroärtS unb teilte halb rechts, halb linfS einen £ieb auS. ©ann tarn er $um gutternapf unb burchfuchte ihn nad; irgenb einem, feinem ©aumen befonberS jufagenben ©toffe. ©eiten mar er auf bem ©anbboben gu fet;en, nur auSnahmSmetfe l;upfte er bort fd;ief einher unb rutfehte aber halb roieber auf feinem ©tamm hi'1 anb her, bie fingen Henglein halb rechts, halb linf'S. Unb toenn id; $um Ääfig trat, fo begrüßte er mid; mit hellem „@lid, glid" unb trodte auch fd;ott auf ber mir jugemanbtett ©eite. ©a unterhielt id; mich oft lange unb gerne mit il;m, foppte if;n roohl l;m unb mteber, tnbem id; ihm einen jappetnben Vßurm geigte, ber nun immer fein innigfteS Verlangen mar. Wid; oeignügte eS, 9ir. 35. u. 43 1 e >; e 1 . 2tu8 meinem ^o^eljimmev. 275 Sdiopfljtljer. ben fjuvttgen ©efeden am ©itter, am Vaumftamm fo Win unb Wer rutfchen gu fe^cn, mich oergnüqte eS auc^ unenbltcW, itm, ben bunten „Vamhadl", roie ihn ber VolfSmunb nennt, fo recht in 2lerger m bringen bafj er ein umS anbere ©ftal fein „©lief" rief, ein umS anbere dflal einen ron^tigen a$ 3tu8fal(en ber geberu bei ©tubeuuögelu. 277 anberer 2lnfid;t geioefett. ©. 23.). 2Bie Beiträgt fid; baS 3ufammen, beu ©d;u(3 bei Söget ju empfehlen unb felbft Sögel 31t Ratten? Sad; meiner Uebeigeugung muß berjenige, roeldjer bem Sogelfdjufc, b. h- bem praftifchen Sogelfdjujj bienen null, mit allen il;m 311 (Gebote [tefjenben Mitteln bas fangen nnb Ratten atlei nützlichen Vögeln (roörtlidj) 31t ceiljinbein fudien. @0 lange ba§ galten foldier Söget geftattet ift, raeiben and; Sögel gefangen." $d; erlaube mii nun boc^, biefem „praftifdjen" Sogelfchüfeter einmal einige Sleußerungen beS Dr. SBilhelm fpaacfe, SO^itgticbeg bei Äatferlichen Seopotbino=©aro-- linifd;en ©eutfdjen Sfabemie bei Saturforfd;er unb fperauSgeber bes natunoiffenfd;aftlid;en SSeifeä „OaS Oierteben ber ©rbe" entgegen- gutialten, raetdje in einem in ben „2InbreaS= beiger Slättern" (Sr. 15 00m oor. .galjre) unb in bei 3eitfd)rift „Ueber Sanb unb 3Rcer" abgebrucften Slrtifel oorfommen unb fid) fpejied gegen bie Äanarienjä^teroereine lichten, roelc^e „bie ^nitiatioe 31t einem reit feb)r empfinblid; ift, raenigftenS für beren ©rfafc burd) Siftfäften, unferer fogenannten rationellen gorft= unb Bae mitsfallEn tn>r Jfeten bn $>l\xbmbb$tlx\. ®on grifc «raun. (Oiad^brud tiertoten.) ^u ben unangenehmften ©rfdjeinungen, bie bem Sogeiliebhaber roiberfahren fönnen, gehört ba§ ftaBlroerben ber gefieberten Sieblinge. ©eit jeher ift er gemohnt, feine greunbe unb (Säfte oor bie Käfige 311 führen Ä*4 rateJrUler bort ftlE[c unb boc^ «iwünfchte Triumphe 31t feiern, bringen ihm bie gutgemeinten ©djaufteUungen ber fletnen ©djelme nunmehr oftmals nur ein fpöttifcheS Sächetn beS ©afteS ein 2ßie eS foraeit gefoinmen, rceiß man oft felbft nicht genau ansugeben. ©ineS SageS fah ber betr. Siebhaber, baü ®tie3ttfe am £tnterfopf einen regelrechten «monbfehein trug, bann bemerfte er mit ©dfireefen, baß bie ©chinungfebern feiner fchönen ©olbammer einen gütlich fahlen Sür3el beeften unb nach roenigen Sßochen fah bte gaii3e ©efellfchaft auS rote bie ©raSteufel unb ber geplagte Sogelrairt mußte feinen ©rimm hmunterfchlucfen, roenn ihn gute Sefannte aufforberten, feine Söget bod; roärmer unb anftänbiger 311 fteiben S>te aUeS in ber SBelt hat natürlich and; baS Äahlroerben ber Sögel feine bestimmten ©rünbe. 278 »raun, I'aä WuBfallen bet ftebeni k. - ®rof?e, ®ie praftifdje SDuvdjfüjjrung bev Äanarienju^t. «r. 35. l'eiber finb bieje red)t uerjd)iebeuer Slrt, fobafj man nid^t boftvinärer ©ßeije adgemein üerbinbüdCje Regeln für bie ©efeitigung biefeg I;äfjtid^en ©orgatigeg angeben fann. $inbet man in einem größeren ^lugbaiter burdjgängig ©ögel mit entfiebevten köpfen, jo liegt bie @ad)e meift baran, baf) bie ©ögel ungeftüm (oielleicht jur Wadj^eit!) toben unb il)re ftopffebern an ber ft'äfigbede jcvjplei^en. 3U biefer Unart neigen namentlid) milbe 3ungoögel, bie nod) nidjt roie ältere Slrtgenofjen an jpe^ifijd;e, jrcedmäjjige ©emegungen gemeint finb. Sterben bieje ©efd)öpfe erjdjrecft, jo fliegen jie nidjt auf eine anbere ©proffe, jonbern ftreben cinfad; in bie ,S^)öl;e unb furren, mie ©retnfen an ber' ©djeibe, jolauge an ber ©ede beg ftlugfäfigg ober ber ©ogelftube umljcr, big fie erfcfjöpft 311 ©oben finfen. Sllg einzig möglid)e Slbljilfe gegen bie folgen biefeg jelbftmörberijdjen ©ljung fönnen mir bag Einbringen einer mcid)en fö'äfigbede empfehlen. ©aig ähnliche 3uftänbe mie bort bag unfinnige ©oben ber ^ungoögel fann in einer anberen ©enieinfdjaft ein unbänbiger 3änfer anrid)ten. SSiandje ©ögel, namentlid) (Grünlinge, 5breu^jd)näbel unb oor aUem bie jd)önen ©ergfinfen Ijaben bie jdjtedjte ©emohnfjeit, beoor fie fid) jur Stube begeben, if)r ©prungbolj auf unb ab^umanbern, jeben SJtitbemohner, ber fid) barauf nieberlief), am ©d)opf 311 ergreifen unb mag er nod) jo jel)r ^etern unb mehejdjreicn, einige Slugeublide in ber Suft jappelti 31t lafjen. ©iejer ungalanten ©eljanblung jinb bie Ä'opffebern ber ©emafjrcgetten natürlich nidjt auf bie ©auer gemacbjen unb halb trägt jeber ^äfiginjaffe eine mefjr ober minber umfangreidje ©onfur. 3n biejem Tyalle heifjt eg nur, ben UebeU tl)äter augfinbig madjen; ift er entfernt, jo madjjeti über ben SJJaleit geljäffigen Unfriebeng balb roieber bie bunten fiebern. Slber nidjt immer jinb bie Urjad)en beg geberaugfallg jo leidjt 311 finben. 3n Dielen gälten trägt nad) meinen Erfahrungen alljtt gute Statjrung bie ©tjfjulb baran, infonberfjeit bie Slufnaljme 31t Diel ölhaltiger ©ubftan3en. Slmmern, bie man mit ölhaltigen ©ämereien füttert, neigen faft immer ba3u, iljr glatteg geberfleib einsubüfjen, trodene 3immerluft uerftärft bieje Steigung unb mangelube ©abegelegenfjeit macht bie böjen folgen ber faljc^en Ernährung faft unabmenbbar. Sluffädig mar eg mir, bufj entfieberte ©ögel, fa^l gemorbene Slmmern oor anbern, fo oft an ©erftopfutig leiben unb uiefjr ober minber mit |^ctt fuc^t betjaftet finb. ©Bid man ihnen Teilung ober roenigfteng Erleichterung oerjehaffen, jo forge man für anbereg, nid^t ölhaltigeg j^utter unb oerabfolge ben Patienten ©ag für ©ag reichlicheg ©aberoaffer, rcettn man eg nicht Bor3iel)t, bie ©ögel mit lauem ©Baffer 311 beftäuben. ©inb bie ©ierchen jeboch nicht mehr im ©efiij ihrer ooden ©iegjamfeit unb Sebengfraft, jo unterläßt man befjer bag 3rcanggroeije ©oben unb ©eftäuben. Äable ©ögel finb feiten gan3 gejunb unb beghalb leichter alg anbere Erfäliungen auggejejjt; aufjerbem führt bag eqroungene ©ab leicht frampfartige 3nfäde herbei, ©eitbem mir ein 3manggmeife gebabeter Sfohvammer in ber märmenben ^janb oerjehieb unb id) in anberen gäden ähnliche Erfahrungen mad)te, bin ich in biefer Jpinfic^t jehr oorfidjtig gercorben. Namentlich bei Stofjrammern unb 3arten ©ßeidjfreffern (abgesehen oon ben 31m ^ettfudjt neigenben @ra§müdenarten) geht bie Entfieberung 3umeift paradel mit fiec^em Äräfteoerfad unb fann oft alg ber ©orbote beg nahen ©obeg aufgefafjt roerben. (©djlujj folgt.) Mt prakttfrliß ©>itrd{fül|rung tter üanatiEnsud|t »on 9t. @ v 0 fj e. (gortfefjung.) (SftadEibrucE ucrboten.) /Cr mujj in ber Ein3ethede mit bem ihm überroiejenen Ehegejponft fürlieb nehmen unb auch in ber Ääjrg= unb 'w glnghede bleibt ihm nur eine geringe 2liigroal)l unter ben Rennen, in einer gemiffen 3raanggehe befinbet er fich in jeber £edart. Eg fehlt ihm ohne $rage oieleg, befjen er nach feinen Staturanlagen bebarf, unb beghalb hat ber Züchter bauernb barauf 31t adjten, baff ben £edoögeln thunlichft ade ©equemlidjfeiten unb ©ebürfntffe jur ©erfügung ftehen, bie jahrelange Erfahrungen alg unbebingt erforberlid) für bie praftifdje ©urdjführung ber Äanarienljede faejeicfjnet haben. ©Bir joden auch möglidjft ade ©törungen, bie fich betn günftigen ©erlauf ber 3udjt entgegenfteden, 31t ergriinben unb 31t befeitigen nerjudjen. ©ie im adgemeinen roiber= natürliche 3ud)tmeije unjereg ge3ähmten ©Bitbtingg unb injonberljeit bie unnatürliche ©ugleje, roeldjer fich berjelbe anpafjen mujj, finb bie ©eranlaffung, baf) mir nerjehiebenen roiberroärtigen unb recht ärgerlichen ijroifdjenfäden gegenüber infofern madjtlog jinb, alg mir mit ihnen in jebem 3uchijahre vedjnen tnüffen unb nicht im ©tanbe finb, fie gütlich 31t befeitigen, aber abf^roädjen fönnen mir jie gan3 entjd)ieben, roenn roir ung init ihnen nnb mit ben ©rünben für ihre Entftehunggroeije tnöglidjfi oertrant madjen unb adeg fern tjatten, mag 31t ihren ©unften beitragen fann. ©ieje ©törungen finb: Segenot ber Rennen, flare ober unbefruchtete ©elege unb Slbfterben ber ^vud^t (beg Embrrjo) im Ei. 3$ ^*efe unliebjamen Erfd)einungen in ber Slbhanblung „bie ©runblagen ber Äanarien3ud)t// im 3ahl'3ön9e 1SOO angfüf)jlidj behanbelt, ebenjo höbe id) bie ©efdjaffenljeit, bie nachteiligen ©Bildungen unb bie ©efänipfung bei ©ogelmilbe, rceld)e jehr oft grofeeg Unheil in ber ßanarienfjede anftiftet, aii ber gleichen ©tede bejprochen unb id) fann mich heute barauf bejdjräitfen, auf bieje Erörterungen 311 oerroeijen. möchte auch benjetiigen meiden Sejertt unb Sejerintien ber „©efieberten Söelt", roeld)e nicht im ©efiij beg oorigen ^abjvgangeS jinb, empfehlen, fid) benjelben 31t bejefjaffen, roeit bie ^enntnig ber ©runblagen ber tanarieigudjt ©orbebingung 3111- praftijd)en ©urd)führung ber jelfcen ift. , Sille anberen ©törungen, aufjer ben oorgenannten, finb im ©erhältnig leidjt 311 bejetttgen, menn eg fich nidjt um Äranfl)eiten hanbelt; nod) Dorteilljafter erjcf;eint eg aber, ihnen red^eitig, möglid)ft jd)on bei ber Einrichtung ber ^jede, uor3ubeugen. 3^ noill biejenigen 3tuijd)enfäde, bie fich faft in jeber Ä'anarien= Sr. 35. 279 ©vofte, Äanavieujudjt. -- Äleine Mitteilungen. — 3lu8 beu SBereinen. — 93iic£;ev nnb 3eitf<$rtften. Jccfe aUjö$vlt<$ roiebevffolett, fuvg erörtern, will jeboef; für biegmal bie ftran^eiten roegfaffeu, ba ich beabficfitiae bet paffenber ©elegenljeit jämtlidje 5tranff)eite» augfüfjrlidh 51t befpreeben - ^bag ©iirocrftäubuig ber uereljrten ©djviftleitimg üoraitägefetjt. — @d)on bei beginn ber 3udjt erfdjeint eg für ben ^udjtanfänger uttb teilroeife and; nod) für ben jüngeren pdjtev ftoreub, roetm bie $edoögel fid) in ben Käfigen tc. mntjerjagen nnb in ber febeinbar bitterften fyemöfdjaft befampfen. ©ie ©Beibdjen fallen über bie £äljue Ijer, beifjen fie nnb reifjen ihnen bie labern aug unb jimgel'eljrt jagt ber ^af;n bie Rennen im ^ecfranme herum. <$g märe falfdj memt ber ^udjter biefem Treiben ber ©ögel in irgenb roeldjev äöeife ©infialt’ tl)iin molltc, beim ein berartiqeg ©ebatiren get)t jeber fßantug rrovan, and) bei ben mirben ©ögeln. ©er 3üdjter fod allerbinqg baranf adjten, baff nidjt fdjmädjcre ©ögel oon ftärferen fo ftarf gemifjljanbelt roerben| bafj für il)r geben m fürditen tft, anbernfallg ber Ükfiegte big 51t feiner erfolgten (hdjolnng 31t entfernen ift. > biefe ©erleqenbeit merben mir feiten ober nidjt fommen, wenn mir bei ber ülugroalfl ber £ecfoögel baranf fKüdficfit nehmen bafj einmal bie letzteren gleidj gefnnb unb fräftig finb unb bafj 311m anbern bie ^ä£)ne, melde mährenb beg äbtnterg tn «einen Käfigen gehalten merben, bei beginn ber Jjudjt genügenb flugfähig finb. Stür ben lederen Sroecf füllen mir bie £äl)ne einige ©age früher in bie £ecfräume eintaffen alg bie Sßeibchen- tuaprenb btefer 3ett merben fie bie oerloreu gegangene ftlugfertigfeit mieber erlangen, ©aben mir bie ermähnten betben ©orbebingungen genügenb erfüllt, fo tonnen mir bie ©ögel ohne (Borge ben 33orproxefj 3ur Garung burdjmadjen taffen, in rcenigen ©agen merben fid) bie £äf)ne i£)r ^arrceibc^en auggeraähtt haben unb eg mirb im allgemeinen fftulje herrfdjen. ©ie 3lugertorene roirb halb 3ttm 3ieftbau fchreiten .'Iber auch fd)™ «nt biefe 3eit merben bie übrigen Rennen um bie ©unft beg &eft 30 b. Sa|rg. über gütterung ber ©djamabroffel unb be§ ©elbfpötterS mit frifcljen SlmeifeitpllppClt laffe id) meine ^Beobachtungen an einem im grül)jabr biefeä jjafjreS erhaltenen ©elbfpötter folgen. ®er 2Jogel fam nad) jroei= tägiger Dteife roohl unb munter an. 21I§ gutter gab ich Slmeifenpuppen unb täglid) 3 Mehlwürmer. 31 m 10. Mai mürbe ba§ £ier traut unb frah fehl' menig. ©d;on am nädhften Sage fafj ber 3?ogel meift mit aufgeblähtem ©efteber auf bem unteren ©prungholje unb roiirgte nur mit grofjer Mühe ein par Mehlwürmer hinunter, ülmeifenpuppen mürben nidht angerührt. 3d> oerfudhte e§, il)m etroaS Mifchfutter beijubringen, bomuim. 3)cv „Scveiit öcr Sichhahcv ciithciittifcher Sögel 31t Sevlitt" nimmt nad) beenbeten gerien feine Slrbeiten für baS beoor= ftehenbe 2ßinterl)albjahr, beftehenb in ornitf)ologifchen SluSflügen unb gemütlidheu Seifammenfein, reelle ftetS ja|lreidh befudjt waren, mieber auf. — Sie näd)fte orbent!id)e ©i^ung (nur für Mitglieber) roirb am 5. ©eptember im SereinSlot'ale, „SiSmardShöhe", Uleue £ainftrahe 28, ftattfinben. unb jBiffdiriffBu. „Sic ©icv öev Sögel Mitteleuropas", oon Dr. ©ugene IRet), »ottflänbig in 25 Lieferungen, jebe ju 5 Safein nebft Seiet. ©ubffriptionSpreiS ber Lieferung M. 2. — . (gt. (Sugen Äö&Iec, ©era=UntermhanS.) Sieferung 9, 10, 11. 3n ben oorliegenben Sieferungeu merben befprod)en einige ©fhmäper, ©d)näpper, fRotfdnoänje, Spötter, Dtohrfäuger. Sie oor3Üglid)eu bilblidjen Sarftellungen bringen 2lbbilbuitgen ber ©ier einiger Dtabenoögel, beS ©änfegeierS, ber ^Bürger, ©dhroalben u. f. ro. Sou ben ©iern beS ÄututS finb allein 48 Sarftellungen gegeben. Ser Sert giebt bei jebem Sogei neben ben roiffenfchaftlidjen Dtamen eine jReilje oon Srioial= namen, beutfehe foroohl mie fremblänbifche, eingeheube 2tn= gaben über baS Srutgebiet, Sef^reibung ber 311m Uteftbau geroählteu Oertlidhfeit, beS SftefteS unb beS ©elegeS. «Kein meifie @ier finb nidht jur Sarftellung gebrad)t. SaS 2Berf fei ben Sefern angelegentlidhft empfohlen. „SiS 3ur 32. Sieferung ift jebt baS prächtige SEBerf „Sas Sierleöen her ©vöe oon SBilhelm ^aacte unb SBilhelm Äuhuert" (Serlag oon Martin Olbenbourg, Berlin, 40 Sieferungeu ä Mt. 1.—) fortgefdhritten. jgebeS ’&eft jeigt oon neuem, meid)’ glüdflicher ©nff bie 3tnorbnung beS Stoffes nad) tiergeograpljifdjeu ©efidhtSpunften roar, ftatt ber fonft iiblid)en nach MufeumSftaffen. Sem Serfaffer ßr. 2B. |iaacfe, ber ein ebenfo tüchtiger ©eleljrter mie ge= roanbter $lauberer ift, bot fid) baburdh bie Möglidjfeit, jebe 2lrt in ihrer natürlichen Umgebung oorjitführen, rooburd) bie Sarftellung an unb für fid) fd)on etroaS natürliches unb lebenSoodeS gewinnt. Ser Siermaler 2B. Äuhnert hot ben Zoologen burch rounberfdhöne Stbbilbungen unterftüpt, beren äßiebergabe eine tedjnifdl) oollenbete ift." — Sie SerIagSbud)= hanblung fenbet auf Serlangen jebermanu gratis unb franfo einen Scofpeft mit farbigem Safelbilb. 280 Spred;faal. — SRebantonSbrieffaßcu. SRr. 35. *&jjvcd2l'aal. (Stellt ben Abonnenten toftculoö jiit Cerfügimg.) g rage 79 : (Eignen fid; aud; geßäubte Hauarieniueibd;en juv ©aßarbjudß mit bem SMßelftuf? ft. p., Tübingen. Wntioortcu. 2luf grage fflflvuut roill bei' gragefteller beim (einen ©ögeln „getrodneten Seißfäfe" unter bas URijcßfutter geben; baS ivocfnen beSfelben roiirbe meßr J^eit in 2litfprud; nehmen, roie bie Zubereitung beS frifd;eu. Ob baS ©roduen (o oor fid) get;eu fann, baß feine ©äßrung ober feine Sd;immelbilbung eintritt, erfcßeint mir fraglich . ©S madjt bocß gar feine Sd;roierigfeit, and) im Sinter Seißfäfe ju erhalten ober ißu [id; felbft jujubereiten. ElRild; ift bod; überall erßältlid;. Z‘< 93erlin. 21 uf grage 75. 3$ uiad;e mir f;euer Vorrat non Oißelfamen in ber Seife, baß id; oon ben im ©etreibe beßublicßen ©ißeln bie Höpfe ab(d;neibe, in ein mit Papier auSgelegteS Sieb gebe, oben @aje barüber (panne unb bann ber Sonne a.uSfetje. Oer Samen roirb (o ganj reif unb fällt bann oon felbft oon ben Samenträgern ab. gäUt ber Samen nid;t ab, fo reibt man bie Höpfe jioifdjen ben Hauben, ber Samen fällt bann f)erunter. 2luf biefe Seife fommt man billig ju großen ©orräten. Sd). 'IftcwS'" OvV^A- lArv\4" inn vi A/K • ■ ~ — : ; i ; .... Herrn Silß. 23., §alber= ftabt. OaS ©eroünfdite finben Sie in ben Sd;riften beS 9tatur= roiffenfcßaftlichen ©ereinS in Sevnigerobe. ©anb 7 biefer Schrift enthält eine 2lrbeit: „Oie 23ogelioelt ber ©raffcßaft Setnigerobe", in Prof. Dr. ift. SlafiuS : „Oie 23ögel be§ ^erjogtumS ©raunfdjroeig unb ber augrenäenben ©ebiete" (©rauujcßroeig, 3oß. |)emr. üfteper, 1896), in ber im Iaufenben Saßrgang ber „Ormt£)o[ogifc|en PlonatSfcßrift" (ßerauSgegeben oom ©eutfdfen 23erein jum Schüße ber 23ogelioeft) erfcßieuenen 2frbeit: gr. Sinbner, „©ruitbftein jur OrniS beS gallßeingebieteS", als Separat: abbrud erfdiienen bei 2f. S. ^idfelbt, Ofterroied am Harj. gälte oon ©IbintSmuS beim jgagbfafan fiub fcßon ßäußg beobachtet roorben, forooE)! bei jungen roie bei erroacßfenen 23ögeltt. ©aß ein junger gafan, ber 9an3 Toeifeeg ©efteber aufrociß, nachher eine normale ©efteberfärbung hat, ift nid;t roaßrfcßetnÜd;. 33eobac^ten Sie bie ©iere roeiter unb berichten Sie fpäter barüber. Herrn H- H., Sittenberge. Oer fdßorfartige ©elag bet ben beibeit ©impeln unb bem .fpafengimpel fann jioeierlei Urfacßen fabelt. Oa er nur bet ©intpeln auftritt, ift er oielleid;t eine golge falfcßer (Ernährung, b. ß. bei bem mannig« faltigen gutter, baS allen Sßögeln gugänglid^ ift, fliehen bie ©impel nur ba§ heraus, roa§ ihnen am meiften munbet, »ermutlidh ^anf. 3u biefem gälte märe oor allem eine naturgemäßere (Ernährung ber brei 23ögel nötig unb ba§ ©eßreid;en ber fchorßgen Stellen mit gelinbem gett (1 °/o ftarbolfäureöl). 2luSgefcßtoffen aber ift nicht, baß ber 21u§= fdßlag eine 21eußerung biphtßerifcß «frupöfer Schleimhaut: entjünbung ift. 3n biefem gaße iß bie ©efa^r ber lieber: tragung beS SeibenS auf alle anberen 23ögel eine große. Heilmittel: ©epinfeln ber erfranften ^autfteüe mit Höttenßein= auflöfung (1:10) ober mit Salicßlfäureioaffer (1:300). 3ch glaube, bie juerft gefd;ilberte l;arm!ofere 2lrt ber (Sr« fraitfung liegt oor. Herrn SR. fR. (ES toerben häufig oon ber Sdjriftlettung bie 2lbreffen einzelner ÜRitarbeiter erbeten, mit ber ©egriinbung, an biefe Hc^en einjelne gragen rid;ten ^u loollen. 3n 3ufu»ft fönnen mir bergleid;en Sitten nicht mehr nadhfommen, ein= mal raeil fich einige Hei'ren über bie oielen gragen, meldje bireft an fie gefontmen finb, befdjroert haben unb bann, roeil ja bie „@ef. Seit" gerabe bie (Erfahrungen ber ©ogelliebhabev allen Sefern jugänglich machen roitl. gragen finb baher an bie Schriftleitung ju richten. Herrn ©., ©afel. ghr SBnnfd; iß in ber uorleßten 9lr. erfüllt. Herrn ülnton©., WegenSborf (Ungarn). Oa§ rödhelnbe, mol;l mehr fauchenbe ©eväujd;, ba§ ber neuerroorbene ©apagei heroorbringt, roenn Sie fid; bem Ääfig nähern, ift ein Zeid;en feiner (Erregung, aber fein ÄranfheitSjeidjen. Oer ©ogel mirb biefeS ©eräufd; nid;t mel;r hcro°rbringen, roenn er jahntev geroorben unb fid; au feinen Sfle9ec gerohbnt ha*- Oen ©apagei fönnen Sie allmählich an gutes Orinfroaffer geioöhuen. Oa§ 2lbfod;en beS SafferS gejd;ieht lebiglid), uni eS feinifrei 311 machen. Herrn gelir ©., SreStau. Um ba§ noch nicht im geberroed;jel befinblidje 9Jotfehld;eu in bie ÜJlaufer 311 bringen, hätten ihm eine Zcü lang nur frifd;e ülmeifenpuppen gereicht roerben müffen. Oaß bie fahlen Stellen an Hfll§ unb ©ruft oon Schmarotzern l;nvühren, iß nicht ohne genaue Unter« fudjiiug feßsußellen. (ES giebt auch anbere Urjacheu für ben geberauSfall. ©eftreid;eu Sie bie fahlen Stellen bünn mit Üarboljäureöl (1 : 100), bann roerben roahvfdheinlich halb neue gebern hevD°rfd;ief;en. ©laufehlcheu, bie ben Sad;telfchlag bringen, finb befonberS gefchäßt. ©S fommt aber barauf an, roaS fie fonft nod; oortrageu unb roie fie eS »ortragen. Oen Sert eines ©ogels 311 beßitnmeu, ift natiirlid; fd;roer, roenn mau beufelbeu nid;t gehört hat, befonberS ba eS fidh um Siebhaberpreife l;anbelt. Herrn ß3aul ©., ©reSlau. Oie Oapalbroffel ift nach 3hrem ©erießt feßr mager, auffallenb 3aßm, feßr gefräßig unb fträubt beftänbig bas ©eßeber. (ES liegt ber ©erbadjt oor, baß fie an Oiirrfucßt leibet. Oem ©ogel ift recht fräftigeS, aber uid;t anregenbeS gutter 311 geben, oor allem finb bie SDlehlroürmer fortjulaffen. 8 2Rel;l:oürmer täglich finb für Sonuenoögel 311 oiel; roenn bie Sonnenoögel bei Oarreichung guten, nahrhaften UnioerfalfutterS ab unb 311 einmal einen 2Rel)l= rourm befomnien, fo genügt baS. OaS Seibd;en ber Schama« broffel läßt auch einen ©efang hören, ber allerbiugS nicht fo fräftig unb abroechfelungSreich, roie ber beS 5Rännd;euS flingt. 9Jtit ber ©eigabe oon ©tehlroürmeru bei Oroffetn unb Sonnen: oögeln fann man 311m ©eften ber ©ögel, befonberS außerhalb ber ©efangggeit, oiel fparfamer oerfaßren. Oer Slmfel giebt man 3110 @efaugS3eit 3—4 Sürmer täglid;. ©ögel, bie fieß in ber EDiaufer beßnben, fönnen oßne ©efaßr für ißre ©e« fuiibßeit uid;t oerfeubet roerben. Herrn 21., Oüffelborf. gür bie Photographie befteit ©auf. 3^1 roerbe feßen, biefelbe in ber Z^fößrift 311 oer« roerten. Herrn 21 ug. ©., fftotß b. ERürnberg. Oem geuerßügel« fittieß ift an Äörnerfutter 3U geben : H'l1e» Spißfamen, roenig Hanf. Senn ber ©ogel Öbft gern frißt, iß ißm folchc§ 311 geben, natürlich in gut reifem Zufta»b unb unoerborben. OaS ©enagen friftßer ZToe^9e ffl bem ©ogel außerordentlich bienlid;. Äucßen ift fcßäbUd;. ©iele Papageien ßaben bie ©erooßnßeit, aud; bei Sage ein Sd)täfd;eu 3U machen, meift immer 311 berfelben ZeK- Herren Äullmann, 2ln3inger unb ben anberen gnnsbntder Hcrren heril*bhen Oanf für bie freunblicßen ©rüße unb Grroiberung berfelben. grl. ©Ifriebe S., ©harlottenbrunu. Oer ©ompfaff 3eigt baS ©ilb eines aufs fdßlimniße oernachläffigten ©ogelS. Ser feinen ©ögeln nid;t beffere Pflege unb meßr 2lufmerf= famfeit fd;enfen fann, füllte niemals einen ©ogel im Ääßg ßalten. @S iß unoerantroortlich, ein Oier fo ßernnterfommen 311 laffen. Oer ©impel leibet an „Stalfbeiuen". ©er ©er« urfadßer beS SeibenS iß eine DJiilbe, roeld;e bie Haut ber Sdiuppen unb Schienen burchboßrt unb fieß bort feftfeßt. Ourcß 2lbfonberung eines SefreteS oenufad;t fie ben feßorf« artigen ©elag an ben giißeu ber ©ögel. ©ei ber geringften 2lufmerffamfeit entbedt man biefe Äranfßett, bie ungemein anftedenb iß, feßr halb unb fann Scßritte 3U ißrer ©etampfung tßun. Hletäbev iß uacßjulefen in Hefl 6 ber „@ef. Seit" beS Iaufenben ZaßrgangS, S. 48 (SRsbaftionSbrieffaßen unter „Herrn Präparator Zv St. ©allen"). Senn Sie baS Heft nid;t befißen, laffen Sie eS oon ber ©erlagSbucßhanblung fommen. Herrn ©. £., Sao Paulo. 3ß>e freunblidhen Harten ßabe id) erßalten. h°tfe/ baß bie ©erießte halb ßier ein« treffen roerben. öeranttBortticb für bie Scbriftleitung Start Steunjig, Se^nip a. b. SRorbb. b. Söertin, für ben «Injeigenteit :6reufe’fcbe SertagSBu^hanbtung in «Dtagbeburg. — SBertag ber Ereufe’f*en Sö et Iag8bu ebban btung in SDtagbeburg. — 2>rud Bon 5lugufl ^opfer in «arg b. 9Jt. HuJeee EErrfjEtt in Uieee BetrEufunft als föäftgtogei. ®on 5- 2ltiginger. (Stiadjbrucf betboten.) Se2 «Ä b« „©«fieberten äßelt" bin, finb in berfelben, auffer ben feuiUetoniftifch gehaltenen « ®”unbeB 3. o- «Plepel, feine ausführlicheren Säuberungen fpeg. unferer heimatlichen lei chen als Sänger nnb Stubengenoffen oeröffentheht roorben, unb fo glaube irf; nichts Ueberflü figeS tu $un' wenn tj hier ©mtgeS nachhole. 2luf bie 93efc^reibung ber an ben ©renjen unb jeitroeife im Innern fZT! D.°if0mmenb/nf.2lrten' nömlic^ 3f abelb, Äalanber* unb 2Mjrenlerche mufe ich ktbei oeqijten meil fte mir in ihrer ©tgenfe^aft als Sänger unb ^äfigoogel jum ©eil gar nicht, gum |eil nur oberflächlich befannt ftnb. 3um ©rfennen berfelben füllen übrigens ihre SKerlmale in fnapper c oUI? ba§ ^otrcenbi8fte »her ben ©efangSroert foroolfl biefer, als noch einiger anberer ?rC^en' "cadj ben J^'Ueilungen bewährter Fachmänner, am Schluffe ber «Betreibung unferer llTt 1tftPmerH{!lrten^'e?,^nt *!D,trbeil‘, @efainlUeberficht in gebrängter Form nur FolgenbeS: «Nach S., rl r*!Steirilm b? bl* *crd&cn eme UebergangSform oon ben 3nfeften= ju ben Samenfreffern. tnbem aujjerluh fj^tbare Jlierfmate (Schnabelform, fpec. bei ben ®icffchnabel=8erchen) unb bie Sefchaffenheit JeTo“C»Än 9 Ä"s"n8 @mmtäman unb SPf“ra*'l’t,i,[" N» 9alfe§ ein fdhroaner Stlecf * Unterfeite meihlich, an ben Seiten roftfaht; Sänge ca. 14 cm: Sfabel« ober turjjeheutevche (Alauda brachydactyla, Leisl.) 2bl mm nHtenavHg, auffaDenb grofe unb ftarf; Sauf fiirjer als bie Sölitteljehen: Siehe 3. - bie i 1 1 el/ehe • § Siet; e 34^ V ab eIsi 0 &e' ®^nabel oerfdhieben: entroeber pfriemen= ober tegelförmig; Sauf länger als 282 9t n j i u g e r , Unjere i'tvd^cn in il;rer SBebeutu als Äöfigoogcl. © i d; I a m , Die ©uatemala=2ltnajoite. Mr. 36. 3a) $ jdjro cu$, im Sinter mit bräuitlidfjroeijjen geberfäumen; ? oberjeitS blafjbräunlicb mit bu urteil ©cfyaf tflecfen; Untev^eite bräunlid;tueijj; Ävopf imb SBruft (djroävjlic^ geftrid;elt: sJJtol)rcttletd)C < A lu ii «in yeltoniensis, Forst.) 3b) 9t m £alS jeberjeitö ein gvofjev, fdjroarjer giecf auf gelblichem ©tuiibe; über bie gliigel ein m ei |) er Streifen; Jpauptfarbe mie bei ber gelblevdje: Äalnitberlerrf)C (Alauda calandnt, L) 4 a) Sdjnabel gcftrecft, pfrieinenfönnig. ©rfte .£>aiib[d)iuinge beutlid; auSgebilbet, bod) fürjer als bie .^anbbeden; Äopj= febern mehr ober roeniger ju einer ^>aube oerlängert; Siehe 5. 4 b) Schnabel mäßig ftarf, fpifjfegelfövtnig. ©rfte $anbjd)ioitige nur als lanjettförmigeS ^-eberchen oorhauben, ober ganj fehleitb (sibirica); Äopffebern nicht oerlängert: Siehe 6. 5a) 9t uf bem Äopfe eine ft e t § fidhtbare S p i t) a n b e ; fein Seih im Sdjtoanje; Sberfeite graiuifabelO farbig, bunfter geftecft ; Uuterfeite lueift, ifabeüfarbig Denoafdjen; Äropf bunfelbraun geflecft; Üäuge über 17 cm: $nubi')tU’rd)r (Ualerita cristata, L ) 5b) Die roenig auffällige £>aube oon beu Jpinterfopffebern gebilbet, abgerunbet uub oon einem g e l b I i d; io e i ff e n »fatib umfäumt; bie äußeren Sd)ioanjf ebern mit roeißem Snbfled; ähnlich ge= färbt mie bie ©orige; Üänge 15 cm: ftfibcltrdje (ttalerita arborea, L.) 6a) Unter flügelbeden blaßbräunlid); Oberfopf toie bie übrige Oberfeite bunfelbraun mit fahlbraunen Säumen; Ilnterfeite loeißlidj; Äropf uub Seidjen braun geftrichelt; Sänge faft 17 cm: gelblcrdjc (Alauda arvcusis, L.) (ib) Unterfliigelbecfeu nieiß; Oberfopf, gliigelbetfen unb ein gled jeberfeitä beS ÄropfeS ßellroftrot; »(liefen fahlbraun; Uuterfeite joeiß ; Seichen bunfelbraun geftrichelt; ? ohne SSofifarbe auf bem Äopf. ©rößer al§ bie ©orige : Steppcitlcrdie (Alauda sibirica, Gm.). @efd;led)tS = Unterschiebe bei unferen heimifdjen 9trten (arvensis, arborea unb cristata): Seibdhen ber gelblerdje nicht unterfdjeibbar unb groov umfoioeniger, als bei biefer 9(rt 9lbänberungen foioohl in Körper* uub Sdjnabelgvöße als auch in ber gärbung oorfommen. 3m allgemeinen he6t Ü«h bie glecfenjeidhnnng oou ber helleren ©runbfavbe fdyärfer ab als bei 2Rännd)en. Seßtere foUeu nad) einer alten $rariS baburch erfennbar fein, baß fie, auf ben »tiiden gelegt, ben Scßroanj fächerartig auSbreiten. Seibdjen ber £aibelerdje fdjöuer anSfeßenD als baS SRänncßen, roeil bie gledung auf hellerem ©ruvibe, namentlidh auf Äopf uub ÜRantel lebhafter erfcheint. Die fdjmäcßtigeve ©eftalt beS SeibcßenS faum in bie 9lugen falleub. Seibd;eu ber £anbenlercße mit fürjeren Schopffebern uub größeren, runben gleden an ber Oberbruft. giir ben ungeübten SB lief alfo oont SRänncßen faum ju nnterfcheiben. (gortfeßung folgt.) Wu ©uatemala-Ämasmtß (Androglossa gnatemalensis). 3)UttcilUttflClt lUTO (Sentrnlnmcriflt. 33on geberico ©ießlam. (SRadjbrud uertoten.) oorfteßenbe Slmajone ift lein alltäglicher ^anbelSariilel unb gehört in Europa fchon ju ben ©eitern heiten. 216er felbft auch in ©uatemata, bem eigentlichen Jpeimatlanb, ift bie Erlangung be§ 33ogel§ nur oom ©lücf unb bem 3ufatt abhängig. 23or einigen 2öod)en fcht'ieb mir ein guter 93efannter unb großer fitebßaber für feltene fßapageien, Sß^otogrcip^ ©eijinger in jpilbburghaufen, ob e§ nid^t möglich märe, auf einmal einen größeren Spoften oon ca. 30 ©tücf ©uatetnala-Vlmajonen au^juführen, bie 2i5Ögel müßten bod) hier ju fianbe recht gemein fein. Fit biefer Slnficßt befinbet fich aber mein fyreunb in foloffaletit Irrtum. 3$ roüfjte thatfäcßlich nicht, toie ich augenblidlid) and) nur 6 ©tücf jufammenbringen foHte, felbft toenn ich oei'hältniämä^ig ^ob>e greife bafür bejahten tooHte. 3n ^er ®*flbt ©uatemata finb mir jur 3eit 7 ©tüd befannt, jtoei in meinem töefit^ nidht mit eingerechnet, unb habe ich mir fogar bie Slbreffen ber SBefi^er notiert, um beim iöorübergehen ben meiften§ an ben ^enftergittern fifjenben Sbögeln rcenn möglich einen 23efnch abjuftatten, ober, toenn oerfäuflich, ju ertoerben. ©a§ fberbreitungägebiet ber @uatemala=2ltnajone ift f ehr Hein unb eng begrenjt, unb felbft ba finb bie SBögel immer nur einjetn anjutreffen, niemals in großen 3ügen. ©ie füblichfte ©renje beS SBorfomtnenS bürfte 6oban fein, oon ba au§ erraeitert fi(^ ba§ ©ebiet ber Slnuxjone nad) ?ltta'9Serapaj unb ^Seten. ®ie „ ©lauft ix ne" foü nac§ 2lu§fage einiger ^Beamter ber ÜCRahagoni=@):port'©omp. auch in ©ritifd) JponburaS mehr noch rote _ in ©uatemala oorfommen. 3n anberen ©egenben oon ©uatemala, toie in ben obengenannten, fotntnt biefe »Imajone nicht oor unb barattS erftärt e§ fi(h, toarum bie 23ögel in ber ^auptftabt fo feiten finb, bettn bie fBerbinbung mit bem 5j}eten fann nur mit Faultieren ^ergeftellt toerben unb oerlangt einen 3eitauftoanb oon minbeftenS 4 SBochen. 2lber bennod) fommt hin unb toieber bie feltene 2lmajone auf bem S^ücfen ber 3nbianer ttaeifeen 5Mfcße ßolen motten. ©ie 2tngaßt ber in ber ©tabt Slteuß mit 28000 ©inrooßnern gefäfigten einßeimifcßen 5Jtuß= unb ©ingoöget oeranfdjlagt ber gperr ©rfte 58erein3oorfißenbe auf über 2000; bie Käfige feien babei fo ftein, „baß ber 58ogel fid) faunt barin untbreßen föntte" (boeß rooßt großer, mie ber ©itnpetbauer, bie ber 58ericßterftatter für feine Äanarien gebraueßt. SD. 58.). ©in ©tücf übrigens für bie ^anariengücßter in 9feuß, baß ftatt ber oerfeßmten 58ucßfinfen nießt ebenfo oiete ©dßapper („an mandßem JpauSgiebel 4 — 6 föäfige") ßängen. ©ie ©dßäßung ber ©efamtgaßl ber gefäfigten SBilbtinge ift fidßer ebenforoenig gutreffenb, mie ber gange fraglicße Slrtifet — e3 mürbe ja fe ein SBilbling auf gmei bi3 brei f)au3ßaltungen fommen. ©iefe 58ucßfinfentiebßaberei — idß fenne fie feit ben oiergiger .gaßren oon Sübenfcßeib ßer — fonnte übrigens eine ßerrlicße ©etegenßeit abgeben für mandße, bie mit offenen 2lugen unb ©ßren bureß bie ©traßen ber ©tabt geßett, um ©tubien in ber ßößern ©efangSfunbe gu tnaeßen — Seng gäßtt in einer eingigen ©egenb, bei ©djnepfentßat, 19 oerfdßiebene 5ßucßfinfenfdßtäge (Seng allgemeine ^aturgefeßießte.) . . . „©roßbern gebe i(ß uttb bie ’äftitglieber ber „©anaria" nießt ttadß; mir taffen nießt eßer todfer, bis etraaS ©angeS in ber 58ogetfdßu§= frage erreießt ift." (SDie 58ogettiebßaber müffen fidß alfo barauf gefaßt maeßen, baß ißnen par ordre de Mufti attfgegeben mirb, ißre SBilbtinge feßteunigft abgufeßaffen unb ebenfo fcßteuntgft fieß einen Äanariero coget anguftßaffen, aud) fürberßitt feinen anbern 58oget, rceß 2lrt unb ©efdjlecßtS er audß immer fein möge, gu ßatten bei namßafter ©träfe; benn ba3 märe boeß baS ©ange. ©. 58.), „itnbefümmert barum", ßeißt eS meiter, „baß matt unS oorßätt, man folle bem armen üftanne, ber feinen foftfpietigen föanarienoogel ßatten fönne, bie greube an einem mitben 58oget gönnen, ©eroiß gönne icß bem armen üftanne altes ©ute", (©o! alteS ©ute, nur nießt feinen Hänfling, SDiftelfinfen ober föreugfdßnabel, an bem er biSßer feine grettbe geßabt, ben er atS ^attSgenoffen, atS oottgäßtigeS Üttfitgtieb feiner ^atnitie betrafßtet ßat! „©rfiäret mir, ©taf Oerinbur, biefen 3ra^efpatt ber itfatur." SD. 58.). „5Bemerfe aber, baß gerabe biefer bie größte ^rettbe am mitben 58oget ßaben fann, menn Seßterer ift, rooßin er geßört — in ©otteS freie 9fatur. — ©eraößnticß ift boeß ber arme -Ufann nidßt gu ^taufe, fonbern ben gangen Stag attßerßalb, um fein 5ßrot gu oerbienen. „5ffiaS nun baS ^inangiette biefer 2tngetegenßeit anbetrifft, fo ift eS boeß Stßatfacße, baß oft fo ßoße greife für noilbe 58ögel gegaßttroerben, baß man bafür hoppelt fooielÄanarienoögel taufen fann." 5fBie feßabe, mie jammerfeßabe um bie Äanariengüdßter, bie utn ben ülbfaß ißrer itfaeßgueßt oerlegen finb! 5£ßelcß feßöne ©etegenßeit märe baS geraefen, gmei ^anarien auf einmal loS gu raerben! ©ie 3decßnung ftintmt übrigens ntdßt; mer baS 58efte gu erroerben roünftßt, roaS an einßeintifcßen ©ängern epiftiert, muß fetbftoerftänblicß betnentfprecßenb gaßten; mer aber baS 58efte an ^anarien münfdßt, raaS epiftiert, erßätt eS eittfaeß nidßt. gür gmei 58ögel groeiter ©üte muß er aber fooiet gaßten, baß er bantit ben gangen 9teid)tum fteinerer ©täbte an gefäfigten mitben 58ögetn auSfaufen fonnte. ©aß eS perfonen giebt, roeteße raegen 2llterS ober ^örpergebredßen feinen 58ogel in ber freien üftatur abßören föttttett, unb ©eroerbetreibenbe, roeteße ißr SBeruf an ißre SEBerfftätte feffett, baß man oft oiete ©tunben roeit taufen muß, um einen in ber greißeit gu ßören, ben man gu §aufe teidßt oerpflegen unb oerßören fonnte, baß man bann, eben roeit man 58ögel in ber ©efangenfdßaft nießt fennen lernte, immer nodß nidßt miffen loürbe, roaS man geßört ßätte, ob eine S'facßtigal, eine ©raSmüdfe ober eine ©roffet, — baS StlteS ßat ber ^>err 5ßericßterftatter nid)t bebadßt. ©aS Ungeßeuertidßfte aber, roaS jemals gur tKedßtfertigung beS erftrebten 58erbot3, baS Ratten roitber 58ögel betr., angefüßrt ift, ift bodß ber ©aß: . . . „menn teßterer (nämtieß ber mitbe 58oget. ©. 58.) ift, rooßin er geßört — in ©otteS freie ÜTtatur." ÜJfait traut feinen 2lugen faunt, menn man fo etroaS tieft. SSie ßat bod) einft ber Stbgeorbnete Dr. SBinbtßorft, biefe Autorität erften DdangeS für bie 58erooßner DdßeintanbS, ben ÄrammetSoogelfang oertßeibigt: „5£Bir f o 1 1 e n im U e b e r m a ß ber © o r g e für bie © i e r ro e 1 1 n i cß t bie -Di e tt f dj e n oergeffen, f i't r rcetdße ber ©dßöpfer bie ©iere gemadßt ßat." (gortfeßung folgt.) Wr* 36‘ ®t0Un' ®a§ 9luSfnIIe" bev geben’ — ©vof?e, ®ie praftifctye &itr<*ffihrun8 bev Jfanatienjuc^t. 285 ©a» HmtfaUen irer JFcbcnt Oci ^fultcirtniflcln. . 23011 Sri (J SB raun. (6<$li,&.) (Ra*brucf »ertöten.) ^nJci™ $al\Vate« X^U fa^„ 9en,ovbene dov ber Käufer aug bem glugfäffq m entferne., unb ^ in t tnjel^nft bet ganglid; oeranberter Wahrung unb unbebingter ©iberheit oor ©dmiaroljern bie Wtmifpr “eÄ laff,nk *>■ »« k«. ein, tmljolk ? aS Ä “Ä bat® b glatt unb fo»n »erben, nenn ec aud, gebetet faft nur „ad, oon «ttenfagra fannte. St, d, ine an,,,äi w fern- fSrt?n!Cje,?U 00,1 @&ma.V0*™ "atMkb in «den ftäden ber ©lätte unb Sfide beg fteberFleibeS ÄÄ ^ M 11,0 f‘* im 5U,9fafl9 fa§k ^altf" Unb ®ö^el 3^en, fei man be8*S» boppeU « . liuBevbent fpteti »erhaltene Brunft unb unbefriebigter ©efdhle<$tStrie6 bei biefer ©adje fidier Feine Heine »tolle. SDte 3ett, in ber bei mir bie meiften Bügel Fahl mürben,- fiel in bie Monate oor Beginn FabMnbPert0fr; manTl 33°9! ' ber im 3lpiU nod3 9(att unb Won geraefen mar, mar im Buni unb Vixli faljl unb gaiftig angufehen. Unter ben Äanarienoügeln finb bie Fallen ©efbüpfe gumeift foldie Sßeibcben benen fett phren Wn SiebegglücF mehr erblühte. Bag giebt gu benFen! ^e.bcben, 3ubem ift biefe Beit für bie meiften Äirnerfreffer bie ißeriobe ber ftleifcbnabrunq. Berabfolat man i^nen roa|ienb btefer Äonate genügenb tierifdje Wahrung, fo rcirb maneber Boqel feine Gebern bebartm ber fonft fixere 3lnrcartfd)aft auf Seibegblüfce gehabt hätte; bod) hüte man fidj anbererfeitg Bügel bie im „teottnefufeet, Maten« bod, md^t ber Siebe pflegen rönnen,’ burd, alljt, (cäfti^StaS »» flÄ» TrpSorff^1 a TVSSf?1 ,m ©tngelfdfig unb erlebt man hier an ihnen ben garftiqen ©chmunb be§ $ebeifletbeg fo liegt kr ©runb gumeift entraeber in ber adgu trocFenen (Stubenluft unb Wtanqel an Babe- getegenheit ober tm tfutter. Bie Wahrung, bie mir ben Vieren oerabfolgen, enthält bann in ben meiften |aüen nicht ben fßrojentfa^ an ® aff er, ben fie im freien tagtäglich in Wäupchen unb anberen ^nfeften m f4 nehmen. jdub ftaubhaltiger ©anb fchabet oft fehr oiel, ba er bie £aut ber Bügel reigt ©ntgünbunqen an ihr herbeifuhrt unb babnreh bag Bßohlbefinben beg Bogelg auf§ fbroerfte fbäbigt. 8 9 , • vr ?vitt ©raSmürfen im £erbft ftedenroeife ©ntfeberung ein, fo liegt biefe faft immer an bem m leiblichen unb nahrhaften ptter, bag ben Bierchen pttfu«ht uerurfadht. Slenbert man bie Waßruna tlrrp^r9 S?" ben bann ÖOr aaem rei^Iic^ abführenbe Beeren, fo oerfchroinbet bie Bettfucfit unb £S9er^eT9en'i ln[° unmerfhc^ raie fie geFommen. Bur ptterung mit in DtiiinuSöl qetränFten ^ehlmu mein Faun tb bagegen nu$t raten. Stritt ba§ Äahlmerben im ©ommer ein fo tbut bet allen Sßetbfreffern auSfblt^ltbe ptterung mit fnfben Slmeifeneiern oft grabeju SGBunber ' ©emnab ,fmb ©runbe roie «Wittel in biefer heiFlen ©abe gar mannigfab unb oielaeftaltia »mar brauben^ mir einen Fahlen ^opf, einen Fahlen Bürjel bei harten unb bauerhaften Boqelarten nidit Gleich r gtfb Su nehmen, aber joernabläffigt man ba§ Hebel ju Beginn, fo nimmt e§ leidit fo qemaltia überbanb «r6le'be„“fLb" gK"be k«n e^bem ¥ütJ *ShCT1 Ä 3' CJiac^bruct »erboten.) prafififd|B ^urd|fül|tuit0 öbc Baitartenjudit. SSon 9t. ©roh«. (Jortfegung.) n otelen pffen rairb bann ein jebeS ber beiben Sßeibben je ein ^äftben für fid) in Bufürudi J nehmen. Reifen biefe Berfube jebob nibt, fo t*ut man gut, eine ^nne auf Fune Rck aul bem ^ediaume ju entfernen ober, roenn tjunlib, mit einem Bkibben au§ einer anberen Sucht' ab t et tun g 5u «ertaufben. Seltener merben biefe ©törungen eintreten, »enn ^ in ben ^ Äumen eine 84 DOn ,'öru^ta!ten oorhanben ift. Söeiter merben in faft jeber umfanqreidieren fiecTe auch P e »orFommen, m benen fib bag eine ober anbere BBeibben überhaupt nid&t »um Weftbau beauemt ^enr emJac^errcn ®e9 befbreitet unb gleib bem ÄuFu? feine ©er in ein fieffl »uTnem g px c.0e aber mfofern non ben ©eraohnheiten beg genannten trilben Bogefg abrocidbt alg m Ier r^tina^en Eigentümerin ber Wiftftätte gemeinfam gu brüten. Sn biefem StaDe * »ft fci' @4e jJ«. lrnm „„„ ßcZtafam aber anbererfeitg bie MnfStPnmSs 9^“ 9e ' ba^ etn flemeinfatneg Slugbrüten roohl thunlib, ba^ un uuer Id ia ^ Lb“ DOn ^rcet ^ennen in ein unb bemfelben Wefte minbefteng Ihnen n m ntk l ,n ben kleinen Bcahrung 8u bringen unb fie Fommt n i o mitf hS Ti'ft b e ®et^en im ®egriff ift, biefe ffjflibt augguüben, unb bag anbere a.” l.Xr b § S ^f .bie^un9en becFen unb eg Fann fib ereignen, baf biefe oon feiner bem tDeVben i[t 8U empfe^en' einen ob^1' ä™ ei ^a9e nor bie übrigen ©aaber ÄXp »pB®”^6" fr entf.ernf Unb ba§ @eIe9e &i§ W 4 ©ier 3u Derringern, fiev 3üd)tev mit Sorgfalt barattf achten, ob ba§ alte ©Beiheften aud) halb mit ber 2l^ung ber ©eugeborenen beginnt. Sa§ toirb geioö^nticE) ttidjt oottt erften Sage att gefdjefteit; benn ber bem ©i entfcftlüpfte ©mbrtjo fann noch eitt bi§ jtoei Sage oon betn ©eft be§ Sotterfatfeä leben, ben er oor bem ©erlaffen be§ ©ie§ attfgefogett bat. ©out letztgenannten 3e'tPUttfte a& foUett aber bie Rennen fleiftig bie jungen ftopfen unb fie gleichzeitig mit bem marttten f^eberf leibe beefen. 3unüö)^ muft nun bafür geforgt werben, ^ baft 3wed‘bientid)e§ $utter im «jpeef raunte jeberjeit oorbanben ift unb baft bie alten Rennen bei ber 2lu§übung ihrer Wutterpflidjten bttrd) anbere SSögel, oorroiegenb burcl) abgewogene ^ttnge nicht geftört toevben. Sie Sftdtigfeit ber ©Beiheften in biefev ©esieftung läftt ficb leicftt feftftellen. ©rftenS roerben toir beim ©etreten be§ ^)erfrauitte§ bie 2(ltett redjt büufig bei ber 2lftung überragen, bann zeigt ttn§ auch ba§ ©erbaUen ber ©eftjungen att, ob fie mit genügettber f^ürforge oon ben ©Itern bebaebt toerben. ©eugeborene ©ögelcben toevben in ben erften Sagen ju einem Knäuel jufammengebadt batiegen unb jrcar mit ben köpfen nach ber innern ©eftmulbe ju. ©intint ber 3ö^ter ©iftMftdhen ab, fo toevben ficb *üe Älduen raenig ober- gar ttidjt fiören laffen, biu unb toieber toirb oielleidbt ba§ eine ober ba§ anbere fein Köpfchen erbeben unb bag ©dbnäbelcben auffperren, um recht halb in feine frühere Sage jttrücfjulebren. ©efeftiebt ba§, fo fann ber 3ü<^ter audh barauf regnen, baft bie alte £>enne iftre Pflicht tbut. ferner toerben mir in benjenigen ©eftern, in toelcften gut gefüttert toirb, bie 3un9en mehr ober toeniger gefüllten kröpfen oorfinben, att§ benett man fotoobl ©ifutter roie ©übfen biuburcbfdjimtnern fiebt. 2lnber§ oerbdlt e§ fi^ bagegen, toettn bie fleinen ©ögelcben bei ber Abnahme be§ ©efte§ bie langen, leeren ^talfe betn 3u^t£r entgegenftreefen unb bie ©cbnabeldjen raeit auffperren unb nach Butter oerlangenb fich oereingelt unruhig in ber ©eftmulbe utttberrodljen. 3n foS£u fallen fann mit ©eftiinmtbeit angenommen toerben, baft ba§ alte ©ßeibdjen enttoeber ungenitgenb ober garnidjt füttert unb ber 3ü^ter muft ©erfebrungen treffen, um bic ©eftjungen ju erhalten. 3unü(^fi utöge man oerfudjen, bie alte jpenne bural§, Oberfeite ©tiegtihfarben, Sr u ft= uttb Saudifeiten rötlicbbrauu, Sruft= unb Saudpnitte gelb, ©djtoanäfebern fdjtoarj, gelb gefpi^t, grofte glügelbecf= febern gelb, ©djtoingeu in ber ©ruubhälfte fchioarj, baä anbere gelb. Oer fdjönfte ©tieglits-Äauarienoogel, ben Sech= ftein befeffen hat, toar ungefähr ebenfo gefärbt, toie ber ge: fdjilberte, nur toar bie Ünterfeite „fdhneetoeif3"; and) ber ©dpoans geigte bis auf einen fchroarjett ©eitettfled biefe garbe. 97r. 30. ©predjfaal. 287 Spredlfaal. (Stcljt ben 9lbomteiiteii foftcnlos jur SBrrffigimg.) Antworten. 21 uf 5 rage 78. 2iogeIsroiebad forooljl für Äanarien, toie für 2ßeicT;= freffer Faun in jeber #au§haltung mit leidster ÜRülje gut imb oerhättniS* mäfjig billig Ijergeftellt joerbeit. Jtt meinem eigenen ^auSIjalt gefd;iet)t eS auf folgenbe Seife: 1. ^luiebacf filr .ftanarieu. 2 Sßfunb beflcu 2Bei3enmehlS im Jfaufioerte oon 311= famnten 32 ©fg. roerben mit in Sltaffer aufgelöfter jpefe (für 10 ißfg.) an« gevütjvt, bann 10 ©rbotter unb julefjt ba§ 311 ©djitce gefdjlageite ©iroeif non 10 ©ieru ((injugefügt 1111b bie gauje 9Raffe gut 311 einem ©eige jnfammen = gerührt unb in einer mit geriebenen ©rötdjeit (Seisenroeijjbrot) beftreiiten Aiutyenform im ©raiofeu meiner Äodj; mafd^ine bei gutem Jener toährenb "Y 4 — 1 ©tunbe 311 einem IjeÜgelben poröjeit ßudjen auSgebaden. 10 ©ier fofteteu F)ier sulefjt im 2luguft sufantmen 70 bis 75 ipfg., fie mögen ol)iie ©djale 442 ©ramm, mit ber ©djale 47 ©ramm mehr; fernerer finb fie l)ier int .fpaubel nidjt 311 t;abeu. ©ie Jeuerung oerurfadjt Feine befonberen Äofieu. fRadjbettt ber Suchen erfaltet ift, roirb er in biiuue ©djeiben gefdhnitten unb mieber in ber Sochmafchine fo lange geröftet, bis bie eiuseluen ©Reiben ^art bis 3UIU ü)?aF)Ien gemorben finb, otjne baff biefelben it)re lirfpvüitglidEje hellgelbe Jarbe oerloren Ratten. Sßon beut fo fjergefietlten 3miebad roirb bann eine beliebige ÜRenge sunädhft gerfleinert nnb bann auf ber gehörig auSgeflaubten Äaffeemitt)[e 3roeimal gemahlen. ®aS fo geroonnene UReld Fantt mit etroaS gutfer oerfüfjt roerbeu ; notroenbig ift bieS gerabe nicht, aber bie Sanarien lieben befanntlid^ ©üfjigfeiten. ©iefe haben and) bei .Reifer Feit, ■fpufteu k. eine löfeube Sirfung unb ber 3uder ift iiberbieS ein Jettbilbner, roenn er and; 31a- ©Iutbilbung ntdjts bei= tragen Faun. ©or bettt ©ebrattd) bei ber Jütterung muff ber gemahlene 3roiebad angefeuchtet roerben; er nimmt sietttlidj uiel Saffer au, Fann fich bafjer anfangs etroaS 3U feilet anfühlen, roirb aber nadj etroa 5 bi§ 8 dRtnuten flarF aufgequolleu fein unb fidf) faji 3U troden anfühlen. Ueberljaupt Föttnen einige ©ropfen Saffer ober einige ißrifen trodeneu 2)ieF)I§ ben nötigen JeuchtigfeitSgeljalt leidet regulieren. Jtir bief eiligen Sanarien, bie fidlj auf er halb ber §ede befinben, bebarf e S eines to eiteren 3 u f a fc e S 00 tt © i 311 biefem angefeud^teten ge = mahlen eu ^roiebad nicht. 3roecifmäf)ig ift eS freilidj, ben jungen auS ber fpede entfernten jpähnen anfangs ttod^ eine FFeine ©ofiS be§ für bie jpedüögel unb beren ffteftlinge befiimmten ©ifutterS mit unter beren magere Portion SeidE); futter 311 mengen. 2Rit bent Feisteren roerben fie täglich brei= mal fo reidjlich nerfe^eu, bafj fie je 1 bis P/2 ©tunbe laug bamit auSFommen; im übrigen miiffen fie fid) mit trodenem ©oittmerrübfeit unb etroaS gemifdjtem Jutter (Sanarienfaat, gefehltem £>afer, roenig öpanf) begnügen. ©ie ©orfdjläger unb ein überfälliger alter ^a|tt erhalten baS Seidjfutter her- aus ber £ede entfernten jungen jpähite, aber täglich nur ein= mal, toährenb ber SRaufer sroeimal je einen geftricbeuen ©hee= löffel 00Ü. ©ie felbftäitbigen jungen Seibdjen erhalten nur angefeudjteteS 3roiebadSme|l, täglidj einmal, anfangs sroei= mal. Jür bie in ber .fpede bejinblicFien alten unb jungen ißögel biirfte ber gemahlene 3roiebad ju roenig ©i enthalten; idb nehme batjer 3itnä^ft groet SS:£jeeIöffeI ootl (audj mehr) 3roiebadSmehI unb feu^te biefe'S an; fünf dliinuten fpäter fe^e ich bemfelben ]/4 havtgeFoci)teS Hühnerei, roelcheS oorher auf ber oon ©btiarb ©ergfelb in Srederfelb (SBeftfalen) er= funbenen ©ierpreffe 3erfleinert rourbe, 3U unb tnifche alles innig burd;einanber. 3^ h«66 roeidheS, lodereS ©ifutter, roeld;eS roeber 31t feud;t nod) 311 troden ift unb roahrenb breier ©tunben für bie gajtge im jped3imtner befinb= lidhe ©efedfdjaft (gur 3“t 14 3udhtoögel, einfcfil. 4 §ähne unb 33 auSgeflogene 3unge) reicht. ©ei täglich »ter« bis fünfmaliger ©arreidhung oon ©i= futter habe id; in ber lebten 3eit höd;fiettS P/2 bis 1 2/3 ©i pro ®ag neben bem gemahlenen 3raie^ad oerbraudht nnb habet in fliegeuber, in ber erften ^älfte beS 2Jtä 1-3 eröffneter •§>ede 70 junge ©ögel, barunter 42 |>ähne, gro>) gebrad;t, roohl Fein glänsenbeS, aber immerhin leiblid; gutes diefultat. ©ielleid;t roäre eS beffer ausgefallen, roenn id; eS nidjt auS ©equentlidhFeit unterlaffett hätte, abgebrühten ober mit Faltern SBaffer angefeuchteten ©ommerfamen für bie iltejtiuttgett 311 oerabreichett. ßittige biefer lebtereit toarett nämlidh über= Äticcili^ x ßntinrit. füttert; fie lagen mit ooHettt Äropf tot im fliefte, toährenb attbere oon älteren ©efdjroiftern nächtlidjer Seife erbrüdt unb roieber attbere 001t eigenen 9Mtteru beim 'ülbfluge auS ben Dieftern gefdjleubert finb; bodj biefeS beiläufig. 2. 3 1D 1 e b a d für Seidhfreffer. 2 ijSfunb beften Se^enmehlS roerben mit ber oben quantitatio angegebenen, in Saffer oerbünnten ^>efe, roeiter mit 100 ©ramm in roarmem Saffer oerbünnten JleifdhertraFt, mit 6 ©ibottern unb bettt 3U ©djttee gefdhlagenen ©itoeifj oon 6 ©iern 31t einem ©eige 3ufamtnen gerührt unb biefer in einer mit ge= riebenem 23rötd)eu beftreiiten Äudjenform im ©ratofeu beS ÄochherbeS toährenb einer ©tunbe bei gutem Jeuer ju einem poröfett jt'udjen auSgebaden, toclcher etroaS bunflet oon Jarbe, als ber 3U 1 erroähute ift. ©ie roeitere ©erarbeitung bis 3unt gemahlenen 3uüebad gefdjieht in ber oben angegebenen Seife, ©iefer gemahlene unb oor bem ©erbraudje mit Saffer an= gefeu^tete 3»iebad oerträgt Feilten attberen 3uf“fe etroaS fUiöhre, nantentlid; für ©chroarjplättd;en unb anbere @raS= müden, unb oon getrodneten Slmeifeneiern. Se^tere roerben befonberS oon Üiadjtigalen gerne genommen unb auS bem Jutter herauSgepidt ; fie finb für fie bie Forinten ittt Äudjen. ©agegett oergid^te»» fie gerne auf ben 3llfah Don Süöhre, obgleich er ihiteu, roödjeutli^ sroeimal oerabreidjt, gefuttb tft. ©ie Jiitterung gefdhieht am beften groei ©ial täglid;, morgens möglii^ft früh mittags, bei jebeStttaliger 3u3at>e uon 3 ©iehlroürmern für Uiachtigaleu unb 1 bis 2 ©iehlroürntern für Heinere Seichfreffer. ©ie sroeite ißortion Fann fc^ott bei ber erften Jütterung mit gubereitet, tnu^ batttt aber Fühl geftellt roerben. ©ie ©artengraSmtide roirb befauntlidj leicht 3U fett, baljer für biefe mehr geriebene SJiöhre, roettiger 3miebad. Sie fid; ©proffer unb gelbbäuc^ige ©raStttüde 311 biefem Jutter oer= halten, barüber habe il)nl>rv eittljfimifrijev Bögcl iü erlitt" unternahm am 1. September feinen elften ovnU^olo= flijdten 2lu8flug. ®er[elbe batte jum 3iel VangelSberg unb Umgebung. ®aS BerfammlungSlofal beö SereiuS finb bie Btämardfäle, Steue ©rünfirafje 28. Ca }(UK V \ Q Xnfl A £>eri n Heinrich ©., SDtag= bebuvg. SStit bem £od; im Sapageienfhnabel ift e§ eine böje ©ahe. ES fommt bei ber Bebanblung barauf an, ob ba§ „Üebenbe" im Schnabel, b. t). bie unter bem ©djnabelboru befinblid;en Änod;en= unb gleifd;= teile mit betroffen finb. 3 ft baS ber galt, fo ift juerft an biefen ©teilen eine Teilung ju erftreben (f. Batib 4 beS 9tub’fd;eu SBerfeS, £ef)rbud) ber ©tubenoogelpflege, 2lbrid)tung unb 3U^0- ©Ieidjjeitig muff auch baS ©djnabelborn be= banbeit roetben. ®iefe§ ift täglich $u reinigen unb mit Äavbolfäureöl (1 : 100) biinn ju beftreidjen. ®ie jerfaferten ©teilen finb ju entfernen, am beften mit einer feinen geile oorfidjtig abjufeiten. 3ft nur ba§ ©hnabelborn oerlept, ift nur Iefctere ©rojebur oorjuuebmen unb baS Beftreichen mit Äarbolfäureöl (f. o.). Um ju oerbinbern, baff fidb ©hmup unb bergl. in ber Oeffnung feftfefjt, ift biefe ju fd)Iie§en. ®er ©apagei mürbe einen Serbanb ober ein ©flafier faunt am ©d;nabel bulben. 3u oerfuchen ift, falls ba§ £od; nur im Vorn fifjt ober, falls bei roeiterer 2luSbel|mtng ba§ barunter liegenbe gebeilt ift, bie Oeffnung mit 3a$nfitt ju fhliehen. ES ift bann abjuroarten, bis ber ©c^nabel (burch natur-- gemäfje Slbnufjung unb Sladnoacbfen)':; roieber normal ift. ©ollte bie ©dmabeloerlebung bem SSogel beim greffen binber= lid; fein, fo finb barte ©ämereien, roie Vafer, SDtaiS u. f. ro., nur erroeicbt ju geben. •&errn (5 ruft 3t., V°f i. B. ®er Binfenaftrilb (SDtänn* eben) ift einer ®armentjüubung erlegen. Verrn ©d;ro., Tübingen. ®er Äanarienoogel litt au Äalfburcbfall. ®ie Äranfbeit roirb burdb bie Entleerungen erfranfter Sögel leid;t auf bie anberen 3nfaffen beS ÄäfigS übertragen. ®ie noch gefunben Sögel finb oon beit erfranfteu unb oerbädjtigen ju trennen, ©riinblidje Steinigung unb ®e§infigieriing ber Käfige ift nötig. ®en gefunben Sögeln giebt mau in§ Trinfroaffer eine 2luflöfuitg oon Eifenoitriol mit SSBaffer (1 : 500), 4 Tropfen täglid;, um bem Umficb= greifen ber Äranfbeit oorjubeugett. ®en erfranfteu giebt man baöfelbe täglich ungefähr 4 fötal frifd). ®ie einmal erfranfteu finb faunt ju retten. Sogelliebbaber, @la§bütte. 3n 3brer Anfrage miiftte angegeben roetben, mo unb mann ©ie bie ©tintme be§ BogelS, bereit Älang bem SBirbeln einer Trommel gleicht, gehört haben. Sermutlicb haben Sie ba§ „Trommeln" eines ©pedbte§ gehört. ®iefeS Trommeln roirb nicht mit ben ©timmroerfjeugen bei'DOl'gebracbt, fonbern burch fhnelleS 2luffdjlagen mit bem ©dbnabel auf einen 2lft, ber bann in jitternbe Semegung oerfebt roirb. fjertn 3obann ©., Trieft. ®ie Slrbeit über ben Tufan ift febr intereffant unb roirb halb oeröffentlidit roerbett. — 2lIfo bitte! — §etttt 2t. jt., SBerben. ®afj in ber StbeinproDiitj unb SBeftfalen baS galten oott einbeintifchen ©tubenoögeln all* mählich überall oerboten roirb, roar ju ermatten. ES roirb roenig baburch erreicht roerben, gehalten roerben fie hoch- 3tt roelcher SBeife übrigens oon ben fßolijeiorganen bort oor= gegangen roirb, barüber berichtet bie lebte Stummer beS „Sogelmarft". 3U ivgettb einem ©täbteben be§ StbeinlanbeS rourbe jentaitb mit einem ©trafmanbat in Vöbe oon 15 SJtf. bebadbt, roeil er eine „Stad)tigal" hielt. Stadftigalen 311 halten ift aber bort oerboten. ®afj eS aber ©oitnenoögel, bie im SoIfSmunb fälfdjlid; (hinefifche Stachtigalen genannt roerben, roareu, flimmerte bie fflolisei roenig, e§ genügte ihr, bah biefe Sögel Stad;tigalen genannt rotttoen. — ®em in 2tu§ficht geflellten Serid;t febe id; mit 3ntereffe entgegen .fperrn Ä. ©., Berlin SW. ®er Ääfig ber ©chama= broffel ift bod) aufjubängen, unb sroar fo, baf; fie baS Zimmer iiberfeben fann unb ficb an ben 9lublid biefeS, foroie an SJtenfdjen geroöbut. ®ur*fl ju fd;ü|3ett. Solange e§ frifche Slmeifenpuppen giebt, reicht man ihr an ©teile ber fötebl= roiirmer biefe. Siele Liebhaber reichen mit gutem Erfolg ba§ gau3e 3abr b'11^111'^ SSteblroiirmer, 10—12 ©tüd pro Tag, in 3ioei Stationen. Siötig ift biefe reichliche @abe aber nid)t. föteift beginnt bie ©ebama mit bem ©efang febr halb. |>ält fie baniit 3ttrücf, fo ift ba§ meift ein 3eid)en/ bah f'e ein alter Sogei ift unb toabrfcbeinlicb ein febr guter Sänger. 3n £>eft 35 beS oorigeu 3abrgang§ bringt Äarl Äutlmanti eine ülrbeit: Ein fleiuer Beitrag 311 „®ie ©d^amabroffel als Ääfigoogel". ®ie Üeftiire biefer Slrbeit ift 511 empfehlen. fperrn SB. ^., OSfarftröm (©ebroeben). SBir empfehlen 3bnen bie 2lnf9e Erneuerung beSfelben ober burch anbere Sorrichtungen (erroärmte ©teinet. 3m Ein3elfäfig gehalten, oertragen bie beften ©änger bie lleberrointerung im ungebeisten Staum gau3 gut. Eefang fann man oon ihnen aber bann in biefer 3eit nicht ermatten, auch mit bem Beginn beS ©efangeS bleiben fie bann 3urüd. Vernt 3ngenieur SB., Biebrich- ®er junge ©perling3= papagei ift in golge einer Serlebung beS SiücfgratS ein= gegangen. Eine Serlebung burch einen anberen Sogei fdbeint ni^t oor3uIiegen. SBabrfdjeinlidb ift ber Sßapagei an einen barten ©egenftanb angeflogen. gr. £. Ä., Berlin. Einreiben ber Vaut mit allerlei SJiirturen nü^t bei Sßapageien, bie an „©elbftrupfen" leiben, nichts. ®er Banbfittich ift 3U füttern mit Vanf/ Vafer' ©pifc= famen, ba3U etroaS Obft, befonberS SBeintrauben. ©etränf ift möglid^ft roenig 3U geben. ®er Sogei erhält einmal roöcbentlicb ein SBafferbab (2lbfprifcung mit lauroarmem SBaffer) unb 3ioeimal roöchentlich ein ®ampfbab (ber Sogei roirb in einem fleinen Ääfig über einen Eimer, ber mit fodjenbeni SBaffer gefüllt ift, geftetlt. ®nrcb Umlegen eines TucheS um Eimer unb Ääfig roirb ber ®ampf 3ufammen= gehalten. ®aS Bab bauert ungefähr 1 ©tnnbe. Stach bem Bab ift ber Söget oor 3ugluft 311 fdbüben. Slufjerbem giebt man bem Sogei einen möglichft groben Ääfig unb läfjt it;n täglid; 2 bis 3 ©tunben in ber Stube frei. ®en Bobeu beS ÄäfigS belegt man möglichft oft mit frifhem, reinem Stuben: fanb, unter ben jerftoftene ©halen oon Väbnel'e*evn 9es mifd;t finb. tperru g. 21., 3>m§bcucf. ®ie 2lbreffe lautet @efd;roifter Stöbert unb SStatbtlbe ErutgeS,\Elberfelb. SSeranttoortlicf) für bie Sd^riftteitung Sari Steunjig, fie^nip a. b. 5torbb. 6. SSerlin, für ben Stnjeigenteil : Sreup’fcpe SBetlagäbucbbanbliing m SDIagbeburg. — ®erlag ber Greup’fcüen ® erlag«6ud)f)an blung in TOagbeburg. — $rueeibetcrdjr. ©leidjgeitig mit ber ftelbterdje, meift noch früher als biefe (©nbe gebruar fpäteftenS anfangs Märg), feljvt ein Sänger auS ber SEBinterherbevge gurücf, ber bei unS (Gebirglern bie gleidje SQBertfc^ä^ung geniefet iuie baS berjige Gtotfröpfl: bie gierliche fpeibelerdje, baS „©toanlerdht" beS XirolerS, hat non ihrem früheren ©tanbreoier (fonniggelegene, trocfene Spläfoe am Glaube unferer MittelgebirgSroälber ober innerhalb berfelben) miebcr Befifo ergriffen unb l;arrt liier, ben noch häufig roieberfehrenben Ünbilben beS GiadjrainterS trofcenb, auf bie nun bodj nicht mehr ferne 3eit, mo fid; bie ©rbe mit bem elften garten ©rün überbecft unb an bie ©teile farger, magerer ißflangenfoft reid;lid;eä lebenbeS $utter tritt. G)tit erlangtem ©äfteüberfdjufe beginnt nun and) bie BoHfraft beS ©efangeS, raeldjer bisher, rcenn er überhaupt erflang, nur in befcheibenen Slnfäfren hörbar mürbe. $n unermüblidher SluSbauer reihen fich mm ihre geljörberiicfenben unb gemüiSbemegenben Reifen aneinanber unb bei manchem ©änger ift ber ©efangSbtang ein fo großer, bafj er nod) bie erfte £älfte einer monbheüen Glacht für ben «ortrag feiner Sieber in 9lnfpruö^e unb 65 cm Breite. ©ein Benehmen ift, raie fhon ermähnt, ungemein liebenSroürbig, er ift fehr gahm unb läfet fidh au^ ber Jpanb füttern. 3ch erhielt ben Bogel faft bireft oom ©dhiffe roeg unb er raar anfangs fo fcheu, bafe ich faf* Bebenfen trug, benfelben gu laufen, inSbefonbere ba mir auch fein fcljeinbar fo geraaltiger ©chnabel gang gehörigen Gfefpeft einflöfete; graar fürchtete id& nichts für midh, oieleS aber für meine 3 Bengel (ber Sleltefte 4a/2 3ah1')/ oon benen ich im BorauS übergeugt raar, bafe ich fie nicht immer oon bem Käfige raerbe fernhalten fönnen. (©iefe BorauSfe&ung erraieS fi^ bann im Laufe ber 3eü ulS gang richtig, befonberS rcenn ich 9fofinen unb feigen fütterte.) ©eine prachtoolle gärbung jeboch unb hoch auch rcieber fein eigentümlicher ©dhnabel, 9h-. 37. @Ia 3, Siitigeä uoit meinem Sitfan. 291 welcher einer grünen ©anatte nicht unähnlich ift, fceftadjen mich fo feljr, bajj ich tnianb nabrn. Ser ©enauigfeit toegen roid icb b)ter einfcbaltett, baft mein Sttfan beim trauen beS IfopfeS ober bei fonftiger ©erübntng ein leifeS ©eräufcb, einem ©eflapper nid)t xtnäf)nlid^, bören läftt, baS bttreb fdbnelleS fatttn merflid)eS 2lufeittanberfdE)lagen beS Ober= unb UnterfthnabetS entfteben bürfte unb toobnreb ber gatt3e Körper tn eine 3itternbe ©emegttng fomrnt. SiefeS @e= flapper bürfte fein ©Boblbefinben 3unt SluSbrucf bringen, ©benfo ^utraulicb oerbält er fidb gegen ade anberen ^amilienglieber, ja felbft gremben gegenüber seigt er nicht bie minbefte ©eben, ©or fiunben jebodb bat er eine ©etllofe 2lngft. ©S tft gatt3 gleidbgiltig, ob bieS ein grojfer ober fleiner Äöter ift. ©Stimmt mtcb bteS umfomebr SBunber, als er oon haften nicht bie minbefte 9Sott5 nimmt unb felbe gan* unbeachtet an |^nem Äaftg oorubergeben Iaht. ©ßenn er einen £unb felbft auf 3ientlidbe ©ntfernung fiebt, toirb er fo {?“ “n.b Wrt »m ^8 Nf, ba& er febr häufig bie ©proffen oerfeblt unb auf ben ©oben fallt. SteS tft um fo auffälliger, ba er fonft im ©pringen eine ©icberbeit unb ©lcgan3 entioicfelt, bie man bem ©ogel mit bem unformltcben ©cbnabel gar nie 3i.trauen mürbe. £at man ficb aber einmal burd) ©efublett beS ©(bnabelS oott ber Seuhttgfeit beSfelben überzeugt, bann toirb eS einem freilich fofort flar, baft btefer ©cbnabel tn ber ©etoegung abfolnt nicht binbern tarnt. (Sol>lbc Äangnre (f. ©. 295). ©tSber fonnte ich bem ©becco (fein ©tarne) öfter ertauben, auS betn Ääfig berauS3ufomnten, um fidb vtn §ofe einer größeren Freiheit 31t erfreuen unb ba merft man bann fo recht beutlidj, baft bie Sutane ©aumoögel finb, benn auf ber ©rbe ruhig fiftenb gemährt er einen recht plumpen Slnblicf, maS ficb aber fofort anbert, wenn er ficb bemegt. ©r bemegt ficb fprungraeife unb ift im ©tanbe, recht refpeftable ©prünge 311 machen. ©r ftiebt aber fofort einem ber baS fipauS untgebenben ©äitme 3U unb ich geftatte ihm bann ftch auf einem berfelben herumjutummeln, fo fomrnt feine eigentümliche ©d)önbeit unb feine ©leqanj im ©prtngen erft ooll unb gatt3 3ur ©ettung. ©r gemährt bann rairftidh einen pradbtooHen Slnblidf. ^jtt t feinen ©tahrungSbebürfniffen ift mein Sttfan unb mabrfcbeinlicb bie Sttfane im allgemeinen recht anfpruchStoS unb im Verhältnis 3u feiner ©röfte fein Vielfraß. 211s ftänbige Nahrung erhält er in roentg ©.affer gelochten ©teiS. (3cb foche ben ©teiS in menig ©Baffer, ba baburdj ber ©teiS mobt meid), aber nicht gat ^tg rairb.) Sann je nach ber $aljreS3eit frifche ftrücbte: Äirföen, Slepfet, ©irnen, 3rcetfd)fen, ©ftrftcbe, frtfcfje ober getroefnete feigen, ©tofinen, ©ananen, Orangen ec. ec. ©Beiter erhält er robeS gehabtes unb in rttnbe ober längliche Kügelchen geformtes ©tinbfleifcb. #ie unb ba auch einen tebenben ©paften obei .fpeufdbrecfen; biefe letzteren aber nimmt er nicht immer an unb ©paften gebe nicht 3U häufig, ba^ nur baS ©efdbiei berfelben, beoor er fie erroürgt, bemt boen, ob bag äüaffev nicht gu tief ift unb geljt bann erft gang fjinein, guevft mit einem ^ufe, bann mit bem anbevn, fdjtägt einigemale mit ben Ringeln, unb fpringt bann rafd) miebev tjevaug. (Sv roiebevttolt biefe SjBvogebur einigemale, big ev gang buvdjuäftt ift. Stie habe id) gefel)en, baff ev mit bem ©cftnabel nach oovne in bag SBaffev gegangen roäve. (Sv fäuft, inbem ev ben ‘gefdjloffenen ©djnabel in baö Stvinfgefaf? taucht, benfelben einige ^eit bavinnen (äfft, iuäl)venb meld)ev geit ev maljvfdjeinlid) bag SBaffev buvd) bie ©chnabelvänber einfaugt, bann ben ©cftnabel in bie .Spotte t)ebt unb bag SBaffev oevfdjlucft. Stidtt unerroäftnt mit! id) laffen, mie ev fid) gum ©Olafen gured)t macht; ev fi^t babei immev auf bev obevften ©pvoffe, legt ben ©djmang flach übev ben ^Röcfen, ftecft nad) einigev 3eit ben topf unter bie jylüget unb träumt bann roal)vfd)einlich oon ben fdfiöneven 3e’ten/ alä ev n°ct) Uvroälber Vrafitieng beleben half. iBrigtl fdinfj b ißf nUnuttfEU in Ueu KanaEiEnßu1|fEE-BEE£im0im0EU. Sßon ©enior. (govtfe^ung.) Watfbrud oerboten.) 5oroof)l nacf) Stömifcftem fRec^te , mie nacf) bem ©adhfenfpieget ift ber Dievfang, alfo auch ber Vogelfang, geftattet; man hat fic^ biefevfjalb nur mit bem ©runbeigentümev ing ©inoernehmen gu fetpeu. Stad) einer l)iftovifdjen Segenbe traf bie Deputation, reelle bem tpergog Heinrich oon ©ad)fen feine 2Bat)l gum beutfdjen taifev gu oerfünben bjatte, biefen auf feinem Vogelherbe in bev Stätte oon ©oglav an. Dag Sllleg mag unferen ißogetfd^ülptevn unbefannt fein, miffen fönnten fie aber, baff, roenn fic^ bev SJtenfd) je unb jemaig an bem Slugfpvuch beg Hm'u 3ofj. ©roltng, ©vften Vovfihenben beg Vereing „©anavia" in Steuff, atg fein fjeitigeg ©oangelium gehalten hatte, eg bann feine tpaugtieve unb auch feine tanaviengud)t geben fönnte, benn alle biefe Diere finb in iljven ©tamtnvaffen uvfpvünglicfj oott ben SJtenfcfjen, gum Deil in attevggvauev 23ovgeit, ufuvpievt, gefangen unb buvdh 3ufeften nicht oevtitgen, roobt aber fönnen bieg bie 23ögel, roeit ihnen ihr ^nftinft fagt, rco fie unb ihre 23ntt gu ftnben finb, mag mir SJtenfd)en oft niefjt einmal fennen." ©g fönnte ©inem gvufelig mevben, roenn man fo etroag tieft. Stbev bie Stedhnung ftimmt miebev nicht, mie foßte fie auch, ba bev 23erid)tevftattev roeber mitbe ©ängev gefäfigt, noch £anb= unb gorft= roirtfehaft, Obft= unb ©avtenbau betrieben ober ftubiert hat. Jpätte ev bieg gethan, fo mürbe fein Urteil root)I etroag anbevg auggefatten fein. 3'efü nian DOn ^er 2lngat)l bev gefäfigten Döget gunächft bie 3ah^ bev Äörnevfveffev ab — auch bieg hat Sperr ©votmg in bev tpi^e beg @efed)tg übevfehen — fo bleibt nur eine fehv geringe Stngahl, roetd)e bei bev gvoften- SJtenge aller freilebenben nüiptißten 23öget nicht ing @eroid)t fällt, übrig. 2Ber Obft= unb ©avtenbau treibt, roeijf aug ©vfahvung, ba^ ihm bie Hauptarbeit in Vernichtung bev fchäbtichen .gnfeften oon ben Vögeln nicht abgenommen roivb. ©ingelne gnfeften mevben oon ben Vögeln gar nicht berührt. Die lederen oevtitgen auch nicht blog fd)äblicheg Ungegiefev, fonbevn auch nüfdidje ^nfeften unb anbeve, bie für ben Obft- unb ©avtenbau, für bie £anb= unb govftroivtfdjaft roebcv fd)äbtich noch nütplidt) finb. ©pinnen gätftt Herr ©votmg gu ben fchäbtichen, bev Statuvfunbige aber gählt fie gu ben nühtichen Dieven. 2ßenn bie Statur feine anbeven SJtittel hätte, bag Ungegiefev gu oevtilgen, fo fähe eg mit bev Vobenfultuv traurig aug; eg ift bamit, roie mit ben SJtäitfen. 1861 hatten mir eine folcfje SJtenge oon gelbmänfen, baff man faft bavübev ftolpevte. Sitte SJtittel gu ihrer Vertilgung blieben evfolglog unb alte Vögel bev roeiten Umgegenb fonnten ittvev nicht mevben. 3m darauf fotgenben 3af)ve gab eg nicht mehr gelbtnäufe, roie in jebem anbeven 3ahve- Die govftrcivtfchaft — oiet roenigev bie Sanbroirtfcftaft — leibet aßevbingg gu 3e^ten arg an Staupen= fraft ; bafüv aber mache man bie ^rammetgoogelfängev oevantmovttidh, nidht bie menigen Siebl)abev oon infeftenfveffenben Vögeln. Die Vöget fönnen bie 3nfeften übvigeng and) nur oevminbevn, nie aber bem oerberbtieften Dveiben unfever 2Mbfd)äblinge, bev Stonne, beg Vovfenfäfevg, ber grofjcn ^iefevtivaupe ac., oovbeugen, h^utgutage nicht unb aud) gu einer 3ett nidht, roo biefetben in grober Slngaht oovt)anbcu roaveu Wr. 37. ©eniov, ^ogellcfiufebeflvebungen jc. — Otto, ®te fd)roarjäugigcn ©vaupapageten. 293 unb über ibjve Slbnabtne nod) gar nic^t geflagt würbe. ©o fatnen unter anberem grofje ©erbeerungett ber SGBälbev burd) Staupen in bett nörbUcfjen oftbeutfdjen $lad)tänbern in ben Jahren 1502, 1506 unb 1532 (grofje £iefernraupe, befonberS in ber ©iarf ©ranbenburg), 1590—93 (Sanfij)), 1605 (Äitrmarf), 1638 (bei Stangermiinbe), 1736 — 38 (Sionne in ber Äuvmarf unb ber Slttmar!), 1827 — 29 (gtofte Äiefernraupe im ganzen Siorboften oon ©eutfdjlanb) oor. Jn ber franjöfifdjen ©fabentie ber SBiffenfcbaften 31t 5ßavi§ würbe uor Ja|ren einmal bie Jrage jur ©iSfnffion geftellt, ob bie ©öget ober bie Jnfeften nü&tidjer für bie ©obenfuttur feien. ©aS 2llteS (feinen nufere praftifdjen ©ogelfdljüjjler nid)t 31t wiffen; eS fc|abet baS and) nichts, tl)ut eS bod) ib>rer UrteilSfäfiigfeit feinen ?lbbrnd). — Jn Sir. 17 beS „©ogelmarft" befinbet fid) eine bern „Sleuen ©ageblatt“ in Stuttgart entnommene Stotij folgenben JnbaltS: „2luSfteHung. ®ie brei ©ereilte „Äanarienflub“ (feit mann haben [id; unfere föanaricnoögel 311 ÄlubS organisiert? ©.©.), „Kanada" unb „Äanarienjüd^ter^erein" oeranftalteten, mie fdjon furj ermähnt, eine gemeinfd)aftlid)e 2luSftellung im föönigSbau, bie brei ©age geöffnet mar unb fef)r üiet Stnflang fanb. . . . ©er jwecf ber bl'«i ©er ei ne ift ber Schuh ber einbeimifdjen freit ebenben © i n g o ö g e l , w e l d| e n i auptfadEje ift. ©enn ob ber jetoeilige ipänbler ben ©ieren bie richtige ©rnäbrung unb ©erpflegung juteil werben läfjt, fann man bod| nickt fontrotlieren, (ebenfalls ift eS jweifeltjaft. Slae abfid)tlianf an. ©in SieblingS- futter ift ber blanblühenbe £lee, oon welchem fie bie ©tüten gaii3 oer^ehren, aber aud) oon ben ©tattern unb ©tengein nafchen. ©a ber fölee eine hevoorragenbe Äa(fpflan3e ift, bie ©tüte aufjerbem ^>onig enthält, fo fchreibe ich ^em Sreffen 0011 ^ee einen großen ©itifluff auf bie ©itbung oon ©tut, 5bnodhen unb fiebern 311, ba ber 5Mf bei ber ©lutbereitung eine grofje Stolle im Körper fpielt. Jcf) bemerfe ertra, baij bei mir bie Papageien refp. bie JafoS weber je^t noch früher jemals mineratifchen Äalf (b. <©epia, ©ierf^aten :c.) erhalten, unb ich werbe in einem fpäteren 2lrtifel ftrifte nadhweifen, baff jebeS Jahr eine fe|r gr of)e 2tn3aht ©tubenoögel, fpe3. weichliche Papageien, burc| ben ©enn^ oon mineralifdhetn Äalf 311 ©utiibe gehen. SBaffer erhalten fie niemals 311m Saufen, eS müfjte benn fein, baff bie ©Jilt. «Rr. 37. 2. ®ie 93emegnng im 93auer wirb wefentlid) unterftüfct, inbem man bie fiecferbiffen (Sltüffe, Obft) an oerfd)iebene ©teilen beS VauerS legt, j. 93. balb auf ben 93oben, halb in biefe ©cfe, balb in jene ©cfe, balb in ben linfen, balb in ben redjten gutternapf. 3. ®ie große ©djublabe, mit fehr Diel ©anb gefüllt, ermöglicht eS, baß man jeben Sag bie 2luS= leevungen mit ©anb bebecfen fann, ol;ne bie ©d)ublabe ^erauSjunefimen, bcnn bie 2luSleerungen muffen entweber bebecft ober IjevauSgenommen roevben, weil ber firf) bilbenbe Slmmoniaf einer Slutjerfefjung (©epfiS) Vorfdjub leiftet. 4. Weine ©rnährung mit ölhaltigen ©ämereien, Obft unb Baumblüten ifi eine höchft naturgemäße, ba bie jungen 3afoS erft ©nbe beS erften ^aßreS (Oftober) jur Nahrung mit mehlhaltigen ©ämereien itbergeljen (zweite Waiäernte in ben ©ropen, Ißer Waiä in Wild)). ©aß übrigens and) anbere Ißapageipfleger oorjüglidje D^efultate haben, fobalb fie eben nur nach meiner Wetljobe oorgehen, bemeifett bie .gafoS beS £errn ep. ©ünther in Wagbeburg, melier £err fofort bei feinem ©rftlingSoerfud) non 4 gafoS 3 am Seben befielt. (©cfilu^ folgt.) W>it trrafcftfrfjß frer ßanarieniutfjt 33on 3t. © r o jj e. (gortfefjung.) (SJiactibrucf »erboten.) Selbftrebenb werben biefe 93eigaben in geringen Wengen oorgefeßt unb fie fönnen roieber roeggelaffen werben, trenn bie Üieftjungen banernb gefüttert werben, ©ollte auch wiber ©rwarten biefe leßtere ^anblungsweife nicht ju bem erwünfd)ten 3iele führen, fo bleibt nichts übrig, als bie nernachläffigten llteftjungen in anbere Hefter, in betten fid) gleidjalterige gunge befinben unb in welchen erfahrungsmäßig gut gefüttert wirb, $u rerlegen. gür biefen 3roecf eignen fidh befonberS bie lltiftftätten, in benen ißarweibchen gunge haben, weil bie gürforge für bie legieren auch DOm ^atjn geteilt wirb, in fotdjen Heftern fönnen 5 bis 6 gunge gut Unterfunft finben. Vernadjläffigte gunge burch „2lufpäppeln" aufjujiehen, halte ich nid)t für empfehlenswert, benn in fef)r rieten fällen nehmen fo ernährte junge Vögel einen oerhängniSrotlen ÄranfheitSfeim mit in baS fernere Seben hinaus, oft gehen fie red)t frühseitig ein. ©er güdder ift nämlich nicht in ber Sage, baS gutter fo herjuftellen unb burch 93orrerbauung rorjubereiten, wie eS ben fteinen Vögeln in ben nerfdhiebenen SllterS- ftnfen bientid) ift. geh ha^e mehrfach bie Erfahrung gemalt, baß „aufgepäppette" gunge an VerbauungS* ftörungen (greßfudjt) erfranft finb unb eingingen, beror fie felbftänbig würben. ä&rb aber troßbem ron beut güdjter bie fünftltche Sluffütterung rernadjläffigter üfteftjungen angeftrebt, fo hat er babei fehr rorfichtig unb mit Ueberlegung ju Vßerfe ju gehen. ©aS biefen kleinen ju reichenbe gutter (fRübfen unb ©ifutter) muß gehörig jerfteinert unb auch genügenb mit ©peilet burcßfeßt werben. fJfachbetn ift auS einem abgefdjnittenen ©änfefiel ein ©prißd)en herguftellen, beffen rorbere Oeffnung burch bie natürliche Oeffnung beS Zieles, ber möglichft runb fein muß, gebitbet wirb. gn biefen $iel wirb ron ber hinteren Oeffnung auS ein hölzerner ©topfet eingeführt, ber leicht beweglich ift. Wit bem leßteren wirb baS eingefüllte gutter nacf) rorn gebriidt unb ben fperrenben gungen behutfam eingeflößt. Vßirb eS erforberlid), ben ju aßenben jungen Vogel in bie tinfe .fpanb ju nehmen, bann mag bas gutter im ©änfefiel mittels beS ©töpfelS in ber Vßeife nach oorn bewegt werben, baß ber ©topfet mit ben 3ühnen feftgeljalten unb mittels ber 3un9e fortbewegt wirb. gn Kbem gälte muß biefe ^anblungSweife fehr behutfam auSgeführt werben, bamit Verlegungen ber inneren Vßerf^euge rermieben werben, auch barf auf einmal ber föropf beS $u fütternben Vögelchens nicht ju ftarf angefüllt werben, in welchem gatte ber VerbauungSoorgang geftört würbe. 5Benn ich &t wie erwähnt würbe, nid^t für jwecfbienlid) hatte, junge Vögel auf bie angegebene Vßeife aufjufüttern, ba mit berfelben immerhin eine gemtffe ©efaljr für ©rfranfungen oerbunben ift, fo fann bie fünftlidje 2lßung hoch gute ©ienfte leiften bei jurücfgebliebenen Ufeftjungen. ©S ereignet fied= raume entfernt inerben. (@($Iufc folgt.) oH>rt(jenpfeif»r im 3ommerlUti!>. Kleine Mföstlungen. ®ie golögclbc laitgnre. Merfroürbig ifi, bafi uon Rorbamerifa fo roenig tnfeften= unb frudjtfreffenbe ©ögel ju un§ gebraut roerben. ©ie gro£e 3al)l ber „Warbler“ (SE8alb= fänger), bie fo prächtig gefieberte unb jahlreid^e Strien auf= roeift, fomnit fo feiten nad; ©eutfhlanb, baff ein Vertreter biefer Slrten fetbfi in bem berliner 3oologifcf)en ©arten mit feiner prahtunllen ©ogelfammlung immer noch Su ben ©elten= beiten gehört. @an3 ähnlich uerhält eg fid) mit einet aXirgahl ber norbametifanifchen ©angareu. einige Slrten biefer, foiueit fie in ©entratamerifa, ingbefonbere in (Guatemala, über= rointern, fennen mir au§ ben intereffanten Mitteilungen beg |>errn 6ihlant. Slucf) er ermähnt bie golbgelbe ©angare (Piranga ludoviciana) unb teilt un§ mit, bafe fie in ©uatemala uorfomme ©r uertröftet ung auf fpätere Mitteilungen. Rehving befdhreibt in „®ie norbamerifaiüfcbe ©ogelroelt" bag ©efieber roie folgt. Männchen : Mitte beg Rücfeng, gtiigel unb ©chroanj fdjmarj, jroei gelbliche ober roeiftliche ffclügel- binben, ber ganje Äopf big fafl 3ur ©ruft fharladp ober jinnoberrot, Unterfeite unb bag ganje übrige ©efieber gelb. — 2Beibd;en: Oberfeite oliueugrünlich, am bunfelfteu auf ber Mitte beg Riicfeng, am f>ellften am ©ür3el, Unterfeite mehr gelblich». ©ie fiiebhaberei für ©umpf= unb ©tranboögel hat, roie eg roenigfteng ben Stnfhein hat, nodh immer recht roeuig Sluhänger. Unb hoch ifi fie einer ber intereffanteften 3roeige ber Siebhaberei. SBer irgenb über einen größeren @efellfd)aftg= fäfig uerfügt, foüte eg nicht unterlaffen, fid; einen ober mehrere ber intereffanten ©ögel 311 halten, er roirb eg nicht bereuen. @g finb faft 3U ieber 3e*t bei einigen ©erliner ©ogelljänblern Heine ©umpfuögel 3u haben. Sßie eg fdheint, finben fid) feiten Ääufer. 3m Saufe beg notigen 3a£)veg finb 311 uer= fdjiebenen Malen Heinere ©umpfuögel befprodhen, um 3U ihrer Haltung an3uregen. feilte führen roir einen Regenpfeifer im Mibe uor, ber befonberg roegen feiner fdtjönen gärbung ber ©unft ber Siebhaber teilhaftig roerben foüte, ben @olbregctt= Pfeifer (Charadrius pluvialis). ©r ift roegen feiner ©röfie mehr für bie ©ogelftuben alg für ben Äajrg geeignet roie Oh. hiaticula uttb curonicus. ©ein SBefen ift nicht minber aigieljenb. ©ie ©erpflegung ber ©iimpfler ift bie benfbav einfadifie. ©in gröbereg Uniuerfalfutter, ab unb 311 etroag roheg gleifd^, einige Mel)l= unb Regenroürmer genügen 3U ihver ©rhaltung. ©elbftuerjiänblidh aud; ftetg frifdieg ÜBaffer. Sprcrfifaal. (Ste^t beu Slbonnenten toftenloS ä»r SBerfiigung.) ^ rage 80: 3ft eg nötig ober ratfam, bei beabfid)tigter fireigung uon Äanarienroeibhen mit fpänfling, ©tieglih jc. bag MänndEien fchoit uor SSegimt ber eigentlichen c^edte mit bem SBeibchen jufammen 311 fefcen, bamit bie ©iere fid) an einanber geroöhnen, ober ift eg beffer, erft roenn bag Sffieibchen 3u bauen beginnt, bag Männchen hinju 311 fe|en? Dr. R., fall. f^vage 81: SSelcheg ifi bag befte Jutter (eueut. SE8eich= futter) für ©ompfaffen unb 3<äfige »oährenb ber ©rut? ©inb frifche Slmeifeneier nötig unb suträglid)? ©ompfaffen laffen betanutlidh in ber ©efangenfdjaft ihre 3ungen fafi immer eingel)en. ©g mufe bag bod) an bem Mangel eineg geeigneten 2tufjuchtfutterg liegen. Äann jemanb über eine erfolgreiche ©rut berichten unter Mitteilung ber giitterunggroeife? Dr. R., Ä. grage 82: 3« meiner ©ogelfhtbe fliegen neben einer 2tn3ahl Härchen ©rahtfinfeu auch mehrere eiuheimifdhe Äötner= freffer (barunter auch ein Täufling) mit, ohne fid; gegenfeitig 311 fiören, ebenfo ein Äanarienmänndhen nebfl 3ioei 9S?eibchen. Sehteie haben 3. ©. frei im ©ebüfdh eifrig gebrütet. Stuf ben ©efang ber ^unguögel roirb unter biefett Umftänbeu natürlich fein SBert gelegt. 3n ber legten ©rut befinbet fiuei bem 2Beibd)en, aber alle brei haben nicht bie geringfte Slehnlihfeit mit bem oierten. 3Ü eg nun möglich, baff fidh öag Äanarienroeibhen eineg ©t;ebruh§ fd^ulbig gemäht hat- inöem eg fih au^er 296 ©pvedjfaal. — 2lu8 ben Sßereincn. — 9err UBagner, 2. Ornitf)ologitd;eS, 3. gragefaflen. (Säfte wiUfommen. „ülegintlja", Pevciit bev SSogclfreuitbc ju Berlin, Keftaurant „Sranbenburg", ©panbauerbrüde 1, ©ifeung am 19. ©eptember, abenbS 8V2Ubv. Vortrag beS Dr. ©p agier über „fiiebe’S ornitf)ologifd)e ©djriften" nnb Seridft beS $errn •fpaafe über ben Äongrefe ber Äanarienjüchter=Kereine in Sraun» fdfweig. - 21m 22.©eptbr. 2luSfIug nadf ©tolpe unb Sergfelbe. 2lbfaf)rt »om ©tettiner SSorortSbat>nE)of »orm. 11 Ulfr 45 St in. irMA \Arv\& iryn -vi iäz. grau 21. 21., 23erlin. ©aS ©tnatmen »on ©ämpfen ift wichtig. Seffer wießarlSbaber ©als ift ein 3ufag oou £annin. Äörnerfutter fann ber Sogei befommen. ©etvanf: brei fötal täglich erwärmten fpaferfdjleim. $errn ©dj., a3erIin- 3« 3h«« 9l'°&C11 §uf)ner»oIiere fönnen ©ie aud) galten unb überwintern 2Betlenfitiid)e, rote tarbinäle, 9tpmpt|enfittid;e. 3m oberen Seil ber Soliere müfete reicfflidf ©efträud) nnb Kififäften angebracht werben. ®aS gutter mufe fo aufgeftetlt werben, bafe bie ^üfener es ben Sittichen unb Äarbtnälen nicht wegfreffen fönnen. 21m Seften eignen fid) feierju ganj t>od; angebrachte, mit iiberftelfenbetn 9taub »erfehene Srettd;en, auf welche gutter» unb ffiaffergefafe gefteüt werben fönnen. 3iid)tung3evfolge finb burdjauS nicht auSgefchloffen. , _ . £errn Siftor U., Subapeft. fötanuffnpt mit ®anf erhalten. . , , , ,. r ßerrn O. 90t., Stettin. (SS ift wteberfeolt an btefer ©teile Darauf hingewiefen, bafe ftch ber Sogelpfleger juweiten »on bem ©rnälfrungSjufianb feiner Pfleglinge uberjeugen mufe, um Danach bie guttergabe ju regulieren. ®aS fann auf feine anbeve 2Beije gefhelfen, als burd) in bie |>anb ötehmen beS SogelS unb burdf Unterfuchen ber Unterfeite beS» felbeit. Shut man baS nicht, fo ift mau ftetS ber ©efalfr auSgefegt, bafe plöglidj ein Sogei entgeht, ohne bafe man einen fidftbareti ®runb auSfiitbig machen fann. ©o ift eS mit ber eingefanbten $d)amabrofjel ergangen. Ratten 0ie ben fßogel bei Sebjeiten unterfu^t, fo h“tten ®ie genommen, bafe er »ollftänbig abgemagert ift. ©er gleifdj= anfah an ber Stuft ift auf ein fOtinimum gefdfwunben, baS Sßruftbetn tritt fefearf wie ein fötefferrüden heI»or. ©ie grofee Lahmheit bev ©tubenoögel ift häufig ein 3etd)en enter (Sr= franfuug. ®ie ©dhamabroffel ift an 2lbjehrung ju ©runbe gegangen. , , ^ r. . p. 21., ©üffelborf. ®aS gütigft eingefanbte fötanuffnpt wirb jutn Slbbrud fommen. C. 9ft., ©raunfd)weig. Sitte .fieft 35, ©. 280, DtebaftionS» brieffaften unter §errn 9t. 9t., uad;$ulefeu. ©ingfittiche finb faft immer auf bem Sogelmarft. (Sine 21ttjeige in ber „@ef. 2föelt" wirb fd)uell jum 3‘fü führen. .fperrn Dtobert ©., (Suba. ®er ©ebanfe ju mitgeteiltem 3wed* einen Heilten Sogelhanbel ju betreiben, ift nicht glüd» lieh, ^limnl in einem fiaube, wo fo »iel ©d)mierigfeiten ju überwiuben finb. Sefd;laguahme fann auf ©runb ber 21njeige erfolgen; ob eS gefd;ieht, ift eine aubere grage. Sou bem beabfid)tigteu Unternehmen ift abjuraten. ©t., Serlin. lieber Sehanblung beS ötotfehlcheuS ift brieflicher Sefdjeib jugegaugen. §errn Johann ©., Srieft. ®ie eingefanbte 21rbeit über bie ®at;albroffel wirb gleichfalls ueröffeutlid)t werben. Ferrit Äarl Pf., OSnabrüd. Sranbwunben bei Sögeln behanbelt man fo wie Sranbwunben bei fötenfdjen. fötan roäfcht fie wieberholt mit einem ©emifch oon L'einöl unb Äalfwafjer, legt in biefeS getaufte Süppchen auf unb ber» gleichen mehr. ®ie SBunbeu finb wahrfd)einlich fchon geheilt. 21. £., äöalbenburg i. ©chl. ®cr ©raupapagei bebarf ju feiner ©rnährung uubebingt ölhaltiger ©ämereien (rg>anf, ©onnenblumenferne) ; geben Sie biefe als fpauptfutter ju ben bisher gereichten ©ämereien, baS 21uSfaHen ber gebern wirb bann halb aufhören. 2luSfd;Iiefelich mehlherrn werben ba ©inge uachgefagt, bie ihn in einem gauj befonberen Sichte erfdjeinen laffen. Ferrit ©. 2., Serlin. „Ob eS ergiebiger ift, in einer Äaitavienfjecfe einen §n^n mit einem ober jtoei 2ßeiba)en »tfammen ä11 fehen", ift nidjt fo einfad; 311 beantworten. Serläuft bie $ede ganj glatt, ift natürlich lefetereS ergiebiger, finb bie jrnei Sleib^en nicht juDerläffig unb baS eine ift »or= lügliÄ, fo ift bie (Sinjelhede ergiebiger. ®aS hangt eben gans »on ben Umftänben ab. ©er ^edt;ahn ift Sorfänger, fo lange er in ber eiöderdjc. Hinter unS bie fdjön geformte ©erleS, tief unter unS bie ©iHfher ©ontage rcechfetu mit auf* unb niebergeljenbcn gtötentönen ab unb oerbinben fiel) ju oerfchieben langen ©efangSfäfjen, bie meift nur burch furje Raufen auSeinanber gehalten roerben. ®ie angefdüagenen ©öne finb burdjgängig rein, melobifdj unb oon roeid)em £lang unb fein einziger unfdjöner Saut oerunjiert ben ©ortrag. ©broohl fid) baS Sieb toeber burch bebentenbe ©trofen^ald, noch burch briüierenbe ©onoerbinbungen unb überrafchenbe ©ßenbungen auSjeidinet, fo übt eS hoch unb jioar hauptfäd)lich rcegen feines fanften, leibenfchaftSlofen ©eprägeS unb beS füfjen SBotjllauteS ber ©timme einen angenehmen Neij auf ben 3llhörer auS. ES ift, oergleid)Sroeife gejagt, ber 2IuSbrud eines reinen EfjarafterS, einer gtüdlich genügfamen Natur: eines echten ÄinbeS ber Ipeibe. ®ie ootn ©ilberlicht beS NfonbeS übergoffene Sanbfdiaft, bie nächtliche ©title hier oben unb baS oon einem unfic^tbaren SBefen gefungene, fdieinbar auS ber Erbe heroorbringenbe Elfenlieb ber Serdje mären Einbritcfe, bie unS in bie glüdlidjen ©age ber ^inbtjeit mit ber oon ibjr fo feljr geliebten Niärdjenroelt ^urüdfoerfehten. ©ei eS nun raährenb ber Nacht, ober in ber fühlen Niorgenfrüfje ober roährenb ber fengenben ^it^e beS NiittagS, immer erfreut unS ber ©efang ber neibelerdje unb bie Eigenart beSfelben fdnneidjelt fich fehr leicht in baS tiefe ©emüt beS ©ebirglerS ein. ,,©ie ift ber Siebt in g alter ©ebirgSbemofjner", fagt 21. ©rehm, „ber ©tolj ber ©tubenoogelliebhaber, bie greube beS roährenb ber ganjen SGBodje an bie ©tube gefeffetten, in ihr gefangen gehaltenen §anbroerferS; fie oerbient reichlich alle Siebe, toelc^e ihr roirb, allen Nuhm, roetcher fie umftrahlt. Seiber nimmt fie nicht an 3af>i 3U/ ro’e $elb= unb Haubenlerche, oielmehr in beflagenSroerter SSeife ab, ohne bajj man bafür einen burdjfcf)tagenben @runb anjugeben roiifjte." — ©ieS ftimmt, namentlich in ©ejug auf baS immer ©ettenerroerben biefeS ©ängerS. Stuf itnferem mit 3ufagenben SlufenthaltSorten für Heidelerchen fo reichlich bebachtem Niittelgebirge gab eS feinerjeit eine ganj anfehntidie 3af>t biefer ©änger; eine leichte SluSroahl roar beShatb möglich unb man tonnte oorjügtid) firtgenbe ©öget in ben Käfigen hören. ge^t ift die ^eidelerd^e hier jiemlid) feiten geroorben unb ber Siebhaber fann oon @lüd fagen, roenn er auS bem üßenigen, baS nod) oorhanben ift, etroaS @uteS erhalten fann. 2luf bem Herbftjuge roerben aüerbingS oft mehrere ©tüde gefangen, aber man roeifj nicht, roaS man für einen ©änger erhält unb fann auch iu ©e^iig auf baS ©efdhledjt fehr leidjt getäufd)t roerben. (©ie^e bie ©efchreibung oben.) ©er gang ber Heidelerche erfolgt tner hauPtfächtid^ im ©orfrühling, inbeni bie einzelnen ©änger abgehorcht unb bann mit bem ©teefier überliftet roerben. ES glüeft bieS in ber Negel, ba baS ftreittuftige Niänndjen auf ben roahrgenommenen mutmafjlidjen Nioaleti fehr gerne ftöjjt unb benfelbeit ju attaefieren fu^t. Heroorragenbe ©änger mit befonberer fchöner unb ftarfer ©timme unb bebeutenber 2lbroed)§lung in ben ©trofen rourben hier 311 jiemlidj hohen greifen gefauft. ©er Umftanb aber, baff foldje ©öget immer feltener rourben, roenbete bie Siebhaberei teitroeife oon biefer Serche ab unb ber getblerche ju. 298 91 n i i n g e r , Uufere Serdjcn alä Ääfiguogel. 91 c 11 1 e t , Einiges über bie 2liifjiid)t junger ftörnerfreffer. 'Jir. 38. Die gclblcrtlic. ©arf id) eS füv notioenbig erachten, baS Silb eines ©ängerS ju entwerfen, ber fo allgemein befannt unb nidjt minbev and) beliebt ift; bei- berufene uttb unberufene ©d)itberer fc^on jur ©etutge gefunben: non ©intern unb ©idjterlingen, roenigftenS ber mobenmäßigen s4?f)rafe zuliebe, ebenfo gepriefen roirb roie bie sJtad)tigal? — SB er fennt fie nidjt bie erfte, liebroerte ft'ünberiu beS grüljlingS, bie tjimmelslic^tpreifenbe $etblerd)e? — 2lllerbingS giebt eS nod) ©täbter genug, bie eS troi) ihrer „allgemeinen Gilbung" unb ber übermäßig freien 3e>t, bie ihnen oft ju ©ebote fteljt, nidjt für möglich ober notioenbig erachten, jiotfc^en ben befannteften Zierformen unterfdjeiben ju lernen; aber ber über unferen Häuptern in ber Suft fdjroebenbe unb bort fein i3ieb fingenbe Sogei ift and) für folcfje Seute ein beachtenswertes ©ing, jum minbeflcn ein Objett leichter Seobadjtung; baS ^ntereffe hierfür regt fid) nielleicfjt unb ein am ^elbroeg fpielenber Sauernjunge, bem nod) ber ^emb^ipfel jum Hinteren ^ofenf^li^ hinauSragt, giebt gerne 2luSfunft, roaS baS für ein ©änger fei. ©ine genauere ©arftellung beS $elbterd)en=@efangeS glaube idj nicht geben ju bürfer., benn ber bei unS überall, in einzelnen ©ejirten fogar ziemlich Ijäufig oorfommenbe unb in auffälliger SBeife fein tauteS, fröfjlidjeS Sieb fingenbe Siegel, ift bodj fic^crlicfj allen Sefern biefer 3eitfd)tift befannt; eS bürfte baf)er nur ein furjer ,£)inroeiS auf bie inbioibuelle Segabung ber einzelnen ©änger genügen. „©er eble Sogei fingt nad) altem Sraud) ©ein eioigen ©onnenlidjt entgegen; Selebt mit ^ubelfangeSgruß ©ie gdureit unb beS Jpimmel§ reinen 2letl)er!" 3n ber erften 3e*fe biefeS frönen ißoem bat ber ©id)ter, ohne eS üielleidjt felbft zu abnen, eine boppelfinnige SBahrljeit auSgefprodjen : ©aff mir baS ^elbterdjenlieb beute ebenfo bören, roie oor unzähligen fahren, ift geroiß eine erfreuliche Zhatfacf)e, baß e§ fid) aber in Sielfeitigfeit ber ©trophen unb ÜMobien- 3fteid)tum bisher gleich geblieben ift, ift noch b^ljer anjufchlagen, unb ohne Uebertreibung bürfen mir Äritifer am Sogelgefang mit bem ©idjter fagen: „©er Sogei fingt nach altem Sraud)". SBenn fich niirf lidfj ©tümper unter biefen ©ängeru befinben, roaS ja bei jeber ©ingoogelart heute mehr als genug fonftatiert toerbeti fann, fo bilbeit fie feine eigene 3l,uft, b- ty- verbreiten fich nidjt über einen ganzen Sejirf, ähnlich roie tnatidje itnferer Derhunjten ©belfänger, fonbern folch arme Zalente bleiben auf fid) felbft befd)ränft, ober oerfd)roinben raieber, um befferen ißla^ 311 machen. ©Ber übrigens nicht ein befonberer Kenner beS getblerchengefangeS ift, refp. auf benfelben nicht genauer achtet unb nidjt mehrere ©änger biefer 21 rt im Ääfig ftubiert, bem mirb ein nennenswerter Unterfchieb jroifd^en befferer ober minberer SeiftungSfätiigfeit faum auffallen, ©in fotdjer läßt fich bann allerbingS finben unb man fann roahrnehmen, baff einzelne ©änger bureb baS häufige Sßieberljolen ein unb berfelben ©efangSpartien, burch baS häufige ©inflechten oon ©charrfilben, roie „errr", „firrr" ober „irrr" u. a. m. zur Serfdjönerung ihres ©efangeS bur^auS nid)t beitragen, baß bagegen anbere ©änger über einen folch großartigen SBedjfel oon SRelobien unb über fold) fc^öne Zone oerfügen, baß fie in Sezug auf Sielfeitigfeit fogar ber iftachtigal übergeorbnet roerben müffen. (gortfepung folgt.) einiges über bie junger Körnerfrefler. 9Son 2t. Dteuter. 9to$brua »erboten. /£^eroiß hat fdjon mancher Sogelfreitnb bie ©rfaljrung gemacht, baß infeftenfreffenbe Sögel mit ber halben 'ö 2ltühe aufgepäppelt roerben fönnen roie bie Äörnerfreffer. ©enn bie zur 2fuffüttenmg ber elfteren zu oerroenbenben f^utterftoffe finb, roie fie unS bie Statur bietet, zum Zeit fd^on gebrauchsfertig, 3- 33- 2lnteifen= puppen, ÜJfeljlroürmer, ©ngerlinge unb anbere 3nfeben; in biefen befteht boch roohl bie größte SDtenge beS ipäppetfutterS. 2D?an hat höchftenS noch nötig, 23rot in ÜJtilch zu roeiefjen unb oietleicht etroaS @i htnzu= Zufügen ober $leifdj, bann finb jämtlidfje 2lnfprüche ber fleincn infeftenfreffenben Söget erfüllt. ©S fommt hinzu, baß biefe eher fperren unb fd)on na^ einigen Zagen felbft nad) bem futterfpenbenben ^ölzdhen picfen. 2Xucf) lernen meift alle, mit 2luSnahme roeniger, roie beS ÄufufS unb ZßiebebopfeS nach oierzehn Zagen fd)on ihr fyutter auS ben @efd)irren felbft aufzunehmen. 2lnberS oerhält eS [ich bei Äörnerfreffern. ©iefe finb oiel fd^roieviger unb fehr oft nur mit größter 3)tühe unb ©orgfalt groß zu steten, erftenS fcljon auS bem ©ruttbe, roeil bie Fütterung ber 2llten auf ganz anbere 2trt unb ZBeife oor fic^ geht als bie ber infeftenfreffenben Sögel, unb roarutn? — roeil bei SBeichfreffern nur oon ber ©cbnabelfpifje ber 2ltten auS baS f^utter ben jungen, fo lange fie im erften Sabiatter finb, in ben ©djlunb gefteeft roirb unb biefe bann nur 31t fd)tucfen braitdjen. Son ber zroeiten SBoche an langen fie fefjon oon felbft nad) bem ©cf)nabel ber Sitten unb picfen baS gutter gleicbfam biefen oom ©djnabel roeg, bagegen ift eS bei Äörnerfreffern fchroieriger, roeil biefe oon ben 2llten auS bem tropfe burch i>te barin 311 Srei oerarbeiteten ©ätnereiett, Slattläufe unb anbere feine ^rtfeften gefüttert roerben. hieraus ergiebt fich üid)t, baß man roeit mehr Sltühe mit 2lufpäppeln junger Äörnerfreffer hat, als mit 2Beid)futterfreffern. ©in roeiterer Uebelftanb ift, baß bie jungen föörnerfreffer nur in ben erften Zagen fo ot)ne roeitereS baS ihnen bargereid)te fyutter hinunterfd)tuden, fdjon nach fedhS bis acht Zagen fteHen fie fich ungefefjidter an unb man ift gezroungen, baS jumpen unb ©chütteln ber 2ltten mögtichft na^zuahmen, barnit bie 3un9en @efüh)l haben, alS mürben fie oon ihren ©Itevn gea^t. ©ieS ift aber noch lange nicht bie fdjlimmfte 3ett» noch alles feinen ruhigen @ang bei ÜRi. 38. 299 Meutev, einiges über bie aiufjudjt junger Äörnerfreffer. btefer Se^anblung bis in bie britte 2Kod;e. ©a fommen bann lritif<$e Sage erfter Orbnung: eg ift bieg bie geit, iu° bie jungen oogel nid)t mehr fdjlucfeu luollen, unb roenn fte eg tljun, jo fpeteti fic bag Ritter fmj nadjl;ev mieber aug, um gleid) barauf triebe v 31t betteln, ja fie laufe» bem Pfleger förmlicfi nach- 5ßer ba unerfahren ober imgeubt tft, fommt in große Verlegenheit unb roirb tneift feine Pfleglinge oerlieren meil fie »erhungern ©iefeg Senehmen »eigen fie in ber ^eit, roo fie felbft Ritter aufnehmen molleu, unb mit bem präparierten Siet allem nicht mehr jufrieben finb. ©ie rooüen etraag RftereS unb für ihren ©dinabel ^ua§ 3u fnabberu haben Set einiger Slufmerffamfeit 3eigen ung bie Stiere felbft, mag fie münfdie» S f5Cfciebe,J ^“8 lansere 3e»t 3 11 beobachten, um 311 fehen, ob nichtg »erfäumt mürbe, unb menn bieg fd)on gesehen, fo fudje man eg nach3uholen. Rh hatte »or einigen fahren eine Srut ©iftet= fmfeit unb eine Vrut Jtanflinge, meldie burd) ©türm unb Unroetter famt ihren Heftern »om Saume geraorfen mürben unb td) nahm mich in »äterlidjer Siebe biefer »erunglücften kleinen an. ©anf bem £ebr= S,&*mS?|er Snb^ett' T|te i* aU5J barin ®e^eib; ich »erfuchte nun 3uerft bag natürlichfte Mittel ber ^uf3 udjt biefei kleinen unb brachte jebe einzelne Srut m ein fleineg Äiftdjen mit ^olsftabgitter unb einer SHm96 bUr? b®” fa^S 9f^enb' in bie ^“h« be§ Wßplaßeg auf einen Saum, in ber Hoffnung ble l /e^SiUlbf,n ^Ve Äince\aU<5rrba TtCl‘ P^e9en- ®ie§ 8eföah auch ei« paar tage lang, nur machte ich bte Ssahrtiehmung , baß bte Sllten bte Witterung unüollfommen unb nicht genügenb beforgten. §m brttten ©age mar td; fdjon gepungen, bie ©ache felbft in bie £anb 3U nehmen, ba fich bie eilten faft mirt^r Tlnffitnr^r£ ^vut f“,l!,"erte.n- ^ bachte ba an einen Reunb, ber ein aufmerffamer Vogel= tont mar jebodj ftd) nur auf ^nfeftenfreffer oerftanb; hoch pacfte ihn auch einmal bie fiuft. junge ©iftel- finfen auf^iehen refp. auffuttern 3U (affen. @r hatte in feinem ©arten 3lfasienbaumchen, rcorin ©iftel» K" u”b '?a"£n9f. Jebe§ ,^r in größerer 2ln3ahl lüfteten, ©r nahm nun sroei Sruten aug ben Jfeftern unb brachte biefe in fletne etgeng 311 biefem Rnecfe gemachte Ääjtge. ^dj habe biefelben gefehen |.b 2“Srt6e^ahflfe-n4 ba^ W?. Pratttfö unb ben alten 93ögeln Don “den ©eiten sugänglid) roaren, um ihre jungen ju futtern, ©tefe futterten nun big 311m neunten ©age, am sehnten morgeng lagen fämtlicfie ^ Svo|em Bebauern ersählte er mir biefen Vorgang. 2ltg bieg »erfärnerst mar, Iteß er | ich nodjtnalg »erlerten, abermatg sroei Sruten ben Heftern 3U entnehmen unb nochmalg ben Verfuch ^ htefen ging eg ihm genau fo, raie mit ben erften. ©r getobte, nie mieber junge Körner- freffer augjuheben , unb hat auch ®ort gehalten, ©ingebenf beffen, befürchtete ich nun, baß mir mit ben meintgen bag gleiche paffteren fonnte unb nahm bereu pflege felbft in bie £anb. ^ch hatte babei nur profitiert baß fte »iel ftörrifdjer gemorben finb mährenb ber paar ©age, fie fuhren ga»3 railb im Käfige herum unb eg beburfte mehrerer ©age, big fie etraag 3utrauen 31t mir befamen. ~ f ua in erfter Sinie ben paffenbften Ritterbrei suredit, raelcher aug gefülltem gemahlenem £aIerJefrJnb- ®teJe? Hafermehl feuchtete id; mit gelochter, faft gemorbencr Kuhmilch an unb fetjte biefem ©üdentna 6 91, if ßf f 9e^ot.ten5|* ^enn biefeg ©emifch nun bie richtige ©icfe hatte, fo begann bie Butterung. 2luf lebe ©abe ftreute ich noch einige frtfdje, aber abgefd^recf te Slmeifenpuppen. ©iefeg Butter S>ur?e LeÄrf ®lltfrftI,eorNSenrYlinb bie 9ebie^en vortrefflich babei. 9fun fam aber nach her sraeiten äBoche bie fntifche 3eit, adeg, mag ich ihnen einsroaug, 6 mürbe mieber auggebrochen, fobaß fdion nadh ein par ©agen bie Vögel gans elenb mürben unb nur noch herumroanften ober mit aufgeblähtem ©efieber, ben JpPf unter bie Rügel geftecft, ba faßen, ©g mar höchfte 3eit, anbere Mittel 311 ergreifen, ©rfteng gab ich jeben ©ag frifchen, gemäkenen ©anb, benn idh bemerfte, baß fie »iel am Soben beg Äaßgg fuchten unb babei »iel ©anb aufnahmen, ben ^)änf= fingen ftreute ich jeben ©ag etraa§ Vief)= fals auf ben ©anb, rael= cheg fie gleich annahmen, raeiter quellte i^dh guten fRiibfen in frifchetn Slöaffer über ültacht unb feßte ihnen biefen in einem feidjten ©efäße auf ben £äßg= hoben, ©iefeg Ritter mürbe algbalb angenommen unb eg mar föftlid) 311 fehen, raie flinf bie ©ierd)en bie roeichen Körner augf^alten unb roie ihnen bag fdjmedte. (©d;luji folgt.) ^cl6letd,c. (Senior, $5ogelfd)Up6eftrebuiigen in ben ,ttanatienjii^tev93eretuigunflen. 9ir. 38. 300 iPojU'll^ufslu'jtvclmnocn in ben 1£anatteu|ürfifcv-Bmim0ittt0ßn. S3on ©enior. (gortfepung.) (9(acf)britc! Betboten.) Had) Sir 7 beS „«Bogetmarft" f)at bev «Borort ber «Jlheinifd)=meftfätifd)en Sierfdmpoereine nad) «Mbhaltung eine« «BerbanbStageS, mo oerföiebene Vereine «RheinlanbS unb SßöeftfatenS »erireten roaren, am 4. Oftober o. eine ‘«Petition au bie Oberpräfibenten ber «Rheinprooing «nb «EßeftfalenS gerietet. (SB lüirb barin gefovbevt, baS galten einheimtfterbifte boanf gefüttert unb 4, bie idj jefct nod) befiße, freffen aitgfd)ließlich Hanf' refp. ölhaltige ©ämereien, nie jUtaig, unb bod^ finb biefe ©iere fo gefunb, fo rounberbar fd)ön im ©efieber, fo munter im «pfeifen, flöten, ©preßen, baf? es mofjt faum gefunbere ©iere gicbt. ©ie 2lnfidjt beg Hei’rn Dr. Hennide ift nad) meinen langjährigen unb tielfeitigeu^ Slerfudjen nid)t gutreffenb, bie ©adje ftellt fid^ bemnad) bar, roie folgt: 1. ^reffen bie SSögel ölhaltige ©ämereien, fei eg, toeil fie baran gewöhnt mürben, fei eg, roeil fie non Statur aug baran gewöhnt rcaren, fo finb nnbebingt große Mengen Patron guguführen, benn 8«r Verbauung non „fyett" gehört ftetg Patron, roeldjeg bie ©alle flüffig erhält. Slug biefem ©runbe fdjidt man aud) fUtenfdjen, bie an ber Seher unb an ©allenfteinen leiben, nach föarlgbab, benn bie J^arlgbaber Sßäffer enthalten ftetg ©djroefelfaureg Patron, roeldjeg bie ©todunqen ber ©ade raieber flüffig mad)t. ^reffen bie Stiere Stftaig unb anbere mehlhaltige ©ämereien, fo ift eine 3ufuhr non Diel SBaffer nötig, um ben fid) bilbenben jguder flüffig gu erhalten, ©a aber 3uder im Körper in Äo^lenfäure unb 2llfohol gerlegt roirb, fo ift auf bie ©auer bei ft arte r «Waigfütterung Obftfütterung ebenfallg nötig, um bie Äolflenfäure beg 3uderg burch bag Patron beg Obfteg gu binben. ©nblid) roirb jebermann, ber mid) ^ier befugt, feljen, baß meine 4 3afog nur ölhaltige ©ämereien freffen unb feinen SJlaig: ,,©ie Hauptnahrung ber 3flfog finb ölhaltige ©ämereien, bie HauPl= naf)tung ber 2lmagonen ift Slllaig", natürlich ift nicht auggefdjloffen, bafj in roenigen eingeltten fällen aud) Slugna^men ton biefer Siegel Dorfommen. 3um ®^lufe möd)te ic^ nod) alle Siebfjaber uor bem Slnfauf oon Papageien marncn, reelle beim SSorbeftfcer Änot^en gu freffen befommen ^aben ; foldje Stiere erfranfen ftetg früher ober fpäter an ©iphtheritig, roofür untfangreict)e Seroeigmittel rorljanben finb. ^Tcad^f c^rift: 2lm 10. ©eptember trifft bie erfte ©enbung ,,«D?aig in Wild)" aug Stirol ein; bie jungen nnb alten $afog nehmen biefen dllaig fofort an, freffen jebodj nidjt oiel bauon. äßadnüffe „in SJltl^" finb ilinen, fd^eint eg, lieber. 9Uten 2Kaig (eingeroeic^t, abgefoc^t, abgebrüht) haben fie nie eineg Stideg gemürbigt. 2. 3. (9fad)bruct Berboteu.) Bit ju'afrttjtfjE ©nrri|füljrmt0 Uev Manarfen?urt|l. 33oh IR. @ v o f) e. (©d;tuj).J Y^acl) SSerlanf ton 14 tagen nad; ber ©eburt ift bag geberfleib ber fleinen 9leftlinge foroeit tollenbet, bafj , fie 9ieft terlaffen unb in gieinlic^ ungefcf)idten Settegungen fid) im Hcdraume beitegen. 23ernadj= läffigte, alfo meniger gut gefütterte 3ut1Se werben länger im S'lefte tertteilen unb eg ift ratfam, barauf gu galten, ba^ bie Deinen 2?öget möglicfjft lange in i^rer ©ebnrtgftätte termeilen; benn l)ier finb fie am heften aufgehoben, ©alb nai^ bem ©erlaffen berfelben finb fie immerhin mehr ober meniger Unannehmlidjfeiten auggefet^t. Slbgefehen baton, ba| fie teilmeife ton ben alten ©ögeln, bie ihnen fremb finb, lieblog behanbelt tterben, fönnen fie aud) infofern in 23ebrängnig geraten, alg ihnen oon ungegogenen Sffieibchen ober Hähnen bag fcfjmude, faum oodenbete ^eberfleib raieber auggertffen roirb. 2lde möglichen ©rünbe finb für bie Uutugenb beg g-eberntpfeng in’g gelb geführt raorben, jebod) bie S]3raj:ig fann fie big je^t nicht a(g ftidhhaltig anerfennen. ©o fagte man g. 23., bafj dllangel an tierifdjer plahrung bie ©ögel gum g-eberrupfen teranlaffe, bag Safter finbet fidh aber auch in folgen 3ächlereien D£)l'/ in knen regelmäßig unb gut gefüttert roirb, unb forooljt dtiibfen, roie ©ifutter enthalten gur ©enüge tierif che ©toffe. Slußerbem rourbe bie SBahrnehmung gemacht, baß nid^t einmal alle SEßeibdtjen in ein= unb berfelben 3uchtabteilung biefem fehler hnlbigten, fonbern baß nur ein ober groei Hennen/ ober aud) ein beftimmter Hahh 3un9etl ih1'^ f^eberf leibeg beraubten, ©iefer ©runb roar alfo nid)t gutreffenb. ©antt rootlte man raieber bemerft haben, baß bag fyeberrupfen nur in folgen He(^en oorfomnte, in benen nid)t geniigenb ©auftoff oorhanben fei ober in benen bag Sftiftmaterial ben ©ögetn nid^t roiHfommen fei, aber 302 ©rofte, ®ie praftifche ®urd)fül)rung btt ftanarienjud)t. Äleiue Mitteilungen. Dtr. 38. and; bag ift nid;t gutreffenb; benn and; in folgen Jpecfen, in benen bag tabetlofefte fftiftmattrial ftetg in genügenber Wenge oort;anben ift, rairb gerupft. Slud) roill man bie Steigung jur 2lufnal)me non febev= bitbenben Stoffen alg Sßeranlaffung für bag geberrupfen gettenb rnadjen, roag jebod; aug benfelben ©rünben, mie bag ©ebftrfniS für animalifcfje Stoffe 31t oerroerfett ift. Stid)tig ift raol;l, roenn angenommen rairb, baff bie llntngenb beg geberrupfeng eine perföntid;e ltngejogentjeit ift nnb be§t;atb gern gepflegt rairb, raeit ber Saft, ber fid; in ben geberftelen ber jungen SSöget befinbet, oon angenehmem ©efdjtnacf ift. SDiefe 2lnnaf)me raerben rair beftätigt fittben, raenti rair bie 93öget in ber Slugübung beg Hafterg beobad;ten. gängt e'n äüetbcfjen an, ben jungen bie gebern augjujie^en, fo rairb eg bie geraubten fiebern öfter burdj ben Sdjnabel gieren nnb hierbei ben Saft bent ßiele entnehmen, eg rairb aber, fobatb eg bie geber t»at falten taffen, fofort eine anbere 311 erlangen fudjen nnb biefelben ^anblnngen mit if)r oornefnnen. 3ch ha&e jroar and; roaljrgenommen, baf; 2ßeibd;cn mit gebeut, dürfen' unb ©ruftfebern, bag Steft gern augbauen, aber id) tjabe and; gefehen, bafj fie biefe gebern anf betn Ääfigboben aufgelefen tjaben, fte rcaren alfo offenbar oon anberen Rennen ben jungen 23ögeltt entnommen raorben. SBieberum l;abe ich aud; betnerft, bajj Sßeibdjen, raeld;e bigl;er nid)t gerupft fjatten, burd; fdjledjte ©eifpiele oeranlajjt raurben, bie gleite Untugenb 31t üben unb baff fie fid; and) fet>r eifrig in ber Slugübung berfelben 3eigten, raag bocf) geroifj audj ein SBerceig bafür ift, bajf biefeg Saftet* feine Slnnehmltdjfeiten fjat. Slbgefe^en baoon, baff ber junge 93ogel in feiner gortentroicfelung unftreitig gehemmt rairb, raenn iljm bie gebern geraattfam augge3ogen raerben; benn für bie Steubilbung berfelben fittb felbftrebenb Safte erforberlid;, bie gegenteilig 3U befferen 3u>ecfen uerrcenbet raerben fönnen, fo fittb bie in biefer SBeife bearbeiteten jungen ©ögel aud) leicht ©rf'altungen preiggegeben, roenn ficf) bag Stupfen feiteng ber Sitten nicht allein auf bie glügel unb Sd)raan3febern befd)rcinft, fonbern roenn bem fleitten, Ijilflofen SSogel aud; bie Stüden- unb ©ruftfebern genommen raerben. ®ie Wöglid;feit eineg berartigen Stadjteileg allein gebietet fdion, baff ber Untugenb beg geberrupfeng mit allen 3U ©ebote ftehenben Wittein gefteuert raerben muff. SBirb biefeg Safter oon alten SBeibdjen auggefüffrt, bie fonft in ber tpecfe untätig finb, fo entferne man biefe fofort unb eifere fie burd; anbere gefittetere, rupfen bagegen Rennen, roelcfje fid; in ber gortgud^t brauchbar errciefen tjaÜen, fo fc^ü^t man bie jungen ©ögel gegen bie Stngriffe fold;er Sitten, roenn man fie in fleine ijjarjer ©auerdjen ftedt unb l;ier non ben ©Uern auffüttern lafjt. Ob bie Untugenb beg geberrupfeng erblid; ift, erfdjeint 3roetfelf)aft. .gebenfatlg tlluB aucl/ um *>ie alten Sßeibdjen nid;t 31t oeranlaffen, aug ber Stot eine Ougeub 31t machen, für fieteg ©orhanbenfein oon paffenbent ©auftoff unb gutem gutter (tabellofem Stiibfen) geforgt raerben. 3um ©d^tuff raiU ich nod; einige Störungen ermähnen, raetc^e geeignet finb, bem 3“^ter bü* Berger 3U bereiten, beten 33efeitigung er fid; bal;er red;t angelegen fein taffen folt. $n ber tpecfe ftnben fid^ f)itt= unb roieber alte SBeibdjen ober auch §a^ne oor, bie bie Unge3ogent;eit an fid^ liaben, ©er a^upicfen ober neugeborenen Steftjungen bie ©ptremitäten, alg Schnabel unb güffe, absufreffen unb fie auf biefe Sßeife bem fäfiett £obe preig3ugeben. SBenn eg fd;on in einer Ääftgfjecfe mit S^roierigfeiten oerfnüpft ift, bergteidjen Uebelttjäter augfinbig 3U machen; benn fie üben ihre oerraerftidfjen Streike fe|r fetten in ©egenraart beg 3ö^terg aug, fo ift bag in einer reidf; beoötferten glugl;ecfe nal)e3u unmöglich. Oer 3ü($ter jebod^ nid)t ruljen, beoor er biefe Süttber nic^t erroifcf)t ^at unb 3roar fotl er bann mit ilpten gait3 rücffidjtgtog ©erfahren, bie SOBeibc^en fotl er fofort töten unb bie ^ätine nur 311 @efangg3roecfen oerroenben. Oerartige S3öget anberen 3u<^iern Su übertaffen, fiatte it^ nic^t für efirenootl. fioffe unb glaube, baff bie oon mir 3um S3eften gegebenen Slugeinanberfe^ungen ben geehrten fieferinnen unb Sefern biefer gad^3eitfd^rift ein genügenb flareg S3ilb über bie praftif^e Ourc^fü^rung ber £anarien3uc^t gegeben Ijaben, rcenigfteng big 31t bem 3«üpunfte, in roeld^em rair bie jungen SSöget aug bem 3ud)traume entfernen fönnen. Oie 23e^anbtung ber felbftäitbigen 3lll19en un^ ^ei'en gefartglidje Stugbitbung begatte ic^ mir 311m ©egenftanbe einer befonberen Slb^anbtung oor; benn eg finb in neuerer 3e^ roieber Slnfidjten aufgetauc^t, roetdie nur 31t fet)r geeignet finb, unter ben 3ö^tern 3U erneuern, bie raotd tängft alg befeitigt t;ätten angefe^en raerben fönnen. SUdjt in bag ©e^irn nimmt ber fleine SBogel ben ©efattg ber Sitten auf, raie gefagt raurbe, fonbern er a|mt i^n mitteig beg it)m 3m* Verfügung fteljenben Singapparateg nad) unb begfiatb ift eg notroenbig, baff raä^renb ber Slugbitbung biefeg Sßerf3eugeg i^tn Setjrmeifter 3ur SSerfitgung ftet;en, oon benen er lernen ober beffer gefagt, an beren ©efange er feinen Singmugfelapparat oorteil^aft oerootlftänbigen fann. ©g get)t alfo nid)t otine Sorfdnger! — Ood; baoon fpater. ßtßinB Mitteilungen. HBa§ bie 93a)tnrb3Ud)t anbelangt, fo §abe idb f;euev genug ©elegenl)eit gehabt, in ba§ @eljeunni§ ber erfolgreichen 3ücf|tuug etma§ tiefer eiujubringen. Son ben in meinem ©eridjte eriodhnten 5 auSgefommenen 3ui>geu blieben 4 am ?eben, ein§ baoon roar aber blinb, ob oon 'Jiatur ober ob bie Slugeu oom SSeibd^eu au§gefreffen mären, tonnte id) nicht feft= flelten. fflunbeu roaren feine, bie Slugenliber mären gefchloffen. SDiefeS 2Sögeld)en l)abe aber "id)t am Seben gelaffen, fonbern al§ bie .fpetfe auBflog, fogleid) getötet. ©asfelbe 2Beibd)en legte nun roieber 4 Grier, oon benen 3 au§gingen, aber nur 2 aufgefüttert rourben; ba§ britte fam erft ben oierten Sag au§ unb rourbe, ba e§ natürlich noch fehr flein roar, oon ben erfteren jroeien erbrüdt. 2ll§ id) bie 93aftarbjud)t oon CSrfolg begleitet fah, befolgte ich mir nod) ein ^roeiteö Äanarienroeibd)en, roeld)e§ l)euer int 2(pril fd)ott 4 Äanarien aufbrachte, fid) fobaun mit einem (Srlengeifig parte unb and) 4 (Sier legte, toeld)e jeboch, ba ber betreffenbe giebhaber für ©afiarbjuöht roenig ®erftäubni§ ^atte, oom 3eifig jerbrod)eu rourben. ®ann übernahm ich ben sßogel unb gab ihn ju bem einftroeilen oerroitroeteu ©tieglip= Männd)en unb nach furjer ^eit, ungefähr Slnfang 3uli, legte biefeS SBeibcheu and) nod) bei mir 4 (Her, oon roelchett 3 ausgingen unb grofjgesogeit rourben. ®a§ oierte bie§ ärgert rnicl) nicht im geriugfien, eS lag mir bod) nur baran, einmal ben ©rrntb meines bisherigen 2Riß= ltngeng einer folgen ,3üd)timg erfahren, roag mir Beiter unerwarteter Steife juteil lourbe. fgdi) befiele nun feft auf ben ©vunbfaß, baß eS ganj leidet fein mag, oon erfolgreichen Saftarbjudhtungen fpred^en 311 föuneu, oorauSgefeßt, baß man eS ben Sogein auch äroedentfprechenb einrichtet. 3d) groeifle nicht im miubeften, baff unfere liebe Sonne ben größten ©inftuß auSübt. So fonnte icf> bodj ßeuer be» ^aß fich mein Stiegliß mit feinen jroei Äanarten» roeibdjen begattete. Auch mein feiner £eit ermähnter greunb, meld;er auf mein Anraten bie äpede ber oollen Sonne auSs feßte, erhielte 3 3unge. 3dh fchrieb, baß mein jmeiteS tfanarienroeibdjen fich fdjon ,cinem <3e*fi9 nerparte, biefeg fönnen mehrere pteftge 5>ogellteb§abev Beftätigen. ©te 93ögel gingen aber auch Jo, bafc bie ©onne non frfl| big mittag bag Sauer befdjien. Saß ich tiefes Weibchen befommen fonnte, mar mir natiirlidi (ehr angenehm, erftenS mußte icß fdjon oon oornherein, baß eS gut fütterte, roeif eS furj oorher 4 Äanarien aufbrachte, unb bann hatte id; audh bie ©eroißfjeit, baß eS fich jur Saftarbäucht eignet. @3 hätte geroiß audj bie oom ^eifig befruchteten ©ier auSgebracht, roenn ber betreffenbe Siebhaber ba§ Sufanudhen abgefperrt hätte, fo aber roaren einige angepidt unb bte anbereu hcrauSgemorfen roorbeu. Saß baS Sauer mit bem ^ dreien ber Sonne auggefe^t mar, mar rein zufällig, meine (Erfahrungen roaren bem genannten Siebhaber unbe» fannt, unb uberbieS iß berfelbe mehr Jierquäler als Sieb» ®° fpevrte er 3. S. bie 4 jungen Bauarten mit einer gelbleraje unter ben Ofen, um ihnen etroaS Serdhengefanq betjubrtngen. Ser (Erfolg iß natürlich glei^ «Rull. Sie Serdie fang m biefer ©efellfcfjaft nicht mehr unb bie armen Äanarieit, roeldhe ber gewöhnlichen «Raffe angehörten, finb oon «JRilben geplagt, fobaß ßellenroeife gar fein ©eßeber auffommen famt. 2Rar Sdjlnfdje. 303 £vfllici',fcifig (Chrysomitris tris- tris) aus «Rorbamerifa. Ser färben» prächtige Sraueqeifig, baS ©eßeber ift fräftig gelb mit tieffchroaqer Äopfplatte, ebenfoldjen g-liigeln unb Steuerfebern, ift ein anmutiger unb faugeSbegabter Stubennogel. Seiber ift er nicht häufig auf bem Sogelmarft. Seine (Erhaltung bietet in ber elften 3eit feiner ©tu» fühntng Sdjroierigfeit. 3 ft ber jrauer» Seifig erft eingeroöhnt, bürfte er 311 ben harten Stubenoögelu gejählt roerben. ©S finb mit ihm unb Äanarienoogel- roeibd;eu fd;on 9Jtifd;liuge gezüchtet. «Radh 2jährigen foßfpieligen Ser= fud;en iß e§ mir gelungen, hellrote itttb blaue 9lravaö 51t siidjtcn. 3u Äürje fei folgenbeS gejagt: 31t eine leerßehenbe 9Berfßätte (oon 30 m Sänge, 6 m ©rette unb 5 m ^öhe, bei einer Si^tfeite oon 20 m Sänge unb 3 m jpöhe (©laSfenßer), bie mit Säumen reid; auSgeßattet roar, h«be ich im Sahre 1898 oier 2lraraS ein» gefeßt. Sroß aller «Rißgelegenheiten roollte mir feine guä)t gelingen. 3n biefem griihjahr habe ich nun ben ganjenSoben mitfdhneH roadhfenbenÄletterpflanjen über unb iiberbefät, fobaß halb ein unburchbringlidjeS Sididß entftaub. 3n Serbiubung mit ber Dr. Otto’fchen S^one glaube ich ben ©rfolg eben biefem Urroalb jufdhreiben 311 bürfen. D^ach 94 Jagen oerließen bie 3uugen ben «Rißf'aßen, ber bei ben hellroten SlraraS aus einer alten Sböafdjfomniobe beftanb, bie auf 2 eifernen Jrägern in halber fpöhe ber 2Banb h*ng- Ser anbere «Rißfaßen roar ein alter etntljüriger Äleiber» fchranf. SaS ertte @i fanb idj mit einem ^ätunterfchieb oon 6 Stunben in febern 9ieft am 2. SJfai. 3e 2 ©ier rourben gelegt unb erbrütet. Sie ©ier finb roeiß unb oerhältniSmäßig flein, etroaS größer als Saubeneier. «R. ©. in ^uiam. Serfaffer obiger 9Ritteilung roirb um genaue 2lngabe ber 2lbreffe gebeten. Srief iß jurüdgefommen. " 9t. Sprerfil'aal. (©te^t ben Stbomtenten foftentoä jur SBerfügung.) grage 85: jfann man SBeßenfittiche unb ©rauföpfdjeit in einem 70 x 50 x 45 cm großen Ääßg äufammen jüd)ten? grage 86: Äönnen ifßellenfittidhe, 9tpmphenfafabu3 unb ©rauföpfdhen in einem 100x60x45 cm großen Ääßg äufammen geäüdtjtet roerben? X. Sus fcren BBt’etitßn. «Pvotofoll bev xi. ©eitcvalücvfammluitg bed SSevetnö bentfeher fianniiettsiiclftev. 21 m 3. unb 4. Sluguft b. 3- fanb in Sraunfchroeig bie elfte ©eneraloerfammlung beS SereinS beutfdjer Äanarienäiid;ter ftatt, 100311 nicht allein bie 9Ritglieber beS genannten SereinS, fonbern, roie bisher, auch fämtlidhe Sereine unb ^ädhter SeutfdßanbS eingelaben roaren. 2lußer einer Stujahl SereinS» mitglieber roaren Selegierte erfditenen aus 2lnbreaSberg, Serlin, Sraunfchroeig, ©affel, ©öthen, SreSben, ©otha, §aUe, ^annooer, £ilbeSt)eim, |>oläminben, Äöln, Seipäig, 9Jtagbeburg, SRainj, Öueblinburg, Jorgau, SBeißeufelS, SBieSbaben unb SBittenberg. Sie brei Sraunfdhroeiger Sereine, bie „©anaria", Sor» fißenber .Sperr ftaifer, ber „ÄanarienäüdßeriSerein", Sor» fißenber §err Ooerbed unb ber „Serein äur görberuug unb Serebelung ber Äanarienoögeläucht", Sorfißenber Jperr ©de, roirften getreulich äufammen, ihren ©äßen ben Aufenthalt in Sraunfd;roeig fo angenehm als möglich äu machen. ©leid) beim ©intritt in beit Saal, in roeldjem ber JfommerS am Abenb beS 3. Auguß fiattfanb, tpurbe jebem gremben ein fleineg Sud), „gührer burdh Srauitfdhtoeig", unb jebem Seil» nehmer am Äommerfe unb an ber ©eneraloerfammlung eine f'ünßliche ©belroeißbliite, ein äidreffenbeS unb recht finniges Abäeidhen, überreidßt, ioeid;eS beim auch halb au richtiger Stelle in jebeS JeilitehmerS Änopflod; prangte. Sie bieberen unb als gaßfreunblidh befannten Sraunfdhroeiger ließen eS fidf benn auch nicht nehmen, ihre ©äße mit föftlidjem Sraunfd)roetger 304 9luS ben Pereiuen. — WebaftionSbrieffaften. Wr. 38. 581er 311 beiuirten, beffen Quelle au biefem 9lbenb mit»erfiegbav fd)ien. Aud) au Unterhaltung burd) Wlufif, ©efang ltnb fomifdje 23orträge fehlte eS uid)t, namentlich (entere jjielten bie &adjmu3feltt ber 9litroefetiben in beftänbiger Sf)ätigfeit. Wegen 9 Ul)r abenbS begrüßte ber 23orfihenbe beS 5ßeveiu§ jur görberuitg imb Perebelung bev Äanarieiiüögeljudjt, Herr ©de, bie 2luroefeuben int Warnen ber brei 2fraunfd)roeiger SBereiue mit trefflichen 23orten, hW? 1'e her5^*ch roillfommeu unb fd;Ioü mit einem fjjod) auf ben Perein beutfcber Kanariern 3iid)ter, roorauf ber 23orfit)enbe besfelbcn, fperv ^oljhaufeui Wtagbeburg, beu brei Pereineu baufte, auf bie am folgenben Sage ftattfinbenben 23erhanblungen ljiuroie§ unb mit bem 5lhutfd)e fdjlof;, bah biefe 311111 Segen unb ©febeihen ber gejamten beutfdjen Kanarietgudit gereichen möd)ten. 3n ungetrübter, fröt)lid)er Stimmung verliefen bie Stunben beS KommerfeS nur 311 rafd). Witternacht mar bereits oo rüber, als fid) bie Anioefenbeit trennten. Wad)bem am auberit Wtorgen bie DWitglieber, ^Delegierten unb ©äfte im Saale beS WeftaurateurS §erru HauS Sdjmibt fidh mieber eingefunben £>attei1/ eröffnete gegen 10 Uhr ber Porfi^enbe beS Vereins beutfdjef Kauarieigiichter bie Perfamm-- lung unb gebad)te 3unädjft beS oerftorbeneu WtitgliebeS probft= ©raunfchmeig, beffen Anbenfen bie 2litroefenben burd) ©rljeben oon ben glühen ehrten, hierauf machte ber Porfifienbe barauf auftnerffam, baff oerfdfiebeue Utenfilieti 311t 9InfidE)t auSgefiellt feien, H04utenfilieti, Käfige, Wiftfäftdjen, Wiibfein WeiuiguugSmafd)iue 2c. oon ©. @d)löffer & Sohn in 2lnbreaSbetg, SDrahtfäfrge, Weform=©efuiiböeitSnefter, Wtilben- fänger 2c. 2c. non ©uftao Pofj in Köln a. Wh- Sobann mieS ber Porfifjenbe barauf fü"< mie notmenbig grabe jegt ein enger 3llfamtiteufd)Iuh ber Vereine unb 3üd)ter unter fid) fei unb forberte 311111 ©intritt in ben Perein beutfcher Kanariern 3iid)ter auf. Sarauf mürben 3U Weoiforen ber lehtjährigen Wedinuug bie Herren -jpaafe=©erliu unb 2Baguer=SreSbeit gemäl)lt. Sobann ging ber Porfiftenbe 3m- SageSorbnung über unb erteilte |)errn g!eifd)er=Sorgau baS 2öort 31t beffen Weferat „SourenberoertungSfpfiem". Ser |ierr Wefereut fiellte beu Sati an bie ©pifje feiner Ausführungen: „SaS alte Punftierfpfiem bleibt baS befte, roeun rotrflid) punftiert roirb." WJan habe oerfd)iebene ©pfieme erfuuben, im ©runbe genommen liefen biefelben aber auf einS hinaus, benu bei allen folle punftiert roerben, bei allen miiffe alfo eine Sfala oorljanben fein, roonadj punftiert roerbe. Sie feit einigen 3ahrai auf mehreren SluSfteliungen burd)gefiil)rte Prämiierung in giften habe fid) gut berociljrt. Ser Hcvr Webtter geht bann auf bie ©ntftehuug unb ©ittmidetung beS alten PunftierfpftemS ein; fd)on ber Seipjiger herein habe mit Hemt Wirft in ber geipsiger Sfala bie Peioertuug ber eins einen Touren angeftrebt. ©troaS roerbe beim prämiieren ja ftetS 311 roiinfhen übrig bleiben, beim bie Pögel trügen ihr Sieb nicht immer in gleicher 2Beife oor, unb aud) bie Preisrichter mären fid) über bie fpöhe ber Peioertuug ber Soureu nidjt in allen gälten einig. Wach Wtöglidjfeit aber miiffe in Pe3itg auf Prämiierung ©inmütigfeit h«vrfd)en. Sie Pereiue, roeld)e 2luSfiellungen oeranfialteten, hätten bie Pflicht, bahin 3U fireben, bah jeher Preisrichter eine gifte auSfüüe, roorin jebe Sour nad) 3ahten beroertet (punftiert) roerbe. Sem ©hiroaiibe, bah auS ben nadten 3ahlen nid^t erfichtlich fei, roie ber Pogel bie Souren oorgetragen habe, begegnet ber Herr Weferent mit bem Hmtoeife barauf, bah jebem PreiS; richter unbenommen bleibe, bie Souren felbft auf3U3eid)iieii, unb bie SBertsahl bahintersufehen. Sie Sifte biete bagu Wannt genug. 23er behaupte, in ©ebanfen 311 punftieren, fönue hoch bie 3ahl aud) nieberfdhreiben, roaS nicht aufhalte, ©egen ein Seilen, 3ev9fobern ber eiigelnen Souren fprid)t fid) ber fperr Webuer auS; baS führe ju roeit. Ueberhaupt fei, roie fc£)Oii ermähnt, eine überall gleid)mähige Peioertuug, felbft burd) baS anjd)einenb befte Spftem, nid)t oerbiirgt. fperr gleifd)er mad)t fobann feine 23orfd)Iäge unb begriinbet biefelben eiugel)enb. 3u ber anfchliehenben ©eneralbebatte mürbe oiel für unb gegen baS ©tnseltouremprämiierungSoerfahren gefprod)en. Sie 2tbftimmung ergab, bah 34 ber 2lnroefenben für unb 15 berfelben gegen biefeS prämiierungSoerfahren roaren. Somit hat bie ©eneratuerfamtiilung in ihrer Wehrheit baS @in3el= touren^PrämiierungSoerfahren a n g e 11 0 111 111 e 11. hierauf rourbe in bie Spesialbebatte eingetreten unb befchlofien, bah, in puuften auSgebrücft, 311 beroerten feien: bie liohlrolle bis 8, .itnorre bis 5, .^ohlflingel bis 5, Sd)odel bis 5, .Klingel bis 2, ftlingelrolle bis 2, tiefe pfeifen bis 4, roeidje Sdpoirre bis 1, 23affenolle bis 3, 28afferglude bis 3, fullernbe 2Bafjerrolle bis 3, ©ilucfe bis 3, .Koller bis 6, 3U9 unb 23erbinbuug bis 4, Weiuheit bis 8. Sahiugegen fotleu in 2tb3ug gebracht roerben, ebenfalls in Punfteu auSgebrüdt: für fpihe Klingel bis 8, breite ©chroirre bis 3, harter 2luf3ug bis 3, fd)arfe pfeifen bis 3, Wafenpfeifen bis 3, breite Wafeiu touren bis 6, gocfen bis 8, ©djiiatter bis 12, 3'U gjg 15 ©d)apper fiub 0011 ber Prämiierung auS3iifd)liehen. Somit mar ber 3ioeite Punft ber SageSorbnung erlebigt unb eS rourbe bie ©ihung auf eine ©tunbe oertagt. (©d)luh folgt.) um C Inn fperrn @. ©dh. in ©rfurt, §errn Ä. g., Waiii3. 2luS bem ©cEjreibeu entnehme id), bah ^>ev' mir am 4. b. 2W. 311= gegangene Wofa-Äafabu am 1. ober 2. b. Wt. oerenbet ift. Ser äuhere 23efunb beS 23ogelS ergab, bah er auherorbeutlidj mager ift. SaS 93ruftbein tritt febjarf heroor, ber gleifdjanfah ift gering, ©in fetter 23ogel fanu in 8 Sagen nicht fo roeit abmagern. 23ei ber Oeffnimg ergab fidh, bah bie Särme mit einer iibelriehenben, grünen, roäfferigen glüffigfeit ftarf gefüllt roaren. Ser Wiagen enthielt einige ©haleuftiiäe, anfheinenb uou ^anfFörnern. Sie Sarmroänbe 3eigten ftarf gerötete (ent3iinbete) ©teilen. Sie SobeSurfahe ift eine roeit oor= gefdjrittene Sarment3Üubung. Sie Urfad)e ber ©rfranfung fanit nur oennutet roerben, eine fidlere geftftellung ift uit= möglih- Scr 23ogel fann fhon längere 3«t an IBerbauungS: fd)roäd)e gelitten haben, bie fid) burd) ©rfältuug roähreitb ber Weife 311 einer heftigen Sarment3Ünbung entroidett hat. AuS= gefd)loffen ift nicht, bah ber 23ogel oor Antritt ber Weife gefuiib unb auf berfelben infolge 0011 ©rfältung erfranft ijf. ©hliehlid) fanit auch ber plöglid)e gutterroed)fel eine 23er= bauungSftörung, in bereu ©efolge Snrment3Ünbung eintrat, ben Sob oerurfad)t haben. £errn Wt. ©h-, 3ägernborf. 3h ^ti gern bereit, in ber „@ef. 2Belt" jebeSmal Wautn 3ur 23erfüguug 31t fteHen für Witteilimgen über leiht 3U befcEjaffenbe unb im gmm 31t fammelube guttermittel. Sa ©ie fih eingehenb h'ei'mit befd)äftigt haben unb itoh bet'häftigen, fo finb ©ie am ge- eignetften, barüber DWitteilmigen ju mad)en, bie id) ftetS gern oeröffentlihen roerbe. @S finb niht alle Siebhaber in ber Sage, guttermittel felbft 3U famnteln, roeil ihnen bie 3eit unb ©elegeuheit ba3u fehlt, gür bie nteiften Siebhaber fommen biefe guttermittel nur als ab unb 311 auf ©pasiergängen ge= fatnmelte, als Sederbiffen 31t oerabreid)enbe ©abe für ihre Pflegebefohlenen in 23etrac£)t. Aber auh biefeu roirb ein ^inroeiS auf baS, roaS brauheu 311 erlangen ifi, roillfomnien fein, gitr 3hre weiteren Witteilimgen beften Sanf. Wleiner her3lid)en 2lnteilnahme an bem traurigen ©reigniS feien ©ie geroih. §errn Paul W., SWoSfau. Sie 3ahfen in ben 2tn3eigen 3eigeu bie ©efhred)ter ber 311m 2?erfauf angeboteneii ober Karbinal roirb altmählid) roeniger fd)eu roerben unb fih uid)t mehr int ©efang flöten laffen, roenn er in einem 3immer hängt, in roeld)eni er ftetS Wteufhen fieht unb fid) au bereu Hantierungen geioöt)nen fann. Sem Karbiital ift 311 geben |>anf, Hafev, H'l1e/ ©pihfamen, Weis in Hidfei8 auherbem täglid) roehfelnb 2lnieifeitpuppen, oermifht mit hartgefohtem, fleingehadtent H>'hnereb Wtehlrourm, allerlei lebenbe 3ufeften, täglid) ober roenigftenS einen um ben aitberen Sag Dbfi, ©riinfraut, 23eeren, frifd)e 3löe'ge mit 23Iattfnofpeu. Herrn S i 0 i f i 0 n S p f a r r e r P.; 9Jiagbeburg. Heväf'ä)eu Sanf für freunblihe ©riiffe auS Hamburg. SeranttDortticf) für bie ©cbriftleitung Sari Dleunjig, Se^nife a. b. Storbb. b. SBertin, für ben Anjeiflenteil : Greup’fh6 SerlagäbucbbanbluiiQ in ättagbeburfl. — ®ertag ber Ereufe’fc^en SBertagSbu i^^an blung in iDiagbeburg. — SJrud Bon Sluguft ^opfet in ®urg b. bJ(. JJnpevE Eertfjßtt in if|m* Berufung als föäfigtmggl. ®on g. SInjinger. (Jortfepnng.) (9iad)tmict oerBoten.) Die f^clöfcrtftc. ®ie ®c$a,l?lunß' ba& ber @eia«Ö »on 33ergoögeln biefer 2Xvt burdjgehenbS b eff er fein fod, als oon folchen Serben, bie fic^ in ber ©bene aufhalteit, möchte id) mir nid)t 311 linterftü^en getrauen; aderbingS habe id) über ben Reibern ber biefigen Mittelgebirge gatij auSgejeicbnetc ©änger in erfreultcb qroüer Said gehört, aber auch folche in ber ©bette nicht oermifjt. t ®on einem guten ©änger roirb erwartet, baff fidf in feinem Siebe aufjer meid) unb anmutig f'lingenben SCridern auch langgehaltene fdEjöne Döne beftnben, welche ficb) 311 wol)Uautenbeu Hilfen unb frifdjen Fanfaren oerbtnben. ©erabe in folgen Älangftguren liegt ber meifte melobifd)e Inhalt, unb biefelben bebingcu nacb ihrem (jäufigeren ober felteneren ißorlommen, nad) ihrer mehr ober rniuber Haren gönn ben eigentlidjen SBert beS ©efangeS. bereichert eine gelbterd)e ihr berartigeS Sieb in nicht gar 31t auffälliger SBeife mit Kopien auS betn ©efange anberer bögel, fo barf fie um fo höher gefdjäpt toerben. ©ine unbanfbare 2lufgabe ift eS, dteftlinge anf3U3iehen, um bttrrih fie gute ©efangSrefultaie 31t et^ielen. bleiben foldj) junge bogel währenb ihrer ©efangSentwicflung auf fid) felbft augewiefcn, fo werben fie annfelige ©tümpei, gehöroerle^enbe „©dierrer"; werben fie unter ©ängern oerfdjiebener 2lrteu grojjge3ogen, fo nehmen fie baS oon biefen @et)örte nur brucpftücfweife au, unb oerfit3en eS 31t einem armfeligen Junten bitnt. dlur bann, wenn fie einen alten, guten Sehnneifter ihrer 2lrt erhalten, fönnen halbwegs gute dcefultate erhielt werben. DaS ©leidje bürfte oon ber Haubenlerche gefagt werben, beffer fleht eS in biefer £infid;t mit ber .fpeibelerche, beren Original=@efang, jebem frentben ©influfj umuqänqlid), fid) and) in ber ©efangenfchaft gut eutwicfelt. idun 3U ben in ber Ueberficf)tStabede noch weiter angeführten unb einigen anberen fremblänbifdien 2lrten. bon ben füböftlid)en gormen, welche in ©uropa £eimatSred)t erworben, fommt wohl bie ftalanber* lerere am häufigften bei unS in ben Jpanbel, unb man bürfte beShalb annehmen, baff fie oon bogeüiebhabern, welche „an ber Duelle fifcen", beS öfteren gehalten, eingehenber ftubiert unb, wenn eS mit ber Sßürbe beS betreffenben ^Beobachters oereinbar ift, auch bie Mitwelt etwas ^tcroon erfährt. Seiber trifft bieS nicht 311, unb bie fpärlidjen Mitteilungen beutfdjer bogelliebhab'er, welche biefen ©änger gehalten, lauten fo wenig erfreulich, bajj man an ben begeifterten ©djtlberungen eineg ©etti unb ©ourctj irre wirb. 3ft bie ^alanbev- lerere nad) ben beibert letztgenannten Kennern unb nach 21. btehm ein oortrefflidjer ©änger, refp. auSge3eid)neter ©pötter, fo flaffifijieren fie anbere ©efangSfenner als einen unauSftehlid)en ©djreier, ber über eine Menge unfdjöner Döne, aber über wenig melobifdje ©efangSteile oerfügt, ©ine reidje 2luSwal)l biejer ©ängerart ift aderbingS nicht oorhanben, bie Nachfrage nach bem nicht befonberS billigen 23ogel nicht lebhaft genug unb fo barf baS SSenige, baS bisher oon ei^elneit ©ängern gehört unb berichtet würbe, nicht als adgemein giltig angenommen werben. Ueber ben ©efang ber Mohrenlererrn ifßalufa, weldjer im jpeft 30 biefer ^eitfehrift Mitteilungen über biefe Serdje bradjte, erfuchen wir, ben ©efang berfelben genauer 3U ftubieren unb f. 3. hierüber etwas eingehenber 311 berichten, benn bie furge 2tnbeutung: „ber ©efang wirb häufig oorgetragen unb ähnelt bem ber gelblerdje" ift für ©efangSliebhaber nicht auSreichenb. _ Der begriff „2Eef)nlid)leit" ift erfteng fehr behnbar, unb gweitenS möchte man über einen fo feiten in bie .fpänbe eines SiebhabcrS fommenbeu ©änger etwas mehr hören. Der ©efang ber 2llpenlerche wirb als angenehm, aber nicht fo ftar! unb wechfelood wie bei unfern- gelblerche gefchilbert. Der ©efang ber @efedfchaftS=, ^urggehen=, ©tummel* ober 3fabed^Serd)e, and) ^atanbrede geheimen, ift nach 51. 0. ^omeper lauter ©tüdmerf, nichts gufammenhängenbeS. Sangge3ogene Dötie geljen oovau, 306 91 n j i n g e r , Uuferc fievdjen alä Ääfigobgel. — 91 e u l e r , «inige§ über bic 2lufjiidjt junger ftornerfreffer. lJfr. 39. fdjuell gegebene Stadjfä(je folgen, toeldje roeber im SBofdtaute noch im Sonfalle gum ©efange paffen. ©ie langgejogetien glötentöne finb fdjreienb, bie Sdjlufjftrophen ^öljevn unb ot>ne Klang u. f. tu. ©ie in Sübinbien oorfommenbe ginfenlerdje (Alauda deva) fingt nad) ^erbonS Angabe oorjüglid) unb ift ein anSgeseidjneter «Spötter. ©ie gleidjfallS in ^nbien fjeimifdje Siuglerdje (Alauda cantillans) mivb boxt il;reS angenehmen ©efangeS falber gerne im Käfig gehalten, (©oitlb.) ©ie juv ©attung Haubenlerche jäfilenbe Sorbeer-, @ilb= unb SDroffel lex rf;e füllen mef)r ober minber gute Sänger, maudje fogav auSgeseidjnete Zünftler fein. ®aS letztere gilt inöbefonbere oou bev in Spanien unb Portugal t;eiiixifd;eii i?oxbeex lerd;e. „Siidjt nur baS Klagenbe bev Heibelerdje ift biefev eigen", fagt 91. o. Honieijev, „fonberu fie übertvifft biefe liebe Sängerin gerabc in biefer ©igentümlidjfeit nodj bebeutenb. ©er Soit ift meid;, flagenb unb filberrein." ©3 märe loiinfdjenStoert, meun unS über biefe unb anbeve gjremblinge häufigere Mitteilungen sugeljen möchten. SBir oerfennen nidjt, bafj eS fdjtoer ift, foldje Mitteilungen ju erhalten, meil frembe Serdjen im beutfdjen 93ogelf)anbel siemlidj feiten 31t treffen finb, unb eoentuelle ißerfudhe mit toirflid) erlangten Stiiden nidjt immer ein berartigcS Slefultat liefern, loeldjeS ben 23efi(\er felbft erfreut unb mittcitfam macht. ©ie Siebaftiou biefer geitfdjrift mivb übrigens gerne bereit fein, jebmebe, fei eS audj bie fleinfte Stubie mit foldjen Vögeln 31t oeröffentlichen. ‘ (©dfriufc foi9t.) €iitt0L'ix ülxcr ötß Bufjudjt junger Kimtrtfrefler. Sßou 2t. Dteuter. (©djtuf.) 9?acf)brucl Berbotcn. JA in unb rnieber, menn idj an ben Käfig fam, famen fie noch betteln, ©a reidjte id) roieber ben 33rei, ben fie jefct felbft oom ^utterhöljdjen pid'ten. Sinn mar alles geraonneit. 91n ben Käfig ftedte ich alle möglichen SEBilbfämereien, t)axiptfäd;lid; oiel Sßegeridj unb SliSpeugraS, rcooon grofje Mengen oerjehrt mürben. 2US ©rünfraut reidjte ich baS Hei’<$ oon 2Birfingfof)l, and; ab unb 31t einige Spinatblätter, ba biefe beiben ©emüfearten feljr oiel ©ijen enthalten unb nicht fo feljv abführeit roie Salat; fpäter gab ich and) bie oietgerüljmte unb mit Stedjt beoor^ugte ®ogelmiere, jueldje am fdjönften ooit Sanbädern gaig mager geioadjfen ift. Miere, auf ©üngerljaufen getoachfen, befontmt ben Vögeln nicht gut, rairb audj in ber Siegel oerfchtnäht. 2113 befonbere Sederbiffen reichte ich jeben Sag in Milch ftehenbe §afer=, 2Bei3en= unb ©erftenförner. ©iefe finb fehr füfj, eS mar bieS gleidjfaux „Mild; unb -fpouig" für bie Kleinen. Sfadj meiteren acht Sagen quellte idj ben Siübfen nidjt mehr ein, fonbern reichte benfelben troden unb mifdjte nodj Kanarienfatnen unb ettoaS Mohn hinju- 23on bie jen Sämereien oersefjrten bie neun fleinen 23ielfrajje, oier ©iftelfinfen unb fünf Hänflinge, grofje Quantitäten, beShalb fütterte idj fie fpäter meiftenS mit 2ßilb= farnen. 2lud) biefe befamen ihnen fehl' gut unb fie bauten leid)t über bie Maufer. ©ie Hänflinge raaren fämtlich Männchen, bei ben ©iftelfinfen befattben fidj 3roei SBeibchen. 3hl'en ©efang liefen fie gleichseitig mit ber felbftänbigen ^utteraufnahme hören, jeboch befamen bie Hänflinge ihren reinen Sfaturgefang nicht, eS mar ein nicht 3U unterfcheibenbeS ©esraitfcfjer. Sie machen einen dpeibenläriit, benn menn einer anfing, fielen geroöhntid) bie übrigen auch ein. ©ie ©iftelfinfen lernten ben ©efang beffer. ©iner oon ihnen eignete fid) ben Schlag meines Sudjfitifen ooöftänbig an, foba^ man oor ber ©hör nicht unterfäheiben fonnte, ob eS ber 33udjfinf felbft mar ober ber ©iftelfinf. ©iefer fanb einen begeifterten Siebhaber unb mürbe mir hoch besagt, ©er betreffenbe Käufer ging betn $ßfeubobitd;finf 31t Siebe jeben Sag oor meiner SBohnung auf unb ab, um fidj an betn mirfltd) gans rein oorgetragenen f^infenfchlage (eS mar ein „Sßftrsgebühr") 31t ergötzen, bis er mich barum anging. ©aS artbere Männchen hatte merfroürbigerraeife feinen fremben Saut gelernt, (jdj pavte biefeS, foroie bie sroei ffißeibdjen unb ein ^änflingStnännchen im nächften 3a^re mit ^anarienoögeln unb hatte oon fämtlid)en lj}aren gute ^udhtrefultate 31t oerseichnen. @S roaren barunter fehr fdjön unb intereffant gefärbte 3uu9e- 23ei ber ^erftedung beS gutierbreieS für bie Slhung junger föörnerfreffer mache man fidj 3ur unbebingten Siegel, nie me|v auf einmal ansutnadjen, als man für eine Mafdseit gebraucht, ba ber 23rei fehr leicht fauer roirb. S3ei fehr großer Ipi^e nehme man anftatt ber Milch frifdjeS Sßaffer sunt Slnrühven; biefer SBrei ift oorsüglich 3Utn Slufpäppeln junger Äörnerfreffer. ©ingemeichteS 93rot ift lange nicht fo gut als Hafermehl, baS man je^t in $orm oon ^inbermehl faufen fann. ,^äh tnufjte eS mir felbft herftellen, inbem ich bie Körner auf ber Kaffeemühle gemahlen uttb bann abfiebte, bamit bie Schalen surüdbliebett. ©iefeS Verfahren mar ja etroaS ixmftänblich, bod) erfüllte eS feinen 3rcecf ooHfotnmen. Mit beut gleichen 33rei fütterte ich fpäter auch tßuchfinfen, ©ompfaffen, ©riinlinge unb 91mmern grofj, nur mit 3u9aöe uon einem größeren Quantum Stmeifenpuppen unb flein serfchnittenen Mehlmftrmern unb fpäterer ©arreidjuttg beS befannten UnioerfalfutterS, ©elbrübe mit Semmel geinifcht unb ab unb 31t mageres f^Ieifch barunter, mie ich früher fchon bei ber Slufsucht oon SBeidhfreffern angegeben habe, ©iefe Slvten 93ögel nehmen eS fehr gern unb eS befommt ihnen audj gut, überhaupt ift für alle Körneroögel ein ©elbrübengemifch fehr 311 empfehlen, fie befommen bann feinen ©urchfaH, mie bieS oftmals bei ©arreichung oon Salat ber fyall ift. 9ludj oerftehen fidj oiele ©ooten mit Vorliebe auf biefeS ©emifch- Man barf eS ohne 33ebcnfett jebcnt 93ogeI reichen, eS mirb nie etroaS fdjaben, menn bie Slübeit in gefunbem, nicht faulem ^uftanbe gegeben jo erben. Wv 39. @icl»lam, ®ie ijelbiuaiigige 3tmajone. 307 ££llUuait0t0e Bumgouc (Androglossa autumnalis). {Mitteilungen MlS ©cntvntamcriffl. ®on gebetico @idjlant. (SNarfjbtutl uer&oteti.) Hod; nid)t fo lange ift eS t)er, baff man betreffs bev gelbwaugigen Slmajone Älarfjeit geraffen nnb ein vid;tigeS Urteil über fie abgegeben hat. $rüf»er nahm man an, in ber ©iabetw&majone (A. diademata) baS ^ugenbfleib jur erftgenannten Sttrt fudjen 311 muffen, obgleidf; bie beiben Slrten bod» ganj uerfdjiebene Verbreitungsgebiete beljerrfdjen nnb bie ©iabem^lma^one ©iibamerifa nnb bie geibmangige bem Sorbett oon (Sentralamerifa angehört. ^d; eradjte inbeffcn bie $rage ber Verfdjiebenljeit biefer beiben Vrteu für gelöft, nnb jebeit ^weifet, aber and) jebeu Irrtum für auSgefdjloffen unb fomit fann baS menige, waS idj über bie ©elbwangige weijj, nur biefer gelten, üftit ber @uatemala=5lmajone teilt bie ©elbwange ein unb baSfelbe Verbreitungsgebiet unb ift wie bie erftere feiten, $n ©uatemala ift bie ©elbwange nur im Vorbett, in ben iprooin^en 2llta Verapa3 unb ipeteu anjutreffen. ©eiten einmal finbet fie bitrd) Zufall als ^anbelSartifel ihren 2Beg nadj ber ^pauptftabt. ©er ^nbianer roiU non biefer 2Irt nic^t oiel roiffen unb behauptet, bafc fie ihm unterwegs oiel Slrbeit unb $lage uerurfac^e. ©ie ©elbwange fei fd)eu, unbänbig, bifftg unb bumm, unb bieS allein fdjon erfdjwere fe^r, beu Vogel überhaupt am Sehen 511 erhalten. 2lber benttod) fomtnen h>u unb mieber ©elbwangeit nadj ^ier, unb finb wegen ber fdjönen Äopf^eidmung and» alSbalb oerfauft. 2lud» id» befaff wieberl»olt bie ©elbwange, unb bin mir l;eute nod» nidE)t flar, ob mir zweimal hintereinanber bie Vögel entflogen ober ob fie mir geftohten morben finb. $n biefent g-ad» finb nämlich bie .fpiefigen Vteifter unb roerben fo leicht feine Vioalen finben. $n einer Vadjt jmanjig ©chfen auS einer ginca ju treiben ober am {»eilen Vage einen ^moelierlaben auSjuraumen, ift ihnen ein Seichtes. 2lttS bem ©runbe werbe id» mit meiner Zunahme, baff meine ©elbwangett geftofflen worben finb, nicht fe^lgeljen. immerhin ^atte ich (Gelegenheit, bie Vögel in ber ©efangenfdfaft {»inlänglid; 311 beobadjten unb mufe baS, waS mir bie ^nbianer über biefen hübfchen Vogel fagteit, im groffen unb ganzen leiber beftätigen. üftir fcf»eint bie ©elbwange oon ber Vatur nicht fo begabt gu fein, wie bie oorhcrgehenben Vrten. ©ie Vefaljigung, fid; an alle Verf»ältniffe ber ©efangenfchaft rafbeflre6imgeii sc. 'Jir. 39. :{08 ift fo beftimmenb, bajj fie eigentlich gar feine Bertuechfelung 3uläfjt. ©tirnroanb unb 3ügel leuchtenb rot, ©feitet bei jungen Vögeln gviln, jebe fyeber mit graublauem Enbfauttt, bei junehutenbem 2llter ©Reitel fjellblau. Bottt Unterfd;nabel nad; beut Vluge uub beut Ol;re ein länglicher fdjmefelgelber J^-lecf, mit beut 2l(ter rotgelb loerbenb. Sfacfenfebern grün mit fd;toär3lid;en ©Stirnen. ©aS übrige ©eftebex ift grün, itt ben 21ufjenfahnen ber erften grofjen ©c^roingeu ein (eud;tenb roter $lecf. ©ie beiben ©efd;led;ter gleichen fid; oollfonttnen, boeb mag für ben Äeuner ber etmaS fd;(anfere ftopf unb bei oolltommen oerfärbten Bögelu bie lueniger auSgebreitete Äopf= 3eid;nuttg 2lut;altepunfte für baS 2Beibd;en geben, ^tn pugenbfleib foll beut S^oget bie gelbe Bacfen= Zeichnung fehlen, leibet hatte ich uodj nie ©elegenbeit, bi eS beobad;ten 30 föntten. Siod; mehr bebaure ich, biefe feltenc 21 rt uid;t in ber Freiheit angetroffen ju ha^n. ©aS BerbreitungSgebiet beginnt in ben Urmälberu bei Eoban uub et ftreeft fid; über Berapa3, ifjeten nach betn $unern oon Sftexifo, raofelbft bie ©elbtoange häufiger toie in Guatemala oorfomtnen foll. 2Bie eS inbeffeu int oberen ijßeten oon (Guatemala auSfieht, fatttt and) ttiematib jagen, betttt oon horten toeif; man jebenfallS noch toeniger, toie oon ben enttegenfteu Seilen WfrifaS. ©eibftrebenb bebarf eS für mich nicht erft einer Anregung, günftige ©elegen= heiten 3111 Beobachtung ber gelbmaugigen 2ltna30ite raahqunehmen, barauf bin ich fd)on bebaut, unb fotnit hoffe id; and; über biefett Bogel ehcfteuS toeiter berichten 3U föttnen. ©aS SJJufeunt oon ©uatemala fd;reibt toie folgt: „©iefex Soro ift oon apfelgrüner f^arbe, an ben Stäubern bcS Dberfd;nabelS unb att ber ©time hat er eine rote Bittbe, unterhalb beS 2lugeS einen fd;raefel- gelben ©treifen, tueldjer itt beut ©d;ttabel enbigt. ©er ©djeitel unb ber Stacfen finb hellblau. ©er Bogel lebt in Berapas. 3U ber ©amntlung befinbett fid; brei Exemplare." i)b0ßIfdjn^f)Eftrßltun0Bn tu Kattaronjüdifer-li'temniguttgm Sßou (Senior. (©chlujj.) (STCad&btud »erboten.) 3d; glaube nid;t unertoähnt taffen 31t füllen, baff bie meiften Bogelfdju^oereine ©eutfdjlanbS oon ben unqua(ifi3ierbaren Beziehungen ber betreffenben rheittifcften Bereute nichts toiffen tooHen; fie tf)un recht baratt. SBcttn fid; bie oogelfd)iit;lerifd;en Begebungen ber Settern gegen ben fd, üblichen ßrammetSoogelfang, gegen ben SJfaffenmorb itt ben Sftittelmeerlänbern, .ipollattb unb Belgien richteten, fo toürbe man fie ja mit fyreubett begrüben fonnett, aber — feine ©pur baoon in allen ihren Äunbgebttngen, überall nur baS mit bett fcidjteften, ben unhaltbarften ©rünben oerfochtetie ©erlangen, baS galten ber ©tubenoögel 31U Erroeiterung be§ 2lbfahe§ ihrer Sfach3itd;t mit pol^eilidjer Jpilfe 311 unterbrüefen. ©aS ift fein Bogelfdjuk mehr, baS ift eine ^ntereffenoertretung ber fdjlimmften 2lrt, bie geeignet ift, bie Bogelfjänbler in ihrem ©enterbe 3U fdjäbigen, ja, fofertt fie nur mit Äanarien unb unferen ein^eimifcfjen ©ängern handeln, 311 ruinieren, bie Sämtlichen .jpauShaltungSoorftänbe ©eittfcfttanbä aber itt ihrer berechtigten Steigung, fid) ihre Einrichtung am häuslichen tperbe nidjt burd) poliseilicf)e ^nterbifte ohne bringenbe Beranlaffung befd;rätifett 3U laffen, entpfinblid; oerle^en, bie ihnen, ben 3üd;teroereinen, unb ben 31t fchü^enben Bögeln felbft überbieS feine nenuenSraerten Borteile bringen fattn. Söenn bie betreffenben Bereine bie ÜJtittel, toeld;e fie 31t ihrem Bogelfd)iti^e oerbiaud;en, fotoeit fie nid;t fhliefflid; auS ben ©etneinbefaffen fließen, 3ur 21ufbefferung ihres 3uchtmaterialS oerraeitben toollten, fo mürben fie toeiter bamit fomtiten,*) unb menn bie beutfdjen Bogelhänbler erft einmal ihren Bebarf an 5?auarien in attberen ©egenben, int tpai^, in ©achfen ec., too eS ja an guten, ja beffern Bauarten nicht mangelt, 311 beden fich oerabrebeten, raie mürbe eS ba mit bent 2lbfa^ ber betreffenben rheinifchett ^£anar ien^üchtei oereine auSfehen! ©antt giebt eS auch genug anbern ©tfatj für bie oerpönten einheimifdjen ©ängev, unter bett Exoten 3. B., unter melden fid; oiele farbenprächtige, 311m Seil fehr fruchtbare Bögel unb gute ©änger befinben — ich ha&e biefe Exoten itt oerfcfjiebeneu 2lxten felbft ge3Üd;tet. ©ie Ä'anarien aber, raeld;e att bie ©teile ber einheimischen ©änger treten, föttnten eine neue arge $onfurreu3 unter ben 3üd;tern heroorrufen, unb forceit fie in bett billigen ©Rappern beftehett mürben, bie bcnad;barfett befferen 3üd)tereien faft unmöglich machen. 3um ^oftoerfanbt unb 3um fonftigen Ein3eloerfauf, bebarf ber jbanarieigüdjter be§ Bertraueni ber fReflef tauten in feine 3Uöedäffigfeit; fann ein 3üchter, ber fich bie Uuterbritcfttug be§ ^paltenä unferer einheintifchen ©änger im ^ntereffe bev ^anarieii3ucht 311 feiner SebettSaufgabe geftellt hat/ uod; ein fold)e§ Bertrauen für fich 'n Slnfpruch nehmen? — ©ie Bögel felbft anlangeitb, fo mürben fie tttt8, ba mir fie nicht mehr mürben holten unb pflegen föttnen, mehr unb mehr gleichgültig toerben; mir mürben fie int Sßittter nicht mehr füttern. 9Jiaud;er Siebhaber mürbe attdh bettfen: Sföettn mir löblid;e ißol^ei ba§ galten ber Bögel unterfagt, bann mag fie biefelben auch füttern — raie ©tt mir, fo id; ©ir! — — SDSatt unterfd;ähe bie ©efahr, bie un§ allen oon ben interbiftion§freubigen rheinifdjen i?attarien3Üchtern bro£;en, nicht. Bereits bei ber Beratung be§ beutfd;en Bogelfchuhgefe^eS toürbe bie grage in Errcägung ge3ogen, ob nid;t baS galten unferer einheimifd;en ©äng-er gatt3 31t oerbieten fei. ES tjetfst bariiber in ben SJfotioen: ,, Sieben ben im allgemeinen auf ben ©dju^ ber Bögel gerichteten Petitionen ha^en k>e Sßüttfdje ttad; bem Erlag eines BerbotS ober einer Einfchränfung beS ipaltenS ittlänbifd;er ©ingoögel befottberS lebt;aft fich geändert. ES läfjt fich nicht oerfennen, bafe burch eine berartige Slia^regel auch 2lnrei3 31t Uebertretungen ber auf bett Bogelfang be3Üglid;en Borfchriften fich minbern mürbe. 2lnbererfeitS ift aber bie genannte iSiajjregel eine 31t einfd;neibenbe, um für je^t fchon allgemein augeftrebt merbett 31t föttnen. *) 2>ie Icljtc Offener üotalauSftctCimg Tjat uad) ftnent 9ieferate in ben „3Ciibren§6eißet blättern" fein 6efonbecä gränjeiibeä 9fe|nltat Beliefert. 'Jir. 39. ©eniov, 33ogeIfdjul3n Äleinafien ift bev gemeine JRann gan3 bevfelben Slnficht unb bev ©emohnev oon ©apvi fchroövt barauf, ba^ feine gelfenfchroalbe fich ben Jßinter über in Klüften unb ©patten berge unb bei gutem SBettev manchmal heimorfäme. ©iefer 3lbevglaube herrfchte unb herrfdjt aber nicht nur im Jtolfe, fonbern auch ©eiehrte, bavuntev bev groffe Sinne, Fonnten fid; für bertei JRärchen erroävmen. ©aff ein foldiev Jßintevfchtaf (mit 2lugual)me beg ber gelfenfdjroatben auf ©apvi) füv ein ©iev mit ben Sebengbebingungen eineg 23ogelg einfach e*n ©tttg bev Unmöglid;Feit ift, baran badhte freilich nientanb. JRan hielt aber bavan feft, benn man hotte mirflich oeiet^elte ©chraalben 3UV ^eit beg Jforfrühlingg in erftavrtem 3u^an^e in ©rblöchern gefuuben. ©0 erzählt bev fvan3Öfifche dtatuvfovfdjer 9ldhavb be 3Sveoy-@avben, ba^ ev am ©nbe beg JSintevg 1701 am Obervljein £inber beobachtet habe, bie gütlich bereegungglofe ©dhroalben aug Ufertöcf)ern 3ogen. ©r felbft habe ein folcheg ©iev Fi'tnftlidh erraärmt, nach einer ©tunbe fei eg erroacht unb baoon geflogen, ^n biefem Nahe, baff bie ©cfimalben 31t früh in ihre novbifchen ©uavtiere 3urücFFehvten, oov Jtalte unb junger ermatteten unb in ©rbtödjer Frochen, um bovt 31t fterben. JFad; bem gorfdjev ^agpail Fann 3toav bie ©d;roatbe eine gemiffe ^älte ertragen, nicht abev ben junger, ©ie foll in biefev -Öe3iehung bev empfinblichfte 93ogel fein unb nid;t länger alg 3ioötf ©tunben ohne Nahrung leben Fönnen. *) 8. ©efitemSer. 310 © dj e 11 f l i u g , $um Slbjnfl bev ©df)n>al6ett. nt. 89. (£3 ift and) ,511 bebenfett, baß bei ben Schroalben roährenb beS SCBinterfchlafeS eine 311 große ffiertninberung bev Körpertemperatur eintveten tuiirbe, beim infolge bev fovtroähvenben SRnät/oiftrengungen beim -Jluge faun fidj in ihren Äötpergeroeben fein ober bod) nuv fefjr roeitig $ett bilben, baS mie bei ben 2ßinterfd)(af (jaltenben Säugetieren roährenb beS Sd)lafeä fie erhalten fönnte. 3eneS Märlein aber mag mit einem anbeven llinftanbe in nrfädjlidjem 3ufauuiiei'hail9e flehen. ©ie fpät geborenen Sdjroalben gefeit aud), nadjbetn bie großen 3u8^aufen fübroärtS abgerücft finb, atlabenblid), mie fie eS oon ben Sitten gelernt haben, in bie Sdjilfbicfidjte jnr iRadjtrulje. sföentt nun infolge eineö anljaltenb falten unb naffen äßetterS Mangel an Währung eintritt, roerben bie 5;ierd;en matt nnb füljlett fidj nidjt fräftig genug, bie Weife anjutreten. $n ihren Nachtquartieren, eben in ben Sd)i(f= unb Woljrroälbern, fudjen fie bann Sdjuß. 23ei fteigenber Äräfteabnaljme fönneu fie fid) auf ben ^almen nidjt mehr Ratten unb gleiten fterbenb abroärtS. ©eilä mögen bie flehten 3iogelleirf;en in ben Wohrhalmen pngen bleiben, teils fallen fie inö SBaffer, ober beffer, in bett Schlamm, finfett allmählich unter, roerben non bem Ijineiugeroebteu ^erbftlaube unb oott bürren unb gebrochenen Sdjilfblättent bebecft unb fo — 311 ben im Schlamm überrointernben Sdjroalben. (SS fdjeint ittbeß bie Mögtidjfeit einer Ueberrointerung im Schlamme nicht gan$ auägefcf)loffen 31t fein. SDijron jieljt in feinem intereffauten 2Berfe „The Migration of Birde“ eine bie§be,^itglicf)e W0Ü3 auS einem älteren 3ahv3nn9e (1877) ber „Nature“ heran- fRflon einem Beinen ©ebäube in 23ttenoS SltjreS an tmnbert Stücf ber bortigen JpauSfdjroalben in totähnlicher ©rftarrung gefuttben; unb in (Srbfrohlen einer Schlucht fanb matt nach berfelben 3eüfchrift f°9ar mehrere ^unbert ^rtbinibuen biefer 2lrt, bie in lethargifdjer (Srftarrung neben einattber lagen, fotift aber oööig gefunb uttb beim (Srroadjen tebenSfräftig unb flugfähig roaren. Wad) Mitteilungen beS norbamerif'anifchen Ornithologen (JoueS überrointert bie bort beheimatete Wäudjfchroatbe mitunter in recht attfehnlicher Menge in hohlen 23äumett. freilich erliegen bie ©iere manchmal bem SBinter, fobaß in foldhen Weftbäumen bie Schroalbenleidjen mehrere ffttß h oei ttttS bie Unbill beS SBinterS genteinfchaftlidj überftehen 31t roollen. diadj einer beutfehen ^aa fpähte ber ©urtnroädjter (Snbe Mät'3 fleißig nach bettt Silben, benn „Mariä 23erfünbigung*) Äomttten fie roieberutn" — ■ nämlich ble ©ch^alben. Unb IjaUe ev bie elfte ber jpeimtehrenben erblicft, bann ftieß er in fein fjbrn unb »erfünbete eS ben Stäbtern. gür baS „Slnblafen“ erhielt er aber brunten im DtatSfeller einen guten ©ruttf unb ber Säcfelmeifter hatte auch nocl ntit ihm 31t fdjaffen. *) 25. SOtäl'j.. .d' ite ^Mitteilungen. — ©pyedpaal. — SluS ben ©ereilten. 311 würtiiing sy ^ Mt^ilmuicn. linge roevben nur flltflflcnDi ,d x (Sivßnliufl. ©iefe SJtifcp ■M^^jocireu nid;l# i feiten gezogen, roeil man ber fMetnung ift, fangeäbegabt. ©ein ift aber nidjt fo. ©er 'Jfatuvgqa^' jei ©rünlingS «oiitnit bei btcfen bügeln roeiiig jur Geltung, uub fobalb bte jungen 9Jtifd;linge einen guten Sorfd;lager (Äauavienf;a^n) haben, jo bilben jie fiel) 311 an= genehmen ©eiligem aus. ©ie finb gvop fräftige bügel uou gaii3 anjpredjenbem ©efieber. häufig finb jie graugrün ober and) gelb mit graugrünen g-leden. G§ fallen aber and) bügel, bereu Unterfeite uub Äopf griinltd;gelb, bereu Miicfeu bräunlich, bie ©cl;rotiigeii bunlelbraun mit beut (dpnen gelben g-lecf, wie beim ©rilnling, roäpenb beo ©d;roaii3 grau ift. ©ie beiben äufjern ©d)roaii3febeni geigen gelbe geberräuber. Uuterriirfen uub Siit^el finb gelb. 18 Inner SMfdjüf (Coccothraustes coeruleus). Unter ben Heineren Äerubeifjern uerbiente ber blaue Sijd;of bie befonbere Stufmerffamfeit ber bogelliebhaber.' Seiber fontmen biefe fd;ünen 2iügel, roie bie meiften Morbamerifaner, fo feiten 311 un§, baff mau nur in 3oologifd;en ©arten Gelegenheit hat, fie 311 feiten, ©ie Sifd;üfe, e§ giebt bereu gruei Sitten, eine fiiblid;e, bunflere, l;auptfäd;lid) in Srafilien, uub eine nürblicp, pllere, pben einen 3eifigartigen ©efaug. ©ie prächtige gärbung beS ©e= fieberS inacp fie für ben fitebpbet ebenfo angeitepit, roie ©apft-- uub 3nbigofinf. 3 11 ber gretpit lieben fie eS, fid; in ber Mäp menfdjlidpr SBopifiätten auf3uplten. ©ie gepreu in ben fiiblicpn bereinigten ©taateu 3U ben befannteften uub beliebteften bügeln. umgab e§ mit Meifig. 3m Mfai begannen fie mit beut Mefb bau, 311 roeldjem fie biinue groeige uub MeiSrou^el ner= roanbteu, [entere erpelt id; oom biirfteubiuber. (Sprpie uub SJtooS napuen fie niep, bagegeu gnleUt einige ißferbepare. ©aä Sffieibcpn legte bann 6 Gier, e§ tarn aber nur l 3unge§ aus. 2tlS baSfelbe 14 ©age alt roar, ftarb baS ?l!eibd;en au Slbjepmng, baS 3unge rourbe oou ft'anarien grof? gefüttert, ba baS iMänucpn niep fütterte, ©urd; Zufall erpelt id) ein 2©eibd;eit ber fleineu 2trt, mit roeld;ent fid) baS SJtänndjen fofort parte uub nad; 10 ©agen roar fdjou baS erfte Gi gelegt, bou 4 Giern lauten 3 3u>tge aus, roeld;e alle gut aufgefüttert murbett uub prädjtig gebieten. 2US älfcfutter gab id; neben roenig $anf, ©pipamen, Mübfen, aud; augefeud;tet, Gifutter mit 9Jlol;n, roie für Äanarien, and; alles möglid;e ©riii^etig. ©aS 2öeibd;en, roe!d)eS einging, naptt Biel frifd;e 2lmeifeu= puppen, roeld;e id; bei ber groeiten Srut nid;t reid;te. 3n ber fpauptfad;e napuen bie bögel Miibfen, fpanf unb Gifutter. G. b., Dolberg. Sus tfnx BmUren. ©Uotofoll ber xi. ©encrnlbcrfammlmtg öc£ fßcrcittö beutf^cr Snunrieitgiirfiter. (gortfejmng.) ©egen 2 Up- rourben bie berpnbtungen roieber auf= genommen, ©er borfiptibe erteilte bem Referenten )penfd;= ©ubevftabt 311m 3. ©unlte ber ©ageSorbuung „SlnfcPufj ber bereute an ben herein bentfd^er Äanarie^ücpfr" baS SBort. (Srttnling x ftoitorien. ©mcfjtiguug. Stuf ©eite 254, ^eile 20 0. 11., ift 311 lefett Maul) fujjbuffarb ftatt Mau d; fujjbuffarb. SprßrfiJ'aal. (®te£|t ben Stbonnenten toftentoä jur SBerfügung.) Slittmorten. Stuf grage 81. ©ie erfolgreiche $ucp »an ©om= pfaffeu gelang mir fcpn roieberE>oIt. guerft oerfud;te id) e§ mit 2 baren in ber bogelftube, freifliegenb unter anberen bügeln uub auch allein, hoch nur einmal brad;te eS hier ein bar 311111 Reftbau. 3m Äiftenfäfig, 60x40, an heller ©teile, 3ieinlid) ^od) t;angeub, im SlrbeitSraum, brüteten bie bügel faft ftetS mit Grfolg. bor 2 3ahreit laut ich in ben befih eines jungen SOlcinn- d;enS ber gropn Slrt, roeld;e§ halb nach bem SluSftiegen ein= gefangen roar. Slnfang Slpril d. 3- fePe id; eS mit einem Sßeibcpn, äöilbling, im SSinter gefangen, in obigen Ääfig. 3tt einer Gde brad;te id; ein nid;t 311 fleiiteS Äorbnefl an unb ©er Referent erinnerte im Gingange feiner forgfältig Borbereiteten SluSfüp'ungen barau, baff fid) ber herein beutfepr Äauarieitjüdjter mit ber novliegenbeu 2lngelegenl;eit fchoii einmal befafjt pbe. Gin engerer 3ufamtnenfd;lu6 ber bereine fei nicht allein roiinfcpnSroert, fonbern jet;t fogar fo notroenbig, roie niemals oorher, beim 311 feiner feien bie 3vrungen 1111b berroirritngen in adelt uitferen befirebnngen grüpr geroefeit, als heute, ©er Meferent belegt bieS mit beifpielen unb erroähnt babei auch be§ „SBeltbunbeS", bie 21 vt ber Gntftehung beSfelben unb feiner Ginrichtung. Gin ein3elner 9Jlann habe eines ©ageS in bte SBelt hinauSgerufeu : „3d; bin bie „Gentrale" beS SBeltbunbeS", habe ©tatuteu eutroorfen, an beneu niemanb 31t rnäfeln habe unb bereit furger ©htn etroa folgenber fei: „3ch bin bie „Gentrale" beS 2BeltbimbeS. 3hr SJlitglieber habt nid;ts roeiter 311 tpiu, als jährlid; 2 Mit. 50 ©f. eiitjitfenbeit, tüchtig für mein Statt 31t roirfen, mir, ber „Gentrale", nnbebingten ©ehorfam 3U leiflett uub int übrigen Gud; um nid;tS 3U füntmern". SMan folle nicht für müglid; halten, bah *S SJlenfchen giebt, bie auf folcpn Räuber h'ueinfaden. ©er „SBeltbunb" fei, roenn er Slug bcp ©ereilten. JJlebaftionSbiieifaften 1h. 39. 312 erreich«, roag et oorgebe evveid^eii 311 roollen, luoran allerbiugg iiidß ,(ii beulen [ei, ber [Ru fit ber beutfdjen jtanane^ucßt uub beg beul [d^en Jft aitavtenljanbelö, foroie alter bannt in ©er= biubuug flefycnben gefc^äftltd;eu Unternehmungen, alg Hei': ftellung oon Utenfilieu, Futtermitteln u. j. n>. unb fontit nicht bie ©teile, an bie Slnjdßuß gefud)t toerben fönne. ®er ebner ftreif I fobaun bie fogenanuteu internationalen Äougreffe, bie in jüngßer ßeit ftattgefunben haben, um 311 ertoägen, ob bie[e oielleidjt ben ©ereilten einen drfaß für beit mangelnbeu 3»fammenfcßluß bieten unb fomntt babei unter Hinweis auf bie ©efdßiiffe beg „Franffurter ftongreffeg" 311 bem [Refultate, baf? bieg nid;t ber galt fei. 3n Fiauffurt habe bie „(Zentrale" bie Hauptrolle gefpielt. ®eu biegjährigen ■Kongreß habe bie „Zentrale" nach [Riirnberg »erlegt uub in ber Söaßl beg Orteg infofent einen gliidlidjeit ®riff gethan, alg ihr bort ber roeltbefannte Trichter jur Haub toar. lieber bie (Srgebniffe biefeg Äongreffeg fei nocß nid^tg befannt. Ferner habe Herr !Requarb=,KrefeIb einen Slnlauf jur ©riiubung eineg aHgeineinen ©erbanbeg genommen. ®ag babei angefamntelte Slftenmaterial habe cr bem [Referenten jur eoeutuetleu ©erroertung bei ben heutigen ©erhanblutigen eingefanbt. ®er [Referent mirft nun bie Fräße auf, ob ber ©ereilt beutfcßer Äanarienjiichter bie ridftige ©teile fei, um einen 3ufammenfcßluß ber Vereine herbegufüßten, unb bejaht bie= felbe. ®er SSerein bentfdher Äanarienjüdhter arbeite feit 11 fahren offen oor aller SBelt, nicht im 3ntereffe ©ugelner, jonbern beg ©entelnrooßlg. ®erfelbe fönne noch mehr leiften, roenn er oon reißt oielen S3ereiuen burd) beren [Beitritt unter: ßüßt mürbe. ®er [Rebner bittet bie amoefenbett Hcn-en, in ihren SSereinen unb Fl'euubegfrei[eit bahin ju toirfen, baß recht oiele [Beitritte junt SSerein beutfcher Äanarieigiicßter er: folgen. ®er leßtere toerbe eoeutl. eine SXeuberuug feineg ©tatutg in (J-rroägung gieren. fRacßbem ber ©egettfianb längere 3e'i erörtert roorben raar, toobei bie meifteu [Rebner ihre Fmen in ben eimeit etroag lernen folleit, fo feßen ©ie biefeit, f in befonbe'Vem großen .ftäßg unb hängen ben Ranarienoogi [froei Itäßg in bagfelbe ^iminer. ®ag junge OompfafJPW^wauu hiitjufommeu, obgleid; eg feinen ©rfolg ho&e» tuirb. ®en ©efang älterer SSögel berjelben Slrt biinen bie STßilboögel nicht hören. 3m übrigen ift eg groeefmäßiger, roenn man eine [Rachtigal hält, um ben ©efattg 311 hören, unb Hänflinge unb ©tiegliße ihren eigenen ©efaug bringen 311 laffeu. Herrn [Rid;arb ©., Hounooer. 'Bholo9rophir unb ®ert bau feub erhalten. Herrn ©aul ©., ©reglau. ®ie ©laubroffel bewohnt ©iib=@uropa, Seile oon Slfien unb [Rorboft=3lfrifa. ®ie in ben Ha,'öel fommenben ©laubroffeln ftammen meift ang 3ftrien unb ®almatien. ®er ©efang ift angenehm, aber oon (ehr oerfd;iebeuer Oualität. Sllte Söilbfänge finb fchroer eitt= 3iigeroöhnen. 3unge, aug bem [Reft genommene ©ögel roetben feiten gute ©äuger. ®ie beften für bie Siebhaberei finb nach Slngabeu [Raufd;’g bie C?nbe Sluguft unb, Slnfang ©eptember in ben Hauörl fommenben, feßon in ber Freiheit oermauferten jungen SBilbfäuge. lieber bie Slnftecfungggefahr burch @rau: papageien lefen ©ie gefl. in H«ft 4 oorigen 3ahrgangg auf ©eite 44 beu „©fittafofig" überfdhriebeneu Slrtifel. Herrn Johann ©., Srieft. ®er ©eri^t über bie 3iid)tuug ber ®atjalbroffe[ roirb in Hefl 40 oeröffentlicht. ®er 3ufenbuug ber in Slugficht geftellteu Slrbeit über Orgauiften feße icß mit 3utereffe entgegen. Herrn Fr- ©t., Fl'iebenau. ®ie Herftellung eineg Hefteg ber „@ef. SBelt" gefchießt ftetg innerhalb beg ^eitraumeg oon einer SÜSodje. Slm Öiengtag roetben bie SRanujfripte 31» ©rueferei gefanbt, am näcßften ®ieugtag Slbenb ift ber ®rucf beg Hefteg beenbet. ©ie erfeßett baraug, baß S£ßiinfd;e um Slbbrucf einer Frage in bem nädjften Heft ftetg erft in ber übernächften [Rümmer benidfidßtigt roetben fönnen. ®ie ein: gefanbte Slrbeit fomntt bemnächtt 311111 Slbbrucf. — 1. @iu junger ©impel lernt rooßl bag [Racßpfeifen oon Siebern, bie ißm mit ber gehörigen Slugbauer unb ©aeßfenntnig oor= gepfiffen roetben, bie Sieber anberer ©ögel roirb er nicht lernen, jebeiifaHg roütbe er fie feßr fdßle^t oortragen. Hrei'ju finb nur bie alg „©pötter" befanuten ©ogelarten geeignet. 2. 3unge förnerfreffenbe ©ögel Iaffen fieß baran geroöhnen, auf bie Ha"b beg ©flegerg 311 fomuien uub Futter aug ber Haub 311 nehmen. Slnt geeignetften ßiet^u finb ©tiegliß, 3eif>g, ©irnpel. ©obalb bie 3lbrid;tung ßie^u nießt bur^ 3roanggmittel erfolgt, roie (Sntjießuitg ber [Raßrung unb beg ©eträitfg, alfo buriß Hlin8ei' unb ®urfi, liegt eine Quälerei nießt oor. ©g fann oon einer folgen Slbrid)tung nur bei ©ögeln bie [Rebe fein, bie gut eingeroöhnt finb uub oor ihrem ©fleger, roie audj oor aubeteu ©erfouen roeber feßeu uoiß ängftlicß finb. Slm 3roecfmäßigfteu ift eg, ben ©ogel 3uerft baran 311 geroöhnen, [Raßrung aug ber HQnb 311 nehmen. 9Ran reicht 3U biefem 3racd Sederbiffen, roie Obft, ©rünfeaut, ©eeren, einen [ütehlrourm, in ber HQnb erß burd; bag Ääfig= gitter, bann bureß bie geöffnete £äßg!ßür. [Rimmt ber ©ogel bie fo bargebotene [Raßrung, fo reid;t man biefelbe fo, baß er nid)t ju ißr gelangen fann, offne auf bie Haub 311 fonunen, 3uerft innerhalb beg Ääpgg, bann oor ber Ääjtgtßür. Äomtnt er auf bie oor bem Ääßg gehaltene Haub, fo locft man ißn bureß in ben Ääfig gtroorfene Sederbiffen roieber ßinein. [R. ©. ©. ®ag Slufquelleu ber trodenen Slmeif enpttppeit gefeßießt auf oerfeßiebeue SBeife unb alle SBege füßreit bei oerftänbnigooller Zubereitung beg Futtei'§ jum 3«!. 3U berüdfid)tigen iß, baß bag Futter niemalg 311 oiel Feucßtigfeit ßaben foü unb baß bie geriebene HRößre, fein eigentlicßeg jRaßrunggmittel für ©ögel, nur ben 3roccf ßat, bag Futter mäßig feuißt 3U erß alten. 3l,gleid) ift barauf 311 aeßten, baß bie Futterftoffe, fobalb fie angefeuchtet finb, leicht bem ©erberben auggefeßt finb. ®ag 3iuedmäßigfte ©erfaßren iß, bag Futter früßmorgeng jujubereiteti unb 31001- in ber Sßeife, baß 3»erß bie ©tößre gerieben unb mit ben trodenen 3tmeifen = puppen oermifdßt roirb. ®ag ©emeitge nimmt man bann in bie ßof)le Hflub uub briidt bie xiberflüffige F«udßtigfeit gut aug, um bann bie anberen Seftanbteile beg ÜRifdßfutterg barunter 3U mifäßeit, fo baß eg bie Form einer leicßten, ßodigeu SWaffe ßat. ®ie Slmeifenpuppen quellen auf biefe SBeife ge= niigenb auf. SBeranttsortlid) für bie Scbriftleitung ffart SKeunjig, fiefiniß a. b. 9lorbb. 6. ©erlin, für ben Slnaeigenteil : Sreuft’fiüe ©erlagSbu^ßanblung tn 9}?aflbebur0. — Verlag ber Sreu^'fd^en ®erlag^but^bönblung in Sftagbeburg. — 3)rucf öon ©ugufl ^opfer in 93urg b. SW. öhe raie ber oorbefchriebene, größer e^SRc^e notroenbig U°b 2° Cm ^ '®Ül bie broffeI9vo§en Sicffchnabelterchen finb fetbftoerftänblich eJnerJei' ob tm ^erbft ober grühfing erhalten, toirb ber Ääftg oerhüüt. @in Serfchneiben ber gtugel ober ^erumtaufenlaffen be§ 2Bilbfange§ im ^immer behufs fd)nederer @ingetoöhnung Sebrn.L^ f,Ub lCmr ®c^^e58 ftarmtfchfcheuen Sögeln werben höchftenä bie glügel gebunben unb ihre Sehaufung mehrere Jochen htnburch auf bem ^tmmerboben, mit bem Sftfiden an bie SBanb gefteUt, beiaffen unb jwar bort, wo bte ^nfaffen be§ ^ftnmerg aut meifteit oerfehrett. ^ ^afigfoft erhalten bie Serben -ba8 hier übliche dtachtigalemgutter, beftehenb auä geriebener unb !lra2^tai?ePr^r?rA@fb5?e' JreSv altbacfener geriebener ©emmel, füjjem ftäfequarf unb getrocfneten ober Ö 'J1 "rÄ1 KdjenJn’'tLenpuwen- für bie oon ©’hmaft lebenben Serben bie Mehlwürmer nt^t fehlen foHen ift felbftoerftanbltbh unb wahrenb ber ©efangä^eit füllen täglid) minbefteng 6 big 10 ©tücf uf etnmal geretd^t werben. 3eitmeife, fpejieü toährenb ber SBinterperiobe, werben neben obiger Mifcbfoft auch ©amereten fepartert gegeben unb jwar @lanS, £afer, ^ol)n unb wenig §anf (natürlich 5erquetfd)0. 314 51 n j i n g e r , Unter« Serben als ftäflgoögel. — © l a § , £>ie ©atjctlbroffel, 1$« «Pflege unb Süßung. «Rr. 40. 2ludh frifdheS ©rüngeug wirb gerne gefreffen, g. «B. Jtopffalat, ft'of)l, fproffenbe ©aat, Sogetmiere unb bg(. «BeFannt ift baS ©uftieren ber ^elbtevcfje nach fiaudjarten. «Kan fanti bafjev ab unb gu Mein gerfdhnittene «Blätter non Äno&laud), beut gemeinen Saucf) (Allium perrum) unb ©dputtlaudj alS Bufoft oerwenben. Kebft ©anb 511m babbeln ift ben Serben and) frifdfe fdpoarge ©rbe für SerbauungSgroecfe auf bie ©dpiblabe gu geben. ©ie Serroenbung oon Meinen Stajenftüden gu bem gleichen Bwede Fann ich nur bann empfehlen, wenn Beit unb ©elegenljeit gu einem offen SBedjfet berfelben oorhanben ift. ©ine häufige Steinigung ber ©djitblabe ift fdjon auS bem ©runbe notroenbig, weit ber ftetS in berfelben fid) beroegenbe «Bogel fonft in feinem Unrat herum tritt, unb fid) halb ©dfmufcbaUen an ben Behen bilben. ©ieS ift übrigens trofj ber größten SleintichFeit nicht gu oermeiben, unb eS hflt bcfytx minbeftenS jebe 2Bod)e eine Steinigung ber güfje in lauraarmem SBaffer ftattjufinben. Um baS ©rraeidfen rafc^er gu förbern, ift eS rötlich, etwas ©oba ins «Baberoaffer gu geben. ©benfo raie ber gufipflege ift auch bem ©efieber ber Serenen ein befonbereS dugenmetF guguraenben, beim raenig ©tubenoögel werben fo raie biefe ©änger non Ungeziefer geplagt. 2üo foldjeS auftritt, ift energifdje Abhilfe notraenbig. Ueber oerfc^iebene «Kittel h{ergu ift in b«fer Beitfc^vift f^on mehrmals gefprodjen worben, B^ f™be eS baher nicht für nötig, nochmals barauf gurüdguFommen. Steinlich gehaltene unb facfjgemäp gefütterte Serdjen erreichen ein ft'äfigalter biS gu gehn Bahren. ©er ©efang unferer Serben beginnt in ber ©efangenfehaft gewöhnlich ©nbe Ba«uar ober anfangs Februar unb bauert biS gum beginn beS ffeberraedffelS im 3luguft. ^ajjal&rdflBl, ift** WW unfc Jürf|futt0. SSon Sotjann @Ia§. («aeprud bertoten.) 7*Na bie ©apalbroffel, raenigftenS bem HuSfehen nach, ziemlich allgemein befannt fein bürfte, Fann ich mir XJ mohl eine erfd)öpfenbe ©efieberbefchreibung erfparen unb eS wirb genügen, wenn ich erwähne, baff biefetbe, obwohl nicht fehr farbenprächtig, mit ihrer ftahlblauen Sruft, bem weiten Saucf)e, ben weiten g-lügelbinben unb bem langen, bis auf bie beiben äujjerften weiten gebern, ebenfalls ftahlblauen ©chwange, einen recht angenehmen 2Inblid gewährt, ber noch oermehrt wirb burd) bie aujjerorbentliche SebhaftigFeit beS SBogelS. ©S nimmt mich baher fehr SBunber, baff bie ©apalbroffel (raie mir mein «Bogelhänbler oerficherte, ber ©apatbroffeln überhaupt nicht mehr einfüf)ren will) unter Siebhabern, trofc ihrer jetzigen oerhältniS* mäßigen «Billigfeit, fo raenig 2lnFlang finbet. B^ raenigftenS habe in bem einen $are, baS ich f«t einem Bahre pflege, in jeber £inficht fchät;enS= unb empfehlenswerte SSöget Fennen gelernt. Bch erhielt biefelben gleichzeitig mit einem «ßar ©chamabroffeln, unb ba bie Söget gefunb waren, ich auch gerabe feine ©ingetFäfige gur Verfügung hatte, warf ich öeibe ?flre (ich geftehe eS, nicht ohne «Bangen) in ben $lugFäfig. «Keine «Befürchtungen trafen nur gur Jpälfte gu; raährenb nämlich bie ©apal* broff ein fiel) als burchauS oerträglid) erraiefen, lagen fich bie ©dfamabroffeln oom Anfang an in ben paaren refp. Gebern. ©a ich biefer Lauferei unter fich nicht oiel ©eraicht beilegte, hatte ich am nächften ©age ben Job beS SßeibdjenS ©dhanta gu beFlagen. ©ie ©apalbroffetn waren halb in bem geräumigen, mit Braeigen unb Säunidjen auSgeftatteten glug- raum gu §aufe, nahmen bie auf ben «Boben geftreuten «Kehlraürmer fofort auf, gingen auch gleich an baS «Kifdhfutter (gelbe Stäbe, «Eßeiffbrot, getrodnete Slmeifenpuppen unb SKuSFa). ©ie trieben fich oft lebhaft in ben Braeigen herum unb man fah eS ihnen förmlich an, raie wohl fie fich nun nach ber langen Steife in engen Käfigen in bem oerhättniSmäßig großen glugraum fühlten. ©inige ©age fefjon nach bem ©infetjen ber SSögel hörte ich einen graar leifen, aber fehr melobiöfen ©efang, ber oon Feinem meiner älteren «Böget herrühren Fonnte. Bie '©atjalbroffel, i^ve pflege u. Züchtling. — qjlacjef, 33ogclroeltfcl)mevj u. Söogeliucltfmibe. 3 15 SWänndjen. @3 würbe mid) fehl’ intereffieren, barübcr bie ©Meinung auberev Pfleger bev ©atjalbroffeln gu pren, unb glaube icf; übergeugt fein 31t biirfen, baff bie ©iehrgal)t mit mir berfelben •Jfteinung fein wirb. (Sine weitere gute ©igenfdjaft ber ©aijalbroffeln, welche fie für £ieb= pber gang ÖefonberS empfehlenswert madjt — ihre ffortpftangungSfähigfeit in ber ©efangenfdjaft nämlich — tonnte idh aHerbingS nur an bem einen ijSare, baS ich and; erft feit faunt einem Bahre pflege, fonftatieren. ®ie Seidhtigfeit aber, mit ber fie gur Srut fchritten, bie ©nfprndjSlofigfeit, bie fie bewiefen in betreff ber 3Wft= gelegenheit unb ber Sftiftbauftoffe unb enb= lieh ber gerabegu über= rafefjenbe oolte Erfolg ohne ben allerminbeften ©ingriff, taffen mich oermuten, baff bie ©aijalbroffeln in nicht aUju ferner B«it als einer ber am leidjteften unb erfolgreidjften gu gücpenben auSlän= bifdjen ©ögeln an= erfannt werben wirb. ©ürfte Anfängern in ber Bucht jebenfaltg gu empfehlen fein. ®a ich anfangs nicht baran badjte, bafj fich bie ©ögel paren würben unb ich fpäter, als bie ©rut im ©ange war, fo oiel als möglich febe Störung oermeiben wollte, fann ich über ben ©erlauf ber ©rut eigentlich herglid) wenig berichten, jeboch baS Wenige will ich h>« nach Heftern ©Siffen nieberfchreiben. foi flt>) BügiBtoBlffilimeri nntf Btrgelfoslffumire. 33on Di-. 58. 5ß I a C g e f. (SJladjbtud t>er6oten.) tTYe mannigfach auch bie inneren ©riebfräfte feien, bie alle SebenSäufjerungen beS ©ienfdjen beftimmen, rW rcie uerfdjieben bie Bietpnnfte, nach benen fein begehrenbeS Sluge auSbiicft, feine raffenbe ßanb fidb ftreeft, auf ein gweifacheS Streben läfjt fich immerhin all baS ©Sollen unb ©Sagen ber Äämpfenben gurüie meine, roenn ich in mancher Vegiehung baS gerabe ©egenteil roährenb meiner Diel jährigen praHifchen ©rfahrung, bie idh in Vogelauffütterung erlangt, in tRachftehenbem oeröffentliche. SBaS bem ©inen recht, ift bent 3lnbern billig! — 3d) höbe fdhon in frühefter ^ugenb ^nfeftenfreffer, SRotfehldhen, ©raSmüden u. bergt., foroie audh ^örnerfreffer, u. a. ^anarienoögel, Hönflmse im^ ©tiegli^e aufgefüttert unb gefunben, baff biefe teueren gerabe am leidhteften aufgupäppeln ftnb. 3luc^ gahlreiche Oompfaffen höbe ich fe‘t 1850 aufgefüttert unb biefe fperrten fo gern unb leidjt, ba^ eS eine rcahre Suft roar, fie gu ätzen. 5Rur franfe Vögel fperren garniert ober ungenügenb unb fdhleubern (roürgen) baS f^utter auS. Vilich gu flügge, bem SReft entnommene ober fchon auSgeflogene Vögel, trotzten 1 — 2 Vage unb beren ©cljnäbel mufften beim füttern erbrochen roerben; ben britten Vag fperrten biefe oon felbft unb rourben gahm unb gutraulid). ©a^ 3nfeHent)Ö9el üroaS leichter unb rafdjjer anS 3llleinfreffen gehen, gebe ich um fo mehr gu, a(S bie ^ütterungSroeife ber ©Itern bireft oon ©chnabel gu ©chnabel gefchieht unb bem 3lllein= [reffen Vorfdhub leiftet ; allein, id) perfönlid) möchte benn hoch lieber 20 föanarienoögel, als 10 3nfetten= freffer aufgiehen! (©inb eben 3lnfidjten.) Vrot unb 31Ri(ih (als Slufgudhtfutter) höbe id) nie mit Slmeifen* eiern, VRehlroürmern, ©ngerlingen u. a. ^nfeften an infeftenfreffenbe Vögel oerfüttert, üielmeljr fogenannte Mr. 40. ©fl) In 9/ (Gegenteilige 2(ufid;tcii ?c. — @ ölen gv een, ®ie (GeifteSanlagen ber Papageien ic. 317 SogelFlete mit ©terbrot unb Sltneifeneiern oevmifcf;t unb mit frtft^em Sßaffer an* unb eingerührt qereid&t. BvoiFrumen wt SWtldh ungerührt [entern im Sommer 311 leicht. — Unter anberem habe idi früher ^annfonige, Jiotte^ld^en, fcf)iuargFöpfige ©ragmiicFen, Sadjftelgen, ja, [ogar einmal einen jungen ftuFuF, auf, unb baoon gebradit, auf bereu Slufgudjt id) faft bie hoppelte Mühe unb SlufmerFfamFeit, als auf fornerfref fenbe Sogei oermenbeu muffte, ^nfeftenfreffenbe Sögel fperren, faßg fie nicht 51t flügge finb, eben moljl leicht unb gerne, aber bod) nicht fo, tuie genannte itörnerfreffer. Meine ©ompfaffeu unb aubere famenfreffenben Sögel Sperrten uon Slnfang an big gum Slßeinfreffen gattj ermun|d)t, toarfen mir nur bann guioeilett bag Butter ab, toenn fie gegen bie ©itterftäbe flatterten alfo uberflitgge waren. pn biefem ftaße nahm id) fie in bie hohle linfe £anb unb fättigte fie mit ber redUen burd) ^utterfd^aufeldien. (dauert nur raenige ©age.) ©ag Slßeinf reffen begann bei manchen febr Q.r ' J6? ai^iieil ?eV .aud& crf* _na$ 8-10 ^a9en «»b länger, je nad; Sllter, ©röjje, @efd)icFlid)Feit unb galjmfjett. ^dj behaupte, lornerfreffenbe Sögel raürgett nur bann bag Kutter aug, toenn eg ftaubig, Jbev ”ut. ^tnlemibfen unb Unfrautfamen oertnifdjt ift. Sefetereg bringt regelrecht fogenannten ÄalFbmd;fall unb innerhalb 12 Stunben ben ©ob. — ^d) habe bte[en Sommer 22 Stüd junge ©ont, Pfaffen aufgegogett unb nicht ein einziger baoon hat ftutter auggefchleubert, toeil idi ben reinften unb femften Sommerrubfen, mit gemahlenem ©ierbrot oermifcht, breiartig oerfütterte. *«8*9« ^alfeur, toenn idh eg fo nennen barf, toaren 14 SBeibdjen unb nur 8 Männchen. Ood) toar unb bin tt papagBiBtt untr tras BBtlfälfnis ItBBfBl&Bn \n öbubit *bb üUcigBit B%bL SSon Bieter ©olengreen. (■ftadjbrutf »erboten.) Vfebet. bte ©eiftegantagen ber Sogei ift ebenfo roie über bie ber übrigen ©iere fdjon feljr oiel qefdjrieben unb geflügelt worben. ©ie ßtefultate ber eingetnen (Erörterungen über biefeg heiFle ©hema Fortunen “IT e«t9e9«agefe^te Slnfuhten hinaus unb finb beeinflußt burth bie perfon unb bie 2lbfid;t beg ef rb,e!ermcv6!0!. baVaU^ an/ ^etn SeM6tifnm P unterhalten, bann finb bie ©iere fo sm, J°t me cmn efiSen! auf.9eftattet' baB man manchmal tljatfäclj lieh [ich untoißFürlich fragt, t benn ettoa ber ©fei ein Menfch, ober bin ich Moß ein ©fei; Fant eg bagegen bem Seobachter barauf an, J‘ be eSen,Unb “eIcl&eS aßerbtngg nur in ber oerfd)rüinbenben Minbergaljl ber ftäße gutrifft — bann tft ihnen aller ©etft unb aße ^nteßigeng fo grünblich) abgetrieben, bafc fie fi* nur burch fiaare md ^e,bteiLp0n"r,ben sebÄeu ^atur,förPern »nterfcheiben. So ift eg benn auch nur gu begreiflich," ba§ S lh l I Ä ble-?tSm/n9, . bie ,.em3eInen ©attungen ober Orbnungen innerhalb einer Älaffe auf £UftlJ ^,9 6 x£tnSSa?ien ®- überbie 9ei^ti9e ®teaunS *er Papageien innerhalb bl * 9 ' 9l'unboerf(htebener Slnftcht toar unb noch heutgutage ift. ^a. eine toirf lieft m.f f,3enb uber3eu9enbe ©utfcheibung nach biefer Dichtung ift, toenn überhaupt burd&führbat^ 9r,,S! ,9 ^ s,b Papageien gur 3et t gar nicht möglich, ©enn bag richtige Serftönbnig aßer geiftiqen euüerungen ber Papageien fe^t eine genaue Äenntnig ber für bie eingelnen ©attungen diaraFteriftifcben Erln°Spnbe«em9ifn °rc ÖOSrUä' bur(^ bie ^ mittelbar ober unmittelbar bettjätigen; biefeg ^nb oraan be m ff 0tjren' @ei'ad)gorgan, §aut, fenfible Seroen) unb bag 6entral= l0^lrn' +?e ?e§ trf eie nut ben motod^en Apparaten oerbinbet. ©aoon ift aber bie f d e?1 ent eIn Unb jdj0n bte ßoftfPKligteit ber hier in betracht Fommenben ©rperimente L! L9r^e ®?tert9fe,t m ben 2öeS- 3mmerh,tn bieten auch bie gufäßigen Seobachtungen an bem Feinem be onberen ©rperunente unterworfenen Sögel manchen brauchbaren linqergeig für bag toirFliche Serftanbmg feineg geiftigen : Jffiefeng, befonberg bann, wenn fie' toieberholt gema^Äi inb ^ wenn man genau Sicht giebt auf aße fcheinbar umoefentlichen Sebenurnftanbe unb Segleiterfcheinungen eintoenbeteUe1a-^Lbie/£^°\er ^ene^Se^ei; ba§ J»h« ©efagte für überffüffigeg SeitoerF, inbem er mir fii” i"bä;,.^?* 23e[l^enr ,™u' bentt nt,f ttl bem w Sprachtalent" ber Papageien einen untrüglichen SFaftftab fe S fr böLtf fit“' fifti9en, 5Inta9£n?" 2Öenn ^ nun lüeitei- »4e Hrt er in • ei^nd f^e^e' f° mirb er mir toahrfdheinlidt ben ^aFo nennen ein anberer baaeaen ©gC ift' Sn«Trfifrt,t em 1”en ®reit^manglori, ein oierter oielteicht toieber eine neuest. Cg ift bieg nicht etwa ©efchmacFgfache, fonbern jeber nennt gerabe bie 3lrt, bie er felber hat am heften »"baTs ®©LUrV?ie9en ®rf°&run9 M ber Beurteilung ber Spred;fähigfeit ift fo L J ntelcher tm ^aljre 1867 eine gtoeibänbige Monographie ber Papageien &85aJ' °0n benf Beettfchtoanglong, bie er aug eigener Erfahrung nicht Fannte, behauptet, bei benfelbett !u Snet"er*?°n^ren*®Prad&tfent fdne ^ebe fdn' 0btü0^ er bve^ monn tenni' biefe ?trt gu ben ooigugltchfien Sprechern rechnen. $eute Fann jeber Siebhaber bem Beugniffe jener Autoren nur .'{18 ©oleugreeu, Sic GeiPeöanlagen bev Papageien ic. — .kleine Mitteilungen. — Sucher u. 3eitfchriften. Pfr. 40. bestimmen. (Jbcnfoweitiß fomrnt l;ter bic inbiotbueUe iöevfdjteben^eit ernftlid) in $rage. SBenn ein Papagei ober ein anberer $ogel überhaupt nid)t obev nur wenig [priemt, fo ift bamit noef) garnid^t gefagt, bafi er nun ixbcvt)aupt nidjt fnb)ig fei, $u fpredfen obev Diel ,511 fpred)en. SDieS beroeifen bie beibeit folgenben oou mir gemalten 23eobad)tungen. 3U flliem nieevbtauen Brara, reeller fein SCBovt fpvec^en fonnte, würbe ein öuberev fpred;enber ^iitjugefe^t mtb mit ifpn einige ÜJfonate jufammengefialten. 9Xuc^ jefjt blieb ber elftere 2trara ftutum. £)arauS würbe ein oberflächlicher Beobachter ohne weiteres ben ©d)luf3 jiefien, bafi ber elftere 2lrara überhaupt fein (Sprachtalent befi^e. Beibe Böget würben nun oon einanber getrennt, ba begann ber elftere wirflid; — unb, waS baS merfwürbigfte ift, erft nad) Verlauf oon etwa 2 äBodjen — gerabe bie fffiorte nac^juplappern, bie ber fdjeinbar begabtere iljm jur 3eit ih^eä 3ufammenfeinS oorgefprodfen hatte. Steine zweite Beobachtung betrifft untere gewöhnliche Elfter, unb jwar hanbelt eS fich hier nicht um baS ©predjen, fonbevn um ben @efang. (5ine wirtlich fingenbe (Elfter bürfte feine gerabe gewöhnliche (Srfdjeimmg fein, $d) hatte wenigftenS bis bahin noch feine ©elegenljeit gehabt, eine folche ju hören. ®ie befagte @ Ift er hatte ich 111111 über ein halbes 3ahr fang täglich beobachtet, ohne oon ihr irgenb etwas ju hören, waS nur im entfernten an einen ©efang, unb jwar einen echten Bogelgefang, erinnerte, dagegen fonnte fie fpred^en, feboch nur baS eine SBort „3a£ob". $d) war baffer nicht wenig erftaunt, als ich eines £ageS ein ganj ungewöhnlich flingettbeS 3roüfchern unb ©ingen oernahm, beffen fperfunft ich mir im erften üftoment garnicht erflären fonnte. @rft als ich 10 unmittelbare iltähe ber einen maffioen fffianb beS ÄäfigS, bitrch weldje bie (Slfter fich meinem Blicfe entjog, hei'a»gefd)lid)en war, bemerfte ich burch einen feinen ©palt bicht oor bemfelben beit aufeergewöhnlidjen ©änger, welcher mich offenbar burch benfelben eher evfaunt hatte unb feiner Ueberrafchung burch ben @efang, welcher oon ben üblichen $lügelfd)lägen begleitet würbe, einen fo lebhaften SluSbrucf oerliehen hatte, Sfroiöbem ich biefelbe Elfter nod; Monate lang weiter beobachtete, hatte ich feinen weiteren ©efangSton oon ihr oernotnmen. Seiber war eS mir nicht möglich getoefeit, feftjufteßen, ob bie Elfter fdion bei ihrem früheren Befi^er gefungen hatte, waS ich jebodh für unmahvfd)einlid) hafte, ober ob fie etwa ben einmal jum Beffen gegebenen ©efang oon ben in ihrer Machbar fdjaft gehaltenen ©ätigern angenommen hatte. Ueber einen fe^r ähnlichen galt berichtet unS $infdj in feinem bereits erwähnten SBerfe in einer 2lnmerfung, ber jufolge bie (Slfter eines römifchen fßarbierS bie HJhifif eines oorübergehenben XrauerjugeS erft nach Verlauf einiger 3e>t ganj getreu wiebergegeben haben foH. ©0 ungeheuer biefe Slngabe bem Saien Hingen mag, auf @runb ber eben angeführten Beobachtung gewinnt fie entfliehen an 2Bahrfd)einlid)feit. Ueberhaupt ift bie lanbläufige ©Reibung jwifdjen 2)teiftern unb ©tümpern, wie fie namentlich oon Jpänbtern, unb hier roohl nicht ganj ohne iJleben= abficht gemadjt wirb, burch bie Bhatfadjen felbft feineSwegS fo ohne weiteres gerechtfertigt. (©chlup folgt.) Kteto Mitteilungen. SBeiter üerfudjte id; and) heuer noch bie 3ud)t 001t fHottlänflingcn. Gin PRännd;en Ejatte id), ein fol c£)e§ SBeib^ d;en beforgte ich mir. 3d) fehle bie Sögel in ein Sauer (60x50x40 cm) unb fonnte bemerfen, bap bie Sögel ein= anber jugetfjan roaren. ®ie trugen in baS als Plipgelegenheit gegebene .fparäerbauerchen allerlei Piipftoffe, al§ GraSriSpen, PRooS, geberd^en unb SBollfaben. GS fam nun ju einem orbentlidhen Ptepbau. Seiber fonnte id) bie beiben Söget nicht mehr roeiter lüften taffen, Ptuit ift eS für biefeS 3afjr mit allem 3ndhten ooriiber. PtädhfteS 3abr merbe ich mich mit ber 3üc^tung oon Saftarbeit, roelche bisher feiten gezogen mürben, befdhaftigen. ©0 beabfiditige idh, foldfe oon je einem Siänncheu (Simpel, Suchfinf, Golbammer, Sirfenjeifig, fjänf* liug unb Grlenjeifig mit Kanarienroeibchen 31t machen, natür= lieh laffe ich audj meinen ©tieglih mit feinen jroei JBeibchen nijten. TI. ©d;. 3u bem in lefüer 3e't einige Sfate berührten Äapitel „©tieglilsbaftarbc" möd;te id; bemerfen, ba| fid; einer ber [chönften im 3oologifchen Stufeum in ®re§ben, roenn id; nicht irre, unter ber ©ammlung oon Dfepräfentanten be§ SllbiuiSmuS, befinbet. Gr' ift am ganjen Gepeber fdineeroeip, nur h«t er ba§ für ©tieglifee dharafteriftifdhe rote Gefidjt unb bie gelben gteden in ben ©d)mungfebern. Dr. TI., ©aarbriirfen. ®ampf=sSabc=Slppnrat für 93apageicit (f. 2ibb. ©. 319). $err |>eiuridh Günther in Stagbeburg hat einen Sabeapparat fonüruiert unb in ben .fpanbet gebracht, ber feinem 3roe(f t'1 auSgejeichueter Steife entfpridjt. ®er Slpparat hat bü gorm eines deinen ©chrünfchenS unb bient jugleid) als ©tauber für ben ipapageienfäfig, beffen 9J2ape bem oberen Nahmen be§ Sifchd)en§ entfprecheu müffen. ®er Slpparat jerfällt in 2 Xeile, ben oberen, fleineren II. unb ben barunter bepnb= liehen größeren £eil I. 3m unteren Seil befinbet fid; bie Sorrid)tung jur Grjeuguitg bc§ ®ampfe§. S)iefe befielt in einem ©piritu§fod;apparat a, beffen Äonftruftiou ein fparfameS Serbreitnen be§ ©piritnS, ein jchnelleS Grmärmen be§ StafferS unb eine leid;te Dtegulierbarfeit ermöglicht. Sluf bem ©piritu§= apparat bepnbet fich ein mit trichterförmigem ®edel oer= fehener Äeffel c, ber ba§ ju oerbampfenbe SBaffer unb bie nötigen 3n9i'ebienjen, roie Äamillen, ^eublumen ic., auf= nimmt. ®en trichterförmigen Secfel oerbinbet mit bem oberen Seil be§ SlpparateS (beibe Seile finb burdh einen föoljboben getrennt) ein oon oben einfd)iebbare§ Siechrohr c. S)er obere Seil hat oben einen herausnehmbaren 9ioft d, barüber befinbet fidh ber obere Nahmen e, auf ben ber Ääfig gepeilt roirb. Unter bem IRoft bepnbet fidh ein Frettchen, toelöheS ben Sop in ber Stitte fchliept, fobap ber Sarnpf nur au ben oier ©eiten beS PfopeS hmburd;, alfo möglichP fdhneU an bie Ääpgioänbe gelangen fault. Sei Serabreid;ung be§ SampfbabeS roirb ber Ääpg unb ein Seil beS SlpparateS mit einem Such überbeeft. Ser Slpparat roirb itt oerfdhiebenen Gröpen, entfpred;enb ben Gröpen ber ftäpge, unb oerfdhiebenen ^»oljarten, in einfacherer unb reicherer SluSftattung geliefert. Sementfpredhenb finb bie greife. ©iulicr unb jBilfdjriflcn. Sou ber 3cttfdhrift „S)er 3oolO0iffl)C Garten", Pfebaftion u. Serlag oon 30fal;lau & Stalbfdfmibt in granffurt a. PJL, erfchien foeben Pfr. 9 be§ XLII. 3ahvgang§ für 1901 mit folgenbem 3t>halt: Gin Sefuch be§ 3oologlfd;en GarteitS ju Äöln a. Piff.; oon Sheobor ÄnottneruS=PJlei;er in 3ttben (fir. Sül'dh)- — gudf)Sgefd)id)ten ait§ 3°PaiIi 001t G. PR. Köhler in Seipjig. — Equus przewalskyi Poljakow im PRoSfauer 3ooIogifd;en Gtarten unb einige Semerfungen über ba§ roilbe fpferb iiber= haupt; oon G. Greoe in PRoSfau. (PRit Slbbilbung). — Jahresbericht beS 3oologijd;eu GfartenS in Safel für 1900. -- Kleinere PRitteiluugeu. — Sitteratur. — Gingegaugene Seiträge. — Siid;er unb 3eitfd;riften. dir. 40. 319 33ild)ev unb SJeltfcßviften. — 9luä ben Sereineu. — ©precßfaal. Saitniaitn, 9taturgrfdjid)te brr Sögel Wittclcuvotwö. perauSgegeben oon Dr. Jfarl di. pennidfe in ©era, IT. Sanb, ®era*Untermßau8. Sitßograpßien, SDrucf unb Serlaq uon $r. ©ugeu ßößler. ®ev II. Sanb beS dlaumann’fdhen döerfeS bef;aubelt bie ©raSmiicfen, Simalien, OJieifen unb Saumläufer. Sei @e= legenßeit bei- Sefpredßung beS IV. SanbeS tjatteu mir barauf ßingeroiefeu, baff an ber Bearbeitung beS SBevfeS eine große 3aßl uon Ornithologen teilgenommen, uon beneu ein jebet* baä uon ißm befouberS eingeßenb bearbeitete Heinere ©ebiet auch 6ei ber dleußerauSgabe beS Naumann jur Bearbeitung übernommen hat. ©o ift ein Sßerf 311 ©taube gefommen, mie eS bisher in ber ^oologifd^en Sitteratuv roohl einzig bafteßt. ®ie großen farbigen Oarftedungen ber befprocßenen Sögel fmb oon oorjiiglidher 2luSfüßruug, and; l;infid;tlid; ber die= probuftiou. BefouberS heroorjußeben finb bie oon Äeule= mannS, be dliaeS unb Äleinfcßmibt ßergeftedteu Safeln. — Wöge baS SSerf bie ihm gebiihrenbe Serbreitung finben. di. Bus Iren Itecehten. Svotofoll Der xi. ©encvalderfnutmtimg öc3 Scveinö beutftfjcr Änmuienzüdjtev. (©d;tuß.) 3um 4. fünfte ber OageSorbnung: „Serußterßattung über bie AuSßedungSfrage" führte ber «Referent, perr pofffd;ilbt= Berlin, golgenbeS auS: fRaih ben bezüglichen Anregungen, bie im oorigeit 3aßre in ber ©eneraUSerfammlung in ©t. AubreaSberg gegeben luorben feien, habe ßd; ber Sorftanb oon neuem and; mit bet AuSftedungSfrage befcßäftigt. @S fei erraogen roorbeu, ob ber Serein beutfdher Äanarien3Üd;ter eine AuSßedung felbftänbig ober im 2lnfd;Iuffe an biefenige eines SereinS abhalten (öde. 3 ff i>ec BorßanbSfißung, in roelcßer ber ©egenftanb eingeEjenb erörtert roorbeu fei, habe bie Slnficßt iiberroogen, an bie 2tb= haltung einer felbftänbigen AuSfteduitg fönne fd;on in dtüd= fid)t barauf nicht gebad;t roerben, baß bisher roieber= holt in biefer dlicßtung gemad;te Serfud;e ergebniS= loS oerlaufen feien. Aber aueß für eine Anfcßluß= Aufteilung habe fid; feine Waforität ergeben, roeil erß abgeroartet roerben miiffe, roeldhen. (Srfolg bie auf £11= fammenfd;luß ber Sereine ab3ielenben Beßrebungen hätten, es fei beSßalb geboten, bie Angelegenheit auf ein ^aßr 311 oertagen. 3« biefem ©inue ent= fd;ieb audh nad; furjet Befprecßung bie @eneral= Serfammlung. Oer Sorfißenbe banfte hierauf ben Anroefenben für baS rege djntereffe, roeld;eS fie roährenb ber gansen ® auer ber Berßanblungen bethätigt hätten unb feßloß fürs nach 6 Ul;r bie XI. ©eneraloerfammlung mit einem pod; auf bie beutfeße Äanarien3udht. ©leieß hierauf folgte bie befonbere Serfammlung ber Witglieber beS SereinS beutfdher Äanariei^üdjter 3ur Beratung unb ©rlebi= gung ber internen Ange= legenheiten beS leßteren. Oie bereits am Bormittag geroählten dieoiforeit hatten bie 3ahre§abrechnung ge* prüft unb für richtig be= funben, roorauf auf bereu Antrag bem Borftanbe ©nt* taßung erteilt rourbe. Onnipf-fiabe-Äpparnt (Xejt f. @. 318). ©§ folgt nun bie diennuitg ber 3üd;ter, beneu bie für baS 3al;r 1900 3111- Verteilung fommenben Webaillen 3m erfannt roerben. Sei biefer ©elegenßeit fiedte perr poffßßilbt=Berlin folgenben Eintrag : „Witglieber, roeld;e an ber Sergebung oon Webaillen teilnel;men roolleu, müffeu oor Seginn ber Anstellungen i(;reu SeitragSoerpflid;tungen ooli nadhgefommen fein." Oiefer Eintrag rourbe einftimmig angenommen. Oie uäd;ßjäl;rige ©eneraloerfammlung folf am 10. Auguß ßattftnben. Oie Stahl beS OrteS, an raeld;em biefelbe absu* halten iß, rourbe bem Sorftanbe anheimgegeben. ©ublid; rourbe noch befchloffen, bie bislang oom Bor* ßanbe herausgegebenen „Witteilungen" ber jfoßenerfparniS halber biefeSmal nießt befonberS bruden 311 laffen, fonbern baS SrotofoH ber XI. ©eneraloerfammlung in möglichft flauer Raffung in ben ,,©t. ülnbreaSberger Slätteru für Äanarien3udht unb =panbel" unb in ber „(Janaria" 3U oer= öffentlichen. Wit ber Sitte an bie Serfammelten, unentwegt feß3ii= halten an ben ibealen Seßrebungen beS SereinS im Oienße ber beutfdhen Äanariengudht, fcßloß ber perr Sorfißenbe bie Serfammlung. griebrieß paenfd;, Schriftführer. (®tebt ben Abonnenten foftentoi jur SBerfügung.) Sittmortett. 2luf grage 84 läßt fid; eine beßimmte Slntroort uießt erteilen. Oa bie betreffenbe fftacßtigal oor ca. 2 Wonaten bereits oermauferte, fo fattu mau rooßl auuehmen, baß biefelbe it;ren jeßt begonnenen ©efang aud) roeiter beibeßalten roirb unb iß aisbann eine Fütterung oon 8 — 10 Wehlroürmern am iplaße. Schält ber Sogei feinen ©efang bei, fo roirb er oorauSfid;tIid; aud; früher mit bemfelben fertig fein, unb roäre alSbanu burd; bie forcierte Fütterung uid;tS geroonneu. Saßt bie betreffenbe Dßacßtigal aber roieber im ©efang naeß, fo iß 3U befüreßten, baß biefelbe im fommenben fjrüßjaßre gan3 feßroeigt, ba ber Sogei burdß bie 31t frühzeitige unb 31t reießließe Weßlrourmfütterung 3ur Uigeit in bie Srunß fam unb alfo oerborben rourbe. Sei^icßten Sie auf ben jeßigen ©efang beS SogelS unb reießen bemfelben roeiter feine Weßl= Würmer bis Witte SRooember. Son ba ab geben ©te 5 Weßl= roürmer täglicß unb erßößen biefe Slnsaßl nad; unb nad; auf 12—15 ©tücf, unb roirb alSbamt bie betreffenbe fftacßttgal ©ie um bie SöeißuacßtSzeit bureß ooßen ©efang erfreuen. ©leicßjeitig ertaube idß mir, auf bie SluSfußrungen beS perrn ff. ßt. in dir. 34 ber „@ef. 9Belt" 3itrüd3ufommen. sJtad;tigaIen finb faß ade SRacßtfängev, bod; ift eS eine große ©eltenßeit, roeun eine ßiacßtigal in ben erften 3aßren ber ©efangenfcßaft ihr Sieb aueß roäßrenb ber iRa^t ßören läßt. Singt ein grifdßfang in ber ©tube aueß 3111- ßiad;t3eit, fo ift mit Seßimmtßeit atguneßmen, baß mau einen jungen Sogei oor fid) ßat, beffen ©efang ben Äeitner aud; roeniger erfreut. Ourdß eine befonbere Fütterung fRadßtigalen 311m SKacßtgefang 311 rei3en, ift auSgefd;loffen. Um diachtgefang 311 erzielen, hange man ben ffrifeßfaug oorS ffenßer, ber ©rfolg roirb nießt auSbleiben; biefeS Serfaßren ßat fieß bei mir ftetS beroäßrt. Seiber roareit nidßt immer meine dfaeßbarn aueß Slnßänger beS SacßtgefangeS, unb iß eS mir bereits paffiert, baß id; burd; bie roaltenbe ©efeßeSmacßt gesroungen rourbe, meine Sögel bis morgens 6 Ußr in ber ©tube 311 ßatten. Oie auSfcßließlicße Fütterung mit trodenen Slmeifeneiern iß meines ©racßtenS nad; Quälerei unb ben Sögeln fidßerlicß auf bie Oauer fd;äbtid;. ©ine berartige ffütterung ift ja bequem, aueß roerben bie Sögel uießt fo leießt fett, rooburd; fie ein fcßöneS SluSfeßen beßalten. ©in geroiffenßafter ißßeger aber läßt fid; burd; biefe Sequemlid;feit nidßt oerleiten unb reicht ein felbft jubereiteteS Wifcßfutter. OaS gan3e ©e= ßeimniS, feine Sögel feßön im ©efieber 311 haben unb recß© 3eitig in ben ©efang 311 bringen, liegt ja nur in ber 2lrt ber ffütterung. OaS ffutter muß eßer 311 troden, als 311 feud;t fein, ©tarf angefeudßteteS ffutter neßmen bie 2Beid;freffer nidßt gern, baSfelbe oerbaut fieß feßr feßroer, rooburd; ber Sogei leießt erf'ranft, ßäußg mit aufgeßräubtem ©eßeber auf bem ©prungßolj fißt, mit bem' ©efang auf fid; roarten läßt unb ßierbureß oom roeniger erfahrenen Siebßaber alS unbant= bar oerfannt roirb. 3d; oerpflege fdßon feit langen faßten diaeßtigaten unb ©proffer unb ßabe aueß meiftenS um bie SESeißnacßtSseit einige 320 ©predjfaal. - SJtebafttonSbrteffaßen. fJlr. 40. ©remplare im ©efang. Weine 'Jlad;tigalen unb ©proffer erhalten jur gälfte befte beutfd)* 9fmeifenpuppen, ein Siertel geriebenes 2ßeißbrot nnb ein Viertel geriebene Wol;rnibe. gierju pro Tag jeber Sogei 4 Wel;Iroürmer, morgens nnb mittags je 2 ©tiief, roeihe Witte illooember ttad; nnb nad; auf 10 — 12 ©tiief erljö^t raerben. 3e nad; 93etc^affen£)eit ber Sögel erhalten biefelben eittroeber Skißrourm ober gemahlenen £>a‘nf. Siefe 3e'len (ollen bajn bienen, bie Siebhaber oon illadjtigalen nnb ©proffern roeiter anjufeuent, feine Wiif)e nnb SXrbeit ju (dienen, um and) jnr äöinterSjeit beS Tages Wölfen unb ©orgeu bei bem melobifd;en ©efang ber tyxx* Iidjften ©äuger unjerer ganjeit Sogelroelt auf einige ©tunben ju oergeffeu. Äfrafft 2S. ©iinjer. (aA^A- Q inn 'n ^1 =: gerat g. Th-, 2eipjig=S- fafcSc Tie ©röße ber ©cl;amabioffelu hängt nicht nur mit bem 2tlter ber Sßögel jufammen. Sie ©d;antaS finb uerfcfjiebeu au ©röße, eS giebt folcfje oon 23 cm bis ju ungefähr 28 cm Sänge. Sententfpred;enb oariiert bie Sänge beS ©dpoattjeS jioifthen 12 cm unb 16,5 cm. Sei jungen Sögeln ifi ber ©hroanj fiirjer toie bei erroadjfenen, im 2llter oon 3 — 4 fahren ift ber ©dhioanj erft oöllig ent= roitfelt. 3h oermute, baß bie Urfadhe beS geberauSfaHeuS in ber 2lrt ber giitterung beftel;t. Sie ©hantabroffel ift ein neroöfer Ieid;t erregbarer Sogei. Sie Serabreidiung oon ©toffeu, bie ©rreguttg oerurfachen (12 Wehlroürtner täglich, SBeißrourm), ift bem Söget nid;t juträglid; unb bie Sffiirfung biefer Fütterung fatttt fidj tool;l in Womenten ber Seängfiigung unb befonberS ftarfer Erregung im 2lnSfall einiger gebern äußern. @S roirb fid; empfehlen, bie Wenge beS SBeißrourmS ju oerringern unb bem dritter etraaS Sßeijeubrot jujufeßen. 3d; glaube, baS mirb helfen. ©S fommen bei fo plö^lidhem geberauSfatt fo oiele Urfad)en in Setracht, bafj eS fd;toer ift, biefelben ju erfennen. S3aS befommt bie ©hama als ©es tränf? ©eroiß ha^eu bie Sögel berfelben 2Irt oerfd^iebeneS Temperament, ©egen baS nä^tlicfje Toben ber ©proffer jc. giebt eS faum Wittel. Sott oerfd;iebeneu ©eiten roirb nodj= malige gütterung am 2lbenb unb Grleudßung ber jfäftge empfohlen. gerat @. in Wagbeburg. Ser ©raupapagei ift infolge oon Sliitoergiftung etugegangen. ^läßereS brieflich. gerrn g. gennemann in 2B. Sie Seröffentlihuitg ber Slrbeit roirb in ber oott 3hnen geioüitfdften 2Seife erfolgen. ©. ©chettfling, Serliu. Wanuffript mit Sanf er= halten. SaS juleßt eitigefanbte roirb juerfi oeröffeutlid)t roerbett. Dr. Äorb in iß. Wanuffript banfettb erhalten, gerat S- ©-, Serliu. Sie Arbeit über bie Papageien ifi bei unS eiitgetroffen. Seröffentlihuitg erfolgt bemnächß. gerat 31. ©., Gfjttrlottenburg. 1. ißapß= unb 3nbigo= finf föntten mit Heineren 5p vad^tftitfen jufammen gehalten roerbett, eS ergiebt fih babei aber ein Uebelftaub. Sie erfteren bebiirfen ju ihrer naturgemäßen ©rnäßrung unb befonberS jur ©rljaltung beS farbenprächtigen geberfleibeS regelmäßiger Seigabe oon Sßeichfutter. Sie Heinen ißrahtßnfen roerbett biefetn gutter and) tüchtig jufprechen unb babei, befonberS roenn fie im Ääftg gehalten toerben, leicht ju fett roerbett. 5papft= unb 3»bigoßnf erhalten oon ©ämereien gafer, girfe, ©pißfamett, nicht ju oiel ganf, außerbem Seeren unb gute, fiiße gruht, bajn ein gutes Sßeihfutter unb täglih einige Wehlioiirmer, ©riinfraut unb frifhe „Steige. 2. 3ßre Sers mutung ift rihtig; bie 2SeUcnfittid)e roaren junge, uod; nicht auSgefärbte Sögel. 3. Sie ©ntfernung beträgt 22 — 24 cm. 3t. g. Sen Heinen ©elbhauben^afabu hält man am beften in einem geräumigen f?äftg unb läßt il;n ab unb ju, aber nur unter 2luffid)t, aus bem Ääfig heraus, gaft alle ÄafabuS finb arge ^oljjerftörer. grei auf einem ©tänber fißettb roürben fie mancherlei Unheil anrichten. Sie mittelft einer ffette an bem ©tänber feftjuhalten, ift Tiers quälerei. Ser Heine ©elbhaubenfafabu ift höußg ein arger ©hreier. @r läßt baS ©hreien aber, roenn man fid) oiel mit ißm befhäftigt, bamit er fd)ne(l jahm roirb. Wan fatttt ihn (ehr gut itt einem Söohitjimmer holten. 2ü. in ^>of. Ser WnSfatoogel ift ein frieblid^er Sogei, roie auh alle aitberen Srahtßnfen. 3U empfehlen ift, baS japanifhe Wöohen mit ihm jufammen jn hallen. Iterrn ©ötheit (Ölnbalt) ift Senachrtdttiqunq burdf ifßofifarte jngegangen. .fperrn it. 3ß. .&., ©d;leufingen. Sie geber rührt oott einem Turntfalfen (Falco tinnunculus) her unb jroar iß fie eine ber äußeren gebern beS ©djroanjeS. Ferrit O. g., Sußla. 3e 2 fßar Wöohen unb 3ef>ras fiufen föunen oßue Sebenfen in ben Ääßg gebrad;t roerbett. Sie Wöohen roerbett barin gut brüten. Troßbetit fantt eS oorfontmen, baß beibe Sate in ein ßleft legen. 3" biefetn gall muß ein Sar toieber entfernt toerben, anbers läßt eS fit x^ve§ gtierfeinS unb bie 2lrt ber gütterung mit. (©. aud; unter gerat 21. ©., ©harlottenburg.) gerat R. O., ©fara (©hroeben). Ser leid;t erfenttbare @efd)leht3unterfd;ieb beim japanifhen Wöohen ift ber in aufgerihteter «Stellung unb unter tänjelnben Seroegttugen oor= getragene ©efang beS Wäntid;enS. Ser ©d;roanj roirb babei roagerecht gehalten unb halb ttad; rehtS, halb nah litifö beioegt. gerrn 2B. g., gelfingforS. Sei einer Temperatur oon 8—12° C. fönnen faß alle gut eingeroöhnten ©roten über= rointert toerben. 31IV 3U(^t roerbett roährenb beS SUnterS aber nur 3Bellenfittidje fhreiten. Sa eS unmitttelbar atn genßer am fälteßen iß, iß eS, felbft roenn bie @efa(;r falten guftjugeS befeitigt ift, boh ixih^ ralfatn, bort bie Ääßge aufjuftellett. 21. ©., gamburg. Stenn ©ie „ein Sar ©umpfmeifeu mit anberen Äörtierfreffent jufammenhalten" unb außer Äörnerfutter, Obft nid;tS oerabreihen, als ben Weifen täglih 2 Wehlroürmer, fo fönnen ©ie fih niht tounbern, baß bie Weife eingegangen ift. Weifen finb i n f e f t e n f r e f f e n b e Sögel unb bebiirfen ju ißrer ©rl;altung eines guten SÜBeihfutterS. 3n ber greitjeit ernährt fih bie ©umpftneife roährenb beS ©otntnerS auSfhließlih oon 3nfeHett. 3® gerbß oerjehrt fie baneben auh ©ämereien. 3m SBinter ernährt fie fih in ber gauptfad;e oon ©ämereien, oon betten fie Sonnenblumen; ferne unb ganfjamen beoorjugt. 21IS langjähriger 21bonnent hatten ©ie fdjon häußg Gelegenheit, fid; über bie rid;tige ©rnährung ber Weifen ju orientieren. Sarroeife galtuug iß niht nötig. gerat j?art S., ©olittgen. SaS eittjige Wittel, etroaS gegen baS Serbot ju hitn, fittb Gingabett au bie ßtegierutigS= präßbeuten ober an ben Winißer beS 3nnel'n tn't ber Sitte um 2lufhebuttg beS SerboteS. 3m übrigen roerbett biefe Se* ßimmitngeit att ber Uumöglid;feit ihrer Sui'hführung fheitent. SBerantltJortlicp für bie Scpriftteitung Start Stieunjig, Sepnip a. b. SJtorbb. b. SSertin, für ben 3tnjeigenteit : Ereup’fcpe ajertagäbucppanblung in TOagbeburg. — Sertag ber Greub’fdten SSertagSbu 46an blttng in SOtagbeburg. — $rurf Bon Stuguft ©oufer in 'Burg b. W. Vierte Kunstbeilage zur „Gefiederten Welt“. 1901. (XXX. Jahrgang. Wunderschöne Amandine (Poephila mirabilis) Jahrgang XXX. irft 41. Wochen fchrift für VogelUebbaber. lDnnt»Ei*}'djünß HmanMne (Poöphila mirabilis, Goidd). Aon ^autt;, Oberleutnant 3. ®. ffiac&brud rer6oten.) £ünfgehn gahre fittb eS ^evr feit bie obengenannte SBunberfdjöne Amanbine gitfammen mit i^rer nädjft* O oeuoanbten Art, bev kaum joettiger prächtigen grau @oulbS=Amanbine, gum elften 9Bale tebenb in ©eutfdjlanb eingeführt mürbe, ©eitbent finb beibe Arten mit bürgen Unterbredjungen aud) bei mir ftänbige Beroohner ber Bogelftube geroefen, roo fie roäljrenb ber leisten oier gahre and) gu oielfadjen erfolgreichen dritten gelangten, geh fanb fomit reichlich ©elegentjeit, fie in aßen ©igentümlidhteiten grönblidj kennen gu lernen. Um fo lieber oermodde ich ber frennblichen Aufforberung ber ©djriftleitung, gu ber beiliegeuben farbigen Abbilbung ber 2öunberfd)öneu Amanbine eine kurge Betreibung gu geben, nadjgukommen. gtnar finb fdjon in früheren galjrgängen hw eingehenbe (Schilberungen über biefe bemdidjen fremblänbifchen ginkenoögel erfdjienen. gmmerhin mag, namentlich für beti ingtoifdjen evroeiterten Abonnentenkreis itnb m Anbetracht ber noch uoeiterhin gefammelten Beobachtungen, eine Befpredjung ber angeführten Art and) je&t nodj oon gntereffe fein. 2®ie fchon ber Barne befagt, fehen mir in unferen Bögeln einige ber herrlichsten ißradftfinfen auS ber bisher unS befannten Bogelfauna. gn ber Bhat toirb jeber entgücft fein, ber fie in tabelloS auS» gefärbten unb befceberten ©pemplaren gum erften SBale erblickt. ©ine betaillierte ©efieberbefchreibung burfte angefidjtS ber farbigen Abbilbung einerfeitS, rcie auch nrohl bei ber jefct allgemeinen Bekanntfchaft mit btefen fd)önen kleinen ©tubenoögeln unnötig fein. — Bekanntlich unterfdjeibet man groei Arten, bie lotröpfige unb fdjroargköpfige, welche beibe im Bogelhanbel gewöhnlich als ©oulbSamanbinen gufammen= gefa|t raerben; bie Bßunberfchöne Amanbine ift bie erftere Art. ©inen nicht unroefentlichen Borgug befreit bie ©oulbSamanbinen gegenüber fo oielen anberen fremblänbifchen ginkenoögeln barin, bafg fie geitlebenS ihr iprachtgefiebev beibehalten, fobalb fie einmal baS AlterSkleib angelegt haben, roaS fdjon im erften SebettS= fahre gefdjieht. AHerbingS ift bie gärbung ber gebern unb nidjt roeniger beS ©djnabelS im Saufe beS wahres einem geraiffen 2Beerg ein3og, entfernte ich miöh fofort, utn nur ja bie Vögel nicht 3U ängftigen, benterfte aber hoch, ba^ baS ©i oerhältniSmä^ig gro^ mar, etroaS gröfjer, als bie ©ier ber roten Äarbinäte, gan3 gefprenfelt, wenn ich recht gefehen habe, bläulichgrün. Von nun an oermieb ich uocf) ängfUidjer febe ©törung, mes|alb eS mir nicht möglich ift an3ugeben, in welchen 3n>ifchenräumen unb 3U weicher VageSseit bie übrigen ©ier gelegt würben. Valb fajj nun baS VBeibchen feft brütenb unb lieff eS fich in feinem Vrutgefdjäfte, felbft nicht oon, allerbingS mit größter Vorficht, in ber Rähe beS RefteS oorgenommenen Hantierungen ftören. ®aS Riännchen nahm an bem gansen Vrutg^fdjäfte nicht ben tninbeften Slnteil; eS brütete weber felbft, nod) fonnte ich bemerfen, bafj eS bem brütenben Rßeibchen gutter 3utrug. 3wölf ober bre^ehn Vage, nachbem ich öaS erfte ©i fah unb ich mittags bie gutternäpfe frifd) gefüllt hatte, fällt mir auf, baff baS Riänndfen einige Riehlmürmer in ben ©d)nabel nimmt, auf baS Reft fliegt unb baS Vßeibd)eti füttert. V)a ich öieS wie oben erwähnt früher nie fah, munberte ich mich hö^li^fi barüber. Heberrafcht fah ich auf baS SBeibchen, unb wer fönnte meine greube befchreiben, alS idh benterfte, wie fid) baSfelbe ettoaS erhob unb fich mit bem ooUen ©djnabel im Refte 3U fd;affen machte, görtnlid) ben 2ltetu an mich haltenb, fonnte ich benfelben Vorgang fich wieberholen fehen. mar für mich jeher 3weifel auSgefchloffen: „Rfeine V)apalbroffeln haben 3un9e-// er3ählte eS jeberntann, ber eS hövett wollte, unb and; beut, ber eS nicht hören wollte, ©iefe ©ewijjheit entfdhäbigte mich für jahrelange ÜRüfje ^ajraltrrolfEl, ifjrB PflegB uttij Jürf^fung. So» 2>obann ©tQ§- (@abe gereift oiel su tfjun mit 30—35 Vögeln, bie id; alle felbft reinige unb füttere, biä auf ben allergeringften £anbgriff. ^d) roar einfach feelig. Unb jeber neue Sag bradjte mir neue fyreube, reenn id) fal;, reic alles fo auf baS prädjtigfte gebiet). Sie elften Sage faft baS 2öeibd)en nod) fortgefeftt auf bem Vefte, aber jeftt beforgte baS SMnndfjen bie Verpflegung unb gioar faft auSfd)lieft lieft mit 5TCe|lroürmern unb nur in ©rmangelung joldjer mit frifdjen Hmeifeneiern. deiner Meinung nad) finb 2flef)lroürmer gur 2lufgud)t non ©apalbroffeln unertäftlid). ©eljadteS ©i rourbe, obroofd einigemate gegeben, garniert beachtet. «€>ier muft id) nun ein ©reigniS einfdjieben, baS idj jebetn 3iid;ter ber ©apalbroffel gur gang befonberen Sead;tung empfehle. SBenn id) anfangs ermähnte, baft biefelben gang oerträglidE)e Vögel feien, fo muft id) bteS für bie 3eit, reo Veftjunge oorjjanben finb, roenigftenS teitroeife roiberrufen. 3m felben 3-lugrautn f)ielt icl) fdf)on feit brei ^afjren ein ^äreften ,£ütten= fänger, bie eS fd;on einigemate bis gu jungen bradjten, bann aber biefe raieber eingeften lieften. $aft gleidf>= geitigmitben©apal= broffeln ftatten biefe ^üttenfänger nun aucl) tieuer roieber 3»nge unb aud) fie fütterten mit 9Ke!^l= raürmern. Obrootf idf) nun immer fooiel 9Jlef)lroürmer gab, baft felbe nie gang aufgefreffen ober oerfüttert rourben, fonnte icl) bodb halb bemerfen, baft eine fyeinbfdiaft groifefjen ©apalbroffel unb .jpüttenfänger auS= gebroden raar, bie mir nichts ©uteS oerfpradf). 3ülle birgt, fie oer gehren alte." — - Dr. E. Heller in güridj hat im gahre 1883 auf @runb eingehenber Seobachtungen unb Serfitdjc ben StadjioeiS geliefert, baff Slfterfpinnen, befoitberS Phalangium (Op.) parietinum, Leg., bie gidjten* beftänbe am roirtfamften gegen Chermes coccineus, unb gierfpinnen (Sheribien) gegen Ohermes viridis burdj beren Sernidjtung fdjütjen. Er meint: eS läfft fich oielleidjt annehmen, baff bie Slfterfpinnen an offenen Sidjtungen u. f. ro. oon ben Sögeln, bie fie als roahren Secferbiffen gierig oerfpeifen, roeggefangen roerben. ©ie Stfterfpinnen gehen in ber Stacht auf Staub au§ ; bei Sage oerhatten fie fich beroegungSloS unb roerben eine leiste roißfommene Seute ber entomophagen Sögel, roeldje — roofd 311 beachten — Sag* oöget finb. gm gahre 1884 fdjon hatte ber Steich§rat§abgeorbnete iDtonfignore goljann ©atoabori einen Slppell an ben in SBien tagenben ornithotogifdfjen Kongreß gerichtet: „©dni^et bie gnfeften unb gebet ben SogeP fang frei!" — ber aber troij ber groingenbeu ©eroalt ber Seroeiäführung unb itnroiberleglicher Shatfachen roirfung§lo§ blieb, roie ba§ im itampfe gegen jebe fable convenue oor3ufommen pflegt. ©er gute SJtann ging babei mit einer aßgugroffen Slnimofitat gegen bie Sogelfchu^teute 311 SBerfe unb erroecfte burdj bie hänüfchcn ©eitentjiebe, bie er ber Silbung, bem gortfdjritte, ben geitungsfchreibern, ben mobernen Seffitigen, ben gachgelehrten 3umal oerfe^te, fopffdjüttelnbeg Sebenfeu unb Sti^traueu in bie EUaubroürbigfeit feiner Stngaben, roelche bie Sogelftellerei in feiner fübtirotifdjen ^eimat, 100 audj bie ©eiftli^en ba§ Stoccolo betreiben, 311 oerteibigen beftimmt roaren. gnoeterierte Sorurteile rooHen roie tränte Äinber behanbelt roerben, mit ©djonung unb @ebulb. gm Slbgeorbnetenhaufe hat er eö im ©e3ember 1891 fchon beffer aitgefa^t unb allgemeines Stuffeljen erregt, rcenn er e§ auch nidht 311 einer tegiStatorifdhen ©hat bringen tonnte. ©a§ Slcferbauminifterium hat fich, ^aS itjin nicht Ijodj genug aiguredhtien ift, feine gbee in ben einige SJtonate 311001* erlaffeneti gnftruftionen gur Sefätiipfung ber Stonne 31t Stutje gemacht, unb e§ roäre ein Unrecht, babei auf EriHpa^er’S Älage an3iifpieten, „auf halben Sßegen, mit halben Stitteln, 311 halben gielen sauberljaft 311 ftveben" — roenn e§ audh ben Slnfcfiein baoon hatte. gn biefem gälte inbeff roar ba§ Sorgehen 311 erflären unb 311 entfdhulbigen. ES lag nodj oiel 311 roenig ErfahvungSmaterial oor, um mit einer folgen Soreingenommeuheit 311 btedjen, roie fie im großen 1 Wr 41. 'I'lacjef, SSogeliüeltfc^mevj je. ©olengveen, ®ie ©eifteganlageu ber Papageien k. 325 SJSubtifnm hevrfdjt, im f. f. @d^uIM^er=23evf(^lei{je oertrfeben roirb, oon ben ©djulroanbtafeln oetnehmlidj jpvidtjt imb fclbfi auS geteilten ©djäbeln nicjjt 31t eliminieren ift. ^er oerbienftoolle Ornithologe Viftor Dritter o. Vfdjufi 31t ©chmibfioffen fd;rieb im ©ejember 1891: „©aloabovi’S Srofchüre enthält mandjeS richtige Vßaljre, aber auch oiel Unrichtige^. ©hite 3meifel roirb bie Vogelfdjujjfrage^ nodj fehr oerfdjiebene Vkublungen erfahren, ba fie nodj auf bem alten ©tanbpunfte — roaS ^nfeften frijjt, ift 31t fdjüijen — fteljt. Obgleid; idj in idj eljeinalS fef)r mit bem Vogelfdjuf3 befdjäftigte, bin idj bodj fein jyreunb ber Vogelfdjtihgefeije, roeit idj in bemfetben nur eine tiberflüffige $effel felie, bie niemals bcn beabfidjtigten 3roecf crreidjt. ®ie Vogelfdjutroerorbnungen finb übrigens nur gegen bie Verfolgung burdj SUlenfdjen gerichtet; raaS nöfjen fie gegen bie Vogelfeinbe auS ber Vierroelt, benen roeit mehr 311m Opfer fallen als ben menfchlidjett Sogelftellern? 3n ber „Revue scientifique“ teilt ber fran3Öfifdf)e 3oologe Vene Marlin einige oon ihm unb feinem Kollegen Xaoer SlaSpeil angeftetlte Seobadjtungen über baS ©djicffal ber ©ingoögel mit. Vadj ©arroin fommen oon 20 jungen ©ingoögeln 17 nodj in bemfelben 3ahre um, in bem fie geboren roerben, unb nur 3iuei ober brei überleben unb pflogen fidj im nädjften 3af)re fort. ©iefeS hohe Verhältnis oon 17 Voten auf 20 ©eborene fdjeint nidjt übertrieben, roenn man bie mannigfaltigen Urfadjen ber Vernichtung ber jungen Vögel in Setradjt 3ief)t. Von biefen Urfadjen erörtert Vtarlin nur eine, bie 3ei'fiörung ber Slefter burd) geroiffe Vierarten. ®ie Seobadjtungen, bie StaSpeil in einem «einen Sßarf anftedte, ergaben, baff oon 67 Veftern 41 burch i?a^en, ©idjhörnchen, .fpafelmäufe, ©Iftern unb .Speher auSgeraubt mürben; eines f oll fogar oon einem 3gd serftört, ein anbereS oon einem S^auboogel fortgetragen roorben fein, ©ie $atje hatle ben Inhalt oon 15 Veftern oerfdjlungeu, obwohl in bem fraglichen Sßarf bie ^afjen erbarmungslos oerfolgt mürben. ©S giebt nod) anbere Viere, bie nach beu mm SDlarlin in Serrp unb Sßointon gemadjten'2Baljr= nehmungen unter ben ©ingoögeln in erfchrecfenber Vßeife aufräumen. ©aS finb bie SBicfel, bie Gattern unb befonberS bie Vipern. VBieberholt hol Martin beobadjtet, raie bie Vipern bie jungen Vögel einen nad) bem anbern auS bem Stefte fm««n; gntoeilen überrafd^te er andj ein Vöiefel, baS oor ihm inS ©ebüfch entmifchte, unb an ber (Stelle, too eS überrafdjt roorben toar, tagen 3un9e ober ©ier ber SVachtigal ober ber Sltnmer auf ber ©rbe neben einem 3erfeijten Steft. 2tuS SD'tarlin’S unb SlaSpeil’S Seobachtungen geht herD°r, baff oon 100 ©ingoögeln, roie Stmfeln, ©ompfaffen, ftinfen, ©rüntingen, Slmmern, Stadjtigalen, ©raSmiicfen 65 bis 70 in folgenbem Verhältnis getötet roerben: Von j?a£en roenigftenS 15, oon ©Iftern unb .Spehern 15, oon ©idjljörnchen 10, oon .Spafelmäufen unb hatten 10, oon ©chlangen 8, oon SBiefetn 6, oon Slauboögeln, oon 3geln unb ©adjfen unb anberen Vieren 1. 2tudj ber ßufuf bemächtigt fiel) einiger ©ingoögelnefter; jebeS ÜBeibdien beS ÄufufS oerantajjt jährlidh bie Vernichtung oon 4 — 5 Steftern 3um beften feiner jungen. (gortfe&ung folgt. j (Srnpfesanlagen frer papatjemt mtb fräs Bn*I|älfnis frerf^lfrßn \n frErten her übrigen Bügel. Sßon Bieter ©olevtgteen. (©djtufi.) (Siadjbruc! derfioteii.) ^fber fdbft bann, roenn mir eine objeltio gültige unb allgemein anerlannte ©fala für baS ©prach= ^ latent ber oerfchiebenen Sitten 3111- Verfügung hätten, fo roürbe biefe ©fala unS über bie ftöhe ber ©ntroicfelung ber übrigen feelifchen ©igenfdjaften gän3lich im Unltaren taffen. Selanntlid) fönnen bie Säugetiere roeber fingen nodj menfdjtidje VBorte nachfpred)en unb bodj gelten fie im allgemeinen für intelligenter, als bie Vögel. 3n einem ähnlichen Verhältnis 311 einanber flehen bie einzelnen Vogel-* be3io. ^apagetengattungen, unter fich betrachtet. ©0 ftehen bie ^afabuS an ©prachtalent oieten i^apageienarten entfdjieben nadj. Unb bocl) oerraten unter ihnen felbft fold)e 2lrten ober 3nbioibuen, bie garnidjtS fpredjen, in ihrem ©ebahren fo oiel geiftige IHegfamfeit, baff man nicht umhin fann, fie in biefer -fjinfidjt nodh über bie anberen Sitten 311 ftellen. ©ie finb als bie größten „^ajrenmadjer" belannt unb ertoeifen fianb feinem Käfig nähert. Slber ber ijjunb beifjt ja ^uroeilen auch nadj ber §anb feinet ^errn ju, roenn biefer nämlich feine fzanb ätoifdjen anbere fretnbe £änbe hält, bie ben £>unb neden. Sleljnlid) fiebt ber ©apagei jebe plötzliche ober oerbäddige ©ercegung als einen Singriff an, bem er feinerfeitS snoorfommen §11 tnüffen glaubt. (Sr banbeit bier&ei wehr inftinftio (refleftorifd)) als fpontan. Qftttras über bis 33on 2t. SR ent er. (Stadjbruct tierfcoten.) Heber bie fiift unb ©erfdjlagenbeit biefeS fonft febr amüfanten unb liebenSrcürbigen ©ogelS lie^e fich ja allein ein ganzes ©uenne. ©ie Sache ift ja leidjt erflärlidj. ©en ganjen ©ag roaren biefe ©iere bei ihm, roenn er feine Slrbeit beim ^jerridjten ber ©räber nachging. @S gab ba allerlei für ben Schnabel, infolgebeffen tarnen fie auch bei anberer ©elegenljeit ju ihm. ©ie (Epfurfioncn bet ©oljle bebnten fich immer roeiter auS. Sie flog im ganjen Stäbtdjen ttmljer, roobei fie oft halbe ©age lang auSblieb. Schließlich _ foHte ihr fo eine ©ptraoaganj einmal baS Seben foften. Sie unterjog nämlich einen ©aubenfdhlag einer näheren ©ifitation, roobei fie unter ben ©iern eine gräßliche ©erroüftung anrichtete, ©abei ertappt, fdjoß fie bet ©aubenbefi^er bei'linter, als fie gerabe jum ^luglodje be^auSftoljierte. ^ni griebbofe felbft jerftörte fie audh alle ©ogelnefter, ob ©ier ober ^unge barinnen roaren, nichts rourbe oon ibv oerfchont. ©iefeS ©etragen ift meines ©BiffenS nur ben jabmen ©oblen eigen, benn bie Scf)roalben lönnen auf Kirchtürmen neben benfelbett unbehelligt niften, unb i^ glaube auch ficher annebnten ju bürfen, baß bie ©oble in ber Freiheit fich ait feinem anberen ©ogel ober beffen ©ritt oergreift. (? ©. W.) 9h. 41. .(Meine Witteilungen. 327 Kleine Mitteilungen. Dr. «ml Wvilli. 9lm 29. September 1899 trauerte eine große ©emeinbe oon 9iaturfreunbeu um ihren uevefjrten greunb linb treuen Ratgeber Dr. «arl 9iuß. ©dljon ein 3al;v fpäter roar eS beneu, bie bem Serflorbenen fo oieleS oerbanften, möglid;, an feiner ©rabftätte, als ein fid;tbareS 3eid;en ber 2iebe uub Serehvuug, ein ©rabbenfmal ju aridsten, baS wir unfereu Sefern uub all’ benen, welche bie 2luSftil;rung er-- möglid;ten, auf ©eite 323 im Silbe oor Singen führen. — Wöge e§ für einige 3etteu fein ein ©pmbol treuen ©e= beufenS! eine umflirf) niltlivgnnilfff Snpflcguufl nuferer ge= fangeneu fiieblinge. @S giebt bod; baS gaige 3al;r Ijinburd) in ber freien Statur in Wenge beS befömmlid)fteu gutterS nuferer Sieblinge. Stir tonnten benfelben burd; 9teid;en ifjrcr SiebliugSfofi bie größte grenbe bereiten unb bie golbene grei^eit oergeffeu inacf;eit. ®od; mie foH bieS gefd;el;en? ®ie meifteu üiebtjaber oerfdiroenbeu eine Wenge ©elbeS für- teure gutterarten, welche aber ben SSögeln oielleidjt red;t roenig befömmlid; finb, hingegen brauchte man fidf) in ber freien Statur bloß ein bisdheit umfdjaueit unb man finbet, roaS unfereu Sögeln in Sejug auf ©efuubl;eit nur oon ungeheurem Sterte fein fanu. 2Benig= ften§ tch fd;eue feine Wül;e, um meine fiteb= liuge recht naturgemäß ju oerpflegen, roaS mir fetbe burd; feuriges Se= nehmen, foroie ©efang unb 3otraulid;feit and; oergetten. 3ch roerbe nun meine mehr jährigenSer= pflegungSmethobeu be= fannt geben, fobaun meinen oben angeführten Slunfdh anSfpredjeit. 3d; halte jahraus, jahrein eine größere ©efeHfd;aft oon ca. 40 Sögeln, roeldje teils einjeln, teils artenroeife, ober aber in buntem ®urd£)eiuanber gefäfigt finb. ®aS gaige 3Qhl‘ Ijinburd; biete ich nieinen Sögeln naturgemäßes gutter, roeId;eS id) mir felbjt befdiaffe unb nach Wöglidhfeit audj einen Sorrat für beit langen Stinter anlege. Wit bem ©rtoacheit beS griihlingS beginnt eS and) in ber Statur fid; ju regen. 2JIS erfter fiäfer erfdjeint ber ©dfjneefafer (in ber ©röße be§ WehlfäferS). ®ie[en fange id; in fo oiel ©remplaren, als mir möglid; ift, ein nebft allen anberen bereit- erreidhbaren Käfern unb anberen ^nfeften. Hat man nun ein Weifenoölfdjen beifammen, fo ift für naturgemäße Serpflegung geforgt. Wit greubenfiinimen raerbe ich begrüßt, roenn ich eine größere Wenge foldjer Snfeften oerabreid;en famt, aber auch allen anberen infeftenfreffeuben Sögeln toirb baniit eine 2lnfpornung jum feurigen ©efang gegeben. 2llS ©riinfraut reiche idh ju jener 3eit Saungroeige mit fchroellenben ftnoSpeti, inSbefonbere oon Qbftbäutnen. 3m Wonat Wai beginne id; mit bem ©infammelu ber abs geblühten Söroenjahnbliiten, mache ben ©amen oon beu Sliitenträgern uub erhalte auf biefe Steife ein SieblingSfutter für ©tiegliße. 2US ©riinfraut reiche idh ja jener 3eit Äreuj; fraut unb Sogeimiere. (äinige Waifäfer reidje idh audj alle Sage, roeldje jebodf) oon ben Sögeln in ganzen ©remplaren nicht ober aber ungern genommen roerben. ®al;er thut man gut, felbe in einige Seile ju reißen unb in einem größeren ©laSnapf 311 oerab= reichen, welche bann als große Sederbiffen gelten, ©in biSdjen fpäter erfdheint ber Srachfäfer, biefen nehmen bie Sögel fefjr gern unb in ganzen ©remplaren, and; läßt er fief) feljr gut in getrodnetem 3ufiatibe aufbeioahren unb iß als Seimifdhung jum Unioerfalfutter oorjüglidh, nur fdhabe, baß man felben uidjt in gar großen .Quantitäten eiufammelu fanu, ja, mau muß fid; fd;ou oft begnügen, roenn man nur täglid; fo oiel jufantmeubringt, als man gerabe braucht. Äoiumeu bann bie «ohlroeißlinge unb aubere fleiue ®ag= falter uub 9i'ad;tfalter, roie fie nur alle heißen mögen, fo fanu mau beu Sögeln roieber große greube machen. Sou meinen Stad;tigalen unb anberen infeftenfreffeuben Sögeln lourben felbe ftetS feljr gern genommen. Sud; bie grünen Staupen oon erroähnteit ©d;metterlingeu finb ein gutes gutter für infeftenfreffenbe Sögel. 2lber juoiel barf man füeroon nid;t oerabreid;en, id; merfte, baß felbe auf ®urd;fa(l ioirften. dagegen fammle id; biimie Stegeuioürmer, roeld;e id; in 2 cm lange ©tiiefe fefjueibe, in ein ©laS Staffer gebe, felbe gut auSioäfferu laffe, bamit ber anhaftenbe ©d;leim unb ©chmuß herunter gel;t. ©old;e roerben aud) jel;r gern genommen, inSbefonbere oon ©taren unb Qroffeln, aud; meine gelblerd;e oeradjtet fie nicht. Weine gegenroärtige Stol;nung, roeldhc fid; auf einem Öol^ptaß bepnbet, geftattet mir, oiel ber flehten Sauffäfer ju famnteln, id; braud;e ja nur einige auf ber ©rbe liegenbe hatten unb Salten umsuroenben, fo fiube id; baruuter geroiß einige berfelbeu, roeldje beu Sögeln gut befomnten. gliegen fange id; in Wenge am fpofe in ©taSglocfeu. 3dh töte bie= felben unb füttere fie ben Sögeln, oon roeld;eu fie mit einer roahreit Segierbe oerjehrt roerben. ©rbbeeren finb eine Secfevei, aud; ^eibelbeeren roerben gern genommen. Um auf bie 3nfeften uod;ntalS jitriidjufommen, roiH id; nur uod; bemerfeit, baß idh überhaupt alles, roaS mir in bie £änbe fommt, jufammen fange, foioeit id; überhaupt überzeugt bin, baß id; meinen Sögeln nid;t baniit fdhabe. Sieuen, Slefpen unb fummeln habe id; allerbingS noih nid;t oerfudjt ju füttern, idh werbe eS aud) nicht thun. Stenn nun aßeS Uufraut abgeblüht ift unb bie ©amen 3U werben beginnen, fo erroeife id; au^ roieber meinen Sögeln eine große SSohltf;at, inbem id; bie halbreifen ©amen in ganzen Siifdheln junt SuSfreffen inS Sauer gebe. ®ie ©amem roiirßdjen oom ©piß= unb Sreitroegeridj, oom grünen bis 3 am reifen 3uftanbe, finb ein SieblingSfutter unb biefeS be= fommen auch meine Sögel tagtäglich- ®iefe§ gilt für alle Unfrautfämereien, als Stegroarte uub anbere ©räferarten, ioeld;e aufjufühven ju oiel Slaum in Slnfprud; nehmen roiirbe, einfd;ließlid; aüer ©ifteln. Sei biefen leßteren ift baS eine unangenehm, baß bie ©amenträger im gaigen 3imtner l;erum- fliegen unb man bann beS öfteren mit ©inroenbungen ber Haushälterin 311 rechnen hat. ©afiir maihe id; mir oon Qiftelfamen einen Sorrat unb entferne bie ©amenträger auf bie bereits befannte Steife felbft. Seginnen nun bie er-- roähnten ©amen ade 311 reifen, fo beginnt für midf eine Srbeit. Slle ©amen oon Sreitroegeridh, ©pißroegerid;, S!eg= 328 Äleiue ßJHtteilungen. ©predßaal. — ßtebafttonSbrieffaßen. fflr. 41. roarte, ©d;afgarbe, Sifteln ititb Unfiäuter fammle id; für ben SBintev refp. filr baS fommeube gvii^ja^r unb biete bamlt nieiiten Sieblingeu ein ved;t naturgemäßes gutter, roaS mir burd; $-vö()Udjfeit imb ©efunbheit, foroie ©efaitg gebanft wirb. SieS gilt für bie itövnevfieffer im allgemeinen. 2lußerbem lege id; mir nod; Vorrat uon ©ouuenblumenfenten imb ©berefdjeubeeren an. Für bie 2Seid;futterfreffer fammle id; fd;roarje Hoßunber* beeren unb rote Vogelbeeren, felbe finb eine oorjüglid;e Sei* gäbe juni SBeidßutter. 2ludj ©iel;lfäfer unb ©cfjiaben finb begehrte Futtermittel, ©ei ©erabreid;uug dou 3tiid;enfd;abeu muß mau aber fel;r uorfid;tig fein, roenn mau nidjt Sogei* Ieid;eu Ijaben miß, beim eS fommt fel;r läufig oor, baß ben ,ftiid;eufd;aben mit ©ift 311 Seibe gegangen rairb. Stenn nun biefelbeu bauou gefreffeii haben uni) mau giebt fold;e feinen Sögeln, fo finb felbe and; oft in fuqer 3eit SobeSfaubibateu. (©d;luß folgt.) sJJ{ifd)ültfl 3dftflxSnitrtrfcnttogcl. Siefe 5Mfd;linge finb fe|r nette ©tubengeuoffen. ©ieiß tragen fie baS be= fd;eibeue, aber bod) anjpred;eube Feberfleib beS 3e'f'9§/ oon bem fie and) bie ©hinterfeit, baS ftet§ ©efdiäftigtfeiu unb bie meiften Sorjiige biefeS prächtigen Sögeld;enS geerbt f;abeu. 2lud; ber ©efang läßt für bejd;eibene 2lnfpriid|e nichts 311 roünfd)en übrig, ©ei einem guten Äanarient;a|n lernen fie auc| ein bem Äanariengefaug ähnliches Sieb. SprEriiraal. (©tetjt ben Stbonnenten foftento? jut Berfiigung.) Frage 87: können Sefer näl;ere 2tuSfunft über ben blaubütjeligen ©perlingSpapagei erteilen ? 2BaS Dr. Ä. 9t uß über benfelbeu fcßreibt, ift mir roofjl befannt; möd;te nun aber roiffen, ob jemanb in ben leßten 3al;ren raeitere ©rfahrungen gemad;t |at, ob ber reijenbe Heine ©ittid; im SBinter im Freien gehalten merben faun unb ob er fid; mit SBeßenfittichen, ©ingfittid;en unb Feuevrae,äevn üt einem 9taum oon 3 m Hälfe, 2 m Sänge unb 1 m ©reite roofd uertragen biirfte. 9tad) Dr. 9inß finb beibe Fragen mit „9tein" ju beantroorteu, aber möglicfierroeife fönuten bod) in leßter 3^t auch gegenteilige ©rfahrungen gemacht roorben fein. ©tar ©d;., ©forjheim. Frage 88: ©inb ©rfahrungen bariiber gemadft roorben, baß baS Serfütteru uon ©onnenblumenferuen in größerer ©tenge (neben blauem ©tol;n unb Hanf) bei Hänflingen unb ©tieglißen uon fdhäblichen Folgen begleitet roar? H- i>1 ©$• fHittmorten. 21 u f F v a g e 80. 3n ber uorleßten Kummer ber „@ef. SBelt" ßeflte ein Siebl;aber bie 2lnfrage, ob eS nötig ift, bei ©afiarbäüd;tungen bie Sögel gegenteilig früh an einanber ju geroöhnen ober erft jur ßfiftjeit jufammen 311 geben. 3d; bin fefi überzeugt, baß eS gar nicht nötig iß, bie Sögel früh au einanber 31t geroöhnen, im ©egenteil, bieS roäre uon uornherein fc^on ©tißerfolg ber beabfichtigten 3üdjtung. Sie Äörnerfreffer, refp. beffere Fmfen< fd;reiten befanntlid; erß im ©tonat ©tai jur ©rut. SBiirbe man nun ein Äanarienroeibcheu fd;on oor-bicfer 3«t 311m SBilboogel* mäunchen gefeÜen, fo bliebe baS ©eiege roahrfcheinlid; unbe= fruchtet, benn baS Äauarienroeibdjen fä;reitet, oorauSgefeßt, baß eS ein gutes iß, fd)on im SRärj 3ur ©rut. 3$ rate bafier, um fixere Erfolge 3U haben, baS ©ar, roetdfeS man 3ur 3ud;t fd^reiten Iaffen roill, erß ©nbe 2lpril ober 2(nfaug ajiai 3ufammen 311 geben. Sie Sögel braud;en einanber nid;t gefeiert nod) gehört 31t haben ober in äußerer SBeife einanber fenneu gelernt 31c haben, ©ei beiben Sögeln erroadß bann ber naturgemäße Srieb 311m erfolgreid;en ©ißeu. SaS einzige unbebingte ©rforberitiS ift ein unbebiugt D*erläßlid)eS Äanarien- roeibchen, roeld;eS aud) fd)ou mit Äanarien genißet haben fann in einem früheren 3ahi‘er bann ein feuriges, nicht ju ßörrifd;e§ 2BiIbuogelmännd)en. SBeiter iß barauf 31t ad;ten, baß ba§ Hecfebauer ber SJiorgenfonue auSgefeßt iß; bie§ ift unbebiugt notroenbig, anbernfaßS fönnte man nur auf fcf)Iec£)te ober gar feine @r= folge rechnen. 2tud; brauchen bie Sögel feine aufgepäppelten 311 fein, id; glaube fogar, baß ein roenigftenS 3iuei= bis brei= jäl;rige§ 2Bilbnogelmännd;en am geeignetften iß. 2Benn ba§ ©elege uol^ählig ift, fo muß ba§ ßMnndjen au§ bem Hec|fr= bauer entfernt roerbeu. ©iar ©d;lufche. 21 u f Frage 88, betreffenb 2luroraaftrilb, be3tignehmenb, roeife id; auf meinen in Sr. 50 unb 51 (3ahrg. 1889) uer= öffeutlidßcu auäfül;rlid;eu 3*id;tnng§bericht über ben 2lurora= aßrilb hin. Sind; bie folgenben Jahrgänge bringen nod; manches 2öiffenSroerte über bie genannte fd;öue 2lftrilbart. Haut h- nrn & inn'/vi /i/VC ■Derru Julius S., Sonne* bürg. ®er erfte Xeil 3h«r 2ln* frage ift brieflich) beantroortet. ©ute 3ägSüögel unter beu Heineren ©roten finb japauifche 2JiÖud;eu, roeiße SeiS= ßufeu^^ebrafinfen^pißfdjroaigamaubinen/Sapageiamanbinen, ©onlbSamanbinen unter ber SorauSfeßung, baß man gefunbe, gut eiugeroöhnte ©are erhält unb bie ©flege ber ©iere uerftef;t. Soit ©apageien fommen in ©etrad;t 2Beilenfittich unb ©ing* fittich- ©eroinn bringt bie 3ücf)tung aßer biefer Sögel nicht aß3u uiel, ba ja bie ©reife berfelben 311 gering finb. 2tm meiften biirfte nod; burd; bie 3nd;t ber felteuer eingeführten unb höher im ©reife ßeheuben 2lrten 3U erzielen fein, roie ©pißfd;roan3*, ©apagei*, ©oulbSamanbinen. 2ludj bie 3ud|t beS ©ingfittiihS fann einträglich fein, ©ei aß beu anbereu genannten müßte bie 3uchß ™e»n f'f eia«« ©eroinn abroerfen fo ß, in größerem Sßiaßßabe betrieben roerben. Herrn ©eorg 3-/ ©erlin S. ®er Sanarienuogel iß an ©ntfräftung 311 ©runbe gegangen, ber Sogei roar faß gan3 blutleer. 2Bahrfd;einlid; ift er ein ©robuft fd;roäd;licher ©Item. Herrn Sid;arb ©., Hannouer. Ser 3llfe»öung beS ©ilbeS unb ben SJiitteilnngen über ben ©d;roai'3fappen=Sori fel;e id; mit 3ntereffe entgegen. Sedht genaue 2lngaben über bie Fütterung finb erroiinfdß. Frau 21., ©erlin NO. @S iß immer mißlid), 2lnroeifungeu über bie ©ehanblung eines franfen SogelS 3U geben, ber fchon uom Sieraqt bel;aubelt roirb. Ser Strjt hat ben Sögel nor 2lugen, roährenb i9e- ©in häufiger 3U uerabreicheubes Sampfbab (300 Seile SBaffer, 1 Seil Sannin) thut gute Sienfte. SB. Ä. in ©eße. Sie 2Bad;teln müffen einen red;t großen Saum 3ur ©eroegung haben. 3™ Flltter finb bie nahrhaften ©ämereien, roie Hanf, rec^t fparfam 311 geben. Sem Uniuerfal* futter ift Diel geriebene ®löf;re 3U3iifeßen. Fl''fBi-|d|üne HntanMitß (Poöphila mirabilis, (jcould ). iSon .gcautt), Oberleutnant 3. ®. (^ortfejjung.) (iftactibruct »erboten.; X)Tef,rS!bes!? et“a DOn bev ®vöÜe u»fereg he anbere fremblänbifdhe ober heimifche Sogelart. ^a, fie finb alSbann fogar roiberftanbSfahiger tm ©rtragen ntebrtger Temperatur unb anfpruchSlofer in ber ©rnährungSroeife, als manche “nbei re, fremblanbtfche S^enart, bie fonft nicht gerabe als roeid)lid) oerrufen ift. ©o habe ich beifpielS* i|e Spar gezüchtete 2Bunberfd)öne unb $rau ©oulbSamanbinen im oergangenen SBinter mehrere Monate a"s unS^eiäten Jftaum unb nur in «einen, ihnen roenig Seroegung erlaubenben Käfigen gehalten; J,e‘| ffber eJte" ^hjahr§roarme ftnb fie alSbann Tag unb Stacht, ob fd)öneS ober rauheS Tßetter, r§ ?rine5!’ ^en^r 1 ™ T ben #er1^ ^inein' f°Sar nac^ S'iorboften hin, oerblieben; auch haben fie ifll J'C TUer 3?aufer un6e^abet übevftanben. Um etroaigen TOifeoerftänbniffen oonubeugen, mochte ich jeboJ nochmals betonen, baff frtfdj importierte ©oulbSamanbinen längere ^eit liinburch unbebinqt So ge 1 io ir t S °g e\ a n g t e ^ 6 U ®e^anbtun9Sraei^e bebörfen, felbft roenn fie als gefunbe Sögel in bie £änbe be§ . . . ,e'nem ähnlichen SerhältniS fteht ihre leichte nnb einfache Serpflegung unb SBavtnng. Tßährenb bterimk0räeite!^..imb . no<^ nic^,t afflimatifierten ©otilbSamanbinen zu ihrer ßebenSerhaltung noch ber !>rl(?l!rnfien “or aIl£m ber Äolbenbirfe, benötigen, nehmen z- S. meine gezüchteten rot* unb fchroatzfopftgen ©oulbSamanbtnen auSfdhlie^lich mit Söeiffhirfe unb ©pikanten oorlieb unb halten fi* babei rireJ\ia^l?U! QOUZ oortrefflich; beägleithen erroiefen fie fidj gut fortpflanzungsfähig unb auch im ©tanbe, bet gleichem gutter frafttge ^unge aufzuziehen. ©S foll nun bamit aber nicht gefagt fein, bafc fie in obiger 2Betfe gehalten roerben mieten; eS joßte bamit nur ber SeroeiS oon ihrer SnfpruchStofigfeit unb bennoch gutem ^uShauern erbracht roerben. ©o fann eS ihnen natürlich nur bienlidf fein, fie hin unb roieber and) mit fnfchen Slmetfenpuppen zarten l»tehlroürmern, zur Siftzeit mit gelochtem £ühnerei m oerfelien unb „enJ° mtt ^reuzfraut zu oerforgen. T)en importierten Sögeln giebt man au^er bev Äolbenhtrfe TBeifehtrfe unb ©pi^famen, noch nerfd^iebene inbifche unb afrifanifdje ^irfearten, roohl auch IKetS unb ^afer, betbeS gefchält unb ungefdjält. ^ 1 ' ’ ^ 3UI' ©ehaufung für bie TButtberfcihöne 2ltnanbine genügt bei bem geringen SeroequnqSbebürfniS betreiben f«hon ein oerhaltmSmafeig «einer Ääftg. Ta fie aber zeitroellig eine größere Sebhaftigleit befunben, befonberS fretfltegenb, f o i ft eS immerhin angebracht, ihn fo grofc, roie eS bem ©efchmacf beS SflegerS beliebt, Zu mahlen. 2lm herrl.chften erfdjeiuen fie jebenfaHS im großen freien fylug, too ihre ^arbenfchönheit, |luggeroanbtheit unb gefamte SebenSroeife am beften zur ©eltung fommt, baher bem Sefi^er bie meifte 330 £>autl), Die 333unberfd»öne «manbint. — Äveji^mar, ®ie gefieberte SEÖelt be§ freien gelbes. 9tr. 42. 3m ©efen ift bie ©unberfdjöue Amanbine im allgemeinen mehr rußig unb [tili, oerträglid) unter einanber unb gegen gvembe. Bie geiftigen ptyigfeiten fd)einen nur gering gu fein, eine geroiffe leichte ©d)recfl)aftigfeit ift ißnen manchmal lange eigen. 3l,m ©tubenoogel eignet fie fief) in heruorragenbem ©aße, namentlich im .^inblicf auf ihre nicht allgu fdjroierige Füd)tbarfeit, felbft im Heineren Ääfig, welcher Umftanb eS unS ermöglicht, beu gangen (EntroicflungSgang unb bie (Entfaltung beS Familienleben^ biefeS reigettben Bögelchens auS näd)ftee Bähe gu beobachten. Aud) bie „©unberfchöne" gerät gut Beit ber hofften SebenS* ttjätigfeit, ber Biftgeit, in ungleich größere (Erregtheit; mit ihrem befdjaulidjen ^inbämmern ift eS bann norbei, ihr allgemein lebhafteres Verhalten laffen fie unS bann angiehenber erfcheitten, als bisher. Fa> baS Weibchen fann jefjt rool)l gar jur ^urie merben, fobalb ein gefieberter «Witberoohner bem Befte gu nahe fommt; routentbrannt fdjießt eS plö^lid; heroor auf ben ©törenfrieb, ihn gu nertreiben. Fm gvofgen Flugraum ift öiefcS Verhalten roeniger oon Bebeutung, im fleinen ft'äfig bagegen fann eS für attbere ^nfaffen, felbft für baS eigene «Dianndjen, oerhängniSnoll merben. Bal)er ift ihre Fügung 'm Äüfig nur parroeije gu betreiben unb auch bann noch forgfättigft gu übermachen; glücf lichermeif e finb nicht alle ®oulb§roeibd)en jo bösartig; baljer ift unter Umftänben ein Fufammenfjalten mehrerer Bare oon beiben Wirten im freien gimmerflug möglich, mie id) auS eigener Erfahrung roeiß. — ©inen eigentlichen ©efang befifcen unfere Bögelchen teiber nicht; groar taffen bie «Wännchen häufig ein leifeS ^roitfehern hören, baS gmar menig melobifch Hingt, aber befto fomifther auf ben Befchauer roirft roegen ber brolligen Körperhaltung beS BogelS beim ©ingen. BocE) roeit fonberbarer aber erfcheinen bie gur Biftgeit aufgeführten SiebeSfpiele beS BiäunchenS, unb gum Beil and) beS ©eibdjeuS, bie ber ijßarung geroöfmlich oorauSgugehen pflegen. (Eine oerftänbtiche Befdjreibung berfelben ift faum möglich, man muff fie fc^on felbft geflaut haben, um ihre gange urfomifche ©irfung ermeffen gu fönnen. ^ebenfalls finb alle bie babei auSgeführten Bewegungen, mie baS finn* oerrairrenb fdjnelle, feitlicße Rittern mit bem ftopfe, baS gleichzeitige Rupfen mit beiben Füßen auf bem Froeige, bie höchft abf onberlid;en Stellungen beS ilörperS, jo unterhaltenb unb brollig, baß man jich beS fiachenS fchmertich roirb erroehren fönnen; auch baS 2ßeibc£)en beteiligt fid) in ähnlicher, nur roeniger lebhafter ©eife, an biejem SiebeSroerben. (©djlujj folgt.) Wxz 0ßftet»Erfe Wz If fres freien JPelöes. SSon 6. Ärejifchma r. (9ta^brud »erboten.) Tl'Vnn baS Frühiah1' niit feinem belebenben fauche über bie Allmutter (Erbe baßingeht, fo erroachen in «IV ber menfehlichen ©ruft @efüf)le ber lauteren Freube unb reinen Hoffnung auf beffere jgeit. Ber Brieb gum Beginn eines neuen BafeinS hat fid; nicht minber allen anberen Seberoefen mitgeteilt. Sauter Fabel bringt auS ber Äeljle ber fleinen Sänger über bie Fluren baßiu. iWit Sorgfalt beobachtet ber Sanbmann ben Fortfehritt ber feimenben Saat; mehr alS ehebem ift unfer jetziges 3eitalter auf bie F^« beS ÄulturlanbeS angeroiefen, ben ©atbfreunb beengt bie Kultur in immer auSgebehnterem SBaße. And) ber ornithologifche Forjcßer leibet in biefer Begiehung. Bie OruiS unfereS SanbeS fchminbet rücf fichtlid; ihrer Artengaßl non Fahr gu Faßr; gar manche Art, meldje früher in beutfehen ©auen ßerbergte, gehört ieüt nur noch unter bie geitroeiligen ©äfte ober Burdfgügler. ©enben mir ben Blicf auf bie Bercohner unferer Saatflächen, fo ift ber ©cßluß moßt gerechtfertigt, baff biefe an Äopfgaßl gegen früher teilroeife gugenommen haben, eben im Behältnis gu ben auSgebehnteren Äulturfompferen. hierher gehört in elfter Sinie bie halbe Sengoerfünbigerin, unfere gelblcrche (Alauda arvensis, L.). Auch bie Ammern fteUen groei gahlreidhe Vertreter in ben Bereich unferer FelbointS, ben aübefannten ©olbammer (Emberiza citrinella, L .) unb ben größeren ©rauammer (E. calandra, X.). Sefetere Art ift erft feit Anfang biefeS FaßrßunbertS gegen ben ©eften (Europas hiu oorgebrungen unb fann recht eigentlich alS Bemohnerin beS ^ulturlanbeS begeidjnet merben. Fu ber Oberlaufit) unb ©djlefien g. B. manberte ber ©rauammer um bie Feit ber Freiheitskriege ein unb hat feitbem, befonberS in ben ebenen Strichen, ftetig an 3ahl gugenommen. BaSfelbe gilt non ber Haubenlerche (Galerita cristata); auch fie mar urfprüngtid) eine Bemohnerin ber freien ©teppe unb ift erft gu 2lnfang biefeS ^aljrhuubeitS non Wufflanb her attmählich meftroärtS norgerüeft. Bie Berbreitung ber Haubenlerche richtet fid) nach Dem Borhanbenfein ihrer ßieblingSpläfee; fo finben mir fie an Fafmftraffen, fteinigen Fuß; unb gelbroegen, Bahn* hofSanlagen unb ber gleidjen Oertlichfeiten überall. Fll"lh f 0nbe 9eta"9t; f§ ,ft bie§ md) Dr- ®axl ^ ber oVOtmaSFierte Keilfcßroangfitticß" (Conurus fonübiol°ür6er • 18s"f 9e(an9te ic^ in ben ®efiß eines folchen 23ogelS burd) Oeorg 23rüh( in Koß^enbroba, ber mir benfelben unter bem tarnen „^erufittich " offeriert hatte; jeboeß mit betn Silbe "! L^ejfenoroS oortrefftieß idiiftriertem SBerFe „®ie Papageien" nerglidien entbecFte ich ^eic^^In9 jutreffenb mar. OaSfelbe beftätigteP mir roenige9 inate fpäter ein © bSr,beVi?,fdjer ber in Seile eine „Tidsskdft for ?uglevennei- fittih jteicY>1" ^anttot,er unb ^a9te fofort beim 2lnblicF meines ©itticßS „baS ift nie ein Seuu L f 9e,mefen . SeuerbtngS ßat midß ber jeßige HerauSgeber ber „@ef. 2öelt" ßerr Karl Seiitrio ®ut JXlHv 4lS«m!!!9 “,,f ®d"k 239 ,bf Dr- «Ort 8h.ß’W«n ®u«.S: ' „®ie fvembltabi[d,tn fttti^ä bin! -t-IV' f s 8 ® begeoorri ^5a9^5eilun9,; fiat Dr. Sßlacge! eine oon öerrn Vrofeffor JL)r. Vortg tn Koittggberg oerfaffte ©cprift: „Unterfuchungen über bie SBinternaprung ber krähen unb über ben VaprunggDerbraucp ber infeltenfreffenben Vögel" einer eingehenben Kritil untetgogen. ßerr Vorig hat heiauggeredjnet, baff bei ungefähr 200 krähen beut bxxrcf) Vergepren non beiläufig 30 fpafen, 5 5 Kilogr gefetmten unb etroa 31 Kilogr. ungeleimten Zeigen oerurfacpten ©chaben ber Villen gegenüberftept, ben bte Kropen tn berfelben £eit burch Vertilgen non ungefähr 4000 SVäufen unb 110 000 groffen Fnfelten= laroen geftiftet haben, £>err ^Sfacgef bemerft bagu fehr richtig, baß unter ben ton fierrn Vrofeffor Vorig aufgegaplten 110 000 ^nfelten fifeften unb oerraanbter Kleintiere geroähren, Dielmehr tief in ber Voreingenommenheit Utr aUe tnfeftenfreffenbeit Vögel gu fteden. Er gieht aug bem Umftanbe, bafe bie oon ihm beobachteten Vögelchen 392 @r. 2ltnetfeneter tergehrten, ben überrafcpenben ©cplujf, baff biefe Vögel bie beften Vunbeg= genoffen gegen bte fletnen Fei«be ber ftulturpflangen feien, oergifft aber babei, baft Slmeifeneier bie Vuppen * r n£u^ti^enj. 9 '•'Offen Vfalbameifen finb. £>err Vorig hat gwifdjen nü^licpen, inbifferenten unb fhabltdhen ^tafelten ntcpt unterfcpieben unb beghalb ift feine gange, mit fo tinenbltcheiii Fleiffe, mit groffer ©ebulb unb ©enautgfett angeftellte Slrbeit, weil fein Oebanteiigang ber Jßogif entbehrte, für bie VMffenfdiaft ohne rotchttge Vefultate geblieben, ®r hätte aug feinen ^Beobachtungen gu bem ©bluffe lommen müffen: (Jebet bte Vogel frei unb^ fdpü^et bie ^nfelten, ober eigentlich : achtet mehr auf nüütiche fctifelten unb elan'Tdt ™em®fr ®ögel — roährenb er gu gang falfc^en Slnfidhten in ber Vogelfc^u^frage 1 ' (ftortfepung folgt.) *) Sergl. l. S8. jut SSoffifcfieii Seilung bom 26. SBlai 1898. (9iacl)brucf becboten.) Dr. DHu’l'Uir Bäljrf'ixftrm bei JH-adjffutUctt. ®oit 3 o f e f Sup, 2ßie§6abeit. yt ben Vttmmern 26 unb 27 beg oorigen ^ahrgangeg habe id) über bie günftigen Erfolge berietet, • f;te Hntc bem Dr- Otfo’fchen Vährfpftem bei gefunben unb Ironien einheimifcfien Äörnerfreffern eigielte; btefe Erfolge oeranlahten mich, biefeS ©pfiem auh bei fffrachtfinlen gu oerfuc^ett, bie idi fdjott feit langem gerne tn ben Vereich meiner Liebhaberei gegogett hätte, aber angufhaffen mich fdjeute, ba eg fehr fcprotertg tft, btefelbett tn entern Vaume gut eingugeroöhnen, roie er mir aüein gur Verfügung fleht, nämlich m bem Vßohngtmmer, bag taggüber ber Familie gum Aufenthalt bient unb beghalb täglid) gelüftet roerben mup, roag tn ber lälteren ^ahreggeit folch’ Derroöhnten Veroohnern einer glüclticheren ßimmelSgegenb nur bte großen ©efahren bieten lattit, gu xreld^er 3eit au^erbem nur am ©age gezeigt wirb, fobaff nadtg bie Temperatur gegen bte beg Vageg allgufehr abftechen muffte, ©a fich bag ©tto’idfe ©nftem fo gut bei etnhetmtfchen ptnlenDogeln getabe in Vegug auf bie Eingewöhnung gefunber unb Kräftigung Iranler Vögel Deroahrt patte retgte eg mich, gu oerfuchen, ob fiep aud) unter ben oben angeführten Verpältniffen Vradit-' ^nlen gut palten liefen Enbe ^uli oorigen ^apreg liefe icp mir bemnaep 5 gfar Vigerfinlen lommen, bte unter ben ^racptftnlen gu ben Iräftigften gepören. ©ie Vögel roaren naep Slugfage beg ^änblerg erft oier VBocpett oorper importiert roorbett unb erwtefen fiep alg gang unb gar nod; uneingeroöpnt, bie Vleprgapl alg wenig ober gar niept fräftig, groei 8 up, ®aS Dr. £)tto’fcf)e 'JJäEjrfgftem bet 'Prad)tfhifen. — ftleine ÜJlltteilungen. '3h. 42. ;J3-4 ©tiicf fogar als gänjtid; abge^eEjvt, marobe imb ftruppig. ©er eine batron oevenbete etroa eine ©tutibe nad) bcr Slnfunft infolge eines ©er3= ober ©et)irnfd)(ageä, ber anbeve nachmittags beSfelbett ©aqeS, nadjbem id) il)ii in ein fleineS ©ranSpovtbauerdjen gefegt hatte, ba er an E>orf)grabigcr 2tbjeljrung mit fdjroevftem Wagenfatanf) unb ebenfo(d;er fJrerbamtngSfdjroäche litt, bie mir beroieS, bag ber 3L?ogel fd)on lange franf geiuefen mar. ©ie Äabaoer bciber $ögel beftanben nur attS ©aut unb Ä’nodjen. guv ben eigentlichen Reiflich famen alfo nur 8 tröget in ^öetrac^t, non betten fid) bie ©älfte ebenfalls als nid;t fräftig unb gefntib evroieS, roenn and) in ben erfteu ©agett noch itidjt Diel oon ^rattfheit 311 fet)en mar. ßeiber aber traten nad) biefett erfteu par ©aqen Utnftänbe ein, bie baS (gelingen b eS Verfud)eS unb bie (Eingeroöt)nnng ber ©ierdjen aufjevovbentlid) beeinträdjtigen mufften. ^uttächlt mar id) burch 2lbroefenheit meiner grau genötigt gemefen, außerhalb meiner 2Bohmmg 311 effen unb and) ju jchlafen, bie Vögel nahm id) aber mit in mein ^eitmeiligeS ©omijil, meil id) ihnen hier allein bie (laumarnt gereichte) Wild) bieten tonnte, ©afür mar eS mir nid)t tnöglid), beit ©ierdjen einen marinen ober roenigftenS einen 3Raum oon gleidjtttäfjiger ©emperatur ju bieten, ba baS ^imitier, in bettt id) fchlief, gelüftet merben muffte. ©ieS roar oott fd)limmen goigen, ba nämlich gerabe 311 biefer 3eit nafffatteS, enbloS regnerifcheS VBetter eintrat unb bie ©emperatur evheblid) fattf. ©choit nad; menigeu ©agen marett brei ber an ein aitbereS Ä'lima geraöhnten Vögeldjen jietnlid) }d)tuer crfranft, alle an Wagenfatanl), baS eine jugleid) an ©urchfall, roelcher mir nach itttb nad; I;öd;ft uerbächtig oorfatn, ba ber Äot fd)lief3lid) eine rötliche gärbting annahm. $4 hatte *>'e Vögel in einem geräumigen Äiftenfäfig, ber ihnen noch atu beften gegen baS fd)iechte fetter ©411(3 bieten tonnte, beS^alb lief) id) bie erfranften V'ögel bei ben anbern. 9US aber ttttti ber Äot beS an ©urchfall erfranften ©>ogelS blutig mürbe, gebachte id; ber Vkifung oon Dr. £. Dtuf;, bie ertrantten Vögel fofort oott ben anberett 31t trennen, inbem id) lüenigftenS biefett einen in ein t (eines hölzernes ©ranSpovtbauerdjen fefjte. 5llS ich nun aber eine ©tunbe nad) biefer Ueberfiebelung nach bettt jbtanfen fah, mar berfelbe tot. ©ie ©ad)e gab mir um fo mehr 31t bettfen, als ber Jlabaoer bei ber Unterfuchung buvdjaiiS nicht 311 mager mar, fouberti el;er noch ftäftiger erfd)ien, alS ber Vogel bei ber Unterfudjung nad) feinem (Eintreffen h»ev gemefen. Stad) meinen (Erfahrungen hätte biefer fßogel felbft bei gortfchreiten ber Äranfheit noch ntinbeftenS 8 — 14 ©age 311 leben gehabt, fall§ er nicht hätte geheilt merben föttnen, rao3tt ber 3ietntid) gute förperlicf)£ 3uflanb nod) genug ©offnung hätte laffett föttnen. ,gn Verfolgung biefer ©ebanfen tarn ich 311 ber Ver= mutung, baff ber fßogel nur beS^alb fo fd)ttell geftorben fei, meil id) ihn oon ben anberett getrennt hatte, ^eber, ber fpradjtfinfen aud) nur gefel)en hat, metjf, roie biefe raärmebebürftigen ©ierd)en fid) ftetS eng aneittanber fetten, fobajf £eib bic^t an £eib ruht; feines roiU am (Enbe ber fjleihe fitzen, too eS nur oon einer ©eite gebecft ift, baS le©te fliegt immer auf uttb fe©t fich in ber Witte auf einen ©enoffeu ober brängt fid) 3ioif(hett 3toei berfelben ein. ©er tierifd;e Körper ift gerabe fo gut ein SBärmeprobu^ent, roie ein Ofen, unb bie aus männeren Säubern fommettben, tßradjtfinfen roiffen fich befte ©ei3ung 31t oerfd)affeti. (Fortfeßung folgt.) fÜBtitB Mitteilungen. (Sitte nnrftid) itatltrgcmäf3eSSerpflenitttg unfevev gefangenen Lieblinge, (©d)luß.) Saft inan fog. Dtaiipenitefier alS gern ge= noittmeneS ^iogelfntter anfeben fann, ioivb and) oielen Siebhabern nnbefannt fein, beim roie fid) bie Sßögel bariiber freuen, muß man erft gefehen haben. 3$ hatte im Vorfahre ein größeres SDteifenoölfdjen incl. 3aimfönigeu unb jroei @oIbhät)ud)eu beifantmeu, biefen gab ich be§ öfteren fogeuannte 9iaupen= nefter, roeidje ftetS geniigenb ju erlangen fittb, benn jebem ©artenbefißer ift baran gelegen, biefelbett nach 2Röglid)feit lo§ 311 roerben. 34 t>anb nun bie äteftdhen in einen ©iifdjet jufamtnett, maihte oben eine ©djlinge uttb hnngte e§ ait eine ©ipftange, fo bah e§ frei hemm baumelte. Sofort roar ba§ SSölfdjen in oollfter Sl^ätigfeit unb ließ midh jebe§mat burd) gegenfeitigeg ©eplauber beit ©auf für meine giuforge oer= nehmen. SDie ^Reifen befamen im SSSinter oiel fleine 3Jieht= roiirmev unb 5M)It:äfer, and) oerpuppte. ®a§ ^auptfutter beftanb in 9iad)tigalfutter mit oiel gequetfdftem ^anf. @r= roähnen muh id) »och, bah meine 23ögel auch fehl' oiel grüne fRefeba freffen, id) hatte felbe für ein fehr juträgticheS (Srünfuttev. 3eßt habe idh meine üerfd)iebenen Futtermittel befamtt= gegeben unb roiCC e§ nun roagen, bie 33itte ju ftetlen, meinen SSuitfdh 311 prüfen, ob e§ ni^t anaegeigt roäre, in jeher Utummer ber „©efieberten SBelt" bie Siebhabei auf bie gegenroärtig 311 erlaugenben Futtei'mittel aufmertfam 311 machen, forote 311m (Sinfamtneln oon Vorrat attsufpornen. ©ie§ Tonnte ja in roenigen 3€den ohne jebe (Srläuterung ab= get!)an fein, ben Siebljabern roäre aber barnit geioifj gebient, ein grober SLeil roiirbe ©ebraucT) h'croon machen. © d) l it f d) e. 2)Olttpfaff xSaitartClt. @ine ber nur feiten gliicfenben dRifd)Iiug§3Üd)tuHgen ift bie 3toifchm einem ®ompfaffmänncheu unb einem Äanariemoeibdjen. 2Ran oerfndht biefe 3üd)tung auf bie oerfthiebenfte SBeije. Gntioeber mit aufgepäppeltem ®ompfaffmäund)eit, ba§ man 3um 23eginn be§ Frühjahrs mit bettt SBeibdjen snfamtnen feßt, ober mit gut eingeroöhttteu ÜÖilbfängen , roie bei ber ©tieglip x £anarien3ucht. ®ie 3ungen biefer 3üd)tung fittb grobe, ftattlidje 93ögel oon fehr uerfd)iebeii gefärbtem ©efieber. iJiotroenbig ift, um fd)ötte Dtifdhlinge 31t erjieleu, baß ba§ Äanarientoeibchett hellgelb unb be3iigl. ber Farbe gut burd)ge3Üdhtet ift. ftnitnvicttoögel mit roten Slugctt. 34 südhtete feit einigen 3ahren Äanarteitoögel mit re^t gutem (Srfolge. 3m oorigen 3at)re fielen oon einem bunfeltoUigeit J;ahn (fonft gelb) unb einem reingelben 2ßeibd)en, bereu Später ©efchroifter toaren, aufter gleid)gefärbten, auch 2 reingelbe, glattföpfige 2öeibc£)eit mit roten 21ugen. ®a f4on 1899 bei einem 3n4tcr, ber bie beiben alten 93ögel oon mir hatte, einige 93ögel mit roten Singen erbrütet toaren, bie aber bie ©rutgeit 1900 nid)t erlebten, fo feßte idh and) bei meinen SRotaugen eine nicht lange gebensbauer oor= au§. Stüein fie überrointerten gut unb id) ließ fie in biejem 3a()i' brüten, ba§ ältere SBeibcheu gtueintal, baS jüngere ein= mal uttb 3toar itt (äitt gelehe mit einem gleichfalls reingelben einjährigen ^>ahn oott nur roenig oerfdjiebenettt ©lut. ®ie brei ©ritten oerliefen regelrecht unb ergaben bei bem älteren SBeibchen oon 10 Odern 1 flareS, 2 int (tri tote 3ttnge, 6 Weibchen unb 1 ^ahn. ©ei bem 3toeitcn 9tot= äuge oon 5 (Stern 1 im @i totes 3uuge, 1 üBeibdien unb 3 §ähne. ®ie fontit lebenben 11 3uugeu fittb teils reingelb, teils unregelmähtg gefledt, fein eittgigeS aber hat rote 2lugen. ®er Züchter, ber fd)on 1899 rotäugige 30g, hat in biejem 3af)re 1 altes ($ar oon mir (einen reingelben §ahn mit bitnfler Solle unb 1 reittgelbeS 2ßeibd>ett) brüten laffett unb 30g barattS mit gutem ©rfolge glattföpfige, bunteltollige uttb heUtollige, bei leptereu and) roieber 1 ÜBeibdhcn mit roten Singen, toeld)eS id) mir eintaufd)te, fobaß id) jept int ©efiße oon 3 rotäugigen ?öeibd)en bin, 2 mit glatten Äöpfen, 1 mit “Jolle, alle brei reingelb. 3d) roar geneigt, h«1'^' an 2in>>>toS 311 benfen, bie Dr. 9iuß in feinem ©ud;e „®er jranarienoogel" auf ©eite 29 9?r. 42. kleine fÖlttteilungen. — 2luä btn Vereinen. — ©precßfaal. 335 be[prid;t tinb bie 3111- 3ud;t ungeeignet fein [olteit. °jjn; befjeu fttmmen bie 5lit3eid;en nldjt überein, bie brei Seibcßen fiub meßt roeiß, fonbem gelb unb doii anberen gelben Seibcßen tu bei- gävbung nießt 311 uuterfcßeibeu, außerbem fprid;t baS 3nd;tergebni8 lneineS ©rachtenS uid;t fiiv VllbiuiSmuS, jo baß icb verfugt bin, an ein Sluftreten einer neuen Spielart in glauben, jumal id; trog eifriger Sacßfrage fonft non feiner ©ette über äßnlidje 3ud;tergebuiffe Ijörte unb bod) uiele 3üd;ter abfid;tlicß unb unabficßtlid) in 3njud;t fommen. ^ . >&• 901?., (Stettin. 311 meiner MifcßlingS* 3"t^t ©tii-flli^ x «nunvint habe id) in ber legten 3Srm noeß 4 Rillige erbalten, im gaumen jeßt 10 ©tiief. SaS ift bod) geroiß ein guter ©r; folg, befonberS ba ber Stieg- lißhaßn jeßt febon 7 /fahre alt i|t. Siebungen entfpreeßen ber Ülbbilbung auf ©eite 211 bei; „@ef. 'Seit". 3d; hoffe, bajf ber ©tiegli tit^afin nod) einige 3al;re am Sehen bleibt. toäve bod; gerotß intereffant, feftjuflellen, roie lange er fort= pflaignugöfäßig bleibt. S. k in gelle. S-ltcgett5itd)t im Sinter. 9Man fängt roeiblidje fliegen, an ihrem bideu, roeißlidjeu S?aud)e feuutlid), fett 6—8 ©tiid in nid;t 311 fleiue Mebgingläfer, bie man mit ®“3e ober burdiftodjenem Rapier oerbiubet. Sie fliegen bleiben in bem ftläfcßdieu, bi§ fie bie gier abgelegt haben. Sie fliegen läßt man bann heraus ober oerfüttert |ie. Sie ©läfer oerftoprt mau bann mit einem bidjten Saite; pfropfen unb legt fie an einen fühlen Ort. Sin mau nun ben Sögeln eirüge fliegen geben, fo ftreut man roenig lofe ©rbe, etroa 2—3 jyinger hoch, in ein größeres roeißeS ©inmadheglaS, feuchtet bie @1 be ein loenig an, 3erfd;Iägt ein mit gliegeneiern oerfeheneS gläfeßeßen, (egt bie ©djerben auf bie ©rbe, baneben ein ©tücfdjen ooit 3eit 311 3eit 31t erneuenibeS roßeS gieifch unb ftellt baS mit tMa^e oerbunbeite ©5[aS an einen Domp(a|fxfionnrieiniogfI. marinen Ort. Mau forge, baß bie ©rbe nie ganj troefen roirb. Salb entntdfeln fid; bie gliegenlaroen. Siefe frieden tu bte ©rbe unb fommen halb als fliegen 311m Sorfd;ein. .(!§ 3'ittter giebt man etroaS 3ucfer. K110 freit Beveirtim. Sie orbentlidbe ©itumg beS SemttS örr SicblinDcv Cml)ctnuf(l)CV Sögrl 3U 93 erlitt eröffnete ber Sorfißenbe fcrSf3,,er^ mVel; ^Svüßuug ber 3ablreid; erfd;ienenen' ry* 3 ieb?r- ®aranf gebachte er beS oer)torbenen ©d&riftfii&rerä be§ ©eretnS, £errn ©ilaSfi. ©S fei ein fernerer ©aug für bte SeretnSniüglteber gemefen. als fie am 2. Oftober auf bem Reuigen ßrei^firchbof 311 Marienborf bem oerftorbeneu Mit; güebe Süasfi bie legte gf;re enoiefen. Ser Serftorbene fei 2r ‘er Ö°U f fahren, alfo im fräftigften ManneSalter, ploglid; aus nuferer Mitte geriffen. Seld;er Siebe unb Ser; ebnmg er ließ unter ben SereinSgeuoffen erfreute, 3eigte bie Wenge ber Äraigfpenben unb bie 3a£,lreid;e Beteiligung bei bei ©eftattung. Ser SaßmgefcßteDene habe baS ihm über; tragene 3Imt beS ©d;riftfü(;rerS lange /faßre ßinburd; mit u eimrbentl,d;er ©eroiffenßaftigfeit unb Sorgfalt oermaltet, jo baß eS bem ©acßfolger fdjroer fein merbe, bie Siicfe, bie ber £ob fo laß tu unfere Mitte geriffen, auS3ufülleu. gr merbe uns unoergeßlld; bleiben. Ser ftelloertrelenbe Schriftführer oerlieft barauf baS ©rotofoll ber uorigeu ©ißuug SaSielbe mtrb angenommen. fperr Semm ftellt' ben Slntrag ben Sor- trag über bte ,8>eibelerd;e bis 311t näd;fteu ©ißung 3t, oer= tagen. Ser Slutrag fiitbet Annahme. ' ' Sie nridjfte gefellige ©ipitttg finbet ftatt am SonnerS; L“9' *f" ®ftober abenbS 8'/, U£;r, im SereiuSIofale, 91eue glrnnftraite 28. giaße mitlfotnmen a,u’]fcy"\ öcv Siebfjaöcr ciuljcimifrfjcr »örtd" 3., Stuten (©tßtiitg leben 1. uno 3. Montag im Monat im ,,SreSbener ^"toi", Mnga3iitg. 7/9) näd;fle 3llfammeufunft Montag, ben 21. Oftober, abcnbS Va9 Ußr. ©efprcd;uug ber fraget .gießen alte ober junge Sögel auf bem Sauber; 3uge 3iierftV" — @äfte aud; ohne ginführung ftetS roiÜ= fommen. (Stebt ben Ulbomieittett foftenlo? 5uc 'Verfügung.) ,5 r a ge 89 : Ser „S e r = ein ber 8 i e b b aJb e r ein; b e i m i f cl) e r S 0 g e I 3 u Seip3ig" befd;äjtigte fid; in einer feiner legten ©igungeu eiugebenb mit ber fraget „Sie fomrnt eS, baß recht oiele Sotfebld^n (griihjahrS; milbfänge) im erften ©ontrner ihrer Häfigting überaus laut unb fleißig fingen unb bie fpäteren ^aßre trog richtiger ©ßege eutmeber feßr roenig ober nur leite fid; hören laffen, ronl;renb ^erbftfänge faft burd;= gängig laute ober bod; roenig; Ileus fleißige Sänger bleiben." Man mar ber Meinung, baß unter __ grühfahrS=Silbfängen oiel ältere gremplare feien, bie — roie eS ja befonberS aud; oft bei 34>peu unb ©proffern 31t beobachten fei — fid; boeß nicßt fo üodftänbtg att bie Ääftgung 3ti'geroöhnen ftßienen, baß fie ebenfo fleißig unb ungeniert fingen, roie bie meiften fperbftfänge. Saßr; fd;eittlicß feien leßtere in ber Meßr3ahl junge Sögel oou bentfelben ^aire, beim eS roare bod; fonft 31t uerrounbern, baß gerabe biejenigen Jberbß; oogel, roelcße fid) überhaupt benjelben $erbß hören laffen, in 3utunft ftetS fleißige, 3iimeift au^ laute ©änger blieben, ff®? eüngen MetnungSauSlnufcheS fonnte aber ein eub; gültiges SJiefultat in biefer Sebatte niößt erhielt merbeu. gbenfomenig roar bieS ber ^ad bei Sefprecßung ber (jiage, ob bie fogenaunten „Sipfelfänger" aus ben ©ebirgS; nabelroalbtingeu umfließ nur laute ©änger feien, im gieaeii; jag 311 ben diotfebld;en ber ©bene, roie bieS boeß fo oft be= ßauptet mürbe. Senn eS müßte bann boeß eine uigäßlige Menge Uebergange geben. 21ud; mürbe ber aufmerffame ©eobad;ter m ben Sälbern ber gbene ebenfalls überaus lau t f 1 n g e n b e fff ° t f l dr e 11 als ©tanboögel ben ga^en ©ommer über beobad;tcn föunen. Siefelbeit feien natürlich befonberS rbre” Init anberen ©ängern reid; beoölferten Sluroälbern oiel leicßter^u überhören, als in ben ©febirgSroälbern, mo bod; außer Dfotfeßlcßen, Slmfelu, 3ippeu, ginfeu unb ab unb ßörm f ,ai^ att^Cn nU^r an^ere ®efangSoögel 311 Obiger Sereiu roiirbe Sogelfennern unb =Sßegern fehr banfbar fein nenn fie ißre 2(nfid;ten unb ©rfaßrungen über L'Ä i" biefey, Seitfcßrift im allgemeinen ^ntereffe ber Sogelltebßaberet oeroffentlicßten. ©precßfaal. — SfebafttonSbrteffaßen. ©r. 42. 3:56 Antworte». Auf grage 84. ©ei ©adßtigalen, bie mit Eintritt itjvev ©taufer beu ©efangStrieb liidß oöllig abfovbievte», mad)t fid) bevfelbe naturgemäß aud) nad) ihrem oollenbeten geberroecßfel roieber gelteub uub ber ©ogel fdßägt bann in ber Siegel nod) folange roeiter, als (ein ©efaitgSbrang mährt, («in foldjer galt liegt eben riidfidjtlid) Sfjrer ©adßigal oor. ®er ©ogel fingt folange, als er feines ©efaugStriebeS nicht uöllig lebig ift. SDiefer trieb, burd) geeignete Fütterung all; mähitd) abjufd)mäd)en nnb enblicl; gauj roegjubringen, muß aber unbebingt als in ber normalen Erhaltung beS ©ogelS liegenb in’S Singe gefaxt roerben. ®eSßalb ift jeßt im |>erbft tvo'b beS ©efaugs'beS ©ogelS oon jeber Fütterung beSfelben mit ©tehlroiirmeru abjufeßen, ba fie feinen ©efangStrieb nur noch erhöhen nnb im ©ogel eine Abnormität fchaffen mürben, meldje bie regelmäßige ©ejaugSjeit beSfelben, feinen redß; Zeitigen gebenoedßel, ja fein ganjeS Aßoßlfein überhaupt für geraume 3eit arg in grage ftellen fönnte. 3n ber oorliegeit; ben grage ßanbelt eS fid) nicht barnm, ob ber ©ogel roeiter; hi« fingen mürbe, fonbern oielmeßr barnm, ob berfelbe unter „normalen" ©erhältniffen ben ©efaug fortfeßen fönnte nnb baS eben muß entfd)ieben oerneint roerben. 31m beften ift eS, Sie halte» ben ©ogel jefet ganj ohne ©teßlnhirmer, ja ohne jebeS reijbare gutter überhaupt, unb geben beinfelben bloS ein ©emifd) auS beften Ameifeneiern, etroaS ABeißronrm, fdjarf jerquetfd)tem £auffamen nnb ge= riebenenr fiißen Ääfequarf, alfo ein gutes ©übenfutter nnb märten bie Aöieberfeßr ber regelmäßigen ©efangSjeit beS ©ogelS rußig ab. 3 ft biefelbe einmal roieber ba, bann füttern Sie attinäßlid) oon Steuern ©teßlroürmer, früßer jebodh nid)t. ©ei folcßer ©erpfleguug bleibt bie ©acßtigal normal, fie fingt roieber regelmäßig nnb fleißig unb fommt and) recßt= jeitig in ben geberroedßel. ©fatßtaS Sfauföß. %. * '■ . / •' - Ift /XvS'csAßA £-tnn -vi v> . §errn ©. ©., ©ioSfau. Auf 3ßre Anfrage erhielten Sie im tyfebaftionSbrteffaften, S. 304 (fpeft 38), Antwort. lieber bie ©cßamabroßel unb beren giitterung brachten roir im ft 35 beS oorigen 3aßrgaiigS eine ausführliche Abßaublung. ®aS £eft ift burcß bie ©erlagSbucßhaublung ju beziehen. Sind) im ©ebaftiouSbrieffaften beS fpefteS 17 laufenben 3aßr= gaugS finbeu Sie bie geroiinfdften Unterroeijungeu. ®ie Arbeit auf S. 237 ift beßerjigenSroert. ßerrn §. A3., SGBefel. 3ßr unS übergebener ©rief rfi an bie gern. Abreffe beförbert. iperrn 3- ©., Trieft. ®ie ®roffel iß eine ber fcßonßen. ©ie gilt als guter ©änger. £errn A3. §., öannooer. ®er Äreuzfdmabel litt an einer „ABiubgefdfioulft", bei älteren ©ögeln meift eine golge oon gütterung mit fcßroeroerbaulichem gutter. ®ie ©eßanb= hing ber ©efcßroulß roar ridjtig, bie Steden, an benen bie ®aut burdjßodjen rourbe, finb mit erwärmtem (£arboh)0el nt beftretdfen. A8ie man gliegen aud) im ©Sinter jiidjtet, f. unter „meine ©titteiluugen". ®ie ©taben fommeu in @inmad)e=@Iäfer, beren ©oben mit locferer feucßter ©rbe etroa 2 — 3 ginger ßod) bebedt iß. ®er ©oben muß immer etroaS feudit bleiben, barauf legt man ein ©tiidd)en öfter ju er; neuerubeS roßeS gleifcß. ©alb oerfriedjeu fid) bie ©laben in bie <$rbe unb fommeu als gliegen jiim ©orfcßein. §errn £. ©t., Stettin. ®ie roten Augen ber oon Sßnen gtäücßteten Äanarienoögel finb eine golge oon ^nzucßt. ®aß habet im ©eßeber feine Spuren oon AlbiniSmuS auftreten, ift iutereffaut. ®erartige gäUe finb biSßer nur oon ben ijabetlfavbeneii ©ögeln befannt. Um rotäugige Äanarien zu einer fonftauten «Raffe burcßzuzüdßen, oerfaßren Sie, roie Dr. gtuß in bem Sudje „®er Äauarienoogel" (9. Aufl.) auf ©. 129 unter „AuSroaßl jur 3iid)tung oon garbenoögeln" angegeben hat. Stuß ßßilbert AlbinoS als roeicßli^, fagt aber nicht, baß biefelben nidßt fortpflanjungSfäßig roären. fierrn ©oft meift er ©lar S. 3» bem Ääfig oou an; gegebener ©röße fönuen 2 ©ar ©löocßen gehalten roerben. ®iefelbeu roerben barin and; jur ©rut fdjreiten. 3e!öraßnfen finb ju beroeglid) uub mürben in bem Ääßg ©tönfngen oer; urjad)en. ®aS eingefanbte Äörbdßen ift ju flein. §arjer; bauercßen finb bie geeiguetfteu «Rißfäßen für biefe ©ögel, biefelben finb überall für 10—20 ©fg. erßältlid). ®ie ©iß; flangen, ®rinf= unb guttergefäß roerben herauSgenommeu, in baS ^)arjerbauerd)eu legt man roeid)eS ©tooS, |>eu unb ber; gleid)en juin ©eftbau, außerbem giebt man ©iftftoff aucß uocß in ben Ääfig. ®ie ©iftbauer hängt mau jioedmäßig, um ben Staum uid)t sn beengen, außen au uub umhüllt fie mit roeißer ßeinioanb. ®ie ©töodjen erßalten roeiße |)irfe unb ©pißfamen, roenn ^»»g6 auSfommen, ein ©emifcß oon geßacftem ßart- gefocßtem ^iißuerei, Slmeifeupuppen, aucß mit einem 3llfaß oon (iierbrot. ®ie Sliibringung ber ©ißßangen iß ganj äroecfmäßig. |ierrn Ä. ©., .jpanau. 3n Mfigen, oon Denen baS ©eriijt auS .fiolj ßergeftellt iß, fönnen oon fleiueren ©apa= geien uub ©itticpeu gehalten roerben: ©kllenßttidje, ©d)mah fd)nabelfitticße, ©lattfd)roeiffittid)e, Stofenfopffitticße, SoriS, ©perlingSpapageien, foroie alle Unzertrennlichen, ©olbftirn; unb ÄaftuSfittidß finb, roie alle fteilßhioänäe, arge ©ager. Ueber beu ©lum enanfittic^ geßeu bie ©teinungen auSeiuanber. 3üößten laßen ficß im Ääßg oon angegebener ©röße alle fleiueren Arten oben genannter gamilien. Iperrn S. A3., ©rencfen ; ©epla. „©infamer ©paß" ift ein ©ulgärname für bie ©laubroffel (Monticola cyanea), roirb aber aud) (feltener) auf baS ©teinrötel (Monticola saxatilis) angeroenbet. ©teinfpaß ift aber rooßl eine ©ejeid); nung für beu ©teinfperling (Passer petronius). ®ie beibeu elfteren finb broffelartige ©ögel, ber leßtere ift ein ©erroanbter beS gelbfperlingS. ®a id) nun nidßt roeiß, über roeldjeu oon ben breien ©ie unterridjtet fein roollen, fo fann idß 3ßrc» SBunfdß nid)t erfüllen. 3$ oermute aber, baß eS fid) um ©laubroffel ober ©teinrötel ßanbelt. Ueber biefe beibeu ßnben ©ie eingeßenbe ©eantroortuug 3ßrei' gva9en »l »®’e 9e; ßeberteu ©äugerfürften beS europäifcßeii geftlanbeS" oon ©tatßiaS ©aufcß (©reuß’fdie ©erlagSbucßhaubluiig, ©tagbe= bürg), ©reis gebunben 2,60 ©tf. fpcrren A3, g., ©areß, (Jiigen ©i., Stiga. Antioort iß 3ßueii brieflid) zugegangen. herru A., ©riiffet. Bolborhynchus monachus, Fnsch., Conurus murinus, Brmst., Perruche souris, Buff., finb oer= f^iebene ©amen für ben ©tönchfitticß auS ©übamerifa. @S giebt aber einen näßen Alerioaubten biefeS ©itticßS, C. murinoides, oon ginfcß Bolborhynchus Luchsi benannt, ber in ©olioia oorfommt uub oou bem ©töiußfitticß burcß einige garben= nnterfdjiebe abioeicßt. ®ie grauen gebern beS ijalfeS unb ber ©ruft ßaben feine helleren ©änber. ^nfolgebeffeu evfcßeint baS graue ©eßeber einfarbig, roäßreub eS beim ©töncßfitticß gemellt erfcßeint. ©eid)enoro nennt B. Luchsi „ben roeft= li^en DJtöudßfittidß". Ueber ißn ift feßr roeiüg befannt. B. monachus lernt fprecßen, roenn er feßr jung abgeridßet roirb. Aeltere ©remplare finb ßäußg arge ©dßreier. £erru ©f. ©., ABeftenb. 1. ®ie ©ogelßube oerfpridß für bie 3üd)tung ber ©radßßitfen im allgemeineu bie beften @r= folge. 3ebod) jücßteu red)t erfolgreidße ©ogelliebßaber oielfadß in Ääßgen. ©S fommt babei oiel auf baS ©erftänbuiS beS 3üd)terS an. ©löocßen jiichten beffer in Ääßgeit, 3ebraß»fen beßer in ber ©ogelßube. ®S fommt and) barauf an, roeldße Arten gehalten roerben follen. 2. Unter ben gefdßilbertevi Um; ßäuben finb einßeimifdje ©ingoögel aud) auf lauge 3eit ?u erßalten. 3. ®urd) baS ©itter oon V/i cm ABeite fönnen ficß 3ebraßufen ßinbrirdhq uetfdßen. ABaßrfdßeinlid; maißen fie aber gar nidßt beu ©erfuöß. .fperrn gorßaffeffor ©oßrigen. ®aS oon ber Onxitßologifdßen ©efeEfdjaft, roie oom ®euifcßen ©erein jum ©d)uße ber ©ogelioelt entioorfene ©ogelfd)iiß=©efeß miß bie ©tubenoogelßaltung nidßt unterbriiden, rooßl aber beu ©ogel= fang regeln. AnberS oerßält eS fid) mit ben ©etitionen ber Äanarieitjüd)ter;©ereiue; biefe roollen bie ®altnng eiiißeintifcßer ©ögel unterbriiden, um für bie Ueberprobuftion an ^auarien; oögeln ein Abfaßgebiet ju fd)aßen. ®en ©efeßentrourf beS ®eutjd)en ©ereinS jum S^uße ber ©ogelioelt fenbe id) unter Äreujbanb. £errn AloiS ©., ©liincßen. ®er ^änflingx«aiiarieu= oogel ift in golge oon gungeiienßünbung eingegaugen. ©enben ©ie gefl. einen ©eridßt über 3ßre ©lifdßling§aüdßtung uub beren ©etrieb. Mv IDuniJerJ'djöne Bmanöinc (Poöphila mirabilis, Gould). ®on |>autf;, Oberleutnant 3. ©. (©ctilufi.) (SKadjbruct »erboten.; in Einlage beS ©efteS erwählen fich bie Bunberfchönen 2lmanbinen, wenn irgenb möglich, eine Wung, wie ich ihnen fotd^e in natürlichen ober felbft ^ergcfteaten »aumBSBlunacn, ober ut beit befannten Keinen 5Reftgefted;ten unb fRiftfäftdjen barbot. 311 (Ermangelung berartiger IRifK gelegenhert begnügen fie fid; and) mit einem Ipargerbauerchen, bent man au ber ©djmalfeite mit bem ^■uttet raftdjen bie öpolgftäbe atiSgebrochett hat. 2115 ©auftoffe nerroenbet unfer ©ögeld)en gern etma fpann= lange feine gafern ber 2lloe ober 2lgaoe/ and; non Äofo8nujj unb ©dauerhaft; trocfene unb frifdje @raS= halme, feine ©pargelgroeige unb ähnliches nimmt eS namentlich gum 2tuSpolftern ber «Reftmulbe mit Vorliebe perauS formt eS ein bidjteS, überwölbtes Weft, mit feitlich angelegtem Eittfdjlupf. ©aS 2Rftnnd&en allein forgt für baS £erbeibringen ber ©auftoffe, non benen eS fooiel roie möglich mit einem «Wale in ben ©dhnabet nimmt unb hurtig gu SRefte trägt, rao fie oom Beibdjeit georbnet roerben. $n ber fJtegel befteht baS ©elege auS 6 roeijjen, matt glängenben eiern. «Wit bem Dotierten ei beginnt bann baS Beibeben gemohnlidj^ regelrecht gu brüten. 3raav ^ueilt baS «Wännchen meiftenS fchoit einige Sage früher tagsüber c" ^ ' Jec0^ °^ie Eilten. Uebereifrige, fe^r niftluftige Wännchen uerberben leid;t manche ©111t baburdh, baff fie früher als baS Beibdjen mit ber ©ritt bei Sage beginnen, nachts aber roieber braufjen oerroetlen ; erft toenn baS Beibchen auch roährenb ber Stacht im «Refte bleibt, hat bie regelrechte 23rut begonnen. $n folgern fyaüe habe id; mir in ber Beife geholfen, baff id) bie oier elften Eier nach iebes= maligem liegen fofort entfeinte unb atrbere ober untaugliche unterlegte unb erft beim fünften Ei bie elfteren roieber gurücfbracbte. ES ift bemerfenSroert, baff im ©egenfafj gu oielen 2lrten ©rachtfinfett bie ©oul Samanbinen ungewöhnlich lange £eit gum erbrüten ber Eier gebrauchen. Bährenb fie bei jenen burchfchntttltch 13 Sage roäf)rt, bauert fie bei biefen ungefähr 17 Sage. ©eSgleidjen roerben bie jungen LoulbSamanbtnen burchfdjnittlich um 3 Sage fpäter flügge unb ebenfo etroa um eine Bodje fpäter felbft= ftanbtg ; elfteres roährt etroa 24 Sage, letzteres 2J/2 Bochen. 2lnt eigentlichen ©rutgefd)äft beteiligen fich betbe litten gleidj eifrig, bod; mit bem Unterfd)ieb, baff bei Sage meiftenS baS Wännchen brütet unb gur Jtacht baS Beibdhen. Erft gegen Enbe ber 23rut geht auch ^aS Wännchen roährenb ber «Radht inS «Reff. Ebenfo erfolgt bie 2luf$u roieberljolte 3üd;tung feftftellen Jnnt.e- aüen ©aftarbgüchtungen toeifen befanntlid; bie jungen iRadjfommen folcher ÜRifd;el;en bie dharaftenftifd;en ^Rerfmale beiber ©tammeitern auf baS eingelne ^nbioibuum oereinigt auf. IRidjt fo bei ben OoulbSamanbinen, ober, genauer gefagt, ber ÜRifd;d;arafter tritt nur bei einem Seit ber jungen Beibdjen auf. ©ie fämtlichen jungen ÜRänndhen unb ein Seil ber jungen Beibcheit oerfärben fidj ftetS gu reinraffigen ^°n e^en ®lammai'leu au§. ©0 fant eS, baff oon ben bisher bei mir groff geroorbenen ao worunter 10 ÜRänmhen unb 12 Beibd;ett, 8 reinraffige ÜRänitchen unb 2 ebenfold;e Berochen nach *>er Bunberfchönen 2lmanbine, foroie 2 «Wännchen unb 3 Beibdjen nad; ber reinraffigen g50U ©outbSamanbine fchtugen, roährenb nur 7 Beibdjen met;r ober roeniger ben 5Rifd;d;arafter, b. h- bie fchroargrote Äopf= unb Bangenfärbung, anfioiefen. ©iefeS ©erhalten ber ©outbSamanbinen roeid;t aber fo fehr oon ben bisherigen Erfahrungen über richtige ©aftarbe ab, baff eS fich nur bamit erklären läfet, baf; bte als groet gute 2lrten angefehenen ©oulbSamanbinen nur als groei oerfchiebene ©piet= begto. 2tbarten etn unb berfelben ©pegieS betrachtet roerben. 338 ,U vegfd)inav, Die gefieberte SBelt beS ficicu ftelbeö. - Weifte!, Ü3eobad;tungeu über ben Äarniiugimpel. fftr. 43, IMc ju't'tc träte llH'It fce« freien heitre». $011 (5. Äteüfdjmar, (Seeluft.) (SHadftmict »erboten.) ^fud; bie bem ^tcTevbau mehr unb mehr gugättglid; gemalten Oebfläd;eu, Triften unb 23rad;en haben iin "V * allgemeinen ihre lt;pifd;en SSogelavten nod; jet;t aufgumeifen. EBo in ebener Jpeibegegenb baS greilanb fold;e ftulturfteUen bavbietet, mo im .jpochfommer bie Supine i£>re füfj buftenben Slüten entfaltet, auf fonft fallen Sel;ben begegnet uns ein reigenber ft'leincogel mit roeittjin leiidjtenbent meifjen Sürgel, ber (Stein* fd;mäi;er (Saxioola oenantho). ©d;on fvüt) im 3al;re, gu Anfang 5lpril, erfdjeint baS muntere ©ierdhen in ber .jpeimat, tritt aber allenthalben nur uereingelt auf. ©ein halten fid; biefe Sögel längs folcf)er (i fjauffeen auf, au betten gmecfS frifd;er Sefchotterung aufgefd;iitteteS ©teinmaterial lagert. VleE)nlid;e ^3(ä^e mie ber ©teiufd;mäl;er beiool;nt ein lerdjeuartiger Sogei, ber 93rad;piepev (Anthus campestris), in unfd;ein= bareS ©raun geflcibet mie bie Scholle, auf ber er häuft. ©iefe Sjjieperart fe£)it im grühjal;r ziemlich fpät gurücf, Einfang ERai, maS mohl mit ihrer au§fd;licfjl id;en 3nfeftennal;rung in Serbinbung gu bringen ift. ©beitfo mie beS ©dpnäfccrS ©trofe belebt baS anfprud;Slofe Eiebd;en biefeS SogelS folcfie fonft raenig cogel= reiche gelbflrid;e, mie fie oben gefdfilbert mürben. Seibe Wirten betoohnen übrigens, obgleid; roenig fjäufig, auch baS .jpügellanb unb mäfjige £öl;engüge. Ueberall auf freier glädje unb an ben Gf)auffeen unb gahr* ftrafjen tritt bie meifje Sad;ftelge (Motacilla alba, L.) auf, allbcfannt rcegen ihrer Schönheit unb 3utraitlibh- feit. EBeitn im ERä rg baS junge ©tün noch fdjüchteui tjeroorbvid^t, bann erscheinen biefe garten gefieberten @efd;öpfe, fo red;t ein Silb ebelfteu ÄleinlebettS barbieteub. SDie 3al)l ber Sachftelgen hat fid; trot; mancher ihnen nad;ftellenber geitibe auS bem Stierreich im Saufe ber $eit üermeljrt. SEie bie 2lmntern tonnen fie als edjte greilanbbemohner begeidmet merben. dagegen ift eine anbere, in ©ebüfd; unb gelbhölgern brütenbe , aber auf’S greie angeraiefette Sogelart felteiter gercorben, ber fdjötte Etothänfling (Acanthis cannabina). grül; im 3ahve fdljon läfjt baS herrliche ERännd)en mit ber blutroten Sruft feinen flötenben ©efang hören, roeld;er ber befte unter benen ber heimifdjen gringiUiben ift, unb treu harrt ber ©änger oft nod; im ©egember auf betx gluren ber fommenben Unbilben, mcldhe il;n in ber Stiegel nur auf furge 3e>t füblidjer ftreid;eu laffen. ©ent Hänfling mangelt eS in ber Etcugeit an Stliftgelegentjeit ; bie ehebeni gahl= reid) oorhanbeuen, bid)t oermachfenen gelbhccfeit unb Elaiugebiifd;c, feine SieblingSftellen, finb mehr ober meniger nerfdjmuitben. ©ein Eitftort befdjränft fid; neuerbingS auf bie etroa in ber Etähe beS gelbeS liegen* ben .jyaine ober meitläufige ©artenanlagen. SlnberS ced)ält eS fid; mit ber Serbreitung ber gmeiten felbbemohnenben ginfenart, beS gelbfperlingS (Passer montanus). ©iefer Ijubfcher atS ber ^auSfpaf} gegeid;nete ©efetle fchreitet mit ber Kultur im gleichen ©chritte cor unb taten mohl trirgetibS als fetten gelten. Sffiie fein plebejifdjer Sruber in ©tabt unb ©orf fich auSbreitet unb anbere mißliche Äleinoögel cerbrängt, fo treibt er eS im freien gelbe. SJlach bem bisherigen Ueberblicfe fteUen bie ©inguögel ben größeren Steil ber Semol;net beS offenen SanbeS, coit ber ©attung ber ©änger im engeren Sinne fann nur ein ERitglieb als hierher gehörig aufgenommen merben, bie ©orn=@taStnücfe (Sylvia rufa, Bodd.). ©ie ift bie einzige ber fünf berufnen Elrten, roelche baS freie gelb als Aufenthalt beoorgugt, infofern bafelbft Saum* unb ©traudhmerf fid; corfinbet. ^nt üttai erfdjeint ber garte ©änger unb cetläjjt unS Slnfang September mieber. 3n neuerer 3£ü fi(h biefe ©raSmücfe auch oielfach im Sufdjraerf ber 23ahnböfdjungeit angefiebelt ; fie leibet an SSotmungSnot ungefähr im 23er* hältniS mie ber Hänfling, bürfte jeboch nic^t fo rapib an 3a^ abgenommen haben. ©ieS ift etma ein 23ilb ber 2lcifauna unferer ^ulturflä^cn gur ©ommergeit. SUtöchten alle greunbe ber gefieberten 2Belt banach ftreben, nad; fDlöglichfeit burch Einpflanzung oon ©ebüfdh unb ©traudhmerf, foroie 2luSrottung beS fRaubgeugeS, namentlich ben Heineren ©ingcögeln ©d^u^ gu geraätjren. Einige BentrarljfuugEn über ben itarmingimpel in ©efangenf^aff. S3on 6ug. Weifte!. (üta^brud »erfioten.) ^m ^erbft corigen galjreS erfuhr id; gufädig bie Elbreffe einer ERoSfauer girrna, bie ^armingimpel liefert, unb ba ich biefett feltenen ©tubencogel auS eigener Elnfd;axtung fennen lernen rcoHte, befchlo^ id;, ein <3 gu cerfchreibett. Etad; 1 V2 tägiger Dleife tarn mein ©irnpet gefuub unb munter, jebodh in gerlumptem ©efieber att. ©cfjmang unb Äopf mären ftarf abgeftofjen unb pafeten garnidjt gum herrlich roten ©efieber. ®aS mar bie erfte ©nttäufd;ung, bie ich an bem ESogel erlebte. EReine tßegeifterung für Karmin* gimpet füllte inbeS nod) einen roeiteren ©ätnpfer erleiben. Efadhbetn ich Öen 23oget in einem paffenben Ääfig untergebracht hatte, machte er fid; über baS corgefeijte gutter her. ©aSfelbe beftanb anfangs auS fftübfeit, Ä'anarienfaat, etraaS ^panf, Obft unb ©rünfraut. Später gab ich nocf) Äolbenljirfe, bie com ESogel allen übrigen Sämereien oorgegogen mürbe, ^d; habe bemerft, baff Äolbenhirfe con faft allen einheimifdhen ginfenarten überaus gern genommen roirb. Offenbar madht ihnen baS 2luSflaubeu ber Körner fehr eiet Vergnügen, benn biefelbe ^>irfe in auSgeflaubtem 3»ftanbe mirb faft garniert beachtet. Etäd;ft ber Kolben* hirfe nahm er am liebften fRübfen unb §anf, auch Obft. ERifdhfutter oerfd;mähte er bagegen. EEtöglidh, baff er im Sommer fold;eS angenommen hatte, hoch tonnte id) hierüber feine 23eobad;tungen anftellen, ba ber 23ogel ittgmifdhen in anbere jpänbe übergegangen mar. ©er Äarmingitnpel ift überhaupt ein ftarfer greffer. ERein ©pemplar fraf; oft noch um 10 Uhr abcnbS bei Sampenlid;t unb fdheut fid; fogar nicht, bem gutternapf nädhtlid;ermeife eine ESifite abguftatten. ©urd; biefe häßliche 2lngemohnl;eit hat fich öer ©impel bei feinem jetzigen Sefi^er eine fd;öne gettfudht geholt, ©in Sab nahm er fehr gerne, felbft abettbS bei Ml. 43. 339 Mietfrei, 33eobad)timgeu ilbei ben Jtanningtmpel. — ^lacjef, 93ogeli»eUfev Roherer. 3;d; mar gejromtgen, ifrn in meinem ©djlafäimmer 311 fralten, mo er midj regelmäßig im ©cfrlaf ftörte. dlergeb^ licfr froffte idj, baff ber ©impel bod; enblidj jur ©ernunft fomrnen merbe uttb baS foltern unb ßocfeu eiitflelle. ©r btieb aber frartnäcfig bei ber alten ©eioofrnljeit, fo baff idj ifrn oft bafrin roütifdjte, mo ber Pfeffer roädjft. 2ti,f ben SBanbertrieb faitn biefeS foltern niefrt ^urücf fftljren fein, ba ber Slarmingimpel und (ruffifdje Oftfeeproumjen) fdjon im Sluguft (n. oerläjft, unb bie ^a^veg^eit bereits ftarf oorgefdjritten mar (Oftober). ©er ßoefton ift ungemein melo= bifdj unb erinnert tnidfr an ben beS ©rauebelfängerS. ©frarafteriftifdfr für ben Äarmingimpel ift audj baS ©cfrroanjroippen. ©er ©ogel ftanb babei ^ientticl; aufrecht, ruefte mit ben Ringeln, roobei er ein redfrt oernefrnt= bareS fdfrnurrenbeS ©erättfdfr frören ließ, unb mippte mit bent traurigen dtefi beS ©efrroänjdfrenS, genau raie ein^dtotgimpel. 3» tiefer ißofe präfentiert er fiefr ebenfo, mie ber abgebilbete ©rünfinf in Dr. dtiiß’ Jpanbbudfr für ©ogelliebfraber. ©egen anbere ©öget ^eigt fiefr ber Äarmingimpel fefrr bifftg. 3dfr fefete ifr» in einen ßäfig mit ©tieglifjen, mo er bie armen tßuntröde eutfe^licfr mißfranbelte, fo baß icfr ifrn fdjleunigft entfernen muffte. ^cfr frabe ben ©inbruef gemonnen, als ob ber 95ogeI niefrt über große geiftige ©igenfefraften oerfügt, bentt fo oiel idfr beobadjtett fonnte, crroieS er fidj immer etraaS bummfefreu unb einfältig. 2Senit man meine ©eobaefrtungen jufammenfa^t, gelangt man ju bem ©dfrluß, baff ber Äarntingimpel als ©tubenoogel feinen befonbereit ©Bert frat. 3$ toid burdfrauS niefrt ben ©tab über bie ganje ©ippe Äarmingimpel bredfren, ba ja möglicfrerroeife bie ©igenfefraften meines ©ogelS nur inbioibiteH finb, jebenfallS aber ift ein dtotgimpel unb oor adern ber prächtige .Spafettgimpel entfefrieben freffer geeignet, fiefr bie 3»neigung feines Pflegers $u erraerben als ber Sfarmingitnpel. Ueber ben jpafengimpel befralte icfr mir mit ©enefrtnigung ber oerefrrten dtebaftion nodj ©inigeS oor. ftarmttiginipcl. / Bt?0£ltoElf{if!nt£rf unb BtrgelHrelffmnlJe. Sott Dr. 53. tßlacjef. (gortjefrutig.) (SKadjbrucf »erboten.) VTa* //3«9en" (36) Qic^t er bie auf 730 ha in einer beftimmten 3ei* oorfranbenen föufufe unb v ^leinoögel — niefrt fo fefrr bie niftenben als bie m 33efucfr antoefenben — tabedarifefr an. (Ornithol. aWonatSfcfrrift 1899, dt r. 2.) ' ÜJhtfj fidfr ba niefrt jeber bettfenbe Sefer, ber fiefr mit ber ©ogelroett befdjäftigt frat, an ben Äopf greifen unb rufen: ©ögel im ©Balbe fo genau ju jäfrlert, ift eine bare Unmöglicfrfeit! ©in ©a^ oerbient befonberS feftgenagelt ju toerben: „©inb biefe ©iere (Jlerfe, bie fidj oon ^nfeften ernäfrren) etraa ©ntomologen? dflaefren fie etraa bei ber ©ßtung ifrrer Opfer einen ttnterfdjieb jroifdjen nütplicfren unb fcfräblidjen ^nfeften? ©oefr geroi^ niefrt! ©ine ©icinbele oer^efrrt mit betnfelbeu ©leidjmut einen fleinen Sauffäfer, mie biefer fiefr über eine notfr fleinere ©tapfroline frermadjt." (O. SR 1898, dir. 9, @. 274.) SBodte icfr auefr etraaS matitiöS fein, fönnte idfr barauf antroorten: ©iefe ©iere finb ebenfo roenig ©ntomologen, toie ©ie, oerefrrter .Sperr SfBrofeffor. ©onft mürben Sie miffen, baß eine ©icinbele fidj über bie roeit ftärferen, baju nodfr burdfr raiberlidfre dluSfonberung gefcfrütpten Sauffäfer nie frermadjt; unb roaS bie fleinen Sauffäfer betrifft, fo finb biefe gerabe, mie beifpielSraeife Zabrus gibbus, fdjäblidj. ©aSfelbc gilt auefr oon ben meiften fleinen ©tapfrplinen, bie fcfrroerlid) rcegen ifrrer ftinfenben ©efretion einen Secfer= biffen für bie ©arabiben abgeben. UebrigenS ift dtörig efrrlidfr genug, and) 3u9eft»»b»'ffe 3» maedfren : _ w©*e Uttterfudjung ber ^räfrenntagen ergab, baff gefunbe dfaupett unb fold;e, roeldje bie Saroen ber Tachina monachae entfrielten, oerjefrrt roaren, unb bei meinem freutigen Sefitcfre fanb id;, baff bie dtonnen= raupen jurn größten ©eile mit ben ©acfrinenlaroen befe^t roaren ©aff, mie auS ber nadjftefrenben 3ufammenftedung freroorgefrt, auefr ©acfrinenlaroen jum ©eil in redjt erfreblicfrer 3afrl im dJtagen ber Äräfren unb ifleinoöget gefunben mürben, beroeift eben nur, baff bie dtonnenraupeir unb puppen in bem fraglicfren Sejirfe reidjlidj oon jenen ©djmarofjern infiziert roaren." 340 ’plcujef, Süogeliueltfdjinei'j unb ®ogeliüeltfuube. — Jüaguey, SKtrijedleotadüimgeH jc. !ftr. 43. llub beuuod; behauptet D^iövifl (0. 3W. 1898, 51h-. 9, ©. 275): „,3$ ftefje, tvojjbem id) tiiid) 311 ben (5nlomoIoc\eu rechnen barf, oöllig auf bem ©tanbpunfte, bafj id; alle auSf djliefjlid; infeftenfreffenben ©ögel ol;ue VI u e> u a t; m e als im l;öd;flett Sttafee ttnfereS ©d;u^eS me et unb bebürftig b e^ e i d; 11 e./; ©Jeldjer Ornithologe ootn $fld; fann uou Vögeln, bie auäfchUefjltd) dou ^nfeftett leben, überhaupt fpredjtn?! 9törig foll mir bie ft'leinuögel nennen, bie in ber ©eeren , ifirfd;en* unb ©vaubeigeit nid;t and; Vegetarier finb — abgefefjett baoott, bafs fie fid; ©tofamen, ©äefereieu, 3ucfer 11. f. m. ved)t gut fd;mccfen laffen. ^feber ©ogelhünbler mirb il;it eineö ©effereu belehren, ©el)r mol)t fönnte id; cS bei beu bisherigen groben uou S'törig’S fiogif unb 2tritl;metif bemeuben laffen, l)ätte nid;t Dr. hanbtnann’S ©itl;i;rambe auf iltörig’S jüngfteS OpuS, SffegierungSrat Dr. @. Sftörig, ©ie krähen ©eutfd)laubS in ihrer ©ebeutung für Saub- unb {^ovft iuirtfd;aft. (Arbeiten auS ber biologifd;en 2lbteiluug für £anb* unb mirtfd;aft am Äaiferl. ©efunbl;eitSamte. ©anb I, £eft 3, 1900, ©erlitt, Julius ©pringer. 0rnitt;olog. SJfonatSfcfjrift 1901, h- 3, ©. 111), gar fo l;erattsfoiberttb gefluttgen: „©erfaffer l;at ein eittmattb freies Urteil über bie ©ebeiitung ber Kräften getoonnen unb oermertet eS in objeftioer ©öeife ©ie 2lrbeit hinterläfjt für ben Unbefangenen ben ©inbrttef, baf; fie in ihren ^auptjügen etmaS 21 b f d;lief;eube§ geleiftet l;at; eine toiberfpred)enbe föritif bebarf, roenn fie beamtet merbett mill, eitteS minbeftenS gleichen 2lufmanbeS non 3«h, $leif; unb Material." ©iefer 2UJül;e unS 31t entheben, l;atte Sförig felber bie 3reuublid)feit, ittbettt er in feiner ©emeiS* fül;rung baS reid;l;altigfte 'JJtaterial ber ©Überlegung liefert, roie irt nämlich ©teine unb tpferbemift als sJial;rungSbeftaitbteile an unb bered;net banad) baS pertentuelle Verhältnis, raaS bod; als falfd; be^eic^net merbett muff. Sticht nur bie 3’ffev ©emidjteS ttttb ber ^ßergentfat^ ber oon ben Graften aufgenommenen ©efamtnaljrnug finb unrichtig, mehr ttod; bie barauS ge3ogenen ©dilüffe, roeutt man bebenft, 1. baf; bie krähen aud; nü^lidie ^nfeften oei^efiren, 2. baf; ein großer Oeil ber fd)äblichen Stäupen, Saroett ttttb puppen angeftodien finb unb bie 2Birte für pittal fooiel tiü^lid;e $erfe abgeben, 3. baff auf bie oon ben Kräften oer3e|rtett 3Mfef teu and) attbere Oiere, befonberS Heine ©ögel, erpicht finb, betten burd; bie JMf)en i£>re ^auptnal;uing oerfüqt, um nidjt 31t fagen, ent3ogen rairb, 4. bafj bie oon ben Prüften auf ben gmtterpläljen ober auf ber ©trafte aufgelefeneu ©etreibeförner einen, mettn and) geringfügigen roirtfe^aftti^en ©ntgang, foroie eine StahrungSfdnnälerung fo oieler Heiner ©ögel 31t bebeuten haben. 5. baff in Stormaljahren bie ^elbtuäufe fid; oon 3nfe^en, minbeftenS in betttfelben per3entuellen ©erl^ältniffe 31m ^flatx^enf oft narren, toie bie Äraren, 6. baf) in ©egettben, 100 e§ feine Gräben ober nur in üerfdjtoinbenb geringer 3^^ giebt, ein erfieblic^ Ueinerer ©rtrag an $elb= unb @artenfrüd)ten, toie an 30l'f^eRöubcu burc^ erhöhten 3'4e^en= fd)aben ttid;t fonftatiert mürbe, nocf) roerben fann. (gortje^ung folgt.; Keife- ©ebltarf|Imt0En itt Sd|iueben untr Boritregett. ©on ^ 0 f e f 3B a g n e r. (SJtacfibrud »erboten.) ^Nie neue ©erbittbungslinie, roelc^e 3ioifd;en ©affni^ unb ©relleburg eröffnet ift, ermögli^t ein oiel ^ fd;nel!ereS Steifen als früher. 3U 5 ©tunben bringt un§ ba§ ©ampfboot auf fi^roebifcbett ©oben, unb ber Steifenbe, ber raenig 3eü fann oon ©nUebitrg fc^ott in l1ji ©tunben in ber ^nbuftrieftabt Slfalmö fein, ©er Statur* unb ©ogelfreunb aber f)ält fidf), toenn auc^ nur fut^e 3e^/ am ©tranbe auf, rairft einen ©lief in bie ©arten unb Jpecfen, um ©eobac^tungeu über bie öort oorfommenben ©ögel anftellen 31t föitnett. 3^) fnfir bann über ©talmö, ber ^paupftabt ber fornreieffen ^3rooiit3 ©dienen, ttac^ ber flehten ©tabt ßttnb, itn SDtittelalter bie gröffte ©tabr ©fanbinaoienS. ©er Ort madjt ben ©inbrud einer alten Saubftabt, bie Untgegenb ift febr frudjtbar, oerliert aber fdfjon bei ^efle^olm i^ren fcfjönen Steg. ©01t ba beginnt einförmige ^)eibe= unb ©toorgegenb mit un3ät)ligen ©een, ein eigentümliches fyelS* unb ©Balblartb. 3effen unb fye^hümmer, ©een, fjntgel, SBälber, ©ümpfe 3ief>en fid; oon hiev mit einigen Unterbrechungen bis 3111- nörblid;ften ©tabt ©^mebenS, Jparparanba, h*u. Sltan mirb beim 2lnblicf biefer ©egenb erinnert an jene 3e*h als ©d;toeben noch mit ©letfchern bebeeft mar. 2lUeS ©eftein erfdjeint abgefchliffen unb runb, ein eigentümlicher bünner Ißffansenteppich bebeeft baSfelbe fi^artig, barüber roadifen ©irfen unb liefern, mehr nach bem Storben 31t tneift fytd^ten. 2Bir näherten uttS ©tocfholm, ber ^auptftabt beS SanbeS, bem „ttorbifchett ©enebig", jener auf felfigen ©ilanben erbauten ^afenftabt. ©on ber ©tabt oiel 31t ei^ählen, ift h^r nicht ber Ort. ©och eines mill ich nicht unermäfmt taffen, baS biologifche ©tufeutn. SCßir finben hi«1' panoramaartig aitgeorbnet in oerfchiebenen ©ruppett eine 3ufammenfiellung aller int Storbett lebenben ©ättgetiere unb ©ögel itt präd;tig auSgeftopfteit ©vemplaren. 2llleS befinbet fid) in ber natürlichen Umgebung. SOtatt glaubt fid; (;ier in ben norbif^ett Urmalb oerfel^t, bort auf einer einfatnen „©fjäre" 31t oermehen unb oergijjt oollftänbig, baf; man ©ebilbe oon sUfenfd;enhanb oor fid; hat. 2lud; eine attbere Siatmanftalt, „©fatifon^Sfattirmufeum'V feffelt unfer ^utereffe. hochgelegen, mit meitem g-ernblicf, finben mir einen malbartigcn tfntrf, belebt oon Ar. 13. 215 agn er, 9i'ei[el)eobad)tuiiqcit ic. ®a8 Dr. Otto’fdje 'Jiäf;v[i)ftem bei '|5cadf)tflufen. 34J alleilet norbtfe[)eti ©iereti, Denntiereit, Daitbirögeln, (Sitten, dotieren mit ©inguögeln, beren tieblidje Laute tm§ 109011 non \ > 21 n bei ©djiffSlanbeftelle fah eS öbe au§. ©in 2lu§fichtäturm, umgeben non groffen ©teinmaffen, formtofen liefern unb alten Raufern, ©retterfchneibemühlen, unb tro^bem im ©ommer reger ©anbetä' oerfehr. Von Vögeln hörte id) nur Ammern unb ^auSrotfdhroänschen. (govtfepung folgt.; Dr. Difo’fdir Bäffrfjrprm hri prad|ifxnkrn. 23on 3 0 f e f Su^, 2Bie§baben. (^ovtfebimg.) (SJiadjbrud oerBoten.) T)1 e Erfahrung hat mir nun geseigt, baR e§ burcRauS fatfeh ift, bie Franfen VrachtRnfen oon ben anberen absufonbern, am roenigften aber foldhe einsein für ftd) 31t feRen, fofern man ihnen nicht eine buichauS gletthmaRtge, fet;r hol;e ©emperatur bieten fann. ©er Vogel, ber roarmereä ©lut als ba§ ©äuqetier hat, tR an Rchf^on empRnbltdjer gegen ©emperatureinRüffe, unb gerabc ber fronte Voqet bebarf roeit mehr bei erhöhten SBarme als fonft eines Mittels. 3reibung mit bem fd;ottifd;en 2)?ooif)ut;u ibentifd) ift, bis (Silbe beS 18. 3al;rhunbertS 11 od; im nörblidjett ©djroaqroalbe »or. Oberfovftvat ©ägerfdjtnibt berid;tet, baff baS @d;neehul;n in Wenge — bis 311111 Anfänge beS 19. ^a^i^unbertS als ©tanbroilb in Kaltenbronn üoegefommeit {ei. aBeldje Ur|ad;eii bagu beigetragen haben, biefe SBogelart in ®eutfd;lanb 311 uer= nieten, ift Ieiber nicht befannt. ®aS fcbottijd;e Woorl;uhn legt nie, mie bie anberen ©d;neel;ühuer, ein lueiffeS 2ßiitterfleib an, fonbern behält bie ©ommerfarbeii bei. Senn einjehte hellere ©vemplare be= obad;tet morben finb, fo finb baS mir ©pielarten. ®aS fdjottifd;e Woorl;ul;u ift nur in ©chottlaub heiod;ebenen, fleigt aber nie in baS ©ebirge hinauf. ©3 ift ein ©tridjoogel. ®ie ©efieberfärbung ift eine berartige, bah eS fid; roenig non feiner Umgebung abhebt, blüht jebod; bie fpeibe, bann gehört mehr als ein geübtes Singe bagu, beu Wogel 31t bes merfeit. ©egen ©nbe 2lpril begeben fie fid; auf bie SSrut; pläfce. ®ie (ßarung geht nie ohne fd;arfe Kämpfe 3ioifd;en beu eiii3elnen Wännchen oor= über, Siiteub fallen biefelbeu über eiuanber her unb fliehen fid; tampfunfähig 31t machen, gebern miiffen beibe Kämpfen: ben taffen; blutenb unb mit 2Buuben bebedt möchten fie gern ben Kampf aufgeben, bod) bie Wäl)e beS 2Beibd;euS fporut fie 31t neuen 2fngriffen an. ©nblid; finb bei einem fpahne bie Kräfte erfd;öpft, arg gugerichtet 3ie^t er fid;, bem 23)eibchen, icelcheS gleichgültig 3iigefd;aut hat, einen lebten, traurigen 23lid äwoerfenb, ooin Kampfplafje surüd. ®aS 2ßeibd;eit folgt jefjt bem ©ieger roißig unb gern unb ift non je|}t ab feine treue ©efä^rtiu. ®aS Seibd)en legt 12 bis 18 ©ier, befolgt baS 23rutgefd;äft allein unb fi^t fo ruhig auf bem Wefte, baff man eS mit ber £anb ergreifen tarnt. ®ie junge ©tut hat oon ben Wilden oiel 311 leiben; in großen ©dtjaren faßen biefe über baS junge ©olf her unb fefcen ihm fo 31t, baf; Diele barau 311 ©runbe gehen. 21nd; bie 2lmeif en überfaßen eiuäelne Siete unb töten fie. SaS gleifdj beS Wooi'huhu§ bietet einen fchmadhaften 23raten. ©or ben Wachfteßiiugeu burch Dtaubjeng unb uor bem fdhäblicheu ©influh ber Kälte fdbüfK eS fid; burdi ©iiiaraben in ben ©chnee. ®a§ fdiottifdhe Woorhuhu ift in neuerer 3eit faft gleich= äeitig am Wlje*n unb in ©ad;fen eingeführt morben, um unfere Woor= unb Ijetbegegenben roieber mit einer ©ogelart 311 bt- DÖlferu, meldie nach ber überseugenben 2lnfid;t aller Watur-- forfcher 311 ben miblid;ften Sieren gehören. ©S märe beS^alb ju roünfdjen, bah ihve ÜSerbreituug in ©entfchlaitb eine ber: artige mürbe, bah ba§ SSebiirfniS uad; biefem äBilbpret in SDeutfdhlanb au§ ihrem üiachroudjS befriebigt roerben fönnte. SBenn aber biefeS 3iel errei^t roerben foß, bann bebarf e§ bringenb eine§ gefefjlidieu ©d;uhe§ für biefe 23ogelart. ®iefer ©infidht hat fidj benn auch unfere ßlegierung nicht oerfdjliehen fönnen unb beSE»alb im preuhifd)en Sanbtage einen bie§= be3iiglid)en ©efehentmurf eingebracht. <6tl)äoble tlorroidi-Sanarieii. Seiber ift in Ie^ter ©tunbe bie Beratung burd; 2!ertagung beiber .{päufer uerhinbert morben. ^öffentlich gelaugt bet ber nädjfteu 'Tagung biefer ©efehentrourf 3111- 23eratuug unb 23e= fchluhfaffuug, bamit unfere SöolfSuertreter nicht roieber be= bauernb auSrufeit müffen : „21 ber ba§ Woorhuhu." 21. C i n b 11 e r. S^vedil'aal. (©tetjt ben SIBonuenten tofteuloS jur Sßetfügiing.) Wutiuortcit. 2luf grage 85 11. 86. 3d) neljme an, bah ber grage= fteßer beiber gragen berfelbe ift. Wan fanu bte gragc mit 3a, aber and) mit fMit beautroorten. 3ä) habe bie »er: fchiebenften ©rfahruugeit gemadjt. Sl5eUeufittid;e unb ©mit: löpfd)eu haben fid; bei mir 3ioei 3ahre lang »ertragen, im brüten 3atn'e — nur bie 2Bellenfittid;e haben fid; gut Der= mel;rt, bie 3uiigeu mürben ftetS, nadjbem fie felbftäubig roaveu, entfernt — ftnbe id) eines 91corgenS ben roeiblidjen 2ßeflen= fittid; tot mit 3erbiffenem ©d)äbel auf bem Käfigboben. ©rft hielt id; baS Wäund;en 2Seßeu= fittid; fürben Wiffethäter. 2lnt anberen Worgen mürbe ich eines anberen belehrt. 3dj fanb and) baS Wännchen iBeBeu: fittid; tot mit berfelben 23er= rouubung auf bem Käfigboben. 21ber mie häufig fiet;t man beibe Slrten frieblid; in bem= felbeu Käfig, unb ich mürbe ftetS roieber bie beibeit 21rteu 3ufammen fperren. 2luberSDer: hält eS fid) mit ben 9?i;mpheu= fittid;en. gd; glaube, uer= tragen mürben fid; alle brei 2(rten. 2lber ob bie ßipmpheu in bem oerl;ältnismä§ig tleinen Käfig unb in biefer @efeßfd;aft 3ur 23rut fd;reiten merbeu, bes 3rceifle id;. 3n einer ißogel= ftnbe mürben bie Heineren ©enoffen feine ©törung oer= urfad;en, aber im Käfig, roie angegeben, mürben bie SBeßen: fittiche bie gegen ©törungen fehr empfinblichen ßfpmpheu nid;t 3111- 23rut fomineu laffeu. 21ber Derfud;en faitn mau es ja. ®ie 23ögel finb nicht aße gleich unb haben uid;t alle gleiches Jemperament. 3cfj roiirbe beu gröberen Käfig ben ßcpmphen geben, ben fleinen ben beiben anberen 21rten. 2t uf grage 87. 3aIbeS jufainnienfaffenb betjanbelt mirb, g(eict)uiel, ob eS fid) babei um 93ierfüfder ober um ©ögel ober flieptilien ic. Ijaubett. ©emt, roaS uns JJienfdjeit an bet ©ier: luett am meiften intereffiert, finb gerabe bie 2ebenS: unb SlnpaffungSuerhältniffe, loähvenb bie ioiffenfd;aftIict)e Ginteiluiig nad) einem gelehrten Spflem in Klaffe, Orbnung, ©attung ic. erft in jiueiter ober britter Sinie fommt. ©er ©erfaffer ür. 33} il heim paarte befifjt neben feiner Oualiftfation in ben fdjroierigften, eHtroideliingSgcfd)id)tlichen Problemen, loooon feine jal)lreid)en größeren unb fleineren 2lrbeiteu ÄeuntuiS ablegen, jene in joologifdien Greifen faft lingeioöhulich ge: morbene intime ÄenntniS beS ©ierlebens. ©abei ift er, roaS feine 2efer unb 93erehrer fdjon feit langem an ihm fdjähen, ein glänjenber Stilift, bem fid; h'er eine befonberS giinftige Gelegenheit bot, feine ©0131'ige in freier ©oßenbung 311 jeigen. Seinem Mitarbeiter SEBilhelm Ä 11 hu er t lag ber fünftlerifdje ©eil beS 35}erfe§ ob. SDie oon ihm für baS „©ierlebeit ber Grebe" eigens gefd;affenen Oelgemälbe unb fdpuai^roeihen 3«id): itungeu gehören 311 bem SluSgejeidjnetfteii, roaS je auf biefem ©ebiete geboten mürbe, unb 3ioar nicht nur burd) bie unüber= treffliche ßiaturtreue in 3e'ß)nung, Haltung unb Kolorit ber bargefteUten ©iere, foitbent and; burch bie fiiitftlerifd) oollenbet 3u[ammeiigeftimmte Umgebung. 3lllerbingS ift auch bie iißieber* gäbe, bie für bie farbigen ©emälbe in djromotppographifdjem ©ntd naih bem ©reifarbenjpftem unb für bie fd)roat'3en 3eid)= nnngen in Slutoippie erfolgte, eine meifterhafte, bie toeit bie bisherigen Seiftungen übertrifft. 2Jud; bie fonftige 2luSfiattiiug, bie bie ©erlagSbuchhonblung bem 33ud;e 3uteil roerben lieg, uevbient bie gröffte Slnerfennitng. So ift beim burd) baS 3ufainmeuroirfeit h«Dorragenbfter Kräfte, auf einer glüdlid) gcioäl)lten natürlichen Unterlage ein SBetf 311 Staube ge* foninten, baS, roie toir hoffen, fid) gumal bei feinem mäßigen ©efamtpreife halb einer auSgebehnten «Slnerfennung erfreuen mirb. fperru 2. 2B unb erlich. Sßenn eS auS Zeitmangel nicht möglich ift, bie fyütter img§= 3eüeit, inie fie eperr ©roffe in „ßSraltifd)e ©urdjfiihruug ber Äanarien3ud)t" empfiehlt, iiine 311 halten, fo ift eS bod) nicht nötig, nod) roäre cs 3ioecfmäj3ig, Gifutter 1111b fRübjamen unter einauber gemengt 311 oerab: reichen, ©eben Sie in einem ßlapf bie ©ageSratioit ©ifutter, im aiibereit fftübfameit. fperrn ©ictor U., ©ubapeft. ©efteit ©anE für bie 3»= fenbung beS jungen Slmaranthetr 1111b ber Mitteilungen, 33eibeS roirb oenoertet roerben. Jperrii gr. M, ©erlin. ©er 2Beg, ben Sie einfd)lagen raoßen, 11111 bem Täufling roieber 3U gutem ©efang 311 oer: helfen, ift ber richtige. Spötterbegabung ift fdjon häufig beim fpänfling beobachtet roorben. Mit bem Slnbereu noch ein roenig ©ebulb, eS roiib aßeS oeröffeirtlidjt. gr. gannt) U., Sd)önheibe. SDer Kubaner beS Sonnen: oogels roar nur in einem ©riefumfdjlag oerpadt. ©r fam breitgebriidt in efelerregenbem 3ufianb h'er an. ©ine Unter: fud)ung ift unter biefen Umftänbeit felbftoerftänblid) auS: gefdjloffeit. §errn ißaftor ß., Sd)lid)ting. Sederbiffen für ®iger= finfeu, roie fie ein fiitbiger fbätibler für teures ©elb oerfanft, finb eine gaig unmifce ©eigabe 311111 gutter. derartige 3n= gaben haben feinen 3med. 3umeift ift eS ein ©liid, baf? bic ©ögel fie nid)t anrühren. ©ogelaiiSfteltungen hoben in ©erlin in biefem Zofu«, mit 2luSnahtne einer Äanarieiu auSftellung, nicht ftattgefunben. SBenu ©ogelaiiSfteaungen ftatlfinben, roerben biefelben and) in ber „@ef. Seit" befaimt gemacht. fperru grijj JO., Nürnberg. 2 Iffar Möodhen uiften häufig in einem 93eft. ©eroöhnlich roirb bann aus bem ©riiten nid)tS. ©erfud)en Sie cS, ein genau ebeufold)eS flieft, roie baS jetyt benugte, baneben 31t hängen. ©ielteid)t nimmt bann bas eine sf3ärd)eu biefeS Oieft an. Sind) einige ber gelegten ©ier finb hinein 311 legen, hilft baS nid)t, fo ift jebes ißar in befüitberem itäfig nnterjubringen. galtS Sie anher gelb= unb braunbunten Mönchen and) roeifro siiehten roollen, miiffen Sie bem brauiibuuten Männd)eu baS gelbbunte 335eibd)en geben unb umgefehrt. Sie erzielen baburch alle brei Spielarten. ®aS Möodjen, roeld)eS häufig ben Schnabel auffperrt, ift roahrfd)einlich 311 fett. 2affeu Sie oor allen ®iugen Sped gaii3 fort unb reichen Sie 3lmeifenpuppeu 1111b @i erft, roenn 3uuge oorhanben finb. herru iflrof. Dr. O. M., Strafjburg i. @. SDie hotiung eines ©uffarbS erforbert oiel Miil)e unb 3luSbauer. 2luf= gefütterte ©uffarbe finb anfangs 3al)m, fpäter 3eigen fie meift ein ltubänbigeS unb ftürmifcheS 35Befen. 3Biirbe ber ©uffarb jegt fveigelaffen, fo mürbe er entroeber oerhungem ober feljr halb einer Äugel 311111 Opfer fallen. OaS sroedmähigfte ift root)l, il)n einem soologifchen ©arten 3U überroeifen. Gr roiirbe auch im näd)ften griihjahr faum im Staube fein, fich brauhen 311 ernähren. Jn ber ©efangeufdhaft ernährt mau ihn mit rohem (©ferbejfletfch, baS man, in grobe Stüde gejd)uitten, mit 3erfd)lagenen Änocheu ober gebevn untermengt. 3un,eile11 aber nuifi er audt) gutter erhalten, roie er eS in ber greiljeit erbeutet (tote Mäufe, fRatten, Sperlinge, eine £aube, gröf^e, Gibed)fen, fRegenroiirmer, Mehlroiiimer, Jpeufchrecfen 11. bergl.). — grifd)eS SBaffer muh ihm fiet§ jcgänglid) fein, auch 311111 ©aben. ©er Ääfig fei möglid)ft geräumig. Gin ©ud), roie Sie eS roünfdjen, giebt eS nicht. 3» ber „@ef. 25ßelt", 'gahr= gang 27 (1898) 1111b 3ohr9ail9 26 (1897) ift 2luSfül)rlichereS über bie pflege beS ©ogelS 311 finben. 311 jebtr roeiteren SluSfunft finb mir gern bereit. M. G. in G. h- ©ogel, beu Sie als Sammet: roeber gefauft hoben, tfi ein in golge ber holtung in bunflen fRäumeu ober auS uiibefanuten ©rünben fdjroars geroorbener ©lutfdjnabelroeber. ©er Sammetroeber hot fchroaqen Schnabel unb ift auf Unterrüden unb ©iirsel gelb. 2US üieftbauftofj giebt man h«u, ÄofoS: unb Slgaoefafern. gallS Sie 9Beib= d)en für bie ©ögel befd)affen roollen, fo laufen Sie 1 JOeibdhen Orange: 1111b 1 Jßeibd)en ©lutfchnabelroeber bei einem ber in ber „@ef. 3Belt" aniioitsietenben fpänbler. g)je cjßeberoögel erbauen fet;r gern IRefter, finb aber nicht fo fchnell bereit, 3U brüten. ©aS liegt houptfäd)lich baran, bah, mährenb baS Männchen fchoit im fog. hochseitSfleib ift, baS 33}eibchen ber= felben 2lrt nod) nicht brutluftig ift, ba eS auS einer uörb= lieberen ©egenb 21frifaS gefommen ift. Gin *)3ar SBeßenfittidhe föunen noch hmäu fotnmen. 2luSfiihrlicheS über bie Söeber: oögel finben Sie in folgenben SEBerfen oon Dr. jtarl Stuf) : hdubbuch I, ©ie fremblänbi)d)en Stubenoögel; in bem gröberen Jßerfe: grembläitbifd)e Stubenoögel, ©anb I (Äöriterfreffer), unb in „®ie SBeberoögel nitb 33!ibafinfeii" (Greug’fd)e ©erlagSbudhhonblung, Magbeburg). hctrit 3- Stonneburg. ©e3ugSquetlen fönnen roir an biefer Steße nicht angeben. 35!etlenfittid)e finb in älteren auSgefärbten ß5aren an jiifchaffen. 3m übrigen oerroeifen roie auf beu 2lit3eigenteil. P. Gm m er am fp., O. S. ©. 3hl'e 3ufeiibung höbe i^ erhalten. Giner freunblichft in 2luSfid)t gefteUten 2lrbeit fehe id) mit ^ntereffe entgegen. hevm 23. Ä., Äaffel. ©er junge Sirfhohn ift an Gut: fräftung in golge beS geberroedhfelS eingegangeu. 3u9ic*ß) hatte fich «ine Grfältung ber ©erbauungSroerf3euge, veranlagt burch öen 2SUtterungSroed)fel, eingeftellt. ©ei ber giitterung ber SBilbhühner ift barauf ©ebad)t 311 nehmen, bafi baS gutter auch biejenigen ©eftanb teile enthält, bie ben ftörper befähigen, gen iigeub Stoffe 3110 geberbilbung ab3iigeben. SBenn baS gefd)iel)t, roerben bie 3Bilbl)ül)ner and) bie fritifd)e 3«'t beS geberroechfels überftef)en. ©iefe ©eftaubteile fehlten bem bar= gereichten gutter. herrit 21. M., ©reSben. 2lntroort ift brieflich erfolgt. SorantlDottlict) für bie ©cpriftleitung ftarl 'Jieunjig, Sepnip a. b. 9iorbb. 0. Berlin, für ben Slnjeigenteit : Grcup’fcbe Berlngäbucbbaiiblnnj) in 9)iagbebnrfl. — Bering ber Gteub’fcben ® er I ag«6 u eppa n bl n n g in SOiagbebutg. — $ruct bon Sluguft ^opfet in Burg b. 9Jt. Jahrgang xxx. left 44. n«t t>er6oten.) Tyaujjen, roo fid^ bev ffare ©ebirgäbadj burd) bie bu[dbbcftanbene 2tue fdjlängelt, hat ein fonberbarer ^ gtfdjermeifter feinen ©taub aufgefdjlagen. ©er ihn einmal 311 ©eficht befommen hat, ben Eräftig gebvungenen ©efeHen mit bem großen Äopfe auf furjem Jpalfe, bem langen, bünnett, gevaben ©djnabel, ben ganj Keinen ^urjfü^en, ben furjen ftumpfen klügeln unb Keinem ©djroa^e, in bem prad^tooU glänjenben bleibe hmlidjfter gärbung, bev »erroechfelt ihn nie raieber. ®r »ft ein ©onberling unter ben ©ögeln, biefer „Martin le pecheur“, roie bie gran^ofen if>n nennen, ©eine ©eftalt erinnert an ben ©pedjt, roegfjalf) er auch llfer= unb ©Bafferfpecht genannt roirb, unb bie ©ßiffenfdjafi nennt ihn Alcedo ispida, gemeiner ©iäoogel. Ueber gan^ ©uropa ift biefer originelle ©urfche oerbreitet, aber nur einzeln, beun ba§ ©ebiet, roeldjeä er befifdft, ift nidjt Kein, unb jeber Slrtgenoffe unb ©inbringling in baä gagbreoier roirb auf baä ©ntfd)iebenfte nerfotgt unb nerjagt. ©en SDicnfdjen meibet ber SSogel auf grofje ©ntfernungen, unb barunt befommt man ben ^urücfgejogen tebenben gifcher nur feiten 311 fefjen. jpat man aber eine§ feiner Siebling^plä^cfjen er.tbecEt, bann barf man roof)l hoffen, i£)m an gleicher ©teile öfter 3U begegnen, ©eroölfnlich trifft man ilju auf einem über ba§ SBaffer ragenben 2lfte an; boch rodelt er feinen ©i£ immer fo, baff ifm bid)te§ ©ebüfd; bem beobad)tenben Sluge entgie^t. ©a fifet er bann ftunbenlang, ja halbe Jage lang ftill unb regungslog, ben ©lief ftarr auf ba§ ©Baffer gerietet, $eine ©eroegung nerfünbet, baff Seben in i£)m ift. 2lufmerffam, mit unermübtidjer ©ebulb burchfpäht ba§ grofje braune 2luge ba§ 2® aff er nad) erf ebjnter ©eute. ©in ftifdjlein 3ie^t unter bem fdjarfen ©eobadjter munter feine ©trajje. ©a fommt Seben in biefen: er ftreeft ben fur3en §al3, beugt ben £opf nad) unten unb jäh roie ein Sßfeil ftürst er nad) unten, taum bie glügel beroegenb. 2lber nur auf einen Moment bleibt er unficfjtbar. 2Äit fräftigen glügelfdjtägen arbeitet er fich an bie Oberfläche unb fdjroingt fid), bie ©eute im fantigen ©djnabel, roieber auf feinen @i&. ©intge= male jdjlägt er ba§ gappelnbe gifd)lein auf ben ©aumaft, eä 311 betäuben, bann bvefjt unb roenbet er e3 unb läfft e§ fopfoorroärtä burd) feinen roeiten Eropflofen ©djlunb in ben beljnbaren häutigen STtagen hinab= gleiten. 9?ad) genoffenem Stahle überläßt fid) ber ©ogel einige 3«it ber Utulje. ©en Jbopf einge3ogen, bie pffe gan3 unter ben ©aud)febern »erborgen, halt er ©iefta. pötjlid) 3iel;t er ben $opf roieber h«roor, reeft ben £alS, öffnet ben ©chnabel unb roiirgt bie ©täten be§ oerfölungenen gifdjes als ©eroöüe heraus, ©ann pflegt er noch 3e't ber Iftuhe. ©alb ift er aber roieber rege unb begiebt fid) dou neuem auf ben gifc£)fang, benn er ift gefräßig unb bebarf täglich 10 — 12 fingerlanger gifcf)d)en, roenn ben Slnforberungen feinet 2JJagen§ genügt werben foll. Oft ift fein Sprung tn3 SBaffer aber nerge&lid). er|d)üttert inbeö bie ©ebulb be§ gifdjerä nicht, unb er thut noch ein sroeiteS unb ein britteS 3»al einen gehlfprung. ©ift roenn ihm bie ^agb mehrere ÜMe mi^glucfte, giebt er feinen -©tanbplafc auf. ©ann fdjieft er pfeilartig, faft °l)ae febe 2Benbung unb ftetö in gleicher ^pöhe einem anberett nidjt all^n roeit entfernten ©i^plabe 311. 2lde biefe Sieblingöplä^e liegen feht oerfteeft unb feiten mehr als einen Sfteter über bem ©afferfpiegel. ©tan hat aber auch beobachtet, bafj ber ©iäoogel nicht nur mit einge;ogenen klügeln frofehartig in baä ©Baffer f«hie|t, fonbern baff er auch fperberartig rüttelnb über bem ©afferfpiegel ber ©eute harrt. ©er ©iSoogel ift rooht ber glän3enbfte unferer einheimifchen ©ögel. ©ein ©efieber ift auf bem paefen fchön^ türfisblau, metadifch fchimmernb, unten bräunlich rot, feibenglä^enb. ©er Äopf hat eine fchißernb grüne ©runbfärbung mit lafurblauen ©änbern; bie ^ehle ift rotgelb, bie ftlügelbecfen finb bunfet meergrün unb bie ©chroansfebern bunfelbtau. 2lm ^interfopfe bilben oerlängerte g-ebern eine fl eine §ode. ©efonberS bei älteren ©tännchen tritt bie prächtige gärbung 311 Jage, roährenb fie bei jüngeren roie bei bem 2Beibecfel uevfd;lief;bar. £>er dtumpf ift gebvungen. ©fegen ber furgen, nmblic^en glügel ift ber $tug fd;nurrenb( ot;ne alle $lugfünfteleien, babei aber reiffenb fd;nell. ©uffallenb furg ift ber groölffebrige Sdjioaus. 3lnt fd;roächlid;ften finb aber bie Stänber, fie fönnen meber gum Saufen, noch gum @el)en benufjt merbeit, nur fd)roerfällig gu trippeln oermag ber ©ogel. £>ie ©eine finb fd;ön mennigrot gefärbt. (©djluff folgt.) Hitö meiner Bn^elftutie (JBürf|fmt0 form Cißerftuken unb Brangebädulien). SSon ißietor U 1 1 v t (STCarfibruct toerfcoten.) Seit grcei fahren befttje id; eine tleiue einfenftrige ©ogelftube, mit Iparger S^iftbauerc^en, ©irfenreifern nnb oerfd;iebeneut anberen Straudiroerf ausgeftattet, roetd;eS ben ©ögeln gute DUftgelegenheit unb geeignete ©djlupfminfel bietet, $ur ©erbefferung ber Suft unb gugleid; als £rinf* unb "©abegelegenljeit befinbet fiejh in ber ©©tte ber ©ogelftube ein fleiner Springbrunnen, auS meld;em baS ©faffer einen fBteter bod; auffieigt unb als ©taubregen in baS auf 2 cm ©fafferftanbSböhe regulierte ©'mfferbeefett t)«vnieberfäUt. ©or bem $enfter ftef)t ber $uttertifd) mit einem 7 cm froh™ abnehmbaren Nahmen, roelcher ein öperunterroerfen ber Sämereien auS ben f leinen ffforgellannäpfchen oerfiinbert, baS auf bentfelben oerftreute Butter toirb gu roeiterer ©erroenbung eingefammelt. SDaburd) habe id; niemals einen ©erluft an Sämereien ju betragen, $m übrigen muff id; noch bemerfen, baff bie auf bem f^n&boben 4 cm h°c£) liegenbe 5lu[;fanbfcf)icbt alle Sffioc^e erneuert toirb, eS fehlen barin auch nicht falflialtige Stoffe, rcie jerfleinerte ©ietfchalen unb bergleichen. ®ie ©eoölferung meiner ©ogelftube befteht auS ben aübefannten, aber frönen unb allerliebften tßrad)tfinfen, unb groar auS: 2 fßar meinen ffteiSfinfen, 3 fjßar SdjmetterlingSfinfen, 2 fßar ^telenafafänchen, 1 ©ar ©olbbi nftchen, 1 ©ar ©maranthen, 1 ©ar Orangebäcfd;en, 1 ©ar 3^igevfinfen, 1 ©ar graue ©ftrilbe, 2 ©ar gebraftnfen, 5 ©ar japanifdhe ©töoclien, braun unb gelb, 1 ©ar ©anbfinfen, bie lederen 3 2lrten halte id; jeboch parraeife in jpeeffäfigen, toeil ich mit benfelben abgefonbert beffere Jfddjtevfolge erreicht habe. ®ie jungen flügge geraorbenen ©ögel laffe ich einige ©Soeben mit allen anbern ©ögeln in ber ©ogelftube frei herum fliegen, bamit fich biefelben fräftiger entrcicfeln. 2)tit Ausnahme ber ffteisfinfen, 3e^raftnftn unb ©Wöochen, — gans befonberS ntu^ id; nod; herüöv^eben, baff ein fKöochenpar mit groffem f^leiff unb SluSbaner bei einer ©tut 6 junge ©ögeldfien grojf gesogen l;at, — raaren bei allen anbern unevflärlicbe toiberlidhe Utnftänbe, meld;e ein SluSfommen unb ©ebenen ber ©ritt oerhinberten. ®a§ oben ermähnte Orangebäcfchen= unb Xigcrfinfenpar erroarb ich uotigen Sommer burd) Umtaufch bei einem ^iefigeri ©ogelbänbler. ?tach ber abgelaufenen ©eobachtung§seit lief; id; bie Tierchen frei in bie geräumige ©ogelftube, roaS fie nad; ihrer 2lrt mit ffeHem ^ubetgefang belohnten, ©aih ©erlauf oon fautn 3 S5>oc£>en begann ba§ Sigerfinfettpärchen mit bem ©teftbau. ®a§ erfte Üieft mar ein unförmiger Raufen oon Slgaoefafern. Sie hatten e§ über einem ^tarser ©iftbauercheu erbaut. ®a§ ©Weibchen erfranfte aber fd;on beim erften @i an Segenot. £)urd) fanftes ©rücfen auf ben Unterleib unb burdj fpineinbringen ermärmten OeleS in bie Segeröhre erreichte ich, baff baS raeichfdiatige ©i gelegt mürbe, ©aihteilige $°tgen roaren nicht ju merfett, benn ba§ ©feibcheit legte halb 4 £;nrtfchalige (gier unb fing an, fie su bebrüten, fltach 8 $agen niad;te idh bie ©ßahrnehmung, baff baS fßätchen oon bem begonnenen ©rüten nid;tS mehr miffen raoHte; ich unterfudhte baS ©eft unb fanb eS ju meinem ©rftaunen ooUftänbig leer., ©ott bem ©elege mar feine ©pur mehr su fehen. 3n furser 3e't baute baSfelbe fffärdhen ein s^eiteS S^eft, bieSmal in einem ^parser ©iftbauerchen, unb abermals hatte baS SBeibchen ein raeichfchaligeS ©i, meldjem mieberum 4 mit harter Schale folgten, ©ie ©igerfinfett brüteten bieSmal beffer, auch bie jungen finb auSgefd;(üpft, aber infolge mangelhafter Fütterung feitenS ber ©Ilten oerhungert, ©iefer fortmäl;renbe fffiedhfel bauerte bis in ben flWonat ©esember, immer roieber ein neues ffteft mit oollem ©elege, unb immer mieber mürben bie ©ier ober bie jungen oerlaffen, bis baS ©Beibchen, roal;rfcheinlid; infolge groffer ©rfchöpfung, einging; oorläufig brachte ich baS fDiännchen in ein gdugbauer. Slnfang 30©ai biefeS 3ahve^ erroarb ich lüieber ein neues ©ßeibdien mtb lief; nun beibe frei in ber ©ogelftube. ©S bauerte garnid;t lange, ba machten fie fd)on ©Inftalten gunt SReftbau s»>ifd;eu ben 3lüe^9en eines ©annenbaumeS, roelcher s« ©Weihnachten ber ©hviftbaum meiner Äinber mar. ®aS Dteft ift fugel* runb, recht siei'lid; unb f'unftooH oon Slgaoefafern erbaut, mit roeidjen ^jeuhalinen unb gebern auSgepolftert; baSfelbe ift auffallenb niebrig, etma 70 cm über bem ^uffboben, angebracht. 3U ltietnei' jyreube fanb ich nach einigen iagen im IReft baS erfte ©i; bei ber nädjften ©efichtigung roaren eS f^ott 3, unb baS 9h\ 44. 347 Ullrtd), '.'(uä meiner Bogelfhibe je. — 'piac^ef, 33oqeIroeltfcbnm'3 unb Bogelioettfunbe. $ärd)eti tag mit Eifer [einem Brut* gefd)äft ob. ©ie ©idjtigfeit beS ©annenbaunteS lieft 31t münfd)en übrig. ®aS «Reft [taub gaitj frei unb fidjtbar, ol)ue jebe ©edung, fobaft bei jebcSmaligem Jpineintreten in bie Bogelftube bie Bögelchen oom IReft flogen. Um eine foldje fortmäfjrenbe (Störung 31t oer* ijinbern, braute id) einen groften ©trauft g-elbblumen als ©djup* oorridjtitng an. ©aburd) mären fie nun ooUfommen oerborgen unb jebe Beunruhigung für bie brüten* ben ©ierdjen mar oermieben. Mit banger ©orge ermartete id) ben ©ag. an meinem bie jungen auS ben Eiern friedjett mürben. Meine Hoffnung mar nidjt oergeblidj, am 16.— 17. ©age hörte ich baS befannte „©iS, fi§". Bon ©ag 31t ©ag mürbe ber leife ©ott immer fräftiger, unb nach 20 ©agen flogen 3toei aftertiebfte junge Böget* djen auS. ©aS britte Ei mar Star, baS 2luSfehen mar bei beiben gan3 gleich, bie ganse Unterfeite hellgrau, ber Unterleib etroaS heller, ber IRüden mar mattbräunlich mit gelblichen fünften, ber Bürzel fchtoad) roftbraun unb baS ©djnäbel* djen mar glangenb fdjmars. (@d;lub folgt.) BüÖBltoElfftfimni unb Bngi'ünBllluutbB. 2jon Dr. 33. Sß I a c j e f. (^ovtfe^ung.) (Jtadjbruct »erboten.) TT?^ fon ntan nicht fagen, für einen Entomologen gerabe3U unoer^eihlid^en . r‘2.1 :'S.‘iteit *, ~ l'ubrtgiert SRörig bie in Äräf)enmagen gefunbenen >feften nach ©d>äbtid)feit, Büblichfeit unb mirtfchafth^er jrreleoan3! Er erhält auS ben entlegenften ©egenben ©eutfd)lanbS gefdjoffene Ärähen, 3umetft oom lJiat btS «Rooember, bie er aber erft nach einigen ©agen unterfuchen fann, naebbem bereits grofte Beranberungen out bem Mageninhalte oorgegangen finb. SGBelc^er Entomologe fann fich ba unter* fangen, bet ben hunberfe oon faum merflich bifferierenben Slrten sählenben ^nfeften im fdjon oorgefdmttenen Berroe|ung§3uftanbe Eier unb ßaroen, jumal bie «djäblidjen unb nüplid)en, 3U unterfdöeiben?! Unb felbft bte e Unmoglujfett ^gegeben, oergreift er fich auffällig bei ber Sumeifung ber >feften in bie einseinen Kategorien. Er «affifatert beifpielSroeife ©. 333 unb 383 als fd)ä bliche ^nfeften unb beren ßaroen ^’locafer, SlaSfafer («Silphen, mit ber Slnmerfung, Silpha atrata ift ein fehr gefährlicher «Rüben* fjablmg), ©chmetterlmgSpuppen unb «Raupen, ©Analen unb ©chnafenlaroen, fliegen, frlieqenlaroen unb *©onnd)en, ^nfefteneter unb anbere Ääferlaroen, (unbeftimmt rc eiche); nü gliche ^nfeften unb beren ßaroen. Mtftfafer u. f. m.; roirtf chaftlidh unmidjtige ^nfeften: Ääfer (fleine Earabiben, Eoccinellen, Lhrpfomelen, ©onacten, unbeftimmbave Ääferrefte u. bgl.) gdiegentönndjen unb *Saroen, Müden, Slmeifen unb beren «Puppen u. f. m Sfßie unrichtig! Um nur einige Beifpiele ansuführen: Eljrpfomelen unb © nacten ftnb entfdpeben fdhablidh- ES fei nur an ben Eolorabofäfer, Chrysomela decemlineata, erinnert. „,n ben fer tail^enb 2lrt„en unb ©chnafen gelten roeitauS bie meiften für unfchäblich ober gar wifI1 & rotlJ ?un bei bie^en Ieicf,t ut,b raP »erbaulichen unb baljer in ber Reit sraifcben Bbijuftunb Unter fuchung ber krähen fchon gerfefeten ^nfeften noch bie unterfcheibenben Merfmale auSfinbig machen?! @letd)roobl refumiert «Rörig: , «So«»* hoffe ich hierin feinem 2Biberfpruc$e 3U begegnen, roenn ich öaS Bewehren oon Rnfeften fettenS ber krähen für eine unS in feiner SBeife fdjäbigenbe, oietmehr hödjft nü^lidje Befdjäftigung erfläre . . ." ~ r Pa^ ®nbrl|u„^at f^örig’S Unterfuchungen läftt fich in bem einen ©ap sufammenfaffen: ©er ©chaben her ^rahen ift ungraeifelhaft, ber «Ru^en hingegen fehr probtematifch unb bemaSfiert fid öfter als entfdjtebener Nachteil. 348 tpiacjef, 33ogeImeItfd)inevj inib 93ogeln>cl tf uube. — SSBagiier, iKei(c:3kobad;tungen ?c. SRc 14. Iperv 9tegierung8rat 9törig hflt ettblid) auf ber gangen Sittie bie SBaffen geftrecft — anberS namlid^ ift feine 2luSlaffung in 9h\ 10 ber „Ornithologifdjen SJionatSfdjrift" (@era, JReitft) unmöglich aufgufaffen. ©r fpiel t fid) ba auf bett pevföttfid; Beleibigten l)tnauä, ber feine 2lnfi(f)t gegen tnidj nicht oerteibigen milt, felbftoerftänblid) toeil er fie nicht oerteibigen fantt — eine alte, lätigft abgenützte feinte, bie jebent Unbefangenen fautu ein mitleibigeS Säbeln gu enttocfen im ©taube ift. $ch habe £errn 91. ©eredjtigfeit rciber* fahren laffett ttitb feinen Qualitäten efjer mehr bentt roeniger Sob erteilt als er oerbient, ttnb tjauptfäcfjtid) bar= getljan, mol)in Voreingenommenheit felbft ertefener Sfteifter treiben fantt. SBenn man beifpielSrceife einem ©elenden nadjmeift: ©ie haben, ohne eS gu mollett, gegen Sogif uttb Vrithmetif arg gefehlt, ©ie haben, ohne eS gu miffett, $()« eigenen 2lnfid)ten am toirffamften »überlegt, ©ie haben bona fide auf frembe Beridjte eigene Behauptungen geftü^t, oott betten beibe fraffe Unmöglichfeiten enthalten, ©ie haben ben fatirifdjen ©on angefdjtagen, auf ben man bann itt ber ^3oletnif einging — ttnb er gebraucht bann als Vormanb perfönlicfje Krättfung „burd) gel)äffige Ausfälle", um einfach auSgufneifen, fo mufi er fich gefallen laffett, toenn man feine toiffettf^aftlidjen Unterfuchungeu nid)t mehr ernft nimmt. ©ie IJahne, unter tuelcher ein rechter Sftann fämpft, fei immer upb überall baS Banner ber SB a h r h e i t ttnb nicht baS .^afenpanier, rceld)eS man ergreift, toenn man nicht ben Sliut aufbringt, einen fyehler einjugeftehen, ttnb nicht im ©tanbe ift, ben ©egner gu toiberlegen. (gortfepung folgt.) tr gelangten oott ba nach bem herrlich gelegenen fjßiteä. $n bent ben Ort teilroeife einrahmenben bünnen Kiefernroalb fanb ich nur bie oortier fd)on ermähnten Bogetarten. SlbenbS gegen 9 Uhr hörte id) ttod) baS Sieb groeier Jpeibelerchen. Saub= rcie im 9iabelholgroalb waren feine geeigneten Siiftpläfje uorhanben. 2KS mir um 10 Uhr abenbS fortfuhren, ftanb bie ©onne nod) hoch am |>immel ttnb beleuchtete in rounberbarer Farbenpracht ben Fforb. 2lm anberen ©ag gelangten mir nadh Suteä. ©ie ©tabt ift oon brei ©eiten ootn SJieere umgeben, troizbem fonnte man SO^öoen unb anbere SBafferoögel raenig beobachten, unb bei ber fpärlidjen, noch rcenig entraidelten Vegetation entbecfte ich oon ©ingoögeln nur mieberum ben f^itiSlauboogel. Eifrig roirb h’ev ber Sach§fang betrieben. 2fud) an bem ©peifegettel ber ©aftfjöfe tnerft man, baff mir unS immer mehr betn ^o£>en Sforben nähern. 9tenntierbraten fehlt auf feiner ©peifenfarte. Unfere Fahrt ging burd) flache roalbbeftanbene ^nfeln. 28« legten bei Qrio, einem mit prächtigem Fidjtenraalb umgebenen Ort, att. 2luffaKenb roaren bie oieten 2lmeifenl)ügel im Söalb. Von Vögeln hörte id; nur 9totfehlcf)eu unb 3’PPbroffein fingen, aufserbem einige Kohtmeifen unb ben h^r nirgettbS fehlenben FHiS. Bei ber SBeiterfaljrt berührten mir an ber 9ttünbung beS Kalip©tf bie ©tabt 9iorbenfalip, unb nach einem Slbftedjer nach bem nörblichften ©eebab beS Kontinents, VcorbanSfar, famen mir bei pradjtoollem SBetter unb tagheller 9lad)t morgens früh um 3 Uhr auf ber 9tl)ebe oon ©almi an, oon roo unS eine enge, 8 km lange Fahrftraffe burch ben SBalb nad) ber nörblichften ©tabt ©chraebenS, Ipaparanba, führte. 2tlS idh baS ©djiff oerlieff, brang mir fd)öner Vogelgefang entgegen, ^cf) fonnte fchon morgens um 3j/2 Uhr meine Beobachtungen machen. 9tad) 9fufen unb ©efängen fteßte ich folgenbe Vögel feft: §inf, ©olbammer, SBacpbolberbroffel, 9totbroffel, ^alSbanbfliegenfcfjnäpper, gpauSrotfcömang, ©orngraStnücfe, auch eine ©artengraSmücfe, ^ippbtoffel, 9totfehtd)en, FitiSlauboögel in großer Vfenge, Ortolan, 3eifig, auch Felölerd)e, Bachftelge, ©hmalbe, 3aunfönig, ©rünling. ©agegett geigten fich ©eemöoen unb fonftigeS SBaffergeflügel fehr feiten, ©er @runb hierfür ift raohl, ba^ ber Bottnifd)e SHeerbufen an F‘f^en/ roeld^e ben SBafferoögeln jufagen, arm ift. ©er üppig entraicfelte SBalbbeftanb au§ F^ten' liefern, Birfen unb ©berefchen nebft fleinem ©efträuch ftrotzte oon guter Währung. 2luf meinen Beobachtungen bemerfte ich öfters ben ©eibenfd)manj. ©iefer Vogel, ben man bei unS in ber ©efangenfchaft immer atS einen trägen ©efellen ^infteUt, ift h^r im Freileben oiel reger. 3^ !al) am «reiften auf Birfen unb ©berefd)en. ^aparanba liegt am rechten Ufer beS ©ornea^©tf. ©ie ©arten bei ben Käufern h^en «reift nur Birfen unb ©berefchen, bie je^t noch feine KnoSpen hatten unb gang leer auSfahen. ^)ier brachte nur raieber ber FftiSlauboogel fein broHigeS Sieb, ©ie Slnteifenhügel in ben SBälbern bargen teils gro^e puppen, teils Brut. ©er ©ornea=@lf bitbet bie ©renge nach bem ruffifd)en ©rofifürftentum ginnlanb. ©ine fdjmate ^olgbrürfe oerbinbet ^arparanba mit ber gegenüberliegenben finnifchen ©tabt ©ornea. 2lm rechten Ufer beS ©ornea=©lf entlang fuhr ich auf „karriolen" burch fd)öne Sanbfchaften, um ben Berg 2lroafapa gu erreichen. Bei Knüffola mietete ich einen rüftigen Führer unb ein flad)eS Boot, mie man eS gur Fahrt auf bent reiffenben unb flippenreichett ©trom gebraucht. 2Rit ©rufein fuhr ich hinüber, um auf bem Stroafapa bie 2Jtitternad)tSfonne gu beobachten. Von Vögeln bemerfte ich nur ben ©eibenfdjmattg unb ben ©djneeammer. Kci|ß-BeoUarfifitnrum in Bxifivz'ifm unb Botlnßgcn. 33on 3 0 1 e f SBagner. (gortfepung.) 9?- 44. 5® agil er, Stetfebeobadjtuugen k. - Slelbert, 3*l>lse Surmfalfe«. 349 ^'n ben menfdhenleeren ©egeitben, bie id) nun burchroanberte, rourben bie ©eiben fdjroänje immer gasreicher. Sind) bie Stenge ber ©djneeammern nahm gn, and) 2Bad)holber=, fÄotbroffel unb SRotfe^tc^en konnte id) benterfen, außerbem bie mich befonberS intereffierenben ©tanfehtdfen, bie midE) jo in Stnfprud) nahmen, baß id) oergafj, Sftefier beS ©eibenfdhrcangeS gu finden, bie id) gern mitbringen rooÜte. S5)ie ich fdhon anfangs mitteilte, befteljt ber größte Steil jftorbfdhmebenS aus Sumpf- unb üftoorboben. Bnfolgebeffen fomntt and; baS ©laufebtcfjen, meldjeS ja ein eigentUd^er üfloorooget ift, fomol)t in bett ©trautem, mie and; fdfon in ben Keinen 3roergbirfen oor. gaft jeben Stag fonnte id) einige Pärchen gu @efid)t befomnten. SDurdEj ben ©efang inanen fid; biefe Sögel fdhon um 3 Ulfr mor= gettS bemerfbar. 3dh oerroanbte oiel 3eit, um genaue ©eobadh= tungen oorgunehmen; eS ergab fid), baß id) nur „9fotfternige" mit giemlicf) großem roten ©tern gu ©efid)t be= fam. Sßeißfternige habe id) nidt)t gefeljen, unb baS SBunberbare, maS ich beobachtete, mar, baß fie mit ihrer 3nngt ®nrmfollicn (aufgettommen Bott 9?ub. Slelbert). ©efangSrceife {pater benen, bie id) in 9^or= megen, bei Stromfö, Singieneibe u. f. ro. fd)on in früheren fahren hörte, bebeu- tenb gurüd toaren. — 3f9 er bis jmit SßUntev 1899 — 1900, ioo fie (augenfdheinlich au SllterSfchioäche) ftarben, in (5'efangenfchaft. SBähreub biefer hövtcit f'e feinen @efang anberer Sßögel, nod) fang ober pfiff ihnen irgenb jemanb etioag cor. 3m Februar 1896 begannen fie ju fingen, unb ihr ©efang nahm an Störfe unb Oauer bi§ ginn Mai gu, mo er roieber nadjliejf. Diefer ©efang hatte nun faft gar feine 2lel;nlichfeit mit beni be§ 23atthnoreoogel§, roie er geroöhnlid) ju höven ifi. 31U Sah« •ftt. 44. Hieine ^Mitteilungen. — ©predjfaal. 351 1897 brachte bann ©cött in bagfelbe Sintiner, tu bem ev feine betben Sögel hielt, mehrere etwa fedjö Jage alte Einige bev gleichen Urt, bie auö einer oou bem ©eburtSorte bev beiben evfteu weit entfernten ©egenb flammten. Ulö bie beiben 'Ulten 311 fingen anfingen, bauerte eg auch nicht lange, biö oon ben Sangen einä nach bem anbern mit einftimmte, unb nad) uier 2i'od;en mar iljr ©efang oon bem ber Ulten uid;t ju unterfdjeiben. ©ie überlebten biefe um ein ober mehrere Sabre unb fangen immer in berfetben, oon ben 'Ulten erlernten Steife. ®a feine neuen Sögel l;iujufameu, fo haben im gaujen nur jedbd Saltimoreoögel biefen eigentümlichen ©efang ertönen Iaffeu, ber, mie gefagt, oon bem gewöhnlichen burd;aug abroid; Sur .R'euujeidjuung ber SOßClfdjltl5=)öeftrcI>UHßClt öi'f .Sirtnnvtenjlic(jtcv=sjcreiltc mögen folgeube Seilen, ber Mr. 12 ber „Hanaria" entnommen, bienen: „Sn Mr. 11 ber „Hauaria" fdhreibt ber Sereiit Äanarien- freunb Kiilheim a. Ml;.: ©egen über atiberen Sereiuen barf er bie ©ejeithnung Sogelfdhufcoerein erft red;t führen, beim er t;at ben Sogeljd;uf5 im lebten «Sinter praftifd; geübt, roie and) in ben Sofalblättern lobeub hel‘Dorgehobeit morben ift. tpierjtt bemerfe id;, baff ber Seretu uod; nie etwag für ben Sogelfd;u(j gethan hat. Sag giitlern ber im freien leben= ben Sögel ift uergangenen «Sinter oon jroei getreu, bie früher Kitglieber waren, aug eigenen 'Kitteln gefd;el;en, ohne «Sitten be§ Sereing unb ohne baff ber Serein etwag baju hevgegeben hat. Kitglieber beg genannten Sereing haben bamals öffentlich in ber Serfammlung erflärt, mir braud;en feinen Sogelfdhufc, ba§ ift nur ber gorm nach, ber Sehövbe gegenüber. Seift aber will ber Sßerein mit bem, mag anbere befahlt haben, fid; grojf madjen, ba§ [ollte man nicht thun." C»finfliJtg x ^aitnrictttwgcl. Siefer Kifdhling ift ber be|te ©äuger unter aUeu fireujunggprobnften oon «ßilooögeln unb Hanarien. Sag ©efieber ift nicht immer fd;ön. ©g fommen aber bod) ©tüde mit red;t anfpred;etibem ©efieber 00, r. S3ir hatten fürglich einen .jpänflingxHauarienuogel in tpanben, ber ba§ ©efieber beg ^)äufliug§ in fd;arfer Seichuung an Hopf, £alg, S’lügeln, mit Uugnahme ber größten ©chmingen, unb an einer fchmalen Querbiube über ben Unterrücfen geigte. ®ie ©d;roingen unb ba§ übrige ©efieber waren roeiß, auf bem Müden mit gelblichem Unflug. Sag Mot beg fpänflingg fommt bei ben Kifcf)lingen nie 311m Sorfd;ein. Sie Sacht ber •fpänflingg x Äanarien ift fich er oon (Irfolg, roenn fie in ber «ogelftube ober in fehl’ geräumigem Häjig betrieben roirb. (Sie Ubbilbung eineg Hänfling x Hauarienoogelg bringen mir in einem ber nächfteu .jpefte.J Sjn*5d|j'aal. (Stellt ben Abonnenten foftentoä jur Verfügung.) 5 vage 90: «Sie roirb ber oon ben Sßögelu fo gerne ge= nommene §afer gefchält, bah nxan bie fogenannte Jöafergrühe erhält. SEh- S. Uittwortcu. Uuf grage 84. Sie Madhtigal wirb roeiter gefungen haben unb nod; weiter fingen bt§ 311 ihrer natürlichen Käufer, wenn fie neben bem gewohnten gntter unb täglich 8 big 10 Kehlroürutern, roeldje in breimaligen ©aben oerabreicht toerben mußten, weiter fo oerpflegt roirb, baff fie fich oollfommen wohl fühlt. -^iergu gehört aber reine fauerftojfreidje Suft, eine Eemperatur oou 15 big 18 ©rab R. «lärme, tägliche .Meiitigung begHäjtgg, am beften unter Unroeubung einer frifchen Sage Srucfpapierg unb täglidje Serabreidjung oou Sßabemaffer, uiervlid;en -©efangeg führen, alfo fehr fcf)äblid; wirten. «3ir halten bod» bie Madhtigal nur um ihreg ©efaugeg willen. ©enior. Uuf grage 89. Sag bie geehrten Sßereinggenoffen in nuferem ©d;mefteroereiu berartige Sßeobadhtuugeu an grülj= jahrg=«3ilbfängen oou Motfel;ld;en gemad;t haben, glaube id; gern. Siefe Sßeobad;tung ift fchon oon Ulterg her befannt. Sn meinen heimatlichen ©ebirgen, wo eg oiele Siebhaber oon Motfehlchen giebt, fängt man ungern einen grühfahrgwilbfang, fonbern hört ben «ogel, wenn eg ein guter ©äuger ift, ben ©ommer über ab unb fängt fid; oon ber erften 33rut begfelbeit Sange, weld;e uod; grau ober erft halb rot finb, fäfigt felbige, hängt fie 311 einem alten, guten Sßogel, bamit fie oon ihm lernen. Uuf bieje «Beife roerben gute «ögel ei^ielt, roeld;e bie Siebhaber Sat;re laug halten unb fid; baourd; immer wieber gute ©änger oerfd^affeu. Kein «ater roar „©pesialift für Motfef;ldhen" unb war wot;l aud; ber Keinung, bafe ein .jperbfR fang beffer fei, alg ein gn‘hiahv§roilbfang; jebod; ift biefe Unfid;t nid;t ftichhaltig. Kein «ruber fing grül;iahrgwilbfäuge mit «orliebe, weil er fid; nur Hünftler fuc^te unb fing. Sebo^ muh biefeg gefd;ehen, beoor ber «ogel ein 2Beibd;en hat, nicht etroa, wenn bem «ogel fd;oit ber «egattuuggtrieb inne wohnt. Söget, bie (dfon gepart finb, bürften feiten be= fonbere ©änger roerben, gleidhoiel welcher Uri. Seiber fommen jd;on geparte Sögel oiel in ben fpaubel, unb ber ©ejauggbrang fommt fet;r oft bei guter pflege noch fur’3eSeit 3ttr ©eltung, aber halb ift er aug auf lange Seit, unb man l;at fet;r oft feine greube mehr au bem ©efang beg Sogelg. Kein Sruber hatte grül;iahrgroilbfäuge 6, 8, einen fogar 352 Sprecßfaal. — ©iidßer unb — 9lu3 ben Vereinen. — KebafttonSbrteffaßen. Kr. 44. 12 3aß«; unb fie waren iinmcv fleißige, laute Säuger. .fjter= bei biirfte moßt aucß bie ©eßanblnng tnitfprecßen, beim aucß $erbftfänge finb uidjt aüe fleißig, unb leiber fingen recßt oiele nießt laut; ntenn bie .^auptfangeäjeit fommt, fdjioetgen fie. 3u jebeiu gall merben cS nur einjelite Snbioibuen fein, roeldje fieß 311 fleißigen, lauten Sängern ßerauSbilbeu. ®aß ein junger ©ogel ben ©efang immer fdjneller aufnimmt, als ein alter, ift ja befannt. @§ gtebt aber aud) ba Irofjföpfe, unb ba fprecßen leiber feßr oiel ®inge unb ©igenfcßaften ber ©ögel mit, bie ßier aufjufiißren mir augeublicflidj nießt möalidj ift, beim baS erforbert oiel 3c'l. ®ie Kotfeßlcßen, Sproffer unb 3ippbroffelit in ißten ©igenfdjaften au§juprobieren, nimmt meßr 3eit in 2lnfprndfj, als fouftigeS Stubieren. ®aß, toie allgemein behauptet mirb, in gebirgigen Ke: gionen beffere Säuger an Kotfeßlcßen finb, als auf beut flacßeu fianbe, ift nadj meiner eigenen ©eobacßtung ißatfadje, abgejeßen non SBipfelfängerit, b. ß. meift jebeS Kotfeßldjen fließt fidj einen ©unft, mo eS beim Singen Umjcßau ßalten fann. 3um ©eifpiel ift bei un§ in ber ©bene, ©rooiii3 ©ranbenburg, fein guter Sänger au Kotfeßlcßen 311 ßören, eS finb reine Stümper. ÜlnberS ift eS beim Scßroarbijengletfcßer in Korraegen ober in ben üBälbern beS ©qßerjogS non ©obnrg ober in ben ©ranSfiloanifcßen 2ltpen, aucß in ber ©uforoinaer gicßtenmalbung unb im Sfergebirge. Sffienn an= genommen mirb, baß in ©ebirgen uidjt oiel Sänger in ber Umgegenb beS KotfeßldjenS feien, fo liegt baS moßl nur an mangelßafter ©eobadjtung. ©in Kotfeßlcßen foll flare Stimm: laute, fräftige SriHer ßaben, bie Strofen laitgjießen unb immer inieberßolen, niele unferer ßeimifdßen 93ögel nacß = aß men (auSgefdjloffen bie ©leifen) unb al§ guter SSogel 5 bis 8 ©lonate laut pfeifen. gür ben herein ber Siebßaber eiußeimifdßer ©ögel 311 ©erlin: SBagner. Siidjet* jBitJ’diritien. ©on ber 3eitfd;rift „®er 3oologtfcf)c (garten", ©erlag non ©laßlau & 2Balb= feßmibt in granffurt a. ©I., erfdjien foeben Kr. 10 be§ XLII. SaßrgangS für 1901 mit folgenbem Snßalt: ©in ©efueß beS 3°ol°gifcf)en @arten§ ju Äöln a. Kß.; non Sßeobor ÄnottneruS = ©fer)er in Suben (Är. Sülitß)- (gortfeßung.) — gucßSgefcßicßten auS Sapan; non ©. ©I. fiößler in Seipjig. (Sdßluß.) — einiges über bie Seenögel beS Stillen DseanS; »on Dr. med. Scßnee auf Satuit (©tarfßaH=3nfeluJ. — ©eridjt ber 2lftiengefeüfcßaft 3oologifcßer ©arten ju Seipjig für 1900. — ©riefließe ©litteilungen. — kleinere ©litteilungen. — Sitteratur. — ©ingegangene ©ei= träge. — ©üeßer unb 3eüfc§r'fte,t- Ku» tmi Bmtnm ©ereilt Der ßieöt)n6ev ctnl)eimif(f)cr ©ögel 51t ©erlitt. Orbentlicße Sißung, ®onnerStag, ben 7. Kooember, abenbS 8 V2 Ußr, im ©ereinSlofat, Keue ©rünftraße 28. ©ortrag be§ §erru Höagner über „®ie ©artgra§mücfe, ißre Heimat, ©rutgebiet, benorjugte Kiftpläße, ©efang unb ©erpflegung naeß eigener ©eobadßtung". Sui 9lnfdßluß an ben ©ortrag mirb £>err ffiagner über ben ©ruJßroßrfäitger unb feinen ©efang' im greileben referieren. $)errn 3 n g e n i e u r K. Ä., Spanbau. 3U ^>en in bem ©riefe angegebenen gutter= mittein für Äretijfcßnäbel mürbe noeß ßinjufommen an Sämereien Kiibfen uub ^>afer. 6§ ift uon großem ©erteil für bie ©efuuberßaltimg ber Äreujfdßuäbel, möglidjft oft frifeße 3roei9{ °on Kabelßöljern 511 geben. 9lb uub 311 ift auimalifdjes gutter, ein Slmetfen» pnppeii:@emifdj (geriebene altbadeue Semmel, ikmeifenpuppen, geriebene Klößre) ober ein Meßlrourm, ber feßr gern ge: nonimen mirb, 311 geben. 9(udj ©eeren 0011 ©berefdjen nimmt ber Äreit3fdßnabel gern an. gerner geßört frifeße Suft, frifdßeä ÜBaffer unb Sonne 311 ben £eben§bebingungen ber Äreu3= fcßnäbel. ©radßtftnfen unb auslänbifeße eigentlidße ginfen fönneit 3iifammen geßalten merben. ©§ ergießt fieß babei ber Uebel= (taub, baß bie ©raeßtfinfeu oou bem animalifcßeu gutter, ba3 bie eigeutlidjeu ginfen 311 ißrer ©rßaltung ßabeu müffeit, 31t oiel freffen 1111b infolgebeffen 3U fett merben unb erfranfen. ©radjtfinfeii ßalten fieß erfaßrungSgemäß bei §irfe unb Spiß: fameu am beften. 9lucß bie ©ebürfniffe ber ginfen an Äörner: jutter finb anbere. ®a§ Äörnerfutter für biefe mirb oon ben ©radjtftnfen 3U ißrem Scßabeu gerne gefreffen. ©011 ben ßößer im ©reife fteßenben ©ögelit mären für 3ß«>1 3IDCC^ geeignet: Kiefenelfterdßen, meiße KeiSßnfen, ©lamantfinf, ©artfinf unb beffen ©erroanbte, ferner roeißbiiqeliger ©rau: girliß, 2Ro3ambif:( Äapuseit:, ©raueqeifig, Safran:, Äuba:, gnbigo:, ©apftfinf. 3ti= uub auslänbifeße ginfen fönnen 3ufammen geßalten merben. 2lucß Ä'anarienmeibdßen fönnen ßinjufommen, um eo. ©iifdßliuge 311 31'icßten. 9Kifcßling§3ucßt betreibt man aller: biug§ beffer in @in3elfäfigen. ®ie übrigen gragen finb brief: ließ beantroortet. greifrau o ©. 2ltu 3roecfmäßigflen iß eS, ben ©rünling in einen mit biinner t'einroanb umßiillten Ääßg 31t feßen, fo baß ber Ääßg innen nidjt 3U bunfel ift, ber ©ogel aber oon feiner Umgebung liicßtS feßen fann. gutter unb SBaffer iß morgens redßt oorfießtig 311 geben. 3m übrigen flimmert man fieß am beften gar nießt um ißn , er oerßält fieß bann rußig. ®er ©rueß ßeilt bann feßr feßnett. 3ß bie Teilung eine ootlfommene unb ber ©ogel roieber im ©efißbeS glugoermögenS, giebt man ißm bie greißeit. 6r mürbe unter bie SluSlänber fcßleeßt paffen. ^>ern griebridß |>., ®infel§büßl. 3» ^>em ©emifcß iß gequetfeßter |)anf fort3ulaffen. ®ie ©fenge ber troefenen Kmeifenpuppen iß 311 oermeßreu. ©ießtroürmer finb bis SBeißuacßteii nießt 311 geben. ®aS ©ntsießen ber ©leßlroürmer gefeßießt alltnäßlidj. §errn Dr. J?., ©iagbeburg. Sffiien VII., ffleßbaßn 38. §errn g. ©f. , ©cündjen. ®er ftanarienoogel iß an ßeftiger UnterleibSent3Ünbung eingegangen. ®er Unterleib beS ©ogelS mar aufgetrieben, an ber ©ruft mar nur geringer gleifcßanfaß oorßanben. ®ie ®ärme roareu ßarf angefdßrooßen, ®arminßalt bunfelbraun mit ©lut oermifdßter S^leim. @S ift moßl möglicß, baß biefe Äranfßeit bureß einige im gutter beßnblicße, beni ©ögel fdßäblidße Äörner ßeroorgerufen mürbe, ©ortobetrag, roie in bem ©rief mitgeteilt, lag ber Senbung nießt bei. grau $. 0. Scß. K., ©fiiueßen. Anfrage ift brieflidj beantraortet. £erru ©. ©., §anau. 3« Sßver 2lngelegenßeit iß an bie ^aublung gefdjrieben. greifrau ©. 0. ©., ©lattenburg. ©ute Sänger ßören mit bem ©lefang auf, roenn fie 3U tneßreren in einem ifäßg geßalten merben. 3” ©ollere finb baßer beffer ßaup© fäcßlicß fdjöit gefärbte ©ögel untersubringen, 3. ©. einige ffieberoögel (KapoleonS', Sammets, Orange:, ©labagaSfar:, Kuß:, ®ertor=, bottergelber SBeber), oon SEBibaßnfen: ©arabieS= mitioe, 9ltlaSoogeI, oon eigeutlidjeu ginfen: ©opß=/ Safranßnf unb ein roter föarbinat. ©on infeftenfreffenben ©ögeln fönnte ber Sonnenoogel ßin3u fommen. Üeßtere beibeu finb audj gaii3 gute Sänger. ®ie jungen ßanarienoögel mürben in biefer ©efeßfeßaft im ©efang leiben. ®et 3aßme geuerßiigelfittidj bleibt beffer in befonberetn Ääßg. £errn Ä. jf. ©oftmeißer ©lar S., gurtßof. ©eeignet iß Ääftg 5 ober 6 auf S. 98. ®er größte iß meßr 311 empfeßlen im Jpinblidf auf Kacßsucßt. gertigt man fidß Kiß: fäßeu für Iffiellenfittidje felbft an, fo finb biefelben auS raußem £013 (etroa 1 cm ftarfe Sretter) ßer3uftellen. 9lm 3mecfmäßigfteu ßnb Kiftfäften auS einem Stiicf Stamm (f. ben ber &reu3banbfenbung beigelegten ©rofpeft). ®aß ber ©oben inulbenförmig iß, iß notmeubig. ®aS gern, ©ließ mirb 3ß''en oou ber ©erlagSbutßßanblung 3ugeßen. Sßerantffiotttiip für bie ban btun g in SDlagbeburg. - ®rud Bon Sluguft fcopfet in Burg b. 9B. Jafjrnaufl XXX. Ijcff 45. <öocbenfcbrift für VogelUebbaber. Qmt jfillßg 3fifdjBfsmann. 23on © d) e n f ti n g = 5)3 v e o 6 1, (©d^tu^.) (Stacfibnut «erboten.) \?ed)t tnerfronrbtg ift bev 9^eft6au beS ©iSoogelS. 2ltt fteilev, unbenarbter, lehmiger Ufertoanb grabt er 1 — 3 cm tiod) über bem Sßafferfpiegel mit betn ©djttabel eine etma 5 cm toeite unb 1 cm lange, roagered)te unb fanft auffteigenbe 3^öt)re, bie ftd) hinten 311 einer ffeinen, für baS eigentlidje Sfteft beftimmten £öhle erroeitert. SCöenn unfer gifdfermeifter biefe dteftfammer nun bidjt mit gifdjgräten unb ©etoöde auSfletbet, fo brauchen mir nidjt gleidj an beit dtiefen Oger 31t benfen, ber befanntlid) auf beit ©ebeinen feiner ©eibd)ett 31t legen. ©aS ©elege befiehl auS 5—8 fut3 gebauten, 3iemlich grofjen, blenbenb roeifsen (Stern, reelle etroa 14 ©age lang bebrütet merben. ©Bährenb biefer 3*it trägt baS üftänndjen reidjlid) g-utter 31t, roid aber fonft nicht? mit ber Kleinfinberrairtfd)aft 3U thun haben. ÜHknn fonft fdjott junge ©öget einen nicht gerabe mof)lthuenben 2lublicf gemähten, fo fantt bieS oott ben jungen beS ©iSoogelS hoppelt behauptet roerben. ©S finb recht unförmliche ^anunergeftalten : gro^föpfig, nacft, blinb. 21 u bem noch fef)r fu^en «Schnabel tritt ber Untetfdjnabel merflicf) oor. ©er geib fcheint bic^t mit btaufchmar3en ©tadjeln beberft 311 fein, in melden bie fiebern anfänglich in langen ©djeiben filmen; erft admähtid) ptatjen biefe auf unb geben bie fteberfahne frei, ©ie Nahrung ber jungen befiel)* gunftt^ft auS ganten' unb ©ßafferinfeften. ©ie 2Iuf3iidjt ber 33rut mährt übrigens ziemlich lange. SBenn fie flugfähig ift, oerlä&t fie mol)! baS Oteft, ift aber nodj lange nicht itnftanbe, felbft Nahrung 311 fliehen. 3r°ifcf)en ©autnrouqeln unb ©leinen am Ufer oerborgen hoefenb, beobadjten fie bie Sitten beim gifthfange, unb erft allmählich oerfudjen fie fid; felbft in biefer Kunft. 3hf Ältib ift bunfelfarben; nach ber Raufer im September ober Oftober erhalten fie baS SllterSfteib. Dlächft ©uropa beraoljnt ber ©iSoogel grofje ©eite SlfienS unb SlfrifaS, fehlt aber im korben ber beiben erftgenannten Kontinente. $n ben ©Upen geht er bis 1800 m Imd), 3ieht aber ,'pügellanb unb ©benen oor. 2öie fchon fein ©ante fagt, ift er auch im hinter bei uttS. ©efriert baS ©etoäffer, roetdjeS er befifc^it, fo raenbet er fid) nach füblid) gelegeneren ©ebieteu unb oerraeitt, rco er noch offenes SBaffec finbet. ©r roirb atfo 311m ©trichoogel. $ft ihm aber ©etegenlfeit geboten, an oon gufd)ern in baS ©iS gefdjlagenen guft- löchern auf Seute 3U lauern, fo oerfäfjt er fein ©eoier überhaupt nicht. Obmohl ber ©iSoogel nicht für oogelfrei erflärt ift, barf er bod; oon g-ifd)ereibefihern gefangen unb getötet merben, benn bttreh baS jungen fleiner $ifdje, namentlich in f^orellenteichen unb gifdjbrutanftalten, famt er recht fchäblid) merben, um fo mehr, als er fid) an fotchen ©teilen 3iimeift in mehreren ©tiief einsuftnben pflegt, immerhin belebt er aber baS 23ilb ber ©Bafferlanbfdjafteit ttnferer Heimat ungemein. 2Bie ade fonberbaren ©iergeftatten ift audi fein ©afeitt oon reichem g-abelfra^e umgeben, ©ein ©ame Alcedo roeift auf 2l(ct)otte, bie ©odjter beS SleotuS ^in, bie nach i^vem ©obe in ©eftalt eines ©iSoogelS fortlebte, ©ie §abet ei'3ät)lt, baf? unfer ©ogel fein ©eft auS fyifchgräten auf bem ©Baffer treibenb baue unb eS mit einem ©hürdjen oerfdjlöffe, baS nur er öffnen fönne. 2luf?erbetn folle baS Söeibdjen nur an heiteren SÖBintertagen brüten. ©aS roaren bie hatrdonifdjen ©age ber ©Ilten, an melden ©ater 21eoluS ade SBinbe ruhen lief?. Um fid) auf ber ©eefahrt foldjer ruhigen ©age 31t erfreuen, barg matt einen toten ©iSoogel auf bem ©d)iff, ihn gleidjfaitt als Kompaj? benuhenb. ©ie rührenbe ©attenliebe, bie man bem ©ogel nadjfagte, mar bie Urfadje, baf? man einen ©iSoogelleidjnatn im §attfe aufbetoahrte, er fodte beit ehelichen ^rieben erhalten, ©a ber ©ogel ferner uttbeerbigte geichname mit ©otenblumen beftreuen fodte, mar er ber Begleiter ©anft ©tartinS, beS hefigen ©otengtäberS, uttb biefettt Umftanbe oerbanft auch bie 33ejeichnung, roeldje unfere tranSrhenanifdjen ©ad)barn für ben ©ogel haben, ihren Urfpruttg. 354 Ullrich, ?lu§ meiner SÜocjelftube jc. Sir. 45, Hitu mcincv Duju'l|fulu' (Jürfjfuun tum (pßerftnften unb Bvangebädtrfien). Son Sictor Ullrich. (©d;lujj.) (9ladjbru4 »ertöten.) Hnter gärtlidjer $fihvung be§ ©IternpareS erfletterten bie jungen halb bie 3tüe‘Öe £amienbaumeS unb nahmen fdjliefjlidj ©efifc »on einem unbewohnten Dieft über einem Har 5er Stiftbauerdjen, worin ein Slmarantljenpärchen feinem $amilienglücf entgegen ging, ©enterten mujj idj nodj, bafj fidj baS Wannten in bei Fütterung ber jungen gang befonberg fleißig unb auSbauertib gegeigt hat. 3dj füttere atS Slufgudjtfutter fietS troefene, niemals eingcquellte Sämereien; aufjer frifdjen Sltneifen* puppen nahmen bie Sigerfinfen mit Vorliebe ©langfamen, audj gebe ich wöchentlich 2 — 3 Mal etwas ©ogelmiere, »erabreidje aber and; fein anbereS SEBeidjfutter. OaS ©elbftänbigmerben ber jungen ©ögel bauert aber im ©erljäitniS gur ©ntwicfelung ber anbereu Slrten eine »iel längere 3e*t- 0>ie jungen Siger= finfeu mären fdjon 14 Stage flügge unb nodj immer liefjeu fic fic^ oon ben Sillen füttern, Wach 33er»olI= ftänbigung beS letzterwähnten unbewohnten WeftdjenS l;at baSfelbe Spärcfjen mieber mit bent ©ierlegen begonnen, bie jungen gehen jebodj über Wadjt audj ine» Weft unb Ijelfen fdjeinbar ben Sllten bei bem ©rutgefdjäft. $n unmittelbarer Wälje beS letzterwähnten WeftdjeuS niflete nodj ein ©djmetterlingSfinfen* pardjen unb brütete auf 5 ©iern, leiber finb bie barin oollftänbig entroiefetten jungen ©cfjmetterlingSfinfen in ben (Stern eingegangen. ©äs gu gleidjer 3e't erworbene Orangebäcfdjenpar, biefe befannten, fdjmucfen, flitifen ©ögeldjen, unterfudjteu inbeS bie gange ©ogelftube, ohne [id; gur 2Bal)t eineg WiftorteS entfd^liefjen gu fönnen. Hin unb mieber trugen fie Halme in ber ©ogelftube um^er, aber erft gegen ©nbe Oftober fingen fie, baS Männchen gang befonberg fleißig, an, gum Weftbau Ijetbei gu tragen, ©ie bauten frei gmifdjen ben ^roeigen ein meljr beutelförmigeg alg runbeg Wcft, mit giemtidj langer ©influgröhre, auSfdjliefjlidj non Slgaoefajern. Wadj furger 3eit bemerfte idj, bafj am ^uttertifdj nur immer buS Männchen ober bag SCßeibdjen allein crfdjien, mäljrenb fie gemeinfdjaftlid) bag gutter auffudjten. Oiefe augeublicflidje Sffialjrnehnumg erfüllte midj mit ben größten Hoffnungen, unb id) faub audj bei einer gelegentlichen Unterfudjung beg WefteS, bafj 4 mingig fleine (Sier oort)anben roareu. ©ine ©igentümlidjfeit bei biefen Siercfien ift mir aufgefallen; bag Männchen erbaut unmittelbar über bem Wcftdjen, in raeldjem bag SMbdjeu brütete, noch e*n groeiteS weniger forgfältigeg Weft, in biefem Ijielt eg fidj »erborgen, wenn bag 2Beibd)en brütete. SefctereS betrübte bag obere Weft jeboch nientalg, eg fdjien nur alg 23eobadE)tung§plat; gu bienen; benn fobalb ein ©tubeugenoffe fidj bem Weft näljerte, [türmte bag Mättndjen mit lautem ©efdjrei lieroor, oljne aber jemalg ben oermeintlidjen f^einb gu befeljbeu ober gu »erfolgen, bag gange ©eneljnien beg MänndjenS biente nur alg ein ©djrecfmittel, um anbere SBögel »on bem brütenben Sßeibcben gu »erfcf)eucE)en. Slug ben 4 ©iern mären nur gmei junge Orangebäddjen auSgetro^en, unb gu meiner g-reube mürben fie audj aufgegogen. $n biefer ^afireSgeit, mo bie Sage fdjon furg finb unb bie Wädjte laug, Ijabe icf) abenbg gwifdjen 8 — 10 Uljr bei ßampenlidjt "nod) einmal gefüttert. $n ©rmangelung »on frifdjen Sltneifenpuppen mufften fid) bie Stierten mit troefenen, aber angequellten puppen begnügen. Sllg ein ergöfctidjer ©enujj mar eS immer angufe^ett, menn fämtlidje SSögel, fobalb id) bie Sampe angünbete, eiligft gum guttertifd) tarnen, um ihren Hunger 3« ftiHen, bag ging nun nicf;t immer oljne 3anf unb ©treit ab, weil alle beftrebt waren, fidj möglidjft fdjnell gu fättigen unb auf ihre Heimftätten gurüdgufliegeu, um ihre S3rut gu »erforgen. Wacf) ungefähr 3 SBod^en finb bie beiben jungen Orangebäcfdjen flügge geworben, befiebert waren fie fe§r fc^ön unb »öd, aber »on ©eftalt waren fie fefjr flein unb fdjmadj unb redjt unbeholfen, ©in junges SSögelcfjen banon ging auch nadh furger ^eit ein. 3cl) fanbte biefeg bem Herauggebcr ber „@ef. Seit" gur geftfteüung ber £obegurfad)e. Oie barauf begüglidje Mitteilung lautete: eg mar im Sadjgtum gurücfgeblieben unb nid)t lebengfäljig gemefen. Oag gmeite junge Orangebäcfdien mürbe ffeijjig weiter gefüttert, big eg fid) felbft bag ^utter fud)te. ©g oerfärbte [ich auch fe§r roav ffinf l>nb munter big gum geberraedjfel, ba mürbe bag niebliche Tierchen in wenigen Sagen gang fahl. Äopf, dürfen, S3aud) »oUftänbig ohne gebern wie ein ©felett, nur bie glügelfebern waren ihm geblieben, ^n biefem jämmerlichen ^uftanbe war trot; forgfältiger pflege, eine ©rfältung hin3»9efonunen, unb fomit ging mir bag letzte junge Orangebäcfdjen ebenfaüg ein. Oiefett Serluft fdjreibe idj bem geringeren Nährwert ber getroefneten Slmeifenpuppen gegenüber ben frifdjen gu.' Seljtere haben nur allein bie ©eftanbteile in [ich, welche ber SSogelförper gum Slufbau, gur Kräftigung unb gur ©rhaltung nötig hat. töig jetjt ift mir noch fein anbereS ©rfafcfutter gur 2lufgucf;t befannt geworben, für bie f»titie frifchen Slmeifenpuppen giebt.*) OaS alte Orangebäddtenpärdjen gab baS S3rüten auf big gu Stnfang ^uni biefeg ^ahreg unb nahm mieberum S3efih oon berfelben ©teile, bie eg im Oftober »origen 3aljreg inne hatte. 3ugleich nahmen fie auch ieneg früher erwähnte S3eobad)tunggneft ein, fie legten unb bebrüteten 4 ©ier, leiber nur furge 3«if, vermutlich weil fie burch ein ©djmetterlinggfinfenpar »erfcheucht würben; bag war bag ©nbe ber erften S3rut. Oag gmeite Sßeft bauten fie hoch oben auf bem Oedfel beg Safferbehälterg, gleichfadg mit einem iöeobadjtunggneft. OaS Srutgefchäft nahm einen rafdjen Fortgang, ©ie legte mieberum 4 ©ier, welche beibe abmedfjfelnb bebrüteten. Oiegmal finb audj alle 4 ^unge auggefdjtüpft; fie gebieljen anfangg gu meiner ftreube «<$1 gut, big idp nach 8 ^agen eineg Morgens einen jungen Sßogel, am gweiten Sage audj bie übrigen 3 tot auf bem ftufjboben unter bem Sieft fanb. ©iuS »on ben jungen toten SSögeln *) ^icIe 3 ü elfter geben überhaupt feine frifdjen Slmeifenpuppen ! ^artgefoepteö fleinge^atfteä ^iiljnerei, uermifdjt mit troefenen Slmeifenpuppen, and) fleine Sifeplruiirmer, finb ein ooräüglicpe§ 3‘fftter gur Slufaucpt junger fßradjtfiufen. (Si.) SJil'-45> UllvicI), 9tu8 meiner »ogclftube sc. - spiacjef, 8ogcln>eltf4nina xtnb Sogelnsettfunbe. 355 fatibte id; an $ertn Äarl SRnmgig, jroeifg Mlbung bev ftac$engei4nung. Oen ®vunb xuv XobeSurfaÄe bev jwnß« ©rut habe id; bisher bei allem »ac^benfei. nid;t ermitteln fßnnen. gebt, ba id; bag fdbreibc Jaben bie Sllten miebev ein neueg Seft mit eiern, Sietleid;t bin id; glüdlid&er mit ber brüten Srut: ollte baö ber gall fein fo roerbe id; nid;t oerfehlen, eg befannt 511 geben, fobalb eg für ben gehabten fieferfreig non gnteveffe fein biirfte. ’ mtij Bügelhrclffumte. *011 Dr. 93. s|Uac3ef. (govt|efcuitg.) (SRactjbnict »ertöten.) Itnb nun 311 einem geifteänerraanbten Sogelroeltfdpneqler! §err ©rof. ©allac leiftete ficfj in ber 49. £aupt»erfammlung beg Söh»tifd;en gorftoereineg (1898) bie feltfamen ©äfce: „Sie Stufgabe eineg infeftenfreffenben Sogelg begehe nid;t barin, fämttid^e gnfeften aufjuneBmen jonbern bQ§ ©leic^gciüidjt in bev 9iatuv 311 erhalten, unb nur 6i3 311 einein gemiffen ©reibe feien bie 3^öcte t and; im ©taube, bag geftörte ©leidjgemidjt in ber auf uns überfommenen gftei^e ber Organigmen ber 9iatur roieber he^uftellen." — „gft einmal eine gnfeftenfalamität auf einem qsia^e auggebrodjen, fo fei eg ein Satuigefet;, bafj fid; bie Sögel uott biefem ©latje ferne ^ a 1 1 e rt , bantit fid; biejenigen Sarafiten entroicfeln Wunen, votlty beftimmt finb, grünblid; mit ben fchäblid;en gnfeften aufjuräunten." — „2Bag märe bie golge, roenn mir bie ©arafiten ganj au8na$m8to3 fronen unb beghalb bie SSögel oernidjten mürben? ©infad; bie, baff biefe ©arafiten aug Mangel an fonftigen grafjobjeften fd;lie^lid; ung angefjen ®ürbe bag @leid)geroid;t »ielleidü geffört merben, roenn eg gar feine Sonnenfpinner, 2Raifäfer Sßetfjlinge u. f. m. gäbe? Sßeldjem hieven Äommanbo folgen bie 23öget, baff fie bie Orte, roo ihnen veidjlid) bev Sifd) gebeeft ift, fdjon »or ber lleberfättigung meiben füllten? SSögel folgen ja beut gemaltigen Triebe, paffenbe Nahrung auf^ufudjen. ßennt £err ©rof. ©allac nid;t bag ©pridjroort: SBo 2lag ift fammeln fid; bie @eier? £>at er nie batron gehört, baff ber SRofenftar ben SBanberheufchrecfen in ©d;aren folgt? ferner regiftriere id; mit ©enugthuung ein triftigeg SKoment gegen ben Sogelfdjutj, bag ber eifrige ^avtifan für einen folgen oorbringt (Sereingfdjrift für gorfü, gagb= u. SRaturfunbe 1897/98, fi. 4 u. 5): „lUtr mürben jroei Siftoögel übergeben, eg roaren gmei gunge beg ©teinfd&mäfcerg, bie baburd) aufgefallen maren, baff fte einen großen öd;opf nach ?lrt beg 2öiebef)opfg hatten. 9118 id) bie Äröpfe unterfud;te, haben fich 38 große gliegenlaruen teilroeife hevauggemunben, teilroeife mürben fie' heraugpräpariert. Sodj muff id; ermähnen, baß außer ben Saroen biefer gleifdpegen in ber Sähe ber ^raßftede unb an ben d'lügelu fid; eine Unmaffe oon ^'liegengefdhmeif; gefunben hat. SluffaHeub ift mir, baff ein infeftenfreffenber 23ogel, rcie eg ber @teinf<$mäfcer ift, nicht im ©taube mar, bie jungen oon biefen gnfeften ju befreien, ja nicht einmal bie an benfelben flebenben gliegeneier 31t entfernen." @iebt eg einen befferen Seroeig bafür, baff infeftenfreffenbe 93ögel gerabe fchäbliche Kerbtiere meiben? Slber auch mit SMbevfprüdjen nimmt eg Sßrof. ©allac nicht fo genau, ©r- beginnt: „geh bin aug »ödem £er3en überzeugt, baß bie Sögel unferen »öden ©djufc »erbienen, baß fie einen größeren ©d;utj »erbienen alg eg berjenige ift, melier ihnen burch N* gagbgefeije geroährleiftet wirb," unb gelangt eine ©eite fpäter bahin, 31t fagen: „Oie Sögel, in bte mir fo »iel Sertvauen gefefct haben, hätten ung roenig genügt, ja im entfdjeibenben Momente feien fie gän3tid) fern geblieben (bei ber Sonnenfalamität nämlid)) ; hätten mir nicht gdjneumone, Oachinen, gleifdß fliegen unb Ißilje, unfer ganjer 2ßalb märe 3iigrunbe gegangen; roer baher behauptet, baft bie Söget 31t r Sernichtung ber fd»äblid)en gnfeften beitragen, bev fei einfach ein gbealift." gür ben Söert meiner 2lnfid)ten, burd; meldhe ber Sogelfdhu&gefejjgebung eine »ernünftige Oireftioe gegeben unb bie Saturerfenntnig getlärt, aber f e i n e g t» e g g bem S 0 g e I m a f f e n m 0 r b 3 u Ä ü d) e n = unb S 0 i l e 1 1 e 3 ro e cf e n ober 3 u m bl offen fp ort liehen Sergnügen bag 2ß or t Sdjtiteammet. ©lacjtf, 93ogeliocItfd;mev3 imb Sßogelioeltfunbr. — ifflagner, dttife=2)eof>ad;tuugeu u. 3lr. 45. 356 gerebet 10 erben foll, traten ein ober fdjloffett fid; mit unb ohne ©tiicfhatt an: Dr. ^riebrich ©raf ©djönborn, elfter IJMfibent beä ©eiroaltuitg3gerichtsh0f£ä in ©Bien (allerbingS mit ber biefetn ausgezeichneten üftatiue eigenen, non ber ffrupulöfeften ©eraiffenhaftigfeit in Streitfragen eingegebeuen 9teferoe), ©raf sDlii'bad)-©elbern,*) faif. bentfefjer SegatiouSfeFretär in ©Bien, ftänbiger ©kobad;ter ber ung. Orniti). ©entr., I)r. Äöpert, Jofef 1,011 fßrofeffor Dr. ©cFfteiu, ©erfaffer ber „gorftlidjcu Di* £heo*>- ©eer,**) ein pfeubonpmer ©lutor im „©ßaibmann", XXXII, 9Fr. 34. 91. ©an im Omittjol. Jaf)rb. 1901, ©. 2U, u. m. a. 9118 ©eraeiS bafür, baf? bie dom mir oerlrfteuen ©lnfd)auuugen benn bod) auf bie geguerifdjeu Greife berid)tigenb einmirften, fann ber im Aufträge ber ©eutfd)eu Örnitfjot. ©efetlfdjaft in ©erlitt bei bereit 50jährigen Jubelfeier am 7. OFtober o. J. oorgelegte ©ntrourf eines internationalen ©ogelfdjtitigefeljeä, foroie bie Jufdjvift beä ©orftatibeS beS ©eutfd)en ©ereinS jutn ©df)u(3e ber ©ogelroelt in ber Orititljol. 2RonatS}d)rift sJlr. 3, Jal)rg. 1901, ©eite 78, an bie ©ereinSinitglieber gelten. GSortjefcuug folgt.) *) 9tad; beit freunbtid)en 3eilem bie er an nüd; 311 tidjteit bie ©üte l;atte, biirfte bie oovliegenbe $rage aud; in SDentfc!£)Ianb in ganj anbereni 2id)te erfdjeinen, als bie Schioärmev fiiv ben äuherften ©ogelfd;utJ fie bavjuftellen belieben: 3it ben l;od;iiitercffauteu 2(uSfül;vungeu in 30rcv jwr „Klärung lt. f. 10." betitelten unb im lepten fpefte bes „O. 3b." evfdjieneneu ülrbeit bitte id; meine ergebenften @tiidioünfd;e entgegeiinimebmen. 3$ toerbe eS mir angelegen fein laffen, 3bl’e lid)toolleii ^Darlegungen and; in meinem fjeimatlanbe Saievn nad; Wöglidhfeit 31t oerbreiten Weine bieSfällige ©rflärung tönnte oielleidjt infofern einigen 2Bert haben, als fie beioeift, baff 3bre bal)nbrel;i;fiotoge, ber jüngfi erft burd; feine gorfd;ungeu über primitioe Sehorgane geredhteS 2luffel;en erregte, hat auf meine 23eröffentlid)uiigen in ber SBogelfdjuhfrage mit folgenben 3c'leu reagiert: „3hre 2lrbeiten finb mir 1111t fo intereffanter, als id; feit einiger 30t fd;on felbftänbig 511 ähnüdjen 2lnfd;auungen getommen bin, loie Sie fie enttoicfeln. ®iefeS 3at)v im fperbft hatte ich Gelegenheit, in Siibtirol grobe ©arten 0011 Galoille= 2lepfel=KuIturen 311 befid)tigeu. ®ie 93efiper flagten über ben groben Sd;abeu, ben 3nfeftelx entrichteten. ®amalS tarn mir ber ©ebaute, man müfjte bort bie 3nfefieitFeillbe unter ben 3nfeftcn Juni Kampfe herai^iehen, anbererfeitS fiel mir, ba id; oiel in Smlteu geioefen roar, auf, ioie bort trop ißogelmangelS alles ^flanglidje gebest. 3U einem 2luf|‘at3 über ißioifefttou („3utunft", Dir. 9, uotit 27. Dtooember 1897, unb 9ir. 26, oont 26. Wäq 1898) luollte i^ foldje 2lnregungen ben iiber= treibenbeu i'ogeljdjuheuthufiaften entgegenhalteii, lieh eS aber fein, meil id) bodh feine geniigenbe eigene Erfahrung über bie £>inge habe. Soiocit fiintme id; gaitj mit 3i)nen überein, baf; id; bie 3l'age noa; nicht für fprud;reif halte unb erft grünblich fritijcfje ioiffeufd;aftlid;e llnterfud;ungen ber ©ogelnahrung unb ber bamit 3ufammenhängenben lanbroirtfchaftlidien iprobleme für fehr miinfchenSioert halte. So jel;r idh übrigens ben Vogelfang im SSalbe liebe, fo unerträglich ift mir ‘unb 100hl oielen geiftigen 2lrbeiteru baS fiörenbe ©ejioitfd^ev im ©arten in ber Sftälje menfd;licher ätSohuungen. 3^ halte eS gerabe3U für Unfultur, biefe £iere ba 311 bulben, aber eS ift mit ein ©rtinb, loaritnr id; fo gerne in 3falien bin, toeil man bort oon bem eioigen Spahenge3toitfd;er bei geiftigen 2lrbeiten nicht geftört roirb. . . . ®ie 2lmfel fcheiut fid; immer mehr 311 einer 2lrt oon Spap uiii3uioanbeln. 3n unferem ©arten loenigftenS f reffen fie immer Früchte ftatt diaupen." 2luf bem 2. öfterreid;ifd;en ©ärtnertage in 2ßien am 6. b, WtS. loieS ©elegierter 3°Pf (Wöbling) auf bie groben Schaben h>"/ loeldfe bie 2lmfel ben Obftfulturen jiifiige. ©r beantragte, bal;in 31t ioirfen, bafe bie 2tmfel auSgefchieben toerbe aus bem 23ogeIfd;uh. üiachbem fid; mehrere SJtebner in gleidhenr Sinne geäußert hatten, rourbe bie 2lmfel für oogelfrei er Hart, jebod; mit ber ©infehränfung, bah fie nur bort oeruichtet loerbeu füllte, ido fid; ©artenbetriebe befinben. M t'u It ari|t ititiißu tit mitr BtnlüBgett. 23on 3 0 f e f SBagner. (Sdjlub.) (Kochbrud »erboten.) meine ©Banbevungett, roeldje ic| Fetl§ mit Jbavviol, teils ju Jttff juvücflegte, führten burdh Rotten Äiefern- unb giällfüwdlb über $elS unb ©tein, jmn größten Seil ober immer raieber burdh unpaffierbaren ©umpf unb fKoor, fteHenroeife burdh 1 bi§ 2 -Dieter bic^t oerfchlungeneS ©traudircerf, 100 idh immer raieber ©lauFehldhen jirpen h0l'le. Juraeilen glaubte ich 111 einev ©auernftube ju fein unb eine ■DFenge ©pinnräber fdjnurren §u höf«11/ f° §a^lreidh raaren meine Siebtinge, bie ©lauFehtdhen, oorhanben. fKandje ©egenben h°deit faft gar Feinen ©ogelbeftanb. ©efonberS ba fehlten fie, rao alle größeren ©tiume raaren. 2ln Slufforften, ba rao getraut roorben, benFt man nid;t. ®a man nur ben eigentlichen ©tamm forttjolt unb alles ©eäft unb bie Grotten ber ©äutne liegen Icifft, oerfaulen oiete ^unberte oon fD^etern guten ^tol^eg, jugleidh roirb aber att^ aHeS Unterholj unterbrüdt. Sap hier ^er ©ogelbeftanb gering ift, liegt auf ber ^tattb. fehlte e§ hiei' an unferen Sieblingen, fo boten felj jahtreidh auftretenbe fRenntierheerben unb bie ©eroobner ber ©egenb, bie Sappen, genug beS Jntereffanten. JcF) ha^£ l£fet£1£/ bie id; oft als Jührer ober Sräger beuu^te, als ein E>avntlofe§, anfpruch§tofe§ ©otf Fettnen gelernt, ©er Slufenthalt in ben engen, oerraudherten, auS ©teinen, ©rbe unb fftafen erbauten Sapptänberhütten fagte mir aderbingS raeniger ju. Unter Jührutig eine§ Sappen erreichte id) ben Fleineti Ort ©elliroare mit ben beFanuten ©ruben, raelche ba§ ÜRateriat 51t bem fdiraebifchen ©tahl liefern. Jtt fitbraeftlidher fRidhtung erhebt fid) ber ©ipfei beS ©ergeS ©untbre, auf bem man eine hölzerne Souriftenhütte beutüdh erFennen Fonnte. ©on ^tev auS, betn beften ©eobadjtunggpunFt ©t^roebenS, rcollte idh bt£ ÜRitternadhtäfonne beobadhten. ©en Sag über befchäftigte ich 1111£h mit bem Sluffnchen oon ©ögeln. ?(betib§ um 8 Uhr begann ich in ©efcllfcljaft mehrerer ©anteti ben Stufftieg auf ben ©unibre. ©inen Srager hatten rair mitgenommen. 9lnfattgS führte ber ©Beg an ©dhneibemühten oorüber, über eine f leine gluffbrüdfe, langft einem ©ebüfd) oon liefern, Jidhten, ©irFeu unb ©bere|d)eu. 2ln einem f leinen ©ee lief) nod) ein ©tauFehtd)eu fein Siebdien höt'e"- ®er ©Beg tottrbe SJir. 15. SBagner, iReifefieobad^titiigen k. tßleqel, 9(uS meinem 'fiogefginimev. 357 ßlaululi’djtn. immer unbequemer. Ueber ©cpttee unb Orig, (Sumpf uub Woor qinq eg foit, bubet roar eg unerträglich f) e i fj , tmb ©ig mtb ©djuec fdjmolgen fidptbar gufatnmen. ©er eigeutlidje 2ßeg mar utipuf fierbctv, lueü bag ©dpmelgrcaffer in if)in in Wenge fjevuntev flojj, unb mir mußten bat b über ©(eine piiuoeg, halb big an bie Slnie im ©cpnee ootroärtg. ©er 2Balbbeftanb roar gu ©nbe, mir famen in bie Legion bev groergbirfen unb beg ^ttiepolgeg. öalb mar alle Vegetation gefcprcunben, unb oor ung Ratten mir fapleg ©eftein. £\u toeiien fd^eud^ten mir ©djneeantmern auf. «bettbg um IO1/, Upr langten mir bei ber ©ouriftenpiitte auf bem ©ipfet an, um ung an bem 2lnblicf ber Witternadptgfonne gu erfreuen. Um 1 Upr begann ber Vüdfntarfdp. ©djott ooit meitcm hörten mir ©djneeantmern mit ifjrem „^ibljbä, giblfbä", einige Venntiere fließen beit ^arung§= i’iif aug. idaum in ben Vßalbbeftanb ooit ^roergbirfen eingetreten, flogen Votbroffeln auf mit einem ©efcprei, roie „täf, täf, täf, tefteftef; gitiglauboögel liefen if;re ©efänge, „bibl, bibl, bibl, tpei, t^et, tpei", hören, Votfepldten brauten ipi- „©üffi, füfft, roifcpi" / lI‘ f*t lü''. 3'PPbroffeln ipr „©eref, teref, roota, roota, rcopin, roopin, gitri, gitri". ©eibenfdproänge ftogen pin unb per, alg roollten fie fcpoit jyutter für iljre jungen finden, auch bie Vßacppolberbroffel brachte ung mit intern Leiang ben Worgengrttß entgegen, alg mollte fie fagen, rcie gefällt bir unfer ^peint im falten Vorben? ^n raetter ©ntfernung fi^t auf einem ftelfenriff ein ftucpg unb pält Umfcpau nadj Veute. ©ag ®lau-- fepldpen am ermähnten Gaffer fang mieber fein Siebten. Um 3 Upr nadjtg im £otel angelangt, mar eg fo peiß, baff an ©djlaf nicpt gu benfen mar. ^dj manbeite begpalb roieberum über bie Vrücfe gu ben Vlaufeptcpen. ©cpon oon raeitetn porte ich graei ber letzteren fingen. $cp oerpielt midi) rußig unb ftid, um genau beobadjten gtt fönnen. ©g maren ebenfalls rctebev greei rotfternige. Vecplg unb linfg oon ber Vrücfe patte ein jebeg feinen beftimmten ©tanb unb 1 einen Vuttplaß. Von ipreni ©efange napni id; folgenbe Slufgeidpnungen : „Vßit, mit, mit, mit, mit, mit, nHt' .’?tt' ~ ivi V' Sr' &v> 3« e ftellt auf gefattglidje Seiftungen feitteS ÄäfiggafteS, id; fann ibn jebermann empfehlen, ber einen gefieberten ©paßmad)er, einen „ulfigen" Sogcl befißen roill. ©eine pflege mad;t bie menigften Umftäube, unfer ©tar geniest 2llIcS unb ift nid;t mählerifdj. ftmflflmtige ^ntajons. (Androglossa albifrons). ättitteitungen tlltd ßeittrnlamerifn. 23on geberico eidfjlam. (SKadibrua berfioten.) Triefe fleine ?lmajone fanb bereits int nergattgenen ^al;re auf ©eite 250 biefer 3e*tf^rift eine eitt= gel;enbe ©d^ilberung unb fann ich beute nichts SennenStoerteS hinjufögen. 3n Staffen Mengen fam fie biefeS 3al;r auf ben Siarft, infolgebeffen ber IjßreiS auf Slf. 1 bis 2 beutfdjen ©elbeS hei'abgefunfen ift. ©elbftrebenb l;anbelt eS fid; nur um junge Sögel, bie auS bem Sefte genommen finb, aber fd^on felb= ftänbig freffen föttnett. Seiber mar eS mir nicht möglich, im Sionat dftärj ober 2lpril einmal nach ben Srutpläßen 31t reifen, obgleich foldjeS mit feiner größeren ©d)roierigfeit oerbunben geraefen märe, als brei bis oier Sage 3e*t gti opfern. Jpoffe id; auf fommenben ^rütjling, oieHeicf)t roivb eS bann. Ser gröfjte Seit meines 2lma$onenbeftanbS finb Sßeißftirnen, bie mit ihrer übergroßen Sefdjeibenßeit unb 3l>traulichfeit meine ganje 3une'9un8 ftnben. Seiber ging mir mein befter unb fdjönfter Sogei oom oergangenen 3ahre ein. ©r befam heftigeS ©rbvedjett unb ehe ich recht ju einem Siittet fchreiten fonnte, mar er fchon tot. ©einen Serluft hatte ich, ra‘e öieS meiftenS ber galt ift, bem Unoerftanb eines 3°öianerS 3ujufc^reiben. Surd) it;n mürbe hiu unb roieber ben Sögeln etmaS grüner ©alat oorgetoorfen, an bem fie unbefchabet hevumfnabbern, itt (Ermangelung beffen nal;tn er eines SagS ©ttrfenfchalen, melche in ber $üd)e abgefallen roarett unb machte, mie er bann eingeftanb, einen Serfuch, 3ufällig an meinem beften Söget, ob bieS @rün= futter and; befötnntlidh fei. ©erounbert habe id; mich, mie rafd; baS ©urfenbitter gemirft hat, benn fclion innerhalb einer ©tunbe mar ber Sogei tot. Siein 3ntnarter 30g aber auch eine Sehre barauS, nid;t nur baß er feinen ©urfenfatat mehr ißt, fonbern er faßt überhaupt feine ©urfen mehr an, um fich nid;t fetbft bamit 31t oergiften. Sie im oergangenen 3ahl'e gan3 jung angefd;afften Sögel finb in biefern 3ahl'£ nod) nicht ooUftättbig auSgefärbt, ttod; nid^t einmal bie 2lugen haben bie §arbe eines alten SogelS angenommen. ©S oergehen alfo immer mehrere 3ahr«, bis bie Papageien fid) 311m SllterSfleib umgefärbt haben. 2Bäl)renb biefer 3ed unb aud; nod; fpäter finb bie roeißftirnigen 2lma30tten ben manitigfachften Sariationen untermorfen unb finb foiooht mit ihrer toeißen ©time atS auch mit ihrem roten ©efidjtSftreif fo abänbertidh, baß fich faunt 3toei Sögel gleichen. Sie rote Äopf3eicfjnung hält eigentütnlid;er SBeife ftetS gleid;eS SerhältniS mit ber roten §tügel3eid)nung unb finb immer nur Sögel mit beiberortS oiet ober roenig rot an3utreffen. 3^ muB eg baher anerfenttenb IjerDorheben, baß man biefe 2trt immer richtig beftinimt hat, toaS att auSgeftopften Sälgen gar nicht fö leicht ift. Sie angeblich nädjft oerroanbte 2lrt, bie meißftirnige 2lnta3one mit fd;malent rotem Slugettring, Psittacus apophoenicus, fc^einett mir nid;tS meiter als 3ufäUigfeit§üögel 30 fein unb laffett fid) unter ben eigentlid;en SBeißftirnen (albifrons) reichlich ©pentplare finben, toeld;e fid; jener Sefd)reibutig genau anpaffen, alfo fd;malen roten Slugenritig unb grüneS ^aubgelenf haben. 3^ 1D'H a^cv abfoiut nidjt in Slbrebe [teilen, baß oielleicht anbernortS nur biefe ©pielart angetroffen toirb unb bann alle Sögel bie gleichen abtoeidjenbeit unb für bie 21 rt dharafteriftifchen 9Jierfmale attfioeifett. KlEtltE MiftEtlUtt0EU. Das Oalteu Oott SinqOögeln. ®ine intereffante @nt= fd;eibung rouvbe in bev 0cböffengevid)t§fipuiig in 93elbevt gefäüt. (Sin bovtiger Sßürgev raar f. auf @vunb einet Ätei§=sl3olijei= SBerorbnung, rueldje ba§ galten oon loilbeit ©ing= unb oögeln unterfagt bejio. oon einet erfolgten Slnmelbuttg abhängig macht, protofoßiert roorben nnb hfltte bagegen tidperlidhe ©ntfdheibung angerufen. Da§ ©dhöffengevi^t fptad) ben ÜJlanu frei, ba, roie ber 3.torfipenbe auäführte, jene ^olijeioerorbnung rechtsungültig fei. Diefelbe gelte entfd)ieben 311 toeic, roenn fie baä galten oon Slmfelu ufro. uuterfagte, 5iögel, bie man 3. 23. in Äöln fäuflid; ertoerben tömte. ®a§ Sadhfleßen unb 2lbfaitgeu biefer 23ögel fei ja (elbftrebenb oenoerflid;, aber eS «Rr. 45. Kleine «Mitteilungen. — ©pred)faal. — «RcbaftionSbrieffaften. Fömie bod) nid)t uuterfagt luevben, eine 2Itnfel, roeldje man in Köln gerauft habe, mit nad) Velbert 311 nehmen. Oer 2lmt3* anmalt roirb gegen baS fveifpred;enbe GrfenutniS «erufung «inlegen unb eoent. eine Gntfdjeibung beS [jödjften GeridjtS* Ijofeä herbeiführm. ©ine berartige Volßeioerorbuuug beliebt feit einiget 3eit and) fiir ben SanbfreiS Gffen. VoflCllllüVlt Hilf ©clgolmtö, biefeö ftudjioürbige Sreiben ^evglofer 5Menfd)eu, bem alljährlich Jaufenbe oon ©ingoögeln aller 2lrt 311m Opfer fallen, fteljt fefjt, als ju ber 3eit beö Ourd)3iigS ber meiften 2lrten aller nuferer ein» l)eimtfd)en gefieberten ©änger, jnr ©djaube jebeS Ijiunan beufenben ÜReufdjen, roie ftetS im ^erbfte, fo and) (jener mieber einmal in allerfd)önfter Vliite nnb erfüllt baS Gemüt eineä jeben mähren «ogelfreunbeS, bereu eS aber l)icr auf nuferer »einen, lieblichen gelfen*3nfel leiber nur uerfdjiDinbenb wenige giebt, mit 2tbfd)eu nnb Gutfefcen. — 2lbfd;eu gegen bas rudjlofe Treiben unbarmherziger §äfd)er, bie 'Jag nnb ?iad)t bereit finb, bie itacl; roeitem ginge überS «Meer tniibe unb matt fid) t)iev auf nuferem roten Gilanbe 31t fuqer «Raft nieberlaffenben, ©d)uß gegen ©inb unb ©etter fnd}euben 2ievd)en fd)on meifienS gar halb nad) ihrer 2fufunft mit allen nur trgenb erbenflichen Mitteln unb gangroerfjeugen falt* bliitig untjubringen. Gntfefcen über bie unbefdjreibltd) robe, empörenbc 2lrt ber «Maffafrterung alter biefer infolge über* großer ©rmattnng faft oöflig fdjußloS getoorbenen »einen CSJäfte. 3ung unb 2llt unb 2lrm unb Dteid) beteiligt fiel), teils 311m fportlidjen Vergnügen, teils in getoerbSmäßiger ©ei|e, an biefem rohen, graufamen Ofmo, unb ber harmlofe ©pikier* geiuger, ber infolge beS auf ber 3»fel ciußerft befdjränften Raumes lag für Sag gejitmngen ift, roiber ©illen bem all* gemeinen IRorbeit mehr ober toeuiger gugufehen, gel)t ob foldher greoelthat, bis iuS ^nnerfte empört, traurigen, Herzens, jebod) als ©injelner naturgemäß leiber ganj machtlos gegen* über bem rudjlofeu beginnen ber Gefamtheit, mit einem ©eufaer auf beit Sippen fopffd)ütte!ub oorüber, fieht bie a»ent= halben mafjeu()aft am ©ege umher liegenbeit auSgeriffenen gliigel unb geberchen unb hört nur uod) t;in unb raieber ben lebten 2lngftfd)rei eines foeben ergriffenen unb bann burd) einen ein* ober mehrmaligen mächtigen ©urf auf ben Gib- hoben 00m Sebeit 311m 3iobe beförbeit roerbeuben VögeleinS. - Oer fttrge 3uf)alt oorfteljenber feilen bilbet geroiß ein gut Steil beS großen, nid)t 311 unterfchäfcenben ©d)atteuS, ber über ber »einen, magifdj aus beit gluten fich heroorhebeuben gelfen=3nfel §elgolanb aiiSgebreitet liegt, unb in betreff beS VogelfdjußeS fieht’S h'«« uod) immer, troü nunmehr jdron 10jährigen Oeutfd)feinS ber gnfel, gar äußerft troftloS aus, unb ber in biefer 23e3iel)ung im Vergleid) 31t ben (gier herrfd)enben ^uftänben gewiß recht harmlofe geftläuber macht fid) rooljl faum ben red)ten «egriff baoon, mie fel)r, and) ohne bie geringfie Uebertreibung meinerfeitS, bieS ber galt »ft-, wäre aber m. G. enblid) an ber ^eit, ber burd) fold)’ fd)änblid)eS ^anbmerE naturgemäß immer mehr um fid) greifenben fittlidheu Verrohung, befoubetS ber 3ugenb, burd) ©efep unb «erbot energifdj ein 3iel 3U fegen unb fomit ben Vogelmorb auf ^elgolanb als auf einem gled beutfd)er Grbe burd^ geeignete Sftafjitafynieit balöigfi gänjlidj unb fiir immer ab3ufdhaffen. H- g. 2leudeuS. lieber bas «Borfommen öcg 3eft gel;t 3hl,eu unter Äreuj: banb 311. fperru iß. fp. be S., fpaag. 2üenben ©ie fid; an ben Berfaffer bed 2Irtifeld über öloiilbdamanbiuen (dir. 40 ber „ÖSef. iöelt"). ®ie Btbreff e ift : ©teglifj bei Berlin, §uberlnd= ftrafte 9. @. R., fiidjterfelbe. ®er Berein „Ornid" ejriftiert iüd;t nietjr. lieber bie Berliner dlogelliebhaberoereine orientieren ©ie fid; am befielt att§ ber dlubrif „2lud ben Vereinen" unb bnrd; 23efud; ber ©i^iingen. .fperrn fp. Ä., Dienern i. B. ®er Äreujfdjnabel leibet an ®arinentjünbnng in Berbinbung mit ®urd;fall mtb glätte fofort, mie jeber franfe 93ogeI, oon ben anberen getrennt roerben müffen. ®ie Äranfl;eit ift oermntlid; anfledenb, nnb fo fam ed, baß ber jroeite 23ogel unter cil;nlid;en Äraufl;eitd= erfdjeinnngen einging. (Sine Öiettung ift fdjroierig. gutter: oeränberung nnb Sänne finb guroeilen jitträglid;. 2fud) bie Selleufittid;e finb oermntlid; oon berjelben Äranftjeit befallen. ®er 2lnftetfungdftoff ift bnrd; ben Pfleger ber Bügel auf bieje übertragen. ®ie llrfad;e ber örfranfung fann in unrichtiger Fütterung liegen. 2luf;er ben in bem Briefe angegebenen ©ämereieu bebarf ber jtieigfdjuabel ju feiner @efunberf;attung aud; ber 9tabelf)oIjfämereien uub frifii;er Äiefern:, ®annen: ober gidjteigroeige jum Benagen. 2lb uub 511 ift ein 2lmeifen= puppeugeitiifd) 311 reid;eu. ®em erfranfteu Bogel befommt jeßt fRabelboljfameu unb .Spafer, ald Öletränf £mferfd;leim. ®er Ääfig ift, mit ben 2lnftecfungdftoff 311 befeitigen, grünblidb) 311 reinigen. ®ad @d;nabelfnirjd;en l;at nid;td 311 fagen. galtd ©ie einen toeid;futterfreffenben Bogel anfd;affen, ift ein 9iotfel;Id;en, Mönd;dgrabmiide ober ein ©onnenoogel 311 empfehlen, .gugleicl; aber auch bie 2lufd)affung eined fpaubs bud;ed. 3UV roeiteren 2tubfunft fiub roir gern bereit. •fperrn 3- S., Äempteu. 23eften ®auf für bie lieber: fenbung ber ißl;otogvapl|ien 3hre§ 93ogeI£)anfe§. ®a§ l)übjd;e ©d;roar3plättd;cn ift einer l;eftig auftretenben 2iiugenent3Üubung erlegen. fperrn ö. 23., Seipsig. 1. Senn bie „Heine Äammer" liiert all3u fleiu ift, tonnen bie genannten ©ittid;e barin ge: 3iid)tet roerben. 23effer aber ift ed, roenn in einem fleiuen 9laum and; eine f'leine 3ahi oon Bögeln untecgebrad;t ift, befonberd roenn 3ud)terfolge erreicht roerben foüen. 2ad;tauben unb Äubafinfeu bleiben beffer fort. 2. Ölelbe unb roeifje 2ad;taubeit finb gleid; gute 3üchtungöoögel. ®er Ääfig reicht für 1 Bar aud. 3. ©t., £idE)terfelbe bei 23erlin. ®ie 2lmaraut^en, ■Jtapoleondroeber unb ißarabiedroitroen finb fämtlidt) an ®arm= tatarr^ eingegangen. ®ie SSögel roareu uod; nicl;t genügenb eingeroofint unb Ejätteu in £jo£;er 2Bärme gehalten roerben müffen. §erru 21. (5., ©d;ornborf. ®te g-eberfiümpfe biirfen ©ie jefjt bem ©proffer unb ber 92ad;tigal uid;t met;r audreifjen. ©d)ön feljen 23ögel mit abgefioffeuem ©d^ioanggefieber liiert aud. 2tuf ben @efang ift aber ber SRangel nid;t oon ßin= ftu|. &>tte 11111 2lngabe bed Dtamend ber 23ertäufeiin ber 93ögel. 3fn SSerliu trieb eine ®ame groben ©d^ioinbel mit bem 23erfauf oon SSögeln. 9D2it ber Qlngabe „oon fRaufd; in 2Bien be3ogen" roirb oiel ÜJUffbraud; getrieben. J^errn 2lrd;iteft g. 2t. ®., ®ie 2BetIen: fittic^e fmb an ®arment3Ünbuug eiugegangeu. 23ermutlid^ roar bad ©riiufraut nid^t in befter 23efd;affen^eit (feud;t). ®er Äropf bed 2Beibd;end roie ber 3»»g6n roaren ^auptjäd;Iid; mit ©rünfraut gefüllt. @nt3ie^eu ©ie oorlänfig bem anbereu SBetten fittic£) bie 3u9a&e uon ©lüufraut. ■fierrn R. R. $ oft me ift er 2Rar ©., gmtljof- gaft alle i)3rad;tfinten benehmen fiel; gegen einanber, ofjne Unter: fcl)ieb bed ß)efd;led;td, I;aufig auc^ ber 2trt, gärtlid; unb Iiebe= ooH. 20lan fann l;ieraud niemald auf bad @efd;led;t fc^lie^eu. ®ad 32lännd^en beim japanifd^eu StUöod^n bringt einen fd;urrenben, ^änfig mit trompeteubeu Ionen oertnifdften @e= fang. 2kfonberd fennjeid;nenb für oad @efc^led;t ift bie 2lrt bed 2iortraged. ®er 2iogel rid;tet fic^ l;oc^ auf, tändelt unb brel;t fid; auf ber ©tauge Ijiii unb b« unb fd;lägt mit bem ©d;ioaii3 balb red;td, halb Iinfd feitroärtd. 2Senu beibe 23ögel ben Ölefang in ber gefd;ilberteu Seife oortragen, fo befreit ©ie fid;er 3ioei 9Jtäuuci;eu. •fierru ^rib©c^., Sien. ©d;nabelrou(^eruußen fonitnen tjäufig bei 23ögelu, bie unter ben günftigfteu ©ebinguugeu oon erfahrenen 23ogelroirten gehalten roerben, oor. (Sin drittel Jur 23erhiitimg berjelben giebt ed faum. ®ie ölriiube für bie Sucherimgeu töuueu roenig naturgemäße Fütterung uub Haltung, Beilegungen bed ©d;nabeIhornd fein unb uod; aubtre, und bidl;er unbefannte llrjadjeu. ®ad eiujige dJlitiel ift, ben ©d;nabel 3urüd3iifd;neiben, nachbem mau ihn oort;er bnrd; ©infetteu mit erroärmtent Olioenöl gejdjtneibig gemacht hat. ®ie i)3ro3ebur roirb häufiger roieberl;olt roerben müffen. fjerrn ©., ©chleufingen. Berjpäteter dteftbuu fomnit häufig oor. 3n iehl9^' ift ^Begattung 1111b dleftbau aUerbingd feiten beobachtet roorben. fperrn (fni. R., 2ftagp=3ofa. ®er Äanarienoogel ift an einer auftedenben, häufig ald öpibemie auftretenben ®arm: ent3Ünbung eiugegangeu. ®ie oon ber Ärantheit befallenen Bögel finb faum 311 retten. 3s^er erfranfte ober auch nur oerbächtige Bogel ift fofort 311 ifoliereu. öiröfte ©auberfeit ber Ääfige, forgfältige dteinigung ber fpänbe nach 23efd;äftiguug mit ben erfranfteu 2?ögeln ift burchaud notioenbig. ©eben ©ie allen Bügeln, aud; ben gefunben, biiiineu .paferjd;leini ald ©etränf, ald gl|üer nur iRübfamen unb amerifanijd;e Jpafergiiige. Äeiu Bleichfutter, fein dJiifchfutter. §iü§ ©ie lefuered fpüter roieber oerabreid;eu rootleu, ed bauernb 311 geben, ift gau3 unnötig unb birgt öiefahreu, fo mifd)en ©ie ed felbft. ®ie ®emperatur im ^immer betrage + 18— 20° B,. Jperru 92 id;. fiannooer. ÜJtanujfript uub ffltlb baufenb erhalten. 23eantioortung ber anberen 5ra9e erfolgt brieflich. fperrn S. 2R., SJiagbebuvg. ÜJlau fann 3ioei Hanarien: hähne in einem Ääfig holten, ohne baff bad Sol;lbefinbeii berjelben beeinträchtigt roirb, ber @efang aber leibet barunter. 2. Senn ©ie 3ioei in einem Ääfig gehaltenen Äanarieuhähneu 3iir ^ecfßeit je ein Seibchen 3ugef eilen, fo fönneu ©ie auf 3uchterfolge rechnen, ©ie haben bie Borteile, roeldhe bie 3ucht ber Äauarien pärchenroeife hat, gaii3 richtig erfannt, aber eine gatge 92eihe biefer Borteile fommt in gortfall, roenn ©ie 3toei sfiärd;eu in einen Ääfig bringen. 3ebe§ tpärdjen muff rtn bejonberen Ääfig gehalten roerben. 3. ®er Ölrauebelfänger fann in bemfelben 3tmnier mit jfanarienoögelu gehalten roerben, ohne ben ölefang berjelben 311 beeinträd;tigen, roenn bie Äauarienoögel fd;on älter unb im ölefang feft finb. rg>ält man gutfingenbe Jtanarien ebler C2affe, fo bürfte ed bod; nicht zuträglich fein. 311 ber §ede roirft ed eutfd;ieben fchäblid; auf bie 2tudbilbung ber jungen Fähnchen. §errn 21. fp., dfngerburg. 1. ©onnenoogel erhalten ein B3eid)futtergeinifd; (dtachtigalenfutter), befteheub in einem ÖSemifd; oon 2lmei|enpuppen, geriebenem altem Seijenbrot, geriebener Söföhre. 3ur 2lbioed;felung fann mau bem gutter 3iiioeileu etioad gequetfehteu §anf ober öierbrot 3itfügen. 23ei= gaben finb SRehlroürmer, allerlei lebenbe 3tafefteu, flein= gefd;nittened fiifjed Obft, 23iruen, 2(epfct, Äirfdhen, ®atteln, geigen u. f. io. 2Iud^ tpoHunber= uub öberefchenbeeren roerben gern genommen, ebenfo öiriinfraut. 3ult>eilen nehmen ©onneu= oögel aud; ©ätnereien, roie apirfe, ©pipfamen, dtfol;u. ®er 23ud;finf erhält oer|chiebene ©ämereien: Sfiibfamen, dJlohn, ©pißfameu, |>anf, 3iiroeilen Obft uub 23eeren. ®aneben ift Berabreichung anintalifd;er Äoft notioenbig: dladjtigaleufutter (f. oben), 9Jtel;lroürmer, frijeht 2lmeifeupuppen. 2lld . Slochenfchrift für VogelUebbaber. Bttit meiner Mam1||'rf|inalbe. ©011 3 o [e f o. ©tetjel. (9Iad)brucf bertoten.) /g§ tft ein merfroürbiger ©ogel, bag ©djradtbchen, baS idf mir gefdfigt. eine ©chraalbe im täfiq, raivb o-. (!n7nc^.l7veJei fedjfragen. _ ^a! Slug ©Sitleib naljm id; miv einft einen folgen Mfigoogel, aus reiner -^leUtebe futterte tdj itjn muljfam auf, um, raenn er glugfähigfeit unb ©elbftänbigfeit erreicht batte, ihn s» !TrJU^Iet1‘ ®odJ ,Il)oUte unb fonnte ich ihn bann nicht miffen. ©er SSoget, bag fleine göttliche Jtaudjfdjmatbdtien, mar nur an§ £crj gemadjfen, raie einem nur ein lieber, galjtner ©ogel anS £>en madifen rann. ©o Sartli^ I unb unbeholfen, fo fdjier bem ©erberben pteiggegeben, tag bamatg baS ©djraölblein am ©oben, unb alg «hg faffen raoDte, fperrte eg ben ©pattfchnabel auf, bafe idj bie ©Sunbböhle fefjen fonnte. r r. ©v n(T . nut‘ ®ut fann id) utid; erinnern, bafe idjS bamatg in ein ©afcbentudi bettete unb für= forgltch bem §etm gu trug. 1 . t ®a§ fj,einer unbeholfene ©chroölbdjen, bie ©ßaife, roie ich fie rooljl nannte, floppte halb gierig nach ben frtfeöen Jtmeifenpuppen unb lernte fie mot)t uuterfd^eiben oon ben in mariner ©Sil* anqequellten ©o mudjg bag tteme SBefett empor, raitdjS unb gebiet) unb ging felbftänbig ang Futter. Oftmals, raenn mir genugfam 3eit btieb, ein ©tiinbdfen im Greife meiner gefieberten fyveuttbe nt »erträumen, ba öffnete icf) bie Äafigttjür. ü 6 mit munterem „Ueiit" fafe ba bie Steine fdjon am Sluggang, ©edjtg unb tinfg manbten fiefi . “‘‘Sen ^leugte.n unb roieber „tut" rufenb, ntadjte eg einen furgen Flug burcfjg gimmer, boeb oben auf etn ©tlb fidj fejjenb unb ptt&enb. ^ob «adJ ©cfimatbenart an gu plaubern. Unenblich tiebticheg ©chraatbengegraitfdjer, hoppelt ttebhd) unb entguefenb, roenng im Söinter erfdjallt! ©raufeen mirbetn gtoefen in ©Sengen ju ©oben, Eig= b l!,l”e,n bte $en?eV/ tm Ofen heult ber ©ßinb unb fadjt ein luftigeg geuer an, unb mir haben einen gru^ltnggboten tm raatmften ©inne beg ©Borteg in ber Spduglidjfeit, einen gefieberten ©anger beg Frühling« ber ba grattfdjert. ° ’ a’' rc, rStea?An8”lt%rn ! ®ie fatm ic§§ fa9en, bafe anmutet, roie fann’S bie fdjma^e Feber febitbern. f tne lJeb*l9 lu^e @rja^lung, fo unenbtid) traulich »ab anmutenb, bünft mir immer bag ©dbraalbenqegraitfdjer -Tg aufrichtig unb ^eqlid; unb einbrucfgooll, bafe id) immer unb immer nur ihm laufeben mag. ©Bie ber rlrltenajU¥rei^'ie ®r^IlIn9, lüie . traulich aufrichtigeg Äinbergeplauber, fo unbefchreiblidb anmutenb *!.*$ bcr @^roalbe Sieb. Eg ift nur ©egtoitfdjer, hoch laufct;e iljtn genau, fiefi bir ben lieben Frühlingsboten an, ber ba fdjmud oor bir fifet, unb ber ba „jroitfehert ", ber ba ergäbt. f möchte id; lefett föunen in bem «einen ©ogetyergen, mag eg bemegt, möchte miffen, raie ich ben freubtgen Slttgenaugbrucf beuten fod, möchte felbft bag fo liebliche ©öglein — meine ©cbroalbe - liebfofen boj lefetereg butbet fte m^t. ©o ga$m fie roarb, fie fafe mir ftunbenlang auf bem ftopfe, auf ber ©diulter! Itebrofenb tjjr über bag gldtijetibe Köpfchen burfte id) nicht ftreichen. „Uit" rief fie unb flog ab. @rft ein ©Sehlmurtn etma fonnte fie oerföhnen. @inft entfam fie, idb metfe nicht, rate unb mann _ Sltg ich ©iittagg nach £a»fe fam, mar fie fort; hurtig Stenfter biefe eg, nad Slugfage ber ©tenftntagb, fei fie entflogen, entflogen auf ©immermieberfehen. 3% gebenfe oft biefeg ©ogelg, ber mir uuenblich lieb geraorben, unb immer miß id) mir raieber eine faftgen boj benfe ich an bag Entfliehen meiner Elften, fo taffe ich’g. ©in ich an ben ©Senfehen oft irre geraorben, fo ratll ich 3 nicht auch fln meinen Sieblingen roerben. ©Bomit id; bag gdrtlidje SSefett fütterte, rairb mancher unferer Sefer fragen, ^dj reichte in ©Sild) angequellte jtmeifenpuppen, raenn frifche 511 haben raaren, fotche, in ©Silch angequeßten ©Beiferaurm, ein raenig gefochteg unb genebeneg SRinberherg mengte ich barunter. Ueber biefe ©Sifchung alg Sinbemittel gab ich genebene gelbe DSübe unb entfernte oon ber geriebenen ©Senge burch ©rüden ben überflüffigen ©aft 362 ©raun, $)ev fyevbftlidje Vogelfang im Orient. Wr. 46, f>cr fjcdiJfltdjsv B00ßlfatt0 int Orient ©on J-tip ©rann, Äonftantinopelj^era. (9tarf)bru4 oertoten.) ^fl3 id) uor einiger 3eit beu Sefern biefeä Vlatteö oon einem Vogelfauf in Konftautinopel berichtete, hatte *** id) noch feine Slhnung baooit, tueldje $iille non ©efieberten ju feiten in betn alten ©tambut juni Verlaufe geftellt rairb. ©8 mar eben nod; nirf)t ©aifon, roeitigfteu8 nicht für Körtierfreffer, bie ben größten Steil ber hier gefangenen Vögel ftellen. ^itjroifcheti ift mm ber blaue ©ommerhitnmel bc8©iiben8 uetblaßt, l;erbftlid;e 9tcgenfd;auer ptaffcln l)cvnieber unb helfen ba8 ©am be3 VogelfteEer8 mit flüd;tigen Opfern füllen. ©a ift e8 (oljnenb genug, ben Vogelmarft in ©tambul unb ben ©tanb ber Vogelfänger an ber ©artenmauer ber etiglifd;eu Votfd;aft in i)3era aufjufitd)eti. ©ainit mir nur ja fein felteuer $atig entgeht, führt mid; mein SBeg tagtäglirf; jroeimal ju ben Vogelfängern unb miubefteitS jroeiutal in ber 2Bod;e pilgere id; über bie neue ©alatabrüde ju beut Vogel- bajar an ber ©ultan=Valibe=Wofd)ee. Jpier fann man eiugeroöl;ntc Vögel unb farbenprädjtige Quoten erftehen, mäljrenb bie Vogelfänger au ber englijd;en 33otfcf)aft nur ba8 feil bieten, rca8 ber 3ufaE ihnen juführt. ©a fie nun oorjitgiid; jenen Körtterfreffern nad;ftelleti, bie in taufd;enben korben burch§ Sanb ftreifen, befommt mau bort nur üerf)ältuiSutäßig feiten einen mevfrcürbigen ©aft ju fdjaueit. ©d;on längft fetmen mid; bie Vogelfänger a(8 regelmäßigen Vefucher ibre8 ©tanbeS. Kaum haben fie mid; erblicft, fo ftürjen fie mit beit teüantinifdjeu Woffioü, Woffioü (e3 foE „mein £>err''' heißen) auf mid; ju unb meifeti mir il;re ^errlichfeiteu. Sßill e§ ber 3ufaÖ, baß gerabe ein Vogelfänger feine Veutc au8padt, fo fomute ich fid;er nicht eher fort, al8 bis id; aEeS getnuftert — unb allerbingS and; meiftenS alles jurüdgeroiefen habe. (58 ift nidjt gerabe angenehm, beut 2tu§framen biefer ©d)äße beijurooljnen. ©in ©rünling nad; beut anberen, ein ©tiegliß nadh beut anbereu rairb auS betn ©ransportfäfig gezogen, unb ift er nid;t ganj befonberS fchön, fo bred;ett ihm bie Ringer beS tpänblerS baS fchraad)e ©enid unb fdjleubern ihn in eine ©de, rao fd;on ©ußenbe feine§gleid;en mit judenben ©liebem herumliegen. ©aS ift, bei ©ott, ein efler 2lnblid, auch für nicht fentimentale Weufdjenfinber, jiintal oon 3eE 3 11 3e,t einer ber elenben Vögel auS beut Raufen hemorhumpelt unb fliigeljchlagenb fid; brel;t, bi§ er sunt jrceiteit Wale grünblid;er abgethan rairb. Von ^terjeit gern möd;te man bie armen Opfer loSfattfen, aber ihnen allen fann man hoch nicht helfen, jumal bie Kaffe eiiteS beutfdjen @t;mnafiallehrer8 nid;t aEjutiefgrünbig ift. ©eSbalb bleibt baS ©d;anbraerf beftel;ett, fühfenben Wenfdjen gum ©fei. 3um ®*el 11,11 f° wcljv, a(3 alle Vögel, bie atn Kalfntiften, an tpphöfem ©urdjfaE eingehen, 51t ihren abgeraürgten ©enoffen raanbent, um ben ©aumen eines ^einfdpnederS ju fißeln, bod; fid;erlid; ein lederet Wahl! Vei ber mangelhaften ©ingeraöhnting finb ber Seiten nid;t raenig; fie betragen fid)er 70—75 Sprojent aller gefangenen Vögel. Etedjt intereffant roar e3 mir, baß man jttr ©ingeroöbnung ber frifeßen ©tiegliße eine Vorrichtung benutzt, bie etroa ber ©tiege Karl 5KüEer§ gleicht, niebrige, breite Käfige, bereu ganjer Vobett mit canarivora, mit Äanarietifaat, beftreut ift. Vei ber ÜJfettge be§ 2lngebot§ finb bie greife nunmehr natürlich entfpred;enb billig, ©itt ©tiegli^ foftet etraa 10 Pfennig, für einen einen 23erg= ober Vuchfinfen, einen @olb= ober ©rauatttmer muß man 15 Pfennig opfern, ©ie teuerften ber teuern, bie bidföpfigen Kernbeißer, föntten beim Vogelfänger für 60 Pfennig erftanben raerben, raährenb ©rüntinge unb ^ausfperlinge fo gut roie raevtloS finb. ©8 roar eine ulfige ©jette, al§ ich ein flottes ^)au§fperting§mätind)cit burd; einen ißiafter (17 ißfennig) uont ©obe rettete unb mich jofovt alle länger mit lautem Sad;eit umringten. Uns piastro, uns piastro tönte e§ rec^tä unb linfS unb jroanjig §änbe redten fich mir entgegen, um mir bie fdjraarjfef)ligen ©chelnte anjupreifen. ©ie ©uten mußten eben nicht, baß ^au8fperliuge gar foftbare ©efellen finb. Dfuit, ich fyabe in biefer 3eitfchrift fchon tnanche8 non ihnen berichtet unb erroarte noch mehr oon ben oerläfterten ©affenjungen. 2lße anberen ©orten Körnerfreffer finb and; bei ben fyänget n nicht billig. 2llle Slmntern, außer @olb= unb ©rauammer, fofteten minbeften§ 2 ÜJfarf, ein guter ©irliß ober 9lothänfling finb unter 60 Pfennig fauiii ju haben. VBeichfreffer fommen fo gut raie garniert in ben ^tanbel. ©ie gelblerd;en, ©teinfehmäßer unb VMefenpieper, bie fidh bethören ließen, raerben fofort abgethan unb nur bie Kalauber(erd;en betn ^änbler übergeben, ber fie für 1 bi§ 2 Medscbidie (3,60 big 7,20 üftarf) loSfchlägt. Äo^tmeifen bagegen finb nicht teurer, al§ bie geraöhnlichfteit Körnerfreffer. Veiläußg gefagt, teiftet mir l)iev mein Naumann raegen ber Slngabe ber fremben ©rioialttanten bie erfprießlichften ©ienfte. ©r aöein ermöglicht mir, ben £änblern flar ju machen, welche Ülrteu id; toünfd;e. Vßieber unb toieber fchattt ihnen ba§ petronia, zitrinello unb anbereä mehr in bie Ohren itttb toentt id; bie betreffenben 2lrten immer noch nidjt habe, fo liegt e§ fieser nicht an utt§. Vei biefen billigen greifen, bie ich namhaft machte, rairb e8 beit Siebhaber nicht SB unb er nehmen, baß meine lebenbe Sammlung fchon jeßt au§ 3 3eifiQen, 4 ©tieglißen, 1 Dtothänfling, 2 Vud;finfett, 1 Vergßnfen, 3 ©rünlingen, 1 Kernbeißer, 1 eltfc$meva unb SRogelmertfunbc. 363 SnlnbfÄt?tid; in 9VÖ&ei'er fai,fe' «m »« Saftiger »erallgemetnerung bev beobachteten C« t**91/6'" 51*" aiJen ha“evt -52 ra,lll,llti9e ®teinlMtt, *>a3 bev Jürfe gu gähnten liebt. ®aS fd;önc ^e rfjopr geiet^t inanchcin «Neu Schloß, tote beu malerifchcn SJtuinen bev ©ulwer’fien bauten auf bev ^nfet jdatt, and) gu einer wirflt$en Sterbe. SDagu fieljt man 2Bellen=, «leyanber* unb 9tymph«nfitti(fie ©rangeroebet, ©omtmfaiterroitwen unb fletne, afrifanifd;e ^radjtfinfen. ©iSroeilen begegnet uns auch ein ^bmev totaiv fuv ben man unS minbeftenS 6 «Wart abuevtangt. ©el;r feiten aber erbauen mir eine ©toffel, trofjbem tote ©mg-, ©«war* , ffiem-, ®ad;l;olber= unb TOlflelbroffeln in ÜKenge auSgeboten tuet ben. ®te Bett bei vntmenmolfe, Äufufe unb ^anbelfräljen ift nunmehr rorüber; bie lebten Sftorb* wtnbe haben fte ttad; Elften entfuhrt. ’ 9 .jinmei^in gelje id) ^ag fui Jag voll froher Hoffnung auf ben 33ogelmarft unb fperbftmonate werbe ich ficher ttod; manche millfommene 23eute auftreiben ißogelfreunben beS näheren berieten werbe. ' . 3111 •ßctufe ber SBinter* non ber id; ben beutfd;en BogxntteHfdimEt'i untr BögelhnBftumte. 93on Dr. 93. ißlacgef. (©chlufc.) (■Kadjbntcf berboten.) 4n einem „6 § gjebt feinen nützlichen a u b o o g e I/y überfd)riebenen Sluffabe f©eutfdbe ^äaer^ Tp 3etl»»9 1900/ ^t'- 15— 19) [teilt §or ft mann bie ^Behauptung auf: lÄaubooget, foroie ©ang^r berenjJfaljvung gum mehr ober weniger großen Jeile auS kaufen beftebt, finb nidit S/Jl tdi’ be‘Vl crfte"8 vermögen fte ben kaufen unter feinen Um ftfinb en erfolgreichen Abbruch 5«t un unb gnmtenS finb bie^ättfe n i cf; t [chäblid;! (®aS elftere bei graffierenber Utaufeplage unb letzteres bet beren normalem 93eftanbe.) y 1,61t ;5VCmflft fesT: ^elnb mu& Auftreten, wenn anberS er fiegreich bleiben null un Äampfe, unb berart beschaffene fte.nbe fdjicft bie SRatur ftetS oor. fcenfen @ie an untere ‘Werten- plagen, ©te werben unter feinen Um ft an ben, niemals auS ber SBBelt gerafft bur$ unfere JHemoogelwelt «Ber fte unterliegen unerbittlich in abfehbarer Beit jenen f leinen unb rietnften fiebewefen, mellt,nlbei1 finb btelteidjt bie einäigen Sftcinböget, Bon betten man fagen tarnt, baß fie- an?fct)(ießnCbon 3fnfeften retten. 364 'ptacjef, '-liogeliueltfdjmevj unb Süogeliueltfuube. — $ eit ne mann, Oniit(;ol. (Beobachtungen jc. ©r. 46. 3hl'e ©ahntngSauSroahl ergiebt fidj auS bem ©au ihres breiten, furzen ©paltfdjnabelS unb ungemöhulid) weiten, nadj (jinten reidjenben ©achenS, fotoie auS ihrem fteten ©djroeben unb ©egelti in beit Säften. ©a fie bie ©aljrung nicht auflefen ober picfett, fo bleiben oon ihnen (Ster, Sarnen, ©aupen, puppen oerfdjont. ©ei ber ©ahrungSfudje nnattf tjörlid; fliegenb, burdjfieben fie förmlich bie Suft unb laffeu bie f leinen unb fleinften ber flatternben ^nfeften ganz in ben ©djlunb gleiten. ©a aber lejjtere in roeitauS überroiegenber ©teljrzaljl nü^Udje ©aftinfefteu finb, fo fann angenommen roerben, bafj bie Hauptnahrung ber eigentlichen © dj ro a l b e n a u § n ü jj l i dj e n Kerbtieren b e ft e b t. ®inju foinntt noch ber befaunte Ümftanb, bafs ©djroalbennefter roaljre ©uttherbe für roibetlidjeS Ungeziefer toerben, tueldjeS fid) and) in bie ©ßohnräume l)ineinziel)t, jur argen IJUage für bie SUieufd^en, um baS Vorurteil oon ber ©üjjlidjfeit ber ©chroalben gän;(id) zu miberlegen, ©leidjeS ober Sehnliches lafjt fid; and; anberen ©djuhoögelu uadjfagen. Sber roaS tfjut eS! Ruinier fomntt ber ©ogelroeltfdjmerz, um bie ©ogelroeltfunbe munbtot ju machen ober iljr baS 3Bort im SJhtnbe umjubrehen. ©Ber mollte inbeS einem Ornitlfomanifer feine oorgefafjte Meinung mit ©ernunftgrünben miberlegen? Hat man faS ©autnantt über bie ©Biefenfchmä^er fagt, baff fie nämlich, roenn fie noch @ier im ©efte haben, biefe nicht burch ätigftlid;e ©ebärben unb ©efchrei »erraten, fanb id; oollauf beftätigt. ©enn ba id;, roie l;tf v oottoeg bemerft fei, atn 6. ^uni oerfchiebene ©tale bie beiben ©Ilten mit fyntter in ber ©iät;e beS ©ufd)eS fah, bebrütete zu biefer 3e't baS ©deibdhen offenbar in ber ©ä^e bie ©ier; aber baS ©iättndjen zeigte roährettb beS SlbfuchenS beS ©eoierS nicht bie geringfte ©orge um biefelben, fonbern begnügte fid) bantit, burch feine ©BarnnngSrufe baS brütenbe Söeibchen auf bie Slnroefenheit beS oernieintlidjen ^einbeS aufmerffam z» madjen. ©aS ©eft zu finben, roelcheS oermutlidj im ©rafe unter nieberem ©orngeftrüpp atn ©attbe beS felfigen ©eljangeS ftanb, ift mir trofc Dieter ©tühe nicht gelungen. ©oUten bie ©djroarzfeljlcheu fid) im midjften ^ahve mieber in biefem $elbgef)ölz einftellen — (eiber ift ber ©euntoter in ber ^clbmarf allzu häufig! — fo roerbe ich nid)t oerfäunten, baS ©ä^ere über ben Otcftftanb, ©rutoerlauf u. f. ro. auSzufunbfchaften, ZUtnal biefer ©rutort nur 3/4 ©tb. oon hier entfernt ift. 3n ^em felfigen ©eljänge fanb idj nodj zuiei ©umpfmeifennefter, roelche gütige enthielten. ©ereitS in einem oorjährigen ©eridjt*j ha^e i°h *) Sergt. 9?r. 40 ber „Oefieb. SBett" 1900. 'Jir. 16. tu ii e nin 11 n, Oniitbologlfdje Beobachtungen im ©auertanbe. 365 baraiif ^iitgerciefe», baß fidf; bei- ©eftattb biefev ©leifenart in unfern ©eigen beträd;tlid; gehoben bat, rnas i cf) l;aupt|ad;Itch bem llniftanbe safdjreibe, baß fie mehr als ihre ©ermanbten in ©rblöd;ern niftet mib banim weniger als biefe unter ©>ol;!iung3uot 311 leiben fjat. ferner beobad;tete id; in bem ©el;öl* nodj ® 0 r n= u 11 b $ a 11 11 g r a 3 nt ft cf e n (Syloria rufa, Bodd. et curruca, L.) uitb einen ^auärotfdjnianj (Mitliacus titis, 7,.), ber f;ier ebenfalls *u niften fdjien. $n ber ©ähe bcS ©ef;ö(seS bemerfte id; auf Itetnigetn jfclbmege ein © t e i n f d; 11t ä ly e r pä r d; e n (Saxicola oenanthe, 7,.), meld)e3 id; aber fpäter mein als wie bei anjutreffen oermod;te. ^n bett fed;siger ^a^reti foll ber ©teinfdjinä^er, mie mir ein alter pieftgcr ©ogelfreunb mitteilte, nod; jienilid; häufig getnefen fein. 21 111 26. fanb id; am (grbbobeti unter bent befe^ten ©tareiifaften an meiner ©Bohnung tleberrefte oott ©luifäferu, mit bereit ©kidjteilen bie©tare offenbar tl;re bamalS ctma sehn Sage alten >ngen geatzt Ratten. > ben folgenben Sagen fomite id) oeiaitige llebeirefte nid;t mef;r fitiben ; allerbingS mar and) ber braune ©efell in biefern ^afire jiemlid; feiten. 2lin 27. zeigte fid; in meinem ©arten eine futige, giemlid; flugfähige © ad; ft el$ e (Motacilla alba, L.)f meld;e nod; fleißig nott einer alten gefuttert mürbe, ©in auf einem ©artenbeet e Rainung fud;enbe§ ©ttd;- f tnf man neben (Frmgilla coolebs, L.) tief; jmeimal — roäl;renb eS am ©rbboben faß — feinen ©chlag l;oreti. „yn oben ermahnter ffelbmarf beS benachbarten SlcferftäbtdjenS auf ber ^öf;e traf ich am 30., halb nad;bem id; baS ©chmarjf ehldtett wieber auf bem ©icheubufd) beobachtet hatte, etroa l/2 km meiter ein Smeiteg ©chmarsfehld;enmannd)ett an, meines auf einem ©Beibenbufd; im ©Biefenlanb faß. ©trcaS oberhalb Seigte fid; am ©liefengraben eine ©ebirgSftelgenfamilie (M. melanope, Pall.) mit flüggen jungen. Stuf bent ^eimroege fanb id) in ber niebrigen ©MrtSftube einer einfam gelegenen läublid;eu SBirtfcfjaft jroei Dtaud)fdhmalbennefter nor, meld;e an einem Sragbalfeit ber £)ecfe erbaut finb; baS eine fteljt auf einem ©rettdjen, baS anbere auf bem Sampenhafett, melcher in ben ©alfett eingelaffeit ift. ©rftereS mürbe nor sroei fahren auf einem klaget im ©alfen errichtet — baS ©rettchen ift erft nad; ©ollenbung beS ©aue§ unter bemfetben angebracht roorben — unb eine ©rut barin gezeitigt, jym ©orjahre bauten bann bie ©djrcalben baS S^eft auf bem Pampenhafen, machten aber rcieberum nur eine ©rut, mie mir auf baS ©eftimmtefte nerfid^ert mürbe, ©alb nad) i I; r 0 v 2lnfunft in biefern ^alfre begannen fie bie ©lanbung biefe§ Stneiten ©efteS um einen 3oll aufsumauern unb fchritten alSbann roieber jur ©rut. ©ei meiner 2lnfunft hatte baS ©eibchen gerabe baS 9Seft neriaffen, fel;rte aber alSbalb bttrch§ offen ftehenbe ftenfter jurücf unb blutete ungefähr 20 Ginnten lang, darauf uerliefj e3 tuiebev — um [icf) üftafjvung 311 [udjen — ba§ iPeft unb fehrte nach 8 Minuten, notn ©tänndjeti begleitet, in bie ©tube surücf. Be^tercS febte fid; auf bie ©ßanbuhr, roogegen baS ©Beibd;en fogleid) mieber mit ©ritten begann, ©lährenb beS ©erlaufe gmeier ©tunben habe id; ihrem Sreiben gugefc^aut unb beftätigt gefunben, baß fid; baS briitenbe 9tauchfd;roalben= rcetbchen felbft ernähren muß. ©ei ber guten ©>itterung fanb eS rafch bie nötige ©al;rung; benn nach 8 bi§ 10 ©tinuten fehlte eS regelmäßig jum ©efte juriid, um baS ©elege mieber 20 bis 25 ©Knuten lang ju bebrüten. ©erfd)iebentlieibd)en inS gimmer gurüdf, flog aber jebeSmal nach roenigen ©tinuten mieber inS greie; jum ©efte fam eS niemals. Siefe ©eobad;tungen machte idf) am JBormittag. $n ben ©ad)miltag3ftunben rairb baS ©Beibd;ett, tnentt erft gefättigt, jebenfaHS anhaltenber brüten, ^n meinem ©arten beobachtete ich an biefern Sage junge ^auSrotfdjmänschen, ber befreunbete ftorftgehilfe fanb jraei ©elege beS ©irfljuhneS (Tetrao tetrix/ 71.) oon 6 unb 7 ©tücf ber gelbbraunen, geflecften ©ier. fotfll.) TO et; ec, Xurtel tauften. (Jir. 46. .986 (Eurfelfaubeu ! '-Bon $aup6,3otIamt8=2lffiftent TOeper, Marburg. (Sfacf)btucf »cr&otcu.) /CT hie SBilbtaubenavt, bie eS ihrer Slninut ltitb oljltaube überein. 3n faft allen ©Salbungen beS ©ebirgeS, mie ber ©bene, finben mir bie Turteltaube, ©ie fdjeint inbeffen reine ^abelfjotgroalbungen ber Äiefern= unb $idjtenfamen falber, bie gu ihrer SiebtingSnaljrimg gu rechnen finb, ober raenigftenS gemifd^te ©eftänbe, fofern biefe reich an 33ivfen unb ©rlen finb, beren ©amen ihr ebenfalls fel)r behagen, bem Saubljolge oorgugiehen. ©tan trifft fie foraofß im Äiefernraalbe, mie an ben 9tänbern eines folgen, fie tritt aber and) nidjt feiten in $elbgef)ölgen auf, bie non Siedern unb ©Siefen umgeben finb ober fidj an Sanbftrajjen h*n^e^en- 3» ^arfanlagen ober auf eingetnen h°hen Räumen inmitten ber SDörfer, auf Späßen, in größeren ©ärten x., mie mir biefeS häufig bei ihren heimifdjen ©erraanbteu, ber Ginget; unb tpohltaube, beobachten, fiebelt fie fid) nicht an, ba fie fdjeuer ift, a(S bie norgenannten ©Silbtauben, unb bie unmittelbare ‘dtähe beS ©tenfdjen meibet. TaS ©orhanbenfein eines ©adjeS, Teiches, einer ©ließe innerhalb beS ©SohngebieteS gehört gu ihren 93equemlicf)feiten, ba fie frifdjeS, fnhleS ©Saffer als Ttunf fd)äf}t, auch raohl an fdjraülen ©ommertagen ein ©ab barin nimmt. 3m ©otfaße ift fie gegroungen, halbe ©tunben raeit, täglid) groeimal, gur Tränte gu fliegen. — ©efter ift in guoerläffiger äBeife beobadjtet morben, baff biefe Taube nidjt in aßen 3af>ren *n gteicher SIngahl an ihrem ©rutorte oerroeilt, man glaubt biefeS auf bie rceniger reichlich auSgefaßene ©rnte an ©abelholgfamen guriidführen gu muffen. 3m aßgemeinen ift fie häufiger, als gemeinhin angenommen rcirb, ba fie eS auS bem ©runbe oerfteht, fidj roenig auffäßig gu machen unb bem ©pagiergönger fchon non raeitem auSraeicht. „3dj 9'n9 im ©Salbe fo für mich tiirt, unb nidjtS gu fliehen, baS mar mein Sinn" — bei biefer ©elegenljeit fam fie mir raieberholt gu ©eficht unb ©ehör. ©Ser freilich, mie eS aßgemein ©raudf ift, auf geebnetem „tpolg= roege" eilenben ©drittes ober hoch gu 3tab ben ©ierfjafen ber nädjften ©aftrairtfdjaft angulaufen beftrebt ift, mirb lange märten fönnen, ege er fie bemerft. SllS 3u9Dogel begiebt fie fid), raenn bie ©Saage an bem tpimmet Mächte unb Tage gleicht, in $lügen auf bie ßteife, bie fie noch über ©übeuropa hmauS inS 3nnere SlfrifaS auSbehnt, obroohl auch ©djaren oon ihnen fchon im ©üben unfereS ©rbteileS bie Ungunft ber rointerlic^en ^aljreSgeit abrcarten. Tie im ©üben lebenben Tauben biefer Slrt haben feinen Slnlaff gum Sßanbern, ftreichen hö^ftenS außerhalb ber ©rutgeit. 311 (Snbe beS SengmonateS bereits, mährenb bie ^auptmadht im Slpril non ber SBinterreife eintrifft, fteßt fie fid) an ihrem ©tanbe unb Srutorte rcieber ein. 3hre Nahrung befteht auS ben oerfchiebenften ©ämereien, bie fie fid) „im 2Balb unb auf ber ^paibe" gufammenfucht. Sluffer ben ©amen unferer ^abclhölger oergehrt fie ©ämereien oon Slderunfräuterii, nimmt auch mohl auSgefäeten Sein, ^anf, Sfiibfen, ©rbfen, TBeigen, 23uihroeigen ?c. auf. Tie kröpfe einiger gefchoffenen, meldje gu untersuchen ich ©elegenheit fanb, enthielten Heine SJfengen ber festeren Äornart, oermifcht mit roingigen, runben Riefeln, Sehmftüdchen unb einigen fteinen ©ehäufefchneden. TaS SBegfreffen oon ©etreibe, faum aber Vertilgen oon ©chrcargholgfamen ober ©amen ber ©rle unb S3irfe, gu melch’ elfteren fie auch nur bann gelangen fann, roenn bie 3aPfen ber betreffenben 33aumarten unter ber intenfioen ©inmirfung ber ©oniienftrahlen aufgefprungen unb bie geflügelten ©amenförner auSgefaßen finb, fann fie gur ©aat= unb ©rntegeit oorübergef)enb geringen Schaben anricf)ten, rceSroegen für fie unb ihre beiben Slrtgenoffinnen nach bem ßieichSgefehe oom 22. Sßlärg 1888, betreffenb ben ©dpii} oon 23ögeln, feine ©djongeit feftgefetgt ift, fie mithin gu jeber ^a^veäjett gefangen refp. getötet raerben barf. Tiber man foßte bod) nicht einfeitig urteilen unb ben hohea ßluhen, ben fie gu aßen 3ahre2geiten burch Slufpiden ber ©amen unferer fchabeubringeuben, teilraeife fogar roegen ihres SSndjernS ben Äulturpffongeu oerberblid) roerbeuben getbunfräuter, ^peberich, SBolfSmil^, Knöterich, Sßeffel, Slmpfer, oerfdjiebene 2Binben= unb SBidenarteu x. ftiftet, gebüf)renb berüdfichtigen unb ihr fdjon beShalb bie menigen aufgenommenen Körner oon ©etreibe jc. gönnen. Slu^erbem oergehrt fie bie ©ämereien mancher für ben jungen ©aumrauchS gefährlichen, auf lichten SQktbfchlägen, ©aatfämpen, in ©aumfdjulen ic. emporfdhie^euben Söalbfräuter unb =@räfer, SBatbhirfe, SBiitben, TBegerich, ©olbneffel, Taubneffel unb ähnlicher. folflt-) «Rr. 46. ©pred;faaf. — «lieber imb ,3eltfd;rlfteu. 2tug ben Vereinen. Bpred||*aal. (Stcfjt heu ülöomtetiteu roftento« jur iBerfitguitß.) grage 92: 3$ halte ein Sßav ^ebvafliifeii. ©ag 2öeib= c^ett legte 6 ©ier, uni meld;e eg fid; nidjt meiter Flimmerte. Äauit man uon bent «par nodj «Radj3ucht enuarten? Ober mirb bagfelbe niemals brüten? ©. 2., Berlin 5. R'tage 93: ftauti jemanb eine gutteruorridjtuug für Äörnerfreffer nennen, burd; meldje bag Umherftreueu uou ©d;aleti imb gutter möglidjft uermieben mivb ? Dr. 33., diatibor. , $l'age 94 : ZBeldje fpirfearten eignen fid; jnr tfjflanjnng für ©rüufütteruug nnb meldje 2lrten reifen im gemäßigten Älinta? 31' er liefert feimfähige ©amen für FommenbeS griilj= fatje ? 3d) bitte bie geehrten Sefer ber „@ef. 2'ßelt", meldje betritt ®rfat;ntiig befreit, ntn gefl. Slugfunft. g. 2t. ©., Sßfuflenborf. 9lntn>orteit. 2tnf grage 85. Unbebingt nein! - ntenit ©ie nid;t baS Beben ber «ßkßenfittidje anf§ ©piel feßen motten, beim ba§ f teine ©rauföpfdjeu ifi merfmürbigermeife einer oon ben fdjtimmften dRiffethiitern unter allen Papageien nnb füid;tet fid; nid;t, felbft «Papageien, bie größer roie eg felber finb, au= jitgreifen. Sieber rooüte id; ^ier jmei «pare uott SMtenfitticbeu probieren. 2lnf grage 86. 2tu§ felbigen ©riinben, toie oben er= mci(;nt, fantt t;ier and; triebt uom ©raulöpfchen bie «Rebe fein. Oagegeu fönneu ©ie uietteidp einen guten ©rfolg uott 2Seilen= fittidjett, bie jufantmen mit «Rijtnphen gehalten finb, ermarten; nur fonttnl eg mir uor, baff ber jfäfig für Ungenannte 2lrt ein toenig 311 Heilt ift, aber uieüeidp gef)t eg bodj. Stuf grage 87. ©a id; ben ©perlinggpapagei für einen fet)v augbauernbett 23ogeI f;alte, glaube idj gewiß, baß biefer im 3ßinter im greien gehalten roerben fantt, toenit ©ie nur erft bie Siögel einen ©onttner nnb 3Binter burd; im falten Bimmer gut afflimatifiert haben. Ob biefe fid; mit genannten Strteu oertragen fötineu, ober biefe mit ihnen, ift mag anbereg unb uiel fd;tuerer 311 beantioorten. 3d; glaube, eg fantt ge= fcEteEjen ! 33ig 3110 23rut3eit ge§t eg mahrfdjeinlidj gut, aber bann ifi nidjt mehr uott «Ruhe 311 fpredjen, unb meiner 2Rei= nttng nach haben bie ©ingfittidje, ferner alle «piaitfd;iueif= fittiche immer fehr grofje Sufi, bie Heineit 3mergpapageien 311 »erfolgen, unb sutueilen and; ben «ffiellenfittidj. 2tnbererfeitg t;abe ich ©ingfittidje gefefjen, bie junge SBeflenfittidje aufqe= füttert haben. 9Rit 2tugnahme ber dßeßenfittiche glaube idj nicht, baff ©ie ©ingfittidje unb ©perlinggpapageien im «ffiinter im greien 3ridjten fönuen, aber uießeidit beabfidjtigen ©ie audj lehtereg in biefer gahregseit nidjt. 3d; rate 3hnen, einen fleiuen Äafig in ber ®de tmdj oben an ber ©eefe ber «Poliere an^u^ bringen, ©iefer Heine Ääfig ift augroenbig mit «Rifigelegen= heiten anSgeftattet ; beffer noch ift eg, biefen ßäfrg aufien an bie SSolieve 3U hängen unb bann in folgenber Sßeife 31t uer; fahren: 3n biefen fleineu Ääfig fe^en ©ie bie ©perlingg; Papageien unb laffen fie 8 big 14 Sage barinnen, big fie hier uöHig eingemöhut finb; bann nehmen ©ie einen jtäfig= brafjt jerang, fo baff bie 23ögel in bie 23oliere h'tieinfommeu fötinen, unb tnenn fie fidh bann in ben folgenben acht Sagen geraöhnt haben, attg unb ein 31t ge jen ober 311 fliegen, raffen ©ie bie anberen Sögel, bie ©ie hatten raoflen, erft in bie Soliere hinein, ©attn ge jt’S uießeid)t! SSRit ©inoerftänbnig ber «Rebaftiou roerbe idj uielleidjt fpäter auf biefe «Böget mehr eingeheub suriidfommen. IR. ©djuitger. iBüd|ßt* unb jEiffdltiflett. Sou ber 3eitfd;rift „©er Boologtfrfje ©arten", Verlag uou «Dfahlau & «£öalb= fdjmibt in granffurt a. dR., erfdjien foeben «Rr. 11 beg XLII. Sahrgangg für 1901 mit folgenbem 3i'halt: ®in 5ßefudj beg 3oologifd;en ©arteng 311 Äöln a. «Rh.; uon Sheobor Äuottnerug=9Jteper in 3nt>eu (Kreis (jütidj). 367 (©djluft.) — ©in 2tugflug auf ©etjlott; uou Dr. meb. ©dntee itt 3aluit ('IRarftjaH s^nfeln). — 3ahregbericht über ben 3oologifcheu ©arten in Hamburg 1900. — Äleineie «IRit= teilungen. — Sitteratur. — ©ingegauqeue «Beiträge. — 3iiidter unb 3eitfd;riften. 9Jnumnutt, 9inftirgt’f(jirf)tc ber «Bügel «umtclcitroimö, tjerauggegebeu uon Dr. Jlarl «R. Jpennide, 2ierlag, ©rmf ;c uou gr. engen Äöljter, ©eraHlntennfjaug, «8anb III. ©anb III. biefeg 3ßerfeg bejanbelt unb bringt bie 2tb= bilbungen ber Serdjen, ©teßen, 2Balbfäuger nnb ginfett. 2ßag uon ben früher befprodjenen ©änbeu ' beg 'Jfauntanu’fdjeu S® er feg gefagt tuurbe, gilt audj uou biefem. ^egiiglid; ber Slbbilbungett trifft bag allerbingg nidjt gatt3 311. ©ie ©ar= IteHung ber ginfenuögel ift feinegmegg fo gut gelungen, mie bie ber anberen. ©g märe 31t roiinfdjen, baß fid; bie «Berlaqg= anftalt entfdjföffe, bie farbigen Safeltt, roeldje barfteßeu ßäuf= Huge, ©uchfiuf, ©ergfinf, ©tiegliß, ©djneefinf, ©riiuliug, bie ©perltnge unb ben firfdjfernbeiffer, uou einem anberen ber fo bemäljrteu f tinftlerifdjen dRitarbeiter uon neuem anfertigen 311 laffen. ©ie 2lbbilbungen ber aufgeführten ©ögel fallen gar 311 fehr aug bem «Rahmen beg gansen «ffierfeg l;eraug. Snfdjcttfnfcnöcr für ©cflügelsüdjter 1902. «Berlaq beg „©eutfdjen ©cfliigelhofg", Otto Äoobg, gorft i. S. ’ßreig 75 «Pfg. otjne «porto. Unter ben Äalenbern, roelche ben ©es flügel3üdjtern empfohlen merben, nimmt ber 311m uierten SRale bei Otto Äoobg=gorfi i. S. erfdjeinenbe „Safchenfalenber für @eflüget3iidjter" unbeftritten mit eine ber elften ©teilen ein ©ein 3nl;alt oerbreitet fidj über bie oerfdjicbeufteu ©ebiete bec ©eflügel3itdjt unb bietet beöhalb forontjl bem 2lnfänger atg auch älteren ^ücjtern «Rat unb Belehrung in allen bie ©efliigeßudjt betreffenben 2tngelegen(jeiten. «Reben ben 2trtifeln allgemeinen Snhaltg, bie auf bie im Äreiglauf beg gahreg oorfommetiben 2trbeiten gebiihrenb «Rüdfid)t neljmen, roolleu bie SRaffebefdjreibungen ben ^iidjter roeiterbilbeu, ift bodj rooht ießt allgemein anerfannt, bah «Raffejudjt bie @runb= läge ber ^ußgeflügelgudjt ift. geber 3iidjter aber, mag er nun ©porß ober «JI ußgeflügelgücjter fein, mirb barau gnter= effe_ haben, nach 2tblauf beg gatjreg 31t roiffeu, mag ihm feine ©eftugeßudjt gefoftet be3tu. eingebradjt hat. ©ag gacit hat er aber halb ge3ogen, menn er bie im Äalenber enthaltenen praftifd; angelegten Sabelleu 3111 «Sudjfiihrung geroiffen jaft auggefiidt hat. 2lßen ©eflügelsüdhtern aber fönuen mir bie Stnfdjaffung beg „Safdjeufalenberg für ©efliigeljiidjter" um fo angelegentlicher empfehlen, roeil er fid; neben ben angeführten lobengroerten ©igenfdjaften audh burd; gebiegeue 2(ugftattung unb burdh ©illigfeit augseichnet. ('ßreig pro ©tiid, fauber gebunben, 75 «Pfg., mit «Porto 85 «pfg.) Suö ben BerRiuEu. 2tm 2. «Rooember tagte in ©oliltgctt eine ftaef befudjte SBerfammlung uon 23ogelliebhabern, um gegen bie im Sanb- freig ©olingen unb uerfdjiebenen anberen Greifen beg «Regieruugg; bejirfg ©iiffelborf erlaffenett ißerorbuungen über bag galten uon ©tubeuoögeln 31t proteftieren. ©ag «Referat hatte ber ^erauggeber ber „@ef. 2Belt" übernommen, ©ie oon etroa 300 23ogelliebhabern befucjte Sperfammtung faßte folqenbe fRefolution: ,,©ie heute im Äaiferfaal jatjtreidj uerfammelteu «ßogeß lieb jaber ©olingeng befdjließeu folgenbe «Refolutiou: 1. ©ie uerfammelteu 23ogelliebtjaber finb begiiglicj ber im «Regierunggbe3irf ©iiffelborf, befonberg im Sanbfreife ©olingen befteljenbeu «Polgeioerorbnuugen über bag galten uon ©tubenuögeln ber Stnfidjt, bah bie «Redjtggiiltigfeit ber= felben an3ttfedhten fei, ingbefotibere menben fie fidj gegen beit § 2 biefer «ßerorbnttngen. ©ie uerfammelteu 93ogelliebhaber glauben nidjt uerpflidjtet 311 fein, ben «öefiß legal erroorbener 23ögel ber «Polizei autnelbeu 311 tnüffen. 2. dRit aßen erlaubten dRitteln, ingbefotibere burdi eine ©ingabe an ben IRegierunggpräfibenten in ©iiffelborf fei gegen bie 33erorbmntgen ©teßitng 311 nehmen. 3. ©ie Slugübung beg praftifdjen Sogelfdjttfjeg fei nidjt aflein uon ben SLierfdjuß^ unb Äanarien3udjt=«Pereinen, foubern uor aßem audj uott beu «Kogellieb jaberit 31t betreiben, ©iefe feien burd; bie bei ber ©tubenoogelhaltung erroorbenen ©r= fahrungen hierfür befonberg geeignet unb befähigt." ©ie diefolution mürbe mit aßen gegen 4 ©titnmen angenommen. 2Xuö ben SBereinen. STtebnfttonSbrieffaften. 92c. 46. 368 'örrciit bcv fdlrlMja&cr rluljcimifrficr SJögrl 51t Berlin. ©ejellige ©ißung mit Samen, SouuerStag, ben 21. b. 902tS., 9lbeubS 8 '/* Uhr im SBeveinSlofal, 92eue ©rüiu©traße 28. 93ortrag: §err 23öt;m über bie ,,.£>nnbenlerd;e im greileben imb tu bev ©cfangenfd;aft, baS ©pöttertaleut berielben uiib it;re Verpflegung". ©äfle roiltfommen. inMAr t ATV\ Q inn iäh & ■■ ■ ■■■ J Jperrn 3fof;n £., Saigig. ©tieglib, 3e‘f>9' erru 21. 28., Kamnig. 92adj 3hm' 93efd)reibung befißeu ©ie ein 9J2änucheu ber 2Beiubroffet, auch SRotbroffel genannt (Turdus iliacus). ®er ©efang beS Vogels ift teife, gaitj angenehm, aber nicht befouberS gefhäßt. ®ie gutterbebiirf= niffe finb biefelben, roie bei ber 2lmfet. — ®er frifdje 2Beiß= täfe roirb in einem Seinroaubbeutet aufgehängt, am beften braußeu in trodener, frifdjer Suft. Gt oertiert bann einen großen Seit feiner roäfjrigen Veftanbteile unb roirb troden unb friimelig. ®ie Gntfernung beS 2BafferS roirb burd; 2tu§= briiden befd;leunigt. 311 1—3 Sagen ift ber 28eißfäfe troden. Unter ©elbriiben finb Karotten ober SCRöfjren 311 oerftehen. §erru g. 2t. G., ®iiffetborf. ®ie geroiinfd}te 2lu§funft ift 3t;nen brleftid; sugegangen. fperrn OSfar S., ißlaueu. Vei fachgemäßer giitterung finb bie Vögel genannter 2lrten unter ben gefdjilberten Ver= hältniffeu gut 311 hatten. ®ie 3üd)tuug oon Kreigfdhnäbeln ift bisher fetten gelungen. ®iefetben muffen in einem 92aum allein gehalten roerben. 2tl§ 92iftftätte giebt man ein red)t oerroad;feneS gidhtenbäumchen ober mehrere fotd)e. 3um 92eft= bau reicht mau biinne, junge ^cabelho^roeige. ®ie 23eftaub= teile alter Hefter anberer Vögel, bie jeßt Ieidjt aufjutreiben finb, 2ßalbntooS u. bergt, mehr. 21IS gutter ift ?u reichen : allerlei ©amen, bei beiten 97abelf;ol3famen unb 3>l'£)elnüffe nicht fehlen bürfen, fri[d;e 92abelt;ot3;roeige, 23ogelmtere unb and) ein 3"fd'tenfrefferfutter, foroie ÜRehtroürmer. Kennseichen für ba§ SSeibchen fönneu erft angegeben roerben, roenn bie 2trt beS Vogels, ob gic£)teu= ober Kiefernfreu3fd;uabel, mit* geteilt ift. fperrn K. K. iß oft me ift er ©., gurthof. jiie ©röfte A ber Ääften ift 3U roähten. ©djroer finb biefelben, ba§ ift aber ein tBoqug. gür 3hl'e,t genügen aber and; aubere Düfteinridjtungen. ®ie Ääfteu miiffen inroenbig rauh fein, ber SSoben muß tnulbenförmig fein. SBa§ bem 2B. fehlt, fantt id) leiber nicht fageit. grau ißofibireftor VveStau. ®er 23raunohr=©ittid; ift fdjou häufig eingeführt unb in ber „@ef. 28." 311m Serfanf angeboten roorben. ©pradjbegabung ift bei ihm bisher Faum feftgeftellt. ®er Vrief ift au bie geroiiufchte 2lbreffe beförbert. $errn Dr. ©., Verlin 5. ®er junge ffielleufittid) ift einem ®armfatarrh erlegen. Oiue golge plöhlichen Sempc= raturroechfelä ober ©enuffes uon uerborbenem gutter. J&errn 2lpolheler <(-. Dt., .£)of. ®ie votföp fige ißapagei= 2(manbine roar nur in eine ißapierbiite oerpadt unb fam plaügebriidl hier an. gcftftctlung ber Sobesutfad;e roar bat;er nicht möglich- Äabaoer oou Vögeln miiffen in feften ©chadjteln oerpadt hierhergejanbt roerben. ^ernt Seutnont ©ch-, Kopenhagen. ®a§ eingefaubte DJtunuffript roirb bemnäd;ft veröffentlicht roerben. 28eitereu Arbeiten jehen roir mit 3"*ereffe entgegen. •fperru ©xpebitor Ä., ^ohfirchen. ®a§ 28eibd)eu ®iamantßnf ift an ßungeneutjiinbuug unb ®armfatarrh eiu= gegangen. §errn @. 23t., 28erbeu i. 28. ißräparator fiemm, Verlin N., 3uualibenftraße 92r. 43. ^nftrumente liefert ©. Vöttcher, Verlin C., 23riiberftraße. 3- 23., Ät. ®er ©proffer roar oollig abgentagert, 2tb= roechfelung im gutter t;ätte ben Vogel oielleidjt gerettet, roenn ©ie burd; Unterfudjung beffelben, eine fotd;e ift burd;au§ ab unb 311 nötig, ben fd;Ied)ten guitequftaub beS Vogels bemerft hätten. (Snhietjung aller rei3euben Futtermittel (SDiehlroiirmer, ffleißroiirmer) ift in fold;en gälten burd;au§ nötig. §errn 2t. ißt., 2J?ünd;eu. gür bie Ginfenbung eingegam gener Äauaiieu x ffiilboogeUTOtfchlinge bin id; fet;r bantbar. Sie ,,©ef. 28elt" roirb gan3 piinftlid; ber ißoft übergeben. Sine oerfpätete Slbfenbuug oon ©eiten be§ Verlages ift un* möglich. Sie ©chulb liegt lebiglid; bei ber ’ßoftbetjörbe. Vegiigl. ber anbereu grage folgt Brief!. 2lntroort. §erru Dr. gr. f)J., Kalf. Sie farbigen 2lbbilbungen ber Vögel, bie ©ie auf ben garbentafetn bargeftellt roünjd;eii, be^ ftuben fiel; fd;ou im Srud. ©ie bilben bie Veilageu für ben uächften gahvgau'g. Gine Sarftellung ber ©pißfdhroaig: amanbiite im ^ugenblleib finbeu (Sie auf ©. 87 (fpeft 11 b.3.). ®errn Karl 8., Seipgig. gür 3,50-4,00 .^ faun man ein ©d;roar3plättd;eu, bag ben hoppelten Ueberfchlag bringt, nicht taufen. Ser angegebene ißreiS ift ber iiblid;e für [perbfG roilbläuge. G§ ift ein bebaueru§roerter Itebetftaub im Vogel= haitbel, baß bei ben 2lupreifungen ber Vögel oou ©eiten einiger .pänbter in geroiffentofefter 28eife bie tKeflametrommel gerührt roirb. Ser ^»äiibler l;Qt 3f)uen oermutlich einen frifd;en fperbftroilbfang gefd;idt. Saß er fein $oppelüber= fd;Iägev roar ober roa§ ber Vogel überhaupt bringt, Founte er garuid;t roiffen, ba er ben ©efang bcSfelben roahrfd;eiulid; noch gurnidjt gehört hat. ©etbftoerftäublid; ift ein berartigeS Vorgehen beS 3päubler§ 23etrng. 23ebauertid; ift, baß bei ben nieten geinben, mit benen bie Vogelliebhaber 3ur 3e>i 3U Fämpfen haben, audh einige ^)änbler uod; ba§ ihrige beitragen, um beu Liebhabern bie Vogelhaltuug 31t uerleiben. Sie 2tn= rufuug ber ©eridjte hatte ich in berartigen gälten für ba§ befte SRittel, um 2tbt)ilfe 311 fd;affen. Vegiiglich ber anberen 2lnfrage ift nad;3ulefen [peft 28, ©. 224 (9ieöaftiou§brieffafteu unter fperrn 21. K., SreSben) unb fpeft 41, ©. 328 (fftebaG tionSbrieffaften unter ®errn giiliuS 92., jßouneburg). §errn 2lpot(;efer Gm ft 92. 23on ghrer ©enbung habe id; nur eine ißapierhütfe, eine Vifitenfarte mit 23enad;= richtiguug unb ber Gdfe einer auf biefe geflehten 23riefmarfe erhalten. Vei befferer 23erpadung roäre auct; ber 3»haIt beS fßadeteS angefommen. ipemi 922. 23., ißreiglau. Ser ©eibenfd;roau3 ift in ber G'efaugenfdhaft nicht fo laugroeilig, roie geroöt;uli^ behauptet roirb. Surd; jein eigenartiges, behäbiges 2Befen iß er oon allen anberen Vögeln fo abroei^enb, baß feine Haltung rooljl intereffaut ift. Sie Vogelliebhaber folten ja uid;t nur Vögel halten, um fid; über ihren ©efang 311 freuen. 23efonberS roenn man über eine größere Voliere oerfiigt unb eine TOenge oou Vögeln 3ufammenhält, roirb ber ©eibeufchroaig ©elegem l;eit 311 iutereffanten 23eobad;tuugeu bieten. 2BaS bie ©d;mußerei beS ©eibenfd;roaii3eS anbelangt, fo fanu man biefelbe oer^ minbern unb roeniger unangenehm machen, roenn man if;n reichlich lll't 28ad;holberbeeren oerforgt unb baneben ein gutes 3nfeftenfuttrr reicht. Saß ber ©eibeufchroaig beu eigenen Kot frißt, trifft nur 31t, roenn er im engen Käfig gehalten unb fd;Ied;t oerforgt roirb. SBevanttoorttict) für bie Stfcriftteituiig ftatl SKeunjig, ßctjnip a. b. Siorbb. 6. Söertin, für ben fflnjeigenteit : ßreufe’fcbe 8JerIagäbucf)ba"t)Iung in SKagbeburg. — »erlag ber ereup’fcüen »ertagäbu cfiban blung in TOagbeburg. — $rucf bon iüuguft Töpfer in Surg b. 9H. Jtaljrgaitg xxx. Icfi 47. iedcrtewelt Wochen fchrift für VogelUebbaber. W>\v Bvganijten.*) SRttteUunscn aus (Sciitralamerifa. 8on geberico eic^tam. (Ka^btud tetjoten.) V^telfad; fanb td; bie Behauptung aufgeftellt, baß bie Organiften aud; ^nfeften uergehren, bodj habe icb . n!’-9e»^ ,etnen Oeroetä bafiir ftnben fönnen. SBäljrenb bei ©rutgeit mag eS üiel(eid;t bev ©all fein; bleJer 3>cn®be &ob* $ n®jJ fei',en ^ogei unterfuc^t. Steine fpdteren Unterfuchungen aberkenn* S-idjueten fie als aus,ct)hef;licf)e fjrue^tfreffer. ®ie ©evbaiiung roeidjer faftiger grüßte get)t bebeutenb rafcher u°i fij, alä bie Berbauung animalifdjer floft unb bem ift bet ben Organiften bei gange ©erbaiiunqS-- appaiat angepaßt. einen eigentlichen Wiagen haben bie Keinen ©ögeldjen nicht, bie ©peiferfibre erweitert ftch m bei- ©Jagengegenb unb münbet bireft in ben ©arm. £n menigen Limiten ift ber ©erbauunqä* pio^eg aiiägefuhit unb baS ftutter raub, roie ermähnt, teilroei]e nur halboerbaut mieber auägefebieben. ^etnesfattä mag bteS aber bet bem ©ogel in ber Freiheit ftattfinben. ©ie Watnr mufj ihm ohne «weifet f,1"* b‘et,f ' . »ueld;e bicfe unnatürliche Erfcheinung oerhinbert. ©Beicher 3t rt btefe, bie ©erbauung i n eittugenben ©eftanbtette ftnb, habe id; noch nicht ergrünben fönnen, glaube aber, baff fie einzig unb altem tn ber 2lbmechfelung ber aufgenommenen Wahrung liegen. Wicht im entfernteren fattn ja ber Sieb-' haber feinen Pfleglingen, befonbetg ben aug ben ©ropen ftammenben ©ögeln, bag eiferen, mag ihnen bie ?emf‘f° Sr ma9. eä -a(äbann auch «vfldrlidh erfdjeinen, baß bie «einen Organiften in ber Uerangenfdjaft bet tetlmeifer antmaltfc^er Wahrung biejenigen Beftanbteile ftnben, roeldje ihnen bie Watur fruchten bietet. Slber auch bann noch werben in ber Gcfangenfdjaft bie Organiften befto beffer qebeitien, L ,au 5 bn)ecb te: tun3 bcig gntter geboten mirb. Einmal eingemöhnt, oergehren fie fchließltd) atleg JBetchfutter, nur barf eg ntcht gu troefen fein, ^n biefer $tnfid)t finb eigentlich bie Organiften otel leichter gefunb gu eihtftten al§ bteg bet ben ij&rachitangaren ober Äafflften ber ftalf ift. Um fo mehr rounbert eS nud; baher baß btg jetjt bte ©ögelchen fo wenig in ©eutfchlanb eingeführt merbett unb ebenfomentg vtrif nähme bet ben fitebhabern gefunben haben. Slug ben ©erbreitungggebieten fönnten bie meiften 2Irten bte|er faibenprachttgen ©ögelchen tn großen Wiengen ausgeführt merbett unb mo bie Ueberfabrt mit Uebem ?SU??Je,S,C^ fontUeu mcme® @rad}teng bie ©erlufte garntdjt bebeutenb fein. Sluf 2— 3 ©lochen laffen m?r£l^eSaneü Lnt?e^Tni u"b Wnnrte,! f^lwplid) untermegg bei Gelegenheit nochmals foldje aufgenommen raeiben. Sßa&ienb bte|er SJeit ftnb unftreittg bte ©ögelchen an baS (Srfa^fntter gu bringen, unb fo lange gefunb gu et halten, btg__ fie tn Europa anfommen unb mm neuem grüdjte geboten merbett fönnen. ®ie Oigantften nehmen mit überaus befdjränfteti Waumqerhältniffeit fürlieb unb einzelne Sitten werben hier in fo w tngt gen Äaftgen gehalten, bie für 2 Äöpfe nicht größer wie eine Eigarrenfifte finb. «Iw ©erfanb fonnte baher ähnlich rote bet ben ^radjtfinfen erfolgen, nur müßten bie ©erfanbfiften mit auSgiehbaren ,em«. ^n‘eV .^^“^Mctttigimg all biefer Sorgüge bebaute ich, baß biefe buntfarbigen ©ögelchen bet beulten ßtebljaberet noch nicht gugftnglich geworben finb. a , 3a^ve‘l habe ‘^.rnti.ch eingehenb mit ben Organiften befdjäftigt, aber trofcbein fonnte idt big feilt noch nicht bte richtigen roiffenidhaftlichen Wanten feftfteUen unb id; fanb biefelbett £inberniffe, wie bei ben eigentlichen ©angaren, ©te Benennungen, roie fie oom hiefigen ÜRufeuin in Slnroenbttng fotnmen, finb auch J!Tei ^rer ^lln£ unb * Japert oft an allen Eden unb Enbett. ©roßbem aber muß id) geftehen, b“| l; ®l,p,0tUenflrJen $ie ®egetd)ttungen ibentifd) finb mit betten beS WhtfettmS gu Eofta Wica unb baß bte ©enennungen betber Whtfeen tetlroetfe mit betten ber beutfeßen Sitteratur nicht übereittfttmmen * 9^ns a."beve ^brettungggebiete genannt werben, roie fie g. ©. oon Dr. Wttß angegeben finb. ^ ",lb 'o“""' «« «»Wmtlh». tet be„ »mjrtn. 2luf ©eutfeh würbe ber ©ogel „@chroalbenähnliperling§eule. Wt. 47. Organifteu ift oott bovt mit ^Rejcifo, ©itatemala, Jponburag, Nicaragua uttb (Sofia fRica be^ei^net. $n ©itatemala finb eg {)Qiiptjäd)(irf) bie ©tridje oon ©gcuintla mtb ©etapa3, alltoo ber ©ogel jablveid; oorfommt ltnb and) uiftet. ©ad) ber ^üft^eit ift biefev Orgauift itt ber ganjett ©epublif anjutreffen. 3d) habe felbft auf ber .^odjebeue non ©itatemala in beti Monaten Oftober, ©ooember feine 2lrt erlegt, ©ei meinen genauen ©eobadjtungen mödjtc eg mir erfdjeinen, alg ob bie oorfteljenbe 2lrt mit betn in ©übamerifa uorfommenben „©iolettblauen Organift" (Buphonia violacea, L.) ibentifd) fei, wenn nid)t, fo finb eg l)6d)fteng 3toei Sofalfornten. Oie ©efdpeibnng beg ©efieberg mürbe fid) mie folgt ergeben: <3 (Stirne ntib ©djeitel big jnv i 1 1 c beg ?lngeg golbgelb, ber übrige Steil beg ©djeitelg, ©efid)t, ©adett, ©üden uttb obere ©d)ioaii3bede bunfelblau metallifd) glänjenb. ©d)matt3 oberhalb oon gleidjer $arbe, aber- matter, unterhalb fatjlfdjioar^, bie aujjerfte ©djtoan^feber au ber 3nrtenfa^)ne meifj. Äeble, ©vuft, Unterleib unb untere ©djtoaujbecfe, alfo bie ganje untere ©eite leudjtenb golbgelb, ©ruft am feurigften. glügel bräunlich, fdpoarj, tuenig metallifd) glan^etib. ©djmingen elfter Orbnuttg bräunlid), bie ber jmeiten Orbttuttg fc^rcarj, an ber ?lufjeufat)ne fdjmal glättjenb bunfelblau gefäumt. ©runbl)älfte ber ^nnettfa^neu meiff. Obere $lügetbeden genau tuie ber ©üdett, untere glitgelbecfett rneifp fdpttad) gelblich- 2ltn Oaunettranb ein gelber ©treif. Oer gtautit am gattjett Körper grau, ©djnabel blaufcfuoarj, Uttterfdjnabel aut ©runbe £>eller. 2lttge braunfdprarj. ^-üfie fdjtuärjlid) tjorngrau. ©röfje bie einer ftol)lmeife. 9 Unfdjeitibar olioettgrütt, oberfeitg buttfler, unterfeitg tieller, ©and) faft gelblich- ^ugenbfleib gleicht betn ©Beibeben. ©ei ber ©erfärbung geigen fid) jtterft einjclne blauglänjenbe fyeberdjcn am Oberrücfen, bann erfdjeinett eittjelne gelbe -^ebetdjen an ber ©time uttb an ber ©ruft. 3n 6 big 8 ©Bodjett ift ber $ebermed)fel beenbigt. ©ollte man auf ©rttttb rorfteftenber ©efdjreibung beg ©efiebetg toirflid) 31t ber (Überzeugung f)inneigett, baff mir eg mit beut oiolettblauen ober gemeinen Organifteu 31t tCjim fabelt, fo mödjte id) ttodjmalg betonen, bafj bie centralamerifauifdje 2lrt rein bunfelblau uttb nicht, mie ber fübatnerifanifdje ©etter, oiolettblau ift. Oieg mären allerbitigg and) bie eitt3igen Uuterfdjiebe, roeld)e id) alg für bie beiben Wirten be3eid>nenb angeben fönnte. — fyür l)ier mürbe ber ©ante „gemeiner Orgauift" feittegfallg 3ittreffenb fein, benn eg gicbt nod) eine attbere 2lrt, roeld)er bie ©eseidjnung „©emeitt" mit ©ed)t 3ttfäme uttb ^uttberlfad) (läufiger 31t fittben ift tuie Euphonia hirundinacea. 3n bm Jpanbel fommt bie 2lrt nur oereii^elt tinb 3umeift itt ©emeinfdiaft mit beut näd)ftfolgettben Organift (Euphonia minuta, Cab.), ©Ber fpe^iell auf bie elftere 2lrt refleftiert, muff fid) bie eitt3e(neit ©ögeldfen unter ber großen >fat)t ber auberett augfud)en. 3m ff3reig ftef)t er feinegmegg tjöfier uttb roirb, ohne baff man auf ben Uuterfd)ieb ad)tet, 311 gleichen niebrigen greifen oon 20 — 30 Pfennig ttnb unter ber gletdjett ©enennttng „Calandria“ oerfauft. Oie ©ögeldjen merben meifteng 31t mehreren köpfen in einem ßäftg gefjalten ; bie ÜRämtc^en bagegett, einzeln untergebracht, follen ^in ttnb mieber ©erfttd)e 31101 ©ingett machen, mag aber itt ©emeinfdiaft mit auberett ©ögeln ober itt ber ©oge© ftube oollftänbig attggefdiloffen fdfeint, roettigfteng I)abe id) ttod) nie etroag attbereg alg ben langgesogenen Sodton „glüif" gehört. 2lud) im freien tiabe id) nidjtg anbereg roaljrnehmen föntten. 3n ^er ©egenb non ©gcuintla hatte id) oft ©elegenljeit, bag anmutige ©ögeldjen 311 beobachten, mie eg immer tfiätig, nach 2trt ber ©Reifen, bttrd) bie ©ebüfche eilt, uttb 2Rännd)en unb ©Beibdien fid) ununterbrod)en loden. 2luf freien ^ßlä^en ift biefer Organift fel)r feiten 31t fittben, immer finb eg bufdjige ütetnifen, rao er fein Ouartier auffd)lägt, felbft metttt folc(e inmitten ber Obrfer liegen ober att foldfe angret^en. 3n Stnlagen oon §rud)t= bäumen ober berartigen ©träuchern madit er fich ben gan3en Oag 31t fcfjaffen uttb ift oon reifen $rüd)ten bttrd) nichtg 311 oerfd)eitd)en. ©or ben ©tetifchen hat ec überhaupt feine ©cheu uttb läjft fich leicht mit ber Seimrute berüdett. 2lttf biefe ©Seife fängt man befonberg gern bie lebhaft gefärbten ©Rännchen. ^ittber oon 5 big 6 fahren haben fd)on groffe f^ertigfeit, ihre älteren ©efdjtoifter beim f^ang thatfräftig 311 untere ftü^eti. Oer ©Raffenfang oerlohnt fich jebod) nur in ben flRottatett Sluguft big Oc3etnber, in melier 3ett bie meiften att ber Orättfe gefangen merben. Oag IReft foll fid) oorl)errfd)enb fehr oerftedt itt niebrigem ©ebüfd) beftnben uttb nach ber ben Oattgarett eigenen 2lrt attg einem loderen Raufen beftel)en. 2Bie matt mir berichtet, finb bie ©elege fehr flein, 2 big 5 ©ier fei bie Siegel unb mcl)r mie 3toeitnal follett bie ©ögeld)en nicht niften. ^tn 2Ronat 2lpril fanb ich fchon felbftänbige gütige. (gortjepung folgt.) n einem ber lebten Jahrgänge biefer 3eitfd)rift fdfilbert ö- ^5tei)el bag ©efangenleben europäifcher ©ulen, ohne inbeg beg ©perlinggfau3eg, 100hl ber intereffantefteu ©ule, @rmäl)ining 31t thun. ©Senn ich mut ’n 9fad)ftehenbein oerfud)en miß, biefe Si'tde ati§3itfüUett, fo gefd)iel)t eg hauptfädhlid) attg bent ©rttttbe, toeil tt)atfädhlich in ber tteueften Sitteratur äufferft fetten bag Seben (ittgbefonbere bag ©efangen= leben) unferer fRattboögel behanbelt mirb. ©he ich D011 meiner 3mergettle berichte, möchte id) einige attgemeitte finge ©enterfungen über bag Seben oott Glaucidium machen, ©efanutlich ift bieg ©uropag f leinfte ©ule, etioa 16 cm grof) (eittgeltte ©pempfare follen inbeg big 18 cm erreichen). 3f)v £)auptoerbreitunggbe3irf liegt im ttörbltchett ©eil beg ©Salögebieteg ber paläarftifd)en 3°ne> 3tentlid) häufig ift fie itt ©faubinaoien, ^ittnlatib; feiten itt ben 2ltpen unb Karpaten, 100 fie in ber rauhen ^a^reggeit in bie gef^ii^teren SOhäler maubert. 3111 allgemeinen gel)t fie ttad) SRorben big 311111 55.°, itt ©ibiriett foll fie big gittit ©rofjett Ojean oorfomineit. Bus tiBm Zß&ßtt ößr (Carine passerina, L.). 33on ^»ermann ©rote. 97r. 47. @votc, 9tu8 bcnt Seben bei- ©pevtingSeiile. Rennern amt, Oniittjot. Beobachtungen ic. 371 3ii(rtiugs-ffinlt ®a§ ben 2lufentf)altSort beä RraergfaugeS anrangt, fo gieljt Ic^tevev ben 9rtabel= uttb Slttifclroalb bem reinen Saub^olge cor; befonberS fyid)tenu)ätber bilben [einen SieblingSaufentfialt. 23aumlödjern fann man gegen SDtitte 2lpril baS ©etege (2-©3, [eiten 4 njeijje ©ier) auf funftlofent 9teft gebettet finben. 9tad; bic[cn einleitenben JBenterfnngen, rceld;e bem Sefev bereits befannt [ein bürften, fomme tri; gum eigentlichen ©l;ema: bem Seben ber ©perlingSenle in ©efangenfcßaft. giebt raofil nur roenige 95ögel, bie itjrem Pfleger [o lieb raerben fönnen, roie unfer ©uld;en. 2Benig[tenS muß id) be= fennen, baß unter ben gal)lreid;en 23ogel= arten, raeld;e idj im Saufe ber ^atjre fäfigte, faum eine mir [o nie! ^ntereffe abguge= minnen im ©tanbe mar, roie passerina. ^dj hatte baS ©ierdjen erft einige ©tunben, al§ eS bereits gutrautidj baS gutter auS meiner £>anb nafm. $a, halb fetzte es [ich ungefdjeut auf bie $anb, um bort baS $utter SU Derselben. Se^tereS Beftanb auS Vögeln unb 2ftäufen; ro|eS, in gebern gefülltes i^eifdj mürbe nur [ehr ungern genommen, ^nfeften (Geotrupes, Carabus, Vanessa jc.) mürben oerfdpnäljt, maS mid) einigermaßen befrembete, ba biefe ©ule ja in ber Freiheit Kerbtiere [reffen fott. ^Ijr SieblingSfutter mären ftetS Sögel, etma bis gur ©roffeh nui bann gefteffeu, roenn fte trarfyer gerfuirfelt roorben maren. Sebenbe ©iere raeiß bie ©ule febr qefdiidt ^rif^Derenbet'11 ^ ^em e^evner 5auf^w ^en tpalS gufdjnürt, raoburd; baSfelbe binnen fürgefter _ SÖBaffer l;abe idj meine ©perlingSenle nie attfneljmen fef)en, aud) gebabet bat [ie [ich meines SffiiffenS bet nur ntdjt. 1 ' 11 . _ 3:091,0961 Jlt beSei(f/ue»- Sßo^l geigt [ie [idh aud; in monb^etlen Mächten, hoch fptett ftdj iljre _ ©fjattgfeit tn ber ^auptfadje bei ©age ab. 23eijaglid; läßt [ie [id; non ben märmenben ©onnen[trat)ten befc^emen, um ftd; barauf geroöljiilid; baS ©efteber gu pufcen. 21 IS ©aqtmqel fann ber ^luergraug bet ^age fef;r gut feiten, $dj [fließe bieS attS folgenbetn: £ant mein ©edel auf etma 100 ©d;ntt Entfernung uom ©ulenfäfig, fo geigte ein roütenbeS Quappen mit bem ©dnabel unb ein rudmeifeS ©tn= unb fernem egen beS ÄopfeS, baß mein Äaug ben £unb bereits eräugt hatte. &'ou meinem ©oget formte id) nur ein fanft flagenbeS „tü tü" oerneljmeti, bocfj qlattbe id, baß passerina audj nodj aubere Saute fjaf. 9?achbem id; biefen liebenSrcürbigen ©ogel längere „Reit gehalten, fünfte id; il;n bem berliner Roologtfdien ©arten, mo tfjn nun f^reunbe ber e i rt h e i tu i f ch e n 2loifaitna befidjtigen fönnen. BnttfhaltrgifthB B?alTa£f|imt£e» im SauEflartirE. (Witte Wai bt§ Witte Stuguft.) 25on 2B. Rennern amt, Seiner. (fgoi'tfejjimg.) Oftadjbtucf berBoten.) V£aJ. freunblicher, raarmer Witterung mä^renb beS erften ©rittelS beS ^uni Ijerrfdte etma eine 2£ode Z; muburd; trubeS, regnendes unb für bie ^reSgeit recht fü$le8 SEBetter; feit bem 18. aber fliegen bie Temperaturen gu großer §öße empor (+ 23 bis 24° R. im ©d;atten!). ©arauf trat nach heftigen ©eratttern mt [tarfen «Regenguffen eine merflid^e 2lbfül»lung ein, meld;er jeboch in ben lebten ©agen b. ÜRtS. rateber etne ftarfe ©rraarmung folgte. 2lnt 3. ^uni flog bie ©tar enbrut auS, bod; mar ein haften im ©orf nod) am 7. mit jungen befeßt. ©emerft fei, baß in btefem 3a§re me^r beim fonft ©urmfd;malben (Micropus apus, L.) — bie [ich in ben lebten Satiren außerorbentli^ gemehrt ^aben — in ©tarfäften gebxntet l;abeti. 2lm 5. regte [ich in ben 3t a u d)f d; ro al b e n n e ft er n junges Seben. ©rei ©age fpäter traf td) eine Ä'ol;ltnetfenfamilte mit flüggen jungen an. 2lnt borgen beS 9. lag ein an ber glatten ^auSrcanb meiner ^Soßnung erbautes §auSfc|roalbenneft nebft gmei gerbrodienen Eiern am ©rbboben. Rroetmal nod; oerfitdjten bie ©d;rcalben ein neues SReft an ber einmal errcäl;Iten ©teUe aufguföBren, aber 6rftenSe^baad;en fonnten nicht feft genug an ber glatten SBanb angeflebt merben. Seiber mar bie ©teUe nicht gu ernten, um ben ©fernen gu ^ilfe gu fommen. 2lm Nachmittag beS 9. »erließen non ber m einem meiner SJtetfenfaffen gegeitigten fto^lmeifenbrut gmei ^ungc ben haften; am 3tad;mittag beS folgenben ©ageS maren aud) bie übrigen auSgeflogen. ©ine 23laumeif enbrut, melde in einem ber oon meinem ftreunbe g-r. 23eder auSgeliängten Niftfäften gegeitigt mürbe, flog am 11. auS. 3tad heftigem Uercit.erregen am ÜRittag beS 13. mürbe mir ein junger 23ud)finf gebracht, ber — gang burdjnäßt' — 372 e n n e m an n , Oniitljologifcfje 93eobad)tmigen ic. — ®d)iiitgev, ter roeifjfdjnäblige ßbdpnpagei. Wr. 47. uon einem ©d)üler non bev CEvbe aufgehoben rourbe. ©ift nad) jroei ©tnnben tjatle ev fid) foroeit erholt, baff er mieber bie gliigel gebvandjen tonnte. 3n biefei 3eit roerben mandje junge Sögel unter ber Söffe nnb ftälte gelitten haben, 3U meiner grofjen greube fonnte id) in biefem galne h><1’ Sum fte» Stale ben ©artenlauboogel ("Hyjiolüis philoniela, L.) feftftellen. 2lm 14. fang ber ©elbfpötter feb)r fleifjig. ©pater habe id; and) bas Seft gefnnben, roeldjeS etina 5 m ho junge Sotfdjraän$d)en (Eritkacus titis, L.) ber jmeiten ©rut im ©arten, roeldie fleifjig mit fleinen Säupdjen geafjt mürben. 2lm Stovgen beS 17. fangen jmei ©chroar jplättchen (Sylvia atricapilla, L.) nnb jaf)lreid)e eibentaub = nögel nod) red)t fleifjig. 3a ber getbmarf beS bereits ermähnten Slcfex ftäbtchenS auf ber .fyöhe traf id) auf einer ©egftrecfe non faurn 1/2 km nier SBürgerfamilien (Lanius collurio, L.), $roei mit je 5 unb jtnei mit je 4 gungen an, bie fd)on jiemlid) flugfähig maren. Äein ©lunber, bafj bie fleinen ©änger, befonöerS ©raSmücfen, immer feltener roerben! (®d)luh folgt.) 3vv fuEi^filptältlige (Müller-) (Efrelpajmgei (Tanygnatlius [Mülleri] albirostris,Twm.). «Oll Seutnant 3t. ©djuitger. (SRadjbrucf »erboten.) Hach einem nur fel)r furjen 2lufentf)alt bei einer gamilie, bie ben ©ogel bireft non Oftafien befommen hatte, ermarb id) biefen jungen, im Slugenblicf aber nicht fefm hübfd)en, rceijjfhnäbligen ©belpapagei. 21 nt ©and) mar er ganj naeft. Srofjbem habe id) ben ©rroerb biefeS ©ogelS niemals bebauert, benn er mitrbe halb einer non meinen größten Sieblingen unter allen meinen Papageien, bie id) befi^e unb befeffen habe, unb baS finb niete. gm ganjen ©enehtuen oerhielt er fid) in jeber tpinfidjt muftergültig, fehr entgegenfommenb unb ein; fdjmeid)elnb, bod) aber in einer fo fonberbaren Slrt, roie ich früher noch nicht bei einem Papagei gefehen habe. ©leid) ttad) ber Stnfxinft mürbe er in einen grofjen, mit nieten 3rae’9en öerfefjenen Ääfig gebracht, in meldjem er fid) anfdjeinenb fetyr behaglich fühlte, ©r jeigte fid) fehr lebhaft, fletterte niet unb roählte fich einen ganj fonberbaren SieblingSplalj auS, nämlich einen 21 ft, ber nur einen 3°U über bem ©oben lag. OiefeS that er gemife nur, roeit er h'fr fi^en unb mit feinem ©djnabet nagen fonnte, ohne bafj eS notmenbig mar, bie 3roe*9e «üt bem g-ufje 511 nehmen ober biefe feftjuhalten, roie eS anbere fßapageien ju thun pflegen. OieS roollte er nicht unb that eS nie. @r nahm auch niemals fein gutler, feine Sederbiffen ober etroaS anbcreS mit bem ^ufye, rcenn er freffen roollte. ©ntroeber (egte er bie oerfcfjiebenen ^utt^ftOife in feinen gutternapf unb frag biefe, fich bem ©dinabel gegen ben ©oben ftütyenb, ober ich nuifjte fie in meiner ^anb hatten, bis er mit bem ^reffen fertig mar. Sieber mürbe er eS uertoren haben, alS bafj er eS mit bem g-ufje genommen hätte, ©hon nah 8 Sagen mar ber ©ogel fingerjahm gercorben, meine grau ignorierte er uollftänbig, unb gegen meine Sod)ter jeigte er im Slnfatxg merfroürbigerroeife ©d)eu. ©päter änberte fid) baS aderbingS, inbent er fid) gatg fo roie bie uon grl. u. gobroejh unb ^>errn Dr. grenjet im grofjen ©ßerfe beS Jperrn Dr. Su^, ©eite 448, gefd)ilberten ©ögel benahm : „er fommt nämlih, fobalb man fih nähert, förmlich h«rbeigeftür^t unb haut ooller SBxit gegen ben 5bäfigbraf)t". S)iefeS mar aber nur meiner breijehnjäl)rigen Sohter unb anberen Äinbern gegenüber ber gaü. ©omol)t im Ääfig, roie auh im greien benahm er fih fh^h* un^ unfreunbtih gegfn biefe. Sod) mar eS nid)t fo fd)limm unb geroötjnlid) fhnappte er nur nah innert, roährenb er non einem bis jum anberen Ääfig lief. @lüd(id)er= roeife flog er in folhcn Sfomenten niht, boh ha&e ihn einmal am ©oben laufenb, meine Sohter oerfolgenb, gefehen. ©r läuft jiemlih gut, trippelnb unb häpfenb unb mit feinem halblangen ©hmanj jierlih non einer jur anbereu ©eite fdjroanfenb. ©hon nah ^vei ^agen feines SlufenthaltS bei mir hatte er, roenn id) juhaufe mar, bie ©rlaubniS, frei im 3"umer umher ^lt fliegen, ju flettern unb $u gehen, ©ein gröfjteS ©ergnügeit im ©pätfommer mar eS, auf bem ©uffet herum jit marfhiereu unb fid) hier im ©piegel ju ’Jtr. 47. SW enter, Grtroaä über giittermig. <5 d) n 1 1 g « r , ®er iuetf?fcf;iiä6Iige (3J?iiUer=) @belpapaget. - 373 leigfdjtiiibliijEr (iHlilUtr-) CSötlpapagei. betrachten. Offenbar glaubte er, bafe er hier hinter bcm ©lag ein ©eibenen feiner 9lrt fefyen fonnte, lueöhalb er biefem auf eine fetjr eigentümliche ©eife eifrigft bie Sour machte, ©eitmärtS oor bem (Spiegel ftehenb, erhob er fiel) in feiner ganzen Jpölje, bie fyliigel eutiocber an ben fyliigeh ecfeit ooUftäu= big benmter= hängen laffenb, ober fo, baf? fie oom Ober: f örper in einem fpi^en ©infei fdjarf abftanben, bie ©d)raung= febern lagen ba: bei immer feft auf bem ©cfiroange. Oann bog er fiel), ftarf mit bem Körper fchroanfenb, ganj herunter, big ber Saud) beinahe ben ©oben beiuljite, unb fo fuhr er, abroechfelnb fich h°dj aufrichtenb unb fid) fchmanfenb herunterbiegeiib, jehn big Sroolf mal fort. Oie ganje ©etoeguiig mar, raenu ich einen folchen Vergleich brauchen bavf, ber zierlichen unb abgemeffenen Serbeugung einer alten, fehr raürbigen $rau fehr ähnlich- .. r ®aLer auf einem ^ im Wß obev a«f meiner £anb «nb ich fprach 311 ihm, fo machte er genau btefe ben Belegungen, oerfteinerte aber ptö|lich bie «Pupille fo ftarf, baff fie nur bie ©röfee eines ©tccf= nabelfopfeS hotte, um im näd)ften 3lugenblicf biefelbe fo ftarf 31t oergröfeern, baff man gar nicht mehr ben hellgelben Oting beg 2lugeg fehen fonnte, unb guraeilen mar bag eine Sluge gan3 gefd)toffen, rcährenb bag anbere rcett offen ftanb; fürs, man befam ooüftänbig ben ©inbruef, bafe ber Sogei fid) in einem auftanbe non L'f|tafe befanb, er machte ben ©inbruef, alg ob er oollftänbig geiftegabraefenb märe, Htt biefem 3uftanbe lieh er fich behanbeln, gan3 raie ich mollte. Oei muffige unb bod) fcplanfe Sogei, in biefem 3uftanb unb biefe Serceqitngen madjenb, gemährte einen prad)tooaen unb unoergeff liehen Slnblicf! . ®trei&e?e «$n mit meiner £anb auf bem Oberriicfen unb fprach 8» ihm, fo fing er gleich an, fich m oen Seinen 3U heben ober biefe 31t ftreefen ober fie ganj 3ttfammen 311 biegen ; er brüefte ben Oben forper big 311111 ©oben herunter, hob ben Unterförper, big ber ©chroan3 tninbefteng gam rcaqered)t mar. L emol)tilich hielt er il)tt Diel höher, alg ben Oberförper unb liefe in ber ganzen ^eit fur3e, f d; a r f e , aber gar nicht unangenehme Saute, roie „ui, ui, ui" abraechfelnb mit mehr langge3ogenen „höe=a, höe--a", hören, viiftete uh, laufperte ich mich ober pufete id) meine Safe, antmortete er gleich mit einem Meinen ©d)rei, ber gan 3 raie „ubme^e" lautete. Oieg machte er jeboch nur mir gegenüber, niemalg, raenn anbere anroefenb rcaten, babei mar eg gleichgiltig, ob ich im felbtn 3immer, raie er, ober im Sebemimmer, ober raeit ferner oon ihm rcar. r c ' . ' (®d)tuh folgt.) Cßftuas üfrer 3Tüfterimg. 23oil 2(. 9t ent er. ('Jlacfjbnicl OerBoten.) (^in Sefannter fütterte lange geit ©tnterg über feine Sad)tigal nur mit trodenen 2lmeifetipuppen, ohne ^ . • Jlbe ««rotföung, aufeerbem gab er eine «njahl SWehlroürmer. Oie Sachtigal 3eigte lange Heit feine Seranbentng in ihrem 2lugfel)en unb befanb fich anfdjeinenb gan3 raohl babei. Oer Sfleger ber Sacfetiqal behauptete auch feft bafe troefene 2lmeifenpuppen bag 3iiträglichfte ^uttet fei. Oie erfte Seränberuug an feinet Sadjtigal nahm ich mahr, fie machte fdhreef liehe 2lnftrengungen bei ber Entleerung, unb baran raar offenbar bie ^-utterung fchulb. Ourch oieleg Streben meinerfeitg liefe er fid) nun beraegen, einOrittet beg l" lVOrm T ®el£,rübe u"b 3mei Orittel 2lmeifenpuppen 311 reichen, nebft Hugabe oon magerem •li ’ Jam,rourbe mit ber Sadjtigal beffer. ©ehr gerne nahmen meine ©onnenoögel bie ©elbrübe, mcht nur geneben mit ©emmel gemifcht, fonbern auch gefocht unb fein gehaeft ober ftücfraeife an ben Äaftg gefteeft, 11111 baoon herunter 31t nafchen. - 3118 ftutterbeigabe für Äörnerfreffer empfehle i* frifdbe ^pfeM oher ® trnenftuef c^en an ben ffäfig gefteeft ober biefelben gebörrt alg fogenannte „ßufcel unb ©chmty- oerabreicht. Uufi fann man frifcheg Obft Mein geraden unb, bainit eg nicht jufammenballt, etroag altbacfene ©emmel barunter reiben. 2lufeerbem habe ich bie (Erfahrung gemacht, bafe aüe förnen fiejfenben Sogei fehr gerne ©eerenfrüchte oei^ren, bie einen lieber bag faftige §Ieifd) biefer, bie anberen 374 3t eilt er, (*troa§ über ^ntteiung. — JUtepev, Turteltauben. Ar. 47. hauptfädjlfd) bie fterubeißerarten, oerje£)ren bie Äerne unb iaffen baS Jleifd) liegen. Alle in folgenbetn angeführten ©eeren bavf man irrten ohne @efal;v reichen, a(S ba finb Himbeeren, ©rombeeren, j^roarje unb rote Johannisbeeren, £eibel= unb Preiselbeeren, fchroarje unb rote £ollunberbeeren, Äirjdjen, loroie and) bie fogenannten ©oge© ober (5 berejd;i nbceren. Jür ©impel nttb Äernbc ifeer fann man auch Hagebutten unb Wehlbeeren, foroie bie fdjön roten Jiüdjte beS SLiiei^bornä, geben, bereu ftörner fie and) in bet Jreitjeit je()r lieben. Ab unb pu fdjneibe id) and) eine ©uß in bei- Witte burd) unb lege fie in ben ftäfig, baoon nehmen alle förnei freffenben SSögel öfters Heine ©iffen, eS fdjabet ihnen abfolut nichts. Jn bei Haupt* fadje füttere id) meine fämttid;en fßrnerfreffenben ©ögel mit ©übfen, Äanarienfaat, roeißer ober gelber Jpirfe, menig Wol)u unb ,'panf, and) Sonnenblumen* unb ftürbiSfernc, (entere empfehle id) jebetn Siebljaber Pon fßrnerfreffenben ©ögeln ganj befonberS, ba biefe nicht nur als Jutter fehr nahrhaft finb, fonbern and) beShalb, roeil fie ein fehr l)etlfame§ Del enthalten, baS nicht nur äußerlich bei ©raub* unb fonftigen SBunben, fonbern and) innerlich flvo^e SBunber mirft. Jür bie Äernbeißerarten fann man ÄürbiSferne ganj reichen, für Heinere ©ögel jebod) fdjneibe man biefe minbeftenS in groei Steile, beffer noch in oier, ba bie Äerne jiemlid) breit finb unb pon ben Äleinfdjnäblern nid^t fo gut gefdjält roerben fönnen. Wan füttere jebod) Ungenannte beiben ölhaltigen ft-rüdjte nicht in grünem juftanbe, fonbern lufttroefen. Nebenbei gebe id) für ©impel unb Äernbeißer uod) bie frifdjen Triebe ber Jidjte unb beS ©BadjholberftraudjeS, auch bie ÄuoSpeu oou Dbftbäumen, Sinben, ©itc^en unb (Sichen. Jebertnann fennt and) bie f leinen, runben Jrüdjte ber Sinbe, biefe fdjmeden ähnlich rcie Sonnenblumenferne, fie roerben ebenfalls mit ©orliebe angenommen. So bietet man eben feinen gefieberten Jreunben alieS, rcaS man nur fann, unb finbet im Saufe ber Jahre gang gut l)«vauS, roaS ihnen guträglid) ift ober uidjt unb roaS einer ober ber anbere uor,^ieht. Auf Spaziergängen hat man immer ©etegenfjeit, biefeS ober jenes Butter zu fammeln für unfere lieben Sänger, unb roer roiirbe bieS nicht and; mit Jreuben thun? Wan barf nur ein par Wal grüne Sämereien mit nad) ^aufe bringen unb biefe ben ©ögeln gleich reichen, fo merfen fie fich bieS unb man roirb mit fveubigem ©ejroitfcher empfangen; fotlten biefe Siere bei ihren heroorragenben geiftigen $äf)ig* feiten unb ber ihnen eigenen großen Jutelligenz beim nidjt roiffen, wer fie perpflegt unb ernährt? ©eroi'ß, ben n fie unterfdjeiben Jrembe oon ihrem Pfleger, oft hß^u fie fofort auf zu fingen, roenn fid) frembe Perfonen bem ^äfig nähern, ober fie toben roilb umher. alb nad) ber Anfunft in ttnferen ^eimatfid^en ©Salbungen fchreitet fie zur ©rut. SaS ©eft, roeldjeS ebenforoenig ein Äunftbau genannt roerben fann, roie bie Äinberroiege anberer ^pol^tauben, ftefjt in ber flieget hödjftenS 2 Weter über bem ©rbboben, in ©iifdjen ober auf ©äumdjen, auch tu ^en ©eitengroeigen älterer ©äume, fei eS Saub* ober ©abelholz. ©S ift auS ^eibeftengeln unb fchroacheu, biegfamen, troefenen ©eifern fo leidjt erbaut, baß man bie ©ier burd) bie äSänbe ober ben ©oben biefeS ©auroerfeS burcf)= fchimmern fieht. Sie brütet im Saufe beS Sommers 2 bis 3 Wal je jrcei roeiße, glattfchalige ©ter auS. ©öährenb ber Jeit ber Parung unb auch, roenngleich nicf)t fo anljaltenb, nod) in ber eigentlichen ©rut* periobe läßt ber Sauber oon einem erhöhten Staubpunfte auS, in nächfter ©älje ber ©iftftetle, oon ber Spiße eines höheren ober nieberen ©aumeS ober ©ufcfjeS fein au jjerorbenttidf) fanfteS unb flangoolleS ©irren, baS oftmals roieberhotte Sur=tur oon Sonnenaufgang bis 311 einbrechenber ©acht erfd)aüen. SDiefer SiebeSgefang bleibt Jebem uuoergeßlid), bem eS oergönnt roar, an einem thaufrifdjen Jüil)lingSmorgeu ben rueffenben Sauber, umfloffen 00m gelingen Sdjimmer beS SageSgeftirnS, auf bem ©ipfel einer fchlanfen Richte fid) Ijat roiegen f eb>en. - — SaSfelbe ©eft roirb bei einer folgenben ©rut nicht roieber benu^t; in einigen Stunben ift bereits ein neues erftanben, ba beibe Sitten fich an ber Aufrichtung beteiligen. Sie auSgeflogenen Jungen finb im ^utterfudjen balbigft auSgebitbet unb roerben fdjon nach roenigen Sagen oon ben ©Item oerlaffen unb fid) felbft überlaffen. Sie Järtlidjfeit unb baS anmutenbe ©enehmen ber geparten Sauben gegen einanber, baS innige Schnäbeln erfreut ben Sierfreunb unb ift ber ©runb, roeShalb biefe Säubchen fdf>on in grauer ©or;eit non lorbeergefrönten Poeten unb ©elegenheitSbidjterlingen aller Art mit roahrer ©egeifterung angefungen rourben. ©ei eingehenberer ©eobadjtung finbet man allerbingS, unbefdjabet beS guten ©ufeS nuferer Surteltaube, baß oiele anbere ©ögel nidjt minber liebenSroiirbig ihrem ©alten gegenüber fich betragen. Jür bie ©efangenfehaft eignen fich roeniger alt gefangene ©Template, bie fich anfänglich fehr roilb gebärbeu unb fid) gdügel unb Sdjroanj ooUftänbig jerftojjen in bem ©eftreben, bie oerlorene Jreiheit roieber 311 geroitinen, aber nach monatelanger ©inbauerung unb infolge freunblidjer ©ehanblutig einigermaßen zaf)in roerben, obroobl fie eine geroiffe Scheu oor ihrem Pfleger faunr jemals oblegen, a!S ©eftlittge. Siefe roerben in ber Jeit, roenn fie halb erroachfen finb, bis furj oor bem Ausfliegen bem ©efte entnommen unb laffen fid) mit eingeguellten Äörnent unb Sämereien perfdt)iebener Art, benen man einige jerfleinerte ©ier* fdjalen unb etroaS feinförnigen, fiefigen Sanb beimifcht, ohne große Wüheioaltung ju gefunben, häftigen ©ögeln öeva'njief)en. Sotdje aufgefütterten Sauben finb äußerft genügfam unb beanfpruchen burdjauS feine anbere Pflege alS Sadjtauben. Sie in ©rauereien unb Waljfabrifen auSgefiebte fogenannte Heine ©elfte ober Sdjioimmgerfte, bie in ber fRegel reichlich mit Unfrautfämereien perfekt ift, bilbet ein paffenbeS Jutter für fie, bem man noch bie Sämereien, roeldje anbere Stubenoögel oerfdjmäf)t ober umhevgeftreut haben, jufe^en fann. ©in roenig Äodjfal^, bann unb roaim gereidjt, jerfleiuerte ©ifdjalen, Äalfftiicfdjcn, ÄieSfanb HuvlElfaubBH ! SSon Jpaupt^ottamtS^ffiftent Atetjev, Marburg, (©dhluß.) (Dlacbbnitf verboten.) >AWi 97r. 47. 5)fei;ev, Turteltauben. — kleine Wilteilungen. — ©pred;faal. 375 TWi1“0*!.*5" ri,linavi^e11 «"fpiiiche unb erhalten fie lanqe ^al;re in bencibenS« lüeitev ©elnnbn-U uni .ffnty ; @in fläfig, roie er für glauben paßt, mit einem bavin ober balon angebiadjteti offenen flauen ftiftfäftdjen ober --ÄSrbd&en, bev roenigfteug einige ©tunben beä Taqeg bev m.b’(^t>9|Urt ' i nUd) ’tj!en Ved)L Vftan^en fie fid; int Sauer fort, füttern mit »ÄiiliAfeit ^tdbndolt ift bf«b n»,3,m8en Ü“r T 8erS°lrei1 ban" fin vciicnbe8 mh tveilfn eljelidjen ^ufammeniebeng. ibtebeil)olt tft eg gelungen, non tf;v unb ber ßadjtaube Saftarbe 31t erzielen, unb imav altnfte eg am ftdjeiiteit, einen Turteltauber mit einer £ad;taube 31t pareu. ®ie fo erhaltenen ÜD'tifdtlinae ieidmeti fi* bur^fdjtuttlidj burct) eine etroag büftere blaue Färbung aug unb Bereinigen bie (Sigenfcfjaften beiber ©tamni f 1 5?’ “e^*8, tnelobtfdjeg Turdur, roelrfjeg bie Turteltaube ebenfo oft im Simmev mie im Neu ©mibe oerne^men lafet tluigt bem Otjve beg Siebtjaberg ftetg fpmpattjifd) unb roirb nie abftofeenb nUelii hft310^ '9' rSU T^£t' *afleS*ett eS au^ 9ef)ört roerben mag. „T)ie geeinte Turteltaube ift ein alleiltebftei oogel; ntd)t nur il)re ©d;ouf)ett, foubern and; ifjr angenehmes Gefeit unb bag fanfte ©irren beg Tauberg fiebern tt;r ben SBorgug oor allen ä^nlic^en Sögeln." c , ^ei ^'^'t'e‘u,ev fcm” bie^eä ^öubeben aufjer in ber Freiheit in tebetn gooloqifcfien ©arten — ber famburger befttd beren mehrere ^ßare — berounberu unb ftubieren >t ^rioatbefiüe ift fie fetten meldie* um fo aurrattiger t|t, atg fte, abgefeben non ihren oor^üglid^en ©igenfebafteu alg Ädfig- ober SBolierenooaef gegenwärtig für ben geringen ißreig oon etwa 6 ü»arf für bag aufgefütterte ^äidjen in einer ober ber ™bt'ie" ober Tterhanblung unföroer 311 erlangen ift. ^ebem Sogelfreunbe barf fie ohne Torbebalt e,1JP fohlen roerben; unb wer fte einmal tnt Sefifce £;at, wirb faum jernalg geroiHt fein, fie 311 ©uuften einer anberen Taubenart roieber ab^ufc^aften. — 1 ' 1 6 u ‘ ,ien $Ull jfj f^ön, reipenb unb fe^r gemanbt, pfeilfchnefit fchie&t fie, oft in Aicftacfünten burd) ? a *ei lUlbrf9fibe flea ber Ämien ^o£fer ^ßofbbäume, wenn fie unoerfeljeng aufgefdjeudjt mürbe unb tbi oeibacbtige ©ifcbetnungen „oor Saumen" 31t jpat bemerfte. T)ag äuge bat Mje, ihr 311 folgen- im f / >le oCtl Je^annt.en ®llcfen bcä ^eobaebterg entfebmunben. Stuf bem Sftoogpotfter unter fiatten- trippelt |ie 3ierlich bahin, mit bem Äöpfd^en niefenb unb bann unb mann mit bem ©d; ab et buneg fiaub jur ©eite fdjleubernb, um fidh barunter oerborgene Nahrung 31t erfcbliefeen dhre Slbbr td! ES flt U"b- ,y “!lbei'eJt^aft >^eit ,le üor bei1 üiden 'fr naebfteaenben |einben bie i$r menig Slbbueh n thun oermogen; unb nur bie noch im Slefte befinbticben ©pröjjlinqe finb ernfteu ©efabren ugge)c^t, roerben aber nicht leicht entbeeft. ^fjr Seftanb oergröjjert fid) baher oon ^atjr 311 dabr ;ur iS«ube jebeg unbefangenen Staturliebhaberg. — 1 ; ; ^ ’ 6 ölir Kleine BHffeUmtften. Ärcil3f(t)uabe(=3nd)tmtfl. Sßietfadh nairb in Steb6aber= tvei[en bie 3üchtung oon .ftreujidmäbetn beabficbtigt. <5§ hegen roenig (ärfahrungen uor. Sir bringen, um für ber= arttg,e öerfnebe einen JKnhalt 311 bieten, ben Bericht be§ ^rnithotogen S3tafiu§ Jpauf über bie gelungene güdbtuna beä gtchtenfreujichnabelä: a BemevfenSroert finb bie 3fichtungSoerfuche, roetdie ber Ormtholog BlaftuS ^anf m DWariatiof in ©teiermarf mit aufgezogenen g.»Ä. auftetlte. Ger gab al§ Butter Slroennüfedben (©ameuforner ber 2hoe ober ^irbelftefer, Pinus cembra), bie recterbiffeu ber Äreujfcbnäbel, roelche fie nachft SKehhoürniein am Iiebiten freffen. 2tt§ paffenben Brutplap mahlte §auf ein geu|ter au§, metcheS auffeu mit einem gtiegengitter unb außer btejem mit Saloufien oerfehen mar. „gidber oberfteu, oeröun feiten @de bradjte ich tin bid;t oermachjeueS gidjteiu bcutmdien an, roeld;e§ ich fo gut ar§ möglich für ben DTeftbau hentdjtete. tcod)ou @nbe Januar 1873 gab id) ein 'pärdjeu meiner aufgejogenen Äreuzfdincibel au§ bem roarmen ^iuimer tu biefe§ ber freien Suft auSgefepte genfter. Ungeaditet ber nod) hevrfdhenben Satte, raelche mich nötigte, oft ba§ Trinf= roaffer 311 erneuern, fing ba§ Seibd;en fchon am 8. gebr. an ba§ 31eft 311 bauen, _roobei id; ihm anfangs etroaS behilflich ioar, inbeni id) mit biirren gidhtenzmeigen ben @ruiib 311 feinem Jcefte legte 2ll§ ©auftoffe gab ich ihm bie ©eftanbteile alter ycefter unb BaumrooHe, roelche es sur innern 3tuSfütterunq benuhte. ®a§ Sbch- arbeitete allein unb ooßenbete fein Dieft in oier Tagen. 2lm 11. gebr., bem fünften Tage nad; Beginn be§ deftbaueS, legte ba§ Sbd). oa§ erfte @i unb blieb gleich auf bemfelbeu fipen, roie id; gleiches auch >« ber greiheit be= obachtete unb roaS notroenbig ift, bamit bie gier nid;t burdb bte Satte leiben. Tie gieqaht beträgt geroöhnlidh 4, biSroeüeu nur 3, auSnahniSroeife aber auch 5 ©tiief. Tie ©rut3eit bauert 14 Tage, oon bem Tage an, an roelchem baS erfte gi gelegt rourbe. — Obfd;on meine Sreigfchnäbel halb 311m Düften fchritten, fo gelaugten fie bod) nur 311 giern, nid)t aber 311 ©fugen. Tie Seibdjen finb feljr eigenfinnig in ber Sal;l ber SRaund^en foba^ fie manches garniert anne^men lüoden unb fo heftig »erfolgen, bap ich eS roegsuitehmen gezwungen roar. gitblich gab id; ein oor furjer 3«it eingeiangneS rotes DJtuud). 311 bem Sbd; , roeld;eS fofort angenommen rourbe. Bon biefeitt ©ar ftamnieu jroei in ber ©efaugenfdjaft gejüdC;tete gütige l;er. TaS Sbch- legte zroar 4 gier, roelche alle befruchtet roaren, hoch ging ein junges fd;oit im gi, baS aubre nach 10—12 4ageit jugrunbe, roaS ntid; beroog, bie zroei noch lebeitben, aber jd;roäd;lid;en jungen in meine eigne pflege 311 nehmen! teoroot;! biefe als and; alle aus bem Diefte geitontnieneii gungen fütterte id; mit einem @emifd; aus hartgefotteueu unb fein - gefchnitteuen giern, etroaS geroeid;ter ©emmel unb roeuigen fehr fein gefdmitteneu gichtennabein (in grniangelung eines aubern ©riinzeugS). Bon biefer ftetS nur für einen Tag be= retteten 9?at;rung nahm id; für febe gütterung eine entfpred;enbe ©abe, laute einige 2lrüennüfjchen, mengte biefe getauten unb mit ©peid;el erroeidhten 'Jüißd;eu unter bie für eine einmalige gütterung beflimmteJSabe unb< füllte mit biefern roeid;en Brei mittel|t eines ber ©röfie beS geöffneten ©d;uabels entfprechenbeu ’&oIifplitterS beit Sropf ber Dtal;rung oerlaugenbeit jungen fed;S= bis achtmal täglich. Tie im gebruar 1872 aufgezogenen Sreu3fd;näbel fingen fdjon im Dtpril, bie oont gai;re 1873 aber erft int ^uli 311 maufern an. Tie l)iännd;en' oertaufdhen ba§ befan iite gvaite Sfteftfleib mit einem me^v ober roeitiger fd;muhig= ober grünlichgelben Sleibe. — (Stet)t ben Abonnenten toftenloä jnr Sßerfitgung.) Sliitioovtcu. Stuf grage 91: lieber bie 3üd;tung oon ©eiben = fdhroänzeu ifi uns nichts befannt. Sreuzfchnäbet finb fd;ott, aüerbingS feiten, geziid;tet. (©. „Kleine Bütteiluugen".) 97. Stuf grage 92: @etoif3 fönuen ©ie oon bem ip«1 ^ebrafinfen no^ Diad^udjt erroarten. ^ebrafiufen finb beim Brüten mit roeuigen Ausnahmen fet;r empfinblich. Saf;r= fcheinlich hu&fu ©ie recht häufig inS Dieft gcfet;en ober gar bie gier berührt. TaS oertrageu toenige Bögel. gd) habe fchon burd; Bebrafiufen bre gier oon ©djilffinfen a'uSbrülcn laffen, bie Tiere nahmen bie gier ruhig an unb machten fid) 37 fi ©prechfoal. Siidjer unb 3citfc£^viftcn. DlebaftionSbrieffaften Dir. 47. uidjlS aus ber ©ntfernuug bev irrigen. 3d) E)abe aber and) 3ebrafiufen befeffen, bie jofort Gier imb D'ieft oerliebeu, luenn man, fo bafs fie es benievfen foitnten, iuS 'J? e ft fal). Stenn man „^ebrafinfeu mit ©rfolg jiidjtcn roill, muff man fie völlig uugeftört taffen, ben Ääfig l)od) aufhäugen nnb fie möglichft roeiiig behelligen. St. 2., 2eipjig. Sürfjcv «nt» Beitj'riivttfim. s;Unftifrf)c Soflclfuitöc itttö Sogcl* pflege. Son ©Star Äifd)- DJiit 32 farbigen Dlbbilbungen nach OriginaüSlquarelleu uon R. ©ruitb* mann. 2eipjig, Verlag fiiv ftuiift nnb SEöiffenfd^aft. 2>n IS. iftreiS 0.50 Ji. ©a§ fleine Siid)eld)en behanbelt bie eiuheimifdjen ©ing* oögel in ihrer D?atttrqefd)id)te nnb als ©tnbenoögel. ©er Xevt bringt nur baS Dlllernotroenbigfte nnb biivfte bod) uid)t au§reid)eub fein, um ©tnbenoögel richtig banad) pflegen 31t föuneit. 2lud) bent Sogelfdjub finb einige ©eiten geioibmet. ©ie farbigen ^lluftratioueu fdjeinett jum Seil nad) fd;ledE)t auSgeftopfteu Vögeln her9ef»e^t 3U fdtt. ®e' bem uitQetnein billigen lpreiS dann man feine hohen Dlnforberungen ftelleu. immerhin roirb baS 33ücheld;eu hier nnb ba Dlufcen ftiften nnb baju beitragen, baS 3ntei'cffe für bi£ Sogetioelt in roeitere greife 311 tragen. D?. tpnitö iScpcv, Änti'd)tstttU5 für XmimcnUcOlpiDev, grageu unb Slntroorteu über ©inridjtung, Sefetjung nnb pflege beS XerrariumS. DJ?it einer garbentafel, 6 ©djrcarjbvudtareln unb 34 Xevtabbüouugen. IßreiS geheftet 1,50 DJ?., gebuuben 2 DJ?. (Greup’fdte SerlagSbud)l)anbluug, DJ?agbeburg.) Xiergärten im kleinen — unb jroar red)t oollfommene — fönnte man bie Xerrarien nennen. 3n einem ridjtig be* fepteu unb gut aufgeftellten Xerrarium hevrfd)t oolle Harmonie 3ioijd)cn fßflatijen unb Xieren, fo bah feeibe Xeile gleid) gut gebeten unb fid? baher oon ber befteu ©eite jeigen. Sei falfcher Seljanblung finb natürlich DJ?tfferfolge unoermeiblich, unb bieje möglichft hinianguhalten, fo« baS oorliegenbe SGJer tdjeu bienen, ©ie 3af)l ber jur Sefepung oon Xerrarien geeigneten Xiere unb ^flanjen ift fo grofj, baff bie Sefd)reibuug aller hierher gehörigen Dtrten ein ftattlic£)e§ Sud) füllen mürbe. Diun lag eS aber in ber Dlbficht beS JperauSgeberS, baS oor* liegenbe Sterfdjen fo fnapp als möglid) ju halten, um eine fchuelle Orientierung 31t ermöglichen. ©S tonnten baher in bemfelben nur jene Xiere unb fpflanjen jur Sefpred)uug fommen, raeldje ^äufigev im .fpaubel ju haben finb. ©ie 23e= hanblungen ber felteneren Sitten fehltest fich jener ber be* fprodieuen Dlrten an, auch roirb ber fpänbler bei bereu SSejng mit ber nötigen furjen DInroeifung gerne jur fpanb gehen. grau S., Serlm. ®ie befte 3e'i' junge Äauarien* oögel ju taufen, ift ber ©pät= fierbft. DJ?au fanu bann an* nehmen, bah bie DJ?aujer iiberftauben unb bie jungen 33ögel feft im ©ejang finb. ©S ift aber immer beffer, roenn bie* f eiben -nod? einige 3eit einen guten Sorfdjläger, ber biefelbe ©angeSroeife hat, hören tonnen. §errn ?lpotf)ef er D?., Stolbegf. Slmavanth roie ©ilber* fdjnäbelchen finb einem heftigen ©armfatarrlj erlegen, ©er* felbe ift vermutlich oerurfad)t burd; unrichtige gütterung ober fiarfe Xemperaturfd)roanfungen. ©§ fanbett fich bei beut Dtmarantheu Dlefte oon DJ?ohn im DJtagen oor, bei bem ©ilber* fchnäbelchen DJtohu unb fjanf. 23eibe DJögel leben faft au§= fdjliefdid; oon mehlhaltigen ©ämereien. (Sä ift nicht aus* gefchloffeu, baff ber häufige ©enuff ölhaltiger ©ämereien bie ©rfraufung oerurfacht hat, ein Uebelftanb, ber häufig beob* ad; tet roirb, roenn eitiheimifd)e unb fremblänbifdje ÜJögel in einem iJtaum gehalten roeibeu. fflenn fonft feine Xobesfälle uorfommen, ift bie jt raut C>eit feine auftedenbe. ©riiitblidje Steinigung ber Sogelftube, roenigfteuS ©ntfernuug best ibobeu* belages, ift geboten. ^erru Saul 2., 2übbeuau. ®a§ Seinleiben be§ ©elb* fpötterö ift oermutlid) rheumatifcher 2lrt. ©er ftäfrg ift an einem jugfreien, trodeuen Ort anf3iihängen, auf gleichmähige, nicht ju niebrige SBärme be§ 3’,1,ni{r5 *" 3U achten. Dtaujch empfiehlt, ben Sobeu mit roarmetn, tvodenem glufjfauö 311 beftreuen unb ben Ääfiq uachtö mit roolleiten Xtidjein 31t verhängen, ©ie jroeite grage, ob ba§ gutter auSreidjenb fei, fanu id; nidjt beantroorteu ba ich beffen 3u|ammeujenung unb ben gutterguftanb bes Sogeis itid;t fenne. ©er ©pötier ift ein ftarfer greffer unb bebarf als faft auSfdjliefjlid) oon Büfetten lebenber Diogel ber Seigabe oon oieleu DJtehlroiirmern. Dfad) Dlaufch, beffen Sud) ,.©ie ©ängerfiirfien beS europäifchen geftlanbeS" ich Shm*1 bringenb 3111- Dlufdjaffung empfehle, bebarf er jept, entfprec^eub feiner Äörperbejchajfeuheit, 8 bis 20 DJ?el)lroürmer täglich, nad) Dfteujaljr aber muh er 30 bis 40 ©tiief haben. fperru S r 0 f. Dr. O. DJ?., ©trahburg. 0>hr S8unfd) ift ber SerlagSbudhhanblung 3ur Grlebigung übermittelt. §ernt S- S-, Gfjliugeit. ©a§ DJtanuffript ift in meinen Sefih gelangt. ^errn $ er manu Dldjern. Sögel, roie ©ie biefelben roüitfthen, giebt es leiber nicht, f©. and) $reft 45 im Dtebaf* tionSbrieffaften unter S. 228. fp.) 2lm meiften 31t empfehlen roären ©rauebelfänger unb 2J?ojambif3eifig. DtlS einzelner ©änger roiirbe am eheüen bie ©chamabroffel 3hren 2lnfpriid)en genügen, ©in Such, roie ©ie eS roiinfdjen, ift baS .fpanbbuch oon Dr. Äarl tKup, Saub I, grembläitbijd)e ©tnbenoögel, Sanb II, ©inheimijehe ©tnbenoögel. Cperrn DJ? a x D?., SJieSbaben. ©aS Glfterdhen roar ein Jßeibcheu. @S roar au heftiger ©arment3Ünbung erfranft. Sermutlid) eine golge plöplid)en ftarfeu Xemperatunoedjfelö. ©. S., Jtolberg. ©urdh geroaltfaure Giugriffe bei einem ©raupapagei bie geberftiimpfe am befchuittenen gliigel 3U entfernen, ift nidjt 311 empfehlen. ?ßeun ©ie ben Sogei nach ben Dlugaben Dr. Otto’S oerpflegen, ihm als ©etränf DJüIch mit Dlährjal; geben unb ihm regelmäßig einige ©atupjbäber oerabreichen, fo tritt bei einem frtjd) importierten Sogei, um einen foldjeu hanbelt eS fich bodj roohl, fel)r fdjnell ein geber* roedjjel ein. ©ie ©d)roau3iebern roerben bann halb Ijeroor* fd)iehen unb bie abgehadteu ©d)ioingen roerben abgeftofjen unb burch lteueS ©efieber erfept roerben. ©. S., .paunooer. 1. ©ie angegebene Dlnjahl ber Sögel fauit in bem Ääjtg untergebracht roerben. ©ie ginfenoögel roerben fid; unter einanber unb mit ben fleineu Sapageieu oertragen. Dlber roie lauge bie greunbjd)aft 3roijd)eu JÖellen* fittichen unb grauföpftgen 1111b oraugegefichtigeu Unsertrenu* lidpen roäl)rt, läf;t fid) )d)ioer fageu. öpäufig oertragen fie fich baucritb, in auberen gälleu geht eS eine 3eü laug fehl" g»t, bis heftige gel)be auSbrid)t, unb jitioeilen ift oon oorneherein 3anf unb ©treit. 2efen ©ie gefl. bie Dlntroorten auf grage 85 unb 86 (©. 343 unb 367). 2. ©a eS fidh nur um flörnerfreffer hanbelt, roirb bie Seigabe 0011 oegetabilifchem Diährfalj bientid) fein, ©a 3hl'eu Sögeln in bem ©pring* brunnenbedeu ftetS Staffel1 3iir Serfiigung ftet)t, muft bie mit D?äl)t'fal3 oermifd)te S?ild) in einem befonbereu ©efäfe gereidpt roerben. Sielfad)e Seobad)tungeu haben ergeben, bah DJ?tldj mit D?äl)rfal3 auch i>1 biefeu gälten gern oon ben Sögeln angenommen roirb. 3. Stenn ber ©emifj beS JßafferS ben DQ?eufchen nid)tS fdpabet, ift eS and) für bie Serabreichung au bie Sögel geeignet. Dlbfodjen beSfelben unb befoubere 3llfäl'c ba3tt finb uid)t nötig. DJ?an ad)te barauf, baf) eS md)t 311 falt (etioa 15- 18°) ift. Jpervn Heinrich 2., Senratl). ©aS D?otfel)ld)en roar auherorbeutlid) fett. ©S ift an ®el)irnfd)lag 311 ©runbe ge* gangen. Stahrfd)eiulich ift baS oerabreichte gutter 311 ual)V= haft. ©S muh immer roieber barauf t)iugeroiefeu roerben, bafj mau ben guttequftaub ber Ääfigoögel ab unb 311 feftftedt unb banad) baS gutter unb bie Haltung beS SogelS über* l)aupt reguliert. 3 ft ein Sogei 311 fett, bie ©ärme beS Dtot* fet)ld)enS roarett förmlich in gett eingepaeft, fo giebt mau einen gröberen Ääfig unb weniger ual)rhafteS gutter, audi fleinere ißortionen. ©ine geftftetlung beS gutterjuftaube# 3hrev auberen Sögel ift burchauS uotroenbig. ®erantioortUcb für bie ©djriftteitung Start Steunjig, flebnig a. b. Stiorbb. 6. SBerlin, für ben Stnjeigenteil : ereup’jcbe IBerlagäbutbbonbtung in SRagbeburg. — SBerlag ber Sreu&’fd)en i8erlag8bucbb“nblung in fDtagbeburg. — 35rui »on Stuguft ^opfer in SBurg b. SBt. ölocbenfcbrift für VogelUebbaber. (Sftacfjbruct Bertotett.) Wxv Br0anipnt. SRUteUungcn aus Gcntralnmcrifn. 23on geberico gidjiam. (govtfepung). Enphonia mimita, Cab. ©eiddprfu untei. oIIen in Guatemala oorfoinmenben Orgauiften ift gugretd^ fppifdj für fein gan*e§ ©ejjtfc$t. £.er ift er ba« gemeinfte Vögelten ,mb tnvb in bei Monaten «ugiift bi«“ Kooember m ?.n!Ib'rf,tetl \ bCn $“nbe.1 9eb!'ac^t' fem ^aj> Der9ei)f/ ber nid^t neue 3ufuf)r nach 9ber ßauptftabt brächte Wirbln m<°^ »*e ra^ bie S^ö3e^en immer unb immer roieber Hbfafe finben P ©ie fdiönen lebbJber bll leu*te ®™4}.ru"ß ltnb öer ©"i« Waffen\alt immer lieber neue 2“ r, SZ mx\ t e* ß'wbeju unerttärli*. baß biefer für ben ©rport 1Die geraffene Vogel feinen 3erUnben *at‘ Dr- *“& ««ofi^nt ihn nicht in feinen Werfen ^ ToZ ©eltenf)ett fuhrt er eine fet»r nah oerroanbte 2trt, ben fdptlernben Organift (Euphonia chlorotica ZWi f IL Ä "t" \*T ,00itl “»'«ft«*. b°& fi« «.ijgl't ,« «I^TÄr Cmiat i™!; ÄarLa^TZ t ™ 9!„S° “ rt? m',b b“? ®«6«f»n9«9c6Kt bei- Euphonia minuta mit Juatnimla S Calafd a li!tT «f I K ®"m"a btJtic!’""' ®as »»» ©«atmol« fagt: *“b b'”b« -«* bi« beigeren St^e; Vag blä .5l!m ^eitel citronengelb mit bem hintern «ngenranb abfd&liefienb. ßinterfoof unb wf fuÄ • f'-'l Unb, °bere ed,roanbbccfe bnnfelblau, metaütfc^ gläntenb. ©aä Im Ä f o?ft ^rcarä' iebe $eber beutlid> bunfelbtau eingefaßt, ©ie beiben äuüerften Gebern bi§ zur iriiftrfe f 5 -vfnnenfa^ne mit einen meinen bogenförmigen ftlecf. ©eficht, ©i)rgegenbb, ©a!§ Velde anflno Di°!ettßlan^nb. , ©ruft, ßeib unb untere ©dJmanSbecfe cttrongelb o ^Vrotgelben nWn §! L9 ®Jroin9en «roe,ter Ofbnung an ber älujjenfahne bunfelblau qefäumt ebenfo bie «SSÄ'"5^ Unt^ W** ©chnäbelcfjen bunfel bl ei färben, Vuge ft^L^Se loZau ,,roo roit ™ s"u"äni9' *w 5“* « w LiÄ nww, bem ®eib^n oon hirundinacea täufchenb ä$nli<$, faft nur burch bie ©röfie m unterfcfieiben SI SLen f nmÖ i’f i0, r ^ a^SraU ^ ^Mi^grou, Unterleib olmgelb >genbfle7b mie t ^ , ' Unterletb raentger gelb. 33ei ber Verfärbung fonunen jtuerft einiae aelbe g-ebercben an tai» J?" bllrc6' Cit Wn‘«f«K« fl»** Äövp«® ntiib ® "ad) 6-8 Ji-Odjen btt iBiamufitn fufi in brr ooi«iroat|ti!«n ilUetbietdimma «nräientidrn. ©tefer fletnfte unb gemeinfte ber mir befannten Organiften ift an ber aanren äöeftieite non ©nntemnTa h£reh”fl Unb09ebt D?n bn‘ £ü|te beg pajiflie^eii Ojeang biä ju einer ©öbe oon ungefähr 600 Bieter ^n bltfen bobrrrn Sa9«n fanb i« if,n b«i nxittm i,änft8cv, «18 birrft an'ber «OB« ZT La bie« 1 «1,f “«,^'tung '»"I bie STiiebeningen unb «üftengebiete tmniger bebaut «nb unb beute nocb f h» LbT ,'"blucl)b™'Sl,ti)'" Urraalb bilben, rootin t8 überauä jdmiieeig ift, bie Sogelmelt in ihrem Mfee tu*iT0br M SSVi? “nb 9'f“tnb'" £,ria6tVt «w 'f' *“ tin *“ £a,lb «n9enebm«ä Steifen unb um fo frenbiger beim« „ton XbhnM eff L“ ' b™ ai“9"ltb™ eingebenber bie 9l.efn.er tja, „feit jujumenta? ®i< geroofjnltd^ite ©tf^emung raar in biefen ©tftnften für mich immer ber fletnfte Organift ber in allen ^nirfit- banntpflanjungen fein SBefen trieb, mie ber epaij in e,,r»pa. Bo T ,i„a« .» fr fen a ff b« Otgamft ju fmben unb taut ficf, bei feinem Kable bunt, nief,.« Beirren. SBorübergrtet be beul et 'er taum * tmmal ^iuei big bi ei meine ©letdjen füllen bag Belege bilben. Oie gütigen naerben oon beiben ©Ilten forgfant gefüttert, oom frühen borgen big gum fpäten ©Ibenb finb bie ©Itern in regfamer $t)ätigfeit, gutter beigufcljaffen unb bie gütigen fd)eitten fdjon im garteften ©llter mit bemfelben guten ©Ippetit unb berf eiben gefcgneten ©erbauung mie bie ©Uten auSgeftattet gu fein. Oag ©tiftgefdjäft beginnt fehl' ftühgeitig, fchon (Silbe gebruar big Anfang ©Rärg finb gütige 5U finben. — ©Bag ich int Allgemeinen über ben Organiften gejagt habe, trifft in ©oitbetheit biefe Art, auch bei ihr habe id) feinen @efang, roebev im greileben noch in ber (Sefangenfctjaft beobadjten fönnen. Oer Heine Organift roirb gang bef onberS viel im Ääfig gehalten unb ift bei einigermaßen forgfaitier pflege gerabegu havt unb augbauernb. ©erlufte treten nur bann ein, roenn bie ©ögeldjen einige ©tunben oljne Nahrung bleiben, ©ei ungeeigneter ©ehanbluitg unb namentlich in überoölferten ^tefigen ^änblerfäfigeti raerben befonberg bie in ber Umfärbung befinblicheti ©ögeld^en, alfo bie gungen ber leisten ©rutfaijon, fehr leicht fahlföpfig. Oerartig erfranfte Oierdjett erholen fich in ber @efangenfcf)aft nur feiten. (gortfefeung folgt.) 2DiE|ntpic)JEr (Anthus pratensis, L.). 93on grip 93 raun, Äonftantinopel=5]3era. (Stadjbruct »erboten.) ^fltmeifter Naumann fagt oon betti ©Biefenpieper, „er ift ein angenehmer ©tubenoogel", raährenb ©hiß *v4- f^n in feinem .fpanbbud) mit ben ©'orten abfinbet „al§ ©tubenoogel nur oon geringer ©ebeutung". Oiefeg abfprechenbe Urteil beg großen ©ogelfunbigen ift roof)t baraug gu erflären, baß ©hiß ihn babei mit anberen Arten oergleidjt, rceldje roegen ihres befferen ©efangeg ober anberer (Sigenfd)aften für bie Liebhaberei, roo fie einmal gang unb gäbe ift, mehr gutereffe haben. ©Bir für unfere fßeifon fönnen ihm barin faum beipflichten; burch fo manchen ©Biefenpieper, ber im Saufe ber gal)re in unfere Ääfige eingog, finb n|ir mit biefer ©ogelart recht gut greunb geraorben unb mögen fie nur ungern in unferer ©Bohnung miffen. ©Benn ber .fperbft in ber norbifdjen jpeimat eingieht, im Oftober ober auch fdjon im (September, rotten bie ©Biefenpieper fich gufatnmen unb erneuern eine ©emeinfdjaft, bie fie auch im ©ommer niemals gang unb gar aufgegeben haben, ©ilt eg bod), ben ©djneeftüimen beg ©Binterg gu entfliehen unb bie Ufer beg roartnen ©Rittelmeereg aitfgufud)en. ^ier bleibt ber größte ©eil ber fchmuden ©ögel ben gangen ©Binter über, ja eg fdjeint fogar, baß auch biefe ©pegieg allmählich ein beutfeher ©tanboogel rcerben roill, fomtnen bod) immer mehr gälte gur Kenntnis, baß ©Biefenpieper an gefd)ü£ten ©teilen unfereg ©aterlanbeg ben ©Binter überbauerten. Auch in feinen ©Binterquartieren liebt biefer Spieper ungemein bag ©Baffer unb bie geud)tigfeit. ©Bo ein ©ach bie ^aibelanbfchaft ©tutnelieng unb föleinafieng buvehgieht, mo ein ©Baffertümpel in einer ©oben= fenfe fteht, fann man ficher fein, einen ©d)roarm biefer ©'ögel gu eiblicfen. ^ufolgc feineg bobenfarbigen ^leibeg, bag felbft auf ber Unterfeite beg jtövperg feinen irgenbmie auffälligen garbton trägt, ift ber am ©oben trippelnbe ©Biefenpieper oor ©tadjftellungen giemlich gefiebert, ©g oerur facht Diel ©Rül)e, ihn auf ber Unterlage oon ©räfern unb ©efteingbroefen gu erfennen; leichter gu erlegen ift er im gluge, roenn er mit ben ©efäljrten über bie ©Biefen ftreicht. Oabei erliegen auch niele DOn ihnen bem i)ev ©onntaggjäger. 3tnnemann, Ornitljol. 93eobatbtungen tc. — @las, lieber baiS Stngeroöbnen fremblänb. ©tubenoögel. 9tr. 48. lueife bin bie ©efangennabme, burd) ben 2lufenthalt in bem jdjicr unerflarlid)en ft'äfig roie auSgelöfcht, nne abgeblenbet ijt imb baS neue iüelibitb fid) besljalb leidper entroideln fann. äüeniaftenS habe ich bei bcm äütefenpieper ftetö btefe ©rfafjrung gemacht. Vielleicht giebt mir nad) ber fieftiire biefer feilen mancher Cef er recht, roenn id) bem oereroigten Jcaumaun bei|liimne unb non nuferem fiepet behaupt er „er ift ein angenehmer Stubenoogel". 2lud) in ©eutjdjlanb fällt es bistoeilen uidjt aüzufdiroer, ein falbes ©ufcenb 2Biefenpieper aufzufaufen unb in einen geiautnigen Setdjenfäfig zu roetfen. Sie tonnen bcm 33tfifcer eine Rulle oon Rreuben bereiten unb burd) Sücobadjtung ju mancher ©denntniS führen. BrniffjoIb0tfd|E Bcobadjfun^cn im SauerlantrE. (Witte Wai bis Witte Sluguft.) 33on SB. ^ennemaun, Server, (©d^lub.) ('Jlacf)bni(f »erboten.) fuf einer SBanberung am fPtorgen beS 18. (^ult mit $reunb Vccfer begegneten mir am 9tanbe eineä ?yid)tenbeftanbeS einer ©artengraS müde (S. hortensis, Bechst .), roelche oon einer einzelnen ©tdje herab faft ununterbrochen ihren oortrefflid)en ©efang oernebmen liefj, roeld)er bem ber (Bchroar^plättdhen unferer ©egenb nicht im ©eriitgften nad)ftanb. Stuf heibeberoachfener, mit einzelnen Hilfen unb Särdjen beftanbener £>öl)e bratig ber tnelobifdje Sdjlag eines 23aumpieperS (Autlius tri via lis, L .) an unfer O^r. iDiehrmatS fügte er bem fdjönen Schlage einen „9loUer" an, ber, mie Dr. Siebe fagt, nur oon ganz oorjüglicben alten unb guten Schlägern zu hören ift. 9M ooüem fRecht wer bien t ein foidjer Sdjläger ben 23einaitten „29alb=^anarienoogel". Sß^enige URale nur erhob er fich in bie Cuft, fonbern fang meiftenS ohne 2lufflug gleich uou feinem .Ipochfitj auf einer Lärche auS. 2fon einei attberen Särd)e herab lieff ein fyitiSlauboogcl (Pbylloscopus trocbilus, X.) fein anfprechenbeS Liebchen hören, toährenb brei anbete — roobl ^unge — ihrer fRalpung nachgingen. 2luf bem Jpöhenjuge begegneten mir mehreren Sumpfmeifenfamtlien offenbar mit jungen ber jroeiten 23rut. ^n einem ©chöft jeigte fid) ein grauer $ l i eg enf d) n ä pp er (Muscicapa grisola, X.), roelcher oon einem oorftef)enben trodenen 2lfte eines ObftbaumeS auS nach Nahrung fpät)te. ^n ben Obftbäumen zeigten fich fobann noch mehrere Söeibenlauboögel (Pb. rufus, X.). 2luch lief? ein einzelner ©udjfinf noch fleißig feinen todjlag hören, ber fonft nicht mehr ju oernehtnen roar. 2lm 27. flog in meinem ©arten bie jtoeite £'ol)l5 meifenbrut auS. $n ben Stagen oom 27. bis 29. oetlieffen unS bie ©urmf d)roalb en: bie lebten Dtachjügler fah ich am 30. abenbS. ©ie eifte Hälfte beS 2tuguft zeichnete fich burth gleidjmäffig freunbtiche Witterung auS; nur um ben 5. roar baS Söetter etroaS fiihler. 21 m 2. 2Iuguft rourbe auf einer benadjbarten .fpöhe beobachtet, roie ein ©urmfalf (Falco tinnunculus, X.) auf einen Star ftief). ©in folcfjer Uebergriff roirb immer einmal oorfommen, roenn fich eine günftige (Gelegenheit bietet, muff aber bem Ralfen feines großen IRuizenS roegen oerjiehen roerben. 2öie mir mitgeteilt rourbe, fteht fein ^torft auf einem alten förätjennefte. 2118 ich bie fPJitteilung erhielt, roaren leiber fcfjon bret ^unge abgefchoffen roorben. 23et biefer Verfolgung habe idh toentg Hoffnung, ihn im nächften 3af)re f,n Öieoier beobachten ^u fönnen. 3Jtan roirb bie Vogel groar je^t in ^rieben laffen. 2ltn 7. unb 8. bcobadjtetc ich mehrmals ©urmfchro alben, jebenfaü§ ©urchjügler oom 2torben h«r. 2lm 12. fajfen gegen 300 ^tattSf anb briidt, ift ber 2lrtitel: ,,©aS Dr. ©tto’jdje fttährfpftem bei Hßracfjtfinfen", in beit ^eften 42, 43 unb 44 b. (1901). ©S ift mir natnlid; ganz unbegreiflich, roiefo man au§ bem Umftanbe, baff man oon 20 getauften $rad)tfiiden 16 am Sehen erhielt unb eingeroöhnte, barauf fcblieffen lann, baff ein foldjer ©rfolg attSfchlieftlich, ober hoch gtöjftenteilS bem Dr. Otto’fchen sJcährft)ftem zugute gefchrieben roerben muff unb insbefonbere ba eS fich um Vogel hanbclte, roeldje fchon feit oier 2Sod)en importiert unb roahvf djeinlich oon einem 3mifd)enbänbler bezogen rourben. 3^1 felbft habe ohne obigeS 9iährft)ftem fd)on oft unb oftmals oiel beffere Dlefultate (unb nid;t nur bei £igevfinfen) erzielt unb mit Vögeln, bie oom erften Jage an in meinem 23efi£e roaren. 3$ ^abe im ganzen fchon oiel über Rimbert iprachtfinfen unb zu allen ^5ahveegeüen eingeroöhnt. 3d) erinnere mich heute noch mit 23ergnügen, ba§ ich einmal (noch ein blutjunger 2lnfänger) 24 Stüd bioerfe i)3rachtfinfen faufte unb zuiar bireft oont Schiffe roeg, roo fie mir ber betrcffenbe Ültatrofe auS einer Sd;ar oon Dielen Rimberten herauefing unb oon benett mir nicht ein einziger bei ber ©ingeroöhnung einging, ©rft 3/t 3a^re uach ©rhalt oerlor ich einen burdf einen UnglüdSfaH. Kr. 48. <«Iag, Ueber baS gtngeroöfjnen fremblänbif^ev ©tubcuuögel 381 Smlud!i)-„ffinrbltt“. ißraditfhldenemtrn mit w'^,e u"° i’Pe!de *di nod) öfter t>erfe$iebene «L * zz V z ; ""b.^ in«», ** v ; ' .f ^ Juufte, fidj ledjt gut bet mir einqeiuötjnien unb äi6“"' ratld" ii) -1* »* entgingen. ®odj baoon fpäter. ®ov allem fefje id; mic^ neranlaßt, mid) mit ben @infu$r=©erl)ättniffen, roettn aud^ nur oberflädßid), &u befd;äftigen. SDicfelben fmb menigftenS im Ißefigen Jpafen leiber, redjt traurig. 2lbgefel)en baoon, baß ein regelmäßiger £anbel nid^t ftattfinbet, fonbern baß eS lÄ"«? ' 1 bai mt[°jen Unb übertaffen bleibt, auf m^ Lr!h?nUn^UnbT.®e/a^r 8U fa,,fe,t ,mb trüber, itibrinqen, maä gerabe 31. haben , ft, ift au d, bie ©ebariblung unb Verpfleg,, na nur lulaUf en ®$i?en ,fh,e 9erabe£u horrenbe unb muß eS nui JBunber nehmen, baß überhaupt ©ögel bei biefer ©ehanblung au§ au^“lten, @te fommen faft augft$lie&lid& in ftäfiger! Mien m? T ®a®6u8ro5re bet $ftnbler in ben inbifden ©?e fcuS? »x C^rb bl6 Sn fielen ©uijenben in einem ft&fig lufammenqepferc&t ^enfol^en1 ÄäftWn "rLld^irtmrfP^lft ®ö^«ttrtgrt , fdroar^fopfige Pirole ,c. Sn ^meien ober eSln ®iefe ßäfiae finb nerfrM x enge ftnb, baß fie bem ©ogel faft gar feine ©eroegung gefiatten auf ber llLrlfhp ^nb,f lU'9/ Jrebocö ,mtrer auf ba§ ©infadjfie gearbeitet unb finb großenteils aud gesoffen, fobaß ber Unrat bir#tten fann. SBenn nun bie ©bael bie Oberen bUnSSer6?fii«Cr* W' xr einSefn qeba(ten ’inb' «hereinanber geftellt »erben, fo befd&inufren nad) ber Slnhmft L? 'll be^nbhc^en 9an* 9räl,tich unb infofgebeffen geraderen and) bie ©öqe gleid ber «nSnft £Sm bS "'$** T'*“ ^ äflt,fti^fn »"*«*• ^ »emgftenS änbert fid; gleich naS roo ieber eine UnteÄ ÄP°f xU£' Jü° bie ^Qpfle roeni^teng nicht übereinanber qefd;ad)felt »erben unb 2BaS bie TYme 3 erH*T' *obak boc^ halbmegS non einer Reinigung gefprodjen »erben fann ift ber ddtiae fr mt(^v bie «* ber Ueberfu|r gemartert »erben "gemartert !"££ L° ift bi,f,l6t »«w»» ’f»' »hmi« t-“ lg ,, Dgeiiteotjabei, ber fte ju fefien ©elegenfjett hat, an bie fernen geben muß ©ei ben ftinfen nebt ^eng^ lobaßTil SömI ^bL^lonfe/??'^ ^ ^ ®°ben ^veut> abev bo^ in genüqer?ber ift bie 0acbe bei ben Wirbf, ff ? ^r!*5 ^I ert ^tnben' oI§ Su ihrer (jtfialtung notreenbig ift. 2Inber§ grobgematjleneS^ grauaS weht"' ^ U"tcv^ieb ba§ ^ &«««r erhalten unb j»ar ein mitgiebt unb bas ^ ' 0lbt"arem ^ai§mehi ni^t unäfjnlic^, tnelcbeS ebenfalls ber Mnbler ©on lefeterem roirb ein ©türf nur® ”“r "Ut an9efeudtet rairb. Slußerbem rot;e§ fRinbfleifd). Cfg fff ,! r 5 U l 9an^ raem9 e,n9ehutft. in ben fiäfia einfad; ßineingelegt ^reifrb^Lf f, r,6aun.llc5 nut an^ufefien, mit »eteßer @ier ein ©ogel, 3. ©. 6d)amabroffel auf biefen ©roden l"e *UÜ'f b0Vrl her un ter jubringe n, ^alS fie benötigen^ü^el :u nicSS onbe rÄent 3 bo8 ba§ ^ überbieg uoeb befommt ffiunber nrtm« baß all/ ^ 3;^,l^U(Ir' ^ ^ lü°I}t ann^men *« (B barf baf;er nid)i and) fommt eS nnr Lf^xte^ 3, ' ^ ub^r,a"Pt Ie6e"b anfotnmen, fd)redlid) abgemagert finb. Mufiq Statürlidi tritt m.rb, & « ?f°n 8~t ®?Jenb bie[er ^Ö9el faum eini9e ©tüde lebenb $ier$er biingem ^änben tj ^2 ^ ®ln!8 h^^^f^^ltniffe ein, fobalb bie ©ogel nun einmal in ben £ ‘ v . 'ynnoleiS ftnb, ba berfelbe, aud) metjr nertraut mit ben ©ebürfniffen ber eimeinen 2lrten ®e«,nb »tralfiDD' v',®89,'1 "'"‘«f''"8 Jal6roeeS ibren fDeji.lIen Stbürfniffra mU man*mal oorfommt bafi 2 f“?k bteftm Mrion9oi, btnn ,o(„n (S firfnnpn x»v <>0 / ^ ^ obei aiIch ^ ®flnipfer f)ter anfotnmen, melde faft gar feine ©öael mit- [ooUt mif' balf TZZ SS“ “b"t( bitft ffme SBerbienft ift, bring™ bie näiift™ SDorapfe? roiebei rA nJH«fc 0&» ".1 BSfl't ..ntertrinsen foB, id, $ilf«räfi« annebn,™ „„6 fo X-Ä »^ maebt nnb S.fleBnng™ ausfäbrt, geben immerhin nod, Lnig« aö »uILu^srÄ k' •i"9,61"6™*’™' ™ ä>‘ m b'" S»'f<4atte idf fie für burdjauS nicht fcfjroierig, wenn nur bei- Vogel lebeub unb nidjt mit einer abfolut tötlidjen ftranf^eit in bett Vefity beS CiebhaberS gelangt. ©rfte Vebingung ift natürlich bie, bafj ftd) ber fciebhabev oor Slnfdjaffung eineö Vogels auf’S ©enauefte informiert, unter meldjeit ©ebingungen berfelbe in ber Freiheit am beften fein gortfommen finbet unb roie bie gleichen Vögel fdjon oovber oon erfahrenen fiiebtjabern in ber ©efangenfdjaft oevpflegt refp. in biefetbe eingemöhnt mürbe. 9llfo fleißige fieftüre alter einfdjlägigen Sittevatur unb bteS gang befonbetS rcenn eS fid) um teuere unb weichliche Vögel bjanbett, worunter Die große ■äRehr£at)l ber ^ßradjtftnfen aber nicht ju rechnen fiitb. ©ine weitere allgemeine Vebingung ift bie, bie Vögel bie erften par Sage möglidjft in Nut)* ju taffen, jebe Aufregung oon ihnen fern juhatten, ein ftäftigeS $utter (aber nicht 31t reid)lid)) geben, ©abegelegenheit um fid) non bem NeiJefdfmufjc orbentlirf) reinigen 311 tonnen unb peinlichfte ^Reinhaltung ber Ääfige. (gortfepung folgt.) l>cv (Müller-) C&irelpapagei (Tanygnathus [Mülleri] albirostris, Tmm.). Von Seutnant SR. ©djnitget. (Schluß.) (3(atftbrud »erboten. i V^ormittag unb Nachmittag ift er uiel in ©ewegung, boc£) meift fletternb, nagenb, ftarf flügelfc^lagenb ober, ähnlich wie einige ÄafabuS, auf einem 91 ft ftefjenb, unb fich hier hin unb her/ Don e>ner ^e'te 3ur anberen bemegenb ; babei hält er fich immer hoch aufgerichtet. (5m fliegen ift er nicht feljr gefchicft. 3anb gern geibeißen will, unb baS ift hoch 3U oiel oerlangt ! ©r ift fo 30hm, baß er fommt, wenn ich ’hn rufe. f°lgt mir, am ^°hen nadflaufenb, wie ein £ntnb, unb hat niemals probiert, mich 31t beißen. Seinen lwhen unb fcharfen Schrei, ber wie „aje, aje, aje" lautet, läßt er nur 3e^n bis 3wan3ig Ntal beS Nachts hören, nicht aber 311 beftimmten 3*üen. @r fchtreit ftetS finge 3e’t, nachbem ich Su ®ett gegangen bin, unb bieS wedelt oon 11 bis 2 Uhr. ©eoor id) 31m Nube gehe, fpredje ich immer ein wenig mit ihm. ^d) habe niemals beobachtet, baf? er fo feft fd)läft,_ baß er nicht augenblicdid), , felbft bei ooUftänbiger ©unfelfjeit, wenn er nur meine Schritte hört, mich mit einem fur3en „Ui'' begrüßte. $aft fönnte ich fagen, baff er ebenfo oiel Nachtoogel als Sagoogef ift. 21m Sage fd^reit er faft nur, wenn anbere Papageien ihn bagu anrei3en, unb baS finb bann beinahe meiftenS 9l=Saute, wie ,,al), ah, ah. quäl), quah, quah, iaue, iaue, iaue", unb fe^r feiten läßt er, befonberS wenn er mich mit einem deinen Papagei in ber £)atib fieJ)t, ein fehl- tiefeS Änurren ober ©runttnen hören, ©legen meine anberen deinen Papageien, einen fleinen rotrüefigen 2Irara unb einen deinen hellgelb gebäubten ^afabu, ift er etwas feinbfelig, wie beinahe alle Papageien gegen einanber finb; hoch hflt er guweiten erlaubt, nur ein wenig nach ihnen fchnarrenb, baß bie deinen, wittgigen, ebenfalls freifliegenben SperlingS= papageien oon feinem f^reßnapf freffen burften. ©tefe brei in Slllem fo oerfdjiebenen Papageien gufammen fitzen 311 fehen, mar mirflich fehr amüfant. Sprachunterricht hat er gar nicht befommeu — ich glaube auch lüdjt, baß biefer fßapaget etwas lernen würbe — ba er währenb ber oier NJonate, bie ich Ü)n öefiße, fich fehr parungSluftig qe3eigt hat. Seine Verpflegung gefdjiebt ganj nach Öen auSge3eichneten fßringipien beS Iperrn Dr. Otto, nach benen ich mich oon ber erften Veröffentlichung an gerichtet habe unb mit welchen ich fehr gufrieben bin, bentt mit StuSnahme foldjer Vögel, bie oon ©eutfdjlanb frattf anfamen, finb meine Vögel, feitbem ith Dr. Otto’S üftethobe eingeführt habe, bis jefct oon irgenb welcher Äranfheit oerfchont geblichen. 3ch habe biefe fleine Schilberung gefeßrieben, weil eS mir fcheint, baß ber hod)oerehrte ^err Dr. Nuß biefen Vogel ein wenig unter fdiä^t hat. ©er meinige hat im Sommer fehr prächtig auegefärbt, _ er ift oielleicht etwas ruhig, hoch nicht ruhiger, alS oiele 2lma30nenpapageien unb ift in jebem ^alle ein fehl intereffanter Stubengenoffe, oon bem ich fef>r ü’el Vergnügen gehabt habe unb noch haben fann, wenn ich benfe, baß einer biefer 9lrt im Vefit^e ber Spiegel’|d)en Familie in ^alberftabt 85 3ahre übte! Heber bie fyärbungSmerfmale unb baS fyreileben biefeS ©belpapageiS werbe ich gar nichts fdjreiben, weit bieS früher, im ^aljvgang 1899 (Nr. 46) furg gefd)ilbert ift. KIsittE MilfEtlmtgEU. Äenturfp:2änger (Geothlypis formosa). 2?ou ben japls unb artenreichen gamilten ber mit bem Vulgärnamen „ffiarbler" bejeidinete gra§mücfenartigen Vögeln finb bi§fjer nur einige raenige Strten in bie fpänbe oon Steböabern getommen. Die „Viarbler" finb burepgehenbä [cbön gejeidjneie Hiere, ipr @efaug ift nicht heroorragenb. SBefen ift ungemein munter unb aufpredbenb. Sine oon ben bisher eingefübrten 2trten fteClt bie älbbilbung auf ©. 381 ben „üentucfp-2Barbler" bar. @r gehört ju ber fed;§ Strten umfaffenben gamtlie ber drbfänger. Die Oberfeite ift olioehgnin. Obertopf unb ©tim fchmarj, ein reingelber ©treif heht Hh über baS 2luge fort unb 311111 ‘Heil um baäfelbe. Von ber gchnabeliourjel unter bem Singe entlang unb bie Vruft 311111 Seil umfaffenb gept ein breiter fd)ioar3er ©treif. Die Unterfeite ift gelb. Die £eimat be§ Vogels ift ber (übliche Seil ber Union. Sluf bem 311g geht er bis (Guatemala, fßad) VehrlingS Slngaben 3eidmet fich biefer ©änger burch ein bebeutenb lauteren 1111b angenehmeren ©efaiig oor ben übrigen SBalbfängern aus. (Jingeführt mürbe er im Sahre 1890 burch Vofi in Äöln. 'Jh. 48. Äleine SDlUteilungeu, ©precßfaal. 383 ©djaveu oon tvilönt «Stlufcn imb ©djmrtncn fann bei Spaziergänger am '.Reißeufer um bie ^erbftjeU Ijaufiuer in bcr ®ämmeruiigSftunbe beobachten. ®aß fiel) unter Umftäuben in ©übend nächfte Umgebung fogar ein fßellfmt verirrt, mürbe geftern Uiadjinittag gegen 1/<»5 U [j r uon einer 3tnjaf)l ber Vaffanteu auf bem ®amm feftgefteQt. (Rahe bem iurn- f’l®t'c faß man biefen eigenartig gefdwäfcelteu Vogel griinbelnb ba$ (eichte Saffer nach gifdjeu abfudjen. ®iejer gleichzeitig oorjiigliche ©cßro immer unb glieger, roeldjer bie tropifc^eix nnb fubtropifdjen ©egeuben ber ©rbe bemohnt, oerirrt fid) in unfere ©egeuben nur auSuahmSioeife; häufiger tritt er fefjon in Ungarn uub fRorbafrifa auf. ®er hier gefeheue ipelifan ift »ielleid)t irgenb einem zoologifdjeu ©arten entflohen. (©ubeuer Tageblatt.) (Vrieflicße DMitterlung an ben Herausgeber.) 3dj habe uor einigen lagen meinen Voqelbeflanb burdh jmei meitere, mir in bcr furjen Beit ihrer Anroeteußeit bei mir fehr lieb gerooibencu ©r mplare uennehrt. ©S finb jroei ganj fleine AÖcnöftUfrtt, welche ich non einem Araber für je 2l/2 ^iaftev (1 ^iaßer = 20 %) erftanb. ®ie beiben galten" (Falco vespertinus) nähre ich mit gehabtem gleifd), XRäufen, ben großen Äiidjenfdjaben, Ääfern jc. ©Ieic£> am erften Sage nabmen fie baS bargereicljte gutter auS ber Hanb. St Iebenbigen Vögeln fcheineu fie fidh nidjt ju oergreifen, geh fperrte oerfuchSßalber einen ©tar uub einen ©elbfteißbülbiil, beibe fingerjahm, ju ihnen, ohne baß bie galten and) nur Viiene machten, biefelben anjugreifeit. AllerbingS null icß eS nid)t oerfudjen, and) Heinere Vögel bineinjuthun. gallS ©ie e§ intereffiert, ju roiffen, mie ber Vogelbeftaub eines SiebßaberS im Sanbe ber gleifdjtöpfe auSfiel)t, gebe ich Bhuen meine Vfleglinge an. 3 fRacßtigalen, 1 ©ingbroffel, 1 @elbfteiß= biilbiil, l Vlaubiofjel, 1 fRoßrbroffel, 1 Uferfd^ilf länger, 1 V(öndf)SgraSmücfe, 1 grauer gliegenfdjnäpper, 1 fRotfdjtoanz, 1 Vöürger, rotruefiger, 1 ©tar, 2 tunf. Serdjen, 1 europäifche gelblerdße, 1 Hänfling, 1 V« Sadßteln uub bie beiben galten. Von meinen ©ätigern fdjroeigeit jefet bie nieiften. 9iur bie ©ingbroffel, ber 9Röndß bie gelb= nnb eine tuuefifdje Lerche, ferner Vülbül, ©tar uub Hänfling laffen fidh burdh bte Viaufer wenig flöten. H- 3t-, Aleranbneu. Sprgdjfaal. (Steftt ben Abonnenten toftentoä jur Sierfügung.) 5 rage 95: So ift ber orn Heir« ©abl im 3aßr= gang 1899 ber „@ef. Seit", ©.167 ff. betriebene Ääftg für Seicßfreffer, ber mir fehr praftefeß fcheint, zu haben? Hei'v ©abl, beffen Veiträge id) immer mit befonberem ^ntereffe IaS, roirb roohl bie Abreffe bes JifdjlerS roiffen. 9Jtan müßte fidh freilich auf biefen oerlaffen fönnen, baß er ben Ääflg genau nach jener Verreibung macht. tapfer, fianbridßter. grage 96: 2Bie ift bie ©dhamabroffel am befteit nt behanbeln ? ©eit April b. 3. befiße idh bie ©djama. Obwohl fie ben ©efaug oieler beoorjugter ©änger hört, hat fie fd;eiu= bar noch oon feinem etroaS profitiert. ®aS, roaS id; bis heute oon berfelben vernommen habe, roar ©inerlet uub Stümperei. ®ie giitterung ift meiner ÜReinung nad) bie benfbar befie, nämlich ben Sommer über erhielt fie blaute Ameifeneier, ohne baoon franf nnb hinfällig geroorben su fein, ab H«bft erhält fie Äruel’fdjeS SRifcßfutter, roeld)eS ab= roed)felnb mit geriebenen Äarotten ober (Dtild) ober bioerfem Obftfaft zubereitet roirb. 9Jlet)lroiirmer fraß fie in ben erften Stochen leibenfdhaftlidh gerne, fpäter befdhränfte fidh bie Seibern fchaft nur auf baS Abbeißen ber Stürmer, ohne fie 311 oer= geht en. AnberS ift eS mit ben SReßlfäfern ober ©pinnen, jebod) finb biefe Arten, inSbefonbere Ießtere, feßr feiten 311 haben, ©eit 8 Soeben habe ich faß feinen Saut uon biefent fonft liebenSroürbigen 1111b fdheinbar gefunben Vogel oer= nommen, obroohl id) ihm fogar öfters freien Ausflug oer= gönne. ®ie erße Vtaufer, Viitte Sfuli bis Anfang Auguß, hat bie ©chama rajdh beenbet unb fie ift jeßt bei roeitem fdhöner im ©eßeber, als 311001-, ®aß id) in ber pflege nid)tS oerfäume, eifeße ich, ba bei mir feit Anbeginn fRooember ein ©proffer, zwei ©chroarzblättcßen unb ein erft cor fuqem erroorbeneS fRotfröpfcßen bereits luftig im ©efange wetteifern, ©inb bie ©djamaS in biefen ÜRonaten im allgemeinen ftill ober braucht fie bod) eine fpegieUe Vehanbluug. ®aß im grühjahr unb ben ©omnier über aud) nicht oiel loS roar, rotll idh für'§ erfte 3®ßr ber roeiten (Reife mit bem babei oerbunbenen Aufregungen juf^ieiben. gv ©raj. Antworten. , 11 f i V v a g c 89. Von bem Verein ber Siebhaber eiu= t)einnfd)er Vogel 311 Seip3ig unb inSbejoubere ootn Vorfiüenbeu beSfelbeu, meinem greunbe Ißaul SRour, aufgeforbert, meine IReiuuug funbjuthun in ber grage: „Sie fonitnt eS, baß griil) jahisrotfehldjen im erften 3®hre ihrer Ääßgung laut unb fpäter nur leife fingen unb Hei bftfäuege meiftenS laute ©äuqer tuerben", fomme id), ba baS fRotfel)Id)eu feit meiner Äiubtjeit ft.etS mein SieblingSoogel roar uub eS heute noch ift, foioeit id) bieS oermag, gerne nad). ®aS im grühjahr gefangene Dtotfehldjen, welches, fo lange eS getätigt ift, laut unb feurig feine fdjonen, 11t e l an d) 0 1 if cf) eu Seifen unS oortrageu [°ll, nuif! P01' bem fraf (treten beS @efd)led)tStriebeS, alfo balb nad) feinem ©intreffen, roo man au fonnenflaren Jagen bem ©efang laufd)en unb fid; bie guten Jrillerer auSfucheu fann, gefangen unb uor allem ein nicht 311 alteS ©remplar fein. Am banfbarften finb bie grühjahrSfänge, roeldje über= haup^ noch uid)t gepart waren, alfo bie einjährigen unb bie baS 3ahr oorher oon einem roirflid)en Äünftler als Vorfänger Süchtiges gelernt haben. Von biefen letzteren hat man ben größten ®auf unb baS nieifte Vergnügen, ba ber ©efana nicht allein fo fdjön bleibt, roie im erften jgahre im oer= bängten Ääpg, im ©egenteil burch baS fRuhigerroerben nimmt baS fRotfehldjen oon gaßr 311 3ahr an gleiß unb feelenooUem Vortrag 311 unb gerade in letzterem befteht hoch ber Haupt= oorjug eines fdhöii fingenben (RotfropfS. ©in Vogel, ber im erften 3®hie laut pteift unb fpäterhin nur lispelt) roirb faß immer fdjou ein Seibd)en fidh auSerforen gehabt haben unb in ber ©tube nur fo lange ber Jrieb anhält laut uub feurig ftnaenj — in nuferer ©egeub fagen mir hierzu „er fingt fich ben 3aPfeu herunter, nachher ift Schluß". Herbftoögel, befouberS toenu biefelben oon guter Abftammuug nnb gang fu,,g, oft nod) als ©rauröefe gefangen, finb häufig aud) gute unb befouberS fleißige ©änger, bie faß immer laut bleiben, jebod) finb bie roirflid) heroor = ragenben Pfeifer unter ihnen roieber feltener, toenu ich aud) nicht oerhehlen fann, baß eS oft banfbarere Ääßgoögel als grühjahrSfänge finb, unb bie ben weniger anfprud)Sootlen ©efangSfenner baßer eher befriebigen werben. ®aß ©ebirgSoögel bebeuteub beffere ©änger, als bie ber ©bene finb, iß eine Jhatjad)e, roelcße jo alt ift, roie bie VogeI= liebhaberei felbß unb fdhon lauge 3aßre fäßge id) überhaupt reinen anbeien SRotfvopf ine^v, cilö auö l)o^en (^5ebivg§gegenben. Sipfelpfeifer i|t weiter nicßtS, als eine Vezeicßnung für ein lautfingenbeS fRotfehldjen uub roirb oou Hänblern als ib ober für biejenigen Siebhaber gebraucht, bie nicht alle werben - Knfer fh'otfropf fefct fid) ftetS auf ben ©ipfel eines VaumeS unb wenn leßterer feßlt, auf ben hödßßen ißunft, alfo Sipfel beS ©traudßeS, um fein nießr ober roemger fdjöneS Siebdßen leife ober laut zum Veßeit zu geben. Sipfelpfeifer wären fie demnach Qäe/ gleidjoiel, ob fie leife ober laut fingen. ®aS Kapitel „fRoifebldjeu als j?äßgoogel" ift nod) lange nicht ganz erforjdjt, unb wenn id) zu behaupten roage, baß, um es im richtigen, auhalieubeu ©efang ju erhalten, nufer fonft fo ßarmlofeS fRotfeßldjen fdjroieriger zu pflegen ift, im Ab= unb Bugeben, als fRacßtigal, ©dhtoarzfopf k., uub roaS ©tarr= föpßgfeit betrifft, mit einem alten Silbfaug ©ingbroffel oft tioalifieren fann, fo roirb mancher Sefer mißtrauijd) bie Achteln zuefen, der euragierte Siebhaber jebod), roeldjer fid), wie ich eS tßue, hochfeine fRotfehldjen jur ©pezialität gemadjt ßat, mir hierin nur beipflichten fönnen unb muffen. fRatfiilich fpredße idß bann nidjt oon bem allbefaunten hiftorifchen 9(ot= feßlchen, baS in ber Strenge beS Sinters an baS genfter eines Sandmanns fam, fonbern oon bem Vogel, ben id) über bie nieiften anderen ©änger flelle unb oßne ben idß nicht fein fann unb fein mödjte, einem roirflid) fein unb feelenooll oor= tragenben fRotfehldßen, oon denen eS gottlob nod) roeldje giebt unb roie id) foldje in mehreren ©tüden augenölicflich fäßge. ©obalb id) etroaS meßr freie Beit habe, ßelle id) tnidß ber „@ef. Seit" gern zur Verfügung unb madje einem längft gehegten Spinn infofern Suft, als idß über Vflege, Haltung unb ©efang beS nodß lange nidjt genug erfanuten uub ge- roiirbigten fRotfeßlcßenS eine Abßanblung jufenben werbe. R. Äu II mann. Auf grage 91. ©eib enfdßroänze finb nod) nidßt gejüchtet roorben. ®eren Büdßtung dürfte befouberS Icßroteiig fein, ©rünz braeßte fie nur foioeit, baß fie fid) fcßnäbelten. (©ßr. S. Vreßm, Haubbucß für bie Siebßaber ber ©tuben= k 384 dir. 48. ©pvedjlod. ‘©lieber unb 3ettfcßrtften. fRebafttonSbrteffaßen. 33ögd, S. 44.; Die ©djroimgfeit beruht roof)l barauf, baß man nteifienö Sögel biel'er 2lrt erhält, bie jeßon im freien gebrütet ßaben imb fid) baßer feßroer jnr govlpflanjuiiq in ©efaugeufcßaft bequemen. 3» ©übbeutfißlaiib ßat ein anberer gen, td; glaube Saron non &’önig=Sartßaujen, bie 31'icßtung beö ®eiben(d;n)anje§ längere 3£>l in ©olieren mit Sorgfalt uerfud)t, aber and) oergebeuS. ©effer gel;t eS mit ben ftreuj: f d) n ä b e t n. Deren 3iicßtnng ift P. SlafiuS ganf oöUig gegliicft. Die 3>>iigeu mürben groß. DaS betr. Beibcßeii mollte fid; nur mit einem roten Wänucßen paren. Dagegen ()atte ein ipärcßen Äreujfd)uäbel, bei' benen baS Wänncßeii gelb mar, bei einem Sefaunten ©ier gelegt. Ob bie Srut uöllig gl iiefte, ift mir nidjt befaunt. ©enauere dtadgießt über bie gauj’|d;e 3üd;twug finbet fid; in bem für ÖtreigicßuabeP licbßaber feljr nüplid;en unb iibrigenS moßlfeilen ©üd;lein : „Unfere Äreigfdgiäbel" non gr. Strginqer, Ilmenau 1895, 2lug. Scßrötei’S 'Perlag. 3$ bemerfe übrigens, baff etmaige unbefruchtete (Siet biefer beibeu Sogelarten eine roenouÜe Slcquifition für ©ierfammlungen bilben, mie fie aud; feit längerer 3nt non mir für meine Sammlung nergeblid; ge= |ud;t merbeit. Äaifer, £anbrid;ter. Siid|cr intfc BcüJdintfEtt. 4'Vtl f tif d) c Soge Ifiittcvitit g ober allerlei mißliche Binfe jur Sefcßuffung einer guten, gefunben dtaßntug für einßeimijdße unb fremblänbijd;e Stuben= nögel nennt fid; eine fleiue, ben Seveßreru ber Sogelroelc ge= roibmete Srojcßiire non bergirnta griebrid; cg) n cf in ©rfurt, Stord;uuil)leiiroeg 22. ift eine roaßre gteube für ben Sogelliebßaber, baS 24 feitige gefid;en ju lefen. Seine gefieberten Lieblinge er= feßeinen il;tu in einem neuen intereffanten Sidjte, roeitn er lie|t, nad; roaS fie alles ©efebmaef tjaben unb roaS fie für befonbere Siebt;abereien in Pe^u’g auf il;re Speifefarte befi^en. DaS, menigltenS jeitroeife ©iugeßen auf bie angeborenen Neigungen ber Sögel für gemtfje gutter=2lrteu jc. hat ben großen ©orteil, bafj baS Sßo^lbefinben unb bie Wuntevfeit unb SangeSluft ber in ©efangenjdjaft gehaltenen Sögel rounberbar gehoben rairb, fomit ben SPeger beS Sögleins gefteigerte greube au feinem „gieberling" empfinben läßt. — DaS Siicßlein aber giebt bie Wittel unb Bege baju auf bie einfach fte unb billigfte Steife au. Der ©retS ber Srofd;iire felbft ift ein fef)r mäßiger; er beträgt nur 20 ©fg. in Srief= maifen. (Sind; burch gerntann Dege, Sucßhanblung in ?eip^ig ober bnreß jebe anbere Sud;banblung 311 beziehen.)" inn -rv hßj, J gerrn gier mann Dt., Slleranbrien. Die in 3ßrem Sefit3 beßnblicßeu galten finb 3iotfiiß= ober Stbenbfalfen (Halco vespertinus). Diefelben nät;ren fidh faft auSfcßließlid; oon 3» fetten, üebenbe Sögel greifen fie nid;t an. ©s finb beibeS ältere Wännd;en. Die @rößenunterfd;iebe 3ioifd;en beiben finb iubioibuell. gierrn 3. ©., Orieft. Die eingefanbte Slrbeit mit groffem 3nteveffe gelefen, roirb bemnäd;ft oeröffentlicßt. 2lÜeS anbere brieflich). Derru di. £., Weißen. 1. 3a. 2. Die geroünfdjten Sbreffen fenbe ich brieflid). 3. Die grage ift fo ohne meiteieS nid;t 311 beantrcorten. Bollen Sie jüdjten ober roirb barauf fein Bert gelegt? Bollen Sie bie billigeren Sitten hatten ober bie hoch im ©reife fteßenben ? 4. Settreicßen Sie ben Äopf beS SdgnetterlingSßnfeii aüe 2 Sage bünn mit Äaibolfäureöl (1: 100). 5. es fommen 3toei Strien Sigerfinfen in ben ganbel. Der am häufigften eingeführte ift ber geioöhnlid;e Stgetfiuf (Habropyga amandava), ihm nahe oerroanbt ift ber „god;rote Sigerßnf (JHabropyga pumcea), er ift etroaS größer, bie rote garbe ift feuriger unb tiefer, bie roetßen fünfte finb 3at;lreid;er unb größer. Seibe ©efd;lecßter biefer Slit 3eiqen unter bem Singe einen roeißeu Stricß. Die fleine @efanaS- ftrofe ift langer unb foll lauter erflingen. gmrn Ceßrer £., @ubeu.‘ Der' gemeine ©elifan (Pele- canus onocrotalus) ift feßon ßäußger als 3rrgaft in Deutfcß= lanb beobachtet toorbeu. 6s ift nießt burdjauS notroenbia baß berjelbe einem 3oologifd;en ©arten entflogen ift, immerhin ift eS moghd;. ©i^ählungen oon im Uferfißlamm jc. über= mmterten Sdnuatbeu taudjeu immer roieber auf. Wan enäßlt biefe 2t rt ber Ueberrointerung oon ber diaudjfcßioalbe (Hirundo rustica) unb oon ber Uierfd;ronlbe (Clivicola riparia). Wan hat oerfudjt, berartige gälte 3U erfläreu. 3n milben Bintern feien Scßmalben aus fpäteren Sriuen juriidgeblieben unb hatten Iper unb ba dlaßrung gefunben. Wau ßabe fie bann ermattet im Scßilfe gefunben. ©S finb gäUe befannt, baß Sdjroalben in Siehftällen überrointerten. S. auch 4um 2lb3ug ber Sd;roalben", S. 309. ’ ü gierrn W. Sd;., DreSbeu. Daß ©impel in ber ©efangeiu fcßait fdjroar; merben, ift ßäußger beobachtet roorben. Weiß ift bie gütterung unb aueß eine geroiffe Seranlagung baran Scßulb. Benbeu Sie fieß an gieren Cant. emer. gr. Schlaa m Steinbacß:gaHenberg. ö gerrn IR. £., girfdhberg. Der ©raupapagei leibet an teepßS, bie in einem fo ftarf oorgefeßrittenen Stabium, mie bet 3hrem Sogei, faum heilbar ift. 3. Ä. 100. lieber ben erften Seil 3ßrer grage ift nadj= julefen im dlebattionSbrieffaften beS gefteS4l, S. 328 unter gerrn Julius W, dtonneburg. ©elbe Beüenfitticße finb ßoeß ini greife, roetl e§ fdjiuei ift, biefelbeu planmäfüg gürten. CS ftnb nteift fd)tnäcßlid;e Siere 1111b fie finb nießt immer reim gelb. 4jie 3ücßtimg beS SingfitticßS fann einträglich fein, roenn man ein gutes 3ucß|par ßat. Wan fanu biejelben in einem glugraum mit Belleiifittid;en stifammen gücßteit. lieber ote 3mßt ber Singfitticße ßnben Sie dläßereS im geft 28 bte|es ^aßrgangeS, Seite 217, unb im ganbbueß I (oon llr. Karl dhiß;, gremblänbifd;e Stubenoögel. Die 3uc^t berfelben meteßt loeiüg oon ber ber Bellenfitticße ab. gerrn SoßauneS ©., Seipjig. 1. Beltenfitticße, Jipmpßen, SpevlingSpapageieu, ©rauiöpfdieit, roeiiiger gut dioleiu unb ©flaumenfopffiiticß, fönnen 3iifammen mit £acß= tauben in iingeßet3tem dtanm übertointert unb auch geiüd;tet merben. S. aueß Stntraort auf gingen 85, 86, 87 in geft 46 (S. 367) unb geft 43 (0. 343). 2. ©in Sar 2ad;tauben ™n” äu 3ricgtungg3iDecfen in bem £äßq oon angegebener C roßc uutergebradp merben. ©in noeß größerer Ääßg märe beffer. 3. Seibe Slrten finb gleicß gute 3>‘cßtt1tr9§r,ögel. gerrn 2t. ©., Sdjornborf. ©s ift nießt baS erfte Wal, r®?. ,’utr U1,§ mit bem genannten Sogellieferanteit 3« bt- (cßaftigen ßaben. Die 3nun9 weniger glänzenb, fonft ebenfo raie beim Männchen. O halb febon oltoengutn, ©cbmanj fcbroarjltcb, bie Slußenfabnen olioengrün gefäumt. ©efidbt ©acfen unb Obren ohoengrun non ber Aefele big nach ber ©ruft ein roflgelber Safe“ fonft ift bie ganze UnÄ Uer oltttengiun mit gelbltd^em ©cbein, auf ber ©auebmitte big zu branngelb oerftävft. ftlügel fdtraarz ©ebraingen bdif^nS9 U ***** ber^enf4ne “"^rün gefäumt. ©4«b?f , »ugc unb Ä , ^ugenbfleib gleicht überaug bem Söeib^en, bag ©lau am Oberfopf ift oon geringerer Slugbebnuna @'a\ ** 8<1Mtaunt 'f angebeutet. Sei ber S.rfärttmg heten S TS? btaugtanjenben $ebercben am Unterrüden bureb unb bilben fo einen bttnflen ©attel. ©ag Mitfeum non ©ofta DUca bezeichnet bag ©erbreitungggebiet biefer herrlichen Slrt mit bem ©üben bet ©eretntgten ©tonten, Mepico, ©uatemala, ©ofta 9tica unb Manama, ©ag Mufeutn oon ©uatemala Ler $ "wZÄ ”‘"ll “nb *n’«: »«'!'* W«««** ift Wannt unter bem Samen „Calandria“, StrLÄffi» Ä rkM” - “"t»»«0™"“« 'W ™> « M 9trne in ben niebeven teigen etlichen aufpalt. muß bem ergan^enb bmzufugen, baß ber „aierltcbe" im ©pätfommer int aatren SÄ ^ }MhlT nif in 9tofeen 3flg«n wie ber Heine Organift, fonbe™ Tbr in LtnUien « $ 1 . ™llrbe er fef>r °fr auf Per ^podpebene oon ©uatemala gefangen unb erlegt ^cb felbft obe[ :C»roeitee?£af leiber einen ein^9en «eben erhalten, aUe ftarben am elften StnLtfS! ®>e ©ebulb lag aber fetnegraegg an meiner ©ebanblung, fonbern an ben einfältigen ogelfangetn, ruetdpe behaupteten, bie ©ögelcben freffen Äanarienfantett. ©o gefdhap eg baft bie armen Oigamften faft einen ganzen ©ag niebtg ju freffen befamen unb natürlicher Steife fterben mußten, habe zraar oerfuefet, mit fern geriebenen ©ananen bie fcplapp geworbenen Stierepen tu ftopfen, habe aber Ä#bömit J T trrei?e" fÖnnen unb ba§ «eben 2 big 3 ©age länger VgeR ’ ©erben tnbbnrJ?rr^n[an9r,9 etC^ U(i)uQ 6e^anbelt' ^inb ^ie ganz entfliehen eben fo gut raie bie oorpergeheuben Monotf Sil6"116" 2?' te^ ®efannter Don mir Pefifet ein Männchen febon über oier ptSt« mfe U6“mf<" *an0,"n er Samntäufer. 'Jtr. 49. unb büvfte in feinen C5jeiuo£;nt;eiten mit ben übrigen Slrten iibereinftimmenb fein unb feine 9IuSnal)me machen. Uebev Sieft unb ©rut fann id) leiber nid)tS beridjten, id) f)abe fie nod) nid)t gefunben. dagegen biatte id) fd)on luiebertjott flügge ^unge in Rauben, nad) roeldjen bie ©efdjrcibung beS ^ugenbgefieberä gegeben roarb. ®ie >ngen oerfärben fet>r lanqfam unb id; glaube, baf? fie im jraeiteu 3al>re noch nid)t DoUfonnnen oerfärbt fiub, ' roeuigfteus laffen fid; alte Wännd)en in itjren glän^cnben färben recht gut oou ben jüngeren unter= fdjeiben. B« ber ©efangenfdjaft unb beim (Import rcirb bet jierlidje Organift fdjon etroaS mehr Slufmerffandeit bebiirfen, ba er mir etroaS zarter ju fein fd)eint. ©obalb id) mieber feine Slrt lebenb erhalten follte, roerbe id) oerfudjen, fie in ©emeinfdjaft mit anberen Orgauiften einjugeraöhnen. Kuplionia Oiouldi {Sei). ®er ©oulbSorganift ift ein ©ögeld)en mit etroaS befd;eibenerer Färbung alS fein Vorgänger, aber bennod) überaus bjübfd; ge^eid)uet. cjT gr öfter bottergelber ©tirnfled, am oorbern Slugenranb abfd^lieftenb. ©9e SJtufeum äufjert fid) roie folgt* „biefe Calaudria fommt J>auptfäd;lich in ©oban oor unb beoorjugt bie ©egenben mit mehr gemäfjigtem ^lima./; Bd) höbe bagegen ben ©oulbSorgatiiften allenthalben angetroffen, allerbiitgS fällt er infolge feiner ruhigen färben nicht fonberlich auf. B» feiner SebenSroeife ftimmt er mit ben oorher= qehenben Sitten überein unb ift im Ä'äfig befonberS auSbauernb. Oie meinigen finb überaus jahm unb gegen ihre ©erroanbten äufjerft befd^eiben. Sin ein Wifd)futter aitS geriebener Wöljre, ©ananen, ©ierbrot unb altbacfeneS SBeifjbrot gehen fie fehr leicht unb taffen fid) gut bamit erhalten. (govtfepung folgt.) l&tx Baumläufer. . tßon St. Deuter. (sna^btud betboten.) Triefet niebliche flinfe ©urfcf)e fommt hier auf bem ©chroarzroalbe häufig oor. Sin anberen Orten habe ich ihn feltener gefehen, aufjer in ber ©egenb oon f^ranffurt, too ich auf bei Oberfd)roeinftiege tm Bake 1886 ein Sleft mit jungen fanb. ©päter fah ich »och oerfchiebene im Sparbtroalbe bei §omburg oor ber 0>öl)e. £>ier fehe ich jeben ©ommer mehrere ißare, raelche fiifcf)en oier unb neun ©tücff meiftenS hoben fie roie bie Weifenarten immer eine zahlreiche Siad)fommenfeltftmbe". 387 fädjlid; ben ©pinne» unb bereit ©lern nad;, and; finbcit fie bovt «jpolgroüriner unb in allen Sijjen unb ©palten bie Heineren Sadjtfalter, bie fiel) taggi'iber bort uerfterfen. StB Sidftfenner füll matt bie Saumtäufer ebenforoenig gefangen galten, roie bie Steifen, ba eg fein Söget ift für 9lS©*©d;ü<3en in bet- Sogei* liebl;aberei. ©ie bebürfen gu intern Unterhalte einer großen Umfidjt unb forgfältigfter, gemiffentjaftefter pflege. Äaun man ihnen biefe jebod; angebeil;en taffen, fo finb fie roie bie Steifen mehrere 3ahve gu erhalten, anbernfaüg gehen fie aber leid)t ein, ba eg immerhin roeid)liche 93ögel finb. Sßenn fie an ben Säumen herum* ftettern, fieht mau fie faunt, ba ihnen herbei ihr grau* brauneg $eberfteib fehr gu ftatten fommt. Sei ihren Seroegungen machen fie fid) meift nur burdh ben ©djnabel beinerfbar, ba bag ©efteber fid; oon ben moofigen Saum* Du ßaumiaufct. flammen unb Steften faft gar nicht abhebt. 3f>r Socfruf, ben fie beim Sahrungfudjen beftänbig hören taffen, ftingt roie ein garteg „fit*fU". ®ie erfte Srut, roe(d;e fchon in ben Stonat Stärg ober Slprit fäfft, entfernt fich nicht weit Dom ©eburtgorte; nachbem bie groeite im $uni ober ^uti auggeflogen, ift $ung unb 2llt beifammen, roo fie bann in ©efeüfdjaft aller Steifenarten umherftreifen unb in einem Sage grofge ©trecfen nad; Saumfdjäblingen abfudien, oon ©arten gu ©arten, oon Rebberg gu Sebberg, bann roieber bem SBalbe gu, unruhig oom frühen borgen big gum SIbenb. 3h™ Slnfunft melben fie immer fchon oorher burch oer= fdjiebenartige Socfrufe an, ohne baff man bie Sögel bemerft, auf einmal ift ein ganger ©djroarm biefer ^eingelmännchen, roie aug ben 2B offen geftiebt, ba. Soran fommen bie ©djroang*, ©umpf=, Stau* unb Äohtmeifen, auch mitunter Sannen* unb §aubenmeifen, bann fommt ber Kleiber, geroiffertnaffen alg Kolonnen* führet-, unb enblicl) alg Nachhut ber Heine Sogenfdinäbler, um bag noch abgutefen, toag bie Sortäufer übrig gelaffen haben. ?u „BoßEltoEltfriintEr? mtfr BwgEnoElfkmtfrE“. 93on Dr. 93. 5ßlacjef. (Slacfjbnic! »er6oten.) 3n Sr. 11 feiner „Ornithotogifdjen Stonatgberichte" täfft £err ^rofeffor Seidjenoro fich roie folgt oernehmen: „£>agu erfläre ich, baff ber au g eg o ge ne Sericht ber „Soffifd;en Leitung" (Dr. S. Slacgef, 3ur Klärung in ber Sogelföufcfrage, „Orn. 3b." 1901 unb Sr. 42 ber „©efieberten SBelt" aug 1- S., 26. Stai 1898) „falfd; ift, ba ich eia berat- tig eg Sef erat niematg gegeben h a b e." .... Slllerbingg ift eg möglich, bajj ber namhafte Zoologe «p.-.SR a t f ch i e, m i t b e f f e n $n i t i a l e n öer Seridht in ber „Soffifcffen 3eitun9" untergeidjnet ift, in ber unter bem SorfU^e Seichenoro’g am 2. Stai 1898 abgehaltenen ©ifcung ber „SD. ©. ©efeüfchaft" bag begüglic^e «Referat erftattet hat, nach roet^em meine oernichteribe Äritif ber Sörig’fchen ftorfdjunggmetljobe u n ro i b e r l e gt unb u n ro i b e r f p r o dj e n geblieben ift. .fjat eg aber ijßrof. Seicfjenoro and; nur oerfud;t, Sörigg 2lnficf)ten gegen mid; in ©djut; gu nehmen? 3« nun, qui tacet consqntit! 3eber Unbefangene roirb root)t fragen: fear um hat Seidfenoro bei bem berechtigten großen Slnfehen, bag bie „S. 3." geniefft unb bei ber fachroiffenfdjaftlidje» Sebeutung beg §errn Statfäie oiertf;atb 3a&re lang mit feinem Sementi geroartet? SBarunt hat er je^t nidht alg Seteg für feine ©ntgegnmtg ben betreffenben Sluggug aug bem authentifdjen ©ihunggprotofoüe oeröffentlicht?! Soch bie Serichtigung Seichenoro’g erinnert gu fehr an Sf)ierg’ SIBort: „Ser groeite roeit größere Sef>fer fff öie 21rt unb Sßeife, roie man ben erften fehler (eineg Slnbern) gut gu mad;en flicht." 888 ffl I a 8, lieber ba8 (Singeroöjjnen fi'etnbläubtfdjer ©tubenoögel. >Jtr. 49. Mcbcr tm* CSittgeto&lgnen (mftWimaftftcrcn) fraitMänbifdier Sfutenfrüg*!. Son 3 o l) a n n (Mia 8. (gortfetjung unb @c^lu|.) (9iad}brucf »erboten. ) lT)eibe” bie^e ®ebinÖ«n8e» erfüllt, bann wirb jeber ©ogel rcdjt halb aucf) ohne ^ä^rfalj unb Milch ein ^ fdt)öneS fltatt auliegenbeS ©efieber unb ein gefunbeS unb munteret ©Befen geigen, ©anz befonberS ©radfjtfinfen, menigftenS eine große Mehrzahl berjelben, taffen fic^ recht leidet eingemöbneit. 3d; hatte bei biefen ©ögeln, obwohl id) fdjon weit über 100 ©tüd eingemöbnte, faft gar feine ©erlufte, obwohl bäufig ©ögel uon wahrhaft erbärmlichem AuSfehen barunter mären, ©ei biefen meinen ©rfal)rungen, welche fid) allerbittgS and; erft über einen Zeitraum uon 5 fahren erftrecfen, fann id) bie ©etnerfung nicht unter* br ücfen, baf? £err Sufj, in Anbetracht ber menigen ©ögel, bie er pflegte unb beS UmftanbeS, baß er nur eine einzige Methobe anmanbte, uon ber er noch baju, mie eS fdjeint etwas ooreingenommen ift, feine ©djlüffe etwas oorfdjnell 30g, um Regeln, roeldhe altbewährte ©ogeltiebhaber auffteHten, über ben Raufen 311 werfen. (SS fehlt mir ^iev $eit unb Suft, mich in eine langwierige ©Überlegung einjulaffen, aber eines fann icl) §errn Süß auf baS allerbeftimmtefte oerfidhern, baß eS ganz unb garnid)t notmenbig ift, biefe auS einer glüdlidjeren 30ne fommenben Tierchen bei einer gleichmäßigen Temperatur oon + 15° 3, 311 halten. 311m ©emeife bafür oerfic^ere id), oft nicht nur ^radjtfinfen, fonbern auch »«1 weichlichere ©Beidf* unb grud)© freffer bei viel. Diel uieberer Temperatur nicht nur gehalten, fonbern auch eingewöhnt 3U haften unb nota bene ohne Mild) mit ©tährfalz. ©Benn .Sperr £uß weiter glaubt, baß biefe ©ögeldjen fid) fo enge aneinanber fdhmiegen, um fich gegenfeitig einen Ofen ab3ugeben, fo glaube ich @runb 311 haben, bieS ebenfalls fet)r ftarf 311 bezweifeln, benn ich habe ©elegenheit gehabt, fie baSfelbe thun 3U feiten bei einer Temperatur oon + 40« C — -32" R; alfo 31t ber 3eit haben fie fich hoch fidjer nicht aneinanber gefdjmiegt, um fich gegen* feitig 3U wärmen. ©on fremben ©Beichfreffern habe icf) bisher eingewöhnt: „©onnettoögel, ©chatna* unb Oapalbroffel, ©olb* ftirnblattoögel, Mainaftar, fcfjwarsf öpfigen SfBirol, @elbfteiß=©ülbül, amerif. ©pottbroffel, £>üttenfänger, ©uttarama unb 1 buntfarbigen Tufan unb außerdem noch Diele .jpartfutteroögel. ©orbebtngung zur erfolgreichen ©ingemöhnung ift natürlich fftuhe unb entfpredhenbe Käfige, welche anfangs menigftenS oerhaltniSmaßig groß gewählt werben follen, bamit ber ©ogel feinem ©emegungStrieb orbentlich genügen fann, woburch ihre, burch bie gezwungene lange Unthätigfeit erfcf)lafften MuSfeln wieber ihre natürliche @efd)meibigfeit erhalten. ^3einlichfte ©auberfett, ©abemaffer. AIS ©ingemöhnungSfutter für alle ©ßeichfreffer finb, wenn bie ©ögel im Frühjahr ober ©ommer anfommen, wie befannt, bie frifdien Ameifenpuppen baS AUerbefte, nebft einer 3ugabe oon Mehlwürmern. 3’u ©Binter anfommenbe ©ögel bebürfen fdjon einer umftänblicheren pflege. 3U biefer 3eit finb Mehl- würmer fehl' oon Sltu^en unb anfangs recht reichlich 3u geben, biS fich ftie 33ögel an ein gutes unb ihren ©ebürfniffen entfprechenbeS Unioerfalfutter gewöhnt haben. ©olbftirnblattoögel finb im ©Binter etwas ßhmierig einzugewöhnen, ba fie ein Unioerfalfutter nur äußerft ungern annehmen. Mehlwürmer jeboch freffen fie feljr gern. Oer hiefige Importeur giebt Jponig, welchen fie ebenfalls fehr lieben. 3$ gehöhnte oorigen ©Binter einen folchen ©ogel ein mit einer Mifchung auS trodenen Ameifenpuppen, geriebenen Aepfeln unb füßer Maridenmarmetabe. Trinf* unb ©abemaffer. Oen erften ©ogel biefer Art, nebft einem fr intereffant ift ju beobachten, toie er feine Nahrung 31t fid; nimmt. ABäljrenb feitteS fleißigen ©efdpiatterS, feines ©efangeS {jaucht er förmlich fliegen unb fEßürtiter ein, ohne babei fein i'ieb 311 unterbrechen. Ntan fann ihm in ber richtigen ©itig3eit ©tunben lang 3tthören, ohne im ©efattge eine ißaufe toahtnehmen 311 fönnett. BefonberS a«t3iel;enb ift eS, feinem ©efang bei Nad)t 31t lattfchen. ©S giebt e i n 3 e l n e ©pemplare, roelcf)e itt ber ©ingseit, toie bie Nadfjtigal, bie gatt3e Nadjt htnburch fingen. 3111 Ääfig ift ber ©pottoogel ein fehr fleißiger Sänger, mehr nod) als in ber Freiheit. 3n biefer fingt er nur oon SNai bis ©nbe ^yuli, toährenb bie ©ing3eit in ber @efangenfd)aft 6 — 8, auSnahmSroeife felbft 10 Monate bauert; id; befajj mehrere, bie oolle 10 NJonate fangen. ©ie ^»auptjeit beS ©efangeS im freien ift bet ber Slnfunft auS betn ©üben, oon too er geroöhnlid) Dtad;tS in grofjen Scharen anlangt. 3ft baS 3iei erreicht, fo fudt)t fid) jebeS Männchen feinen ©tanbplaty unb behauptet biefen bis 31t einer beftimmten @ren3e gegen jeben Nebenbuhler. ©0 toie er fpürt, baff fid) ein foldjer in feinem Neoier befinbet, beginnt er fofort bamit, biefen 31t oertreiben. ©aS gefehlt entroeber nur bttrd) fdyarfeS ©ingen, ober toettn fid) baS nid)t als genügenb toirffaitt ertoeift, burdt) baS fyauftredht. ©a toirb folattge gerauft unb gesauft, biS einer oon beiben unterliegt unb baS gelb räumt, roährenb ber Sieger feinen fJ3laty behauptet. $n biefer 3eit ift aud) fein ©efang am fräftigften. SNan teilt ben ©efang in brei Slrten ein unb 3toar in ben ©tanbgefang, tooburch er fidh als £>err feines NeoiereS futtb giebt, ben SBrutgefang, lootnit er fein 2Beibd)en in traulicher SBeife anfingt, unb ben Socfgefang, raomit er, faHS fidh nodh fein SBeibdjen eingeftettt hat, baSfelbe 31t betoegen fue§ ÄörbhenS unb ber Vogel fann ihnen nicht burd) fRutfdfen entgehen. 2tud) fönnen bie 2Baffer= bämpfe niht feitroärtS entroeid;en. lieber baS ©anje breite ih leiht eilt üeinentud), bamit ber Vogel niht burch Vorgänge in ber Slufjenroelt beunruhigt roirb. ©amit habe ih gro§e Srfolge erhielt. ©er Stpparat fann für Vögel oon ber ©tröffe beS @rau= Stftrilb bis ju ber beS Vanbfinfen benu^t roerben. 3el)er fann ihn billig herftellen unb er tf)ut fehr gute ©ienfie. Stoalb SfeuhauS. (@tebt ben Stbonnenten toftentoä äur SBerfügung.) grage 97: „Sffier fann eine ghmia angeben, bie billige ©laSfutternäpf e nah fpejieüer Vorfd;rift unb SOtaffangabe liefert? — 3h ro'ü für meine Sieblinge bie Ääfige felbft fabrijieren unb fann bie geroiinfhten ©läjer niht auftreiben." granä ®-/ ■CtohenftoKen. grage 98: 3ft baS güttern einheimifher ginfen mit Slabelholjfamen in gröjferem dJfaftftabe oon befonberem Siuhen? Uebt baS gutter Sinflufj auf bie Verfärbung roährenb ber föfaufer auS? ©., Vaferoalf. I 517-— I ; ,§errn 2flbert V., Shar= lottenburg. ®ie ©ifsftangen beS üäfigS finb mit roeihem ©toff ju beziehen, ber Ääfig= hoben am beften mit bidern glie§papier ju belegen. ®ie „Unoüen, bie roie Eiterbeulen auSfehen", finb roahrfheinlid; folhe- ©aS ift bodf leiht feftäufteüen (eS hanbelt fich um Ver= rounbungen, burh Stbreifjen ber3ehennägel oerurfaht); biefelben müffen, roenn Eiter barinnen ift, erroeiht, geöffnet unb nah Ent= fernung beS EiterS mit Strnifaroaffer ^clOO) gut atiSgeroajdfeu roerben. ©arauf roirb bie rounbe ©teile gut getrodnet unb mit VleifoHobium iiberftrid)en. Vei forgfältiger Vehattblung ber oerlehten 3e^cn tfl feine ©efahr für baS Seben beS ©profferS oorhanben. ®a le^terer mager ift, muff er täglich SRebaftionSbrieffaßen. Wr. 49 . 3Ö2 unter baS gutter mageres ro^eä SRinbßeifh (£«3) befommen. ®er .ftäflg ift abenbS 311 beleuchten, bamit ber ©ogel fid) luirflid) Innigen fann. Wlthlwürmer finb je^t nid)t 311 reifen. ®ei fdficeller Teilung ber franfen 3etjen 1111b fachgemäßer Sefjanblung beS ©profferS wirb er ben @efang aud; redß; jeitig bringen. fperrn SP. £., £annooer. ®er eingefnubte ©proffer ift an Unterleibsteutjünbung, tu ©erbinbung mit gettfudß, ein= gegangen ©in ©iugoogel mit fo reid;lid;em geltanfaß ift nicht fo leidjt mieber 311 finben. ®er ©arminhalt war ein büntifliiffiger, gelblicher ©fei. Wiit ber ®arreid)ung oon gliegenmaben- ift beS ®uten 311 uiel getf)an. ®as gußleiben ift n)nl;rjd)einlid; rheumatifher Watur. ®ie ©tauber waren glatt, wie bei einem grifhfang. @8 ift auch hiev mieber ber fo oft feft3iifteltenbe gelßer gemad;t worben, baß ber (Sr; uährung§3uftanb beS ©ogelS nicht foutroUiert worben ift. ?hir wenn baS Qefd;iet;t, wirb man in oielen gäüeu baS ©ingehen eines ©ogelS an gett^ be3w. ®ürrfud)t uermeiben fönneu. ®ie Suftröhre ift nicht oerleßt. ’&errn SED. 3., £irfd)berg. ©efheib ift brieflich erfolgt. fperrn SR eo i er j ä ge r SR., SRingelbad). Wianujfript mit ®anf erhalten. #frrn Hilbert 8., ©öttingen. ®er ftäßg beS SRot= fehld;en§ ift fo 311 hängen, baß bie gutternäpfe beleuchtet finb unb ber ©ogel nod; am Hlbenb Währung 311 fich nehmen fann, bamit er oöHig gefqttigt ift. ®aS 2oben im Ääftg ift eine naturgemäße (Srfheinung im £erbß unb griihjahr, befonberS bei ©ögeln, welche erft furse 3eit im Ääfig finb. ©§ läßt fich wenig bagegen hun. ©or allem muß ber Ääftg fo be= Waffen fein, haß fW bev *ogel bei bem Umherflattern uirgenbS oerleßen fann. ©leihe ®ecfen! ®er ©tiegliß erhält al§ gutter SRiitfamen, @lans, SIRohn unb serquetfdßen £anffamen. Vielfach wirb and; gefodjrer ^»anf oerfüttert. 211S Sederbiffen ©alat= unb ®iftelfameu. 2lb unb 311 etwas animalifdjeä gntter (Hlmeifenpuppen, gequeUt, ober Wlehlwurm), ©ber= efchenbeeren unb möglidjft täglich Broeige oon Saub; unb Wabelhößern mit frifdjen ®rieben. •&errn @. SR., fpof. ®er Hluroraaßrilb ift an ®armeut= junbung in ©erbinbung. mit Slbsehruug eingegangen. ®ie ©rfranfung fann oerurfacht fein burd) jähen ®emperaturmechfel, 311 falteg £rtnf= ober ©abewaffer, burcf) oerborbeneS ober fchled;te§ gutter, (auf bie.Sefdhaffenhe.it beS 2luf3ud;tfutterS ift befonberS 311 achten, ebenfo, falls eingequellte .©ämereien ge= füttert werben, wa§ übrigens gans unnötig ift, auf biefe) unb fd)ließlich burdf» Uebertragung. ®er Ääßg in angegebener Oröße genügt für bie 3iichtung oon ©ing= unb 'Mannten; fopf=©itticf)en. •fperrn g r t e b r . ©., ©afel. ©ine Wlitteilung, baß bie in grage ftehenben Arbeiten im laufeuben Jahrgang oeröffentlicht mürben, befxnbet fich in bem genannten £eft nicht. ®ie Arbeit wirb im nächften Jahrgang 311m ®rud gelangen, gleichfalls bie heute eingefanbte. ®ie gew. Slbreffe lautet: öamburq, 2lberaltem2lHee 76. ■fperrn Äarl ©., £anau. ©ei einem satten ©ögelchen, wie bem ©djmetterlingSfutfen, fotl man ©inreibnngen mit einem fo ftarf riechenben Wiebifament, wie ©erubalfam, ba§ Stigleich bie ©igenf^aft hat, in bie feinften ©oren einsubringen, hoch nießt ohne weiteres oornehmen. SRuß oerlangt, baß geberlinge ober Wiilben oor Hlnwenbung biefer ©inreibung mifroffopiföh feftgefteüt werben. ©hmetterlingSßnfen neigen fehr sunt Äahlwerben. ®er @runb hierfür liegt im oor; Iiegenben galt lebiglid) in ber trodenen 8uft, bie ber ®auer= branbofen oerurfadjt. ©ine ©inreibung mit milbem gett (fiarbolöl 1 : 100) unb genügenbe 2fnfeud;tung ber Suft hatten bie ©ntmidelung neuer gebern befdhleunigt. Sleußere ober- innere ©erleßungen waren bei bem ©ogel nicht wahrnehmbar. ®er Ätopf war leer, im 9Ragen fanben fich 6 unoerbaute ^irfeförndhen oor, außerbem bunfelbrauner ©hleim, ber auch bie ®ätme, bereu SEBänbe ftarf gerötet waren, anfüEte. ®er ©ogel iß einer ©armenßünbung erlegen. ®ie Urfadje 311 ihrer ©ntßehung fonnte ich nicht ermitteln. 3n ber anberen 2lm gelegenheit habe iöh noch einmal an genannte girnta gefdfrieben. ©. SR., ©erlitt. ®ie eingefanbte Slrbeit wirb oeröffentlicht werben. ^errtt 2X l f r e b ®„ j?onftaii3. ®er Räßg in angegebener @röße ift für bie 3ahl ber ©ögel, bereu Haltung beabfichtigt ift, oiel 3U fleiu. ®ie ©ögel würben fich beißen unb jagen, 3'tr gortpflansung würbe feine 2lrt fomtnen, unb ftatt greube an ben ®ierett mürben ©ie nur Serlufte haben, ©g geht allen Anfängern in ber Siebhaberei wie 3hne't, aüe ntööhten möglichft oiel ©ögel befißen. ®aS führt ftets 31t ©nttäujd;ungen. 2Rit wenigen anfangen unb, wenn mau au biefen bas 2lbc ber ©ogelpflege erlernt hat, fann man an SReuanfchaffungen benfen. Weben ben 3 ©ar SOBeUeit fittid;en finb 3U halten je 1 ©ar geuer:WapoleouS;2RabagaSfatmeber, 1 ©ar ©arabieSwittmen, unb, wenn ©ie and; gern ein ©ar 3nfefteufreffer babei haben wollen, ein ©ar ©ounenoögel. ®ann ift ber Ääfig reichlid; beuölfert unb stoar mit gut auSbauernben ©ögeln, bie alle gleid) ftarf fittb unb bie fid) infolgebeffen auch 9ut mit ein= anber oertragen. ©IS gutter ift unter biefeu Ümftänben 3U reichen : SEÖeiße Jgtirfe, ©pifcfamen, ^tafer in hülfen, ab unb 31t afrifanifdje §irfe unb fbanf, jebe ©ätnerei in befonberem Wapf. ©ußerbem für bie ©onnenoögel ein gutes animalifdjeS (Unioerfal) gutter, oon bent auch bie 'EBeberoögel gern freffen unb gutes füßeS Obft (Slpfel, ©irne, ©rauben). 2Röglid)ft oft finb frifche 3weige 311m ©enagett 311 geben unb ab ' unb 31t ©ogelmiere, aber mit ©orficht. 3m übrigen empfehle ich 3h«e» bie ©nfchaffung oon ®r. Äarl SRuß ^anbbuch I. „®ie fremb= länbifdjen ©tubenoögel". 31t bie Wiftfäften für ffieUenfittidje je 2 für ein ©ar, ftreut man wenig ©ägemef)l, weiter nichts, lieber bie gütteruugSmethobe Dr. ÖttoS ßnben ©ie befonberS im 3ahrgang 1900 auSreichenbe ©elebrung. © 0 gellieb h ab er, ©laShütte. Wach beu gemähten Angaben ift eS uns unmöglich ju erfehen, was bem ©tiegliß fehlt. 3ft er mager ober 311 fett, wie finb bie ©ntleerungen? ®ie gütterung ift rid^tig. €>errn ^einrih ©Inenen, ©erlin. §err 3of. SEBagner fragt an, warum ©ie ihn unb ben SeferfreiS feit tanger 3eit nih1 mit 3hren ©eiträgen erfreuen, ©r möd)te wiffen, ob 3 h v e ©udjßnfeu fhou fhlageu? ®ie feinigen fowie ©hmars; plättchen, ®roffeI, ©laufehlhen, ©proffer, ^»eibelerhen finb in Dollem, lauten ©efang. £>errn 2R. SR., SEBeßenb. 1. ®ie 3ühtungSerfolge finb mit befto größerer 5E3ahvßheinIid)feit 311 erwarten, je geringer bie ©eoölferung beS 3ud|traumeS ift. ©ine ©eoölferung mit 10—12 ©ar ©rad;tßnfen biirfte genügen. 2. @lfterd)en, 3ebraßnfen, weiße WetSoögel fönnen mit anberen ©rachtßnfen jufammen gegüd^tet werben. 3. SEöellenfittiche fönnen unter gefdnlberten ©erhältniffen überwintert unb gesüdjtet werben, ©in nad) ber ©onnenfeite gelegener SRaum ift natürlich geeigneter. •fperrn ©farrer 333 i I h- ©t., ©urgfalah- Wahtigalen fotteu Wiehlwürmer erß nah ©leihnahten erhalten. ®ie golge anbauernber Wiehlwurmfütterung außerhalb ber ©efangSseit ift eine al^u frühseitig ermahenbe ©runft. ®aS ©egengemiht gegen baS frühseitige SRegemerben beS ©efhlehtStriebeS, ber ©efang, iß aber naturgemäß noh niht oorhanben. ®er burh bie Wiehlwurmfütterung heroorgerufene Ueberfhuß an ©äften oeranlaßt nun bei einigen Strien ®aumelfud)t, Ä rümpfe u. bgl., bei anberen @efd)würbilbungen an ben ©tänbern. ©0 bei 3ht'er Wahtigal. ®ie Heilmittel ergeben fid) mm felbß: @r= nährung nur mit gut nährenben, aber nid;t reßenben gutter; ßoffen (Wiehlwürmer, ©Beißwürmer). ®ie lofale ©ehanblung beS erfranften gußeS gefdjieht, nah WaufdjS Hingaben, burh ©aben beS erfranften gußeS in lauwarmem ©Baffer unb ©e= ftreihen beSfelben mit fhwaher ^atbollöfung unb um ein ©hinbwerbeit beS ©aüenS 311 oermeiben, burh ©eiegen beS ÄaßgbobenS mit gließpapier an ßeKe beS ©anbeS. -herrn SR. ©., ©paitbau. ©on 3^ven Wlitteilungen über ben Ä'reusfd;nabel werbe id) gelegentlih ©ebrauh mähen. ®em Jtanarienoogel ift täghd; etwas hartgefodßeS Hühnerei 311 geben. ©rabeSfantia ift fortsulaffen, inS ©rinf'maffer finb einige Sropfen ©ibifdjfaft 311 geben, ©ei leidßer ^eiferfeit müßte baS helfen. |)äußg aber iß |>eijerfeit ein Sln3eid)en oont ©orhanbenfein ber ©hwinbfudjt, bie hänßg bei in fehl’ warmen SRäumen gesühteten ©ögeln auftritt. ®aß ber ©ogel fonß munter ift, roiberfpriht biefer 2lnnahme nidjt. ®en ©ogel in einen glugfäßg mit anberen ©ögeln 31t bringen, ift niht ansuraten. ©esüglih beS ©nfaufS eines anberen Jfanarien; hahneS oerweife id) auf ben 2tnseigenteil. Ferrit 3 0 f e f ©h < ®infelsbühl. ©. obenftehenbe ©uS= fuitft an fperrn ©fairer 333 i l h- ©t. in ©urgfalah- ©eßen ©ie bie Wahtigal, wenn baS @efhwür oerfhwunbeu ift, in einen größeren Ääßg 311 ausgiebiger ©ewegung. ©on bem guttergemifh iß fd)ott jeßt ©ierbrot fortsulaffen. SCerarttiuouticp für oie Sc^riftreihing S'atl Sfteunjijj, fiebnip a. b. SJiorbb. b. Söertin, für ben Stnjeigenteil : ©reup’fcpe t8ertag«6u*banblur tn aJiaflbebur#. Serlag bet (Sreitp fepen SB er lagäbu 4 ftan blun g in ÜJtagbeburfl. — ®ruc! bon Jtuguft feopfer in iöurg b. 3Jt. ö!jmmg§bericf)t non 3?id^avb ©ngelljarbt. Wacöbruct »erboten.; ^eit einigen Soeben ift eS bei mir roie in einer Jtinberflube, id) muff täglich 2—3 dM 3Md) fodien- . v a*'l tl)lie 6§ 9e™' 91 * bod^ einen iustgen, anfprudjSootlen «ffiettbürger am Sehen 311 erhalten Z h Z W« ZT flebäÜ?ten im „@teckf.ffen-, fonbern einen bunfelfarminroten, non meit her, atricaDÜkO ^ben — «amlid^: meinen fdjönen, fcbroavgfäppigen 8ori (Domicella atucapülaj, bei. td) am 24. September b. & non £errn Sluguft ftocfelmann in Hamburg bejog. frfim, m Zf f£1U -9UfeuJ 3«R0"be bet mir an, tabettoS befiebert unb gefunb, unb mürbe oon mir ?, 1 ’S'f;-! »^ergelaffen". di ad) einigen miiben ftlügen burdpS ^immer mürbe er ruhig unb 2tpfet geigte ^ aU Cmem ^a^9 ^en' ia' er ^am mir f°9ar nadjgefprungen, als id; iljm ein ©tücf f . . £err fejtf?nann bjaÜ6 mir 9ef^vieben, baf; ber fiori an gefönten dteiS, Obft unb ©erbrot gemöbnt unb erb i eh ZZZ" f5? 9^ ni^ au[ hie ^>anb geE)t (obroo^t er aüeS gutter ohne ©djeu auS ber ßanb balter" Sf« ? "‘Z ^ beimZ^oto9raP^n ©tiflfi^en 31. bringen; er turnte an bem „Äopf* er Zi.^Zs 9 a1 r!Inb fl unb fummerte ftc£) roenig um baS „Sitte, red;t freunbtid; !" @nb(id) tjatte s9 f9(sUf ?abe” bo<^ n„0(^ etn 33itb non ifjm befommen. Oie fbbmar^e, niolettfdbman f\bfnb^ bev, b(aue, 3'tügelbug unb bie blauen ^ofen lieben fid) fdjarf ab ; bagegen ^at fid) baS he r 250961 ^mal nit$t marfiert, ba bei gelb unb rot bie Töne in bUbung © r3P97C) ^ fommen- bie na^> ber öberfanbten «Photographie angefertigte 2lb= mfiff S%J0ri i[t m 9an5, braDV er ^reit ^eaen u»b l“Bt nur bann unb mann einen lauttn -Pnif erfdhaüen, roenn er 3U trtnfen nerlangt. (dlad) meiner Erfahrung f freien unb ft Ören freifliegenbe «Papageien unb ©ittiche oiet roeniger, als eingefperrte 1) 1 T 9 394 ffiißelfyarbt, Wein ©d;iuavjfappen4'ovi. £>er „gelbe ©potter". mt. 50. 3'd; werbe miv erlauben, über baS weitere ©ebenen meines ©djwaqfappen-PoriS wieber $u berieten, wenn er finge^ahm, oielleid;t ,,©pred;er" unb t) o f f e ti 1 1 i d) „Körnerfreffer" geworben ift. — ©peifen = 3*ltcl meines © d) m a r 3 f a p p e n = 8 o r i S. ' $rüh 8 Uf;r : ein ©tücf Eierbrot, ein s4> o r ^ e ll a n - ä p f d; e n (3 cm Ijod), 4>/2 cm ©urdjmeffer) coli 51 1 p e n f d) w e i 3 e r = W i l d; (Warfe „Wilcfjmäbdjen"), in fjeifjent SS a f f e r auf ge (oft, baju sJfäl)vfa(j (ungefähr fo oiel, wie ein bicfeS Hanfforn), bayu x/2 Kaffeelöffel Honig; %10 Uhr: eine halbe ©irne; 12 Ubr: ein ©tücf Slpfel (©raoenfteiner); 1 Uf)r: ca. 4 Kaffeelöffel ooll .^onigmaffer (Honig in ^eifsem SBaffer aufgelöft, fall gereid)t); 4 Ul;r: baS obige ^3orjellan=9riäpfdjen ooli SllpenfdEjmeigermilcf) mit S'iätjrfalj unb Honig (ift abenbS 9 Uf)r wieber oollftänbig auSgetrunfen I) ; 5 Ubr: einen fjalben Slpfel; 6 Ubr: Slpfel unb ©irne. Ster „gelbe Sjrvffer“. (Wiüeihtngen be§ S3evein§ 99ogelfieimbe „(Sblev Sänger" in Sßien.) (SRacfjbrud uer&oten.) (©cblufj). ^\ie erftc ©ebingung ift, reiflich füttern uttb ben Käfig rein halten. ©er 33ogel muff im Slnfange ^ wie ein Patient bebaubeit werben; baS fünfter, weldjeS ihm im Käfig geboten wirb, ift ifjm nod) unbefannt, eS muff il;m gewaltfant beigebradjt werben. 2lm beften ift eS, man nimmt ein fein gugefpitjteS H°l$/ fperrt bem ©ogel ben ©djnabel auf, fpiefjt auf baS H°4 ©meifenpuppen unb ftopft biefelben hinein, Hflt man feine fdmeifeupuppen jur .^anb, fönnen and) Weblwürmer, in Ermangelung biefer roheS f$-leifd) (Hevä) h'trSu oerwenbet werben. ©ei regelmäßiger Fütterung in 3t ber ©ogel gewöhnlich 3iemticf; fett wirb. 3ft bie Waufer einmal eingetreten, fo gebe man täglid; abenbS lebenbe Wehlwürmer, fooiel ber ©ogel baoon freffen mag, ferner menge man gefodjteS Eigelb unter baS fyutter, eine geringe Wenge, etwa 1/s eines ©otterS, weil bei 311 ftarfem ©enufj beSfelben ber ©ogel 31t fingen aufhört unb bie Waufer baburd) auf= gehalten wirb, ©ollte tro£ aller ©orfidht ber ©ogel 31t fett werben, fo ift baS befte Wittel bagegeu ein grof;eS glughauS, in welchem er fich Diel bewegen unb auSfliegen fann. 3lnßerbem ftelle man ihn fleißig in bie ©oune, baS trägt feljr oiel 31t feinem Sffiol;lbefinben bei, and) bie Waufer nimmt baburd) einen leichteren ©eclauf. ES entfpricht aud; feinen natürlid;en ßebenSbebingutigen in ber fyreiheit. ©er ©oget wählt ftetS bie ©onnenfeite 311 feinem Slufenthalte. Kranfheiten finben fi^ oor ober meift in ber Waufer^eit ein. ©ie Jpanptfad;e ift, baß, wenn bemerft wirb, ba^ ber ©ogel ben Slppetit verliert, nidjt gewaltet wirb, bis er felbft wieber frißt, fonbern Sftr. 50. ®ev „gelbe ©pottcr". © tebenbürgcv, <5iubürgenmg8uevfitd) mit roten tfarbinälen. 395 gleidj bavait gegangen roirb, beu Sogei mit in l;eifjev Wild) gebrühten 2lmeifenpuppen ju [topfen, ltttb jroar bann, toenn bev Äörper ftarf abgetnagert ift. (Sbenfo tuie ber tränte Wcnfd) häufig nidjt ©peife unb Sranf felbft ju fid) nimmt, [o ergebt e§ and) bem Siere, eSmufjbajngejroungen werben; ba ift eS ^3flid;t beS fotgfamen ^pftegevö, bem tränten 33oge[ genannten fiecferbiffen in ben ©chnabel ju fdjieben, tinb oon 3eit ju Beit einen lebenben SGBuvtn ober geriebenen 2lpfel anjubieten. 2t nt beften mären rootjl frifdje 2lmeiienpuppen. 2lber in ber 3e’*/ in njetc^er ; gewöhnlich bie Waufer ein= tritt, fiitb biefe nidjt jtt ßaben unb müf= fen burd) trodene, mit beider Wild; gebrühte puppen erfe|t rcerben. 2lu ©iebenbii rger, (SinbiiigevungSDerfuZ mit roten .ftnvbiuälen. — TO eigen, TOein Heiner «Sirtife. ’Jir. 50. übernahm roieber ber ©ater bie ©rjiefjung beg fZroäd;even, bie Wutter bie beg ftärferen jungen. So beobachtete id; bie 6 je(jt in Freiheit befinblid;en ©ögel — ber ©ater fang big ©nbe Etuguft -- big jum I . Oflober. Sie hatten [id; fämtlid; mehr in bie Wäf)e eitteg ©rlenbrud;eg begeben, liefen fid^ aber häufig non meinem genfter ang auf bent fftafenplat oor ihrem einzigen ft'äpg beobad;ten. Sie blieben fehr fd;eu nnb jeigten jid; immer feltener, feit etroa 4 äitodjen hat nun and) il;r (anteg, nicht ju oerfennenbeg „git" gaig aufgehört. 2ßo finb bie ©ögel geblieben? ©en Äa^en ftnb fie nicht 311m Opfer gefallen, ©ahrungg* forgen tonnen fie uid;t gehabt haben. Edteineg ©rad;teng finb fie and) nicht in beit 20alb gegangen, beim bann mürben fie bigmeilen ben Ifßarf mieöer auffncljen. ,gd; fann nur aunehtnen, bafj fie nad; Sübett auggemanbevt finb, um ein mitbeveg fi'lima anfjufudjen, f>offentlid; ftetlen fie fid; 311m grütijahr roiebev ein, beim fonft märe ber ©inbürgerunggoerfuZ oorbeigelungen! iBletu kleiner ©trlifr. 33on glorentine TOergeu. (SRacbbruct Oerboten.) /Cinftmalg fatib id; in meinem ©arten auf einem ©emüfebeete einen eben erft flügge gemorbenen ©ivlitj ober Jpivngvill (Serinus hortulanus.) ©ag ©ierZeu mar ganj entfräftet, uub eg blieb ruhig fiten, alg id; bie .fjanb nach *hm augftrecfte, um eg 311 fangen. — ©g mar bereitg in ben ©ormittaggftunbeu tmb bag ©ögeldjeu hatte mal;rfd;einlid; am frühen borgen mit ©Itern 1111b ©efd;roiftertt ben elften Elugflug unternehmen mollen. ©in lahmer, fd;ief angemad;fener glügel batte eg aber halb oerl;inbert, betn bie Meinen mit Speife unb ©rauf oerforgenben ©Iternpare in bie ©:eite 311 folgen, ©g mar jur ©rbe geflattert 1111b unfähig, fid; mieber auf einen ©atmt 31t fcbmingcn, faf? eg nun in fein Sdpcffal ergeben, ftilt ba. — 3Z nahm cg mit hinauf in meine 2öol)nung unb bemühte mid;, bem ©ierd;en errceichte MhnZen unb ©ßeifjbrot in bag Sd;näbetchen 31t praftgieren. ©oZ oergebeng! greiroillig mollte eg nicht öffnen unb oerfud;te id) eg mit ©eroalt, fo »erlebte id) bag nod; ganj meicbe, roin^ige Sd;näbe(d;en. Sffiar eg mir benuod) gelungen, ihm etmag fefte Nahrung einjugeben, fo gab eg biefelbe fofort roiebev oon fid;. ©er fleine Ediagen mar bnrcf) bag ftunbenlange fpungern berart gefchroäcbt, baff er tagelang jebe feftere Nahrung oerroeigerte. ©och roenn id) ben Ringer in EUtilZ ober ©Baffer tauchte unb bem SFiatjchen fpnhielt, fo tranf eg ben baran hängenben ©ropfen mit größtem ©et)agen ab. So nuipte ich bag hälflofe unb feine Scheu oor 20?enfd;en fennenbe ©efchöpfchen fünf ©age lang nur mit guter SKitd) erhalten, ©ie eg nährenben ginger fannte eg fo genau, baff eg, roenn eg auf meiner £anb faff unb junger ober ©urft befain, an fämtlid;eu gingerfpiten nad) EBtitZtropfen ElugfZau fpdt unb aug bem ^anbteller ju trinten oerfuchte. greilich fehr, fehr fd;road; blieb bag ©ierZen bei biefer ©ahrunggroeife unb oft habe ich geglaubt, eg roürbe fterben. gZ babete eg, fette eg bann in bie roarme Sonne unb gab mir bie erbenftichfte ©ßiihe, bag ©ögelchen am Sebett 311 erhalten, ©nblich liefe eg fidf 31t meiner großen greube mit etmag geroeichtem 3roiebacf füttern, ©g rourbe 3itfehenbg munterer unb fam mir fchon entgegengeflattert, roenn ich fein gutteruäpfd;en brachte. Unb bann ertappte ich mein ^ät^chen eineg ©ageg babei, roie eg fid; gan3 eigen= mächtig über fein Sd;üffeld;en h^getnacht unb allein, ohne .fpülfe, fr aff. ©ag tägliche füftenu, 3uerft nur aug geroeichtem 3rotd>atf unb ED?ilZ beftehenb, rourbe nun mit Edtofmjamen, gefnicftem -fpanf, fftübfen bereichert unb a(g ©ad;fpeifen gab eg EDtäufejZärpe unb ©BegeriZ;2lef)ren. EftäufefZärpe roar EdfätZen^ Seibgerid;t. — Sein Schlafplätzen hatte cg in einem deinen Laurus tinus=Stocf, roelcfjer auf bem gufeboben ftaub. ©Beim ber ©ag 31a- IRüfte ging, fo fing EdtätZeu an in feinem ©aum oon 3TOdgtein 3U 3rceiglein 311 feinem beftimmten SZlafäftdien empoi^uflimmen. Unb roar einmal ein 3n)^Zenrailin 8um emporhüpfen für feine geringen Kräfte 311 roeit, fo benuhte eg banfbar ben hingehaltenen ginger alg Sproffe 311m roeiteren Steigen. Stuf feinem Schlafplätzen angelangt, oerbarg eg bag ÄöpfZen im glügel unb fcfjlief ruhig trof} fiampenlid)t unb lauter Unterhaltung, ©he id; mid; 31m fltuhe begab, trug iZ bag ©ierd;en noZ einmal auf ben ©ifZ, um eg 31t füttern, unb roar eg fatt, fe£te id; eg roieber auf feinen ©aitm, roo eg fofort roieber einfrf)lief. — 2lnfängliZ pflegte eg fogar naZ jeber ?Utaht3eit ben 5£opf unter bem glügel 31t oerbergen unb man fal; bie fleine ©ruft fiZ heftig heben unb fenfeit. ©ag ntoZte roohl ein unnatürliZ h°^e^ S3erbauungg* fieber fein, oon bem eg infolge feiner fDtagenfZroäZe hdtngefuZt rourbe. — 3Bäl)renb beg ©ageg hatte ber ©irlit feinen Sit auf ber Sehne eineg beftimmten Stuhleg, unb hatte fiZ einmal getnanb unterftanben, fiZ in feiner 2lbroefetil;eit, roährenb er am gutterfZüffe(d;en befd;äftigt roar, auf ben Stuhl 311 fetten, fo gab ihm bag ©irlitZen burZ Einfliegen 31t oerftehen, bah ^ev 'Stuhl bereitg in feftem ©efit fei unb Oap ber gemanb fiZ eine anbere Sitgelegenheit 311 juchen habe. — 20tätd;eng glugfraft hatte fiZ bebeutenb gebeffert unb ber glügel hatte faft gatg feine riZtige Sage (roieber) erhalten, ©g mürben glugübungen runb h*l’um im 3*m'ner unternommen unb gelegentliZ and; einmal gegen bie Sd;eiben beg genfterg geflattert ; benn mag braupen im greien oorging, bafür fing EUtätZeu fett an fiZ fehr 311 intereffieren. ©efonberg roenn eg im ©arten anbere ©irlite 3roitfd;ern hörte, rourbe eg unruhig unb antroortete mit feinem feinen StimmZcn. So befZlop id) benn, ihm bie greiheit 311 fZenfen. Ein einem fZönen ©age trug iZ bag ©ierZen in ben ©arten, fette eg in einen StrauZ unb fteßte Speife unb ©rauf baneben Ipu. ©a fap eg nun gaig oerblüfft ob biefer ©eränberiitig reguitgglog im Strand; unb oerliep nur feinen Sit, um fiZ aug feinen Sd;üffelZen 31t aten. ©er Elbenb fam unb EUtätZfu fap noZ immer im nieberen ©ebüfZ- ÜTtir bangte utn feinetroillen oor ben £aten, bie in ber 9tad;t im ©arten ihr Sßefen trieben unb fing eg begb)alb, mit leiZter ED?ül)e, roieber ein. Ellg eg in beu 'Jh\ 50. W eigen, »fein Heiner ©ivltfc. @id;Iam, ®ie Organiften. 397 gewohnten SWaum fam, mar eS förmlid; oergnügt bariibev. Sofort flog eS auf feine ©tuljllepe; bann fpeiftc eS 311 ?lbenb utib ging im Laurus tiuus fd;lafeit. Unb id) ruav and; Ijei^lid) frol;, baff id; mein Uftäfcdjen luiebcv tjatte. — Ood; Uftäjjdjen l;atte, mic man 311 fugen pflegt, 531 nt gelecft; beim fein Unter- neljmungSgeift mar feit jenem £age, ben eä im freien 3ugebracf)t, gait3 bebeutenb genmdjfen. ©S fcfjien ipt bod; nid)t ntef;v red;t im 3immer gefaUen 31t motten, beim öfters als fonft fdjaute eS fefjnfüd;tig burdjj bie ©rf;eibcu in ben ©arten l;inauS. UeberbieS muffte id; eine längere Dteife an= treten. SB er follte ba meinen Keinen Liebling oerforgeit? 3P an ben Aufenthalt im ^flftg 311 geroöt;uen, um i[;n in pflege geben 311 fönnen, ba3ii mar eS 31t fpät. ^dj oerfudjte eS, bodf) er geberbete fidj gan3 roilb barin, tro&bem e§ ein febr geräumiges ©e^ bauer roar unb icfj baSfelbe mit grünen ^toeigen unb üttäufefcprpe fdjöu auSgepujjt ptte. 2D?äfcdf;en Ijätte müffen gleich am erfien Oage, als idb eS fanb eingefperrt rcerben, um ftd^ JU gercöpen. — a ^ 1 ' !nir ni(*>t§ Oberes übrig, als eS abermals in ben ©arten 31t tragen. Unb bieS UM ©ommertag hinein*** CDer^1"I<^^er0 f*ietl, fonbern eS flog auf unb baoon in ben fonnigen, roonnigen W>\2 Brganiften. SRitteUungen nm» (Scntrnlnittcrifn. 2*011 fteberico @td)iam. (fjortfebung unb ©djlufj.) (9iad)bntcf »erboten.) Euphonia affiuis, (Less.) , , lIn^ einfad^er ift biefe Art gejeidjnet unb in ihrem tPorfommen am feltenften. Stur ouitp ^ufall lajft ftdb baS 93ögelcf)en erroerben unb fomnit 3iimeift mit ben anberen Arten in ben ^anbel. ©em »erbrettungSgebtet gellt oon üftepico bis Manama, aber nirgenbS ift eS häufig. $n ©uatemala finb es bauptfacbheb bte norbofthc^en ^rooi^en unb nur als ©tridjoogel fommt er rnäpenb ber Monate Auquft bt§ 4)e3ember nach bem SBeften, teitraeife fogar bis auf bie £>od;ebene oon ©uatemala. $n feinem SBefen er oerftedtei- als alle anberen unb betrugt hauptfädjlich sufammenpngenbe SBalbungen mit bidjtem Unterbot, alfo ben centralamertfaniföen Urrcalb. ^ pbe ben 53ogef roieberplt erlegt unb traf ibn r '\|n ®emctnWt ,nit bet« ©oulbSorganift, mit bem er liier 3U Sanb immer uermecbfelt roirb, ja man glaubt fogar, eS fet baS SBeibdljen 3ur uorljergebenben Art. ° ?tir,n?nb £traa§ über bie Augen oerlängerter Sinie bunfelfanttbraun. ©d;eitel, , n~n, rtr?1 L ^u^e^9vlIn, metallifcb glän3enb. Obere ©cf)raan3becfe unb ©cfiroaiu olioengrün. ©atue untere ©eite gelbltd; olmenguin, untere @d;roan3becfe roftrot. Obere g-lügetbecfen roie ber bilden, ©dnoingen |cpmar3, an ber Auffenfafjne olioengrün gefäumt, untere ftlügelbecfen raeiff. 9 mit bem SMtndjen übereinftimmenb, etroaS matter in ber prbung unb mit einem febr fdnnalen braunen ©hrnranb. OaS ^ugenbfleib fenne id) noch nicht. ' J J n au^ biefer ^)r9an'ft ifl i» ben ©efd^lec^tern fautit oerfd^ieben unb ift mit bem ©oulbSorganift fieVID^bt' 2luC^ er i^t in ber ^OQelftube äufeerft oerträglic^ unb auSbauernb, id; felbft I«, Lt,™ J?<"* “J1",*™" ^re- b,m 5““« f'"b I« TOä»Cevrn SlnfragevS in bev Dljnt in meinen alten Stagen nod) etroaS gang KeueS, möchte faft fagen, unerhört KeueS gelernt unb erfcl)en tjabe! Der betreffenbe .fperr %Jl. Sdjumann, DreSben, befitjt nämlich einen fol)lvabeufd)roargen Dompfaffen, bei- eine gang neue, mir qänglid) unbefannte ^uqenb, betreffs ber fdjroargen .^■arbe, hinter fid) l;at. Äohlrabenfdjioarge Dompfaffen fommen ja, roenn auch nur l)öd)ft feiten, in einem Dompfaff*Kefte oor. ^ti ber Kegel aber nur je ein ©pemplar, mälfrenb bie 3 ober 4 Keftgefdjroifter, je nadjbem fie «Känndjeu ober «Eßeibdjen finb, nach Ablegung beS $ugenbfleibeS (erfte Raufer) entroeber rot ober grau roerben. ,'pabeit bie SGBeibcJjen fol)tfd)roarge ftatt graue ©ruft, aber graue ©auchfebern, fo gehören bieje gu ben rabeufdhroargen, nicht aber gu ben roten Männchen, beren «Scibdfen an ©ruft unb Hinterleib nur einfach hell- ober bunfelqrau gefärbt finb. meinem „Dompfaff büdjlein" (4. Stuft.) habe id) auf 6. 4. bie fdjroargen Dompfaffen ermähnt, tann mir aber bis heute nod) nicht erflären, auf meld)e 35>eife bte foßlfdjroarge ftarbe eigentlich entfteht. Die ptterung fann biefe garbe unmöglich beeinflnffen, fonft müßten bie ganzen Keftlinqe fdjroarg auSfallen, ba einer im Kefte auSfieht (grau ober braungrau) rcie ber onbere; unb' erft bei beginnenber Käufer geigen fid) fohlfdjroarge Äiele unb ftebern an ber ©ruft, ober regelrecht bie roten. — 9tud> mirb ein Keftling mit bemfelben $utter geäfet roie ber aubere. Somit fann’S unmöglich am ^utter liegen. Sd)on früher fam id) auf ben ©ebanfen, eS fönne beim Dompfaff- Sjßärd)en im Salbe roäljrenb beS ©egattungSafteS ein Sd)roavgamfel*«Kännchen plöiplid) in ber Dompfaff*«Hähe aufgeflogen fein, an bem fidj baS «Seibdjen, mie man fo fagt, „üerfeljen" tjatte. ?lber and) biefe Meinung ift mol)l nur eine Hl)P°lhefe meinerfeitS, unb raol)t fchmerlich ftichhaltig. So fomme unb tarn ich öann enblich gu ber Annahme: Die foljlrabenfdhroargen Dompfaffen finb, mie bie fg. „gekippten" (fchroatg unb rot gefprengelten) nur eine höchft feltene Slbart ber Dompfaff Silblinge. Diefe Sinnahme bürfte bie richtigere fein! Hatte ich boch nor 10 fahren fogar mal einen fdjneeroeifjen Dompfaffen mit roten 2lugen (fg. Sllbino) auS einem Kefte, ben ich fpäter für 12 Jh> oeräufjerte. Die fdjroargen heimeln einen noch angenehmer an atS fg. SllbinoS, burch ihre glängenb fdjroarge garbe oon ber Schnabel* bis gur Sdjroangfpi^e, finb aber roeniger gelehrig als bie roten, ©in $erv ail§ Hamburg hat mich fchon feit 3—4 fahren alljährlich um einen rabenfehroargen Dompfaff angegangen, unb gute ©egahlung geboten, fonnte aber biS jefct fein folcheS ©pemplar betfe^affen; ©in ©eroeiS, baß faum 3— 4 °/0 rabenfcfjroarg auSfallen. 2hm raieber gurücf gum Dompfaff beS Herrn Sd). DreSben. ©in uraltes Sprichwort tautet: „@3 gefd)ieht nichts KeueS unter ber Sonne!" 3$ meine aber, nach meiner ©rfahrung miifete baS Sch-’fche ©yemplar hoch etroaS gang KeueS fein! Der Sachoerl)att ift furg fotgenber : Herr Schumann DreSben befam ben Söget jung, ob noch grau ober fchon rot, roeiß ich nidjt genau. 2ladj ber erften Ktaufer geigte ber ©ogel ein 3a£)r lang prächtig roteS ©efieber. ©tn ^ahr banadj, b. h- nadj bev groeiten «Käufer, befam ber ©ogel ftatt roter, fohlrabenfdjroarge fiebern am ganzen Körper unb trägt biefe heute nod)! — SaS im 3eitraum oon 50 ^aljren bei mir rot mar unb mürbe bei Dompfaffen, baS blieb bei jebeSmatiger «Käufer bei feiner roten ftarbe, ob biefe auch guroeilen etmaS bunfler* ober hellroter mürbe. 3$ meine, oorftefienber $aU müßte in gang Deutfdjlanb als Unifum hafteten! Sollten jebod) Dompfaff* Züchter unb »«Pfleger DeutfchlanbS, fo mie etroaige ßefer ber „@ef. Seit" fchon gleiche ©rfahrungen rate Herr Sch- DreSben gemacht haben, bann fönnten mir biefe feine größere ftreube bereiten, alS raenn fte tn ber „@ef. Seit" furg berichteten. Selbftoerftänbtidj muß eine fotche «Kitteilung auf Sahrheit beruhen! benn „Sluffdjneiberei" märe mir oerliaßt! — 3 n biefe m l a n g e n 3 e i t r a it ni habe ich raenigftenS 150 St cf. gelernte Dompfaffen unb roohl nod) mehr ungelernte oerfauft, über roetche ich gumeilen tabelnbe, häufig aber auch tobenbe ©emerfungen befam. 51 ber niemals ift mir gu Ohren gefommen, baß ein roter ©ogel im gm eiten 3®hre fohlfei meiner t)uf'9eu Kollegen, geborene üiolänber, be= fjaupten, oon itjren ©Item refp. ©rofeltern erfahren ju haben, ba| bie ©chroalben im iJBinter nicht fortjiehen, fonbern in fdhilftgen Deichen unb ©een im ©cf)lamme iibenotuterten. 9luf meine ©emerfung, bap bieg ein 2)?cird)en, ioeld)e§ ihnen al§ Äinbern non ben 9tlten erjagt roorben fei, beftanben biefe barauf, baß e§ unbebingt SBahrheit fei. Der eine meiner Soüegen behauptet fogar, gefehen gu haben, baß fein ©roß* oatev bei ber 9iiidtet)r oom gifdhfange eine 2lnjahl oöllig erflarrter ©chtoalben, iueld)e er im ©Unter beim SÜch611 au§ bem ©ee gejogen hatte, mit nad) §aufe brachte, roelche nach einiger 3eit im roarmen fgimmev gu fidh gefommen feien. ©i§hev hatte ich nte baoon gehört unb e§ mürbe auch nid)t bariiber gefprod)en roorben fein, roeuit roir nidt^t gufällig in biefem |>erbft eine Slngahl ©dhroalben gur Slbreife gen ©üben oerjammelt gefehen hätten. ©§ ift mir ein SRätfel, baß heute nod) ein fo!d)er 9tber= glaube herrf^en fann, benn fooiel fleht hoch in jebem über ©ogelfunbe gejehriebeuen ©ud)e unb e§ roirb bod) in allen ©djitlen gelehrt, baß bie ©cßroalbe ein ^ugoogel ift, roelchec un§ im SBinter uerläßt, um im grühiahv bei einlretenber SZBärme gurüefgufehren. Daß ©chroalben in »ärmeren @e= genben im iffiinter gurücfbleiben unb in ©fallen, roo fliegen, ©pinnen jc. gu ßnbeu finb, iiberrointetn, erfdjeint glaublidh, baß aber ein ©ogel im ©d)lamme, unter ©Baffer, ben SBinter oerbrtngen foll, hatte id) bisher nidht gehört. jfd) mache biefe ©titteilung, ttmgu geigen, baß nidht nur SRr. 50. Kleine ßRtttetlungen. — ©predßfaal. — ©iid)er unb 3*itfd^r{ften. 399 bev gemeine Wann in Kleinafien ber 2lnfid)t ift, baf? bie ©dpualben im ©flamme iibenotnteru, fonberu and) hier nod) berartige ©eßauptuugeu aufgefteßt luevben. ©erartig aufgefuubene ©dpualbeu fönnen, roie uon jpevni ©dßenfling bereit« gefugt, nur juriidgebliebene ©petnplare fein, roelcße, uon ber Kälte ereilt, im ©dßilfe ©d;ub fucßeub, er= ftarrten imb in baS Saffer fielen, um niemals ju ertradjen. Hoffentlich gelingt eS mir, meinen Kollegen im fommenben gnißjaßr beiueifen ju fönnen, baß bie ©dpualbeu in jauberem, trodenetn ©eßebcr 3urücffeßren. @. Krafan, Sigat. (©rieflidje Mitteilung an ben Herausgeber.) SIReiu flriltcd f!(miU,nitt=^fivd)Clt fütterte 3 3'tnge grof? ; biefelben finb fdjon uaßejii felbftänbig. ^dß f)abe infolge 3hm' ™- ©emerfmtg in ber „©eßeberteit Seit" Dir. 45, ©. 354, uer= fuc^t, al§ SHufjudßtfutter getrodnete Stmeifenpuppeit mit f;art- gefodjtem Hühnerei, uermifdßt mit fleinen Söteßlnuirmern, 311 reidjen. Seber baS @i nod) bie 2Imeifenpuppen mürben am gerührt, rooßl aber bie JReßlroiirmer. Mit magrer ©ier (türmten bie 2llten auf bie Sitrnter loS. 3^1 SQb täglich in brei Portionen 100—120 ©tiicf, atlerbingS ganj fleiue, etma 1 cm lange Sürmer, unb baS fdßieu nod; ju menig ju fein. SRadjbent bie 3ungen aber auSgeflogeu mären, mürben bie Sürmer uerfcßmäßt unb ^anptfäc^lid; bie rote afrifanifd>e Hille genommen. ©. U., ©ubapeft. j&prEdiJ'aal. (Stefjt beit Abonnenten foftentoS jur Sßetfiigung.) grage 99: 3«r ©inridßung einer ©ogelßube ßef)t mir ein jmeifenftrigeS, ßeijbareS 3immer — nac^ Often gelegen — jur Verfügung, ©ie Sänge beSfelbeit beträgt 4,75 m, bie ©reite 4,3 m unD bie Höße 3/9 m. ©orßanben finb 2 Seßen= fittidje, 2 Heine ©rad)tßnfen — mie fie eigentlid) Reifen, meifj id) nicht - - jebenfaHS finb fie redjt ßbel, 1 roter Karbinat unb 1 ©lutßänfling, fämtlidj 3. 3. in einem giugbauer unter gebradjt. Selcße ©ögel unb in roeldjer DlnjaE»! fann man nod) in baS 3immer einfeßen, roeun man uiel ©ergnügen unb eu. and) einige 3ud)terfolge haben miß? ©cl)., Königsberg. Slittroorten. 21 uf grage 93. 2US eine gultereinricßtuug, roeldße ben uom gragefteßer beabfießtigten 3roed gnt erfüllt, benufje id) einen uon H^n 2lug. Helb in Hocßßeim a. SIR. ßergefteßten gutterfaßen. 3., ©erlin. 2Iufgrage93. 211S eine guttereinridßtung, roelcße baS Umßerßreuen uon gutter unb ©d)alen möglicßft uerßinbert, fann id) ben ©parautomaten „©riumpß" ber girma ©d)iffer unb ($0. in Köln a. SRI)- fe^r empfehlen, ©erfelbe roirb in uerfd)iebeiten ©roßen geliefert, hat bie ©eftalt eines ©ürmd)enS, roirb innen im Käfig angebracht, unb uerl)inbert burd) feine Konftrnftiou baS Umßerfcßleubern ber Körner, ©ie ©d)aleu fallen in eine Heine ©d)tiblabe. ©er Automat ift uon ©led), alfo unjerbredjlid). greilid) barf ich nicht uergeffen ßinjuju; fügen, bah er fid) nur für befiimmte ©ögel eignet, b. ß. für folche, roeld)e bie gutterförner bem SRapf entnehmen, auf ber ©tauge ueqeßreu, unb bie Hülfen bann in ben ©auo faßen laffen. ©ompfaff, Hänfling, Kanarieuuogel gehören 311 biefer ©attung, roährenb ©tiegliß, 3eifig unb ©irliß bie ©d)alen roieber in ben gutternapf faßen laffen; bei ben lederen hatte id) mit „©riumph" fein ©liid. Sie fid) bie ©roten biefem Slutomaten gegenüber oerhalten, roeiß id) nicht, ba id) nur einheimifdhe ©ögel halte. ©hriftine IR., ^eua. 21 uf grage 94. griebridh Hltcf, ©rfnrt, fagt in feinem in Dir. 47 ber „@ef. Seit" befprod)euen ©ueß über ben Slnbau uon HMe: »®ie Kultur ift einfach- ©ie 2luSfaat erfolgt, menn im g-vüt)jahv feine ftärferen Diad^tfröfte mehr 311 befürchten finb, alfo im Mai, in ben meiften ©egenben ©eutfd)lanbS. ©er ©amen ift btinn auSjtifäen, roirb im ©arten mit bem SRecßen flacß eingeharft. SRacß 21ufgehen beS ©amenS ift fogleid) 311 jäten, roobei 311 bidht fteßeube Spflatijen burch 2luS3ieheu entfernt roerben. ©ie Sßflaitjen roerbeu je nach ber 2lrt 60- 90 cm hoch ober and) noch höher, ©eßaefen trägt uiel 31t einem fräftigeu Sad)Stunt bei." 3u Heineren 2lnbauuerfud)en im ©arten empfiehlt genannte girma ein ©amenjortiment H^f« (5 oerfchiebene 2lrten). ©ine „ftaife ©ortion" jebe ber fünf Arten in feimfähigem Kuftanb foftet 0.50 Mf. sr. Bcitldinttcu. Sögel in tun- ©cfnitfleufdirtft, feil I, heimifdhe Käfigoögel, Sieferung 1, ©erlin, g-riß ©fenuigStorf. ©aS ©rfcheineu neuer ©iidier, roeld)e geeignet finb, baS Sutereffe für bie ©ogelroelt 311 förbern, roirb 001t uuS ftetS mit greubeu begrüßt, ©ei bem oorliegenben ©ließe roäre baS aueß ber g-afl, toenn ber ©ert an redßt uielen ©teilen nid)t gar 3U feßr an IRufi unb IRaufcß erinnerte unb 3ioar in bem ©rabe, baß roir beim ©urdßlefen beSfelben glaubten, halb in ben ,,©änger= fiirßen", halb im Haubbud) II 311 lefen. ©oniit erübrigt fid) eine Kritif. ©amit nufer Urteil uidßt ungeredjt erfdßeine, finb untenfteßenb einige fur3e ©ertproben auS „©ögel in ber @e= fangenfd)aft" unb ben entfpred)enbeit ©teßeu aus beu ,,©änger= fürfteu" unb Hanbbudß II abgebrueft. ©ie 3aßl biefer ©egen; überfteüungen fönnte nod) um 1 — 2 ©ßb. uermeßrt roerben, obgleich baS Hefl nur 32 ©eiten umfaßt. ©ögel in ber ©efangeußßaft, ©. 13: ©ie ©ingeroöhuuug ber förnerfreffenben ©ögel iß ein-- fadßer, als bie ber 3nfefteu= freffer. ©ie ©iere leben fd)on an unb für fid) gefefliger unb 311 mehreren im Käßg oer= einigt, ber nießt einmal immer oerßiißt 311 [ein braueßt, geßeu leicßt an g-utter unb Safjer, roeun eS ißueu au ber nötigen fRuße nießt feßlt. 3ßr ©in= geroößnungSfutter foß auS folcßen ©ämereien befteßen, roeldße fie in ber greißeit uor= SiigSroeife freffen . . . ©ögel in ber @efangenfd)aft, ©. 25: ©rößere ©auer erhalten ein britteS ©priingßo^ um 4 bis 8 cm ßößer unb unter biefem, 8 — 16 cm tiefer, naße über ber ©djublabe, ein uierteS. ©urd) eine [old)e 2lnorbmtng ber ©täbe roirb ber feßr empfeßleuSroerte Kreiqfputug gefd)affett. ©r ift hoppelt fo lang, als ßodß, tueil jeber ©ogel lieber roageredßt, als ßod) fpringt. ©aS untere, mittlere ©prungßo^ ift be= fonberS im Käßg für fRadß: tigal unb ©proffer roid)tig, ba eS gerabeju prächtig ge= eignet ift, einem frißßen Silb= fange fofortbaS Umhertrippelu im ©anbe ber ©d)ttblabe ab= 3ugeroößuen unb ißn fo uor rounben unb befeßmuhten giißen beroaßrt. SRuß, Hanbbudß II, ©. 273: ©ie förnerfreffenben ©ögel finb im aflgemeinen leidßter eiii3ugeroöhnen, als bie Kerb; tierfreffer. Ungleich QefeUiger als bie leßteren /unb uor= ueßmlich itn Käßg 311 meßreren beifamnteu, fatttt man fie oßne ©d)tuierigfeit au g-utter unb Saffer bringen. HniIptbe- biugung für ißre gute ©in = geroöhuung ift aunädjft, baß man ißueu ntöglicßft ßiuße gönne, roeun audß ber ©in-- geroößnuugSfäßg nid)t gerabe uerßüßt 31t fein braud)t. @in= geroößnuugSfutter: roeun mögs lid) biefelben ©ämereien, roeldße fie in ber g-reißeit uor3ttgSroeife be3tu. am liebften freffen. fRaufd), ©ängerfitrften, ©. 22: . . . gerabe in ber ©Ritte, aber je uad) ©röße beS KäßgS um 4 — 8 cm ßößer, beßitbet fich . . . ein britteS ©prung= ßol3 unb unter biefem in feufreeßter Dtid)tuug 8—16 cm tief, fuapp über ber ©d)tib= labe, ein uierteS, tooburd) ber fogenanute Kreigfprung für ben ©ogel gefdjaffen roirb. ©iefer ©prung foß in aßen Käßgeu für Seicßfreffer ftetS hoppelt fo laug als ßod) fein, ba jeber ©ogel biefer 2lrt mit ©orliebe uteßr in roagereeßter :Rid)tuug ßitpft, als fteil attf= unb abroärts. ... ©aS untere mittlere ©pruug= ßolj ift befonberS int ©proffer= unb lRad)tigalenfäßg roidßtig. ©S ßat ben 31De(I/ einen frifcßen Silbfang gleid) uon 2lnfang an bie Untugenb ab= 3ugeroößuen, im ©anbe beS KäßgboöeuS ßerum 3U trippeln unb fo 31t oerßinbern, baß fidß beffen giiße befdjmußen unb rounbtreten. ©ögel in ber ©efangenfcßaft, ©. 27: lieber freu3 unb quer ber feftigte ©prungßö^er madßen baS regelmäßige ©priugen bem ©ogel unmöglid), fie finb . . . Sapienti sat! fRaufcß, ©ätigerfürßen, ©. 27: . . . ober fie finb gar über frett3 unb quer befefiigt unb ntadjen bemfelben baS rege© mäßige Hüpfen gait3 1111= möglidfj. SR e 11 n 3 i g. 400 9luS ben Bevetnen. — JTlebaftionSbvtelfaften. Br. r,o. Hit» bcu Devctucn. Brrri» Dev yicüliaUcv rinl}clntifri)cr Bügel ju Gerillt. 'Cie lebte bieä jä()vic^e gejellige ©ißnng mit Cameu finbet am ConnerStag, b. 19. b. 20?., im BereinSlofal, Bene ©riinßr. 28, ftatt. 3" biejei' ©ißnng roerben (amtliche DBitglieber über bie ©rfotge^ roeldje fie im Saufe beS 3ahreö »*i t^ven eblen ©ängern gehabt traben, Berid)t erftatlen. CaS 9Stei^uac^tä= feft roirb in betreiben Bäumen am 26. b. 3B. gefeiert roerben. (5g biivfte fid) bei ben utnfaitgreidjen Bovbereitungen ju einem befonberS jd)önen geße geftalteu. Stn gefdhmiicften £anuen= bäumen linb bem üblichen SeiljnadpSfdpnutf roivb e§ nid)t fehlen. Sagner. «Jlnöftclluugcn. Cer „Mgemeine Bogelfd)iiß: unb Kauavienjüdjter:Bevein „Oimttttllin", CintmuuD (Bereinigung bev Bogelfdpiß: unb 3immerfdjmucffreunbe unb bev 3>‘cbtev aller fdjönen, ©pejial: touren fingenben Äanarien)" oerfeubet auf Sunfdj baS fßro= grantm für feine betnuächft ftattfiubenbe SluSfteHung. 3>ß ber Barne beS BereinS fd)on oiel oerfpredjenb, fo ift baS i]Sro= gramnt befonberS beacfßenSroert. Cie „©rläuterungen ju ben Bogelfd)ußbeftvebungen beS 3Serein§ ,,©ermania":Cortmnnb" beginnen folgenbermaßen: „Cer Berein betrachtet eS als feine «Pflicht, ben Sinn für iaßreSjeitlidje Bogelfdpißaufgabe anju» regen unb ber roeiteren Gntroicfetung ber Bogelfchußfadje jit bienen, bie d)arafteriftifd)e @ejangSfauarienjud)t, foioie bie betn Berein fid) anfd)ließenben interef fierenben Berufs: unb Siebhaberfrei fe nad; Biaßgabe ber BereiuSentroicfelung itt er: frenlicher Seife ju förbern. ©•§ ift geraiß im ©inue eines jebeit greuubeS ber Batur, beä httuSlit^en |>eimS, beS gemeinniißigen unb milbtfjätigen JßerfeS entjpredjenb, roenn einanber nnterftiißeube Kreife unb sperfouen au§ ber roedjfelfeitigen beutfehen Kultur, berufen, ber Siffenfdjaft, ber Kunft unb bem ©rroerbSlebeu ju bienen, foroie auS fonfiatierenbeu Siebhabereigebieten eine Bereinigung, roie fie bnrdj bie Organifation beS BereinS „©ermania" be: griinbet roirb, atlfeitig nuterßüßt roirb. Curd; nufere anregenbe Kanavien=@efangSarten=2(bteiluug erfährt uttfere Bogelfchußfacße eine befonbere erroafmenSroerte görberung unb Befeftigung" u. f. n>„ 3 ©patten lang. Sir werben eS bod) nodj erleben, baff ber „Seltbunb" beS Hmn Bibeggcn unb ber Berein „®ermania"*®ortmunb mit jg>ilfe beS KanavienoogelS bie fojiale grage löft unb ber Seit ben grieben biftiert. Inn.A-t . . Herrn fjjttgenieur ©■ K., BlanSfo (Bläßreni. CaS japan. ßRöodjen ift an Carm= *** entjünbnung, in Berbinbung mit 2lbjeljruug, eingegangen. @S mar ein 2BäundE)en. Cie 2lrt ber giittenmg ift nidjt richtig. 3ebe 2t rt Körnerfutter ift einjeln in befonberem Bapf ju geben unb jroar täglich roeiße Hufe unb ©lanj. Cie anbereit ^irfearten finb abroedjfelnb, täglich eine anbere, ju füttern. «Beßlroürmer btirfen biefe Böget, außer roenn fie 3unge im 9?eft haben, nid;t regelmäßig erhalten. ^errn O. tßf., fftumburg. Äabaoer oon jur Unter: fud)ung eingefanbten Bögetn finb in feften Bappfd)ad)teln ober ^otäfip^en einjufenben. Senn biefelben einfach einge^iiCtt unb in einen Briefumfditag gefteeft oerfenbet roerben, fo ift geroöfjnlid) eine Unterfud)ung unmöglich, roeil biefelben atS eine roiberlidje, jerquetfdjte ifrlaffe E)ier anfommen. Cie oon 3ßnen beliebte 2lrt ber Berpacfung ntadfit ben 3roc|J ber ©i«; fenbuug itluforifdb unb entjpridjt roo^l ui§t bem 93laß oon 9ffüdffichtüahme, baS bem um «Rat gefragten Herausgeber ber 3eitfd)rift gegenüber am ift- Herrn 3of. Suß, SieSbabeit. Cer geroünfdfte Baum fteht jur Berfüguug. Herrn granj ©., Böf)ntifdf=2eipa. Cie in ben Bogel: t)änbler=2lnaeigen in jiingfier Beit auSgebotenen „©uttanS: hiihner" gehören jur gamitie ber Batten, gut ©attuug „©uttanS^ner" („Porphyrio“). ©ine 2trt ber @uttau§= hiihner, baS „Burpurtjn^n" (P. veterum), lebt in ©übeuropa. Cer Bertreter biefer 9lrt in 9tfrifa ift baS ©ultan8f)uf)n (P. aegyptiacusj. CaS „Ä leine ©ultanSfju^n" (P. rninutus) fommt in faft ganj 2tfrifa oor. Um IeßtereS tjanbelt eS fid) rootjl. ©ultansbütjner finb Berroanbte ntifereS grünfüßigen PeitbbntjnS. ©S giebt and) eine Bafje ber Houötjütjner, roelc^e ben Batneit „©ultanbütjner" führt. Um biefe fjanbelt e§ fid) in ben Stnjeigen nid)t. Herrn 3ofef B., ©ijenad). 2tn ben uor3Ügtid)en Seid): frefferfäfigett ift gerabe bie gefehlte Seifte uid;t oon nöten. ©obalb id) im Saufe ber Sod)e nad) Berlin fontme, roerbe ich inr Olbreßbnd) bte 2lbreffen geroiiufthter ginnen aufjudheu unb 3hlien mitteilen. O. Hv ©angerhaufeu. Cie ©efangSjeit beS toten flarbiualS roät)rt ooitt güiljjahr (SBärj) bis jur 2Baufer im Herbft. Bei guter Bftecje beginnt er aber höllft9 l^on int Cejember mit bem ©efaug. 2(ljo etroaS ©ebulb. grt. S. ©t., Han,öurg. Äabaoer be§ «pfäffchen erhalten. Bitte um 2tngabe ber bisher oon 3^,ieit gejiid)teten 20,tijchliuge. gr. ©hriftine B., 3ena. 1. Cer junge Äanarienooget hat fein Sieb oergeffen. ©r muß ju einem Borfdjläger beS= felben ©tammeS gebrad)t roerben. 2. ©eroiß ift bie ©rfranfuttg beS ©impetS eine golge jahrelanger auSjdjtießticher Hnnfs fütterung. ©iuem ©hupet gtebt man al§ HauPifu,tct 3?üb: famen, ab unb ju ©pißfamen, Biohn unb roenig Hanf. Jägtid) roedjfelnb Beeren, Ob ft unb oor altem frifd)e 31De'9e mit BlattfnoSpen. 3. ©S giebt and) bösartige .ftreujfd)näbel unb eS ift fet)r rooht mögtid), baß ein fotdjer einen alten, erfranften Bogel getötet hat- Äranfe, befonberS oerrounbete Böget roerben häufig oon 20?itberoohuern beS ÄäßgS beläftigt unb oerfolgt. Herrn Ä. B-f Berlin. Cie eingefaufcte Botij auS bem „B. S.=2l." toar uns nicht entgangen. 2tud) eine Beilage ber „Cierbörfe" ha,le biefelbe nicht etroa in eine Bubrif „Saftige ©efe" ober bergleicßen, fonbern ganj erußhaft ab= gebrudt. H°ffentIvch roirb baS Bejept, tote mau &anarien= oögel burd) gütterimg oon ©apennepfeffer rot ober mittetft ©alatfamen grün färbt, nicht bejolgt, eS biirfte auch faitm erfreuliche Befultate liefern. Sir rootten aber bie ©teile, bie oon biefer giitteruugSart hnr,öelt, unfern Sefern nicht oor= enthalten, fie tautet: „Äanarienoöget fann mau mit Gapenne: pfeffer färben. Btifcßt man ihrem gutter täglich eine Babel: jpiße ©apenuepfefjer ju, fo roerben bie Böget nad) oier bis fünf Soeben pracßtootl oraugerot. ©iebt man beit Bögetn veeßt oiel ©alatfamen, fo befommen fie eine feßöue grüne ober grüngelbe geberfarbe." Cie Befürchtung, baß bie Bor: fdjrift jur Cierquälerei Berantaffung geben fönnte, ift rooht gruubtoS, eine „Babel fpiße" troefenen ©apenuepfefferS fann noch fein Unheil anrid)ten. Herrn S. B., Berlin. Beoor 3|nen 2lu§funft erteilt roerben fann, müffen ©ie Btitteilungen über 2lrt ber giittenmg unb ben gutterjuftanb ntad)eit. 3U9^'^ *ft anjugeben, ob ber Bogel bie Biöglichfeit ju haben hat ober ob ißm ab unb ju 2lb[prißuugen ober Cantpfbäber oerabreicht roerbeu. ©taub im ©eßeber ift bei Papageien eine normale @rfd)einung. Herrn P. ©mm er am He'n öl 0. S. B. Beften Canf für bie Ueberfeubuug beS ©onberabjugeS. Cie fiivjlidh ein= gefaubte 2lrbat ,,Bogelioettfd)merj'' roirb felbftoerftänblid) oer= offen tlid)t- Audiatur et altera pars. Ciefem t|ßrinjip fotgenb ift bie Slrbeit oon Dr. B. gleid)fallS oeröffentlidC)t roorbeit. ©ine «pietätlofigfert gegen Dr. Buß fann ich barin atlerbingS nicht finben. Herrn ©. B., Äolberg. Cie Äarte ift an bie geroiinf^te 2(breffe beförbert. Herrn Dr. C., Äolmar, iß brieflich Befd)eib jugegangen. Herrn Seutnant ©d)., Kopenhagen. Bianuffript über B. liueolatus ift t)ür eingetvoffen. Herrn BtatthäuS H-- Kaßroeiler. 1. ©ine Krenjuug jroifchen sJBöod;en unb Kanarienoogel ift bisher nidht gelungen unb roiri roohl niemals gelingen. 2. u. 3. ©rüitliitg: unb Compfctffmnundjen fönnen mit Kauarientoeibdjen gefreujt roerben. 4. Cie DBeiitungen ber 3‘td)tei' finb geteilt. Cie einen finb ber 2lnfid;t, bie Böget müßten uorßer an einanber geroöljut roerben, anbere finb ber entgegengefeßten Bnficht. 5. 3u bem roeibt. roeißen BeiSßnf feßen ©ie am beften ein 2Bännd;en berfelben ooer bev grauen 2lvt. SUcrautluottUrt) für bie ®d,riftteitun9 Sari 9teunäi0, ficljnifc a. b. SRotbb. b. Setliri für ben ainaeiaenteil : e u ® ’J 9 ^ a " b 1 11 " « in ^öflbeburß. — SBerlöfl ber Sreu^Mcben 5yerlan8budt)bönblunfl in ©iaflbeburfl. — 3)rucf oon 5lufluft ^oofee in ®ura b. .Jahrgang XXX. ^cft 51. CClocbcnfchrift für VogelUebbaber. 9te Judjf meiner Banfrfmfcen. 93oix (5 b. 91 e u b a u e r , Berlin. (SJiadjbcui «erBoten.i mar int SUonat üftai, ald id) in meine QSoqelft ube, beoölfert tmn ^anarienoögelti, japani)ct)en ÜRöudfen ^ unb einigen einheimischen {y infen, ein fßar iöanbfiiifen Ijineinlieft. 2lnfangd geigten fiel) bieje febr vut)ig unb oerträglid). ©od) fd)on nad) fünf Sagen fdjienen fie 311 ber ©rfenntnid gefommen 311 fein, bafj bad ^imnter nur itjvetroegen ba [ei. ^el3ev Sogei, bev in ihre Dfäbe fam, mnibe mit einer mähren S3ut über= fallen. Sefotiberd batte ein ©ompfaff 31t leiben; bev arme Äcvl mar balb ganj fatjt. ©odj nicht genug! Salb mujjte id) roabvnebmen, bajj fie bie in ben ©atjer=33anevd)en befinblid)ett üftefter plünberten. ^ebed feiert ihnen 31t gefallen, bod) auch jebed fiel ihrer 3erftörungdrout anheim. ©ine Steile fab id) bad mit jeifnirfchtem ^cv3m an. 2lld fie jeboch and) ^unge and ben Heftern marfen, mar meine ©ebulb 51t ©nbe. ©djnell fing id) meine Sanbfinfen her°ud unb lief) fie in einen föiftenfäfig, ber noit einem ^drehen npbeirfittid)eii beroohnt mar. ©ieje, obwohl anfangs üerbnt^t über bie ©mbringlinge, liefjen bie fredjen ©efelletr unge;d)oren. 9lur bnrften fie ficb nicht erlauben, ihren ftöiper an ben ber Spmpben 311 fdjmiegen, road fie 3U meinem ©rgöfjeu anfangs öfterd Derfudjten. Salb raaren bte Sanbfinfen aber and; hier beimifd). ©d)ou nad) 8 Sagen unterfudjten fie bie beiben für bie S-Papageien beftimmten tJtiftfäften. ©ar 31t gern mären fie in ben einen gegangen, in bem fid) ein junges ber 9it)mphen befanb. ^ortrcährenb aud biefem bevanSgetrieben, bequemten fie fich enblich, non bem teeren Äaften Sefifj 311 nehmen. ©ie raenigen .jpalme, bie ich auf ben Soben bed 5täfigd ftreute, maren balb nom Männchen heim* getragen, ©ad SBeibdjen fdjien babei gang teilnabmtod 31t fein. Salb erfolgte bie Segattung. ©djnurrig mar babei ber Siebedtan3. fUfit audgeftreeftem ^talfe fnieffte unb hüpfte bad SÜiänndjen mebrmald auf ber ©teile unb lief) babei fein rcunberlidjed Siebdjcn erfd)allen. ■3ejpt fdjien aud) bad Weibchen mehr ©inn für ©rünbung eined dpeinied 31t höben; folgte ed hoch bem Ü)Mnnd)en, fobalb biefcd Siftftoffe eintrug, ftetd in ben itaften unb baute fpäter innen felbft rceiter. ©och bie ©toffe, bie id) bem ÜJJännd)en 311m Dieftbau bot, fchieneit ihm nid)t 311 genügen, ©ined Saged höre id) in einem auf einem Sifd) ftebenben fDfafart=©tiauj3 ein eigentümlidjed ©eräujd). ©d)on habe ich einen ©toef ergriffen, tun bie oermeintliche HJiaud 311 töten, ©a bemerle ich Su meiner Ucberrajcbnng nod) red)t= geitig ^terrn Sanbfinf, raelcher in biejem t leinen „St>albe" „ 33 a u b 0 1 3 " für bie S>iege feiner jungen fud)t. ©old)er ©ifer tnufjte unter ftü(jt rcerben. ^d) öffnete ein menig bie Ääfigtt)ür, bamit ed ber Heine Sau* meifter nidit mehr nötig hatte, fid) burd) bie ©proffen 31t Hemmen, unb nun ging’d mit einer mähren S3ut an bad Saugefd)äft. ,£>alm für ©alm rattrbe bem ©trattfj geraubt unb in bad 9teft getragen. ©0 emfig mar bad Sierd)en babei, bafß ed fich and) nicht ftören lief), menn Jrembe bad j^immer betraten. Salb mar ber gat^e haften »oll. sMed mar unordentlich burcheinanbcr gemorfen, nur bie innere iDiulbe mar geglättet. ©a fich bad Sßeibdjen nur feiten fehen lief), fchatite idh nad) unb fanb 31t meiner gdeube ein ©elege non üier meinen ©iern. ©ntgegen ber Sebanptung Dr. Äarl 3Ruü’ brütete bad S>eibd)en fo feft, bajj ich ed berühren fonnte. Leiber fanb ich an einem ÜJiorgen bad ganje ©elege am Soben bed ^äfigd liegen, ©ie ilipnipben, eifei füdjtig über bad ©tücf ber Sanbfinfen, maren bie Uebeltl)äter geroefen. ©od) fd)on nach 9 Sagen brüteten meine f leinen ^teunbe raieber auf brei ©ierchett. Seiber erging ed biefen genau fo raie ben elfteren. ©a tarn id) auf ben ©ebanfen, freujrceife über bie Otffnung bed SWiftfqftend ©läbte 311 3ieljen. ©ad half.^ Sereitd nach brei S3od)en machten fich 3linHe hemertbar. ^d) fütterte nun fletjjig (aufjer bem gereöhnlid)en Butter) troefene unb in ÜUiild) ermeidjte Slmeifcnpnppen unb reidjte oon ©rünfutter bejonberd bie halbreifen ©amen ber IDietbc unb bed 39egerid)d ©ie ftärler merbenben ©timmd)en im haften belehrten mich, bah bie jungen gut gebietjen. ©ined iUcorgend, ald gerabe bie ©onne ben Diiftfaften befd)ien, hatten brei hellgvauc Sanbfinfen ihr 9ieft oerlaffen. 2lUe brei fa^en auf einer ©tange unb liefjen fid) nott ihren 403 SHtubauer, Die 3ud)t meiner «anbflnfen. Äorb, Sogelleben im fianbeSpatfe „«aumgarten" bei ißtag. Gltern füttern, Mun öffnete id) ben Mifffaften unb fanb bafetbft nod) graei taube Gier oor. Seiber mu^te id) im Ortober meine äSofjnung medjfeln; ba ich in ber neuen nic^t Gelegenheit ^atte gur SliiffteQung ehteg bcjoitberen ftäfigg für ©anbfinfen, oerfdienfte id) alle fünf ©ögel. gebeut jterfreunbe aber, ber bieje Gjroten in einem befonberen Mautne galten fann, tann id) fie nicht genug empfehlen; ber niebliche ©efang, bag eigenartige ©etragen beim Siebegraerben, bag „©djleppen'' jum Meftbau unb bag an unferen ©pa£ erinnernbe feefe ©3efen beet ©iercheng merben ihm uiel ©ergnügett bereiten. iBogcIlrtnm im XanrrröparfcB „Baum^atien“ bei praß. 23on SH u b o l f St o r t. WaQbvud »«boten.) 'TNaä riefenhafte 2lnraad)fen ber großen ©labte ttirb im allgemeinen alg etwag Grfreulieinbl, „®ogclroeltfd)mcrj‘' k.< 408 ßnnöfiiiktn. ©Deine Stfiinanjmeifen. Von 31 u ö ii ft © cl) u 1 fo e. (3tacl)bruct ücrboten.) T“\ie Lieblinge meiner Weifenfolonie finb ein -*»- Sßärchen © dpo a n$m ei f e n. „®aS finb rool)t ©yoten!" ruft beim elften 9lttblicf bei Uu- laubige überrafd)t auS. $n ber Jl)at, bie ©d)roati£= meife ift eine eigenartige ©rfdjeinung. Stuf ben fd)roarj unb rofa geringelten Veind)ett fitst ein roinjiger fyeberball; Äopf unb Unterfeite finb weif}, an ben ©eiten rötltd), Dtütfen unb ©d)iuan$ fdjroarj — unb roaS für ein ©djroanj! JaS ganje Vögel= d;en fiel;t auS mie ein langer ©tiel mit einer Äuget an bem einen ©ube, root)er and) fein trolfStümlidjer 9fame „^fannenftiel" ober „3:eiif elöböljdjen" . 3m übrigen tjat baS Jiercheu burdjauS nichts JcuflifdjeS an fid), im ©egenteit, eS fietjt mit feinen gelb= umränberten Sleugelein fo fanft unb finblid) Reiter in bie VBelt, als tonnte eS feinem Wet)lrourm ein Seib antljun. ©ein funftooH geflochtenes, einförmiges 9feft batte fid^ in fd)roanfem SSeibengejroeig ober im VMpfel eine§ VaumeS gemiegt unb treulich batte baS Jtärdjcn ficf) in bie 9luf;ud)t feiner — fagen rair^imeimat jTDÖlf — ©pröglitige geteilt. J)nrd) unaufhörlidje Vertilgung oon ^nfeften unb beren ©iern Ratten fie fid^ als überaus nütjlidjeS ©lieb ber ^HieiXengef ellfcfjaft erroiefen. ^m £>erbft *ogen beibe mit ihren 9lrtgenoffen burdt) ©arten unb Vßälber. $nt hinter ging ein großer S©cil ber jarten Vögelten gu ©rnnbe; nufer greifen, mir nannten fie „Sfticf unb Vire", führte ein gütiges ®efd)ieim! ^m £)intergrunbe eine Vorfenroanb, überall fdjroanfe $roeige Jttm flettern unb baumeln. 31 IS f^utter Diele^ fetn niete f leine Wet)lroürmer, je nad) ber ^ahreSieit frifche Slnuifenpuppen, fliegen unb fouftige Secferbiffen. ©chliejflicb auch QUteS 9iad)tigalenfutter, ©emmelfrümdten, unb an beionberS hohen gefttageu ©peef unb Vntter. 91m 9lbenb ein gemütliches ©djlafplätjchen auf einer bequemen ©i(jftange. ©ct)nell hatten fid) 9ticf unb 9fire mit ihrem Soofe atiSge'öbnt unb geigten ficf) *ahm unb jutraulid) oom elften Jage unfrer Vefanntfchaft an biS guni lebten, baS heifjt ^ietnlid) brei ^abre hinburch. guroeilen fcem Ääfig entflogen, flettei ten fie DeitrauenSfelig an ben Äleibern ihrer Pflegerin empor, unb ber Vegnff einer @efat)r jd)ien für fie nicht *u epiftieren. Wit bem übrigen Weifengefinbel in ber Voliere hielten fie gute fyrcunbfchait, zeigten aber boef) eine gemiffe oornehme gurücfbaltung. Werf= roüibigerroeife machten ihre fonft recht ftreitluftigen Witberoohner, Vlaunteife, Jannen^, ©umpö unb ftauben* meifen, niemals ben Verfud), ben ^roergen ihr g-utrer rocgyireiften, fie an ihren langen ©djroänjen ^u gupfen unb ähnlichen Unfug ju treiben; offenbar relpeftierten fie bie anfeheinenbe SSehrlofiqfeit ber biiben. Äletterfünftler fonbergleidjen, nollf üt)i ten Df icf unb Df i)ce bie fchmierigften ©nolutionen mit ipielenber 2eid)tigfeit, unb ein befonberer „Jn!" beS DDf nn nchenS roar eS, mit ben Äralleu beS einen fyugeS ein fd)toanfeS ^roeiglein, mit bem anbem ein ©tücfdien ©emmet utnflammernb, frei in ber Saft fdjroebenb 9ial)rung emjunebmen. Wet)lroüimer oeijehrten beibe ohne rceitereS, baS tjeijit ohne fie, »nie bie anberen Reifen, mit ben $ügen feftjuhalten unb mit bem ©djnubel $u ;erfleinern. DJfännchen unb Weibchen hingen mit rührenber ^ärtlichfeit atieinanber unb fdiliefen ftetS bidit aneinanber; gebrängt, nachbem fie fich burch unenblicheS „©d)ttirpS=©chniipS" Df ufen unb „Jitititi" nerftänbigt halten, ©in einiges DJfal nur habe id) bemerft, mie baS Wänndjen ipät abenbS — an ber ©eite eines jehmuefen — 3eifigtoeibd)enS ber fügen Df nh)e pflegte. 9US eS feinen Irrtum gercahr mürbe unb baS laute Df ufen unb ©djelten beS Döei bdfjeuS neuiahm, ftürgte eS gan; entfett unb id)laftrunfen in einen halbnollen 9.1'afferuapf unb taumelte bann tropfnag unb mit fläglid)em fiepten nad) ber gercohnten Df uheftätte. 9lber bie ©ar- binenprebigt ! Wöge fie fid) ber geneigte ßejer unb ©hunann felber auSmaten; ich hflhc metiig ©rfahrung auf biefem ©ebiete ! ßeid)t mie baS Sehen mar and) ber Job beS ^ärchenS. ©ineS fd)öncn Vormittags terfrodh fich SCBeibchen in eine ©cfe unb lag nach einer halben ©tutibe frieblich entichlafen auf bem Df liefen. JaS Wännchen rief unb fuc^te brei Jage lang mit oerjmeiflnngSoolIcr 9luSbauer, fein oerfchrcunbeueS Vreibchen; bann fchraieg eS unb ein par Jage hinterher roar auch eS eine Seiche. of»Er unfr Sinn für Bainrfd|ünl|rtfcnu? 23on P. Gmmeram cg> e i n b t 0. S. B. ('Jtacftbruct Berfioten.j \Y/it fteigenber Verrcunberung bin ich ben 9luSführungen beS ^errn Dr. i]S(ac;ef in ben Df rn. 40 biS 46 + ber „ ©efieberten 3üelt" gefolgt — nicht als ob mir bie barin $u Jage getretenen unb oerfod)tenen Slnfchauungen unbefannt unb etroaS DfeueS mären. 9lber §err Dr. gUactef hat barnit in unferer „©«fieberten SBelt" eine Jonart anjuf d^lagen beliebt unb fcheint eine Dfichtung in berfetben inaugurieren ju moUen, bie 404 ■£>einbl, „iPogelroeltfdjmttj" ober „.£>«$ uitb ®inn für *Katurfd)önf)etten". 'Hx. 51. nid)t mir bem Segrünber biefeg popittärcn 25>eltblatteö, bem fet. Dr. Karl fthif), jeberjeit gan^tid^ ferne fag, fonbern jineifelloö and) bem roeitaug grollen Jede ber Sefer biefer 3eit^rift buvc^auS unitjtnpafhifd) ift. Unb luenn cg bod) iuen igftenö abjolut fixere, eimuanbfreie tRefnltale ber freien Siffenfdjaft unb epaften ftoifdjung roären, bie unS ber Herr Dr. ipiaqef junt beften geben roill, bann fönnte unb muffte man eg fiel) immerbin gefallen laffen, baff fold)er nid)t blog in ben eigentlichen roifjenfd)aftlid)en Kreifeti oevf odjten, fonbem and) in einer „Sodienfchrift für 5{ogel lieb 1) ab er" (als roeld)e fid) bie „©efteb. Seit" am Kopfe ausbrüdlid) be^eidpiet) unter baS grofse Ißublifum gebracht roerben. Senn man Herrn Dr. fjßlacfe? fo reben hört, möd)te man allerbingg faft auf bie Meinung fommen, fämtlidje ältere 9iaturforfd)er, bie ben Shifcen ber inf eftenfi effenben Sögel nicht genug ju rühmen mufften unb in beren 9teit)en bod) fo manche groffe Wänner fid) befiuben, batten uon Siffenfd)aftlid)feit, epafter ftorfdjung unb Seobadjtung and) nicht bie blaffe $bee gehabt, $nbeffen, aug ber ganzen Oarftellungsroeife beg Herrn Dr. fßlacfef felbft gebt fd)on beroor, baff biefe fo fdjroievigen, bedien m'*> Derroitfelten fragen nod) feinesroegg fprnd)reif finb, baff auf biefem (Gebiete uoeb immer Meinung gegen Meinung ftebt — ganj abgeieben baoon, baff „9iufcen unb ©diaben" Dielfad) febr relatite Scgnffe finb unb ber ©ine oon feinem ©tanbpuuft aug etroag als mißlich anfiebt, mag ein 9lnberer alg f djäblich erachtet. ©erabe ber frühere langjährige ßeiter biefeg Slatteg, unfer unuergefflidj«: Dr. fltuff, bat *roar bereitg im Jahrgänge 1877 ('Jf rn . 47—48) nach bem ©uinbfafce: „Audiatur et altera pars“ innerhalb geraiffer ©renjen bte ©utroitflung ber ©rnnbjäfce unb Slufftellutigen ©alnabori’g in feinem Statte gebulbet,*) jeboeb im Jahrgänge 1892 (Df rn. 16—30) eine eingebeube Siberlegung berfelben folgen laffen, bie eg roobl mert märe, baff fie Herrn Dr. ifjlacfet gegenüber abermalg in ber „©efieb. Seit" gum Slbbnitf fäme. S.tag foll man nun unter folchen Umftänben bafii fagen, raenn Herr Dr. $lactef über alle biejenigen, bie nid)t auf feine 2lnfd)auting fd)raören, in ben oerädjtlicbften Susbrücfen unb in gerabeju peifönlich gehäffiger Seife Den Stab bricht?! £err Dr. ißiaqef oerfteigt fitiubl, „öogtlMtltfdjmtrj" tc. — fite um amt, fDletti ©oimettöogel. 405 „®ev iMenfcfj lebt nid^t oom Vrobe allein"; nein! $er roat)t^aft gebilbete unb jioilifieite iMettfdj, bei- jMenfdj, welcher nid)t blofc über tvodfeneS SOßiffcn unb ©elefjrfamfeit oerfügt, fonbern and) ^evjenäs unb CMcmütöbilbung bcji^t, ja felbft bev fdjlidjte, ttnoerborbene Matur menjdj fennt nod) tjötjeve ©eniiffe unb 33ebüi fmf[e als bie vol)=finntict)en ; unb biefe höheren Vcbürfniffe erljeifdjen aud) in gebietet if djcr sÜ>ei je 23efricbigung, wenn er glücfiid) unb guf rieben leben foll. SBahrhaftig! id; bebauere uon Hel'3en einen ^eben, ber nidjt fennt ober M nicht ju begeiftern oertnag für bie äfttjetijdje unb gemütoolle Seite ber Vogelioelt; ber eS n d)t oerfteht, lüie feljr juin Hev$fn fpvidjt, baS ©emüt ergebt, baS 9luge erfreut unb beu einem jeben iMcnjdjenljer;en ootn ©döpfer eingepflanzten ©iun für baS ©djöne — fpejiell für baS Maturfdiöne — befriebigt baS traute ©e;iuitfd)er ber ©djioalbe, ber fiijje ©djlag ber Madjtigal, baS qSradjtgefieber heg ©iSoogelS, ©idjeD tjetierä, Dompfaff unb ©tiegli^. ^urj: benfen mir unS baS gan;e bunte Sehen unb ÜEßebeu unb Treiben ber Vogelioelt auS ber Matur, auS 2Balb, ftelb unb glnr |inroeg — toaS bleibt bann für ^>er§ unb ©emüt nod) übrig? ©ine obe, tote, fang- unb flanglofe Seere! ,3^ überlaffe eS ^ebetn, ber nod) ©inn, ©efütjl unb Ver= ftänbncs für bte Matur hat, fid) baS felbft auSzumalen. 21 uS Italien fann man fich baS bereits erzählen taffen — bajj nämlich ben fdjönften ©egenben bort etroaS abgeljt: baS Vogelleben unb Vogetlieb; unb im SBinter fönnen mir baS ja in geroiffer Jpinfid)t auch bei unS beobachten. 2llfo feine ©timtne erheben unb bagegen proteftieren, baff biefeS entjctjlidje, menfcbenumoiubige Vogelmorben fo lange fortbauere, biS gerabe unfere fdjönften ©chmutfoogel unb nnmberoollftcn Matiuzieiben (bttrch bie „Vogelbamenhüte" !), forme unfere oorzüglichften ©änger ( bin d) ben „Vogelfrajj" !) oöüig attSgeftorben fein roerben — baS, geebrtcfter Jperr iplaqef, lft fein „Vogeltoeltfchmer;", fonbern zeugt oon herzinniger greube an ber fdjönett ©otteSnatur unb ihren lieblichen ©efdjöpfen, unter benen bie Si'ögei roabrlid) nidjt bie lebten fitib; baS ift ein für jebeS iMenfcbenher; oollatif bei edjtigtcS Veftreben, fich biefe $reube nidjt fdjmälern unb oergällen jtt loffen, fonbern möglidjft oollftänbig unb ungetrübt ju genießen. ®odj ja: eS ift and) „Vogeltoeltfchmerz", aber einer, beffen fidj Mietnanb ju fchämen braucht — ber © dj tu e r z nämlich barüber, baf? unfere liebe Vogelioelt immer mehr fich üerminbert unb baff fdjoti jeljt ber ©ntgang ber herzerljebenben ©cnüffe, bie fie einem jeben Maturfreunbe bietet, oon 3afw Zu 3af)1' fühlbarer toirb. 2US einer ber älteften greunbe unb ^Mitarbeiter ber „©efiebetten SSelt" glaube idj baher, ben mciften Sefern berfelben auS ber ©eete gefprochen ;u haben unb zugleich in pietätSoolIer 35>cife baS Slnbenfen an ben ehemaligen Seiter biefeS VlatteS zu ehren, roenn ich biefe ©rflärung abgegeben habe. Oft „gelbe Spottet“ ff. @. 390). Machfch r ift beS Herausgeber §. ©on ber mir unfrjmpathifchen Gepflogenheit, bie überein= ftimmenbe ober abroeidjenbe Slnfidjt beS Hei'auSgeberS be;ügl. ber Arbeit eines ^Mitarbeiters in Slntnerfungen Zit befunben, muff ich bei ber ooiftefjenben 2lrbeit beS oerehrten ÜSerfafferS ©ebraudh ntadjen unb zwar toeil bie 2libeit audj einen SSornutrf gegen ben HevauSgcber enthält, nämlidj ben ber ^letätlofigfeit gegen Dr. Äarl Mujz, ben Üegrünber unb HerauSgeber biefeS 93IatteS. ®ie 2lbfidjt bei ber Veröffentlichung ber ^luc;et’ichen 2lrbcit (biefelbe ift nicht oon mir gebulbet, fonbern proooziert) roar, ben falfchen unb fdjäb- Itchen Vogelfdjuhbeftrebitngen einzelner S£ierfchn^s unb Äanarienzüchter^Vereine gegenüber zu Ze*Sen/ bafj bie f^-rage bes VogelfdiujjeS unb feiner Vegrünbuttg hoch nodj nidjt fo flipp unb ftar entfdjieben ift, baff bie Meinung ber ftorfdjer auf biefetn ©ebiet nodj fefjr auSeinauber geht. für befonberS not= toettbig in einer 3eit, in toeldjer man in einem großen, betn beoölfertften MegierungSbezirf ipreujjenS baS Hatten oon einljeimifdjen Vögeln für bie j^ufunft unmöglich gemadjt hat. derartige fMafjregeltr fönnen einem rcirffamen Vogelfdjujj nur fdjaben. biefetn ©inne habe ich ^>>e Arbeit gern oeiöffenttidjt. 3^ glaube bamit oöllig im ©inne meines oerftorbenen oätec liehen jyreunbeS, beS Dr. ßatl Mtifj, gehanbelt zu haben. niödjte^ aber auch nicht unterlaffen, meiner Uebereinftimmung mit bent lebten 2lbfa(3 ber oor= fteljenben Slrbeit (©. 404, le^ter 2lbja^ oon „baS Hauptgeroicht" bis faft zum ©djlujj) SluSbrutf zu geben. M e u n z i g. 406 9? tu man ii, 5ßein Ceonntruiogel. töajchig, ^veifitgtett unfern Ärä^en. Ws. 61. Ufern Stmncnbrgcl. 9jon gr. 91 eu mann. CSRadjbrud »erboten.) nadibem id) oiele Jat)re einheimifdje Sögel gehalten Jjatte, roanbte id) mich bei- Spaltung oon ©poten zu. ©ie auSlänbijdjeu Ä'örnevfrcffec fönnen eg an Jntelligenz mit ihren einheimifdjen Settern bei roeitem nid)t aufnehmen. ©ie epotifdjen 2Seicf)freffer bagegen ftetjen, roag geifttge C^igen^d)af teil betrifft, mit ben unfvigen auf gleicher ©tufe. SDoc^ tonnte id) mid) raeber für meinen ftat)lblauen .£mttenfängev, ben id) oor einigen Jahren ootn ^>änbter bezogen hatte unb bei ben an it>n geftellten ©rioartungen bezüglich feineg ©efangeS abfohtt nid)t entjprad), befonberg ertoärmen, nod) and) für ben „©olbftar", ben id) oor grcei Jal)ren alg ©efdjent erl)ielt; ein jung aufgezogener Sturnus vulgaris ift mir z£hn Stal lieber. StnberS inbeffen ift eg mit meinem „2)ang", einem ißrachtepemplar non ©onnenoogel (Leiothrix luteus). Son i£)m in iß id) einigeg berichten, Jd) befitje it)n bag britte Jahr unb habe ii)n ^ier in Serlin burd) .ftauf ermorben. ©r gehört meinem ©efdjmade nach zu b£» liebengroürbigfteu unb babei anipruc^glofeften •Jimtnergenoffen, bie man fid) überhaupt benfen fann. ©ein ©cficber tennt ber geflöhte SSitlefer; mein ©pemplar ift tabellog befiebert, bie gärbung non tnunberbarer grifdje. ©in Sorjug ift nor allen ©ingen an ihm : Slnbauernber unb jelbft tnäbrenb ber Staufer nid)t augbleibenber ©efang, ber flötenartig unb fehr inelobifch ift; bie größte Se^nlidifeit hat beileibe mit bem ber Slmfel, nur ift er nid)t jo burchbringcnb unb bie einzelnen Jone roerben mehr mit einanber oevjdjmolzen. 3Tc ein ©onnenoogel fingt non früh jpät, ©ommer unb hinter, bei Sag unb aud) bei Satnpenl'djt; er fingt, toenti er, jatt gefreffen, fid) behaglicher Serbauunggruhe hingiebt, er fingt felbft tnäbrenb beg Sabeng — feiner fiteblinggbef cfjaftignng — ; ja felbft wenn ibn grofjer junger plagt, fingt ber ©onnenoogel. (Celjereg habe *0) ö£t Jpcrrn Seig^Serlin, ber mid) auf bieje fonberbare ©igenfdjaft juerft aufmerffam machte, zu beobachten ©elegenljeit gehabt.) (Sin jioeiter, mabrlich nid)t zu unterjd)äfoenber Sorzug ift ferner bei meinem ©onnenoogel bie abjolute Sufie roäbvenb ber Sadjt. Jeber, ber S'eid)futterfrcffer gehalten hat unb zwar in einem Saume, in bem er fd)läft, ber toeijj, toie f ehr fid) Sotfeflchen, ©reffet, Sadjtigal, ©pvoffer, Siond)' unb alle anberen ©rag; müden, zutoeilen auch ©tare burd) ihren Jpcmg, beg Sacf)tg roährenb ber Jugzeit 3U poltern, ihrem Pfleger läftig machen fönnen. Jd) habe an Soilehldjen im Saufe ber Jeit gehabt, unb unter ihnen mar fein einzigeg, bag in ber Sad)t ruhig gefeffen hätte; felbft ein jung aufgezogeneg, aHerlicbfteg ©d)toarzplättd)en, toeld)eg fingerzahm toar unb einen herrlichen ©efang halte, mar id), ba ich meine Sögel im ©d)Iafzimmer 3U halten geziotingen bin, teiber infolge biefer i eroentötenben, üblen ©igenfdjaft beg nächtlichen fpolterng abzugeben genötigt, fo fel)r ich auch an bem Siere hing. Stein ©onnenoogel, ber hoch ein echter Jnfeften; freffer ift, fitzt bagegen oöHig ruhig im ginftern unb fd)läft mit untergeftedtem Köpfchen bie ganze Sacht burd). geh bemerfe, bafj icf) ihn bereitg 2\ Jat)re befitje, er aljo fdjon mehvmalg alle Jahreszeiten int £äfig burchgemacht hat. (Sine roeitere gute ©igenfepaft meiueg 2)ang ift feine 2lnfptud)Slofigfeit. gd) füttere ihn mit einem billigen Sad)tigalenfutter, oon ©uftao Seig=Serlin bezogen, toelcheg ich ntit gequelltem Äarotten; grieg, ober gruchtfaft (Äirfche, Spfel, SBeintraube, fpfiifid)) ober in ©rmangelung biejeg mit &:affer anfeuchte, bazu erhält er täglich 4 Slehltoürmer fotoie Obft, bag er fehr gern annimmt; beggl. hin unb toieber ein toenig angefeudjteteg unb bann gut auggebrüdteg SSZeifsbrot, mit gequellten Slohnförnevn beftreut. Slnbere ©ätnereien oevfdmäht er; aucf) glaube ich nicht, bah ^»irfe ober ©pitjjamen ihm gut befommen mürben, ba fte hoch notroenbig im ©anzen henintergefd)Iudt roerben unb ber raeid)e ©d^nabel gatnid)t bie gähigfeit beg ©nthülfenS unb Jertnalmeng befi^t. ©er £äfig meineg ©onnenoogelg ift nach nieinen Angaben gemadht rcorben. 70x60 im ©eoiert unb 80 hoch; oben abgentnbet — eine bem 9luge fehr raohltbuenbe, aller; bingg nidht allen Sogelroirten zujagenbe Jorm. Jnbeffen habe ich it>n erprobt unb für gut befunben, tvoh' bem er höher als breit ift; feine ©röfje läfjt biejen gehler oerfchminben. gür ein geräumigeg ©las=Sabe= haug ift geforgt, beggl. für eine Obfi= unb 3i*eif3brot^Saufe an ber entgegengeje^ten ©eite, ©ben ift ein ©rabtforb angebracht, in melchem ein £opf mit ©chlingpflanzen untergebracht ift, ber bem ©anzen einen toohlgefälligen Snblid giebt. ©rofje ©efd)idtid)feit befijjt mein ?)ang im gliegenfangen; eg entgeht ihm feine, bie feinen ßäfig paffiert; auch nimmt er gliegen mit Sortiebe oon ber £>anb unb begleitet bag gliegenfangen mit einem merfroürbigen, an bag „©chaden" ber ©Ifter erinnernben Jon. ©iroijd)e ich aber feine gliege, fo läfjt er eine Seihe oon höchft unangenehmen, lauten, frächz«nben Jönen hören, bie gleid); fam roie ein ©chintpfen anzuhören finb. ©agfelbe thut er, roenn ein ©ijenbahnzug (id) rcohne bid^t an ber Sahn) ooiüberfätirt. Jm fiebrigen ift mein ©onnenoogel ein höchft angenehmer Jimmergenoffe, unb ich fann nur einem jeben, ber einen angenehmen unfpruchSlofen ©lubengenoffen haben rcill, bie tllnfchaffung eineg ©onnenoogelg empfehlen. Jrtften. 407 $voj) biefev ^uvedjttucifimö fonnle id) jebod) uod) einen ntef)vfad)en Eingriff beä väuberifcfjen tßogelä fonftatieven. — Ob e§ bev Ävälje fpcitev uod) gelang, bie um it)ve sJfad)fommenfd)aft fampfeuben 6tare $u überlisten, ent$iel)t fid) leibev meiner Kenntnis. ^ebenfalld ift bnvd; ben Vorfall roiebevum ein 33etag für bie überaus gvofjc Oreiftigteit unb unter Umftänben audj @d)äblid)teit ber Äräljen erbrad)t. — ®ag ©tarneft befanb fid) aufjevbem inmitten eineö SDorfeä, bireft an einer ftarf in Stnfpntdj genom= menen (Jbauffee. Sefannt ift ja aüerbingä fdjon längft, bafj bie förafjen jur geit bev 9luf$ud)t i^rerg^ungen fein lebenbeä '-'3efen oerfdjonen, immerhin ift ^ier bie 9lu§bauer, roeldje biefer $ogel beim 23eraubenjine3 Sftefteä an ben Sag legte, fdjon beäljalb für feinen (S£)arafter fennjeid;nenb, als fid) in nädjfter fftafie jraei ©djläd) tereien befanbeu, auf benen $ieifd)abfätle u. f. tu. in ^iille unb $ülle jur Verfügung Jtanben. Sichte ÜMIfcilmtgeu. Jpevv grip Sraun hat oerfudit, Söiefcitpicpcr mit Vauf, Mohn unb ÜRildjfemmel eintugeroöhneit, jebod), roie iiid)t auberS 311 erwarten roav, uevgeblid). ®ie fiepet lieben feudjte Söiejen unb ©iintpfe unb ernähren fid) oon 3llietten, bie l)aupt(äd)lid) au fold)eu feud)ten Orten oorfotnmen, nämlich ©djueefen, Müden, Veujdjreden, gliegen. ©oldje 3IlPflen 3eid)iieu fid) auS bin einen fetjr ftarfen 9tähifal3get)alt, befonberS t)infid)tlidb ber ©toffe ftalf unb ©ifen. SBenn nun Verr Sraun nach meinem ipiiupp ben S'epern in ©rmangelung oon 'Uietjlmiirmeru Slmeijeupuppen, in Mild) aufgequeltt, unb Ietjtere mit 9iät)rjatt oerjept oerabreid)t hätte, fo miirbe er bie Sögel leidjt ohne Meblruürmer am Seben erhalten haben. 3n ben bargereid;ten ScahrungSniitteln 30iot)n, Viani, Mildjjemmel feljlt eben ber .ff a t f unb bas ©ijen; beSt)alb ber Äalfburd)faÜ, welcher baburd) entfteht, baft bei maugelnbem ff alf in ber Oiabrung ber Jtalf beS ÄuochengerüfteS angegriffen unb als Äaltburdjfall auSgefdjieben wirb. Mit troctenen Slineijenpuppen, aufgequeltt in Säbiial,^ Mild), fann man aud) alle anbei en ioeid)lid)en 2Betd)= futtertreffer, roie 3f ottebldjen, Slaufehld)eit, ©cbilfrohrfänger, blaufetjlige SUejenfdjmäper, ©olD^ä£)ud;en, 3au,,fönig, Saum= Iäujer, ohne grofje ©dnoierigfeit am i'ebeu erhalten, jebemallS fo lange, als bis bie für jeben Sogei paffeube 3lliefieu= nabruug bejdbafft ift. (Sine DOigiiglidje, leidjt unb 311 jeher 3eit 311 befdjaffenbe Sahrung finb ff elleraffeln, bie, roeil an feuchten Orten lebenb, einen tyotyen 9lährfal3get)alt aufroeifen. Dr. med. Otto. Spredifaal. (Stetjt ben Slbonnenten loftenloS jur Sßerfügung.) grage 100: ©in fonft gefunber ©proffer, nebenbei bemerft, ein fleißiger 9lad)tjd)läger, hat, obfdjon er im übrigen oodftänbig oermauferte, bie lepten beiben 3ahre feine ©d;roan3= febeni befomtnen. 2Birb tieS ntebifad) beobadjtet unb fommt eS oor, baft fid) eoentl. bie ©d)roan3tebern gelegentlid) einer ÜDtaufer roieber einftelleit? Wit frifc^en ätmeijeneiern roirb ber Soqel jeben ©ommer ca. 4 Süionate lauq gefüttert. iß SR., OreSbeu. 3luf bie Slnfrage beS $errn 3°fcf SDagnev in ^>eft 48 ber „@ef. 238elt" oom 28. Sooember 190 L habe ich 31t er* roibetn, baff Äranfbeit im tpauje mir bie ßuft nahm, über meine Sieblinge 311 plaubern. 2ln ©toff unb ©rlebmffen auf bem ornitbologifdbeu (Gebiet fehlt eS burdjauS nicht. 2BaS nun meine Sögel betrifft, fo finb fie fo auf 3toanjig ©tiief SJeidjfreffer angeroachfen. 'JJieine ginfen finb alte 2Büb= fange oont Sluguft unb ©eptember bS. 3. unb infolgebeffen nod) fturnm. Oagegen fingen fd)on einige gaig nett, roie 3. S. bie fRadhtigal, ein ©ärtner, ein 9iotfehld)eu unb bie ©djama; roähreub iöh hier Pav 3eVIett fc^ reibe, legt ber 3aunföuig loS unb bie fpeibelerdje jefunbiert nicht f^led)t. 2tber, bist fei eS gejagt, id) halte eS mit ben sperren ©ärtnern, bie eS lieben unb oor^ieben, ihre Slurnen unb Sfl njen nidjt fo I)ig.ig unb 311 fchnell burd) ihre Äunft in 3U üppiger gorm 31t treiben, baniit fie jahielang oorbalten, benn fie roiffen eS genau, bafj folche fiinftlid) fchnell getriebenen ißflanten oon feiner all 31t langen SDauer finb. 3ch meine, wenn man oom ®e3etnber, SBeihnachten ober aud) 3anuar, fogar oon alten ©proffern häafig erft ©nbe 3Jtär3 unb noch fpäter ©elaug 31t ©etjör befommt unb man im allgemeinen bann bis 3obauni oolleu ©efartg hat, fo fann mgn (roenigftenS id)) mit biefem befcheibenen SRefultat 3u^ frieben fein. Slufjerbem halte iöh e§ audf) für eine größere Äunfi, ben Sogei mit magerem, als mit all 3U üppigem gutter 3U pflegen, benn ber Sogei muff bei mir nid)t allein fingen, er muff aud) fd)ön im ©efieber fein, 00311 gehört in erfter fReif)e ©10113 1111b garbe im ©efieber, oor allen Oingen aber ein reineS, flareS Ütuge. 3d) habe immer gro^e greube unb eS überfommt mich ein ioot)lthuenbeS ©ejühl, roenn ich beim Sogei in ein red)t flareS, feuriges Singe fdjauen fann. SBie herrlich, fd)ön 1111b lieb äugelt fo ein Sogei, ben man jahrelang gepflegt hat, uns an. Sei mir flehen bie Sögel lauge 3uhre- 3um ©chluj) rufe ich allen roaf)ren Sogelfreunben ohne SluSnahme gefunbe, fröhliche 3Beihuad)ten unb ein neues 3ahr 3«. ^ ein rieh ihteneu, Serlin. Siid|5r unb „IDcr Srtiumcnüogcr. ©eine 9fatur= gefdiidhte, Sflege unb 3ud)t. Sou Dr. £arl Sftufj. X. Sluflage. iölit 3 gatbenbrudtafeln unb zahlreichen Jitelbilbern. Starbeitet unb herauSgeqebeu oon 9f. pofjjihdbt, Serlin. SOfagbeburg, ©reup’fche SerlagSbuchhanblung. 1901. Sou ben 3ahlreid)eu bisher erfd)tenenen Südfjern, roelche fich mit ber 3lldü unb Sflege beS ^anar enoogelS bejöhättigen, hat feines eine foldje Serbreimng gefunben, roie baS oor= liegenbe, roelcheS bisher in 30 000 ©remplaren in bie SBelt gegangen, nicht mitgered)net eine englifd)e SluSgabe beS SudheS. SBaS oon ber jept oergriffeneit neunten Sluflage riibmenS= roerteS 3U fagen roar, trifft gaii3 befonberS auf bte X. Slutlage beS „Äanarienoogels" 311. ©S ift ber ©reup’fdhen SerlagS= buchhanbluiig gelungen, in bem überall in ben greifen ber Äanarienoogel3Üd)tei befannten unb anerfaunten 9f. Cg>offfd^ilbt bie geeignete Äraft 3111- Searbeitung * unb Verausgabe ber X. Sluflage 311 geroiunen. ^>off id)ilbt hat fein Slugenmerf befonberS barauf gerid)tet, ben £ext beS SucheS troh mög= lichfter Sereiniaöhung nad) allen SRicbtungen hin 3U bereichern, ©v 3eigt bem Slnfänger ben rid)tigen Sffieg, ber bei ber 3ü(h= tung unb SluSbilbung 311 gehen ift, er 3eigt, toaS auch für ben erfahrenen 3^1« erreichbar unb 311 erftreben ift. ©in- fach unb flar ift alles, roaS §. über SPege, giitterung, unb SluSbilbung beS ÄanarienoogelS fd)reibt. Sluf biefeu Slbfd)iiitten ift beim and) bei ber Searbeitung ber X. Sluflage baS Vauptaugenmerf gerichtet roorben. 3u bem, roaS V- uon bem ©efaug beS ÄanarieuoogelS oerlangt, bepnbet er fich in Uebereinftimmung mit ben Slnfichten beS SereinS beutfd^er Äanarien3Üd)ter. 3n Slbfchnitt über bie SPlifchlingS: 31'ichtungen finb bie neueften ©rfahrungen auSgiebig oerroertet. 9ceu hin3ugeforomen finb bie Slblchnitte übet „©inbürgerungS« oerfudje" unb „Ueberrointeruiig beS .ftanarienoogelS im greien“, eine Seroollfiänbigung beS SucheS, bie oielen rotllfommeu fein roirb. Sind) ben feljr lefensroerten Slbjdjnitt „Unfer Äanarieiu oogel in ©hina" enthielt bie neunte Sluflage nicht. 3n Se^ug auf bie äufjere ©eftaltung beS SudjeS hat bie SerlagSbuchhanblung baS 3hrigc gethan. ®ie in ben früheren Sluflageu in ©d)ioar3brud bargejiellten Hippen ber Äauürien= oogelraffen finb auf brei in gutem garbeubruef auSgefiihrteu SLafeln üt natürlichen garben bargeftellt. ©mige SlbbÜbuiigeh hollänbifcher unb englischer ©eftalt= unb garbenoögel in ©chroaqbrud finb neu hinsugefommen, ebenfo 8 Slbbilbungeit oon Äanarienmifd)lingen. Sluch bie 3ahl brr Slbbilbungen oon Ääfigen, guttergefäheu unb anberen V^f§m*ttePn äuf 3ucht unb ißPege ift bebeutenb oermehrt. Mdjfv imb 3eitjdhtijten * 91uft ben ©eieinen. Slebafttontsbrieffaflen. St t 51. 408 Somit ift bie X. 9luflage beS „Äanarienuogel", im Sinne (eines ©erfafferS Dr. Karl Stuß beaibeitet unb vermehrt, root)l geeignet, bei Kaiiarienoogel : Siebhaberei neue greitnbe ju roerben unb ber Kanarieiivogel^üchtung ju neuerer 9lu3: breitung unb rociteren ©rjolgeu 311 verhelfen. Ste 11113 ig. Hu» freu Bcrcincn 'JluöftcHmtgcn. .«ui bei- „Vlllgrmeiunt ©ogdd'ludftrllmtfl Drs Skrciuo Dev iBogclfvetiuDe in OnmDuvg-SBnvmbctf" i9. 11. Stou.) mürben bie ©ögel nuferer gejdjälUen 'Stuarbeiterin g-väulein 2ß. ©iel)le mit 6 eilten unb 1 jroeiten ©reife auSgejeidjiiet. Slußeibem rouvbe bie ©efamtleiftung mit betn eilten ©hren: preiö auSgcieidjnet. 91 ui 3. Stouember innvbe f)iev eine „SagD;, ®cf(iigd= unb !BöflCl=9lll$jtCÜJinfl" eröffnet, tueldje bis 311111 3. Cetember bauerte, ©011 ©ögelu mürben außer Äanarieu einige 2Balb: uögel unb meiner jeitS nerjdjiebene ©radjtfinfeu auSgeftellt. Leiber fouute ber ben ©ögtln angeroiefene Staunt nur jel)v mangell)aft qetjei jt merben, fo bafi feiner non ben Siebfjabern bejin. SlnSfteUern bie ©ögel ber Jftälie megen länger als bvei Jage brattßen liegen, ©on einer ©rätniieruuq ber Kanariens uögel fonnte natürlich nicht bie Siebe fein. ©ie armen Jure froren unb fd)tutegen alle. Victor U., ©ubapeft. iryi'vi A/V\ i - • .-i .jperrn gviß 53-, Stathenoro. ©er ©proffer ifl infolge beS gefdjilberten UtnftanbeS eitt= gegangen. ©ie ©iugbrofjel beginnt mit ißrem ©'efaug, meun fie im gebeuten 3immer gehalten unb gut uerpflegt roirb, fd)ou im £erbft. 9lud) ba§ ©chroarzplättdien müßte unter bieieit Umftänben fd)on fingen, ©aß baS ^unmer abenbS erhellt roirb, ift nicht fdjäblid), foubern notroenbig, bamit bie ©öqel ficb abenbS nod) faltigen fönnen. ©ei ben finden Jagen leiben fie fouft junger. 9UIe ©ögel finb geqen SMrmejchroaufiingen unb 3lI9hlft fehv empftnblid). SBenn bie burd) ba§ geöffnete genfter eitt= flrömenbe falte Stift and) an bie Käfine ber 9;ögel fommt, fo ift ihnen baS fd)äblid). ©ie Biiftung be§ 3*n,meiä erfolgt beffer biircf) ein Siebenzimmer. ®aS ©ud) „®te ©äuger= fiirfteu be§ eiiropäijchen geftlanbeg" uou SJt. Staujd) giebi über alle biefe fragen gute unb junerläjfige 2Ui5funft. SBir empfehlen 3buen bie 91 nfdjaff 1111g besjelben. .jperrn Stöbert ©., Äranffurt a. SJt. 1. J)ie ©esiufeftiou be§ ÄäfigS gefd)tfl)t am beften burd) guinblicf)tg Slbroajdjen beSfelben mit Kreolin, 9liisbriihen beSfelben mit bjeifrem SBaffer. ©ttt ift e§, beu Käfig einige 3e,t nicht 311 benutjeit. 2. ©inen verzinnten ©apageifäftg reinigt man auf folgenbe 2Beife. 31' nur ©chmuß, §ett üCiei' bergleidien 311 entfernen, fo fdjeuert man beujelben. 3U biefem 3'ued löft man 2 Jeile ©oba 1111b 1 J eit ©almiaf mit ©Juffer auf, nimmt bann etroaS roetße ©etie unb ©anb auf einer fdjarfeu ©ürfie unb (dienert ben Käfig griiublicb ab, bann roirb berfelbe vermitielft fd)road)en ©obaroafferS tüchtig abgejpiilt unb mit ©ägefpäuen trocfeu gevieben. ©er Käftq nmb bann ein faft neues 2luö- fet)en erhalten. 3fit ber Käfig roftig, fo genügt ein 9lbfdjeuern nid)t, fonoern eS empfiehlt (ich, bnijelben neu verzinnen 311 laffeit. 3. ©ei rid)t>ger ©ehanblung fiub alle Strien 9lmazonen in unterem Klima ausbaiiembe ©ögel, oorauSgeieüt, baß fie roähvenb ber lleberfahrt gut uerpflegt roorben fiub. 4. ©lau= ftirns'Hmajonen 1111b ©oppelgelbfopf fönnen unter ben ait= gegebenen 3ferhältniffen gehalten roerben. SlachtS ift ber ffäftg mit einem Juch 311 bebecfett. lieber ffluntt 5 unb 6 3hrer Slnfrage ift brieflid) Dliisfuutt erteilt. ^lerrn 6 b er p 0 ft a f j i ft en t gr. ÜB., ^otfenheint. Stot= fehldieu finb hüufig Siaufbolbe, roenn fie mit anbereu Vögeln in einem fiäfig gehalten roerben. Siotfe()ld)fn, ©proffer, ©djroarzplattl finb in einzelne Ä'äfige unterzubriitgeu. 3U empfehlen ift, bie Ißolieve nur mit einheimifdien fjinfen 3t! beuölfevn, 3. 33. ©tieglip, 3eif'9< Sirfeujeifig, Jpänfling, Quittern, 3*lr0I,en^eifig, ©ud)finf, ®ergfinF, Wriinfinf, @impel, Kernbeißer, ober bie oerjd)iebenen Slmmern, ober, roenn ©ie gern Söeidifutter freffenbe Slögel jufammeii bringen wollen, bie ©teljen, 'flieper, ©dhmäper, 93rannellen. ©ie ©onuem uögel fönuten 511 all bieft-n hiugitfotmiien, obgleich) fie ihrer ganzen 9lrt nad) nicht recht in biefe @efellfd)aft paffen, ©ie ■Spaltung uou fDleijen bietet grobe ©chroierigfeiieu. iiat man aber genügenb 3eit 111,0 Suft, fid) ber pflege biefer J3ögel in geroiffenbafter SfBeife 31t roibmen, fo bietet eia Ääfig mit ben fleinen 'Steifen 1111b 3aill|föuigen, Sattbjängern uub (S'olb’ 1) äh» eben eine 'Stenge ©< legenheit 311 iutereffanten SSeob= aditnngen, aber er er jorbert and) eine SJteiige uou itrbiit uub Sluimerf jamfeit. Stur roer auSgiibige ©ifahrungen in ber Sßogelpflege hat 1111b feinen Vögeln fehr uiel 3ei* tuibmen fann, jotlie biefe zarten fj^ögeld) -11 halten. .Sperrii gr. 9t., 3llll®l)vl|i- Sianuffript ift in meinen ©efih gelaugt. 53efteu ©auf. ^trrii Karl B., 811113 (Jirol). „93iilbiil" ^eiftt 3U bentfd) Stodhtigal. 58 iel mehr roie beu Stamen haben fie mit ber Stuchtigal nicht gemein. ©S giebt eine ganze SJtenge uou 9lrten. ®a ber ^ogel in 93eirut getauft ift, Rauheit e§ fict) roahrfdieinlid) um ben ©Vlbfteißbiilbül, and) arabijcher Sliilbül genannt (Pycnonoius nigricans), ©er ©Sefaug beSfelben ift ein melob f d) eS JrtUern. Jperrn ©. 8., ©erlin. ©0 leicht roie bie genannten brei 91rteu iliftet faum eine aubeie 91rt unter ben billigen ©rächt: finfeit. ©er ©anbfinf ninfi in beiouberem Ääfig gehalten roerben. ©onft finb 31t empfehlen ©ilberfdinäbelcheit, bei bem bte ©d)iuierigfeit, bie ©'eid)Ied)ter 311 linteridHben, befteht, ©3olbbrnftd)en, Jtmarant, ©dpinetterlingSiinf, ©djilffinf. ^>errn ©ietr. g., ©oeft. 93ei bem angeboienen Butter roirb ber ©proffer roieber magerer roerben. ©ie SJtehlroiirmer fiub int gutter fortzulaffen 1111b erft nad) SBeihnachteit roieber 311 geben, bann aber allmählich in größerer 2t ngah1, bis 15 ©tiief. ©r roirb bann and) in ©iefung fommen. ©öhroarzplättchen befommen aut beften gar feine SJtehlroiirmer. SBenn ber 52{ogeI in gleichmäßiger Sänne hängt, roirb er and) halb mit bem ©lefang beginnen. 2Bir fepen uoraus, baß ©proffer, roie ©djroarzplättdpn regelmäßig gemaufert haüen. §errn Ob evp oft aff ift ent St., ÄottbuS. 3roei ^er e11'* gefaubten 9li beiten roerben veröffentlicht roerben. .jperrn §.='&*., SBejel. 93on ben fleinften Jattbeu roiirben nod) bas ©du ppentäubchen (0. squamosa) uiiö ^riebeuS: täubdeu (C. tramjuilla) 311 empfehlen | ein. ©erlhalstäubchen haben ungefähr bie ©Jröße ber 8ad)tauben. ©ie finb mehrfach getiiditet, auch mit Sachtauben gefreuzt. ©ie ©timme ift ein flagnibeS ©irren. ©a§ g-riebenstäubdjen ift verträglich, foll aber fd)roer 3111 93rut fchreiten. ©aS ©chuppeiitäubd)eu ift auch fdpoii gezüchtet, bleibt aber fehr fcheit. tperrn 5r- St., 93erlin W. 1. SJtit bem ©dfroariplättdfen müffeii ©ie etroaS ©ebulb hoben. Soffen ©ie bie SJtehlroiirmer fort unb geben ©ie Obft, 9lepfel, Weintrauben u. bergl. Uder ine qiiietj^enbin Jone fanit ich feine 9lusfunft geben. 2 @e= iuiinid)ie 9tiiroeifuug über billige .fierftelliiug uon ©olieren roirb im Saufe beS näd)fteu 3nhre§ ueröffeutlicbt roerben. 3. ©ie eingeianbte 3lrbeit finben ©ie in biejem ipeft inner ber Uebendjrift „'Stein ©onnenuogel". ©er erfte Jeil berfelben mußte fonbleiben. ©b rourbe barin 31t uiel uon ber ©erfon beä ©erfaffers gefprod)en, ber ja ein feßr intereffauter rperr fein mag, aber bie Sejer bürften bem tueitig Spitereffe entgegen bringen. .jperrn ©. Ä., ©reSben. ©ie grage, ob man europäifdpe 9Beid)futterfreffer in faltem Staunt (Jemperatur bi§ 0°) über: rointern fatin, läßt fid) nid>i ohne roeitereS mit ja ober nein beantroorten. ©as Stotfehldien verträgt biefe 9trt ber Ueber: rointermtq gut. ©er zroeite Jeil ber grage ift im ,,©pred)faal" ueröffentlidjt. ©ogelliebhober, ©la§hiitte. ©er erfranfte ©tiegliß ift in gleichmäßiger Jemperatur 311 holten. 3u9abeit uon 2Beid)futter, Obft, ©Sriiufraut fiub 3U ueruieibeit. 9lls ©eträuf roirb breimal täglich ermannter ^oferlchleim gegeben. Statür= lieh fann man ©radjtßiifen mit eitibeimijdjen hinten zufammen holten, e§ ift aber aus ben fdion häufig bargelegteu ©rüttben für erftere nidjt bejouberö giinftig. Sh1« SJtiiarbeit ift uu3 roiUfommen. §ernt 9tribur ©t., Seip3ig:@ohli§. gvieblänber unb ©ol)u, 93erlin NW., Äarlftr. 11. SJetQntiuou’.ut) für bie Schriftleitung ftart Dieunjig, SJehnip a. b. Siorbb. 6. Berlin, für ben Slnjeigcnteil : Greuh’fAe BertagSbuchhonblung in ffilanbeburg. — Berlag ber Greuft’fcben Certagäbu chban blung in Sltagbeburg. — $rucf 0011 Buguft feoefer in Bur« b fflt. I^as Dr. Bffü’l'riiE SEälirfiifiem bei prarfiffritften. 93on 3 0 f e f 8 u p. (SKacfibrucf bertoten.) .fpeft 48 unb 49 roenbet ficß •Jperv Johann @la§ (Heber ©ingeroßhnung fretnbl. Stubenoßgel) gegen meine 2tu§füf)riingen in ben SJtrn. 42, 43 nnb 44 biefer 3ebf<^rift unb man fielet e§ feinen SBorten an, baff i^m, mie er fagt, „fßrmlicf) raiber feinen 2BiHen" bie $eber in bie Jpanb gebrücft roiirbe, roa3 hauptfächlich ber fet)r nerbrauc^te 2lppell an bie „Verftänbigen, fetbftänbig Oenfenben" bezeugt. 3n ben fadjlidjen SluSführungen bes> £errn ®la§ ift mir unbegreiflich, mie er anneßmen fann, baß bie ©ingeroßhnung non ^3radf;tfinfen ohne Verlufte finberteid)t fei unb jebem „felbftänbig Oenfeubeu" gelingen müßte. ©eßßren bie beutfcfjen Vogelhänbter etraa mcßt ju biefen, bie unterm 15. September 1900 eine ©ingabe an ben üftinifter richteten betr. ben f^ang, ben Verfauf unb ba§ galten einheint. Stubenoßgel, in melier eä roßrtlidh ^ei^t: „Oie Äonfurrenz ber meift roeidhlidhen ©poten, bie infolge 9?id)tfingen3 unb großer @ t e r b l i cf) f e i t ißre ^Beliebtheit eingebüßt ftaben, fürchtet man nicht." („©efieberte SBelt" 1900 .Speft 43)? Ober gefrort Dr. Äarl fftuß nicht baju, ber im „Vogelzuchtbuch" Seite 109 (2. Slufl.) ganz unten fagt: „2tuc^ barf ber 3ü$ter unb in§befonbere bie gü^terin (,ann (fcei ber ©ingeroßhnung) nicht ju tneicfjtjer^ig unb empftnbfam fein, fobaß fie burd) ba3 unoermeib ließe Sterben mancher 33ßgel ficß ju fet)r aufregen liefen." 2In anberer Stelle fdfreibt er, baß babei faft ftet§ ein Seil, manchmal alle ju ©runbe gingen. Oaß e§ einem erfahrenen Siebhaber troßbem juraeiten gelingt, Sßracßtfinfen ohne große Verließe einjugeroßljneu, aud) ohne SBiilch unb S&fthrfalj, roill ich glauben, aber bie 3 nur in einem mau me, ber nur für bie 93 ß g e l b e ft i tn m t i ft (93 o g e l ft u b e) ober in b e nt ber Siebhaber g a n j ungeftßrt nach feinem ©rmeffen hanbeln unb alfo bie Vebingungen, namentlich bie Stiftung ac., bie ben 93ßgetn allein bienlicß finb, herfteHen fann. ©a§ ift ber Slngelpunft ber ganzen Sache, ben .Sperr ©laä nicht genügenb berührt. 3n meinem drtifel habe ich e§ auSbrüdlicß gefagt, baß mir (batnalS) für meine Siebßaberei nur ba§ äöohnjimtner ber gamilie (e§ finb fleine Äinber ba) jur Verfügung ftaub, ba3 täglich grünblich gelüftet roerben muff, mobei nidht immer genügenb müdfidjt auf bie 93ßgel genommen raerben fann unb zuroeilen fogar im Sommer, bei naßfaltem Sßetter, roo braunen bie Temperatur oft unter 10 0 K. herunter get)t, ein aUgufdhroffer Semperaturroecßfet entftelpt. 3ubem habe ich fene erften 10 SPradßtßnfen*) in einem Schlafzimmer in einer fremben ^äuälicßfeit, roo biefelben SüftungSoerhättniffe roalteten, eingeroßhnen müffen, gerabe zu foldh naßfalter 3eiß roobei mir faft fämtlicße 93ßgel erfranften, roäßrenb idh bie fpäter getauften in einem gefdhüßteren Dtaume halten fonnte unb alle behielt. .Sperr ©laS üerficßert, er hatte unter roeit niebrigeren Temperaturen al§ 15° K. Spracßtßnfen eingeroßhnt, bann fteht er aber in Sßiberfprucb mit Dr. ^arl muff, ber in feinem Suche „Oie Sßracßtfinfen" Seite 5 (2. 9lufX.) fdhreibt: „9lm jutraglichften habe ich gefunben, baff man bie Sßärtne, zumal roahrenb ber Vrut, nidjt unter 15° K,. fallen laffen barf." SBeiter Seite 157: „Sobann bebürfen bie neu angefommenen 93ßgel Ziemlich h oheD gleichmäßiger Vßärtne (im Original gefperrt gebrucft !), feinesfaHS unter 15 0 R." ©erabe bie Seftüre oon Dr. 3ftuß hat mich früher, roo idf neben meinen einheimifdhen Sieblingen auch gerne Sfßradhtfinfen gehabt hätte, baoon abgehalten, foldpe unter ben angeführten ungünftigen Umftänben anzufdjaffen. 2ll§ idh aber bie ©rfahrung gemacht, baß ba§ Dr. Otto’fche Dtätrofpftem bie Haltung einheimifcher Stuben^ oßgel unter ben and) biefen roenig bi en li cß en Sem p er a t itr o e r hä 1 1 n i f f e n faft ganz gefahrlos macßt, reizte e§ mich zu oerfudhen, ob icß mit fUtildh unb SJtäljrfalz auch Sßrad)tfinfen unter benfelben ungünftigen 93erb)ältniffen eingeroßhnen fßnnte. ^d) hatte alfo gar feine Seranlaffung, Sffradhtßnfen auch nach anberer SÖfethobe einzugeroßßnen, benn e§ ftanb mir nacß ber Seftüre be§ Dr. iRuß’fdhen Sucßeg apriori feft, baß ich f°lc^£ Sßgel uacß alter 2)dethobe in folcßen Räumen nicßt eingeroßhnen fonnte. 2lu§ meinem Slrtifel geßt ba§ adeS flar hemor. ^perr @la§ roirft mir „Voreingenommenheit für ba§ Dr. Otto’fche *) 2)iefe 5 f£ar STtgerfinfen tuareti üon einem Sfmjjorteur, ber Don ßiebfiabern fonft 9 6i» 10 TO. bafixr verlangt, jene aber 31t nur 6' TO. offeriert Ijatte, bie SSögel mären biefern greife angemeffen minbermertig, mie mir bie fpätere ©rfahrung gegeigt f)at. 410 Put, ®a8 Dr. Qtto’fdje Pfäfjiftjftem bei '4>vad^tfinfen. — e g e r , Piabelboljfamen al§ SBogetfuttev. SR*. 52- ©pftem" oor. 2Benn eine Ueberzeugung „Soreingenommenbeit" ift, bann bin ich freilid^ für Dr. Otto ooreingenommen, beim id) habe oorber bei ber ^attnng oon einbeitnifdjen Sögeln infolge ber günftigen ©rfabnmgen bie fefte Uebergeugung gewonnen oon bei- Sortrefflicf)feit beS Dr. Otto’fcfjen SäbrfpftemS. Sid)t richtig ift eS, wenn ^err (SlaS meine Seobad)tuug, bafz baS 3lneinanberfanpt3oUamtä=9tffiftent Stierer, Marburg. (91adjbrud t>erboten.) mancher Sogelfreunb unb= 3ö<^ter mirb in ber futterarmen ©BinterSgeit barüber nadbbenfen, roie er wobt git einem triften Secferbiffen für feine Äörnerfreffer gelangen folle. Sämereien ber oerfd^iebenften 2lrt fann ber Siebhaber oon jeber reellen fö'olonialioarenfjanblung bejügticf) ©efdjäften erhalten, welche ficb ben 33ei tauf oon Sogeifutter gur ©pegialität gemacfjt haben. ©a fiebt er im ©dhaufenfter ben graublauen ©Jtohnfamen neben fdjwargweifj geftreiften ©onnenbtumenfernen, ben golbig glängenben @lang= ober föanariem famen neben bem grojjförnigen, graubraunen Hanf unb bem rötlidjbraunen fliübfamen auS ber „©olbenen 3lue" prangen, er bemerft weifje §irfe unb Seinfaat zu fonlanten greifen notiert unb becft für feinen Sebarf je uad) ber Jatd unb 21 rt feiner gefieberten Siebtinge, ©aheitn erflärt er feiner grau ober Hau^ batterin mit ebenfo ernfter roie feierlicher föüene, nur ja bie beim Jubereiten oon 3lepfeln, Sirnen, Ouitten, Hagebutten unb ähnlichen grüßten abfallettben föerne nicht in ben ©Mülleimer git werfen, ba er biefelben, frifd; ober getrocfnet, als oorgüglicbe PlbwedjSlung im fFtenu feiner föarbinäle, 3Tt)er9PaPaSeien^ Äernbeifjer, (Simpel, ©belftnfen ic. oenoettben will. (Sin ober ber anbere Sogelpfleger bringt loobl oon feinen lidjen ©pagiergängen ©amenföpfe ber Klette unb Sifambiftel in ber fftocftafdje nad) Haufe, um mit Vergnügen git bemeifen, loie fein munterer ©iftelfinf beim 3lnblidfe beiartiger ©elifateffen ooti Ungebulb gegen bie Stäbe feineö Ä’äfigS fährt. fJfunmebr glaubt ber oberflächliche Siebhaber, anbere Sämereien, roeld^e $örner= fveffern munben bürften, feien nicht aufzutreiben. ©r erinnert fidh f)öuntpfaflfen“. 5ßon g. ©cf) lag. einer Klauberei über fdjraarge ‘Dompfaffen tnill ich am ©dhluffe beS $ahreS 1901 noch eine furge über fog. „blaue" Dompfaffen anreihen. — 2Ber weiß, ob, unb tnie lange ich in 1902, menn id)’S erlebe, noch plaubern lann! 33laue Dompfaffen, fage icf) aber gleich non nornherein, giebt’S abfolut nicht in ber Vogelwelt, unb roenn bergleid^en auch 8*f>n= ober hnnbertmal in unferer „©efieberten 2Belt", roie ich faßt in jeber 3. ober 4. fftr. berfelben bei feilgebotenen Dhüringer SBalbnögeln lefen muß, fo begeichnet inerben! SBenn ich blaue Dompfaffen (ftetS graue) angefünbigt ftnbe, rneiß 'ich in ber Dhat nicht, ffoll ich lachen, ober mich ärgern! ^dj min aber VeibeS h»&fch bleiben taffen, nielmehr mich barüber nur munbern! SBenn’S heißt: „Vlaue Dompfaffen" ju ner= taufen, tonnte mancher unfunbige Sefer auf ben ©ebanfen fommen, eS feien bie auSge* botenen „blauen" auch männlichen ©efdjledjtS. Der billigere ißreiS aber non 50, 100 unb 150, ftatt 250—300 ffßf. belehrt ihn aber fofort, baß eS feine anberen Vogel als „Dompfaff- VBeibdhen" finb. — SBarum nennt man aber biefe Vögel nicht gleich b>€tm rid)ti* gen Flamen Dompfaff* 2Beibdjen,ftatt „blaue" Dompfaffen? Dann mürbe hoch ffcljer fein Käufer irre geleitet werben. — Dompfaffmännchen finb regelrecht anVruft unb Hinterleib rot ; einzelne gekippt (b. h- % almaljtta-ffibtlpajagei. 412 6cT>lag, '^ilaubcrei über „blaue Dompfaffen". — .ftovb , Hlogelleben im Sanbeäparfe „93aumgatten" bei ^3rag. ’Jir. 52. an genannten Körperteilen rot unb fdjroarj gefprengett), unb alg Seltenheit (f. fRr. 50 ber „@. ©S.") fällt aud) einmal eine fohlfdjwarze Slbart aug. Die DompfafpiiSeibdjen bagegen finb entweber an ©ruft unb £>inter= leib l)ill= ober bunfelgrau, in feltenen gällen aber f)öd)fteng als bläulich-grau zu bezeichnen, nietnalg aber wirtlich blau, b. h- wag id) unter „blau“ nevftelje. Der ©iiefen ift bei Männchen wie bei ©Seibdjen aller= bingg mehr blau alg grau, aber bie 9tüdenfebern=$arbe ift abfolut nicht entfdfeibenb für bag ©efdjlecht ber 'Dompfaffen, fonberu lebiglid) bie bei ©ruft unb beg ©aucheg. Die gvaugefärbten Dompfafp©Seibcf)en muffen ^iuav mit aufgepäppelt merben, aber nur menige werben zum Slnletnen behalten, Dielmeffr roegen bei grauen (nid)t blauen) g-arbe in ben ©Salb gejagt; fie fallen einmal nidjt fo fehr ing Singe, wegl)alb man fid; lieber rote, ftatt graue zulegt unb anlernt. Dafj aber Dompfaff*©Seibd)en häufig red)t nett, ja fogar fchöner alg Männchen ihre ©Seifen lernen, bürfte hinlänglich befannt fein; aber mit ber Nachfrage nach folchen bapert’g. — Der ffSrei? für firm gelernte Dompfaff-'©Seibd)en [teilt fid;, je nach Seiftungen, auf 12—15 sDItarf, wäfjrenb für firm gelernte iotänndjeu mehr u(g bag Doppelte gezahlt rairb. ©Senn ich aber nicht bifinitiue ©eftellung auf eingelernte Dompfaff=©Seibd)en habe, laffe ich aild) bie tabellofeften Käuferinnen lieber fahren. gür mich felbft behalte ich nur einige z» 3üd)tunggzmeeig *n ©djwin* gungen bringt. Unb bann bie ©belfänger! $ür bie ©achtigal (Erythacus luscinia) ift ber ©aumgarten ber allergünftigfte Slufentbaltgort. ©eine feuchte, tiefe unb hoch manne Sage unb ber ihn burchfchlängelnbe ©ach finb ihr ganz befonberg lieb, ©g giebt wenige ©aturparfg, lie fo reich an biefer ©ängerfürftin finb. Diefeg 3ahv freilich hat fr* erft fpät mit ihrem wunberootlen ©efang begonnen, auch fcheint eg ung, alg märe fie nicht fo zahlreich aug bem ©üben zurüdgefehrt, wie in früheren fahren. ©Sir fonnten erft ben ©efang zweier ©adjtigalen erlaufenen, unb feitbem fd)eint auch biefer oerftummt zu fein. Der ©runb biefer betrnbenben ©rfdjeinung ift ung nicht befannt; eg fann hoch nicht angenommen werben, baff fie abgefangen worben finb. Dagegen ift ein anberer ebler ©änger, ber anbergwo fchon recht feiten wirb, noch zahlreich oertreten, eg ift bieg bag Schwarzplättchen (Sylvia atricapilla), beffen fchmelzenber, wie aug tieffter ©ruft fich logritigenber ©efang zu ben fdjönften ©ogelftimtnen gehört. Dag reijenbe IRotfehlchen (Erythacus rubeculus) mit feinen lieblichen ©Seifen ift auch recht häufig. Stuf bem breiten Ißromenabenwege, ber oom ©ubentfdjer Dhor zum ©enu^pla^e führt, hörten wir ein ©ögelren oerfcfinittenen fronen roerben oon ben Sögeln al§ Sifiplä^e fetjr beooi^ugt, ba fie ihnen in bem reifen 3weiggewirre großen ©c|n| gewähren. $n benfelben Eönnen mir immer mehrere Sefter ftnben unb bie brütenben Sögel taffen fiel) burd) bte uielen oorbeiwanbelitben SEenfcljen nid^t im minbeften ftörett. SBa§ mir im Saumgarten nicht fud^en bärfen, ba§ ift — fo atiägebelptt berfelbe auef) ift — : Satur= einfamfeit. 2lm meiften SMbcharaEter |at bie Seime 3wifcf)en bem Suftfdhloffe unb bem Subentfdher S^or, eä finb aber 3U oiet SBege burch biefelbe ge3ogen. Ein feinem Sorbenbe gegen bie EDEolbau 311 mirb er neuerbingS burch ben EDEolbauEanal burefifefmitten, liier ift bie Saumgartenmauer an gtüei ©teilen nieber= gelegt roorben unb e§ finb an bentfelben oiele ber älteften unb fcfjönften Säume bem SerEehrämoloche unferer Sage 311m Opfer gefallen. — — Stuf einen Unfug muffen mir aber aufmerEfam machen, ber ben ©ettufj ber Saturfdhönheit arg beein= trächtigt. ©3 ift bie§ bie Serunreinigung burch meggeroorfene Rapiere, Orangene unb ©ierfdjalen, 3uub= bölscbenfdbadötetn unb anbere Elbfälle aller Elrt. Stefer Unfug nimmt oon ^alfr Su 3&hr 8U- @3 macht einen peinlichen, fa efel^aftert ©inbruef, wenn man mitten in einer im fdjönften $rül)ting$grün prangettben Söiefe Rapier liegen fiet)t, wenn man fidh auf feiner SanE nieberlaffen Eattn, ohne oon roeggeraorfenen Abfällen aller Elrt umgeben 3U fein. ©in anberer fe^r tabelngmerter Uebetftanb ift ba§ Sorgehett mandher Sebienfteter ber ißarEoermaltung, toelche bie Rapiere unb ben Kehricht, ben fie oon ben Sßegen wegfehaffen, nicht entfernen, fonbern in bie IßarEanlagen, in bicl)te§ SufchmerE, unter fchön geroachfene mit ihren 3roeigen ben Soben bebeefenbe SabeU hol3bäume, hineinwerfen ober bort ablagern. ©old|e Elblagerttng3pläl3e finbett mir im Saumgarten an manchen ©teilen. Sieg nutzte auf ba§ ©trengfte unterfagt werben. Sa§ Sanb oermenbet auf biefen SatitrparE jährlich oiele Saufenbe; möge bafür ©orge getragen werben, baff ber oon un§ gefdhilberte, bie ©dhönheit be§ SauntgartenS fo fehr beeinträdhtigenbe Unfug gan3 unb gar befeitigt werbe. Bu^IieUfjaber in ber BpfpUtoßlt SSott 9Jt. iRafdhig. (Stacfibrud verboten..) afj e§ auch unter unferett heimifdhen Sögeln ßiebhaber oon SBaHnitffen giebt, foU nadhftel)enbe§ SorEontnu ni§ bemeifen. — Son meinem ©dhlaffenfter au§, weicheg int erften ©tocfwerE gelegen ift unb feine 2lu3ficht auf einen geräumigen ©arten hat, beobachtete ich 3unt erften SEale am 8. OEtober b. wie eine Strahl Sohlen fidh in bem Sßipfel eine§ Su^baume§ 31t fchaffen madhte. — 2lnfang§ wollte e§ mir ni^)t recht einleuchten, bafj bie Sögel bie Söffe im ©inne hüben Eönnten, jeboef) foHte mich ber Slugenfdheitt halb eineg Sefferen belehren. 3^ bemerfte nämlich algbalb, ba^ im Serlauf einer ©tutibe etwa 8 — 10 Sohlen fidh an ben grüßten gütlich traten, b. h- fie entfernten fidh, ~ jebe mit einer Su^ im ©chnabet belaben, wobei ich fogar fah, ba^ einige berfelben gleich ein ©tücEcfien beg an ber Sttfj ^aftenben 3tt»etgeg 414 Rafd;ig, Ruhliebhaber in ber Vogelroelt. — kleine Mitteilungen. Rr. 52. jebenfatlä ber befferen ^ortfcfjaffung roegett mitnafjmeti. fietbev fonnte tcf) ber Oeffnung ber S^üffe nidfjt beiwohnen, jebocfj entnahm idf) bei fpäteren SBieberaufnafjtne be§ RerfafyreniS, bafe baä Resultat be§ fpiiinberungä- jitgeä fein unbefriebigenbeS geroefen fein fonnte. — ®er Refifjer beS Raumes fjatte in Anbetracht ber in biefem ^ahve *n ^i£^9tr @£g£nb recht gut geratenen Rufeernte fein ©eroictyt auf altjugrofee AuSnufeung feines Rufebaumeg gelegt unb fo mosten nach meiner Ueberjeugung fichet noch 1 — la/2 ©ctjocf Rüffe in ber Ärone beS ftarfen Raumes Rängen geblieben fein. Ract)bem fidf) nun biefe Räubereien einige Rage hingegen Ratten, malten ficfj $u oem oorgenannten ^rcecfe auch bie Ärähen bemerfbar. ^ludf) hier fonnte ich feftftellen, bafe ab unb ju eine ber Äräljen gleich ein ©tücf beS jur Rufe gehörigen 2lfteS mitgehen ^iefe. Rei beit ®of)len ift übrigen^ meines ErachtenS nach afS befonberS roidjtig ju nerjeidjnen, bafe einige berfelben einzelne ber noch „mit einer grünen grille" oerfe^enen Rüffe erft mit bern ©c^nabel an Ort unb ©teile oon ber ihnen läftigen Beigabe befreiten. Ron meinem .gimmer au§ fonnte idf), ba bie Entfernungen oom Saume nur etroa 15—20 ©dritte beträgt, genau feljen, roie bie grünen Utnl)üllung3= ftücfe bei ben fräftigen ©dfjnabethieben ^erumflogen. Sicher ift burdf) bie angeführte Epifobe ein neuer ReroeiS für bie unferen £>of)fen unb krähen inne= roohnenbe ^nteHigeng erbradfjt. Steine Mitteilungen. ©ir brachten fürzlid) bie Mitteilung, baff ba§ königl. Amtsgericht in 93elbevt (Rheinlanb) baS Verbot beS .fmltenS einheimifdjer Rüget für rechtsungültig erflärt. SZÖir bringen baS VerhanblungSprotofoH nahftehenb im ©ortlaut: S«t Kornett be$ SöttioeH 3n ber ©traffadje gegen ben Sd)loffer ©roalb Schorn 311 Velbert, geboren am 6. Sprit 1869 ebettba, eoangelifch, roegen Uebertretung ber RolijeMkrorbnung oom 2. gebtuar 1901 hat baS königliche Schöffengericht in Velbert in ber Sifcung oom 22. Oftober 1901, an welcher teilgenommen haben: Dr. ©iefmer, Amtsrichter, als Vorfipenber, Ridjarb GinlooS, Steierer, ©ilhelm guf)r, gabrifant, als beifipenbe Richter, OelSner, AmtSanroalt, als Veamter ber StaatSanroaltfhaft, ©heuer, Slffifient, als ©erichtSfhreiber, für Utecht erfannt: ©er Slngeflagte roirb freigefpvodhen. ©te koften beS Verfahrens fallen ber Staatsfaffe jur Saft. ®riinbe. Rach ber eiblichen SluSfage beS 3eu9e" Sehre hielt ber Slngeflagte nod) ©nbe 3uni ober SlnfangS 3uli bS. 38. in feiner Schmiebe einen f^roarjen Vogel mit gelbem Schnabel mittlerer ©röfje in einem käfige. ©er Slngeflagte behauptet, e§ fei bieS ein auSlänbifher Vogel, ähnlich einer Slntfel, geroefen. ©em ©ericht roar eS aber nicht zweifelhaft, bah e§ ein inlänbifher Vogel unb jroar eine Slntfel roar. Stuf ©runb ber Rolijeioerorbnung für ben kreis Mett= mann oom 2. gebruar 1901 ift bem Slngeflagten eine polijeU liehe Strafoerfügung zugegangen. ©egen biefe hat er rechtzeitig anf gerichtliche ©ntfheibung angetragen. ©iefe Volijeioerorbnimg oerbietet im § 1 baS galten ber nach § 6 ber VezirfS=Volizei=Verorbnung für ben Reg.=Vej. ©iiffelborf oom 26, Oftober 1887 (A.=Vl. S. 440) „oom ©infangen, geilbieten, Verlaufen unb Tobten auSgefdjloffenen Vogelforten", unter ihnen aud) ber ©roffel unb „aller übriger einfeimifcher Singoögel". Sie mäht nur bie eine Ausnahme (§ 2) für bie Vefiper oon folhen Vögeln, bie zur 3eit be§ 3>'frafttretenS biefer Rolijeioeroibnung — • Verfünbung berfelben im gebruar 1901 — bereits in käfigen gehalten unb bi§ jum 1. Märj 1901 ber Ort§polijeibehörbe nah 2lvt, garbe, Sllter unb Slbjeihen genau bezeichnet roorben finb, inbem ihnen ba§ ©urhhalten biefer Vögel geftattet roirb. ©rrotefenermafjen hat eine folh< Slngeige be§ Vogels an bie ^iefige Rolijeibehörbe niht fiattgefunben. ©aS ©eriht gelangte ju ber Ueber^eugung, bah ber Sln= geflagte mit bem .galten ber ©roffel nichts Strafbares getljan hat, inbem eS bie RolijehVerorbnung, roelhe baS blofee galten eines einl;eimifhen SingoogelS unter Strafe ftettt, nicht für rehtSoerbinölih anerfannte. ©aS SReihSgefep betreffenb ben ©hup oon Vögel oom 22. Mär j 1888 lägt in § 9 lanbeSrehtlih« SefHmmungen, bie junt ©hupe ber Vögel roeitergehenbe Verbote enthalten, unberührt. gür ben RegierungSbejtrf ©üffelborf beftanb aber jur 3eit ber ©rlaffung biefeS ©efepeS bereits eine Rolijeioerorbnung ber kgl. Regierung oom 26. Oftober 1887 betr. SluSführung beS gelb= unb gorftpolijeigefepeS — 3l.=93l. S. 440 bie roeitergehenbe Veftimmungen als baS Reih§gefep enthält, ba fie in ihrem § 6 baS Tobten unb ©infangen (RahfteÜen) be= fiimmter Vögel, auh ber ©roffel (Slmfel) überhaupt, alfo ju jeber 3eit unb gleihoiel mit welchen Mitteln ber gang be= trieben roirb, oerbot unb ferner fogar baS geilbieten unb ben Verlauf biefer Vögel, auch wenn fie oon außerhalb beS Res gierungSbejirf eingebradjt finb, unter Strafe füllte. ©te RehtSoerbinblihfeit biefer jur 3ett beS ©rlaffeS beS ReihSgefeheS bereits beftehenben, fh°n (ehr roeitgehenben Ve= ftimmungen, inSbefonbere beS Verbots beS geilhaltenS unb VerfaufenS, aud) ntenn le^tereS niht geroerbSmäjfig gefht'ht, fann bahingefiellt bleiben, weil biefe Veftimmungen hier nicht jur grage ftehen. ©a baS mehrerroähnte ReihSgefeh baoon fpriht, ba§ folhe roeitergehenbett lanbeSrehtlihen Veftimmungen unberührt hteihen unb niht auSbrücflih auh für fünftig ju erlaffenbe roeitergehenben polijeilihen Verorbnungeit einen Vorbehalt mäht, fo muff angenommen werben, bah bie Materie betreffenb ben ©djuh ber Vögel erfhöpft ift unb burh nachträgliche Ro= lijeioerorbnungen niht mehr ergänzt roerben fann. Slber felbft, roenn bieS niht ber galt roäre, fo ginge bie hier in Rebe flehenbe kreiSpolijeioerorbnung boh entfhieben ZU weit, roenn fie baS galten jeber ber erwähnten Vögel oer= bietet, roenn auh ber Veroeggrunb, ber ju ihrer ©rlaffung geführt hat, geroih ein fehr lobenSroerter ift. Sie ftüfct fih angeblid) auf ben § 6 beS ©efe^eS über bie Volijeioerroaltung oom 11. Märj 1850 unb jroar jebenfaüS auf 3iffer ü, roonad) ju ben ©egenfiänben ber ortSpolijeilihett Vorfhriften ber ©hup ber gelber, ©ie'en, ©eiben, ©älber tc. gehört, ©ah hiernah bie unmittelbar ber Vobenfultur unb ber Raturfhönheit fhäblihen ^anblungeu beS ©egfangenS unb TöbtenS ber Vögel, ja auh beS geroerbSmähigen öffent= liehen geilhaltenS berfelben polijeiliher Sluffidjt unb Regelung unterliegen, ift unzweifelhaft. Riht aber fann anerfannt roerben, baS eS Slufgabe ber Rolijei ift, ben fih niht im greien fonbern im 3nnern ber ©ohnungen abfpielenben Vorgang beS £>altenS oon Vögeln aus bem ermähnten 3toecfe 311 überroahen unö 311 beftrafen. ©eroih roerben burh baS ©efangenhalteu ber Vögel biefe ber freien Raiur entzogen, bie roenigfteu jeboh ber freien Ratur beS hefigen kreifeS, ba eS eine allbefannte Thatfadje ift, bah bie meiften einheimifhen Singoögel, bie in ©eutjdjlanb zunt Verfaufe an Vogelliebhaber fommen unb bie man in jeber Stabt oon |)änblern erwerben fann, aus bem SluSIanbe, 3. V. ben Rieberlanben, fommen. @S muh genügen, roenn bie jpanblung beS ©eguehmenS ber Vögel aus ber Ratur felbft im 3nlanbe unter Strafe gefteUt ift, auh nrohl noh baS geroerbSmähige geilhalten unb Verlaufen oerboten ift. ©iefe Vorfdjvtften mit tlmfiht unb Rahbrucf augeroanbt, erfüllen ben 3roecf beS VogelfhupeS ooüftänbig. ©aS bariiber geht, empftubet ber ©inroohner als eine Veoormunbung, eine Veläftigung, inbem bie Rolizei in baS 3nnere ber ©ohnräume hineinzufehen fih bemüht. ®ie mit ber Veftrafung beS ^altenS oon ©ingoögeln oers bunbene ^>ärte hQt bie Rolizeioerorbnung felbft 31t milbern oerfuht, inbem fie ben kreiSeingefeffenen baS ©urhhalten ber 3ur 3eit ihres 3«frafttretenB bereits gefangen gehaltenen ©ing= Sr. 82. Aleine Wittetlungen. — ©predhfaal. 415 oögel nadf) oorfdf)riftSmäfüger 2lnmelbnng bis jum 1. Wärj b. 3- gejlottet. 2i3aS jebod) für ben galt 3led^ten8 fein foll, roenn jemaub aus einem anfiofjenben Äreife, in bem ein foldjeS Berbot beS $altenS oon ©ingoögel nid)t befielt, jujiefjt, läßt fie im Un= geroiffett. ©oll er ohne meitereS bei feinem afjnungBIofen ©tnjnge in ben .K'reiS Weltmann fliafbar fein, ober barf er aud^ ben if)m liebgeioorbenen Sogei mit polijeilidjer @e= nel)migung burdjbtalten, ober foll er gar ben ber greil)eit ent« roöf)nten Sogei, um einer Bejtrafung ju entgehen, freilaffen unb baburd; bem fidleren Sobe preisgeben? ®a baS ©eridjt nadf) bem Borftehenben bie IpolijeU oerorbnung als nid^t redhtSbeflänbig anfal), roar ber 2lngeflagte freijnfpredjen. ®te jfoftenentfdf). beruht auf $ 499 ©t.=lß.sO. gej. Wiefjner. SluSgefertigt DfömgenS, 2lftuar, @erialmat)cv*rt=&Öcl|JO|Jttfleicn. Wänn« df)en grün mit blauem ©dfpoanj, Oberfchenfel rot, Weibchen rot mit blauem Baudf) unb Bacfenbanb, gelbes ©dhroanjenbe, feljr grojje (40 cm), ftarfe Böget. ©ie lagen beibe ftarf in ber Waufer unb roar befonberS baS pradf)tüolle rote UBeibd^en fe£»r franf, inbem eS (roa^rfd^einlic^ burd) ben Serfanbt bei nafj« Falter Witterung) ben befannten, allen ©belpapageien eigen« tümlid^en Äatarrf) ber 2ltmung§organe fjatte, oerbunben mit ftarfen Ärämpfen, meldf)’ leitete an einem Sage baS Sier 8 Wal oon ber ©ifcftange auf bie Ääfigfd^ublabe fyerabroarfen. ©S rourben nadE) meinem Ißrinjip 3 Wal täglid^ 2 ©tunben lang ^eublumenbämpfe angeroanbt oermittelft be§ oortreff« Udf)en, tjierju feljr geeigneten 2lpparate§ oon £. ©untrer in Wagbeburg, aufjerbem 211 p en f dj ro ei j er in i Idf) mit S^ä^rfalg oerabreid)t unb Waffer. Bon Waffer rourbe gar nichts an« gerührt, nur bie leeren hülfen au§ bem gutternapf E>erüber= getragen. Bon ber Wildf) jebodf) rourbe fe^r oiel geturnten, feljr oiel im SerhältniS, benn bie ©belpapageien trinfen im allgemeinen fef)r roenig, ähnlich roie bie Wellenpapageien. 211S 9faf)rung: eingeroeic^ter großer rßferbega^n = WaiS, troden er ©p infamen (fpanf), Sonnenblumen, IHeiS in hülfen, Ätee, gidf)tenjroeige, roeldfie ©adf)en fämtlicf) ange« nommen rourben. 9fad) 3 Sagen roaren bie Ärämpfe aus« geblieben, feit 27. Booember ift ber Bogel als ganj gefunb ju betrauten, inbem er baS erfte Wal im 23auer geturnt unb oon einer ©tauge jur anbern gefjiipft ift. feilte, am 5. ®e« jember, Iafjt baS Weibsen jum erften Wale feine Stimme ertönen; es ift ein fjeller, fdjritler, aber nidf)t unangenehmer ©djrei, ähnlich bem ber Blaufiirne, roenn fie erregt ift. ®ie Bufe, roeldf)e bie SSöget auSftolen, Hingen roie „an, an", „ooi", „ojelj", „trrr", (befonberS nad£)iS) „gugugu". ©ine befonbere Werfroiirbigfeit biefer Papageien befielt barin, baf? fie baS gutter niemals in bie f>anb nehmen (hieraus fcf)liefje idf), baf) fie feine Bufsfreffer finb), roenig flettern, fonbern mehr Ijüpfen, auf ber ©tauge uidjt laufen, fonbern mehr rutfdfjen, fleiffig bie glügel fdfjlagen unb nachts tneljr lebenbig finb als am Sage. ®ie fofortige 2lnna|gie ber nnitttalifdjen Bttljnittg (2ltpenfd)roeijermildE)) erflärt fid) barauS, baf) fie in ber greifet geroiffe ©d)neden oerjefjren, oielleicfjt andf) Ääfer. Dbft freffen fie oorläufig nidf»t. ®iefe ißapageien finb nid^t fd^eu, oerjagen jebod^ jeben anberen Papagei, meiner fid^ i§nen ualjt, mit heftigen ©d§nabelf)ieben. ©päter roerbe id^ in einem längeren 2lrtifel ber ©adf)e nochmals nä^er treten; eine 2lnfdjaffuug biefer berrlid^en Siere, roeld^e fid^ aud^ jii(|ten laffen, fann ic^ jebem ipapageilieb^aber bringenb empfehlen. Dr. med. Otto. 3d) möchte einige SBorte an alle, Die bei Slutoettbung Don Wild) uttD 9täl)i'falä einen Sogei berlicreit uni» biefe SE»atfad;e mit ein par Söorten oline näfjere 2lngabe aud^ nur eines ber Saufenb Umftänbe oeröffentlicben, unter benen bie Haltung unb SPc9e i>e§ &elr- 23ogelS fiattfanb unb oon benen jeber einjelne aUeiu für fidf) burd^ Unaditfamfeit ober Sid^t« roiffen beS ^3fleger§ roie aud^ feiner Umgebung Urfadje beS ©inge^enS fein fann. ®aS „post hoc — propter hoc“ ift bem Wenfd^engeifte angeboren, fü^rt aber in oielen gälten irre; fo meint aud) ber Siebljaber, ber nod^ nict)t bur^ län= geren ©ebraud^ bie Unfdfjäblidjfeit unb SSortrefflic^feit beS Dr. Otto’fcf)en ©pftemS bei rid^tiger 2lnroenbung fennen gelernt gleich roenn ein Ungliicf paffiert, „bie Wild) ift fdjulb". ®afe bieS gerabe ben 2lnfängern in biefer Wet^obe paffiert, ift bod) fef)r lelpreidf)! 3» 44 unter „ftleine Witteilungen" fd^reibt ein ^>err, ber fonft gute ©rfaljrungen mit ber Wetfjobe machte, eine ®orngraSmücfe fei itpn leib er baburd^ eingegangen, o^ne ein 2öort über bie fonjfige pflege, über bie grage, roie oft er bie Wild) im Sage gereift jc., l)injujufügen. ®a^ etroa bie Wild^ ©raSmüden fdfiäblid) fei, baS roiberlegt f(^on baS .fpanbbud) oon Dr. Äarl SRul (1. 23b.) auf ©eite 252 (3. 2tufl. 1892!): „grifetje befte Wild; an fid) jum ©etränf ober jum 2lnquetlen ber 2lmeifenpuppen ober jum 2lntnad^en ber @emifd)e, ift nadi) 2lngabe maud^er 23ogel= roirte für alle ©raSmüden juträglidff." 2Benn jemanb nicF)t beftimmt fageit fann, bajj er alle Sorfid^t bei ®arreicfjung ber Wild^ :c. unb ber fonftigen 5fßflege angeroenbet, foHte er lieber fd^roeigen, anbernfatlS möglidift aüe Umftänbe ber pflege an« führen, bamit man eine^anb^abe jur Beurteilung beSgatteS ^at. 2uf}. Slaumcifctt als Ueöeltl) fiter. Wit meinen Weifen in bemfelben Ääfig ^ielt id^ nod) eine 23rauneUe (Wännchen), ein felir ^iibfdieS Sierd^en. ©ineS WorgenS fanb id) bie 23raunetle in ber Aäfigede, auf bem 2eib fi^enb, jufammengefrümmt unb tot. 23ei bet Unterfudjung ergab fic§, bafe ber SRüden ootl« fommen blutunterlaufen unb blaurot gefärbt roar. ©erabe über ben SJtüdenroirbeln jeigten fid^ 4 Heine tiefe 2öd£)eld[)en. ®ie 23raunetle roar offenbar ben 23laumeifen jum Opfer gefallen. Äl. Sprurfifaal. (Stebt ben Abonnenten toftenloä jur SBerfügung.) Slntwortcn. 21 uf grage 92. ®afj fid^ Sl'a(^tffnifen um i^»-' ©eiege nid^t fümmern, fommt häufig oor. ®ie 2lnna^nte, ba| fie beSfialb jur nid^)t tauglich finb, ift fürs erfte falfd^. 3efct mu| erft mal abgeroartet roerben, roie roeitere ütiftoerfud^e oerlaufen, aber beim ^brafinfen muf baS mit größter 23or= fid^t gesellen, benn juroeilen genügt ein fd^arfeS .fpinfeljen itadl) bem Sefte, um bie 23rut ju ftören. ©S fommt oor, baff 3ebrafinfen 3—4 oergeblicfje Bruten mad^en unb bann nad) längerer f'1^ al§ oorjüglidjeS 92iftpar entpuppen. 2lIfo abroarten, unb roenn eS bann nach 3a^re§fl'ifi nidjtS ift mit bem Brüten, oetfucfie man burd^ anberroeitige Serparung fein |>eil. g. ©dl)., Wündjen. 21 u f g r a g e 96. ©S giebt, roie bei allen guten ©ängern, aud^ bei ber ©c^amabroffel ©tümper. Weift finb biefe ©tümper junge Bögel. ®ie Berpflegung ift nad^ ben 2ln= gaben beS gragefteHerS eine gute. ©S feljlt eine Eingabe, ob ber Ääfig aud^ an fjellem ©tanbort, ben bie ©d;ama feljr liebt, aufgeljängt ift. ©iebt eS bodf) unter ben ©d^amaS, felbft unter fonft fleißigen ©ängern, einjelne, bie an trüben Sagen faum einen ßaut oon fid) geben. W., Berlin. 21 nf grage 97. ©laSfutternäpfe naef) fpejieHer Bor= fdfjrift fönnen ©te erhalten oon ber ©taSfabrif=Berroaltung in 92eu 3»D6ceoo in ©laoonien. S)3ofl bortfelbft. Sofef g., ©jabab. 21 uf grage 98. ®ie grage roirb bur(| einen 2lrtifel in 9fr. 52 beantroortet. 21 uf grage 99. ©ine 2lntroort ju geben ift roof)l un= möglid^. ©S fommt bodf) gattj barauf an, roaS ber grage« fteüer galten roiß, ob ein^eimifdfie ober fremblänbifd^e ober roenigftenS roeld^e 2lrt oor^errfd^enb fein foH. Wenn aber ber gragefieUer nicljt mal roeif), roeld)e Bögel er befi^t, fo füllte er fi(| bodf) erft mal ein gutes Buch faufen unb fidf) barüber informieren. Wau ridjtet nidfit erft eine Sogelftube ein unb informiert fid) bann über bie baritt gehaltenen Bögel, fonbern ber umgefefp'te 3Seg ift ber richtige, ©rft muff idf) Bögel fennen unb bann rid)te idf) bie Bogelftnbe ein. 2luf anbere Weife roirb ber Siebhaber nicht jum 3»cl fommen unb roenig greube an feinen ^Pfleglingen ha^en- ©in alter Bogelliebhabei. fRebaftionSbrteffaflen. 5Rr. 52. 416 ;-SWP - :> (A \IA- i/trw C t'Vi ä*ä _ |jerrn 91 lt t o n S., München. ®er ©finipel ift an 9lbje§nmg eingegangen. ®er |^leifc£)an- faf) au bev Stuft war faft gäujltd) gefdpounben. Ser Sogei beftaub nur auS „§aut unb ft Violen". Ser gutterjuftanb ber Sögel mufj unterfud^t werben. Märe baS Magermerben ved;tjeitig bemerft worben, tlätte ber Sogei in einen fleinen ftäfig gebraut unb mit gut uäfjrenbem gutter oerfehen werben fönneu unb wäre bann uorauSfichtlid) nicht eingegangeu. jperrn 91. ft., ©elfenfirchen. Ser ©idjeUjeljer ift einem Sarmfatarrh erlegen, ©puren non gleifd) ober ©emmel waren in ben SerbauungSwerfzeugeii nicht ju ftnben. Dur- ber Magen war oollgepfropft mit ©tiicfen oon MaiS ober ©idjeln. ®ie ®ärme waren mit einer grünlichen, wäfferigen glüffigfeit augefüllt. Zpevrn Ingenieur @. ft., SlauSfo. ®ie gefdjilberte ©inridftung 'beS ftäfigg ift richtig. 9luerrn Pfarrer SBilh- ©t., Surgfaladj". Sie mit glanetl überzogenen ©prungftangen haben faft alle „Mienet ftäfige". giir ©ingbvoffel unb ©dfama ift biefer Ueberjug nicht nötig. 9luf ben ©efang hat baS feinen ©influfs. ®ie ©d>ama mit ber weit übergemachfenen ©d)nabeljpthe hat ben ©efang eingeftellt, weil fie in ber '.Nahrungsaufnahme be= hinbert ift unb fich tnfolgebeffen nicht wohl fühlt. ®ie fit lange ©pifje ift mit fcf)arfet ©d)eere non beiben ©eiten A abjufdjueibeit unb zwar fo, baff ber ©dpiabel fpits bleibt. ®eravtige Mucherungen fontmen auch bei ®ögeln nor, bie natürliche ©ifjftangen haben. 9lm beften nimmt man für bie in grage ftehenben Sögel frijdhe 9lefie mit fRinbe unb erneuert biefe 9lefte möglichfl häufig. ®em Sogei mit ber fteifen ^interjehe ift eine flache, im ®urd)fchnitt onale ©lange auS weichem ^olf fu geben. Mit bern Söechfel beä gutterS haben @ie recht gethan. jperrn Mar ©errn gr. ®., fteüinghufen. ©eriitger gettanfah an ber 93ruft fchabet bem Sogei nicht, auch nicht hinf>d)tlid) feiner ©angeSIuft. SBarum mifchen ©ie unter ba§ gutter für ba§ ©chwarjplättcheu feine Möhre ? 2 ®eile Möhre, 1 £eil 9lmeifeupuppen, 1 Seil be§ genannten UnioerfalfutterS, etwas jerquetfdfter ^anf unb Seeren, auih 9lepfel wie angegeben, wirb bern Sogei beffer befommen; er wirb bann auch mit bem ©efang beginnen. Sei ber 99ad)tigal barf bie 3uSabe an Mehlwürmern, fo lange fie nicht fingt, auf* feinen galt gefteigert werben, eher ift fie ju nerringern. ®a§ bargereichte gutter ift zwetfmäftig. 2öas Sauföh über ben Seginn be§ ©efangeS ber iftachtigal fagt, wirb aud; bei 3h«w ®ogel ju= treffen. ®anadh fdjlageu iRadjtigalen im ftäfig in ber Segel ootn gebruar big ©nbe 3uni. Mehrere 3«hve 9e= fäfigte Sadhtigalen beginnen unter giinftigen Serhältniffen um ffieihnadften — anbere, befonberS, wenn fie acht f 4 läget finb, wieber fpäter. ®a§ e§ h*erDon auch 9lusnahmen giebt, ift zweifellos, unb 3h1' ©ewährsmann, beffen Sachtigal fd;on Mitte Sooember bei bem oöllig unjureid;enben gutter in uollem ©efang ift, wollte wahrfcheiitlid; baSjelbe fagen unb hat fich nur im 9luSbrucf oergriffen. §errn Sid)arb ©., ißirna. ®ie mit ©chnupfeu behaftete ©pottbroffel ift in folgenber 2öeife 311 behanbeln. ®er Sogei befommt ba§ bisher gereichte gutter, bagegen fein Sabemaffer unb an ©teile beS falten SrinfwafferS oiermal täglich iX' wärmteS unb mit einigen Stopfen ©ibifdhfaft oermifchteS Sriufwaffer. ©obalb ber Sogei getrunfen hat, ober, falls er nicht trinft uod) oor bem ©rfalten, wirb baS ©etränf fort= genommen. ®ie 3immerluft fei gleichmäfjig warm. 9ßenn ber Sogei wieber gau3 h^geftellt ift, wirb er, falls er ein Männchen ift, aud) wieber fingen, ©in Seridjt über bie fdfwarj geworbene 3'PP^l'°flel 'ft erwünfeht. jpertu S. 2B., 2Beile. ®er befchriebene Sogei gehört zur gamilie ber 9lmmerfperlinge. ©S ift ber ©runbrötel (Pipilo erytlrrophtalmus). 3n Sanb I beS grofeeu SßerfeS oon 'Ruh ift er ausführlich behaubeit. ®er 3ufenbung ber in 9luSfidht geftellten 9lrbeit fehe id) mit grofiem ^ntereffe entgegen. ® r 0 h h e r Z 0 g l- ftreiS = Sauinfpeftor ft.,_ Sppen: heim. ®aS ^eroorbringen beS gefd)ilberten ©chreieS fann beruhen auf 9lngewöhnung, einer chronifdjen ©rfranfung ber ©timmmerfzeuge, auf einer Saune ober anberen nicht Zu ev= grünbeubeu Urfad)en. 9lel)nlicheS würbe bei einem in meinem Sefi|e befinblichen ©iirtelgraSfinf x Mönchen beobachtet. Sad)bem ber Sogei in anbere Serhältniffe gefommen war, ftellte er baS üngftliche ©chreieu eilt. Sielleicht oerfuchen ©ie biefeS Mittel. ^errn 91. 5ß., Miindjen. ®ie £ftücfän^erung ber ißofi auf Sh« Sefchwerbe habe ich ber SerlagSbuchhanblung gefanbt. greifrau 0. ©., Slattenburg. 9lntwort ift brieflich erfolgt, .(per tu ft. ©vaz- „Dr. ftarl 99uh, ®er ftanarien= oogel", X. 9luflage, bearbeitet uub hevauSgegeben non 5R. ^offfdhilbt (©reufc’fdje SerlagSbuchhanblung, Magbeburg). §errn 91. g., Surg. ®ie 9lbreffe ift ber SetlagSbudp hanblnng, wie ber ©cf)riftleitung unbefannt. Mir werben oerfuchen, biefelbe zu ermitteln. c^errn 9ß. M., Magbeburg. Ser Srief fann, ba bie 9lbreffe beS ©mpfäugerS nid)t mehr oorhanben, oorerft nicht befördert werben. — Spfäffhen werben oerpflegt wie qßracht* finfen, baS SebürfuiS liad) auimalifcher ftoft ift gröfjer. i>errn ©d)., ftönigSberg. Unterzeidjiier ber grage 99 (lieft 9Rr. 50) wirb um 9lngabe feiner 9lbreffe gebeten. |ierrn ©., ®ornbirn. ®ie 9lbreffe lautet: üanbrichter ft., Seutheu, 0.=©., Sahnhofftr. 39. |)errn Dr. gr. ©d)., ®reSben. Ser |>änflingxftanarien= oogel war ein Männchen. ®er Sogei mar oon oornherein fchwächlich- ®ie auhergewöhnlich groffe Seber mar mit beni Magen oermachfen, auherbem mar ber Sogei gelbfiid)tig. häufig ftellen fid) bei zum Seil feberlofen jungen Sögeln bie feljlenben gebern uod) ein. Sermutli^ ift bie Mutter beS SogelS ein fchon bur^ 2>nzud)t begenerierteS Sier. |ierru 3ofef fRitter o. Sv 3B'eu- ®eu ©onberabbrud auS ber Ornitl)ot. MouatSfchrift mit Sauf erhalten. eperrn |i. M. ©d)., iRimwegen. ft. Sange, ©t. 9lnbreaS= berg, 9lug. ©chulg, ©lauSthal am |iarz. |>errn 8 ehr er M. |i ., Merbohl. Manuffript erhalten. Seften ®anf für gütige Sermenbung. ®ie 9lrbeit beS |ierrn ftoüegeit ift unS fef>r willfommen. |ierrn fR. ©., Söllan (©teiermarf). iRiftfäfteu, weld)e mirflich ©rfolg oerfprechen, finb bie Serlepfch’jd)eu, auch bie bitligften. Unter ftreuzbanb fenbe id) bie Heine Srofdhüre „9lufhäugeti oon Serlepjd)’fd)eii Siftfäften", ©onberabzug auS „®er gefamte Sogelfchuh" oon ipanS greiherrn 0. Serlepfd). ®er ©enbiing liegt ein S''ofPeft über bie genannten 5Rift= fäften bei. 9luS bemfelbeit finb bie gewünfehten Maffe erfid)tlid). Sierantluouti* für bie S^riftleitunfl KarlSJteunaifl, Sebnife a. b. Dtorbb. b. Scrlin, für ben in Sötaflbebutfl. — »erlag ber Ereub'fcben »erlagSbucftbanbluna tn TOagbeburfl. »njeigenteil : ©reufe’f^e »erlagäbucbbanblu — $tucf Bon Sluguft Töpfer in SButg b. 9)t. « S Wo. 49197. hervorragendes Universal-Mischfutter für in- und ausländische insektenfressende Singvögel. (Wurmvögel.) von Friedrich Fries in Bad Homburg vor der Höhe. Meine Fabrikate für die Vogelwelt sind rübmlicbst bekannt und sind preisgekrönt: Neuwied 1898 i. Preis i & Cassel 1899 I. Preis h Zeitz 1900 1. Preis Hanau 1 1 i. li | Barmen / 1 I. „ i | Reichenbach 1. „ Neuwied 1899 i. Bautzen I. „ Dortmund / 1 i. 1 1 1 1 Mülheim (Rhein) 1 1 II I „ Magdeburg II I. 1 1 Kiel n i. II < Plauen 0- Voigi land) 1. „ < Heilbronn II I „ Leipzig J/ i. H i < Hannover ! • I- „ i Halle „ I. fl Mülheim (Ruhr) : i r. II l £ Düsseldorf 1900 I. „ ? Görlitz II I- „ U. s. w auf über 200 Ausstellungen mit nur I. Preisen (goldener Medaille.) p. p w ’’’ ie meine Fabrikate für die Kanarienz.üchter nnd Liebhaber sich ungetheilter Anerkennung erfreuen, sich wegen ihrer ausserordentlichen Güte einen Weltruf erworb- n haben, sodass sie für die Aufzucht und Pflege der Kanarien- Vögel heute ganz un- entbehrlich geworden sind, so bin ich auch unablässig bemüht gewesen für die Liebhaber der Insektenfressende Singvögel (Wurmvögel) ein Mischfütter zusammenzusteller, welches nach demUitheil aller bedeutenden Kenner die es heute verwenden alles bietet, um die Vögel in einem vorzüglichen Ernährungszustände zu erbaltm, sodass das Gefieder stets glatt und glänzend ist und den Gesangs- trieb in hervorragen lern Maasse begünstigt. Damit der Käufer meines .Luculius* ersehen kann, dass es ein wirklich brauchbares Mischfutter ist und nichts gemein hat mit unzähligen im Handel befindlichen sogenannten Uuiversalfuttern, welche zum grössten Theil aus ganz d^n Vögeln unzuträglichen Stoffen bestehen und mit welchem man denselben n.ur ein kurzes Dasein verschaffen kann, habe ich mein .Luculius“ bei den staatlich vereidigt n HandclscLemikern Herren Dr. Pupp & Dr. Becker zu Frankfurt a. Main untersuchen lassen und enthält deren Analyse Dat. 17. August UMJl Wasser 8,S % * Eiweissstoffe 30,3 % Fett 3,7 % Kohlehydr. & Kobfaser 52,0 M ineralstoffe (Salze) 5.2 / o % 1 0u Die Nährsalze setzen sieb wie fulgt zusammen : Kali Natron Kalk Mignesia ^ Bittererde ^ Eisen 9,2 % Phosphorsäui e 28,8 % 5,1 o/o ScbwefeLäure 2,5 °/o 8,2 % Kieselsäure 23,2 °/0 Chlor- Fluor 2,1 ;o u. dergl. 0,7 % 0.2 % zus. 100 Ein Misebfutter muss unbedingt so beschaffen sein, dass es dem Gehalt an Nährsalz entspricht wie die Natur den Vögel in den frischen Insekten bietet nur dann können wir die Gewissheit hinnehmen, dass wir die Vögel lange Jahre im Käfig erhalten können und uns an derem Gesang zu erfreuen. Wenn wir die Nährstoffe der fiiscben Insekten wie die Vögel in der Natur zu ihrer Ernährung aufnehmen ziehen, so enthalten diese: Wasser 70 % Bittererde 2,5 °/o Eiweissstoffe 3 °/o Eisen 6,0 °/0 Fett & Kohlehydrate 26 % Phospborsäure 13,0 % Kali 10 % Schwefelsäure 0,4 % Natron 1,6 °/o Kieselerde 0,4 °/o Kalk 0,8 °/o Chlor-Fluor Man ersieht demnach hier heraus, dass mein Luculius diese Nährstoffe bei: Eiweissgehalt, Fett & Kohlehydr., Natron, Kalk, Schwefelsäure, Ki selsäure, Phosphorsäure ganz bedeutend übertrifft, hingegen ihm an Eisen und Kali mangelt. Diese sind jedoch auf natürlichem Wege in Beimischung von Futterstoffen nicht zu erzielen. Um nun den Gehalt an Eisen diesem zur Blutbildung nöthigen Bestandteil znzuführen resp. auf die Höhe von 6,0 zu bringen, verwende Dr. Lahmann Nährsalzextract als Beigabe, wo auch der Kaligebalt auf die r.öthige Höbe gebracht wird, und entspricht mein .Luculius“ somit in jeder Hinsicht dem Ileal eines jeden Liebhabers, seine Vögel naturgnnäss zu ernähren. Die Vorzüge zeichnen sieh im Weiteren aus, dass „Luculius“ in Folge seines Wohlgeschmackes sehr gerne von den Vögel aufgenommen wird. „Luculius“ verleibt stete Gesangslust und Munterkeit. „Luculius” begüistigt sehr den Federwechsel, so dass deiselbe unmerklich vorübergeLt und ein Gefieder wie die Vögel in der Natur haben, erzeugt. „Luculius“ hat eine grosse Annehmlichkeit indem die Abgänge der Vögel keinerlei üblen Geruch hinterlassen. „Luculius“ ist reell indem ein jeder Käufer sieht, dass es nur aus den Stoffen besteht, welcher er zur Fütterung ber.öthigt und zwar in bester Qualität, wie es die jeweilige Ernte in Weisswurm, Musca, Ameiseneiern bietet und ihm bei seiner gewohnten Fütterung freie Hand lässt, denn die Stoffe welche es enthält, muss der Liebhaber haben. Alle anderen Bei- mischiinpen sind überall billig zu haben ah Mohnmehl, gequetschten Hanf, Caroltengries (diesen führe ich in einer voll- kommnen Qualität und lasse ihn nach eigener Angabe in einer grossen Präservenfabrik fabriziren) und nicht nöthig, diese •als theures Mischfutter ersteben zu müssen, da diese Beimischungen nur dann zu machen sind, wenn es erforderlich ist» je nach Condition der Vögel. Imn.llus ist sehr bill g im Gebrauch, da er von le chtem Gewicht ist und ein Vogel von Nochtigallengrösse nur ]0 Gramm '/ur täglichen Nahrung benöthigt, was bei dem Preis von M. 2.- pr. Kilo 2 Pfennige beträgt per Tag, wird Möhre etc, dazu gemischt, so stellt sich diese Ausgabe noch billiger. „Lucnllas“ ist lange haltbar und säuert nicht. Imih grosse Sorgfalt verwende bei der Fabrikation auf den in meinem Lucullus sich befindenden Bisquit und bildet den ITauptnührstoff, welcher von Niemand erreicht werden kann, da die Fabrikation ein Geheimniss bildet. Er ist von schaumigster Beschaffenheit und vollständig frei von Hefe und Säure. Dieses ist sehr leicht \erdaulich und kann sich nicht im Magen der Vögel zusammenhallen, wiedas lei geriebenem Semmel, Weissbrod od«r dergl. der Fall ist Darum mundet Lucullus den Vögeln so vorzüglich und sie werden zur Nahrungsaufnahme animirt, was bei Wildfängen, neuen Käufen u. s. w. sehr zu schätzen ist. Nach G jähriger eigener Erprobung an ca. 20 der empfindlichsten Insektenfresser ist nunmehr 1 Jahr verflossen, seit- dem ich meinen Lucullus dem Consura übergeben habe und alle meine Abnehmer sind hoch zufrieden mit meinem Futter, so dass ich nicht umgehen kann, einige Anerkennungen über mein Futter, wie sie mir fast täglich zugehen hier anzuführen und dic^e den Liebhabern bekannt zu geben, hoffend, dass dies dazu beiträgt meinem herrlichen Lucullus eine immer grössere Verbreitung zu geben. Line unbestrittene Grösse auf unserem Gebiete der Liebhaberei sowohl als reelle Bezugsquelle als auch Kenner unserer insektenfret- semlen Singvögel ist wohl Herr Mathias Rausch in Wien. Dieser Herr schreibt mir unterm 2. September 1901 : Lucullus ist ein sehr gut verwendbares, allen Woichfressern zuträgliches Universalfutter, das zum mindesten den besten Präparaten dieser Art gleicht, wenn es nicht gar dieselben übertrifft. Frau R. Siegmund in Basel Güterstrasse 151, diese leider auf so tragische Art verstorbene grosse Liebhaberin uud Schriftstellerin für Stubenvögelkunde schrieb mir am 29. October 1900: Ich bin sehr zufrieden mit Ihrem Universalfutter „Lucullus“, welches meinen Vögeln dem bisher verwendeten .... Misehfutter (die Firma lasse selbstverständlich weg um Niemand zu schädigen) vorziehen. Ich hoffe Ihnen demnächst einige Bestellungen zuwenden zu können, gleichzeitig werde ich für mich selbst ein weiteres Quantum beziehen. Herr Horace Schott, Kaiserl. Königlicher Oesterreichisch-Ungariscber Consul in Gibraltar schreibt mir am Q4. Ansaat 1001: Fs gereicht mir zur grossen Freude, Ihnen mittheilen zu können, dass seitdem ich auf den guten Einfall gekommen bin bei meinen Ammern, Amseln, Blaudrosseln, Lerchen u. s. w. Ihr Mischfutter zu verabreichen, was Sie mit vollem Recht als „Lucullus“ für insektenfressende Singvögel an den Markt bringeu, sich die Meinigen munter und Wohlbefinden. Folgt Bestellung. Herr K. Diffine, Thierarzt in Rüsselsbeim a. M. schreibt mir am 29. Mai 1901. Wollen Sie mir gefl. 5 Kilo Ihres Universal-Mischfutter für insektenfressende Singvögel „Lucullus“ umgehend senden. War mit voriger Sendung sehr zufrieden. Herr Lehrer Haude in Waldenburg i. Schlesien unterm 31. Januar 1901, bestellt wieder von meinem Futter und bemerkt; Meine Vögel — Sprosser, Schwarzblättchen, Gelbspötter, Orpheus und Sperbergrasmücken — nehmeD es sehr gerne. Herr H. Unmus in Deutsch Krone unterm 10. November 1901. Bin mit ihrem Mischfutter sehr zufrieden, es ist das Beste was ich bis jetzt gehabt habe, die Vögel nehmen es sehr gerne, senden Sie mir bitte wieder 3 Kilo. Herr G. Ziller, Uhrmacher, Hildburghausen unterm 7. Mai 1901: Ihr Lucullus ist ganz vorzüglich, ich habe damit Vögel zum Gesang gebracht, welche schon 2 Jahre nicht mehr singen wollten. Jetzt schlägt jeder Vogel, besonders die Nachtigallen. Senden Sie mir weitere 5 Kilo. Herr Ferdinand Siesmayer, Gartenarchitekt in Bockenheim-Frankfurt am Main unterm 20. August 1901: Ihr Lucullus findet meinen Beifall und wird von meinen Vögeln gerne genommen. Herr J. G. Hänle, Besitzer der J. G Hänle’schen Buchhandlung in Ulm : . Ihr Universalfutter wird von meinen Vögeln sehr gerne genommen und befinden sich daher gut. Ich habe nur den einen Wunsch, Säe möchte» das Futer in gleich guter Qualität herstellen wie seither. Herr Robert Schütz, Ingenieur in Dortmund, Hohestrasse 42 unterm 25. August 1901. Mit dem bisher gelieferten Lucullus bin ich sehr zufrieden, da selbiger von meinen Weichfressern gerne genommen wird. Herr A. Kleinwitz in Hüningen unterm 20. August 1901. Bevor ich Ihr „Lucullus“ kennen gelernt, habe ich verschiedene, in den Fachzeitungen ausgeschriebenen Futtermischungen probiert und habe dabei besonders die Erfahrung gemacht, dass ein grob geschrotenes Futtei in allen Fällen lieber genommen wird, als ein gepulvertes, da sich Ersteres im angefeuchteten Zustande viel besser präsentirt und dem Vogel viel besser Gelegenheit bietet, die ihm zusagende Bestandteile auszuwählen und demgemäss abwechselungsweise zu sich zu nehmen, was ihm bei letzterem kaum möglich ist. Das geschrotene Futter bleibt auch den ganzen Tag lockerer im Gefäss, als gepulvertes. Ich habe verschiedene Futtermittel probiert und auch die Mischungen mir selbst gemacht, was mir jedoch bei ziemlich beschränkter freier Zeit viel Mühe macht. Ich nahm daher gerne einen Versuch mit Ihrem Futter vor, welches ich vorher von einem Be- kannten in einer kleinen Probe erhielt, deren Aussehen mir recht gut gefallen hatte. Der Gebrauch des ersteren von Ihnen bezogenen Kilos hatte mich auch derart befriedigt, dass ich mir gerne ein ferneres kommen Hess und da sich meine Vögel dabei wohl befinden, so werde ich mich dessel- ben gerne auch in Zukunft bedienen, umsomehr als auch das Futter haltbar, was nicht von jeder Mischung behauptet werden kann. Ich kann daher nur wiederholen, dass ich bis jetzt mit Ihrem Lucullns sehr zufrieden bin und nichts anderes wünsche, als auch ferner- hin die günstigen gleichen Resultate damit zu erzielen. I Ich habe die Gewohnheit, das Futter mit aufgequelltcm Carottengries anzufeuchten und erhalte damit eine ausserordentlich schöne und ‘appetitlich aussehemle Masse, welche von meinen Vögel stets g^erne genommen wird. Herr Otto Hoffnmnn in Lübau i. Sachsen unterm 4. September 1901. Von Ihrem Futter „Lucullus“ kann ich nur günstige Erfolge melden. Ich feuchte das für den Tag benöthigende Quantum des Abends mit Wasser an und füge, nachdem ich das Futter am Morgen darauf gehörig durchgearbeitet habe, noch ein wenig gequetschten Hanf hinzu und für meine Schwarzblättchen noch besonders etwas Hollunderbeeren oder frisches Obst. Bei diesem Futter befinden sich meine Vögel sehr wohl. Ein Schwarzblättchen, welches ich als vorjährigen Wildfang im Junids. Js. bezog, hatte bei Ankunft ein struppiges Gefieder und keine einzige Schwanzfeder. Nachdem ich ihm Ihr Lucullus gereicht hatte, verstummte bald sein Gesang und schon nach 8 Tagen begann der Federwechsel. i Nun muss ich konstatieren, das* der Vogel jetzt ein tadelloses, sammetartiges Gefieder besitzt, auch die Schwanzfedern sind wieder gewachsen. Seit einigen Tagen lassen »iob meine Vögel wieder tüchtig hören und glaube ich sicher, dass dieselben ausser der Mauser bei Ihrem Futter stets gesangs- lustig b>eiben werden. Es freut mich, Ihnen dies constatiren zu können. H< rr Oskar Lorenz in Lnnzenau unterm 18. April 1901. Ihnen die ergebene Mittheiluig, dass die Probe von Ihrem Lucullus“ über meine Erwartungen ausgefallen ist und meine Vögel den zweiten Tag nach Ihrem Futter sich bedeutend besser in den gesanglichen Leistungen hervor thaten, So ist und bleibt wohl Ihr Lucullus das Beste, was je in den Handel gebracht wurde. In meiner 15 jährigen Liebhaberei habe ich alles mögliche versucht, aber noch za keiner Zufriedenheit so gekom- i inen, als wie mit Ihrem Lucullus. Die Mauser im .luli ging sehr glatt von Statten in 3 Wochen war das neue Kleid angelegt, so schmuck, dass man sagen könnte wie jaus dem Ei geschält was ich nur Ihrem Lucullus verdanke. Den ganzen Sommer habe ich nicht ein Korn frische Ameisenpuppeu gegeban nur Ihr Misch- futter, nebenbei rothe Holluuderbeeren, dabei sind meine Vögel so gesangslustig wie sie die Natur kaum zu bieten vermag. Durch Ihr Mischfutter wird man erst zum richtigen Vogelliebhaber und statte ich meinen besten Dank ab. Herr L. Schneider in Pirmasens unterm 19 März 1901. Meine Vogel fressen Ihren Lucullus sehr gerne und bin damit sahr zufrieden, werde es meinen Freunden bestens empfehlen. Herr Fr. Delfs in Kellinghusen unterm 6. Februar 1901. Ihr Futter findet meinen grössten Beifall. Herr K. Hohent.ham in Pfarrkirchen unterm 27. März 1901. Ihr vorzügliches Futter „Lucullus“ werde allen Vogelfreunden bestens empfehlen da es sich sehr gut bewährt. Herr Otto Schulze in Döbeln i. Sachsen unterm 8. Febr. 1901: Senden Sie wieder wie gehabt in bester frischer Waare 2 Kilo „Lucullus“ bin damit recht sehr zufrieden. Herr Oskar Lorenz in Lunzenau unterm 21. August 1901 wiederum: Ueber die Gesangsleistungen meiner Vögel, Plattmönche. Grasmücken u s w. habe ich mich schon gewundert, besonders die Mönche "thun sich im Gesang hervor. Jetzt wo ich dies schreibe, Nachmittags '/4 7 Uhr lassen sie sich fleissig hören, was bei denselben nach 4jähriger Käfigung much nicht beobachten konnte. Herr Eduard Wohnlich in Genf unterm 8. August 1901 : Ihre Sendung Lucullus habe erhalten und gleich nach dem Oeffnen des Packets sagte ich mir, dass dies Futter gut sein müsse und wirklich ich batte mich nicht getäuscht. Ich erhielt eine Alpenbraunelle wildfang sie ging sofort an Ihr Futter und ist sehr munter. Dann bekam ich einen | Schwarzkopf, später auch eine Dorngrasmücke und Gartenrotschwänzchen alle Wildfänge und sämmtlich gingen sofort an Ihr Futter, das ich nur mit ein wenig geriebener Möhre mischte mit Zugabe einiger Mehlwürmer. Ich habe vorher von 2 verschiedenen Orten Universal-Mischfutter kommest fassen, die aber nur mit Widerwillen von den Vögeln angenommen wurde. Bei Ihrem Futternist gerade das Gegenteil der Fall. Herr Wilhelm Geisweidt in Ferndorf unterm 6. September 1901. Senden Sie mir wieder 1 Postkolli Lucullus, bin damit sehr zufrieden. Herr Gnst. Lorenz in Kollnburg unterm 9. September 1901. Ich bin mit Ihrem „Lucullus zufrieden, wenn wieder Bedarf, werde stets von Ihnen beziehen. Herr Wilh, Adolphy in Borgholzhausen unterm 20. August 1901 Ich habe schon mehrfach anderes Futter ausprobiert, aber noch keines gefunden so gut wie das Ihre, denn die Vögel fressen wenigstens allea fort. Was den Zustand meiner Vögel anbetrifft, so ist er ein guter, welches wohl nur Ihrem Futter zu verdanken ist. MeineDrossel singt sogar leise ■während der Mauser. Sonst kann ich Ihr Futter einem Jeden empfehlen schon aus dem Grunde, da die Entleerung der Vögel keinen Geruch hiuterlassen, Herr Piich. Schubert in Grüna i. Sachsen, unterm 11. September 1901. l'as Futter Lucullus hat sich bis jetzt gut bewährt. Die Vögel nehmen es gerne, haben in der Gesangszeit sehr lebhaft vorgetragen und sind auch alle sehr gut durch die Mauser gekommen. Kann es einem jeden Vogelliebhaber empfehlen. Ausser seiner Anerkennung vom Januar ds. Js. schreibt mir Herr Lehrer Haude in Waldenburg i. Schlesien unterm 21. Aug. 1901. Nach meinen Erfahrungen halte ich Lucullus für das beste Mischfutter, das ich kennen gelernt. Meine Vögel ; Sprosser, Schwarzblättchen, Gelb- spötter und Orpheus nehmen es sehr gerne. Ein wenig Carottengries mische täglisch bei; da ihr Futter Ihatsächlich recht nahrhaft ist. Ich möchte ( hierbei auch constatiren, dass meine Vögel fleissig gesungen haben. Herr Carl Kohlrusch in Groningen unterm 24. Aug. 1901. Ich kann Ihnen mittheilen, dass ich mit dem Futter „Lucullus“ zufrieden bin, da meine Vögel bei diesem Futter eine täglich gleiche Gesangs- lust zeigen und dabei sehr gut genährt sind, ich füttere keine Mehlwürmer um den Gesang anzuregen und doch steht bei meinem Staar der Schnabel 1 den ganzen Tag nicht still. Vom Sprechen geht er sofort zum Pfeifen über, von Müdigkeit ist nichts zu merken, sogar jetzt in der Mauser, nur leiser. Es wird von allen meinen Vögeln bis aul Nichts verzehrt. Sogar füttere ich dann und wann meine Dompfaffen uml Stieglitze etwas davon. Es stellt 'sich auch billiger und besser als wenn ich es mir selbst herstelle. Meine Behandlung ist folgende: Ich habe einen kleinen Topf, nehme 3 Hände „Lucullus“ und giesse mir des Abends 1 Esslöffel Wasser darauf und rühre es um, am anderen Morgen habe ich mein Futter fertig zum füttern Zu Mittag mache ich mir futtcr nochmals so zurecht und füttere um 4 Uhr. Bleibt etwas über, mache dazu wieder fiisjhes, so dass mein Topf 8 Tage und darüber nicht leer wird. Dabei habe ich ein Sauer werden nie bemerkt. Zu beachten ist, dass man das Futter ja nicht zu nass macht «da sonst nicht allein der Vogel sondern man selbst betrogen wird an Güte und Quantum. Herr Ernst Baumann, Ornithologe in Basel, Küchengasse 13 unterm 25. August 1901. Das nun sehr lange Zeit von Ihnen bezogene Universalmischfutter hat sich bei unseren gefiederten Lieblingen ganz vorzüglich bewährt» .Die allerzartesten, wie blaue Hon igsänger, Goldhähnchen, Baumläufer, erhielten noch geschrotene Atneisenpuppen darunter gemengt. Nachtigall, Spros- ser, Orpheus & Oliven-Spötter fressen den ..Lucullus“ sehr gerne und bleiben lebensfroh. Den Drosseln, namentlich den fremdländischen, sowie den Wür- gern und Hähern mische lohes Herz darunter. Da ich die insektenfressenden Vögel s. Z. von Frau E. Siegmund selig in Pflege nahm, so ist mir Ihr „Ltinillus“ udlil zu statten gekommen. Herr 11. Dewhurst in London 52, Nord End llnad, West Kensington: Allo meine Vöeel, welche mit Ihrem Lucullus gefüttert werden, sind grossartig im Gefieder und bei guter Gesundheit. Ich muss sagen, es ist eines vonden ersten Futtern, welches ich kennen gelernt habe, welches biauchbar ist. Ich werde Ihr Futter allen meinen Freunden, welche Insekten- fresser haben empfehlen. Auch meine Wiedcrverknufsslellcn berichten mir stets die hohe Zufriedenheit ihrer Abnehmer. So schreibt mir Herr Emil Mauser in Zürich unterm 29. August 1901. Mit Ihrem „Lucullus“ bin ich sehr zufrieden und habe nichts daran anzusetzen. Herren Gebr. Astholz, ln Hannover unterm 20. August 1901. Von Seiten unserer Kundschaft bezüglich der Zusammensetzung Ihres Weichfutters „Lucullus“ sind uns besondere Wunsche nicht zu Ohren gekom- men. Dass unseren Abnehmern das Futter gefüllt, beweiset wohl unser steigender Bedarf darin. Herr Johannes Krause in Lübeck unterm 20. August 1901. Ihnen hierdurch die ergebene Mitthcilung, dass sieh Ihr „Lucullus“ hier gut eineeführt hat und alle Stimmen, die ich von meinen Kunden höre sehr mit dem Futter zufrieden sind. Selber habe ich die Erfahrung gemacht, dass meine Vögel es sehr gerne fressen Herr M. Hladnjak in Graz: Ich sowohl als meine Abnehmer sind mit Ihrem Mischfutter sehr zufrieden. Die Vögel sind stets glatt im Gefieder, mausSern sehr schnell und sind sehr gesangslustig. Es findet immer mehr Abnehmer, was zu Ihrer Ehre und meiner Zufriedenheit beiträgt. Eiaic genaue Gebrauchkauweiitiiug Ix findet sieh auf jeder Packung. PREISE. Der Versandt, erfolgt in 1 Kilo Packeten und berechne M. 2. — pr. Kilo ab Homburg v. d. H. Um die Nachnahme- Spesen zu ersparen ist Yorbereinsendung des Betrages der billigste Weg liit I. Zone Mk. 2.25 für II. Zone Mk. 2.50. Von 4 Kilo ab sende franco und Verpackung frei. Bei Sendungen nach dem Ausland erfahren diese Preise dem, höheren Poito enl sprechenden Aufschlag. Prospekt und Probe versende auf Wunsch gerne gratis und franco. In meinem Pergament-Beutel hält sich mein» .Lucullus* sehr lange ebne zu verderben. Mein Mischfutter geht nach allen Ländern zollfrei ein. * Ich empfehle ferner: Ia. getrehknete Ameiseneier la, Elbe-Weisswurm Ia. Musca (Zeche) Ia. allerfeinsten Carottengries. Ia. Mohnmehl Man verlange hierüber bemusterte Offerte. Für Kanarienzüchter und Liebhaber enpfehle: Mraft-Zu’irbHclt-Bisquif pr. Pfund 45 Pfennig. Zur Beimischung mit bait gekochtem Hühnerei bildet es ein Anfzuchtmittel ersten Ranges, in keiner Züchterei fehlt diso heute. Alles Nähere besagen die Prospekte hierüber. Mrafl-Z»vi«'bai*k-^Iaj*enH-Ei^rbä»quit mit PlIanBcii-^älsmalx-Extran't in grossen Blechdosen. Ganz hervorragendes Pflegemittel. Es ermöglicht dem Liebhaber dem Vogel die Natur hinsichtlich seiner Ernährung- zu ersehen. Die Nährsalze welche der Vogel in der Freiheit durch Pflanze körper oder Fruchtkörner in Milch d. h. halbreife Kirner zu sich nimmt, können wir dem Vogel, namentlich wenn man den rapiden Stoffwechsel, herrorgerufen durch die grossen Bewegungs- bedürlnisse in Betracht zieht kaum auf natürliche Weise am allerwenigsten durch reife, harte Körner, die sehr wenig Nährsalz enthalten - zu führen. Man erreicht bei dieser Fütterung, dass man die Vögel länger am Leben erhält und stets bei munterem Gesang, Preis pro Dose 50 Pfennige. Maiaena-Eit rt>f*quit mit Pfla iizeii-!Nät»r*alz-Ext rart ist ein vorzügliches Mittel als Beigabe zu meinem .Lucullus“, wo es sich darum handelt heruntergekommene Insektenfressende Singvögel r; sch auf einen guten Ernährungs- zustand zu bringen, nach Krankheit oder dergl. Preis eines Kuchen welcher garantirt 15 Eier enthält Mk. 3. — 3/2 Kuchen Mk. 1.50, ll* Kuchen 75 Pfg. • Original Friedrichsdorfer Zwieback. in bester gereinigter Waare, Mein Fabrikat nach alter best bewährter Methode hergestellt, ist ein angenehmes und beliebtes Tafelgebäck zu Wein, Kaffee, Tbee, Chocolade und Milch. Vorzügliches leicht verdauliches Butter-Gebäck aus reinem unverfälschtem Material. Aerztlich sehr empfohlen für Säuglinge, Kranke, und Genesende. Preis pro 100 Stück fn i jeder P^ststation Deutsch- lands Mk. 2.40. Verpackung frei. Alle Saamen für Vogelfütterungszwecke in best gereinigter staubfreier Ia. Qialität. Verlangen gratis und franco. Proben und Preisliste auf Heft 52. 26. Dezember 1901. • Jahrgang XXX. \a/FI T- WOCHENSCHRIFT FÜR W LL1 —VOGELLIEBHABER-— ‘ ' ' Begründet von Dr. Karl Russ. i'VA.vr; ff..-« ■■ nr, ( ü. j. i Ir. r.M Herausgegeben von Karl Neunzig in Lehnitz a. d. Nordbahn b. Berlin. .(! Vj'O INHALT: Das Dr. Otto'sche Nährsystem hei Praclitfinken ; von Josef Lutz. Nadelholzsamen als Vogelfutter ; von Hauptzollamts-Assistent Meyer, Harburg, Plauderei über „blaue Dompfaffen“; von F. Schlag, i . . Vogelleben im Landesparke „Baumgarten“ beiPrag; von Rudolf Korb. < 1 (Schluss.) Nussliebhaber in der Vogel weit; von M. Rasch ig. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Redaktionsbriefkästen. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. (13 Nummern mit Abbildungen.) Einzelpreis des Heftes*20 Pfg. (Post-Zeitungs-Nummer 2780.) MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Hnnabmc non ^Inseigcn in ker I I CrralTAen UrrlnqsbndiliaitMnng in JHagbtbsrg I foroic in alitn ?lnnoncengefd)&ften. 5 ► In u. ausländ. Vögel, sprechend. Papageien, Kanaricn-Edclrollcr, Vogclfuttcr, Käfige, Goldfische etc. empfiehlt Brühl'» Vogel- exporthaus, Kiitesehenbroda. reelle Bedienung. Hrcisl. gratis. Bitte um Beachtung meiner Offerten in Br. so und den folgenden Brn. [2036 [ iifiat fertigt an Paul Schindler, Berlin N., ©Ifafferftr. 78. prämiiert für Ifevoorvagenbe Seifhntgeu mit bem ©taatSpreiS. ^auptfatalog gegen ©infenbung uonöOSf. in Sviefmarfen (biefer Setrag wirb beim kauf jurüefoergütet], deine *J}vei8Iiflen gratis nnb franfo. [2037] fjanf- u. Sitn'otmülflen jeber ©löjfe biUigft. [2038 E. Krügelstein, ÜScvbau i. <©. für 2fn= unb SlluSlänbijdje Sögel. ®roitenfteitt52tquat*ien= (f’infflOe mit Spatzen, köpfen je. SiUigpe Steife. [tlluür. SreiSl. gratis. [2039] R. Schröter, (£Iinnen b. ©rcuffen. ®ie nett erfdjienenen ^Oßdpoftfarten mit erläut. £ert finb laut Zeugnis elfter Orni= tlfoi. ba§ (Gebicaemte, 9iaiuraetreuefte in garben unb ©teliungen, roaS bisher auf biefem ©ebiete geteiftet rourbe. Sraftifd)en SEßert f. jeb. Sogelliebbabcr. 3U ©efdjenfen Dorjiigl. geeignet. 10 ©tücf, alle oerfdfieben Ji 1.20, 20 ©t. Ji 2.25, 50 ©t. Ji 4.80 b. fperauSgeb. Friedrich Yeltin, ÜTtitgl. d. OruitE). ©efedfdjaft, ißnfel (©djroeij). [2040 Futtermittel. Ia 1901. Jtmeifeueier, hoppelt gefiebt, befte Sßate, bei S°ftf°üi franfo 2 Ji p. Äg. gegen 9?ad)n. [2041] H. Finkenstedt, Seftrte. P^liniiniicr, oeget. gef. ^oc£)f. 2öave, ftaub= unb milbenfrei, Siter Ji 4.25, Äilo Ji 7, — einfdjl. Sevp., V 4 Str., ca. 1250 ©t., frf. geg. ©inf. o. . fi 1.50 °X tu ei fett ei et* ftinfte Ia- ®ave- Siter ^mUlllllUl, jt l, fe^r fdjöne *n>eite Qualität Siter 80 /i§.‘ [2042] Eouis Conrad, ßlbcrfclö, ßftftr. 47. 9Jtef)lJUÜrmCf, rein. Str. 3.80, Sfb. 3 Ji. Jeltner, föreölnu, SBeiuflr. 12. [2043 SJieftltüÜrmer ä Str. 4 Jk infl. Serp. Sei (Sinfenbung non 1.35 Ji = 140 @r., 1000 ©tiitf, frf. infl. Serp. P. Bartscli, ©Olöfäjllticbcit, Soft ®tfdj.=Siffa. [2044 30tu§fo Ia ko. 1.80 Ji, 5 ko. 7.50 Ji S&eifcttmrm „ 3.— „ 5 „ i3.so „ Slineifeneier, Ia, 3.— „ 5 „ 13.— „ Uniüerfalfuttec für ffieidfjfrefjev, ko. o. 1 Ji an bi§ 2 Ji, alle anberen Sogeifutter empfiehlt billigft 2045] E. Göller, Sföllt a. 9lf). Ilnjeigen. 3n(erale für kie 'Rummrr ber beoorflelienkeii SBockt muffen bl» fpälrftetn gonnino früh in Ränken ker Serlaaöbanblung m klagoeburg fein. - Die ägefpaltene ipetitjeile ober beten iRaum | I rolrb mit 20 fpfg. beregnet. vm 3ntereffe nuferer r>erel?rlid?en Abonnenten bitten wir bas jUinnncmcnt auf bie (Befiederte 2t>elt recht- zeitig crtteitertt 311 »ollen. Die (gefieberte tDelt fann fo»ol]I burd? ben 8ud$an&el, als and? burdj bie (poft Hr. 28^5) flogen »erben, and? »irb biefelbe gegen ©nfen&ung non (,90 XHf. p. Vierteljahr (Aus* lanb 2,(0 2Tlf.) non ber dreutpfcfyen £>erlags- budjfyanMung, 21Tagdeburg, bireft rerfanbt! P. P. Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. —<#8 Sitte! ^tt eigenem ^ntereffe wollen bie pp. ©nfenber beengten, bafc a) alle für Me üefcakfimt ber „(Gefieberten 2Bett" be= ftimmten Jufrf|riffen (@pred^faal=2lnfragen unb =2tnt= Worten ac.) unb Senkungen (tote Sögel) nur au |em t Marl Bemtjig, Xetjnift a. M Borbbabtt (bei Berlin), b) alle Bestellungen auf SIbonnementS, ^nferate u. brgl. ©efcf)dftticf)e§ nur an bie CSTreutffdlE Berlagöhud|- hanhlung in Magdeburg gu rieten finb. XDir Ijaben für 6en XXX. 3at?rüa^S ((901) ^er „©efieberten IDelt" lirnmir (fhiünnbbfdicii in S(t|nian= ireb ioünirflfmifl nad) ^eidjnung 6es befannten Iltalers (£ m i I S eff m i b t t^erftellcn laffert, tnddfe mir unferen geehrten Abonnenten für nur 80 ftfg. 5ur Verfügung ftelleit. 3c^e Buc^^attMung beforgt biefelben ! Itadf (Drten, in benen feine BudffyanMungeu ftnb, nerfenben mir bircct gegen (Einfenbung non NT. [. — (incl. Porto). (Dretth’f^e Derlag0bitd)üaühlung in ttlagbebnrg. YTTTYTTTTTTTYTYYTTTTYTTTTYYTTTTTTYTTTY ▼TTTYTTTTTTYYTYTTYT YTTTTTTTTTYTTYTYTTTTTYYTTYYTYTTY 2luf allen größeren üluSftellungen prämtrt: | „Insectiverous“, , llninerfal^utter für Jnfeftett freffenbe Singnögel (üou namhaften 2lutoritäten roiebev^olt empfohlen), roie ade übrigen Sogclfutter* ^3. ff Slrtifcl empfiehlt bie ^ ® §amenban6Uuig non Karl Capelle, Mmicrer. * Shiftev uub Sreiäuerjeic^niffe fofteuloS. [2046] ilicbcrlngru iit nllnt ßröfimn StiiMcii Hentfdilnitbe mtb uielru auglniibifrtjnt Stübtrii. n 8 c 1 c n. ffiiiflr ®oralfr=3linfifriifitr, ä gtv. 80 4, 10 gtv. 7 »/a ^!ö. (S-lüc^Scifeiuurm, ä ,Ho. 3 l/a ./nuffnt i,70 ÖtlftT ßcf(l)ftlt 2,25 löioltn lilau 8,50 ©tvfc lüi’ifj 2,25 Du. Senegal 2,— Dü. Do. i. VlclU'1'lt 5,— nlgmfdic $ufc 2,25 Do. iitDifcfjc 1,75 Sonnenblumen 2,— ftiivbiöfemc 3,— Subi'lttiiffr 3,25 Ossa Sepia (gifdjfdjnppe) 100 ©t. 5,25, Sfc- «ü 4. [712] 23vncl)tfmfcn=, ßmbinaL, ©ittirfK %inpn= neint=, Snitntiett= unb äSnl&boacD futtcv ^Softfacf 2,— Ji. Slniottcitflrieö ä Po. 1,25, 5 p0. 6 Jt. «iisfiilivl. iU-i'iäliftcit fämtl. Slogclfntter- tlrteu grätig unb poftfrei. J.O.Rohleder.fciptiiiffioljtiö, ^SogelfutteT, 1UU* befte gereinigte Cuiatifäi. flrttmrtcnfutter, gemifdjt, 2,— jt Do., log. iparter, 2,30 (fl0tl’lt=5llttfV 2,— ,fftvDtnal= „ 2,— 5Reisfinfeit=3uttcv 2— sl'iUingcint= „ (für große) 2,— „ Sittidp „ 2,— ®om|)faff= „ <2— '„ ftmi(ifd)imt)i'l=3iittcr 2,— „ 2ev(f)C!t= „ 3,25 „ Stir n ( • ,Jöänfl.=,3cifigfnttcr2, — . „ 2>voffel=§utter, P'ima, 4,50 91nd)tignl= „ 7,50 'JJhtsfa 8,— Änrottcngvied 5,— „ Sliueifettcter, Ia, gitev 85 4. ” L_UJ 2lusfiU)v|id)e ]3vei§Iifie grätig unb franfo. H.P. Lange, ©otteSbeig i. Sdjlef., fßo g elfn tt er =® bejin Iß eift) ft ft. <5>' ■S <£ isj A ° [713] I | | | rnr tnlanbifdje unb auSIcmbifdje iitfcftcttfvcffcuDc Sittgbögd von Apotheker Max Kruel. HTdirfad? prämiiert ! Husjeirffmmgen ! 'lllleiit angefertigt uon [718] Ernst Hanke, Trier, Mosel. Minfter unb Crofpefte tofteulcs. === Scfttc I 3«»«« 1900, filberne 'JJJebaiUe. $lud$ei. SJiebaitte. I fiuberf, Sanuar 1901, 1. «ßreiö. ^ Die Barnen -- (Bro^attölmtg Hk- oon Carl Capelle, Hannover (auf affen größeren 2lu§fteffuugen prämiiert) 17191 W* Wgum 53eSng frimtlidjcr Siogclfutter=Slrtifel bei feinften Dualitäten ja billigften greifen beftenS empfohlen. dufter unb q3reisuerjeidC;niffe foftenlog. Wer seine gefiederten Lieblinge gesund und sangeslustig erhalten will, kaufe Mischfutter für Kanarien. Hänfling, Dompfaff, Fink, Kreuzschnabel, Lerche, Meise, Wachtel, Papageien, Kardinal, grosse Sittiche. Prachtfinken aller Art a 10 Pfd.-Postpacket zu 2,50 Mk.. ä Pfd. zu 30 Pfg.; für Zeisig u; Stiglitz zu 3 Mk., äPfd. zu 35 Pfg. ; Nachtigalenfutter, prima, zu 9 Mk.. ä Pfd. zu 1 Mk.; Drosselfutter, prima, zu 7 Mk., ä Pfd. zu 80 Pfg] mar im [720] Erfurter Vogelhaus, Erfurt, Regierungsstr. 10. Vorratslisten über Vögel und Sämereien auf Wunsch. BBF~ ®proffcv l\Viel)(nutrnicr ä Kiunb 3,50 Jt mit Serpacfuhg, 1000 ©t. geg. (finf. u. 1,30 Jt oevf. franfo. [714] K. Gierke. ^üdfitevet, ^ettigfen. 50 V- 1 ^ i " r -W'j ^ •Ööttffrtdt 14 4, .Wauni icnfrttucii 14 ^ per '/2 jfito infl. SSerpacfung empfiehlt „ ,I>au,, tindner, 8ieo»tit|. pretglifteu über 300 ©orten § alter-- u. 3udit- utenfilien grätig u. frei. [715] P Ö0f l. 2 Piiitttdirn Pfllcnjittidif taujdbe geg. 2öeicf)freff er ober oerf. billigft. 716] Waldecher, -^oifeitbctm. ii[e t)ett unb laut fd;I. 9Jöd,ti0a(, fl. '@c^-8r^' 1 bodbfetneg <§d)ivav&U ®oppeIubevfcf)l., ganj feltener ©rffiäger, 9 Jt, ®ie sl)ögel finb gefunbe unb jabme fdiöne Jlögel. 33evp. frei. [7171 Julius Werner, ftulb«, Äanalftr. 31. aug ber thifomiua, mit tieffcl;affigem ©eiange 1 ®h. 90 Jt, Vs ®b. 48 .ft, Vs ®b 35 Jt, einzelne ©pemutave a 10 ./t. 'Ferjanbt oont 1. 2Hai au. 9fod)ti0a(eit, uiigavijdje, mit oorjüglidjem ©efange, 1 45 jt , Vs 24 Jt, eiitjelne ä 5 J . 2*erfanbt circa ootn 24. ülpril an. 0teinrötel, unganfdje UBilbfäuge, befouberg gute ©änq., [721] ä 9 Jt. Sd|«inri(iii|tfr, #aifen4r#0= miidteu, gelbe Spötter, per ©t. 3 Jt. geptere oier ©attungeu oon dnbe 2lpril an lieferbar. Emballage berechne idj billigft. giir lebenbeg Eintreffen unb jidjere ffltänndien leifte id) jebe ©rttaittie. Um ben oerfd)iebenen Stuf trägen meiner geehrten fhtttben ooff= tommen naditommeu 311 tonnen, erbitte ict; mir mögtiebft fiübscitiße f8efteC«ttö. Karl Amneyer, «ogelbanblmtg,. fiittä ß. 2>0ltau, Sanbftr. 42. Singvögel ! i!rtd)tt0itlat, Oftva iTcv, 5rictn vtifd, ©rUifpüttetr^ (Oiutn!- nnb §pn‘ltn*(sntsmndtftt, grdf nt rt rjft l iittdj cn Ijulieit hfi Gottlieb Wanek, 1723] Jjrttji 111 1. Pt[i6»fr;tiil|nis anfffrlnngrii qriitis. 1,1 9Jicobar=®a«ben (MiäljueiuL.) oerfaufe ober oertaufdje gegen ©oic^ftiditauben, falirorn. 2Sodjtelu ober feltene fleine Saubenarteu (epotifdre). [722] . ^ Bayer, Qff^iant, . SOiÜtttöen, -Qblmüffepftr. 3/4. I u- ©djToar3plattl finb eingetroffen, gavanTim •j TOncfi., ©tct. 4- 5 JL, ©tieglip, Sölutljänfl. I ä 1,50- Ji, 3«ftg, Sudffinf, @irlip ä 1 Jt | 4peibe=, gtlb=, ©d;opfIevd;eu ä 2 Ji, @tein= 1 fau3 5 Jt, Äiebip 5 Jt, in 10 Dagen ©tein= | rötet 10 Jt, ©pvoffer 10—20 Jt, bioerfe i @pa§mficfeu, gelbe ©pötter, Sßürger ä 3 big I 5 Jt, Eiolbamfel 5 Jt, im ffltai 23rac^= fdpualbeu, 6tord)fd)nepfen,3totfd;maber, Deidp loafferläufer, Ufevfdbnepfe, i?ampfl;at)u, fftegem Pfeifer, ©eefdpoalbe, im ^uui Damarisfen n. fltacptigaten,, dioljriänger, ©ienenfreffer, ©umpfl)iil;ndjeu, 3n,ev9l»iopf^ü^ucben unb 3roergrobrbommel ; ba oon biefeu Diereu febrroenig in ben |>anbel tommen, ifi®orau§= befteüung enoünfdp. [724] G. Findeis, fEBictt 1, gBotUeite 25, ’S- ®rt»ii)=^ippe ^ ru taufen gefud)t, roirftidi guter ©ängev Offerten erbeten reu L72 freuten, SßcvDerftv. 37. 725] 5wo £4.13 a -Ta) CD a »— ca cd 3^" ' SS?S2! CD ^ 3f) 3 coura CO E25 CD _ 1£3 * in qvofjev 9lu§; 55'™ roaljl u.aiinfanut es praftijdjev ?üi&fiit)umg n n e t c\ e n. llerf. uiitftänbeljalbev : oovjä()vigeii (*)clb5 V fpöttcv, gut. ©äug. it. .Xmitatcur, tabeil. »n mauirrt. pi 15 Jt, ponäffr. ($cbirg& frfjluarjöroffcl, mit jdjöiteni, vernein {i:nlbneiang, tabell. bej., pi 9 Jt. [731] W. Keller, Watmlieiui, G. 5. 18. .üatcugimp., fj.fiug.fDfdj.bflrot, farmoifiuälö, Innucnftcl)., Nucifraga caryocatactes, ä 12, 1,1 Martin. ä@t.4, 1,1 ©djronitzm. ä^. 3,50, 2,li>nubemit.äi|j.b,50, 1,1 Äaitueiim.ä'p.2,50. 732] 0. Hesse, Berlin, 0d)leiennact;evitr. 10. Vogelfutter 5® alten Sorten, für ade inlänbifdjen mtb auSlänbifdjeu tönier mib iulettenfreiieiibe ®Ö0et, in atlerfeinfter, ftets frifcfter SÜSare, be- befonber«! Stmcifciiclcv, tjanbbertefeue nain reine, (Viiitnnsfliencn (SBeifiwurm), aiiuofn ober 3 cfc t überfeeifrfje gliefle i,9Jtctilluiiriiicr unb UuiUcrfalfuttcr-tUtif(1)uii()Cii tierjenbei ju billigen ©reifen (733] II. Wagner, Uogtlfullcr(öro|il)iiiiDliiiiij, (Erfurt, Sutterftrafee 3. Hireiölifte auf Stöunfd) mnfonft mtb portofrei. Aquarien, Terrarien, Froschhäuser, Blumentische mit selbstthätigem Springbrunnen elegant u. billig. 3:1). Slapf? Wad)?., 'Mietallnjareitiabvif, fiubluig^buig ('Württemberg). L72«] 3Hm'tv. .R'ataloge gratis tt. frattfo. (Offeriere in tnbclloffn jungen (foemplnren: iauliib^inaniitnfn, IWti&ken=Xutattliiiirii, Cititaidlitiiiimp iiirtct Ümaniimfn, fo lauge SBovvat reicht, k s$ar 20 Jt, ilatlto|iMnumiiincit, SKänudfeu, ©t. 15 Jt. Gustav Voss, Hoflieferant, [727] Sjmtfrt mtb Stfinrütd, i, S; ftaditigalen, ä ©tiicf 5 3R. (Sdinmrsföbie, (#artengva3mücfett unb gellte SDötter, ©ufcenb 30 2ft., ©tiicf 3 9JÖ $ür fidlere fUtäundjen, Iebenbe unb gefuube 21nfunft leifte ©avantte. Sitte um balbtuöglid) frühzeitige ©efleHutig. 51. Völkl, fBogelbattblung, [728] giitj a. 2>onau. ilo^feine ^»arscr Eattarienfängev, mit ben ebelften @efange§touren oerjeubet unter ©arauüe be§ SBevteS unb gefttuber Stnfunft oon 10 Jt au. 8 Jage 'probeieit. Umiaufd) gejlattet. [[729 j C. G. Vodel, fieipjig, ißfaffettborferftr. 16. 6 Sage auf qSrobe berfenbe 'iät überalllna auf meine ©efabr nur Da. ff. Harzer Kanarien-Sänger, prämiiert (©tau.ut £rute), roeldje oorpiglidj in tiefen, gebogenen .gjotjlrollen, £>of)lflingel, ©dfotfel, Änorre, Älitigel , flöten u. SDu=qSfeifeu gefeit, ä 6, 8, 10, 12 u. 15 Jt, ®£b. 60, 72, 84, 96 Jt, 3Scittd)en 1,50 Jt, ®£b. 12 jt, uev= fenbe gegen Sftadfnafjme. fJHdjtgefallenbeä taufdhe 11m, eoentued Setrag juvücf. Wilhelm Kaye, [730] $bale am -gwra. Die allerbesten Sprosser sind bekanntlich nach dem einhelligen Urteile aller Sachverständigen die seit Jahrzehnten so überaus seltenen, echt russischen David Weiden Sprosser aus den Uferpflanzungen verschiedener grosser Strom- gebiete des europäischen Ostens und Nordostens. Der Schlag dieser Vögel bestellt hauptsächlich in Glocken-, Bass-, Moll-, Lach-, Knarr- und Wasser- Touren, sowie in David-, Judith-, Philipp-, Hohlipp-, Kuhlik-, Pabst-, Thibeth- und anderen schönen Rufen nebst mannigfaltigen Tongebilden, welche die Haupt- touren gleichsam Glied um Glied aneinanderreihen und zu kunstvollen Strofen verbinden. Alle Gesangs- absätze schliessen mit einem richtigen Schnapper. Derselbe ist entweder schnalzend oder glockentönend oder aber wassersprudelschallend. Die Stimme ist tief und metallisch tönend, der Vortrag hohl und langsam, ausdrucksvoll, ohne jede Ueberstiirzung, gewissermassen tragend, ja zur Nachtzeit geradezu feierlich. Der Preis solcher Sprosser stellt sich mit Rück- sicht auf die enorm hohen Reisespesen, die darauf haften, auf 25 bis 40 Mk. per Stück, zumal nur wenige derselben alljährlich erhältlich sind. Den Bezug vermittelt auf Wunsch der Vogel- liebhaber bei rechtzeitigem Aufträge direkt von Ort und Stelle der seit vielen Jahren allseitig als streng reell bekannte und absolut fachmännisch be- währte Spezialist [734] Mathias Rausch, Schriftsteller für Stubenvogelknnde, Mitglied der Ornithol. Sektion der k.k. zoolog.-botanisch. Gesellschaft etc. etc., Wien Vll|3, Schottenfeldgasse 95. umk gütet lanaeienfdnget mtb Büßtet*, Die mirfl. pdjtfätjige Säkibdjctt brauchen, mögen jiif) in eigenem Bntereffe an e”ie ttUbcf nullt VCÜC, leiftuitgö* fähige ftivma tnenben. Slucvfennungen be§ 3u* u. s'luö* lanöcö üorqauben, felbft bott ben entfevntcften ßänbern. ^kobejeit, enent. Umtaufcf). — SWäjpge greife. — ^vei^lifle frei. [735] E. Maschke, St. Juitmaslicrg i. iiati. Betlan ber <£reu&'fcf)en ©eriaflSbuibbttnblung in SRagbeburg. - $ruif non ülufliifl Jpopfrr in ©urfl b. 9)i