Digitized by the Internet Archive in 2016 https://archive.org/details/diegefiedertewel31unse 3dochenfcbnft für VogelUebbaber. Begrünfcet Dr. Kavl Hilft. lierausgegeben unb illuftriert i'ott Rail Jteunjig. € i n u n iJ ti v c i i it Jt e r J a I| v $ a tt g. ^-är-§fr ptrtötcbuva, 1902 + dreutf’l'cfye DerlagsbucfyfyanMung (Bl. Kretfdjmann). J u 1| a 1 1 ö - M e b c v l't dj t. (* Pebeutct mit Slbbtlbuug.) ©röfeere 2t. -p., grau, 28ien. * Ünfere ©dpoalbe. ©. 115. * föteine ^ieiguögel. ©. 226. 234. ©tioaS über unfere ©djamabroffel. ©. 298. ijnjingcr, granj. * Sie Sorn= rntb gaungraStniicfe (Sylvia rufa, Bodd. et curruca, L.). ©. 2. 10. * Sie ©perbergraSmüde (Sylvia nisoria). ©. 105. 113. ©onnenbäber ber 23ögcl. ©. 225. * gur grage über baS ©eftefjen beS 53aumlauboogetS (Phyl- loscopus rufus sylvestris, Meisner). ©. 317. 325. 5ierfd)iebene griSfärbungen bei ein unb berfelben SSogelart. ©. 370. Saumann, © r n (t. * Sie ©djopfroad|teltaube (Geopliaps plumifera). ©. 36. 23 e n b a , ff a r I. Ser rote ff arbinal unb feine 23ebeutung als ©tnbenuogel. ©. 132. ©djciblid) ober nüfplicf) ? ©. 292. 53 erg er, ffatl. ginfenlebcn im .perbft. ©. 338. 446. 354. 93 e u ft , greifen: ooit. * @inige§ über bie .peibeterdje. ©. 125. 23raun, grifs, ffonftantinopel - ißera. Sie gerdjeu im ©efellfdjaftSfäfig. ©. 5. 12. lieber ben miffenfdjaftlidjen 28ert beS glugbauerS. ©. 52. 23emerfungen über baS ©eelenteben gefangener ©perlingS= oögel. ©. 155. 162. 171. 180. 189. tpan§ 9Jta(s — ber ©tar. 294. 257. Ornitt)otogifd)e ©rinnerungen. ©. 321. Drnitbologifdje .perbftbilber au§ ffonftantinopel. ©. 378. 386. 53 In me, Sßaftor. ©inigeS über bie rotföpfige 'ßapageiamanbine. ©. 156. 163. 172. 188. 197. 211. 220. ©fiartniuS, @ u ft au. gm Sadjauer 9DtooS. ©. 299. Sanfter, 9Ji. gur gudjt beS gauntönigS. ©. 203. tßraftijdjer 53ogeljdju$. ©. 290. @. ©., 9tooigno. * Sie ffatanberlerdje in ber greifjeit unb ©efangenfdjaft. ©. 274. 284. * Ser Drtolanfönig in ber greitjeit unb ©efangenfdjaft. ©. 265. 273. Ser roetffföpfige Sangflügelpapagei (Pionias senilis). ©. 273. Ser l'angflügetpapagei mit rotem |jalSfd)ilb (Pionias coccinicollaris). ©. 273. Ser fdjroarggefledte Sidjdjnabelfittid) (Bolborhynclius lineolatus). ©. 283. * Ser ffeitjdpoanjfittid) mit gelben Stafenfebern (Oonurus aztec). ©. 402. Sie roeiöftirnige Slmajone mit gelbem gügelftreif (Andro- glossa xantholora). ©. 410. Gngelfjarbt, 9t i dj a r b. 9Jtein ©djroarjfappenlori. ©. 185. gt briete, Dr. ©urt. * OrnitlioIogifdjeS auS SDtaroffo. ©. 173. 181. 189. 197. 206. 213. 227. 235. 244. 252. 259. 268. 277. 285. 293. 300. 306. 318. 326. 334. 342. 349. 358. 365. götfd), 28. 2llbinoS. @. 58. g. 9t., Äatf. Steifeerlebniffe eines 9So gelf u nbigen . ©. 44. Slrl&citeu. granf, iß. * Sie tperfteCtuug oon ©ifsftangen au§ glafcfyenforfen. ©. 219. © a u t f d) i , g. Ginige SDtitteilungen über meine 53aftarbj|td)t mit ©d)mud= lorimännd)cu unb ©djuppenloriroeibdjen. ©. 242. © 1 a 3 , goIjanneS. * ©atturama. ©. 4. 11. © r o f f e , 9t. ßlaubereien über ffanarienjud)t. ©.110. 118. 134. 141. 150. 157. 165. Sie giitteruug ber ffauarienoögel in ber öede. ©. 174. 182. 190. Sie gefangtiefje 2luSbilbung ber ffanarienjungf)ät)ne. @. 286. 294. 302. 310. 318. © ü n t f) e r , 21 b o 1 f. 3ur ffabenfrage. ©. 258. 266. Sarf man tebenbe gnfeften füttern? ©. 387. 395. $ a a f e , © r n ft. „“Stein ©idjelljäfjer". @. 85. tyautf), Oberleutnant a. S. * ©inigeS über fremblünbifclje Säubdjen. <5. 1. 9. 17. * lieber bret auftralifdje 2tmanbtnen. ©. 329. 337. 345. 353. 361. 369. ■p. 23. * üOtitteilungen eines 23ogelliebl)aberS in 5llevanbrien. ©. 283. 291. 371. I .p ein bl, P. ©innrer am, 0. S. B. 23on meinen ©tubenuögeln unb güdflungSergebniffen. 5. 5Bie id; 311 einer 53aftarbjud;t tarn. ©. 60. 69. 78. gut 53aumlaubuogel=grage. @. 362. feilte manu, «p. * Sie “ßieper ober ©pifderdjen (Anthus). ©.209.217.226. Rennern a n u , 28. Ornitt)ologifd)e 23eobacbtungen im ©auertanb. 9Jtitte 2luguft bis 91titte «September 1901. ©. 35. 42. 50. «pennide, Dr. ffarl 9t. Dr. ffarl Oljlfen oon ©aprarola f. ©. 65. Jeimann, 9i u b o l f . 2tngriffS= unb SSerteibigungSmittet ber 23ögel. ©. 380. 389. 396. 403. fMmpe, grau 2t. ^Betrachtungen einer 55ogeIpflegertn. ©. 260. .p o d e , p>. ©troaS über ben fletnen Suntfpedjt. ©. 57. 66. lieber fonberbare 9tiftftätten beS ©umpfrol)rfängerS unb beS ©elbfpötterS. ©. 100. Ornitt)ologifd)e 53eobad)tungen im 2Bed;fel beS gafireS 1902. ©. 198. 214. 222. 231. 238. 350. 374. 382. 390. 398. 406. Säger. 28elcf)e ©efeiffe braudjen mir am beften, um unfern Stuben oögeln gutter unb 28affer 311 rcidjen? @. 262. gagobjinSfi, 28. * gremblcinbifdje ©tare als ©tubcnoögel. S. 74. 28arum fingen bie 23ögel? ©. 91. * GinigeS über .'petjerlinge. ©. 139. 147. lieber gutterftoffe. ©. 276. * Sie 3roer9t0|rbommel. 341. 53emerfungen jur ©ingemolptung beS ffufufS. S. 413. ganba, ißrofeffor @. gunt «©alten beS @olbftirn=23lattoogelS. S. 41. guuge, ©., ffgl. ©arteninfpeftor. „23ogelroeItfd^nierj" unb 9totroenbigfeit beS 23ogeIjd;ubeS für ben Obftbau. ©. 84. g. 28., ffempten. * Sltein 23ogel()au§. S. 61. a b V. 31 tapfer, ©. Heber bie biä^ertgen ©rgebniffe ber 3üd;tuug einheimifajer Vögel. ©. 121. 129. 137. Jtifdj, grau griba. Unfer J)iaci;tiqaldjeu. ©. 237. 243. jfifdj, DSfar dJt. 'Sie Veljanblung bcS Surd;fatte§ (Diarrhoe) bei 20eid;= freffern. @. 140. Sie jStngeroöl;nung mib 3äl)mung ©proffcrS imb berartiger gufeftenfreffer. ©. 103. 177. Die 53el)aitblung ber Vöget luäbrcub ber dJiaufer unb bet gettfudft. ©. 210. 218. Sie Vogelmtlbe imb bereu Vefämpfung. ©. 250. 258. (Sine &anarieujücf)tung im SBinter. ©. 277. 385. 393. Sic dJlilbenuertilgung burd; ©etfetnoaffer. ©. 411. Ä n a d ft e b t , O. * (SitiigeS über meine ©djafftelje. ©. 187. 190. j? r a f a u , ©. Qrnitljologifdfer S3erid)t anS ßiolanb. ©. 30. Äraufe, dlidjarb. dleruöfe ©titbennögel. ©. 195. 8 aei) enb eder, g. g. 33. * Sie pflege meiner Vögel, einige Vemerfungen über gütterung unb anbereS. ©. 73. 81. 89. Seuide, 35. * Ser blaue .püttenfänger unb feine 3ucfit. ©. 93. 101. fiidjtcuftabt, ©. Unfer gafob. ©. 405. Sim berget, 58. SaS diotfef)ld)en unb VIaufef)Id)en mit befonberer SBerüd- fidjtigung itjrer pflege unb SBartung alS ©tubcn= uogel. ©. 123. S ö n § , di. (Sin Srautmuinfel. ©. 204. Öttbiuig, grau @. Sie @efd)id)te beS Vogels. ©. 245. 254. dJlpliuS, 9i. * Set ©limpfroljrfänger (Calmoherpe palustris). ©. 145. 153. 161. Sie ©artengraSntüde (Sylvia liortensis). ©. 261. 270. ddiein erfter l'ogel. ©. 403. 410. dleub auer, ©bitarb. Ser rotrüdige 5Bürger. ©. 108. 126. Vom Vlutljänfling. ©. 251. 3ud;t beS dtpmpl)enfittid)§ im jtäfig. 412. dl eunjig, Äarl. * Sie Haltung ber dJleifeit. ©. 6. 14. * Sie ©iirtelgraSfinfeu. ©. 118. gft bie „auftralifdje fdpoarjbriiftige 5Bad;tel" j. 3*- '1U .panbel? ©. 357. dloorbuipn, C. 8. 28. 211binoS. ©. 172. Valliarbi, ßarl. * üOieine 3ud)tuoliere. @. 397. «ßle^el, g o f e f non guttermifd)ungen für 2Beid)Iinge. ©. 49. * ©efangene ©eltlinge. ©. 75. * SaS @oIbf)ä()nd)en. ©. 131. 140. ddteine ©dpuatbe. ©. 267. 275. *.Vilber auS meinem Vogeljimmer. 307. ©ingebunbene ober jugebunbene ©änger. ©. 381. dt enble, Sütar, Vfarrer. * Ser rotrüdige 2Bürger (Larnus collurio, L.), beffen ©djäblidjfeit, gang unb ©ingetuöljmtng. ©. 281. 289. 297. 305. dientet, 21. * Ser 2ÜaIbIauboogel (Phylloscopus sibilatrix) als Itäfiguogel. ©. 18. 27. * llnfere 58afferf|üf)ner, bereu Haltung, gudft unb ^Pflege. ©. 179. 186. 194. 212. 220. * Unfere 2Bilbtauben im greileben unb in ber ©efangem fdjaft. ©. 308. 315. 324. 331. 340. 348. 364. dientet, Dr. med., grifc. 21u§ meiner Vogelfhtbe. ©. 22. 28. 38. 46. 54. diour, ißaul. ©in Vefud) bei meinem greunbe Äudmann in grauf= furt a. dJt. ©. 309. © d; ä f e r , ©. 2Bie id; ju meiner Üiebljaberei fam. ©. 149. ©dfenfling, ©. lieber bie Sauer beS SebcnS, befonbcrS beS ber Vögel. ©. 148. 164. 93ögel im 58iuter. ©. 401. 409. © d; I a g , g r. 211te unb neue ©tarengefmidften. ©. 192. ©in Itaiferftar. ©. 229. gft bie Vogelliebljaberet ein |>anbioerf. ©. 240. diod) einmal bie Vogcllieblfaberei. ©. 271. dJteiu diottel)ld;en unb meine diadjtigal. ©. 330. © cf; xi i t g e r , di., Seutnant. * Ser Hatlfariuafittid) (Bolborhynchus lineolatus Sass). ©. 109. 110. ©p., ©., 2Bien. ,fforffi(3ftangen für 2Beid;futteroögel. ©. 99. S I; i e n e n , § e i n r i d; SaS diotfe()ld;en (Erithacus rubeculus). ©. 233. 241. herein Vogelfreunbe „@bler ©änger", 28ien. * SaS ©dpuarjplättdjen. ©. 20. Sie graue diadftigal (©proffer). ©. 25. 33. * Ser braunfeljlige 2Biefenjcl)mat?er. ©. 37. * Ser fleiiie gliegenfdjnäpper. ©. 45. Ser gnunfbnig. ©. 62. Vogelgrojjljänbler, uon einem. ©dpuarje Verfärbungen bei Vögeln. ©. 68. Vogellieb habet „@laSf)ütte", ron. * dliein JBiefenpieper. ©. 92. VogeIliebf;aber, uon einem langjährigen. * G^tiuas über meine Vögel. ©. 19. 26. 34. 42. 51. 58. 67. 77 82. 90.' 98. 107. 114. 122. 130. 138. 146. 154. * Von meinen Vögeln. 314. 323. 331. 339. 347. 355. 363. 373. 379. 388. aSagner, gxanj. * Vorjellamguttergefäfie für Jßeidjfreffer. ©. 133. V3. ©. 53., VrüffeJ. Sie bieSjäbrigen Vruten ber Vögel unb bie Ä'ataftroplje uon dJiartinique. ©. 236. .Sei), dliarie. itat£)arina|ittid) im Ääfig gejücfjtet ! ©. 201. diod; einiges gur ^üdftung bcS .st a tf;arin afi t tid;ä . ©. 235. gieglcr, Valentin. ©iiuaS uom itutiif. ©. 362. gim liier manu, ©ruft. dJicine diabenfräljen. ©. 97. 106. ©in grüfjliiigSftretfjug. ©. 170. 178. Ser Ä'xtfuf in ber ©efangeufchaft. ©. 313. Mlcine «DUttcilungcu. * 5ßfäffü)en. ©. 7. 51uS gräulein 58. ©tebleS Vogelftube. ©. 14. atufgepäppelter Hänfling :c. ©. 14. * Ser Seidpoafferläufcr (Totanus calidris). ©. 22. lieber gütterung mit diabelholjgrüu unter bem ©influf) ber ©onne. ©. 22. 5BiIbertibe Äafjert in ben Slnlagen 53reSlauS. ©. 30. ptarenfd)iuärme. ©. 39. ©predjenber ©intpel. ©. 39. * Ser Vurpurgimpel. ©. 55. ©ierbrob. ©. 55. dJterfiuürbiger diiftpla^ eines diotfdjiuänjdfenpareS. ©. 62. Sampfbabeapparat. ©. 63. giuiebad für 28eid)freffer. ©. 70. ©predjenbe ©impel. ©. 70. 58ie man eine Voliere einrid)tet. ©. 70. Sie 2lmfel — ein diaubuogel. ©. 71. dJierfiuiirbiger dliftptafj eines dlotfd)iuänjd;euparcS. ©. 79. Dr. ©mit .polub f. ©. 79. * Ser Vergfinf. ©. 79. 2lmjelfc£)lag. ©. 86. dJlaijeuabiSfuit. ©. 80. gutierplaß. ©. 86. Vogelfdju^ unb Vogelreidjtum in 53ö£)nieu. ©. 86 Vom 531aufel)ld)en. ©. 94. ©ntflogener ©onnenuogcl. ©. 102. ©rfteS paii§rotfd)iuänjd;en. ©. 111- 58ei^e Simjel. ©. 111. 5luS Villa üagariua. ©. 119. * ©olbbriiftdjen (gugenbfleib). ©. 135. IV Som bteSjäljrigen ^rü^ja^rSjug. ©. 135. <55 LrliU. ©. 135. Jm Ijofien Rorbeu. ©. 142. Sogelsug. ©. 142. Eintreffen be§ 9f)iaiierfegter§. ©. 150. Raitdjfdjmalben. ©. 150. Au§ meinem Sogelbeftanb. ©. 150. Sinfenaftrilbe. ©. 158. „©djroarje Verfärbungen bet Sögeln." ©. 158. Etnfammeln frijdjer Atnetfenpuppen. ©. 159. * S)er Ruljftat. ©. 159. Eine Sogelfdjlafftätte. @. 159. SSriefl. SJfitieilung a. b. |>erau§geber. ©. 166. Abfd)inelgen ber Anieifeupuppen. © 166. Junge ©tare. ©. 166. Rufuf. ©. 166. ©ilberjdjnäbeli^en — 3JfaIabarfafänd)en. ©. 166. Eine SogelfdRafftätte in granifurt. ©. 175. Sogelfdjulr in Sägern. erumftrold)enbe Ratten. @. 375. Seränbernng ber Eefieberfärbung burd) Jütterung. ©. 375. * Rifteutäfig. ©. 383. Einrichtung einer 9JM)tnnirmtjede. ©. 384. 'Allgemeine tierfd)uh=Auäftellung in Serliit. ©. 391. RadRtgal. ©. 391^ Eartengrabmiid'e. ©. 391. Seränbernng ber Eefieberfärbung burd) Jütterung. ©. 399. ©djiualben. ©. 406. Ju einer lannenhede 50 Refter. ©. 406. Erbrüten oon ©tieglitteiern burd) Ranarien. ©. 406. Aufpidjt oon jungen ©d)n)ar,;plättd)en. ©. 407. 'l';i|d)ling§jüd)tung, Jinfennögel unb Ranarien. ©. 407. 1 Sögel mit ber jpanb ju ergreifen. ©. 407. Raun ein Ranaricmoeibd)en, roäljrenb einer Srutperiobe, mit jiuei uerfdjiebenen Arten ginfen=2Rämid)eu gepart roerbenV iS. 414. 3aunfönig, Haltung unb Jütterung. ©. 414. Spverfifnnl. grage Seite Einbeeren ? 7 Stiftgebiet bei ©elbfpöttcrs? 7 28ad)tclfd)lag im ©efang bcö ©elb= fpötterö ? Ungarifefie Siadpigalen ? Sötenta ? Ofen für Sogelftube ? Eiiboget im ©efettfepaftsföfig ? ©efang ber SJiöncEjgraSmüde? gaunfönigäüct)tuug ? ©emeinfameö Stiftgebiet Bon ©prüf unb 9tad)tigat Sögel auf bem ©t. ©ottparb? StotEcptdjen V ©ammetn, ©roetnen oon Seeren? SJtepItourmpede? ©rüufutter im SBinter? Som ©raupapagei V ©eteprigteit Bon Satpariua , Io unb geuerftügelfittid) ? grifdte Ameifenpuppen für ©ätg nötig ? Slutluort ©eite 15. 23. 55 20. ©arneeleufdirot? 21. Sluäfepen tranter ©tubenBöget '! li. ßitteratur übet föreuäfdfnäbel? 23. Gattung , Stiaufer be« ©umpfj jäng'erg V 24. ßitteratur über Sogetjug? 25. ©djtaf ber Sögel? 20. ttäfig, Jüdjtuug, fßreiS bes SJtc läufers? Siaditigatrnbrjäuger? ©djutj ber Stcftcr gegen Saben? Ermeidjen bcö Stiibfeni? SteBöttermig einer Stoliere? Sogellianbluug in Stijja? ^eibelcrdje al§ ©tubenuogel? ©precf)enlernen ber 3atod? Jüdjtung Bon Ebelpnpageien? Ottofcpe EingetBBt)nimg§t|eorie? ©elbftrupfen oon Papageien ? Sracptfinten für Soliere? „betriebene" Söget ? Stirb ©emmet im SJtbprriibeufuttc fauer? 3 ft Sammeln Bon Stmcifeupiippen er laubt? Sßadifeit in ber ©efangögeitauägefalleii gebern ber ©proffer nadt? Stufändjtfutter für Sarbiuäle? ©etroduete .peufdirerfen im §anbet Sftege ber gitistaubBögel? 3üd)tuug bes Slauteptdjenö ? Stiftgetegcnpeit für Sradjtfinten? ©efaug beö ©teinrötetö? Sogetorget ? SBorfommeu bei SteiurötcIP im §arg ©efaug ber ©diamabroffetn? Serfütterung uou .panf? Starottcngrieö ? gütterung bc« Stirgliij? .ftreu,5fd)nabclfutter ? Sterben ber gmigen in ben Eiern? S3eBöIfmmg einer Sogelftube? Sßadjteln ? lorfmutt at§ Söobeubetag? Eid)pönupen alö Steftriinber? gnfeftenfreffer im glugtäfig? Üüdptung Bon ißraeptfinten? Einbürgerung Bon auötänb. Sögeln Springbrunnen für bie Sogelftube? Stadjtigat nidjt uermaujernb? Stegerfamen ? Screin oon Epotenliebpaber in SBien Seereu bes gautbanms? ßernen gefangene ©etbfpötter Stenes Saben beö ©ctbjpötterl ? Stusbilbuug Bon Slauaricu mit ßepr orgetn ? 7 23. 31. 47. 55 7 47 7 31 7 32. 39 15 ■r 15 399 15 62 15 71 31 62 31 55. 71 31 103 31 47. 62. 71 39 399 t- ’r 39 55. 62. 79. 135. 39 71. 87. 103. 143 *p 55 80 55 127 55 95 63 72 Z- 63 87. 127 63 95 71 L'= 71 103. 119 71 103. 111 79 111. 143 79 191 87 407 95 95 127. 135. 159. 167 103 103 407 103 119 391 127 143 IX 150 175 150 176 Z- 150 176 te 159 399 167 183 ? 167 167 239 167 183 239 183 255 191 207 i? 191 192 191 231. 264. 191 399 207 231. 239. 255. 370 231 414 231 414 239 239 239 239 247 280. 287. 311. 319 264 277. 302. 335 279 y 279 » 279 296 279 319. 367 296 319. 343. 359. 3/5 y 296 327 319 335 y 319 391 335 365 Z- 335 365 V Haltung uub »Jiidjtuug uo» ^vadjtfitifen. ©. 47. JJiidjtung uon ©roten. ©. 87. 5'iittev-- unb Blaffergefäpe aus 3'llf- ®- 1:*5- 150 151- 184. 216. 240. 414. gütierung beS ©profferS, ber Bacfjtigal. ©. 135. äöacfjSioürmer. ©. 135. Heber Fütterung ber ©proffer, Botfehldjeu, Serben, Bürger. ©. 143. lieber Fütterung beS BfaufefjldjenS. ©. 223. Bon SSitrger uub Badjttgal. ©. 234. 335. 343. 359. 375. 391. 399. lieber bie ©äugergraSntüde (Sylvia orpliaea). ©. 272. 304. 320. 327. 415. Beimengung non geriebener ©etmneljum Btifdjfutter. ©. 311. lieber Berfütterung lebenber ^nfeften. ©. 352. 3rt§fcu'bung ©., 415. Au£ bcni 3ootogifd)cn ©nvten. Der Bfiitenpider (Dicaeum cruentatum, L.). ©. 7. 15. ©er ©djilbrabe als Imitator. ©. 103. And De» Bereuten, Anstellungen. herein (Bereinigung) ber SieBtjaber einfjeimifdjer Bügel ;u Berlin. @. 8. 31. 64. 128. 200. 320. Berein für Bogelfunbe unb ©eflügeljudji ju Breslau. ©. 30. 95. 103. Berein ber Stebljabcr einljeimifcfjcr Böget 51t Seipjtg. ©. 39. 152. 200. 336. „Aegintba", Bereiti ber Bogclfreunbe 311 Berlin. ©. 40. 87. 111. 120. 152. 192. 296. 312. 352. 360^ £antbnrg=Altonaer Berein ber Bogelfreuube. ©. 48. II. allgemeine ©efliigeP unb Bogelausfteitung in granffurt a. SB. @. 55. „greunbe gefieberter ©eiliger", Berlin. ©. 63. 296. I. Allgemeine @efliigel= unb BogelauSfteHung 311 Homburg 0. b. t£>. ©. 87. Berfammlung non Bogelliebfjabern 31t Nürnberg. ©. 119. Bücher ttttö /Bettfchviftcn. Ornithologifdje Beobachtungen in An ber im 3ahre 1900 non P. ©tnmeram ßetttbl, 0. S. B. ©onberabbnuf aus „Batitr unb Offenbarung". 47. Banb. SBünfter 1901. ©. 8. © er 3 0 0 1 0 g i f cf) e ©5 a r t e n , g r a n f f u r t a. Bi. Berlag uon SBafjlau unb Aßatbfdjmibt. ©. 23. 56. 63. 104. 151. 183. 216. 256. 288. 320. 344. 375. Antiqua rifd) er Katalog Br. 2 5, uon fßreujj uub .Sangen, BreSlau. ©. 23. ©in Beitrag 3 u r Omis vindobonensis, uon Sofef uon ^ßlexjel. ©onberabbrud au§ ber omitfjologifdjen SBonatSfdjrift beS „©eutfdjen BereinS 311m ©5)ufce ber Bogelroelt", XXVI, Br. 7/8, ©. 285 ff. ©. 47. 3. ©fjtenemann, Bogcliuarte Boffitten. ©onberabbrücfe auS ben „Ornitfjol. SBonatSbertdjten" Oftober, Booember, ©e^ember 1901. ©onberabbrücfe auS ber „©eutfdjen Sägerjeitung" Br. 16. 17. 20. 21. ©. 56. lieber au S geft orbe n e Biefenuögel, Bortrag, gehalten im natunoiffenfdjaftlidjen Berein 31t SBagbeburg, uon Dr. 3®. ffiotterStorf, SBufeumSfuftoS. SBit 2 Abbildungen, ©tuttgart, Berlag uon ©rann Bägefe, 1900. ©. 119. ©ie Äent^eidjen ber Bögel ©eutfcfjlanbS, uon BT°t' Dr. Anton Beidjenoiu. Bei Beumann in Benbamm ©. 151. Bogetftubien uub Bogelgcfdjidjten. ©ine Sammlung ornittjologifdfer Borträge uon Dr. Biartin Braefj. Seipjig, Hermann ©eemann Badjfotger. ©. 167. 3. © | ie n em a n n , Bogeliuarte Boffitten. Bug uon Scolopax rusticula. ©onberabbruef auS „Ornitl)ol. SBonatSbericfjte", Aprilfjeft 1902. ©, 168. g n m B 0 g e 1 f cl; u (3. BuSjug aus einem Beferat beS fjerrn ©fjienemann, Seiler ber Bogeliuarte Boffitten. ©eparat= Abbrucf auS Br. 13, 1902, ber „KönigSberger Ianb= unb forftiuiffenfdjaftfidjeti Reitling für baS liorböjtticfje ©eutfd;= lanb". ©. 168. Jahresbericht ber „Or n it h 0 lo gi f dj en ©efellfdjaft in Bafel" für 1901. ©. 231. „SBa'ifäfer unb ©ng er finge", uon Dr. @. ©. Biitn. Berlag uon .^ermann ©eemann Badjfotger, Seipjig. ©.231. ,,©ie £au§gan§", uon Dr. ©. ©. 3iirn. Berlag uon Hermann ©eemann Badjfolgcr, Seipgig. ©. 232. Bogeliuarte Boffitten. ©inigeS über ©ier;, im befonbern Bogelfdjidj, uon ,3. ©fjienemanit. ©eparatabbrud auS Br. 21 ber „©eorgina" pro 1902. ©. 263. ©aS häufige Borf'ommen uon gi (arten in Lanius collurio, uon 3- ©f)ienemann. ©onberabbrud auS „Ornitbol. SBonatSberidjte", jjjniljeft 1902. ©. 263. AuS ber 5$ r a r t S — für bie iß rar iS. •fpanbbudj ber @eflügel3ud)t für Bubgeflügefpchter. Berlag bes ©eutfdjen @epgeljjof§, Otto KoobS, gorft i. S. ©. 359. 3. ©tjienetnann, „Bogeliuarte Boffitten". Bortommen uon Corvus cornixxCorvus corone. ©onberabbrud auS „Ornitfjol. SBonatSberidjte", Oftoberheft 1902. ©. 375. ©iniges über unfere jträtjen, uon 3- ©htenemann. ©eparatabbrud auS Br. 39, Jahrgang 1902, ber „ÄönigS= berger tanb= unb forftiüiffenfdjaftlidjen Seitung für bas norböftlidje ©eutfdjlanb". ©. 400. I SltuftrierteS £anbbud; ber (S e f I i'i g e 1 3 u dbj t , uon SBar Baulp. Äöfladj. Sieferung 3. ©. 400. ©afdjen falenbcr für ©eftügelgüdjter 1903. ©rfdjienen bei Otto ÄoobS, gorft i. 8. ©. 407. Bcntable J/pühner3ud)t im kleinen unb ©rofieit uon SanbruirtfdjaftSIehrer .fjaug in ÜBidjelftabt i. O., bei g. Bamann in Biidjelftabt. ©. 408. Born Bogclmarft. ©. 7. 16. 23. 72. 80. 119. 142. 151. 207. 223. 256. 343. 351. 359. 399. fUeÖdiftioitolivtcffrtftctt. ©. 8 16. 24. 32. 40. 48. 56. 64. 72. 80. 88. 95. 104. 112. 120. 128. 136. 143. 152. 160. 168. 176. 184. 192. 200. 208. 216. 224. 232. 240. 248. 256. 264. 272. 280. 288. 296. 304. 311. 320. 328. 335. 344. 352. 360. 368. 376. 384. 391. 400. 408. 415. Berichtigungen. @. 72. 120. 416. B c 0 1 ß e r. Slbenbfalte j. Ütotfitftfalfe. Acantliis cannabina 130. 100. ,, flavirostris 63. 400. ,, linaria 30. 63. 130. Acoentor collaris 122. ,, modularis 122. Acoipiter nisus 42. Aoredula caudata 30. ,, rosea 42. Slbelaibifitticij f. tßeunantfttticb, bljaä'nttjroter. Aegialites minor (. Charadrius cuvonicus. Agapornis roseicollis 83. Alauda arvensis 120. 334. 94!tiatro§ 164. 'Jt(bino=8tmfet 111. 159. „ =©oIbammei: 86. ,, =3fa6e 58. ,, =®c^iunl6e 68. ,, »Sperling 86. ,, »Star 58. Aleedo ispida 326. SUeftobütfettneber f. Üllcftoineber. Stlettonieber 98. 99*. 314. Stlejanberfitticije 40. ,, großer 82. 88. „ deiner 82. 315. 2Upen=Söraune(Ie 122. „ »fierdie 6. 13. 63. 199. 277*. 322. Atpen»9Jlauertäufer lio. ,, »Segler 322. ,, »StranBIänfer 350. Amanbine, itmnbetfcfjßne 136. 320. 344. 400. Amarant!), deiner 24. 143. 398. Amajone 88. 96. 191. 200. 256. 320. 416. „ gelblnangige 399. „ rotmaäJierte 344. ,, Sa(uin§ 119. ,, fepartadjitirnige 344. ,, meinrote 344. „ toeififtirnige mit gelbem 3Ü^Iftreif 410. Ammer 5. 44. 178. 228. 264. 201. 302. 338. VI Slmmern Brauntöpftger 251*. 255. Stnnnerfpertinge 107. Slmfel 55. 04. 71. 72. 80. 86. 87. 111. 110. 120. 121. 159. 170. 181. 204. 214. 222. 224. 228. 253. 291. 310. 319. 383. 390. 404. Anas boscas 50. Androglossa albifrons 410. „ diademata 200. „ xantholora 410. Allthus 209. 217. 226. ,, arboreus 334. ,, aquaticus 217. ,, campestris 217. ,, cervinus 228. ., pratensis 209. ,, spipoletta 217. ,, trivialis 129. 209. Aquila naevioides 174. 253. 2tra 250. 344. ,, blauer, gctbbrüftiger 7. Ardea bubulcus 207. „ cinerea 36. ,, purpurea 269. ,. ralloides 269. Ardetta minuta 341. Arremon 332. „ magnus 332. ,, ruflventris 332. Sisgeier 173. 260. Stftrilb 15. 20. 47. 416. ,, olißengrüner 207. 3Co. ,, meinroter 256. 204. 320. Astur palumbarius 42. Athene noctua 292. 319. SitlaSfinf 6. 343*. 344. Stuerfjutjn 50. SXufternfifctjer 260. 326. SiurovaaftrilD 22. 24. 29. 38. 40. 119. 142. 192. 200. 256. 320. StradiBogel ne. 260. 300. 326. SSfaunteptdjen f. SEüicfenfcfjntäijer, braunfctjtiger. „ nette j. .ticcfcnbrauncUe. „ ofjrfittidj 52. 344. „ Vuaugenfittidj 7. 312. „ fopiftar 344. 83rcitfd)t»anäIori§ 67. 373. SSrilteuBogel, djinefifdjeK 256. 351. „ japanifdjer 7. 400. '■Broujcfiligettaubc 351. '■öroitäcmämitfien 22. Brotogerys tovi 402. SSpftbanbtjeljerling 139. 141*. Bubo ignavus 137. ibldlfiut 7. 8. 16. 22. 36. 42. 45. 56. 70. 86. 88. 92. 96. 104. 119. 137. 142. 144. 160. 188. 192. 204. 206. 209. 228. 230. 247. 262. 283. 201. 303. 306. 310. 312. 319. 322. 327. 335. 336. 376. 382. 380. 388. 390. 404. 400. 407. Budytes 228. flavus 56. 196. SBüffeimcbcr 98. 314. löitlbül, rototjriger 151. 240. „ toeiBopriger 151. SöuUabBuUafittid) j. ajarnarbfitfidi. Suutfefjtljabia 119. 331*. 332. 339. „ fittief) 43. „ jped)t 36. 57. 179. 200. 306. 307*. 344. „ „ großer 57. 344. 351. „ „ fleiner j. .Hleinfpcdjt. „ tutan 256. Buteo vulgaris 50. „ desertorum 252. 278. (fabanisineber 7. Caecabis petrosa 174. 342. Calamoherpe palustris 145. iss. itti. „ pliragmitis 209. 308. Calcarius lapponicus 63. „ nivalis 63. 129. Calidris areuaria 362. löndjamfet io. 132. Sadjftelge, graue f. ©ebirglfteläe. ,, tBeifce 36. 39. 50. 129. 178. 200. 209. 230. 247. 285. 319. 351. 406. SJapameber 7. 98. 287. 368. ,, gelbbrüftiger 301*. 365. SSaubfint 24. 68. 96. 216. SBarnarbfittid) 43*. 44. 63. lio. 1 55 . 216. 256. 288. 314. 'ilnrtfint 329. 368. „ geier 370. „ meife 41. 122. 359. „ Boget, blauloangiger 80. no. iöafetölpel 228. 370. SJaumfalf 200. 351. 374. 382. ,, laufet 8. 129. 17U. 200. 231. 288. 351. 374. 404. ,, taubBogel 317. 325. 362. ,, pieper 129. 200. 209. 218. 303. 316. 334. 351. 404. ,, (petling (. gelbfperling. ,, machtet, oirginifdf)e 119. Sengalentoeber 287*. 356. SBerberfatfe 173. 253. S3eo 7. 8. 76. 343. Sergeute 370. „ filll 30. 50. 63. 79*. 180. 222. 228. 338. 407. ,, tjanfling 63. 400. ,, lautmogel 317. 325. ,, pieper 211*, 21,7. SSieneitfreffer 76. 77*. 132. 174. 214. 236. 244. 278. SBinjenaftrilb 7. 142. 158. 263. 320. 361. 400. „ roljrfänger 374. SMrfenäcifig f. ßeinyeifig. SHrfl)Ul)U 300. 350. Söifdjof, blauer 128. 256. 311. 339*. 368. „ bunfelblaucr 119. 192. 311. 339*. 351. Släfetpiljn 174. 179*. 186. 200. Slafslopfrofetta 43*. 119. isi. 314. „ fittid) f. SötaPopfrofetta. SSiattöogcI, golbftiruiger 7. 41. 119. 151. 240. 256. 344. 400. Sölnubvuffcf 326. 370. „ tel)ld)CU 45. 04. 103. 113. 121. 123. 135. 142. 167. 223. 225. 231. 264. 303. 306. 310. 326. 335. „ meife 6. u. 30. 51. 92. 112. 195. 200. 206. 374. „ rabe, brafil. 7. „ „ mejifaii. 7. „ rate 174. 244. 252. 278. 285. 370. 383. 406. „ ftärtiuge 359. „ ftirnamaäone f. fRotbugainaäone. SÖIiitenpider 7. 15. „ jauger 351. lötutljänfling 14. 22. 23. 28. 40. 54. 63. 73. 89. 96. 103. 112. 130. 142. 160. 168. 184. 189. 198. 228. 251. 279. 280. 285. 287. 303. 308. 310. 312. 319. 320. 322. 335. 347. 358. 380. 376. 399. 400. 406. 408. 411. 416. SSlHtfdpiabcllneber 98. Bolborkynclius lineolatus 77. 109. 110. 282. Bombyeilla garrula 56. 63. '8rad)pieper 217. 226. 406. „ fdjmalbe 260. 268. Calliste festiva 311. Cardiualis sinuatus 296. „ virgisnlanus 132. Carduelis elegans 42. iso. Carine noctua 137. passerina 137. Ecramebctpapagci 323. 332. EercSafirilb 22. 23. 24. 47. 104. 320. Certhia familiaris 129. Eettifäuger 316. Chaenalopex aegyptiacus 166. Cliamaepelia passerina 17. „ talpacoti 18. Charadrius euroniens 245. Chelidonaria urbica 35. 137. Chloris hortensis 130. Chrysoinitris spinus so. 130. 366. Chrysotis f. Androglossa. Cicönia alba 236. Circus aeruginosus 269. 378. „ macrurus 56. Eitronfinf 256. 344. Coccoborus Brissoni 296. 311. 340. 351. „ coeruleus 3 1 1 . 340. „ cyaneus f. C. Brissoni. Coccothraustes ludovicianus 91. „ melanocephalus 91. Coccystes glandarius 174. Colins leucotis 166. „ striatus 166. Columba corensis 166. „ livia 315. „ oenas 137. 341. palumbus 42. 137. 308. Colymbus arcticus 228. glacialis 228. „ septentrionalis 228. Comatibis eremita 326. Conurus aztec 4o2. „ holoclilorus 265. 273. „ jendaya 59. „ nandai 68. „ pertinax 403. „ rubritorquis 273. Coracias garrula 244. 285. Corvus cornix 42. „ tingitanus 174. 236. 253. 278. „ umbrinus 253. Coryllis 78. Corytliaix chlorochlamys 166. Coturnix ooromandelica 64. 130. 356. falfdj Cot. peotoralis — 357. ■„ histrionica s. delagorguei 131. 358. „ peotoralis 64. 130. 356. — falfdj Cot. ooromandelica — 357. Crateropus 139. „ canorus 256. „ oarolinensis 112. Crithagra angolensis 303. „ butyracea 303, ,, canicollis 416. „ flavirostris 416. „ flaviventris 303. 416. ,, musica 60. 303. Eurru=Eurru ^etniBoget 166. Cyanecula f. Erithacus. 3-apatbroffet 4. 8. 239. 263. Dendroeopus major 36. „ minor 30. 200. Siabemamajouc 119. 200. 256. 344. „ rotfdimänpjcn 334. Siamantfinr 192. 368. 369. 400. „ tiiubdien 7. 9. 119. 131. 138. 146. Dieaeuin cruentatum 7. 15. Sicffdinabctfittid) 77. „ fdjmarägeficdter f. Stattjarina» fittid). Siftclfiuf f. ©tiegtiy. Sboflle 222. 230. 370. 398. Totd)ftid)taube 119. 351. Domicella atrioapilla 373. „ garrula 373. ,, rieiniatus 380. „ rubra 359. 379. Sbminitaiiertarbinat 90. „ hubafint 98. 2)oppetgetbtopf 7. 48. 80. 88. 154. ®ornaftritb 256. 344. „ brefjer j. Siirger, rotriidiger. „ graSmitde 2. 5*. 10. 105. 113. 178. 206. 223. 228. 290. 335. 404. 408. Sradjenftar 400. $reiäel)emnöbe 228. „ fpedjt 370. Sroffct 72. 76. 87. 142. 164. 180. 184. 222. 351. 368. 390. „ lueififefjlige 256. „ roprfiinger 24. Eclectus 331. „ oardinalis 323. „ grandis 323. „ intermedius 323. „ linnei 323. „ riedeli 323. Ectopsistes tranquilla 312, Ebelpapagei 103. 331. 407. ,, fiiltnOS 256. 323*. 332. ,, SOtiitteri 323. Ebelfittid) 82. 154. 315. ,, rofenbeüftiger 82. ,, langf^manpec f. SOiafattafitttd). Eid)ell)etjer 30. 85. 170. 175. 222. 351. 406. Siberente 228. e-infarbftar 74. 252. 253*. 278. 285. 316. 342. Eisenten 199. 370. „ möBe 370. „ fturmBogel 370. „ taudjer 199. „ uogel 7. 32. 39. 132. 174. 264. 326. Eianus coeruleus 174. Elfenbcinmöoe 370. „ fittirt) 16. 256. Elfter 15. 39. 176. 352. Elfterdjeu, braunriiefiges f. rotrüdiges. tteiueS 122. 280. 296. 384. 398. 416. ” rotrüdigeS 72. 320. Etfterftar 384. Emberiza citrinella 30. 129. ,, liortulana 129. „ luteola 255. ,, melanocephala 394. ,, saharae f. Friugillaria s. Enten 228. Erbfdprmlben 351. Erismatura leucocepliala 27o. Erithacus 204. ,, cyaneculus 121. 12t. ,, luseinia 121. ,, philomela 121. rubeculus 121. 123. 233. 241. ,, suecicus 303. 326. ,, titis 35. in. Erytlirura prasina 144. psittacea 156. 163. 172. 188. 197. 205. 211. 220. Erteujeifig 12. 16. 38. 50. 96. 103. 112. 119. 130. 138. 159. 160. 180. 183. 184. 222. 280. 283. 287. 322. 338. 346. 356. 368. 376. 406. 407. 416 Eiylori 373. Erätihtbdjen, blaufiügcliges 343. Eulen 252. Euplectes comorensis 296. Ealco aesalon 378. „ cenchris 244. 253. 278. „ feldeggi 415. „ sacer 415. gafau 2oo. ivafaueufittid) f. 'liemmutfittid), bBajintproter. 3-eigenfrcfjer 74. 181*. 189. 197. 252. 316. 326. 3'ClbeggSfaIfe 415. S-etblerdje 6. 12. 45. 95. 113. 129. 135. 1 42. 164. 167. 184. 222. 247. 310. 334. 335. 367. 409. fyclbfpevliug 50. 137. 222. 252. 339. 354. geIfeilt)lU)lt 1 74 . 326. 342. ,, lailbc 253. 315. 386. 3-euerflügelfittid) 16. 38. 56. 63. 78. 79. 82. 119. 151. 344. VII Seuerloeber 344. ,, jeifig f Äapujenjeiflg. gid)tentreugfd)n= grasmüde. „ fappcnlori 185. 373. „ feptcpen f. SBiefenjcpmäljer, fdpuara* fertiger. „ fDpf=©betfittid) 82. „ fpecpt 57. 112. 199. 214. ‘222. 238. 351. 370.t 374. Scolopax rüsticola 168. ©eeabler 164. 198. 214. 253. 370. „ gragmüde j. Sumpfroprfänger. „ fcfjtuafben 48. 174. Seefcptoatbe, ioeififlügelt'ge 277. „ ftrnnbtäufer 326. „ taucper 228. Segler 253. 374. 390. ScibcnfdjtDanä 63. 95. 198. 228. Senegattäubcpeii 119. Serinus liortuhmus 130. 303. Sifberfafan 72. „ fafändjen f. Sitbcrfdjnäbetcpeii. „ möbe 164. 228. 326. 370. „ fcf)lläbefcf)ert 22. 47. 163* 166. 208. 359. ©ingbroffel 40. 45. 55. 56. 73. 81. 89. 113. 121. 142. 167. 200. 204. 225. 230. 238. 247. 262. 287. 303. 306. 310. .320. 322. 36H. 382. „ fittirf) 7. 32. 51. 90. 2.32. 256. 343. 384. Sitta caesia 129. ©ittid) 26. 51. 56. 104. 138. 260. 332. 36H. „ olipengelber 256. sei. „ fcproaragefledter f. xcattiarinafittid). Smarngbfitticp 256. Solbatenftar 151. 351. Souneuaftrilb 256. „ ooget 32. 56. 68. 72. 102. 1 12. 122. 136. 144. 152. 160. 168. 176. 200. 224. 240. 256. 261. 303. 314. 332. 335. 352. 368. 399. 411. Spedjt 57. 66. 260. 406. Sperber 42. 144. 171. 172. 1 74. 222. 370. „ graSmüctc 2. 105. 111*. 113. 200. 231. 327. 355. 343. 370. „ täubdjeu 17. 32. „ „ auftrat. f. ffriebeustäubcfjcu. Sperling 15. 16. 22. 108. 137. 142. 175. um. 200. 247. 283. 285. 296. .300. 316. 319. 346. Sperf tngtseule 137. 175. „ papagci 183. 376. 394. „ „ blaubiirjehgcr 8. 83. 1 io. 120. 155. SpertingStäubcben 17. 214. Spermestes eantaus iüo. „ cineta f. Poephila. „ guttata f. Stagnopleura. „ malabarioa 166. „ nana 122. „ psittacea f. Erythrura. Spicpflugpupn 342. Spii}paubeitfarbtnal f. Srfnualfcpuabeltaibiual. „ lercpeit f. Pieper. „ raiuanjamanbine 14. 22. 24. 38. 46. 117. 119. 142. 192. 208. 216. 328. 345. 353. 361. 384. 416. „ „ ©Olllbe! 117. 280. 320. 329. „ „ ^>etfg 117. 329. „ „ lüeifsbädige 117. 329. 337. 353. 361. Spötter, blaffet 293*. 316. Spottbrofjet, atncrifanifdje 56. 142. 224. 248. 280. 287. 304. 310. 325. „ cpinefiftpe f. fiepcrbroffcl mit IDetfjcm Sfugenbrauenftreif . ©proffer 15. 24. 25. 32. 33. 39. 44. 63. 64. 72. 76. 80. 87. 103. 113. 121. 135. 142. 143. 145. 152. 159. 167. 168. 169. 177. 192. 208. 231. 232. 237. 239. 243. 262. 263. 264. 302. 310. 321. 328. 336. 344. 367. 373*. 387. 391. 392. 399. 400. Stärlinge 74. Star 39. 42. 50. 74. 137. 143. 159. 166. 175. 180. 181. 193. 198. 200. 208. 214. 222. 229. 250. 257. 278. 291. 295. 322. 351. 405. Stare 16. 74. 76. Stagnopleura guttata 369. ©teinabler 164. 173. 230. 370. „ broffet f. Steiurötel. „ fjänfling iso. „ pupn 151. 342. „ tauj 137. 171*. 175. 224. 252. 292. 301. 319. „ rötet 24. 32. 104. 121. 176. 184. 191. 225. 255. 287. 271. „ fcpmäper 113. 316. 351. 371*. 374. „ „ ifabeltfarbeuer 308. „ wäljer 157*. 326. ©teilen 5. „ tällfer 214. 285. 342. ©teppenbuffarb 236. 252. 278. „ pupn 137. „ roeipe 252. 316. 326. 370. Stercörarius pomatorliinus 56. Sterna leueoptera f. Hydrockelidon 1. Stiegtip 16. 22. 23. 28. 42. 52. 96. 103. 119. 130. 144. 160. 164. 168. 180. 189. 200. 224. 228. 230. 231. 255. 278. 279. 285. 287. 308. 319. 320. 322. 334. 338. 343. 346. 354. 358. 368. 372. 376. 386. 399. 406. 416. Stodente 50. 238. 300. 398. ©törepe 101. storep 159. 214. 216. 228. 236. 244. 262. 278. 308. 398. „ fcpttmräer 164. 370. Stranbläufer 260. 300. 326. 343. 351. „ pieper 217. „ rabe 174. 236. 278. „ reiter 271*. Straujjfufuf 174. Strepera organiea 103. Strepsilaa interpres 326. Stridjetpcpcrting iik. 14. Strix flammea 137. sie. 25 t. St. Xpomaäfittid) 403*. Sturmmöbe 199. Sturnus 74. „ andamanensis 74. „ contra 384. „ cristatellus 75. 384. „ fuscus 384. „ unicolor 252. 278. 310. „ vulgaris 42. 137. 278. Sula liassana 228. Suttan^upn 166. 174. 269. :si6. 344. Sumpfpupner 326. „ pupn 166. 359. „ „ f feines 221. „ metfe 6. 11. 14. 51. 122. 162. 171. 200. 222. „ opreute 228. 285. „ roprfäuger 44. 63. 87. 100. 127. 142. 145. 147* 153. 161. 200. 231. 310. 382. „ böget 22. ©urinamamaäone 119. 256. 344. 399. Syc-alis pelzelni 114. 344. Sylvia atrieapilla 122. 272. „ currucäii 2. 10. 223. „ hortensiS 55. 122. 223. 261. 270. „ melanocephala 36. 174. 206. 300. „ nisoria 113. 327. „ Oiphaea 272. 327. 335. 370. 375. 399. „ provincialis 206. „ rufa 2. 10. 223. 408. Syrnium aluco 292. 319. Sywhaptes paradoxus 1 37. Stuainfonfperling 359. 400. 416. Safefenten 370. 374. Xäubrijeti, freniblSnbifcpe 1. 3*. 9. 17. iss. 142. Xapiti ft'ufuf 256. iamburintäubepen 7. iea. Xangarett 48. 311. „ blaue 351. ,, breifarbige 351. ,, graue 351. ,, rote 16. „ fiebeufarbige 16. 351. Tanygnathus mülleii 323. Xannenmeife 6. 11. 14. 30. 41. 42. 122. Xaubeit 42. 164. ,, fitticf) 82. Xaucper 269. Xeitppupn 326. ,, griinfüpiges 194. 199. 200. 203*. 269. 378. Xeicproprfänger 200. 362. 382. 398. ,, mafferläufer 22. 23*. Telephonus erythropterus 197. 334. Tetrao urogallus 50. Xeptormeber, großer 98. 355. ,, Heiner 98. Xigerfinf 15. 47. 68. 120. 144. 192. 312. 359. 360. Ximneppapagei 280. Xirifafittid) 80. 82. Xorbatf 228. 370. Totanus 285. ,, stagnatilis 22. Xobifitticp 39. 55. 63. 79. 82. 135. 402. Xrappe 174. 301. Irauerbacpfteläe 228. 316. „ ftiegenfdjnäpper 200. sie. 326. ,, tangare 23. 351. ,, roibafiuf 8. Triclioglossus clilorolepidotus 68. „ mitchelli 67. „ swainsoni 67. Stiel 308. 370. 406. Tringa 260. ,, islandica. 228. „ maritima 228. 32u. Troglodytes parvulus 30. 42. 122. 241. ,, europaeus s. T. parvulus. Tropidorhynchus corniculatus 256. Xrupiat 8. 264. Xiipfetfumpfpupn 48. 194. 212. 213*. Turdus carolinensis f. Crateropus c-, ,, cyaneus f. Monticola c. ,, iliacus 42. 121. 368. merula 121. ,, musieus 121. „ pilaris 121. 368. Xurmfalf 174. 204. 253. 342. 360. Turnix 331. ,, nigricollis 130. 198. ,, ruflcollis 130. 198. „ silvatica 195. 198. 334. XurtettauPe 137. 252. 260. 278. 364. 365*. 370. 371. 382. 390. Turtur communis 137. 364. Xprann, gelber 151. 344. 351. Ufermainaftar 7. 74. Upu 137. 164. UUraniarinmeife 198. 206. 200. 300. 320. X Unsertteunlicbe 376. , gtaitfüpfige 16. 61. 83. 183. 351. ,, orangegefidjtige 83. 1 09. H9. mit rofarotem ©eficpt 7. io. 83. 119. 142. 280. Upupa epops 137. ©afapapagei, {(einer 35 1. ®eneänela=Slmaäone lio. 399. Vidua cafira 348. „ macroura 99. 348. ,, paradisea 348. SSielfarbenftttid) f. ipiattfcbweiffittid), bielfarbiger. Vultur ciuereus 173. 2öad)o(berbroffel 121. 214. 222. 350. 308. 23ad)teln 184. 400. 3Bad)tc( 48. 123. 142. 152. 160. 174. 236. 239. 303. 310. 370. 387. ,, fdptiarjlmiftige 64. 72. 119. 123*. iso. 142. 356, fäljdjlid) f.8fiegenmat^te(357. ,, birginifcfje 152. ,, (önig 370. 382. ,, täubdjen |. @d)Opfmad)teltaube. SBalbbüttenfperling f. @Wainfon§ Sperling. ,, fanaricnbogel f. (Baumpieper. fauä 204. 214. 238. 292. 319. ,, laubuogel 18. 19*. 27. 200. 317. 325. ,, Idjnepje 168. 222. 230. 403. äBanbetbrofjel 368. Sßanbereffter 7. 16. „ falte 222. 238. 350, 370. SBatäenpinfelüogel 256. SBafferppner 186. 212. 220. 26». 351. 374. ,, l)ul)n, fdjluaräeb f. (Bläfsbubn. ,, (änfer, grauer 326. ,, pieper 217. ,, falle 269*. 270. 316. 370. ,, tretet, fdjmalfcbnäbtiger 227*. 228. Seierbögel 68. 98. 160. 351. SBeberöogel, bottergelber 38. 344. 35». „ fd)Warätßpfiger 7. SSeibenlauBfänger. 35. 42. 135. 181. 204. 283. 317. 325. 327*. 351. 360. 362. 406. ,, (perling 243*. SBeinbroffel 42. I2l. 230. 303. 304. '368. ,, täubdjen 343. 3Bei|augenente 370. SBeiSbinbenfrcuäJdjnabel 31. ,, Ieljl=|>eljerliiig 7. 147. 149*. ,, topfftar 74. ,, oprbüI6ü( 8. „ oljrfittid) 59*. 90. 155. ,, roangenpeijerling 139. äBedcnfittid) 8. 16. 22. 32. 40. 47. 51. 56. 59. 61. 64. 90. 96. 104. 112. 120. 136. 144. 152. 154. 160. 164. 183. 192. 200. 232. 256. 272. 280. 288. 290. 352. 360. 368. 376. 384. 392. 408. gelber 8. 16. 90. 138. 200. 296. 415. 416. SEÖenbepals 142. 204. 326. 374. 404. SGßejpenbuffatb 294. 382. ffiibafinten 99. 160. „ gelbriitfiger 7. 99. 101*. 348. „ gelbfdjnltriger 99. Söiebebopf 137. 174. 228. 283. 371. 404. SBiefenpieper 92. 93*. 20». 217. 370. „ fdjmä^er, brauntebliger 37. 89*. 113. 142. 316. 335. 374. „ fd)inarätef)Iiger 135. 178. 229*. 236. 253. 308. 316. „ Weil) 252. 370. 28ilbente.it 186. 199. 200. 230. 269. 351. „ gänfe 198. „ tauben 324. 332. 340. 344. 348. 364. 28intcrfräbc f. Diebelfräbe. SSJittwe f. 28tbafinf. ((Bürger 175. 322. 370. 398. „ algerifd)er 206. 334. 339. groffer f. Üiaubwiirger. " Meiner f. ©tauwitrger. „ rotföpfiger 382. rotr ucliger 10. 108. 126. 128. 143. 145. " 160. 176. 181. 200. 232. 247. 261. 264. 281. 283. 289. 297. 299*. 305. 310. 312. 388. 391. Söiirgfalfe 415. SBitfienammer 342. 348. 358. 366. „ buffarb 326. „ biibner 342. „ tauj 236. 301. gaunamiuer ibo. sic. ,, grasmüde 2. 10. 11*. 105. 113. 142. 100. 181. 228. 247. 303. 308. 335. 372. 374. 383. 404. ,, füllig 8. 15. 30. 42. 44. 61. 62. 113. 122. 144. 200. 202. 204. 222. 231. 256. 287. 288. 300. 304. 312. 328. 335. 351. 387. 392. 409. 414. Sebrafinf 14. 22. 24. 40. 87. 96. i»4. 122. iso. 143. 160. 168. 176. 192. 211. 280. 290. 369. 368. 384. Seifig f. ©rlenjeifig. ,, fcbwaräföpfiger f. ftapuäeujeifig. Siegenmelfer f. I)(ad)tjd)mal6e. Sippbroffel f. ©ingbroffel. Sippe. Zonotriehia iliaoa 311. Swergara, rotrüdiger 8. 344. ,, elfterdjcn 16. 72. 122. 264. Ä. ,, fliegenfefntäpper 45*. ,, Oprcille 48. 137. 175. 232. ,, ,, mejifanifdje 351. ,, papagei, blaubiiräligerf. Sperlingbpapagei ,, ,, f. Unäertrennlidjc. ,, reibet f. Swergrobrbommel. ,, robrbommel 341*. 370. 383. 391. 403. „ Jäger 199. ,, ftranbläufer 359. ,, fultanbubn 344. ,, fumpfbuljn 186. 220. 221*. 370. 374. ,, taudjer 374. 383. 391. ,, matbtel. djinef. 22. iso. Qlochenfchnft für VogelUebbaber. XXXI. W* t Qrinigee itbn* f’imMänfcifdts Cäiduljcu. 33on Oberleutnant ^autf). (Jtacbbrutt »ertöten.) TNie eine ftreng begrenzte Ovbnung bilbenben ©irroögel ober Stauben jagten gleidj bet- Otbnung ©perling!* oögel nodj 31t beit fogenannten SHefthocfern, b. f). bie jungen uerbleiben bi! jimt gtüggeroevben im Iftefte. S£>ie Stauben nehmen fomit geraiffertnafjen eine SDiittelfteHung 3ioifdjen jetten unb bev iljtiett im anatotnifdjen 33au in mandjer ^inftdjt nal;eftel;ettben Ovbnung ©d)atr= ober ^ühneroögel, bett fogenannten sJieftfiüd)tevn ein. Sftati fennt ihrer mehrere Rimbert Sitten, bie über alle befaunten Steile unferer ©rbfugel oerbveitet finb. §üt unfere 31Dede ber ©tubenoögeUiebljaberei intereffieren un! in erfter Dlei^e nur einige roenige fretnblänbifche Säubdjen ber Heineren ttttb Heiuftett Sitten, itttb biefe fodeii hier einer furjen 23efpred)ung unterzogen roetben. 3nt allgemeinen erfreuen fid; bie Säubdjen bei bett Oogeltoirteti feiner alpugtofjen ^Beliebtheit in ber Sßogelftube. 3hl'e anfänglich faft übergroße ©djett uttb Slengjtlichfeit giebt 31t oielfachen, unliebfamen Störungen unter ben übrigen gefieberten SBeroofjnern begfelben ^lugrauttte! Seranlaffung. ©! ift bähet- ttnbebingt erforbertidj, min matt fidj aitbetS oor empfinbltdien ©djaben bemühten, fidj oon oornljerein oöllig ja^tne Säubdjen 311 befdjaffett ober minbeften! fie fetbft erft in einem größeren 5täfig 31t 3ähmett, benot- man fie in ®emeinfc§aft 31t freiem ging bringt; unb attdj batttt ift bie Sßorfid)t geboten, fie nicht fogleich freifliegen 31t taffen, fonbern fie erft innerhalb eineg Ääfig! au bie neue Umgebung unb bie gegenfeitige 33efanntfdjaft mit ben feitljerigen ^nfaffett ber SSogelftube 31t geraöhnen. 3n ^er ffteget gefchieht bieg auf beiben ©eiten in überrafdjenb fttt^er 3eit. Sludj itjre grofje Jpinfälligfeit in ber erftett 3ett ihrer ©tnfuljr, fo lange fie eben ttodj nicht feft eingemölmt fittb, unb ihre faft fpricproortlidie Unoertväglidjfeit unter ihre!= gleiten, finb nid)t gerabe ©igenfdjaften, bie tmg bie Staubdjen bet oberflächlicher Äentttni! berfelbett befonberg begef)ren!rcet-t erfdjeinen laffen fotlten. ©ennodj Ijabe td) bei früheren Gelegenheiten toieberfjolentlidj barauf hingeraiefen, mie bodj gerabe bie fretnblänbifdjen Säubdjett nebft ben eigentlichen ^üljnerüögeln recht geeignet feien 3ttr 23eoölferung unb 33elebuttg ber unteren fftäutne namentlich beg gufjboben! einer 23ogelftube beantragen, ber fonft im allgemeinen oon bett mehr auf bett 3ll)eigen fidj aitfhaltenben Heilten Vögeln aller Sitten üerfjältniätnäfjig roenig befndht roirb. Unb mit Dtedjt glaube idj auch heute noch biefett ©tanbpunH oertreten 3U fönnen; betttt unter oerfdjiebenen ber fleinftett Vertreter ber Otbnung Gin oögel haben mir hoch einige bilbhübfdje unb lieben!toürbige Stögelchen fennen gelernt, bie ttnfer gan3e! 3utereffe in 2lnfprudj nehmen bürfen, 3itmat, raenn in großen 9laum gehalten, ihre 3üchtung häufig nidjt aÜ3iifdjmierig erreichbar ift, ein Umftattb, ber meine! ©rächten! bei allem galten oon Sßögeltt befottber! in’! Getoidjt fällt, toeil fie ben intereffanteften Seit ihrer Seben!thätigfeit umfaßt unb neben oielleid)t miffenfchaftlidjem SIS er t ber Sßeobadjtungen audj bie gröfjte fpettbe unb Unterhaltung für ben SBefdjauer itt fich birgt. 3U gutem, längerem 3tu!bauern oon Sattben itt ber §äu!li|ffeit ift e! bttrdjau! erfovberlid), ihrem 23ebürfni! tiadj reichlicher Setoegung Sftedjnung 31t tragen; baher halten fie fidh and) fteifliegenb in ber Sßogelftube am beften, roo fie bann auch atn eheften 3111- 33rut gelangen. 3ur Sleftanlage heutigen bie fleinftett Sitten feljr gern bie aUbefannten §at3erbauerdjen; bodj ift e! auch 3toedmäf3ig, einige int Geäft freifiehenbe, fladje Äorb- neftchen ober Ääftchen att3ttbringen, um ben Sßünfchen unb Saunen ber Säubdjen entgegensuffinttten, bie auch 8ern i^re nachläffig gebauten Siefter frei im Gebüfch anlegett, too ihnen batttt eine foldje feftere Unterlage fehl- 31t ftatten fomnten fantt. Oie Stiegel ift, bafj nur 3toei glätt3ettb toeifje Gier ba! Gelege bilben; bie SSrutbauer mährt je na^ ben Sitten 3toei bi! brei SBodjett unb toerbett ftet! mehrere dritten hintereinanber gemacht. Sitte Saubett leben in Ginehe unb bie beiben Gatten eine! Spare! blcibett für1! Seben oerbunben. Slm S3rutgefchäft unb an ber Sluf3udjt ber 3lln9eu beteiligen fidj ebeufall! beibe ©Item gleich eifrig unb forgfam. Oa! friebtidje 3ufammenleben eine! Saubenpävchen! fattn geroiffermafjen al! ©innbilb inniger Siebe unb 3ärtlichHit hiogeftellt toerbett. Slttber! freilich oerhält e! fich, roentt fie 31t mehreren ihre!gleidjett ober mit anberen ®attuug!genoffen ,ertjd)ätjung erfreuen, bie ben übrigen nerroanbten 2lrten nt Seil roirb. EinerfeitS läfjt fid) bieS baburd) begrünben, baff braunen im unbegrenzten Zaume ber Freiheit bie teilroeife leife porgetragenen ©efangSftüde biefer beiben ©änger entroeber garnidjt gehört ober nur in uerflüdjtigter ffortn oernouimen roerben, rooburd) bie f^önften melobifcf)en Reifen peiloren gehen, unb ber Zeft non lauten Säuen, welcher geroifferinafjen ben VuSfd)lag geben foü, rotebei- gu roentg Ztelobif in fid) birgt; anberfeitS fpricht baS gaftum mit, baf) eS niete unfetbftänbige £tebf)aber gtebt bie ftd) burd) baS abträgliche Urteil irgenb eines roeifeu ©alomon leid)t abhalten laffen, einen noch unbefannten ©änger iu fäfigen. ©old) einjeitigen Siebhabern entgehen manche ©enitffe, mandj roertnolle Veobad)Hing, bie fie burd) ©elbftfd)auen unb prüfen forool)l im freien als in ber Vogetftnbe erzielen tonnten ©tebt eS botb innerhalb ber Bnbioibuenzahl aller ©ängerarten, felbft ben unfd;etnbarften, grofte Untevfdjtebe, unb baS ©tubiutn bcrfelben, foroie bie Mitteilungen hien"lt,er «eaigftenS roiffenfdjaf tlid; gebacht, entließen reizvoller als baS einige Verhimmeln irgenb eines ©portoogelS. ©tehen bie oorgenannten beiben ©änger and; nicht auf jener h4en @tufe bei‘ ©efangSfiinft, rote ihre Vettern ber ©^roarzlopf, bie ©arten- unb ©perbergraSntücfe, fo finb fie Jod), befonberS btt : dorn* graSmücfe, ganz annehmbare ©änger unb erfreuen z »bem benjenigen, ber ©mn für t)ubfd;e '(formen, anfprechenbe ©efieberfarbe unb liebenSrcürbigeS Venehmen h“*/ buvd) b,e'e ^erDorftedjenben (Stgenfdjaften 9aUj im porliegenbeu Vlatte feit längerer Beit nichts ausführlicheres über biefe beiben ©änger erfd)ienen ift, geftatte ich mir, im 9tad)folgenben eine Heine davfteUung z» Öeben, unb eS rourbe und) freuen, roenn ich füevmd einiges Bntereffe evroeefen föutite. tic Surngraontücte. äBenn man non ber z«eiten 2lprill)älfte ab einen g-elbroeg ober einen SBalbranb entlang «anbert, roo eS bornreiche, mit ftarfftengeligeu ©räfern burd)road)fene Reefen ober and) nur einzelne berartige ©ebufd)e qiebt, fo fann man bafelbft bei einiger 2lufmerf|amfeit unferen „^agfpafe" beobachten, rote er hurtig unb geroaubt, in fteter Veroeglicbfeit, baS bichte, fd)ier unentwirrbare Vitfdjinerf burd)eilt, ab unb z« J«me febmafeenben Socf- ober SBarnrufe „tat" ober „tfäl" hören läfft unb, roenn bie Filterung h« broegS gunfttg ift, and) feinen anfpreebenben ©efang porträgt. die einzelnen ©trophen beSfelben haben rote beun ©chroarg« fopf eine halblaute, ziemlich lange Einleitung unb ftarfe ©nblaute. die Einleitung ift ein eigentümliches ©emijd) perfd)iebcner Saute. Valb oernitntnt man ein uitoerftänblicheS ÜÄunneln, balb ein lauteres )d)iuebetibeS Hirpeu, balb einzeln augefd)lagene fchmafeeube Söue unb bann auf einmal eine Gelobte, fo rem, zart unb kbön qefungen, fo ihptmifd) abgerunbet, roie man fie faunt non einer ärmeren ©raSmucfe z« hören betommt. ‘gn ben Enblauten finbet fid) bagegen fein melobifd)er Vufbau. ©ie werben tu gleicher Montage Hirz angefcblaqen, in fautn roahrnehmbarer ÜJtobififatiou mehrmals roieberholt unb finb non nielen f dürfen Konfonanten, roie r, f), j unb t burc^t Bur Beit beS ftärfften ©efangeS l&|t .ber ©außer Z »»W« be" einzelnen ©efangSteilen auch ein beutlid)eS „oooäb — oooäb — oooäb — roabababat hören, bas fepr 9h\ 1. 9X n 3 i n g e v , ®ie ®ont= unb ^aungraSmiicfe. 3 Jfre miläuöiftlje ffiiinbdicn BrQfl demour Strnhdrt- charaUeriftifdj Hingt unb bem Kenner ohne roeitereS, atS beml„^agipat^' attgef)örig, auf fällt. Sßährenb beS ©eftbaiieS unterhält baS Wännchen fein SfBeib- d)en and) burd) ftlttgfpiele, inbem es fingenb einige ©feter tjod) emporfteigt, fingenb ^urücf fet)vt unb im Snfd) baS liebliche ißlaubern beenbet. ©er ©Bert beS ©orngraSmüdero@efattgeS liegt alfo hauptfädflid) in ben einleitenben, oft lange fid) fortfpinitenbeti ©äfjen. ©ittb biefelben reid) an Har Ifercortretenben eblen ©önen unb l)übfd)en ©Seifen unb befiijt ber ©ogel gttbetn nod) eine umfatigreidjc Stimme, buvd) toeldfe alle ©uancett beS ©ortrageS beutlidjer gur ©eltung fomtnen, fo l)at man einen ©äugev oor fidj, ben man eben fo gerne belaufdft mie anbeve ©raSmüdenarten. 3dj fjövte ©orngraStnüden, bie in ihrem ©efange — ■ oon ben funftlofen ©nblauten abgefeben mehr ©broedjSIung boten als ©djroargfopf* unb ©artengraSmüde. gefd)loffenen diaitme (innerhalb oiev ©fänben) fomntt biefer ©efang oiel mebv gur ©eltung als braunen im freien, befonbevS bann, roeun ber ©änger allein bängt unb non anberen Sängern ntdjt überfdjriecrt mirb. §ür bie ©efangenfdfaft eignet fid) biefe ©raStnüde inSbefonbere nod) baburdj, a(S fie eben fo roiber* ftanbSfäfüg ift mie ber ©djmargfopf, nidit fo leid)t gur gettleibigfeit neigt mie bie ©artengraSmüde, leichter maufert rote biefe, ein ftetS munteres ©kfeit geigt, halb l)eimifdb unb gutraulidj roirb unb einen auffer* orbentlidjen ©efangSfleif) entroidclt. ©ei ihrer Haltung als 5?äfigüogel ift nur baranf gu fel)en, baff fie feiner 3uglnft auSgefeid bleibt unb bafj in iE)rem $utter bie animatifdjen ©eftanbteile niemals mangeln. 211S Ääfigfoft erhält fie baS übliche ©adjtigalenfutter, roie eS oott ben oerfd)iebenen ßiebhabern auch in nerfchiebener fyorm gufamtnengefteHt roirb. ©on ber 3«it cm, nro 1,ur mehr gdrodnete Ülmeifenpitppen ei'hältlid) finb, bereite td) mir baSfelbe folgenberroeife: g-ür je fed)S Heine ©feidjfreffer nehme id) eine .fpattbooll ©meifenpuppen, einen ©fflöffel ooll gu ©tel)l gerquetfdjten §anf, reibe eine ©elbrübe oott bem Umfange eiueS großen Hühnerei, ein ©iertet non einer altbacfenen ^aiferfemmel (feitteS ©leigenbrot), brüde bie ©elbrübe, roenn fie gu faftig ift, ein roettig attS unb menge alles gut burd)einanber. ©iefe ©?ifd)ung bereite ich bereits am 9lbenb oor bem ^ütterungStag, brüde fie in ein fro^ SBetnglaS, bede eS gut fdjlieffenb gu unb laffe eS über 9tad)t ftefjen. Jpierburch roirb begroedt, baff bie g-eudjtigfeit unb ber angenehme ©entd) ber ©elbrübe bie übrigen ©eftanbteile oollettbS burd)bringt unb roürgt unb bie gange 2Jiifcf)ung htobtrodj eine geiuiffe ©leichmäffigfeit erhält. Nebenbei reiche id) nod) einige Sftehlroürmer per ©ag. ©aff fiel) meine ©ögel bei biefent ^utter roohl befinbett, beroeift ber Umftanb, baff id) meine ©raS* müden and) roährettb ber fogenannten toten 3e't (non «Ritte September bis anfangs Januar) wenn and) nicht in feurigem, fo bod) im halblauten ©efange ha&e- ©lenn roieber frifdje ©meifenpuppen erhältlich finb, finb nätürlid) biefe auSfd)laggebenb unb bie 9Jfel)trourmfütterung fomntt bann in ©legfall. ®en fyett bilbenbett ©ttarf füttere ich gegenroärtig für ®raSmftden=2lrten nur geitroeife. $n ber ©r. 51 biefer 3eitfd)rift oont 3af)re habe e’ne überfidjtlidie ©arftedung ber unter* fdjeibenben 5f'enttgeid)en ber für ©fitteleuropa in ©etrac^t fotnmenben ©raSmüdenarten gegeben unb fjienbei auf bie für baS ©uge beS Saien beftehenbe grofge 9lef)n(id)feit groifchen ©arten* unb ©orngraSmüde hinge* triefen. @S bürfte ittbeS ntd^t überflüffig fein, trenn ich h'er bei ber ©efdjreibung ber ©orngraSroüde nochmals baranf gurüdfotmne. ©ie ©ortigraSmüde ift an ber Oberfeite braungrau mit rötlichem ©nflttg; bie ©djroingen mit breiter, roftbrauner ©äitmuug; ^el)le unb ©ruft finb roeiff, an ben ©eiten gelbrötlid); beim ©tänndjen geigen föopf unb ©langen ein beutlid)eS 2lfd)grau. ©on ber ©artengraSmüde unterfdheibet fie fi«h haitptfäd)lid) bttreh folgenbe ©ierftnale: ©ie Unter flügelbedfebern finb braungrau, bei ber @. blafforangegelb; bie ©ttffenfahne ber äufferften ©d)toangfeber ift roeiff, bei ber @. nicht; bie griffe finb gelblich fleifcfjfarbig, bei ber ©. bleiblau; bie breitere unb hellere ©äumung ber ©d)roungfebern fällt mehr ittS ©uge roie bei ber @. 3n ber ©röffe gleich 1Dle nämlich ca. 14,5 cm ©efamtlätige. Slnfunft ungefähr ©Jitte 2lpril, ber ©artengraSmüde erft anfangs ©iai, (®d)tuf; folgt.) 4 @la§, Gatturama. Ar. 1. Gatturama. Soll 3 o I) a n lt @ I a 3. Oiacftbrud »erboten.) TN,a meines SSHffenS ©atturama in ben g-acf^eitungen wenig angeboten werben, ift barauf §u fc^Uefeert, ^ baß biefe «Bögelchen aud) fet)v jetten bei Siebhabern gefunben wevben börften. Oa id) nun feit einiger 3eit ein qjävc^en biefer fd)önen unb niebtid)en 3Sögeld;en befiße, glaube id), eS wirb manchem Sieb= fiaber frembläubifh« Stubenoögel nidjt unerwünjdjt fommen, wenn id) bie «Beobachtungen, bie ich an benfetben madhte, burd) bie „©efleberte ABelt" oeröffentlidje. Oie ©atturama, ber ©attung Drganiften angehörig, finb Heine in ber Sänge ca. 10 cm meffenbe «Bögelchen, welche fich burd) recht h»bfd)e unb fogar auffaltenbe Färbung auSgeid)nen. ®aS Männchen ift oberfeitS tief buntetbtau, mit wenig merflidjent grünlichen «Spiegel an ben Ringeln, währenb Stirne unb gange Unterfeite fdjön d)vomgelb gefärbt finb. OaS SSeibdjen, in ber ©röße bem Männchen gleich, unterfheibet fich leicht non biefem burd) bie Färbung; eS ift oberfeitS einförmig fhtnufcig olioengrün, an ber «Bauchfeite gräulich grün, gegen ben Sd)wang gu lichter werbenb. So oerfd)ieben fte tn ber Färbung finb, fo fet)r gleiten fie fid) in ihrem «Benehmen unb ein Siebhaber, ber beibe gufammen fleht, auch wenn eS baS erfte mal ift, tarnt feinen Augenblicf im Zweifel fein, Männchen unb SBeibchen berfelben Art oor fid) gu haben. _ Oie ©atturama finb ftrudjtfreffer unb fodeu fid) in ihrer $eimat faft auSfhließlih oon «Bananen unb Orangen ernähren; bei mir befotumen fie bie f^rüdjte, meldfe bie «saifon bringt. Ant liebften fr eff en fie, fooiel id) wenigftenS bis jeßt feftfteüeu tonnte, Simen unb feigen. «Uiaritlen haben fie nid)t gerne unb nod) weniger behagen ihnen ipfirfidje. Außer ben ^-rüdhten nafd)ett fie and) an ben frifdjen Atneifen= puppen mit. 3hre ©efräßigfeit fte^t in gar feinem ®erf)ältniffe gu ihrer Kleinheit, fobaß,oon 2 mittel* großen Simen per Oag nidit nur nichts übrig bleibt, fonbern fie finb babei noch immer hungrig. Oie Obftfüttcrung bebingt natürlich eine oevhältniSmäßig bebeutenbe Schmuherei (bie fehr häufigen Entleerungen finb giemlidj wäfferig), weshalb nielleicht mand)er bie §rage aufwerfen bür fte, ob eS nicht anginge, bie «Bögeldjen an ein Erfafcfutter gu gewöhnen, baS weniger Schmutzerei bebingt. AuS meinen, aderbingS nur furgen Erfahrungen glaube ich nun fdjlieffen gu bürfen, baß ftd) bie ©atturama gtemltd) (eid)t an Erfafjfutter gewöhnen würben, inSbefonbere au gefodjteu unb etwas gegutfeiten 9feiS, eoentuetl aud) nid)t geguefert, getroefnete mit geriebenen Aepfelu ober Sinteu angefeud)tete Ameifenpuppen (beibeS fdjon felbft gelegentlich gegeben) unb nielleicht nod) anbere äl)nlid)e Futtermittel, aber trofcbem glaube id) faum, baff berartige Experimente gu empfehlen fein bürften unb gwar auS folgenben ©rünben: Oeti ©atturama’S alS reinen Ftud)tfreffern finb Früdjte baS natürliche unb baher and) gufagenbfte Futter; bie Schtnu^erei ift wie gefagt nur oerl)ältntSmäßig bebeutenb unb baher bei ber Kleinheit ber 2>ögel bod) nicht fo fehr bemerflich, baß an bie Steinigung beS ÄäfigS übertriebene Anforderungen geftefit werben müßten. 3weimal wöchentlich genügt oollftänbig, and) fchon beShalb, weil eS fel)r wütifhenSwert ift, ben Vögeln trotz ihrer Kleinheit recht geräumige Käfige einguräumen, ober nod) beffer fie in einem Flugraum untergubringen. Fhre gange Sd)önheit. bie teilweife and) auf ihrem ^Benehmen beruht, fann nur in einem größeren Sfaume fid) ood entfalten. 3hr Seifig follte immer mit 3meigen auSgeftattet unb recht hoch fein. «Kerben biefe ÜBebingungen erfüllt, fo ift eS wirflid) überflüffig, fie an ein ihnen nid)t natürliches ^utter gu gewöhnen, gumat ja frifd;eS Obft in jeher halbwegs größeren Stabt bod) baS gange Fahr $inbur# gu haben ift, natürlid) immer eine ober bie anbere ©attung, woburd) and) fchon auf natürliche Art für Abwedjfelung gefolgt ift. Ein Ameifenpuppen=@emifd) nebenbei gu geben, fann id) jebod) nur empfehlen. Oen ©efang anlangenb wirb eS gwar fidjer niemanb einfallen, bie ©uttarama unter bie ÜKeifterfänger gu rechnen, aber hoch ift berfelbe berart, baß er felbft unter befferen Sängern fchon beSl)alb nicht gang unbeachtet bleibt, weil er ungemein fleißig oon früh SJfovgenS bis fpät AbetibS oorgetragen wirb. @S ift ein ©efdjwirre unb ©efchnurre, untermifd)t mit helleren Oönen, baS einen recht angenehmen ©efamteinbruef mad)t unb id) mödfte faft gu behaupten wagen, auch belebettb unb erfjeiternb, infolge feiner einfachen unb hoch gu bergen gehenben «Dtetobie, auf baS ©emüt beS ZpörerS wirft, inSbefonbere wenn berfelbe 9latur= unb Sogeiliebhaber ift. SGßertooHer wirb ber ©efang baburd), baß fie benfetben nod) gu einer 3eit höre» taffen, wo faft alle anberen «Bögel ftumm finb unb angiel)enber wirb er burch bie Art unb SBeife beS SortragS. «Dtan muß nur fehen mit welcher ABichtigthuerei baS f leine Bögelchen bafißt unb feine f leinen SGBeifen heroorfprubelt, jefct fid) red)tS, jetzt fich 1»«® wenbenb, gleichfam fich oergewiffernb, ob eS auch gehörige 23ead)tuug finbet unb wie oft habe id) fo redjt oon feigen gelacht, wenn unterm fingen fid) ein anberer ÜBogel, fei eS auch ein Jfarbinal ober eine Oapalbroffel, in feine 9läl) e fefjte. Ohne fich l,n ©efange git unterbrechen, oerfetzle er bem unbequemen Sladjbar einen Sdjnabelhieb, fobaß biefer gang erfdjrocfen auS ber fo gefährlichen Stadjbarfhaft flot), um bann oon einem anberen platze auS, mit einem, mir ift eS wenigftenS fo oorgefommen, wirflih butnmen ©efid)t unb gang uenounbert nah bem f leinen ÄnirpS gu fehen, ber eS wagte, it;n gu oertreiben. , , Oer Sodton, ber beiben @ef d;led)tern eigen ift, Hingt wie „bfft bfft". Er wirb fehl' ha»tlS hären taffen. 23om SBeibdjen habe id) nod) feinen anberen Oon oernommen. ES finb red)t »erträgliche 23ögeld)en, bie mit allen 3»faffen meines FlugraumeS in befter Harmonie leben. Fhr fotiftigeS ^Benehmen ift ungemein anmutig unb liebenSwürbig, fie werben, bei oerftänbiger «Pflege in aßerfürgefter 3^1 gähnt unb lernen ben Pfleger fel)r rafd) fennen. 3h evhl_clt a»h biefe Bögelheti faum nad)bem fie auS™gefd)ifft waren unb fe^te fie gufammen mit einem ißar ebenfalls erft angefontmener ©afranftnfen in einen größeren ßäfig ber tagsüber ittS Fl'fie gehänegt würbe. (©hlufi folgt.) Av. 1. Sv au n, ®ie Serben im ©efellfdjaftgfäfig. 5 Bie Xerrijen im (Sefeüfrfiaffefcäftg. Sou grip 8 v a u n ; ftonjiantiitopelsipeva. (SRadjbrud »erboten.) /Cä hat midi red;t gefreut, baff meine Anregungen, über bev Jpaltung ebter ©ättger im (Sitgelfäfig and; w bett $tugbauer nid;t 31t oernachtäffigen 1111b ihn uor allem 311m Aufenthalt ber engoerroanbten Arten einer $amitie 511 machen, auf fruchtbaren ©oben gefallen finb. ©sie bie ginfen, Ammern, ÜKeifen, ©teilen 11. a. m. laffen fid; and; bie Serdjen in einem folgen Sauer Bereinigen. ©Jan l;at fid; non jeher geiuöl;nt, bie ßerdjen im (Sinjelfäfig 31t hatten; J)öd)[tenä marf man ein par fierdjen in beti großen $tugfäfig, bantit fie bort bie oon atiberen Sögeln junteift geiniebene ©obenfläche belebten, ©ei biefent ©erfahren fameit bie armen Serdjen aber fd;led;t toeg. ©ie ©enoffeti bejubelten fie mit ihrem $ot unb oeranlaffte fie ein böfer Zufall, e*u jähev ©djred 311m roilben Aufflug, fo ^evfpteif?ten fie fid) in beut nid;t für fie berechneten ©ehälter arg baS ©efieber unb fielen flügelbebenb mit gefdjunbenem Seib unb fcfjniei^enbem j^opf auf ben ©oben 3urucf. ©iefe Wiffftäube laffen fid; aber gang gut befeitigen, roenn man fid; entfd;liefft, einen jjjtugtäfig nur mit Serben 311 befiebeltt unb if;n be§f;alb oon oornf)erein für biefe Arten einrid;tet. ©a bie pflege ber Seichen nid;t all3itgrojfe ©d;roierigfeitett macht, fann aud; ber meniger erfahrene ßiebljaber an bie Anlage eine§ fold;en Käfigs beulen, roofern er fid; in emfiger pflege oon ginleit unb Ammern fd;on einige Äenntniffe in ber ©ogelhaltuug enoorbeit hat- (Sin Ääfig, ber elina 1 m 20 cm im ©eoiert mifft, biirfte einem halben ©ttijenb Sevchen oöllig genügen, ©eine Jpöifje er ift felbftüerftänblid; mit einer roeidjen ©ede 31t oerfehen — ift berartig 311 mähten, baff bie ©obenfläcfie überall genügenb erhellt ift unb ber ©ehälter nicht 311 einer Art ©unfelfautmer roirb. gültig big fed;3ig cm ^>ö^e merben in ben meiften fallen genügen. ßegt man auf ben ©oben einige groffe ©teine unb ein par ©aumftümpfe, oergifft man auch nicht ein ©efäff für grünen dtafen, fo roirb ber ibäfig unferen Serben eine ^roecfindff ige ©Bohnung bieten, ©ogar bie ^»eibelerchje fann man in ihm ganj gut unterbringen, felbft bann, roetin ©ihftangen oöllig fehlen, ©inb genügenb ©teine unb ^poljpflöcf e oorhanben, fo entbehrt auch bie .jpeibelerdje nicht ben bünneren ©aumaft. ©Beil alle ßerdjen gern im ©anbe bubbeln, muff man bie @anbfd;id)t beS ©obenS fo hoch machen, bafi fie biefeS ©ergtuigeit nid;t entbehren bürfen, 3itmal eS roegen feiner reitiigenben, ljaut= regenben ©Bildung, auch ber @efunbl;eit ber ßerdjen fel;r guträglid^ ift. (SS gilt bann nur, bie ©obenflädje beftänbig fo fauber 31t hatten, baff fid; bie einpfinblidfjen $üffe ber ©eioohner nid;t mit Äot unb ©chmuij bebeden fönnen, roeit biefe mit unfehlbarer ©idEjerheit garftige (Snt3Ünbungen hci oorrufen, bie ben Job ober langes, oft lebenslängliches ©ied;tum 3111- gotge haben. ©UinbeftenS alle oier, fünf ©ßod;ett muff man aud; ben gansen Ääfig einer grünblid;en Reinigung unterziehen, bei ber aud; ber geringfte ©palt, bie unauffäHigfte 33raun, ®te Senken im @efeltfcbcift§fäftg. — . Weuitjtg, ®ie Haltung bev ÜReijen. Dir. 1. g^ifee mit fcfiarfev Sauge gehörig gefäubert roevben muff. $aft äße Serben werben arg non Silben geplagt unb fommt man beu gequälten Steren nicl)t nach Kräften ju ipilfe, jo werben jte feiten tljre oolle -ebend= tU,t '"s/m bTftenTfTed, wenn man in biefen Behälter nur gahme Sögel l)ineiumirft. Bott bcr ftelb=, §aubetu unb ©eibelercfie törinen faft immer ja^me ©pcnjplare täuflid) erworben werben; weniger leigt ift ed bet ber ®alanber= unb Slpenlerd;e, weit biefe gumeift nur in mentgen (Syemplaren in ben ^anbel tonunen unb bev Siebbaber, utmal bei bev 2llpentevd)e, faft immer auf einen ©elegenheitdfauf angewtefen ift. Slufi er in biefetn fyalle einen roilben Sogei erwerben, fo tf)ut er gut, it)n evft im fletneren .ftafig ju ^abmen unb einntqemöbnen : einmal, weit bei- Bilbfang in einem Behälter non ben obengenannten Sbmefiuttgen letd)t ©d)aben nimmt unb gweitend, weil er burd) feine Unraft namentlich bem Weulmg letd)t bte tfi'eube au ^eme 2Un ebeften\mb biOigften fann bev lerchenluftige ÖiebEjaber wol;l bie ge.lblerdje in feinen Befil) bringen, fiat er gufällig ein Beibd;en erwifdjt, fo gräme er fid) bc§b)alb nicht aflgufehr; tm gvogeum Sauer finb* aud; biefe gang nett; oor allem werben fie meiner Erfahrung 51t fyotge weit eher jatjm old bte Sc'änndien. Bubem titufs man and) Beibd;en oerpflegen, wenn man neben ber Unteren hing aud) auf wiffenfdiaftlicbe Belehrung audgel;t; hält man nur «Wännchen, fo gewinnt man fein nötiges Stlb non ber 9lrt. " (@d)luß folgt.) Wxt Ifaltmig Ußv Mfcili'u. SBon Ä'avl Weuttjig. fSladlbtui »erboten.) T>ie , Stage, ob bad fialten non «Weifen in ber @efangenfd;aft 311 empfehlen fei, ift fdjon wieberjolt tn ber V Gefieberten 'Belt" unb an anberen Orten erörtert worben. ©d liegt nahe, gerabe jefet auf btefe ?%age noch einmal- einjuge^en, einmal, weil non nieten ©eiten ohne ©runb em »erbot bed $al enB einheintifcher Sögel angeftcebt wirb, aud) ba, wo ed ben „allgemeinen Wufcen" tn fetn'1 ^ 19,!l unb bann, weil wir gerabe jefct Gelegenheit haben, bie «Weifen im tfretWben befonberd gut beobachten 311 fönneu unb infolgebeffen in ber Sage finb, 311 prüfen, ob wir biefen Sögeln tn ber ® e f a n g e tt f a f t b a ^ bieten fönnen weifen fie 311 ihrer Erhaltung bebütfen ober ob wir bte für unfete Stebhabetet gef h ©diraufe feine Sögel 311 ©tubengenoffen 311' wählen, bie fid; nach Njren erbeifd;affung ber Wahrung für bie grojje 3af;l ber jungen einen ungeheuren Äräfteaufwanb, nicht minber bie ©elbfterhaltung unb int Binter [teilt ber erfdh werte ^r“nfl85f”!lbbXe* fo furger Sagedgeit bie größten Snforberungen an bte Äorperlraftc biefer Uetiien Sogei. Sber bi f llnftreiigung unb biefer ftarfe Äräfteoerbrauth ift eine Wotwenbigfeit, tft eine Sebensbebtngung für bad ( e^le4neT bkfe Sebendbebittgungen in ber @efangenfd;aft 311 fdjaffen, ift fdjwierig unb wäre annahernb nur in" einer audfd;lief3lid; mit «Weifen benölferten Sogelftube möglid;, tn ber bad ^utter nicht, wie ubtid), auf einem ftuttertifd) gereicht werben bürfte, fonbern an oerfdjiebeneu ©teilen, mogltchft unbequem 311 erreichen, b ar g^b 0 1 e n werbe tun« fi t e . «uf bie siifjmenfefeung bed gutterd ift ber gröMertj« le0en, vav allen Oittgett auf Wbwedjfelung, ein Umftanb, ber non oielen Eiebhabern nodh immer nicht genugenb beachtet wnb. Oad9ber Qualität nad/befte fyutter ift nicht immer aud; bad geeignetere. Oad tft befonberd and; fui bte «Weifen 311 beachten. Oie nötige 21bwechfelung im gutter ift nun für bte «Weifen md)t tn ber Beife 31 erreichen baf; man ihnen ein täglich attberd 3ufammengefefete3 guttergemifch barbietet. Sud btefent werben üe fid; imn.el nur bad ihnen am Seiften munbenbe herat.dfud;en, währenb in ber beften Sbfid;t beigefügt hat, unberührt hegen bleibt. Bte man Jbmedjfelung wd^uttei brt tg , fönnen wir im Wetten Sogelhaud bed Berliner Boolog. ©artend oon ttnfctem $reuub ^e»je[ Teufel füttert ben gamen Sag. Oa giebt ed bed morgend «Wehlwurm, nach einer ©tuube hier unb ba ein ©tücfcben rohed ^«rg bann mieberum etwad Snidfud;en, nach einer Beile einige trwefene Sme.fenpuppen ind Srinfwaffer, hier ein ©tücfd;en frifd;ed Obft, bann einige Äüchenf djaben, ba eine Oattel, hier g b e§ etwad ©riined, bort einige Bweige u. f. w. ©nblid;, am Wad;mtttag, wirb tu ^Wcipfen bad £auptfutte gereicht, ©au; ähnlich müßte ed ber machen, ber eine Sngahl Reifen halt unb nicht will, bag |te thm halb eingehen. Oad erforbert Beit/ u>er bie nicht hat, folld laffen unb fid; bej^ranfen auf bte Haltung oou Sögeln, welche nicht fo h4e Snforberungen an bie Beit bed «pflegerd ftcllen. Oad obengefagte trifft befonberd auf biejenigen «Weifen 31t, bie neben aninialifdher Soft and; jeitwetfe Ä'örner üer3et)reu, wie £'ol;h, Blau», Sannen= unb ©utnpfmeife, währenb Rauben* unb ^d;wan3inetfe bte fid) faft audfd;tief3tid; oon ^nfeften nähren, oiel eher, natürlich auch bet forgfaltigfter pflege, langet e ßeit in bcr ©efa u en d;a t audbauern, obgleid; ihre ©ingewöhnung eine oiel fd;wierigerc ift. (govtfepung folgt.) «r. 1. Stleiue Btittcilungen. ©predjfaal. 2luS bem 3°ologifd)en (Warten. 80111 «ogelmarft. 7 Kleine UJitfeilmtiien. Heber baS ©'efieber beb «fflff(f)eit, über bie ©e= fd)led)tSunterfd)iebe unb über bie 3üd)tuug biefer «ögel ift nod) redjt roenig befannt. «ot allem Reiben fie in ben Streifen ber Siebgaber nod) nid)t bie Beadftung gefunben, roeldje fie oerbieuen. ©ie pflege berfelbeu ift bie einfache, roeldje eS geben fann. ©ie evfjatten als gutter roeifie eg^irfe, ©lanjfanien unb elroaS jev- bviicften Hanf. SBeiter betamen fie bei mir uidjtS, fo lange fie im ©inselfäfig roaren. ®abei finb fie jegr munter. gept tjabe id) mebrere gufauinieu in einem girieren Stäfig nntergebradjt. gdj gebe jefU etroas gattgefodjteS ©i als «eifutter, ©ie gaben ben gebet» mecbjel gut überftanben, fingen aber uodj nidjt mieber. ©er ©efang einiger äljnelt bem bet Sudjfinfeu, aber e§ ift tnel)t ein munteres ©djroäfjen, als ein eigent» lidjeS ©iugen. 2lud) ber ßiebeStauj, ben baS über bem SBeibdjeu fdjroebenbe 'ttcänudjen ausfül)rt, ift merf roürbig, er ähnelt bem ViebeStati3 ber SUlaSfinfeu unb ber ©omtnifanerroitroe. (2UtS einem «riefe an ben Herausgeber.) SB- 5£prEtl|JaaI. (©tetjt ben Abonnenten fofteitloS jur SBerfiigung.) grage 1. 3u bem Slrtifel ber „gelbe ©potter" (9ir. 49 unb 50 beS legten galji-gangS) ermähnt ber «etfaffer eine gruc£)t „©inbeeren". SBaS ift barunter in oerfteben? 3- SBagner, «erlin. grage 2. SBie roeit erftreeft fid) baS Wiftgebtet beS ©elbfpötterS unb roie Ijodj geljt er ins ©ebirge hinauf : ;)i. « o i d) e l , Berlin. grage 3. gn roeldjen ©egetibeu bringt bet ©elbfpötter in feinem ©efaitg ben 3Bad)telfd)lag unb roo fann mau einen foldjen ©pötter taufen? St. St raufe, «erlin. grage 4. SBarum ift ber ©cgiag ber ungarifdgen 9iad)tigalen bei unS fo roenig beliebt? Dtifolai, «erlin. grage 5. 2BaS ift «olenta unb auf roeldje SBeife roirb biefelbe für ©elbfpötter gergeriegtet? 93 o Spinell, «erltu. grage 6: «Selche 2lrt non ©auerbranböfen £;at fid) in Bogelftuben am befielt beroägrt? .gauptfäc^licf) fommt babei in grage, welcher biefer Oefen fyiilt am Uingfteu unb gleid)- mäfiigften eine tonftante Temperatur unb ge^t uidjt Ieid;t auS. ©ie Sluffäfce oon Hea'u Hu9° ©tder finb mir be= faunt, iebod) iwitl id) bei Sfteuanfdjaffuug eines ©auerbranb» ofenS bie oerfd)iebenen Sliific^teu l)ören. ©S Ijat uielleic^t einer ober ber anbere ßiebtjaber mit einem foldjen Ofen gute, eo. aitc^ fd)led)te ©rfagrungen gemadjt. 3 a eg er, Slpotljeter. grage 7: gft ber ©iSoogel im ©efeüfdtaftSfafig mit f)teiS=, gnbigoftnfen unb ©onnenoögeln ju galten? Staun man iljn mit ©onnenoogelfutter mit 3u9ape D°n ?«'ef)l= TDÜrmern geniigenb füttern? Btacgt er niegt oiel ©djiiiug unb überhaupt, ift eS inert, ilfn im Stäfig ju galten? Btarie ©., Stratau. jidiwarpinppigtB Pfiiffd)tu. ©rnuiifäffitidi. and) mir 3meifel aufftiegen über bie «töglid)feit, biefe «ögel= d;en längere >$eit am geben ju erhalten, ©ie «ögel braute td) in oeifdjiebeue Stäfige unb fegte fie, bamit id) fie immer beobadjten tonnte, auf ben Tifdj in meinem 3lrbeitSraum, bic^t an ein tnarmeS HetSvottv- gi'ad) ein par ©tunben ner= fudjteit fie, bie biSljet auf bem St'äfigbobeu fiodten, einer uad^ bem anbern, auf bie ©igftange beS StäfigS ju giipfen. ©inet ber «liitenpicfer ging ltod) am erfleu Tage ein; mit ben brei anbereu fat; eS and) nod) red;t fc^linim auS. «eint 3luS= fd;eiben ber Gmtleenmgen mippten fie mit bem ©djinanj fo ftart, baff fie oftmals non ber ©igftange fielen, ©ie ©dpiäbel= djen nullte id; gäuüg burd) 2lbiuafd)en reinigen. ©aS «ögeU egen, melcgeS and; geute nod) alS munterer «emogner beS «ogeigaufeS uou ben «efud;eru betnunbert mirb, erinieS fid) jd)on am britten Tage feines H(ev1e’n§ baS fräftigfte. 2luf Slnorbnung beS Herrn ©ireftorS Dr. Hecf mürben bie brei «ögeld;eu in einem ber befannten geijberren ©lastäfige uutergebraegt. Spier fal) id) nun, baf; bie Eie inen Steile reegt jänfifdfe, unuerträglidge unb bosgafte ©efellen mären. «ejonberS ber ftärfere t)ieb mit bem ©cguabel uad) feinen ©enoffeu, be= fouberS uatg ben güpett, an beiten fie fid) gegenfeitig feft= Hielten. Hatte fid) einer inieberum auS bem ©d)nabel beS ©eguerS befreit, fo fd)liipfte er in grofter ©rregung gurtig unter ben im Stäfig befinblitgeit «aumftamni. gdg glaubte liuti ber einigen ^ünfrrei ein ©nbe ju tnadfen, inenn id) reid)lidg tleiite biinne 3meige in ben Stäfig legte, ba fie fid) bann eger nor ben gegnertfdgen 2tngriffen fegiigeu föunteu. (©cgiut folgt.) ©ariEit. lieber ben fleinfien «emol)ner beS „neuen «ogeigaufeS", ben « l ü t e n p i cf e r (Dicaeum cruenta- tum, L.) auS ©iib= Oftafien, teilt unS S^err 9JleufeI, ber treue unb erfagrene üBärter ber «ogel= fammluug beS 3oo:[o0- ©artenS ju «erlin, folgenbeS mit: «on einer ülujagi „«liitenpicfer" unb „iubifdier Hon'9^QU9el:,,' meld)e Ä'arl Hageubecf felbp mitgebrad)t gatte, gingen einige in ben «efig beS «erlinet 3oologifd)en ©artenS über. Ha9en^ei^ bejroeifelte, ba§ eS gelingen mürbe, bie roiujigeu «ögelcgen 311 «galten. 4 «lütenpider unb ein inbifdier H01li9fau9ev fielt am 5. Sejember fperr ©«flau ©tütler einen ©ortrag über „©ab ©olbl)äl)nd;eu". Ser ©ortragenbe fdpil* berte juerft baS greileben bie|e§ ©ogelS. ©§ gäbe 3 tuet 2lrten non ©olbhähnähen, baS fafranföpfige unb baS Teuer* föpftge. Siefelben feien ©trichoögel unb gelten fid) mit ©orliebe in gemachtem ©Salbbeftaub auf unb fämen allent- halben uor. Ser gang gefdfälje „auf bem SQSaffer" ober mit ber „©tidjrutlfe". 3m hanbel fei eS liäuftg erhättlidh, roerbe aber uon ben Siebljabern eiuljeimifdjer ©ögel mentg gehalten, roeil biefe mehr auf ben ©efang ber ©ögel hielten, unb ein ©änger fei ba§ ©olbljalindjen feineSroegS. Sem ©fteger bereite eS uiel ©erguiigen, befouberS burd) fein brolligeS ©e= nehmen. 3e^ev ©tregung gäben fie burd) ba§ ©tränben ber Ä'opffebern SluSbrucf, befouberS rocuii fie [ich raätpenb ber ©arungSjeit befel)beten. ©S fei nicht ratfam, ein einzelnes @olt>f)äf)nd)eu ju fäfigen, foubern man halte fie ju mehreren Äöpfen jufammen ober mit ©aumläufent unb ^aunföuigen in einer größeren ©oliere. Ser ftäfig muffe engmafd^ige ©itter* roäube haben unb au ber ©iicfioanb mit ©aumrinbe befleibet fein. ©011 2öert für bie @rl)altung be§ ©ögelbEjenS fei eS, lebenbe ©flaujen in ben Käfig 311 [teilen, 3. ©. eine in einen ©lumeutopf gepflanste Kiefer, ©pljeu unb anbere ©flaigen. ©eien biefe befdpnußt, fo müßten fie entmeber burd) neue erfeßt ober biirdh 9lbregnen gereinigt unb erfrifeßt roerben. 9H5 gutter fämen Heine 3nfeften, beren ©uppeu unb (gier, 2lmeifeupuppen, 2ßeißrourm, gleifd), gemahlener §anf, ©ierbrot, getroefnete gliegen, geriebene ©lößre unb einige ©lefjlmürmer in ©etrad)t. Sie ©tel)lmürmer aus ber fpanb nehmen 311 laffeu, fei nid)t ratfam, rceil bann leicht alles anbere gutter uerfdjmäljt mürbe unb bie gange ©ejell* jd)aft am ®ral)tgitter hüige unb auf bie 21! ärmer matte, jobalb man fiel) bem Ääfig nähere. Sie ©olbhähndheu feien im Ääftg fehr bemeglich unb hätten ftetS regen 2lppetit. gutter muffe ftetS 311t ©erfiigung flehen. ®ie SWaufer trete meift im 9luguft, aber and; 311 anberer ein. ®er ©efaug fei unr- ein leifeS, oft roiebertioIteS „©ififeri". ©iit ©arbietuug uon ©abemafjer fei man im ?2Binter uor fidhtig, um leicht uor= fommenbe ©rfältuugen unb gufffranfheiten 311 uerhüten. Sei gemiffenhaftefter [pflege blieben fie 3- 5 3a^re am geben. ®er ©ortrag mürbe mit lebhaftem ©eifall aufgenommeu. @S mürbe befdhloffen, für nüchüeS 3a^r miebernm bie „Ornithol. UiouatSfdjrift, hevauägegebett uom ©eutf^en ©erein 311m ©djupe ber ©ogelmelt" unb ,,©ie (gefieberte 2öelt" 3U halten. ©S mürbe ber Söunfd)*) auSgefprod)en, baß in lefjterer mehr 9lrbeiteu über einl)eimifd)e ©ögel gebracht merben mögen. 3 0 f e f 2B a g n e r. *) gm S5.'un(d), den Sie TOitglieber beä SBereinä, meift erprobte uns erfahrene Pfleger einbeimifeber Sögel, burd) eifrige Mitarbeit »er= linrtlidjen in ber Sage finb. »’■ dperru Äarl ©l., giirfien= roalbe. ©S ift Ieid)t möglid), baß bieSinmefeuheitbeShunbeS bte 2ßellenfittid)e beunruhigt ®aß baS befouberS beim guttergeben ber galt ift, l)at roohl feinen Orunb barin, baß ber £unb, fobalb ©ie am Ääfig befd)äftigt finb, fid) and) bem Käfig nähert unb bie ©ögel bann ängülid) merben. .Sperren g. 91., Kalt, 9Jt. ©d)„ Köln, ©banuffript er* halten, beften ®anf. öperrn @r. Ä'reiS = ©aninjpeftor M., Oppenheim. ®ie 92ieifen leiben au ®aumelfud)t (®rel)franfheit), einer ©r= fraitfung beS ©fehirnS, bie and) baS ©el)uermögcn fdhroädit. 21 uS biefern @runbe fiuben fie bie ©chlaffäftchen nicht. Sa ein greilaffen berfelben 3»r 3e't nicht thuulid), empfehlt eS fid), bie ©ögel allmäl)lid) au ben 2lufeutl)alt in uugehegtem Zimmer in möglid)ft geräumigem Käfig 3U geroöhnen unb fie mit einem nahrhaften 2ßeid)futter 311 uerforgen. ©iehlmiinner finb ben erfranften CQ? eifeit jeßt nicht 311 geben. Ser ©runb ber ©rfraufung liegt roal)rjd)einlich in 311 mariner, trodener ©tubenluft. Weifen lange 3e0 gefunb 3U erhalten, ift fduuierig, am eljeften gelingt eS itod) bei ben „^arteten" 2lrten. - ®em ©ud)finfen ift 311 reichen ein ©femifdh uon gelochtem, feiugeroiegtem magerem 9iinbfleifch (jper3), ge= quellten 2lmeifenpuppeu, ©ierbrot, 311 gleichen Seilen, V2 gequetfdjtem ^anf, außerbent bie genannten ©ämereien. 2115 ©etränf breimal täglich ermänntcr ^>aferftotrnpiaI roirb fet)r 30hm unb ift ein netter Mfiguogel. herrn 2B. 2., Kiel. Sie ©ehaublung beS ©raupapageiS ift im 2lügemeiuen ridptig. ©tildh mit 9täl)rfal3 ift täglid) 3meimal frifcf) subereitet unb in geringer ©teuge 311 geben. 2115 guiter ift noch 31t reid)en 9teiS in dpülfeu unb ^>afey, außerbem Obft, befouberS ©teintrauben, frifdpe 3meige mit 9tinbe. hetlung roirb bann aud) eintreten. herrn 211 opS ©., ©harlotteilburg. SaS 2öell nfittich* roeibchen ift an 2egenot eingegangeu. (©dhalenlofeS ©i.) iüerantluouli* für bie ©djriftleitung Äariaieunäig, Selinip a. b. 91orbb. b. Söerlin, für ben ainjeigenteil : Ereup’fcbe SBerlagSbuchhonblung in iDiaabeburfl. — 16'erlofl ber greufe’fcben SB er la g«bu tb b an bl int fl in SDiaflbeburfl. — ®rud mm Sluflnft tiopfer in SBuro b. all. Erste Kunstbeilage zur ..Gefiederten Welt“. 1902. (XXXI. Jahrgang Kohlmeise (Panis inajor) Schwanzmeise (Acrcdula caudata) Haubenmeise (Panis cristatus) Tannenmeise (Panis ater) 3docbenfcbrift für VogelUebbaber. Jahrgang xxxi. W 2. (Stnigea itltcr fremblänfeißfye (Eäitlulicn. 23on Oberleutnant hautt). (gortie^ung.) (SJtactjbruct »ertöten.) TT^jie fdjon bemerft, fjabett fidj bie fleinen frembtänbifdjcn Stäubchen einer erfolgreichen 3üdjtung leichter gitgättglidj gezeigt, als man im allgemeinen anfangs glaubte, infofern man gut eingeraöljute unb möglidjft gelähmte (ßärdjen bagu oerraeubet; aber auch battit barf eine oorfidjtige unb ruljige ©ehanblung ber Stäubten nie aufjer Uldjt gelaffen roerben, ba fie eine geraiffe 2lengftlid)feit unb vgehnten tebenb in ©eutfdjlaub eingefüljtt toirb, ift fie hoch mtr geitroeife unb mciftenS auch nur in geringer Olngahl int Raubet angutreffen. Strotgbem bürfte fie bei aller oerhältniSmäjjigen Seltenheit in rceiten Greifen ber ©ogeltiebhaber, menigftenS bem (Seufjeren nach befannt fein, eine nähere ©efdjreibnttg fidj baljer erübrigen, ©eibe ©efdjlediter finb am @e= fteber, gumal toentt eS nodj jüngere Spiere finb, nur menig gu unterfcheiben ; baS (EBeibdjen bürfte ein roenig f (einer unb meniger gepunftet erfdjeinen; and) ift bei ihm ber gelblichrote naefte (Rugenring nidjt fo breit unb lebhaft gefärbt, mie beim dRänndjen. ©eine Slrtbenennung erhielt baS ©iamanttäubdjen oou ber meinen, runben, fdjraargumranbeten fleinen Stropfem ober (perlengeidjnung ber Oberfeite, bie fidj feljr gur 3iet'be keS Bögelchens oon ber bläulidjgrauen ©efieberfärbung oorteilljaft abhebt, ©leidj mir haben auch alle übrigen ©ogeltoirte, bie barüber berichteten, gerabe bieleS liebreigettbe Stäubdjen im ©egenfafj oott fo oielen anberett Wirten Stauben als gutraulidjeS unb friebfertigeS ©efdjöpf lennett gelernt unb eS beShalb befonberS etnpfeljlenSroert für ben $äfig ober glugrautn gefuttben. 3» a^em $hun un^ Treiben auf bem ©oben unb im ©egtoeig, toie nicht tniitber im fliegen ftet§ anmutig unb getoanbt, geigt eS fidj gugteidj auch toeit lebhafter im dßefen, als toir eS fonft an oielen anberen ©attungSgenoffcn feljen; bieS tritt natürlich gur (Riftgeit am meiften gu ©age, unb befonberS Ijübfdj erfcheint bann ber Stäuber, toenti er feinem SBeibchen mit gierlicfjen ©eroegungen halb auf ben ©oben, halb in’S ©egtoeig, überallhin folgt unb unter nicht unmelobifdjen (Rufen unb häufigen Änipen fein heifeS SiebeSroerben funbtltut. Seiber raar eS mir felbft nicht oergönnt, bie ©nttoidelung einer ©rut beS hübfdjen ©iamanttäubdjenS beobachten gu fönnen, ba bie Staube oon Anbeginn träufelte, fobafj alle ©emühungen beS StäuberS, fie gu (Refte gu treiben, oergeblidje blieben, obgleich 3at)r unb 3^3 barüber oergingen. ©agegett ift beffeu 3üchtung einem eifrigen ©ogelliebljaber, £>errn 3eait Seljmacher, mit bem ich f. 3*- m ©riefroedjfel ftanb, fhon oor längeren 3flbven oöllig geglüeft, auf beffeu Eingaben idj mich int (Radjftebenben Ijauptfädjlidj ftütjen merbe. GS geht auS biefen gunächft Ijevoor, bafj gerabe ba§ fchöne SDiamanttäubdjen mit i'tberrajdjenber Seichtigfeit gur ©rut fchritt, nadjbem e§ genanntem |)errn nadj oielfadjer SRühe gelungen toar, ein richtiges unb gefunbeS ©ärchen gu erlangen, ©enn f^ott am erften Stage itjreS ©eifamtnenfeinS ging baS dRännd)en an’S SluSfucben ber (Riftftätte, roogu e§ fidj eines ber befanntett ^argerbauerdjen enoählte unb nun unter fortraährenbem Ä'urren unb f^lügel^ittern nach befannter Staubenart baS Söeibchen Ijcranguloden fuchte. 3n brei biS oier Stagen tourbe baS (Reft auS fleinen (Reifem, dRooSriSpeit, ÄofoS= unb ©gaoefafern flitdjtig hergeftedt, baS eigentlich nur auS einer flachen, runben dRulbe befteht. (Rur ber Stäuber bringt bie ©am ftoffe im ©djnabel her^e* unb bte Staube orbnet fie lofe im (Refte. ©egen (Dtitte dRai mar eS mit groei glängenb meinen Giern belegt, bie aber toegen gu heftigem (JlbfliegenS oorn (Refte, infolge noch gu gvofger @^eu ber Stierdjen herauSgeriffen unb gerbrochett mürben, ©och fhon nach meiteren 10 Stagen fafjett bieStäubdjeti j^q £ a u 1 1} , (5tnige§ über fvemblänblfdje Säubcljeit. - 2lnjingei', ®te ®ovn= unb $aungrfl§nuide. ')a'. 2. bvütenb auf einem jtfeiten ©elege, auS bem nach etma 14 Stagen ein junges ausfatn, baS non beiben SlUen mit großer £eid)tigfeit aufgezogen, bereits nad) etma 10 Sagen in bev ©vöfje eines Sperlings nom 9tefte abflog, $n ber golge madjte biefeS anSgejeidjnete Spärdjen furz tjinter einanber nod) meitere nier 53niten unb brachte nod) mebrere ^uuge grofj. #err Bef)macber gicbt über bie 2lufzud)t unb ©ntmidelung ber jungen ©iamanttäubcbcn nod) folgenben näheren Buffdjluf). > bev erften Beit mürben bie feinen bauptfacblicb mit frifd)eu Bmeifenpuppen, fleiuen 9M)lnntvmevn unb geriebenem, trodenem ©ierbrot gefüttert; fpnter t) in and) mit trodener meiner i^irfe. Badjbem bie 3u"9fn ff i*ÖÖe gemorben, fütterte unb leitete baS alte 93a r fie nod) einige Sage, mobei fie groffe 3ärtlid)feit gegen fie zeigten. ©ieje mährte aber nur fo lauge als fie nicf)t zuv näd)ften Brut fd|ritten; non ba ab roerbeu fie nom alten UJtätitidjen foitrcä£)ienb unb unnacbfidjtig auS ber Diäfje beS 9tefteS nertrieben, fo bafs e3 uotmenbig roirb, bie jungen Säuberen oon il)m zu trennen, fobalb fie im Staube finb, fid; felbftänbig zu ernähren. Bach £errn SebmadjerS ©r- fabrungen geben hierbei, baS beifit, raenn fie plötjlid) auS bem freien 3immerflug in ben engen ßafig ge= langen, mol)l bauptfädjlid; infolge mangelnber BemeguugSinöglid)feit bie jungen leicht ein. 3d) fefbft mad)te bie gleiche CS*rf at)viing an einem älteren importierten Jäuber. ©§ ift batjer anjuiaten, ben Atäubdjcu gegebenenfalls einen möglich ft geräumigen ftäfig zur ©ingeroö£)nuug anzumeifen. (®W folgt.) f»ir ikmt- unb Jaungraemüdte. (Sylvia rufa, Bodd. et cnrrnca, L .) ißon-§; 3t 11 Singer. (©d;tup.) (Kadjbrucl berbotett.) /C^ ine auffällige Berfd)iebeul)eit ift in ber ßebenSmeife biefer beiben @raSmüden=2frten im freien zu w bemerfetr. Sßäl)renb ttämlid) bie ©artengraSmiide inmitten gemifd)ter Soalbungen, in Buen, ffSarfanlagett unb Dbftgärten, oft in unmittelbarer Bäbe nuferer Büobnuugen ihren Aufenthalt nimmt unb b'ev infolge ibreS freien ungezmungenett ^erumtummeluS leid)t in bie Augen fällt, ift bic ©orngraSmüde niemals inner lialb ber BZälber unb Auen, fonbern am Banbe berfelben, an gelbrcegen unb Bainen in folgern 23ujd)imf zu treffen, baS tjöcyftenS 2 m £>öbe aufmeift. £ier treibt fie il;r Berftedenfpiel unb fud)t fid) ber Beobudjtung fo uiel mie möglich» zu entzic ^en. 3'n ber Bäbe non Ortfdjaften ift fie faunt zu treffen; liödjftenS in gemeffener ©ntfernung non einem rutjig gelegenen ©inzetnget)öfte. BemerfeuSioert ift baS nidjt feiten zu beobaebtenbe gleidjzeitige Bovfontmen beS rotvudrgen iüutgerS (Lanius collurio) in bem eugbegrenzten Brutbezirfe ber ©orngraSmüde; bod) fdjeint iljr, tefp. il)rer Brut auS ber nad)barlid)eu Anroefcnbeit biefeS StraudjbiebeS fein Sdjaoeu zu ermadjfett. Obuiol)l bie ©ortu graStnüde in bem nerftedten Anlegen beS BefteS eine tmeifterfdjaft funbgiebt, mie faum ein anberer Sänger, fo biirfte baSfelbe mit bem lebenbeu Inhalte bem Späberauge beS SBürgerS bod) nicht entgegen. ^ ^d) nermute baber, baf; biefeS gegenfeitige „ignorieren" auf SBedjfelbeziehungen, furz 9efaÖt, iu e'nem 9iatur= gefeü begrünbet ift. m , SDteine Annahme hierfür fufjt einerfeitS auf ben SBitteilungen gut beobac^tenber oogeutebbaber, anberf eitS auf ber folgenben eigenen SBahvnehmung: Sin ber gelbftrafze nom ^»öttingerrieb bis Äranebitten, bie beiberf eitS non einer ftarfen .£iede befäumt ift, tjarift ber ©orubreber, mie überall in ^nnebrudS Um- gebung in relatin groffer 3ahl*) #ier beobad)tete id) einige ^abre Ijuxbnx d) jroei ^eimftatten biefeS iöürgerS, roetd)e ca. 200 Schritte non einanber entfernt marett unb ungefähr in ber Btitte ztotfcljen ben beiben 2öürgerparen ein ©orngvaSmüdeu^ärchen. ®ie erbrüteten jungen biefeS Spärd;euS bürften non ben ^Bürgern fid)erlid) erfpätjt morben fein, hoch blieben fie immer uerfd)ont. Ob baS hier flttitgeteilte immer unb unter allen S3erl»ältniffeu jutrifft, ift allerbingS fraglich, unb ich erlaube mir baber, jene Sefer biefer 3eitfd)rift, tneld)e äbnlidje Beobachtungen gemacht h^en, ju bitten, biefe im ^ntereffe ber Biologie unferer Sänger neröffenttid)en zu motten. ®ie SamtgraSmürfe. Um biefelbe Beit, ino fid) bie ©orngraSmiide bei unS zum erftenmale bemerfbar macht, ift auch bic nieblidjfte unferer l»eimifd;en ®ra3müden*2lrten, „baS Heine 2JtüHerd)en", auS ber SOinter herber ge jurua* gef ehrt unb treibt nun in lid)ten ^elbbölzern mit niel Unterholz, un Ufer- unb ©ifenba 1) 11 - B b f u) u n g e n , in bufchreidjen Baumgärten bei unb in Ortfdiaften fein munteres, rnenig fd)eueS SDÄefen. ©§ ift infolge biefer BebenStneife leid)ter zu beobachten unb zu belaufdjeit inie bie norbefd)riebene Slrt; bod) ift eS auffällig, baf) biefer Bogel einzelne Begirfe mit gleid) günftigen ©piftenzbebingungen meibet, alfo nid)t immer bort Zu treffen ift, rao man it;n fidjer zu finben hofft. @S ift ein hübfd;er Slnblid, baS Heine zierliche Bögelchen braufjen im Bufch ober in ber trone eines nieberen BaumeS beobadjten zu fönnen. Jpierju trägt aufjer bem fröhlichen SBefen befonberS baS anfpred&enb gefärbte geberfleib bei. ©er Oberfopf ift f)dlafd)grau, ber Sftüden graulich erbbraun, ber Bürzel afchgrau, 3üflel unb BBangeu finb bunfelgrau, bie großen ^-lügelfebern bunfelbraun, mit gelbltd)em ©ellbraun gefäumt; ber ©djrcanz bunfelbraun, bie äufjerfte Sdjioatizfeber an ber Slu^enfeite meijj, auf ber Sntienfabne mit großem meinem Äeilfled oor ber Spitze. ®ie Unterfeite ift toeifj, feitlid) etmaS gelbrotlich. Beim Btämidjen' bebt fich bie fattbuufelgraue BZangenpartie non bem buftigen £ellgrau beS OberfopfeS neuen vuguiujuggi |*i*. *•“ '^**•**'*•'0- — f - brauß Damit tmrdj unb nun Darf fid) biefer bcö Qefe^lidicn ott)uUeö treuen. Lanius rninor bagegen, foioic bic SJadjamfel würben auf bie StBfdjufjlifte gefegt ■*) 9118 im 3al;re 1896 ber mm nuferem SBcrein für S8ogeifunbe unb bem fitefigen .)agb- unb 'Ltogelfdiuggefegcs für Zn°lin Sv. 2. Slnjtngev, ®te ®ovn= unb 3auugra3mücfe. — ©Ia§, Gatturama. 11 3aunnroamü*t. unb ber reinroeiffen Kehle fefjr oorteilljaft ab. ©ad Meibdjen untcvfd^eibet fiel) nur burd) trübere Farben, ©efamtlänge bed Sogeid 12,5 cm. 3ur ©efangdjeit macht fid) bad Müller; d)en an feinem Aufenthaltsorte l;auptfäd;lid; burd) ein tjelled, in flteicf)ev Tonlage fid) fortberoegeubed ©rit= lern bemerf bar, bad entroeber für fid) allein ober ald ©d)tuf;fat3 ber leife oorgetrageneu Sieberftrophen gebracht ruirb unb roie roiUits liHitlill lautet. ©ut artifuliert unb jiemlicb meit oernehmbar, fällt ed fofort ind £)f)r unb läfft und bad ootn ©änger geroäljlte ipiä&djen unfdjroer ftnben. »erhalten mir und bafetbft eine £eit lang ruhig, fo fönnen mir bei aufmerffamem $ordjen and) bad leife ©eplauber oernehmen, toeld)ed als Sorgefang *u gelten l)at. ©d trägt teilroeife ben ©harafter bed ©orngradmüdengefanged, inbem einzelne ©äl^e in unbestimmbarer gornt 51t ©epr fommett, bann roieber jroitfd)ernbe unb pfeifenbe ©öne mit etroad ftärferer ©timme unb reiner Klangfarbe fid) |eroor|eben. Mandfedmal glaubt man and) eine oerroifd)te Kopie and bem Siebe anberer Sögel 51t oernehmen. ^m ©anjen trägt biefer ©efang einen fröhlichen, anpimelnben ©harafter, ber burd) bad oorerroäffntc eintönige, oft länger fid) fortbeiuegenbe trillern f'aum einen ©intrag erleibet. AKerbingd toirb biefed ©ritlern jttr 3eit bed ftärfften ©efanged meift 311m Jpauptbeftanbteil bedfelben, unb ed fann bann oon einem Sogeltiebe im engften ©tnne bed Morted feine Sebe mehr fein. Sad) ben Mitteilungen betoäbrter Siebhaber fotl bad Müllereien rcirflich Sadjafnnungdgabe befitcen unb einzelne Seite frember Sogelgefättge roiebetgeben fönnen. Siebt nur bad im freien ©rborgte foll in ber @efangenfd)aft jur ©eltung fommen, fonbern ber ©änger foll and) b)ier fein Salent meiter entfalten unb neue Kopien aud ben Siebern ber übrigen ©tubengenoffen junt Seften geben. Ob bied im Allgemeinen unb in einer fotdfeu SoKfommenljeit jutr'ifft, muff id) bal)in geftellt bleiben lufjeu; id) iörte nur einmal bad Me^en ber Kofjtmeife unb einen angebeuteten ^infenfdjlag in bem ©efang eitted freitebenben Sogetd. £infid)tlid) bed fopierten $infenfd)laged muffte id) übrigend fpäter annel)men, baff mir bie gantafie einen ©treicf) gefpielt haben bürftc. Sid)t unintereffant märe ed, bejüglidje Mitteilungen in biefer 3eitfd)rift ueröffentlid)t ju finben. §infid)tlich ber sßlajierung unb Serpfleguttg ber im Käfig gehaltenen 3aungradmüde barf bad ©leidfe gelten/ mie bei ber oorbefdjriebenen Art. ©d fatttt nod) lunfitgefügt raerben, baff fie fien ©efetlfchaftdfäfig eignet unb fid) bort infolge ihrer Munterfeit, Serträglidffeit unb pbfäen gärbung fep gut audnitnmt. ©elbftoerftänbtid) foll bie ©efeUf^aft aud il)redgleid)en, ober aud oerreanbten Arten, aud Sattb= unb Sohrfängern unb einigen fleinen prmlofen Meifen, j. S. Sannen= unb ©umpfmeifen, beftepn. 2öer fie puptfäc^lid) bed ©efanged halber pflegen roill, halte fie im ©injelfäjtg, ber nicht fleiner fein foll atd bie für bie größeren ©radmüdemArten in Sermenbung ftel)enben ©ebauev. Jpier fingt fie fleißiger unb anpltenber, unb man fautt ihre jarten Meifen, bie an ben leifen Mintergefang bed Sotfef)td)end erinnern, aber ben fvifdjen gradmüefenartigen ©harafter befunben, beffer beprdfen, refp. auf ihren ^nfjalt prüfen. ©d fei nod) ermähnt, baff bie beiben hier betriebenen ©radmücfemArten eine ©oppelntaufer haben, nämlich im Sorfrül)ting unb im ©pätfommer. Gatturama. 23on 3°hann ©ta§. (Schluff.) (9iad)bntcf »erboten.) d) rechnete babei nicht mit ihrer Kleinheit unb eiued Saged fehe id) beibe fid) luftig unb guter Singe mit J meifenartiger ©eroanbtheit in ben oor ihren Käfigen gepflanjten ©onnenblumen herumtummeln. Obroofil im erften Augenblid oor ©chreden ftarr, fonnte id) hoch nach einiger £eit nicht umhin, fie in ihren Seroegungen 511 berounbern. ©ad mar ein 3n)itfdjern unb ein ©ingen, ein §üpfett unb ein fliegen, unb etnd immer hinter bem anbern her, baff mir förmlich bad .fperj aufging oor f^reube, unb mirflicf) in bem Moment hatte id) gerne ben materiellen ©d)abeu getragen unb fie ber Freiheit jurüdgegeben, roenn id) anbererfeitd nicht gemufft hätte, baff bad fieberen ©ob für fie bebeuten mürbe, ©d fehlen mir mirt'lich bie Morte, um ben Sei} aller ihrer Seroegungen ju fd)ilbern, ich menigftend märe nie mübe geworben, ihnen gujufehen, unb bie menigen Minuten, bie id) mid) au ihrem Anblid ergötzte, jäl)le ich 5« jenen, bie mir am meiften unb mit Mud)cr 12 @la§, Gatturama. — 23 van n, ®ie Sevd;en im @efel(fd;aft§fäfig. Sv. 2. bie bejahten, bie id) meinen Vögeln raibme. $n allen ihren Sewegungen erinnerten fie mich feßr an SSeifen, gang bagfelbe unruhige haften, bag fliegen unb Rupfen, bag fortwälfrenb in Sewegung fein, otjne fid) bod) roeit non bem ißlaße gu entfernen. (Seme hätte id) irrten noch länger gugefehen, roenn nicht bod), nadjbem fie non ben Sonnenblumen raeg unb ber Sanbe gugeflogen waren, bie fturcpt, fie gu oerlieren, ba§ Vergnügen an ihrem Sreiben überraogen Ijätte. 2lbet wie fie fangen? Ot)ne nod) über biefe grage im klaren gu fein unb förmlich inftinftin naf)in id) eine Ejalbe Sirne in bie £anb, faft alpienb, baß mir baburch SRettung fommen fönnte. Unb in ber Sljat, faum hatte id) mich einige Schritte ben Sögeln genähert, alg bag «München and) fd)on bie Sirne erfpähte unb non einem roilben «Eßeinftod roeg, mir bireft auf bie )panb flog unb anfing non ber Sirne gu freffen, aI3 wenn bag bie natürlid)fte Sache non ber 8BeIt märe. 3$ h«Ue oor lauter Ueberrafd)ung noch nid;t einmal auggugreifen gebadet, alg audh fd)on bag Sßeibdfen, burd) einige Sodrufe benachrichtigt, angeflogen fam unb fich gemüthlich neben bem «Könnten gum freffen nieberließ. «Run gögerte ich aber nid^t mehr länger unb ftedte beibe noch immer freffenb in einen in ber Säf)e befinblid)en leeren alten Ääfig. Sie fragen bort ruhig, weiter. Sou ba ab war id) mit mir einig, felbe nicht mehr im ©ingelfäfig gu Ratten, fonbern fie in ben gtugraum gu fetten, 3d) hohe eg nicht gu bereuen, eg gethan gu haben. Sie erfreuen mich jeben Sag aufs neue burch ihr muntereg Sßefen unb ihre liebenäwürbige 2lufbringlid), fie näd)fteg 3ahr gur Srut f chreiten gu fel)en. Sollte bieg ber g-alt fein, fo werbe nicht ermangeln, barüber gu berichten, unb bei ber Lahmheit ber Söget glaube id) recht genaue Angaben machen gu fönnen. f>tc Xm-rfjrn tm 23on grip 33vaun;Äonjfaiitinopehtßeva. (ie h«nmel* hot)e ©iebelhäufer befd)atten, in betien nur hier unb ba eine Sinbe grünt, bie jubetnben totropheti ber gpimmelgfönigin, bie bort um fo ergreifenber wirfteu. SBaren fie bod) ein ©leidjuiä ber «Mnfcßenfeele, bie „aitg bem ©rud ooit ©iebeln unb ©ädjern, aug ber Straffen quetfd)enber ©nge" fich fehot llr,b ^ebt uaogel, rceldjer in ber ©efangenfdfaft fich anfangg ungeftüm jeigt, aber halb gähnt roirb unb ebenfo leicht unb fo lange gu erhalten ift, mie bie Haubenlerche" mag, abgefehen non bem „lange" auch roohl Sittvifft. 2Bohl bie liebengmürbigfte, aber aud; bie gärtlid)fte in ber ©efellfdjaft ift bie liebliche H ei b eie reife, ©g ift ein freunblidfeg 23ilb, roenn fie ihren Pfleger mit hod;gefteßtem Häubchen unb flingenbem Socfen begrübt unb ihm nertrauenb entgegentrippelt. SGßill man aber biefe greube einige gahre genießen, fo muff man fie forglidf märten, benn ber anmutige SSogel mit bem luUenbeit ©efange unb bem gierlid;en Körperbau ift ein recht entpftnblicheg ©efdjßpf. 2lm beften roirb mau fahren, menn man aßen Serben groar manntgfaltigeg Äörnerfutter gufommen läßt, fie aber fonft gang fo mie ffieidffreffer nerpflegt unb nientalg eine erftflaffige 3Beich= futtermifchung fehlen läßt. SD^it -äJtehlroürmern ift man am beften fparfam (auch 9fuß empfiehlt bei ben Serben roeniger 9ttehlroürmer alg bei anberen Familien) unb oerfültert fie mehr alg felteneren Secferbiffen benn alg täglich 25rot. Verpflegt man bie Serchen nach biefen ©ruttbfäßen, ift man oor aßent auch ein roahrer ßteinlichfeitgroüterid), fo roirb man an feinem Serdjenbaiter oiel greube erleben unb burch biefe 33ögel nicht nur tierfrettnblicher, fonbern and; flüger roerben. fßtonbeu einigermaßen gaßm unb läßt auch ihr Sieb nicht früher hören. 3)tit bem Siebe ber gelblerd)e nermag biefeg feinen 93er= gleich augguhalten, bie ©trophen finb fürder unb erfd;eitten ab= geriffen. ßftit ooller 5?raft — für bie ©hebe oiel gu (aut — pflegt fie erft gu fingen, roenn fie oößig gaßm ift. ^umeift bleibt ihr ©efang hulölaut unb feine ©tärfe begßalb erträglid;. SSiel greube erlebt matt nur fetten an Äalanberlerdfen. Saßt man bie glügel beg SBilbfaugg unbefdjnitten, fo tobt er unbänbig, ben 23anb, mit betn man bie glügel feffeln roiß, ©efahr, baß bie Äalanberlerdje bie ©rel;franfl;eit befommt, ' V , V. , vy V , ~ ~ v v ^ ~ - V ~ V " f ber biefe 2lrt gang befonberg auggefeßt fcheint. $ott ► aßen Sercheuarten ift mir bie Äalanberlerdje am roenigften angenehm. ®ie aufgepäppelten jungen, bie hiev im Orient öfterg gum ftaufe angeboteu roerben, finb groar roeniger ungeftüm, aber bafür and; eine 2lrt Äunftprobuft, oon ber mau für bie ft'enutnig ber ©pe^ieö, roie fie im greileben heranroächft, roenig lernen fann. Sffier ©elegengeit l;at' iu ber i'Ogelhanblung bie $ögel erft längere 3e‘i Su beobachten, roirb nid;t aßgufdjroer ©pemplare augroählett fönnen, bie feinen Sßitnfdfen entfprechen, bei einem ibauf auf gut ©lücf roirb man fich häufig enttäufcht feheit. Seidjter jahm alg bie ßalanberlerche, roenn auch uidft fo fchneß roie gelb= unb Hflubenlerdje, roirb bie Sllpenlerch e, bie fdjönfte im herein, ein roahrer ©djinucf beg Ääfigg. Oen o ollen ©efang hübe ich aßerbingg, ich brei längere gehalten, oon feiner ju hören befommen. 3n finer älteren Sluflage beg Srehm’fdjen Oierlebeng ift biefelbe 23etnerfung gemacht. 3n 9fuß (©inheimifdje ©tubenoögel) roirb fie „fleißiger ©änger" genannt, 14 ffteunjig, ®ie Haltung ber HTceifen. — kleine fölitteilungen. Sr. 2. Wxt ©alfmtti her SBetJ'en. 23 tm Äorl üRcunjig. (gortfepung unb ©d)luf3.) Wacfibruct »erboten.) YYVnn 9^uf3 fagt, „Die (Etngeroöhiumg ber meiften Stilen fei überaus leidft", fo fd)eint baS richtig, aber gerabe biefe {cfjeinbar leidjte (Singeinöftmtng roivb für baS Leben ber Reifen DerhangniSuoH. (Sine ftifd) gefangene 5tot)l= ober ©nmpfmeife ift fofort tjeimifd^ im St'äftg unb nimmt baS bargebotene fyutter gern an, ein Umftanb, ber ben ^fteger red^t häufig forgloS mad)t. (Er freut fid), baf? ber g-rifdjfang anS Butter geht unb ift feiner ©adje jidjev. ©d)on mehr ©djimerigleiten machen ©lain unb Sannenmeifen. ©ad) meinen (Erfahrungen erfdjeint mir oou ben genannten bie ©laumeife am empfinblidiften. ^d) f)abe eS ^auftg erlebt, baff foebeit gefangene ©laumeifen fiel) im Jl'äfig raenig lebhaft geigten, bei Weifen ftetS als ^ranff)eits= geidfen angufehen, unb allein burd) Wehlroiirmerfütterung gu erhalten roaren unb in ber ©ogelftube bie fürgefte Lebensbauer aitfroiefeu. Siel ftanbbafter, aber and) bebeutenb fdjroieriger eitigitgeroölmen finb Rauben* unb ©dhroangmeifen, bie mau geroölpilid) für bie garteften nuferer Ijeimifdjen Wirten halt, ©ie finb auSfdjliefdid) ^nfeftenfreffer, baS ift ben meiften Liebhabern befannt unb anS biefem ©ruiibe foroohl, mie and) roeil man fie gemeinhin für roeid)lid)er hält, alS bie auberen Sitten, mirb ihrer (Eingeroöhnitng unb Spaltung mehr Sorgfalt gemibmet unb h'evaiI§ roiebernm ergiebt fid) bie 3;hatfad)e, baff ihre LebenSbauer im Stäfig eine längere ift. Weifen finb iufeften- freffenbe Söget, baS roirb oiel gu roenig beachtet, unb nergefjren nur nebenbei gu geroiffen 3eiten ©ämereien. $)aS füllte man nie uergeffen unb roentt ein Sogelhänbter, raic id) eS lürgtid) in einer Slngeige las, „an Spanf geroöfmte Stohlmeifett" anpreift, fo ha* er bamit gegeigt, baff er nicht baS genügenbe SSerftänbniS für ben ^Betrieb einer Sogetljanblung befi^t ober, bafj er unerfahrenen Käufern ©atib in bie klugen ftreuen roill. Son einem foldjen Späubler füllte man niemals einen Sogei taufen, audj ba nid)t, roo „gut ein= geroöhnte ©laumeifen" in mehreren (Exemplaren gufatnmen in einem Mfig, roie er für einen eingelnen St'anariemrogel gebraucht roirb, im ©djaufenfter gegeigt roerben. ©ebaucrlidjerroeife ift ber $ang ber Weifen fo überaus leidjt, baff er überall auf beut Lanbe oon ber ©orfjugenb mit (Erfolg betrieben roirb. SDiefem Utiroefeu ift fchroer gu fteuern — ba b)Uft felbft baS fdjönfte Sögel (djuipgefetp nidjtS — unb leibcr ift baS Leben biefer Sögel bann nur nach Etagen gu gählen. 3n ©egenbcn, roo bie ^altung ber Weifen gang unb gäbe ift, hat man längft erfannt, bafj eine Weife biefelben Slnfot berungen an ben Pfleger ftellt, roie bie fogenannten „ebleren ©änger". Son Der Weifeutiebhaberei um 3nn§brud ergählt unS Slnginger, baff bie (Eingeroöhuung genau fo im oer= hüllten Släfig gefdjieht unter ©arreidjung beS ortSüblidjen SadjtigalfutterS, roie bie ber ©änger; bafg unter fotchen Umftänben beffere lÄefultate in ber Weifenhaltung ergiclt roerben, leuchtet ein. 3luS allebem geht heroor, bafj fid) mit ber Spaltung ber Weifen nur ber befdfäftigen füll, ber genügenb (Erfahrung in ber Sogelhaltung hat/ ein offenes 3luge, um bie Sebürfniffe biefer Sögel gu erfennen unb in ber Lage ift, biefen gu genügen. 3e^cm a^cr vate iö), bie in früheren ,3al)x*gängen ber „@ef. Sßelt" oeröffentlic^teu 3lbt)anbtungen über bie Weifenhaltung oon 3lngiitger, Unterlänber, P. (Emmeram .fpeinbt, ©raun, Seitngig unb Snberen burchgufehen. 2ßer fid) aber ber fdjönen munteren Sögel erfreuen roill, ber richte eine $utter= ftelle an geeignetem Ort ein, — am beften nad) ben Sorfchriften beS ^reiherrn oon ©erlepfch er roirb bann Die fjueube haben, biefe Sögeldjen als täglidje ©äfte in ber Sähe gu haben unb ihr munteres ferfeS Sßefen beobachten gu fönnen. ©elbft inmitten großer ©täbte fud)en fie bie auf genfterbrettern ober ©alfonS eingerichteten f^utterplä^e gern auf. Kleine Mitteilungen. Sluö gräuletit SS. ©tclilc’S Stogclftube. (2lus einer brieflichen fOtitteilung an ben Herausgeber.) 23on jroei bei mir gezüchteten unb oom 28eibd)en atteiu aufge.fiittcrten ©vauebetfängern zeigt ba§ eine auf jebetn fgliigel einen roeijjeu ©piegelfletf unb jroar geigt bie Dritte ©chroiitge an ber ?tuhenfahne baS 2®eiji, Die uievte and) an ber inneren ©eite. Sei beit itächfien ©d)nnngeu Dehnt fid) baS 9Seif? nod) roeiter au§ unb bei ber 7. unb 8. ©djnnuge ift and) ber Stiel meifi. ®ie roeifte g-ärbuttg beginnt in ber ÜJtitte ber ©chmingen unb geht bis unter bie ©edfebern. ©echS non benfelben Gütern gejüdpete 3un3e l'11!3 normal gefärbt, baS fiebente geigt biefe 2tbmeid)ung. ®a bie Sögel in (Singelfäfigen ge= halten roerben, ift eine Äreujung auSgefd)loffen. 2tugenblidlich finb an jungen UJefilingen noch oorhanben oon 3 ipar jap. i)Jlöod)eu Ljnnge im 2üter oou 1 — 15 Sagen, oou 2 JJ3ar 3ebrafinfen 2 — 5 “Jage alte ^uttge. Suuge „©itterflügel" (jchroarjriidiger fRtngelaftvilb) müffen in ben nächften fragen auSfommeu, ebeufo bie jungen oou 2 fßar @d)metterliugS= finfen (2Jiännd)eu mit rotem SSaugenfled, Seibd)en otine biefen). g-erner brüten ©pipfchroanjatnanbinen, @üvteIgraS= finfen, l ^3ar ©chmetterlingSfinfen (ohne roten äßangenfled) unb noch 1 ^Par 5ERöod)en. 2UIc biefe müffen noch oor Söeihnachten auSfommen, getoifj fdhöne 2Beihnad)ten in meiner 23ogelftube. SBeun and; uidft alle, bie auSfommen, flügge roerben, baS gejd)iel)t ja in ber Ulatur auch oid)t, fo bin id) hoch mit beut, roaS bleibt, red)t jufrieben unb fe^e eS als ein fdtöneS 28eihuachtSgefd)enf au, roie eS mir fdjöuer niemanb geben fault 2®. ©t et) Ir (16 ®eä- 1901). dlfein felbftaufgepäppelter Hänfling fingt ebenfo jd)ön, roie ein in meinem Sefip geroefeuer 2®ilbfaug. ®a fütglich in ber „@ef. SPelt" über baS Stufpäppeln beridjtet rourbe, füge id) hier bei: ®er flehte „©pa$", als roeldjeu ihn meine ©d)toefter erhielt, rourbe mit fleingehadtetn Gi (2®eiB= unb ©elbei) unb 23oft’fd;ent Gierbrot, mit Sßaffer angefeudjtet, alle 2 ©tuuben am Sage geftopft. ®em Gierbrot rouroe ctroaS ©epia, gefd^abt, beigegeben, dltilih befam er feiten. — 3n furjer 3eit lernte er felber treffen, inbem id) mit bem Heilten 2ßuppenlöfjelcf)eu — refp. bem ©tiele baoon mit bem er immer geftopft rourbe, baS gutter an ben (Raub beS SellerdjenS fchob, unb als er bereits auf Dem Ringer fipen fonnte, unb um gutter bettelte, uont Oianb in ben ©dhnabel hiniiberfd)ob. ©otoie er nur baS fleiugel)adte Gi felbltäubig freffen fonnte, ging er auch gleich felber an bie ©ämereien. ®er Hänfling ift grojt unb ftarf, pfeift unb trillert fef)r fletfeig, hat aber eine ganz I)elle SSruft. Stielen ©pap hQtten mir, roenu er beS (DlorgeuS nicht erroaiten fonnte, bis baS ffutter für ipu zurechtgemacht roar unb er auS bem offenen Ääfig auf ben Heller flog, auf bem baS fleingel)adtc Gi heveim getragen touibe, unb er fid) bie beften Siffen gleid) herauS= fud)te. (Dlit ihm jufammen rourbe auch ein StauarienjungeS aufgezogen, roeld)eS bie 2llten nicht fütterten, ©agegert ging ein roivflidjev ©pap ein; berjelbe befam auch fDiildb roeld)e Wr. 2. Jtleine üXiitteilungeu. — ©predhfaal. — SltiS bem 3oologtjc^en Warten. 15 )uo(;l fcf)Ou etraa§ [atier geroorben jein mochte. ®a toir ben Sperling liiert für jo gart hielten, mürbe and; uid;t mit jotd;ev Slengfllidjfeit oevfa(;ren. ©S ijt mir t;ier flar geroorben, baß man lieber feine Wild; beim Stufliehen ber si?ögcl nimmt, als irgenbroie oevbiid;tige, b. t). nid;t ooltfommen tabelloje Wild). Wit uielem gntereffe verfolge id; ben „Wildjfrieg" in ber „@ef. 2Beü'. W einem Jtüfter t;abe td; oor 4 fahren ein «Pärchen Vradjtfinfen gefd;euft. gd; hatte „Tigerfinfen" beim £anbler beftellt nnb berjelbe (;atte Orangebädd;en gejd;idt. ©iefelben finb Ijente nod; je(;r munter, erhalten nur fpirfe gemijdjt, in ber §auptjad;e @ilbert;irje uub etroaS ©lang, iiuD reines SeitungSroafjer jutn trinfeu uub haben. Wild; habe id; früher and; gegeben, oi;ne uon ber Wähl': jaljttjeorie etroaS 311 tuiffen. 3d; befam, als id; nod; Jtaplau in rjßojeu mar, eine ©ibedjje gejd;enft. ®a id; nid;t jejjen fonnte, ob fie irgenbraie Nahrung ju fid) nahm — id; f;ielt fie auf WooS jraijcbeu ©oppelfenfteru jo fürstete id;, baS arme Tier roiirbe oertjungern. ©a bemerfte id;, raie fie an einem ‘-tropfen UBafferS letfte — td; t;abe ab utib 311 baS WooS mit ffiajfer befpreugt. - 3d; geroö£)nte fie, oom ginger Sffiafjer gu nehmen, nnb gab itjr bann jebeu Worgen 2 bis 3 Tropfen Wild;, roeldje fie mit gutem Appetit verjet;rte. ©pater — rool;l fafi nad; einem halben gahre — oerunglüdte fie burcf) einen ©turj auS bem geufter in ben §ofraitm. g ©ingehen groeiev jur golge, bi§ eben nur nod; Der ftärfere übrig raar, ber nun feine jtreitbaren ©enoffen feiner 2lrt mehr hat/ nnb bag fam fo : 34) bemerfte, baf; einer roiebert;olt f ehr fd;road; raar nnb eiigugehen fdhien. ©dhnell nahm id; ihn aus bem Jtäfig, fteefte ihn in einen gut mattierten, roarmen ^anbjdhut; nnb brad;te ihn roieberum in Den 21rbeit§raum an bas warme Jpegrohr, wo id; il;n immer oor Singen hat^- fpier blieb er aud; bie Wad;t. 2tm Worgen faf? er innerhalb be§ Jtifienfäfigg gaig munter auf bem Jpaubfd;ul;. ©ie beibeu im ©laä= fäfig hatten linterbeffeu tüchtig geflritteu. ©ie Wienge be§ ;Reifig§ rourbe noch oermehrt, bevor id; ben brüten raieber hügufehte. ©er fräftigfte nahm e§ raieber mit Den beibeu anberu auf nnb wenn er fid; oom ftanipf au§rul;te, rauften bie beibeu auberen. 21m Wad;mittag eublid; raar 5tut)e uub jeber jaff an feinem ipiafj, um 311 ruhen, griebe fd)ieu ein= gefehlt. 21ber am auberen Worgen raar e§ noch fdhlimmer. ©er eine lieft fid; ot;ne ©egenrael;r oon ben ©chnäbeln ber auberen bearbeiten, ©r ging ein. 21n ber Jtehle 1111b am ^>al§ raar er völlig gerfefjt. Won einigen ber gelehrten Herren erfuhr ich, baf; e§ bie Wliitenpicfer in ber greifet gcni3 äl;n: lid; trieben, ©ie fämeit in großen ©cf)aren auf beit ©rbboben geflogen, h'er rauften fie etroaS unb raie ber Wlih feien fie raieber im ©ebiifd; oerfd;raunbeu. Sind; lüer blieben häufig fd;raäd;ere ©remplare, beueit bie Jt'ehle völlig 3erl;auen fei, auf bem Sßfafc. ©ie beibeu übrig bleibenben fchieuen fid; beffer 311 oertragen. Reibereien famen raoljl häufig genug oor, aber jeber hatte feinen beftimmten ©dhlafplaß unb aud; ein getoiffeä Reoiev im Jtäfig. 34) roar erfreut über ba§ einigermaßen gute Verhältnis, ba fam, eS raar eines ©onntagS Wad;mittagS, baS ißublifum fonnte nidht bid;t an ben Jtäfig f;eranfommen, bamit bie Vögeld;eu nicht beunruhigt rourben, ein befannter Vogelliebhaber unb madjte mich barauf aufmerffant, baf; ber- eute ber beibeu ben aubent roobl totbeiße. gä) nal;m ben oerleßteit heraus, er jlarb itt meiner ^>anb. 21ud; bei il;m war bie Jtehle völlig burdjlöchert. ©er juletjt eiugegangetie uub ber iiberlebenbe hatten im Jtäfig gemaufert. ®aS ©e= fieber raar anfangs fdhmuhtg buufelgrau, an ben gliigelu etroaS inS griinlidqe fd;einenb. Wütige gebent beS WiicfenS hatten rötliche ©piße. Wad; bem geberraed;fel ift 33ruft unb 23attd; heller geroorben, nad; ber ©eite etioaS bunfler raerbenb. ©er Jtopf ift graugrün, aud; bie glügel, aber bunfler, baS ©efieber beS WücfenS leuchtet in einem fd;öneu ©uufelrot. ©aS Vögeld;en ift unglaublich geraaubt unb fünf, baß mau ben Weroequngen faunt mit beit Singen folgen fann nnb immer luftig. ©tgeiüümlich ift bie 21rt unb SBeife, raie bem 33abe= bebürfniS entfprod;eu roirb. ®aS Vabegejäß befiubet fidh unter bem Wetfighaufen. Wod) nie habe id; lenterft. Daß ber Vogel bariit, raie anbere Vögel, habet. Von einem ,31Ddg herab lieht er ©chnabel, ©d;roait3 uub bie ©pißen ber ©dhrotngen mit unglaublidher ©dineüigfeit. ©agegen liebt er es, in 3erhadtem Wrün=, 28eiß= ober Jßirfingfohl, ber att: gefeud;tet in eilte ©efe beS ÄäfigS, aüerbingS in einer be- fonbereu 2(bfid;t, gelegt roirb, fid; „herumjitfiehleii". Stuf Vauch unb Wiicfeu, fliigelfd;lagenb in bem feudhteu Jtof;I herumrutfehenb, beließt er baS ©iefieber, raie eS ja oiele Vögel aud; in ber gvei£;ett lieben, burd; ltaffeS Saub 31t fcf)lüpfftt, um ein Vab 311 nehmen. ©eit Jtol;l geben rair roähtenb beS VBiuterS als ©riin= 16 2luS bem 30DI°gii^en ©arten. — 93om ©ogelmarft. — SRebaftionSbrieffaßen. *Rr. 2. braut. (SS ^at fic^ aber and) noch nadj aitberer SRidjUing hin al§ rocrtooH für bie Haltung oon gnfeftenfreffern erroiefen. 3d) bemerfte eines TageS, baß ber ©Iütenptder eifrig nad) bem berinbeten ©aumßamm in feinem Käßg [tief?. jgn ber Meinung, baff er bort Heine Spinnen jage, lief? idj, nm ihm biefe fftaljrung nidjt 311 entjie^en, etroaige ©ptnnengeroebe ruhig in ben (Sden beS Käfigs. 2ll§ icb aber genauer zufah, bemerfte id) mittig fteine (junge) Kiidjenfchabeu, bie am 93aum fierumlletterten. Unb als id) nad) bem Urfprnng biefeS bei unS gefdjäßten Ungeziefers fovfdjte, bemerfte id), baß ficf) in bem feuchten ÄoljI biefe Kerfe entroidelt hatten. ©djabut hatten ifjre (Sierbiinbel barin abgelegt unb biefe roaren in bem Käßg gezeitigt movben. ©011 Cent Kol)l bleibt ftetS etmaS liegen unb neuer tnirb binjugettjan. 2luf biefe SBeife fjat ber Heine Kerl ftetS lebenbe unb befömmlidje fcnfcftennahtung, bie er in äußerft gefdjidter SBiife, felbft roäljrenb er fliegt, oom ©oben ober 001t ber fRinbe aufnimmt, ©ielen ©efudjerit bat bie Wenge beS Kol)le§ in ber (Sde fdjon allerlei ©ein bereitet, ©ie fotnmen 311 mir unb raifomtieren über bie oer= febrte gütterungSroeije. Seiber habe id) nidjt 3e>6 gebeut 2Iufflärung 31t geben. ©aS erfte gutter, baS gereicht mürbe, mar baS, roeldjeS id) allen fvifdj angefotn.meueu Jiuderüögeln" gebe, fämtlidje ©eftaubteile in gornt ron ©aft. (SS mürbe gern genommen, auch füßeS ©taffer. ©iS jefjt ift häufig mit bent gutter geroedjfelt morbeu. ©ie ^auptbeftaubteile beS gutterS finb befteS frifdjeS Obft (2IpfeI, ©irue, ©auaue, ©?ein= (raube, 3erquetfdjt,), geigen, Satteln, gemaljlene fiiße Wanbein, Honig, 2lniSfud)en, SöffelbiSquit. 21. Weufel. B*mt Botjelntarfct. Hoflieferant @11 ft au ©off in Jtöln teilt unS mit, baf) er im Saufe beS 3ahve§ oiele ©eltenbeiten auf ben Warft gebradjt hätte, gegenroärtig fei bafür eine nngünftige 3eit. 2lber troßbem enthält bie ©orratSlifte redjt oiele für ©ogel= liebljaber erftrebenSroerte ©ögel : (S l f e n b e i u f i 1 1 i dj e , © 0 1 b * ft i r n f i 1 1 i d) e , @olbroangen=, KönigSfittidje, rote unb f i e b e n = farbige ©angaren, bio. ©tararten, 3roergelfterdjeu, oerfdbiebene ©f äff eben, fRofen = ©apageidben, gelbe ©Menfittidje, Kaßenbroff ein , Diifobartauben, Wof)ren= lerdjeu, ©tanberelftern, djiuef. ^»etjevbvoffelu u. f. ra. grau g. U-, ©djönbeibe. ©ermutlidb roerben bie ©ögel in fetjr mariner, troefener Suft gehalten, ©ttrdj ©erbampfeit f'odjenben ©SafferS ift für 2lnfeuchtung ber Suft 311 forgen. 2ludj bie ©ögel fönnen biefen ©ämpfeu auSgefeßt merben. ©eftreidjeu ber faljlen ©teilen mit Karbolfäureöl (1 : 100) tljut häufig gute ©ieufte. ©em gutter ift etmaS geriebene ©epia 3U3ufej}en. ©abemafjer ift täglid) frifdj 31t reidjen, ebenfo ift möglidjft täglidje (Erneuerung beS KäßgfanbeS nötig. Ungeziefer (Wilben) oorljanben, fo ift ber Ääfig mit fodjeubent SBaffer griiublid) au§3ubriihen. ©iefeS 2luSbriihen roirb fo lange fortgefeßt, bis ftd) feine Wilben meljr zeigen. fRad) bem jebeSmaligeu 2luSbrüheu roirb ber getrodfnete Käßg unb bie ©teile an ber 2ßanb mit einem guten gnfeftenpuloer („Wortein") befiäubt. 2lud; eine ©urdjftäubung beS ©eßeberS ber ©ögel mit Wovteiu uermittelft 3*lfeftenPuIDerfpri^e ift notroenbig. Herrn Dr. med. © d)., ©klbljeim. ©aS WabraSroadjteU mänttdjen litt an ©erbauungSfchroädje unb 2tb3ehrung. ©ie ©arme roaren ftarf erroeitert unb augefüllt mit halboerbautcm gutter. ©er gleifdjanfaß an ber ©ruft mar faft gatt3 ge= fdjrounben. Herrn St. gr. ©djmibt. ©impel ntiiffen in ber erfteu 3eit ber Käßgung mit befonberer ©orgfalt gefüttert roerben. ©aS 3uträglidjfte gutter für fie ift guter jRiibfamen, baneben giebt mau etroaS Wohn unb ©latt), fpäter fleine ©aben ©riinfrauteS, ©eeren, 2lepfelfdhnitte. ©ie größeren Wengen ©riinfrauteS hoben bei bem ©ogel ©urdjfall unb 2lb3ehrung erzeugt, bie gütteruug mit ©onnenblumenfernen, bie er uom Körnerfutter faft auSfdjliefdidj frißt, hoben gaUfudß oerurfadjt. ©in @et)i'.nfdjlag hot bem Seben beS ©ogelS ein ©nbe gemacht. Herrn 3- ®-, Kempten (2lHgäu). ©ie @rauföpfd)en biirfeu nidjt in ber ©rut geftört roerben. Siel Dfiftmaterial brauchen biefe ©ögeldjen nicht. ©11t roäre eS geroefen, dteifig au bem 2tiftbaum 31t befeftigen ober aufsutürmeu, bamit bie ©ögel jur 9viߣ)öhle flettern fönnen, eS mären bann bie ©aiu ftoffe nidjt, rote beim gliegen, roieber auS ben geberu hei'auS= gefallen. ©aS ben ©lellenfittidjen gereidjte 2lujzudjtfutter genügt audj für bie ©rauföpfc£)en. ©ei ber ©eftelluug ift bie ©ebiugung „mit unbefchnittenen gliigeln" 311 fteüen. greif ran u. ©., ©lattenburg. ©ie fdjioarzföpßge 9ioune ift einem ©armfatarrlj erlegen, ©er griinlidje Kot rührt nidjt non biefem ©ogel her- Ob ber Kot aufgelöfte, tom Käftganßricf) Ijcnührenbe garbfioffe enthält, fönnte nur burch eine ziemlich foftfpielige djentifdje Unterfudjung feftgeftellt roerben, roeldje ich nicht Dornehmeu faitn. gdj halte eS für gan3 normale ©ntleerung dou ©kllenßttid)eu. Sie ©abe= ijäuSdjen roerben zraedmäßig mit einem harttroefnenben roeißen Sad nodj mal überftrid^en. — ©tenu ber Kanarienoogel eine nette ©trofe auS bem ©eplauber beS geuerfliigelfittidjS bringt, biefelbe gut Hingt unb Ijübfd) mit bem ©efang oerroebt roirb, fo ift baS ein geljler im ©efang, aber ein erträglidjer. 2lb= geroöhneu fann man biefe ©trofe bem ©ogel nid)t. — ©aS heute gefanbte gelbbuute Wöodjen (Wännchen) ift an benfelben ©rfcheinungen 311 ©irunbe gegangen, roie bie fdjroarjföpfige Hconne. ©ie ©ögel roerben Dennutlidj bie Temperatur ber ©orljaUe ntd)t oertragen. ©isher finb btefelben jebenfallS feljr roarm gehalten movben. 2lüe Heinen ©la^tfinfen bebiirfen 311m llebernadjten mit roeidjem Heu auSgelegte ©d)lafnefter (Harzerbauerdjen, Heine Kiflchen ober mit einem ©djlupflcd) uevfehene Körbdjen. ©aS Unterbringen ber ©ögel an einem roärmeren Ort roirb roeiteren ©rfranf ltngen uorbeugen. Trinf= roaffer ift nidjt eisfalt 31t geben. grau H- non ©dj., Wiiudjen, fg^nvaningerftr. ©er roeiße 9ieiSoogel roar ein ÜBeibdjen. fReiSoocel roie 3n^i9°: üogel finb in golge non heftigem ©armfatarrh eingegaugeu. ©er dieiSoogel roar außerbenv ftarf tnberfnlöS. 2Baljr|chein= lidj ift baS gereichte gutter nicht baS richtige. grau Houptmann 21., Honuouer. ©er Kanarienoogel ift roahrfdjeinlid) fehl' mager. @r leibet an ©armentziinbung in ©erbinbung mit 2lbzel)ruug. 2HS gutter ift 31t geben Wohn unb Hofergrüße, fonft nichts. 2118 ©etränf breimal täglidj erroärmter Haferfchleim. ©S ift fdjioierig, einen ber= artig erfranften ©ogel am Seben 311 erhalten, ©leidimäßige hohe Sföärtne ift zitroeileu ooit dtußen. Herrn 2B. K., granffurt a. b. O. 2t n ber bezeic^neten ©teile beS 3immerS in ber 9täf;e beS genfierS fönnen bie Käfige hängen, ©er ©laß bidjt bei ber Tf)ür ift roeniger geeignet, ba beim Oeffuen unb ©djließen bevfelben 3ll9tnft entfteht. fgdj empfehle ghneu, bie ©ögel in folgenber SBeife unterzubringen. 3 11 ben Dorhonbenen Käßg feßen ©ie ©tieg= liß unb 3etf'9' für ben Kernbeißer unb ©perliug f^affen ©ie einen etroa 70x40 unb 50 cm ßod; an. ©en Kreigfdjnabel fönnten ©ie nod) baju fperren ober iljn auch im befonbereu Heineren Käfig holten, ©er ©udjfinf muß, roenn er fleißig fdjlagen fotl, allein gehalten roerben. ©er in 3hver Slnfrage genannte diablermeifter zeigt 3hoen geeignete Käfige. Q'eroiß finb in ©erlin Diele ©ogeb unb ©ogelfutterljanblungen. ©. ben 2luzeigenteil. ©udjfinf, Kreuzfdjuabel, ©perlittg freffen audj WehliDiirmer. Sa ber ©ltdjßnf, roeutr er f^lagen foll, biefe reidjlicf) hoben muß, iß eS zroeefmäßig, eine 20iehlrourm= hede an3itlegen. ©aS Derbunßenbe ©taffer beS 2lquariumS roirft roohlthätig auf baS ©efiitbeir ber ©ögel. ©ie befte 3e't 3Um 2lufauf genannter ©ögel iß jeßt. ©ie Stiftung gefdjieljt am beften bttrdj ein Dtebenjintmer, in biefem muffen natürlich bie genfter geöffnet roerben. 2ßirb in bem 3>uuner, in roeldjenr fich bie ©ögel befinbeit, baS genfter geöffnet, fo trifft bie ein= ßrönrenbe falte Suft bireft bie Söge! unb gefäfjrbet beren ©efunbljeit. Herrn 2Ö. in 2). Wanuffript mit ©auf erhalten. ür die zablreicben Glückwünsche zum „neuen 3abr“ aufrichtigen Dank und herzliche Grwiderung. neunzig. lüerantlvonüd) für bie SÄriftteitung Sari SWeunjig, fieljnife a. b. 2torbb. b. SBerlin, für ben Mnjeigenteil : ereup’ftfte Serlagäbucbbanblung in ÜJtagbeburg. — Verlag ber EteupMcben SB er t ag 8 b u 4 ban b I u ng in SJtagbeburg. — 2)ru(I oon «luguft Confer in iBurg b. (Di. 5al|i‘0anö xxxi. m* 3. (ßint050 iilu'v fvemMättbil'dje ®äulul|en. ißon Oberleutnant §aut§. (©c^lufj.) (Sladjbtud »erboten.) (Clin ebenso gern gefel)eneS itnb mit d» ben uieblidjften unb munterften deinen fremblänbifdjen Stäubchen w dätdenbeS Bögelchen ift baS in SIfrifa oorfommenbe Äaptäubchen (Oena capensis, L.) 3n ber ©röpe etroa bem ©iamanttäubdjen gleid)fommenb, bod) roegen beS langen ©djrcandeS größer etfdjeinenb, ift eg jraav nic^t fo tjübjd) gefärbt, als biejeS; bod) fatut man auch ihm ein angenehmes Sleuffere nid)t abfpvedjen. Slm meiften fallt fein fdjmarjeg @efid)t auf afdjgvanem Köpfchen mit bem lebhaft rötlichen <©d)tiabel auf; and) BorberhalS unb Oberbruft erfcheinen tieffdjmarj. 3m übrigen ift eS oberfeitS fahlbräunlich, unterfeitS hell* afchgratt bis teinraeifj; bie ^üjfe finb rot. ®aS SßBeibchen fiel)t in allem matter auS. ®aS Äaptüubdjen ift faft ju feber 3eit auf bem Bogelmarfte du mäßigem greife erhältlich unb auS benf eiben ©rünben mie bei norhevgehenbem Stäubchen für bie Bogeiftube ober ben größeren föäfig empfehlenSrcert. Sind) biefe Staubenart ift fdjon raieberhott gejüd)tet morben. SluS allen Beobachtungen oieler Bogelmirte get)t aber immer mieber hemor, baff bie Züchtung aller biefev f leinen fremblänbifdjen Stäubdjen eigentlich nur bann erft fichere SluSficbt auf einen guten ©rfolg geroährt, metin bie Stäubchen einerseits ilpe anfangs faft über= grofje Vleugftlid)? eit abgelegt haben unb anbererfeiis eine fefte Unter läge für baS ftetS flüchtig unb nadjläjfig gebaute Üieft finbeti, auberenfallS iu beiben fällen ©ier unb 3unge bei plohüdjem Slbftiegen ber Eliten oom 9iefte nur gar ju leicht oerunglücfen. SUS eine britte gleichfalls recht empfeblenSmerte Slrt unter ben deinen Stäubdjen barf baS jmar nur fdjlidjt gefärbte, aber betuiod) niebliche ©perlingStäubdjen (Chamaepelia passeriua, Bp.) hevDOl'9eh°^en rcerben; eS erhielt feinen Slrtuatnen nidjt feiner §äibung, fonbern ber geringen ©röpe loegen. ®aS ©perlingStäubcljen ift faft immer im £mnbel anjutreffeu unb feit langen fahren bcfannt. Sind) in meiner Bogeiftube fonnte ich e3 eine 3e’tlang kennen leinen; bod) manbte id) midi f. 3t. batb anbei en Boge (arten im Bejottberen ju unb bie Stäubchen überhaupt mufften gurütftreten. ©eSljalb roerbe id) im jyolgenben mehr ben Begrünber nicht nur biefev ornitbologifdjen 3e^tld)r tft, fonbern and) ben eigentlichen Begrünber ber Stebljaberei für bie biS b a h i n menig bead)teien fremblänbifdjen Stäubchen fpiedjen laffen. Dr. SRup mar e§ eben, bem bie 3nd)tnng aller bisher ermähnten brei Sitten 511er ft gelang unb il)re jonftigen guten ©igett= f chaften für bie ©tubenoogelliebhaberei erforjd)te unb befchrieb. ©enannter f^oi f d;er fd)ilbert baS ©perlingS= täubdjen in feinen guten unb fd)limmen ©igenfdjaften faft genau übereinftiimnenb mit ben ttotn ©iamant® täubdhen näher angegebenen. Slnfänglid) überaus fdjeu unb bamit fid) felbft unb attberen ©efiebeiten etnpfinblichen ©djaben jufügenb, fanbett fie fid) bod) übetrafdjenb fchnelt in bie oeränberten Beihältniffe unb f dritten fogar in fürjefter grift gur erften erfolgreichen Brut, faft gleichseitig mit ben gleichfalls non ihm halb barattf gejiidjteten ©iamanG unb Üaptäubdjen. SOtit biefen fdjönen in ben Slnfattg ber ©lebendiger 3ahre faUenben ©rfolgen mar ber ©runb 51t ber Beliebtheit für biefe Stäubchen gelegt. BMe gejagt, ift bie gärbung beS ©petiinggtäubdjeng eine menig auffallende; ti otjbent ift ein gut auSgefärbter, älterer Stäuber bei feiner rötlidjbraunen ©ber= unb meftirötlichen Unterfeite fidjerlidj noch h^t>f ch Su nennen, ©eine £eimat ift baS füblid)e dtorbamerifa.*) ®ie @efd)led)ter finb au ber ©efieberfävbung unfdjmer 51t erfennen, benn bem SJBeibdjen fehlt ber fdjötie rote Slnflug an ©tim unb Unter feite, baS Sluge ift nicht rötlich, fonbern braun. 3m ©anjen nicht eigeutlid) roeidjlid), ift eS bod) gegen Äälte empfinblid). 3n bem großen äüerfe „^remblänbifdje ©tubenuögel" 23aub II führt Dr. Diufj u. a. als für unjeie 3mecte beftenS geeignete Sitten noch baS ©perbertäubd)en (Geopelia striata, Mart.) unb baS il)m naheftehenbe grieben Stäubten (Geopelia tranquilla, Gld.) an. ©rftereS, auS Slfien heiüberfommenb, gehört ju ben am häufigften eingeführten Stäubchen, mährenb baS letztere, in Sluftralien he'mifch, meit feltenei hier erfd)eint; eS ift im allgemeinen bem ©perbertüubd)en ähnlich, aber lebhafter gefärbt ; bod) foll eS menigei leicht niften, ift aber ebenfalls fdjon mit (Srfolg gesüchtet morben. Beibe Sitten finb meniger lebhaft alS bie norermdl)nten, halten fich leicht in ber Bogetftube unb jeigen fid) bafclbft f rieblich unb nerträglid). .^n *) Unb Genttalamerila. SJl. 18 £>autl), @inige§ über fvembldntifc^e £cuif>djeii. SR eut er, ®er ffialblaubDogel k. «Rr. 3. intern fonftigen Sßefen utib ©eroohnljeiten ftimmen fie mit ben erftangefüljrten Atrien ebenfallg im Sßefen© liefen überein. 9iad; ©oulb füll fid; bag griebengtäubchen jebod; hauptfäd;lich am »oben aufhalten. ©ag Sperbertäubdf)en l;at fid; atg guter ^üdpunggooget oielfad; jetjon erroiefen. Seine prbung ift groar mieberum nur eine einfache, aber immerhin anmutige. 2Rit «uänahme ber einfarbig afdigrauen Färbung an Stirn, ^opffeiten unb Äehle, geigt eg auf ber gangen Oberfeite eine breitere, an ber Unterfeite feinere f.äjraärgUct) geftreifte unb gebänberte SJeidjnung, oberfeitg auf bunfelbrauncm ©nmb, unterfeitg an ber »ruft auf rötlichgrauem, an »and;, Seiten unb Unterleib auf roeifelichgraueni ©nmb. Oie @efd;led;ter finb faum gu unter fdjeiben; bag Sfikibdjen fall Heiner unb matter gefärbt unb gegeid;net fein. ©•§ ipürbe roof)l nod; biefe ober jene 2t rt aug ber großen ©nippe ber frembtäubifdjcn ©äubd;eu fid; für ein galten in ber »ogelftube ober bem Ä'äfig nennen taffen, mie beifpietgroeife bag etroag fettnere S d) u p p e n t ä rt b cf; e ti (Scardafella inca, Bp.) unb bag ebenfaüg fettnere unb hübfäe 9t o ft t ä u b cf) e n (Chamaepelia talpacoti, Burma.), beibe aug ©rafilien fommeub, bie fid; gleid;fallg oerhaltnigmäfpg leicht niftenb unb gut augbauernb unb oertväglid; ermiefen haben. ©od; tarn eg im fRaljmen ber oorftel;enben 2lbf)aublung f;auptfäd;lid) barauf an, nur folcfje 2trten angufiihren, bie erfal;rungggemaf; and) im ^ufammenleben mit ben fleinften fvemblänbifd;en $iufeuuögeln befonberg empfef)lengmert erfdjeinen. Unb ba aufjerbem ber Siebljaberfreig für fie im allgemeinen immerhin nur ein befd;rcinf tev ift unb and; itjre häufige Unoerträglid;feit gegen 2lrtgenoffen an unb für fid; fd;on ben »ogelroirt nötigt, nur biefe ober jene in CSingelpärd)en gu halten, fo genügte eg meineg @ra$teng, nur bie porguggroeife beliebten unb megen ihrer Äleinheit für- freien gimmerffiig am geeignetften ©äubdjen bem geneigter. Stier gur eventuellen 2lugroaf)l vorgufüf;ren. ÜDalMaufrlnjgEl (Phylloscopus sibilator) atö S3on 2t. SR eut er. Ottactjbruct tn-rboten.) TN er ^ufatt ober vielmehr bie 9lafe meiner änbe. »eim^Durdjjdjreiten einer bidjten, oou ft'aftanien unb ©id;eugebüfcf) überroad;fenen Sdjonung blieb plö^lid; glora mie angemurgelt ftefjen. 3cf) hatte fie an ber Seine, ba fie uod) eine, alferbingg viel oerljeifgenbe, Schülerin in ihrer fö'unft ift. ©g entgeht ihrer feinen 9tafe nid;tg. 3e für biefeit ©ag in 9hil;e lief; unb bad;te, junger ift ber befte .tlod;; beim ich Jenne bag ©ebahren junger, aug= geflogener iffiilbfänge gu genau. Dlut;e unb halbe 5?oft ift halb gegähnt, unb für einen ©ag barf man bieg ohne »ebenfen unb of;ne ©eroiffeugbiffe wagen. 2lut nädjften borgen, nod; nor Sonnenaufgang,^ ftanb id; fd;on mit frifd;en 2lmeifenpuppen oor bem Ääfig. Dlach einigem |jitu unb ^etberoegen beg jguttev- jtöcfd;eng fperrten fie aber gang gcroaltig unter §reubengefd;rei über ben fo plöfjlid; gefontmenen ffutter= fpeuber. 9hir heifjt eg ba, fchnell unb fid;er mit ber ©abe ing Sd;näbeldben, fonft geljt eg oft lange, big fie roieber öffnen, »ringt man ihnen aber bie elfte ©abe rid;tig bei, fo l;at man leid;te ÜJhihe, ba bic ©ierdjen in bem Pfleger if;re ©Itern permeineu unb babttrd; ihre 2Utfgud;t fehl' erleichtern. 9h-. 3. 9t eut er, ®ev SBatblaufmogel. — @tn>aS über meine 93ögel. 19 ©iefe beibett anmutigen itertdjen faiitett itadj ein par ©agett nott fetbft t)eran, raenn id) mit betn gutter fam, itnb Rupften mir fogar öfters auf baS £ötsdjen. ®aS evfte •gutter, tnaS fie fetbft auf* nannten, mareit (ebetibe f$-tie= geti, betten id) bie pflüget bejct)iiitt itttb fo in ben Seifig taufen liefe, batut brücfte id) biefe t)atb tot ttttb tt)at fie mit 9lmeifenpuppen in einen ©tumentopf- Unter fafe, foroie and) SGBaffer in ein gteidjeS ©efdjirr auf ben Ääfigbobett. 91 m fedjStett ©age ber @e= fangenfcfjaft taugten fie fetbft ju. ©eu Häfig ftetlte id; auf baS ^ettftergefimS ttttb jtnar fo, bafe fie bttrd) baS ©itter feinburd) bie fliegen notn fünfter toegfangett tonnten, ©rofebent fütterte id) nebenbei mit beut £ötjd)ett einige ©age rceiter, bis id) fidjer mar, bafe fie nunmehr allein fertig mürben. fftidjt bei alten Saitbnögetn tjat tttatt ©tücf mit ber ©lufjuc^t. $e jünger man biefe ertjalt, bcfto leidster ift bie 9luf$ud)t, meit jüngere beffer fperren. ©ie meite ©djuabeU Öffnung evteid;tevt betn Pfleger bie Arbeit mefenttid). üliit atiSgeflogenen Bungen getjt baS nod), meint matt fie am ©age beS erften 9lttSf(iegenS evfeätt. ©obatb fte aber jmei bis brei ©age bie greifet genoffett feaben, mirb man meniger ©tücf bainit tjaben, meit fie batttt fefer ftörrifd; ttttb mitb fittb unb beStjalb nidjt metjr fperren motten. 9dtit ©ematt norjitge^en, um fie ju ftopfett, taugt ttidjtS, betttt fie fdjlttcfett nidjt unb fterben oor junger in tangftenS s™ei ©agett. (Schüfe folgt.) (jgftitas itltßv meine Bü$el. 93 o u einem I a n g f a f) v i g e n 9?ogeIlieb^aber. düeit nieten fahren ßefer ber „@ef. SBelt" unb feit meiner Bugenb eifriger ©ogettiebtiaber, |abe td) int 5 LSe kf Heit - in natjesu 25 Sauren - eine grofee «n8a*l einbeimifefeer unb vemb anb. d,er ©öaet beherbergt unb gepflegt früherer 3eit mibmete id) mid) befonberS ber Gattung unfetet betmtfdjen Ü?I1 Ln Stäuben, bi. I« bann fl<» «<*f » *"‘e S'Ä aerüebtet habe. StnfangS mufete iefe miefe mit Käfigen begnügen, bann $tett töf) bmd) niete ^atjte bte -bogei fnJ eh,er baut eingerichteten ©ogelftube mit freiem ginge, um fd)ltefeltd) meine ©ogel tu einem altem für ;;; ,« »ä««. »»« * »«>« »«■«*. gssps* m reidjett «Beobachtungen giebt. ©ie §rage, ob baS parroetfe Ratten bet ©oget tm taftg betn ftetett 0 g noniuiehen fei ober ttid)t, bürfte ttocl; feineSroegS gans entfdjieben fettt. . = 5©be icb über meinen je^igen ©ogetbeftanb beriete, fei eS mir geftattet, eine © efdtretbung «tetn ©ogetbaufeS au geben, nielteidjt fönnte bie ©d)ilberung eine Anregung geben, bafe fetei ttttb bott ein ©ogeltiebbaber eine ähnliche Slntage herfteflte. Bur (Srläuterung füge icb etnen ©ninbplatt, .orote eine % am Bd4Htb («n»«it b.v b.utf^ toMgnq. ©anemarfS), liegt bod) unb frei, mit fdföneut 9UiSbticf über bte ©tabt ttttb t$ie befannte fdjotte btmgebung (eS fommen bie/ jährlich niete auSmärtige ©ouriften), unb ift mit @artf,\“^tpPnra5i9e LßT@arte^ ‘Iieat umaebett rote eS baS SBitb ben uerefirten fiefern geigt, ^ter, tu einer gefebufeten tfete beS ©artenS, liegt meir. ffl08.I5au«, »»" ©«.»•, unb jomie milben Wofot »nb bidit umaebett hinter biefen riebt fid) roieber ber ^oebtoalb, au§ fd)0tten, gtofeeu ©ud)en, ©attnett un ÄÄVtÄrL.« in biefen kälbern - nnf.« .fufumalber bur en betannt genug fein, ©o gehübt get;t ber SEBinb non fRorben, Often unb SBeften meit über baS o0Öe J) binroeg, unb mä) ©üben ift aüeS frei; jebod) ift bort faft nom borgen btS sunt 9tbenb ©oune, maS ben SSögetn befonberS in ber SMuterseit ju gute fommt. tünlblnubooael. (SRactjbnut uer6oten.') !) golgt im näctjften §eft. 20 (Stroaä über meine Sögel. — ®a§ ©arjblättdjeu. Wx. 3 ©ie Sage bed ©ogelhaufed ift baljer bettfbar gi'mftig unb meine ©ögel erfreuen fid^ benn and) ftetd ber befielt ©efttnbheit; id) f)abe jä^rlid; nur fef)r roettige ©erlufte ju notieren, obfdjott bie 33ögel im ©Binter and; in bie ©otiere fliegen fönnen, foroohl bei ©d)nee, roie bei ibälte. ©luf biefe ©Irt ber ©Ifflimatifation fotmne icf) gelegentlich fpäter jurütf. ©ie ©efamtanlage umfafft etroa 55 Qm unb jerfäßt in 3 ©eile: ©orberrautn A, etroa 11 Qm, glitgramn B, etma 27 Qm, unb 2luffen=©oliere C, etwa 17 Qm. ©ad ©atge ruht auf einem ©ocfel and ©etttent, ber 1 m hoch ift unb eben fo tief in bie ©rbe geht, bamit Platten unb ©Häufe nicht einbringen fönnen. ©er fefte ©rbboben im ©sogelhaufe unb in ber dotiere ift im ©itteau reidjlid) A/4 m niebriger ald ber ©berranb bed ©ocfeld. ®ie ©ögel fitiben baburch genügenb ©dfuf), roenn fie auf ber ©rbe laufen. 2lfled üflatierroetf ift maffit) oon 1 1/2 — 2 ©leinen ©iefe gebaut, ©ie ©Bänbe finb innen unb aufjen roeif) bejro. gelblich angeftridjen. ©er ©orberrautn, ber ald ein befoitberer Dlnbau jum ©ogelhattfe hetmortritt, ift raie letzterer mit befter ©achpappe belegt. ©Bährenb ber ©orraunt nur wenig über 3 m hod) unb mit ©oben unb ^uffboben oerfehen ift, ift ber g-lugraitm 5 m hod) unb ohne ©loben. ©er g-ttffboben ift ^rev, mie in ber ©oliere gern, ©taturerbe. ©aburch fönneu bie ©ögel nad) ©elieben in ber ©rbe fdjarren, ©äuttte unb ©ebüfd) finb leichter anjubringen, roährenb bad ©lud= fchleubern non ©Baffer beim ©aben feinen natürlichen ©Iblattf finbet. ©er^aupteingang führt über eine breite ©reppe in beit ©orber= raum. ©d befinbet fief) ttodj etine ®lnu' in ber ©otiere. ©eibe ®hl"u'en finb natürlich i)erfd)liefi= bar. SCßeiter nerbitibet eine ©oppeltbür ben glugraum mit ber ©oltere unb eine ®itter= tl;ür and enginafchigem galt), ©raljtgefledit ben ©orrauitt mit beut f^-tug= raum, ©ie ©oppelthür toirb im ©otntner gättj= lid)beraudgenommen,itn ©Binter roirb ber eine 3-lüget nad; ©elieben attf= unb jugemadjt; burd) bie ©ittertl)ür fann man ootn ©orber= ber ©otiere ruht oben ed an A Sorbervaum, B gtugraum, CSoliere. 1. £iaupttl)ür. 2. Jf)iiv ait§ ©valjtgttter. 3. Ooppeltlpiv. 4. Soltereutfjür au§ Svatjtgitter. 5. geuftern. 6. ©djouiftein. 7. Ofen. 8. 'ffiafferbaffin. raum beguetn bad Seben unb ©reiben ber ©ögel beobachten, ©ermittelft $attgbauerd über bem ©taffer gefd)iel)t ttott hier aud bad ©infattgett ber ©ögel, wenn foldjed nötig ift. ©on fyenftern hat ber ©orberrautn eind nad) ©üben gerietet, ber $lugraum eind nach ©Befteii unb ein jroeited itn ®ad;e, ebenfalls nach ©üben gerichtet CU X 1 m). ©ie .fpöhe ber 2lu^en=©oliere ift mie bie ber ©eitenraäitbe bed glugrautited, etma 4,5m. ©ad engmafchige galo. ftarfe ©ratjtgeflecfjt auf einem eifernen Nahmen unb einer ©tgaffl eiferner ©räger, an ben ©eiten ift einer ©leihe eiferner ©einten, bie unten itn ©ement=©ocfel eingemauert finb, befeftigt. jgraei ©rittet ber ©oliere ift oben offen gehalten, ein ©rittet mit galo. ©Bellbled) bebeeft, bamit bie ©ögel beliebig in ©legen unb ©onnetifdjem ober in ©d)itt? unb ©chatten fitzen fönttett. ® afs überall für genügenben ©Baffer* ablattf geforgt ift, ift felbftrebenb. 3rotfd)eii ©orberrautn unb $(ngraum befinbet fidf) ber ©dfornftein. ©ad ©ogelhaud ift auffen uott einem beionberen, abgeteilten ©artcuftücf umgeben, bamit Unberufene ber ütnlage nicht ju nahe fontmen fönttett. ©iefe fleitte ©artenabteilung ift mit fHafett, ©littnen unb 3'er; fträudjern bepflanzt, ©ocfel unb ©oliere finb mit ©Sein unb oerfd)iebenen anberett ©dtlinggeroächfen beroadjfen, mährenb fidh in einer ©efe bed ©artend, ber ©oliere gegenüber, ein Suftbaud befinbet, raie ed bad ©tlb alled jeigt. ©on bort fann man bad ©ogelleben in ber ©oliere faft utibemerft oon ben ©ögeln beobachten, ©on Iper and ift ebenfalld ein befonbeid fd)ötter ©Inblicf nach ben gegetutberliegenben roatb* bemadjfetten Roheit unb tiefen, jehattigen, oon braufenbetit ©Baffer burchftrömtett Schäfern. — (Sine ber fdjönften ©egeuben hici'Ot'td unb in ©ünentarf überhaupt. (goitjepimg folgt.) ^d|luavjlilättd|cn. Som Ser ein Sogelfreunbe „(Sbler Sänger", üBien. (Oiotfibrud eertoten.) T^ad ©chroarjblattihen ift einer ber beliebteren ©ittgoogel, unb roirb baber oott ©logelfreunbett gerne im ^ Ä'äfig gehalten, ©d fommt juoerldffig im ©Ipril, je nachbent bie ©Bitterung fidh geftattet, attfangd ober ©ttbe bed tDtonatd in nuferer ©egenb an, ©iachsügter folgen im ©Jiai unb 3111”- ^5n flv°Beu Scharen fomtiten fie attge^ogeit, felgen fid; meift nad) ©Ifitternacht in ©eroeguttg uttb laffett fich bei ©agedanbrud) in unferen ©Balbttngen nieber. ©ie ©efelligfeit unter ihnen hevi1d)t jfbod) nur mährenb bed 3ll9e^ f obalb fie fid) am 3'^e befittben, miß fid) jeber h^udlid) einrichten, ©abei entfteht natürlid) 3unf unb ©treit. ©inigett gelingt ed, bett ©tanb jtt erobern, bie Unterliegenben müffen fich begnügen, einen fold)en in einiger ©ntfernutig jtt fud)en, ein ©febenbtthler roirb nie gebulbet. Söfft er fid) nidjt burd) bloften ©efattg oertreiben, fo roirb gerauft, bafj bie fyebern hevuntfliegen, bid einer oon beiben bad fyelb räumt unb bad ©Beite fucht. 9h\ 3. ‘Ca§ ©^luavjblättc^en. 21 ©obalb ein benachbarter (Bogel im Wohngebiet beg anberen feine ©timtne hören (afft, ift ber feinbfetige ©tanbeigentniner gleid) ba, um mit ihm ben Kampf aufzunehmen, befonberg bann, roeitn ftd) fd)on ein Weibchen eingefunbeit hat, ba ift natürlich bie ©iferfucht noch größer. ©g »ergeht fein Jag in ber 33rut= Zeit, roo nicht ein ©treit mit einem Kadjbar augbricbt. Wenn eg nicht ju Jf)ätlid)feiten fommt, wirb mit meithin hörbarem ©efang geftritten. Kad) ber Einnahme beg SBrutplafoeg roirb mit bem Keftbau begonnen, ©ag Keft ift in 10— 14 Jagen fertig, £äufig fommt eg oor, bafj bag Keft noch garniert oollenbet ift, nnb bag SBeibchen fd)on bag elfte ©i hinein legt, roährenb bei anberen bag Keft fhon lange fertig ift, ehe bag Weibchen juni Segen fommt. 14 Jage bauert bag (Brüten nnb nach abermalg 14 Jagen finb bie jungen in ber Sage, bag 3Jeft 31t oerlaffen. ©obalb fie gelernt haben, ein wenig ihre ©dringen ju gebrauten, führt fie bag (Kännchen an bie befannten f\-ntterplät^e, ba giebt eg ^nfeften, (Beeren nnb fonftige Nahrung jur ©ettüge; roährenb beffen forgen bie Sllten fdjon für bie zweite (Brut; bei biefer fommt eg oor, bafj bag Männchen fchon manfert nnb infolge beffen ben ©efang einfteUt; bie jungen fönnen bann nom ©efange beg (Baterg nichtg mehr erlernen, ©o oergehen bie (Koiiote Jlpri l, (Kai, ^ittii, 3llt’/ bie 3e’t ift ba, roo bie gefieberten ©änger fid) roieber rüften jitr (Hbreife in’g Winterquartier, roerg für biefe fleinen Wefen geroiff feine Heine Aufgabe ift. Wie oiele ooit ihnen müffeu roährenb beg 3llSfä alljährlich ihr Seben taffen; entroeber roerben fie an ber (Keeregfüfte gefangen nnb oerfpeift, ober ftofjen fid; beg Kad)tg an Jetegraphenbrähten, Seud&ttürmen u. f. ro. 31t Jobe; auch unter ber Jierroelt haben fie zahlreiche geinbe, benen ihrer oiele 311m Opfer fallen. ©rübett jebod), jenfeitg beg (Keereg angefommen, erholen fie fich fef;r rafd; non ben Slnftrengungen, bort giebt eg ^nfeften in Mengen. Oer ©efang beg ©hwarzblättcpeng ift einer ber beliebteren unter (Bogelfreunben, er zeichnet fid) burch ein bef onberg fräftigeg Organ, oon angenehmer Stelle nnb reicher 9lbwed)fetung aug. 3- auf eine SlmfeUJour folgt ber ftingenbe Jon beg Kotfeplheng, ober auf ben tiefen „grauen ©potter", ber hohftimmige gliegenfhnäpper, überhaupt fattn man bei biefent (Bogel eine grofje (Kenge oon anberen (Bogeltouren oereinigt finben, babei hat er and; feine eigenen Jouren in oielen (Bariationen. 3^ einige biefer eigenen Jouren, and) Ucberfdjläge ober ©halle genannt, aufzählen, roie biefe in ber (Kunbart auggefprodjen roerben. Jubel, Jibel ^aibiho — (Keliobie t)aibiho — Oeibiobum bie bie haibil;o — ©eibilbum ing ing bibihaibiho. Oie tängften Ueberfdjläge, mit langem (Bortrag finb: (Keliobizroilbiolbihaibio, and) (Keliobium* liobihaibiho ; ich habe (Bögel gehört, toeldje einmal überfdjlagen haben nnb zroar: Oiobitibihaibiho, Jubel* tibelhaibiho, (Keliobioteiltilho, Juteltibelhaibiho, and) fragen gute Schläger auf ben gewöhnlichen haibiho einen fogenannten (Berfehrten barauf. 3- SB. (Keliobizmifbiotbitihaibiho — ©eibilbum zroifzroifbiteiho. feilte finben fich jebod; fetten ©djläger, weihe bie © greunbe oon mir fold)e fortgebracht. 311 ^er f^veitjeit fanti fich ein 3ligoogel unmöglich fo lange erhalten, toeil 311 oiel geinbe unb ©efahren feiner lauern. 2llg alter (Bogelfreunb rate id), nur junge (Bögel 311 wählen; biefe laffen fid) leid)t einfüttern unb an allerlei gutter gewöhnen, ©g finben fich faft 311 jeber ^aljreöjeit (Beeren, welche fid) für biefen 3ll)f(f eignen unb bie ber (Bogel fchon aug ber greipeit femtt, 3. (B. 3ohamtigbeereu, Himbeeren, roten unb fchwarzett £ollunber, im ©pätherbft ^artriegelbeeren. Oag gutter fann auf oerfd)iebene 2lrt zubereitet werben, früher würbe blofj gelbe Kitbe unb geriebener £>anf gefüttert, in neuerer 3?tt haben fich anbere, gute, brauchbare Kahrunggmittel hinzugefellt, 3. (B. ein wenig niept auggebrürfte gelbe Kübe, oermengt mit ©emmelbröfel, geriebenem öpanf, Jopfen, (Bigquit unb fonftigen Secferbiffen ; biefe je nad) 3e'i lin^ Umftänben, bilben bie befte Kaprung. (Bor abgelegener gelber Diiibe warne ich jeben (Bogelfreunb. ©ehr 31t empfehlen ift eg, biefern (Bogel aud) im Winter einige (Beeren unter bag gutter 31t mengen. 3h habe im freien bie (Beobachtung gemäht, bafj (Beerenfreffer eine ©attung (Beeren nur fo lange alg Koft benützen, big bie nähften roieber reif finb. Oie golge baoott ift, bafj ber (Bogel and) tu ber ©efangenfepaft eine Keine (Hbmehfelttng im gutter haben f oll. ©ine fepr geeignete (Beere für Winter* fütterung ift bie öpartriegelbeere. Um ben (Bogel an ein gutter 311 gewöhnen, ift eg am beften, Heine Portionen bem täglihett gutter beizumengen. 3ur ©ingzeit nitijj jeber (Bogelfreunb bebaht fein, ben (Bogel burh geeignete Kaprung 31t unterftüjjen, bamit bie nötige Kraft oorl)anben ift. ©in wenig (Bisquit, gerieben, in SKildj ober Waffer eingetauept, ein gebratener 2lpfel, bürre ober grüne geigen, Oatteln, auh gefoepte Kartoffeln, finb willfommene Secferbiffen. 22 fReuter, 2tuS meiner ißogelftube. — kleine Mitteilungen. 5R t. 3. Bus meinst* ©trfjelftitfte. Sßon Dr. med. griß «Reutet. (»a^btutf «erboten.) 0'6roof)l SBogelfveunb feit ßinbeSbeinett an unb fdjott mit 15 fahren im Sefiß einer großen Poliere mit allerlei einf)citiüfd;en unb fremblänbifb^en Äörnerfrefferu, ha&e id; mic^) bod) erft feit einigen fahren mit ber rationellen Sogel$ucf>t befd;äftigen fönnen. Set ganj beftfjeibenen Anfängen habe id) bod; gleich im elften $al)re ein rec^)t gute? ©rgebniS gehabt, oon je einem fpärdjen japatiifdjen Wöüdjen unb 3e&va; finfen gufantmen ca. 30 flügge 3'unge. ©eit etroaS mef)r beim einem halben ^aljve bin id) nun im Sefiße einer, wenn aud) nicht übergroßen, fo bod) red)t fjübfd) eingerichteten Sogelftube, in ber fid) meine 3Söget — - eS fitib tnjroifdjen eine gatije 2ln$af)t geworben recht mol)l ju fühlen fdjeinen. Sou ben (Srlebniffen unb ©rgebtüffen biefeS erften halben 3ahreS uiödjte id; ben Sefern ber „©efieberteit Wett" einiges oorerjähten, muß aber als Anfänger um ©ntfdjulbigung bitten, roenn ich nielleidjt tjiev unb ba adbetannten Dingen eine ju große Sebeutung beilegen follte. ©g tummeln fid; in meiner Sogelfiube in buntem ©emtfd; ein ißar 3e’f'9e' e’n ^av Dompfaffen, ein Sud;finf, ber ben ganjen ©ommer über im Keinen ©injelbauer fleißig gefd^lagett hat, ein ©rünftnf, ein ^anfting (feßr guter ©änger), ein ©tiegtiß, leßtere alle Wännchen, ferner jroei ©paßen unb jroar ein altes ©paßenroeibdjen, baS bei einem fdjroereu Unroetter in biefem ^rüf) jat)ie mir tnS 3im'ner geflogen fam im b ein jüngerer ©paß, anfdjeinenb and) ein Weibdjett, baS id; in biefem ©ommer bei heftigem 9tegen= flauer als ganj junges Dier, faft uerflamt in meinem ©arten fanb. 3n meiner Sogelftube erholte er fid) recht halb unb beibe ©paßen fitib ftetS munter unb oergnügt unb werben, roie nidßt anberS ju erroarten, mit jebem Sage breifter. >1 allgemeinen l;enfd)t ja, roenigftenl in ben Greifen ber Serien in ber Soge© judjt, bie 2ln ficht, ber ©paß hielte fid; niemals für längere 3eit in ber @efangenfd;aft unb gehe ftetS fet;r halb ein. Weine beiben fd;einen baju bisher abfoiut feine Neigung ju haben. SllerbittgS jroet gang junge au§ bem 9left gefaüeue, aber fd;on befieberte ©päßd;en, bie icß aufjupäppeln fudjte, fitib mir leibev beibe feßr halb eingegangen. «on fremblänbifdjen Sögeln beherbergt meine Sogelftube ein ^par ©rauaftrilbe mit einem flüggen jungen, ein Sßav «uroraaftrilbe, ein fßar jüngere 3ebrafinfen — baSWeibdjen eigener 3ud)t, ein ^3apft= fittfenmännd;en, ein ©ilberfd;nabelroeibd;en, ein Sronjemännchenroeibchen, ein ^ßar ©pißfd;roait^gürte(ainatibinen, ein fßar d)tuefifd;e 3roev9lljad;telii, neun jüngere, fetbftge$üd;tete japanifche Wöodjeit in allen färben unb ein Äattarientnännd;en mit troei Weibd;eu, non betten eines jur 3e’* nod; auf jroei jungen fißt. 3m großen Sorraum meiner Sogelftube beftnben fic^ bann noch in 9 ©injel= ober §edffaften ein ^3ar Wellenfittidje jufatttmen mit einem $ar ©afranfitifett, bie, obroot;l beibe fd;on ein 3al)r ’n meineiit Sefiß, bisher nod; nid;t gebrütet haben, troß auSreidjenber Siftgelegeiißeit, ferner nod; 4 iJ3ar Wöüd)en oon benen jroei fßar gur 3eit (Ster, ein qpar ^itnge haben, ein 3ebraftnfenmämtd;en gufammen mit einem ©ereSaftrilbroeibdjen unb ein junger felbftgejogener Äauarienpogel. Wein gefaulter Sogelbeftanb beläuft fid) gur 3eit alfo auf 51 Äöpfe, geroiß fd;on eine gang refpeftable «nga$l, bie ihrem Sefißer recht oiel gteube machen. . 3cß weiß feßr roof)t, baß eS bei ben erfahreneren Sogeljüdjtern gerabeju oerpont ift, etnhetmtfdje unb fremblänbifdje Söget burd;einanber gu halten, aber id; habe bisher nod) feinen «adjteil baoon bemerft unb fatin auch nicht fo ohne roeitereS barait glauben. Die Fütterung ift ja bei ben einl;eimifd;en unb fremblänbifdjen Äörnerfreffern minbeftenS gattj äßnlid; unb aitS ber reichen 3luSroal;l oon ^utterforteu fudjt fich jeber einzelne «ogel fd;oit allein baS heraus, roaS if;ut tnunbet. f^utterarten, roie i^anf unb ©onnenblumenferne, bie bei reid;lid;ent ©enuffe einzelnen «ögeln fd;äblidj roerben fönnteit, füttere id) nur alS Secferbiffen auSnal;mSroeife. ©tetS oorhanben an gutterforten ift roeiße ^irfe, Äanarienfamen, IHübfen unb Wohnfamen, ferner abroed;felnb «eiS in hülfen, gefd;älter §afer, fieinfamen, «irfenfamen, ©rlenfamen, Sottannenfamen, Äolbenhirfe, foroeit ju befommen halbreife ©etreibefämereien in «ehren, ferner ben ©ommer über frifdje «meifeneier, fonft getroduete, entroeber troefen ober in SGöeidjfutter angemifdjt unb faft täglich eine Ülnjahl Wel;lroürmer, bie 'namentlich bie 3roergroad;teln mit Sorliebe freffen. Sj ier unb ba einige «aupen, ft'äfer unb bergt. auS bem ©arten obergliegen unb gliegentaroen unb häufig ©rünjeug (Trades- cantia, «efeba, auSgefeimter dtübfeu, Sogeimiere) ober etroaS Obft (3lpfelftücfd;en, Äirfd;en, Weinbeeren), roaS aber bie nteiften Sögel unbeadjtet laffeti. , ©auon, baß fid; bie einf;eimifd;eu unb fremblänbifdjen Sögel gegenfeitig im Suiten ftören, habe td; im allgemeinen nid;tS gemerft. ©elbftoerftänblidj muß man jeben ©törenfrieb beizeiten herauSfangen. ©o erging eS mir mit ben ©afranftnfen. (gortfeßung folgt.) Mletne MiHeilmt0sn. I)cr Seirfjnmfferlnufer (Totanus stagnatilis) ift ein äufferft jtevlidjei Üogel etioa oon ber ©vöfje einer Sffieinbroffel. 3m EfiibjcJ) eingerichteten Äafig, ber nicht ju Keilt fein barf, ober in ber «ogelftube entfaltet er fein cinfserft anmutiges, netteS SBefen. ©eine (Erhaltung ift nicht fdjroierig. @r nimmt mit jebem 2Beid)fntter oorlieb, bem animalifche ©eftanbteile nid)t fehlen. (Sin fe^r gutes gutter für alle Heineren ©utnpf= oögel ift baS £iifen= unb gafaneuaufjudjtfntter, roie eS bie |mnbefu(henfabrifen in ben Jpanbel bringen, ßn ber S3ogel= ftnbe finb faum befonbere SSorridjtungen ju treffen. $en üäfig ftatte man mit einem ©tiid ftiafen, grobem auSgejprißte SBaffer ben Ääfig uid)t burdjnäßt nnb bequem auägefcpttet mcrbeu fann. ©an} ähnlich ucrfahre man bei bev 2lufftetluug be§ guttergefäße§, bamit uicljt att= jiiuicl ©anb auf ba§ gutter gebracht nnrb. ©er Spaltung ber fleinen ©umpfoögel foltteu bie Siebl/abev mehr Slufmerfjamfeit juroeubeu. Hebet bie güttCVUUfl mit sJhiöcU)ül,}gviut unter turnt ©ittflwfe Der ©onitc tjabe id; neu fcljiebeue 2Bat)nießmuugen gemadjt. ©in 111111= mel)r 4 gaßre in meinem ©efiß befiub l id;ev Täufling jeigte im eilten griihiahr nur teidjt vot gejd)uppte ©ruft 1111b itnmerfiicl) rote ©time. ®ie ungetjinbeit eintvetenbeit ©traljleu bec Oft; foune unb tägliche giitterung mit 9iabeIl)olj; fdjößliugen übten einen (oldjen Gilißuß auä, baß ber ©ogel gegen ben Jperbft ßiu eine folcße ßerrlid) rote ©ruft unb ©time befatu, roie id; bie§ in ber 9tatur fdjöner nie beobad)tet habe. Gin anberer gleidjjeitig, aber unter mefent; lid; ungiinftigereit ©erhält; niffen gehaltener 93ogel be= ßielt feine erfte uiibebeuteube rote ©ruft. Oie 2Jtaufer tarn unb bie ©ögel haben nicht eine ©pur 9iot mehr erhalten, troßbent bie pflege fid; nicht geänbert hat. 3tnei ©tiegliße hatten nadj ber Käufer nur uod; un= fcheinbare rote (gelbrote) Äopffärbung. 3d) h'u9 be5()alb ben .ft'äfig unmittelbar in eine geufternifd;e unb gab tägliih 9tabelgriin. ©eit etrca 2 Wonaten ift eine iuefentlid)e 2luf= frifdjuug ber roten garbe ju feßen unb ber Unterbiet, gegen bie rote fbopfjärbuug be3 2Bilbfaug§ nur uod) ein 1111= bebeutenber. Äeffel, @r. ftreiSbauinfpeftor. ©iuljEr itttb ©Olt ber 3eitfd)iift „Oer 3oülogifrf)C ©arten", ©erlag non 9)iaf)lau & 2öalb= fd;mibt in granffurt a. 9J?„ erfdjieu foebeti 92r. 12 be3 XLII. Jahrgang? für 1901 mit folgenbem 3ul;alt: 21 derlei ©eobad)tuiigen au§ bem 2lffeuhaufe be§ £annooer= fchen 3oologifd)en ©artenS; non Oheobor £uottneru§=99tei)er au§ §anuooer. — Oafelfreuben ber itorbamerifanif^en Oier= ioelt;%on Dr. £. 902. oon Äabid) in 9teio=2)orf. — 3al;re§= beriet über ben Siergarten in Stotterbam 1900. tDiit= teilungen au§ bem 29. 3ahve§berid)te ber 300l°9U':l)en ©efeüfcfjaft 311 ^ßh^abelp^ta für ba§ ©efcbäftSfahr 1900/1901. ©ewiglich ber 9iiftläften iß 3hneit bie tleine ©d;rtft be§ greifirni nou ©erlepfd; über naturgemäße Wiftfäfteu }iigegangen. ßeberfletfe bei £auarten= nögetn finb ein 3eid;eu nou Gvfrautung. Oie ©riiube hierfür fönnen uerfdieben fein, ©inb bie glede tleiu unb jerßreut, fo f (haben fie beni eiiijeliien ©ogel nicht. 3ur 3ud;t finb mit ßeberflecfe behaftete ©ögel nicht ju oertneuben, ba fich (©tetjt ben Abonnenten Eoftentoä gut Verfügung.) Stntmortcn. 21 uf grage 2 unb 3. ©ei un§ im Gqgebirge fonunt ber ©elbfpötter in ben höchßen Oeileu be§ ©ebirgesS nor. 3m oberen fäd;fifd;en, roie im böhmifd;en Giggebirge iß er in einer £öhe bi§ ju 1300 m ii. b. 2R. anjuireffeit. Oie ©pötter be§ Grsgebirgeä finb uoraiiglidh im ©efaug unb bringen hänßg ben 2ßad)telfd;lag. 2lbolf 91t., ©djeibenberg (©adjfen). 2luf grage 5. Unter ^olenta neeftet/t mau gemöhnlid)e§ 902 a i § m e h I. OaSfelbe jiel)t jmar ftarf bie geud)tigfeit ber geriebenen 902öhre unb madjt baburd) ba§ 2tu§quetfcheu ber= felben entbehrlich, iß aber an unb für fich 3»* Beimengung be§ 25Seid)futter§, uamentli^ für jartere ©ögel, roie e§ eben bie ©elbfpötter finb, roenig geeignet unb baljer atu befteu roeg ju laffen. 9Jiathia§ 9iaufch. — ©rieflidje Mitteilungen. — Äleinere Mil teilungen. — 92efrolog. — Sitteratur. — Gingegangene ©eiträge. — ©iid)er unb 3eitfd)rifteu. 9llttiquavifd)ev Katalog 9iv. 25 ber ©luhhanblung nou ©reuß & jungen, ©reslau, 9iing 52, umfaffeub 9tatur; roiffeirfchafien, ßaub= unb gorltiDirtfdjaft, fgagbioefen. Barn ©tröelmavkt. Oie girnta griebridh 3- ©er lad) in Grfurt ftetlt non felteueu ©ögelu Juni ©erfauf: GereSaßrilbe, ©olbmeber, große Oraugeßnfen (?), Moluffen= unb 3nta=Äatabu§, giaue Oangaren, große Orauertangaren. Scidnuaflerlänfer. 24 SRebafttonSbrieffaßen. ©r. 3. bie Kranfljeit »ererbt. ©ehr gute pflege, ©Bärme unb ©er= abteidjung nur trodeneit gutterS finb notroenbig. ©er Kaitarienoogel, ber fortraäfjvenb tnattfeil, ift roarm 311 galten unb au ttodenetn, hellem Ört unterjiibrtngen, babei gut 311 pflegen, Gifutter uub Kalt barf uidjt fehlen. Hilft biefe ©ebanblung uic£;t, fo muff auf füuftlic§em ©Bege eine griinb* lidje ©laufet' herbeigefüljtt roerben. gatls baS nötig roirb, ift evueute Anfrage 311 empfehlen. Herrn @r. KreiSbaumeißer K., Oppenheim. Zßenu bie jungen ©(öodjeit bie alten bei ben ©orfefjrungeu juv neuen ©rut alijufetn' beläftigen, miifjen fie herausgefangen roerben. ©lan überhitze jebodj baS £erausfaugen uidjt, ta bie jungen uidjt immer jdjou im ©taube fiub, fidj felbftänbig 31t ernähren. ©en jungen ift bann and; ©ifutter itodj 311 reidjen unb bann neben ermeidjter ^irfe audj trodene. ®te «Riftjeit beS ©^ambifjeifig roäljrt gewöhnlich ooin September bi§ (£nbe ®e3ember. ©aS ift aber uidjt regelmäßig ber galt unb trifft bejouberS bei ©ögeln, roeldje fdjou längere 3eit l,ei uuö finb, uidjt immer 31t. ©Beim fidj baS spar gleichgültig gegen eiuauber benimmt, jo ift rooljl auf eine ©rut uidjt 31t hoffen. ©erfolgen fie fidj aber uodj uub fingt baS ©läundjen baS ©Beibdjen noch tüchtig an, fo faitu immer uodj eine «Brut 31t ©taube fommen. Sefteu ©auf für bie meiteren ©litteilungen. Ferrit H- K., ÜJlerane. ©ei ber K'äßgbeßeUung fjätte bie 2lrt beS ©erfanbeS bemerft roerben muffen, ©er ©proffer ift oerljungert ; roeuu er außer ©lel)lroürmern nidjtS geireffen hat, hätte er biefe reichlicher erhalten muffen, ^roölf ©triefe genügen natürlid; uidjt. rHUmäljlid) Ijätte bie Gewöhnung an ein ©lijdjfutter oor fidj geljen miiffen. Sffienu baS 9f otfefjldjen haute güße fjat, woraus @ie bas fdjließen, getjt aus beur ©rief nidjt hetoor, ebenfo wenig, roie fidj bie ftrauhjeit äußert, fo giebt eS für bereu fpeilung uerfdjiebeue ©Bege, aber e§ muß, um einen fftat 31t erteilen, näheres mitgeteilt roerben. ©aS ©laiStuehl bleibt beffer auS bem gutter fort, ©ie 2ln= feudjtung be§ gutterS mit ©löljre genügt, außerbem noch ©Baffer tjtn3U3ufdjütten, ift ntinbeitenS unnötig unb roenu baS gutter 311 feudjt wirb, icfjäblich- ©ein ©temrötel ift foIgenbeS gutter 31t oerabreidjen : 2 ©eile geriebener ©lößre roerben mit einem ©etl trodener SKtneifeupuppen unb 1 ©eil ©Beißiourm (ober ftatt beS ©BeißrourmS audj geriebenes mageres 9tinb= fleifdh) gut untereinanber gemengt unb bann burdj ätusbrüefen oou bem ©aft befieit. ©arm roirb baS ©entifdj aufgelodert, 1 ©eil ©Beißfäje, 1 ©eil gequetfdjter ^aufjameu hin3“9eKfet, im fperbft audj ©eeren, jeßt etroaS Obft, roenig f;artgef odjteö Gi, leßtere ©eigabeu aber uidjt regelmäßig, ©roefene ©nieijeu* puppen finb nicht, roenu foldje uodj nebenbei oerabreidjt roerben, auf ben Ääfrgboben, fonbern aitfS ©rinfioaffer 31t fdjiitten. ©lehltotirmer foll ba§ ©teinrötel erft non 9©en jafjr ab er= Ijatten. — ©a§ gutter für ein SRotfeljldjeit beftefjt au§ 2 ©eilen ©(ößre, je 1 ©eil Slmeifenpuppeu, ©Beißfäfe, Gierbrot, geriebenem Hanf unb ©eeren, außerbem ©tehliuiirmer. gdj rate 3hneu jur ©nfefjaffung eines SeljrbudjeS ©fauche Gnttäufdjung roirb 3hnen bann erfpart bleiben, gn ©etradjt fällten „fftaufdj, ©ie gefieberten ©ängerfürfteu beS europäifdjen geftlanbes", „9fuß, ^anbbudj II, (Siufjeiinif dje ©tubenuöget", beibe im ©erläge ber Greuß’jdhe11 33erlngsbiic^Ijanbliing in ©fagbeburg erfdjienen. Herrn 21 r dj i t e f t g. 21. ©., SpfuHenborf. ©er ^jänbler ift oerpflidjtct, roeun er ftatt ber It. 2Iitnonce beftetlten guten 3udjtroeibdjeu junge, un auSgefärbte ©ögel gefd^idt hat, bie- felben juriicf^un ehmen. ©Benu baS auf gütlichem ©Bege nicht möglidj ift, roaS ftetS oor^ujiehen ift, muß ber Klageioeg be= fchritten roerben. Herrn ffteinljolb @., ©leißen. ©er plößlidje ©ob ber fdjoit feit bem 3ahve 189? gehaltenen ©ögel ift groeifelloS auf bie gefdjilberten ©orgäuge 311 r ii cf3it f ü^feen. Starte S)laudj= entroidlung roirft felbftoerßänblidj uerberblidj auf bie Gefiinb* heit ber heilten ©ögel ein. ©ie itotroenbige Stiftung, burdj ©eff 11 en ber genfler, 311t' Gntfernung beS ClaudjeS, baS Gtu= ftrömen falter Stift, ber ©orgaug fpielte fidh im Sinter ab, in bie bisher gut erwärmte ©tube uub ber baburdj eiufteljenbe „311g" hat Öen ©ob ber ©ögel Ijerbeigeführt. Herrn 2llroiit ft., Spößtted. ©ei ber ©eantroortnug ber Slnfrage feßeit roir oorattS, baß Ijauptfädjlidj 3w^tcv'fo!9e ei'- 3ielt roerben follen. ©ei allem, roaS h*ev Sra9e foniint, giebt eS feine feftfleljeuben Dfegelu. @S finb bie ©ögel inbi? uibuetl oerfchieben unb fommt uieleS auf gute ©eobadjtung uub ©efdjicflidjfett feitenS beS ©flegerS an. — ©ie oberen Üäfige rotirben roir iit folgenber ©Seife befeßen: ben einen baS Spar ©oulbSamaubinen, in ben anbereu ©rauebeljänger ober ©fogambif^eifige. ©iefe brei STrten roerben 31t 3üdjtungS; 3roeden beffer eiitjeln gehalten. 3™ •Käfig finb fie 3m' ©rutjeit meift uitoerträgltdj, beläßigen anbere Spare uub oer= uadjlälfigeti bann baS eigene t?5elege begtu. bie ©rut. pit bem unteren Käfig roiirbeu bann je ein Spar 3ebrafinfen, 2liirora= unb GereSaftrilbe, Kubafinfeu uutergebradjt roerben, and) ein ’par 9J(öudjeit föunte hinjutommen. ©ie ängftlidjeu ©chmetteiliugSfiufen roiirbeu faum 311 einer erfolgreidjeu 2;rut fommen. ©er ©erjudj tonnte aber gemadjt roetben. Kleine Slinaraiittjeu fiuö rooljl mit bie roeidjlidjfteu ©radjtfiufen. ©iefe hiii3U3iibriugeu ift mißlich. Sapanifdje ©Jöodjen roerben 3roecfmäßig in Giutelfäftgen gehalten unb 31001' 311 mehreren Sparen, baniit fie eoentl bte Gier fchledjtbriiteuber Spradjlftnfen erbrüten ober bie jungen fdjledjtfütternber großjiehen. (©. bie 21rbeit über biejeS ©hema in |>eft 1 — 4 beS Saljrg. 1901.) ©en ©iöüdjen fönnteu bie Gier ber ©ürtelgraSfiufeu unter* gelegt roerben GS ift uidjt auSgefdjIoffen, baß bie @raS= finfen bie nädjfte ©rut gut auf Riehen. ©(. K., ©(tiudjen. ©er ©roffelroljrfäuger iß etn 2Beibdjeu. Gr roar übermäßig fett uub ift einem fpe^jdjlage erlegen. fperrn 2lrthur ©t., Seip3ig = @. 2luf roeldje ©ögel follen fidj ^spre 93etfudbe erftreden? Ginhetmijche ober fremb* länbijdje? Snfeftenfreffer ober itöruerfreffer? ©isher ift über baS ©rutgejdjäjt ber „©oniieu" faß nidjtS befauiit. geftju; ftellen ift uodj, ob ber Katfjartnafitticb, roie ber oerroanbte ©(öndjfittich ein auS Dteifig gefertigtes SJteft auf ©äumen er= richtet ober ob er Höhlenbrüter ift. Herrn SB er 11 er 21., ©djroerin i. ©2. ©anbßufen finb gute 3‘ichtungSoögeI. 3n Hefl 51 beS uorigeu 3ahv9an9§ brachten roir über bie 3udjt biejer ©rachtfinfen einen längeren Slrtifel. G'eben ©ie bem ©(änndjen ©anbßnf ein 2Peibd)eu feiner 2lrt, bann roirb baS „Spiepeu" roahrjdjetnlich aufhören. aBahrfdjeiulidj reidjen ©ie bem ©ogel ab unb 311 Sederbiffen. ©Beim ©ie bann tnS 3'"imel' treten, roill er ©ie burch baS „©iepeit" »eranlaffeu, foldje 31t reidjen. SBenit ©ie Kauarieit= oögel 3iid)ten roollen uub uodj feine Grfahrungen auf biejem Giebiet hbben, fdjafjeu ©ie fid) am beßeu baS ©udj „©er Kanarieuoogel" oon Dr. ftarl Diuß an. ©aSfelbe ift foebeu in 10. 2tnf!age erfdjienen. 3UV 3l|öh> beS ÄanarieuoogelS nimmt man gern junge Höhue 11110 ältere Seibdjen. ©(an fanu aber audj etnjätjiige ©ögel oerroenben. ©aberoaffer iß audj in ber Hecfe S11 reidjen. ©Beim man. einen gleichmäßig unb gut 311 erroärmenben ßiaum hat< lann 111(111 bte ©ögel fdjou ©litte gebruar jufammenroerfen, aubernfaHS erft ©litte Slpril. Gineit Kauarienuogel läßt matt hödjfteuS breimal brüten. grau H a 11 P * 111 a 11 11 91., Hannot)er- ©er Kanarieuoogel litt au ©uberlulofe ber Seber unb einer ©egleiterfdjeinuug bei biefer Kranfheit, an 2lb3ehruug. ©aS beu anberen gereichte gutter ift gut. Herrn ©ioifionSpfarrer ©., Gilogau. ©ie giitterung ber ©iiliße ift ridjtig. 31DC|l11,ößig iß eS, ben Hnilt zeitig 311 quetfdjeu unb au ©teile beS gefpelgten HaferS foldjen in Hülfen 31t geben. ©aS 3ebraßnfeupär^eu iß au ©armfatarrh eingegangen. ©ie Urfadje ber Grfraufuug 3U ermitteln, roar nidjt möglich- Herrn H 11 9 0 ©•/ Halle a- Hcv3llc^cn ®anf f“r bie Ueberjenbuug ber ©h0t09rnPi)i£11- 2lb 011 nett t in ©ießeit. Gin Kalenber, roie ©ie ihn roüitfdjen, ift bisher nidjt erfdjienen. Herrn 91 p 0 1 h e f e r G. ©., H°f '• 93. ©Senn in beut 2luf3udjtfutter animalijdje ©eftanbteile (2lmeifeupuppen, ©(eljl- roiirmer) uidjt fel)len uub bie ©ögel (©chmetterlingSßnfen) ungeftört finb, audj burdj anbere 2;ögel nicht geängftigt roerben fönnen, fo ift baS gveffen ber Gier unb ber 3llll9en eine tnbioibuelle Ungesogeuheit febeitfaUS nur eines ©ogelS be§ ©ärdjenS. ©er llebeltljäter iß jeß3iißeHen unb oorerft gur 3udjt uirud bon ffluguft Töpfer in würg b. SR. jjalirgaitg xxxi. W* 4- 5Clochcnfchnft für VogelUebbaber. 31 1 rtvaue iBad|ft0al (Spvuflev). 93om herein Sßogelfreunbe „(Sb [er ©äug er", 2Bieu. (Siadjbtucf Det&oten.) 3n Sftadhftehenbem miß ich meine Seobadjtuugen mib ©rfaljrnngen, bie ich über biefeit SSoget, ben Äönig aller ©ingoögel, in meiner langjährigen fj]rariS gemacht, mitteilen. gdj fnn nicht bamit einoerjtanben, baff man bie graue 9iad)tigal l;auptjäd;lid; in bentjcben Schriften ben „©proffer" nennt. ©iefe ^Bezeichnung mar unter unS SBietier Sogelfreunben bis oor einigen fahren ganz frernb ßJiatt faunte nur graue unb rote 9tachtiga(eu. ©ie rote Sftadjtigal, fo geheifjen megen ihrer roft überlaufenen Ober feite unb beS ebettjo gefärbten @d)toanzeS, bleibt alS ©änger roeit jurücf hinter ber grauen, bie eben jetjt „©proffer" genannt roirb. ©ie roirb baher auch weit weniger gefegt unb gefäfigt unb ber Kenner in ber eblen 51'unft beS SogelgefangeS h'e^ fifad)tigat oerftanben unb oerftehen heute noch bie älteren Sogel- freunbe ©ßienS nur bic graue ober ben ©proffer, unb eS fällt mir fdjwer, mir unter bieier Sezeidjnung einen anberen Söget oor^uftellen. ©er Aufenthalt ber grauen fRadjtigal finb tief liegenbe Auen, roo fie and; niften, rcährenb bie rote fRachtigal and) im ©ebirge oorfommt unb in .jpeden unb ©efträudjen, nicht feiten fogar in größeren ©ärten niftet. Unfere Sögel tommen im 3lpril ober anfangs sJJtai an, bei martner SBitterung ftetS früher als bei fatter. Salb beginnen fte ihr Srutgefdjäft unb erzielen 3 bis 5 ^unge, auSnahmSmeife fogar 6 foldje. ©d)on im Auguft beziehen fie ihr Söinterquartier, halten fid) alfo nur ungefähr 5, höchftenS 6 Slonate bei unS auf. ©ie graue fftachtigal fommt in ijßolen fehr zahtreidj oor, in ßtufjlanb ift fie fogar häufig Su ftnben, unb oott bort tommen auch bie beften Sögel. Sei unS itt ©efterreich finbet fid) nur bie rote 9tad)tigal, melcfje raieber in Ungarn unb Siebenbürgen ber grauen fßlat) machen muff, ©och finb bie ungarifdjen unb ©iebeitbürger Sögel nid)t fo gefd;ä^t, mie potnifche unb ruffifd)e. ©aS ©infüttern frifct) gefangener sJtad)tigalen ift nidjt fchmer, rnenn man nad) folgenber ‘iDtethobe oerfährt, geh fet^e einen foldjen Sogei in einen nicht ju grofjen uiebrigen fö'afig, bei unS ©teige genannt, ©iefer föäfig ift nur auS 3pol,^ unb ©toff oerfertigt, .$ier hinein tommt fehr oiel ©anb unb lebenbe 2^ehlmürmer. ©ie gitgen ber ©teige müffeti fehr gut jufammenpaffen, bamit bie fUtehlraürmer nicht ent= meinen tonnen, grifft nun ber Sögel einige geit bie lebenben Stürmer, fo giebt man ihm biefe halbtot auf baS fntifchfutter unb noch fpäter unter biefeS. 9ftit ben SBürmern nimmt nun unfer Sögel auch baS flRifdhfutter an nnb fann je^t in einen richtigen Sachtigatfäfig gefegt merben. gd) roiU nur ruenigftenS teilraeife ben ©iefang ober ©djlag ber grauen 9tacf)tigal benennen unb beroerten. £>auptfächlid) gef^ätjst merben bie fogenannten ©oppeltourcn. mie baoit, filip, hnlip, Zahö unb anbere. @S giebt eine Unzahl oon ©ouren unb Sauten, bie ein guter Sogei bringt, nur muff er alle ©ouren glodentönig unb gebogen oortragen unb jebe ©trofe mit ber fogenannten ^reffe fdjlieffen, bie ungefähr fo flingt mie „trrr, trrr, trr, fchitt!" ^pat eine graue Ittadjtigal feine ©lodentouren nnb ift ihr ©efang nidjt metaßifd) rein, fo ift fie gefangtid) nur eine ©roffel. gn ^em ©«fang ber roten Ütadjtigat nehmen bie ©ouren „jul)b, juhb, jul)b" unb „tfjieh, tljieh, tl)ieh" ben gröfften 9tanm ein. Seibe finb bei unS nicht beliebt, befonberS roenn fie recht oft raieberholt merben unb langgezogen gebradjt merben. 3lrtd) fommen fdhöne ©ouren oor, aber fetten, ©aoib, jubith bringen fie niemals f)«vauS. (©djiuf? folgt.) 26 @troa§ iibev meine Aögel. Av. 4. €üuas itfin* meint Bötjel. 33 on einem langjährigen 33ogeIIiet>haber. (govtjejsung.) (SRadjbtutf »erboten.) VYVnben mir unS jet$t git ber inneren ©inridjtung. 3m Sorraum fteljt bev Ofen, ein ©auerbranbofen mit einer gunt pugraum führenbett 2©ärmeleitung. 2tn einer Seitenmanb befinbet fidE) eine Angafjl lieget gur Aufbewahrung ber ptterftoffe itnb aller Utenfilien, welche gut- Sogelraartung gehören, £odj oben finb eine Angaljl Sel)älter mit Sfehlwürtnern anfgeftellt. äöeiter befinbet fi<© freifliegen laffen. 3ch habe, um bie ©emperaturfdjioanfungen, menn im hinter bie ©hür gur Soliere geöffnet mirb, feftguftellen, eine Seihe ©rabmeffungen unternommen unb gmar nahe bem ©rbboben, in ber Siitte ber ©ölje beS §tugranmeS unb im oberen ©eil beSfelben. ©S ermieS fidj, baß bie SBärme hod) oben gang unberührt biefelbe oerbleibt, fjalbmegS nur um 1—2° R. finft. ©S Ijanbelt fich um eine Sormal-- mär me tut glugraume oon -f-10°R. 3dh hafte bie Sormaltemperatur im Sogeihaufe recht niebrig, bamit bie Söget nicht »ermähnt unb bann gunt Slufenthalt im freien untauglich merben. 9h'. 4. ßtrooä übet- meine Sßöget. — fReutev, ®er Salblaubnogel. 27 ©>a§ Logelhanä ift je^t nur mäßig beoötfert, benn id; lege barauf befonbereg @eraid;t, baß mögtidjft gviebe herrfdfjt unb feinertei Laufereien unter ben ^nfaffen oorfommen. ©ieg b>at atterbingg gur gotge gefjabt, baff id) non geit gu 3fÜ einige 9lenberungen in ber 2Bahl ber 9lrten unb and) ber .gnbraibuen norne^men muffte, bennodj geht eg nicf;t immer glatt ab, raenn einige neue pattfchroeife eingeraorfen m erben, eg gilt bann, fdjarf gu beobad;ten. Lteine fUtaßregeln bei foldjer ©elegenljeit merbe id) fpäter befpred;en. ©ie Keilfd;mänge, bie alte fet)r intereffant nnb geiftig tjod) begabt finb, f;abe id; it;reg argen ©dfreieng nnb fdjlimmen Lageng megen jeßt fortgelaffen, and; bie favbenfcfjönen unb brolligen ©ebirggtorig mußten fort, raeil ihre arge ©djmu&erei an ben 2Mnben unb genftern, fomie il;re Unfreunbtid;feit gegen ade größeren Leuanfömmlinge mir läftig mürbe, $et;t motten mir bie ©efedfdjaft nät;er anfetjen. (govtfe^ung folgt.) JBtin Uogelboua. tytV 3$j)aIMaul>fit nicht umfonft: ,,©ud)et, fo toerbett ihr finbett!" Bus meiner a^nfjelpfube. ißon Dr. med. grip Steutev. fgortfepung.) (SJiadjbrucT oerboten.) 7Sa baS ^ärd)en bisher in einer größeren Soliere mit allerlei Ißradjtfinfen gufammett getoefen toar ^ unb fich alS burdjauS friebfertig ertoiefen ha,te, nahm ich du, eS tttad)e eine rühmliche 2tuS- ttahme unb fetzte eS bei ber ©inricpung meiner Sogelftube mit in biefe hinein. 3uevfi Sing auch alles gut. JaS Wännchen lief) oont früheften Worgett bis gtutt Sadjtttittag fein munteres Siebten erfdjalleu, ohne gegen bie Witbetoohner ber Sogelftube irgenbtoie bösartig gu fein. Salb fing nun auch baS ipärdjen an, in ein fleineS Sifdäfidjett allerlei grobe Saitftoffe eingufd)leppett, unb bainit toar cS auch attS mit ber Sertiäglid)feit. Äein Sogei buvfte fid) mehr in bie Sähe biefeS SiftfaftenS toagen. ©aS ©ompfaffenpärdjen, baS nicht toeit baoott im (Gebüfd) in einem ^orbtteft am Sauen toar, halte barunter am nteiflen gu leiben. ©cf)on ftanb eS bei mir feft, taff bie ©törenfriebe fo halb toie möglid) entfernt toerben mußten, ba toar and) fd)Ott baS Unglüd gefd)ehen. JaS fdjöne Jotitpfaffmäntichen fanb id) eitteS JageS oöllig ffatpiert, blutenb unb halb tot ani Soben ber Sogelflube liegenb. 3eibd)en erbrütet nntrben, fantctt baS erfte Wal ein junges, baS gtoeite Wal gtoei 3tttige attS, bie aber leiber ftetS ttad) ein bis gtoei Jagen eingingen, toeil bie Sllteit nicht fütterten. JaS dBeibdjett brütete fo feft, baff ich mit ber fpattb oon bett ©iern nehmen fonnte. ©S tuttrbe toährenb beS SrütenS oottt Wättud)en nicht gefüttert, fonbertt oertiefj mehrmals am Jage für fttrge 3eit baS Seft, um itt aller ©ile ettoaS gu fteffen. Sßährenbbeffett mad)te fich baS Wännchen ftetS in ber Sä(je beS SefteS gu fc^affeu, als ob eS baS Seft befd)ütgen tooOe. Jie ©afranfinfett tourbett nach jenem Attentat fofort attS ber Sogelftube entfernt unb mit ben SBiUen- fittid)en gufammett in einen gietnlid) großen, aber ettoaS bunfel hängettben ^iftcnfäfig gefegt mit bem ©rfolge, baf) ihre Siftluft fofort oöllig oetfdpounben toar unb fie and) bis pate, obtoohl fie feit einigen 2öod)en einen befferen ©tanbort in einer hedeu, großen Soliere am fünfter (mit Worgenfontte) haben, noch feinerlei 2luftalten gutn Srüten toieber gemad)t haben. Jireft fd)led)te ©rfolge habe id) mit ber oon mir allerbittgS auch garnid)t beabfidjtigten 3uc^t ber Äattarienoögel in ber Sogelftube gemad)t. Urfprüttglich hatte id) in bem (Gebärden an eine Saftarbgucp gtoei Äattarietttüeibchen mit in bie Sogelftube gefegt. 211S ich nidjt betnerfte, baff fie fid) fo freifliegenb mit einem ber $infen anfreunbetr toolUen, fehte id) fie für eine 3ett lang, baS eine mit betn Hänfling, baS anbere mit betn ©tieglih in ©ingedäftge, ebenfalls ohne ©rfolg. Ja fanbte mir ein mir befannter Äanariettgi"td)ter ein Wännchen, ioeld)eS er feines mangelhaften ©tefangeS toegen attSrangierett toollte, mit bem Setnerfen, ich möge eS in meiner Sogelftube mitfliegen (affen. 3e&t fingen bie beiben SBeibchett fofort — baS eine in einem Siftfäftdjen, baS anbere frei im (Gebiifd) — eifrig gu bauen unb halb auch gu brüten an. ©er ©rfolg oon gufammett neun ©iertt toarett brei 3lin9f/ aber nicht gefüttert tourbett unb nach toettigett Jagen ftarbeit. ©ofort begann bei beibett baS Srutgefd)äft oon neuem, nachbent fie ootljer bie Siiftftätten auSgelaufd)t hatten, bieStttal mit befferem ©rfolge. Sott ad)t ©iern fielen fieben attS unb tourbett auch alle fiebett grof) gefüttert. Ä'aittn aber f i afgen fie felbft, fo ftarbeit binnen toettigett Jagen oott biefen fieben fed)S ©tüd. g-aft jeber Jag btad)le eine ober gtoei Seidjeti. Sur einer blieb 5»v. 4. I)r. med. gri|j 9£ c u t e r , 2(uä meiner 23ogeI|'tube. 29 übrig, biefev le&te mar oon 9lttfang an ber munterfte unb fdjeint audj feilte nod) oöllig gefitnb ju [ein.*) ES mar baS ein Jierdjeit, meldjeS üon mir (oergleidje meine grage 9h\ 82 in 9fr. 37, Jahrgang 1901 ber „©efteberten 2öelt") junäd)[t raegeit feiner eigenartigen ©efieberjeic^nnng für einen ^pänflingbaftarb gehalten mürbe, ^nzraifdjen f)abe ich mich aber überzeugt, baff unter bem Stamm b eS 3l"lcf)ter3, non meinem fomohl baS Äanarienmänndjen, als auch bie fDfutter beS JiereS ftammen, ähnlich gezeichnete 33öge( oovfommen, aderbittgS nicht [o gteidjmäjfig bunfel unb nicht fo ähnlich bem Hänfling, mie ber meinige. JaS anffattenbe ,jj>inftevbeu ber jungen $ögel gleid) tiad) bem Selbftänbig merben fdjreibe ich bem llmftanbe zu, bafz fie bei ber großen 9lu3mal)l ber gutterftoffe fict) ungeeignet ernährt ha&etb oor ali ein zu oiel frifdhe Slmeifeneier mitgef reffen hoben. Sftun, eS mar ein 2)erfudh unb auf ade gäde ein ganz lehrreicher. gm nädhften gal)re roerbe ich mich mit um fo größerem Eifer auf bie 93aftarbzud)t merfen, hoffentlich bieSmal mit Erfolg. Jie erften, bie in ber neuen 9)oge(= ftube in biefem grülfjahre zur 93rut fdhritten, marett — abgefel;en ooit einer erfolglofen Sörut eine§ jungen dJiöodKnpareS im UJiärz — bie »uroraaftrilbe. Sie bauten z«nächft (f. ®. in einem £orbneftd)eu siemlirf) oerftedt im ©ebüfd) unter 93enu^uug beS ocriaffeneu 9tefte3 ber eben ermähnten japau. 9Jtöod)en. 9tad)bem id) am 5. Slpril ein Ei gei'brod^en am 93oben ber 93ogelftube gefunben hatte, (egte baS Jßeibdjeu noch siuci meitere Eier unb begann bann feft z» brüten. 9lber fdjott nad) einigen Jagen lag mieber ein Ei zerbrochen am 33oben, baS anberc mürbe eifrig, aber ohne Erfolg meiter gebrütet. 9lm 10. 9Jtai begannen fie bann mit einer Zmeiten 23rut. gd) fah bieSmal erft nad), a(3 am 29. 9)tai noch immer nid)t3 oott jungen z» merfen mar. (53 fauben fid) zwei Eier im 9teft, einS baoon toar flar, im anberen fanb fidh ein abgeftorbener Embrpo oon ungefähr 8 Jagen 23ebi ütitng, an bem bie auffadenb bunfele Hautfarbe merfmürbig erfdjien. Erft Enbe Sluguft fdhritt ba§ Ißärdhen, ba3 inzroifchett nach ber ^JJaufei' herrlich in Ißradjt gefommen mar, zur britten 33rut, bieSmal in einem fparzcr=53auerdjeu, in roeldfiem e3 mieber au3 9lgaoefafern ein leidjt übermölbteS 9feft baute, ba3 mit gebern reichlich auSgepolftert mürbe. J)ie3ma( nahm id) ihnen ber 23orfid)t halben bie brei Eier, bie ba3 Jßeibdjen oom 29. Sluguft an legte, fort unb gab fie einem gut brütenbtn unb fütternben 90föochenpare unter, roeldjeS gleichalte Eier hatte. ßeijtere (egte ich, wer on ber gotd» ben Sluroraaftrilben in3 9ieft. J)ie HJtöodhen legten nod) ein Ei hinzu unb oon ad ben ad)t Eiern fiel nur ein gungeS au3, ein junger üluroraaftrilb, ber mieber an ber bunften, faft fdjmarzen Hautfarbe mit nur raettigen graumeißlid)en glaumfeberchen fenntlich mar. 2luffadenb evfc^ien mir auch bie menig ausgeprägte meifje SBachShaut. J)ie ddiöodjen fcfjienen zu bem Keinen fthraarzen Ungetüm fein redjteS gutcouen 8U hoben unb fütterten nic^t, fobaff baS Jierd)en nach $wei Jogen leiber einging. 9Jfit folgern Entzüden, roie Dr. 9fuß bie JXuroraaftrilbe in feinem fpanbbudj befd;rieb, hoben fie mid) eigenttid) nii^t erfüdt. (53 fitib ruhige, aderbtngS, oor adern aud) bttvc^ bie fottberbaren Jöne, bie fie befonberS beim SiebeSfpiel oernehmen laffen, unb bnrcf) ihre, namentlich in ber 9Jäf)e befehen, fehr javte gärbung, eigenartige Jiere. UJfeiftenS fitzen fie ftid im ©ebüfdj, befonberS auf ben oberften 3roe'Sen untei' ber Jede ber Jtogelfiube, ftetS feft aneinanbergefdhmiegt. Jßäfjrenb ber Srut, bie, mie cS mir fchien, baS SBeibdien faft ganz adein beforgt, ift baS Udiännchen etmaS lebhafter, zeigt and; ganz nette glugfpiele. Eigenartig ift auch baS — meiner 33eobad)tung nad; auch bem ©rauaftrilb, alfo raohl allen Slftrilben in ähnlicher Söeife eigene — Rupfen beim ßiebeSfpiel. (gortfepung folgt.) ") ©<)ätet ift er aud) eingcgangen, trofebent et im {feinen ftäfig allein gehalten mürbe. 30 K v a et et u , Qvnitpologifdper ©eridjt au§ Siolaub. — RIeine SRitteiluugen. — 2tu§ ben ©ereilten. Rr. 4. Beru1|f aus EiWattir. ©ou ©. Rradfau. .Sßatfibrud »erboten.) 5ef)v fatte Sage gab eg in biejem SBintev hier in Siolanb; längere 3eit Ejinbuvt^ herrjehte eine ^älte non 18 bis 20° R. nnb bev Sdjnee mar in einer ÜRetige oorpauben, roie feit ^apren niel$e gehüllt, einen Keinen ©pajiergang ju unternehmen. Unmeit be§ SBalbraubeg angetangt, hören mir ein 3ivPen unb üemerfen an ben bemooften Stämmen nnb rieften riefiger giften eine Stenge Keiner Sögeldjen turnenb unb Ketternb unb fidj in ben SRil^en ber fHinbc unb betn 301ooje unb gleiten, oerfterfte Sarnen unb Kerbtiere fudjenb. ©§ finb ©olb* hähnchen (Regulus ignicapillus, Br.'), bajroifdjen ftnben fich muntere £aubenmeifen (Parus cristatus, L.). 3n einer £ede am SBalbranbe, mo noch troefene ©iftet* unb Sfceffelftouben aul bent Schnee perroorragen, bemerfen mir einige Stieglitze, rcelcpe fidj eifrig bie Samen jur Stillung ipre§ $unger8 fudpen. SGBir gehen tiefer in ben 2Balb unb bemerfen auf bemSBege einen fdjmucfen ©icpelpeper, melier auffliegt unb fidj ju jmei feiner ©enoffett auf eine niebrige 3'ifpte fe&t- Unmeit nott biefem Ort hören mir baS jammern eineä SpedjtcS, gelten auf bie Stelle ju unb finben an bem trotfenen 31 ft einer tiefer einen Meinfpedjt (Dendrocopus miuor) eifrig befdjäftigt, feine fftaprung, hinter ber 9Enbe oerfteeft, peroorjupoleu. ^ßlö^lidh hören mir Socfrufe gip gip unb fetjen eine Sdjar gicptenfrenjfdpnäbel (Loxia curvirostra, LJ) anfliegen, toeldte bie 3aPfen einer ölten Richte abreifjen unb jerbeifjen, um an ben Samen ihren junger ju ftillen. Oa e§ un§ anfängt an Sftafe unb Opren ju frieren, feeren mir um unb marfdjieren unferem äSopn* ljau§ ju, beim Sorübergeljett am ©arten beg 91adjbarS läjjt ein 3öuufönig (Troglodytes parvulus, Koch ) fein Sieb erfdjallen. Sei ber Slnfunft in unferem ©arten bemerKen mir auf bem non mir errichteten ^utterplaf}, meldjer eben mit Sämereien oerfehen mürbe, fchöne grofje Ootnpfaffen (Pyrrhula rubicilla) nebft ihren Sßeibdjen"), eine Sfettge Seinjeifige (Acanthis linaria) mit ihrer nieblichen farminroten Stirn unb Sruft. 3ludj bie gänf ifcn in galten gefangen nnb getötet worben. Sffielcpen ©djabeit wopl biefe 107 ©tüdf Rapen ber ©ogeI= weit bnrdj gortfangen befonber§ ber brütenben SBeibcpen unb ©ernieptung ber ©rut jujufiigen im ©taube finb, fann nur ber ©ogelliebpaber beurteilen, ber nidjt nur ein warnteS öperj für feine ißögel im Räfig, fonbern and) ein foldje§ für bie in freier Ratur lebenben pat, benn gerabe ba§ SS o g el = palten im Ääfig bilbet ben ©dpüper ber freilebenbeu Sögel er ft au§; biefer fiept mit offenen 2lugen, tritt er in bie freie Satur, jeben geinb unb befdpüpt bie SSögel gleich ben im Ääfig gehaltenen ! ®e§palb audp @cpllP ben SSogel= paltern. 2t. Siubner, ©reSlau. Hit» tipu Bjreiit^n. SSeiciit für StoflclfunOf unb ©eflüflelsucljt itt Srcölnu. 2lm 9. SDejember 1901 pielt ba§ Gpreumitglieb |ierr 9teut= meifter vfianfe einen Siortrag über ben Ären jfcpu ab ei. Qrr fiiprte etwa goIgeitbe§ au§: 2lu§ ber artenreichen (Sippe ber Röruerfreffer pebi fidp eine ©eftalt peroor, bie fiep nicht nur bem Saien burep bie eigentümliche Rörperbilbnng unb ba§ abfonberlid)e ©ebapren leiept fenntltd) maept, fonbern and; bem Sogelfunbigen infolge iprer bemerfenSwerten, jum STeil uoep immer nidjt oöilig aufgeflärten Seben§toeije befonbereS Sfntereffe abnötigt. ©§ ift bie§ ber £iebliug§uogel ber Söergbewopuer, ber burep ben SBolfSglauben gepeiligte Ären jfdp nab el. ©eine weiteren, im SSoIte betauuten Diamen finb: Rrumm= fdpuabel, ^jerrgottuogel, Rreujoogel, Ärinip, (lanuenoogel, 3apjenbeifer; für ben Riefernfreujfdjuabel fomrnen fpejiell bie ©e^eidpnungen : Suffriuip, ©roffer ©riuip, SDoüfcpnabel, Jannemiapagei in ©erwenbung. 3n Sirol peifit er Ärumtn= fcpnabel, audj furjweg Rrumpler unb ©cpnabel. ©egenwärtig werben 7 fpaupt= unb 2 Sebenarten unter* fcpiebeu, weldpe fiep auf Stfien, SRitteK unb Sorbamerifa, fowie Europa oerteilen. ®ie in Europa uorfommeuben 3 .fiauptarteu unb eine Sebenart ber Rreigfcpuäbel füllen peute ber ©egenfianb be§ ©ortrageg fein. E§ finb bie§ ber gidjten=, Riefernr, 2Beifibinbeu= unb DlotbinbeiuRreujfcpnabel. ®ie R'enutniä oon bem ©orpanbenfein ber mit fo uu= uerfeuubareu 'Oierhualen auSgefiatteten ©ogelgruppe biirfte wopl jieinlidh meit juriidfreidpen, beim ber rote ©ogel mit bem gefreujten ©djnabel wirb unferen ©orfapren im grauen Slltertum wopl ebenfo befannt gewefeu fein, wie bem heutigen ©dpuljungen im ©ebirgSborfe. Xropbem feplen unS au§ friiperer 30t fdpriftlidpe SJtitteiluugen über biejen ©ogel. Eoitrab @e§ner in 3üüdp mar ber erfte, welcper in feinem ©ogelbudje 1557 unb 1581 ben Rreigfcpuabel au§* fiiprlidp befdpreibt, jebodj nur eine eiujige 2üt, unferen g i dp t e n f r e u ä f dp n a b e I. ®ie 2tuuapme, bap ber gidptenfreujjdjuabel überall nur fporabifdj aujutreffen fei, ift nur uon einem jufälligeu ©efidpt§= punfte ju reeptfertigen, beim ba§ ©rfepeinen in ©egenben, weldje „ipn 3al)ve pinburdp nidpt gefepeu" ift peruorgerufen unb bebingt burdp gaig uatürlidpe Umftcinbe, weldje ipn, wie oiele anbere Sögel 311 gewiffeu 3eüeu jur 2tu§wanberuug bewogen, au§ ber eigentlidjen unb fiänbigen §eimat, bie nörblidje 301ie ^ev Stlpenlänber. SDort lebt er al§ ©tanb= oogel in gliigen oon 5—30 ©tiief. 9J?itte ®ejember fdjreitet ber Rreujfdpnabel jur ©ritt. ©r. 4. 2tuS beit ©ereilten. — ©predßfaal. 31 2. Kieferitfreuzfdjnabel. Die £>eimat beS Kteferns frcujfcßnabelS ift baS nörblidje utib gemäßigte Guropa unb Sibirien. $n ben ößlidjen Gbeneu oon SjJreußeu rourbe er bereits briitenb gefititben. gür 9©ittel= unb ©iibbeutfcßlaub, namentlich Sirol, ift ev eine felteite Grfd;einung. 3. ®er 2üe i ß b i nb eit fr euj fd) u ab e I iß über 91ovb- amerifa unb ©orbafien, lootpl oßue irgenb roeldje Untev= brecßung fortßßreitenb, nad; Guropa als ©rutoogel übers getreten. 4. ®er ©o tbinbe n f reu3f d; nab e t. ©eitn jebeSs maligen Grfcßeiueu be§ roeißbinbigeit mirb and) geroößulid; baS ©orfommen beS feltenen ©otbinbenfreiqfdjnabelS foit= ftatiert, über beffeit ©tologie ßeute nod; fo uiel roie nid;tS befannt ift. ©ad; 2tnfid;t beS ©ortragenbeu iß ber rot = binbtge Kreii3ßßnabel baS GrgebntS einer föreujnng 3iuifd;en 23B e i ß b i n b e n = unb § id; teil fr eu jfcßn ab e l! 2ÜS ©eroeife für feine 2tnnaßine fiißrt er folgenbe ®ßat fachen an: 1. ®aS gemeinfame Giften beS gidßeits unb ©3eißbiubeu= freuäfdjuabelS au ein unb bemfelben Orte; 2. bie unbeftreit= bare 9©öglicßfeit berÄreujung jroifdjen biefeit ßanimuerroanbten gönnen; 3. baS gleichzeitige @rfd;eiueu beiber 2lrten auS jenen fernen polten unb 4. bie immer beträchtlichere ©röße beS ©otbinbigen, iüeld;e auf bie Äreiyuug beS größeren, fräftigereu gicßtenfreit3fd;nabelS mit bem fdjnüidjtigereu Söetßbinbenfrenss- fchuabel ßinroeiß. 93eibe 2lrten ftammen auS bem nörblidjen ©ußlanb unb ftreifen ju feiten in füblidjer gelegene Sauber. ®aS ©eft erbauen fie 7 bis 30 ©teter ßocß, meift bicßt am ©tamtne ober auf einen abfteßeubeu 2tfie unb baS ©elege beßeßt aus 3 bis 5 Giern. ®er im roten geberfleibe gefangene ©ogel roirb in ber ©efangenfcßaft gelb. 3t)1 ©efang ift nnbebeuteub. ®er Kreuzfdjitabel als Käfige ogel. 2ßer als ed;ter ©ogelfreunb beutfdje ©ebirgSfuibte unb ® örfer befudjl, ber fiubet ßier nuferen feßr beroeglid;en unb immer faitgeSs freitbigen Kretqfdßnabel. 2lm genfter faß jeben Kaufes, einer jeben glitte baumelt ein Heiner, feßgefügter Käßg, in roeldjem ber fräftige, fdjön gefärbte ©ogel bebädjtig unb roiirbeuoU hin unb ßer flettert, feßr freigebig feine. Socftöne ßören läßt unb jroifdjenßineiu ben |>orcßer mit ein par funßlofen Siebers ftrofen ju erfreuen fud)t. git Sirol ßubet mau ißtt beim ©riefter, 9©ilitär, ©eamten, ©ärger unb Jagelößner; fogar ber Oiroler ^igeuuer führt ißn auf feinen uuftäien ©Säuberungen auf feinem Karren mit ficß. ©SaS macßt rooßl ben Kreitsfcßnabel bem ©ebirgler fo beliebt? ®ie 2lntroort ßierauf iß nicht fdjiuer 311 geben: a n f p r u cß S I o S , treuherzig unb g u t tu ii t i g , ft a r f = neroig, berb nnb uugef djliffeu, iß ber Kreuzfdjiiabel fo recht baS ©piegelbilb eines edjt beutfdjen ©ebirgSberooßneiS unb mir btirfen rooßl auneßmen, baß ißn biefe Gigenfdjaften in ben 2lugen beS ©ebirglerS befonberS beliebt mad;eu. ©eine leichte gäßmbarfeit, feine faß miißes unb foftenlofe Haltung, feine säße ©ßiberßanbSfäßigfeit unb lange SebenSbauer im Käßg laßen ißn jebent fcßlicßten, aitfprucßslofen ©ogelliebßaber als ©tubenuogel beliebt erfd^eineu, unb mir ßnbett ißn baßer aucß in ber armfeligen ©Boßttung beS Unbemittelten uiel ßäußger, als im ©aloit beS 2Boßlßabeitben. ®ie Gingeroößuuug beS frifcßgefangeiteu KrensfcßuabelS geht ungemein leidet oor fid;. ®er nicht im minbeften roilbe ober fdßeue ©ogel geßt im unuerßiitlten Käßg oßne weiteres anS gutter unb benimmt fid) als Neuling im Ääßg fo, als wenn er bereits meßrere 233odßen 23eiooßuer beSfelbeu märe. 2HS GingeioößnungSfutter roirb n i ch t zevbrücfter fjanf gereicht ; neben bem ^>anf reidjt man bem 23ogel and) aubere große ©ämereien, roie ©onnenbtumenferne, ÄürbiS, ?lepfel= unb 23irnenferne unb iJtabelßoläfamen. gicßtens unb Saunens Zapfen finb für bie 2lbnußung beS ©djiiabelS oorteilßaft. 23ei biefer giitterung erreicht er, troß beS Raitens im engen Ääßg, ein 2llter oon 10 bis über 20 3ahre- ®ie in oerf^iebenen Südjern aufgeßellte 23eßauptuug, baß Äreujfcßnäbel in bet ©efaitgenfdjaft nur einige 3ahre am Sebeu bleiben, ift uaerr gofef Söaguer, unb beffeu ©teUoertreter, tperr ©uftao ßJtiitler, ißre 0 besro. 5 3aßre iuuegeßabteu 2lemter nieber. ^ierr 3°fef SBagner bittet uns um 2tufnaßme folgenber : .fierr ©Hitler roie ber Unterzeichnete bitten befreunbete Siebßaber=©ereine unb Siebßaber, ben regen ©riefroedßel bezügl. nuferer einßeimifd)eu ©ögel and) fernerßin aufre^t 311 erhalten unb eoentl. ©riefe unb ©Htteiluiigen ber djarafterifierten 2frt ber „@ef. 2Mt" 3111' ©eröffentlicßuug einjufenben ober an untenßeßenbe 2tbreffe 311 richten. 3 0 f e f ©3 a g u e r , © e r l i tt 9, Gßauffeeßr. 9. j&predil'aal. ((Stellt ben Slboimenten loftenlo? jur Verfügung.) grage 12: Kamt mir einer ber gefdjäßten Sefer biefeS ©latteS eine Se3ugSquelle für diotfeßlcßen, bie roirflid; gute ©änger im ©inne beS Kenners finb, angeben? h-, Kötßeu i. 2(itß. grage 13: ©Bann ift bie beße 3eü ä111'1 Gtnfammeln a) ber ^ollnuberbeeren, b) ber Gberefcßeubeeren nnb rooran erfeunt mau, baß fie oöllig reif, alfo am zuträglidßßen finb? SUe roerbeit fie getrodnet unb aufberoaßrt, um für nufere Sieblinge am befömmlicßfteit 311 fein ? grauz 2Ö., ^oßenftolten. grage 14: Kann bie ©ießlrourmßede, bie bei mir in einem großen, geräumigen Kaften auS roeidjem ^>olz ein= gerichtet ift, roäßrenb beS ffiinterS im ungeßeqten Dtauine aufberoaßrt roerben, oßne befürchten 311 miiffeu, baß bie Kälte uerberblid) wirft? ©ad; einer 2lntroort auf grage 56 in ©r. 28 beS oorigen 3aß'-'9ie 2tunaßme berechtigt, baß bei Ueberrointerung ber |>ecfe im ungeßeijten ©aume bloß baS ©BacßStutn ber ©Hirmer unterbrocßen roirb unb biefe in einem 3>'ßa»be ber Grftarruug, äßnlid; bem ©öinterfdßaf anberer 2iere, baS (Sim treten ber roärmeren 3aßteS3eit abroarteu, um bann 311 neuem Sebeu erroadßen unb ißre Gutroicfelung fortzufeßeu? gi an 3 ©3., |)oßenftolIen. grage 15 : 9©üßen Kömetfreßer 311 ißrem 253oßIbeßnben aucß im ©Unter ©hiinfutter erßalten unb, roenn ja, roeld;eS roäre, in Söpfen gepflaigt, baS zuträgltdjfte ? granj 2Ö., fpoßenftotlen. Slntroortcit. Stuf grage 3. 3d) ha^e im ©lai 1900 oon fperrtt ©iatß. ©aufcßs©Ueu einen ßielbfpötter (grifd;fang) be3ogen, roeldjer in feinem ©ejange ben Slöaößtelfdßlag rouuberbar bringt nnb 3ioar baS tßidoerpicf feßr oft 11:1b regelmäßig 3 bis 4 ©lal, baS üßauroau jebod; feltener. 21. ©., 2Bien. 2t uf grage 6. ©fäßrenb fünf 3ahre ei”ei1 ®auerbraubofeu im ©iebraucß geßabt, unb 3roar brei 3ahre 31'tr Reizung meiner ©ogelftube, fpäter 3roei 3aE;re in meinem ©ogelßaufe; in leßtevem ift er jur 3ät in gunftion. Ob ein ®atierbranbofeu feine ©eftimmung burcßauS erfüllt, ßängt rooßl oon oerfdßebeneii ©erßältnißen ab. GrßenS fommt in ©etradjt bie Konßruftion beS OfeitS an ficß unb beffeu rechte ©röße im ©erßältniS 31t bem 31t erroärmenbeit ©aum, zroeitenS fommt eS auf ©d)ornßein= unb 3ll9uevh“^niffe/ foroie bie Sage beS haufe§ überßaupt an. ©auerbranbofen forbern innen siemliiß ftarfen 3U9- ®otl ben beutfdjen ®auerbranb= Öfen (id; rooßne im 2luSlanbe) fenne idß nur bie ©ermantas Oefeu. Gilten foldjen ßabe id; in einem 3i",niel' meiner ©Boßnuug. ®erfelbe fuuftioniert gan3 gut, fteßt aber bod; ßinter ben groei ®auerbrauböfeu ßiefiger Konßruftion, bie icß ebenfalls im ©ebraucß ßabe, entfdjieben roeit äuriicf. ®ie 32 ©predjfaal. — DlebaftionSbrieffaßen. I dir. 4. Oefeu ber Ijiefigen gabrifen finb weit befannt i^ver Nörglig = !id)feit wegen mib werben and) oielfad) nact) bem 21uSlaitbe oerfenbet. dJteine Oefeu brennen ununterbrochen i'ou Oftober bi§ dllai uub roerben täglid) nur morgens unb abenbS geleert unb uad)gefiillt. 2Ifcf)e roirb nur ein d)lal roödjentlid) griiub= lic^ (^ausgenommen. Oie Oefeu geben eine angenehme, inilbe 28ärme, burdjauS feine ©trahlenhiße. 91ach belieben fönneu fie in einer dlebeußube aufgeftellt roerben uub erroäimen bann oermittelS eineg 28ärmerohr§ bttrd) bie dJlauer bie dlebem ftube gleichmäßig. Unten roirb bie fatte Stift oou beiben ©tuben in ben Ofen aufgeuomiueu, oben befiubet fidfj ein ©eßälter für 28ajjer gutn SSerbampfeu. Oer ©ebrattd) uon ©erbrenuungStnaterial (dRagersKobleu unb KofS) ift eine bentbar geringe unb bie Temperatur fann id) nad) 23elteben gang fonftant galten. 3m ©ogelljaufe finb bei täglid) offenen Spüren gur greiIuft=23oIiere 8 bis 10° R., bei gefdßoffenen O^iiren io bis 12° R. 3$ habe ntit bieten Oefeu bie beften Grfajiningeu gemalt unb fefie folcfte gur Haltung einer regel= mäßigen 2Gärme im ©ogelraunt als gang unentbehrlich) au. Kamt 3bnen bie 2lnfd;affimg eines foldjett nur anraten. 28. in 23. Herr 28. in 23. ift gern bereit, bem grageftetler nähere SluSfuuft gu geben, falls eS geroünfdjt roirb. Oie 2lbreffe ift bei ber ©djriftleitung gu erfragen. 92. 2t u f Sfr rage 7. Oer (n'Snogel ift ein gang erceptioneller 23oget unb barf roeber mit 9ieiS=, 3nbigo= unb ©onnenoögeln, uod) mit anberen Körners ober 28eidjfutterfrefferu in einer 23oliere gehalten roerben. ©eine Hauptnahrung befiehl aus Iebenben fleiueu gifdjeit nnb nur mit Hülfe folctier fann er als ©tubenoogel aUmählid) an ein geeignetes 9Rifd)futter gewöhnt roerben. OaS ©onnenuogelfutter mit fh'üabe nott 'Utelflinürmern genügt iljin uid)t. Oer SüSoogel habet oft uub ftarf uub »eruureinigt barutn and) ben Käßg. @r ift fein ©änger, aber ein fel;r fdjöner 23ogel unb roirb in einzelnen gäßeu and) nur feiner ©djönljeit roegen gehalten. 28em aber bie ©ebulb in ber 23ogeIpflege fehlt unb roer oiel auf reinliche Käfige hält, ber roage fid) au ben C^iSuogel nid)t heran. 99latf)iaS 92 a u f d) , 2Bieit. 1 •Derru 28. K., granffurt n- genannten Käfige finb and) brauchbar, aber natürlich nicht fo gut roie bie aubern ; bem entfpredjenb ift and) ber ißrefs. Oer Kreug= fchnabel nagt gern, muh baher einen Wetallfäfig haben. Oer Kanarieitoogel fann burd) betr ©efang ber ginfen oerborbeit roerben. Herrn 28. K., Stida. Oie Anfrage ift brieflid) beantroortet. Herrn 28. £., SBreSlau. ©eiträge banfenb erhalten. Herrn K. 33., 2?afel. ©ei trag banfenb erhalten. Oie ^ufätje roerben 3hl *'eiu auf tßofiFarte geäußerten 2Btmfd) ent= fpredjeub auSgeführt roerben. Herrn IR i dj a r b K., Hamburg. Oie eingefaubte 2lrbeit roirb jum Slbbrud fotnmen. Herrn 28. K., ©eile. 3 nt He''bft geigt baS ©efieber beS ©irliß roeniger ©elb roie im ©omnter. ©S tritt bann überall bie graue garbe tferoor. 3ft bie reingelbe gärbung an 93ruft unb ©iirgel frei oon bunfleu ©tridjen, fo haubelt es fid) um ein dftänndjen. Oer übrige Teil ber Slitfrage ift brieflid) beantroortet. Herrn 21 1 f r e b K\, OreSbeu. OaS dRöüdjenroeibdjen ift in ber in 3hre11 SRitteiluugen gefd)ilberten 2Beife 311 behanbelu. 3roecfntäßig roäre eS, baSfetbe mit anberen Ißradßftnfen ju» fantmen 311 halten, bis eS roieber £>ergefteUt ift. Oie 23eigabe oou ©epia ift gang 311 unterlaffeu, ftatt beffen ift @ifd)ale ober Kalt oon alten 28ättben 31t geben. Oie 2lnroeitbung oon erwärmtem Oel int gail oou Segenot ift gang rid)tig; aber ttid)f baS Oel übt bie heilfame ffiirfuug, fonbernbte Sänne, ©a Oel baS ©efieber ftets befdimußi unb eine Steinigung bcS= felben bei jo fteineu 23ögelu |d)toierig ift, fo bcbient man fid) beffer anberer dJlittel. OaS roirffautfie ift baS Oampfbab. 3u Heft 49 beS oorigett 3nhr9ange§ ift eine einfache uno praftifd)e 2trt, Oampfbäber an fleine ©roten 311 oerabreidjen, jl gefdßlbert. diod) einfacher ift eS, baS legefranfe 2ßeibd)en in ! etnett Meinen Käfig in bie erwärmte Ofenröhre 311 bringen. | Oie nötige geudßigfeit roirb erzeugt, inbem man in ber Ofen* ^ röhre ein ©Jefäß mit Saffer auffletft ober feuchte ©tofflappeu in biefelbe legt. Ob bie roeitere 23erroenbnng beS 9J?öod)en= roeibdjenS gur gudjt tf)unlid) ift, muß abgeroartet roerben. Herrn H* Ä., SDteran. ©in ©proffer, ber nichts weiter nehmen will, roie dJiehlroürmer, muß oorerft nur fo!d)e er= halten unb groar in einer dJieitge, baß er gefättigt roirb. Oaß ba 12 ©tiicf täglid) nicht attSreidjen, iß felbftoerftäublich. 9Jian gehe aber fofort baran, ihn allmähltd) an 9Kifd)futter gtt geroöhtten. 99 tan rebugiert bie 3ahi ^er 9Jfel)troüriner täglid) uub giebt immer mehr SJtifchfutter, mit gerfchnittenen dJfehlroürmern oermengt, bis man il)it an bie 2lnnat)tne beS 9Jiifd)futterS gebrad)t hat. OaS ©teinrötel erhält, toenn eS fleißig fingt, bis 15 ©tiicf dJtehlroiirmer täglid), aber nicht aus ber Hflnb gereicht. Oie 23ögel werben babttrd) nafd)haft mtb nehmen erft recht baS 9Jtifchfntter nidft. 3roccfnläßig iß eS bei bem ©teinrötel, baS baS gutter nicht gern annimmt, bie tägliche Station in brei Teilen, morgens, mittags unb j abenbS 311 reid)en unb jebeSntal bie 99tef)troürmer gerjchnitten barunter 31t geben. 28euu geniigenb feitd)te dRöhre nicht gu erlangen ift, fo empfiehlt eS fid), KarottengrieS 31t oerfüttern. : Oerfelbe ift ein guter unb feljr bequemer ©rfaß für frifche d)iöl)re. OaS 9totfe()Id)en hat fich entroeber beim Umhertoben ben ©täuber oerleßt ober eS leibet an 9tl)eiuuati§muS. 3fi elfteres ber gatl, jo roirb allmählich Heutig eintreten. 3a Ießterem gall muß ber 21ogel in trodener 28ärnte gehalten roerben. ( grau 2t n tt a £., Kehl a. 9tß. giir bie Unterbringung 3 ber dtpmphen ift ber Käßg bei ber jdjou oorhanbenen 23e= oölferung hoch nid)t attSreidienb. Oer gefd)ilberte 2tnftrid) iß gang gut, tun Stißen unb ^Joreu im H0I3 auSgufütlen. Oa il)u aber bie 2*ögel befuabberu fönnen uub er in 23erüt)ning mit 2Bafjer leicht aufroeid)t, ift er hoch nicht gtoedmäßig. Oarüber muß ein 2Itt ft r i d) oon recht harttrodnenber Oelfarbe fommen. geftftellung ber Tobesurfad)e oon 93ögeln gejd)iet)t fofteuloS. 23ielen Oanf für baS freunbtid)e 3atereffe. Herrn ©. H- 23iinbe. UnS finb gälte befannt, wo eble ©tngoögel bei ©aSbeleud)tung, morgens unb abenbS, jefct fd)ott lauge fleißig im ©Jefang finb. Herrn 2Bgl. 991., 23obenbad). Oer ©proffer ift infolge oon ©arnterroeiteruug eingegaugen. Oer gleifchanfaß au ber ©ruß toar im ©chroinben begriffen, ber Unterleib ftarf aufs getrieben unb mit reichlichem gettpolfter oerfeljen. Oie Oärnte waren erroeitert uub mit trocfenem, bidetn Kot angefiillt. Herrn gr. ©d)Iag. 3hrem 2Bunjd)e gemäß habe id) bie Anfrage, ba biefelbe im ©pred)faal ni^t aufgunehineu roar, gunt 2lbbrud im 2tngeigenteil eingefanbt. Herrn 9tIopS ©., ©harlotteuburg. Oie ©inridjtung ber ©ogelßube in ber beßhriebeneu 2Beife iß gut. 2 cm roeiteS Orahtgefledß roäre für DteiSoögel 311 eng. 3IDe(^mäßi9 roäre eS, bie Sßradjtßnfeu oorerft in ben Kiften fäfigen, am beften parroeife, 311 halten, uub bie Käßge mit engem (1 cm weitem) @eßed)t 311 oerfehen unb nur ben 28et(eufittid)en uub ©ing: fittidjeu, eoentl. dlpmphett (bie leßteren bleiben beffer fort) freien ging 311 geßatten. 2tuch baS gutter für bie Papageien iß in ber dläl)e ber aufgehängten 'Jiißfäßett aufgußellen. 21(1= mählich finb bann bie Tl)üren ber Kifteufäßge gu öffnen. Oie fßraöhtßnfen haben fich an dlißfäßeu in ben Käßgen gewöhnt unb roerben fie immer roieber auffuchen. ^roedmäßig ift eS, and) hier itod) gutter aufgußellen. Oie ©,’fd)en 91ift= fäßeu finb auch für ^iidjtungSgroede in ber 23ogelßube fei)r gut, eS genügen aber auch alle anberen 311 biefent .groede. @. H- 16. dlad) 3hrer ©efdhreibung befißen ©ie 2 ©tiid ©perbertäubd)en. Oie ©efchledßer finb nur am ©enehmen gu erfennen. Oie Slrbeit über frentblänbijche Täubchen beant- roortet oerjchiebene ber geßedten gragen. 91n Körnerfutter reiche mau ben Täubd)en H‘rfe, Kanarienfamen, dRoßn, SRibfen, Heibeforn. Herrn gelir ©., ©reSlau. OaS guerft gereichte gutter ift bas beffer e. dJlehlroürmer barf ber fraufe 2Jogel nicht befomnten, and) fein ©abetoaffer. ©ut nährenbeS, nicht reigeubeS gutter ift gu geben. (©. fWaufd), ©äuget fürßett, ©. 168 unter 2luSgehrung.) Hm' Ä. wohnt in grauffurt, ©r. ©föheitheimerftr. 72, Herr ©. in 28eßlar. Üierantluoutict) für bie Sdjriftleitunfl ftarl Sieititjig, fietitiib a. b. 3torbb. 6. Sertin, für ben Stnjeigenteit : ©reup’fcbe S er tagäb n d) Ijanblu n g in JUJagbeburq. — SRertag ber Sreu p’fdfieit 35 etla g86u 4 fian bt u n g in Wagbeburg. $rucf Bon Mnguft tpobfer in 3urg b. 3B. Soeben fcbrift für VogelUebbaber. Jaßtvgaug XXXI. flju'ft 5. graue Üiiad|figal (SgrulVer). 33om herein Sogelfveuube „(£blev <3ängtr", Sßten. (Schluß.) (üia^brud »evOoten.) ^flte Sögel jtt fäfigeti ift nid)t empfehlenswert, man befomutt einen jotc^en Sogei, ber fdjoti mehrmals ■v4. ben ^ng mitgemacht, oft garniert $u hören, weil berfelbe immer ein ftarfer ©töberer ift, b. ß. ev tobt beS SadjtS im tfäfig herum. ' @leicß nach ber «Käufer feßon fdjlägt ein foldjer Sacßtwanbler ©d)wung= unb ©d)wan$febern ab, unb oft bie ginget munb, bei ©ag fchläft er meiftenS nnb fommt baburcß gariticßt jum ©cßlagett. 3'ängt ein foldjer Sogei aud) wirflidj beS SßMnterS an leife, ober mie man gewöhnlich Jagt, halblaut, ju fd£)lagen, fo hat öieS gewiß mit Anfang ber 3u9Je^ ^Pv*^ fe'a ®n^e erreicht, weil er bann eben wieber ju ftöbern beginnt, unb nießt eher ubläßt, bis wieber bie Staufer eintritt, unb ber Sogei bann feßon naturgemäß fchweigt. ©o geht eS alle 3aßr, bis ber SBilbfattg enblid) abftirbt. ©aber rate id) jebetn Sogelfrettnb, fid) nur abgeflogene ßerbftgefangene Söget jtt tafigen, ba ber Pfleger fid)er fein tann, fleißige Söget jn befoinmen. ®ie alten Sacßtigaltiebßaber höben fich alle 3ahl'e jm $erbftjuge junge Sacßtigaten (natürlich nur graue) eingewöhnt, unb haben fogar oft fehr feine ©djläger barauS erhielt, fie haben nur barauf gefeheit, baß bie jungen Sf|el ttodj bie guten alten lange gefäfigten hören tonnten, beim ein foldjer junger 93 oget lernt fehr leicht. Die alten Sachtigalfreunbe halten Sögel, bie ootn iHouembcr bis ttluguft näcßften (caßreS fdjlitgeu. ^itng gefangene 93ögel bleiben and) in ber Segel uor beit ben Sacß= tigalen eigenen ^ußfranfßeiteit oerfdjont, ba biefe meift burdj oerfchlagene ^tiße entftehen. SSoßl trägt auch Seinticßfeit oiel bagi bei, barum foll ber Ääfig ftetS reingehalten unb bie ©djuMabe bief mit ©anb beftreut fein. 5lucß muß fitapp über bem Sobett ein ©pntngholj fein, bamit ber 93ogel nießt in feinen ^ot fpringt. 3iutg gefangene Sögel ftöbern meiftenS garniert ober feßr wenig, halten fich beSßatb ftetS fauber unb bleiben, ba bie Srnnfthiße burch baS oiele ©d)lagen ftetS abgeleitet wirb, gefntib. 3ft baS Hebet mit ben tränten j$mßen ejlultat uorljanben, fo tßut ein Sab berfelbeit in „5taSüapet" = (2Mfer>£ßee feßr gute ©ienfte, aud) Sllauntöfung wirft feßr heilfam, unb ©infeßmieren mit Petroleum beschleunigt ben £eilttngSpro$cß. 2lncß baS fyntter muß entfpredjenb ueränbert werben, hitjtgmadienbe Seftanbteile, wie Stehlwürmer, Söeißwurm, tnüffen einftweilen meggetaffen werben, erft wenn ber Söget wieber ju fcßlagen beginnt, famt ißm baS alles wieber gereicht werben, 'tlmeifenpuppen finb wäßrenb ber ^ranfßeit in’S ©rinfwaffer ju geben unb Iß11 unb wieber roßeS gefcßabteS $deifcß (Sitibfleifdj) ober Htinber = ßerj ju reichen. , . ®ie Fütterung ber Sadjtigal ift feßr nerfeßieben, im ©ommer befleißt fie meiftenS nur tu frtfeßen 2lmeifenpuppen. (5° fy rauf reieß werben bie Sacßtigalen mit gefcßntaljenem Steßlbrei, in Stild) gefodjt, gefüttert, > Dhtßlanb füttert man ßäfe. ®ie alten SßBiener Sogelfreunbe fütterten nur gelbe Süße unb gefocßteS geriebenes Sinbetßerj. ©)aS in neuerer 3eit in s2öien uerwenbete f^utter befteßt auS gelbet Sube, nidjt auSgepreßt, SBeißwurm ober Smeifettpuppen, gemengt mit 5täfeqitarf, bei unS „©opfen" genannt, nnb SiSquit. ©urdj baS SiSquit wirb baS jyutter feßön flaumig, wie eS eigentlid) fein foll. @3 muß feueßt fein, bodß fo leicßt, baß man eS auSeinanber blafen fanit, betttt in biefeitt 3uflaabe ift eS bem 'dbeidjfntter- oogel juträglitß unb leicßt oerbaulid;. ®ie Sacßtigal wirb feßr leidjt unb fdjnetl jaßnt. 3 11 liefern 3'uec^e öarf ber Äaftg nteßt t» ßod), etwa gar über ber ^opfßöße beS Stenfdßen ßangen, fonbern immer unter ber 9lugenßöße beS ©flegerS. ©iebt man bem Sogei bann unb wann einen Steßlwurm auS ber Ipanb unb Sprießt freunblid) 51t ißm, fo wirb man halb feßen, wie er attS feinen großen Singen gaitj treuherzig feinen Pfleger anftßaut. .tcunt er biefen einmal feßr gut, fo ruft er ißn fogar unb will bamit fagett, baß er feßr gerne einen Steßlwium ßabett möcßte. 3ft einmal fo weit, fo bauert eS nießt meßr lange unb ber Sogei läßt beim Slnblicf letneS ©errn ober, wenn er feine ©timme ßört, fofort feinen ©efang erfdtallen. Sur bureß fteteS Seifammenfein fann jwifdjen bem Sogei unb feinem ^>errn bie richtige fiiebe ?ßla^ finben. Jbommt ber Pfleger feinem Sögel nießt mit Siebe entgegen, fo lernt ißn aitcß biefer nie lernten unb lieben, ©artttn foll jeber Sogeu frettnb, ber Sergnügett an feinen Sieblittgett ßabett will, fie ftetS felbft füttern unb pflegen, fie werben ißm bie geringe Siüße gewiß reicßlidj loßtten. 34 <ätroa§ über meine SSögel. «Rr. 5 Citoas über meine Bügel. 33on einem langjährigen SSogeilieb^aber. (gortfefcimg.) (SJa^brud »erboten.) |TV»n btr Vefdjauer bag Vogelljaug betritt, ift eg natürlich bafj bie großen, farbenprächtigen 5ßlattfchroeif = Sittiche jiterft feine Slugen feffetn, oor aUem ber fdjöne Äöniggf ittid) (Platycercus scapulaW au§ Sübguftralien. £odj auf einem freien 2lft fi|t biefer ftatttidje ib'oget; ein befonbers fd;ön auägefärbteg UJMnndjen ift eg, beffen ftarf leudjtenbeg Sftot am Äopfe, |>älg unb Unterfeite im Sonnenlicht förmlid; bas 2luge bienbet. ©er bunfelgrüne dürfen unb bie ginget, foroie ber fchraärjlidje Sd)wan$ bringen bie rote äyauptfarbeju befonberer SBirfung. (Sin fdjöneg blaueg Vanb am Unterrücfen unb am |>interhalg, mo Vot unb ©rün fidf trennen, foroie eine ganj hellgrüne Schulterjeidjitung, bient jur äufjerlidjen gierbe beg Siogelg. Obfchou ber größte Vewohner beg Vogelfiaufeg, ift er burdjauä frieblid) unb fümmeit" fidj nicht oiel um feine 2ftitberoof)ner. Vfan Ijat mit einem geroiffen tftedjt gefagt, baff ber ß'önigg = Sittich ein träger, unintereffanter Vogel fei; allerbirtgg liebt er bag Stillleben auf einem ljohei1 Sifcplaf}, oon welchem aug er bag ganje geben unb ©reiben im Vogelfjaug flberfehen fann. Uhtr feiten l äfft er feine gadernbe Stimme hören, faft nur, wenn ein anberer Vogel ihm 31t nahe fommt. (Sr fliegt ungern unb läfjt ben Vfenfd)en ga«3 nahe fommen, um enblid), tro£ feiner grojjen fpitjen ^lügel, etraag fdjwerfäüig baoon^ufliegen. ©er meinige liebt fetjr bie frifdje fiuft in ber Poliere unb ben Sonnenfdjein. 3luf bie erbe geht er ungern, nur um Utahrung aufjunehmen. Vfit einem Stüd^en Slpfel fann man if;n herabloden. SBennfdjon ber Äöniggfitticf; gum alltäglichen geben unb ©reiben nicht oiel beiträgt, fo ift er hoch eine hevoorragenbe gierbe in jeber ^apagcienfammlung, befonberg in größeren $lugtäumen. geiber fonnte idj ein ©Beibdjen biefer 2lrt nidht auftreiben. Utidjt toeniger fd;ört, bem Äönigg-Si'ttidh naheftefjenb unb gleichfam ein ißenbant ju biefem bilbenb, ift ber Ut,otfluget = Sittich (PI. erythropterus), and) ScharlachflügePSittid) genannt, in gang 9lnftralien lebenb. ©enau roie ber Äönigg--Sittich gebaut — fräftiger Körperbau, lange, fpifce glüget, großer, breiter Schwang, runber i?opf unb fleiner, ettoag fdjwadjer Schnabel — bodj unbebeutenb deiner, biirfte biefer Pattfchroeif nicht toeniger farbenprädjiig fein, atg elfterer. ftopf, £alg, Unterrüden unb gange Unterfeite ift febr lebhaft grün, Oberrüden tieffdjwarg, gliigel grün unb Sdjwang oberfeitg grün, unten fdpoarg mit toeißlidjeit g-eberfpifjen, Schultern unb obere $lügelbeden fittb lebhaft fd^arladhrot, einen großen Spiegel bilbenb. Schnabel, toie beim Äönigg=Sittidj, foraUenrot, 2lugen, toie beim uorigen, gelb, ^toifdjen Ober= unb Unterrüden gielji fid) eilt fdjöneg heüblaueg Vanb hi«. SBaljrenb bag ©Beibdjen beg $önigg=Sittid)g utifdjeinbar grünlidjgrau ift, ift bag beg ©djarladjpgelg faft toie bag Vfänndjen gefärbt, nur ift ber rote glügelfpiegel matter rot unb and; ettoag fdjtnaler. ^ttnge 93ögel finb einfarbig fdunutiiq grün mit nur einer 9ieif)e roter Sdjulterfebern. 3luf ben Vogelmarft gelangen biefe gwei iplattfdjioeife wohl jährlich, aber faft immer in jungen, unauggefärbten ©jeemptaren. ©a eg ttadj meiner ©rfahrung mehrere 3a^ve bauert, ehe bie Verfärbung uollenbet ift, unb öfterg überhaupt nicht gang beenbet toirb, fo finb oöllig auggefärbte ^nbioibtten oon ben goologifdten ©arten unb befonbereu giebhabern immer ftarf gefudjt unb toerben mit hohen greifen bejahlt. Utachbem id; mehnnalg öfterg jüngere ©remplare biefer jtoei flirten gehalten Ijaöe, war id; um fo froher, alg id; toieber gang auggefärbte Vögel beliebten fonnte. geiber ftarb bag ffikibdjen beg Sdharlachflügelg unb ich h<üe oon biefem jefd auch «uv ein VMnndjen, aber ein toahreg i)3radjterempfar. ^cf) felbft finbe biefen ijilattfchweif fchöner alg ben ^önigg-Sittid;, and; ift er oiel beweglicher, fliegt leicht unb geioanbt toie eine ©anbe; bagegett flettert er toenig unb fommt and; ungern auf bie ©rbe herab, ©odj läuft er hier gefdjidter alg fein Venoanbter, unter ftetem Hopfniden, toie eine ©attbe. Vie fafj ich biefe ^roei Sittid;e am äyolge nagen ober ein Vkfferbab nehmen, bagegen filmen fie oft fttmbenlang braufjen1 im Vegemuetter unb taffen fich bag ©efieber burchnäffen. ©lud; biefer Sittidj läfst feiten feine Stimme hören, ift burdjaug frieblich gegen alle ^äfigbetoohner, gtofj unb Hein, wenn biefe ihm nur nidjt aH$u nahe foitttiteu, mag er nic^t liebt. ©ie beibett Sittiche finb alg butntn unb unbegabt gefd;ilbert toorben, woran wohl itjr oieleg Stiö= fifeen Schulb fein mag. 3lucf) mein Sd;arlad;fliigel benahm fich anfangs fe^r ruhig; aber alg er mit feiner Umgebung mehr oertraut würbe, würbe er gleidj oiel bemeglidjer. ©ie ^latifd;weife an ftd) flehen in geiftiger Vegabung allerbingg entfdjieben hinter ben Äeilfdjwanjen, übrigeng auch hinter ben gorig, weit 3urüd, bod; halte id; nadj meiner Äenntnig aller biefer Vögel ben Äönigg^ unb Votflügel-Sittidh unter ben Pattjchweifen für am begabteften. ©in Remter oon Papageien unb Sittidjen ermifjt ben ©rab ihrer intelligent aug ihrem ganjen Venehmett, oor allem aug betn Vlid beg dtigeg. V?enn hiev befprodhene Swei Sittidje hod) auf bem 3weige fi^en unb fing unb ftolj mit ihren gelbgeringelten ©lugen Ijerabfchauen, um bag ©anje 311 überfehen, unb fidjtbar alleg, wag oorgef)t, beobad;ten unb wahrnehmen, bann wirb bieg faunt ein ©lugflufj oon Stupibität fein. So fommt eg mir toettigfteng nidjt oor. ©ine fdjöne ©rfdjeinung in jebetn ^lugrautn mit Papageien ift ber Sßennant* Sittich (PI. Peuuanti) aug Veufübwaleg, jener gläntenb rote, feljr lebenbige unb flügelgewanbte Sittid). immer munter unb lebenbig, feiten traurig ba|it;enb, fo ift bag äßefen biefeg Vogelg. im ©egeufa^ ju bem oorigeu läuft er mit großer ©efdjidlichfeit oiel auf ber ©rbe herum, er flettert gan$ gut in ben iweigen, unb in meiner Voliere^ felje ich *hn öfterg mit bem Vüden abmärtg flettern. ©ie Stimme befiehl" aug einigen melobifdjen tiefen glötentönen; nur fetten läjjt er einige freifdjenbe ©ölte hören, ©er Vogel ift ftattlid) mit feinem langen, oben bunfeP, unten heÜölauem Schwanke, ©ie iarbe ift fonft eine glät^enb bunfeUpurpurrote SRv. 5. gtroaä über meine Sßöflel. — .'öeunemauit, Ornitf)ologifc|e ©eobadjtmigen im ©auevlanbe. 35 mit blauen »acfen unb fttügelfpieget unb fd&warjen §[**« am gröber mar biefer ©ittid& redjt gemein, jefrt föetnt er ]eb# bebeuteub V e te> auf bem ©ogelmarfte geworben ju fein, unb, wenn er|altltdj, ftnb eS metftenS immer nur junge üßögel, graugrünli<| mit nereinjelten roten y\e ent. , oöttig auSgefärbte «öget finb jefrt fdjmierig ju laben unb bte ^ret|e toa . ‘Die ©efdjledjter bei gleich atten 93ögetn bürften nu$t Deij^iebeu 9efarbtf. 3$ bin fo glücflidj, ein richtiges $ar in fdjönftem rotem fteberfletb ju bellen, unb ntadjt eben biefeS ijßar mir täglich oiel $reube. (gortfefeung folgt.) BrnitfixtltrgifrfiP Brmfmrfifmtfnm im SäUEvImite. (Witte Slnguft bi§ Witte Wmember.) 33on SB. £ eiuiemanu, Server. (9Jacf)bvu(I «erboten.) -\fud) mäbrenb ber jroeiten £älfte mar ber Stuguft ein freunbfic|er unb trocfenev ©ommermonat beffen 2X 2Bärmener|ältniffe ben normalen entfpradjen, bis bann am 27. b. WtD bet lebhaften roeftltcben Söinbeti unb ftarfen Sftegengüffen eine merftide 2lbfü|tung eintrat. 9lad) einer Mitteilung n^e§^eunbe§ $r. ©ecfer flog am 17. Stuguft in feinem ©e|5ft bie jroeite ©rut ber ft au d) f $ ma ^enH rustica, Z,)auS. 2lm 24. fafeen gegen Äwanjig ftauclfdjroälbdjen auf einem Detegvapljenbrdjte bet unfein Dorfe, ^n meinem ©arten jeigten fid) an biefetn Dage eben flügge $au*rotjdwanjd ( titis, L.)r offenbar »ögel einer britten ©rut, ba bie erfte, roie in meinem nötigen ©mjt fdon ei roagnt, bereit ©nbe Wai unb bie ?weite um Witte 3uli auSgeflogen mar. ©on .mehreren ©eiten würbe mix in biefem 3a|re ton einer britten Dtotföroan8brut berietet. 3« ben trüben füllten Dagen „Sesen ©nbe b ^ ^ ft eil ten fid) häufiger Dßeibenlaubnögel (Phylloscopus rufus, Bechern ben “nb (,e|en hier i|te einfache SBeife ertönen. Stuf einem ©irnbaume in einem SRaäjbargarten beoba^tete _ic| am 29. längere ^eit nier ber emfigen Dierdjen, roelc|e bort i|ter fta|rung — bte oorjugSraeife au3 fqabltdjen ^nfeften" befte|en rairb — nac|gingen. , ftac| fülter, faft |erbftti(|er Sffiitterung raä|renb ber erften Dage *3 September trat am 8 eine ftarfc ©troärmung ein, raetdje mit geringen ©djraanfnngen bis jitnt ©nbe b. MtS. tS ergiebige ftegenfd)auer |ernieber, benen im jroeiten Drittel b WtS. nod) wettere ^ebeif^lage fo fl • StnfangS ©eptember mürben in einem ftefte am |iefigen 23a|n|of3gebaube junge § a« M ) mal ben donaria urbica, L.) ber ^weiten ©rut geafet. 2lm Morgen beS 9. |atten ftc| gegen 500 ^ ” auf eteftrifc|en Seitung3brä|ten nor unb auf ©efimfen an unferm ©c|ulgebaube oerfammelt, ™ie ftattticbe 3a|l |atte fid) lange nidjt me|r präfentiert. 3lm Morgen be3 14 . fafeen gegen 2 fc|einlic| biefelben ^nbioibuen — ebenfalls auf SeitungSbrä|ten unb auf ©efimfen an i incmei . ©>o|ni 1 9- worauf un§ bie Jpmtptmaffe bis jum 17. b. MtS. nertiefe. 9iod)malS fafip a® ungefä|r 30 biefer @c|roatben (?iac|jügter) beim Dorf, non benen noc| eine fletfjtg gefuttert mürbe, jeitbem aber |abe id) fein ©tücf me|t ma|rgenommen. 36 hettn ein an n, Ornitfyol. ^Beobachtungen k. — SBauniaitn, ®ie ©chopfioadjteltaube. 9h'. 5. 5 2lit letztgenanntem Jage nntrbe anbei* oberen lipönne ein ^ifdjreifjer (Ardea cinerea, L.) gefeiert, t nadjbent menige Jage jnoov am fetben ^lüjfdjen ein foldjer bereits erlegt raorben mar. 21 m 21. (mit -f- 20% 0 K- im ©Ratten) beobachtete idj an einem SBaffergraben noch brci junge ©adjftelzen (Motacilla alba, L.). ©S liegt bie Vermutung nahe, baff eS, mie bie oben ermähnten ©otfdjraänzdjen, ©ögel einer « britteu ©rut maren, bodf; möchte id) baS in biefent g-alle nicht als eine pofitioe ©ehauptung h'uftellen. ; ©egen Mittag oernahm id) non bei* Saube in meinem ©arten Ijer ben lei jen ©efatig eines ©ef)roarj= plättd)enS (Sylvia atricapilla, L .) unb halb barauf bemerfte id), mie bei* ©ogel oon ben fchmarjen 33eereu eines neben ber Saube [te^enben IpolunberftraucheS nafdjte. ©ie ©orliebe biefer ©raSmücfe für ( Leeren unb namentlich füffeS ©bft mar mir oon einem früher gefafigten SSogel biefer 2lrt h«r hiulänglid) befannt. 2lm 22. bemerfte $reunb ©ecfer jum letztenmal 9taud)fchroalben. 33ei einem benadjbarten i ©eljöft fah id) am 23. noch einen oerfpäteten grauen ^liegenj (hiiäppex* (Muscicapa grisola, />.). Jrotz beS (lerrlichext ©oetterS fonnte id) auf einer ©Säuberung am 24. nur ganz uereinjelt nod) 2Beibenlaub= oögel oernebmen, bie im Vorjahre itodj recht häufig gegen ©nbe biefeS ©lonatS ihren einfachen ©efang hören lieften.*) 9lm ©Salbranbe befet)beten fid) jroei ©ud)f iitf enmannd)en (Friugilla coelebs, L .) fo heftig, mie man eS gemöhnlich nur im Frühjahr beobachten fann, menn eS gilt, einen finalen auS betn ^liftbejirf p oertreiben. (511 ber $rüf)e beS 26. fonnte ich jmei 53 u n t f p e d) t e (Dendrocopus major, ©.), melthe auf einigen alten ©idjen neben einem g-idjtenbeftanbe befdjäftigt maren, längere 3e'f in ihrem Jhun unb Jreiben beobachten. ©erfdjiebeutlid) fielen Diinbenftücfe, roelche oon ben biinneit 2leften abgefpaltet maren, um jur Nahrung gelangen 51t formen, jum ©oben hei'ab. ©acbbeut bann bie ©ögel auf mich aufmerffam geroorben maren, flog ber eine einer mir roenigftenS 20 ©djritte näher ftehenbert ©iche 311, hallte fich in etroa ©lanneShölje am ©tamme an unb blieb fpr einige ©limiten lang regungslos — mich aber fdjarf beobaddenb — fitzen, um alSbann, ohne aber and) nur einen 2lngftruf oernehmen p laffen, baoonjufliegen. (govtfefeung folgt.) *) Söergl. 9!r. 7 ber „©efieb. ©eit" 1901. 35ic SdiöptfUiari|fcIfiUthc (Geophaps plumifera). 33ou Qmtft 53 a u man u, 53afel. (SNcufibrud verboten.) }fuf ben erften ©lief erfieht ber ©ogelfetiner, baff er eS hier mit einer reijenben, feltener eiugeftihrten 2Irt Jatibe jit thun hat- ©emiff ift fie eine ber intereffauteften unb anmutigften 2lrten ber Jaubem fippe. ©Hlcf)’ herrliche 9lugenmeibe für ben SBogelfreunb, bem Jl)un unb Jreiben eines ißärd)enS biefer 93ögel, halb ©Sadjtel unb halb Jäubdjen, ppfehen. Moment, ba ich biefe 3eiten nieberfcpreibe, firtb bie Jäubdjen, fo fchüchtern unb oerfdjrecft fie fonft finb, mohl eine ©tunbe bireft oor meinen 9lugen, (?!) fo baff id) 3eit finbe, felbige bem ©idjtfenner etroaS näher p befdjreiben. ^d) hatte längft gemünfdjt, in meiner ©ammlnng felteuer 93ögel bie lang= fdjopfige ©lanjfäfertaube jrt befi^en. ©urd) Vermittlung eines ©lärme- Offiziers, ber ein ausgezeichneter Henner oon fremblänbifdjem ©efieber ift, ift eS mir gelungen, auffer einigen ©roffeln unb Iponigfaugertt brei ©tiicf ber ©djopfmadjteltauben in meinen ©efitj zu bringen. (jhve ©efamtgröfje ift geringer als bie ber aiiftralifdjen ©djopftaube (Plraps lophotes). ©d)on baS abgeftumpfte, nur furze ©djmänzdjeit läfft fie bebeuteub f leinet* erfdjeinen. ©ie tätige beS JäuberS ift 25 cm, $lügel 11,2 cm, ©djtoatiz 7,4 cm, ber ©d)opf beS d ift 7,2 cm unb ber ber Jäubin 7 cm. ©er ©dpabet ift lang, grünlid) fdjmarj, 2t>ad)Shaut grau, 9luge bei beibett tieforange, ber ©berfopf ift ^immetfarben, alle übrigen Äopfpartieen afdjgrau, nacfte äpant umS 9luge, 00m ©dpabelminfel bis gum Ohr reidjenb, fiegelladrot, mie eingelaffen, unterf eitS unb nad) bem ^interfopf zu mit fdnoarzem ©treif begrenzt, ^opffeile um baS 9^ot unb um bie fdjtoai'zen ©treifen, nebft llnterfchnabelmiufel unb Oberfehle reitimeifj, unterhalb oon einem breiten fdjioarzen Oneiftreif begrenzt; ^interhalS unb Wantel bunfel quer geftreift. 2luS einiger ©ntfernung fiel;t ihr Hopfen auS, mie baS eines SjSfaueS en miniature, ©ecfftbern ber elften ©dimingett ^immetfarhen, fdjtoärzlith unb loeifzlichgrait quergeftreift, ©djmingen au ülufjenfahnen unb ©pit^en braun, innerfeitS heller, über bie Zmciteu ©djmingen ein fdjön glän^enber, grünlidjblauer ©piegetflecf ; innei feitige ^lugelbecfen zinimetbraun, ebenfo 23üi*zel unb Oberfdjioanzbecfen. ©er furze ©djmanz braun, mit fchtoarzeu ©nbeti; VovberhalS mieberutn zinimetbraun, beim ÜOtäundjen fdjärfer ausgeprägt, ©ie ©ruft ziert ein feines meiffeS, halbmotib= förmigeS ©anb, toeldjeS in ber ©litte am breitcften unb linfS unb redjtS gegen ben g-lügelbug hiuläuft. Unterbruft unb ©and) finb reinmeifj, ©eiten braun, Oberfeite fd)marz geflecft. ©eibe zeigen fid) im mefenh liehen in berfelbeu garbenoerteilung, baS üßeibcbcit unterfcheibet fich jebod) untrüglich burdj bie feinere unb blaffe garbe beS ©efieberS unb ben menig hirzeren ©djopf. ©ie güfje ber Jäubd)en finb grünlidjgrau. ©leine Jäubdjen finb Jag unb ©ad)t beifammen, 100 baS eine hiugeht, folgt fidjer baS anbere auch- ©ad)tS fchlafen fie hart an einanber gefchmiegt. rennen beibe ängftlid) l)iu unb her, baS Jäubdjeu trennt fid) aber nur einen Slugenblicf oon feiner ©hehäffte, um einige hanftörner anfzunehmen; plötzlich menbet eS fid) um, geht bireft oor bie Jöubin, mäf)renb eS ein fanfteS bu bu bu rniig mug hören läfjt, neigt ben Hopf etroaS abmärtS, ebenfo bie änderen ©djmingen, miegt fich Jrafi bis brei ©lal auf feinen 3*üf)djen, fpreigt ben ©djmanz rabartig nach aufmärtS. ©iefer SiebeStanz ift ungemein brollig. 3hr ©ang ift leidjt, rafch unb fdjon mehr road)tel= a(S taubenartig. ©>ie eS mir fd)eint, fliegen fie nur ungern, menn eS aber nötig, fo gefdjieljt eS, mie id) eS erfahren muffte, ba mir eins iuS $me 33 a u nt a u n , ®ie ©dtopftuaditeltaube. — ®er braunfe^Iige Sßtefeitfdfmäger. 37 9?r. 5. entroifdjte, mit außerorbentlidjer $ertigfeit. Oer g-htg ift rafdj unb reißenb unb auf größere ©trecfen beftimmt, redjt auägiebtg ; er erinnert einigermaßen au ben $lug beS Regenpfeifers. Mittags, roentt bie Sonne ihre roärmenbeu ©tragen fpenbet, ftotjieren fie mit erhobenem Köpfdjen t untrer, begeben fidj 31t ihrem $utter* unb £riufgefd)irr, um fidj bann friebtid;, gleich roie bie £ühnerarten, , tief int ©attb 31t pabbetn. 2öer ba nid;t ein redjt fcfjarfeS Singe befißt, roirb fie auf ben erften ©litf faunt fefjen; ba muß mau roirtlidj ftautten über bie ^ertigfeit beS ©erbergenS biefer Oäubchett, utnfo meßr rcentt ii ijjr Saufraum tiodj mit Rafeu ’c. belegt ift. Stuf 3*ucige itttb büttne ©ißftangen fällt eS ihnen nicht ein, r aufjubäumen; gerne aber auf bitfe, fdjiefgeftellte ©aumäfte. SiebenStoürbigere Spiere giebt eS faunt, metm fie and) überaus fdjett — beS SlbettbS bei Siebt fittb fie 1 tueniger fdjett, tnie am £age — fo fdjeiiien fie bodj bie fricblidjften uott allen Heineren epotifdjen Oäubdjen. ,3dj bflde längere 3eit ein unb berfelben ©oliere attdj ein ^afelhuljti, jmei g-lttßregenpfeifer unb ein fleittcS ©utnpfbül)tid)ett. Oiefe nerfdjiebenartige ©efellfdjaft madjte jebem ©ogelliebhaber oiet ©paß. ,$eßt 1 übermintere id) fie einzeln in einem glugfäfig. 2US $utter reidje id; ihnen oerfdjiebetie ©ätnereiett, bod) fdjeint eS mir, baß fie ben Jpatif altem 1 attberen oorjieljen. SRehlioürmer laffett fie liegen, jebod; roirb fein jerfdjnittener ©alat uttb Kohl gerne , genommen, auch bie ©tüte non Üreujfraut uttb ©ogeltniere, atS Zugabe erroeic^te§ ©ierbrot unb fein iigeljacfteS .^»ütjnevei. l ©8er auf ©djänljeit, S^ierlidjfeit unb stimmt etioaS Ijält, beut barf id) biefe fetteuen Sjerdjen nur 1 empfehlen. SBenn ich bttrd; meinen ©etoährSmatiit Näheres über bie Jpeimat ,’C. ber Oäubdjen oernehme, 1 toerbe id) eS gerne ber Seitung ber „©efiebertett ©Belt" jufomtnen laffett. ) - h__ braun fuHjIias f®)tc|*cnfrfimätsev. 93om 23eveiii ©ogelfveiutbe „(Sb l e v ©äug er", 2öien. (SRadjbtut! serBotcn.) TNer brauttfehlige fleine ©Biefenfdjntäßer, ©raunfehldjen, auch Krautlerd)e genannt, ift eitt recht poffier= ^ lidjeS ©ögeldjett. — Stile ©ebtoatgfebern, mit SluSitahme ber beiben mittleren, fittb an ber ©Bindet roeiß, mit braunen ober fdjroat^ett ©djäftett, gattje Oberfeite, ©ürjel, ©dhroattjbecffebern roftbraun mit fchroarjen g-lecfen, Kropf unb Oberbruft roftrot, Säuge 13 — 14 cm. — -Ulan trifft biefe ©chtnäßer im 1 mittleren unb füblidjen (Europa, bis in bie fUJitte ©d)toebenS, in ben ©innettlänbern unb in manchen ©egetibcn RußlanbS uttb ©olettS. ^tt ©nglanb unb in ber ©cfjroeij fomtnen fie feltetter nor. ©ßiefett fittb ber SieblingSaufenthaltSort biefer ©ögel, natttenH lieh foldje, tueldje non ©Baffergräben burdjfdjuitten unb mit ©äunten befeßt fittb. Sin freien ©Satbräubern, auf ©radjen trifft man fie auch öfters, ©ie fittb bei unS ©onttneroögel, tueldje ©nbe Slpril anfotntnen unb unS in ber jtneiten Hälfte Slugitft neriaffen. $hv fte^t nteifteitS im ©rafe ber ©Siefen. @S befielt attS ©raShaltnen, ©raSblättern, SR00S, 2Sürjeld;en unb ^Sferbehaaien. ^ttt Steft finbet matt @nbe SDtai ober anfangs 3um 4 bis 5 ©ier, tueldje eine fchöne blaugrüne garbe haben uttb oft noch jart rötlidjbrautt befprißt unb gef prenfelt fittb. ©ie madjen jährlich; nur eine ©rut. Nahrung beftebt oorjügtid) attS Heilten Käfern, Sltneifen, ^teu- fdjredett, Kohlraupen, fliegen uttb auch ©eeren. ^hr ©efattg ift febr angenehm, nielfeitig unb flötenb. fDtan nernimtiit in ihm Sodfftimmen unb ©efättge uieler befannter ©ögel, tnie 3. ©. beS ©rüttlingS, .StättflingS, ber Oorn= graStnüde, beS Jittf, ber ©Achtel, Stachtigal, beS ©profferS, Kiebiß, ©ebhubuS unb attberer. 5l'eiea fini) fie nteiftenS feßr fleißige ©ättger, bie fid) oft fpät beS SlbettbS unb beS ©adjtS hören taffen. $n ber ©efattgettf^aft tner= ben fie feßr 30hm, bet guter Fütterung audj fehr fleißige ©änger. SCßie alle 2Beid)= futterfreffer tnerben fie mit Slnteifenpuppen, ©intagS= fliegen, audj Söetßroürmer genannt, nebft etroaS fein geriebener gelber fftübe unb täglich 5 bis 8 SKehH tnürntern gefüttert. $h*'e ‘fU^aitfei^eit fällt 34opfrDad]tettaabe. 38 ®ev braunfepltge Sßiefenfepmciper. - Dr. rned. grip Deuter, 2tu§ meiner Vogelftube. SRr. 5 5t in ber ©efangenfcpaft in ben ^onat Januar ober ^ebruar. ©r maufert and; manchmal int Vugufi noep nad). Surcp fein Vßefen unb feine gutraulicpleit weif) er fid) bie ©unft feines Pflegers gu fiebern Bus meines ©ngelßube. Sßon Dr. med. gnp Deuter. (Sortierung.) (i^btutf »erboten.) TNa§ Männtpen fudpt fid) einen längeren, jiemlid^ ftarfen £alm, faßt ipn mit betn ©cpnahel an bei Xs äufjerften ©ptpe, fo bajg er gteiepfam eine Verlängerung beS ©cpnabelS bitbet, fliegt bann auf einer mittelftarfen Vft, ungefähr einen falben Meter über betn ©rbboben unb püpft mm längere Beit Eintet einauber immer ca. 5—10 cm gerabe in bie £öpe, wobei baS Mäuncpen Vuroraaftrilb einen eigentümlid fepnarrenben Saut, baS Männdjen ©rauaftrilb feine langgegogenen Sodrufe oevnepmen läfft. ^d) pabi hierüber bisher nirgenbS etwas gelefen — bie früheren Jahrgänge ber „@ef. Söelt" fenne id) leiber uod niefit — obwohl biefe ©rfcpeimmg fieser non anberen Siebpabern in betreiben Steife beobachtet toorben ift fjntereffieren mürbe eS miep, gu hören, ob eS fid; babei um eine, mie id; annepme, aßen Vftrilben gemein fame ©igentümlicpfeit panbelt. Vei bett oerfepiebenen Vmanbinen, fomeit id; fie fenne, habe id; nie etwas bergleid;en bemerft. 2BaS bem Vuroraaftrilb fehlt, ift oor allem baS ©ragiöfe unb Sebpafte, baS bei ©rauaftrilb in aßen feinen Bewegungen aufraeift. Von beu gebrafinfen unb Möodpen ift nicht oiet befonbereS gu fagen. Severe befipe ich f^011 ir weiter ©efcplecptSfolge unb beabfieptige, mir aßmäl;lid; — natürlich unter geitweitiger Einführung frifeper 33Inte§ — gmei oerfcpiebeite ©tätntne peratigugiicpten, ittbem id; einerfeitS ftetS bie peüften unb anbererfeits immer bie buntelften roieber oerparen werbe, um fo allmählich gang weijje unb gang fepmarge Vögel oor benf eiben ©tammeitern ber gu erzielen. ©S ift baS eine ©pielerei, aber fie mad;t bie Möocpeugucp intereffanter. Seiber ift mir nun fd;on gum gmeiten Male baS weijje Sßeibcpen auf ben Eiern geftorben ba§ eine Mal plöplicp über Mtdjt ol;ne oorpergegangene ßtranfpeit, baS anbere Mat nad; nur breitägigen Sarmfatarrp. SaS auf biefe äßeife fo fdf)nell hinter einanber groeimal oerroitroete Männchen brütete ir rührenber Sorgfalt bie Eier aßein weiter auS unb fütterte and; bie jungen, f»S biefelben, fd;on faft flügge halb bunter einauber eingingen. SaS bunfte ^pärchen bagegen pat fd;on meprfaep glüeflid; , junge auf gegogen, barunter oerfcpiebetie recht bunfele.*) SaS Värcpen ©pipfepmangamanbinen befitje id; erft feit 3 Monaten. Sro&bem paben fogeI ftetS angerebet, and) bie Sorte „(Mafjlgeit, ja, ja, ja" fprid)t er gang bentlidj." (2luS einer bciefl. (Mitteilung an ben Herausgeber.) Sprerijfaal. (®te£|t ben Stbonnenten f oftenloS jur SSerfitgung.) gvage 16: Sorin befielt bie Slfflimatifatton ber ©raupapageieit, roeldjer Vorgang hierbei n. j. ra., nähere _Se= fdjreibung I)r. Otto’S 2lfttimatifatiouSfäfige, melier ©rfolg nnb rooranf beruht bieS ; ans bem Srofpett uon ®h- Kapfj ift bevartigeS nid)t ju erfeljen, and) nicht, ob fie ihren 'Rainen oerbienen.° 3ofef ©., Reucerefoe b. $abor, Söhnten. grage 17: 3$ beabfidjtige, ein Sar amerif. ©ittid;e ju halten nnb habe babei namentlid) Katljariua=, ®ooi= nnb geuerfliigelfittidje im Sluge. Seldjer berfelben ift mobl ber empfef)lenSroertefte in Sejug auf ©eletjrigfeit nnb angenehmes Sefen? Stuf legteren 'jlnnft lege id) befonbereS ©eiotdjt, ba ich bie Sögel in ber ©tube halte nnb baljer feine üblen ©d)reier möd)te. Sie ift ihre ©röfje? g. ©., Mar au. grage 18: Rad) Raufd), „(gefieberte ©angerfürften", gebeihen garte Seid)futterfreffer, mie ©proffer, Radjtigal u. a. ootlfonitnen fidler nur allein bei gütterung mit blaufen frtjd)en Slmeifeneiern. Unb Dr. Karl duff fagt in feinem Hanbbudje: „Bur eingeroöhnung ber Rad)tigal, beS ©profferS nnb aller ihrer Seuoanbten überhaupt finb frifd^e 2lmeifenpuppen burd)= auS untroenbig; roer fold^e nicht befc^affen fann, jollte meber einen berartigeu ©äitger fangen, noch einen frifd) eiugefangenen taufen." dun finb aber auf bem Sanbe frifd)e Slmeifeneier entroeber nur fehr fd)toer, ober überhaupt gar nicht gu er= langen; eS müßten alfo gahllofe ßiebhaber, bie baS llngltid haben, in feiner ©tabt gu mol)uen, auf bie befteu aller ©äuger üoUftänbig oerjid)ten, auch fcl)on au§ bem ©runbe, roeil ein= geioöl)ute ober übenuiuterte Sögel biefer 2lrt feiten gu i)abeit finb nnb für nid)t gerabe bemittelte Viebhaber and) gu bod) im greife ftehen. ©iub oielleicht bodh gälte betauut, bafg grühjahrSmilbfänge eingangs ge> nanntet Slrten aüSfdjlieblid) mit (Mifd)futter eingeroöhut nnb auf biefe Seife bei oolletn ©ejang unb bauernber ©efunbheit erhalten mürben? Slntmortcu. 21 uf grage 7 ift gu antworten, bah biefe ®ame juerft bie ©leuieutarftubien in ornitl)ologijchen Serfen mad)en foll, beoor fie fotd;e gragen wegen eines ©iS = oo ge IS im @e f el l f d) a f t S t äf i g (teilt, gefd)ioeige beim au bie Käfiguug eines folgen SogelS beitfen jollte. — (ärmer ©iSoogel! K. K ul Im an n. Hu# freu Bereuten. Sarin brv Stcfiffnbev cin(jcimifrf)cv Sögel gu ßdJJgifl. Btt bem am ©onnabeub, ben 8. gebruar, abenbS 8 Ul)r, im ©aale beS ©iebeuntännerhaufeS fiattfinbenben 4. ©tiftungSfeft, oerbuuben mit humorifttjd)eu Sorträgen uni) 23all, finb Bntereffenten beS SereinS hiermit freunblichft eingelaben. (SereinS* abeub {eben 1. u. 3. (Montag im (Monat im ®reSbuer Hof, (Magajingaffe 7. ©äfte loillfommen !) 3iil)vcotiai(t)t öcS Serrins örv SirlKiabrr ciu= Dciutifdu'V Sögel gu ßeipgig. ®er Serein hat auöh im oergangenen 3nf)re lieber eine rege '£l)ätigfeit gum Ruhen nuferer fdjönen Siebljaberei eutmidelt, loooou na Äuttniaiin in granlfurt a. dR. unb beffen Sogelftube"; „Ser neue BooIa3Ü^e ©arten in Halle, fpegieU bie Semohner beS bortigen SogelhaufeS"; „Steine Reife nad) ©amoa". kleinere Sor träge mürben gehalten über bie Sirfung beS SampeulidjtS auf nufere ©ingoögel; Sogelfdjuh unb ©rgiehung; bie Siener Sogeiliebhaberei ; bie ÄrammetS= oogelfrage. — @ingel)eiib befprodjeit mürbe bie oom „®ier= fd)iihoerein" geplante an ben Reichstag betreffs beS neuen Sogelfdjufcgefe&eS. 3Rit grober greube mürbe eS begrübt, bab and) biefe beibeit groben Serbänbe für baS Halten unferer einheimiiehen Sögel im Käfig eiutreten nnb baSfelbe für oöüig berechtigt anfeheu, maS übrigens aud) aus bereu B«‘WrifteK 3UV @enii9e 3“ evfehen ift. ®em Seipgiger ‘iierfd)uhoereiu , meldjer barttm bat, nufere ®r= fahrungeii über bie praftifchften SEBinterfutterapparate fürs greie unb bie geeignetfie gütternng mitjuteilen, mürbe gern nachgefomnten unb oom Sorfihenbeu beantmortet. Sängere ®ebatten entjpanuen fid) über folgeube gragen: „©ingt ber Sogei auS 2BohIbehageu unb greube ober auS ©ehnjud)t" ? — „2Bie lange braud)t ber Sogei gum ©djlaf"? — „3 ft ber ©rauammer bei uuS Stöinterftanboogel" ? — „Bft ber Sogei, welcher ben Kopf gmifdjen bie geberu ftedt, traul"? - „Bft eS bem Sogei fchäblich, menn man ihm bie DRehlmünner lebenb ieid)t"? — „Haben bie 9Rit= glieber fd)on ©d)ieneu au ben Seinen ber Sögel entfernt unb mit m eich ent ©i'folg"? — „®ic Slaufehld)enarten". — „2Bie entfernt man ÜRilbeu auS ber 2Ret)Irourmhecfe" ? — „©iub ©efaugSreijmittel ber ©efunbheit beS SogelS bienlicb" ? „Reid)t man bem Sogei frijdjeS äßaffer ober nicht"? - „2Beld)eS ift baS richtige gutter für ©tieglihroilbfänge" ? — „2Bie fommt eS, baf; niaudje Rotfef)l^eu bereits im griihfahr maufern"? u. f. ro. Son ben oieleit Seob ad; tun gen im greieit feien nur einige wenige genannt: ©in roeibgefdiedteS RotfehId;en bei Seipgig. — 2US Reftergerfiörer ©Ifter, Rabenfrähe, Heh«', Kahe, grobe SBalbmauS, Bgel, SBiefel unb grobe 2Begfd)uecfe, leitete 4 2lrten befouberS bei Sobeuniftern. — 3n ei’iev hiefigen belebten Sabeanftalt, bireft an ber ©tabt, fab ein junger Kufuf im Reft ber roeiben Sad)ftelje in einem H°l35 40 SluS ben Vereinen. — SWebaftionSbrteffafien. «Rr. 5-, fdjuppen u. a. nt. — Von Seltenheiten rourbe unter anberem lebenb uoigefiihrt eine tabelloS uermauferte OrpheuS* graSmüde, ein nad) bev Waufer im Käfig rot gebliebener Hänfling, eine uöUig fdjroarg uermauferte Sippe. — ©ie 3(n fünf tS baten ber Vögel mürben genau notiert. ©roßen 3llfPrit(^ faub b’e ®inriöf)e für baS «Par. 311S «Riß* gelegenljeit bietet man ben Wßochen am beften bie fogenannten Kiarserbauer, auS beneu man ben guttertrog, bie ©iß|tangeit unb bie ©itterßäbe an einer ©chmalfeite entfernt hat. 31IS «Rtfimaterial roeidjeS §ett unb «Vgaue: ober KofoSfafern. ©aS «Riftmaterial ftopft mau 311111 ©eil in baS ^arserbauerdjeu unb briidt mit ber pianb eine Höhlung h>«ein- 3lim roeitercu 3(uSbau beS «RefteS giebt man nod; etroaS «Rißmaterial in ben Käfig. SBenn mau bann ein richtiges «par hat unb etroaS ©ebulb unb richtig füttert (©ilberljirfe unb ©lanj), jo roerben and; BädRungSerfolge nicht auSbleibeu. 3BeUeufittrd;e bebürfen eines' möglichß gropen Käfigs. Slm beften roerben fie in einer hellen Kammer freifliegcnb gehalten unb gejiidjtet, fie fönuen im ungeheisteu (Raume gehalten roerben. 3US Winbeftmaß für einen Sßellenfittid)=3uchtfäfig giebt «Ruß folgenbe Waße an: 78x42 cm 1111b 64 cm hoch- 3e größer, befto eher finb Buchtrefultate 311 erroarten. «Rißfäßen für SBeUeiißttiche follen 25 cm hoch (ein unb 15 cm im ®urd)ineffer haben, baS ©chlnpfloch foll 3,5 cm im ©urd;meffer fein. Wittel, um biefe Vögel 311111 «Rifteu 311 bringen, giebt eS nidR. UferantluDUlicf) für bie Scftriftleitmia ftarl «Jieunjig , fielfni« a. b . »oibb. 6. aetlm für ben Kr e up'l | e Sßer [a gs&u $1) anb t u n fl tn aJtaflbebura. - «erlag ber <£r eu8’ f*en «erlag «6u tfiban blung nt «Diagbeburg. - S5rud »on »ugu» «obier m «utg 0. m. Jalii'ganß xxxi. Wt 6. Cdochenfchrift für Vogelliebbaber. Bunt Ifalten bsö ©nl&ßttn-SIafttmgelö. «ßon Sßrof.’ 3 n nb 0. (*ad>t’tutl »ertöten.) Hnlängft begog ich oon ginbeiS, SGöien, einen @olbftirn = SlattDoget (Phyllornis aurifrons), meiner prächtig gebeizt. Schon im @efd)äfte mar mir ber 93oget bur$ feinen fleißigen ©efang aufgefallen, jebod) rcaren feine ^Bewegungen giemlid) träge nnb baS ©efieber attfgeblafen. ®ie menbehalSartige 3un9e mar nicht gang eingegogen nnb ihre feine ©pifee ragte and) in 9tut)e um einige Millimeter ^eroor, waS mir al§ f^olge einer teilten ©ntgünbung beS empfinblid)en meinen ©eileS berfelben gu fein fcf)ien. ©eS* gleichen fd)lofe fid) beSwegen ber Schnabel nicht oollig gu. geboch, burch feine tabellofe Sefieberung unb ©efang »erführt, faitfte ich beti 93ogel. ®ie erften 'Sage reichte id) if)m baSfelbe gutter, an welches er gewöhnt mar, unb jrcar gelbe 9iübe, i^olentamet)!, Slmeifeneier, Quart unb gerbrücften £>anf. ©er Sogei frafe feljr fd)led)t, nur fo Diel, als er eben brauchte, ben größten junger gu ftiüen. @r fudjte Quart unb $anfförner heraus unb nahm ba nnb bort einige Slmeifeneier gu fich, baS Uebrige lief) er liegen. (Sr fang itad) einigen Sagen mieber, mar aber raeber frifd) nod) munter, ®a ber Körper ol)ne feglidjen gettanfafj mar, oerfudjte ich mit anberen Sachen, gd) gab ihm fein gefd)nittene 3lepfel, Simen, SÄofinen, ©atteln unb geigen (nebft bem gewöhn* liehen gutter) nnb abgetönte Milch ohne SRährfalg, anftatt SBaffer. Mehlwürmer, bie er gierig oerfdjlang, rebugierte ich auf 6 ©tuet täglich. Schon ben erften ©ag tiefe er alles anbere liegen, tränt nur Milch unb teerte baS ooHe @IäSd)en mit 2lepfel= unb geigenfefenitten. ^n turger 3eit mar baS traurige £oden oerfchmunben, ber Sogei fpringt unb fliegt mit lautem ©efang ben gangen ©ag umher unb ein gang feiner gettanfafj läfet fich fdjon feljen. SBährenb ich bieS fchreibe, trillert, flingett unb pfeift er ununterbrochen unb ruht nur einige Slugenbtide, um fein ©efieber gu orbnen. ©en ©chnabel tarnt er mieber gang normal gufammenfdjliefeen, ba bie Hnfchweßung ber 3unge fid) oertoren hat, rcaS ich bem ©influfe beS weichen gutterS unb ber Mild) gufchreibe. ®ie ©ntleerungen finb gang normal unb giemlid) feft. ©er Sogei ift jefet fo fräftig, munter unb äufeerft gähnt, bafe, wenn eS möglich wäre, ihm ein Sßeibdjen gu oerfd^affen, tielleidht Hoffnung auf 9tad)fommenfd)aft wäre. Merfwürbig ift fein fefter, meifenartiger ©chtaf. 2Benn eS gu bätnmern anfängt, fliegt unb fpringt er etwas unruhig herum, um fich bann auf einmal hingufefeen unb fofort eingufdflafen. ©ann tarnt man lärmen, Sicht bringen, ben ^äfig fd)ütteln, er bleibt babei gang ruhig unb läfet fid) nicht bis gtttn Morgen* grauen ftören. ©rft wenn eS gang licht ift, ift er mieber nach 9anä furgetn Slufftreden fofort munter, unb ehe er noch gefreffen, fängt er fd)on gu fingen an. ©eine Sewegungen geigen oiel ©raSmiicfenartigeS, fein fefteS Inhalten au 3roeigen erinnert mieber an Meifen. erbfP unb SMnterjeit bag Jeapere in 9h\ 23 beg vorigen ^atjrgangg biefer ^eitfdjrift mitgeteilt mürbe. duf bem tttüdroege traf id) einen fetjr großen Weifenfdpuarm an, roetdjer fid) am Slalbbadp auf Skibeit, ©den, ^tafeln u. a. niebetgelaffen hatte unb jiini meitaug größten Steile aug ©djm aiijtn e if en (? Acredula rosea, Blyth ) beftanb. dber and; ©attnenmei f en, meldje fid) feltener auf ßaub^tjern aufju^atten pflegen, befanben fidj barunter; raenigfteng tonnte id) in $mei gälten mit Seftimmttieit biefe 2lrt refognogjteren. 9dedjt fleißig liefe am 27. noch ein £angrotf cjfjuanj oom ©diornftein eineg SRadjbarhaufeS tierab fein freifdjenbeg Siebten ertönen. dm Nachmittag beg 30. faßen etma jrnei ©ußenb ©tare (Sturnus vulgaris, L.) auf bem £at)ti unb ben ßreujbtumen beg Äty$turmg, rceldje fid; burd; it)r pfeifen unb @d)roirreu bemerflid) genug malten. ©ie erften Oftobeitage segneten fid; uod) burd) fommertije ©Bärme aug, big am dbenb beg 6. bte etmag uerfpäteten dequinoftialftürme logbraeßen, roeldje oon iiberaug ergiebigen Nieberfdßägen begleitet marett unb einen bebeuienbett ©emperaturrüefgatig uermfadjten. ©Bäljrenb beg jmeiten unb letzten Wonatg= brittelg t;errfd;te im allgemeinen trorfeneg, tjeitereg Sktter uor. Nadßfröfte tarnen nidjt oor, bod) ging bag ©ßermometer in mehreren Nädjten gegen ©nbe b. Wtg. big faft auf ben ©efrierpunft tierab. dm Worgen beg 2. Oftober beobadjtete id; auf einer benadjbarten d^otje einen ,!pü t)it er tja bi cf) t (Astur palumbarius, L. ), ber in tjiefiger ©egenb erfreulidjermeife jiemlid) feiten ootfommt, mäßrenb fein nädfjfter Serroanbter, ber ©perber (Accipiter nisus, X.), red;t häufig ift. Wetpfad) fanb id) @elegent)eit, bie überaus fdjnetten Skitbuitgen im gluge beg ^labic^tg, meld)e bag lange ©teuer ermöglicht, rcatirjunefimen. ©pater fat) id; einen gtug 9din geltaube u (Columba palumbus, i.) uon 26 Äöpfeit, metc^e in fübroeftlidfjer 9ftid)tung ben dpötienrüdfen überflogen. 2lut 4. b. Wtg. (-f- 17 °K int ©djatten) oernatjm id; ein par Wal* bag „3*^P jatp" eitteg SSeib enlaubuogelg unb beobachtete roieberum einen ging ©auben uon 17 ©tüd. dm Worgeit beg 13. fdjlug ein Sucfjfinf in einem 9iad)bargarten — geroif? eine ©ettenljeit in biefer fpäten 3e't! 2ln biefetn ©age paffierten brei ^rattic^^ jüge (Grus communis, Bechst .) bie £)eimifd;e ©egetib; jmf^ Bl"’9e/ 26 unb 30 ©tüd, mürben uon einem befreunbeten govftge^ilfen gefefieu, bie Dlufe beg britten, utigleid; größeren 3u9e^ mürben gegen Wittag oon greuttb Setfer in beffeti S3o^nuug gehört, ©iefc lederen Sögel finb in fo geringer §ö^e über bag benachbarte, t)öf)ev gelegene Sauerntjaug gezogen, baß man, mie uttg ber bort motjiienbe Panb= mirt tnitteilte, bequem einen ber Stanberer hätte heru nterfcfjiefeen fönnen. ©rft am 16. fonnte genannter gorftgeljitfe bie erfte Sfeinbroffel (Turdus iliacus, L.) beobachten ; ferner faß biefer Seobachter^ am felben ©age bereitg eine einzelne Sebetfrälje (Corvus cornix, L .) — h’ev Su ^anbe „SMnterfrähe/; genannt — raelche gemö^tilid; erft fpäter in nuferen Sergen einjutreffen pflegt, dm folgenben ©age begegnete ich an einem Skefettranbe einem Srüppchen ©ift elf inten (Carduelis elegans, Stegh.), m eiche fidh anfcf)einenb am ©amen beg ^abid)tgfrauteg gütlich getljan hatten, nun aber unter ben befannten ßodttönen „©ilitt tilitt" einer Saumgruppe juflogen. duf ber £>öt)e gingen ungefähr 20 ^Ringeltauben aug einer Ä'iefernpffan^uitg auf. (©dWb folgt.) €üuas iiliEV ntetitE Btijfd. 23 oit einem langjährigen 23ogelIiebhat,ev- (Sovtfepnng.) (SRadöbrud »eröoten.) 3iit ^tattbel noch feltener alg ber rote ff3ennanP©ittid) ift ber f; i) a c i n t h r o t e 5|ßennant = ©ittidh (PI. adelaideusis), and) dbelaibe= unb gafauen-©ittid) genannt; biefe drt lebt in ©üb-duftralien. ©r ift mettig fleitier unb fdjlanfer gebaut, jeidjnet fid) aber uor allem burd) feine uid)t bunfelrote, fottbern ganj tpH hl)aci,ltf)l'Otett garbe aug. Staitgen= unb glügelfpiegel finb heller blau unb beut Oberrüdfen fehlen faft gänjtich bie roten geberti, fie finb fdpuarj mit gelbgrünen ©äumett. 3m 3ugenbfleib finb biefe jmei 5penuantfittid)e nid)t jti unterfd;eibeu, unb fo tarn eg mohl, baß ich einmal ein fßar gafauen=©ittid)e [tat! gemöl)ntid)er ipennant=©ittid)e erhielt. Sad) jmei 3alren färbten fie hier fo $ietnlid) aug unb jeigten fid) jeßt alg bie fetteneu gafaneu--©ittid)e ; id) hatte ben Äauf fomit uid)t ju bereuen. 9iv. 6. (StioaS über meine 23ögel. 43 ilimiarbUttid) $ft bev gewöhnliche ©ennant ein beweglicher QSoget, i[t bie§ bei feinem hellroten ©erwanbten nodtj meijv ber $all. 231ifcid)nea fdjiefjt letzterer burd) ben fftaum, gemanbt unb leidet wie eine ©aube. 6t lauft unb Flettevt mit großer ^ertigfeit. ©eine ©timme ähnelt fetjv bev beS ©ofella, mit meinem er fid) and) beffet oerträgt, als mit feinen norev* mahnten näheren ©erwanbten. ©eibe ©ennantarten haben gern im SBafferbaffin in bev Poliere unb faft täglid) finbe icf) fie gänjlid) faft fo buvdjnafft, baff fie faum fliegen !önnen unb mühfam empovflettevn muffen. 5ln biefev ©abe= feene nehmen auch bie ©ofetlaS, oor allem aber bie SoriS teil. 23eftetjenbe ^einbfdiaft rcivb hierbei eingeftellt, alle burdinäffen fich gegenfeitig gemeinfdjaftlid), wäl)renb bie Heineren, bie ßarbinäte unb ©ßeber, mit ^nteveffe jufehen, bi§ bie großen 3Sögel ba§ ©ab oevlaffen, bann fomtnen fie erft jum haben. ®a§ muntere Sehen im SBafferbaffin freut immer febett ©efd)auer. ©ie oielen buntfarbigen ©ögel Olagkopf-KofeUa jufantmen im ©abebaffiti gewähren wirflid) einen prächtigen Slnblicf. 3u biefer @efeüfd)aft gehört weiter and) ein ©ar ©unt = f i 1 1 i d; e ober © o f e 1 1 a S (PI. eximius) anS ©üb = Sluftralien. 6 in ft hatte ich fogar 2 ©are biefer ©ögel. ©ie finb aber, roenn gut afflimatifiert, recht unfrieblidj, nicht nur unterem* anber, fonbern and; gegen anbere ©lattfdfweife. ^ebod) finb fie im fylitge etwas fd;roerfäUig, auch recht ungefd)id'te Kletterer, wa§ ben fdpielleven unb gercanbteren ■>ur ©ilfe fommt. ES ift bei mir oorgefontmen, baff ein ©ofetta ben anberen tot gebiffen hat, unb fomit muffte ich mich auf ein ©ar befdjränfen. ©d)abe, beim eS finb ja fefir farbenfdjöne unb buntgefärbte ©ögel, baffer auch ihr ©ante ©uutfittidh- ^dj bavf annehmen, . baff biefer ©ittidj überall bei beutfdjen Sieblfabern fo befantit fein rairb, baff ich mir eine nähere ©efchreibitng feiner färben fpaten fann. Ungleid; fettener ift ber ©lafffopf = ©ofella (PI. paliieeps), and) blauer ©ofella unb ©tai(p= Dftofetla genannt, ©iefe 2lrt ift faft in gatij Slnftralien hetmifch ; würbe früher recht l;äufig eingeführt, fefieint fefet aber roieber feltener geworben 51t fein, ©id)t ganj fo fdjön, wie ber gern, ©ofella, ift er hoch eine angenehme Erlernung. Äopf ift ftro© bis f^mefelgelb, Oberrücfen fdpoarj mit breiten gelben j?eber= ränbern, Unterrücfen, fomie ganje Unterfeite mattblau. Unterfchwanjbecfen finb rot, ©Bangen weif), ,vUtgel, ©dhroanj, Singe, ©chnabel unb güffe genau roie bei bem roten ©ofella gefärbt. ©ei mir hflt biefe Slrt fid) munberliihermeife recht gut mit bem ©untfittid) oertragen unb ift auch geqen anbere ©ertoanbten nicht aßju feinbfelig. ^tn fffiefen ift er fonft oom gern, ©ofella nicht oeildjieben ; bie Stimme faum fo melobifch flötenb, man hört bei ihm mehr bie unangenehmen fretfdfenben Saute. Er foll leicht iüfitbar fein, bei mir haben fie bis je^t hierju leiber feine ©uhe gefunben, fie fdjetnen nur unruhiger, alS bie rotföpfige Slrt. ^m ©erhältniS $u letzterer finb bie blauen ©ofellaS fletnev unb ©Benn man ©ofetlaS, gleichoiet welcher Slrt, lauft, erhält man faft immer einen ftarfer unb einen blaffer oerfärbten ©ogel, Unterer foll baS ©ßeibdjeu fein. Stacl) meinen Erfahrungen trifft bieS nicht immer ju. 44 QrtroaS über meine ißögel. — %. SR., IRetjeerlebniffe eines Sßogelfnnbigen. Sh. 6. 33ei gletrf; alten SBogefn ftnb beibe ©efdbledjter gleidj rot, begirt. blau itnb gelb gefärbt, ©agegen bat baS ©?ännd)ett bei biefen, toie faft bei allen ^lattfdjraeifen mit ©acfen= unb ft-lügelgeidmungen, biefe gröfjer unb [tarier gefärbt, als baS SBeibdbett. ^pier im ©ogelbaufe befinblidje StofellaS beiber Sitten finb alle febr fein auSgefärbte ©ögel, bie ben 93eifalX aller ©efudjer fittben. ©in weiterer Stepräfentant ber ißlattfdjtüeife in meinem ©ogelbaufe ift ber $3arnarb*@itticb (PL Barnardi), and) 93uHa-33uHa=@itti(^ genannt, ©iefe Slrt, bie in @üb=Stuftratien lebt, ift in einem ißare t)ier oertreten, 3d) Ijabe ttad) unb uad) mehrere ©arnarb=©ittidbe gehabt, faft immer litten fie an angefd)ioollenen Slugenlibertt, eine Kranfbeit, bie id) öfters bei frifdb eingefütjrten auftralifd)en Sittichen beobachtete unb bie in mehreren g-ällen bett Tob ber erlranften ©ögel t)erbeigefüt)rt l)at. ^el^t befi^e ich inbeffen ein [cpneS, gefttttbeS Ijtar. ©er alte ©ogel ift eine überaus fcbötte (Srfdjeinung mit feinem ftarfen grünjpangrünen Kopf, llnterrücfen unb Unterfeite ebenfo gefärbt, ©tirn ift farminrot. ©on Sluge 31t Singe über bem £interfopf gieb)t fitf; ein bitttfleS ©anb, mäljreub ber Staden oon einem breiten gelben ©anbe gegiert ift. e Ebenfalls bat bie ©ruft eine gelbe SluSgeidbnuttg (fel)lt mitunter), aurf; ber ©auch ift gelb. Dberrüden unb ©djultern finb fd)ött lebhaft blaugrau ober ftablblau. ©adenfledett unb gtügelfpiegel, foroie bie Unterfeite beS ©djwangeS finb fd)ön blau, ©djtoangoberfeite bagegen grün, ©dbnabel ift grau. ©aS ©Beibdbett tjat Heinere ©adenfledett unb matteren $tügelfpiegel. ©ie jungen ©ögel finb ttnfdjeinbar bunfelgrün mit grauem Slnflug. ©tirnranb ift mattrot, JpalSring unb ©auch mattgelb. ©ie ©erfärbung gel)t rec^t langfatn oon ftatten. ©er ©arnarb=©ittid) fommt ioot)l jä^rlidj auf ben ©ogelmartt, aber immer nur in wenigen köpfen unb pufig finb eS junge ©öget, gtttnal mit franfen, tbränenben Singen, ©ie ©arnarbS haben fic£) bei mir als überaus gierige unb anmutige ©ögel ermiefen, bie gegen SDtenfdbett nur wenig ©eben geigen, (v^re ©timrne ift ber beS ©untfittidjS faft gang äplid). ©ie geigen fid) nie gänlifd), gefeit lieber allen auberen auS bem ©>ege. 3m ^lugraum bilbeit fie mit ihren grünen Farben in ben oerf^iebenften Nuancen ein E)übfd^eS ©egenftüd git ben roten iJtennantS unb ben buntfarbigen StofellaS. (gortfe^ung folgt.) fUiJ'mTtlmtJTE Eilte# ©ogEUumötgEit. 33on %. Dt., ft all. (5Rad)bruodb gefpannten ©rwartungen würben aber etwas enttänfdjt, ba mein lieber $reunb feit feiner ©erbeiratung feinen ©ogelbeftanb febr rebugiert bat. ©on feinem früheren reichen ©eftanbe fanb idb nur no^ eine Stacf)tigat unb ein ©cbwarg* plätteben, welche ttad) SlttSfage meines greuttbeS gattg bevoorragenbe ©ättger finb. Um biefe neu gefammelten ©rfabruttgen reicher, fefjte id) meine Steife ttad) ©erlitt fort. £)ier fudbte ich ^ei1 burdb feine fd)ön gehaltenen unb belel)renben Sluffät^e itt unferer 3f>tfdbrift befannten ^terrtt ©öagtter auf. dperrtt ffiagiterS ©ogelbeftanb beftef)t g- 3- au§ ©proffer, 9tad)tigal, ©d)toargplättd)en, ©avtengraSmüdfe, .... ir Ihv 6. g. 3t., 3ieifeevletmtffe eineä Sliogelfitubigeit. ®er flehte fj-liegenjdmapper. 45 llaufefjldpeit, ©raubroffel, $elb= unb Seibcleicf;c unb Diet^ugftiifeit. ©ätnE idpe ®ögel maren im oollen ©efang, jaS mich nmfomeljr munberte, ba bie interen dtäume bei- Sßofpmmg beS penn Sßagner, in metüjen fidp bie nuntere ©ängevfdjav befanb, ben grofk täbtifdpen Süerlpältniffen entfpredpenb joenig ©ageSbeleudhtung haben. ©ie 23ögel unter biefen utigünfiigen hnftänben bereits alle um biefe 3ab;reä= eit im »öden ©efang ju haben, führe dp auf eine befonbere gmtterungSrceife 'eS'Jperru Söagner juriicf, bie ihm burdp eine langjährigen SBerfudpe als Kenner mb $ogelliebf)aber befannt mürbe. Bielleidpt hat .Sperr SBagner bie SiebenS= oiirbigfeit, burdp einen Silrtifel in biefetn Blatte and) meniger erfahrene Pfleger = unb Äörner- reffer oerpflegt. Sind) oerfehlte ich nidpt, >en in unferen Greifen mohtbefannten iläfigfabrifanten .Sperrn ©clpinbler auf= ,ufncf)en, oon roelchent mir in junor= ’ommenber Sßeife SluSfunft über bie leueften Einrichtungen feiner Käfige erteilt mürbe. 9latürlidpermeife leufte ch meine ©dritte audj gum 3oologifdhen ©arten, um bort einen unferer •rfahrenften SBogelpfleger, .fperrn ülieufel, ju begrüben. 3roHdpen ^>errn Uieufel unb mir fanb ein lebhafter SluStaufdp unferer Erfahrungen ftatt, mb ftimmten unfere gegenfeitigen -Uieinungen, bie Spaltung unb pflege jer äßeidjfreffer betreffenb, ooOfommen überein. 2BaS feine ©arlegungen über baS 2lf flimatifieren mb galten ber feltenern eootifcfpen äBeidpfreffer anbelangt, fo fonnte ich benfelben nur mit ^ntereffe juhoren, ba ich auf biefem ©ebiete mettig Erfahrung habe. 3US gröfpte ©eltenlpeit geigte mir Sperr teufet einen tßlütenpicfer, beffen längere Haltung im Käfige fetbft non heröorrageuben Ornithologen lejroeifelt mürbe. Sperr Üdleufel oerpflegte biefen 33lütenpicfer bereits feit 8 ‘Utonaten. ©aS ^ierdjen mar iufjerft lebhaft unb tabelloS im ©efieber. ©iefeS finb bie berebteften 3eidpen f[tv bie fovöTame fettene mb erfahrene SßehanblungSraeife, rceldpe .Sperr SUieufel feinen Vögeln angebeitjen läfpt. 3« Erraähnung per neuen ©ehenSroiirbigfeiten ©erliitS bürfte mir aber bie 23emerfung geftattet fein, baff Berlin hinter ben änbeien SEßeltftäbten feineSroegS jurürfgeblieben, ja fie oielleidpt in mandpen ©ingen überflügelt hat- - 911S raürbigen Slbfdplufj meiner dteife befudpte ich meinen alten $reunb Eb. Speppe in Marburg ; jmar ft ^perr £eppe als Kenner unb tpöchft erfolgreicher Pfleger ebler SBeichfreffer meniger befannt, boc£) biirfte id)on allein als SöeroeiS für bie Ohatfadje, bafj £>err Speppe heroorragenbe Erfahrungen auf biefem ©ebiete jefantmelt hat, bienen, baff er augenblicflich nidpt meniger mie 62 SSkidpfreffer oerpflegt. SBaS baS Sperg ’ineS leibenfdpaftlichen 23ogeltiebl)aberS begehit, baS fann man bei £>errn^§eppe finben. ©erfelbe hat feine Bögel in 3 oerfdjiebenen burdjeinanbergehenben großen ^Räumen, oon benen jeber für fich allein befonberS geheijt unb beleuchtet rairb. 3^1 hävte bort mehrere ©proffer, 9iachtigaten, ©chmarjplättchen, OrpheuS= unb SartengraSnüicfe, diot= unb ©laufehlcheu, ©raubroffel, Äatanber=, gelb= unb ^eibelerche ic. ic. bereits im ooöen ©efang unb raenn bie trübe, regnerifdpe SJtooemberjeit nidpt an bie je^ige 3ahre^Seit erinnert hätte, fo hätte man fidf in ben SBonnemonat 5dai hineinoerfetpt benfen fönneu. Jperr ^>eppe fdpeut aber au^ feine üKühen unb Soften, um gute SSögel ju erhalten unb fann ich mohl ruhig einen ber erften unferer ©efangSfetmer nennen. 2lu^ führt ^err ^eppe ein gaftfreieS SpauS anb ift ihm jeber roillfommen, ber fiep für unfere Siebhaberei intereffiert. ©ehr befriebigt felprte idh D£m meiner [Reife jurücf nnb fanb, bafj audp oon meinen Siebtingen bereits Die meiften im ©efang roaren. — SDlögen biefe 3etlen baju beitragen, auch anbere gleichgefinnte Siebhaber anjuregen, recht häufig ihre Erlebniffe unb Erfahrungen in biefem ©latte befannt ju geben, befonberS ba in fester 3cit boch meniger über SJBeichfreffer gefefpriebett mürbe. kleine 3flie0enTd|näjtpev. Sßotn Sßevein Sßogelfreunbe „Sbler Sänger", 9Bten. ^acObtud Berboten.) er Heine ^liegenfdpnäpper, auch ©panifdper [Rotfropf genannt, fomrnt anfangs 3lpril jn unS. ©eine ftarbe ift ähnlich’ ber beS grauen ©potterS, feine ©eftalt etraaS größer als bie beS^3aunfönigS. Er hat benfelben Socfruf mie biefer. ©ie jungen, fomie baS alte Sißeibchen finb gleidp gefärbt, ©er ©chmartj 46 5Der Heine gliegenfdjnäppev. — Dr. med. grip SReutev, Slu§ meiner SBogelflube. Hx. 6. > ift fdjroarg mit meinem ©pieget, bie Stuft ift femmelgelb. ©ag Wännchen roivb oon ^af»r gu 3abr frönet. Sad) brei= ober oiermaliger kaufet roivb bet $opf btaugrau, bie Stuft ginnoberrot, bet ©djroanj fdnoarg mit roeifs unb fcfjroatj flattiertem ©pieget. ©e§t intereffant finb bie großen Singen, roeld)e biefer !teine Söget f)at. ©et fpattifdje 3^otttor»f hält fid) nur in folgen Salbungen auf, roo £>od)roatb unb 3ungbotg oor* banbeu finb. 311t 3ungbolg baut er fein Seft giemlic^ niebrig (feine Srut gäbtt 4 big 5 3unge); beim ©iugen jebod) fteigt er auf bie Ijöcfjften ©pit^en ber Säume, ©ein ©efang ift roenig befannt, rceit fein Soifommen gu fetten ift. ©g finb nur getoiffe SBatbftridje, roo er angetroffen roirb. ©eine fiebengroeife ift roie bie unfereg Sotfebldjeng ; in SSaffergräben, roeld)e ben SBalb burdigieben, ptt er fid) am liebften auf. ©aber auch fein Sattte ©panifcber Sotfropf. Sor 40 fahren roar biefer Söget nod) faft unbefannt, fetbft bag Saturalien^abinet in Sßien batte grope Wübe, ein ©pemplar aufgutreiben. (5111 Ääfig ift er jung gefangen am beften gu erbalten. (Sr muff bagfelbe gutter beforomen, roie ber gelbe ©potter unb liebt oorgiiglid) Weblroürtner. ©iefer gliegenfdjnäpper roivb febr gabm unb bätt fid) niete 3al)te. ©in alt gefangener Söget ift fd)on fernerer gu ermatten, roeil biefer in ber 3uggeit febr unvubig roivb unb roenig fingt. Slug biefem ©runbe ift er aud) nicht befonberg beliebt unter ben Sogelfreunben. Hu e meiner ©ugeljfubt. 93on Dr. med. g-vip 5R enter. fgortfepung ftatt @cblu|.) (S(ad,btuc! »erboten.; CIl)e id) nun gutn ©djtuffe noch biejenige 3üw altem, roeit id) am roenigften auf ©rfolg babei gerechnet batte, bie 3n(htll,'9 beg ©rauaftrilbg, möchte icb nod) eine Semetfutig anfügen. Singeregt burd) bie b0£büitereffante Seobacbtung beg .fpertn ÄoUegen Dr. fieroed in 9h'. 22 ber ,,©ef. SBelt" über leucbtenbe ©d^nabetpapitten bei ©oulbgatnanbinen habe icb bei alten Seftjungen auf bie ©d)ttabelpapitlen unb 2Bad)gbäute befonberg geachtet, habe aber roeber bei ©rauaftrilben, nod) bei Wöüd)en, ©pihfdjroanggürtelamanbinen ober Sfuroraaftritben eine entfprec^enbe Seobacbtung machen föntten. 3*h mevbe and) in 3ufunft auf biefen tßunft genau achten unb eoentuetle pofitioe Seobachtungen fofort in ber „@ef. Sßett" mitteiten. 3ert College Seroed ober <£>eri ^rofeffor ©bun in ßeipgig, ber bie mitroffopifdje Unterfud)ung übernommen bat, Seft junge 00m japan. Woogen, ©rauaftrilb ober Sluroraaftrilb gebrauchen fönnen, fo fteben fie ihnen gerne gut Serfügung. ©te ©adje intereffiert auch mid) aufjerorbetttlid). Sun alfo gut 3üdjtutig beg ©rauaftritbg! ©er ©rauaftrilb ift roobl oon alten t^vaditfinfcn mir ber angenebnifte. 311 meiner Sogelftube barf er mir nidjt mehr fehlen, ©ein grajiöfeg, lebbafteg unb beroeglidbeg SBefen, bagu feine roohllautenben £odtönd)en tnüffen jeben Sogetfreunb für ihn eintiel)inen. ©abei ift bag Wännchen im ^vadjtgefieber ein augnebmenb ^übfc£>eg Stier. Serträglid) ift er auch, roenn aud) mitunter etroag nichtgnufjig gut 3e'i ber ®tut- 3 11 brolliger SßBeife roeif) er fich 9e9etl ü’He Qi öfser e ©egtier gu roel)ten. gebeut er auf ben ©egtter loggebt, ftimmt er ein foldjeg gHetgefdjrei an' t bflp glaubt, ber ©egtter l)a^e 'bn beim fragen gepadt unb ihm am liebften gu ^tilfe eitte.^ ,^uf, erreicht er in ben meiften fällen feinen 3rof(^/ ^etul f^^fi ftärfere ©egner roirb oöllig eingefd)ücbtert unb räumt bag gelb. Sffienn ber fteine Äert febr in Sßut gerät, »erfuc^t er übrigeng feinem ©egner mit bemfelben 3etergefd)rei birelt auf ben Äopf gu fliegen, ohne aber benfelben roivftich gu oerlehen. Sluch burcb biefeg einbrüdliche Stufg=©acb:©teigen erteilt er ftetg feine Slbfidbt. _ 9tur bie ©ürtelamanbinen liefgen fid) burd) bag Slltanöoer beg f leinen todblaubevgevg nicht imponieren. Wein @rauaftrilb=Särd)en ift jetü ca. V/2 3abr in meinem Sefifg unb ftetg munter unb gefunb geroefen. 3^) ^eS°9 feiner 3c't Soff in Üöltt. ©d)on im Wai biefeg 3abl'e^ begann eg in einem sJtiftfäftd)en im ©egroeig ein retortenförmigeg, funftooüeg 9teft aug Slgaoefafern gu erbauen. Stuf einei feften, bidjten unb boben Unterlage finbet fid) oben unter bem ©ach beg 9ciftfäftd)eng eine fd)roacb überroolbte Wulbe oon faum 5 cm lichter tffieite. 3n biefe ^öblung führt eine ca. 10 cm lange, faum baumenbtd roeite Slnflugvöbre, burd) roeld)e man nur mit Wübe bie ©ier im 3nneren ber Wulbe mit einem ginger erteid)en fann. ©ie 9lnflugröt)re fet^t fid) nad) unten in eine minbefteng ebenfotange Slnflugrtnne fort, bte aug bid)teu, feftoerroebten Süf ereilt oon Slgaoefafern gebitbet roirb. Seim Slnfliegen Uantmern fich bie Tierchen gunäd)ft an biefen Süffeln an unb Keltern bann anfjerorbenttid) geroanbt baran in bie £öf)e, um burcb bie enge Dtöbre in bag 3nnete beg 9tefteg b'neingufcbtüpfen. ©ag 3nnere ber Wutbe unb ber Slnflugröbre ift oödig mit gebern augtapegiert. 3n berfetben Steife bauten bie ©ietd)en auch bet groet fpäterett Stuten, ber britten unb oierten. Sur bei ber groeiten Srut bauten fie gang abroeichenb baoon ein ebenfaUg überroötbteg Seft, aber ot)ne Stnftugröl)re unb mit einfachem ©d)tupflocb oon oben in einer ©de am Soben ber Sogelftube, ©a bie Stierten überaug ängftlid) toaren unb beim geringften ©eraufch fofort ooiti Sefte fcf)lüpften, glaubte id) oon Stnfang an an feinen ©rfolg unb fo roar eg benn aud) m ben erflen bvei Stuten. 3d) achtete bat)er überhaupt nicht mehr auf bag Treiben ber £iere, tief) fie aber frei geroäbren. Sind) roaren bie ©iet — bei ber elften Srut fünf, bei ber groeiten unb britten je biet - ftetg nur roenig angebrütet, niemalg geigten fich bariti ©mbvponeti in roeiter oorgefd)rittenem ©tabtum bei ©ntroidtung. ' 9tr. 8. ©üdjer imb ^ettfdjriften. — ©predßaal. 47 ©ürfjet unb B e tf l'rfj vtt t c n. @iu Leitrad jur Ornis vimlo- bouensis oon jgofef uon fßlepel (©onber* abbrud ans ber Ornithol. ÜKonatSßhrift beS „®entfd)en SereinS jum ©djutje bcv Sogelwelt", XXYI., 9fv. 7/8, ©. 285 ii. ff.). Oer Serfaffer ift ben gefern ber ,,©ef. SBelt" längft als IiebenSwiirbiger ©tauberer befannt. ®er ©eitrag jur Ornis vindobonensis ift feine Sammlung uon fJiotijen über baS Sorfontmen ber Sögel um unb in SBien. Sielmehr eqäfjlt uuS i}ilei)el uon ber alten „erbeingefcffenen Sogeltiebt)aberei", bie in ihrer ©igenart nur in SBien fieimtfcf» ift unb aBem, was 311 biefer ßiebfjaberei in Sejieljung ftel)t. ®ie anjie^enbe unb mit ^Slepel’fdEjem Cpumor gewürgte ©dßlberung ift für ieben Sogelliebf)aber eine intereffante nnb feffelnbe ßeftiive. j&pved |)'aal. (@tetjt beit Stbonnenten fofteitloS jur Verfügung.) Slutiuortcn. t 21 uf grage 3. ©elbfpötter mit 2öadt)telfd)Iag fommen uereinjelt in allen jenen ©rutgebieten biefer Sogelart uor, welche bart an ©aatfelber grenjen, meil ba bie junge 9lach= fomtnenfchaft reidßid) ©elegen^eit hflt, ben ©dßag ber 2Babh= tel 511 hören unb 311 üben. Ungeachtet beffeti nel;men aber nur wenige Sögel bauon ben 2öad;telfc^Iag in iEjven ©efaug ooßenbS auf unb biefe wenigen gerätsen nicßt immer in ©efangenfhaft. ®ie ©rmerbung eines ©elbfpötterS mit 33?ac^tel- fdjlag ift bat)ec immerhin etwa! fd)ioierig unb gewöljnlid) uom Zufall abhängig. 3eht int 933inter ift an ben 2lufauf eines folgen SogelS nid;t 311 beulen, beim er ftefjt gegenwärtig unmittelbar nor ber ©laufer unb fo lange biefe nicht beenbet ift, fann er weber oerfanbt, nod) fonfiigen Seränberungen unterworfen werben, weil er fonfi unfehlbar 311 ©runbe gebt. — UebrigenS biirfte faum ein ßieb^aber, ber einen fold;en Sogei gut burdj ben g-ebei toec^fel bringt, alsbanti wieber oerfanfen, beim hatte *r bamit int -jjerbß unb SBinter bie Stühe, fo wiß er im gtiihiahr unb ©omnter and) baS Sergniigen beS @e= fangeg haben. 2lm einfad^fteit ift eS, wälfrenb beS grüßjahrS in freier fftatnr fo einen Segel forgfältig ab3tif)ören, benfelben auf ben SBadßelfhlag genau 3U prüfen unb bann eutweber jelbft 3U fangen ober burdj einen ©adjDerßänbigen fangen 311 laffen. SJt a t E) x a § ßtaufd), pien. 21 u f grage 4. SBaruut ber ©dßag ber ungarifdjen Sadßigaleti bei unS nid^t beliebt ift? 3* nun, meil biefe Sögel größtenteils ihren ©efang nicht fo getragen unb feelenooß 3UU1 Sortrag bringen, als bie§ bie meiften beutfeßen Sadßtgalen thun. Oer ©runb ift nicht fchmer 311 fudhen. 3u Ungarn (djlagen in oerljältniSinäßig Heilten ®iftriften 311 oiel Sadßigalen auf einem ©taubort ihren ©rutplaß auf unb beim ®urd)3ug ber SBeibcßen regelt biefe fich in bem ßödjßen ©tabium ber Siebe befinbenben Sögel 311 fehr gegenfeitig an, mobiied) biefelben in ihrem giebeScaumel fid) gegenwärtig überfeßreien unb ihren ©efaitg 311 rafdh unb 31t laut 311m Sortrag bringen. 211S Sergleicß ßiequ nehme matt eine 2lmjel einer ftäbtifd^en 2litlage, wo foldje 311 Rimberten uor= fommen unb ein ein3elneS ©tiief ©djmarsbroffel, baS oerßedt tief im SBalbe fein 9teß aufgefdßagen hat- ©enau baSfelbe SorfommniS wirb man bei ben meifien ©ängern fefifleßen fönneit, bie 311 nahe bei einanber ihre ffirutfiätten haben unb bttrd) ben @eföhled;t§trieb in ber -guße erregt werben, ihren Sebenbuhler 311 übertönen ftidhen unb baburdh ben ©efang 311 rafch unb 3U laut hören laffen. (?in anberer ©runb, baß bie ungarifchen SUacfjtigaleu nid)t fo beliebt finb, ift ber, baß, wie jeber Siebhaber 3ur ©eniige weiß, bie Sögel bafelbft 311 |)unberten weggefaugen nnb üerfanbt werben unb baburd; meift junge Sögel, bie oft nod) uidjt auSgelerut haben, in ben Sefiß non Siebhabern gelangen. ®er alte ©taiimi Sor= jdßäger wirb be3imiert, wenn nid^t gar auSgerottet, woher joll baoon ein junger Sogei al§bann fd)ön unb ebel feinen ©e= fang oortragen lernen? 2Beiin and) bei un§ ab unb 311 ein- mal gefangen wirb, fo befc^ränft fid) ber gang bod) nur auf einjelne ©tiide unb ift nidt;t, wie in ©efterreich=Ungarn, UJtaffenfang. ®e§halb joB febodE) nidt)t feßgefießt fein, baß alle ungarifdjen Sadhtigalen fo E;aftig unb freifdjenb ihren ©d)lag hören laffen, auch oa giebt eS, wie id) aus eigener ©rfahrung weiß, prima jeelenuolle ©chläger, nur bilben fie bort bie 2lu§nahme unb bei imS bie Segel. Ä. Si u 1 1 m a n 11. 91 n f grage 15. ©ewiß bebürfeit bie Äöruerfreffer auch im 2®inter beS ©riinfutterg. fDfau fann ba§ auf bem Ääfig: hoben oerfdjiittete guttergefäme 31a 2lu§faat in ©lumentöpfe beuiißen ober auch, iua§ ich Dor3iel)e, im -£>erbft fid) ©amen, befonberS oou ber oon allen Sögeln am meiften beuoqugten Sogeltniere (Stellaria), fammelu. ®iefer ©amen ift and) in ©amenhaitblungeu, 3. 2i. gr. $ud in ©rfurt, fäuflid). ®er ©amen wirb in mit humusreicher ©artenerbe gefüllten topfen ober Siftchen auSgefät (nicht 311 bidjt). 9Jian ftellt bie @e’ fäße in einem mäßig warnten, heße" 3'mmev auf unb balb fiefjt man bie Sogelmiere fich üppig entwideln. Sou ber glitte’. ung mit Tradescantia bin id) längft abgefommeu. S. © d)., fianbsberg a. 258. Cf)erru SB. U., |tof in Sapern. ®ie SereSaftrilbe gehören nicht 311 ben järtlidiett Slftrilbeit. 2lttßerhalb ber Siftseit leben beibe ©atten ruhig für fidh; erft wenn bie Sriiteluft erwacht, werDeu fie Iebeubiger. SBenu ©ie bie Sögel erft 4 SBocheu haben, wie ©ie (^reiben, fönnen biefelben bod) nid)t fchon nifien. ®ie Sögel müfjen fich bod) erft eingewöhnen. Sad) ber ©^ablone laffen fid) feine 2tögel 3iid)ten, ba fjüßt eS, felbft benfen! ®aS gereichte gutter ift ridjtig. ®ie fleinfteu Ääfige, worin id) mit ©rfolg 3iid)te, finb 30 cm lang, 30 cm breit uitb 40 cm hoch- SBenn id) im ©ommer Sögel ab3ii= geben habe, werbe id) eS in ber ,,©ef. 2Mt" ai^eigni, 1111b ba ©ie 2lbouneut finb, fommt eS 3hnen 3UV ÄenntuiS. 3U11' Serfauf fommen nur uon mir felbft gejii^tete Sögel, gefunb unb tabelloS im ©efieber. ®er SerfaufSoit ift Hamburg; ber Serfaubt geht auf Düfifo beS ÄäuferS gegen Nachnahme. ©ie finb erftaunt, baß id) 3111' S®eihnad)tS3eit junge Sögel in ben Seftern habe! SBartun? ©ntfpricht boeß biefe 3e't ber heimatlichen Srutjeit uieler ©roten, gd) ha^e ferrn Saul ©., ©empliit. Seoor 3huen AuSfunft gegeben werben fann, bitten wir um Mitteilung, ob ber guttermefjel plöfdif oovgenommeu würbe, baS fönnte bie Staufer juv Hnjeit herbeigeführt haben, unb wie ber gutter* »uftaiib be§ Sogeis ift. £errn Sh- grauffurt a. St. ©ie jur Entfettung be§ ÄanarienoogelS getroffenen Stafjnahmen finb jwedmäfeig. ES wirb fif uof empfehlen, bem Sogei einen größeren Ääfig ju geben, bamit er immer (Gelegenheit ju reiflicher Sewegung hat, and) gutter* unb ©rinfgefäfj halb au biefe, halb au jene ©teile 31t bringen, auf Sedifel in ber Anbringung oon ©ih= ftangeit ift gut. Sabewaffer fann täglif gereift werben, ©in gutes Stittel 3110 Entfettung ift auf eine 14 ©age währeube gütterung auSff Iiejjlif mit amerifaniff er |>afer= griipe, barauf wieber wie in bem Srief angegeben. fperru St. &., Äourabftein b. Sr. ©targarb. dtotfehlf en gehören 311 benjenigen einheimiffen Seif futterfrefferu, weife in ber (Gefangeuff aft am efjeften 31er Srut ffreiten. 2lm 3wedmähigften ift e§, ein fßärfen Sotfehlfen in einem ,3immer frei fliegen 31t laffen. 3m Ääfig ift bie Stiftung ff on ff wieriger. ©er ßäfig müfjte jehv grofj fein, minbejienS 4 — 5 dtaummeter. ©ie befannt geworbenen 3uf terfolge finb in Sogelftuben ober in fet»r großen Soltereu erhielt worben. — 93erlin, Dr. Saugmanu. §errn §., Stiinf en. 2lttfrage ift brieflif beantwortet. Sogeiliebhaber, @la§hütte. Sefien ©attf für freunb= lid;e Mitteilung. §errn Otto g., dtifla. ©ie genannten Arten Sraf © finfen fönnen 3ufammen in einem Ääfig gehalten werben. ©a§ junge @f metterliug§finfenweibf en ift einer bei ©tubeiu oögelu feiten auftretenben Äranfheit erlegen, bem fog. „harten Äropf". ©ie 2(u§gaug§öffnung be§ Äropfe§ war burf 311= fammeugebaHte SPanjenfafevn oerftopft unb bie im Jtropf erweidjte Sahrung tonnte nid;t in ben Stagen gelangen. 3ufolgebeffen hatte ber Sogei ftet§ junger unb nahm immer mehr ©ämereieu auf, fo baff ber Äropf 311m Slawen mit fpirfe angefüllt toar. ©er Sogei ift oerhungert. fperru S., Äempten. Srief unb Sh°*°gi'aph'c tnit ©anf eifalten. Sivb in furjer 3e't uerwertet werben. ^errn Srof- ©• 3-, Srünn. Sielen ©anf für ba§ Stanuffript, ba§ bemnäfft oeröffeutlif t wirb. ^jerrn ®., granffurt a. St. ©er grofee ©ielbfopf ift au fid) fein fehr beweglifer Sogei. Sapageien fi^eit häufig um bie Stittag§3eit ruhig unb ftilt ba. 3^1 l'ate ab oon allen gemaltfamen Eingriffen, wie Oelflpftieren unb bergleif en. Seif teren ©tiflgang erreidjt mau burf bie gütterung. ©eben ©ie bem Sogei gute§, jüffe§ Ob ft, 2lpfel ober Sirne, fo werben bie Entleerungen leifter abgehen, ©er Sogei ift oorläufig fo, wie ber §äubler angegeben, 311 oerpflegen unb aümählif au eine oernünftige unb abwef slung§reid)e gütterung 31t gewöhnen. 2ll§ Ä'örnerfutter Staif hart ober in faltem Saffer erweift, 9tei§ in hülfen, §anf, ©onnenblumenferne, ©pitefamen, tpafer, Sallniiffe, Sleereit unb allerlei Obft, mit Sorfif t friff e§ ©rüu, täglif friff e 3rae'9e tnit SlattfnoBpen oon Obftbäumen, Seibeu u. f. w., ein ©tiiddjen 3roiebad, in Saffer ober Stild) erweid)t. ©äglif friff er ©anb unb ab unb 311 ©ampfbäber unb 2lbfpü(3ungeu mit lauem Saffer finb nif t 311 oergeffen. 2luf Sewegung außerhalb be§ Ääfig§ ift uotwenbig. ©ie Serabreifung oon SährfaH hat fif bei ber S'ffege oon Sapageien 3weifello§ bewährt. Herren 3 0 f e f 0. S-, Sieu, Ernft^)., Stettin. Stauu= ffripte banfeub erhalten. ^errn 2lnbrea§ 25., Nürnberg. Sa§ ber ^eibelerc^e fehlt, fann if ohne 2lngaben über gütterung u. f. w. nift feftftellen. 3^ oermute aber, bafc fie fett ift. ©er Ääfig für bie ^eibeterf e muf) ref t laug, ff mal unb nift 31t bof fein, ©ie ©ede be§ jtäfigS fei weif unb elaftifd), bie ©fublabe möglifft tief unb mit gutem trodenem ©anb gefüllt; auf ben ©anb fann man in einer Ede be§ Ääfig§ etwas gute Salberbe h'nffütten. ©anj 3wedmäfiig ift e§ auf, in bem Säfig eine ©ipftauge au3ubriugen, fo, ba^ ber Sogei im Saufen uid)t bef)inbert wirb. 2HS gutter erhält bie lpeibe= lerdje ein gutes nahrhaftes dtaftigalenfutter, in ber ©efangS= 3eit 3—4 Siehlwürmer täglif. ©em Saf tigalenfutter ift and) häufiger fleiugehadteS Ei unb (Grünfraut, baS nie fehlen follte, 3ii3ufeheu. Auf äufjerfte ffteinliffeit im Ääfig unb möglifft häufige Erneuerung bcs ©aubeS ift 311 ad)ten. 2luf ift bie Sefämpfung oou Käufen unb Siilben, oou benen bie Serfen fehr geplagt werben, nift 311 oernaf läffigen. ©er Ääfig ift möglifft hed aufpihängeu, fo ba^ er auf oon ber ©onue beffienen wirb. Sian forge aber burf lleberbeden be§ ÄäfigS, ba| bie bireften ©onnenftrahleu ben Sogei nift bauernb treffen. fperrn S i c 1 0 r 11., Subapeft. Saf rif t p. Srief sugegangen. §errn dt., ©tafjfurt, ift brieflif AuSfunft erteilt. Ojerrn S., ©öttingen, bie gewiinffte Abreffe auf Softfarte mitgeteilt. ^errn Hubert ©f., gürth, brieflif AuSfunft erteilt. Iferrn grau 3 S., ipoheuftollen. ©ie eingefanbte Äarte ift bem gragefteller übermittelt. ^erru S. St., Äöln. ©er äußere Sefuub beS ©fwar3= plättfenS ergab fiarfe dlbmagerung (ff arf heroortretenbeS Sruftbein) unb ftarf aufgetriebenen Unterleib oon bläulid^- griiner gärbnng. SeibeS finb Anseifen bafiir, bafr Ser= bauungSftörung bie ©obeSurfadje war. Sei ber Oeffnung ergab fid) folgendes : ©ie ©ärme waren ftarf erweitert, bis 311t ©tärfe eines SleifiifteS; ber 3nh®It ,Dav ff leimig unb oou braunrötlif er garbe. Aufcerbem mar infolge ber Ser= bauungSftörung baS ©allenfefret inS Slut übergegangen, bie Ceber geigte eine bunfeloliobraune garbe, ebenfo bie Umgebung, ©armermeiterung in Serbiubung mit ©elbfuft hflben ben ©ob herbeigeführt. iUerantiuouritb für bie Scfjriftleitunfl ftarl 2ieunjifl, SJe^nife a. b. 'Jiorbb. 6. SBerlin, für ben tUnjeigenteit : Ereup’fcbe tßertagSbuibbanbtuna in iDtaabeburfl. — SSerlaa ber SreuB’fiien B er 1 an 8 bu di ba n blun g in SDtaflbeburfl. — ®rucf Bon Stuguft $oj)fer in SBnrg b SJl. JutfmmJilimuu’n für U>cirf|Iiu0t'. 8oh 3 0 V e f v. s^i I e t; e I . (9(art)bni(t uet&oteu.j ,ett$elSfione nid)t abgeneigt jeigen! , _ ©ine beftimmte guttermifdjung anjugeben, ganj peroorragetib bei üi' eidjlm gen t|t niept letd)t. „jaj pabe geprobt unb eine ifteipe guttennateriate gereidjt; bie mir am geeignetfteu f epeinen, füpre id) in bei gotge an. ©otbpapndjen: ©rodene 2lmeifenpuppen in ©emeinfepaft mit Sßeifjwurm in Wild) ermeicpt ober überbntpt. geft burdp ©rüden oon berfelben befreien, geilt geriebenes get'ocpteS Sftinberperj. ©emapteneS ©ibrot. ©eriebene ©elbrübe, burd) ©rüden oom ©afte befreien, Ipitt ttub wieber Beigabe gemahlenen .JpanffantenS. — kleine SKeptwürmer. , ©cpm alben: ©eriebetteS ©ibrot, trodene 2lmeifenpuppen, roitrmförmig ge f d^nitteneö ropeS Juttbeipeij, geriebene ©elbrübe. ©efodjteS unb geriebenes töinberperj, Slmeifenpuppen, S©etjjn>unn, als ©tnbemtttel genebene ©elbrübe. , cc ©cpmü^er: ©otbpäpncpenmifdjung ober: @ef oc^teS unb geriebenes SRinber^evj, gut gequetfepten jpanffamen (ber ©eroöllebitbnng tjalber) einige Söffet trodener 2lmeifenpuppen. ©in gteunb ber gütterung mit nur frifepeit 2lmeifenpuppen bin id) anS mancherlei ©runben ntdjt. ©etbft bann, ftel)t berÄurS ber „griffen" fet)v niebrig, foU fid) ber Siebpaber ber ©öeicplinge nie oerletten laffen, einzig unb allein frifdje 2lmeifenpuppen ju reidjen. ©aSfelbe ift gleicpbebentenb mit beut '.beginn einer gattj neuen ©infütterungSperiobe, ttapt jene 3e’l/ b'e fl'Hd)e 2lmeifenpuppen oom 23iaifte fd)ioiubeit laffen.' ©ton mag immerju unter baS tägliche gutter frifepe Slmeifenpuppen mengen ober biefelben oben auflegen, aber nie folt man fie als einzigen SJiaprungsftoff bieten, ©elbft bei ben ©ungern jeitigen fte auf bie ©auer nicptS ©uteS, fir.b fie baS einzige Mittel ber ©tnaprung. ©feine ©rfapvungen auf biefetn ©ebiete fpredjett nur für gröfete ©fannigfaltigfeit ber gutter ftoffe, fie erbliden in ben frifepen Slmeifenpuppen nur einen ©eit biefer gutterftoffe, niept aber ein OanjeS. ©fandje greunbe gutfingenber ©raSmüdenarten ec. inerben gerabe in ber 3e'^ ^ic un® 3tmei)enpuppen tit frifeper 2lrt brauten, einen ganj nevnepmbaven Uiüdgang beS ©efangeS iprer Pfleglinge beobachtet pabeit. ©ier paben fie ben ©runb! t , _. gip etfläre tniep ebetifo inettig für einen großen SInpänger jn reidplidper l®teplinurmfutterung. p ie „50 •Uleptrnürmer pro ©ag“, gerabe für ben ©ßeidjling, möcpten, mürbe man fie faftifcp reichen, nicptS ©uteS in ber gotge paben. ©er «Weplmurm fei unb bleibe baS ütei^mittel. ^ebeS Sleijmittel, peifjt bieS nun Sllfopol, 2tifotin ober Kaffee ober ©pee, foU nur in f leinen ©uautitaten nom Wenfcpen genommen werben; ba wir unS ja jum 2Replwurtngenuf3 nod) niept aufgefcpwungen paben, foll^ berfelbe, wie nom homo sapiens ObgenanuteS, nur mäf^ig gereidjt fein, ©anj anberS nerpält eS fid), betrügt bei Pfleger ben 50 d. tßiegel, guttevmij^ung für äMdjliuge. — £.e»nemaun, Ornitljologifche ©eoba^tmigcu n. 2tr. 7. Dftehlwurm ald Eingeraöhnungd* ober beffer gejagt Einfütterungdmittel. ©a mag atlerbingd beim ©erreichen nidjt gejätet fein. Eibrot erzeuge man am beften im £aufe. ©ad Serhältnid oon Eiern unb DKeljl i[t jeber beutfqien £audfrau befannt unb ob ein ©Otter mehr, ein Söffe! SRehl rceniger genommen wirb, bad fpielt feine Dtolle, tjat feine gefpielt, ald idj mir einft einmal felbft ein Eibrot but! ©en ©olb^n^en unb ©chmäfcern, bic idj bamald in meinen Käfigen hielt, benen tjatte ed gan$ augenfdjeinlich gefdjmedt. Unb bad mar für mich bie £muptfad)e! ©ie „©eltlinge" finb feine SWeifterfinger 1 ©ad foü f)eroorge^oben fein. ©ad, wad fie probieren an ©nngleiftungen, nimmt man lieber nicht unter bad Pfeffer ber j?eitif. ©ie fingen nidjt fctjablonöö, an ihrem ©ang fönnte fictj bie Df ege! rounb fragen. Unb bodj, il;r Sieb ift fdjön! S'om Emflujj bed g-utterd auf itjre ©efangdleiftungen bürften geringe Erfahrungen oorliegen. 3ur 3eit bed ©ommeid, raenn eben frifdje 2lmeifenpuppen oft itjr aUeiniged gutterjjeraefen finb, habe idj ein Diadjtaffen bed Eiferd bemcrfen fönneu, ber aber nadj einiger 3eit fc^iuanb. g-utterte idj frifc^e 2lmeifen= puppen in Eemeinfdjaft ober neben DJfifdjfutter, fo beeinträchtigte bied ben EefangefleiB in feiner 2lrt. (Aierabe biefen tpunft joUen bie Siebhaber mdjt unberiicffichtigt laffen, ba er Slufflärung giebt über bad oft plöfjtidje ÜÜtinbem bed Eiferd. © a 13 bas hinter bes ©aged ftetd frifdj jnbereitet fein mag, ift faum nötig §u ermähnen, ©iejenigen, bie fidj mit ber 2lb|icht tragen bie „Sßetdjlinge" ju fäfigen, rotffen bied. Emed „Secferbiffens", raenn idj biefen 2lUtagdausbrucf gebrauchen barf, mag nicht oergeffen fein, ed ift bie „DJhldjfemmel". 3hl‘, ber in DRildj erraeichten ©euimel, bem mildjangefogenen ©tücfdjen Sveif> brot, habe idj manche Ei folge ju oerbanfen, bafj idj iljre ©arreidiung be|ürraorte. 2lnt geeiguetften bünft mir bie 3eit am borgen 511 ihrer Dfeidjitng. Einige befannte Siebhaber pflegen ein fernered frifdj ange= feudjtetes ©tücfdjen audj am frühen Diadjinittag ju geben, gdj bin bamit einoerftanben, ba ich roeijh baff bie meiften ber Efefangeneu bauach ledj$eu. SjSflegermüh geben aUe, ohne 2ludnahme, ju jeher 3«it. ©er ©auf ift gering, b. h- für manche. Slnbere freuen fich allein ber Etefunbljeit ber raahrlich nicht alliäglidjen Ääfigßäfte. ©cur ber, ber fidj rairtlidj ju ben „©eltlingen" hing«jogen fühlt, ber mag fie halten. Dtoljrfänger, fo namentlich ber befte ©änger biejer EJilbe, ber ©umpfrolnfänger, tonnten billigerraeife mit eingereiht fein unter ben ©eltlingen. gdj habe iljn unb einige anbere 2lrten in ben Stammen biefer 31 1 beit nidjt eiu)djhef3en mögen, ba idj mir oorbeljalte, über bie Dtofjrfänger ald Ääfigoogel fpäter ju berichten, ©ie ©teljeu, namentlich bie h^bfe^e gelbe Sachftelje, unfer netter Ä’önig ber 3aune unb ber — 2ttauer= fegler feien unfer ferneres ©chilberungdobjeft. 0rnüliolo0xfdiß BEobadjfmtgen im Saucrlanfrß. (ÜJtitte Süuguft bis DJtitte IRooember.) Son SB. #ennemann, Server. (Kacbbtud »erboten.) (©chtuh.j ber Dlähe bed ziemlich hoch gelegenen 2lcferbörfdjend riffeln roeilte noch ein ©tar enf djraarm oon mehreren haubert ©tücf; auf ben ©ädjeru einiger gelbjdjeunen trieben fidj noch mehrere £ a u s r 0 1 f dj ra ä n 3 dj e n Ijevum. Sluf ber nun in ©efeUfdfaft bed befreunbeten gorftgelnlfen fort* gefegten äSanberuug begegneten mir einem ginge gel b f p erli ttge (Passer montanus, L.) unb fpäter= hm am Staube einer äXJalbmiefe einem ©rüppdjen Erlenjeif ige (Chrysomitris spinus, L .), raelc^e eifrig bie Sdiefeufiäuter nadj ©amen abfuchien unb und bid auf raenige ©djritte herantommen liefen. Ed mar bad elfte SJtal, bafj idj bicfe munteren Sögeldjen, raelche ich fd)on mehrmals im Jammer gehalten, in unfern Sergen beobadjtete. 21m nahen Siicfengiaben, jeboch ju feljr com EJraje oerbedt, bemertten rcir einen einzelnen Sogei, raeldjer einer ißiepeiart augeljöreu raubte, aber nidjt beftimmt roevben tonnte. Ueber bem naljeu ^odjraalbe freiften jraei auf ebuf färbe (Buteo vulgaris, Leach). Sli'ie ich °on meinem Begleiter erfuhr, haben hiev im lebten ^aljre in einigen Ijoljleu Suchen ©tare gebrütet, bie in unferer 3eit feiten mehr foldje natürliche Suutjöljlen beziehen, ba ihnen faft überaU zahlreiche Sruitaften jur Verfügung fteljen. 2Ud ber Seobadjter an einem Dfcaitage früh morgeng ben ^odjioalb burdhfehritt, bemerfte er, raie ein Saummarber (Mustela martes, L.) oor bem Eingang ju einer Srutljöljle ben ©taren auflauerte; ein raoljlgejielter ©djufj holte aldbalb ben Dtäuber herunter. (51t biejem ^odjraalbe liegen $raei Ä'etten 2lu«r* railb (Tetrao urogallus, L .) oon 6 unb 7 ©tücf, bie mir aUerbingd an biefern ©age nicht anjutreffen oermodjten, raeldje aber fpätert)in noch mehrmals oon biefern ©eraäljrdmanu unb audj noch oon einem anberen greunbe gefetjeu raorben finb. äBahrfcheinlidj finb ed bie weiblichen Sögel, welche nadj Martin bid tief in ben ©hinter hinein unter ber gü^rung ber Butter bleiben, raätjreub fich bie jungen ^)ätjne fchon im ^erbfte abjufonbern pflegen. Dtodj am 18. fafj eine raeiffe 33 a d; ft e l g e auf bem ©adjfirft eines Dtadjbarljaufed. 21 m 22. würbe oon greunb Secfev ein 3ug oon 90 bid 100 Kranichen beobachtet. 3wei ©age fpater falj genannter g'ovftgehilfe jraei 3äSe oon 59 unb 62 ©tücf, welche — in ber befannten £afenform georbuet — fidj mit einem 2lbftanbe oon faum 3 m folgten. 2ltn 29. finb auf ber Senne mehrere ©toef* enteu (Anas boscas, L.) gefeljeti worben. 2lm 30. oernafjm ich and einem alten Sudjenbeftanbe in ber Diätje uniered ©orfed nochmals Socfrufe oon Sergf inten (Fringilla montifringilla, L.), ein rauhed „3acf jäcf", oermochte aber bie Sögel felbft nicht ju embeefen. ©afj ich aber bie genannte Sogelart oor 9fv. 7. £ e 11 n e m a u n , Ornitfiologif^e SBeoba^ttuigen im ©aueilanbe. — StroaS über meint Sögel. 51 mir hatte, glaubte ich gan$ beftiimnt, traf icb bocf) im >t)re 1899 bereits am 7. Oftober zahlreiche biefer novbifdjen Bögel im oberen ©atterlanbe an*); and; im obetbaprifdjen Boralpengebirge [teilten fid) bie[e SBintergäfte, wie id) auS ben trefflichen ornithologifdjen 21bhanblungen beS Jperrn P. ©mmeraut Jpeinbl eiferen l)abe, mand)tnal [d)on in ber erften Oftoberplfte, regelmäßig aber oor 2lblauf bie[eS Monats ein. 31 it ben beiben testen Oftobertagen mürben oon ftreunb Beder nochmals jrcei große ftranidjzüge (ungefähr 80 unb *100 ©tüd) beobachtet. $n ber Mitteilung hierüber bemerft ber genannte Beobachter, bem id) [d)on manche mertoolle Mitteilung oerbanfe: „21uffällig mar in biefcm ^aljre ber niebrige ^iig ber J£ranid)e. ©ie alle [logen [o niebrig, baß man mit bloßem 2luge genau if)re Äßrperform erfenneu fonnte. Bielleidjt i[t bieS auf mibrigen SBinb in ben pljeren Suft[d)idiien jurüdzuführen." 2lnfangS Booember trat ftroftmetter ein, welches bis jum 0. b. MtS. anbielt; barauf breiten fid) Die BMnbe nacl) ‘©übmeft unb eS folgte trübeS, aber roärmereS Spetter mit gaf)treid^en Bieberfd)läaen, movauf am 15. ber erfte ©d)nee in unfern Bergen fiel. 21m 7. b. MtS., einem ungemein nebligen ©age, [teilten fid) mehrere Blau* unb ©nmpfmeif en auf bem Jutterbled) an meiner Wohnung ein, um bie wenigen ßanffövner unb jerfdjnittenen ©onnenblumenferne, trelc^e id) aufgeftreut hatte, um baS erfte ©rfcheinen ber BMntergäfte am §enfter feftjufteHen, jtt oerjehreit. ©erabe rcie im Borjahre [teilten fid) and) jeßt roieber zahlreiche ^aunfönige in ben ©orfgärten ein, bereu ©d)ttarren faft überall ju oernehmen mar; am 14. bemerfte id) fünf ber Reifen Bierchen in einer #ede. Um Mitte b. MtS. erfuhr id) in ber im oorigen Bericht (f. Br. 46. o. ^S.) ermähnten länblidjen SBirtfchaft, baß bie erfte B a u d) f d) ro al b e u b r u t im Beft auf bem ßampeuhafen glüdlidj aitSgefommeu mar; aber baS jrceite ©eiege ift nicht erbrütet worben unb befinbet fid) nodj jeßt im Beft auf bem Brettchen. ©iefeS ©chmatbenpar**) hat atfo im britten ^ahre roiebentm nur eine Brut gemacht, mährenb fonft biefe 2lrt hier $u fianbe allgemein jmei Bruten im >l)rc groß jieht. ©ie 3eit ber Bbreife ihrer lieben „©tubengenoffen" oermochten bie BMrtSleute nicht beftiimnt anjugeben, meinten aber, baß fie erft gegen ©nbe ©eptember abgewogen feien. @lüdlid)e £eimfehr im neuen l?enj! — *) ®eral. 9Jr. 48 ber „Sefieb. SBelt" 1899. . . **) $ie SCBirtSIeute glauben beftimmt, bafe ei bie(etbeu 'üöget rearen, luelcfie nun fefjon im britten Satire in ifjrem t>aufe brüteten. Cfttms über meine Bügel. Son einem langjährigen Sogelliebbabev. (gortfeßung.) (Sftad)brud Derboten.) TSen Blattfdjtoeifen angehörig ift nur noch gu ermähnen ber rotrüdige ipiattf chtoetf*© ittid) ober Xs ©ingfittich (Psephotus haematonotus) unb ber oiel farbige 5)5 1 at t f djrn e i f * © i 1 1 i d) (Psephotus multicolor) ; elftere in gang 21nftratien, ledere in ©übauftralien lebenb. ©er fd)öne ©ingfittid) mit ber lebhaft grünen fyarbe unb gelbem Baud), fomie rotem Bücfenbanb bürfte ein allbefan nter ©tubenoogel fein, ©r ift jährlich zu haben, ber $reiS ift recht mäßig unb man erhält bei biefer 2lrt nicht gar ju oft junge Bögel. ©in Borteil, zumal ber ©ingfittich leidjt ju süd)ten ift, ift eS, baß bie ©efchlecßter (eid)t ju erfennen fittb. Bßeibchen ift einfarbig olioengrau mit weißlichem Baud) unb grünem Unterrüden, ©ie jungen Männchen unb Skibchcn finb fdjon im Biftfaften leicht an ber f^-arbenoerf cßiebenheit ;u fennen. ^d) habe biefen ©ittid) in mehreren fahren gezüchtet, mitunter brei Bruten nad) einanber. ©a ber Bogel inbeffen in biefer ^eitfehrift öfters eingebenb befd^rieben unb abgebitbet worben ift, will ich ,,icbt näher auf feine Bef ebreibung eingel)en; eS ift ein lebhafter ©ittid), gleich jieilid) im fällige unb auf bei ©cbe, bagegen flettert er nur wenig. Mit ben übrigen ©ittid)en lebt er in ^-rieben, BßeUenfittidje ausgenommen, mbem er fid) in ber Biftjeit (gebruar bis Mai) nicht gut mit biefen oerträgt, ©ie ©ingfittidje be= Ziehen biefelben Biftfäften mie bie B.'eUenfittid)e unb batjer ftören fie letztere oielfadj im Brüten, ^ti Käfigen ober hoch Heineren g-lugräumeti laffen [ich beibe 2lrtetr fd)ioierig beifammen Züchten, in größeren Baiimoer= hältniffen bagegen rnoßl; fo habe id) früher in meinen Bogelftuben unb fpäter im Bogelt)au[e inel)r= Oltlfaibigec SUatlfiftaieif-Älttiit). 52 @t!DH§ über meine SSögel. -h iS raun, lieber ben ioiffenfd)aftliiel 311 fet)r Vertreter bev Strt, 311 menig pibiuibuum. Unb beuitod) famt bem ein feinen bic ganze B>efeu- l)eit bev Slrt, bie ganze f^ülle ihrer Eigenfdjaften evft bann flav bemuftt werben, mettu ev weift, mcldje 2lb- weidjungeu unb Bcrfdjiebcnheiten in ihrem iöeveid) möglich fitib. Ehr. 1*. Bret)m würbe feiner 3eit oielfadj wegen feine§ StrebenS angegriffen, bie tjeimifdjen mitten in eine gülle uon SttbfpezieS unb liofalraffeu aufzulöfen, bie er am liebften alle a(S gute Slrten gelten laffen wollte. Tie Eingriffe gegen baS Verfahren beS StttmeifterS fjatten ifjre uolle Berechtigung unb beunod) mar bem Slltmeifter eine grofte SKal)rt)eit aufgegangeu. Tunfel unb unflar, aber bem älMffenben wohl fühlbar, bämmerte ifpn bie Er= fenntniS, baft in jebem großen Umfreife bev Slrt eine gülle uon Stbweidjungen unb Berfd)iebenl)eiten enthalten ift, für bereu genügeube Kennzeidjnung ein fitrjer fftame faum auSveidjt. B3aS bei alte Thüringer ©eiftlidje au ben Bälgen feiner Sammlung maf)rnal)m, erfennt ber aufmerffame Tierpfleger gar halb au beu geiftigen Regungen feiner ©efdjöpfe. gn ber fdjeinbaren (Einheit ber Slrt tritt il)tn eine ptlle gemütlicher Unter-' f ^iebe, djarafteriftifdjer Eigenheiten entgegen unb er fieht ein, baff er oftmals nur bie Befonberheiten eines pbiuibuumS beobachtete, rao er ber SBefenheit einer Slrt auf beu ©rutib ju fommen meinte. 9 hm ift ftd)erlid) bie Kenntnis beS Spielraums beS arttidjeu Temperaments oon l)öd)ftem ffievt für niete miffenfdjaftlidfe gragen. SBiffeu mir, wie groft ber Unterfchieb zmifd)en ben am hödjften entwirf eiten pbiuibuen einer Slrt unb ihren geiftigen Sinnen unb Kümmerlingen ift, fo fönneu wir mit größerer ober geringerer ©ewiftheit ben 2ßeg pdjnen, auf bem ihre geiftige Entwicfeluug fidh bewegt hflf- Kötpeilidje Ünterfdjiebe geben baju weitere gingerzeige unb eine ganze Boelt uon Gegriffen gelangt unS gitm Bewufttfein. 3 um ei ft ift eS allerbingS fchwer, bie erlangte ErfenntniS in Sffiorte gu fleiben, in ben weiften gälleu fogar unmöglich, betn bunften fühlen begriffst laren SluSbrucf jtt leihen. Troijbtm fühlen wir flav genug, wie wir an geiftigem fReidjtum zunehmen, flauen wir hoffnungSfreubiger in bie 3l,funft iinferer BMffeio fdfaft, gewinnt unfer 3uH'aiten flttf ben tnenfdjlichen Sdjarjfinn. ES ergeht unS babei wie in ber greunb- fd)aft ; auch ba nierfen wir oft, baff fid) baS B3efen beS 9cäd)ften unferer Seele entfdjlieftt unb fönnten bod) über bie innerften Beziehungen biefer Tinge feinem fDtenf^eu mit Haren, falten Porten 3ted)cnfd)aft oblegen. ES bauert eben fehr lange, bis manche Tinge bie BemufttfeinSfdjwelle bcS ffRenfdjen überfebreiten. Bor mir ftelft ein Käfig mit nierjehu Stieglitzen. B8aS ift ber Stieglitz bem laubläufigen Batui- freunb ? Ein Bogel mit beftimmten pirben, beffen Tiefen mit einem Tuftenb inhaltsarmer Säfte natur= gefchichttid;. befchrieben werben tonnte. geh rate biefen, fid) einmal e i n g e t; e n b mit einem ginge folcfter Bögel ju befdjäftigen. p beu elften Söochen wirb er wo|l bei feinem Stanbpunfte flehen bleiben; bunte Böget werben nor ihm umherflattern, fein einziger einen befonbeven, in orte ju faffenben Einbrucf auf ihn" madjen. Toch aUniählich fdjärft fich fein Singe, ev fieht, baf; ber Sdjnabel beS einen BogelS etwas anberS geformt ift, alS bei bem auberen. Sind) bie Sd)nabelfärbung ftimmt nicht überein, öpier ift nur bie Spifee OeS DberfdfnabetS bunfel gefärbt, bort oerbreitet fich biefer garbton bis gur SBuvjel. getier anbere Stieglih. fällt ihm auf, weil ihm bie blattartige weifte 3eid)nung ber Bruft befonbciS unfpmpatifd) ift; bei einem britten ift bie halbtnonbförmige 3e>ä)uuug ber Boaugeu überaus fdjarf ausgeprägt. Ein werter h^ auffaHenb helle ptjfe, bei einem fünften ift ber Stugenftreif befonberS breit u. f. w. 3ü gleicher S^eit fieht er ein, baft feine Pfleglinge geiftig red)t uerfdjieben finb. Ter Stiegtift St. ift non" allen ber uuleibtid)fte 3änfer am pitternapf, B. fd)näbelt fich ftänbig mit einem gan; beftimmten britten SÜRänn^en, T. arbeitet ftunbenlang an einer Stelle beS Traljtgefled)tS umher, E. ift uon allen ber phtegmatifchfte unb g. habet fo oft unb eifrig, alS ob il)m ber Slrjt eine Babefur uerfchrieben hätte, währenb ; @. ftänbig bemüht ift, bie Heine Stange, auf ber er gu fiften pflegt, alS fein Eigentum ju uerteibigeu. Sdiit einer berartigen intenfiueu Kenntnis ber Slrt wäd)ft natürlich otid; bie greube au ber Beobachtung 54 ©raun, Heber beu roiffenfdjaftlicfyen SBert beS fglugbauevS. — SWeutev, 2tu§ meiner ©ogelfiube. i)iv. 7. «nb bent Pfleger fe^lt halb etwas, wenn er nid)t täglich geraume geit mit gefpanntefter 9lufmerffamfeit gufd)aueit fann, mäßrenb er fid) früher oft wochenlang mir gur gütterungSgeit um fie flimmerte. Da bie gutterbebürfniffe ber Ääfiginfaffen in einem folcßett gälte oöllig gleidfntäßig finb, erblühen bem Befißer bann and) bie geringften ©nttäufdfungen, jebenfall-c weit geringere, als wenn er ben ©tieglitj mit bem Bud)ftnfen, beu Kernbeißer mit bem Leinftnfen oerpflegt. DeSßaIb möchten mir ben Liebhabern bringeub raten, einmal einen großen 93eb)ätter n u r mit geifigett ober nur mit (Stieglitzen ober Hänflingen git beferen unb bie muntere ©diar aufmerffam gu beobachten. ©inb fie bauernb beftrebt, fid) über bie mannigfachen Nerfd)iebenl)eiten im Temperament, bie ihnen babei entgegentreten, Kar gu werben, biefelben wohl gar ausführlich gu betreiben unb weiteren Greifen gugänglid) gu madjen (id) bin überzeugt, baff and) biefe geitfcßrift folcße Detailfcßilberungen tierifdjeit SebenS red)t gerne aufnehmen wirb), fo hatten fie felbft baran ßot)e gretibe unb bie ©iffenfdjaft banon hohen Nutzen. _ Namentlich beim Nothänfling fönnte folche 2li beit oiel ©uteS ftiften. 'öeit lange fragt man fid): „©ie fommt eS, baß biefe 21 rt fid) oerfärbt ?" 2lußerbem haben wir in ihm eine ©pegieS, bie frieblid)fteS Temperament unb prächtigen ©efatig oereint, waS fonft int Nogellebeit gang gegen bie Negel geht, ©man liegt baS? (Daneben fönnte man feftguftellen fud)en, weld)e Unterfchiebe im Temperament baS SJtänndjen im HodjgeitSKeib unb ber entfärbte Nogcl aufweifen. ©d)öpft man babei auS bem Nöllen ber Beobachtungen, fo ift bie ?lrbeit fegenSteidjeS Thun, würbig gugleid) beS liebeoollcn TierfreunbeS unb beS benfeuben NJenfdjett. „Daun wirb eS", wie Hamann ©d)alom in feiner ©röffmittgSrebe am 50. ©eburtetage ber Deutfdjen Driiithologifdjen ©efellfdjaft mit banfetiSwerter ©arme unb gielfichcrßeit ausführte, „ernfte Tlufgabe fein, ben hod)organifierteu Nogel in feinem iuftinftioen Leben unb Treiben gu beobachten, bie Negiehungen beS einzelnen gnbioibuitmS gu ber ©efanttßeit fenuen gu lernen unb gu uerfudfen, baS felbftänbige unb felbfK tßätige, eigenartige Hebeln in einzelnen Lagen beS tierifd)en DafeinS gu nerftel)en unb gu erfennen. Dann wirb gu prüfen fein, wie fid) baS Thun ber Nögel, weid)eS meift als baS ©rgebttiS eines rtnS unoerftänb= lid)en Naturtriebes angefeßen wirb, als eine golge befonberer ©inneSfd)ärfe, als eine oerftänbige Ner= Wertung ber empfangenen ©inueSeinbrücfe erflären (äfft. Unb fo giebt eS ber gingen nod) oiele ! . . . ." „DiefeS herrliche giel aber gu erreichen, bagu bebarf eS ber tßathäftigen Nfitwirfung aller Greife, welche bie görberung ber oruitl)ologif(hen ©iffenfdjaft auf ihr Banner gefcßrieben haben." mus mciitEv 23on Dr. med. gvip 3t eilte v. f@t'V 'JJlIVpllVßimpcl (Pyrrhula purpurea, Tmm-) in uoii ber ©röße eineö ©perliugä. Die ©nmbfarbe beä Sogelä ift grau, am Ropf, bev ganzen Oberfeite unb ber Stuft ift et meßr ober loeufgev farmiuvot, Saud; unb Hinterleib finb weiß, glilgel unb ©djmaujfeDcrn rot getanbet, ©d;nabe( l;oru= gtau, güße fleifd;farben. Diejet fd;öne Simpel auä Dorb-- amevifa ilt 3. 3t’ 'm |)tinbtl. Da et and) ein ganj ange= nehmet ©äuget fein foll, ift feine 9lnfd;affiing ben Biebpaberu wot;l 311 empfehlen. Seiber oerliert et bie fdjöue tote gärbung in bet ©efangenfd;aft, mie ber uetroanbte Äatmiugimpel. gattä and; 2l>eibd;eu biefeä Sogelä erpältlid;, tonte ein 3itd)tung§oetfud) inteteffant unb lobuenb, watjrfdjeiulid; and; erfolgreid;, ba bie meifteu ©impelarteu ber 3üd)tung in bet @efaugenfd;aft feine altjti großen ©dpoierjgfeiten entgegenfeßeu. (S'icvbvot toitb uad) bet Slngabe beä Dt. Rart Dtujj auf folgeube SBeife jubereitet : ,, 30 Jeile befteä SSeijeumeßl, 3 biä 4 Seile gequirlte fjüßnereier (©iweiß unb ©igelb 311 jatnmeu) nebft wenig frijd;er Diild; ober beffet nur Staffel-, toitb 31t einem Deig gefnetet. Dtefett Deig formt man in Heine Stöbdjen unb läßt biefelbeu gut ausbacfeti". Diejeo ©ierbrob toirb uid;t feßr leid)t, joubertt tjart unb feft, ba il;nt treibenbe unb baä ©ebäd' lod'ernbe unb leidjt macljenbe ©ub= ftait3en fehlen. @ä l;ält fid; auäge3eid;net. Zuweilen roirb bem ©ierbrotteig etwaä .ßuefer jusefe^t ober eine ©abe prä3ipitierter pßoäpßorfaurer Ralf. Ceptereä ift 311 empfehlen. j^jiredilaal. (Steljt beit PlBonnenteu toftenloS gur SJetfügimg.) grage 19: SBaä fault id; tßuit, um 3ioei Slmfel= männeren, bie, in einem großen Ääfig gehalten, fid; fort= luätjreub oerfolgeu 1111b beiden, fo an etnauber 311 gewönnen, baff fie fid), in bemfelben Räßg gelfalten, gut oertragen? SB. fpaunooer. grage 20: SBeldje Gofaßruugen finb biäßer mit ber giitterung 0011 „@a tue eie ltfd; tot" bei Rörner= unb Rerb= tietftefjern, foioie bei ber Slufjudjt junget Sögel gejammelt werben? Slttlmt ©t. Seip3ig=©ol;liä. gtage 21: SBirb ein eint;eimifct)er Sogei, bem bet Stebßaber auä waä immer für ©riinben und; breijäljriger @efangenfd;aft bie greißeit feßeuft, braunen in ber Datur oßue roeitereä fein gottfommen fiuben, ober muff bie gänglid; oers änberte Bebenoioeije, tefp. bie ißnt nun gaii3 1111b gar uu= befannte, waßrfd;eiulid; aiicß nid;t fo leid;t 311 erfiiUenbe ^iflid;t, felbft für baä gutter 311 forgen, ober eine anbete Diöglicßfeit feinen Untergang per'beifüßren ? gd; (elfte im grüßUng beS Soijaf;te§ eine erfranfte ©ingbtofjel in greißeit, toeil icß mid; auf baä feßr 3ioeifelßafte pürieren nid;t eiulafjen wollte, in biefem gad;e aueß 311 loenig praftijdße ©rfaßrung befipe unb anbererfeitä liicßt baä £er 3 ßatte, einen mit lieb geworbenen Pflegling langfant baßiufterben 311 feßen. ©preßen nun meßr ©rünbe für ober gegen bie ©rßaltung eiueä folctjen Sogelä? g r a n 3 SB., ©djulleiiet, Rolfen ft ollen. Slutttumcu. Stuf gtage 2 unb 3. Die Setbreitung unb baä Diftgebiet beä ©elbjpötterä finb 3iemlid; auägebeßut, faft baä gan3e öftlidje ©uropa bepertjeßeub. 9iad; 'Sorben erftreeft fid; fein ©ebiet biä uaeß Dätieinarf, wo et ßäufig nod; alä Srutoogel angetroffen wirb. tpol;e, eitijame Gebirge meibet er gän3lidj, baßingegen bejudjt et gern mittlere ©ebit^üge. ©0 fanb id; 3. S. pod; im fäc^fi|d;en unb böl;mijd;en @13= gebirge, wie im Haröe, oot-3ugäwci|e im SIfelber Dl;al, oor= 3iiglid; fingenbe ©elbfpötter. Die befielt ©äuger, id; l;örte ipteägleid;eu jonft nirgenbä, (teilte id; im jäd;fifcpeu @1-3= gebirge in ben ©arten in unb mit (Sibenftocf, ©d;cu^eibe u. f. w. feft, wo unfer ©pötter etwa ben 6. bi§ 16. DJtai, 8 jage cot bet Sylvia hortensis, eintnfft. Um biefe 3eit, id; erlebte eä mefitere 9Jtale, ift bortfelbft l;äufig nod; ftarfer ©t^tteefaß, waä nuferen fouft fo empfinblid;en @arteiilaub= oogel nid)t abljält, um bie ÜJtittagsftunbe feinen oolleu, frönen ©efatig ertönen 31t taffen, gn biefet ©egenb, wo enragierte Sogelliebt;aber unb tüchtige ©efangäteuuer in Staffe finb, fenut man ben ©elbipötter, bajelbft ©pottoogel genannt, alä Ääpgoogel utd;t, waä mir ftetä @runb 311t 'dnnapme gab, bap bet alte, gute ©lamm 001t @ejangä= fünftlern oon früher bjer nod; erhalten ift unb bie jungen ftetä @elegeul;eit pabeu, oon biefeu 311 lernen. Jipierin ift bie grage 3 gleid) eiigufd^iefeeu, beim nirgenbä traf id; mepr ©elbfpötter, bie ben 3Bad;telfd;lag brad;ten, alä gerabe im fäd;fi|d;en (Sr3gebirge; id; ntödjte befjauplen, bie meifteu bringen biefeu ©d;lag. Damit foll jebod; nid;t gefagt fein, bafi jebet ©clbfpötter, ber ben 3Bad;telruf bringt, ein ifünftler fei - ebenfo wenig, wie eine ©iugbrofjel, bie neben jd;[ed;ten unb oft wieberl;olteu Sltufen einen tabellojeu „Daoib" bringt. Sin ©pöiter mufj oor allem einen eblen Don 1111b oiel ilb= med;äluug im 9tad)al;men ebler ©äuget l;abeu ; mit 3. S. ift folcp’ ein Sogei bei weitem lieber, alä ein Sremplat, baä fouft tourenarm, jebod; ^äufig ben 2öad;teljd;lag ^ören liifjt. @ä finb biefe d;arafteriftifd;eu Oiad;al;mungeu, wie 2Bad;telfd;lag, Sßirolruf u. f. w., |el;r fdpöne ßugaben, weld;e jebod; ben 'Bert beä Sogelä uid;t bermafteu erpöpen, wenn er and; fouft nid;t ein gaii3 firmer ©äuger ift, um beu wapten ©ejaugäfeuner uad; jeber dtid;tuug l;in 311 friebeit 311 (teilen. 3d; fäftge einen ©pötter jept im aepteu 3°llvei id; l;örte ben= felben 111 Serlin beim Sogellpinblet Bilpelnt unb erftaub ipn. Der Sogei ift oljne Bad;tel|d;lag fo abmedjälungäreid;, baf; id; biefeu diuf nid;t oermijfe, unb l;eute fingt er nod; genau jo fleißig, wie 311 Slnfang, trop feineä Sllterä unb ebenfo |d;ön, wie in feiner jgugeiib. Um fid; nun einen ©elbjpötter, bev ben Bad;te!jd;lag fein eigen nennt, 311 uerfd;ajjen, fo mag bet gtagefteller fid; bei ben betreffenden Sogelpänblern bie jeweiligen Slögel alä gtifd;fänge abpöreu, biefelbeu auf il;ren ©e|ang unb tl;r Dalent l;in puifen, baä ü;m paffenbe Urem plat taufen, ©in anberer Siobuä biirfte jd;werlid; 311 raten ober 311 empfehlen fein. St. Äullmanii. Stuf gtage 13. Die bejte ^eit 311111 ©infammein bet §oUuiiber=, foioie ber CSberefdjenbeeren ift Der ©pät(;erbft. ©obalb bie Seeten einmal ftarfeu groft befommen l;aben, muß man fie eiiifaminelu, el;er aber uid;t. ©ie finb bann oollftänbig reif unb beginnen ab3irf allen. JRau bewaprt fie am beften auf unb Irorfuet fie, iubeni man bie einzelnen „Dollen" aujl;ängt unb 3ioar. in einem luftigen {Raum, am beften am offenen genfter beä ©peid;erä. gebe „Dolle" muß eii^eln l;ängeu, ba fie fouft leid;t fd;immeln. 33iau fauu fie arn^ „abploden" unb im Ofen „bötreu". ©öftere Slrt ift bie beffere. 21. ged;eitbad; (Sat;eru). Stuf grage 17. Der gragefteller fepeint auf rupige, uid;t jd;teienbe Sögel befouberä ©ewid;t 311 legen. S011 ben genannten brei Sogeiarten würbe id; bann entjd;ieben 311m Rauf eineä tfoareä Ratl;ariua = ©ittid;e raten; biefe Slot l;at angenehme garbeu3eid;nuugen, ift liebenämiirbig unb 3at;m, unb fd;reit nie. Die Dooiä^ unb ge n e rf I ii g e l = ©ittieße finb eoenfallä nberauä liebenewürbige Sögel, finb aber seit weife redjt arge ©d;reier (jc^arf unb jd;rtll), wie fie and; etwaä ßeifler finb. Der geuerflügel=©itticp mißt etwa 16 cm; ber Dooi ift wenig tlettier, ber Ratl;ariiia=©itticü unbebeuteub größer. SB. in S. Bits tiEll BEVCiUEU. 'Sluoffclluitgctt. i. Slllgomeinc ©cflügi’l= uuD SogcUSliiöftcllung 00m 1. uiä 3. 9Jtär-3 1902 auf bem Slusftellungä = 'f3lap an ber gorftpauäftraße 311 gVlUtffllV't tt, 9JI. Seranftaltet oon ber „Orniä", ©entraloereiu 311t görberung ber ©efliigeU unb Sogel3iid;t in granffurt a. SDl. unter SJiitwirfung ber ©ejell- jd;aft ber Sogetfreunbe in granffurt a. 9Ji„ beä Sereiuä für ©efliigeU unb Sogel3iid;t in granffurt a. 'Di. unb anberer Sereiniguugeu. Die Sluäftelluugäräume finb außerorbentlid; giinftig gelegen, geräumig unb pell. Die Slbteilung I. 11111= faßt .jpütpter unb jouftigeä ©roßgefliigel, Slbteilung II. Dauben, Slbteilung III. „Sögel". Septere Slbteilung 3erf ällt in 9 Rlafjen: Ranarienoögel, garbeiv unb ©eftaltä = Rauarieu, Saftarbe, ipapageien, fremblänbijcpe Rörnerfrefjer, einßeimijd;e Rörnerfrejjer, fremblänbifdje Beid;jutterfreffer, einl;eitnijd;e SBeid;futterfreffet, Dauben unb §iil;ueroögeI. Sllä Sreiärid;ter für biefe Slbteilung fungieren nufere gefd;äpteu Diitarbeiter Äarl RuÜmauu, granffurt a. Di., ©. 'Jiitfert, ^eilbronn, ©£;. üiomeifer, granffurt a. Di. Daä ©tanbgelb ift mäßig. 3uv Serteilung fomiuen in biefer Slbteilung filberne unb broii3ene Diebarlleu, foioie oerfd;iebeue ©prenpreije. — ©cpluf; ber Slnmelbuugen ©omtabenb, beu 15. gebruar, mittagä 12 Ul;r. — Bepter Dag ber ©iulieferung Dounerätag, ben 27. gebruar, mittagä 12 Ußr. SBegeit weiterer Slus fünft, Sluäftellungsbebinguugen, 'firogramme u. f. w. wenbe man fid; au baä ©efretariat beä Sereiuä „Orniä", granffurt a. Ui., @r. ©jd;enl;eimer ©tr. 31. 56 Viidjer imb 3eit|d§rlfteu. — OtebaftioitSbrieffaflen. 9h'. 7. ÜDÜri|cr unt> Jctfl'djritten. Von bev Beitjdjdft „Oer SoütOfliMc ©jiivtcil", Verlag uou 9Ü?ahlau & VJalb; fdjmibt in granffurt a. 90?., erfd;ien foeben Ofr. 1 be§ XLIII. SaljvgangS für 1902 mit folgenbent Suljalt: 3oologtfcl)e Oleijeabenteuer in ©nedjeulaub ; non Dr. g r a n 3 ferner, bereit in ©imjrna. 3uv 9?atuvgefc$icbte be§ .fjauSfperliugS (Passer domesticus L .); oon Dr. Üictor .b o v ii u n 3 in Vraunfdjroeig. — ^Beiträge jur 23ioIogie einiger «Reptilien beS ©uropäijdjen OiufilanbS: uou 233 ilh- 91. Sinb* b o l m in VHe'Sbaben. — ©eidjäftebevic^t bes Vreslauer 3oo = logifdjeu ©artenS für baS 3.dt;v 1900. Vrieflidje SRit* teilungen. - kleinere fOiitteilungen. — SiUevatuv. ©tu* gegangene Veiträge. Süd) er nnb ^eitid^riften. 3. Xhicncmnmt, Vogelroarte SRoffitten. Vorfommen non Budytes flavus borealis unb Stercorarius pomatorhinus ; 3ug non N ucifraga cai'yocatactes unb Circus macrurus, ad. erlegt. — ©intreffen non Otocorys alpestris unb Bomby- cilla garrula. — Vorfommen non Nyctala tengmalmi nnb Corvus cornix X Corvus corone. - ©ouberabbrude anS ben „Qrnitfjol. 9RonatSberid)ten", Oftober, Vooeinber, Oe* jember 1901. , lieber baS 2Iufmad)fen nnb ben geberioedjfel ber mfarg* eilte. - - ©iuigeS über bie ©teppenmeifje (Circus macrurus). ©ouberabbrude auS ber „Oeutfchen Sägerjeitung", 9?r. 16, 17, 20, 21. Oer Vorfteljer ber Vogelmarte fRoffitteu auf ber ,Huri|d)eu sße^rung giebt in Obigem 9Jiitteilungen über bie 2lnfimft einiger äßintergäfte, felteneS Vorfommen unb anbere ornitjjolo* gifdje ©eobadjtuugen. t\ ftJr viM/k ürv* & iryi 'n i'M lr.A/Ww '.' Iperrn 2lbolf 23., Uiei* niugeu. ©S fcitnen für ben gefd)ilberten 3mecf alle auftra* lijcfjen s4?Iat tfcf)ipeitfittict)c in 23etrad)t. Oie in ben laufenben .tieften evfdjeiuenbe Arbeit „Von meinen SBögetn" giebt gute SluSfunft auf 3hre grage. gallS ©ie eine Stufjählung beftimmter Wirten miinfd;en, m äffte bie 3al)l ber 51t baltenben SSögel angegeben tnerben unb ob auS* fdjltefilicf) ©ittid)e ober and) farbenprächtige ginfenoögel ge* galten inerben follen. £evvn g. 28., fpohenftoUen. Vei Vulgärnamen ift mopl 'faum non einer nötigen ©dpreibioeife 311 leoen. Oa „©djroarglJlattl" and) non nieten Siebfjabern, non beuen man änueljmen fanu, bafi fie il)re 90hitterfprad)e bet;errfd;eu, ge* fd) rieben mirb, fo f)abe id) eS eben fteljen taffen, 311 mal ich jebe ütenberung am ÜRanuffript, inenn irgenb möglich), oer* meibe. 3m Otcgifter mirb ber Vogel 9Rönd)graSmücfe ge* uannt. 3n Oefterreich fdjeint bie ©c^reibtneife mit b fetjr beliebt 311 fein. jperrn Se^rer 2B. g., Barett, fperrn Hgl. ©arten*, infpeftor 3., Haffel, .vierrn ©. §., Stettin. 90?anuffripte banfenb erhalten, merbeu näd^ftbem 311111 Sbbrurf gelangen. .Öerrn ©. ,f illremen. 9ln ben ^otgteiten eines neuen JtäfigS finb alle Oiipen, gugen, ?öc|er mit ©Iafcrfitt 311 bidjten unb auSjufütten. Oaun giebt man einen g-irnif?* anftrid) unb ift biefer getrocfnet, ftreidjt man ben Seifig mit guter Ijarttrodnenber Oelfarbe, ober inenn bie ^roljteite bie natürliche garbe bemalten follen, mit einem Ijarttrodnenben, aber nid)t fpröbe tnerbenben Ppoljlacf. — 23ögel befreit man 00m Ungeziefer burd) pufigeS ütusbrütjen ber Ääjtge, ©r* neuerung be§ ©anbe§ unb ber ©iffftangeu, Verabreichung non ©aberoaffer nnb mehrere OJiale 311 miebevholenbes ©in* ftäubeu be§ ÄäfigS raie beS 23ogel§ mit einem guten, für ben Vogel 11 11 fd) üblichen, recht fein gemahlenen 3ufeftenpuh>er. .iierrn «Robert ©., grautfurt a. 901., ift ©efdjeib brief* UdE) gugegangen. rpmn Io 1) au 11 e§ tpfor^heim. ©s lonimt hauP3 uor, bafi junge Äauarienhahne nad) bem 1yebermed)jel il)r Sieb nergeffeii. Oiefe miiffen bann 311 einem Vorfdjläger gebracht merbeu. — Vermutlid) leibet ber Vogel an einem Äatarrh ber . Suftröhre; er miifc anbaueinb in mariner, etrodS feuchter Saft gehalten merbeu. 2fls ©etränf ift laumarmeS 2Baffer, uer= mifcht mit etmaS rohem ©igelb unb 3uderfant, 311 reichen. Oie|c§ ©etränf ift 4—5 90htl am Oage 311 reichen unb nad) bem Urteilten fortjunehmen. .üerrn 333 i l h e l m U., Jpof i. V. Oa§ eingefaubte 91cöo= (heil, gelbbunt, ift an einem heftigen Oarmfatarrh ein gegangen. Oeu SOleiitunggauStaufch unb ben Verfehl unter ben Sieb* Ijabein foll ber „©predjfaal" oermitteln. Oie ©djriftleitung hätte gegen bie Oiennung ber oolleu Ülbreffe beS 2ln§funft= fucheiiben unb *erteilenben nichts einjuroenben. Oie Verlags* bud)hanblung aber l)at rootjlbegriinbete unb fdjiuermiegenbe Vebenfen bagegen. grau jc'lara §., Verlin. 23 ei bem Äanarieuoogel ift Teilung faum möglich, ©r erhält al§ ©etränf 4 OJial täglich ermannten fiafeifdileiiii. OaS erfte OJial ift bem ©etränf Oiictiuisöl (ermärmt, 3 Oropfeu) heijinnifcheu. gutter: Oiübjeu, etmaS 9Jiol;n unb h^ügefodteS ©igelb. 2luperbem ift ber Vogel feljr marm 311 halten, bann mirb fid) auch ba§ nermut* lieh rheumatifdie gufileiben legen. Oerrn V., ©pittelparf, ift brieflich SluSfunft erteilt. grau Vrofeffor © d;., ÜRannheim. 3lin9e ©»«neu* uogel=93iänud)eu finb non ben üBeibdjen äufferlid) fauni 31t unterfcheibeii. Oa§ 2öeibd)en läfet ben broffelartigen Vuf jnmeileu hören, aber nicht 3ufammenhängenb. Oer Socfuif be§ V?änud)en§ ift fdmarrenb, etroa „terrr", ber be§ 2Beibd)en§ melobifd;er, mie „titm"- V. —3, Hamburg, ©ine Slnroeifung jur 3ubereitung 0011 ©ierbrot finben ©ie unter „kleine 90iitteilungen('. ©ah taffe man auS ben 2Seid)futtevgemifd)en fort, etmas Äalf, 3er* ftofieue ©ifchale, ossa sepia (f. a. bie „3ubereitung non ©ier* brot") fanti gugefelpt roerben. Oie amerifanifche ©pottbrofjel fingt in ber Oiegel uout 9Jiai biS 3111 OOianfer, gut gepflegte ©vemplare fingen ba§ gange 3ahr hindurch, mit StuSnahme ber OJiaufergeit. Ourd)fd)iüttluh mährt bie ©efangSjeit bei un§ 5—8 SOionate, hoi'Ptfädjlich in unteren grühjahvS* nnb ©ommennoiiaten. giir ©d)üäia= uub (sopottbroffel merbeu fel)r nerfdpebeue guttergemijdje aitgemenbet. Oa§ einfadjfte ift ein§ ber üblichen Oroffelfutter, beftehenb auS geriebener SOiötjre unb trodeueu Ülmeifeiipuppeu, 311 gleichen Seilen gut untereinanber gemijd)t uub bann burd) ’ltusbfiicfen 0011 bent iiberfdiüjfigen ©aft befreit, barunter 1 Seil ©ierbrot ober geriebenes altbacfeneS SMenbrot, als 3ufäpe abmedjfelnb etmaS fein geriebener .^anf, mageres rohes gleijd) ober ge* fod)teS, gut jerfleinerteS gleifd), jerfleinerteS h«ügefod)teS Hühnerei. 2tb nnb 311 giebt man einige Äorintl)eu oöer gut jerfleinerteS frifdheS Obft. ©onnenoögel finb uerfdjiebenfad) auch in ber ©efaugeufdfaft gegiidjtet morbeu. „Seicht güdjtbar" ift er aber nicht. 21IS Viftgelegenheit giebt man bidjteS @e-- biifd), ftarfe 3a'eige mit oielen ©abelungen. gm geräumigen ttfäfig jdjeinen fie Cpargerbauer mit 9üftförbd)en 311 beoor^ gugen, mährenb fie in ber Vogelftube frei im ©ebiifch ic. fte'henbe Oi'efter bauen. 3udjterfolge mit biefen Vögeln finb 311 oerfthiebenen 3ahve§3eiten erjielt morbeu, nom 21prit bis ©eptember. £. Oie ©djäbelbede beS Vndhfiufeu ift auf ber rechten ■fpälfte eingebt lieft, au berjelben Stelle l)nt ein Vluterguf? iuS ©ehivn ftattgefunben. Veimutlid) i|t ber gilt! heftig gegen irgenb eine heruorftet)eube ©de beS fiäfigS angeflogen. Vom ©chuabel eines 2ßeüen|ittichS faun bie Vefdjäbigung faum herrühren. 2Bat)rfd)eiulid) h«‘ bev Sin{ ai" 53oöen gefeffeu unb, mie baS bei franfen Vögeln häufig oorfommt, ift er uou ben ©enoffen mifehn,lbelt morbeu. Oie eingefaubte 'probe oon gemahlenen 9Dinfd)eljd)alen ift gut an ©teile uou ossa sepia oermenbbar. Oen iü|tenbeit Öltöochen ift auper beu Sämereien 31m 2luf3iid)t ber guugeu 311 geben ein @e= niifd) oon hartgefod)tem, jevfleinertem ©igelb unb gequellten 2Imeifenpuppen. OaS ©emifd) fanu au^ noch mif ©ierbrot. oermeugt gegeben merbeu. OaS OJfäuucheii ber faliforuifd)eu ©d;opfmad)tel hat eine fdjioarge Hehle, beim 'JSeibchen ift biefe bräunlidjgelb. ttmmtmon’.ict) für bie Sdirifttcitunn ftart Dietinji«, fieünip a. b. Dtorbb. b. SBerliu für ben mtue.flei.tcil . Sr e utj ’i 4 e *er ! a q ebu rfit; an b I u 11 fl Siertafl ber SrfuB’fdien Sc rr 1 0 a i b u (6 ba 11 b 1 11 n fl 111 fOianbeburn. — ®rutf uoti 8ltiflii(i t>i’bfer 111 ^iiira b. i» 'Oiatibebutfl. (Efttms übn* beit kleinen Sxtnffperf|t. SBon £. £ocf e. (Wa^bcutf »ertöten.) ''*zatboerberber ber Heinften 2Irt, bie unfere föiefernroälber getroffen hat/ feat ben fleinen Buntfpechten menig Vufeen gebracht; fie beroohnen nach toie oor ben Saubmalb. Vod) mit fotdjen Betrachtungen befchäftigt, ba fchnunte plötzlich ein Heiner Buntfpecht erregt h°mmerootl mar baS Klagen ber alten ßohlmeifen anjufeoven, bte einen dugenbltrf fpäter am 9leftbaum erfchienen unb nun bie oerlorene kleine betrauerten. 9iad) toenigen Winuten totvb eS in meiner Vähe lebenbiger, Weifen erscheinen mehr unb mehr, um in großer Aufregung baS ©ejeter mitjumadien, baS auch ihrem Untoiilen, ihrem Witgefüht unb ihrer im übrigen machtlofen Aufregung gegen ben oerhafeten fftäuber SluSbrucf oerteihen foll. . ,r 5HS id ben Baum erfteigen liefe, lagen oben im ©palt beS ©tammeS famtltd)e jungen scohlmetfen abgeroürgt im Vefte. Ocmnach hotte öaS VBiefel raährenb meiner furjen Slnroef entjeit feine Arbeit gethan, hatte [ich baS Blut ber jungen toohlfchmecfen taffen, atS eS mit einem Wale burch baS Schütteln beS ©tammeS mafeloS erfchrecft mürbe, um bann ju entfliehen. . . r ^ . _ Oie Unterfucfeung beS oberen ©tammeS ergab, bafe fiefe oben nod) jroet etnft benufete Jaftlocher beS fleinen ©pechteS befanben, ferner, bafe beibe Söcfeer oft genug oon fleinen Höhlenbrütern, eine julefet oon ber Hauöenmeife, angenommen roorben roaren, toie baS oorhanbene Waterial beroieS. Oie ©rroeiterung beS Vifttod)eS beS fleinen ©pechtS gelang mir nach menigen Schlagen; ber ©runb ber fleinen ^pöklung — ich roerbe roeiter unten über baS fo fehr intereffante Viftgefcfeäft ber fleinen Bunt* fpechte ausführlicher berichten — enthielt gebern unb Blut, foraie mehrere jerfcfelagene ©ier beS fleinen ©pechteS. 3$ h aöe meine Beobachtung bem görfter mitgeteilt ; mir fjaöen Betbe getobt, baS iBiefel ju beftrafen. (@hlufe folgt.) 58 gölfdf), 2IIt)tnog. — @troa§ über meine ®ögel. Ar. 8. UIMmm. ißon 3B. gölfdj. (Stadjbrud »ertöten.) ■yyfenfdjen mit milcproeißer Hautfarbe, roeißem Kopf unb Sartpaar, fcproacp roter ^riS unb tiefroter Zll Pupille finb Albinos. Solche giebt e§ unter aUen Slenfcpenraffen. Steift merben biefe ^nbiotbuen »erabfcpeut. (?! ©. 9t.) AIS AlbinoS beseicfjnet man aud) roeiße Kaninchen, treibe Otatten unb Sfläufe. Slbgöttifd) oereprt mürben in ^ubien bie meinen (Siefanten. SDiefe, raie aud) bie ifabeßfarbenen if3ferbe gehören ja ben AlbinoS. — ©iebt eS folcpe ©onberlinge nun aitdj unter unfern gefieberten fyreunben? ©er „roeiße 9tabe" unter feinen fdparjen Stübern ift im fÖtunbe ber ßeute unb aßen befannt. i ©aß eS and) fokpe Abnormitäten unter ben anberen Familien ber gefieberten Sßelt giebt, mag im o ollen I Umfange nicpt jebem, and) nicpt jebetn Xierfreunbe befannt fein. Sienu bie ©tare ziepen mollen unb fid) fammelu, bann mit ft btt, liebet ßefet, bei auftnetffamer Seobadjtung oielleidjt fdjott unter beut ftaplblauen unb braunen ^yreunben einen meinen ©tarinap gefeiten haben. 3d) »erfolge all jährlich gerne ben $ug ber Sögel in bie £eimat unb auS berfelben. ©a ift mir fcfion öfter als einmal fo ein meiner ©tar ju ©eficpte gefommen. ÜRit großem ^ntereffe bin ich *>em 3US big inS nahe 9topr gefolgt, mo eS mir le^ttjin gelang, ben toeißen ©efeflen beutlich ju beobachten. 3n biefetn ^ahr pabe ich fogav einen ©per ling = Albino in meiner Soliere. ©S ift ihm nicht ganj gelungen, baS jdtmußige Kleib bes ©traßenbuben reinjuraafdjen; eS hoi nod; einen fproacpgrauen ©cpimmer. ©er Weifte Jon feiner aßeS übertönenben ©djraahhoftigfeit ift noch ganz berfelbe. — ©r fam nicht auS frembem fianbe, fonbern ift ein Kinb meiner ©tarfäftenberoopner. ^cp habe ihn in ber pflege feiner ©Itern auf meinem £>of gcfehen, roie er gerabe roie feine grauen Srüber unb ©cpmeftern flehentlich um feine Krümchen bitten muffte. ,,©r jog mich mächtig an" unb ich f ahnbete auf ihn. 9iacpbem ich etma eine äßocpe lang über 30 ©patten in bem bagu l;ergericl)teten gangfaften gefangen hotte, muffte fi«h auch ber roeiße entfdploffen hoben, mein Pflegling raerben ju rooUen. An einem fonnigen ©onntag borgen fanb , idj ihn 31t meiner großen ffreube in ber g-alle. — ©r hot eg gut bei mir. Jtt ber Sogeloerfatnmlung eitteS 3reilube§ fenne ich e'ne jartroeiße ©(pro albe. ©aS heu fiepe ©ierchen ift fcpneeroeiß am ganten Körper, felbft Schnabel unb Seine hoben biefe garbe. ©ie Aeuglein finb fd)öu rot. Aud) biefeS ©pemptar ift echt märfifchen £erfontmenS. ©eine ©Item bauten il;r 9teftcpen, roie alle 9taud)fcf)roatben gerne tpun, in bem Kupftaß eineS 9tacpbarborfeS. ©er ©onberling fiel ben Seilten auf, bie meinen ftreunb benachrichtigten, ©ine seitlang oertilgte baS Xierchen ungeheure Mengen oon SKeblmürmern-. ^eßt ift eg auSgeftopft. ^ ^ f{, ,, ©ein Senbant in berfelben Sogelfammlung ift ein roeiffer ©olbatntner. ©r tft oon entern tforfter tot im äßalbe gefuuben. ©iefeS Jter ift oollftänbig auSgeroacpfen. ©ie Außenränber ber glügel, an ben fielen entlang finb noch braungelb; Schnabel unb $iiße bagegen roeiß. — ©er 9t a ben = Albino, ben id) befiße, ift nicht ganj gart toeiff, eper grauweiß, aber am ganjen Körper. ©oid)e ©onberlinge giebt eg unter allen Sogeiarten, ©S gehören baju nicht bie meinen Sögel frember ßäuber, als Papageien, flauen u. a., bie befonbere Spielarten bitben unb nur toieber roeiße fJtacpfommen haben. ' AlbinoS finb immer Augnabmen. f , .. . Obmohl ber AlbiniSmuS erblich fein foll, fo haben bod) oon unS angefteßte Serfuche mit ben gefieberten AlbinoS feine berartigen ©tfolge erhielt. Angeboren ift ber AlbiniSmuS ftetS. ©r ift eigentlich eine Kranfheit, bie auf bem Mangel an gSigment in ber ©d)leimfchid)t ber ^aut forote ber ^rtä unb ©efäfjhaut beä Auqeä beruht unb ift unheilbar. — Serfuche in ber Sejiehung anjufteßen fet empfohlen. iilter meine Bügel. 33 0 n einem langjährigen 33ogelIiebhaber. (gortfepung.) (Stacftbrud oerboter..) mit ben größeren Keilfd)man^©ittichen habe id) faft jroei ^ahre htnburch Serfuche gemacht. ©8 ftnb fehr intereffante, finge unb hochbegabte Söget, ihr tägliches ©reiben unb Senehmen int Sogell)aufe lief; mich bat über nicht im ^roeifel. Sie lebten im ^rieben mit ben übrigen Snfaffen, um rceld)e fte fuh joettig fümmertett. äße tut ich j«boanbe(, ol)ne baf) ber IßreiS baburch t)öl)er als ber beS SanbapS ift. ©er alte Sogei ift grün mit golbgetbem Äopf. Stirn, ©angen, ©and) unb ©ürjel finb $gacint$rot, ebenfalls bie I Uuterftügelbed febern. ©ie jungen Sögel finb gatij grün, all= mählich treten bie roten unb gelben färben t)ernor; bie wollige Serfärbung bauert mehrere ^atjre. SSäbreub bie ©efd)led)ter bei bem Sanbap immer an bem größeren 2ftännd)en ju erfennen finb, fonnte id) bei beu ^enbapaS {einerlei @ejd)led)tSunterfd)iebe bemerfen, aud) if>re ©röfee ift biefelbe. ©ie 3enbapa=@ittid)e rcaren bei mir nidjt fo lebhaft raie bie fftanbapS; fie liebten eS, non einem l)ol)en Sifeplafc baS übrige geben im fttugraume anjufeben, rcaren and) rceniger breift alä jene, ©egenfeitig oertrugen bie beiben Hrten fid) gut, and) rcaren fie gegen alle deinen Sögel fo frieblicb, baff id) öfters beobachtete, roie foldje bie Sittidje nom ftutterfaften oertrieben ober baff fie fogar unter ihren Saud) frodjen. ©er britte unb Iefete $eilfd)rcan3, ber im Sogeihaufe mitflog, roar ber rceifcohrige Äetlj^roanj* Sittich (Pyrrhura leucofcis) auS Srafilien. ©iefe Srt, bie h'n uni ber Mnbler 31t finben ift, bürfte überhaupt nur rcenig befannt fein, ©r gehört ju beu Heineren Srten biefer ©attung unb ferner and) 31t beu buntfarbigften. Stirn, Ober-- unb jpinterfopf finb graubraun, Äopffeiten lebhaft rotbraun mit großen roeifjen Obvfleden. £alS= feiten, SorberialB unb ©ruft grau mit breiten raeifjen ©nbfäumen, Ctuerbanber bilbeub. Oberrücfen ift grün, Unterrüden, forcie ©ruft unb ©and) ftavf unb lebhaft bunfel-blutrot. ©auchfeiten grün, glüget grün mit lebhaft hochroten Schultern unb fylügelbug. ©$100113 oben grün, mittelfte größte ©$roan3febcr, forcie gan^e Sc&roanjunterfeite tupferrot. Sagen finb hellrot, Schnabel hornfarbig, ftüfce grau, ©ie @ef$lc$ter finb nur rcenig oevf$teben, hat man aber ein richtiges 3u$tpar, erfennt man immer baS Sßeibdjen am etrcaS fletneren unb matter roten ©au$fled? ©ie ©röfee biefer 5lrt ift nid&t oiel beträchtlicher, als bie beS SMenfittid)S, aber ber Körper ift fraftiger unb gebrungener; ber S$rcan3 ift oerhaltntä* mäfjig lang. ©eroanbtere fetterer unb Flieger als ber Skifjobr-'Sittid) giebt eS nicht unter ben Sittidhen. Sicht rceniger gefehlt lauft er auf ber ©rbe herum, ©ine grofje SRaftlofigfeit unb Seugierbe teiu^e.Jnet btefen deinen Sittich mit ben für einen £eilf$rcan3 aufjergercöhnlicf) bunten garben3ei$nungen. ©3 ift ein überaus unterbaltenber Sögel, leiber hat er and; einige S$attenfeiten. ©r ift ein arger ^oljnager; mehrere meiner maffioen Saturl)ol3niftfäften tragen nod) bie leidet fennbaren folgen feiner S$nabelthatigfeit. Serfcfiiebene fotdje Ääften haben fie unten gan3 bur$nagt, rcoburd) ein neues S$lupflo$ bid)t über bem Siftfaftenboben entftanb, baS fie roedjfelraeife mit bem richtigen gluglod) benutzten. Setter oerfolgten fie anfangs ade neu hüuufommenben Söget, grofe rcie flein ; ihre g-redjhcit rceit größeren Sögeln, rote ÄonigS= unb fftotflügelfittid) gegenüber, rcar gerabe3U erftaimlid). Snbere Heinere toittidje, rcie Sing=, Jiofen- unb Sflaumenfopf', befonberS aber SCöellenfittic^e ftörten fie ftetS im Giften, inbem fie ohne rceitereS m ben Äaften btneinfc^lüpften unb bort ©Itern ober ^unge jerbiffen. Siele junge gelbe SMenfttttdje haben bie SBeiüohren bei mir totgebiffen. Sßenn bie jungen SMenfittid)e fo grofe rcaren, baff fte begannen, rcie üblich, aus bem ftlugloc§ 311 guden, famen bie ^erftörer gleich tjevbeigeflogen unb biffen ben armen deinen ©efcfjöpfen ben Schnabel am ©runbe ab. ©a bieS ©erfahren fid) öfters rcieberholte, muffte id) 31t meinem ©ebauern bie Skifjoljren entfernen. Sie rcaren eine ^ierbe meiner Sogelgefellfcftaft, eine Duelle melen SergnügenS, aber leiber aud) gar 31t oielen SerbruffeS. Sie parten fid) häufig, befdjäftigten fid) otel mit ben Sftiftfäften, aber eine ©rut farn ni$t 311 Staube, ihre angeborene Unruhe geftattete eS nicht. Son ben oielen ^eilf$rcau3arten habe id) mid) im Sogeihaufe auf bie brei ermähnten Siten bef djränf't. ©ie felteneren großen rotföpfigen Srten, rcie ißeru = Sittid) unb fRotmaSf en = Sittid), Jdnb 111 cfßaren f$roierig 31t erlangen, bürften aber oon ben DdanbapS im Siefen fautn oevfdjieben fein, ihr Sd)ieten unb fragen mit eittgef$loffen. (govtfe^iuig folgt,) 60 jpeinbl, 23on meinen ©iubennögetn unb ^üd^tungSergebntfjen. ttr. 8. $mt mettren ürtufrenfrögEfet mtfr Jüd|fan00£r0£bttifT£ttS) 9?on P. Gm m er am Jpetnbl, 0. S. B. (gortfe^ung.) 5. SBie itfj 51t einer Baftarbgudjt fam. ÜJlotto : (9latf)brud berboteu.) „G§ mär’ fo Idfjön geroefen, e§ bat niebt fotlen fein." 3,, ben Jahrgängen 1899 (Br. 30—31) unb 1900 (9k. 11—16) ber „(gefieberten 2Bett" habe id) ben geehrten fiefern meine Erfahrungen unb Beobachtungen mit bem roeifebürgeligen ©raugirlife (©rauebelfinf (Fringilla musica, Vieill.) gum heften gegeben. BIS Befultat meiner 3ücl)tungS»erfud)e mit biefem liebenSroürbigen Bögelchen erhielt ich, roie im letztgenannten Jahrgang (1900, ©• 92 unter b) berichtet mürbe, ein Männchen, baS nod) gur ©tunbe rooht unb munter in meinem Befifee ftch beftnbet. aUtn ©dduffe jenes HücfetungSberichteS habe i^ einigemale jmgenb im Äafig hemm. 3118 icf) jebodj am 22. Oftober biejeg SGBeibcf;en, ba e8 * je^t bem Srutroetbchen beim ^reffen unb pttern ber jungen ftörenb gu werben begann unb auch jonjt fich otel mit bemfelben henmj' ganfte, herausgefangen hatte, hat «S jicf; algbalb ebenfalls an ber pflege ber jungen beteiligt .unb machte fich nun auch an bag roeiche Hefcfutter, non rcelchem ba8 Weibchen jehon oon Anfang an ftetg «t^lij gefreffen hatte; Sämereien mürben nur gang roenig oerfüttert. Sou nun an rauften betbe .Uten mit 0to|ter Eingebung gur pflege ber jungen gujammen. SRorgeng oon etroa /26 Uhr an begannen jie hei ßet mit ber Fütterung ; abenbg jeboch mürbe nie bei Sicht gefuttert unb bemgemafs etma um 5 Uf)i bte Fütterung dngefteUt. <*•**“"« ^ Mein Bagelljauö. SBon 3. SB., Äempten. _ ^ad>btu(I bet6oten ) T>a8 oon mir im Sommer 1901 in meinem ©arten maffio erbaute Vogelhaus ift 8 steter lang unb 4 fUteter breit unb befteht au8 brei SRäumen, ber äußeren mit ©lag gebeeften unb ber inneren Imliere unb bem «Raume für ben Sejchauer. ®ie äu&cre raie bie innere Soliere haben je einen Socfel oon 1 Jteter £mhe unb finb beibe mit oiel oergmeigten Säumen, bie in ben Seton eingelafjen jtnb, oerjehen, bie ibanbe jinb innen roie auch aufjen lanbjd£>aftlic^ bemalt. ^ebe ber Solieren befi^t auch eine ©rotte, au8 jefjönem rot unb blau geabertem «Raturftein, oon raelchen bag «Kaffer in hübj^eni $all in Safjing oon oerfchiebener ©iefe fällt. ®ie innere Soliere ^ ift mit ber äußeren, nach Silben gelegenen, burch eine ©bür oerbunben, burch beren obereg genfter bte Sogei im Sommer auS* unb einflieqen fönnen; itn «Kinter bleibt bie äujjere Soliere gejchlofjen. ^m britten «Raume, befjen «Känbe mit Wotioen au8 ben Mgauer Sergen bemalt finb, befinben fich für Sejucher oer jrf)iebene ©artenmöbel, joraie ein ©ifdj gur 3l*bereitung^ be8 Sogelfutterg, efcenba ift auogel hie‘- unb ba eine fleine ©lufmerff amfeit, beifptelSraeife einen deinen ©fteljlrourm, ben man ihm auS ber §anb giebt, bann roirb er fid; immer munter unb rcohl befinben. ©Benn er jung in ben täfig fommt, fo läßt er fich fehr dicht einfüttern, eS geljt bieS mohl auch, menn er älter ift, hoch ift eS ba fdjon fdjroerer, iljti git erhalten. sIfteiftenS gehen in ber ©efangenfdjaft »iele »oit biefen ©Sögeln roährenb ber ©inggeit gu ©runbe unb groar burch Krämpfe unb ©djtaganfälle, roelche in ben meiften fällen ben ©ob herbetf ühren. ©iefer fleine 33ogel ift ferner baburdj fehl' intereffant, meil man ihn auch in ber ©efangenfchaft gum (Brüten bringen fann, nur müffen ©München unb ©Beibdjett jung fein unb im freien nodj feine (Brut burdjgemadjt hoben, bann finb fie nodj in ber erfteit (Brutljiße unb man fann burch gutes $utter unb ©lnf= enthalt in reiner Suft ein fehr günftigeS 9fefultat ergielen. 3» feiner (Beljaufung finb trocfener ©aub, fomie ©chlupfminfel gum (Berfteden, roelche fein 9iatureH unbebingt erforbert, eine birefte Oc'otioenbigfeit. ©er ©efang beS 3o»»fönigS ift in ber fUfobulation einem (Bogelmerfel ähnlich, hflt runbe »olle ©öne, nnb ift fo laut roie ber ©efang beS ^anarienoogelS. ©er 3auufönig fingt im ÜBMnter ebenfo gut, roie im ©ommer. ßltine Miftcilungsit. OJlcrfttuirötgcr Dliftplalg eines! SiotfcbinängdienpareS. §evr Slombac^, Jeil^aber ber Serfgeugmajd)>uenfalmr iit §tvnia 53Iombach & 33evgt)au§ in Dfemfc^eib, berichtet mir )f-olgenbe§ über SRotj^iüänjihen- ®in S|3ärd)en biefer SBögel hat fid) feit 3 fahren feine Otiftftätte in einem Uteuban ber ^abrif auf einem Xragbalten oberhalb eines ©djmiebeofeuä auSgefucht unb hat bi§ha jebe§ 3ahr vegetmäfng 3 ©rufen ausgebracht. £>te üerhen fliegen burch ein £od), ba§ einer nad) aufcen führenben ÜranSmiffion 5)nrd)lafc gemährt, frei au§ unb ein unb ft Ören fid) uidjt im minbeften an bem in bem gabrifraunt harfdjenben Särnt unb Treiben unb roiffen and) ben ©efahren ber fid) brehenben Treibriemen auf ba§ 6'ejchidtefte auSjuroeicheu. gliegen unb ©pinnen fommen in ber gabrif nid)t auf. ®a§ Dieft befiubet fich 1,0(h immer auf berfelben ©teite. 3h werbe fe^eit, über bie @röfje ber einjelnen Belege nod) Näheres ju erfahren. (S3ie mir nah1 träglid) mitgeteilt roirb, fommen auf jebeS @elege burchfchn xtt= lid) 4 gier.) iß. SaufS, SRef. a. ®. Wr. 8. Älttnt Wtttetlungen. — ©predhfaal. — Silber unb 3eitfd)rtften. — 2luS ben Vereinen. 63 ©rutibrifi bts OogtlltnufeB (f. ©. 61). A. Söorramn. B. innere SBoIiere C. SHcufiere ©oliere. i ©inaanasitfuir. 2. Oitterroanb mit Wir. 3. £oIjt()ür mit jjenfter ' 311m $urcf)fhin in bie äußere SBoIiere. 4. genfter. 5. Ofen. 6. ®affm8 mit ©rotte. ®er tu fpeft 40 beS Jahrgangs 1901 befprodfieue unb abgebilbete lamfJffmÖcnWflrnt für Sögel u. f. 10. rourbe auf ber ©efliigel auSftellung Seipsig = Eutrigfch mit ber filberuen Webaille auSgejeirfjnet. Spredifaal. (Stebt ben Abonnenten foftenlo« aur SBerfiigung.) g vage 22: 3« roeldjen Süd)ern finbet man EingeljenbeS über Kreusfdptäbel? Sr- ®- ®<§-» dfirborf. grage 23: könnte mir nicht ein Sefer ber „©efieb. ©eit'1 eine genaue 2luSfunft geben, roie man ©umpfrohr; Jünger im erften 3a(üe behaubeit, um bief eiben im erften ©int er in bie Waufer 311 befommen? Ja ben meiften fahren halte ich roelc^e ; habe roohl bie meiften in ©efang befommen, fogar fleißig, aber nicht in bie Waufer. ©ie fmb mir balier meiftenS nod) im ©ommer bei ben fd)önfteu frifchen 2lmeifeupuppen, roenu nid)t eher aber im fommenbeit Jperbft beim Wifchfutter ju ©runbe gegangen. Weine Erfahrung unb alle Semühungen waren oergeblich, um nur einen 3 bis 4 Jahre ju erhalten. Ärien, Serliu. grage 24: ©eiche ©driften behanbeln bie neueren Erfahrungen über baS ©anberu ber Sögel? ©d)., ©urjen. Slntroortcu. 21 uf grage 10. 3n fiiblidjen ©egenben, roo ©proffer heimifd) finb, roie 5. 2?. in Siebenbürgen, «Rumänien unb Bulgarien, fommen «Radjtigal unb ©proffer meift in beim felbeu ©ebiet als «Riftoögel oor, jebod) ift balb bieje unb halb jene Sogelart oorherrfdjenb, je nachbem bie 33obengeltaItung beS SanbftrichS ben SebenSbebingungen ber «Rachtigal ober ben beS ©profferS mehr entfpridjt. Jn növblid)en ©egenben bagegen, roie 5. 23. in ifSoIen unb fRufjlanb, roo bie allgemeinen unb £)auptbrutftätten ber ©proffer finb, niftet bie ad^tigat juroeileu nur oereinjelt im ©ebiete ber ©proffer unb um= gefehrt finbet mau beifpielSroeife in 23öhmen, Währen, ©djlefien :c. in ben «Rifigebieten ber «Rad)tigalen nerein^elte ©proffer briitenb oor. — 3roeifcf)aller unter ©proffern ent= flehen, roentt fie bie ©efangSroeifen ber «Rad)tigalen auuehmen unb hiei-'burch ben ©chlag ihrer eigenen 2trt ganj ober teil; roeife oerlieren. 2ludE) «Rad)tigaleu roerben 31t 3roeifd)atlern, inbem fie bie ©efangStouren ber ©proffer nacf)abmen, jebocf) finfen biefe baburch nicht im ©erte, roie bie ©proffer, fonbern erreichen einen um fo häheie'1 23ert, je mehr unb je beffer fie ben ©d)lag eines guten ©profferS jum Sortrage 311 bringen oermögen. W a t h i a § fR a u f cf). 21 uf grage 12. 3ft bireft beantwortet. 2Iuf grage 15. ©riinfutter halte id) für alle Körner; freffer 311 jeber 3eit für aufjerorbentlid) juträglidh, ba eS nicht allein eine erroiinfchte 2lbroed)Slung im gutter bietet, fonbern auch als ein gutes Sorbeugemittel gegen SerbauungSftörungen, Serftopfung u. bergt, gelten mu|. Jd) habe in meiner Sogel= ftube eine ca. 100x50 cm grofje unb 20 cm tiefe feite fioljfifte, welche mit guter ©alberbe gefüllt ift. 3n biefelbe habe ich gewöhnliches At örnerf utter, als ©Ians, ^anf ic., an= gebaut; ber ©amen gel)t in einigen lagen auf unb bie jarten ©pi^en liefern ein gern genommenes unb gefunbeS @rün= futter, welches man fid) auf biefe miihelofe ©eife ju jeber 3ahre§jeit bejdjaffen fann. Die Kifte barf jebod) nicht bireft auf bem gufjboben flehen, fonbern muf mit ca. 4 cm hohen unb entfpredjenb langen |>oljflöhdhen unterlegt roerben, bamit bie 8uft unter ber Kifte ungehinbert Zutritt hat. 3m auberen gaüe bilbet fich nur ju Ieid)t ©djitnmel, welcher alten gefieberten 23erool)nern oerberbenbriugenb fein fann. 3eben brüten lag wirb bie 2lupflanäung begoffen, bod; nicht ju reidjlid). Einmal im Wonat roit'b bie Erbe mit einem fleinen ©paten umgeftodjen unb neuer ©amen gefät; jroeimal im 3ah''f, bei ber gropen SReinigung, bie ftifte ihre§ 3nhaÜä entleert, mit heifiem ©affer audgebriiht, trocfneu gelaffeu unb mit gauj ftifcher Erbe neu gefüllt. Weine 23ögel bejudhen biefe§ Winiaturbeet mit 23orliebe; fie tonnen fid) jebod) an bem ©riinfutter nie über; frefjen, ba bie an einem läge heroorfdjiefienben ©pigen balb abgejroidt finb unb fie roieber 1 bi§ 2 läge auf neue warten müffen. Earl sf3alliarbi, W.=0. (Währen). 21 uf grage 17. 3$ fann bem oerehrlidjen gragefteller and eigenfter Erfahrung oon ben 3 genannten ©ittid;=2lrten am meiften ben Äatharina=©ittid) empfehlen. ©ol)l finb ja looi= unb geuerfliigel=©ittidh (oon lefsterer 2lrt befi^e ich felb)t nod) einen Äopf) recht gelehrige unb unterhaltenbe lierdien, jebod) — ba§ ©chreien fann fie einem griinblidh oerteibeu. ©elbft mein einjelner g-euerpügel t^ut be§ ©uten in biefer dpinfid^t oft fo oiel, bafj ich auch ih" abgeben roitt. Die Äatf)arina§ bagegen beläftigen taum nad) biefer SRidhtuug l)in, finb audh hübf^ unb, roenu jat)in, lieben§ioürbige^ l'ögel. Seiber ftarb oon meinem legten 'flärd)en baS ffleibd)en, offen; bar an Segenot, etioa 8 läge fpäter ging auch ba§ Wännchen ben ©eg allen gieifd)e§. 2B., ©efel. Biid|Er unb Bcit|'d|rtttEU. 33on ber 3eitfd)rift „1er 30ülüflifdic ©arten", Verlag oon Waplau & 23alb-- fdhmibt in g-ranffurt a. W., erfdjien foeben Dir. 2 beS XLHI. 3ahvgang§ für 1902 mit fotgeubem 3nf»alt: Beiträge juv ^Biologie einiger Reptilien beö (Juvopäifcpen DtuplanbS; oon ©. 21. Sinbbolm in ©ieSbabeu (©^lufe). — 3ur ©iologie be§ IRafenbären (Nasua socialis, Wied.)-, oon Dir. Dr. Johannes WiiUer=Siebenroalbe in i)aüe (©aale). — 23 om 23ogelmarft in ©tambul; oon g-rig 23raun in Konftautinopel. — Epibemifche 2lugenfrantheit unter ben beutfdjen 23ranbenten unb ben auftvalifd)en 23raubgänfen beS 3oologifdhen ©artenS; oon Dr. med. K. Siebrecht, 2lugenarjt in Hamburg. — «Bericht beS 2lftien=23ereinS „3ootogifcher ©arten" 311 «Berlin für 1900. — Kleinere Wüteilungen. — Sitteratur. — Eingegangene ^Beiträge. — 23ücher unb 3c't= fd)riften. KUÖ bßlt BEVEiUElt. ,gmutbe gefieberter ©ängcr", «erlitt. Witteilungen auS ber ©igung 00m 6. g-ebruar 1902. 91ad) Erlebigung ber geid)äftlid)en 2lngelegenheiteu ergriff J^err War ©arling baS ©ort 311 feinem 23ortrage „«Rorbifdhe ©intergäfte". Derfelbe befprad) im einseinen bie für ben Pfleger gefangener 23ögel Jntereffe h“benben Urten unb führte bie hauptfächlid)ften Vertreter berfelben in auSgepopften Eremptaren oor. «Referent führte auS, bafj, foroeit ihm befannt, ber ©eibenfef) roans (ßombycilla garrula) in biefem löinter erft wenig, unb sioar bei Wagbeburg unb -Jieubamm (fReumarf) beobachtet worben ift. gerner bejpra^ er baS grei=, foroie ©efangenleben beS 23ergfinfen (Fringilla montifringilla), SeinjeifigS (AcantMs linaria), beS 33erghänflingS (Acanthis flavirostis), beS ammerS (Calcarius nivalis), beS SerdjenammerS (Calcanus lapponicus) unb ber 2llpeulerd)e (Otocorys alpestris). ©o= bann ermähnte Jperr ©arling ben f)afen=, Äarmin= unb fRofen= gimpel, roeldje für ben Käpg umjomehr oon ©ert finb, als über baS g-reilebeu nodh fehr wenig Klarheit tjerrfc^t. J5ietnadh befprad) «Referent nod) bie 311 unS fommenbeit Weifen;, Droffet;, fetter; unb anbeve «ogelavten unb fdhlop mit bet 23itte, bei ben rointerlichen ©pasiergäugen rec^t forgfam auf etroaigeS 64 21uS ben ©ereilten. — SRebaftionSbrieffaften. 9h. 8. ©orfommen 001t ©intergäften ju achten. 9tad) längerer ®ebatte*über r>erfdf)iebene 2lngelegenhetten unserer Liebhaberei rourbe bie Sifcung gefd)Ioffen. ©ie nächfte Sinnig finbet am ©onnerStag, ben 20. b. W., abenbS 9 Uf)V, im fReftaurant „ffoncorbia", 2lnbrea3ftr. 64, ftatt. 9tad) ber bieSjährigen ©eneraloerfammlung fept fi* ber ©orftanb ber ©crcinigmig Der Siebtjnbcv cittf)cimtfd)cv ©ögel AU ©erlitt jufamruen auS ben Herren: ©ennert, 9Rüüer I, evfter refp. jroeiter SAorfr^enber ; ©Öhme, Sdjeljig, erfter refp. jroeiter Schriftführer; @ebauer, Staffierer, unb Wiiüer 11, SteSjefSfi, ©ergnüguugSräte. 3u Staffenreciforen mürben gemäht bie Herren £raft unb ©eermanu. ©ie ©ereinigung hält nach roie cor im Wonat jtoei Sitzungen ab, eine gefd>äftlid)e unb eine gefeüige; ju letzterer finb ©amen unb (JSäfte ftetS roillfommen. ©ie gefd)äjtlid)e Sipung fällt immer auf ben erften ©onnerStag nad) bem Giften, ©ie gefeüige Sifcung auf ben ©onnerStag na* bem günfjef)nten beS WonatS. Liebhaber unferer einl^eimifdjen ©ogelroelt, roeldje fich unferer ©ereinigung anjufc^Iief3en roiinfdjen, bitten mir, unfere gefelligen ©ipungen (©ereinSlofal ©iSmardjäle, 91eue ©rünftrafje 28) befu*en ju rooüen ober bieSbejl. unferem Schriftführer, iperrn ©aul ©Öhme, ©ofenerftr. 19, mitjuteilen. ©er 3al)reSbeitrag beträgt 3,00 Wf. unb mirb halbjährlidh erhoben, ©ie nächfte gefeüige Sifuing ift am 20. gebruar b. 3. £errn 5J3. S., ©empliti. 3 nehme an, baff Sie bie ©ögel beS ©efange§ megen halten rooüen. ©er Ipänfling, ju beffen Gattung id) 3hneu rate, ift ber Wfere länger. ©ejugS* quellen'' faun idj nicht augeben. ©ie ©ögel fönnen Sie jept begehen. Stieglifd unb Hänfling fönnen in einem größeren £äftg jufammen gehalten roerben. 2lüein gehalten, fingen fie fleißiger. gräulein ©. 9t., 3ena. ©ie giitigft iiberfanbte 9Jtitteilnng bejiigl. eine§ fpre*enbeu (Simpels roirb gelegentlid) oerroertet roerben. ©ei ber 2lmfel finb gätte oon partieüem 2llbini§ntuS nichts felteneS. 3n milben ©Sintern finb fchon häufiger bei unS überrointernbe 9totfchroänjd)eu beobachtet roorben. £errn 2llfreb £., ©reSben. Um gleichartig gefärbte ©ögef ju fennjeid)uen, bebient man fich oerjd)iebener Wittel, ©orjujiehen ift eS, ben ©ögeln gufringe oon 2lluminium ober geüulofe anjulegen. 2luS lepterem Stoff gefertigte erhält man in 7 oerf*iebenen garben. Solche gufiringe erhalten Sie bei jebem ©ogelhänbler. gaüS biefelben nicht ooreätig, roirb er fie beforgen. £ a r l 3. S d)., Hamburg, ©er ©igerftttf ift einer Lungen* entjiinbung erlegen. fperrn 21. ©., Weiningen. 3U empfehlen ift bie 2ln= fdhaffung oon ©ennatit*, fRofeüa* unb ©arnarb*Sittid)en. Um bie ©efdimutjung beS SpringbruntteubedenS Jit uerhilten, mühte bie Sibgelegettl)eit (©äume mit ftarfen 2leften) an ben Seitenroätiben ber ©oliere angebracht roerben. ®aS hat auch ben ©orjug, baff bie Sittiche Gelegenheit ju ungehinbertem gliegen haben. 3auf, Sonnenblumenfernen, fpafer, fReiS in hülfen, allerlei grüßten (2lepfel, ©irnen, Äirfdjen, ©vbbeeren, SBeintraubeu u. f. io.), bereu Äerne er gerne oerjehrt, auch ©iiffen, roher ©elbriibe, ©ogelmiere, SRabteSchen. ©ei reid)= lieber Obftfütterung ift baS ©rinfbebürfniS gering. Siele Liebhaber geben als ©etränf ©Baffer, ©ei ber ©flege oon ©apageien hat man mit ®arreid)ung oon fRährfalj in ©Baffer ober Wilch gute @rfa£)rungen gema*t. genier ntuft bem £afabu reichlich Sanb jur Serfügung ftehen unb ihm ab unb ju ©ampfbäber unb auch 2lb(pri^ungeu mit hanbroarment ©Baffer oerabreicht roerben. ©egen Äälte ift ber grofee ©elb = hauben=Jtatäbu nicht empftnblid). ®aS gutter ift recht ab; roed)SlungSreid) ju geben, ©eint 2lnfauf ift auf 3ahmhe'i 233ert ju legen. SBentt ber Ladanftrich roirflich hflvt ift unb nicht oon bent Schnabel beS ÄafabuS entfernt roerben fann, ift er unfd)äblid). 3u roeiterer 2luSfunft finb mir gern bereit. fperrn £ g I. Steueroerroalter Laepenbeder. ©ie ©Irbeit mit ©anf erhalten. ©eröffentlid)ung erfolgt in £ürje. ^errn ©., £onftantinopel. gortnalbehpb hat bie gormel H. COH unb roirb bargefteüt auS Wethplalfohol (^oljgeift) burch Orpbattou, inbent berjelbe mit Luft getnif*t über er= hipteS £upfen rpb geleitet roirb. ©aS gasförmige gorntalbehpb ift in ©eutfdjlanb offtjineü in gorttt einer 35 % roäfferigen Löfung als Formaldehydum solutum (gormalin). •jperrn görfter, ©erlin. ©er erfte ©eil 3f)rei‘ ©Infrage roirb beantroortet burch bie int „Spred)faar biefeS fjiefteS oer= öffentlidhte 2t ntroort auf grage 10. ©er ©rroerb eines 3roeri fd)aüer=SprofferS roirb am beften burch ©ermittelung eines in ben bejeidjneten Länbern roohnenben ©ogelhänblerS beroirft roerben fönnen. ^errn ©. ©3., ©teile. @. ©rühl in £öhfchenbroba roar fo liebeuSroürbig , mir ein ©ar fcfjroar jbriiftige ©achteln (Coturnix pectoralis) jroedS 3et^unng leihroeife ju über* jenbeit. ©Beitere Witteilungen über bie ©eobachtungen biefer hübjd)eit ©tad)tel finb (ehr roiÜfommen. „©. 91." ©ie eingefanbten beiben 2lrbeiten finb für bie ©eröffeutlichung in ber „@ef. ©Belt" nicht geeignet. Sie et= halten biefelben mit beftent ©anf für bie ©infenbung jurüd. ©. ©. £., Lorraine=©ern. Hamburg, Obetalteu 2lüee 76. ^errn % ©., Lupemburg. ©amit 3hre grage einiger* mafteu 2lnha'ltSpnnfte für bie ©eftimmung beS ©ogelS giebt, muh bod) roeuigfteuS ungefähr bie ©töhe beSfelben angegeben roerben. ©S giebt ©apageien oon ber ©röfie eines 3eifig§ bis ju ber eines fRaben. 2lu^ bie Länge beS SdhmanjeS ift anjugeben. ©ermutlich befipen Sie einen „fRofafafabu". SSerrn fR. ©., ©örlifs. ©ie ©rutjeit ber Sd)amabroffel fäflt in ttnfer grühjahr. ' @S ift häufig beobad)tet roorben, baft baS Seileu finb auch b« oermeintlicheu ©>eibd)eu uuauSgejärbte Wännchen geroefen! ©ie @rö|e beS £äfigS genügt jur 3iichtung. ©egen ber Statuten beS ©ereinS ber Liebhaber einheimifcher ©ögel ju Leipjig loeubeu Sie fidh an ^lerru ©aul 9tour, Leipjig. Sophienftr. 18. ©ie Statuten beS ©erliner ©ereinS gleidjcn 9ianienS erhalten Sie oon (perrn ©. ©ennert, ©erliu SW., SolmSftrahe 19, ber „2legintha" oon ^erru Dr. Spanier, ©erlin N., ©runnenftrafje 160. ©aS anbere brieflich). Werantiuouli* für bie Scpriftleitung ftarl 9teunäiG. üeljnip a. b. Storbb. b. Berlin, für ben 8lnjri0enteil : ®te “6 ’ ™ bI Un 8 in SRacibeburfl. — Berlag ber ®reub’(4en Berlagäbucbbanblung in SKagbebutfl. — ®rud Bon ffluejuft feoefer in Burg B. bk. Dr. Carl fcmt Caprarola f. 23ou Dr. ol)enf)eim, roo er feine tl;eoretifd;en ßenntniffe oeroollfommnete. Ulad) ©eenbigung feiner ©tubien unb feiner SDoftor^romotion feierte er nad; Uleapel 3m ücf unb mürbe Äommiffar ber lanbroirtfd;aftlid;en ©tatiftif unb fpäter Ulffeffor am 3nbuftrie=9Jlufemn 51t Snrin. 1867 mürbe er jum ?ßrofeffor ber £anb= roirtfd)aft in ©onbrio ernannt, ging aber bann balb nad; Oefterreid;, roo er bie lanbroirtfd;aftlid)e ©djule oon ©örj grünbete unb leitete. 2lud) hier blieb er nur turje ^eit, um nad) Italien jurücfzufehren unb bie Seitung ber lanbroirtfc^aftlic^en 2lfabentie in ^Sortici ju übernehmen. ©eine reformatorifd;e J^ätigfeit auf lanbroirtfc^aftlicf)em ©ebiete ift in Italien ooit großem ©rfolg begleitet geroefen. ©0 führte er in Italien bie ianbroirtfd;aftlid;en 5Ierfud)§-©tationen ein, entmarf ben fjftau ju einem lanbiüirtfd;af tlirfjen SDlufeum unb gab bie p'eranlaffung jur ^mportatiou ber ©imment^aler Ulinberraffe in 3talien- Uladjbem er fid) int 3af)ve 1872 »erheiratet hade, trat ev 1879 au3 bem ©taatsbienft aui>, um fid) ganz feinem ©tubium unb feinen Siebfyabereien ju rcibmen. ©r 50g fid; beätjalb auf baö piäd;tige ©d;loff garnefe in ©aprarola (im ©itniner-@ebirge bei SSiterbo) jurücf, in beffen ?ßavf er prafttfdje Uferfud)e mit neuen 2lupflanjungen machte unb befonberS feine ©orten auSlänbifdjen ObfteS einfübrte. gür bie Uferbienfte um bie ,gnftanbfe§ung unb ©rljaltung biefeS prächtigen ©d;loffeS mürbe er 1894 jum ©hrenmitbürger oon ©aprarola ernannt unb biefer Ulame bem feinen zugefügt. 3tn ^ahre 1894 fehlte Dldfen nach Uloni gurütf, unb feit biefer 3e^ f)Qt fi# fein 9anse§ .gntereffe auf bie Ufogel fdmtjfrage oereinigt. töefottberS ftellte er bie UBid)tigfeit ber nützlichen Ufögel für ben 5lcf er- bau in ben Uforbergrunb unb trat für feine 2lnfid;t jeberjeit unb überall öffentlich ein. Uifo ein ornitholo- gifcfjer, lanbroirtfchaftlidjer ober Sierfdjut}=Äongreff ftattfanb, überall ftanb ©hlfen im Uforbergrunb. £)ie italienifche unb jum Seil aud; bie au3länbifd;e gad)- unb Sagei^ißreffe ftellte er burd; feine ?ßerfon in ben £)ienft be§ 9Sogelfc()u^e§ unb fämpfte mit nimmer rut;enbem ©ifer, fid; babei gefdjidt auch ^ev gorfdfungen anberer bebienetib, für eine internationale Uiegeluug be§ 23ogelfd;ut^e§. UBenn er auch nicht imftanbe gemefen ift, fein 3*el aud; nur in 3tat*en «u erreichen, fo ift hoch aug> bem Umftanbe, baff fid; in Italien auf feine 2lnregung hin eine Ulnjahl @efellfd;aften gegrünbct l;nben, bie teilmeife bireft ben Sier= unb U3ogetfd)uf3, teilmeife bie (Srljaltung ber UBälber unb bie Umpflanzung ber Slpenninen auf ihre gähne gefdjrieben haben, ju fddieffen, baff bie oon ihm gefäete ©aat nid;t auf unfruchtbaren 23oben gefallen ift. ©einen 23erbienften fehlte auch nicht bie oon ihm burd;ait§ nicht gering gefügte äufferlid;e Slncrf ennung : Uleben einer groffen 2lnjahl OrbenSauSjeichnungen mar er mit ber ©hrenmitgliebfchaft zahlreicher Sierfd)u^=, 23ogelfd)uf5= unb lanbroirtf^aftlid;er Ufereine belohnt roorben, bie in ihm einen ihrer eifrigften Ufortämpfer oerlieren. UJlöge fein Ulnbenfen in gtalien nicht oerlöfdjen! — 66 £ocfe, (StmaS über ben Heilten 8untfpe$t. CEfVtraö über tttn kleinen ©unffpcdli- SSon .fpoefe. (Sdjlufj.) SRr. 9. 1 j | (Sßadjbtucf betboten.) Piertefin Sage barauf führte tnid) bev Steg raieber gum görfter ; oon und beiben ^ wirb bie ©efötöjt« mit bem Stiefel unb befjen Opfern oon neuem befprodjen. Oer Wann ber grünen 3-arbe hat fid» inuoifdjen fleißig in £aud unb ©arten nad) Stiefeln umgefchaut. ©r hat ein Stiefelneft audgegraben, bad ntit Stebern aller färben uub dou f leinen 33ogcln bi c£ auägepolftevt irav* er I)at auö einem 9}iauln)utf§loc^ ein Stiefel audgegraben, meldjed in fein Seftlodj brei Söget abgewürgt getragen hatte ; er faß ein liefet, ba§ aud ber ©patte eitteg 2lpfelbaumed einen brütenben ©tar ßeraudgog; er jaß ein Siefel, bad einen Sflaumenbaum erftetterte, uub elje er ed uert)inbern tonnte, am Saume brei junge Sacßftelgen abroürgte. Oatut berichtete mir ber aufmerffame Seobacßter, roie mäßrenb ber Worbarbeit bed Siefeid 9lugen bluten, ed erft regungdlod auf feilt Opfer uuoermanbt fdjaut, ed bann, mit allen Wudfetn in Setoegung, urplötzlich überfällt. Ulid Selegftücf feiner Seobacßtung erhalte id) gum Snbenfen ein fürglich gefdjoffetted liefet. Oaun fdjiebeti mir beibe, er mit bem Serfpredjen, baff er ben Siefein feiner Umgebung roeitere Sufmeik j famfeit gumeuben unb unferer Sögel ald ©djulbefoßlene gebeuten werbe, id; mit bem Sunfcße, nochmatd mit meinem ^Begleiter nad) bem ©pedjtbaum fehen gu bürfen. — ©oebeu fittb mir am ©pedjtbaum angetangt, ba madjt fid) erft ein, bei teifer Serührtutg becJ Saume d ein groeiter ©pedjt bemerfbar. Oie ©rregung bed iftared fteigert fich, ald badfelbe fidj beobachtet fiet)t, noch mehr, ald ber Saum befliegen mirb. ©ocß ald bie £anb bed Älettererd, unberechnet unb burchaud nidjt beabfidjtigt etmad unfanft bie bürre ©piße bed Saunted berührt, ba bricht biefe burd; unb Kletterer, 3opfftücf, 9ieft unb ©ier fallen auf ben Satbedboben. ©ad Segebnid hat und, außer für bie golge oorfidjtiger gu fein, gelehrt, baff keine Suntfpecßte gern bie einmal evmatjlte ©tatte miebev anneljnien, aber and), baf$ f ie auftevovbentlidj fdjneU nödf) ^etftöiung be§ elften ©eleged nodjmald ©ier geitigen lönuen. Seobadjtungen fageu, baff breimal ßintereinanber 7, 6, 5 gier bei Unterbrechung oon einer Socße Dtußcgeit gefunben mürben ; fogar in ermeiterten Steftern ei folgte, mar bad ©dege nodj nidjt fertig, ein ootled Sudlegen ber ©ier. Weine fonftigen Segegnungen mit keinen ©pechten maren meift allgemeinen ©rfdjeinend, audgenommen einmal, roo ein keiner Suutfpedjt nachbarlich mit einem Srauerfliegenfänger, einmal, rao itt einer ©ieße oben ein ©riinfpedjt uub unten ein keiner ©peefjt niftetc, einmal, mo ein keined ©pedjtpar bureß ein Saumfperlingdpar and einem Seibenbaum exmittiert mürbe. — ©tört man ein Sfteft junger ©preßte, bie gum Sudfliegen fertig finb, gemährt ed ein eigenartiges ©djaufpiel, biefelben feßnurrenb unb pfeifenb nach alIfn 9tidjmngen hin fliegen gu fehen. gflur in einer oerbättnidmäßig redjt fingen 3e't fann man bad Stommeln unb ©djnurren bei fletnen ©pedjte hören; anfangd Wai, innerhalb 14 Sage, ift bie Scebedfeßnfucßt gefüllt, bann ift’d mit ihrem Srommeln unb ©chnurren auf ein ^aßr oorbei. , _ , .. Oad A'luglod) ber Höhlung ift nad) meinen genauen Eingaben 3x/4 cm im ©urcßfdjnitt gion, bte Höhlung ca. 14 bid 15 cm tief. Senußt gum Sftiftgefcßäft merben troefene Sefte eined ftarfen Saumed ober längft troefene ©tämme, mögen fie ben ©art= ober Seidjßölgern angehören. Oie Höhlungen werben oon Seobadjtern feßr leicht überfet)en, meift burd) bie Snfammlung oon feinen ©pändjen oerrateu. Sidher hat man nur troefene, niemald naffe Höhlungen gefunben, merfmürbiger Seife nach bem Wue unb Starum biefer Urfache niemald geforfeßt. Oa ich mich mit ber Urfache biefer Sßatfadje längere 3eit befcßäftigt hßbe, fanb ich ^olgenbed gur ©rkärung: Sind; bie Höhlungen ber keinen Suntfpe^te ftanben nur in glatten, nid)t in ftarf riffigen, nidjt mit btefen Sorfentafeln, nidjt mit Sßflangenmuchd oerfehenen ©tämmen. Oie £alfte ber Ufifthöhlen maren ba angebracht, roo ^ilge bereit« oorgearbeitet haken ober ftanben unter bereu ©d;ut3. Oiefe ©chu^pilge, ^ödjerpitge, and ber grojjen gamilie ber Ien groffen Saat ftanb, alle (etma 100) ©onnenoögel mehr ober meniger fdparj gctoorben. ©er ©aal mar oorbcnt ein photographifdjeS 2ltelier geroefen. ©em Heber fluff an Sorblid)t unb bem Stängel an Sonnenlicht, babei fünftlidje Ernährung ber in ber Staufer befinblidjeti Sögel, fd)reibe ich biefeS traurige Erlebnis 31t. ^dh habe biefeS Säger geräumt unb feitbcm nidjt mehr foldje fd)limme Erfahrungen gemacht. Einige roenige fdhmarjgemorbene Söget fommen aber faft bei jebem Sogethänbler in jebem .gahre oor. ©ie Entfärbung fängt bei ben Sonnenoögelu an ber orangefarbenen Sruft an unb geht bann auf ben Kopf allmählich über, gm »ergangenen gahre faf) id) oicle fdpoarjgemorbene ©onnenoögel bei einem Kollegen in 2lachen. Einen fchroarjgemorbenen ©ompfaffen, ber im elften gahre rot geroefen mar, hflHe ich nerfloffenen gahre einige äßochen in pflege. ©Ufo etraaS „SeueS" liegt in ber tßlaubcrei beS ©errn ©d)lag nicht oor. 2tudh ettoaS Er^ebenbeS unb Eigenartiges, mie mir eS beim ©llbino oor unS haben, ift eS nid)t, fonbern eine beflageuSmerte franf= ( hafte Erfd)einung ift biefe Entfärbung, gtr ber Segel mad)t baS ©efieber biefer entfärbten Sögel einen erbärmlichen oerftümmetten Einbruch ©ie Entfärbung befällt in ber Segel nur einjeltre (etma blutarme) Sögel, gn bemfelben Käfig, bei bemfelben gutter giebt eS unter oielen manchmal nur einen fchroarjen Sogei. ©old)e gälte, mie ber obenerwähnte in beut pl)otographifd)en ©Itelier, gehören 31t ben SuSnahnten. ©ie Segel ift, mie aud) ©err ©d)lag erfahren hat, baf; nur ocreitijelte Entfärbungen oorfommen. Wr. 0. ©djttmrje 33erfärbungen bei SSöget». — £einbl, 2)on meinen ©tubeiiBÖgeln unb ßii^tungäergebniffen. 69 ©af) btcfe ©ingel=©ntfärbungen unnatür= lidj finb, geht barauS Jjevoov, baf? and) bie Sftefttinge beS ^evni Sdjlag guerft alle gteidj- farbig finb, unb baff nod) nie ein fdjmarger Dompfaff als Söilbling gefangen rouvbe. $11 ^ev ornitbolo' gifdjen SDtfonatSfdjrift 1901, S. 414, roirb groav nadjge-- rciefen, baf) fd)raarg= geroorbene ©ompfaffen auS ben Heftern ent= nommen roorben feien, ©ie 2$öget famen im 9^eft in bie ©efangenfchaft. 2öenn nun in beut Sftefte roirftid) ein SSogel bunfler mar tttie bie anbeven, fo fann man immer nocf) nidf)t miffett, ob biefer 33ogeI, in bev 3iatur oer- bliebett, fid) nicht rot oerfärbt ptte. ©ie eigenttidje Stotfärbung tritt ja erft bei ber elften Raufer ein. 2lndj bie giuei rauchfdjmarg gefärbten ©ompfaffen, toeldje nad) ebenberfetben ^eitfdjrift Sd)tegel beobachtet, aber nid^t erlegt tjat, tonnen Äulturprobufte getoefen fein, betten ein Jpänbter bie f^reifteit gegeben bat. raenn ein fcbroarger ©ompfaff als SBitbting roobl nicht ber $atl. (Ober bocb?) SCßenn eS ^terrn Sd)tag fchliefjlid) tro| gang fidjer feftgeftellt raorben jMitititll-CL’ori. ©ie in ©efangenfd)aft aufgepäppetten ©ompfaffen fittb oon ben SBilblingen gut gu unterfd&eiben. flJHine 2ln= fid)t märe erft bann raiberlegt, ift. ©ieS ift aber oorläufig feiner alten ©rfabrung nod) nidbt paffiert ift, bafg fid) bei ibnt ein roter ©omptaff entfärbt bat, fo ift baS ein ^eidjen, baff er feine 23öget gut pflegt. Unter guter pflege oerftebe id) tüei', er non feinen (Spaziergängen ben Vögeln etmaS „©ntneS" unb „9loteS", ©riinfraut unb 23eeven, mitbringt, moran ber Stäbter fo leidet nicht fommen fann. 2lucb toirb £err Schlag bie 93ögel, ba er ficb über flotte Nachfrage nidjt beflagen fann, halb oerfaufen unb auch baber oon betn Sdjraargroevben nichts feben. Bon meinen Sfn&enfrtfgeln uttfr Jitrfiümgöergelmtß’ett. SSon P. gmmeram $einbl, 0. S. B. (gortfeljuiig.) (»aflbruct #ettoten.) ^ftS am 20. ©ftober baS SSkibdjen gegen 6 Uhr früh bei mehrmaligem Einfliegen 25erfudje machte, bie “<4. jungen gu füttern, unb fie mieberbolt umfonft gärtlid) locfte, fürchtete id) fdjon Unheil, ®od) geigte eS ficb balb, bafj fie nur „in füfjem Schlummer" lagen; benn einige 3eit barauf fperrten fie mieber munter ihre Sd)näbelcben. ©arauS gebt herDor» ba^ fie troj) bev fdjon gientlid) langen 9cad)t gang gut, ohne Staben gu nehmen, ausbatten fonnten. ElnfangS lief) ich baS SJBeibdjen haben, fo oft eS moüte; bod) tbat eS bieS faum graeimal raöcbentlich. 2US eS jeboch am 20 ©ftober mehrmals ftavf babete, infotgebeffen eS (ba eS jebeSmal ficb arg burdjnäfjte unb lange nicht mehr troefen mürbe) im füttern unb ©ebeefen ber jungen naebläffiger ranrbe, gemährte ich ifjm non ba an nur feiten mehr 23abegclegenl)eit. Etacbbem eS bie jungen bisher nadjtS unb mitunter and) nod) am ©age bebeeft hatte, blieb eS in ber iftaebt oom 23. gum 24. ©ftober nicht mehr auf benfelben; and) mürben fie jetjt oon ben 2llten morgens nicht mehr fo früh gefüttert mie bisher. Um biefe 3e>t bot bie Heine SSogelfamitie ein reigenbeS, atlerliebfteS 3immeribt)ll. Elm 20. ©ftober fonnte ich non bfn jungen, wenn )^e gefüttert mürben, gum erften ÜJtale eine piepfenbe Stimme oernehmen; oielleidjt haben fie fich bod) auch oon biefer 3eit f$on füe u,,b ba büren taffen, ohne baf) id) bieS raegen beS SärmenS ber übrigen Stubenoöget oernebmen fonnte. ©iefe Stimme mar nicht fo mie bie ber jungen ^anarien, aber aud) nicht gang fo mie bie beS jungen ©raugirlifj in gleichem Ellter gemefen toar — fie mar etma ein ©emifd) beiber, mit leife anflingenbem r (Schnarren)*); mit fortf c^reitenbem 2öad)Stum mürbe fie merflich Häftiger unb Hang etma mie: gügügü, gügü. 21 in 24. ©ftober hörte ich non ben jungen — anfeheinenb in f^otge ^pungrigf cinS roegeu nachläf figerev Fütterung feitenS ber 2tlten — ein furgeS, in groifdjenpanfen ertönenbeS „güt, güt, güt". übrigen mar ihr ^Benehmen gang bem beS jungen ©raugirlijj äbnlid). ®aS eine bevfelben mar bem anbern im EöachStum *) SSergC. ^ietju meinen Bereites angejogeneit früfieten 3iid)tnnge6eritf)t ! 70 $ctitbl, ©Sott meinen ©tubenoögelu unb 3üd)tungSergebniffen. — kleine Witteilungen. 9h:. 9. bebeutenb uoran unb im 2lltev non ca. 13 Staren fdjon jtejnlidfj gut befiebcrt. @8 »erlief am 29. Oftober nachmittags baS 9feft unb Rupfte bereite mit jiemlidjer (Sicherheit tievum, feixte inbeffen halb roieber ju feinem jüngeren ©enoffen juvinf. ©o fonnte idj mid) benn ber frohen Hoffnung E)ingeben, baf) mix biefe inteveffante 23rut oöUig gtücfen raerbe. ®od) „mit beS ©efdjicfeS Mächten ift fein «ro’ger ©unb jii flechten, unb baS ltngtücf fdjveitet fdmeU" — biefem ©id)terroorte gemäfj, baS fid) teibev nicf)t feiten and) für ben ©ogeljüdjtev' berrabx beitet, foUte ein nnoerfehener 3roifd)enfaü ber greube ein jä^e§ ©nbe bereiten! 211 § id) am folgenben borgen (30. Oftober) nach betn §iefte mit meinen lieben jungen ©aftarben faf), fanb icb baSfelbe leer, unb erft nad) einigem »Spähen fanb idj bie beiben ©ßgelcben am Ääfigboben unter bem ©rettdjen für baS fyve^gefd^irr, jebeö in eine entgegengefcfgte ©de gefauert, roie im ©cblafe fitzen, ©a id) be§ 9tad)t3 raobl einmal oom anfiofjenben Schlafzimmer anS eitriges ©eflatter gehört batte, fo bad)te id): „flhin, fie ro erben burd) irgenb ettraS anS bem Diefte aufgeftört raorben fein unb fid) bann am ©oben ein ©djlafplätjcben gefügt haben." 2113 fie bann aber auf anbaltenbeS, cinaftlid)e3 unb fcbnfüd;tigeS Utufen unb Soden beS alten 3JMnndjen3 gar fein Reichen gaben, fdjien mir bie ©adje nicht mehr geheuer unb ich griff in ben 5täfig, um fie 31t meden. Ood), 0 ©dhreden! ba3 eine mar bereits oöUig leblos unb baS anbere mad)te eben feine letzten 2ltemjüge. ,3dj ^erbradb mir ben 5?opf über bie TobeSnvfache: bie ©rfdjütterung burd) baS ^erat flattern ober felbft burd) einen gall auS bem fftefte fonnte cS roobt nicht gethan haben, ba id) feinerlei ©erle^ung ober Äontufion an ben fleinen Seiden mahrnebmen fonnte unb mir fdjon öfter halbflügge ©ögeldiett auS foId;er ©öbe (40 cm) auf ben ©oben gefallen maren, ohne ernftlidjen Schaben ju nehmen. 2lud) maren bie ©ierdjen bann mobl gleich an Ort unb ©teile liegen geblieben unb fich faum noch jebeS fein eigenes fJ3läijd)en auSfuchen fön nett. ©aS 2Babrfd)einlid)fte fchien mir unb fcheint mir nod) heute, baf) fie — obmoljl bie näd)tticf)e Temperatur im ^immer minbeftenS -f- 14 0 R betrug — in g-otge ihrer immerhin noch etroaS mangelhaften ©efieberung (rcoju noch ihr jartcS 2llter unb ihr ©eroöhntfein an bie ÜJleftroärme fatn) am falten Ääfigboben ben ©rfrierungStob ftarben. ©atte eS fid) bod) fchon im ©orjabre beim jungen ©rangirlifj gezeigt, bafe er gegen niebrige SMrmegrabe fich recht empfinblid) errcieS.*) ©eftarft mürbe id) in biefer meiner 2luffaffung burch ein erft für$Iid) non mir in ber „©efieb. ©Belt", ^aljrg. 1872 (©. 20) gelefeneS afjnlidheS ©orfommniS. ©er eine ber beiben auf fo tragiche ©Seife uinS Sehen gefommenen jungen ©aftarbe mar ganj mie ein ©raugirtifj gefärbt; ber anbere mar oberroärtS ebenfadS bunfelfarbig mit eben folgern ©drcanje, hoch befanb fich in Röterem ein blaf)getbeS geberdjen; unterfeitS mar er gelblich angeflogen unb überhaupt mar bie bunfle $arbe mehr fanarienartig, inS @rüntid)e fpielenb. ©aS britte, itnentmidelt gebliebene ©i entnahm ich evft notlfommen unnerfehrt, bem ©tefte. (©chluh folgt.) *) Sgl. „©efieb. ©Belt" 1900, ©. 118 unb 125. KlpinE KHffetlungett. 3micbnct für ©Scicfjfuttcrfrcffcr (nach SBöcfev). 2 tßfb. beften ©BegenmehlS roerben mit in ©ßaffer oerbiinnter §efe, etwa fiiv 10 tpfg., uitb 100 ©ramm in warmem ©Baffer auf; gelöftem gleifchertraft, bem ©Otter non 6 ©iern unb Dem 31t ©cljttee gef djlagenen diroeif; oon biefen 3« einem Jeig gerührt unb biefen in einer mit geriebenem ©Beihbiot beftreuten Hud]eu= form int 93ratofen be§ HodfherbeS roährenb einer ©tunbe bei gutem geuer gu einem poröfen Huchen gebacfeit. Pachbem ber Huchen erfaltet ift, roirb er in büitne Scheiben gefchnitten unb roieber in ber Kod)mafd)ine fo lauge geröftet, bi§ bie einjeluen ©djeiben harl big gum Wahlen geinorbeu fittb. ©iefer ßrotebad roub bann gerfleinert unb gemahlen. ©prcchcnbc dfitttpcl. ®ie 9tr. 5 ber „Gefieberten 2Mt" bringt unter „Hleine TOtteilungen" eine 9tad)rid)t, bie mich gatti befonberg intereffiert. dg hm*belt fid; um einen fprechenben ©itttpcl. 9tud) id) mar fo gliidlid), einen fold)ett 311 befipen. f^reilid; mar fein Dtepertoir Heiner alg beg be§ |>errn ©imon§. 3ch taufte ben fdjötten, ftattlichen Siogel auf einer Stugfiettung be§ 33ereittg „OrniS" bei 15 er nt ©djuhe au§ Sllteuburg, Inhaber einer 3°ol°gtfcheii |>anblung. ©ab ber ©ompfaff fein abgerichteter, b. h- lieberpfeifenber fei, muhte id), beim td) roollte and) einen foldjen nicht ermerbett, oerfidjert mürbe mir nur, baft bag ©terd)en 30hm fei, mag audj jutraf. Äauttt mar ber SSogel in feinem neuen Käfig, alg er ohne ©ct)eu traf; unb fang, b. h- er pfiff einige ©ölte unb lieh feinen ©taturgefang hören, ©ßie erfiaunt maren mir aber, alg er plöp= Ud) beutlid) ,, ©later" rief, biefem ©Dort folgte bann jebeg fötal ber ßorftou ii. ©er ©ompfafj mar ein gerabem Ieibenf^aftlicher ißogel. ©ßentt id) ihn mit ©rünfiitter oerfehen rootlte, oer; fuchte er ftetg 31t beihen, bieg that er and; bei allen fieuten, bie fich nn feinem Käfig 31t fdjaffen machten; er flog gleid) herbei uitb flieh jngleich einen sif djenben Saut attg. 9tur eine 2tugs nähme madpe er bei meiner ©Putter, bie er unbeichreiblich liebte. ©Beim fie in feiner Pätje befdjäftigt mar, ftür^te er förmlich herbei mit lebhaftem 9tuf. Sobte fie feinen ©efaug, bann breite er fich gefd)ineid)elt hi" ""t1 her, feinen Sodrttf mieberholenb. 2llg meine fUhitter nach langer, fdjroerer Kranfheit 311m erftett Wale roieber erjdjien, tannte feine greube teilte ©vengett. Seiber uerlor ich biefen begabten ißogel gang plöpltd). ©öir oerreifteu unb ich fl"!1 i^n "dt mehreren anberen Körner: freffern in fetjr gute, geroiffenhafte pflege. 9?alb nach nuferer Dtiidfehr mürbe mir bie Pad)rid)t, ber Sompfaff fei plöplicf) geftorben. ©eine ißfleger riefen il)tt eineg ©ageg an, bie Stntroort blieb attg, pr eilten hi"3"- ba machte ber 2?ogel mehrere mürgenbe, brehenbe, frampfartige 23eroegtingeu mit bent Kopfe unb fiiirgte bann tot doh ber ©tauge, ©te Seute trifft feilte ©d)nlb, fie haben alle ©löget aiiägegeid;net beforgt. ^err Kantor ©d)lag, bem id) Witteiluug mad)te, meinte, ber ©ontpfaff miiffe 311 jung attg bent lieft genommen roorben fein. 3dj Reh ben ©logel auäftopfen, fein 2lnblict er füllt mid) mit ©Sehmut. d. DHtter. 3n ber „©efieb. ©Seit" taub idt fiirglid) eine ©Infrage, mie man am beften eine SlolifVC einrichtet. Pidpg erjd;eiut mir fo praftijd), alg meine neuefte drrungenföhaft. 3u einer ©luftion taufte ich billig einen eiritt)ürigen Kleiberfchranf, lief; ihn oom ©ifd)ler neu lädieren unb ftrid) ihn innen mehrmals erft mit lattroartnem bünnent Seim, nachher 3roeimal noch mit biefem Seittt, mit ©djletnmfreibe uermifcht. Wan ad)te aber ja barattf, bah ber Seim nicht 31t bid ift unb (Reiche nach jemeiligem ©roduett lieber noch einmal nach, ©ie ©f)ür ent= (ernte nun gatt3 itttb nahm bafiir einen biinnen Dtahmen, mit ©rahtgefleiht tibersogen, roeldjer bie genaue gönn ber ©t)ür h"td unb mit ben alten ©Säubern unb ©d)löfjerit oen fehett mürbe unb oben uitb unten gab id; noch einen fleinen Siegel 3110 ©id)eruitg oor. ©Inch bie ©eitenroanb tiad) betn genfter entfernte id; unb gab bafiir ©raf)tgefled)t. ©ie ent= gegengefepte ©eitenroanb lieh i(h burchfehneibeu unb 2 ©h"ie" mit ^agpeit anbringen, für (eben ©if^ler eine leid te ©Irbeit. 3n bie Witte beg ©dfranfeg fteüte ich ci"en biden 93aum, meldher in einem |>olgfuh in ber 9lrt ber einfachen dhviftbaum= freuge befeftigt ift, uitb gab mehrmals frifc^e '©attnensroeige hinein. Weine ©cögel fühlen fid) in biefem Käfig fef)r roohl unb jeber 23e[ucher bemutibert biefeS [djntude .freint. ttt. 9. Kleine Wtttetlnngen. ~ ©predhfaal. 71 Sergeffen ()abe ich noch, ju ermähnen, baf? and) untev bcm ©d)vauf ®ral;t ift uub id; fo bie ©d;ublabe, bie einen Sled;eiu|afc juv Slufna^me beS ©aubeS ijat, üorjieijen fann. griiher f;atte id; nur einf)eimifd;e Sögel mib Kanarien, bod; l;abe id; je^t einige auSlänbijdje 'Sögel angenommen uub bafiit oben im ©d;rauf eine ©rtra=2Hohnung eingerichtet, iubeut id; 70 cm, uou oben gered;uet, einen ÜRa^men, mit ®rai)t befpanut, anbringen lieh uub bavauf 2 Sled;e, bie jiifanimengelegt ben Saum auSfiiUen, gelegt. Um nun 311m giitteru uidjt jebeS Stal eine große Sl;ür öffnen 311 muffen, l;at bev Si|d;ler in febe St;ür nochmals fleiue ©infdjnitte gemad;t uub mit fpafen oerje^eu 9Jieiue Sierdjeu l;aben reid;lid; Sicht, unb ba 2 ©eiten feftc £olj* raänbe finb, and; ©d;up uor 3*igluft. £)urd; ben Seintanftvid; innen habe id; noch be.^ro^cf eu rootlen, ben Stilben jeben ©d;liipfroinfel 31t nehmen. ©. ®ic Vtmf et ein — fRauOUogcK ®er .jpanbelsgärtuer jperr Siuguft Sete, ber in ber Sliuganjerftraße (Wüud;en) eine große Kunft= uub .SpanbelSgärtnerei befigt, mar befd;ulbigt, im Juni porigen Jat;reS mit einem globert=©tußeu in gefährlicher Sähe pon fßafjanten Stmfeln gefepoffen 311 l;aben unb lourbe buvch ©traf betehl beSroegen in eine ©elbftrafe uon 40 Wart genommen. §err Sete unb fein SSertvetev, 9ted;tsanrcalt ^3nh, führten in bev ©infpritchSoerhanblung auS, baff bie ülmfeln eigentlich Jur Klaffe ber Sauboögel gehören unb injolgebeffcu gefd;offeu roevbeu biivften. jperr Sete ved;net ben ©djabeu, ben ifcjtn bie Slmfeln au ©rbbeeren allein anvid;teten, bis auf 25 biS 30 Wart im Sage, ba btefe Siere unerfättlich auf bie grüd;te feien, ©r habe alfo nur in berechtigter Diotiuetjr ge= hanbelt, roenn er btefelbett roegfd;oß. Sa er ineit entfernt nom ©artenaatine unb nod; ba^n mit Sogelbunft gejd)ojfen habe, tonne and; uon einer bamit oerbunbeuen ©efahr für Saffauten nicht bie diebe fein. Ser ©ad;oerftänbige, f. Ober= jäger unb Slumeiftev War Dteinbl, teilt bie 2tufid;t beS 2ln= geflagten unb beftätigt, baf; bie Slmfeln alle ©rbbeeren, Sffleichjeln, Johannisbeeren unb Stauben freffeu, ärger als bie Rennen. Ser h'erburd; einem ©dritter entflanbene ©chaben fei f e h r groß; bie 2ltnfel gehöre für biefe 311 ben gejäl)rlid;ften Sögeln. ©r palte ebenfalls bie 2lntfel für einen Sauboogel, ba biefelbe jogar junge Sögel auS betn 9tefte hole» töte unb oeraepre. 2lucp ber ©aepoerftänbige fd;ief;e fie, pabe aber hieran fpeaielle ©rlaubnis eingeholt. Sroß biefeS @utad;tenS nerurteilte baS ©erid;t §evrn Sete roegen Uebertretung beS ©efeßeS 311m ©d;uße ber Sögel 31t einer ©elbftrafe oon 6 Wt. mit ber Segrünbung, baf; pier fein fWotftanb uorliege; beim toenu bie Slmfel and; niel ©epaben aurid;te, föune fie hoch nicht 311 ben Saubuögeln im fagbrechtlidjen ©intie ge= rechnet roerben. .Sperr Sete hätte fid) eben in biejetn galle bie poliaeiliche GrlaubniS junt 2lbjd)uffe ber 2lmfelu erholen follen, bie ihm ohne 3nseifel aud; erteilt roorben roäre. Spredifaal. (Stept ben Abonnenten fofteitloö jur tBerfügung.) grage 25: 2Bie lange braucht ein Sogei 311m ©d;laf? Sogeiliebhaber, ©laSpiitte. grage 26: 2luf roelche 2lrt mühte ein Käfig für ein Sßärdpen Stauerläufer eingerid;tet fein uub roeld;eS roäre baS hefte gutter für biefe Sögel? .Könnte ich barauf red;nen, baf; baSfelbe in ©efangenjdjaft 31er Srut fchreitet unb ift ber ißveiS pon Wf. 120 für ein gutes tpärbpen normal ober 311 pod;. jpergt, Serlin. grage 27: Kann mir jentattb eine genaue 2luStnnft geben, in toelcper ©egenb ber ’Jtadjtigalroprfänger porfomntt unb rooher ich 3unt griihjahr ein fid;ereS Wännchen beaiehen fönnte?*) 2111’ mein gorfdhen blieb erfolglos. SUitbe [ich biefer Sogei and; als Käfigoogel eignen? S., Segel. Slntroorteit. 21 uf grage 11. 2US ich am 26. Juni 1894 non ber ©übfeite ben 2lu|fiieg 311m fpofpia auf ben ©t. ©ottharb unter= nahm, tonnte ich, °ben angelangt, bei einer Semperatur non 0—1 ©rab Kälte 2 tßärcpen ©chneeftnten beobachten, roelche ihre Jungen fütterten. ®aS eine Särd;ett halte öaS 9£eft auf einem Salten am ©tallgebäube, baS attbere baS 9left am *) ei mehren fich in ben Slnfragen für ben „(Sprechfaul" bie Satte, in benen ülngabe bon SSegugSquellen für Sßiigel 2c. gemiinfiht mirb. Solche Ülnfragen tönnen nur in 2lu3nahmefällen berüdfichtigt meroen. ßine futje Slnjeige im 3nferatenteil ber geitfehrift ift für berartige 2räUe gu empfehlen. 2ßo(;ngebäube, ebenfalls unter bem ®ad; auf einem Salten errichtet. @S roar intereffant, 311 feljen, tuie bie jungen 'Sögel ihre Köpfe uad; gutter ftreeften unb oon ben ©Item fleifüg gefüttert rourbeu. 2lnbere 2lrten finb mir bort oben nicht oorgefommen. Sofef Sffiagner. 21 uf grage 13. ®ie hefte 3eit/ ©berefd;eu= uub fpolluuberbeeren einaujammelu, ift felbftnerftänblid; bie ber iJieife biefer feeren (dichte, ©in beftimmter Sennin ift ba fdjroer auaugeben, ba 2öittevuug, ©egenb unb ber Soben, auf bem bie .fpollunberftränd;er unb ©berefd;eubäume flehen, auf baS Seifen natürlich non ©influf; finb. © ierejd;enbeeren pfliidt man geraöhulid; Gnbe ©eptember unb Oftober. ®ie SH'eren müffen tief rot, groß unb nicht mel;r all^u hart fein, aber tüd;t matjehig. ®er Sogelliebljaber tl;ut am heften, bie einaelneu Seereutrauben an einem troefeneu, froftfi eien Ort an einer ©d;nur auf3uhängeu, jo bofj bie Seerett frei hängen unb nicht mit bev 2öanb in Serühruug tommeu. 2lm beften eignet fich h'er3u e'11 troctener Keller, ©ollteit bie ©berefd;eu= beeren bann rouflid; nod; ltid^t gan3 reif fein, fo reifen fie hier nach uub hQlten fich fange 3^* gut unb frijd;. 2111= mählich trodnen fie ein unb müffen bann für 2ßeid;futter= freffer gecptellt ober als ©d;rot oerabreid;t roerben. §oUunber= beeren roerben in ber Segel früher reif, fchon ©nbe Siuguft. Stau barf fie nid;t überreif roerben laffen, bann fallen fie meift ab. S!enn fie tief bunfelniolet finb, pfliide man fie. ®aS Srodnen biefer Seeren ift nicht fo leid;t. Steift rourben fie bei non mir gemalten Set fliehen jcbiminelig. ®ie ©tengel roerben roeich unb bie Seeren liegen bid;t an eiuanber, meift entroictelt fid; bann ber ©chimmel. Statt tl;ut besbalb tuohl befjer, fie uon ben ©tengein 311 entfernen uub int Sacf= ober Sratofen Iangfant 311 börreu. ®ie 2üijbcroahrung muf; au einem uöllig troefenen Ort gejd)eheti. K. Ü. in 9t. 2tuf grage 15. ©iner ber fo häufig gerabe bei ginfett unb anbeien törnerfieffenben Sögeln auftreteuben Kranfl;eit, bev Serftopfung, begegnet man am beften burch gütterung 0011 fri|d;etn Obft unb frijehem ©riiit. Jn ber ©iof;ftabt, tno matt feiten ©elegenheit l;at, leptereS in geitiigenber 9Jtenge ober in guter Sefd)affent;eit 31t erhalten, ift eS aroedmäfüg, biejeS aud; int 'llüuter notroenbige gutter auf ©paatergängen braufteu 311 famnteln, ober, roenn baS nicht burdjtiihrbar, fich felbft aarteS ©rün traut l;elQ1MU3iel;eu. ®aS gejd;ieht am aroedmäfiigften, roenn man fid; ungefähr ein ®ufcettb, nad; ber 2lnaal;l ber Sögel enentl. mel;r ober roettiger, flache Slumentöpfe mit guter ©'artenerbe füllt unb barauf allerlei gutterjämereieu ftreut. Sie 2luSfaat barf nicht an einem Sage erfolgen, bamit nicht aÜeS 311 gleicher 3eit en'pot fehlest, fpeute fät man in ben einen, morgen in ben anbern Sopf u. f. f., bis alle Söpfe beftellt finb. 9Jtait fehl bann, roenn baS junge ©rün etroa hai,öhoc^ emporgejd;offen ift, beit gattjeu Sopf in ben Käfig. Jft alles abgefreffen, fo ftiilpt man ben Sopf um. Sie Sögel fud;en gerne in ber fd;toaraen ©roe nach gefeimten ©ätnereieu umher uub finbett barin noch ntan^erlei. 2., ©traljunb. 21 uf gr age. 18. Sa ich mich in einer ähnlichen Sage beftnbe roie ber geehrte .Sperr gragefteller, nämlich auf beut üaube, fernab non einer ©tabt mit leichtem, regelmäßigem Se3ttg frifdjer 2lmeifettpuppen roohue, io glaube ich in ber ©ad;e einigen 2luf|d;luß geben 311 tönnen. 2ludfj ich trug anfangs auS ben nom Jperrn gragefteller angeführten ©rünben Sebenfeit, mir eine fd;ou lättgft eriehnte Sadjtigal angufchaffen ; jebod; meine Segeifternng für follttginger=3nnäbrucf (Serlag oon ©djröbter, 3lmenau), bem ich Diele ber in meinem Sortrag oom 9. Sejember 1901 („Gef. Jöelt", ©. 30) gebradßeu 'JKitteilungeit entnommen habe. £anfe, dteutmeifter. *) S3a§ ba Dom ©proffer gefagt ift, gilt natürlich ebenfo Bon alten anbern bergteicbeu Sängern, insbefonbere Bon ber 9tacf)tigal. $. S. Brnit 39 r ü h I in Kö ß f d) e n b r o b a fteüt 311111 Serfauf: ß3uipur= gimpel, bie feiten eingeführte auftralifdje jd)ioai'3tehlige 2Bacßtel unb brei 2lrten nicht t)(iufig im Raubet beßuölid)e Glfterdjen, 9itefeu=, 3roerg= unb rotriicfigeS Glfterdjen. © d) r e i b e r , S e i p g i g , KönigSplaß 7, empßeßlt neben anberen Sögeln ©tlberfafanen unb SianbatimGuteu. Sögel-- liebhaber, bie über einen Gefliigelßof ober größere Solieren oerfügen, feien angeregt, mit ber Haltung unb ber 3licfß biefer Sögel Serfucße 31t machen. .jperrit 233. G. S., Sriiffel. Seften Sauf für bie 3ufeuburtg beS SeridjteS; berfelbe mirb gelegeutlid) oenoenbet. |>errn 2B. ©., SreSben. Senn 3h'e Seobadjtung, baß baS tlläniichen ©d)iuetterlingSßiif bem JÖeibdjen bie Kopf; feberu auSrupft, ridjtig ift, fo tnüffen bie Sögel getrennt roerben. Sielleicht unterlaßt uad; einiger Beit ber Trennung baS löJänndjeu bie gefchilberte Unart, fpäiißg merbeti bie fleinen Groten am Hopf, fpalS 11. f. ro. faßl infolge oon .fpaltung in 311 trocfener 2uft. 3 g lt a 3 21., Sebrecjeu. GS ift 311 üerfudjen, ob bie beioen 2ltitfeln fid) im Käßg oertragen, roaßrfd)eiulich mirb eS nicht ber galt fein. Gin älterer ©proffer fantt mit bem genannten Sogei in einem Saum gehalten roerben, ohne au ber Güte beS GefangeS 31t leiben, ©djamabroffel unb 2tmfel finb fcßon in ber Gefaugenfdjaft gejiidjtet roorben. §errn gratis 21., 3ni,3brncf, S. 3-/ SSerltn. 9D2anu= jfripte erhalten; roerben balbtnöglid^ft 311m 2lbbrud fommen. £errn 3ol). S., SOl.-GIabbad;. Ser ©proffer leibet an einem Katarrh ber Suftroege. Serfelbe bebarf ber 9fuße unb bes 2lufentl)alt§ in gleichmäßig roarmer Suft. 9iaufd) empßeßlt in beu „©ängerfiirfteu be§ curopäifd)eti geftlanbeS" Gilt; atmung roarmer Safferbiinfle, erroärmtcS Srinftoaffer, oer-- mifd)t mit Kornblunienfaft, rohem Gigelb unb jerfloßenetn 3uderfant, täglid) 4—5 fötal 311 geben unb Halbem ber Sogei getrunfen, jebenfalls oor bem Grfalten, fortsunehmen. •jperrti O. K., Sremen. SaS befte Sättel, Kaßen oon Sogelueftern fernsußalten, iß ein breiter Sornenfranj um ben Saum. GS empfiehlt fid), frei im Garten ^ernmlaufenbe frembe Kaßen euijufangen unb fdßmeqloS töten 311 laffen. Gitie ÖJtiiarbeiterin ber „Gef. Seit" roidelt um ©träucher unb Säume Sappen, roelcße mit „gransofenöl" getränt t finb. Ser Gerud) foll roohl ben Kaßeit, nicht aber ben Sögeln unangenehm fein unb fie oertreiben. Sogeiliebhaber, G'Iasßiitte. Sie erfie grage ift früher einmal in biefer 3e't|d)rift beantroortet roorben: „Ser Sogei fingt, roeil er muß". Gin Sogei, ber fid) nid)t roohl fühlt, fingt liidjt. Senn ein Sogei außer roät)i'enb beS ©dßafeS ben Kopf im Gefieber nerbirgt, fo ift er traut. fjerrn fflaul 9t., Seurobe. gälte, baß ein ©oiuteitoogel in ber Gefaugenfd)aft ein 2llter oon 8 — 10 3ahl'ei1 erreid)t, finb nicht feiten. Um einen Sogei fo lange Bett gefunb su erhalten, muß man ißn aufs forgfältigße unb geroiffenhaftefte pflegen. „Gßinefijche ©pottbrofjel" roirb bie „^eßerbroffet mit roeißem 2lugenbrauenftreif" (Garrulax canorus) im .jpanbel genannt, ©ie ift größer roie unfere h^aiiföhcti Stoffeln. Ser ©oiinenoogel ßat nichts mit ißt ju tßun. 2US ©pölter ift leßterer nidßt betannt. $erru fötatßiaS ©t., Sonn. 3hrc Anfrage iß brieflich beantroortet. Iperrn Saut 9t., Gifeuacß. Uni bie Krampfanfälle beS 3nbigoßnf 311 befeitigen, ift eS nötig, biefen in nid)t 311 trocfener, roarmer ©tubenluft 311 ßalten. Ser Sogei ift aß: mäßlid) an beu 2lufentßalt in ungeßeisten ötäumen 311 ge= roötjiieii. lötehlroürmer uub Jpanf bleiben oorläußg fort. Gin Sötifcßfutter auS ©emmel, UJtößre unb 2lmeifeupuppen ift 311 reicßen, bagn Obß unb Griinfraut, Sabegelegenßeit. .jperru 9t. Gß., Oberroeißbacß. 3^1 ie^e llltt 3nterefle ber 3ufenbung btS 'IJtanuifiipteS entgegen. §errn 3 u l i u S 3., 2eipjig. Ser Kanarienoogel iß an Sarmfatarrß, in Seibnibung mit 2lb3ehnuig, eingegangeu. jt'anarienoögel, bie meiß mit großer ©orgialt ge3Ücßtet finb, oertragen baS bargereicßte gutter nid;t immer. SaS befte gutter biefeS KultuioogelS ift ßtübfameu unb Gi, Grünfraut iß enttoeoer garnid)t ober feßr fparfam 511 reicßen unb nur in befter Sefchaffeußeit. Sie fertigen guttermifcßungen finb uid;t 31t empfeßlen. Sie mitgefaubte Sr°bc entßält 3. S. gequetjcßten ^>anf, ber feßr leicßt ransig unb bann ben Sögeln fdßäbüch roiib. Sie giitterung ber Seicßfutterfreffer ift gait3 gut, nur bebarf bie Sercße nicht ber Seeren, rooßl aber, roie aucß bie Sraunelle, Heiner ©ätttereien. ^>err S. ^., 3atnbiS, Selgien, toirb gebeten, ben Sogei etroaS näßer 311 befdjreiben. 21ngaben, roie „ein 9toßrfänger mit fdjioarsem ©cßtiabel unb fcßroarsen güßen", genügen nicßt 3ur Seftimmung. 9t— 3., ibamburg. Sesiigl. beS ©profferS f. unter „£errn 3oß. S., 9Jt.=Glabbad)". Ser rote Karbiual iß ein guter ©änger, fein Gtefang iß im 3'mnter meiß 3U laut. Ser graue Jtarbinal fingt roeuiger gut. Sie Karbiuäle erhalten als gutter Sämereien, roie fpanf, ^)afer, 9teiS in hülfen, Jpirfe, ©pißjamen, ba3u als Seidßutter einen Sag 11111 beu anberen ein Gemifd) oon 2lmeifenpuppen, geriebener Stößre, Gierbrot. (2 Seile geriebene ÖJtößre roerben mit einem Seil trodene 2lmeifeupuppen gut oermengt, ootn ©aft befreit, unb bann roirb ein Seil geriebenes Gierbrot barunter gemifcßt.) 2ln ben ba^ioifdjen liegetibeu Sagen giebt mau 3 — 4 9Jießl: roürmer. griid)te ober Grünfraut biirfen niemals feßlen. 2lepfel, Simen, 2Seintrauben, Kirfdjen roerben gern genommen. 2US Grünfraut reidjt man frifdje 3roeige mit SlattfuoSpen, 2 Opfer in Burg b. ®t. ^aljtgaug XXXI. lieft 10. Slocbcnfchrift für VogelUebhaber. Wxv pflege meiner ©ögel, einige Bemerkungen über Fütterung unb anderes. 33on 3. 3. 33. Saetfenbedev, ftgl. Aiebeilänbijdfei: ©teueroevroattev. (SMlbrud berfioten.) /Cine ©ingbroffel, ein 9totfel)ld;en, eine peibelerd;e unb jiuei Hänflinge bilben meinen Vogelbeftanb; ein 'w gatg befd^etbener. ©aS 9{otfef;ld;en ift ein Jperbftfang bes novigeu 3Qfyve^ (1901), bie peibelerd;c ift 2 ^afjre gefäfigt (etroaS über % 3#' in meinem Veft£) unb bie beiben Hänflinge ^abe id; jefct über 2 ^atjre. ©ie ©ingbroffel bejog id; als eingerointevten Vogel im Anfang beS oorigen 3ahreS auS VMen. ©aS Stotfehlchen, bie .fpeibelerdje nnb einer ber beiben Hänflinge finb in einem großen iüSotjnjimmev, bie ©ingbroffel mit bem anbevn Jpänfling -auf betn Äorribor untergebradft. Sefjterer Staunt, ber jiemlid; gtoß ift, roirb nid;t gefyeijt, befomuit jeboeb bann nnb mann etmaS SBärtue anS beit benachbarten Zimmern. ^m Allgemeinen ift bie Ä&fignng nnb Verpflegung meiner VkidjfutterDÖgel nad; ben Vorfdjriften non S)t. Staufd), mie biefe in feinem fdjönen Vud; ,,©ie gefieberten ©ängerfürfteti" uiebergelegt finb. (J-S Ijeifet ba auf ©eite 21: bie fyuttergefdjii 1 e finb anS ftarfem 3infbled; IteijufteUen. einmal laS id; in ber „(gefieberten Vielt": „ben ©efäßeu auS 3iufbled; ftel;e id; nicht fi;mpatl;if d; gegenüber" unb im corigen ^afjre toirb nad; einer VejugSqitelle oon ©efd;irreu auS ©laS (ober IjSorgeUan) gefragt, ©ie Abneigung gegen 3infgefäße teile ich, obroolfl id; befennen muff, itod; niemals oon einet „ f efigeftcll ten Vergiftung burd) ben ©ebrauch oon 3'nbgfäfeen gehört 31t hnöeit. ©lefe bleibt intntet l;itt möglid). ^jft ber feuchte Anfchlag oon 3*nt an nnb für fich auch nid;t fd;äblid), fo fann er bieS merbcit, toenn etroaS baoon mit bem ^uttev in ben Viagen gelangt unb fich ba in Verbinbung mit ber oorhanbeiten SJtagenfäure in giftige 3inffal3e ummanbelt. Unb rote fd;toer ift eine d;ronifd)e Vergiftung nad;toeiSbar. ©0 mandjer Vogel fied;t bahin, befomntt ©ürvfitcht ober Auszehrung, ol;ne bafs eine beftinunte Uifad;e befannt ift. können ba nicht einmal bie 3infgefäße fd;ulb fein? 3d) meine, baß, toenti ein ^abrifatit fich bie Viü(;e gäbe, 13or3ellattgefäße in 2 ober 3 Stummem 311 liefern, oiele Vogelliebl;aber nicht oerf nunteit mürben, biefe an3ufd)affeu, roäre eS auch nur ber befferen Steinigung toegen. ©ie innern Abtneffungen bcrfelbeit büiften etroaS «einer fein als bie in ben „(gefieberten ©ängerfürften" angegebenen ©roßen, bannt bie ©efäfee in paffenbe Vehälter auS §013 ober 3inf gcftellt roerben fönnen, toeld;e mit ein= unb auSgejd;oben ro erben, roaS burd; einen einfachen Vted;aniSmuS am bequemften ift. ©er AuSfd;nitt in ber Vorberroanb beS ftäfigS roirb bann jebenfallS etroaS größer roerben müffen, roaS f ehr erroünfd;t ift. Vtan fann bann eine befonbere Vaberoanne auS 3inf oon größerer Vreite ober an ©teile biefer and; obengenannte Vehältei aus 3inf einfehieben. Auch auS emailliertem ober oei^inntem (Vorfid;t mit bem bleihaltigen 3'nn!) ©tfenbled; ließen fich bie ^uttergefdße herftellen. ©ie auS qßorsellan ober ©teingut mürbe id; jebod) allen anbern oorsiehen. ©ie ©efdfirre, roelche fich innerhalb beS ßäfigS befinben, müffen, entfpred;enb ben Vemerfungen oon perrn ©abl („@ef. SCPelt" 1899 Str. 22) feftgehalten roerben. _ AIS ©rinfgefäß benuße ich an neuen Käfigen ein fogenannteS ©im ober beffer gefagt, l;at ber Sogei feine Sd)eu oerloren unb fennt er feinen Pfleger, fo wirb biefer wohl mit Codtönen begrüfft, aber niemals fommt eS gu einer fingen Strofe. 3lucf) fingt er immer am fleifngften, wenn er fid) gang allein glaubt. NJeine Singbroffel macht eS anberS. Sie meint, fie muffe fid) oöllig auSfprechen unb fixiert mich unter halblautem ©eplauber. ©er aubere Hänfling ift als Sänger weniger gut. Er hat jebodj baS Eigentümlidje, beim Campen-' tid)t, befonberS NforgenS feine Strofen auSgufchmeltern, waS ich »on einem Hänfling noch niemals l)öite. JagSüber fdjmeigt er meiftetiS. (gortjepung folgt.) J^rcntMänMfdiE State als ^tubcntmgel. 3Son 2Ö. 3 a g o b j i n § f i. oeac^bcud oetboten.) ■^fuffer unferem gemeinen Star bürften ber über roiegenben Nlehrgahl ber Sogelliebl)aber nur noch bie of gleid)fam wie ein JpauShunb umherlaufen barf. Um einen fehr großen Sorgug ber weiter unten gu erwäl)nenben Stare gleich oorweggunehmen, will id) bewerten, baß ihrem üblidfjen ©efange freifd)enbe, quitfdjenbe, ftarf oibrierenbe unb fonftige unerquidliche Jone im groffen unb gangen fehlen. Unter Staren oerftehe id) hi« auSfchließlid) Sertyeter ber ©attung Sturnus; eS fd)eiben mithin auS ber afrtfanifche ©langfiar (Lamprotornis) unb bie Stärlinge, meld)e in zahlreichen 2lrten bie Stare in Nmerifa oertreten unb auf ben ißreiSliften ber Jpänbler oft unter ber Segeid)nung „Stare" geführt werben, ülber auch bie Nomenflatur ber Sitten ber ©attung Sturnus liegt fehr im Slrgen. 2öäf)renb man fonft ben oernünftigen ©runbfaf} gu behergigen pflegt: lieber gar feine oolfStümliche Namen als ungeeignete — trifft bieS in betreff ber Senennung J»er oerfdpebeuen Stararten nid)t gu. ©a finbet man einen fo ungeheuerlichen Namen tote „Ufer=S?aina=Slar". 2BaS foll matt fid) bei biefem Namen oorftellen? Ein Ufer, ein NJaitta ober einen Star? ©ie Serbittbung „Niaina" fehrt in bem Namen etwa 6 oerfd)iebener Stararten wieber, waS fidjerlid) nic^t gu ber Unterfcheibutig berfelben beitragen fann. ©a giebt eS einen ©raufopß einen @rau= unb einen Sraun=Nfainaftar! ©aS eingige Nüttel, um hi« Netnebut gu fd)affen, wäre baS, ba^ man fich öei unferer ©attung auSfchließlid^ ber prägifen lateinifd)en Namen, u. g. tnöglid)ft in abgefürgter gorttt bebiente, ein Serfal)ren, baS fich öei »uffteUung ber Jaufd)= unb SßreiSliften für Schmetterlinge, föäfer, u. f. w. fehr gut bewährt hat. 9ltt fid) finb bie oetfehiebenen 2lrten gietitlid) leid)t oon eittanber gu unterfcheiben, unb einzelne 2lrten entfernen fid) gang erheblich oon ber biirdt)fd)nittlichen gärbung unb beut burchfchnittlid^en ^abituS. So ift ber prächtige unb lebhafte S>eißfopfftar (S. andamanensis) faft gang weiß (bis auf bie Schwung; unb bie Schwangfebern) gefärbt. 2lud) ber bitr e I , (gefangene Seltlinge. 75 IjalSftar jeidjuet fid) buvrf; bie roeifee gärbung oon «ruft, Kopf unb ber ©pifcen ber ©chroan3*$lügetber gut entroicfelt, batjer ber Warne, ©er Schnabel be§ ©IfterftareS hat eine grofee 2lehnlid)feit mit einer fehr fchmalen pnjette. ©er #irtenfiar, Moeldjer ben ©pegieSnamen S. tristis führt, mad)t feineSroegS einen roeniger luftigen ©inbrucf, al§ feine ©attungSgeuoffen. Wtit unferem ein^eimifchen ©tare haken and) bie ejrotifchen gemein ein ftarfeS SebürfniS nach ©efellig^ feit, tätigt einer an 31t fingen, bann fefct audj ein anbever mit feinem ©efange gleich ein, ein britter unterbricht ihn, fo bafe e§ ben ©inbrucf macht, als ob bie einzelnen Sögel in einem fortroährenben ©ebattfen* auBtaufche mit einanber ftänben. ©in3elne Partien im ©efange — ober, roenn man lieber roiü, im ©efdjroäij ber oerfdjiebenen 2lrten, 3eigen eine grofee Uebereinftimmung; bieS gilt befonberS com ©auben= Wtaina= unb oom jaüanifd)en ©tar. SBie fchon ermähnt mürbe, entbehrt ber ©efang je nach ber betreffenben 21 rt mehr ober meniger ber fdjrillen unb freifdjenben ©öne unb jeid&nct fid) aufeerbent bttveh größere 2lbmechfelung unb größeren WpthmuS oor ber gefänglichen Seiftung unfereS einheimifdjen ©tareS auS. fauche ©ilben finb gut artifuliert, 3. 23. fonnte ich bei einem $auben=9Waina ftetS ein bcutlidjeS „bi=bel, bübel" hfvauShoren. ©ntfdjieben mehr ^ntereffe, als ber ©efang felbft, ermeeft bie 2lrt, mie er uorgetragen mirb. SGBährenb baS ©träuben ber Kopffebern mährenb beS ©efangeS mehr eine allen 2lvtcn gemeinfame ©rfd)eimtng ift, haben befonberS ber #auben--2Raina unb ber jaoanifche ©tar bie brollige ©emohnheit, ei«3elne Partien ifereS ©efangeS mit einem 3ioei= bis breimaligen tiefen Wicfen mit bem Kopfe 31t begleiten, ein 2lnblicf, ber auf ben 3ufd)auer mie eine eingeübte Pantomime mirft. ©in bemerfenSmerter 311g im 2Befen mehrerer 2lrten ift ein h<>her »an Unerfd^rocfenEjeit, bie fidh befonberS in mutigen Eingriffen gegen ihnen an Kraft bebeutenb überlegene fyeinbe äußert, ©in Rauben-- 9Waina=©tar, ben ber Sogelrcärter SWeufel noch h«»te befitjt, griff, als er früher frei umherlaufen burfte, faft jeben gremben mütenb an, iitbem er ihm auf ben Kopf fprang unb fid) burd) feine 2lbmehr=fDfta^regeln fo leicht abfehveefen liefe. ©erben audj nic^t alle 2lrten befonberS 30hm, fo gemöhnen fie fid) bod) minbeftenS fehr fdjnell nicht nur an ihren Pfleger, fonbern auch an alle jpanbgriffe, bie man in ihrer unmittelbarften Wähe oornimmt, fo bafe fie raohl 311 ben ruhigften 23ögelti gerechnet roerben bürfen. Ueber bie pflege unferer Sögel ift menig 31t fageit. ©enn fie gehören 3U ben hävteften ©tubenoögeln unb erreichen in ber ©efangenfdjaft ein hohes 2llter, bis 31t breifeig fahren unb barüber. oorgerüeften 21lter ftellt fich oft eine hodjgrabige ©djtoäche beS ©efiphtSfinneS ein. ©ntfpredjenb ihrer ©efräfeigfeit mufe aud) ihre Wahrung 3iemlich nahrhaft fein; eS empfiehlt fich baher eine reichliche 23eigabe oon gehabtem magerem gleifd), oon gefönter Seher, Wtel)l= mürmer u. f. ro. 3U bem mit Segetabilien reichlich) 311 burchfefeenben © eichfutter. ©enn ber eingeraöhnte ©tar ift ein 2llleSfreffer. 23abercaffer barf nie fehlen, benn alle ©tare haben leibenfdjaftlich gern unb burchnäffett fid) babei mehr, als alle übrigen Sögel. Sßadhfen Befeen unb ©d)nabelfpi£e im uor? gerüdten 2llter übermäfeig auS, fo müffeu fie mit einer geeigneten fdjarfen Kneiffcheere befchnitten roerben. 23on 3°lef 0. ißletjel. ('Jiacfibrutf »erboten.) ^"Sie oerfcf)iebenen 2lrten ber §liegen= '•*- fcfjnäpper, ©djmä^er, Wohrfänger :c., bürfen mir gan3 gut mit bem Warnen „©eltlinge" belegen, ©ie finb ©eltlinge für bie Käfige ber Siebhaber, man finbet fie nur gatt3 auSnahmSrceife einmal unb berjenige, ber fie h^lt, ber barf fid)erlidj barauf rechnen, oon feinen Siebhaberei treibenben greunben für einen gan3 fonber= ^aubtn-J#l«inn-3tar. 76 i). 5)31*9 el, ©efaugeut ©eltlinge. Sftr. 10. baren fettigen angefehett ju roerben. ©S ift ba ganj natürlich, baff bie netten Vögel bieder 2lrten als Ääfiggäfte faittn gefd)ä£t finb. ©aju fonnnt nod), baf? fie feine „.fjelbengefänge" 311 probujieren in ber Sage finb, baf) fie ficf) hinfälliger jeigeit als baS getoöhulidje ©efieber, baff fie mit einem SLSorte in feiner Vid)tmtg bin mit efeit unb 23enef)men ift er uott bem ©djuppen=Sori roettig oerfdjiebett. ©eine brolligen Dtaniereit finb fehr poffierlich attgufeben; ba? ißar macht mir oiel $reube. 23otn erften ©age ihrer 2lnfuuft an roaren fie munter unb lebhaft, fletterten am ©rafft, mit bem fftücfen abrcärt?, fleißig herum, ©ie oertragen fidj au?gegeid)net mit allen anberen Vögeln, auch mit ben ©djuppemSori? leben fie in ^rieben. Dtan behauptet, baff biefer Sori einen ftarfen, mofdju?ähnlidfen ©erudj hat- Dogelljattfe fann ich natürlich herüber nicht urteilen. SBäfjrenb bie Dögel in meinem 2lfftimatifation?fäfig untergebradjt loaren unb ich fie in aller 9iäf)e beobadjtete, fonnte idj oon folgern ©ernd) nidjt? oerfpüren. 2lüerbing? foll ber Dante biefe? ©oget? baooit herrühren. ©ie feilen mie bie ©djitppeiuSori? fleißig in alle Diftfäften. 23ief(eidjt gelangen fie gu einer 23rut ; ich merbe bann Däljere? baoon berieten. Don ber ©attung ©icffchnabel = ©ittid)e roirb eigentlich nur ber geroöhnlidfe Dt ö n dt) § - ©ittid) eingeführt, Obtooljl fein eigenartiger Deftbau fehr intereffant ift, fo macht fein anfjaltcnbe?, gellenbe? ©efchrei unb ftarle? ^polgnagen iljn ju einem recht unangenehmen $äfig= unb ißolierenoogel. @r ift beffer für ben 2lufenthalt in freier Suft geeignet, bort fann er fchreien unb nagen unb ungeftört fein große? Dteifigneft bauen. @? lebten auch ein ?par fUtöndje ©ommer unb Sßinter in einem h*efi9en ®alb. Ob fie bort nifteten/.roie bei ^)errn oon Ißrofch in ©eutfchlanb, meifj ich nicht, jebenfall? habe i^ nicht? baoon gehört; ich fetbft falj bie ©ittidje öfter? bei meinen ©pagiergängeu im SSalbe. ©ent ?Dtönch§=©ittidj naheftehenb ift ber fteine fdjmargflecfige ©ittid; ober Katharina* ©ittidh (B. lineolatus), in 'üJtepifo unb ©uatemala lebettb. früher überall? fetten (fiehe Dr. SRuß’ SBerfe), fdheiut biefer ®ogel je^t häufiger eingeführt git roerben, benn er ift in ben letzten fahren oon ben ■fpänbtern angeboten morben. 78 gtraaS über meine Sögel. — jpeiubt, Sott meinen ©tnbenuögeln uiib 3üi)tung§ergebntffen. 7h\ 10. ©er Äatl)arina=©ittich ift bunfeHgraSgrütt, unterfeitS ein roenig geller, ^ebe $eber ift fc^roavj gefäumt, rooburc^ feinere unb breitere ©ellenjeicbnungen entfielen, bie auf bem dfücfen, an ben (Spaltern unb auf ben $litgeltt befonberS ftarf unb breit fiernortreten. 23aud^feiten, fotuie Ober: unb Unterfdjroanj* becfett finb mit großen fdjroarjen ©ropfenfleden gejeidjnet. ©ie Singen finb braun, g-üße unb (Schnabel grau. ©aS iffieibdjen ift ficfjev baran ju fennen, baff eS roeniger gefledt ift, befonberS finb bie fdircarjett Slbjeidjen Heiner an ben Ringeln unb am .fyinterförper, bie Unterfeite ift unbebeutenb Ijeüer grün. dJtein ©ogelftauS beherbergt ein Ipar biefer ©ittidje, bie non ber ©röße beS befannten ^euerflügeU ©ittid)S (Slrt ©d)malfd)nabel=©ittid)) finb. ©ie finb in ihrem ®>efeit ganj abfonberlic^. Borgens unb abenbS im «fyalbbuitfel entfalten fie eine rege ©hätigfeit, tagsüber fißen fie meiftenS bid^t jufammengebrängt auf einem Slft; babei nehmen fie eine fonberbare (Stellung ein, ber üopf ift abroärtS, ©d)toanj aufioärtS geridjtet, rooburd) ber (Rüden eine fc^räge Sinie, nach hinten fteigenb, bilbet. fyäufig finbet man fie nur mit ben ©chroänjett unb Jpinterförpern aneinanbergebrängt, ober fie ruhen in ber SSeife, baff ber eine auf bem (Rüden beS anberett fcf)läft. Sie fdjeinett hierbei immer bttttflere ©teilen ju beoorjitgen. dRatt fann ben 3?atharina=©ittid)en ganj nahe fommen, faft mit ber fpanb berühren, ehe fie etroaS fcf)roerfätlig mit fdjnellen, etroaS fdjnurrenben $(ügelfd)lägen bauon fliegen. Slttgetifdjeinlid) fliegen fie nur ungern, flettern aber um fo geroanbter unb leichter, etroaS graoitätifd), burd) baS ©ejtoeige; jutoeilen laufen fie einen Slft entlang, rote bie g-lebermauspapageidjen (Coryllis) eS ju thun pflegen. Slttf bem Erbboben laufen unb trippeln fie jierlid) umher, fommen aber fetten bortf)in, nur um fich etroaS ©enießbareS ju holen. (Rad) meinen ©eobadRutigeti lieben fie ©rünfutter unb Ob ft feßr, beim roentt fotdheä gereicht roirb, fommen fie fogleid) tjccab, me ift laufenb unb fletternb, nur baS leßte ©tüdd)en roirb bis 311m S3oben herab geflogen. ,$n bie Poliere fommen fie nicht ttiel, roentt eS aber regnet, fommen fie hevbeigeflogett unb benehmen fid) bann roie bei ben URitchelEforiS angegeben; mit bem $opf nad) unten gerichtet hängen fie ftügelfc^lagenb unb (affen fich baS ©efieber burdhnäffen. SGBetttt fie ruhen, fträuben fie baS ©efieber, roie eS fonft nur ein franfer ©ogel thut, unb ein (Ridjtfenner biefer SÜögel roürbe glauben, fie feien nidht gefttnb. 3um ^ifteu unternehmen fie bis jeßt feine ©eftritte, ^d) bin neugierig, 51t fehen, ob fie freiftehettbe Hefter im ©ebüfcf) bauen, roie ber 2Rönd)S--©ittich, ober ob fie bie getoöhnlid)en (Riftfäften beoorjugen. ©ielieicht fontint eS noch. $d) roürbe mir bamt erlauben, fpäter in biefer jgeitfdjrift h*eru^er P berieten, beim ich hflbe &i§ jeßt über biefeS ©hema nirgenbS etroaS finben fönnett. 3h re Sodftimme ift fanft unb angenehm, fie fdjreien nie, taffen bagegett ein leifeS, angenehmes ©eplattber hören. 3$ fantt biefe abfottberlidjett 93öget roartn empfehlen, fie finb burdjauS harmlos gegen alle unb taffen fich leidet jähnten. (ftoitfeßung folgt.) ©mt umnEtt Sfultdnfrirgsht unb JMjfmtgsBraBlmtflctt. Sou P. gmmeiam £einbl, 0. S. B. (@d&Iujj.) (9ta^bru4 »erboten.) T’SaS alte ©rattgirlißmänndjen trauerte nun jtoei ©age fang av9 um fe’ne »evloretten 3un9etB flatterte unruhig uttb ängftlich „jiii" locfenb im Mfig herum, um nad) ihnen ju fudjen unb fie ju füttern; roehtnütig unb oerlattgenb, ja roie fragenb blidfte eS mich an, als ich ihm biefetben jutüdgeben fönnte uttb fotlte. ©attn begann eS fidh bie ©ruft, bie Oberfchettfel unb fonftige erreichbare ©teUen roieber naeft ju rupfen unb fing bamit, roentt bie ^ebeen ctroaS nachgcroadjfen roaten, oon uorne an — eS roollte offenbar eine roeitere 33rut machen, bod) baS 2öeibd)eit roar uorberhaub hierfür nid)t mehr ju haben. fetzte bartttn am 8. diooetttber and) bie beibett anberett Äattarienroeibchen roieber ju biefem ijlanhen in ben 5fäftg, um mit ber Fütterung leibhtereS ©piet ju haben. 33on ba au faf) id) baS UMtindjett häufig eines ber neueingefe^ten dßeibcheit — uttb jroar ftetS baS nämliche — fitigettb »erfolgen, unb als ber Januar beS Jahres 1900 herangefotttmen roar, fetzte er fid) auch öfter locfenb in ein dtiftförbdhen unb hüpfte mit dtiftfioffen hevuitt. ©a jet)t and) fein früheres 2Öeibd)en roieber heefluftig ju roerben begann, fo fetzte ich baS if.'ar am 19. Januar allein in einen Heineren £äfig jufammen, ben ich in ©rtnangelung eines geeig= n eteren Sßla^eS auf baS fyenfterbrett plajiertel ^d) toollte — in ber Hoffnung, er möchte mir enblid) gelingen — einen abermaligen ^iidttungSoerfitd) unternehmen. SSotn 23. auf 24. Januar übernadjtete fonberbarerroeife bcS SBeibdjen ittt leeren SÜ^iftförbd^en, ohne baf? ein eigentlicher dleftbau norangegattgen roäre. ©rft am letztgenannten ©age baute eS nad)mittagS ein dteft, unb obroobl feine ^Begattung ftattgefunben hatte unb aud) fein @i gelegt roürbe, brachte eS oon ba an bie 9täd)te faft regelmäßig in betnfelbeu ju, toährettb eS fid) tagsüber faitm barum fümmerte. ©aS roürbe fo fort gemacht, biS am 13. fyebruar baS dteft üom dJiänttchen ganj oerjatift unb jerriffen rottrbe. ©itte ridftige 23rut fatn erft im dttärj ju ©taube, ittbetit baS 2Beibd)en am 9. ein dleft baute unb jttr ^Begattung lodfte, roaS aud) bie folgettben ©age rcieben holt rottrbe; ob inbeffett eine rid)tige (Begattung erfolgte, bejtoeifle id), ba baS ©Rfitmchen nod) nicht in notier ©runft ju fein fd)ieti. ©eS SBeibthettS ©inn ftanb übrigens jeßt immer auf ein in unmittelbarer 9iät)e befinblicheS 5tanarieumänndjen, baS oon ihm auch ge fehen roerben tonnte unb mit einem attbern ©L'eibdjen eben eine ©ritt mit jungen hatte; troßbem ließ eS fid) „in Ermangelung oon etioaS ©efferent" and) baS ©raugirtißmännd)en gefallen. ©ereitS oon ber erfteit dlad)t an, ba eS baS dteft gebaut hatte, nahm eS jebeStnal feine dlachtruhe in betnfelben, ein Ei jebod) roürbe erft am 14. gelegt; am 15. abettbS erfraitfte eS teiber, ohne au biefem ©age gelegt jtt haben, unb am ©forgeti beS 16. oerenbete eS, ttadhbem eS oorher noch e’n roeid)fchaligeS Ei gelegt hatte. 3d) oermittete eine Segebarnt= ober UnterlcibSentjünbung, ba eS auch fd)leituigen ©urd)fatl gehabt l)attc- hiermit roar meine Hoffnung abermals ju S&affer 9h. 10. £einbl, 35oii meinen ©tubeuoögeln tinb 3“c^tunftäer9e*,u^ffeu* — file*ne Witteilungeu. — ©pred)faal. 79 geroovbenl T'ev ©vaugirtifo inav min fef)v traurig uub tjävmte fiel) fidftlid) ftarf um fei» 3i>eibd]eu, ba er an bemfelben mit größter 3ärtlid)feit gehangen tjatte, wie eS fautn gegen ein SBeibdjen bei eigenen 2Ivt Ijiitte ber $all fein tonnen. $d) ibn beäfyalb, bamit ei ©ejcllfdjaft unb ^erftreuung Ijabe, am 17. ajidrj mit einem Äanarieninanndjeu gu jammen, uub nun unterließ er and; fein roibennärtigeö ©elbftrupfen juenigftenS für eine 3e*t*au9- 3d) befiije, mie ©ingangS bereits bemerft, baS liebe lüögeldjen bis $uv ©tuube, unb er ift nodj immer tjeefluftig; bod) geftatten eS gegen= lüärtig bie Umftänbe nicht n)ot)l, it)in tjierin ben SBitleu ju ttjun. — üföenn nun and) biefe meine 23aftarbjüd)tung nichts fo garg Ungewöhnliches ift*) unb nicht mit uollem ©rfolge gefrönt mar, fo be= beutet fie immerhin einen felteneven g-all auf bem @e= biete ber SHogeljudjt, roeSfialb ber non mir hierüber gegebene eingehenbe 23eridjt für niete Sefer ber „©efieberten Sßelt" mol)l nidjt ohne ^ntereffe fein biivfte. ©pater gebettfe idj bann, meine ©rfafyrungen mit karger Äanarien unb mit ber 3üd)tung betreiben folgen ju taffen. *) SSgl. über eine ebenfoMje 3hd)tung : „Sefieb. äBelt" 1899, ©. 405. Öergftnh. HüEinE Mitteilungen. Weine in 9lr. 8 bet „@ef. SSelt" gebraute Witteilung über ben ntcrfmürbißen 9liftplatJ, ben fiel) ein 9iot= fd)UiäU5d)Citpärd)en in einem gabrifgebäube in iftemfdjeib an§gejndt)t hat, fann id) baßln oeroollftäubigen, baf? biefe über= au§ mißlichen 3nfefteuoertilger fid) bereite jeßt(23. gebt.) roieber an ber altgeraotiuten ©teile eingefunben haben; ben Oierdljen muß jeßt jdjon tjinreidjenbe 93at)rung geboten fein, inbem bie ftarfe ©oun.enftrahlung auf bem fdjräg geneigten @la§bad)e be§ (og. ©bebbaueS, in SSerbinbung mit ber inneren Söärrne be§ gabrifraume§, bie in ben SBihfeln ber 93alfentagen ab= gelagerte jaf)Ireid;e ©pinnenbrut uorjeitig au§jd£)lüpfen läßt. 2auf§, 9ieferenbar. Dr. ©mit §0lUÖ f. ©eboren am 7. Oftober 1847 in jpoliß (33öbmen), trat £. im 3al)re 1872, furj uad)bem er in ißrag jum Dr. mecl. promooierte, feine erfte 2lfrifareife an. 9ladb ftebenjährtgem Aufenthalt in ©nbafrifa (er iiber= fdiritt ben 3iaalfluß, fam in ba§ 2anb ber 33arolong nad) ©pringbodfontain unb ©affibone) febrte er mit reichen ©amm= hingen, bie er an ©djuten, Wufeeit :c. oerfdfjenfte, heim. 3m 3«bTe l883 unternabm er in ©emeinfdjaft mit feiner jungen grau bie jroeite Afrifareife, feine §bd), reit§reife; jp. rooUte 3tfrifa oon ©üben nad) Diorben burcbqueren. Oie geinbfeligfeit einiger ©tämme im 3nnern Ijinberte i^n, biefen Sßlan burchjuführen. 3m 3ahl‘e 1887 febrte er beim, rool)l mit ber größten ro i f f e u f en Arbeiten .jpolubs, barunter auch „33 ei trage jur Ornithologie ©übafrifa §". — 3n ben leßten 3 a b r e n lebte jp. im @ l e n b. 3 » feinem greuitbe§ = frei§ ift e§ befaitnt, baff ei oft, oom gieber ge = f db ü 1 1 e 1 1 , b u it g e r n b unb b ü r ft e n b am 3i o r t r a g § = t i f db e ft a n b. 2lm 1. 3auuar b. 3§- enblidb, itadbbem alle tpbaleu be§ <5lenb§ unb be§ 33erfanntfeinä burebfoftet baüer ent= fd;lob fid) bie öfterreicbijd)e Dtegierung, bem oerbienten Wanne ein „©btengebalt" in ^)öbe oon 5000 Äroiteu jährlich ju galten. Äaum batte bie erfte Diate biefeS ©ebalteS be= fommen, ba ftarb er am 21. gebruar 1902. 3- iß* Oer ©erßfiltf, einer ber f^önften unferer ginfen, erfreut fidb in meiner |>eimat (ißfalj), fotoie im @lfafe, großer 53eliebt beit ! 2lber uid)t für ben Ääfig toirb er bort gefangen, fonbevn für bie Pfanne! Oaä ift bebauerlidb; e§ finb 33ögel, meldje ber 2?ogelliebbaber oiel ju menig mürbigt. 3Ü 9latur= gefaug and; nicht angenehm unb toirb er burd) rätfeßenbe Jone recht läftig, fo finb befonberS junge Wännd)eit geneigt, ben ©efang anberer ginfenoögel nad)jual)men, if)n aÜerbingS immer roieber mit bem ihrigen oerroebenb. ©ie bringen bann bie breiten Oöue toeniger ftörenb unb uid)t fo l)öufig. ^>at man einmal feine ©d)eul)eit befiegt, fo ift er ein fel)r liebenä roürbiger 3'ogel, bet leid)t jabm roirb ttnb fidb ID'C fanm ein anberer gittf an frei£;e§ Uml)erfliegen aud) im ©arten geroöbnen läßt, ohne baß e§ il)m einfiele, feinen Ääfig nicht roieber aufäufud)en. 3Ber einen 33ergfinfen im Ääfig hält, fottte il)n täglich ein par ©tunben außerhalb be§ Ääßg§ jubringen Iaffen. @r roirb baburd) audh fdjneller jahtu. Sjftrediraal. (Stebt ben Abonnenten fo(tcnto§ jur Sßerfngung.) grage 28: Sie fdbüßt mau am beften ©tarfäften, Utefter auf 33äumen oor Äaßen u. bergh? Wir iit früher einmal ein äluftridh gejagt roorbeu, beffen fRejept id) leiber oergeffen habe; oielleid^t roeiß ein Witlefer baSfelbe. Oauach rourbe ber untere ©tamm mit einem 2lnftrid) oerfeheu, oor beffen ©erud) bie Äaßen fernbleibeu, oßne baß jebod) berfelbe bie 33ögel oertreibt ober baß er bem 33aunt jd^abet. 0§far Ä., 33remen. grage 29. (33etrifft bie 3luffütternug junger Äanariens oögel.) 3Sa§ ift ba§ 33efte, ben fftübfamen oor bem giitteru 24 ©tunben in 3öaffer eiitäuroeidjeu, bann lufttroden ju füttern, ober benfelben nur furj oorher mit heißem 38affer abjubrüheu? 3ch fürchte, burd) ba§ Abbviihen gingen (nad) Dr. Sahtnann’S Wethobe) bie Dfähvfalje uerloreu, ober ift e§ nid)t an bem? OSfar Ä., Bremen. Slntiuortcu. 21 uf grage 17. ©o furj roie möglid) roevbe id) oer= jud)eu, 3fjre grage ju beantroorteu. 333enu ©ie beabfid)tigen, eine oon ben brei genannten ipapageiarten im ^inimer ju halten, roiirbe id) eiitroeber ben UebenSroiirbigeu unb fonber= baren, aber fel)t ruhigen Äatharin afittirf), ber auch eine fet)r angenehme ©tinuue hat/ ober ben ebeitjo reijenben ‘iooilittid) roählen. Oeu geuerfliigelfittid) miiffen ©ie gauj ftreid)en, roeitn ©ie feinen üblen ©freier roünfd^en ; gauj geroiß tonnen ©ie oon biefen am leicfjteften fehr jal)me ober gauj jahme 80 ©predjfaal. — Som Sogelmarft. — TiebaftionSbrteffaften. 7h- . 10. ©ierdjen befommen, aber im allgemeinen taffen biefe geitioeife ein fefjv biirdjbringeubeS ©efdjnatter hören. ©od) fommt e§ hierbei uiel auf bie fefjr uerfd)icbene3nöioibualität ber Papageien an, beim guiueilen fanu man gute ©tücfe haben, ©iere be= fommen, bie faft gar nid)t fdjreteu, roährenb anbeve je^v uiel fd)teieu. 2lllein gehalten fcfjreien fie im allgemeinen nidjt fo uiel, aber panueije animiert faft einer beit anberen Ijierjii. ©od) glaube id), baß biejer Sogei in Segug auf ©eleljrigfeit roeit über ben gtoei anberen Slrteu ftel)t. 3- habe 'd) bei grl. 3- Kabmberg, Iper, rool)l bas am liieijten fprad)begabte Särdjcu gehört, baS id) jemals gejehen imb gehört habe; bie Sögel tonnten int gangen gef)n ( io) oerfdjiebene Sorte fagcit. ©as Wätiudjen jprad) mit gang bünner Kinberftimme imb uollftänbig beutlid), luährenb baS Seibdjen and) gang biefelbeu Sorte, aber hoch nicht jo beutlid) roie bas Wännchen fagen tonnte. Weiner Weinung nach ift eS feljr feiten, baff Siete, bie parioeife gehalten luerben, fpredjen lernen, befouberS jo Diele Sorte, tuie biefeS Ißärdjen. Tooifittidje habe id) par* lueife gehabt, bie faft gar nicht gejchrieen haben; baijegen habe id) einmal einen uollftänbig fingergahmen, oou fßerru S. in 23. begogenen ©ouifittid) gehabt, ber gar itid)t gn halten mar, rueil baS foitft nal) alten Dfhd)tungen feljr reigeitbe Sierdjen faft immer jdjrie, tuenii eS nid)t ©tlaubniS hatte, auf ber ©djulter meiner grau gu fi^eu. 2(llerliebft mar e§, loeitit er hier fihen tonnte imb ettuaS ©iißeS befam, inie einen ©hee= löffel uoll ®)ofolabe ftatt feiner geioöfjnlidjeit Wild) (int all= gemeinen befommen meine ißapageiett nur Saffer). gl)11 bann 311 fehen, luie er mit feiner fleinen nieblidjen ttitb roten 3ll"ge feinen ©thnabel abledte, erft bie eine unb bann bie anbere ©eite, unb fdtilieglicXj uor Soljlgejalien fdC;iiia^te, mar ein reigenber SInblicf. ©iefer gal)tne 23ogel ift früher im Sefiße beS geehrten IßapageieuliebhaberS §erru Sief). ©ugel* Ijarbt in •'panuooer geiuejen, beffett uiete feljr gähnte 1111b fprechenbe ißapageien id) mehrmals h*er in Kopenhagen 311 benntnbern ©elegenfjeit hatte. 3nt Slnfang ijl biefe 23ogelart leiber etioaS meid)lid), fpäter fel)r ftarf unb auSbaiternb. Seibe dürfen finb in ber ©ejattgenfdjaft gegiid)tet; ber ©ooifittidj einige 'Wale in Sien unb ber geuerfliigelfittid) Ej'er itt ©äitemarf bei £errn 2t. Kriftenfen in K'lejtnip bei |>obro. fpier brütete baS Särdjen mehrmals mit gutem ©rfolg unb geigte ba§ gait3 eigentümliche 23erfal)ren, baff baS Wäitudjeu baS Seibchen beim Sriiteit ablöfte. StaS fdjliefdid) ben Katharinafittid) aiiget)t, habe ich wir ertaubt, eine eingel)enbere ©chilbentng über biefen ber ge* ehrten fftebaftion eiiigufcljicfen. Seßtgenannter ift nur roentg größer al§ ber Sellenfittid), ber Soöifittid) ift roie nufer norbifd)er ©impel ober tuie ein roter Karbiital unb ber geuerfliigelfittid) ift nur toenig größer als ber ©ooifittidj. fit. © cf) n i t g e r. 21 n f grage 19. Sei beut 3itjameitgeroöfjnen ber beiben 2lmfelmäititd)en fommt eS feljr auf baS 2llter ber Sögel ttitb bie ©röße beS Käfigs an. 3e jünger biefelbeu finb, um io leichter roirb man fie gähnten fönueu. 3d) habe uorigeS 3aljr 2 grül)iat)rSiuilbfänge aufgezogen ; eS mären bie leßten non 5 aufgepäppelteu 3nugen, roeld)e baS ifiaubgetig, bie Kaßeit, übrig ließen, ©ie ©ingeroöhnuitg gefc^al; burd) Sürmer unb Seichfutter. ©er Käfig mar 120x40 cm unb 65 cm hod). @S empfiehlt fid), bie beiben Sögel bttreh ein ©rafjt= gitter, in ber Witte beS KafigS angebrad)t, uon einanber 31t trennen, bis fie fid) gegenfeitig nicht mehr befe^beu unb ihren Sfleger fo genau fenneit, baß bei 21unäf)erung baS ängftlidje Umherflattern im Käfig unb baS gefthalten an ben (Sitter* roäuben unterbleibt. Wan füttere bie Sögel gleid)ittäßig, auch nad) ber ©ntfernuug ber ©d)eibemanb, unb gebe jebem Sogei feparaten gutter* unb ©rinfuapf. ©aS Saöel)auS, nad) außen angebradit, fanu ein gemeinfd)aftlicheS fein. Senn bie Sögel fleißig fingen füllen, fo fäfigt man biefelbeu einzeln. ' SuliuS 3., feipgig. ©mit ©ugElmavkt. 21 11 g n ft godelntaun, ^amburg*^oheluft, ftellt uon jeltener auf ben Sogelmarft fommeuben Sögeln 311111 Serfanf: Slauroangige Sartuögel, Safitrmeifen unb Sßurpur* tangaren (Wännchen unb Seibd)en). m-wfj iryij jperrn g. teufen bei 2ladjen. gür eine rationelle glicht oon Sellenfittidhen ic. ift eS notraeubig, bie jiingeii Sögel 311 zeichnen. Wan tljut bieS ant befteu burd) 2lnlegett uon gußringen, ©ieje finb attS Slliiminium ober @ellti= loje hergeftellt unb jroar tu 7 uerfdjiebeueu garben mtb uer* jd)iebeuen Sreiten. ©urd) Ulnlcgen beS gußringeS an benr rechten ober liufeu gttß fanu matt uiele Sariatiouen jd)affen. 'JJtit Jpilfe ber babei nötigen Sachführung ift bie 2tbftammuug, baS tlllter lt. f. 10. genau 311 fontrollieren. ©ie gitßrittge für f leine Sögel finb nteift offen mtb fönneti 311 jeber 3dt um* gelegt roerben. 3eber Sogelljätibler roirb biefe Singe bejorgeu. öperrii Tiefe renbar K. £., 2ll)rroeiler. Seften ©anf für freunbltcfje Witteilung 3hrev Beobachtungen. 3. S- ®aS angegebene Quantum beS prägipitierten phoSphorjaitren KalfeS fanu 311 betit (Metnifd) genommen roerben. ®a Oer Kalt 31t beut beabfid)tigten 3roeof in aller* befter Sejd)afjent)eit fein muß unb eS fich nur um ein geringes Quantum haubelt, ift Segttg auS einer 21pot^efe gu empfehlen. §errn War ©d)., Sforgheint. ©er Softfarte fehlte Die Slbreffe. ©er Jpänbler Ijat tual)rfcheinlidh recht; es haubelt fid) mit ein junges ©rentplar beS ©oppetgelbfopfeS, ber felbft als j ringer Sogei oou beut „fleinen (Selbfopf", and) „gelbfchultrige 2lmagone" genannt, burd) ben roten gltigelbitg uuterfchiebeu roirb. ©ie Waße erroadjfeuer Sremplare beS „boppelten ©elbtopfeS“ fcfytuanfen groijdjen 38—44 cm (Sänge beS „fleinen (Selbfopfes" groijdjeu 32 — 34 cm unb ber ©Iauftirnamagone 36,5 1111b 41,5 cm); bie „gelben glecfd)en" aut roten gliigel* bug finb für ben „©oppelgelbfopf" d)arafteriftifch. ©er fleine ©elbfopf roirb uon ben öpäublent niemals „®oppel"= ober „tnerifanifdjer ©oppel=(5'elbfopf'' genannt. 3m oorliegenben galt fd)cineu ©ie nicht betrogen 31t fein. iperru K. ©., ©üben, ©er in grage ftehenbe ©ittidh ift ein iirifafittid), uon beffeit ©prachbegabmtg nur feljr roenig gälle befauut finb. Senn 3hlien ber ^äubler einen fold)en als „fprechenben grünen S°pagei" oerfauft hat unb er läßt fein Stört hören, fieijcht aber tüchtig unb ift ltubänbig, fo finb ©ie betrcgeit roorbeu. - gaUS ©ie bie 2lttgeige, bie ©ie gttnt Kau; ueranlaßt l;at unb ben Sriefroedjfel nod) bcfiticu, fo oerflagen ©ie ben Serfäufer roegen SetrugeS. @S roerben 3h1,cii bie ehrlichen ©änDler unb and) uiele ge* fdjäbigte ßiebhaber ©auf roiffen, tuenit biejent Serfäufer oou jpredjenlernenbeit ©apageien baS ^anbroerf gelegt roirb. @r l)at oieles auf beut Kerbtjolg. ©aS 3itrtgenlöjen ift eine arge Tierquälerei unb oöllig giuecfloS. Senn ©ie oerfud)eu roolleit, bem Sogei einige Sorte beigubringen, fo ntüffeu ©ie il;n oor aUeu ©üigeit gang gähnt mad)eu. Siel Sefdjäftiguug mit bem Sogei, gute Sflege, ab unb 31t Serabreidjen oon fieder* biffen unb mit oiel ©ebulb roerben ©ie eS allmählich er* reichen. 3ft öaS gelungen, fo fprecheu ©ie bem Sogei ein Stört, etioa „ß'ora", jobalb ©ie an ben Käftg treten uor, bis er eS nachfpricht. ©ann beginnen ©ie mit einem groeiten Sort 11. f. io. Tirifafittidje roerben leidjt gähnt. •Sperrit 2lttg. ©., Wünfier. ©er Käpg in ber angegebenen ©röße genügt für bie 3>>chtuugSüerfuche mit einem ©impel* pärd)eu. 2US Siftgelegenheit ift ein ^)argerbauerd)en unb auch ein offenes 7iiftförbd)en 311 geben. @S empfiehlt fid), mehrere (3 — 4) Ttißgelegeiihettcn angubringen, bamit fid) bie Sögel bie ihnen am meifteu gufagenbe auSfncheii fönneu. ©in 9iachtigal* fäfig muß minbeftenS eine ©röße oou 45x22,5 cm unb 30 cm .pöße haben, ©ie ©etfe muß roeid) fein. SegugS* quellen fönueu ait biefer ©teile nid)t angegeben roerben. ©ie greife biefer Ääpge fd)roanfeu je nach ber 2lu5fühniug. ©errit Karl W., giirftenroalbe. Ohne ben Sogei gefeiten 311 haben, fanu id) nicht eiitfd)eibtn, ob eS fid) um ©efchroiire ober um fjautuethärtiiugen haubelt. Sahrjd)einlich ift erftereS ber gall. Sid)t auSgejchloffen ift, baß ber Sellenfittid) an einer anberen Kranfl)cit leibet, oielIeid)t an Segenot. Slufenthalt in möglid)ft beftänbiger Sänne roirb Teilung bringen. gaHS eS fid) um ©efchroiire haubelt, finb biefelbeu 311 öffnen, fobalb fie erroeid)t finb. SUerantiuoitlitf) für bie cSc^riftleituug Uarl Steunjig, Siebuip a. b. »Jtovbb. 6. Söerlin, für ben Stnaeigenteit: Sreup’fcbe SBerlagäbudjbonblung in SJiaflbeburfl. — aSerlag ber Sreup’fdien !ü et I a n bb u cf) b ü n b t int g in ÜJfagbeburg. — tUrucf Bon Stugnil confer in SBurg b. 9«. Cdocbcnfcbrift für VogelUebbaber. Jal|V0auu XXXI. ii. pflege meiner ©öriel, einige Bemerkungen üker 3fiifterun0 unk ankere». (8cm 3- 3- SB. Saepenbecfev, Ägl. (ftiebevlänbtjd;ev ©teueroenualtev. (SKadjbruct bet&oten.) (g-ortfepung.) /Eigentümliche ©rfahrungen habe ich ait einem Diotfehlchen gemalt, bag mir im oergangenen .fperbft entflog, 3k> bejog eg Anfang 1900 aug ©Bien. ©er Siegel mar ein fogenannter (Bipfelfänger nnb fang feljr fdjön big STiitte^uni (1900), um gegen 9lnfang ^uti in bie SDlaufer ju getjen. 3tn £erbft fang er mieber teife unb im Anfang Januar 1901 morgeng unb abenbg mieber (aut. ©rft gegen (Silbe gebruar lief3 ber (Bogel and) roäljrenb ber (Bonnittagsfiunben bigroeileti eine laute ©trofe t)ören. ©ann befain idj bie ©ingbroffel, roeldje auf ben Äorribor geftellt mürbe unb fofovt (aut ju fingen anfing. ©ie§ mar im SBofinjimtner, rao bag Ototfehlchen hing, beutticf; oernehmbar unb eg fdjien fo, a(g ob bag Utotfeljldjen fidj anftrengte, im ©efang mit ber ©ingbroffel ju metteifern. STiad^ ein par ©agen nerftummte bag (Rotfehlchen p(ö&(id) unb oerlor mieber einige ©age fpäter auf einmal oiele ©d)man$febern, otjne jebodh in eine oorjeitige Raufer ju fommen. 3$ muff bieg ber ©rregung jufdjreiben, mei( ©rfälhtng, a(g näd)ftliegenbe Urfadje, beftiinmt auggefdjloffeti mar. ©ie ©djroanjfebern muffen fdjnell mieber nadj unb um ben (Bogel raenn= möglich in ber (Brunft 31t galten, uernietjrte ich bie 3akl ber 9Jie()lrciirmer oon 10 big 15 ©tüd pro ©ag. ©g half jebod; nidjtg; ber SSoget blieb ftuntm, nur baff er bann unb mann nod) ein (eifeg ©ejmitfdjer hören liefe. ©ie ^alil ber SBürmer mürbe bariun natürlich fpäter mieber tjerabgefe^t. $11 bemerfen ift, baff ber 93ogeI ftetg munter blieb unb bie fDtaufer gur richtigen 3eit (3uli) anfing unb biefe gang normal oertief. 3in ^»erbft begann er mieber teife 311 fingen, a(g er mir leiber entflog unb ich leine meiteren (Beobachtungen machen tonnte. Jpat bag (ftotfehldfjen fiel) non ber ©ingbroffel übertrumpft gefühlt ober mar bie ©runbitrfadje in einer 31t frühen dftehlrourmfütterung gelegen (id; begann bamit ©Infang ©iooember, um ben (Bogel roennmöglidh oorjeitig in fdjarfen ©efang 311 bringen) unb hat ba§ erregenbe ©ingen ber ©roffet nur ben dnftofe gegeben? ©ag Ototfehldhen, bag idj heute befi^e (^erbftmilbfang 1901), fingt big fetjt nur leife. ©tefer leife ©efang (afft etroag fdjöneg oermuten unb id) bin fet>r neugierig, ob er au’eg 9eSen ©nbe Wa rg noch nidjt ber galt, bann ift ber (Bogel (ooriSiiggefefct, baff er ein dBipfelfanger ift, fonft ift er bodh faft roertlog) roohl 311 alt für ben Ääfig unb befommt er feine Freiheit gtirüd. ©ein jläfig ift auf einem oerftellbaren ^onfol planiert, roeldjeg taggüber fd;räg oor bag fünfter gebreht mirb. ©g ift bieg eine Einrichtung, toeldje idj fehr marm empfehlen fann. 3m SGBinter mirb ber Äafig big 8 Ulm abenbg erleuchtet, bann mirb bag oben ermahnte 3?onfol gegen bie ©Banb gebreht unb oor bent Sicht burdh feitlictieg (Berljängen ber Sampe gefdjü^t. 3at, inbem bie flare Wolfe baröber ftcf;t. ©iefer Vobenfajj muff einen jiemlicB feften ftlumpen bilben, fönft läfjt er ficE; fd;ted;t auSbrüden. ©ie geroünfd)te geftigteit ift n ad) einiger ©rfaljrung leicEjt §u beurteilen. Wan ftedt baju ben jjiuger in bie klaffe unb briidt etmaS baoon gegen bie Vßano beS JopfeS. gft ber Quai! „reif", bann bleibt etroaS non bem ©erinnfel an bent ginger jurüd, mtnn nicht, läuft alles unter bem ginger roeg. 6t muff bann nod; einige £eit fielen. gtt ftarfem Sinnen mirb bie Waffe auSgerorungen unb barin 311m Jrocfuen aufgeljängt. Vad; einem falben Jag — fpäteftenS — ift ber Quart gebrauchsfertig. gd) marne baoor, ben Quart attjuniel auSjupreffen. Sffienn bie Wild) gut abgerahmt mar, läfjt er fid) ot>net;in leicht reiben unb mir miffen ja jefct, baff bie Wolfe bie mistigen 9tä^rfalje enthält. ©er fertige Quart — id; befontme non % Siter guter ßufjmild) ungefähr fo niet mie 2/3 eines .SulljuereieS — läfft fid) am beften in bem Sinnen am füllen Orte aufbemabren. ©aniit er in ben 4 bis 5 Jagen, fo lange reicht baS Quantum, nid;t ju tjart mirb, ummidele id; baS Jud) nod; einige Wate unb feuchte nötigenfalls baSfelbc ein roentg an. ©eit Dr. Otto unS in ber gefieberten SBelt" über baS Sahmann’fdje M^rfaljfpftem belehrt f>at, bin id; ein eifriger Jefolger biefer Jljeorie gemorbett unb mit uorjüglidjem Vefuttate. ©o fdjnell unb fo fd;ön mie biefeS gafm, als id; Wild; mit Miirfaljejetraft reid;te, l;abeu Vögel fid; bei mir nod; niemals nermaufert. »ufjerhalb Der Wauferjeit gebe id) Wild) mit Mtirfaljeptraft nur auSna^mSmeife. ©enn für gcmöl;ntid; finb bie Wineralftoffe, moran mät;renb ber geberbilbung felbftrebenb größeres VebürfniS beftclü, in ben gebräud)!id;en Futtermitteln : gute Wöl;re, £anf, Veeren, grüßte unb ©rünfraut genügenb oorl;auben. folgt.) (iEüiiaö itlisr meine Bü^el. 33 o n einem l an gj übrigen 33oget lieb $ ab er. (govtfepnng.) (9tad)brud »ertöten.) TNie ©attung ©d)malfd;nabel = ©ittid;e, 31t benen bie befannten unb beliebten fleinett geuer* ^ f l ü g e l = , J 0 0 i = unb @ra3*@itti<$e gehören, fiub meiner 3lnfid;t nad) beffev für ben ©injelfäfig geeignet als für ben glugraum; uor allein »ertragen fie nid;t gut ben Aufenthalt in ber Voliere, menn eS im ©pätl;erbft eine falte Vad)t giebt ober menn eS fonft unruhiges ober anl;altenb regnerifdjeS ©etter ift. gd; l;abe biefe Arten bal;er auS ber ©efellfd;aft auSgefdjloffen unb mid) barauf befcfjränft, fie ftetS nur atS geeinte Vögel in meiner ©ol;nuug 31t galten, mo fie mir immer fel;r niel Vergnügen bereiteten, ©er Feuerflügel ift megen feiner fdjeinbar angeborenen 3ah,nheit befannt ; oft erhielt ic^ foldje, bie beim «JperauSnelnnen auS bem Verfanbtfafien mir fofort auf bie fpanb unb bie ©cfjulter flogen. Auch ber Joni mirb überaus. 3a^m, ift leiber anfangs nad; ber Anfunft auS ber Heimat bei unS red)t hinfällig, ©er Jirifa* ober @raS^©ittid; fd;reit 311 niel, mirb aber attdj 3af)in. ©S fei l;ier nod) ermähnt, baf; ein Sßar Feuerflügel fittid;e bei einem meiner Vefannten mit ©rfolg niftete. ©ie Vögel befertierten unbeuterft auS il;rcm Ä’äfig unb flogen Dann einige Jage in einer fleinett Kammer frei l;erutn. @in 3tifällig bort ftehenber SRiftfafteu biente als ©d;lafftelle. ©0 ging eS eine geit unb eines JageS errnieS eS fid;, bajj bie ©itticf)e 6'ier Ratten unb jeljt am Jage raed;fe!meife, nad;tS gemeinfant brüteten, ©ie gütigen mürben flügge unb gebiel;ett uortrefflid). ©ie ©d;malfd;nabel=©ittid)e l;abeit oiele greunbe unb fie nerbietten eS in noKettt Waffe. ©er ©nippe ber ©bel = ©ittid;e l;abe id) feig nur menig Aufmerffamfeit geroibmet, bettn bie Arten großer unb f (einer Alepanber = ©ittid;, rof enbrüftiger ©belfittidj, fomie ber feltettere Jauben* unb ©d) mar 3t opf = ©b eifit tid; geigen im glugraume feine guten ©igenfdjaften; fie finb faft alle fd;timme ©freier, arge Vager unb bösartig gegen alle übrigen, öpiewon matten bie einer befonberett ©ippe ange^örigeit beliebten Vofettföpfigen ©b e l f i 1 1 i d; e (P. rosiceps) unb ^flauntetts topf igett ©bel|ittid;e (P. cyanocepltalus), beibe auS gnbiett, eine 2tuSnal;me. gl;r fd;öneS 2leu^ere, fanfteS JBefeit unb iljre grof;e Jerträglid;feit empfiehlt fie als gefud;te ©tubennöget. .^iet^u foinint nod; meiter, bafj beibe @efd;led;tcr eine fd;öne melobifdje glötenftimme ^abett, man fattn eS faft ©efaitg nennen, jebettfadS ift er beffer als ber beS früher ermähnten ©ingfittid;, ferner nagen fie nid)t aut ^)ol3e, nor allem fiub fie aber 3u$tüögel elften DtattgeS. ©iefe jetyt attbefannten Jögel finb nielfad;, and; bei mir, ge3Üd;tet morben. ©aS 23rutgefd)äft, fomie bie Jefd;reibuttg uttb gärbttttg barf id; bal;er moE)l unerörtert laffett. Jeibe 2lrten fittb faft gleid; gefärbt, fd)ön l;ell grasgrün mit rotem stopfe ; elftere ntel;r Ejell rofa, letztere bttnfler pfirfid;rot uttb 3ug(eic^ aut grüttfpanfarbigen Stadenbanb 31t feitneit. ©ie Verfärbung gel;t red;t langfam oor fid;, baljer fontmt eS l;äufig uor, bajj junge grattföpfige Wännchen alS 2Seibd)cn uerfauft merbeti, obfe^on baS SSeibdjen einen braunen ©d;ulterfled l;at, meld;er bei jungen Vögeln immer fct)lt. ^tier befprod;ene 3tuei ©belfittid;e fittb eigentlich etmaS tueid;lid;er alS bie größeren 2lrten, bodh ^aben fie fid) bei mir fel;r gut gehalten, fclbft in ber Voliere bei SßinterS3eit. ©d;öne ©rfdjeinungett itt jeber VogelgefeUfd;aft finb bie Slrten ber „Uit3ertretinlic^en", getnöl;nlic^ fälfd;lid; 3'ÜClÖPaPa9e’ei1 genannt. gl;re fel;r geringe ©röfje, il;re angenehmen Farben uttb teilmeife att^ Wr lt. @troa§ übet- meine 33ögel. 83 teilte 3üd;lung hat ihnen oiete greunbe oer= fdjafft. " llntereinanber oertragen fie ftcf; nid)t gut, einige SXvten finb überhaupt unoerträgtid), anbere flnb ved;t hinfällig. ©arauS ergiebt [id) teils, baji man ftetS nur ein Sar im $tug* raum galten bavf, teils baf) nid;t alle unfer Älima bei Slufent^alt in freier Suft oertragen. ^d) werbe bieSbejügtid) bie einzelnen Slrten ;4 nacf) i()ren (Eigenfdjaften näher befpredjen. ©er fleine grauföpfige „Unzertrennliche" ift ein inter- effanter Sogei, Ziemlich leid)t Züchtbar, fann aber juroeilett and) red)t ftreit= bar fein. ©er orange = rotföpfige Unzertrennliche ift eben= falls etmaS ■Älofdm«-t’ori. unb utgleidj febr weichlid), man barf ifm faum für ben Aufenthalt im größeren Slugraum befonberS nid)t im dreien empfehlen. (Sr ift etmaS bumin^eu unb bat meines SBMffenS bis fefet noch nie in @efangenfd)aft gemftet. gjian Mit ihn am beften parweife im föinjelfäftg, toie id) eS wieberfott getban babe^^©aSfelbe empfiehlt jtd) mit bem rof enr ottöpf igen „Unzertrennlichen" (Agapornis roseicollis) auS ©ub- unb ^ittel^lfnfa. ©tefe 3lrt ift oiel fettener eingefübrt als bie oorigen, aber bod) jährlich Zu haben. ®flS fd>ötie Oiuit beS Körpers unb bie fdjöne rofarote ffopffarbe machen einen angenehmen ©inbrucf. 6r hat fid) als ber uioertäffigfte Auditoogel unter ben „Unzertrennlichen^ ermiefen. Seiber ift gerabe biefe Art fe§r unfriebltch, er greift wütenb oiel größere Sögel an unb jerbeijjt bie Seine biefer; ferner nagt er leibenfchaftlid) an allem £>oh Sd) tnad)te einft mehrere Serfud)e, biefen Papagei unter ben anberen Sögeln mitfliegen ju taffen muhte eS lebo* aufgeben, ©pater flog ein Spar bei mir frei in einer Kammer tyxvm, jernagte aber hier aUeS, roaS oon fioh mar. SGBenn jemanb heveintrat, oerbargen fie lieh hinter einem ©djranf unb id) beobachtete mehrmals, wie fie aroifdjen biefetn unb ber Sffianb gleich tote Staufe an letzterer empor- fletterten fid) mit ben Älauen fefthaltenb, auf ben ©djioanj fid) toie ein ©pedjt fiufcenb ; mit bem Schnabel arbeiteten fie fich aufwärts. Stacks fdjliefen fie ebenfalls boxt in biefer recht unbequemen Stellung; baS fah ganz broHig atiS. , , . f . Oben auf bem ©dfranf machten fie fich in einem Raufen 3ettung3papier, baS fie tu jnele fleine Stüde xerfchtiffen hatten, ein SReft zurecht; leiber fah id) mich gezwungen, ehe eine Srut ju ©taube tarn, bie Sögel wegen beS angerichteten UnfugS — fie hatten alle Sl)üren unb genfter jernagt toieber fottjugden.^e n^wertefter Stubeuoogel unter ben «einen Papageien nimmt ber Sperrt in gSpapagei sweifelloS ben erften Sta§ ein. (SS giebt oon biefen eine grünbürjelige unb eine blauburjelige Art, fowie eine mit türfiSblauem Unterrüden, ©ie Skibdjen aller brei Arten finb übe reinftimmenb, bie bev lederen m ieboch etwas größer. (Srftere unb letztere 2lrt werben fehr fetten eingeführt, burften hmfichtluh *9«r (Eigenfdjaften oon ber blaubürjeligen Art, bie aöbefannt ift, faum abweichen. ©er blaubür jel ige SperlingSpapagei (Psittacula passenna) oon Soliota unb ©ubbrafilien ift faum oon SperlingSgröffe (baher ber SRamel). ©ie fchöne blaue ftarbe beS UnterrüdenS unb ber gtügetbeden beS 2Rännd)enS teud)tet im fällige förmlich in ber Sonne. ©aS SSeibdjen ift wenig tletner, heller grün unb ohne jebe blaue ibjeichen. So weit meine (Erfahrungen gehen, ift biefer ^wergpapaget burchauS frtebluh gegen anbei e Sogei, nie fah id) fie im Streit. ©aS bei mir befinbliche Spar begleitet einanber überall, fie gehen «immer oon einanber unb benehmen fid) gut unter ben oielen größeren Sögeln im Sogeihaufe, oon benen fie Taft bie fleinften finb. SUlit Sortiebe hatten fie fich in ber Sotiere auf unb jwar in allerlei ©etter, ©orntner wie hinter in ©türm unb Segen, in ©d)nee wie bei Äälte, fietS finb fie gleich ftbel. ©aff fte wetdjlid) fein füllen befonberS bei ungünftiger Temperatur, unb burd) SßitterungSeinflüffe leiben, entfpruht md)t meiner (Erfahrung Unter ben gefdiilberten Serhättniffen habe ich mehrere ^are gehabt, baoon etnS 4 ^ahre, alle waren gute, wetterharte Sögel. Seiber dritten bis jefet feine oon ihnen jur Srut; eS mag wohl ju oiel Unruhe in ber Sotiere bie ©d)ulb baran tragen. (Sine weitere (Empfehlung f;at biefer £werg unter ben Papageien nicht nötig, weit er oon allen Siebhabern gefannt unb gefd)ä£t ift. (goitfetwug folgt.) 84 3 u n g e , „SBogelroeUfchnterg" mib „Wotioenbigfeit be§ 23ogeljchube§ für beu Obftbau". r roünfd)enSraert erfd)ien. Stäubern in fpeft 51 beS oorigen Jahrganges ber „©efieberten 2Selt" Jperr P. ©mmeram ^einbl nun aber in einer jebetit Vogelliebhaber gemif) äufjerft ft)tnpathifd)en SBeife gu biefem Elitffa^ beS fperrn 23. ^3lacgef ba§ 2Bort ergriffen f)at, glaube ich int Jntereffe ber Sache unb auf ©runb meiner (Erfahrungen in ber ißiapiS für einen recht fräftigcn Sd)iitz unferer gefieberten Jreuttbe eintreten gu foßen. Jm Haushalt ber SRatur hat jebeS ©ier feine nützlichen 2lufgaben unb gmeifeßoS hat ber «Schöpfer in feiner 2lllmeiSheit bafür geforgt, baff eingelne ©iergruppen niemals berartig überljanb nehmen, bafg fie bem ©angen bauern b fdjaben. Unter normalen Verljältniffen roirb baljer eine aufjerorbentlid) fd)äbliche Ueberhaubnaljme geraiffer Jnfeften auch nicht gu befürchten fein unb ber ÜRenfd) fötrnte an unb für fich ol)ne Sorge bie Vertilgung ber Schüblinge ber natürlichen 23efämpfung burd) ifjve Jeinbe überlaffen, roemt er letztere burd) ©titgiehttng ihrer ©riftengmöglidjfeit, nicht fc^on felbft erheblid) oernidjtet hätte. 2So finben g. 23. in Obftanlagen, meldje fo gepflegt finb, mie eS im Jntereffe ber ©rgielung reichlicher (Ernten unb fchöner grofjer Jrüdjte erforbertid) ift, bie Höhlenbrüter, unfere treueften Helfer bei ber 23efämpfung ber fdjäblidjen Jnfeften, natürliche 23rutptät3e? 2Bie follen unb mie fönnen mir ihnen biefelben anberS gemähren, alS burch gmecfentfpredjenbeS Eluf hängen geeigneter Viftfäften? Jd) bin fein Ornithologe unb fantt nodj miU id) mid) in ben Streit ber miffenfdjaft liehen 23ogelfunbigen einmifdjen. OaS aber fann ich mit Doller Uebergeuguitg bei aller Eichtling unb 2lnerfetmung ber miffenfd)aftlid)en $orfd)tingen fageu, baff eS für ben Obftbau ein Unfegen märe, menn ber ©runbfatz „Schüft bie Jnfeften unb gebet ben VogeP fang frei" allgemeine ©ültigfeit erlangen mürbe. Jeber beobachtenbe Obftgüdjter fchcl^t bie ©^ätigfeit ber infeftennertilgenbeu 23ögel in feinem ©arten hodj. Speichen grofjen Villen bringen il)m allein fdjott bie EReifett! ERit melchem (Eifer gehen fie im Jrül)jaf)r, menn bie 231ütenfnofpen fid) geigen, auf ben Jmeigen beS ElpfelbaumeS oon ^nofpe gu JDtofpe, löfen fie behutfam auSeiuanber unb holen bie Saroe beS 2lpfeU blütenfted)erS barauS hecoor. ((ES giebt ja freilich genug thöridjte ERenfchen, melche biefe ©hätigfeit nerfennen unb glauben, baf) fie ber Jerftöutng ber 5Utofpen gilt.) ElpropoS! 2lpfelblütenfted)er. ©S ift bei ben Obftgüchtern allgemein befannt, baff in ben lebten 10 Jahren bei ber gefteigerten 2luSbehnung beS ObftbaueS unb ber gröfjereu pflege ber Obftbäume ber Elpf elblütenftecher fich oiel mehr nermehrt hat, unb in j-olge beffen oiel mehr^Sdjaben oerurfacht alS früher, ©ang erflärlid) ! ©ie 23rutptätze für bie EReifen unb bie übrigen Hohfenf)n"der finb in biefen Obftanlagen gang nerfdjmunben, biejenigen für bie -^reibrüter finb fel)r oerringert morbeu. Ellfo fann fid) baS Ungeziefer ungeftört oermehreu unb auSbrüten. 2l3aS für eine Sehre ift hinaus gu gieheit? ERan muff für 23rutplätze unferer nü^lid)en 23ögel forgen unb muff alles thun, um fie gu fdjü^en unb gu erhalten, ©in anberer f^einb ober richtiger Siebl)aber beS ObfteS, aber Schübling für bie Obfterträge, hat fich gleichfalls fel)r oermehrt, bie Obftmabe ober ber 2lpfelmidler (Carpocapsa pomonella). Jn ihrer SRot haben bie Obftgüd)ter, ba fie fid) felbft ber beften Hülfe beraubt hatten, bie oerfd)iebenften HütfSmittel oerfudjt, um biefen Schübling gu befümpfetr. Unter anbereu benufjt man feit einigen Jahren Streifen oon ©ßellpappe, meld)e man oom 'JRonat 2Rai an um bie 23äume (egt. Somohl bie Obftmabe, mie ber 2lpfelbtütenfted)er unb noch manche anbere Schüblinge benutzen biefe ©ürtel alS Unterfchlupf über Sffiinter. Jn folchen ©ärten, in betien bie Vögel fehlen, merben and) unter beu einzelnen ©ürteln oft über hunbert biefer fd)äblichen Jnfeften gefunben unb im Januar, mo bie ©ürtel oorfid)tig abgenommen merben follen, oerbrannt. Jdj habe h i e v aßerbingS in fold)en ÜRengen bie Schüblinge unter biefen ©ürteln nicht gefangen. ©aS ift aber nicht Sd)ulb ber ©ürtel, fonbern baS Verbienft ber galjlreichen 23ögel, melche meine treuen ©ehülfen bei ber 23efümpfuttg ber Schüblinge finb unb metd)e bie fd)äbli9 id) fonft uoch bamalS fäfigte in fteter Seroegung unb mein gröffter ©efangener in ftoifcfjer fRufie. fRälierte fich jemanb feinem Sauer, bann mar e§ allerbingS audö mit feiner fRuhe oorbei, bann begann baS haften im Ääfig, TueldfjeS er auct) fpäter uod; bei monbtjeÖen SRädfften pren lie§. 3mmer n0^ na^m er ba§ g-utter erft, metin er fidh unbeobachtet glaubte. Um un§ naher befannt gu madt)en unb ihm bie gurdht abgugercöhnen, griff id) gu einem Mittel, meldeS in folchen g'äöen biShev fetten oerfagt hat: P raarf SCRehlmürtner auf ben ^ä^gboben unb blieb in nädhfter fTiäl)e beS SogelS. Sßetdhe Seränberung ging jep mit ihm nor! ©in Slid auf bie 2Rehlroürmer, ein Slid auf ben 3uTc^aiier/ 3lbrutfd;en beS ©prungholgeS oon red)t§ nach ©nf§, oon linfS nad) rechte, hörbares 3ufammen^aPPen ©dhnabelS, rcieber ein Slid auf ben ©petiber unb bann ein fülmer ©ntfdhlup hinunter auf ben Ääfigboben unb oerfdt)rcunben finb bie gelben lederen ©inger. ©in groeiter Serfip oon meiner ©eite ptte ben gleichen ©rfolg. Seim britten 2Rate fam eS, mie id) eS münfdt)te, bie Sßürmer mürben in meiner ©egenroart fofort oergehrt, ©o mar betm ber Sann gebrodhen unb nicht mehr lange bauerte eS, fo mürben auch bie fIRehlmürmer bireft oon meiner .«panb genommen, and) felbft baS anbere ^utter lief) er fid) in meiner ©cgenmart ohne ©dheu mnnben. fonnte ich aud) bemerfen, mie eS guging, ba^ baS g-teifd) fofort nach bem Serabreidtien bis auf ben fleinften IReft auS bem $utternapf oerfd)ioanb. ^aum ftelle id) baS gutter hinein, fiürgt fid) ber ^>eher barüber hu-/ nimmt einen ©chnabel ooH unb trägt ben Siffen in bie bunfelfte ©de beS ÄäfigS, legt ihn bort niebev, eilt roieber gum gutternapf, nimmt einen gmeiteti Siffen unb flemmt biefen in groei ©proffen ber hinteren ^äfigroanb. ©o geht eS fort bis fämtlid)eS gteifct) fortgefdhleppt ift. mirb ein anberer, möglichft oerftedter Ißla^ geroählt. S'tachbem biefe Arbeit ooUenbet ift, geht eS anS Sergehren. 9fadh unb nach oerfd)ioinbet ein ©tüd nach bem anbern auS feinem Serfted, bis gum Mittag hin aHeS oergehrt ift. 2lm fRadhmittage mürben bann tapfer ©id)eln enthülft unb oerfdhmauft. ©er ^eher nimmt eine ©id)et oom ^äfigboben, lä|t fie in feinen ©d)lunb gleiten, fliegt auf bie pdhfte ©proffe unb oerhält fid) bort regungSloS. IRadh einer Sßeile ein fRudfen, bie (Sichel erfd)eint raieber unb mirb nun groifchcn bie 3e^en ßdlemmt, um mit einigen ©dhnabelf)ieben bearbeitet gu toerben. ©ie ^)ülfe fcheint nod) nicht genügenb ermeidht gu fein, fie ocrfdhminbet gum gmeiteti 2Rale in ber föehle beS SuntrodeS unb roieber hfvvfcht für eine furge 3eü ^'e 9rofete fRuhe. get^t fcheint fie genügenb oorbereitet gu fein, benn oon groei, brei ©chnabelhieben ift bie giudht enthülft. 2US mir bie ©ichelu fitapp rourben, oerfuchte idh eS mit §afer, unb auch biefer mürbe genommen, roenn auch nicht fo gerne mie bie (Sicheln. ©ro£ feiner ©röjfe oergehrte ber gelier nicht mehr gutter atS mein ©tar unb machte lange nicht 86 fpaafe, STiein teidjelhelier. — ft'leine -Diitteilungen. Sr. 11. fo grofje ©dunu^em. Peinigte id) beti Äafig, jo beobachtete ber Söget oon bev oBerften ©Untätige mit größter 2lufmerffamfeit meine ©eraegitngen opne jebc ©djeu ober Unruhe. Bdfj erfaffe bie ©iisftange, auf raeldjet- er fid) befinbet, ber «ogel benft nicht au furcht; meine §anb gleitet langfam roeiter unb bleibt auf ben Beljen beS SogelS liegen, raaS gefd)ieljt? ©er 5pef)er jieht feine $üf)e Ijernor unb fefct fid) getroft auf meine ef)er feinen täfig nerlaffen unb fich nad) allen ©eiten Ijin orientiert, ftoljierte er grauitätifd) ben Buffbobett auf unb ab. $d) raetbe genötigt, für eine furje Be^ B'mmer Su »erlaffen unb als ich cS raieber betrete, traue id) meinen klugen nict)t: 3mei gröffere ©ipSfiguren liegen jerfdjmettert am Soben, unter bem ©d;reibtifch liegt baS ©intenfafj unb fein fd)roarjer Bnhalt haftet raunberbar auf ber ©iele unb auf einer amtlichen Arbeit, bie am nädjften ©age abgeliefert raerben raubte. Sßenn ich nod) im Bmeifel raar, raer ber IFtiffet^äter fein fonnte, bann gaben mir bie ©intetibeine meines ©bhü^lingS bie geraftnfdjte SluSfunft. fSit ber unfdjulbigften Stiene fafe er ba unb ebenfo ftolsierte er feinem täfig 311. ©ieS raar fein letzter ©litsflug geraefen, beim noch einmal feinen Unterue|mung§geift auf bie ißrobe 311 ftellen, ba3tt tonnte id) mid) nicht entfd)lie^en. ©0 raar bentt ber Stai in§ Sanb ge3ogett, meine Siebtinge fangen, baff eS eine greube raar unb and) mein teid)ell)cl)er fang! ©tt ftaunft, lieber Sefer? Unb bemtoch ift eS fo! 3$ rcodte meinen ©t»ren nid)t trauen, als id) eines Worgenä auS ber tede, rao ber Ääfig beS #el)erS ftanb, ein halblautes ©emengfet non Sogelftinnnen, ftetS abfdjtiefienb mit einem fräftigen „2Bau raau" höre. 2tn jebetn Sonnittage fang nun ber Sogei, olme jebod) ftärferc ©öne ansufdjtagen, ausgenommen baS ^rä^eit unb pfeifen meines Seid)tfuf)eS ©tar, raeld)eS er in fein Sieb einraob. teS hörte fid) 31t gelungen an, roenn bie rau^e bellte beS Surfd)eu baS Sollen meines ^anarienoogelS ober baS Jbräljeu beS Be'jiQ§ nadjahmte. ©en ©efang beS ©tareS oerftanb er groffartig 311 fopieren, fobaf) man oft im 3tDeifel fe‘n formte, ob eS rairflid) ber teid)elljel)er fei. B’n meid)’ bunter Seihe bie nerfd)iebenften ©Sogelliebev and) raiebergegeben rourben, ftetS fd)lofj ber Sogei mit feinem lauten „SB au raau". — SiS 2lnfang B11^ tonnte id) meinen fangeSfunbigen fetter beraunbern, bann taut eS raieber einmal, raaS id) fdjott fo oft oerraünfcht habe: Bd) erhielt meine Serfe^ung. Sun |ieff eS raieber, ben gröfften ©eit meines SogelbeftanbeS neräuffern unb auch ber teic§ell)el)er tarn in frembe -jpättbe. SBaS aitS il)m geraorben, ob er fid) bis 311m „©ängerfüvften" emporgearbeitet hat, raeijf id) nid)t, hoch baS fleht bei mir feft: ©obatb ic^ raieber ^perr meiner freien 3e't geraorben bin, nerfud^e id) eS uodfmalS mit einem teidjell)el)er unb 31001, raenn möglich, einem bem Sefte entnommenen. MtPtUE Miffeihutiitu. ®en evften 2lmfelfd)tag tjat ein tjtefiger §erv am oovigen ©ienStag (18. fjebvuav) oernonimen. bereits ju 3t n fang beg gebruar fiub im tjiefigeu ©ereidje nad) 9t 0 eben jiebenbe SBilbgaufe beobachtet roovbeu. teilte ihrer regetmäfngen 3uSftrabc" fd;eint quer buvd; bie teilet nad) ber ©iegmiinb 1111g bei ©0111t ja führen. 21B Ovieiitieruil'gSpunf't, über bem fie jebe§ 3a^)v beim g'üf)ling§= unb fperbftjuqe liingeic 3ei( freifeub roat)vgen 0111 men raerben, bient ifjneu bie „bunte Ä'uf)", eine g-elfenpavtte bei SHklgojqeim a. b 9l^r. 3d) felbft habe im grii^ling 1900 bovt einen ©d)raarm oon 26 ©tiid beobachtet, ber, in bvei gamiliengruppen uon jroei= mal a^t unb gehn teremplareu abgeteilt, uerfdjluugeue 5h'9; linieu befchvieb, bi§ er fid) plßglid) jujammenfdjlofi unb in ber Stiftung nad) SSonn gn üevfdjraanb. — Slnfniipfeub au ben 2tuffap uon gölfch über 2tlbiuo§ unter ben SBögelit führe ii^ al§ jturiofität an, baf) cor mehreren Satiren in ber „©efliigeb" bejin. „Xievbörfe" ein mit einem ©riiiifinf geparte§ raeiffeS ©pape 11 ra eibenen ginn greife irau 5 9)?f. 511111 93erfanf e auSgeboteu raar. Ä. SaufS. 9Jlni3cna=©iöquit. Üiou 11 teieru roirb baS 2öeipe 511 fteijem ©d)iiee gefd)Iagen, barauf unter beftänbigem ©djlageu ba§ teetbe fo rafcp, raie möglid; pineiiigeriiprt, alebann 80 Oramtn 3llcfel' iu,b 140 ©ramm !Dtaigena (feines ameri-- tanifdieS 9JtaismepI) f)iueingefiebt. ©aS ©ait5e fepiittet man pierauf in eine mit Sutter auSgeftridjene unb mit gemahlenem 3raiebad beftreute fjorm a»§ 33Ied), um eS bei giemlid; fiarfer Ofent)ipe brei ißiertel ©tunbe bis eine ©tunbe baden 511 laffeit. 2(uf meineii o'UttcrpliU) im ©arten fommen täglich raot)I 30 93 ucXjfirtfen, einige ÜOieifen, 91mfeln, Sotfel;Ichen. bie 58ud)= finfen jdjlageu fd)on fieifiig. 2tuf beu 'Promenabeiiraegen fiub fie fo 5 ab m, bafi einige fegar auS ber .üanb freffeu. Ä., iPieran (27. ftebruar). „fßogclf(Bul5 unb Stogclrcirfitnm in ©öfjmeit". 3» ber 2tutraort auf bie 5va9e 4-, raarum ber ©d)lag ber uns garifd)eu Ofadjtigaten in ©eutjdjlanb uid)t beliebt ift, in Dir. 6 ber „@ef. 2Belt", ift bie 9Iugabe enthalten, bafe in Oefterreid)41iigaru ein DJtaffenfang oon Diachtigalen ftattfinbe. ©iefe SIngabe bebarf einer teinfdjränfung. pr eingelne Sauber Oefterreiihg trifft fie gan5 geroif; nicht 311. 3n Defler= reich ift ber 93ogeIfd)iih ein ©egenjlanb ber ©ejepgebung ber eingelneii Sauber, ©iefe ©efepgebung ift 311111 Seil fepr ftreng. ©0 ift in 23öl)mc" burd; baS ©efep oom 3ahve g-angen uon ©iugnögeln überhaupt uerboteu. 3u 3^öh'”elt fann bal)er uou einem üRaffenfaiige ber ©iugoöget überhaupt unb ber 9iad)tigalen inSbefonbere gar feine Diebe fein. ®a§ ißeibot beS gaugeuS erftredt fid) aubp auf alte niiplidjen 93ögel, foraeit biefelben nicht einen ©egenftanb ber tjagb bilben. 3m 2tnfd)luffe au biefe ieüroeife 93erid)tigung fei e§ geftattet, nod) 9iad)flel)eiibe§ aii3ufül)ren. te§ mag mit eine g-otge biefeS Verbotes fein, bap bie 3al)l ber Söget 3111- aufs richtigen grenbe jebeö DiaturfreunbeS in ©Öhmen allenthalben eine grope iR. 3 11 bem im 3apre 1894 in beu ÜJiitteiluugeil beS norbböhmifdjen terfurfionsflubg erfdhieneneu Stuffape: „3raei Sage opne Siauch" raaren mir in ber Sage, baS Sogeis leben in bem bifdjöflidjen raalbartigeu S°rfe in bem ©täbtdheu ©rum in Dtorbböhmen 311 fdhilbern. 3n btefem fflarfe, ber nur 13 l)od), baper uidpt gaits 8 .fieftar umfapt, nipeu 39 Sogeiarten unb nad) beu ©d)äpuugcn eines genauen ©e= obad)terS mögen iüd)t roeuiger als 800 Sögel in einem 2|aljre in bem fparfe auSgebriitet raerben. Unb raa§ bie Ufr. 11. Kleine ÜRtttellungen. — ©precßfaal. — 9IuS ben ©ereilten. 87 9fad)tigal anbelangt, fo fonnte in nuferem in ben Ulrn. 51 unb 52 bev „Gef. Seit" im SSor jatjve erfdjieueuen Uluffaße „SaS ©ogellebeu im £aubeS= parfe ©aumgarten bei ©rag" auf baS häufige ©orfommen biefer ©äuger* fiivftin in biefem Ufaturparfe l;in= geroiefen merben. 3ni allgemeinen muß gejagt merben, baß eS mit bem ©ogel= jd)iiß in ©Öhmen nid;t fdjledjt beftellt ift nnb baß ein Waffenfang mißlicher ©ögel gänjlid; auSgefdjloffen erjdjeiut. Sie grage, ob bie ©ögel ju= ober ab= nehmen, ift aderbiitgS feljr jdjroer ju beantmorten. 2lbgefel;en oon ben gang* baren ©ögeln, unter melden lnSbe= fonbeve bie gafaneu unb baS ©irfroilb jroeifelloS ju = genommen haben, fann eine |\c w 3unal)me ber förnevfveffen= I ' [ ben ©ögel, iusbefonbere ber ML- -:.-.-, . ginfenoögel, mit Sicherheit behauptet merben. SaSfelbe gilt oon 9lmfeln unb Sroffeln. ©in Sohneufang heftest in ©Öhmen uidjt. Sie Ulbuahme einzelner 9lrteu hat nur in Den geänberten 95ert;ältniffen ber 2aub= unb gorftroirtfdjaft, Ijauptfäd)Iid) aber in bem Waffenfauge ber 3l>guögel in ben fiiblid;eu Säubern ihren Grunb. ©djließlid) ift nod) t)evi)or= juheben, baß bie ftommafjation (©erfoppelitug) ber Grunb= ftiicfe in ©Öhmen nod) nid)t bnrd^gcfii^rt ift. Dr. 9t. Ä'orb. Syredifaal. (©teljt ben Slbonnenten toftento? jur SSerfügung.) grage 30: &ann man in einer ©d)iimd'=©otiere (Größe mie angegeben in bem ,,2el)rbud) ber ©tubeuuogelpflege" oon Dr. R. Stuft, ©. 74) jufammen mit Sellenfittid)en, Gram föpfdjen, oraugegefidjtigen ^nfeparableg, 9feiS»ögel, Safrans unb ^nbigofinfeu and) Seberoögel ober Heine ©rad)tfinfen fliegen taffen ober ift eS ratfamer, bie ©oliere mit ben l enteren allein ju beferen, mie Dr. Äarl 9fuß’ £anbbüd)er augebeu? — Seldje h'ibfdjen ©ogelarten mürben fid) überhaupt eignen für jebe meiner 2 ©d)mucfs©oliereu ? G. ©ier. ©ntiuovtcn. 91 uf grage 18. ©proffer, 9fad)tiaaleu unb ähnliche jarte Seichfreffer als neue grühjahräroilbfänge ohne frifdje Slmeifenpuppeu lebiglid) mit Wijdjfutter ju füttern, fann in einjeluen gälten unter gemiffeu ©ebiitgungen unb ©orau§= feßimgeu gefd)ef)en, roetui ber ©ogelliebl)aber bie nötige Ge= fd)idlid)feit, eine geniigenbe ©rfahnmg unb bie erforberlid)e 3eit hierzu befiel, ©ine foId)e Fütterung bleibt aber immer nur ein 9totbef)eIf unb eS bar f bafjer niemals erroartet merben, baß bie ©ögel babei gleich im elften galjt'e fleißig fingen unb überhaupt fo gefuub unb lebensfähig bleiben, mie bei giitterung mit frifdjen SKuieifenpuppen. sJtäf;ere§ hierüber finben ©ie in in meinem 9Iujfaße „Ueber bie ©ingemöhnung inlänbifdjer Seichfreffer mit Wifdjfutter in ©rmangelung frifdjer 2tmeifen= puppen", enthalten in 9ir. 17 ber „gefieberten Seit" uom 3ahre 1890. UebrigenS glaube ich, öaß Difc^e 2tmeifenpuppen auf bem Saube überall eben fo erhältlid) finb, mie in ©täbten, ba fie bod) ade oom Sanbe ^ervü^ven. ©S fomntt hoch nur barauf an, fid) an bie geeigneten ©erföiten ju roeuben, um foldje ftetS red)tjeittg in geniigenber Wenge ju erhalten. WatßiaS SRaufch, Sien. 91 uf grage 23. Sie natürliche Waufer be§ ©umpf= rohrfängerS fäüt in bie 3e'l oon ^Kitte gauuar bis Witte Wärj unb geht im elften 3al)re ber Gefangenfdjaft beS ©ogelS fehr feiten regelmäßig oor fid), ungeadhtet beffen fingt ber ©ogel aber im nädffteit grühfaff unb ©ommer fleißig roieber roeiter, fofern er nach mie oor ooüfommen fachgemäß behanbelt roirb. 3" biefem gälte geht er bann im Saufe beS jroeiten SinterS auch glatt burd) ben gebermechfel. - Senn alfo 3hve ©umpfrohrfäuger fd)on im ©pätfommer, mithin 4—5 Wonate üor ihm' Wauferjeit eingingen, fo bürfen ©ie überjeugt fein, baß bereu ©ehanbluug jebenfatlS uatur= unb jroetfrcibrig mar unb ba§ @inget)eu ber ©Ögel unfehlbar herbeiführte. ®er gehler fann foroohl in ganj ungeeigneter Ääßgung, al§ aud) in einer oöllig oerfehlten ©erpflegung ber ©ögel ober auch gleichseitig in beiben biefer llmftäube liegen. Gbeufo fann eine jd;lec^te ©lasiernng ber ©ögel tc. :c. au bem $obe berfelben fd)ulb fein. ®er 9taum ift hiec S" befd)räntt, um bafelbft eine ausführlich? Einleitung über bie rationelle ©flege be§ ©umpfrol)rjänger§ geben ju fönnen. Senn ©ie aber l)'ei'tüv ^utereffe haben, fo bitte ich, ben 9lrtifel „®er ©ump fr ohrfänger im greileben unb feine ©eljonblung a l § ©tubenoogel", enthalten in ben 9trn. 23 — 28 ber „Gefieberten Seit" uom 3nhvc 1890, aufmerfjam burd)julefen, mo ©ie bie auSfül)rlid)fte ©chUberung einer fachgemäßen ©ehanbluug biefeS ©ogelS finben. — ®ie gleiche Einleitung finben ©ie in meinen „Gefieberten ©änger= fiirfteu beS europäifcheu geftlaubeS". Wathias 9taufd), Sien. .fierru S. 9Ji., Wagbeburg:©ubenburg. Einleitung jur ©ogeljud)t fann id) nicht geben, ba§ miiibe 311 roeit führen. Sie id) (dfou §errn S. U., ^>of in ©apern, gejagt l)dbe (fiehe ©precbjaal, „Gef. Seit" 9ir. 6): 9iadj ber ©d)ablone laffeu fich ©ögel nicht jüdjten, baS Gaige ift eine ©ad)e be§ ©erftäubuiffeS unb be§ guten ©licfeS, beim bie ©ögel finb im Sefen ebenfo uerfd)ieben mie bie Wenfcheu, fo baß fid) fd)ou au§ biefem Grunbe feine Ofornt auffteßen läßt. Sa§ ©ie holten follen? ®a§ fommt bocß ganj auf 3hren Gefchmacf an. Cb Grauebelfäuger getrennt gehalten merben? Senn ©ie bannt jüdjten mollen, miiffen biefelben bod) jufammen fein ! 9iur meint ba§ Wännd)en Unarten hat- mie ©ier= anpicfen ober fReftjerpfliicfen, bann fönneu ©ie e§, uachbem bn§ elfte ©i gelegt ift, hernilSnehn,ei' feheiO ab ba§ Seibd)en allein brütet uub bie jungen großfüttert, ©ei mir l)at ein 'Seibd)eu e§ ju roieberholteu Walen gethan, bod) ift ba§ eine 2lus>nal)me unb nicht bie 'Tiegel, gür ben glugtaßg eignet fid) ber Grauebelfäuger nicht, meil er ein offenes 9ieft baut uub burd) bie anberen ^nfaffett beS ÄäßgS Gier unb 3uuge ju leicßt oeruid)tet merben. ®er Ääfig, rooriii ©ie jiid)ten mollen, muß feft an ber Sanb fteheu ober hängen. Senn Äinber t)äufi9 ittö 3'nniiev fotnnien ober oiel ©efud), bann l)ä»ge mau ben Käfig fo hod), baß bie ©ögel nicht geftört merben. Sie roirb gelüftet? 3m Sinter burd) ein 'Jiebenjimmer ober burd) beu Äorribor, im ©oinmer burd) Oeffueu beS oberen genfterS. Wiiffen bie ©ögel ©onne haben? Senn eS möglid) ift, ift eS gut, ununtgänglid) liotmenbig ift eS nicht, nur 9iul)e müffen fie haben unb bürfen nicht heute ba, morgen bort fteheu. Sie ©ögel juchen fid) auch ’n ber greißeit einen fd)attigeu ©laß jum ©riiten auS unb fo roirb eS rool)l aud) in Elfrifa ober Sluftralteii fein, beim bie ©onuen ftrah.Ien mödjteu bem brütenbeu Seibd)en fäßlecht befommen. Elüeg, roaS ©ie fonft nod) ju roiffeu roüitfchen über Sänne je., finben ©ie im ©pred)faal, 9fr. 6 ber „Gef. Seit". hiermit habe idß nun roohl alle in leßter 3eit an ntid) geftellten gragen, foroie folcße, roelche in nächfter 3eit nod) geftellt merben fönnteu, beautmortet. gallS baS uid)t ber galt, müffen bie gragefteller in einem ©ließe oon fperrn Dr. Karl 9iuß uad)lefen. 3nr übrigen roiiufd)e id) 3hnen uiel greube au ber gefieberten Gefetlfd)aft 1111b falls ©ie jiiehten mollen, rate id) 3hneu S11 SBerfudjen mit 3ebraßufcn nnb japanijehen Wöod)eu ; fie finb eS, melcße am leicßteften jur ©rut fdjreiten. S. ©teßle. Hua bm Beveineu. SlußftcUnttgcn. „Elcgintlia“, ©ereilt Der ©ogclfreuttDc in ©erlitt. SonnerStag, 20. Wärj, abenbS 81/2 Ußr, in ©ecfer’S geftjälen : ©ortrag beS |>errn Sl)'eiuu: „Weine Säuberungen burd) bie Warf ©ranbenburg, baS 9fotfeI)Id)en, feltene 9?eft= unb ©rut; anlagen". — Sie General=©erfammluug ßnbet bieSmal auf ©ereinSbefd)luß er ji am 3. 9lpril ßatt unb roirb ben Witgliebern nod) eine befonbere ©inlabuug mit ber SageSorbitung jugeheu. I. SHlgemciuc ©eflögcl= ttuD ©ogcf=9luSftcllmtg in ber Sanbelhalle beS ÄurparfS, greitag, beu 14., ©amflag, ben 15., ©onntag, ben 16., unb 9Jtoutag, beu 17. Wärj 1902, ju .'pütnDltvg ü. D. .f)., oeranftaltet oon ber ©ereiniguug ber ©Cefliigel= unb ©ogelliebl)aber in jpomburg 0. b. gür „©ogelliebhaber" fommt oor altem bie Elbteilnng III biefer 91uSfteüuug in ©etrad)t. ©ie umfaßt Die Klaffen 174 — 181, Hauarienoögel, feiner 182 — 189, garbem unb Geftalt=Ä'anaricu, ©aftarbe, ©apageien, fremblänbtjche Körnerfreffer, einheimifche Körnerfreffer, frembläubijche Seid)futterfreffer, einheimifdje Seichfutterfreffer, Sauben unb §iit)neroögel. ©reiSrid)ter für biefe Elbteilung finb bie jperreu Üarl ftudmanu unb ©. 3eljring in grauffurt a. 9 9i. Ser Ießte GinlieferungStag ift ber 13 Wärj. 88 SRebaftionSbvtcffaflen. 92r. 11. - perrn g e I i x ©., pabemar. ©. bie 2lntroort unter „Shilo- niele". Oer OranSport nnb bie neuen Serhältniffe fönnett bie Seraulaffutig (ein, bah bie DfJadjtigal ben ©efaitg eingefteüt f;cu. @euiigt bo^ter galten ben Sogei feljr toartn. 253äf)renb beS SerjaubeS ift ber Sogei lange 3e'l ber falten 2öinterluft auSgefe^t gemefen, fam aber lebenb unb fcfjeinbar gefunb in 3l;ren Sefij). 2tlS er inS marme 3immer fam, fang er, fang and) einige Sage, aber ber Seim peraturroedjfel f)at bod) fd^äblid) auf feine ©ejiiuDljeit eingeroirft unb ber Sögel oerftummte. OaS ift ein gall, ber fefjr häufig porfommt. Oie Sefjanbhtng beS Sogeis fei tote folgt. Stau halte ib)it in f)ol)er 2öärme, gebe als gntter nur (Riibfanten unb Eigelb. Sr toirb fid) bann allmä^lid) erholen unb and) toieber fingen, ©elbftoerjtänblid) ift ©anb in ben fbäfig ju geben. perrn ©. 9t., 2Bien. SS finb burd^auS nicht alle @rau= papageien fo l)infäHig, toie ©ie glauben. Oie @fnfuf)r: oer£)ältniffe, unter betten bie Sögel leiben, l)aben fid) bod^ fcfron gebeffert. Sei fad)funbiger nnb geroiffen^after Seljanb; Iung finb biefe fef)r rooI)I gtt afflimatifieren unb lange ,3al)re gefunb ju erhalten, ©ie finb biejenigen, toe!d)e bie meifte ©prad)begabung unter alten ipaptageieit jeigen. Oer groffe ©elbfopf ftept ihm att Segabung toenig nach unb ift, toie alle 2lntajonen, aud) frifd) eingeführt meniger toeid^licp. Oie 2lmo$onen fommen rneift fc^ott äal)tn ju uns. Sott ben brei angeführten 2lvten ift 3httcn ber Ooppelgelbfopf am meiften ju empfehlen. Oie greife frifcf) eingeführter }d)toanfett jtoifd)en 30 uttb 50 Start'. 2Benn ber Ooppelgelbfopf anfängt jtt fprecheit, fo fteigt ber-SreiS. gür ben großen 2lleranberfittid), ber fehv jahtn ift, aber nid)t fpricpt, toerben ©ie fchroerlid) mef)r toie ben EiufaufSpreiS erjielen. grau <5. ©d)l., 2ßalbl)eint. Siit „©efliigeljudjt" be= fchäftigt fid) bie „©efieb. 2Belt" eigentlich nicht. 2luf bem befd)ränften SRauttt, ber jttr Serfüguttg fteht, fönnen nur 3rocrgraffen gehalten roerbett. ©§ fomtnt barauf an, ba bie gragefteüerin in ber paltttng oon ©efliigel feine Erfahrungen hat, recht I)avte unb aufprudhSlofe Siere ju haficm Unb jroar nur eine 9taffe, nid)t 7 ober 8 bttrdheinanber, baS giebt fein erfreuliches Dief nltat. 3n erfter 2inie fätneu bie ..Chabos“ in Setrad)t, bann bie geberfiiffigeu ©artenhühuer unb jchliejjlidh bie fchtoarjen rofenfätttmigen SantamS. Oie angeführten 9taffen legen and) fleiftig. 3U empfehlen ift bie 21ufchaffung 1 pahtteS unb etroa 3 pennen unb bann felbft ju jiid)ten. 2Beld)e 9lrt ber @ha^og ntuh ber ©efchmad eut= fcheibeu. Sou beu feberfüpigeu ßnm'ghiihnern ^ie „Mille fleurs“ fel)f ju empfehlen. perren 3- 3®-/ Äempten, ll., Stiind)ett. Seften Oauf für bie Eiufenbungen. perrn Sßillt) Ä., (5eUe. Eine fehr auSfiitjrlid/e Se= fchreibuttg beS SuchfiufenfcliIageS finbeit ©ie in „Dr. Ä. Stuft, paubbtich I, Eiul)eimifd)e ©tubenoögel". Oeu ©d)lag ber gittfen teilt man ein nad) oerjd)iebenen ©d)allformen, roeld)e leptere mit Statuen, roie Oteitjug, 3'rol unb 2Biirjgebüt)r li. f. io. belegt roerben. Sringt ein giitf mehrere ©chall= formen, fo ift er je nad) ber 2lnjal)l biefer ein jroeb, brei;, oierfd)aüiger, bringt er aber nur eine ©chaUfornt, fo ift er ein einfd)alliger. Unter ben lepteren finb nur toirflich gute ©chläger, int ©iuiie ber gittfenliebhaber, jtt finben. iphil om eie ©t. OaS ©efd)led)t einer 9iad)tigal ju beftimmen ift fdjroierig unb nach äujjeren Äeunjeid)eu faum möglid). Oie jdpnuhigroeifje gärbung ber Äehle beS 2öeib= ihenS foll fd)ittaler fein, ber @d)ioaitj h^üer gefärbt unb fürjer, baS 21uge fleiner unb toeniger feurig, bie ©eftalt toeniger fcplaitf unb bie ©tänber fürjer als beim Slännd)en. Oiefe Äennjeichen aber finb nur feftjuftetlen, roenn man jtoei Sögel oerfchiebenen @efd)Ied)t§ neben einaitber f)at unb finb auch bann nicht mal immer ftid)hult'9- ®ct§ juoerläffigfte ErfennungSjeidjen beS SDtänitdheuS ift baS peroortreten beS ©teihjäpfd)enS im griil)iahr. gallS biefeS peroortreten bis Enbe SJiai nicht beinerft roerben fann, ift ber Sogei ein ein 2Beibchen. 2luS bem llmftaub, bah ber Sogei jefst noch ii i cp t im ©cfang ift, fanu fein ©dhluft auf baS ©efcplecpt beSfelben gejogen roerben. Stauche Sadjtigalen beginnen fpäter mit bem ©efaug. perrn 3- 2®-/ Serliu. Anfrage brieflich beantroortet. perrn Ern ft $■/ Oüffelborf. Stauuffript banfenb er= halten. Seröffentlid)iing toirb halb erfolgen. grau 2lnita p., 2Bieu. Oie eingefanbte 2lrbeit toerbe ich gern oeröffentlichen. perrn 2Ö i 1 1 p st., Seile. Stanuffript banfenb erhalten. Seröffentlid)uug toirb bemnächft erfolgen. perrn j X., 233einSheim. Oie Slaudhhöhle beS ©d)toavj; pläitchenS roar mit 23lut angefüllt. OaS 3evve^en eines SlutgefäfjeS l)at ben Sob beS aUju gut genährten SogelS herbeigeführt. perrn p. p., Saucen. ES ift ju ermitteln, roelcher oon beiben Sögeln baS ©elege jerflört unb für ben Stlffetf)äter einen anbereu Sogei berfelben 2lrt anjufchafjeu. päufig hilft and) baS Entjiel)en ber 9tifigelegenl)eit auf längere 3etf- perrn 2P. Ä., Seile. Sach Statl)iaS fRaufch'S Urteil finb bie uörblid)eren Stegeuben (Dtuhlanb, Idolen, ©alijien, Suforoiiia) entfiammenben ©proffer bie befferen unb im panbel teueren 'Sögel, „tiefe glötentouren unb fchöne, betttlich ausgeprägte Dtufe, foroie längere ©efangSftrofen unb ein laug= famer, auSbiudSooller Sortrag finb oorherrfchenbe @efangS= eigentiimlichfeiteu ber nörblid)en ©proffer, ... bie (üblichen ©proffer (auS Ungarn, Siebenbürgen, (Rumänien) haben eine größere Staimigfaltigfeit ber £öne unb ein etioaS fchnetlereS Jeitipo im ©d)lag. 3hre ©augeSroeifen finb fcpon toeniger reiner ©profferfcplag, foubern erinnern mehr au beu D2ad)= tigalengefang" (DRaufcp, „©äugerfürfteu beS etiropäifcpeu geft= lanbeS"). 2Seutt ©ie fid) alfo einen oorjüglid)en Sänger anfcpaffen rooHeu, fo toirb baS ein ©proffer auS ttörblidherem ©ebiete fein miiffeit. perrn ip a u l 28., ©tralfunb. Oie @efd)Iedhter ber grauen (ReiSoögel finb äufjerlid) nicht ju im terfcpeiben. 28eitu ber iiberlebeube Sogei fleiftig ben Slefaug hören läfft, ift eS iebenfaOS ein TOtäuncpen. perrn j?., 9Reran. Oie ißarungSjeit beS (Rotfehlcpeiiä ift nod) nicht ba, roopl aber fann fid) in (üblichem Älima fchon ber 28aubertrieb betuerfbar machen. perrn Ä. 3-» Serliu. 2Beitn ©ie roiffeu rooHeu, toaS „golDgelbe pänflinge", bie ber pänbler ßembfe in ©chroeritt anjeigt, finb, müffen ©ie bei biefent aufragen. UitS finb „golbgelbe pänflinge" tticpt befanut, oielmehr halten toir berartige Sejeid)nungen für geeignet, beu Käufer irre 311 führen. iöerautluoulich für bie Stpriftlcitung Sari Siennjig, Pebnip a. b. Diorbb. b. Berlin, für ben Stiijeigetiteit : Ereup’fcbe iß erla g S bucppa nbt u n g in aJtagbefmrg. — Sßertag ber Greuß’fcfien iß er I a g Sbu cti pan b I u n g in 3Kagbeburg. — lirucf oon «luguft ipo»fer in Burg b. W. IPie mvinn* $>ürtelf einige Bemerkungen über 3fitfferung unb aitbeves. ' 35ou 3- 3. 33. Saepenbecfev, Kgl. ^rebevlänbifdCjec ©teueruevmallev. («Klac^bruct uerfioten.) mein Sotfehlchen befommt ein ©ernifch auS Slmeifenpuppen, mettig 3e^e l,nb Sßeiffmnrm, Ääfequarf, .Spanf nnb 3rc'e^ac^ ober anf unb babei nod; morgenS gan3 Heine Sße^enHeie unb nachmittags fein gemiegteS ©rünfraut, als @a(at (im SBinter gelbfalat), Sogeimiere, Äo^lMätter u. f. ra. ftefjlt baS ©rünfraut, bann befommt aud; fie 2lepfelftücf cf;en, melche fie fic§ 311 er ft auS bem ©emifd) auSlicft. 2US beftänbigeä ©amenfutter ftreue id; ibr blauen Stöhn über baS futter. 2lnbere ©ätnereien, mie §irfe unb ©pikanten, nerfd;mäbt bie £erd;e. ©elbft Heinere ©raSfamen, forcie ber ©amen non SBegebreit raerben nur ungern genommen. Steifen unb befonberg halbreifen ©amen non Sogeimiere frifft fie bagegen feljv gern. SJeil bie ©amenfapfeln ber Sogeimiere fo fd^netl 3erfpringen, ift ber ©amen jebod; nur in fet;r Keinen Quantitäten 311 befommen. Stit ber Stehlrourm* unb Jpühnereifütterung befolge id) genau bie non Staufs gegebenen Segeln. 3m gan3en reiche id; roährenb ber ©efaug^eit einem iftotfe^Icfjen 15, ber Serene 9 unb ber Sroffel bis 20 Stehlraürmer pro Sag. Sach bem Sat beS ^errn Jlullmann („©efieb. Sßelt", 1899, @. 131) gebe id; baS Stifdjfutter 3rceimal täglich mit l^ftünbiger ^aufe, in meiner bie Sögel naljeju nichts befommen. Sid;t um „meniger" 31t füttern unb baburd; ber läftigen gettfne^t nor^ubeugen, fonbern meil ein hungriger 2Beid;futterfreffer f et;r unruhig ift. Sur bie fortgefef$te Seroeguug mirb be^meeft ; nachhev bürfeit bie Sögel fid; nöllig fattfreffen, fo baff im ganzen nicht meniger nerbraud)t mirb als bei ununterbrochener Fütterung. Steine Hänflinge befommen hauptfächlid) füjfeti ©omtnerrübfen, babei abraed;felnb unb in geringer Quantität: ©pikanten, bioerfe jpirfearten unb ©amen non meinem $lee, meid)’ leiteten fie aud; in freier Satur oiel Bekehren, babei jeben Sag etmaS ©rünfraut ober auch im SBinter ein ©tücfd;en 3lpfel an§ ©itter. 3m ©ommer unb ^)erbft ift ber Sifd) unferer Sögel reicher gebeeft als im Söinter. too gebe ich meinen infeftenfreffenben Sögeln befonberS im 3l,H nnb Sluguft reichlich Jpeufchrecfen, melche überall leicht erhältlid; finb, auch bann unb mann etmaS frifdje 2lmeifenpuppen (gan3 Heine) non einer Slmeifenforte, melche in ben Sßiefen f leine Cpügel aufmirft. Qie frifchen 2lmeifenpuppen uon ber SBalbatneife (Formica rufa) finb in Cpotlanb nur fchrcer erhältlich. Sie Hänflinge befommen mäl;renb ber Staufer reid;lid) bie gerabe um biefe 3eü ‘n I>er Stüd) ftehenben ©amen unferer ©etreibearten. Qer Cperbft bringt unS bie Seereit, fpe3ieö bie SogeH unb J^ollunberbeeren. ©ie pflege meiner Sögel je. (StiüaS über meine Sögel. Sv. 12. reifen bie Seeren be? roten ©raubenhofiunber. ©iefe fdjimmelit leicht unb roa? nid)t frifd) »erje^rt wirb, muff jnm 3lufberoahren fofort geborrt loerben. ©ie fd^toarjen £ot!unber= nnb bie Vogelbeeren taffen fidi fehr gut an ber ßuft trocfnen nnb bleiben bann in einem füllten aber trocfenen fftaum ben Sffiinter übeil ganj gnt. Sor ber Serfütterung mevben bie Jpoöunberbeeren meiften? aufgequellt. 3ftauche Sögel lieben es; jebod), bie fdjroat^en .f>ollunberbeeren, aucf) roenn biefe trocfen finb, felbft abjnpflfidfen, 10031t man ein S3üfd;elll an ba? ^äfiggitter ftecft. 3» berfeiben Kneife oerfahrt man mit ben Vogelbeeren. 3^ ia? bamal? in ber „@efieberten titelt", baff and) ©cf)roar3ptättd)en biefe letzteren Seeren gern f reffen, mie auch bie Seeren 00m £>artviegelftraud) (Liguster vulgare), morunter man in £ot(anb nictit, mie £err ©duffer (,,©ef. SBelt", 1901, ©. 87) meint, fpollnnberbeeren ocrfteljt, fonbern, überfet^t, bie fogenannten „5Üeelfruibbeffen", roeldje ■ man bei im? an ben ©ünen [iubet. SBill man bie ^odunberbeeren al? fjSnloer beitu&en, fo muffen biefelben oortjer auf bent ^üdfjenherbl gut getrorfnet merben (bie? ift beffer, al? mentt bie Seeren in einem Sadofen gebörrt roerben); fie laffen fid) bann feljr teidjt in einem Vtörfer 31t ffuiloer jerfleinern. ©a? fßuloer nimmt fetjr gern roieber g-eucJjtigfeit an, muff alfo in einer gut oetforften gtafdje aufberoaf)it merben. Unb biertnit mill id) fdjlieffen. Söentt idj and; bie llebei^eugung habe, wenig 5Reue? ei^cihlt 311 haben, fo ift bodj mein 3wetf erfüllt, roenn 3lnfängcr unferer fctiönen ßiebljaberei bodj einige Iftatfdjläge benufjeu fontten. (EtUtas über meine Bügel. Son einem l a 11 g j ä t) vi g e n S 0 g e l lieb £) ab e v. (gortfepung.) (Wadjbrucf berboten.) £aft überall, mo Söget freifliegeitb gehalten merben, ift ber gern, auflralifdje Söellenfittidb (Melo- , j psittacus undulatus) in ber ©efellfdtjaft 311 finbeit, unb faunt eine 3meite Sagelart ift mie biefe ein fo ausgeprägter Solierenoogel. @ie oertragen alle? Sßetter unb füttern eben fo leidjt ihre 3ungen auf bei großer Äälte in einer 3lufjenooliere mie in einer ermannten Vpgelftube, ade? ift ihnen gleich- 3f>v 93or- banbenfein bringt überall ßeben, gteidjoiel ob fie fchareumeife unter lautem ©efreifd) ben $lugrautn in breiftem Sogen burdjfliegcn ober ob fie auf bem (Erbbobett eilfertig ttad) allen Dichtungen umhertaufen. 3hve ^riebfertigfeit gegen alle unb it;r leid)te? unb ergiebige? SSflen fennt ein feber; fein 3ioeiter frernb* länbifdjer Sogei roirb fo oielfacf) ge3Üd)tet, mie eben biefer. Sefanntlid) hat b>e3 juin Erlangen oon gelben ©pieturten (feltener auch blauen) geführt. SOBahrenb folcbje normal? überau? feiten roaren, finben mir jet)t bie gelben Sktlenfittidje öfter? oon ben £mublern augeboteu, 31000 noch 8U recht hohen greifen, ©a ihre 3»d)t ebenfo leicht unb ergiebig ift, mie bie ber ©tammform, fo oerftef)t man, baff gelbe SBeUem fittid)3Üd)tung redjt einträglid) fein fann.. 3d) f;abe in einer Dteit)e oon 3ahren b'efe 3lWlll>g wit gvoffem (Erfolg betrieben; 3roar nicht in Äafigen, fonbern in Sogelftuben. 21 nfang? hielt ich in meinem Sogeihaufe ebenfall? 3 j^udhtpare ber gelben ©pielart. 3tDav nifteten fie auch hier/ würben aber oon ben ©ingfitticf)en (biefe liegen immer mit ben 2BelIenfitticf)en bei ben SRiftfäften in ©treit) 311 fehr beunruhigt unb il)re 3imgen mürben oon ben ßori? unb bem 3Bei^ohr=©ittid) ftet? arg oerlefd. ©agegen half ein -äRänndhen 9tofenfopf=©itticf) immer mit füttern, er ging fogar in ben haften hinab, um bie bort befinblichen jungen 311 äfjen. 311? e? ^perbft mürbe imb bamit bie )Räd)te fütjler, bie ©age oft ftürmifd) unb regnerifdh, beobadjtete ich, baff bie gelben 2ßeHenfitticf)e fich jet)t augenfeheintidj nid)t roohl fühlten. Mehrere mürben erfältet unb ftarben an fiungenentjünbung, nur ein befonber? fraftige? ^|3ar ging ben 5Binter mit burdh- ©omit muff ich ben gelben SBcllenfittid; al? einen roeidjlicfien Söget be3eidjnen, ber ben 3lufenthalt im freien nidht immer gut oerträgt. ©eine ^altung muff fid) auf eine bei SMntet^eit ermannte Sogelftube befdfiranfen; hier bürfte er aber auch nidht fehlen. Seibe färben neben einanber 31t hatten, ift nicht 311 empfehlen, um gegenfeitige ^retgung 311 oermeiben. DJtau mufj bie gelbe IRaffe ftet? rein halten, fonft fommen 3dücffd)läge; — id) felbft habe oiele fdjöne fanariengelbe Sögel mit roeiffent ©chroaig unb ©djmittgen ge3Üchtet. ©omit bin id) fertig mit ber Sefdbreibung ber Papageien unb ©ittidje in meinem Sogeihaufe; fie bitben bort ba? übertoiegenbe (Element in ber ga^en ©efellfdjaft, übrig finb nur nod) oerfdjiebene größere ^-infenoögel, bie fid) bei un? für ben 3tufenthalt im freien eignen. 311? fold)e müffen natürlich bie Harbin öle unb Äernbei^er in elfter 5teihe genannt merben. (Sinft hielt id) 31t gleicher 3eit brei Äernbeiffer^ unb fünf Äarbinalarten beifammen. (Eine 3eü ging alle? gut. Seim 9iat)en be? ^rül)ting? gerieten aber bie grünen Äarbinäle in grojfe Erregung; fie fingen an, ihr Seft im ©ebüfd) 311 bauen unb bulbeten babei feinen Sogei in ihrer 9icü)e, befonber? ging e? über ba? Eßav rote Äarbinale her, bie ebenfall? gern niften mollten. ©a e? mir oor allem an Dtuhe unb Serträgtid)feit unter ben Sögeln gelegen ift, entfernte id) bie grünen Äarbinäle. (E? finb fonft red)t fchöue unb anmutige Söget, bie lerdjeuartig auf ber (Erbe umher laufen; ihr (Sefang fd)eint mir 3iemlidh unbebeutenb, ein @efd)tüäfj, mie ba? ber grauen, rotföpfigen 3lrten. ©ie roten Äarbinäle, meld)e bie heften ©änger finb, gelaugten fpäter 311m Srüten, mürben aber ftet? oon ©ittichen geftört. ©a? 93eft ftanb niebrig im ©ebüfd). (Ein Vav gvaue unb ein ipar ©ominif an er = ^!arbinäle bauten and) fleijfig Vcfter im höheren ©ebüfd), ftörten fich aber gegeufeitig, fo baf) nicht? heraus fam; ihv ßiebesfpiel ift fehr fomifdh an3ufet)en. 3^1 fe^v wohl, baf) mau in ber ©heor*e alle biefe 3lrteu neben einanber halten barf, e? war aber eben meine 3lbfid)t, 311 oerfud)eu, ob e? fid) in größeren Dlaumoerhältniffen nid)t hoch SRr. 12. (StroaB über meine Sögel. — SagobjtnSfi, SBcmint fingen bie Sögel? 91 bmd;füt)ven (äfft, ^e^t (eben ^ier alle Sitten bieder ©ogetgattung beifammen, mit StuSnahme ber grünen; non teueren fönnten rool)l groei mitfliegen, roenn idf) ihnen ben einen ginget etroaS ftui^en roottte, roaS aber itnfd)ön ift. Stod) fei ber Heinere W a n t e l = ^arbittal ermähnt. Sille ftarbinäle bienen einer dotiere jUV 3ieibe. ©ie finb lebhaft, farbenfdhön unb burd)auS mettei (;art, bod) fdjeint bie grüne Slrt etroaS t»eid)lid)er 51t fein. ©on ben oerroanbten Kernbeißern l)ielt ich früher ben fdjroargfdhroängigen Kernbeißer (Coc. melanocepltalus) unb beit nod) fdjßnerett rofenbrüftigen Kernbeißer (Coc. ludovicianus) aitS 2torb= amevita, fomie and) unferen gern. Kernbeißer. (Elftere groei Sitten tuaven in je einem preßen oertreten, teßtere mit einem Wännchen. Weine früheren ©et-fiicße, biefe ©ögel auf bie ©alter am geben gu batten, waren oergebeng, fie fragen fid) immer gu fett unb ftavben bann plößticß an $erg* ober ©ehirnßhlag. ^ejjt mar eS meine Hoffnung, baß biefe ©ögel fid) in ben größeren fftäumlidjfeiten, gumal bei ©elegenßeit jum Stufenthalt in freier Stift ttub tüchtig oon ben ©ittidhen trainiert, beffer halten mürben ; baS mar aber leiber nid)t ber ftall, fie hielten nur 4—12 Wonate auS, inbem fie fid) au ber reichlichen Jpanf f ütterung ber ©ittidje fd)ttell gu fett fraßen, roaS itid)t gu oerhinbern mar. Siur gang furge $eit hie,t unfer gern. Kernbeißer auS, bann ftarb fpäter plößtidt) baS fd)öne Wännchen SRofenbruft Kernbeißer, roährenb baS SBeibcßen biefer Slrt fid) nod) groei ^aljre trefflich hielt; beiläufig fei bemerft, baß baS äBeibdjen beS 9tofenbruft=KernbeißerS oiel felteuer eingeführt mirb, alS baS Wännchen, baS übrigeng jefet aud) feltener gemorben ift. ©ie ©d)roargfdf)roang--Kernbeißer hielten am tängften auS ; biefe ©ögel mären übrigens oiel beroeglidjer, alS Kernbeißer gercöl)nlid) finb. ©ie flogen gang gercanbt unb Rupften auf betn ©rbbobett mie ©perlinge. 3hv ©efang ift recht roohltautenb, er beftetjt uorrciegenb auS oet fd^iebetten glötentönen; and) baS 2Beibd;en fingt, aber leifer. @S ift fd)abe, baff biefe an fid) fdjönen ©ögel fo roenig haltbar finb. ©er ©cbroargfdbroang^ernbeifjer ift grau mit fchmargem topf; gtügel unb ©dhmang finb ebenfalls fdhmarg mit großen roeißen Slbgeicßen. ©er große ©c^nabel ift fd)ön gelb mit bunfler ©piße unb Schnabel* ränbern, an ber SBurgel bläulich. ©aS Sluge ift rotbraun, bie $üße grau. ©aS ©kibeßen ifl einfarbig grau, ohne fdjroargen topf, ginget unb ©chroang finb mie beim Wännchen gefärbt. ©er 9tofenbruft*Kernbeißer ift fchroarg mit roter ©ruft unb meinem ©audje, meiße Slbgeidjen au ©chroang unb gdügeln. jüngere Wänndhen haben eine bräunliche Oberfeite mit h^Uei ent ©djläfenftreif, bie ©ruft ift roeniger unb matter rot. ©aS S8eibd)en ähnelt fel)r unferem gern, ©rauammer. topf unb £a(Sfeiten haben helleren unb bunfleren ftrotjgelben SängSftreifen. (gortfefcung folgt.) IDarunt Jutgen Me Bügel? (Sine naturphilofoph'We ©tijje oon SB. 3 a g 0 b 3 i n § f i. (91ad)brutt berboten.) „SBo man fingt, ba taff’ bid) rnt)ig nieber! Söje ÜÜtenfdjen haben feine lieber." ^fudh bie ©ögel fingen, ©a haben mir unS benn in ihrer g^ahe fehr oft niebergelaffett unb unS oon ihnen unter* halten laffen, entroeber alS mißoergnügter touliffenbiener, un* enblich Heber aber int behaglichen unb mohlfeil erftanbeuen Sßarquetfife ber freien Statur, bie in ber gelungenen ©erbinbung oon ©ühue unb 3itfd)auerraunt einen fo glüdlichen ©riff getl)an hat ©elbft bie große @e= nugthuung ift unS guteil gemorben, bie Seiftungen unferer gefieberten Siebtinge bttrd) feinen geftrengen ober gar böSroiüigen tritifer herabgefefct gu fet)en! Wußte hoch fein ©eringerer, alS Sluguft ©trinbberg, eingeftehen, baß ber ©ogelgefang fid) nicht in ttnfere ©onffala einorbnen taffe unb feine ©üte mit ben unS fonft gu ©ebote fteljenben Waßftäben nicht gemertet roerben föntte. Slber nicht nur bie ©onmittelgrabe, aud) bie Wotioe beS ©ogelgefangS ftel)en gang eigenartig ba. SBarunt fingen bie ©ögel? (^ebenfalls Hießt aus' ©rroerb, benn ber ©efang bringt ihnen nid)tS ein. ©emnatß b)ätten mir eS mit einem ©enefig, einer 2Sot)lthätigfeitSoerauftattung gu tbjun? $n ber ©hat, fo fdje-int eS. 2ßer freigebig ift, ber teilt feine ©abett nicht nur gern, fonbern auch mit üoüen £änben auS. ©ie ©orftettung, baß ber ©ogel gern fingt, ift betn £ri)Hmr)fd|n>än)igtr Smibtifser 92 ^agobjinäft, 2Bcmun fingen bie 93ögel ? — ÜJiein Siefenpieper. 91 v. 12. fftatuvfreunbe fo geläufig, baff ev ben SluSfaU beS ju erroavtenben ©efangeS gerabeju als ein untrügliches ©tjmptotn eines oorübergeßetiben UnwoßlfeinS ober gar einer ernftßafteren ©rfranfung beutet, 3n wie reidjlicßem Dfaße unS bie flöget mit ißrem woßttßuenben ©efange erquicfen, bafiir erübrigt eS eines befonberen £>iuweifeS für jcben, ber auf feinem SebenSpfabe baS 9teoier einer g-elbleriße, eines Bucßftnfen, einer 2lmfel ober eines ©cßilfrofji'fängerS getreust ßal. 9lur bie ©arfteHer ber jpaupt= nnb £>elbenvoHen, ©proffer nnb Bacßtigal, fdjeinen fid^ in betreff beS 3eitpunfteS ißreS ©efangeS naturgemäß eine befonbere Befcßränfung aufertegt ju tjaben. ©aS foeben aufgeftellte Wotio eines befonberen BßoßltßätigfeitSfinnS enoeift ficß freilidj atS hinfällig, menn man erroägt, baß ber Bogel unbewußt fingt. Obwohl bie entgegengefeßte Behauptung garnidjt beroiefen werben fann, ßat man fie bennodj junt 2lnSgangSpnnfte einer befonberen ©eutung beS Boget= gefangeS auSerfeßen, um fo gleichzeitig ber unoerfennbar engen Bejießitng beS ©efangeS jum Brutgefcßäfte 3tecßnimg 31t tragen: in ber bekannten oou ©arwin aufgeftellten ©ßeorie ber gefdjledjtlicßen 3U(^tiüaßt. 9iurt ift ja gerabe in aÜerjüngfter 3e't bie ©artoin’fdje ©eleftionSteßre feßr heftig angegriffen morben, fo baß icß micß ßier barauf befdjränfett fann, biefenigen Bebenfen anjufüßren, welche bie Oßnmacßt ber gefcßtecßtlidjen 3ueßtwaljl in Bejug auf ben ©efang bartfutn. gürS erfte oerhalten fuß bie Bogel oßtie Uuterfcßieb beS ©efcßterßtS troß ißreS feßr feinen mufifalifcßen ©etjörS gauj gleichgültig gegenüber bem Unterfcßieb, ben io i r jiuifdjen gutem unb fd;Iedf;tem ©efang ju machen pflegen. ©S geht bieS befouberS barauS ßeroor, baß oiele ©ingoögef, bie fogenannten Imitatoren, fetbft bie für unS unangeneßtnffen ©eräufcße mit berfelben SBonne unb bem gleichen mufifalifdjen i^odjgenuß wieberjugeben pflegen, roie ißre natürlichen ©efangftrofert. ©obann benft ein männlicher Bogel garnidßt baran, nur beSwegen jit fingen, roeil etioa eine 2lrtgenoffin fidj anfällig in feiner Dläße aufhalten fönnte. ©aS fdjlagenbfte Beifpiel hierfür liefert ein ben SBinter über bei unS gefangen gehaltener männlicher Kucfucf, melier fdjott ju rufen beginnt, wenn feine Slrtgenoffen ihre meite Sftücfreife nodj garnicßt angetreten haben. Sffienn nun and) bie nüchterne Beobachtung bie oermenfdjlid)enbe ©entring beS BogelgefangS als eines probaten Mittels, bie ©efdjledjter ber gefieberten ©änger jufammenjufüßren, nicht juläßt, fo liefert fie bod; Belege bafür, baß erft ber ©efang ber rounberbar vührenben 3^vtlichfeit, meldje für baS eheliche 3ufammentebeu unb bamit baS gartje SSefen ber ©ingoögel fo djarafteriftifcß ift, ben rechten 2luSbrucf unb bie rechte Steiße oeleiht. Berücffidjtigen mir bei einem etwaigen Bergleid) beS BogetgefangeS mit ber entfpreeßenben menfeßtießen ©ßätigfeit nur bie pßtjfifcße für ihn oertoanbte 2lnftrengung, bann fittben wir, baß biefelbe beim Bogel verhältnismäßig fehl' viel größer ift, als beim Sienfcßen. ©er ©efang erweift fid) beutnadj beim Bogel als ein fehr geeignetes Mittel, bie für ißn notwenbige Sebßaftigfeit beS ©nergieftromeS (©toffwecßfelS) ju förbern. 21 IS Slequioalent ber oon männlichen Bogel währenb beS ©efangeS geleifteten fUtuSfelarbeit fann mau beim weiblichen ben Bertuft von Körperwärme an baS bebrütete ©etege anfeßen. ©er Begriff beS ©efangeS fällt unter ben weiteren ber Kunft. ©ine befriebigenbe 2lntwort auf bie fyrage: „warum fingen bie Bogel?'' föunen wir bemnach nur bann erteilen, wenn wir bie Dfatur nicht bloß als mecßauifcßeS Sßerf, fonbern gleichseitig als Kunftwerf betrachten, ©teilte bie Sftatur als ein ©anjeS betrachtet ein bloßeS ©ßaoS bunter Wannigfaltigfeit bar, bann ftänbe aUerbiugS bet Bogelgefatig als ein großes Iftätfel ba; nun jeigt aber bie Batur fogar eine bis inS f^einfte geßenbe architeftonifche ©iieberung. ©aoort fönnen fidß befouberS biefenigen einen flarert Begriff machen, welche jemals ©elegenheit gehabt hoben, eine i^alme in ©efellfdjaft mitteleuropäifdjer Saubhöljer unb ©tauben angepßanjt ober jierlid)e 3JJeereS= mufdheln als ©djmucf (!) eines ©üßmafferaquariitmS angewanbt ju feljen. ©arnut bie Slntwort: ©rft ber Bogelgefatig verleiht ber 9fatur baS rcdjte Seben, Kolorit, Jparmonie, ©timmung unb Slbtönung in gleidj hohem lüfaße, fo baß er im 9fatur-©anjen fetbft bann wohlthuenb unb oerfchönernb wirft, wenn wir einzelne ©timmen uidjt mehr als ©efang, fonbern nur als ©efchrei ober ©efrädjje empßnben. äKein MierEnpißper. 2?oit 23 o g e 1 1 i e b f) a 6 e v I a § I; ii 1 1 e". («ßadibtucf »ertöten.) ^fm Stnfang beS 9Jiärj oorigen uachbem ber ©djnee völlig gefchmotjen unb bie ©onne fdion wieber ifjie wärmenben ©traf)lcu hevabfanbte unb überall wieber fdfüchtern baS ©rün hevoorfdjoß, ba hätte moljt niemanb geglaubt, baß nod) einmal ttnfere fluten in ©djnee gehüllt würben. Unb bennodj, am 20. unb 21. ÜßJärj gingen ungeheure ©djneemaffen hemieber; ber ©dmee tag ungefähr einen iDfeter hoch, fo baß man am anbereu borgen faunt fortfommen formte, unb baju hervf^te Kälte, bie in ihrem «fpöijepunft 18 °R. erreichte. 3umal bie Kinber jubelten oor $reube, fie bradjten fofort ihre ©eßtitten in Orbnung, um noch einmal ihrem Bergnügen nadjjugehen, bem einjigert BBinteroergnügen hier in nuferem ©rjgebirge. ©odj weldj’ ©tenb tjen’fdjte unter unferen gefieberten Lieblingen, waren hoch fdßott niete auS bem warmen ©üben ju unS jurücfgefetjrt unb nun hungrig nodj Bafjrung fudjenb non Baum ju Baum, non ©arten ju ©arten einfig einherflogen, halb ju ber einen ^utterftelle, jur anberen. ©aS war ein lagert unb ©reiben, wie mau eS feiten ju beobachten ©elegenheit ßat. 2ln meiner ^utterftelle, weteße ttaße am ^aufe ift, hatte idj täglich ©elegenheit, ©impet, 3e’fi9e^ Budj= unb ©rünfinfen, KoljU, B(au=, ©annen= unb ©raumeifen, matu unb glanjföpßge, ju beobachten, ©a bemeifte idj eines ©ageS unter ber bunten ©cfellfcßaft ein fleineS gvaueS Bögelchen, ungefähr oon ber 9tv. 12. 9Jietu SBiefenpieper. — SemdCe, ®ev blaue ^u'itlenfängev imb feine ^udjt. 93 ©röfee eines Fett, toeld;eS oon bett oevjagt Feiner Fonnte genug am frecfjften lid; bie mir unbeFanute 23ogel nutzte nun feine SJtafjrung am 23oben fttd;en nnb toarten, bis einige Körner herabfielen; nnb babei fal; eS fo traurig nad) oben — ein loaht'haft rit^r enber 2lnblicF. Reifen fonnte icf; and; nicht, beim fo halb id) mid; ber Fütterung näherte, flogen fie alle fort nnb liefen fid; auf ben nädfften 23ättmen nieber. 2lm Mittag ©ageS brachte ©dfjulfnabe einen ljalb= toten, abgemagerten 23ogel. ©erfelbe toar auf ber Oberfeite otioenbraun mit buntten ©d;aftflecfeu, an ber Unterfeite mehr toeifelicf) ; nacf) genauer 23etrad;tung fal) ich, baff eS ein 25Mefenpieper toar. ©a id) nicht gleich ein geeignetes 23auer gut1 §attb ^»atte, fperrte id; iE)tt in einen $äfig oon 30 x 25 x 30 cm, toeldjeit erft ein ©tieglife bewohnte. ©S l;atte anfangs ben Slnfdfeitt, atS loollte baS arme 23ögelcf)en in meiner £>anb fterben. ©attg unbeFümmert barutn fteHte id; ben Ääfig mitten auf ben ©ifdf) itnb bereitete ein fUJifdjfutter auS ©raSfamett, ©elbrübe, Sßeigenbrot nnb Slmeifeneiern ; ein fertiges Suttcr hatte idf) nicht, ba id; nur $?5rnerfreffer oerpflegte. bantit toar baS Sutter an Ort nnb ©teile, ba Fant ber ©Biefenpieper fofort fjerangetrippelt, felbft bie ttodf) im Ääfig befinblidje £anb ftörte if)n nicht. ©aS Flitter fd^ien ifpn gut gtt ntunben, betttt ber Ulapf tuurbe gang auSgeleert; mehr gutter wollte idf) il;m nid;t geben, bantit er tiicf)i plöfelich nnb mit einem iUial 511 oiel fftafjumg aufnehmen follte ; man fal; beuttief) toie fjungrig er toar; er liefe fiel) bttrd; nichts ftören. ©rofjbem id; mit meinen ©Itern unb ©efdhtoiftern unb einigen ©ftitbetoohnent beS ipaufeS bie Äöpfe bidljt am ©ebatter Ratten, geigte er nid;t bie geringfte 2lbfid;t gtt ftöbern, toaS idf) bisher nod; bei Feinem 23ogel beobad;tct habe. ©S gewährte einen gerabegu rö^renben 2lnblicf, ihm beim ^reffen gugufehen; mag toold fein, bafe er oont junger getrieben fo ga(;m toar, aber id; glaube toold, bafe bie meiften ©Biefenpieper leicht gähnt tuerben, unb il;rem Pfleger grofee greube bereiten. 2lnt gtoeiten ©age nafptt er mir baS Sutter fd;on auS ber £>anb. Leiber befafe id; biefen 23ogel nur ein par ©age. ^d; gebenfe aber öfters feiner, toie er fo liebtid; am 23oben untrer trippelte unb feine Stimme, welche toie tfitt, tfitt Flang, §ören liefe. 211S id; am fünften borgen neues Sutter gab, fafe mein ©Biefenpieper am 23obett, bie ©lugen offen, ben Äopf nach ber ©eite gerietet, als toenn er fief) einige Körner im ©anbe fudf)en tooCfte. ^d; batte fcfjon grofee ^rettbe, i^n glütflid; fortgubringen, bodb er benahm fid) ttid;t toie an ben anberen ©agen. $d; machte mir barüber Feine ©ebanFett, backte, er toirb fdjon nod) freffen unb ging fort, um bann fpäter toieber einmal nad;gufebett. Stadl) Verlauf einer halben ©tunbe fab id) toieber tiad; il;ttt, er hatte nodb fein fyutter angeri'tbrt. ^cf) nabUI ihn herauS, ev toar tot! Um bie Urfad;e feines f<^neUett ©obeS feftguftellen, unterfudbte ich it;n, bodb fattb id; feine fßertefeungen oor; toahrfdheinlid) ift er in gotge eitteS ©djlaganfalleS gtt ©runbe gegangen. 2lttt anberen ©age erfuhr ich, bafe in unferem fleittett Orte mehrere tote „Lerchen" geftttiben toaren, bod; eS toaren ebenfalls ©Biefenpieper; toieoiel mögen bann nod; anberen OrteS utngefommen fein; barutn möge ein jeber, befonberS im St adb tu int er, reichlich Stifter auS ft reuen, bantit nicht fo oiel oon unferett gefieberten Lieblingen ben tpungertob erleibett. blaue IfüttenfängEr mtb ferne Jmijt. SOtitgeteilt oon 3®. Sem de, Ciibed. (Sftadjbrud berBoten.) m Lübeder „herein ber grettttbe oon ©ing* unb ^ieroögeln" hieÜ baS 2Ritglieb Jperr Söittfotl; oon hier Fürglidb einen fefer leljrreicfjen 23 or trag über ben blauen ^üttenfanger unb feine 3U(^i/ bett id; gern toeileren Greifen gugänglid; ntad;en möd;te. §err SEBittfoth hat alfo baS SBort. ©er blaue ,^>ütten= fänger ift, toie 100hl febettt 23ogelfetttter befannt fein bürfte, ein fd;ött gejeid;neter, in ©eftalt unb 23etoegung anmutiger 23ogel. ©r ift int allgemeinen ruhigen ©t;arafterS, anfprttchSloS unb in ber SSogelftitbe eitt auSbatternber 23ogel, toetitt er naturgemäfe oerpflegt toirb. ©r erreicht nal;egu bie ©röfee einer ©roffel, hflt 94 Sem de, ©er blaue .jpiittenfänger unb feine 3ud)t. — Äleiue Mitteilungen. — ©pred)faal. Sv. 12. einen jtnar Hmftlofen, aber bod) flanguoßett ©e^aug. ©t bavf in ber Sogelftube wof)l mit ju ben beften 3iid)tungSüögeln geregnet werben, roeSfjalb man it)n and) oietfad) bei Sieb^abevn mtb 3üdjHrn oorfinbet. ©egen feine ©enoffen ift er frieblid). 3m ^äfig gehalten, oevfd)rmnbet aber jur ©rntjeit biefe freunblidje ©efinnung gegen anbere Sögel. ©c ift bann fetjr ftveitfüdjtig nnb biffig nnb nerfotgt Heine ©enoffen mit nidit erraünfdjter 2luSbauev. SGBiü man itjn bal)ev im JMftg $üd)ten, fo rairb man gut tf)un, ibn hier als alleiniges ?ßar ju Ratten. fRad) meinen ©tfabrungen muf ein folcfjev Ääfig 1 m lang, 70—80 cm £)od; unb 60 cm tief fein. 3u Steftern wählt man ©tavfäften, bie auffett am fö'äftg angebracht werben; für Sabewaffer ift täglid) jit forgen, ba ber blaue Jpüttenf änger bieS unter gefuttben SBerbjdltniffen täglich benufjt. JaS ©efdjledjt beS blauen §üttenfängerS ift leicht gu itntevfd;eiben, ba baS SSBeibdjcu auf bem dtücfen braungrau gefärbt, baS ÜRännöhen bagegen blau ift. JiefeS fdjöuett ©efieberS unb beS anmutigen SSkfenS halber finbet man baS flRänndjen auch häufig alS ©d)mitcföogel im ©efellfdjaftSMfig. J)ie Säuberung eines ÄäfigS, in bem ein blauer Rattenfänger gehalten mirb, «erurfad)t allerbingS mehr iUtühe, alS meun in bem Ääfig mehrere f)3are Äönterfreffer gehalten raerben. 3m g-rühfahr 1900 lief) id) mir ein 3ud)tpur fdjicfen. J)uS Wannten mar frifd) unb gefunb, baS Skibdjen bagegen etmaS bid. fRod) 8 Jage nach ber Slnfunft behielt ich biefetben jufammen in einem Heilten Ääfig. Ja aber baS Stänndien felfr unruhig mürbe unb baS noch Hänfelnbe 28eibd)en nielfach ftörte, fo entfernte id) elfteres auS bem Jbäfig unb lief) eS in ber Sogelftube jwifdjen ben anbern Sögeln fliegen. 3tnd) hier war baS $Räund)en fel)r unruhig unb locfte in ben erften Jagen fortwährenb nach feinem Sßeibdjen. Jiefem gab id) gutes )Rad)tigalenfutter unb täglich einige Mehlwürmer. ©üatt beS SBofferS reid)tc id) ihm abgefod)te Mild) mit etmaS ^ä^rfalsejrtraf t. SereitS nad) 8 Jagen fonnte id) »efferung mahrnehmen, bie nun fo fortfdjritt, baf) id) nach meiteren 14 Jagen baS Männchen bem Sßeibchen roieber jugefellen fonnte. ©aug aüerlicbft mar bie Begegnung beiber nad) breimöchentlid)er Jrenmtng. J)oS 2ßeibd)en mürbe non bent Mäund)en mit l)ängenben ^lügeln unb lang anhaltenbem ©efang umfreift. 9Inbere Sögel, bie auS Seugierbe fid) baS SBeibdien näher anfehen roollten, mürben oont Männchen nertrieben. 9l(S forgenber ^auSoater flog eS jum $uttertifdj, brad)te bem Skibdjen einige Mehlwürmer unb roieberholte biefe Fütterung oon nun ab öfter. — 9tm 21. 3uli bemerfte ich *>aS 2Beibd;en allein in ber Sogelftube, baS Männdjen mar nirgenbS gu finben. 3$ batte niemals gefehen, baf) fie mit Sauftoffen gefdjleppt hatten. fRad) längerem ©ud)en entbedte id) enblid) baS Männchen in einem fdiftfaften. Ofm« eS gu ftören, «erlief) id) bie Sogelftube, um eine günftigere 3eit gur Unterfuchung beS dtiftfaftenS abguwarten. Sier Jage fpäter traf id) beibe in ber Sogelftube' J)er Äaften mürbe unterfucht unb in bemfelben ein gut gebautes SReft mit 3 ©iern gefunben. JaS 3® eibchen aber brütete nid)t gut; bem Männdjen allein mürbe baS Srutgefchäft git langmeitig, unb eS «erlief) baljer fd)tief)lid) and) baS IReft, ©in ©rfolg biefer Srut blieb baher auS, obgleich alle 3 ©ier befrud)tet roarett. — 14 Jage fpäter baute baS fßärd)en in bemfelben haften. J)aS alte fReft hatte td) nid)t fortgeräumt, ba eS fauber unb gut geformt mar. Mehrere Jage hindurch hatte ich baS Skibdjen nicht in ber Sogelftube gefehen unb mar baher ber Meinung, eS b)abe mehrere ©ier gelegt unb brüte jetjt feft unb fidfer. 3^ wartete uod) einige Jage, uuterfinhte bann ben fRiftfaften unb fanb baS 9Beibd;en tot auf bem fRefte. ©S hatte 2 ©ier gelegt; beim brüten, einem abnorm großen, mar baS Skibdfen an Segeuot gu ©runbe gegangen. 3raar trauerte baS Männdjen noch einige 3eit um baS tote Sßeibd)en, aber halb mürbe eS rcieber Reiter unb guter J)inge unb freute fid) bei guter Serpflegung feines SebenS in ber für meine Sieblinge behaglich eingerid)teten Sogelftube. 3l"lt biefeS 3ahr war fomit ber 3uchtoerfud) mit ben blauen Rüttenfängevn oergeblid) gemefen. (gortfepuug folgt.) ElEine Ü)ttfeUuit0m Som Slaufct)lrf)CH. (©rieflidje Mitteilung. ) Eine briefliche 9lnfrage be§ .perrn 91. iß. faun id) bnljin beanU roorten, baf) e§ tofuieub ift, alte brei Slrten 93laufel)ld)eit )U halten, fd)on bev 9Siffenfd)aft halber, bef)uf§ 93eobad)tung ber Verfärbung unb um bie @efänge genauer ju ftubieren; id) möd)te aber anraten, biefe 93ögel mehrere 3al)re l)inburd) ju oerpflegen unb bie Erfahrungen in biefer ^ntjehrift jn uer= öffentlichen. E§ ift Shatfad)e, baf? c§ unter ben „TDeifjfternigen" bie beften @efang§fiinftler giebt, meil jnni Jeil in ihrem 2)rnt= gebiet unfere beften l)eimifd)nt ©änger »orfommen unb ba§ ©laufehld)en oor allem ein Vogel mit heroorragenber ©pötter= begabuug ift unb in feinem @efang oiel uon ben SBogelliebern in feiner Umgebung aufnimmt. Minbenoertig im (Jlefang habe id) immer ba§ „votfternige" gefunben, and) oerfd)iebene felbft uerpflegt. Sach meiner Veobad)tnug beruht ba§ barauf, bah „rotfternige" ein norbifdfer Sogei ift nnb in feiner Umgebung nicht fo h^rorragenbe ©änger haß lu>e bie im mittleren Europa. 3*lt°lgebeffen faun f§ aud) nicht fo niel Dom (Sefaitg anberer Sögel aufuehmen. ?lud) unter ben „ganj blauen" giebt e§ jutoeilen gute ©änger; ob biefe (bie mit einfarbig blauer Sruft) bie ältefien Söget finb, möge bahin= geftellt bleiben, ßd) befaft fd)on junge Sögel mit einfarbig blauer Sruft, meld)e nac| ber erften Maufer einen weifen ©tern betamen. SBie l)och im Sorben ich nod) ©Iautel)Id)en augetroffen habe, habe ich i*1 beut Seridht über meine tepte fd)roebifche Seife hi« veröffentlicht. 9ll§ id) oor Sahren am Sorbfap mar, traf id) in ber Umgebung uon T.romjö am ©ee Sreftcmane unb au anbereit Orten mehrere ißärdjen ©laus fet)ld)en an, aüe geigten einen grofen roten ©tern, and) bei Singien Eibe u. [. m. ©ei ^ammerfeft giebt e§ teilte ©laus fehldjen mel)r, ba hört ber ©aumroud)3 auf unb in ben oer= fiimmerten ^tvergbivfeit, bie in öftlither Sid)tung oereinjelt oorfameu, hörte id) 2 Ißärdfen f5'iti§laubuögel, 2 Sohrbroffeln unb ©d)neeammern, alle§ anbere waren 2l!afferoögel. ®a§ ©taufehld)en fehlt feiten in meinem 'Sogelbeftanb. 2epte§ griihfahr befaf idj ade brei Strteu, habe fie aber, beuor id) auf meine Seife ging, abgetreten unb bel)ielt nur ben beften ©pötter, einen weiffternigen Sogei, welcher im Monat So= oetnber fchon laut feinen ©efang uortrug unb jwar bringt er bie meiften l)ümifd)en Sogelgefänge in feinem Sieb. 3 o f e f 2B a g u e r. j^yvEdilaal. (©tetjt beit Abonnenten foftenloä äur SBevfngnng.) g-rage 31: 3ft in ©euua, Sijja ober Marfeille eine reelle Sogelhatiblung ju empfehlen? Sielleidht faun einer ber jahlreidjen Sefer ber „©efieberten Seit" hierüber ÜluSfnnft geben? ®ier. grage 32: ®er Ser ein ber Siebhaber eilt; 1 heimifdher Sögel $u Eeip)ig erlaubt fich an bie Äeuner eineö guten SogelgejangeS folgenbe 9liurageu ju richten, bereu 9lr. 12. ©pred)faal. — 2luS beit Sereiuen. — STiebattiongbvieffaften. 95 (Beantwortung geroif) ebenfalls bcu LeferfreiS ber ,,©ef. 'Welt" intereffieren roirb: 1 . (Signet f i d) b i e ^>eibelevd;e in $ i lt f i d) t auf ihren ffiefang >o i r f I i d; als ©tubeitoogel? sDiand)e Liebhaber hört mau jagen, baf? baS einförmige „Dübeln" biefeS SogelS mit bev 3eit bod) vedjt langroeilig roerbe uub ihnen bev ©efaug bev gelblerd)e je^umal lieber jei. 2(ubere toieberum föuueu beu ©efaug nicht genug loben uub möchten nid)t ol)iie fpeibelerdie fein, befonberS ba ber Sogei and; bei Lampenlicht uub fogar in finftever 9iad)t fingt. Sind) bic= jenigen, meldje @elegeul);it batten, Jjpeibelerdjcu m moubbetleu 'Jiädjten im greien abjuhören, finb beS Lobes oolt. 2. Ä o tu tu e n auf b e m g r ii t) i a h r S 3 u g e alte ober junge S o g e l m ä n n d) e n 3 u e r ft bei u n § an? 2tllen Denen auS bem Leferfreife, toeld)e fid; um bie Seantroortung biefer gragen be- mühen, jagen mir bi«niit fdfion im SorauS nuferen oerbiublicbfteu Danf, inSbefoitbere nuferem f< men 9J?ttgliebe Jperrn Äarl ÄuHmanu m granffurt a. 9J?., welcher bereits feine Seantroortung jugefagt t;at. Llnttn orten. 21 uf grage 21. 3$ bin and) jdjoit uor bie grage gefteüt roor= beu, foU id) bem SBogel bie greil;eit geben ober mirb e§ aud) im .Käfig mögtid) fein, i£>n mieber uou biefer ober jener Äraufbeit ju beüen- Sei fvifcb gefangenen ober erft einige Wochen in ber @efaugeu= fd;aft befinblicben Vögeln ift bie grage leid)t 311 entfdjetben. SJJieift finb fie 31t erbalten, menu man it;uen bei leidjtereu (Srfraufungeu bie greil)eit mieber giebt. 2lber bei SBögelu, bie fd)ou 3 3al)re ber ©efangetifd)aft gelebt haben, fönnte id) mid) nicht fo leidjt entfd)Iief?eu. Der Sogei ift hoch gar 311 fel)r ber 9iotroenbig= feit, bie Stählung felbft 311 fudjen, entroöhnt unb mirb fid), befonberS menu er burd) Äranfbeit gejd)tuäd)t ift, braufjeu faum ernähren fönuen. Sei einem gefunben Sogei märe baS eher möglid). 3$ habe baS felbft beobadjteu föuueu. (Stnem ©eibenjebmanj gab id), naebbem id) il;n 5 3a^re gehalten batte, bie greibeit. (Sr flog fofort auf bie näd)ften (Sberefd)eu= bäume unb tl;at fid) an ben Seereu gütlich. 2?ad) 3 Wochen geigte mir ber görfter be§ Dorfes ben ©eibeufd)roan3, erfd)offen, als 3agbtropl)äe. (SS mar gar feilt 3It,eifel, baf? eS ber frei* gelaffene Sogei mar. (Sr mar gut bei Seibe uub batte fid) alfo 3 Wodfen lang felbftänbig ernährt. 2(uberS ift eS bei franfeu Sögeln, ^»aben fie nod) bie gäljigfeit, fid) gut fort: juberoegen, faun man eS magen. 3ü baS nicht ber gaH, geben fie b'” rote im Ääfig gmeifello§ 311 ©runbe. Die (Sntfcbeibung ntufj meiner 2lnfid)t nad) oon gaU 311 gad ge= troffen merben. 3m allgemeinen laffeit ficb Da feine Siegeln aufftetlen. 3$ habe e§ in gälten, bie gan3 auSficbtSloS maren, fletS Dotge3ogen, ben Sogei auf mögltdbft |d)neHe Weife 311 töten. DaS mürbe mir allerbingS feb)r jd)ioer, aber ich b'eü eS, um baS Sier nid)t lange Qualen auSfte()en 31t laffen, für notroenbig. 3., Äoblen3. 21 uf grage 24. Die ueueften Stitteilungen über ben Soge^ug finben ©ie überall in ber ornithologifdjen Litteratur mitgeteilt. Qrnitbolog. SionatSfdjrift, OruitE»oIog. 3abvbud), SioiiatSberid)te u. f. ro. (Sine längere 2lbbanbluug bringt „@ätfe, bie Sogelmarte .fpelgolaub". Mm tum Bmttrot. 3m S3cveitt für Sogelfmtöc uitö ®cfliigclgud)t in Sörc3lnu hielt aut 10. gebruar ba§ SorftaubSmitglieb fperr Linbiter einen äufjerft intereffanten uub feffelnben Sortrag über „25 3 ab re So ge Hi ebb ab er". Wenn aud), fo führte ber Sortragenbe 3unödjft aus, bie eigentliche Liebhaberei 31001' erft 25 3«bic alt ift, fo fei baS 3ntereffe für biefelbe boeb meit, roeit älteren Datums, ©djon als ©cbulfnabe — burd) feilten Lehrer auf bie 92iiglid)feit ber Sögel aufmerffam gemadjt — habe er ficb für bie ge= fieberte Welt intereffiert. ©roj3 mar feine greube als 3el)u: jähriger finabe über ben elften für 35 Pfennige getauften ©tieglig, aber nod) größer mar feine Drauer über bie glud)t ßlntitr ^iltteu fäuger biefeS ©efangenen. Die ©d)itle oerlaffenb unb iuS Leben eiutretenb, muffte er auf oiele 3ahve feiner Damaligen finb lid)en Liebhaberei Salet fagen, aber trogbem ift baS 3nterefje hierfür in ihm nid)t erlofcben, foubern macf) uiib erhalten geblieben. DaS Iieblid)fte uub fd)öufte Weil)nad)tSgefcbenf feiner grau im 3abve 1876 mar ihm ein Äauarieiiuoget. Diefer Sogei mar für feine fernere Liebhaberei junädhft beftimmenb. — (Sr begog, 1111t bie ©efangStouren beS ÄauarienuogelS feinten 311 lernen unb and) um eine 2lbmed)feluitg im ©efange 311 haben, Äatiarieit oon 3'tItuS §aeger, 9Jfafd)fe, 2lugitft £orb uub anbereit 3ää)teru auS 2lnbreaSberg. 3utereffani maren hiebei feine 2lngabeit über bie SgreiS* fteigerungen im Laufe ber 3al)i'e. 2lber aud) fiit gelernte ftauarien intereffierte er fid) unb fo erroarb er 11. a. einen, ber baS Lieb: ,,3d) l)att’ eilten Äameraben" oollftänbig unb fehlerlos rein burcbpfiff; beffett 9iaturgefaug mar aller: btugS mehr als mäjfig. Der Sogei felbft mar überaus groß unb fräftig. 3üdjter biefeS ÄiinftlerS mar ein ©leimiger Wurftfabrifant, ber biefe Sögel in feiner Wert'ftätte giid;tete unb anlernte! 9tadj Sieiitiing biefeS 3itergfd;Iag oerurjaebte, herbeguführen. 9iaufd) miH, baf? bie ©artengraSmiicfe täglid) 4—6 Würmer befommt, in ber SWaufer etroaS mehr. £Raufd) jagt aud), bah man oor Seginn ber 9Jlau[er für 2lbinagerutig forgeit tnüffel 2lIfo nadj 9?attfd)’S Sorfcbriften ift ber Sogei uid)t oerpftegt morben. 96 SRebafttonSbrteffaffen. (Rt. 12. 3perru ©nftao 2R., SÖürjbuvg. Sie öpedeitbraunelle ift eiii bauptfädjlid) non fgufefteu tebcuber 2^ogel. SOfan giebt iljin ein ©emifdj oott 2lmeifenpuppen, geriebener ©elbrübe, gequetjdjtem .fpanf. 2lb unb 311 etwas ^avtgefod;te§ ©elbei, fleingemiegteS roljeS ober gefodjteS gleifd) unb and) einige SRefjlwitrmer tfjun gute Sienfie. Se^tere foll man nidjt regel= mäßig reifen, ©ninfraut wirb fe|r gern genommen. 23on Sämereien lieben bie 23raunetteit befonberS URoljii. 21. g„ fgtfefjoe. Sie 3'*^)tlin9 auSlänbifdjer 23ögel fault geminnbringeub fein, raenn man mit ber nötigen ©rfaljruug, Umfidjt unb ©Iticf bie 3üd)tiing xion 2BeUenfittid)eu, 9Röo= djen, ^ebrafinfen im ©toffeii betreibt ober nienn man bie teuerfien fßradjlfinfen mit ©rfolg jiiditet. So einträglich raie bie pßtdjt oou itauarienoögeln loirb fie nie (ein. ■fperrn Ä., IbottbuS. 23eim 28eibdjeu beS SonneiioogelS ift ber gelbe gled an ber Oberbruft Meiner, beiter unb bie beim mäunlidjen 23ogel braunrote gortfeßnng biefeS gledeS uadj bem 23aud)e 311 ifi beim 2Beibd)en fdjtnußig olioengrau uiitermifcfjt. Sie olioenbräunlidje gärbung ber Cberjeite beS Äopfes beS 2Beibd)enS ift oou geringerer 2luSbet)uuiig unb nicht fo fatt in ber garbe, roie beim DJtänndjen. guiige IDtäriudjen finb oom 2Beibd)en fatun ju unterfdjeiben. ©in fichereS UiiterfdjeibitngSmerfmal ber ©efdjledjter biefeä 2iogelS ift ber Sodruf. 93eim ÜLRänndjeit Hingt er fdjarf fdjitarrenb, icie „terr", beim 28eibd)en melobifd), mie „tilja". 6. 23., Seipjig. Sie angeführten Sögel, mit 2(uSnaI)me ber weiften 9ieiSfiitfen, fönneii in bem beschriebenen fRaitm gefjalteu unb gezüchtet loerbeu. giir 2Belleufittid)e unb fRt)mpf;eu finb fRiftfäften (SBeltenfittidje 25 cm Ijod), 15 cm Surcbmeffer, 3,5 cm giofteS Sdjlupflod), für fRtjmpljen 35 cm ftodj, 25 cm Surdjmeffer, Sdjlupflod) 7,5 cm), beu Äarbinälen .ßecfbauer unb and; im tReifig angebradjte 9äftförbdjen 311 geben. Ser fßreiS eines ißareS „fRoter Äarbinal" beträgt jur 3ät ungefähr 15 9Rarf. Ferrit 2B. 23., SreSben. ©ine Ueberoötferung eines ÄäfigS ift ftetS 311 oermeiben. giir 8 — 10 Sögel reid;t ber Ääfig auS. 28ir empfehlen gißten ©udjfinf, Hänfling, @rleu= geifig (gelben), 23irfeit3eifig (rotföpfigeit), Stiegliß, ©riinfinf, ©impel; bie Sögel roirb gfjnen bie genannte .fpanblung gut liefern. fperrn O. Ä., ©iftrip. gd) bin ttidjt geneigt, Slnleitung 31111t gang mit bem „28idjtel" 31t geben, loeil berfelbe jumeift SRaffenfaug ift unb 001t ßiebtjabern niemals augeioenbet werben foll. g. 23., ftlagenfurt. SaS 28eibd)en wirb roofjrfdjeiulid) mit fdjtoer oerbaulidjen gutterftoffeu oerforgt; ©ifutter ift beim 2luftreten ber Äranffteit fortjnlaffen unb gemifcEjte Sämereien finb barjubieten. SaS Dteft ift Ijäufig 311 erneuern unb ber Sogei ift in l)o£)er 2Bärme 311 halten- Sie gmeite 2lufrage ift brieflich beantwortet. sperren ©. S d)., ÄöuigSberg, g. 28., 23erliu, @. 23., ©mSfopf. DJtaiiuffripte banfenb erhalten. Veröffentlichung roirb betnnädjft erfolgen. .fperrn 9tub. ißetevSburg. Ser 2lrtifel in ber sß. 3- hat unS fe£;r intet effiert. 2Benn gf)r Vorhaben gelingt, bitten mir um gütige 23enacbrid;tigung. jperrtt Ä'. g., ^anau. Sdjamabroffeln laffen fid; tneift leicht 3unt Singen anregen, foioof)l burd) beit ©efang eines anberen Vogel§, loie auch burd; baS befauitte ÜRittel,. IReibeu mit ber Jt'leiberbnrfte auf einem 23ogen Rapier. ®ie ©röfte beS ÄafigS ift auSreidjenb. ®ie Scania liebt einen (jetten Staubort. ®ie ©rnä^rnng ift gut. ®eut ÜtRifdjfutter muß geriebene 5Jtö()re 3itgefept loerbeu. Verntntlid) Ijat bie Sdjaina bei beit 23orbefiperit nicht gemaufert unb fommt beStjalb uidjt in ben ©efang. gallS eS möglidj ift, hierüber 2luSfuuft 31t erhalten, loollen Sie gefl. (Radjridjt geben. ßerrn 28.21., Sdpoeriu i. 3!R. 1. ®en Star fault man unter beu gefdiilberteii Verljältniffeu halten. 2. 2(uSfii(jrlidjeS über ben Vanbfinfen fiitben Sie in „(Rufi, gremblänbifdje Stubenoögel" ober in „Sie ifkadjtfinfeu" unb bem großen 2Öetf „®ie frembläubifdjen Stubenoögel", 23aub I, oou beim f eiben. 3it ber „©efieb. 28elt", galjrgaug 1901, ift and) eine 2lrbeit über beu Saubftnfen unb feine 3üdjtung oeröffentlicljt. 3. 2ßegen einer Sßrobenummer beS „goologifdjeu ©artenS" loenbeu Sie fid; au bie 23erlagSbud)ljanbIung oou OJtatjlau unb 2Balbfdhmibt in granffurt a. 2R. Ser ißt'äS für baS 3a(jreSabomiement beträgt 8 ÜRarf. 4. SEBenn Sie unter „ Vogel3eitu ngen" foldje oerfteljen, bie ausfdjliefilidj baSjelbe ©ebiet bearbeiten, toie bie „©efieb. 2ßelt", fo giebt eS außer biefer feine. 2(ber 3ätfdjriften, bie fid) mit 23ogelfunbe, ©e= fliigeßudjt unb neben aubereit mich auf bent ©ebiet ber Vogelliebhaberei befdjäftigen, giebt eS eine gro^e Stenge. .sperrt! gof. ©., 2Öür3burg. 2ltt ber (Racfitigal finb Spuren äußerer ©eioalt nidjt toaljimefimbar. Sie Oefjnung ergab, baß ber Vogel fdjioer front mar. Sie auf einen getingen Umfang 3iifammeugefdjrnmpfte Seber mar burchfeßt mit Suberfeln. Ser Sarmiuljalt roat bidbreiig, aber 3iemlidj troden unb fdjtoarj: rot gefärbt. (Reben ber 8ebererfranfuug hatte fid) eine luftige Sarmentsüubung eiugeftellt, bie ben Sob beS Vogels herbeis gef iihi t bat. ßerru Äarl Jq., 2ßerben. Vei ber fdjon ftarf in gäulnis iibergegangencu Vefd;aff enheit ber ©iugeioeibe beS ÄarbiualS mar eine Uuterfudjung nidjt möglidj. 28at)rfd)eiulid) ift ber Vogel an einer ©rfranfung ber 2]etbauungSorgane eiu= gegangen, bie audj burdj ben ©euub fdjäblidjer Stoffe hevbei= geführt fein Faun. ßerrn iß. 9t , Seipsig. Sie 2lufualjme ber giitigfi ge= fanbten gragen mar in 9tr. 11, bie fdjon im Srud oorlag, nidjt meljr möglidj. Sie Veröffentlidpimg toirb in SRr. 12 erfolgen. jpetrit @. S., 2luridj. 28ilfe in Veile, Sänemarf. ßertn 6. Sdj., 2Bien. 28ir bitten um ©infenbnng ber in 2luSfidjt geftellteu Sdjilberuug. .fperrtt gelir S., ßabantar. Sie Stöglidjfeit, baB3*”f; gefäße ben Vögeln fdjäblidj loerbeu fönnen, ifi oorbauben, aber fie bar f nidjt überfdjäßt loerbeu. ßerrii ^s. ©., 23remen. Ser ©efang beS ©rauebelfäugerS ift beffer alS ber beS (BtogambifäeifigS. Ser ©efang eines guten JpänfliugS ift beffer als ber beS ©rauebelfäugerS. Seßterer unb Sto3ambif3eifig oertragen fid) im allgemeinen. SaS Sin feit ber Temperatur loäbrenb ber fRacbt oertragen bie Vögel. @S barf bei Tage bann aber nidjt eine alßu große ßipe im 3i|mner fein. Ser Sotnpfaff ift ein gan3 oerträglidjer Sogei. ©S giebt aber unter allen 2lrteu auch 3äufer. ßerrn gr. (R., 23erlin. 3bre 2lnfrage giebt 311 Stifß oerftänbuiffeu 2lnlaß, über weldje idj oor ber Seröffentlidjung berfelbeit 3lnf fdpluß haben möchte. SBoüeit Sie baSfelbe Äanarieiiioeibdjen gleidjgeitig mit .(pänfliitg unb 3eU>9 poveuV SaS wäre uatürlidj oöllig 3U)edloS. Ve^üglicß beS SföeibdjeuS fommt eS barauf au, baff Sie eS als suoerläffig brüteub unb fiitterub feiinen. Sie 3^it beS 3u!ninmeitioerfenS ift richtig, auch bie beabfidjtigte 23eljaublung beS 28eibdjenS. 28emt baS 28eibdjen fdjoit oor bem 23eginn ber ÜRifdjtiitgSjudjt eine 23rut mit einem .R'anarienöaljit aufgebradjt ^at, ift eS für bie 9Rifc£)liugS3ucf)t auc^ uodj 311 oerioenbeit. Sie Vegattuug geßt nidjt nur toäljreub beS ©onuenf^einS oor fidj, 100^1 aber beförbert ber Sonneitfdjeiu bei Stieglip=2RifdjlingS3udjten beu tßfti'll"9§irieü. 3ei|>9"’ümt^en ift bei Sttfd)lingS= 3iidjt 31t entfernen, ba eS gern iRefter serftört unb bie ©der anpidt. ©S fommt oiel auf bie ©igenart beS enteilten Sogeis an. gdj bitte nadj biefer 2luSfunft bie grage giitigft noc§ einmal 31t ftellen. ^serru 21 11 ton |s., 2ßilten:guuSbrud. Ueber beu gattiaifa: trupial ift im IRebaftionSbrieffafteu beS JpefteS 1, S. 8, unter „fperrit ißfarrer 23. St., Vurgfalach" uadj3ulefen. ©in Ääfig für beu 3aniaifatvupial fei tuöglidjft grofe, ein geräumiger Sroffelfäfig, 70 cm laug, 50 cm Ijodj uub 40 cm tief, er Ipabe ioeiche Sede. Ser gamaifatrupial fault in fdjroadj; gefjei3tetn (Raum überwintert roerben. Vabegelegenheit muff geboten werben. öperrn 3of. iß-/ fRürnberg. Unter ©ierbrot oerfte^t man häufig nur ein gutes SZÖeigeubrot. Soll eS ein ©rfafj für hartgefod;te§ ©i fein, fo nimmt man auf 1 (ßß>- befteS feeßenmeljl 10 bis 12 ©ier. ©in gutes VBeiseugebäd, 311111 Vüfchfutter für gnfefteiifreffer geeignet, ift folgenbeS : 1 ißfb. SBeijenmeljl, 3 ©ier unb 50 ©ramm ßiebig’fdjeS gleifd^ertraft werben mit 28affer 31t einem badfüljigeu Teig 3itfammeti= gerührt unb bei mäßiger ^ß>iße Iangfam gar gebaden. (Rac^ bent Vaden wirb baS 23rot in Meine Stüde gefdjnitten unb im Ofen Ijartgetrodnet. Ser Teig 111116 beim 23aden minbeftenS ein Viertel beS ©ewid^teS oerlieren. ßerrn Sictor 9t., Saraiewo. Ve3iigl. ber 23e^anbluug 3^rer 2lma3oue ift nadßulejeit .ßeft 0 (SRebaftionSbrieffafleu) unter „ßerru ©., granffurt a. 2R.", oon 3e6c 10 bis Sd^Iu6, ; unb im §eft 5 (9tebaftionSbrieffaflen) unter „Jperrn ©lott= lob 28., Vfor^heim". 23e3iigl. snoeiten 28unfdjeS bitte ich, eine 2lu3eige im 3<>feratenteil auf3ugebeu. Söerantiuoulicp für bie Srfjriftteitunfl Start Steunjig, Setinip a. b. Ptorbb. b. ©erlin, für ben ttlnaeigentei! : (JreuB’fcÜe BerIag86u(S}$anbtung in ÜJJagbeburg. — Berlag ber Gteu6’f<üen BertagCbucfipanblung in TOagbeburg. — 2>rud Bon Sluguft ©Opfer in Burg b. 3ß. . Meine Habenfcvälien. 23on (5 nt fl 3 tmm er mann. (9{a$bruä »erboten. > 3tn »ergangenen ^rö^Ja^v fam id) met)r burd) 3lIfaH ’n ben 33efi^ nüe'er Sabenfräffen. — ©ie Jiere roaren erft einige Jage att, foba^ bie gebern an Ringeln tinb ©d;roati$ eben burd;braa;en. 3n einem deinen 3imnter, bag früher einmal alg Jaubenfchlag benutzt roorben mar, bereitete id; it;nen in einer ©de auf bem ©oben ein Seft aug ©trof). 3n ben erften £agen fütterte ich fie faft ansfdjlie^lid; mit in Wild) etroag erroeidhtem SBeifjbrot. Sod; unb nacf) geftaltete id; bag $utter grober nnb fc^on nad; Serlauf oon 14 Jagen big 3 2Bod;en fragen fie alleg, mag id^ ihnen bot, roie g-leifdfj, roh, gebraten ober gefod;t, Kartoffeln, ebenfalls rot; nnb gefocfjt, ©emüfe ic. 3ll§ Sederbiffen reifte id; fette tarnen, nacfte Saupeit unb auch rool)l ©uarffäfe. — ©ag Serbauunggoermögen ber Jiere toar überhaupt ein erftaunlid; groffeg. $leifr halb beton- ©in geroiffer ©charffinn im 2luffangen »on Sauten ift ben Sabetroögeln nun einmal eigen, unb eben bag macht fie fo intereffant, unb baburdb lohnen fie bie Wül)e, bie eine fachgemäße pflege mit fidb bringt, in fo reifem Waffe. 3$ »evabreidbte feinen Siffen gutter, ol;ne bag betreffenbe Jier mit Samen $u nennen, unb baburdb, glaube idb, ift eg bemfelben nach unb nach beiuufft geroorben, baß eg, fo lange eg biefen Suf nid)t hörte, auf gutter nid^t ju rechnen braudbte. ©eljr halb batte id; meine Pfleglinge fo roeit, bafs fie mich, fallg icb mich in tbrtr Säl;e aufbielt, nur mit ben Slugen »erfolgten. Kaum aber batte icb bag 3Bort „3ad" in ben Wnnb genommen, fo machten fie fidb burd) ihr breitfpurigeg „räh", bag man burcb alle Jßänbe hörte, betnerfbar. 3llg fie anfingen, oon ihren ©einen ©ebraucf) ju machen,, ftellte id; mid; mit bem $utter 1—2 ©cbritte roeit fort nnb »erfudbte fie bnrc^ Sufen ibreg Sameng unb burcb auffüHigeg Sorjeigen beg f^utterg ju locfen. Sei ben erften Serfud;en mar ein gerabe nicht febr jarteg Sitten alleg. Seibe Krähen »erharrten in ihrer Stellung unb machten audb nid;t bie geringfte Wiene, fid; mir ju nähern. ©ut, badbte id;, fomrnt ihr nicht ju mir, fönnt ihr lange auf $utter märten. ©eg 2lbenbg madbte id; rcieber einen Serfuch. 3l,erft blieb alleg beim alten, piö^lich ftürjte ber jartere fylicf unter lautem ©chreien auf mich log. 3^ fütterte natürlich fofort. ©ag jog. 3n großen ©äfjen fam auch 3acf heran. Sun hatte idb aHerbingg fdhroere Slrbeit. Um bag fürdbterlid;e Schreien 511 bämpfen, ftopfte ich fo »iel unb fo fchneE ich eben burfte. 3^r langgejogeneg Krähen formten fie mit »ollem Schnabel nicht augftoßen. Unter hellem „Sellen" ging bag ^utter rucfroeife herunter. ©er Sann mar »on nun an gebrochen. ©ie £>ungerfur hatte geroirft. Wit ber 3e'l »ergrößerte ich bie Entfernung unb halb beburfte eg nur meineg ©rfcf)eineng, um meine beiben fdjroarjen $reunbe bei mir jit haben, ©aß ich meine Pfleglinge unter biefen Umftänben feßr lieb gemann, roirb jeber roahre Sogeiliebhaber mitfühlen fönnen. ©en kanten Q-ticf ließ ich halb faden. Sief ich 3acf S»r Fütterung, fam $lid felbftoerftänblidb mit. 3ch nannte beibe eben meine „3adg". ©ag mittlerraeile ftarf beroorgetretene geberfleib gab bem Seligeren ber Jiere halb eine fd;öne gülle. 2113 fie roeit genug herangeroachfeu roaren, brachte ich fte in meinen jiemlid; großen ©arten, unb hier entroidelten fie fo rec|t ihr brolligeg SBefen. 3n ben erften Jagen lief; ich fie nur jeitmeife unb unter meiner 2luffid)t ing g-reie. Salb febodh erfannte ich bieg alg übertriebene Sorfidt)t. 3^ bemerfte nämlich, bah bie Kadett roohl um bie Krähen herutnfchlichett, auch mohl einige ©prünge oorroärtg ntad;ten, aber meiter farnen fie nie. Jpunbe ober fonftige geinbe fonnten nid;t in ben ©arten gelangen. 3$ üefl baher ben „fchroarjen ©efellen" »olle Freiheit in ihrem Jbun unb Jreiben. 3n einer »or Jßinb gefchühten ©de beg ©arteng, bicfjt an meinem §aufe, richtete ich ihnen eine überbacf)te ©dhlafftätte her, bie beibe nad) fehr furger 3e*i beg Sbenbg ohne mein 3utl>un auffudhten. Weine Slbfidht, bie Jiere frei fliegen 511 taffen, fonnte icf> leiber nicht augführen. ©ie ©efahren, benett fie 98 3 imm ermann, 2fteitte SRabenf'räfien. — @tn>a§ über meine SSögel. SWt. 13. baburdh auggefe&t rourben, roaren zu mannigfaltig. 3n einer ©rofjftabt, roie meine Saterftabt ©üffel= borf, fann man fiel) einen beravtigen Sport nicf)t teiften. 3 nach entferne unb an Sdjitlfnaben meggebe. ©ine Sonberftetlnng unter ben Stehern nehmen bie großen afrifanifdjen 33 ü f f e t = 2B eher ein. ©iefelben merben nur feiten eingeführt, in Ißrinatfammlungen finb fie feiten ju fehen, faft nur in ben 3oologifcf)en ©arten. 3d> befi&e im ^ogelbaufe eitt fd)öneg Stämtdhen norn 3llecto*33üffetmeber (Ploceus alecto) aug Sorbafrifa. ©iefer 33ogel ift non 2lmfelgröfje, mie er auch im Körperbau unb Steurern fehr ber 3tmfel ähnelt, ©er Sdljroanz ift ziemlich lang, bie güfce hoch unb fräftig. ©er Schnabel ift fehr bief unb Mftig, roeijjlid) gefärbt mit fdjroarzer Spi&e. Sonft ift bag ganze ©efieber tieffchmarz, an ben Seiten roeiplid), bie 2lufjenfahnen ber großen Schmingen teilmeife roeifj. 2luge bunfelbraun, güfje blaugrau, ©iefer Sogei ift in Dr. 9fiujj’ großem Steife, Sanb I, abgebilbet, bag 33üb ift aber reeber in ber Zeichnung noch in ben ^arbenangaben gelungen. ©ie Sebengrceife biefer Süffetroeber ift recht abraeidjenb ooit ber ber anberen Steber. 3enb, mie eine SDroffel. Wehlnntrtuer liebt er fel)r, unb toentt foldie oer= abreid;t raerben, mirb er gleid) uiel breifter. ®en SBebern nabeftef)enb finb bie SEBibaf inten, oott beiten nur brei 2lrten, ber Sara bi eS-- unb _ber ® o nt i n i f a n e r * SBibafinf, foraie ber »tlaSfinf ge= mein im Jpanbel finb; bie übrigen, getbf d) ul t erige, g e l b r ü cf i g e unb ber grafte ftattlidie §a$nfdjraeif* 9Siba finb fettene (Säfte bei Älttlo-ÖDtber un§. Sogelhaufe befinbet fid) ein fchötteS Wänrtdjen g e f b r ft cf i - ger SBibafinf (Vi- dua macroura) auSbettt ©ebiete beS ©aseden= fluffeS in Ulfrifa, er ift feit jrrtei fahren ^ier. 3m erften 3ahre 9in9 bie ®e#r&ung ^lüU 1V |V jutn Sßrad^tfteibe unb fpäter roieber jnm ttnf^einbaren grauen ©efieber 'normal ttor fid;; im jmeiten Bahre »erbXieb ber Sogei in fßradft. Som Wai u. 3- btS jum ftebntar 1902 ift er ganj fcfjrcars unb gelb, alfo faft ein ganjeS 3ahr. ©onft gtngen bte oetfarbung früher, im Wai unb Oltober, ttor fid). ©inen ähnlichen Sorgang hat man ja tn ber ©efangenfdjaft häufig' bei ben Gebern beobachtet. t . „ ©er @eIbfdjulter4BMba ift tief fammetfdfroars, ©djultern unb ganser Oberrucfen finb fdion gelb obere ftlügelbecfen finb breit braun gefäumt. 2luge bunfel, Schnabel unb gü&e finb fchmars. ©roße be§ ÄörnerS etraa baS doppelte eines ^arabie§=2Biba. ®er @$n>ang ift roentg über Äorperlange. _ ®te jwet mittelften ©teuerfebern, bie längften, finb gerabe, nicht gebogen, bte übrigen ftufenformtg fletttei. $aS Weibchen unb Wännchen im Sffiinterfleibe finb einfach graubraun, Unterfette faft n>ei&l«$. $r>iefer Sogei ift eine fdjöne ©rfd)einung in ber reichhaltigen ©efellfchaft. ©r unternimmt täglich feine Stluaübunaen, halt fich fcfmoebenb in ber Cuft ober burdfjeilt halb laufenb, halb fltegenb ba§ ©esmetg, auch läuft mit fd&nellen, furzen Schritten gern ben Solieren*@ocfel entlang; habet mtrb ber Äorper immer sinnlich aufrecht gehalten, bie Äopf* unb Menfebern nterben geftraubt, faft einen ganjen fragen bilbenb bie sSüqel hängen herab unb ber ©chraans rairb fächerartig gefpreist, tuährenb er fernen fchnarrettben unb sifd)«nbetT ©efang mit ttad) unten gefenftetn ©chnabel ertönen läfft. ©r ift etn überaus lebenbtger Sögel, ber nur feljr toeuig ftille fifjt. Sefanntlidi bauen biefe SUbafinfen roeberartige Sefter, fo auch ber meinige. 3« hat er in einer alten nabellofen Sanne s^eimal fein Heft auS 3lgaoefafern ßebaut, etwa etnm TOeter uber^ra ©rbboben 2)aS Seit ähnelt fehv bem eineg OrangetoeberS, eS tft aber großer unb nicht fo btcpt. Urojj mar feiner Heit mein ©rftaunen, als ich baS erfte Heft bemerfte, benn eS rcaren jur Bett leine üßeber bort ich hatte nämlich bie Sauart biefeS fEBiba gan$ oergeffen. (gortfefeung folgt.) Mt für IDeirfifuttevitäuBl. 35ott 6. ©p. SBien. (9iacf)bn:(t betboten.) /Cine ber häufigften £ran!heit§erfd)einungen bei ben SBeidhfutterfreffern, mie ©proffer fRa^tigat, ©tein= rötel u f. ro. ift ber tränte ober rounbe pfe. ©ie Urfachen biefer ©rtranfung fmb einesteils baS übermäßig nahrhafte gutter, anberenteilS bie ©prunghöljer, mW ^tere utjvolge ihrer bei bem fteten 2luf* unb Slbfpringen beS SogelS ©dimielen an ben guffen btlben unb bte enbltm burch Serunreinigttng in ©iterung übergehen. Sie geroöhnlichetr, attS ^otj oerfertigten ©prunghötser, ■ Jai unb nicht bie ©laftisität beS freiherabhättgenben ÜlfteS haben, tragen fomtt jur Mer ^dmt len nicht toenig bei. Um baher biefetr Biberftanb bei bem Stuf* unb «bfprtngen beS ißogelä etmaS ju mtl^in unb ber ©ifeftange bie ©laftisität beS BtoeigeS ju geben, übersteht man biefelben ■ tnti ob«i Die^teber unb milbert auf biefe SBeife ben SBiberftanb beS harten nicht elafhfdjen ©pruttgholse§. . ef " noch feineSfadS bem Sogei ben freien «ft. Um nun ber ©itjftange roentgftenS tetlroerfe bte ©laftts at b S BtoeigeS 8u geben, oerfertigte ich folc^e auS ®or t unb rieb fie tüchtig oor bem ©tnfefeen tn baS Sauer mit 100 5geI. — £ocfe, lieber fonberbcue Wftflätten k. 9tr. 13. Lanolin (m (Ermangelung audj ©afelin), ein. SDie auf fotd^e Sffieife oerfertigten ©langen fiaben not aßen anberen fotgenbe ©orteile: dft b'e ©ti uFtux beS föorfeS meid) unb e§ entfällt fontit ba§ Ueberiieben her ©tange mit einem mengen ©toff. 2 ©Birb burdj ein tüchtiges ©inreiben ber Äorf noch meiner unb elaftifdjer unb bie ohnehin großen >oven be§) eiben burdj baS f^ett oevflebt unb ba§ (Einbringen be§ ©chmn^eS oet'hinbert. 3 . ©efifcen i biefe Äbrfftangen nicht jene Steifheit roie bie gemötmtic^en ftotjftangen unb geben baher beim 2luf= unb Slbfprtngen beS ©ogelS immer etmaS nacl). 4. Sßertjinbern fie burd) ba§ (Einreiben mit Sanolin, baS ftetä bie ftaut raeicfi erhält unb bem Sogei burcijauS unfctjäbliclj ift, baS «Ipartmerben ber unteren Partien be§ ^ufjeS. , t5- ^if ^ Ql‘f eine dnM)e 2trt reinigen, inbem man fie blo§ mit einem ftunipfen Keffer abf^abt, meid) legerer Umftanb aber bie (Einreibung mit $ett oerurfad^t. 3um ©djlitffe miß id; nodj bemerfen, bafj ich bie ftorfftangen auS brei 3iifammenge!tebten ^orfplatten nerfertigte, moburdj einer geringeren ©redf)barfeit entgegengefteuert mirb. Uvb£v f’mttabare BifTpifen bcs SumpfvolirjangEvs untr QMbJpütfErs. 33oh .fp. Q 0 cf e. (SJJadjbrucf oerboten.) OjUmpfro^rfänger unb ©elbfpotter, l)ier in ber Mart unter fonftigen unb nicht roenigen ©rioia© T? "ame" aJJ„ »SeegraSm ücfe" unb „©pradjmeifter" befannt, haben 311m ftänbigen Aufenthalte unfere oororte unb Dörfer im Saufe ber testen $ahre beoor^ugt, fofern fie geroiffe SebenSbebingungen erfüllen. 1 entere Art ift unbebtngt m fteter ©ermehrung begriffen. S3eibe Slrten gehören nacl) ihrer fnfteniatifdjen . In“^un9 Sur Unterfamilie ber ©rbttung fRoIjrfänger, bemnadl) mufften fie, fo tann gefolgert raerben, tm dcoljndjte ber ©eroaffer ober minbeftenS in beren unmittelbaren Stäbe leben unb brüten. ©eibe Arten leben jebod; nidjt immer an ben genannten Oertlic^f eiten, fonbern, felbft roäljrenb ber Srutieit, an feuchten obei fdjatttgen, fogar an auSnabmSmeife recht trodnen Oertlichfeiten. „ rv11?'1 5fr^iebenarti9en S^ftftätten be§ ©umpffängerS ift fdjon oft berichtet raorben. ©iefe auffallenben Slerfchiebenheiten haben feit langer geit ©eranlaffung gegeben, biefe Art in Unterarten 311 teilen, bie „Smeifel mit metjr ober roeniger gutem Stecht julaffeti. Stoch he»le ift bie ftrage trofe aller ochauptungen nidjt gelöft morben, fie foll un§ Ijier audj gar nidjt befdjäftigen. Stach _ altgewohnter SBeife unb bem un§ rcohl befannten ©ebraud) niftet auch biefer Stotwfänqer auf allen benjenigen ©aum= unb ©traud)arten, beren Aefte unb ^meige nict)t magerecht (93itd^e 3. 93.), fonbern (teil unb moglichft eng nebeneinanber in bie ^>i)b)e ftreben, mie bieg bei jungen ©irfen, ber ©eilroeibe beim fdjroat^en ^lieber, Sigufter, ©pier= unb Jünffingerftraucb u. f. m. ber galt ift. ©enannte ©aum’ l1”. arvten JmMüeif. in ber ^avf b’e &et,or3iigteften; ihnen hat fid) eine neue 23aumart, ber ©umadb (■ytr)d)fotbenfumach, ^errüdenbaum, ©ffigpalme auch genannt) 3itgefeHt, roegen ber 311m Sieftbau äuüerft paffenben Slftgabeln. ©er normale Steftftanb ift 3rcifdjen 75—150 cm ^ohe.' per ©elbfpötter, ein gan3 geraöhnlidier 93ogel in nuferen ©orfgärten, burcfjaug nicht feiten in unferen mit gar tnenjdjen Einlagen bebauten Vororten, hin unb mieber in ben ©ärten beä inneren 93erlin§, niftet nadj altem (jebrauch am liebften auf ben ^oÜunberbäumen unb in guter 2Jtanne§ljöf)e. ©eine 53rut3eit i)t anfangs ^uni; nur ejne 93rut finbet ftatt. @r mirb oon ber länblichen ©eoölfernng gern gefeben, gehört uub gefchufjt. jMenen3Üdjter, bie bem fonft fo nü^lidjen 23ogel ba§ Seben nicht gönnen möchten, haßen mir m unfeien oororten unb ben grofjftäbtifch geroorbenen ©örfern fo gut mie garniert, befto mehr ßräljen, Äurgei:, unb gan3 befonberg in ben meift fchledht gepflegten hinteren ©orfgärten eine SlmaM oierbeiniger ^•etube: Äa^en unb SBiefel. ©ie geflügelten unb oierbeinigen f^einbe im befonberen, bie grofjen f^eitibe, bie Steftplünberer im allgemeinen, geben bie 93eranlaffung, ba| beibe 93ogelarten eine 93eränberung im ©rutgefdhäft anroenben mufften, mollten fie befteljen bleiben. 93eibe Slrten oerftanben e§, ben neränberten 33ebingungen fidh unter- oibneit 3U tonnen unb oerblieben in ber Stähe gutgefinnter S?tenfdE)en, nur mit bem Unterfdbiebe, baff fie nidjt mehr, mie fonft in SJtanne3|öhe, fonbern hodj auf bem 23amne, felbft auf einem foldhen nifteten, ber frei auf einem exponierten ipiafc ftanb. 9U§ 93eifpiele: ©rfcheint e§ auf ben elften 93tirf recht fonberbar, oaff in unferen größeren Alon^ettlofaleti an ber ©pree unb beren ©ercäffern, fomie an unferen ©een ©umpfrohr anger nunmehr gegen 30 fyitf? hoäf ntften, nidjt ebenfo fonberbar, raenn er unmittelbar hinter bem ©rajefter niftet 3 äßenn biefer fleißige fleine ©änger hinter bem Stücfen ber SWufifer im SCßetteifer o-s©«; ^Dte,cer '° 9nrl nmc^t/ adjtet feiner, mer oermutet Ijiev fein Sieft? 223er mirb ihm ein «y> r r 11 n ©rroagen mir bie äöahl be§ Steftftanbeä im abgelegenen ©ebüfdb, ba§ oom ©emühl beg -leufiheu oetfujont bleibt,po merben mir biefe 2Bahl alä eine fehl- „oorfichtige" anerfennen müffen. Jieajt fonberbar müffte bem Unfunbigen ein Steft jene§ ©umpffängetpareS erfdjeinen, ba§ in guter ^an«e!^('e aill nnem Maulbeerbaum fo nahe mie möglich an einem ©onntagd ftarf befudhten ©uffet ftanb. per ©achter unb feine Singehörigen fjaben ba§ Steft mit ftiffer greube oft genug betrachtet, bod) niemals jat ein © aft, ^ ber am ©uffet fidj aufhielte, beffen ^beengang mer roeifj mo roeilte, baS Steft gefehen. n 1 dp e v 3 e 1 i unb an bemfelben Ort (© einem entflogenen eouneitnogcl folgenbeS: 3m Sluguft 1896 fanfte idfe in ©erlin einen ihinefifcfeen 0onnenüogel, roeil ich ifen gufäUig fingen feörte, für 7 Mart. Slnfätiglid; roar ber ©ogel fefer fdfeeu, aber naefe einigen Sßocfeen legte er feine SSilbfeeit ab unb mürbe fefer safem unb gutraulife. @r fang ba§ gange 3afei feinburd), auefe roäferenb ber Maufer; ber (Sefang ift fefer laut unb äfeulidfe bem ber fdferoargföpfigeu ©ragmiide (ißlattmöndj). ©ei fdjöner Sitterung feabe idfe ftetg meine ©ögel in ber faube nor ber £feür 311 feängen. @g roar fo am 2. 3UU>, alg mein ßfeineje in ber Jaube bermafjeu fang, baff eg big gum brüten Stacfebar 311 feöreu roar. ®a rourbe idfe nadfe einer ©tunbe geroafer, bafe mein ©ogel auggeflogen roar; ber Siegel featte fid) oerfefeoben, unb bie Jfeür ftanb offen, oon meinem ßfeinefeu roar nidfetg gu feöreu noefe 311 fefeen. 50 Meter oon meinem fpaufe ift ein grofeer ©icferoalb, idfe glaubte, er feabe feine ^nftudfet bortfein genommen, aber am brüten Jage fifet er oor meiner Jfeiir in einem Slßeebaum 1111b fingt nadfe ^ergengluft, fliegt oon ©aum 311 ©dum unb ift halb roiebev einige feunbert ©dferitt oon meiner Süßofenimg entfernt. 9(m oierten Jage ift er bei meinem ©aefebar auf bem h°f *m Äirfdfebaum unb fingt fortroäferenb. 3dl feängte nun ben Ääfig in einen ©aum, aber eg fiel ifeni garnid)t ein, feineingugefeen, beim fliegen unb Staupen gab eg maffenfeaft für ifett. 3cfe oerfdfeaffte mir bafeer eine meterlange ©pri^e uub uäfeerte mid; ifetu; beim fd;eu roar er ja niefet, aber ungemein ftinf, unb gab ifem eine tiiefe- tige Sabung, fobafe er giemlicfe tiafe roar; aber fdfeneli oerfrocfe er fidfe im ißleiugefeege, unb alg idfe feiner aufiefetig rourbe, tonnte er fefeou roieber fliegen uub flog auf feofee Sltleebäume. J)ag ©egiefeen featte er roofel übel genommen, beim am folgenbeu Jage roar er gänjlicfe oerfeferounben. Stadfe mehreren Jagen ergäfelte mir jemanb, e§ fealte fidi in ber Stäfee feiner Söofenung ein Seltener ©ogel auf, er fefee grün aug unb feabe einen roten ©cfenabel, finge audfe fdfeön. 3cfe 9'"9 alfo bort fein; eg roar über einen Kilometer oon meiner SBofenung entfernt; unb fiefee ba, eg roar mein Qfeiuefe, fafe bort im iiaftanienbaum unb fang rounberfdfeön. ®ort blieb er auefe big 311m hei'l)Ü» nur einmal feat er mid) befud;t, aber nur auf einige ©tunbeu. J)ort roar ein ©rabeit mit feaffer, unb ©Saffer liebt er über alleg. Oer ©ogel rourbe bort befannt, beim er roar fo breift, bafe er feäufig aug genfier tarn. 3- »llb eS b?lievte aud) nicht lange, fo mar er roieber brin, id) 30g bie ®l)iir 311, unb gefangen' mar ber (Sfjinefe. ®a Ijat er geflattert roie ber größte Söilbfang, id) trug it)U in meine 2Bol)nung unb ßängte il)n an feinen alten f]Slab; eS bauerte nid)t lange, ba ftecfte er ben .Ropf unter bie glügel unb lief; fid) burd) nid)tä ftören. ®ocf) beä Morgens beim BageSgrauen fing er an ju fingen, baß eS burd) baS ganje £auS fd)allte, id) gab ihm Mef)ß roiirmer, meld)e er in aller füllte oerjeßrte, unb uon Sb'ilbheit mar feine ©pur mef)r. ©inen Borteil habe icl) burd) feinc greifet, uämlid) er ift uiel fd)öner im ©efieber gemorben, als er mar; fo fdjön roie jefjt l)at er uod) nid)t au§gefef)eu, er fingt felbft jeßt bei ber trüben BBitterung, was meine anberen Bögel nicht tf)uu. 3- B., Bevpenfcßlenfe. iUis km Booliuiil'dien ©arfEix. ®cv ©tfjilövaöe nlS Smitatov. ©eit geraumer 3*0 iß im Dienen Bogel£)auje ber fünf beS glöten^ uogelS (Strepera or- ganica) oiel häufiger 311 hören, alb bie§ früher ber galt roar. ®a§ rüßvt bal)er, baß ber uon bemjelbeu burd) einen 3n)ijci)ei’fäf'g ge= trennte jüngere ©djilbrabe au bemfelbcn ein befonbereS 28ol)l= gefallen gefuuben 311 l)aben fd)eint unb ifjn nun in abfouberlid)er ©tellung, mit halb gefpreijten gliigeln unb gefträubten ßalS= febern regelmäßig 311m beften giebt. ®er ©efang gilt natiir= lid) feinem bejahrten jtäfiggenoffeu, ber fid) feinerfeitS für baS fo ungewöhnliche if)m bargebrad)te „©tänbd)en" feiueSwegS unempfänglich geigt. ®. 3- SprediFaal. (Stefit ben Abonnenten toftenloä jur SBerfügnna.) grage 33: 3n meinem Sitter lernen fd)tuar3äugige (eingefiißrte) 3afo3 am meiften unb leid)tefien fprecheu? — 3fi bie Befd)affung ber früher ober ber erft fpciter eingefiißrten (dimaqäugigen ©raupapageien empfehlenswerter l)infid)tlid) freierer ©ingewöhnungV Sornbtrn. grage 34: ©inb ßinßcßtlid) ber 3iid)tung non @bel= papageien feit ben hierüber in früheren 3abv9än9eI1 ber „@ef. SBelt" erfd)ienenen Berichten feine weiteren ©rfaf)rungen gemacht, feine gliidlidjeu ©rfolge erhielt roorbeu? ©., ®ornbirn. grage 35: SBirb Dr. Otto’S ©ingewöhnungStheorie unb Bätjrjaßigütterung uon ben ßäublent unb 3nxP°rteuren an ben jungen ©raupapageien geübt ober iüd)t? mit welchem ©rfolge? unb roenn nidjt, roarum? ©., ®ornbirn. füntwovten. Stuf grage 14, ©§ ift richtig, baß bie geud)tigfeit ber Suft in ben ftiitfien uon ber ftleie im Mehlwurmfaften leid;t aufgefogeu roirb uno geud^tigfeit ift für bie ßetfe oerberblich- Bach meiner ©rfahrung aber aud) Äälte. Mehlwürmer, bie in einem ungefaßten, nicht froftfreieu Baum überwintert roerben, gehen ein. ©ie uerfalleu nicht nur in eine 2Binter= ruhe. Se^tereS mürbe roohl ber gall fein, wenn ber uu= gefaßte Baum uor groß gefc^iißt ift, alfo etwa ein troefener Äetler ober bergleichen. ®., Beuthen. Stuf grage 18. 3u ben oielen Borurteilen in ber Bogelpflege gehört aud) ba§, baß SBilbfänge nur mit frifdjen Stmeifenp uppen ernährt roerben bürfen, roenugleid) ich nicht in Slbrebe ftellen will, baß biefe Strt ber giitterung uidht nur bie bequenijie, fonbern auch bie ber natürlichen ©rnährung am näd)flen liegenbe ift, bie wir bis heute fettnen ; obwohl fich uor einiger Beit, unb 3ioar uid)t gan3 mit llnred)t in ber „©efieber teu 28 eit" ©tinunen bagegen gelteub machten. ®aß ffiilbfäuge aber aud) auberS mit ©rfolg ernährt werben bürfen, geht aus folgenbeu ©rfahruugen heruor. 3n ben legten Sagen öe§ Sfpril 1900 erhielt id) eine frifdje Bad)tigal, bie uon uomherein mit Mifchfutter eingewöhnt roar, weil eS bamalS wenig ober gar feine frifdjen Slmeifeiu puppen gab. Sind) bei mir erhielt fie Mifd)futter unb fang babei auggejeidjnet ; ja, als bie frifdjen Slmeifenpuppen aud) hier 311 erwerben waren, uerfdhmähte fie biejelbeu gän^Iicß, fraß nur füuftliev 3e'*/ i'1 meldjer mich meine Krähen beS ÜKorgenS oor bem Kaffee burd) if)r Spiel erfreuten, behielt id) bie einmal gefaßte gute Saune ben ganzen Jag über. ©eS 3lbenbS, menn id) mid) 31t 33ette legte, freute id) mid) auf bie fdjöne borgen* ftunbe. — Ratten meine Sieblinge fid) fo ein raenig auSgetobt unb einen gefunben 2lppetit geholt, fo rief id) fie jur Fütterung, ©er 9tame „3 ad " mar faum ertönt, fo fatnen bie ©entfetten hevangelaufen. SEßentt bie Jiere mid) unter fortroäl)renbent 33itten fo ftef)enb anfal)ett, unb id) ihren JBunfd) erfüllen l'onnte, fo ging mir jebeSmal baS ^erj auf oor greube. g-itr feinen fßreiS hätte id) meine ©chtt&befohlenen entbehren mögen. Um mir bie greube an ber Fütterung, bie ich auf Borgens, DhttagS unb 2lbettbS oerteilte, ttid)t 311 nehmen unb utn bie Jiere an mid) ttttb meine 3f>ol)nung 31t binbett, l)a^e id) fie nie 3um ©elbftfreffen fontmett laffen. 3m 2lllgemeinen oerbrad)tett bie „3adS" bett Jag unter einigen Siedereien. „3mtner freujftbel" mar ihre Sofintg. ©ie einzige Dtitheftuube gönnten fie fid) nach ber fDhttagSfütterung. ©ie festen fid) bann auf eine ©tauge meiner Saube unb blähten oor 333ohlbel)agen baS ©efieber. 3’d) liebfofte fie bann unb fprad) fauft 31t ihnen, ©in IcifeS ©d)nattent unb SJhtrnteln mar bie Slntmort. ©0 ganj itufd)ulbig, mie fie in biefer ©teUutig fd)eineu mochten, maren fie hoch nid^t. 3n einer ©de beS ©artenS befanb fid) ein Stall mit Hühnern. kühner unb Krähen ftanbett fid) toie Kaße ttttb Jputib gegenüber. ©ieS ließ baS aufgeregte 33enel)uteu beS £af)neS bei Annäherung ber Krähen jur ©einige erfennen. ©ie „3adS" fütntnerten fich menig um ben mütenbeu öpahn uttb hielte» fid) fogar gattj in ber 9Ml)e beS ©itterS auf. ©itteS JageS ftol^ierte eine oon ihnen, fei eS auS ©cf)alf ober Steugier, bireft auf ben mit gefenftem Kopfe am ©Sitter* l)in- ttttb hevtm>fenbett ^al)u ju. ©latt^ bummbreift blinjelte fie ihn einige 2lugenblide an unb faßte il)n bann plößlid) itt bie fleifd)igett 33artlappen. ©er reutfd)iiaubenbe 4tnhu mar ber ruhigen Sift ber Krähe unterlegen, ©iefer ©tretd) ift il)iu fo oft gefpielt toorbett, bis er eittfah, baß er feinen $einben nicht an ben Seib fottnte. ©in anbereS 9Jtal feßte id) eine ©ibedjfe in nett ©arten, ©ie neugierigen ©d)mar$eit fantett ’fyn'btv gelaufen unb oerfolgten baS munberlid)e ©ing. 3^) mie einer oott ihnen SOticne tnad)te, baS oermeint* lid)e ©pieljeug in ben ©dpiabel jtt nehmen, ^lö^lidh aber lief eitt „3ad" unter lautem Krähen baoott. SBeShalb fonnte id) mir nicht erflären. 3t^ rief il)tt, aber er oerfagte ben ©ehorfant. 2lllmählid) ging mir ein Sicfit auf. 3So mar bie ©ibed)fe geblieben? — 3^) fttig meinen „3ad" ein unb fattb jtt meiner größten 33ermunbenittg bie ©tbechfe itt beffett ©efieber oerfrod)en. 3^) fvlöfte ben ©eängftigten uttb brachte bie ©ibeebfe auS bem ©arten. 3^) fonnte mit meinem „3od" au biefetn Jage aber anfangen maS ich roollte, feine gute Saune fattt nid)t rnieber. ©er Sömenritt hotte if)tt 31t fehr erfchöpft. 3ßaS bie Samte an biefem Jage ju menig brad)te, bemirfte fie an irgenb einem anberen 31t oiel. 9)tel)r als einmal ift eS meinem Heineu 3mtÖe11 paf fielt, baß ißm bie Kräl)en in gatt3 frecher Steife feilt Butterbrot nahmen ober oieltnehr ftal)ten. 2llleS, maS btinfte, mie ® laS= ober fpor3eUanfd;erben, trugen fie oft minutenlang im Schnabel hin unb her, legten eS hierein unb bortl)iu, bis fie eublid) in einer ©de ober unter einem Strauch ein geeignetes 5Wr. 14. 3imni ermann, iDleiite Dtabenfrähcu. — <5tiua§ über meine 51ögcl. 107 «Berftecf gefunben Ratten. ©in gröffereS ©tücf Rapier viffeit fie in lauter fieine Fefeen, bie alle ait einem beftimmten tfflahe jufammengetragen muvben. SCßollte id; meinen ©arten fanbev galten, fo muffte id; ihnen berartigeS ©pielzeug entziehen. ©ie fanbett ja and; genug attbereS. ÜineS Borgens, e§ mav stifte 2tuguft, maven meine Äraren oerfd;rounben. 2lm novangegangenen Slbeitb ^atte id) mid), mie id; bieS immer tf;at, nod; baooit überzeugt, baff fie fid; auf ihrem ©djtafjifc befanben. 2ln biefem borgen tjabe id; mir bie Singen beinahe au3gefud)t. Oie ganze Sadjbarfchaft f;abe id) abgelaufen. 2lbev nicf)t eine ©pur oon meinen Lieblingen mar ju finben. Sie habe id; rnieber uon innert etroaS gefefjen nod; gehört. 3Lo fie geblieben fitib, fann id; mir l;eute nod; nid;t erflären. jpaben fie in jener Sad;t einen Liebhaber gefunben, ober finb fie irgenb einem f^einbe jum Opfer gefallen? — Fd) l;abe ben Sertuft meiner geliebten „FacfS" fo fd;itell nid;t ucrfd;merjt. Oft habe id) gemünzt, id; hätte bie „übertriebene Sorfid)t" beibel;alten. Fd; beabfidjtige mir in biefem $al;re rnieber ein iffar fö'räf;ett ju oerfd;affen, roerbe biegmal aber bafür forgen, baf? mir ein berartiger SBerluft erfpart bleibt. Oer Lenz rairb l;ier im Sheinlanbe halb feinen ©injug galten. Oie erften Frühlingsboten madjeit fid; fd;on bemerfbar. ^eben borgen £)abe id; ©elegenl;eit, ben Suchfinfen unb bie 2lmfel ihre fehlen üben ju ^öven, um beit tü'naben Lenz in gebühretiber Sßeife empfangen ju föntten. ©elbft oereinjelte Lerchen jiel;en hier fd;on jubelnb ihre ©d;raubenlinien unb bitten il;ren ©Töpfer, bem erbitterten Kampfe smifd;en SBinter unb Frühjahr bod; halb ein ©tibe jit machen. hoffen mir Sogettiebhaber, baff ihr Sitten erhört roerbe, batnit and; unfer ^perj jubeln fann. (ilUms über meine Bb^el. 33 oit einem langjährigen 9J?ogellieb£>abev. (gortfe^nng.) (SJlacfjbrmf ber&oteii.) Hidjt fehr befannte Seroohner be§ SogethaufeS finb ein Sßar norbamevifanifd;e rotäugige @runb = 21 tu m e rf p e r t i n g e (Pipilo erythropthalmus), ber ©attung 21 m merfperlinge angehörenb. Unter ber ^Bezeichnung „ f d) ro a r 3 f ö p f i g e r ^arbinat" mürben fie mir oon einem befannten beutfd;en Soge© hänbler 511 einem nid;t ganz geringen ißreiS angeboteu. Satürlid; regte biefer Same meine Seugierbe, benn einen Äarbinal biefeS Ramend fannte id; nicht, ^d; faltig in meinen beutfd;en unb englifd;en ornithologifdjen Söerfen nad;, um biefe 2lrt bort 511 ftnben; oergebenS. Oa id; mid; für ba§ Äemtenlernen unb baS ©tubium neuer, roenig befannter 2lrten befonberS interef fiere, fo beftellte ich ein $ar *>er fvaglidjeu Äarbinäle. Oie Sögel fanten au; baff e§ feine foldje roarett unb baff bie 23ezeid;tutng falfd; mar, mar mir gleich Har. f4 fd;rieb bem Lieferanten meinen Froeifel, er antroortete, baff er bie Söget unter biefer Sezeid)iuing oon einem befannten (taffe ben Samen hier fort) zoologifd;en ©arten (itid;t in Oeutfd;lanb) erhalten hätte unb bajf bie Sezeidputitg feiner 2lnfid;t nad; rid;tig fei. Ourd; bie ©üte ber Herren Äarl Seunzig unb Oireftor Dr. Solan in Hamburg mürbe e§ fd;uell feftgeftellt, bajf id; ein ijßar ©runbrßtel erhalten hatte. Oiefe Söget fannte id; big bahin nur bem Samen nad;, id; hatte fie nie früher gefehen, mein ^ntereffe für meine neue ©rrcerbung mar baher feineSroegS oerminbert morben. 9\>a^vfd;einlid; ift eg mit biefett Sögeln aud; anberen Liebhabern ebenfo ergangen, unb oielleid;t leben einige baoon noch in bem ©tauben, „fd;roarzföpfige ^arbinäte" zu l;abett. ©g ift befonberS auffallenb, mie fet;r ber ©runbrötet ber inbifdjen ©d)amabvoffet äl;nelt, nicht nur in Farben, fonberu aud; im Körperbau unb SCßefen, eg ift etroaS broffelartigeS in ihm, nur ber ©dinabel zeigt ben Äörnerfreffer. ©r ftejEjt hoch ailf ben Seinen, bie Flü- gel hängen herab, ber ©d;roanz mirb hoch ©tuuörölcl (Wätmcljeii). 108 @tum§ über meine Sögel. — Sfteubauer, ®er votvücfige ©Burger. «Kr. 14. getragen. ©r tauft geroanbt, über größere ©tretfeit bufd)t er halb laufenb, halb fliegettb, genau roie ein i ©onnenooget, bat)in. U)lit Vorliebe tjiitt er fid) auf bettt ©rbboben ober in niebrigeni ©ebüfd) auf (batier j fein Ulame), in meinem ©logeIt)aufe hinter bidjten bannen unb 23üfdfen. ^e^t, gegen g-rübjabr, läfjt ba3 UJläitncben einen redjt angenehmen ©efattg E)ören, au3 Frittern unb fünften g-löteutönen beftebetib, fetjr an beit be3 91otfet)l^en§ er innerub. Seim ©ingeit fi£t ba3 Wännchen ftel3 im ©ebiifcb ober auf einem niebrigen ^roeig, lia^e bent ©rbboben. ©a3 5f>ärd)ett oerträgt fief) jejjt aud) beffer, ich tjoffe fpäter nod) auf eine ihut unb merbe mir bann erlauben, UläbeteS hierüber git beridjten. ©ie ©rutibrötel finb fd)öne, anmutige ©tögel, bie eilt fede3 ©Befen geigen. ©ie raerbeit al3 unfriebticb beschrieben ; bei mir formen fie feinem atibern gefährlich merbett. ^ habe bemerft, bafe fie bie ©onnenoöget nicht lieben, ^uteijt möchte id) nod) ihre färben angeben, 5bopf, Jpal§, Sruft unb Utüden beim ©Kännchen glättgenb tief fchroarg, jylüget unb ©djtoang ebenfalls fdpoarg mit menig meinen Ulbgeicbeit, Saucbmitte reinioeifj, Saitcbfeiten lebhaft i rotbraun, Singe rotbraun, giijje unb ©djnabel bunfel hor*lfovf)en. ©a3 ©X>eibd)en ift überall graubraun, mo ba3 UJlänttdjett fdjtoarg ift, im übrigen übereinftimmenb. ©d)tiabel unb jf-üfge finb heller gefärbt, ©iorne unten läuft ba3 ©d)roarge begro. ©raubraune ber ©Hilft in eine ©pi£e att3. ©eben mir oon beut meinen Unterrüden unb bem gang rotbraunen 23anch ber ©diatnabroffet ab, ftitntnen bie §arbengeid)nttngett faft gang mit beneu be3 ©runbrötelS überein. (gortfepung folgt.) i W>tx mfrürftigx Dßürgev. Sou (Sb. Ule u bauet, Serlin. (9tad)bruct »er&oten.) ^ft3 id) oor einigen ,3a§ve11 ati3 bem fünften Oftelbiett nach einem fleitten Sororte S3erlin§ oerfefd mürbe, fiel mir in bem neuen fpeittt bie Unmenge oon ©perlingen auf. ©a3 ©BobnbauS fd)ien ein roal)re3 ©tfpl jener f leinen ©idföpfe gu fein, unb id) muffte, um fie att3 bem ©3obenrattm gu oertreiben, mo fie burch oerborgene IRihett uuge^inbert ein= unb ait3flogen, eine rcafire $agb anfteden. ©och mer meift, ob ich ihrer Jperr gemorben märe, mentt fiel) nid)t eine anbere UUladjt mit mir oerbünbet batte! — ©djon feit längerer geit fab id) unter bem am $etifter ftebenben 33itfdh, in roeldjem fidl; bie ©patjen oft berumbalgten, tote SSögel liegen. 2litfang3 glaubte id), bie ©iere mären eitte3 natürlichen ©obe3 geftorben. 2113 ich jebod) fanb, bajf jebem einzelnen SBogel ba3 ©ebirtt auSgefreffen mar, batte ich fogleid) ein ©Bürger* pärdjeu in Verbucht, ba3 [ich fett etroa 14 ©agett auf bem [pofe berumtrieb. IRttbig fab man ba3 UUtänud)en häufig auf einem oorftebenbeit 51 ft fitzen. 2tb unb gu lief) e3 fein „tüf" „tüf" hören unb roippte, gleidbfam beit ©aft bagu fd)lagenb, mit bem @d)roange. Unbefümmert um ihn, tummelten ficb unter if)m bie ©paigen. IfMötjlid) ftürgte e3 ficb auf einen berfelbeit. UUlit einem raffinierten 5£unftbieb, raie er eben nur Keffer* betben unb IHauferu oon Öeruf eigen ift, tötete er in gang furger 3e’t fein Opfer unb oergebrte ihm ba§ ©ebirn. ©ie ©perlittge, oerfd)mi^t mie fie finb, fannten halb bett gefährlichen f^einb, unb obgleich biefer bodh nur ihre jungen fd)lug, oetlieffen halb meinen .^of. ©a§ SBürgerpärdjeu blieb jebod) gurücf unb raubte gu meinem nicht geringen Slerger aus bem 9!eft eine? 23ucbfinfen, meldjeä fid) giemlich hoch auf einer Rappel befattb, oor meinen 5lugen in gmei ©ageit fämtlid)e ^gituge. ©d)Ott batte id) mir oon einem 9tad)bar eine glinte geborgt, um biefen gefäbrlidjen iUJörber gu erlegen; ba erfd)eint ba§ Diättncben mit einem grofjett ^äfer unb oerfd)minbet in ein auf bem .Üiofe ftet)enbe§ 23ufd)merf( beftebenb au§ ftraudjartig gegogetten ©fdjen. ©a ficb gleidhgeitig bie ©timmeben ber jungen hören tiejfen, folgte ich bem ©egroitfdjer unb entbeefte etrna 2 m oont ©rbbobett entfernt auf einem einfad)eu nur fingerbiefeu 3ll'eig ber einen ©fd)e baä giemlich grofge, t)auptfäd)licb au§ Otiecfe erbaute Dteft ber rotrüctigen ©Bürger. ©Bie erftaunte id) aber, al§ id) in bentfelben uott 3ll,,9en uoc^ feine ©pur oorfaitb. ©3 lagen nur oier rötliche bunfler gepunftete ©ier barin. ©emuacb batte alfo ba3 ©liänndben fein brüteirbe3 ©Beibd)eit mit Ulabrung uerforgt, unb biefe3 batte and) jenes @egroitfd)er beroorgebraebt. ©)ieine ©Vermutung fanb id) beim ©iadjlejeit in Dr. 51. Dbufg’ „Sögel ber ^eimat" u. a. Sücbern beftätigt. 9iur fanb id) bie ©labruitg am Uleft nicht, roie Sß. Sadoroiij berichtet, auf ©ortieit gefpiefjt. ©iuer ©jebe fehlen befanntlid) ©ornen. Ueberbaupt befinbet fid) bi3 auf beit heutigen ©ag auf bem gangen ©runbftüd, ba3 übrigens in gieintid)er ©ntfernung oon beit anberett @e()öften liegt, nicht ein ©etoäd)3, ba3 ©ornen trägt, e3 müjjte beitu mein Uladjfolger im lebten ©Binter roelcbe gepflangt haben. ©ang merfroürbig erfdbieu mir bie ©batfadje, bafg faum 2 m oom ©Bürgerroeibdbeu entfernt ein ©ritnfinfenpar ungeftört auf einer ©aitne brütete. Ungehinbert fonnte e3 feine ^inbleitt atifgieben unb biefe purrten, al3 id) fie mir gtoecfS Saftarbgud)t mit Äanarien au3 bem Ulefte nehmen roollte, nad) alten ©eiten baoott. ©Barum lief) nun ber ©Bürger biefe ungefd)orett? ©oKte er fid) oor beit alten ©rfmfinfen gefürchtet haben? berbe fittb fie ja! ©a e3 mir oiel barattf anfatn, bie jungen be3 „giufettbeiperS" gu erhalten, beobachtete ich täglich ihr ©reiben am Uleft oon unten au3, roa3 fie ficb auch nih*9 gefallen liefjen. ©ie geigten überhaupt nur geringe ©djeu, toa3 bod) fd)on barau3 bevt,or9ebh öafj fid) unter ihrem Uleft täglid) 70 bi3 80 Äittber berumtummelten unb babei oft gang geroattig lärmten. UJlebr al3 einmal haben Ättaben ihren grofjett ©ummiball über beit ©traud) getoorfett. ©nblid) oerliefj ba3 ©öeibd)ett ba3 Uleft. ^dj fanb oier noch faft gang naefte ©Bürgerd)ett. ©ie mochten toohl gtoei bi3 brei ©age alt fein. Ulad) fech3 ©agen fing ich Öa3 alte ©Beibd)eit unb fteefte e3 mit feinen oier jungen in einen 5l'äfig. Ulad)bem ich biefen einen Ulapf mit Slebtroürmern unb gang 5Kr. 14, Sfteubauev, ®et votviicf ige ffiiivgev. © dj n i t g e r , ®er Äatfjariiiafitttd). 109 ötuubtiittl (SBcibcljeii). frifdfjen 21meifenpuppen hineingeftetlt tjatte, tourbe er an ben Saum gel)ängt. ffiaS id) erwartet hatte, trat ein. 9todf)bent fiel) nämlich bie alten Sögel beruhigt Ratten, bradjte baS Stänndjen mie bisher Nahrung herbeigejd)leppt nub ftecfte fie burd) bie ©profjett. ©aS S)eibd)ett fdjiett jeine kleinen gut ju füttern ; benn als id) nad) einer 2Öod)e ben föäfig her= abnafpit, roaren alle Sögel fehr munter, ©af). id; bie StebB müvinev in ben 5?äftg bineinget^an hatte, jd)iett unnötig ge= raejen ju jein; benn auf bent Sobeit beS= jelbett lag ein ganjer Serg non Käfern, ©elbft 2 grofje Uftaul-- rourf§=@rillen ^atte baS ^ttänndjen hetbei= getragen. (Schilift folgt.) Katfjarinaftffidl (Bolborhynchus lineolatus, Sa.ss.). tßon fR. ©'djnitgev. (5Racf)btuct »ertöten.) Halbem ich baS teilte SM über ben interefjanten unb jonberbaren 2Rütler=(5belpapagei (j. „.©ef. 2Belt", 3al)rg. 1901, @. 372) gefd)riebett l;abe, merbe id) beute einen oollftänbigen ©egenfat} ju biejent für meine ©djilberung mahlen, nämlid) ben fleinen, reijenben, jutraulichen, interejjanten unb ebenfo jonber* baren jMharinafitticf), ber auch ©«btuar^geffeefter ©icfjd)nabelfittid) genannt mirb. ©iefe reijenben Stierten auf einem langen bünnen 21ft im Seifig, äbnlid) mie bie ff>ennantjittid)e, oorroärtS unb rüdfroärtS laufen ju fehen, geroät)rt einen jel)r l)übfdbett unb interefjanten 2lttblicf, meil jie, ben Körper unb 5?opf gattj magerest l)altenb, fid) l)ier jebr )d)nell bemegen, ober auf bent Sobeit, roo jie auch jebr j^neü laufen tonnen, teils trippeln, teils in grofjett Sprüngen mit beibett Seinen jitgleid) hüpfen, halb an bie eine unb halb an bie atibere ©eite beS Käfigs, fid) babei roieber l)od) aufricf)tenb mie anbere Ißapageiett. ©iefe Seroegitngen am Sobett tarnt ict), roaS ©eroanbtheit unb 21nmut angel)t, nur mit benett ber jungen föätjdjen, bie halb hier unb halb bott jittb, Dergleichen. Sur roenn jie in Sulje finb, l)abe id) ihre Stimme gehört, bie einem Änutren ober jehroadjent groitjehern unb fiepen jebr äbttlicb ift unb bie nur juraeilen oon eitt raettig höhei'en Sötten nott berjelbctt 2trt unter* brod)en roirb. ©od) tnufj id) bebattern, bafj id) nie einen Utiterfdjieb jraijdtjen bent ©eplattber beS StättndjenS unb bemjenigen beS SkibdjetiS ha&e beobachten fötttten unb bodj jroeifle ich 9av nicht baran, bafj matt einett folgen Unter jdjieb böreit fönnte, raentt man nur eitt feineres ©hr hütte- 35>en tt jie übrigens in Suffe fiffen, unb bieS machen fie ben größten Seil beS ©ageS, ba jie eigentlich nur früh be3 SormittagS unb fpät beS SadpnittagS jebr lebhaft roerbett, unb jie nicht üollftätibig befdjäftigt finb, fic| ju pitjaen, einattber ju frauein, attS bent jlropf ju füttern ober etraaS ähnliches, nehmen fie eine jehr fonberbare ttttb eine, Dielleid)t für biefen ißapagei allein, fehr eigentümlidhe Stellung ein, jie fitjen bann üollftätibig roagered)t ttttb int höd)ftett ©rabe aufgebläht, ©ie ©chlafftedung ijt ttod) jottberbater, ba jie bann immer ben Äopf niebriger halt?» als ben übrigen Körper unb jraar ohne bajj jie bett Äopf jroijd^en bie Sücfettfebertt fteefen, raie attbete Papageien faft immer ju thim pflegen; ntinbeftenS habe ich biejeS niemals beS Nachts unb auch jel)r feiten bei ©age gefeljen. $n bie jer jonberbaren ©i^ftettung ftel)en ade fiebern beinahe raie Sorften tottt Körper ab, bejottberS am Unterrücfen unb Saud), jo bafj bie Sögel ntinbeftenS hoppelt jo jcfjraer auSjehett, als roenn jie in Seroeguttg finb, unb roiijjte man nid)t, bafj biejeS SBejen ihnen angeboren ift, fönnte matt aHerbittgS glauben, bajj bie reijenben ©iere ©obeSfaitbibateit ober ntinbeftenS fel)r traut feien. Sßie oben ermahnt, jeigett jie eigentlich nur in ben Storgern unb 2lbenbftunben i()f reijettbeS, anmutiges SBefen unb ©reiben, ©ann laufen unb jpringett fie, fid) juraeilen orbentlidj jd)üttelnb unb bett ©chroanj fächerartig auSbreitenb. ©iejeS fächerartige 2luSbreiteit ber ©dEtroattjfebertt mad)t ber Katharina* fttticfj ähnlich raie ber f leine rofföpfige ^roergpapagei (orangeföpfige ^nfeparab(eäf), nur fontint eS mir oor, als raärett bie Seroegitngen beS Äatharinajittid)S oiel latigjattter, benn gattj uor jid^tig breitet er feinen f leinen ©dhraattj attS, bis biejer einem reijenben fleittett gäd)er ähnelt, unb ebettjo üorfidjtig unb langjatn macht er ihn roieber jujatntuett. 3^ fehr geneigt, ju glauben, bajj bie fleittett ©iere bei biejent Ser* fahren Dielleid)t nur ©dhteef ober 21ngft jeigett roollett. Sei bettt geringften ungewöhnlichen ©eräufcl) he^en 110 ©djnitgev, SD er jt'athavinafittid). — © v o & e , Klaubereien über bie Äanarienjudjt. fttr. 14. ober brehen fie gleid) ihren Äopf ein wenig fd)ief feitmärtS nnb mit ihren f leinen, Kugett, braunen Gingen ttad)gucfenb, waS baS mof)l fein fönnte, aber ol)ne fid) jemals ju bewegen, if)re ©tellung jn ättbern ober anbere 3e'^en ÜOn ©djrecf al§ oben ermähnte jn jeigen. 35Me alle Papageien lieben fie audj zuweilen einen Keinen ©treit mit eiitanber anSjnfampfen nnb bei biefetn, fowie wenn fie auf ber ©rbe fpringett nnb laufen, madjen fie bie einzigen ^Bewegungen, bei welchen fie fid) tjod) aufridjten, wie bie auberen Papageien, ©itjen fie fefjr ftarf flügelfdjlagenb, fo machen fie biefeS fo fdjttell, baf3 eS ttnmöglid) ift, ben jvlügelfd)lägen ober glügelbemegungen mit ben klugen ju folgen nnb felbft nadjbem fie mit beut ftarfen fylügelfdjlagen aufgel)ört Ijabeti, rühren fie bie g-lügel fel;r fdjnell, aber nur gan^ nalje am Körper; bod) fittb biefeS wirflidje Keine gdügelfdjlcige nnb nid)t etwa $lügel= jucfungeu, wie man fold)e bei allen ©d)malfd)nabelfittid)eu, wenn biefe in guter ober böfer Saune fittb, gewöhnlich beobadjten fatttt. hierbei möchte id), ba id) biefeS bei ber fBefdjreibung beS ‘äftüller^belpapagei uergeffeu l;abe, ttod) erwähnen, baff and) biefer Keine g-litgeljudungeu jeigt, aber nur wenn er böfe ift. (©d)lufj folgt.) plaufrcrmn übn* bie ftattavmt|ud|f* Kon K. ©roffe. (9tatf)brud oertoten.) TNie ^Durchführung einer jeben, and) ber einfadhften Siebljaberei, bebingt uor ber fadjlidjen Slnwenbung -*»► bie Aneignung ber miffenfd)aftlid)en Kenntnis non ber 2lrt, 33efd;affenl)eit nnb and) ben ©igentümlich; feiten beS @egenftanbeS ec., ber für Siebhaberzmecfe beftimmt wirb ober werben fod. ©ie (Erfüllung biefer SBorbebingung ift für biejetiigen Siebljaber erft redjt unerläßlich geworben, meldje fid) mit ber pflege lebettber SLBefett befaffen uttb bcftimmte Einlagen oon Mieten fortpflanjen bejto. burd) bie 3ucfd oeroollfommnen wollen, ©d)Ott bie bloge Untertjaltimg ttttb infouberljeit ©rnäljrtmg oon Stieren fe|t, wenn auf batternbe ©cfunbtjeit nnb lange SebenSbatter gehalten werben füll, einmal eine genaue Kenntnis ber beut betreffenben Stiei förpev befömtttlidjen gitttei ftoffe oorauS; baS allein genügt aber nod) nicht, ber 3llc^ter ntufi fid) and) anbererfeitS mit ben föörpermerffeugen unb bereu ££)ätigfeit oertraut ntadjen. Stur bieSbejüglidje, eingeljenbe g-orfd)utigen in $erbinbung mit beit bei ber ©urdjfühntng ber 3lIcf)t gefammelten ©rfahrungen, fönnen bie gemünfcfften ©rgcbniffe als mahrfd)eiutid) in SluSficht ft eilen. fBefottbere ©orgfalt in 23ezug auf Unterhaltung unb pflege unb infonberljeit unter 23erücffid)tigung ber folgen ber geljaubljabten 3u^tll’e’fe f)afteu biejetiigen 3üd)ter jtt oerwenbeu, betten banttit jtt thun ift, geiftige (feelifdje) Einlagen oon Sieren fovtjupflanjen unb fortfdjreitenb jtt oerootlfommnen. 3U biefer klaffe oon Siebbabern uttb 3üd)tern geböit ber 5baitaricn= jüd)ter uttb jwar berjettige, metdjer bie IBeroollfommmmg ber ©iefangSanlageu feiner Söget anftrebt. 3 111 J^inblicf auf biefett 3mecf tnufj für bie üanarienjudjt als oornehnifte Siegel gelten: „nicht allein bie beut ©tamme eigenen toertooUen ©fejangSattlagett jtt erbalten jtt ftidjen, fotibertt and) beftrebt gtt fein, neue ©■igenfdjafteti, bie ben Sßert ber 93ogeI erhöben uttb ihre gefanglidjett Seiftungen oerbeffern, ju erwerben." ©3 fteljt unzweifelhaft feft, baf? beiartige gortfdjvitte nur bttrd) Sererbuttg (Kreuzung, ^nsudjt JC0/ fneidft werben fönnen unb wir fönnteit nur nod) oor bie $rage g^ftellt werben: „ift eS möglid), Einlagen, bie nicht bereits int ©tamme liegen, auf ben leiteten in irgettb weldjer SGBeife jtt übertragen?" ©iefe S}tögtid)fcit beftet)t unb jwar einmal bttrd; Kreuzung mit benjettigett Stieren, weldje bie gewiitifdjten neuen ©igen{d)aften befreit, anbererfeitS verfügt aber gerabe ber Äanarieuoogel über eine ihm angeborene mertoolle ^Befähigung, bie beut 3üd)ter fehr ju ftatteu fotntut unb bie wir in gleicher Stßeife bei feinem auberen Sogcl beSfelbett @efcf)led)te3 oorfittbett, id) meine baS StadfahmungSoermögen. SBenn littS biefe Einlage auf ber einen ©eite oeraitlafjt, ben ©belrollet forgfältig oor ber ©efellfdjaft fd)led)ter ©änger, infonberheit witber 93öget ju fdjüt^en, fo ermöglicht fie uns anbererfeitS auf @runb beftimmter iBererbttngSregeln, baS eimnat 2tufgenoittmene fortzupflauzen. ©iefer iBorgattg bürfte fid) folgenbei ntafzett abfpielett: ©er Äatiaviettoogel befleifjigt fid), ©efaugSftrofen ober Sötte, bie er oon anberett ©ögeln (alfo für uttfere 3tucrfc DOn Ktieiit guten ©änger gleidjer 2lrt, ber neue erftrebenStoerte (fjefaitgSftrofen befind) pi't, nad)jubitben, foweit eS feine ©iitgwerfjeuge, b. h- bie IBefcljaffettheit berfelbett juläfjt. Stad) ben beftehenben iBererbungSgefetjen fönnen zahlreiche oon aufzett her ftammenbe ©ittwivfuttgett auf ben Körper ober bie Äörperwcrfzeuge biefelbett abänberu. ©3 ift betnnad) uid)t attSgef djloffen, bafj bttrd) biefe gefattglid;ett iBerfud)e baS ©ingutuSfetwerfzeug beS 9SogelS einer oorteilhaften 2lbänbertitig unterworfen werben fatttt. SBeiter lehrt unS bie 2Siffcnfd)aft, bafz bttrd) ©lebtauch uttb Stid)tgebraud) nad) bem ©Irunbfa^ ber 2Bed)felioirfitng (itorrelation) ber £örper= werfzeuge, ledere oeränbert werben unb baj) biefe 23eränbetungett fortei beit. Sffienn wir alfo annehmen, baf) bttrd) bie ©inwirfungett, weld)e baS wertoolle Sieb eines SBogelS mit neuen ©iefattgSftrofen bttrd) baS ©eftreben, baSfelbe nad)zual)meti, auf bie ©ingwerfieuge beS hörettben unb bie Stadjbilbung attftrebenbett 23ogelS auSübt, biefe SBerfzettge oorteilhaft oeränbert unb baf) biefe SBeränberttngen auf bie Stadjfomnten übertragen werben fönnen, fo ift bie 9)iöglid)feit uttb fogar bie 2öahrfd)eiulid)feit oorhattben, ba^ neue ©iefattgSftrofen auf einen ©tainnt übertragen unb and) batteittb erhalten werben fönnen. ©iefe IDtöglidjfeit ift allet bingS nur in befd)räuftetit SDiajje oorhattben unb fie beweift nod) feincSwegS bie neuerbingS in ber fyadpreffe laut geworbene 2lnfid)t, baf) iBorfänger and) im ©taube fittb, bie männliche Stad)zud)t eines fremben ©tammeS erfolgreid) aiiS^nbilbett. (govtje^ung folgt.) 9tr. 14. kleine SStitteilungen. — ©precf)faal. — 2luS bcu Vereinen. 111 ( Erithacus Kleine Blitfci tun fielt. 21 m 21. SDlätj Ijabe id) baS evftc ©rt«ÖV0tftftW)Ä»5(l)Clt tithys, Lath.) auf bem ©ad)e fein „3la fijfi^ifjijjiÖ" fingen t)öven. gl. ©t., OreSben. 3m fjiefigen (Ätblnev) ©tabtgarteu £)ält fid) eine, wenn and) nid)t gaiij, fo bod) 51111t grojjen teil »elfte ©lttfel auf. Oieje 2(mfel, welche ein Seibdjett 311 fein fdjeiut, ift folgenbev- mafjeu gefärbt : Äopf, 'Jiacfen bis auf beit Siiicfen, 33nrjel, .fjal§ nnb ©ruft fd)iteewelf), mit einjelnen wenigen braunen gebenden, bas übrige ©efteber hellbraun, ©d)iiabel braun. J 23. 302., tfötn. ^peed||aat. (©tet)t beit SUiomienteit toftenloS aut SBevfügimg.) Vlntiuovten. 2( n f 3 v a g e 27. Oer 9tad)s tigalrofjrfänger fommt oor= jugSroeife in ftibeuropüifdjeu Sanbftridjen oor, uereinjelt and) in ben unteren Oouaugebieten bi§ Obeffa, meiftenS aber »in ©egenben, wo weber ©ogelliebfiaberei liod) ©ogelljaubel getrieben wirb, fo baff berfelbe als ©tubenoogel nur I)öd;ft feiten ©egenftanb beS §anbel§ ifl. 3»> grü£)ia£)r ift bie (5r= Werbung eines fold)en ©ogelS jdjon belljalb nid) t möglich, weil eS in ben betreffenben ©ebieten an frifdjen 2lmeifeu= puppen feljlt nnb bie Seute bort für ben gang nnb bie ©iu= fiitterung eines fo jarteir ©ogelS überhaupt fein ©erflänbniS befunbeu, im ©pätfommer nnb ^erbft bagegen werben 511= weilen auf bem SBegjuge oereiujelte ©ögel biefer 2lrt mit auberen jübeuropäifdjen ©ogelarten gefangen, ba aber bie geute an Ort nnb ©teile ade fEBurmoögel nur mit grüßten füttern, bie Stoljrjänger aber fo!d)e nid;t freffen, fo ift and) ba bie ©rfialtuug nnb 3ufnf)r beS 9tad)tigalrol)rfängerS faft auSgefdjIofjen — 2ÜS Ääfigoogel l)at biefer Stoßfänger au nnb für fid) jeß geringe ©ebeutung, beim im ©efauge fteljt er bem gluffroßfänger nnb bem ©d)ilfrol)rjänger fo jiemlid) gleich nnb ift bal)er jebenfallS feß leid)t burd) weit beffere unS ju ©ebote fte^enbe ©änger 511 erfefjen. ©Ser alfo uidjt oeraulafit ift, ben 32ad)tigalrol)rfäuger etwa 311 rein wiffen= fcßftlkßn ^weden ju fäfigen, foU uad) bemfelben fein ©er= langen tragen, um fo weniger, als bie ©d)wieiigfeit nnb Umftäublicßeit feiner ©rßltung mit feinen gefauglicßu Seiftungeu in gar feinem ©erßltniffe fielen. 3Jiat£)iaS Staufdi), 2öieu. Stuf grage 28. £errn OSfar Ä., ©remeu. 3n $eft 20, Paßgang XXX, 1901, ber „@ef. ©Bett" l)abe id) ein meinerfeitS erprobtes fötittel angegeben, Staubseug 0. ©ogel* neftern ferngufjalten- ©S ifi bieS baS fogen. granjofeiuOel (Oleum animale foetidum.) Um ben ©tamm eines ©aumeS ober bie ©täinmdjen eines ©traud)eS, auf refp. in weld)em fiel) ein Steft befinbet, widle man alte, bunfelfarbige Sappen nnb tränte biefe mit „granjofenol". 3« alleit Orogeuljaubl. erpltlid) uub wohlfeil. Oer unangenehme, fiarfe ©erud) oer= treibt bie Äaßn uub uerf)inbert and), baf; fie baS Steft wittern. Ood) adjte man barauf, baf) bie Oiidjer ungefähr 1 -IV2 m unterhalb beS OlefteS augebrad)t fiub, bamit bie ©ögel ben ©erud) nid)t alljiife^r in ber 9täß Ijabeit. 9fm beften ift eS, wenn mau berartige ©cßifemaßegeln erft bann anbringt, wenn man bemerft, baff baS ©ogelmeibdjen fid) au baS ©rut= gefd)äft begeben ßt. SSäßenb beS SteftbauenS uub ©ierlegeuS bringt man bie ©ögel burd) berlei Hantierungen leid)t 511m ©ertafjeu it)rer ©elege. 3n meinem ©arten, ber fef»r oiel bid)teS ©ufeßoerf §at, uub beSljalb oon allerlei ©iugoögeln mit ©orliebe 511m 3Riflpta^ erforen wirb (ßtte oor 3 3af)ren 16 ©elege ebler ©änger barin), wenbe id) feit 4 3aßeu genanntes 9Jiittel mit beftem ©rfolg an. ©eitbem fjat biefeS fHaubjeug mir nod) fein Steft wieber auSgeraubt! Uub leiber ftreieß oiel SRaubgeng burd) ben ©arten : als tfafjeu aus ben umliegenben Oörfern, SEBiefel auS bem in uäd)fter 9täl)e liegenbeu fönigl. @roj3em®arteu, Statten aus ber 32ad)barfd)aft, wo ?ßferbe=, 3iegen= unb H'ißer:®l^tfe W befiuben. 3iod) nie l)abe id) bewerft, baf; ber ftarfe ©erud) bie brütenben uub Sumje aufjie^euben ©ögel oertrieben fjätte. OaS betrejfenbe 2iogel= weib^en ijl fogar ru^ig auf feinem 3feft fifeeit geblieben, wenn ÄptrbtrgrasmlltliE. id) bie Sappen frijd) ölte. ©ud)e allerbingS burd) tägliches, wieber£)OlteS freunblic^eS 2lnfpred)en, bie ©d)eu beS ©ogelS oor 3)ieujd)eu 511 minbern. 3u 9ir. 20 (1901) ergätjle ic^, baf) ein ©ingbroffelpar in ein uub berfelben gierte, um bereu ©tamm i^ bie buftenben j£üd;er gewicfelt Ijabe, auf bemfelben Slflquirl 4 302al, b. f). im 3al)re 2 fötal, fein 9teft gebaut ^at. (3d) entferne jebeS flteft, wenn id) bemerfe, baf) bie 3ll|>geu auSgeflogen fiub.) SaS Itatienfdjugmittel uiiif) ben ©ögelu alfo bod) nid)t fo übel besagt l)aben! — gl. iötergeu. Hus t>cn Bcrcinött. „fKrgintlfn", ©m'in ber ©ogelfveuitbc ,51t ©erlitt. Oer ©ortrag beS Hel'vn He'uv- Ol)ieiteit über baS Ol)ema „föteiue 2Banberungen burd) bie 9Jtarf ©ranbenburg, baS 9totfel)ld)en, feltene flteft- unb ©rutanlagen" würbe in ber ©ifcnng am 20. fötärj 1902 mit befonberer ©inwilligung beS genannten Herrn infolge einer aitf)ergewö£)nlidjen wid)tigeu 2(ngelegenöeit, weld)e feinen 2luffd)ub erleiben fonnte uub batjer in biefer ©ifuiug oerfianbelt werben muffte, bis 511111 nädffteii ©iguugSabenb am 17. 2lpril oertagt. Otad) ©rlebigung biefeS gefd)äftlid)en OeileS brad)te Hei'r Ä'riiger unter fletnere ornitljologifdje fötitteiluugen einen 2lrtifel auS ber illuftr. 3ertfd^vift für ötaturfuub e, Statur unb Hau§/ ||ft 9tr. 6, 511t- ©erlefung, in weldjem ein Herr Dr. ©af)mS = Oaii5ig unter gleid)geitiger ©eifügitng einer deinen pl)otograp()ifd)en ©fi^ge berichtet, wie ein ©e= faunter mehrere Söalluüffe in Sübben gefatnmelt, welche 0011 SJteifen, f p egiell Äo£)l= unb ©laumeifen geöffnet fein follen. — Oa in bem betreffenben 2luffag befonberS barauf f)im gewiefen würbe, baf; uad) beu ©eobad)tungeu beS Herrn Dr. Oer I e ß f t bie genannten beibeu föteifenarten bie greoler gewefett feien, fo fal) ber Unterjeidjuete fid) oeranlaf;t, biefe 511 einer befonberS iutereffanten OiSfuffion ©toff bietenben fötittetlung beu 2lnwefenben mit^uieileu, 5iuual ba in bem betreffenben 2lrtifel auf baS garbenfleib ber aitgeblid)en greoler fjingewiejeu würbe. ©S Ijeifit in bem Slrtifel weiter: „Oie angefd)lagene Oeffunng liegt ungefähr in ber fötitte ber einen ©d)alenl)älfte, immer ber ©pifie näljer als bem ftumpfen ©ube. Oer ©runb für biefeS ©orgel)en bei bem ©lofilegen beS IterneS fd)eint ein 5ioetfad)er 511 fein, ber ©ogel gat ^ier oer^ältniSinäffig biinnere ©d)alenftiicfe oor fid^, als. am ©afalttetle unb fantt babei immerhin oon aßen 9tid)tungen beS gmieren bie weid)en jberitteile l)erauS5upfen. Oeu Jbopf felbft fattn baS ©ögeldien bei bem oerljältuiSmäftig fteiuen Ourbhmeffer (uad) ber 3ÜU5 112 2lu§ ben Vereinen. OJebafttonSbrieffaften. 9fr. 14. ftration 8 — 12 mm) ber Oeffnung nic£;t eiugefül;rt fabelt. G§ fdjeiut oieImel)v, als wenn nur geuügenb ^auin für ben arbeitenben ©chnabel unb oieIleicf)t and; für ba§ beobadjtenbe Sleuglein gefdjaffen roorben ift. Gin birefteS 2luSfreffeu fann be§E;alb uid)t ftattgefunben f;aben, ebenforoenig ein gemalt; fameS 2luSbrecheit, beim bie 3ioifd;en ben beibeit Keimblättern au§ Ofuhmaffe eiugefiigte ijoljige ©d;eibeioanb ift in einigen ©chalen nod) 311111 größten ©eil ooi'hanben." — GS mürbe in bem Sluffah be§ ineiteren bemerft, baf; bie eine Ohif; nod; mit ber grünen, faft fd;iuarj eingetrocfneteu äußeren gutd;t= hülle oevjeijen fei. Sei einer nach ber Serlefung eröffneteu SMSfuffipu loareu bie Stninefeuben bariiber einig, baf; bie in grage fontmenbeu JßaUtniffe - troß ber Seobad;tuitgeu be§ Gewährsmannes, beS fperrn Serfaffet'S befagteu 2(uffa|se§ — gaus entfliehen nic^t non Ko hl weifen , noch niel m eniger non Slau; weifen geöffnet, f o n b e r n nur u n b e b i n g t e i n 3 i g 1111b allein 00111 f leinen Suntfpecf)t, jpufarenfped;t tnirb er fd;led;tiueg non Ginjelnen genannt, geöffnet 1111b fyernad; oer; fd;mäl;t feien. 2lllerbiug§ mögen ja bie Seobad;tungeu iuol;l uid;t gänjlii^ in 2lbrebe 511 [teilen fein, bie ft'oljlmeifen bejm. and; Slaumeifeit mögen an ben 9liiffen befd;äftigt gemefen fein, aber bod; nur infofern, als fie in ben oorge; funbenen geöffneten Otüffen eine gute Gelegenheit fafjen, ein lecfereS 2Diahl ju h“Üeu, b. I;. fid; an ben non befagtem ©pedjt geöffneten uub l;ernath uerjd;mähten SBallnüffen 31t beleftieren. Sffienn in bem befagteu 2lrtifel weiter gefagt roirb, baff bie Äol;lmeifen bie ©d;äbelbecfe onberer 23ögel jerl;aden, ioa§ ja auch jebent Sogelfreunbe hinlänglich befaunt, fo ift biefer Sergleid; bod; mit bem 2lufhadeu ber ÜBallmiffe, felbft menn biefelben im Innern nod; in ber OJfild; flehen, bod; ein fehl' hinfeuber, beim bie horte ©d;a!e ber Jßaüuufi geigt bod) eine anbere 233iberftanb§fä^igfeit, als bie biinne ©d;äbelbede eines SogelS. 3ntereffaut märe eS nun, bariiber mären fiel) fämtlid;e 2lnmefenbeu einig, menn biefe Jöallnufjangelegenbeit einmal in ber „Gef. Söelt" roeiblid; biSfutiert mürbe, ob irgenb einer nuferer greuube auf feiner Jöanberung burd; gelb unb glur nod; anbere Seobad;tungen in biefer ©ad;e gemacht hot, mie bie OJfitglieber unferer alten ,,2legintl;a''. hierauf berid;tet nod; -fpevr ©hieneu eine intereffante ©l;atfad;e, mie er in -fpangelSberg in einer Kiefer in einer ©d;marjfped;thöl;le ein ©tiief Äienl;olj non ca. 30 cm Säuge unb 8 10 cm Sreite, fomie ungefähr 7 cm flarf gefunben, unb er flärt biejen Sefunb bal)in auf, baS betveffeube §oIj= ftiief fei ootn 23aummarber bortl;in gebrad;t, um ben ©d;marj= fped;t aus feiner Sel;aufuitg 311 nertreibeu, um fid) in berfelben häuglich niebergulaffeit. grau 3 Krüger. roohl bie rote 2lrt, pareit fid; im geräumigen Käfig ober in einer Soliere im freien gehalten häufig mit Grfolg. GS ift bariiber fd;on roieberholt in ber „Gef. 2Belt" berichtet. Sor; augfefjung ift, bah man gefunbe Sögel befi^t, bie nicht 311 fett finb unb ihnen rid;tigeS gutter unb fad;gemäfie pflege angebeil;eu läfjt. ©ie 3al;l ber ftattfinbenben Sßarungen fönnen mir nicht angeben. ©ie 93rutgeit fällt in bie 50fouate SDfai— Ojuli. 3m Käfig ift eS 3ioecfmäfjig, ba§ ißar allein 311 halten. grau gr. K. in 23., Siebenbürgen. ©ie 2(rbeit roirb im Saufe beS 2lpril neröffentlid;t. Jperru iß. ©., ©emplin. ©er Käfig, 25 x 35 cm uub 65 cm hoch, ift für bie -Spaltung einer gröfjeveit 3al;l 93ögel ungeeignet. Käfige für giufeitoögel nüiffeu länger fein, ba bie ©eioeguugeu biefer Sßögel im allgemeinen in horijoutaler 9iid;tung erfolgen. 3U beoölfern märe ber oben begeid^uete Ääfig am beften mit je einem Spärd;eit Grletgeifige ober Sein= 3eifige. 23eibe 2lrteu fönneu and; sufammen gehalten inerben. ^»erru iß. 50t., Hamburg. 3U ben iOtitteiluugen fehlt jebe 2lngabe über ben gutterjufianb be§ ißogelg. Stiermntlidh l;aiibelt e§ fich um einen Äatarrl; ber Suftröl;re. ©etn 23ogel ift täglid; 4 OCRal fd;mudi eimärmteS ©riufmaffer 311 geben, bem etma§ ipouig ober Gibifdjfaft gugefe^t ift, aufjerbem ift fpaltuug in feud;ter, mariner Suft nötig. ©a§ roirb am beften erreicht, menn ber Ääflg in ber Otähe be§ Ofeu§ auf» geftellt unb ringsherum 23lattpflaujen aufgefteltt merben. Setptere finb mehrmals am ©age nermittelft bc§ 3erPöu0ei§ mit tffiaffer 311 beneheu. fpertn 9tid;arb 23 . 23ei allen tDtifdpliugäsudpteii giebt e§ nevfdjiebene 25lege. Ser eine 3llcl)tec holt bie 2ßilbuögel mit bem Äauarieumeibd;en jahraus jahrein sufammen, ber anbere feßt fie im Jperbft sufamnun, ein ©ritter fobalb ba§ Äanarieuineibchen 311 bauen beginnt ober and; jd;ou einige 3eit nor(;er unb entfernt baS 5Ulännd;eit, fobalb eine ober mehrere ©egaituugen beobachtet finb. Unter allen ben g es fd;ilberteu Umftänben merben Grfolge ergielt. 23ei bem friit;eu 3ufammenfeheu ber Sßögel ift eS häufig ber galt, bah ba§ Jtauarienioeibchen baut, legt uub auf ben Giern fißt, benor eine Sßarung erfolgt ift, ba bet bem 2fßilboogel ber GejdjlechtS:- trieb er ft fpäter rege roirb. ®ie Gröhe beS fbäfigS genügt. 3u empfehlen ift auch, neben ben anberen 9tiftnorrid;tungen and; ein offenes Oteftförtchen im Ä'äfig aigubringeu. 2ll§ gutter reid;t man Dtübfen, frifcEjeg Griiu unb l;ortgefod;teS jerfleiuerteS Gigelb mit ^’nt^orf, and; mit 2lnieifenpuppen untermijd;t, leßtereS befonberS, menn guuge ooi'hauben finb. •Spänflinge serftöreu nur feiten Ofeft unb 23rut, aber eS fommt auch oor. ©ie §ede muf; batjer gut Übermacht merben uub menn nötig, ift ber -SpänfUng 311 entfernen, ©er ©taubort beS -StäfigS fei E;eU unb 3. ©. ben ©ouuenftrahleu gugänglic^. jperrn D. g., Oiul;la. ©er ©onneuuogel fann 311 ben anberen Siegeln gebrad;t tnerben, meift fümmert er ftd; um 2Sögel anberer 2ltt nid;t, roirb alfo and; unter ben gefd;ilberten 23er'l;ältniffen uerträglid; fein. Äörnerjutter ftiht ber ©oiinem oogel nur feiten. ®aS Sßeichfutter beftel;t am beften auS einem Gemijd; non geriebener Gelbriibe, 2lmeifenpuppen, 311 gleidpen ©eilen gut unter eiuanber geniifd; t uub bann burd) Slusbriicfeu uout ©oft befreit, barauf mirb nod; 1 ©eil Gier= brot hiigugejeßt. 2tb unb 311 als 23eigabe etmaS hortgefochteS fleiugel;ocfteS Jpi’it)nei ei, geriebenes mageres gefod;teS gleifd;, gequetjd;ter opauf, täglich etmaS öbft, ab unb 311 ein sDiet;U rourm. ©er Grauebelfänger braud;t fein bejonbereS gutter; geniifd;. 2llle 23ögel merben non bem 2Setd)futter nafd;en. ©er guttei'suftanb ift baljer häufiger 31t fontrollieren. ©onnen= uogel mie Grauebelfänger merben aud; in biefer Gefelljchaft fingen, ©er Ä'äfig in angegebener Gröpe ift mit 11 2'ögelu reid;lid; befeßt. 311 gröfteren Oiäumeu mürben SBellenfittiche feilten Unfug anrid;ten, im Ääfig non 70x70x40 cm ift eS ftetS 311 befürchten, menn eS aud; uid)t burd;auS immer ber galt ift. -Sperru S. -Sp., 2Beil;er. ©er eingefaubte Sßogel mar eine Äatjeubrofjel (Turdus carolinensis). ©aS Gefieber ber Ä. ift im allgemeinen fdjiefergrait, Äopfplatte, ©chroaus, ©djnabel uub ©tänber finb jd;mat'j, glügel buufelgrau, untere ©d;inaii3« beden faftanieiibrauu. ©a§ 2ßeibd;eu ift äuherlid; nid;t 311 imterfd;eiben. Sie Säuge beträgt 22 cm, glügelläuge 9 cm, ©d;mau3läuge 10 cm, bod; bie Gröhe oariiert. ©ie 2Beibd)en finb f [einer, ©ie ©obeSurfadje unb baS Gefchlecht beS eiu= gefanbten 23oge!S feftsufieUen, mar unmöglich, ba ber Sogei bei ber beliebten fd;led;ten Serpadung, nur iu einem 23rtef= umid;lag, als efelerregenbe, jerquetfdhte 59faffe hier aufani. grau U. U., 9Jtiind;en. gallS bie tßapageieu harte ©ämereien nicht beifien fönnen, finb biefelben in faltem SBaffer erroeid;t 311 geben, ©er seitineife überroiegenbe mäfferige Seftanbteil ber Grfremente fd;eint uid;tS auf fid; 311 haben. Gegen bie 23riid;igfeit ber ©d;näbel ift oor allem 2lufenthalt ber Sögel iu feud;ter Suft nötig, ©ie ©d;uäbel finb täglid; 311 reinigen unb bann bimn mit ntilbem gett 311 beftreid;en. 2llleS meitere ift brieflich beautroortet. -Pjerru 2llfreb G., Serlin SO. ©ie Serpfleguug ber ^ütteufänger ift rid;tig. 3lir GemöUbilbung im gutter trägt gequetfehter -fpanf bei, aud; meuig UBeijeufleie, unter baS gutter gemijd;t, bemirft biefelbe. Griinfraut muh fe'n äevs fchnitten gereid;t merben. ^püttenfänger fd;reiten Ieid;t 31er Srut, nur bei ber 2luf3tid;t berguitgeu finb fie unsuuerläffig. ©er in Oir. 12 neröffeutliöhte Serid)t mirb 3h»e1' einige 2luffläruugeu geben. S&erantluonlicf) für bie ©chriftteitung St ar 1 Di e utl jifl , üehuib £>■ b. Diotbb. b. SBertin, für ben 21njseigenteil : Sreup'fdje Süertagäbutfjbanbtung in üJiaabeburg. — ®ertan ber Greuo’ftfjen iSerlaflbbudjbanblnnc in iDiaabeburfl. - 2) nid oon Jtuautl t» opfer in Üur« b. 3)t. 5 o N X a mm Zweite Kunstbeilage zur ..Gefiederten Welt“. 1902. (XXXI. Jahrgang.) (Xlocben fcbrift für Vogelliebbaber. JaliVfjaUÖ XXXI. 15. SpErbEV0t*a0mÜtftß (Sylvia nisoria). 33oit g. Slnjinger. (govtfepung unb 0df)luf3.) (Badjbrud »ertöten.) SZ'xw oom ganger ober oont ^änbler gleidj nad) ber ^angjeit erhaltener äßilbfang benimmt fid) im Ääfig ftürmifchwilb unb fd)eu; bod) bieS legt fid) halb unb nad) ber erfolgten (Eingewöhnung, bie fetbfa oerftänblid) unter ben nötigen ©ert)altungSmaffregeln feitenS beS SßflegerS oor fid) ju gehen hat, [teilt fid) allmählich eine Lahmheit ein, bie ntd^t§ ju wünfd)en übrig läfjt. 2SaS ^utraultdjfeit unb ruhigeS, entgegen^ FommenbeS Benehmen beut Pfleger gegenüber betrifft, rairb bie ©perbergraSmücFe bann non menigen ©tuben- oögeln übertroffen, üftit ber fortfdjreitenben 3a^mhe*t fallt fidj aber auch eine gemiffe @emäcf)lid)Feit ein, bie ben an unb für fid) robuften ©ogel nod) fdjraerfälliger erscheinen läfjt. ^eue fd^nedenben, fifcfjartigen ^Bewegungen, welche bie Heineren ©raSmücfenarten im Üäfig fo fehr auSjeidjnen, mangeln unferm ©ogel fchon oorne herein unb fpäter raerbett feine ©ewegungen nod) ruhiger utib abgemeffetter, ich möchte fagen broffelahnlidh- ®ie längfte geit fifct er bann auf ein unb betreiben ©ifcftange unb fdjeint, nach feinem „©efidjtSauSbutcfe" ju fdjlieffen, mit ber Söfung eines nermidelten Problem! befchäftigt ju fein. 2Benn idj mein ©perberl oft in biefer ©timmung betrachtete, mie eS mit etwas gefträubtem ©efieber, ben Dtücfen hochgejogen unb bie golbgelben 2Iugen nach oben gerichtet, ähnlich mie eine Ranus-©pejieS bafaff unb bann rote biefe bie breite, lichte $el)le etwas aufblähte, um mit bem rointerlibhen Quitfdjquatfch ju beginnen, glaubte ich immer auf ben Vortrag eines inhaltoollen, tiefempfunbenen Siebes roarten z» müffen, ungefähr roie baS folgenbe: „(Sin grofdjer liebte eine gröfdjin, QuarglwarglwacF — ®ie fyröfdjin roarb ihm ungetreu, DuarglwarglroacF" — u. f. ro. £rofj biefer gefc^ilberten ©igenfdjaft ift bie ©perbergraSmücFe ein fehr fleißiger ©änger unb bleibt, waS gefängliche £ageS= unb 3ahl'e§leiftung anbelangt, hinterm ©djroargfopf roenig jurücf. ©perbergraSmücfen, welche einige 2Bod)en nach ber ^erbftmaufer roieber zu fingen beginnen unb ihren ©efang über bie fyrühjahrSntaufer bis jum nächfatt $eberwed)fel im jperbfte fortfe^en, finb burdjauS nichts felteneS. gubem ftheint fie eben fo roiberftanbSfähig ju fein, roie ber ©chroarjFopf; jutn minbeften barf man bie ^Behauptung einzelner Siebhaber jurücfroeifen, nad) welcher unfer ©änger ju ben roeichlichften Pfleglingen gehört, ^d) fah @perber= graSmücfen in einer ©efjanblung, bie fehr oiel 311 wünfdjen übrig lieft; trofcbem bauerten fie auS unb waren bei gutem ©efang. ©iefe grofte, hochbeinige, für ben SBeitfprung gefchaffene ©raSmücFe ift in einem 91aeid)freffer=©Mlbfäugen wagen barf. ©kS würben roir ©ebirgler anfangen, wenn wir anfangs IDlärj eine $elb= ober ^eibeler^e, in ber zweiten Jpälfte ©iärz ein 3tot= ober ©lauFehldjen, eine ©ingbroffel, einen gaunfönig, ober trgenb eine -Uteifenart, oom 15. Slpril ab ein ©djroar^plattl, eine ®orn= ober 3aungraSmüc!e, eine Saubfängerart ober eine 9tad)tigal fangen unb in ben käfig bringen? Me biefe ©ögel müftten fragetoS oerhungern, weil man hi« erft oom ©nbe 3lpril ab bie erften großen, bicfhäutigen Hmeifenpuppeit in halbroegS entfprechenber Quantität unb Qualität erhalten bann. Sßir greifen atfo ju ben Mehlwürmern, welche befonberS oon Serchen, ©roffeln unb broffelartigen SSögetn, wie Dlachtigal unb ©proffer, &lot= unb ©lau- Fehth«n, ©tein= unb SBiefenfchntäher, bie hauptfächliöh oon (Srbmaft, alfo auch D°n SBürmern leben, mit großer ©ier gefreffen werben, fie infolge beS grofan Fettgehaltes leicht fättigen unb fomit audh ben ©efangStrieb aufrecht erhalten. (Sbenfo zuträglich fa biefer ^erf in ber erften ,3«t ben jarteren ©raSmüden= 114 21 it j i n g e v , ®ie ©pevbevgragnuicfe. — ©troa§ über meine 23ögel. Dir. 15. unb Saubfänger=2lrten unb rairb non benfelben fet>r gerne angenommen. (Sin ®d)n>ar8jfopf*3Bilbfang 3. S., meldjev loähreub feined fpäteren ftäftglebeud bie iOiefylroürmer oft gän^lict) oevjc^mätjt, hebt fie in ber elfteren 3e't 9atlS befonber§. n ... SDte Jpauptfadje ift, bag ber ^rifdjfang ein ©iugeraöbnungdfutter erhält, bad bemjenigen in ber ^yretrjett äbnUd) ift, alfo bem Sogei befannt erfctjeint unb feine g-refjlnft rei^t. (Sin foldjed gur 3eit ber ©tnfiitterung ber S-rüt)jal)rdfrifd)fänge überall ertjälrl id)eä patter ift ber 2Reblraurm; ber, motdgemerft, tebenb ju oerfüttern ift. Sätgenb ber elften Monate ber ©efangenfdjaft rauft ber fdjarfe Sfagenfaft bed Vogels nod) mit bei gleidjeu ©nergie roie brauften im freien, tötet ben £erf fofort, roie er in ben Silagen gelangt unb man barf besl)atb feine ©orge haben, bafj bie in ber ©tnfütterungsperiobe reichlicher 511 bietenben lebenben Steblmürmer bie ©efunbbeit bed Sogeid beeinträchtigen, ober gar feinen Sob burd) 3erbeigen ber Sllageiiraanbe herbeiführen. äöät)ieub meiner yuanygjäbrigeti Sogeltiebbaberei habe id) raoljl fcfion über einen Rentner SJiefdrcürmer tebenb oerfüttert unb feinem SBurnt einen Setgforb angelegt. Senn ich Sürmer tötete,’ fo gef d) ab ed 311 bem 3raecfe, um ihr (Sutraeidjen and bem gmttertrog 31t oerbinbern, ober bebufd nad)t)eriqer 3erftüdelung, tun mit biefen Smmteilen ben Sögel an bie Ä'äfigfoft 31t bringen. 3etie fur$t; famen 310 elfter, bie meiner Sefjauptung feinen ©tauben fdjenfett raoUen, mögen bie Mitteilungen bed ^roteffors Dr. S. Sövig über bie Sabrungdaufnabme oerjd)iebener Sögel innerhalb eineg geroiffen 3eit= abfdgiitted lef eit. 3» feinen biesbe3Üglid)cn in grogem Umfange angeftellteti Sei fliehen51) biente Stffonate tjinburd) ber lebeube Sfeblmurm einzig unb allein als jf-utter l,nb 3raar einerfeitd bedbalb, um qualitatiü unb quantitatio (Seiebaffent)eit bed gutterd unb Menge besfelben) einfadier reebnen 311 fönnen unb anberfeitg barum, raeil ber Steblmurm nad) feiner (Srfabntng bas uaturgemäftefte jyutter für ^nfeftenfreffer fei. 3e nadi ber ©röge ber $rifd)fänge unb je nad) ber Serbauungsfäbigfeit berfelben oon Satur and, raeldje ' ber Pfleger fennen 011©, ridjtet ficb bad Ouantum ber 311 oerabreidjeuben SHeblraürmer. ©ine Salbbroffel ueqetnt 3. S. mehr ald eine ©teinbroffel, ber Sioffehobrfättger mebr ald Sadgigat unb ©proffer,. ein S t au fel)ld)en mebr ald ein Sotfebldgn, bie fleinen Sobrjäugeraiten mebr ald bie Saubfänger, eine ©artengradmüde mebr ald ber ©djraargopf, ber 3aunfönig mebr als bie bebeutenb größere &ol)lmeife u. f. io , fo bag nad) ber Sgfd)üffeul)ett biefer ober jener ©angerart 30 bis 80 Slleljlraümter eine Saged- ration aud3itmad)en haben 3d) 3äbtc bei ber ©ingeraöbtvung ber j^ujebfünge bie 3itr Serfütterung fommenben SJieblioürmer garnidjt, fonbeiu gebe ihnen fo oiel 311 freffeu als fie mögen. Sad) einigen Sagen legt^ fid) ber oft fabelhafte junger unb td toirb meift nur mehr bie .fyälfte 0 e 1 3 e b 1 1 . ©rft bann, toeitn ber Söget ooltfommeit getättigt unb gefräftigt ift, beginne id; mit feiner ©eraöbnuug an’d Ääfigfutter, inbent ich bie oo 1 t)er v atqcu Stürmer flein jerfdgmbe unb unter bad gutter mifdje. Std)t jeber Söget frigt bie täfigfoft fchon am 2. ober 3. Sage mit, fonbern ed bauert oft längere 3ett, bid er fid; hierzu bequemt, refp. bie Äoft fennen lernt, ©inb bereits frifdje, fleine Smeifenptippen um einen balbtoegd annehmbaren $reid erbältlid;, lo fomtnen and) foldje btn3U unb ed gebt bann umfo fdineller. 3ft Ber Söget ooltfommen an’d g-uiter geioöl)nt, fo bag er badfelbe, mägig geretdg, ftetd ooUftänbig aufjebrt, fo finb toieber gatqe Mebl= raürmer bequgeben, jeboeb in bebeutenb geringerer 3abh ungefähr ber fedjfte Seil oon ben früher gereichten. Set ooUftänbig eingeraöhnten, befonberd mehrjährigen Ääfigoögeln roirft bie Fütterung oon 3U oiet Slebtioürmern f d;äblid;, ba bie geäuberte Sebettdroeife bed Sogeid and) eine geänberte Serbauuug im ©efotge bat. Semperamente ©änger raerben b^rburd) 31t tji^ig, fobag ber ©efang leibet unb ficb eoentuelt Ä£ranf= beiten emfteUen; pblegmatifdje Sögel bagegeu raerben balb fett unb gefangsfaul. '»Meine ©perbei grasmüde erhält gegenwärtig 10 bid 12 Slelgmürmer in 2 ©aben unb 3ioar früh unb abenbd 31t bem übltdjen Mifd;futter, bad id) bereitd mebrmatd befchrieben habe. *) innen äBiegc* unb 3ät)trefuUatcn biirfte baö foigenbe für mef)Itnürmerfaufcnbe Siebljober Don Sntereffe fein: ©in botUommen auswtoo^jeiier Micljüvmrm wiegt n,i7 g., g SRe^tofttmer jj^aimneit alfo ca. i g. unb es fomtnen bafier auf 1 Silograinm fflie^twürmer ca. «ooo ©tua. €tU»as itlur meine Bügel. ®on einem langjährigen Sogetliebbabev. lg°vtfcbllng.) (Dtacübrud oerboten.) T\ ie befannten ^nbigofinf, ijjapft= unb ©afranfinf finb je mit einem Stänncben oertreten. ^ Seigerer ift bnrd) feine Sanfluft bei nieten Siebbabent in Siigfrebit gefommen. ©chabe,^ benti ed ift ein fdiönei Sogei, ber bei mir all eg Sffietter oerlrägt unb fid) immer oiel in ber Soliere anfhält, auch 3UV SGBliitcrjett. ©me nabeftebenbe fs-orm bed ©afranfinfd ift $ e 1 3 e l n g ginf (Sycalis Pelzelui) and ben Sa Pata= ©taaten ©übamerifad. Sott einem bentfdgti ^änbler ronrbe mir mitgeteilt, bag biefe Slvt bort im Raubet „Tsertei^eifig" t)e’(le/ meldbe Se3fid)mtng id) jebod) f«hv unforreft fittbe ntib bie oietmet)r bent roten fdjroa^ föpfigen 3eiiig ober Äapii3en=3Ufig (Pyrrhoruitris cucuilata), ebenfaltd in ©übamerifa tebenb, 3ufontmt. Sott SSien erhielt id) and tßrioatbanb sraei i}3are ber — mir fönnen fte ©elbfitifett nennen ein atted tttiö ein jnnged Sävdjen. Sad junge tßar tourbe gefäfigt, bad alte t]Sar für freien fytrtg im Sogeh häufe beftimmt. ©d roar mir beridjtet raorbett, baf) biefe Sögel feig leid)t nifteten unb fotnit raollte ich ed auf beiben Siegen probieren. 3eBod) fatint hatte ber ©afranfinf bie neuen Slrtgenoffen bemerft, ba oerfotgte er fie überall 1)^*9/ unb ba er barnit fein ©ube finben raollte, mu^te ich meine ©elbfittfen toieber bevaud* nehmen. 3ftg felge id) beibe 5pare in einen grofteit f^lugfäfig, too fie allein raaren. Ser Ääfig toar mit oier mit 9i'iftförbd)eu ober 3)eu gut audgeftatteten, 311m Seil äugen mit Rapier oerflebten ^ar3erbauerdben perfebett raorbett. Seibe Ijiare be3ogeu einen Jciftplah, aber fautn raar mit bem Seftbau begonnen, ba *Rv. 15. (5tu>a3 über meine 23ögel. — 21. Unsere ©cfjnmlbe. 115 entftaub ein arger «Streit unter ben Vögeln; frf;tief^lirf; nutzte id) bann and) biefe groei $are trennen unb jebeg für fid) batten. ®a id) bag Ääfighalten jefet mög(id)ft oermeibe, gab id) fpäter bag eine 5J3av Sycalis einem befannten beutfd)en SJogelliebhaber. Sftad) turger £eit konnte biefer melben, bafj eg bereits flügge jungen Ijabe. ©ag übrige jüngere Sßar, toeldjeg id) feibft befielt, brütete groei Wal. ©ad SBeibdjen litt aber jebeg Wal an fiegenot, mag eg febr fd)toäd)te; inabrfdK'inlid) mar eg nod) gu jung (bag Wännchen mar tiod) gang nnoerfärbt). ©pater tarnen bie Sögel ftarf in bie Raufer, nad) roetdjer fid) bag Wännchen fdjön uerfärbte. Seiber mar eg ©pätl)erbft gemorben, id) burfte bie Söget in falter ©iube mintergüber nid)t behalten, and) nid)t gur äBiutergeit in bag Sogelhaug roerfett, unb fomit fat) id) und) leiber gegroungen, fei)r gegen meinen ^Bitten and) biefcg groeite unb letzte Sf]ar einer fetteneu Sogelart fortgugeben. ©ie Sycalis Pelzelni bürften auf bem Sogelmarft fetjr fetten fein, fonft batten fie mo^l einen gangbaren fiiebt)aber= namen gehabt, and) finb fie in Dr. Sftufg’ großem Slerfe „®ie frembtänbifdjen ©tubenoögel", Sanb I, gar nid)t ermähnt. $d) erlaube mir bal)er, biefe Hirt hiev näher gu beschreiben. ©ag Wännchen ift oberhalb otioengrünlid), jebe $eber mit buntlem Wittelflecf. ft'opf nub jyalg mehr gelblid) an-- geflogen, ©tirn ovaugegetb. ©attge Unterfeite gelb mit grünem Hinflug, ©ie ©eiten finb mit oliüengrünen Bätigg^ ftreifen nerfehen. g-tiugct unb ©c&roang finb olmenbräuntid) mit hellen geberfäumen. ©ag einjährige Wännchen unb bag Söeibdjen ift oberfeitS bautet gelbbraun mit fchmarjen ©djaf© ftridjen, unterfeitg roeifjlid) mit feinen braunen fiänggftreifen, größeren an ben Seitenflügeln unb ©cbroang mie beim Wännchen, aber heller. ©d)ttabel unb pfiffe finb btäutid) hornfarben, Htuge bititfelbraun. ©ag junge Wännchen fenngeidjnet [ich halb bnrd) ent= ftehenbe gelbe g-ebern um ben ©chnabet unb hier unb ba auf ber Unterfeite, eift nad) einem ^al)re ift feine Ser= färbung oollftänbig. jmanttfegiet. Obraoht betn ©afranfinf nabefteljenb, in Körperbau unb ©töfje burd)auS übcreinftitnmenb, finb bie Sycalis Pelzelni non jenen in oielent abroeid)etib. ©ie finb bebeuteub empfehlend mertere ©tubenoögel. ©egen anbere ^leinoöget unb bereu Srut finb |ie friebf ertig, mag mau befanntlich eben nicht oon bem ©afranfint Sagen barf. 3hr ©efang ift fehv angenehm, aug einer Slteibe trillernber unb pfeifettber ©ßne befteljenb. ©r roirb mit großem ©ifer norgetragen unb übertrifft bebeuteub ben beS ©afranfintg. ferner läfjt er fid) oiel leichter güd)tett. ©ag Sfieft roirb aug §almen unb ^afertt angefertigt, bei mir benutzten fie oorguggroeife fleine Hpalme unb Saftftreifen, gvobeS Jpeu unb roenig Hlgaoefafern. Hlujjen bilbet bag gange einen red)t itnorbentlidjen Raufen, dcad) einem gietnlich engen röhrenartigen ©infd)lupf folgt bie fein gerunbete SReftmulbe tief am Sobeu bcg ,jyarger= bauerchen. ©ie Wutbe mar mit f leinen roeidjen paaren unb fiebern auggepolftert. ©aS ©elege Jbeftanb aug 3 big 5 raeifjen, befonberg an ben Stumpfen ©nbett mit Dielen bräunlichen Rieden unb trieben oerfehenen ©iern. ©ie Srutbauev roirb etma 18 — 21 ©age fein. Seibe ©efchledjter brüten, bag slbeibd)en jeboch bi« meifte ßeit, unb roirb bann auf bem Sftefte oout Wännchen gefüttert, ©enauere Hingaben oerutag id) nicht gu geben, oielleidjt berichtet hierüber nähereg einer ber glüdlicben ^üchter biefer Sögel. (gortfepung folgt.) itnfere jSarlitoalbe. 5ßon grau 2t. £., ffiien. (9iat6brutf »ertöten.) TNiefe, ein Wauerfegter (Micropus apus), fiel eineg frönen Waientageg im oorigett ^yah ve bud)ftäb(id) meinem Wann aug blauem Rummel auf beu Äopf, um bann reguttgglog auf Dem Sßflafter liegen gu bleiben, ©a mir aufjerorbentlidje Sogelliebf)aber finb, mürbe biefeg „©lute non ©beu" natürlich liebeootl nach ^Qaufe getragen unb mir oermuteten nidjtg anbereg, atg einen ©obegfanbibaten oor ung gu hüben, ©ag arme ®ierd)en( ein auggeroadjfeneg, fehr fdjön befieberteS ©yemptar, halie gar feine äufertidje Serlefcung aufgumeifen, oerhielt fich aber gang regungglog, blieb, rco man eg and) hwfe^te, ftunbentang ruhig fifcen 116 21. .0., Uitjere <©d)it>albe. — ©djnitger, ®er Äat^aunafittid). Sfor. 15 imb nahm abfolut leine Sftafyvung gu fleh, fo ba^ mir enblid) nichts anbereS übrig blieb, als geroaltfam ben ©dhnabet gu öffnen nnb meinen ungewöhnlichen Pflegling gu at;en. ©aS bauerte 14 ©age, ba machte mein ©djioälbcheu git meiner greitbe auf einmal non felbft ben ©djuabel auf, als \ä) mid) mit einem i SBurm näherte. ©iS heutigen ©ageS nimmt fie bie Nahrung nicht anberS als au§ meiner £anb; rcenn idj fie and) auf einen gangen ©ag oerlaffe, wirb if>r in ben $äfig geftellteS ftutter geroifg unberührt bleiben, neljtne id) fie aber nach meiner ©ücffehr bann gur Fütterung auf bie £anb, mit toeldjem .fpeifjljunger roirb baS rol)e, gefdjabte gleifcf), garniert mit ©meifenpuppeu, unb bie Wefjlroürmer oergeljrt. ©iS jeijt hat fie i nodj nie einen SBerfnd^ gum 3luf= ober SBegfliegen gegeigt, fie mürbe if)r gangeS Seben in ihrem Ääfig, in roeidfje ©üdjer oergraben, oerträumen, menn mir fie nicht gum fliegen groingen mürben, ba mir glauben, baff ©eroegung gur ©rljaltung beS ©iercljenS geroij) notmenbig ift. ©ie fliegt, fobalb man fie in bie Snft mirft — roaS gewöhnlich 100 Wal am ©age gefd^ie^t — unb macht immer betreiben IRunbflug burd)S 3intmer gum g-enfter, mo fie fiel) an einen Vorhang anflammert. ©a eS aber feljr oft gefdjalj, baff fie baS ftenfter nicht erreichte, fo muffte id; ©üdjer fpannen, bie fie eoentuetl auffangen unb oor bem heftigen ; 2tuffallen auf ben ©rbboben bewahren. ©ine ©igentümlidjfeit oon iljr ift, baff fie nie, meber bei ©ag, ; nodj bei 91adjt, ihren Ääftg befdjinutgt; eine ©ntteerung finbet nur bann ftatt, menn fie an einem ©orljang angeflammert hängt. Unter meinen oielen ©ogeltieblingen ift fie mein befonberer fiiebling; menn fie mich ; mit ihren großen, fdjönen klugen fo treu^ergig anfdjaut, ift all’ meine Wiiljc belohnt, bie id) mit ihrer pflege ha^e- ©*e fennt midh gang genau, liegt mit Vorliebe in meiner t;of)len ^anb; fobalb fie aber jemanb anberS in bie .fpanb nimmt, fangt fie gleich Su gittern an, ftränbt baS ©efieber unb ift offenbar fehr ltngufrieben. ©ehe ich fie an irgenb einen Ort, mo fie nicht bleiben roitf, unb nähere mich bann mit ; ber Jpanb, gefdjmittb madjt fie ihre ungefdhieften ©ehoerfudje, um biefelbe mieber gu erreichen; fo fcheint meine ^»anb für fie beit .fpafen fieberen ©eborgenfeinS oorgufteKen. ©ie giebt nie einen Saut oon fiel), nur ein eingigeS Wal, als im ©omtner ihresgleichen mit lautem Stuf bei unfeten ^enftern oorbeiflogen, antrcortete fie ihnen mit „fieh, fiel»". ©He gern möchte ich roiffen, waS bem armen StierdEjen mohl gefd^ah- ©aS merbe id) gemiff nie erfahren unb rcünfdhe mir nur, mein liebeS ©dhtoälbdhen nodj redf)t lauge alS glücK bringenbeS ©tjinbol im .fpaufe pflegen git föttnen. (Bolborhynchus lineolatus, Sass.). Sßon 9t. ©dhnitgev. (©^lufe.) (Sla^bruct »erboten.) /Gegenüber allen SSögeln, mögen eS fleine l]3radhtfinfen ober Papageien fein, geigen fie fid; burchanS vt/ fvieblid) unb nur einige Wale hat>e tdj einen Äatharinafittidj groei neuangefommene ©elbftirnfittiche, bie ben gemöhnlidjen Dladhtplah ber Äatljarinafittidhe einnehmen rcollten, oerfolgen feljen, unb feagu Ratten fie ein gutes Utecht. ®a baS im ©pätfommer unb im £erbft gefchah, glaube ich, bafj biefe ^eit oielleidht bie ©rutgeit ber Äatharinafittidje ift, unb auch beSljalb, meil bie meinigen raährenb biefer $eit fich etrnaS parungSluftig geigten, ©ie parten fidh einige Wale unb unterfudljten unb begogen einen Utiftfaften, raeld^eä jebod) nicht oon ©rfolg begleitet mar, betm roarfdjeinlich maren meine ©ierdjen noch gu jung. 3n ber ©efangenfdjaft ho&en fte nur fef)r feiten ©ier gelegt unb felbft menn fie, mic bei Jperrn ©. fiattgljeing (^ahrg. 1889, ©eite 565), mehrere 9tiftgelegenf)eiten gur Verfügung hatten, tjßtmn fie boc^ ihre (gier auf ben ©oben gelegt. ©odj hat 6err fidh entfdhieben geirrt, menn er fcfjreibt, bap biefe ©öget fidj aufjerorbentlich empfinblidh gegen Äälte (12°R.) gegeigt hätten, meil fie fehr oiel ruhig unt aufgebläht filtert, ober ba^ bie Urfache l;iergn oielleicht in ber grofjen Unberaegtidhfeit biefer ©ögel liege, ©o filmen fie gu jeher ^ahreSgeit, mag e§ falt ober mann fein (bei 3 — 20 0 R.). ^df) meine, baf) fie im j ©egenteit fidj alä fehr ftarle unb auäbauernbe ©iere geigen. 2Benn man nur fo oorge^t, mie in S^r. 14 beä ^jahrg. 1901 berichtet ift, benfe i«h, bah e'ne gtücf lid)e 3üdjtung früher ober fpäter fomtnen roirb; hoch bin ich nidjt fehr geneigt, gu glauben, bafj biefe Papageien ein 9teft bauen, ©ang geroifj lieben fie e§ fehr, bie 3n)e’Se 3U benagen, um bie IRinbe gu freffen, aber ba fie nur Keine unb fchroadhe ©djnäbel haben, tonnen fie nur fehr bünne unb fcfjroadje 3nx*9e gernagett, aber oielleicht tonnen fie auch immer foldje abgebrodjenen auf bem ©oben ober anberämo finben. Dtatürlich müffeit fie immer frifdje 31Dfige hat>en/ unb biefe, SRtlje unb 9lHeinhalteu glaube ich, finb bie ^>aupt= bebingungen, menn man 3üdhtung§oerfudhe machen rciU. 3U bebauern ift e§, baf? biefe fleinen reigenben ©ierdjeit niemals ihre ©ier ootlftänbig erbrütet haben. ©ei mir frafjen fie fehr oiel §anf unb Äanarienfamen unb ebenfo Äirfdjen unb 3rüe*9e/ befonberS oout 9lhorn- unb ©ornbaum, aber, roa§ fie hoch im fjödjften ©rabe liebten, mar bie bier gemein madhfenbe frautartige 5J3flange, ,,^)irtentafdje" genannt, oon melcher fie immer fehr gefc^icft unb mit grober ©ierigfeit erft ben ©amen auS bem ©amengeljäufe anSfuchten. ©efonberS biefer, ben ich fehr tjodh fchä^e unb gang entfdhieben für alle ©ögel empfehlen barf, unb ©rünfraut im allgemeinen tonnten fie, gleichgültig, roeldje 3ett be§ ©ageS e§ mar, immer fehr lebhaft machen ober, mie ^>err Sangheing f^reibt, „nur Kolben- hirfe oermag fie plöt3tid) in ©ifer gu oerfehen, bann flettern fie aber mit nicht gu oermutenber ©efdhminbigfeit unb §aft an bem ©rahtgefledht entlang, in roeldfjem id; bie 3teftdhen befeftige, unb tonnen faum ermarten, bafj idj bie ^>anb gurücfgielje." ©odj tonnen fie meiner Weinung nadj auch 511 D'd <£anf, ben fie fehr lieben, befommen, meil bie ©ögel megen ihrer Unberceglidhteit unb befonberä menn fie nidf)t oiel Obft unb ©rünfraut befommen, fehr leicht gu fett roerben. 3u ber ,,©ef. ©gelt", 9tr. 38, ^ahrg. 1899, ift alles, rcaS biefe ©ierdhen im übrigen angeht, ermähnt S»r.r16. ©djnitger, SDev Äatf)adnaftttidf). tfteunjig, ®ie @üvtelgra§flnfen. 117 unb mit einem ©ilb be- gleitet, bag, mag 3e^ mtng angelt, fe^v äfmlidj ift, nur fdjeint eg mir, bah bie ©jremplare, bie id) gefeiten habe, non etroag fdjlanferer ©eftalt maren. ©a mir über Silber fpredjen, fantt id) eg nidjt untertaffen, jtt fagen, baff id; neulid; in ber „©eflügelbörfe" brei Silber gefefien habe, toeldje ootn cnglifd;en ©e= flügelblatt „The feathered World“ ^erftamntenVunb b)ier ben ^3flaumenfopf=, ben Keinen 2Ileyanber= unb ben S'föndjgfittid) barfteltten; in ber „©eflügelbörfe" maren inbeffen bie jraei lebten Sofenfopf; unb ©lumenaufittich genannt, roegfjalb eg fel;r amüfant 51t lefeti mar, baf) ber Serfaffer (nicfjt genannt) fc^reibt, baff ber 3e>d)uer bag ©ilb oom Ddofenfopffittid) (flehten Sllepanberfittidj) „jebodj ben ©djtoanz unnatürlich lang gezeichnet hat". ©ebattern mufe id) nodh, bah £>m' $eberico ©iecfS ©ürtelgraSfinf mürben mit bem aßaSfengörtelgrasfinf (Poephila personata) im $ahre 1877 oon (©jriftiane £agenbecf eingeführt unb gelegentlich einer SogetauSftedung in Berlin, meldje in bemfelben ^al)re ftattfanb, gezeigt. ©ie beiben fpifjfchwänjigett Slrten mürben barnatS nodj nicht getrennt, mau hielt bie rotfdjnäbligen Sögel für auSgefärbte, bie gelbfdjttäbligen für junge Söget berfelben Slrt. ©nid) bie 3üd)tung ber 93ögel in ber @efangenfdE)aft — ber miffcnfdiaftliche SÖJert ber ©tubennogeltiebhaberei mirb meift feljr gering gefdjäfjt, obgteid) fie, mie im oorliegenbeu g-all, ber Sßiffenfchaft gauj gute ©ienfte ju leiften oermag — mürbe nadjgeroiefen, bafs man eS mit jtoei nerfchiebeucn Wirten ju tljun habe. Dr. J^einroth fieUte bie rotfdjnäblige 3lrt alS eine felbftänbige gortn feft unb nannte fie „Poephila Hecki“. * (©hülfe folgt-) JHauixmaut iUniv Ute Manavienptcfyt. 5Bou 9t. ©rofje. (^ortfepung.) (Sladjbrutf üeröoten.) CS mürbe alfo falfcfj geljanbelt fein, menn ein Züchter feinen oielleidjt auS minberraertigerem «Stamme \L herrührenben ^unghähnen fe|r gute Sorfättger in ber ermartung beigeben modte, bafj biefe einen nodenbeten ©cfangSoortrag in ben Keinen Sdjülern fefjaffen merben. Serebelitngen auf bie befdjriebene Sßeife föitnen nur allmahtid; unb audh nur bann erroartet merben, menn in beit auSjubilbenben Keinen Vögeln entfpredjenbe Einlagen oorhanbett finb. Sicherer ift unter allen Umftänben bie Ä'reujuttg mit foldjen Sängern, bei betten bie gercünjd)teti @igenforfänger eines fremben Stammes mit gutem ©rfolge auSgebilbet merben fönne, felbft in benjenigen Strofen, bie bem eigenen Stamme beS 3üd)terS nid)t eigen maren!" warne baoor, biefe 9lnfid)t in ihrem ganzen Umfange fich anjueigtiett unb ju glauben, baft jur 3‘^t nur geringere Sögel oet menbet ju merben brattdjen, menn nadjbem bie ^uagtjätme unter bie Obhut tüdjtiger Sorfänger gebracht merben. 3ch habe oorher auSeinanberjufefeen oerfud)t, baf) ber Äanarienoogel oermöge feiner DlachahmungSfähigfeit toohl bie eine ober anbere iefangSftrofe eines fremben StaurmeSgenoffen aufnehmen fann unb aud) feinem Siebe bauernb einjuoerleiben oermag, baf) biefe f^ähigfeit bejto. Sköglidjfeit aber nur foioeit ge|t, mie bie Singmerfjeuge bajtt oeranlagt finb. Unmöglich ift baS hat bie (Erfahrung jttr (Senüge bemiefen,^ Sögel eines tninbermertigeren Stammes ju tüchtigen Säugern btird) entfpredjetibe Sorfänger hccanjubilbeti. JlSatum? Steil bie entfpred)euben ©efaitgSanlagett tiid)t oorhattben finb unb meit biefe bei ben oerfchiebetten Stämmen and) infolge beS @cbraud)eS " unb SichtgebrandjeS mehr ober meniger oeroodfommnet mürben, in biefer Sefchaffenheit meitererbten unb, fagen mir burch bie Äunft beS dltenfdjen, bei ben einzelnen ©efangSftämmen ber ^anatieuoögel meit oerfd)iebette geroorbett finb. Diedjt fdjtoer mürbe bem 3üd)ter bie 3luSmaht feiner 3lld)ttiere merben, metttr er bem gletöhfadS fürjlid) befannt gegebenen @ruttbfahe h'dbigcn modte: ,,©aS Sieb beS SogelS liegt nicht in feinen Sing= roerfjeugen, fonbern im ©ehirtt!" SMr miffen forooht attS meitgeljenber Erfahrung, mie attS ber Stiffem fdjaft, bafs baS 6'rjeugte bem (S-rjeuger in ber Siegel meiftenS ähnlich, niemals aber oodfommen gleich tft, ja, toir tttüffen täglid) mahrnehtnett, bafj in oielett, fehl' oielett 3'äden ber fcol)n ganj anberS geiftig oeranlagt ift, als ber Sater, fei eS oodfommeuer, fei eS geringer. 3luf meldje SSeife, fo frage ich, Tonte ber 3üd)ter bie geiftige Seranlagung beS SogelS junt ©efange feftfteden, menn er nidjt äußere fichere 3JlerKnale für guten ©efang hätte? Steiter, fönnen mir unter Serüdfid)tigung ber Serfdjiebenheit jmifchen Sater unb Sohn jemals hoffen unb antteljmcn, bafj unfere Sadjjudjt bem Stammoater ähnlich ober i|n, mie eS nufer äBunfd) ift, gar übertreffeit mirb, menn bie Singmerfjeuge mit ber @efangStüchtigfeit nichts jtt t|un baben? SiemalS, mir tttüffen bie ©cfattgScrfolge bem 3llfall übertaffen, mit uttferer Äunft ift eS oorübei. (gortfepuug folgt.) Wr. 15. kleine «Mitteilungen. — ©precßfaal. — Som Sogelmarft. — Sild)er u. Seitfcßrtfte«. — 2luS beu Vereinen. 119 Itlctuc Mitteilungen. Jßiv ßaben einen mittelgroßen «-Parf, 100 eine Wenge Sögel niften. ginfen, Seifige, Stftelftnfen, Slmfeln n. ©dpoarj-- plättcßeu ßört man fleißig fingen. Sint 20.— 21. SÄärj erwarten mir bie evften ©dßroalben, cirfa einen SMonat jpätev ßört man bie elften Madßtigaleu fcßlagen. SorigeS gaßr batten mir bereu 8 «Mäniidjen, bie fef)v fleißig £ag unb Madßt |cßlugeu. 3u ber Dir. 3 ber „Oefieb. Sielt", fteßt auf grage 5 eine Slntmort beS £. Maufd), bie icß beridpigeu muß. Polenta ßeißt auf italienifä baS mit SBaffer angemadpe, gefodßte «MaiSmeßl, aber n i d) t ba§ «MaiSmeßl f e l b j t. 3» Oefterveid; mirb man irrtümlid) baS «MaiSmeßl fo neunen, aber es ift ein faljd;er SnSbrud, Der in Italien uubefannt ift. Sei uuS beißt Polenta baS gefodjte ©ericßt, unb ba§ «MaiSmeßl beißt I „farino di melica". Saronin «M., Siüa Sagariua (©übtirol). ^tediJ’aal. (©tetjt beu Stbonnenteu foftentoä jur Beifügung.) grage 36: Hann mir einer ber 2efer ber „anbel beßublicße einßeimifcße 21ögel finb bejouberS bei beu Serliner ^äubleru fäufließ. Sitriicv mtt» lU'lu’v nusgrftovlH’nc 9Uefcitbiigel. Sortrag, geßalten int Maturroiffenfd)aft= lid)ru Serein ju Wagbeburg uoit Dr. ffi. SüolterStorf, WufeumS=GuftoS. «Mit 2 Slbbilbuitgeit. ©tuttgart, Serlag non Grmiu Mägele, 1900. lieber bie ©felette jmeier auSgeftorbeuen fliiefenoögel, ber «JtiefemWoa (Dinornis ingens) unb ber G[epßautcn[uß=Woa (Palapteryx elophantopus), im Sefiße beS Dfaturmiffeufdjaft: ließen «MufeumS ju Wagbeburq, berießtet Dr. 2ß. SöolterStorf in einem als Srofdtüre ßerauSgegebeueit Sortrag. ®ie «JJioaS bemoßuten bie gnfel Meufeelanb. gm ©felett ßaben fie einige 2(eßnhdßfeit mit beit ©tvaußen, oon betten fie fiel) bureß ißre ©röße unb baS geßleit ber gliigelfnocßeu unterfdßeiben. GS feßlt ißnen aueß bie Semeglidjfeit ber ©trauße. ©ie SioaS mürben oou ben SiaoriS beS gleifcßeS megen eifrig gejagt, gm 17. ober 18. gaßrßunbert roareu fie auSgerottet. ®ie Seftiire ber intereffanten ©eßrift fei allen Matnrfreuubeu an= gelegentlidjft empfoßlen. Hitu tum Bi'vciium. «Bcvfnmmliutö uott Sogelltcßfirtbern in «Jiiivitbcvg. 21 m 22. «Märj fanb in Miirnberg eine Serfammlung oon Siebßabern einßeitnifdßer Sögel ftatt mit bem Slüe^- «fßrotefl einjulegen gegen bie Wad)enjd)aften einiger „ftrebjamer Haiiarienjücßter" MiimbergS, meld)e baS galten oon ein; ßeitnifdjeu Sögeln mit allen «Mitteln befämpfeu unb bie «Pfleger Diefer Sögel auf alle möglicße Steife mit fpilfe oon Seßörben ju beläftigen fudjen. Mefereut beS 2lbeubS mar ber Herausgeber ber „Glef. S>elt". ©ie Serfammlung mar oon eima 400 ißerfonen befudjt. gu bem «MeinuugSauStaufiß fant audß ein Hanarieujücßter ju Störte, ber uuummuuben jugab, baß ber Sogeljcßuß oon ©eiten oieler Hanarienjiidjter: oereine nur aufs @d)ilb evßoben fei, um mit Gi folg bie Gu laubuiS jur Serloofuitg oon Hanarienoögelu bei beu Seßörben ertturfen ju fönnen. geruer mürbe bie ©ierfreunblicßfeit einiger Hanarieuäüdßer MürnbergS eittgeßenb gefd;ilbert. «Man liebe eS bort, bie überfälligen Hauarieumeibd)eu oßue meiteres ßiegen ju laßen. ®aS SooS berfelbeu ift uatürlicß ber Hitugertob ober ber bitrd; Haßen. Gin anberer Hauarieiu jücßter unb Sogeljcßiißer ßabe ein anbereS Serfaßren, er fdmeibe mit einer ©eßeere allen überjäßligen 2Beibdßen ben Hopf ab. ®ie gntterfteHen, toelcße bie „Hauarienjudßt: unb Sogelfd)iiß=Sereiite" in Miirnberg errießtet ßaben, finb fo un= ämedmäßig, roie tnöglid). GS finb fleine, au 4 ©eheu offene überbaute Höll§^c11' ^ie auf einem etma 1 m ßoßen ipfaßl fteßen. Sefdjidt finb fie, foroeit beobadpet mürbe, mit neu jeßiittetem g'dter ber Hanarienoögel, baß atieß ber Hot beu jelbeu unb ber bef^mußte Häfigfattb jugleid; aufgefd;üttet mirb, feßeint bie Sogelfcßüßer uidßt ju ftören, rooßl aber bie Sögel, bie faum, abgefeßen oon ©paßen, biefe gntterfteHen befueßen. GS fdjeint and; faum ber S10ecf biefer gntterfteHen ju fein, bie ©arbeuben ju fättigen, beim bie Sorridpungeu beßuben fid) uidßt in bießtem ©ebiifdß ber 2!nlagen, mo bie Sögel fid) fidjer fiißlen fönuten, foubern bießt am ©roltoir, fo baß feber Soriibergeßeube bie gutterfteUe, bie uatürlicß mit ber girma beS SereiuS oerfeßen («preiSoerjeid)niS für Hauarieii: oögel beßnbet fid) uidßt baratt !), gut feßen unb feber UrteilS= lofe bie große Stkßtigfeit ber Hauarienäiid)toereiue für bie Seftrebungeu 311111 ©cßuße ber Sögel anerfenuen muß. 21 m ©d)lnß ber Serjammluug mürbe bejd)Ioffeit, baß bie SogeP liebßabeuSereine oon Miirnberg, giirtß unb Grlangen gemeiiu fam ©d) ritte jur Staßrung ißreS Med)tS tßun merben, aber and) gemeinjam bie ßluSübung eines praftifdpu Sogelfd)ußeS nad) ben Uuterioeijnugen beS greißerrn oou Serlepjd) unteu neßmen merben. 120 2Iu§ ben Sereinen. — ßlebafttonSbrieffaßen. 9h. 15. „fflcgtutljn", herein Der ©ogelfmuttic 51t '©erlitt. 3» bet- ©eneralDerfatnmlnng am 3. 2lpril mürben gemäht: ©orfißenber Dr. ©parier, ©teEfoertreter ©. .jpaafe unb ©. fpa hn; «Schriftführer ©ohnenßettgel unb £>. gelbt; Äaffenfüljrer Wanefe; ©ibliottjefar Trauer. — 3» bie SefiebelitugSs unb Winterfütterung3=Äommiffion mürben gemäht: fp. J^ieuen, g. Ärriger, fp. gelbt, Wad;e unb Dr. ©parier. — ©ie „Oefieberte Welt" mürbe ond) für baB neue ©ereinSjahr als ©eteinSorgan beftimmt. — ®ic näd;fte ©ereinSfißuug ift am 17. 2Ipril, abenbS 8^2 Uf;r in ©ecferS geßfälen, Äommanbantenßr. 62. .Sperr S^ienen roirb ben bereits augefiinbigten ©orttag „Weine Wanberungen burcf) bie Warf ©ranbenburg, feltene 9teft= unb ©rntanlageu" halten. ©ach ©efcfßuß ber ©eneraloerfammtung .roerbeit bie ©ißungen pünftlid) eröffnet roerben unb motten bie Witglieber baher redjtjeitig erfdjeiuen. fperrn St. St., ©eutl;en, grau 21. fp., ©reSlau, St. St., granffurt, glorentine W., ©veSben, ©. ©., ©riinn, ©dp, ©erlin, 2. g., Walteröhaufen, W. 3., ©erlin W. ß., ftaffet, Wanuffripte banfenb erhalten. glorentine W., ©reöben. ©er meitereu (Sinfenbung ber flehten Weifengefdüdjten (elfen mir mit gutereffe entgegen. fperrn gngenienr @. St., ©lauSfo. ©aS iigerfinfen= meibc^en ift jebenjadS jur 3ud;t geeignet, fpäufig getjt baS (Sierlegen fpäter glatt Don ftatten. ©eben ©ie bent ©ogel feine Ossa sepia, biefelbe fdjeint juroeilett, roofß infolge beS ftarfen ©a^geffalteS, ßegenot 311 oerurfadfen. Herren 2t. tönig in W., gelir ©erg in ©.> ©aul © 0 u x in ß., ©. Wenfd; in St., ©. ©., ©erlitt. Sie an •£>errn Ä. Ä. in granffurt a. W. gerichteten gragett roirb berfelbe nicht bireft brieflich, fonbern im „©prechfaal" ber „@ef. Welt" beantmorten. fperrn ft'arl g., Rattan, ©ie beabfid;tigte ©ehanblung ber ©d;amabroffel roirb jttnt $iele führen, ©ie Ääfer fittb in ber Wehlraurmt;ede nicht fd;äblid). fperrn ß. St., granffurt a. W. ©ie fpeibelerdje ift an ©erbauungSfdjroäche unb 2lbäeljrung eingegnngen. ©ie ©arme maren mit unDerbaulid;em gutter ßarf gefüllt. @3 jd;eiut ber ßerdje an frifdjent jartem @riin gemangelt 31t haben, ©ie 3ahl ber Wehlroürmer mar eine uiel 31t große. Wef)lioürmer foltten ßerd;eu nur gegeben roerben, toenn fie im Oefaug fittb unb bann genügen täglich brei Dollfommen. galfch ift eS, einem erfranften, befonberS einem gait3 mageren ©ogel Weßl= roürtner ju reichen. 6§ ift in folchen gälten ein gutterroedßel burdjauS nötig. 2llle fiarf reijenben gutterßoffe biirfett bann nicht gegeben roerben. ßii [enteren gehören aber in erfter Steiße Wehlmurm unb Weißrourm. fperrn griß ©., Wannheim. Um ghre 2lnfrage be= friebigenb beantmorten ju fönnen, roäre eS nötig geroefett, Witteilung über bie 2lrt ber gütterung 31t machen. ©aS SBeibchen ©igerßnf ift am ©urchfatl 31t ©rttttbe gegangen. Ob bie Grrfranfuug anftedenb ift, fonnte idh uidpt feßßeden, ift aber tuöglid;. ©a ghuen in furzet 3eit mehrere ©ogel unter betreiben .Rranfheit3erfd;einungeu eingegattgett fittb, ift e§ ratfant, alle ©iere auS bent großen .ß'äßg herauSjunehmcu unb einzeln 31t fegen, ber große Ääßg iß griinblid; 31t fäubern unb 311 beSinfljieren. 3ft ber itäfig griinblid; ge= reinigt, fo fittb bie ©ißftangen 311 erneuern unb ber Ääßg iß roieber ein3urichten. ©ie ©ögel fommett erß roieber hinein, roenn fie aroeifeltoS als gefttnb erfannt fittb. ■&erm O s f. ©erlitt, iß brieflich Witteiluug 3m gegangen. fperrn Äarl W., ©ifdjofSroet'ba. ®aS ©d)roai-3plättchen ift nicht in meinen ©efiß gelangt, ©ie Ärämpfe ßnb uer= mutlich eine golge 31t reichlicher Wehlnntrmfiitteruug. — ©d;roav3plättdhen füllen überhaupt feine Wehlroürmer erhalten. grau ©aronitt St., 2tugSburg. Sffielleitfittid) unb gnfe= parableS fönnen neben beut ©argebotenen noch unenthülßett §afcr erhalten. Obß unb ©rünfraut in guter ©efdtaffeuheit tß zuträglich, ßeßtere beibett gutterßoffe muß auch ber ©intpel befommen, abroedhfelnb mit |toUunber= unb ©berefdtenbeeren. gm übrigen ift bie gütterung ber ©ögel richtig. 2luch bent Wöudßittid) ift eine ©abe oott hafer 3itträglidh= 2lttßer Obß fittb häußg frifdhe Broeige mit SlattfnoSpen 31t geben. |touig f «habet in geringen Wengen nicht, fann aber, regelmäßig gereicht, fcßäblich roerben. •ibenit O. W. ff., ©ißriß (©iebeitbtirgen). ©ie giitigft überfanbte 2lbhaiibluug roirb in f?ur3em Deröffentlidht roerben. fperrn @. ß., SBeimar. ©ie ©riefe finb ber ©erIagS= binhhaubluug eingefaubt. fterrn O. ©augerhaufen. ©er Ääßg für bie 2ltttfel fei minbeftenS groß 64x30 cm unb 40 cm hoch- ©erfelbe muß mit roeid)er ©ede oerfehen fein, ©ine 2lntfel erhält als gutter entroeber ein gröberes Uuiuerjalfutter, geroöfmlid; ©roffelfutter genannt, roelcheS nad; ber tneiß gegebenen ©es brauch§auroeifuug zubereitet roirb, ober man ßeUt felbß ein gutter 3ufammeit roie folgt: 2 ©eile geriebene Wöhre roerben mit je einem ©eil 2lnteifenpuppen unb SüBeißrourtn Dernteugt unb bann burdf 2luSbrücfen nont überßiiffigen ©aft befreit; ba3tt fomtnen je ein ©eil geriebener Sßeidjfäfe, jerquetfdhter ^>anf, Grierbrot. 2US 3lI9abe giebt man allerlei Obß unb ©eerett, 3itroeilen etroaS h«H'tgefod)teS zerfleinerteS ^iihnerei. 2ln ©teile beS SßeißrourmS fann aud) fleingeioiegteS ntagereS roßeS ober gefochteS gleijd) treten. ©eadjtenSroert iß bie 2lrbeit ,,©ie ©ßege meiner ©ögel, einige ©emerfungen über gütterung unb aubereS" in ben heften 10, 11, 12 biefeS gahrgangS. 2BaS in biejer 2lrbeit auf ©. 89 über bie «Sinqbroffel gefagt ift, gilt and) für bie 9(mfel. fperrn Ä. St. Obcrft 21. 0. Sp., 2Bien. ©ie ©ehanbltmg beS ©ittidpS iß im allgemeinen ridßig. 2llS nähvfahhaltigeS Äörnerfutter föiiute nodj ^)irfe gegeben roerben. ©on ßtußen iß auch bie ©arbietung oon ©bft (2lepfel, Weintrauben) unb frifdjem ©rün (frifche 3lüe«9e mit ©iattfnoSpen, ©pinat). ©aS ©imeiben ber fahlen ©teilen fleinerer ©ögel mit ft'arbolöl roirft roohlthuenb unb bie ©eßeberung beförbernb, roenn bie ffahlheit burd) Unge3iefcr, trodene ©tnbenluft unb aud; noch unhefannte ©riinbe neranlaßt roirb. GrS finb bann meift gerabc biejeuigen ©teßeu fahl, bie ber ©ogel mit bent ©chuabel nicht erreichen fann. ©et betn ©ittich aber iß eS umgefehrt. ©erabe bie bettt ©cßnabel nicht erreichbaren ©teilen (ftopf, 9iaden) finb beßebert, roähtenb aHeS anbere fahl iß ©er ©ittich leibet au ©elbftrupfen, einer ftranfheit, roeldjer burd; richtige gütterung froie in ghrern ©riefe an = gegeben) unb burch 2«erabreid;ung dou ©äbern unb 2tb= fprißnngen, foroie nngehinberte ©eroegnng in guter ßuft entgegengearbeitet roerben muß. ©ie ©über roerben in ©eftalt uon ©ampfbäbern roöchentlid) 2 Wal unb roödjentlich einer 2lbfprißung mit lauem Waffer gereicht, lieber bie ©erab= reichung oon ©ampfbäbern f. ßtebaftionSbrieffaften in §eft 5. ■&errn Dr. (5., ©ocholt i. ?ö, 2lnfängern in ber ©oge[= ptflege ift eS 311 empfehlen, bie 2lnfenthaItSränme nicht 31t übernölferu, banrit ein größerer lleberblicf über bie ißßeglinge möglidj ift. 3uni 2lnfenthalt in einer ©oliere im greien auch ben Winter über eignen fieß uor adern weiter unten genannte ©ögel, bie and; gleid;3eitig in ber ©efangenfdhaft jnr gortpflansitng fdjreiten. ©er gragefteder muß fid) unter ben gefd;ilberten Serljältniffen auf ©ögel befd;ränfen, bie hanptfächli^, befonberS aber im Winter mit jtörnerfntter oorlieb nehmen, ba ja Weid)= f retter, roie eS gnfeftenfreffer brauchen, im Winter gefrieren roürbe. ©on ©apageien roiirben in ©etracht fomtnen: ©pmphens fittid;e, Wedenfittid;e, ©perlingSpapageien. ©on ginfeuüögeln befonberS rote Äarbinäle, fCanariennögel, möglidhß bunfels farbig, roeil hiefev roiberftanbSfä[;iger, ein ©ar fiahtanben, roelche in großen ©olieren fehr nette ©ögel finb, unb fd;ließ= lid; ein ©ar falifornifd;e ©chopfroad;teln. ©inl;eimifche ginfen ertragen fämtlich nuferen Winter gut im greien. ©in 2eil ber ©oliere müßte iiberbad)t fein, um ©d;uß gegen fRegeu 311 geroähren, gür bie Wad;teln finb fleiue .ßiiitteu hinter ©troh= bünbeltt aufjufteUen, and) fonft roirb eS fid; empfehlen, für ben Winter einige ©chußDorrichtungen aujubringen. ■&errn jb. W., giirßenroalbe. ©aS eingefanbte 2ßeden= fittid;iüeibd;en ift an ©urchfatl in ©erbiubung mit 2(b3ehmng eingegangen. fBeridjtigung. ©.111 (in fpeft 14) iß in ber rechten ©palte, 3eile 4 ü. u. 311 lefen ftatt ©afalt teile, ©afal teile. tderantiuonli^ für Me Scbriftteitung ftarl SReunjig iiebnig a. b. Sßorbb. b. Söerlin, für ben SInaeigenteil: greuß’fCbe »er tn Sütagbeburg. - »erlag ber greufe’fcfien »er l ag «bu 4 ban blun g in TOagbeburg. - »rud Bon «uguft ©opfer I a g 8 b u cb b a n b I u n in »urg b. 9J1. Jalit-ßanü XXXI. leff 16. <öocbenfcbrift für VogelUebbaber. WLtbzv Me MMjErigEn (Srgrlmiße Mt* Jüdjfuug eittfjtimifrf|tr SfuMttuügel. SÜOU 6. Ä a i; ( e V. (9(acf)bruct »erboten.) Gin S3ergteicb bev testen Jahrgänge bei- „©efieberten SBelt" mit ben älteren, anS bett 1870er fahren +* ftammenben, jeigt un§, wie fel)r baS ^ntereffe für bie pflege eintjcimifdber ©tubenuöget in )eutfd)lanb geroad^fen ift. Stud) bie 3üd)tung einheimifcber Slrten ift in ben letzten ©ejennien uielfad) mit röjjeretn unb geringerem Erfolge oerfudjt worben nnb bie Stadjfragen im DdebaftionSbrieffaften nad) ber $üd;tbarleit biefer ober jener einf)eitnifc|en Slrten legen 3eugiti§ non bem mehr unb mehr ermadjenben fntereffe ab. ES bürfte baljer loljnenb nnb jroedntä^ig erfdjeinen, einen dtücfblid anf bie bisherigen jücbtungSergebniffe 311 werfen, um fidjer feftftellen 51t tonnen, metdje ber heünifdjen Sitten überhaupt fdjon ejüchtet finb unb welche öfters gezüchtet mürben. ©er erfte 3mbteD 1,011 bcm unS bie Sitteratur berichtet, baff er üielfacbe 3i’lcbtungSoerfucbe mit ein= eitnifchen ©tubennögeln anftellte, mar ber ©trumpfroirfermeifter @run3 31t Simbad) im Ei^gebirge. SllS jecfraum »erraenbete er ein nergitterteS ©artentjauS. SGöir roerbeu auf feine 3ücbtungSerfolge, roeld^e in ihr. S. Srehm’S ^attbbudj für beti Siebhaber ber 3immer*, ^>auä= unb aller ber 3üd;tung merten Sßöget Ilmenau, 1832) mitgeteilt finb, nod; fpäter bei bett einzelnen Slrten jurüdfommen. 3u jener 3eit ftellte auch ber Kaufmann 6. g. ^erfurth in Hainichen in ©adhfen 3u<^tun9§ocrfuc^c tit ©prüf fern (Erithacus pbilomela, Bechst.) an unb jiidjtete biefe Slogelart in einem SSogetbaufe mit ödem (Erfolge, baS he'jjt: bie jungen mürben flügge. 3tt neuerer 3e,t mürben ©proffer gejüd^tet mit ollem Erfolge (ber 3ufatj «mit oodent Erfolge" ift hier immer bei benjenigen gadett gemacht, in betten ie jungen flügge mürben) oon ,£>errn dteidjart („@ef. SBelt", 1881, ©. 311), fie brauten eS aufjerbem u jungen bei |>errn Unger („@ef. SBelt", 1900, ©. 212). ©ie diadjtigal (Erithacus luscinia, L .) mürbe mit uodent Erfolge gejüd)tet non ©ruttj (S3rebnt, janbbud) ec., ©. 78), |>errn Ebttarb -tpeppe („@. SB.", 1896, ©. 213), grau SanbgeridjtSrat ©tin^ing ,,©ef. SB.", 1896, ©. 310) unb .Jperrn Jloeppen (dtujj, Sebrbucb ber ©tubenoogelpflege ec., ©. 632). ©aS 93lati fehlten (Erithacus cyaneculus, Wolf ) fmt bisher in ber ©efangenfdjaft nur Eier elegt — bei £errn dt. ©ieSbredd („©. SB.", 1891, ©. 312) — gegiid^tet ift eS nod; nicht. ©agegett ift üerbältniSmäfjig leicht 311 3Üchten baS dtotfehldjen (Erithacus rubeculus, ©.). Ueber ^üd^tungen mit uodent Erfolg berichten grau Sf>. ©t. („@. SB.", 1896, ©. 326) unb ^ßrofeffor Dr. Siebe 93rehm, ©efangene 33ögel, S3b. II, ©. 39 ff,). S3ei Siebe brüteten dtotfehldienmeibdjen auch in einem Mfig uott 163 cm Sänge, 42 cm ©iefe unb 55 cm .Jpöbe. SBie .fperr Dr. Step ebettba berichtet, pfla^ett dj auch altgefangene dtotfehldjen unter Umftäuben im 3imnter fort, ©ie 3üd)tung biefer Slogetart empfiehlt ich um fo mehr, als eS fid) babei audj um gute ©ingtögel banbeit. ©ie ©teinbroffel (Mouticola saxatilis, L.) ift non ißrof. Siebe mit oodent Erfolge, fogar in tehreren ©etterationen gegüd^tet morbett (Siebe, ©efammelte ©d^riften, ©. 465 ff.). ©ie ©ingbroffel (Turdus musicus, L .) 3Üd)teten .Sperr ©h^uen („@. SB.", 1881, ©. 1) unb Irof. Siebe mit oodent Erfolge, le^terev 3af)re hinburd) (Eiefatittnelte ©c^riften, ©. 486). ©ie dtotbroffel (Turdus iliacus, L.) legte Eier bei .Sperrn Slubiteur ©ontcfe („©. SB.", 1892, 5. 409), ebenfo bie SB a dj h ° l b e r b r 0 f f e l (Turdus pilaris, ©.) bei Sßrof. Siebe (©efammelte ©djriften, 5. 486). ©ie Sltttfel (Turdus merula, L .) mürbe mit uodettt Erfolg ge3itd)tet non ^jerrn E. S3ertranb in lachen unb 3war roieberholt („@. SB.", 1893, ©. 123 u. 1892, ©. 262) unb uott Jperrn Slubiteur ©otucfe ,,©ef. SB.", 1892, ©. 409). ©er ©artentau buogel ober ©pradjnieifter (Hypolais philomela, L. ) legte Eier in ber SIogeE tube beS ^errtt Uuger („@. SB.", 1900, ©. 212). Seiber brüteten bie Slögel bie Eier — wobt infolge iner ©törung — nicht auS. immerhin ift eS fehr intereffant, bajj and; biefe befonberS 3arte SSogelart ich in ber @efangenfd)aft sur gortpftan3ung anfchidte. 122 Äat)[ev, @rgebniffe bev 3iicf)tung einljeimifdjev (Stubeiiuögel. — <5tioa§ über meine 33ögel. fftr. 1 *on bev Mönchä graSmüde (Sylvia atricapilla, L.) berietet jc^on gribevidj, baff baS 2Beibd)i biefer 2lrt in ber ©efangenfchaft ©ier legt unb bei richtiger SBe^anblung bie jungen and; aufbringt. r leichter gunge im jjimmer güd)ten liegen, als non irgenb einem anberen SSogt @ie mürbe mit oollem erfolge ge^üc^tet non £ertn ©uftao SBiengreen („©. SB.", 1892, ©. 287). SDie Sllpenbraunetle (Accentor collaris, Scop.) bradjte es gu eiern bei §errn e. 3o(lifof (©djtoalbe, 1895, ©. 110). ©eibft ber ^aunfönig (Troglodytes parvulus, Koch), biefer fo ferner gu oerpflegenbe Sfogelgmer mürbe in einem genfteroerfdjlage mit oollem erfolg gegüdjtet non £errn M. ©anfler („@. SB.", 190' ©. 181). ©eroiff ift bieS eines ber intereffanteften ergebniffe auS bev Sfogelgüdjtung überhaupt. ®ie 23 a r t nt e i f e (Parus biarmicus, L.) bradjte eS mieberfjolt gu eiern, fo bei Slpothef 23aebefer in SBitten (23ref)tn, £anbbud) k , ©. 44) unb £errn fieutnant £autt) („©. SS.", 1892, ©. 257 ein qßärdjen ber ©umpfmeife (Parus fruticeti, Wallgr.) niftete bei £errn ©pmnafiaft SfSfift („@. SB.", 1891, ©. 301). ©ie Sann enmeife (Parus ater, L .) bradjte eS bei $erru 6. ©iebert („©. SB.", 1894, ©. B gu jungen, bie aber oor bem glüggemerben eingingen. dagegen mürbe bie ftofjtmcife (Parus major, L .) mit oofem erfolg gegurtet. qSrofeffor Siel güdjtete biefe 2lvt als ft'nabe mit oollem erfolg in ber SBeife, bafj bie Sitten iljren im 3itnmer am gefommenen jungen baS gutter auS bem freien polten, inbem fie im 3immer ein- unb auSfloge (©efammelte ©djriften, ©. 503). §err Dr. grengel berietet, bafj Äo^lnieifen in einer 23obenfamm 8 gunge erbrüteten unb groffgogen („@. SB.", 1879, ©. 509). (©cf)Iufj folgt.) €tUms über mein? 93 o n einem langjährigen 93ogetIiebf)aber. (gortfepung.) (SRacftbrud »ertöten.) 3dj fattn mir fdjtoer eine SBogelftube, nod) meniger ein SfogetljauS, benfen, in meinem nidjt ein cf) i n e f i f dj e ©onnenoögel gu fiuben finb. ©iefe ©ögel finb feit meiner erften Siebhaberge immer meine befonberen Sieblinge gemefeit. gljt' ^fdeS, anmutiges unb lebenbigcS SBefen, ifjve fdjöne garbei ihr frifdjer moljltöneuber ©efang, fomie itjre Slnfprudjslofigfeit unb gutes Slnsbauern als ©titbenoßge fdjafft ihnen greunbe überall, mo ©ogelliebfjaber angetroffen merbett. ©ben an nuferen fürgeften SBintertagei um Sßeiljnadjten, fingt unfer ©onnenoogel am eifrigften. Man oernimmt etmaS frühlingSerfrifdjenb, men biefer 23ogel fingt, halb laut, halb leifer; eS ift fein feiner Äunftgefang, aber er ift oolltönenb unb gufagetV Man muff ben ©onnenoogel freifliegenb im großen glitgraum fennen lernen, ein dtaum, ber ihm oi ©egroeig, ©ebüfch unb oiel Unterfdjlupf in ben ©den bietet, beim fo müufdjt er eS; bann entfaltet er fei reges, überaus unterhaltenbeS Beben; man foll ifjn nidjt im flcinen Äfifig auf gtoei ©prungljölgevn unru^i hin- unb herfliegen fetjen, ober im engen gimmev laut fingen hören, bann befommt man ein falfc^e Urteil über biefen Slogel. Mein ©onnenoogel-^ardjen im ©'ogelljaufe bereitet mir ftetS oiel ©ergnügei immer fibet, immer guter Saune, fei eS mann ober fatt, ©türm ober Stegen, baS ift ihnen gai gleidj, fie oertragen alles. ©ie ©onnenoogel finb fing unb geiftig mohl begabt, fie merben breift, hoch n gang jutraulidj, immer ein roenig referoiert. ©odj fattn ein Meljlmitrm fie mitunter auf bie -fpanb lotfei ©S giebt unter ihnen einige, bie Heine fdjtoädjlidje 2föget anfallen, unb bann merben fie in foldjen gälle roegen ihrer grofjen ©djitelligleit unb iljreS fpi^en ©djuabelS fetjr gefährlich; einen foldjeu muff man taufi^ei beim fie finb nicht alle fo, bodj ein etmaS übermütiges SBefen fatm.man bem ©onnenoogel nidjt abfpredjei MerHoürbig, baff biefer breifte 23ogel fidj fo recht färoierig jüdjten läfft. 23ei mir tarnen fie faurn Sceftbauen, aber bei einem greunbe, ber ein gfar freifliegenb in einem groffen StreibljauS f;ielt, nifteten f in einem bort befinblidjen Sorbeerbaum. ©aS Dteft ftanb in einer Slftgabel unroeit beS ©tarnmeS im hielte Saubmerf. ©ie jungen mürben groff gefüttert, unb gmar l;aupUfäd;lid; mit gnfeften unb fleinen Ääferi bie bie ©Itern fi^ im ©reibhaufe felbft fudjtcn unb einfingen. ounenoogel fann idf) oon roeitem ^ören. ©Jährlich, id) habe bei ffiinterjeit nid^t bie menigfte greube an einen SSögetn im ©ogethaufe. $n ©orftehenbem habe id) ben Sefern nach unb nach bie ©emoljner meines SSoget^aufeS oorgefü^rt ; in nidfjt attju oiel ißlajj ju beanfprucfjen, muffte id) mid) meiftenS furz faffeu unb nur baS befonberS t)arafteriftifc§e bei jeher ©ogelart ermähnen. llebrig bleibt nod) bie Sd)itberung berjenigen ©ögel, metd)e efonberS ben ©rbboben beteben, bie Keinen £ühneroögel, bie Saufljüfjndjen unb bie ©Ja cf) te ln, noie einige Saubren, oon benen bie eine ober bie anbere 2lrt in einer fotzen 2lnlage, mie in feiner ©ogel* ube überhaupt fehlen Tollte ; fie tragen fo febr iur ©elebung beS ©anjen, mie befonberS beS ©rbbobenS bei. (gortfepuug folgt.) ISüfkrlilcljBn mtfc BIaufteI|lrf|eit mit befmtfcEm* Beriitftftrfifigmtg iljvev Pflege unb Ä)arfuu0 als *MulumbÜ£El. Sou SB. 2 i m b e r g c r. ßßacftbrutf »erboten.) renn im SMrz bie ^rühlingSfonne bie leisten Spuren beS Sd)tieeS oertitgt, roentt bie in eifigetn Sd)tummer erftarrte Statur ju neuem Sebett unb Schaffen ermaßt, roentt unter Reefen unb ©üfchett erborgen ein ©eildt)en oerftobten heroorlugt, roenn eS überall ju „grünen unb fpriefjen" beginnt, oernimmt er in @arten= unb tjßarfantagen rcanbelnbe Spaziergänger fp» unb mieber ein fröhliches „Sd)iderid". S ift baS auS feinen ©Jinterquartieren t)eimgefef)rte Stotfehlctjen, loetcfjeS ihn mie einen alten ©efannten lit biefem Stufe begrübt. ©Jo mag eS ben ©Jinter oerbrad)t haben? 2luf Spaniens unb Italiens fontiigen $luren, auf friedhentanbS flaffifdjent ©oben, ober im fernen überfeeifct)en Afrifa? 3a/ ,üenn e§ er8äl)len fönnte, maS )ürben mir ba alles gu hören befommen! StSetchen ©efal)ren ju SSaffer unb ,?u Satib eS glitdlid) entronnen, )ie eS ben mannigfachen Startstellungen ber lüfterneu Süblättber entgangen ift unb attbereS mehr. So aber ernehmen mir nur ein frifdfjeS, fröhliches „Sd)iderid" unb muffen unS freuen, baS feefe, muntere, zutrauliche lefdhöpfdhen mohtbehatten auf nuferen $luren mieber begrüben zu fönnen. ®aS Stotf etlichen (Erithacus rubeculus) ift am Oberfopf, Staden, Stüden, Schmanz unb ||lügeln unfetotiofarbig. Stirn, Hel)te unb ©ruft fiub orangerot, ber ©and) ift hellgrau gefärbt, ©eine unb fyüffe inb beim SMnudjen fcfjmärzlichgraii, beim 3Beibd^en unb ben jungen ©ögetn hellbraun. 2luf ben g-tügetu efinben fir Sieb nom ©Bipfel eitteS Saumes b>eiab erfdjaöen laffett, unb bie fie als „©Bipfetfänger" bezeidjnen, unb folgen, bie itjren ©efang im Sufdhroer jutn beftett geben. ©rftere, atfo bie ©Bipfelfättger, füllen einen oiel lauteren unb rcoljlfiingenberen ©djlat befißett als bie letzteren; bod; ift raoljl anzunehmen, baß eS fidj liier, roie beim ©(^marjptätt^en, um folcß Sögel £>anbelt, raeldie auS ben ©ebirgSroalbuttgen, unb um foldje, bie auS ben Sieberungen flammen.] ©iefe merbett Sufdj-, jene ©Bipfelfänger genannt. (Sin laut fütgettbeS Sotfehlcljen märe betnnach alS ©Bipfel=, ein leife fingettbeS als Sufdfjfänger ju bezeidjnen. ©aS Sotfehldjen ift befatuttlidj ein 3u9D°geI, wenn audj einzelne, normiegenb ©Sättndjen, ttnS im ©Bititer nidjt oerlaffen. ©ie Srntjeit fällt in bie Stonate Stai, gutti unb 3tili. ®a§ Sotfehldjen brütet gemöljnlid) 2 Stal im galjre, unb jmar legt baS ©Beibdjett 6 — 8 gelblidjroeiße, rötlid; punftierte ©er, reelle ettna 14 Sage lang bebrütet merbett. ©aff fid) übrigens ber Äudud mit Sorliebe Sotfeljldjennefter auSfudit, um in biefett feine Sadjfontntettfchaft erbrüten unb erziehen ju taffen, bürfte befanttt fein. 2(lS ©tubenoogel ift baS Sotfehldjen nidjt nur feines attfpredjenben ©efangeS, fottbern auch feines munteren, zutraulichen ©BefenS ha^er fehv beliebt, 31U' ©Bohttung giebt man ihm einen Ifäfig für ^5nfeften= freffer, ettna non ber ©röße beS SacßtigalfäfigS, mit meidier Sß>ad£)ä= ober Sebertudjbecfe unb zmedntäßigen, ber ©röße feiner güße eittfpredjenben ©pntnghöljern, alS ^auptfutter eine ©Sifdjung non geriebener gelber Sübe, getrodneten Sineifeneieitt unb etmaS geriebenem 3miebad (am beften Stünbencr 3miebad). 3m ©ommer reicht man ihm täglid; außer bent ^auptfutter 1 — 2 ©ßeelöffel ooll frifdjer 2lnteifeneier unb im .fperbft Seeren, namentlich fdjroarze nnb rote £rallunberbeereit. ©aneben nerabfolge man roäljrettb ber ©efattgS= unb Slauferjeit täglich 6 — 8 Slehlraürmer, fottft genügen 4—6 ©tüd für ben Sag. Sei fadjgemäßer pflege unb Sehanblttng mirb baS Sotfehldjen in furjer 3e^ ungemein jahtn unb jutraulidh unb erfreut feinen Pfleger forooht burdh fein munteres ©Befett als auch burch feinen lieblidjett ©efang, meldher bereits im Oftober fcfion als leifeS ©ejraitfdjer beginnt unb mit fortfdireitenber gaßreSzeit immer lauter unb lanter rairb, bis er im grüßfittg z» einem lauttönenben, zmat einfachen, aber überaus anmutigen Siebe anfchmiHt. ©ie SebettSbatter beS Sotfehldjen beträgt int 5bäfig bei forgfältiger fachgemäßer pflege 8—10 3af>re- ©ie ©efangSzeit beginnt im Sooember unb finbet erft mit ber im Sluguft eintrctenben Staufer ihren Sbfdhluß. 2lnfattgS 2lpril erfdjeittt baS Slau fehlten in unferen glnrett. Sachbetn eS ben SBinter in Spanien, ©riedhenlanb ober Sorbafrifa zugebradht hat/ fobalb bie grühlingSluft ju raehen beginnt, ben heimtfdjen SCBohnfißett, ©chraeben unb Sormegen, z*1 »nb hält fidh auf feinem 3»9e etliche SBodjett in ©eutfdhlanb auf, roofelbft audj einige fßärdjen z^ Srut fchreitett. 2ln ben Ufern ber in Sormegen unb ©chmeben befinblidhen ©een grünbet eS jebodj fein eigenttidjeS öpeitn, unb hier ^aun man im ©ommer Jpunberte ber blaubrüftigen Söget erblicfen. ©aS Slaufehldjen (Erithacus cyaneculus) ift an $opf, Sadfen, Süden unb glügeltt graubraun, erbfarbig, am Saud) hellgrau, ber ©djmattz ift nom Süden an zur ipälfte roftrot, an feinem ©nbe bttnfelbraun gefärbt, bie Sruftfarbe ift ein tiefes, fatteS Slau; unterhalb beSfelben läuft ein roftroter ©uerftreifen. 2leljttlidj raie beim Sotfehldjen ift audj beim Slaufetjlchen bie garbe ber Sruft ©egenftanb ber nerfdjiebenartigften (Erörterungen gemorbett, unb zwar hanbett eS fich fjier um ben in ber Stitte ber Sruft befinblidhen glecfeu, ben fogenannten ©fern, meldher bei einigen ©yemplaren tneiß, bei anbereit zimtfarbig, unb toieber bei anbereu gar nidjt oorhanbeit ift. ©in ©eil ber Ornithologen erflärt nun bie mit roeißem ©lern nerfehenen Slaufefjldjeti für junge, unb bie mit rein blauer Sruft für alte Sögel b er f eiben 2lrt, roährenb fie baS Slaufeljldjett mit zimtfarbigem ©tent als eine befonbere ?lrt betrachten. 2lnbere gorfcljer halten bagegen foraohl bie Sögel mit roeißem, als audj bie mit zimtfarbigem ©lern, fomie biejenigen mit rein blauer Sruft offne jeben ©lern für Sertreter breier uerfdjiebetter 2lrten, unb bezeichnen fie al§ meißfternige, fcßmebifdie (mit zimtfarbigem ©tern) unb ©Bolß’fcfje Staufeljldjen (ohne ©tern). ©er ©efattg beS SlaufeljldjettS ift, mettn audj itnbebeutenb, fo bodj nicht unfdjött. ©S gefjört z» ben fogenannten ©pöttern, b. lj- ahmt ©öne unb ©trofctt attS beut ©efattge anberer Sögel nadj, fobaß eS bie Semofjner feiner ^eimat, beS nörblidjeu ©uropaS, ben „Ijunbertzungigen ©ättger" nennen. 3e 9l'äßff nun baS SadjahtmtngS= talent ber einzelnen Sögel ift, befto abroedhStungSooller ift iljr ©efang, meShalb eS gerabe unter ben Slau- fehldjen feljr gute unb feßr unbebeutenbe ©ättger giebt. ©aS Slaufeljlchen brütet geroöhnlich nur einmal int ^ahre, unb zmar gegen ©nbe Slpril ober anfangs Stai, bei anljaltenb roarttter ©Bitterung fdhreitet eS jebocß auch manchmal ©nbe gutti ober Slnfattg 3l,ü 5U ei>ier zmeiten Srut. ©aS ©Beibdjett legt 4 — 5 hellgraue, braun punftierte ©ier, meldje 14 ©age lang bebrütet merbett. Mfigttitg, pflege unb Sehattblung beS SlaufehldjettS ift im allgemeinen biefelbe raie bie beS SotfefjldlieuS, nur ift z» beadjten, baß baS Slaufeljldjett oiel zarter unb toeichlidjer als baS Sotfeljldjett ift, meSljalb man bei feiner ©ßartung eine eutfpredjenb größere Sorgfalt unb Slufmerffantfeit beobachten muß. ©0 menge mau iljitt z- S. öfters, namentlich aber mährenb ber ©ingemöljnungSzeit, geriebene frifdje Ääfemattc, meldje 9h\ 16. £ imberg er, ©a3 3totfebld;en linb ©taufefiidjen jc. — »• 33 eit ft, PinigeS über bie .^eibeterc^e. 125 übrigens and) bag fRottehldjen fefjr gern frißt, fotoie eine halbe, nachts in frifdjem, ftarem SBaffer aufgequellte unb am anbern borgen in etroa linfengroße ©tücfchen gefdjnittene fteige unter bag ptter, beftreue baSfelbe and; einige Wale wöchentlich mit f;artgefod;tem geriebenem Jpübjnerei; and) einige Leeren oerfd;mäht eg im £erbft nicht. pr reid)lid;e £rinf- unb Sabegetegenlieit muß beim Slaufehlchen nod; mef;r a(S beim Stotteren in auSgiebigfter SBeife geborgt merben, ba für bag S(aufef)(d;ett bag Sßaffer gerabeju eine ©jüftenjbebingung ift. ©ie Waufer fällt in bie Wonate pli unb 2luguft, bie ©efanggjeit bauert com SRooember big in beit pli hinein. äBäfjrenb ber @efang§= unb Wauferjeit reiche man if)m täglirf; 8—9, außer biefer $eit etwa 6—8 Wehltoürtiter. Sei Sorgfältiger unb fachgemäßer Sefjanbtung erreicht bag Slaufehlchen im Ääfig ein 2llter non 6—8 fahren unb burfte raoßl, gleid) bem 3^otfe^ld;en, für einen unferer anmntigften gefieberten ©tubengenoffen gelten. €iitigcö über Me 2§EtM>lm’f|E. «Bon Oberleutnant #r$r. o. 33euft. (SRadibriCtt bet&oten.) ^ fugeregt burd; bie ?iru. 1 unb 2 be§ ^ahrgangg XXXI. möchte id; mir geftatten, einige Selrad;tungen -vi über bie alg Ääfigoogel obenan fteljenbe Sevdjenart, bie ^eibeterdje, ju machen; biefelbe ift in ben ermähnten intereffanten Sluffäßen entfdjieben am ftiefmütterlidjften beljanbett raorben, unb bod; oerbient gerabe fie befonbere Sead;tung. $d; felbft t)alte nun fdjott feit mehreren fahren biefen liebengtoürbigen Sogei, ber nacf) meiner Slnfidjt eine ber elften ©teilen unter nuferen ©tubenoögeln einnimmt. SlUerbingg fpredje idi nur oon guten ©angern, oon betten unter 6 gefäfigtcn ^eibelerdjett üietleid;t 1 ©xemplar üorl;anbett ift. ©ie meiften fittb Wittelfänger, nur raettige bireft fdjledjt. ©in prima ©änger muß jebe einzelne ©trofe lattgfam unb augbrudgooll JU ©eljör bringen unb bie einzelnen ©lieber einer ©trofe 7 — 10 Wal mit gleichmäßig junefmtettber ©tärle oorbringen; gerabe biefe Sebingung erfüllen nur toenige föäfigoögel. p ber Freiheit fingt bie Jpetbelercfte im ©urchfd)nitt beffer, toie im JMfig, ba eg Diele Ääfig- oögel giebt, bie nur halblaut ll»b °^ne Reiter fingen. 3ft ein Siebhaber jufädig im Sefifce eineg foldjett Sogelg, toitb er aKerbingg nid;t oerftehen, toie 3lttbere bie ^eibelerdje ju ben beften ©ätigerti unter unferen einheintifchen Sögeln rechnen. $dj l;abe fd>on in meiner pgettb eine befonbere Sorliebe für ben lieblidjctt Sogei gehabt unb in meiner Heimat, too eg bamalg nod) fef)r Diele jpeibelerdfen gab, ben ©efattg berfelben ftubiert; noch jetjt erinnere ich wich eineg brillanten Wtdjtfängerg, bett ich in ben tnottbheHen ©ommernächten fein ergreifenbeg Sieb fingen höt'te. ©iefer Sogei befaß eine berartig ftarfe ©timnte, baß ich ihn int 3immer, natürlich bei geöffnetem pnfter, genau oernahm, obgleich er feinen ©tanbort auf einem ettoa 200 m entfernten Serge hatte; gewöhnlich begann er etwa um 11 Uhr abettbg, toie lange er ba fang, fonttte id; nicht feftftellen, jebenfallg Ijävte id; ihn um 12 Uhr nod; mit berfelben Slugbauer. ©ie ©efunbhaltitng ber ^eibelerche im 5?äfig erforbert, ba fie eitt fehr toeidjer Söget ift, geioiffenhafte pflege, 3d) felbft oerlor fdjott oiele troij befter Serpflegung an ^Ib^ehrmtg ; an biefer Ärattfl;eit gel;ett bie meiften Jpeibelerc^en ein; bie ab uttb jtt auftretenbe $ettfud;t halte id; uidjt für gefährlich, ba fie ju furieten, toährenb bei Slbjehrung eine Seffernng attSgefd^loffen ift. |>at nun ein Set'd;enliebf;aber ein big jtoet Wal mit feinen ^ceibelerd;en ,,^ed;" gehabt, fchafft er fid; ftatt beffeit bie bebeutenb härtere $elblerd;e an, bie ihn aber toeber bttrch Slnmut, nod; oollenbg burd; ben ©efang bie Jpeibelerd;e eiferen fatitt. ©ett ooU etitioicfelteit plb= rrr-. (erdiengefang im 3>m: mer augjuhaltett, ift meiner 2tnfid;t nach auf bie ©auer un= erträglich ; fie get;ört beghatboorbag^eufter. 2lnberg oerhält eg fid; mit ber ^cibelerche. 3hi' ebler ©efattg, ber gritnboerfd;iebeit oon bem ber fyelblcrd;e ift, loirt't um fo ange- nehmer, je lauter unb fräftiger bie l;errlid;ett ©lodentöne erfd;alleu, ba ihre ©timine tto^ ber ©tärfe immer ben ungemeinen 2Sol;tlaut bei= bet;ätt. ©er föäftg fei mögtichft geräumig, nament* lieh nicht jtt fdhmat, bamit bie Serd;e fid; bequem augflattern fattn, toag gu ihver ©efunberhaltung nottoenbig ift; ferner gehört jtt ihrem aßol;lbefinben unbebingt ein erhöhter ipunft, atu beften ein ^otj- flögen ober ein mit Woog bebedter ©teitt, oott ^titielEnt)t. 126 ü. 33 eu fl, <5iiüge§ übev bie jpeibelevdje. — 9t eub enter, ®er rotrücfige Sßüvger. Kr. 16. luo auS fte am liebfteit ihren ©efang oorträgt. ©ijjftangen halte idj für unzmecfmaffig. ©en $äfig hangt , man am beften an eine ^eHe ©Banb etroa in ©djulterljölje. ^ft bie ^eibelerdie evft jal;m gemorben, maS j geroofntlidj halb bev ffall i[t, fo gießt eS faum etmaS ÖtieblidjereS, als menn fie itjrem fßflegev mit Jjod)' | geftellter .fpaube imb gespreizten g-lügeln, manchmal unter halblautem ©ingett einer ©trofe entgegen trippelt ; | attdj tjierin ftidjt fie angenehm non bem meift ftürmifdpmilbett ©Befett ber ^elblerdje ab. 2lü'genblicflidj befifje idj ein ©yemplar, baS feit ©ooetnber täglidj fleißig fingt; atfo and) maS @efangS= attSbehuung anbelangt, ift bie «fpeibelerdje ein feljr banfbarer ©ogel, fie fingt, metin fie oöKig gefitnb ift, mit 2luSnal)me jur Sötanferjeit (2luguft, ©eptember) baS ganze ^afjv. 9iadjt= refp. Sidjtfänger befaff id) ttodj nicht, hödjftenS baff einige abgeriffene ©trofen erflangeti, aber nicht ber eigentlidtje ©efang; oietleid^t Ratten nttbere Siebhaber barin metjr ©lücf. — 211S gmtter reiche id) Lucullus mit t)artem feitigehacften @i oermengt, ab ltnb z» feingefchnitteneS gefodjteS Dfinbfleifdj unb uerfdjiebene Heine ©ämereien. ©aS oft ermähnte guffübel ift bei meinen Vögeln ttod) nic^t aufgetreten, freilidf) ^alte idj ihre griffe peinlidj fauber, inbem idj fie, fobatb etmaS oerljärteter ©chtnufj fidjtbar ift, mit raarmem ©Baffer abroafdje. ©in bef onberer ©oi'zug ber jpeibelerdje anberen ^nfeftenfreffern gegenüber befteht barin, baff fie als feljr genügfamer Treffer rcenig ©djnuitj unb feinen ©erudj oentrfadjt, unb baff baS näd^tliclje foltern, mie man eS bei ber ©adjtigat unb beit ©raSnuicfenarten toäfjrenb ber 3u0Je’t bemerft, bei ihr ooUftänbig megfällt. ©edjnet man ferner uodj it;re 2tnt)änglidjfeit an ihren Pfleger Ijinzu, fo finbet man alle f)eroor= ragenbett ©igenfdjaften eitteS 5MfigoogelS in ber j^eibeler^e oereinigt. 3um ©bluffe modjte id) mir nodj erlauben, auf bie auSgezeidjtiete ©djilberuug beS ©efangeS ber ,'peibelerdje in ber greitjeit in ben Sftrn. 23 unb 24 beg galjrgangS XXIX. ber „©efiebertett ©Belt" f)inzuroeifen. s&tx rofrürfußß IDürgev. 33on (Sb. 91 eit 6 au er, 93erliit. (©äjtujj.) (9iacf)brtul oerfioten.; nun nntrbe ber £afig mit feinen ©emohnern in ein unbemoljnteS 3*mmer Qcfevad^t. 2lttt erften Jage fef)ienett bie 2ltneifeitpuppeit unb ©Rehlnnirnter aber nicht angerührt zu merben. Slnt anbern ©lorgeit mären bagegen beibe Diäpfe leer. 3lunv fatib idj e’n 3uageS bodj fdjienen bie anberen brei redjt gefunb z» fein, Seiber tobte baS ©feibdjett, fobalb fid) jemanb bem ^afig näherte, in foldjer ©Beife umher, baff eS fidj bie ©djttabelmurzel blutig ftiefj, baS ©efieber zerfdjlt^tc unb baS Sehen ber jungen Qefä^vbete. — ©ent ütat eineg mir befannten ©ogelfreuttbeS folgeitb, lief; idj bie ©ögel jejjt in einen rein fjölzernen Ääfig hinein, ©iefer fdjmädjte bie 2ßudjt beg jlnprallg zunädjft ab unb Ifatte aufferbetn ben Vorteil, ba^ ba§ alte SBeibdjett anmefenbe fperfonen ber ftarfeit ©proffett megen meniger fe^en fonnte, bemnaeß aud) ruljiger mürbe. 9Iadjbeut fo bie 3un9en ^ve* ^a9e ^an9 r,ur mit frifd^en Slmeifenpuppen unb einigen ülieljlmürmern bttreb ba§ äöeibdjen gefüttert mürben, reidjte idj il;nen auch lebenbe 5läfer unb ^exftücfelte SBürtner. ©abei gebieljen fie ganz »orziiglidj; bodj mollten fie itocb immer nicht allein freffen. ©rft, a!3 i umljertobeube JBeibcbett fo fe|r an beitfelben, baff e§ halb barauf einging, ©er SSerluft mar nun rooljl febott leidet zu oerfdjtnerzen; beim ganz pvad^tig gebieten bie jungen. ©a§ oott Dr. Ä. lliuff empfohlene ^utter für SBürger „2lmeifenpuppen unb ÜJIeb© mürmer, allerlei lebenbe Kerbtiere, Dladjtigalenfutter, jebodj obue Jltobve, bagegeu mit gebaeftent, rohen jperz ober anberm guten g-leifdb" bat fidj bei ihnen ganz uorzüglidj bemäbrt. Seiber oeranlaffte midj bie lluoerträglicbfeit berfelben, ob ©pieterei ober mirflicbe gebbefttdjt, mag babingeftellt fein, fie z» trennen. Ä'autn mar bieg jebodj gefebeben, fo erhoben fie ein ganz jämmerliches ©efdjrei; zufammengebradjt, ging bie Salgeret mieber log. lliun mürben bie brei Käfige fo zufammengeftellt, baff fie ficb fehei’/ f011f* aber nid)t§ anljaben founten. ©o ging alleg febr fdjßtt bis zum 3nnuai'i ID0 fie 8um erften fötale grünblich mauferten. 2ln einzelnen ©teilen mürben fie ganz fahl* ®a Pe iefet immer fröftelten, bebeefte idj fie nadjtS mit einem rooüenen Judj unb fteHte fie an ben marinen Ofen. Jrojj ber erbenflidjften fötülje fanb ich einen 33ogel oereubet oor; ein zweiter fcif? fdjmer atmenb mit gefträubtem ©efieber, bie fidjerften 3e’(hen beS naben JobeS, am ©oben unb ftarb audj halb. — fltur ber britte ©ogel, ber ben großen ^olzfafig beroohnte, laut glürflidj bttrdj bie fötaufer unb mar faum non einem alten fötännchen zu unterfdjeiben. ötur etmaS büfterer fd^ieit ba§ ©efieber zu fein, ©ott bem überall gepriefenen ©efattge mar aber nodh immer nichts zu hören. 2ln ©orfängern fehlte e§ iljiu nicht, mar er bodj oott einem ©tieglih, einem tpänfting, einem ©ompfaff unb einer Serdje umgeben. Sluperbem fonnte er beutlid) baS „DtoHen" eines ÜanarienoogetS oernehmen. ©djott halte ich bie 2lbfidjt, bem ©ogel im fommenben fyrühling bie Freiheit ZU fdjenfen; ba höre idj, eS mar bieS ©nbe fötarz, ein ganz leifeg ©efliifter oott meinem ©Bürger, metdjeS er täglich in faum oernehtnlidjer fßfeife oortrug. ,,©o bilbet ein Jaletit fich in ber ©tille". 5111 mählich rnirb baS ©efliifter zu einem beutlichen ©efang. ©iefer mirb lauter unb lauter, unb idj bin im ©efif) eines ber herrlidjfteu ©änger. ©a fingt er eine ©trofe oont ©tiegti^ unb oerfledtet biefelbe mit bem ©emäfdj beS ©tar, unterbricht fidj mol)i ab uttb z»/ um fich burch „täf, täf" z» loben, fangt mitten im 9h. 16. Weu bauet, Der rotviidfige SBürgev. — ©pred)faat. 127 ©efange eine fliege, um nadjbem er fie uerfpeift hat, jogteid; mit bem tfanarienoogel mitjufingen, unb um mit betreiben fehlerhaften Slffovb ju fchlieffen. ©o lernte ber Sföitrger mit jebem £age mehr. 33alb tonnte er nicht nur bie Stimmen ber ißöget, bie mit ihm ba§ jgimmer bercohnten, nadjahmen; er brachte and) ^ogetftimmen, bie oon braunen 311 ihm burch baS offenftehenbe genfter fchaUten, in feinen ©efang. 2ltle3 trug er tänfdjenb ähntidj, ben Äennern etmaS leifer (mir etroa§ Reifet) ftiugenb, oor. ®afur mürbe ihm and; bie forgfdttigfte pflege jit Seit. 9jj}it ganj befonberer Vorliebe oerjehrte er SDrohnen unb fnabberte au ben halbevbtüt)ten Änofpeit beS giefeba3. _ JEro&bem gelang e3 mir nicht, ben fßogel burch einen jmeiten SBinter ju bringen. 23ei ber Raufer im Februar ging er mir 311 ©runbe. S^ohl oerfuchte ich fpäter, and; nod; im »origen £evbft, ^Bürger, bie id) oon l;iefigen Jpänblern, leiber fdjon al§ Sobeäfanbibaten taufte, jit überwintern. ©3 ift mir nicht gegtüdt. hoffentlich gelingt e§ mir noch einmal, junge Söget ju erhalten. SffiaS bie ©efangSteiftung anbetrifft, Siehe ich ben rotröefigen ^Bürger allen Sögeln oor, bie überhaupt gepflegt raerben. (Steljt beii 9C6onnenten fofteitloä jur aSerfiigmtfl.) grage 37: Äaim mir ein £iebt;aber eine paffenbe ÄoUeftiou ^rad^tftiifeu für eine Soliere oon 120 cm Sänge, 100 cm .böbe unb 50 cm 93veite empfehlen? Weint) olb J?., Steifen. Slnttoortcn. Stuf g vage 20 ift ju antroovten, bafi bie erfahrenen SSogelliebhaber, Pfleger unb Neuner fiel) baS gutter fiir cble ©äuger, oieImel)r nod; für jarte gufeftenfreffer allein uer= fertigen, unb fo raett wie möglich felbigeS non ganj frifdjen ©ubftaujen äujanimenfießeit. Die Stifchung muff wo£)lried)enb unb fdhöu flaumig fein, baS heißt locfer. Stau nehme nur foldhe gutterfioffe, welche bie Sögel gerne freffen, nicht etwa, baß bie Sögel mit Unbehagen bavan gehen unb nur baoou freffen, um nid;t ju ©runbe ju gehen. Seiber werben ÜJtifcbungen jufammengeftefU unb in ben Raubet gebracht, bie uicl)t immer 311 empfehlen finb. ©eit fahren hat man ba§ ©arneelenfchrot in Heiuen ©abeit fet)r empfohlen unb in ben £anbel gebracht. 2tud; ich hQ&e e§ lange »erfucht 1111b bin uad) meinen ©rfahrungen auf ben ©tanbpuuft meines greunbeS ft. ft. gefommen, ber eiuftmalS fagte, @arneelen= fi^rot gehöre ben Hühnern unb gajatien, aber uid;t nuferen jarten gnfeftenoögelu. Serfchiebene Sieb^aber behaupten, baß bie Sögel bei Seigabe oon ©arueelenfchrot beffer mauferten; ganj gewifj fann baS oovfommen. Dann brülle man leßtereä mit heißem SBaffer auf, man wirb wahrnehmen, wie ftrenge eS riecht, ober mau feuchte eS mit f'altem SSajfer ober mit Wiohrviibe an, eS wirb bann weniger ©erudj oon fid) geben. Der Sogei nimmt eS unbeftreitbar ungern, unb oon folgen gutterftoffeu, weld)e ber Sogei ungern nimmt, frißt er nicht fo oiel unb bleibt infolgebeffen l)übfd) mager babei. ®S ift aber eine alte (Erfahrung, je fc£)led)ter baS gutter, befto fdjöner ber Sogei im ©efieber, unb je magerer, befto beffer maufert er. Stil! man aber Sögel fleißig im ©efang hoben unb womöglid) fd)on im Stonat Wooember feinen greunben feurige ©änger oorführen, bann laffe man bie fpäube oon ©arneeleufchrot, ftteie, ©berefd)enbeereii unb berartigen ©toffeu. 3d) tannte einft einen Siebhaber, ber im Slnfaug fehr für ©arueelenfchrot fdjwärmte. ©enanitter war ein eifriger ©proffer=2iebhaber, htdt immer mehrere foldhe, pflegte fie forgfältig unb }u feiner greube — fdjwiegen fie immer ein 3at)r fthöuer als baS aubere. 3 cf) glaube and), biefer gute Staun bürfte baS ©arueelenfchrot fdjon auS feinem gutter; faßen entfernt haben. ftaufen ©ie fid) baS Sud) oon Waufd), „Die Sögel beS enropäifd;en geftlaubeS", ba fiuben ©ie bie ridhtige gütterung alter Slrten. fflenn id) bemnäd)ft etwas mehr 3eit habe, werbe id) in ber „@ef. SBelt" eiugeheub bie Sehanbluug meiner Sögel mitteilen unb geigen, wie man bie Sögel frühzeitig in ©efang bringen fann. jgofef 3S eigner. 21 n f gvage 23. SDaß bie Söiutermaufer fid) bet unferen Sieblingen, befonbevS bei ben Wohrfängern, jo fd)ioer uotljieijt, liegt befonberS an ber Drodfenljeit ber gimmerluft. 28er einmal beim ©rwadjen be§ StovgenS im Sßalbe gewefen, ber weih Su beurteilen, mit einer wie großen DWenge oon geud)s tigfeit bie Stift erfüllt ift, wie bie geudhtigfeit au§ bem ©rb= hoben fteigt unb wie feucht ein in ber ©tunbe be§ erwad)enben £age§ gefangener Sogei ift. ®er ©umpffohrfänger 1111b feine ©enoffeit beruhen fiöh nan bejiänbig über bem naffen, geud)= tigfeit auSbünftenbeu ©lement unb werben baher am f^wierig= ften in bie Staufer fonimen. Söget, bie im ©ommer ntaufern, bebfirfeit and) ber geudhtigfeit: aber }it biefer finb unfere „ßimmer nicht fo auSgetrocfnet, weil wir bie geufter meift geöffnet halten, oft and) be§ DtadhtS, fobaß eine allgn große jrod'eul)eit au§= gefd)loffen ift : baher maufent fie and) Ieidjter. SlnberS bei ber SBintermaufer, weld)e gewöhnlid) erft im 3anuav bis 307är} eintritt, itad)bem 3— 4 9Jtonate l)inburch burd) fpeßung alieS auSgeirodnet ift, weil bie genfter nur fpärlid) geöffnet werben, um feud)te Suft in geniigenber Wtenge eintreten ju taffen. ®aS 2luSreißeii einjeliter ©d)ioingen= unb Steuevfebern ift ein nur fetten bie Wtaufer beförbeinbeS DJtittel, 100hl aber }eigen unS bie geberfiele eine ganj bebeutenbe Jrodenheit. 9lud) baS getegentlid)e Seftäubeu beS Sogeis mit ffiaffer wirft ju oberflächlich, um bie altgemein erforberl id;e geudhtigfeit }ti erfepeu. ©inb bie Wäume, in benen fich bie Sögel fcefinben, bauernb feucht, wie in einem Äetler, ober bod) mährenb einer geraumen 3e>t ’^ageS, wie in einer ltiid)e, bann gelangen bie Sögel leichter in ben gebermed)fel. ®aS alles gilt be= fonberS oon SSilbfängeu, bie bei ihrer ftäftgung mehrere 3al)re alt finb unb fid) infolgebeffen ferner au bie irodeuheit ber ©tube im SBinter gewöhnen, mährenb anbererfeitS im ^erbft gefangene unb in bemfelben ©ommer auSgebriitete Sögel fid) leichter an bie Jrocfenheit gewöhnen unb bem= eittfpred)eub aud) leidhter maufern werben. üOtan fovge bal)er, baff id)ioer 111 Die Sffiintermaufer geljenbe Sögel an einer möglidjft feud)ten ©teüe beS 3'mmerS fich bepnben, unb eine foldje ift nur in ber unmittelbaren Dtöhe beS geufierS, wo and) ein weiterer gaftor }itr Jöohl= erhaltung beS Sogeis in höherem DJiaße oovt)anben ift, baS Sicht I Sffienn eS in ber Dtähe beS genfterS aud) fiihler ift, fo fdjabet baS bem Sogei nid)t, nur 3ll9taft bei fdhiedft fdjliefjenben genfteru wirft nachteilig; biefem fann aber ab= geholfen werben. 2Ser recfjtgeitig biefe Sorfehruitgen oerfäumt hat, bem rate ich folgenbeS Serfahven an, was ich in biefem Jäahre mit ©rfolg aumanbte. 2 ©elbfpötter unb je ein ©umpf; unb ©d)ilfrot)rfäuger waren bis 311111 1. Star} nicht in bie ÜBaufer gefommen. SDiefelbeu befanben fid) je in einem SBieuer 3,DeÜpruugfäfig. Sth febte alte 4 in einen Ääfig oon 75 cm Sänge unb 50 cm Sreite, ber mit 6 geeignet angebrachten ©prunghöljevn oerfehen ift. 'Den Sögeln war ber Slufeuthalt in bem größeren Ääfig }imäd)ft fehr unbehaglich, 311 mal fie, an ben furjen ©prung feit 3/4 fahren gewöhnt, bie ©ipftaugen nicht immer gleich erreichten unb 31t Soben fielen. 311 S fie fid) an ben weiteren ©prung gewöhnt, begann ein arges ganten unb 3aufeu, wobei manche geber auSgeriffen würbe. Diefer Umftanb, fomie and) ber, baß id) ben ftäfig täglich, fo lange bie ©ouue fdjieu, anS genfter fepte, bie 3nfaffen reiihlidh mit lauwarmem JSaffer, bem einige Dropfeu guten SfiumS gugefe^t waren, befpripte, ihnen and) bequeme Sabegelegenheit bot, bie reid)lich benupt würbe, fobaß bie Sögel „wie auS bem SBaffer gesogen" bafaßeu unb fid) in ber ©ouue troefneten, bieS jufammen bewirfte baS ©intreten ber Staufer f^on am brüten Jage, fobafj id) hoffen barf, biefelbe wirb fid) nunmehr regelrecht oollgiehen. Dr. §anS ©papier, Serlin. 21 ii f grage 32. Ob fid) bie Heidelerche h'nfli)tlid) ihres ©efangeS atS ©tubenoogel wirflich eignet, werbe ich oon meinem greunbe iß. Ciouj: unb ber ©efellfcljaft ber Sieb; 128 ©predjfaal. — 2IuS ben Vereinen. — 9tebaftionSbrteffaflen. 9tr. 16. ^ haber einheimifdjer Sögel in S’eipjig angefragt. ©ieS ift leidet unb jroar mit einem uerttehmbareit, lauten „3 a" ju beant= roorten, auS bem Hauptgruube, als id) mir gar feinen ridjtigeu Sogelliebljaber unb eine luivfUd^e Sogelftube oorftellen fanu, mo nidjt eine ober jroei ^eibelerdjeit il)re§ pradjtoolleu ®e= fangeS falber gepflegt roevben. ®ie Siebhaber, bie ben ©efang als Iaugtoeilig bin [teilen, haben [ebenfalls überhaupt noch feine gute Heibelerdje roeber im [freien nod) in ber @e= faugenfebaft gebärt. Unb giebt eS etroaS ©djönereS al§ ben ©efang im greien in einer monbheüen DJtainadjt ober in ben fDfonaten Dtooeniber — ©ejentber in ber SSogelftube beim Sainpem lidjt; eS muf fdjou fein roabrer Sogelliebljaber fein, bem l)ier= bei baS Hel'ä nidjt aufgebt unb in Serjüdung gerät, ©abei ift bie £>eibelercbe roobl ber eiujige $>ogeI, ber roeber in feinem Sodruf nod; in feinem ©efang einen unangenehmen ober gar einen Stifjtou führt unb ber burd) baS taugfame Vorträgen feines Iieblidjen Siebd^enS bie ©efänge ber übrigen Sögel, bie mit ihm gefäftgt finb, gleidjfam oerbinbet, alfo agd) ein Sorjug. ©ine gute ipeibeferdje foll eine tiefe, f lang» olle «Stimme haben unb an baS tiefe Süllen ftetS einen Jriller als ©djlufj fingen, ber bie ©trofe beenbigeu foll. Se^terer, alfo baS SSTrillerd^en , beroegt fid) in einer bähten Moulage als baS oorhergeheube ©ubeln, eS lautet alfo, burch SBorte eifert, etroa 'folgenbermafjeit : bibl, bibl, bibl, bibl, bibl, bibl, irrrrnr, ln, ln, ln, lu, ln, ln, lu, lu, In, errrrr u. f. ro. Slufjer einer tiefen ©titnme, bie laut beroorgebraebt roerbeit foll, fdjäpt man fel)r biejeuigen Sögel, bie baS Sillen unb Süllen oielfad) l>ol)i bringen. ©S haben foldje ©remplave and) mehr SlbroedjSluug im ©efang unb jroav, roeil fie bie ©trofe hoppelt bringen, einmal biuauSgefungen unb ba§ anbere 9J?al jitriidgejogen (holjl). 3eibe= lerdjen, roeldje Sögel ich nicht miffett fönnte, non bem ^err= Iid;en ©efang abgelegen, jdjon beS iiebenSroiirbigeu Seitel)meuS unb beS befd^eibenen, anfpruchSlofen 2B efenS halber. Stein alter Sogei, im feebften 3ahre gefäfigt, fingt feit DJtitte ©ep= tember unb einige jüngere ^eibeler^e, im britten Sabre in ©efangeufdjaft, fingt feit Dtooember laut bis jum fpäten Slbenb. Sögel mit hohem ©efang finb auch oft fpig unb biiuner flingenb, ohne Jragioeite. ©olcbe neibelerdjeu fäfige man lieber nicht, roeuigfteitS ber ©efaugSfeituer nidjt, ba biefelben ermiiben unb laugroeilig toerben fönnen. 2luS oorftebeuben, in mehr als breiffig fahren gefamntelten ©rfabrungen ift alfo ba§ Stefultat ju jiebeit, baf? bie ^eibeletdje nad) jeber 9tid)tuug bin fid) al§ ftäfiguogel eignet, foroobl beS ©efangeS halber al§ auch roegen ihrer fouftigeu guten ©igenfdjafteu al§ ©tubennogel. — II. 2luf bem griihiahrSjuge finb bie @rft= linge auf ihrer Srutflätte ftetS junge, meift einjährige, alfo noch nidjt gepart geroefene Sögel, bie ber 5paruugS= trieb oft febon »or bem ©roS ber übrigen SBanbernben nach ihrer ^eimat giebt unb müffen biefe [petfjfporne ihr oerfrii^teS ©ileit jum ©taubeSamt oft tbeuer bejahten, ba l;änfig noch fdjledjte SBitteriing ift unb ber Btagen ihnen manchmal fmtrren mag, ba bie Sögel ebenforoenig roie roir ©terblidjeu non ber Siebe allein 311 leben oermögen. 2lm heften ifi QbigeS feft= juftellen beim Slaufehldjenjug, roo 4 — 5 Jage uor bem ©iu= treffen beS ©roS immer febon einige einjährige Ije'ratSluftige dRänudjeit 511 erblicfen finb, roeldje oft nod) nicht ganj ab= gefpiegelt haben, alfo ber intenfio blaue fteljlfled beS alten ®täund)euS bei bem jungen nod) hier unb ba mit fdjimmeU grauen gebern unterlaufen ift. SDiit bem ,§>auptfd)roarm ber näd)ften Jage fomnten nun alte unb junge SDtänndjen jus fammen, roeSIjaIb bei allen ^ugoögeln biefelben Jljatfadje fefljuftelleu fein roirb, baff bie g an 3 3 u e r ft eingetroffen eu ©tlide 3unge beS oorhergegangeneit 3al;re§ finb. ftarl ft u lfm an n. Bus tum Bcnmmt. 3'>r ber am 17. b. 2RtS. in unferem SereiuSlofale, Diene ©riinftr. 28 (SiSmardfäle) fiattfinbenben genüitlid)eu ©ifjnng (Sortrag: „Ueber SBanberungett ber Sögel" oon Henn 9CR iiHer I) labet gretmbe nuferer Sogelroelt ergebenfi ein ®ic Scvctnigttng öer Sicbfjaber rtnljctmifdirv Sögel 51t föerltn. Ferrit granj 2ß., |>ohen= ftofien. SDie 2lrbeit roirb in uächfter ^eit oeröffeutli^t roerbeit. ^errn 9iid)arb ©p., ©olbberg. ®a ber Herausgeber ber „©'efieb. üBelt" mit bem 2lnjeigeuteil nichts ju tbun hat, ift 3br Srief ber SerlagSbudjhanbluug jur ©rlebigung ein= gefanbt. Herrn H- Ä., Hanau, ©ie ©rfabrung, roeldje ©ie bet ber gelungenen 3ächtuu9 0011 ©olbbriiftchen gemadjt haben, roirb bei ber,3M)tuug aller Sögel, befonberS ber oon ijkad)t= ftnfeit, häufig gemadjt. Unter ben jüngeren Sögeln befinbet fich rec^t oft einer, raabrfd)einlicb ber juleht auSgefchliipfte, ber etroaS juriidbleibt, er roirb oon ben aubereu älteren @e= fd)roifleru beim 2lefren juriidgebrängt 1111b bleibt fdjroadjer; meift geben biefe Sögel bann in furjer 3«it ein. ©ie follten ber ©chriftleitung einen red)t eingel)enben Serid)t über bie Seobad)tungen bei ber 3üd)tung mitteilen. ft. ft., granffurt a, Serlin C., 2B. 8., ftaffet, ©. 3v ©üffelborf, 3- SB-/ Serlin, grau 3 SB., H0§ei'fiobctt* üftanuffript banfenb erhalten. Herrn gr. di., Serlin. Sejügl. ber Haltung beS ©ram papageiS ift uadjjulefeit ©. 40, „DiebaftiouSbrieffafteu", unter „Herrn © 0 1 1 1 0 b SB., ipforjbeim". Herrn iß. Di., Halle, ift brieflich SluSfimft erteilt. di. S- t” ©• ©er Sefdbreibung nach ba»belt eS fich unt ben Diobrammer, ber boUänbifcb „Rietgors“ beifjt unb in ®eutfd)lanb aud) „Diietmeife" genannt roirb. ©r gehört 511 ben jarteften unter ben Slmmern. „®ie ©iterblafe über bem ©d)roanj" ift burd)auS leine „©iterblafe", fonbent eine gett= briife, bereu 3nhaIt bie Sögel baju benubeit, baS ©efieber einjufetten. 3ft biefe SDrüfe oereitert, fo ift fie burch einen ©djnitt ju öffnen, ber ©iter burch einen fauften ®rud 311 entfernen unb bann mit Sorfäurelöfutig 311 reinigen. Seiber roerbeit berartige ©tucjriffe oon Unberufenen unb roenit fie garnidjt nötig finb unternommen. ©S giebt Seute, roeldje fobalb ein Sogei erfranft, bie Siirjelbrüfe öffnen, ganj gleich= giltig, ob fie gefunb ift ober nicht, ©in berartigeS Sorgehen ift natürlich eine ganj unoerantroortliche Jierquälerei unb oöllig jioedloS. Herrn S. H-/ ®etbev- 3^ve Slnfrage ifi in Dir. 14 beautioortet. ®er ©'efang beS blauen SifcbofS ift fanft, ein= förmig, aber angenehm. ®er ©'efang ber ißfäffcheu ift mit bem feurigen Sieb beS roten ftarbinalS nidjt 3U oergleidjen. ®er ©efang ber tpfäffeben erinnert au beit unferer Senken. Herrn 9t. ©., grauffurt a. St. ®ie Sehaubluitg beS SogelS ift richtig, ©ute ®ienfte leiften in oorliegenbem galt and) Slbfprihuugeit mit banbroartnem SBaffer. Herrn 8. H-/ SBeimar. ®er dtotriirfige SBiirger ift nidjt in bie Staufer gefoinmen. @S hätte burch befonberS forg= faltige giitteruug unb Serabreidjuug oon ®ampfbäbern (2luf= enthalt in roarmer, feuchter Suft) biefelbe herbeigeführt roerbeu müffen. ®er Sogei ift infolgebeffen fehl' fdjroach geroorbeu unb fcbliefjlicb an ©urchfall 31t ©'runbe gegangen. Herrn ©., dJtündjen. ©er ©impel ift an Slbjehrung, in Serbinbuug mit ©prrnentjüubiiug, eiugegaugeit. Herrn Oberleutnant 8., Hannooer. ®er eingefaubte Sogei ift ein junges SRänndjeu 'ßarabieSioibajrnl. ®er Ser= fäufer roirb 3hnen ©rfah leiften. ©ingegangen ift ber Sogei an Sungeuentjünbuiig. Herrn 3-/ '-Petersburg. ®ie gefanbte 3eilul'S »üt ©auf erhalten. Herrn 9t ober t ft., cH>oIjftvd^en (Oberbaijern). ®aS DRänuchen ©'ouIbSamaubiue ift au einer ©rfraitfuug ber SltmungSroerfgeuge eingegangen. ©'ouIbSamanbineu finb iii ber erfteu 3e't iljrer ©inführung aufierorbentlich h>nfällig- ®er SBärmeroechfel roäljrenb beS JranSporteS, bei ben Hänb; lern roerbeit biefe Sögel feljr roarm gehalten, Ijat einen ftatan'b ber Suftröhre unb fchließlidj Suugenentjünbung herbeigefüljrt, au bereu golgcu ber Sogei 31t ©runbe gegangen ift. Sterantiuorttich für bie Scpriftteitimg Sari Steunjig, Sehnig a. b. Siorbb. b. Serlin, für ben Slnseigenteil: Ereufe'ftbe SerlagSbudjbanbtung in SUiagbeburg. — ®erlag ber Ereup’fcben Si er I a g Sbu 4ba n b lun g in SDiagbeburg. — $rucf oon Suguft löopfer in 83urg b. 9H. IteUei- Mc liiöljL'viiU'n (ßvg»Imi|Tc fcer lüuljfung L'inljctmU'dn'V Sfulnmfcügcl. ®on«. Ä09fer. (gorifefcung flatt (SRa^btud »erboten.) TN er Kleiber (Sitta caesia, Wolf') brachte e3 bei Htnu 5Xvnolb int f^lugbauer 31t jungen, bie aber »or bem fytitggeiüevbett ftavben („©. SB.“, 1879, ©. 465). ©agegett berichtet SB. SIL ©. in SreMau („@. SB.", 1882, ©. 191) über eine völlig gelungene 3üd)lung biefer 9lrt. ©er 33 a umlauf er (CertMa familiaris, L .) brachte e§, roie Hevr Dr. ©irtanner (Srel)m, ©efangene Sögel, Sb. II, ©. 336) mitteilt, in ber ©efangenfdjaft 511 befruchteten ©lern. au er lauf er (Tichodroma muraria, L.), im Sefi(3 be3 §errn ©. ^ollifofev itt ©t. ©alten beftnblidt), brachten e§ 311 jungen, bie aber non ben 9tlteu au§ bem 9teft gemorfett mürben, (©chroatbe, 1895, ©. 110). . , ^ ©ie ^elblerdje (Alauda arvensis, L .) legte ©ier bei §errn ©. SBüttn („©.SB.", 1891, ©. 479) itnb ißrofeffor Dr. Siebe (©efammelte ©Triften, ©. 464). ©ie Haubenlerche (Galerita cristata, L.) mürbe mit »ollem ©rfotg gejüdhtet non ^Srofeff or Dr. Siebe (©efammelte Schriften, ©. 527) unb fträulein 2Igne§ Sehmann („@. SB.“, 1893, ©. 7). ©ie graue S ach ft et 3 e (©ebirgäbachftelje Motacilla melanope, Pall ) legte in einer Sohere beä Herrn Slug. SBiener ©ier unb brütete bie jungen aud) au§ („©. SB.", 1878, ©. 282). ©iefe 9trt mürbe auch mit »ollem ©rfotg gezüchtet uon 31. 91. („©. SB.“, 1899, ©. 107). ©ie raeijje S ach ft elje (Motacilla alba> L-) tmtrbe mit »ollem ©rfotge gejüdjtet oon graulem 9lgne§ Sehmann („@. SB.“, 1891, ©. 353 unb 1894, ©. 41 u. f. m.). Sou ben giepern hat e§ bisher nur bet] Saumpieper (Anthus trivialis, L .) in ber @efangenfd)aft — bei qSrofeffor Dr. Siebe — 31t ©iern gebracht. $rof. Siebe glaubte, baff ihm bie 3üd)tung gelungen roare, rocnn er ein gute! 3U($tpar gehabt hätte (©efammelte Schriften, ©. 494). . ©er ©r toi an (Emberiza hortulana, L .) brachte eS bei Heivn 3B. Hartmig 311 Bungen, bte aber oor bem glitggeraerben oerenbeten („©. SB.", 1889, ©. 310). „ ©ie ©olbamnter (Emberiza citrinella, LI) hat 2ßrofeffov Siebe mit »ollem ©rfotge gejudjtet (©e- fammelte ©c^riften, ©. 571). Son ber ©djjneeammer (Caliarius nivalis, L .) berichtet Hevr Stettor SJIarquqrbt („©.SB.“, 1893, ©. 46), baff fie bei ihm niftete. SBaS roeiter au§ biefer Srut gemorben, ift au§ ber W0H3 nicht erfichtticb. Som Richten! reusfchnabet (Loxia curvirostra, L.) erhielt Herr ©b. Stüöiger — unb 3i»ar »on 2 SBeibchen biefer 9trt — ©ier, bie er feiner ©atnmlung einreit;te (Oruithotog. iÖionatSfchrift, 1895, @. 13 ff.). 9tud) Herr Stentmeifter Haute erhielt, roie er mir mitnblidj mitteilte, »on biefer Sir t ©ier, bie eine gteidje Serroeubitng fanben. , ©er liefern! reu3fd; nabet (Loxia pityopsittacus, Bchst.) brachte e§ bei Henn 0§tar mattier 3u ©iern. ©er 3üd)tung§oerfud) mifftang teiber burd) ben ptöijlidjeu ©ob bc§ SBeibdjenS („©• SB.“, 1894, ©. 386). ©er ©impel (Pyrrhula europaea, Vieill.1816 et rubicilla, Pall.) roitrbe fdjon häufig in ber ©e- fangenfdjaft aeiiicLtet, fo früher oon @rün3 (Srehnt, Haubbud) 2c., ©. 187), in neuerer 3e*t uon Hcn‘n ©buarb Dtübiger („®. SB.“, 1877, ©. 240 ff.), Hevrn gebrich Slruotb (»®- m-‘‘ ' 1879' 479)' Fräulein Stnna Spcfer („©. SB.“, 1886, ©. 470), 91. 9t. in 9lntmerpen („©. SB.“, 1881, ©. 357), Herrn ©. Stlban („©. SB.", 1883, ©. 286), Herrn Johannes Sehmann („@. SB.“, 1883, ©. 356) u. f. m. ©ie ein3etnen 3ud)tuug§berid)te taffen nicht ernennen, ob e§ fiel) um bie größere ober Heinere Unterart be§ ©impetS hai,bett. ©ie 3üd)tung gerabe ber ©impel ift mit 9tüctfid)t auf beten groffe ©elehrigfeit befonberä tohnenb. Som ftarmingimpel (Pinicola erythrinus, Pall.) ift nur eine 9ioti3 311 finben, uad) metcher er bei Herrn 9teftor SJiarquarbt brütete, mit roelchetn ©rfolge ift nicht erfichttich („©• SB.", 1893, ©. 46)# 130 Aatjfev, Grrgefmiffe bcv ^Oc^tung einf)etmifd)ev ptubenoögel. — GrtioaS über meine ißögel. Dir. 17 it ©er £af engimpel (Pinicola enucleator, L.) ift oon beit sperren Sßtajor oon ^omeper, fReftor ' Starquarbt imb $. Lettin mit üoüem ©rfolge, gutit Xeit fetbft in groeiter ©efdjledjtdfolge, gegürtet raorben : („®. SB.", 1892, ©. 327 u. f. 10., 1893, ©. 46, 1894, ©. 282). ©er ®irli^ (Serinus bortuianus, Koch) ift mit ooüein ©rfolge gegürtet oon ©ernt 3t. gering ! („@. SB.", 1898, ©. 315). ©er ©tiegtijj (Carduelis elegans, Stepk) mürbe fdjott oon @röng (Sreljtn, fyanbbudj K., ©. 231) gegürtet, 311 neuerer 3e*t würbe feine 3üdjtung mit üoßeiit ©rfolge erreicht non beu sperren 2lpott)efer Saget („@. SB.", 1884, ©. 425) unb Setibant @. Serger („©. SB.", 1893, ©. 367) unb gräuleiti Santa ©djeibe („©. SB.", 1896, ©. 311). ©er ©rlengeifig (Chrysomitris spinus, L.) mürbe in ©efangenfdjaft fdjon oielfad) mit oollem ®rfo(ge gegurtet, fo oon ben Herren Dr. ©eblnifcft) in ©algburg („©. SB.", 1880, ©. 283), Pfarrer Pfel („©• SB.", 1880, ©. 253), Sßant ©adjfenberg („@. SB.", 1890, ©. 497), ©. S^ergina („@. SB.", 1888, ©. 204 ff., biefe ^üdjtung erfolgte im Ädfig), grau ^ba Sortmann („©. SB.", 1884, ©. 402), #. 2t. §eev („@. SB.", 1897, ©. 270) u. f. m. ©er Slutljänfltng (Acauthis cannabina, L.) mürbe fdjon oon ©rüng (Sreljtn, tpanbbud) ec., ©. 229) gegürtet, gn neuerer geit mürbe er mit oollem ©rfolge gegüdjtet oon fperrtt SB. ©teinfauip („@. SB.", 1884, ©. 328). ^ntmerljin ift biefe 2lrt unb and) ber ©tieglitp fernerer gu gürten ald ©om= pfaff unb 3c‘fi9- 2lubererfeiid mürbe fidj bie 3»djt bed Ipänflingd feitted guten ©cfanged megen, ber and) nodj einer Serebelting fä^ig fein biirfte, befottberd lohnen. ©er Sirfengeifig (Acanthis linaria, L.) mürbe mit oollem ©rfolge gegürtet oon ben Sperren Dr. ©ebltuffp in ©algburg („@. SB.", 1880, ©. 129), ©äuberlidj („®. SB.", 1895, ©. 174), oon @amfon= opimmelftjerua („@. SB.", 1896, ©. 334, biefe 3i’,d)tung erfolgte im Ääfig). ©er ©rünlittg (Chloris hortensis, Brehm) ift befottberd leidjt gu güdjten. 2lud) if)it hat @rüng (Srehut, Ipanbbudj ec , ©. 236) gegüdjtet. 3'n neuerer 3eit mürbe er mit oollem ©rfolge gegüdjtet oon beu Herren SBünn („@. SB.", 1891, ©. 14), Sprofeffor Ipaul SUteierljeim („@. SB.", 1891, ©. 14), ©äuberlidj („©. SB.", 1895, ©. 174) unb Sßrofeffor Siebe (©efammelte ©djriften, ©. 519). ©er giriert genannte 3ücf)ter fpradj bie Slnfidjt and, bafj audj bie ©onbegabung biefer Sögel fid; bei fortgefe&ter SBeiteo güdjtung mürbe fteigern laffen, mie ja and) bie oon ifjtn gegüd)teteu ©rüuüuge ihren ©ejang gu ihrem Sor= teil oeränbert Ratten. (©djlub folgt.) €iUtas itbrr meine Bü^el. 33 ott ei ti ent langjährigen SBogelliebljabev. (gottfeputig.) (Watftbrucf »erboten.) 1p) ad fdjroargf eilige Sa u f lj i't l) n d) e n (Turnix nigricollis) ift ja jetgt eine nidjt mefjr aßgu feltene ©rfdjeinung bed Sogetmarftd; felteuer ift bie rotfefjlige 2lrt (T. ruficollis). 3$ habe bie Saufljüfjndjen in oielett 3ahren flebjalten unb oielfad) gegüdjtet. Seiber ift ed redjt fdjraierig, bie fleinen Büfett gut aufgubringen, befottberd in ber fßeriobe oon ben elften 5 — 14 ©agett ifjred Sehend, roemt frtfdje Slmeifeneier einem nid)t gur ^Beifügung fteljen. 3UV ©omtnerdgeit ging baljer alled glatt, im Sinter gelang mir bie 2lufgud)t ohne frifdje Slineifeneier nur ein ©ftal. Sei Fütterung mit gerfc^nittenen fleinen Sief)© mürmertt unb einem SBeidjfutter leben fie fjödjftend 5 — 6 ©age. 3mwer bie fleinen Büfett elettb fterben feljeit, oerleibet einem feljr bie Siebljaberei für biefe Sögel. lieber ben abfonberlidjen Sorgang beim Seftbau, ©dritten unb ^ü^rung ber Büfett bed Saufbüt)nd)end, mie bie abfonberlidje fyärbung ber ©efdjledjter ift oiclfac^ in biefer 3eitfd)rift beridjtet morben unb ^abe id) nadj ben leisten einge^enbett ©d)ilberungen biefer Sögel nidjtd Seued l)ingugufügen. ©in Saufljüljndietu meibdjen mürbe bei mir 5 3aS'e nlt unb lebt itod) in beftent Soljlfeitt. ©ie fdjönen fleinen djinefifdjeit 3,uergmad) teilt fiitb jebermann befannt, noc^ fleitter unb faft fdjöner ald bie Sauff)üf)nd)en. ©ie finb in ihrem SBefen rufjiger ald jene, fantn fo leicht jüd^tbar, aber bod) oielfad) gegüdjtet. ©ie ipütjnerüöget oertragen fich nidjt gut unb im allgemeinen barf man oon biefen batier nur eine 2trt hallen. 3d) habe inbeffen mehrere Serfttd^e gemad)t, ein Spar Saufhühiu^en unb ein ipar dhineftfbhe 3mergmadjteln beifammeit gu halten, ©o lange feine oon ihnen nifteten, ging alled gut. ©inen fd)önett Slitblicf gemährte es, bie oter fleinen ^püfjneroögel*) gemeinf^aftlich auf beut ©rbboben pabbeln gu fefjeu, ober toenn fie alle in ber ©onne auf einem ©anbhaufett meilten unb ber fRulje pflegten, ©obalb aber bie Saufhühndjen erft ©ier gelegt hatten, mürben bie fleinen 3,t,ei'9lüad)te(u fdjarf oerfolgt unb ich mujjte letztere entfernen. Steine neuefte ©rmerbung für meine ©ammlung ift ein spar ber fdjtoargbrüftigen SBachtelu (Coturuix pectoralis) and Sluftralieu. ©iefe fehr tjübfdje 2lrt bürfte, meil feiten eingeführt, mettig befannt fein unb id) miß baljer bie Sögel fjiet näher befdjreiben. Oberfopf tiefbraun, Sftütfett gelbbraun mit breiten gelben ©djaftflecfen, g'lügel mie ber Süden gefärbt, aber buttfler, audh mit fdjraargen 3eid;ttttngen oerfeljen. ©in fdjtnaler Sängdftreif über bie £opfinitte oom ©djitabel bid ^tinterhald gelblidj; ein breited getblidjed Sattb geht über bad ©luge, ein breited bunfelbrauned Sanb burdh bad 2luge unb mieber ein gelbed Sattb unter bad ©luge, ©atttt folgt ein fdjtttaled fdjtoarged Sattb oott bent ©djttabeß miufel bid in bie Oljrgegettb, oon h‘ev auS gefjt mieber ein fdjtoarged Querbanb, bad fidh mit beut fdhmargett ’) Sie üaufpüpitdjen gepöreu j« ben Watten. 9tr. 17. (5tiua§ über meine SBögel. — 3- u- I e t; e I , boä @olb^ät;nd)eii. 131 5M)lfIecf oereinigt, ©leidjlaufenb mit biefetn Ouerbanb läuft etwas niebviger nod; ein jweiteS breitere^, ebenfalls fdf;wargeS Otter* banb über ben 9iorberf;alS( non beffett Witte auS bie ©ruft bis jur ©aud;mitte fdjtoarg ift. ©er ©and) ift tueifj, bie ©eiten gelblidprötlid;* grau mit oielcn weifjeu, fdpoarg geranbeten unb and) gang fd;wargett SängSftreifen. ©aS 9luge ift braun, ber ©djnabel btaugrau, bie g-üfee hell fteifd;farbig. ©aS 2Beibd;en ift l)etler gelbbraun, bie fcfpoarge ^etjle unb ©ruft, fomie bie fd;wargeu ©orberhalSgeidhuungen festen gang. Äet)le, ©orberbalS unb ©ruft finb weif;. ©röfje faunt beträd;ttid;er als oorgettannte. SDiefe 2lrt ift in 9tufe’ großem ©öerfe, ©attb II, ©eite 857 befdjrieben. ©ßunberlid;erweife ermähnt er bort gar nicht ben fd;wargett at bie ©ruft uerein^elte, bttrd;* einanber oerftreute weifte unb fdjwarge $ebern. öolblinlmdim (fafrautityfigeS). 3lnfangS rcaren bie fd;wargbriiftigen ©Bact)tetn fe(;r fdjeu unb gelten ficf) oiet nevborgen, fo baf? man fie faft nie gu fet)en befam. ©päter, als fie mit ihren unruhigen Httitbewohttern beffer befannt waren, tarnen fie mehr gutn ©orfdjein unb bieten feitbem ©elegenheit gu eingel;enbcr ©eobad;tung. ©ein ©ftenfdjeti gegenüber geigen fie fid; jetjt aud; weniger ängftlid;, bod; finb fie feineSwegS fo breift, wie bie 2Bad)tel= tauben, welche mein ©ogelhaitS beherbergt, geworben, obfdt)on ich fie oiel längere 3eit befifte. ©ei jebem ©eräufdh laufen bie ©ßadjteln eiligft baoon ober fie oerbergen fid; in bem £eitf)aufen, in weld;em fie fiel) tiefe Cöc^er gewühlt haben. ©or ^en größeren ©öadjtettauben geigten fie anfangs grofte furcht, bie ©iamanttäubchen griffen fie bagegen in wahrem ©turmtauf, fugelruttb, wie ein ©all, mit ftarf aufgeblähtem ©efieber an, wobei fie bie $äubd;en überliefen, fo baft letztere auf bem dürfen lagen. 3e£t haben fie fid) an einanber gewöhnt utib eS ha-rfd;t wieber Triebe auf ber ganzen Cinie. ©ie Sßadhteln lefen fleiftig il;r f^utter oon bem ©rbbobcn auf, fcharren babei mit beibetx güftett in ber @rbe, nicht wie 8aufhül;nd;en, bie nur mit bem einen g-ufe fdjarreu, währenb fie ficf) auf bem atiberen herumbrehen, woburd; immer eine girfelrunbe ©djarrfteHe auf bem ©rbbobett entftel;t. ©ie ©timme ber fchmargbrtiftigen ©Badjtet ift ein leifeS ©epiepfe, anbere 8aute habe ich bis jeftt nidjt wahrgenommen, ©ie freffen fehr gern etwas ©rüneS, befonberS ©ogelmiere, wenn fold;e bargereidjt wirb, and; uerfdjmäfjen fie feineSwegS einen Mehlwurm. ©ier haben fie noch nicht gelegt; h°ffenttid; fomint eS noch, id; werbe bann ebenfalls Näheres hierüber berichten. (govtfepung folgt.; Ito ©oIM|äliitd^n. Sott 3. D. 5ß I e 9 e I. (Sßarfjbruct betboten.) TNie gartlichften, anferr Of ablermeifter @cf)inbler ()at fdjoit feit ^n^reit gläferne 5uttergefä§e tjerfieUeu laffen in ber 5ornt obiger 3eid)nung unb ui folgenben JJtaBcn iiix4'/2 cm, 3 cm fiocf) unb lsxs'/s cm unb 3 '/* cm fjorf). . . .... **) Sau6fäge»©ilettanten finb bei ausgiebiger 9Cnl»enbung ipeer ffiunftfertigteit auf ben Säfigbau gerabeäu gememgefa^rlut). 134 Sßagnev, ^orjeKan^uttcrgefc^ivve für 2Beid;futterfreffev. — @rof?e, piauberdett über bie Äanavieiijudd. 9ir. 17. Sergnügen bringt, ber zugleich Käfigfabrifant mit ober ol;ne ©rroerbfdjein ift. SRid^t jeber hat Suft unb Siebe ober bie notige ßeit, fich mit berlei Arbeiten abzugeben. Sßie auS ber „@ef. SBelt" ju entnehmen ift, macf)t ja auch bie Käfigfabrifation nnb (Einbürgerung guter Käfige erfreuliche $ortfd;ritte, roaS im ^ntereffe unferer gefieberten Sänger nur ju begrüben ift. ©ie oerfd)iebenen ^Bezugsquellen bieten reiche 2luSmaf)l, fo baß jebent ©efdjtnacfe Rechnung getragen rcirb. Diach biefer fleineit 2lbfd)meifttng gurüd zu bem eigentlichen 3wecf meiner 3eilen, bie Sogelliebhaber auf bie Dielen Vorteile ber neuen 5ßorzettan=§uttergefe III. in Porzellan ca. 25 Kreuzer, in ®Ia§ ca. 35 Kreuzer n -(-(■• tr n n 30 „ „ „ „ 45 „ , t ,f l' „ n 1 1 40 ,, „ „ „ 50 „ ®ie preife nerftehen fidj.ab gabrif ercl. Porto unb Perpacfnng, [teilen fid; alfo incl. ©pefeit eine Kleinigfeit höher. 2Ber auf eine ober bie aubere ©orte reflektiert, ber fäume nid;t, mtd; recht halb zu nerftänbigeu. piaufccvmu itlm* Mc ®auamn|ud|f. 23oti 9t. @roffe. (gortfepung.) (BtacBbrucf »erboten.) 3d; halte bie Sehauptung: ,,©aS Sieb beS SogelS liege im @el)irn" für unrichtig unb behaupte, baß im ©ehirn nur ein ^auptmerf'zeug für bie Stimme liegt, raelcheS bie bezüglichen fernen anregt unb baß hierburdf) bie Sitigroetfzeiige beS SogelS itt ©hätigfeit gefelgt merben. 3hl’e SeiftungSfähigfeit hängt aber ganz eutfehieben dou ihrer mehr ober roeniger großen Sollfommenheit ab. ©iefe Sollfommenheit oermögen mir nad; bett angegebenen Sterfmalen feftzuftellen nnb beSl;a!b rate id), bei ber 2lttSroahl ber 3ud;thäf)ne nach ben gegebenen 3eicheit Su verfahren unb auch nur foldje Jpennen für bie 3lic^t 3U beftimmen, rcelche auS einem ebenfo oorteill;aft neranlagten Stamme herrühren. 3m Jpinblicf auf bie zweifelhaft erfdfeinenbe gäbjigfeit ber Sögel, fid; fretnbe ©efangSftrofen bttrd; ^tören anzueignen, halte id; eS ebenfalls für unerläßlich, nur Sorfänger auS bemfelbeti Stamme zu entnehmen, bem bie anSgubilbenbe 9©adhzucf)t angehört. 3’ür bie ^)edtüd;tigfeit ber Sögel genügt bie tabellofe Sefchaffenheit ber Singmerf'zeuge allein nicht, and; bie übrigen Körperroerfzeuge, nor allen bie ber Serbannng, muffen gefutib fein unb regelrecht arbeiten. Kraitfl;afte Anlagen erben ebenfo fort, mie bie mehr ober meniger Dollfontmenen Körperteile überhaupt unb ba eS ferner nicht auSgefd;loffen ift, baß felbft SDlißbilbungeit unb Serftümmelungen non ben ©Itern auf bie Sadffommen übertragen merben fönnen, fo bleibt eS für ben 3äecfüogel foll z»uäd)ft frei fein non äußerlichen 3dtdevn unb Serleßungen. ©azn gehört, baß er über alle ©lieber oerfügt unb baß biefe and; gefutib unb ohne Serftümmelungen gut gebrauchsfähig finb. . $ef)lt Z- Si eine 3ehe ant $uße beS ^ahneS, fo ift eS nicht auSgefd)loffen, baß biefer bei ber Segattung beS SJeibhetiS ben £>alt oerliert unb fie infolgebeffen nicht anSführt. ©erfelbe gall fann beim Sßeibchen eintreten, roentt eS mit einem berartigen fyehler behaftet ift. 3UV erfolgreichen Segattung ift auch bie Sollftänbigfeit ber fylügelglieber, ja fogar bie Sollzähl'ölc'l beS ©efieberS erforberlid;, infotiberheit müffen ber Sdjioattz gut auSgebilbet unb bie ^liigelfebern oolljählig Dorl;anben fein. SBBir haben beftiinmte äußere ^lierfmale, tuelche auf eine gute Sefchaffenheit unb regelrechte ©fmtigfeit ber inneren Körpermeifzeiige beS SogelS fd;ließen laffett unb bie bei ber 2luSmal;t ber 3llchtDbgel moht zu beriicffidjtigen finb. 3m’ä bem ©eljör angenehmer finb, als bie ber gelblerd)e, loeldje 2luf bie jiingft in ber „©efieb. SBelt" oorgebrachten ©e= fiirdhtuugen, baß burd) bie g-utter= mtü '©affcvflcfdftvrc aitd 3ittf, wie fie in unferen Jöieuer Ääfigen oorfommen, bie Vögel infolge Vergiftung erfranfen fönneu, habe id) l)öf= Itd)ft 311 erwibern, baß berartige gälte oöllig auSgefchloffen finb. ®ie Vogelliebhaberei ift bei unS in SBien fd)on feßr alt, aber nod) feinem Vogelliebhaber ift eS jemals eingefallen, anbere ©efäße außer auS ^vafbled) für bie Vögel 31t oer= wenben unb fo wirb eS auch für alle 3eiteu bleiben. — 3war finb and) hier ©ejd)irre aus Jhon, ©las unb ©orseUan hier uub ba fäuflidh, aber bergleichen wirb bei unS nicht getauft, ba fold)e ©efäße beim 9ieiuigen wieberl)olt 3erbrechen unb immer wieber burd) neue erfeßt werben müßten. — ®aS 2Baffer ber SBieuer HocI2(llieUenleitlul9 f^efft unS burd) 3tnf= röhren 311. ©ie ®iener ©aftwirte halten ihre ©Seine in 3inffrügeu für bie ©äße bereit, ein ©eweiS, baß oon einer Vergiftung burd) 3tufbled) t>a» ©efäßen in Vogelfäßgeu iiber= t)aupt feine 9tebe fein faun uub baß eine berartige ©efürd)tung unbegriinbet ift. 99tathtaS9taufdj. Herrn 21. Äönig in 2Ö. ©ie fönnen fid) an ben ge= nannten Hen'n oertrauenSooll weuben unb meinen 9iamen als 9teferen3 beiuißen. ©eu ©proffer füttern ©ie mit blauten frifdjen 2lmeifenpiippen unter Hln3ufägun9 ÜOn 10 bis 12 ©tehlmürmern. 2öenu frifd)e 2lmeifenpuppen nid)t mehr erhältlich, fo beginnen ©ie bie Uebergewöl)uung, wie 3hnen früher mitgeteilt unb reid)en möglidift abweöhSlungS= reidt>eS gutter, ab unb 311 etwas geriebenes Hahnrei, fein* gefd)nitteneS SRinbfteifcf), Ääfequat'f u. f. w., ©tehlwürmer baS 136 ©predjfaal. — fRebaftionSbrteffafien. yit. 17 ganje ^saljv fjinbitrd), im £evbfl ca. 6 ©tiid, iueld;e 2(itjaf)[ ©ie im ©ejember auf 12 bi§ 15 ©tiid erljößeit. ©ie non 3[)iieit angegebene Sereituug unb ©arreidjting be§ gütterd ift gaig in Orbnung unb bleiben ©ie rußig babei; mentt ein Sogei fnißer, bev anbeve fpiiter feinen ©efang aufnimmt, fo bebenfen ©ie, baß bie§ ganj inbinibiiell ift. @g ift bie§ ja infofern nur angenehm, al§ ©ie ßierburd) tneßr ©efang fabelt, at§ men« alle fjtadftiggjen ju gleicher 3cit anfingen unb auf= ßörten. 2ßeun 3ßve Wadjtigal fleißig 31/2 SJlonat gefdjlageu ßat, fo £;at fie ißre ©djulbigfeit getßan; Sögel, bie 6 fötouate unb nt et) v fdjlagen, finb große Seltenheiten, hoffentlich ift jeßt bei 3ßneit &He§ tüdjtig im ©efang. ©aß ©ie bei bent beioußteu §änbler fo ßineiugelegt imtvben, tßut mir leib, tröften ©ie fidj aber mit nielen anbeven ftollegen, beneu e§ gevabe fo roie 3ßnen ober nodj fdjlimmer erging. Sor mir liegen fed)§ Sriefe mit Sefdjiuerben gleidjer 2lrt unb ßeißt e§ alfo banou bleiben. — ©ie 2litlage 3f)rei' 2Bad)§rourtuf)ede £;at mich iuterejfiert. ©iefelben finb geroiß ein gern ge= nommener Sederbiffeu. ©afi ©ie mit beit 3f)tien uor3al)reu gefanbteit tpelg= unb ©pedfäferlarneu foldie ©rfaßrung gemadjt haben, nninbert mid), jebenjatlS tjabeir ©ie ein ju frifdjeä hafeufelt in bie Äifte gett)au, ba§ ben penetranten ©erndh ßerbeigefüljrt hat. 2ßeun ©ie im Sefiß be§ neuen ©profferS finb, laffeu ©ie e§ mid) bitte luifjen; id) fieße ju 3^l'er Serfüguug. Ä. ff. retten fein. Serfiidjen ©ie eS, bie ©ämereien eingequellt 311 geben. herrn Pfarrer 2ß. ©t., Surgfalad). ©ine äußere Serleßung mar bei bem ©djroarjplättdjeu nicht feftjuftelleu. ©in Sluterguß in§ ©eßirtt hatte nicht ftattgefuuben. ©rfranft mären bie Seber, oöllig uon ©allenfefret bnrdjfeßt, unb bie ©arutioänbe. 9fid)t auSgejcßloffen ift, baff ber Sogei irgenb einen giftigen ©toff gefreffett hat. herrn O. Ä., Sremen. gür ßößere ©emperatur ift 31t forgen, unter ben obroaltenben Umftäuben minbejten§ beftäubig für 16° R. 2tl§ gutter ift nur fRiibfen unb etioad ©i 311 reidjen. ©etränf 4 fötal täglich erwärmtes 2ßaffer. 2ll§ Beigabe ©ifdjale. ©nt ift e§, bie hecfeu auSeinanber 311 nehmen, ©amit bie häf)Ke nidjt traut merben, finb bie Sögel erfi roieber jufammen 31t bringen, roenn ba§ Hebel gehoben ift. ©§ ift immer uocß genügen^ 3eü- gr. 3 di. 2R-, fDtiindjen. @§ ift Ieiber nicht ntöglicß, 3hren 2öunfdh 31t erfüllen. herrn ©. 25 L, fDteuben i. 23., ift brieflich Sefdjeib 311= gegangen. herrn 2lbolf 23., fDteiningeu. ©ie 2ßunberfd)öne 2tman= bine litt au ©armfalarrß (f. heft 16 unter hervn Stöbert &\, holjfirchen) ; ein ©cßtrnfdjlag ßat ißrem Sebeu ein ©nbe gemadjt. ©ie genannten plattfcßroeife mären ungefähr uor 8 2ßodjeii oon Sriißl in Äößfdjenbroba angejeigt. Serfiidjen ©ie e§ einmal mit einem 3lxfel in ber 23elt". ©a§ 2lnbere ift brieflid) beantmortet inorben. g-rau ©., 3xl>x9ferteinih (23ö^men). ©ie eingef aubte ©5elbnacfeu=2lma3one ift einem heftigen ©armfatarrlj erlegen, ©er innere ffiefuub ergab ftarfe @nt3Ünbuug ber ©armroänbe. ©er ©arminljalt beftanb au§ einem fchofolabenfarbigen, 311111 ©eil blutigen 23rei. ©er IDtagen enthielt ©anb unb 3er» brodelte ©d;alen non girbeliuiffen. ©er Äropf mar leer. Oblt. n. Dt., SOtaiig. 1. ®a§ 3llfnmnien^a'tcn 0011 einheimifcheit ganten unb *}3rad)tfinfen ift nicht 311 empfehlen, ©ie ©rnätjrungsbebürfniffe biefer 23ögel finb 311 nerfc^ieben. ©ad ben einfjeintifdfeu ginfen gereichte gutter mürbe aud) non ben i]3rad)tfinfen genommen unb leßtere mürben barunter leiben, bie tpradjtfiufcn mürben 311 fett merben unb unter allerlei 23erbauuug§befdjmerbeu leiben. ©§ fommt baju, baf; bie liubemeibteit einljeimifdteu ginfenmäuitdjen bie brütenben *prad;tfinten nerfolgeu unb bei ber 23rut ftören mürben. 2Bill man 3üc^tung§erfoIge erzielen, fo barf man niemals eiigelne 3Jtännd;eu mit parroeife gehaltenen SSögelit jufanimenbringen. ®a§ ben ipradjtfinten gereidjte 2luf3iid)tfutter (©i, ©ierbrot, 2tmeifenpuppen) mürbe ljauptfäd)lid) non ben ginfenmäuudjen oerjehrt merben unb tonnte taum feinen 3,l)ecl erfüllen. — 2. ©er grofie Ctaum tonnte nod; einige päre Pradjtfinten beherbergen, ©in möglidjft großer, nidjt 311 ftart benölferter Siaiim ift 3üd)tung§uerfud)eu nur förberlid). — 3. lieber bie 3üd)tung non ©oniiennögelu unb ba§ 3ufnn"nen^a*ten l*er:: (eiben mit anberen tleinen 23ögeln ift uai^julefeu in heft 16 biefeS 3at)igaug§, ©. 122. ©a§ bovt ©Jefagte ift oöllig 311= treffeub. Ääftg finb biefe außerovbentlid) lebhaften 2iögel taum 311 jüd)teit. herrn Steiitljolb Ä., IDteißen. ®en @ruub be§ heller= merbenS be§ ©djuabelS beim 3e6eaftnfeniueibcheii faun id) non hier au§ nidjt ermitteln. fOtit bem 2lelterroerben be§ 2mgel§ tanu ba§ plößlid)e hett’Dei'^cn be§ ©djtiabelS nicht 3ufamtnenl)ängen. 2lbreffen uon fpfmMm1 finb aus bem 3nferatenteil 1111b in ber fRubrif „23om Sogelmarft" 311 er= fehen . ©er Serfauf eiul;eintifd)er 23ögel ift nur in eitgeluen preußifd)eit DiegierungSbejirfen oerboten. £., 3tel)l. „©riSbleu" neunen mir geioölfulid) ,,©c^öu= biir^el". Sltan faun gaig gufrieben fein, roenn ein Par biefer 3arten Sögel längere 3e>i nm Selten bleibt. 3xlc^tnn9§erf0lSe finb mit ihm feiten erreidjt inorben. ®a§ |)ineinfi^aueu in Stefter ift möglic^ft 311 nermeiben. Siele 2lrten, befonberS ber 3ebrafinE, finb feßr emfinblid) bagegeu 1111b oerlaffen leid;t baS 9teft. ©iub aber bie ©ier erbrütet, fo faun man natür* lieh uotmenbige Eingriffe mit Sovfid;t oorne^meit. ©ote 3u»Se miiffen auf feben gatt au§ bem Sie ft entfernt merben. 2Bellen= fittid^e fd;reiten auch 3ur Srut, roenn fie mit anberen Sögeln jufatutneu gehalten merben. @egen Äälte finb fie burc^auS nidjt empfiublid). ©ie überrointern o^ne ©djabeu 311 nehmen im greien. ©in 3üd)tuugSerfo!g ift nidjt auSgefdjloffeu, aud^ roenn bie ©ittidje” jinei 3a^re Ijinburdj feine 2lnftalteu 31a- Srut getroffen haben. 2Belleufittidje leben in ©inelje; ber 3ljiieu erteilte Siat, bem 3Mnucf)en 3inei 2Beib^en 511 geben, ift falfch- ©ie 2ßel(eufittid)e mit blauen giißeit finb nidjt immer importierte 2ßilblinge, audj bie in Solieren im greien gesogenen Ijaben häufig blaue giiße. 2tu§ 2tuftralien importierte 2Befleufittidje fdjreiten feinerer sur Srut roie hier genächtete, häuf ift bei bem gutter für biefe Sögel fortjulaffen. 2lu beffeu ©teile faun hafer in hülfen gegeben merben. ©raue Steisiuögel (2'ßilbliuge) fdjreiten in ber ©efaugeufdjaft feiten jur Srut. ®a§ ftetg nadj Saft fdjitappeube SOiäuudjen tneißer Steisnogel ift nermutlidj 311 fett, ©eroifj faun beu prädjt= fin fen ba§ gutter ber eintjeimifi^en fcljäblidj merben. ®a§ ift einer ber ©rüube, bie gegen ba§ 3ufamn,en^a^eu eill; heimifdjer unb fremblänbifdier Sögel fpredjen. 2lm befteu giebt man feine fertig gemifdjten gutterfämereien, fonbent jebe Äörnerart einsein, bamit man, roenn nötig, ftart uäbrenbe ©ämereien fortlaffeu ober pnsufeßen unb auc^ für bie nötige 2lbroedjfelung im gutter forgen tarnt. herrn Pfarrer S., ©roßreuterSborf, Ä. Ä., granffurt, herrn Dr. 21. S., fieipnig, herrn h-< Sein^aufen, SRauuffript banfeiib erhalten. herrn h-< ©erlin. ©c^maroßer, bereu Sorljanbenfetn mitroftopifch* feftgeftellt merben müßte, fönnen ben gebend auSfatl nerurfadjen. 2Bal)rfäj‘einlid) finb anbere Umftänbe baran ©djiilb. Sei eiutjeimifc^eu Sögeln, roeldie 3. 3(- im ©efang finb, faun febe Seränberung im gutter 1111b ffledjfel be§ ÄäfigftanborteS beu 2lu§fall nerurfadjen. 2ßaßrfiheinlidj aber ift e§ ber Jßedjfel in ber 3'mmertemperatur unb int geudjtigfeitSgeljalt ber Suft, ber ba§ Äaljlroerbeu uerurfa^t. 3m 2Binter mar burdh fortgefeßte hei3U!IS bie 3'mmerluft marin unb troden, feßt ift burdj nieleg Säften unb jeitmeiliged llnterlaffen ber hei311H3 bie l'1©1 füIter llllb l)“lt mef>v feit, ©ie golge ift bann (meift nur bei Sögeln in nidjt normalem gutter3uftaube) juroeilen ber gebernaugfall. 2tadj bem Sefiiub ift alfo naßrßafteg ober roeniger näßrenbeg gutter 31t geben, ©ie SOtenge begfelbeu ift nicht 311 oerringern, ba liadte Sögel ein großes fRaßrungSbebürfntS ßaben. ©ie Suft be§ 2liifeut[jalt§raumc§ muß möglidjß glei^mäßig unb nicht 31t troden fein. Säber, bie audj rooßlttjiieub auf bie sTie bisherigen (Eegebnifle ber Jitdjfung einljeimil’dier Stubenbbgel. ®on e. Äo^fer. (©$lujj.) (HoflbtnÄ »erboten.) TNev 33 u db f t n f (Fringilla coelebs, L .) imivbe mit tollem ©rfolg gejüdjtet ton $rait £). ©t. („©. SB.", -*•*' 1896, ©. 326) uttb Ißrofeffor Siebe (©efatnm. al)n („@. SB.", 1897, ©. 222). Seiber ift au8 ber Stotij nicfjt erfid)tlid), ob e§ fid) um beit fyelbfperling (Passer ruontanus, L .) ober ben ^pauäfperling (Passer doxnesticus, L .) Ijanbelt. $elbfperlinge brauten e§ bei Siebe ju jungen, He I aber tor bem g-lüggemerben ju ©rnnbe gingen. ©er ©tar (Sturnus vulgaris, L.) mürbe mit tollem ©rfolge gezüchtet ton £errn tpermann ©djüttefopp („©. SB.", 1887, ©. 423). ©er Stufj!jehei' (Nucifraga caryocatactes, L.) erbrütete bei tperrn 3°^dofer in ©t. ©allen ein 3unge3, ba3 aber ton ben 2llten getötet mürbe (©djrcalbe, 1895, ©. 110), ©ie fRaucbfdbrcalbe (Hirundo rustica, L .) mürbe im 3a^re 1881 ton fyrait Barbara t£an$ner mit tollem ©rfolge gezüchtet. („@. SB.", 1894, ©. 384). Sind) f^rait St. ©iegtnunb hat ©djmalben gejüdjtet („@. SB.", 1899, ©. 246). Seiber ift au§ bem betreffenben Sluffatj nidjt erfid)tlid), ob e3 bie SR e \) l fcbroalbe (Cbelidonaria urbica, L.) ober bie Stauchfdpoalbe (Hirundo rustica, L .) mar. 3tl jebem $alt finb bieg red)t beadjtendroerte ©rfolge. (©§ ^anbelt fid) um H. rustica. St.) Born SBtebefyopf (Upupa epops, L .) unterhielt Dr. ©tölfer in ©t. §iben ein Härchen 3a^re lfln9- ©iefelben legten ©ier, brachten aber nichts l)eiail§ (^riberid), Staüirgefd)id)te, 3 3lufl., ©. 403).*) 3um ©chiuffe bürfte e§ nicht ohne ^jntereffe fein, noch einige 3dd;timgöevfolge mit Staubrögeln k. ju ermahnen. ©ie © <$1 ei er eule (Strix flamuiea, L.) braute c3 im joologifchen ©arten in tpannooer in einem giemtidj engen Behälter jit ©iern („®. SB.", 1893, ©. 348), ebenfo ber ©perlingäfau j (Carine passerina, L.) bei Jperrn 3°ödofer („©5. SB.", 1890, ©. 223). ©er ©teinfauj (Carine noctua, Retz.') mürbe mit tollem ©rfolge gejüdjtet ton SBacquant ©eo^elleä („©. SB.", 1897, ©. 239). ©ie 3n)ergohreule (Pisorhina scops, L.) mürbe mit tollem ©rfolg gezüchtet ton ben Herren 3oKifofer („@. SB.", 1889, ©. 386) unb gratis ©dpnibt („@. SB.", 1888, ©. 366). ©er Uhu (Bubo ignavus, Th. Forst.) erbrütete im goologif d;en ©arten in SR ün ft er („©. SB.", 1888, ©. 402) ein gttngeä, bad aber einging, ©agegen mürbe er mit tollem ©rfolg gejüdjtet im Stuttgarter Tiergarten (3- Still). („©. SB.", 1888, ©. 424 u. 447). Bon ben Taubenarten brachten bie Turteltauben (Turtur communis, Sell>g.) in ben Bolieren beä tperrn Slubiteur ©otnde e§ ju einem jungen, a^ev einging. („©. SB.", 1892, ©. 409).**) ©ie Jp oh Haube (Columba oenas, L.) ^üdjtete tßrofeffor Siebe mit tollem ©rfolg (©efatntn. ©djriften, ©. 545). ©ie ^Ringeltaube (Columba palumbus, L.) mürbe ton u. ©iemu§joma-l|3ietru§ti mit tollem ©rfolg gezüchtet, (©hr. S. Brehm, bie Staturgejdpdjte unb 3lld)t bev Tauben ©. 27.) ©elbft bad ©teppenbuhn (Syrrbaptes paradoxus, Pall.) mürbe ton tperrn B. ©hriftenfen mit tollem ©rfolg gegiftet („@. SB.", 1891, ©. 394). Sind biefer 3ulammenftellung erfehen mir, bafi bie bei meitem größere SRehrljeit ber Sitten fid© al§ ”) ®er SQiebefjopf mürbe tnefjrfad) Bon fjerrn 3. ÜJßber, SJtürnberg, gcjiicfitet. 9t. **) Stud) eine S3rut Turteltauben mürbe bei bemfelben flügge (1901). 138 tapfer, (Svgebniffe bet ^üdjtung ein^etmifcEier ©tubenoögel. — ©troa§ iibev meine Sögel. 5Rr. Ü. judjtfäfjig erroeift. 9htr bet roenigen Srten, roie 3. S. beim ißiauerfegler (Micropus apus, L .) bürften bei 3üdjtung unüberfteiglidje Apinbentiffe entgegenfteljen. ©ie ©rgebniffe ber btst)evigen 3üdjtutigsDerfudjc toärett fidjer nod) günftigere, roentt nicht fe^v Dielt 3üdjter ihre Polieren 51t ftarf bc3iehungSroeifc mit nidjt 3ufammenpaffenben Wirten befeßt hätten, fobaß, mit man auS beit Sertdjten fieht, bie Siögel ficf) gegenseitig ftövten unb befetjbeten. 3um ©djlufje möchte id) noch bemerfen, baß unbeft ucbtete ober uet laffene ©ier — inSbefonbere non 3eifigen unb kreugidjnabeln — für ©ierfammler uon SLisevt Unb, DorauSge)eßt, baß nicht burch gar ju langes Siegen baS gnnere ©ieS nertrocfnet ift, fobaß eS fidj nicht mehr piäparieren läßt. ie frentblänbifdjen Täubdjen im allgemeinen hatte ich für bie hiefigen QSertjättniffe für toenig geeignet; in geheilter Sogelftube unter Derfdjiebenen Äleinoögeln mürben fie biffer ihren 3rofd evfüUen al§ unter größeren ©ittidjen, bie oft eine recht niebrige Temperatur unb alles SBetter braunen nertragen muffen. 3d) hatte baher eigentlich non beut galten bie|er T'ögel abgefehen, um fo mehr, roeil ich baS befannte buinmfcheue Umherpoltern ber Täubchen termeiben raollte. geboch habe ich neuerbingS mit einem ißare, ber ruhigften aller Täubthen, einen Serfudj gemacht, unb jroar mit bem fleinen fchönen ©iantant = Täubdjen (Geopelia cuneata) auS Sluftralien. ©iefe Taube, foroie bie meiften übrigen fleinen Tauben, finb füglich (.fpeft 1 u. f.) in biefer 3ettfd)rift bejdjiieben roorbett, idj roill tj>er nur ihre ©igenfcljaftert alS SolierenDÖgel in größeren Serhältniffen näher befptechen. 3hi't grieblidjfeit unb oerljältniSmäßig geringe ©Neuheit muß idj rühmen, ©bfdjon mein ^3ärd^en neu importiert toar, geigte eS bem ■Dienfdjen gegenüber nur roenig ©djeu. UlnfangS mürben biefe Täubchen mit ben ebenfalls neu angefommeneit ©djopßäBadjteltauben im StflimatifationS'&äfig jufammen gehalten. £uer entfaltete fich bann gleich e*n fleineS gamtlien=3ttjll. ©er Ääfig mar in einer ©cfe reichlich mit ^>eu terjehen. .Spier faßen nun bie oier Tauben bicht neben einanber unb liefen ihr ©efieber tüdjtig ton ber ©onne burchmännen. T)ie SBögel fronten einanber gegenfeitig im ©ifieber; bie bebeutenb größeren ©chopf= TSachteltauben geigten fidj babei eben fo friebfertig roie bie fleinen ©iaman^Täubdjen. ©ft falj ich letztere auf bem ßtücfen ber elfteren ruhen, roo fie ungeniert fitzen blieben, felbft roenn bie 2Bacf)teltaube baoon lief. T)ieS Verfahren erinnert ttiidj an ein äfjnlidjeS ©rlebniS in meinen früheren Sogelftuben, roo ein junger gelber SkUenfittidj, eigener 3ucht, ftetS auf bem Stücfen eines üBeibdjenS Saufhühnchen reiten roollte. T)aS mieberholte fich oieltnalS täglich, unb baS Saufhühnchen lief frettg unb quer burch bie Sogelftube; ber äBellenfittid) blieb mit fidjtlidjetn Seljagen ruhig fitzen. ©S gemährte einen fehr brolligen SUtblicf. ©päter mürben bie äöadjteltauben in’S SogelhauS gefegt, unb anftatt biefer baS ^3ar neu ange= fomntene ÜOtofdjuSloriS in ben 2lfflimatifationS^äfig eingemorfen. Tluch beit SoriS fd^Ioffen bie ©iamanG Täubdjen fidj an, befonberS abenbS beim ©dhlafett; bann faßen alle bicht neben einanber, roaS bie SoriS fich gefallen liefen, ©a leßtere etmaS entfräftet anfamen, mürben fie eine 3e't mit Tftild) mit 9tährfalj nach ber Dr. Otto’fd)en üftetljobe oerfehen. ©ie SoriS tranfen recht Diel unb mit Sichtlicher Sorliebe banott, erholten fich babei fcfjnell, aber and) bie Täubchen tränten mit unb erftarften berart, baß ich entfdjloß, auch biefe im SogelhauS mitfliegen 31t laffen ; unb fo gefdjah eS. SlnfangS hielten bie Täubchen fid) bort Diel auf bem ©rbbobett auf, roie fie eS übrigens auch int Ääfig gethan hatten. Salb entbecften fie ihre früheren i^äfiggettoffen, bie Tdadjteltauben, unb fdjloffen mit bie|eit auf’S neue ^veunbfd;aft. ©ie trippelten immer letzteren nach unb ruhten mit benfclben gemeinschaftlich in ben bort befinblichen größeren Heuhaufen. ©rft Später roagten bie ©iamanttäubdjen fidj inS (Bejroeig hinauf, in baS Sereich ber Dielen ©ittidje. .fpier ging eS biefen Täubdjen roeniger gut, benn fie hatten nodj nicht redjt gelernt, baß fie ben Papageien auS bem 2Bege gehen müffen, fie routben am ©djroan3 gepacft ober in bie güße gebiffeit. SeibeS hat fc^on baS eine Täubdjen erproben müffen. ©ie Täubchen molleit itt ben übrigen Sögeln feine geinbe fetten ; biS fie fich 0011 biefetn Irrtum überzeugt haben, finb fie jebem Unfug auSgefeßt. 3$ fehe baher oorläufig gern, baff fie bie ©efellfdjaft ber TBachteltauben auf bem ©rbbobett fudjen. SnfangS hatten fie aßerbingS auch fjier geinbe in ben auftralifchen fdjroa^brüftigen Tßadjteln, roeldje bie Täubchen öfters befehbeten; jeßt geht eS beffer, fie fönnen ]dhoit ruhig nebeneinanber leben. Seim (Sinroerfen ber ©iantant^Täubdjen inS SogelhauS hatte ich ermattet, baß fie oon bem Treiben ber großen ©ittidje fehr erfdjrecfen mürben; baS mar jebodj nidjt ber gall, fie benahmen fich rechi ruhig, eS ging beffer, über alles ©rmarten. 2ludj bei bem täglidjett Otffuen ber inS fyteie führenben Solierenthür (@nbe gebruar) hatte idj mein Sebenfen, aber eS ging feljr gut. ©ie Täubdjen gehen nidjt Diel in bie Soliere hinaus, haben aber bis jeßt bie bortige niebrige Temperatur ohne ©djaben oertragen, finben auch leicßt oon felbft auS unb ein. ©S ift im allgemeinen moljl nidjt gaitj leicht, in folcher ©efellfdjaft, roie bie Ijiefige, f leine Tauben ohne ©efahr für leßtere mitfliegen 311 laffen, baß eS aber hoch geht, roenn bie Dläumtidjfeiten genügenb groß finb, habe ich ^*er bemiefen. ©aS fc^öne blaue ©iamant-Täubdjen mit ben Dielen fleinen roeißen Tüpfeln an ben g-lügeltt, unb ben orangeroten 2tugen unb 2lugenring, ift eine aüer* liebfte ©rfdjeinung. 3^ve Stimme lautet roie baS Äräljen eines jungen ^tahnS in ber gerne gehört. (ifttms übet* meine Bügel. Son einem langjährigen Sog et lieb ha bev. (govtjehnng.) (govtfefcung folgt.) 9?r. lö. SagobjtnSft, Gütiges über ,£etyerlmge. 139 (Einige» ultet* äfefjndinge. SBott SB. 3 a g 0 b j i n S f i. <*«»*“* »erboten.) “Tsie ^eljerlinge ober bie Hirten ber ©attung Garrulax gehören oorroiegenb ber gauna beS $imalaga»®ebtete3 XJ an unb jät)len bementfpred)enb gu ben am feltenften bei unS lebenb eingefü^rten unb infolgebeffen nur fehr rcenig befannten Kögeln. Kur ber SBeiferoangen^eherling, G. chinensis (= roei^o^rige £eher= btoffel, Kufe), mirb häufiger eingefö^rt unb ift non Kufe in feinem £anbbucfe einge^enb betrieben morben. SWerbingS jät)lt Kufe gu ben Uberlingen and) bie ebenfalls genauer befannte unb ausführlich oon ihm befchriebeue fog. „^eljerbroffel mit meifeem Hlugenbrauenftreif" (oergl. ©af. XXX.); biefer Kogel roeic^t inbeffen in feiner ganzen ©rfdjeinung oon ben £el)erlingen erheblich ab unb mirb barum mit Kec£)t gu einer befonberen ©attung, nämlich gu Crateropus, geftedt. Slufeer bem 2Beiferoangen*#eberling ift l)öd)ftenS noch ber £auben= ^eherling (G. leucolophus) oereingelt im Sßriratbefifc geraefen. 3lUe übrigen bisher lebenb in ©uropa ein= geführten Hirten finb mohl nur auS ben gröfeeren goologifdjen ©arten befannt. 3d; ftüfce mich bei ben Eingaben über bie folgenben 2lrten auf ben reichhaltigen unb mit riihmlichft befannter Sorgfalt aufrecht erhaltenen Keftanb beS berliner joologifchen ©artenS. ©er 39ruftbanb= unb ber $alSbanbs#efeerting (G. pectoralis unb G. picticollis) finb in ihrer aufeeren ©rfcheinung gum Kerrcecfefeln ähnlich unb ftimmen naturgemäfe in ihren befonberen SebenSgercohnheiten faft ooüftänbig überein. Sie faden nicht nur burch bie eigenartige g?huflognomie ihres ftopfeS auf, fonbern roeichen noch in fo Dielen fßunften oon ben übrigen Slrten ab, bafe fie f ehr mohl als befonbere ©attung abgetrennt rcerben tonnten, ©efang ift oon biefen Kögeln ebenfotoenig, mie oon ber näd)ft folgenben 2h t faum gu enoarten. ,gbr b®ufigfter Saut befteht auS einem langgegogenen „Äu— äh". Hlufeerbem geben fie noch eigentümlich burchbringenb pfeifenbe ©öne oon fid}, bie einen auf bie ©auer neroöS machen tonnen. KichtSbeftoraeniger finb fie ho^intereffante Kögel. Sie fpringen auf fallenb mippenb unb haben eine befonbere 2lrt, ben Äopf gu neigen, ©nblid; gehen fie häufiger als ade übrigen Jpef)erlinge auf ben Koben beS ÄäfigS herunter, ©afe fie fich im greileben auf feuchten Steden umhertreiben, fann man mit ooder Keftimmtheit barauS fchliefeen, bafe fie ihre gutternäpfe bebeutenb mehr oerfauen, als ade übrigen Sanboögel. ^d) habe bereits anberSrao ermähnt, bafe einer biefer Kögel ben ihm bargereichten ©afeS regelmäfeig im SBaffernapf eine 3dt lang aufguroeichen pflegte, ©ie ©ntftebung biefer fonberbaren @ercohnl)eit fann man fich auf bie Köeife ertlären, bafe ber betreff enbe Kogel fich bie ihm ein befonbereS Kergniigen beieitenbe iplantfdjerei im KBaffer fo fehr angeraöhnt hatte, bafe er ftetS baS KebürfniS empfanb, beim greffen SBaffer in feiner Kähe gu haben unb, raenn fein SOßaffer in ber Kähe mar, ben betreffenben Kiffen einfad) in bie Kälte, begm. bireft inS ©Baffer hinein brachte. , Kegeichnenb für baS Seelenleben biefeS KogelS ift noch ber folgenbe tragifomifdje 3ug. ©te betben Unterarten bemohnteit groei nur bitrd; eine ©rahtgitterraanb getrennte Käfige, unb gmar mar bie eine 2lrt (G. picticollis) in gtoei, bie anbere nur burch ein ©pemplar oertreten. ©aS allein roobnenbe ©ier pflegte nun mit einem ber beiben anberen — anfdjeinenb einem ÜKännchen — eine 3cü lang burch baS ©rabtgitter hiuburd) gu fämpfen; ber anbere (G. picticollis) oerhielt fich mährenb beS ßatupfeS ftetS neutral, golgenbe Umftänbe machten biefe Kämpfe befonberS intereffant. ©rftenS fanben bief eiben gu einer beftimmten ©ageSgeit, nämlich oor ber 2tbenbbämmerung, roenn_bie_Kögel fich iiu' Kühe anfefeieften, ftatt unb bauerten etrna 1/i Stunbe. Koch merfraürbiger ift aber bie 2lrt unb ©Beife beS Kampfes. ©öäbrenb ber G. pectoralis feinen Kebenbut)ter am 5?opfe ober am Kumpfe gu treffen fueßte, hatte biefer ein unb biefelbe gufegehe feines 2lngreiferS gut' 3ielfcheibe feiner £>iebe auSerfeben. ©er lefetere ^eherling befeßränfte fich im adgemeinen auf bie ©efen= fioe unb haefte nur bann gu, raenn fein ©egtier fich in ber £ifee beS ©efechtS mit bem einen gufee gu meit oorgeioagt hatte, unb groar, mie bemerft, immer in bie gleiche 3ehe. ©ie natürliche golge baoon mar, bafe ber G. pectoralis faft immer lahm ging, raeil bie oer^ heilenbe ©Bunbe mährenb beS faft täglich ftattfinbenben KaufenS immer raieber oon neuem aufgeriffen mürbe. Kefucher beS ©aufeS, bie ben ^atnpf gufädig bemerften, oerfäumten eS natürlich nie, unS herauf aufmerffant gu machen unb machten bann ein fehr oerbufeteS ©eficht, roenn man ihnen fagte, bafe ber lahme ^peherling ja btofe roeggurüefen brauche, ©afe er eS nicht tfeat, bleibt immer= hin für baS pfg. Riegel, ®a§ ©olbhähndjen. — Äifdj, (Die ©cfjanbluug be§ ®urd)faUc§ k. Wr. 18. 3£a» #uIMjäIind|ßn. $on 3- 0. (©d)Iuß.) (SJiad^brucf ber6oten.) T^ie non Dielen ©olbhäljndjenfreunben atS ©ingewöhnungdfutter empfohlenen „Rappel laufe", in ben ^ Knoppern bev Rappeln 31t Herbheiten ju finben, eignen fich fet)r gut, ba fie ald fich bewegenbe Nahrung gerne aufgenommen werben. $d) habe fie in ber 21rt gereicht, baff idj bie Knopper burdhfdjnitt unb bie beiben Jpalften in ©emeinfchaft einer Wenge anberer in bem ©iugewöhmmgdfiftchen audlcgte. ©ie Keinen ^nfeften entfernen fid) halb and ber nun geöffneten grünlichen ober grauen ißflangenf)ülle unb friedjen auf bem ©eäft umher. ©ort finbet fie bad @olbt)ähnd)en. Unb im fteten klettern unb ^)ufd)en über bie 9labeljroeige nimmt ed fie auch auf. ©3 ift atquempfehlen, in allem Anfänge fc^on in einem ©efäff, bad neben ber für unfere Zärtlinge beftimmten guttermifchung auch gasreiche Keine Wehl* raürtner 31t bergen hat, and) bort eine entfpredjenbe Wenge Don „ijßappelläufen" 311 reichen. 3118 gatij befonberd bemerfendtoert halte i»nter 311 feffeln. ©ent ber günftige 3ufatl einmal bie ©Ife bed 9tabelwalbed juführt, ber mag fie hegen unb pflegen, Dielleicht finb ihm 00311 biefe 3eilen ein Keiner Reifer. 2luf feinen fyall aber empfiehlt ed fich, biefen Sogei ald „ifßoftfenbung" fich gugehen 31t laffen. 2ludjbadgut eingefütterte ©olbhähndjen hat bafür wenig ©ignung. ©d taugt in ben Scabelforft, ed taugt auch bortf)in, wo ein erfahrener Pfleger fich feiner mit Siebe annimmt, aber atd Sßoftfolli, bei aller Hochachtung, bie ich ^er fßoftbeljörbe jolle, taugt ed nicht, barf ed nicht taugen, ba3U ift ed 311 hinfällig, 311 gärtlidj. ©olbhäljnchen finben fidj barum auch faum im ©anbei. Mt Bel|antrlung bes IHtrdifallcs (1^ian.-f|UE) bei B)EtdjfvEflent. Son 0§far 2JI. &i|dj. (SRadjbntd nerBoten.) Wein fonft feljr munterer, bereits überwinterter ©proffer, ber ftetd mit beftetn 2lppetit gefegnet war, ' rührte eined ©aged bad ihm oorgefeijte, in gefunben ©agen oon ihm gerne oergehrte Wifdjfutter nidjt an, faff traurig unb ruhig auf bent Sprunghöhe unb feine ©ntleer ungen waren w ä f f e r i g , g e l b l i dj w e i ff unb b l a f i g , mit einem ©Borte, gaiq abnormal gegen fonft ! ©a ber ©ogel audj in ben nädjften 4 — 5 ©agen bied gutter fogufagett gan3 unberührt lief), unb bie ©ntleerungen anbauernb fo bünn blieben, fo war ich ge3Wungen, gegen biefe offenbare 25 er b a u tut g d ft 5 r u n g unb 2lppetitlofigeit, oerbunben mit©iarrhoe, energifdh eingufd^reiten, weil id) wohl mit tfteöht befürdhtete, baft bei längerem 2lnbauern biefer ^ranfheitderfcheinungen leicht 2lb3ehrung unb aügemeined ©infiechen bed ©ogeld eintreten fötuite. ©er Söget würbe oon mir mit beftem ©rfoige alfo behanbelt: 3unädhft würbe ber ©anb erneuert, bad ©rinf- unb fyuttergefäfj in hf'feein SBaffer aitdgewafcheu unb ba Wr. 18. Ätjcf), ®te Se^anblung be§ SDurt^fallcS :c. — ©roffe, ^laitbeveien über bie Äanarienjud)t. 141 i andf) ein an= ! beteS bern 9Bo= (: qel oorqefetdeS j fOtifdjfutter oom ihm gleich : fall§ faft ganz t unberührt blieb ; unb nur mit ficf)tlid)em2Biber= | roilien genoffen mürbe, fo g a b id) itjm nur ca. 1/s beS ©eiben eines hai-t9£:: | f o 1 1 e n e n , auf einem j fReibeifen f eittgeriebe* nen © i e § , innig g e * mifdjt mit genau einem mittelgroßen Ringer = f)ut polt feinftgemaf) = lenen blauen Lohnes, ©iefe ÜNifcf)ung mürbe mor- gens unb mittags f r i f d) jubreitet unb non mir, ober in meiner 9lbroefenl)eit oon meiner f^rau, öfters mittelft eines zuqefpitjten ,£ölzd)enS gut burdjeinanber gerührt, fo baß baS im ©emifd) befinblid)e ©iqelb ftetS nad) oben zu liegen laut, roeil ich bemertte, baß ber ©proffer immer nad) beut ©iqelb fndjte. ©a aber, mie bereits oben betont, fomobl baS © i g e t b als a tt dl) ber fD? o h n nt ö g l i dj ft fein gerieben belieb ungSmeife q e = mafiten roaren, fo liebte nom flftohn ftetS and) etmaS an betn ©iqelb an, roaS bann natür* lid) mitgenoffen roerben mußte. ©aS ©iqelb mirfte näbjrettb unb ber fUiobn gufolge feines OpittmgebalteS ftopfenb ! ©aS ©rinlroaffer mürbe morgens unb mittags frifcf), aber ftarl la umarm gegeben unb febeStnal 2 ©ropfett fHatbaniarourjeltinftur (Tinctura rathaniae ra- dicis) einqemifd)t, bie befanntlidb audb ftopfenb roirlt unb bie id£) mir auS ber 9lpotf)efe befdfaffte. 3ur ^Belebung beS Vogels gab id) roährenb ber ^ranfheit im Saufe beS ©aqeS ca. 15 — 20 ©tüd feinfte flNeblroürmer, bie gerne genommen mürben; eS mürben bie gmtterrefte allabenblid) entfernt, fobaß ber 93ogel am $rül)morgen nicht non bettt etroa über fNacl)t nerborbenen fintier genießen lontite. ©ie fNäpfe mürben morgens unb mittags reingeraafd^en unb bie 3’mm£rt£mP£ratlu' ©ag unb 9lad)t auf einem SMrmegrab groifd^en 15 — 16° R. gehalten! 93 ei biefer für hat fid) ber ©proffer fidjtlidh r a f cf) erholt, ber 91 p p e t i t l a m allmä^lid^ m i e b e r , bie ©ntleer ungen mürben ro i e b e r normal, b. h- fefter unb ber 53ogel, ber am 91 tt fang ber ©rfranfung mit bent ©e fange auS gefelgt hatte, begann ju meiner $reube mie ber ju f plagen! ©a mir bie 93el)anbtung beS 93ogelS nad) obgefdßlbertetn Vorgänge roirllid) gut unb pollftänbig gelungen ift unb roof)l tu and) ein $ogetliebl)aber, namentlich 9lnfängern, intereffant fein bürfte, fo empfehle ich bie ©iarrf)oe=fßel)anblung nad) obigem Verfahren in berartigen fällen zur ^Nachahmung, umfomeljr als auS ben allerraenigften Sef)rbü'öiuibualität beg 2!ogeB ab. ©o ßutte id) feßon ©proffer unb Sacßtigalen oiele 3ahre- 'oeld)e bei berfelbeu Seßanblung teils im 9iooember, teils erft im füiärg ißren ©efang aufnaßmen. Sergeffeu ©ie aB 2lnfäuger niemals, baß ©ie nießt alle Sögel unter einen .(put roerfen biirfen. 28ie bie 9D2enfcßeu oerfd)ieben finb, fo ift aueß jeber Sogei oom aubereu buriß befonbere ©igenßeiten oerfeßieben, bieS gu erlernten unb ben Sogei naeß feiner 3'lbioibualität ridßtig gu beßaubeln unb gu pflegen, ift ber 3ie!pi»'ft beS SogeU liebßaberS. ©rft roenn bieS gelungen, fann mau fidß tiidß= tiger Sogelroirt nennen, ©er ©taubplaß 3ßrer 93ögel, ben ©ie aufüßren, ift paffenb. Laffeu ©ie biefelben nur rußig fteßen. 3ßr 92otfeßld)en roirb fauni roieber ber laute unb fleißige (ßfeifer, ber eS aB 2Bilbfaug oergaugeueS griißjaßr roar. Lefen ©ie im ©predjfaal, ©. 383, 3aßl'9- 1901 ber „©. 28." meine 2lntroort naeß ©ie roerben bariu alles ßnbeu, befonberS and) baS, roaS mit 3ßrem 92otfeßld)en paffiert ift. ©a ©ie fd)reiben, baß eg ein reigenbeS Sögeld)en ift, beßalten ©ie eS nodß einmal ein 3aßr/ oielleicßt beugt eS feinen ©roßfopf unb roirb roieber laut, ©ie Serpflegung ifl bis auf bie Sleßlroihmerbarreiößung rießtig; 4 bis 5 ©tiid p. ©ag finb geniigenb, ba gu oiel baoon ben Sogei reigt, unb gerabe baS leßtere beim SRotfeßld)en nießr roie bei jebem anberen Sogei gu Dermeiben ift. ©ie oon 3bnen erroäßnten erbfengroßen Üügelcßen, roofiir 3ß>>en bie ©rflärung feßlt, finb ©eroöll= bilbungen, utioerbaute ©toffe, roelcße burd) ben ©cßnabel auSgeroorfen roerben; ber Sorgang ift normal unb aB3ddjen guter Serbauung angufeßen. 3um ©cßluß rufe id) 3ßneu nod) aB (Reitling in ber Liebßaberei baS 2Bort „©ebulb" gu, benn gerabe bei ber Sflege nuferer eblen ©ätiqer füßvt nur Seßarr; lidßfeit gum 3^eI- ß- Ä. fperrn ©. 92., Serlin. Lerdjen unb rotriidige SBürger er= roeifen fidß bei 3ßlien »'d)t aB bauerßaft unb geßen im grüß: jaßr ftetS au ©urcßfall ein. Sei erfteren Sögeln ift biefeS jeben= falls nur barauf guriidgufiißren, baß ©ie in 3ßl'cl' SBoßnuug dRäufe ßaben, roelcße baS gutter verunreinigten, oßne baß ©ie eS gemerft ßaben. ©S geßt bie§ fd)Oit baraug ßeroor, baß bie ©rfrentente 3ßver Sögel an OJiäufeuurat erinnerten, b. ß. ber ©erud) leßterem ©uft äßtilid) roar. ©otiß ift biefer gaü unb baS ftänbige ©terben 3ßrev ßereßen unerflärlidß, ba boeß biefe Sögel burdß ißr befcßeibeneS unb anfprud)SlofeS galten im Ääfig unb burd) ißre Jfonftitution, bie giemlicß robuft ift, nid)t fo leid)t unb regelmäßig eingeßen. ©ießen ©ie ber ©adße genau auf ben ©ruub unb ©ie roerben foUßen Serluften nießt nießr auSgefeßt fein. 21B gutter reidßen©ie2Roßn unb alS2Beidßfutter geroößnlidßeg (Radßtigalenfutter, 4— 5 (IReßlroürnter unb ßäufig etroaS fleinger jdßnitteneS ©riineS, Sngelmiere, ffreugfraut, ©alat u. f. ro. ; babei bauern bie Sercßeu oiele 3aßre im Ääßg 144 ©prechfaal. — fftebafttonSbrieffaften. SRr. 18. auS. — SlnberS ift eS mit S^vcn Würgern, bie an Trümpfen eingingen, Piefelben ^aben ©ie Diel ju gut, b. h- 311 oiel gefüttert. Piefe Äranffjeit jeigt fid; juevft an ben güfjen, raeldje bicf roerben uub heroorgerufeu ift burd) 311 mäßiges g-u.tter, roa§ bei bem Pogel bicfeS Pfut erzeugt unb bie natür* fidje 5olge baoon, Krämpfe mit ©djlaganfall oevbunben, ben Pogel bem unrettbaren Pobe gufit^rt. Por mehreren Salven befdjrieb id) ©ingetoöhnung, Fütterung u. f. ro. beS Lanius collurio in ber „@ef. Welt", alfo alles, roaS Sie über biefe Pögel toiffen motten. Per „Prieffaften" märe 311 Flein, um 3t)uen bieS alles nochmals hier roiebersugeben, {ebenfalls haben ©ie biefe ffhimmer ber „@ef. Welt" ober ©ie finb in ber Cage, fid) biefelbe befdjaffett 311 fönnen. §offentIid) gelingt e§ 3hncn nun, auch biefe Pögel länger 311 fäftgen, ma§ bei 3hreu anberen Pfleglingen, roie ©ie tnir fchrieben, ftetS ber galt mar. K. K. §errn Paul 9t., PfoSfau. Pei ber giitterung beS Kar= binalS finb Piehlmürmer oor= läufig fort3nlaffen, bagegen ift ©rüufraut unb Obft (Stepfel, Weintrauben) täglid; ju geben. 211S ©etränf erhält ber Pogel oorläuftg 4 9)ial täg= lid) erroärmteu |>aferfd)leim; nad) bem ©Halten ift biejeS ftetS 31t entfernen. Waffer ift oorläufig nicht 311 geben. $., ©obeSberg. 3n ber eingefanbten SÖfitteilung beS Dtemjcheiöer ©eneralaigeigerS htauöelt e§ fid) natürlich nicht um einen Slft ber 9täd)ftenliebe unter ben Pögeln, „fonbern um" baS ©egenteil. 9tid;t um bie Kol)lnieife auS ben gangen beS ©perberS 311 befreien griff ber Stabe (?) ben ©perber au, fonbern ber fpajf gegen ben ©perber mar bie Priebfeber feines £aitbeln§. grau jpelene $$., Seipgig. ®ie ©artengraSmficfe ift an ben folgen ber gettfud)t eingegaugen. Por ber Piaufer (gebrnar) ift bafür 311 forgen, baf; bie ©raSmiicfen oon betn gettpolfter befreit roeiben. Per eingefaubte Pogel ift oötlig in gett einget)üUt. fperrn 3 oh- ©I-, STrieft. Pie papageiamanbine ift bie „lau d) grüne" (Erythrura prasina). Perfuchen ©ie, ben 2lra baS ©elbftrupten absugeroötinen. Pie Porjchrifien Dr. Otto’S finb hier fei)r roirffam. Per Karbinal, roie ©ie ihn fd)ilberu, jeigt bie ridjtige gärbuttg. £errn p oft me ift er ©., Öbetroeifjbadj. ffftauuffript banfenb erhalten. Slntroort ift b. Prief erfolgt. £emt Karl P., Weimar, ©obalb bie oon 3hnen ein= gefauble Slrbeit oeröffentlidjt ift, erhalten ©ie ein Petag= eremplar uub baS ©emiinfd)te. .jpeirn 2lmtSrid)ter ©., Wongroroig. Per Pob beS 9iotfel)ld)enS ift infolge oon ©ebärniermeiterung erfolgt. ®ie llrfacben ber Grfranfung fönnen nerfd)iebene jein. Pei ber forgfältigen Pflege, meldje bem Pogel 311 teil mürbe, fann faum oerborbeueS gutter bie Urfadje fein. Wabrfdjeinlid) hat Paben in 311 faltem Waffer bie ftranfl)eit £>erbeigefiif)r t. ®ie mit ©d)orf bebedte ©teile im ©enicf hat mit bem ©ingehen beS PogelS nichts 3U tf)un. SJiifroffoptfch Heine tierifdje ober pflan^lidje ©djmaroher finb eS, bie berartige Grjdjeinungeu heroorrujen. grau P aronin 9Jt., Pilla Sagarina. ®ie PobeSurfadje beS DiijdjlingS ©uinftnHKattarienoogel tonnte id) nicht jeft= ftetlen, ba berjelbe erft am 27. 0. 9Ji. in meinen Pefifc fam unb fchon atl3ii ftarf in Perroefung iibergegaugen mar. ®en Pogel erhielt ich f° fpöt, roeil bie ©enbung als Poftpacfet aufgegebeu mar unb best>alb erft ber 3oßveoifion unterlag. ®ett im SluSlanbe mohnenben liefern ber >(eitjchrift ift eS 311 empfehlen, tote Pögel fietS als „Piufter oljne Wert" einju= fenben, roeil bann bie Aufteilung feine ©dpoierigfeiten l)at. ®en Äanarienl)ähnen ift als gutter 311 reichen befter fRübfanten unb täglid) ein ©tücfd)en havtgefod)teS Jpiihnereigelb, beim g-eberroed)jel etroaS Ossa sepia, ©ine Temperatur oon 14° ift allen Pögeln jutväglidh unb birgt feine ©efal)ren für biefe. grau p 0 ft b i r et 1 0 r §., PreSlau. @S roäre beffer, roenti bie Pogelt)änbler für bie Pögel l)öt)ere Preife oerlangten unb bie Pögel in befferer Pevfaffung lieferten. Pei ben aujfer= orbentlicb niebrigen Preifen, befonberS für pradftfinfen, ift eS natürlich faum möglich, eine ©arantie für „lebenbe unb gefunbe Slufunft" 31t geroähren. Wenn baS trobbem gefdjie^t, fo muff ber £änbler felbftoerftänblid) auch feinen Perpflid)tungen nadjfommen. Gr fann bann aber auch oerlangen, baff ihm tot angefommene Pögel fofort gurüdgefc^idt roerben. Pe= fonbere Peftimmuugen eriftieren für foldje gälte nicht. ©tralfunb. ®er Tigerfinf ift roarm 311 hntteu uub ab unb 311 aud) mannen ®ämpfen auS3ufeben. Ossa sepia ober ©ierfdjalen finb il)tn 3U geben. ®ie Grljaltung beS PogelS ift mö glich. fperrn 21. P., SJfiinchen. Wenn auSfdjliefjlid) „Pogels auSftettungen" abgehalten roerben, roitb eS auch 1° »@ef. Welt" betannt gemad)t. §errn P. 9Jt., Äöln. 3hr Wunjd) roirb erfüllt roerben. §errn Slbolf P., ÜJleiningen. Per Text miiffte eine Pefdjreibung ber Poliere, ihrer Anjaffen unb beS praftifchen Wertes berfelben enthalten. §erm p. ®., Perlin, ©olmSftr. ®er 3ufenbung eines PeitrageS für bie „@ef. Welt" fef)en roir mit ^ntereffe ent= gegen. ®ebtd)te bürfen roir nicht bringen. ®aS ©ebic^t ift (ehr nett, eS roirb aufberoaf)rt roerben. greifrau o. ©., plattenburg. ©ine 9JJif., Wilten. Per Wohnort beS -fperrn 3- ©■ ift Pornbtrn (Porarlberg). §ferrn © d)., Wurjeit. „Pie Pogelroarte ^elgolanb" oon Heinrich Glätte, 2. oermet)rte Sluflage, Praunfdjroeig 1899, ®rucf unb Perlag oon 3oh- -^einr. 9Jfeper, SJif. 16.00. PaS Pud) beforgt 3huen ble ©eeuh'jche Puchhanbluug. §errn @10 alb Dt., dhepbt. PaS flügge junge SOiöodjeu fann, roenn eS mit ber roiebentm brütenben Sitten iuS Sfeft fried)t, bie Prut gejähiben. 3fi ber junge Pogel oötlig felb= ftänbig, fann er allein in bejonberem mit ©d)Iafneft oer= fel)eneu fbäfig untergebracht roerben. 3n einer grofjen Poliere fönnen root)t Welleufittid)e mit pradjtfiufeu gufammen gehalten roerben, aber eS bejtel)t immer bie ©efafjr, bah f'e Unfug ait- riditen. Pen Wunfih, Slbreffen oon Prad)tfinfeuliebhabern oon nnS 31t erfahren, fönnen roir nach ben bisherigen ©r= fal)rungen nid)t erfüllen. Piele Siebhaber finb nicht geneigt ober l)aben feine Aelt/ auf einen fold)en Priefroedhfel mit anberen Siebhabern eitgugehen unb bejchroeren fich bann bei nnS über bie Dtenuung il)>er Slbreffen. Slufierbein hat ja bie ,,©kf. Welt" bie Stufgabe unb ben Willen, ben Perfefjr unter ben f'iebhaberu 31t oermitteln. Piejen A,üecl joH ber ,,©prech= faal" erfüll» n in allen Jragen über Aüd)tung, Spaltung u. j. 10. ijanbelt eS fid) aber um ben SluStaufd) oon Pögeln, fo tnüffen roir auf bie Penuhung beS Slnjeigenteils ber 3eit|d)rift oerroeifen. Jjerrn Jp. ä., Pferan. Per Pefd)reibung na^ ift ber Pogel ein giauer giiegenfchnäpper. Pie bei Page 3ttroeilen fd)lajenben 9fotfehld)en uub ©d)ioar3plättdhen toben roahr= jd)einlich jefu roäl)renb ber 9iad)t im Käfig unb holen baS Pevfäumte am Page nach- ©S ift bieS eine häufig beobad)iete aber nicht normale Grfd)eiuung. PaS ©ejfeber beS ©tein= rötelS oerfärbt fid) jegt 311m ©ommerfleib. Pamit hängt baS ©inftetlen beS ©efangeS jufamnten. Pielleicht ift ein gutes drittel jur Pefämpiung beS „PaumelnS" baS Unterbriugen beS PogelS in einem grojjen Käfig. Pe3iiglid) beS ©d)uupjenS finb bie ooit iltaufch („©äugeifiirften", ©. 166) gegebenen Porjd)riften 311 befolgen. ©d)ioar3pIättd)eu erhalten beffer feine Pfehlroürmer. Pie Haltung oon 3au''töuigen ift fd)ioierig. Pie ©ingeioöl)nuug oon 3auuföuig=Wilbfäugen ift noch jdjioieriger. Piejelbe muh i- 3l- »iit grogen DJtengeu 0011 Sütehlroürmern erfolgen. Wirb baS gutter nicht an= genommen ober fträubt ber Pogel baS ©lefieber, fo i|t bie g-reilaffung ber eiigige Weg 311 feiner ©rhaltung. Pie ©tieg-- iiye haben ©ie jebenfaUS fd)on in fd)led)ter Perfaffung be= fommeu. Pögel fingen im ©iejell|d)afrSfäfig nicht fo fleih*9 roie einzeln gehalten. Sauge in engem Käfig beherbergte Pögel tnüffen fid), roenn fie in große Käfige fommen, erft ioieber au ben roeiteren ©grung geioöhuen. SUerantluDrUid) für bie Sthriflleitung ft arl Sieunjig, Siebnig a. b. Storbb. b. Berlin, für ben glnjeigenteit : Sreug’fche BerlagSbuchbanblung in attagbeburg. — Bering ber SreuB’fcüen B er log« b u d) b a n b l un g in iDtagbeburg. — 2>rud non Stuguft ©obfer in Burg b. ©t. Haljvflanfl XXXI. I|eft 19. iedettewdt. Stlocbenfcbrift für Vogelliebbaber. (9lad)brud toerfcoten.) D‘ 'fytK Sumyfvul|vfän0er (Calamolterpe palustris). 33on 9t. Wplin§. \a ©edjftein, bev 2Iltmeifter bcr 23ogelfunbe, in feiner 9taturgefd)id)te bev ©tubeuoöget ben ©umpTrohi- -J länger nid^t erwähnt, fonbern ben ifjm ähnlichen Steic^vofjvf ängev betrieben hr gefdjidt jwifchett bie (Stengel unb £alnte oerf ct)iebener ©ewädjfe. 3lßjunat)e au menf df ltd;e Mnftätten tragt er [ich nicht*); er will unbeobachtet fein. _ sjftit ber feiner Sippe eigenen ©efdjicHidjfeit betoegt er fidj tm btd;teften ©d)df ober ©eftrupp, halb fleht man ibn hier, halb bort, trie er fid) an {entrechten Bitten ober Valuten anfiammernb btS jur ©pifee Hettert, um oon ba auS fein HeineS SReidj ju überdauert. $löfctich oerfchwmbet er rateber .ca|rung fucbenb in bie Siefe. ^mrner ift er in Bewegung, mit febern Ülogel fid) nedenb, jeben tn |etu üebtet einbringenben Nebenbuhler oerfotgenb. Aber nicht nur burd; feine aufeerorbentl^e «eioegltdftett unb ©eroanbtbeit, fottbertt atidj, unb jtoar in noch t)öt;evem üftape, burch feinen lieblichen unb hod;ft etgentumltdjen ©efang jieht er bie SBetounberung jebeS Natur-- unb ©ogelfreunbeS auf fid; ; eS ift ein munteres, anmutiges, liebrehenbeS iBögeldienl , „ , . ©alb nach feiner Anfunft, bie nur auSnahmSmeife oor üttitte Sftai erfolgt, macht ftdj ber Nogel bem Kenner burch feinen ©efang bemerHich. S)aS oft wieberfehrenbe trer, trer, ftir, ftir, ftirjat er mit ben anberen Nobrfängetn gemein, bie im übrigen nur ©tftmper finb gegen ihn, ben ©irtuofen. gejlt feinem Sieb auch ber SBohUaut unb ber taftooUe Nf)t)thmuS beS ©profferS ober bie melobtfdhe ©trofe ber Nadjtigal, fo tft boch bie ©iegfamfeit feines OrganS ganj erftaunlid;; fein ©efang ift fo mannigfaltig, bap man nicht mube roirb, ihm ju tauften, ©aju ift ber ©umpfrohrfänger einer ber oollenbetften ©potter unferer Nogelmelt ben nach bem Urteil ber ©efangSfenner nur noch ber rotrücfige SEBürger (Lamus colluno) uberirtfft. ^ebe ©ogelftimme ber Umgebung roirb fo ooHfomtneu nachgeahmt, baf? man fofort ben Sodruf ober bte ©trofe ber Amfel, ber 23aftarbnad;tigal, beS ginfen, beS fßirolB, beS £änftingS ober beS ©olbainmerS erfennt. Stnbner, toeldher bie Seiftungen beS ©umpfrohrfängerS im Diarahmen frember ©tuninen fogar bei weitem über bie beS genannten SGBürgerS ftellt, unb fein Salent in biefer föunft gerabeju mtt bem beS afrifanifchen ©raupapageiS oergleidjt, tonnte im ©efang mehrerer ©umpfrohrfänger bie ©trofe ober ben Sodruf fotgenber Nögel erfennen: Amfel, ©ingbroffel, Pattmönch, ©artengraSmüde, Oorn= unb ©autt= qraSmitde, rotrüdiger Sßürger (Sffiarnruf), ©aftarbnad)tigal, Rebhuhn, Suffarb, ade ©^toalbeit, ©tar, alle ©achfteHen, ©artenrotfchroanj, ginf, ©rüttling, ^änfling, @olb*f ®rau= unb Sdo^rammer, ©iSoogel, glup* regenpfeifer, Sdotfdhentel, Seichrohr fanger, gelblerche, STCachtigal, Sannenmetfe, §auS= unb ©amnfperltng Kleiber, Äoöl» unb ©laumeife, gitiB*, 3Balb- unb SBeibenlaubuogel, SEBenbe^alS, ©aumlaufer, ©untipedjt, ©tieglit3 unb Sßirol — geioi^ eine ftattliche Seiftung, toenn auch Ipujugefügt loerben tnup, bap natmltch nidjt ieber ©ogel ieben ber genannten ©ebietSnachbarn glei^ oorjügli^ fopierte. tft. Sh- Siebe erzählt oon einem ©efangSfünftler, ben er unweit ©era beobachtete. Oiefer eine ©ogel oerflocht in feinen ©efang bie ©timme fotgenber neunzehn 2lrten: £attSfperling, ©arteufänger, gintenmeife, ©taUfd&ioalbe |elbterche, ©erqftehe, Stelbfperling, ^ehlfdftoalbe, ^änfling, Sauntönig, ©anbläufer, Beifig, ©lieg ife Jtachtigal, ©artengraSmüde, SDorngraSmüde, ®rünt>änfling. ©benfo fdjäfjt ^erjitta bas iinoeygletd)ttd;e lUadjahmungS^ latent unfereS ©ängerS; er fagt: „©in ©umpfrohrfänger, welcher ein guter ©potter ift, wirb fautit oon *) 'iSergl. „@ef. ffielt", XXXI, ©. 100. 9t. 146 2)Jt)liu§, ®ev ©itmpfrol;vfängcv. — <5tioa§ iibev meine 23iSgeI. Dir. 19. einem anberen .gmitationSfänger übertroffen werben; fo reich, fo abmechfetnb beS StaufehldjenS, ber iSurgerarten Sepertoir andf ift, fo tänfdjenb biefe iljre Kopien aitd^ bringen, ber Sotpfpötter tljut eS ihnen baiin gleidj. ^m Serbinben ber Saute, im ©Raffen beS @an3en auS (Sinket nem ift er itjnen meit überlegen, ©ein flangootfeS Organ oerbinbet mit meinen, flüfternben, eigenen ©trofen bie oerfdjiebenen Sone in ^errlid^er Steife, fie in immer neuer ©eftalt, in immer medjfetnbem Uebergange bringenb, immer aber mit gleichem ©c$met3, in gleicher Schönheit." (govtfepung folgt!) ©fttms ütrBv meine Bügel. 1' o n einem langjährigen 23ogelliebt)abev. (^ovtfepung.) (Sfadjbnirf »erboten. ) IT)ie fchon beiläufig bemerft, beherbergt baS SogefhauS noch ein 3meiteS Oaubenpar, jebocT; eine febjr abmeidjenbe ©attung ber @lan3fäfer ober ©piegeltauben angehörig, unb 3mar bie <5$ opf »SB achtel = t a u b e (Geophaps plumifera), audj langfdjopfige @lan3fäfertaube genannt, ^peimat ift ©übauftralien, mo fie iljr ganzes Seben auf bem ©rbboben jubringen. SefonberS lieben fie eS in ber brennenben ©onne auf ©teilten ober gelfenftüden 3u ruhen. £u unferen Siebhabereioögeln gehört biefe Oaube erft finge geit, ba eS erft einige 3aljre her ift, baff biefe 2lrt 3um elften Stale eingeführt mürbe, lieber ihre 3üdjtung ift noch mcht§ befannt gemorben, fie haben erft einmal bei einem beutfdjen Siebljaber ©ier gelegt, bie aber ftetS meidjfdjalig waren. Seiber gelangt biefe fjodjintereffante, djarafteriftifche Staube nur hödjft feiten auf ben Sogelmarft, unb ift baher fehr fchmierig ju erroerbett. lieber ihr ©efaugenlebeu ift bis jejjt faft garnichtS berietet worben. §eft 5 biefer ^eitfdjrift laS ich fürglicf; ben erfteu Seridjt über bie ©d)opf= 2Sad)teltaube oou ©eiten beS £errn @. Saumann in Safel, meldjer 2luffat^ non einer oorpigtidjen Sbbilbung begleitet mar. Oie bort gegebenen garbenangaben finb gutreffenb, ich fann mir eine bieäbegüglic^e 2ßieber= bolung fparett, bitte Dielmehr ben roerten Sefer auf ©eite 36—37 nadjfdjlagen 3it roollen. Sßenn eS bort aber heifft, baS Skibdjen unterfcheibet fidj untrüglich burdj bie feinere unb blaffe garbe beS ©efieberS unb ben menig fürgeren ©djopf, mödjte ich bemetfeu, bag bie Sänge beS ©djopfeS faum maggebenb bei ©rfennung ber ©efdjledjter fein fann, beim Iper fpredjen Zufälle redjt häufig mit. Oer ©djopf fann Oefeft fein, bie oberfte, längfte geber ift oielteidjt oerloren gegangen. Oagegen glaube ich, ift es gutreffenb, baff baS 2Seibdjeu am Süden, ©djiiltern unb glügetbeden rceniger lebhafte garben hat; bie gtedenjeidjnungen ’inb unrein oerroafdjen, treten beim Stänndjen fdjarf Ijeroor, jebet bunfle glecf beutlid) breit mein um äumt. maS beim SBeibchett nicht ber gall ift. Sei mir hat baS Stänndjen bie lebhafteften garben, eS hält fidj fdjtanfer, legt baS ©efieber beffer au ben ftörper, unb fdjeint infolgebeffen Heiner. Stein Skibdjen f d^eint größer, hat auch entfdiieben einen längeren ©djopf. $ch halte elfteren für einen jüngeren, baS SBeibcfjeit für einen alten Sogei, baher mohl ba§ StifwerhältniS in ihrer ©röfje. Oen non $errn Saumann befchriebenen SiebeStanj habe idj auch beobachtet, baS Stänndjen erinnert babei an einen Orulhahn im 2lffeft, mährenb baS ©eficht biefer Oaube, non norne gefeljen, gan3 richtig bem eines Pfaues ähnelt. Oie ©timme ift ein tiefeS, IwhteS bu, bu, bu, halb fur3, balb langgejogen. Stan hört eS Oag unb flacht, unb raenn alles bunfel unb ruhig ift, flingt eS gan3 unheimlich. 3ä) uuifj §errn Saumann Sedjt geben, eigenartigere unb abfonberlichere ©tubenoögel giebt eS faum; fdjon ihr munberlicheS Sleufiere, mit bem fehr großen, fpifjen, oon ber Äopfmitte auS gerabe empor geridjteten «Schopf feffelt ben Sefchauer. Slan uuifj aber foldje Sögel nidjt auf einem Ääfigboben hoefen fehen, fonbern im freien Sauf in größeren Sei'hältniffen, fei eS in ber Soliere, ber Sogelftube ober im SogelfjauS. 2Sie alle Sögel fam mein ^ärchen erft in ben 2ltflimatifatiou3fäfig, mo ich eine geit lang in aller Sälje beobachten fonnte. (SS benahm fidj h**v gau3 ruhig unb mar burdiausj nidjt fo fcheu, mie eS 'perr Saumann in feinem Suffat^ oermuten läfjt, hoch bemerfte auch ««h, öafe bie Sögel fich abenbS bei Sidht überhaupt nicht ftören taffen, man föunte fie bann faft mit ber £anb nehmen. Sei Sefprechung ber Oiamanttäubdjen hatte idj Gelegenheit, bie grofje griebtidjfeit ber ©chopfroadjteH tauben 3u ermähnen, inbem elftere ben letzteren auf bem Süden fa^en. Oiefe au^ergeroöhnlidie griebtidjfeit biefei Sögel hat fich fpäter audj im S«ogelhaufe bemäljrt. 9tie fah idj bie ©djopfroadjteltauben einem anberen Söget etmaS gu leibe tljun. ©in jeber fann neben ihnen ruhen unb freffen, maS fonft nur fehr menige Söget bitlben. 3tn Sogetljaufe beleben biefe Oauben ben ©rbboben gemeinfdjafttich mit bem tpärdjett auftratifdhe fdjmarjbruftige iSadjteln. 3U ifj|ie11 gefellen fich gelegentlidj noch bie Oiamanttäubchen unb bie ©runbrötet, audj bie ©onnenoögel begeben fich oft mit barunter. ©S ift ein reigenbeS Silb, biefe oerfdjiebenartigen Sögel fo untei einanber gxt fehen, balb hiater einem ©ebüfeh, halb oerftedt, balb in einem ^euljaufen, um in ber ©onue 3u ruhen, balb tiahrungSfudjeub auf bem ©rbboben fdjarrenb. Oie äBadjteltauben finb im Sogetljaufe nur menig fcheu, felbft meint idj bort hinein gehe. SBenn man plötjlidj unb unerroartet bic^t an fie Ijciantritt, brüden fie fich nadj ^üljnerart, um erft meitn alles mieber ruljig ift,^ baoon 3u laufen. 2luch Ijäpfen fie Ijähneräljnlich flügelfdjlagenb oom ©rbbobett ein wenig empor, um bie gliigel ju lüften, ober fie fliegen gar eine Heine ©trede. ©onft fliegen fie ungern, bei Seängftigung brüden fie fich, ober, wenn bie 3eU e§ erlaubt, taufen tie eitigft baoon, bann immer mit ljfl'abhängenben glügeltt, ftarf gerabe empor gerichtetem Schopf unb IdjiieUem Äopfniden. Äopf unb .^alS toirb babei hoch unb fdjlanf getragen, ©onft, wenn fie ruhen, <$tn>a8 über meine 33ögel. - ■ Sagob jinSfi, einig*« über Sterlinge. SuMvfrolirfiingtr. oerhalten (ic ffä iuic Jpü^nevoögel, baS ©efieber wirb aufgeblasen, 5lopf uttb £alS bfät an ben Körper angesogen unb bev ©chnabel fettfredft in ben Srttfä febern oerborgen. ©aß bie Sauben jur 3ett aifä fliegen fönnen, t;abe fä fäon benterft. ©amit biefelben nnb bie ©adp teln uorläufig nid^t in bie Sotiere ge= langen füllten, hatte fä für bie untere Jpälfte ber £f)üröffiutng eine 3LJovfa^= tljür inanen taffen; baburd) wirb junädjft baS adjuftaife (Einbringen ber anderen falten Saft bfät über bem (Erbboben be§ SogeG haufeS, toaS ben boxt lebenben Sögeln unangenehm fein fönnte, raefenttirf) oer= minbert. ©färenb bie auftralifäen ©achteln nie über bie Sorfaßtf)ür h»n' wegfliegeti, tf)un bie ©dfopfroadfteltauben e§ häu^ger, toie fä oft beobadjtct habe. ©aS get)t ganj lefät unb nett unb uer= urfacbt ihnen feinerlei ©diwierigfeit. ©bfäon auf bem (Erbboben refätfä ftutter für biefe unb bie ©cfäteln in finben ift, fogar ein großer niebriger Sehalter für biefen 3roe^ hm9efeßt 'ft> f fte9 ©achteltauben bennoch täglich auf meinen ©parfutlerfaften, um borl mit 511 freffen. ®°8'0eiJ lebt nie beobachtet, baß fie aufgebäumt haben, roeber bei Störung ober fonft; ich habe fte 1 nt au 5lfte aefeheu. Sach ben Angaben beS £errn Saumann foden fie ja mitunter auf ntebrtgen, btcfen, fätafl« 5lefteu ruhen.*) ©ofäe Slejte bieten fielt; and) h'er im SSogelhaufe, finb aber biS jeßt me benußt moib . ' ' J (gortfepung |olgt.) ÜUefctereS gu beo6ad)ten Ijatte icf) an ben im berliner Sootofliföen ©arten Sefinblidjen @d)opfmad)tettauben Häuft« ©elegenftett. «. (9(ad)brui »erboten.) C£tm0i*s ülrsr ©rlicvltnge. 93 on SB. 3agobjiu§fi. (©djlufi.) TNer ©eifitehl*ÄeherIing (G. albigularis) ift oon ben oorgenannten ziemlich oerfc^ieben. ®er ®^na^ V fchmädiei- fürjer, weniger gebogen, faft gerablinig erfäeinenb. ©ie weißgraue ^riS laßt biefen Sogei nichts weniger als ßübfä erfdheinen. ®c foll nach einer in Suß’ ^anbbuch aufgenom^ bödift mißtönenb freifäen; oieltefät finb hiermit bte abgebrochenen, fänden „pfeifenben , an bie 001 h« - genanntest ftarf erinnernben Sone, bie ber Sogei jiemlid) oft hören laßt, Semewt- ©em beiben oon mir genauer beobachteten ^nbioibuen nad) ju urteilen, be|ißt btefe 2Ut wenig an5tel)enbe (Eigenfäaften unb würbe als ©tubenooget faum ju empfehlen fein. ©er Sotfehl^eherling (G. rufigularis) wefät oon ben oorgenannten in feinem Sa'Geti ^eieu erheblich ab, fobafe er jufammen mit bem G. erythrocephalus, bem er jiemlfä nahe fteht, alS hefo ©attung betrachtet werben fönnte. ©a biefe 2lrt in Suß’ ^anbbifä no^ nfät au^e"fmmen ift, ° og hier einige feiner UnterfcheibungS.nerfmate «piaß finben: Äopfplatte fämarj S^lt, ©“ß*"' m‘ei ©chwanjbecffebern, ©pißen ber ©chwanjfebern, bie nad) innen fäwar$ umfaumt f £,ntei Stuge ein fäwarjer ©trfä. Sruft fäwarj (fäwarsbraun) geflecft. ®roße ber gudhSbioffet. ©ie beiben Söget biefer 2lrt, welche baS neue SogelhauS feit längerer ßeit rieten / unterfäeiben ffä oon einanber fehr beuttidh in folgenben untergeorbneten Sterfmaten. ©er großexe ift auf bei Svuft mh ZmxT ^ bei fleinere hedgrau mit einem ©tid, inS Släulfäe gefärbt, ©^w ngen bei beiben weiß umfäumt • 'iebodt; finb bie weißen ©äume ber inneren (auf ben Süden *u liegen foimiienben) ©fäottigen bei bem ' letzteren bebeutenb breiter. Seiber liegt mir jur 3eit SeiJenow’S Sifä: ,,©te '08* ei_ 8 ' ; ©ärten" ufät nor, fobaß ich angeben fann, ob eS ffä um bte Serfäiebenheit beS ffh er ©enoffe im Laben oorhanben mar, fo erhielt ich benfelben um einen etma3 geringeren )}3rei3. ^njroifdjen mar bie oon mir beftellte 3imtnerooliere fertig geroorben unb nun bejogen beibe Söget ihr tpeiin. ©ie oertrugen fid) jiemlid) gut, oon ©efang aber mar bei beiben oon ber 3ek faum mehr etma3 ju oernehmen. Slufferbetn bemerke ich nad) einigen Dagen, baff ber ncugefaitfte Sogei ftarf auf bem red)ten ©tänber lahmte infolge eines biefeu ftnotenS, ber fid) um ba3 3et)enmurjek@elenf gebilbet hatte. Diefett fehler hatte id) beim ©infauf nicht bemerk. Stuf meine SorfteKungen hin erkälte ber Sogelhäubler, baf) fic| berartige Jbteinigfeiten leicht befeitigen liefen unb erbot fid), bie erforbertuhe Operation felbft au3- jufiihren. ©inige Dage barauf erfd)ien er unb furierte mir ben Sogei innerhalb einer halben ©tunbe ju Dobe, raobei meber ©alben noch Widmen jur Stnroenbung famen; Äutfoften mürben nicht berechnet. ©0 mar $an3 Sr. 1 roieber auf fid) felbft angemiefen unb bie große Soliere ftanb ihm allein jur Serfügung. Da3 lag nun aber nicht in meiner Dlbficfjt. Da feine anbere Sogelhanblung am fßlafce toar unb mit bem Oroft im .fperjen, baff alle Söget fterbtid) finb, fndhte id) ben Wann, ber fid) fo oiel fache Serbienfte um meinen heimgegangeneit ©tubengenoffen erraorben hatte, nochmals auf unb erftanb nun für billiges ©elb einen Hänfling, oon bem e3 batnalS noch zweifelhaft mar, ob e3 ein Wännchen ober S3eibd)cn mar, ein ?pärd;en fJ3rad)tfinfeu unb ein f|3ärd)en SBeüenfittidje. Slbgefeljen baoott, baft einer ber t|3radjt= finfen bem mörberifd)en Dingriffe be3 Sittitd)t unb weiter barin beftebt, baff alle nachteiligen Störungen non ben alten unb jungen SSögetn fern gehalten werben, ift and) barauf Bebad)t 31t nehmen, baff bie tpecfüögel beibertei ©efdjlechtS fidb ftetS einer tabellofen ©efunbljeit unb auf biefe ÜEBeife immer unb in jeber 23ejiebung leiftungSfäbig bleiben. §tir baS förperltdf)e Söo^lbefittben beS BogelS ift unter allen Umftätiben eine richtige unb itatttr* gemäße gütterungSweife in erftcr Sinie auSfchlaggebenb. SGBir haben bei ber gfortjudht beS Strute’fdben BogelS bie Grfahrung gemalt, baf? gu gewöhnlichen 3e'tei0 aUo außerhalb ber tpeefe, ber @efang ber £>äl)ne biefer 3lrt nur bei auSfdjliefflidber fRübfenfütteruug bauentb auf ber tpöhe bleibt uub baf? bie Bögel fiep bei biefent Butter audj förperlidl) ftetS wohlbefinbeu. GS ift in letzterer 3?it wieber eine neue 3lrt Gbelfänger aufgetaudjt, non ber behauptet wirb, baff bie gefänglichen Seiftungen ber tpähne burd) reichliche Beigaben non Mifdjfutter (@lan$, .fianf, Jpafer) erhielt worben finb unb auch nur biefent g-utter erhalten werben founeit. Oer Glefang biefer 33ögel ift unftreitig in faft jeber Beziehung fd;ön 31t nennen; benn bei uoüen, tiefen Stimm* werfjeugen hoben fie einen weichen unb paefenbeu Vortrag in tiefer Tonlage unb mit norhanbenetn weichen Scbmelj. 9lud) ift baS Sieb biefer Sänger recf)t mannigfaltig, ohne babei in irgenb einer SLBeife für baS Ohr beS 3uhörerS unangenehm 31t werben, ob aber biefer Stamm bei ber erwähnten ^ütterungSweife bauernb biefe Vorteile behält unb bei ben mehr ober weniger groffen SSecbfelfällen, bie bie fünftlicbe ^ortjucht öerurfacljt, nicht umfdblägt, baS ntüffen wir abwarten. (gortfepung folgt.) MlBtttB BÜtteUmtfseu. Gintreffen bcs SDtnuerfcglerö. -fpabe heute, 93. sipril, abenbS 7 UE>r, bie ^Beobachtung gemacht, baft bie Wauerfegler t)iev finb. ©eroiff fehl' früh- 3d) hal)e biefelben bisher immer erft Sfnfaitg Wai eintreffen feljeu. K- ©Öhme, ©erlin. 9lm 23. Dlpril loiivben hier bie elften IRaudjfdjttMUlcn beobachtet. 9t., ikf)ifjt?. 3u meinem ©ogelbejtailbe ift feine nennenSmerte 33er= iiiiberung eingetreten. 9ten angefchafft finb ein Kav Hali-- fornifche Scfjopfioachteln nnb ein Kärchen Kapageiamanbinen. 3m übrigen oevpflege idj iept folgenbe Kögel: Ginjelfäfig : ©chamabroffel, ©olbftivnbtaltoogel, amerifanifche ©pottbvoffel, Stmfel, ©d)iDavjbIattI, Klaufehlchen, Krannette, ^avjer Äanarien, f^inf unb grauen Äarbinal, Kimttiifan, deinen ©elbhanbeii; fafabu uuo9trara (grofsen roten, nnoerbefferlicher ©elbftrupfer); im glugranm: 1 ©ar SDapalbroffeln, 1 ©ar Safranfinfen, 1 ©ar itßetteufittiche, 1 ©ar faliforuifrlje ©dhopfmachteln, 1 SDtanncben 9totfehtchen, 1 Knv ©chamabroffetn (Sßeibchen ebenfalls fehl' gnler ©änger), 1 ©ar ©onneuuöget, 1 ©ai rote Äarbinale, 1 Kar KaPa9eimminbinen, 1 KQr ©attuiama, 1 Kar Tonnen, 1 Kar Stftrilbe, 1 Kar ©chmetterlingefinfen, 1 SSeibchen Kartmeife. ©a bie§ für meine 3eitßerhältuiffe eigentlich ein ju grober Kogelbeftanb ifl, trogbem ity jeben Kag, ob ©Sinter, ob Sommer, um 4 Ut)r aufftehe, muff ich mich mit ben 3ud)tergebniffeu ^ufrieben geben, bie mir ber 3ufalt bringt. Weine Kögel finb alte fehl' fchön in ©efieber unb garbe. ' 3 oh- ©rieft. Spmlil'aal. (Steljt ben Slbomienten foftenloä jitr Serfügung.) grage 38: Kejugnehmenb auf bie StuSführungen beb §errn .C-ceitir. ©hie"c|C Kerlin, in 9tr. 51, 1901 ber 2Ö.", morin unter anberem oon „getriebenen Kögelu" bie 9ftbe ift, möchte id) ^»errn ©hieuen, fomie bie Herren tfullmann, non Klepel, 9tanfch, ©4uma,,u unb Sffiagner freuublichft bitten, mal etma§ näheres über bie güttevungsmeife ber etira ju treibenben Kögel 511 fdjreibeu. ©§ fann hoch nur gleifch- fütteruug in Kelrad;t fomnun, ba bei reid)licher uub ungeitiger Wehtmurmfütterung bie Kögel franf werben unb bann xiber= haupt nid)t in ben ©efaug fommen. grip 9t egen er. grage 39: 3>l »ielen guttermifchungen für ©Seidfifreffer mirb empfohlen bie ^ufammeufehuug oon Wohrriibe, ©emmel, gleifd) je. 3d> haöe ftetS gefunben, baff Wohrrübe in 9)tijd)itng mit ©emmel ©äueruug sur golge t;ut, ober flehen aitbere ©rfahrungeu 311 ©ebote? SKongromip. grage 40: Äaun mir einer ber ßefer ber „@ef. 3BeIt" mitteilen, ob mau jum ©ammein ber 9tmeifeupuppeu in ben SÖälbern einen SrlaubniSfdjeiu haben muh, unb menn, mo ein fold;ev eo. 311 befdjajfen ift, unb mo in ber Umgebung KerlinS baS ©ammein am ergiebigfteu märe? ©. 2., Kerlin. ©ie Kemerfuugeu beS $errn 9Jt. 9taujd) in 9ir. 17 ber „©iefieb. 2ßelt" auläfdid) meiner Kebeufen gegen 3tuf0ffä|5C haben mich nicht überzeugen föuuen. ©in Kogel ift in feiner Wr. li). 151 ©pvedjfaal. — Biidjev unb 3eitfd;viften. — Vom Vogelmavft. «gmpfinbliditeit buechauS uid;t mit einem Wettfdjett ju oergleid;eu. .Wohl glaube i&), ioa§ bie „Wetatlglfte“ betrifft, baß baS, was uou einem Wenfdjen nicht ertragen wirb, teilt Vogel ertragen tauu. ^ebenfalls ift baS galten uon Wein in 3mffriigeu eine bejoubere ©ad;e; uerurjad;t bod; bie in bem Weilt uorljaiibeiie ©evbfäure einen fdfiihenben Velag, äEjnlid; wie 3. 33. baS 33leicarbouat unb (Sulfat in beu alten bleiernen WaffevleituugS» vöfiren wirft, ©benfoweiiig fann ber ©ebraud; uon SBafferleitnngSrö^ren auS 3inf als Beweis gelten, bafi 3iufgefäf;e für Vögel unid;äblid; fmb. lUie ftebt eS iiberbieS mit bem ©ebvaud; uon Mildjtopfeu aus 2inf? ©aburd; finb bod; fcfjoit mehrmals jeftgeftellte Ver» qiftungen beiÄinberit uorgefommen. ©lau beule tjierber an bte Quarffütterung. ©t)ut man ein ©tiicf frifd;eS Obft, Slpfelftne» ufw. in ein Ainfgefäft, [o ift bie berührte ©teile nach fuvjer 3eitJ uötlig abgebeist. gür meine ©evfon fühle id; und) ooUfomtnen Ji berechtigt, au§ bem 2tngefiit)rten ©d;liiffe 31t gieren, wenn td; M audi mit 33efiimmtl;eit nid;tS beweijeu will unb fann ; ta;jj meine febod;, baff meine Vermutungen uid;t roiberlegt fmb, bajiir mären fortgefe^te Unterjud;ungen uieler eingegangeiier «äfiguögel erforberlid;. ®ie grofje 3el'i)te$l’c^e'l faßen auS ©orjellau ober bergl. halte für übertnebeu; fo benu^e id; Ijeute ein ©efüji aus hartem ©laS (©d)iitblev» 33erlin) fd;ou im fiebenteu 3ahl'e. ®5t ®lotiu für beu ©e= braud; uon ©orsetlaugefäßen will id; nod; anfipren. ©§ fallt mir nämlid; immer tuieber auf, roie fd;nell baS Mtfdjfutter in beu 3in!gefajjen auStrocfuet, wohl beätjalb, weil baS Wetall al§ befferev Wärmeleiter fo leid;t roarm wirb. 3um ©bluffe möchte id; fragen, roarum fmb ©efcptrre aus ©6 ott u. f. ro. in Wien tariflich, tueuit biefe nidjt getauft werben, ober warum taffen fid; bie Äaufev nldjt eines Befferen belehren, wenn ber ©ebraud; uon 3inf3efäf3eu f° unbeftntten richtig ift? 5Rid;tS für ungut; mau prüfe jebod; unb bemalte baS Veite! ®em §errn Waguer=f)oheuftotten meinen ©anf für feine lobenswerten Bemühungen. 3* 3> Saepenbecfev. ©eu in SRr, 17 ber „@ef. Welt“ enthaltenen Ausführungen beS feeren ^XJi a t £) i a S SRaufd; über bie gutter» UltD Wttff er» nefdjil’VC aus fann id; in jeber ^iufic^t beiftimmeu, beim id; t;abe fd)on feit einer SReihe uon Saljreu bie aujferorbentltd; praftifd;eu unb babei bod; fdjönen Wiener Vogelfänge uon genanntem fperrtt tm ©ebraud; unb 3war mit beftem ©rfolg. infolge Vergiftung burd) bie in biefeit Ääfigen befinblidjeu 3infgefä|e ifi mir uod; niemals ein Vogel erf rauft ! SReiu» lid; müffen alle Stilen gutter» unb Waffergefd)irve gehalten werben, alfo ift ein Vorteil in ber Beuufjung uon ©laS» ober ifßorgeltangefäßen, betten neuerbiitgS uou anberen ©eiten ein 80b gefpenbet wirb, nid;t 311 erfel;eu, wohl aber et;er eilt SRadjteil, beim fold; eitt Vorjellau» ober ©laStrog halt 3- bod; bei Weitem nicht fo lange als ein 3infgefäf?. — Ver» fchiebeue, mir befannte tttib erfahrene Vogelliebhaber fUmnten Obigem uoHinhaltlid; 31t unb id; glaube, baff noch fet;r, ief;r uiele ßefer biefer 3eitfd;rift bie uon anberer ©eite auSgefprod;ene Vefiird;tung auch nicht teilen werben. f>. ©heuer tauf, $anl)im'7 f'h" “«« *« »«Wirt™«» Sam,, bi, ,v „on Lnfunft alle Wänäel eilt aSr ^L f9^ ^0tp0Urn .*u Dereini9e"« ^ natürlich mit biefer ©attung ber «s Z ft 63t, Z S, - >"■ «4*» hrfi8rI'A6n,e? * ^ftt SU ^eU etroag feiu 3ad&en fvifd^ bereitetes f^uttev oorfinbet. iffienn eS nicht möglich ift tat.,» 3aM*,it Sag Ä&' “T »”,ÄÄ®t55SlS iM^u» B t'btf™ Ä ?C*ÄWrtlL^fcÄ,iS r ~ w äää äx? rÄt z^zz yj, s a UUbt TOann ^eUien ^nia^enben Socfnif, ähnlich bem beS «pialtmJndbS nur nicht io fräftia ©n TOnltuS, ®er ©umpfto^vj&ngev. - dtma§ über meine 8öget. 154 ; Waith m *. ***, »« Sirä ÄV* fbÄÄ 8« m rm 8'"£Sir b.„ scnftev Sa8 loav bev erfte , buvd, mein, Unjebutt ,m »*'j® «nmrifen fallen. ®eml& einen non bei ©onne be^tenenen unb ton bei u ^ etn nic^t fo willig, wie bie jüngeren, ntar eS and, ein altere* (gyemplar unb ble^ ^ ^ifSe, bi§ td) wieta in ben ©eflfe eine» gfiun biefj e*, rtieber ton torne anfangen ! 6§ oeiftuct) 9 j bem er«Jn nuv fonnte idj i^m fern ^evbftmilbfangS tarn, »fit bitjem SBogel «8™S «« » ' ' neitögeln in \ biete Sögel an fid), tm Seltneren, tote m 3i efen 9 .f dn Uebevflang Don ben tauben* fid) teveinigen. A\l)v Same tft ba^ev9 ^ej5.il! ‘ cie ein 'eber für ^ütjnertögel galten, unb mit gewtffem nt ben £nit>neroögeln. Senn eilten Stibltcf r l ^ St-lüael^ ber furje ©d)wan$ ttttb bte ftarfen gtecbt. ©er gebrungene Körperbau, bie fitrjei , t 9 , bje 5^u'beftet(ung unb bie 2lrt be§ Sat)rung*= g-üjje mit flauen Nägeln, fomie baä ganje äbefet , t ' unb qeftreiften garbenjeidjttiingen erinnern finden* finb l)ü^teräl)nUc^. ?U«f) fdjon b,‘ 9«" J ^ 9 Äop«orn® entziehen taubenartig, ferner auch an bie 2Bad,teln. «gegen tft bte ©djuab l Z mt n. «u* b e W fmb Staubenfü|e mit glei^grofeer msr gr-**. -* * « - P V ,ft w J» m9 V »Ov üi) 'Ton t bec s^ft.eu (hlidtteit W ta. 93o9eUitbt)nbEvei im aU9on n £0 Sommer itehen bte W“«< *w “6tnb8 ra,tb„„an,a.S,maion. flog tniv ein«, fovt; ta b« ^5 Ä öjttvä 9t(o J • 3.- ®0 ,8 im Stpttmbev roav, in mtldjev iivütf, liefe M auf »ie fpanb . nb m ben Safe W5“; ^ j(benfaUV8 „i^, j„vMg.sm«n9tn. #>Ve (®TU;Taui‘lbibcfc'„,^roae,t °T!fö' io« 'nid,. Utbtv «18 |«» « 3 V( ^elu0^er be8 Oogeljaufei, gvo«e »eftveben ift miv gelungen, rote .8 mit and; oo g g g l OTrtt09,„ bamit fie töglui), bai gaif mi (leine, fo an nniev Älima ju gemobnen ba| «U » 8 tönneu. BaS be.8 |uv gabt tjiubnvd), an «alten SBintevtogen ieb«»f«M «»'» b°S„ ffiogelliVbev evmeffeu «önnen. bie ©efunbbeit unb Sebenibanev bev ü3ogel l b « ,b ji< in ben meiften arten nevtvete» Sie ißlaltf4»eife, bie juv 3«t '“»"'“f ' b „10b “^ J 0t™n i* "ft an einanbev g.mölmt Haben. Um ??WtaSf«l - abev,1 SÄ W*»df. Saun gevaten bi, alten »etn.bn.v 9h'. 20. C?troa§ über meine 93ögel. 93 raun, ©emeifungen über bas Seelenleben ic. 155 grofje ©rregung, befoitberS habe irf; über bie jroei Arten 3RofetXaö gu f lagen. AIS id) einft baS $ar bitnfelrote SjßeunantS einroerfen roollte, [linkten fiel) alle auf biefe Bögel unb, ba eS fein ©nbe nehmen luollte, muftte id) fo rabifal oovgetjen, bafc alle längere 3£it in meinem BogelhauS befinblidjeu IfBlattfdjiueife IjevauSgefangen roerben mußten unb ju (Singelhaft (nid)t mal parroeife) in Heineren Räumen in einem großen (Stagenfäfig mit 12 Abteilungen oerbammt mürben. «Rad) nierruöct) entlid^eut Aufenthalt bort mürben fie rcieber freigelaffen; baS half, 3e&t hatten bie neuen «pennantS SRuhe, and; bie BarnarbS, bie nie einen anberen anfallen, raaven jejjt unbehelligt, fie mürben immer non beu 9tofelIaS gejagt. ©ang ohne Anftofjeu geht eS in einer foldjeit ©efellfdjaft nid)t leidjt ab, eS giebt immer ein ober groei ^3are, bie über alle übrigen bomtnieren motten. Umgefehrt faitn id) and) 23eifpiele angeben, mo oerfdjiebene Bögel fid) einanber anfd)liefjen. 3^1 ha&e bereits ermähnt, mie ein «IRännchen 9tofenfopf=@bel= fittidj fid; ben gelben ÜBeüenfittidjcn anfdjliejjt, obfdjon eS felbft ein SBeibchen hat. ©3 hilft bie jungen mit füttern, forooljt im «Riftfaften mie fpäter, mentt fie auSfliegen. ©leidjerroeife hielten einft ein ©ebirgSlori unb ein sJ)liit jdjell Sori gufammen, obmohl jebe Art feine ungehörigen ©cfäljrten hatte. ©in ©djuppenlori unb bie äSeijjoljrfittid)e halten gu= fammen; häufig fat) id) ben ©djuppenlori in ber «IRitte mit je einem äBeifsol)1' auf jeber ©eite. ®ie katharina=©ittid)e unb bie blaubürgeligen 3ll,erg= papageien oertragen fid) auSgegeidjnet mit einanber. ©old)e fteinen gamilien * finb immer jef>r fdjön anjttfehen, bereiten mir jebeitfaüS oicl greube. SEBenn id) fpät nadjmittagS bei BMnterSgeit in bie SSoliere trete, ift fogleid) bie gange ©d)ar im $tugs raum oerfdhroünben, fie roiffen, baff eS jetjt für heute oorbei ift, bie ©hür foU oor beut ©unfelmerben §ugemad£)t roerben. ©'S liegt h*ev*n ein BeroeiS ber Klugheit ber 33ögel, benn roenn ein neuer Bogel gu biefer 3eit in ber dotiere ift, fliegt er erft eine 3eit unruhig über meinem köpf hin nnb her/ ehe ev hinein finbet. «IRit bem gutter rairb öfonotnifdj oorgegangen. Jpaben bie Bögel bie gutterfäften geleert, tnüffen fie fpäter einige £age ben in ben ©djublaben befinblidjen Abfallfamen grüttblidj burdhfudhen, um fich noch allen barin befinblid)en ©amen Ijet'auSgufudjen. An foldjeti Sagen giebt eS fein anbereS $utter. 3$ glaube, eS ift für bie 3Sögel gut, rnenn fie fich mitunter baS fjutter fliehen müffett unb nicht immer einen reich gebeeften Sifd) finben. ©S rcirb baljer fehr oiel ©amen, ber fonft oerfd)leubert märe, gefpart. «IRein ©auerbranbofeit, ber bie gange Anlage heigt, funftioniert oorgüglidj ; eS ift mehrmals gefdjeljen, baff mir 48 ©titnben oerreift roaren, ohne baff ber Ofen rcähretib biefer 3eit ausgebrannt mar. (Sin fotdjer Ofen bietet grofje Vorteile unb ift allen anberen burdjauS oorgugteljen, ba bie ^euerungSfoften eben bei biefem mögtid)ft geringe finb. 3$ fann allen Beft&ern ooit Bogelfhtben unb Bogelfjäufern einen folgen gum Anfauf empfehlen unb bin gern bereit, nähere AuSfimft hierüber gu geben. «3Rit ©enehntigung ber ©c^riftleitung rcerbe ich fpäter hin nnb lieber oon meinen früheren unb jejjigen (Srlebniffen auf bem ©ebiete ber BogelUebhaberei berichten. Bßmßvlumgßn über bas *&zzlznlzbzn gefangener Sperlingsvögel. 93on grih ©raun, Äouflantinopel. ORadjbruct oertoten.) S ift ein gar fpröber ©toff, mit bem fich biefe finge Abhanblung befd)äftigt. Stimmt man Arbeiten auS früheren Sagen gur £ianb, in beneu irgenb ein fd)ieibfeliger ©eift über bie ©iermelt unb ihr Sehen fpintifiert, fo fönnte eS "aUerbingS oft fd;einen, als hätten mir Unrecht mit unferer «Behauptung. SBirb unS oon ben Sperren am grünen jtifch bod) mitunter fo oieleS unb anfd)einenb auch fo gutes über tierifd)eS Seelenleben aufgetifcht, baf; ber Unbefangene glauben muff, eS fönne bod; nicht befonberS fchmer fein, audh fo inS ooüe ©ierlebeti hineingugreifen. Aber roenn man bie Saft auf bie eigenen ©d)itltern hebt, fühlt man ihre ©cfjroere. ©eit fünfjel)n 3ahren ftehe ich mit ber 33ogelroelt in tagtäglidiem 23erfehr unb befaf) unter beu ©efteberten oiele befonbere Sieblinge, an benen id) lange 3ahre meine ^reube hatte unb beren 23ilb fich in meiner ©rinnerung garbe unb $rifdje beroahrte. 3m 3Sergleidh mit einer fo langen 3e*t ftänbiger ^Beobachtung muff bie gefammelte ©rfenntniS fid) recht roittjig auSnehmen. |^ur ihren geringen Umfang mache icf) bie ©djroierigfeit ber Aufgabe oerantroortlich unb jeber geroiegte Kenner mirb mir barin beipflichten. keinesfalls hätte man aber ein «Recht ju ber Behauptung, bafe ich ben Beginn meiner ornithologifd)en 156 93 raun, 93emevfungen je. — 93Iume, einiges über bie votföpfige ißapageUSlmanbtne. yiv. 20. Stfiätigfeit ja früp anfeße. SGBopl war icp bajnmal erft ein Dierge^njä^riger Steittaner, aber an ornitpologifcper 23egeifterung an gutem Stißen nnb an jeiper 2luSbauer fianb icp getabe in jenen Sagen funetn naep. ©o manche ©tunbe faß id) mit bem Üpernglaje oor bem ^lugfäfig, bamit mir nur ja feine Seroegung eine§ neu erftanbenen pjaffen entgegen fönnte. 2öie oft ftanb icf) nid)t lauge, lange ^eit oor ber Spure meine? SimmerS, um bie Sögel niept im ©ejange jit ftöven nnb batte id) oier Obren gehabt ju laufen, id) hätte jichevlid) beten feines gejepont. Unb faß id) abenbS über meinen Suchern, über Philipp ßeopolb Martins aabefannter 9caturgejd)id)te beS SierreicpS, über Sen$, 3»üfler unb manchem anberen alten peimbe, jo jchfich id; mich »lieber unb roieber auf ©trümpfen ju ben gefieberten peuttben, um mich an ihrem Ülttblicfe ju erbauen. • , , OaS alle? gehört nicht hierher, ffienn ich eS troßbem ermahne, jo thue td; eS einmal, um gu geigen, baß eS mir fidjerlid) nid)t an gutem SMflen fehlt, raenn id) nicht größere SRefultate erhielte, 3um anberen jdjrieb id) eS, meil bieje äöorte oietteiefjt einen bejorgten Sater_milber über bie Siebhaberei feiner ©ohne urteilen laffen, toelcpe jie attgeblid) „oott allem orbentlidjen" jurücfpält. f>e weiter mir zeitlich in ber Sitteratur jurüefgepen, befto umfängticher merben bie ©c^itberungen ber Jierjeele, befto ppantaftijcper bie Sericpte über baS ©eelenleben ber Sögel. Oa möchte man beinahe glauben, nufere Soroater hätten eS barin meiter gebracht alS mir, bie baoon nur jo nüd)teme Oittge ju belichten mijjen. ,3n SBirflicpfeit liegen bie ©aepen ganj anberS. fßtait nahm eS in jenen Sagen mit ben ©Sorten niept jo genau unb rno man nicptS jap, ba glaubte inan menigftenS, etmaS ju jepen unb ließ fiep baran genügen. Oann mürbe jepteunigjt baS menjd)tid)e geben gur Oeutung ber angeblichen ^Beobachtungen perangetogett unb mürbe uid)iS beffereS barauS, jo palte man bodj menigftenS ein bicfeS Sud), baS luftig nt lef eu mar unb nur ben einzigen ppler patte, baß eS fid) für ein naturmif jenjepaf tlicpeS unb nid)t für ein poetijcpeS SBBerf auSgab. ©kr jemals bie ©epriften $ftid)eletS in ber #anb patte, mirb roopl mijjen, mopin bieje Sormürfe jieleti. Oa jinb mir teueren bod) bejjere Seute. Oie naturroijjenjcpaftlid)e Stcptung nuferer Sage pat unS m falterem, logijepem Oenfen erjogen; mir jinb unS Diel flarer barüber gemorben, baß man attep bei foldjen Arbeiten jebeS ©krt auf bie ©olbraage legen muß, um bie Segriffe niept ju oergeroaltigen. ©o ift matt benn and) in ber Sierpjpcpologie oon jenen apnungSooflen Sräumen unjerer Säter tnepr unb tnepr jurücfgefotnmen unb pat begriffen, baß „ber Jpunger unb bie Siebe" bie mieptigften Äiäfte jinb, bie baS ©etriebe beS tierijdjen ßebenS im ©anjen erpalten. ©ollte bem einen ober anbereu bie Statur baburep entgöttert erfepeinen, jo oermögen mii iptn niept $u petfen. Oocp geben mir iptit ben guten 9fat, fiep einmal aufrichtig $u fragen, ob nidjt auep im tnenfd)licpen geben bieje Kräfte oft ben SluSjcplag geben, ob mirflicp jo gar oiet ooUftänbig auf ibeate ©rünbe jurücf* gefüprt merben fattn. Oer ©epreiber biejer feilen ift fein ßftaterialift unb palt eine burcpgeijttgte, poettjep oerflarte ©seit* anjepauung für eins ber pöcpßen ©üter, ja, für ben beften Sejiß beS ftrebenben ©fcnfcpen. Stber püten mir unS bod), unmägbare Ocnge, bie mir unS niept ju erfläreti oermögen, in eine äbijjenjcpajt einjujüpren, mo eS gerabe gilt, flare ©runbbegriffe ju fepaffen. Oie jeS tput aber auf unjeretn ©ebiete bejonberS not. (Sortjefcung folgt.) (Eimers über Mb rofftöpftgs ^apa^Bi-ÄntanMue (Spermestes psittacea). 9?on «Pfarrer 931 u me. OKadjbruc! »erboten.) Spermestes psittacea, bie eigentliche ober rotföpfige f)3apagei=2Imanbine, jepeint gegenwärtig in nur menigen ©jcetnplareu in beu Oätiben ber giebpaber epotifdjer Sögel ju fein, ^cp befiße ein richtiges Särcpen baoon; nur noep eins. Sor ptpren patte idj mir ein anbereS Biel gejtecft. pp moßte eine? Sage? einen möglicpjt jtarfen ©tamm biejer Sögel bei mir jepen unb {ebenfalls immer meprere ^ueptparepen biejer ©orte palten, iprer ©eltenpeit, ©cpönpeit unb Oauerpaftigfeit megen. pp bin jeboep pteroon abgefommett. Oenn naepbetn feit ÜRärj 1897 ein reicplicpeS ÜJtanbel auSgefärbter „SRotföpfe", roie jie bei unS im £aufe unb unter peunbett furgmeg peißen, in meinem Sefiß gemejen jinb unb meprere (3) $apr= gange glücflicper piept hinter mir liegen, jo ad)te id) burd) ©rfaprung, jooiel mir erroiejen unb napegelegt, baß icp am beften auf ein prepen jemeitig niicp bejcprdnfe. ©elbft auf bie ©efapr pin, baß icp bet eintretenbem, unoermeiblicpen Serluft eine? biejer Siere auf längere Beit um baS Sergnügen iprer ptcplung fomme. Oie ©rünbe finb für miep bie folgenbett, ^d) muß mich naep meinen Serpaltnifjen riepten unb pabe feinen auSgebepntett Saum, oietmepr nur eine fleittere ©tube für meine ©roten ^utn peiftug jur Serfügung. flogen nun pierin meprere £ucptpärcpen rotföpfiger ^apagei=2lmanbmen burep einanber, jo ermiejen ittt ©roßen unb ®an;eu jid) biejelbeu alS oerträglicp. 2lber jobalb ber Sifttrieb euoad)te, etgabcu jid) immer SüßpeHigfeiten unb jur Srut fattt immer nur baS berbjte unb fouragieitefte fpat obet attep baS ooUenbete jie niept um gemijjer Unguträglicpfeiten mißen, bie fiep anS bem ^ujammenfein mit Sögeln iprer 2lrt ergaben. Sacp meiner ©rfaprung muß aljo ber, ber meprere ^are psittacea in einer Sogelftube totll gtücflid) brüten jepen, pinficptlicp beS SÄaumS möglicpjt menig eingejepränft jein. pr bie Ääfiggucpt erjepetnen bieje äußerft mobilen Sögel niept red)t pajjenb. 2Birb bod) geflagt, baß jie jogar in einet ted)t groften ttttb beftgefteßten Soliete niept an eine er jolgreidje Srut fiep maepen. ^cp feläer patte meine Sögel jämtlicp ju 3ucpt^mecfeti, bitt aber fein peunb oon ber ^jolievung in Seifigen, anS oerjd)icbenett napetiegenben ©rütiben. SiS dato menigftenS nid)t. Ar. 20. 33 In nie, (Einiges über bie rotföpfige 5ßapagei=2lmanbine. ©rofie, 'Plaitbevei über bie Äanavienjudjt. 157 3d) möchte mm allen unb befottberS and) ben fdjon routinierteren Cieb- habern bev pradjtfinfen, bie in $rage ftet)enben Sögel augelegentlidjft bel)ufS eines SerfudjeS ihrer ^ii^bmg empfelj len. SieS auS einem ©runbe oornet)mtid). Sßir roiffen ja, roie hin- fällig oielfad) gerabe and) bie pradjtfiufen finb. ®ie votföpfige papageUAmanbine aber habe ich als einen ferni= gen, auSbaucruben lieget fennen gelernt unb anber= feitSfäjilbern hören. ®ieS füllte nun für ben, bem ber Äoftenpunft weniger auSfdjlaggebenb ift, 311m ©rutib werben, fiel) ifw in elfter Sinie guguroeuben. Wan muff biefe lierdjen jahrelang beobachtet unb ftubiert haben, um fid) fo red)t ihrer Sorgüge beroufjt gu fein. Wir {ebenfalls roie einem befreunbeten langjährigen Sogelpfleger unb ^üdhter f'e unb bleiben fie bie (iebfteu non allen gefieberten Pfleglingen. SSir lernten fie eben fennen als nie fratif, immer munter, ftetS glatten ©efieberS, unempfinblich gegen ein 9cad)laffen, ja beträchtlicheres Jperabfinfen ber löärmegrabe, geroöl)nbar an ben Aufenthalt im freien roährenb guter Wonate im Sommer, genügfam im §utter, äufjerft fdjön unb inS Auge fallenb oon ©lefieber, feitieS- raegS unangenehm oon Ionen, burchauS nidht nadjfterbenb, menn ©atte oon ©attin getrennt roirb. Unb mie rafch finb ihre jungen felbftänbig, mie fing, roie gät)mbar ermeift fid) ein eingeführter alter mie ein gegogener junger Sogei! @S bauert nicht lauge, fo nehmen fie einem ben Weljtmurm non ber Ipanb rceg. 2ßie hoch intereffant ift ihre in 4—5 Wonaten fid) oollgiehenbe Ausfärbung oom Seftgeroanb gum Prad)t= gefieber. Alles in allem, biefe unferem Dtotfehtdjen einigermafjen oerg(eid)bareu Uteufalebonier überfehe man nidht. (govtfepung folgt.) Äteinmnljft. piaufcermn itUn* bie Mauavmtiudjf. 93on SR. @rof?e. (gortfepuiig.) (tna^brud berBoten.) “'i ebenfalls ift ber Irute’fdje Stamm, menn mir bei feiner g-ortbilbung alle Umftänbe, bie Dorteilbringenb in bie 2öagefcf)ale fallen, berüdfid)tigen unb nichts oernad)läffigeu, maS bie ©efaugSanlagett bei ber $ort= gudht förbernb beeinfluffen fantt, ber immer nodh bei meitem beliebteste, unb raetm, roie teilroeife behauptet roirb, bie Seiftungen gurüdfgegangen finb, fo ift hieran nicht in leider r'inie bie beliebt geworbene Waffengud)t unb eine mit biefer in geroiffer Segieljung eng oerbunbene ©5efaugS'Sernad)läffigung fd)iilb. ISenn mir gute Sänger ergielen roollen, fo müffen nur ben Irute’fdjen Sogei entfpredjenb füttern unb pflegen unb groar muff baS forgfältig forootjl außerhalb ber §ecfe al§ and) roährenb ber 3luht gefd)el)ett. $utterroed)fel beim 3ud)tbegiun eintreten gu taffen, ift nicht empfehlenswert unb eS tarnt wohl behauptet werben, baf) biefer Ümftanb, roo er gu läge tritt, bie Seranlaffung gu geringeren ©rfolgett auch oorroiegenb in ben fpäteren ©efangSleiftungen ber männlichen 9tadjgud)t ift. Wit gutem Sotnmerrübfen füllen bie Sögel beiberlei @efd)led)tS oor, roährenb unb nad) ber .fjedgeit gefüttert unb aud) hauptfädjlid) bie 3l|djthennen follen in ber üöintergeit unter Seobachtuug beS erforberlidjen ÜßärmegrabeS (-f- 6 — 8° K.) bei biefem fyutter, baS in jeber Segiel)ung befömmlich ift, gehalten werben. Da roir aber erfahnitigSmäfjig genötigt finb, gur Aufgudjt ber jungen, ^em fleinförnigen unb üerf)ältmS= mäfjig fdhroer gu entl)ülfenben Sübfanten ein SBeidjfutter (©ifutter) beigugebett, fo füllen roir baS letztere foroohl einige 3e‘i oor 3,t^l^e9'"11 Öen alten Sögeln oorfefjen, bamit fie fi

t gu 3e'i *,n Saufe beS lageS, vielleicht br ei biS vier Wal, biefeS 2Beiede fönuen bauevnb nur leiftunggfäßig bleiben, roentt neben ber richtigen g-üttcuinggweife and) bie weitgeßenbftc Oieinlidjfeit beobachtet wirb unb wenn ber 3^,cf)tev aQe Umftänbe unb Einfüiffe fern ßält, bie ben günftigen Fortgang ber 3»d)t ßiitbevnb beinflnffen fönuen. 3UV Reinlicßteit getjört in elfter ßiuie bie gehörige Säuberung ber jpedfäfige unb aller Hilfsmittel, bie für bie iipetfe in ©etvadjt fontmen, alfo ber Sißftangen, f\reß- unb Saufgefäße unb ber Riftfaften ic. £ie Slnfammlttng uon Scßntuß unb Äotmaffen begiinftigt befanntlidj bie ©ilbung gefunbßeitggefäßvlidjev Stoffe unb eg ift ferner hinlänglich erwiefen, baß biefe ©eftaubteile auch felbft im SBaffer einen willfommenen Räßrboben finbeu, baß alfo bie Sögel, wenn fie ungefunbe Stoffe (©afterien, Sajillcn, filiformen) mit betn oorhanbetten £ot, ober unter ben ^-utterftoffen, ober im SBaffer aufnehmen, an Serbauungsftörungen fehr leicht erfranfen unb baß berartige föranfßeiten nur ju oft ju Settcßen auäarten unb bann ben ganzen Sogelbeftanb in 5'VÜ9e ftellen. ©egßalb bürfen in biefer ©ezießmtg feine Sernachläffigungeit oorfontmen, anbertifallg auf Unanneßmlidjfeiten unb Entiäiiftßungen jtt reeßnen ift, bie 511 ben Arbeiten, welöße bie Reinhaltung ber jTvecfeinriißtimgen forbert, in gar feinem Serßaltnig ftehen. SJeiter ift bag Ueberhanbnehtnen oou Ungeziefer für junge unb unter Umftänben and) für alte öyetfoögel in h°^enl ©rabe oevßängnigtwll unb fattn nidjt nur bie fövperlicße Entwidelung ber Racßzucßt in gvage ftellen, fonbern fogar ^rattfßeiten bei ben alten Sögeln nerurfaeßen, bie mit bem £obe ettbigeit fönuen. Um berartige Unannehmlidjfeiten ju neißfiten, müffett wir bafür forgen, baß Ungeziefer (wir haben eg in ber £anavienzucßt oorwiegenb mit ber Sogeimilbe, Dermanyssus avium, zu tßun) nidjt auftritt, unb wenn bag troß aller angewenbeten Sovficßt bei ber Einrichtung ber öyede unb troß beobachteter großer Sauberfeit bennoeß gefdjießt, bie oorhanbenen Schmaroßer nacßbrüdlicß befeitigen. Siele Störungen werben enblidj and) burdj bie alten unb jungen ^»ednögel felbft oerurfaeßt, wenn fie entweber Riftftätten, in betten fidj ©elege ober Reftjunge befinben, unerwünfehte ©efueße abftatten, hierbei Refter unb ©elege befeßmußen, ober, wie eg oft feiteng ber alten Sögel gefeßießt, bie f leinen Refß linge biivcß Slbfreffen ber äußeren ©liebmaßen (Scßnabel, §üße unb $litgel) nerftümmeln. Selbft gemeinfcßaftlicßer Reftbau, gemeinfatne ©ritten unb bcrgl. nteßr finb unzunetlaffig unb füßren in feltenen fällen z» ben erwarteten Erfolgen. 2llle biefe Umftänbe inadjen eine banernbe früfung ber ^edtßätigfeit ber Sögel, ber ©efrueßtung ober Ricßtbefrucßtung ber Eielege, beg Entwitfelunggüorgangeg ber Rcftjnngen unb aniß beg ©erßalten§ ber jungen, wenn fie bie ©eburtsftätten oerlaffen ßaben unb fieß felbfiänbig im .fyedraum bewegen, erforberlicß unb zwar ift biefe Prüfung mit großer Sorgfalt unb grunbfäßließ atiszufüßren, fo oft bem 3üißter bie erforberlicße 3c’l Sur ©erfi’tgung fleht. (©cßinj) folgt.) Kleine Miffeilungen. 3cß halte mehrere Kare VinfcmiftrilDe,roeld}e fdjon 2 3 ah re in meinem Sefiße finb. Kon biefeit hat ein Kar in ber ^eit uom 1. 3l>li 1901 20- Januar 1902 in 5 auf eiuauber folgenben dritten B, 3, 4, 5, 5, gufamnten 2 i 3lllu3e erbrütet. Kon biefen finb 19 ©tiief tabelloS jutn 2luSfIiegen gefommen unb noch am 9eben, 4 ©tiief aber bereits im Dlefte (in uier Sruten je 1 ©tiief am 3., 4. $age) eingegaugen, inbeni fie roahrfcheinlich uon ben übrigen ^nfaffen erbriiett ober uon ben 2(Iten uernadjläffigt mürben. ®er Kinfenoftrilb biirfte fof)in jmeijelloS 311 ben ergiebigften 3ud)tuögeln 311 red)nen fein, öer aller Empfehlung uoüauf mert ift. 2Iu§briidiid) füge id; bei, baß ben ganjen SBinter hinburß meine Sogelftube nie, and) nidjl e'ne halbe ©tutibe, fiiuftlid) beleuchtet morbeu ift, obmohl eS im ©ejenrber abenbS um 4^2 Uhr fd)ou fünfter in berfelben mar bis anbereu SageS um 8—8 'fe Utjr, fo haben bte garten Kinfenaftrilbe feiuerlet ©dhabeu erlitten, fie mürben abeitbs uon ben 2üten eben tiidjtig geftopft. Um fo eher mürben fräftigere Kögel ben DJlanget an Keleudjtuug im 'ißinter ertragen fönuen unb idj halte hoher biefetbe für eine roirflid) unnötige DJiiihe unb 2(u§Iage. 2(uch fteiue jtuba= fiufeii haben 311 gleicher $eit uier Suiten gemacht unb alle iljre Sut'QC1' tabelloS aufgejogen. Segiiglid) lepterer habe id>, im ©egenfape 31t ben Eingaben in Sttufi’ ^mnbbudj I, bie (Erfahrung gemaeßt, baß ba§ ißeibdjen immer gang allein brütete, uom DJtanndjen alfo niemals abgelöft mürbe. 2(ud) bie Kinfenaftrilbe gemährten mir eine abmeidjenbe Seobadjtuug: mährenb bie alten DJtäundjen ftill fingen, fo baß idj eS burdj eine einfache Shiire ßinburß fauni 311 hören oerniag, auch menit idj ben Kogel burdj baS f$-enfter beutlicß fingen felje, fo fchmetteru bie jungen DDläundjen iept in einem 9llter uon ö 7 DJiouateu fo laut, baß id) fie in bem unteren ©tod bes .ßaufeS 311 hören uermag! 2luch ift ber ©efang bebeutenb oer; fdjiebeu uon bem ber 2llten unb Ijat uorauS eine fdjmetternbe ©iuleituug, ähulidj bem ©djmettern eines ÄauarienuogelS, obmohl ein folißet meber in meinem tpaufe nodj in raeiterer Umgebung 311 finbeu ift. ®a fein eingigei ber übrigen 2JUt= beroohner ber Kogelftube einen audj nur entfernt ähnlichen ©efang hat, fo ift e§ mir ein unlösbares Diätfel, mie bie jungen Kinfenaftrilbe 311 biejem ©efange gefommen finb. 3- ©., Sornbirn (Vorarlberg) „3n einem in Dir. 9 ber „©efieb. Sffielt" gebrachten 2luß fape, betitelt „©dtiuavzc Verfärbungen bei Vögeln", mürbe, iuSbefonbere bei ©ompfaffeu, begroeifelt, ob folcße Verfärbungen in ber Diatur uorfommen fönnteu ober ob biefe ©rfcheiunngen uidjt lebiglidj als Äulturprobufte angujeheu feien. fpiequ möchte ich bemerfen, baß idj im ©ommer 1900 in bem ©arten beS Ißerrn Kourab ©temmlcr 311 Kobeuljeim einen in einem großen glugfäfig gehaltenen, uoDftänbig fßmai'3 braun gefärbten ©tieglip beobachtet habe, ber außer ben gelben J-lügelbäubern unb bem fleijdjfarbeneu ©djuabel nidjlS mit bem befanuten fteberfleibe beS Dlrtgeitoffen gemein hatte. Die jonft iiblidje rote fbopffärbuug tuar hier tieffdjroarg. ©ie übrige garbe bemegte fidj in ben uerfdjiebeneu 2lbftufungen jmifdßen feßmarg unb feßmargbrauu unb baS in garben geübte 2luge oermodjte in ber Diäße uoeß bie oerfeßiebeu gefärbten ©teilen beS normalen KogelS 31t unter jeßeiben. ©Diefer Kogel mar mit feinen ©efdjmiftern bem Dlefte entnommen unb uon ben Eltern bis 311m ©elbftänbigmerben in einem im greien aufgeßängten lläfig großgefiittert morbeu. Kon bem gangen ©aßc mar nur biefer eine Kogel feßroarg gefärbt, mäßrenb bie anbereu ißre normale garbe geigten; audj in ber barauf folgenben SÖlanfer beßielt ber jeßroarse C^efelle fein buuUeS Äleib bei unb lebte fo 2 Tjaßre, bis er tnrg uor ber britteu DJlaufer einging. . 20. kleine ©tittetlungeu. — ©predfaal. 159 ®iti3 ftebertleib mar jroeifellos jd)on in feinem llvip vuuge ,f bl* ©erfürbung l)ätle eine fo emfdneibenbe (StniDiifunfl beVaT,Sae in bet ©efangenft&aft gegoltene ©tieglifce im liTiSil ®"> *• !*■ S“(e£,”®^ÄS UC|UIIV. ‘ ' (viinnmim'ltt fviicticv «meHetMtuWeit gefW 1,ac9 teiiüp Sei£ ©mmfin oie burd) ul^djVaQen* ber ' 'sinnemuben ent = oVm »Hph ihre ©tut nnteibnngen. ©te füllen oieieiuen SÄWJTi“ JS.«^ *&■ in als auSbeuten. A a sti „a öem gticienaebivne, 14- ^tpvit. (©om ©torcg.) (5p eiuc uitgeroöbnli^e Seltenheit, baß fid) bei totovd) in K „,5 m.firt.U- 3m fflambtu»«« m »™ " bei ebene bie meifte «e^nlid)fett jetgenbeu Seile beiger §od)ebene, ift eS gefreit. ®l,^Hf9eb' ® lk{t ü nnÄtTiT A5$« u tjj*; birae poUenbS eine ©ettentjcit ift, jo roare e j m 3 jj bei9©elebung bei ©egenb am ©ebirgSfluffe je^' angebta^t ibm innerhalb bei Dörfer Wifigelegenbeit 511 fdaften, mt jolcbe auf ®ad)[iiflen nnb f)ot)en ©aumftumpfen Ietd;t ße 5 - jt e Ü e 11 \ Sut)-tav /Moiothrus pecoris) fomnit |äufig nntet bem Warnen „©lanjflat" ln ben §anbel. Jr ift ein bauev- harter fcböner ©ogel, bei uidjt gauj bte ©roße unfeieS ©taie§ enei&t. DaS Griqentümlidjfte an bei Knippe „Kutjttaie ft, baft fie* ibie Oeleqe nidjt felbfi eibiüten, jonbeiit, nne unfer Suf bie eiei in baS Weit Hehlerei ©ögel legen nnb non bieien’ eibrüten nnb bie Sun gen aitfjieben lafjen. ßudtungs- äv 'S *«iu. (im» tW. .»»<,> ’-rÄi:. e§ 10 ciie gereift inteieffant, reenn em beraittgei f ) einem ©oaelliebbaber, reeller über eine giof;eie 1 obere n fügt, unternommen mürbe. Die Stare müßten mi ■ Bfut fdjreitenbeu ginfennägeln jufammen gehalten werben, ©a mußten, »ielÄt and) nnfei Betgö «£ K rinnet mürben fid) baut eignen. Stnetn mannltajen ©ta müßten nietete ffieib^en feiner «rt beigegeben »erben. Idfiite ©önclidllnfftfttte.l Walt berietet unS aus ©armeii pom 1«! Wtärj: eine großartige ©ogehSdjlafftatte, reie eS bereu in Deutfdflanb nur eine befjrantte iHiqaf)1 giebt, befiubet fid) in unmittelbarer Weiße non ©armen. ©« J> i„ einer etrea 30 ha großen breißig Sabre aiten Jannenfcbouung melde bei ©ogelmelt ©d}uß gegen Halte \l»b 3ftaubuoSel b «tet. 2lttabenblidj nerjanimeln fid bter feit einer ftIL non Staren au§ bem nörblid)en SUbemlanb unb bem roeftlid)en h , 'Jaäeäaeftirnes herbei unb uereinigen fid) ju etnem großen SSar mf ehumni ltVT ^’SieQaganT^S)en.^ nnb Hätten fiub. 1 ö ; ^yvcdilaal. (©teilt ben Abonnenten toftento* jnr Aecfliguna.) wv»i c^raae 41- Wad) regelred)ter ©ermaujeruiig "'e"'eö ©proüers9im ©omiiier 1901 fließ fid) bei ©ogel wajrenb bei Seibüuaie bie ©dmanjfeben. total, bie .«optfebern aber .rieibt } gt ,, ^ev :e,u fmon lange tm ©d)lag beftnbUde ©profjer mürbe mir biarr^oefranf, Wwiea mgreub b r e muh.ng uabni aber uad, feiner ©ejunbung benSJlafl miebe au leqenmäitig fd)lägt er, baß es l;aUt unb fdjatlt. Sibrenb feiner Irfrantung fanb id> im ffajge einige ©dman ; Sftumnfe liegen, mobei td) nermutete, baß er fid) felbe m- ola ß n iitob9 1§ mirbreub ber grül)iaf,rärugqe.t abgefto^en bab u b uidt »eitet barauf artete. B» n.e.nem n.d geringen «rftaunen, entgegen meinen eriabtunyii unb b ©ebauptunq ie8 fierrn Dr. fiajaru« in feinem Veitfaben , ©ei Inro'fjer'' 9©eite 68, baß ©proffern abgeftoßene ober au«, oeriff ne ©d maiqfeberu bi§ jur näd)ften ©i auf er liiert mebv Sadmadfeu fiub nun bem ©ogel uad) feiner Siebergc|unbuug, ioEf er im ootten ©cßloge ftet)t. merfmurbtgermei e bie ©dmaiufebem mieber uad)gemad)jen unb beute ca 1 j-i faJr £ iß um bie je elteue (hfdjnuuug ju erflaten unb Sit Su begrünben? Sf* bie reid)lid)e m.r.nfi atteru,^ bie Urfadie bie ©iobu= unb (5ifutteruug, obei bat- ™fe oerinu e bie in bas ©affet gegebene Watbaniamurjeltii.f r b ieS ©«über bemlrft? rUlS ©iifd,futter erbrelt ber ©pro Je ;Sl®.Ser,’beStf ^ fi?S5ö«r erhielt ber ©proffer Sad) "feiner ©enefitugf ba§ garneelenfdjrotbalt.ge ©rapaiat uou Z TOaerfer’8 ©me. aus (äbailottenburg bei ©eiltn, ge- ® tm? n!i t 6 £t t i n a er’S Uuioerfalfutter für ffieid&freffer, auB : imi'vmnbnt lafieu , baß im ©eßeber be§ ä‘ % W5 * ursru’Ä«: ^ w*«** ©erünberung oorfid) ging, inben. fein pone , giatter, fjTÄnpi ,sst lÄSsyiws . ”s« “»< ssr» ,n 9rt'"' s?«s tälntmortcn. ÄS m Svis« für «tl< ®5Ur e6enfr»n,«m9 1»* "U m !Ub b«. ®.ib*r p cinM imb « n.3" he tebt in ber Oieqel au§ brei uerf^xebenen al'o äleicbSa.n einfchmeic^elub unb litUenb unb baßer lebeufadS fprüd)en ab, melcße biefer au einen ©tngoogel ftelit. 160 Spredjfaal. D'JebaftionSbiieffaJleii. 90. 2i d», befonberen ftubet man f.-etUd; aud; einzelne -öetbe, jerdßeit, b.e eine metalltfdß fliugei.be, qlodentöueube Stimme [jciben unb außerwoßulid; taut uub fleißig fingen, Solde ^ogel finb aud; bei nötigen ©efangSFenneru fet;v beliebt ba j'V“a§ if"e" °" atroe^Iung im ©efange feßlt, burd; be= fonbeien SBoßllaut ißrer Fraftigeu Stimme unb ißren liberal großen ©efangSetfer erfefeen unb buvd; biefe Soniiqe bie STOflngelßarttgfett tßreS einfachen 2iebe§ 3um ©eil mieber auS= gletd;en. Veßtere Sänger fommen jumeift nur in @ebira§- gegenbeit uor, fiub aber aucß ba äußerft feiten. Sänger btefer Qualität ßatte t^ felbft u>äf;reub meiner uieljäßvigen v,I;atigfeit, obmoßl aHia^vtg 3aßlieidje peibelerd;eu burd; meine .vyanbe gel;en, überhaupt erft einige wenige, fanb aber immer begeifterte Sogelliebßaber, bie feßr I;oI;e greife bafür japtteu, meint eS galt, einen berartigen Säuger 311 erhalten. Unter folcßen Umftäuben faiin ein einßeitlidßeS Urteil uber ben ©efangSmert ber peibelerdße nidßt gefällt merbeu, meil einerfeits it;r 2ßert je nad; bem ©efange beS einjeloogelS ftarf bifferiert, anbererfeitg eS aber barauf an = foimnt, roie ber ® ogellteb^aber nad; feinem perföulicßen — allerbtngS meßr ober weniger auSgebilbeten — @efd;mad ben «e|ang beS jßogels auffaßt uub beurteilt. (£§ ift barum gany gut mogltdß, baß fid; ber (Sine für ben ©efanq ber petbelercße begeiftert, hingegen ber 21nbere benfelben Ianq= roetlig unb fabe fmbet, je nad;bem ber 9L<4r> cm uub 55 cm 1. 3e ein Jutter= uub ©rinfgefäß genügt. a ' p Miwitg XXXI. f eff 21. ♦ Utet* SumpfvxiI|vfän0Cr (Calamoherpe palustris). «Bon 9t. ÜKt)ItU§. (©djlujj.) .(3iaci)brua terboten.) Hun fatinte idj auS gadjzeitfdjriften genug Bezugsquellen, ttnb eS mar mir nid)t fdjmer, im näcf)ften ^vüt;= jaljv einen ©rfaf3 ju befomnten. Bon biefetn Bogel, beffett Lieferung fid; tvoj) redjtjeitigev BefteUung bi§ Glitte guni oevjögevte, habe id; aufjer einigen fdjnarrenbett Sonett feinen ©efaug oernommen, audj oennauferte er evft im jireiten 3af)ve ber @efangenfd)aft fein ©efieber. gn ber «Hoffnung, bocf) nod) ein günftigeS dtefultat z» erzielen, uitb eingebetif bcS ©prüdjmorteS „Bet)arrlid)feit füljrt enbtid) zum 3>e*“ habe id) im gtiihjahr 1897 nodjmatS ben ©umpfrol)rfünger zu meinem gun'uergenoffen gemad)t, bieSmal in bvei ©Tentplaren. 3ll)ei baoon fjaben einige 2Bod)en nad) ihrer 21nfutift Brudjftücfe iljveS ©efatigeS oernehmen laffen; bev britte, ein fehr fdjeuer Bogel, blieb trof) aller pflege ftutnm. (Srfreut bavuber, nun enblid) ein pav ©ättger zu befreit unb in bev ©vrcartung, baff bie Bögel nadj ooKftätibiger ©ingeroöhnttng mir im nädjften gahre burd) il)re gesanglichen Seiftungen bie üttülje reichlich oevgelten mürben, oerroanbte id) bie größte «Sorgfalt auf ihre pflege. gdj fanb mich abermals enttüufdjt, ber gebermechfel unterblieb, ber ©efang ber zmei Bögel mar nicht ooti Belang unb ber britte fdjmieg beharrlich- ©o raartete id) nod) ein gahr unb obgleid) ber rechtzeitige gebermedjfet ftattfanb, lief) ber ©efang oiel zu rcünfdien übrig. gdj menbete mich, unb zmar in Bezug auf bett britten Bogel, bett ©dtmeiger, um 9tat unb UluSfunft an bett gnljaber ber ctt§ reell befanntcn unb auf ein langjähriges Befteljett zuvüdblidenben Bezugsfirma, ©iefer fchrieb mir: ,,©ie im gahre 1897 gelieferten Bögel marett fidjere tDtännchen. ©S fommt bei mir niemals oor, baff nidjt ridjtige üOMnndjett geliefert toerbett. ©S fotitmt jebod) fehr häufig oor, baff biefe überaus heilen Bögel ja auch 2 gahre uad) ihrer föäfigung nicht fingen, fpaitptfache ift, biefe Bögel zu erhalten unb id) gratuliere gtjnen, baff ©ie alle biefe garten Bögelchen erhalten haben. Söahrlidj eine grofje Seltenheit, bie oerbiettt, neröffentlidjt z» merbett." ©aS toar fein guter ©roft. (Sr ftintmte mich nicht hoffttungSfreubig, fonbertt oerleibete mir baS galten biefer Bögel ooliftättbig, ich gab bie fingenben fort, bem ©chmeiger fdjenfte idh bie f^reiheit. ©odj fobatb im nädjften grühjafir alle bie SBattberoögel, auS bem fernen ©üben fomtnenb, abermals bei unS (Sinfehr hielte» unb glur unb jpain mit ihrem fröhlichen ©efang aufS neue belebten, mar mein Borfafc oergeffett. Ohne auf baS ironifd;e Südjetn ber mir bef rennbeten Bogelmirte z» achten, beftellte id) mir abermals einen ©utnpfrohrfänger ; and) biefer Bogel fdjmieg bt'harrlidj. ©o oerging unter fpoffett unb Sparren abermals ein gahr. gm grühjahr 1901 oerfucfjte ich nod)tttalS mein ©lücf unb biefeS ÜJtal mit befferem (Srfolg. ©er neu ermorbette Bogel fang acht ©age nach feiner Slnfunft fchott fehr ffeifjig unb tiachbetn SCTiitte 3uni fein ©efang oerftumtnt, gemöhnte id) ihn burch allmähliche Entfernung ber Ääfigl)ülle an feine Umgebung. 9iadhbetn ber Bogel erft baS attfS forgfüttigfte bereitete fUtifchfutter anttahtn, erforbetle feine Berpflegung feine aufjergemöhnliche SD'Zühe. ©o oerging ber ©omitter ttnb .fperbft unb ttadhbent erft bie fchlimmfte ge©, bie büfteren, unfreunblichen BMntertage ootüber rcaren, erfreute mich ber liebe 3”ntner= gettoffe Anfang gebruar mit feinem ©efang. ©erabe jetzt, inbent id) biefe 3e>fcn ttieberfchreibe, trillert er fein föftlicheS Potpourri. 9lud) ben oor zwei gahrett ermorbenen ©dhraeiger befifje id) nod). Obgleich ich bie 0011 mir oerpflegten ©utnpfrohrfänger jeben nur etroaS über zmei gal) re Befeffen habe, fcheint mir bot S» gät bie Saroett beS ^3elz= unb ©pecffäferS 162 ÜR^ItuS, ®ev ©umpfro^vfängev. — 33 raun, ©cmerfungen über bct§ Seelenleben je. Sr. 21. veidje, i[t eg mir nodj nicht gelungen, bei biefen Sögeln im erften Bahre ihrer Kgfigung ben rechtzeitigen geberroedjfel heroorjurufen. Sadj biefer Sidjtung hin gilt eg noch lernen. @g mürbe baher fehr erwünfcfjt fein unb ju ©auf oerpflidjten, menn alle biejenigen Sogelroirte, welche ©nmpfroljrfänger oerpflegt haben ober noch verpflegen, ihre biegbejügtidjen (Erfahrungen jur allgemeinen Kenntnis brächten. Stnmerfung. ©ie Bde ift in gemahlenem Bl|ftanbe nicht fäuftidj, ich mahle biefen gutterftoff felbft unb benutze baju eine in ber Küche unbrauchbar gemorbene Kaffeemühle. D‘ BnncvUungxm über bas Seelenleben gefangener Sperlingsvögel. 33on $vip 33 raun, Äonftantinopel. (jjovtfefcung.) (SRacfjbrucf oerboten.) vie erfte Sefauntfcfjaft mit bem Seelenleben beg gefangenen Sogelg macht ber ■äftenfdh in bem 2lugen= blicf, mo er ben eben erbeuteten ©ßilbling in feinen Käfig fefjt. ©o groß nun and) bei ben einzelnen Sitten bie iubimbuelleu Unterfdjiebe fein mögen, eg unterliegt feinem B,ueifd, t>aß wir in bem betragen ber ©Mlbfänge einen örtlichen ©urdhfdjiiittgcharafter feftftetlen fönnen. gebeg Stier ift für eine beftimmte Umgebung eingerichtet. ©knn eg irgenb möglich ift, nerrceilt eg in biefer Beit feineg ßcbeng unb oolleubet boxt fein ©afein in ganz ähnlicher 2Beife, roie bereinft feine (Eltern unb Slljnen. 9Bivb eg plötzlich äug ber gewohnten Umgebung hevaug9eviffen lln^ au «inen unnatürlichen ißlalä gebracht, wie eg ber Käfig nun hoch einmal ift, fo beginnt eg erflärlidjermeife fiel; abzumühen, um biefer neuen Umgebung zu entfliehen. SDicfeg Seftreben wirb noch größer, menn fidh ber gefürchtete SJfettfd) feinem Sehälter nähert, bemt biefeg ©efdfjöpf gehörte in ber datier faum jemalg z« feinem gemohnten, atlernädjften ©filieu. Ueber foldje Söget, in beiten bag Seroußtfein ber unnatürlichen Umgebung unb bag Seftreben, ihr Zit entgehen, noch in ber anfänglichen ©tärfe Ijerrfcfjen, fällen mir non nuferem ©tanbpunfte al§ ©fenfehen bag Urteil, fie feien milb. ©och bag (Erinnerunggbilb ber natürlichen Umgebung — mag eg nun bewußt ober unbenutzt bag cpanbelrt beg Sogelg beeiufluffen, wirb fdjroädher unb fdjroädher. 9iadj einer fürgeren ober längeren Beit ift eg oötlig gefdjrounbeit. ©ie (Einbrüde ber neuen Umgebung ftnb au feine ©teile getreten, ©er Sogei meigert fich, ben geöffneten Sehälter zu nerlaffen, macht ©djroierigfeiteti, auf eine neu angebrachte ©ißftange Zu hüpfen, fdjlüpft feelennergnügt unb gerabenmegg in feinen Käfig zurücf, menn er jemalg in bag Beutner flatterte, furz, ev Sei9t auf jde 3S>eife, bafs alle Sebengoorgänge fid; auf bie neue Umgebung eingeftetlt haben. Ueber biefen ©ebattfengang mögen and) biejenigen nadjbeufeit, bie allzuviel über trauernbe ©tubenoögel Zufantmenflagen. gft ber Sogei erft einmal bag, mag mir mit bem ©Borte „eingewöhnt" bezeichnen, fo ift bag ©efiihl ber ©rauer in ihm eine pfpchologifdje Unmöglichfeit. ©Bie fehr bag Stier an feiner gewohnten Umgebung hängt, mie fehr eg burcf) jebe Seränberung ber= felbett in ©fitleibenfdhafl gezogen wirb, fönnen mir felbft an alten, eingewöhnten Sögeln itadjweifen. Sllg ich noch ©datier beg gymnasii Gedanensis mar, flogen in unferer ©Bohnung mehrere ©umpf- meifen frei itmber. ©ie hielten fid; augfdjließlidj in einem Binuner auf. Sur feiten fant eg nor, baß eing ber Stiereren in bie benachbarte ©tube flog, ©efdjah bag aber, fo bemädhtigte fidh feiner ftetg eine gewaltige Aufregung utib beg ©Betterng mar fein ©rtbe. Sin feinem ganzen ©ebahreti merfte man nur Zu gut, mie fehr fidh ber Söget beffen bewußt mar, baß er fid; auf einer ©utbedfunggreife befanb. ©ie Beü, bereit bie Sögel bebürfen, bantit in ihrem ©eifte bie neue Umgebung an bie ©teile beg naturgemäßen Slufentljaltgorteg tritt, ift bei ben einzelnen Bnbivibiten unb mehr nodj bei ben einzelnen Sitten feljr verfd;iebett. Sluffädigerroeife ift fie gerabe bei geiftig bitrdjaug nicht hodjftehenbett Slrten mit engem Seroußtfein mitunter eine feljr lange. Siete Simm er n unb ©ßeber bleiben motjl jahrelang milb. Bhre geiftige Kraft fdjeint nidjt auggureidhen, um ben ©ßecfjfel beg SorfteHungSf reifeg rafch herbeizuführen. Slnbere Sögel, bie an eine ganz befonberS eigenartige Umgebung gewöhnt fitib, roie viele zarte Bnfeftew freffer, werben z'üar in ben elften Sagen ber @efangenfd;aft fehr gefährbet, roeit fie in ber burd) unb burd; unnatürlichen Sage jebe Stnnahme oon Satjrung oerroeigerti, gewöhnen fidh aber nachher fraft ihrer höheren geiftigen Seranlagung überrafdjenb fdjiteU an bag neue Sfilien. Sei oielen Sögeln hat ber oöttige ©>edjfet beg gewohnten Slnfenthaltg einen ftarfen (Einfluß auf bag gefamte Seben. ©lattdje wagen anfangg fo gut mie gar nidjt z» fdjlafen. Sei einigen Slrten bauert cg roodjem, ja monatelang, big in biefer £infidjt bag geftörte ©leidjgewidjt mieber Ijergeftetlt ift. gd) machte biefe Seobadhtung nidjt einmal, fonbent faft regelmäßig an ßeinfinfen, Sergfinfen unb ©teinljänflingen, bie man bod; bitrdjaug nidjt alg Sadjtuögel bezeichnen fantt. Siodjte id; um ad;t, um z^S, um Sivölf Uhr z11 ihrem ©igplaße fdjleidjen, immer faßen bie ©iere mit offenen Slugeit ba unb manbten ben Kopf ängftlidj nach ber Sichtung, oon mo fie ein ©eräufcß härten, um erft in ben frühen SSorgenftunben in einen furzen ©djlummer z» fallen. gür anbere Slrten, bie infolge befottberg großer Semeglidhfeit eineg langen ©dhlafeg bebürfen, trifft biefe ©arftellung alferbingg nicht ju. ©efangene Steifen z- ©. fc^lafcn fchon in ber erften Sacht ihrer ©efangenfdjaft genau ebenfo feft mie in fpäteren Be^ten. Slnffällig ift eg, baß Sögel, bie in fränflidf)em Bllftanbe in bie Ipänbe ber ßiebljaber. geraten, oft roeit weniger Beit bebürfen, um fidh an bie neue Umgebung z'i geroöljnen, alg gefunbe Strtgenoffen. ©in angefdjoffener ©otbammer, ben ich Knabe im Safen fanb, mürbe in furzer Be’t überrafdhenb zahm/ e*n Spar B«fige, bie beim gange mit ßeimruten übel zageridjtet waren, gewöhnten fidj noch fdjneller an mich, 9?v. 21. SBraun, ©emerlungen jc. -- ©Iiimc, (SinigeS iibcv bie votföpfige ^apagei:?(maiibiiie. 163 alä biefe 2lrt eg fd)oit [onft 31t tfjun pflegt. ©tn Sotfel)ld)cn, bag mit gebrodenem glügel iti meine .fpätibe geriet, gebraudjte 31a 3äl)mung nidjt längere 3eit atg jur ©enefuitg. Sielleid)t ftet;t and; bie in mannen ©egenbett ©eutfdilanbg l)errfd)enbe ©itte, frifd) gefangene 93ögel in falteä Staffer 311 taudjen bamit in einem gemiffeit begrifflichen 3ufammenhang. 21 ud) ber fo gebabete, pubelnaffe Sogei gelangt in »öllig hitflofem 3uftanbe in bie ©efangenfdjaft unb bat mehr Suf)e, bie neue Umgebung auf fid) mirfett 51t taffen, alg ber 2tnfömmling, bel- ang ber Jpanb beg Rangers fogleid) an bie ©proffen beg ©itterg raft unb bort unbänbig umhertobt. ©anj anberg atg mit trauten Sögeln ergeht e§ ung mit folgen, bie jur ^Savungg^eit gefangen finb. Sei biefeti ftetjt bag tierifdje Seben in ber l)öd)ften Stute unb »erlangt gebieterifdh nach reger Sethatigung in minniglidjen Kämpfen. ©er tierifdje Stide ift hier feft unb fteif auf ein 3*el gerichtet unb eg foftet oiel 3eit, ehe er baoon abgebradjt rcerben fann. 3d) habe fehr °ft 5äde erlebt, baff 31a iparungSjeit gefangene Sögel fotcfjer 2lrten, bie fonft red)t fd)nell jaljm merben, erft gegen bag ©nbe ber Srunftjeit ihre ungeftüme Stilbljeit abtegten. ©3 lohnt fid) nun root)l, bie $rage aufauroerfen, ob ber mirflich eingeroöt)nte Sogei 511m eigentlidjen ftreunbe beg S?enfd)en mirb. Raffen mir bie ftreunbfchaft im höd)ften, menfd)lid)en ©inne auf, fo muffen mir bie $rage entfd)ieben »erneinen. ©er eingemöhnte Sogei hat fid) einmal, mie fd)on ber Same fagt, an feinen Jperrn gemöhnt. 3llm anberen bringt er biefen in ben meiften fällen mit feinen Sahrungg= bebürfniffen in einen gemiffen, mahrfdjeinlich red)t med)anifchen 3llfammenhang llnb bag Semufjtfeiu, Saljrung unb ßecferbiffen 311 erhalten, erregt in ihm ein unbeftimmteg £uftgefüf)l- (goit[e(3img folgt.) (Einiges üUee Me rMftöMige ^apragei-ÄntanMuE (Spermestes psittacea). 2Sou Pfarrer 531 u me. (^ortfetmng.) (9fa^biui uerboten.) £reilid) mürbe bag Silb, roeld)eg mir non ber rottöpfigen Spapagei=2lmanbine geben, ju fchön gezeichnet fein, rcollten mir nid)t and) ermähnen, mag ung an ihr enttäufd)t. ©iefe ©nttäufchung mag ber, ber fid) ein Härchen berfetben 31t 3uchtjroecfen anfchaffte unb ber filmen Hoffnung lebt, er merbe halb unb unter aden Umftänben ^unge fehen unb feine Untoften burd) fpätere Seräufferung berfetben beeten, befonberg erleben, ©iebt eg hoch and) einmal ein IJtärdjen, bag troi^ adeg erbeut licken Sorfdjubg nicht an bie Sritt geht. ©ag ift ber erfte Äummer unb bie ©rünbe liegen fa oerfdjieben, mir bürfen aber nielleicht fie auch mit in ber Stutgoerrcanbtfdjaft fo manchen ermorbetten l}tärd)eng fud)en. 2lud) fonft ift Älage, baff, menn man, foraeit man eg »erfolgen fann unb nad) Umftänben ©arantie hüben fann, blutgfreutbe ©iere ermarb, biefe hoch nicht unter allen Umftänben, nietmehr nur unter ben benfbar günftigften Sebingungen eine 3luf= 3ud)t non jungen beroerfftedigten. ©0 barf eine gelungene Sotfopfsud)t immerhin auch für bag @efd)icf beg Ijßflegerg fpred)en. 2In Stinfen möchte ich nid^t nerfehten, fotgenbe 31t geben, möd)te nämlich bie ©nnägung antjeum geben, ob eg nicht geraten fei, ben fid) 3'ur Srut anfehidenben Sögeln ein befonbereg, etmag büfteveg l-tedcheu 31t fchaffen, mo fie ihr Seft auffd)lagen tonnten, ©ah id) bod) in aden gäden fie bunflere ©teden beg an fid) fchon nicht fel)r l)eden 3immercheng bei ber Einlage ihreg Sefteg benoraugeu. hierbei ftanb bag Seft gemöhntich fo hod) mie möglich, feiten in Äopffmhe beg Slenfdien. ©a mehrfache Seraeife eg ferner aur unumftöjftid)en ©emiffheit machten, baff biefer Söget norauggmeife ein .^öhlenbrüter ift, fo biete man ihm eine fotdje in ©eftalt eineg großen ©tarfafteng ober einer fonft reid)lid) groffen runben ©chachtel, bie »orn halb big breiniertet non unten auf »erhoffen ift. ©otcher fohlen hatte id) gelegentlich einige non ber Sinbe ber Äorfeid)e gefertigt; biefe mürben fehl’ gern beroot)nt. ©g ift immerhin merf= mürbig, mie menig biefe Söget eg lieben, bie Sacht über ing Seft 311 gehen, unb benft man, menn inan ihren ©ifj braunen raal)rnimmt, oft mit Sebauern baran, mag biefe ©ierchett in ber fi'thleren 3e't fo freiroidig entbehren. Um bie Srut fetber 311 förbern, ad)te ich atg ein fehr praftifdheg Serfahren bie ©rennung ber Sßärd^en auf einige Stochen, ©iefe ratfamerraeife juft oor ber ißeriobe, in roetd)er mir ung ununterbrochen frifche 2ltneifenpuppen beforgen taffen föitnen. bamit perföntid) meine ©rfolge erhielt unb ber Umftanb, ba^ mehrfeitig ba, mo länger ein einaelneg ©ier gehalten raorbett mar unb hernad) bag ent= fprechenbe @efd)lec^t baau gethan raarb, eg fofort 3unSe fe^te, läfft eg ung auch oerfud)engmert erfd)eineti. 2ltg Siftmaterial mäljlt bie eigentliche gfapagei=2lmanbine norauggmeife 5?ofogfaferu. ©iefe gebe man ihr atfo reichlich- Slan mirb, menn fie ihr Seft, 100311 bag SMnnd)en befonberg einträgt, gefertigt haben, biefeg nor anberen fd^on äußerlich an bem herabhängenben St ul ft mit ber ©infd)tupföffnutig, non unten im geroötbten ©ange nach oben, hiaten l)ia, erfennen. Steine ipärchen legten ©ier in ^ate^oallen 00m aeitigften ^rühfahr big bict)t an Stfil)nad)ten hevau. 2lber fetten raaren eg oode ©etege unb noch feltener mürben 164 ©turne, einiges über bie votföpfige ißapagei:2tnianbine. — ©djenfltug, lieber bie Sauer beS SebenS je. Sr. 21. fie regelrecht bebrütet. Sie habe idf oon einem «par innerhalb eines ©ommerS 2 Sruten non (Srfotg gefehlt. $d) müßte beim baS baßin regnen, baß einmal Wöocßen 2 ben Sotföpfen, bie nod) fpat im ^aßre gelegt Ratten, meggenommene ©ier gefolgten nnb bie jungen gtücftid^ großgogen. ©egen alle Störungen, ©inblicfe unter £erabnaf)me beS SefteS, ©ingriffe fonft fc£>eint mir ber Sögel red)t empffnblid). ?lm enipfinbtichften, wenn mehrere ißärdjen feiner Hirt in einem Saume frei fliegen. giner ber merfroürbigften Hlfte ift bie Segattung, benn fie erfeßeint als ein ©piel, bei welchem eS ber ©atte gar nicht fo eilig f;at, feiner pattin t;ab^aft gu werben. ©r reeft fid; b>oc^ auf nnb ftößt einen tjerrlid;en langen Triller auS. ^nbeS flieht baS SBeibcßen roie in Hlngft unter öfterem „3ielt" ; flüchtig eilt baS Wänncf>en ihm nad), immer ba nieberfpringenb, mo eS gulefet gefeffen. 2lUe «Bewegungen erfolgen gleidffant im ©prung unb mit rounberbarer ©ießerßeit folgt ber Äuroe beS SöeibcßenS bie beS WönncßenS, biS er eS erßafcßt unb an ihm unter $lügelrütteln unb fid) nach ber Sßeife unfereS ^auShahnS an ihm feftßaltenb, bie ^Begattung oodffeßt. ^n ber Zeiget gefeßießt biefc nach erfrifeßenbem Sab, hoch auch fonft, oft mehrmals beS OageS, biSmeilen mehrmals hießt hinter einanber. Wan fann babei beobachten, roie bie ftürmifeße ^agb etroaS gaScinierenbeS für bie übrigen ^nfaffen ber Sogelftube hat/ inbem fie, roenn fie anhebt unb roäßrenb fie anhält, plö^tich fid) ganj ruhig nerhalten ober fidj feßeu oerfrieeßen. (Sortierung folgt.) Hßffet tue l&mvv fres Xclmtö, bcpjntaö tos ©ügrl. «Bon 6. ©eben Hing. (Schluß). «aäbnul oerboten.) 'S fuch bie Sauboöget erreichen ein hohes Sitter. Unter ben oon ©timet) angeführten OagWauboögeln vl nimmt ein ÄönigSabler mit 56 fahren bie erfte ©teile ein. 3h1» gur ©eite fteht ein ©aufter (Helotarsus ecaudatus), ber im 3oologifd)en ©arten gu Hltnfterbam lebt unb jeßt 55 3aßre alt ift- Sad) Sreßm ftarb in ber «Menagerie gu ©djönbrunn ein ©teinabler, ber 80 ^aßre alt geroorben roar unb nach Änauert’S Angaben foll am felben Ort 1824 ein roeifppfiger ©eier geftorben fein, ber 1706 gefangen roorben roar, alfo 118 ^aßre in ber ©efangenfcßaft gelebt hatte. Oie Hingabe Sreßm’S ftammt oon gißinger, ber and) mitteilt, baß in ber §ofburg gu Sßien ein ©teinabler oon 1615—1719 gelebt habe. ©chroer glaublich erfd)eint bagegen bie Sadjricßt, baß füglich in ©ffeg in ©laoonien ein ©teinabler gefdjoffen roorben fei, ber um feinen ^alS einen ©taßlring mit bettt Sßappen unb Hainen einer flaoonifd)eu ^amilie uebft ber (gaßieSgaßl 1646 getragen habe. HllS ficher feftgeftellteS hödgfteS Hilter eines ©teiuabterS nennt ©urnep 46 ^aßre; außerbem erwähnt er einen folgen mit 41 fahren, ©in ©eeabler ift mit 42 fahren oergeießnet unb ein Äonbor im 3ootogijd)en ©arten gu Hlmfterbam ift jeßt 52 ^aßre alt. Oie SacßhSauboögel flehen betreffs beS HlfterS ben bei Sicht jagenben Säubern burcßauS meßt nach. Hin ihrer ©piße nennt ©urnep einen nod) lebenben 68 3at)re alten Uhu, ber mit feiner ebenfalls nod) lebenben 52jährigen Lebensgefährtin 93 ^unge auf* gezogen hat. OaS greife fßar ift im Sefiß eines Herrn Weabe^HBalbo unb erfreut fid) beS beften SßoßD befinbenS. Htuf ©djloß Hlrunbet foü 1859 ein ßunbert ^aßre alter Uhu geftorben fein, unter beffen Hinterbliebenen fich einer oon 63 ^aßren befanb. SBennfcßou anbererfeitS baS Hilter ber übrigen ©ulen- arten auf 60 (yaßre angegeben roorben ift, feunt ©urnep nur groei ©remplare, roeld)e eS auf 39 begro. 26 ^aßre brachten. Hluch Seiher leben feßr lange. OaS Hilter berfelben fonnte man oerßältniSmaßig leicht uad)ioeifen, ba befanntlicß ben auf ber galfenbeige erbeuteten Seihern, bie nicht fd)roer oerrounbet roaren, nad)bem ihnen ber ©chopf genommen, ein WetaHring um ben rechten ©tauber gelegt rourbe, roeld)er baS Oatum ber ©rbeutung trug. 1728 rourbe in H3apern ein fotcher Seiher gefangen, ber 60 (gaßre oöt’her geringelt roorben roar. ©in Äcanid) rourbe im Soitboner 3oologifdien ©arten 40 3aßre alt unb ©urnep’S Sater notierte baS Hilter eines feßroargen ©torcßeS mit 30 ^aßren. ©benfo bringen eS bie Cßelif'ane ber 3oologifd)en ©arten auf ein ßoßeS Hilter. 3n Sotterbam befinbet fid) ein folcßer, ber jeßt 42 ^aßre alt ift unb in ber Sitteratur werben oerfeßiebene erwähnt, bie eS auf 50 ^aßre gebracht haben, ©in beträchtliches Hilter feßeinen fobann bie Hllbatroffe 511 erreichen. Hinfang 1887 rourbe oon bem ©cßiffe „Duchess of Argyla“ beim Äap H0l'n «in Htlbatroß gefangen,^ ber am Haife ein Äompaßgeßäitfe trug mit ber Sacßricßt, baß ber Sogei 1840 in ber Witte beS Sorb- atlantifcßen DgeaitS oon bem amerifanifdjen ©dffffe „©olumbuS" gefangen roorben fei. Wan oerfaß ben ©efangenen mit einer neuen Hülfe unb ließ ißn roieber frei. Oie Hllbatroffe befißen in befonberS hoßent ©rabe bie gäßigfeit, lange faften 311 fönneit (ein foldfer Sogei blieb 35 Sage offne Sahruitg), roaS ißnen im Äampfe uinS Oafein oon Süßen fein muß. Oie Wöoen bürften an SebenSbauer nießt oiel hinter ben Hltbatroffeu gurfleffteßen, benn ©urnep füßrt in feiner Lifte eine ©ilbermöoe oon 44 3aßien auf. Oaß Sauben 40 3ahce alt werben fönneit, mag überrafeßenb erfeßeiuen. ©urnep erroaßnt eine Sacßtaube, roeld)e biefeS Hilter erreichte, unb baiteben nod) brei atibere oon 35, 33 unb 30 faßten. Hau§' häßne werben bis jutit Hilter 001t 50 3aßien aufgefüßrt. Oie Heineren ©ingoögel fd)einett eS in ber ©efangenfcßaft ßöcßfteuS bis auf 25 3aßre ju bringen. OiefeS Hilter erreichte nad) Sedfftein eine Sacßtigal, eine anbere rourbe 15 3ahve alt. ©r nennt ferner eine Lei eße mit 24, einen ©tiegliß mit 23, eine Oroffel mit 17 unb eine $elblerd)e mit 14 faßten. Oer Äanarienoogel lebt bei guter pflege etwa 12, guroeiten 18 3ahre; ©urnep nennt itod) einen folcßen, ber 20 3aßre alt geroorben roar. SRv. 21. ©djeufling, Uebev bie SDauev beö PcbeuS ic. <55 v o f? e , Klauberei über bie Äanarietijiid^t. 165 ,,©ei ben Vögeln ftel;t bag 2llter, bag fie erreichen fönnen, mit ihrer ©töfje, nietteidjt and; mit bev ©auer it)iev 3'ugenb^eit in ©erbittbung", habe id; einmal gelefett. ©ie Ueberfid;t tc^vt jebod;, baf; bieg nid;t ber gaß ift, beim gerabe bie großen bei genannten ©ogelfpejieg finb burdjmeg älter geworben alg bie ©ingnögel, mie and; jene big jni noflfommenen ©ntmidlung mel;i 3eit gebrauten als biefe. 2Bol)l aber oerbient ©ead;tung, baf; unter ben nott ©urnei; aufgeführten Vögeln bie brei älteften, non benen bag ©efd;led;t befannt ift, ©ßeibchen finb. ©Beim mir nun aug beut ©efagteu erfef;en, bafj fid; bag Witter bei grojjett ßtaub=, @umpf= ntib ©ßaffernögel, mie and; bei Papageien fid; jit bem bei fteinen ©änger oerl;ält mie etma 3:1, fo muffen mir notmenbig an ©armin’g ©lefe^ non ber ©rhaltung bei 2lrt beiden. ©efauntlid; finb eg jmei Triebe, meldje bag Sttjun unb Saffen ber Stiere beftimtnen: ber ©rieb ber ©elbfterhaltung unb ber ©rieb ber ©rhaltung ber 2lrt. ©e^üglid; ber ©elbfterhaltung finb bie bittet, toeldje bie Statur ben ©ieren oev(iet)en t)at, aufjerorbentlid) oielfeitig : £raft, ©djneßigfeit, Klugheit unb nid;t juiel^t bie ©djuijfftrbung. ©ei ©rljaltung ber 2lrt finb aber roefentlid) jmei $aftoren maffgebenb : bie Sebengbauer beg ©iereg unb bie 3al;i feiner 9tad;!ommen. ©in ©ogel (natürlich allgemein and; ©iere) erreid;t alfo ein um fo l;öl;ereg 2llter, je meniger jaljlreidj feine 9tad;fotnmen finb (unb je mehr biefe @efal;ren auggefejjt finb) unb ©ögel non fürjerer Sebengbauer bringen eine größere 3al;l ^ad^fommen ^eroor. 2llg ©emeife für biefe ©efjauptung feien bie ülbler unb bie ißteifen angeführt, ©ei jenen beftel;t bag wolle @e(ege aug jmei, bei biefett aug runb 10 ©iern. piauhEVCten über Me üanavienjuthi 33on ©rofje. (6rf)tuf3.) (SRacprud »ertöten.) /Gg merben fid; infouberl;eit oft Eingriffe erforberlid) matten, raenn bei ber Prüfung ber ißad^udß 'w feftgefteßt roirb, baff entroeber bie fleinen 9teftlinge non ben alten ©Beibd;ett nadßäffig gefüttert ober baj; fie ttadj bem ©erlaffen beg üßefteg non alten ©ögeln unabläffig nerfolgt merben unb le^tere fidf) befleißigen, ben plumpen jungen ö*e i^bertt augjujiehen unb ihre roeitere ©ntmidetitng burd; biefe Ungezogenheit in unliebfanter SßSeife ju beeinträchtigen, ©ie Prüfungen beg 3llarje§ Sumpfbutlit. *) ©raurüdiger fietmtiogel (Corythaix cliloroohlamys, Shell.). *) Slßa[)r(cl)eiulict) Penstera tympanistria, Sam6urtutäutid)en. 6) SBaprftheinlicf) Colius striatus, Gmel., geftreifter 9Jtau§oogeI. 6) 3m 3°t’log. ©arten ju Söertiit Befinden fid) 4 ^Jubioibuen Ber Colius leucotis feit 1895. 9t. geioanbt unb hängen nteifi, anfiatt ju fiften. 3»m Kriiten laut eS bei mir nie, toeil ich auS DJiitleib immer aüeS auf= taufte, toaS ©iitgeborene brachten. 3um §ltegenlaffen toaren bie Kögel ttteifi ju erfdjöpft, baher füllte fid) meine Koliete jti fehr. ©S mürben ioof)I Dlefter gebaut, ©ter gelegt, aber oott ben attbeven immer toieber herattSgetoorfett. 201 eine Hirten geigten mir eines ©ageS einen 3'egenmelfer, ber auf ber nadteit ©tbe faff unb Gier bebrütete; feine ©pur oon DJefi. ©ie DJ?0äanibique = 3eif'ge merben getoöhulich mittelft Sodoogel gefangen, im Käfig mit gaflthüren. SBemt matt früh morgens im Koot ben ^hth Ejinabglei tet, muf; man roirflich über bie fDteuge Kögel ftaunen; in ben ruhigeren Dtebenarmen laffen fie baS Koot ganj ruhig hevan= fommett, bis fie fich erheben, allen oovau ber roeigbrüftige gifdjabler, bie fdiertett Krachoögel, ber bletibetib roei^e fl. 3bi§. K. ®aS S(pfcf)tt)clgcit ber SlmcifcnpuppEtt gefchieht nadh „Diaufd, ©äugerfiirften" (©. 39) auf folgeube JBeife. ®a fich t’rifche Slmeifeitpuppeit nur einige ©age erhalten laffen, fo toetben fie behufs längerer Slufberoahrung abgehipt ober gefdjtoelgt. . . . DJtan legt einen Kogett ^?adpcipiev auf bie heiße Ofen: ober Hei'öplutie, fdjiittet ein fleineS Ouauium frifdjer Slmeifenpuppen in büitner ©chid)t barattf ttitb läßt biefelben ettoa 5 — 10 ÜDtinuten lang auf betn heilen Rapier hin: unb herrollen, inbem man halb biefeS ©nbe beS ^3apiev= bogenS, halb jetteS hebt unb jo bie Slnteijeitpuppen iuS fRoüen bringt. StlSbann läßt man fie, ohne biefelben mit ben Hänbett 31t berühren, toeil fie fonft jufammett Heben, att ber Stift abfühlen unb »erroafjrt fie, in biinner ©chiat jemanb fdjou Äarbinäie gesogen I? ©ie fd)eiuen nur mit lebenbcu 3»fefteu unb Barren ju füttern. SB. @d;., Beßrer, .fpilbeSheim. /tutrkilpfiijes olbl]äljnd|tn. (Siebe ®. 131.) grage 43: ©inb getroduete jpeufdhredeu im Raubet ‘ Fäuftid; ? SBerner, S3erlin. grage 44: Sßerben gitislaubuögel ebeufo oerpflegt, | mie ©elbfpötter? SBerben fie bei biefer pflege ihren ©efang I hören laffen? Wauferu biefe Slögel im Sinter? ©euiigt ein 3tr,eifprungfäfig nadj Steuer krt jur 23eljerbergung beS | gitiSlauboogelS? ©. 3 a f 0 b , SSerlin. grage 45: 3$ habe in meinem ©arten eine isoliere | bauen laffen, 10x3 m unb 3 m J.. 3" berfelben befinbet f fid) eine ©teingruppe, auS ber fliejfenbeS Saffer fprubelt uub al§ fleineS 23äd)lein bie SSoliere burchfliefft. Slit ben ©eiten innerhalb ber Sloliere Ijabe idl) allerlei ©traudpoerf, and) Heine 'Jiabelbänute pflanjeu laffen. ®er ©oben ift jtim teil auSgehobeu unb burd) Woorboben ergänjt morbeit ; burd) baS fprubelttbe Saffer roirb biefer fettd)t ert»alten. 3tt biefe ; 33oliere will ich nun ein ißar rotfternige S3laufe£)ld)eu fetjen mit ber Slbfi^t, biefelben 311 jüdftett. Äönnte mir nun i 3entanb auS bem BeferfieiS ber „@ef. Seit" 9tatfd)läge geben, bie baS ©eliugeu biefeS 3üd)tungSoerfuriheS förbern tonnten? •£>einrid(j 3 ä g e r. Slntmortcu. 31 uf grage 32, roeldje ber ©erein ber fiiebfjaber eins 1 Ijeimifdjer Sögel in biefer 3«itfc^rift jur ®iSfuffion gefletlt , hat, möchte id; foIgenbeS antroorten. ©3 ift natürlich fchroer, bem ©efdpnad be§ (Sitten, toie beS 3lnbereu eine beftimmte 1 (Richtung 31t geben. 3$ i»'H beSljalb auf ©ruub meiner 1 langjährigen grfahrungeu uub (Beobachtungen meine Weinuug in biefer grage mitteilen. 311S ©tubeuoogel eignet fiel) forool)! eg>eibe= roie gelblerche. Um nun 31t fageit, toeld)e uon beibett S 31rteu Der angenehmere Säfigoogel fei, muff man ein guter jtenner be§ ©efangeS berfelben, roie ber ©flege beiber Sitten fein. 3'n Mgemeinen roirb bie gelblerd)e hö^er gefdt)ät?t, als bie ^eibelerche. S3ei anfprud)Sloferen Siebftabernt bie oielleid)t neben ber fier^e noch einen 3{'fig unb einen ©tieglih pflegen, roirb bie gelblerche ftets ein tjeroorragenber ©änger fein, ®urbh ihre ftarfen, gttm Jeil recht fd)arfen Jöne biirfte fie hier and) immer 3ur ©eltung tommen unb unter ben mittber guten i ©ängeru biirfte fie bann and) bie ©augeSfönigin fein. @3 fommt ba3u, bah ihre Slnfpriiche an gutter unb pflege, foroie an 3i'^'t12rtemperatur fehr befcheiben finb. 3« einem längs liehen Ääfig mit roeid)er ®ede bei einem guttergemifd) auS geriebener Wöhre, ©emmel, 3Imeifenpuppeti, gieifd), Wohn u. f. ro. hält fie fid) jahrelang als fteifjiger ©änger. ©ie geigt aud) ©pötterbegabung unb nimmt ©trofeit auS bem ' ©efang anberer 23ögel gern auf. ®aS mad;t fie aber gerabe bei ben anfprudfSooHeren ©efaugSliebhaberu unbeliebt. Senn - man 15—20 ober nod) mehr „eble ©änger" pflegt, fo tarnt biefe ©pötterbegabung recht ftöreub roerbeu. ®ie gelblerd)e roirb beShalb unter biefen Umftänben auch roeniger gehalten. Sluf roeldje Seife bie g-elblerdfe preub roirb, 3eigt folgenbeS 23eifpiel. 3^ ^'eti unter meinen aubereu Sögeln au^ eine gelblerche, roeld)e 00m ginfen ben „9Seit3ug" lernte. ®en kuSlatit brad)te fie aber bertnajfeu, bah ich uid^t mit an» hören tonnte. 3$ 9a& ihv ^>ie Sveiheit. ©ine attbere gelb* lerd)e brad)te beu fftuf beS ©profferS „3(Uob" fo unangenehm, roie „©chafo" lautenb, unb and) fo laut, baff and) fie halb ben Ääfig mit bem gelbe uertaufdjen muhte, ©ine britte enblid) lernte uon ber Sad)tel. SlUe brei brad)ten beu ©efang fo laut unb fdjarf, bah eS unmöglid) roar, fie neben meinen aubereu Stögeln 311 holten. 3"1 3tntmer gehalten, überfd)reien fie ©änger, roie ©d^oaqfopf, üiotfehlchen, ©pötter, 9tohr= länger, S3laufehlchen 11. f. 10., fobah biefe ihren ©efang ein« [teilen. Wand)er Sieblfaber rounbert fidh bann über baS ©d)roeigeu feiner 93ögel unb roeift nicht roarum. 3a/ ein fold)er Sirbler unb ©d;reier fann eine ganje S3ogelftube 311m ©d)roeigen bringen. SluS folgetibeit ©riinbett aber bin id) ein befouberer 23er= ehrer ber ^eibelerche uub empfehle biefelbe als angenehmen ©tubenoogel befonberS auch beiten, roeldje anbere „eble ©änger" holten. ®er ©efang ber (peibelerdie, roenu er fd)öu, laut unb in richtigen Jouren gebrad)t, roirb nie läftig roeiben ober baS Oh1' ermiibeu. 3mnter fanu man bem lieblidjeu ©efange laufdjen. ®ie ^eibelerdje ift fein ©pötter unb fie roirb iufolgebefieu niemals ©efänge anberer 2?ögel in ihrem Siebe bringen ober aufnehmen, ©ie bef;ält ihren Staturgefang uub, finb felbft mehrere |>eibelerd)eu int 3”ttmer, niemals roirb (ich ein anberer ©änger burd) if)v fiieb ftören laffen, roenigftenS habe ich baS niemals roahrgeuomnten. Sind) je^t fingen bei mir neben je einem ©proffer, SMaufehpen, ©chroar3= topf, 9totfel)ld)en, je jroei Spöttern unb 9teit3ugftnfen 4 Jpeibe= Ierdjen. ®ie ^jeibelerchett fud)en and) nidht fich gegenteilig 311 überfc^reien, roie eS ©proffer, Siachtigal unb 3ippbroffel thun. ©ie lüftet and) nidht fortroäljreub bie giiigel, roie bie gelb= Ierdje unb ber Ääfiig oon mähiger ©tröhe braucht feine raeiche ®ecfe. 93ei gieifdf), Wöhre, Slmeifenpuppeu, ©emmel uub Wohn, alles fein geroiegt, hält fie jahrelang auS unb ift ein fleijfiger ©änger. 3» OefterreidE), roo eS red)t oiele eifrige ©efangSliebhaber giebt, besah© man eine gute Jpeibelet d;e mit 10 bis 20 Äronen. 9todh nie habe id) uon guten @efangS= feniierit getjört, bah ivgenb einer für ben ©efang ber gelb= lerche fdhroärnte. 3llle roaren ber Weinuug, baf? man 311 grofje ©chreier bei beffereit ©ängern nicht halten biirfe. 3^ behalte mir uor, auf ben jroeiten Jeit ber grage fpäter ein= 3iiget)en. 3° fef Saguer. ilpfldftuöictt uub fBogclgcfdtidftcn. g(Ue ©anmtlung oruithologifd)er 93orträge oon Dr. Wartiu 93raeh- Seipjig, (permann ©eentann DRadhfolger, 1902. 3n ^eft 10 beS 3ahl'9angS 1901 hatten roir ©elegenheit, nuferen fiefern baS 33ud) „Unfere gefieberten greuube" ooit Dr. W. 33raeh angelegentlidjft 311 empfehlen. Ißon bemfelbett 33erfaffer liegt unS ein sroeiteS 93udh oor, eine roeitere 9teif)e oon Sorträgen, unter bem Jitel „Sogelftubien uub 93ogel= 168 ©üdjer unb 3eitfdjriften. — ©ebaftionSbrteffaften. ©t. 21 gefdjirfjten“ dov. ®ie roarmhersige, frifdje 2lrt, in ber ber ©erfaffer 31t ersähen unb 31t belehren ncvfte^t, roirb bem ©udje oiele greunbe erwerben. 91. 3. 2f)U’itcmiutn, JBofldiwtrte Soffitten (3ng oon Scolopax rusticula). ©onberabbrud auS: „Ornithologifdje 2©onatSberid;te“. 2iprilf)eft 1902. ©eridjtet über ben guihjahrSjug bev ©Balbfchnepfe auf bev ©eljrung unb bie ©lifunft einiger anbever ©ögel. 3 » Hl äJüfli’lfdjiiß (3iu§3ug auS einem dteferat beS Sperrn St^ienemann, Seitev ber ©ogelroarte Soffitten), ©eparatabbrud auS dir. 13, galjrg. 1902 bev ÄöitigSberger 2gnb= 1111b fovfi= roirtfdjaftlidjen Leitung für baS norböftlidje Teutfdjlaub. ©efpvidjt Wittel unb ©Bege 311V ©uSübung praftifdjen ©ogelfdjußeS int ©inne beS grhrn. Sp. doh ©erlepfd;. i^ewu ©3. 9Jt., SJtagbeburg. ®aS (dtadjtigal:) gutterge* ntifd) bavf nidjt feucht unb feft fein, foubevn leidjt unb flocfig, bann toivb eS bev ©ogel and) fveffen. ®er ©onnen= uogel bebarf aüjjerbetn nodj ber ©eigabe dou ©ämereien, roie Spirfe, ©pipfamen, Wohn. ®ie 3atjl ber WeljliDÜrmer ift SU Devringern, hödjftenS bvei täglidj fiub 31t uevabfolgeit. ©Sedenfittidje Iaffen fidj fefjr gut einsein Ejalten. ©ber geben ©ie betn ©ogel ein ©Seibdjen, Dielleidit roirb er bann munterer. 3U§ Sederbiffen uerabreidje mau ben ©Öelleufittidjen Äolbenljirfe, int ©omuter |taferä|ren unb ftetS frifdje 3roeige. häufig roivb and) Dbft (Slepfel) uon beu ©ßeüenfitlicheu gern gefreffen. SQellenfittidCje trinfen fetjr feiten, haben and; nur feiten in einem ©abegefäfj. ®agegen fcfjlüpfen fie gern burdj naffe 3roeige unb beließen auf biefe ©Seife griinblidj baS Cflefieber. 3ur Stufsudft giebt man .fpanf, ©pigfameit, Spafer, trocfen. @iue ©eigabe dou ©i unb Stmeifenpuppen roivb nidjt dou aüen angenommen. ®ie ©ämereien genügen 3111- ©nfsudjt. ©d;ama= unb ®aijalbroffeIn roürben fid) am befteit eignen, nufere beintifdjen iitfeftenfreffenben ©ögel toben nachts roäljreub ber Bugjeit faft ade. Sleltere ©djroarsplättdjeu unb Dtotfehldjen fiub Igäufig ruhiger. ■Sperrn 9Jt. ®., -Stumpen. ®er eingefanbte ©eitrag roivb bemuüdjft 311m 3tbbrud gelangen. Sperrn SReiitfioIb S?., Weiften. ®aS 3ebl'afiitfenroeibchen ift an gettleber 31t ©raube gegangen. 2!Bir fönnen uuS für bie fertig gentifdjten gutter für Äörnerfreffer nidjt erroävmett. gebe gutterfämerei fod in befonberent diäpfdjeu uerabreidjt roerbeu, baS ^at einmal ben ©orteil, fparfamer füttern 31t fönnen, sroeitenS fanu man 3tbroed;felung inS ffutter bringen, ‘ iiibent man mal bie eine gutterart fortläftt, bann bie aitbere, unb brittenS fantt man je nad) bem guttersiifianb nahrhafte gutterfioffe geben eueutl. fortlaffeu. ©Sirb aber ein fertig ge= mifdjteä gutter gereidjt, fo freffen bie ©ögel in ber .fpauptfadje baS, roaS ifjnen am meiften gufagt, ihnen aber nidjt immer guträglicl) ift, toäljrenb anbere gutterfioffe unberührt bleiben. ®em gutter B roürben roir ben ©oqttg geben. ©Seitn in ber „@ef. ©Seit" auge3eigte ©ögel dou ben gnferenten nidjt mcljr geliefert roerbeu fönneu, fo fiub bie Dorl;aubenen ©remplare jebeufade oerfauft. SSir fönnen itninöglid; fontrodieren, ob bas 3(ngebotene and) roirflid; Dor^anben ift. ®ie ©d;rift-- leitung f;at mit beu Stnjeigeu übrigens uid^tS 3U tl)uu. ^terrn g. ©., ©reSlau. ®anf für freunbl. ©rfife. ferm diid). ©., ^aunoner, grau 3lnna SBieu, ©eiträge banfettb erhalten. Ferrit ©aul 9f., dieurobe. ®ie ^f'tfdn'ift erhalten bie dJiitglieber beS ©ereiuS unentgeltlich. ®ie Slntnelbung tjat 31t erfolgen bei ^errn ffienbaut 9tol)mer in 3ei|. grau @. 3Ji., gnnSbrud. ®a§ @ouIbamanbinen= DJiäundjeu i|'t einer äußeren ©erle^ung erlegen. Sßafjrfdjeim lid^ ift es heftig an einen harten ©egenftanb angeflogen ober ift dou einem größeren ©ogel tniP)anbelt roorben. ^utifdjeit Sfopfliant unb ©djäbelbede butte fich eine grofie ©ienge ge= ronneneit ©InteS angefamntelt. ®aS ©djroarsroerben beS ©djnabels ift eine golge eines ©lutergnffeS (©Iafäen eines ©lutgefäffeS). 40° B. ift auch für auSlänbifdje, ©ögel eine 31t hohe Temperatur. ®iefelbe fanu gemilbert 1111b ertrag lieber gemadjt roerben, roenn mit bie Ääpge möglidjft oiei ©linnen in Töpfen, befonberS ©lattpflansen, aufgeftedt roerben bereu ©lütter mehrere DJfale am Tage 311 befprengeu fiub! ®ie grage, ob ©ogelftnfce ober ffiifig beffere diefultate in bei 3üd;tnng liefern, ift fdjroer 311 entfdjeiben. ©eibeS hat ©oiv 3iige unb 3iad)teile. €>errit Ingenieur ©. Ä., ©lanSfo. lieber ©anuneln unb 3Iufberoaljren frijdjer Slmeifenpuppen f. unter „kleine ©litteilungen". ®em ©dpnetterlingsfiiifeu ift als Stnfjudit^ fntter ein ©emifdj uon f>artgefo.i tem opiilmerei unb gequellte Slnteifenpuppen 311 geben. ®a biefeS ©emifd) leicht oerbirbt, ift eS nur in fleineu ©ortionen snredjt su madten unb 3U uerabreidjen. ®ie ©ämereien, roelcbe in gequelltem 3uftanbe ben ©ögeln leidet uerberblid; roerben fönnen, fiub trocfen 311 reichen. ©dpiietterliugSpnfen iiel;meu häufig gequedte trodene Slmeifenpuppen nid© an. ©S inüffen ihnen bann frifi^e, mit ©i uermifd;te ©uppen gegeben roerben. beiten, um fie au trodene gequedte ©uppen 311 gewöhnen, foldje beigemifdit roerben. ■Sjerrn ©3. ©., ®reSben. ©öenn Hänfling, ©tieglib, ©ndp= ftnf laut fingen fodeti, fo nittfi jeber einzeln im Ääftg gehalten roerben. ©eben bem Äörnerfutter ift ein ©emifdj dou flein= gehadtem hartgefod)tem Hühnerei unb trodeneu Sltneifenpitppeti 31t reidjen, für ben ©uchfinf mifd;t mau anfangs gerfdpnittene, fpäter ganse ©iehlroiirmer barunter, ©odte biefeS ©emifd) nit^t aiigeuommen roerben, ift etroaS SDfohufamen barunter 31t mengen, ©päter giebt man frifdje Slmeifeupuppen neben betn Äörnerfntter. ■&errn ©., ©uubhaufen. ®ie ©ögel fiub in hohev ©Barme 31t halten, bis fie fiel) erholt haben unb admählid; au niebere ©Bärmegrabe 311 geroöhnen. ©S ift aber auch für Snftfeud)tig= feit 311 folgen, beim biefe roirft roohlt^ätig auf bie 3ttniuugS= organe, roie auf bie ©enbilbung ber gebern. 'perrn ©h't; Ä., grauffurt a. 3©. 9iach ben wenigen Slngaben ift eS nicht 311 ergriinbeit, roarunt bie ©adhtigal ben ©efang einftellt. ©orseitig fid; einftedeube ©tanfer, 311 guter ober 311 fdjledjter ©rnähntngSsuftaub, plöhlidjer Temperatur: roechfel, ©eräubernng beS ÄäfigftanborteS, 3(enberung beS gutterS, alles baS fanu eine ©aditigal oeranlaffen, ben ©e= fang eiuguftellen. ®ie 3^13 ber täglich oerabreid)ten 9©el)l- roiiuner ift eine 311 h°hc' — 15 ©ö ärmer genügen. 3ft ber ©ogel fehl' mager, i|t bie ©fehlrourmgabe überhaupt 31t unter* Iaffen. gads ©ie bie Hrfad;e beS ©iuftedeuS beS ©efangeS ergriinbet haben, fiub roir 31t roeiterer SluSfunft gern bereit. greifrau u. ©., Pattenburg. ©Beim ber ©proffer bisher ftetS mit TOfdhfutter ernährt würbe, ifi eS ratfamer, benfelben in ber gleichen ©Seife weiter 311 füttern. ®a aber 9©i|d)futter, fadS ber Ääfig im greien hängt, 311 fdjtied auStroduet, ift ber ©ogel in ber Spalte 311 halten, ©equemer ift bie giitteruug mit frifchen Slmeifeupuppen. Äü()l in biinner ©djicht hin- geftreut, halten biefelben fid; ungefähr 8—10 Tage, gefd)roelft einige 2Sod)en. grau ©aroniit Ä., 9lugSburg. ©}ermutlich leibet ber ©Bedenfittich an einer leichten ©rfranfung ber 2ltnmngSorgane. SBarme, feuchte Suft wirb Teilung bringen, ©idjt ade ©Seilern fittidje nehmen ein Sab in einem @efäfj, roohl aber burdjs "äffen fie gern in naffeu ^roeigen (belaubten ober diabelholj-- Sroeigen) baS ©efieber. Jperru ©B. @., ©eelip. 9©it ,,Sabiali‘- bejeichnet man in ©übamerita eine ganje ©eitje dou ®roffeIu. ®ie geroöhm lid) dou beu Jpäubleru ,,©abiah=®roffel" genannte ift bie ©übamerifanifdje ober and; £atnpoS = ©pottbroffel (Mimus saturninus). Unter biefen giebt eS norjügliche ©änger. llnfereS ©SiffenS ift biejelbe 3. 3t. nidjt int hanbel. 2lnf ein gnjerat in ber „@ef. ©Seit“ würben Dielleidjt 2lngebote gemacht roerben. grl. T. g., ©SalterShanfen, Th- ®ompfaff 1111b Hänfling leiben jebenfallS an einem Äatarrh ber ©erbatmngSroerfjeuge. Slbsehnmg ift eine häufige ©egleiterfdjeimmg bei biefem Seiben. ©iibfen unb ©lohn ift troden, nidjt gcqnedt, 311 reidhen, ba^u etroaS IjartgefodjteS serfleinerteS Hühnerei, unter roeldjeS ber ©tohnfainen getnifcht roerbeu fanu. ?tls ©etränf wirb 4 9Jlal täglidj erwärmter haferfdjleim gereicht. ®erfelbe ift 311 eut* fernen, fobalb bie ©ögel geträufen haben, jebenfallS dov bem ©rfalten. ©Sänne ift ber Teilung förberlid;. ©ettung ift tneift in berartigen gälten nidjt möglich. i» SlnSficht geftedte 2lrbeit ift uns roidfommen. Sdernutmortlid) für bie (Scfiriftleitmig Sari «eiinäin, Sefinife a. ü. SRorbbTöT' SScrlin, für ben Ütnjeigcnteil: erenü’i^c ®ertaaibucIifiaiiMiin(i' in aingbcbnrg. - icrlog ber ercufe jdjeit a>crIngSBu(l)h«nbIung in Sötngbeburg. — Xruct »011 Üluguft .popfer ii/iöurg b. fflt. 8 Jalirganö xxxi. leff 22, Slocbcnfcbrift für VogelUebbaber. 3h Qptngetoölimrog unii Jäf|nutu& j&pvuflei*# mit» fcnavftgcv Jttfe&teufreflev. Sou 0§far DJ l ftifdfj. (SHadjbnid »erboten.) 7"yr fdjöne, roonuige ^rüljling ift gefommeit «nb bnmit jene 3eit, roo jjeber 3>ogelliebfjaber fidj nom Jpänbler ^ Sproffer, 9tadjtigaien, Sdjroargplättdjen unb bevgf. SfiMlbfänge befdjafft, mit fidj ait ihren lieberfpntbelnben Äeljleit gu ergötzen unb fie burdj fachgemäße Ä'äfiguug alltnäljlid; gu trauten Stubengenoffen gu er^teljen. ®ie bad letztere auf bie einfadjfte unb groecfinäfjigfte SCBeife gefdjieljt, follen bie nadjfolgenben 3c^en befagen, ;bie, auf ©runb oieljäl)riger praftifdjer Erfahrungen gefammelt, namentlich jenen äiogelfreunben unb Lejern biefed 33latted geiuibmet finb, bie itodj Anfänger in biefem Sporte finb! .fpoffentlidj roerbett and) ältere ! Q3ogelIiebljaber biefe Erfahritngdfäije mit ^ntereffe fefen unb Ijie unb ba einen brauchbaren $Biuf fiitben, ber ihren Lieblingen gut git ftatten fomnten biirfte. Sdjott beoor ber Sproffer in nuferem 93efitje ift, ntüffen mir a(Ie§ gehörig oorridjten, um itjn gerotff ermaßen „feftlich“ gu empfangen, b. lj- um ihm alled bad git bieten, road gu feiner rafdjeu Eittgeroöt)nuug unb .fjeimifdj madjung im Ääfig notmenbig ift. ^n elfter Linie ift ber Ääfig gu reinigen unb, falld 23ogelmitbeu ober berlei Ungeziefer barin oermutet roirb, mit heißem SLaffer grüttblid) abgubrübeu, rooburdj biefe unnützen Ouälgeifter ber 33ögel getötet merben! fgu ben 3läfig giebt mau frifdjen, möglidjft grobföruigen jylitjjfanb unb bie 2 — 3 im ©urdpiteffer ca. 7 mm bicfen Siliftangen merben mit 53afeline reichlich überftridjen unb fobantt mit ©ummirötjrdjen (fogen. ©raiuageröhrdjeu) überzogen, bie in jeber dpotfjefc billig fätiflich finb. Um ben ©ummirötjrdjen einen feften fjalt gtt geben, merben an ben Siljftaugenenben groifdjen 3iöhrd)eu unb Sitjftange feilförmig gugefdjnittene .Lrotgftücfdjen eingegroängt. ©urdj bie reicfjlidje Einfettung ber 7 mm bicfen fpolgfiljfiange mirb bent Einniften ber SJtilbeu groifdjen Enmunifdjlaudj unb Sitjftange groedmäßig oorgebeugt. SDiefe oorbefc^riebenext Sißftangen f'ann idj nidjt genug gur ^robenadjaljmung anempfehleu, roeit ber ißogel barauf ebeufo meid), ald elaftifdj fitjt, unb ^ufjoerteijungen, Hühneraugen, überhaupt .fjautuerhärtung, einfad; gang audgefdjloffen finb. 253er biefe 7 mm bid'en Sitjftangen mit EHtmmifciyiaudj-Ueöergug einmal bei gartfüßigen ^nfeftenfreffern, g. 33. Sproffern, 9tadjtigalen k. oerfudjt, mirb felbe — bitrd;brungen oott ihrer ^roecfmäßigfeit — nie mel;r entbehren mollett! ©er Jl'äfig felbft foll ca. 3 9Jtal fo lang fein ald ber barin gu fäfigenbe 53ogel lang ift, bie Länge bed ißogetd oon ber SchnabeE big gut Scfjroaugfpttje gerechnet. ©ie Sprofferfäfiglänge märe bemitad) 19x3 cm = 57 cm! ©er 5?äfig roirb mit einer meid;en roeißeit ober laubgrünen Leinmanbbecfe übergogen unb überbieS ring§^eritm mit einem ebenfoldjen Leinroanbübergug umgeben, ber mittelft ^eidjenbrettftifteu befeftigt mirb. fgn einem berartig gang umhüllten ßäfig mirb bie Slufmerffamfeit bed ^ogeld gang auf bad Jl'äfiginnere fongentriert, er gef)t bedljalb leichter and gutter, rafd;er in ben ©efang unb oerfjält fid; überhaupt giemlid) ruhig. $n bie rechte unb linfe 5fäfigecfe mirb je ein fladjed ©lumentopfunterfatjtetlerdjen — möglicfjft aud ©lad ober grünglafiertem Jon — geftellt, roooon eind für SBaffer, eind für bie ^utteraufnahme beftimmt ift. ®er im Sinne obiger 3^ilen gmecfmäfig eingerichtete Ääfig mirb nun in ben Oberteil eined ruhigen, möglid)ft h^leu 3^mmerfen^er§ auf 2 — 3 gu biefem 3lt,ec^e hört aitgunagelnben 33rettd;en geftellt unb bamit mären bie Empfangdoorbereitungeu für ben Sproffer ober bergl. 9Sogel beenbet. Sobalb ber ijßoftbote mit bem erroarteten 3)ogel gefommeit ift, merben iitd g-uttergefäji möglidjft gang rifd)e dmeifeneier gegeben unb überbied ind leere Sßaffergefäjj ca. 15 — 20 St. feifte 9}tef)(roürmer geftreut. Oer 33ogel roirb nod; rafch begüglid) feiited Ernährungd- unb Eiefunbheitdguftanbed unterfitdjt unb bann gleid; tn ben bereitftehenben Ääfig gegeben. Nunmehr ^eifzt ed beobachten, ob ber SSogel halb frijjt ober nidjt. grifft er halb, fo h«l mau gemonnen, bann mirb er audj in einigen Oageit fingen; frift er aber binnen 2 Stitnbeit uad) bem Einfetjen nidjt, fo mirb er hevaudgefattgen unb folauge mittelft ÜOteljlmürmern, bie iljm mit einem äpölgchen fanft in ben Sdjluub geftopeu merben, „geftopft", bid er fatt ift mtb bie SBeiteraufnaljme berfelben buri^ unroillige ^opfbemegungen uermeigert. Oied SSerfafjrcn, bad je nad; ben Umftäubeu mieberljolt merben muf, bringt and; ben ftarrföpfigfteu 33ogel gur Vernunft unb an ben jyutternapf ! 170 &'i f d), 5)ie @Tngciuä|jiiing unb 3ä|inung be§ och aufgerichtet, mit hättgeitbett g-lügelit, muftert eS mich breift mit feinen großen, treu blicfetibett Singen, ©itt leife3 „fit“, ^ortfd)nappett eines ^ttfefteS vom ©albbobett unb fchleituigeS Serfchtvinbeit int ©icficht ift ©ad)e eitteS SlugenblicfS. i?ur3 barattf erfd)alft auch fd)Ott tvieber fein ©efattg. SllS allgemeines ©peftafelftücf höre id) attS verfd)iebeuen Jbel)lett bie befaunte, etiua mie „3ip 3elp 301p“ flingenbe ©trofe beS 3Seibenlattb= fängerS. $ür bie geringe ©röjje beS SogelS mal)rlid) ftarf genug. 3n ©innen oerfunfen ergötte ich tuidh geraume 3eit an biefent Saturfon3ert, bis mich baS ^a^lidhe „räät)" 3tveicr ©ichelhet)er attS meinen Sräitmereiett tveeft. Mißmutig betrachte ich ^ie!e beibett biefföpfigett ©törenfriebe ttttb gehe bann ant Sfßalbranbe entlang, bem SMefeitgrunbe 31t. 3*1) fo(Qe bem Sauf beS Sad)eS. SlttS ben attgren3ettbett Slecfertt ftcigeu jubelttb einige Seichen empor unb trißernb erfchaßt von bett l)ier ttttb ba verftreuten 2Beibettfträud)ern baS fommerlid)e Sieb mehrerer ©artenammern, beut baS langge3ogette Jiv. 22. .Simm er manu, (Hn {faüt)ja(jr§5@treif;ug. 53raun, 33emerfungen über bao Seelenleben ?c. 171 ßitpeii einiger ©olbammern gleidjfatn atg Slntwort folgt. Soeben fdjlägt, aug toeitev $ertte oerneljnibar, bev 9luf eineg Äufutö an mein Oliv. $d; bleibe fielen unb blicfe nad; bev fRidjtitng, aug bei- biefev 9tuf fant. ©a plö^lidf; l;öre id; in nid;t allju weiter ©ntfermtng oott mir ein lauteg flattern int ©ebüfd; am Ufer be§ ©ad;eg. ,3d; toettbe tuid; tttit unb fefje nod; gevabe, tuie ein Sperber, einen ©ogel in ber Platte, Ritter einem Strauße t)erfd;minbet. lieber biefe gredjljeit beg berüd;tigteu ©äuberg itt SGBut geraten, faffe id; einen bidett Seljinflumpen unb fdjleubete if)tt auf’g gerabe ©M;l in ben Strand; Ijittein, Ritter welchem foebett bie blutige 9J?af)ljeit gehalten werben foll. ©feilfd;nell jd;ief;t bev Sperber batton, ttttb, wie idj beutlid; felje, of;nc feine ©eilte. $d; begebe tnid) hinter ben Strand; unb fittbe hier mirflid; einen ©olbamnter, natürlid; leblog, am ©oben liegen, ©er Sehmflumpeti toav beut Sftäuber atifd;eitiettb bid;t ttor bie pfiffe geflogen unb l;ier in Staub unb bideve Stüde auSeinanbev geplagt. ©ag ©liid mar mir allerbittgg feljr l;olb gemefett, bennodj aber hatte bag Unglüd gefiegt. (©djtufe folgt). Bcmnimitgcu itlu'v ftas gefangener j&pevlingsfrügel. 23on fjrip 53 rann, ÄonftantinopcI. (gortfepnng.) (Stadjbrud ticrboten.) TNer ©ogel weif; roal)rfd;einlid; itid;t, baf; bag @efid)t, baf? bie Singen ber mefeutlid;fte Seit beg SJJenfdiett |inb unb ernennt ben Pfleger nor allem an ber Reibung unb ben ©emcgungen. 3iel;t fein ©err plöijlid; einen anbereu 9iod an, ber uott ber gewohnten ©rad»t grellfarbig abftid;t, fo gerät ber ©ogel and; bei feinem Slnblid juerft in Sorge ttttb utttf; fid; erft allntät;licl; an beit neuen Stnblid gewönnen. 21 ud; red;t gut eingewöhnte ©ogel geraten itt bie größte Unruhe, wenn frembe ©erfotten bag 3immer betreten. Sie miffett ttid;t tut titinbeften, baf; eg SSefett fittb, bie berfelbett 3trt angel;ören mie il;r ©err, fie miffett nid;t, baf; fie grentbe nor fid; l;abeit, bie fie uid;t gtt fürd;teit braunen. Sie erbliden nur frembartige ©emegungett ttttb galten biefe für gefal;rbrol;ettb. ©ogel, bie nur att beit Slitblicf uott sperren gewöhnt fittb, pflegen befottberg burd; bie 2lnnät;erung non ©amen erfdjredt ju werben, ©iele Sd;riftfteller haben biefe ©emerfung gemacht, nor allem ©ermann Füller, ber ben ©amen ttttb itautentlid; it;ren ©üten aug biefetn ©ruttbe bitter graut mürbe. SSMffen fo bie ©ogel tut allgemeinen mol;l fautit, baf; bie ©erfott if;reg ©ernt ein fcl;arf beftimmteg A;ttbit)ibuum ift, befielt gemütliche Sleufserttug — gumal int ©er fei; r mit beut ©ier — fiel; nor allem in ben Singen ttttb beut ©efid)tgaugbrud abfpiegelt, fo lentett alte, finge ©efangeite ben ©eruf ber einzelnen Körperteile beg 5)?enfd;cn red;t mol;l fennett. ©en fd;reitenben ©einen, ben laftenben $üfjen gel;ett fie behutfant aug beut 2öege, oott ben für fie ttngefäl;rlid;en Sippen laffett fie fid; getroft berühren, aber febe 2tnnäl;erung ber ©anb, beg t)erl;af;tett ©reifmerfjeugeg, fudjett fie angfttid; jtt uernteiben. ©inen fieberen ©attgfperlittg, ber itt meiner ©anjiger ©>ol;ntutg frei umher flog ttttb auf ben ©ehaltern feiner gefieberten Stubeitgenoffeu nächtigte, formte id; getroft fuffett. ©r l;adte wohl eifrig nad; beut unermünfd)ten Siebhaber, ging aber nid;t um fyingergbrette aug beut ©öege. Sobalb jebod; bie ©anb | jrttn ©orfd;eitt fant, machte er fid; fd;leunigft au| beut | Staube unb badete bei fiel): $a, ©atter, bag ift gan$ tuag attbereg! ©iefe Slbneigung gegen bie greifettbe ©anb beg fWenfdhen erhalt fid) faft immer, felbft bei fel;r jahuten ©ögeltt. Unter ben oben ermähnten Sumpf= nteifett toar jutn ©eifpiel ein red;t 3utl;uulid;eg j Gpentplar, bag fid; bie geliebte ©utter fogar oott bett Sippen beg ©ebieterg abfdjtedte. Setzte id; mid; aber mit auf ber ©ifdjplatte rut;enben, gefalteten ©änbett att ben ©ifd), nad)bent id; bid)t oor mir eilt par ültehtmürmer hinSe' morfen l;atte, fo mar ftetg grofje 2luf= regung. 9®ol)l fünf, fecfjg ©tat fant bag ©iercf)en über beit ©ifd) gehüpft, metternb unb jattfenb ob tneitteg ttit= flugen ©enel;meng, aber in itäd;fter j ©ähe ber fKehtmtirmer fuhr eg ftetg ängftlid; juritd. ©ttblid; gelang bann bag grofje SBagttig unb mein sD?eigd;en flog mit feinem fUfehlmurnt auf bett itäd;ftett ©litmentopf. ©he ber -iUtrnt bann bett 2Beg ber meifteu ©fehlmünner ging, mürbe fid;er noch ein par StTial 3tetnnaaj. 172 33t a u n , Semerfungen über ba§ Seelenleben ;c. — Sftoorbu.tjn, 2lIbtno§. ittr. 22. gewettert. ©ie ©ad)e war eben gar jn aufregenb gewefen. — Tonnen wir nun audj ben Serfehr gwifd)en Sogei unb ©Senfd) nidjt bireft ald [freunbfdjaft bezeichnen, fo bürfett wir und ben Unterfdjieb bodj nid)t allgit grofj bettfett. ^eute beim ©Sittageffen erörterte idj biefe ©ittge mit meinen ©Imtdgenoffen unb [teilte meine ©fjefen^ mit befonberer ©cf)ärfe auf, um ihren ©Biber fpntdj ^eraudjuforbern. „gwifdjen Sögel unb ©Settfdj fantt ed ganj unb gar feine ,freunbfdjaft geben, ©er Sogei bringt ben ©ttenfdjeit nur in rein mcdjanifdjen ^ufammenljaitg mit feiner Saljntng unb Ijat oon ber gemütlidjen Seraulagung bed ©ebieterd burdiaud feine Sorftellung." ©o etwa lauteten meine ©Borte unb fofort erljielt L id) audj eine beadjtendwerte Slntwort: ,,3'a, wad oerfteheit wir benn im gewöhnlichen Beben unter jfreunb- j fdjaft, wenn wir beit ibealen ©eljalt bed ©Borted nidjt affptfeljr fieroorfeljrett. ©Btr empfangen ©iuted, feien ' ed nun gemütliche, geiftige ober rein duffere ©itter unb finb bafür erfenntlidj. ©er Sögel fann ben ©Senfcljen : natürlich nur fomeit fdjähen, ald ed feine geiftige Kraft guläfjt. ©a er bad aber bodj entfdjieben tfjut unb wir und and) fonft nun bod) einmal baran gewöhnt haben, in ber ©prad)e in Silbern unb ©leidjttiffeu 31t 1 reben, fo fann man wollt nidjt allptoiel bagegen haben, wenn man bie ©efüfjte bed Sogeid ald [freunbfdjaft ! bejeidjnet!" 3;dj glaube, biefe Antwort eined lieben Smtdgenoffeu Ijatte ,©aub unb [fit ff, fobaft man faitm etwad baju Ijiupjufügen braudjt. — Sedjt oft wirb fidj aber ber Anfänger bitrcf) bad Serljalten feiner Pfleglinge befielen laffen unb gaitj anbere ©riebe non einem falfdien ©efidjtdpunfte and ald ©leujteruugen ber [freunbfdiaft unb 3uiteiguitg anfeljen. ©in Seifpiel: ©Jtandje frifdj gefangene Jboblmeijen finb non unglaublicher Saljrungdgier unb ftiirjen fidj blinblingd auf jebeit uorgeworfeiten ©Sehlwurm. ©ine Kofjluieife wollte mir am britten ober oiertcit ©age ihrer ©efangeufdiaft in bie ©afdje ber 3ade Medien, ald fie falj, baft idj ein par ©Sefjlmürtiter Ijineinftedte. ©roijbem fonute idj fie fonft burdjaitd nidjt jnfjm nennen, ©ie gaitje ©rfcheinung mutete midj franfljaft, neroöd, patljologifdj an. Sefittben fiel) bie ©iere oielleidjt itodj baju im Snfangdftabium einer förperlidjen Krantpeit, fagen wir j. S. ber ©fudjeljrung, fo wirb ber Satjrungdtrieb in ihnen fo ftarf, baft fie hinter jebett ©Sehlwurm herftiirjen, wohin bit iljit auch legen rnagft. ®anj falfdj wäre ed bagegett, wollte man mandje Äanarienoögel unb alte, eingewöhnte e>tieglii?e ald wilb bejeidiiten, weil fie jeternb unb fdjeltenb itad) ben fyingern iljred .£>err|f hadett »nb fidj bei jeber Sundljerung bedf eiben in lampfpofitur fetten. 3'ened Serljalten ift etitgig unb allein ein ©ludfluff ilwed giftigen, galligen ©emperamentd. ©ie fettnen ihren £>errn ganj genau, wiffeit auch fehr gut, baff iljneit ooit bemfelben feine ©efa|r broht. ©ie [djelten, um 511 [dielten; mandje ©Senfdjen [ollen ed ja auch nidjt oiel beffer machen. ,31t manchen [feilten finb foldje ©efteit woljt audj auf einen fpielerifdieit ©rieb juriidjufütjreu, wie ja aitdj bie treuen örntnbe ihren ,^errn in aller [freunbfdiaft in ©tiefet, ©Baben unb öncinbe beiffett. (gortfepung folgt.) EUnmm. S3ou 6. 2. 38. Soorbutjn. (Stacfibrucf »ertöten.) t^err ©ß. fyölfd; fdjreibt auf ©eite 58 biefed 3ahrflnnS§ 11 a. : »audj bie ifabellfarbeiten pferbe gehören Xy jtt ben ©Ubiitod". 3'n oerfdjiebenen Suchern lieft man, baft and) bie ifabellfarbeiten ibanarien baju getjören. ®d ift befanut, baft ein ifabellfarbeited ©Sänttd)en unb ein grüit= ober gelbgefärbted ©ßeibdjen, bad nidjt oon einem ifabellfarbeiten in männlicher Sinie abftammt, in ber fbetfe aud) ifabellfarbene 3un9e 9iebt, welche aber alle ohne Unterfdjieb ©Beibdjeit finb unb bafj umgefeljrt ifabellfarbene ©Beibdjen feilte ifabel© farbenen jungen fortbringen fönnen, wenn iljr SMnndjeu nidjt audj 001t berfelben [färbe ift ober oon einem ifabellfarbeiten in männlidjer Sinie abftammt. Sun frage idj, ob auch einer ber fiefer ber „®ef. ©Belt" im ©taube ift, meine [frage ju beantworten: 1. 3ft ed waljr, baff oon einem männlichen ©llbiito unb einem natürlich gefärbten ©Beibihett fommeit: a) natitrlidj gefärbte, b) weifte unb c) weipgefdjedte gütige, unb baff b unb c immer ©Beibchen finb ? 2. 3'ft ed wahr, baf; oon einem weiblidjen ©llbiuo unb oon einem natürlich gefärbten ©Sänndjett, bad nidjt iit männlidjer Sinie 001t einem ©llbitto abftammt, nie weifte ober weiftgefdjeefte 3uu9e fort= fommeit fönnen? ©Ber will fo freuitblid) fein unb eine probe ntadjeit mit ©llbiito Kaitindgeit, Satten unb ©Saufen unb bie Sefultate hier mitteilen? über Me rufküpftge ^apatui-HmanMne (Spermestes psittacea). 9?on Pfavvev 331« me. (g-ovtfepimg.) (Sia^btud »erboten.) TNad @e!ege bilben 4 — 5 ©ier, nach '5er Sttgabe einfdjlägtger Südjer, einem [freunbe jufolge fogar 6. ^ Sei mir finb immer nur weldje oon Ijbdjftend 4 ©ierit guftanbe gefommen. 3nf0l9e ber [flüdjtigfeit ber ©iere paffiert ed audj, baft gelegeittlidj eind berfelben außerhalb bed Sefted oerloreit ging unb jerfdjinettert am Sobeit 51t meinem groften Seibwefett fidj faub. ©ie ©ier haben einen rötlichen ©djiiiuner unb finb meljr ruitblidj ald länglich- jffn ber ©röfte bifferieren fie etwad, im ©roften unb ©anjeit aber bürfte ihre Sänge bie eiited ©Söodjeneid fein, wobei ber ©iterburdjineffer beim Sotfopfei etwad gröffer audfällt. Kräftige ©Beibdjen legen täglidj eiitd unb oorneljinlidj faub iclj fie in beit ©tuitben oon 7 — 10 Uljr oormittagd abgelegt, Ijödjftettd, 9h'. 22. SBIuine, ('einiges über bie rotföpfige Papagei Jtmanbine. ft lö riefe, Ornit^ofogifcfjeg aus yjf arotfo. 17:5 baff bie erften nachtsüber nieber^etegt mürben. ©et Sßtojentfajj au Befruchteten (Hern war bei mir leiblidj. SBonx letzten ab fitjt bet 33ogel feft, b. fj- Männdjen mtb äffieibdjen brüten abwedjfetnb, nadjbem fie fd;on uoin oorlefeten @i ab länger im 9lefte fid) aufgühalteu pflegten. $$ tonnte and) beobachten, bafj trol3 Eintritts in bie ©ogelftube ober gar gelegentlichen dtäfiertretenS bas brüteube Jier baS Uteft nicht oerliefj, ein Umftanb, ber allerbingS bei bet gewöhnlichen Bauart beS StefteS nidjt immer feftguftellen, eljer aus bem fehlen be§ JiereS im ^litgraum git erraten ift. 31m 13. Jage ber ©tut fomuten bie jungen heraug> nadjbem fid) oortjer fdjon bie (Her au einer ©teile angepidt beg. eingebriieft ermiefen. ©ie fallen fofort burd) einige fünfte auf, nämlidj bitrdj iljre oerfjättniSmäfjig grofjen döpfe, bie gelbtidje {farbe iljreS dörperS unb 4 leudjtenb Blaugtänjenbe BläSdjen au beu ©djuabelrourgelu. 33 on letzteren fteljen je 2 auf einer ©eite unb oou biefeit jroeien wieber eins oben unb eins unten, bieS gtoar fo, bafj baS untere näher nadj ber ©djnabelfpifje 51t gefteltt ift als bas obere. Mdjt lauge nadj bem 2UtSfliegen oerlieren fie fidj allmählich- @ie behalten aber, wenn man tote ^unge in ! ©pirituS aufbematjrt, mie uor mir ftefjenbe Präparate midj lehren, ihren ©lang and) nodj tro| ber Jlüffigfeit ^aljre lang. Ob fie gleich uont erften Jage an oorljauben finb, fo bilben fie bodj beu perlmutterartigen ©lang mit wolligerem SöadjStum noch mehr aitS unb mir rooHte eS erfdjeiiten, als ob er am iutenfiofteu märe bis um ben Stugenblid, 100 bie fteberu aitS beu fielen bradjen, maS am 9. Jage gefdjefjeu mag, Ij^nadj fid) etmaS uerliere. ©er dopf ber jungen erfdjeint bveitgebrüclt unb erhält burd) bie mächtig Ijeruortretcnbcn Slugengegenbeu eine faft edige ©eftalt. ©ie roeifjgelbeu ©djnäbel hoben unb behalten länger eine ebenfoldje Jarbe an ber ©pitge, biefe aber wirb nadj bem dopfe gu oou einem tieffdjroargeu drang umfältmt. Sffienn icf; nidjt irre, fo gehen ben jungen mit bem Slugenblid, ba bie fiebern auS ben .dielen bredjen, bie Klagen auf unb nun haben mir bei ©'infidjtnafjme inS 9teft einen überaus lieblichen 3lnblid. J3alb entgüdt unS an beu giemlidj rafdj roadjfenben dleinen nun baS elfte ©rün ber tjeroorfeimenben fyebern unb raeiterhin baS 3YadjStum bcS i geberftberjugS. 3ln beu ftlügelftumpfen, am ©djtoang, auf ber Mittellinie bes dörperS obenhin bemerfen mir ilju oorneljmlidj, bod) auch auf bem dopf, an ben ©djenfelit unb halb immer meiter bidjtet er jidj. Söenn bie J'ögel etma 21 Jage alt finb, fo fliegen fie auS. {fliegen fie, bitrdj eine ©törung oeranlafjt, eljer heraus, fo (joden fie meift im ©djtaf nodj längere 3eit auf beut 3lfte, behütet oou ben mitten. ,Ujr dteib ift oiel bunfler grün gehalten als baS ber Stilen unb hat fojufagen einen grauen Jon. ©aS dtot am dopfe ift nur angebeutet. 31 m ©djwauge ift eS nodj am beften 51t feljeu. ©:S fällt ftarf tjicr mie bort inS 23räunlidje. ©ie jungen finb gleich fehr felbftänbig; obwohl fie nodj länger gefüttert werben, fo fieljt man fie bodj fdjon am 9. Jage hartes ffutter freffen. SllS befteS Slufgudjtfutter finb frifdje 3tmeifenpuppen unb halbreife Jpirfefjalme, bie man auS feinem ©artenlanb fid) oerforgen bann, mol)! am ratfamften. 3lnfangS oiel Meljl- rourm unb immer ©rüneS ber Diefeba, Jogelmiere, garten ©alat ober bergl. .fjat man nidjt frifdje 3(meifen= puppen, fo gebe mau aufgebrühte unb nadj bem Hbgiefjeu abgefühlte gebörrte, in ©rmangelung felbftgegogener .hirfe 00m Jpänbler begogene unb über Dtadjt eingeweichte, frühmorgens abgegoffen. ©ie 9Mjritug ber rtlten ift neben ben oerfdjiebeneu .jpirfearteu (wobei als .jpauptfuttcr befte ©ilberljirfe) nodj unbebingt etwas DteiS, ©lang unb .'pafer (hart ober Ijalbmeidj). ©eljr gerne pidten fie bei mir bie Blüten oou Cornus mas auS unb madjten fid) and) fonft gern an allerlei grünen 3u,c'gen jafjrSitber git fdjaffeu. Oljne animalifdje doft ift Spermestes psittacea jebeufallS nidjt auf bie ©aüer gu erhalten, im hinter aber fanit man fie hierin fehr befdjränfen. (gortfepung folgt.) BrntfhoIägihJn?» aus Bftavokku. Sßon Dr. Äurt glöricfe. (5Ra$.bru(t »ertöten.) /CS mar am 26. ©eptember 1898, als ich in Janger gum erften Male afrifanifdjen Boben betrat. Mein w 2tufetttf)att in biefer fdjon einen gieinlidjen ettropäifdjen Jluftridj tragenben ©tabt unb in ihrer malerifdjen Umgebung mährte bis Mitte Märg 1899. Sffiteberljolt befudjte idj ben fdjöncn ßeudjtturm auf dap ©partel, alfo bie norbroeftlidjfte ©de SlfrifaS, einen für beu Bogelgug fehr midjtigeu ifßunft, unb einmal unternlfm ich audj eine lOtägige 93eife nadj Jetuan. Meine alte Vorliebe für bie Bogelroelt fanb in tanger nur wenig ©elegenljeit gur Betfjätigung unb Befriebigung, obfdjoit idj eine halbe ©tunbe oor ber ©tabt auf bem fogenannten „Monte" innerhalb eines großen ©artenS wohnte. Slber idj mar bamalS in einem faufmännifdjen ©efdjäft thätig, unb nur feiten bot fidj ©elegenljeit gu fleinett SluSpgen gu ober gu ^pferbe, bie fdjon beSbalb feine nennenswerten miffenfdjaftlidjen ©rgebniffe haben fonnten, weil eS mir mäljrenb biefer gangen 3eit an einer Stinte fehlte, um Seltenere ober fdjwer gu beobadjtenbe unb leidjt gu uermedjfelnbe SBogelarten burdj ©rlegung eines ©pemptareS gmeifelloS feftftelleu gu fönueu. Um fo mehr jfntereffe harte eS für mich, üon Bat gu _3eit bie ©djätre ber oerfdjiebeneu in Janger wohnhaften 9taturalieuljänbler burdjgufeljen, ba biefen aitS ber weiteren Umgebung burdj bie ©•ingeborenen immerhin manches intereffante ©tüd eingeliefert mürbe, ©a tarnen nicht feiten bie riefenhaften ©änfegeier (Gyps fulvas). (©agegen falj idj bisher in Maroffo nodj feinen eingigen duttengeier |Yultur cinereus]) unb nodj häufiger bie Heineren HaSgeier (Neopbron perenopterus), bie fo prädjtig unb elegant auSfehen, wenn fie frei im blauen Vuftmeere fdjraimmen unb fo plump unb miberlidj, roenn fie im befdjmutgten däfig unbeholfen auf bem ©rbbobeit bem 33efihaner entgegen Ijüpfen. sJcur auSnaljmSmeife bagegen mürben ©teilt unb daiferabler ober gar ,\sabidjtS= abler unb ißerberfalfen angeboteit. 174 A-Iörufc, Oxnitt)olog&e§ nn§ XRaroffo. @ t o |1 e , 3Me Klitterung ber Äannrienoögel in ber .'beete. Tir. 22. einmal fal) icf) ben äu^erft fetteneu Aquila naevioides lebenb im ftiifig, gerabe in l>ocl)inieve[fantet } Umfärbung aud bem ^uqenb* ind Sllterdfleib begriffen. 2ltd ©pmare fameit unselige SBacfjteln nnb geifern f,üf)ner (Caccabis petrosa) auf ben DDlarft, aber aud) trappen unb 2Bafferl)üljner fomie bie fdjöuen Suttand= ] Ijülpier mit bem leudjtenb blauen ©efteber unb ber fid) fo auffällig bauou abliebenben naeften roten Stirnfdjnriele. . gu ben gemöhntid)ften ©rfd)emimgen gehörten Sfobrmeibeit unb Sperber, ipabidjte unb Straubraben (Corvus j tingitamis), Surtm unb Siötelfatfen, ftäugdjen unb Schleiereulen, meid)’ letztere hier gumeift eine faft reiu= meifte Unterfeite geigen; ferner bie farbenprächtigen Slaitrafen, bie fdpmmernbeu ©tdoögel, bie bunten SMenen= j freffer, bie poffierlid)ett SiUebebopfe, bie munteren unb oorgüglid) fingenben feigenfreffer (Ixos obscurus), bie 1 quedfilbernen Sammetföpfd)en (Sylvia melanocephala) unb uerfdjtebeue SJlöoen unb Seefdponlben. Stur j feiten unb audnabmdmeife bagegen mürben angeboten bie bunfelbrauneu il'ap=Ot)reu(eu (Otus capeusis), ber : elegante ©leitaar (Eianus coeruleus), ein gmerghaft Heiner Slbler non fcfjöu afdjbtauer garbe, ber rofenrote , glamingo, ber langfdpoängige Straupfufuf (Coccystes glandarius) unb ber intereffantc glötenmürger. lieber bie in Sauger giemtid) l)od) entmidette 9Sogellieb^aberei roerbe id) inidj in einem befonberen ‘ Strtifel ausführlicher äußern, Oeftlidj noit Sauger ift ber Straub find), fanbig unb oon ntäffig Ijobctt Süitengügen eingefaßt ; f)ier finbet mau nichts als Sttöoen, Seefdpoalben unb Haubenlerchen. Keffer ift ed ; mit ber SSogelraelt nad) äßeften gu befteltt, beim hier ift bie ftüfte fteil unb felfig unb tetlmeife mit unburd)= j bringlidjem ©ebüfcl) befetet. Huf fdqroffer gelfenginne thront liier ber ftolge 33erberfalfe, eine flimatifdje SXbart itnfered SBanberfalfen, unb läfgt ben unbemaffneteu Leiter ruf)ig bi§ auf 20 Sdjritte ijeraufommen, el;e er, bitrcl) nufer Huftarren beläftigt, fid) miberroitlig gum Slbftrcid;en entfcf)lie§t; oor bem $äger freilich nimmt ber finge Slogel fcljon oon meitem Steipaud. Süd ©eftrüpp mimmelt oon bem luftigen 3>olfe ber ©radmüd'ett unb Staubfänger. Diad) bem Innern gu ftellt fid) bie fiaubföaft bar als ein metliged Hochplateau, meift ftemig, bürr unb fahl, hier unb ba auch non ©eftrüpp bebedt ober oon felfigen Sd)Uid)ten bitrchgogen, bie bem _fd)mad= haften Stad)elfd)raeine einen ermüufdjteu 3uflud)tSort bieten. Süchtige Sßälbe-r — nad; nuferen Gegriffen — giebt ed in ber Umgebung non Sauger ebenfomenig, mie fonftmo im nörblidjen SRaroffo, unb bedl)alb ift auch bie Bah)l ber eigentlichen Sföalboöget fomol)l ben Hrten mie ben ^nbioibuen nad) eine fel)r befd)ränfte. Sd) fab niemals einen Sped)t ober einen ,f>eher! Sie oorl)anbenen SSalboögel muffen, fiel) mit ben oermilberteu (gärten begnügen, mie fie fiel) gahlreid) auf bem ermähnten „klonte" oorfinbett, unb in benen uerfcbiiebene Koniferen, ©ufalppten, fjßalmen, ©ananen, geigen, Ouitten, »fdjen, Orangen, ©tfronen unb ©ranatäpfel mühfam ifjre SBipfel hernu§l)ebeu aud bem ©emirr bed fdjier unburdjbringlidjen Sornbitfidjtd. (Kortfepimg folgt.) Wit 3fütfevmt0 tm* Eanavtßnit%U in ta I§Pdu\ $cm 9t. @rope. (ITCadjbruä »erboten.) eher 3ürf)ter foll bei beginn ber 3«d)t einen beflmmten gütterungdplan für bie gange Sauer ber Hedgeit auffteCCen unb non biefent iplane garnid)t, ober nur in gälten unbebingter Btotmeubigfeit abmeid)en. Siefe gälle merben fid) in ber Dleget nur bei eintretenben ©rfranfungeit ber Sögel nötig mad)en. Ser ifßlan muff bie 3ufammenfet3ung ber gutterftoffe, bie Stenge be§ jebeSmal gu nerabfolgenben gutterS unb bie 3eit ber gütterung int Saufe bed Sage§ enthalten. Següglid) ber 2Sal)l be§ Hedfutterd mag beachtet merben, baf) ber Sierförper fid) aus 3ellenbilbuugen unb Hellemiermehntngen aufbaut, baf) ferner bie 3«He aud eimeifgartigen glüffigfciten entftebt unb baf) bemnad) bie Futtermittel, meld)e mittelbar ben Slufbau bed Sierförperd uerurf neben, oormtegenb ©imeipftoffe enthalten müffen, aud benen fid) bie SKudfeln unb Häute bilben. 3ttm Slufbait unb gur ©rl)attung bed ftnod)em gerüfted benötigt ber Sierförper pbodpl)orfauren Half unb enblid) müffen bie 9caf)rungdmittel aud) gett= beftanbteile enthalten, biefe jeboef) nur in geringerer ÜRenge, roeil fie nur Heinere Seile bed Äörperd bilben. Sie für bie Silbung unb ©rhaltung bed 23ogelförperd erforberlidjen beftanbteile: ©imeipftoffe, pl)odpl)orfaurer Äalf unb vgett, finbeit fidi in gutem Sommerrübfen uor, ber jebod) rnegen feiner harten unb mingigen Slefd)affenbeit ald nlleiniged ^edffutter nicht aitdrcid)t, meil ber alte Sogei bie gur gütterung ber güngett erforberlichen dJtengeu in oerl)ältuidmäf)ig furger 3ett nid;t aufgune|nien, gu gerlleittern unb uorgm oerbauen oermag. Ser fftübfen mirb bedl)alb bnrih anbere diahrungdmittel, bie ähnliche Stoffe enthalten, ergängt. Siefe gutterftoffe finb: ©ifutter unb Sepiafd)ale (Ossa sepiae) ober Äalfmörtel ober geftopene ©tfdjale oon rohen ©iern. 25Md)tig für ben Äanarieugüd)ter finb bie -Uterfmate, an benen bie ©üte unb braud)barleit bed Haupt- futterd, bed dliibfameud, feftgeftellt merben fönneu. 3fld ^>edfutter ift nur Sommerrübfen (Brassica rapa) brauchbar, ber einen maluupartigen ©efd)inacf unb ein gleicl)mäpiged, gut audgereifted Äorn haben mup. Sad dlübfcnforn foll bunfelbrauu gefärbt unb oon mittlerer ©röffe fein. Ser im Hanbel häufig angebotene dtiibfen oon großem, fcl)raärglid)em iforn unb bitterem ©efdjmad, ber in ber diegcl red)t billig ift, ift dointer= rübfen (Brassica rapa oleifera) unb nid .deeffutter nid)t gu gebrauchen, ©d finben fid) rcd)t häufig unter bem FRübfamen aud» biefent äbnlidic Körner oor, bie gleich gefärbt finb, aber ein glättgenbed 3lusfel)en haben unb ebenfalls bitter unb fdjarf fchmeden, bad ift bie grud)t bed gemeinen llnfrauted Heberid» (Raplianus raphauistrum). Siefe grud)t mirb gmar in ber Sieget oon beit SSögeln nicht gefreffen, foubern oerfdjüttet, fie fnittt aber, menn fie genommen mirb, Sßeranlaffuitg gu Slerbauuitgdftörungen geben. Siübfamett oon mittlerem, aber l)dlrotem 5Torn ift in ber Siegel noch nicht gut altsgereift uub gleid)falld git oermeiben. Sr. 22. (M r o p e , Sie Witterung bev Kauaricnoögel in bcr ■'becfc. - Kleine Witteilungen. ©precljfaal. 175 23rnucf)&arer fMbfett utitfj ferner bttrcf) ridjtige 33ef)anbluttg in gutem Huftanbe erhalten merbeit, für melden ^med' er an einem luftigen unb nidjt afcu falten Orte aufjuberoafircn unb fjier öfter nnmtfdjütten ift. (©efdjieljt bad nidjt, fo entfielen ©djttnmeMbnngen, bic beut ©amen einen muffigen @erud) »erteilen unb fnr.bad SÖJofdbefinben ber 33ögel uerljängniduolt merbeit tonnen. 33eim Slnfauf biefed midjtigen Ä'anarieit= fntterd ift in erfter ßinie mit barauf 31t adjtett, ob ed nidjt bumpfig riedjt unb frei ift tioit fdjimmetartigen SBeftanbteiten. ©itvdf) llmfdjüttelu bed Dtübfeud in einem .'paarfiebe nor jebedmaligcm ©iebraud) roirb er non bem uorljanbeneu ©taube gereinigt unb ift in biefer ©efdjaffenfjeit befömmticljer, atd meint bic SBögel gelungen fiub, mit bem ©amen ©taub unb ©djiuutjteile aufjune^men. ©djltefflid) folt nodf empfoljleit merbeit, beit SJiübfeu and beit bcfteit ©amenfiaubUtngeu 31t entuefjiueit unb nur bie oorjügli^fte SBare, bie gegenwärtig jum greife non 21 23 (M. für 50 ftgr. erfjtiltlid) ift, 31t taufen unb bad gutter redjt forgfältig 31t be^anbeln. ©urd) beit ©euufj oon fdjledjtem, ober and) oerborbenem bej. uerlegenem Diübfainen entftetjeu feljr häufig fdjioere ©armfraufljetten, bedljatb tarnt nidjt eittbringlidj genug geraten merbeit, nur bie befte iffiare 31t füttern unb beit $af)re§bebarf batmit auf einmal 31t taufen. (gortfetnmg folgt.) Kleine Mitteilungen. |©tite Sogcl=©d]lnfftnttc itt gvanffuvt.l Ser ge= fcf)äf}te granffurter Ornithologe .fperr Karl KuUmannn fdjreibt uuS : Sie im heutigen jroeiten Worgenblatt ermähnte SogeI= ©djlafftättc in ber sJiät;e SarmeitS ift für uu8 in granffurt nidjtS SeueS, id; habe biefe ©rfcheinung fdjon häufig beob» adjtet unb öffentlich befprodjen, 3. 33. in ber „Kleinen $reffe", ber id; Witteilungen über bie Waffenaitfammlungen oon Staren im 3abve 1899 00m 22. Sejember bi§ 2lnfaug gebrnar, unb im 3abTe 1901 oon Witte Se3ember bis Witte gebrnar madjte. 2lud; bamal§ lomben hier bie riefigen ©d; mär me beobachtet, bie genau, mie heute oon Sannen aus gefdjrieben mirb, biefelben glugtitanöuer ausführten. Oie Sligal;! ber 93ögel mag auch h'ei' roobt eine Wittion befragen haben, weint eS fa auch fdjioer ift, bei foldjeu Waffen eine bestimmte ^aljl ansugeben. Sie ©tare iiädjtigten ^iev auf beu hohe» Ulmen unb fonftigen Säumen beS |wl3haiifen=SarfeS ; wenn fie fid; auf ben 2lefteu niebergelaffen t;atten, glich baS Gaitje mehr einem mädjtigeu Kohlenlager, als einem mit Sögeln befehlen Sßarf. 211S im oorigen 3aljre bie £iere im gebruar itadj einigen Hagen plöplid; oerfdjiounben waren, trat wieber Kälte ein unb fiehe ba, mit ihr erfdjieuen aud; bie ©tare nad; etwa 3ehn Sagen wieber auf ber Silbflädje, um mt§ bann anfangs Wärj enbgiltig 31t oerlaffeit unb iljr ©tanbquartier, b. h- ihr Wftgebiet aufjufudjen. 3n biefem SBinter — oermutlidj ift bie milbe Witterung bie Urfadje — tmbm toir nicht-3 oon biefen Waffenanfammlungen bemevft. SiorftehenbeS erlaube ich mit, 3hlien mttjutetlen, weil oon Sannen aus angefragt wirb, ob au anberen Orten aud; folche SogeI=©d;Iafftätten beobachtet worben fiub. (granffurter Rettung.) Sogclfdjltls itt ©ntjcrit- ©ine ©ntfchliepuug beS fgl. ©taatSminifteriumS beS Innern oont 29. Wäig b. 3. weift barauf hin, bap bie Klagen über bie 2lbnahme ber mißlichen Sögel unb über bie teil» weife h'erburd; oeran= lapte^uuahme fecfcn nnb paffenbeu @e= biifd;en, ^Inpflanguiig oon Obftfträudjern, wie oon ©tachel», gohauniS:, ^ints unb Srombeeren, Quitten unb ^afeliuiffen, bie ©r'haltuug alter Säume, namentlich oon 2Ballnup= unb üBeibeubäumen unb beS bid;ten Uuterho^eS in einselueu 2ßalb= teilen, ferner ber Einlage paffeuber 21iitfäftd;eu. 2. ® i e S e r 111 1 n b e r u 11 g ber S 0 g e l f e i 11 b e , 311 benen oor allen bie im greien hei'ullIfd;weifeubeii Kapen, weld;e auf weite ©treden bie gaiqe Sogelwelt oernid)teu fönneu, bann baS grope unb Heine Wiefel, baS ©ichhörnd;en, ber ©perber, bie ©Ifter, ber ©ichelf;eher unb bie Würgerarten gehören. 2lud; bie (Sperlinge oertreiben eblere Sögel. 3. S i e © i n r i d; t u u g 3 10 e cf tu ä p i g e r SB i n t e r = fütteruug. ©ine eingehenbere Selehrung über bie Wap= nal;meu 311m 2togeIfd;up enthält baS Sud; : „Ser gefaulte Sogeljdmp" oon |>anS grhr. 0. Serlepfch, erfchienen bei ©ugeu Köhler in @era=Uutermhau§. ^ßveiö geheftet 1 Wf., beffeit 2lnföhaffung bie Winifterian©utf^Uefuing ben @emeinbe= behörben unb anberen ^'©ereffenten empfiehlt, ©chlieplich mirb l;eruorgehoben: Sei jeber Gelegenheit ift fd;lieplid; anier heißt eS: Sudje, fo roirft bu finben. iß. S., Serlin. giebt man japan. DJföudjen unb gebrafinfen neben troden 31t reid)enber .girfe unb Spibfamen, fobalb fie 311 brüten beginnen ein (Semifcl) »011 2tmeifenpuppen (trodene, eingequellte ober frifdpe) unb fteingehadteS haS ganbbud) II. »on Dr. Karl Dfuß „CSinheimifcge Stubenuögel". gn biefem Sud)e ift and) bie zroedimißigfte giitterungSroeife einl)eimifd)er Käfiguögel eingehenb befprod)en. giir einen Kanarienuoget finb DJfehlroiiritier faum baS riegtige gutter. SBenn ber 20 jägrige Söget biefelben fel)r gern frifjt, fo fann il)in ab unb 311 einer uerabreiegt roerben. Sei richtiger unb »erfiänbniSnotter galtuug finb bie meiften nuferer l)cimifd)en Sögel bauerf)aft. Sie Sauer beS 2ebenS ber Sögel hängt in ben meiften gälten »on ber Sel)aublung ab. (Sine 2lufzäf)lung bauerhafter 2'ögel ift nid)t gut möglid), eS müßte benn eine lauge 2lbl)aubluug bariiber gcfd)rieben roerben. Dtmfel unb Star ernährt man mit einem gnfeftenfuttergemifd), befteljeub auS 2 Seilen geriebener 9Jiöl)re, je einem Seil Dlmeifenpnppen unb Sßeißrourm. Siefe brei Seftanbteile mifd)t man gehörig unter einanber unb befreit fie burd) 2luSbriiden »am 3Dfögren= faft. Sann fegt man ferner hinzu einen Seil geriebenen fügen, »out ÜBaffer befreiten Käjequarf, einen Seil ganffaiiten, gerieben, unb etroaS (Herbrot; ÜBeißrourm fann bnreg mageres, flenn gel)adteS rol)eS ober getodjteS Dfinbfteifd) erfegt roerben. 3U: gaben »on Seercn, Obft, lebenben gnfeften, finb notroenbig. Hinein Stieglitz giebt man 3)iogn, Dfiibfen, Spitzfamen, etroaS gaitf, als Bederei Siftelfamen, ab nnb 311 etroaS »011 oben befchriebenem 2Beicgfutter. Kanarieiroögel füttert man mit gutem Dtübfen unb hartgdod)tem ^»ügnerei. .gerrn g»h- K., ?tacgen. Steinrötel lttüffen als alte grifegfänge in »erhiilltem Käfig eingeroöt)nt roerben. .gäufig hilft aber and) baS nicht, fie bleiben fd)eu unb ftumm. Sie im .ganbel befinblicgen Steinrötel finb weift junge Siere, bie fid) and) im offenen Käfig leidjt eiugeroöl)nen unb zahm roerben. 2tlS gutter reiegt man ihnen ein gutes Sroffelfutter, bem aud) frifd)e 2lmeifenpuppen zugefegt roerben fönnen. Dllte SBilbfänge uiüffen meift „geftopft" roerben. Sen Sögeln, luelcge auS= fd)(iejflid) mit frifegen Dtmeifenpuppen gefüttert roerben, finb ba»on fo »iel 311 reichen, roie fie freffeu roolten. SaS nad) „Dtaufcg gefütterte" Sdjroarzplättdjen ift an Sarmfatarrt) in Serbinbung mit Dlbzeljrung eingegangen. S011 legterer @r= franfung hätten Sie fid) Ieid)t überzeugen fönnen, roenn Sie ben Siegel unterfud)t hätten. 2tn ber Sruft fehlte ber gleifd)= an faß in bem @rabe, baff ber Sruftfnod)en fd^avf bernortrat. grau gauptmann 21., @logait. Sie aitgeroenbete Se= hanblung beS 'SogelS ift rid)tig. Seffer als gewöhnliche gafer= grüße ift anterifauifd)e .gafergrüße, bie bei jebem 2Jogell)änbler erhältlich- ®. K-, DJtalmö. Sonnennögel finb bem d'efieber nach fcgiuierig be^iigtieg ber ©efcglecgter 311 miterfcgeiben. gm all- gemeinen zeigt baS ©efieber beS »öllig entroidelten DJtäunchenS eine iutenfiuere gärbung, befonberS an ber Sruft unb auf bem Kopf, gials unb oberen Di'iiden. gütigere DJtännd)en gleicgen ben 2Beibd)en. gn ber @efangenfd)aft färben junge Sögel häufig nicht »öllig aus. SaS fidperfte Kennzeidhen ift ber 2od= ruf, ber beim STgeibcgen roie „til)a" flingt, beim 9Jcännd)en roie „terr", unb ber Sdjlag beS legteren. S. aud) Seite 96, unter .gerrti K., KottbnS. g)errn O. K., SBiftrig. Sie 2lrbeit roirb fo halb roie mög= lid) ueröffentlicgt. gerrn 2B. DJ?., Stargarb i. DJf. Sobalb bie jungen .gähneben 31t „ftubieren" beginnen, roerben fie im (Hnzel= fäfig 311 einem Sorfdjläger gebrad)t. Herren S. DJf., Köln, Df., Dfingelbad), Herren Sl;., Serlin, iß. DJf., Büffelborf, Seiträge banfenb erhalten. ffiernnttoortlicf) für bie .Bäfjuutim ties ü&pvuJTevs nufc trerarfigee Jnfefcfenfreflev. 53011 Dgfat 2K. Äifd). (©djlufgj (SRadjbtucf »erboten.) Sltmätjlid) roirb ber 93oget immer $utrautid)er, ruhiger, eS roerben immer öfter Beifilm ürmer fjineiit- geworfen, ber Pfleger tritt immer öfter rut)ig, nie ^afttg jum JMfig, unb fprid)t mit bent Sogei freunbtid), bamit er fid) auch an feine 'Stimme gewönne. Wittlerroeite mirb aitd; bie Käufer gtiidlid) oorüber fein unb nun beginnt bie 3eit, roo bie Smeifenpuppett, immer rarer merbenb, nidjt metjr blanf, fonbern mit einem Uninerfalfutter untermifdjt verfüttert roerben. SefonberS gern gefeit ^nfebenfreffer, roie id) burd) niete Serfndje beobadjtet fjabe, an Wärfer’S ^nfeftenineljl, roetdjeö burd) eittfpredjenbe 3Bafferanfeud)tung, anfangs mit 5(meifcn= puppen unb feingeriebenem .Ipüfjnerei gemifcbjt, fd)nabelgered)t gemadjt roirb, bod) fann ba$u fetbftnerftänbtid) aud) jebeS anbere beroätjrte Wifdjfutter nerroenbet roerben. 3d) füttere attmäfdid) 3 oerfdjiebene Mutterpräparate ein unb jroar gattinger’S Uninerfatfutter für 2Beid)freffer (S>ien), obenerroäbnteS .Mnfefteumef! non @. härter, ! (Jtjartottenburg, unb „tiucutluS" non MneS, Sab ^romburg n. b. ip. Oabei uerroenbe id) atS Muttermalen einen mit Oratdftiet nerfet)enen großen Mingertjut, barnit id) ftetS genau roeifj, roieniel id) mit tffücffidd auf ben ©rnäfjrungSgrab beS SogelS ju geben Ijabe. Obige 3 Präparate reiche ict) in alten mögtid)en ^ufammen- ftettungen unb Wif jungen, g. S. morgens „Wärter" mit „Mattinger" gemifdjt, mittags „SucutluS" mit „Wärter" gemifdjt k. .fpiergu fommen noct) einige Weidmänner, ab unb gu fein geriebenes l)artgefod)tes ^iii|nerei, gequetfd)ter .fpanf unb auf bem dteibeifen geriebenes Äodjfteifd). Sei biefer Mi’dterung roirb ber SBoget nie futterroätjlerifdj, er tjat täglid) eine gute 3tbioed)Slung im Mutter, bie it)iu gerabe fo rootd tt)Ut, roie bie Wd)rungSoerfd)iebenf)eit bem Wenfdjeu! Sad) roie nor t)at fid) ber Pfleger mit bem tröget tagtägtid) gtt befaffeu, bis er eines fcfiönen WorgeuS, roenn ber SSogel fjungrig ift, an ben Jläfig tritt unb ben Wefdrourm nid)t fjineimnirft, fonbern, it)n mittetft Zeigefinger unb ©aumen faffenb, gum Ääfiggitter üineinfjätt, fo baff ber SBurm redjt appetitlid)e 3aPPe*' beroegungen unb Serfrümmuugen oor beS Vogels Stugen mad)t. SBenn au cf) etroaS gögernb, fpringt ber Sproffer fefjr oft gteid) f)ingu, reifjt ben Stöurm rafcf) auS ben Ringern unb jietjt fid) bann nod) viel rafdjer gurürf, um ben SBurm gu nergeljren. Stjut er bieS, fo befomtnt er atS Setoljnung fogteid) nod) einige berart gereichte Weltmänner unb nun tjat man gewonnenes Spiel! Sobatb ber Söget einmal ben 3Burm birett auS ben M^ngern nimmt, barf man it)in biefeit nie met)r in ben Ääfig toerfen, fonbern man muff ftreng im Sinne biefer SBorte Ijanbeln: (Sntroeber ber Sogei nimmt ben 2Burm birett auS ben Min9errt/ ober er erljätt ben begehrten Sktrm fo tauge nidjt, bis er fid) bagu bequemt! Jpier füfjrt nur Sefjarrlidjfeit gum Ziel: entroeber — ober! SJenn biefeS Wanöuer einige 2Bod)en fjiuburd) mit Silbe unb „hartem Sinne" burdjgefütjrt roorben, fängt ber Soge! fogar burd) Äreijdjrufe beim ^erannafjen beS Pflegers um SBürmer gu betteln an. Oamit ift ber ^eitpuntt getommen, roo mit ber ©inübuug beS 5IuS- unb ©inftiegenS begonnen roerben barf. hierbei roirb praftifd) erprobtermaffen atfo nerfatjren: Sadjbetn f^-enfter unb O^üren rool)lnerfd)toffen rourben, im 3inimer unbebingte Sut)e l)errfd)t unb möglicfjft feine weiteren '^erfonen gtmmeranroefenb finb, öffnet ber Pfleger eines freunbtid)en SageS ben Släfig unb l)ätt ben SJurm nor baS 01)iird)en. ^ev ißoget nidjt iiberfatt ift, fo fommt er gar halb inS geöffnete Stprctjen gehüpft, um feinen gewohnten 2Burm in (Smpfang ju nehmen! Sobatb bieS gefdjetjen, wirft man oor beS Vogels 3lugen, einen jroeiten 3Burtn junt £l)ürd)en in ben Ääfig t) in ein unb ber Söget tjiipft aud) fofort juriid, um fid) ben Söurm gu nehmen, ^ernac^ Xocft man ben Söget mittetft Sßurrn roieber oor baS S^ürd)en (wobei, roie bereits bermerft, ber Ääfig auf einem Sifdjdjen fteljen rnufj), giebt itjrn ben 2Burm unb roirft neuerbingS uor feinen Sugen einen Sßurm gum ^äfig hinein. Oiefe Waniputation roirb auf immer weitere Oiftangen nom Mfig auSgefüfirt, fobafj ber Sogei baburd) ben 3'ue^ ^>es J^ürdienS batb begreift unb ben ß'äfig nid)t nur non 3mien, jonj,ertl Dtelme^r aud) non 2tu^en fennen lernt, roaS bie «fpauptf ad)e ift. ^pat man baS @in= unb SuSftiegen berartig ca. 1 äBocbe oft roieberljolt, fo fann man baS Stjürdjen beruhigt offen ftelien taffen: Oer Söget roirb ganj beftimmt 178 jHfcß, ®ie Eingewöhnung unb fgäfimung be§ ©profferä je. — gimmermann, ©in grühja|f§=©treifäug. Ar. 23. non fcibft wieber in ben Ääfig gu feinem ftuttentapf gurüdfeßren unb fid) non biefer 3 eit an je narf; feinem 93ebürfniß unb ©utbünfen teils in, teitS auper^atb beS ßftfigS aufhaften. 90it ftaunenben Gingen hegudt unb unterfucßt er baS gange 3^unev unb fucßt fid) bann gar balb einige SieblingSpläßcßen barin, g. 33. auf bem jyenfterbrett, in ber Ofennähe, auf bem 391umeutifd) k., fängt fiel) habet fliegen, furgum er tnirb im mabrften Sinne beS2BorteS ein aüerliebfter, gutraulicßer 3immergenoffe, ber nid)t nur nor feinem Pfleger, foubern aud) nor allen anbeten 3immeramoefenben feine Scheu ablegt unb alle bureß fein urpoffierlidjeS SBefen erfreut, ©in berartiq abgerießteter Oogel ergötzt alfo nicht nur burd) feinen ©efang, foubern er füllt bie gange Schweig* jeit ßinbureß bis gum äBieberbegiun beS (Siefauges auf bie anmutigfte Aöeife aus, wobureß er bem Pfleger hoppelt fo lieb unb mertnoft wirb. ©od) gang abgefehen ßieroon, ift if)m eine freie, ausgiebige 33emegung ein gutes Oorbeugemittel gegen oerfdjtebene, burd) ununterbrochene ft'äfigung leidet entftehenbe ftranfßeiten, namentlich gegen gettfueßt, ruppiges ©efieber, trauriges Hutboden unb bergt, unb überbieS fann ber Ääfig eines freifliegenben OogelS öfter unb grünb(id)er behufs ^intanbaltung allgemeiner Oermilbung, gereinigt roerben. _ ftallS ber ©ogel am 31beub nid)t non felbft gum ©Olafen ben ft'äfig auffud)t, fo barf er niemals burd) er um jagen unb Oadilaufen gefangen werben, fonft ift eS mit feinem Oertrauen baßin. ^n einem folgen falle muff er gefeßidt mittelft SBitrmem in ben Ädfig gelodt werben — bieS hilft immer, äöäßrenb ber ©inggeit fann her Oogel wieber ftänbig gefäfigt werben, weit er bann fleißiger fingt unb ber ©efang bann feine Hauptaufgabe ift. ©amit ber Oogel bei her 3immertüftung nidjt entwifißen fönne, ift eS ratfam, einen paffenben, mit' Organbine ober ©raßtgeroebe überzogenen Hol^aßmen nor baS offene ftenfter gu ftetlen. ©elbftoerftänblicß barf in ein 3immer, wo ein fretfliegeuber 33oget gehalten wirb, weher Hunb nodj Äafcc Hutritt haben, fonft ift eS um baS @efd)öpfcßen gefd)el)en. Oacßbem ich ™ obigen Beilen iu tur3eu 3üSen bie Eingewöhnung unb 3aßmung beS ©profferS — bie übrigens auf bie weiften berartigen Oöget angewenbet werben fönnen - erörtert habe, fdjüe^e id) mit bem sföunfdje, eS möchten recht niete Oogelliebßaber ben einen ober anberen ihrer Sieblinge im ©inne obiger ©arftellung gähmen. ©ie werben ohne Zweifel feftr nie! greube babei haben unb gar manche ßoeßintereffante 33eobad)tung machen fönnen, bie hei immerwäßreuber Ädfigung beS OogelS in bem DOaße wenigftenS nicht recht möglid) ift! (Ein JfriifnaI)V0^trcif|Uii. tßon 3 i m m ermann. (®d£)lutf.) (aiadjbcud »erboten., TNiefer unliehfame fyoifcßenfall macht bie mich umgebenbe Oogelwelt wie auf Äommanbo fchweigen. Our bas aufgeregte SBärnen mehrerer Oadjftelgen unterbricht bie ©title. ©en 31mmern ift ber ©d)red berartiq in bie ©lieber gefahren, baß ich fie faft mit ben Halben auS ben ©träueßern greifen fann. 3dh wenbe mid) jetjt uom 33ad)e ab, wieber einem Keinen ©ebötg gu. 33enor mid) ber ipochnuatb auf* nimmt, muß id) eine noch junge Anpflangung burd)fd)reiten, in her 33ud)en, ©id)en, einige Platanen, liefern unb Särgen in buntem ©urdjeinanber fielen. ©aS ©ange ift mit Ablerfarneu unb hohen ©räfern burdjwacßfen; für manchen nuferer gefieberten jyreunbe ein oorgüglidjer Aufenthaltsort. ©d)on non weitem ueruehmc ich Öen ©efang einer ©orngraSmüde. $aum aber habe id) baS ©epölg betreten, fo oerftummt bereu lUeb unb an feine ©teile tritt baS warnenbe „rah rah". Auf einem alten fflaumftumpf mache id) Oaft, um baS Oüßluhe mit bem ©d)önen gu uerbinben, nämlich um einen Keinen 33iffen gu mir gu nehmen unb gleichzeitig gu horten. AIS ein ©efang, ben id) in jener ©egenb feltener höre, fällt mir ber eines Hänflings auf. ©iefer graue ©änger hält fid) aber leiber fo tief im ©ebiifd) auf, baß ich ißa ü'oß eifrigen SucßenS nicht finben fann. ©aS Sieb ber ©orngraSmüde ertönt fd)on wieber nad) wenigen ffiinuten. ©er furge Anblid eines fcßwargfeßligen 2Biefenfd)mäßerS, ber gang in meiner Oäße auf ber oberften Spiße einer deinen Ootbucße Halt macht, ift mir nod) oergönnt, feinen ©efang aber befomme id) nicht gu ßören. 3eßt trete id) in ben 33ud)eul)od)walb ein. $aft fergeitgerabe ragen bie mächtigen, grauweißen Stämme, gleicßfam oon Äraft ftroßenb, in bie Suft hinein, um oben mit ihren ehrwürbigen Häuptern ein bicßteS ©ad) gu hüben, burd) baS man nur an oereingelten ©teilen ben heiteren gfrüßlingSßimniet erblidt. ©ie wenigen burdjbringenbett ©onnenftral)len oerbreiten in Oerbinbung mit bem oon nußbraunem Saab bebeeften 33obeu in biefer Sßalbßalle ein feierlich gebämpfteS Oid)t. ©iefer feierliche Slnblid fd)eint aud) auf bie Oogelwelt feine ÜBirfung nid)t gu oerfehlett. ©ine 3eü laug höre id) )üd)tS, bis bie ©tille burd) baS Üiudfeit einer Oingeltaube unterbrochen wirb, ©iefer wilbe Oaturruf paßt fo recht in ben ernften, füllen 9BaIb. lieber ftel;e id) in ©innen oerfunfen, aber meine ©timmung ift eine gang anbere, als bie auf jener öidjtung hei bem herrlichen, belebenben §rüßlingSgefang. ©er furrenbe glügelfcßlag gioeier hießt über bie Oaumfronen ßinfliegenbeu Oingeü tauben läßt mid) aufbtiden. fturge 3eit folgt mein 33lid ben fdjnell oerfd)winbcuben ©deren, bann betradße id) baS ben Augen woßltßuenbe ©rün beS SaubbadßeS. Oben im Aftwerf bemerfe id) jeßt, in einer ftarfeit ©abel bid)t am Stamm liegenb, einen ifrähenßorft, auf bem augenfdjeintid), au bem über ben Oeftranb ßinauSragenben ©d)wang gu erfeitnen, ber brötenbe Oogel liegt. Einige ©dßläge gegen ben Stamm, unb lautlos fliegt er ab, um gmifdjen ben 33aumfronen gu oerfeßwinben. ©ureß bie aBBaßmehmung biefeS OefteS angeregt, geße icf) langfam tiefer in baS ©eßölg hinein, baS Aftwerf mit ben 931iden burdjfucßenb, unb balb ßabe id) nod) oier Horfte entbedt, in benen and) bie brütenbe Äräße liegt, ^ntereffant ift eS mir, bie ©dilaußeit unb Oorficßt ber feßwargen ©efetlen bei ber 2öaßl ißreS OißplaßeS feftguftellen. Oon ben Oäumen, bie gu erfletteru finb, werben nur fold;e gewäßlt, bie in ber Höße/ in ber baS Oeft ßängt, feinen DOeufcßeu tragen würben. AnbercrfeitS IRr. 23. 3 im m ermann, C?in ^rüfija^r§:®treifyig. -- 'Reuter, ltnfere 2Bafferf)üfmer ?c. 179 6lrißl)ulin fielet man aucf) roieber .frorfte, ljöcf)fteng 8 — 10 steter ijodj, gerabeju in bie Slugen fallenb, int nnterften ©eäft einer bieten iBudje angebradjt, bie aber iljreg Umfattgeg Ijalber of)ite frentbe JpilfSmittet ttnmöglid) 311 erflettern ift. Sie ßage eitteg jebeit 9tefteg i[t „'mit 2>erftanb" geioäljlt. Um einige Sdjritte fd)on Ijabe id) bag ©eljöh oerlaffen, alg tnief) bag „fif fit" eitteg großen iBuntjjfedjteg mieber jurüdtveibt. 9tegungg= log auf einem bürven 9lft fijjenb, fdjeint er mid) ju beobachten. Sein roter Dladen unb bie beibeit meinen SdjttU terfleden heben fid) fdjarf non feiner Umgebung ab. Dtad) furjer ^eit fdjießt er, feinen befaunten, im ftillen Üßatbe roeit hörbaren SRitf augftoßeitb, über bie 23aumf tonen Ijittroeg. 3Iudh id) tuenbe jejjt bein ißalbe für heute beit 9füden. Surd) bie non ber Dfittags otttte burdjfloffene Vitft fdjießett roie bie milbe 3agb, taut jirpenb bie 90taiterfegler. pd) befdjleuttige meine Sdjritte, um mid) 31t £mufe mieber über meine gefieberten Pfleglinge beim Verteilen ber gefainmetten ßederbiffett 31t freuen. SBieber einmat f)abe id) inmitten ber ißogelioelt einige fdjötte Stunben nertebt, bie meinem ©ebädjtnig fo halb ttid)t entfdjroinben roerbett. Mnfett IDafTcrllülpter, tu treu Ballung, Jndif unb pflege. ißon 2t. JReuter. (SRacfibrucf oerboten.) TN,ag fd)roarje 5ßafferljul)n (tBläjjljuljn, Jrntrbel) (Fulica atra), biefer fdjötte 3?erool)tter unferer SBinnengerodffev, roaf)lt mäfjrenb beg Sommerg £eidje unb anbere SIttrcäffer, bie ihm burd) ©infett unb fjodjtoadjfenbe SBafferpftanjen gettügenb Sdjtti? geraderen, 31t feinem frieblid)=ftiltein 3lufentt)att. Sag ©efieber beg 2Bafferl)ul)iteg ift au köpf unb ,j>alg tief fdjmarj, auf beut ffiütfett mefjr fdjmarjbtau, bag 33audjgefieber ift fdjiefergratt. Sie Säuge betragt 40 cm, mag ungefähr ber ©röfje eineg £>augf)uljüeg entfpridjt. Sen Sbopf jiert eine fdjötte roeifje, naefte Stirnplatte. @g jätjtt ju ben gdoffenfüfjtern, ba bie 3eJjen nidjt burd) Sdjroimmfjäute uerbitttbett fittb, roie bei ©Uten unb ©änfert, fottbertt nur belappt finb; beffett ungeachtet fdjroimmt bag SBaffertjulpt uorjüglidj. 3n Seutfdjtanb ift eg 3llÖt,09e^- 3$ Ijn&e überall an Seen unb $ßeif)ern, aber am Ijäufigften in ben Ülltioäffern ber Sonatt angetroffen, roo eg unter attberen Sumpf-- unb jfikfferoögeln ein friebtidjeg Safein führt, ©g fommt 31t ttttg im zeitigen Arüljjaljr, meift int 9Mr3 unb 3ietjt im Oftober mieber ab. 3n ber 9fälje non 2)oerbon im üßaablaub traf id) eg and) mintergüber itt ben mit Sdjilf unb Stoljr beroadjfcnett Ufern beg Sfteufdjateler Seeg big ©ranbfott. dudj am ©ettfer See ift eg häufig. Sort roerbett bie 33läjff)üf)ner nie! gejagt. Ser Sdjütje fährt etttroeber im katm innerhalb beg Sioljreg langfatn uorrodrtg, bein ^utttbe folgenb, ober er getjt am Ufer entlang, um 31t Sdjuft 31t fontmett. Säufig jebodj fommt eg nor, baff bag iöläßfptljn ben klugen beg pägerg unb ber 9tafe beg öpunbeg eutfdjroinbet, ba eg fid) im Sdjilfe, einmal untergetaudjt, an Sd)ilffteugeln „oerbeißt" unb pager roie £mttbe oorbegieljen lägt, 3:d) muffte in früheren ^afjrett, Ijaufig einen §errtt, einen ©nglänber, 3111- 3a0f begleiten, eg roar eilt gatt3 fjarmtofer 3^9^ nor bem ,Ige hat, unb fo bie Fütterung gu beforgett. 3n ^er ^eSeI greifen fie aber itt ein par Jagen felbft gu, hoch giebt ed aud) dudnabmett, bad fittb bann foldje Jiere, betten überhaupt nidjtd beigubringen ift, unb bie bann halb entgehen, raetttt man fie nicht roieber an ihren ©eburtdort unb gu bett ©Item, roeldje fie fdjnell roieber finben, gurüdbringt. SInberd ift ed, roettn man etroad ältere gütige erlangt, ©iefe [reffen fidjer gleich uttb fittb an alled £)ühner= unb ©ntenfutter gu geroöhnett. (Sdiluh folgt.) ©nnniumgen über bas Seelenleben gefangener Sgerltngsbögel. ©on gvip ©raun, jtouj'tantinopel. (gortfepung.) (Stta^brud »ertöten.) Hüter gang anbere ©efidjtdpunfte müffett roir roieber pjreunbfdjaft uttb fveinbfdjaft gtoifcfjen bett ©perlingd* oögeltt fetber gu rüden roiffett, roettn anberd roir oott unferett Beobachtungen allgemein brauchbare ©rgebniffe erroarten. ©d giebt unter bett ©perlingdoögeltt nidjt allgitoiel Slrten, ntelcfje roir fdjlattftoeg ald gänfifdj bezeichnen fönttett. ©elbft bei bett oerrttfenett Slrten, bei Meibertt, Mtljlmeifen, ©roffeln unb ©taren, fittbett roir faft immer einige ©retttplare, bie burdjattd frieblid) fittb uttb geitlebend feinem ihrer ©efäfjrten etroad gu Seibe tbun, roäljrenb im ©'egenteil bei attberen Slrfett, bie garnidjt ald befottberd gänfifdj oerfdjrieen finb, bei Meug= fdjnäbeltt, ©tieglitgen, ja felbft bei bett 3eÜ’9en mitunter gang ttnaudftehlidje Battfbolbe oorfomtnen. 3e länger matt fidj mit biefen ©adjen befdjäftigt, befto flarer roirb man fidj bariiber roerbett, bafj ber ©efdjledjtdtrieb tjinbei eine fehr grofje Bolle fpielt. ©er gute Bidjarb ©eljmel ljat redjt, „bie Siebe — ift bad Jrübe" unb fie ift nidjt nur felber trüb, fottbern trübt auch bie mannigfadjften Sebendäufjeruugett. dllerbittgd giebt ed gattg fidjer oiele fyeinbfdjaften, an betten „2!mor, ber lofe Mtabe", getoifj gattg unfcbulbig ift. B>enn bie fdjönen JÖürger über ihre ©enoffen Ijnfallen, fo liegt bad eben baran, bafj fie biefe mehr ober roettiger ald Beutetiere atifeljett. SBenn bie Äoblmeife fdjtuadje Bögel gtt töten oerfitdjt, fo muff biefe Biorbluft auf oerfefjrte Jriebe einiger ^nbioibuett gurüdgefüljrt roerben, bereit ©ntfteljuiig roir und nod) nicht gu beuten oermögen. ©benfo fann bie fyratt finite nidjt für bie abfdjettlidje 3anfluft ber Bergfinfett oerantioorttidj gemadjt roerbett, ©ajj biefe bei bett allabeitblidjeu Kämpfen um bad ©prungtjolg allmählich alle ^itfaffen bed ,vlttg= bauerd ffalpiereu, Ejat toobl barin feinen ©runb, bafj fie gtb.gr geroohut finb, in grojjen SOSengett nahe bei eittaitber gtt übernachten, fidj aber im gemeittfaiiten ©djlafquartier nur artgleidjett ©enoffen beigefellett. 3nt°*9e' beffen haben auch BMnndjen uttb Bleibdjen biefe garftige Slitgeioohnheit, toetttt fdjoit bie letzteren in etroad geringerem ©rabe. — ©ie meiften attberen ©treitigfeiten taffen fidj aber gattg tooljl auf bett Brunfttrieb guritdfübren. ©afjer fommt ed auch, bafj fo oiele Bögel nur gur Bruitftgeit gäitfifcfj roerbett. Bedjt galjlreidje B>eber= arten finb itt ihrem fdjlidjten ©ietoattbe gang frieblidje ©efdjöpfe, fobalb fie aber ihr farbenprädjtiged .©ocfjgeitd* getoanb tragen, gefäljrbett fie ernftlidj bett g-riebett bed gangen Jlugfäfigd. 3hre JButaudbrüdhe bebürfett gar feiner befottberett Berattlaffuttg. ©er ©frttnb bagu fommt nidjt oon aufjett, fottbern oon innen. ,,©ie fämpfen, toeil fie ald -fjäfjne fätnpfett tttüffen", toie Bltitm gattg ridjtig fagt. 3m freien finb fie baran geroöfjnt, mit artgleidjett Biätttidjen minttiglidje gehbett gu befteljen. fy-e^len bie artgleidjen Bfänncljen in ber ©efangeitfcljaft, fo roenbet fidj ber fantpfluftige Bogel gunteift gegen bett ©efährteit, beffen ättfjere ©rfdjeinung ihnen am meiften gleidjt. ©iefed unglüd'lidje ©tefdjöpf hat ihnen nidjt bad mittbefte getljan, fein ganged Berbredjen befteljt baritt, ber betreffenbett Slrt ähnlich gu feilt. 3» manchen fällen Ijat ein beftimmter ©ettoffe unter ber ©treitluft bed bri'mfttgen Mtmpaitd gu leiben, toeil er beffen Slttf tnerffamfeit bttrdj befottberd auffällige Beroegttngen auf fidj leuft. 3d) erinnere iitid) an einen Dfobrammer, ber in meinem gdngbauer beftänbig groifdbett ber fjödjjteu unb uicbrigftett ©i^ftange einherflog. 9h. 23. ®raun, ©cmerfungeti ii6er ba§ Seelenleben ;c. — ^löricfe, Onütf)ologifcße3 auS DOtaroffo. 181 ©aßen bie ©enoffen ftitl, fo blieb er allein bei biefer mafeßinenmäßigen ©emeguttg. ©S bauerte garnießt lange, bis ein erregter ©rangemeber, ber beufelben ^litgfäfig beraoßnte, eifrig ßhtter beiu Stoßrammer ßer mar, fobaß id) ben gefäßrbeten iÜogel entfernen muffte. ©iefeS 33eftreben bes briinftig erregten MänncßenS, gu fämpfen, um jebeit if*reiS gu fämpfen mar mir befonberS auffällig bei bem freifliegenbett Sperling, ben id) feßou ermähnte. I911S bie SBrunftgeit fjeranrücfte, neftelte fid) ber erregte ißogel fortmäßrenb au bie Käfige an, bie im Mitunter gingen uub führte roütenbe Scßnabclßicbe gegen bie Sproffeit. ©er angegriffene SBellenfitticß blieb moßl gang rußig auf feiner Sproffe filmen unb trillerte fein Siebten roeiter, aber ber Sperling fußr in feinem fonberbareu SBeneßmen unbeirrt fo lange fort, bis er oöllig mübe unb matt mar. Selbft bie foult fo gefürchtete Menfcßenßanb mürbe in biefem Falle faum beachtet. Utu feinem gaumen ©ebabrett merfte man, baß ber 35ogel oöllig unter bem IBaune eines allmächtigen iriebeS ftanb. j So ging eS oft ftunbeulang. ©ine Spiegelfcbeibe, bie baS ®ilb beS Sperlings geidjnete, mußte id) oerßängen. ©er fampfluftige Spaß flog roieber unb mieber feßnurgerabe gegen baS ßarte ©laS, bis er feudjenb am ©oben liegen blieb. (©dßtufj folgt). Brnitholujul'riieö ans Marokko. '?on Dr. fturt $löricfe. (gortfepung.) (9facf)brucr »er&oten.) VVVrfen mir alfo gunädjft einen 53Iicf auf bie ©ogelmett meines eigenen ©artens, ber auSgerobet uub in einen einigermaßen fulturfäßigen ^itftanbe oerfeßt, aber ringS non einer mehläufigen IBufcßroilbniS umgeben mar! Scßon rcenn id) mit Sonnenaufgang gur ©auStßür ßinauStraf, um in burftigen 3ügen bie erqitirfenbe Morgenluft einguatmen unb in öpauS unb $of, ©arten unb Stall itacl) bem Rechten gu feljeit, umgab mid) ringsum jubelnber ^ogelgefaitg. ©rößtenteilS raaren eS Stimmen, bie mir oon ber beittfißen ipeimat ßer lieb uub oertraut toareu. ©a trommelte unb pfiff fyreunb Star, ba mirbelten bie Siotfeßlcßett i^re melatnholifdjen Strofen, ba probte in ber ÄattuSßecfe baS Sdßmargplättcßen feinen mohllauteuben Ueber= fdflag, ba ertönte baS gurgelitbe ©efdjroäß ber ©arteugraSmücfe unb baS luftige ©eflapper beS MüllercßenS auS bem ©orngeftrüpp, ba ließen fieß in ben Feigenbäumen F-itiS= unb Söeibeulauboogel hören, ba jaueßgte bie Slntfel ißre helle« pfiffe oon ber Spitze eines ©rbbeerbaumeS aitS in bie flare Morgenluft, ja felbft ber Slacßtigal füß feßlueßgenbe Strofen erfreuten £)ßr «»b öperg. Unb bieS alles, bieS gange, rounberbare, ooUftimmige Äongert gur 3ert uufereS SöinterS, mäßreitb baf'eim bie gange Statur unter ©cßnee unb ©iS ißren bleiernen Scßlaf fdjläft! Slber aud) man d) er lei neue ©rfcheimtngeu boten fid) bem aufmerffatnen 23eobabßter bar. Selbft bem Saien roirb bei Sauger fofort ein Siegel auffallen, meit er fid) bitrd) fein lärmenbeS unb unruhiges ©ebaßren gar feßr in ben 33orbergrunb gu brängen unb bie Slufmerffainfeit auf fid) gu lenfen meiß. ©S ift bieS ber geigertfreffer (Ixos obscurus), ber troß feines uufcßeiubaren FeberfleibeS bureß fein gangeS eigentümliches SGöefen in unS uumillfürlid) ben ©inbruef oon etmaS „©ootifeßem, Slfrifattifcßen" raadjruft, bemt fein Seueßmen ift fo gang oerfeßieben oon bem nuferer befeßeibener auftretenbeu beutfdßen ißögel. SllleS an ißm ift qitecffilberue 23emeglicßfeit, ftürmifeße Staftlofigfeit, eraige Unruhe, alles heißblütige Sei* benfeßaft, afrifa= nifcßeS Sempera* ment, ©r ift etroa fo groß mie ein Steuntöter, aber oiel feßlanfer unb eleganter gebaut, oon Farl,e i« ber öpauptfaeße fcf)iefergrau, am Unterleib heller, mit feiner feßmargen Äopfplatte gegiert, bie beim Mäuncßen bunfler erfd)eint. Sd)nabel unb Füße feßroarg, 3rig bunfelbraun. ©r ift ein eeßter ©artenoogel, ber fieß überall ba einfinbet, mo ein par fümm erließe FfiSe«bäume unb eine oerroaßrlofte ÄaftuSßecfe nad) maurtfdßen ^Begriffen einen „©arten" barftellen. ©ie ooit ißm bemoßnten ©ertlidßfeiten meiß er gu beleben mie lein anberer ÜBogel. Vertraut entfaltet er in ber un= ^ ' Ai9«nf«ir«. mittelbaren Stäße beS Meufdjett, ber ßier allerorts ber ©ogelmelt mit oollfommener ©leießgültigfeit gegen: über tritt unb fie lueber oerfolgt noeß fcßütpt, fein 182 glö riefe, OrnitßoIogtfcßeS cut§ PJtaroffo. @rope, ®te gütierung ber Äanartenttogel in ber Aaecfe. Dir. 23. eigenartiges SBefen; aber er ift fing unb tnetß fid) in bie Umftänbe gu )‘d)icfen; roo er fieß beßelligt fie^t, mirb er rafcf) ungemein feßeu, lebt größtenteils oerftedt im ©idid)t, unb nur bie faitgeSluftigen flRänncßen erfdjeinen für t'urge Sugettblicfe auf beit ©pißen ber .^roeige, um ißre jubelnbe ©trofe in bie fiuft ßitiattS 31t fößtnettern, galten fid) aber babei ftetS in gehöriger Entfernung, ©er meitßin uernebmbare Sodtoit, ben ber ' Söget in ber Erregung faft itnabläffig ßören läßt, Hingt voll unb metallifd) ßart, aber troßbem rooßllaittenb. 3'n nod) ^öfterem Erabe gilt bieS non bem laut aufjubelitben, taftmäßig norgetragenen, roenn mtc£) furzen Eefang. ES ift gmeifclloS eines ber fd)önften unb moßltßuenbften Sogetlieber, inelcße man in Sorb= afrifa 311 ßören befommt. ©cßoit in rein gefanglicßer ASinficßt nerbient ber eigenartige SSogel in ßoßem Erabe bie Sufmerffamfeit nuferer Siebßaber, gang abgefeßeu non feinen uieleit übrigen Eigeufdjaften. Sm eßeften läßt fid) feine 3 trofe uielteicßt mit ber beS ©ottnennogetS oergleicßett, ber als eßinefifeße Sacßtigal ben £ieb= ßabern ja allgemein befannt ift. ©er gang gelingt leießt mit Leimruten, bie man an ben SieblingSpläßen beS Vogels anSlegt. Ein Sodnogel tßut babei gute ©ienfte. Suf baS fö’äugdßen bagegen reagieren alle norbafrifanifdjen Sögel nur menig, meit fie an ben Snblid ber ßier ungemein ßäufigeit unb baS ©ageSlicßt garnießt fdjeuenben 3Büftenfäuge gu feßr gemößitt finb. Siele geigettfreffer habe idj and) gur geit ber Seerenreife in entfprecßenb geftellten ©eßtingen unb ©prent'eln gefangen, ©ie ausgeprägte Seugier beS SogelS inadßt übrigens faft alle gangarten möglicß, felbft bie primitinften. Sur ber Siaffenfang ift auSgefcßloffen, ba fid) biefe Sögel and) int SBinter niemals feßarettmeife jeigen, fonbern ftetS nur parmeife ober ßöcßftenS in f leinen grttppS noit 3 — 5 ©tüd, bie aber nur lofe gufammen Halten, 3ur ißarungSgeit balgen fid) bie üMnttdjeit, bereit 3aßl feßr 311 itberroiegen feßeint, 3U 3 unb 4 nad) ©paßenart in bid)tem Knäuel fo erbittert ßerum, baß ein gefeßidter unb gebttlbigev ganger fie „titfd)en", b. ß. fie mit einer an einem langen SambttSroßre befeftigten Seimrute berüßren unb babureß flugunfäßig ntaeßett fann. Ein geiftig ßöxßft aufgemedter Eefell ift ber geigenfreffer and) förperlid) gut begabt, ©ie ©intte finb feßr feßarf, inSbefonbere baS Eefidjt, bem and) baS Eeßör nur menig naeßfteßt; im Ee3roeig nerfteßt fid) ber Sogei auf bas geroanbtefte 31t beneßmett, unb and) auf bem Erbboben ßiipft er §iemlid) gefcßitft ßerum, obfcßon er nur feiten auf beitfelbett ßerabfommt, fei eS, um ßerabgefallene grüeßte unb Seerett aitfgulefen, fei es, um ben Söürgelteil einer alten ©attelpalme nad) etmaS Eettießbarem 31t bttrcß= ftöbent. griidjte, Seerett unb gufeften a^er 2Irt bilbett bie Saßrung beS geigeufrefferS, ber nebenbei aueß moßl nod) non uerfcßiebeiten deinen ©äntereien nafd)eit mag. Eine befonbere Sorliebe ßat er für Omen, geigen, ©atteln ttitb Orangen, fomie für bie feßönen Seerett beS ErbbeerbaunteS, bereu nteßlig-füßer Eefdnttad aueß oielett SSenfcßenftnbern jnf agt. (gortfepimg folgt.) ie feßon ermäßnt mürbe, reid)t ber Sübfeu gur 3luf fütterung ber Heilten Ä'anariennögel allein ttid)t aitS unb mir finb ge3mungen, neben ben Kornern nod) ein S>eidifutter 311 reid)en, beffett 3erHeiuentng ititb Soroerbaitung ben alten Sögeln teilte, ober nur geringe Srbeit uentrfaeßt. gür biefen 3*ned e'3net ß<ß baS .Eüßnerei mit feinen roertoolleit Seftanbteilen gatt3 ror3Üglicß. ©ie Eimeißftoffe (Protein förper) betragen bei einem Ei int ©urcßfcßnittSgemidjt non 60 gr. = 8 gr. unb an gettgeßalt redmet man 7 gr. auf ein Et non gleicßem Eemidjt. Sei ber Ei-gütterung muß infonberßeit baratif geßalten merben, bie Eimeißftoffe in ißrem uolleit Umfange 31t erßalten unb ben oerßältniSmäßig ßoßen gettgeßalt möglicßft abgufdjmäcßett begro. attSgugleicßen, alfo baS gutter betömmlid) ßer^uftelleit. ES mirb besßalb baS jerf leinerte ßartgefod)te Ei mit gemaßleitem Weißbrot ober fgmiebadmeßl oermifeßt. SMe beim Sübfamen auf feine gute Sefdjaffenßeit großer Sfert gelegt merben muß, fo ift aueß bei ber SitSroaßl ber .Eüßnereier mit Sorfidjt 311 nerfaßreu unb eS finb nur foldie 311 uermenben, bie non fpüßneru gelegt murbeit, meldie mit mannigfaltiger Saßruitg ner feßeu merben, betten alfo'neben Äörnerfutter and) Stürmer, gleifcßabfälle unb ©rüngeug gur Serfügung fteßt. greier Suslauf auf gelber, üßtefett unb in Eärteu begünftigt bie gute Sefdjaffenßeit ber Eier. Sidßt geeignet für nufere gmede finb bagegett bie Eier non ^QÜßnern, bie mit Irabertt (©eieß, Sbfällen auS Sierbrauereien) ober mit nerborbenem gleifcß aitS Sbbedereien unb ©eßläeßtereien gefüttert tnerben unb bie feine Eelegenßcit 31111t freien 2lu§lattf ßaben. 3um ^tedfutter eignen fid) enblid) aud) nur frifdje Eier, in JHtlf eingelegte ober auf aitbere Soeife fonfernierte Eier finb baßer 311 nermeibeit. SIS Seimifdiung 311111 gerfleinerten (fein geßadteit Ei ober bureß ein Seibetfen gebrüdten) Ei eignet fieß Sadmare oßne .'pefe, ober Skißbrot, in bem bie gäßrenbe Äraft ber ,Eefe burd) nollfommeneS SuSbaden nollftänbig gebroößen ift. ©aS im .Sanbel beßnblicße Eofio fann feiner mertoollcn Seftattbteile (^oßlenßpbrate, Siineraibeftanbteile, ^ßoSpßorfäure, gett unb 3U(^er) roegeu gleidjfallS für biefeit grned empfohlen merben. Sud) Änorr’fcßeS Apafermeßl, baS niete Eifenteiie unb ©alge, befonberS and) pßoSpßorfaurett .kalt entßätt, ift als Seigabe gum Et gut oermeitbbar. 3U nermeibeit ift alles 2®eißbrot, 311 beffeit ^erftetlung minberinertigeS, fd)led)teS Sfeßl ober faure SHld) nerroeitbet morbeit finb. ©ie Zubereitung beS EifutterS gcfdjießt ttitit folgenbcrntaßen: baS ßartgefoeßte, geriebene ooer auf aitbere Sßeife möglicßft fein gerfleinerte Ei mirb mit If o — 2 Eßlöffel noll gemaßleitem S>eißbrot ober gmiebadSs nteßl ober Eofio fo eng uermifeßt, baß fid) beibe ©toffe eng nerbinbeit unb eS ben Sögeln nußt möglid) ift, einzelne Seftanbteile auS bem gutter ßerauSgufucßen, oline baß fie bie anberen mit aufneßmeit müffen. 2iHrb f'ic 3iütfermt0 bev üanatienfrögel in Hpv Jlcrfte. Sott Pt. @roße. (gortfepung.) 9ir. 23. @rope, ©ie giiiterung ber Äanarieiroögel ?c. — Äl. Mitteilungen. ©iid)er u. 3eltfchriften. Spredjfaal. 183 baS ©t mit (Siofio oermeitgt, jo famt bev Wtfdjung nod) ein lljeelöffet toll gemahlener ^ucfet beigegeben toerben, baSfelbe nuijj gefdjeljen, wenn bie ©imaffe mit Änorr’fdjem Hafermehl oereinigt wirb, non letzterem ift cutpetbem nur 1 ©fjlöffel »oll auf 1 @i $u neunten. T>aS ©ifutter ift entfdjieben für bie ^öget begehrlicher, mettu eg nidjt atlju trorfen ihnen oovgefe^t mirb nnb beöljalb ift es empfehlenswert, bie mehlhaltige t3eimtfcf)utig uor ber SBerroenbiiug ein wenig anjufeudjten, bann aber bem ©emenge nod) 2 Sheelöffel »oll blauen Wolfit beijugeben, bamit bie burdjfdjlageitbe üöirfttng beS $utterS abgefd)madjt mirb. @S mirb alfo baS ©ifutter jufammenjuftellen fein aus: 1) 1 fein geriebenem ©i, 1 ?/3 — 2 ©fjlöffel doü gemahlenem ÜEöeiffbrot ober '^loiebarfsmehl, etmaS angefeuchtet, 2 Stheetöffel oolt blauem Wohn, ober 2) 1 fein jerfleinertem @i, 1% — 2 ©fjlöffel uoll @ofio, etmaS angefeuchtet, 1 3:^eelöff^l noU gemahlenem 3uder, 2 3:heelöffel noll blauem Wolfit, ober 3) 1 fein jerfleinertem ©i, 1 geffridfenen ©fjlöffel uoll .ftnorr’fdjem Hafermehl, l 3^heetöffel uoll gemahlenem $uenig gertebette Wöhre beigegeben merbett, fie ift beit Vögeln fehr btenlid) unb mirb audj gern gefreffett. £)ie oorftefjenb unter 1 —3 angegebenen ^ttfammen fetjitngen müffen, menn fie eng mit einanber uermeitgt finb, eine meidje, flodige Waffe bilben, fie machen bie im § anbei befindlichen ©ierbiScjuite unb ©ierbrote, bereu Inhalt biSroeilett recht jmeifelhaft erfdjeittt, überflüffig. ÜEßirb nun nod) an jebetn ^.ecffäfige ein gutes ©tücf ©epiafdjalc jur 23enu£ung für bie 93ögel befeftigt, ober Äalfmörtel, ober geflogene ©ifdjale eingefteüt fo haben mir itt beit brei ^-utterarten, üiübfen, ©ifutter unb ossa sepiae ?c., ein ,f>ecffuttev, baS uoüfommen auSreidjt, unb alle ©toffe für beit Aufbau unb bie Erhaltung beS tßogellörperS enthält unb, raaS eine grojfe ^auptfadie ift, bei bem bie ilögel gefunb bleiben, tuenit bie Fütterung fachgentäfj auSgeführt mirb. (Schlup folgt.) Kleine Mitteilungen. 3n bev ^eitfdjrift „®ie ©eftebevle 2Belt", 9iv. 9, fchveibt ein .jperr (©ogelgroppäitbler) iibev frhluar^C gclvbunflClt bei fonft bunten Mogeln, befonberS (Simpeln, unb bap bevavtige fRaiurfpiele in bev greipeit nidpt oorfämen. 9hm glaube ict) abev iibev einen bevavtigen galt SluSfuuft geben 311 fönneu. gd) habe immer gvope Siebpabevei fiiv iieve, befonber§ ©ögel gepaD; unb bie Derfcpiebenfien 2lvten befeffeu unb oerpflegt. gn unfevem früheren Jßopnort, IRatibor, gab e§ feine 5öogeIgiianblung, aupev fiiv Äanarienoögel, ba id) abev unfeve einpeimifd)en SBalbfänger atleu anbeven oerjog, mupte id) bie Seroopner ineinev ©oÜere al§ ©ßilblinge begießen, unb jroav »evfovgte mid; ein gabrifarbeiter, bev jeitiueife bem ©ogelfaug oblag, bamit. (Seroöpnlid) ging bev Mann Sonntag früh auf ben gang att§, unb bradpte miv feine gagbbetite, frifd) oou bev Seimrute, oft noch benfelben SRadpmittag ober Montag früp. 2ln einem Sonntag im jpevbft 1893 brachte ev mir beim and) einen (Simpel al§ befonbeve Seltenheit, berfelbe mar itämltdp buvd)raeg gläiijenb tabeufdproars, ein fräftige§ ©ier= epen unb tabelloS im (Sefieber. ©er 93ogel mav offenbar ein junge§ Xiev unb ein Sßilbling, fein ganje§ (Sebapreii jeigte bie§. ©ei mir mürbe ba§ Tierchen, roie faft ade meine ©ögel, halb jutvaulidj. gdp patte ba§ piibfcpe ©ierdpen faft 7 gapre, leibev oerlov fiep in bev ©oliere nad) einem gapre bie piibfcpe fdjmaqe gävbuug unb e§ färbte fiep 31111t geroöpnlidjen 29eib = epen ab. ©erfeibe ißogel geigte im jroeiten gapre SReigung IjumSrüten, id) fepte ipu begpalb mit bem erroäplten Männ = epen allein, e§ mürben audp @iev gelegt, bod) fam bie 23rut leibev nid)t auf, roa§ itp hoppelt bebauerte, ba fiep möglichere roeife ba§ dfatuvfpiel bev Sdjmarjjärbung miebevpolt patte. Svopbem fein ©vutevfolg pattfanö, blieb bie Siebe jroifdjen beiben SSogelgatten eine fepv innige, ©ltrcp ein Sevfepen entfaiu eineö ©ag§ bas 2Beibd)en burcpS offene geufter, mepreve £agc blieb e§ auf ben Säumen oor bemfelben, unb e§ begann ein Socfen bev beiben ißögel, ba§ ipve Sepnfudpt nad) einanber beutlicp jeigte. 2lm britten Morgen fepvte mein 3Beib^en fveiroillig in bie ©efangenfdjaft nnb 311 feinem Männcpen juviief, geigte audp nie roieber greipeitögeliifte. 2Bie Sogelpärd)en in pevjlicpev Siebe aiteinaitbev pängen unb biefe ffteiaung aud) getrennt beroapren, pabe id) nodp einmal ju beobaepten ©elegenpeit gepabt. ©in fungeS 3e'Ü9'- männdpen entbrannte in Siebe 311 einem pellen £anavienraeib= epen, leibev ging biefeS abev halb ein. ©er 3eif’9 fam miebev in bie ißoliere unb lebte fcpeinbav munter unb pbel, opne jebodp einem anbeven SBeibcpen je feine @unfi 311 fdpenfen. ®a evpalte icp bnvd^ ©efannte ein äpnlid) pelle§ Äanavienraeibdien, icp taffe e§ in bie 93oliere, unb faum evblidt grip, roie ber 3ed'9 pieh- biefe neue Auflage feiner ntepv al§ ein 3apv toten ©lanfa als ev in einen roapven gveubentaumel oevfätlt, 1111b einen ©ans um ba§ ©öeibepen auffüprt, roeldper feinen 3roetfel baviiber liep, bap ev feine evfte Siebe nov fidp 311 paben glaubte. ®od) balb mevfte ev feinen 3l'rtum unb blieb SBitroer biö ev im illtev 0011 ntepv alö 10 3apveu feinem ÜBeibcpen folgte. 2. g., SfBalteröpaufen (©püvingeu). ©iiiljcv B ctf 1'divittrn. ©ou bev 3cltfdivift „©er 30l’logifrf)c (sSnrtru", ©erlag uou Maplau & 2BaIb= fdjmibt in gianffurt a M., erfdjieu ioeben ©r. 5 beg XLIII. Jahrgangs für 1902 mit folgenbem gupalt: ©ie .fiivfcpfaiitmlung be§ ©erliner 300l09Üchea @artenö im ^odpfommev 1901; 0011 ©iveftov Dr. g. Miiüer=Sieben= roatbe in JpaUc a. Saale. — ©ie Sd)malbe. ©evid)te bes Äomiteeö für Ornitpologifdpe ©eobacptungS = Stationen in ©efterreidp; oon Dr. Btbolf Steuer in ©rieft. — 2lu§ bem ©ierbeftanb be§ 30°f°9tlchen d'artens 3U ©erlin; non Dr. ©leranbev SofotoroSh), ©plontär ©jfiftent am 3oologifd)en (Karten 311 ©evlin. — ©eridpt ber 2lftien=@efe(lfcpaft 30°l°- gifdpev ©arten 31t Seipgig für 1901. — Äleinere Mitteilungen. — Sitteratnr. — (Singegangene ©eiträge. — ©iid)er unb 3eitfd)riften. &ptTdU'aal. (©tetjt ben ütbonnenten foflenloä juc Sterfüguitg.) grage 46: j?ann mir ein Siebpaber oerfepiebene 9hft= gelegenpeiteu für bioerfe ©radptfinfeu empfeplen; faun idp mir biefelben felbft 311m ©eil anfertigen unb roo begieße icp bie= felben pvaftifcp unb uorteilpajt? tReinpolb R., Meipen. grage 47: 3Ü ber @efaug eüie§ guten Steinrötels bemjenigen bev ©rau= ober Sd)roar3broffel noräiisiepen, eo. mit roelcpem anbeven @efaug liepe fid) ba§ Sieb be§ Stein= rötelö annäpernb Dergleichen? ©en @efaug ber ©laubroffel, roelcpem ber be§ Steinrötel nad) fRaufd), „@ef. ©äugerfürjien", gleicppepen foU, pabe icp nod) nid)t gepört. ©aul 9f., fReuvobe. Slntiuortcu. 21 uf grage 42. Sor einigen gapreu patte icp ba§ ©liicf, mepreve ©ritten uon roten Äarbitialen glüdfliep grop 31t befontmen. ©ie ©ögel flogen frei im ©ogeljimmer perum unb bauten broffeläprtlidpe SRefter. ©oep bürfen feine Störenfriebe, roie etroa (Krauföpfcpeit, ©BeUenfittidpe k., uorpaitbeii fein, bie bie fRefter gerpfliidfen . ®aä Männcpen trug roäprenb ber 3eit 184 ©predffaal. — 9?ebaftionSbrieffaften. 9?r. 23. beS Brütens fleifüg feinen Eefang uor unb groar jelfr laut nnb fcfjön. 21IS 2lufgudhtfuiter gab id) viele Heine .^eufdjrecfen nnb befonberS trat bamalS hier in Obftplantagen eine 2öicflei = mabe auf, bie gange ^roelgc iiberfponnen Ratten, biefe 2J?aben rourben mit Regier genommen unb gut 2tufgud)t oerroenbet; ferner viel £ag- unb 9?ad)tfd)metterlinge, 91?ai= unb Brad)= fäfer jc. Sie Sögel, bie anfangs felfr fdjeu roaren, mürben burd) ba§ Bringen ber Imfelten- fo galjm, baf; fie biefelben aus ber ipanb nahmen. § ermann 2Sünn in iß. . . . 3>'n weiteren ntödjte ich auf bie grage ber gefdjtrvc mitteilen, baff id) feit fahren für meine Sögel SBiener Ääfige mit 34rtffuttertrögen bettuüe unb mit ben letzteren nie= malS fd)led)te Erfahrungen gemalt habe. 2Iud) ift 3irtf bei roeitem nicf)t fo giftig, roie oielfad) angenommen roirb; hierauf näher einguge£)en, mürbe gu roeit führen. 2ßaS bie 3erbrecb^ tidjfeit ber .ginfgefäffe gegenüber ben fßorgeltam unb ElaS= gefäjfen anbclangt, fo roerbcn roo()l alle 2lrten bei uuoorfid)tiger Bef)anblung entgroei gu befommen fein. ©ie SBiener Käfige finb roegen ihrer tabeüoS jauberen unb gerabegu peinlichen 2luSfüt)rang unb fonft praf tifc^en Einridjtung feljr gu empfehlen, leiber für ©eutfddanb mit Serpadung, 3°^ :c- etroa§ teuer. ©oll fid) aber Jperr 9?aufd) in feiner 2lntroort in Dir. 17, bah bie SBiener Eaftroirte SBein in 3inffrügen halten, nid)t irren unb 3rnngefä^e meinen? 23. 23?., Üöln. Terra Dr. E., Bodjolt. gür Stbioedjfelnng im gutter muff geforgt roerben. ES ift gioed= mäffiger, febe g-utterfämerei eingeln gu reichen, auS Erünben, bie fd)oit mieberl)olt an biefer ©teile erörtert finb. (sn ber roärmeren $ijjre8jett. ernähren fid) aud) bie g-intenoöget gum gröfften Seil non (gnfeften. ©er Sogetpfleger muh liefern natürlid)en BebiirfniS 9?ed)nung tragen unb feinen ^Pfleglingen als Erfaß für bie natürliche Äoft neben bem üörnerfutter ein 2Beid)futtergemifd) reichen. Terra E. uon 9?. =2?., 2)?eran. S. SSilfe in Seile (©änemarf). Terra ißaul 9?., Äötn. ©aS befte Erünfutter für lßrad)i= finfen ift baS, roaS man felbft auSjät, roie fpirfe, ©pißjamen, Tafer, 9?übfen, epanf u. f. ro. ©alat freffen bie Sögel gern, roeitn er recfit gart ift. ©alat barf nicht nah gereicht roerben. ©ehr befömmlid) für ©tubencögel ift bie „Sogeimiere", bie überall gu finben, in groben ©täbten aud) meift fänflicf) ift. Terra Dr. 23., 9?of)borf bei ©armftabt. ©aS 2öeibd)en 2?pmphenfittid) ift einem heftigen ©armfätarrl), in Serbinbung mit 2lbgehrung, erlegen. Terra 8 e u t n a n t 8., 9J?eß. ©ie Sogelfjanblung uon Slug. ©ieß in Surg eriftiert nod). ©ie Fütterung oon gräh= jahrSfängen infeftenfreffenber Söget auSfd)IiefjIid) mit frifdjen Slmeifenpuppen hat f'4 beroährt, eine Beigabe non 2)?el)l= roürmern ift bann nid)t gu oerabreid)en. 2. in Ä. ©ie Eefd)lecf)ter grauer 9?eiSoögel finb äuffer= lid) nid)t gu unterfcEjeiben. ©a§ eingige 2}?er!mal ift ber Eefang beS 9??ännd)enS. Ob bie roeijfen 3?eiSoögeI ein rich- tiges ißar finb, f'ann nur bie genaue Seobadftung ber Sögel ergeben, ©ie 9?iftgelegenbeiteti finb richtig gewählt, ebenfo bie 2?iftftoffe. Eraue 9?eiSoögel niften feiten in ber Eefang en= fchaft. ©er itcifig genügt für 5 tpar Sögel. 3e^rafinfen finb im allgemeinen gute 3üd)tung§oögel. Terra Äurt E., Ehemnih- Ein 2tnfänger in ber @tuben= vogelliebhaberei, ber fid) mit ber Haltung einheimifd)er Sögel bejchäftigen roill, füllte fich guerft mit ber Haltung ponÄörnev freffern befaffen unb groar in erfter ßinie mit 3eifig unb ©Iut= hänfling. 1. 233enu baS 9?otfehld)en ein 2)?ännd)en ift unb fo roie angegeben verpflegt roirb, müßte eS eigentlid) fingen. 2?ot= feljlchen finb häufig Sroßlöpfe unb laffen lange 3eü leinen Son hören. 2. Ein „2J?ittel" gegen bie gettfudjt beS 3eif'9§ gicbt eS nidft. Knappe .foft, Ikrabreichung roenig nahrhafter ©äntereien unb oon frifd;em Eriin (Sogeimiere, ©alat, frijd)e 3roeige mit SlattfnoSpen), ein geräumiger Ääftg unb freies .ü)erumfliegen im 3i"tmer finb bie beften 21?ittel gegen über= mähige g-ettbilbung. 3. ©olbammern finb im engen Ääfig meift fd)eu unb nnbänbig. ©ie Fütterung beS 2lmmer aber ift nid)t rid)tig. Eolbammern müffen erhalten neben haupH fäd)lid) mehlhaltigen ©ämereien, roie ©pipfamen, EraSfamen, •hafer, opirfe, roährenb ber roärmeren 3ahre§geit täglich ani= malifcheS gutter (9?ad)tigal= ober ©roffelfutter) unb Eriinfraut (Sogeimiere, ©alat). &enn 3huen ber 2lmtner fo roenig fyreube mad)t, geben ©ie it)m bie graljeit. 4 ©oroeit auS bem ©tücf Eifd)ale ©chlüffe guläffig finb, haiIbelt eS fid) um ein Ei begro. (gungeS ber gelblfrd)e. 2Bemt baS Äanarien^ roeibchen, roeldfeS baS Ei erbrütete, nur fpärlid) füttert, müffen ©ie nachhelfen. 2lm beften eignen fich bagu frifche 2lmeifen= puppen, Ei, mageres gleifd), Heine SBürmer. h»errn iß. 9?., Serlin. ©aS geroiinfchte |>eft ift 3hnen gugegangen. ©ie eingefanbten 9}?itteilungen finb intereffant unb roerben gelegentüd) veröffentlicht roerben. ©ie llnter= fuchungen über bie guttermengen, roelche Surmfalfen nergehren, roerben roir gerne ueröffent!icf)en. .Eerrn Jr. S., Äonftantinopel, §errn Bergingenieur Otto M., Sraunfd)roeig, Beiträge erhalten. •herrn Oberleutnant R. Ä. in 2B. ©ie fd)roargföpfige 9?onne ift einer Entartung unb Bergröjferung ber Seber er= legen, ©ie Seber hatte ungefähr ben fiinffa^en Umfang ber normalen Eröffe angenommen, ©er 9J?agen unb bie ©ärme beS Sögels roaren gufammengebrücft unb ftarf uad) t)tuten gebrängt. |>errn 91?. 91?., Üommaüfd). Beiträge für bie „Eefieberte Jßelt" finb nnS ftetS roillfommen. h>errn ^auptntann 3- ©ä)- 2öenn bie Sögel beS EefangeS roegen gehalten roerben füllen, ift eS groedH mähiger, nur 91?ännd)en gu täfigen. Ein Ääfig für ein 91?änmhen roter Äarbinal fei nicht unter 60x30 cm, _[_ 40 cm. .fperrn Euftao B., 2ippfpringe. Ein erfahrener Sogel= Pfleger veröffentlichte über bie 2lufgucht oon Täuflingen im Jahrgang 1901 eine längere 2lrbeit. .Er benutzte mit Erfolg als g-utterbrei ein Eemifd) oon Hafermehl, 9)?ilch, rohem unb gefod)tem Eigelb, ©obalb bie jungen Täuflinge felbftänbig roerben, giebt man täglich frifdjen ©aitb in ben Ääfig unb roenig &od)falg barauf, in einem 9?äpfd)en gequellten 9?übjen, baneben giebt man, roenn bie Sögeldjen um gutter betteln, nod) oben befd)riebenen g-utterbrei. ©a bie 2)?ild) fäuert, ftelte man oon bem Brei nur fo oiel her- wie gerabe gebraud)t roirb, bei hetßeiu 25ßetter nehme man an ©teile ber 9f?ild) 2Ba|fer. 9?uß (Tanbbud) II, „Einheimifche ©tubenoögel") empfiehlt ein Eemifd) oon in 2Baffer erroeichtcr, roiebernni gut auSgebriidter altbadener ©emmel, geriebenem hartgcfod)tem Tüt)uereigelb unb eingequelltem 9?übfen. — 3um Stufpäppelu oon ©roffeln bebient man fich am heften ber frifdjen 2lmeifen= puppen unb allerlei (cnfefien unb 25ürmer. 2llS Erfat? giebt mau fleingeroiegteS gelochtes unb roheS mageres gieifd), am beften TerJ/ trodene 2lnteifenpuppen, mit Quart oermengt, Eierbrot, geroeid)t, Eigelb, hartgefod)t, aud) in 91?ilih erroeid)teS 2Beihbrot. Term Bergingenieur O. St., Braunf^roeig. ©ie ein= | gefanbte 2lrbeit roirb in Äurgem Deröffentlidft roerben. Bei= l träge, roie bie in bem Brief 00m 22. 0. 91?. dfarafterifierten, j roerben roir gern oeröffeniIid)en. ©ie grage begüglid) beS ©teinrötelS als Brutoogel bei EoSlar roirb oeröffentIid)t roerben. 9?euerbingS ift barüber nichts befannt geroorben. ES hanbelt fid) bei ben ermähnten 2J?itteitungen um bie 91?itte beS oorigen jjahrljunbertS. Terra 2. T-/ 2ßeit)er. ©er Serbanb ber SogeIl)änbIer hat neben auberen 3>elen aud) bie 2lbfid)t, eine anftänbige unb ehrliche Eefd)äftSgebaf)rung im Sogelhanbel herbeiguftihren, ein 3iel, baS aud) oon ©eiten ber 2iebt)abev in jeber 2Beife gefördert roerben follte. ©er 2'orfihenbe beS SerbanbeS ift 91?. ©d)iffer in Üöln. Terra gr. 2®., T°?fenhe'ut. Eine grage begügl. ber 'Ser= rocnbiing oon „EonnemannS Eeflügeltalf" an ©teile beS ÄäftgfanbeS roirb im ,,©pred;faal" oeröffentlid)t roerben. Sßarum bie 2erd)en unter ben obioaltenben Umftänben nicht fingen, ift nicht gu crgriinben. Entroeber fmb eS 2ßeibchen ober bie Sögel finb franf. ©urch ben Eefang anberer Söget, bie in befonberem Ääfig gehalten roerben, taffen fie fid) nicht ftören. Sögel, bie fid) roie 2erd)en unb 2ßad)teln ausjcbliefjlicb auf bem Erbbobcn beroegen, mit anberen in einer Soliere in ber angegebenen Eröffe gufammen gu ha^en, ift nid)t gu empfehlen^ roeil 8erd)en unb 2ßad)teln burch beu herabfaltenben Äot ber anberen befd)innpt unb leßtere burch baS lluffliegen ber erfleren ftarf beunruhigt roerben. SBerantloortlid) für bic ©cpriftleitung S'art 92eunjig, fiepnip a. b. 'Jtorbb. b. Söertin, für beit ülnjeigenteit : Ereup fdje Söerlag^bucbbanbluna in TOagbeburg. — »erlag bet Greup’f djen »erlag§buct)banblung in 9Jiagbeburg. — $rud uon ütuguft ^opfer in öurg b. 9Jt. Jaljrfianö xxxi. 24. 5docbcnfchrift für VogelUebbaber. Hein S#üar|kappeit-Xovi. Son 5f icfyarb (£ n g e 1 1) a r b t. fSRacfibtucf «erboten.; 3n folgenben 3eiten fomme id) meinem in SRr. 50 1901) ber „@ef. 2Belt" gegebenen iß er [preßen nad) unb roiti gu SRufj unb frommen aller Siebhaber feltener Sorid SReued über bie jetzige Sebeudtoeife meined fcfpoargtappigen Sjßinfelgttnglerd berieten. ißon nornljerein muff id) benierfen, baß ber flattticfie ißogel ©auf ber norjügtidjen ORild)- nnb SR ä h r f a 1 3 s 9Rethobe bed .jperrtt Dr. med. Otto in ßubroigdhafeit feit Oftober o. 3- gefuirb unb munter, foroie pra^tnod in fyarbe unb ©efieber geblieben ift! — Obroof)t nie bireft fdjeu, mürbe ber Vori bocf) erft Anfang Januar »>• 3- fingerjahnt, tief? fid) auf bie .Ipanb nehmen unb ftreidjeln. — ißon meinem reijenben unb temperamentoollen SRotmadfenfittid) lernte er feljr halb gum ilaffeetifd) fliegen, unb jraar fiat er ed fpejiell auf meine ©au abgefeljen, auf bereu Stuhllehne er fo lange märtet, bid er ein ©tiid in SIRild) ober ©Baffer getauchten ©oiebacf erhält. — Oer eben ermähnte ^1J-4ebacf (hier in £annooer unter bem SRamen: „©Bülfeler^roiebad" u. a. bei %. ißrennecfe SRachfolger, Sßreiteftrajfe 29, 511 bejiefjen) roirb auc^ non meinen anberen Papageien bem frittier gereiditen ©erbrot bebeutenb oorgejogen, roedbalb id) mir erlaubte, bie Sßegttgdquelle biefed oortrefflid)en unb fd)inadf)aften ©ebäded beit merten Sefern unb ^ntereffenten namhaft gu machen. ©3id gunt Januar lebte ber Sori fpegiell oon „2Rildr, unb auch je&t nod) redt er gierig bett Jpald, menn ihm ber geliebte Orant gebracht roirb; aber er hat hoch gtüdlid)erroeife feine ©peifefarte bebeutenb oergröjfert. — Um ihn nacf) Dr. Äart SRuff’ Sßorfdirift an äparrf unb ©ämereien gu geroöhnen, gab id) ihm ©erbrot mit jerquetfdjtem £>anf nermifd)t unb efroad mit SLOaffer angefeud)tet — 8 ©age lang ohne ©folg, ber Sori rührte bett ©3rei nicht an. ©a fah id) eined ©aged, baff er eine rote ©Röhre, roeld)e id) meinem Sßaüua=©ittidj groifcheit bie ©itterftäbe ftedte, benagte, unb fofort gab ich d)m auch eine. SRadjbent er fich 5 ©age lang an ben ©efdjntad berfelbett geroöfmt hatte, gab id) ihm nott ba an auf einem SReibeifett geriebene ©Röhre, oermifdjt mit ca. 12 gequetfd)ten ^anfförnern unb etroad gerbrüdtem ©öülfeler 3nüebad — unb fiehe, er ging toof)tgemut an bie ©Rifc£)ung heran. — ©eit biefer 3eit befommt ber Sori täglich beim ©Baffertrinfen feinen 1/4 in ©Ritd) getaud)teu 3ll)^bad, um 10 Uhr fein ©Röhrengemifd), um 12 Uhr ein SRäpfdjen ©Rüd) mit ©Mljrfalg. 2lld ©effert einen halben Ülpfet ober neuerbingd 1 — 2 Scheiben Slpfelfine, bie er oollftänbig audfaugt. Um 4 Uhr eitt ©tiid 3rr>iebad unb abenbd nodpnald ©Ri Icf). 3n ber erften 3eit feiner ©ingeroöljnung brauchte ber Sort regelmäßig alle 14 ©age 1 ©3üd)fe fottbenfierte ©diroeigermitd) (©Rarfe ©Rild)mäbd)en) — jefjt fommt er bamit ca. 25 ©age aud. — ©gentümtidi ift ed, baff ihm frijd) abgetönte Ä'uhmildj nicht annäherttb fo gut fd)inedt, roie bie ©3üc£)fen=©Riler6oten.) 3e mef)r mid) non 3:af)r ju 3'al)r bie Verufdpflid)tett au freier 3eit einfd)ranfen, je fefter fie mich an bie ftaubige, rauchige' ©tabt bannen unb ein gelegentliche^ Entrinnen in bie freie ©ottednatur erfdpereit, umfo lieber Gelegenheit jroar, aber fyrü^jeitig mit beit meiften berfelbeit burd) meinen 93 ater betanut gemacht, brachte id) ihnen alten, ob Sängern ober nid)t, bad glcidje ^ntereffe entgegen. Vefottberd feffelte mid) ftetS bie jyamilie ber ©teilen, roie id) fie gefdjäftig topfnirfenb unb fd)roansroiegenb an Väd)en auf unb ab trippeln ober beut Pfluge bed Sanbmirted folgen fahr unb faft ebeufo alt ald bie ^Beobachtung ber Sierdjeit felber mar mein 2Bunfd), irgenb einen Vertreter ber bei und Ijeimifdjen Wirten oon ©teigen burd) Mfigung nod) eingefienber fennen gu lernen unb git ftitbieren. Vid oor 3af)redfrift nod) blieb ed ein VBunfd), ba tarn id) burd) Zufall an meine ©djafftelge, nnfer ,,©telgd)eu", non bent id) im folgenben, gumal bie „Gefieberte iffiett" über biefett nicht gerabe häufigen ftäfiggaft lauge nid)td gebracht fiat, errafften mid. erhielt ben Vogel, beffen @eftebergetd)nung unb Öebendroeife in Freiheit id) als befannt ooraudfetje, ald jgahnt unb übermintert unb gugleid) einen IWeft bed bi§= lang nerabfolgten Unioerfalfutterd. ©eir unennartet ge= fomutenen ©aft muffte id) beherbergen, fo gut ed eben ging, fonitte ihm baf)er feilten Lerd)enfäfig geben, roie ed Dr. sJtufs miß, ifonbern muffte ihm ein gerabe leered iDiach- tigalenbauer noit 50 cm Länge, fonft SOßiener Vauart, gur Vehaufitng am raeifen. 11m ber audge^ fprodjenen Vorliebe bed Vogeld, im ©anbe am Gitter ent= lang gu trippeln, gered)t gu merben, entfernteid) aud bem Äreug- fprung bie unterfte ©tauge, lieft biefeh ben aber im Uebrigenin haftig unb beunruhigenb gemefen tft. ©enit bei mir J^immer, in befagter £infid)t halb gu feinem Vorteil neräuberi, unb heute fümmert ihn ein ^immer nolfer Wenfdjen, bie ihn neugierig beäugen, herzlich menig. 9tur lärmenbe itiuber, bie bei bem gtetnlidj niebrigen ©tanborte bed Ääfigd auf einem Sifd)d)ett gerabe ihre 2lugeit oor bad Gitter bringen unb burd) unbebadjte, haftige Veroegttngen bad Sierdjeit erfrfjrecfen, nermögen mof)l mal feinen ©leidjmut auf furge 3eit 3U ftören. ©ie SBerpflegttng meined ©telgdjend ift benfbar einfad). Von bem miterhaltenen llniuerfatfutter, bad mir feiner gufammenfe^ung nach redit menig Dertrauenerroerfenb otudfab, ging id) halb gu einem felbftbereiteten 2t>eid)futter über, mie ed meine anberen ebleit ©änger in ber ^auptforae mit geringen fpegießen 9lbmeid)imgen aud) befommen unb bei bem fie aßefamt prächtig gebeiheit. ©d bejtef)t aud groei Seilen geriebener Währe, öie mit groei Seilen heften 2Biefen=9(meifeneierit, einem Seil Vßeiffrourm unb menig 3ec^e ät ber hofden ©anb fräftig audgebrücft roerbett, unt babttrd) beu überflüffigen Wöl)renfaft gu entfernen, ber bad Butter gu naff unb flttmpig mad)en mürbe. Sie audgeprejfte Waffe roirb bann tüchtig mit Löffel unb Ringern aufgelodert unb noch ein Seil befted, gemahlened Wihrfalg=©ierbrot, bad id) felber bestelle, bingugefiigt. So erziele id) ein meinem ©telgdjen augenfd)eiulid) überaud befömntlid)ed Wifdjfutter. 21 Id ber Deuting feiner 3e*t feinen ©ingug bei mir hielt, mar feilt ©efieber groar ooßftänbig, aber Doch ol)tte ©lang, unb bie in ber Freiheit fo leucfjtenb flaren fyarben, oor allem bie fattgelbe ©ruft, giemlid) öüfter unb mattfarbig, ©ad f)cß fid) jefß uollftünbig geänbert: ein frifd) gefangener Vßilbling gum Vergleich neben meinen ^Pflegebefohlenen gefteßt, tonnte feine lebhafteren färben aufmeifett. Unb fo gel)t ed mir mit aßen meinen Lieblingen, feit id) gu ber Verabreichung oon 9täl)rfalg in form oon Gierbrot übergegangett Sdjafllclje (mäunlidiet Siegel). il)rer alten Vnorbitttng unb über- gog fie and) nid)t mit ©toff. Weilt Vo gel hat trotjbem nie traute Tyüfse gehabt; id) Schreibe biefe bei unferen ebleit 2Beid)futterfreffern fo hciu= fige Äranf'heit überhaupt in ben locitaud meiften A'ällen ungroecfmäfjiger, gu feiger Fütterung gu. vln bem betriebenen ftäfig legte meine ©teige nun guerft bei jeher 2lunäl)rung eined Wenfdjeit, befonberd aber mäl)renb ber ©ätn= meruttg unb abenbd bei Lid)t ein für einen bereitd längere 3e'l Se= fäfigten Vogel jebenfaßd attffallenb ängftlid)ed unb bummfdjeuedütkfen gur ©chatt. |ch lege bad ber oor= herigen Vel)anblungdioeife gur Saft, bie üießeidß menig forgfaitt unb gefchicft, im ©egenteil montäglich hat fid) ber Vogel, obmofß in einem fel)r lebhaften 188 93Iume, ($tnige§ über bie rotföpfige ißapaget;2tmanbtne. Wx. 24. bin. Diefe gmar in ber eingelnen Juttergabe giemlid) geringe, bafür aber bem ©ogelförper banerttb gugefiihrte Wenge an diäljrfalg erfd)eint alfo gur ©lutauffrifdptng oollftänbig genügenb, unb man oermeibet fo unter ©rreid)ung beweiben JroedS bie nor allem im Sommer nicht gefa^rlofe Darbietung non Wild), ber id) übrigens mobil fpinpatlüfd) gegenüberftelje. folgt.) (£tnt0Cö über bib röffcÖpftgB papa0ßt-ÄmanMttß (Spermestes psittacea). ®on «Pfarrer Slum e. (frntfepimg.) (mabxud »ertöten.) /GS giebt roof)l feine guträglidjere Beigabe für Spermestes psittacea als bie mit frifdjen ültneifenpuppen. pr bie Jungen, bie in ber StuSfärbung begriffen finb, gutttal finb fie rein unerlapd). Jdj bin baf)er jungen mie 2llten gegenüber, folange hierorts meld)e befdjafft merben fonuten, bttrdfauS nicht farg bamit qeroefett. Jch glaubte ' fo überhaupt ' baS ©orgüglichfte gu itiun. 2lngefid)tS beS UmftanbeS jebocf), baft mir ein ©oqelfenner meines OrteS einfad) abriet, frifd)e SImeifenpuppen gu lange unb gu reichlich gu. füttern, weil fie gu lüfteru unb uurul)ig machten unb gu ftarf in bett Jebermedjfel ^ineiutiieben, bin id) ein menig nad)= benftidber geworben, Jie järtlidjften Seroeife inniger fyreuubßßaft fdjeitten unS bie kleinen afrifanifcßen unb afiatifdfen fyinfen $u geben. 0)ie Keinen Jförperdjen bräugen fid) an=, über unb uittereinanber. 0)en f leinen ©goiften ift eS aber in erfter Oinie um bie iEBärme ju tßun, fobaß auch hier eine felbftlofe Setßätigitng treuer §reuub= fdjaft jiemlid) auSgefcßloffen ift. UnS entfchiebener barüber auSjulaffeit, haben wir fein Secßt. 2Bo mir and) bie Sögel betradjteten, mir roarett ttirgenbS gelungen, einen ©ebanfcngang ober beffer ein ©efüßl bei benfelbeit uorauSjufeßen, bie ihre Oßaten als ben SuSfluß rein ibealer ©timmung erfcßeinen (affen müßten. Oiabei bürfen mir aber nie oergeffen, roie menig mir im ©taube finb, ©inblide in baS innere ÄSefen beS SogelS jit gerainnen. ©cßon bei nuferen DJütmeufdjen fehen mir nur baS, maS nor Gingen ift, unb mitffen unS im fiebrigen auf itnfidjere ©cßlüffe neriaffen. Sei ben Oieren ift eS natürlich nod) niel fcßlimmer barum beftellt, geraten mir nod) niel leidßer auf ben manfenben ©ritnb reiner hhpotßefen unb Oßeorien. 3cß glaube, mir mollen biefen uufid)eren Soben nicht betreten unb unS au bem genügen laßen, maS uitS bie fcßlidfte Oßätigfeit ltnferer ©inne verriet. $n einem fpäteren Kuffaß merbe id) nielleicfjt, menn eS ben Sefern erroünfd)t ift, bauon plaubern bürfen, in mcld)em ^ufammenßang bie auffälligfte SebenSäußerung ber Sögel, ihr ©efang, mit bem übrigen Seelenleben fteßt. Brnüljnlngifdie» aus Marnkkn. ©on Dr. Äurt glöridfe. ©ortfeßung.) (SßadEibrud »erboten.) ^sie gütige Satur feiner .fieimat l;at bafür geforgt, baß er feinen Oifd) ju allen Jahreszeiten reich befeßt ^ finbet, meShalb er benn and) ein auSgefprod)ener ©tanboogel ift, ber nicht einmal ftreidjt, gefdjmeige benn roanbert. 3ur ber Olioenreife erfcißeint fein ganzer Körper in eine ölige Aettfdßdü eingehüllt, haben bie ^eigenfreffer einen Saum mit reifen Früchten auSfinbig gemacht, fo befugen fie ihn regelmäßig ju ganj beftimmten OageSftunben unb ruhen nicht eher, als bis fie ihn nollftänbig abgeerntet haben, ©te tiermögen beShalb ftellenraeife empfinblichen ©d)aben anjnridjten, bem aber ber Süßen, ben fie burd) baS Sertilgen nieler fdjäblicfjer 3nfeÜen gemäßren, annähernb baS @leid)gemid)t hü^ten mag. Oeut inbolenten unb trägen maroffanifißen Sanbroirt ift übrigens beibeS herzlich gleichgültig. Sian fann fid) benfen, baß bei biefer 2lrt ber ©rnährung baS $leifd) beS feigen frefferS uon großem 2Bol)lgefd)mad fein muß, unb ich auS eigener ©rfaßrung oerfichern, baß bem in ber Ohnt f° ift 2lber id) miß gleich fm^ufügen, baß id) baS ©rlegen Keiner Sögel für 5£üchenpuecfe and) in außereuropäifchen Säubern für ein großes Uured)t l)aite- Oroßbem gefteße i(ß offen, roieberßolt fyeigettfreffer für ben Atocßtopf ober Sratfpieß gefdjoffen unb uerfpeift ju ßaben: in einem Sanbe roie Star off o fann eben ber einfame unb in ber hauptfacße auf ©elbftßilfe angeroiefene Seifettbe leicht in bie Sage fommen, baß ihm bie SebenSmittel auSgeßen, unb baß er bann inSbefonbere gleifcß für ficß unb bie ißm anuertrauten Seide fid) itnbebingt unb auf jebe ®eife ju uerfcßaffen fließen muß, im Sotfaüe alfo felbft Keine Sögel. OaS finb aber feltene SluSnaßmen, bie and) ber begeifterte Sogelfcßüßer — unb id) jäßle ntieß mit ©tolj felbft jit biefen — gelten taffen rnirb. ©S fdjien mir aber nötig, biefe ©eite ber ©aeße einmal in einer ornifßologifd)en 3ütfd)rift ju ftreifen. 0)er ging beS f^eigenfrefferS ift mogenb, juefenb, fteilbogig. lieber größere freie gläcßett fliegt er aus f^ureßt vor ben ßier befoitberS jaßlreid)en Saubuögelu nießt gern, feßeint aud) babei feßr ju ermüben. Seroegung ift fißarf unb beftitumt, uon einem auSbrucfSuoßen 3ucKu beS ©dßroanjeS, oft aud) beS ÄopfeS flopf tititr miinitl. 3d)nf(lel)e im SBintcrtteib. 190 glörtdfe, Ormt£)ologtfcf)e§ au§ Dttaroffo. — ©rofje, ®ie gütterung bei Äanarienoöget in ber fpecfe. Dir. 24. unb ber glügel begleitet, M anderlei ©igentütnlidjf eiten bietet nodj baS Steutgefdjäft. Meine Seobacfjtungen barüber roiberfpred)en 5. 3- benen fvüljerer |yorjcf)er itnb )lnb nod) nicf)t abgefdjloffen, fo baß id) mir einge^eitbere Mitteilungen über biefen $unft ber 9taturgefd)icf)te uttfereS SogelS für fpäter oorbeljalten möd)te. Sur eines mödjte id) alS fieser feftgefteüt fdjon l)ier Ijeroorheben: eS betrifft ben jgeitpunlt ber Siftperiobe. Die geigeitfreffet MaroffoS brüten im grübjal)r jugleidj mit ben übrigen Sögeln itnb machen non Märj bis Mai nngeftört jroei Stuten 31t fe 3—4 ©iern (feiten mebr). Dann tritt eine burdj bie M auf er unb bie 3eit ber guttertuappbeit bebingte Tarife in bem a 0 r tp f 1 a n git n g Q g e f cf) äf t ein, biS basfelbe im üluguft roieber aufgenommen roirb unb nun 31t einer brüten, ja in günftigen Rubren fogar tiodj 31t einer uierten Srut fübjrt. Diefe ©pätbntten finb erflärlicb bnrd) bie erft im ©pätfommer itnb ^terbft eintretenbe 3'eit ^ev gtudjt= unb Seerenreife unb ben bamit nerbttubenen üppigen Sabrungsübcrfluß; fie finb alfo analog ben befannten topät= brüten nuferer ©djteiereule, bie bnrd) ben Mäufereiditum mancher ^erbfte Ijernorgerufen merben, nur baß fie nidjt mie biefe auSna|mSroeife, fonbent »ielmebr ganj regelmäßig erfolgen. 21 m Ä'ap ©partel fanb id) nod) am 29. ©epteinber ganj frifdte liier ! Tyrifd) gefangene geigenfreffer geroöhnten fid) bei mir ohne meitereS ein unb ließen fid) uom erften Dage ab burdi baS (Mef an genfein bitrdjauS nid)t in ihrer Suftigleit ftören. Sur bat man ber Sebenbigfeit beS SogelS cntfpred)enb für einen genügeitb großen Ääfig ©orge 311 tragen, in bem er fid) orbentlid) auStummeln bann. Sud) im ©efellfdjaftSflugfäfig mad)t er fiel) alterliebft, bettn er jeigt fid) feinen gefieberten (Geuoffeu gegenüber burdjauS uerträglid) unb bringt burdi; feine einige Unrube Seben unb Seroeguug in bie übrige trägere ©efellfdjaft, babei fleißig feinen fcfjönen ©efang erfdiallen laffenb ober feine metallifd)eit Soü= unb SBariumgStöne rufenb. ©r mirb überrafdjenb fdjnell nollfommen jabm unb bereitet feinem Pfleger uiel greube unb angenehme Unterhaltung. 2ÜS gutt er reidje id) Olioeti, Orangenfdjnifjel, geigen, Sßeintranbeit, Datteln, Seerett aller 2lrt, maS gerabe bie gafu^dt bot. Da^it fommett bei (Gelegenheit Söürmer unb bie oerfdjiebenften gnfetten foraie ftänbig Ä'uSfitS (eine 2lrt SBeijengraupen, mol)l bem „SogelgrieS" beS alten Sedjfteitt entfpred^enb), ber mit Olinenöl aitgemadjt unb mit Seereu unb jerfleiuertem Obft burdjmengt mirb. Dabei befanben fid) bie Sögel augenfd)einlid) moi)l. ,gn Deutfdjlanb märe ihre gütterung entfpredjenb 31t geftalten; bie Sögel mürben fidjer and) 2lepfel= unb noch lieber bie (üßereit Sirneitfchnitte gern annehmen. Den ^uStuS müßte ein gutes Unioerfalfutter erfeßen, etma baS non Hirne (. Der Sögel jdjmußt nid;t fo ftar!, mie man eS non einem grudjtfreffer ermatten follte; bod) muß auf größte Seinlidjfeit innerhalb beS HäfigS geachtet, unb namentlid) müffen oerborbette gutterrefte fofort entfernt merben. Sei geeigneter pflege fdjreitet ber geigenfreffer, beffeu Särdjeu ftetS gärtlid) gufammeit halten, and) in ber ©efaugenfdjaft unfdjmer jur gortpflaujung. Diefe C?igen= febaft im Serein mit feiner gutraiilidjteit, Munterfeit unb Klugheit unb feinem prächtigen ©efang empfiehlt ihn ungemein jur ©infübruitg für bie Liebhaberei, grüßer gelangte er leibet nur ausnaljmSroeife nad) Deutfdjlanb; id) meiß uid)t, ob baS feitbem auberS geroorbeit ift. @S follte mich freuen, rnenn bnrd) biefe geilen bie 2lufmer ff amfeit ber Liebhaber erneut auf einen ber eigenartigen unb anmutigften Sögel Sfrifas geteuft mürbe; bei reger Nachfrage müßte er unfdjmer and) in größerer Menge 31t befdjaffen fein. (gortfeßung folgt.) 3fitttcrmt0 tun* in her 3§ctfu\ Son 3t. ©l-oße. (©ct)Iuß.) (CHuchDnur verboten.) es giebt nod) mancherlei anbete Hörnerarten außer Siibfen, meldje ber Hanarienoogel gern frißt, bie er w fogar bem Siibfen beimeitem oor^ießt, meil fie bebeutenb leidjter 311 jerfleinern finb unb aud) oieileidjt eine angenehme 2lbroedjfelung bilben in ber monotonen Sübferogütterung. ©oldje ©amenarten finb: ©pißfamen (©lang), .Lmfer (gefdjält ober enthülft), Mohn, Seinfamen, öpanf (gequetfeht), ^trfe, ©alatfamen u. j. m. Sülle biefe gutterftoffe finb aber bei naturgemäßem Serlauf ber gitdjt nicht nur überfl üffig, fonbent fie fönueit fogar fd)äblid) mirfen, rnenn fie in 31t reidjltdjeu Mengen genoffen merben, außerbem üben oiele 001t ihnen einen nachteiligen (finflrtß auf ben ©efang. beS SogelS auS. Der güdjter mag fie baljcr nur attmenben, meun SerbauuugSftörungen itt ber fpeefe ißn bagu groingeit. Dluch bie teilmeife recht beliebte ©rünfütterung birgt größere ober geringere (Gefahren für ben ©efunbljeitS: 3itftanb ber Siögel in fid) unb mag besbalb beffer meggelaffeit merben. Durch ©rün3eug fötinen Darms franfbeiten entftehen, rnenn eS in fdjmußigem ober feudjtem 3uftanbe, ober and) an naffen, fühlen Jagen gereicht mirb. 2(n hdßeit ©ommertagen mag eS eine ©rfrifc^ung für bie Sögel bilben, eS mag auch nidjt gefunb()eitSfd)äblid) fein, rnenn eS 311 biefen geiten in gaitg geringen Mengen unb in oollftäitbig trodenein guftaitbe, außerbem gut gereinigt, als Seifutter uerabreidjt roirb, aber notmenbig ift bie gütterung mit bemfelben burdjauS nidjt unb bie , Siede oerläuft fidjerlidj mit meniger ©törungen, rnenn nur 9fübfen, ©ifutter unb ©epiafdjale als Ledfutter gegeben merben. ©S l;aubelt fid) nun roeitet um bie Seantmortung ber grage, in mcldjett Mengen ben Sögeln in ber Leedfe. Äleiue Zuteilungen. — ©precpfaal. 191 Äranfen öorjujiepen, iucil burcp btefelbe fotnofyl bev fHnftecfungSgefäfjr uorgebeugt, als aud) oermieben mirb, baß burd) übermäßigen ©etutß unbefömmlicfjer jvutterftoffe weitere .Uran finalen entfielen. (5-nblid) ift aud) bie ^eit, in meldjer beit JpecfoögeXn bie Aitttevinittel, außer bHübfcn mtb ©eptafcfiale, uorgefeßt werben, non meitgeijenbev ©ebeutuitg. 3,m'feut|pved)eiib e^, roenit bie ©ögel titorgeuS, beuor fie (Sifutter betommeit, fiel) fclbft an Sftübfeu fatt freffen mtb and) bie jungen mit biefem mertnoUeu patter at3en. @S mirb bemnadj genügen, luettit erftmalig um 6 ober ^7 Ui)r uorntittagS (Sifutter in beit -fpecfraunt eingeftetlt mirb. sJiad)bem baS nici)t alljtt große Quantum Sßeidjfutter aufgeje^rt tnorbeu ift, mögen fid) bie ©ögel für einige ©tunben miebev mit SRübfanten begnügen itnb and) bie jungen bamit füttern, biegen 12 lU)r mittags befommen fie bann bie gmeite ls‘imaf)I$eit unb um 4 ober 4’/2 llpv nadjmittagS bie britte unb letzte, ©ine breimalige ©ifütterung genügt notlftänbig, es follen jebod) uor ber jebeSmaligeu Fütterung unb aud) abenbS beim Eintritt ber Qunfelfieit bie etroa und) uorpaitbenen (Sireftc entfernt merbett. ©beitfo ift eS geboten, bie fyutteruäpfe forgfältig ju reinigen, beuor fie roieber gefüllt merbeit. ©rünjeug barf, roenn eS überhaupt gegeben mirb, nur an fielen ©ommertagen mittags in ganj geringen Mengen uerabvekßt merbeit. Sille anbereu föörnerarten, außer Sftübfeit, fönneit erforberlicbenfalls am befteit gegen Slbeub ober fritl) bei ber elften SKübfenfütterung uergbreiept merbeit, fie fittb ebenfalls nur in geringen beugen unb nur im 33ebarfSfaCfe uorjufejjen. Qrinfmaffer muß ftetS in reinem 3llftrtnbe uorpättben feilt unb es ift erforberlicl), baß baSfelbe im Vaufe beS £ageS, oorroiegenb bei popettt SBärmegrab im ©otmjter, öfter erneuert mirb. ©abemaffer ift ben 3pecfoögeln fepr bienlicp unb fatttt täglicl) gegeben, eS muff aber itad) ©ebraud) fofort mieber aus bem 5p ecf raunt entfernt merbett, bantit bie ©ögel nidjt uoit bem befdnnitüten SBaffer faufen. ftür bie naturgemäße unb gute Slbmirfeluitg beS ©erbauungSnorganges ift frifdje, fauerftoffpaltige Vttft eine unerläßliche fftotroenbigfeit. QeSfjalb mag unter ©eobadjtitng beS erforberliöpen SBärmegrabeS (— )— 12° bis 16" R.) ftetS für auSreicpenbeit ßuftmeepfet im 5pecfraum geforgt merbett. Qie Fütterung unb pflege ber Jped'nögel fiitb nad) ber aufgeftellten ,yütteruugSmeife jroar jiemlicp einfad), aber fie erforbern bod) eine gute Sltifmerffamfeit unb Umfidjt beS 3itcPterS. Ktetnn Mitteilungen. fsn meinem SSefifee befinben fiep oicr 'Papageien unb jroar ein grauer 3>afo feit anfangs Oejember u. 3- mtb brei 23Iau= ftirn=(iWotbug):3tmajonen feit ©nbe Januar b. 's. ®er ,'sato fotoopl als bie 2lmajonen finb bireft auS tprer peintat Stfrifa bejiepungStoeife 33rafilien in oöllig ropetti ^uftanbe ju mir gefommen unb ict» pabe einen ©prgeij barin gefept, bie armen, uon ber langen Steife fepr mitgenommenen liere trop ber um giinftigen ^afjreSjeit, bie jur 3ed iprer dnfunft perrfepte, bod; fortjubringen. ®aS ift mir oollfommen gelungen unb icp fann fogar bepaupten, bap ber ©efimbpeitSjuftanb ber uier 'Papageien ber benfbar uorjüglicpfte ift. 'Gefiept man fiep bie munteren, faft übermütigen Äerltpen in ©eftalt, ©efieber unb 'Beroegungen — man pat feine pelle greube baran. ®iefe befriebigenben ©rfolge glaube icp nun einer genau naep Siegeln georbneten gütternngSroeife banfen ju fönnen. 3 cp rieptete es fo ein, bap fie einen Jag jpanf unb ©onnenblumenfamen, ben anberen Jag aufgeroeiepten 30c ais unb fpanf befamen unb um bie ZittagSäeit ein ©pättepen Zanbarine ober Orange. 3um ©etränfe erpielten fie jeitlicp friip unb fpät 'JlbeubS ab= gefoepte unb gefiiplte 3'ollmilcp, loouon jeher cirfa 8 bis 10 ©cplucf napnt. — SBaffer pabe icp uollftänbig uermieben. ®ie 'Papageien finb, roie gejagt, ferngefunb, unb icp möcpte mir bie 5ragc erlauben, ob unb roie icp non meiner 5iitte= rungSroeife abgepen fann, opne bie SPÖgel ju gefäprben, befonberS aber ift eS mir intereffant 511 erfapren, ob icp ftatt Zild) lieber Safjcr uorfepen barf. l'arl St., 5Bicn. Spreriilaal. (©tefjt ben Abonnenten foftentoä *nr Setfügung.) ff-rage 48: 8ter liefert eine 'Hogelorgel junt 2lb= riepten junger Jompfaffen ? Jie Orgel foll 4 lieber fpielen. 8. £>., SSeiper. 5rage 49: 3ft baS in bem fpraeptroerfe oon tpoff= mann „®et^mrj"angefüprte Sorfommen beS ©teinrötelS in ber Stäpe uon ©oSlar a. uerbürgt unb oermag jemaitb bariiber näpere SluSfunft 311 erteilen V Ziep intereffiert biefe fyrage lebpaft unb roiirbe eine Seantroortung burdp genau an O'xt unb ©teile fsiiformierte fepr ju ®anf uerpfliepten. Otto Ä., ^Bergingenieur. jyrage 50: 3 fl es J patfaepe, bap eine gute ©epama broffel an SSoplflang unb g-iille ber röne alle unfere beutjepen ©inguögcl übertrifft? fsdp begog aus ben befteit Jpanblungeu Hamburgs brei üögel biefer 3lrt, roelcpe mir immer als per uorragenbe ©änger empfoplen rourben, mupte jebod) 311 meinem ©ebauern bie ©rfapruug maepen, bap id; jebeSmal einen itn angeneptnen ©d)rcier fäfigte, tuelcper nad) einigen Jßodieti für billiges ©elb roieber abgejepafjt rourbe. 6. 33., JpatnPurg. fs'rage 51 : 2llS id) meinen 2>ögeln, einpeimifepen Äörner= freffern, neben anberen gntterfämereien auep fjanf gab, gingen mir biefelben fepr halb ein. dtaepbem id) mit ber Beigabe uon §anf aufgepört, ift eS mir gelungen, meine Sflögel, bie jept 8 3af)re nt meinem 33efip finb, gefitub unb fcpön im ©efieber gu erpalten, aud) ipren ©ejattg Taffen fie fleipig pören. ^aben anbere 23ogelliebpaber äpnlid;e Grfapruttgen gemaept]? 2B. 33., 33erlin,?S. 3luttt)ovtcit. 21 uf 3 r a g e 29. ®aS ©rtueiepen beS SiübfatnenS für bie Äanarienperfe fann auf tÖEibl. Ädjaffltljt. 192 Sprecßfaal. — fRebaftiongbrieffoflen. Rr. 24. oerfcßiebene Sleife oor fid) geßen. ©aS unwroecfmäßigfte Ser= fahren ifl baS 2lufbrüßen. Einjelne gücßter übergießen ben in ein (Sieb gefdßiitteten Rübfen mit Reifem SSafjer, anbere legen ben Samen toäßrenb bet Rad)t wioifcßen fetteßie ©üd)er. Er mirb bann toieber ettoaS abgetroefnet, bis er roßt. ©aS be= quemfte unb äroecfmä^igfte Serfaßrett ift aber, ben Rübfen im guttexgefäß leidjt angufeuißteti nnb bann bnrd;gurüf)ren, bie Sögel freffen il)n fo feßr gern. Sv ©erliit. 21 uf grage 49: lieber ba§ Sorfontmeit beS Steinrötels als Srutoogel ' bei (GoSlar a. H- jagt 2lltum (gorftwootogie, Sanb II): „SJar eine Reiße non gaßrett bet (GoSlar Srut= oogel". Si’ofeffor Dr. 9t. SlafiuS teilt in „Sie Sogelmarte Helgolanb" non H^nricß (Gälte, II. 21ufl., S. 271 in einer gußnote folgenbeS mit. „Rad) H«inede, „Rauntannia", 1854, S. 325, Ijat fie (bie Steütbroffel) früher regelmäßig bei (GoSlar am Har3e gebrütet, ift aber feit uielen gaßren boi't nießt met)r beobachtet. Rad) Samplebe (f. 9t. SlafiuS, „Söget be§ Her$°9= tumS Srauttfcßroeig", S 36) ronrben in ben 50er fahren ttod) ab unb an gütige oott ^Bergleuten bei (Goslar junt Kauf att= geboten." ©aS Sorfotumeu biefeS SogelS in früherer Seit in ber Räße oon (GoSlar ift alfo »erbürgt. R- Huö fceit Bereuten. „l'lrginttfa", Sneiu ber Sogclfminöc in 'Berlin. ©ie SereinSfigungen fallen toäßrenb ber geriet! bis jum 4. Sep= tember auS. Um ben Sftitgliebern and) toäßrenb biefer geit (Gelegenheit 3U jroanglofen ^ufammenlünften 31t geben, mirb baS Reftaurant beS SogeiliebßaberS Herrn Rußet, Koppenftr. 65, unb jraar am 12. guni, 3. u. 17. guli, 7. u. 21. 2luguft als ©reffpunft begeid)xiet. 2lm Sonnabenb, 14. guni, finbet eine Rafßtpartie nach Rauen ftatt. 2tbfahrt oom Set)rter Baßnßof abenbS 12 Uhr. Herrn P. E. Hv 0. S. B. 2lttbecßS. Einfenbung banfenb erhalten. Herrn 9R. 2Ö. S5., Herrn Karl 9t., Stien, Herrn Sfarrer ®v (GroßeuterSborf (2 Ein: jenbungen), Herrn 11. St., ©reSbett, [grl. gl. 3R., ©reSbett. Beiträge erhalten. Herrn 0. g., 9tul)ta. ©ie aufgewühlten Sögel fönnen fämtlid) in betn Käfig oon angegebener (Größe gehalten merben. ©aß ber Käfig im greien fteßt, ift ben Berooßnern nur bienüd). Herrn Kart S., Stenben. ©aS Reft ift nach ber 9e= fanbien Sefcßreibung unb Siijje eins ber Scßroanwuteife. Herrn Stilß. 21-, Borgßol3ßaufen. (Gefchroiire, roie bie gefeßilberten, fönnen feßr oerfeßiebener Ratnr fein, ©ie Ent= fernung folcher (Gefdjtoiire bei Heineren Sögeln bttreß operatiue (Singriffe ift feßr feßroiertg unb führt feiten ju einem guten Refuttat. Stenn ber Sogei unter ben gefrf;ilberten Umftänben nicht leibet, ift oon ber Entfernung beffer algwttfeßen. Sieben bem Rübfamen finb als gutter aber oor allem ©bft, Slatt= fnoSpen unb frifdje gtoeige ju geben. Herrn Her nrid) ©., Rorbßaufett. 1. S?ie man 2tmeifen= puppen fammelt, ift auf S. 159 beS ,ü)efteS 20 unter „Kleine SRitteilungen" nachjulefen. 2. Sd^marwplättd^en wießen bie güngen am beften mit frijd)en Slnteifenpuppen auf. 3. Um junge Sadftigaleu aufwufüttern, giebt eS mehrere 2ßege. (Gute Säitger merben bie aufgefütterten nur, roenn fie eilten guten Sorfdjläger haben. 3m allgemeinen ift baS 2luffüttern junger Siad) tigalen nießt ju empfehlen, ©ie SRittel, um fidj in ben Sefiö junger Sögel ju fegen unb fie großjujiehen, finb folgeube: 1. Scan fegt baS ffteft mit ben fdjon gut entmicfelten gütigen in einen Heilten fjolwfüfig unb läßt fie oon ben 2ltten bureß bie Käftgfproffen auffüttern, ©ie Eltern tßtm bas in ben meiften gällen. 2. Siau fängt bie füllten unb fegt fie fanit Gteft unb gungett in einen geräumigen Käfig, ber gut mit Saub, (Geftriipp unb groeigen auSgeftattet ift. 2lud) b'er gerben bie gütigen oott bett 2llten gefüttert merben. 3. ffian füttert baS auSerroählte gunge felbft auf. __ ®aS 2lufjuchtfutter befteßt in frifdjen Slnteifenpuppen, DJfehlmürntern, toeidjfcßaligen gn= feiten unb Stürmern. SUmäßlicß giebt man baju gutes Rad): tigalenfutter. ®aS gutter ift halbftiinblicß 3u_ geben, gcß mürbe nid)t ju biefem Serfud) raten. 1. 2öeil bie Sögel feine guten Sänger merben. 2. 2BeiI baS alte Sar für immer auS ber (Gegenb oerfd)mittbet. 3. Jßeil bie ganje Radßtigalenfamilie babei ju (Gruttbe geßen fattn. Stenn Sie oon einem juoer= läffigett ^>änbler eine Rad)tigal beließen, fontnten Sie billiger unb oßne bie große DJlüße beS 2lufjießenS baju. 4. Serfudjett Sie eS, bureß gubed'en beS KäßgS bie SBirfung ber Straßen: ßaterneit aufjußeben. guroeilen ßilft baS. 2ßenn nießt, giebt eS gegen baS näd)tlidße ©oben faum ein 9Jtittel Stenn ein Sproffer bie Racßt burd) feßr uttrußig ift, ift er am ©ag ntitbe unb mirb aueß roeniger eifrig fingen. Iperrn 207 a r Sd)., gägernborf. ®aS ©rangebädeßen litt an ßungenentgiinbung. Sie ßaben oon bem fpänbler bie rießtige 207einung. St. S., Serlin S. 1. Knodienbriicße ßeilen bei Sögeln tneift feßr fdjnell. ©ie Seßanblung beS Sud)finfen ift rießtig Sermutlicß mirb er atteß bie gäßigfeit ju fpringen roieber= erlangen. 2. ©ie Slnficßt, baß unfere Körnerfreffer bei Serab= reid)ung oon .banf neben attberen Sämereien eingeßen, ift feßr oerbreitet, aber faum begrünbet. Stenn bei reicßlicßer f?anf= fütterung reid)licß ©bft, Seeren unb aßerlei (Grünzeug, aud) frifeße groeige, gereießt merben, fo ift ber Kne feßr gute, betn Sogei beföntnttid)e gutterfänterei. (Gelegenheit 31t reid): lid)er Seroegung unb Slufentßalt in guter Sufi ift babei atter= bingS burdjauS notroenbig. " ^terrn St. (G., porter. ©aS (Gimpelroeibd)en litt an geit= fueßt/ben ©ob ßat ein Jpe^fcßlag ßerbeigefüßrt. ,,|). ©ß. in S.=t]3t." ©er eingefanbte Sproffer litt an heftigem ©ureßfaß. gm SOiagen be§ SogetS befanben fieß einige ipautftiide oon 2D7eßlmürmern, ebenfo in ben ©ärmen, bie im übrigen mit einem gelbIid):toeißen Srei gefüßt roaren. ES liegt bie Sermutung naße, baß ber Sproffer bis oor fttrjem mit einem Riifdjfutter ernäßrt mürbe unb erft 3roed'§ Serfenbung mit frifößen Smeifenpuppen oerfeßen mürbe, eine giitterung, melcße bann fortgefegt murbe. ©er plöglicße lieber: gang 3ttr giitterung mit frijeßen Smeifenpttppen ßatte bann ben ©ob ßerbeigefüßrt. Stenn nießt ber Rame bes Sieferauten bie (Getoäßr bietet, baß bem nidjt fo ift, ßalte id) bie ännaßme für feßr maßr(d)einlid). ^errtt St. E. S., Srüffel. gür freunbtidje Uebet'fenbung ber Seröffentliößungen beS bortigen Sierfcßug=SereinS ßerwlidjen ©auf. Sür toerbett in fursent einiges über bie nid)tSmürbigen SRanipulattonen einiger belgijcßer Sogelliebßaber berid)ten. fierrtt 21. 2R., gubenbitrg. Sie 2luSroaßl ber Sögel, roie Sie biefelben roünfi^en, ift nießt ganw leießt, bie Sögel foüen ßerrlicß befiebert fein, oerträglicß mit attberen, aueß etmaS fingen, fiel) nießt aßwufeßroer wücßten laffen, fretnblänbifdje Körnerfreffer! 2lucß bie (Größe unb ber ifkeiS ift oorgefd;rieben! 2Bir fdßlagen gßnen oor tßapftfinf, gnbigoßnf, Slauer Sifcßof, ©iamantfinf, Spigfeßroanwamanbitte (ift etioaS teuer unb fingt nießt), DRojambifweifig, Steßenfitticße, and) gelbe, d)inef. gtoergroadRel, bawu noeß einige ber. Keinen buntfarbigen Stacßtfinf'en, gebrafinf, ©igerßnf, 2luroraaftriIb, |>elenafafänd)en u. f. tu. ©ie jeßön gefärbten Steber finb tneift unoerträglicß ttttb geben ßäßtieße rätfd^enbe Saute oon fid). ©ewugSqueßcn fönnen mir mit diiicffiißt auf bie inferierenben ginnen nießt angeben. grau fpauptmann 21., (Glogau. ©er junge Kanariern oogel ift an einer rußrartigen ©armentjünbung eingegangen, ©ie Sarmentwünbung fattn Derurfad)t fein burd) bie gütterung jd)lecßten RübfamenS. ©ie eingefanbte ©robe befteßt minbefieuS 3ur ^älfte auS Slinterriibfen. 2lußerbem befittben fid) noeß mancherlei anbere Sämereien barunter. 2lber aueß bie ftänbige Seigabe oon 9Roßn ift nießt 31t empfeßlen. 9Roßn ßat eine ftopfeitbe Stirfung unb follte nur als Heilmittel angemenbet merben. ©er Sefunb beS SogelS ergab, baß Kropf unb 9Ragen übermäßig mit Rübfen unb aud) Hülfen oon foteßen angefiißt toarett, bie ber Sogei nießt oerbauen tonnte, fo baß felbft ber ©arminßalt mit Hälfen ttttb unoerbautem Rübfen oermengt mar. ©er anbere 2(ogeI ift oermutlidß unter beu= felben KranfßeitSerfdßeinungen chigegangen. ©ie Serbauungs: toerf3euge toarett fo ooßgepfropft, baß baS 2ltmen erießmert mar. Ser Sd)nabel mürbe, 1111t bequemer atmen 31t fönnen, bauernb offen geßaltett unb babttreß ift bie 3linSenfPU,e ge= troefnet. (Guter Rübfen, ber, fo lange bie jungen Sögel oon ben 2lltctt gefüttert toerbett, nur troden gercid)t mirb, unb tutIfl >n TOa0bebur0. — $rud oon ?tu0uft 4> 0 p f e r in 5ur0 b. ]Ji. Ulfe neue *£>tavcn0cj\1|h1|fcn. 3'0n g. ©dftlag. (9tad»brwl oer&oteii.) '"tu beit 3a^rS^nSen ber »gefieberten ©Belt" non 1886 unb 1887 habe id) micf) fd)on in jmei 9lbl)aub lungen fo fpejiett über @taren=2luf$u(f)t, ©ehaitblung, Ülbrid^tung u. f. tu. aufgefprodjen, baff id) micf) bießmat um fo fürder faffen fann! — ©Ber fid) genauer informieren mitt, ber tefe bie alten ©tarengefrfjidjten horten ttad), toeldje nod) fjeute alß ornithotogifd) richtig oott mir oertreten toerben. ©ßettit id) aber non neuen Starengefcfjicfiten rebeit tuill, fo greife id) blöd einige ($af)t'e guriicf unb rebe bann meiter biß 1902. ((cf) mufe gefielen, baff id) bie ntandjeu (fahre, in roeldjen icf) Stare mühfaiit auf,;og unb anlernte, jumeifeu prächtige (Srgebttiffe erhielte; u. a. ben fogenannten „Jbaiferftar" in 1876. ©af)ingegen tarnen and) mieber (fahre, in benen meine aufgeroanbte ©tüfje fd)(ed)t lohnte, unb id) nur Spredp unb ijßfeif'Stüniper mit in Äattf neunten muffte, Etadjbent mir bie ©ompfaff^luf;ud)t in ben letzten (fahren beffer alß früher gliirfte, tieft id) mehrere (fahre lang Stare Stare fein unb manbtc ntid) abfonberlid) mieber ber ©otttpfaff- 5fbrid)tung ju. Allein, „mit beß ©efdjicfeß ©?äd)teu ift fein em’ger ©unb ju fled)ten !" Sriion feit 2 (fahren mar meine ®ompfaff=©iüf)e nur menig toljnenb. ©or 3 (fa|ren toar’ß freitid) attberß unb beffer. ©a lernte ein ©ompfaff bei unb oott mir bie ,,©Bad)t am ©beiit“ tabelloß, maß mir neuen ©tut mad)te. ©od) nad) ben jüngften ©ompfaff=©rfabrungen t)abe id) mir mieber brei junge Stare angelegt, meld)e id) jetjt fd)on in teitmeife ©bridjtitng neunte, ©aneben merbe id) mir aber and) mieber 3—4 junge ©ontpfaffen tum ^Internen (oieUeicl)t aud) einige jum ©erlauf) aufpäppeltt. Denn mieber jurücf jtt ben Staren. ©tan tjat bei biefett and) jmei oerfd)iebene ©röjjett unb fycirbeit. ©ie groffe hellgraue Sorte ift jiemfid) fcfjett unb lernt fetten, nod) fettener aber gut unb tjat fd)iiutt^ig=gelben ßelftfled. ©ie fteinere ?trt aber tjat faft fd)roar(graueß ©efieber, reinroeijfen ^le^lfted ttttb ift in ber ©eget fet)r begabt, ,$af)m unb terubegierig. (fd) habe roiebert)oIt Starend'e^rtinge gehabt unb and) biefeß (fahr mieber jmei fotcfjer, metcf)e beim ©or= pfeifen bie dugettfjaut ganj fd^tieffeit unb ben Sdptabef aufraärtß batten, alß ob fie am heften ©age fd)tiefen. ©erartige ©pemptare lernten fpäter unbebingt. ©ott biefer 2trt t)abe id) bieß (faf)r 3 Stiid ermifd)t, 2 ©tännd)en unb 1 ©Beibd)eit. — (fetU tft baß ^reifSjen, (flattern ttttb ©pcrementieren unaußftet)tid) ; nach 14 ©agen, roenn bie ©iercf)ett erft ooftftänbig außgeraacfpett finb unb allein freffen, rairb’ß ruhiger unb beffer mit meiner Umgebung toerben. Obgleich id) nicht unbebingt ©araniie für Staren=©fänucf)en teiften fann, fo täufd)e id) mich bod) beim 2tu§fud)en betreffs beß ©efdjledjtß in 6—8 (fällen faunt jmeitttal, b. h- menn bie ©öget ju % außgeroad)fetteß ©efieber haben. 3U fleine ©ierd)ett finb gefdjledjttid) nnntögtid) fid)er p beftitnmen. ©Biü für etraaige Staren®iebf)aber ttttb 2tbrid)ter bie ^auptfennjeii^en ber flüggen ©tännd)en attgebett unb namentlich bie ber fteineren, fdpoäräerett drt. ©er fingernagelförmige ^ehtflecf mufj red)t t)übfd) roeij) fein unb bie Sdptabelfpitje hat in ber ©eget fd)on einen dnftug oott gelblidpgrau. (©ie alten ©tänndjen befommen befannttid) int poeiteit (fahre 9an3 gelbe ©djnäbet.) ©er fleine befieberte Spitprinfet hinter ben beibett Gingen unb ber Sdptabelmurjel ift fditoarj gefärbt, ftatt grau, ©aß jfebertt=©retetf gmifdjett Qberhalß unb ben beiben jflitgeln — ber Etüden — ift bei ben ©tännd)en fdfmärjer atß bie übrigen 9füden=, ©ruft- unb ©audjfebertt unb geigt fleine fdpoarggraite ©Seitenlinien. ©?and)e Starenmänn^en haben auch gmei toeifjlidje Streifen über beiben dugen. ©er Etüden ber ©ßeibdjen fpiett mehr inß ©raue über, ©aß untrüglidjfte ©rfeitnungßgeidjett ber ©tänndjen aber ift jebenfaltß bieß, baj) fie itad) bem (flattern unb föreifdjeti, fobalb fie allein freffen, aitfaitgen, rut)iger gtt toerben ttttb gu bidjteit, b. h- teife groitfdjern. Ü6rigett oertoeife td) noch einmal auf meine ©bhanbluugen in ber „©efiebertett ©Jett" oott 1886 unb 87. ©ieß 3af)r metbe ich, toettn id) gefunb bleibe, mit Staren unb ©ontpfaffen einüben: „Sonft fpiett’ ich mit Szepter k." (bie 4 elften Strofen) unb furjeß, aber gefdUigeß Sd)tuf)fdt^d)en. ©terfe ich, ba^ meine jungen Stare, menn aud) biefe gefunb bleiben, bie ©Mobiett annehmen, bann bringe id) biefett fpdter aud) nod) 5 — 6 furje Sätjdjeit ittt Sprechen bei; bod), „ber Segen fotttmt ftetß oott oben!" ©Bährenbbem id) biefe Eteinfdjrift anfertigte, ftörte tttid) höd)ft angenehm ber prad)too(Ie Sd)tag tneineß (§ttbe ©tdrj er. gefangenen Etotfet)td)ettß. ©urd) öftereß Häufchen ging baß Sd)reibett mit ttnterbred)ungen oor fid). — 194 Deuter, Untere 2Baffer!)üf)ner, beren Haltung, 3udü unb pflege. 3h. 25. lättlere BteflerljülptEr, fomtt Ifalfmtg, lml|f unb Pflege. SBon 21. Stelltet, (gortfehung.) (9taä|brud »erboten.) grtutfüfzigc Xctrfjl)iil)n (Galliiiula cliloropus). ©ang ähnlich unb ebenfo leidet in ©efangenfdjaft git Wm uiie feaS ^läfjhulp ift baS grünfüfsige Teid)hubn ; es ift Heiner rote erftereS, etroa non ber ©röjje einer Taube, feine Sänge beträgt 32 cm. ©ie garbe be§ ©efiebers ift auf ber ©ede fdjmarggrau, unten fd)iefergrau mit tjelleren jyeberräitbern. ©ie ©chroungfebern, fornie bie ©djmangbedfebern haben einen meinen ©aum, ber nad) ber erften fDtaufer gum SBorfd^ein fommt. ©aS luge gtänjt vuie eine fcfgiuar^e ijSerle. ©er ©cljnabel ift nerpttniSmäjjig furj mit leichtem fyirft, unb enbigt mit einer faxten ©tirnplatte. ©ie Säufe tjod) mit je brei langen unbelappten SSorbergeljen unb einer bürgeren är>intergef)e non grünlicher vyarbe. dltit bem turgen ©dgroange madjt eS lnippenbe ©emegungen. lud) biefeS ©ühndjeit eignet fid) fein jur ©ultung in dotieren, eS mirb felgr gähnt unb gemöhnt fid), jung aufgezogen, baran, mit beit ©auSljühueru ^erum git taufen, teilte ©ahrung befielt auS SBafferpflangen, ©djneden, SSürmern unb ^nfefteu, ab unb git auch in ©etreibeförnern. ^n ©efangenfdjaft nimmt eS mit bemfetben Butter fürlieb, mie ba§ ©läjjbuhu. ©itrd) fein gutraulid)eS SSefett unb feine ©d)önf)eit ift eS ein mittfommener Pflegling unb fdjreitet aud) in ber Poliere ebenfo mie baS ©täjjljuhn gur gortpflangung. ©e(bftnerftänbtid) muffen it)m ba nerftedte dtiftptä^e geboten roerben. $m ©djmimmen ift baS grünfüfjige Teiä)hul)n febjr geroanbt, obgleich eS roeber @d)iuimmt)äute nod) Sappen an ben langen, fd)arffrattigen 3e*)eu bat, and) taucht eS gut unb läuft nid)t nur teid)t über ba§ Söafier baf)in, ba, ino Tßafferpfiangen tnud)ern, fonbern aud) ba, mo foldge fehlen. ©S läuft auf ber glatten 2Bafferfläd)e ebenfo be^ettbe aber immer mit 3ul)ülfenal)me ber fyliigel. 3'cf) habe biefe ©>afferf)ül)nd)eit nie! beobachtet in ben lltmaffern ber ©onau unb an ben Ufern ber ©anbrad), einem flehten gluffe, in ^uchering $ngolftabt. ©ort hatte mir ein ©ühnerljunb ein lebenbeS ©remplar apportiert; mie er biefeS fertig gebracht t>at, mar mir unerflärlid), boef) habe ich eS mir fo gttrecfjt gelegt: bieSfeitS beS §lüfjd)enS ift bie Sanbftrape unb jenfeitS ber ©emeinbemalb. luf beiben Ufern fiebert niebere SBeibengebüfdje. ©a „marfierte" ber ©unb, unb bis id) bie 33üc^f e an bie ©ade brad)te, ftoben groei Teidjhübndgeu auS bem ©ebüfdj unb liefen über baS ©Baffer bahiu, id) fdjof) ttad) bem fid) linfS roenbenben; biefeS erreichte jebod) nod) baS jenfeitige Ufer, mo eS tnieber in ben ©Beiben nerfdjroaitb. Unfid;er, ob id) getroffen hatte ober nicht, fd)idte id) beit ©unb hinüber unb martete auf baS meitere, ber ©unb fam naef) faum zehn ütiinuten gurüd unb brachte mir eines ber ©ühndjen, roeld)eS unoerletrt mar; roäbrettb ich biefeS Tierchen betrachtete, feljrte ber äputtb nochmals an’S jenfeitige Ufer gurüd unb fud)te in beit Reiben herum, non mo er halb mit bem groeiten unb mirflid) gesoffenen ©ühndjeit heraus fam. ©iefeS mar unter bem rerideit jvlügel getroffen unb titufs, faum an’S Ufer gefommen, uerenbet fein. $d) bebauerte recht, mir bie ©ad)e uicfjt genügenb überlegt unb ein fo frieblijheS (Sheglücf oernidgtet gu haben; aber bie greube, auch ein lebenbeS ©ül)nd)ett gu befielt, tröftete ntid). 3d) erflärte mir nun biefeS miber ©rroarten günftige Diefultat folgenbermafgeit; als bie beiben ©ühndjeit oom bieSfeitigen Ufer nad) bem jeufeitigen flüchteten, ftob baS eine linfS unb bas attbere nicht meit banott rechts hinau§ unb brübeit brüefte fid) ' baS red)tS geflüchtete nielleicht unter baS 25>eibengebüfd) ober unter ©aumrourgeln, bie bort häufig nom ©Baffer unterfpült roavett unb ber ©unb, ber eine feine ©afe unb flotte ©ud)e hatte, fam guerft an baS unnerlehte unb apportierte mir biefeS, ba er jebod) gleich tnieber nad) bortt)in jurüeffehrte, muffte er aud) baS gmeite gefehen haben, ^d) hatte baS nieblid)e Stiereren mehrere ^aljre in ©efellfchaft anberer SBaffer- unb ©umpfnögel unb habe es fpäter, als ich fort fam, einem befannten ©ogeH liebhaber übergeben, eS lebte nahezu ad)t ^aljre in ©efangenfdjaft. ^unge Teid)l)ühnd)en merben mie bie ®lft§hühner aufgefüttert unb eS gelingt bieS faft ausnahmslos, ©ie fiel) im ©omnter in nörblichen ©egenben aufhaltenben 9fol)rf)üf)nd)en giehen im Oftober fort; jebod) im mitberen tlima bleiben fie über ©BinterS mie Z- iß. in ber bat)erifd)en fßfaig, bort merben fie im ©Sinter non ben fyifdEjern in ©tetjen unb ©djlingen gefangen unb nerfpeift. fyitr Heinere Käfige pajjt biefe 'Irt aber ebenfomenig mie baS 23lä§huhrt, fonbern nur freitaufenb ober in größeren eingefriebigten Räumen mirb eS ben Pfleger erfreuen, ba eS trot) ber balbigen Zähmung eine gemiffe 2Bilbl)eit beibehält unb erfd)redt mit folcEjer 35ehentenz an bie 2Bäube ober ©ede beS JtäfigS fährt, bafj tneitn nid)t ber ^opf eingeftopen, fo bod) j^lügel ober Sauf leicht gebrochen mirb, maS bei allen berartigeit QSögeln öfter paffiert. gum ißerfaitb für fofd)e ©iere eignen fid) nur Giften, bie an äöänbeit unb ©eden auSgepolftert fittb, unb bereu ©oben mit einer biden Sage ©tooS belegt ift, cutbernfallS erhält man fratt eines jdmutden ©ogelS nur einen Krüppel. Seiber mirb in ber Irt ber ©erpadung jold)er Stiere ohne dtftdfidjt auf ihr ungeftümeS Temperament nod) uiel gefünbigt, id) meif? bieS auS Erfahrung. sKian foll bie f leine 91ül)e zur Verrichtung eines entfpred)enben ©erfanbtfaftenS nicht fd)enen, beim eS ift bieS für bie z« nerfenbenben Tiere unb für ben Ibfenber nur non 9tui}en. @S ift aud) eine ganz felbftnerftäubliche ^ßftid)t, baf) ber, meld)er Tiere hält, ober burd) beren ©anbei unb ©erlauf ütuizen ziehen mill, biefe aud) ihrer ©atur gemäfj, für ben ©erfaubt nerpflegt. 3ch erl)ielt oor zmei 3nhren ein Tüpfelhüfmdjen attS ©dilefieit gefdiidt. IIS ich bie Äifte öffnete, bie übrigens fo zugemadjt mar, bafz man ben ^ltfjalt nicht felgen fonnte, lagen bie givei Alügelftüinpfe beS Ticrd)enS bis zuin ©llbogengelenf abgebrod)en in ber Äifte. ©aS arme ©efdjöpf hatte fid) biefelben bttreh ungeftümeS Toben alt ben harten SBänbeu beS ©erfanbtfaftenS abgebrochen, ©ie fylügel maren förntlid) amputiert, troljbem brachte id) baS ©ühitcheit mit bem Seben baoon unb eS ift Igeute noch e’u munteres, fd)ötteS Tierchen; bod) menu ich betrachte, mujj ich immer mieber an bie diolglgeit unb ben Unoerftanb beS IbfenberS unb an ben ©c^merg beS armen ©ogclS benfert. (gortfepung folgt.) Sr. 25. Äraitfe, Sevnöfe ©tu&enoögel. 195 Bevfcül'e j&fubettirögcl. 33on Sidjarb Äraufc, Hamburg. (ITiadjbrucf ser&oteti.) T^ic „moberite" ^eitfvant'fjeit bei Stenfdjheit, bereit tperoortreteu allenthalben mehr unb mehr fonftatiert Xs wirb, bie teibige Seroofität, ift and) im Bereiche beS £ierreich§ oertreten, falj neroöfe Saubtiere, $iaer, Panther, Sömen unb anbere grof^e Räuber in oerfdjiebeueit Sierfamntlungeit, tute idj and) Keine Vertreter ges SogeloolfeS beobachten tonnte, beren Heroen fidjerlidj nidjt normal roaren. Sou (enteren will ich berichten, bie in meinem Sefpe finb unb baljer tagtäglidj meiner Kontrolle unterliegen. ©S hani,eit fi^ 11111 etwa eil> ©nfu’ttb meiner Pfleglinge in einer Sammlung ooit ca. 30 oerfdjiebeueit mitteleuropäifcf)en Körner ftef fern (ooit benen ich aufeer ©olbatntttern, leiber feine Ammerart hefige, ebeitfo roie idj ©tein; unb gelbfpertinge, ^ieferfreugfdjiiäbel nicht erhalten fann) fomic einigen Steidjfreffern unb ©toten. ©a ift g. S. ein roter ft-ichtettfreugfdjuabel, ein fehr guter ©änger mit gutem ©tefieber, biS auf eine fahle platte, ©tpe ich benfelbeit inS grogc ©efellfcbaftS=(5litg=)Sauer, ro0 e© lüenu altch nicf)t bifftg, bod) eine gemiffe Oberljanb befitjt unb oor uiemanbeit fiel) gu fürchten braucht, fo ift er „fdjlapp", fträubt baS ©efieber, fpt uubemeglidj auf ber ©tauge unb nimmt wenig Nahrung gu fid), au ©efaug ift nidjt gu beuten. Skrfe idj ihn in einen Seifig, bem iclj bie gefdjmad'oolle Segeidmung „Sanbitenfäfig" gab, in meldjent fidj fehr biffige ©iere, lüie ein alte§ ©raufopf=Papagei;9ßeibdjen, ein grauer SeiSooget unb ein Sergfinf befinben, ba ift biefer „Äreugritter" rote untgemanbelt; wenn audj ooit beit atibereit ^nfaffen oft bebrängt, fdjeint er fich, feiner $raft bewußt, fehr wohl S« fühlen, beim er flettert munter unb geioanbt, frijjt gehörig, hält fein ©efieber ftraff unb fingt mit beit Sßögelti in beit anberen Säuern um bie Soette. ©S fdjeint, als loenit bie Stenge ber um fein jpaupt fdjtüirrenbett Sögel feine Heroen erheblich angreifeu mürbe. ©in anberer f^alt- ^d) hatte eiitft eine Slaumeife, bie idj faft 2 ^aljre fäfigte ; biefe mar ein gang befonbereS intelligentes unb finbigeS ©ier, gang anberS toie biejenige, bie ich jefJt hefige. ©egte ich a&er erftere in einen ©efellfdjaftSfäfig mit hinten gufainmen, fo fiel fie oor Aitgft beg. Seroofität auf ben Soben in ben ©anb, fraitipfte bie gehen gufcimmen unb blieb liegen. Sahnt idj fie felbftoerftänbtidj fofort heraus, fo war fie anberen Steifen gegenüber fred) bis gunt tpöljepitnft. Stein jetziges „Slaudjeit" geigt fidj täppifdj im hödjften @rabe, fo baff eS gehn Stcljlwürnter, audj meitn ber Stagen nodj fehr mahnt, unberührt lägt, roenn audj nur ein eingiger Sogei in feinem Sefjälter fidj befinbet. pdj mug ihm bie Stürmer oon äugen in feinen Steif enf aften legen, bann roerbeit biefelbeit gierig genommen. Unb gar mein weiter SeiSoogel; ber fdjeint beinahe blog auS lauter Seruett gufatnmengefegt gu fein, früher ein giemtidj oerträglidjer ftäfiggenoffe, ber oor bem grauen Setter argen, beinahe aufrichtigen Sefpeft hatte, oon ben fleineit papageiarten StabagaSfarS ititb AuftralicitS gang gu fdjioeigen, ift er ttadj unb nach ein roaljrer Söüterid) geroorben. giterft würbe er gegen wehrhafte Söget frember Art immer angriffsluftiger, fdjliefpdj malträtierte er and) alle ©rünrörfe, falls fie nicht gar gu groffe Papageien finb, bis er gu allerletzt ben grauen SeiSfütf, mit bem er monatelang eng gufammengepregt beS AbeubS unb nadjtS gufamnten fa§ unb einträchtig lebte, feilten fdjarfen ©djitabel fofteit lieft. Sßutfdjitaubenb ftürgt er fidj auf jebeu Sogei, inbent er ein giemlich lauteS knurren auSftöftt, unb nur ein ©perling= roeibdjen, foroie eilt grüner ^idjtenfreugfchnabel finb merfroürbigertoeife einiger; maften oor feinen Unfällen fidjer. Sdj fönitte biefe Seifpiele nodj oielfadj oer= ntehreit unb auch ^anarien inS fyelb führen, iitbeS werben biefe Aufgäf)tungen wohl genügen. 2ßaS ift bie Urfadje biefer Seroofität bei unferen gefieberten fyreuitben? Siel ©djttlb mag ber unbefriebigte ©efdjledjtS; trieb feitt, bann aber audj ber Aufenthalt hinter ©Jittern, ber relatio befdjränfte Saunt, ber bem eingelneit Sogei gur Se= tljätigung ber Seioegutig gur Serfügitng fteht, bann gitrcftt, ntandjinal aitdj nidjt gettügenber fyuttermedjfel ober gu wenig Sabegelegenheit. „©ingelhaft" fdjeint ein giemlich gutes Stiftet gu fein, mitunter aber audj, baft mau bem liere mehr Gelegenheit giebt, mit ruhigeren, nicht gu witben Jbäfiggeuoffeit gufainmen gu woljiten; unter „milb" oerftehe idj nidjt bie Siffigfeit, foitbern baS allgll ofte (EnnfljiUmdjeit, Tumix silvatica (j. ©eite 198). 196 Kr auf e, Dleruöfe ©tubenoögel. — Äncufftebt, (ätnigeS über meine ©djafftelge. 9tr. 25 unerträgliche ©erumflättern. — Uebrigend geigen bie $nfaffen eined größeren ^lugbauerd (Jfjarafter eigeitfdjaften, roie man fie oft im Verfehr mit bem ©ftenfchen uorfinbet. (Einer tritt möglid)ft ben Vnbern b. t). roenn ber geroiffe „Vnbere" ed fid) gefallen läfet — gang rate bet und — er probiert ed roenigftend blitzt er ab, nun, fo bucft er fid), roenn ber „Vnbere" if>m fel)r „über" ift nnb merft fid) bied für alti 3ufunft nnb beifit benjettigen, bei bem er uid)td gu fürchten l)at. ©eien roir beftrebt, burd) genaued Veobadjten nnfere gefieberten fyreunbe möglid)[t gut nnb groed entfpred)enb gu bef)anbe(n, bann roerben bie fteinen tnel)r ober roeniger bunten fingeuben nnb fpringcitbei ©eftalten gebeten. GnntctEs ültßv meine Sdiafftelje (Budytes flavus, L.). 3?on D. Ä'nadftebt. (@d)Iufj.) (,9?acf)bntcf »erboten.) /Crroäbnen roitt id) nod), baff mein Vogel längere 3eit ^inburd) aud)fbad bei mir oorgüglid) beroährte nnb w befrind angefeöriebene „ßitcullud "=Unioerfalfutter befatn ttnb bei ber '2lnfeitd)tung beffelben mit dftöbre, bie id) ber mit äßaffer oorgiebe, ebenfalld prächtig gebiet). 3d) oerabreid)e bad jyutter morgend geitig roie mittagd frifd) ttnb groar in foldjen abgenteffenen Quantitäten, baff ber SSogel mittagd eine ©tunbe ca. nor ber groeiten Fütterung nnb abenbd mit bem ©d)lafenge^en audgefreffen ^at. '21 uf foldje 3lrt roirb ber SSogel einerfeitd, inbent er beit oollen Vapf nermi^t, gu eifriger Veroegung ungehalten, bie ihm fef»r bienlid) ift, auberfeitd früt) oor ber Fütterung baoor beroafirt, bie etroa ungefütterten dtefte oont 21benb norfter gu uergeljren. ÜOrit ber sDtet)lrourmfütterung bin id) nad) mehrfachen traurigen (Erfahrungen im Anfänge meiner Sieb fjaberei burd)roeg fehr norfidjtig geroorben. Hub bei Vögeln, bie roie bie ©teige il)re burd» reid)lidje Vßurmgabe erregte Vrunft nid)t burd) ©efang füllen fönnen, ift meiner Meinung nad) hoppelte 9ld)tfamfeit geboten. 3d) bin bedl)alb aud) bei meinem Vogel, ber um 'lSeibnad)ten fjeritnt ca. fünf ©tüd täglich befam, allmählich auf einen tjeruutergegangeu, roeil id) bemerfte, baff er febr l)ättfig ben red)teit ©tänber, ber entgiinblid) gerötet roar, eingog. 9Iuf biefe SBeife mürbe berfelbe fefjr halb roieber normal ttnb gleid) bem anberett benutzt. jjydj mödfte alfo bei unferem Vogel oor gu reid)lid)er SBurmfütternng bringenb roarnen. ©ent 33abebebürfnid ber ©djafftelge, bie fid) ja aud) in ber jvreifjeit meiftend auf naffeit ©Biefen, Triften k. aufhält, ift audgiebig ©orge gu tragen, ©ie habet fet)r regelmäßig, roenn and) mit einer getoiffett Vorfidjt nnb ol)tte fid) je orbentlid) gu burdjnäffen. jyaft fpaßig ift ber ©ifer gu beobachten, mit bem fie nad) bem Vabe ihr ©efieber trodnet nnb orbttet; bad ©d)ütteln nnb ^lügelaudfcblagen roill fd)ier nid)t enbett. ©afiir erfdjeint bie ©teige aber aud) ftetd glatt, fauber nnb fdjmud im ©efieber, roie faunt ein groeiter meiner Vögel audgenontmett oielleid)t bad Volfehldjen. ©a bie ©teigen Vobenoögel finb, ift ein biefer Velag ber Ääfigfdjublabe mit gutem, gelbem ©anb, ber bem feinen, roeiffen ©tubenfattbe loeitaitd norgttgießen ift, burd)attd erforberlidf). Hub groar ift berfelbe täglicß gu erneuern begro. nur bie oberfte befd)tnut3te ©c^icßt, bamit ber fef)r oiel auf nnb ab trippelnbe 3riogel fid) bie fyüfee nidjt oerunreinige. (Ed fd)eint eben ein and feiner Sebendioeife in g-reiljeit ja aud) gang erflärlid)ed Vebürfitid bed Vogeld gu fein, am Vobett gu laufen, roedlialb id) aud) empfehlen tnöd)te, road mir leiber niefjt möglich roar, unferem l)übfd)en Ä'äfiggafte lieber ein geräuntiged ßercßeitbauer mit oielleidjt einer ©ißftange gu geben. ©ßirb bann uollenbd bie ©d)ublabe teilroeife mit einem ©tütfdjen frifd) geflogenen Vafend belegt, fo glaube id), roirb iljnt eine fold)e .friifigungdart oiel beffer gufagen, ald ein Vad)tigalenbauer. Vocl) beffer enblicf) toirb fid) nufer Tyretutb in einer Poliere ober Vogelftube audnehuten, too er ein gräuntiged Vabebaffin finbet, nnb bort gnr Velebuug bed Vobend in lieblicher ©Seife beitragen. Vei ber gefdjilberten Verpflegung halte id) mein ©telgd)en nun ein 3al)r lang ald lieben ©tubengenoffen, nnb follte id) aud ben gefammelten (Erfahrungen eitt Urteil bariiber fällen, ob ed lohnt, einen fold)ett Vogel gu fäfigen, fo mürbe id) etroa folgenbertnaffett fagett: Sffier in erfter Sinie ©efangdliebßaber ift, ber laffe feine jyittger oott fold)ent oon ber Vatur nicht mit h^'oorragenben ©angedgaben audgeftatteten Vögeld)cit. Vier aber ©imt hat für fülle Veobad)tung ber ganzen Sebendroeife, bed Vf)im§ nnb ©reibend, ber @eroohnl)eiten nnb (Eigentümlich feiten unferer einf)eimifd)en Vogelroelt, bem fei bied oörjugdroeife liebliche nnb grajiöfe ©ierchen roarm empfohlen. Vlie fd)mud fiel)t ed aud, roenn ed bie ftral)lenbgelbe Vruft im ©ounenfd)ein habet, habet jebe Veroegung mit fchaut'elnben, roiegenben ©chroanjberoegungen begleitet, bie ja jebermann an unferen ©teigen fennt, uitb bann mit tomifdjem (Eifer itnb febeinbarent ©elbftgefallen roieber nnb roieber fein furjed Siebd)en, fein „bfüjib, bfüjib, jroie, jroie" ertönen läßt ! ^n ber ©hat, mir ift mein ©teßdien ein lieber ®efellfd)after geroorben, gleid)rool)l fod’d, fobalb bie ^afroedjeit güitftig ift unb bie falten Vädjtc gu (Enbe finb, feine jyreiheit roieber haben. Vld gefmtber, fräftiger, gut befieberter Vogel roirb ed, roo bie ©afel braunen ja aud) reicßlid) gebeeft ift, bann fid)erlid) fein fyortfontmeu finben. Vn feiner ©teile follen bann anbere intereffnnte ©rfdieiuungen unferer hrimifdjen gduren nadjeinanber meine Efäfigc beoölfern unb bie tiefiourgclnbe Siebe gu unferen gefieberten fyreunben unb ©eifern, bie ja jebem Verehrer ber fd)önen @ottednatur fogufagen fdjon eingepflangt ift, hoff eutlid) immer mehr beftärfen. ?ffr. 25. ©turne, (SinigeS über bic rotföpfige ©apagei;2tiuaiibine. - l^löricfe, OrnitljoIogifcE)e§ au§ JRaroffo. 197 (Einige» über bte rotköpfige Papagei- Hinan© iitc (Spermestes psittacea). ©ou Pfarrer 33*1 u m e. ($ovtfepung ) ('Jiadibrucf oerboten.) ‘^Nie ©ingeroöhnung ber letzteren ift an ftd) ttod) eins bei 'Probleme ber Dogelpflege unb man fanit bem, ^ ber an beit ©rmerb ber fo präd)tigeu rotföpfigeu Papagei-Jlmanbineit beult, barum mir raten, fjier er^ücfjtete gtt laufen. Die erfolgreichen ©ritten in meiner Dogelftube fielen alle in ben ?lpril ttitb dJtai. ©in gufälliger ©inblicf in ein belegtet SHeft jitft an bent Jage, mo ein 3unge3 ptr JBelt molltc, belehrte mich, Mt bie§ roohl fo gefchehen förnite, baf? Hinterleib unb $üßcheu juerft auS bent ©i entfd)lt'ipfen, tuenigflenä fdjienen and) letztere bemüht, 8uft gu fcl)affeit. Die jungen fattben fiel) regelmäßig fo gelagert, baß bie Schnäbel oott oorn gugänglidj toarett. @S füttern and) bie eilten nur gu häufig fo, baß fie bloß oon außen aus ffteft hinattfliegett ttttb nad) innen Inueinftopfen. 23ont Jüorhaubenfeitt oon jungen hört man tuohl bei feinem ©eßör fdjoit ben 3. Jag nach erfolgter ©eburt. DaS © er auf dj, toeldjeS fie oon fiel) geben, möchte gu Dergleichen fein mit bent klingen eines SdjlüffelbitnbeS auS toeiter perlte. Schon am 4. Jage fliugt’S lauter unb {eben Dag bann ftärfer. DJian fantt nicht fagett, baß eS je läftig mürbe. ©egenteilS ift es ein mobllaittenb metallifdjer Klang. $cf) lefe, baß baS ©egirpe beim ^utterempfangen abmeichettb oon bent ber attberen Jlmaubiuen angegeben toirb unb jmar fei eS bent nuferer einf;eimifd)en fvinfett am meiften äbttlid). .^d) fautt bieS nur ooÜ beftätigen. Jßir erinnerten ttttS nämlich auch ftetS beim ©etteln junger Dteftfperlinge au bie befannten Vante ber dtotföpfc attS nuferer ®ogelftitbe. UebrigenS ift eS gut, meint man eS nicht fo oft bcS DageS hört unb toenn’S früh morgenS halb oerftummt, bettu bann füttern bie Sllteit gut. Hat man oon biefeu infonberheit ein gutes ©Uentpar oor fidt), bann finb bie kröpfe ber jungen ftetS mie pm plagen ooll unb eS giebt faunt einen D'oget, ber öfter füttert ober fein 2teft reoibiert, ob DebürfniS nach üftunbfoft ba ift, als gebadjte. ^a, aber — gute ©Item! Solche, bie fidj reichlich oermehreit, fließt man rnohl oergebeitS. jedenfalls muß id) 4 ^ttnge attS einer 23rut als großen ©HürfSfall aufehen. 23alb nach bem ©erlaffen beS IftefteS, maS bei ben einzelnen dceftjuitgeu meiner ^Beobachtung jufolge im ^nteroall oon etma einer Stitnbe gefeßah, ©alten fie, maS mir einigermaßen auffiel, pormeife gufammeit. 8 Dage nad) bem DlxtSflug mollten bie 2llten bie jungen in einem jyall nid)t mehr füttern. DaS ffteß häfdjen fraß ba aber attd) fefjou harten, ungefdjälten DieiS. 17 18 Dage nach Pertaffen beS 9tefteS fonnte id) in allen fällen, ohne bie geringften nachteiligen folgen git erleben, bie jungen herauSfangeu unb uoit ben 2llten gefonbert huken. Unb raieber 5 — 6 Dage fpäter mareit bie oben beregten ftednabelfnopfgroßen PerlenbläSdjeit oerfchmititbeit. Um biefe $eit mären {'einerlei auffällige @efdjled)tSunterfd)iebe pt bemerfeit. Pur roollte eS feßeinen, als menn 1 ÜJiottat itad) bem ^lüggemerben bie einen Diere, roeitn man baS dtötlidje um ben Kopf herum unb am Hülfe genau betrachtete, mehr einen gelblichen, bie anberen mehr einen braunen Schein geigten. Dies ift bie 3eit, mo bie 3üd)ter fefjott am eheften über bie ä unb 9 fie© Schlüffe erlauben fönnteit unb nicht oerfäumeit follten, ber einen Sorte entfpredjenbe (2lluininium=) DJinge attgulegen. sD)fait tann ©ier auch bereits auf ben Unterfcßieb ber Stimmen einiges @emid)t mit legen, fofern man jetjt fdion beutlid) ein — ich mill meßt fugen Drittem, aber — ^toitfdjern oernimmt, mobei ein rauhereS, oollereS, berbereS unb eins oon mitberem Don beutlic© intterfcßeibbar ift. üftan fönnte fagen, baß 00m Dage beS 25erlaffenS beS iUefteS an mod)eitlang eine peinlich ftarfc Käufer einfegt unb baß biefe letztere befonberS bemerfbar am Hälfe mirb. Die puitgeu finb in 4 bis 5 Monaten, unb auch wo©l bei beften Suft=, Sich© unb Dmtteroerßältniffen nod) etroaS eßer, auf betn 2Öege ber Käufer unb Umfärbung auSgefärbt unb bann, nad) meinem Dafürhalten ptmiber anberen SBericßten, gut auf ißr ©efdjledjt ßitt pt unterfdjeiben. ©erabe mährenb ber Hauptumufer, melcße fie© au bie Ditrdnnauferuitg ber jungen oont iUeftgemanb ipttn auSgefärbten Kleibe in ber iüegel anfcßließt, macht ber Dogel einen merfmürbigeit ©tnbrutf-, befonberS um ben Kopf herum, mtb oornehmlid) mieber bie iDiänudjeit. ©r fiel)t nämlich auS mie bereift ober mie menn er nad) menfd)enraeife toeiße Huure befommen hätte. DieS ptfolge ber gal; freicheit Stoppeln oon meißer Jarbe, metdje mie Heine Stad)etn überall um ben Kopf herum ßerooriugen unb fid) red)t auffällig oon bem roten ttntergrünb abheben. (frprtfepung folgt.) BrmtljoUniif'di?s aus BDavokku. ©on Dr. Ä 11 r t 5 lö riete, (fjortfepung.) (Had)bru ihnen bad naturgemäße g-utter nicßt gu bieten } oermocßte. 3m üJiagen erlegter Stüde fanb id) Saitffäfer unb ^eufcßrecfen. Hucß biefer (Bogel mürbe eine .: fefjr fcßäßendroerte unb intereffaute (Bereicherung nuferer beittfd)en Siebl)aberei bilben, benn fein notier, melobifcßer ; «Pfiff ift roirflicß ßerrlicß. Oie 3agb auf ben fylötenroürger ift bei feiner oerftecften Sebendroeife unb bei ber Unburdgbringtidgfeit ber afrifanifd)en Oornbididgte gar nicßt teicßt, gumal angefcßoffene Exemplare faft rege© mäßig oerforen gelten. — Oa, rco fid) gmifcften bem ©eftrüpp nod) Heine, freie Utafenfläcßen oorfinben, feßen mir über bief eiben bidmeilen in beßenbem Saufe mit mäufeartiger ©efcßminbigleit ein roacßtelartiged (Bögelcßen baßin ßufcßen, bad bann fofort roieber unter bem fcßüßenben ©ebüfcß oerfdjminbet. ©d ift bied bad gierlicße 1 fiaufßüßncßen (Turnix sylvatica), bad fid) neuerbingd infolge feiner leisten $üd)tbarfeit unb nielen liebendmürbigen ©igenfcßaften mit Utecßt einen beoorgugteit fßlaß in ben (Bogelftuben erobert l)at. ©d ift im ' übrigen burcß uerfdgiebeuc Huffäße in biefer Beitfdgrift ben Sefcrn fcßon gu befannt gemorben, ald baß id) nod)' nötig hätte, näher auf badfelbe eingugeßen.*) — ©cßt meifenartige Sodtöne taffen fid) oerneßmem ©in leifed, bünned „Sitt, fitt" Hingt non ben bittren Heften eined alten fteigenbaumed hcrab. Seim Hufblitfeit gemahren mir einen Heinen ©nipp (Böget, bie auf ben erften (Bltcf nuferer (Blaumeife täitfd)enb äl)nlid) felgen unb ebenfo geraanbt, beßenb unb raftlod mie biefe im ©egroeig hennntlettern, eifrig mit ber Sudge nad) mingtgen ^nfefteneiern unb ©puppen befdgäftigt. ©tmad Heiner unb eleganter mie bie (Btaumeife, fommen fie und oor, and) garter unb biftinguierter gefärbt, ©d ift bie für bad norbmeftlicße Hfrifa dgaratteriftifdge Ultra m a r i n - fFt e i f e (Parus ultramarinus). (Jottfepiing folgt.) *) $ie in ben Sogelftubcn gehaltenen Öauffjüfindicn finb T. nigrieollis bon SOlabagaStar unb T. lepanura uon ©iib= unb öftafriln, uiäftrcnb ba# genannte tnoI)I (löcfift feiten in ben SSefitt von 2te6I)a6ern gelangt ift. 9i. BvntilinliHxil’Hp' ®w»ltad|fuiT0jen im BDmipcl fceö Jalpee 1902. Sßon ^S. |) ode. (STCa^bruct bethoten.) Sattuar. mit einer faft beifpiellod gelinben Töitterung hflt ‘5a§ alte geenbet unb bad neue ^algr barnit begonnen, infolge biefer abnormen SBitterung beobachteten mir, baß felbft in nächtlichen Stuuben auf ben großen pläßen bed inneren Serlind, g. 33. auf beit (Bäumen bed 3tnbread=plaßed, feit ©nbe ©egeinber o. 3. in großer SOtenge Stare unb Sperlinge fid) oerfammeln, bie ob ber mannen, für fie fo oorteithaften 3eit ihre ^röhlidhteit banfenb befunben. 23eibe Slrten gießen täglidg gufammeu nadg bem Cfteu (Berlind hinaus., mo ihnen gebüngte gelber unb ber ftäbtifcße (Bießhof leiserer ein Slngießungdpunft für nidßt menige (Bogelarten — Staßrung in spülte unb ©ülle bieten. — ©ine große fRoßrbommet, ein prächtig audgefärbted HBänucßen, mürbe in ben erften Januar tagen oon einem höheren porftbeamten am SJtüggelfee gefcßoffeu, mo fie ein mir befannter Ornithologe in einem Dieftaurant näher betracßten fonnte. ©in Seeabler mürbe am 2Berbetlin See mit ber Kugel erlegt (Stacßricht and Slreitbfee, Sdgönermarf, Kreis ©renglau; dt.). Seibeit^ fcßmäuge mürben in Stcubamm (IReumarf) gefeßeit nnb mehrere berfetben gefangen (fyiadgridgt oon $x. p- f11 Sieubamm). ©iefer .fberr befißt bort einen großen parf mit ©eflügclgucßt, ßätt (Böget alter Slrt unb mill nun baiuit beginnen, aucß Scibeufcßmänge ihrer haftbaren ©icr megen gu gießen. — Sperlinge feßen mir in trautem (Beifammenfein! - Slm 5. Januar tritt ein leicßter Sdgnecfall unb ein SSecßfel in ber ©emperatur ein, ber bie voreiligen ©elüfte gemiffer SSöget inert ließ ßerabftiinmt, fcßnell baraitf gunt ©Hatten gmingt, meil nunmehr ein großer Sdgnecfall unb Sturm eintrat. Hm fräßen SJhorgen bed 16. ift reguläres -tdgaumetter, ber Scßitee gerfließt fabelhaft fcßnell in nuferen Straßen, mit bem Straßenfcßmuß fid) gu einem flüffigen 33rci geftattenb. — Hm IS. feßrieett bei einem fnrgeu Souuenblid gur Olittagdgeit Scßmarg unb ©rünfpedgte, unb meid)' ein ©egenfaß: ©änfe faßen mir fdgreienb oon Dcorboft nad) Sübmeft gießen. llceßr unb mehr falten bie ScßneeflocfeU nieber. Oie ©rbe umßüllt fiel) mit einem meißen Seidgentucß, obgleich fie bem ©rüßliitg entgegenfdßlummert. Unb mie feßr nun auch ©Salb unb ©lur, (Berg unb ©ßat ber roärmenbeit Oecfc fiel) erfreuen mögen, fie bringt Jpituger unb ben fdgließlicßen Untergang ben ©efdgöpfen, bie und im (yrüßtiug unb im Sommer mit ihrem ©cfang erfreuen. Unb mie meitig gcßört bagit, um bad Sehen ber gefieberten Säuger, bie bod) allen (Dienfcßen fo viel fyreube bereiten, bitrcß bie ßarte SlUuterdgett gu bringen! ©ebeufet ber (Bögel! — Hm 26. Januar, einem mettermenbifeßen, ftürmifdgen Sonntage mit medgfelnbem Sctguee unb (Tiegen unb nur bürgen Somtenbliden, feigen mir meßrmald grüne unb graue Hänflinge in Scßarcn, 9fr. 25. .fSotfc, Crnitpotogijd;e 93eobadptungeu im 2i«ed;fel bei Sjaprel 1902. Kleine Mitteilungen. 199 einmal gegen jiuölf Sfteklfräpen mitten im Torfe, melcpc bas HuSgufjwaffer einer fteinen SRinne an it;rcr Ülnömnnbung in beit ©rabiat einer Prüfung unterzogen, unb an beäfelbett Torfe§ letztem Haufe einen Sperber, ber in einen ging Haustauben mehrmals [tiefe, babei non mehreren Ärctljen berart betäftigt mürbe, baff er halb bavattf uevfdjmanb. - Ter gauuar Iptt und nom Togelleben l)iev menig zeigen tönneu; er trat fo mtlbe mie mögtid) auf. .s>od;ttovbifcf)e ©äffe, roie errn ipefcpel auj= gefcplagen. 3um ©rpupe ber Öogel ift „KatJCUipeiTC" am georbnet worben. (©reSbener D^acpricpten.) Sem „©reSbener Slnjeiger" entnehmen wir folgenbe Mit = teiluug über ben SZogcllttorb ttt ©pauieit. Sur cp naepfiepenbe Mitteilung ift wieberum erwiefen, bap ba, wo eS nid;t altpev- qebraepte (Sitte ift, DSögel in Käfigen 311 palten, bap ba, wo e§ feine SSogelliebpaber giebt, ber ißogelmorb auep iept uoep in noller Sßlüte fiept : Ueber bem Seatro ©fpanol 311 Mabrib liegt ein Saben, in beffen ©dpaufenfter tagtäglid; eine fftiefeiv fdpüffel mit einem ®ag non pet§ frifd; gebratenen SSögelu prangt. Ser ©efiper ift burd; ben ißetfauf ber lepteren 311m fteinreidpen Manu geworben, benn Mabrib nerfd;lingt mit einem mapren ^eippunger biefe SSögelcpen. Äüi^licp fragte man einmal ben glürfliepen Eigentümer nadp ber 3al>l bet eeabler, ein flri'tnfüjjigeä SJloprpupit, eine (gortfepung folgt.) ^liHtnnUrgtt. jäprlid)uerfauftenffiare unb er antwortete opite 3ögern, bap er im ner= gangeueu 3apre 30000 ©upenb abgefept pabe. 503 en n man bebenf't, bap bieS wopl baS erfte ©efepäftin bteiem3nieig am fflape ift, bap man aber aud; nod) in fepr uieleit anberen Päbeu biefe gebratenen Sßögel, woju fferepen, SBacpteln, ©roffeln, jfinfeu, ©lieg lipe unb fogar Diacptigaleu ipr Kontingent pellen, paben fann, fo Darf ber 3aPre§oerbraucp wopl minbeftenS auf eine palbe Million gefepäpt werben. Dliemanb benft barän, was baS Üßegfdjiepen biefer meip fepr nüplicpen Siegel für ein ungepeurer ©d;aben ift. 3" weitem llmfreife ift fdpon feit 3aPi'en taP fein ®ogel mepr aufzutreiben, ba alles opne Uuterfcpieb weggefnallt wirb, fo bap bie Meprjapl biefer 23ögel fdpon auS ©ftremabura bezogen werben müffen. Kein Miniper, feine 33epörbe befümmert fiep um biejeu ^aitbel. Unb ebenfo ift eS mit fReb= unb gelbpripneru, bie man baS ganze 3dPr pinburep frifd) gefdpoffeu ober gefangen faufen fann, oft ganz junge, uodp gar uid;t einmal au§gewad;fene ©remplare. ©s ift eigentlich ein ffluuber, bap fiep bie Sierdpen niept fd;on längft ganz au§ Spanien «erzogen paben, ein f^all, ber über fürs ober laug beftimnrt eintreten wirb. 311 biefer $einbfdpaft gegen bie Sierwelt ftept ©panien wopl obenan, ©er tfidjtige ©tier, in ber Sanbmirtfdpaft fo brauchbar, wirb 3um wilben Sier gemad;t, baS bann in ber Slreua mitfanit ben 5)3ferben elenbiglicp 311 Sobe gemartert wirb, ©er friebltdpe ©fei wirb fo lauge geprügelt, bis er zujanunenbrid;t. ©ie piibfd;en ©ingnögel werben aufS unbarmperjigpe «erfolgt unb fdplieplidp uerfpeip. ©ufebio 93elabeo erpebt in ber ^Zreffe gegen biefeS 23erbrecpen ©infprudp unb weift babei auf bie pöpere Kulturpnfe pin, worauf aubere 93ölfer in biefer ^infidpt ftepen. @0 fdjilbert er fein ©ntjüdfeu, als er mit ©arafate eines Morgens auf ber SSeranba eines gvopen Kölner ©aftpofeS beim grüpüdf fap unb ©upenbe fleiner 5'inf'eu peraugepiipft tarnen, um fiep 311 @ap 3t! laben. Mit dfed)t meint er, bap eS Aufgabe ber treffe fei, pier aufflärenb unb bie ©itteu nerebelnb 311 wirfen, benn in lepterem, nid;t blop in ben ©efepesoorfdpriften, feien bie ^Reformen 311 fudpeu, bie ein SBoIf zur 3inilifation emporzögeu. 200 SluS ben Vereinen. — 9tebaftion§brieffaften. Bus iunt Vereinen. 2>m’tn öi’v Öiebl)tt6i'v emtjcimifdjcr SJögel ,511 yctyjig. Sei bieSjäl)rigc Dcadjtaneflug rourbe bcs ungiinftigen SBetterS roegen auf ©onnabenb, ben 31. 2)tai, oerfdjoben. Sie Seil= nel)mer, 24 an bei 3ahh oerfäm Hielten fiel) im SiereinSlofal (SreSbner pof, SOtagagingaffe), roo fie in überaus frö^Itcf) er ©timmung bis gum Slufbrud) um 1 Ul)r oerblieben. Ser Slusflug galt ber überaus uogelreidjeu Seipgiger 2lue: 9tofen tljal, Sculjfcb, Süfäfdhena, Ouafmitg, ©unborfer ©iimpfe, ©d)feubit?. ©S mar eine fternenflare, l)errlid)e marme 9)tai= nadjt unb alles mar gekannt barauf, ob es and) bieSmal roieber, mie in auberen fahren, gelingen mürbe, burd) 2ln= loden mit bem SOtunbe 9?acE) tigalen mitten in ber 9tad)tgeit gum ©djlagen gu bringen. Ser Erfolg blieb nicht auS, beim eS mürben halb mehrere, barunter einige hcroorragenbe SJteifter ber Sontunft uernoinmeu. SBie reid) nufere ©egenb gerabe an diadjtigalcn ift, fann man barauS fd)liefjen, baff in roenigen ©tunben weit über 20 biejer SSögel ihrer Sourett roegen oer= hört merben tonnten. SSon ©d)roargptättd)en, bie fid) biefeS 'safjr, im ©egeujaü gu auberen galjren, in überaus großer 3a()I eingefunben haben, tonnten leiber nur fet)r raenige gute, mit mirflid) reinem Ueberfdjlag, angetroffen merben, matjrenb atterbingS ber S'Orgefang an 9?achal)mungen anberer 3>ögel nichts gu münfdgen übrig lieft. Unter ben ©artengrasmüefen hingegen mären red)t gute, tieffdjaltige SSögel. (Sine gange Slngat)! ©artengraSmücfem unb ©d)roargplättd)ennefter roaren jo nat)e unb offen am SÖcgc gebaut, baff fie jeber SSoriiber- gebenbe fehen muffte, bejonbcrS menn ber SSogel bauon abflog. 1 Kadjtigal fütterte ihre etwa 8 Sage alten jungen; 1 23act>= ftelge bebrütete uor aller Singen forgfam ifjre ©ier; 1 Älein= fpedjt (D. minor) flog auS feiner .pöble; 1 herrlicher 9Saum= falte ftrid) über bie Saumfronen ; ©Iau= unb Äoblmeifen oerfebmanben in il)re SBeibenlödjer; jung auSgeflogene ©tare freisten unaufhörlich an ben SBalbränbern ; 1 junge 3We mürbe oor bem fßublifum gefüttert; bie bei unS früher jo felteue unb f etjt fo häufig oorfomntenbe ®ebirgSbad)ftelge (gelb, mit jd)marger Kehle) lief elegant auf bem SSrücfenpfeilcr um()er, nad) gnfeften fdjnappenb. Unb jo tonnte nod) fo manche ornit[)ologifd;e ^Beobachtung aufgegäblt merben, bie aber rool)I für beute gu meit führen mürbe. (5S fei nur nod) eine fleine Uebcrfid)t berjenigen SSogeh arten füngugefügt, roeldge beim @rroad)en ber 9?cil)e nad) fon= fintiert merben fonnten. gn ber 9?ad)t : Kadjtigal. gu ber Scimmerung oor 3 Ut)r: ©artenrotfdjroang unb ©umpfrof)r= fänger (großartiger ©pötter). SSon 3 Ul)r ab : Kufuf, Srauer= fliegenfc|näpper, ^aunfönig, ©artengraSmücfe, ©d)ioargplättd)en, SSlaumeife, ^Baumpieper, gittSlaubfänger, ©olbammer, Kleiner S3untfped)t, ©elbfpötter, SSaumfalfe. SSon 4 Ul)r ab : ©roßer 23untfped)t trommelt, ißirol, ©tar, 3tppe, @olbhäf)nd)en, ©rauer SSaumläufer, ©perbergraSmiide, SBeiße SSadjftelge, gafan, Seicfj= rot)rfänger, 9?ol)rbroffel, 9?otfel)Id)en, [Ringeltaube, 2Satblaub= fänger, ©tiegliü, ©cbafftelge (gelbe 35acf)ftelge), ©d)ilfrol)rfänger, Koljlmeife, ©umpfmeife, SBilbente, 23Iäßf)ul)n, SJtehlfdjroalbe, 9?aud)fd)roalbe, Surmfdjroalbe, pauSrotfd)iuang (an Ortfdjaft), ©rünjrnf, @ebirg§bad)ftelge unb Sfotrüdiger Sßiirger. — Ser fDtorgen oereinigte nod) einmal bie Seiluebnter gu einem ge= mütüdfen fpreiSfegeln, roorauf einige SSereinSmitglieber ihre ©dnoimmfiinfte im romantifd) gelegenen ©djfeuöitger 23abe probugierten. 9?od) einmal fdjroeifte ber S3lid über bie im Sftorgentau glängenbe 2lue, bann rourbe ber SBeg gunt S3abn= l)of angetreten. Sc'odj lange roirb biefe herrliche fJJlainacbt allen Seilnebntern in ber (Srinnerung bleiben! ip. 9S. Sii' SScveinigung Dev 2iet>l)iiDev einlu’imifdicv 'Sögel 511 SSei'lilt bnt öis auf weiteres ihre ©itjungen gefdjloffeu; ben Söieberbeginn berfelben merben mir nicht untertaffen, an biefer ©teile befannt gu geben. 2' er e in igum g ber Siebt) ab er eji|n h e i m i f ch e r}|S' ö g e l gu.SerliJn. .perrn p. Ä., 3Jt.=@Iabbach. Ser Simagone giebt man mel)l= haltige Futtermittel (SJtaiS, Sieis in pülfeit, pafer, ©pihr 9tr. 25. famen, pirfe) unb ölhaltige (panf, ©onnenblumenterne, SSalt= unb pafelnüffe) gu gleichen Seilen, bagu als S3eigabe täglich Obft (5lepfel, SSirneu, SBetntrauben, Ätrfd)en, SSeeren) unb : ©riineS. '.'Ille ©ämereien merben trodeu gereift. Sion fertigen j§uttermifd)ungen ift gang entjchicben abguraten. DJian oerliert J burd) 2Serabreid)en foldjer bie 2JtögIid)feit, bie g-uttergabe bem ; (ärnäl)rungS: unb ©efunbljeitSguftanb beS SSogelS entfpred)enb gu regulieren. Ser SSogel fügt bann immer nur baS, roaS 1 ihm am meiften munbet, ohne baff es ihm guträglid) ift. Slut groedmäfügften ift eS, jebeS Futtermittel allein gu geben, g. 33. j frühmorgens panf, gegen 10 Ul)1 pafer, nad) einiger 3ät j ©onnenblumenfernc, bann ein ©tiidcheu Obft n. f. ro. ©ine j berartige Slrt gu füttern ift bem Säogel guträglid), unb bie , geringe 91iü()e, bie eS oerurfadjt, roirb burd) bie SJhiuterfeit unb ©efunbl)eit fo (gefütterter SSögel reicplid) aufgemogen. perrn Dr. med. gr. St., ÄaIf=Äöln. ©in 33erid)t über j eine 9}tifcl)lingSgüd)tung ©rünliugxSompfaff ift unS nid)t ] befannt, ebenjomenig eine Slbbilbuhg. ©nglanb, roo man ' bie 3iid)fung oon „Fincli-Und-Finch. mules“ gern betreibt, 1 roirb aud) biefe 9!)üfd)IingSgüd)tung fdgon gelungen fein. Sßir 1 merben unS jebenfallS bemühen, bie gern. Slbbilbung oeröffent= liehen gu fönnen. SaS eingige guoerläffige äußere Äenngeichen für bie @efd)led)ter beS ©onnenoogelS finb ber laute ©cf)lag beS 10tännd)en§ unb bie fodrufe. SaS peroortreten beS 1 „3äpfd)ens" beim SRänndjcn gur 3eä b« gortpflangungS= 1 periobe ift bei Äanarienoögeln, 9tachtigalen 2c. roohl ein gu= . ■ uerläffigeS Jtenngeichen beS ©efd)led)tS. Sluch beim ©onnen= oogel roirb biejeS anatomifd)e SRerfmal beS SJtännchenS gu beobachten fein. Sa bie gortpflangungSgeit biefer SSögel in ber @efangenfd)aft aber eine fel)r oerfd)iebeue ift — ©onnen= oögel finb jomohl im griil)jahr, mie auch P^vbft gezüchtet, fo ift biefeS Äenngeichen aud) unguoerläjfig, meit oon groei ■Kännchen baS eine baS peroortreten beS „3äpfd)enS" im SO? ai, baS anbere aber oielleid)t im Oftober geigen fönnte. — 1 Ser „Ä leine Äubafinf" ift oon jeher nicht häufig eingeführt roorben. 'sn biefen SSerl)äItniffen hat fid) faum etroas geänbert. ‘‘ Sie SebenSroeife beS SSogelS, ber fid) faft au§fd)liefjlid) in um bebauten ©egenben aufhält unb an manchen Orten ber gnfel gar nid)t oorfommt, ift mo()l bie @d)ulb, baff ber 2Sogel feltener mie anbere bei uns eingeführt roirb. ©egücfjtete ©vemplare finb aber faft immer fänflid). 93ei ber 3üd)tung ■ ber Sluroraaftrilbe ift eS gu oerfudien, ob nicht bei einem 2luf= gudjtfutter oon getrodneten (aufgequellten) '.'Imeifenpuppen unb l)artgefod)tem pül)nerei beffere ©rfolge ergielt merben. 93ei Sluroraaftrilben ift häufig bie ©rfafjiung gemacht, bafe fie bte jungen oerlaffen. grl. ©tel)Ie fütterte in foldjen gälten mit gutem ©rfolg felbft auf. SJiit ber 3e't bemühten fid) biefe SSögel hoch nod) als gute 3üd)tungSoögel. perrn St. ©., 33erlin. ©ine SSegugSquelle für 90caifäfer= . fd)rot ift unS nicht befannt. perrn Saul 9t., Seipgig, perrn Dr. gr. 9t., Äöln, perrn 21. 3.," granffurt a. SO?., perrn Dr. SO?., SreSben, perrn 2eut= nant ©d)., Kopenhagen. SSeiträge banf'enb erhalten. perrn SB. SB., ©rünftabt (IfSfalg). ©elbe ober blaue SBclleufittid)e auS gemöl)ulid)en grüngefärbten gu giid)ten, fönnte oiel!eid)t im Saufe oon oielen fahren gelingen, inbem man planmäßig burd) fortgefepte 3ud)troal)l immer bie SSögel pari, roeld)e baS meifte ©elb begro. 231au im ©efieber geigen. Urfprünglid) finb gclb= rejp. blaugefärbte SBeHenfittid)e 3ufaHS' probufte, bei ben blaugefärbten, bie eS g. 3*- ruohl faum nod) giebt, märe baS and) jjept nod) ber galt, ©elbgefärbte bagegen finb in größerer 3ah( oort)anben unb oererben bie gelbe gärbung mit roenig 2luSnal)men gut. 9iüdfd)läge gur garbe beS SBilboogclS fommen gumeilen and) nod) oor. ©elbe SBelIenfittid)e finb ftetS fäuflich- SSon roeijjgcfärbten ift unS nichts befannt, roohl aber oon fe£)r hellgelb gefärbten. perrn @. S., Slurich- Ser eingefanbte SBellenfittid) l)UÜe beibe Untcrfdjenfel gebrod)en, bal)er bie Unmöglichfeit, ben .Körper aufrecht gu halten. @leid)geitig halte fid) roohl infolge mangelhafter S3emegung S)erbauungSjd)mäche unb Stnäink. (SBlütleere) eingefteHt. Sem SBeibdjen fann ohne meit er es- ein neues SRännchen gegeben merben. 2leu|ere SSerlelgungen geigten bie Unterfd)enfel an ben gebrochenen ©teilen nicht. fieutn. 9t. ©d)., Kopenhagen. Androglossa diademata hat in ber 9tegel feinen gelben gled unter bem Sluge. gu ber gefanbten Slrbeit hanbeit eS fiel) um ginfd)' Simagone. Sie anbere Angelegenheit roirb jebeSmal am ©d)tup beS S'iertel- ja()reS georbnet. SßerautlBortlict) für bie Sdjriftleitunfl ft a r l 3i e u n j i in SRaflbeBurg. — SSectag ber Sreufe’fchen q ßetjnip a b SUorbb. b. Söcrlin, für ben Slnjeigenteil : Greup'fdje SBcrlagSbuchbanblung as'erlaääbuctjbanbluna in «Btagbeburfl. — $rud oon Sluguft ^opfer in Öura b. 9Ji. Jaljvganfi xxxi. 26. mm kdertewdt. mochcnfchrift für VogelUebbaber. Malliatinaftffuljt int Mäfiii gejürijfd! 93rtefticfje äJtUteitung an beu Herausgeber. (Dfnctjbriiff uerboten.) /CZg mürbe fcfjott öfter in ber „Gefieberten 2Belt" über Äatljarina-Sitticlje (fcfironrjgefletfter Oidfcfmabelfittid), Bolborhynchus liueolatus) gefprodjen. ^d) mill 3hueu »teilte Grfahnutgen über biefetben, meld)e nieUeidjt für manchen SSogelfreitnb ^ntereffe haben, mitteiten; mir ift non einer güdjtung bidtjer nicfjtg bekennt gemorben. Gnbe Sooember 1890 erhielt id) non gräulein Jpagenbecf in Hamburg ein ?pärcf;en 5tatbariua=©ittid)e. ©agfelbe muffte fiel) bie erften äl'ocfjeit mit einem Keinen Ääfig begnügen, big ein geräumiger, ifjrett Sebürfniffen entfpred^enber befdjafft mar. Oie Söget jeigten fid) gleid) alg gutraulidje, angenehme, nerftänbige Oierdjen; fie finb ritfjig, flettern meifteng an beu ©rafjtraänben auf unb ab, ober erfaffett mit bem ©djnabet eine erreichbare ©iijftange, an meldjer fie bann ben Körper nad)giefjeu, fie fpringen fefjr feiten unb ungefdjidt, gern filmen fie gegen Sbettb auf einer ©tauge uub fdjtagen ab unb ju heftig mit ben gli'tgeln. Sott bem ihnen bargereid)ten fyittter mahlten fie roeipe ,Hirfe, ungefd)ätten £>afer; alle anberen gebotenen Sämereien, mie .jpanf, .fatiarienfamen, Seig, ©enegalkpirfe :c., liehen fie unberührt, bann freffen fie gern unb niel Sigquit; ©epiafdjale, fomie im helfen Ofen getroduete unb ganz fein jerfto^ene Jpiihner= eierfdjaten bürfen nid)t fehlen; im frifdjett ©anb fud)en fie eifrig. Slepfel, meldje ja beinahe bag ganze pah1' hinburd) ju befd;affen finb, bilben ebenfallg einen .Hauptteil ber Sabruitg; Jbirfdjen unb SBeintrauben finb roillfommen, bodl) nutzte immer eine ©teile ber ©djale geriet merben. Oie Jtirfcben uerjehrten fie ganz, liefjen nur ben ^'ern, bei ben Skintrauben blieb bie ©djale zurück ©ie benagen gern frifdje Reifer, oon benen Sirubaumjmeige benorjitgt merben, ü&kiben, .Hafelnup, 23irfenjmeige merben faum berührt. Oettt 5bäfig mürbe ein geräumiger Siftfaften angehängt, beffen Sobeu etraa 2 ein f)od) mit ©ägefpähnett belegt mar. $m ©ommer oorigett ,3a^reg begannen fie, ben Siftfaften ju uitterfuchen. Gtroa im ^uni legte bag Skibdjen im Sift haften ein Gi, melcheg fogleid; zerbrächt mürbe unb bie Saudjfebern befdjimtüte, einige Jage fpäter ein zweiteg Gi auf ben ©anbboben beg Ä'äfigg; ber Siftfaften mürbe uidjt mehr befudjt. 8;m $uli muhte ber Jbäfig roegen .^erridjtung beg 3immerg für einige Skdjen in ein anbereg 36iuner au einen roeniger günftigen iß Iah geftellt merben, mobttrd) ben Sögeln alle Sitft ju niften benommmen movbeu ift. 3m Januar biefeg 3al)veg begannen bie ©ittid)e mieber ju niften unb nerliehen nom 23. Januar ah beu Siftfafteu faft nie mehr gemeinfam. Oag Skibdjen mar faft beftänbig im haften uub mürbe mährenb ber furzen 3eit beg Oageg über, mo eg fid) im föäfig bemegte unb Sftaljrung fitdjte, nom SMnndjen im Üliftfaften abgelöft, mährenb ber Sad)t mären beibe Sögel im haften. 5ltn 5. S?ä rj mürbe ber Siftfaften neriaffen uub alg einige 3 eit fpäter berfelbe gereinigt morben ift, fanb fid) nid)tg barin uor; bei ganj genauer Unterfudjung ber ©ägefpähne fonnte man Keine Seftdien non Gierfdjale entbeefen, nermutlid) maren gelegte Gier auggetrotfnet unb bereu ©djalen nach uub nad) in Keine Oeildjett jerbrüdt, bemt nie maren bie Sögel befd)mut;t, mag bod) fidierlich ber fyall gemefen, roemt bie Gier bei flüffigent Inhalt , zertrümmert morben mären; ©djmuh mar nicht im Siftfaften. Sad) bem zweiten mihglüdten Siftnerfud) mürbe ber Soben beg Siftfafteng etmag höher mit ©ägefpähnen belegt. Son ben Sögeln mirb abfotut nidjtg in’g Seft getragen. Oie ©ittiefje haben gern, hoch fdjeinen fie bieg mährenb ber Siftjeit ju unteriaffen. 2lm 20. Siärj begannen bie ©ittidje mieber ju brüten, mit berf eiben Sugbauer, mie in ber norl)er= gegangenen 5|?eriobe. 21m 2. ^uni faf; ein ©ittid), ber ganz wenig lichteren Färbung nad) bag iffieibchen, anfd)einenb unbeholfen, alg märe er franf, im ßäfig, nerfud)te p freffen, fonnte jebod) bie Körner nid)t fihälen, arbeitete fid) fef;r ungef^ieft am ®ral)t big zum Oriufgefd)irr empor, uub erft alg fpäter bag SMnndien bag oermeinttid)e Sßeibchen fütterte, mag id) bei biefett ©ittiepen fdjon früher öfterg beobadjtete, beruhigte id) mid) mit bem Gebanfen, bah ^ leibenbe vermeintliche Weibchen fid) mieber erholen merbe, oa and) fein Suge 202 ÄatficmnafitticJ) im Ääftg gegürtet. — ©anfler| gur 3ucf)t be§ gaunlöntgS. 9h. 26. lebhaft geblieben mar, maS id) bei erfranften Vögeln immer als aünftigeS 3eid)ett nufere. So ging eS bie Mocfje burd), big geftern plötztid) gtt meiner lleberrafdnutg brei gleidjfarbene Sittiche im ftäfig |ic£)tbar mürben: bie groei Sllteu unb ein 3ltnße3; leideres mar bie Jage her für ba§ erfranfte Meibdjen gehalten raorben, jet;t leid)t non bem glüdlidjermeife gang gefunben Meibdjett gtt unterfdjeiben an ber lichteren gärbung be§ Schnabels unb ben garteren, rötlichen güjjdjen, and) etmaS fchmädjer in ©eftalt; baS ©efieber geigt feinen Unterfd)ieb gegen baS beS alten MeibdjenS. SiS jetjt fab ich lu,r ^aS Männchen füttern; baS Meibdjett lehrt immer halb in ben Siiftt'aften fitrüd, mitunter auch baS Männchen, menu baS Meibdjen länger außen oerroeilt, oftmals bie beiben Sitten, unb bann ift nur ber früher uertanute junge SSogel allein im tafig, höchff feiten finb alle brei fidjtbar. OeS SiadßS gehen alle in ben Stiftf'aften. Ob nodj ein gungeS im haften ift, meiß id) nid)t unb milt bie SSögel nicht burd) Unterfudjuitg ftören. hai)e roiebertjolt früher bireft au ber Manb beS StiftfafteuS gehorcht unb nie and) nur ben geringsten Jon gehört, ber bie ©egett- mart t»on jungen Vögeln uerraten hätte. 3dj fanit 3hnen nidjt angeben, mie lange bie ©ier bebrütet mürben, ba id; nie bie Sögel mährenb ber 33rut ftöre, nur tjabe id) mir gemerft, baß uom 20. Märg au bie Sögel ben Stifttaften faft nie mehr gemeinfam nerliefjen unb baff am 2. ^uni ein auSgemadjfener junger Sittich, ber anfänglich für baS leibenbe Meibdjen gehalten mürbe, fid; im Jt'äfig oorftellte! Oer junge Sittid; mirb non bem Männchen meiter gefüttert, id) habe nod) nid;t bemerft, baf? if;n baS Meibdjett, baS fefm menig fidjtbar ift, ebenfalls füttert. Oie alten Sittiche finb tagsüber abmed)jelnb im Stiftfaften, nachts bie beiben Sitten mit bem ermadjfeuen jungen. |pS ber Stiftfaften nod) meiter enthält, habe id) bis heute nicht ertunben fönneu. Marie 3eb- Juv JUu1|t örs Jaxmköniijs. Sfion 3Jt. Sanfter. (»oAbrutf »erfroten.) 3u einer ber letzten Stummem ber „@ef. Mett" fanb id) eine 9totig, morin auf bie non mir mitgeteilte glüdtid)e 3ud)t beS ^aunfönigS Slotig genommen mürbe. Oa nun baS ©rgebttiS als felm intereffant angeführt mürbe, jo miß icf) nod) furg auf bie 3ud)tnerfud;e beS letzten JgalmeS unb ferner nod) auf ein par 3ud)tuerfud)e eines greunbeS gurüdfommen. 3'm Mütter vorigen (galjreS erhielt id) groei guunföttige, non betten id) bett anfd)einenb etinaS größeren, bunlleren für baS Männchen, ben anberen für baS Meibdjen öielt. gd) fperrte bie Änirpfe in eine unbenutzte 33obenfammer, bie fo bic^t auSgeflebt mar, baß and) nid;t bie geringfte Sitte gum ©ntfd)lüpfen blieb unb in tn eiche ich einen Äaften mit ©agethür gum ©intreten anbradjte. ©ingepflaugte Jaunen, Seifigljaitfen, alte Stöcfe, fogar Steine mürben an ben Seiten aufgefdjidjtet. (Sitte große Jtiße mit Safenftüdeit unb fiattb, eine groeite mit Mabeufjotg u. f. in. uernollftänbigten bie ©inridjtung. ©in ©udlod) an ber Jhi'tre biente gur 23eobad)tuitg. SllS bie beiben heveittgelaffen murbett, faufteit fie guerft gegen ben ©ageuorfjang beS geitfterS au, gogen fid) aber, nad)bem id) eintrat ttttb fie gu fangen fudjte, fd)iiclt inS Oolgroerf gttrüd. Oa baS eingebrad)te .öolgroerf eine Maffe non gitfelten, ©iern unb l'arnen enthielt, fo fütterte id) einftmeilett gar nicht, ftellte nur ein Sd)üffeld)ett Maffer Ipu unb überließ bie Jiere fiel) felbft. 3‘tt ben erfiett 8 Jagen befallt id) überhaupt feinen ber kleinen mehr gu @efid;t (betrat and) baS jgituriter uidit), nom 9.' Jage aber, als id) anS ©udlod) trat, flogen bie beiben oom genfter ab unb nerfdjmanben mieber in ihren Serfteden. 3d) muhte nun menigftenS, bah he und) lebten unb baß fie bemttaih itt bem .öolg ttfm. gentigenb Stahrung fanben unb'oor allem italjmen. " gdj fetzte mid; nun oor baS ©udlod; mit bem feften Sorfat;e, nicht gtt meid;ett, bis bie Jiere herauSgefommett, maS aber erft ttad; etma einer Stunbe gcfd;af;- Saäjbem fie guerft halb hier, halb bort gegirpt hatten, flogen fie plöjjlidj gugleid) bem genfter |u. Jrotjbein id) fein ©lieb rührte, fd;ienen fie bod) meine ©egeitmart gtt eutpfinben, bentt mir fcf;iett eS jmenigftenS, als menn fie unoermanbt bie Jlntre im Sluge hielten, ©nblid) aber begannen fie in ber fattfam befaitnten Slrt burd) baS ©efträud) gu fdjlüpfett, roobei ' fie fid) möglid;ft nahe an ' bie genfterfdjeibeu hielten. Salb fah id) and) bett ©rttttb. Situ genfter mimmelte eS nur fo non gnfeften. ©ine gange 3lngal)l Müden, gltegen unb ähnlicher Oebemefctt marett eutmeber aus ihrem Minterfdjlafe erroadjt ober bereits ber ifhtppe entfdjlüpft. Sie taugten uor ben Scheiben _ unb liefen ttttb frod;en über bie non ber Sonne bcfd)ieneucit 3meige. Slttf biefe fterfe fd;iettett bie 3aunföttige 3'agb gtt machen. Oie .fmuptfüiteruug gefd;af; nun and) in ^uTurift hauptfadpdj burd) £erbeifd)affen Heiner lebenber Ä'erfe mit if;reit graßflüdett ober gutterpflangen. Sobattn aber rtdjtete id; hoch gut- Sorfid;t einen gutterbaum ein, inbcin id) einen rauhen Stamm in ber Meife mit Stinbeitftüddjen benagelte, baf) biefelbett unten feft anlagen, ttad) oben aber etmaS abftanben. hinter biefe Slittbenftüdd)eit mürbe nun uerfd)iebene Nahrung gebrad)t unb gmar fo, ba); bie Jiere fie nur mit Mül)e herauSholen founten ; Sltneifen e i er nahmen fie fel)r gern, Situ eif enpttppen felm feiten. Mabett attS toten Jieren fraßen fie gar nid;t, f teilte Sd)metterlingS- pttppen mit großer Sorliebe. §m Seben unb Jreiben unterfdjieb fid) mein „^ärdiett" oott ben früher gehaltenen burd) größere llnoerträglid)fcit. SiS Slpril hatte feitter ben Serfud) gemadü, gtt fingen; mit Slpril aber begannen alle beibe, ttttb gmar itt einer Meife, baft icl) an bem ©efd)led)te meines „MeibchettS" oollftänbig irre mürbe. Menige 9?r. 2f>. ®nnfler, „»Zur ducfit be§ ^auufötiigs. 203 ©age aber, itachbem ber ©efattg begonnen, fattb id) baS Weibchen tot mitten tut ^intmer liegen, unb bie Unterfud)ung er-- gab nun allerbittgS mit ©eroijfheit, baff es ein Wännd)en roar. ©aS Werfmal ber Kleinheit ttttb beS i) olleren ©e fieberS Ijntte midj oolI= ftänbig betrogen. Um nun bod) nod; zur 3 acht jtt fomiitett, fdjrieb id) einem töefanuten in 23el= gieit, ber mehrmals 3aun fönige f;ielt, fie aber nie= tnalS and) nur big junt Heftbau brachte, unb er= l)ielt oott biefeut ein Weibd)ett, meld)eS ber= fetbe fdjott ein Ofal)r ge= fäfigt batte. ©aSfelbe mar fugelruttb jebettfallS el)er itod) größer als Heiner mein Wänndjett. ©S fa ©efallett unb ^üpfte jruitfdjcrnb hinter il)iit breitt. Allein mein SO?änttd;en mollte oott ber birfen Belgierin nid)tS raiffen, beachtete fie ttid)t ober biff nad) il)r. ©abei fletterte baS Weibdfett ben gatten ©ag am $utterblocf herum unb frag ol)tte Unterlag. ©nbe ^uni ging eS beim and) an fyettfudjt ein ttttb baS Wännchen trauerte ihm nidft ttad). ©a nun eine 3Ul^t für biefeS 3'ah1' auSfidjtsloS erfd)ieit, fo lief) id) baS flittfe Wännchen im ^uli fliegen. ©aSfelbe uerfdjroattb mit fröhlichem ^roitfdieru in einem Heifighaufett meines ©arteitS. (Sin mir befannter Hogetfreunb meiner fteimat hatte ein ^ärd)ett in einem grojfett, inroenbig mit Heifig unb borltgen Heften auS= ftaffierten 5fiftenfäfig, ben er int ©arten über einen Keinen ©djroarzbornftraitd) geftülpt hatte (berfclbe gab aufier ^ynfet'ten and) baS befannte Wifdjfutter). ©ie ©iere fd)ienen fid) in biefer Hnlage fo roohl jtt fühlen, baff fie bie Freiheit faunt oermifften unb fie toaren nor allem oiel jal)mer unb zutraulicher, als bie juletU non mir gefäfigien. ©er 3üd)ter fanb mehrere Wale halb= unb breioiertel fertige Hefter, bod) fd)ieuen fie nur als ©d)lafftellen benutzt gu toerben. ©aS letzte aber fd)iett ein ©rutneft toerben ,jtt follett. ©S tottrbe ganz ocrfterft im 3 nu ertt eines Haumftrunt'eS angelegt, als ein böfeS 35erl)ängniS ben SSogelfrettnb attS ber .©eimat trieb, ©erfelbe liebte nämlich nicht nur ©ittgoögel, fottbern intereffierte fid) and) fel)r für §afen rtttb Hebe, bereit ©rbeutung ttttb Herroenbitttg. ©a er aber als groffer ©eift jt'leinigfeiten roenig beadjtete, fo oergaff er eS, fid) eine ^agb ,51t padjten unb ben nötigen ©d)ein jtt löfen, eine ,,23ergefflid)feit'', toeld)e ihm ^olijei unb ^agbfniier fehr übet nahmen. ©itteS fd)önen WorgettS aber roar er oerfd)routtben. ©einen jtiftenfäfig hatte man aufgehoben ttttb auf bie ©eite geftellt, ttttb bie Jgautt- föttige hatten fid) empfohlen. ©aS bereits fertig geftellte Heft roar beinahe fugelruttb ttttb fehr feft gearbeitet. OSrünfUftiges ®eid|l)ulin (). ©. 194V Huf biefe „Wetfiobe" möchte id) nun and) anbere ^ntereffenten einmal hntroeifen. 3d) felbft roerbe mir einen ntöglichft großen itäfig bauen, il)tt über einen lebeitbigen ©traud) ftülpeit, bie Wänbe in mehrmals befd)riebetter Weife herriditeit unb bann ttod)tnalS bie 3ud)t oerfucheu. 3$ bin ooUftänbig überzeugt, baff fie gelingen toirb unb bafz fie beut ebengenannten Hogetfreuube auch gelungen roare. Obfdjott id) bis dato immer Wilbfättge hatte, toerbe id) bod) meine näd)fteu Herfitdje einmal mit flüggen Heftuögelit machen, b. fj- roetttt eS mir gelingt, roe(d)e bttrd) ben Winter ju bringen, ffd) batte eS nämlich für roünfdfenSroert, bafz bie 3U(httieve ntöglichft zal)'» fiitb. 33efottberS gel)t eS mir barnnt, ein ntöglichft jahmeS, felbft bttrd)roittterteS Wännchen z» hefomnten, ba meiner Hnfidjt nad) hter oottt Weiödjen baS nieifte abhängt, .©öffentlich fatttt id) nach ben ntifflungenen Herfudjett beS letzten 3ahre^ bann aud) noch einmal über eine gelungene 3ad)t beridjten. 204 gön§, (Jen Staumnnnfel. 9fr. 26. ömt UvaumUtinkrl. Sßon sft. 2 ö n §. (SRac^brutf »erboten.) 3m Salbe roeijj id) eine Sanf, ®a £)ab’ id) oft gefeffen Unb über atf bem Vogelfang ®te gange Seit oergeffen. /Citt ißlatj i[t ed mitten im ©albe, ein traitmuerlorened ©ogelparabied, mo id) faft 2tbenb für 2lbeitb eilte \0 ©tunbe bev 2tnbad)t in ber Statur roibrne. fftingd alte ^’norreneid)eu, sJtotbud)en unb graue (Sfd)en; ein bid)ter Unterroud)§ non hotluuber unb bunkern $aulbeer, £afelftauben unb blütenbetjangenen mitben gobaunid* beeren, ber ©oben gan^gritn nom £af)nen[uf;. ©in langfam fliegenber ©ad) burcbgief)t bad gbptt in ruhigem Sogen unb meine gitpe ru^en auf bem llferborb. ©§ {ft ber crfte Frühling, bad gungbolg ift fdjon grün, unb ber ©oben natürlich überroudjert. gm 2ßatbe l)errfd)t ein ©uft, fo berücfenb roonnefdjauernb, roie if)n nur ber meiere $rüf)ling§abenb fennt. ©urd) bie fronen leuchtet in ©lutfarben ber riefige Sonnenbad unb taucht ben gangen .fummet in lobernbe flammen. Heber mir non ber ©ctje fdjmettert ber ginf feine f)errifd)e ©trofe fo felbftberoufjt unb fiegedfrol), ald gäbe e§ für ilju fein Seib, feinen ©d)merg. §at er nid)t red)t? ©ritt man nid)t jeben ©ee(enfd)merg, jebe 2fteland)olie am beften tot mit ©elbftberougtfein unb herrlicher Äraft unb geniefit bie fyreuben ber rnunberbaren Sftatur? ©a irgenbmo im ©albe trommelt ein ©untfpedjt fein fonberbared Siebedlieb. ©eulid) morgend, bei (Sonnenaufgang, habe id) unter ifpn geftanben unb ifju beobachtet beinahe eine ©tunbe fang, ©rnftbaft faf) er mitten an einem gefnidten, trodenen, meterlangen ©eijjbirfenaft fo ruhig, mie erftarrt unb in langen Raufen lieft er feine Sromntel raffeln, inbent er feinen ©djnabel mit roirbelnber ©djnelligfeit nieberfaufen lieft unb in ben Raufen auf bie Introort lauste, bie non einer anberen ©de l)erüberfd)allte. ein fonberbared Siebedlieb. ©a fnadt ein groetg am ©oben unb and bem Untenuudjd marfdnert langfam, feierlich mein befannter gafauenljalju. geben Slbeub macht er uor mir Sparabe. , freute bat er feine Rennen bei fich unb ba giebt er fid) ctmad ©tübe, er fadjert mit ben ©d)roingen unb fpreitet fein bunted ©piel, bann reeft er fid) hoch auf unb fein eherner ©algruf burdjflingt ben ©alb, banad) raffelt er mit bem gangen ©efieber. ©ie graubraunen kennen laufen eilfertig f)in unb f)er auf ber gnfefteujagb, er, ber #a$n fdjreitet in feiner brongenen Sßra^t majeftätifd) einber mit erhobenem ©piel, bie dtofen über ben Slugen leuchten. ©d)ritt für ©djvitt oerfebminbet bie ©efettfdjaft roieber in ber ©eefung. ©in gkattfimind&en purgelt in fomifeben ©ätsen unb Jpctlen hinterher, geben Slbenb faft badfelbe ©ilb unb boef) immer gleich reijenb. "©er gange ©alb ift uoll flingenbem ©ogetgefang, ber „Hippe bunte ©trofe, ber 2lmfel gtötenlieb unb non allen ©eiten bad klingeln unb Soden ber Reifen, oben and ber ©aumfrone ber ©eibenlaubfänger mit feinem eroig gleidjen Sieb mie ©ropfenfall. ©or mir auf einem fdjroanfen ©irfengmeig fipt mein Siebltng, bad ©otfebldien, unb fpinnroebgart unb fein beginnt fein Siebeben, anfdgueltenb gu filbernem ©eflingel. ©ie oft bab’ icf) bem gelaufdjt in meiner fteimat ernfter geibe, raenn ed non ben göl)renroipfe(n fein ©ilberlieb Hingen lieft unb biefed fid) meiterfpaun über bie gange .j>eibe. ©a lag id) ftunbentang im hohe« geibefraut unb' in ber großen, ftiHen ©inf amfeit fangen 9totfel)ld)en unb .S©eibelerd;e mid) in ©tärd)enträume. Sind bem großen ^ollunberbufdje uor mir fd)atlt ein ©unberlieb, halb leife unb gart, halb in lauten gubettönen, eine reiche ©celobie, bad ©djroargplattl, bad babeim in nuferem ©arten in blauen Springen fein tunftuoUed läuglidjed ©eft baute, ber Heine einfache ©ogel mit ber ©unberftimme. $ßie gufäUig fällt mein ©lid auf bie ©fdje uor mir, uon bereu ©tamm in biebtem ©ad)e bie ©djling- pflaugenranfen fallen, raard mir hoch, ald ob fid) brunten etroad regte, dtidjtig, ein gubellieb, ber gaun= fönig, ber luftigfte unb immer gut aufgelegte ©änger, mie oft bat er mir etmad uorgefungen im beUeu ©onnenfd)eiu unb beim ©auerregeu, fogar im ©inter aud ben uerfdjneiten unb uereiften groeigen unb Ufer* böfd)itngen beruor, unb immer paffte fein teded Siebten in bie Stimmung ber Sanbfcbaft. ©a ftodt fein Sieb, er marnt, aber nid)t befonberd heftig, ber ©urmfalfe jagt in munberfd)önen ©cbmentungen über bie SBipfel, jeüt and) fein ©Beibcl)en, bad giebt einen 2Bettbemerb im ©teifterflug, ein Siebedfpiel, unb laut gellt fein heller ©ebrei. gd) l)«be ihn gerne, ben keinen, mutigen Dtäuber; einen krtgenoffen non ibm b«be idb mal aufgegogen, ber uollfommen Freiheit hatte unb mir treu blieb mehrere galjre btnburcb. ©tunbenroeit uom häufe flog er fort unb tarn immer mieber, er mar fo gal)m, baft er auf meinen ©uf fofort auf meiner ©djuller faft unb liebfofenb in meinen paaren ober am ©b« Hiabberte. SinS Don ^aufe tort uub nach unb uad) ift er bann and) gur milben ffrffieit gurüdgefebrt. Ülucb ein ©>enbebald lägt fid) hören, er ruft mit fd)arfem ©ebrei nad) feinem ©ßeibdjen unb biefed antmortet uon ber anberen ©de. plöt^lid) ein ©tiftton in bem ©efang, eine ©dpuargbroffel bat ben 2Salb= fang in ber alten gekauften Sanne geäugt unb erbebt ein mörberifdjed @efd)impfe, unb nun gebt ein Särm lod, unbefebreiblid). ©er geftörte hang fifct ftitt, mie ein Älo$, an ben ©tamm gefd)miegt, ofne ©emegung unb fümmert fiel) um bie geternbe ©efellfd)aft nid)t im geringften, menigftend tbittjr fo, boef) meif) id), baff er morgen nicht roieber hier fitgt, er !ann bad @efd)impfe bod) nicht uertragen. ©o allmählich beruhigt fid) ber aufgeregte Raufen unb ber iütönd) fingt fd)ou roieber roeiter, nur bie ©mfel uerfuebt noch immer, gegen ben 3Balbuogel Stimmung gu machen unb, ald bad nicht getingen roitl, giebt fie f_d)impfenb roieber ab. Oben in ber ©id)e lodt ber holgtauber unb macht feiner ©aube ben £of, fie fdhnäbeln unb liebfofen fich gärtlid), gerabe roie ihre gal)meu ©erroanbten unb aiteinanber gefdjmiegt harfen fie öauit ruhig auf ihrem 2lfte. 2öie fd)iuarge Schatten hufdten bie Ärähen bureb bie Slefte, ftopen unb jagen fid) mit unglaublicher @eroanbtl)eit. Unb fo munbevbar garte roeid)e Sodtöne fönneu fie babei uon fid) geben, roie fie niemanb 9tr. 26. ßönö, (Sin Xrauiitnnnfel. — 99lume, (SiulgeS über bie rotföpftge 'PapageO^Iinanbine. 205 ihnen jutrauen mürbe. Mmählid) umfpinnt bie ©ämmerung beit 2Balb, bad Ibenbrot oerblafft ltnb bev Sac£)tigal flagettber 3'ubelgefaug fertigt alled in feinen 3&uber. Ibeitbbäntmern, bad ift bie ©taube ber roitnbcr fnmften ©räume, ft-rüf)lingd= abenbbämntern nnb Sadjtigaleu- fd)iag, mer ba itici)t 311m ©idjter inirb, ber fjat für (Schönheiten überhaupt feine ©•inpftnbttng. ©d bunfett, bie Uf)lenfUtcf;t beginnt. 2t|n f)nf)iil)n huutt, ber Äauj jagt. ©r reoiert über ben ÜEßalb nnb fitd)t mit flatfd)enbem g-fügetfdjlag bie fdjlafeitben Sögel auf^u fd)eitd)eit, er rädjt fiel) für bie Äafjenntufif am Ibenb. ©d)auerlid) fdjött Hingt fein heulettber Suf nnb fommen mehrere 311= fammen, bann ift bie miibe 3agt> ba. ©amt 1 gef)t§ fieitfenb, faudjeitb nnb tofenb mit §uffa, .'patj nnb Sübeugeläut über bie ©Bipfel. ©tlberntonbfdjein burdjglä^t ben S?alb, nor meinen $üpen rafdjeln nnb fiepen bie ©Häufe im ^yaUtaub, unb immer nod) burdjftingt ben lanfdjenbett SfBatb ber Sadjtigal ffagenber Üiebedfattg. ©ad ift mein ©raunt- minfef feben Ibenb. (troo(iicitlifd)c Q&rasmltdtc (ErntpE# übet* bie ruiköpftpe ^apapei-Bmatttmtc (Spermestes psittacea). SSoit Pfarrer ©lume. (©ovtfepung.) (9tad)bruer ©riffer eineg perfefteit alten Sottopfmännd)end eine fehr fd)öne Stimme and einer Soge© fehle unb ed ift mtr fcfiabe, baff er fo fehr feiten, lebiglid) öfter nor ber Begattung unb in ber ©ämmerung ■ erfd)allt, tnenn bie «Stimmen ber übrigen Sogelftubettberoohtter fdtott alle nerftumtnt finb. Iber um bie letztere (3«t Hingt er eben befonberg lieblich, tnie eine fanfte Sollpfeife unb bringt bet und bttrcl) bad gan3e grofje §aud, fofern bie ©hür 3ur Sogelftube nach beut inneren .©and 31t offen ftel)t. ©eit hetrlidjjjeit ©inbruef machen jebenfalld ein Sar alter Söget unmittelbar nach ber ©rülijahrdmaufer in ber ©ottne. ©ie beiben ^auptfarben bed Jbörperd, bad leitd)tenbe ©d)arlad)rot um ben ibopf bed ättättnehend ttnb bad an bad frifd)e ©Haigrütt ber ©Siefen uttb bed SOßalbed erinnernbe f^eberfleib ber Sögel, hauptsächlich auf betn Süden, bad ' ladjt febent nur fo entgegen. ©Bieuiel auch ipradjtfinfen im ©djroartn gufatnmen gehalten roerbett, ift Spermestes psittacea barunter, fo fällt fie ald ber fd)önfte aller bodj iebermaitn fofort ind luge. ÜJtit ©Sohlgefallen bettfe id) an bie mehrfach nernontmenen litdbrüde ber Serrouttberuttg unb fyratbe oon Seuten and ber hefigen ©egenb, bie gelegentlich ^ie Pfarrei befttdhten unb ba eben auch ©elegenheit hatten, bie „@rün = uttb = Soten" 31t felfen. 3^ nutzte öfter lächeln, menu ed hiefe „ ach, bie fd)tnn’ Sutfähtdjen" (bie fchönen Sotfehldjen). ©Sie beut and) fei, fo uttübel ift meined ©radjtend biefe Solfd- bejeiöhnung nicht. ©Sag fällt nun und, bie mir mit anberem Urteil tnie fette an biefe ©iere herantreten, an ihnen fottberlid) auf? Sutt, lieber Sefer, ich fann ^>a natürlich nur eiuiged 31 6f onb erliä) e anführen, lld eigentümlich bezeichne ich biefent Sogei bie Sefeljbungen 3tnifchen ben 'DJtäundjen. ©d finb eigentlich nur f^tngfpiele unb man muff fie fid) fo beuten, ald tnenn 3tnei .ftaudhähne gegeneinanber bäumen unb anfeinattber lodfahren, nur uiel lebhafter, unb ba^ ed babei noch etroag „mehr hod) her9eii//- Hebrigend finb fie nicht gar 31t häufig, ©ie Söget fdfeiiten fid) allmählich in gemiffent ©ittne an einanber 31t gewöhnen. ©ann nimmt ed fich rounberlidj and, baff 3U getniffett 3eiten bie 31t 9teft fi^enbett Sögel fid) and 206 Sßt. 26. ©lumc, einiges über bte rotföpfige tpapagei=?lmanbine. — gloricfe, Ornit^ologifd^eS auB ÜWaroffo. bemfelben fogufageti fallen taffen unb erft nactjbem fie unten mie ein öd)atten tiingeftricfjen finb, einen erfüllten ©unft 311 geroinnen fuäjen. , r , „ Sluffättt m eiterbin, baff bte 33ögel feljr nie! am ©oben fid) aufjutjalten pflegen, 001t tuo |te augen- fclteinlid) Böpfenb mancherlei Sprung attflefen. ©ie filmen nicht fo uiel jufammen, tute an bete ©ärd)en ©radjtfinfen. Iber häufig machen fie ed roie jjrettnb Slbebar unb ftefjen auf einem ©ein. ©tu ftrauelit tut ©eftebev bed einen ©iered burd) bad anbere nimmt man nicf)t roafjr. dagegen fieftt man ben -yal)n nad) ober vor bcr ©eqatfung fein 9»eibd,en an ben ftopffebern in fo furiod gefdt)rtid)er ©teftung unter |uj abmärts batten, bafe einem bad (elftere nur leib thun tarnt, Tväbrenb bad SB?iM)en fiel) bann ergtebi unb mie tot erfefieint ©onftiqe ©ionftrofitäten fd, einen mir mebr bie (Sigentiinitidjfeit abnorm veranlagter ©ogel n, fein, ald baff man von ihnen and ©djtüffc auf alle ©lieber ber ©otfopfart machen bürfte. §ter^cr möchte idt atd einen ©eitrag 31t ben fßerverfitäten ber ©ogehvelt ftetlen, baff id, eines ^ages fab, lute^ ein diotfopfmanucbeit an einem ©olbbrüftd)enmeibd)en bie ©egattung voltjog. ©ber and) bte dbetbdjen ber o orte „rotföpfige ©apaqei^tm'anbine" freuten febr ftarfe ©ege auf anbere itjnen entfernter ftetjenbe ©ogel auäju* tibett, tnad icf) burd) bie ©batfadje berveifen möchte, baff eitted ©aged eines berfetben ftd) einem ei: d;metter tntgo= finfen=9Mnndjen bagtt ^ergeben muffte, baff ed an itjin feine ßuft befriebigte. ■ , 'gm qaigen unb groffen habe id, immer beit ©iubritd geroonnen, baff nur ed bet btefem oogel mit einem ber Familie ber Hühnervögel in einigen fünften giemlid) nabeftebenbem ©lieb ber ©ogetfunft fu tbun haben. SSBenn 3. ©p. unfere .©audböbue bie Gepflogenheit befißen, öfter mitten in ber ßladjt unb fel)t Trub bei noch völliger ©unfelbeit 8u traben, fo fann man ihnen bie ©otföpfe infofern an bie ©eite ließen, ald and) bereu fMnnd)eu nur 311 häufig um biefetben Beiten ihren Mer von ftd) geben, ©d ivoUte nur aud) febeinen, ald roenn einzelne ^nbivibuen eine Neigung jur ©iebrmetberet befaßen. WO (9tad)brud »ertöten.) Brnüfjt o l o gt friji's aus BÜatukku. 9Son Dr. Äurt $lö tiefe. (gortfeßung.) ihrer Sebendtveife gleicht bie lUtramarinmeife gang ihrer europaifdfen ©errcanbten, nimmt aber raeutger J .«'ön.evMtmnu, iß' biefe, ionbem lebt a„d, im äSrnter faft au^UeJM, t>on I,o#enä ba6 fie einmal au ben Überreifen feigen berumpieft unb fid) bereu feine ©amentorndfen beraudbott. jm Saftg leigt [ie [id, ebeufo lieb.uLmübig mi n>em0 cm[pnKf,8„oII »ie bie Staun* ,|t aber ttod, letzter «w gemöbnen unb and) rvolfl attdbaiternber, erfreut _ ferner burd) größere ©chonbeit unb dumut. qtt ©eutfcblanb hätte man fie natürlich eutfpred)enb vor ber SSinter falte 31t fdjüt^en. - • * rn • -u Uttfer ©udjfinf hat gleid)falld einen naben ©erraanbten in fUiaroffo, ben dJia tt r en T tu t (b nngilla spodiogena). ©r erlernt in Jarbe unb ©eftalt etmad garter, ftel)t aber tu gefänglicher JunftcW ^ f w bent ©ttebfinfen eutfdjieben furüd. ©d fehlt feinem furjen ©cblage jrvar md)t an ted)tnel3 aber an Äraft unb Jener; and) roirb er nicht fo fd,arf unb ta tmafftg vorgetragen. ®u : be ten m ^ rem finfen fotnmen nur ben fdiledjteften ©tümpern vom ©udjftnfen gleich, ltugen auch nie fo WM#™ muff and) biefe Ulrt unter bie angenehmen fäfigvögel gejablt roerben, junml He ftd) febr aufprud)dlod jetgt unb ohne arofte ©ebivierigfeiten mit ©rfolg gezüchtet iverben fann. ©efaftgte Dcaurenftufen jetgten ftd) I et mir bei lÄm nl^To «üb, ftürmifd) u,^ unbänbig tvie frifcl) gefangene ©tt^fht en, verntetgerteu and) nie in ald bie fofortige Slnnabme bed ihnen vorgefefjten Jutterd (Janartenfaat). ©efedfcbaft^Tvetfe fiebt ben ©iattreufinfen, ber in ©taroffo ©lanbvogel ift, auch tm ©unter ntemald, foubern tuvtnei nur enge n ober in 'ßareu; ebenfotvenig mifd)t er fid) unter bte ©cbmarmc bezauberen Jtnfenoogel. ®aä ^eft tfi en äufierft funftvoUer, fein gefilmter ©au and ©d)af= unb ^amelsivotle, ©ptnngemeben, ^alm^en, burren g lattem uu]jct|i um, uuuu, m s | 5 c„ u,. UTOrmtcr binif er aeietcbuete ©ter. u. 1. tv. unb enthält 4—5 auf licht gelbbraunem ©ruttbe in ber befannten ©ianier buntter gejetdjnete ©ier. ©iner ber häufigften ©artenbetvobner ift enblid) bad muntere ©a^inetf opfeben CSyivia bad in ber Järbung beut größeren ©dpvarjplattl nal)e ftebt, nur baff betbe ©efd)tecbter bte tteffdpvarf ff- platte haben, ©d 'ift ein richtiger ^ecfenvogel, uuermüblidb i>» gefdiicften ©urebf ^lupfen bed ©eftruppd unb ber ftachligen Äaftugbecfen, uuermüblid) and) im ©ortrage feines anfprucbglofen, ^ murin elnhen Siebd)end, bad an badjettige nuferer ©orngradmudEe erinnert. ^eugtertS 1 ^ÄenbS bad zutrauliche ©ögeld)en oft auch mit geftelgtem ©d)iuanjd)en auf ben freien, aufgelodeüen ( unten! oben Ott uüiiyeu uicoueuuuui ^lusmtuuui ^ ^ häufig; bagegett glätgen attffallenber ©seife bie fämtlid)en ©d)titatjer ßlbroefenbeit, obgleich bad ©errain ihnen günftig genug ift. . A T h Wit einigen iveiteren ©ogelarten maä)te mich im ©ejember 1808 mente JKetfe nj ^etuan k ^t' auf ber id) viele fdjöne floncbvlien fammelte unb 3u.1t erften SKate Slffen tu „iVbaJ- uumdift ben alaerifÄen SEBürger (Lanius algenensis), ber tu ©ejug auf ®ro|e, ^aibung unb Uleiij- meife nuferem ©raumürger (Lanius minor) fel)r nahe ftebt. Mentbalben gaffen bte adfopftgen ©efeHat mit breitfpuriger ©el)aglid)feit auf ben ©pißen ber ©ornfträu^er unb liegen ihre Jdjmaßeuben lodtone er durüert ’Tbri fleifiiq ben Äopf nach red,td unb nad, liufd brebeub unb aufmerffam tmd) allen ©eiten audfcbauenb, um fotvobl eine brohenbe Gefahr mie ein fid) nabenbed ®eutctier «^8 3« ßlufaefdieucbt Heften fie fid, mie ein ©teiu gur ©rbe herabfatten, ftnd)en bann lautlod in hefttgeni ßluge, mobei il)re einfadfen, aber fct;arf abgefeimten fdjmagoveifhgraueu Jarben red)t fd)ou 3111- ©elntug tommen, Sr. 2ö. Fl Briefe, OrnitßologifdjeS anä SKaroffo. ©predjfaal. — Som Sogelmarft. 207 iltanrtnfinh. eine aitgemeffeite ©trecfe gang tttebrtg über beut 33obett baßin uitb fdjmnttgen fiel) fd;lte^Iid) itt fteileut 53ogen gu einem neuen Dlußeftlje auf einen geeignet erfefjeinenben ©ornbufdß ßiuauf. ©er ©efattg ift nidjt uiel roert. ©iefe Slvt feßeint bag ©pötter* talent nuferer europäifcßett ^Bürger, bag nameitllidß bei Lauius coilurio 511 oft gerabegtt großartiger ©nt= faltmtg gelaugt, faft gänglidß gu entbehren. ©er Äleinuogelmelt tuirb biefer ^Bürger moßl nur menig gefäßrlkß. Stuf feinen „©djladjtbäufen" — idj unterfudßte bereit feßr oiele — fattb id; ftetg nur große .f)eitfdjrecfen Wift= uitb Sauffäfer fotuie aitfgefpießt, niemals junge Vögel, aber and) feine Wättfe. ©nt Sliftgefcßäft ineicßt er fnitttt uoitt ©ratttnürger ab. @e= fattgeite ober geflügelte ($rent= plare ßiellett ficf; bei mir fo= moßl int Ääfig roie freifliegettb auf beut ©eflügelßofe redjt gut uitb mürben itt überrafdjettb furger ^eit gaßnt. ,©cß fütterte fie mit .nen Dollattf oerbient, maeßt fiel) um all bie geßörnten ttttb ungeßörntett Vierfüßler gar moßl nerbiettt, inbent er nid;t nur fleißig bie biefelben in ttngäßligen Wengen umfcßroärmenben unb umfumtnenben ^lagegeifter aug beut 9teicße ber ©nfeften raegfängt, fonbern aueß bie bie armen Tiere fo feßlitnnt peiuigenbett Waben unb Barnen ißnett aug ber £aut ßeraugßolt. ©ag roiffett bie gemarterten Vierfüßler feßr gut unb laffett begßalb ißre gefieberten Sßoßltßäter rußig gemäßrett, aueß tuetttt ißnett biefelben bttrdj ißre ©cßnabelßiebe ©eßmergen bereiten, ©atteben fudten fidj bie .fußreißer nodt manbßerlei Sarnen au§ beut ©ung unb bem Srbbobett ßernor unb fittb aueß eifrige «fpettfcßrecfetwertilger. (Sbettfo nüfiicß madjett fie fidß and) in bett ©täbten, tuo fie ungefcßeitt itt nädßfter Väße beg Wenfcßen ißr äBefett treiben unb namentlidj auf bett ©leifcß= märften bußettbiueife ßerutulungern ; fie räumen Hier allerßanb tierifeße unb tnenfdjlicße Vbfaüftoffe meg, bie fonft nerroefett ttnb bie Suft nerpeftett mürben, nertreten alfo nollfommett bie ©teile ber itt Waroffo feltenen ®eier unb ftetten eine Veinigttnggpoligei bar, bereit SBirtfamfeit tont ßpgienifcßeu ©tanbpunfte aug nidjt ßoeß genug angefdßlagen merben fann. ©elbft ber bentfaule Wattre ift fidj beffen bemußt, unb ber ftußreißer erfreut fidj begßalb int gangen Sanbe ber größten ©dßonung, moburdj er beim attdß im Saufe ber ©eit außerorbentlicß nertraut gemorbett ift. Vur mo ber morbluftige unb feßießmütige Europäer fidj anfäffig gemaeßt ßat, fittb bie guten feiten für bett Äußreißer norüber, unb aug ber Umgebung non Tanger ift er oesßalb fdßou fo giemlicß nerfdjrotmbeu. Obtooßl feine ©cßmmffeberu au ©dßönßeit Hinter betten ber @bet reißer weit gurüdffteßen, merben fie bennoeß nettevbingg nielfacß ebettfallg für Wobegtoecfe nermenbet. (Fortfebung folgt.) Sprßrfifaal. (®tet)t ben Stbonnenten foftenloä jur Serfüßmiß.) grage 52: SBelcße (Srfaßrung ßabett bie erfaßrener liebßaber ber infeftenfreffenben Sögel mit ber Senußung oor tarottengrieä an ©teile frifdjer -Utoßrriibe gemaeßt? ©cß bin )er Ucberjeuguug, baß biefeä Futtermittel refp. Sebenmittel tott oielen l'iebßabern, befonberS in ben großen ©täbten, mc '-feit itteßr mie überall (55 e l b ift, oielfad; nermenbet tuirb, iefonber§ bann, mentt man ein Uniuerfalfutter giebt. 2tbet tiemanb äußert fidj über bie Angelegenheit. 3df fetbft fteüe nein Futter für 4 Sföeicßfreffer mie folgt ßer: 2—3 Eßlöffel Inioerfalfutter non Ärttel oerfeße idj mit einem (Eßlöffel beftem itarottengrie§ non .Hoßenloße. ®iefer SRifcßnng füge idj einen talben (Sßlöffel getrodneter .fiollunberbeeren ßinju, bie icß atu 2lbenb in SBaffer anftellte unb nun bureßfeiße. ®antt roirb bie Di'ifdmng mit SBaffer berarfig angefeueßtet, baß fie eine flaumige, angeneßme Sefcßaffenßeit erßält. O. 21?., «Berlin. A nttoorten. 91 uf FraSe 48. @eroünfdßte Sogeiorgel liefert ,Oerr 2lug. ©intottS, fünfter i. 2ß. Son fcltener in ben Raubet fommenben Sögeln finb ntr 3eit uerFäuflicß : Sei S r ii ß l , Ä ö ß f dj c n b r 0 b a j® r e § b e it : Olioengriine 2lftrilbe, 'papftfinfenroeibdjeu. 208 9tebaftionSbrieffaften. 9lr. 26. O. .Sp., ©angerftaufeu. Db bie Sacfttigal in biefem 3al)re nod) fcftlagen wirb, ift fdjraer gu jagen, roaftrfcfteinlicft rairb eS nieftt ber 5 all fein. ®er Sogei fjatte jebetifallS ftfton, beoor ©ie iftti ftftiden liefen, oiel gefungen. ®er £ran§port unb bie Seränberung im ifiufentftalt uni) ber pflege finb bie Ser= anlaffung beS ©djroetgenS. .'nerrn Otto 9tuftta. ®aS eingefanbte Stöocften roar jdjoit jo ftarf in Serroefurtg übergegangen, bgft eine geftftellung ber XobeSurfadpe - - jebenfallS mar ber ®ob infolge non Ser= bauungSftörungeu eingetreten - nieftt tne^r möglid) mar. ^jerrn '(. 2B., .Kempten. 93e[tänbig mehrere Uftioerfalfutter untereinanber 311 mifcftett, ift graecfloS. SBoftl aber ift e§ 311 empfehlen, bamit allerlei oerfcftiebene ßufammenfteltungen fter= jnrid)ten, um ben Sögeln Abroecftfelung im gntter bieten 311 fönnen, roie eS fiirglid) in bem Artifel über „6ingeroöftnung unb ßäftmung beS ©profferS u. f. 10." auSeinanbergefeftt mar. epier^n eignet fid) baS als britteS genannte gutter fet^r rool)l. 81t naftrftaft roirb bnrcf) bie ©abe oerfdjiebeuer Stiftungen baS gutter nicht. — ißirole finb nur feiten im fpanbel unb rooftl am efteften oon ben berliner fpänblern ju befommen. ©ine Anfrage im ^njeigenteil ber „(gefieberten 2Belt" roirb 31 3iele "führen. ®ic' greife für Pirole fd)manfen je nach bem Alter bei SogelS. AuSgefärbie Sögel roerben mit 10—20 Stf. begaftlt, unauSgefärbte mit 3 — 6 Stf. ®er tßirol ift ein feftr fd)euer, ängftlic^er, unruhiger Sogei, babei ift er ftreitfiid)tig unb linoertrüglid), alfo für eine Soliere faum geeignet. _ 2Benn troftbem ber Serfuift gemad)t roerben foll, müftte ba3ii ein ganj junger aufgepäppelter Sogei genommen roerben, raa§ aber ben ßioecfen beb gragefiellerS nid)t entfpreften mürbe, ba^ baS ßugenbfteib gang unfcfteinbar ift unb ber ißirol erft im inerten ßaftrc baS Srnd)tfleib trägt. gperrn O. St. K„ Siftritg (Siebenbürgen), 91. 2-, Ä'ötfjen, 6. ®üffelborf. Seiträge erhalten. £errn Abolf K., Meiningen, ift brieflich Seffteib gu= gegangen. ®errn 3of. £., Offenbad) a. Stain. Sei ber AuStoaftl ber mittelft Kai)ennepfeffer=giitterung rot 311 färbenben Sögel beoorsugt man möglicftft reingelbe Sögel. ^ ®ie jungen Sögel erhalten baS ipfefferfutter, fobalb fie fetbftänbig finb, ntandpe giiftter geben eS erft im Alter non 6 — 8 ffiocften, furg _ oor ber Staufer. Auf ©efang barf man bet biefen Sögeln feinen Anfprud) machen. 2Bir empfehlen bie Anfftaffung beb Suftes Dr. Karl Stuft, „®er Kanarienoogel", X. Aufl., ©reuft’ffte SerlagSbuftftaublung. Sn biefem Suche ift aUeb nähere gu ftnben. , gperrn X h-, 2eipgtg#. Sielen ®anf für 3ftre reunb= licfjfeit. ° . , , £errn Iß ft. ®v SBürgburg. 6S fann jeber ©tteghftftaftn jur Krengung mit Kanarienoogelroeibcften oerroenbet roerben. Stuf bie Färbung ber ©tänber fommt eb babei nicht an. fjerrn Alioin K., ißöftnecf. ©S ift eine häufige Klage, baft bie jungen Sögel im ©i fterben. ®ie Urfacften hierfür finb oerfcftiebene, Sugenb ber (Sttern, ©c^roäcf)Iic£)feit berfelben, Aufenthalt in 311' trodener Suft. Sei ben in Shrem Sefift beftnblicfien ©ürtelgrabfinfen fann folgenbeb uorfiegen : bab Sßeibchen fann bnrd) bie fleiftige 2egetl)ätigfeit fehr gefefte gemacht. Sttt ben Stöndjen roerben, falls ©ie im Sefift richtiger Sare finb, fid)erlid) ßudjterfolge ergtelt roerben, uiel= leidjt and) mit ben ©ilberfdjnäbeldjen. ^errn 3- (5. Ä., Steiften. ®ab Königreid) ©ad)fen pat bcfonberb fdjarfc Seftimmungen begiigl. beb Sogelfchutjeb, 3- r.. redjt gute. ®ie Stitteilungen im q3oligeiI>erienbe 9tegeln über baS, roaS fd)Of fei, giebt eS nieftt. ®er ©efang guter Kanartenoogel tft gerotft f*ön, roeuigftenS ttad) unferem perfönlidjen ©efhutad, aber er roirb, felbft roetm roir tourenreiefte Sögel oor unS ftaben, bod) einer geroiffen Stonotonie nieftt entbehren, troübem roerben jotr bie grofte Kunftfertigfeit beiounberu unb and) ftäufig bie 9tetn= fteit beS XoneS unb beffen Klangfülle. Aber über baS ©cjuftl, roir ftaben einen Sögel im Käfig, ein Kultuvprobuft oor uns, roirb un§ uid)tS hiuroegtäufd)en. — 9teftmen roir nun etnen Ssilboogel, beffen ©efang gang funftloS ift, einen ßctltg - oon einem mufifalifeften ©enuft, roie beim eblen Kanarten oogel, fann gar feine 9tebe fein — troftbem fagt unS ber ©e- fang unb baS Kräftut beö ßeifigS meftr. 2Bir atmen habe SBalbeSbuft, roir feften in iftm ein ßnbioibuum, baS unS roac ergäftlt, baS roir oerfteften, baS unS meftr fagt, roie ber dptabel fpiij, rote bet beit Badjfteljen. Bettn fie laufen ititb ftcf; Butter furfjen ober ruhig fitjenb mit bem ©cbtoanje roippett, fiitb eg Bacbfte^eit ; roeittt fie aber ihren ©efattg fdjött ititb oollftänbig oortrageu, fo tooHett fie eg beit Serdjett gleidj dptu; fie fcfiroingett fid) bann auf in bie Sitft. ©er Mailte fiepet- biirfte ettoag gefud)t feilt; bie Sodftimmeu füllen ifjit oeranlafjt haben. ©er Baumpieper (Anthus trivialis, L .) roirb bem g-orfdjer iit ber Siegel guerft befannt roerbett, ©r ift bei uttg bie oerbreitetfte Brt. 3jn beit Bergen ttnb in ber ©beite fann mau non -Kitte Bpril big iit ben 3uli in jebetn Balbe fein fdjöneS Sieb nernel)meti. Bttt liebfteit roof)itt er in ben Sichtungen unb an beit Balbränbertt. ©ett Babeltoalb, befottberg $öl)rett, fdjeint er bem Saubroalb oopppiebett; bort roofjttt er mit ber ,f)eibelerd)e ptfantnten. Bo auf abget)ol,;tett, grafigeit ©teilen nodj einige Bäume ftef»en, roirb man if)it nie oermiffett. ©ie Klangfarbe unb Kraft feiner ©timme fontmen berjenigen eines geioöbitlicbett Kanariettoogelg nalje; man bat tbn baber and) ttto^l Balbfanarienooget genannt. ©er ©efang befteljt aug furj angefcf)lagetieit Bönen, aug längeren abroärtg ober aufroärtg gezogenen uttb aug einem Brilter (beffer „Boiler" genannt). 7 big 10 Htrp Böne bilbett geroölntlid) ben Bnfattg beg SiebeS ; fie fönnen mit ben einleitenben Botten beg ©olbatnmerg ober beg Bitdjfittfcn oerglidjen roerben. ©ie aitbern ©trofen reiben fid) lücfenloS an, aber obtte beftiinmte ©rbttuitg. ©ie berabge;ogeueit Böne überroiegen im ©efaitge; meift bat ber ©änger baoott oerfdjiebene, ^öbjere unb tiefere, flaitgtrollete. ©erfelbe Bott roirb ju einer ©trofe mehrere Kaie roieberbolt. ©ie binaufgejogettett Botte fittb bie fd)önfteit unb auffaltenbften beS ©efattgeg. Kandjmal geben fie in geftredte Böne über; eg fommt and) oor, baff nur foldf;e ftatt jener gebracht roerben. ©em Voller folgt febeSntal ein bobeH gezogener Bon; eg ift, all hole ber ©änger bantit Btem. ©ie binaufgebenben Böne unb ber Boiler freuten bie ,fröbepunfte beS ©efattgeg pt fein, ©er ©cblufj roirb mandpnat mit ben aufroärtg= ober abioärtggebenben Botten befottberS fd)ött auggeftaltet; bie Böne immer mehr auggefoftet, febnenb unb fd)tttadjtenb immer mebr gejogen. Kürzere Sieber fingt er fiijettb, ooit einer freien ©teile eines Baumeg bevab, ober oon ber ©pifte eiiteg Bufdjeg aitg. Bber roarte nur eilt Beild)ett! Benn erg recht fdjön ntacben roill, fo fcbroiitgt er ficb fdjräg auf in bie Suft; er roill fein Sieb im öperabfcbroebeit uortragen. Born Baume aitg brauefit er itid)t roeit pt fteigen, oorn Bufd)e aug muff er erft gute Bauinböbe erreichen. Bettttg ibm faft bod) genug fdjeint, beginnt er fein Sieb; bann breitet er bie ©d)roingen aug uttb läfft fid) fittgenb herab, manchmal pt bem ’rßla^e, oon bem er aufgeftiegen ift; hier roirb bag Sieb beenbigt. eifrige ©änger ioieberf)olett bag lieblidje ^tugfpiel nach einigen Hirptt Siebern immer roieber. >f?ier fod nun aud) eing feiner Sieber in Borten roiebergegeben fein: 3dPP gipp ppp ppp . . . roite roite trrrrrrr ib proübt giroübt pa pa giab gtab- Sßer ibm länger jubört, roirb Siebe’g Borten bestimmen: „©er ©dfjlag bat einen auperorbentlid) tool)© tbuenben ©barafter; er Hingt roie bag Bufjubeln eineg fo redjt innerlich glüdlidjett ©emüteg." Bäbert man ficb bem Befte, toeitn gütige betritt fittb, fo taffen bie Sitten immerfort ein 3'PP' S^PP/ OPP bören, am meiften bört matt bieg. Bm größten fittb roobl bie ©Iternforgett, roenit bie jungen, noch ef;e fie flugfähig fittb, bag Beft oerlaffeit baben- (Buch biefe ©igentümlicbfeit hoben bie Pieper mit ben Sercfjen gemein.) ©ie 3un9en ftnb anffallenb bnnfler a(g bie Sitten. 3m griibberbft fdjlagen fie fid^ in Heine ©efellfcbafteit jufammen; fie halten fid) nun mehr auf Reibern uttb Biefen auf. -Utan erfettnt fie ba au ihrem hoben raul)en Sodtotte : ^fibb ober ©ril)b (9t). ©er Biefe n pieper (Anthus pratensis, L.) ift etroag Heiner uttb fdtlanfer alg ber Baumpieper; aber babur^ uttb burd) bie gärbung ift er oon biefetn fautn ju unterfdjeiben; bagegett tjat er eine gang attbere Sebengroeife unb eine eigenartige Sodftitnme. 210 feinem ann, Die fiepet ober ©pi^terdjen. — Äijcf), ®te 33ef)anblung ber Sögel k. Dir. 27. er brütet faft nur in ben Mooren; im norbbeutfdjen glad)lanbe fann man ib)n bort in großer 3al)l finben, aber and) auf ben ©üuen ber Sorbfeeinfein, menn biefe fumpfige ©teilen hohen. gn Sfittel= unb ©übbeutfd)tanb mirb man iljn gur Srut$eit am erften auf ben torfigen ©teilen ber ©ebirge finben. — 3ur 3ug$eit galten fie fid) and) auf SBiefen unb gelbem auf. ©a bie Sauber bed Sorbend grope Mengen biefer Sögel beherbergen, bietet fid) im grüljting unb £erbft bei und oft Gelegenheit, fie ju beobachten. (51. 53rel)m nennt bie uorbifdje Sunbra il)r $arabied; aud) auf 3'dlanb gehören fie ju ben häufigeren Sögeln.) @d)on im Siärj fommen fie in ©d)aren bei und an. 5Iuf Sßiefeit unb feudjten gelbern halten fie Saft. ileberrafd)t man fie ba, fo erheben fie ficf) im judeuben ober Impfenben gluge unb mit ben Sufen w3ft _ ift -- ift". 5In biefem Sufe unb an bem eigenartigen ginge fiub fie leicht gu erfennen. ©er Suf hat ben nolfdtumlidjeu Samen öpifter (ober #üfter) oeranlapt. Sßenn fie nicht gerabe bringenb loden, rufen fie leifer unb etwa wie: „wittwittwitt". ©a fie fehr gefellig finb, (affen fie bie Sodfthnme fel)r fleißig hören; auch jur Siftjeit hört man biefe Sone. $j)en ©efang nernimmt man mobl faft nur an ben Srutorten. ©ie ©timme ift fehr bünn unb fd)mad); man füllte faunr glauben, baff fie im Sereidi ber Serdjen unb ^iebit^e jur Geltung fommen fönnte. 5lm meiteften hört man nod) bie erften Sone: ,,©ipp bipp bipp bipp". ©ad Slänndjen fingt banon gewöhnlid) erft einige furje ©trofeu fipenb, meift oon einer Kleinen (Erhöhung and. ©ann erhebt ed fid) fingenb fd;räg in bie Suft, bie Söne folgen immer fchneUer; nun finit ber Soge! mit ruhig gehaltenen glügeln herab, ber ©efang gefd in ein feined ©eftirr über, bad nur ganj in ber Sähe ju hören ift; etmad lauter finb roieber abmärtd ' gehenbe Söne: bie bie bie bie. — Scaudje ©änger fd)lagen aud) bie erften Söne herab, fobaf? fie mehr ober weniger jmeifilbig werben; Saumann bejeidptet baher ben ©efang fo: witge witge witge witge witgewitgewitgewitgewitge jidjidjidjid^idjid füdiüdjüdjüdjüdjüdjüd tirrrrrrr. Mitunter beginnen fie ben ©efang erft, wenn fie fid) einige 9Seter über ben Soben erhoben haben, ©er unruhige Sogei uergifd in ber £öf)e and) wohl gan$, warum er aufgeftiegen ift, geht judenben gluged weiter unb fingt erft wieber, wenn er fid) h^ablä^t. Sähert man fid) ben jungen (im erften geberfteib bunfler ald bie 5llten), fo laffen bte ©Itern beforgt ein holjed, bünned „Siti, titi", and) wohl mal breifilbig: „tititi" hören, bad ber weniger aufmerffame Seobachter ganj überhören ober für bad ©ejirp einer ©rille halten wirb. 3m ©pätfommer fd)tageu fid) biefe Pieper wieber ju ©d)aren jufatnmen; fie fommen nun and ben ©ütnpfeu mehr l)eraud unb begeben fid) auf bie SBiefen unb gelber. 3U* ,SlIgjeit finb fie ganj ^-elboögel; ©nbe ©eptember unb im Oftober begegnet ihnen ber ^ager auf ber brutf »«Boten.) 1 1nter „Siaufer" nerfteht man ben alljäbrlid) — je nach öer 5lrt bed Sogeid — 1 bid 2 Sfal wieber= IA fehrenben geberwed)fel, ber fid) teild im grühjahr, teils im Öperbft ober gar im hinter nodgeht unb in ber 5Ibftojpmg bed alten, fowie Silbung bed neuen ©efieberd befteht. ©ie Slaufer ift eine Sfjätigfett ber .(baut, ein ganj natürlid)er Sorgang, burd) ben aber jeber Sogei mehr ober weniger in 9Sitleibeufd>aft gezogen wirb. Obgleich nun bie Slaufer nicht bireft eine Äranfheit ift, fo finb hoch bie allermeiften Sögel wabrenb ihrer ©auer förperlid) uerftimmt, nicht fo lebhaft wie nor il)r, gleid)fam traurig, fie fingen nur leife ober aber gar nicht. Sßäfjrenb ber Staufer müffen baher bie Sögel mit boppelter 5lufmerff amfeit unb boppelter Sorpcht behanbett werben, ba fie im ©egenfalle leicht eingef)en. ©pejiell oor „guglnft, naffer lälte unb bireften ©onneuftrahlen finb fie ftrengftend ju hüten — fei ed burd) günftig gewählte, \)tüt ©tellung, fei ed burd) Serbeden bed Stäfigd mittelft eined Söolltudjed, befonberd bei ben im äßinter maufernben Sögeln. PSau biete ihnen mäf)renb ber fSaufer reichlich audgewäf)lt befted gutter, unb jwar ben ftörnerfreffern auper bem gewöhnlichen 5llltagdfutter uamentlid) Seinfamen, ^anffamen, ^pafer unb hartgefodjted, auf bem Seibs eifen feingeriebeued Hühnerei, foiuie ferner in einem reinen 5Sörfer jerftopene ©ierfdjalett ober ossa sepiae, bad ift bie in jeber ©roguenl)anblung ober 5lpotbefe billig fäuflid)e ©d)ale bed Sintenfifdied. ©ierfchale unb ossa sepiae finb jufolge ihrer falf= unb jodhaltigen Seftaubteile jum SMebererfat) bed ©efieberd unb jur ©tärfung bed Sfuodjengerüfted ganj unb gar unentbel)rlid). ©en ^nfeftenfreffern reicht man, faUd fie nod) im ©ommer maufern, womöglich nur frifd)e 5lmeifeu= puppen, bie ein allbefannted unb anerfannted görberungdntittel ber Staufer finb, inbent fie bad 33 lut auf= frifd)en unb ben Sogei lebendfraftiger, fowie wiberftanbdfäl)iger mad)en. Slujferbem fnidere man ja nicht mit 5Sel)lwürmern, äBeberfned)teu, Äreu$= unb anbereu ©pinnen, nadten ©djneden unb bergleichen lebenbeu ©elitateffen, bie in biefer 3c't im ,^aud, ©arten, Sßalb unb gelb leid)t auffiubbar, nom Sogei nicf)t nur mit Gier gefreffen werben, fonbern auf ben ganjen Serlauf ber Sfaufer non beitfbar beftem ©influfj finb, weil fie ber natürlichen greinal)ritng bed Sogeid am meifteu entfpredjen. Sei enentueller ©tuhlnerftopfung ift bad ©inflöfjen einiger Sropfen reinen Saums, Seins, Olinetts ober gar Sijiuudöled in ben c^d)nabel bel)itfd Seibedöffuung non uubebingt ficfjerer SMrfung. Säglid) jweimal jwar frifd)ed, aber nicht falted SBaffer jum Srinfeu unb Saben, foUen bem Sogei m ber Stauferjeit ftetd jur Serfügung ftel)en. 3u fette ober mit unbefömmlichem, naturwibrigem gutter Ar. 27. Äifd), ®ic SBeßanblung ber Sßögel jc. — SBlurne, ßtnigeä über bie rotföpfige ißapageüAmanbtne. 2J 1 beföftiflte 93ögel maufern befaittttlicß ferner, itnooHfomttien ober garniert. Bei ju fetten Bögeltt muß alfo fdßon uov bent Beginne ber Wattfer eine Heine ©itttfettungSfur bureßgefüßrt merbeit, bie barin heftest, baß man fie teitö int Butter etwas fitapper ßält, teils ifmeti alle fettbilbenben ©toffe entzießt uttb j. B. bei Äörnerfreffern SRübfanten anftatt ,£>attffameit, bei 3'nfeftenfreffern aber anftatt beS üppigen WifdßfutterS trorfene Ameifeitpitppen mit etwas geriebener ©elbrübe eotl. aitgequeHtem ft'arottengrieS giebt, worunter man bei Beerett= liebßabertt auc^ rote ober fdjmarje .öollunberbeeren itt frifefjeut ober gequelltem 3uftanbe einmengen fann, weil letztere bureß Bermittelung leidften ©tußlgangeS ebenfalls auf Abmagerung ßinwirfen. ©elbftoerftäitblidß muß bie Qualität^* uttb CluantitdtS-Berminberung bes ^utterS nur eilte rationelle fein, b. ß. fie barf nidC;t plöfjlicß, fonbern nur allntä^licf;, aber ftetig bureßgefüßrt werben, beim im ©egenfalle tarnt fouft ber Bogel aus ber 511 entfernenben $ettfucßt bireft in bie ©dßwinbfudßt fommeit, gegen bie eS bis ßeute fein Wittel giebt, als ißre golge — nämlicß beit Job! ©in gemäfteter, ftetS rußig fißenber, oiel freffenber, babei wenig fingenber gefieberter ^aitlpelj fann übrigens audß babureß reeßt ßüpfluftig uttb beweglicß gemaeßt werben, baß man ißm feinett mit möglidjft appetitlichem Butter gefüllten ^utternapf zeitweilig nießt in, fonbern uor bent Ääfig an einem zwar gut fießtbaren, aber ißm itnerreidß) baren ißlatj aufftellt. J)ie ftreßbegierbe unb ber junger madßett ißn in furjer 3eit feßr beweglidß uttb eS geßt bann im entzücfenbften „Wenuett, ©alopp uttb SKalzer" über alle ©ißftattgen, baß eS ein Bergnügen ift. Jie ^olge biefer BewegttngS: uttb Jpungerfttr, bie felbftrebenb gleichfalls oßne Uebertreibung bureßzufüßren ift, bewirft gar halb bie fidjtbare Abttaßitte beS gettpolfterS am Baudje unb ber Bogel wirb wieber „feßlanf wie eine Janne", b. ß. normal genäßrt ! $eber Bogel muß maufern, fonft geßt er burdß ©ieeßtunt ein! ©obalb er nicht freiwillig unb zur redjten Seit maufert, muß baßer bie „fünftlidße" Waufer eingeleitet werben, b. ß. eS müffen ißm allmaß ließ mit Borficßt unb Berftaub bie ©cßwanz= unb glügelfebern mit rafeßem «Rucf auSgezupft werben, ©obatb biefe nun nadßzuwacßfen beginnen, geßt bie „fünftlidße" Waufer itt bie natürliche über, inbem nun oßne weiteres Butßitn, ganz fluS eigenem Jrieb, baS Äleingefieber am Baud), «Rüden unb fdßließlidß am stopfe auSfällt uttb ttadjwädjft. J)ie „fünftlicße" Waufer fann oßne Bebenfen uorgenomtneti werben, beim fie feßabet bei faeßgemäßer ©urdßfüßrung gerabe fo wenig, wie bent Wenfdßen etwa baS AuSreißen einiger Jpaare feßaben würbe. folgt.) (Einiges über Me enfköpftge Papagei- Kmanfrine (Spermestes psittacea). 3?oit tßfarver 53Iume. (^ortfepnng ftatt @cßlufi.) (9iatf)bnitt »erboten.) £iir Südßter ift eS oielleicßt nodß uott ^nteteffe, zu oenteßmen, baß matt häufig bie auSgeflogenen jungen tJ in fo erbärmlidßer Haltung, mit untergeftedten köpfen uttb aufgeblafenetn ©efieber bafitjen feßett fann, baß man als Utterfaßretter meinen fonute, bie Böget feien feßwerfranf. Wan fann, wie nieten befannt fein bürfte, ein äßnlidßeS, ja audß z- ©% bei jungen 3ebrafinfett beobadßten. ©S ßat bieS aber burdßauS nidßtS auf fidß unb wirb einfacß mit bem Wauferzuftanb in Berbittbuttg zu bringen fein. ©ße idß zu ber ©cßilberung ber ©efdßledßtSunterfdßiebe übergeße, mödßte icß bod) atteß ttod) erwäßnen, baß bie rotföpfige Spapaget-Amanbine von mir itt ber 3 eit, ba icß nodß auf ein erfteS SEBetbdßen lauerte, als Wänncßen fotuoßl mit SBeibchett uon japanifeßen Wöucßen wie ©ürtelgraSfinf zufamnten geßalten würbe unb baß eS in beiben fällen gar nießt lange wäßrte, bis Begattung unb barattf folgenbe ©ia'blage guffanbe fatn. Sßenn idß nießt feßr irre, fo ßatte ein junges uott 6 rotföpfige $apagei=Ainanbine X 9 ©ürtelgraSfinf (leiber in bett erften Jagen geftorben) Beftflaum unb feilte tppifdßeit BläSdjett. J)ie färben ber rotföpfigen ißapa= geUAmanbine ge= nauer zu feßilbern, barf icß mir woßt erfparett. ©ie finb in ben Büdßern beS feligen Dr. 3tuß ja ttteßr= fach angegeben uttb icß wüßte außerbem fatttn etwas uott Bebeutung anzufüßren. 3n- beS faitn icß mir ttidßt oer* fagen, bie ©efdßledßtSunterfdßiebe auSgefärbter Bogel, wie id) fie allfeitig an ben Jieren in meinen Ipänben mir gemerft ßabe, ßier ZU geben. 3<ß uerßeßle nießt, baß bebeutenbere Bogelßänbler unb langjährige Pfleger uon Spermestes psittacea bie Unter- feßeibbarfeit ber ©efcßlecßter be= tonten. 3dß glaube aber, baß ßtrgpif per. 212 39 lume, einiges über bie rotföpfige 'ßapagei=2tmanbine. — Deuter, Unfete SEBafferijübnet ic. Dir. 27. mehrere ©iere üerfd)iebenen @efd)leät nur eine mehr reijfenbe (Stimme. Sonft noch etwas fügen, fo hat baS d and) ein lebhafteres ©rün atS baS 9 unb macht überhaupt einen ftiUeren, maje* ftätifdjeren ©ittbrucf. , . ©udi bei biefem ©ogel möchte id) faft an eine Subfpe^ieS glauben, fofern ein Manndjen m meiner ©ogelftube ftatt beS fonft feilförmig auStaufenben ScbwanjeS non etwa biefer gönn unb ben and; burd) alte -Käufern be= bcitttid) einen non ber gönn ber weiften „8W „vn , Oaubenfdjlagfenfterbretter trug, atfo etwa fo: , N hielt. OieS wäre mir nietteidft noch nicht fo fonbertid; erfdfienen, wenn nicht aufferbem baS Kot im Schwanke biefeS ©ogelS and) heiter gewefen wäre, als bei ben übrigen Vieren. Unb wenn nidft ertra noch ber hintere hierbei würbe ich nod) beftärft burch ben ^weiten Itmftanb, baff ber ©ogel ber ©eit beS SdfwanjeS tieffdfiuarj gefärbt gewefen wäre unb baS Scbwarj nach norn 51t etwa in biefer ©Seife abgebrodjen hätte: ir „ u. . erwähnten ©rt im Verhältnis 31t anberen immer niel fürjer erfdjien unb überhaupt eine mehr gebrungene als geftreefte ©eftalt aufwieS. fern übrigen tonnte idf nichts Auffälliges an ihm erfpähen. ©üe ©efifeer ber Psittacea möchte id) freunbtidjft hierauf aufmerffam gemacht haf>«n unb fie erfudjen, etwaige weitere bieS= bejiigtid)e ©rfahrungen unS gelegentlich nicht norjuenthalten. (®alb erbe, mie mau folcp in faulen Saumftubben fitt- bet. ®iefe ©rbe bietet uod) ben Vorteil, baff fie äptlid) bem 2 orfmull jur Suffaugung ber §eud)tig= feit in ben ©Tfreineutett merben ^ie fefiarfe Of - Jfcv bient lIllb biel"e faü 9e: metöen. vit IW«, m A ■*! rudilog macfit. ©etbft- bur^tmsn.beSt ! e ff ..erftanblid, muß Me te u iigeiij i) ~ . r ©dtublabc bi,(j Kaiiqq anqenepit lautet, laut ■ .. ' ... , l ■ ■' J Sumpften ^ • tagU« 8e tmi9t unb b»8 muß meiner erfaßt!, ©trmmotermtoftraKmt nur bed 9^ad)t§ pren. Sttfaitgd ermadfte idj immer, meun bad alleg burdjbringenbe „quitt quitt", abroedjfelnb mit einem lattggejogenen fRufe, erfdjallte; oft Reffen bie Sögel iljr @efdjrei fdjou pren, fobalb bad Sicp audgelöfdft mar. ©tmad uttrupg finb fie im püpape unb .prbfte mdpeub ber 3ug3eit. @§ ift bedplb gut, fie in ntöglidjft gefepilpen Käfigen, puptfädflid) mit .fpptabgitter nerfepn, jtt plten, ba fie fid) in biefen meniger oerlepn fönnett, ald in fold)en mit $)rapftäben. ©eint, mie alle berartigen Sögel laufen unb ftoffen fie mit audgeftreeften Ringeln im 5täfig prum unb oerlepit fid) bann fep leiep bie meidje öput am ©cpiafie© atifap mie and) bie ^liiget, befonberg, menn fie biefe burdj bie ©n-apftäbdien öinburdjfdfiefien. Sld ©ingeroöpumgdfäfig ift ein foldfer mit fipptabgitter iinumgänglid) erforberlid). ©iub bie Äafigeiurid)tungen facpemäjf getroffen, fo pt ber Siebpber in biefent Sogei ein liebeg, 3ittraulid)ed ©efeppf, bad er ntdjt gern entbepen roirb. $n ber franjöfifdfen Sdfmeij am fReufdjatetler unb ©enfer ©ee merben biefe Sögel alle ald jagbbared 2Bilb angefprocpn unb roanbern 31t ©upubett in bie itiidie mie and) alle nufere attberen ©ingoögel. f^cf) ptte bort 31t Sudgang ber fiebriger ^ape eine Sifte gefi'ipt über fämtlicp 311111 Serfpeifeit gefdioffene ober in Diesen gefangenen Sögel, ed roaren fämtlicp bei und pimifd)en Wirten oertreten. fIRau braute fie bort täglid) auf ben ÜRarft. 3bie feiger 00m b'anbe gingen mit fRüd'enförben, roorin fie ipe ^agbbeitte bargen, auf bie 3a3b unb bann mit ben erbeuteten Vögeln pufieren. ^n aller fütorgenfrüp formte man fie auf ben ©trapn rufen pren: „achetez des merles — grives — ralles — cailles“ it. ^rammetdoögel, IRallen, 2Bad)telu). m. f^lmfeln, (gortjepung folgt.) ans Mavbkfut. 5ßon Dr. Äurt ftlöricfe. (g-ortfepung.) (üearfjbrucf setboten.) 3 n ben grofjen ©rutfolonieit bei ffaradje unb Jetuau merben angefid)td iper oerpingernben 3iad)fommenfd)aft fd)onungdlos alljciplid) taufenbe ber priulofett Sögel pngemorbet, midfdfliefdid) 0011 (Europäern, ba fiel) aud) ber ärinfte Araber nur fdfroer bafit prgiebt. S^ie ©d)imtdfebern geben, nad) ©röpe unb ©dfönbeit in Sünbeln georbnet, nad^ iparid ober Sonboit unb merben bort gut be^afpt, fo baff bie Herren Üladfäger ein glänjenbed ©efdfäft mad)en. Dtacb 3lrt feiner Serroanbten prftet aud) ber Äup'eiljer (^örutjeit Sprit unb sIRai) in großen Kolonien, bie fid) entmeber an fepoer 3ugänglid)en ©teilen audgebepter ©iimpfe ober auf mit Säumen beftanbenen fyluffinfelti befiuben; mo er in ©täbteu brütet, benittp er oerfallened ©emäuer, rooran ja in maroffanifeben ©täbteu nieinald ÜRangel ift. pfdie fepint er nur audnaf)mdroeife unb gclegentlid) 3n fid) ju nepiten. ©efliigelte ©remptare, meld)e idj bin unb mieber freilaufenb auf einem .fpfe pelt, jeigten mand^erlei unangenepue ©igenfdjaften. ©d marcu tiäge unb laitgmeilige ©efellen, oft uon tücfifpem unb 214 gl ortete, Oruitt)otogijc£)e§ auä 9Jt«roffo. — £ocfe, Ornitfjologifdie Beobachtungen x. Wx. 27 . bösartigem ($£>arafter. piner tötete mir 2 reijenbe ©teljenläufer (Himantopus rufipes), roeldje bie 3ierbe meines Geflügelhof eS auSmad)ten. ^r fyutter fudjten fie fid) größtenteils felbft auS ben Äücbenabfällen jufatnmett. | 3n einer Schiebung mar meine Sl)ätigfeit in langer and) raifjenfdjaftlid) nic^t of)ne Grfolg, nämlich inbejug auf bie Seobad&tung beS SogeljugeS. Sid)t atS ob meine bieSbejüglid)en 2lufjeid)ttungen fef)r umfaffettb unb inhaltsreich mären, baju fehlte eS mir ju fehr an 3eit nnb Gelegenheit. Sber non einem fo überaus günftig für bie Seobad)tung beS 3ugeS gelegenen fünfte mie langer auS (Sorbroeftfpiße SfrifaS !) müffen meiner ttnmaßgeblidjen Meinung nach aud) bie befcheibenften unb geringfügigften Zotigen über bie Wauberung ber Sögel non ^ntereffe fein, Junta! biefetbe bisher hier nod) niri)t beobachtet mürbe, 3iel)t bod) ber lanbläufigen Sinnahme nad), bie in biefem $alle geroiß auch im töedjte ein beträchtlicher Seil nuferer eitropäifd)en ©ommeruögel über bie Meerenge non Gibraltar nad) Slfrifa hinüber! Unb non meinem t)od) gelegenen Garten auS fonnte ich faßt bie gattje Meerenge überfdjauen, ja bei günftiger Seleud)tung mit meinem guten Ärimfted)er bie fünfter in bem romantifdjen unb altertümlichen jpanifd)en ©täbteßen Sarifa erfennen! Sicht feiten fonnte id) große Sogelfcßroarme bei ihrem ganjett Pfluge über bie Weerenge genau oerfolgen. ©ieS gilt namentlich non ben 5branid)en, bereit 3ug im Sooember 1898 überaus ftarf mar. Sit befonberS günftigen Sagen folgte fid) ftunbenlang ©cßar auf ©har, jebe einzelne 40—200 Äöpfe ftarf. S)ie großen Sögel jogen in ber befannten Zeitform unter lauten unb unauSgefeßten Srompetenrufeu jiemlid) niebrig (150—250 fuß über bem Wafferfpiegel) über bie fdqnalfte ©teile ber Weerenge, fchnurftracfS non Sarifa nad) bem Wonte ju. Sluf ber afrifattifd)en ©eite angelangt, begannen fie mie unfid)er über bie nunmehr eittjufd)lagenbe Sid)tung ju freifen unb fid) langfam höher unb höher ju fd)rauben, mobei bie 3ugSformation aufgelöft mürbe unb biSmeilen auch mehrere ©hären burd)einanber gerieten unb fiie e§ l)öd)fl leßvveid) für jebett Sftaturframb ift, fid) braunen unifufefjeit, fo ift eä and; ratfam für jebermaitn, non 3eit ju 3eü bie ©erlittet' ©entralmarftlfalle 51t befidjtigen. ©ort faßen mir um ben 15. ba§ eigentliche SÖßilbgeflügel nod) in menigeit Wirten uorrätig, befto mehr ©cßladjtgeflügel. Unter beut ©Mtbgeflüget fallen mir junge unb alte $afauen, nicßt weniges ©irfmilb, fomie ©<^nee= unb ^afelßüßner (für letztere enbet mit biefeut Jage bereu ©erlauf) unb fogenannte „türtifdje" ©falbfdjttepfeit, bie jebod) an§ ©alinatiett fotnmen. ©aS ©djladjtgeflügel beftanb auS gefrorenen ©solgaljüfiuern, bie fid) feit einigen (faßren in nuferen ©larftliallen eingebürgert l)abcn unb gern getauft merben, aitS gefrorenen ©nten unb ©auf eit auS Diufjlattb, auS Perlhühnern unb ©aitbeu auS Italien unb an letzter ©teile aitS Ritten. — ©er ©eflügelerport au§ Dlnßlanb mürbe im lebten 3at)re nieljrfad) ungünftig beeinflußt; jnncidift l)at bie fdjtoadje ©rote in oielett ©onuerneinentS unb ittt ©ebiete beS bottifdjen ^ofafenßeereS auf bie ©tenge unb bie greife für totes ©eflügel, ba§ .511111 ©pport für ba« 2lit3laitb beftimmt mar, eingeroirft. ©Me groß troßbetn bie ©infnßr in bie ©entralmarftßalle fid) geftaltete, bemeift bie Eingabe, baff in jmei bis! brei ©agett non einigen ^änblern 6000 ifjar .jpüßner eingeführt mürben, moburd) niele <£)änbler fid) oeranlafjt füllten, il)r ©eflügel nor oollenbeter ©Haftung fd)lad)teu 51t utüffen. — ©en aitjjerorbentUdien ©Mlbreidjtnm beS Königreiche ©binnen mögen folgenbe 3af)len weranfcßaulidjen. @S tarnen bort alljäßrlicf) im ©urd)fd)ititt jittn ©bfdjnf) u. a. 800 2tnetl)iif)tte, 4200 ©irfßäßne, 600 ^afetßußner, 41000 f^afanen, 12000 Jßadjteln, 300 ©d)nepfen, 15 000 nerfd)iebeite Söafferoögel. (5lu3 einer 3«tungS= notig 00m 14. ^ebruar.) (Jortfeßung folgt.) Mlctne MifteilmtöBu. £>ic Ä'alscnplagc unb uttfcre ©ingDögcl. ©or einigen lagen ging burd) bie ©palten oerfd)iebener größer« unb atu gefeßener berliner £age§seitungen eine Ütotij auS ber „@ef. 2Belt", wonacß in einer ©ißung beS ©ereinS „Aegintßa" be= richtet roorben wäre, baß feit gnfrafttreten ber £mnbefperre bie Äaßenplage in ben öffentlichen ©arfaitlagen unferer fpaiipö ftabt in gerabejn unßeimlicßer ÜBeije iiberhanb genommen unb infolgebeffen ber fdßon oßneßin fpärlidje Beftanb an ©ingoögeln in biefem gaßre faft »otlftänbig oernidßtet fei. gur weiteren ^duftration biefer Beobadjtungen, weldje nicht einfeitig gemacht, and) nicht leereS @efd)ioäß ober bloße Ber= ntutungen finb, mag nadßfteßenbeS bienen. JagSiiber gefcßäftlid) anSfpauS gefeffelt, benuße id) mod)entäglid) ftets bie fpäten Abenbs nnb 9tadßtftunben an getoiffen Jagen jnr (Srßolung. 9)teüi 2öeg führt mich nun häufig an ben 2lnlagen am Sutßer=J)endnal unb ber Btarienfirche oorüber. J)a id) nicpt nur ©ogellieb* baber, fonbern and) gleichzeitig ^uubeliebhaber bin, fo gepe id) ftetS in ^Begleitung eine§ meiner beiben ^ntnbe (parieren. 3nßr meßr oer= nidßtenben Äaßenplage in unferen öffentlichen ©arfanlagen fo paffio ? *) finb biefelben meßr für bie @rßaltung unb ©er-- meßrung ber wilbernben unb fdjledßt erjogenen Äaßen als für bie (Srßaltung unb ©ermeßrung unferer ©ogelwelt ju ßaben? J)aS wäre woßl uerfeßrter Jierfdjuß! (5S wirb fo feßr oiel SlufßebenS in unferen JageSjeitungen gemacßt, wenn mal ein ©ogelfänger, weldßer ber Älaffe ber jweibeinigen @efd)öpfe, fo ba OJtenfdßen genannt, in ber llm= gegenb Berlins ober in unferen Stnlagen oon einem @enbarm ober ßierju berufenen ©olijeibeamten feftgenommen unb bem ©olijeiricßter 311t 'Aburteilung iiberwiefen wirb. (5r wirb in ben .gedungen mit ben böfeften ©dßimpfwörtern unb lädßer= lichften Jitulaturen belegt, als fei er ein 9Jlörber unb 9)torb= brenner. Unb bocß, waS will baS (fangen biefeS fagen 311 ber oon Kennern unb guten ©eobadßern feftgeftellten ©ernicßtung unferer ©ögel unb beren Bruten burd) bie lieben, aber fdjledß exogenen unb ßerumluugernben Äaßen. (©dßluß folgt.) *) Söeäüglidj be§ Seutfcßen lierfcfjutjaerriiisS Befinbet fid) ber SBerfaffer Ijier in einem Saturn. Sn bie Slnftalten beä Sereins toerben täglidj im Surdjfdjnitt 20 Stagen eingeliefert, äumeilen fteigt bieje auf 30 Stüd täglich- 9t- 216 ©ücfeer unb Beitfcferiften. — ©precfefaal. — MebaftionSbrieffaften. Kr. 27. fgüriiEr unb jBitlrfiritißn. ©on bei ßeitjcEjrift „Ser 3oolOfllfd)C ©flvtcit", ©erlag »on Mafelait & '28alb- fcfemibt in gtanffurt a. M., eiferen foeben Kr. 6 beS XLIII. BafergangS für 1902 mit folgenbem Bnfealt: Ser" 3ootogifdf>e (Saiten jn Slntmerpen; non Sfeeobor KnottneruS=M;yer auS ^annooer. — SaS Käfiglcben beS Kaminfingers (Ctenodactylus gundi, Eothrn.)] v on stud. philos. ©aul jammeret in 2ßien. — Teilung etneS Feber- frefferS; in brei ©Tiefen mitgeteilt »on Dr. (Srnf t tod)aff, Sireftor beS 3oologifd)en ©artenS in ^annoner. — ®et -3oo= loqifdje ©arten" in SEßien; non 3°W oon ©tei)el rn Sollen, fyir gibroebr: »on Jfecobor KnottneruS-Meper au§ ^annouer. — kleinere Mitteilungen. — Siteratur. — ©ingegangene ©et= träne — ©lieber unb Beitfcferiften. — ©efonbereS Snteveffc für bie 2efer ber „@ef. 28 eit" biirfte bie Arbeit „Heilung eines ÄeüerfveffertS" feaben. SS toirb barin einem bei Dr. ©efeaff ratfudjenben ©eftfeer eines feberfreffenben ©apagei gur Heuling »on biefem Hebel bie »on Dr. Otto in ßubroigSfeafen mefet er- aber qefnnbene FütterungSmetfeobe mit Bu9abe »on Kufetfalg empfofelen. ©efremblidfe Hingt ber erfte Seil einer ben »riefen beiqeqebenen ergiinjenben Madjfcferift. Sarin feeifet eS: „Obigen Kittteilungen null iefe noefe feingufügen, bafe id) mir feuteSroegS etnbilbe, eine für aUe Fälle erfolgreiche Heilmetfeobe gegen bas Feberfreffen ber ©apageien erfnnben ober and) nur befannt qemaefet ut haben." Sen Sßorten beS §errn Dr. ©djäff moefeten i»ir noch ergängenb feingufügen, baft baS Heilmittel, »egeta= bilifcbeS Mäferfalg »on Heoel «• *eitt)en in Köln, guerft »on Dr Otto bei ben Kranffeeiten ber Sögel, befonberS ben ber ©apageien, angeroenbet unb biefe Slnroenbung feit ungefafer 4 fahren in ber „@ef. Sßelt" raie in anberen Sterltebfeaber- Beitfcferiften burd) Dr. Otto befannt gemacht mürbe. K. «j^vediVaal. (Ste^t beit Abonnenten foftenloS jur Sßerfügmtfl.) Seiten geehrten 2iebfeabern, bie fiel) 5111 2lbnafeme ber in Kr. 17 betriebenen © 0 Vg t'l l a 1 1 =F U 1 1 e V licfrili V V C »erpflicfetet feaben, biene gur freuttblidjen Kenntnis, baft bie beabfiefetigte Srgenguitg berfclben roegen aUjugerittger Beteiligung leiber nicht in Eingriff genommen merbeit fonnte. Strang Sßagner. Herrn Dr. ffr. K., Kalf= Köln. Sa S Beifigmeibdjen ift an ben Folgen ^er 5ätfud)t ein- gegangen. Sie ©pifefeferoang- Kmattbitten, Männefeen unb 2Beibcfeen, waren junge ©ögel, baS ©efetuarg beS ©iirtelS mar nod) meitig ftarf ausgeprägt, ber fefetoarge Kefelfled »on geringer 2(uSbefenung, bie »er= länqerten ©d)roanjfebern nod; gietnlicfe furg unb bie gärbung ber Unterfeite nod) gelblidfe-braun. Sie ©ögel litten an Sann = entgünbung mit heftigem Surcfefall, fie hatten in letzter Bett feine Maferung aufgenommen, ©ermutlid) hatten fie tfenen nid)t guträgüdfeeS Futter erhalten. K acf) ben wenigen ©e= richten, bie bisher über bie Büdfetung beS groftett Kitbafinfen uorliegeit, fefereitet er unter benfelben ©erfeättniffen mie ber fleinere ©erroanbte gur ©tut. Safe ber ©ogel bisher nur feiten gegiiefetet rourbe, tag an bem Umftanb, bafe er feiten eingeführt tft unb SBeibdfeen faft nie 311 erlangen maren. Sie Bungen »erlaffen leidjt 3U früh baS Keft unb gefeen bann 31t grunbe. 2US Kiftgetegenfeeit bietet man Har3er ©auer. Herrn «Pfarrer ©In me, ®r. ©. Bfer SBunfd) ift ber ©erlagSanftalt mitgeteilt. Sie in KuSftdjt geftellte Krbett tft mtS miUfomtne». Herrn K. 2., ©erlin 0. ©törd)e füttert man mit ffleifd) (rol) ober gefoefji), gröfdjen, DKäufen unb allerlei itid;t ftarf geroürjien tnenfd)lid)en Nahrungsmitteln; aud) Hiini>e: fuebenj in «Kaffer erroei^t, ift ein gutes Futtermittel. 5lllmaf)ltcf) geroöbneit fid) bie ©tördje an allerlei Kfidjenabfatte unb menfcf): limc KafjrungSmittet. Ser Kaum 311 iferem Slufent^att mufe, meint bie ©ögel fdjön im ©efieber bleiben füllen, möglicfeft grofe fein. Für ben ©Unteraufentfealt ift ein froftfreier Kaum nötig. Keines frijdjeS ©taffer barf nie fehlen, ©inb ©törche flugfähig, jo ’äeben fie im ©pätfomnter mit ben ©enoffeu. Herrn ©. >$. ©., HeIfin3for§- L ®ine K7ifd;IingS3Üd)tung jroifdjen ©anbfinfen unb Kanarienuogel, mie jroifdjen ben ,,«Prac£)tfinfen" unb allen eigentlichen Ftnfen überhaupt, fann nid)t 3itftanbe foimnen, fdjon megen ber gang anberen 2lrt ber Slfeitug ber Bungen unb ber »erfdjiebenen 2ebenSmeife ber beiben Fomilien (KäfeereS bariiber f. ©. 354 beS 3a^S 1900). Ob ber ©d^önbiirgel (©riSbleu) ein DKänndjen ober ein Jßeib= cljett ift, fann auS bem freunbf^aftlid^en ©erfeältniS mit bem KtiiSfatfinfniänndjen nid)t gefolgert merbeit. Ser @efetligfeitS= trieb ift bei ben ©rad)tfinfen, and) int ©egenfafe 31t ben eigent- lichen Finten, fo ftarf, bafe fid) gnbimbuen ber »erfdjiebenften Hirten unb beSfelben @efd)lecf)tS eng aneinanber fdjliefeen unb fid) mie ein mitflidjeS ©iird)eii benefemen. 2(uSgefd)loffen ijl alfo nid)t, bafe ber ©djönbiirjel meiblidjen @ejd)le(^teS ift. ©benfo roenig märe eine Kpugung biefer ©ögel auSgefc^loffen, meint nicht 'fornohl Kiuöfatfinf mie ©djönbiirgel in ber @e- fangenfehaft fefer ferner gut ©rut fdjreiten mürben. 3. fflenn baS Kanarienmeibcfeeti mod)enlang im Keft fifet ofene 311 legen, fo liegen bie Urfadjen beim Jßeibdp. Ser geringe SKangel (abgebrodjener 3efeenna9e0 9Kännd)enS märe nicht mal auf bie ©efrudjtung ber @ier »on Ginflufe. — 3ur Slnfcfjaffting empfehlen mir B^liei' japanifdje Kiöod)en, B^brafi uten, bie »erfdjiebenen ©Iftercjen, roeifee KeiSuögel, ©ilberfdjnäbeldjen, Helenafaftindjen, Sigertinf, gelbgrünen Slftrilb, ©pifefdiroanj- Slmanbinen. 31t feber roeiteren KuSfunft finb mir gern bereit. Herrn O. SK. K., ©ifirife, Herrn Ä., ©erlin, H«rn ©. K., «Berlin, Herrn %■> Sioetpool, Herttl ^f). ©., KomanSjorn. ©eiträge erjalten. Herrn 21 ug. ©., ©fünfter. Um bie 2hneifenpuppcn 31t trodnen, ittüffen ©ie biefelben guerft abfd)i»elgen (f. „©ef.SB.", ©. 166, unter „Kleine 'Mitteilungen"), fobann merbeit btefelbcn im Ofen unter gelinber 2ßärtne allmäjlicj getrodnet, ab unb 31t bringt man fie roieber für einige 3eit an bie Suft unb bann roieberum in bett Ofen, ©föglicjft jäufigeS Umfcjüttelti ift mäjrenb beS SrocfnenS 311 empfehlen. 3U nü3en ift batauf, bafe bie ©uppen eine fcjötte, jelle Farbe bejahen ©ei 311 ftarfer Hit,c werben fie leicht braun (f. and) bie 2lrbeit uon KfatjiaS Kaufd) in Heft 18 u. 19 beS »origen BajrgangeS). Herrn Heinricj K., ©lafe. Sie gemiinfd)te Bafel ift 2500. Unter 'ber ©orauSfefeung : gefunbe, nicht 3U junge ©ögel, rtd)= tige ©are, faefegentafee Fütterung unb Haltun9 finb uon ^en feöfeer im ©reife ftefeenben ©rad)tfinfen als gute 3üdfetung§= »ögel 311 empfehlen : ©pifefdjmang-Shtiattbine, MasfengraSfinf, ©apagei--2tmanbine, @oulbS=2lmanbine, tpunberfcfeöne 2lman= bitte, ©itterflügeh unb braunrüdigeS ©Iftercfeen, Kingelaftrilb. Herrn O. 9K. K., ©iftrife. Sie ©infefealtung mirb mie gemiinfdfet »orgenomnten roerben. Frl. 3. ©•/ ©Iberfelb. Ser Mojambifseifig ift an 2eber= faule eingegangen. Herrn Dr. @. 2., Kfanttfeeint. Ser Sarnarbfitticfe feat infolge beS ©enuffeS ifem nicht guträgtidfeer Futtermittel (ju= »iel ©rünfraut?) fdfeott längere Beit an einer ©erbauung§= ftörung gelitten, bie in Form uon Surcfefall in bie ©rfdfeeinung trat (bünnfl üffiger Sarminfealt, befcfemufeteS 2lftergefieber), 311= gleich hatte fid) Slbseferung (gang geringer F'leifdfeanfaj am ©ruftbein) eingeftellt unb bantit 2tbnafeme ber Kräfte (©^Iafcit am Sage), bis fdbliefelicfe ber Sob eintrat. Um ein berartigeS Singefeen ber ©ögel in ber ©ogelftube, mo alle ntöglid)en Futtcrftoffe in beliebiger «Menge gttr ©erfügung ftefeen, gu »er= hüten, ift cS notroenbig, bie ©ögel minbeftenS alle Monat einmal auf bett Futterguftanb 311 unterfwfeen. ©ei etroa niftenben ©ögeln unterläfet inan natürlich biefe Uuterfucfeuiig. Kadfe bem allgemeinen ©efttnb riefelet man bie Futtergaben ein, giebt geringere Mengen, läfet fefer naferfeafte Futtermittel fort ober bei »orfeerrfd)enber Magerfeit ber ©ögel giebt man naferfeaftere ©toffe 11. f. m. Sin ©ogel, mie ber gefaubte, hätte in einem Heilten Käfig untergebradjt unb mit recht naferfeaflen, aber niefet anregenbeit Futtermitteln ernäfert merbeit müffeti. SS märe bei red)tgeitigem Sinfcfereiten eine Kettung wofei ntöglid) gemefen. Dritte Kunstbeilage zur „Gefiederten Welt“. 1902. (XXXI. Jahrgang.) Jillll’iWtfl XXXI. 28. Slochcnfchnft für VogelUebbaber. fttp OÖEV J^piijU'ldjKU (Anthus). 23otx ^einemcttut. (Jortfe^ung.) (SJtatfibrucl »erboten.) ©er Sergpieper (Anthus spipoletta, L.) mürbe früher mit beut ©tranbpieper (itnb beut itorb= atnerifantfc^eit fiepet) jtt einer 2trt, Sßafferpieper, Anthus aquaticus, nereinigt. ©r brütet in beit Ijödjften Legionen ber beutfc|en ©ebirge (Siefeugebirge, $arg, ©djmargmalb, Sogefeit, ©hürittger S>atb), in beit 2llpeit, bett ^arpatfjen ititb auf beit ©ebirgeit ©iebenbürgend. 2So ber $olgroud)d aufhört, mo nacfted ©efieiit itnb Reifen fid; fittbeit mit heilten üßafferriniieu bagroifdjen, ba nimmt er feinen ©ontmeraufeuthatt. ©r brandete bedroegett nid;t ein mettig befaitnter Sogei jtt feilt; ed flcttern int ©otmuer eine Stenge DSenfdjett uad; jenen (Stätten hinauf. ^d) ^abe ihn auf bem Srocfeitfelbe fentteit gelernt. ©in giemlid) lauteg gii;b gieb gieb gieb, madjte niidj aufmertfant. 2tuf einer ber uerfrüppetten ©amten faub id) beit Sogei. ©•'alb gemährte id) and), mie er fingenb in bie $öf)e ftieg. 2t uf ber $01) e folgten fid) bie ©ölte immer fd) netter, bann tarn ein teifeg Rittern, bann mieber bieb bieb bieb bieb (aber tcifer a(g ber 9tnfang), barauf bitpp büpp .... uitb gutem manchmal mieber bad laute jieb gieb gieb gieb. 2luf einer attberen f (einen ©amte mitrbe ber ©efang beenbigt. @o ftebjt ed in meinen ovnitt)ologifd)eit Sotigeit. ©er neue Saumann befdjreibt beit ©efang gang äfmticf; ; nur t)at ber ^Bearbeiter bie 2tnfangdtöite eittjtlbig gehört. — ©ie Söget fangen redjt fleißig. ©3 mar am 13. $uli 1899, abeitbd 6 Ut)r. ©er ©efang ift, road and) ©Hoger nad) bem neuen Saumann ^eruorfgebt, bem bed Sßiefenpieperd fet)r ähnlich; id) möchte fageit, ed ift gang ber ©efang biefed peperd, nur ift er bebeutenb frdftiger unb lauter. 2tud) bie ßodtöne faitb id) betten bed Sßiefenpieperd fet)r äfgnlid) ; 2lufgeid)nungen Ignbe id) aber barüber nicht gemacht; ttad) Saumamt folteit bie Söget baitad) maitd)ntat fautit gu unterfdjeiben fein, nur folleit fie beim Sergpieper meift tiefer Hingen, mie fjüfdj b)üfc©. Sun miiffen bie 2tugen beit Ot)ren heim Seftiminett ber 2(rt gu .©iitfe fonttnen. ©er Sergpieper ift auffalteub fräftiger atd ber Sßiefenpieper ; biefer ift ttnfer fteiufter Sßieper, jener mit bem Srachpieper ber größte, ©ent bemaffneten 2tuge mag auch het braunröttid)e ©in fing beim Sergpieper im gdühlingdfteibe einen ©tnfiatt bei ^eftftettung ber 2trt bieten. 2tud) bad hat ber Sergpieper mit bem ©ßiefeupieper gemein, baff er fid) itad) ber ^ortpftangungdgeit gefettig hält. Sor bem ©Sinter giefien fie fid) in bie ©beite guri'tcf; fef)r meit brauchen aber bie abgehärteten Sergberoof)ner oor ihm nid)t gu ftieheit; niete folleit in ©übbeutfd)(anb beit g-rüljling ermarteit, gern au bett jytüffeit. Seinerfen möchte id) nod), baff man nicht gerabe bid in beit 3fuli matten fott, um beit ©efang biefed fpieperd git ftubierett. 2t(d ich tut uergangenen (gatne ben Srocfen befudjte, habe td) meber mit 16. $uti gegen 2lbenb ttod) am attbern Siorgett ben ©jefang gu hören befoutmen, obgteid) bad Sßetter nicht ungünftig mar. ©d flogen fteiite ^iepergefettfd)afteu tocfeitb umher. 2titd) bort oben mar ber fyrü^ting bereitd gu ©itbe. ©er Sr ad) piep er (Anthus campestris, /..) ift nirgeitb in ©eutfct)tanb häufig, ©ad neigte mich, bie gute @etegent)eit, ihn beobachten gu föitnen, mit ©ifer gu benutzen. ||n bem männeren unb an halb ttuifteu Strict;en reicheren Sübeitropa fott er ttad) Siebe häufiger fein. Sötte fd)reibt (bei Srebm): „$tt ©anaria ge()ört er gu ben nttergemöfintichften ©rfdjeiuuugeu". ©af? er bie SBärnte liebt, geigt fid) and) barin, baff er erft fpät aitfommt; er ift non ben giepern bet- telte. Sei und erfd)eint er an ben Srutptät^en erft im tOcai. ^m ©eptember fdjott oertäfjt er und mieber. 3d) beobachtete ihn mehrere ^at)re auf einem etmad mettigeu ©erraitt, mo liefern abgefjotgt mareit; „gmifd)en SSatb unb faubigeit Sed'ern" fd)reibt Saumann, atd meint er if)tt and) an bem Orte gefeljeu habe. Sor bem 2tdertanb tagen Srad)fe(ber, bie ber Söget gern befud)te. ©anbige unb fteinige ©teilen in oben, unfruchtbaren ©iegettbeit fagen ihm git. „Hpt Oftthüringen" fagt Siebe, „habe id) ihn nur auf beit biirrett, [teilen £'iejetfd)ieferfläcf)en gefunbeit, meldje fid) meber git ©elb itod) gu Sßiefeu eigneten". Sad) Saumamt ift er auch an Hefigen unb faubigeit JUtfjttfern aitgutreffen, luemt biefe ooit trodeiteit Sietimeiben begreitgt 218 feilte mann, Bie tßieper ober ©ptplerd)en. — Äifd), ®ie 93ef,anblung ber Bögel k. Ar. 28. gritdjtbare Sanbftrid,e unb werben. Dr. Boigt beobachtete ihn mehrere 3af)re im ©ünengelänbe au ber Oftfee. Stuf beit beieichneten ©teilen wirb man if)it leid)ter ald bie anbern fiepet bei ber Bahrungdfud)e beobachten rönnen. @d,on feiner lichten garbe megen, bie fiel) feinem Aufenthalt gut anpajt ift er md)t letd)t mit entern anbern Bieper m uerraedjfeln. ' Man finbet aber in ber Färbung nerfchtebene Ab[tufungen; bie d^etbdjen utb gemöbnlidi etmad heller als bie Btänndjen, unb non biefeu finb nach Naumann bie alteften roieber am bunfelf en. 23om 2Biefen= unb Baumpieper uuterfdjeibet fid; ber Brachpieper außerbem bitrri) bie Orope. 2Beil man ihn mehr als bie anbern Sßieper beim kaufen fieht, erinnert er und non allen am metften an bie Sadjftehen. (Sr läuft rudmeife in faft raagereihter Spaltung; guroeilen fpringt er an einem hobereu ©raSBalme na* einem ^nfeft in bie $5*t. Auf einer ©rbfcbolle ober einem Baumftumpfe macht er gern halt, um Umfchau ju hatten. ©a fifet er manchmal eine ganje SOBeile; fühlt er l«h beunruhigt^ o beroegt er ben @d)wanj faft raie bie Badjfteljeu, fonft orbnet unb pufct er fein ©efteber. ©tu er @efal)t fucht er 9 n 9hm raill ich «ud meinen Botijen erft einige ©ateu geben. 1897 faf) ich ben Brachpieper juerft am 3 httni- am 25. ©uni faub id) bad Beft mit 4 ©iern ; am 5. ^itli roaren nod) lerne ^itnge tm Befte. ©a id) bann in bie Serien reifte, tonnte id, nicht raeiter beobachten. 1898 beobachtete ich ben Brad)pteper uom 12. ÜJiai an; am 20. ©uni fonb id) bad Dceft (4 ©ier), am 2b. raar bad erfte Junge audgetoinmen, am 4. ©tili raar bad die ft leer. Bad) ben Serien beobachtete id) ©nbe A-uguft bte Ivamilie auf^bem pelbe. 1899 traf id) ben Bogel juerft am 29. Btai; bad Beft enibetfte id) am 14. Juni (4 bebaunte junge), am 21. hatten biefe bad Beft neriaffen. Bad) fünf 2Bocf)en tonnte id) raieber bie gctnulie auf ben benachbarten befte$t nur and einem Stufe, ber immer ioieberf)olt wirb. 3tr d)tt non ben anbern giepern, fennen, bähet fußt er raol)l auf einem Bäumten, manchmal nur gelegentlich, tneun er fid) nom Befte entfernt, ober wenn er nach einem — oft peinlich weiten — dudfluge bahnt |inuu tel)rt Am meiften l)ört man ben Buf mol)l, wenn er gütige ju nerforgen hat. ©r muß : bann mel)r a ' mtb tu flieaen unb bad tfiut er nun nicht gern ohne Bufe. IBerfmnrbtgermetfe tarnt er ben Buf and) beroorbringen, 'wenn er gutter im ©d)ttabel halt, ©er Saut Hingt ganj anmutig unb fchemt nur immer gu jagen, baß man and) auf unfruchtbarem Boben froh unb juf rieben fein tarnt. ®ort,epmtg folgt.) 3F>ic B2ltanMuu0 frei* Dü^tl fuäljvcnb öev BDauftv uutf lici 3Jptlfurfjt. Aon DSfar 3R. Äifd). (©cEjhif).) ^ad>btu* ©trabe bad ©egenteil ber „Ä-ün ft liehen" ift bie fogenaunte „abnormale g-r uh mau f er" | bie fpejielt bei überrointerten Bad)tigalen, ©proffern unb bergt. Bögeln i ubera ud letd)t Antritt, wenn biefen Bögeln bad SBinterfutter im Frühjahr p tödlich entzogen unb ihnen bafur r :« 'ich |l. 5 A m eif e n p u p p e n gegeben werben ! ©enn bie in ben frifd)en Ametfenpuppen befinbltcje „SM cf) ift non fo d)er | ©efeärfe unb ©riebfraft, baß fie bei überwinterten Bögeln im Bogetforper eine )ormltd)e organtf | Beuolution bewirft, woburd) bie Böget uor ber richtigen Bett tu ben -5eberwed)fel bal . in ben alt er meiften gälten ben ©efang für bad betreffen be Jahr etnftellen. Unb ger abe ©efang will bod) ber Siebhaber non feinen Sängern ald Sof)tt für bie ihnen wahrenb ber ohnehin lange genug bauernbeu ©chweiateit uiteit geworbene foftfpielige unb jeitraubenbe Bflegermüt)e haben! ^ ©iefe gemifj fet,r ärgerliche „griihmauf er" wirb am fid,erfteu haburch uermteben, bafe man bt überwinterten Bögel im grül)jal)r nach wie uor mit ihrem gewohnten, tl)nen am heften . weiterfüttert unb bied umfometir, ald fie babei — erfahrungsgemäß — gerabe fo f cf) o n , 8«abe jo fl einig, unb babei uod) ui et längere 3 eit Ipnburd) im ©efange bleiben, ald wenn inan ihnen nur frifdje Ameifeneier giebt, namentlich bann, wenn man in btefer 3ett mit ben fo gefangdforbernben 9Behtwurmein md)t ^j“u[|^türIi^e„ ^aufev JUV richtigen 3eit gefommen ift, fo ift ed am »e b i d iur q ein »liehen Botlenbung berf eiben unb womöglich auch no ch ca. 2 li>od)ep b ® r11 f e 1 } Al;’' recht niele, n.ögtichft faftige, frifd,e Ameifenpuppen ju bieten, bie bann nod) immer genugenb Gelegenheit haben, ihre bie DBaufer beforbernbe ©riebfraft jur Geltung unb SGBirfiutg ?,u brtngen. Audbrücflid) fei hier uod) betont, baß bie Bögel tuährenb ber Käufer unbebmgte Buhe haben mu|) , b. h. fie bürfen lieber gefangen, nod) erfchrecft, nod) barf ihr ft&ftfl »«notig utel herumgeltcUt ra bied fd)abet ben maufernben Bögeln fefir unb fann ein ftrupptged, ruppiged, nerfummerted unb neifruppelted (B c f ifb g o ran^ a a ©Bd) erU2Bicf)tigf'eit ift ed, feine Bögel jeitweitig wegen ihres l . ©^^ngSgrak^ fud)eii. ©iefe Seibedunterfud)uug aber bewerfftelligt man alfo: ©er mit lanrtem ©nf ^seL in bie linfe ä>aubfläd)e auf ben Bilden gelegt, aldbaun bla|t man mit bem SRunbe bte Bruft= unb Baud)- 9?r. 28. ftifclj, Die Sßefjanblung ber Aögel ic. — graut, Die £erjMung uon ftorffifcftangen k. 219 feberu jur ©eite unb beobachtet nun fdjarf. 3ft bie ©ruft gewölbt, uoll unb rot, fo ift ber ©ogel „gut im $1 eif dj", b. fj- normal genährt, ift aber bie ©ruft bid 311111 §alfe hinauf, fomie am ©aud)e mit einer gelben ©pecffdjidjt uerfeljeu, fo ift er ju fett. 3ft bie ©ruft aber fdjmal, bad ©ruftbein fpife, gleidjfam bacljartig eingefunfeu, fo ift ber ©ogel ein ©djmiubfudjtdfaubibat, ber rettungslos eingehen roirb. Alle biefe SBltrfe — and ber fßrajcid für bie ffirarid — f offen jebodj ftetS mit ©ücffidjt auf bie ^nbiuibualität ber ©ögel angewenbet werben; ed [ollen alfo nicht alle ©ögel nadj einem Seiften beljanbelt, nidjt etwa alle gerupft ober alle nach „©cfjmeninger" entfettet werben, fonbern fie füllen uernünftig non gaff 31t fyall unb ftetS nadj bem (Ergebnis einer im ©imte obiger Anweifung uorjunehmenben Seibedunter= fudjuitg Aumenbitug finben, bann aber werben fie beftimmt uom wirfimgduollften (Erfolge begleitet fein. f>ie J§ev|i£lhut0 tum Srtigjfougen au» jFlafdjcnkücUen. Don D- graut. (SJlacbbrucl berßoten.) I^or einiger geit hatte meine fehr bejahrte ©roffel eine etwad witnbe ftufjfofjle unb iclj uerficl infolgebeffen unb um bem ©ogel eine weitere ©it^ftange, al§ bad .£>013 311 nerfcfjaffen, auf bie j'lbee ber Anfertigung uon Äorfftangen. ©iefelbeit haben fiel) fo gut bewährt, bag idj fie nun für meine aitbertt ©ögel ebenfalls gebraitdje. ©ie bieten gegenüber anbertt ©langen uerfdjiebene wefentlidjc ©orteile. ©ie öpärte ber gebräuchlichen fpoljftangen ift uon jeher, ald ben fyi'tfjen ber ©ögel oft fdjäblidj, uiel bet lagt worben, bem Hebel wirb aber burdj bie Äorfftangeit uöUig abgeholfen. ©iefe finb rauh, babei weidj für ben gug bed ©ogeld, ber barauf einen fixeren unb natürlichen .Galt finbet, audj finb fie warm unb troefen. Gin befonberer ©oigug ift ferner ihre Glaftijität. ©iefe ift fo grofj, baff beim Auffpringen beS ©ogelS bie ©taugen fidjtlidj nachgeben, um fogleid; aber ihre normale jyorut wieber ju gewinnen. Gd ift fo uielfacf) uerfudjt worben, elaftifdje ©taugen 31t er3eugen, bie bem ©ogel ben natürlichen 3lueiS be3 ©auntä er fetten füllten, ohne baff tneined Aßiffeitd big jeijt etwad wirflidj Sßraftifdjed auf biefem Gebiet geliefert worben wäre, fdjoit weil bad uerwenbete Material unpaffenb gewefen ift. ©ögel im freien fufjen auf mit Dlinbe bebeeften Aeften. Audj Stoxt ift eine fftitibe unb feine natürliche Glaftgität wirb burdj ben ©raljt nidjt beeinträchtigt, föorf erfdjeint baffer feiner Statur nadj bad befte ©laterial. ©er ©efaljr einer Ungejiefer=©ehaufung, bie fidj 3war bei mir nidjt ge3eigt Ijat, wäre leidjt unb grünblich burch eine ©eljaublung bed itorfd mit einer infef teuf einblichen fylüffiigfeit, bei Anfertigung ber ©taugen 31t begegnen. ©ie ©langen troefnen nicht wie .fjwllitnber unb anbere Aefte aud, bie fidj babei uerljärten. ©ie finb leiht 3U reinigen unb ue^ieljeu fih nidjt. Auh finb fie nidjt 3erbredjlid), beim ber innere ©raljt reidjt uon uon einem Gnbe jitm anbern. 3hre ©efeftigung im Ääfig bietet feine ©djwierigfeit. 3uerft fhneibet man ben ©raljt, ber für bie gewöhnlichen ©taugen nidjt fehr ftarf 31t fein braucht, in bie gewünfdjte Sänge. Gd ift beffer, ifjn etwad fürser 31t fdjiteiben, ald bie ©taugen lang werben füllen, bamit bie j?orfe für bie ©efeftigungd-Ginfdjnitte au beibeit Guben etwad über ben ©raljt hiuaudreidjen, ed fei benn, baff fie für einen Ääfig mit ©ol3iuanb beftimmt finb, in welchem gälte »tan ben ©raljt an einem Gnbe etwad über ben $orf fjwaudragen läßt unb biefed Gnbe fpit; feilt, um ed in bie Ipoljwanb einbrüefen 31t fönnen (a). ©ann bohrt man ein Sodj mit einem furzen, gefpifcteit ©tüc! ©raljt ber gleichen ©iefe bitrcfj bie ©litte eined glafdjenforfed feiner Sänge nadj, beftreidjt bad Gnbe bed ©raljtd mit gutem gifdjleim unb jiefjt ben Äorf barüber. hierauf nimmt man einen jweiten Äorf unb sieljt iljn nah feiner ©urdjtödjerung, uom langen Gnbe bed ©rafjted her über benfetbeu, gegen ben erften, bereitd befeftigten Äorf. Auf Äorflänge angefommen, beftreiht man ben ©raljt 3wifhen ben beiben mit Seim, ebenfo bie gegenfeitigen ßorfenben unb brüeft bann biefe feft jufammen. ©0 gefjt ed fort, bid bie ©tauge, bie in biefem ©tabium nidjt feljr elegant auSfietjt, fomplet ift. hierauf lägt man fie einige ©age liegen, bamit ber Seim feft audtrocfne. ©lit einer langen rauhen öpoljfeile bearbeitet man nun bie ©tauge, ben ©raljt ftetd in ber ©litte behaltenb, bid fie auf bie gewünfdjte ©id'e rebusiert unb runb ift, ober man fantt iljr nadj ©elieben eine ouale gorm geben, jjutn ©djlufj werben bie Gnbeiufdjnitte, wie bei ben gewöhnlichen Ipoljftangeu (b), 31W ©efeftigung im jtäfig gemadjt, ober man bringt bie haften an (c), bie bem gleidjen gweef bienen. ©ied war meine ?ßro3efeur, bie in feinem ©tabium ©djwierigfeiten bietet. 220 (Ql u)ne, (5inige§ über bie rotföpfige Papagei=2lmcrabine. — Deuter, llnfere 2?affer|üf)ner :c. Ar. 28. CEiui0tJi ültrr ttc roffcüptigß payasri-BmanMue (Spermestes psittacea). SPon «Pfarrer 231 u me. »erboten.) ©§ märe ja nun mopt nod, manches ju ermähnen. ^dj filvd>te jebod;, ber ©ebttlb bes Sefers fei mit bem bereits ©efagten fd)on genug jugeimtiet roorben. ©o eite id, beim jum ©ct)(up unb ttpie es mit jroet Pemerfttttgett. ©er einen, baft Spermestes psittacea if)re§ muuberbareu ©efteberS mitten ftd) rate faum ein nuberer prad,tfiitf ntS ©dpmtdoogel für nufer ^immer empfiehlt. 3$ 8tau&c, a6ev' unv jo£teu n“r atö Wännchen unb Pseibdjen Ratten uub ihm ©elegenpcit jur Prut gemäßen, _ rate unmer mir tpn beherbergen, ©in Uebelftanb, ben bie ©auSfratt uttS gegenüber anführen toirb, ift ber, bap bie rottopftge papageuAmanbtue, menn man es nidit balbmögtictjft 51t t)intertreibeu oerfucpt, immer um ihrer ©urtigtett mitten etmaS totaub aufmirbett unb bann aud) eine bei prad)tfinfen fonft nidjt fo bemerfte Unart an ,td) bat, metl pe auffattig viel Alörnerfittter aitS ihrem ^-utternapf mirft. . , , , - „ * , ©aneben aber baS Sob, baft fie ein überaus fluger Poget ift, ber unS mirtlich bauerub fe fein unb auf mancherlei Steife entwürfen bann. 3$ t)abe minbeftenS 40 ©orten auStanbifdier ißoge verpflegt. Xrofe ber mancherlei Ponüge, bie mid, für biefen ober jenen Pogel eingenommen haben, fiepe «p, wenn td; btefe alte oor meinem ©eift Hernie paffieren taffe, nicht an, bie rotföpfige papageiWmaubme tn Segug auf tl)re Klugheit au bie erfte ©tettc alter meiner Pfleglinge ju [teilen. pcf, tonnte hierfür oiele Petoet e anfuhren, befdteibe midi aber mit einigen ©t;atfad)en, auS meldjett ber frbt. ßefer feine ©d)luffe madjen motte. \di batte eiuft einige pärd,en pracptfinfen (barunter ein par Psittacea) ^rotfdjen mmieni ©djretbttfd) unb bem fyenfter in meiner Amtoftube in einem Ääfig auf einem ©ifd,d,ett untergebrapt. ffttngSherum patte idi burd, allertiaub ©emächfe einen Winiaturmalb impronifiert. Cbenbrein ftanben auf gebautem itaftg poet anbere mit je' einem pärcpen, im ftenfterbrett ein niederer mit ebenfalls jmei parpen. ©am ^nn Zimmer herein auf einem ©ifd) hinter meinem «Rüden eine ©celiiorooltere mit teigem ^npalt. UtneS Vages unternahm id, eS, bie ^nfaffeu bes PotfflfbauerS inS Zimmer fliegen Su taffen. ©aS niufte burd, eine fteiue, im ©eftrüpp meines „SßalbeS" nerborgene Pforte gefdgehen. m Jat ttd, bamalS fern ooget mieber in baS ©eint iitrüdgefunbett, atS meine fftotföpfe. ©iefe aber fofort uub bann 10 ober mebieie „täte. ©in anbereS fötal hatte id, in ber Pogetftube einem Pärchen Dtotföpfe mehrere ©ter meggenoinmen uub Wöocpen untergelegt, melcpe auch junge fRotföpfe erbrüteten unb fie aufjogeu. ©te gan$e £eit burd), bau bereute Wöocben faften, hielten fid, bie ©ergebet ber ©icr in ber unmittelbaren «Rahe beS Woodfenne teS auf, unb als gütige augetommen raaren, rnetdje 0011 ben ©tiefeitern md,t mehr bebedt ju roerben biaiuhten, fchtüpfte abmcchfetnb ber' eine ober anbere ber alten «Rotföpfe in baS Wöocpenneft unb fontrollterte nicht nur baS Pefinben ber Zungen, fonbern ai.de and, bie piuugen mit. , . , t. ©ie «Rufie enbtidn mit metdber ein pärd,en «Rotföpfe fetbft bann, menn ein frember, immerhin ungefähr* lidier ißogel ihrem mit Üiern belegten ober mit jungen befetpeu SRefte naht,^m d,rer poptton oerharren, hält mich bei ber Weinung, bafs mir t,ter einen Poget oor uns haben, ber fut)t fein taun btS jur Saran = gäbe ber uuoorfid,tigeu deuferungeu ber ©tterntiebe, um ©cpaben oon feinem ©auS abjuioenben. konnte unb muffte id, bod, 'and, anbererfeitS eS erleben, baf, 100 gefajtidfere ©ianfer^ auch nur aii^f foldjeS 9tef mottten, greunb dtotfopf fofort herbeifcpToirrte, um ein Wortd,eu mitjitreben. (iotdjeS uub al)nltd,eö jprict,t it ad) meinem ©rmeffen für eine geioiffe Klugheit. _ , . fjreuubtidjer Öefer, id) grüjfe bid), ber bu meinen Ausführungen bis hie^er gefolgt bi]t. mnjEVE B)afTevl|üIinn-, tttxm ladiutg, Jurfjf mtb SSon 2t. Ae utev. (@d,luh.) (9?ad,bruct «ertöten.) (Tas Stucigfuutpfhuhn (Oitygometra pygmaea), sjfidjt nieten Dtaturfreunben ift eS oergönnt, baS 3ioergfumpff,uhn in ber Patur in feinem 2£ol,n= gebiet beobachten nt fonnen, obmol)t eS bei roeitem nid,t fo feiten oorfommt, mie man anjunehmen geneigt ift. Wan bürfte eS überall ba antreffen, 100 eS für feine ocrborgene MenSioetfe eben auch geeignete oerftedte, baS lu’ifet ungeftörte ©ertlid, feiten finbet. ©aS 3mergfitinpfhühud,eit nahm fdjon tut jugenbltdieu Alter mein gröfteS fVntereffe in Aitfpntd). 3n einer ber frud,tbarften ©egenbeit OJiittelfrantenS, bem retdp gefegneten Altmühlthal, ift ein ©ammetptah unb fo recht bie ©eintat aller ©umpp nitb Wmflerooget. Out 0 r n i t h 0 1 0 g i f d) e r Ausflug borthin bietet für fd)öne 1111b lehrreiche ^Beobachtungen io oiel, bap jeber langgehegte Sßunfd, bort befriebigt mirb. ©itdjeu mir nun jititäd)ft baS Rmergfunipfhühudjen in ,etnem ©eun, oon bem eS fid, nur beim Abutge iut ©eptember trennt, auf. Ä'aitm haben mir beut ©täbtcpen an ber Pahnlinte AitSbadvWüud,en ben diüdeit gelehrt, fo betreten mir eine auS ©uaberfteinen »ab ©olj_ gebaute Pr uae, _ me Iqje über bie Altmühl, einen 5vifd,e, t'rebfe unb Waffergeflüget in Sülle beherbergenbett ,vtuff WittelfrantenS fuhrt, ©obalb mir nun bie Witte ber Prüde erreicht haben, bleiben mir ftel,en uub fehen IttifS über baS oruden= gelänber hinunter, bort 100 bie ftärfften Pfeiler ber Prüde flehen, in ben ruhig, faum beniertbar fltepenben Ptuff, hier fehen mir an jebcm Pfeiler eine ungefähr jepn Weter lange, in beti ffluft |tch crjtredenbe lanb= utnge, meld,e ringsum mit Pfeibettgebüfd, bemadjfeit ift; liufSfeitig oon biefen ©albittfelchen i,t ber ©aupt= (uft, unb redjtSf eilig befinbet fiel, ' baS Attmaffer, metd)eS bei einer fyluftbettregutierung $um Ausbau ber Prüde entftanben ift; bort befinbet fid, aud, bie ftäbtifepe, allerbittgS fepr primittoe Pabeaiifta t, menn td, eS fo nennen barf, beim eS ift nur eine, oier Pabefabineu entl)altenbe pölsevite ©ütte, bte burd) ©oljpfaple Nr. 28. [Reuter, Uufere S® a f fer f; ü ^ u er, bereu .jpattung, ßucfit itnb ^ffeße. 221 itnb betten gehalten tuivb, foinit fattn fiel) biefe tj3feitbo^lrd)c=Soah bet fyodjroaffer nur etma§ erbeben, aber nicht fortfcf)mimmeit. ©ag ©emäffer [tet;t bort ftill uitb ruirb cigeittlid) nur erneuert, meint öyodpuaffer eiugetreteu uub burdj bie teilten ztuei ©ttrdjläffe bag uon ben überfdjmentmteit liefen abgeleitete 3Baffev |injufoiuntt. $111 Sommer jebod) uub bei nieberem SBafferftanb ift biefer @infd)nitt graSgrün übermadjfett uon Ärebäfraut, Höafferliliert, Afalmug itnb SBafferlinfen, bayoifdjen Sittfen uub ©djilfrohr. .jpier mimmelt eg uon allen möglichen 2Bafferfäfent uub anberett in [teljenbeut SBaffer (ebenbeit ©ierdjett, fobaß eg jutn Sahrmtggermerb für Sumpfhühner feinen beffereit itnb angenehmeren ißlaij geben föunte. ©iefe häufen bort in größerer 2luzal)l. Sott ber 23 rüde aug hat inan nun ben fdjöuften Seobnchtititggpitnft; Derbölt man fid) einige 2(ugen= blide regungglog, fo bemegeu fid) bie Stengel ber Söaffetliliett fpu itnb her itnb auf einmal feljen mir bag ttieblidje Köpfchen be§ 3mergfumpfhül)nd)ettg hen,or9ucfen i uerhalten mir un| tueiter ruljig, fo fommt eg audj 0nn3 au Oberfläche itnb arbeitet fiel) burd) bie 3.0 a f f ergeiu ärf)fc Innbitrd) big juut ^nfeldjett, mo eg unter SBeibeugebüfd) Derfdputubet ober ju feinem Seftdjen rubert. 2Bir hatten fte al§ ftinber im Gaffer luateub oft »erfolgt, um fie $it fangen, bod) gelang ung bieg natürlich nie, beim fobalb mir famen, taudjten fie fofovt unter (meghatb mau fie bei itng jit .ipaufe ©ucfeitteit nennt), itnb fomnten auf ber entgegeugefetden ©eite beg f^titffe§ mieber an bie Oberfläche. üftit beut fyattg ber jungen in ihrem t'ohlfcfnuar^en g-lauttt flcibe hatten mir mehr ©lüd, biefe fittb mit leichter Stühe uom Äal)u aug ober niatenb ju befommen. 3;d) habe foldje häufig mit nach .^aufe genommen, mußte fie aber gemöf)n(id) fd)on am nädjften Sage mieber au beit alten Ort jttrüdbringen, ba biefe jungen ©ierdjett bie gatt^e Sad)t hhtbitrd) ein meit hörbavel fiepen hören liefen, mag recht ftöreitb mar. ©ie mären gut aufzufüttern gemefett, ba fie, in ein Sß>affergefäß gefetzt, auf bag Söaffer geftreute Sltneifeupuppeu ttitb y^liegeit megfdjnappten. ©ag ©efdyrei liefen fie intmermährenb hören, ©ie uerhalten fid) erft ruhiger, mentt fie größer gemorbeit unb Dollftänbig befiebert fittb. ©o aufgezogene ©umpfhühnchen merbett äußerft zahnt unb fommen, meint aitgelodt, ol)ne ©d)eu jit ihrem Pfleger; ein mir mol)lgefinuter pogelfreunb hat uiele groß gezogen uub id) burfte fie bebauen, tuauii id) mollte. 3d) beobachtete bie Oierdjeit beim and) red)t genau. — ©eben mir nun über bie Sri’tde fort uub noch etma huubert Stritte meiter, bis mir ju bem l)ißorifcI)en .Urettj im 21(tmühlthale, mo eiuft ber Dritter ©uttzütm bie fd)öue gifchergtodjter, biefe für ein Sei) haltenb, auf ber Sirfcße erfd)offeit f)at (ein Vorgang, ber heute ttod) auf ben Sühnen f leiufränttfcfjer ©f)eater miebergegebett mirb), unb menbett uufere ©cfjritte linfg über ben Sßiefenroeg, fo fommen mir au mehrere flehte §ifd)teid)e, bie uon ber ^erne garnid)t jit bemerfen finb, ba fein Gaffer jit fel)en ift megeit ber hohm Stufen-, ©d)i(p unb JMbettgemödjfe, bod) fobalb man bie Söfdjung ber Ufer betritt, ift ein ©eftatter itnb ©eplätfdjer ju hören, bag feinen ^rneifel mehr auffommen läßt, baß hier ein regeg Sogeileben herrfd)t. Jgiier häufen bie „kleinen ©umpfhühndjeu" (Ortygometra parva) ferner Släßbüßner, Sobrbül)uer, Sailen, uerfdjiebeue Sßilbeittenarten, and) Seiher unb Sof)rbotitmeln, fttrj gefagt, alles mag im Sumpfe leben fault, ftnbeit fie bod) alle überreiche Sal)rung uub ruhige nie geftörte Srutpläße. ©ort märe ein Seobadßuttggfelb für ben Ornithologen mie feilt jroeiteg; bod) flimmert fiel) füer niemattb um bie ©ümpfler, megßalb fie jebenfallg nitcl) fo häufig itnb ungeniert fid) bort aufhalten. Sig im ^erbfte ber ©enfen= 3iucti)fmtii)fi)ui)u . mann fommt, um bie ©d)i(fgemäd)fe abju= mähen, fittb bie ©emofp ner ja alle fort uub fom= men erft juritd, meittt biefe mieber einigermaßen in bie öböbe gemachfeit finb. ©o giebt eg in ber 2l(tmüf)lgegeub beit ganzen g-luß entlang eine reiche 3al)l oott Sogelfolonien, ba beibe Ufer große SlMefenflädjeu begrenzen, bie uom jytuffe au§ mit ©räbett zur Semäfferung burd)zogett finb. Oort finben bie ©itmpfoögel ebenfalls Safjrung unb fetjütjenbe Serftede. ©ie liefen felbft beherbergen ganze ylüge oott £iebi^en, betten hier feiten nad)geftellt mirb, obtuof)! hle unb ba ©ierfammler auftaud)en; bod) merbett biefe im Setretung§= falle hart beftraft, meShalU eg and) fetten norfontmt, baß einer l'itft guin Serfpeifett uon Jtiebiß= eiern hat. 2Ber alfo alg Ornitt)0= löge jemals in’g 211tmüf)ltl)al foitt- men follte, uerfäume nid)t, bie ge= fieberten ©ümpfler zu befugen, er §iOcfe, 0rnirt)oIogifcf)e Beobachtungen im 2ßed)fel be§ 3af)re§ 1902. 3tr. 28. 222 loivb aemiß befriebiqt non betn ©efehenen non bannen sieben nnb bie lieblichen liercßen m gutem ^ubenfen bemahren; er mirb aber and) bie frünfifdje ©aftfreunbfdiaft haben fäafeen lernen. Unb menn er ta^ubei in beit 2Utmiif)fgrnnben herumgeraanbert, nnb beS SlbenbS fmft bte „Sonnen , nnrb er [ich einige Stoppen be§ föftlidfett ©erftenfafteS nutnben laffen! BntiihoUuitliliC X^cnltadjtmuu'u im IDexljJ'cl im* Jaijvve 1902. Bon *. «ode. (Sortierung.) (3iatt,bruct \Ylit bem Sonntag, ben 23. g-ebruar, beginnen bie „@d)nepfem@onntage", bie fid) aber ntdjt immer 21 l nach biefer 3Ricl)tuug bemäf)rt tiaben. fietben and) bie jüngften diummern nnjerer ^adplatter, baj nm dritte kebruar bereits t)ier nnb ba 3öatbfd)nepfen gegeben nnb gesoffen worben feien, )c i tarnt bt eS mobl'bcr Ball fein bod) merben mir für biefeS 9M, mcil Sct)nec nnb Saite fid) nadjtraghd) emgeftedt haben, bem langen Schnabel nicht begrüben fönnen. ©och halt! ©te 3aflb au bte ftreiSbl Si?Äepfe erflärt man beut’ für j« unrecht auSgeübt; man fall |.e fchonen, auf baß fte macbfe nnb qebeihe. Siefen SluSfprud) modelt mir au§ ©rauben fad)ltd)er Jdatnr nntofad^en, fomett ej , 10191,,, 9 Wnn haben mir Ocnli", - ba tommen fie, — bie beutfcßen SGBalbfönepfen, bie"* ben 9 Xagbfrennb fo lebhaft intereffieren, als midfontmene ©abe nuferer ^einfchmecfer, bte ftd) oorher mit ben Llbfdntcpfeu begnügt mußten! - Sie erften |elblerd,en trafen in gro|eren Bugen in hictiaer ©egenb in ber Wt uom 27. bis 28. ein. ©roß beS ScpneeS^ me^er hier am 8. uub 9. in aroüen Xftaffeu nieberfiel, ber nnfere ft-luren teilmeife noch bebed'te, fangen btefe gruh)ahr§boten. (dlad)ttd)t au§3 dlrenbfee.) (dtörblid) non Berlin beobachteten mir bie erften gelblerdfen am 2. )Xas). Braußen tn. Sb |elb unb ©arten bereitet fid) aber unter ber ftarren Sd)tteebede ein neues geben nor; bte Sonne rteiat' höher nnb fiöfter nnb fenbet in ben tDlittagSftunben manne Strahlen jur ©rbe. ©egen 6nbe be§ dlinnatS lodt fie garte ÄnoSpen nnb ©riebe auS ben fahlen B^eigen nnb als junerladtgfter, erfter tfruhltugS^- ?ote e^lftW nmeS nod) unterm Sdntce baS Margen* ober Üeierin Sehe hinaus, menu eS marrnev fdjeint als fonft, benf an ben bluheuben sctbelbaß tm tut ent b j 2BaIbe§ benf an bie 23eild)ett am §ang, bie bod) meit füßer buften, a(S ihreSgletdjen bet 9hgja nnb an ex dUoiera' laff’ beüte Seele fid) freiten am ©efange unferer Reifen nnb ©olbhahn^en unb Banntomge, freue btch mit ihnen nnb über ben herrlichen beutfcßen Sdefentmalb. ®tftrj. csntdfhreier Sohlen Saat* nnb 9 tebe-l frühen haben mir bisher in unferen 33erid)ten faft gar nicht teL^e, ■* . ')■ ilitr »erbleibenben 0olb., ©rau> mfo SHülltammern, btt jpombiicli auhrettiibeii iiUitltlikljcu, iinntfiiitijf nnb 23raunedett mie ber fiter jagenben Söanber* nnb dJlerlinfalfen, Sperber unb Hühnerhabichte, bereu duftxeten o er^ Sm K bur<$ einen ®etterumfd)lag, burd, trachten ^roft, burd) Sturm, Schnee _ unb Regelt tu !!Lr !!!rant , Janlaßt merben fault. Seher, Sohlen unb Stößen haben nur bet jebem dluSfl uge aefeben bod? nid)t immer gehört. Sümtlid)e dlrtcn haben el)er ju alS abgenommen Sohlen unb Saattrahen uerbleibeit ob ber günftigen DtahrungSnerhültniffe ju jeber Beit in 23erlutS nad)fter 3tal)e, ™te bte ^anber a fen unb Sine bie im 4m.ar unb Februar beit Sauben refp. ben Haubenlerchen ber Vororte 0erlm8 nach teden. SIsanberfalfett bie bisSt breien nach einer ©attbe im Januar jagten, haben mit ©nbe Jebutar oeiltii i uerla) en, dTterlinfalfen 'habe id) in biefent Bahre auf ben Sanbftrafjeu, bie nach 33er ltn fuhren, ntd)t mehr gefehen. S t ÄI ber jagenben Merline mit bem *c^minben ber ^ferbe, W Straßenbahnen nerbrüugt merben, im Bufatnmenl)ange flehen? Unfehlbar fiat bte eleftrtfd)e Straßenbahn fÄSr^ rabere flehte Sßögel oerbrängt, bie auS bem Sßferbefot ein faferforn ober ahntt^eS Nahrungsmittel herauSftöberteu unb nunmehr nichts mehr fiitben fönnen. SBanberjuge ber Sroffeln, -a^en5et)tg , taSScn unb Sumpfmeifen haben mir ju jeber B* im ^ebruar gefehen, bod) fetneujfol rabe mel r nur meniae diauhfuübuffarbe, nid)t fetten ben großen dtaubmurger. «Betreffs ber Stare, bte hier ju aair'geraöhnlichen Söinteroögelu gemorben finb, fei bemerft, fie finb feine befonberen ,\ruhltng0uertunbex me^ f^foSen in Heineren ober größeren Bügen, mag ber Muter falt ober mitbe fein, fingen ober tarnten ] ipI ncrimcu audi oormiüig dtiftfäften in 33efd)tag, bann jiel)en fie urplößltd) itad) einem anbern Xlat^, ber e?eS^ isltct Til bie xuhfliche, mat)re |räf)lingSgeit fie fdiließlid) feftl)ält. betrachten mir nnfere Sans* unb bauinfperlinge au einem fonnigeit ^Äruartag, auc$ fie begehen, QUvt) ben ®a^ jjj dicbe recht uoreilige Singe. — 91m 2. dJlürj. 9lod) liegt Sdptee unb @tS genug tut -Salbe, tetlroetfe auf ben Selbem Sie Belbterden jubilieren, ©rau* unb ©otbammern inanen fd)itd)terne ©efangSuexfu^e, ^tare imitieren bie Stimmen beS nachbarlich fid) aufhaltenben @eflügetS Sd)marjbroffe n ' j (bl" f Nlittag fid) einftedenbeS, falteS dtegenmetter läßt bie ganje Sangerfd)ar nerftuimnen. 9US ^ U Je J .ageS fei be onberS henmrqehoben, baß mir an einer menig abgeneigten ©rabenmanb langS etneS ©ammeS burd einen ^iefernmalb fonberbare ©rbarbeiten ber Si^raarj* unb ©rünfpedjte xtorranbeit, mte i° ^ n- '• ) nod) in feinem naturmiffenfd)aftlid)en SGB.erfe befdmieben morben |tnb. ^r,}Äh^ fie m-nü miaeleater teael ber dtoß* ober guchSametfen, bte gern tu unb unter alten Stubben (stode nennt pe ber Xoritmann) ilnt allgemeine SSohnung errid)teit unb um h»CT i{)ren Ütad)mud)S groß 3U 5l*Ü*cn- ISÄT Ältll S„.„S unlerer ©f k» ,«v «. * » « «it innUdS bet ©vbt nur in ben atterlcljten Sieftcn uortjanbeu. Um nacii btn jungen imciim ©tuiboi ju gelangen, tgatten ©^roarjjpe^te ©äuge, 50-60 ©entimetet lang, fetunMte j»U)t m Str. 28. kleine SDtltteilungeu. — 53 om 53ogeImarft. — ©predyfaal. SiebaftionSbrteffafieu. 223 Zentimeter Sänge gegraben. SGBtr gälten 7 gvofte ltnb 4 Heine .'pöfjlmtgen, bic, in einem .^nibfreife angelegt, »erteilt auf bem $läd)euraume eiited Quabratmeterä, und) bem DJiittelpimft beö 2ltneifenlager§ fid) richteten. ®er SBatbboben mar noltftänbig bnrd)müf)tt, olyne jeglichen fpf(cm$eun>ud)3. Zine Stnjaf)! ©emölte, geftreefte mit 5 Zentimeter Sänge, [acfförnuge mit 2 Zentimeter Sänge, fanben mir mit einem meifjen Ueberjnge nnb jebed ©emöü gefällt mit ca. 100 Slmeifenleibevn. — 2luf ben ©een bei i|3ot§bam nnb äßerber faf) einer meiner Gebannten am 2. mehrmals einige grofje ©änfefäger, in ©djareit langfdjnäblige ©äger. (Jortfegung folgt.) Kleine Mitteilungen. Dir ®at)enplngc nub uttfcre ©iitßDögcI. (©dylujj.) ! 2We Äoften tuib SJtüfye, loeldje für praftifdyen SSogelfdyutj aufgeroenbet toerben, finb nuploS, fobalb mit einer gemiffen ©efiigiSbtifelei unridjtiger nub unioiffenber Dicrfdyub betrieben wirb. 2®c3()alb mag fiel) bie ftäbtifdye SSenualtung, in bereu : Stnlagen bic Äafeenplage tfyatfädylid; uor^anben nnb nadj geioicfen ift nnb nid)t roeggeleugnet merben fann, nod) niegt ba^n entfdyloffen gaben, al§ mirffamen Samm hiergegen bie jfagenfteuer ein jnfiitjren ? 2öie gäufig fann man bie Soeobadytung machen, baff i Sente, ineldye mot)I gern ein Dier mit fief) gaben mögen, ma3 aber am Iiebften nicE)t gefüttert 31t merben braucht, balyer niclytS foftet, fid) halsen galten, für meldye natürlich, jobalb bic Diere nod) jung nnb nieblid), bie liebe 97 a cf; b a r f cl; a f t bie ltnter= fjaltunggfoften gern mit übernimmt, ßft hin 3 ober Dciepe aber erft grof;, bann mirb biefelbe nadytS uor bie iljiivc gefegt, um einem auberen „fleinen Äägdyeu" ©lag 511 titadyen 11. f. f. Daf) fofcfje Äaljen, bie nun ber biäf;erigeit Jürjorge bar, nid)t umfoinmen roolleit nnb 311111 ©etbftert)attiiiig§trieb gejnningen merben, ift ftar. 21 m Dage uerfried)en fid) bat)er bie armen 5Bid)te, nadytS gef)cn biefelben bann auf Staub au§, mobei unfere SSogelroelt f;erf;afteti inuf). Dag fpin3 1111b Stiebe bann aber and) gleid)3eitig if;rem Staturtriebe ungeftört nad)get)en 1111b fo jur jafjltofen 53ermef)riing nnb g-ortpflaujuug fid) an= fd)icfen, liegt bod) in ber Statur ber ©adye. Stacg Stittcilungen auS bem „Deutfdyen SEierfreunb" foll in 2tuguftu§burg i. ©. bereits eine Äabenfteiter eingcfülyrt fein, beren ©rtrag ber ©tabtfaffe sufliejft nnb monad) alte im ©tabtbe3irf oorl)anbeneti 4 SSodyen alten Äapeti 31t oerftenern finb. 2113 äußeres 3etd)en ber erlegten ©teuer foll eine an einem SebertyalSbanb befeftigte ©lombe 311 tragen fein. Sille ankert) alb ber häufer, ©efdyäfte ober fonfiigen gefcfjlof jenen Stäuinlidyfeiten befinblid)en Äaben finb roeg3itfangen 11. f. ro. ©ollten fo!d)e nadyagmenäroerte SStagnalymen and) mtferer £auptftabt nnb nuferen ©arten unb ©arfanlageu uid)t (dyliegiidy 311 gute fommen? Stau f;at f. 3- gegen bie unnüfje S?er= mef/iung ber fjeruiulungernben |>unbe überall bie .fninbefteuer eingefüfivt unb bod) mit gutem ©rfolg, marutn benn nid;t aud) bie R abenfteiier ! St im 31111t ©dylujf, unb ba3 ift ber ©runb, roe3t)alb icg oorftelfenbeS fdyrieb, tuill id) auf eine Sfngapfnng eiligeren, metd)e fo red)t beutlid) geigt, 311 roeld)en na tuen 21 11 = fdfauungen geroiffe, Dierfdyiiger fid) oerfteigen. 3 11 ber „Dierbörfe" 0011t 18. 3uni, 3- 23eiblatt (Sir. 25), ©eite 1, ©palte 4, fteljt mörtlid) 311 lefen : „fpunbefperre unb Äagenuerfolgung. 3U welchen fonber= baren 53evmutungen mand)e SJtenfd)eii burd) ilyren blinbeit Äatiengaff geführt merben, geigt bie folgenbe Ütotig, roeld)e in mehreren ^Berliner Dagesblättern erfegienen ift . . ." l)ier folgt nun ber Slbfdynitt über ben 53erid)t au3 ber ©ibmtg beS 23erein3 „Slegintga", meld)er am 8. SOtai in ber „©efieb. 1 SBett", .jpeft 19, ©eite 152, ueröffeni liegt mar. 2ll3bann f)eifgt e3 meiter: „2Bir fragen hiermit |>errn J. Ä. unb bie Stebafteure, roeld)e feine töemerfungen o^ne ein 5üort ber ©ntgegnung abgebrudt l)abeit, ob benn in beit 3eden, in roelcl)en bie ©perre niefit oerf)ängt ift, bie ffierliner ^unbebefiber ifjre ^linbe gerabe in Dev Stnd)t auperöalb be3 IpaufeS l)erum laufen 3U laffen pflegen, fo baff e3 ben fpunben überhaupt möglid) märe, nad)t3 auf ben öffentlichen ipiätien bie Äapen 311 oerfotgen." 3d) roitt auf biefe fonberbare fffrage ber Stebaftiou antmorten. SCBenn tnan be3 St a c^ 1 3 f d) t ä f t ober f 0 n ft ü b e r = l) a 11 p t 10 e n i g © i n 11 für St a t u r f) a t ober mit g e = f cf) 1 0 f f e n e n 21 it g e n unb © l) r e 11 untf)ermanbelt, bann entgehen einem natürlich folc^e 53 eobac^t ungen unb 5tl)atfad)en unb bann fann man fid) and) f 0 l cf; e naioe grage geftatten! 2(nbererfeit3 ift bod) aud) jebem ©tubenf)odcr geniigeub befauut, baf; uor 1111b 11 ad) ber fpunbefperre ftetS eine gciuigenbe 9lngahl ©erliner ^)iinbebefi(3ern gefjörenbe ^niube auf ber ©trafie oorljanbeu finb, roeld)e 511111 menigften boxt, mo bie Äaben 11 i d; t f)i 11 gehören, biefelben oerfdyeudyen, roenu aud) nur ooriiberge^eub. 3m übrigen, mie f 0 111 i f d) 1111b 11 a i 0 biefe jfrage unb mie meuig fie beu mirflidyen 2l)atfad)en entfpridyt, f;at bie Slnorbtiung be3 Ägl. HJoIijeiprafibiuinS 31t 2?erliit furg oor S3eginn ber ^linbefpcrre am Slnfang biefe3 ßsahreä an bie SSermaltiing be3 ®eutfd)en £ierfd)uboercin3 bemiefen, infolge beren ber ^liubefang aud) abeitbS unb mälyreub ber Stacht- ftunben ftattfinben foll unb barauffyin eine etitfpredyenbe 2''er; mefirung ber Jangbeamten flattjufinben fyätte, 11111 bie ^litibc fortjufangeu, meldyc be3 Stad)t3 of;ne Staulforb auf ber ©trage finb. ®arau3 get)t ^eruor, baff nicht blinber jfabenlya^ bie iriebfeber meines 23erid)t3, mie ber Slrtifelfdyreiber in ber ^Berliner Dierbörfe fo gefdjiuadooll fagt, fonberu Dlyatfadyen, rneldyc and) beftiitigt merben burd) bie SSerfügung beS Ägl. ipoIiseipräfibiumS an beu Den tf dyeu Dierfdyupoerein. Sind) biejeS 3eigt, mie grunbloS 1111b oerftnnbniSloS bie 2ln= japfungen uon ©eiten ber Xierbörfe finb. Unb ebenfo lyabeu fämtlidyc Stebafteure tinferer größeren politifdyen 3eäun9c,b welche biefen meinen 53ericf)t auS ber „©efieb. 2Belt" mit Quellenangabe übernommen, richtiger unb überlegter gelfanbett, baff fie ben uon ber Sierbörfe geiuiinfc^ten Kommentar uuterlaffen, maS uermutlid) aus bem ©runbe gefdyaf), meil fie, genau mie ber £err, ber ben SlTtifel in ber 'Jierbörfe uerfafit ^at, uon ber ©ad)c nid;t3 uerftanben. SJtan fann feljr mol)l ein ©ogelfreutib fein olync ein ftafienjeinb 311 fein, nur muff man nid;t uerfelyrten Dier= fdyiib treiben, bann macf)t man fid; lädyerlid), fdyabet bem Dierfdyub unb lägt leiber 311 beutlid) burcf)bticfen, bap man 34erfd)ub nur 311 feinem 53rotermerb treibt! — Jran3 ßriiger, SJtitglieb beS Deutfdyen DierfdyubuereinS unb ber ©inguögel=S3efxebeIuug3fommiffiou beS SSereinS „2legintf;a" 311 ©erlin. ©tnuDcnfaflvcv. 3« einer 93rieffafiennotig mar uon ber ©djriftleitung bie SluSfunjt gegeben, bag mau in Dirol unter „©taubenfalyrer" uerfte^e bie 3^ ungraSmütfe (Sylvia curruca) unb bie DorngraS müde (S. rufa). i'on |ierrn Äullmann mirb bieS in einer 3ufd)rift als irrig bezeichnet, fperr 3t\ teilt mit, bafi in Dirol nur bie ©artengraSmüden (S. hortensis) mit ©taubenfalyrer bezeichnet merbe. Stad) „Die 53ögcl uon Jirol unb 53orartberg" uon f)3rof. ®r. k. 2®. uon Dalla Dorre unb Jr. Dln.zinger (©eparatabbrud auS „Die ©dymalbe") merben alle brei genannte ©raSmüdenarten in Dirot „@taubenfa|rer" genannt. Bom ©ogplntavkf. 5>on feliener auf ben -Otarft fommenben 5>öge(n bietet au : 2B eff eliy in ©rag: Jrüf)iat)rsmilbfänge uon©ätiger = graSnuideu mit gelben 2(ugenringen (auS ©panieu). S^rediJ'aal. (@tef)t ben Slboimeiiteii tofleuloS ällt Sierfügiutg.) §errn ß. in 2® erben. ©3 ift erfreulidy, bag bie Stat= fdyläge guten ©rfolg gehabt gaben. 23ei SSeibefyaltung ber an= gebeuteten ©ftege merben ©ie im nädyfteu 3®lre nc|ä; mefjr Jreube an 3f)ren Siebliugen fjabeit. Heber ben fyänbler liegen uiel 23efd)ioetben uor. ©3 ift 3eü, bag bie Siebfyaber über ifyn aufgeflärt merben. £. R., Jranffurt a. SSt. fperru 3. ©■/ 23erl (23e3. SJtinben). 3gren Söuitfd) merbe idy 311 erfüllen fudyen. DaS 23Iaufel)Id;en pfeift geute, ©nbe 3uni, genau fo fünftlerifcg uollenbct unb laut mie am Slnfang 2tprit. 53ei feinen pradytuolleti Stadyagmungen bringt eS unter anberem gäufig fed)3= bis fiebenmal ginter einanber laut ben SBadytelfcgiag ogne merftid; baS utiangenegme fpiunrabägnlidye ©dynurreu gören 3U taffen. R. R. 224 9?ebaftionSbrieffafien. Nt. 28. K vJnJttA Iwi % inn 9h 3., ©amburg. ©ie gütterung einer iRacpiigal mit mit trodenen 9lmeifenpuppen genügt auf bie ©auer nidpt. ©iS bev gebcrroed)fel Doriiber ift, empfiehlt eS fiep, ben trodenen puppen allmä()lid) red)t uiet frifdje binjnsnfetien. gft bie dRaufer überft anben, ift ber ©ogel allmäplicp an ein gutes SRadptigalem futter 311 geroöpnen. ©oldje giebt eS fertig gemifdjt 311 taufen. Sffiüt es ber gragefteßer fclbft jubereiten, fo ift baS in bem ©mp „©ie ©ätigerfürften beS europäifepen geftlanbeS" non 9RatpiaS iRaufd) befcfjriebene fepr 31t empfehlen : 2 ©eile geriebene ©elb= rübe roerben mit je einem ©eil befter, troefener 9lmeifenpuppeu nnb SSeiprourm gut nntereinanber gemengt unb bann burep SluSbrüden uom überflüffigen ©aft befreit, bann Tüirb bie guttermaffe roieber aufgelodert unb je 1 ©eil gtieb euer fiifjen Käjequari unb fein gemahlener ©auf b)tnjugefetjt. ߧ ift nidpt auSgejdploffen, bap bie bis Ddiär^ im ©efang gemejene unb tau in uermauferte fRadltigal gegen (Silbe bcS gapreS ipren ©efang roieber pören läpt. ©errn gr. iß., ©odenpeim. $eu p. p. ©antpeamten paben leiber »iele Siebpaber 31t ihrem ©dpaben fennen gelernt, lieber bie ©erroenbung non „(SonnemannS ©efliigelfal!" als ©oben= bclag für Käfige liegen roopl roenig trfaprungen oor. ©er= mifept mit (Srbe ober ©anb roirb er 311 biefem BroetI San3 9ut 311 oerroerten fein. _ ©rau g. 9i., dRittrociba. ©er gubigo.imt tarn nollig platt= gebrüdt in meinen ©efip, eine geftftellung ber ©obeSurfacpe roar niept niögtidp. ®aS (Singepen bcS ©tieglip fann burep eine Kranfpeit nerurfadpt fein, afßgefdploffen aber ift nidpt, baß bie plöpliepe ©ereinjamung baju beigetragen pat. ©errti iß. 9Jh, Süfagbeburg. ©onnenoögel finb im altge= meinen fo 3U uerpflegen roie peimifdpe ÜSeidpfreffer. ein 5Racpti= galenfutter, roie unter 9t. 3. Hamburg angegeben, genügt. 5US Zugabe fann ab unb 311 allerlei frifdptS Obft, gleifdp unb gepadteS (Si gegeben roerben. Kernt 9t ug. ©., fünfter, gtifepe Slmerfenpuppen giebt e§ bis in ben itugiift. ®aS Binfgefäp ift an bem eiugepen ber 2RepIroitrmer fcpulbloS. ©ei richtiger Haltung, gütterung unb and) ©ränfung, unb roenn bie Suft Zutritt 311 bem Se= p älter pat, patten fid) 9.RepIroürmer in Binfgefäpen ebenfo gut roie in pöljernen ober irbenen ©epältern. fjerrn 9® Up. K. jr., 2uda (©.=91.). guIiuS ffieible ui K. 2. K., grantfurt a. sDt. ©ci bem eingefanbten 9lmfel= tnänndpen roar eine ©errounbung ober äupere ©erle$ung niept fefeuftellen. ©er ©erroefungSprosep roar 311 roeit oorgefepritten, um raeüere Unterfucpungen aufteilen 311 fönneu. SBenn Kabauer bei peipem ©etter längere 3eit frifdp erpalten roerben (offen, miiffen biefelben in mit gormalintöfung getränfte Sappen gepüut unb, in frifepem @raS ober «Blättern nerpadt, eingefanbt roerben. ©rau Sinn a ©., SBien. Sie SSeröffentlidpung erfolgt in einem ber näcpften .fpefte. .Sierra O. g., 9tupla. ©. ©eft 26. ©. 208. 9tebattum§= brieffaften. „ ,, ^errn K. 93., SBeimar. (Beitrag erpalten. ©Sann bie «Beröffentticpung erfolgt, läpt fid) noep niept beftimmen. Sierra gof. £., Offenbad), ©er Äanarienuogel ift an 2ungenentjünbung eiugegangen. 91 £ 93re§tau. ©rieflicp beantwortet. St ©3., Sßeimar. g. ©•, ©tieft. ®ujla» 93t., SBerlin. 93eitrag erpalten. 1 1 x ci n b t ci @cqch @ dj ti ci b e l id u u) c 5 r un gen giebt es fein ©Rittet, roenn biefelben einmal uor= panben finb. 93lan befeitigt bie SfBudperungen, inbem man oermittelft eines feparfen 93tefferS, roeniger gut eignet fid) eine ©d)eere ba3U, baS iiberftepenbe ©dpnabelpoxn entfernt. @§ finb ba3U jroei ©d)nitte nötig, bie parallel ber ©cpncibcnränbcr beS ©dpnabelS auSgcfüprt roerben, roie nebenftepenb angebeutet <. ©ent jungen ftanarienoogel mup neben bem ©ifutter unb bem gequellten ©iiibfcn ftetS ein 9tapf mit hartem, trodenen 9tübfen gegeben roerben. Um bie SSögef, fobalb fie felbftänbig finb, an bie 9lnnapme beS trodenen gutierS 311 geroöpnen, giebt man uom eiugcqucllten nur roenig. SDtancpe Büdpter geben gar feine gequellten ©ämereien. ©iefe roerben fautn über _@dpnabel= roud)eruugen 311 ftagen paben. x\n ben meiften gälten mup ber oben qcfcpilberte operatioe Eingriff häufiger auSgefiiprt roerben, ba bie 2ßud)erungen immer roieber fiep bemerfbar madpen. ©errn % Seip3ig. gatlS noep eine liierte 93rut erhielt roerben foü, müffen bie jungen ©löget, um fie oor bem 9tupfen burdj baS alte 9Beibd)en 311 fdpüpen, in einem f leinen Käfig untergebradpt roerben, ber entroeber in ben ©edfäpg pinein= aeftellt, ober aupcii angepängt roerben fann. gn bem tleinen Käfig finb ©efäpe mit gutter unb ©ßaffer auf3ufteUen, bamit bie ’sungen fiep halb an felbftäubigeS Slufnepmcn beS gutterS geroöpnen. ©ott eine weitere ©rut nidpt erhielt roerben, io ift 311 nerfuepen, ob ber ©apu, nadp (Uitfermtng beS alten ©ßeibdfenS, bie jungen allein auffüttert, roaS häufig ber galt ift lieber gütterung in ber ©ede bradpten mir füralidp eine Slrbeit, bie fepr beper3igen§roerte ©ßinfe giebt. ©errti ©. ©p., £.#. ©ieten ©auf für freunblfpe 93ht= teilungeil. ©errn ®. 9ip., SSeiferbacp. ©er _ eingefanbie junge sßogel ift eine ©d)ioar3broffel, ber Job ift infolge uon ©arm= entsiinbung eingetreten, ©erletiiingen am ©d)iiabel ober 9iacpen finb nidpt oorpanben. ©ei bem gefepilberten 9let?futter ift oor allen Singen möglidjft auf naturgemäße Grnäprüng 311 palten. «Rotroenbig ift, bap bem gutter and) ein roenig Grbe betge= mifdjt roirb, fpäter and) gequetfepter ©auf. ©errn Kaplan g. K., KarlSrupc. Ser in ©eft 26 dparafterifierte SSogeloerfäufer ift berfelbe, ber 'spuen ben©proffer geliefert pat. 9tud) biefelbe 9lntroort rourbe uerfdjiebencn ®e= fcpäbigten non biefem eprenroerten ©errn 31t teil, ©oldjeu 93ieber= männern ift eS am angenepmften, roenn fie mit 9:erad)tung geftraft roerben, baS tput niept roep unb ber fcpnöbe 931ammon füllt ipren ©eiltet. 9t. ®., Sßftlten. ©pottbroffeln finb fleißige ©änger, fie fönnen im ungepei3ten Claitme, in bem allerbingS gutter nnb SBaffer nidpt gefrieren barf, gehalten roerben. ©er Käfig für eine einseine ©pottbroffel fei ein geräumiger ©roffelfäfig mit roeidjer ©ede, minbefteuS groß 50 cm X 80 cm J_ 60crn. ©aS gutter fei ein gutes Sroffelfntter mit ©eigaben, abroedpfclnb 311 reiepen, roie ropcS ober gefodpteS mageres fleifcp, reidphdp iebenbe gnfetien, frifdpe Slmeifenpnppen, gutes reifeS -Obft, SRofinen, ©eeren, frifdpe ober aufgequellte trodene, partgefodpteS flcingeroicgteS ©üpnerei. ©er Käfig für ben ©teinfauj fei möglidpft geräumig. 9US ©iüftangen gebe man niept 311 buune ftarf berinbete 91 eft e. gm Käfig fei ein auS 9tinbe ober and) auS ©reiter gefertigter ©epälter, in ben fid) ber Kaus 3uriid= Sicpeii, non roo au§ er aber alle ©organge in feiner Umgebung beobadjten fann. ©er Käfigbobcn fei auS 93ietall gefertigt. 9US gutter erpält ber ©teinfaus gepadteS ropeS Adetfcp mit ©ierparen, fteiueu gebern, Knod)enjd)rot, jerftopenen (5ier= f dalen ober jerfleinerter ossa sepia uermengt, möglidpft oft eine tote 9JiauS, ©perling unb allerlei gnfeften, er ift and) an ein fülifdifutter, bem SBeiproitriit, SDlaifäferfdprot 11. f. 10. sugejdjt finb, ui aciDÖfincu. £)ie 6ulcn freffen aud^ gern frija)e§ ^nut, eS ift baper ab unb 311 ein sarteS ©alatblättdpen 31t reidpeu. ©rinfroaffer mup ftetS frifcp fein, ©aberoaffer roirb feiten an= Genommen, bagegen muft ber Äauj (Selegen^ett i)aben, etn ©taubbab ui nehmen. @el)r gut ift e8> menn man it)m ab unb 311 einen glug burdp’S 3immer geftattet. ©aS ©auptfutter ift in ber Sämmerung 311 reiepen. 9llfreb ©., Konftans. ©er Karbiual belommt bie pellrote gärbung roieber. gn ber gütterung mup ^einiges ocr= änbert roerben. «©or allem ift eS nötig, bem 3'ogcl tucptig frifdjeS Obft unb frifcpeS ®riin 311 geben. 9lepfel, ©irncn, SBeintrauben, frifdfe Broeige 0011 2aub= unb Diabelpolscra mit jungen ©rieben, ©ogelmicre, ©alat, SGBegeridprifpen, basu als animaMdpeS gutter frifdpe 9£meifcnpuppcn ober trodene mit geriebener 9Jtöprc angefeud)tet. ©ei biefer gütterung, neben ber bisher gercid)ten, roirb fid) baS Ieud)tenbe 9tot roieber ein= ftellen. gm ^roeiten galt ift guter 9iat teuer. giebt fein SRittel, um bie dlpnippeiifitticpe 311111 ©riiten 311 bringen. 311 nerfudpen ift, ob burd) fnappereS gutter etroaS erreicpt roirb. ©eben ©ic ben fRqmppen roie bem 3BeUenjittid) nur ©ämereien, ©riincS 1111b Obft uub erft, falls bie iierc fid) 511111 ©rillen anfd)iden, baS gefepilberte 9luf3iid)tfutter. 93iit ber ßeit roerben bie «Bügel boep nodp 311 erfolgreicher «Brut fcpreiten. ©cbulb ut baS roieptigfte ©ilfSmitiel bei ber Büdptung 0011 ev Bügel. SSon §. 31 113 in g er. (««adjtmict tiertoten.) Dor einiger $eit machte mir ein fjiefiger Zogelliebljaber bie „feljr mistige unb beforgttiderregenbe" Zeitteilung, bafj feine 2BeidE)freffer — er fäfigte bantald «Sing- unb ©teinbroffet, Zot= unb Zlaufel)(chen — jebedmal, fobatb er fie ooit bev rücfwärtigen Zßaitb bed Biittmerd herunter nahm unb ait’d ftenfter in bie Sonne [teilte, fief) nttf bie ©dptblabe bed 5?äfigd hinunter begaben, in. beit ©attb legten, bie Jlügel audbreiteten, ben ftopf und) aufwärts richteten unb fo mit fjaibgefdfloffenen Dingen unb tief atmeitb längere ^eit liegen blieben, geitweife änberten fie iljre Sage, legten fiel) mefjr auf bie anbere .ft'örperfeite, öffneten fjierbei and; ben ©djitabel, hüpften bann jum Döaffertrog um ju triufen unb wiebcrljolten bann if)r eigentümliches Zenehnteh ueuerbingd. Zadjbem er biefed ©ebaljreit nid)t $u beuten muffte unb jur Zunahme Ijinueigte, baf? feinen Pfleglingen bad Zerroeilett in ber ©onne fdjäblid) werben fönntc, unterlieft er für bie g-olge bad Uuterbriugeu berfelbett am genfter. Zieitte be^üglidje Dlitfflärttng lehrte ifjtt nun allerbingd etwad anbcreS, au bad er, nadj feiner Dleitfjeruug, merftoürbigerioeife niemals gebad)t hätte. Dle^nfid) bürfte ed utandjeit Dlnfättgerti itt itnferer 2iebl)aberei ergeben, namentlich foldjen, bie fid) um bad DBefeit unb ©ebahreu itnferer liiere im freien wenig ober gar nidjt flimmern fönuen ober inolleu, unb ed fei baljer Zttfgabe biefer Zeitteilung, auf bad iit ber Ueberfcfjrift ©efagte in fttapper gönn aufnterffaiit ju machen. Zktd)’ eminenten (finflujf bad ©onitenlidjt unb beffeit Sßärme auf und Ziettfdjen foioie auf bie Zier- uttb Pflanzenwelt ausübt, ja bie meifteit Organismen non fid) abhängig macht, ift fo allbefannt, baft ein befonberer Jpinn>eiS barauf ltberflüffig erfreuten mödjte. <©rot3bem erachtet ed ber Zieufd) in nieten fallen nidjt für nötig, bie güuftigen Äonfequenjen biefer Zaturiraft im perföttfidjeit ^ntereffe ober im $ntereffe ber [ich bienftbar gemalten Ziere in uorteilfjafter DBeife audjunüt^en. ^n letzterer Sepefjuitg umfo weniger, wenn er, wie bereits oben erwähnt, bie Sebendbebinguitgen ber Ziere im freien nid)t fennt. Ser inftiuftioe ©elbfterfjaltungdtrieb bed ZiereS fagt biefent, wann unb wie ed fid) beut Sonnenlicht unb beffen Sßärme audfeten foff, um feinem Körper eine Z3ol)ltl)at erweifeu ju föitneit unb fo fefjett wir beim ju gewiffett feiten nufere Jpaudtiere, uameittlid) bie befannteften : ,futnb unb föatje, ftunbeitlang auf einem oon ber ©onne bireft befdjienenett platte liegen; bie „ftäbtifdj autorifierte" Dlmfel fattn wäfjrenb unb nadj ihrer Zlattfer in parfantagen beobachtet werben, wie fie auf betu glattgefdjorenen , founenburdjwännten Zafeit liegt unb fid) fo benimmt, wie ed ber obenerwähnte Siebhaber nou feinen Zögeln befdjrieb; wer weiter beobadjtet, fantt in 3Balb unb glttr an anberen Zogelarten , namentlich bei Sroffeln unb broffelartigen Zögeln ähnliches mahnt eh men unb wirb aud) bemerken, baff fid) Dlmpfjibieu unb Zeptilieit in biefer .'piitfidjt ganz befoubered leiften. DlUe biefe Stiere nehmen ©onnenbäber, b. I). fie taffen bie ©onueuftraljlen eine gewiffe 3ed hinburd) mit aller Äraft auf fid) einwirfen unb fdjeineit fid) gewifferutafjeu im Zaune berfelbett ju befinbett. 33 ei ber ^Beobachtung oon in foldjer Situation fid) befinblidjer Zöge! bat man nämlid) ben ©iubrurf, ald ob ihnen bad lange Zerweilen in ber ©onne bitrdjaud fein Zeljagen bereite. Zadj längerem Siegen benehmen fie fid) immer erregter, led)jeu förntlid) und) Ä’ül)lung, fliegen enblicf) in bad nädjtte Sididjt, um fid) furze $eit oor ben fettgenben ©onnenftrahlen ju fdjiü^en, löfdjen ihren Surft unb lehren bann wteber, um bad unterbrochene ©onnenbab fortzufetjeit. ©ie fdjeineit ed nidjt fonbetlid) ju wollen; aber ber ^nftinft fagt ihnen : „Su mufft ed tljun!" @d bebingt beiu fpätered Z>ol)lbefinbeit unb ©ebeifjeit. Zei ltnfereit freitebcuben Zögetn ift ed gewöhnlich bie ^eit nach ber Zrutperiobe, nach weldjer fiel) bei ntandjen Dlrtett feljr halb, ja oft unmittelbar ber ^ebermechfel eiuftellt. ©omoljl bie aitfreibenbe S^hätigfeit bed ZrutgefdjäfteS, ald bie nachher begimteube Ziaitfer abforbieren eine Zieitge Sebendfäfte unb ber fonft fo ritljrige unb fattgedfreubige @efelle ift ftumnt unb läffig geworben unb jeigt fiel) in einer gewiffeit <5nergie= lofigfeit. ^n foldjer Zefdjaffenljeit, mit naeften, febertofen .H’örpevftellen, feljeit wir iljii bie bltttbilbeitbe ©ounenwärme fucheu, um neue Äraft für beit Körper tutb frifdjett garbftoff für bad ©efieber jtt gewinnen. «mm« bet SSögel. _ ®u *■ - «• t- **» SB,iä”S9'1' 3tr. 29. 226 ’ä^ä'ä'ISj aber Wauemlidifeit ihrer SBfleqer biefer SBopfjat uicl)t teilhaftig merben. 3* habe f°8ar emmol imn entern Überflügen SBogJlmirt bie Äerung gehört: 3e bunfler ber », Mto leidjter nnb ma .u «rt b« ^ogri • Irb fault iebem ioaellieMmber nur ben ivoblgenietnten Diät geben, ba), ei, wenn es feine oeiguuu | ae&rttÄ” Ätage ÄfL mäbienb nnb nach ber Waiifer täglid; einige fetunben bem ©omienhji 1TÄ »* ff ","1' bit ff Si^e "nnb SJkin. ^ie?“ inbirJ«^ ‘Sev^wlK ?gebxxtbet Serben. '*l'je ©teilt bie SBoqelbefiaufung an einem bireft vom Sonnenlicht getroffenen ^enfter, jo ift bie p alfte berfelben ,„it elS^ÄÄ flvunen Stoffe gu bebecfen. ©ec ©o«! ivivb bann, ,e na* feinem fcefmben, baS [onttenbefdiietiene pai^en im Ääfig ober bie fcfgttige stelle besfelben ival)len. piep er öfter Spihlerthrit (Anthus). ®on £ § eine mann, (©^tufi ftatt Sortierung.) (Wactiftmcf m-rboteiu etatt be§ betriebenen DtufeS bürte idj in einem gatte im Pfluge einen anbern anmenben; eS mar ber Äf ben Naumann bezeichnet : giürrr, giiirrr. Dianmann muf) bteS viel gehört haben, er behauptet, bto feT eigen Ui*1 be Sang; ivül}renb er jenen jfetf ben PrungSruf nennen ,«b*te. 3* bann *m ba n,J bäfHmmen «Rauma in jagt über bie§ giürrr no*: „Siefen t,ö*ft einförmigen hiejang hör man übrigen« nur ber» be§ Dtefte! nnb nid)t lange, nal,mtid) nur etiva von ber Bett an, als bas Weibchen [betreten ivirb nnb bis eS auSgebrütet hat, ober bie [Jungen bas Dieft verlaffeu haben, ungefähr vom Wat bm hübe hini" °tcti bürte baS giiirrr am 13. [Juni 1897; man batte bieS mit meinen obigen Eingaben von biejeni fahre ’ uifammen ! SaS Sirluih bürte i* noch anfangs Dlugnft vereinzelt; basfelbe j*neb mir Du ooigt. ®Qvum tomme id) gu bem 6d)luffe: wenn einer von ben betbenJRufen ^aruugsrm tft, )o m e® bei . i f. nürr- am liebften aber mücbte id) fie beibe als ben @efang bezeichnen. 5 'S 3i.it faub icf) mit« übetfiängctibciu ®vafe. 3«, «ft™ 34« eä >mv M »on b«, ®«ra Imtfenbe Sßoael aerabe babitrüb, baü er bur* ©eroegen ber fdjrag nach oben gehaltenen Alugel bie dufmeit lamf eit auf° üd) Rieben rooüte/ (ES mar gegen Dtbenb, fomit batte er fid,, el}e i* fo nabe tarn, beim id, laufenb vom Dielte iveggeftof)leu. 3d) habe bieS [päter üftev bemerft; and) ©re$m teilt bteS mit. _ sn bat folaenben Jahren fuctite idj baS Dleft bei fRegenivetter ; ba nutzte mir eö baS Wetbcben, baS mm fefter auf bem Dlefte faft, burdi fein ängftUdjeS glattem verraten; babei rief eS mol)l einigem ale „grie, grie nnb auch 'irlnib girtnifi". SieS eigentümliche glattem beS vom Diefte getriebenen WogelS b«he td) audj bum iiefeiipieper beobad, tet. £a! „grie, grie - -« bürt man von ben ^Itern . «o* mebh rvenn man fi* an baS Dleft [teilt, ivenn [Junge bariit finb; eS gleicht ivoljl einem Dune bei gelben ^adjftelje. _ Nachher gervübnticb bi§ @nbe DtugUft, beobachtet man bte gatmlte auf ben gelber« tu bei iaf,e bej DciftorteS SiSen Sitten bürt man ivobl, folange fie ttod) füttern,. baS „grie, grie . fötnen anbern, jiv u £ i>Qirt bilb«, ben man ai.S ber gamilie bürt, muff id, für baS ©itten ber gnngen ballen ©« bieien mein- als bei mitten treten bitnfle gleden hervor, befonbers am Äropfe. DPenn bte Aamtlie ae piu, ergreift vernimmt man beim Dluf fliegen gemübnlid, erft bie jutef^t begeichneten ziDetftlbtgen 1 ante ; bann ro ge Seiler nnb iverben einfilbig: „bih, bib, bib, bib". Naumann b?et*net btefe Stufe mt „btUem" ober blem" nnb nennt fie fef,v richtig fperliugSartig. ffiir haben fie ivobl als bte lodtone augufebeit. iBDtiuc RettHnigcI. 3?on %t. St. $., SSien. (Dfad)bni(f bcvbotcn. l^or vier Jabren überrafdite mich mein Wann mit einem f;ar aUerliebfter rem meiner Dietsvogel. ^et*e D (Erfahrungen id) betreffs ber ^udjt im Saufe biefcr Beit mad)te nnb iveldjc A«llbe «>« bte1e lieben 3fierd)eu bis l)e»te jebcn Stag verurfa*en, tviff id) mit furjen Worten betreiben, vietleidit tiitiuf, baS tu lefett hier nnb ba gemanben, ber bie „©efieberte Welt" gur Vfanb nimmt. edmad" nnb „fw", mie id) mein $arcben taufte, benahmen nd) vom elften Hugenbltrf ai gai nul)t fcbeu nnb fehr liebeuSroürbig, tarnen gleich gum ©itter geflogen, raenn id) mid) mit cl”em. ^ cÄn,c S. ftanf ..Hjcrte, um mit benfetbeu ai.3 ber .ftanb 3« nel„utn ®«8 Semog nn<$, . KiM m<8 l’aaeS xu üffnen um fie frei fliegenb beobaditen gu füttueit nnb o gabtn gu machen, baff Ite am mente lanb^ ÄÄ“ k. ©dfuarf, baS Wänn^n, «f«ta «U-id, bei ber offene» 5£i,ür |«n« Soi|9 ■ »» tHuSfdiau m halten (hier muü id) leiber tonftatieren, baf) immer bie Waund)en bie gef*etbteren finb, id) habe biefen ^«11 he! aSn unferen bügeln beobachtet, nnb mir haben ihrer 52, nur baS ^etbd)ett einer (ioibfdnuant Wlmanbine mad)t eine löbliche ?litSttal)me, mirb baber von mir and) befonberS geifhah ). ©ehr gern mollte er feine gr eibeit fofteu, aber irgenb etmas fd)iett if)n fel)r ju beunruhigen, ^mmer )*aute 9fr. 29. % ,£\, 9JJeinc sJfeiäuögeI. — glörtdfe, Cnut()ologifrf)e3 au§ -'JJfcuotto. 227 3ilimat[d|iiäblirtcr fflnfffrtttlu. (®. ®. 228.) er ängfttict) und) oben imb fountefid)nid)tentfd)lief)en, feine fd) itt^enbe ©ehaitfitug 31t werlaffen. ©ttblid) ent-- bed'te id) ben ©egenftaub feiner gurdjt, ed iuar ein grofjer anögeftopftevOianD- woget, ber fiel; gegenüber feinem ©taubort anf einem .Haften befanb. ©d)leuuigft mürbe berfetbe entfernt, mtb uon biefem Gingen* btief an erfreuten fiel; ©djnacf nnb .fbar ungetrübter greil)eit. gn fürjefter $eit lwnrben biefel ben oottfommen 3af)m. ©obalb id) ind 3™1,,er/ loeldjed nnferc ©ögel bemofinen, trat, mären fie fdjon bei mir, um anf meiner ,j>anb ffJofto ju faffen nnb auf ein .Söaufförndjen ju märten, ©ic iwiffen 3. ©. ■gans genau, mo id) bettfelben ti er wahre, wenn id) mid) nur ber ©teile nähere, glcicf) fliegen fie mir 311 nnb finb nid)t wegiubringeit, bid fie bad ©e- luünfdjte erhalten. Sa mir bamald in ber ©ogelpflege nod) gan 3 unerfahren waren, würben gleich ^vaeijt- finfen" uon Dr. Hart ©uff angefdjafft unb eifrig gelefen. Sie golge bauon war, baf) ©dptaef ein entfpredjenbed ©eft befam. Sie greitbe über ein wer weife mie lange entbehrtes ©eft mar aitfeerorbentlid) grofe. ©irrig mürben allevhanb ©iftftoffe berbeigefdgeppt, fgauefafern, Saft, weifee ßeinmanbfet^en, nnb als bad ftunf© wert jur Raffte fertig mar, burfte aud) ,j>ar badfelbe bemunbern — beim bis baf)in mürbe ihr ber ©intritt ftrenge uermef)rt — unb bad meitere Drbtteit übernehmen. ©ad) einiger 3^1 lag Su meiner greube bad erfte ©i int ©eft, bem meitere fünf folgten. deiner Sögel £huu unb Stoffen ju uerfolgen, uernrfad)t mir ein tuirflidjed Vergnügen, unb ihre 3al)ml)eit, bie feine ©törung fennt, ermöglichte ed mir, il)re ©ritt, fomie bad meitere ©ntmicfeln ber jungen auf bad genaitefte beobachten 31t föttnen ; tüdl)er gefdjal) bad in ca. 1<) geilten, gm ©ttdje bed Dr. ©ufe finb einige ltnrid)tigfeiten uorhaitben, bie id) anf bad beftimmtefte miberlegeit fanit. S ie betreffenbeu ©eob ad)ter hatten h ö d) f t m a h r f ch e i 1 1 1 i cf» meber (^Gelegenheit, nod) geit ober ßuft, ©eiduöget beim ©ritten fo genau 31t beobachten, mie id) ed t()un fanit. Sie ©rut bauert 18 Sage, ©obalb bad ©>eibd)eit bad britte ©i gelegt hat, uerläfet ed in ber ©ad)t nicht mehr bad ©eft, unb uon biefem geitpunft an geregnet erfdjeint am ©Jorgen bed 18. Saged bad erfte gunge. ©§ gelang mir and) fdjon, jufehen 311 fönnen, mie „©ater" ober „©httter" bem fleinett ©efdföpfdjen ben ©intritt in bie ©Jett erleichterte bnrd) uorfid)tiged ©ntfernen ber ©ifdjale. ©d)on am ©adpnittage fanit man ein leifcd fiepen hören. 5£ein junger ©eidoogel l)at einen glaunt, erft ©nbe ber jmeiteit ©Boche fdfiefeeu bie erften Äiete an ben glügelit ein, bid bal)in finb biefelbeit fplitternadt unb blittb. Sie meinen ©ögeldjeit haben alle gleich ciuen rofa Schnabel, bie grauen einen fleib früher werlorett ald bei ber allgemeinen ©caitfer im gutti ober guli , ob nun bie ©ögeldjen im ©eptember, Januar ober ©Jai audgebriitet mürben. Um mieber 31t meinem ffMrdjeit jurttefgufehrett, fo herrfdjte ba eitel Ihtft unb greube im ©ogelffaufe, ald uier gitnge bad ©eft beuölferten, aufd eifrigfte gefüttert unb betrauet uom ©Iternpar. ©toreit bad herUÖe' putzige Ä’erldjen, ald fie uad) uier ©?odjeit uou ©d)itacf aud bem ©eft gelocft mürben! ©ehr ungern uerliefeett fie badfelbe unb f ehrten fobatb ald möglid) mieber ind ©eft gitrüdf, um bort alterhaub ©llotria 31t treiben. m / v 1 . . r 1 i • . r. ! y. ...... .... ri fi. .. . . ....... . . 1 i. ... Ca (V ©ogelfamilie. (®cf)tub folgt.) Brnilf|oIw^xfd|2ö aus Biarufi ftu. 5?on Dr. Äurt g lö riefe, (gortfepimg.) (91a$brud Verboten.) m übrigen tritt id) bie oerel)rten fiefer nicht mit ber üblichen ©ufjähl&ng aller 3 ugSöateit uom .söerbft 1898 unb grühfahr 1899 langmeileit. geh begnüge mid) uiefmehr bamit, bie ©djlüffe aitjuführen, welche id) aud meinen 3ltgdbeobad)tungeu folgern foitnte utib folgern nutzte, ©d finb bied, für 3 jufamntengefafet, etwa folgettbe : 1. Sie 3uS§riöhtung ift faft audnöfimdlod eine uon NON— SWS uerlaufeitbe (int grühfahr natürlich umgefehrt), entfpridjt atfo etroa ber Suftliuie uon Sarifa uad) 8arad)e. Ser 3utt 'tt augerorbentlid) ftarf, g-Iö riefe, Ornitl}0(ogifd)e§ au§ 'Utctroffo. mx. 29. 228 unb ed fdjeint in ber 3:T>at fo, atd ob ()ier eine nie! frequentierte „Bttgd [tr aft e" uertauft, meldje bet Öttbrattar'Tarifa=Tanqer einen mid)tigeit „Stngelpunf t" befitjt. 2. Rm Lrbftc sogen bie weitaus weiften Söget bei öftlicften unb norbofthefjen äBntben, welche um biete Reit in ber Meerenge non ©ibraltar ohnehin oortjerrfdieub finb. Rm $ri'lh)at)r bagegen mar tftnen bte Sbrliung oottfommen gleid, gültig. Sid,t fo bie SBinbftftrfe, beim fteftige ©tobe : bemtrtten ftet§ eine ©tauunq unb ©todung be§ Ruged, einerlei au§ roeteber Sichtung fie bliefen. etiume^ ftaite mebelunb iabe lemneraturftürte batten ein oottfommened Sufftörcn bed Buged gur gotge. 2tuf bad ©beigen unb hinten bi SBnrometerS bagegen reagierten bie roanbernben Söget weit weniger fdjarf, als man 9ercoJüüul) ,r?bSU n teal Sei fäwneiu heiterem SGBetter mit leifen »ben mar ber Bug am jtarfften. ©et ®iab unb bie «rt unb SSel e ber Semölfung übten feinen fetjr merflidfen ©inftuft and. SluftaUenbermeife jogen m ntonb* bellen Mta weniger Söget atd in mehr ober ntiuber bunften. Rn ihren Söetterprognofen irrten nufere aefieberten Rreunbe oft. Segen ift ben jic^ettben Sögeln ntd)t angenehm. 3. ©ie Siebnabt berjenigen Söget, welche gu Segittu bed fßinterd in Staroffo er) deinen, Jtammt aus bem Sorbmeften ©uropad. ©ngtanb, Sovbfranfreid), bad norbmefttiefte . ©eutfdfttaub, Sattemarf unb Sormegeu bürften bad ftaupffoutingent fietteu. ©eftlidje formen feftten noltig. Bur enbgutttgen Sofung biefer bodiintereffanten Brage märe ein grünbliä)ed unb forgfalttged ©tubtum ber betreffenben 3trten nad) ihren subspecies unb flimatifd)en Sarietäten uotmenbig, bereu Kenntnis ja bei oteten einen jtemltdi tidje en ©dituü aut bie fterfunft bed Sogetd geftaitet, aber and) jeftt fefton lagt ftd) in biefer Sejietjung watidjeS mit S eftimmth eit n adrrc eif e n . ©o erfdjeint bie in ©ngtanb fteimifdje Trauerbadjftetge häufiger wie bie aemöhntidie Motacilla alba, fo ift bie Sadjtigal gemein, mährenb ber ©proffer ebenfomeittg oorfommt mt L nftiichen formen ber ^ubftelge (Budytes). Sott ben i'aubfängern finb bte meftttdjen Bonnen aufterorbentltd) (8- ®- “>« offöeutfdjeit Phylloscopns r„to, /faM) i nl«8 5»rt «od, jjtllt ' ' Jinsjtlk qitt non ben (leinen ©iiwnnufcn unb ‘Jiofn'idnqtrn ]omte non kn Smintrn. ®ei m 3ioi lutget B Lbf Anta cervinus (rctlSpfls« Spieper) ift im SEBint« ni4,t feiten. Mer kn metdie mährenb ber Segengeit ben ftaefteren ©tranb unb bie bürfttgen Smnengeroaffer beleben, fehlen ebenfalt j S 1 %Zl loxmn S V S. Fuligula rufina. ©«gegen ift ber and ©d)Otttanb ftammenbe Saß otpet mS regetmäftige ©rfdjeinung fomoftt im Rügend wie im äUterdfteibe ©adfetbe gilt non ber ©rehehemStöoe (Rissa tridactyla). Tringa maritima finbet fid) meit ja^lret^er ein atd Irmga islandica. Rn bÄn sJrhättnid fteftt Limosa lapponica gu Limosa melanura; bie Srutgebtete btefer betben fiong- ichnäbter beden fid) imar nietfach, aber erftere fefteint uteftr mefttidje (Norwegen — Butlanb — qyetgotanb - lÄ™- ©sali«») u»b (entere „4* ofttiefre (8«Wfanb - Oftbe„tfd,la„b - Sofm,bf4,a - Itciuafien — Sitbetta) Bugftraften ju ftaben. ^ ^ ^ f 4. ©ine iiberrafdjenb grofte B«ftl fto eftnorbtf efter Söget behnMfttt Säuberungen btd gu ben maroB tanifdien lüften and. ^ierfter gehören namenttid) niete ©umpf= unb ©dpntmmnogel, bte xd) thtei uout)d)en Satur megen nieftt auf afrifanifeftem Soben anjutreffen ermartet ftatte, oftne bte befannten SUernietbutinmtei and ber qroftett fiamilu ber ©dqnepfen redjnen gu motten, ©d f) anbett )td) tper jumetft um t5^inbtj } formen metdie fid) auf bem 2lftantifd)en Ojean fo meit nad) ©üben nerftreuftem ©o t)t g. 3- ber umuberltebtt^e SBaffertreter (Phalaropus hyperboreus) (f. ©. 227) eine gang regetmäftige Sßtntererf Jetnung mber®l^t Tanger. Ru iftm gefeiten fid) in mehr ober ntiuber grofter Sujaftt Sorbalfen, uerfd)tebene Summen, ©eetau^er Stentrionatis unb glacialis, aber nieftt arcticus), ©mttfefäger, ©iber=, ©cftel© , mb Trauerenten, Saub= 9fr>antet= ©itber= unb .©erinqdmöoett, and) ©umpfroreulen. Sou ben Sanbnogeln bej Sorbend bagegett übericbreiteit niete nid)t bad ÜRittetmeer, mad indbefottbere non ben Äörnerfreffent gtlt; fo fat) teft tttemald ÄÄWi« «ot ecibmfd, m.b S5m,Sfd,nSbel ®.(6ft ber »..djfu.f h,nm. .m ©ealnfol au SJänfling unb ©titglif) nur auänofimSroeife tnS ®!nvorto. Store evfciitmen im Jiorbjtptet bc§ l'anbed in molfenartigen ©d)märmett, geften aber nid)t meiter nad) Silben herab. __ 5 Siete europäif*e Rugnöget, non beiten man bidfter auttaf)tn, baft fie niet weiter gen ©üben md innere StWfad mgen überm intern bereitd in Staroffo. Sei ben härteren Srteu, mte Slmfetn unb Sotfehtchen fett bad uid)t meiter in ©rftaunen. 2tber aud) Sad)tigaten, ©d)nmrgfet)td)en Bauiu unb ©orm gradmüden, ©artenrotfeftmänjehen, ^lattmöncbe, Saudjfchmatbeu u. f. m. fmb ben gangen hinter über gabltetd) n. ftitben, ia felbft ©tördie, Stet)tfd)ma(ben unb SÖMebetjopfe fommett neremgelt immer nor. 6. Baft alte bie gefieberten SMntergäfte aud ©uropa fielen mährenb ber Bed tftred hte)tgen ^deut)a ed in nottem ©efang ©d ift eine fdjötte, ecftt beutfd)=tenttmentale feage, baft unfere Söget tu bei Jötn r_ berberae nicht fingen fotten, geroiffermaften aud ©ef)nfucf)t nad) ber fernen ^eunat, aber £j t)t eben nitt eine burd) nid)td ' begrünbete ©age, bie ber aufnterffam beobadjtenbe ^orfc^er unbehingt tu bad Seid) er BaW oermeifen muft ©er jebergeit im tteberftuft gebedte ©ifd) regt and) b.e ©angedtu t madjttg an ©d märe ia and) gang miberfinuig, meint bie Sögel babei in freier Satitr md)t jutgen foltten, ba Jte : ed bo^ befannttid) im käfig bei fadjgemäfter pflege mährenb bed gröftten Teiles unlered '©untere aud) tt)un. u ) habe fd)oit oben bei ber ©d)ilberung ber Sogetmett meined ©artend ermahnt, mctd)e Sogelarteu atu tLt mid) befonbevd mit ihren ©efättgen erfreuten, ©er 3Ä e nf d) fretltd) »erlernt nor £etntmeh bet tätigerem 2tufentt)att in Slfrifa bad ©ingen, mie id) bad au nur felbft erfahren habe. ©ad mären fo in fnappen Bügen bie .ümuptergebniffe meiner Bugdbeobad)tungen oon 1898 18. bei ©attaer Bin Bahre 1899—1900 tarnen bagit meitere bei ber ?aitbedhauptftabt Siaitatc di, auf bte ) fpäter nod)' jimüdfoSimeu merbe. 5,n Slärg 1899 oertieft id) Tanger unb unternahm guuad)ft eine Tour SRr. 29. g 18 riefe, Ornithotogifcheä and Warot'fo. eft 25 ber „(gefieberten B'elt" uom 19. 3'uiti er. ermähnte id) and) u. a. einen fog. „föaiferftar" and bem ,3al)re 1876. — @ar mancher freunblidjc Hefer unb Hejerin, roeldje beit Sadjoerbalt nid)t fennen, m erben beuten: „B'ad roill unb meint beim nur ber alte Kantor mit feinem Äaiferftar?" Dillen Hefern, meldje im Unflaren fittb, mill id) hierüber, meint id) fo fageit barf, mögtidjft für, 5 „ben Star ftedjen!" 3m 3a^re 1875 30g id) jmei junge Stare auf. Der eine bauou lernte prad)tuoll pfeifen unb fpredjeit, ber attbere mürbe unb blieb ein Stümper. Beiben Stärlingen pfiff id) 2 furge Hiebdjett, unb fprad) jugleid) mehr im 5M)lfopf= nid im Bruftton nad)ftel)enbe Sätzen uor: „§an§ fprid)!" — „Oüd lebe ber Äaifer!" — „©er Ärouprinj!" — „Bidmarcf!" — ,,3d) bin ein ipreuffe, teunt it)r meine färben?" — „Sdjroap^roeijj! frijum^-roeip!" — „©äd mar rcd)t!" — „Sdjöit ©and!" 2öie gejagt, ber eine lernte prächtig, unb mar raert, in einem fürftlicheu, refp. Äönigl. 'jMaid feine vfitnft 31t probateren. ©er DJt'ärj 1876 riitfte injmifd)eu f)eran, unb mein i]3lan, ben Bfuftcrftar bem Sjod)-- fetigen Äaifer SßMIbeltn I burd) bad ©e^eime ßiöllfabinet ald @efcurtdtagd=21ubcufen anbieten 31t taffen reifte, jitgleid) teilte id) bie Spred)- unb ©feiffitnfte bed Staren mit, 1 ttb tjätte mir eine grope ©l)re baraud gemad)t, meint Se. Sftajeftät ben mertnolleu Bogel l)idbreid) angenommen l)ätie! Dlllein, mein furjeS Schreiben blieb unbeantmortet btd ginn 21. HOt arg 1876, mes^alb id) annal)m, ed l)abe 93ef anntfe^aft mit bem ißapierforb gemacht, ©od) am 22. Buir} jenes $abre§, ald id) in meine Sd)ute luanberte, um bie Äaifer=@eburtdtagdfeier mit meinen großen Sdpilfnaben* gu begehen, bel)änbigte mir ber Briefträger einen eiugefd)riebenen Brief, beffen Dlnffdjrift fcpoit burd) ben Beliefbritd, @el)eimed CSabinet Sr. Btajeftät, mid) freubig erbittern mad)te, unb id) l)ätte mit Bergniigen bad Sierdjen poftmenbcnb an Ä'aiferlid) Äönigl. Hücajeftät abgefaubt, allein ed mürbe, mie nacl)ftel)enbed mortgetreu abgefcfjriebeneS Sd;riftftüd aitdmeifr, leiber nid)t beliebt. 33 er l in, ben 21. DJtärj 1876. 2tii§ bem ait bad @ef>eime ©iuit=&abiuet geridjteten Schreiben uom 12. b. 907. £;abe id) 23eranlaffung genommen, über ben barirt au3gefprod)enen SSunfd), ©einer 9)iajeftät bem .Kaifer unb Äönig einen 3 um ©predjen augelerutcn ©taren 311 9Ulert)öd)ft bero Oeburtdtag iiberfenben 311 biirfeu, Merhödjften Ori§ 33ortrag 311 batten, ©eine 992ajeftcit nabmen biefe 2tbfid)t um fo freunblidjer auf, al§ 2lUert)öct)ft biefelben ©id) bie Blühe unb 2lu§bauer oergegenroärtigten, iuetd)e @10. 2ßol)tgeboren ber StuSbilbung be§ Jierd)eits> im ©pred)en gemibmet haben, glaubten aber g(eid)iuobl Stnftanb nehmen 311 follen, 3hnen biefed Jierdjeu, für :ueld)e§ ©ie eine geioiffe Vorliebe getuoitnen haben merben, 31t entgiehen. ©eine UJiajeftdt haben mid) baljer 311 beauftragen geruht, 3hnen für il)r Slnerbietcu unb sugleid) für bie Stufmerffamfeit, mit lueld^er ©ie ©id) bed 2t(ler()öd)fteu ©eburtdtagd erinnert haben, heftend 311 bauten, ßbnen aber aujferbem 311m 2(nbenfen an biefen Jag bad beifolgenbe ©efdjenf uon 100 99tar! (Haffen=©d)ein) 3ugef)en 31t taffen, ©d gereid)t mir 3ur greube, mid) bed 'Merhöchfteu Sluftragcd burd) biefe 9D7itteitung entlebigen 311 fönnen. — 2tn ben Äantor unb üeljrer ®er @e()eime il'abineiä=D?at ■£>errn gr. ©d)lag, ©teinbad>=bpallenberg. uon Sßtlmomdfp. ©ad oorftehenbe bulbreidje Schreiben habe id) mit innigftem ©aufe meinen jfämilien=Dlften eingereil)t, aber nur roeitigen oertrauten ^renuben infialtlid) mitgeteilt, ba mir Prahlerei unb Dtuffdineiberei ftetd ferne lagen unb ttod) beute mir ferne liegen. — Dtber, id) fühlte in meinem hoben Dllter fo orbentlid) ein innered Bebürfuid, bie ^oebberjigfeit unb SOtilbe unfered ^od)fetigen Äaiferd DHilbelm I (ehe id) felbft beiuigel)olt merbe,) itad) 26 fahren nod) 31t oeröffenttid)en, bamit bie freuublidjeu Hefer einen alten, bod) and) roieber ftetd neuen unb ebleit ($baraftergug unfered )pod)feligen Äaiferd mehr 31t regiftrieren l)a&eit! — ^d) fönnte raol)l hiermit meine Jbaiferftar=Ber= öffeutlid)ung fcbltepen, allein eine ftrage, bie fo nabe liegt, unb bie faft jeber Sefer roobt gerne beant-- roortet fäl)e, muff id) nod) fur3 er= läutern, nämlid; bie: „Sffiad ift beim fpäter aud bem ^aiferftar gemorben?" — 31nn, id) behielt biefen, nad)bem id) meinen innigften ©auf an @el). 5baifert. mjutveteu mar in »k, Uint '»««»«. Ä »an, 17. Min aus ©cböuerntnrf.) 31m 16. «tos, |tel(rnme„r hegt Sdgter bte erften ,ncibelerd)eu. — Kleine Mitteilungen. ©ticaliü 18 gaßre im .üiing. (briefliche Biitteiiung an beu Herausgeber.) „8uÖ^e^ ^ beute in ber Sage aB iulcveffanteu Beitrcig ju bcc oldcutgefod)lenni -i t)at|od)e, per p Ääfigoögel oft ein bebeutenb pöpereä Silier cneidjen, als U)xe Slrtgenoüen in ber greifieit, 311 enoätjnen, baj) jungft bet nur ein StiegliO einging, ber nacproeiäbar über 1« 34« u’ öcf gamilie ' gepflegt »war. Jiedpiet man tjina« , b4 »er vogci JSilbfang getuefen fein fo«, fo pat er annatjernb ein luter oon 20 \ahrcn erreicht." ^ _ „ .. . Bergingenieur O. Ä-, Braunldpoetg. Wr. 23. Meine SWitteiluugen. Sptrecßfaal. Siidjcr itnb ßeitfdjriften. 231 ühpicdilaal. (Stellt beu ütbomienten foftcn(o$ sitv SBerfiiguitfl.) grnge 53: Jd) ßabe [eit einiger .Seit einen Stiegltß oon einer Gelaunten in pflege, berfelbe ßat int SJtär} grünblicl; gemaufert, ob er im uorigen Sommer oiclleidjt bie SJtaufer nidjt bureßgetnaeßt, fann idj nidjt jagen. gebt ift er jeßr fdjon im ©las. 91 uf grage 52. ©rlaubc mir ergebeuft 311 bemerfen, baß idj ÄarottengrieS feitbem füttere, folaugc berfelbe im .ßianbel ift. fidj füttere bamit: Sproffer, Oladjtigal, ©elbfpöttcr, Suntpfroljrfänger, .ßauutöuig, Wolbljäßndjeu, 9Jcäufefpedjt, ©ärtucr, Sdjmarstopf, 531aufeljldjen, diotfeljldjcn, .fieibelerclje tt. a. m., unb ßabc niemals 93eranlafjung gefunben, bamit 311 mcdjjelit unb niemals fraufe 23ögel geljabt. fidj fittbe bei 3Serabreidjuug 0011 ÄarottengrieS bas guttcr cutfdjicben länger tjaltbar als mit frijdjer DJioljrriibe angemacljt. ,\dj fittbe audj ben ©ricS immer gleidjmäßiger, toas man bei ben frifdjett Jfarotten im SBinter unb uameutlidj gegen baS grüljjaßr nidjt behaupten fann. 9(ttdj finb bie frifdjett Karotten im Saft unb gleifdj feljr uerjdjieben, mandjntal Saft 311m Ueberfluß uttb oft stint anfeudjten bes gutterS faiitu genügenb; ferner finb bie Jtarottcn oft sientlidj Ijell, ein anberntal buntel, toenu biefe ©igeufdjaften audj nidjt bireften Gittfluß auf bie fUfifcßnugen ßabett, fo bleibt bodj ber Jl'arottengrieS immer baSfelbe unb man fattn genau feine tportion banadj ciuridjteu. ätarotien= grieS ift in ber SPeuufäUtig 3m ar teurer, aber oiel bequemer. ©uftao SW ü II er, ©erlitt. .fjerrit 91. 28erben. ©inen Ijanius collurio tuiirbe iclj jeljt nidjt ttteljr täfigen, tocil Sie nidjt miffen, ob ber 3S'ogeI, beu Sie ertoerben, ein Äiinftler ober ein Stümper ift. 1er ©ogcl beginnt früljeftcnS Siouember/Iesembcr 311 fingen. (5S ift fdjabe für bie SWüße unb Slrbeit, oljnc fidjer 311 fein, einen feilten Imitator getätigt 311 ßabctt. ©S giebt ja nodj genug iutereffante Sögel, bie Sie oiellcidjt nodj ttießt gepflegt Ijabeu, 3. 33. Sperber- unb QrpßeuSgraSmüden. Der uon '\ßneu be fdjricbeue Jtäfig genügt für beu Ißiirger, toenu Sie fidj 311 einem jokßen entfdjließeu ; einen Dornstoeig brandjen Sie uießt im Sauer ansubriugett. lieber bie ii'interfütterung Icfett Sie gefälligft bie ocrfdjiebettcn Wummern ber ,,©ef. 28ett", toorin icß genau alles über .Spaltung unb 'Pflege gefagt ßabe. Die Wadjtigal toirb fdjon in bie SWaitjer fontmen, eS ift ja nodj friitj. giittern Sie jetjt blattfe, frifdjc 91meifenpuppen, eS förbert baS feßr ben gebertoedjfel. Den ©efang toirb fie faitnt friißer aufneßnten, felbft, baß fie gar nidjt gefungen ßat; eS fontmt bieS bei Wadjtigalen bei ber bentbar beften pflege oor uttb mcKiüiirbigerioeife bei [elfterer, b. ß. bei guter gütterung eßer toic mngefeßrt, 100 eS ettoaS tnapp jugeßt. Daß ber Sproffer menig gefungen, madjt nidjtS, bie .fpauptfadje ift, baß Sie miffen, meid)’ eblen Sänger Sie pflegen unb int erften Dsaßre ift größtentßeilS bie Singseh eine befeßränfte, 4 bis 8 ffiodjen. Ä. ft'., granffurt. Bßitrilivitfpu. Saßvcöbmdit Drv „0ruttl)ologifri)i’u ©cfcllfdinft Silfel" fitV 1901. Ser einunb= breißigfte gaßresberidjt ber „Ornitßologiftßen ©efellffßaft Sctfel“ giebt eilt itberfidjtücßeS Silb oon ber auSgebreiteten regen Ißätig= feit, toeldjein Safel allen 3'oeigenber ffiogelfuube unb Sogelsudjt getoibmet mirb. Sott aUgeuteinent ^nterefje ift ber SerWjt ber Seftion für Srieftanbensucßt, einige Sorträge, bie im gaßreS= beridjt roiebergegeben, fo 11. a. „lieber 3’ele un^ Slufgabett ornitßologifdjcr Sereine", in meldjeut audj ber 9luSübung eines oerniinftigen , praftifdjen SogelfdjußeS baS 2Bort gerebet mirb. Ser Serein, meldjer über 200 SDlitglieber säßlt, befitjt eine anfeßttlidje Sibliotßef, bie ben SWitgliebern 3ttr Serfügttng fteßt. W. Ser als gadjinanu befannte Dr. ©. S. ,3üru giebt in feinem neueften Stieße „föJdtfiifcv UltD ©Itgcvltltge" (Serlag oon fpermaun Seemann Wadjfolger, 8eip3ig, SDi. — .50) in aitjdjaulidjer Jßeife eine Sefdjreibung ber 8ebenS = bebingungett ber gefiirdjteteu Scßäbliuge unb bietet bann in leidjtfaftlicßer 9luSfüßrung SOlittel unb 2®ege 3111’ 9lttS= rottung. gür ben praftifdjen 28ert beS SiidjleiuS fprießt jeßon ber llmftanb, baS eS oottt 8aubeSfultiirrat für baS ftönigveidj Sößmen bem ff. f?. 9lderbautninißerium in 3ßieu 3itr befonberen Seadjtnng entpfoßlen mürbe. 232 Biid)er unb 3eitfd)rifteu. — 9?ebaftion§brieffaften. 9tr. 29. gentsr i ft foeben im 'Beilage »oh Hermann Seemann fftadffolger, Öeipjig, erfdjteneu: „Tic RiUlügnnÖ" (B«i§ Mt. — ,80). — Tie @au§ gehört 311 beit Raubtieren, bie fid) nad) oerfchiebeneu 9tid)tungen tpu <ü§ äußern uiifüid) ernmfett, uitb wirb be§£;alb namentlich auf bem Haube faft allenthalben gehalten unb gezüchtet. Tie »ovliegenbe Schrift lucht eine Steigerung ihrer SeiftungSfähigfeit, eine tuöglid)fl große 9hilüoiftung bei rationeller 3lld)t flarjulegen unb mivb baljer ben gahlrcid;en grettttben beb jo unentbehrlichen, tniiuerfal= nii teigen BogelS (ehr loillfommeu (ein. • • “ . - 5 Un* k\ inn 'n hM. ‘ __ ___ .Rerrn gof)- ©•> M.=©lab= bad). @§ giebt oiele Sege, bie 311m 3rele führen. Sir wollen einige 2lrlett, ben rotrüdigen jgfirger 311 füttern, tu« miebergeben. Äullntann in gianffurt füttert folgeitbermaßeit (S. „@ef. SB." 1894, ©.26): „TaS Mifchfutter beftet)t aub geriebener ©elbriibe (biefelbc foü ftetb reell fein, aljo nicht faftig, um bab gutter bitrd) bab über= flüffige Saffer ber Möhre nicht 3« fcnd)t werben 311 laffen), geriebenem, altbacfenem Seißbrob, ctmab Scißwurtn, einem teil oon in heißem Saffer entfäuertem Siebfiije, geriebenem, abgetöntem lltinbcrheig; bie|e ®iifd)ung fättigt man mit guten, biirren 2lmeijenpuppen, fooiel, baß bab (§5 a rtg e eine jarte, lodere Maffe bilbet." gerncr giebt K. täglich 12 -15 Mehlwürmer unb abroedjfclnb vol)eS ober gefod)te§ gleifd) in fleincn Sürfel= febnitten, guioeileu ctmab 9tal)in ober bie Raut ber abgefod)ten Mild). Sind) ßefe ober MuSfa nimmt ber SBiirger nad) ß. fel)r gern, befonberS roenn im Sinter lebenbe Äcrfe, bie ftetb uerabreicf)t werben fotlen, nicht 3“ befdjaffen finb. g. Stnjingcr jagt über bie giitterung beb rotrüdigen SiirgerS (,,©ef. 2B," 1899, S. 253) folgenbeb : Tie Mifd)foft beftel)t aub füjjem, möglidjft trodenem (nicht fd)tnierigem) Ääfequarf, geriehener Möljre ober angefeuchtetem Äarottengrieb, jiemlid) mel 311 sßuluer gemahlenem Rauf unb wenig ©rieb non altbadener Semmel, baruntcr werben 20-25 gerfctjnittene Mehlwürmer gemengt, empfehlenswerter alb Semmelgrieb ift cngltfd) ge= fotteneb Jliinberfqers, bei (tarier Rüge getrodnet unb fein ge= mahlen, Mehlwürmer fönnen burd) frifdje Jlmeifenpuppen erfeigt werben. gaUS Ääfcquarf nicht 311 befdjaffen, ober wenn er in ben heißen Sommermonaten leidjt fauer wirb, ift alb ©rfati roheb, fleingewiegteb, magereb gleifd) 311 geben. Sab gleifd; wirb mit puluerifierten ©chalen 00m RiiRnerei beftäubt. — SBenn in ber angesogenen 2lrbeü ein gutter „ohne Möhre" empfohlen wirb fo joll bab fleingemiegte rohe gleifd) 3itr 2tnfeuchtung bebfelben bienen. SBefentlid) ift, baff bem guttergemifd) Stoffe jur ©ewötlbilbung nid)t fehlen. Solche finb geriebener Ranf, jerftofjene (Sierfd;alen, gn feiten, bereu h“Tte Seile nid)t oer= baut werben. , Rerrn ©. ©t., @r.=glottbed. Sen Bogeln 31« 2luf3iid)t ber jungen plößlid) bab bi§Rer gereidgte gutter 311 entziehen, ift nicht angängig. Senn bab Seibd)cn nur frißt unb bie gütigen füttert, wenn ber lttattnlidgc Bogel nicht im Jfäfig ift, fo muff bab Männchen für einige Beit entfernt werben. 2lm imedmäpigften wirb eb in einem befottberen Ääfig, ber bictgt neben beut Recffäfig ftel)t, untergebracht. ©S wirb bann and) freffen. Reim 9t. %, Meißen. 1. Tie ©riinbe, webl)alb ein fßat Japan. Möodgen innerhalb IV2 gähnen nidft jur Brut fdjreiten, föttnen feljr uerfdgieben fein, ooxaubgefetgt, baft eb fid) um ein richtiges B« fjanbelt. Bielleidjt fagt bie 9Uftgelegenl)eit ben Bügeln nidjt 31t, eiiteb ber Tiere fann 3"r 3l'd)t nidgt geeignet fein, bie Bügel finb nicht gefunb ober eb liegen häufig anbere gang uncrflärlidfe llrfadgen 311 ©ruttbe. 2lm heften ift eb, ein 3weite3 Bar ansufdiäffen unb bie Stiere freusweife 311 oerparen. Raufig aber ertueifen fid) folche Bare bod) nod) alb gute ifucbtpnre. 2. ®er Ääfig in angegebener ©rüjfe genügt and) für 2 Bärchen Japan. Mönchen. 3. Senn bie ^üdjtung mit ©rfolg betrieben wirb, fann fie wohl einen geringen ©eminit abwerfen ober wentg= ftenb bie Unterhaltungbfoften beden. 4. xcti einem Ääfig an = gegebener ©röfje fönnen 10 Bare BtttWnleu gehalten werben. 3u empfehlen ift, ber 9teit)e nad) alle 2trten oon Spradgtfinfen 31t halten, gattb befonbere ßufammettftellungen, wie leidgte Büd)t= barfeit, garbenprad)t :c., beabfid)tigt finb, hüten wir um Mit= teilimg. Heber bie Züchtung ber Bracf)tfinfeti ncröffetülid)ten wir im Jahrgang 1900, Reft 1 u. f. eine längere Arbeit oon Rauth Allgemeines über bie 3ücl)tung fremblättbifcher Äörner= f reffet", oon bemfelben Berfaffer int gabrgang 1901 „®ab japanifdje Mö»d)en u. j. w.". ®ie Seftiire biefer beiben 2lrbeiten wirb ihnen bie gewünfdfte 2lufflärung geben. ?tnd» bie für§= lieh »eröffentlid)te 2lrbcit über bie Bapagei=2tmanbine giebt redgt oiele für 3iid)ter 311 bead)teube Stufe oon affgemeinem Sert, bereu Befolgung fid)erlicf) gute 9tefuftate geitigt. gf)reit iöuttfd), eine Slnfrage, wefd)e ben 2lnfauf oon Bügeln beswedt, int Spred)= faal auf3utief)inen, föttttett wir nidjt erfüllen. Rierfitr ift ber 2ln3eigenteil ba. M. R., 93iagbeburg. ®er ©raupapagei litt au einer djrottifdjen ®arment3Ünbung, bie burd) ©rfältung . ober 1111311= träglidteS gutter fjerbeigefüljrt würbe. 2ll§ ^Begleiter jdjeinttug hatte [ich 2lb3ef)rttng eingeftelft. 2(. 2., Breblau. gr 11113 31-, gnnsbruef. S. ©., 2otn= maltfch. ©. &., granffurt. Rerren R. R., Berlin. ©erg = ingenieur O. Ä\, Brattnfdjweig. Beiträge battfenb erhalten. Renn Dr. S. R. ®., Äoltnar. ®a§ fianarienweibd)eti ift einem heftigen Sarmfatarrf) tu Berbinbung mit tHbje^rnng erlegen. „ Rerrn 2t ug ©. J?., Blansfo (Mähren). Senn ber Ranbier für lebenbe 2(nfunft garantiert, fo ift er nad) ben gefeRlidjctt Bcftimmungcn nur 311111 (frfafje oerpflid)tet, wenn Bügel tot anfonimett. Seiftet ber Ränbler ©arantie für „gefunbe 2ln= fünft" ber Bügel, wa§ eigentlid) bei weiten Transporten gar nidjt gefcf>eb)ett fann, io uerpftidjtet er fid), tränt anfommenbe Tiere 311 evjfben. Sirb nid)t§ befonbereS oereinbart, jo ge= fdjietjt ber Berfanbt tebenber Tiere auf ©efaljr beS ©mpfängerS. ®a§ @olbbrüftd)enweibd)en ift infolge oon Sungenentsünbung cingegattgen. Ob eS gelungen wäre, ben Bogel gefunb 311 erhalten ober toieber Rersuftetlen , erfdjeint fefjr sweifelhaft. Raltung in gleichmäßig warmer, feudjter Sufi bringt zuweilen Rcilimg. Rerrn B. R., glenSburg. Tie gewünfdjte 2lbreffe ift burd) Brief mitgeteilt. Rerrn S. St., Nürnberg. Ter ©proffer ift infolge oon l'ungenent^ünbuiig eingegangen. 3u9lutü ftar.fe Temperatur: fd)toanfuttgen uitb talteS Babe= ober Trinftoaffer fönnen btc Urfadjcn jeitt. Rerrn R. R. Berlin. Tie gewünfd)tenRefte werben 3bnett oott ber BertagSbudjhanbtitng sugeRen. Rerrn S. JÜ, Nürnberg. Ten 3 wergohre ulen fantt als 2Iuf3ud)tfutter baSjelbe gutter gereicht werben, wie bisher, nur müßte häufiger eine tote MattS, ein Sperling, ©ibed)fen, allerlei lebenbe ^nfeften, Mai=, Brad)=, guttifäfer unb Rctt= fdjredett gcrcidjt werben, unter bem güttergemifch aud) frifche Slittetfenpuppen. Tie größeren guttertiere werben jwedntäßtg 3erteilt gereidjt, baS rohe, serfleinerte, magere gleifd) ift mit fletnen geberdjen, tnod)enfd)rot ober Änod)eninel)I, fein 3er« ftoßenen (Sierfdjalen 31t oermengen , beste, wenn gleifd) in Streifen gefdjnitten gereidjt wirb, barin ein3til)üUen. Teilt ©proffer finb täglich Tampfbäbcr 3U ocrabreid)ctt. Ta eS -bc= bentlid) ift, bem Bogel, ber nur mit frifdjen 2ltneijenpuppen ohne Beigabe oon Trinftoaffer gefüttert wirb, 3m Reilung beS RuftenS erwärmtes Saffer, oermtfd)t mit ©igclb ober 3uder= fant, 31t geben, finb Tampfbäber baS einzige Reilmittel, baS attgewenbet werben lattn. Rerrn @. M. 21., Briiffel. 1. Sedenfittid) (Perruche ondule) , 2. Singfittich (Perruche haematonote ober P. ä croupion rouge), 3. Biclfarheufittid) (Perruche multicoloie ober P. imperiale), 4. Bennantfütich (Perruche elegante ober P. purpure), 5. xUbelaibefittidj (P. adelaide), 6. 9iofenfopf= fiitidj ( P. ä tete rose). TaS fingenbe ©eplattber oon 9lr. 1 bürfte befattnf fein. Tie Stimme oon 2 unb 3 ift angenehm, fie laffen häufig einen broffelartigen Sodruf ertönen. 4 unb 5 haben tnelobifdje glötentufe, befonberS 5, wäl)renb 4 häufig ein fdjarfeS, gellenbeS Bfeifen ertönen läßt. 9ir. 6 (tat eine recl)t angenehme Stimme 1111b würbe wohl atu mei|ten ben 2tnfprüd)eit genügen. Tie genannten Sittidje finb im laiifeitben gahrgattge in ber 2lrbcit „©twaS über meine Bögel" eiugehenb bel)anbelt. 21ndj im Ranbbud) I. oott Dr. Äarl 9iuß ift attS- fiihrlid)eS 311 ftnben. ölocbenfchrift für VogelUebbaber. Jaljvgaitfi XXXI. Bcft 30. Kt>tkelild|EH (Erithacus rubeculus). 9)on ^einrtd; £ bienen. OMatfe&rud urrboteiu IVVlcl)er Sogelfrettnb fdjäfjte nicht unferen atlbefannten unb überall oorfontmenben Rotbart, biefett ^errlid) ^ [folgen Sogei, mit beit großen fingen Singen, mit betten er un§ [o lieb unb gut anäugelt, [einem [djöuett ©efieber, namentlich bettt pradjtoollen Sot ber Sruft unb Stint, baS unS im grünen SJalb [eftott auS roeiter ^erne entgegen leuchtet. Slber roas beut Sogelfreuttb an if>nt atn tneiften ge[ällt, ift oor allen Singen [ein außergewöhnlich angenehmer, fdjöner ©efattg, [eine Sanftmut, forme [eine Slnpnglid)feit au ben Steitfdjen. 2Ber fönnte eS mobl über fid) gewinnen, au bem fdjöneit, [anften unb ernftett ©efattg oorüber gtt gefielt, ohne mit Seligen bem Siebe gu laufeben ttttb iftnt [eine gange Sufmerffamfeit gu [dienfett, befottberS meitn eS itt ber Slbenbbämmerung eines fdjötten ÜSaitageS erftiugt. JSetdje tminberoolle, melobi[d)e, entgiiefenbe äßeife befomint matt ba nid)t ttott biefem Sänger gu hören, tuettit man einem Steifter im ©efange laufet; man (fort ruofil im Saufe ber jgaljre niete .Switberte recl)t guter Sögel itt ber greifjeit, aber Ijentorragenbe Sänger im SetbältniS gu ber oorfontmenben großen 3af)l ber Sotfeljldjcu boef) ttid)t allgu Ijäufig. ©S fomtnt ja nicE)t [eiten oor, baß man oott Sogelfreuttben [agett fiöxt, and) itt ben ga^geitfdjriften lieft, bie beften Sänger fittb entfdEjieben bie ©ebirgSoögel; aber beruljt bie gute 9Seiuung oott beit ©ebirgS- oögeln nicf;t auf einem Irrtum? $d) möchte l)ier ben [reunblidien Sefer einmal auf ben tmtttberbaren ©efattg beS tiroler jgoblerS auf ber 2llm, unb ein unb beleihen Säugers Sieb im gefdjloffenent Saume beS ÄoitgertfaaleS aufmerffam madjen, ber Unterfdjieb ift gang bebeuteitb; toie luftig, flar unb rein er Hingt ber ©efattg auf ber Stirn, toie troefen unb flangloS bagegett Ijört er fid) im gefdjloffenen Saume an. Unb fo meine id), toirb eS and) looltl ginn größten Steile mit ben ©ebirgSttögeln ber galt fein. Oer Jon ober Sdjall, gattg gleicf) melier Slrt, teilt fief) bettt .ipörenben im ©ebtrge fraglos fdjneller, flarer, flaitgooller, and) lauter mit, alS baS in ber Jßalbung ber ©bene ber f^all ift, namentlich trenn ber ©efangSton über tueite, tiefe Sdjludjten nngeEjinbert hinweg- gleiten fann. Seit guten Sttf, weldjen bie ©ebirgSoögel im allgemeinen genießen, uerbanfen fie tuoftl itt ber £tauptfad)e ber ©igenart ber fie umgebenben ©ebirgSnatur, bie ja fraglos bie Jonfülle unb ben Älang fteigert. $d) Ijabe bie Uebergeuguttg, baff int SerfjältitiS in ber ©bette ebenfooiel gute Sänger toie im ©ebirge oorfomitien. SSeldjer Sogeiliebhaber hätte fid) nicht fdjoit einen heruorragenben alten Jßilbfang attS ber Freiheit, eilten Steifter im ©efattg, auf irgenb toeldje Slrt felbft befcf>afft, uttb biefer Steifter hat fid) bann itt ber ©efangenfdjaft als elettber Stümper aud) bei jahrelanger Spaltung ertoiefen, ttttb guletjt tottrbe ihm attS biefem ©runbe bie Freiheit gegeben? Sßentt id) fo bebenfe, baff id) girfa 40 jgübre ^inburcE) in meiner freien 3eit in ungegählten fleinen unb grofjen Jßanberitttgen burd) JBatb unb fylitr bie Starf Sranbenburg ttad) allen Sid)tungen ber Sßinbrofe burdhftreift Ejabe, gumeilen erftredten fid) bie ^Säuberungen toeit über bie ©rettgen ber Starf hinaus, uttb bei all’ ben jputtberteit oott Sotbärten, bie id) in biefen langen fahren fingen hörte, fo fann id) iool)t fagen, baß eine gange Slngaf)l oott ihnen mit fef)r fd)önetn Organ auSgeftattet toar, aber baff id) nur 4 Söget gehört Ijaöe, bie id) als luirflid) tabellofe Steifter beS ©efangeS begeicEjtten fann. J)aS ift allerbittgS nur ein [ehr geringes Sefultat. Oen erften ©efaitgSfünftler oott ben obengenannten 4 Sotfef)ld)eit hörte id) im ^aljre 1868 im Slnfange beS 3uni in ben Sonntagen ber Stabt jgürftenmalbe an ber SBeftfeite ber Stabt, gang nahe an ber bort oorbeifließenbett Spree. Oen gtoeiten Zünftler fattb id) itt ber jg-orft oott Oranienburg int ^gahre 1878 in ben erften Jagen beS Stai, fein Staub toar in einer Schonung mit ettoa 20jä^rigent Seftanb, gelegen gtoifchett bem ÄöitigSgartett uttb bem Sehnit^See, an ber Oftfeite oott einem fleinen, fd)tnalett, uubebeutenben, trod'enen ©raben unb einer 3jährigeu Schonung begrettgt, an ber Sorbfeite lag ber Sebnil^See. J)en britten Zünftler hörte id) im ,jg<*hre 1896 atn 10. Stai, in ber Stedlenburger g-orft in unmittelbarer Sähe beS StegliwSee in einem alten, oott einigen mächtigen Saumriefen, ©id)ett=, Suchen- unb alten Äiefer= 2 Bienen, ®a§ sftotfe§l|ek - 21. Weine SÄeiaoßgel. 9fr. 30. n 234 Ueberftänben heftanbenen, faft urroaMfjttUcfien £od,roalb. £ier fafe ber Rotbart I)odjoben auf ber aujjerften (Sotfee einet alten öucfie unb fang fein Abenblteb, für mtd) ein unuergefelidjer ©anger. ©ne mehrere fjunbert gahr alte morfle ©id,e, bie ber ©turmimnb vor etmgen ^abren umgewoifen, biente mir als behaglicher 9fuliefeffel. ^pier raftete id) etrna eine ©tunbe lang; ntertn man beit Ibatb non abenbS elf Uhr bis gum anbereJ Spätnachmittage faft ohne Uuterbredjung nach allen Wichtungen burdjroanber hat fo ift baS AuSrut,en auf einem morgen ©td)enftamme fd,ou eine gan$ angenehme eaclje, nnmentlich meun fo ein üMfter Rotbart feine mnnberbare ffunft bem etnfamen Söanberer norjanbert ui ber getf erhärten S ber SbStaimerung, fern non allen Mengen unb ihrem betriebe. ©en merten Äunftler hotte cd in ber uoeiten Hälfte beS Wla i 1899, in ber bem Grafen gehörigen gor t Utd, (jefc .oon’ sgerlin anaefauft,* mr Anlage non Wiefetfelbern) ein mahreS ©orabo für alle Wirten eiid,etmt|d,ei itetd)frefie , aber Ä U, beim bi, M «botsmu, in nid„ a^n «ber fd)on groff fo fdiliefeu fie förmlich eines auf bem anbern, ma§ immer einen hangen dnbltcf gab. And, machte tdj no ) eine ©abmtana bte f d) bei jeber neuen ©rot mieberholte; fobalb bie Wogegen anftethalb beS WefteS ret' t t Snren bie mit ben rofa ©cbnäbelden ©dmad'S befonbere Sichlinge, non ben fdjtoargfchnabeltgen £ Zm o flehentliche bitten unb betteln ihterfeitB talf ihnen n2 1 anftatt gmtter gab eS immer nur ©d)läge unb fie hätten fid) tümmertich fortbringen mufjen menn nidit Wir alle ihre tinber mit gleicher Siebe umgeben hatte. 3iuei tourben fchneeroetj, etneS ging leibet n ad) SeS^iSS ein, baS jmeite, ein fdjöneS, wd^ ^ännd,en, erfor gleich leine ©dpe ter, einen tabelloS grauen «ogel *ur grau unb lebt bis heute in ungetrübtem ehelichem ©lud mit ihr, nur ftnb leibet bie pielen ©rrttuerfuche feiten non ©rfolg gefrönt. 9iur ein ebenfalls grau ausgefallenes ^odgerchen b emoh mit ihnen uifammen einen Ä'äfig. ©iefeS ©Beibdjen hat iefet 5 ©ter gelegt, gan,; allem ba eS ja fein 9JM nit eben tat - fein 9feftd}en hergerichtet unb mit rührenber dttSbauer, ©ag unb Ufadg, 5manStg ©age SS natürlich unfonft ge brütet, faun baft eS baS 9le|t nerlief?, um etmaS Nahrung 5u 14 8« nehmen. ©aS ^ 2er"e ©5gdS au* ein Weibchen, befam ein fel)r fd,ön gezeichnetes fchmar5Tnet|eS ©e^eber unb mürbe Mgerl" ^genannt ©a bie gütigen ben ©Item aUeS irad)inad)ten, mürben |ie natürlich gleich fo S«hm mie bkg unb mT intjüäen mar gmft, menn alte fed,S auf mir hemmfrabbelten ober fafeen unb um Zn MaZ'Z £%}&?*** .„eine «M, mit iC„e„ mm, «W icf, äSSÄ Stgeri flog mir al'ev auf ben Sopf, rutjefite „uf meine brtaje C tontet unb ffülie fdf non bieieni »«8».^,% mf f*-Ui0 penrndnen aaubpnu« ein « ^ nad, ben, an erm ©pater brauchte ich ihr nur non mettem ein .'pan tont ju geigen, fo flog ie oft fc^on burjs gange »jimmer SK" attf Tinen @e icbtSoorfmmng. ©o fönnte id, noch niete gälte andren jum ^emeiS bafe gnteUigeu bem DteiSuogel nidit abfufpred,en ift! ©en näd,ftfotgenben SBinter ging meine arme beim 0 ter legen ,n meinem aro'ren Seibroefeu nt ©runbe. ©iefeS für mich traurige ©reigntS, mad,te aut ben uiigetreueu ^d,ttad er «atte ,d>on IanSe ein «n9e nnf ieine Softer, ab 6j»I, S«m« ^ ;a hnlbete aber feine Annäherung — unb führte fie nun mit ^ubel in fein .pau§. ^Oid, bufej liebe ©ierdieit aina mir biefen SBinter roirftid, nad, langem Seiben an .'pergermeiterung ein unb ^4tad, ber nod, rinel Maubatt nnto ben Vln ju »erben »evjprid,t, I,«t jefrt fein. Gnfelin, and, e,„ rtmreä Srnjeri, 2 Mt, 72 * i ummterbrodjen ben übin, er über, aber leiber immer n, „foult unb + l,e8e ÄS'S ÄS Ä brei Generationen oertreten M üier taÄ V “an «m™ Ä? ben 9k. 30. 21. 9J?eine UteiSuögel. — 3^odC; einiges jur 3iicf)tung ?c. $10 riefe, Ornitfiologifc^eä !C. 235 bed betveffenben Vogeld guin 2ludbrucf. Die s43ärd;eti barf icf) nur c^efonbert auslaffert, beim fie raufen furdjtbar. üftättnehen mie SBeibdjen ftnb gleidj unoerträglicf) unter- einanber, mie aud) gegen anbere Vögel. 3n alle offen fteljenben Häfige bringen fie l'erf ein, jagen bie betreffenben .^nfaffen felbft and bent haften fjeraud, fogar beit roten Harbiital greifen fie gang uer= megen an. Vielleidjt bin idj fdjoit gu lueitldufig in meinem ©rgählen gemorbeit, aber idj föitnte nod) viel mehr über meine Lieb- linge fdjreibeu uttb fantt bad galten betreiben nur jebermann anempfehlen, üftatürlid) muff man fid), um bie Vögel genau feinten gu lernen, förmlid; ihre „©ebattfen" erraten gu förnten, fo oiel itnb fo liebeootl mit ihnen befdjäftigett, toie idj ed jebert Jag ttjue. Die ermieberit aber meine Siebe itt gleidjem SStape; bei mir fttdjen fie $uflud)t oor allen fcfjein= baren ©iefaljren, auf meiner Staub fatttt idj fie burdj alle ^iwmer tragen mtb jeber 3eit in ben Häfig cinfperren, mtb fefjre idj felbft nadj mchrmödjentlichcr Slbmefenbeit gu ihnen gurücf, gleidj toerbe icf) uott itjiten erfaititt mtb ttodj nie hoben fie uoit ihrer 3ab"ihett uiäljreitb biefer 3eit etmao ein- gebtifet. 3dj bebattre nur eined, bafj bie Vcbendbauer biefer mir fo lieben Siercf)en eine fo begrenzte ift uttb idj über furg ober lang meine fReidoögel nidjt meljr befitjeit toerbe. — Biu1| Einige# \nv Jüdjtmtg free Batfjariuaftifidjö. (,23ricfltct)e 9JiitteiIung uom 6. 3uti.) meine Stadjridjten oont 8. ^ttni über meine Hatbarinafittid)e fantt idj heute ergänzen. Dad qßärdiett fuhr itnoerbrofieit in feinem Vrutgefdjäft fort. Dad äSeibdjen uerliefs ben Sciftfaften nur feiten, bad SJtäniicf)en toar ben größeren Seit bed Saged außerhalb bed Siefted. Siadjtd joarett bie beibett Sitten uttb bad ^unge gemeinfatu im Sliftfaften, in loeldjem bad ^ttnge tagdüber öfter auf längere 3eit fidj aufhielt, oft toar ftunbenlang fein Vogel fidjtbar. ©eit brei ober oier Sagen toirb ber Siiftfaften nidjt mehr befudjt; bed Siadjtd fitzen bie alten ©ittidje, bad ^ttnge gmifdjen fid), auf einem Slft, einem ^latr, beit fie aufjev ber Vrutgeit früher fdion immer gttm uädjtigen geioähtt haben. ©eit 20- ‘iftürg, bid oor loettigett Sagen, hat bad Härchen ohne Unterbrechung gebrütet, bad 2Beibd)en hat mährenb ber gangen fßeriobe nur auf furge 3eit, nur gum fs-iitter-- fu^ett, ed mürbe jebodj auclj uom SJMnndjeit gefüttert, bad Sieft oevlaffen. SJian merft bent SLeibdjen etioad SOiattigfeit an, audj beginnt ed gu maufern. Slld idj ben Stiftfaften heute unterfuchte, toar bad innere gar nicht befchmittjt; ed lag im Haften ein ©i, toeldjed ein oollfomnteit entioicfetted 3uuSe^ enthielt, badfelbe mag bent 3uftanbe nadj mofjl erft feit etioa brei Sagen oerenbet fein. Sffianu bad ©i gelegt fein fantt, ift nidjt attgu= geben ; bie gange Vrutperiobe feit 20. SJtärg oerlief oljne Uuterbredjitng, bad C5rfdjeinen eined audgetoadjfenen, jungen ©ittidjd am 2. ^uiti änberte gar nidjtd int Benehmen bed Vöeibdjend, bent nur bie oorfdjreiteube fOtaitfer im Vruteifer ©Inhalt geboten gtt haben fdjeint. Der junge ©ittid) entioicfelt fiel) fehr gut, frifjt attfdjeiuenb genügenb felbftänbig, ed roar iljtn anfänglidj feljr befdjmerlid), bie Hörner gtt fdjälen, bodj toirb er heute immer nodj oom SMnndjeit gefüttert, Toenn er eifrig barunt "bettelt ; icf) habe nie bcinerft, bafj bad äßeibdjeit fütterte. ©d fcheinen bie Hatharinafittidje gang mtermüblid;e dritter gu fein uttb in ber Siegel nur groei ©ier gu legen. töi a r i e 3 e f)- Bimfl|olOiU)diEe ans Jföarnkktr. 3Son Dr. Äurt $lö riefe. ($ortfepung.) (Dlac^bruct sec&oten.) d folgte eine fgufjtoaitberttng burdj ©paniett mtb ©übfrattfreidj, oon ber ich erft am 13. ^uni nadj Sauger gurüdfeljrte. Da idj biedtnal beffer für bad goologifdje ©ammein audgeriiftet uttb indbefonbere mit ©djufjioaffen oerfehett mar, fo hielt ed mid) nicht lange in ber langtoeiligen .dafenftabt uttb ihrer einförmigen Umgebung, ©o fdjitell ald mögtidj mürben bie nötigen Vorbereitungen getroffen, unb bereitd am 18. 3'uni fonnte id) bie erfte größere ©ppebition in bad futtere bed ornitljologifdj nodj faft unerforfdjtett Saubed antreten. 2 arabifche Diener, 1 Sieitpferb, 2 ©aumtiere unb 1 3e(t ietVeu bie fleiue Haramane gufammen. Da bantald infolge oerfdjiebeuev blutiger Vorfommniffe bad Sragen oon ©djuftmaffen itt Sauger fotooljl für ©ingeborene mie für (Europäer oerboten mar, fo hatte ich ü^e^e geitraubciibe tochmierigfeiteit gu Wttßtt Httsöogtl. 236 T$IÖ riefe, Ormtf)ologifd)e§ auS Waroffo. — @. 93., $ie bieSjafirtgen 93ruten ber Sögel JC. Sr. 30. überroinben, bi§ eS mir enblich gelang, meine beiben hinten burchgufchmuggetn, unb eS roar begatt föon Sftadimittaa geroorben, als enbltd] bie ©tabt meinen «liefen entföroanb. Sir ritten noch btS gegen Abenb über fteinigeS, reiglofeS ßögelgelftnbe in fübtidjer «Richtung unb fölugen bann gum erften Wale unfer ^ett aut. Auwer Haubenlerchen, ©teppenbuffarbeu unb Süftenfäugd)en mar unterroegS rcentg gu feljen. Sol)lgemut iaü id) beS AbenbS nor meinem ^elte unb genofj baS farbenprächtige ©djaufpiel beS ©ounenuntergangS. Wan atmet immer rote non einer brüefenben Saft befreit auf, raenn man ben Slufbrurf» gu einer größeren ©rnebition enbltd) nach mfjttofen ©djmierigfeiten unb Sibermärtigfeiten burchgefefct hat unb nun enbltd) gum erften Wale bie Wacht im luftigen Helte nerbringen foll. Wid) überfommt bann immer baS monutge ©efuhl unbanbiger Freiheit, baS ftotge «emufüfein beS fcf)ranfentofen AutofratenbafeinS eines (fppebition^efd tu gifrifa Unb wenn bann bie freien Sanberoögel über mir unter bem flaren Sternenhimmel pfeifen unb beut beiüen Afrifa ihren fpöttifefien AbfchiebSgrujj gurufen, um raieber bem fernen korben gugugtehen, bann gtebt man ihnen im (Steifte 1000 manne ©rüjje mit auf ben Weg nad) ber lieben, teuren, beutfdjen ^etmat, bte „tau fchon fo lange nidjt gefeiert, unb bie man vielleicht niemals mieber flauen rctrb. ©o ftnb bte «ogel ba§ «inbeglieb imifthen bem einfamen Afrifaforfdjer unb feinem nerlaffenen «aterlanbe. ®er nädifte Jag mar ein fet)r anftrengenber. Sir brachen fchon mit ber Worgenbaintnerung auf nab filieben^trofe ber glühenben Hi^e noUe 19 ©tauben im ©attel; eS mar fchon oollftänbig Wacht, als und bie totmüben Stiere burefi bie gerfallenben ©höre non @1 Affar bet ftebir trugen, baS ben jroeifel^ftenJßorjug genieüt, fogar bei ben Arabern alS bie fdjmu^igfte ©tabt WaroffoS gu gelten, unb — baS null etroad iieiüen’ SanbfdjaftScbarafter unb f^auna boten nur menig Abmedjfelmtg. 3uerft lehmige .nugeltetten, biSreeilen burefi (Mengehalt rot gefärbt, bann ivetligeS, fteinigeS Sanb, fd)tief?lic£) eine fanbige $o$efiene mit fparlichen unb fd,led,t bebauten Wai§., ©erfte- unb Seigenfetbern. ©ie ©rate st gerabe tn nolletn ©ang; luftiger Sadüelruf begleitet fie. ©ie menigen «rannen ermeifen fid) alle als ftarf magneftumhaltig. Ueberau fotoffate «inberherben, noifdjen beiten niemals bie leudjtenb meiffen ©eftalten ber Ä'ubreiljer fehlen, mie |ie eifriä müfdien ben Stieren hin unb her taufen unb ihnen bie «remfen abpiefen. Au d) ©tranbraben (Coitus tiUitamis) finben fid) an benf eiben ©ertlichfeiten unb taffen nertraut ben Leiter an ftet) vorüber jtehen, ohtte fid) nun Auffliegen entfdjliefjen gu fönnett, baS bei ihnen attd) immer giemlid) fdjiverfällig non patten aebt Hin unb mieber ein Olioenmälbd)en mit unzähligen Turteltauben ober ein ©eigengarten, auS bem gemiß Ixos obscurus feine jubelnben iötentöne erfcfjallen läfjt. ©er ©urmfatf ift überall gemein, ©te Sperlinge (Passer hispaniolensis) rüften gur 3. «rat. «ienenfreffer (affen ftef» tnelfad) hören; fte_ futtern noch Hange in ihren eigenartigen Wftrübreit. ©in ©abelmeih (Milvus regalis) fliegt mit einer ©Stange in ben Hängen auf unb täftt letztere babei taug herabhängen. Cicouia alba brütet in jebent ©uar (©uarap orf) maffenhaft- oft ftefien 2 ober 3 Wefter auf einer ber niebrigen, ftrohgebeeften Jütten, alle noll non beinahe flüggen Hungen ©te ©tördae finb hier tmn einer rührenben «ertrauenSfeligfeit ; oft tonnte man fie mit ©toefen totfdilagen. Hröfdje tarnt eS in biefer troefenen ©egettb iool)l nur fehr menig geben, unb ftreunb Abebar tft beshalb hier mehr auf Heufdjrecfen, ©ibed)feit unb ©drangen aitgemiefeit; auch manches junge ftantneheu mag ihm tum Opfer falten. Unter ben Äleinofigeln ift ber fdjrcarjfehtige Siefenfd^mä^er (Pratincola rubicola ' ( © 229) ber fiäufigjte. Hieben ihm bie Haubenlerchen, ©iefe ftellen in Waroffo eine aufjerft mtereffantc «ogelgruppe bar, unb fchon nad) furgem Aufenthalte im Saube lernen mir unter ihnen 4 formen unterfdjetben, 1. ©ie gemöl)nlid)e europäifdje Haubeulerdje. ©ie norherrfd)eube »yorm in Hlorb- Waroffo; fehlt bagegen bem ©üben beS SanbeS. „ ,, , 2 ©ine fleinere, braunere §orm mit fd)ärfer ausgeprägter 3eic^nltnQ' ^Ul‘5en drallen unb nur mentg entmicfelter Haube, ©emein in ©üb^ Waroffo; im Htorben beS SanbeS bagegen nur nereinzelt an beftunmten ©ertlichfeiten, namentlich auf mit fdjütterem ^atmengeftrüpp bemadjfenen fanbigen Hugetgelanbe. .^n ihrem Sefen hat fie wie! peperartigeg. ©ie Socfftimme ift meniger gebel)nt, türger, imller, metaEtfcher. ©er ©efang ift fehr 'tuet beffer unb hat mancherlei Htehnlichfeit mit bem ber Haubenlerche. ^ m . 3 ©ine Heine Horm mit auffallenb furgem Schnabel unb rotgrauer ©efamtfarbung. ^m SRorbeu fehtenb, im ©üben and) nur nereingelt. ^d) fanb fie namentlich im ©cfjiefergeröK beS ©fchebtlet, etneS eigenartigen ©ebirgSgugeS, ber fid) hatbmonbförmig im Hlorbeu um bie ifßatmenoafe non 'Warrafefd) l)erul"legt. ©Mt gang neuerbingS non Sf)itacfer betrieben. c . r , . ... 4 ©ine fel)r grofje, graue f^orm mit fd)mad)er Haube, langen Hlageln unb nefenhaft verlängertem ©dptabel. «ott Wagagan ab füblid) überall, aber nirgenbs häufig, «euehmeu, Stimme unb ©efang erinnern an bie ^alanberlerdje. Piv Meöiähviacn Brufen xnxt> Mc matailrupi|i' lum aDarHutque. Co„ m. e. 93., Trüffel. (giadjbrurf Betboten., ~\n biefem Hah« finb bie hier fonft fo gahlreid) angebotenen «abennögel äufterft fetten unb foum gu befefjaffen. ©ie «ogelhänbler behaupten, ba| nur ein gang geringer sprogenfafe biefer «ögel ui biefem ^afi« gur sgrut gefdjritten fei unb g. «. in ber gangen Umgegenb pon «rüffel feine jungen ©id>elheher unb t ohlcn tu finben feien, roät)renb genannte «ogelarten gerabe l)tev änfgerft gahlreid) uet treten finb. __ . Hhtn fagen bie «eridjte ber frangöfifchen ©eiehrten über Sa Wartinique, baff famthd)e «oget unb logar auch bie auf biefer Hnfel fo gal)lreid) oerbreitete Sangettfdilange, fd)on mehrere Wonate vor bem duSbrud) beS «ulfaneS, ben Wont=5]3ele uerlaffett hätten, (©in gleidqeS roirb uns übrigens and) von ©ompeji berichtet.) Mr. 130. 53., Die bieäjäfyrifleu Brüten ber Bügel ?c. ftifd), llnfer 95acl)tigald)en. 237 ®a ed nun [cf>r mahrfdjeinfid; ift, baf? bie meteorologifdjen «Störungen, me(d)e f)ier in (Suropa in biefeiit Frühjahr ftattgefuuben fjabett, mtf biefelben Urfacljeu jurücfjitführeu finb luie bie Äataftroplje oon Sa Wartinique, fo möchte id) hierburd) bie $rage anregen, ob cd nid)t möglich ift, baf? nitfere europätfdjett Tögel ebenfalls unter bem ©influfj biefer meteorologifd)en Störungen geftaubcit haben nnb infolge berfetben nictjt jitr Tritt gefdjritten finb? Hlud) bie §elbl)ül)uer haben in biefein Bahre hier in Belgien feljr luenig 9tad)iuud)d, bod) ift foldjed ja fein abfoluter Temeid hierfür, ba bie Ernten biefer ©rbbrüter bnrof; bie grofje ?yeud)tigfeit gelitten haben tonnen. Mit fer Vi arijfiga l ilj nt . Bon jtjrau grteba Äifd). (91acf)brurF »etßoten.) TNa fifjt ed nun oor mir in feiner ganzen jutraulidjen Witnterfeit nnb blidt nticf) and feinen großen ^ fingen kugelt uerftänbitidinnig nnb mie fragenb an. (Eigentlich ift ed gar feine Sfiadjtigal, fottbern ein ©proffer ober fogenannte Hluuachtigal. Söaruin mir bied Ijerjalletliebfte Tögeldjett „Wu1)tigald)ett" Ijeifjen, roiffen mir eigentlich felbft nicht, ed ^eifjt nun einmal fo — ed ift fein Äofename! llnfer 9tad)tigald)en mar, ald mir ed im Hlpril 1901 für nur 4 Grotten and ber Tufomina fauften, ein gar fdjeuer, ungeftümer Töilbfang, oon bem mir ed und bamald gar nicht träumen liefen, baf? er und nod) einmal burdj fein l)iurei§enb $utraulid)ed nnb muntered äSefett fo' linentbel)r(id), lieb nnb teuer roerben mürbe, ©iefe Hludbrttde flingeit oie(leid)t etmad überfchmenglid), mer aber nufer H?ad)tigald)en fennt, ber mirb fie gemijf begreijlid) finben, alle nufere f^reunbe haben ihre $reube nnb if)r Vergnügen an iljnt, nnb mir erft — aber oon und roill id) gar nid)t fpred)en. 2Bir haben ed um nur 4 fronen gefauft, aber ed märe und beute um 400 fronen nidjt feil, fo fefjr ift ed und an’d §e r$ gemadjfeit. ©od) nun miß id) erzählen: Ted Worgend, menu mir nuferen Äaffee trinfen, fommt ed fofort and feinem ftetd geöffneten 2}ogelf)aud auf nuferen $rüh= ftüddtifcl) geflogen, um mit lautem, bettelubem „tfd)ä, tfcfiä" ttitb nid)t mif^uoem ftefjenben Tetoeguitgen aud) um fein Teil ju bitten. Zehnten mir nidjt g(eicf) ßtotg oon ihm, fo beginnt ed gang unruhig fjenmgufüipfen, picft abmecbfelnb einmal aud Äaffeeglad ober meine £attb unb ftettt fid), meun aud; bad nid)td I)il[t, ergeben martenb, oor bem Teller auf, halb mich, halb meinen Wann mit feinen audbritddoollen Hingen, erroartungdooll anfehenb. Witt tauche id) ihm f (eine Seiitmelbrödd)en in Wild) unb halte fie i()in l)iu. i3ier^cf) unb poffierlid) fein .ft’öpfdjen redenb, nimmt ed biefelben aud ber Jpanb unb rührt fid) fotaugc nid)t 00m Tifd)e, bid ed fatt ift. £>at ed enblich genug, bann mctjt ed fein Sd;näbeld)ett unb beginnt feinen gemof)uten Worgett- fpa^iergang bnrcf) bad Bintmer. 3pier muff id; bemerfen, «ateifaiii». baf) mir aufjer ihm nod; einen roten £arbinal, eine ,f>eibe= lerdje, einen ©belfinfeit unb einen .Starker Voller in bie fein Bünmer haben, meld)e mir aber nidjt frei beruim fliegen (affen. Hlufjer biefen Tögeltt halten mir aber in ben Wbenräutnen noch uiele in= unb audlänbifd)e ftörttem unb 3nfe^enfreffev gefäfigt. Bebem eingelneu biefer namentlid; angeführten Tögel mad)t nun bad Wid)tigaldjen täglid) mehrmal'd feine Tefudie. Buerft immer bem Äanarienoogel, ber ihm auf fein „tfdhä, tfd)ä „unb frfdj", mit lieblichem „tgii, tjii", autroortet. Ton biefeiit fliegt ed $ur ,Sieibelerd)e, meld;e fich aber an feine Tefudje bid heute nod) nid)t geroöfmte unb jebedmal, fobalb fie badfelbe plötzlich an ihrem ifiäfig er= blidt, fcheu unb oerängftigt iit bie .fpöfje fpringt, road biefed aber nid)t im minbefteit geniert. Weniger liebendtoiirbig unb hurntlod fiitb feine 33efucf)e beim g-infen unb befonberd beim roten Äarbinal, meid)’ letzteren ed fidjerlich nicht aud Siebe auffudjt. ©ad fieht man hier recht beutlidj! Börnig fd;reit ed auf ihn ein, unb ftellt fid) gang fampfbereit unb unternehmungdluftig oor ihm am, ütbem mir mit großem Bntereffe biefem ©ebahren gufehen. ©ie Urfad)e hieroon ift offenbar nidjtd aitbered, ald ©robneib unb ©iferfucht. ©ad (ftadjtigaldjeu hegt itämlid) eine leibenfd)aft(id)e Torliebe für Weljlroürmer unb feitbem nun ber ^arbinal ba ift, ber täglid; auch feuie 2 — 4 ©türf uergehrt, befomutt ed roeniger ald früher, ©ad 5Wr. BO. 238 ßifdj, Unfer fftadjtigaldjen. — £ode, Onütf)ologif^e «Beobachtungen k. — Äietne {Mitteilungen. fhiae ©öaeldtä bat e§ natürlich fdjon bevaus, tu er auch noch ÜRc^würmw »erfpeift tmb mit ßro|« USlS nur, rote esVmlid, at.ftee Tid, jerät, roettt, ber re.« «MM b« W.rttf en er vinb bebaalid) vov feinen 8luqen uerfpeift. Ueberbaupt, rco eö mag jitin naföen gtebt, ba lafct eg nie lange aUf fiel) tu arten. @ffe idj j. 83. Stepfel unb beute gar nicht an baS JBBgelJeit, 1° fej)e td) nur, e§ tft auch linb ttuf fein nttrauücbes „tfdja, tfdja" gebe id) ifjm erfreut and) fein Jetteben. (S'benfo t)t es. beim Iattag= effen mo e§ }idj mit tiebenSnutrbiger iiunerfd)ämtbeit bireit auf ben 9tanb be§ Suppentellers fe| , un and) ' hier non ftetS ein wenig SReiS ober <£d)öberl, ©rieSfnßbel, Kartoffeln, ©ago, u. f.ro. m ttemm ©rodden klommt. Soittteräcltteritt if't atfo unjer 3tadnij«td)c» btivdmuS »KM, beim roaS feui t Hemer TOäjeit ofc nerträat ift a er ab ent erftaunlii. @§ frifjt fleine Jvaubcnforner, fIRaffaront, ja fogar §tin, nut genau b 21 Ä 83. allerlei gleiß, ®rob, ©trübet, Rubeln @erfte, 9tei8_n . f. m ma§ t$m in gönn fleine? SBröcf^en auf ber gingerfpifce nerabreidjen. 8ln btefe geimft^te Ä°tt |at e8 fub Jj bafi e8 biefelbe fogar feinem eigentlichen gutter, raeldjeS fpej teil bet t b m blo§ au§ utel gertebena « b- rübe tmb »meiieneiem beftebt — fidjtlid) oorjie|. UltglauMidl tlmjt (8, aber iotjadje ift er, bat b e|eä n. «*¥>(' in «einer „nb meine® «Ramie« ©ejenroart «eidtd; »on e.njeque Item S,,“« unb abSef® eiste« »«i«rf6r.m., frag, bie eigentiief, für ben roten Sarbmal befhmmt be«n bafi Sproffer ®eiSe„; «nb .fjafertörner freffe«, naben mir raeber gehört nod) getefen unb nufere Sitteratur über „©tubenooger tft jtemltcb umfangreich- ®ie Habmbeit unfereS 5Kad)tigatd)en§ ift fo gro|, ba|3 eg, jobalb matt i$m au8 bem! nfeift fofort in bödift poffierlicfjett (Sprüngen berangebupft fommt, unb einen bod) gebalten t 9 Er ler |«nb nimmt Jm 3immee ift « ™« unb Salle. ®ie roenijen nnb Stürme, «nb nm nueiten bneimje (lm ^ ( 'halbes nidjt ä«r ©erlüge frennblid) 'Jtngent'lide, rno bie Sonne S« ta*n nentrod t , ftiinme«. »eilte, 6f»trettag, malten cli nu | 9 (dinUeffen, $iifmtrfiabid)t Ijat feine neue SBnffarb ift bereits am »orfte be« bem »orft, ben er erroöblt tmt, bod, ®m9 W lmt fnWen Jiubeljroeijtn be 9- ' ,ein„ jjohtr ,Umiber ift. Bin Sdjroarjfvedjtpor oijne ifm jemals mit einer neuen ®ede }« nerfetjen, «• ' • e J fl( „Qttt Seit bie ^abreg, fo fetjen um, baf3 ’llC(bcel^,in^^^ ^nnber3ng, ebeufo bie normalen frühen 23ruten ungebübrltd) emtreten liefen, namentltd) ber talte Dcat3 l)at ®eu ^ano ■> (gortfepung folgt.) nerjögert. miuinc HttHfcilnnften. ^ o 1)1= unb fPlnmitrtfeit alo 9)tiffrtl)ntcr. OJlein guter g-reuub .&. unb icf», mir f)af>en eine befonbere Vorliebe tur Steifen. Vergangenen SBinter Ejielt Ivreunb in einem großen, geräumigen «Bauer oier frifcbgcfangeue^foblmeifen fui ber Siitte bc§ 93auer§ ftanb ein fleiues i.annenbaumd)en. i>u treffen gab e§, maö jo ein Stcifentjerj nur begehrt: Sß>eid)f xittei , Stebliuiirmer, .panf jc. 2ßar baS ein Heben! ®ie p-rcubc follte aber nidjt nltju lange bauern. ®enn als fyreunb ip. etneS •f ages an ben Käfig ‘ijerantrat, lagen brei Steifen tot auf bem «Hoben mit aufgeljaeftcn köpfen unb ausgefreffenem ©eljirn. Tie uicrte aber, bie Uebclttjätcriu, mar luftig unb guter «Dtnge, fam aus @itter unb inartete mit ifjren fdjroarjen, funtelnben uaen auf ben üblidjen Stefjlmurm. Sn einer «immerDoliew äü Sreunb ,f). aufjer ucrfdjiebencu ffetugen, ©tmpeln unb anuenmeifen and) eine einzelne Vlaumeife. (S8 mar ein meb= die§ ©ina, immer oergniigt, ocrtrani unb ]ctjr triebteitig. US ber A-riitjIing ins 2anb fam, mürbe bie Votiere bei offenem •enfter in ein nadj bem ©arten ju gelegenes ^immcr gcjtcUt. Bie ba alles fang unb locfte! greunb &■ machte nun ue 3eobad)tung, baff 'auf baS Hoden feiner Vlaumcpc micberljoli ine Vlaumeife au§ bem ©arten ins ffimmer geflogen tarn, eines ViorqenS janb er ben SBübling mieber im Suunur oor. Ifa, badite er, bem Jicrdjen fauit geholfen rnerben. iHlm baS venfter tu, gefangen unb in bie Voliere hinein. Unmittelbar janadö mürbe mein greunb abgerufen. 2llS er nach einer Stunbe miebertam, lag fein Vlaumetsdjen mit aufgeljaeficm 3lx. 30. kleine SDHttetlungen. — ©pred)faal. 239 ©d)äbel unb auggefreffeneut ©efiirn ant ©oben, bcv Silbling iuar uerfd)iuunben, offenbar luar e§ itjm gelungen, burd) eine ©palte ju entfoinmeu. I)r. 3)1., T>re6ben. (©ricflichc ©titreilung an ben .Herausgeber.) ©e()r gerne mürbe icl; über bic jürfittutg Dt'V ©d)iimntUüffii ge= uauereäj berichten, eg ift mir bieg aber aug bem frfjon öfter ermähnten ©runbc, be§ SOtangetS au „^cit, nicht gut möglich- Jd) tonnte aug biefetu ©runbc toeber bcu ©rutoerlauf genau oerfolgen, nod) toäre eg mir möglid), einen genauen ©eridft bariiber 311 uerf äffen. Die ©egattung genau ju beobachten, Tratte icf) aüerbingg ©elegeitl)eit, ba eine folrfje fogar auf meinem ©tiefel, a(g id) gelegentlid) ber Fütterung ein toenig im glugrauine uermeilte, uor fid) ging, Jiitmer mar eg bag S'cibdjctt, ba§ burd) einen fleinen fetjr metobifdjen ©efang bag 3Jicinnd)en aufforberte. Diefeg lieft fid; nun aüerbingg tüd)t lange bitten, unb ebenfaüg einen fleinen ungemein rootjltautenben ©efang ()ören laffeitb, leiftete eg ber Siulabung golge. Dag Üfeft mürbe in einem oott mir felbft gefertigten Äiftdfen, iueld)eg in 3 Slbteilungen je ein Ü?eft buie für Äanarien oerroenbet) enthielt, (fief)e obenftehenbe 3eicl)nung) angelegt. 2llg ©auftoffe mürben 2lgaue= unb Äofogfafern oer= meubet. Dag Seibd)en brütet allein; beim füttern ber jungen tjilft bag Süänndjen, aüerbingg red)t faumjelig, mit. Die Dntinlöroffcln bauten ^euer il)r 9feft in ein -öarger^ bauerdjen, IroUbem ihnen and) biefelbe Ufiftgelegenljeit mie uorigeg Jahr 3ur ©erfiigung ftanb. DJfeine ©(l)Opfn>rtd)tdU Ijaben 16 ©ier gelegt, baoott eineg ganz merfmürbiger Seife in bag D7e’ft ber Dapalbroffef. ©ie brüten jetjt ganz ungemein fleißig, ja oor einigen Jagen frod) fogar ein Jungeg aug, bag aber fofort einging, ©ei ben I @iern biefer ©ßgel glaube id) eine ganz merfroürbige ©eobad)tung ; gemacht ju f;aben, bie id) aber nur mit allem ©orbeljalt fjier miebergebe. Die Geier biefer ©ögel finb nämlich auf meiftem ©runbe rotbräunlid) gelupft. Jd) glaube nun bie ©emerfung gemacht 31t haben, baff biefelben gleid) nach bem Segen ooü= ftänbig toeifj finb unb bie Diipfelung erft nachträglich erbalten. 2llg nämlich) bag erfte ©i gelegt mar, tarn eg mir oor, at§ menn baSfelbe loeij) märe unb erft fpäter bemerf'te id) bie Diipfelung unb ein @i, toelcheg aufier bem 37eft gelegt mürbe unb meldieg id) felbft in bag Jceft beförberte, mar fidler tueifj (offne Diipfelung), ob biefeg jetzt ebenfaüg getüpfelt ift, faun id) nidft fontrollieren. ©ie fragen and) nad) meinen ©nttlivnnta (©reimt febreibt (fälfd)lidf 31.) ©uttarama), leiber, letber finb biefe ben ©leg alleg Jrbifdjen gegangen, Jet) brachte fie fo fdfön burdf Den ©Unter (im ungeheizten glugraume) unb hatte an ihnen fo oiele greube, baft roobl fauin je ein Dier feinem ©efitjer mehr greube bereitete, alg biefe jmei ©ögel mir unb meiner Familie. 3m Slpril jeboeb, alg id» fdjon alleg für geroonnen hielt unb bie ©ögel jdfon anfingen, in ben ©auftoffen 311 fud; eit, brachte ein jäher Sitterunggumfd)Iag uon 22 °C um 2 Uhr ’3tad)mittag auf 9°C um 6 Uhr Slbenbg ben ©ögeln ben Dob. Sie fefjr nahe mir ber Dob biefer beibeu ©ögel ging, fönnen ©ie feljr leicht baraug ermeffen, baft eg mir, aüen ©rnfteg gefprodfen, lieber geroefen märe unb id) mid) leichter barin gefunben hätte, menn aüe meine anberen ©ögel eingegangen unb biefe ziuei mir geblieben mären. Die ©djiticttevlinflSfinfen Ejaben mittlerroeile ihre 3ungeu, 4 an ber Jafjl, glücflidj grojfgezogen unb biefelben fliegen fd)on redft munter im glugraum mit ben Sitten um bie Sette. Jd) fchreibe ben ooüen ©rfolg biefer bem Umftanbe 31t, baft ich biegmal ein guttergefäf) mit frifdfen ülmeifenpuppen feparat non bem für Seidffrefjer beftimmten fo auffteüte, bag eg ben ©dfmetterlinggfinfen leidft jugänglid) mar. Die heuer kiber nur 2 Jungen ber Dapalbroffeln haben geftern ebenfaüg bag 97eft oerlaffen Jolfanu ©., ©rieft. 9J7it 2lugnahme ber ©adjtigal (Erithacus luscinia, L), bereu Ääfigung mit 20 307arf ©teuer belegt ift, ift im .Slöiligvcid) 2itd)fcit Dftü .'pulten nllcv ©ögrl geftattet; bagegen ift ber Raubet unb bag geil bieten beutfdfer ©inguögel (Seid) unb i? ö r n er f reff er) uerboteu unb unoerl)ältnigmäftig l)°hei1 ©trafen auggefeljt, ©proffer inbef) finb auggenommen ; man rechnet aljo ()ier ben ©proffer 311 ben a 11 g länbifd)en ©ögeln unb bag ift ja in geroifjer ©ejiehung rid)tig, beim in ©achten biirften jept feine ©proffer mcl)r oorfommen. Senn id) recht unterrichtet bin, biirfen auch „ßreuzfdjnäbel" oerfauft merbeu, aber bie l)ief>Seu fpänbler befaffen fid) bamit mentg, beim einmal finb Äreu3fd)ttäbel feiten erhältlich 1111b bann gehen bei ber @ingemö()uung bie meiften leiber ein, mcit bie .^änbler in galfeuau 1111b 3le9fuhalg 3. ©. biefe Slrt ©ögel gleid) nad) bem ©infangen uerfenben unb bag ift nattirlid) ein grofteg Unred)t; einem mir befannten htefigen §änbler finb trog jad)= gemäßer Ääfigung 0011 1H ©tiief in ca. 8 big 10 Dagen nur 5 ©remplarc am lieben geblieben. Jp. D h-, Seip3ig=©lagioih- (©teilt tien 9lboimeiiten foReutoe ,iur Sicrfiiflinifl.) grage 55: Sag ift bie Urfac^e, unb mie ift bem abziu helfen, bajj junge ©ögel, in meinem 3'Ude ©i)tnphenfittid)e, in ben ©ieru fterben? (Die Dierdjen fiitb immer ooü entmicfelt unb furj uor bem ©ugfomnteit fterbcu fie.) ,3ft bie ©d)ale 311 feft? ©. fp., glengburg. grage 56: Selche ©rad)tfinfeit unb euentl. Seber= unb Slibauögel eignen fid) am befteu zur ©euölferung einer ©ogetftube? ©. ^., glengburg. % r a g e 57 : Ser ooti ben merten liefern ber „@ef. Seit" faun mir einigeg über gute ©ehanbltmg 0011 geroöf)nlid)en beutfdjeu Sad)teln unb ©rfeuiiunggzeidjeu beg ©efd)lcd)tg nad) bem ©efieber mitteilen. gerner ctiuag über gute ©ehanblung beg ©onnenuogelg unb ob berfelbe ©abemafjer befommen muft. gerner, mag bebeutet bieg, menn ber männliche ©onnenuogcl mand)inal ben ©d)nabel auf furze 3e't offen läjjt. grip ©., ÜWannheim. grage 58: Seld)e ©rfahrungen mürben mit DorfmuU alg ©obenbelag für ©ogelftuben gemacht? 21. ©., SDiündjen. 2luttüüvtcn. 2luf grage 44. Der gitiglaubfänger roirb im aüge= meinen ebenfo oerpflegt mie ber ©clbfpötter, nur bebarf er nicht ber grofien 3af)l 3Jiel)Imürmer. 3n)edntä|ig ift cg, il)it befonberg mäl)renb ber ©efanggjfit, aljo im grül)jaf)r unb ©ontmer, in red)t groftem .Käfig 311 halten ober and) freifliegeub im 3iutmer. ©r läftt bann feinen ©ejang fleijfig hören, gm ©pätfommer (Juli — Sluguft) med)felt ber gitig bie ©teuerfebern unb bic ©djroingen. ®r bebarf bann forgfältiger ©flcge, bie ihm um biefe Jeit beffer in einem fleinen Ääfig zu teil mirb. Dag Äleingefieber roed)felt er im Sinter (Januar, gebruar). Jn biefer 3eH ift ber gitig empfinblid) unb muff gut gepflegt unb marin gehalten roerben. SDiit bem fleinen Sienerjmeijprung: fäfig fönnte id) mich md)t befreunben, fobalb eg fid) um fiäfigung eineg fo lebhaften ©ogelg, mie eg ber gitiglaubuogel ift, hanbelt. gür ben Sinteraurenthait biirfte er aber genügen. ß. ©d). ikoftoef. 21 uf grage 46. Jtiftgelegenheiten für ©rad)tfinfen (teilt man fid) ant beften felbft her. Jüan nimmt bazu fleitie Äiftdjen, 3. ©. gerud)lofe 3isarren tiften, bie man mit einem ©dgupflod) oerfiel)t ober bie man nur zur fpälfte fd)lief?t. Die befte DDift- gelegenheit bietet für bie gröjjte 3aht uotl ©radjtfinfen ber J?arzer=©auer. Jch entferne aug biefen ©ibftaugen, gutter- frippe unb Drinfgefäfe. ^läufig auch öen ©oben, ber meift nur ein fd)utaleg ©rett ift, foba^ 3ioifd)ett ben Ääfigfeiten unb bem ifäfigboben fo gro^e 3roifd)enräunte eutftehen, bie ben ©racht= finfen ein Durd)jd)lüpfen ertnöglicheti. Den ©oben erfepe id) bann burd) bünne ©rettchen. 2lu§ einer ©d)nialjeite beg ©auerg nehme id) zmei ober brei ©proffen fort; bie übrigen brei ©eiten beileibe id) mit ©ergamentpapier, bag id) oermittelft Seim feft an bie Ääfigpfoften anflebe, auf ben ©ifttäfig lege icl) ein ©tücfd)en ftarfe ©appe. Die fäuflichen Düiftförbd)en finb meift 31t fleitt unb genügen nid© -311111 ©au beg umfangreichen ©efteg. 307. ©., ©erlin. 2luf grage 52. Ä a r 0 1 1 e n gr i e g alg @rfaü für ©töhre (3)tol)rrübe) ift für Seidffrefjer unftreitig ein guteg 240 ©predßaal. — SebaftionSbrieffaften. Sr. 30. Futtermittel aber für glcirffMJCVtifl mit 9Jl er i o o 1 1 e Saft fclbft nad) feiner 2tnfeud)tung mit SSaffer, welcher bie gutterbeftanbteile uiel länger angefeuchtet l)ält, ba bte 2i!affcranfend)tnng non Karottengrieb r ai' d) e r oerbunftet. (jbenfo ift ber burd) Sftöfjrcnfaft erzeugte 2Bol)lgejd)mad beb gutterS burd) angefeuchteten Karottengries nid)t ju erfetjen. gßenn mir ben Sögeln bie 2öat)l üfierlaffeu, ob fie il)r Futter" mit fvifd) geriebener, uollfaftiger, guter SDiöt»re refpefhoe Karotten, welche möglidpt fjell fein foll unb im ®efcf)mad nad) Sinien riedjen muff, fo roerbeu nufere ^Pfleglinge wohl tmmer nad) bem mit 2Jtöf)re angefeud)tetcn gutter juerft julangen. dagegen roirb bie Serjütterung non Karottengrieb bort mit Vorteil für unfere Sögel ju empfehlen fein, wo man tabellofe, gefunbe, nid)t bumpfig riedjenbe ober gar mit @d)tminelpu|en behaftete üftöfire ben hinter über nicht ertjalten fann, ober im Frübialjr, mo fie fnapp ober gar nid)t mef>r ju f)aben rft; and) folcben Sogelpflegern ift fie empfehlenswert, bie an tljrem Drte SSböhre in guter Qualität überhaupt nicht erhalten tonnen, beim nur befte 9)iöl)re foll alb gutter nermanbt roerbeu. Ob nid)t and) ber ^ä£)rfalggeb)alt beb Karotterigriefeb burd) bab Soften uerminbert roirb, bliebe nod) feftjuftellen, id) glaube, ja. gd) felbft füttere n u r 9KöI)re folange fie erl)ält(id), ift aber im grübjabr biejelbe fnapp ober fd)led)t, fo greife id) 511 Karottengrieb. 2tnbner. ®aü Blnffttttcrpefftfee giftig fein fönnen ift un= beftreitbar, baff ferner ©lab», fporgeßan ober glafierte ~l)on= gefäüe gewiß feinebfallb jemals giftig f ex,(lf 0!" er" ift ebenfo unbeftreitbar, folglid) roirb jeher unparteiliche Sogei» liebbaber, ber' ''eine eoentueße, allmäl)Iid)e immerhin mögliche, wenn and, noch uicf)t burd) Jl)atfad,e beroiefene Sergiftung bei jenen \nfeftenfreffern, bie mit ffiaffer ober ©elbrube am gefeuchtetem UninerfalnÜf^fuiter gefüttert roerben Befurchtet nicht ben Rtnf», fonbern ben ©lab» ic. ©efaßen ben 2?orjug einräumen müffen, weil bei 2lnmenbung leiderer ©efafe eine Sergiftungbgefahr unbebtngt fid) er aubgefd)loffcn erscheint. Mithin ^intfuttergefäffe 31t oerroenben, Balte td) wentgfteng infolange uidjt für ratfam, folange un§ ®la§= JC. ®e!^e ^ Serfügung fteben, bei benen bie Un|d)abhd)fett gw et feil ob beroiefen ift! 'sebem Sogelioirt geht bann unb roat^etn Soael ein, ob er nun j§inf= ober ©lab» jc. ©efaße oerroenbet, nur fann ber Serroenber ber ©lab» 3C. ©efäße mrt poftttoer ©eroifheit behaupten, baff feine ©efäße habet feine Solle ge= fpielt haben, mab bagegen ber Serroenber 0011 Btnfgefajjen iitdjt beftimmt behaupten fann! ©eitbem id) bet meinen 3tnfgetaften für Snfeftenfreffer bemerfte, baß fid) b ab ®ef^xniie*e fo l)od) beutlid) bunfler färbte, alb ich mit Staff er ober .ell- rübe angefeuchtete* SHfd)futter barbot; falbem lä) alfo biefen offenbaren chemifchen ^rojef mitgenommen , hei bem nur b e ©ad)e nid)t recht geheuer unb nicht ungefährlich erfd)ten, futterte id) nur bie Körnerfreffer in biefen ginfgefajjen unb lieft i mir für bie Snfeftenfreffer 00m Söpfer genau ben Btntgefafen gleich geformte glafierte SChongefä^e unfertigen. Sun weiß xerrett Sid). ft . , Hamburg, ©. ®. 2lrolfen, ift brieflich Sejdjeib 3iigegangen. herrn 9Di. @., Sommahfd). Oie begügl. Sorfdjriften ftnb mir befannt. ®ab @eroünfd)te roirb felbftDerftänbUd) gewahrt. herrn Slug. S., Sott) a. @. Oer golbftirnige Slattoogel uerlangt ein möglid)ft abwedhfelungbreicheb gutter. __ 2lßerlet fiiüeb Ob ft, wie eb bie 3ahre§jeit bietet, getroefnete ©ubfruchte, wie geigen, Oattetn, Sofinen, ©ultaninen, Forinten, 2ltneifem puppen mit geriebenem 2lpfel, oermengt mit (Sierbrob, jiiwcilen mit fein gemahlenem £anf überrieben, 2ltueifenpuppen mit honig oermengt, Stild) mit hor,^9/ möglidjft uiel fleine, lebenbe ^nfeften. Oie genannten Futtermittel laßen aßerlei uerfchiebene Kombinationen 31t. Oer Käfig fei minbeftenb 70 cm x 40 cm 1 50 cm. Oer Slattoogel i]t lebhaft unb unruhig, flettert and) gern im Käfig umher. 2fßie bie ©it5= ftangen angebracht, ift unioefentlid). Oer _ Oreifprung _ wäre für biefen 3>0ael nicht sroedinäfig. Oie ©ihftangen feien fo angebradjt, bafi ber Sogei fid) mögli# »iel bewegen fann, ba| er fich b ab ©efieber nicht 3«jiö^t unb bte unten beftnb= liehen ©ihftangen nicht befdnnuht. Orebbeuer 2lbonnent. 3n Oefterreicf) ift eb oielfad) ©itte, ben Kauf in abgetöntem 3uftanb 311 oerfüttern. Ob beab= fidbtigt roirb, burd) bab Kochen „fdiäbtiche Stufungen" beb Oanfb, bie bet richtiger Fütterung gar nicht oorhanben ftnb auf3itf)eben, fann id) nid)t fagen, glaube eb and) nicht, oie! eher fdjeint mir bie 2lbficht uorjuhegen, ben Sogein bab ©nt= hülfen 311 erleichtern. §anf ift ein uor3iiglid)eb gutter, wenn baneben Futtermittel gereicht werben, wcld)e bie Surhingen beb imhanf reid)lid) enthaltenen getteb aufheben. Oiefe gutteu mittet ftnb Obft, ©rünfraut, frifche 3roeige, euentl. aud)_ uege, tabilijcheb Sährfah- Stenn ber Siebhaber neben fianf a;4 noch anbere gutterfäinereieu in befonberen ®efa|en oerabreid)t unb ab unb 311 ben «Pflegling auf feinen ©rnahrungb3ii|tanb unterfudü, nad) bem Sefitnb bab gutter reguliert, 10 fann oon einer fd)äblid)en Stufung beb tpanfb gar feine Sebe fein, ganj aleich, ob er roh ober getod)t uerfiittert nnrb. Oer Sogei muh natürlich auch ©eleqenheit 3« aubgiebiger Seioegung $aben ^ie 5)axretc6ung be§ muß in ja^gemaßer 21>ei|e gefd)chen. Sögeln, we!d)e ben £anf nijt ierIIet""" fönnen, giebt man benfelben leicht serquetfeht- Sogein, welche mm gettmerben unb 3ur Soßbliitigfeit neigen, giebt man benfelben fparfam, Sögeln, roelche, wie bie 2lmmern, in ber Freiheit neben animalifd)em gutter Taft auSfdßiefßich mehl* haltige ©ämereien oergehren, erhalten benfelben gar nid)t u. | 10. frerrn 2B. 9Jt., Slagbeburg. Oem ©onnenoogel fönnen ohne loeitereb roieber Jöolgftäbe ohne jeben Uebergug gegeben werben 2tm befteu finb bann frifche 3>oeige mit _ Stube, ©ehr gut and) bie fiirslid) befd)riebenen Korffififtangen. 3n ber grage fehlt bie 2lngabe, wie ber Sogei gefuttert wirb unb wie fein (grnäf)ruitg§3uftanb befd)affen. 233ahrfd)etnlich i|t ber Sogei fet)r mager. finb ihm bann gut nahrenbe gutter» beftanbteile 311 geben, 3» benen trodene 2fnieifenpuppen aber nicht gehören. Stehlwürmer barf ber Sogei nicht befommeu. 5( He ftarf reuenben guttermittel müffen fortbleiben, r er 0 » 0 h r i a e S ü l b ü I" ift ein fel)r netter unb intereffanter ©tubeti» oogel, and) ein gang angenehmer ©änger. 2llb gutter erjalt ber Siilbiil ein guteb 9fad)tigaienfutter, alb 3ugabe abwed)icmb frifche 2lmcifcnpuppen, Obft, Seeren, fleingerotegteb rot)eb unb gefod)teb gleifd), hart9etoä)te§ . Hühnerei, gerf letnerl , einige Stehlroüriner. 3m Käfig ift ftetb ein ©c!.^ mtt Jletn”e“ ©ämereien (Stöhn, ©pibfamen) aufgufteUcn., 9robet ber Käfig, befto beffer; mit fleineren Sogei uertragt fid) ber ßiotroangenbiilbül in ber Segel. j Berantttiorttich für bie Sdjriftteituiig ftavl Beunji in «Diagbeburfl. — Bertag ber Sreup (dien ÜF >as Kuthcl|ld|en (Erithacus rubeculus). 3?on heinrtd) £t)tenen. (Sdfilujj.) ('Jliufibrucf »erboten.) "^yn oben befprocgenen, füttfflidjen ©efang bed fftotfefjldjend in «Silben ober Pfoten oorgitfufiren bin i dj nidjt im ©tanbe. Uitgegäfilte fdjarffitinige Jböpfe haben ed nad) allen fRid)tmtgen fjin rerfudjt, ben Bogefgefang bnrch Silben unb bie fffoienffala bent Bogelfreuitbe oorgufüfjren unb oerftänblid) gu madjeit, aber gang gelungen i[t ed mofjl bidger nieutanb, ber Bogelgefang ift bodj mof)l nod) etmad anberd ald ber ttienfcf)lid)e ©efang, beim ein jeber ©efang bed Wenfdjen, ber ridjtig gefangen mirb, ift eine mehr ober raeniger burcf) Hebung angelernte unb gefdjulte Ä'unft, auch bat ein ©efangdfünftter ein tmlled 3Recht bagu, rcenn er fagt, id) babe atmen gelernt, ich famt atmen, unb infolgebeffen fann id) aud) fünftlerifcf) richtig fingen, aber aud) l)ier ift nidjt immer ber ©djmelg unb bie angenehme (Stimme beim Äünftler fo non 9iatur uorbanben, mie bied münfdjendmert märe, infolgebeffen mirb ber nicht angeborene garte ©djmelg ber «Stimme erft in ^al)ren bitrcb lauge angeftrengte Hebung erreicht unb allmählich gar ©eltuitg gebradjt. ©ad oben ©efagte bürfte aber bei ber Beurteilung bed Bogelgefaitgd in ber Freiheit nid)t am ißlage fein, benn biefer ©efang ift bent Bogel angeboren. 2lber eine £f)atfad)e, bie fel)v ind ©eroicfjt fällt, fann id) hier nicht unermäl)nt taffen, baff alle gefunbeit Bögel ol)ne Unterfdjieb bei nollftanbig gefdjloffenent ©d)iiabel nur bnrch bie ?Jtafenlöd)er atmen, and) bann erft recht, meint fie fingen, ©d merben ja oiele Wilbfänge gefäfigt, aber mie feiten finbet man beim Bogelliebbaber mirftid)e oorgüglidje Sänger, djatfädftid) nicht allgu häufig, benn bie roenigften Wilbfänge eignen fid) gu guten unb oorgüglicf)en iläfiguögeln, aber trog allebem halte ich mit bem mirflidjen Wilbfang unb taffe mir nur eitigig unb allein ben jungen aud bem Beft aufgefütterten ©elbfpötter (Hypolais philouiela), ber in ben meiften jyällen, menn er eine gut befegte ©efellfcgaft oon anberen Bogelarteit um fid) fiat, ein Ijeroorragenber fleißiger ©äitger mirb unb nicht fo oiel pflege unb ©adjfenntntd erforbert, mie ein alter Wilbfang beanfprud)t. ©benfo finb junge, aufgegogene 3aunfönige (Troglodytes europaeus) bem Bogelfreuitbe gu empfehlen, fie merben, menn fie ben elften $ebermed)fel überftanben gaben, gute fleißige unb laute ©Sänger, bie im können einem alten Wilbfange in nidjtd etraad itad)gebett. ©er junge aufgefütterte 3aunfönig gellt häufig furg oor bem erften $eberroed)fel an Krämpfen ein, road aber nteiftend an bem einfeitigen allgu nahrhaften fyiitter liegt; menn er aber ben erften jybertued)fel überftanben hat, fo ift er ein miberftanbdfäliiger, fefter Bogel, ber bem Siebhaber 3af)re lang fegr oiel ffreitbe bereitet, ©ind muff aber ber Bogelpfleger bei ihm bead)ten; baf er näntlid) beim Wifcgfutter bem 3aun^nig täglich getrodnete Bitieifenpitppeit auf bad Brinfmaffer ftreut, bamit ber Bogel bie ©ntlerungen gut unb regelmäßig audfonbern fann. 2lm befteit fomntt nod) ber jenige Bogelliebßaber fort, ber oiel auf Beifeit fid) befinbet, unb bort, roo er einen guten (Sänger hört, biefen fäuflidj ermirbt, menn bied möglich ift- Welcgent Bogelliebbaber märe ed nidht fd)on paffiert, baß er einen norgüglidjcn Weifter in ber fyreiheit hört unb ed auf irgcnb eine Weife oer= fteßt, fich in ben Befig bed Wilbfattged gu fegen, unb nachher bie ©rfabrung madieit muß, baß er in ben Befig eined großen ©tümperd gefommeu ift! 3$ fethft babe fdjon mebrfad) biefe, aber aud) bie uingefef)rte ©rfal)rung burcßgemacßt. ©ad Botfeßldjen trifft gier (Warf) in ben alferlegten Bageit bed Wärg mtb im Slufang 5lpri( ein. 2lnfangd hält ed fid) gern eine geitlang in ©5efetffd)aft in ben auf im Winter abgegotgteu frifd)en ©dilägen oorbanbenen Uteifiggaufen auf unb erft nad) oollenbeter f?arung fud)t jebed ifjärdjen fein eigened DHftgebiet auf, raeld)ed oor jebein etma einbringenben $ftebenbuf)ler fraftuotl unb nad)l)altig oerteibigt mirb; in feinem Biftgebiet oerfteht ber Botbart feinen Spafg. Wenn ein junger -ipigfopf burd) 3ufa^ tu fein ©ebiet gerät unb nicht fcfjleunigft fo fdjnell er fliegen fann, bad ©afenpanier ergreift, foubern fid) mit einem alten Dfotbart in einen ibampf einläßt, fo ift ed fidjer, bafg ber alte Jpaubegeit if)tn mit bem Schnabel bad ©efjirn aud bem Äopf hacft. ©ad fftotfeljlcgen macht ben ©ominer über immer groei Bruten, bad Beft befinbet fid) immer an einem Abgänge, ed bleibt fid) babei gleich, ob au ber ©eite eined erhöhten ©Irabenborbd ober in einer flachen Sfjienen, ®a§ Votfefjlcben. - @autfd)i, ©tntge Mitteilungen übet meine SBaftarbguc^t jc. Vr. 31. 242 Vertiefunq ober im Wood an ber ersten ©eite eined eingetretenen «infamen gufefteiged im Walbe. ©ad gfje[t i[t für geroöhnlid) metjr ober roeniger gut mit meinen fyeberctjen marin unb fauber audgepoljtert ntu tm aitgememen ^etfuj^tI1^Cl^rUt^iUerung üon (Snbe Vpril bid jum 10. Wai bie erften volten ©«fege, bad Belege bed 3ftotfef)Id)end beftel)t faft immer aud 6 ©ient, fetten aud 7 ©tüd, aber noch fettener and 5 tern, bie meiftend beUgrau, t)eltgelblid)mei^ rot unb braun fein punTtievt unb fcefprtfct finb unb am ftumpfen ©nbe einen itratr haben. ©ad ©i ift fungeformt unb fet>r jartfdjalig unb bat nicht letten einen recht fronen xofaroteu ©diein. ©ie ©haraftereigenfd)aft bei ber Anlage bed Vefted eined Votfel)ld)end, roie id) bteletben btd jel3 aufgefunben habe, ift bie, baf) ed immer nad) einer Vidjtuiig t)in gleich angelegt ijt, ob bas Wft an einer Aachen Sffianb in geringer Vertiefung ober im Wood, ober an fteitem Ufer m roetdjer Urbe ober fomtvoo ilanb, mogegen man bei feinem näd)ft Vermanbten, bem Walbrotfdjmanz, Ruticilla phoemcura (©mite) nad) biet Viditungen bin bie Einlage bed Vefted bezeichnen faun, beim man ftnbet beit umtbrotfcbmanj brutenb ui UoUten ©äumen unb and) fein Veft im Veifighmtfen ober im Woofe an einem ©traud) bid)t an ber ©rbe oeiftectt nor. bleiben alljährlich eine ganze Vnzal)l Vottel)td)en, aucf) bet ber jtrengften SEBmtcrf alte t)ier bei - uito ,Urüd, bie ben Wanberjug überd Weer nicht mifmadjen; biefe finb meiftend im fffnibjabr an ber bunfleren Vruftfarbe leirfjt zu erfennen. CEiniac BlitirUunucn iiUer meine mit ^djntiultlori-Biänndicn unb Sdnuiimtluri-B>i'tliri|cn. aSon g. ©autfd&t. (SKa^btucI »ertöten.) Eigentlich babe id) bie Züchtung non ©cbmurflorid oerfudjen rooüen, non roepen ich WWärz 1899 «tt iß är dien m ermerbert (Gelegenheit batte, ©ie prächtigen Vögel roaren bereits emgemohnt unb machten binfiditlid) ' ihrer Wartung leineriet ©djroierigfeiten mehr, ©rocfettcr ÖDafer unb ab unb ju ent ©tutfdjen iiiüe ©rucht mar atled, mad fie begehrten. 3affer gefüllten Jeder hinein, in bem eS, f obalb eS oon ber ©onne etmaS ermärtnt ift, habet. Sad)her fjoeft eS fid) auf ben Saud) nieber, breitet feine fylügel ein roeitig atiS, unb läjft fiel) oon grau ©onne folange befd)einen, bis eS mieber trocfeit roirb. ©in Silb fid)tlid)en SJohlbepagenS! ©erabeju rül)renb ift eS, roie eS unS beS StorgenS begrübt. ©obalb mir ermad)ett uttb eS nufere ©timmen hört , fontmt eS auS bem Sebenzitnmer hetein= geflogen, fetzt fid) auf ben ©piegeltifd) unb rottnfdjt unS mit lautem „tfcl)ä, tfdjä", einen guten Storgen. SJährenb beS SBafdfenS unb SnfleibenS oer^ieht eS fid) roieber — roeniger meil eS fo biSfret ift, als meil mau bann nid)t fo 3eü fiöh mit ihm abjugeben. ©o anjiehenbe unb intereffaitte ©igenfd)aften biefer Sogei f;at, bie auf fel)r hohe ^ntelligenj fd)lief)en taffen, — fo unfd)eiubar ift fein Seu^ereS! Unmillfürlid) tnup man bei feinem Snblid lad)ett, benn in ber 3uS5eü tobte er uad)tS milb im ^äfig horttnt, fobaf; er fid) bie .^opffebern tonfur= ähnlid) abftiej) unb feitl)er, ba ihm biefelben nid)t mehr nad)geroad)fen finb, mit einer auSgefprod)enett „mobernen" ©itahe hentmläuft. ©enatt fo ging eS ihm mit ben ©chmanpebern , oon benett gerabe nur eine einzige, arittfelige übrig geblieben ift, mit ber eS aber nid)tSbeftomeitiger fortroäf)reub eifrig auf; unb abtuippt ! — 3n ^er iel3sen fvliegenjeit mad)t eS fid) aud) nüfjlid) , ittbein eS mtermüblid) unb mit ftauuenSmerter ©efdjicflidhfeit auf bie 3a9^> 9ch(- - Sod) maitd)’ ähnliche brollige 3i'l9e föunte ich au^ bem ©eben unfereS Sad)tigald)en jum befteit geben, inbefj eS mürbe jtt meit führen, roollte ich aüeä befprechett. ©od) nun ju guter ©ei^t, baS Sefte. — ©ieS ift unjmeifelhaft fein ebler „©ihlag", löcitienfpEding 244 fttfcf), Unter 3tad)dgatcf)en. — $Iö tiefe, Ormtf)ologtfcf>e3 au§ Ataroffo. 3h. 31. roeldjilt ed nun fd^on ziemlich lange mit magrem Feuereifer erfanden läßt. Vefdjreiben lafet fid) ber ©profierfd)lag nicEjt ! F^S mürbe bieg and) gar nid)t uerfudjen, benn bie Feber märe ju arm, bie herrlichen, rounberbar roeidien, fdjmelzenben unb bann mieber fo leibenfd)aftlid) feurigen Jone mieberjugeben. ©ied ju fdjilbern ift einfad) Unmöglid)feit. Süton muß ba§ eben gehört haben, um begreifen zu fönnen, raie fid) biefed fcbticbte Vögeldjen burd) feine mu)ergleid)iid)e, lieberreiche Äehle ben 9)ienfd)en tief in§ £erg fingen fann. ^um Schiffe fann id) nid)t umhin, allen jenen freunblidjen Seherinnen unb Sefern, benen meine feilen uietteidjt einiges ^ntereffe abgeroonnen haben, ben 9fort ju geben: ©djafft eud) bocf) aud) fold) ein 3Sögeld;en an f)abt Siebe, VerftänbniS unb ©ebulb mit ihm, unb ber ©rfolg rairb feineSfallS auSbleiben, zumal roenn ber ßftfig oom Veginne ber 3ftaufergeit fo tief angebracht roirb, baß man fid) leicfjt unb oft mit if)m abgeben fann. Vei guter pflege, richtiger Vetjanblung unb ben babei unentbef)rlid)en 9M)lroürmern roirb ber SSogel bie „golbene Freiheit", bie fo red)t betrachtet nid)t immer fo „golben" für if)it ift, ald man gewöhnlich annimmt unb in ber taufenberlei ©efahren auf ihn lauern, bafb oergeffen. @r roirb bem ÜRenfdjen ein lieber, trauter ©tubengenoffe, ber if)m bad Seben erbeitert unb oerfd)önt im roatjrften ©inne bed SBorted ! 3^rnitIioIogirrf|?ö aus Marokko. SBon Dr. £uri glöttcfe. (gortfepung.) (SRacE)btuct bertoten.) TNie evfte 9tad)t in Alfafar, roie bie ©tabt gewöhnlich furz genannt roirb, muffte id) in einem elenbeu, X-' fdpmtüigen, ftinfenben unb non Ungeziefer roimmelnben arabifdjen „Fonbai" uerbringen. Aber am nädjften borgen machte mir ber englifd)e SBigefonful, £r. ©arleton, ber einzige hier lebenbe unb fc£)on halb zum Araber geworbene ©uropäer, feine Aufwartung, unb infolge feiner liebendroürbigen Vermittlung räumte nur ein uornehmer Araber fein nor ber ©tabt inmitten eiued großen ©artend gelegenes Sanbljaud als VZolnifitj für bie ©auer meines Aufenthaltes ein. ©o hatte id) ein reigenbeS unb für meine Froede überaus geeignetes ©taub quartier, in bem id) bis zum 25. ^uni oerblieb. ©d)on im ©arten felbft fonnte ich manches fd)öne ©tüd erlegen, ©en täglichen Fteifd)bebarf lieferten bie maffenhaft oorhanbenen ©urteltauben, non benen ich bad nötige ©uanium jeben borgen mühelos non ber Veranba bed £aufeS and fd)ießen fonnte. 9hm ging ed eifrig unb mit gutem ©rfolg an bad ©ammein. Seiber hatte id) mit ben bei fengenber £ifce unb inmitten non Vßolfen non Fliegen unb SHoSfitod ntühfam präparierten Vogelbälgen auSgefud)ted fJZed). ©inige rourben non ben Saturn gerriffen, fel)r niete non Statten unb «Käufen unbrauchbar gemacht, unb eine ganze Anzahl fiel enblid) nod) einer flehten Fetterdbrunft gum Opfer, roelche am ©age nor meiner Abreife infolge ber ltnuorfid)tigfeit meines ©ienerd im Knaufe audbrad). ©o gab’d neben ben Frühen ber Fagb unb ber Veobaditung and) oielevlei Aerger unb Verbrießlidjfeiten. — Alfafar ift nicht nur bie fd)mu§igfte, fonbern auch bie nogelreichfte ©tabt «DtaroffoS. Niemals fal) id) fo nie! © t o r d) nefter auf engem Sfcaume gufammengebrangt roie liier, unb ed tnohnen gewiß mehr ©tördje ald SDtenfdjen (ca. lOOOO) in Alfafar. Auf jebem ,haufe befanben fid) mehrere ögel führten gerabe ©unenjunge, unb ich mar 1° glücf (idj, mehrere berfelben mit ber ffianb 31t ergreifen, ©ag ift gar nicht fo teidit, roie ber Vaie glauben mag, berat bag ©unenfleib beg fyluffregenpfeiferg ift eineg ber frappanteften ©eifpiele für Sdjuljfärbung unb Slnpaffung an bie Umgebung aug ber ©ogelroelt. ©g gehört nid)t nur ein fel)r fdfarfeg, fonbern aud) ein gut gefcfjulteg Singe ba^u, um bag mie eine ©taug bahin hufchenbe ©ögeldjen auf feiner Kiegbanf ju entbeefen. 3d) mill nicht uon mir reben, beim ich bin teiber furzfid)tig. Slber felbft ben fvalfenaugen meiner Slraber entgingen bie hocfigeftetjten SSögetdEjen oft, raähreub fie faum 3 ©c^ritte oon ihnen in einer Kiegmulbe faffeit unb babei noch fleißig ihre heften Sümmchen erfcfjaUen liefen, ©ag im Süben fo grelle unb btenbenbe Sonnenlicht machte bie ©ntbetfung noef) fdjroieriger. (Sortierung folgt.) ■*■1 ' mm 9?on ftrau (5. ß u b io i g. f (9?acf)brucE »erboten.) TVf größte unb ältefte aller hftlorifchen 33ücf>er ift unfere ©rbe. Seine ©lätter finb bie Schichten, bie ^ ficf) im Verlaufe oon unzähligen ^ahrtaufenben über ben Schauplätzen ber ©orroelt auftürmten, feine Schriftjeithen bie treulich barin aufbemahrten 3eu3en ber oerfdjiebenen Zeitalter : bie Spuren unb Ueberrefte ber ^flanjera unb namentlich ©iergefd)led)ter, meld)e oon Bleoneit 511 Sleonen ben (SrbbaU belebten, ©em funbigen f^orfefjer offenbaren biefe 3ekl)en beutlicf) legbar bie ©ntroicfeUtngggefdjichte ber ©rbe unb ihrer ©eroobner, unb fo blieb auch bie unferer gefieberten ©titgefdiöpfe, ber ©ogelroelt, ber SBiffenfdjaft nicht oerfd)loffen. ©anf ben in ben s2traififd)e. Siefed Tier bemegte fid) grö§tenteild im SSaffer, tonnte fid) aber itad) 9trt ber füegenben gifd)e and bemfelbett eiitporfdpiellen unb fo bad Sattb erreichen. Ratten fid) bitrri) bie 3unnhme *3er Sogelmcrfmale bei b?n glugfauriern bie Limveife vermehrt, baff bie Statur in biefen ©efdjöpfett, in benen fid) 2lntpt)ibien= unb tReptitienbau nereinte, einerfeitd itad) bem Säugetier:, anbererfeitd itad) bem Sogeltt)pud hinftrebte, fo fei)ite bocf) nod) immer ber 9iad)meid, bafg bad mefoiitt)ifd)e Zeitalter Tiere non mirflid) audgefpvod)enem Sogeldjarafter befafj. Stefer 91ad)meid mürbe im gal)re 1861 ’ bitrd; einen gttttb im Solnhofener Uti)ograpt)ifd)en Sdjiefer geliefert, tperr non 9Reper fanb bafelbft bad faft nollftänbige Sfelett eined Tiered, bad fo groß mie ein audgemadjfened Litf)it mar unb bad tpauptmerfmal bed Sogeid, einen reidjen geberfdjmucf aufmied. Sad Sritifd)e 9Jtufeum erroarb bad Iiod)- intereffante goffil für eine anfet)nlid)e Summe, unb ber berühmte englifd)e Slnatom Sir fRidjarb Omen gab ihm ben dlamen Archaeopterix, b. i. Urnogel. ©d unterfdjieb fid) nom mirflid)ett, ben heutigen dtrteu entfpred)euben Sogei anfdjeinenb nur burd) bie an ben Sfteptilientppud erinneruben Sorberfüfje, ferner burd) bie in befottberen Sllveolen ftecfcnben fräftigen 3äbne, enblid) burd) bie Sdpvangbilbuttg infofern, ald ber 7 1/2 3oU lange Sd)meif and vielen feinen Sßirbeln beftanb unb non beiben Seiten mit je 20 ftattlicfjen Gebern befetit mar. ©in nod) beffer erbaltened, bid auf einen Seil bed i^intertopfed vollftänbiged ©rentplar fanb fid) 16 3af)re fpäter an berfelben gunbftelle. 3luf Anregung bed tperrn non Siemend ermarb ed bie preupifclje ^Regierung unb übergab ed bem ^Berliner miiteralogifd)en ÜRufeum. git e’lier audfüf)rlid)en 2lbhanbluitg über ben merfmürbigeit Sogei ftellt Profeffor S.amed folgeitbe ^auptmomente feft: Ser (richtiger bie) Archaeopterix mar ein 9iad)tvogel, ber fid) vermöge feiner mangelhaft entmitfelten glugroerfgeuge unb unbeholfenen güfje nur flatternb bemegcn tonnte, gu fe^er ©eftaltung meift er neben ben tt)pifcf)en ©igenfdjaften bed_ SSogetd nod) viele djarafteriftifdje Kennzeichen ber (Reptilien, gif che unb Satrad)ier auf, fo baff alfo in biefem @e= fd)öpfe ber liebergang vom (Reptil gutn Sogei beutlid) erfidjtlid) ift. 2Pir hüben bentnad) gm eifellod bie [Reptilien ald Sorgättger ber S o g e l ro e 1 1 , ben Archaeopterix aber ald bereu Stammvater gu betrachten. 9tod) gähnte jebod) eine meite Kluft gmifdjen ihm unb ben Vögeln ber gefdgeit, über bie ed lange feine Srücfe gab. Sa mar es ber Iprofeffor ber Paläontologie ÜRarfh an ber 2)ale-Uuiverfität gu IRcra^aven in ben ^Bereinigten Staaten, ber bie Uebergangdform enblid) entbedte, unb jroar in bem vollftänbigeu Sfelett eined Sogeid, bad er bei einer feiner miffenfdiaftlidjen gorfd)ungdreifen in ben Kreibeablagerungen non Kanfad in ber 9täl)e ber (RodtOlRountaind auffanb. ©d mar bied ber er ft e foffile Sßogel ber Kr eib eg eit, ber von funbiger Aaanb gutage geförbert mitrbe, unb ÜRarft) nannte ihn Hesperornis regalis. bie gange Orbnung ober Unterflaffe aber Odonthornites, b. i. gahitvöget nad) ben gemeinfamen «Dterfmalen, burd) meld)e fie fid) von ber heutigen Sogelraelt nnterfcbeibeit : ber hornigen Kieferbefleibung unb beit ftarfen, in Stlveolen ober binnen fitsenben 3äf)neit. gn ihrer ©eftalt glichen biefe 3ahm'ögel ber Kreibegeit beit Konttoranen unb Sumpfvögeln ber getitgeit, mät)renb ein fpäter in ber Kreibe von ÜRaibftone gefunbener Pogel biefer Orbnung mehr an ben Üttbatrojj erinnerte. (©ddup folgt.) Bügrüii'blialtrvct tin IfanMtJßrlx? 23on g. (Schlag. (9la^tuct »erboten.) Perfönlid) fannte ich vor vielen fahren in Schmalfalben einen fRealfdjuhSireftor, ber feiner 3_eit in öffentlicher ©efeltfchaft fagte: „®enn id) gu befehlen hätte, mürbe ich bem Kantor Schlag in etem- badpAoallenberg bad „ßanbmerf" halb gelegt ha6en! — nrx. . f Ser Sprecher ift längft tot, bod) id) lebe, ®ott fei Sauf! nod)! - äBteberutn tarn vor furgem in ber „ßilbburghaufev Sorfgeitung" eine furjc 2lbhanblung über „©ogelfchufe" von einem ^ dl ober Jl 9t. unterzeichnet, ber bad galten von Stubenvögeln gängtid) über «orb marf, unb Oogelhattuug gleichfam ald Tierquälerei unb Tyrannei begeichnete. (Bei jebem Satje, ben ich lad, bad)te ich: „Sollteft btt vielleicht ber «Wann fein? — fintemalen unb aÜbiemeilen id) biefe herrenlofen Tierchen liebe unb von bergen gerne pflege! 2Bad biefer Sor geitungdmann alled aiidframte, lieft mich fd)lieften, baft er bie Togelliebhaberei an ben Pranger ftellcn mollte! — dagegen mii ft id) mid) in meinen alten Tagen nod) mehren! Sollte id) alle feine (Srguffe notieren fo gäbe ed einen Seitenlangen Perid)t, unb - von folgen bin id) fein grennb! 9tur bad eine mitf? ich jagen unb fefireiben, baft ber ungenannte Sorfgeititngdfd)reiber mohl me einen beutfdjen Sögel überhaupt einen ooge in Wartung unb Pflege gehabt hat. ®r fpielt fid) auf ald einen Pogelfreunb tu ber Watur unb befchroert fich bitterlich, baft man Sögel fängt, eingittert unb pflegt. - Unter anberent bepteplt et fotmlt^, n ai folle bie Sögel in ber Watur belaufenen, unb biefe hütend tm Jperbft fangen (affen unb tut tfiuhiahr ber freien Watur mieber übergeben! SIfo fid) bie gangen, gefangtofen jBtnteymonate umfonft abgemuht haben! (0 sancta simplicitas !) Ueberl)aupt fd) reibt er f cliltefglid) : Sogei maren feine ^audttete. ^d) frage, marum hat man beim letztere bann gu Landtieren, bie fie urfprünghd) auch md)t maren, gemacht mit ber £eit? SBarutn begnügt man fich i>ann nicht and) mit gelb-, 2ßalb= unb Sütefenblumen tt. ). ro., 9cr. 31. ©cfylafl, M* ©ogelltefcfjaberet ein ^anbwerf? — Äletne Mitteilungen. 247 welche braujjen ja jo rounberfdjön — trenn fie audE) nicpt fingen — att§fehen? 2Bie fann mir altem tarnte, bev feit feinem 8. Seben§jalne Sögel gehegt ntib gepflegt ^at, jugemntet treiben, bie Sögel nod) in ber freien Statur 31t belaufenen? — Unfinn! ®aä ©infperren ber Sögel ift nur bann fier^loS, id) mödjte faft fagen „teuflijdj", trenn biefe, namentlich ^ttfeftenfreffer, bei SBaffer ntib Srolfnttnen 311 £obe§fanbibaten geftempelt trerbett. Sei rationeller SGBartung ttttb pflege >c. ^at ed ein Soge! beffer in ber ©efangenfdjaft, al§ trenn er ficf) braujjen fein gutter befdjaffen muff. ®ie Freiheit muff if)tn allerbitigd burd) lieberolle Wartung unb pflege in geräumigem Ääfig möglidjft eifert tretoen. flliagä bem fein, trie ilpit trolle! 2Benn id) mid) auch getroffen fühlen fönnte, fo tnerbe ich bod) nid;t ablaffen, mir meine ©ompfaffen, fotrie ein Sftotfehldjen k. fo lange id) nod) lebe unb gefuttb bin, 311 hegen unb 31t pflegen trie meine jfinber. 2ftit einem SBort: ber ©djulbireftor, fotrie ber ®orf3eitnng3= fdjreiber befehlen mich nicht! 3d) halte nid)t riele Söget, aber bie id) hatte müffen ehe ierrn (5. ©d)., SBerXin N. Sie naturgemäße dllaufer ber @oulb= amanbinen beginnt tut Siai ober guni unb bauert feßS bis ad)t löoßen. grifß eingefiißrte Sögel biefer 2Irt finb meift feßr ßinfätlig unb bebürfen ßoßer, gleißmäßiger Stürme. 2llS gutter ift gu reißen ©pikanten, ©ilberßirfe, ftolbenßtrfe unb Half fgerftoßene feierfßaten unb ossa sepiae). 3m gaßrgang 1901 brachten mir eine Arbeit „Dr. Stto’S dläßrfpftem bei S™ßt= finfen" non Sutj. ©3 roirb barin empfohlen, tränten ober hinfälligen «jßraßtfinfen «Jtäßrfatg 31t oerabfolgen. Ser f?erauS= geber hat, burd) biefe 2lrbeit angeregt, oerfßiebentliß Serfuße gern ad) t, erfranften «ßr ad) tfinf'en als feetränt 22a|fer, fetten «Küß, mit «Itäßrfah 311 oerabreißen unb jroar mit gutem Erfolg. «Vielleicht oerfußt ber gragefteller biefed «Kittel, toelcßeS auß in fpaferfßleim nerabreid)t roerben fann. — Kleine £>eiß= luftmotoren finb in ben 2Iquarienßanbtungen fäuftiß. fein= fad)er ift ein Itnfßluß an bie Ißafferleitung ober baS 2luf= ßängen eines SeßälterS, roie er im näßften £eft oeranfßam liebt roirb. , £errn dt. Jt, «Keißen. Sie fd)önften S™ßtdnfen, foroert fie im fpanbel oorfommen, finb feoutbamanbine, 2Bunber= fd)öne 2tmanbine, rotföpfige unb laud)griine «papagei=2lmanbine, ©pißfßroang=2lmanbine, feiirtelgraSfinfen, Sla3fengürtel=2lman= bine, Siamantfinf, Bebrafinf, breifarbige Sonne, roeißbrüftiger ©d)ilffint, SKeiSfinf, bie roeiße ©pielart beSfelben, Sinfenaftritb, Kingelaftrilb , 2luroraaftrilb, Sornaßrilb, ©ßmetterlingSfinf, Saroenaftrilb, 2lmarant, feolbbrüftßen, Sigerfinf. gn einem großen Ääfig gufammengeßalten, finb gute BüßtungSoögel : tffieißer SeiSpnf, bie brei 2lrten «Olöoßen, Heines, 3raerg=, Siefenelfterßen, guroeilen deiner 2lmarani unb ©olbbrüftdjen, ©ßmetterlingSfinf , feereSaftritb ; gute Biißtungsoögel, aber beim driften im Ääfig unoerträgliß, Sanbfinf, feürtelamaro bine, Siamantfinf, feoulbamanbine. giir bie einßeimifcßen ginfenoögel finb guträgliß eine große Seiße oon ©ämereien, e§ t'ommt aber barauf an, weiße 2lrten gehalten roerben. feinßeimifßen gintcnoögeln ift neben benr Äörnerfutter auß ein anintalijßeS gutter 31t reichen (feemijß oon Slmeifenpuppen, Söeißrourm, geriebene Slößre), frifßeS @TÜn, Broeige mit fßroellenben Änofpen, 0 b ft, Seeren, immer mit dtüdfißt auf bie 2lrten. Sie Sögel roerben bann auß bie dJtaufer gut überfteßen. fbanbbuß I unb II oon Dr. Jlart Kuß giebt auf alle biefe gragen, bie an biefer ©teile unmöglid) eingeßenb erörtert roerben fönnen, ben beften 2lufjßluß. Steiße KeiSoöget finb oerträglid), aber als Äulturraffe nicht gerabe geeignet, um bauernb im greien gehalten 3U roerben. 2ln roartnen Sagen ift ber 2lufenthalt im greien ißnen guträgliß. g. £., feörg. Ser ferunb, roeSßalb feine BiißtungSerfolge ergielt roerben, ift 1. bie 3ufammenftetlung ber oerfd)iebenen Sögel, 2. bie große 3aßl unberoeibter «Utännßen unb 3. baS getiten geeigneter Kiftftätten. Sb and) bie güiterung fßulb hat, fann iß nißt beurteilen, ba barüber nichts gefagt ift unb ebenfo eine 2lngabe über bie bargereißten dtiftftoffe feßtt. Sei ber Bufammenftellung ber Sögel ift barauf 3U aßtem befonberS roenn eS fid) um Ä'äfigßaltung ßanbett, baß man nißt Sögel, bie ßäufig unoerträglicß unb bösartig gegen deine feenoffen finb, gufammenbringt. jlarbinäle mit fo garten, feßeuen Sögeln roie Srangebädcßen im ftäfig gufanunen gu ßalten, ift aud), roenn auf 3ud)terfotge nießt gereeßuet roerben foll, nicht gu em= pfeßlen. fgn einer Sogelftube, 100 fieß bie Söget au§ bem Iß ege geßen fönnen, liegt bie ©aeße anberS. Ißenn man 3ücßtung§= erfolge ergielen rotll, muß man ftetS bafiir forgen, baß ade Sögel, bie im Mfig gufammen finb, parroeife oorßanben finb. feingelne dJtänncßen ober 2Beibd)en roerben ftet§ gur gortpflangung feßreitenbe Saie ftören. fein weiterer ferunbfaß bei ber Sogel= giid)tung ift e§, lleberoötferung ber Jfäßge gu oermeiben. ge roeniger Sögel, befto eßer ein 3ud)terfolg. gn bem mit 16 oerfeßiebenen Sögeln, bis auf 4 Suc alles eingclne dJlänncßeu, beoötferten Ääßg fönnen rooßt 16 Sögel geßalten roerben mit ber 2(uSfid)t auf 3iid)tungSerfolge, roenn fämtlicße Serooßner ben fleinften Urten" auSlänbifd)cr Äörnerfreffcr angeßören. Sie beften düftftätten für Srad)tfinten finb tparger Sauerd)en fabrifanten gu begießen. <öerrn >ß. dt., Sresben. gßr Sffiunfcß ift bem §errn mitgeteilt, jperrn C @-, feßarlottenburg. Sa§ 2Bellenfittid)roeibcßen -L.. prlpnprt ift einem ftarfen Sluterguß in’S feeßirn erlegen. Iß. St., Stagbeburg. gft briefließ Sefdgeib gugegangen. §errn g. S., Safel. SaS feefieber ber @d)ama = brojfel: 2Üte3 Stänndßen. Äopf, ,hal§/ Scßutterfebern, ber Süden mit 2luSfd)luß beS SiirgelS, bie gliigelbeden tief blau=fd)roarg. Sie ©d)roingen mattfißroarg, an ber 2lußenfaßne jdjmal bräunlid) gejäumt, an ber ferunbßälfte ber gnnenfaßne breit faßl gefäumt, bie Unterfeite ber ©cßroiugen ift afdjgrau, am fenbbrittel fd)roarglicß=grau. Sie großen unterfeitigen gliigelbeden fcßroar3 mit braunen ©pißen, bie fleinen grau= roeiß ; Siirgel, Sberfdjroangbeden roeiß. tod)ioang fd)ioarg, unter= feitS matter, bie oier äußeren ©teuerfebern an jeber ©eite an ber fenbßälfte roeiß; Sruft, Saud), Unterfcßroangbeden, ©cßentel rötlid)=braun. giiße blaß fleifchfarben ; ©dßnabel feßmarg; 2lugen bunfelbraun. 211 teS Sffieibdßen: Äopf, £alS, ©d)ulterfebern, Sorberriiden raud)fd)roarg, ßäußg inS bräunlid)e geßenb; gbinferrüden jdjroärgtid) afeßgrau; Sürgel unb obere ©d)roangbeden roie beim männlitßen Söget; obere gliigelbeden bräunlidHcßroarg, bie fleinen ßeUer geranbet; ©d)ioingen fd)roarg= braun, an ber Kußenfaßne faßlrötlicß, an ber gnnenfaßne roeißticß=grau gefäumt, baS fenbbrittel ber ©cßroingen oßne hellere ©äumung, Unterfeite ber ©djroingen afeßgrau, gnnenfaßne heller ; deine uiiterfeitige glügelbeden roeißtießgrau, große meßr bräuntieß ; ©teuerfebern bräuntieß fd)ioarg=grau, bie oier äußeren jeberfeitS, bie oierte nur fcßmal, roeiß gefpißt, unterjeitS grau; Unterförper gelblicß=braun, an 2Seid)en unb Saudß ßeUer roerbenb, naeß bem 2tfter gu faßt roeißlicf); Unterfcßroangbeden gelblicß= braun; ©dfnabel fdjroarg; 2lugen braun; güße ßorngrau. .fierrn S. Ubine. ©pottbroffeln finb roie alle ©änger ocrfd)ieben begabt. Sie nad) feuropa fommenben finb meift jung auS bem 'lieft genommene aufgepäppette Sögel, bie ßäufig genug feinen guten feefang anberer Sögel gu ßören befonunen unb infolgebeffen als ©pötter nicßtS leiften. feS fommt aber audß . oor, baß ältere ©pottbroffeln fid) burd)auS nicht gum ©ingen be= | roegen taffen, unb felbft gute ©änger plößlicßoerftummen. 2Beiter= ßin ift eS mißlich, baß bie feefeßteeßter äußerlich faum gu unter= feßeiben finb unb aueß bie 2öeibd)en guroeiten etroaS fingen. Serrn fe. gägernborf. Ser Orangeroeber roar ein «Dtänncßen. Ser 'Job ift bie golge einer Seberanfcßroeßung. Sie Seber ßatte ungefäßr ben hoppelten Umfang ber normalen feröße, fteUenioetfe ‘beftanb biefetbe auS einer fäfigen Sfaffe. gärbung geigte ber Sogei nodß nicht. fiierrn tp. Sf.=Ä., 2lßrenSßoop. Sie Soliere ift für 3ücßtun_g ber ©d)opfroad)teln feßr geeignet, nur müßte für bie Unterfunft ber Jiere roäßreub ber ISinternäcßte ein iiberbaeßter, fd)uppen= artiger 2lnbau, ber mit ©ißftangen oerfeßen ift, oorßanben fein. Sie gütternng befteßt in allerlei (Sämereien, Ibirfe, |)anf, ©pißfamen, fleinem 2£eigen unb einem animatifeßen gutter, Äruel’fcßeS ober gafanenaufgud)tfutter genügen, ferünfutter muß ftetS gugänglid) fein, gür bie Bßdjtung ift eS oon HUdftigfeit, baß bie IBacßteln reißt gaßm finb, befonberS roenn baS Sffietbßen felbft brüten foü. feS ift beSßalb bei ber @ßeu= ßeü ber Jiere in biefem gaßre beffer, oon einem 3üßtungS= oerfud) abgufeßen. Sie Srutgeit liegt ßäufig fßon fenbe Stärg ober 2lnfang 2tpril. 3)fan rißtet, äßnliß roie für fjauSßüßner, ein «lieft auS dJiauerfteinen unb |>eu ßer an einem recßt unge= ftörten, unb mit fleinen Säumßen, am beften eignen fiel) bagu deine gid)ten, umgebenen ©teile, ©oll bie 3ußt ergiebig fein, fo nimmt man ber IBaßtelßcnne bie erften 15 feier fort unb läßt biefe oon irgenb einer reßt rußigen 3roer9^ußußenne erbrüten, bie löaßtelßennc legt bann oon neuem unb beginnt reßtgcitig mit bem Srüten. Sie jungen SSaßteln finb gegen Äälte unb dtäffe, befonberS in ben erften Jagen, feßr emppnbliß. gft bie güßrerin red)t rußig unb gaßm, fo fann fie mit ben Siifen beim Seginn oon Segen fßneü in einen gefßüßten Saum gclodt roerben. 2US Ilufgußtfutter reißt man frtfße Kmeifeupuppen in unbefdjränfter «Ölenge ober aud) ßartgefoßteS, fleingeroiegteS .öüßnerei, mit gequellten, trodenen 2lmeifenpuppeit oeraüfßt. ferünfutter, Hein gcioiegt, barf nie feßlen. 2US jt'örnerfutter Sirie. 2llteS gutter in befter Sefßaffenßeit. ©päter reid)e man bann gafanenfutter bagu. Uicrantroortlirf) für bie ©cßriftleitung Karl 9teunäi0, SetjnUj a. b. ' 9lorb6 in 9Jtagbeburß. — SSetlag ber ereub’fcben S8eria0«buct)banb[ i b Berlin, für ben Sünjeigenteil : EreuR'fdje Berlagäbuibbanbtung ung in OTagbeburg. — $ruil bon «luguft ® Opfer in Burg b. W. Jafjrgaitu XXX 1. Bett 32. eit. Soeben febrift für VogelUebbaber. üfans lüat| — ber Star. 33 on $rip 33 rau n, jtonftaiitiuopel. (ilatöbrutf oerboten, i Hnjäljltge Später tjaben bie änfünft ber ©cbroalbert oerherrlidjt. äber nid)t nur bet ifjrer änfunft jieljt ein httjjeg, gtücf§fic£)ere§ ^roljgefühl in uitfere .fielen ein, and) anbere ©efieberte, beren bag Sieb roeniger oft gebentt, erroeefen in unferen fpe^eit bie frobje ^uoerfidjt, baff ber gro^e Sieger, ber Scnj, nidjt mehr fern fein tonne. Samten tu meiner .Ipeimat oben im Vorblattb, am Ufer ber gelbbraunen fffieicfjfel, bie gefdjroätsigen ©tarntätje mieber im ttod; unbelaubten ©e^meige ber Väume, trippeln fie micber fjinter beut Sanbinautie einher, ber bie oom ©ife befreiten g-luren fleißig beftellt, fo mag ber falte Scnjfturm nod) fo fefm faufen unb braufen, bie frohen •üftenfdjeitfinber taffen fid) nicht mefjr fcfjrecfett, fie raiffen, ber Seng ift naf). ©g ruirb toobl fauitt einen Vogelfreunb geben, ber nicht aud) mit bem luftigen ©tarmat) gute Erfahrungen gemacht hätte, Vod) hatte id) feinen ber ©chtoargmcfe mein eigen genannt, ba muffte id) fdion laugft and beg alten Seng etroag altmobifdjer, aber bieber unb gefinnunggtüdjtig gefcfjriebener Vaturgefd)id)te, mag fo ein fotnifdier ©tarmatj feinem menfd)lid)en Pfleger ju merbeit oermag. Slber meine gute Vtutter mar unerbittlid) unb mollte oon einem änfattf eineg ber ©djtoai^röcfe nidjtg miffen. ©ntfdjieben forberte fie, id) möd)te bei bem fleinen ©efieber bleiben; fie mochte befürchten, eg merbe bei bem ©tar nid)t fein Veroeubeit haben unb ber Keine ©unfelmaun balb oon Ärähett unb Vabett begleitet merbeit, für bie tu einer meitfd)lid)en Vehaufung fid) ftfjroer Vaunt fdjaffen täfjt. ©och aud) biefeg Verbot mirfte nur eine Sßeile; eitteg fdjönen 'Jageg mar aud) ein ©tarmat) ba unb ber Vefeljl, er ntüffe fort, mürbe mit ber furgett, aber fdjtoer 31t beantmortenben fraget 3Bot)in? lahm gelegt, ©er ©ebattfe, ihn fliegen ju laffen, mürbe mit bem rithrfamen ©intoanbe, bag ber arme Vogel ju ©irunbe gehen tnüfjte, entfräftet unb alg ber mtglücf fclige Veraulaffer ber allgemeinen Unruhe näher iug äuge gefafjt mürbe, f'amett aud) feine ©egner 31t bem ©d)luffe, baff er eigentlich f° Sar übet nicht fei unb tröftete fid) mit bem ©ebanfen, baf? eben mieber „einer mehr ba fei". Hub oon 'Jag gn Jag toarb man bem änfötnuu littge roeniger gram, balb hatte fid) bie menfchlidje Umgebung oöllig mit ihm auggeföhnt unb nad) roenigen Vtonaten hätte ber ©ebanfe, ben fdjillernben fjafob 31t entfernen, faft alg Verbrechen gegolten, ©och 11011 feinem Sebengroanbet fpäter! Von allen ©titbenoogelit, bie ber Vogelfreuttb oerpflegt, ift ber ©tar in tierpf r) d;o 1 0 gif cl) er .Smtfidjt oielleid)t ber intereffantefte; merfmürbigertoeife mirb er and) oon feinen erotifd)en Verroanbten barin bei rceitem nid)t erreid)t. änbere Vögel merbeit 3ioar aud) 3at)m unb fd)tiejjen fid) eng an ihren "^Pfleger an, aber bei feinem ber beutfdjen ©tubenoögel mirb man fo mie beim ©tarmat) beffett gemahr, bajj auch ber Vogel fid) feinem fterrn gegenüber fühlt, baff er nicht oon Jag 31t Jag oegetiert, fottbern fid) in feinem fleinen Greife nad) Viöglichfeit entroicfelt, oon 2£od)e ju $Sodje flüger, oon Vtonat 31t fUtonat reifer mirb. Vicht bei allen ©taren gefd)iel)t bag in gleichem fStafie. ©ittb fdjon anbere Vögel iitbioibuell fehr üerfchieben, fo ift bag bei bem begabten Sftafj er ft red)t ber Q'aU. Vterfmürbigerroeife mar oon allen, bie ich ie befeffen, ber erfte ©tar bei meitetn ber flügfte unb begabtefte. äitd) unter ben fpäterett, bie id) mir oerfdjaffte, roaren fluge unb guthunlicf;e @efd)öpfe, aber an if)tt reicf;te eben feiner heraiU unb toenn ich heute an bie fd)mar3en ©efellett benfe, fo erfdjeiitt V?at) 1. immer mieber oor meinem geiftigen äuge unb id) „benfe an alleg, mag einftettg mar". Vei einem Varbier, ber junge ©tare itt ber Reitling angeigte, erftanb id) ben ©rauroef unb trug ben qttarrenben unb brumntettben nad) öpaufe, mo ihm in einem geräumigen ibäfig eine SSohnftätte bereitet toarb. Von biefer fud)te er fid) bitrd) möglid)ft genaue Vetrad)tung fogteid) eine flare Vorftellung 311 fdqaffen. Vefonberg fdjroierig mar bieg bei ben fd)malen ©d)ttblabeit an beibett ©eiten beg Vobeitg. Vtod)te fie ber roeitljin geöffnete ©chnabel aud) bei jebem 9iucf ein toettig meiter fdjieben, eg bauerte bod) geraume $eit, big fie mieber einmal ganj unb gar braunen roaren unb mit lautem ©epolter auf ben jyufjboben fielen, fobafj ber erfdjrecfte gorfdjunggreifenbe mit fdjrecfhaften Jonen 3ttrücf unb in bie .fpötje fuhr. Seiber hatte ber muntere Vogel fdjon bei feinem änfaufe rounbe unb entgünbete ^efjen. SBeit baoon entfernt fidf) gebulbig in fein Seib 3U fügen, fapte ber nad)benflid)e Vogel feine beflagengroerte Sage gan3 eigentümlich auf. 250 Staun, £an§ — bcr ©tat. ,vt i | c£) , Tue Sogeimilbe unb bereu Sßeldmpfimg. Ar. 32. ®t fd)iett ficE) md)t red>t barüler ftar gu fein, bafe bie fdjinergenben ^efjen ein roefentlid)er Beftanbteil feiner eigenen ^erfon mären, fonbern fiarf'te mit grimmigen ©ebärben auf bag fd)merjenbe ©lieb log, um mit entrüftetem ©efdjrei gurüdguptalfen. Sicfeg tragif ontifcEje ©ebahren felgte er folange fort, big id) feine geben amputierte unb bie Sßunben unter forgfeem Berbanbe au§E>eilen liefe. liegen feiner Srolligfeit erfreute fid) bet Bogel halb grofeer Beliebtheit unb mar Befud) ba, fo mürbe fein Behälter fidjerlid) halb herbeigeholt unb auf beit Sifcf) gefefet. Sann mar eg ein leid)te§, beu lebhaften ©tarmafe mit einem lofett ©nbe Binbfaben gum ©piele aufguforberu; oft laut eg babei gu einem regelrechten Saugiel)en gmifd)en ihm unb feinem menfd)lid)en Partner, einer Bcfdjäftigitng, bei ber aud) fein rebfeliger ©djitabel nid)t feierte unb quarfenbe, gludenbe unb rülpfenbe Sone nur fo gmifd)en beu tiefem heroorquotlen. ^atte er bie ©ad)e aber einmal fatt, fo mar eg and) für if)n eutfdfeeben, bafe er nid)t meitei mehr mitmadjen formte unb alle Anregungen gum ©piele mürben nur mit einem mürrifdjen qnorr beantmortet. (©chlufe folgt.) 3Me ©opelmilbe imtf beten Bekämpfung. Aon 0§far m. ÄifcEl. (Oiacöbrucf »erboten.) "TNie Boqelmilbc (Dermanyssus avium) ift ein augentofeg, näd)tlid)eg_ ©pinnender, mirb ca. 1—3 mm XJ lang unb lebt blutfaugenb auf ftühnern, Sauben unb leiber and) auf rtnferen gefieberten Lieblingen im ftäfig, uon roo fie bei ftarfer, unbefdpänfter Bermehrnng fogar auf beu Btenfd)en übergehen fann, auf beffen Jaut'fie fdpnerghafte, läftig judenbe Augfd)läge unb Beulen hernorruft! ©d)on in ber Freiheit fittb bie Bügel uon biefen farafiten geplagt, um mie uiet mehr aber im engen •ft’äfiqraum, mo eg feinen mitlfürlid)en $laferaed)fel giebt mie in ber greifet, mo bie Bögel nolens volens uon biefen flehten Bamppren tagg unb uamentlid) uadjtg burd) Blutfaugen unb bag bannt oerbuubene ^ucfgefülfl arg gequält merbeit. , „ , m . Junger unb Surft finb für Bögel geroife eine grofee Qual, bie allgemeine Benutzung berfelben aber Sie Blühen ftören bent Bogel bie Bad) truhe, fte finb bte Urfad)e beg, gebet nrupf eng unb entgiehen ifem beu ebelften Lebengfaft: bag Blut. — . ©ie (affen fid) leid)t feftftellen an betn nächtlichen .©erumtrampeln beg Bogelg aut beu ©ifeftangen, an beut ©dritteln unb unmilltgen ©efieberfträube.n, fomie an bent ruhelofen § er umhüpfen beg Bogelg im ßäfta, am fielen Butjen beg ©efieberg unb fd)liefelid) an ben muubgefnabberten glügeln. ©tnb biefe untrüglichen Blerfgeid)en einmal uorhauben, fo ift ber Bögel gmeifellog uermilbt! ^ft eg ba ein SBuriber, menn ber Bogel ruppig im ©efteber unb unfleifeig im ©efange ift? 3ft eg ba ein Sßunber, menn er felbft beim auggeraählt befteu gutter nicht recht gebeiht unb ebenfo unanfehnlich, tute fd)mad)ltch bleibt? äöürbe ung Blenföen bie ©ingluft nicht auch uergehen, unfer leiblicheg SBohlbefinben nicht and) uerleibet fein, menn mir g. B. ung gmanggmeife in einem fleinen ®emad)e aufhalten müfeten, mo ung »mar gute Bohrung geboten mirb, mo ung aber ^ag unb Badjt -Langen unb ,vlöf)e gu Leibe rücften unb beläftiqten? Blau uergegenmärtige fid) nun biefe Qualen unb benfe babei an feinen gefäfigten Bogel, uon bent man and) noch fleifeigen ©efang neclangt! 2öctg hilft eg, bafe biefer bie ©i^ftangeu unb üäfigbrähte eifrig abfudü, um ben ifen peinigenben Blutfaugern ben ©araug gu machen; mag hilft eg, bafe er im Avalbfd)laf mit betn ©chnabel fnirfdjt unb fniftert oor 2But über biefe fleinen Bampqre, mag hilft eg, bafe er guefenb halb hier, halb ba gupieft — aller Blühen mirb er bod) nicht habhaft, meil fie fid) leiber mit Borltebe am Jf'opf f Baden unb in ben glügelenben gmifchen ben gebermurgein einniften, alfo gerabe foldje stellen fid) augfudjen, mo felbft ber gefdfedte, fpifee Bogelfdntabel nid)tg augridgen fann. — Bon jeher haben baher alle einfid)tiqen Bogelfreunbe, bie neben ©efang aud) auf ein mirfltdjeg ©ohlbefinbeu ihrer Lieblinge fehen, einen erbitterten Bernid)tunggfrieg gegen bie Bogelmilben geführt, leiber erfolglog, beim gänglid) aitgrotten läfet fid) bieg ©djinarofeergefinbel nun einmal nicht — nur in erträglichen ©eftranfen halten, benn bte Blilben oerfriecheu fid) nicht allein im ^äftg unb auf bem Bogel felbft, fonbern in alle — nod) fo feinen fS-ugen unb Bitten in beg Mfigg Bähe, an ber Blauer unb in ben ^immermöbeln, immer aber mit Borgug ba, mo man ihnen fefemer betfommen fann. _ . ^ .. . ©g giebt nun gmar heute eine Blenge Büttel gegen bie Bt ilbenplage, g. B. ^snleften-Stntturen unb Bulner Bengin, Büroleum, Serpentinöl, Leinöl, äLermutpitlner , Sabafgabfub k. k.\ biefe Büttel 1 laffen fid) aber befanntlid) nicht überall unb nicht immer in Anmenbung bringen unb finb überbieg ben Bogeln meiftenteilg bireft fd)äblid). , „ , Bod) am heften bemäl)rt hat fid) mir nur bag Ueöerbrüljen beg Ä'afigg mit recht hetfeem Gaffer unb bag geitmeilige llebermifd)en begfetben mittelft eineg in benaturierten ©piritug (Brennfpiritug) eingetauchten ©chmammeg, mobei gerabe ben unfdjeinbarften Bifeen unb fangen bie gröfete Aufmerffamfeit gemibmet m erben mufe. Betroleum, Serpentin unb bergteidjen fd)arfried)eitbe lü f fi gleiten gu oermettben, rate td) jeiodi gang entfehieben ab, ba felbe uid)t nur im Simmer einen recht unangenehmen ©erud) oerbreiten, fonbern rote id) mieberholt bemerft habe, bie Bögel betäuben, morauf biefe längere .Seit ffenburd) traurig hüihocfen unb feine red)te ^refeluft geigen. r ^ _ >r „ t t .... Sagegen hat fid) bag Baben ber Bögel in gutlauroarmem, giemltcfi ftarfen ©etfenmafeer be|teng bemahrt, meld)eg am gmecfmäfetgfteu alfo burd)gefül)rt mirb: An einem red) t marinen, fonnigen ^ommertage, ober im SBinter bei jehr gut geheigtem ^immer, mirb ber gu babenbe Bogel mit fanftem ©rtne Str. 32. Äifdf), 3Me ÜZogelmilbe unb beren ^cfättipfung. — Steil bau et, SSotn ©lutfjänfling. 251 erfaßt unb zroifdjen bie 4 Ringer unb ben ©aumen ber linfcn .£ianb berart gelegt, baf) ber Äopf jtuifdjen ©aumen unb t3e^Sefin9ern heröorragt. Slldbann mirb ber ©logel über einer 2Bafd)fd)üffet mittetft einer fleinen Sölumengiejjfanne oorfidjtig über Slücfett, yyliigel unb S3aitd), grü üblich mit ber bereit ftehenben ftarfen ©eifenraafferlöfung übergoffen, — jebod) audbrücflid) bemerft — fo, baf? ja nidjtd baooit in bie Singen, sJiafe unb ©djnabel bed tßogeld gelange, mad übrigend bei nur ein menig 93orfid)t teidjt oermieben merben fann. (®d)luji folgt.) Born Bluff|änfltn£. i'on (Sb. Sie li bauet, ^Berlin. (9(ad)btiict »erboten. “TNer befte Sänger unferer einf>eimifd)en ftinfeu ift mof)l ber 23Iutl)änfting. 3n 8nuZ ©uropa uerbreitet, ^ ift er jebermann befamtt, unb jeber ©logelframb Ijat fdjoit einmal minbeftend ein ©pemptar gepflegt. Leiber fmt biefer liebliche ©löget eine unangenehme ©igenfdjaft. Slbgefehen baoon, baf? bie rote $arbe an Äopf unb 33ruft nur bei ber forgfältigften ©)el)anblung teilmeife erhalten merben fann, gelingt ed faft nie, einen ©öitbling oollftänbig 31t jähmen. ©öad nüt;t ed ba, menn ber ©iogel in einer oerftecften ©cfe feine herrlichen ©riller erfdjallen (äfft; fobalb fid) iljm jemaub naht, raft er gegen bie ©Bänbe bed ftäfigd, baf? man ftetd frol) ift, ihn mit Butter oerfehen zu haben. SDSeiftend erblictt man ihn baher and) nur mit abgeftoftenem ©efieber unb gefdfunbenetn ©efidjt, unb fo mancher begeifterte ©lerefjrer biefed ©onfünftlerd ift froh, feiner halb mieber lebig jn fein. Slnberd ift ed bagegen mit ben and bent Sieft genommenen jungen. ©Ber auf bem Banbe roojjnt, roeifj, baff ed nicht fdjroer ift, folche ju erhalten, ©ad Sieft mirb mit Vorliebe in .fpeefen, mögen biefelben aud ©annen, Baubljolz ober ©ornengemäcfjfen beftehen, mögen fie im ©arten ober auf bem fyelbe fein, angelegt. Stur ab unb 31t mahlt ber ©löget aujfergeioöhnlidje ©rutftätten. ©0 fanb ich einmal ein ©leff in einem aufgefd)i^teten tpoljhanfen; ein anberedntal brütete ein ffMrdjen in einer Jpopfenftaube, faft 3 m über bem ©rbboben. Slm häufigften fanb id) ben ©Muthänfling in ben ©annettheefen, bie fid) längd einer ©ifenbabn hinjogen. ©Bähreitb bie ©Beibchen bem tBrutgefdjäft oblagen, faffen bie SStänndjen auf ben ©elegrapl)enbräf)ten unb oertrieben buref) metteifernben ©efang ihren ©attinnen bie $eit. ffaft immer faff bad betreffenbe SJtänndjen in näd)fter Stähe bed in ©ftanuedhöhe angebrad)ten Stefted. ©obalb bie jungen halbflügge maren, mürben fie audgehobeit unb mit ermeidjten ©ämereien aufgezogen, ©d gehört hierzu jebod) immerhin einige ©efd)idlitf)feit, unb 10er bie nid)t befitpt, mag bie fpanb oon biefen fleinen ©ierc£)en laffen. ^en steiften fällen merben fie ihm fterben, beoor fie felbftänbig gemorben finb. SSian fann aber and) auf anbere leichtere ©Beife zu jungen ©lögeln gelangen, ©ad ©elingen berfelbeit garantiert und bie jdnbedliebe ber alten ©Sögel. ©0 hörte ich l,or einigen fahren oor meinem jyenfter an jebent Sdtorgen einen .^änfling fingen, ©d muff mof)l fdjoit ein red)t alted Wännchen gemefen fein; beim fel)r fdjön erglänzte feine rote ©Iruft. ©flehte ©lermutung, baf) er in ber uaheftehenbeu £iubeuf)ecfe ein fleft haben rnüffe, betätigte fid). ftaum 1 m über bem ©rbboben mar badfelbe angebracht, ©d lagen oier ©ier barin. ©ad ©Beibcfjen muffte 100hl fdjott längere $eit gebrütet haben; beim ald ich "ad) einigen Jagen mieber banad) fchante, hatten bie audgefchtüpften jungen bereitd bie @röf?e eines ©aubeneied. Natürlich mürben fie jefct nid)t mehr aud bem Singe gelaffen. Slld fie anfingen, auf ben Staub bed Stefted ju fteigen, mürben fie mit biefetn in einen Säfig geftedt unb in bie .fpeefe gehängt, mofelbft fie oon ben forgfamen ©Itern meiter gepflegt mürben, ©af? übrigend auch bad fleft in ben Jtäfig gefetzt mürbe, mar garnid)t notmenbig. ©itmtal bie Freiheit genoffen, fiel ed ben jungen nicht mel)r ein, in ihrer ©.Biege zu bleiben. ©Bohl fetzte ich f'e mieber alle in biefelbe, hielt auch eine $eit bie eiterreife. @8 ging alfo am 26. gunt gunädßft in meftnorbmeftlnßer Sidjtung naeß bem fteinen Hafenplaß Sarad)e. ©er SBeg beträgt nur eine ©agereife unb führt burd) eine ber fnnßtbarften unb ließlidjften ©iegenben SSaroffoS, im allgemeinen bem ©ßale beS öueb el Stfafar entlang, ber fid) nad) jaßllofen mäanberartigen SBiubuitgen bei Saracße in ben Atlantic ergießt. Hier liub ba bitbete ber unzugängliche, baumbematßfene gnfeln, bie bann jebeSmal eine große Srutfolonie beS ÄußreißerS beßerbergteu. Stuf maneßen Sanbbänfen faßen biefe Sögel in fo bießten Sdjaren, baß ber Sobeu mie mit Scßnee bebedt erfdjicn, unb menn fie fid) bann aufgeftßeudßt erßoben, glidßen fie luftig bttrdßeinanber mirbelnbem Scßneegeftöber, beffen reines SBeiß fid) unfagbar ftßön abßob oon bem azurblauen Himmel' ben bunflen glitten, ben gelben Sanbbänfen, ben f!eifd)farbenen Äalffetfen unb ber grünen SBeibe. ©roß ber oorgerüeften gaßreSzeit unb ber glüßenben Hitje Dir. 32. S 16 riefe, CrmtfioIo(]ifc§e§ anö DJfaroffo. 253 gingen int fumpftgeit ©ebüfdj nod) meljrfac^ Stadjtigalen. $n f;of)er ßuft führte ber @abel= io cif) (Milvas rogalis) mit (einen jungen mttnbem wolle gtugfptele auf. ©\tt Turmfalf ualjin biefjt oor mir mit großer ^ Umftänblicljfeit fein ©taubbab. SMau raefeu nnb ©törebe lagen ber .'pett- fdjrecfeuj igb ob. StcbenCorv ustingi- tuuus beobachtete icf; hier and) ben Heine- ren ititb meljr bräunlich gefärbten C. umbrinus. Sind) in Varadje hatte id) mit ber 2Bol)ttung ©lücf, tnbem mir ein ntaurifdjer gäbe fein leer fteljenbeS ©artenljauS oor ber ©tobt gnr fBettuijung überließ. Ter bireft au ben hier oerfitmpfenben gluf ftofenbe ©arten mar nur fleht, aber er mimmelte feiner oielett Leeren ttnb grüdjte toegeu oon Sylvien aller Slrt, bie hier im fd)u(3enbett ©ebüfdj ihren eben flügge gemorbetteit jungen ben ^nfeftenfang beibradjteu. fßerläft man bie (Einfnrbftnr. ©tabt burd) baS füblidjeiTbor, o gelangt man an eine hohe, fieil gegen bie braufenbe ©ee abfaliettbe ttttb oon ber tofeit ben 23raubung jerfreffene nnb bitrdjlödjerte gelSraanb, in ber fid) eine grope Shmtfolonie oott Falco cenchris pünifdj gemacht bat, ntinbcftenS 300 ißare. TaS mar ein luftiges Seiten ttttb Treiben. Sßemt man fid) oben am Dfattbe ber gelStoattb ttiebcrl egte, batte man bie gälfcbeit mie einen tßieitenfdjtoärm unter fid), roie fie über bettt gäf)neitben Slbgrttnb ttttb ber fd)änmeitben ©ee bin nnb l)er zogen, fid) ohne fichtliche ©eroegttng im Suftftrome auf nnb nieber fenften ober and) oöllig ftill ftanben. gebe SBeroegung ber ©d)mittgen, beS ©teiterS, ber yyänge, beS KopfeS, jebeS laoirenbe Zeigen beS Körpers mar auf baS beutlidjftc nnb genauefte ju fel)en an biefem für baS ©tubiitm ber i»ted)anif beS SlogelflugeS fo recht geeigneten platte. Tue Röget fd)ietten fid) lper febr ficher ,Ol füf)lett, beim fie badten in nnmittelbarfter Stäl)e beS «Btenfdjen, oertraut auf ben oorfpringettben gelS^aden auf. ©ittige ttod) nidjt ganj flügge gütige brachten mir bie Slraberbttbett nach halSbredjerifd)er Kletterei attS ben gelSfpalten angefdjleppt; ©ier bagegen gab eS feine mehr. Stid)t rceit baoott mar ein grofjeS Heiligtum mit geroaltigen, nach tnaurifd)er Slrt in Verfall begriffenen Ringmauern, öpier batte fid) — beS ©djufeS beS Jpeiligen fid) erfreuenb — eine ehenfo bunte roie zahlreiche Togettolonie angefiebelt. ©tördje, Stötelfalfen, 23(attracfen, ©infarbftare nnb ©egler brüteten maffenbaft in frieblicbetn Turdjeinanber, ba;mifd)eu and) ttod) ganj ttnb halb mtlbe geifern unb Turteltauben. TaS ganze ©emäuer mar befeft oon ben jungen fßögeln, bie eine läd)erlid) mi'trbeoolle unb graoitätifdje SSerfaitttnlung barftellteu. Tie ^itje toar rcäljrenb meines Aufenthaltes in Saradje fel)r grop unb baS präparieren beShalb feine angenehme Slrbeit. 2t>aS nicht fofort in Singriff genommen mürbe, mar fdjon itad) mettigen ©tuitbeit itt gäuhtiS übergegangen unb unbrauchbar. Shit 28. ^utti unternahm id) einen größeren SluSflug nach beut fogenaitttten „©djitmifd)", einem [teilen gelsfeget nörblid) oon Saradje, ber burd) baS breite, funtpftge Telta beS gluffeS oott ber ©tabt getrennt unb mit fdjütterem 23ufd)raatbe beftanben ift, attS bem einzelne alte Ueberftänber h^oorragen, toelcbe beit überaus zahlreichen Staben ttttb Stauboögeln alS ermüufd)te Stube unb ©päl)eplät^e bienen. Sluf bem S3erge befinbett fid) auSgebeljnte unb gut erhaltene Ruinen, bie man gemöbnlicl) beit Karthagern ober beit Phöniziern jufdjreibt, bie id) aber für meit jüngeren, etroa oanbalifd)ett UrfprungS halte. Sbir hatten in fengenber ©onnenhifje einen ermübenbett, jmeiftünbigen SJtarfd) über bie faitbigen Tiinen zurücfjulegen, ehe mir nufer 3iel erreichten; id) fdjof untermegS mehrere ©remplare ber hier häufigen ©iefenmeibe; and) eine ©teppemoeif)e. Tie KäferauSbeute am ©djumifd) mar gut, bie Kleinoogelmelt bagegen mieber ©rmarten febr fd)lecht oertreten. Sluper Stmfeln, Staitcbfdpoalben, ©djroarjfehldten, ©amntet= plättchen, ©otbgrünfinfen unb Koljlmeifen fal) id) eigentlich nichts. Tagegen mar bie ©egenb gattj auffallenb reid) an Stauboögeln, bie nicht übermäßig fd)ett mären unb fid) febr fdjön beobachten liefen; id) notierte tnSbefonbere Habichte, beibe Slrten SOtilane, ©ee- unb ©d)langenabter, 33erberfalfett unb ben felteneit Aqttila naevioides. UeberauS gemein maren Kaninchen; id) fdjof in jraei ©tauben ohne Tunb unb Treiber 14 ©titef unb oermitnbete toöp eben fo oiele, ohne fie in bem biebten ©eftrüpp erbeuten jtt föuncit. Ter ungeroöhnlicbe ^ufamtuenflup oon Stauboögeln erflärt fid) alfo leicht burd) ben tteberflup an Stabrung, bentt bie Kaninchen bilben hier fidjertid) bie ^auptfpeife für bie gefieberten SSegelagerer. SDcapgebenb fommt babei freilid) auch nod) ein anberer Umftanb in «Betracht, nämlich baS Sorbaubettfein alter, hob«', puu Teil abgeftorbener unb zum ,^or)tett geeigneter ißäuute (bauptfächfid) Korfeitfien), bie itt bem baumarmen ttttb oötlig entmalbeten «Dtarot'fo immer ju beit felteiten ©vfcl)eiitititgen gehören. UebrigenS titad)te fid) jetzt bereits baS ©intreten ber fDtaufer unangenehm bemerfbar. ' (gortfepung folgt.) 254 fubrcig, £>te @eftf)id)te bc§ logelS. *Rt. 32. i>es fBugpIs. Son §rau @. Snbroig. f (Schluff.) (9fad)bru(f »erboten.) -tlx feinem 2Berfe: „Die Odontorniflies ober ^a^noogel SRorbamerifaS" unterfcßeibet SRarfß groei Sppen: ) bie Odoiit'oloae, große, flügeltofe ©cßroimmüögel, bereit ,^äf)ite in binnen fafsen unb bie burd) baS (StenuS Hesperornis repräsentiert mürben, ttnb bie Odontotormiae, Heine, mit tmrtrefflidien MugnterH mengen auSgerüftete '-Böget, bereit Baßne in richtigen Koeolen laßen, bereit Wirbel non bifonfaoer ©eftalt mären unb" bie bnrd) baS ©enuS “ichthyo r n is repräsentiert mürben. . ... t ©etraduen mir giterft baS ©enuS H ps|>crnrnis etroaS genauer. ©3 mochte tn ftßenber Stellung loobl einen tüteter hod) fein. Der oorbere Seil feine? DberfcßuabelS mar oorattSfidRlid) mit einer Aborn bulle nntfleibct. Die Mftiqen, in einer fortlanfenben ©ruhe fißenben $a1) ne beS OberüeferS glichen uollftanbtg beiten ber (Reptilien, mäßrenb ber lange, fd)male, bic£)t begaßnte Unter fief er an ben betrenenben ietl beS ©djlanqenfopfeS erinnerte. Der fRaum für baS ©eßirn mar im SJSer^ättni? gur odjabelgroße fo tlem, baß mieberum bie leßnlicßfeit mit ben fRtptilien bevoortrat. Bin übrigen glid) ber Sogei fo gtemtid, beit heutigen ftraußeuartiqen, mit betten er bie rubintentäre, ein richtige? fliegen au?frf)lte^enbe ( mtmtcfelung ber l otber= arme gemein batte, lud) bie ben heutigen formen entfprecßenbe 1 Übung ber ©uße unb ©eine tenngeußnete bie ©attung unb ocrmanbten Irten beS ©enuS Hesperornis aufs beftimmtefte als 5ttaf jeroogel. Wahrhaft üppig mußte baS geben biefes ©egöpfeS auf ben fifd)reicheu tropifd)en ©een unb bereit ©eftabeit fein Die fettigen Rocky-Mountains ragten bamalS als ^nf eireihen auS bem Ogeatt unb boten oortrefflicbe ©rutplaße/ Die in ptle oorhanbene Nahrung fonnte ber Hesperornis mit £tlfe fernes bieg= famen DalfeS, feiner langen, begaßnten, eigentümlich aneinanber gefugten tiefer ohne ©cßrotertglett erhalten unb oerfddutfen, and) mar er oermöge feine? gangen Körperbaues ein t>brgüglid)er ^cßtütmmer unb alfo für baS Dafein fd)on meit beffer auSgerüftet als fein Ißnßerr Archaeopterix, ber mol)l ent flebetmauSaittgeS llbe? biefe parabiefifcßen ^uftfinbe, bereu fid) baS beoorgugte ©efcßöpf ber Sorroelt erfreute, mären feine ungetrübten, ©in blutbürftiger, überlegener fyeiitb, ber Mosasaurus, ein | d) r edltch eS , f cß tauge nar ttge j Reptil, hielt fid) in ben ©eioäffern auf unb ftellte bem Hesperornis eifrig nad). Dtefer SerntchtungStrteg mar eS rooßl, ber fdjlteßlid) ben Untergang ber Irt bemirfte. , , , t ©eint groeiten StrouS, ben burd) ben Ichthyornis repräfentierten Odontormiae, tritt ungeachtet mehrerer gemeinsamer, auf bie fReptifienoerroanbtfcßaft hinbeutenber ©igenfcßaften, troß ber Segajhjtung Hörnte beS Hetnen bei nrnfjem ©diäbel trote beS oortretenben unteren ©efichtStedeS ber SogelcßaraHer nod) otel troß beS oortretenben unteren ©efidßSteiteS ber ©ogelcharaHer noch oiel entfdiiebeuer ßeroor. Die Ichthyornis maren nur menig größer als nufere Aauben, tßre ^mtereptreimtaten fd)iuad), bagegen bie gtugmerfjeuge mit ginn Seil pneumatifd,en Knochen gut entmtdelt. Kräftig unb tn ihrem ©au benen ber heutigen ftlugoögel burchauS ähnlich maren and) bte tod)ul (tergurt tel 's°r^n ertremitäten. Der für je ©cßmang beftanb auS fiebert Wirbeln, bereit letzter tn feiner tfoim bem ^flugfcßarbetn ber fettigen Sögel entfprad). lud, ber Ichthyornis mar im gemiffen Sinne ein SBafferoogel unb rote ber Hesperornis aufs SBaffer angemiefen, tonnte fid) aber nad) Irt ber ©eefcßroalbe gettmeife tn bte fiuft auf. fdiroingen uttb fliegettb barin bemegen. „ Die ©d)id)ten ber Sertiärf onnation lieferten nur fpärlicße gütnbe oon Sogelreften, md)t ettua toetl jette gßeriobe arm an Sögeln, foitbertt meil bereit SebenSmeife ber fyofjilifation nicht günftig mar. i te metttgen |unbe bemeifen febod), baß oiele heute nod) lebenbe Dehnungen in fetter Beit fcßon oortamen, baneben aber and) Bahnoögel unb fogar folcße, bei beiten einzelne Seile ben entfprechenben beS^ Archaeopterix auS ber Aura reit glichen, ©o fanb man am ©nbe ber fiebriger im -hon oon ccd)appep baS oollftanbtge ©Mett eines SogelS, beffen ©djnabel eine fttöd)erne gortfeßung beS ÄieferS mar, rote jte bet tctnem ooge ber Beßtgeit oorfommt, ttnb meiner Änodhengdhne oon ber ©truftur befaß, rote fte bao 'tslelett beS A llfer unaufhaltfam fd)ritt bie ©ntroicMung fort, unb bie fy uttb e auS ber Diluoiatformatiou geigen, baß roährenb ber auf bie Sertiärperiobe fotgenben Beit bie große SBanblung ltd) oollenbet unb bte '■'’OgdmeH alle ©puren ihrer Septilienabftammung abgeftreift hotte. Die gefitnbenen Ueberrefte gehörten famtltd) nod) heute lebenben ober erft in ben letzten Bahrhunberten ausgeftorbenen Irten an. Da mar bet {jtoBe llt, ba maren bie Dinorithen ober Siefenoögel oon leufeelanb, ba mar ber Dronte »on ber vnfet üRaurtttUo, ber erft oor etma 100 Bahren auSftarb, ba maren Sogeiriefen, bereit ©Mette unb gußfpuren tnt raetdjen ©rbreid) auf eine ben ©trauß meit, meit überragenbe ©roße hinbeuteten, bereit oertlemerte Irt ctber h « noch oertreten ift. ©of)l niemanb mirb nad) bem Sorangegangenen begmetfeln uttb auch bte Fachgelehrten finb oöllig barüber einig, baß ber Archaeopterix ttnb bie Atreibeoögel ihre gemetnfoine llrfortn tut er e «Reptilien tu fliehen haben; feboeß fdjließt bie große Serfdßebenhett grat|d)en ben beiben Sppen ber Äietbeoogel bie Inttahme einer bireften Ibftantmung oon einem unb bemfelben SeptilientppuS au?. (:S fdiemt oteltne) , irclicu luimuumj uuu unvm ‘“io - —r vr . - • als hätten fte fid), oon einem gemeinfamen fünfte auSgeheub, in getrennten, nebettetnanber laufenbeft aebilbet. DaS ©rgebntS biefeS SorgangeS finb bie beiben fdfarf oonetnanber gefonbetten ©ntmicfelungSreil)en ycimuci. — o— ^ - , . s. ,'pauptgruppeu nuferer heutigen Sogelmelt: bie Sattten ober ©trauß oogel unb bte Lau na ten 0bCr Der Ihnberr ber «Ratiten mar ber Hesperornis, bie SRittelftufe gmifeßen tßm unb ber gemeinfainen Urform bitbeten bie Dinofaurier. Die Satiten ßaben ihre urfprünglichen ©ßarattere 618 J“r ©ie finb für ben DafeiuStampf in ber heutigen SBelt oermege tßreS mangelhaften obet gattjltd) fchleubcn SRr. 32. Submig, «Die Eiefdjtd)tc beS ©ogelä. Äletne Mitteilungen. — ©predjfaal. 255 ^litgoenitögettS unb einer allgemeinen Unbe^otfen^eit tutr fd)ledjt auSgevfiftet, nid)t anpnffnttgSfäfjig itttb gefjen baljer beut 21uSfter6en entgegen. ülnberS bie (Jarinaten. ,3^r 9lf)ul)err mar ber Icbtiivornis. unb bie eigenartige Kombination non (Jl)araftercn, bie biefer geigte, finbet fiel; bei ihnen mieber. * ®«§ Uftittelglieb gtoifdben bem Ichthyornis unb ber Urform biirfte ber Archaeopterix fein. Die (Sarinateu finb allen ©nforbevuugeu ber ©egenniart als ein mohtauSgeriiffeteS, lebensfähiges (Hefd)led)t oollftänbig gemadjfcn unb merben bafjer uor«uS)id)tlid) nufere @rbe beoölfern, fo lange fid) biefe im Veit} mit fvtfdjein ®rün befleibet ttub iBälber unb Diten aufmeift. Uebrigeuö mürben fid) oerfdjiebene Dogetarten, roie ber Droute ober Oobo auf Mauritius, ber VJt'oa, ber 9iiefenalf ebenfogut mie ber ganj 'uormeltlid) geftaltete, nod) lebeube Kiroi bis auf nufere $eit erhalten haben, menn bie IDlenfdjcn fie nid)t jit Millionen unb abermals Millionen bis }itr gäit^lidjen Dernidftung erlegt hätten, fei eS um ihres gteifdfeS ober um ihres fyeberfleibeS mitlen. u bringen. @S gehört jitr Orbttung ber 2Bafferf)ül)ner unb erhielt nad) bem erften ©ntberfer SOBilliaut VJfantell ben kanten Notornis Mantel li. Die Hoffnung, baS fettfame ©efdjöpf nod) eine jeitlang am Heben 31t erhalten, ift nicht auSgefchloffen, unb menn eS gelingt, noch meitere feiner '2lrt ihm ju}ugefellen, faun and) ber gaumen Gattung bei @emäl)rung ber sufagenben VebenSbebingungen nod) eine fyrift gegeben fein, ©ber biefe ift auf feinen fyall eine lange. Notornis Mimtelli gehört nun einmal in feiner ganzen Dilbung unb HebenSmeife ?u ben Dögetn, bie fid) ber ^etjtjeit nid)t mehr red)t anpaffen föntten. 3hre ^age finb alfo gewählt, unb für nufere Ürenfel, menn nicht fchon @nfel, merben nur nod) ihre in ben ©rd)iueu ber @rbfd)id)ten bemahrteit (^ebeiue einen neuen Deitrag $ur (5lefd)id)te ber Dogelmelt liefern. MIeine IDiffEilunflßn. ©tiegliftr bcitußrit jtim ©rbnitctt bco Duetten 'JlefteS bie Dauftoffc Des erftcit. ©or meinem SlrbeitSraum baute ein ©drehen ©tieglipe in bem SBipfel eines SlhornbauitieS. ©adjbent bie ©ögel ca. 5 Jage gebrütet hatten, mären plöptid) ©elege unb SSögel Derfcf)munben. ^ebenfalls ift baS ©elege einem Raubtiere 311m Opfer gefallen. ©ad; einigen 'Jagen zeigten fid) bie ©tieglipe mieber. ©ie reihen jept bas ©eft ab unb benupen ben 33 ariftoff ju einem jmeiten ©efte, meldjeS fie einige ©äume roeüer errichten. 3t Im in Ä., ©öfjned. Springbrunnen für Die ©ogelftube. Oer einfach fte 2Beg, einen ©pringbrunnen für • bie ©ogelftube hetjuftetten , ift fotgenber : Sin ber 2ßanb ber ©ogelftube mirb auf einem Jrag- brett ein @efäf) aufgeftellt, roelches am ©oben ein fteineS 2lbflufj= rohr pat (a). Stuf bem ©oben ber ©ogelftube ftet)t ein (Unter (c), auf biefem befinbetfich ein ftadjeS @efäp (b), baS mit einem Ueber= laufrohr (an ber tinfen ©eite) jehr feinen Sod) oerfehen fein folt, bamit ber ißafferoerbraud) ein recht geringer ift, über baS untere Enbe beS ©of)reS mirb ein ©dilauch geftülpt, beffen anberes Enbe über baS ©of)r am @efäf) a. 3 ft bie Entfernung jroifchen a. unb b. (ehr grofi, jo nimmt man ;ur ©erb inbung ber beibett @efäf)e fog. ©lei rotjr unb nur bie beiben (Snbftiitfe merben oon @uminifd)taud) hergefteltt. Bas @efäf) ftetlt man nicht unmittelbar auf ben Eimer c., fonbern legt bajroifchctt 3tuei oierfantige ©täbe, um ben @cf)laiid) bejm. baS ©Ieirot)r htuburdjführeu 31t fönnen. DaS ©efäff a. ift mit einem ©rette 311 bebeden, bamit ©öget nicht uerungtiiefen fönneu unb baS ©taffer nicht burd) bie Ent= leerungen ber ©öget uerunreiuigt mirb. Bie gan^e Einrichtung läßt fetbftuerftänblid) allerlei Äontbinationen 311. ©0 fann ber Eimer a. burd; @emäd;fe oerbedt merben ober burd) eine ©tein gruppe u. bergl. nt. jallS in ber ©ogetftube ein ©orraum oorhattben ift, fo ift eS 3medntdfig, baS @efäh a. itt biefem auf3uhängen. 3ft t>ie Einrichtung im ©etrieb, fotl aber ber 3uftuf) oon a. iiuterbrodjen merben, jo fditiefet man ben ©cf)laud) mit einem ©apierftemmer, mie eS Zeichnung d. oeranfdfauticht. ©titl matt, ohne bie Jhätigfeit be§ ©pringbriinnenS 311 unter= brechen, oerhinberu, baj) fid) bie ©öget haben, roaS 3utueilen notmenbig toerben fann, fo legt man über b. ein engmafd)igeS ®rahtgefted)t. Bcv brttunfüpfigt' Ptmtltcv (Emberiza luteola) ift ein fd)öner, hmmtofer unb in ben ©ogelftuben frieblicher ©oget, ber nod) nicht oor langem 311 ben Seltenheiten be§ ©oget= ntarfteS gehörte. DteuerbingS mirb er häufiger eingeführt unb ift auch 3ur Bett im fpanbel für roenig @elb erhältiid). Bie Heimat biefeS DlmmerS ift 3el'tralafien. Bie ©rut3eiteit falten mit benen unjerer heimifchen ©öget 3ufamitten. Bie 3üd)tung beS ©ogets in ber ©efangenjehaft ift bisher nicht gelungen, ©efieber beS braunföpfigett ©mtiterS int ©omnterfteib: Äopf, Äehte bis Oberbruft rotbraun; Dadett gelblich oliuengriin; Oberfeite graubraun, febe Jeber mit fd)roär3tid)ent ©djaftftrid) unb gelben ©ußettfautn; ,yiügel buufetbraun mit fahlbrauner Ouerbinbe, jebe geber mit fahlem 2lu|enfaum; ©teuerfeberu ebenfo ; ^alS, ©ür3et, Unterfeite jitrongelb ; Gingen braun; (Schnabel gelbtichgrau; Jüße gelbbraun. Spmfifaal. (Stebt ben Slbonnenten toftentoä jur SBerfiigung.) Stuf grage 47: Ob ber ©efang beS ©teinrötelS beut ber ©ingbroffel ober ber Slmfet ooT3U3iehen fei, ift @efd)madS= fache. Dtaufch ftetlt ©ingbroffel ttub Slntfel höt)er/ anbere faugeSfunbige Siebhaber 3ief)en ©teinrötetgefang uor. Ber @e= fang beS ©teinrötelS ift auperorbentlid) angenehm, abmechfeluttgS= reid) unb ntelobifd) unb mirb 3ufantmenhängenb gleidyfant ge= tragen oorgetragett. BaS ©teinrötet fingt faft baS gatt.^e yabr hinburd), and) bei Satnpenlid)t. ©orauSfepung ift natürlich bie Ermerbung eines guten ©ogets. Stuf fffrage 52. %d) hat>^ eS fd)on einigeittale mit ÄarotteugrieS probiert unb fann fageu, bap berfelbe für einige Beit, für ettDaige Notfälle unb a u S n a h m S = 256 ©predjfaal. — «om «ogelmarft. — Siid)er unb 3 eitf driften. — IRebaftionSbrieffaffen. yix. 32. toeife in angefeudjtetem 3uftanbe rool)l bie frtfdjeu' Äarottcu eiferen fann; bod) ift immer oorauSgefeßt, baß eS reiner unb u n o er f ä 1 f d; t e r ÄarottengrieS ift. lieber leideren Quillt fann man inbeffen meines GradttenS nur bann nöllig fidjcr fein, roenn man fid) ben ÄarottengrieS felb|t herftellt. 3jcf) habe hierfür bie Karotten in ©tiide gefdmitten, biefe auf bem Ofen fdjarf geirodnet unb bann im Mörjer gerftoßen, unb ben fo geroonnenen @rieS trocfcu unb luftig aufberoahrt. Seitere 2luffd)Iüffe über bie ßubereitung be§ ÄarottengriejeS unb bie «erroenbung beSfelben 311111 Mißhfutter fann ber Iperr Ginfenber ber betrcffenben grage finbeit in ber „Gefieberten Seit" 1895, ©. 366, 1897, ©. 182 unb 1900, Slntroort auf grage 45. gd) muß fjietbei offen geftel)en, baß id) auf ben im .jpanbel erhältlichen ÄarottengrieS iüd)t oiel halte, roie and) nid)t auf baS fjaubelbare Mijdffutter: man roeiß niemals red)t, maS alles bnrunter ift. Äditglid) ließ id) mir 3. 23. eine ißrobe ÄarottengrieS non einem ®efd)öfte foinmen — fie mar nad) 2lusfel)en, Gerud) unb Gefdjmad inufterljaft; als id) mir aber bann eine Quantität beftellte, fonnte id) non biefer leiber nid)t mel)r baS Gleidje fagen. «or ein par ffafjren beftetlte id) mir in einem renommierten ©efdjäfte eine @d)amabroffel unb fragte 3ugleid) mcgen enentucller «erroenbung non ÄarottengrieS an. 3d) er()iclt 3iir Slnhuort: „ÄarottengrieS mürbe 3b neu auf feinen gall empfehlen föttnen, ba felber leidjt nerbirbt unb Milben b^ne™^ommeni feW biefe g-ütrerungSmetbobe erprobt, babei aber in Sögeln ungültige «erlufte gehabt; mitbin fann id) biefeit ÄarottengrieS and) feinem meiner Äunbeit empfehlen". Unb nun l)öre unb ftaune, lieber Sefer : biefeS felbe Gefd)äft offeriert jüngft mehrmals „Srima unoerf ä l f d£) t e n ÄarottengrieS!" P. ©mm er am ijjetnbl, 0. S. B. Bmn ©ogelmarht. 23 r it l) l , Ä ö ti f d) e n b r 0 b a : Seinrote 2tftrilbe, 3pauben= l)el)erlinge. 23 e dS ’ S 0 g e l f) a n b l u n g , Stuttgart: Sornaftrilbe, Gitronfinfen. Gl) r i ft i a n e £agenbecf, Hamburg: oerfd)iebene Sitten SlraraS, ÄafabuS, Stmagonen, barunter ©urinam= unb Siabcimaimagonen, Gelbfdpiabelpapageien, Sinne’S Gbelpapagei, ©elbmaniellotis, Glfenbeim unb ©amaragb=@ittid)c. Sunt-- tufane, £af)iti=ÄufufS ; Sargenpinfeloogel (MelipRaga phrygia); Mönd)Shoniguogel (Tropidorliynchus corniculatus); Graue .gieberbroffeln (Crateropus canorus); Gl)inef. ^eherbroffeln. Gr. Äubafinfen, Gelb)dnilter= unb §ahnjd)rocif=28itmen, 3>'bifd)e GelbfoppSeber. ÄronftnfeSbd)., gafarinifinPSbdj. tRoßleber, Seipgig : Sarnarbfittidje, SutlersSutlerfittidje, olioengelbe ©itttd)e, d^incfifc^e 23rillennögel, ©onnenaftrilbe, Qrganiften. Slug 11 ft godelmann, ifamburg^obelufi: @oIbftirn= 23Iattuögel, roeißfet)lige Sroffeln, granf’S Stoffeln, 3amaifa= Srupiale, blaue Sifdföfe, roeißfeljlige «fäffdjen, 9iiefenelfterd)en, Äronfinfeu , Sluroraaftrilbe , Morgenammern , GabaniSroeber, Qrprmeber, Äatt)arinafittid)e, ©ingfittid)e, GebirgsloriS, Getb= mantel-SoriS. Siuijvr uni» buitrdjrittcn. «011 ber Beitfchrift „St’t goologifdu’ Glivtcu", «erlag oon Mal)lau & 2BaIb= fchmibt in granffurt a. M., erfdjien foeben Sr. 7 bcS XLIII. 3al)rgangS für 1902 mit folgenbem Inhalt: 2lus' bem 3ooIogifd)en ©arten; non 2eo ©ternberg, Sefcrenbar in granffnrt a. HR. — Ser 30£’l°S^c^)e ©arten 311 Slntroerpen; non Sbrobor ÄnottncruS = 9Diei)er auS .fiannooer. (©d)lujf.) — lieber baS 23erl)alten ucrfdjicbcner milber £iere SorbamerifaS gegen ben 9Senfd)en; non Dr. $ a n n S M. n 0 n Ä a b i d) in 23 erlin. — 23erid)t beS 3oologifd;eii ©artenS 311 SreSben über baS 63efd)äftSjahr 00m I. 2lpril 1900 bis 31. 9Mr3 1901. Äleinere DDiitteilnngen. - giteratur. — ©ingegangene 23eiträge. — 23iid)cr unb 3e^tfd)riften. 3i. Ä., 23erlin W. Ser 2Bellenfittid) mar aufierorbcnt lieb fett. Gr litt an einem Sarmfatarrl), ber burd) ben ©enuf; irgenb eines fchäblidjen ©toffeS, attem 2lnfd)ein naib uer= borbeuen ©rünfrauteS, nerurfad)t mar. SBeSbalb bem ©perber= tiiubcben bie gebern ausgefallen, ift ohne Mitteilung über gütterung, ©altung, Äörperbefdhafferi|eit beS SiereS nicht 31t ergrünben. 23ennutlid) ift ber üogel mager unb roirb in mariner, trodener ©tubenluft gebalten. |>errn g. &■, Mannheim. Ser ©onnennogel mar ein Männd)eu, etroa H -3 3al)re alt. Ser 23ogel litt an Ser= bauungSfd)inüd)e unb Gehrung. Sen Ääfig, in roeld)em ein 23ogel eingegangen ift, 311 reinigen unb 311 beSinfigiren, ift ftetS ratfam. 9tad; ber ^Reinigung fann baS ©onnenoogefroeibd)cn mieber in bem Ääfig untergebrad)t roerben. SaS 2ßeibd)en fann aud) aüein gehalten roerben. Gin ÄanarienDogel=Männd)en unb baS ©onnenuogeIroeibd)en in einem Ääfig 3U halten, ift nid)t 311 empfehlen. Ser Äanarienoogel mürbe 311 oicl oon bem für ben ©onnenoogel beftimmten gutter freffen, maS ihm auf bie Sauer nid)t juträglidh dt. «ertragen mürben fid) bie beiben oieUeid)t. ©onnenoogel finb fd)on in ber @efangenjd)aft oerfd)iebentlid) gegürtet roorben unb jroar in oerfebiebenen Monaten, ülucb in ber greiheit fdjeint ficb bie Srutjeit beS ©onnenoogelS auf einen langen 3eitraitm 311 erftreden. §errn fR. Ä., Men3- 1. Baunfönig unb gitiSIauboogel tonnen in einem Ääfig untergebradft roerben, ohne bab fid) biefelben im ®efang ftören. Ser Ääfig für ben 3auidönig müüte allerbingS gröffer roie angegeben fein. 2. Ser Baum fönig raed)felt im 2luguft baS ©efieber. 3. Mehlroürmer fmb ein ©efangSrepnüttel, fein eigcnttid)eS guttermittel. Sie Mehlrounnfütterung birgt ftetS gcroiffe ©efabren für bte SSogel. Sie MöndfgraSmiidc trägt auch °bne fRefjmütel il)r Sieb fleißig oo'r. Sie @abe oon Mehlroürmern ift ent; belfrlid) unb baS ift ftetS ein «orteil. «iele MöndfgraSntüden nehmen gar feine Mel)lroürmer, anbere nehmen jie eine seitlang unb laffen fie bann unberührt. 21. 2., Äebt. SaS galten einheimifd)er «ögel in Seutjch= lanb ift nicht ' oerboten, mit 2luSnal)me einiger SRegierungS= begirfe, in roelcben burd) tpoliseioerorbnungen, bereu 9fed)tS= giltigfeit noch nid)t feftgeftellt ift, baS galten oerboten rourbe, eine Maßregel, bie einer ber bebeuteubften görberer beS «oget= fd)uüeS, Ä. Sh- Siebe, ber langjährige oerbiente «orfitfenbe beS beutfdien «ereinS 3U111 ©djuhe ber «ogelioelt in «anb 17, @. 204 ber 3eitfd)rift biefeS «ereinS mit ben Morten: „Solche oerftänbniSlofe «erorbnungen fdjaben ber guten ©acbe, einem roirflid) gebei^lidhen rationellen « 0 g e l f d) u ö nngemei 11" charafterifierte. 2tn 3hretn Mobn= ort ift baS halten nicht oerboten. 2lud) in ben S3egirfen, in roeldjen ein «erbot beS £altenS befteht, ift baS Surd)halten ber bei Grlafj ber «erorbnung geläfigten S>ögel geftattet. Sie Sarbietung oon lebenben 3nfeften unb Mürmern mufe bei gefäfigten «ögeln mit Maf gesehen. Gngerlinge 3. «. finb fehr nahrhaft, regelmäßige Gaben baoon auf bie Sauer ungu; iräglid). Mieoiel oon allerlei lebenben 3nfeften täglid) oerab= reiÄt roerben fann, ift fcfjroer 311 fagen, ba ja gnfeften unbMürmer an Größe feßr oerjd)ieben finb. Sie ©ejangSseü ber 9tad)tigal iuäl)rt oongebruar bis Gnbe guli, baS S^roargplattl fingt baS gange 3af)r hinburd), mit 2tuSnal)me ber Maufe^eit (2tugu|t), oor unb eine 3eit nach biefer aber nur leife, beim 9iotfehld)en unb ber SorngraSmiicfe ift eS gang ähnlich- -rer Sänfting fingt außer ber Mauferseit baS gange 3aßr hlnhurd). «orauSfeßung ift immer befte «ftege unb gefunbe, gut eingeroöhnte 2'ögcl. 2lbonnent in Mien. Gin alter 2lbonnent follte aber roiffen, baß bie 3citfd)i'ift nicht „geflügelt e", fpnbern „ge = fieberte Seit''' h^id- ®en IRmnpheufittichen ift für einige geit, etroa 6 Sodien, bie fRiftgelegenhcit 311 entgiefien. Mcift fd;reiten bie «are bod) uod; 311 erfolgreidier «rut. Mit ben ^i'cllenfitttd)en nui|3 man ctmaö @ebulb l)abcn. giebt fein Mittel, um bie 2iögel 311111 Gierlegen unb «rüten 311 groingen. Buroeilen erhält man Seücnfittid)e, bie fofort gur «rut fdjreiten, aber häufig genug muß man lange barauf matten. 1|ami JUaJ? — i»n* *£>tav. S'Oit Jrip ©raun, ÄonftaiitinopcI. (©d^Iujj.) (Olncfjbnici uevboten.j Co roarb beim mein bieberer 3«fob fdjulb bavan, bap mancher ©efannte fidE) einen ©tar julegte. ,,©odj — ber eine ift eg nicht" fpef? eg audj hier; meift raaren fie halb jiemtidj euttäufdjt nnb geftanben mir fopffdjüttelnb, mein ©tar fei gan$ anberg. SBoran bag lag? ©ßahrfcheinlicf) baratt, baff fie nicht meljr bie naine ©ebulb im ©erfeljr mit bem ©etier hatten, bie mich balbmnd)figen jungen bamalg augjeidjnete, meil fie nidjt mel)r befdjeiben genug raaren, mit bem fdjlidjten gefieberten auf bem ©taubpuuH abfoluter ©leid)heit umjugeljen. Valb barauf raarb bem bieberen ^afob, beffen pffe ilpi jroangen, fid) oornehmlich auf bem «oben aufjuhatten, ein gr 5 per er Ä'äfig mit geräumiger ©runbflädje angefdmfft nnb er mit biefem auf einen hohen ®ücberfd)ranf geftellt. ©affen mir um ben ^ifd) ber Söofjiiftube, fo uabm ftreunb ^afob au ber un§ jugefebrten ©eite beg ©eljätterg ©tat} nnb fang, roag bie ©prinr batten raoüte; ©tieglitj, sjeifig, ©rünfinf, einer nach bem anbereu befain feinen Sodruf nnb feine ©Seifen ju f;ören, big ber ©ebanfe an bag lecfere Sh'abt in bem fleinen fiirn mächtiger raarb alg bag Mnftgefüfjl. ©amt begann ber ©ogel eitigft bi» nnb ber ju laufen nnb Hägtidj $u fdjreien; biep eg „^afob, raillft bu Slmeifeneier", fo autraortete er ein gebeljtiteg nnb beljaglidjeg „Ouorr". SBar bem ©ktnfdj entfprodjen, fo ging bag alte ©ebubel mtb ©epfeife, ©eraffet unb ©efdpiarr oon neuem log. Hub bann ber ^ubel, atg e§ eineg Borgens bieB „^afob fpridjt", unb rairfticl), fein unb $art, bie ©ilben ^a— fob— d)en aug feinem ©c^nabel hevoorfamen, fo bünn unb fdjtnäd)tig raie ein ©ilberfaben. ^d) glaube, ber fdjöne ©ergteid) groifdjen bem Siebe beg ©otfebldjeng unb golbenen $äben ftammt oon ©förife, bag ©eftapper beg ©tarmapeg tonnte man mit bünnen ©ilberfaben gang root;l Dergleichen, ba bie raobl oerftäublidien ©öue gänjlidj ber Klangfülle entbebren. ©un roar idj erft ftolg ! ©in fpredfenber ©tar unb biefeg ©Sunbertier mein! ©kre id) oon ©ertia itad) Oberfefunba oerfeüt, im fpittblid auf biefe ©rrungenfd)aft hätte eg niidj fall gelaffen. lHun mürbe ber ©ogel erft recf)t in Steift genommen unb allmorgeulicb erraartete ilpi fein fatteg ©ab in geräumiger ©honfd)üffel. ©Mt freubigem ©efcbrei ftürgte er in bie falte fylut unb rul)te nicht eher, at§ big er „plantfcbnafe" roar, raie man bei ung im ©orboften fagt. ©ann aber giugg triefenb in eine Hnnmerede unb roag ber ©ogel anfänglich als roobltbätige Küljte empfanb, geigte fid) atg läftige Mite, ©Jerfmürbigerraeife fd)ien ber ©ogel and) biefeg Unbehagen auf bag ©ingreifen feinblidjer ©Jädjte gurüdjuführen, beim er fdjalt unb jeterte niemalg fo energifch, alg roenn er tropfenb unb frierenb nad) bem ©abe in feiner ©de gitterte unb bebte, lieber bie ©efüfjle, raelcbe feine Umgebung gegen ihn hegte, mar er fid) halb Har. ©eine Vertrauten fonnten ihn felbft aug bem ©cf)laf auffcheucfjen, er nahm eg nicht attgu übel unb geigte hödjfteug burd) ein par groüenbe Ouorrrufe, baff er foldjeg ©ebaljven für unoereinbar mit ber guten ©itte hielte, ©in ^itnge, ber ihn einmal abfidjtlidj empfinblid) geärgert hatte, raurbe bagegen nie mehr ju ©naben angenommen unb ftetg mit gefdjioätjigen, fd;eltenben Sauten empfangen, and) alg bie ©adje fdion monatelang oorüber roar. Seiber fanb ber gelehrige ©ogel ein ©nbe, bag feinen hohen ©igenfefjaften gar nidjt entfprad). ©ei feinem Sluggange, ber it)n burd)g „Himmer führte, tranf er aug einem ^arbtopfe unb mupte biefen ©orrait^ mit bem Seben büfeen. ©Mt flägtidp'tem „^afobehen" nahm er oon feinen nieufdjlidjen greuuben Slbfdjieb, unb atg bann fein Ääfig teer ba ftanb, raarb eg allen ftar, baft ber fdjtoar^e ©ogel, ber ifjn oorbem belebte, ein befcheibeneg, liebengroürbigeg ©lieb beg ^aufeg geraefen raar. hoffentlich roerben biefe fd)Iid)ten feiten ben luftigen ©Jähen neue ftfreunbe. ©ie ©ogelliebhaberei im ed)ten, rechten ©inne fann nidjt nur eine „Duelle ber Unterhaltung unb Belehrung" — man oergeiftc bag leberne, abgenuhte SSort — roerben, auch ei»e gemütliche Äraft bann aug ihr auffteigen unb ben ©egen unb g-neben beg haufeg burdjbringen unb läutern, ©ag bieg gefdjehe, ba$u fann eingebenber tiebeooUer ©erfehr mit einem fo hochbegabten ©ogel raie eg ber totar ift, nidjt jum minbeften beitragen. 258 Äifdj, ®ie SSogelmübe unb beven Seldmpfixng. — ©untrer, Bur ftapenfrage. 3tr. 33. Sie Btrpelmillre ititö bereit Bekämpfung. SSon Ö8lat W. (©«hlujj.) (Sßadjbruct Becfioten.) r" rhTtppftdi mirb bev »ogel nod) mittelft reinem, ftarf Inumarmen ©Baffer nadjgefpült unb ber nun jebenrallß — - tropfnaffe 95ogei alßbamt an einen red)t marinen »lat; in ber Ofennafie ober im Sommer bei gefdjloffenen genftern bireft in bie Sonne gefteUt. ©aß »ab mufj moglidjft rafcb) unb ohne oiel fperummanipulteren ertebigt merben! »ußbrücftidj fei l)ier nodjmalß betont, baf? eß tnö gli d) ft mann fein muff in bem Jüan me, mo ber »ogel baß Seifenmaffer=»ab empfängt, fonft fann er ficE) leidjt eine ©rfältungßfranfbeit jujietjen! ferner habe man if)ti niemal § maffrenb ber Singjeit, — meil er fonft oft leicfjt auß bem ©efaitge fomtnen tonnte, fonbent am beften tnrj oor ber »taufer, fo bafj fiel; baß ©efieber beß nunmehr milbenfreien »ogelß redjt fdjön unb üppig entfaltet, roie in ber freien Statur ! — »tan l;üte fid; aber mohl etma mä^renb ber »tauf er, beit »ogcl gemaltfam ju haben, meil if)m bieß geraifj nicf;t gut befommt. — lieber beit guten Erfolg biefeß »,erfal)renß gegen bie »cilbenplage mirb man erftaunt feilt, bcnit eß hilft unbebingt fid;er fomol)l gegen bie »cilben alß and) gegen bereit ©ter ! »mar fiel© ber frifd;gebabete »ogel unfäglicE) ftruppig unb ruppig aitß, faft biß jur Unfeuntlid)!eit neränbert, ba ifjm ja alle g-ebern ptfammengeflebt fittb — aber biefer Buftanb bauert nur folange alß baß ©efieber npd; itaf; ift. Sobalb er inbejj troefnet unb fid) auß ber »ürjelbrüfe $-eber um Treber einfettet, ba mirb man fid) nur oermmtbern, maß für ein „forfdjer Kerl" auß bem »ogel gemorbeit ift unb mie nett unb glatt ihm baß ©efieber bann auliegt. Slufjerbem mirb man baß mo^lt^uenbe @efü|| Ijabett, il;n oon feinen Ouälgeiftern, meint aud) nid;t gan$ unb itid)t für immer, fo aber boef; juin roeitauß größten Seit unb für- längere Beit erlöft ©t haben. Selbfloerftänblid) ift bem »ogel nun and) ein retd)lid)eß, ledereß »tabl gletd)fam „jur »erfofmung unb Stärfung bereit ju ftelten, ba er n ad) bem »abe einen fotoffaleu junger befommt unb er ift ftreugftenß oor Bugluft unb Kälte ju bemalten. »ebenbei bemerft, taffen fid) ftiirniif cf;e ^rifdjfänge, bie abfolut itid)t freffen mollen, itad) oorberigetn Stopfen unb nad)t)eriger „Kneipp für" in fyorm eiiteß »abeß — toie id) eß nun fd)on fet)r oft in ber »rariß erfahren l;ahe — unbebingt fiefjer au beit Butternapf bringen! — Sie »tilbenbefreiung mirb übrigenß oon untfo befferem ©rfolge gefrönt fein, menn man bem »ogel einen milbenfreien, mit frifefjem Sanbe unb reinen Si|ftangen oerfel)eneu Käfig jur Verfügung ftellt. Sind) fault man beit ©ogel nach bem -haben in einen f leinen Käfig einfeien, folange biß er getroefnet ift, ioäf)renb ioeld;ent Beitraume mau genügenb @elegenf)eit hat, ben oermilbten Käfig mittelft heiftem SBaffer, Sauge, ober »rennfpirituß grünblid; ju reinigen. ©aß oben erläuterte Seifenmaffer-»ab, bei jebeiit »ogel ca. 2 — 3 mal jät)rlid) aitgeraetibet, ^genügt meinen ©rfaljrttngen nach ooUftänbig, um ben »ogel bie »tilbenqual nicht aHjufeljr empfinbett ju taffen unb eß fei hiermit allen »ogelpflegertt jur Ülitmeitbitng beftenß empfohlen, umfomehr, alß eß f einerlei Kofteit Ujtb Schmierig- feiten oerurfad© unb maß bie ©auptfad© ift, ftetß oon unbebingt fid;erem ©rfolge gefrönt fein mirb! Bur Ba^rnfranr. ffiön 9tboIf @üntt)er. (SRacftbruct «erboten.) *>17 eine «Beobachtungen ber »ögel unb ihrer fveinbe begannen in meiner Kinbt)eit, oor etma 30 fahren. •41 i ©te Anregung baju erhielt id) oon einem meiner Schulfameraben, einem außgetragenett »urfdjen. ©er ftreifte, meil eß il)m in feiner ©Item «einem Stübchen nicht gefallen mod)te, _ einen großen ©eit beß Sageß im «Bnfdje umher, mobei er natürlid) manchen Unfug oerübte. Spreufel oerftanb er gaitj Dorjüglidj iit ftellen. jjd) (ernte eß oon ihm ©r lehrte mich aber and) auf bie Stimmen ber »ögel ad)ten, infonberheit auf ihren Sßarnungßruf beim ©rfd)cinen eitteß „Stöfjerß". ©iefer Unterricht mar für mich mertooll. f online baraitf fpäter juritd. d}(it großer Slufmerffantfeit l)a^e ich bann baß ©reiben ber »ögel itttb il;rer ,yetnbe be)oubeiß ]ett meiner erften Slnftellung oor ungefähr 20 fahren oerfolgt. B'd) mol)nte bamalß in einer oon ©ärteiwuib SBeinberqen umgebenen 2Birtfd)aft. »feine .Siaußmirte befafieit 2 „gute »täufcfa|eit", bie attcl) miif'lid; Diäit|e fingen, aber aud) — »ögel in »tenge. 2SenbeI)älfe, Reifen, »otfehl^en, Baunfönige, bie nü|Iid)ften ©ierden alfo, haben mir beit beiben Dtäubern abgenomtneit. ©ß liegt ja auch ®tf ber ©anb, bap eine Äa|e nid)t erft dußmaht trifft unb etma Sperlinge unb Slmfeln beoorjugt, mie oor lurjem jemanb behauptete. Sie fängt alleß, maß fie faffen fann. ©ie „guten 3»äufefa|en" fletterten am SEBcingeleite empor, frod)en burdhß offenftehenbe genfter in meine 2ßot)nung unb morbeten mir mieberholt bie Käfige auß. Bel) he^, ehe id) meiter fd)reibe, außbrüeflid) heroor, baf) eß mir ganj fern liegt, bie beiben Diäuber für ben ©rieb, »ögelit nad)Suftellen, oerantmortlich ju machen, »ber einß hebe id) ebettfo beftimmt heroor, bafj biefe beiben Kalten roäl)renb ber 3 Bahre, bie id) fie beobachten founie, unter ben bort haufenben »ogeln ungemein grofjen Schaben angerichtet haben. ' Jfh fam bann in meinen je|igen SGBirfungßfretß. ©ter habe id) biß auf ben heutigen ©ag @artenmof)uungen innegehabt, ©egenmärtig befit^e id) ein ©artengrunbftucf oon ca. 1600 qm, baß oon einem gegen 6000 qm grofjen Obftgarten umgeben mirb, au ben fid) roiebetum nad) allen Seiten l)ui ©ärten unb fyelber anfdjliejjen. Bebcr fann fid) leid)t oorftellen, maß für ein leben in meiner unmittelbaren 9fäl)c jur ©ntfaltung fommt, menn ber Sei© eiiijieht. ©raßiuücfeit,^ lauboögcl, b)f otfd;män§d;en, f^ltegenf chuäpper, »feifen, »auntläufer, SBürger, ©otb= unb ©artenammern, ©rünlinge, A'infen, 9h. 33. ©iintljer, ßur Hapenfragc $10 riefe, Omit|ologifd;eS auS SJiaroffo. 259 ©tiegliije, fpattflinge niften f;ier, ©olbhäpuhen Riehen burd), Hufut imb Sped)t fominen fierein. $dj ^nbe pttreidjenb (Gelegenheit ju Seobadjtungen. DJtag idj mich nun im (Gefprädj mit iemnnb befinbeu, mag idj fortft einer Arbeit obliegen: idj höre (eben Bodton, jeben SBarnungdruf — baut ber Einleitung bnrdj meinen ^ugenbfreuttb! Eluf biefe SBeife erfahre icl) and ber Hcfjle ber Sebropett felbft, mann ein fycinb naht- Uitb bied ift andj unbebingt nötig, befonberd raenn man mit fdjleidjeitben Jeinben, mie Ha^eit, ^n rechnen hat- ®er ba meint, baff nur bann i roitbernbe Haben ba feien, wenn er fie jufällig fieht, ber irrt fidj f et>r. ^dj fep "'idj ber | Siegel erft bann nach Sogelfeinben um, raenn i äBarnungdritfe laut raerben , uub fieht man bie „nüpidjett" Sierfüjfler nidjt unten, fo ettU becft man fie oft genug oben im ©eäft ber i Säume. Elm meiften uernimmt man beit 3Barituitgd= ruf ber Sögel oom Etpril bid ^uli, fpäter raeniger. Um fidj felbft finb fie nicht über- trieben in Sorgen, umfomeljr um ifjre jungen. ©edhalb muff ber, ra eich er fidj über 3aP ""ö EIudfeE)en railbernber Haben unterrichten raill, ra a h r e n b ber S r u t j e i t auf bie © p r a dj e ber Sögel lauf d) eit. DJtit beut Borgern grauen beginnt bad üngftlidje Boden ber be= forgten Eliten uub über ben lebten ©ounenftraljl pnaud enbetd erft. EETieine $rait ift 3e'*ge, baff idj raer raeijf, raie oft, f cfj 0 n in ber DJtorgettbämmcrung aud beut Sett gefprungen bin , um ben bebrängten Steren ju helfen. SBer ben Elugftritf ber Sögel nidjt feunt, ber hört iljtt eben andj gar nidjt. ©er hat feine Elhniutg baoott, raieoiele ber raetjrlofen jungen bereits abgeraürgt raorben fjnb, efje er aufftetjt. ©urdj bad burdjbringettbe ! ipiepfen, mit bem fie bie futterbringenben Eliten begrüben, oerraten fie ihr Seft. SBieoiele ber Sögel, bie ben i Sag bed Sudfliegend erleben, fitzen tagelang auf ber ©rbe, im ©raie, auf niebrigeiit ©ebüfdj. Heind fantx fliegen, jebed muff ed erft lernen. 3" biefer 3e't ntüffen unzählige Söget ihr Beben taffen, g-ür nufer üierfüffiged Saubgefinbel ift’d Spielerei, bad raie erftarrt bafilteitbe Sögeldjett ju faffett. ©rfi fürglid) falj idj, burd) bad üngftlidje Boden eined Sotfdjraän^djenpärdjeitd aufmerffam gemacht, toic eine Hafte auf beffett 3'tnged jitfprang. £ätte midj nidjt bad f tägliche Sßiepfen bed fterbenben Sierdjeud eitted anberen belehrt, idi hätte ben Sprung ald mißlungen betrachtet, fo fpietenb raurbe er audgeführt. Sor einigen 3abreu '"'"'be mir ergä^lt, baff itt einem an unferetu DJtarfte gelegenen ©runbftüd eine Ijerrenlofe Hatje ©injitg gehalten habe mit founbfooielett jungen. Sorljer hatte fie üt einer Sdjeutte gehäuft. ®a roar fie geftört raorben uitb hatte nun iljre jungen in beut ermähnten ©runbftüd jraifdjeu altem (Gerümpel nnlergebracfjt. 3d) falj mir bie übrigend giemlidj fcljeuen Sierdjen gelegeuttidj an unb erfuhr babei, baff bie Site täglich 4, 5, andj 6 Sögel gebradjt habe. Stau rairb ald fidjer annehmen tonnen, baff bie Hafte audj tnandjed unbeobadjtet ^ingugefdjleppt haben rairb. Statt überlege: ©tue einzige Ha|e raürgt tägtid) eine folcfje Etngahl Sögel ab, in einer SBodje fittb bad 30 — 40. Um mich anttäferttb ju unterrichten über bie 3ap ber Hagelt, bie per gehalten raerben, habe id) jebed 3ahr meinen Hlaffen — idj bin Behrer — bie jyrage uorgelegt; „Steffen ©Item befreit eine Halte?" ©anfbare f^rage ! 3'd) falj mitunter *nänbe fo reidjtidj raie nie. „Steffen Hat^e Ijat fdjon einmal einen Sogei mitgebracht?" frag id) raeiter. Unb ed begann ein für midj gar lepreiched ©eplauber. 3d) raünfdjte, ed hätten bie Beute, bie nur jttgeben raotlen, bafj bie Hatte „bann unb raamt einmal" einen Sogei fängt, jugegen fein fönneu. Unb felbft, raenn bem fo märe, ed mürbe Hon babitrdj unberechenbarer ©djabett entfteheu. ©eint ed fommt nidjt eine Halje, nidjt taufenb fominen in g-rage, fonbern h«"ber ttaufenbe, oielteidjt noch mehr- Ä4|ilftol)tfStigtr. hhvutfljiiluail'UjCö aus iB) au uh ko. 33on Dr. Hurt $10 riefe. (^ortfepung.) (»Jfadjtinicf »erboten. > V^iele ber erlegten Sögel lohnten bad präparieren nicht mehr, unb indbefonbere bie fonft fo netten SöteU falfett fahen um biefe ^aljred^eit entfeltlidj oerfommeu unb jerlumpt aud. ©ad maffenhafte Sorfommeu bed an fich ja jraeifeltod gang harmlofeit Sötelfalfeu rairft entfdjiebeu unoorteithaft auf bie Serteilung ber Sogelraelt bei ßaradje ein. „Sttjfer beit fleiiten galfen giebt ed per überhaupt feine Sögel", fagte mir ein 260 ft Iö riete, Oimtt)ologtjcf)e§ au§ 2Rarolfo. — £tmpe, Setradjtungen einer Spgelpftegerin. Nr. 33. fpanifcßer 3äger, unb ber Wann hatte garnidjt fo Unrecht, ©ne Art, fie mag noch fo harmlos fein, nerbrängt eben bie anbere, roenn fie 31t jat)lreicf) anftritt. Unb ganj befonberS gilt eS für bie in großen Kolonien brütenben Nögel. , , ®er Sffieiterrcife ftellten fid) mieber eine Wenge ärgerlicEjer nnb jeitranbenber ©d)rotertgfetten m ben 2Beg, an benen eS in fotdjen ptlen in Waroffo niemals fehlt, bie man aber mit ber 3 eit gebntbig fjinsu* nehmen lernt. Aber fdjtießlid) mar id) bod) fo weit, in ber Worgenbämmernng beS 3. 3uli mieber in ben Sattel [teigen 311 fönnen. @8 ging jetjt ber Äüfte parallel in bireft [üblicher Nid)tung auf Nabat 31t. NMt marf gierten am erften 3Tage bis 6 Uhr abenbS, roo baS 3ett bei bem Tuar ©enafba aufgefdjlagen mürbe. Tie ©egenb trug juerft ben tnpifd) norbntaroffanifdjen ©harafter; bod) fcßloffen fief) £)ier unb ba g-ädjerpalmeit, t)of)e ff-arrenfräuter unb anbere (ßflaitseit ju bidftem ©eftrüpp jitfammen, aus bem biSmeileu aud) alte, abgeftorbene Ä'orfeidjett lieimorragten; auf biefen faß bann ganj gewiß ein Xtäujdjen unb lief) feinen meland)olifd)en Nuf evfdiaücn. 3ange, aber dou ben 3iegoahcrbeit arg jerbiffette unb ntißhanbelte Äorfeicljen bübeten auch wohl Heine, licXjte Nßälbdjen. ^pier tonnte man bann Waurenfinten unb Uttramarinmeifen fiöreu ober fef>en, aber uergebenS flaute id) mid) nad) ©pedßen unb Gebern um. 3m allgemeinen mar bie OrniS ebenfo einförmig unb artenarm mie bei Larad)e, unb Nötelfalf unb Turteltaube blieben nad) mie nor bie emsigen wirtlich häufigen Nögel. Allmählich trat and) bie §aubenlerd)e mieber sahlreidjer auf, bie ich in ber unmittelbaren Umgebung dou Saradje 31t meinem Nefremben nermißt butte. An einem fleinen ffluffe führten bie weiße unb bie gelbe Nadjftelse flügge 3’unge. SBo ein Tuar uorhanben mar, 30g regelmäßig ein Nörchen Wilane über betnf eiben feine greife. Allenthalben bufd)ten flinfe, fd)immernbe ©bedjfen über ben Sßeg, unb feltene ©anblauffäfer fing id) in Wenge. Allmäl)lid) änberte lieb bas AnSfel)en bei Sanbfd)oft, beim id) gelaugte nunmehr in bie nur feiten dou (Europäern betretene Negion ber gtoßeit Lagunen ^roifchen Nabat unb Laracf)e. Nod) am Nachmittag erreid)ten mir bie erfte berfelbenj fie blieb rechts dou uns, baf)inter ein hoher ©ünenjug, unb in ber fyerne hörte man bie Nrattbuitg ber ^ee. Nradjoögel, Aitfternfifd)ei unb große Wöoen fd)iuärmten überall umher; aud) einseine AaSgeier ließen fid) bilden. 3mifchen ben meibenben Ninberherben f anbett fid) außer beit unDermeiblid)en .Ruh reihern and.) 3al)lreid)e Srad)fd)m alben (Glareola pratincoia) in lofen Trupps dou 5 20 ©tüd. -liefet nette Nogel finbet fid) in geeigneten ©egenben überall ba, mo ber Nobeit natron=, refp. fobahaltig ift, unb faun in biefer Nesiehung in ber Th«1 als ein untrügliches Werlseichen für ben ©eologen gelten, ©ein maurifd)mrabifd)er Name ift Tarra. Tie metallifd) harte Sodftimme läßt fid) gut mit „firrit, pürrit" überfein, auch öet einiger Hebung unfd)mer naebahmen, moburd) mau ben ohnebieS nicht fef)r fd)enen Nogel leiefjt anloden tanu. Ter §lug ift gang fd)roalben= ober Dielleid)t nod) mehr feefdjraalbenartig. 3'm Auffliegen unb Nieberfehen bagegeit, baS mit fidjetartig erhobenen Ringeln gefd)iel)t, gleicht bie Nrad)fd)malbe einem ©tranbläufer (Tiinga). 3'm Saufen unb ©tehen hinmieberum erinnert fie an bie [Regenpfeifer, befonberS an ben WorneU. ©ie (amen geiDÖbulid) laut rufenb an unb ließen fid) nad) einigen eleganten todnoenfuttgeit sn)ifd)en beit Niitbern itieber, um fid) sunäd)ft ftill in eilte geeignete Nobenoertiefung 3a brüdeit, mo fie bann infolge ihres auf bei Oberfeite ititfd)einbarett f^eberfleibeS bem Auge mie bitrd) einen 3uuberfd)lag Detfdjmunben erfd)ienen.^ Gilt mettn alles eine NBeile rnl)ig blieb, ftedten fie baS ^öpfdfett hcroor unb rannten fchnell, fdjußmeife, trippelnb über ben grafigeit Noben, (por uitb ba etmaS ©ettießbareS aufnehmenb unb dou 3*ät Ju 3*-tt aitf^ einem fleinen Tügeldjen öpalt madjenb, um mit langem Apalfe bie Umgebung 3U muftern unb nad) etipaigen ,yeinben anSsufpähen. Nei bem geringften Anjeid^ett dou ©efalfr brüdten fie fid) dou neuem unb mm ben bann gewöhnlich felbft dou meinen fdjarfäugigen Arabern überfehen. (ftortfepung folgt.) uiutv Boixtlpffvixcviu. S3on 21. § i m p e. (9lad>btuif »erboten.; T'Ner ©impel mar am Anfang meiner Nogeltiebhaberei mein befottberer Sieblittg. 3ch betaut ben erften biefer 3 tt tr et tt l i cf) e tt Nögel oott bem .üiauSarst meiner (Atern. Ter Nogel mar, als ict) il)n bef am, ootattS- fidjtlid) fdbon gefm 3al)re alt; id) hatte bie.ftreube, baS liebe Tierchen noch weitere sehn Sabre su erhalten. Tiefer ©impel ift alf 0 smansig 3ahre alt gemorben, ein Alter, meldfeS mol)l nur mettige biefer Art erreichen, ©abet luar ber ©intpel übermäßig fett, atä tef) betam, fobafe id) benf et ben in ben erften ibod)en täglid) mit Nogelntiere oerfehen mußte, bainit er abmagere. Terfelbe hatte bisher nur Seiufamen unb .panf betommen. 3d) fütterte nun Nübfen, liefern unb §id)tenfatnen, bei meld)er Fütterung ber Nogel bis an fein (Snbe bie f^ervlic^e rote ^arbe behalten hat, gebabet l)at er täglich- Nor etma acht fahren ließ ich mir non $errn 3ean ©d)inibt einen gelernten ©impel fdjtden, ber feine b eiben ßiebdjen „Wit bem «Pfeil, bem Nogen!" unb beit „3ungfernfrans!" fünf Sal)re tabelloS flötete, letber ging mir ber Nogel an einem fyttßleiben 31t ©runbe. Tiefer Nogel mar nid)t 31111t Naben 311 bemegen unb id) mar gesmungen, ihn mit ben ^üßeit im SBaffet abjufpülett. ©eit einem 3abre habe td) non bemfelben Term einen ©iinpel, ber gleichfalls fel)v fd)ön flötet: „Nlau blüht ein Nlümelein !" tonnte ben Nogel nicht allein im gimmer haben. Tal)er mögen bie Heilten ©ittid)e, meldje tut felben 3tmmer _ waren, mit ihrem ewigen Ontitfd)en ben Nogel oerborben haben, fobaß er nicht mehr baS smeite Stebdjen flötete. Ten lebten Sommer ließ id) mir non §errn N. eine frifd) eingeführte ©d)amabroffel foinmen; obgleich «8 ja immer gewagt ift, einen nicht eingemöhnten Nogel 31t taufen, fo hat man bod) ben Norteil, baß berfelbe ferne Untuqenben mitbringt, mie fo oft bei ©pottoögeln, bie man dou Liebhabern tauft, bie mte Tunbe^ bellen ober mie Tithner fd)reien u. f. m. 3;m Tanteln fing meine Nadjtigal an 311 fdjlagen unb bie ©d)ama lernte fef)r halb bie fdl;önen Töne nad)flöten. ©eit einigen Tagen hörte id; in bem Nebenjiinmer, mo ber 9tr. 33. JÖimpe, ©etradjliuigen einer ^ogetpflecjerin. SQttjIiuS, $)ie (Martengrasnuicfe. 261 ©impet jejjt untergebracf)t ift, beit Anfang bed Ciebc^enS : „©latt bläfft ein ©lümetein !" 3uerft glaubte id), ed fömtte mein Hvtgev .^ato fein, überleitete mich aber fofort, bafs bie ©d)ama bad Siebten flötete. Cb nun alle @d)ainnbroffelit fo begabt, möchte id) uott anberen Siebbabern fef)r gerne hören, ©tele ©reube habe id) and) an einem rotrüdigeu Bürger gehabt, beit id) uor eiuei fahren ald $nihtiugdroilbfang fanfte. ©iefer f deine begabte ©pötter flötete Dein ©nmpfrohrfangcr, ber ©radmütfe, Sftadjtigat, ^>augrotfd)rDänjd)en, ©dimar^plättdjen unb juletjt and) noch meinen beiben ©otinenoögeln täufdjenb nach- ©er ©Bürger nmr feljr mtbänbig, ald ich ihn fanfte, mar ben ganzen ©ommer auf einem ©alfoit untergebradjt unb tarn erft im Oftober in’d ^immer, roo er foglcid) beit gaujett ©ag feine abroedjfeluitgduotlen ©ßeifen fang unb mürbe fo 3af)m, baff er mir aud bem 5fäfig auf bie tfpaitb geflogen fam unb fid) fo mieber in ben Äafig tragen lieft. 3 um Frühling mürbe fein ©efieber touuberfd)öu ; bie ©ruft gaitj rofarot. ®ie frifd;eu iHmeifeneier, bie er im ©iai nerfpeifte, mosten il)u fehr gefräftigt haben unb bie fd)öne frifdje Suft auf bem ©atfon mochte iljn atfjufeffr lorfett, er hatte fid; einen $utterbcel)ling aufgemacht unb fort mar er. 3'n einer ber letzten ©ummern ber „©efieberteu 2Belt" mürbe mitgeteilt, baf? ©ontteimögel 8 bid 10 3af|re audlfatteu, id) felbft habe beit einen meiner ©omtetmögel fcfjoit 8 3al)re unb einen ^infenffahtj ebenfalls 8 3ahre, einen ©t)mpl)eitfittid) faft 10 3al)re. ©er ©ogel ift uou mir abgerichtet, er fpridjt unb flötet. ©avfcngvasmüüic (Sylvia hortensis). 5?on 3t. 9Jti)liug. T*Ser Oberförper ber ©artengradmüde ift röttidjgrau, oliuenbrautt überlaufen, ©er Unterleib bid jur ©ruft unb au beit ©eiten rötlid) hellgrau. ©er ©and) meiff. ©ad ©öeibcf)en ift etroad fleiner, am Unterleib unb ber ©ruft heller. ©Id .fyeintat ber ©artengradmüde ift ©titteleuropa ait^ufehen ; nad) korben unb ©üben hin nimmt fie rafch au 3al)t ab. 3© ©eutfdflanb ift fie ein allgemein befannter ©rutoogel unb roirb in manchen ©egenben fel)r häufig aitgetroffeit. ©ie mahlt 311 ihrem SBolfnfifj bie mit nieberem ©traudjraerf unb Unterholj beftanbeiteit getbhöljer, ©arten unb ©orhötjer größerer ©Salbungen, u. f. ro. ©afelbft baut fie ihr ©eft gern in bie ©triiudjer bed ©djroar3= ober ©kiftbornd, in ©tad)elbeer=, ©rombeer= unb .jyimbeerhedeit, halb tief, halb fmd) über ben ©oben, ©he ber mid)tige ?ßlat^ für bad 31t errid)teitbe ©eft gefunben ift, merben uou il)r hier unb ba im ©ebüfd) ©radrifpen, ©fürjeldjen unb .fmlmdjen 31t einer ©eftunterlage jufammengetragen „©nbaue" genannt, ©iefe „©nbaue" merben tagdüber, hauptfäd)lid) in ben ©iorgenftititben uont ©München öfterd aufgefud)t unb ed beroegt fid) unter leifem ©e^roitfeher auf folchem ©itbau im Greife herum, galt) old follte bie ©efttnulbe geformt merben. ©iefer Untftanb roirb uotit ©ogelfteller benützt ttttb geht er gefd)irft 31t iöerfe, gelingt ed il)iit öfter (ba biefe ©radmüefe nicht fo mifjtrauifd) ift ald ber ©Mnd)), beit ©ogel 311 berüden. 3hve Nahrung fiitb Saruett, puppen, ©ättpdjen unb aitbere Kerbtiere, allerlei ©eereit ttitb ©rüd)te. ©rftere int jyrühjabr unb ©ommer, letztere int ©patfommer unb ö^erbft. Äirfdjeit liebt fie fehr. 3luf ihrer ^erbftmanberung foll fie in ben füblicfien Zaubern größtenteils oon beit reifen ^rüdfteit bed fVeigenbattutd leben, ©a fie bei und jährlich nur einmal ^unge jiehen unb aitjferöent uott aüerhanb ©aubjeitg uiel 31t leibeit haben, ift ihre ©ermehrung feilte fehr grojfe. ^itmeileit legt ber ßttfuf in ihr ©eft. ©leid) itad) ihrer ©nfuitft, tueldje int mittleren ©eutfd)laitb feiten eher ald ©nfaitg ©Mi erfolgt, belebt fie bttreh ihren ^errlidjen ©efaitg bie non if)r beroohnten Oertlicf)feitcn auf bad angcitchmfte. ©om frühen ©Mrgen bid junt fpätett 2lbeitb erfdjallt bad mit fetter uorgetrageite Sieb and bem ©rün uou ©aitm ttttb ©traud) ! ©d fiitb mir roeitig ©öget befattttt, roeldje mit eilten folchem ©efaitgdeifer begabt fittb. ©inft rourbe mir @elegenl)eit 31t beobachten, baf) ein ©radtnücfeitmänudjen, obgleid) ed feinem Söeibdjeit bie ttodj int ©eft befiitblid)en jungen getreulid) füttern half, immer nod) 3e't fanb, hin uitb tuieber fein Sieb an^uftiminen. ©teidjjeitig fei nod) mit ermähnt, tuad meined ©Biffettd bei feinem anberen ©ogel beobad)tet tuorbett ift: fommt bad ©München mit jyutter junt ©eft, oerfünbet ed feine Stnfunft bttrd) eine furje leife ©efattgdftrofe! ©eruifj ettuad lieblid)ed! 3m ©erlaufe meiner ©ogelliebhaberei habe id) niele ©ogelmirte feitnen gelernt, meldje in gefänglicher ©ejiehuttg bie ©artengradmüde fomohl in ihrem fyreileben, aber ttod) mehr ald gimmergenoffen tueit höher einfdjä^teit ald bie dJtönci)dgradmüde unb jroar and folgenben ©irünbeit. 2öie allgemein befattttt, giebt ed unter allen ©inguögeln jeber 3(rt einzelne ©ceifter bed ©^efattged. ©a aber ihre 3al)l fe£)r gering, fömten bereit Seiftungen, fo fd)öit biefelben etttd) immerhin fein mögen, bei ber ©eurteilung bed ©efangdroerted ber einzelnen Strten nicht in betracht fommeit. ©aber ift man genötigt, an bie ®urchfd)nittd' leiftungen ber einzelnen ©rten ben ©ta^ftab ju legen. ©er ©artengradmüde flehen nid)t uiete ©ölte jur ©erfügung; fie roei|; aber biefelben meifterlid) 311 uerbinbett, ba^tt fommt noch tieffchallige flötenartige ©011 unb bie langen mit Reiter uorgetrageueit ©efangdftrofen, fo ba§ ihr Sieb roeithin uentehmbar ift. ©er ©efaitg ber ©tönd)dgradmücfe beftel)t and einem ifSiaito, bem ©genannten ©orgefang, roeld)er aud Bodtöiteit unb ©rudjfttiden ber ©efangdroeifett uerfcf)iebeuer ©ögel jufaminengefet^t ift unb einem ©orte, bem fogenaitnteit lleberfd)lag. ©d)ott in geringer ©ntfernung ift biefer ©orgefang nicht mel)r uernel)mbar, fonbern nur nod) ber menig roertuolle lleberfd)lag unb ed ift gar itic£)td feltened, ba^ jur ?ßarungSgeit ber ©orgefang öfter ganj audgetaffen tuirb. ©a in ber ©ettjeit ber @ebirgd= boppelt'tberfd)läger 31t einer geroiffen ©erühmtl)eit gelangt ift; geminut ed beit 3lufd)eiit, ald roenn felbft itt ber SKertfdjät^ung ber uerfc£)iebenen ©ogelgefänge ber 3eitftrömung unb ©tobe ©edptititg getragen roirb. 3m' ©egrüitbuitg biefer 3lnficht nehmen roir ein altered uou einem audgejeid^neteit Ornithologen uerfg|ted ©ucl) 31m Jpaub. Dr. ©tatthäud ©echfteiitd ©aturgefd)ichte ber ©tubentiere ©anb ©öget 1812. ®a roirb uou ber 262 W ii I i u § , Oie @artengra§mücfe. — Säger, 2Mdje ©Sefäjje Benutzen wir ic. — Kleine Mitteilungen. fftr. 33. ^iirirtger ginfenltebhaberet, roetc^e i^rert $auptfi& in bem non Wefferfd)mteben bewohnten gabrifborfe Suffla hatte, folgenbeS ergäbt. Wan ’unterfdjieb nadj ber ©ilbengahl unb ben Gnblauten minbeftenS 12 jpauptfcf)läge nebft ber hoppelten 2(n$ahl Jrotfdjenabftufungeu. ©er SBerfaffer fetbft befajj 21 ginlen, ^inetd)e in Gtngelfäftgen in 8 ßiinmer nerteilt aufgehängt waren! ©ic Sacf)tigal mürbe böber bewertet at§ ber ©proffer, beffen ©d)lag mit bem Gefang ber Witf|s ober ©ingbroffel nerglidjett mnrbe. ©elbft bem Sßtattmönd; finb nod) 8 ©eiten beS SudjeS gemibmet, roäbrenb bei ber GartengraSmüde bie Subrif „Gmpfeblenbe Gtgenfdjaften" gang fort= gelaffen ift unb bei Sftahrung im freien nur gejagt mirb: .Spier machen fie Säupcben unb anbere Jnfef'ten auS, bie er non Säumen unb ©trautem ablieft, unb roeShalb er biefelbeit mit einem leifen Gefang bis Johannistag ^inbttrcf) burd)friedjt. £eute fönneu mir gang St^üringen burebmanbern, fo mürben mir nur nod) gang tiereingelt Slnflange an bie längft uergeffene ginfenliebhctberet uorftnben. Gbenforoenig mürbe in ber Jeijtjeit ein Ornithologe 21 ginfett fäfigen unb ben ©profferfd)lag miffen mir roeit mehr gu mürbigen al§ ber Slltmeifter Secbfteiu. (©dhluf? folgt.) BMvhc <®>cfäße lumufmi Unv am freiten, um nuferen Stubentrögeln jfufter nnt> B)aJTer baviuretriien? Sßon Säger. ^lt ben leiden Summern ber „Gefieberten Welt" befinbet fid) öfter eine grage ober ein ©ingefanbt J inbetreff ber Serwenbung non Jtnfgefäffen, fobafs eS moljl angebracht erfdjeinen bürfte, biefe grage einmal naher gu beleuchten. Juerft will id) oorauSfd)ideu, baf) Jiuf al§ SGBafferbehälter unbebenflid) nermanbt werben fann. ginbet man ja and) beifptelSroeife in hodjgelegenen ©todmerfen ber ©täbte in ben Küdjeu 3infreferuoire bei SBafferleitungen. Sind) bas nielfad) gebräud)licf)e Gummifpielgeug ber Kinber enthält Jinf, ol)ne baff bieS ber Gefunbl)eit nachteilig mirb, felbft menu bie Kinber, mie bieS häufig gefd)iel)t, baran lerfen ober fangen. ©eSl)alb' foll jebod) burdjauä nicht gefagt fein, baff g. SB. burd) längeren Gebrauch non Jinfgefäfjen gum lochen ober ginn 2lufbemal)rat non ©peifen nicht and) einmal leichte SergiftuugSfpmptome aufireten tonnen, raaS aber and) burd) ©äuern berfelben bemirft mirb. ©aS Seigere nur hatten mir befonberS bei bem ©arreidjen non Wifchfutter auS Jinfgefäfjen wohl gu beachten, ©eitn ba bie Wöhren g. SB. ober bie Slepfel, bie immer einen mefentlid)en Seftaubtcil ber oerfdjiebenert Skidjfutterarten bilbeit, eine groffe Wenge (Säuren, fogenannte grud)tfäure, enthalten, fo fönnen biefe ©äuren minimale ©puren non ßinf löfeit, bie bann bem Organismus längere 3£it gugefüf)rt mof)l nachteilige SBirfungen auf bie Gefunbfjeit ausüben unb fogar baS garte lieben eines fo flehten GefdjöpfeS ernftlid) gu gefäl)rben nermögen. 3lt SBeichfutter finb bemnad) bie 3iufgefäf)e nicht gu empfehlen. 9lber fo mtbeftreitbar ungiftig, mie .Sperr OSf. W. K. in ber leiden Kummer ber „Gefieberten 2Belt" fid) bieS norftetlt, finb bie glafierieit irbeuen ober tl)önerneu Gefäpe mol)l and) itidpt. Jd) felbft habe eine größere 2lngaf)l Sögel baburd) eingebüfft, baf) id) in folgen glafierteu Näpfen Sßeidpfutter, baS id), um eS lauwarm gu füttern, auf baS 2Bafferfd)iff beS jperbeS geftellt unb bann ben Jnf affen meiner Sogelftube bargereicht "hatte. GS erfranften nad) einigen Jagen mehrere Sögel, roaS fiel) burd) galten oou Den 3roeigen, Serbrehen beS KopfeS unb Krämpfen f unb gab. JUS bieS immer gunahm, mar mir fofort Star, baff eS nur eine Sergiftung fein tonnte, hen'orgerufen bitrch ein Wetallgift. Güte fofort norgenommene d)emifd)e lluterfud)ung ber Dcäpfe ergab einen Gehalt oou Slei unb fomit ben fidjereit SemeiS, baff meine Sögel an Steioergiftung eingegaugen maren. Jd) hatte f. 3t- in Sr. 52, Jahrgang 1896, SäljereS Darüber berichtet, ©eit jener 3eit benutzte id) als Sehälter für 2öeid)futter nur ein gutes Gmailtegefd)irr, mie es in jebem befferen Küchen- unb jpaushaltungSgefdjäfte gu haben ift, mäl)renb baS Jrinfmaffergefäjj fomie ber Springbrunnen auS gutem Jtufbted) befteben. • Gbenfo mirb alles Körnerfutter, Gierfdfalenpuluer, überhaupt jebeS gutter, meld)eS troefen uerabreid)t mirb, nur in Gefäfjcu auS Jirtfbled) unbefdjabet gegeben ohne jeben Sadfreil. Gmaillegefdjirr ift nicht teuer, läfjt fid) uorgüglid; burd) 2luSfod)en beSinfigiereu unb reinigen unb ift babei oiel bauerbaftcr als GlaS, Sorjeüan ober ©teingut, ob eS aber in ber befannten gönn ber Staffen unb ©rinfgefdjirre für Käfige erl)ältlid) ift, meif) id) nicht. JebenfallS ift bei ber Sermenbung oon Gmaitlegefd)irr Sachteil aitSgefd)loffen, menigftenS habe id) in meiner Sogelftube, bie mit etma 80 ber felteneren unb biffigilen Sraditfinten befteht ift, noch nicht ben geringften 2luhattpunft bafür. ©atum alfo, um jum ©dpluffe bie ©ad)e furg jufammenjufaffeu: eS barf nur Jriitfmaffer unb J.rodenfutter in Jinfgefäpen gegeben merben, baS StBeidhfutter nur in folchen auS GlaS ober nod) beffer aitS SorSellnu °*5er Gmaillegefd)irr unb man mirb fid) über SergifiuugSfälle nicht ju betlagen haben. MUniti' DtUviluncirn. Gierbrot mit sJl ä h riatg. ©in Sßfunb Söcijcnmcfjt wirb mit uier 81 gelb nach nnb nach tüchtig nerrü|rt unb biefer Waffe ca. 40 gr. Plährfalj unb für 5 ^efe, beibe§ gut in wenig lauwarmem Jßaffer aufgelöft, I) t rt rt g e )e tj t . SBenn alles gut nerbunben, wirb ber fteife ©chnee ber vier ©ier hinju- gethan unb bie Waffe bann in eine gut au§geftreute gornt gejehiittet. Oft ber leig aufgegangen, baeft man i()u eine ©tunbe in nicht ju heilem Ofen gar, läßt il;n bann ertalteu unb fdjneibet ben nun fertigen Äud)en in ©dheiben, welche geröftet werben, bis fie fid) mahlen taffen. Oie jyarbe be§ ©ierbroteS ift eine fräftig braune. ^Bergingenieur O. K., Srauufd)mcig. Wcrfuuirbtgc SRiftftättc eines 'Parrfiens nrnuen gliegen= ftljltfipperö (Muscicapa grisola). Oa§ Kapitel merfwiirbiger yiiftftättcn wirb wieberum in allen OageSjeitungen traftiert. \n feinem ©ommer fehlen bie in einer ©Sartenuafe niftenben Weifen unb ba§ eifenbatjiifahrenbe 3totjd)mänsd)enncft. 'Uber (Rr. 33. Meine 9Rittettungen. Siidjcr unb ßeitfhriften. ©prerfjfaal. 263 troßbem man uiclfad) biefen ÜRitteilungen jfcptijd; gegenüber fteljt, mödjte id; bod^ auf baS burct) nebenftel;enbe Zeichnung bargcfteüte (Re ft eines gliegcnfdjnäppcrparcS fjinmeifen, roeldjeS fief) auf bem ©runbftüde beS fjemi St. in 2el;niß befinbet. 3n einer Sd'e, gebilbet uon ber fpauSroanb unb einer Seranba, lel;nte ein jur 3eit nidjt gebrauchtes ©egel, roeldjeS auf eine ©lange gerollt unb mit ©d;nur uinroitfelt mar. (Durch bie fefte Ümfdjnürung hatte bie ftarre Seinroanb am oberen Snbe eine Saudjung gebilbet unb in biefe hatten bie gliegenfdjnäpper gebaut, gelegt, bie Sier erbrütet — bie erbrüteten jungen mürben leiber, oermutlidj burdj Saßen, geraubt! Sor einigen Stochen fanb id) an einem fjoljen (Raube in einer etroa 20 cm tiefen £>öf;lung (©ruhe) ein $>au£j= votf^tofinjrfjcnneft mit 5 jungen Sögeln. 1)3. 3 ft., (Reurobe. 3litö meiner Sogelftube. ®ie © d) o p f m a d; t e I u haben jeßt Sier, biirften aber faum biefelben ausbrüten, ba fie baS '.Reft an einer ©teile in ber Seihe beS genfterS hüben, mo fie leicht Störungen auSgefeßt finb. ®ie ©dj am abro f f ein hatten gunge, leiber nur 2, roo-- oon noch baju eins einging; baS 2. ift faft felbftänbig unb ba§ üßeibdjcn fißt fcfion roieber auf ben Siern ber sroeiten Srut. ■fjoffentlid; giebt eS bieSmal mefjr 3nnge. (Die ©ajalbroffeln haben ebenfalls mieber gunge, roie oiele roeiß icf) noch nicht. ©i e Äarbiuäle haben ebenfalls 3unge, habe aber roenig Hoffnung, biefe auSfliegen 311 fetjen. ©aSjelbe gilt uon ben ©chmetterlingSfiuf en, bie auch Sange haben. 3- ©., trieft. Satt meiner Sictilinbcret. SS finb nunmehr halb 20 Saljre her, baff icl; mich mit ber Jbaltung unb (pflege fremb= länbifdjer Söget (Äörnerfreffer) befaffe. Sin ?ßar ©djmud= pfäffdjeu, baS ich burdj Zufall erhielt, machte ntidj jum Sogelüebljaber. ©iefe nieblidjen deinen Sögel madjten mir uiel greube, unb als ih bann auf einer Sogelauöftetlung eine Soltere mit einer größeren Snjaljt Sradjtfinten fah, übte baS auf midj eine fo große SHrfung aus, baff id; nidjt meßr heimging, beuor id; einige ©are angefauft hatte. Sücf;er unb 3eitfd;riften belehrten mid; über baS Sotroenbigfte unb id; bin immer mehr in baS galjrroaffer ber 2ieb(;aberei htneiugefommen, fobaß id; bis jeßt faft ade fremblänbifdjen ')3rad;tfinfen befeffen unb einige aud) gejiidjtet habe. Siele 3ahre binburd) habe id; nur bie billigen Hirten biefer Söget befeffen, nun aber in leider 3eit magte id; foft= barere Hirten ju halten, jumal ja DSiitje, ^eituerluft unb ■fpaltung berfelben ganj ebenjo ift, mie bei ben billigeren Sitten. ®aS befte „^udjtrefultat erhielte id; im uorleßten 3al;re, inbem oon einem i)3ar reinroeißen HRÖDcßen in 4 Sruten 15 3unge gliicflid; grofjgejogeu mürben. Sud; mit ben Sbelfängern fjatte id; (f'lücf, obrooljl uiele Sruten fehlgingen. ®ie (Ringclaftrilbe Ijaben mir nur ein 3ungeS bauon gebradjt. 3» biefent griil;- jat;r nun fam id), nad;bcin id; mid; uiele 3a(;re uergebenS bemüht, in ben Sefitc uon einem 3uP)tPar f (einer .Uiibafiufeu. ©iefe jeßt fo feltenen Sögel finb mir bie liebfteu uon allen bis jeßt gepflegten Stebliugen unb 311 meiner größten greube l;aben fie bereits mit bem Giften begonnen, ©egenroärtig filiert nod; auf Stern bie rueißen ÜRöud;en unb (Ringelaftrilbe, außer beut uifien nod; bie Sinfenaftrilbe unb Sbelfänger. SS ift aljo ein reid;er ©egen 311 ermarten, meint nidjt bittere Snttäufhung uacljfolgt, roaS leiber fdjon recljt oft ber galt mar unb harte HInforberungen an bie ©ebulb beS ©flegerS ftellt. Heber baS 3üchtungSergebniS merbe id; fpiiter berichten. ®h- ©r., (Romanö(;orn. Son öicöifil)nncit gnihjttljröfÄitflnt finb heute (23. 3 uni) noch in fleißigem, feurigen ©efang, refp. ©djlag: 1 uorbifdjer ©auib Hßeibcnfproffer, 1 ©ebirgSjdjiuarjfopf, 1 ;Jiotfel;ld;en (Höipfelfänger), fäutttid; uon URathiaS (Raufdj, Hßien, be3ogen. ©er Hßeibenfproffer, meld;er aus Hßolt;i)nien flammt, ift ein g_a n 3 aparter ©cßläger, foiuohl f;infid;tlid; ber dfnfe, touren, ©d;met3 ber ©timntc u. bergl. als aud; l;infic(;tlid; ber feiten beS SortrageS; biefer Sogcl fdjlägt itämlid; bei 2ag unb in ber Saht fei;r fleißig unb feine ©efangSroeifen merben alljeitig berounbert. 3h füttere nur fri|’d;e Slmeifeneier ol;ne 9JM;lmiirmer unb oljt e Söaffer, fo mie eS Otaufd; angiebt unb mie ih eS fd;on mehrere 3a(;re mit ftetS gutem Srfotge gethan habe. ®er ©hmarstöpf ift aud; ein mirflid; guter unb fleißiger ©cingcr unb ©djlciger; er hat einen fdjönen, an 5tad;ahmuugeu anberer Sögel reidjen Sorgefang unb reinen, tiefgef;enben ®oppel= tleberfhlag, mie man it;n hierorts im greien annühernb gleid;- roertig gar nidjt antrifft. befiße bann nod; an ii b e r = minterten Sögeln: l Sufominaer ©proffer, 1 ®onaunad)tigal, beibeS auch uo^iiglidje Sögel (aud; uon diaufd;) ; mit bereu ®efang tft eS aber für biefe ©aifon oorbei, mie ja überhaupt gegen Snbe fluni bie meiften überrointerten 'Sögel oerftummen. Steine ©hama, roeld;e im .perbft, Sßinter unb grüf;jal;r uiel gefungen l;at, läßt jeßt etmaS nad;, beim fie fdjeint halb in bie Staufer ju fommen; einzelne t'leine gebern in ber ©d;ub= labe geigen baS an. ®cr ©raupapagei ift immer munter unb lernt fleißig, er fpridjt bis jetü über 160 2Borte - laut unb bcutlid; - unb pfeift oft tüchtig mit, roenn meine eblen ©änger if;re Bieber ertönen laffen; roenn eS ißm manchmal 311 oiel beS ©ingenS mirb, fo ruft er mit Äommanboftimme „Siulje, Düuhe", methe Störte eigentlid; nur il;m gefagt mürben, menn er 311 uiel fdjroaßte. ®aS ©hreien hat er fid; längft abgemöhnt. ®ie Dtamen meiner befonberen Biebtinge, ©proffer, Dtötel, ©d;ama, fpriht er neuerbingS aud;. !>• 2hv Seip3ig=Slagmiß. Sogrlttmvtr Dloffitten. StntgeS über £ier= im befonberen Sogel = f cf) u S. Son 3- ®hlenemann. (©eparat = 2lb3ug auS Sr. 21 ber „©eorgina" pro 1902). Serfaffer legt bar, mie einige Hirten burd; bie Jtultur bie 3U hrem ®afein uotmenbigen Sebtngungen nidjt meßr Dorpnbcn. StaS ber iDlenfd; notgebrungen bem SÜere raube, müßte er burh fünftlidjeS Singreifen in bie Dtatur roieber 3U fhaffen fud;en. „ülidjt leicht ift eS, biefe Slufgabe 311 löfeit, unb nur ber mirb fie erfüllen fönnen, ber bie 91atur fennt unb in ihre @ef)eim= niffe eingeroeifit ift. Ausübung beS tierfhußeS aufs ©erabe-- rooljt hl»/ ofjire irgenb roelhe roiffenfd)aft(id;e ©runblage mirb feiten ben geroünfhten Srfolg haben, ja fantt fogar unter Um= ftänben mel;r idjaben mie niißen, ba burh bie ergielten Stiß= erfolge baS f^üereffe an ben tierfhiißlerifhen Seftrebungen abgefdjroädjt mirb. ©erartige Srroägungen mögen fid; manhe 2ierfd;ußuereine ber rabif'alen (Richtung 31t £er3en nehmen, bie fid) ln ihrem Raubein faft auSfd;ließtid; uon fenümentalen (Regungen leiten laffen. ®aS t£;ut nidjt gut.“ ©obann er= läutert ©tjlenemann an einigen Setfpielen bie SUrffamfeit uon Sogelfhußaulagen. >R. ®nö liäufigc Sovfommen Don gftlavten in Lanius collurio uon 3- ®hlenemailn. (©onberabbrud auS: 264 ©precßfanl. — 91ebaffionSbrieffaftcn. örnitßolog. 9RonatSberid)te. Juniheft 1902). ©ßienentann fanb jufäüig bet einem gefc^offeneit L. collurio, bem ber @cßuß bie eine ©djäbelßälfte bloSgelegt bat, an ber ocriounbeten ©teile einen großen Sailen roeißer Fabenroiirmer (Filaria nodu- losa). ©et roeiteren Unterfucßungen, an 19 rotrücfigen Jßiirgern oorgenommen, mürben bei 13 Fabenroiirmer feftgeftcllt. ©ie= felben fanben fid) an jroei ©teilen uor, unter ber Kopfhaut in ber Dfrgegenb nnb in ber Sruftbößle am Jpergen. ©ie mit biefen Stürmern behafteten liiere jcigten (einerlei Kranf= fieitäf emtjetc£;en. 91. SpmliJaal. Frage 60: 1. Hann man einen glugfiifig non 1,30cm Sänge, ],<)0cm .fjöfje nnb 6" cm ©iefe, auSgeftattet mit einem bürren, gut oergraeigten Saum, meid) er ©etfe, größeren j§utter= nnb Sabegefäßen, ©anb, 91afcn u. f. ro., mit folgenben Sögeln beuölfern: Je ein 9Mnnc(jeH 91acßtigal, Slaufeßlcßcn, 91otfeßld)en, ©djroargplättcßen, ©pötter, ©perber= nnb ©rpheuSgraSmiidfe, $elb= nnb fpeibelercße, ©ingbroffel, ©teinbroffel, 3aunfönig, Sucßfinf, Jpänfling, ©onnenuoget nnb ©pottbroffel? — 2. Ser tragen bie genannten Sögel fiel) ober meldje finb beffer roeg= julaffen nnb roeldge aitbere ©änger finb ju empfehlen? — 3. ©ingen bie Sögel im Flugbauer überhaupt nicht ober fingt ber einjelne Sogei nur roeniger? — 4. SUrb baS Umljertoben mäf)renb ber 3uS5e^ ftärfer nnb nachteiliger fein als in ber Gingelßaft? — 5. SBelcße Sögel nimmt man baju, ©Bilbfänge ober junge Sögel? 2luS folgenben ©riinben gietje ic£) ben F'lugfäfig ber (Singel- haft oor: 1- ©part man bebentenb 3ett beim füttern nnb Steinigen. 2. Jft baS Seben ber Sögel im F'lugfäfig iniereffanier al§ im Gingelbauer. 3. Jft ber Flugfäfig an fid) billiger als eine Slngaßl guter nnb praftifeßer Gingelbauer. ©a id) nod) nie etroaS über bie eigentlichen ©änger im Flugfäfig gelefen habe, fo märe id) ben merten Siebßabern, roeld)c auf biefem ©ebiete erfahren finb, ju ©anf nerpftid)tet , roenn fie über biefen ißunft etroaS guSfüßrlid)er in biefer 3eitfchrift berichteten. 2. ©>•> Gupen. 91 itt nun- tcn. 21 u f Frage 50. (Sine roirftid) gute ©d)amabroffel fann an Söoßlflang nnb fJ-iUle ber ©öne bie befien europäifeßen SÖgel roohl übertreffen, aber bar auf fommt eS bei Seur= teilung beS guten SogelgefangS burcßauS nicht an, fonbern oielmeßr auf bie gute Serbittbung ber eingelnen ©ongebilbe, foroie auf bie 2lrt beS SortrageS nnb in biefer Segießung fleßt bie ©d)amabroffeI ben europäifchen ©ängerfiirften entfeßieben bebeutenb nach- Jßrem ©efang fehlt eben baS fidjere nnb fefte ©epräge, baS bem ©efange ber meifien 2lrten unferer ßeroor= ragenben europäifchen ©ingoögel eigentümlich ift, eS mangelt ihm eben ber gleichmäßige 3ufammenßäng eines roohlgeorbneten ©efangSgangen nnb bie Kleibung ber eingelnen oerfd)iebenen ©efangSteile in einen geroiffen DtßptßmuS, alfo gerabe jene Slerfmale, bie bem eigentlichen ©efangSfenner baS Sieb beS SogelS fo ungemein beliebt nnb gefcßäßt mad)en. ©ie beften Gigenfcßaften ber ©chamabroffet in gefänglicher Segießung finb ihre lange ©efangSbauer int Jahre nnb ihre ziemlich leichte 91acßaßmungS f ä ß i g f e i t. Seßtere ßat aber nur bann be= fonberen SBert, roenn ber Sogei ganj jung gefäftgt roirb unb gleich oon Slnfang an in ©efellfcßaft heroorragenber europäifeßer ©änger fommt, metchen fie ihre SMobien abtaufcht nnb ihrem eigenen ©efange angupaffen fud)t. Jn fotd)en Fällen oer= beffert fich rneift auch allmählich ißre SortragSroeife, fobaß im Saufe ber 3elt manchmal tßatfädjlicß recht gute ©änger au§ ihnen roerben. ©reffen aber biefe SorauSfeßungen nicht 311, fo bleiben bie ©djama’S freilich gum größten ©eil mittelmäßige ©änger, weil ißnen bann jebe ©runblage gur SluSbilbung eines guten ©efangeS feßlt. Nehmen fie aber nebenbei auch nod) oerfdjiebene unangenehme 9fadjaßmungen an, raaS ja oft oor= gufommen pflegt, fo roerben fie als ©änger bem ©efangSfenner allerbingS gerabegu läftig nnb e§ ift leicht begreiflich, ^afi er fie gerne roieber roeiter giebt. 2ln biefer ©hatfadje änbern felbft ältere SSilbfänge nichts, obgleich f'e mitunter beffer unb au§= geprägter fingen als bie jüngeren, ba aud) biefen bie @elegen= heit feßlt, roät)renb ibreS greilebenS guten Sogelgefang 311 l)örcn, nadjbcm ja in bereit fbeimat, in ©ftinbien, gute ©ing= oögel befanntlidj nid)t oorfontmen. Jh habe bereits im Jaßre 1891 ben ©efaugSroert ber oftinbifd;en ©chamabroffel lucr tu ber „©efieberten Jßelt" ausführlich erörtert. Seither hal>en zahlreiche Sogeiliebhaber ©djamabroffetn roieberholt gefäfigt, 9ir. 33. aber alle ©efangSt'enner ftimmten mit mir barin überein, baß ißr ©efang bem unferer heroorragenben europäifchen ©ingoögel niemals gleidjfomnte, gefchroeige benn gar benfelben übertreffe unb fo gaben fie allmählich bie Sögel roieber ab, tauften neue, um fie abermals 31t erproben, bie aber ebenfo halb ab= gcfchafft mürben, ba fie nicht beffer fangen, als bie früheren. Ungeachtet beffen ift aber bie ©chamabroffel ein feljr fleißiger, anSbauernber unb heroorragenber ©änger, bereu ftäfigung jebenfatlS überall bort 311 empfehlen ift, 100 eS ber Sogellieb= haber mit ber Seurteilung beS ©efangS eines Sogeis nicht genau nimmt unb inSbejoubere auf bie allgemeinen Siegeln niclit achtet, [bie bei fyeftftellung beS guten SogelgefangS maß= gebenb finb. iDlathiaS Saufd). ... Inn ♦» 'IV. 'Uli' ‘ ' ^ ^errn Sf. H. SReißen. 1. ©ic geroiiitfHe Slbreffe fann ich nicht mitteilen, roeil cS roieberholt oorgefommen ift, baß fiel) bie fperren bie 9iennung beS SlamenS unb ber SSoßnung oerbeten hüben, um feine 3ufchrtften 311 erhalten unb beant= roorien 311 miiffen. Gin Juferat im Sfngeigentheil ber „®ef. 2BeIt" roirb fd)netl 311m 3'el führen. 2. 3roergelfterd)en fehlen 3. 3t- im fpanbel unb finb auch mol)! nur feiten bei 2iebl)abern noch angutreffen. 3. Slufenthalt in geräumigen Käfigen unb guter Suft, foroie richtige Fütterung roirb bem 2luftreten ber ffettfudjt oorbeugen. -Rötig ift eine häufigere Kontrolle beS gutterjuftanbeS unb bem Sefunb entfprechenb nahrhaftere ober roeniger nahrhaftere Fütterung, ^anf fann Sögeln unter geroiffen Serhältniffen roegen feines Fettgehaltes fd)äblid), unter llmftänben aber auch fehr nüßlid) fein. Jebe 2trt Futtermittel ift in befonberen Säpfen 311 reid)en. 4. Fett= teber fann burd) unrid)tige Fütterung (SRangel an frifd)em ©rün), ÜRangel an Seroeguttg unb guter Suft ergengt roerben. 5. Gin ©eroitter an fid) fann faum ben ©ob ber Sögel herbei^ geführt haben. 6. Gingelne Slmmerarten finb fchon in ber @e= fangenfehaft gegiiehtet roorben. 7. Seinrotcr Slftrilb unb fteiner Smarant finb oerfd)iebeue Sögel, ©er roeinrote Slftrilb roirb geroö()nlid) Saroen=2lftrilb genannt. Gin bcutfd)eS Sud), roie eS Fragefteller roünfct)t, außer benen oon Dr. K. Dluß, ift ltnS nießt befannt. *• §errn Joj. §., Köln, ©ie gefchilberte Grfranfung, ©e= fd)ioürbilbung an ben ©tänbern, roirb bei ©proffer, 91ad)ti= galen, fRot- nubSIaufel)Ichen, foroie bei allen anberen Erithacns- 2lrten häufig beobad)tet. 3umeift ift biefe Grfranfung eine Folge oon ©arreid)ung 311 fähigen F'dterS, befonbers oon Siel) lio ärmer n außerhalb ber GefangSgeit. ©eiten nur ift eS eine burd) @id)t ober 9U)eumatiSmuS heroorgerufene Grfd)einung. Jm erfteren Falle tritt guroeilen Teilung ein, roenn ein nal)r= ßafteS, aber nießt anreisenbeS Futter oerabrcid)t roirb. GS ift bann aud) für roeid)e ©ifeftangen 311 forgen unb ber Käfig= hoben mit Fließpapier 31t belegen. Jm groeiten Fall ift bie Teilung faft auSgefci)Iofjen. Operatioe Gingriffe führen rneift ben ©ob beS SogelS herbei, roenn eS fid) um fleiue Sögel hanbelt. Jn beiben Fällen ift bie Teilung 3roeifelbaft unb langroierig. Frau £., SreSlau. Ob ber Jamaifatrupial aud) ©pötter= begabung hat, ift nod) nießt mit ©id)erßeit feftgeffeHt. Gingelne Srten ber ©rupiale, 3. S. ber gelbfd)ultrigc, gehörten 311 ben heroorragenben Spöttern, ©a bie ©rupiale ben ©taren feßr naf)e ließen, biirfte biefe Segabung aucß bem Jamaifatrupial eigen fein. .sperren J., ©ieburg. O. 9R., ©reSben. Slbonnent in ^seibelberg. S- 3R-, ©reSben. Seiträge banfenb erhalten. tperrn 2. Gupen. ©ie Fra9e1' roerben im ©predßaal oeröffentlicßt roerben. 2fbonnent in ,sp e i b e l b e r g. ©er GiSoogcI ift burdiauS fein SRorblänber, fonbern berooßnt gan3 DKitteleuropa. ©aS Sor= fommen beSfelben ift nid)t fo rounberbar, um in einer 3eitung baoon iRotig 3U nehmen. §crrn ißaul 91., 91eurobe. ©ie geroiinfd)te SluSfunft finben ©ie im @pred)faal. Für bie SOlitteilung beften ©auf. fperrn G. ©., 91ooigno. Seiträge erhalten, rocitcre Seiträge fel)r roillfommen. 3krant»ortlidf) für bie ©djriftleitung Satt Stteunjig, 2ct)nip n. b. Siovbb. b. Scrlin, für beit Stnjeigenteil : Ereup’fcbe 8 er I ag §bud)b an b Jung in SPtagbcburg. — Serlag ber Ereup’fcben ffierlagSbttdjbanblung in tOtagbcburg. — Siruct oon Stugufl ^opfer in Burg b. 2)1. UH’V 0VÜUC (Conurus holochlorus). SDMtteUungen auä (5entral=?(mei'ifa. ®on gr. ©ich lernt. (Wadjbrutf twrfioten.) ""Im Gegember 98 führten mid) meine ©efdjäfte nad) Chiquimulilla. G)a id; berartige Gurett nur mit bem Faultier machen famt, fanb id) reidjlid) ©elegeitbeit, and) bcr Gatttr in ihrem ttnergrmtblidjen ©djaffen unb GBirfett meine 2lufmerffamfeit guguroenbett. ^n roeitigett Gagen mar mein Gotigbüdjeldjen halbcotl intereffanter Gegebenheiten über Sanb unb teilte, Gier= unb ^flangenlebett. 2liit früfjeften Gi'orgen nod) in ber Gunfelheit murbeit bie Giere gesattelt unb bann gef)t eg meiftenS burdj [teile ©djlitditen, roetdje nid^t§ non ber jyrudjtbarfeit beg Pattbeg nennten, ©pater nüinbet ber Gl'eg in eine ©bene mit firoüettber Vegetation, an beit geringen 2tnf)ö^en beg gangen Uiitfreifeg mirb Kaffee gebaut ttttb bie nerfprengten Giaig pflattgungen taffen bie nteufdjltcheu 2lufiebelitngen erlernten, bie Gieberungett bagegett finb für $ucferrot)r unb Geig nutzbar gemacht. Söeiter gefjt’g burdj üppigen i]3flangettroud)§ mit urroalbähntidjcm ©harafter, hoch mahnen bie feufredjt itieberfalleitben ©trabten ber iitgioifchen immer höher geftiegeneu ©otttte, im nädjften ^nbianerborf .©alt gu machen, mag gegen 11 Ut)t in 2lmapata gefdjieht. — ©djott am Gormittag fat) id) attf ben Gßalblidjtungen unb an beit Glaigfelbcrn Heine ©djroärnte beg ^eltfittidjg , gemährte and) hin unb mieber einen $ug non 10 big 12 ©ittidjen, bie mir etroag größer erfdjieneti, niet, tuet fdjtteller unb uiet höher flogen unb einen uont IJSeijfitticf) abroeidjeitben Vocftoit, etma mie trief, trief hören tieften. G)ie etmag größeren ©ittiche fdjieuen mir aud) tiiel mehr fcheit mtb fliegen beim ,fierannaf)eu oiet früher alg bie ijßejjfittiche auf, fobaff eg mir unmöglich mürbe, gitr genaueren Geobadjtuug mich naher attgupirfchett. ^m Gorfe erfunbigte ich "lieh nad) biefer äluffättigfeit unb fogleid) brachten mir bie ßeitte einen ©ittich, ben iclj noch nicht lebettb cor mir hatte. ©§ mar ber grüne föeilfdjroangfitticf), „Perica quenque“, mie ihn bie ©ingeboreiteit nennen unb ber und) 2Utgfage meiner Gebannten überaus feiten unb nur gufallig nad) ber Jpauptftabt gebracht mirb. gitr mich mar biefe ©ntbeefung eine angenehme Üeberrafchuttg; reiht uiet über biefett hiibfdjeit ©ittich gu erfahren, mar nun mein Gßmtfd) unb ber fonft freie, für bie Gitlje beftimmte Gadjmittag rottrbe beim and) bagtt benutzt, ©tubien gu iitadjeit. G)ie 3ahre3geit war allerbiitgg nidit günftig, beim bie ©ittiefje mareit noch Su 2Gnppg uereinigt unb irrten im 2aube umher, f obaf? ihr 2lntreffen nur einem günftigen gufall Su cerbanfen mar. ging auf bie abgeernteten DGaigfelber, bann in bie ^Salbungen unb traf alteg mögliche, nur feine grünen ©ittidje. lieber mir fah id) fie roieberljolt bal)in eilen, aber fo l)£>d), baff fie fautn alg ihre 2lrt erfannt merben fonitten. 2lttf bem ^eitttmege enblid) habe id) einen Heilten Grupp cor mir aufgejagt, roetdjer int biirren ©rafe itad) ©cimereien gefucht hatte, bag fant aber fo plöfjltdj, bafg ich nicht einmal fdtiefgen fonnte. — G)er grüne Sbeilfdjroaitg ift itt ©uatemata lauge nidjt fo gahlreid) mie ber ffie^fittich, befonberg mührenb ber Giftperiobe fiitb immer nur eingetne lf>ärd)ett angutreffen. ©r foll in Gau nt höhlen niftett unb aitjgerft gurücfgegogeit leben, ©ein SHeblinggaufenthalt finb gufamnienhättgettbe Salbungen mtb er bejud)t nur bann bebauteg l?anb, mettn eg nidjt allguroeit oott ben Goalbititgen entfernt liegt. Stuf ber ©rbe laufen fie fünf ttttb gefcfjicft, fprittgen förmlich hin unb her unb lüften babei bie pflüget, fid) iit ihrem rafchen ©eben nod) metjr bamit unterftütjenb. Slufferbent ift ber Goget einer ber beftett Flieger, $n ben Gaumfronen finb fie fauiii gu finbett. ©ie miffen ben Körper hinter einem Gift fo gu cerfterfen, baff meifteng nur bag fö’öpfdjett hercortugt. G>ie jcf)eu unb uorficfjtig ber Goget ift, hübe id) gitr ©einige erfahren ; iit ber ©efaugenfdjaft bagegeit ift er gerabe bag ©egenteil, er liebt algbattit bie Unterhaltung gu feljr unb eg ift ihm ein Gergnügen, auf bem Ringer ober auf ber ©djulter feineg GH^gcrg gu filjeti. 21 (g id) nad; ber ^auptftabt gurürfreifte, habe id) mir trolt ber llnbequemlichfeit, metche bie Gtitnaljme tebenber ©efdjöpfe centrfadjt, cier ©tücf mitgenommen unb auch befteng big nad) .fpattfe gebradjt. G)ie Heine ©djar Ijult treulich gufaitimen, Hettert ben gangen Gag umher unb getjen gar gu gern in bie GJohnftitbe. Ä'omme ich ubeitbg nach Ppcutfe, finb fie bie erften, bie mir entgegen fd)reien. ©ie mollen mie f leine Ji'inber unbebingt auf bie .£anb genommen fein. G)iefe 3utraulid)feit oerurfadjte eg nun aud), bafg id) bie Sferldjen etroag cermöl)itt ha^e unb ihnen ein Secferbiffen tne()r gufomint, mie ben übrigen ©rüitfradg. ©g finb auch bie eingigen, metche itt meinem 2lrbeitggitnmer auf einem Gaumaft übernachten; fo lange aber l'idjt int ^tinmer ift, fdjlafett fie nidjt; fie cerhalteti 266 S-id) lam, Ter grüne Äeilfdjroanälittid). — ©iintfjer, 3ur ftapenfrage. Kr. 34. lidi sroar ruhig geben aber auf atleS Obacht. Der grüne Reilfdjroanz lernt aucf) etwas fprecpen unb tft bierfüv ltnbebinqt beqabt. S^ie aber bei ben weiften ©itticfjarten, fo nutf? man and) bei ißm roiffen, rote bas ©eiorodiene ;n uerfteben ift, ba bie ©ttSfprad)e jn nnbenttid) unb unoerftänblid) ift. Weine SSogel frefjen faft auSfchließlicf) ©attanen unb grünen WaiS, t)in unb roieber etroaS ©ierbrob. Sie taffen fid) gern bereanen haben aber äußerft fetten unb nod) nie tonnte id) beobachten, baß fie ©Baffer getrunfen hatten. Die ©efcbreibung beS ©efieberS ift und) oor mir fipenben tebenben ©pemplaren gegeben, Wie etgent(td) idrou bie ©enennunq befagt, ift ber grüne Reilfd)roanzfittid) am ganzen Rörper grün, fc^öu gtänjenb gelbgrün, unterteil faum bemerfbar heller. Schwingen erfter unb zweiter Orbnung mit blarogrunem Stpem, an ber Rnnenfabne breit faft biS Rr Witte grau, untere f leine g-lügelbecfen grün, Schioanz oberhalb grün, bte beiben mittleren Stehern einfarbig, bie übrigen au ber ^nuenfahne roie bie Schwingen; unterfeitS gelbltüngruu bromefarbiq teilte gelbrot in unregelmäßiger nicht fd)arf begrenzter ©uSbepnung, zuweilen auch _ an ben Ohren einzelne rote fbeberdjen. Die g-taumfebern fiub am ganzen Rörper bunteigrau, Scpnabel |ellfletfchfarben, an ber ©piüe fdiroarzgrau, '2tuge bunt'elperlf arbig mit gelbroter BriS, fd)maler nacfter ©ugenriug grau. _ $uf fe idnnutüa fleifcbfarben, Wäge! grau, ©eibe @efd)led)ter uermutlid) übereinftimmenb, roemgftenS tonnte td) btS eüt feine Unterfdbiebe finben ; meine oier ©öget finb in ber Beicpnung gteid), zweifelsohne befinben fid) and) Weibdien barunter ©ucp baS B'ugenbfleib fotl mit ben alten Vieren übereinftimmen, bte rote Rtnnzetcpnung fei fdion oorhanben, allerbingS non geringerer ©uSbepnung unb non gelber biS rotgelber ftarbe. — DaS fcueum non Guatemala fd)reibt: „Commis holochlorus. Diefer fioro ift befannt unter bem Wanten Perica quenque @r ift non apfelgrüner $arbe, unter bem Schnabel eine orangegelbe ©tube; er 1)© einen auSnefimenb taugen Schwanz; er erlernt in zahlreichen Bügen unb lebt befonberS in ben heißeren Stridjen beS WorbenS. B« ber Sammlung befinbet fid) ein ©remplar". (©<$kf folgt-) 3uv Kaf|ßnfvatzc. 3Son 21 b o | ©ü n t h e r. (@$tu&.) (.KaOfima »erboten.) VW satireu ermähnte Sd)utbireftor em. Äunatp Rieinfebtip in feinem ©ortrage: „ftreunbe unb ftörberer U bei HbftbaueS auS ber flehten Sierra elf" in einer ©evfammlung beS ©ezirfSoöftbauoeremS Z« ©reöben, bn{3 ©reSbenS ©artenanlagen non minbeftenS 12,000 roilbernben Rapen beoötfert unb baff buvd) btefe non 100 Heftern ganz fidler 83 jevftört unb auSgeraubt mürben. ... c*n meiner Wacpbarfdjaft ift ein ftanS, in bem 8 arme Familien roohnteu unb, rote nur erzählt mürbe ' 8 Rapen. @8 unterliegt für mid) feinem Zweifel, baff biefe 8 geroilbert haben, junger tput roch ! „Wittert man bie Rapen, fo fangen fie feine Wäufe", beißt eS, unb fo nötigen mitunter jelbft bemittelte Settte bie hungeritbeu Otere zum Witbern. @S ift bod) etnleudjtenb, bap titele ßaben uerhuugeru müßten, füllten fie fid) nur au Wäitfeu fdttigen. ©benfo einleud)tenb ift eS, baß folcpe Hauen betten man täglich eine orbeutlid)e Waplzeit oorfept, roettiger auf ©broege geraten, als huitgerube. e ©od)bebauevlid) ift e§ auch, baff ber überzählige WadjuntcpS ber Rabenmutter nicht rechtzeitig befettigt mirb utt nieten ©eqenben fommt ba ein geroiffer ©bergtaube mit in ftrage. Schon als Rinber mürben mir gewarnt, neugeborene Rapen Äu ertränfeu: ©Ber eine Rape tötet, hat Unglücf fein «eben lang! Wan roirb biefen ©berglaitben auf bie ©erehrung ber Rape jurüeffü^ren müffett, rote fte dfr non mehr als einem ©ölte beS ©ItertumS zuteil mürbe. „©3 bringt Unglücf, eine Rape zu töten", behaupten and) jept noch ut nieten ©egenbett namentlich alte fieute mit großer ©eftimmtl)eit ttttb tragen ihre Rapen, auftatt fie Zu töten, lieber an anbere Orte, um fie ba in Freiheit ju fepen. geh lannte einen alten Wann in einem t ©orort DreSbcttS, ber fein Räpd)en über bie ©tbe trug, fie int ©epege aitSfepte unb bann nergnugt nach A^aufe roanberte. ©in butcfetuS glaitbroürbiger 3eugr nerfidferte mir, bap ettt jüngerer Vattbroirt aus nuferer Üegenb feine Räpd)eu nach Sommapfd) gebracht unb ba in ben ert einer. guten Ipaudfaße iittterfdjäßeit wir bitrdjaud nicht. SEßir luiffen, baff eine fold;e für beu ©etreibeboben, für ©djeune unb ©tall faft uuerfeßlid) ift. SU) er fobalb eine .Staße beit größten S©eil bed Staged im ©arten umherbummelt, bann wirb fie oerbädjtig. £anbwirte, mit beiten id) über bie Haßenfrage fprad), waren gang berfelben Meinung, ©ine Habe, bie ihnen bie jungen Stauben, bie Hüden frijft, mt'tffe fort, fügten fie mir. ©djou feit längerer 3eit wirb ber DlUutfd) nad) (Einführung einer Haßeufteuer laut. Stiele Hatten; liebhaber unb Seute, bie ber Hatten bebürfeit, wollen natürlich nidjftd uou einer fold;eu wiffeit. Dlber bie einfachfte fiöfung würbe bie Haßenfrage bamit finben. Unb baff bie Einführung einer Haßeufteuer fid; ermöglichen läfft, hab/ mie id) im „SDeittfdjeu SUerfreuub" lefe, bad erggebirgifd;e ©täbtd)eu Sluguftudburg bemiefen. ©ine Haßeufteuer bringt uor allen ‘Dingen bad ©itte mit fid), baff ber junge Dtadjwttdjd einer Habe, ber nicht uerfteuert ober uer lauft werben foll, mehr ald bidl)er fofort nad) ber ©eburt getötet wirb. Da ferner uerfteuerte Haften gefenngeid)uet werben — in Sluguftudburg burd) ein Seberbättbdjett am .Qcalfe — fo fann man eitblid) erfahren, wie uiel herrenl°fe Hatten umherlaufen, bie uor DJtarbcrit unb ähnlichen Dcadjtraubtiereu bad ooraud haben, baff fie 'lag unb Dtad)t plünbent bürfeit. SKfad mißt ed, wenn Dtiftfäften aufgehangen, ©träud)er angepflangt werben it. f. f., wenn bie 33ogelbrut gefreffen wirb. Qaff etwad gefchcheit müfj, fühlen wir alle, ^n biefer ©rfenntnid follten wir, Haßenfreitnbe im .putereffe ber Hatten, Sfogelliebhaber für bie SBögel, ©ierfreitttbe im 3'ntereffe aller, einanber bie Jpäitbe reid;eit gu genteinfamem .©aitbeln. 2Bad in Stuguftudburg gelungen ift, follte ed aitberdwo nicht aud) möglich fein? ükinb SriitoaUic. 9?on 3ojef oon Iß I et) et. (01atf)brut! »erboten.) /CZ d hatte mir eine 2lrt Ueberwinbung gefoftet, ald id) meiner ©djtualbe beit Slufenthalt hinter Qrahtgitter angewiefen. 2lnfäng(id) fträubte fiel) mein Qnnered, biefett faft geheiligten Sfogel gu fäfigen. ©d fträubte fi«(6c. — ftlöridfe, Ornitt)ologiid;e§ au§ Waroflo. Br. 34 CM) nahm fie auf unb hatte eS nicht ju bereuen. 9?ad; feiner Dichtung f)in. ©ie rourbe einer meiner lieblicbften Äafiggäfte. ©ie hatte [ich im Saufe ber Beiten 311 bem entroidelt, baS mir mit einer getroffen Beredjtiqunq : „gefieberter greunb" nennen. Unb als fold;er lebt fie fort in meiner ©rmnerung. *)ore fie jet;t' nod; if;r befd;eibeiteS Sieb jmitfdjern, fe^e fie bas gtcinjenbe Köpften brel;en unb glugübungen auSfülroeu, bie fie fo gerne unternahm, öffnete man if;r baS Ääfigtf)ürd)en. Bnfänqlid) mufete icf) bie ©djmatbe ftopfen. B'd) wählte fvifdje Bmeifenpuppen, Heine rof;e ©tudd;en 9tinber^erje§, Ijiij unb tuieber DJieljlmüvmer. Bu allem Einfang f^011 reichte ich einmal täglid), fpäter öftere, eine Brt tJJiifdifutter. , „ «f. <. , f c « 9U8 Käfig mätjlte id; einen grojjen glugbaner, ben id; aber, berud|id;tigenb, baff gefangene ©cproalben il)n nicht nad) 9lrt ber gemöljnlid) gefäfigten Bögel fpringenb miibrenb beS TageS burd)meffen, nur mit jroei ©prunqftangen, einer f jod;, einer niebrig angebrachten, auSftattete. _ A . _.f 'gdi habe qteid; anfänglich baraitf Bebädjt genommen, baff eine^ mogltdfft lange ©arbtetung ber A(ug= freibeit für bas 2Bof)lbefinbeu ber (gefangenen non Gelang fei. ©ine ©djmalbe, baS Sßrotottjp beS fylugoogelS, in einem «einen Käfig, märe nicht nur ganz aufgelegte Tierquälerei, fonbern and) genufjloS für ben Beobachter. ®aS fagte id) mir. Tutter= unb Sßaffergefäff licf3 id; auf ihrem pafce. . ©em Käfig gab id; feinen ©taubplat; in ber 3iäl;e beS fyenfterS, fobap für Suft unb Sicf)t un reichten 9fad) \ur;em ©ef augenfein ging meine ©d;roalbe felbftänbig an bas Butter. Arif cfje Bmeifenpuppett, bie waren es ganz befonberS, nad; beneu es fie gelüftete, ©o lange biefelben ju erhalten mären, befam fie and) biefelben, trot^bem ihr tägtid; ©elegenheit geboten mar, fid; an baS auS geriebenem ©tbrot, bann leicpt anaequelltem BKiprourm unb trodeneu Bnteifenpuppen, mit geriebener ©etbrübe gemengte Butter $u geroohnen. ©ie gebiet; prächtig bei biefem Butter. ©d;Ianf unb glänjenb mar baS Körperchen unb bie lieben treuherzigen ©djmalbenaugen glänjten frohfanj. ©ft tief; id; ihr bie greube, ben hohen ©enup beS ^reiflugeS im Bimmer. ©a leigte fie fid; in ihrer ganzen ©razie, ber uueubtid;en Siebtidjfeit, bie ihr Zu folchem Jnfehen »erhoffen, baff man fie fogar als „©litcfSuogel" betrachtet. ©er Käfig felbft galt meift als Obferoatonuin. Üluf ihn flog fie zuerft, öffnete mau ihr baS Käfigtl;ürd;eu. Unb ba oben ba fang fie ihr altes unb bod; immer neues Sieb," ba z>iutfd;erte fie, ba rief fie unb gucfte balb hierhin, halb bahin. ©a galt ein furz« ging ber Bimtnerbetfe, ba ftreifte fie jToifdhen ©fühlen unb ÜRöbetn bahin, erl;ehenb unb jiq) fenrenb rief fie öfters, faft übermütig Hang eS, ihre befannten ©trofen. . . . Sange genoff fie immer bie greuben biefer Peubofreiheit unb bunfette ber Bbenb, fo zog fie üd; m ihren Käfig inrüd. Bmmer galt nod; ein «lief ben ftreuben auper ben ©itterftäben. ®Wcn hat fveubig mid; auf bem Beobad;terpoften in ber ©ofaeefe fein taffen. Bd; habe fie bamalS lieb . gewonnen, mie fauttt einen anberen Boget meiner bamalS nicl;t gerabe fteiuen ©ammlung. Bd wollte ihr, als tue erften ©eptembertage iu’S Saub zogen, bie golbene Freiheit geben. ©S ift beim Borfaü geblieben, benii .ab id) fd)on bas fbenfter geöffnet unb baS ©leid;e am Käfigtl)ürd)en tf;un wollte, ba brachte td) d nicl;t über s ©erz, fie bud;ftäblid) „hinaii^zufd;meifzeu" , fie, bie mir golbene ©tunben reinfter Beobad;terfreuben geboten, ©ie erhobene ©anb leiftete miUig einer inneren ©timtne gotge, fie fentte fid). ©er Borfat;, ein gutgemeinter, marb Su ben atibern gelegt! _ (@t^Iu6 W) BnttffiuIw0tfT3|es aus fföavuktto. 93on Dr. Kurt g-löricf e. (gortiepung.) W*»™* UErb0,fl,-) ber nid)t nur am Boben fudjen bie Brad)fd;matben ihre Nahrung, fonbern fie fdjnappen and) allerlei — -Kerfe auS ber Suft meg, inbetn fie flinfen, fd;malbeuartigen fylugeS ZiciniicI) niebrig über bem Lrbbobeit eiuherfegeln. ©S fiub fonberbare ©efeUen, bie fomot;t ihrer förperlidien Befd;affenhett rote ihren btologtfd;en ©igenfdiaften nach bem ©pftematifer oiet zu fd;affett madjen fönnett, beim fie gleichen balb ber einen, balb ber anbereu Bogetgruppe. B'cf) gehe aber mot;l fd;merlid; fet;r irre, menn td; _tt;nen d;ren f>laetbleitt ftaitnenb 3ttfammen ftrömten. ^d) mar bedf)atb Ijer^ticE) frof), ald id) ttarf; ttnferem frugalen SBtittagdmaht mieber in ben ©attet fteigen nttb bett iUtarfd) fortfet^en fonnte. Oerfelbe führte bid 31t bem Ouar tel Äaba, ber oott einem breiten (Srabett umgürtet nttb non einem 9tubel äufjerft bödartiger .fputtbe bemad)t tuar, fobaft tuir erft einen förmlichen Äampf mit bettfelben beftel)eit mufften, uni ben teingattg 31t eintönigen. ©out ^elte and hatte id) bei Sonnenuntergang einen frönen 9tunbblid über bie groffe Sagune, bie je£t 31t nuferer Sittfett lag ttnb uott ungläubigen Stengen fdjreieuber, freifd)ettber nttb fd)iiatternber ©umpf= uttb SBafferoögel belebt mar. Oie burdjmanberte ©egettb bot im allgemeinen badfelbe einförmige ©ilb unb biefelbe bürftige Ortlid mie bidl)er, ttnr baf? ber ©oben immer fattbiger mürbe. > einem elenbett (Seftrüppmälbdjen lodteit nereir^elte Ultramarinmeifen. ©pater paffierten mir einen felfigen ©bftieg mit materifd)eit ©niitett, mo ber ©anbfteiu bttrd) teifeitgel)alt leud)tenb rot gefärbt mar. Oie dtötel- fallen liegen fid) ^ier uott bem fteif gegen bie fteile ^elömaitb blafeitbett ©Uttb ohne jebett :,\lügelfd)lag rttl)ig in ber Stift tragen, mobei fie eittmeber nöllig ftill auf einem pitufte ftaubett ober aber ballottartig auf uttb ttieber fliegen, piöjjlid) öffnete fid) bie ö>ügellanbfd)aft 31t einer meiteti fumpfigeit ©bette, auf ber groge gerben meibeten, umfdguärmt uott un3äl)ligeit Ä4tl)reil)ertt. ©ber and) ber fd)öne pur pur reih er (ArJea purpuroa) mar nid)t fetten, ter ftaub ftoeffteif an ben feud)teften ©teilen im l)ohei1 teirafe, bett laugen Jpald pfahlartig ttad) oben gerichtet unb mürbe fo oft überfel)en, ba er eher einem alten ©aumftrunf ald einem lebenbeu ©ogel glid; ; erft tuemt man ihm gait3 nahe auf ben Seib geriidt mar, flog er unoerfehettd mit groffeut te'epolter gietttlid; plump Ijcvaud unb ftrid) langfameit, fchmerfäUigett ^Utged uiebrig über bem ©oben hin, um fo halb ald möglid) mieber im ©umpfe einjufallett. llttgleid) felteiter trat ber elegante 9t allen* reih er (Ardea ralloides) auf, ber itt ©röge uttb $arbe bem .ldid)reit)er fehl' äl)ttlid) ift. ©ber fdjott non meitem tonnte man il)tt beutlid) uitterfd)eiben an einem gelben ©d)imitier auf ber Oberfeite ttnb au feiner fteifen Pfahtftellung. ©ttd) fanb er fid) ftetd nur ei^eln uor, mäl)reub bie ftul)reil)er immer 31t 3iemlid) grogett ©djarett, ja felbft 31t förmlichen dtiefeufdguärmeu vereinigt marett. terlegte tepentplare t)atten bie ©dpmtcffeberu 31t oolleubeter prad)t ttnb ©d)öul)eit entmidelt, fobag namentlich auf ber Oberfeite bad ©Utagdlleib nott bettfelben nollftänbig nerl)üllt mar. 9t ol)nu ei bett (Circus aerugiDosus) gattfeiten überall in ber Stift herum; bag fie hier reid)lid)e 9ial)rung fanbett nttb ihrem räuberifdjett tetemerbe fleißig oblagen, be miefett bie 3af)lreid)eu teierfd)aten unb 9tefte uott ©uitettjuttgeu am toafff traut. 9tanbe bed ©ttmpfed. ©teitied te'rad)tend ift ber 9tol)rmeit) einer ber fd)äblid)fteit ©ögel unb nameittlid) 3111' ©rut^eit eine furd)tluire teleigel bed nifteubeu ©umpf- unb s10aff ergeft ügeld. ©er ein Siebhaber bedfelben ift ober auf eine gute teilten jagb ©ert legt, barf ben 9tol)rmeil) unter feinen llmftänben bitlbett, fo fübfd) ber ftattlid)e ©ogel in feinem fehläugeluben ©f)aufelflug and) aud- fel)ett mag. ©uf ben freien ©afferbtänfeu fdjmaiiimeit uit3äl)lige i and) er (nameittlid) minor unb rubricollis), lieidp unb ©affer= l)ül)tter, bie uerfd)iebcuavtigfteu fetten uttb and) bie l)übfd)ctt, blaugefärbten, rotftintigen ©ultaitdhühner. ^agblid) aber mar gegen biefe bunte tetefellfd)aft gar nidjtd 31t madjeit, ba fie fid) uorfidjtig ftetd attfjcr ©djugmeite 270 ^löricfe, Dnütt)oloöi(d)e§ je. - SftyliuS, 5Die @artengva§nmcfe. — ©c^Iag, Moä) einmal ic. 9)r. 34. hielt ber (Sumpf deich uom «Raube ah grunblod tief unb ein taf)n ntrgenbd aufjutreiben mar. «Dach intereffierten namentlich bie in Europa felteneu «Ruber eilten (Erismatura leucocephala), bereu metpe Äöpfe weithin über beit bunften Ätfferfpiegel leisteten. Su bem morafttgen Hier ging h*e* unb ba plSUwWffl AU, 9« eine SB« »er Alle (Kalla* aquaticus) »or ben $ufen .nemeä Werbe. «uf. (gortfeljung folgt.) Bit © axi C U ptr a SMUt tfc C (Sylvia hortensis). Son pt. m 9 |u 8. (®d)tu&.) _ wrt5ten } 0Ch aemtg bauon unb uod) etraad non ber ©artengradmücte ald ^immergenoffin. ©tue gut futgenbe X) ©radmürfe, meldje mit einer rooIjUautenbcu tieffdjaüigen Stimme ihren langftrtiftgen ©efang, oerbunben mit| j bem «Ruf bed Sirol, bem Sieb ber «ttmfet, bem ftinfeufdjlag u. f. m. uortragt, unb ein Sdjroaqplattjen, meldied mit flangoollem Organ ben «Borgefang, nerbunben mit Sodtönen unb Srudjftiiden oerfd)tebenei oogel- aefänge, bedgleidjen ben llebevfcfjtag nid)t fdgreieub, fonbern in tiefer Sontage ju ©ehor Bringt, mögen betbe dd deidimerte langer anjufehen fein, melde bem Siebhaber bie auf il}re pflege uermenbete «Dhd; je burd) t|re Sieber reichlich vergelten, bod) fommt ed and) hierbei auf bte @efd)macfdrtd)tung jebed (vtrtgeluen an. . od) einen Sonnet befibt bie ©artengradmücte uor allen Sängerfiirfteu! ©te tod)ama= fctng-' unb wdjmaijbrofie., ber Sproffer, «RadRigal unb S^roar^lättdjen fönneu burd) ihren lauten Sdftag tm gefd)lo fenen ^autne WbenX unb felbft mit ftarfen Diemen begabten «onen 8n feiten recht laftig «er ben , bte ®raSmu* ggenn und unfreunbtiched SBintermetter an bad Binimer feffelt, erinnert und t|r melobifdjer f efang an fdiöuc fs-rül)tingdseit, mo mir bei SBtütenbuft unb Sad)edraufd)eit und au ihrem Sieb erfreut, ©a bte er Sogei deich bem iuattmönd) mit fremben Sögeln unb aud) mit feinedgleidjeu m ftrteben unb »yrennb d)a t lei t, o fauit man ihrer mehrere in einem größeren Saume heifammen halten. @d gemährt einen lieblichen dnlltd, wenn bie ©radmüden ald marmebebürftige Sögel eng aneinanber gefd)imegt ihr Sieb etnuben. X arunt fet allen Liebhabern, meldie biefen Sogei noch uidjt gefäfigt, berfelbe aufd marin ft e empfohlen. ^ )W Anfänger in ber «pflege non Seidjfreffern (meldfe bie Schrift ,,©te gefieberten eangeifurHen beo europaif'chen fVeftlanbed“ non DJiatt)iad «Raufd), SGBien, nicht jur §anb haben), fet nac^olgenbed beineitt. Set| ber (vrmerbuug einer ©radmüde unb jioar ald fyrühjal)rdmtlbfang, tft ed uor allen gingen uotrcenbtg em uölltg praftifdfen ©injelfäfig bereit ja halten unb bemfelben wenn möglich einen A-enfter atuumeifen ©iefer Seifig muft eine Umhüllung erhalten, meldje bem Sogei teilten mtdbltcl geftat t, aber aleidimohl bem gnnenraum ben gutritt uon fo uiel Sicht unb Suft ermöglicht, ald bem Söget ju feinem 4 if». *»o„ 4* M »»." b*fC ÄüiÄ M W m"b” ” Sä nbler bezogenen Sogei, metdier bad erfte Stabium feiner ©utgemohuung ffonjtuter fid) hat, tft baier nichtd meiter nötig, atd'Slf'n tu einem offenen ©efaf? hefte frifdje Dtmeifeiipuppen ald tfutter 8u retten, ^a er ift bei biefer Fütterung ald fdjablich megjulaffen. (5l)atfad)ltd) haben frctlebenbe atfetienfteffei teilt . - b bü nid ® feine frif hen Dlmeifenpuppen jur Serfügung flehen, foUte einen berarttgen Söget ah Sam fftfigeü. ©iefer jo untergebrachte Söget mirb, fofern er uor ber taug gefangen tt e nach Unbiuibuatitat in furjer ober längerer 3eit mit feinem ©efang beginnen unb bei ungeftorteni odaffen a feinem Slaü bid ©nbe ^uni fortfelyen. Sobalb ber ©efang uerftummt, i|t bte 3«t gefommen, ben Sögel burd) allmähliche ©ntfernung ber Umhüllung an feine Umgebung ju geroohne«. nüber 'snil ihm für ben hinter ein anberer Staty angemtefeu merben, fo tft bte bem ?yenjtet gegemmer befinblidie Sfiücfmanb bed ^tnnnerd am geeignetften bajit, mo ber Ääfig ungefähr tu Siannedhohe “‘j|S^an3* mirb. ©el)en bie frifefjen Smeifenpuppett 8u ©nbe, fo ift bie yjeit gefommen, an e*u ll. beuten, ©d merben jelyt uerfdjiebene Uniuerfalfutter für aSeidjfreffer tu ben Raubet gebracht _ J ^ bieietben nie aefüttert, fonbern mir felbft, je nad) bem Seburfntd bed einzelnen Sogeid, bad outter feit bereitet habe faun id) über erftered f^uttcr aud eigener Erfahrung nid)t berichten, ©a bie ©arteugraduiude fomoht t tt n ab r auch ® erenf effer ft unb fiel) im ©iujeltäfig nicht uiel Semeguug macht, ,o tft ed ämcdma tg; bem 6 ^utte ^am it ber Sogei nid)! 8u feit u’'v^ Üiu1| einmal t>ie Bn0elliel*f|abet*ct. S3on %. © d) l a g. (9tat5)bnitf »ccOote».) I K Sie ÄS. geriebenem «Ulmde.um «cifcbeeb u„b beflen „erlniidt, nbet jo, baj) bob Äntlev niclit nag ,mb fiebrig ift. >r a!lmat,ltd,en feeioolfiumg on b“>'8 ©T , ift ed rätlich, im Snfange etmad frifd)e unb bann gefd)redte ^tttneifenpuppen betju^ben. Ub -ctg ^ biefeni \utter finb Äirfdbeit, allerlei Seeren mie fie bie S^redjeit bietet, gefdjnittene SLßetnbeere, gefcgalte ob £ ae&r©SS, kepfel, fpäter fein gefd,nittene Safelfeigen unb and) bann unb wann muh Gaffer gequellte Äoriuthen, uon (eütcreu nicht immer unb and) nicht 8u rctd)ltcfi mett nad) meutei Scohadüing ffln S^fung im feefolge haben. Sud) ift biefed AUtter in ben frül,eften ^rgeultunben 8n mjen bnmit ber Sogei nicht genötigt ift, fyutterrefte uom udrhergehenben Sage ju uer8ehren. A ag bet biefer ^utterung eine peinlidje Seinhaitung bed ^uttergefd)irrd unb bed ffäfigbobend notmenb.g tft, bebarf ja eigentlich bef onberen ©rmäl)uitug. , v,, gh, ioi ber MbbutäBaufer ©orfjeitung" uom 1. Stai fpenbet ein ßerr 2. bem ©^reiber bril V I Srtifeld über Sogelliebt)aberei u. f. m. in berfclben ungeteilten Seifall; ftimmt aber mit bem ,vmu bfi lemgi i^ ^rühlingdfreilaffen ber Sögel nicht gan* überein, fr giebt fd)tief)lid) ben Sogelltebl)abern nad)itel)enben Sa • Sfir. 34. ©cljlng, 97od) einmal bie ©ogeUiebl)abcrci. — ©precl)faat. 271 „®ei- luafjre ©ogelfrciutb fd;affe fid; lieber ben in ber ©efangenfdjaft gegücf)teten unb bedljalö bie $reif)eit nidjt entbel;venbm Äanariennogel an; „er tljut if)m genau bief eiben ©ienfte!" Sille ddjtnng nor einem guten #ctrgev ttlotter unb beffen Pflegern, 3ücf)terit »nb Liebhabern, aber biefelben SDienfte n>ie ein auberer iuigel tljut er üjm auf bie ‘Dauer beim bocl; nid;t. SZBenn id; mir beule, id) märe 70 ^afjre lang nur auf >^anarien$udjt unb -pflege angemiefen geroefett, id; glaube, id; märe nietand)olifd; gemorb'en. Hub in biefem jvalle fiel) lieber ^mang aittlfim unb trat; Liebhaberei, gar feinen 2Jogel galten! ^u ber Sttiannigfaltigfeit unb 2lbiued)dlung bei ber ^ogelljaltitng unb pflege jeigt fid; ja erft redjt ber Hfleifter. 2ßad mürbe ber :jier= unb 'ßflan^enHebfjaber jagen, memt ißm jiigemutet mürbe, er falle nur £unbe galten, ober nur Htofeit fitltiüieren?! .ßd) glaube, bie Liebfjaberet guv ^flan^em unb Dievroelt mürbe ihm mie ber Hiebei fdjroinben. Sßad nun meine perföitltdje (Stellung sunt 33ogelfcfji$ anbetrifft, fo bin id), trofcbem id) mehrere 93ögel hege unb pflege, beunod) eifriger sDogelfd)üt;er ber Hlatiir^öget, beim id) meif) gar mohl, umd namentlich bie ^nfefteuüögel burd; ^ufefteimertilgung für enormen Hinten im Hlatuvljaudljalte bringen unb uerurteile ben iUa|fenfang ber HUigel attfd @ntfd;iebeufte. ?lber, fo lange mir fein internationales) Doqelfdutp ©efel; erzielen unb in Italien unb anbereu fübeuropäifd)en Säubern ber .fxrbft- unb ^rü()liugd^.Uaffenfang nuferer lieben gefieberten ©äfte nicht abnimmt (beim gänzlich mürbe er fo nicht aufhören), ift ber beutfdje $ogetfcf)utj mol)l red)t unb löbtid), «öer leiber nicht burd;fd;lagenb. ^ubem giebt ed 23ogelliebl;aber unter beit Arbeitern unb ifh'ofeffioniften, meldete bie gait^e Hßodje in ihrer äßerfftatt unb gabrif fd)affett ntüffen unb fid; ©onntngd lieber attdrithen, ald beut Hiogelgefang int äßalbe lattfcheit. ©ollen beim biefe Leute nicht einen ©tieglit;, Hänfling, jgetfig, ein tttothfeljldjeu u. f. ro. im ^initiier fid; halten bitrfen?! Derartige Dögel finb für 50, 100 — 150 qsfg. ä ©tüd leicht ;tt befchaffett. ©in guter iparjer «Roller aber foftet unter Umftänben 30 bid 40 Hilf., bie ein IjSrofeffionift unmöglid; für feine Liebhaberei opfern fantt! füßenu aber unreife, arbcitdfd;eue, junge ®urfd;en (and; gumeilen mohl Männer) 10, 20, 30 unb mehr ©ögel beim $rüf)ling§= unb $erbftgug fangen unb ä ©tüd mit 10—50 tjßfg. oer laufen, ober mit abgestumpften ^lügelfebern in bie ©tube jagen unb hungern unb faput gehen l affen , bann titttf? bad ©efeij mit aller (Strenge etitgreifett, bamit biefem fd;auertid;en „^anbroerf“ (mie jener £err fagte) ein ©ttbe gemacht mirb. Httein ornitl)oiogifcl)er ©d;lnf3raunfd; betreffd ber 33ogelliebl)aberei lautet: HJlatt möge bocl; ja mit beut imbe nicht gugleich auch bad Mub audfd)ütten. Spvedjfaal. ülntnmrtcn. Stuf Frage 52. ®ie uoit O. ©. ©erlin angeregte Frage ift geroiß inert, t)ier im ©predjfaal mal itad) alten 9(id)tuugen hin erörtert jn roerben. gär biejenigen Sieb= l)aber , roeldje nur Freube am (Sefang ber ©ögel bei möglichft bequemer Fütterung haben mollen, roirb bariiber ja menig (Er- fahrung uorl)anben fein. 2Ber aber and) bie ©flege feiner fiieblinge in ber geroiffenhafteften SBeife beforgt unb fid) ftetö feiner ©flicßten gegen bie im fpaufe gehaltenen ‘liere be mußt ift, roas> ftetä ber Fall fein follte, mirb manchmal redjt arge ^Siueifel haben, ob basi gereichte and) roirflidj (ur (Erlangung feineg jgieleg förberlid) ift. ®er alte ©ed)- ftein fagt einmal — ober ift eg Ptaumann, genau roeiß ich e§ nicht — bie Woßrrübe biene bajit „bag @ebärme" gefdjmeibig ,;u erhalten — 9tuß fah in ber bem gutter beigegebenen geriebenen Wölfre ein drittel, bag Futter aufnahmefähiger für bie ©ögel ju machen, ein Wittel, meldjes bag Futter jufammenljielt, e§ geroiffermaßen einf)üllte, er- nannte eg, öo n einem heroorragenben Zoologen barüber befragt ein ,,©e£)ifel". 9iuß jdjien alfo and) in ber Wöhre ein eigentliche^ Futter= mittel nicht ju feljen. ©eine Slnfchauung fleht alfo benen jener Siebljaber nalje, roeldje in ber Wöljre ein SOlittet fetjen, baö jyutter feucht ju hatten. Wan fielp au§ allebcm, bie Slnfidjten über ben SBert ber Wöhre finb ganj oerfchiebene. 30) tnnn inir nun fein begrünbeteg Urteil erlauben, null aber meine (Erfahrungen gern mitteilen. grifdje Wö)re red;t fein gerieben, unauSqebriicft unb nicht in großer Wenge, fonberu nur fouiel, mie jur 2ln = feudjtuug be§ gutteri nötig, beigegeben, mürbe oon allen meinen ©ögetn mitgefreffen, fie fonnte nicht liegen bleiben, meil fie bei ißrer breiartigen ©e= fdjaffenheit nießt auggefon- bert roerben fonnte. 3n bieferSöeife uer= abreidjt, ftellte bie Woßre ein Futtermittel bar, ba§ ben ©ögeln gut be= 3t ranö r eiirr . fommt Unb uöllig oerbaut mürbe. üBurbe bie Wöhre gröber gerieben unb ausgebriieft ben ©ögeln oerabreicht , blieb recht oiel baoon im Futternapf juriief- unb mürbe aud) oiel auf bem Ääfigbobeu jerftreut auf= gefunben. ©ie munbete ben ©ögeln nicht- ®iejelbe @r= fahrung habe id) mit Äarotten= grieö gemacht, nur baß baoon nod) meniger mit oer3ehrt mürbe. @rob geriebene, aitg= gebrüefte Wößre foroie ita= rottengrieö mürben nid)t gut oerbaut. (5§ liegen nun bie Fragen oor: ©Urb Woßre überhaupt nicht gern oon ben ©ögeln gefreffen? llnb mirb fie in fein geriebenem ^uftanb nur mitgefreffen, meil fie oon ben ©ögeln nießt au§= 272 ©predjfaal. — 9tebaftionbbricffaften. 91r. 34 gefonbert werben fann? Jd) neige ju ber §lnfid)t, baff eb ber Möhrenfa-ft ift, ber ben SBögeln munbet nnb bab ptter bc= fönunlid) uno fdjmadhaft madjt, bie feften SeftanbteÜe ber gjföfjre fdjeinen mir nicht juträglid) 511 jein, befonberb aber nici)t, wenn ber ©aft bnrd) 9lusbrücfen entfernt ift. ®a beim Karottenfd)rot aber ber nrjpri'mglidje ©aft bnrd) 2lnfeud)tung mit Soffer nid;t mieber geniigenb gelöjt wirb, möd)te id) im Äarottenfdjrot nur ein Wittel 3111- 2lnfeucE)tung beb gutterb, nid)t aber ein 9Ml)rmittel für bie Sögel jetjen. W. K. in O. 2öenn |>err Wattl)ia§ dtaujdj in äöien in feiner 2Innonce ,(Seft 31, „@ef. Seit" 00m 31. Juli 1902, jagt, eb jei ein Märchen, bah Sylvia orphea jchmarjen Kopj unb gelbe 2lugen-- ringe l)abe, jo erroibere id) if)m jolgenbeb : 6b ift in ber it)at riditig, baff eb orphea mit fdpoarsem Kopf nnb gelben 2lugen= ringen giebt. Jd) taufte im Sabre 1896 uom Sogetl)änbler iverrn Icidjert, Berlin W., ©öbenftrajje 9, einen alten, Jrifdjen SBilbfang (Sylvia orphea Temm.) mit jdjwarsem Oberfopf unb gelben Singenringen, ber ganje Oberfopf bib 311 ben Singen unb bem fpalfe ™ar nnb 'ff nu^ heute n°d) iatenfio jdpoars unb 3i»ar genau fo, roie bab bei ben ©d)warsplättd)cn (Sylvia atricapilla L) bet galt ift. , 3lud) habe tcb üei meinem S ortrag am 7. ^um 19UU über ©peöbte unb S. orphea im Serein „3lcgiutf)a", herein bei Sogeljreunbe in Serlin, bie S. orphea iljreb fdjöncn ©efieberb, ihrer tabcllojen Sefdjaffenheit unb beb fdpoarseu Kopfes, ber gelben Slugenringe wegen, wie im Jahrgang XXIX., £eft 27, auf ©eite 215, 9t eil) e 19, 311 lefen ift, lebenb oorgefiif)rt. ®ie fämtlid)en Herren beb Sereinb „2Iegintlja" werben eb ber 2Bal)rheit gemäf) gern betätigen, bafi alleb, wab id) in meinem Sortrag über bie Orpijeubgrabmüde gejagt unb angeführt habe unb bafj biefer Sogei einen mirflidjen fdjwarjen Kopf unb gelbe Slugenringe hatte, bie oolle Saf)r()eit ift, wab id) ja and) 31« (Soibeng burch bie Sorjührung beb lebenben Sogelb bewiefen habe. ®ie S. orphea lebt gegenwärtig nod) unb befinbet jtq) feit bem 1. 2(uguft 1902 im Sefit) beb fperrn Karl Qftrowbfi), Serlin C., l'inienftrafje 41. Heinrich ®I)'enen' ®erlui- öperrn .jp e r 11t a u n g., Mains. ®er ©irlif) hat an ben folgen einer biphtherifdp froupöfen ©d)leiml)autent3Ün-- bung gelitten, ©leichseitig mit biefer Kranfheit tritt faft immer ®armfatarrh mit'wäjferig=fchleimigen ©ntleerungen auf. ©ine Slnftecfungbgefahr liegt bei biefer Kranfheit ftetb oor, befonberb wenn bie ©ejdjwvire aufbrechen. ®a ber Sogei redjtseitig getötet würbe, ift bie ©efaljr geringer, aber nicf)t aubgefd)loffen. .perrn K. O., ©fara (©djmeben). Mafd)inen Heineren UmfangeS jur ©ntfernung ber £>üljen aub ben uerftreuten gutterjämereien giebt eb unfereS Siffenb nid)t. 21 m bejten fAüttet man bie ©ämereien unb hülfen in eine flad)e'©d)ad)tel unb bläft mit einem flehten Slafebalg barüber. ®ie -fpülfen fliegen bann fort. Sam ©taub reinigt man bie ©ämereien oermittelft eineb feinlöcherigen ©iebeb. .fterrn £. ®ho Serlin. fperrn g., ®üffelborf=@rafenberg. £errn P. ©."$., 2lnbed)b. ©. ©tettin. ®ie eingefanbten «Beiträge mit ®auf erhalten. „Slltm ü h l“ - ®er Käfig ift grofi genug, um bie ge= nannten Sögel 311 beherbergen. Senn güd)tungberfotge erhielt werben (ollen, ift eb swecfmäfjig, bab einzelne 3totfehld)en anberweitig unterjubringen. gallb eb fid) um „weifje 9ieib= uögel" hanbelt, fann auf einen 3ud)terfolg gerechnet werben, ©raue Dteibuögel fdpeitcu l)äd)ft feIten in bcr @efangenjd)aft mr fyortpflansung. SKenn 3m ei Sögel ber legtgenannten fflattung alb Srutpare bejeic^net werben, wirb ber Käufer irregefuhrt. 2llb Sud;, bab bab Nötige über biefe Sögel bringt, ift Stuf), „®ie ?|3racE)tfinfen", 311 empfehlen, für bie Wifdjlitigbsudp .Uanarienuogel unb ©tieglijj bab Sud) „diujj, ber .üanarien- oogel''. iperrn %. R., ^annouer. Sft brieflich geantwortet. .öerrn 5- S., Serlin N.-W. Sßährenb ber Waufer wirb mit ber Fütterung non frifdjen Slmeijenpuppen fortgefahren. 3} ad) iiberftanbener Waufer geht man baran, bie 9iad)tigal an Wifdofutter 311 gewöhnen. ®ieb muf) aber allmähltd) ge= fchehett, inbem man unter bie frijd)en puppen mel)t nnb mehr oon bem 311 »erabretdjenben Wifdjfutter mengt. 2Ub fol^eb finb bie im Slnjeigenteil ber ^eitfdjrift angebotenen 31t empfehlen. Soll ein jotd)eb gntter fclbft sufammengefeht werben, fo ift bab oon W. diaujcl) in bem Sud) „®ie ©ängerfiirften beb europäifd)en ^eftlanbeb" bejdjriebene am meiften 311 empfehlen. $ür Mitteilungen aub bem Veben ph«r ^Sfleglincge finb mir ftetb banfbar. ., ( ©errn Ä., SabemSaben. ®er ©tmpel litt jehon fett längerer geh au einer SerbannngSftörung, beren Urfachen nicht 311 ermitteln waren. 211b Segleiterjcheinung h«lte 31b'- sehrung eingeftellt unb biefer ift ber ©itttpel erlegen. ßerrn 9t. Ä., Meißen. ®ie genannten ftinfen erhalten alb Äörnerfutter, jebe ?lrt in bejonberem 9tapf 33, laichen, ■öanf, 9tiib[en, Wol)n, ©pitifamen, allerlei fflalbbaumjämereien, wie ©rlen, Kiefern, Sirfenfamen, Unfrautfämereien : ®iftel, SSegerid) u. f. w. 2llb ©riinfraut: Sogelmiere, JBegerid) unb ©rabrtbpen, frifdje gweige, Obft unb Seeren. fterrn Ä. S„ 2lltona=Ottenfen. ®ie ©enbung fam oollig 3erquetjd)t h«r an. ©ine Unterfudping war aubgefd)lojfem ®er 2lufentl)altbraum für bie Sögel ift oöllig ungeeignet, lfm 9taum, ber bei fd)led)tem SBetter feucht ift, taugt für .paltung non Slögeln nicht. v _ , r Joerrn ©., ©harlottenburg. ®ab SKtetlenfittid)mannchen litt an Seberfäule. ®ie 2eber war 3lir 'fpäljte briid)ig unb täfia entartet, gn ber ptterung ber Sögel finb 2lenberungen ui treffen, üiafer ift nid)t gefod)t, fonbern roh 5“ 9e6e« ',nb uuar mit hülfen; ebenfo finb gefodjte Kartoffeln fortsulaj jen. 9tad) unferer ©rfahrung halten (ich 2ßellenfittid)e am bejten bei ptterung oon (pirfe, ©pififamen, etwab trodenem tpajer, and) währenb ber giiehtungbperiobe. ÄSerru 21 nt 011 ■©., 2Bitteu=gnnbbrud. .©nräer Äanarien= oögefbebürfen währenb beb SÜBinterb eine ©tubenwärme oon 14-16 ©rab R, bei niebrigeren Temperaturen (6—8 ©rab R.) fann ihr 2öol)lbefiuben leiben, fid)crlid) aber leibet barunter ber ©ejauq. _ . , . ... ßerrn gr. be 2. W., Sibbonne. 1 . ®te gefaubten Slmeifem puppen finb gut, aber nicht erfter Qualität, eb giebt nod) bejjere. 2. ®te 3lmeifenpuppcn finb getrodnet. 2ln einem troefenen Ort fann man bie Suppen fehr lange geh auf* bewahren. 3. pr bie ptterung ber ifßracERfinfen genügt bie Qualität. 4. Srad)tfiufen erhalten Slmeijenpuppen mir 3m 2lufuid)t ber jungen Sögel. 5. gitr 2luf3iid)t ber Jungen erhalten Oie «ßradfifinfen an Körnerfutter ,'pirfe unb ©Pth= famen. ©inseine giid)ter geben biefe ©ämereien in SBafjcr erweicht- 2lnbere geben bieftlben troden, weil erweichte ©ämereien leidhter, befonberb bei grofter SEBärme, bem Serberben aubgefefjt finb unb bann gefährlich für bie Sögel werben. Stufierbem giebt man ein ©emijd) oon feingehadtem, hartgetocpteni A.Mil)ner= ei unb ülmeijenpuppen. ®ie Slmeifenpuppen werben aufgequel , inbem man fie einige geil 3wifd)en feuchte Sucher legt. Son biefetn pttcrgemifd) bereite man, ba eb auch leid)t oer* birbt, immer nur jo oiel 311, wie bie Sögel in 2 ©tun ben oersehren. ®ab ©emijd) barf nur wenig feud)t unb mu| red)t locfer unb friimelig fein. 2lb lmb 31t mengt man fleme Jcel) - miirmer ober and) gröfiere in ©tiide geteilt barunter öperrn 6. S., Miinfter. 2t Ile Slnfragen über Sogei u. f. »• miiffen, befonberb wenn eb fid) um „bringenbe“ gragen hanbelt, an bie ©Ariftleitung gefenbet werben. Slnberenfattb treten Sersöqerungen in ber Seantwortung ein Sie Karbinae miiffen , wenn eine erfolgreiche Srut erstell werben foll, möglidjft ungeftört fein. ®em gutter muffen reid)lid) am- nialifdbe Scftanbteile hi”Sugefe^t werben, befonberb lebenbe Jnjeften. ®ab 9liftmaterial genügt. 21m swedmafjigften . t eb, bie anberen Jnfaffen ber Soliere hrranbsufangen. t b 1 1 nicht 311 oermeiben, baf? bab für bie Karbinale befttnunte 2tufiu*tfutter oon ben anberen Sewohncrn beb glugraumeb fortqefrejjen wirb. Jfi bab .neraubfaugen nicht uiogltü), jo mu| bab Slufsudjtfutter in möglidjft Dreien ©efafjen an ben oerfd)iebenjten ©teilen beb SRaumeb aufgejtellt werben. ©crichtiflunfl- j ln cfpeft 31, ©. 246, geile 12 oon unten muh eb l)cihen „harmlofen", ftatt „herrenlofen £ierd)en. IH'v grüne ErilfiljUtansftffirii (Conurus hoiorhlorus). Mitteilungen au§ deiitraPBmeiif'a. SSpn g-r. (StdEjlam. (®d)hif?.) (»artibrucr »erboten.) \ e eingehenber id) mid) mit biefem ©ittid) befdjäftige, befto mehr £raeifel feigen in mir auf, ob id; meine V Lieblinge unter ber nötigen Sejeicpnung oorg'efüftt habe. ^dj fenne nämfid) nod) einen Äeilfchmangfitticf), feiner fyigur, feinem ©efteber uub feinem SSßefen nod; ift er mir fefjr gut befannt, aber bag ©id)tigfte ift mir unbefanut unb bag ift fein Dtame. ©citu biefer nun ber holochlörus märe, müßte bie uortierge£)eube 5(rt einen atibern Hainen Reiben, aber melden? $cf) tarnt unmöglich annehmen, baff beibe Brten in eine fallen, bennbaju fiub bie lluterfdjiebe 31t groff, bie in ©irflidpfeit and) in ber ©röße liegen. Wan mirb eg mir hoffentlich nicht oerargen, über ein ©ing 3U fdjreiben, ba§ id) nod) nid)t einmal bem Santen nacf) fenne. ©ag Sidjtige merbe id) inbeffen treffen, roenn id) bei ber Sebaftion ber „©efieberten ©eit" anflopfe unb fie erfucfje, meine llniuiffenbeit augjubeffern unb meinen beibeu ©ittid)en bie ridjtigen Benennungen 51t geben unb ba^u bebarf eg nod) nad)folgenbcr Befd)reibitng. — Huf Satire muff id) jurürfgreifen, beim alg id) ben erften Sogei biefer uubefanuteu Hrt mein eigen nannte, mar i| nod) feine 24 ©tunben im Vanbe unb mar eg eigentlich pflid)toergeffeu, mir einen ißapagei 311 taufen unb mit il)m bie freie ^eit 311 oertcinbeln, anftatt flott fpanifd) 31t lernen. 2118 mir ber fcl)öue große ©ittidj angeboten mürbe unb nur 3 ©h. foften follte, mar id) erftaunt über ben billigen tffreig unb jatjlte ol)ue ©iberrebe. ©pater mürbe mir inbeffen bemttfft, baff fid) ber Berfäufer, ein fiabiuo, nicht meitig gefreut haben mochte, einen ©riinen, mie fie bie neu • ©ingeroanberteu nennen, grünblich angefdjmiert ju haben, beim in ben äRarftyallen fouute id) biefelben Sögel um 1 @h- faufen. Sange hatte id) ben Papagei nicht, beim bie Uinftänbe gmangen mid), ben Sogei mieber fort 31t geben, mag mau am beften mit oerfdjenfen bemirft. ^eiit Papagei, ein ©ittid), mar non ftattlidjer ©röße, ein Heiner Hrara, unb 311111 minbeften einhalbmal groffer mie ber Smnpljenfittid). Hm ganzen törper mar er grün, an ber 5M)le einige gelbrote unb au ber ©hrengegenb nur wenige oerfprengte bunfelrote feberdjen. ©er ©djnabel mar roeiff hornfatben. ^u allen Seilen ftimmte biefer Bogel ebenfo bie banialg auf ben Starft angebotenen mit meinem liolochlörus uberein, nur maren fie faft überjtocf) einmal fo groß unb bie gelbrote Äehlgeichuung mar nur fel)r gering unb ging nod) mel)r in'g ©elbe. ©eit jener $eit habe id) bie Hrt nid)t mieber gefef)en. (fm ber (Sammlung beg 2Rufeum§ ift er ebenfalfg nicht oorbaitbeu, bagegen faitb id) ein genau übereinftimmenbeg ©remplar nod; uubenannt unter ben neueren ©rraerbungeu beg Shtfemng. Hitcl) biefen großen ©ittid) nennt man hier „Perka quenqne" ; ber Balg entflammte einer ©enbung Sögel auS Peten , mofetbft biefer ftattliff ©ittid) bei geeigneter ^ahregjeit in großen ^tigen angutreffen fei. Wir perfönlicf) mürbe biefeg Vergnügen nod) nicht tu teil, aber nur bie Hoffnung feftge^atten, alleg mirb fid) nod) geftalten. ^eute ermähne id) ben Bogel nur bieferhalb, um mir felbft Älarheit betreffg feineg Sameng 311 oerfchaffen. ©ollte mein ^roeifet 31m ©al;rf;eit merben, baß bie letztere große Hrt C. holochlörus*) ift, fo bürfte oie(leid)t bie uorhergehenbe 2lrt C. rubri- torquis (?) fein. ©CV WcifefÖDftge Saugflügcl^afjagci, Pionias senilis. lieber ihn habe ich oor einiger .Seit gefd)riebeit, hoch ift big heute befagter Hrtifel nod; nid)t im ©rud' erfc^tenen .**) ©tmag neueg hatte id) bemnadj nidt)t gugufügen. _ ©er SöttgflÜgeHja^ngei mit rotem Pionias coccinicollaris. Buch über biefen grembling befinbet fich fd)on mein Urteil auf ©eite 130 (,3hg- 1901) biefer Leitung unb id) glaubte 311111 minbeften entroeber eine ©utgegnung ober eine Beseitigung au§ bem Seferfreig 31t finben. Bielleid)t gefebieht eg nod), benn fo feiten ift ber befagte Sangflügelpapagei beim bod) nid;t, baß fid) nicht ber eine ober ber anbere Sogei bei Siebljabern oorfitiben tonnte. *) $ie [[eitlere 9Crt ift C. holochlörus. **) 3ft inatt>ifcf)en gefdjeljeu. 274 Diooigno, ®te Äalanberlerd^e in ber ^teifjeü nnb @efangenfd)aft. dr. 35. Mt malantTEriErrfie in tnv rlmlpni unfr (gefatudmj'diaft Son e. ©., Dtooigno. <9lad»brue. 275 äÜBtne &ttßoalbz. Moti 3 o f e f oon tpiepel. (©djlufj.) (91acf)bnuf verboten.) /C§ fei gait$ offenfunbige Tierquälerei, eine ©chroalbe 31t fäfigeit, bocierte mir eine Tante, eine ©d;malbe ^ eigne fiel; nicf;t für ben JMfig. ©anj unb gar nid;t! ©ut, für bie gemö(;ulid;en sJ?acT;tigatenf)aitcr ?c. gemif; nicht, and; nidft für ben ©efellfdjaftSfäfig, aber für einen Flugbauer elfer, befonberS bann, bietet mau öfters Gelegenheit $um Flug im Zimmer. ftäfig felbft bürfte bie gefangene ©dimalbe auf bic Tauer fidjerlid; oerfüntmern. Mber f;at fie Gelegenheit, fid; fliegenb ju tummeln unb bieS and) nur in einem für @d;malbeitflugleiftungen befrf;räuf ten (Raum, bev ja ein 3immer ift, fo $eigt fie ihre gait^e beftecheitbe l'ieblidjfeit. Ta barf id; fie als ent^üefenben Vogel be^eidjiteit, als ein ^uroel, als ber Sieblichften einen. Unb menit brauffen in fturmerfüllteu Tesembertageit ber ©d;itee gtt 'Toben floeft, eS rüttelt an ben Fenfterläben, wenn bie Tanne fid; fnavrenb beugt unter ber ©d;tteelaft, ba, fo meine idj, bürfte bem befd;eibenett ©d;malbengeptaitber faitnt ein anberer ©emtfe gegenüber ;u ('teilen fein. Taf; bic ©d;malbe nie ein fog. „gefristeter" ober and; begehrter Viebl;aberoogel mirb, liegt 51t nal;e, als baf; bie Grünbe liier einer Erörterung bebürftig luären. ©ie bat trojj ihren Siebrei^eS nidjtS, baS fie ßalaitberlerdje. l;eroorragenb begebrenSmert erfd;eiueit taffen möd;te. 3b1' fehlt ber ©ang, ber ja allein für bie meiften ein tiberjeugenber f^aftor ift. fehlt baS befted;enbe Gefieber, and; ber Veig ber 9ceul;eit gel;t nicht aitS non ibr. Mttf ben MuSftellttugeu einiger Vereine l;ube id; gefangenen ©d;rualben öfters begegnet. Ein Reichen alfo, baff fie l;iu unb mieber gehalten mirb, öfters fogar, mage id; anjunel;men, als eS ben Slnfcffeitt f;ut. ©eraifj ift, für mich meuigftenS, baf; nufere ©d;malbeit, mit MuSitaf;me ber ©egter ober 9iad)tfd;raalben, bie ben Einbritcf non geifteStranteu Tieren mad;en, bie lieblidfften ftäftgoogcl finb für ben, ber fie ju halten oerftebt, ber genug Siebe aufjubringen in ber Tage ift, baf; er fie bicfeit Frühlingsboten tumenbet. Ter Traum, ben oiele begeifterte Vogelfreunbe träumen, oon ber 511 hurten äöinterjeiten in behaglich burebroärmter ©titbe fröhlich it;r FrühtiugSlieber fittgenben ober jmitfd)ernben ©dimalbe, bleibt meift ein Traum. ©efaugene ©d;raalben entbehren nicht eitteS geroiffen UteijeS, burd; il;r liebret&enbeS ®ejraitfd;er roiffen fie ben Vei$ ftetS mad; ju erhalten, felbft bann noch, meint eS braufteit bereits grünt unb blüht, menu oon bem alten Giebel fo lorfenb ein feines ©timmd;en ruft, immer unb immer mieber baS alte liebe ©d;malbenlieb. ©ie l;ulbflügge bem Vefte jtt entnehmen, grojj ju jiehen, bürfte am geeignetem fein. Mitgefangene ©d;malben gemöhnen fich an bie Gefangenfcl;aft mie mir ein Verfudj lehrte, aber bie sD?ül;m ber ©htgercöhnung ftehen in feinem Verhältnis mit ben Erroartungen. fyrciflrtg im Zimmer bürfte entfliehen beitragen, fie lange bei ©efunbl;eit unb and; fd;mitcfem Gefieber erhalten. V>er fid;’S leiften fartn, bann and; ber moberne Tiergarten, ber fid; nicht auf ben ©taubpunft einer „Menagerie" ("teilt, allmo „reifsenbeS Getier" einem mauläffigen tßublifum gezeigt mirb, bamit eS beit Sömett bemuitbern fann, mie er gähnt ober lang auSgeftrecft in feiner, fein Äörperntaf; nur um ein Geringe^ überfteigenben Tube liegt, ober bie fo angenehm bufteuben Spänen tc., l;ut an ben gefangenen ©djmalben Duellen uueublichen DieijeS. SK>er biefe sJiei$e nicht 276 fiepet, 9Jtetne ©cfjroalbe. — 3 a S 0 b 3 i n § f x , lieber gutterftoffe. Vr. 35. einjubefennen oermag, ift nidjt einer ber Unfern, er oerfteht und nidjt ober aber mag uns nicht begreifen, ©erabe bie meidjlidjften Vogelarten ^aben fid) ald bie intereffanteften gegeigt, gerabe fie offenbaren und Dteije, bie ben menigften befannt finb, ineil fie fid) eben nicht ber 'SCRüfje unterteil, eine nähere 33efanntfcf)aft mit ben ©djroalben, ben ©d)mät;ern, Fliegenfängern ec. anjubflftnen. ©emif) ift, baf? ga^Üofe freutblänbifdje SßpgetfamiUen in puufto Siebreig metteifern fönnen mit ben beimifd)en ; fie, bie F^emblänber fo fennen gn lernen, ald mir bie ^eimifd;en fennen fallen, foll nicht minber nnfere Aufgabe, ald gugleidE) bie Aufgabe bed goologifd; praftifdjen .groecfen bienenben ^nftituted fein, ßein ^ogel ift fo meidflid), ald bafg i£)n Spfleger* mühe nidjt längere ober tüvgere J^eit am Seben erhalten tonnte, ©rünblidjed Befaffen mit ben „Weichlichen" lehrt und, baji auch h^r ©ebulb Stofen bringt, baß ber unbänbigfte Fßilbfang unterjufriegen ift. Unb wenn er bad Futtev nidjt nitfnimmt, tobt unb [türmt, ober in einer (5 de fmdl atd fdjeinbarer Fobedfaubibat fdjou, ba giebt ed nodj immer Mittel, iljn auf ben ©cutint ju bringen, ©ie Erfahrung, bad Erproben lernt biefe Wittel und fennen. ©erangene ©djmatben ! Wir hingen bie ©djmalbenlteber im Ohr, bad ^taubem, aufteigenbe ©ejmitfdjer, bie Stufe, idj höre fie Weber, fo flar, ald menn oben, am alten päßdjeu, bie fdmutde ©tubengenoffin fie erftingen taffen mödjte, füß, einbriugtid) mie efjebem. Unb braunen, ba rüttelt ber Vorb an ben Feufterlaben. iliulu'v JuttaUntfr. So.n 3P. 3 a g 0 b 3 1 n § f i. OJOutlön.ct »erboten.; WNbgleidj idj in feiner FFeife Bnfpntd) barauf erhebe, über „langjährige" Erfahrungen auf beut ©ebiete ber Xy Vogelpflege ju nerfügen, fo glaube idj bemtoch einige beadjtendmerte SLBinte in betreff ber Waljl einiger micfjtiger {yutterftoffe ben oereljrlidjcu Sefern biefer ^eitfcfjrift geben 311 tonnen. Wit ben „langjährigem Erfahrungen, bie irgenb ein .Eäubter ober ein angefehener Siebljaber auf bem ©ebiete ber Flogelfiitteruug rjier unb ba gentadjt haben mill, roirb meiner Bnfidjt nadj tuet ju tuet FUtfhebeitd gemadjt. ©ie ftänbler halten fid) genug nidjt einen Vogel „jahrelang" jum ^rioatuergniigen, fonbern fliehen iljn uielmeljr fo halb mie möglidj lod $u merben; bie fp r i u a 1 1 i c b f ) a b e r bagegen tperben und nur in fclteuen Fällen mit notier Wflimmfbeit angeben fönneu, metdjem Umftanbe fie einen befonberd günftigen Ernäljruugd= juftanb biefed ober jened tßflcglingd nerbaufeu. Flitßerbem o erfahren bie menigften bei iljvcr Fütterungdmeife ftreug metljobifdj, fo baff man ihnen gegenüber immer ben Einmanb madjeit fann, iljre Vögel mürben nodj fo unb föntet beffer gebiehen fein, menn fie in onberer Weife gefüttert morben mären. Wäljrenb in beit ©patten biefer ^eitfdjrift imnimer mieber meit unb breit bie Frage erörtert mirb: Womit füttern (§§«?, fiubet man feiten bie Frage erörtert: Wie fdjiuedt j^ren Vögeln bad Futter? — ©0 oft aber ein Vogelfreunb beit Einbrud geminnt, baff feinem Vogel ein beftimmted Fetter nidjt fdjiuedt, tröffet er fid) eben mit ber Fludrebe, fein Vogel fei an bad betreffenbe fiiiter nod) nidjt „gemöhnt". ©0 jroingt man niete Sßöget baju, lebenslänglich ein Futter eiiyuneljmen, bad ihnen gar nidjt fdßnedt, ober ju oerhungern, ©er ©efdjmad einer ©peife Ijängt befannttidj ab einerfeitd non ber Qualität berfelben, anberfeitd non oft gan.5, geringfügigen Beimengungen, mie ©aljen, aromatifdjen ©toffen, it. f. m. Wie munberbar fein ber ©efdjmad eined Fiered eutmidelt fein fann, leljrt folgenbed intcreffante Beifpiel. ©er unlängft oerftoröene praft. ?lr,U Dr. 23ucf hatte bie Beobachtung gemadjt, baff eine feiner Baitbfdjilbfröten ftetd nur bad Bidquit frafj, melched er non bem renommierteften itonbitor feiner Vatcrftabt — ifonftauj — bejog. ©ie gleiche ©orte Bidquit, metdje bie übrigen tonfurrenten feilboten, berodj bad Fier jmar, lief) ed febod; regelmäßig unberührt. Vuu beachte man ben großen Slbftanb in ber Enlroidehtng ber ©djärfe ber ©inne jroifdjen einem Ffeptil unb einem hodjfteljenben Flöget! ©a idj gerabe beim Bidquit bin, fo möchte idj heroorhebeu, baff bie Bebeuiung biefed uorjüglidjen Futtermitteid oft unterfdjätjt mirb. ©ad gemöhulidje Eierbrot genügt meiner dnfidjt nach für einige jarte Weid) futtere unb ^rucfjtfreffer nidjt. ©eu feineren ©orten non Bidquit, indbefonbere ben eitglifdjeti Fobrifaten, bereu, fßreid etroa 30 bis 50 Pfennig fürd 1ji ©funb beträgt, finb itocij gemiffe ©toffe beigemengt, bie ben ©efdjiuad in hohem ©rabe anregen. Vielleicht menbet mir ber eine ober anbere Befer Ijier ein: Wein Bor i ober mein jalnuer ©olbftirn= Fdattoogel ben ft gar nidjt baran, einen fo fubtilen Unterfdjieb jroifd;en oerfcljiebenen Futterftoffen ju machen, fonbern er frifjt fo ^iemtidj alled, mad idj iljm ald Sederbiffen reidje. ©atuit fommen mir jur Erörterung eined jmeiteu fehr midjtigen fünftes, id) meine bie SSeinfluffung bed ©efdjinacfed eined Fiogeld burd) feine Anteiligen 3. ©er befannte ^hhfiologe @otj |gtte bie bemerfendmerte Beobachtung gemadjt, bap fein Veibljuitb ein ihm jugemorfened ©tücfdjen Fleifdj, bad juoor mit einer (bitteren) Eljininlöfung beftridjen morben mar, nicht oljue eine gemiffe Ueberminbung Ijiuuuterfdjlang, nadjbem er juoor ein feljr uermunberted ©efidjt gefdjnitten hatte. @anj anberS oerhielt fid; ein grojfhintlofer Jpitnb, ber infolge feined tief blöbfinnigen ^Frtfianbed feine Ftiidfidjten faunte unb ein fo jitbcreiteted ©türf mit dbfdjeit regelmäßig non fiel; gab. ©iefe ^Beobachtung leljrt und fo redjt, mit mie großer Bor fid) t mir bei ber Fütterung unb befonberd bei bem Verabreichen 0011 fogenaunten Fecferbiffeit an gähnte tpapageieu ju oerfahren haben, meil biefe Vögel offenbar mandjed nidjt etma bedmegcit freffen, meil ed ihnen gut fdjiuedt, fonbern meil fie gleicljfam bie Empfinbitng hoben, baß ed fo fein müffe, ba ed ihr .fperr oerlange. Bei ber Faerftellung 001t Futtergemifdjcn mirb man in ber Fiegel barauf ju achten hoben, ob ber Vogel aitdj jebeu ber einzelnen Beftanbteile für fid;, 3. B. gequetfdjten .faaitf (ber übrigend am jmedmäfjigfteu gefonbert ocrabreidjt mirb, fdjou megeit ber für bie F'ögel laftigeu ©djateu) ober ^olunberbeeren frißt, lieber 0lr. 35. Jagobjtnäfi, lieber Jutterftoffe. — tflörtefe, Crni^ologifcljeä au§ 3J?nroffo. 277 bie Qualität nieler Jmtterftoffe giebt unS ^ttmeilen aufjer ihrem WuSfefjen uor altem ber ©ebraud) (Oi Bkifpnurm) fixeren Stuffdjluf,’. (SS flieht freilich nicht nienig fyälle, in luelcfjen man bie Nücfficht auf ben ©efdnnacf ber Bögel höheren Nücffid)ten unterotbnen tmip. (£s fei hier uor allem an baS Otto’fche NährfalpSpftem erinnert, Bon fein' gjoKer Bebeutuug ift ferner bie ©emöhnung in ber Natur oonuiegenb ,yrüd)te freffenber Bögel au Rörnerfutter. Qo hatte .'perr .pautl) bie fef;r michtigc (Srfafjrung gemacht, bafi bie früher als hinfällig uerfdjrieenen Coryllis- -liteu fiel) nicht nur jahrelang halten, fonbern auch teid^t jn'tn brüten fdjreiten, menu fie an geeignetes Äörnerfutter gemahnt raerben. 2.\>ähvenb einerfeitS ber Vaie ftetS mit notier Beftimmtheit 31t miffen mähnt, oh biefer ober jener fyntterftoff für einen Bogel gefunb ober fd)äblid) ift, fteht auberfeitS ber benfenbe Beobachter ber ©rflärung Dielen (Srfdjeimtngen im Bblattf bas (S'vnährungSpro^effeS uoUftänbig ratlos gegenüber. Jcl) ermähne in biefer .pinficht nur bie auffallenbe Borliebe beftimmter Bogelarten (Bteuenfreffer, Segler, ' Glareola, u. a.) für Quart, ben Ginflup ber orteS lonbern iSürje, bie ben ©ewittad burd) Nrottta ober Säure auregen. BvuitIiolurii|i1|cs aus Jßavukfco. 93on Dr. Äur t $löricfe. (Jortfepung.) ('Jinctibnu-f verboten. 1 TNaS meifte Sehen aber braute bie meif.f lügelige Seefdtmnlbe (Sterna leucoptera) in biefe ■ eigenartige Sumpflanbfchatt. Sie uollführte ganj munberlid)e, necfifd)e Jlftgfpiele, bie id) bisher nod) nie gefehen hatte, inbem fie fid) uiebrtg über bem BBafferfpiegel rüttelub auf einer Stelle hielt unb 278 5 Iö riefe, 0rnttl)ologlfcf)e3 mt§ ffffaroffo. babei fo faMWt rafd, mit beu gtftgeln fd)tufl, boj) man beten änjtfoe imteifd, eiben tonnte, jonbern nur ein unbeftimmteä, jitternbeä, mbrtevenbeä t oaä et • ' - > oolljiilirle fte bie totliten ?-tnät%rWen unb jaf, bann in bem blenbenben unb gefpenftertiaft au8. ®ie bid jum Ueberbrufi gel,orte foiftunme tlnng ™e . • | man, man, toa, um, m, roef,". SluSerbem tätet fte nod, ein tejed, n ob d « » dd,en unb nn taudieravtiaen Vfiff hören. Ein roabrer £öllenfpeftafel entltnnb, alg td) eme herunter dd)oß, • S | 3 «T (“rn %eZ aufd Buffer fiel, . moranf „ allen Seiten «,« Äta Verraunbete umfdjroftrmten unb totlfülpi und) Menfd)en unb gerben f ß • . ! tt « @teiß. truaeu bag c*uqeub!leib ; baS fdnnudere «Itergfleib faß man mef eltener. > ©Jtmmmen halten ^tet| 2%%om nad, oben, J ihnen ein fe^r d)aral'terifttfd)eg Suflf^en gtebt. $m\ ^ ™b Cee inner, lieh hohe ©üneimtae bin, bereu tiimmerlkbe Vegetation bevadtg non gefra^gen ^^ned n MIO ©enraan* naaj erneu, um» lyucu u« i»-vi ^ - u heWft mnr sogen ficb boße ©ünenjüge $in, bereu fömmerlid)e Vegetation bevadtg oon gefräßigen ©cßneden t t..' baß bie Vflanjen bar unter oöllig oerfeßroanben. Von Vögeln gab eg hier nur ...... /"Rnfnn rl Dflör+.nviim P.i rt.P.n !?)tC ^ C CX Cf) t ltUCV lt6 uu v Haubenlerchen unb ben n lar o f f an tf d) en 6 ©dep p e n b uf f ar b (Buteo desertorum cirtensis). — ©«Mußt über ^ Ue|nt : mäj > bte MogHtog nicljt fcßlafeu, unb mit bem erften Morgengrauen raedten und) bie™^ c J Ue[, rufe ber Äranicße. «uf einer ttnjugauglidien ©anbinfel ftanb eure rofarote be'| ben Marfcß an biefem Vage nad) Möglicßfeit befcßleumgen, benn bet nur war bte ^ ©pffen e fd)led)ten ©umpfraafferg jum Vugbrud) gefommen unb ite| eg raunfd)eugmert erf^emen, nöatidi tu erreichen, «um Sagen unb «Beobachten blieb begßalb nur roeutg Bett. Vbeubg langten ran bei bem Heiligtum ©M Jpafd)mi an, neben ben, bag 3* auffl» rae eutüd ritten mir unmittelbar am SJtanbe ber Baguite entlang, ohne bag baj orntt) _ g f ) ga(,linc oeränberte. Kur trat nad) unb nad) ber «Purpurreißer oöllig an bte Stelle b 8 machte me*r unb n.ebr beu einbruef eineg großen, freie, t ©, ^eg mtt mel« t ©d lf el(^ N «nj etuem ca. 50 ©dritt breiten unb — raie id) erfahren mußte — unburcljbriugltdjeu ©mtel non ©un^lpflany . Unwillige Au^fteljm tummelten fid) im Viebgrag unb ©tieglit^e im pijtetgeftrwpp. ®er ^ ©(Ute?6 Balten bradjtc ung nur big Menagra, benn id) füllte midj ]o eleub, baß td) m ) £ ^eftmabl. ibier tonnte, ©ie Eingeborenen empfingen ung l)ier fel)r freunbltd) ^unb bereiteten -? f'i ere8 ©erraitt lag bag ©übenbe ber großen fiagune, unb rair ritten am 7. ^ult enbltd) rateber über tiod u | _ * 9 ■gjadb einer infolge ber jabllofen Mogfitog fd)laftog nerbvaditen Vaclit brad)en .tun am Morgen bea 7. Süll raieber auf ood)er noe reiebtid) non nuferen ar«bifd,en ©aftfreunben bemdet, eren enrar n bd Kabat bag ©eleit gab. ^ ff# ntid, red)t eleub unb tonnte und) tautt noch n hattet l en, bei m bte ©pffenterie taut mcl)r unb met)r jum Slugbntd). Eg raar glubeitb n.” Mittel bag auch ©d)ut3e gegen bie ermattenbe ^ifre Vüfctjel non Ipfeffermünjtraitt nt tue -,ia'C1' J ^ / atliiräblid) id) felbft bei tibnlid)cn Gelegenheiten raiebertjott atg nodreflltd) erprobt l)abc. _ L 9 frftfitter mit ftor!* trodener unb batte auggebetmte Maig= unb Metonenfelber aufjuraetfen; Un| ogen )id) eicbett beftanbeue ^öt)engüge bin. ©ie ung begegttenben Eingeborenen jetg ea )' J L . gj>(i nlie (Milvus teils uerfd)loffen unb jurüdl)altenb. lieberall fab man große Vogel tu ber luf , . ^ötelfatfen ater) unb ©tranbraben (Corvus tingitarras), neben beuen naturltd) and) bte ,üer« (Falco ceuchris) nid)t fehlten, ©tördje, Vlauraten, Vurteltaubeu, ^teitenfrefier , • 1 bluten lallen- äufebenbg raieber zahlreicher, raäl)renb fie fid) ttit eigentlichen Vagitneugebtet nur 9 ^ mlirDUvreiber ©erabent utaffen^aft aber traten ©teppenbuf färbe (Butep desertorum cirtensis) unb ß p _ /4 i ...c ...c in tiprtrmtt Gerabegu maffen^aft aber traten © t ep p e n lut n a r d e (ßureo üöbwiuiuui — r « (Ardea purpurea) auf, unb jroav jeigten fid, beite Slrlcn Jo utrtvaut unb ,)"™' »)')“# 'e ” ‘ "L”™ Stritte uor ben ipufen unterer 'l;ferbe aufflogeu. «Kerhourbig, baf, Ijier m -1( , .= „[|ien : ,,„s (3Upniw>ntinm,( mtrb. raaluenb td) ihn ootu Ortent per nur ab ettteu ©chritte uor ben ipufen nuferer ^ferbe aufflogeu. raceurourotg, »i 1 f reiher ,511 einem förmlichen §elb= unb ©teppeitoogel rairb, raal)renb t'u 1 S ^ A (^berf,fe„ nennen. Vud) im Magen ber gesoffenen ©teppeubuffarbe fanb td) jumetp ^cu^Tefe” felteuer Miftfäfer, nod) feltener Mdufe unb niemalg Vögel. ©0 fe^r ber .^ge^alöte jBteppenbuff geraöhnlichett Märtfebuffarb gleicht, fo leicht ift er bod) int Heben 0011 tbnt 31t 1 ) • Jen fchaufelnben Slugeg bie gelber abfudjt, niebrig über bem Voben balpn ftrercherrb, Ju etmge int Ekafe oerfd)raiubet, herauf taumelub raieber jum Vorfdietu fommt un erfc)r . f ' b ;n Menfd)en eine fdjarfe ©dpoenlung oodfül)rt, unter haftigen Atrigelfdjlagen tu » te'9‘, b“”« gefieberter Entfernung raieber fein reoierenbeg ©ahinbummeln ju beginnen, bann er iibcrbaunt ^ in @ebal)ren unb glugbilb oielleid)t mehr nod) au einen Metl) alg art euren ouffi , ©trauchritter biologifcher Ve^iehung ein oermittelnbeg Vinbeglieb graifchen btefen haben Samtlten geftebe er ©^aud)it barfteUen bürfte. > bem auSgebehnten ©arten eineg maurifcbeu ©roßen ^ unicolor (Einfarbiger ©dar) auf ben haften Virnmen unb mufijterien bo , ÄÄlodS Maffenfonsert Hingt fünfter unb melobifd}er raie bag von St viügans unh f »ÄS einigermaßen gefd,ulteg Dfr fofort ju unterfd)eiben. 88tr übernachteten nt eurem Pof™ e„; < ™ Menge fc öuer Vferbe be, mürbem, mich aber and) oor raahreu Unmaßen beg ,mber ‘ b tei 1 ?'?T Stel1 tonnte, ©ie Heute raaren im l)öd)ften (grabe unfreunbltd) unb ntd)t baju 31t beraegur, ung lebenSmtttel 9tr. 35. Meine SSHtteilungen. — ©pred)faal. 279 irgenb iuetc£)er 9Ivt jit uevfmtfeu. 2tm näcßften borgen erreichte icß eitblicß mein uorläufiged Weifend, bie uoltreicße .^nfenftabt IJlabnt, mo icß mir ein leer fteßeitbeö ^aus im ^ubeuniertel OJJiellaß) mietete unb mit meinen primitinen Mitteln )o luoßnlicß als möglicß einricßtete. (gortfcßung folgt.) Kleine WMttdlumu'n. 3rf)imiUum im ©emittrr. gn bein am guße beg ©r,v gebirgeg in Vößnien gelegenen ©ebirggorte ©idjroalb beobachtete id) am 7. Sluguft b. 3- ein rerfjt intereffanteg ©cßaufpiel. Sin biefem briiefenb fdjroüten ©ommertage entlnb fiel) um 1 '/* U l) r Stacßmittagg ein ßcftigeg ©eruitter. 3u 93eginn begfelben erßob f fiel) aug Storbroeft ein ftarfer ©turmroiub unb für,) barauf raufeßte ein gciualtiger ©ußregen nieber. Sicffdpuar) ftanb bas ©eroölf in Storbroeft über bcu SÜalbbergeu am Himmel, ©litten in biefem Slufrnljr ber (Elemente, in biefem großartigen 1 ©djaufpicle eineg Jpodjfommergeiottterä, ioäl)rcnb ber ©türm burd) bag Vlalbtßal rafte, ©liß auf ©liß bag buiifle ©eroölf ■ ; erhellte, ber ‘Donner rollte unb ber Stegen in gemaltigen gluteu nieberranfd;te, fal) id) jroifeßen beu beibeu gliigeln beg ft'ur= ßaitfeg Sßerefienbab l)od) oben in bcu Säften an ßunbert ©djroalben in ©d)areu ^ievt)in unb bortßin fliegen ; roeber ©türm, uod) Stegen , noeß ©liß unb Donner hemmten il)re fd)öncn gluc^fpiele , in fpiralförmigeu Sßinbungen ftrebteu fie halb höher unb l)öher, balb ließen fie fid) mieber in tiefere Stegionen ßerab, big fie enblicß meinem ©efidftgfreife ent= fd)iuunben maren. ©iutge meuige faßen roäßrenb ber ganzen 3eit beg tobenbeu ©eroitterg rußig auf beu Drähten ber elef= trifd)en ©eleudjtung, auf benfelben ber ganzen ©ließt beb @e= roitterg auggefeßt. Viag mag ber ©runb biefer ©rfd)einung fein? gn ©cßillerg Itcbertragung uon Virgilg Sleneibe lefen mir: „©leid) feßeuen Sauben, bie bag bonnerjd)iuiile SSetter jufammentrieb, lag horten .ßiefuba mit allen Söcßtern fuieenb ba". Ober finb bie gefchilberten ^-liiigfpiele nicht uielleicl)t Hebungen ju ber Steife nad) Slfrifa, burd) bie ©türme unb Unbilben be§ Sanbcg unb beg ©teereg? feilte, am 8. Sluguft, einem fchöuen tpoi^fommertag, fießt man bie ©cl)iualbeu mieber mie geroößnlid) einzeln ßoeß burd) bie Säfte fliegen. Stör menigen Sagen mar in beittfcß=bößmifcßen SBIättern (fo in ber 'Präger ©oßeinia, bem Sepliß--©cßönauer Sinniger) bie 9tad) = rid)t )u lefen, baß bie ©d;malben uni bereitg ucrlaffeu. Diei biirfte ein grrtum fein unb auf einer Verroecßfelung mit ben ©eglern (ben Surm= ober ©tauerßßmalben) beruhen. ©üßroalb liegt 429 m über bem ©teere. Die große ©tenge oon ©chroalben in einem einzigen ©ebirgiorte, bie id) geftern mährenb bei ©emitteri erblidte, ift eine erfreitlid)e ©rfcßeinuug, fie jeigt uni, baß troß bei ©taffenmorbeg in gtalien unb anberen fiiblid)en Sänbern, ber ©cßuß unb bie ©flege, bie biefen lieblichen ©erooßnern ber Säfte bai beutfd^e ©emiit unb bie beutfeße Volfganfcßauutig in ißrer fpeimat ju Seil merben läßt, fie nießt ju ©runbe geßen Iaffen mirb. Dr. Stubolf jt'orb. 3mei rumänifeße ©nrfltignlClt, im griißjaßr bezogen, fd)tagen ßeute, am 13. Sluguft, nod) genau mit berfelben ©tärfe unb grille mie im griißjaßr. ©ie finb nad) meinem 9täßrfalj= fpftem oerpflegt, melcßei jebod) für Söurmoögel uon mir big jeßt nod) nießt befannt gegeben ift. Dr. Otto, Subroiggßafen a. Stß. föluttülnfliitfl mtö Diftclftttf tilg Sßilöffiugc 15 gitßve im iläfig. Unter ben ©erooßnern eineg glugfäfigs in einer ©Iberfelber ©aftroirtfd)aft beßnben fiel) 2 Siere, roelcße bereitg 15 gaßre uon bem ©efißer gefäfigt merben. gut ©ingen ; leiften fie nid)tg roefentlicßeg meßr, jebod) finb bie Siere fonft reißt munter. Der Diftelfinf ift in ben leßten gaßreti big auf bie ©d)roanj= unb ©cßroungfebern uoüftänbig roeiß gemorben, eine ©igentiimlicßfeit, bie jebenjallg feßr feiten ift. Ä. D., Stemfd)eib. .... SSeiter teile gßnen mit, baß meine ©cßopfrontßtclu trol? nicd)t befonberS giinftigen Sßevßältniffen, unb troßbem biefelben reeßt feßeu maren unb aueß nod) finb, 8 ^sunge ausbriiteten, meld)e jeßt feßon 3 2Bod)en alt finb. @g läßt mieß bieg ßoffen, biefelben am Seben 51t erßalten. 3cß ßalte bie SBadßtelu in einer 1,30 m breiten, 2,40 m langen Slbteilung meineg glugraumeg jujammen mit je 1 D'ar SSeilenfitticßen, Dapalbroffeln unb ©afranfinfen. 3n biefer Slbteilung ift ber ganjen Sänge nad) unb ca. ’/« SSieter breit eine ©rbauffcßütteruug, roeld;e id) immer red)t bießt mit ©träueßen augftatte, bie oon 3e^ su erneuert merben. Sllg mir nun bie Siögel bureß ©dßarren mulbenförmiger Vertiefungen fit uerfteßen gaben, baß fie brutluftig finb, ftattetc id) beu Siaum mit ©träueßern neu aug unb ftellte au bie rücfroärtige Sßanb, ein Jtaftanienftämmcßen, roeld)eg rcd)t bid)t uerfmeigt, einigen ©d)ul3 gegen allfit neugierige Vltcfe abgeben tonnte, pcß ßatte balb bie greube, )ii feßeu, baß fie in Slnertennung meiueg ©ntgegenfommeng, unter obgenanntem ©tämmdjen ein eubgiltigeg 'lieft ßerridjtcten unb barunter aueß legten. ,Jd) möd)te hier einfeßaltcn, baß fid) meine in einem früßeren ©d)rcibcn geäußerte Slnnaßme, bie @ier mären unmittelbar nad) beut Segen meiß, alg ein OfiMum ßeraugftellte, ba bag roeißgelegte ©i aueß roeiß blieb, unb bie erften ©ier, melcßc mir ebenfalls meiß fd)ienen, nur feßr feßmad) getüpfelt maren unb and) blieben. ©g mar mir ungemein intereffant unb and) riißrenb, ju feßen mit meld)cr Slufopferung bag SBeibcßen, rocld)eg übrigeng aueß rcd)t oft uom SOSänndßen abgelöft mürbe, fid) ber ©rutpflege ßingab, nad)bcm eg alle ©ier gelegt ßatte. größer fo fd)eu, baß eg fofort auf feinen gemößnlidßen ßoßen ©iß flog, menn fid) mer nur bem Staunte näßte, blieb eg fpäter auf ben Geiern fißen, and) menn id) ber Fütterung ßalbcr in ißrer unmittelbarfter Stäße Hantierungen oorjuneßmen ßatte. 3ebei'lliat|11 fonnte an bag uergitterte genfter ßerantreten unb eg beim Sriiten bcob= aeßten, eg riißrte fid) nießt uon ben ©iern. S38enn ber Haßn nießt, mie fdßon oben erroäßnt, bie Henne im ©riiten unterftiißte, mar er fid;er auf ber ©rbe in ber Stäße beg genfterg ju finben, mo er, nnbemeglid) mie eine ©diilbmaeße, mit fingen Singen anfmerffam alles oerfolgtc, mag im H°fe uorging. Sfaßte fid) etmag 2?erbäd)tigeg, mad)te er guerfl bie Henne bureß eigentümliche Döue barauf anfmerffam, mäßrenb er gleidjgeitig auf ber ©rbanfcßiittung big unmittel= bar an’g genfter lief, bort bann herunter auf beu ©oben, auf biefem fort big jur riiefmärtigen SBanb, unb oon bort erft flog er auf unb auf feinen geroößnlicßen ©ißplaß. SBar bie uermeintlid)e ©cfaßr ooriiber, mar aueß er mieber auf feinem ©offen. Die Äinber formten in ber Siäße ßerumtummelu fo uiel fie molltcn, eg ftörte ißn nießt im uünbeften. Sllg gutter gebe id) Hanf, HMe unb ©pitjfamen itebft frifeßen Slmeifenpuppen. @rün,;eug feßr feiten. Dnrd) bie Slnhuort im ©rieffaften beg Hefteg ^ l angeregt, roerbe icß folcßes jeßt öfter reießen. ©ine jrocite ©rut meiner ©cßmetterlinggfinfen biirfte in ben nädßften Sagen bag lieft oerlaffen. 3- ©■, Srieft. (Stobt beu Abonnenten tofteulo« jttr Serfüguitg.) grage 61: Äann mir ein ©ogelfreunb feine ©rfaßrungen in ber gudßt oon @olbbriiftd)en, Slmarantßen, ©cßtnetterlingg= unb Diamantfinf'en mitteilen. St. Ä., Slteißen. grage: 62: möcßte einen ©inbiirgerunggoerfueß mit SBellenfitticßen ober roten Äarbinälen utaißen; melcße oon beiben ©ogelarten mürben fieß ju biefem 3roecfe am beften eignen? Hat einer ber geeßrten Sefer ber „©eßeberten SBelt" mit einem ober bem anberen ber obenbenannten ©ogelgattungen ©erfud)e gentadjt, unb mit roeld)em ©rfolq? 91t. ©., Äonrabfteiu. grage 63: gd) null in meiner ©ogelftube einen ©pring; brnnnen, betrieben burd) Heißluftmotor ober ©leftromotor, aufftellen. Da biefe @inrid)tung ca. 120 99t arf foftet, fo roäre mir erroiinfdßt, beuor id) bie Sluggabe tnad)e, ju roifjen, ob berartige 99totore and) für bie Dauer funftionieren unb empfeßleng= mert finb. Ob bie baju geßörige ©pirituglantpe beim ©ebraud) jttr ©rjeugung ber ßeißen Suft im ©totor einen unangeneßmen ©erueß oerbreitet, ober ob ein H^Iufttnotor irgenb roelcße anberen Stacßteile für bag 3i>nmer ßat. 3ft eln ©leftromotor jum Sreiben ber gontaine bem H^hiftinotor aorjujießen? ©. ©eßmibt, ©erlin. grage 64: gd) befiße feit ©nbe ganuar 1901 eine Stacßtigat. Diefelbe feßlug oom Sage beg ©rßaltg an big Sltitte Sluguft, feßte bann circa 6 SBodfen aug unb feßlug bann roieberum mit einer ©aufe oon 14 Sagen (SBeißnacßten 1901) big Slpril. gm Sltai ßing icß ben ©ogel jroifeßen bag genfter in einen (nad) Staufcß) Ueberfaften mit galoufieuerfd)Iuß unb fütterte frifd)e Slnteifeneier blanf oßne jeben 3ufaß- Der Vogel feßlug bann ßerrlicß big Slnfang biefeS 2Jtonatg. Stun 280 ©prcihfaal. — ERebaftionSbrieffaften. ERr. 35. 311 meiner grage: 2Öie fommt e§, bafj ber Sogei bi§ beute, aljo Pom ganuar 1901 bis ©litte Sluguft 1902 feine einzige gebet oerforeti, alfo nicf)t gemaufert E»at V gd) füttere genau nacl; beu Angaben beS tpervn jRaitfd). gjdj wäre fel)t banfbat, wenn nur jemaub auf biefe grage EHntroort geben wollte, ober mir raten, roä« idö bagegen tbuu fann. g., ©ffen. 21 u f grage 59. 2Lüe ein gorfimann nodj über baS ucrberblidje "Treiben beS (Eichhörnchen« im Unflaten fein fann, ift mir nicht recht tierffänblicf;. 211« breigebnj äfiriger gange uttb 'Anfänger in ber Sogelliebhaberei feiste id) ein (Eichhörnchen, meldjeS id) felbft gefangen hatte, in meine 4m lange unb lI,.. m breite Soliere, natiirlid) in einen ©onberfäftg. gn beu erftcn lagen geigten fiel; meine Sögel au^erorbentlid) ängftlid) unb beruhigten fiel) erft nad) längerer 30t, ba fie einfaheu, bafe bas auje uub finbe 311 meinem (Erftaimcu bie isoliere mäuSdjenfiitl, roäf)renb mich f°“ft immer fröhliche« Broitfdjern empfing. (Eine fd)limme Sermitiung ftieg in mir auf, unb bei näherer ^Betrachtung fanb id) fie leiber beftätigt. SaS (Eid)hörnchen mar feinem Käfig entfommen unb fonnte nun in ber Soliere frei malten unb fdjalten. SKeine ggiucn Sögel, breigehn ©tiief, hatte eS Ijingemorbct, nicht einer geigte mein' einen gunfen Sehen. Saft baS (Eichhörnd)en biefe EDcorbluft in ber. greiheit nicht oerhelflt, liegt dar auf ber tpanb. SJlucf) baS Senagen ber frijdjen lannem unb Ä iefernfcfiöfglinge fällt biefern Klager gut Saft, ruie id) bieS felbft häufig beobachtet habe, ©eine ©puren finb hier im ERfjeinlanb überall in grille unb gülle 311 finben. EDtögen aucl) einige biefer ©puren non ber großen jpafelmau« hernihrcu, roeitauS bie meiden aber finb beS (E-id)l)örud)cuS 233 er f, beim bie Jpafelntaug ift hier fo feiten, baf) fie faum in Setrad)t fommen fann. Sem betreffenben görfter fann id) nur empfehlen, bie Efkobe nad) ber EJlrt 311 machen, roie id) fie leiber habe machen muffen. IE. 3-/ Süffetborf: AvSf! vJAA b -W» -V». kM> • ^errn Dl. m c«tcfv malb. grau Eß'pftb iref tor SrcSIau. fherrn Ef3 0 ft = 21 ff ift ent K. S., fRemfdjeib. l)r. D., SubmigShafen. 23. 3. 23-, fpelfingfor«. £. g. SWainj. Beiträge banfenb erhalten. tperrn 3t. SS., ©tettin. gft brieflief) Sefdjeib augegangen, ^errrt Karl 93., tpanau. gn ben Käfigen angegebener ©riffle fönnen ERofenpapageten mit (Erfolg gegiid)tet merben, für ©cl)ön fittiche ginge eS nad) Sr. K. SRuf) (Erfahrungen and) noch. (Ein größerer Käfig ift natiirlid) beffer. Sie Siffäften miiffen aujjeii angebracht merben. Seibe Strien fönnen in Käfigen mit §olggerii[t gehalten merben. Sie (Eier finb eoentl. 2öeUenfitticf)en 311m (Erbrüten unterjulegen. SaS allem fidlere äufjere Kennzeichen für bie @cfd)led)ier ber 2BeUenfüiid;e ift bie gärbung ber ERafent)aut. Buoerläffig ift biefcS Kennjeid)en aber aud) nur bei ganz auSgefärblcii Sögeln, alfo im Killer non 6—9 EDionaten. Sag eine 3üd)tung ber 'lRöod)en erft nad) Unterbringung heiber «are in oerfd)iebenen Käfigen gliicfte, ift mof)l 3nfali. SaS brüte «at SRöochen ift uenmülid) nod) 31t jung jur 3üd)t. SaS SBeibchen ift infolge beS Segens fef)r erfd)öpft. Ser weifte Sing ift roabrfcheinlid) nod) ciii EReft ber fRadjenjeidhuung, mie fie junge S)3rad)tfinfen ftetS aujmeifeu. SaS Sier ift 00m EDlänndjeii 311 trennen, marin 311 fjalten uub gut 311 pflegen. Bur EDlifd)ling§zud)t ©tieglih unb Kanariern noget finb 4®narienroeibd)en 31c oerroenben, bie fd)on (in ber £ecfe) als gute üRütter erprobt finb. Sic im «rief gefdjilberte (Einrichtung ber fpeefe, S3el)anbliing unb güttenmg ber Sögel mar fachgemäß gür eine britte Srut ift eS 31t fpät. «rad)t= finfen unb 2Rojambifaeifige fönnen nod) jefct 3111- Sr nt fd)reitcu. Sjgenn ber Hänfling bie EDiaufer gut überftanben l)ah ift er ju bef)anbetii, roie’ in ber 2lrheit „Sie Sogetmilbc uub bereit Setämpfnug" (©. 250 u. f.) angegeben. Kind) ßinfpiibcu mit gutem Snfeftenpuloer (KRorteiü) roirb (Erfolg haben. (lernt O. S-, Übine. Sie geroiuifdjte Slntroort ift unter oorftehenbet Chiffre im iliebaftionsbrieffaften 0011 tpeft 31 — eine frühere Seautroortung an biefer ©tetle^roar unmöglich — erfdjienen. Sie güttenmg ift gut. Sie ©pottbroffet hat ben («efaitg eingefteUt, roeit fie in bie SRaufer fommt, bie EDiaufer fitibet unter normalen Serl)ältnifjen unb bei längere Beit ge^ fäfiglen Sögeln im ©eptember ftatt. (Segen ©ehnabebem frümmimgen läfu fid) faum etroaS il)iin. gaHS biefelbeu ben Sogei am gutteraufnel)men nicht btnbeni, liegt eine (Sefabr für bie (Sefunbheü beS SogelS nicht nor. fberrn IE. %, ©chioeibniti. ERad) ber Sefchreibimg ift ber ; oon ghneii erroorbene Sogei ein junger, nod) nicht gan$ au§- f gefärbter (Sraupapagei SBäre eS ein linmel)papagei, follten j ©ie ihn erft redjt behalten. Serrn •'>. il)„ Serlin. Ser 3ioeite Seil ber Slrbeit, ber mit bem erften Seil eigentlid) nicht im 3»fnmmenhang ftetjt, roirb an anberer ©teile ueröffentlid)t. Serni S. 3. 33., fpelfingforS. Ser (Srauebeljänger ift root)l ben .@tr#aicn ber Steife erlegen. (ES roar ein tDtänndjen. ERad) ghrer Sefchreibimg ift ber uubefannte Sogei ein 3Betbd;en „Örangebädd)en". Sie gärbung ber Umgebung beS EHugeS ift aber nicht roie bie beS ©djuabets sinnoberroi, fonbem orange. Sie übrigen Klngaben ftintmen mit ber gärbung bcs Orange= bädchen§ überein. Ser Käfig ift auSreidjenb für bie genannte ;Rii;ahl oon Sögeln. Sie Kanarienoögel paffen nicht redjt in bie («efellfdjaft. ’ gm übrigen ift gegen bie BufammenfteUung faum etroaS einäüroenben. töerrn 2trnolb K., gferlofjn. Sie Srutjeit ber Sracht= finfen* fällt in bie ©pätfommer= unb ^erbftmonatc, cinjelne fdjreiten auch, wenn fie jdjon längere 3ett in ber ©efangenfdjaft finb, 31t anberen Beiten jur Srut. Budjterfolge fönnen nod) crjielt raerbeu. ge weniger Eßare in bem Käfig gehalten merben, befto eher finb Buchterfolge ju erroarten. Sffiir raten ghnen, ben Käfig mit 6 Eßaren 311 beferen unb jroar je ein par Bebra= finfen, Hane (Elfteren, roeifie ateiSfinfen, ©piljjdjroai^amanbtiicn unb meljrcre Sare japanifdjer E}Röoct)eu. Öerrn K. S., iliemfdjcib. Ser Hänfling roar ein recht fd)mää)lid)CT, blutarmer Sogei, bei aufgepäppeltcu Körncrfreffcrn eine häufige (Erfdjeinung. Ser gcbenoedjjel i|t für bie ©efuub-- fjeit ber K'äficgoögel metft eine fritijebe Seriobe unb häufig genug gehen in biefer Beit fräftige Sögel ein, ©djmädjlinge erliegen . ihm ’faft immer. (Ein Käfig für 30 einl)eimifd)e Sögel muffte ungefähr einen Saum 0011 2 Kubifmetern tjaben. Sie Sänge betrage ungefähr 1,50 m, bie anberen Simeufionen feien bementlpredjenb. 2luf bie (Entfernung ber ©ibftangen fommt eö bei einem @e[eUfd)aftSfäfig oon angegebener ©röjje nicht an. Sie ©ihgelegenheiten bringe man fo an, bafi bie Sögel bie EDiöglidjfcit 311 einem furjen ging haben. Sag ber Käfig in ber ERätje eines ftetS geöffneten genfterS fte^t, ift ben Sögeln 3Uträglid), norauSgefeht, baff fie oor Bugluft gefdhüpt finb. ERad) ERorben gelegene genfter finb für bie 2luffteUung oon Käfigen ungiinftig, ba bie gnfaffen _be§ Käfig« niemals ber iu 0 f) 1 1 1) ä ti ge n (Eitiroirlung ber ©onnenftrahlcn teilhaftig roerben. aperrn K. ©., (Ehemnitj. Ser Beifig roar immer noch recht fett. Ser Sogei hätte neben bem mannigfaltigen Körner^ futter, roie gnerft gegeben, oiel (EJriineS ertjalten miiffen, and) bei auSfd)lieglicI)er güttenmg mit ERitbfen roar ba« nötig; er ift einem Slutergitjf tn’§ @et)irn erlegen. Serrn ,öugo Jb., SarmenKRitter§haufen. Sie Bc'f’Sc bcfanbeii fid) in' ber EUlaufer, rocldje bei beiben Sögeln nicht befonber« gut oon ftatten ging. Klitgerbcm roaren beibe burd) beu langfamen Sertauf bcs geberroechfel« gefdjioädjt unb 311 roenig roiberfianb«fäl)ig, um ein längere« gaften ertragen 311 fönnen. Serrn S. B- S., |)elfingfor§. Sa« eingefanbte @olb= briiftdjcu roar ein nod) nid)t gan; au«gefärbte« 3Jiännd)en. Ser Sogei roar 311111 größten Seil fahl unb bahev rcd)i empftnblid). (Er litt an einem Sarmfatarrh, an beffen golgeu er and) einging. Soir finb ftetS gern 311 KluStünften u. j. ro. bereit. ,(perrn EDI. EDI., fiommapfch. Ser in 3lu«fid)t gettcllte Serid)t ift im« roillfommen. Stuf welche Steife man (E'bcrefd)em beeren trocfnet unb aufberoal)rt, ift in ben Slntroorten auf grage 13 (©. 55 unb ©. 71) im ©predjfaal biefe« gahrgange« eingel)enb erörtert. tperni EDIav ('., Konrabftein. Ser eoent. in SluSfum geftellte Serid)i ift im« roillfommen. Sie grage roirb im ©predjfaal ueröffentlidpt roerben. L ruti'ü&ig? ÜDitrgEt* (Lanius collurio L.), ircflt’tt Sd|äMii1jUcif, Jang unfc C£tn getoufimmg. (Sine ornitfiologifd^e 'ßlauberei uon Pfarrei 3D? a r 3t eit bie. (Slat^brutt »erboten.) I. ^fuf ber fcfjtuarjeu Jtfifte ber gefelzlid) „geächteten" SSöget [tetjen befanntlidj aud) unfere ©Bürger, unb jmar ^ alte ©Uten berfelben ohne ©luSttahme, fomeit fie bet uitS oorfommen. (Rieht luettige ,,©ogelfd)üjj(er" puffen baruni in ad^ugroffem ©ifer für bie gute Sadje jebeit ©Bürger, beffeit fie anfidjtig tuerben, fofort ohne ©nab’ unb ^arbou jufamnten unb fonneu fid) babei in beut ©emufjtfein, etwas fehr ©erbieitftlidjeS 311 thun unb 31t teiften, loentt fie einen förmlichen ©ernidfjtungSfrieg gegen bie als „oogelfrei" erflärten ©Bürger führen. ©er wahre unb oerftänbtge (Raturfreuub fann freilich einer berartigen ©etf)ätigung beS „©ogelfchujjeg" nur mit einem bebenflidien Äopff dritteln gegenüberfteheu. (Run barüber, baff ber grofje graue ©Bürger (Lauius excubitor L .) als birefter Räuber ntöglid)ft furj gehalten werben foll, ift wol)l alleg einig. ©nberS oerljält fid) bie (Sache aber gegenüber beit anberen Heineren ©Bürgerarten. ©eun fürs ©rfte finb manche Birten berfelben wie 3. ©. bie beg fdjmarsftirnigen ©Bürgers (Lauius rninor L .) duff er ft feiten unb nur tu oereinselten ©egenben unfereg baperifdjen ©aterlanbeg alg ©rutoogel an^ntreffen; ebenfo ift ber rotföpfige ©Bürger (Lanius rufus L .) in oielett ©attett ©aperttS fehr rar unb nur auf beut ©urd)3uge 31t beachten, weshalb fd)on aus biefeut ©ritnbe eine gewiffe oernünftige Schonung biefer beiben genannten ©Bürgerarten attsuemp fehlen wäre. gür’S 3TOeite finb bann itid)t alte ©Bürger fo fchlimm wie ihr (Huf ift unb oerbtenett barunt auch nicht eine foldje rüdfid)tSlofe ©efeljbung. ^d) meine bantit sunächft unfern iwlfgtümlichften, ben fogenannten „©oritbreher" ober rotrüdigen ©Bürger (Lanius collurio L.), für ben ich auf ©ruitb langjähriger, gewiff enhafter (Beobachtungen ein guteg ©Bort einlegen möchte. Um bag ©hun unb ©reiben biefeg ©ogelg wo möglich täglich beobachten 3U fönnett, habe id) fdjon feit eine langen D^eihe oott fahren*) in ber ©Beif]bornf)eäe, welche meinen großen unb mit oielett ©äuntett beftanbenen Obftgarten oott allen Seiten umfrtebet unb bie mit ©orliebe oott ben attfommenben ©Bürgern befudjt wirb, alljährlicf) minbeftenS einem „©ornbreherpärdjen" abfidttlid) bag Düften gewährt, ©efattnilid) gilt aber unter ben Heineren ©Bürgerarten gerabe ber „©ornbreher" ober ber rotrüdige ©Bürger in weiten Greifen alg ein SluSbunb ber Sd)äblid)feit, weil er nicht blog junge ©ögeldjen auS ben (Reftern rauben, fonbertt fogar att alte ©ögel fid) heranmachen foll; ja ©ätfe (©ie ©ogelwarte öjielgolanb, 2. Blufl. S. 231) hat fogar einmal erlebt, bajj ein rotrüdtger ©Bürger einem fdjöiten Stieglitz, ben er alg Soduogel in feinem ©arten hängen hatte, beit Ä'opf abrifj. Obwohl nun ber rotrüdige ©Bürger fo fehr alg (Räuber oerfdjrieeit ift, fonnte id) bod) trotz ber forgfältigften Ueberwad)uug niemals bie ©Bahntehmung mad)en, baf) bie in meinem ©arten niftenben Stufen unb attbere Heine ©tögel oor ben ©Bürgern fid) irgettb wie gefürstet, ober baff bie in ber @artenl)ede brütenbett ©Bürger bie in ber näd)ften Umgebung niftenben ©ögel irgettb wie behelligt ober ihre ©efter geplünbert hätten. ©lud) bie außerhalb meines ©arteng in ben nahen gelbhedett niftenben ©Bürger tonnte id) niemals auf einer fdjlimtnen ©hat ertappen. (Rur ein einiges mal unb 3 war am 4. $uli 1898 fanb id) brei halbnadte junge Stieglitze, welche auf einer Bärdje in meinem ©arten erbrütet worben wirren, unmittelbar neben beut ©ßürgernefte itt meiner ©artenl)ede aufgefpiefjt. ©S fd)eint betuuadj, baff ber ©rieb, frembe (Refter 31t plünbertt ober gar ermad)fette ©ögel ansufallen, nur einjeltten ^nbioibuen biefer Blrt innemohnt, unb bafj eS barunt gewiffe Oertlid)feiten geben mag, in welchen faft fämtlidje rotrüdigen ©Bürger infolge oott ©ererbung biefer fchliinmett ©igenfdjaft alg (Refträuber auftreteu, währenb fie wieberum itt aitberett ©egenben nahejtt als harmlofe ©ögel an|ufpred)ett finb. ©ßeittt beSl)alb BanboiS in feinem befannten ©udje ©ie ©ogelwett ©BeftfalenS fd;reibt: „©er rotrüdige ©Bürger ift bie ©eifjel feiner Umgebung; wo er fid) anfiebett, wirb eg unheimlich ftille", fo mag biefe Schilberung oielleidjt wohl paffen auf bie in ©Beftfalen *) $ec fierr Serfaffer, 3ntjaber ber ffinegäbenfmiinäe bon 1870/71 für Kombattanten unb ber Saifer SBi(f)etm=(£tinnerung3mebaiIIe, ift feit bem galjre 1881 fpfarrer in 2t ff altern bei Stßertingen (Sat|erif(f)=@ct)n>aben). (ür i d£) t a m , ®er fdnuarjgeflecfte ©idßbnaklfittid). 9hc. 36. 282 brütenbeit Sßütqer, für bie in meinem 23eobad)tungdgebiete niftenben rotrüdigen Bürger paßt fie fid)erlich nid)t. Wit Dr. Stltum (©er ^oget uttb fein Beben, 6. Slufl., ©■ 210) muß auch id) hier he f ernten : „jd) t'ann nidjt bafi'tr, baff id) fo etroad 311 beobachten nid)t im ©tanbe bin; meine S(ogel wollen Ud^m^t ^banad) betragen". fjv (dfUt tU‘f tp.'« C litt» Pidlldiualu'lftttirii (Bolborhynchus lineolatus). SJiitteUungen au§ (Sentrdammfa. ®on %x. 6'id)lam. (9lad>bru für fo teuered ©elb „Perikitos extrangeros“ taufen 31t tonnen, Jad) menten dufcljauungen geljulbtgt, mürben bie f)iefigett £änbler fein ©tüd »erfaufen. SBarum beim in bie gerne idjuteifen, roo baj Cute liegt fo ttab! ©iefen SBablfprudb bemaf)r^ettenb, fjabe id) mir einige ^are befagtev ©tdjd)itabeld)en attgeid)afft nnb bin mit meinem (SrfaP, recht moljl gnfrieben. SBenn id) tttid) nun gar foroett »erftetge, meine ©ogeldjen mit beut SBellenfittid) ber ©übfee 31t Dergleichen, ihnen eine gleiche ©tufe etusurauiuen, muffen nur bod) tu ber ©f)at borstige trab gute (Sigenfd)aftett aufgefaUen fein, roeldje ben ©emeUteu atm ( eutmlaniertfa bad .ob »erbieneu (affen nnb biefe (Gleichberechtigung geftatten. Sonnte biefer flettte ©td|d)uabel|ttUd) häufiger nad) Europa eingeführt merben*), mürbe id) fidgerlid) mit metnen 9(nfid)teu »tele 9fnhanger ftnben, aber Jo t|t bet Satharinafittich eine fellenc ©pejed nnb mtrb ed and) bleiben, beim td|) rou§te_ nt*^t, too bte gröberer Suhl aufgetrieben merben fönnten, ohne baß tut geruigften an ben gropeu lixport bed lleUen)Uticl)d gebadjt merben fönute. Weine Satf)arinafittid)e , fünf au ber 3al)l, finb äußern »erträgliche ooged)en, melche in ihrer uttparigen ©efeEföaft treulich 3ufammeul)alten. Jn ißrem Benehmen 3etgett je »tel debm lichfeit mit bem ©ooifittid), bod) finb fie mehr üngftlid) nnb md)t fo bretft mte btefer. iad ^vutter nehmen fie 3t»ar and) »on ber £anb, laffen fid) aber nid)t gerne faffett. ©ie fünf ©tue! bemojteu einen geraumtgett Seifig melcber für glugübungen fogar grof? genug ift; mit dtüdfijt au) bad rußige Temperament ber (ßöqelcßen mürbe ein Safig »om »ierten ©eil feiner (Größe genügenb fein. Wetftend Jtßeit bte fünf auf einer ©tauge bid)t nebeneinanber nnb frauen fid) gegenfeitig im (Gefieber. giutett tmb aupert am Sa tg ltnb 3roat SRiftfdften angebrad)t, aber leiber hüben fie bid feist feinen (Gebraud) ba»on gemad)t nnb td) halte bim gegen* feitige freunbfd)aftlid)e Verhältnis für 31t groß nnb für eine gebetl)ltd)e Bucht ßtnber td). dottrbe ich ein SBardben abfottbern, bürfte ich t»edeid)t beffere dfefultate erjtelen. 3lber 31t allebem fehlt mir nun and) bte Seit, bie in biefett Säubern ficßerlid) mehr in bie SfBagfcßale fällt, atd ed fonft tu ber ^etiitat gemefen t ) . Sinfidtlid) ber Ernährung machen fie feine befonberett 9tnfprüd)e nnb befommen baSfelbe jutter mte bte io»i imb Vet3fitticf)e, immerhin laffe ich ben ©idfd)itäbeld)en bie Sauartenfaat etroad retd)ltd)er jufommen. (Sind ift nämlich bett Satf)arinafittid)en gegenüber 311 beobachten, baff fie nid)t 31t fett merben, 100311 ue infolge ihred befd)aulid)eu Sehend gans befonberd neigen. Jd) gebe baher reiflich grumte, Bananen, bagegen terbrot nur menig nnb feiten. GJtir ging nod) feiner ein, mol)l aber ftarbeit in ©etannienfretfen bte fctttidhe metftend innerhalb Sabredfrift. 2ln ben toten Vögeln fonnte id) regelmäßig eine »ergroßerte, tu ber garbe itarf »erblaßte Seher feftftcllen. ©ad mar fid)erlid) bie golge einer unrid)tigeit, 31t mafttgen Ontahrung, ba für gemöbttlid) bie «einen ^erifitod bie ganje ©ifd)foft mitbefommen , bie im mefentlt#en af f od)tem JKatd itnb meid’ befiehl. — ©urd) ißr (Gefdjrei föntten bie «einen ©icf|d)nabel|ttttd)e ntemald lafttg fallen, mte bted tnaJtdbmal beim ©ooifittich ber gatl ift. Sie halte« fmar ben ©cf)uabel and) nid)t nnb »erraten alle »orjiu nehmenbett Errichtungen mit einem eifrigen ©eplattfd), befonberd am borgen, menn ed 3«m frtfd) gefulltenj gntternapf ober gegen Wittag 3um 93aben geht. §iufid)tlich ber ©prad)begabttng fteßen fte auf berfetben ©tufe raie bie Seilfd)raan3fittid)e, fie lernen nad) mtb nach etroad fpredjen, aber jeßr uiibeuthd). ( ©ad „Wufeum" »on (Guatemala fd)reibt mie folgt: „©iefen Jl einen Sßerthto nennt man „Toliche (fpr. ©olitfche), er ift auffallenb «ein, »on hellgrüner garbe, bie Schultern finb mehr oltoengrutt. Hebet ben qamen Sörper hat er fehr feine Querlinien »01t fchmärslicher garbe. @r lebt tu ßobatt unb Jerapaj. üllfo roieber in ben norböfttid)en ^roöinjen »on (Guatemala nnb fern V e r b r e 1 1 u n g S g e b t e t : steift jef 1 btj mett «ad) Wepifo lünein, aber auch meiter nad) bem ©üben, in Sltitlan, fonnte id) ben ©oltdje, mte et 31t San qettannt roirb, beobachten. 3« ber greißeit ift er nicht fo fdjeu mie bie ©erroaubten unb aßt |td) teußtei berüden. ^auptfäd)lich hält er fid) auf ber <$rbe auf nnb ift tagdüber metftend auf ber gutterfuche. ^e ne Nahrung befiehl faft audfcßtießlid) aud ©ämereiett »erfdpebener ©radarten. 5luf ber ©rbe beiuegt ei ftd fehr geroanbt nnb fließt beim £erannaf)en uid)t fofort fud)t fid) »irfmeßr bttt-ch ^ctebeyburfen »er tedrn nnb bann ift ein Sluffiubeu gar nicht fo lcid)t; aufgefd)eud)t fliegt er gern ntebngcut ©ebtifd) 3«. Jieiftcnd finb bie Vögel auf fteinigem, unfruchtbarem Vobett ßeimifch, mie er in ber ©orbtllera, »ultani|d)en Utiptung , fo »iel ansutreffen ift. Sefonberd fd)t»ad) abfallenbe, trodene falben merben »on beit ettttchen gerne auf* gefud)t. ©ie SBitterung ift in ben hohen Sagen oft red)t ftürmifd) nnb unfreuublxd), baö geniert aber bie *) SSitb jefet tjäufiger eingefüfirt. 9t. 33r. 3icffcf)itat)etfitticf). ■Pi. 33., SOlitteilungen eines 23ogeltiebf;aber§ ic. 283 KotfufifnlKc n fleinen ©ittidje nicht; fic fittb fcfjon non Statur auS härter als manche anbere Slrt. liefern Jyrcüeben mit feiner forgeii mtb mühfeltgett (h'- nährung muff man baijev bet bent gefangenen ißogel in erfter fiittie Siedjnung tragen, um if;it ftetS gefunb 31t er= galten. Die Stiftperiobe fällt in bie SSiouate fyebrnar bis Slpril, fie füllen in ©autm Ijöljlett niften tutb bie jungen beit Sllteu tänfcljenb ähnlich fein, fßon beibett 9ln= gaben fonnte icf) nticb nod) nidjt perföttlidj überzeugen. Sluf ©eite 299 beS Jahrgangs 1899 befiitbet fid; eine fp'ibfdje Slbbilbung biefeS Vogels unb auf ©eite 304 eine ©efdfreibung feitteä @e= fieberäy fo baft id) baSfelbe fjente nid)t 3U mieber= boleit brauche. Mitteilungen eines Bagellieüljabces in Ble*ant>rien. 33on Q. 33. adjbent fdjoit feit etina 2 — 21/2 Sßodfett non arabifd)ett .üäitblern Heine arme Slögeldjeit, meldje id) feft^uftellen nid)t @elegenl)eit Hatte, feilgeboten mürben, ma()rfd)einlid) maren eS Söeibeitlditbnögel, er,)äl)lte mir fjeitte mein arabifdjer Lieferant, namens ©elata, baft er geftern bereits fotdje lebettbig uerfauft habe; ferner habe er einige „©arnagar" fog. rotrürfige ^Bürger gehabt. 23ei il)in fanb id) bann attger meitereit SBetbeitlaubfängern nod) einen 2Biebel)opf. 3U morgen hat er mir einige ||ürger nerfprodfen. Stint 311 meinem Slbenbfalf, über meld)eit id) ‘^iteit Stad)rid)t fd)ttlbig bin. jjd) muff einige fid) auf feinen fettigen 5lnfeittf)alt belügt. 33emerfungen oorattSfd)tcfeu. 3m Slpril meclifelte id) meine Söohnnng unb batte nun an biefe gleid) aitfd)tiejfenb mein 33ureatt. Da id) neben biefem größere 3täumtid)feiteu 31m Verfügung habe, fo fonnte id) baS bent ©ureait 3itnäd)ft liegenbe giiittuer meinen Vögeln jur Verfügung ftellen. DaSfelbe ift (?) cm lang unb (?) cm breit unb (?) cm f)od), befitjt nur ein, aber ein groffeS unb I)ol)e§ f^enftcr unb ein fünfter ttad) bent ^pof, meldjeS mit einem SlitSbatt uoit Draf)tgefled)t, ca. 70 cm itad) auffen reidjenb, nerfel)eit ift. 3n biefem Staunt fliegen meine fämtlid)en 23ögel, biS auf eine jabnte Äräl)e, frei herum, unb unter unb mit il)tten mein Slbenbfalfe. ,,©ie batten bod) bereit gmei?", merbett ©ie oieileidjt fagen! 3n leiber ift mir ber eine int Dejentber 0. (5. entmifd)t. — SJteitt ^älfdjen mar eigentlid) gleid) oont elften Dage jabm. SllS Stal)ning erl)iett er foniel mie möglich tote Dögel unb SJtäufe, aud) bie hier foloffalen Äüd)en=©cbabett. ©rmäljnte Stahrung mar aber häufig rar. Darum erl)ielt er häufig and) mageres gel)acfteS g-leifd), in meld)eS id) einige fyebent l)ineinmifd)te, um ihm SStaterial jttr ©emötlbilbung 31t geben, ©eit einiger 3eit mifd)te id) auch SBeiffrourm unb SStitSfa beeilt. DaS Butter fd)eint ihm gut 31t befotnuten, menigftenS ift er guter Dinge unb febr fdföit glatt im ©efieber. ©eine ©inneSart ift febr gemütlich- StiemalS mirb er fid) erlauben, einen Singriff auf bie Dielen fleinen if)m ©efellfdjaft leiftenben Dögel 311 niadfen. Heute mittag, als id) il)nt g-ittter gab, fab id), mie eine meiner brei Stadjtigalen , meld)e gel)adteS jjleifd) leibenfdjaftlid) gern freffen, mit it)m bie SOM^eit teilte, mäbreitb ber A-alfe beit fleinen ©d) maroder ruhig geraäf)ren lief). SBäre au ©teile beS Aalten eine anbere Stadjtigal ober baS 3totfel)td)en gemefeit, fo hätte eS fofort Ärieg gegeben. Die ©ottite liebt mein f^alfe fehl-, felbft bie jetzt glübeube SStittagSfonue, mie er bentt überhaupt faft fortmäbrenb ficb in bem naef) ber ©trafje gebenbeit SluSbatt aufhält, ©eine Slnmefenbeit ftört bie anberen Slogel abfolut itid)t, fpe^iell nicht eine 9tad)tigal, eine Slo()rbroffel, einige ©patzen, eine Haubenlerche, einen ©eibfteiffbiilbiil, einen 3etf>S ttnb ein ißärdjen S3ttd)finfen. ©itieS DageS fab id), mie ein eben — unb 3mar bei mir geborener — gait3 junger ©patz bireft auf feinem St ü den ^latz nahm unb hier fefunbenlang fitzen blieb, bis ihn ber -jyalfe enblich burch beugen beS Ä'opfeS toS mürbe, roaS febod) ohne bie gerütgfte feiublid)e S3emeguug gefdmh- SBaffer fd)eint er nid)t 31t fid) 31t nehmen. SBenigffettS habe id) eS niemals beobachtet, ©eine geiftigen Väl)igfeiten fd)eiuen fel)r gering 311 fein. 3ahm ift er rao|l, baS heifd/ er nimmt f^-leifd), SJtüitfe unb bergt in fanftefter SBeife attS ber Haub. Slttfaffen lüfft er fid) aber nid)t. SllS ich ihn beim Umzug anfaffen muffte, mehrte er fich mit ©d)ttabei unb drallen, ©rftereut muffte id) 311 entgehen, letztere timten mir nicht fonberlid) mel). ©ein fiiebliitgSplatz ift ein oben abgefägter ©auinftumpf, melcbeu er aber aud) häufig rerläfft. ©ehr gern fef)e id) ihn fliegen, maS trotz beS befd)räitfteu StauineS äuperft gefd)idt gefc'hiel)t, nur habe id) ihn niemals rütteln fehett. 284 SB., Mitteilungen eine§ SBogelticbfiaberS k. — @. ©., ®ie Äalatiberlerd)e 2C. 9h. 36. mürbe mich fehr freuen, menn ich ihm ein SSeibc^en 8ut ©efeüfchaft geben fonnte. »on meinem früheren »oaelbeftanb habe id) leiber einige »erlufte gehabt. »feine pracf)tnoll tm ©efang gemefene ©tng= wSLtiei« mJa'Zal vor ifimnlobe im ®in5d{äfi9. «ta» mm b«ä ®o hfu.ben em.S ®o9«8 nad) feiner fpejififcfjen gefatt'glidjen Seiftung beurteilen _barf,^fo muff er m nolifter @efunbf)ett gemefen fein. Mt HalandErlerdp? in im* Ümljüit und ffefangenföatf. SBon (5. ©., SRoöigno. (@<$Iufc.) (,Jiad)brittl uert°ten-> ,ar tft cd oon f;of)er Sebentung, baff bte <»tntmt- bänber, meldje bie oon bem unterften Staube ber Suftröhre über eine oorfptngenbe Änodjenlet|te (ben ^tegj bid zu ben Singen ber Suftröljreitäfte audgefpattnte önaitt unterftüßen, leiftungdfäljig futb, ebenfo tote me oerfdjiebenen Sare ÜRudfeln, meldje biefe ©timmbäuber anfpannen. ©iefe Blnlagen laffen fiel) oon außen nidjt immer mit Seftimmtheit feftftelten, mir fittb aber hoch int Saufe ber Bahre z» äer Ikberzeugung gefommen, baß bie ©ingroerfgeüge bei bettjenigeu jungen Sögeln am oollfoinmenfteit norhanbeu ftnä, toeldje bei ihren ©efangSoerfucfjen fidjtbar biefe Blnlagen gebrauchen, b. h- roeldje, tote ber ubltdje, alleibtttgd rooljl nidjt ganz richtige Bludbrttd ift, ben Äropf aufbläljeu (ber ftropf ift eine Bludbudjtung tm oberen iteljltopf nnb hat mit ber Erzeugung bed ©cfanged nidjtd zu tljun). Sei ben alten Sogeltt (.Eafjiteu) uberzeiigt und ber attbauerube, tiefe nnb toeidje ©efang, bei bem möglidjft menig Bungcnlaute (btefe ftnb gemoljultdj IPTh furz nnb hart) oerttommen toerben, oon ber tabellofen Sefchaffeuljeit ber befdjrtebettcn 2ßerf zeuge uub ed muß im öpinblicf auf bie Sererbungdgefeße eittleudjten, baß nur bei Sermettbuug oon ^udjtoogclu, bte 9?r. 86. @roj)e, Ste gefängliche SliiSbilbung ?c. - Äletne DOStüeilungen. ©predjfaal. 287 offenbar mit guten ©tngmerfjengen uerfet;en finb, ober bie uou fo ueraitlagten Sögeln abftm'nmen, gteid) gute Säuger erwartet roerbeit föniteu. üEßeittt aber, roa§ aüjä^rtid; ber Aalt ift, bie fftadfjucfjt nidft allgemein beit ©rjeugern mtb Sorfaf;reit gleid) rotrb, fo beiueift ba§ nodj feineömegg, bag bie uorftelfeuben dtegelit falfcf; fiitb. 2Bir I;abcit bei ber Sererbung immer bamit ju redftteit, baf? biefelbe feljr (attttig ift ttitb baff uidjt in allen fällen auf bie Sererbung ber ellerlidjeit Sitlageu auf bie .Umber geredjtiet toerbeu faitit, ferner fommt and; ber fJiürffdjlag auf uielleidjt fehlerhafte Sorfa^rert in 33etradjt. Sber ba§ ftetft offne ^roeifet feft, baff auf gute Seiftitugen bei beit jungen Sögeln nur bann gtt rechnen ift, meint bie Sitten gut oeraulagt fiitb. ?llle§ Sttbere ift jmeifeltjaft uiib beruht auf 3uf<2 lf. (ftortfehnng folgt.) Kleine Miffciliutfieu. Seitgalettiocber (PIo- cens bengalensis). ^fn neuerer 3eit fiub roieberum größere tUtengen ber 3ubi- Stngaltitwtber fdjen Sajaroeßer importiert xtnb in beu .fjanbet gefommen. Unter bieten 3. ^t- importierten 3Bebern fcheint ber gelbbrüftige Sajatueber jn itberroiegen, einzelne (Iremplare beS Settgalem roeberS befinben fid) barunter. Stile Sajaroeber finb fdfön gefärbte, intereffante Sßeber, bie recfjt fleifug ihre Saufünfte pro= bilderen. SaS Seft gehört 511 ben funftooüften 3Seberuogel= neftern. Sieben bem eigentlichen Srutneft [teilen bie Sengalem mebermännchen häufig nodj ein eigenartiges lieft her, in meldjem fie iibernadjten. (SliiS einem Srief an ben Herausgeber). Saut einer hiefigen Rettung finb in Slbo einige Äaüenfallen in bem öffenK liehen tparf' aufgeftellt, um ,511m ©duKgc Der Heilten Sögrl roilbernbe Äatten fortgnfangeu. Slait fdjeint fid) jefjt i and) hier in ginnlanb etmaS um bie (Srhaltitng ber ©ing= ! uogelroelt 511 befümmern. .pelfingforS. “ Siidjt jebe ÄOlflmcifi' ift bösartig! lieberall lieft 1111b | fjört man, baff bie Äoljtmeije als räuberifeber (Sefelle nidjt mit Heineren Sögeln gufantmen in einem Ääfig 511 fjalten ift. 3red|J'aaI. (Steljt ben tUbonnenteii foftenloS jur Serfügiing.) Slntiuovtcn. 31 u f ff- r a g e 59. Sßäre genanntem gorftmann baSfelbe SJlihgefdjid paffiert wie mir, mürbe er raof)l faum eine Sange für baS (Jichljörndien bredjen. Ser Sorgang ift folgenoer: Sor ein paar Jahren befajj Ich ein roilb eingefangenes @id|= fjörudjcn, meldjeS mit diiiffen, bidjcln unb eingeroeidjtem 3Beijj= brob gefüttert mürbe. (lineS rageS ift nun mofjl bie .üäfigtljür nidjt orbentlidj gcfdjloffcu morben, beim als idj morgens mein (r-idjfäljdjen füttern mill, fclje idj es auf einem .Kiftdjen thronen, eifrig bamit befdjäftigt, bie auSgeblafenen Slogeleier, meldje bie offene .stifte enthielt, 51t benagen unb fortguroerfen. Ser gu[;= bobeu mar mit ben ©djaletircftcn (jübfclj beforiert. (IS maren hauptfädjlidj iibergäljlige (Belege uou ©inguögelu aus meiner ©auintlung, boclj maren audj einige groge Sitten babei. Hub nun ber .iternpuuft ber gangen («cfdjidjte : bie flciucu (^ier maren uernidjtet, bie grofien lagen uubefchäbigt im jfaften. 2öar bieS nur ^erftörungSmutlj V ^clj glaube nidjt! Herr Hocfe fcljreibt in Dir. 28 über fottb’erbare (Irbarbeiten ber @chroar,5= unb ©riinfpedjte. ßtroaS ä(ju= lidjcS höbe idj uor brei .'sahreu (Herbft: bejm. iföintermonate) int SS albe bei S>ieu= marp (am Keinen Hoff gelegen) beobachten fönnen. Sind) bort hatten ©chroarjfpedjte tiefe Södjer in bie Slmeifenljaufen gegraben. Saf; cS ©pcdjte maren, tonnte idj an ben ©emöllen febjen , bie in großer 3al)l ben Auf) beS SlmeifenfjaufenS umgaben, auch be= [tätigte ber bortige fsörfter meine gemadjten 'iSahrnetjinungen. Sie Södjer maren 1111 gefäljr 20 cm über bem gmfie beS Slmeifen IjoufcnS angelegt unb bitrd) einen ebenfo großen 3o)ifdjenraum uon einanber getrennt, ©ie umgaben mie ein Äranj bett Haufen. (5 r n ft H 0 a f e. Stuf 5oage 60. 3n einen glugfäfig fönnen nadj meiner (Srfaf)ruug uon ben genannten SSögeln nur 3ed'8' ©iKilc, Hänfling unb ©tieglift jufammeuge= bradjt roerben. Sie eblen ©änger, mie ©ingbroffel, 9KadE)tigaI, ©djmargplättdjen, ©pötter unb CrpheuSgraSmüd'e, fönnen nur einjeln gef äfigt roerben. ©pottbroffel, ©ingbroffel unb @tein = broffel mürben bie Keinen ©änger in groffe Slngft uerfeljen. Ser Särm, bie Unruhe unb baS Umljerfagen mürbe fein <5nbe nehmen. 3n ber ^ogä^it toben Sögel, mie Slaufeljldien, ©chroaräplättdjen, Stadjtigal unb alle ©raSmütfenarten imÄäfig, fobap man fieüber= haupt nidjt in einem g'Iugfäfig mit Sau tu ft a nt nt unterbringen fann. 2BeItf)en Ijätte bann bie meidje Seife, meint fich bie armen Siere in ber 97adjt an bem gut uerjroeigten Saum bie Äöpfe uerlehen? ©elbftuerftäublidj uttifj baS Um= Ijertobeu ber Sögel fdjlintitter toerbeii, menn uiel untereinanber fliegen, als meint ber Sogei allein im Ääfig ift. 2Birflid)e 3'reube fjot ber ©efangSliebljaber an men igett ein3eln gef)af= tenen roirfüdj .guten ©ängern; man fann bei einem Surdj= etnanberfingen uieler feinen ©enitfj an bem einzelnen Sogei hoben. Sie banfbarften unferer einheimifdjen ©ingoögel fiub Sfadjtigal, ©ingbroffel, ©chmarjplättdjen unb fTöotfefjldfjen. (Sine Sachtigal, meldje idj jroei 3ahre bcfifie, hot in beibeit ^aljreit ©nbe SJioueinber ihren Ijerrlidjett (Sefang begonnen unb bis 311111 20. Sfai gefdjlagen. Stifte Sluguft fogar noch 14 Sage. Heute fing fie fdjon an 3U flöten. Sie Steinung ber Sicbljaber über bie richtige Fütterung ift fe^r geteilt; idj gebe frifche Slmeifenpuppen, fo lange meidje 31t befommett finb unb gehe nach unb nadj 31t ben troefenen Slmeifenpuppen mit geriebener Stoljrritbe unb ©emmel über, Stehlmürmer erhalten meine Sögel baS gange 3af)r fnuburd) täglich 12—14 ©türf. 3n genau berfelben Sßeife füttere idj bie ©ingbroffel, bie ebeit= falls feit fünf 3ahreni mit SluSnaljme ber Serniauferuug, feljr lange fingt, int uorigen 3ohre ben gangen Söinter Ijäiburdj. Ser 3ounföttig ift überhaupt mit anberen Sögeltt gufammen nidjt 31t holten, ba berfelbe ein befonberS guredjtgemadjteS Sauer mit Dtinbenroanb hoben muff mit Keinen ©d)lupf= förb^en unb oft 311 erneuernbett Stabelholggrocigen. Serdjett uerlangen eilten gang niebrigen Ääfig oljite Sauntäfte. 31. Hv SreSlau. 288 ©ücf)er unb 3eitfdjriften. — MebaftionSbrieffaften. Mr. 36. Sitrljcf mtb ©on ber 3eitfd)iift „©er 3oologiftltc Ravten", Verlag oon Mahlatt & 2Balb= fd)tnibt in granffurt a. «M., ersten foeben Mr. 8 beS XLIII. 3ab)rgang§ für 1902 mit folgenbem 34 alt: ®er" „3oologifcf)e ©arten" in Biibed; non £f)eobor KnottneruS-Meper au§ ^annouer. — - 3«r Stapferfeit beb hafen (Lepus timklus); non Dr. Siftor f) o r n n n g in SOorrnS a. Ml). — 3u bem 9Irttfel beb fpertn Dr. 2iebred)t : „Gpiöemlfdje Slugenfranf^eit unter ben bentfcfjen ©ranbenten unb ben auftratifd)en ©ranbgönfen beb 3o°^°giid)en ©artenS in Hamburg; non Dr. med. Garl M. hennide, 9lugenargt in ©era-Meuß. — ©eobadjtungen an itnfetem Kudnd (Ouculus canoras); non @b. Meubauer in ©erlin. — ©ericfjt beb ©crwaltnngSratS ber Metten 3oologifd)en @efeUfct;aft in grant= furt a. 9M. für 1901. — Ad vocem: „3ttr 9tbroef)r" ; non Still). ©d)u ft er aub «Maing. — Kleinere «Mitteilungen. - Literatur. — ©ingegangene ©eiträge. — ©üd)er unb 3e't= jdjriften. herrn 3. SB., Kempten. 33f)ot°grapb)t en finb einge- troffen. herrn ©., ©unb^aufen. ®ie Kranit) eit ift ti)pf)öfer Matur, anfted'enb , bei beiben Sögeln babfelbe Kranff)eü§bilb. ©ie ©ögel finb aub ber ©ogelftube gu entfernen unb fefjr warm 311 galten, wenn niöqlicfi in gezeigten Käfigen. Maurung mie fonft. 3118 @e= trän! enoärmten .paferfdjleim mit einem 3ufa| non oegetabüt- fcijent Mä^rfalj. ©ie ©ogelftube ift grünblich 31t beSinftgteren. herrn ©tabtlanbmeffer «M., Königsberg. 3ft brief- lich geantwortet. herrn ©aftor ©., ©atro b. gorft. ©er ©arnarbfittid) litt an heftigem ©armfatarrh in ©erbinbung mit 9Ibgehrung. ®ie ©ruft beb ©ogelb seigt nur gang geringen gletfcf)anfa|, bie ©armwänbe geigten ftarfe Mötung unb beren ^snljalt mar eine gelbgrün liehe, übetriedjenbe, fd)leimige ^lüffigteit. r_er ©ogel ift fdjon längere 3eit Iran! geroefen. herrn Otto §., Mul)Ia. ®aS ©d)wargplättd)en mar ein ©ogel niefit fang, aber auch nicht 311 alt. ©en ©ob hat eine ©erbauungSftörung herbeigeführt , mie weit bie ©rfranfung gurüdreid)t, fann 4 uidji ermitteln. ©ie 9tnnat)me, berf? ©aumeljud)t uorlicgt, fc£;eint nicht begrünbet. GS liegt bie ©ermutnng nahe, baß plötjlid)er Futterwed)) el bie Äranfpeit oeranlaßt hat. ©8 ift 31t empfehlen, bieJ9_lef)tmurinl)ecfe 311 erneuern unb in ben neuen ©ati alle Käfer, huppen um Stürmer 311 bringen. ©er alte ©atj ift aufgubewahreu, um bie eoentl. in bemfelben enthaltenen jungen Stürmer unb ©ier niefit gu oerlieren. „ , m |errn 91. ©., Motf) am ©anb. ©te gutterung unb ©er- pflegung ber ©cljamabroffel, mie in bem ©rief oom 7. b. «M. angegeben, mar gut unb gwedmäßig. ©efonbere 3ahmt)eit bet fonft fdjeuen ©ögeln ift immer ein 3eid)en fernerer ©rfranfung. 3ft ber ©ogel bann noch auffallenb mager, fo hanbelt es ftd) faft ausnahmslos um einen ©obeSfanbibaten. ®a ©ie ben ©oqel in bem »orfteljcnb begegneten IfUftanb erhielten, fo mar berfelbe fdjon bei bem ©orbefifeer franf. ©er ©efunb ergab, baß ber Fleifdjanfafc an ber ©ruft faft wollig gefefiraunben unb ba§ ffiruftbein fdjarf IjerDortrat. ©er ©and) mar ftarf auf- getrieben unb oon blaugrüner Farbe. ©ie ©artnroänbe ftnb gerötet, ber ©arminfialt ift übelriecljenb 1111b non braunroter Färbung, ©armentgünbung in ©erbinbung mit ©bgetirung fiat ben" ©ob herbeigeführt. 9t. ©., 90t eff a b. Sommafcfcf). ©. 9M., Kolntar. ©., ©erlitt, ©rteflidj beantroortet. M _ ^errett herut. ©•/ 9IIeranbrien. ©alenttn ß.r 9lugS= bürg. 9M. «M., Soinmafcfd;. 9t. ©., ©berweißbadj. @. M., ©erlitt. %■ ©., Konftantinopel. ©eüräge banfenb erhalten. herrn 2. 91., ©üffelborf. ©ie 9tenberungen roerben 3hrem 9Bunfdje gemäß oorgenommen. herrn 9t. 2., ©reStau. ©eften ©auf für bie 3ufenbung ber Reifung. ©a§ SebürfniS nad) (Einführung einer Kadern fietter macht fich immer mehr fühlbar. Herrn 911. 91t., Sommahfcf), finb bie gern, hefte gugefanbt roorben. ©en ©ogeltiebhabern in 3nn§brucf unb K. K., grau! furt ©auf für freunbliehe @rü^e unb hergliche 6r= roiberung berfelben. herrn SO. ©d)., SOert i. SOeftfalen. «Man fann nichts thun/um SOeUenfittiche gur ©rut gu bringen. Midhtige Fütte- rung, ©auberhaltung be§ £äfig§, paffenbe Miftgelegenheti, ift alles, ma§ man bieten fann. ©ie 9Bettenfittiche bleiben atu beften and) ben Sßititer über in ber ©oliere. Stenn b.te Futfen= uöget unb bie ©raunelle bie IMattfer gut iiberficutben haben, merbett fie and) im SOinter, im 3rnrnrer gehaltert, ihren ©efattg hören taffen. 9!töod)en brüten and) int 9Bititer. ^©a ber 9lufentfalt§rattm 2ag unb 9tad)t gleichmäßig erroärmt ift, fann mol)I auf einen 3uchterfdg gered)iiet merbett. @in Käfig oon ber @röße eitte§ Mad)tigalenbauer§ genügt für 1 ©ar japanifcher 9Jiöod)en. H. ©a§ 3'üfammenhalten ber Motbugamagone unb ber (Selbnadfenamagone in bemfelben 3imnter fd)abet feinem ber beibett, fonbertt roirft förbernb auf ba§ „©prechenlernen". ®te ©elbuacfcnamagone ift mie bie ©uatemalaamagone im 3ugenb= fleib faft einfarbig unb beibe 91rten finb in biefein Silier nur fdjroer gu uttterfcheibeu. ©aS befte (5rfennitng§geid)en ift bie rote Färbung an bem ©runbbrittel ber 3nnenfal)ne ber 3 ober 4 äußeren ©djroangfebern ber jungen ©elbnacfenamagotte, bei ben ©uatamalaamagonen fehlt ba§ Mot. herrn 91. «M., Köln, ©clbftuerftänblid) t)d ber junge Üanbmann falfd) ge()anbelt. Gr h'itte bie Kaßenmutter mit ben 3ungen bem bortigen ©ierfd)uß=©eretn übergeben miiffen. ©ie Kalte roirb eifrig auf ben ©ogelfang gehen, außerbem t|l fie unb ihre Madjfommenfchaft oor Quälereien unb roher ©e= hanbiung nicht gefdjitßt. ©effer märe eS, roenn bte ©dpruter beim «Mal)en mehr Müdfid)t auf ©ogelnefter nehmen mürben. herrn G. ©., Ipanau. 3unge «Mönchen finb geroöhnlich int 9Uter oon 4—5 9Bochett fetbftänbig. SOetttt bie alten ©ögel mieberum ernftlid) 9ln|talten gtt einer grceiten ©rut treffen, jagen fie geroöhnlich bie 3ungen unb beißen fie oom Meft joeg. au biefer 3eit entfernt man geroöhnlid) bie jungen ©ogel. «Man braucht fid) bannt aber nicht gu beeilen, ©ingfittidje föttnen unter benfetbeu Serljältniffen gehalten roerben, mie bte ©diönfittidfje. it af - 3. G., ©erl. ©ie genannten ©ogel fontteit, mtt Vitt®5 n ahnte be§ ©irol, in ungeheigtem, aber froftfreiem «Raum, über- rointert roerben. «Mit bem ©efang beginnen fie bann natürlich otel fpätcr. Ser ©irol muß in einen größeren Käfig gebracht roerben, bantit er fid) oiel bewegen fann. ©ent Futter müffett bie nahrhaften ©eftanbteite altmählid) entgogen roerben, oor allem baS «Maismehl, Flei4 unb 9Beißtourm. ®a§ Futter beftehe, bis bie Gntfettung erreicht ift, hauptfäd)Iianflcr, ^raftifc^er 93ogelicf)ufe. 9h. 37. Sügetfchlagnefeen nichts anfangen, ©benfo ift notiuettbig, bafe baS gefpannte (Bärndjen auf bent ©oben mit @taS, Stättem unb bergt, leidet bebecft werben foll, bamit ber 311 fattgenbe Söget nidfe ftufeig gemacht wirb. SSaitdje empfehlen ben gang ber SBürger nermittetft ber Seimrute. 60 fcfereibt 3. 53. ber ©djriftfteller gofef non fiepet (Sie ©ingeroöfjmmg unb pflege ber ©tnbenuögel, SDBien, H’artleben ©. 98): „Ser SBürger läjjt fiel) überaus leidet fangen. g'eber SBürger t)at einen beftimmten ©ifeplafe, meift einen abfteljenben, btättertofen Saumaft, au melden man eine mit einem SWjlwurm uerfet)ene Seimrute ftedt." Safe biefe Strt unb SBeife, beS SBürgerS t)abt>aft 31t werben, fefer umftänbtidj unb äufeerft unfidjer ift, teuftet ein. SBeldfe fdjwierige Umftänblidfeeiten, wenn bie Seimrute auf bie bürren Zweige eines tjotjen ®traud)eS ober gar auf bie bürren Slefte eitteS SattnteS geftecft werben fott? Unb gefegt ben galt, baf? ber SBürger wirflid) auf bie auSgetegte Seimrute mit bem SSeffewttrme (!) gehen füllte, wie leidfe fann fid) ein foldj’ fräftiger Sogei non ber Seimrute wieber loS madjen, wenn man nidfe fofort an Ort unb ©teile ift? Slufeerbem wirb baS ©jefieber beS mit ber Seimrute gefangenen SogelS mef)r ober weniger befdfenufet unb oerborben. S3eim gange mit bem Stelle wirb baS aUeS nermieben; ber Sogei wirb non ber fpölje beS ©traudjeS ober beS SaumeS mü^eloS auf ben Soben getodt in baS ©tarn, bem er, wenn er fiel) einmal gefangen t)at, nicht mehr 31t entrinnen nertuag. (gortfepung folgt.) pvahtifdjcv BüiU'IjVljuffe Sßon 99t. ® a n f l e r. (ütactibrurt »erboten.) |Y^ot)l feber Sogelfreunb freut fid), wenn eS ibm gelingt, einige gute Sänger in feinem (Barten anjufiebet«- -IV Sod) ift baS Slnfiebeln wobt baS ©djwerfte 'nod) nidjt. SBerben bie Sebingungen gefcfjaffen, bie ber Sogei 311m (Bebeiljen unb Heitnifdjwerbcn oerlangt, fo finbet er fid) in ben weiften gälten aud) halb ein- Siet fdjwieriger als Sögel l)eranjujiet)eit, ift eS, fie im (Barten ju erbalten. SH ber nur 31t oft il bie greube non furjer Sauer. SaS Sadfeigalenpar, weldjeS bereits fleißig am Sefte baute, ift auf einmal oerfchwunbeu, unb im Sefte ber SorngraSmüde finben wir eineg SageS bie (Bier erfaltet ober bie jungen oerhungert. ©inb wol)t bie Sadfeigalen, fiub bie eitern ber jungen (BraSmiiden nun etwa auSgewaubert ? Sein' SBo finb fie beim? 0, fefjr einfad), fie befinben fid) im Sauere ber Bafee. Sie Bafee allein ift eS, welche bie Sogetwelt nuferer (Bärten in ber furdfebarften SBeife entoölfert. gd) laS oor einiger geit nod), baff eine einzige Bafee genüge, um fitometerweit fein richtiges Sogelieb e rt auffontmen 311 laffen, wie aber, wenn fid) wie in ber Säf)e ber weiften Sörfer auf einem qkm meljr alS 100 Bafeett ©erumtreiben ! Safe biefe gaffe uid)t ju grofe angegeben ift, beweift eine Sadferage, weld)e btefer Sage (16/5 02) bet ©clnitünbern gehalten würbe. Sie Nachfrage befdjränfte fid) auf jwei Jahrgänge einer ©djule, bereu Btnber 22 SBohnhäufer oertrateu. gn biefen 22 5Bohnf)äitferu würben gehalten 36 Biafeen, alfo auf 2 SBofenhäufer ungefähr 3 Bafeen. Sie Ortfdjaft, auS welcher bie Binber flammen, mag etwa 70 Käufer jähten, ergeben fid) alfo über 100 Bafeen, bie nod) auf einem tuet deinem Saume als auf einem Ouabratfilometer jufammen- qebrängt finb. _ „ , . . _ ,, , u (Begett biefe wahre Bafeenplage werben nun red)t niete SJiittet augeraten, unter betten bte Baltenfalle wobt 31t ben rabifatften gehört. Siebljaber 001t Sad)l)afeitbratcu ^tircir hoppelten Sorteil. 21 11 ei tt wie mir non bett oerfdfecbenfteu ©eiten mitgeteilt wirb, f)(xt baS SJiittel bort uur^ mit Hieb ©rfolg, wo eS fid) nur um nerwilberte Bafeen fjanbelt , wie in ben Slntagen iit ber Säfee ber ©täbte u. f. w. ©ie eiqenttidjen jpauSmiejen werben faitm babttrd) nerminbert. Sidfe alS wenn fie nicht auf böfen Sb egen gingen, ich fälte mal gerne eine Bafee, bie nidjt auf Söget ging, fonbern weil iljve Sefifeer unb Sefifeerinnen jebe eutftanbene Bilde fofort wieber auSfülleit, waS bei ber grofeen grudfebarfeit bet Blafee leibet nicht einmal mit Unfoften nerbunben ift. Sllfo in ben weiften gällett hilft baS SBegfangen nur bann, wenn eS fortwäljteub betrieben wirb, alfo wenn fortgefefet einige gallett „fättgifd)" ftetjen. gür ben (Barten möd)te ich bafeer ttodj einmal auf ben Sufeen beS SraljtgefledjteS Ijitutteifett. SBirb ein etioa fufeljotjeS Sraljtgefled)t einet tidfetg gewgetten SBeifebornljede entlang gefpanut, fo ift ber ©(arten für bie Balte gefdfeoffen. Sie Bafee beuufet nämlid) nur bie Södjer ber .Stede, bie fid) buffe am Soben befinben, ba fie ber Sornen wegen jebeS \)ol) er lieqenbe Soc© fdjeut. Unb oermag ein Sogelfreuub ja aud) nod) ein par Siadjbarn jtt beinfelbeu ©hun ju begeiftern, fo fdjafft er babttrd) für bie Söget eine wahre fpeimftätte, bie ihnen ttttb befonberS ben auS= fdjlüpfenbett Bungen bie gröfetmöglidje ©idjerljeit bietet. SaS ift praftifdjer Sogelfcljufe. ^ joaub iit jnanb mit bief er ©idjerjtelluug ber Slögel ntufe aud) bie cedjaffuttg ber Oti|tgetegeul)eiten gegen, lieber bie oorjüglidjen Serlepfchtäftdjen braudje ich nichts mehr $u fdjreiben, aber eS mufe and) für biejenigen Stilen geforgt werben, bie nidjt Höhlenbrüter finb. SBer nun tüdjtige H«*n hat, ber tfe jdjneU fertig, ber braud)t nur 31t forgett, bafe biefelben redht bid wadjfen unb nidjt gerabe jur Unzeit, alfo wätjrenb ber Srutieit, gefd)nitteit werben. Samt aber ntödjte ich nodjtnalS bie Sogelede empfehlen. ^ (5 in pat alte ©töde werben in ben Sobett gegraben, fo bafe fie ttodj 2 — 2‘/2 gufe Ijod) aufragen unb mit ©dfeeljborn ttub HunbSrofen umpflanjt. ©inige Srombeerftauben, fowie eine ©lematiS überwuchern einen fl einen Stuf bau oon lofen ©teilten ttttb ein Seifigbitnbel. ©inigeS Baitbholj unb 2 — 3 gidfeett fd)liefeeu baS ©lanje feitwartS ab. gtt einer foldjen ©de Ijabe idj fefeon jugleidj 8 Sefter unb spar 5 oerfdjicbene Slrten*) gehabt. Saoon famett 3 auf bie Hede, 2 auf ben Steinhaufen, 1 fiaitb im Seifig unb 2 im Srombeergeftrüpp. 4 aS war bodj ein ©rfolg, auf ben man fdjon ftolj fein fann. grcilidj mit gröfeeren, ptanmäfeig angelegten Serlepfdj fdjen Sogelgehöl^en wirb matt nod) weiter fommen, bod) t)c03l e§> f^ e^eu nac^ i)CV ^e(*e fevei"lfu. St>er etiten *) äBelctje ? «. Sr. 37. 'Doufter, jßraftifdfja' Aogetjdjutj. ■£>. ö., 'JAitteituugeu eines si''ocjeUiebf;aberä ?c. 291 ©Arten bcfit^t, ber ein* ober mefjrfeitig uoix ©ebättbeu (Sßrtfdjaftggebäuben, (Stallungen, ©Rennen) begrenzt mirb, faitu für Siftpläije forgcu, ittbent er uon 3eit jit 3eit beim Satten einen ©teilt auöläfjt ober bet beftelfenbcu ©ebäubeu aitgbricljt. ©iefe Soccer befinbett fiel) am befteit in 3immerljöfje. ©ittb fie fjöljer, fo ^iefjt jyratttb ©pajj nur z« gern ein, uitb für beu finbet fidj unter beut ©adje beg 2Bo^nt)aufe§ ^lat^ genug, fiub fie aber all^ittief, fo fdjeueit felbft bie ^utraulidjen Sotfdjmäuzdjen fie, bie fonft fefjr gerne barin niften. ©icljt neben meinem ©arten liegt ber Abort beg ©djitlfjaufeg , ber tdgtid) uon einer Sfettge uon ft'inbertt benutzt tuirb. Scotjbent Ijat gerabe über ber Satire begfelbett (3 m fjodj) auf einem Salfett ein üiotfdjroänjdjen ganz offen fein ^eft gebaut, unb jiuar jefct fdjon 7 $af)rc lang auf berfelbett ©teile. ©ie itorböftlidje Sichtung unb bag lueit überfteljenbe ©adj fdjü&en eg allerbiugg aucl) uorjiiglidj. ißraftifdjen Sogelfcljiifj treibt eitblidj ein jebcr, ber für Uuterfommeu unb Sßinterna^ruug ber Sögel forgt, unb jiuar beule idj Ijier uidjt au bie gmttcrplälje, fouberrt an bie Anpflanzung uon Seren unb Pflanzen, bereu ^rüdjte im SBinter uon beit SSögeln aufgefudjt tuerbett. ,pdj erinnere nur an Sogelfirfdje, ©anerbont, SKeifjborn tt. f. tu. Uuterfommeu für bett SBinter aber oerfdjafft man beu Vögeln ganz befoitberg bttrdj bag ^Bepflanzen abgelegener Sfattertt unb ©iebel mit ©pfjett unb burdj Keine aber eng zufantmen gepflanzte ©nippen uon Gannett refp. ^idjten. ©oldje ©pheumaueru fiitben fidj befonberg in Aadjett, unb tuag für Sögel in betreiben ©djutj fudjen uor bett ilitbilbett be§ SSinterg, ift fattut zu fageit. Sattfeube uon ©taren z^heit fidj gegen .^erbft in ber Sä(je ber ©tabt zufamnteit, fudjeit taggüber in ber Säljc iljr g-utter ttub fdjlafen in bett grünen ©pljeumättbeu. ferner übernachten in ber fälteften 3eit barin Sudjfinfen, Ammern, Sieifett, Atnfeln u. f. tu. ©afz biefe ©•pfjetttuäube baztt audj nodj eine fcljöite Angelegenheit bieten, fei nur nebenbei ermähnt. Statt finbet nun noch uielfadj bie Anfidjt uertreten, bafz bie ©pheubefleibitug bie Stauern feucht halte unb fie brodeln laffe. ©ag ift uidjt ber jyaß, im ©egenteil tuerbett feitdjte äßdttbe burdj Sepflanzuttg mit ©pheit trodeuer. BMffeilmuien eines ©nfteUieKlialtevö in ~Hlexant»vien. 93on £>. 33. (gortfefumg.) 3dj fam nun auf beu ©ebaitfen, audj ihn in bie Sogelftube zu felgen. Soraugfdjicfen muff ber Sögel ftetg unuollftdnbige ©djtuanzfebertt hatte, meldje iljtu bag fliegen uerroeljrten tuaren feine Seine mit fiarfett ©djienen befeljt, tueldje idj ihm gerabe in fetten Sagen löfett tuollte. idj, baff ferner 2 Sage barattf, b. h- nacfjbem idj ihn in bag ßünntmer gefegt hatte, falj idj, bafj er uidjt recht hüpfen fonnte. ^dj achtete uidjt meiter barattf, unb am näihfteu Sage, alg idj Butter gab, fanb idj ihn aut Soben in Krämpfen Zttdettb. fßeW ihu fdjttcll unter bie ©afferleitung, toorauf ber Äratnpf ttadjliefj. ^ebodj laut er in furzen ^mifdjenräumett immer mieber. 3ugleidj hatte ber Sogei bie $af)igfeit zu fte^eu unb zu hüpfen uerloren. ©elbft auf ber ganzen fyerfe fjocfenb uerlor er oft bag ©leidjgemidjt. Am näcfjften Sage fanb idj iljtt tot itt feinem alten ßäfig, itt beu idj ihn mieber gefegt hatte. Audj mein Uferfdjilffänger ift mir ganz plötjdid; eingegattgen. ©inige Sögel fiub mir attd) beim Umzug fortgeflogen ec. Sfeitt Sogelbeftanb ficht jetzt folgenber= uta|ett aug; 3 Sadjtigaleu, 1 ©elbfteifjbülbül, I Aoljrbroffel, 1 Siöndjggragmüd'c, 1 Sotfdjiuanz, 2 tune). Serdjen, 1 fyelblerdje, 1 ‘ ft'alanberlerdje, 1 Haubenlerche, 2 Hänflinge, 1 flaungragmücfe, 1 Sachftelze, 1 fperlinggntduudjettartig gefärbte ©ragntüd'e mit braunem Auge, bereu Samen idj uidjt fetttte — eg ift feine uon ben itt ©eittfdjlaitb uorfomtnenben Arten — 2 reijeitbe Sßiefettpieper, 1 Ortolau, 1 gaunantmer, 2 Sudjfinfen, 1 ^eifig, 1 Sotfeljldjen, 1 par ©paßen, meldje bei mir 2 3'unge aufbrachten, mäljreub 2 ©ier uidjt augfatuen, 2 roeitere junge ©patten, meldje mau mir zum Auffüttern brachte, 2 SJacljteln, tueldje leiber uidjt brüten mollett, 2 egtjpiifdje Surteltauben, bei betten idj bcnfelbeit Umftanb beflagen muff, ba bag SSeibdjen troß allen Sßerbettg beg Scättndjettg z» fpvöbe ift, ttttb einen Abettbfalf. ©ag Zimmer, in meldjem bie Sögel fidj befinbett, ift möglidjft ben An= fprttchen aller ©inmohner etttfprecfjenb eingerichtet, ©ine Sättggtuattb ift faft bttrchgehettb mit ©liuenbäunteit befeßt. Sott ber Skfferleitung £;et' ließ idj mir eine Sleiröhre leiten. Sou biefer läßt ein Keiner Hahn SBaffer ;n einen fogenattnten „©ir", eilten etiua 80 cm hoben, attg Ailfdjlamnt gefertigten Jfrug, refp. Ritter laufen, melcfjer bie ©igenfdjaft Ijat, bag SBaffer audj im heifzefteu ©ommer fühl Zit halten, ©iefer fteljt auf einem aug äfjnlidjem Sfaterial gefertigten, aber innen glafiertem anberen Äruge, in roeldjett eilt großer 3innljahn eingepafjt ift. ©iefer Jt’rug rußt auf einem ^-ufz aug ftarfent Sanbeifett, tuelcher fidj mieber auf einer 1,28 cm hofjeu Jlifte befinbet. ©er obere Hahn mirb nur geöffnet, meutt man burdj Ä'lopfett am fvilter merft, bafz ber SBafferftanb itt beutfelbett uiebrig ift. ©er untere Hahn am Sßafferbeljälter, tueldjer grojzett Ä'aliberg ift, mirb meifteng nur tuettig geöffnet. Sur ' metttt idj bie Keine Sanbfdhaft burcf) einen Sadj en miniature uer- DoUfommnen miß, öffne idj ihn ganz- ©r rnünbet in eine 3ittfblechfchale, meldje an ber S>anb befeftigt ift unb in eine ©ottdje enbet, meldje bag SBaffer auf einen grojzett ©teilt unb Ztuar fo faßen läfzt, bag ein Keiner SSafferfaß entfteht. 292 6. S-, Mitteilungen eine§ iPogellieb^aberS jc. — Senba, ©dßibltd) ober nüplict). Dir. 37. ^cr ©teilt ift extra fo bebauen, tiefer läf3t baS Gaffer burd) eine eingehauene Sülle in eine einer SDacfc rinne ähnliche Binfröhre fließen. ©iefe ift 20 cm breit unb 4 cm t)od). ©er StuSbrucf Stoßre tft at)o ntd)t aant richtig, gumal ba ja biefe Seitung oben offen ift. ©urd, biefe Vettnng ober Jtmne fltefd nun b Ißaffer burd) baS gange Bimmer unb great nid)t roeit nom fünfter btS gur ftinterroanb, tn ein roentg abfaUenber «Richtung, toetc^e id) ermöglichte, inbent id) bie Seitung, nad, ber jjtnterroanb Scheid) i S in bie ©ieten einfenlte. Sin ber ©anb nun ift ein vergitterter SluSfluß_ nach bem £ofe gu. 9taturhdi )tnb bie SBadjfteheit unb bie Stot)rbroffeIn bie größten Siebhaber biefeS SDüniatur=S3acheS, melden td) noch bmd) einen flehten oor $*mt non ber girtga WooSborf «. *W»«er, Berlin, getauften ^unt^^en ©prmg, bruitnen oerfdjönere. iodjäMidj, öfter niU|Itd|? ©f'ijje oon Ä'art Senba. OKacfi|rucf »ertöten., "V2 efannttidi geboren bie euten feit einigen fahren nicht mehr git ben jagdbaren ©tercn, t,n ®eSentei^ «lö O ein ber (yorft= unb Sanbroirtfd)aft mißliches ©icr unterftetjt bie eitle betn oogetfdjußgefelj unb tbte Verfolgung toirb ftreng geat)nbet. ©ieS roirb rool)l jebem als fe^r tterttünftigeinteucbten,rüennmatt bebentt toS ür ein eifriger ^ftufejager eine eitle ift. 3$ ^te nun oor einiger 3«t Gelegenheit, Jie non einer anberen ©eite tennen ju lernen, bie ihren Shtßen in ein feßr fragliches Sicht fteüt unb bte Streitfrage ,,©d)tiblid) ober nüßlid)?" mehr beim je toieber in ben Vorbergruttb brängt. ©od) ber geehrte befer möge m tCm 6 nbe biefe« grü^tä dielt id, i.tid, längere 3* in einem »alberte SEIniringenS auf unb roohnte felbft mitten im ©albe. ötingS um baS £auS unb auch bte ©albltftere entlang mären an 16 ©tau frtften angebracht, roeldje auch fämtlid) belebt waren, ©ie Stare trugen Idjon einige Bett ,yutter, ba bemertte 2, mie bas eine «preßen unter heilerem träten immer nom haften herab auf ben »ob« uub non ba toieber nach bem haften flog. (M) trat berju unb fanb unter bem Kaften am Stoben bte blutigen Heben refte imtger ©täte, ©ie Sitten flogen alSbnnu fort, um nicht micbergufehren. ^befragte bte heute bcj ©attfeo, ob fie etroaS SluffälligeS gefeiten ober gehört hätten unb ba berichtete mir ein drbetter, er , 9eUer“ 9^en Slbettb eine ©ule mehrmals nor ben haften fliegen feßen unb als bann bie Sitten unter angftltd)em ^efchret herauSgeflogen mären, habe fie fid) gerabe nor baS Flugloch gefeilt, oon mo er fte alsbann burd) ©tetnrcurfe vertrieben hätte. Ad, mar ben näd)ften Slbenb auf bem pften unb inartete, bte pagbhipfe im Sinn btS eS bunfelte. °ed) hatte noch nicht lange geftanben, ba tarn bte ©ule, flog gegen einen cctar falten, bte ü ten flogen hinaus ltnb bie ©ule Hämmerte fid, an baS M 3$ Ww bte Suchte an, stelle ruhig ent tar ©efttnben, unb gleichseitig mit bem Knall lag bie ©ule gu meinen g-uften. ©S mar ein ptad,ttgeS au^ aemadhfeneS ©vemplar beS SBalbfaugeS (Syruium aluco). SladjtS gegen 2 Uhr mürbe tch bittet) tun thig tdjeo, heileres^ freutet gemeeft, baS nerlaffene ©eibdjen rief nad) feinem Wännchen, bi§ thm jdper bte ©bmtne nerfaate. ' Slm anberen borgen mttrbe mir eine Ueberrafd)ttng juteil, bie ninh faft meinen noretltgen Cd,ub nermünfehen tief), (gilt Slrbeiter brad,te mir brei junge mit fylatun bebeefte tauj^en. ym ©albe habe er in nächfter Mf,e bie Stile fchreien hören unb and) halb auf einem Vautne entbeeft. Cvr hatte |ittd) gerabe benachrichtigen motten, als er nom fyitfi beS VaitmeS hei ein id,mad,eS Btrpen iiernommcn hatte, dlä . er nadigefehen' habe er biefe brei ©ierdjen im @rafe gefunben unb in einiger hohe auf einem bet ^ aitme t f) baS heft en beeft. ©ahrfcd)eintid) tonnte bie Sitte bie fotoffaten ^refjgelufte ihrer yungen allem nt^t mein frieSn ttttb batte fic L im SReft „eftafett, ober fie ntaren ,« «ntttser W f ^ 9'S t üm S bie Tierchen ben heuten, um fie groft ju füttern, ©ar nun mein ©d,uf) bered)ttgt ober ntd)t?! Um bteS tu entfeheiben, moüen mir einmal fehen, maS eine (©tlen= unb maS eine totarenfamtlte tagltd) fur eine Unaeuefermenge tu nerjehren mag. ©in non mir aufgejogener ©alb!auj traf) täglich jmei SOSaufe, ent SrtWw unb 1-2 Kartoffeln, ©etien mir nun für ben ©urchfd)iittt Tur einen ermahnen ®mr brc; «rjäufe an fo neiuef,rte biefe fyamitie, menn mir für baS B'unge eine DJtauS annehmen, täglich ©Emilie. «Her ©tar braucht täglich ca. fed,S mittelgroße ©d)nedem ©tn iitnaer minbeftenS imei. hin Belege befiehl im ©urchfdjnitt auS Werbungen, alfo »ergehrt eine ©tar en- amilie täglich 20 ©dpteefen. Sinn bleibt nod) git berücffichtigen, baß bte hule eS ,a ntd,t bet einem .halten bemenben 'ließ, fottbmt fd)on ben jroeiten in Singriff nahm unb mahrföetnlt($ nad) unb nad) alle 16 gel eit haben mürbe, ein itnenneßlidjer ©d)abe für fyorft unb Sanb, gumnl Stare, bte bergeftalt tut &tfen untere broefien merben, nicht gu einer gmeiten S3rut ju fdtretten pflegen, hterburd) gelangte td) mm gu ber Slnßd)t, baß mol)t im atlgemeinen bie ©ulen gu fronen feien, inbeffen in folgen befonbereyyaUen ©d)äblid)feit ihnen unbarmhergig baS §anbroerf gelegt merben muß unb td) beute rooht, baß batt S.)(ehrgah|r ^no^^emerfen^ baß ber ©albfaug, jung aitfgegogen, recht gähnt ttnb poffierlid) ift auf bie ©atter aber mobt ben gebulbigften Siebhaher ermübet, gumat er ein foIotlalcS JlahrungSbeburfnte, ;!iit nhht geringer Unfanberfeit oerbinbet. 3n großen kennen, fteBent ober Kegelbahnen «. tft er bagegen alS trefflicher Shäufejäger gut gu gebrauchen. null td) noch emeS, namentltd, tn 'Hiurmgen d e f ad verbreiteten SlberglaubenS ©rmähnung thuit, ber bem armen «ättgdien viel ff-etnbe gemadjt hat, cj öetrtffi biefer gmar mehr ben ©teinf'aug (Athene noctua), bod) mirb gemöhnltd) fein großer Unterjdneb gemacht. U-S ift eine S(ngemol)uheit biefer, mie überhaupt ber meiften Stadjttiere, gegen erleuchtete fünfter gu Riegen unb babei läßt \aS ©teinfäugdien fein atlerbingS unheimlich flingenbeS „Komm mit ertönen , ba nun hauftg girmbe in Äenfluben bis fpät Sicht brennt unb baS Käugchen borthin fliegt, fo gilt eS als ficherer ©obeSbote Sfot. 37. 33 c n b a , ©djdblidj ober mildid). Jlörirfc, Onüttjotoctifdjesi au§ Utaroffo. 293 ölnflrt Äjiiltter. intb [obalb man braunen baS lauggejogene „,Uomm mit" oerttimmt, ift jebe ©ilfe oergebens mtb bie Seutc guefen oerftänbniS- innig bie ?ld)feln. Sind; fotl bas als ©oteitoogel fo gehabte arme ^äujdjen, an ein Sd)eunentl)or ge= nagelt, .Uranfheit nnb Un= glüd fernhalten ; id) felbft fjabe in ©Öürittgen me^rfad^ [otcf)e angenagelten Ääu^djen ge[et;en nnb mir alle erbeut Iid)e 2Rüf)e gegeben, beit dauern baS Jl)örid)te eines foldjen Beginnens flar 31t machen, nutzte aber (eiber oft bie bittere (Erfahrung machen , bafj ber artige .(Mu)e noch tiiel nernagelter finb, als bie attge= nagelten felbft. Bvnt{I|olatiirri|i'« aus Marokko. 9?on Di, .fturt fjl.ö riefe, (^ortfetjung.) ('JlacftDrucf »erboint. 5ef)r intereffant mar mir ferner ein an bemfelben Stage erlegtes fyälfdjen, baS id) für einen Saftarb jroifdjen ©urm= nnb (Rötelfalfen halte (Falco tinnunculus nnb F. cenchris). “Der Söget mar mcib= licken @efd)led)tS, babei aber nod) etroaS fleiiter mie ein tppifdjeS (Rötelfalfeitmänndjen. ©agegett batte er bie femtgeidjnenben fdimar^eit .Uralten beS ©urinfalfen, mälfrenb ber (Rötelfalf befanntlid) meijfe Befijjt. ©er fdjönfte Moment beS ©ageS aber mar ber, mo icl) eine Sdjar Flamingo § (Pboenicopterus anti- quorum) im Sumpfe ftebeit fab, mo fie fiel) mie eine lange (Rofenguirlanbe h'ttfog nnb fid) mabrbaft munberooll abhob non bem fatten @rün ber (Starten, beut fcfjarfen (Selb ber ©ütten, bem leudjteitben Slau beS nnbemölften ©intutelS nnb bem fdiimmernben SBeifj ber int ©intergruube fiel) auftürmenben Stabt. Sad) nieten uergeblidjen Setitühitngen gelang eS mir, mid; auf leiblidje ©djupmeite an bie herrlichen Sögel beran^ufcbleidjen mtb ein prad)toolleS altes dRäitncheit beim 2lttffliegen bcrabjuboleit. Seiber aber fiel baS getroffene (Spemplar in ben Sumpf, mtb meine beibeit Araber maren auS jyurcht nor bem jyieber nidjt 311 betnegen, eS keraitgjubolen. SoaS blieb mir alfo übrig? Sollte id) einen felbft gefdjoffetten Flamingo tmnütj im Sumpfe nerfauten laffen? ©ie Seibeitfdjaft beS paffionierten Ornithologen ermad)te mit notier üftadjt! $urj etttfd)loffen matete id) felbft in beit Sumpf hinein, ©er geftänberte mtb geflügelte ©lamingo lodte mtet) immer rneiter. ÜRit bem Pfeffer muffte id) bie tnid) gururfkaltenbett Sutnpfp flauen bttrd)l)auen, nur ganj langfam taut ich norruürtS, bie Sffiaffer reichten mir bis über bie Sruft. (Snblid) hatte id) beit tpiff erfehnteu Sögel erreid)t, bis an bie Schultern im Sumpfraaffer fteljenb. teilte Araber riefen brano. ©ie yyeigltrtge ! Nachher hatte icl) nod) in meinen burdfnafften Kleibern 3 Stunbett in ber fühlen 21beitbluft ju reiten, ©ie folgen biefeS SlbenteuerS ftelteit fich nur 51t rafd) unb ju f)eftig ein. ©ie -äRalaria padte mich mü voller dRacht. ©rattrige RSocbett folgten. (SS tuar eine fd)redlid)e ©eit, mo id) bort, iit eine bürftige ©eefe geraidelt, auf ben itadteit Steiitflieffen meiner eleitben Sehaufmtg lag, ben Sattel als ©opffiffett, ohne (Stelb, ol)ne pflege, ohne Teilnahme, nont lieber gefd)üttelt, noit ber ©pffenterie jerntürbt, nolle 20 Sage lang nid© im ftattbe, and) nur einen Siffen 31t mir ju nehmen, ©art ift oft baS S00S beS reifenbeit sRaturforfdjerS! Sßarutn id) biefe ©ittge ermähne, bie ftreitg genommen nid)t hierher gehören? ©amit biefe ©eiten fold)ett jungen Seutett ju ©efidjt fonttnen [ollen, bie non begreiflidger pegeifterung erfüllt, um jeben ©reis hinaus gieren motten in frembe Sauber gitnt ©agett, 31111t jyorfdjen mtb Sammeln, bie babei nur bie fd)öite nnb ibeale Seite ber Sad)e tut ?luge haben unb beShalb mtgenügenb norbereitet unb anSgerüftet hinaus- giefjen, ba fie bie nieleit Sd)atten[eiten biefeS SerufS ttid)t fenneit unb bie rauhe 2BirfIid)feit bei ber Ä'alfulatioit nidjt gettügenb berüdfichtigen. Sßer nid)t auf baS benfbar befte anSgerüftet ift, toer nicht über fehr reiche Siittel nerfügt mtb ftaatlidjer Unterftütjiung fidjer ift, ber (affe bie ©ättbe bauoit! (Sr mirb fid) nur gefunbheitlid) mie materiell ruinieren, ohne boci) ber S55iffenfcf)aft mirflid) erfpriefftidje ©ienfte leiften 31t föititett. 3US in rafd)er Suftneränberuttg bie leigte (Rettung 3U liegen fdjiett, lief) id) tnid) 31t Schiff nad) (Safabtanca fdgaffeit. ©ort erholte ich ntid) gner|t aitcl) ein menig unb nermodjte fogar einmal, mid) bis nor bie Stabtthore 311 : fd)leppett, mo id) aufter ben gemöhttlidjeit Sogeiarten aud) ttod) SBiebefjopfe unb blaffe Spötter (Hypolais pallida) beobachtete. ?ltn felbeit Jage bradjte mir ein ?lraber eilt SultanShubn. präparieren foitute id) baSfelbe leiber nicht, ba fid) mein ©u|taitb berart nerfd)limmerte, baff id) fdjliefdid) bie Röeiterreife nad) l2Ra3agan überhaupt aufgeben mtb auf bem Seetuege ttad) ©attger gttrücf tehrett muffte, mo id) am 30. Oluguft mieber eintraf. ©d) begog hier mieber meine aite RSohnttitg auf bem ÜRoitte, nott ber id) fdjott früher ermähnt hatte, baf) fie auiferorbentlid) giinftig für bie Seobadituug beS Sogel3Uge§ gelegen mar. Stad) einem 294 g-Iörirife, Ornitf)ologifcf)e§ auö SWaroffo. — ©rojpe, ®te gefängliche 2lu§btlbung ber fi'anatien=3“n9^^ne- 9k. 37. abermatiaen Mioewn SRüÄfoH 8tna8 td> lan9jam unb bradjte «15 fötp«I«$ nod, (eEiv (cOioacfier Mefont>aleSctitt bei idibiiem Söetter niete (Stunden im ©arten ,51t, mumievnd) beit und) der terneu jrennnt pellenden idolteu nndifciiaitenb ober bie fid) in meiner 9täf)e tummelnben Söget betradjtenb. Wein ©aqebttcf) enthält aud biefer 3eit folgenbe Sotijen non ornühotogtfdjem ^ttereife: _ 31. Sluguft. SJiaffenburdjjug non Muscicapa grisola (©reutet- gtiegenfdjnappet) bet NO.=S>tnb 3. September. Siele Pirole auf bem ©itrdjjug. . . . . . 8. September. Steifer NO. Starfer 3ug non SB efpeubuf färben (Perms aptvorus) tn ber Stidüung non N. ttad) S. Sie Riehen jiemlid) niebrig in ©rttppd non 5—12. SMjreub ben 2 Seobad)tungd= ftunben fab) id) tnot)l 1500 Stüd. (Sortierung tolgt.) Bir ncfaunltrljc musMttuma iurc mairnriim-Jun0f|äf|ni>. Sou 91. ©rojie. (gbrtfepung.) <9t«cpn.d »ertöten.) d) habe oorftebeub jtt erörtern oerfudjt, bap ber 3ücf)ter nur bann teiftungdfütjige 3iad)ptd)t §u erhoffen bat, metttt er entfpredhenb gut nerautagte 3ud)tnöge( nenuenbet uub id) mitt nun auf bte Sludbtlbung bet männlichen Sladpjudjt fetbft übergel)en; beim mollte man bie «einen Sögel, meldje non guten Ottern abftaminen, fid) fetbft übertaffen in ber Meinung, ber ©efang ber Säter inerbe ftd) fd)on non fetbft etnftetlen, mett bereu Mutagen uort)anben finb, fo mürbe man bod) in nieten, fa fogar in ben metften galten bte Sedjnung ot)ne ben SBirt machen. Ohne Sorfünger uub bauernbe lleberinad)itng merben einmat fo manche Stntagen nertummern, mieber anbere merben bttref) fd)led)te Sorbilber nerberben. ©edtjatb mag allgemein ber ©runbfafi gelten, baff bie °(ungt)ät)ne mögtidjft batb unter bie Leitung tüchtiger Sorfünger geftetlt, baff tt>re gefangltd)en tlebnngen nom' Siebter bauernb geprüft unb baff ettblid) bie Söget nad) tt)ven Hebungen bgm. iet tungen bet)anbett merben müffen. SM ber junge Söget hört, nerfud)t er nachjuahmen unb er brtngi . e§ ferttg, raemt e» tbm feine Singmerftettge geftatten. ©iefe St)atfad)e follte ben 3üd)ter neranlafjen, alle Etnbtude fern 9u batten, metd)e geeignet erfreuten, einen ungünftigen Einftup auf bte gefänglichen Serfuc|e ber jungen £>at)ne audjttuben. ($•§ bürfte befannt fein, baft bie letzteren fd)ott red)t früt) auf ben ©efang ihrer Sater laufc^ett unb )te beginnen febon, ©efangdoerftidje anjuftellen geraume 3eit, beuor fie fid) allein ernähren tonnen. Xne ttnuermetblich tut kedrattme uorfommenben Störungen, ald bie Sorfrufe ber brütenbett Rennen unb bte btdmetleu red)t tau en unb fpiltett Sötte ber jungen Söget, metd)e non ben Sitten ftutter befommen, Jtnb offenbar ntd)t totberltd) für bte jungen Mfine, aber fie taffen fid) ntd)t nertneiben unb it)re nachteilige ibtrfung fann and) abgefchrcad) merben, menn ber 3üd)ter barattf t)ütt, bap infoubertjeit bie 2Beibc§en ntd)t atlpt pt|e ober Sodrufe hören taffen unb bafj fie nidjt ununterbrochen loden. U. tt. muff bem bttrdi Entfernung bet Oremptate mit fdjtedjten Stufen abgeholfen merben. ^ebenfalld empfiehlt ed ftd), bte jungen Söget aud bem ^e*5“"'e )t, entfernen, f obalb unperfennbar feftftebt, ba& fie ber Seibüfe ber Sitten jtt ihrer Erhaltung nidjt mehr b b , fen. St. merdeu ii! bejondere grafte Stugtäfige eingetaffen und paar unter fofortiger Srenmmg nad) den k d, Intern Sie ft'üfiqe mit ben SBeibdjen föunett im ^edraume nerbleiben, bte ^nnghafjue bagegen ) ölten jotoit atu »et Öörmeite bed ^ed(pmmerd gebracht merben. ©er Sehrraum mltfj hell unb mit guten Suftretptgitngdoorrtdjtu^ uerfehett, aber tugfrei fein. ®ie ^titgfafige bürfett jttr Sermeibttttg non I'rantheiten nidjt uberfuUt metbett. Sdiott oottt Seginn ber Studbitbungdseit an ift barattf $u hatten, ba^ tu ben Staunten, tu betten ]td) bte 3unqhähne befinben, bie gröptmögtidjfte Stutje hevrfdjt unb bte Söget tu ihren ©efangdubungen ungeltoü bleiben äßilbe Söget mögen and ber Stühe bed Studbilbungdraumed fern gehalten merben unb aud) bad ©erüttfeh, metdjed bttrd) ben Setrieb non SStafdjinen (Stähmafdjinen u. f. m.) nerurfacht mtrb tft tn ber Stühe ber lernenben ^ungljühne mögtidjft ju uermeiben; bettn alte turjen, fpü^eu unb harten Sone merben leidü aufgegriffen unb üben eine nachteilige Einroirfuttg auf ben (Sefang ber xsungh ahne aud. So batb bie jungen fühlte aud bem öpedraunte entfernt unb tn befonbere Staume gebradjt toerbeu, müffen ut ihrer Studbitbung Sorfünger in genügenber Stnjaht in ©hatigfett treten. Stau rechnet tn bet Stege auf je 12 — 15 ^unghähne einen Sorfünger. Stufgabe ber Set)rmetfter tft ed, einmal bte tn ben jungen Sögetn fdjlummernbeit, non ben Eltern ererbten Stntagen ju meden unb audjubttbeu ttnb gum atu ut Stad)ntd)t ein guted Sorbitb jtt geben unb fie oor Studfd)meifungcn bjro. Slufnahme fehlerhafter ^ tt open 311 fdjüüett. prbiefen boppetten 3med müffen bie fehrmeifter befonbere nerantagt fern, ic ^unghabtte metben nur dann im Stande [litt, dadVied de, leiste™, nad,ptfnlde„, taetttt eä ilnten ,»re b. h- metttt biefetben berartig befdjaffen finb, baf) fie bad Sieb bed Sorfangerd nad) jottge fegtet Hebung naduuahmen permögen, ©ad ift ber galt, menn bie lernenben Söget bemfetben Stamme angeboren, rote ber Sorfünger. Sind biefem ©runbe fd)ott ift bie Stnfid)t berjenigen 3üchter hmfaütg, raetd)e meinen, fut bte Studbitbung ber Stad)sud)t fei ber Sorfünger allein mapgebenb. ©te Erfahrung hat gegenteilig gelehrt, bap auch ber hefte Sorfünger nicht im Staube tft, einen Söget minbermertiger Stbftammung (p V v I _ . 0 ' , r « n ..a, Akloi-, (Virilit in PC, 11 s. ber ßanbraffe) ntWeinem u^ubÜbm u^b* fetbft ber^odjjucht eined ebten Stammes mirb niematd etmad ©ebiegened t,eraudtommen, menn it)r Öehrmeifter einer anberen ©e)ütngdnd,timg bet^ Soitrett'Seräuberung fann in einem Stamme nur bttrd) ftreujung unb bement pred)enbe L nSrSb?a merben. Slnbererfeitd ift ed erforbertid), bap bie Sorfünger d)r fiteb ruhig portragen unb ftetd »oganbtg burchfingen. ©müd)ft fiehrmeifter mit furjen Sourett 51t uermenbeu unb er)t j pater )otd)e mt . ^ beitugeben, halte id) gteiifattd nidjt für ratfam ; beim metttt and) ber junge Söget bad Sieb bed nortragenbe 3Uten nicht fofort in feinem ganjett Umfange auffapt, fo mirb er ed bod) allmabltd) ju bem «etmg en . unb im Saufe ber Uebuugdjcit immer fidjerer merben, mat)reub cm S>ecl)fel tn ben oorfangem iftr. 37. ©roße, Sie gefängliche 2liiSbiIbung ber Äanarien=3nughähne. Äleine Sftitteilungen. 295 ®arteil-$ni|>ial. größere ober geringere SSeränberung unb mit biefer uerbunbene ©törung in ben Uebung§oerlucf)en mit ficT; bringt, i^or allen Singen fott aber ba§ Sieb bcä Sel;rmeifter§ frei oon jeglid;en ^efjlent, rein, tief mit meinem ©djinetj unb flangoollen ^erbinbuugen jum Süortrag fominen. ©djnettern, SRajenturen, fpipe unb abgeriffene ©öne roie „Bit", „SCßei", „3Öift", „©djnapp" u. f. ro. barf fein «orfänger björeu taffen, and; finb fpiije pfeifen unb fflrte, fdjarfe, mäffrige ober flappernbe @cfang§ftrofen burdfjauS oermerfticf). ©ortfepung folgt.) Kleine Mitteilungen. (Brieflid)e üftitteilung.) Surdj ben Umftanb, baß «pnpft- finfenroeibdjen mir feiten im fpanbel oorfommen, auf ben @e= bauten gebradjt, einmal eine 9Jtifct)liitgö5Ud)t jlüifd)CH i|8npft= finfem'JJJänndK» unb Ännaricit=aBctbd)eit 311 oerfudjen, habe id) im tUtärj b. 3. 2 ißapftfinfen d unb 2 Ä'anarien ? in eine freie 3Soliere non 2,10 m Sänge, 1,65 m ^>öf)e unb 0,75 m £iefe eingefept. Sie 'piapftfinfen=9Jtännd)en befanben fid) in uoller ißradjt, jagten fiel) fortgefept in ber Boliere non einer ©de in bie anbere, oon einer parung mit einem jEanarienmeibdEjen tonnte icf) aber nidjtS be= inerten Ser $ufall 'wollte eS, baß id) ein angeblicl;eg papftfinfem meibepen 311 meinen Äanarienroeib^en, bie fid) in einem großen f>etf= fäfig befanben, fliegen lief). ©inige Sage fpäter fanb id) am Äafig= hoben ein (äi liegen unb ba ber Ääfig nur ßanarieuroeibd;en enthielt, io mußte id) annehmen, baff ber Bapftfinf ein «Kannten fei unb |id; mit einem Äanarienroeibdjen gepart patte. 3 dp jerbrad) DaS ©i unb fanb eS befruchtet, meine Vermutung mar alfo cidjtig. iftun ging mir auf einmal eine Bogenlampe auf, mie mein Brubcr Ingenieur 311 fagen pflegt. Um TOplinge 31t ;üd)ten, biirfen bie Papftfinfen niept in iprad)t fein, roenigftenS )at fiep bieS bei mir betätigt. Surd) bie greunblicpfeit eines ProßpänblerS tonnte id) beffen Beftanb an ißapflfinten einige ^eit beobachten unb mahlte icf) mir für meine 3'wecfe 3mei traue iüftännepen non oerfepiebenem Spar alt er au§; Ser eine war ein ©polerifer, ber anbere ein 2ftelancpolifer. 3 dp taufte >en elfteren „glott", ben lepteren ,,3ftucf"(er). „flott" fam nun nit einem guten Äanarienmeibcpen in bie oorbefd)riebene Boliere, ein fiollege „337ncf“ in eine etmaS größere mit feinen ftanarien= Weibchen. Sie ftanarien begannen fofort 311 bauen in ben be^ annten fpar^er Bauerdjen, bie nur eine offene Borberfeite jatteri, fonft ringsum unb oben 3U roaren. jvreiiag, ben 20. 3'tni, anb id) bei „flott" baS erfte Gi, roelcpeS, gegen ein ftanarienei l^alten, bemerfbar heller mar. SienStag,“ ben 24. 3uni, hatte uid) „Bturf" baS erfte @i, roährenb ^-lott f4°" 3 Gier befid)tigen onnte. „flott" mußte nun 2 Gier her9den. freitag, beit 17. 3uni, fanb ich &e' „flott" roieber 2 neue Gier uor unb habe d) bie beibeu herausgenommenen mieber in ’S ifteft gelegt. Bei ,3Dtudf" machte id) e§ gerabefo, jeboep hatte „9ftud" inSgefamt mr 4 Gier. ©S tonnte and) fein, baß „flott" fd)on am iß. 3"ni 5 CEiev hatte, benn am 10. 3"l' fanb id) jämtlidje fier auSgebrütet oor. „üftud", ber trop aller Siebe nicht heiß- blütiger mürbe, hatte erft ©onnabenb, ben 12. . futti, feine 3'ingen au§gebrad)t. ©0 groß nun meine freube über biefen ©rfolg mar, fo groß, roenn nidjt größer mar mein Seib. Montag, ben 14. fuli, mußte ich gefd;äftlid) oerreifen unb ba fid) meine SHbmefeupeit auf 4 Sage pinauSsog, f0 fa„b i^, als ich "ad) fiaufe tarn, meine jungen üftifdplinge jämtlich ein= gegangen, ©inen 'weiteren Berfucp tonnte id) niept unter= nehmen, ba meine Äanarten in bie ÜJtaufer tarnen , bie jept nahezu beenbigt ift. 3d) habe ben Sßapflpnf, bei bem ich ipaning juerft im Äanarienhedfäfig mahrgenommen hatte, nid)t 'weiter oerpart, ba id) benfelben erft bann einfepeu roollte, im gatle einer ber neuangefdjafften 'pap ft fmfen eiuge= gangen märe. 3ept habe id) im ©anjen 0 papftfinfen 31m Biifct)ling§3ud)t bereit. Bielleidjt habe id) biefen Sinter einen wollen ©rfolg, benn id) beabfidpige bie papftfinfen unb Ba- nanen erft gegen Sltterfeelen ^ufammen 31t fepen, ba id) bann ge(d)äftlid) nicht mehr fo ftart in Slnfprud) genommen bin. <£>• f?., Ptain3. Bor mehreren fahren erhielt ich won einem Befannten einen ©tat', ben berfelbe fdjon ein 3al)r mit aller Biühe, aber oßne jeben ©rfolg unterrichtet hatte, obgleich iE)"' ba§ 2lbricf»ten oon ©taren häufig gelungen mar. Siefen fd)einbar unbegabten ©tar taufte ich, ba. mir leib tfjat, il)n fliegen 311 laffen. 9cun oerfuchte ich, 'h'" etmaS oorgupfeifen. SaS erfte, roaS er in nicht 31t langer 3eit, etma nad) oier Sod)en, begriff, mar ein JtaoaHerie=©ignal, bann nod) ein poft=©ignal "unb 311m ©chluß baS Sieb „3^ Ein ber fleinc poftiüon".’ ©päter mußte id) meinen ©tar abfdjaffen, ba id) eine Ä'anariensucht hatte unb er fid) alle erbentlid)e 9Jiüf)e gab, fein fünftlerifdjeä Saleut 311 oergrößern, rooran mir natürlich jept nichts gelegen mar. 3^ 9Qb il)n einem alten §errn, ber ißm nod) einiges beibrachte unb ihn noch lange 3aßre patte. Ser Btann, oon beut id) ipn erpielt, fagte mir, baß er ein genaues 3cichsn hätte, an roeld)em er baS 9Jiättnd)eit 00m Seibdjert unter= fäheiben fönnte. SaS Btännchen hätte als Peftling fd)ioar3e Singen, baS Bteibcpen graue. Bielleicht ift einer ber Sefer in ber Sage, meuterten, ob er auch földje ©rfahrungen gemacht hat. dtubolf B., Berlin. Sev ©nvtciltvupint (Icterus spurius) ift in feiner fpeimat, befonberS in ben füblidpen ©taaten ber Union, einer ber be= liebteften Ääßgoögel. SaS Sieb beSjelben erinnert an baS beS and) bei unS als ©änger gefdjäpten rotbrüftigen ÄernbeißerS. 3'ing aus bem ift e ft genommene ©artentrupiale roerben fepr 3al)m unb finb abrid)tungSfäl)ig. ©ein ©efieber ift anfpred)eub 296 Meine Mitteilungen. — ©predjfaal. MebaftionSbrieffaften. 9h. 37. aber roeniger farbenprächtig aß baS ber meiften feiner 93er= manbten. SaS auf obenftefjjpiibei 9tbbilbung helle™ ©efieber ift lebhaft faftanienbraun, baS übrige tieffcfunarj, feine Sange beträgt etroa 18 cm. Sorqeftent mar id) in SEBilbgrunb, an ber Sifd)ofsfappc (dudmantel bei gicgcnhatS). @S fall ba feine (Sperlinge geben, roie mir uerfic^ert mürbe. 3d) l)abe auch feinen einigen gefeben. *i>yri'vi{laal. (©teilt ben Slboiinenten fofteulo« äur Beifügung.) grage 65: SkldjeS ift bie boianifdje 93ejeid)nung ber ‘Man«, meldje beu fog. ftegerfamen liefert. . Jpiitteniugenteur O. 9r., ©leiroiß. fbraae 66: ©iebt eS in Slien einen herein non ©rotem liebbabern ? 5- W. 9t, £interbrüf,l. Slnttüüvten. Stuf 5 r a g e 63. ©in ©eißluftmotor gehört meines ©radbtenS nicht in bie Sogelftube, fd)on infolge beS SeroegungS- aeräufd)e§ burd) ben SuftauSpuff, ber auf bie Sauer feßx lafttg unb ftörenb mixten mu^. 9lußerbem erforbert bte gunttion ber Mafdjine eine häufige Seauffidjtigung unb einen uner= roünfditen Serfeßr in ber Sogelftube. Sie Sexbrennung§= probufte beS ©äjmieröleS auf ben übeihißten ÜietbungSfladien fiub auch nidjt jel)r angenehm, unb fdjliefftid) erfdjeint ein Uebertreten non -jpeißtuft burd) gelegentliche Unbidjtigfeuen nad) längerem Setriebe feineSroegS auSgefd)Ioffen. 3ur ©rjeugung eines 91rbeitSbrutfeS non einer Stmofpl)äre muß bie Saft fd;on auf 273° C. erßißt roerben. Sa ift ein ©tettromotor entfdjteben uoruiueben, aber' bie Serbinbung beSfetben mit einer Sumpe macl)t in ben f leinen ®imenfioiun mit 9tücfjic§i auf bte l)ol)e UmbrehungSjal)l einige ©dfraierigfetten. aSosu aber motorifd)e Kraft jum Setrtebe etneS ©prtng= bmnnenS, roenn, mie allenthalben in Serlin, eine SSaffexleüung norhanben ift. ©S bebarf bann nur eines _ entfpredfenben ©ammetgefäßeS an ber gimmerbede ober in einem baruber? liegenben Saum, roekheS tiiglid) 1 2 Mal mit äöaffer gefüllt mirb unb ben (Springbrunnen fpeift. gür bie falte ^ahreSjeit empfiehlt fid) eine einfache Sprrid)tung jum 2lnroärmen beo JßafferS oor bem ©ebraud). lieber (Sinjelfieiten ber Anlage bitte id) meine ausführliche Schreibung in ben 'kümmern 24 unb 25 1901 ber „@ef. 2Belt" nachjutefen. Sie bort ge= nannte ©iurid)tung hat fid) oorjiiglid) beroäl)it. 3$ mußte and) heute nichts beffereS 311 empfehlen. fpugo Stder. fteüt biefeS an einem troefenen, hellen Orf auf, baS ©efäß bebedt man mit einer @IaSfd)cibe. 9luf biefe Steife ift eS möglich, baff bie etma fdjon im ©aß befinblid)en ©ier ber Mehlfäfer fid) entroideln, um bie jungen Meblmürmer nad) einiger Seit herauSsuncl)mcn unb auf auf bie im Setriebe be= finblidjen Apeden 311 oerteiten. Skr roerben in einem ber nächften epefte über bie Süd)tung beS Mel)lmurmeS bend)ten. Sie Mehlmuxmheden fotlen nicht etma auf bem Ofen ftehen. Srotfe nl)cit unb aud) Sßärme jörbert mol)t bie DJcet)lmurmjud)t, aber bie anbauernbe große Slärme, mie fie ber Ofen erzeugt, ift nicht suträglid). . ... . Serrn Diettor ©., 2tblerSl)0f. Ser Sapagci i|t m folge über Steife 31t behanbeln: 9ÜS guitex erhält berfelbe Apauf, Safer, dieiS in hülfen, ©onnenblumenferne, Jpirfe, ©UU13 unb Stallnüfje. Sie ©ämereien finb nid)t gemifd)t, fonbern bie eine nad) ber anberen 311 reidjen, ber Sogei geroölmt fid) allmählich baran, alle an3iinel)men. Saneben erl)ütt er täglich frifdjeS, reifes Obft. 9Ipfcl, Sirne, Seeren (©xbp, ©tad)ek, gohamüS: unb ©berefdjenbeereit), Spfelfinen, Ktr|d)en, heim trauben: außerbem frifd;e groeige 311m Senagen (Ob|tbaum=, 3öeiben=, pappet unb Apottunberjroeigej unb allerlei ©runeS (Soqelmtere, ©cilat ttub ^reitjfraut). ©etrdnt : dreimal tag- lid) ' abgefod)te .«uh milch ober ©djmeqermild) (Marte Sald)= mäbefeen), uermengt mit uegetabtltjdjem 9cd()ija4, gu be^xelieii non ©chinbler, Serlin, ©Ifafferftraße. Ser toanb tm Käfig ift täglich ju erneuern, am beiten jylußfanb. ^ ■ Ser 'ßapaget muß täglich einige ©tauben außerhalb beS ÄäfigS jubringen, am Beilen im greien. Sn Säbern finb 31t oerabreichen mochenk lid) minbeftenS fmei Sampfbäber unb eine Sbjprißung mit hanbmarmem Slaffer 3tad)tS ilt ber Sogei marin 311 ©alten, am betten in einem mit Süd)ent oert)üttten flcinen Käfig. Ä'urfürft. 1. ©in ©efeHjdjaftSfäfig für 8—10 Sar Srad)tßufen müßte etma lm x 0,50 m J_ 0,60 m fein. ptUUU llUUl Mllipvv- - , ; , Skttn duchterfolge ersieh roerben fotlen, roare eine roentger gat)lreid)e Seoölferung 311 mahlen. 2. Sie in bem Sriej an- egterrn ■£) ütten in gen ieur O. 91., ©leimiß. 1. Heber bie Serfärbung be3ro. Maufer non Ooccoborus Brissoni liegen fiebere 9iad)rid)ten nicht »bx. Sie Siteratur berichtet aud) nichts beftimmteS. 3föal)rfd)einlid) finbet eine atljahrlidje Umfärbung ftatt unb sroar in ber 3eit ganuar bis Stär^. 2 ©ft als grage im ©prechfaal veröffentlicht- 3- ©d)mal|d)nabeltarbina mirb auch ©pißhaubenfarbinal (Gardinalis smuatus Bp ) genannt. Ser Sogei ift in ber ' 4. . Suflage beS £anbbud)eS I befprodjen, aucl) in bem großen Stert non 9iuß, Sanb . jn ber ©ef Sielt" finben fieß Mitteilungen über bicfen Sogei- Jahrgang 1895, ©. 165, 1896, ©. 19 eine äbbilbung, ©• 24 ergänaenbe Mitteilungen unb ©. 342 ein Swiclft eines SflegerS biefeS SogelS 4. Ser in 3®tem Seftß befinblid;e Sleberoogel geführten 3-trten mürben fid) oertragen. Ste heften 3ud)lung»= oöget finb jap. Möod)en, „gebrannten, ©Iftercßen, Meißer 9teiS= uogel. lieber Sel)anblung unb 3iid)tung aller iprad)tfinten giebt baS Sud) „Sic ißräfifinfen" Don Dr. K. Üihiß gute InSfunft. Heber ßunft 3 ift brieflid) SuSfunft erteilt. Öerxn 91. M., Serlin. S., .pallc. 9tubolf S., Serlin. gräulein ©. Ä-, ©aarbrüden. ^Beiträge banfenb erhalten. ßenn Ä. O., ©fara (©d)meben), |err Sruno Otto in Siirgel (Shürtngen) ift in ber Sage, Sßuen baS gc|ud)te knftrument 311 überlaffen. . Serrn «Baiftor @. Ser Serfaufer nimmt ben Munb ein m euig' oott.J fShatfächlich giebt er fefx viel barauf, mie fid) I. «ft «nb 9«ü»« M. fittidhe tonnen 3ujammenget)alten roerben. 2. ©etbe SseUen- fittidre 3iid)teit unter Umftänben ebenjo ergiebig mie g|une. 3. ©etbe SteUenfittid)e finb empfiublid)er mie grüne. OS i|t ratfam, fie in einem mäßig marinem Runter 311 iiberrointern. Seiüglidh beS dujammenhaltenS beiber 9lrten i]t nou) 31t er= mäbnen, baß, roenn bie gelbe garbe rein erhalten roerben fotl barauf 311 achten ift, baß Meinungen beiber 9lrt meßt oor f°mm6errn M. S., Serlin. SaS Slellenfiltid)meibd)en litt au einem heftigen Sarintatarrl), ben eS fid) oermutlid) burch ©enuß feuditen ober oerborbeuen ©rünfrauteS gugejogen hatte. Aperrn 9Jt. ©d)., Köln, pjft brieflid) geantmortet. H11» öcit Pcrcincn. »erciu „gmmbe ncfieöertcv Sänger" »erlin. ^ ber am SonnerStag, ben' 18. bf. MtS., abeubS 8*/* Ußr, im . . c • . 11 a? r+». m ft/» fffmVipnSpn wiixunpl ift ber Alomorenroeberoogel (Üuptectes comorensis). Aberrn «ßrof eff or 3-, Srünn. ^eqli^en Sant' für bie ©rüße 00m nörblid)en ©iSmeer. Serrn £>. M., ©Ibiug. Sei ber @inrid)tnng ber Mef)l= rourmhede ift oeifäumt roorben, alteS, trodeneS ©dhroarjbxob in bie Kiften 311 geben. Met)I einjufheuen ift nicht 3roed'niaßig, „eil gerabe baburd) bie Mehlmilben eingefd)teppt roerben. geuchtigfeit beförbert bie ©ntmufclnng ber Milben. Uin sroid- mäßiqfteii ift eS, auS beu non Milben befallenen Kiften Stürmer, Suppen unb Käfer herauS3unel)inen unb bie^ecte »on neuem cWunchten. Ten alten ©aß fdpittet man m ein ©efaß unb 061 Ulli 4 uuiiujutti, 1,111 —i- „ • 4 Dteftaurant „©oncorbia", SnbreaSftr. 64, ftattfmbenben ©ißuno mirb Aberr J&. Sode über „Sic S f I a n 3 e tm Sgenitc ei So ge lm eit" fpredjen. 2Hir erlauben unS, alte „snteie||enteu lnCI«rflimÄ ' Srntn'1 Dev »oflclfreunjc in Srrliu Sie erfte ©ißung nad) ben gerien finbet am_18. toept., abenbS 8V2 Ulm, int neuen SereinSlofal, Srinjenßr. 50 (uceftau raut „dur iurnballe") ftatt. SageSorbnung: 1. Dr. ^paßtn| üb ex: „SaUung unb Pflege Oer S>eid)Tu ierTretfer"l _ 2 Sefprcchuug über bie für 1903 in SuSfid)t genommen,, 91 uS ft et tun q. — Stegen ber Slid)tigfcit ber 9luSpeÜungS frage mirb auf möglidjft 3at)lreid)cS ©rfd)einen ber MUgltebef gcredpiet. — SogctlieHiabcv finb al§ ©äfie fietS unUtomnuu «eraiitroortHrfl für bte ©cDviftleitmifl SV a r I 'JJeiun'fl, tiebmB 'JtovbO i„ 9Raflöebutfl. - 'üerlaa Der CSreup fdjen ib erlag ä b-u cg l) a it b l b SBerlim iur ben Slnjcifienteil ; cSreuß/iche ^ e x 1 a a « *•«<*’*» & 1 H n ' ui\g iu'l'iaflbeburfl. - ®rucf du,, 2U«uft «opter »* »llr0 b- Jahrgang xxxi. J|cff 38. ^Clochcnfchnft für VogelUebbaber. mtritrftige äDürgi'r (Lanius collurio L.), treffen Btfiätrlidjkeit, Jang uut» (£tu geUriifmung. @ine ornitfplogifdfje Klauberei non Pfarrer tötar SJten bie. (gortfepung.) (Sftacfcbriic! »erboten.) III. jT*)te ber $ang, fo bietet audj bie ©ingemötjttitng, be^to. ©infütterung be? ^Bürger? feine befonberen ■ ifcV @d)roierigfeiten. SSenit Dr. 9fhij) in feinem nie! oerbreiteten „Hanbbudje für 23ogelliebf)aber" (Sb. II., 3 2lufl., <5. 68) meint: „®a alt eingefangene, rotriicfige ^Bürger f d) to e r einvugeroöhuen finb, fängt man lieber j^unge oor bem Slbjuge im 2luguft", fo fann idj il)m hierin nidjt beipflidjten. ©iefe ©ingenröfjnung beö alten ^Bürger? ift burdjau? nidjt fo fdjmicrig, wenn ber 23ogel anf bie redjte SBeife „eingefüttert" mirb. 23on beit nieten non mir im Saufe ber ^aljre für bie Sogelftube eingefangenen alten ©ärgern ift mir and) nidjt ein einziger mäfjrenb ber ©ingemöljnung eingegangen. ©? fommt eben alle? auf bie redjte ,,©in= fütterung" an. ®ie ©infütterung, inomit id; biefe günftigen ütefnltate erhielte, innrbe auf folgenbe ©etfe betätigt. Ücadjbem ber frifdj eingefangene Sogei in einen f leinen, mit jiuei ©prunghMjerit uerfeljcnen Ääfig geftedt, ber Ääfig nollftänbig nerfpillt uttb an einen mögtidjft ruhigen, nidjt gebeizten Saunt im Haufe gebracht mar, begann idj nach ungefähr einer ©tuube ben Sogei ju ftopfen. ©ie ©rfaljrung hatte mich eben geleljrt, bafe nur bie menigfteu »Bürger non felbft an ba? ftutter gefjen, me?batb idj jeben ©ärger grnnbfät^lidj 2 3 Jage (topfte. ^)ierju bebiente idj ltiidj einer keinen, feinen ^in jette, mit meldjer man and) ba? unfdjeinbarfte Ääferdjen, ba? fleinfte 2Bürntdjen fidjer faffen, unb bem ju ftopfeitben ©ärger, ber nidjt feiten roittenb nm fid) beijjt, bequem unb oljtie alte ©djmierigfcit in ben ©djnabel fteden fann. Um ben Sogei (topfen ju tonnen, fängt man benfetben au? bem flehten Ääfig tjerau?, nimmt iljn in bie linfe ^panb unb fperrt bemfelben mit bem Saget be? ©aume? unb be? Zeigefinger? ber littfeu ,!panb geroaltfam ben ©djnabel auf, mäfjrenb man mit ber ^injette in ber rechten £anb ba? entfpredjenbe $utter in ben ©djnabel be? 2>ogel? ju bringen fudjt. ©a? ©topfen felbft muff minbeften? täglidj breimal - borgen?, Mittags unb gegen 2lbenb — oorgeuommen merben. 21t? ^utter mürben oon mir beim ©topfen am er ft eit Jage nur bie Hinterleiber oon getöteten ©ritten unb Ääfern gereift. 2lm jm eiten Jage mürbe ba? nämlicfje geftopft unter Seigabe oon ungefähr einem halben ©ufcenb jerfdjuittener JRel)lmürnier bei jeber Waljljeit. 2lm b ritten Jage fatn ju ben bi?£)er beim ©topfen oermenbeten ©rillen, Ääfern unb ©eljlmürmern nod; eine Portion kein getjacfte?, rolje? f^leifd^. 2lm oierten Jage nimmt jeber ^Bürger, felbft ber milbefte unb fdjeuefte, ba? $utter felbft an, mefdie? oon nun ab au? rohem, möglidjft frifdjem gleifdj (am heften Herjmu?fet) beftefjt, ba? in gan$ keine ©tücfdjen jerfdjnitten ift, oermengt mit fein gemahlenen Hanffornern, Verriebenem Hühnerei unb roomöglidj mit getrod'neten 2lmeifenpuppen al? ©rfatj für bie frifdjeu 2tmeifenpuppen, bie (menigfteu? in unferen ©egenben) gur S^eit ber 2lnfunft be? ©ärger? noch nicht 5» haben finb. Oben barauf merben bann noch mehrere Jage hinbitrd) gappelnbe ©rillen unb Ääfer, benen man ben Äopf etma? eingebrüdt fiat, unb l e b e n be 9Äeljlmürmer gelegt, bamit ber ©ärger mit biefen Ääfern uttb ©ürmern, auf m eiche er juerft lo?fährt, and) bie J-feifdjftüde mit ben anbereu Seimengungen oerfdjhtde. ^ft e? einmal foroeit, baff ber Bürger ba? fyleifdj annimmt, bann hat ber Sefi&er gemomtene? ©piel. ©raucht ber ©ärger nicht mehr geftopft gt merben, ift er einmal futterfeft, mie man gu fagen pflegt, fo bringt man benfetben in einen größeren Holgfäfig (Äiftentäfig), meldjer mit einem raeidjem ©adje, 3 ©prung= hölvern unb einem grofjen guttertroge oerfehen fein foll; benn ber ©ärger ift ein Sielfreffer erfter ©fite. 2tadj ungefähr 2—3 ©odjeit hat fid) ber alte ©ärger fo jiemlidj eingemöljnt, fängt barum aitdj fdjon leife ju fingen an unb frifet in Äür^e feinem Pfleger bie gereichten Ääfer ober ©ärmer unb bergleidjen ohne ade ©djeu au? ber Hanb. 9tur ganj alte ^Bürger, meldje man fchon äußerlich an ben tieffdjmarjeu p§en erfennt, merben nie recht jahm unb beginnen nidjt fetten auch «'ft im 202ärj be? folgenben ^ahre? ober noch fpäter mit iljrem ©efange, fingen bann aber um fo fdjöner unb fleißiger, ©o hatte ich einmal unter SRenble, ‘Der rotrücfige Sßürger ic. — 21. ff-, ®ti»a§ über unfere ©c^amabroffel. _ . . - ...... . „ ... . 9fc. 38. 298 anberen einen fotf* ^euen alten Bürger in meiner «ogelftnbe, bet am 20. Mai eingefangen, oft am 12. amil beS näcfjften Jahres jutn erftenmale [idj hören heg, roegen fernes |evrltc£)en ©efan^S aber mel Öerounbert unb angeftannt mürbe, befonberS and) beStuegen, wed er als vorzüglicher. Jet ©efange ber £eibelereiben, aber fie fang, unb biefer ©efang mürbe jeben Sag trotj, (Käufer unb ganz netter Umgebung ettt immer lauterer unb" fd)önerer, unb als mir ihr gar im 3immer bie Freiheit fdgenften , fie enbli§ rateber fo nad) ftenenStuft fid) auSfliegen tonnte, ba feilte fie fid) auf ben l)öd)fteu ©egenftanb, welchen fie tut Htmtnet entbecfte unb fang fo herrlid), als mollte fie unS ©auf fagen für all’ baS ©Ute, maS d)r bet un§ gegeben mürbe, ©o ift ber ©efang biefeS SSogelS baS ganze 3al)r, ob ©ommer, ob hinter, nufer ©ntjuden unb mir merben nie ntübe, bemfetben $u laufen. 3h« Souven finb voller Abmed)|elung, ein SJema z- 3Ö. baS fie heute fingt, bringt fie morgen mit ausgezeichneten 93ariationett, ober fie enbigt baSfelbe mit einem munbe« fchöneu Stiller, ober bie Söne, bie fie heute gebuuben gefangen l)«t, fingt fie morgen stammte unb am fchönften fingt fie mezza voce, ein Sl)ema, metaud)olifcl) unb fc£)ön, meldjeS fie immer fo traumeub flötete, fönnte man roirftid) mit einem Seuau’fdjen ©djlaflieb oergleidjeu. Seoor fie jur ^uhe geht, ntmmt ftc je eit ^Ibeub in ber ©ämmeruttg mit einer fet)r laut gefangenen nntnberfd)önen Strafe förmlich Abfcpieb oom 4age. >d) beobachte, menn möglich, biefeu Augenbticf fel)r gerne, gemöf)n!id) fifet nufere ©d)ama |d)Oit ganj ruhig in ihrem Ädfiq, auf einmal roirb fie erregt, fängt an herumzuflattern, um plö« nut f^ietternbem ©efang einutfetten. Un biefer 3eit l)errfd)t unter uitferer übrigen Sogelmett bie gemö()nlid)e ihauferet uni bte ^dilaiplape. beim erfteit Son ber ©d)anta oerftumint alles mie auf 3nuherfd)tag unb ein jeber ber '(Böget laufclit ganz anbächtig bem ©efange ber fUleifteriu. (§ier roill id) beifügen, baff ttnfer junger, leiber ju früh etngegangener ©raupapagei biefeu dbenbgefang ber ©d)ama eines SageS zu unfernt groffen ©rftauuen, tu tabettofer taufd)enber Sßeife miebergab.) ©ett freifdgenben Son tgören mir t)M)ft feiten, nur bann, menn ber SBogel burd) etmas auüergemöhnlidjeS erfdjredt ober in 2lufreguttg oerfefet mirb. ^ur ©pöttergabe befällt unfere ^nbtertn gar feine • fie hätte ©elegentjeit genug, unfereit anberen Vögeln etmaS ab|«laufd)en unb bradjte nod) tue einen Saut ' oon ihnen, nur baS miau' ber .falten unb f taffen ganj junger #unbe macht fie oorjüglt^ aber febr feiten nad). bei ttnS fann fie aber biefe Otaturlaute nicht gehört haben. 3d) merbe überhaupt tue begreifen, marutn bie 9tad)ahmnngöfähigfeiteit bei einem ©ingooget fo fefjr gefefjät^t merben, mir ift ber ctgene tnbimbuelle ©efang eines jeben SJogelS ber alterliebfte unb inSbefonbere eine ©djanta, ber ber Schöpfer fo he«ltche Söne 'in bie fehle gelegt hat, hat eS nicht notmenbig, oon einem anberen 93ogel etmaS zu lernen, ©afur ift unfere ameritanifd)e ©pottbroffel ein ausgezeichneter Imitator, id) fd)märme aber nicht für felbe, metl Ite ihre SMbheit nie abgelegt unb ihre näd)tlid)e Unruhe, oerbunben mit lautem ©efange, Itorenb tft . oom 9iei§fiufenfd)tag, bi§ zum ©cf)rei beS ipapagei’S mirb alles itad)gemad)t; mand)e ©trofe mtrb baburd) aber red)t originell, i. Si fie fängt mit einigen ftöteuben Sölten ber ©d)anta au, geht in ihren eigentlichen ©cfaitg über unb enbigt mit bem feurigen ©d)tag beS farbinalS. Unfere ©d)ama ift aber nicht nur ein piadjttgei Sänger, fonbern and) nod) bagu ein fe§r HugeS, zahmes Sierd)en; miß fie einen fmeh murni, )o mtrb fte mir fo lange auf ©dmitt unb Sritt nad)ftiegen, bis fie benfelben auS meiner ,^anb erhalten Jat unb fobalb mir beim ©peifen fitzen, beforgt fie bie Safclmuiif. ©ie bieSbezüglidjen ©eräufdhe nimmt ne tut bntten Zimmer mahr, foinmt fofort herbeigeflogen, fetzt fid) immer auf beit gleichen ©tat3,^ auf eine stuhUelme an meiner ©eite unb fingt nad) £erzcnSluft; "fobalb id) mich erhebe, fliegt fie mir gletd) tu S anbere 3*Jm« nn*' um fid) au ihrer Belohnung, einem ©urm, gütlich zu tun. «Rur eines gefällt unS ntd)t an ihr. J)x ©efteber ift tabelloS fd)ön, aber einige g-eberu beS rechten glügelS mad)fen jahraus, jahrein fd)led)t, ftehen tmuter ganz minbfdiief in bie ©öt)e, bie ©djanta zupft fo lange an ihnen hemm, bis bie ^eberu ausgefallen ttnb, bte anberen cbenfo fcfiiefett 'fUah machen. Söir t»aUeu baritber fd)oit uogelärztliche Kapazitäten befragt, aber immer ohne dtefultat. 93ielleid)t müffte einer ber gefd)ät^ten ßefer hier 9tat? ©a bte Annahme nahe liegt, ■Jir. 38. 91. $., <5tit>a§ übet unfere ©cfjamabvoffet. (Tt)artfiu§, 3m ®acf)auer Woo§. 299 baff oielleidjt Silben baran ©djitlb tragen, mill id) gleid) im 33orf)iueirt betonen, baf* baS unmöglich ift, benn ber IßertilgungSfampf gegen biefe abfdjeulidjett '^lagegeifter hört bei ttnS überhaupt nidjt auf, nie tritt ein äßnffenftitljtanb ein. Wit $ntereffe habe idj jeüt bie dbljanblung über bie Wilbenplage beS ,fn\ Kifcl) gelefeit, unb baran anfnüpfcub luilt and) idj mein bieSbe3ÜgtidjeS Verfahren als ein erprobt gutes empfehlen. Weiner 2lnfid)t nad) ift bas häufige, je häufiger befto beffer, itnb grüitblic^e fReittigen ber Käfige bas einzige Wittel, bie Wilbeit meitn and) nid)t auSjurotten, fo bocf) in ber ißeife be^imiereu 31t tonnen, baff fie feinem J'ogel betreffs f eineS ©efunbbeitS3iiftanbeS ©djabeu bereiten roerben. 3ft ber Käfig fo oiel als eben möglich mtlbenfrei, fo merbeu auf Feinem $oget fo niele oon biefett Ouälgeiftern oorliauben fein fönneu, baff man biefett felbft ber ^ßro^ebitr eines gejroungenen 23abeS unter tuerfen muff, ein Jer fahren, raeldjeS, roemt and; gemifj gut, bod) immerhin einen jeben SSogel dngftigen unb aufregen muf. $ür baS dbbrübeit ber Käfige mit Jjeiftem Jßaffer bin idj au§ ber llrfadje nidjt, roeil baS fjübfdjc ShtSfeljen berfelbeit in ber für^eften $eit vernichtet tuirb. 93ei uns merbeu alle vier ißodjeu bie Käfige aitS beut ^immer entfernt, jebc fftifce, ©perre, ber Fleinfte ©djltipfroinfel berfelbett mit 3"/0 Karbol löfuttg gehörig eingepinfelt, bann ber gan^e Käfig mit lauem Sßaffer unb ©eife tüchtig abgemafrfjen. J>ie frifcfjen ,3mcige unb riefte, bie fidj in beit Käfigen befittben, merbeu alle 14 Jage, im ©ontmer and) alle 8 Jage burdj neue erfejjt unb alle fiefter auSgebrüljt. SDiefe Arbeit ift 3mar grofj unb nid)t jeberntann mürbe fiel) berfelbett unterziehen, aber bie IBelofjnitng bleibt nidjt auS, nufere Ißradjtftnfen finb mirt'licb prad)t= ooll in ihrem bunten bleibe unb jcbev Jlogel, ber fingen fall, fingt nitS unb fiel) 31m J-reube @S ift gemifj fdioit oon berufeneren ^erfoneu, als idj eS bin, über bie ©djamabroffel gefdjriebett, it)r ©efattg ^ergliebert morben, mit meinen feilen mollte idj nur fagen, mie mertooll einem .^ebeit biefer fßogel, nidjt nur burdj feinen ©efang, fonbern auclj burdj fein liebenSmürbigeS Slnfdjliefjen an ben Pfleger, merbeu fann, menn man beufelbeit natürlidj audj mit ßiebe unb ©orgfalt betraut unb tradjtet bemfeiben uergeffen 31t tu ad) eit, maS er burdj feine ©efangenfdjaft vevloren hat. J nt ^arf|auer Bhnu?. Sion © u ft a 0 Cf £) a r i f i 11 §. (9?ac£)briuf tiertoten.) 3d) befaitb mid) fdjon einige $eit trt Wündjen, tjatte aber nodj feine ©elegenljeit gefuitben, einen 2lttSflug inS 'Dachauer W00S 31t madjcit, mie iclj fdjott lange geplant fjatte. Dodj eines fdjöiten JageS fdjtoang idj midj auf mein 9>iab unb rabelte fühlt bttrcljS ©djmabinger Jf)or hinaus, erreichte halb bie Dadjaiter (Sljauffee unb flog bei bem fdjöiten JBetter leidjt auf bem moljlgepflegten Jßege baljiit. 9lad)bem id) etma 10 km 3urüefgelegt fjatte, taudjte fcfjoit 3111- rechten ber (ifjauffee bas fidj meit fjinftrecfenbe Woor auf, mäljrenb 311t' linfeit fidj üppige üßälber, hauptfädjlidj auS Jaunen beftenb, ljiit3ogen, bie fdjon nor mten bem Woore burdj Jrocfenlegmtg abgerungen roareit. 9tndj ^urüdleguitg einiger meiterer Kilometer erreidjte id) baS Dörfdjeit KarlSfelb, an bem bie mit (h'len unb Jßeibett itmfäuntte SEBütnt itt lieblichen Krümmungen oorbeifliejjt. ,£ier feljrte idj in einem freunblidjett SßirtSljaufe ein, in meldjem bie JBättbe beS ttiebrigen @aft3immerS mit allerlei auSgeftopfteit ©umpf unb Jßnfferoögeltt gegiert maren. Wein Dlab lief) idj Ijier fteben, maubertc nadj flauer fftaft auS bem Dorfe fjiitauS unb bog bann einem Karrengeleife in bem frfnuar^ett hobelt folgenb iitS W00S ein. 9t ad) einer nidjt 01X311 langen ©trecfe Porte bie Karrenfpur fdjon auf, unb id) ging auf’S @erate= mol)l auf bem fdjmanfeuben ©raSboben meiter. Da auf eitt= mal fdjlug baS mir mof)lbefannte jjKimit" beS Kiebitzes au mein ©br, unb gleidj barauf falj id) ein J'ärdjen jierlid) burdj’S @raS trippeln. 9tlS id) einige ©djritte meiterging, bemerfte id) tntmer mef)r Kiebitze, uutrbe iit- beffen attd) oon ihnen bemerft unb halb mar id) oon einer ©djitr 301’itig fdjreieuber Kiebitze umringt, bie oft mit unerhörter ©reiftigfeit auf ntidj ftiefjen unb mit ihrem brumittenbetn ^ylügelfdjlag mir um bie ©breit fauften. ©er ^afjreö^eit itad) mufjten fie fdjon ^tutge haben, idj fpäljte benn in ben bidjten ©iraS= biifdjelit etmaS nach / faub aber nidjtS, fonbern erregte nur itodj mehr bie SSSut ber lärmenbeit Kiebitz fdjar, bis id) fdjleunigft attSrif?, mobei fie midj nodj lange oerfolgteu. ©d)on oon ber ©Ijnuffee aitS hatte idj eine melobifcpe 9]ogelftimme ge= hört, bie melaitdjolifdj 31t mir ttotrllikiger lOttrger (gii’gciibfleib). 300 <5fiatiftu§, 3m ®a$auer SSooS. — ft I Briefe, Otnü^oIogi^eS auS Slaroffo. 5ftr. 38. herüberblang Bd> fonnte fte mir tnbeffen nift erflären, fud>te auf nergebltf nad, einem ähnlichen, mir befannten Sogeiruf. » f)örte id, giemtid, in ber Rät,e mieber bie rätselhafte ©timrtle auS bem hoben unfruchtbaren ©rafe berauShatlen. Bf ging auf bie ©teile gu unb plofcltf erhob [tf ein großer Sogei nor mit ben id, an bem langen fäbelförmigen ©tefer als ben mir auS Boologt^en ©arten befannten grofeen ©racfooael erfannte. ©r [log nift weit unb im Riebertaffen lief? er mieber [eine flangraf e ©itmtne erff allen, mobei er bie raeifelife Unterfeite [einer ©fmingen jeigte, bie er Iang[am eingog nad)Jtrt ber Dionen, raenn fie [id, auf 8 Wer nieberlaffen. Bf beobachtete ben intereffanten Sogei noch eine SBeile unb [et^te meinen Wea bann fort. Sie ©cenerie oeränberte [id) jefet, baS ©ra§ mürbe niebriger unb furggeftielte, buntelblaue «Blüten non ber Storni ber ©lodenblume bebedten in großer Stenge ben Soben. Bf muffte mehrere Heute Merföufe überfprinnen unb tarn an gahlreif en Tümpeln norbei. 2luS einem non ihnen erhob [ich mit niel ©eräuff eine ffmere ©todente unb [log pfeifenbert ^lugeS banon. Bn nift at4u metter ,verne taud,ten nerfröppelte liefern unb Süafbolberbüff e auf, morin ein ©prung Siehe, ben if autgeffeuft hatte, tu eleganten ©äfeen nerfdjmanb. Bf erblidte nun and) einige gerftreute Silben mttjnalertff en ©trolfbafern liegen in bereu Rübe geflogene Sorfftücfe aufgehäuft maren unb breite fohlffraarge Streifen im Soben geigten, mo ber Sorf gemonnen mar. Huf bem Saffirft ber nädjften Sube bemerfte ich gu meinem ©rftaunen 6 hübnerartige Sögel ffeit, bie id) für Sirff)ül)ner anfprad), meld)e Sermutung ftf auch beftatigte, aß tf näher fam unb fie beim Hbftreifen gum Safe ber nähten Sube ihre mit meifeen Smben gegierten ©gingen leigten. 3118 id) ihnen and) borthin folgte, ner[d)manben fie in bem i, orbin ermähnten ßieferngeftrupp. Sd, näherte mid, fetd einem meifeen ©firme, ben id) [d)on länger beobachtet hatte unb btatei bem, mie [id, fetit berauSfteltte, ein Waler [aff. ©r malte baS einförmige unb bof fo migoolle Stoov, tm ,fjnuter= grunbe bai ferne «Käufen mit feinen bie gange ©egenb beberrffenben grauenturmen. Sa ber Staler ein fmmblifer, rebfeliger «Wann mar, machte id) bei ihm .«palt unb gog au§ meinem Ructfacf ©petfe unb Iran hernor, moran ich meinen ermad)ten junger unb Surft füllte. Saun manberte id) meiter unb mürbe begleitet non bem lieblichen ©efang einer $etbelerfe, bie an bem nun ffon abenbltfen ^tmmel tl,ie raeiten Äieife j0g. Bf ffeufte noch mehrere flcinere ©umpfoögel auf, bie id) nidjt mit @td)erhetl erfennett fonnte; melleid)t maren eS Regenpfeifer ober ©tranbläufer. Sllniählid, näherte ich mich nun Sachau, baS mir freunblid) non bem Keinen $obengug, an ben eS fid, anfcfjmiegt, non feinem roeiffen ©floffe überragt, entgegen minfte. ßf fühlte mieber jefteren Soben unter ben giften, unb eS bauerte nift lange, bis fd)on ff laute Rappeln erfreuen bie fid) ff arf oom abenbltfen Simmel abhoben, B" einer non ihnen, b°f m ber ©pifee, fafe ba§ fugeltge, grope Re[t einer Elfter, bie inif non einem tieferen Broeige au§ ffmangmippenb unb heifer frafgenb Poller JWf trauen beäugte. Rafbem id) mid) erft nof burcl) einige Banne hatte furf ff langein inuffeip gelangte ich auf ber mich burf ba§ ©täbtfen führte, baö td) halb auf bem 5 km langen Rutfmege nad, Äarbfelb htn U mir lieft. Jpier angefommen, ruhte ich mich etma8 auS, tränt uafbenfltf ein Stag Stund) euer herunter unb tUlt '©S mavISou^lemU^ bitnfel, aus bem Stoofe [fällte nof leife bie melanfoltff e ©timme be8 Srad,= oogelS herüber, mährenb gttr rechten in ben an ben 2Mb ftofeenben Reibern bie Aafane nod, ihr -^efen trieben unb ber Sal)n ab unb ju feinen lauten Ruf erfüllten liefe. Kuf ber Rebhaf)n liefe noch feinen l'orfntf ertönen, um feine Familie für bie Raftruhe 8u üerf ammein. _ SlUinahltf oerffmanb baS SageSUd)t gang unb hinter bem SSalbe ftieg bie rote ©djeibe beS RtonbeS auf. Bf jinibete jnetne fiateine an unb rabelte uergnügt meiter nad) §aufe, in bem angenehmen Semufetfein, einen geitufereidjen Aag nerbraft gu haben. (Wartjfcnul Derboien. BruiflioUugtfriiC« aus iBSmikkii. 23on Dri Ä'utt glöricte. (gortfe^ung.) 13. ©eptember. Siele Ultramarinmeifen ftreifen int ©arten h^um. Bhr ^ofton ftingt mte _,,Soäb terrrr". ©in Särclfen Rtaurenf inten (Fringilla spodiogenys, Kondgi) geht gmiffen ben ©perltngen geffafttg feiner Rahrung auf ben ^ohlbeeten nad,. ©ehe lange einem gltegenffnapper gu, ber auf einer ©mitte Softo St k," ' unb Jon b« «u8 mit ,mfeWb«rer eid, erteil bie 5lie8™ «■' ««« ? 1 'f'"" ’ Stauer erfpäht, non mo er fie bann mit gefficftcr ©fmenfung megffnappt. ©§ fmb Raf igalen angenommen , bie teilmeife mieber gn ff lagen beginnen. Sluf ©ammetföpff en (Sylvia melanorepliala) ftnb jefet fejr gahtreich- ©ie nereinigen in ihrem Benehmen Büge ber ©raSmucfen, ber Steifen unb be§ 3aunfouig . Sovgügliche Sumer unb non einer Rafk unb Ruhelofigfeit foubergletfen, muffen fte RlleS bui^ ie^en unb burdjfcl, lüpfen, finb aber habet fo neugierig, bafe fie fid) niel häufiger rate ajtbere ©raSmucfeu auf gan» Jxn H-iaen ©ie tuinmelu fid) jetjt niel auf ben Feigenbäumen unb beptcfen tufteru beren reife, fupe Aiudfte. 3d, [ehe baS gutrautif e Veff öpff en micberl)ott mit fect aufgeftelgtem ©fmangf en tm .[Sofe gmtffen ben Hühnern unb Sitnben herumhüpfen, ©efang anfprufSloS, aber mohllautenb, melobtjf gurgelnb, mit einige Utiv finbct bei Binbftille ,nb t.iü.eije bebedten, .^iiiniKl^un^Ubbaftei 1 liegen »Olt »on Siocljtignlen tmb ®om\net(8i)fdjen. '»fern jafjmer ©abelmeit) frifet fet)r gern Srob! , 18. ©eptember. Bf erhalte 3 Veoparben burf einen arabiffeu «jager au§ Sapiet. SRr. 38 gl ö riefe, C>nittf)oIogifcI)e§ au§ HXictroffo. 301 ©clbbriifliijtr ßmiararber. ©obalb id) mid) einigermaßen roteber gefräftigt füllte, ^ielt eS mid) itid)t mehr in langer; ba§ Reifen f)at nun einmal für gemiffe Naturen einen raafjrdjaft bäntonifer falten, Haben aber einmal $&fe ratberroärttgeit fehler im ©tamme ipia| gegrtff , 1 f J ^ fcbmer oft and) nid)t mieber jit befeitigen unb beS SluSmerjenS ift fein @nbe. tDeöljalb |tnb nur feljlerfie V - 1 junger' am glatte, meld)e fiel) and) in ihren Veiftungeu burd) bie Hebungen ber jungen unb ^ TüTäZen ' Raufereien unter ben letzteren nicht beirren taffen, bie alfo t'ollftanbtg juuerlafjtg |tnb. ^te)tnb|o auf ^hangen ober aufv-T-ftellen , baf) il)r Sieb non ben fangen Vögeln gut gehört tntrb unb baff |te mog!td)ft oon ben letzteren auch gefehen tnerben fönnen; beim alte, bemährte 3üd)ter haben bte inobt jutreffenbe Behauptung aufgeftellt, bafj bie ^ttnghähne ben alten ©Sägern baS Sieb nid,t nur abhoren, lonbern and) an ben t talel- bemeguugen ablaufd)en. Vaftfefte unb ruhige Vor jünger tonnen auch tu bte ^-lugtaftge unter bte jung oin^i’lallni niciönu ^ bic Mb ,md, btt ■ &nlferni.iiB aiiS bem “'Z‘ auf jaefmtmä&et 'Pflege unb .gütterimg illte ®e(an83tcr(u4ie anfnefsmett luerbeu, (ntnUtlm imebet ioli am . agt ihre Veiftungeu ju prüfen. Stnfangä mirb ber Biidjtev ntd)l foioofif auf b.e ©tfangäetgt) fit fel ift Bert ju Sen S?aäSniSmiv auf Jib fattung ber Söge! bei i^ren «efangbuerfnefKU m, an , re M«» foiueit fid) f oldie uad) ben beftcl)enben 2Jlerfmaleu erfennen la|t. ^nbeffen empfiehlt eS ftd), chon tu cer erften Seit ber Uebung§nerfud)e bic flehten Bögtinge nad) ihrer Veranlagung unb Haltung gu |emtent and) bementfprechenb ju bet)anbeln. ©er 3ücb)ter mirb unter ben f leinen Vögeln oeifd)tebene mahrnehmen, bie fid) fdjon bei ihren erften ®efangSoerfud)en red,t gut anftetten unb bte auch ^XVoTober laffen, bas finb fold)e, bie bei ihren Hebungen ruhig baft^en, fletfetg üben, bet bem Semen ben Ätopf ober oielmehr bie Äehlfopfantagen hiS tief in bie Vruft hinab ftchtbar auf blähen unb enb Itd) eine S«m[f^m^e« [folge, b. l> aufrechte Haltung befunben. «Denen ftel)en nneber anbere gegenüber, wiche Vorteilhafte ©efangäanlagen haben, bie aber unruhiges Verhalten jetgen unb nmhrenb ber hin unb herfliegen, au ' ben Wfigftäben herumftettern, überhaupt roemg gu Vutje tommen. ©amt tonnen nneber Vogel bemerft merben, meldje bei ben Sernoerfud)en anfdjeinenb ben Äe§lfopf gar n^t gebraudjen fonbern bie Bunge allein arbeiten taffen unb bie fd)ou bei beit erften Hebungen unangenehm typt, medeict) fogar fpifce unb fdjrille «töne hören laffen. 2Senu nun ber B^ter gate ©efangSergebntfl« ' °o" ^nen o0Öe ” mieten null, fo mufe er verfugen, bie oorerrodhnten brei Älaffen ntoglt# auSemanber injto m in ber «Seife, bah er bie jungen Vögel mit gleichen ©efairgSteiftungen gufammenfteeft. ©elbitrebenb fann ein enbgültigeS Urteil über bie Spätere Vüd)tigfeit ber einzelnen 3uugl)al)ne jefet nod) ntdjt abgegeben toetben, beim es fommt gar oft oor, baff Vögel, bie gu bei, heften Hoffnungen »eranlaffung geben, «m plagen unb umgefehrt. «über oorldufig fann angenommen tnerben, bafj bte Hahne ber 1. . bteilung, menn ]te r d)ttg behanbelt merben, fid, gu guten ©ängern heranbilben, bie ber 2. ttalfe fonneu nod) gute Vhttelnogel m erben, tndhrenb bie übrigen guin größten Seil and, bie befd)eibenften Vnfprudje beSBuditerS ntd)t befrtebtgen luetbe ®ie erfte unb jtneite Abteilung fönnen in ein unb bemfelben Vattnie verbleiben, unb iual)ienb jene tu be i uollen ©enuffe beS VageSlichteS Derbleibt, ift ju empfehlen, biefe fchon tu ben ^lugfaftgeu ttwßtg ju ueibuute , bamitfich bie lernenben Böglinge alltndfjlid) an ©tillftl^en getuol)nen unb ihre Se, imerSud)e mtt S 0öeip1'1^ ausführen. ®ie leihe tlaffe mirb am heften in einen befonberett Vaum^gebrad)t, hier ebenfaUj mt bun feit unb auch nicht mit aUjuniet ©ifutter bebad,t; beim es ift jmecfindgig, btefe ©orte mog let e,“J8* m reuen. Sn 9tiidfid)t auf bie oorhanbene Vtöglid)feit beS HmfchtageS t|t eS ,ttb|tiebe nb a)orbeilut) , a t brei Abteilungen eine genügenbe Vit^l leiftungSfdl,iger Vorfänger betju geben , bte ittftungeti ‘ S“ ^ ^ Vögel bauernb ju übermachen unb jntreffenbeufatlS Verfemungen in eine höhere bejm. ntebere Äla e uo ^ haiem sJVit ben fortSdjreitenben Hebungen mirb fid) nach einer beftmimten Bett bas ©rforberntS heiauSftiUei i, bte Bunghäl)ne in (Sinjelfafige eingitfet^en. (Sortierung fo g .) ^yrnljlaa!. (teln unb ben uerfdjiebenften Serdjen unb ©iepern fef>r anmutig belebt roar. ©feiner Hlnfidjt nadj roar baS aber oft unroiirbige ©piegelfedjterei. Me Serdjen unb Hßadjteln roaren gut eingeroöfjnte, guuerläffige (Eremplare, bie nur für bie ©auer ber HtuSftellung in ben gemifdjten .Käfig j gefeilt roaren. ©terd; foldje fuperflugen (Einfälle läßt fid; bann mancher Hinfänger übermäßig imponieren. Hßäre man gröber I gegen (fließe ©piegclfedjter, mürben mandje fef;r balb aufhören, ihren Oenoffen ein £ für ein U 31t geigen. gn uielen gälten i|t ber Siebtjaber roirflid) gu jooial. 2Bie fingt hoch ©tonn: „3tt feiten finb erfrifdjenb roie (Geroitter golbne ©ücffidjt§= i lofigfeiten". Hltfo abgefehen bauott, baff bie ebelften ©änger im ginge roentger fingen (etroaS fingen fie fdjon) roerben ©ic mandjen ! ©erluft babitrdj ergielen, Daß 3h« ©ögel fortroäljrenb bejubelt unb betoorfen bleiben. ©ie fagen, ©ie sögen ben ging oor, raeil mit ber ©ein© gung unb giitterung tueniger ^eit uerloren geht. ©iS gu einem getui|fen (Srabe ftimmt baS rooljl, hoch glaube ich, baff ©ie ben ©erointt überfdjäßen. (Ein .Käfig, auf beffen ©oben= fläche Serben fehreiten, muff fefjr, fetjr rein gehalten roerben. .©eherbergt er nur Serdjen, fo ift bie ©adje noch tueniger fdjlimm, I weil ber Serdjentot jumeift oon einer foldjen Äonfifteng ift, baß er fich nur fdjroer um bie 3eßen ber ©ögel fcljlägt. ©inb aber anbere (Gefetfen im ©etjälter, bereit (Erfremente breiiger unb flüjfiger finb, muß bie ©einlidjfeit nodj roeit größer jein. füttern fann man in einem giugtäfig recht rafch, aber füttern unb füttern ift groeierlei. (ES ift nicht gleichgültig, ob ein ©pötter aus betn Raufen oorgeroorfener ©leijlnnirmer heute 2, morgen 17, übermorgen 1 unb am ttädjften läge toieber 21 erljafdjt. ©öilt man einem jeben Hßeidjfreffer in ber ©otierc tagtäglich eine beftimmte ©tenge feiner SieblingSiialjrung, feines .Kraftfutters uerabfolgen, jo hat man uiel gu thun, bie fjaare fteljeu einem babei „auf beut ©erge", roie mein ©etter fagt, unb man fonttut bodj nicht gum Biel. ®a§ Umhertoben in ber Buggeit ift im großen Käfig uidjt bttrcljattS fdjtimmer als im fleinen ©efangSfäfig. (f§ tuirb luobt faunt uorfomtiten, baß alle ©ögel toben, .fiat man bie hauptfädjlidjften ©törenfriebe erfannt, jo fönnte man tuoljl ein ©Uttel antuenben, baS griberidj empfiehlt, ©lau bcfchueibet ben HBanberluftigen au jebettt gliigel 5, (i ©djtuingen unb läßt fie tuäljrenb ber Buggcit im Bimtuer il;r Höefen treiben, ©ie fönnen bann nach ^ergenSIuft flattern, oljtte fidj gu fdjäbigcn, unb ift bie Buggeit uoriiber, fann mau fie mit ihren ingiuifdjen tuieber angeroadjfeneit ©djiuiugeti uon neuem in bie ©oliere felgen. grifdje Hßitbfänge bürfeu ©ie feincnfalls in beu g-Ittg. fäfig tuerfen. ©efudjctt ©ie nur öfters bie Säbett unferer •Siänbler unb feljen ©ie ba gu, tuaS aus ben glatten, ftrammen HÖilbfängen roirb, lueun matt fie gu ©upenben in gluqfäftcge Ijineinroirft unb fidj bort jelbft überläßt, ©ttr jene ©ögel, bie glcid) uerfauft tuerben unb in uerniinftige (Eingelhaft fommen, entgehen bem bitteren Soofe ihrer (Genoffen, bie gumeift rettungS= loS uerfommen. 3d; habe felbft mit angefeljett, baß uon ben 3ttfaffen einer foldjen HöilbfangSuoliere im Saufe uon ö 6 ©ionaten 70—85% ftarben. @S ift baS audj ein ©unft, tuo ber Siebtjaber fidj als ©ogelfdjiititer auffpielen fann ’ unb eigentlich auffpielen müßte. ©ie roerben uielteidjt ' aitSrufen: „©er malt aber grau in grau!" 3ft baS eine Hirt, eilten guucrfidjtlidjen unb fjof'fnttngS= uollen Siebtjaber anguregen? Hub fo titandjer namentlich abfaßluftige opättbler — roerben 3h«en babei redjt geben. Hlbcr id) roilt ja audj gar nidjt als Schönfärber auftreten unb glaube, eS ift befjer, ©ie finb nadj ber ©efiebelung 3hres glug= fäfigS luftig unb guoerfidjtlidj als uor biefer geiuidjtigen ^anblung. ©ie fönnen aljo nur foldje ©ögel brauchen, bie tabelloS eingeroöhnt unb tuettit möglich fefjott 8 12 ©fonate gefäfigt fiub. giel in biefe 3eit eine gliidlidj iiberftanbene ©faufer, fo ift eS um fo beffer. HlubernfallS fjnben ©ie nadj 8 10 Höodjen ein par t'ranfc, ruppige ©ögel in ber ©oliere unb audj hier gilt baS ©pridjioort, baß ein eingigeS fauleS (Ei ben gangen ©rei uerberben fann. ©fit groittgenber (Geiualt feßet ber ©lief beS ©cobadjterS immer tuicber gu bem einen ftruppi= gett, franfen (Gefellen gurürf unb bie gange greube an ber bunten ©djar ift mefjr ober mittber uergätlt. Hlußerbem ift eS fchiuer, einen foldjen ©ogel attS bem ginge gu entfernen. 3. • . V .• - ; ’ '• •' .perrn 22. 11., 5pof . OaS Stänncßen gelbbunter ©lÖDtßen litt an SerbauungSfd)roäd)e. Oie Oärme roareu mit un= uerbauten fMrfeförnern angefiiüt. ©ntleerungen tonnten ntdßt ftattfinben. „ r, _ £. perrn Oioifion Spf arrer ©., ©logau. ©eften Oant für freunblidje ©riiße. perrn g. Dü S., pinterbrüßl. gm oorhegenbeu gaU i)t guter Sat teuer. OieSrutjeit unb bie Seit bib 311m Serlaffen beS SiftfaftenS ift normal. Oer ii'ogel ift uor ©rfältung 311 jdjiißen unb gut 311 pflegen unb 311 füttern. ©löglicßerroeife befiebert er fid) nod). Oie Urfacße beb ÄaßlfetnS _i)ß 31t er- grünben. ilngejiefer ! Supfen burd) bie 3tlten! Oie grage rft im ©precßfaal neröffentlid)t. , .neun Dr. ©. g., W)l S., 22ten. ©. ©. tn WH. ©., ©erlin. grau 21. £., SHen. Schräge banfenb erhalten. perrn 31. ©., ©fünfter. 2tuS ber Oßatfacße, baß bie eine junge Sadßtigal bie anbere beißt ober rupft, finb suoerläffige ©cßlüffe auf b ab @efd)lecßt berfetben uid)t 311 gietjen, rooßl aber au§ bem „©tubieren" berfetben. Süßer bem ©efang ift fern roirflicb fid)ereb Kenn3eicßen für bab @efd)led)t 3. $t. »or= banben. Oer ©efang unb bab peroortreten bcb^ ©teißtapfenb im grüßjaßr finb fiebere Äennjeidjen für bab DSänncßen. Oer erfahrene Äenner, melier fd)on ntele 'J^adjtigalen uerpflegt hat, erfeunt bab Stänncßen an biderem Äopf, ftßlanfcrer ©eftalt, lebßafterem 2luge, aufredjter Haltung u. f. 10. 2lber aud) ßier finb grrtiimer nießt auSgefcßloffen. Oie Sögel muffen getrennt roerben, befonberS weil ber eine ben anbern rupft, ©in auf= gesogenes Sacßtigalenmäuudjen, roeldjeS feinen guten 'Sogei feiner 3trt fd)lagen ßört, roirb jroeifelloS ein ©tiimper. Oie @ef(ßled)ter ber ffaunfönige finb feßroer 311 unterfeßeiben. Seim ©feibeßen ifi bie bunflere ©änberung beb ©efieberS befonberS am ©aud) weniger beutlicß. Oie ©röße ift ein feßr unjuneu läffigeb Äemgeiißen. ©ei unaubgefärbten Sögeln ift bie Unter= feßeibung ber @ejd)lecßter nießt möglicß. Ojerm gr. S., ffiafel. I . ©eibe genannten Unioerfalfutter finb gut. ©S empfießlt fid), beibe abroecßfelnb 311 füttern. 2 Um bie ©i auf er bei ^eibelerdje unb ©iöncßbgrabmüde ßer= beüufüßren, giebt eb nerfeßiebene SÖBege. 3uroeilen roirb bie Staufer burd) plößlicßen gutterroedjfel feßneü ßerbetgef ußrt. 5t ueß eine ©abe Säßrfal? unter bab 32eid)futter gegeben, fann bie Staufer ßerbeifiißren. ©benfo fiißrt ber alte befanute 22eg beb allmäßlicß uorjuneßmenbeu DluSsießenb ber ©djroiugetw unb ©teuerfebern 311m Siel, ©tan entfernt nad) ber erften ©ößroungfeber bie sroeitnäcßfte, bie oierte bleibt roieber fteßen, bie fünfte roirb entfernt u. f. ro. 2Ute 4 iage i)t nur eine geber 311 entfernen. t _ ^errn O. ©iftriß. ©pottbroffeln, bie tn ©uropa m ben ^anbet fommen, finb jaft auSnaßmbtoS aub bem_ Seft genommene, aufgepäppelte Sögel, gßre ©flege ift, bis fie tn bie feänbe eineb erfaßrenen SiebßaberS fontmen, ßauftg aueß nidit bie befte. Oie aßauferjeit ift tneift ber September unb Oltober. Oa bie Oroffel fo friißjeitig in bie DJtaufer tarn, roerben bie anfangs gejcßilberteit Umftänbe jutreffen. ©ei guter Sflege fingt bie ©pottbroffel faft bab ganse gaßr ßinbureß. 3leßnlid)e Serßältniffe fommen bei allen 2lrten uor ^errn Ipugo ©., ©erlin. ©in Unioerfalfutter für 3aun= fönige muß red)t naßrßaft fein unb neben bem gutter finb lebenbe gnfeften 31t reidßen. Oab gutter feßt man tn folgeube erßeife sufammen: griffe Stößre roirb auf einem Setbetfen reeßt fein gerieben, bagtt roerben trodene 2lmeijenpuppett unb 22etßrourm gemengt. Sott ber DJtößre roirb nur fouiel g_e= nommen, roie sur Slnfeüeßtung ber ©uppen unb beb 22etß= rottrmS nötig ift, atfo nur ein geringes Ouantiun, ba ber ©aft burd) Slubbrüden nidßt entfernt roerben loU. Otefes ©emifcß roirb mit beut St eff er fein geßadt. ©obann fommt geriebener Ouarf ßingu, Heingeroiegteb, gefodßteS, mageres iyleijdi unb ttma^ @icrbrob. £)a3 ©ctntjd) iuu(3 y^d)t leid), unb flaumig fein, fobaß man eS faft fortblafen fönnte. 2lb unb 311 giebt man ßartgefocßteb, serfleiuerteb fpüßneret^ ßtitju, utroeilen and) bab gnnere einer geige, gleid)fallb gut jerfletnert. — OaS beutfdße Sogelfdßitßgefeß uon 1888 ift nod) tn .Kraft. Oab ©efeß muß einer Dteuifion unter3ogen roerben, um eb tn llcbereinftimmnng mit beti ©eftimmungen ber Sogelfcßuß= Äonuention 311 bringen. 22anu bab gefdßießt, ift nod) nießt beftimmt. — ©djroanstneifen joHteit nid)t mit ginfen 3u|ammeu= qeßalten roerben, aueß nießt mit größeren Sögeln. _3aunföttige, ©diroansnteifen unb anbere garte, Heine Sögel finb, ba bie gutterbebiirfniffe ungefäßr bie gleid)cn, gitfammensubrtngen. Oie ©d)roati3tneifen miiffen aud) ©ämereien ßabett, roouon ber gaunfönig juroeilen nafeßt. ^,errn ©aul g., ©erlitt. Oaß ber Scid)Stagbabgeorbnete ©ed im SeitßStag fagte, baß int »origen gaßre in feinem Söohnort Nürnberg ber beutjd^e ^ogeIfd)ii^=Äongre^ tagte, i|t unb befannt. Oaß bab nießt ber gaU ift, ebenfalls. Oer SeidjStagSabgeorbnete ift eben faljcß unterrid)tet geroejen. ©S tagte irgenb ein Äanarien3Ücßter=Serbaiib bort, ber audß nber Sogelfcßuß beriet. Oie 3aßl ber Oeilneßmer, unter benen )td) feilt einziger befannter Sogelftßüßer befanb, roirb unS auf ßödiftenb 20 angegeben, gür ben Sogelfcßttß roar ber Kongreß uöllig bebeutungsioS. 22enn @ie fid) einem Sejbanbe an= fcßließen ro ölten, empfeßlen roir gßnen ben „Serein beutfeßer Äattarien3Üd)ter". Oer |>aiiptuertrcter ber Sogefd)iißbefirebungen im DieicßStage, roenigfienS Derjenige 2lbgeorbnete, welößer am ßäufigften bariiber jprießt, ift ber Sbgeorbnete Sed'-Surnberg. Ob er etroaS bauon perfteßt, ift eine anbere grage, bte 311 beantworten roir bem grageftellev tiberlaffen miiffen. Hiatertal :ur ©eantroortung biefer grage fönnen roir gßnen an bte Oanb geben. ©0 folgert £err ©. bie Slbnaßme ber Sögel aus ber Oßatjad)e, baß er ben feßönen ©efang ber 22etnbroffeI nidßt meßr ßört. ©r roiirbe ben Ooßnenfteg gern int gntereff« ber görftcr roeiter befteßen taffen, roenn eS ein ©littet gebe, nufere beutidjen ©rutuögel oor bem gang in ben Ooßncu ;,u feßüßen. giir bie internationale Regelung beS Sogcl|d)ußeS ift biefe Slbfidßt natürlidß nießt förberlicß. .perrn gr. WH., Samberg. Oer ©efang ber .pedettbrauneUe erinnert an ben beS ^auntönigS unb suroeilett audß an baS ßieb ber gelblerdße. OaS Sieb ber ©raunelle erflingt ba§ gansegaßr ßinbureß, ift reeßt anfpretßettb unb angeneßm, aber nidit feßr abroedjfelungSreid) unb roirb leife oorgetvagen. Seranttoortli^ für bie ®$riftleitun8 Marl ^Teunjig Sefini» a. in OTagbeburß. — SBerlag ber Ureup’iiben Sie vt a g^bu aj pan b l 1. b. Scrlin, für ben Sinjeigenteil : EV tvtx&Mgx äDüvgEt* (Lanius collurio L .), iitflzn Sd|äMid|keit, 3Tang unb Sin gstoiHimutg. (©djliifj.) (Slactjbrucf Verboten.) ©ine ornitfjologifc^e Spiauberei oon Pfarrer TOar bien bie. III. 11 1,1 S?flrsir Jür bic ^rtUer Gefunb mtb fangedluftig erhalten, muffen bemfelben n|oglia)|t melc lebenbe Kerbtiere gereicht merben, im Sommer aufjer frifdjeit Slnteifeneiern Käfer, ©rillen, bicfletbtge Schmetterlinge, fummeln, größere fliegen 11. f. m.; int Derbfte aber, mo biefe ^nfeften felteuer merben, uetne ,v)cu)djieden, mte ]o(dje ju Daufeubett auf nuferen Biefen umljerljüpfeu. Dod) ift unb bleibt bie bpaitptmapljeit bed Bürgerd roljed gleifcl), bad nur im Notfälle bitrd) gef'od)ted erfefet merben foll ©beit barum aber, metl ber Bürger reichjid) mit lebenben Kerbtieren aller 2lrt gefüttert merben foll, bie jebodi in bcr urtc^. ^e'c^ au©utreibett finb, pafft nad) meinem Dafürhalten ber Bürger als Käfiqnoqcl nicht für Oroffftabte, fonbeut nur fnr Viebljaber auf beut platten fianbe ober in Heineren Sanbftübtcfien. Bold meid lct' bafr, bei ^tdinnte imgelfuubige f9iatf)iad fKaitfd) in Bien gegen jebe jeitmeilige Fütterung ber bereite »oUtg emgemolinten Sögel mit allerlei lebenben gnfetten fcl)reibt (Die gefieberten Sänqerfürften S. 42V bejugltcf) ber Burger fann id) ifjtn aber in biefem fünfte nicht beiftimmen. „ ©^liefflidh f« mir SanS nebenbei bemerft, bajj ich beit rot topf igeit Bürger, ber bin in jebeut (Vfuhjahre oerem^elt auf bem 3uge aitjutreffen ift , immer genau auf biefelbe 2lrt ‘ unb Beife eingefanaen unb emgemohnt habe mte ben rotrüefigen Bürger. Sad) SHrnolb (Die SBBgel ©uropad S. 239) follen niete itebhaber benfelben ald Käfignogel bem rotrüefigen Bürger nordel)en. teilten (Erfahrungen gemäß fingt ber rottopftge Burger rooljl ntel fleißiger unb uiel länger (bis Glitte dtonember) als ber rotrfiliqe ftebt aber letzterem als „Spötter" bebeuteub nad) unb fingt namentlid) in ber Stube niel jtt laut unb tu (ärmettb — roentgftens für meine Hceruett. De^üglid) bed f d) 10 argftiru igeit Bürgerd fel)lt mir jebe eigene ©rfabnutq ba td) int taufe oon mejr als 20 fahren nur ein einjigeSmat Gelegenheit hatte, benfelben in ber fiiefigen Gegenb auf bem Durstige norubergel)enb 51t beobadjten. Bad i^ mm mit meiner Klauberei, bie unter ber geber etiuad länger ausgefallen, ald ich anfänglich glaubte, hauptfachltd) bejmedeit moflte, ift in Kürje biefed: A. inj$te bcm£.°Jt Saus unfinnigen Sernid)tungdfriege, ber ba unb bort namentlid) gegen ben rotrudtg en Burger geführt ratrb, mit Bort unb Dlm* entgegengetreten merben; rechnet ja bod) and) Derr o. oerlepfch (Der gefamte Sogelfcbuf3, S. 72) bie Heineren Bürgerarten ju jetten Schüblingen, bie nur" ba, roerben folltat ^ 9Wje ?£rme^ntn9 lofal aI§ ^äbUd> erf^einen, auf bad erforberlidje üftaf? rebujiert tSs möchten ber rotrüdige Bürger fomie bie beibeit aitbereit, fleineren Bürgerarten überall in ben oerfdjtebenen Üegenben imfereS Satertanbed einer fleißigen unb gemiffenhafteu Beobachtung bezüglich ihrer größeren ober tletuereit to^äblichfeit ober 9lfi*li<$feit unterzogen merben, um bie gewonnenen Sefultate bei uVf5uneitU§ ia) 9iem|wm be§ ®ogelf< angen d) aft 8«8 »• M b s,^t »mtenneil, i(t>d buntel gemorben. Der 8«.»?« m. b d &d,t eef|> dt lwiltv Ä $ f %*, rjöte StfÄfcrtS SÄt ütogeld ift in bi.fen »tattern (dton Ö' to uf m.v bal Vaam ajg u ®« tenlaufmogel einer ber behandeln; „erftet,, er ed nid,., ,. t* er ftetS an if)m einen SOBtlbftfng. , < a giAt <*» ;a «[^t mie idion einmal ermähnt, t ÄL im* W« ZfügS: & z |SI^e urfb^Ä af iCmS«/ biefev Ueberjeugitng m Greifen non ©ejangstennein gt .l^bunt 9 3 ^ ^ audj frifäe Hmeifenpuppen, Ä»«MÄ »«, Ä SÄttÄ Ä 'Ä tSL st; Ä &TS? i». «Übe, ,ie „Ä£5' MÄÄ £ Ä @8 ift um eines ber JiebUrfjfteii ' Yf? 9^'»* * füreä ©effüfter unb bod) and) mavtig frfiftiger ^elbengejang, feiner befdjetbeuen ©arbrmgung, c§ ift jadlid) j^beö • ' s = »Lta neat mögen bod) aud) burdj Irre, ,8 eben in ber „«eemUSftimmung", muB rct) (d)on lagen «»««M S Mm, >»«9 M bad ®emüt bed lieblid) gärtlidjcn »ogteuid oft ae ül, f" 1 ! ' . bitterem tffieft (ei. Sßer taten in beite and) ed und oft bunten, bajj (ein Vieb traurig, irne blauen ffieble (Smpfiubeft btt bodj and), feerg jet,en, btt tiebtidl tteiued »oge me(en, mit bei Mira n >«"fc »lal ^r@V, eoad mir Seelen, unb giebft tuie luir tu USorteu, im (uejange btt em , , j , uub btäidt im freubig jubelnben leiben nennen. 3uW|i bu and, metin t,e, e9ta® ' Seelenb beine^ Ä tin. iS bie milbc lTb,mr«in1S|2rnb“t^ Mil M. bod) ein w# Heiner «nb gar, er, (o bei ein nnenblid; lieber unb treuer §reunb. 9tr. 39. ftlö riefe, Oniittjotogtfcfjeä aus ffllaroffo. 307 BvntfI|aIu^tri1|C9 au« JMavuhliu. 3?ou Di'. Äurt glöricfc. (ftortfefeüitg,) (Dtactibnirt Derbptcti ■J 1 ntcr beit teueren (beit ©ingoögeln) umreit in ber ©egenb t»on 2lSmo bie H au beul erd) eit am gahlreidjften oertreten. ©iefe in lite^r als einer 53e= Siebung merfmürbigeit flöget finb neuerbiugs in ber miffenfchaftlid)en Ornithologie geroiffermafjen Mobe oögel gemorbeit tntb ^mar mit Stecht, ba fljre zahlreichen unb fd)arf ausgeprägten flimatifdjen jlbänberungett beut aufmerffamen 33eobad)ter ein roeiteS unb überaus intereffanteS ©tubienfelb er= offnen, ©er CSiitfluf? ber geologifdjen 23cfd)affenf)eit einer ©egenb auf bie garbe beS ©efieberS tritt oielleidjt nirgeitbS fo beutlid) bertior mie gerabe hier, gm allgemeinen muffen mir gndei ©ritppett oon Haubenlerchen unterfdjeiben, nämlich bie cristata- ititb bie theclae-gornteu. Veütcre murbett guerft non beiii fdjarfiiitnigeit älteren 33re|m entberft unb in biologifdjer ©ejie^itug guerft non feinem ©ohne, bem berühmten SBerfaffev bes „Verleben", näher beobachtet ; fie fehlen (Europa mit fluSuahme ge miffer ©egenben «Spaniens. gn neuerer ^eit bat o. ©Ganger bie befte unb eiugefjenbfte SJSefdjveiTbiutg beS nariablett „gormcnfrcifeS" ber ^anb'enterdjcn gegeben (Journal f. Ornitljol. 1899). golgenbeS finb bie burdjgrcifenbften Unterfdjiebe ber bcibeit ermähnten ©nippen: 1. Cristata-gormeu. ©dptnbel laug, fdflanf unb fpitj. lluterflügelbed'ett roftrötlid). ©rite Sdjmuitgfeber türger als bie oorbereit Ober flügclberffebern. glecfenjeidjnuug ber Oorbcrfcite uermafdieit. 2. Tbeclae-gorinen. ©djnabel furg unb fräftig. llntcrflügelbeden meifdidjgrait. ©rfte Sdjioungfebcr minbeftenS ebetifo lang als bie oor bereit Oberftügelbecfen. Zeichnung fdjarf ausgeprägt. 9luf bie noch meitig betau nteit biologifdjen llnter- fd)iebe in (Stimme, ©efaitg, flufentbalt, Steftbau, ©elege ec. merbe id) im meiteren Verlaufe biefer Arbeit nod) näher |urütffommett. UebrigeitS finb bie Singehörigen ber tlieclae-@ruppe burd)gel)eitbS and) Meiner als ihre flerroanbten. ©aS ©eiamt fotorit ift oon ber 33efd)affenf)eit ber ©egettb abhängig, unb eben babitrd) bilbeit fidj eine 9teil;e meiterer gönnen, bereit ©tubiett ooit hohem gntereffe für beit gauniften mie für beit ©arrainiften ift. Slus SDcarof fo finb bisher 4 oerfdfebene Haubenlerchen mit Sicherheit befaitnt (2 auS jeber ©nippe), aber id) jmeifle nicht im gevingften, baff fidj bei einer forg= fältigeren ©urd)forfd)ttitg ber nod) fo menig befannten füblpett f'anbeSteile biefe gaff noch 9au3 erheblich uerntehreu mirb. ©aS fo eigenartige unb joologifdj itocf) gänglicf) unbefannte Süs j. ©. hot gernifj befonbere ©ernten. ^ git Slorbmaroffo nun finb eS befonberS 2, benett mir allermärtS in erbeblidter Stenge begegnen, nämlich Galerita cristata kleinscbmidti, erft 1899 burdj o. ©rlanger befd)riebeit unb bem oerbienten Ornithologen Jtfetnfd)mibt ,51t ©l)ren benannt, unb Galerita theclae miramarae, bitrd) ©. g. 0. Homeper guerft in Spanien entbeeft ttttb itad) bem Schiffe getauft, auf meld)ent ber uitoergefjlidje ^ronpring fiubolf oon Oefterreid) in @efeltfd)aft S3ref)m'S feine berühmte fpaitifche Steife unternahm, ©er JppuS ber erfteren Slrt ftainmt auS ber Umgegenb oon Sänger. Mir mill eS oorfommett, atS ob bie oon mir in Mitteltnaroffo gefammelten Stüde etmaS größer, liditcr unb langfdjnäbligev mären, alfo Stnflänge an bie algerifdje G. cristata macrorhyncha, Tristr. geigten, ©ie bemohnt in großer fOtenge all bie [(einigen Hodjebenen beS nörblidjen Maroffo, mäbrenb G. th. miramarae ein Oogel beS $erflüfteten Mittelgebirges ift; ro0 er fiel; namentlich auf beit fahlen Slöfjen gmifdpeit bem ©inftergeftrüpp regelmäßig oorfinbet. Hier bei flSitio traf id) nur G. er. kleinscbmidti an, aber biefe bafür in um fo größerer Menge, Stamentlid) gegen Slbenb erfdjolt allenthalben ihr langgegogener Stuf, oft oon einer furgeu ©efangSftrofe in leiernber -tonart gefolgt. gmeifelsohne ift fie bie bitnfelfte aller in 9'lorbafrifa heimifdjett Haubenlerchen unb nur um ein meuigeS heller al§ bie beutfd)e gorm. ©ie hielt fiel) and) feßt (Anfang Oftober!) nod) ftreng parmcife. So blieb ein Mäuudjeit minutenlang rüttelnb unb flagenb in ber Ouft über bem oon mir aefdmffeuen äÖeibchen fteljeu. ' r3nnlfptd)t. $I(> tiefe, Ornitf)ofogtfd)e§ au§ Watoffo. — deutet, Unfete 2ßilbiauben im greileben :c. Sr. 39. 308 Sielfad) erbliche id) in biefeti Sagen and) bad muntere ©chroargfehtdjen (Pratincola rubicola) auf ben bürten ^alfa=©tengeln. Gd fdjien aber nicht in ber ©egenb leimifd) gu fein, fonbern fid) nur auf bent Auge iu befittben. ©ang geiuip mar bied ber galt bei ben Schilfrohr faugern (Cahmoherpe phrag- mitis) bie namentlich am 1. Oftober gutraulid) in allen ©infeln uufered Sagend fjerumfdjlupften; pe tarnen bid in bie Helte unb fronen teef in bie «puerta’d (Äör be and Sot)rgefled)t, bte SumJHufbema|reu ber Sahrungdmittel bienen). ©üf)elod fing id) einige unter meiner fängifrf) aufgeftellten ©mfdpdpipel. Ote bürre, peinige unb fable ©bene mar ja für einen Stoßfänger fo ungeeignet rote nur mogUcb, aber mir madjen fa beim Sogetguge oft bie Beobachtung, baff bie Sögel im 3raanS bed hapettben Almnbertriebej fid) fdiliefdid) an niebtd mehr feeren unb fid) bann and) in Umgebungen nteberlapen unb aufbatten, bte tljrer Satur unb ihren Sebürfniffen gang unb gar uid)t eutfpred,cn. <©c . fa| l ieb umgefebrt einmal tu Ungarn Dompfaffen im Söhridjt. Sud) ©ammetföpfdjen, ^aungradmuden, §anfltnge unb ©tiegtiije fehlten md)t, unb baff überall bie roeipen ©eftalten ber Äuhreitjer herumftolgierten, fräd)genbe Sabcn ^re jtveng emgebaltenen Suftftraffen logen unb «Milane tüftern nuferen Sagerplali nmfretften, um rooutogltd) ein ©tiKt ©lei,d) roeggtt- ftiebiPen, brauet© id) mol)t faunt nod) befouberd gu ermähnen. Stdmetlen geigten fid) au^©tarenpugeam fernen ßorijonte. Sud bem ©efd)led)te ber ©dpnäper mar ber nette if ab ellf ar b eue ©te t nf China (sei (Sasicola isabellina) nid)t eben feiten, 3'm tübvteu £riel.ecem wrborgene« «eben Sur h n unb mieber zeigte fid) einer auf einer freien Stope, um eiligen Saufed fofort mteber su oerfdjrotnben, jobalb er fid) beobachtet füfifie. @8 ift ein etroad abgeblajjter Setter ber gewöhnlichen europatfdjeu^orin unb non Seidienor» als Oedicnemus crepitans saharae betrieben. ©ie »erhielten ÜH) jef}t fel)r |ttU, roahienb |ie im Srübfabr lärmenbe Sbenbfonjerte jum beften gaben, ©tördie unb Saud,fdp»alben bagegen gab ed f t? nicht mebr beim erftere neben in SJlaroffo bereitd ©nbc Suli ab unb letztere »erfdptnnben auj febou ©die getauft. ©ir haben alfo hier bie merfmürbige ©rfdfeinung oor und, bap Söget in fiibtfcben Sanbetn früher mit bem Auge beginnen roie bie gleichen Srten im Sorben. Oad „©aruiti?" biefer ratfetf)afteu ©ridjeinung biirfte f dimer gu beantworten fein, beim Sabrungdmangel fann babci nicht m ©rage tommen. Uupei ui ermahnten ©teiufcl)mdber=Srt beobachtete ich and) nod) eine anbere non fol)lfchroarger ©avlurng mit leuchte b meipem Bürgel, bie id) aber nicht gu beftimmen mage, ba fie nicht erlegt merben tonnte. _mi hatten bähe nod) einen flehten AufamntenftoJ mit ©ingeborenen, bie aber fdjleumgft Setpaud nahmen, nadfbem Oeu Jt. bem fyredjften einen ©d)rotfd)ufj aufgebrannt hatte. (Sortierung folgt.) ItnlBX'ß IDüMaulmi im Ofmlrlmt untr in trer <&ßfan0EnTrfjaFf. Sßon 3t tut et. ad>btu'1 oertoten.) Ilnfere ©itbtauben erfreuen fid) großer Beliebtheit bei ben Sogeipflegern, 3ch mitl baher meme ©rfahrungen U Zt ber Sflege biefer Sögel in ber gefieberten ©eit« mitteilen, ba ed genug ber ©unfef ) Steter ift bie Snfidjten anberer gu hören unb gu besprechen, ©d tft nicht ^eb ermann möglich, einen Sauben- fLg mit Vak unb ©elbtaulum 3u halten; motten mir aber nun bod) ein ober groei ?ßare hatten bie mir nicht freifliegen laffen fönneu, fo muffen bted nicht gerabe gelb= ober Aiertanben fein, loubcui um biirfen und auch and galten milber Saubenarteii magen, bie ja heut gu smge melfach tn ^eren Statten unb mm Seil auch gedichtet merben. Std ©infaufdquetlen ftnben mir m bte] er 3eit]d)rtft mierhanblungen genug, bie und mit allem möglichem ©ilbgeflüget ju oerfehen im ©taube finb. ^ch mit ber flr0^tcn Srt bie mir feitnen, ber Singeltaube (Columba palumbus) beginnen. . ' Siefe ben meiften Saturfreunben befannte ©ilbtaube fommt faft audnahmdlod mi llionat .(pril ju und unb »errät fid) gleich nach ihrer Snfunft, meint mir in ben ©alb fommeu, burdj ihr heuleröed Cutnen, ähnlich bem nuferer ^audtauben. Serhalten mir und nun gang ruhig, Jo merben nur ben sauber and) halb u ©eficht befommen, beim nicht meit »on und bret)t er fid) auf einem btrfen Sfte eti nn Suche' unb lodt fo bie Säubin, meld)e bann auch, ie ttadibem bte ^gfjredjeit . öovgef^ritten tp, herbei tomm , um fid) nt paren. Oie ©itb tauben fdjnäbelu fid) oor ber ©egattnng rote bte fpaudtauben. Ote Sange ber Ringeltaube/ beträgt 44 cm. 3hr A'ebevtleib ift fd)ön mohnblau, am ö>tfe glangett me ©eberlptt^en metaltifd) gotbgrün, mie bei »ieten ^audtaubenarten. 3u beiben ©eiten bed ö)al)ed hat pe jtnen bieiten meiften Oalbrinq, baher ihr Same Singeltaube. Oer ©dpiabel hat eine fd)one orangegelbe ©arbung, be Smenfteru ift rot mit golbgetbem Sing, bie SP'upitte gieht fid) bed Sad)td pifammeu fobo§ «enn mm fie bei' Sicht nochmatd befd)auen, faft nid)td »om Sugenftern jehen, erft mit bem nage offne t ich b e f. e mieber. Oie ©pipen ber ©^mungfeberu fpielen in’d graumetpe, Sru)f= unb Sauchfebein haben einen SiininC roten Snflug. Oer ©dpoatu ift bunfler blaugrau unb jebe geber enbet mit einem hetJeren grauen ui bann fehl» är glichen Sanbe. Oie Singeltaube brütet roäfirenb bed ©ornmerd groeimat auf je gmet metpen ©■ier n bie benjenigett ber ^audtauben gleichen. Gin britted ©elege macht fie nur bann, wenn bte erften ©ier 'geraubt mürben. Sld ' Siftplap wählt fie meift ©id)en, Suchen unb Sannen, h«r auf bcJ” malbe, mo fie feltener ald bie Surteltauben ift, gemöl)nlid) Äaftamenbaume. Oie Gier merben achtäelpi lud neungehn Sage bebrütet unb finb feiten unbefruchtet. . , - nppr auf DadSeft ift lofe and nur menigen gumeift Strfenret ern gu ammengefugt, auf ftarterem Sjte ober auf einer Slf t g a bei u nb befinbet fid, in mäßiger* W' fo b‘^t ein großer Staun uom ©rbbohcj a«8 hrnauf^ fann ©au finbet Sr Seft bei einiger Sufmerffamfeit unb Hebung leicht, ba pe ed nul)t geiabe an 6a„t, ein Uinftanb, bet bafu kiträ9t, b.jj fie oft in ber S9rut „cf.brt , »erben unb otm nt ihrer Serminberung, bie fid) aUerbingd nicht fo fühlbar machen mürbe, metiu pd) nur oad)oeipanbigc Weilt er, Unfere SBilbtauften im ftreilebeit ic. - SRour, (Sin SBefucT; bei meinem ftreunbe 309 mit her Befidjtigung bed 3?efted befaffen mürben, U’iber aber rotrb fl)neu am meiften uon gerinn ftro(cf)eubem ©efittbel mtb uon mtbeauffidjtigteit »naben nacljgcftellt. 3d, fenne ©egenbeit, roo fein Sonntag uergeljt, an meld,em nidjt gait^e Bruppd l'icb aitfmacfjeu, um tt.adj (Sieru ititb jungen ber Builbtaubeit 31t fahttben; bafj bann natürlich audj alle anberen Hefter reoibiert merbett, ift uitaud- bleiblidjj, nnb in ben mitgenommenen Süden be finbet t'icf) bann ein bunted ^fjaoö non toten Vögeln, bie bann, luettn man mtermifefjt nad, äpaufe' ge- laugt ift, oerfpeift merben. ,3* habe früher fofcfie £allunfen mit Born liebe abgefa§t mtb itjre Sdjlidje ftubiert uott bid ,3. 2ln einem ty'fingftfonntage, borgend fünf Ufjv, traf idf fo einen Burgen an ber Arbeit • w" - Vi «•*■« m*. m . mit . tÄef L f r IC1' !lUUl ,"euic '^‘faterffamfeit erregt hatte. 2lld idj ben fterl fab mtb ifm aufforberte bie ^emifpfjäre 31t fdjicfen "LLLbtfe r° ' ’b a f' ' cö l( Cf 0 i” 1 ' 0 h ° 1 ^ ° Iei,"te" nnber,‘ al§ id) il,m br0^ il)m etmad in Sacf banget., um feinen Äf >,Cl f»‘ Um *» Mb hatte er einen Jpinfdfielett ttadj bem nädhften ©ebüfdt fam mir n-,-s"'r Un ^ai,ben [1C^ nur bie Stare uor. Sein äugftlidjed jweiteit Sacf bort uerftedt ber uemlicb uollneftrmff ^ '3 l'°f' . nnb tdj faf; 31t meiner Ueberrafdfuttg einen Mafien, g^er, @rfinfp'«$ie ©ro eh: %nf n mtb S, ®?m ne‘! be* ®acfe§ fanbeu M i»»3c war tot, mit aufg eplaidem S io Ä 5 ’f brct lebcnbc SRingeftauben, eine uierle gefallen, ferner fmtbetl id, ttodt nie - i r • ' C- erTau8twtcn- . ®ie’c ^ bei'" «udne$meu herunter* fdjeiulidf auf3U3ief,en. ©en fällt tlidien tibrhVn i)ürnc^)en Uürv bicle nnb bie Silbtanbeit gebaute er lualjr- idj ffäufiger, als mir lieb mar mtb idt hatte iw ^ ” lüar bU' or<$* «ngebrücft. Solche Begegnungen hatte icb Anbeuten genug YaZ Za bie mi^ bl 2\M,n;fUtCn ^ “l,f ^ ^ unm, gleich alte Slrteit 3iemlid) gleich, entiueber ftcllt matt iidi i3® mac^en' ®ie. ^Sb auf Silbtauben ift für erreartet if>re Bnfunft unter benfeniaett Bäumen mei n afn.' ff.c Su $°4e f(ie9en/ ober man am Boben erfemtt, ober matt febieüt fte an ber U' s r ■ U t,c^l^e beuü^eu, mad man an ber Sofung @al3lecfen, in bereu Bähe immer Siff« 6 ? bei- ben @aI^erfen ab' ®««$ bie Anlage non ober ber fyelber, mobiu fie und) 2(efmm Line L J“”“ ma" ,"ef nu iebcm beliebigen Ort naf»e befSBtrfbeS au, inbem idj in ein nid, t ] e3 M ^ ' n r ^ bk ®oI^etfe« ^n.er bei ber SErünfe Salpeter, mie er fi* Äderm nfeln «ne aus ^m, reinem Sanb, Mörtel, ■deringdtafe unb einige tropfen 2(nidöl mad 'Ti/> ^rCt/ nttb A-endjelförtter, 3audje, Beije gefüllte ©etoirr® biS I {R aX rin ^ ltebeu' Qrub bann baS mit biefer fomntt bort leicht 311111 Schuf;. 1 -alfleden madjeit bie rauben fdjuell audfinbig, man (Jortfepmig folgt.) ®‘n ®s,'Kd! l'ti meinem 3eem.be EuOmaim in Jem.l.tiut a. 1». * “‘|I X°“r' ®"Pt'nbE" b'ä „Setdnä be, SitM,«6e, ,i„5dn,i»e, Sö9rt" j„ S,W9, w 6i” »»»M »4 «ww^ssssi ißogelfiube iniiieilen. rotr^'bips ,e!!'i!”U 'l :lltJ tllli . be'ndj: [labe, U'ill idj einiged über beffen fomand^er ^errn ^ulfmann^meberJuerfönIidin?JerisU/C,erfretf! beV "®e^ebertcu intereffieren, ba ja in biefer 3eitfd,rift fennt. 1 U°l l° ^ raent^ eny burt^ feine Stuffä^e unb Beantroortungen oem ©efc^äft§foL^ienieineä^t^reui7be|l C' mo U 'ich 'attf? femmo! DDnnittas§ au uub be9nb micfl fogteid^ nad; aac§ feiner nahe gelegenen SBohmma ' J 1 ogltdffte empfangen mürbe. Bon ba aud gingen mir 6etreffei.be ^ ‘SKÄS. ™ Z "a^'b T V“ l"'""' ®,OS'(9[f“"9 •»«* ** mit 6-cfaudbau ift ba§ frei m u ered ^vLhS ^genfonne gelegene fdfone ©arterremo^nung lefdjtitaduoll bepftaiut. einem bMflrn Ä ! f großer Blurnetfreunb Ifatte er fid) fein Borgärtd,en eine flötenben Seifen uor. Wurf. LJ,-,; ‘ benl ^enfterbrett trug ein uo^üglitfer tpänfliitg ;roeier uor3üglic§er fteibelerdjen uernabm^iS^i/ he^ ft*0 ^cb™ai'3P(«ttcf)en§,f fomie ben lauten ©efang Jerrounberte. (£§ intereffierte mich aerabp L rvt '^rtl'jtlnu'' lua§ »ttdf um biefe 3al;red3eit nicf;t mentg •ber bie ^eibelercfieanfrage^ „„fl Ä k,bcn ?öSeI 9art3 befonberd, ba fa lebend §re Erfahrungen in banfendmerter 'Hipifp i,ln Cl " s'eficbfrteu 'Seit" uerfdjiebene Bogelftimmenfenner iiuei mirflidh oortüglidje fieibelerrfien" .,it8 beM 9a&en. ^d; hatte nun bad Bergnügen, eublid, einmal mb mußte feftftel/eti b t ri ! ,1 n Je?c? eViotentoiten unb großer 2tbmed,felnng gefauglid, 311 hören Chat badjenige leiftet mad' ü ^ (bf im,n^in uid^ ^ oorfpmmen mirb) in be 1 J H 1 6 ' lüaö ÄulImaun' b^e anberen grüublid,en ©efangSfenuer barüber Trieben. 3toi.v, ein «eftict, bet meinem g-mmbe «. - ©tojje,. SDte gefangne »uäbübung «. 3h. 39. 310 „5 * i»^4|sr«aSw rÄSÄ ssr* ä m * Wur fe wT® ®S ÄTÄ Ä io»i« *»** «»« Ovp 1] c u 5 (iv a Qiiui cf c jM'»i*fc bemeaenben aber fonft gut fingenben ©r. 89. hirofje, ©ie gefängliche 2tu§bilbung ;c. .({(eine ©titteilungen. ©prcchfaat. 311 wertiger ©elegeitfjeit für beit Hinter bieten, bie (enteren itaef) ifjreit ßeiftimgeit uerfd^tebert gufantmen 51t [teilen, kl) meine, bie ihnen itrfprünglid) angewiefenen ifßlnfje mit anbereit fit uertaufefjen. ©0 faittt es fid) ereignen, baff Vel)rtinge ber erften Abteilung in ben fortfdjreitenben WefangSübnngen Jone mtb ©trofen 311 Jage förbern, bie eine mäfjige, bisweilen and) eine nachhaltige JSerbnnfelung erforberlid) madieti; benn wenn and) im allgemeinen ben lernenben ^img^äl)iten ber erften 2tbteilnng baS volle JageSlidjt nid)t entzogen werben foll, fo veranlagt biefer Jtov^ug bod) l)in mtb wieber $ii 21uSfd)rcitungen, betten ohne A-rage ein ©atttpfer auf^utegen ift. ©iefer SDätnpfer fjeifjt eben J>erbnnfelitttg. (©chlufj folgt.) meine BUittcilnmu'n. Jd) liabc mit ©iitiuirfiittg Hott <3piturnitrn()tcit auf frilltfe SBügi’1, (pc^telt bei ©adjtigalen, bic libevrafcljeiibflcn ©efultate früher fd)ott erjiclt. 93ögel, welche fd)on oodftäubig teünaf)mIos am SBoben Ijocdeu linb fid) felbft ruhig auf ber iiimtillffijlW‘Wii offenen fpaub hielten, maven nach jmei Sagen roieber gefunb linb munter. .f\ ©., Berlin. lieber ben blauen SBti(1]üf teilt unS ,©err ©teufet folgen^ be§ mit. ©er hellblaue SB i f d) 0 f (Coecoborus coeru- leus) mit {jedem Schnabel oerfärbt fid) ähnlich beut Jnbigofinf. ©er bmtfelblauc SBi|d)of (U. Brissoni) bleibt, nad)bem er baS Jsugenbf leib abgelegt ()at, buufclbfau, bc= fommt aber ab unb 311 federe gebeut. ©er geberwedhfel get)t bei biefeu SBögeln (eft uor fid). ©ad) meinen {Beobachtungen ift ber l)ellblaue SBifdföf ber größere uon beiben. ein ©eft uon (Stfimaujmcifen, eine SHltc mit 10 ©tiid Jungen, brad)le id) in biefem Jahre burd), bis fie halb burd)gcmaujcrt Ratten. Jd) batte benfelben gteid) 311 Stlnfang mein alte*' ©d)ioan3iueijen;©täund)en, meldjeS id) fd)on 3100! Jahre liege, jugefedt unb hatte meine greube, mie baSfelbe gemeinfcbaftlid) mit ber Sllten luftig fütterte unb bie Jungen ju)ebenb§ gebieben, unb als id) alle fpäter in einen ghtgfäfig 311 anberen SBögeln brad)te, neeften bie deinen S8urfd)en fred) ben größten giufen. |>. e„ ©erlitt. gud)Sfpcrliltg (Zonotrichia iliaca). 2tuS ber großen gatnilie amerifani[d)er ginfett tarnen, bis auf toenige häufiger eingefiif)rte Slrten, für bie SBogelliebfaber eine grofte 'Slnjahl in SBetradjt, wenn fie eben im fmnbel 31t haben wären. (Siner uon biefen nur feiten importierten SBögeln ift ber l)übjd)e gud)S= fperling, ber, ein SBemot)ner bewalbeter ©egeitben, burd) feine ©tnnterfeit auffällt unb and) einen bübfdjen ©efang haben fod. j^pvcdil'aal. («Stellt ben Stbomienten fofteitloS jur Sjerfüginig.) 91 n tut orten. 91 uf grage 59: 2(ud) id) f'ann mid) mit ber Slnflage gegen bie (fid)höntd)cn, baff fie SBögel unb ©eft et gefährben foden, nicht einoerftanben erdären. Jdj fielt oor einigen Jahren 5 0-id)l)örnd)en, teils intlb gefangen, teils aufge3ogcuc, in einer ©tauernifdie, bie 3 m hoch, ebenfolang unb 2 m lief war. QtineS SageS erhielt id) 3 frtfdjgefangene ©pedjtmeijen, bie id) 3unäd)ft in einem Ääfig in ben oon ben (Eichhörnchen bewohnten {Raum brachte. 21 nt anbereit Sage war eine ber ©peeftmeifen bettt Ääfig entfd)Iiipft unb tummelte fid) nun unter ben @id)()örnd)eti. ©a id) nach genauer sBeobadjtung bemerfte, bah bie ßetjteren ben SBögel abfolut ignorierten, lieft id) auch bie beiben anberett SBögel auS bent ftäfig. ©abei jeigte baS eine (Srentplar, oiedeidjt ein befottberS ängftlid)eS Sier, ungemeine gurdjt oor ben (*iä)höriid)en, itibem eS bei jeber SBemeguttg ber Sefjteren mie tod an baS (Sitter flog unb ohne mein Eingreifen fij§:er beit lob gefuubett hätte, ©ie Eichhörnchen felbft flimmerten fid) aber in feiner ©Seife um bie SBögel, fobajf ich biefelben ungefährbet bis juin Eintritt beS SBSinterS (etwa 3 ©toitate) bei ihnen beiaffen tonnte. Um bie angebliche Liebhaberei ber (Hd)tjörnd)en für SBögel Eier 31t prüfen, machte ich wieber()o!t SBerfucfje mit frifd)gelegtett Saubctt: unb j?anarienoogeb@iern , bie jebod) ftctS unbe rii{)rt biteben. 93emcrfen möd)te id) nod), baft meine @td)f)örttd)en mit gutem unb abtucd)jeluugSreicI)ent gutter ucrfc()en würben. ©d)Ied)t gefütterte, in deinen .Käfigen gehaltene (nehförndjen biirften mol)I faum einen berartigen ©erfud) ans halten, eben jo wenig plöltlid) aus engen Ääftgen entfommene, bie in ber ihnen ungewohnten Um - gebmtg nicht auf baS S3enel)men ber in greifet 23efinblid)en fd)Iief;en (affen. JebenfadS habe id), ba id) bie (Eichhörnchen jd)ou feit Ja()ren in i()rem greilcbeit beobad)te. ■fudjsfptdiitg nod) niemals gefeiten, baff ein foIcfeS ein ©eft ge pliinbert ober einen SRogel gefangen ()nt unb id) be= hattpte, baff wohl nur Sffienigc oon benen, bie ba? Eichhörnchen als ©efterpliinberer oerurteilen, eine berartige S8eobad)titng mit eigenen Gingen gemadft haben. SBeffcr toäre eS wof)I, ben in nuferen 2BäIbern oft fdjaren« weife auftretenben ©eher fo oiel wie möglich 311 oerminbern, ber als ©efterpliinberer entfehieben obenan lieft. @. SB. in 2R. teterrn (f. SB., 2Bien. ©ic haben oodfontuten recht, baf; bie sBcittu'uguug von gcvicDcitcv ©cmuui ober 2Mprob 311111 ©iifd)futter nuferer eblen ©ingoögel gcfunbheitsfd)äblid) ift, weil baburd) baS gutter jeljr rajd) fäuert unb bem^ufolge nur 31t häufig ©tagen; unb ©armfatarrh entfielen, bie bent SBögel in ben meiften gällen ben Sob bringen, ©af) fo!d)e ©tiffgriffe itt ber ©tubenoogelpflege heute nod) oorfontmen, ift ajCCerbingS bebauerlid), aber bagegen an3ufäittpfen toäre oergeblid)e ©tiil)e, beim wo bie beffere (SrfenntniS fehlt, ba hilft bie SBorfiedung ber einfachften SBernunftgriinbe nid)tS. 9Jc. 9i. Jterrn Jofj. ©rieft, ©ie in Jfjrem SBefig befinblid)eu ®ögel finb Sangarett unb 3toar Calliste festiva. ©aS Sßteib= d)en ift wie baS ©tännehen gefärbt, nur in allen garben matter, ber SJInfang beS grünen SeÜeS beS diiicfenS ift fchwar) geflecft. ,'peimat Sßfalbgebiet an ber ©ftfüfie SBrafilienS jwifdhen ©. Sßaolo unb bent 21ma3ouenftrom, bariiber hinaus feltener. Seoor3itgt (SeKirgSwalbung, wirb infolgebeffen in uttferem filinta nid)t fel)r entpfinblid) fein. .^errn St. SB., 2dtona=0ttenfen. ©aS Äanarienhähnchen ift infolge adgettteiner Äörperfcl)wäd)e eiitgegangen. ©er Körper war faft oöilig blutleer (Anämie), häufig eine golge oon 312 ©pred)faal. — SJebaftionSbricffaften. — 2tuS ben iereinen. ©r. 39. foitgefefcier pgudit, 3üd)tung in fd)Ied)t gelüfteten Räumen U. 1. TD. Ijetrn 13 fair er 33., ©r.-ErtferSborf. $em 3- ». ©., ggjten." $errn $. 21., pnSbrud. ^eem SB. in ©eile. .f?errn ©. 3t., Seipgig. #errn 33t- ©., Stumpen. Ipeirn E. ß., Süffelborf Beiträge banfenb erhalten. £erra 91. ©p., Äobleng. Pre ©Htarbeit ift iinS.roülfommett. jpercri 2Jt. St., ^Berlin. Sie 97ac|tigal mar ein Diänudjen, erlegen ift fie einem ©luterguff ins @e()irn. iperrn St. St., fDtagbeburg, 1. Sie burd) @d)roefelätt)er getöteten ©djmetterfinge finb gur .sSerfteünng non ©dpnetter: iingSfdjrot nid)t 511 nerroenben. 2. Ser ßaunföntg fingt fa|t bas gange ^atjr tjinburdj. 3. 9Jtit ber Eingewöhnung non @olbl)ät)nd)en unb anberen garten ©ögeln folt fid) nur ber befaffen, ber Erfahrung auf biefem ©ebiete t)at unb genügenb 3 eit für bie pflege. Sn £)eft 17 unb 18 b. 3hg. brachten inir eine Slrbcit "über ba§ @olbt)ät)nd)en unb beffen Einge= möfiuung. Siefetbc gefd)ief)t am beften in einem Äiftdjen mit einer Seife au§ burd;fid)tigem ©toff. 3n biefe Äifte bringt man einige ©abelholggroeige , roefd)e fo angebradft finb, baff bas piter rroiic^en bie ©abeln geftreut werben tarne 2tl§ piter reicht man lebenbe 3nfeUen (Stafttäufe, ©pinnen, Stiegen, menig fleine tjartt)iiutige Dtetjlmürmer), frifdje 2tmeijen= puppen, ein @enüjd) non gequellten, trodenen 9tmeifenpuppen, gebrühtem 21'eiffrourm, tjartgefodjtem, gerfleinertem phnerei. SrejeS ©emifd) roixb fein gewiegt, c§ muff fet)r Ieid)t unb troefen fein. 9Jt an reicht eS in einem f lein e u, fladjcn lurpf unb ftreut bauen gmifdjen bie ©abeln ber 31Deä9e Stimmt ba§ ©olbhäfmdjen biefe ©ahmng nidjt an, fo madje man nidjt ben ©erfudjj, es gu ftopfen, fonbern gebe itjm fofort bie Srcit)eit. ©tatt be§ ÄiftdjcnS ift and) ein Ä'äfig mit engem ©tabgitter gu nerroenben, ber aber ringsherum mit burdj- fidpigem ©toff betteibet ift. Ser ftäfiginjafje ift in ben erften Sagen ftetS gu beobachten. .fperrn SiuifionSpf arrer 93., @togau. .fperrn 91. 93. in 2Jt. Sft brieftid) ©efd)eib gugegangen. tnerrn 2t 11g. ©., fünfter, lieber bie ptterung beS SaunfönigS f. ,,©ef. 9B.", öeft 38, StebaftionSbrieffaften, unter s>crrn fpugo E., SBerlin. 3 m allgenreinen ift ber Ätifig für ben Saunfönig fo eingurid)ten roic für aubere üBeidjfreffer, mit roeidjer Sede. SaS Srahtgitter muff fetbftoerfiänblid) enger fein unb bie 3al)l ber ©itsftangen ift gröper. 2lnginger empfiehlt bie ©ififtangen in fotgenber 2Bcife angubringen Sn Söhe ber unteren ©ihftangen, lintS unb rcdjtS ptter= unb 'IBaffergefäfj. Oben im Jtäfig befeftigt man längs ben ©djmalfeiten aus gufammengerottten 9iinbenftiiden, bie an febem Enbe mit einem ©d)IupfIod) oerfe()en finb, ©erftedplatie für ben ©ogel, ber ßäfig fei red)i geräumig. Sic Einrichtung fann felbftuerftänblid) and) auf aubere 2Beife auSgefiitjrt roerben. gjt an fann ftatt ber ©ihftangen, roie oben angegeben, aud; uergroeigte Hefte anbringen u. f. ro. 3t otroenbig ift ba§ Hu- bringen uon ©etfiedplähen. , ' grau 2t. S. in Ä. Ser in Shrem ©efits befinbltdje ©tütd; ift ein ©raunroangenfittid). 3n j eber ber isolieren tonnten 10 «ßar ©radüfinfen untergebradjt unb 93rutrefuttate mit biefen ergiett roerben. pnfen unb Äanarienuöget, befonberS nid)t parroeife gehaltene, bürfen nid}t in bie ©öfteren mit spracfit= finfen, roetd)e gu 3^<^tunS§äTDe(*en gehalten roerben, gebraut roerben. ißenn biefelben auch »erträglich finb, fo^ frört baS teidjt auf, roenn einige ©are niften. ©raSmüde, diotfehtdien, g-inf unb Sänfling fingen jetjt noch nidjt, roeit fie rootjl nod) mit bem Seberroed)fet gu tt)UH haben. Unioerfalfutter, roenn eS gut ift, fann ben 93ögeln gereicht roerben, eS muff aber bann mit geriebener 9Jiöt)re angemadjl roerben. 9Bie man ein fyutter für Snfeftenfreffer, roie ©chroargptättd)en unb 9iotfet)Ichen gu= bereüct, finben ©ie im taufenben Sai)T9aug uerfdgiebentlid) angegeben. Saf baS 9fotfet)lchen mit ginf unb .fpänfting gu= fantmen gehalten roirb, ift nidjt gang richtig ; baS Jiotfehtdjen ift ein Snfeftenfreffer. Jßenn bie SSöget ftcifjig unb gut fingen fotten, befonberS bie brei Snfeftenfreffer, fo miiffen biefelben eingetn gehalten tuerben. 2^ei gleicher 2trt ift baS befonberS nötig. Sie SSerpftegung ber Eroten ift fadjgemäh- Dr. (s. ©d). 1902. 1. Eine nottftänbige Leitung beS SäubdjeuS ift fdjiuer herbeigufiihren. Sic Saitbe leibet an gidjtifdjer ©clcufentgünbung. Sie Änötdjen finb anfänglich raeid) halb aber hart unb 'gefüllt mit frpftattiuxfdjen Einlage^ rungen, raaf)rjd)einlid) |iarnfäurefn)ftaücn. Sie fc^roerf älttgen 93eroegungen unb ßuefungen bei ©ehnerfuchen finb 33egteit- erfdjeinungen bei ber uortiegenben itranfheit. 2lud) bie SJBunbe am 33ruftfnod)eu tjängt bamit gufammen, fie ift eine ffotge beS anbauernben unb fdjon lange ßeit roät)renben SiegenS an ber Erbe. 2tUmä[)Iid) ftelten fief) aud) ©törungen beS 2lllgemein= befinbenS ein. Snnertict)e 93et)anbtung mit fdjioadjer ©aticr)I= löjung (1 : 400) äufferlidje 2lnroenbung uon 2Bärme bringen uietleidü Sitfc (Unterlage uon erroärmtem ©anb). Sic SBunbe ift häufiger mit 4 °/0 93orfänretöfung gu reinigen unb roenn möglich gu uerbinben ober mit gereinigtem Gummi arabicum, bem 93orfäure (etroa 3°/0) gugefetit ift, gu beftreiefjen. 2. Ser jjtame ber Süubdjcn ift Ectopistes tranquilla, ffriebenStäubchen. Sie fjänbler nennen fie aud) 2tuftratifd)eS ©perbertäubdgen. Siefelben gehören gu ben feltener eingeführten 2lrten. Sm Saufe beS uergangenen ©ommerS rourben fie uerfchiebentlid) angeboten. 3. Ser £äfig für biefe Säubdjcn — befjer roerben fie in einem unberoot)nten ^tmnter ober einer hä^n Äamtner freifliegenb nntcrgebrad)t — muh fet)r geräumig fein unb eine roeidjc Sede haben. S« bem Ääfig roerben einige oerjd)iebcn ftarfe ©ihftangen angebradjt, einige fpargerbauer aufgehängt, aber auch größere ftad)e Äorbnefter angebradjt ober and) ftaetje Ääftchen. 21 IS Iciftftoffe bietet man £eu unb ©troh^alme, auch biinne Sirtenreifer. Jlor altem ift eS nötig, bie Sauben fet)r ga()m gu mad)en unb fie abroechfelungSreiih gu füttern. 4. Ein eingetneS gejuubeS 2Beibd;en roirb nod), gu haben fein. SBenben ©ie fid) an bie in ber „@ef. 2Bett" inferierenben .fpänbler. 5. Ein 2Berf , roetdjeS fämtlidje in= unb austänbifdjen 33ögel in 2Bort unb 93itb bet)anbett, giebt eS nid)t. 6. 2Benn man ein gefunbeS ipnr Sigerfinfen befiljt, fie fadjgemäff füttert unb pflegt, uor ©törungen beroat)rt, fJUftbauftoffe unb 9iift= gelegenf)eit (^argerbauer, geeignete ßroeige gur 91ntage ber i'teft er) giebt, fo ftetjt ber fyortpftangung biefer Sierc nichts im 2Bege, roenn fie fetbft bagu geneigt finb. lltittet, um fie t)iergu gu reigen, giebt eS nie® 7. aBeife dteiSfinfen fönnen ein giemlid) hot)eS 2tttcr erreidjen. ItnS finb pfätte betannt, bafi biefe 93ö|el 8 Sährc im 23efitr eines Liebhabers roaren. Sierra S., ^atte. 93ei bem 2Beibd)eu rotföpfiger 13apagei=2lmanbine roar ber 23aud) mäfüg aufgetrieben unb fdjon ' äuffertid) roaf)rnet)mbar mit bünnftiiffigen Äotmaffen gefüllt. Ser Äropf roar mit fbirfe angefüllt. Ser 23ogel hat atfo bis furg uor bem ©erenben gefreffen. Sie Oeffnung ergab : Ser Sarmint)att roar eine grünlich roeijfe, faft roäfferige S-lüffigtcit, in reichlicher füJtenge oorhanben, burebfeht mit fleinen Äliimpdjeu fdgroarger Erbe unb fleinen ©tiiden gerftohener Ei- fd;ale, letztere beiben feften ©eftanbteile fanben fich auch tm gjfagen uor, roäl)renb ber tropfinhatt auSfchtießlid) auS roeifjem iiirfe befianb. Eine ftarfe ©lutguful)r gum @et)irn 1)“»« fiatt= gefunben. ES liegen groei 3J?ögIicl)feiten uor: 1. Entioeber ein heftiger Sarmfaiarrl) , beffen llrfadie entioeber Steigung ber ©d)feiml)äute burcl) bie feften linu erbaulichen ©tojie (Erbe unb Eifchale) ober 2. burch ©ift, roeld)e§ in ber fchroargeu Erbe ent- halten fein fönnte ; hierfür fpridgt bie ftarfe 93lutguful)r gum ©ehirn. Huö t>en Bcvcincn. „fHcaiittfffl“, ©fvein trov ©ügclfrciutDc ,51t Berlin. 2lin 18. ©eptember fprad) .pra Dr. ©pafier uor einer gasreich befudjten ©erfarnmlung über bie ©runbgüge bei ber ©flcge ber 2Beid)freffer, inbem er bie oerfdjiebenen 2lufid)ten über Äcifige, ©tanbort berfclben, ptterung unb Steinigung uorfiihrte unb in ihrem ©3ert beurteilte. 2tn ben ©ortrag fddoj) fiel) eine eingel)enbe ©efpredjung, fo baff ber groeite ©unft ber SageSorbniutg, eine 21 uSftellung 19 0 3 betreffenb, nur furg befprodjen roerben tonnte unb auf bie nädjfte ©ilmng ueriagt rourbe. Sn biefer ©ihutig folt and) bie ßeidjuung beS ©arantiefonbS ftattfinben; ÜJtitglieber, rocldjc am Erfdjcinen uer()inbcrt finb, aber für ben ©arantiefonbS geidjneii roollen, roerben crfudjt, bem ©orfiheuben Dr. ©parier, ©erlin N., ©runncnftrafic 100, bis gum 1. Oftober eine bieSbegiiglidje Reibung gu mad)en. — 3täd)fie ©ipng: SonnerStag, ben 2. Oftober, 2lbcnbS 81/« Uhr, ©ringenftraffe 50. SacgeS= orbnung: 1. ©ortrag beS .perrn ^auptmann ©dgubert über baS lhema: „91 US ber ©ogelftube". — 2. ©cjd)_Iuh über eine 1903 abgulfattcnbe SStuSftellung. — ©afte finb roiflfommen ! — 2tm ©onntag, ben 12. v. ftober, fiubet eine Eerbftpartie mit Samen ftatt. 2lbfaf)rt uom Stettiner ©at)nf)of ©ormittagS 8 lUjr 50 SJiin. nad) EberSroalbe; bie 3iücffaf)rt finbet uon ©icfcnthal auS ftatt. Sie Teilnehmer roollen fich mit einer ©oiiutagS-3tüdfal)ritarte nad) EberSroalbe uerfel)en, ba biefelbe erljeblid) billiger ift 1111b nur 2,10 ©cf. foflet SBerautwortHcl) für bie ©cpriftlcituiig Start 'Jicunäifl, ßeljuij i a. 'H“rbb in Wagbeburg. — SBerlag ber ereup’fchen aSerlag?buci)banblu b SBerlin, für ben 'ilnjeigcnteii : ®r enp ’ f d)c SB er I agbb u ebb ^ it b 1 u n g ng in SDtagbeburg. — ®rud non «tngnft cp Opfer in Öurg b. SDt. 5»cv Kukuk tu iiev (i)k'fauitL'nJ'diaff. 33on ©ruft S[im nt er inan n. (9tadf)bnitf verboten.) /«« Ääfig, fo fam er fofort and ©itter, um jebe meiner ©anbbemequngen genau nt »erfolgen, ^cf; hatte toafyre ftreube au biefetn Äufuf unb oerfprad) mir fel)r uiel oon ihm! J)r. Äarl dt 11 ft fchilbert „ben Äufuf in ber ©efangenfdjaft" feinem ftreilebett eutfpredjeub, nämlid) ald wenig uttraulicf, unb fehr unruhig. ®en jung eingefangenen Äufuf foll man fel)r tauge ftopfeu muffen, beoor er fid, bequemt bad f^utter felbft 51t nehmen. $d, glaubte bemnach in meinem jutraulidieu Äufuf eine ber NuSnafimen erblicfen 51t muffen, bie bie Segel beftätigen. dlber id, foUte mid, bitter getäufd)t haben. (Siued borgend ed mar etwa nach 5-6 tägiger ©efangenhaltung bed ÄufufS, fanb id) biefett mit gerftoftenem ©dbroant einige Gebern mären fogar gebrochen, am ©itter bed Ääfigd herum flettern. ©ine äußere Urfadje für biefed Umhertoben tonnte id) nicht entbeden unb id) ftanb in bem fo urplötzlich oermanbelten Benehmen meines nod, am »ergangenen Jage fo ruhigen Sieblingd oor einem Nätfel. ©ttrd) nichts fonnte id) abhelfen, ©er Äufuf geriet halb in reine Saferei unb nahm mir and, bad Jutter nicht mehr and ber ©anb. Jd, tarn halb ut ber Uebergeugung, baft mein Äufüt ber ©djilberung Dr. Äarl Stuft’ alle ©hre machte. Salb hatte er fid, auch fäon ben Schnabel blutig gerannt, ba muftte ich, um meinen Pflegling meuigftend oor bem fdmelleu Jobe ju retten, gu einem Mittel greifen, ^d, richtete ein ^immer, bad oben in meinem ©attje, bireft unter ben Pfannen tag, für ben Äufuf §er. ©ier hatte er meuigftend fein ©itter, an bem “' er fid, doof unb fiebern gerftoßen fonnte. ©iefett einen Uebelftanb hatte id, fomit atterbingd befeitigt, aber an bem (ebenen SBefen meines ÄufufS fonnte id, leiber, trotz ber uorfid)figften Sehaublung, iiicfjtd äubern. ©0 3 S oerfiid,te ich ifm bttrd) 2 Jage anbauernbeS Serbunfelit bed ^immerS unb atlmäf,!id)ed ©rl)ellen, mad fid, ja burd, ein oor bad fünfter gefpannted Juch kidjt bemerfftetligen lieft, gu beruhigen, ©d hatte bied and, ©rfolg aber nur für einige ©tunben, bann ging bad alte Seib oon neuem IoS. ©chliefttid) oerfudüe id, mein ©lüd nod) burd) oerhältnidmäftig plötzlichen ftuttermedjfel. 3$ buchte mir, fchmer oerbauiidjed fyutter mürbe otelletcht ben geroünfd)ten ©rfolg haben. ,^ch reichte ihm baber in nad) unb und, größer merbeubeit Portionen ein Stifd)futter aud fleht gefdptitteuem Siubfleifd), geriebenem gmiebaef unb gefdjabter Stohrrübe jyür bie nötigen ©aare forgte ich burd, reichliche Fütterung ber in einem biefen ©aarwulft fi(jeuben ©ier eines flehten Nachtfalters, bie 31t biefer ^eit au jeber öneefe unb jebem ©traud) in Waffen 31t finbeit mareu. ^rontopf Äufuf aber bad,te: $uttermed)fel hin, $uttermed,fel f;er. Stit unbegreiflichem Nppetit oerfeßtaua er gleich beim erften Stale bad gereichte Stifdjfutter unb fühlte fich babei fet,r mohl. Senterfen möd,te id, hierbei bag er bie Stoljrrübe allem attbern, felbft bem Siubfleifd), oorgog. 3>m Uebrigen aber blieb er mie er mar Sach mehrraöchentlidjer ©efangenhaltung machte id, ber fcad)e ein ©nbe, inbem ich bem Äufuf bie Freiheit fd)enfte. ©Quellen flttged fdjoft ber Sefreite bem nahen $idj.teuwalbe 311 unb wiegte fid) über beffen ©ipfeltt int Storgenwiube, bid er nad) ttttb nad) meinen Süden entfd)ioanb. Stag er hier nun toben nad, ©ergendluft ; bie SBelt ift groft genug, ^d) habe einen Äufuf gefangen gehalten, aber einmal unb nicht toieber. 314 $on meinen SSögeln. Bmi meinen Bügeln. (Sfadjbvud »erboten.) w 33on einem langjährigen 33ogcUiebi)aber. tic am Muffe meiner notigen »eilungen oerfprodien, mit! id, mieberunt ben mevten Sefern etraaS ^ über baS geben in meinem ©ogelbaufe berieten, Oa meine fettigen ilusfulfvungen eine Me|unft ber früheren bilben mödite idb beS befferen SBerftdnbniffeS falber, befonberS bte neu tjtnjutouunenben . f ÄSfÄTaJ trüber ^teilte nu^ulefen eS banbdt fi* bort - bte attpere uu untere @inrid)tung be§ ©ogetfjaufeS, feilte Sage ttnb feine ©emobner, tn |eft 3-20, Cette 19 155 btefeö ^ '■'‘ÄÄ ein Sommer »»rüber, bie beite *it für «nfere SBojeBieb^berei mfome«, alb «8 b« s&r »ä: Ä>pÄ|ircfÄ S ÄSwk ft' InäX^irer^e^" ^ TTm M rmrSTIenb Mt, ^Sitliri sfimn ’S' M«™" «*Ä> ™”h,K oietSf E(ä 1 Stf£ ÄÄwÄdÄ taÄSÄÄ»«n & burdmuofreblicb gegen bie bjeitbemoimer gefdlifbert, imb fo mar ed and), ©pater ertneit ici baiin JufaUig nod, (in Erben biefer Slrt bajn, meld)«8 >4 feiner befonberen S#n$e.t '«gen, 9'«' ««l n mod)te 4di lieft ibtt aifo im ©ogelbaufe mitfliegen. Äaum fiaüe er aber feine ©rtgenoffen betitei tt, |o griff er bief eiben mit qrofter 3But an, unb gmar fo etter gif 4 baff ba§ anbere 2Räun$en ©arnarbjittid) mit gerbtffenent KK Soben lag. Sind, bal Weibd,ett mürbe arg mitgenommen. Oa»n würben mett r gioieltad unb $ennantS foroie fdüieplid) and) ber meit größere ©d)arlad)fluget fjefttg nerfolgt, nur ber Äontg^ i tH* blieb unbehelligt. Winufjte d) mid, entfc$tie&en, ben ©törenfrieb mteber [jeratt^ufentgen unb ti,n i« fialten. SBie.fo öftrer, WW*™ f einem 2Ronat lieft id) ben ©arnarbfittid) mieber frei, unb jetg ging alles guti ™at "7 norberiäe ©ar ©arnarbsfittiefie oerfauft morben. Oa§ fettige einzelne fMmtdfen fallt burd) ferne Urofte unb bSS Ä i^aften garten auf, e) ift ein .»«Web ipraditoempte, eben barnm mochte .cf, il,n 6el,ate.^ (oU(t W) mii eh„m I,in;ufommenben '»ännel,en ®!a&loj>f. ift 0 f eil a (PL palliceps) !nad,en‘. ®iefet geriet beim Slnfenti)«ll im 8#J “ 9«' Of 9 | teilte ber anberen ©ittidie, groffe mie Heine, roaren uor tfftn fidjer, alle mürben fte befef)bet. ©er eure ) bcnfmrtbereit mnjfte^ ifpn gum Opfer fallen; evft ein ©dmppenl.ri, bann rin febenrer, * t™- ' fd,lief,lid, ein Sd,ar[ad,flügelfillid,. Bie jroei testen lagen am »oben (oft i(t° t« immbe^ntit menigen lagen unb gefdjiebt immer bann, raenn Iper gtrnbe ™»«< «•'“f .»* £' «ifa * b« 6tS 6 ;u nie!, ber ©ogel mürbe ^ausgenommen unb tu einen gto|en tfütglaftg gefefet. ' J J /t ftarf erregt mar unb fiel, fef,r nif.luftig geigte, mürbe im ftafig and , feen gweitm p Wjn am brüten Sage morgens lag er felbft tot auf bem Äaftgboben. Offenbar gefiel tf)nt bad Lmgelleben tm «aftg ^t,g3ü£|cIs3ßc6cr (pfoceus alecto), ber fid) feit jmei haften im _©ogell)aufe befanb, offne tm geringften Störungen 5tt tferantaffen, mürbe plötgicl, gegen bie Diofella felfr tetnbltd). föS fatn ^ « fo atmen «Raufereien, baff id) mid) entfdjtiefsen muftte, aud) biefen ©ogel jtt entfernen, obfdfott btefet feiten ffifeber eben mit ber ^erftellung eines neuen «ReftyaufenS begonnen Hatte. Hlletn fern xlufentlfalt tut . ftg mürbe and) nur ein furger. Oer ftarfe, Irciftige ©ogel ging ebenfalls binnen furger Bett an. (5§ fcüeint bau S6qet, bie an freien fblug, guntal in freier Stift, gemo^nt fttib, bte Äaftgung bann nidft immer gut '»ertragen; äffitlidfeS mürbe fd)on bei «leinen ©ögelu feftgeftellt betm luie t b ein teifia ober umaelebrt, nun ©eifpiel bei 3tmarant$en unb «einen tubaftufen. Oap ©ogel, tote Sllenfd,™ 'unb Stien, and? am plölglidjen (Jrfd,rtd,m flerten föunen, bafiit l,a(.e ,ä| «f'"1 fmmfpaläctin“ «eifniel erlebt Hd) erhielt einft ein fdjötteS, fräftigeS fSfänttc^eu S a ng f 6) m a n g t g e r 6 b e Ift 1 1 d) (Palaeotms kugteaudatus), ^audffft o t n a .f e n ' ©bclfiltid, genannt. ®evfiä6t mar m Ä „nb an fcad »olicmilrten genant, «4r »ein grifd,fm.g. «MS «g«ä gog «m W»e ® "“Ä mit rollenbem Oonner unb ung^Kgen ©litten. Oer ©belfüttd) fiel malfrettb btefeS tot nom „^metge ifetao ®" WÄÄ*»«** «4 -öd,,, id, iün, «B ,vfie, befd, reiben. ®er 9i„i„ade«ti? foU. Ä mar lidrevroeije miv”fpärlic^ eingefiittrt, obfdion er an genannten Orten teineSmegi feilen fein iarbe ift arün oberieitä ein gau; belleS ®rün, faft meifjlid, blau djumnernb, |o aud, an ber ^ ruft foi I t„ l a L ® r u Ob 1 bilbet eine tief inutfelgriine «opfplatte. Sangen, Sopff.tten unb ®.ntoJ.B ^ Sofaröt rnmma« überflogen, eine breite »inbe bitbenb. ©in breiter »artltmfen nom ©«nabel ab 9fr. 40. Sou meinen Sögeln, — STfcntcr, Unfere SBilbtnnbcn im gteilefcen ?c. 315 ift fcf)roar$. $Iiigel grün, ©d&wan$ grün, bte jroei mittleren ©feuerfebertt finb üerhältnidmäfjig lang, über Jtörperlänge,, non blauer garbc unb mit gelblicher ©pil;e. Sluge hellgelb, ©djnabel oberhalb rot, unterhalb fchmar^, ftt'iße graulidpfleifchfarben. ©einer jiemlicf; langen ©djroatgfebern megen mirb er uoit ben .pänblertt nnb Liebhabern immer £angfdjroaig=©ittid) genannt, road and} fein roiffenfdjaftlidjer Staute angiebt, jebod) fittbe id; bie jroeite roeniger benutzte Benennung Stotnadeu=©ittid) gttreffenber (©r mirb im tpanbel ntcift SJtafaffafittid)_ genannt. St.) ©iefer ftattlidje ©belfittich ift ein ©dpmtd in jebcr ißapageifammlung, fdjabe nur, baf? er fo fdjmierig jit haben ift, nnb babei and) red)t Ijod) befahlt roerbett muff. Sin ©röfje ift er beut heilten 2llepanber=©ittich ziemlich gleich, badj erfdjeint er noch ctroad größer nnb and) fräftiger. $nt Benehmen ift er ben übrigen ©bclfittidjen gleid), befonberd ben rotbrüftigen Slrten, alfo ruhig, faft mi'trbeooll. SJiit beit übrigen SSögeln oertrug er fiel; gut, bulbete aber feinen in feiner Stäbe, and; nicht aut ^ntternapf. ©eine ©timme ließ er itiemald Ijörett, nur ein leifeg ©djnarrett, roentt er beunruhigt mürbe. (gortfepung folgt.) Itnl'nc IDilMaultcn im STreilctnrn unb in ber Ojjcfan|U’nJ’i1|afi Sott Cf. Pt eut er. (gortfepung.) (9iad)bru(f »erboten.) '^■'ye Stahrung ber Stingeltaube beftel;t and ©etreibeförnern aller Slrt, mie and) aitd Bohnen, ©rbfett, Seiden unb Sittfen unb hauptfädjlid) and) and ölhaltigen Körnern, mie tganf, ©oniteublumenfernen, Sein* botter, Dtübfamen unb Stapd, foroie attef; fämtlidjen Unfrautfäntereien. SSiit foldjett ^yrüd;ten beftellte Sieder fttdjen ]ie gerne auf unb inan fattn fie in ©egeitbett, mo fie noch häufiger auftreteu, in fleineit g-lügett antreffen. ©old;e $lüge fal) f id) am häufigften au ber batje= rifdproürttembergifdjen @reitL^e, bei ©chueüborf, llitterampfrad) unb .paunborf, iuo fie in ©rbfett*, SGBicfen= unb Sinfen* ädern äften. $111 SBalbe gel)t fie ben ©idjeln , 33itd;ecfern, JflalaltlialUtid). 9iabelf)0pfamett unb auch ben Beeren nad). $111 Bradjinonat füttert fie ihre jungen and) häufig mit grünen, fiddten Staupen unb fleineit ©djitedeu famt beut ©ef)äufe. Set;* tered thun auch bie guten jyelbflüdjter, befonberd bie milbblauen Slbföntm* linge ber $etfentaube (Columba livia), bie mau früher ald bie heften Jelbfliichter unb SiuUtaubett beneid)* trete, ©ttrd) Befitjer foldjer tauben mürbe gnoerläffig feftgeftellt, bie tauben raaren mit jyarbe ge^eidf;- net, baß fie ©tunbeit meit 31t öpolje flogen unb unter ben Siabelholj* bäumen bett aiidgefaUeiteit ©amen aufpidteit. Slufmerffam mürben bie ©aitbenbefitjer hierauf bitrd) bie* Sßalbfäntereien unb Staupen, meld)e fich int tropfe gefcf;lad;teter junger tauben befentbett. Bor einigen fahren mürbe auch bitrd) ©ärtner ‘ feftgeftetIt,baß2)töod)entaubeueifrige iserttiger 001t ©arteuungejiefer finb, ein Beroeid, ba& audj bie Baube im .paudljalte ber Statur ald nüt;lid)ed ©efdjöpf ju betrauten ift. Sin Unfraut* famereien »erwehren bie Söilbtauben, foroie bie jahmen gelbfli'ictjter mehr ald mau glaubt, unb ed gefd)ieht ihnen fel;r Unrecht, meint non Leuten, bie ber ®ad)e nod) nie auf ben ©runb gegangen, Behauptungen aufgeftellt toerben, bie l’e uicfjt oerantmorteit fönnen. SBentt fie feigen, baß fich bie Lauheit nur oon ©etretbe ernährten , ift bied eine fefjr uerfel)rte SDteinung. ©0 lange eine Xaube Unfiautfämereien fiubet, rührt fie aitbere Körner nicht an. Beroeife l)ierfär finb zahlreich erbracht bitrd) Ceffnett bed Jtropfed bei jungen ©d)lad)ttaubeu, bie bei gefülltem Stopfe, cuiper Unfraittfamen, fein ©etreibefont uerjefjrt Ratten. Slit biefer ©teile möchte id) bedl)alb bte befannteften llnftautfämereiett, roeldje Bulbtauben fomie jyelbflüdjter oerje|ren, anführen, hauptfädjlid) für bie Sanbroirtbe unter ben Sefern, um einer blinben Berfolgungdrout ber Battben ©inf)alt tu thun foroett ed in meinen Kräften fteht. I. ©ie milbe Sßicfe (Ervum hirsutum), bie gitterlinfe ober Btttermtcfe, melche bie unangenehme ©igenfdjaft befit;t, baff ihre hülfen bei ber Steife fofort aufipvingen unb beit ©amen auf beut Slcf'er oerftreucn, ferner haben biefelbeit bie ©igentüm= lid)feit, baß fie er)t ttitch ^ahr mtb 4,ag feinten, rool)er ed off fommt, baß mehrere 3ahre fpäter infolge eined naffen ^rühjahred, Stoggeit ober SBegen gang urplötzlich Don ber ^itterroide malfeithaft umfpottnen unb 31t Bobeu geriffelt mirb. Stuit ift aber gerabe bie figentümliddeit berfelben, lange geit ungefeimt auf ber ©rbe 31t liegen, für bie Bauben oon großem Sßerte, benn bie audgefaUenen ©etreibeförner fangen gemöhnlid) fd)on nach beut erften Stegen au nt fetmen unb gehen bann in Berroefuug über. ©ortjepm.g folgt) 316 fttöricfe, Drnüf)ologi(cI)e3 au§ üftatoffo. Br. 40. ans SDaruhku. Bon Dr. St u 1 1 g I ö 1 1 cf e. (Sortierung.) (9iflrt)Sr1"1 Mn > 3. Oftober ritten mir in nörblicber «Richtung raeiter über eine kettenförmige, humudreid)e, anfangs gut « <*» ™“«9; aufeevbem " in ^ »««ätWiLäSlg bejeDvänfieu Mi i,tm“ »'6o ® „ öi Ab* fävTinl^lefunblrM" Itebeö mcf)t abfc^raädjt. aeinnalicfien Hebungen xoicber aufgenommen b)aben unb 23rettd)en getrennt .»erben, fob,,,, l4 '»erben nmfr Hel niadjen, bajs mminebr fd.on ;nm ~eil ».» b ? - (1,JaS ®0afomment8 erjielt .»erben bei. .»eiteren Prüfungen ber (Sie angseiguf |( e ,1 > ’ norgegaitgen .»erben unb mein (pater S& Ä'ISirÄ Ä 'S i« (3 ' "ÄÄÄt sä; brs unb ftörenbev I)ernor unb |ie werben m nerfjaltmmnajfig $ 3 gLrfifidit ift hier nicht am SBlafee, ber •fftgSSSß «jfrimafanger nererft nul)t berechtigen unb ' ro«t > ®a§ Verfahren ift uad j ben gemalten s&?i?ä W.® jnss *5infc ^jstfirtisst» ait*rÄÄ jÄan,ia»K nod) barauf gehalten u,erbe/t.'H^a| Mtr \4Wümnuir\'tcht 1 and) bte ©erbunfelung eine niefjt 3u na^attige baff ben ©ogeht genngenb frtfd)e -uft gur 1 f 3919 erfüllen, biefe oor Störungen non ift; beim ber @ef an g§ haften fall bet aucigebtlbcten vl ß.-m .. evf)atteir fftidjtia ift unb bleibt tefi w ber gudjt btlbet, baff aber berjentge 3ud)ter ft 1 . n(irrifidxtin bic Sßöael nach ihren Seiftungen =' i::rsa £ ™-t -•« (».«»‘rgg S ^rseiÄSLS r; »«?-■« ä- «• - ■*» SBeljanbUing ber Utadjjudjt. 9fr. 40. itleiue Mitteilungen. - ©predjfaal. 319 Mlciitc üföiffcilmtju'n. («Briefliche Mitteilung au bcn Herausgeber.) 3*1 ber ©labt felbft gel;t ber Heftanb bcr ©Jm^CIt juriicf, mäfirenb Amfeln 3atjlreicf) finb. ,'sd) beobadjte Amfein in ücrfdjtebeneu ©ebieten fdjou au 20 gafjre, fauu mir aber über fie fein a b fcl; l i c ff cu b e S Urteil bilbeu. @S ift nur merftoürbig, baft bort, luo fie äaJjlreid) ift, aubere, fdjroäd^ere Arten fid; nidjt auf bie ‘Dauer galten, Daf; fie 9fefterrä uberin ift, glaube i d; 3. u. gßien. (SvüOcr Unfug. ©tu Hamburger Hogelljänbler annonciert in ber „Dierbörfe" mie folgt: ,,©ud)e per K affe 311 faufen: 20,000 ©t. ©tieglifje, 1 0,00 0 ©t. Hänflinge, 3 0,0 00 ©t. Hudjfinfen. Angebote fofort erbeten, gebe and) an tiidjtigeu Sieferanten Horfdjufc." — ©§ fauu feinem Broeifcl unterliegen, baff biefer 33ogell;änbler loätjrcub eines ganzen 3al;reS im befteu gälte ben 00. ©eil oon beu Ijicr auf einmal oerlangten 60,000 ©iiegliüen, Hänflingen unb Sßuc^fxnfen ab- jufeben imftaube ift. Die Annonce ift alfo burdjauS nidjt ernft 311 nehmen unb lebiglid) eine redjt ungefdjicfte «Reflatue, bie ben 3med hat, beut unerfahrenen Sefer oon bem angeblicl; ungeheuren Umfange bicfeS Hamburger ©efdjäftS einen «Begriff 311 geben. Da jebod) foldje 'Annoncen erfahrungSgemäjf oon Kauarieiqüdjteroereinen unb anberen Seiden ba'31! benufd merben, um auf eine tu Deutfdjlaub gar nidjt geübte 93er- ioüftung in nuferen Hogelbeftäuben fjtusuiueifcu unb bie @efel?= gebuug 311111 ©infdjreiten gegen bie Siebhaber eiuheimifdjer »ögel 311 oeranlaffeit, fo muß bie ermähnte Annonce als grober Unfug bejeidjnet merben. Der Herein beutfdjer 'Hogelljänbler mirb gut thun, fein Augenmerf oon neuem auf ben Hamburger Häubler 311 ridjten, ber ben galten ©taub in Mifjfrebit bringt. (©Ibinger Rettung.) slUnftlfd)CV Hügf(fd)iil). Auf bie gufjnote bcS oerehrten Herrn «RebaftcurS 311 meinem 2luffäl3cf;en obiger Heseidjtmng roiü id) nodj bie «Rainen ber Hügel anführen, bie in biefer Hogelede mahnten. (Sä mären 2 Hotfdjioäi^djen (9luSmud)S ber Hede), 1 gladjSfinf (beSgleidjen), 2 Haunfünige (im ©tein- häufen, eine 9feftöffnuug auf ben ©arten, eine ber anliegenbeu ©affe 31t), 1 Hadjftehe (im «Reifig) unb 2 ©raSmüd'en (Brom- beergeftriipp refp. am Hoben). Hon letdern fann id) leiber bie Art nidjt genau angeben. DaS in berfelben «Rümmer erfdjienene Auffätidjen beS Herrn Karl Henba hat mich tutereffirt, ba eS Siebe 311t- 9fatur 3eigt unb auf eigenen Heoabadjtungen bafiert. Dagegen geht aus bemfelben aber auch he™or, mie oorfidjtig man mit Her- öffeutlidjiingen fein muff, menn fie nicht fdjabeu follen. ©0 märe eS fe.hr 311 bebauent, menn bie Heredjiiung beS Herrn Henba tn bie DageSpreffe überging. Herr Henba redjnet auf ©ruub feiner ©rsiehungSbeobadjtungen einem «ffialbfaig brei Mäufe 31t, meil ber gehaltene ^aug 2 Mäufe, >/4 «ßfiinb gleifd; unb 2 Kartoffeln frijjt. Die «Redjnung märe richtig, menn ber freilebenbe Äau3 auch täglich vn Pfunb gleifd; unb 2 Kar- toffeln erhielte. . Da biefeS aber nidjt ber galt, fo muff Herr Henba, um auf feine «Rechnung 311 fommen, für ‘/4 «ßfunb ujeifch ober 2 Kartoffeln eine gleiche ©eroidjtSmenge Mäufe ober anbere Heute fehen. Aud; haben Beobachtungen ergeben, bafjjdjon eine ganiilie ©teinfau3 (Athene noctua) tägltdi ©tüd benötigt, für ben oiel gröjferen 2BaIbfau3 (Syrnium aluco) bürfie bie hoppelte Portion nidjt arg übertrieben fein Dodj, mie gefagt, eS geht ja öarauS heroor, baff ber Hoget in ber ©efangenfdjaft »/* Sßfunb gleifcf) n. f. ro. frag. Auf ein otertel «Pfunb aber geht fd^on mandje 9RauS. )dj glaube, Herr Henba mirb mir oolt unb gan3 3uftimmen, er hatte baS eben nur aufier Adjt gelaffen. 9H. Danfler. Syved] l'aal. (Steht ben Abonnenten foftenloä 311t Serfiignng.) grage 67: ©inb bie reifen, fd)roar3en Heeren beS gattl- baumS für Heinere HMdjfreffer, mie ©raSmüden, 3iiträqlidi ober nidjt? Dr. «Ruh fagt in feinem Hanbbudje für Hogel- Itebljaber, II, ©. 232 : ,,Aucfj oor benen (Heeren) oon Krem- born, gaulbaum, ©abebaum, ©ibe, SebetiSbaum fei gemarnt." 9Reine ©raSnuideti freffen bie Jaulbauntbeeren fefjr gern, bie ©artengraSmiide fogar bebeutenb lieber als bie Heeren beS roten iraubenljolunberS. ber Freiheit nähren fid) 3itr ; H«bitjeit oiele Hügel, befonberS and; bie ©raSmüden, gröfften- teils mit oon biefen Heeren, mie idj fo oft beobachtet habe. ; 2ßeld>e «Jiadjteile finb bei ber Herabreidjung in ber ©efanqen- fdjaft 311 befürchten eo. fcHon beobachtet roorben? Dr. SS., ©llefelb. Srage 68:^ Semen ©elbfpötter, befonberS jüngere griilj- jahrömilbfänge, in ber ©efangenfdjaft uodj «Jieues aus bem ©efangc ber mit ifjiieu gefäfigten Hügel ba;u ober nidjt? Dr. SB., ©llefelb. Slntiuorten. 21 u f % rage 59: Sßenn baS „Bulletin de la Societe Centrale Borestiere“ nufer nieblidjeS ©idjljürndjeu oon bem Hormurfe, ein arger SRefterpfüuberer 311 fein, rein 31t mafdjeu unb feine bieSbejiiglidjeii Untaten ber groffen HafelmauS in bie ©djulje 311 fdjieben fudjt, jo oermag ich bem uadj meinen perfonlidjeu ©rfaljrungen unb nadj jahrelangen , in freier Jtatur augeftedten, forgfältigen unb unparteiifdjeu Heobachtungen feines megS bci3u|timmen. ©in fo IjäbfchcS unb poffierlidieS ‘iierdjeu baS ©idjfäüdjcn audj ift, jo fdjonungSloS pliinbert ber oermegene Hurfdje, burch feine fdjarfen ©inne unb fein IjeroorragenbeS Klettertalent ba3ii leiber nur 311 fefjr befähigt alle ihm irgenbmic erreichbaren 97effer ber fleineren Hügel' unb in ©ärten, Harf'S unb öffentlidjen Slnlagen barf man' es unter feinen Umjlänben bulbeu, menn anberS einem an einem guten ©ingoogelbeftaube etmaS gelegen ift. Da ift fdjotiungs- Jofer 2lbfc(jiifj baS einzig «Ridjtigc. ©ntmeber ©idjhörndjen ober ©mgoügel. HeibcS jufammen oerträgt fid; nirgeubS unb nie- mals. 9Rein grofier, aber ftarf oermilberter unb eben beSfialb für bie Hogelmelt fefjr geeigneter ©arten in Kleinlinbe roimmeltc als idj iljii übernahm, förmlich «an ©idjhörndjen. Aber erft alo idj bereit jebcit iag 8 -4 abfdjofi unb bieS eine 3eitlaug foufeq lieut burdjfüljrte, magten bie ©ingoögel micbcr eiitiu- 3iel)en, um mein £% mit ihren melobifd)en ÜBeifen 311 er- freuen unb beu oollftänbig ocrlaufteu unb oerraupten Dbfb bäumen ermiinfehte unb uufdjäübare äBoljltljäter 311 merben. Aber nodj fo mandje Hogelbrut fiel ben gierigen, roten «Räubern 311111 Opfer, ehe idj mit ber gtinte rädjenb ba3ioifdjeu treten tonnte. ft tjcibe id) bei b(i3 (Jic^t)önid)en bireft beim 9?efter= raub beobachtet, unb nidjt feiten Ijolte midj ber ©ärtner, um mich auf bie fdjöneu ©pipbuben unb ihre uerberblidje Dljätig- feit auftnerffam 311 ntadjeit ; ja, mehrere habe ich herabge|djoffen, alo fie gerabc ein gait3eS jviufenneft mit bem gefaulten Anhalte oon ©iern ober jungen im «ÜRaule hatten, um eS, ängftlicl) umflattert oon beu jammernben Sitten, in iljren ©djlupfminfel 31t fdjleppen. Der fdjledjte «Ruf beS ©idjhürndjenS als arger «Retterplunberer ift alfo leiber ein roofjloerbienter. greilidj madjt |ich audj bie grofje HafelmauS bieSbe3Üglidjer Untaten fdjtilbtg ; aber einerfeits ift fie bei unS ungleidj felteuer, fo ban ilji todjaben nicljt fo ftarf in S ©emidjt fällt, unb anbererjeitS i|t fie fehr oicl ängftlidjer unb furchtfamer als baS breifte ©idj- Ijorndjen, fo baff fie fid; oft genug oon ben machfamcn Hogcl- eitern in bie gludjt fdjlagen [äfft. Dr. ©urt glöride. Auf grage 64: ©ine 9tadjtigal, bie 6V2 9Ronate fdjlcigt, bann bloS 2 «Diottate fdjioeigt, um baratif ueuerbiugS 5 «IRouate fröhlich meiter 31t idjtagen unb fid; iiberbieS binnen 13 9.R 0 n a t e n (mie aus (ghrer grage heroorgeljt) nicht maufert ift jioeifelloS ein fabelljafteS SBunbertierü — ®aS bie Urfadje ift, baff ber Hogel — oljne 31t maufern nidjt fdjon lätigft barauf ging, fonbern int ©egenteil and) nodj „Ijerrlidj" — maljrfcheinlidj unter bem ©influffe beS „9Railüfterl" - fdjlug, fonnte id) trot; fdjarfen «JiadjbenfenS ntdjt ergrünbett, aber eine Animort, mie ©ie gl;« iRaditiqal 3itr 9JJaufer 3m in gen fünnen, bin ich öod) in ber Sage 3hma m geben! ©ie gipfelt turj in fotgenbem: Kommt beS HogelS «IRaufe^eit Unb er roedjfelt nidjt fein Kleib — ©chm an 3- unb gliigelfebern 3«!)’, Dann heraus beut Hogeloieljü Halb fomint auch baS Klein ge fieber tRegelredjt ins 9Raufern roieber, Unb eS prangt in fu^er 3eit 3u beut neuen geberfleib. DaS Hähere fleht gebrudt 311 tefen auf ©eite 211 in «Ja. 27 ber „©efieberten «ffielt" in meiitem 'Artifel „Die He- (j an b hing ber Hügel ro ähren b ber 9R auf er unb ber Je 1 1 1 11 d) t" , ber ^E)rer 3(ufmerffamteit entqangen 311 fein Idjemt, fonft hätten ©ie gar nidjt nötig gehabt, amufraqen maS mit einem Hogel gefdjehett tnufj, ber fid; nidjt freituilliq unb rechtzeitig maufern mill! OSfar Kifdj, Hiftrit), ©tebenbürgen. Aaf grage 65: Den AuSbrud „Otegerfamen" habe ich fdj on öfter für Kaffernljirfe gefjört. Diefe, audj Ander- moorljirfe _ ober Durrlja genannt, heijit botanifd; Sorghum vulgare, ift eine ber roidjtigften Hrobpflanjen AfrifaS unb er- 320 ©prediiaat. - Süd)er unb 3eitferr , bie DvplH'ltögraömÜcfc bctreffcnb, mod)te td) bemerten baff id, *u beet ganj Betriebenen Seiten non £errn 2Beffelp m Sraa Orpheuggragmüden mit gelben lugenringen erhalten habe, luüerbem raeip id), bafe and) anbere Siebhaber, pejiell öe« k. Kuttmann, aug berfelben Duette berartige Sogei mit gelben Slugenringen bejogen haben, ©araus geht bod) }ur i einige hernor, bap biefc Sögel nicht fo überaus feiten fmb, bap man fie mit meipföpfigen ©d)roarsplüttcf)en ober mit meinen refp. f di inanen @artengra§mücfen uergleid)en tonnte, doäl)renb ber Sacht bie Küpe einiger anberer geftört; alte »erben fid) nicht baran lehren. ©ap baS ©efefe nur auf bem papier fiept unb nid)t burd)geful)rt mirb, mar non oornhcrein Har. 3n allen fübeuropatfcpen Säubern ift bie ©urchfü()rung beä Sogeljd)iifegefefeeg md)t möglich, and) wenn fiel) bie «Regierungen ber einzelnen Sänber ba$u ncr= pfltd)teM)ab«iri^ ^ gftürnberg. 1. Stmajone unb Kafabu föunen unter ben gealberten Umftänben in einem Kaum ge= halten werben . 2. ©er Kofafatabu roirb gefüttert wie eine Slmaume. Slt§ Körnerfutter erhält er £>anf, ©onnenblumem ferne, Staig, rot), fpafer in hülfen unb ebejifolcpen JtetS. Säalich Db ft, Slepfcl, Sirae, ffieintraube, piineilen ein @alat= ober Kohlblatt, ein ©tiief rolje «Köpre, ober em Kabtegcpen. ©ierhrob ober Riniebacf roirb glcid)fall§ gern genommen, griffe gmeige juni benagen. SllS ©etränf SBaifer ober gute ab= gefochte Kuhmild), eine 3ngabe non negetabiltfchem Jtal)r|atä timt gute ©teufte. 3. gn bem .fianbbud) I fmb bie KafabuS eingehenb gefd)ilbert, cbenfo in bem Such ,,©ie fpred)enben ißapageten", beibe non Dr. Kart Kuh uerfafit. .Sierra S. S-, @urol)oncj. Seimruten jum gang non Sogein m beniiteen, ift auS ben oerfdjiebenften ©rünben nerroerTlid). ißeun in gl)rer Xieimat ber Sogeifang erlaubt ift, fo bebienen ©ie fid) Heiner ©cl)laggärnchen. ©ie @efchled)ter fmb beim ©tteqliü fd)iner ui unterjd)eiben. Kaufd) giebt folgenbeS Kenm «i&en für baS ?Öeibd)en an: Sin ber ©d)nabelrour3el em arauer ober brauner 33art (beim 30iannd)en baö Jvot am Kopf fdmialer, reid)t faum big juin Singe; ©d)nabel f arger unb geftredter ; bie gelblid)grauen gebern unter ben braunen Sruftflecfen fehlen nöttig (f. and) bie fpäter angegebenen Kenn= seichen) ; glügelafter grau ober braun (nicht fdjroarj inte beim 2Rännd)en, and) beim jungen «Kännchen fmb bte fd)tuarsen gebern hier uorherrfchenb); Sruftflede Heiner unb Blaffer, ©te ineifce Sruftmitte ift baljer breiter Kad) SB. ^Ihtenemanii. 2Jtan nehme ben Sogei tu bie §anb unb halte bte Sruft nach oben, Kopf abrnärtS gefeltrt uor fid) t)in ; e§ roirb bann, fobalb man bie braunen gebern an ber Sruft ausemanberblalt, ber btogqetegte Seil ber gal}ue eine mehr ober weniger gmultdp gelbliche gärbung haben, roährenb ba§ SBeibchen an btefer ©teile nur ein etroag I)eHcre§ Sraitn jeigt, non grunlich-gelbent ©chimmer aber nid)t bie ©pur ju bemerten ift. g. ©d)., Xieibelberg. ©er Hänfling litt an einem ©arim tatant). StB Segkiterfdjeinung hatte fid) Slbjef)rung etm gefteltt. , , , 0 , Xiernt Xieinrid) K. 1. ®in Kaftg für em bar -ad)- tauben foll minbeflenS eine ©röpe haben non Imx0,b0m | 0 75 m. ©a§ gutter be)teht in jpirffe, |>anf, SJtolm, Suibfen, Steilen, etroag jarteg ©rünfraut roirb gern genommen. 2. UB Siidjer, roeldie bie Ku^ unb 3iergeflugeljud)t (etnfd)hepltd) Stauben unb gafaneu) behanbcln, finb ju empfehlen : Satbamug geberuiehjudit, 2 Sänbe — ©iirigen, Sie @cftugelsnd)t Xmpcri ©ie ©eflügeljudjt. Septereg be^anbelt augld)Ue;ltöh Sei ©eflügel unb foftet 5 KH. ©erJSreB ber betben elfteren Seite 'ift ungefähr 20-25 SKf. gnau fann td) ben Sreig nicht angeben, ©te Siid)cr beforgt ;shnen bie («rei fe |d)e Sudjhanbtung in SKagbeburg. 3. SKan fantt ntd)t fagen, bau bie Sicnenjüd)ter geinbe ber ©ingnoget feien. 6untge Sieneniiichter behaupten atlerbingg, bap Diotfdpuanjdfen, pttegen- fd)näpper unb Kohlmeifen ihrem Sienenftanbe ntel Slbbrud) tbun unb fuchen biefe Sögel gu nertretben. «K. 8. Sn ber gropen Soliere fönnten eine grope Stenge non Sögeln nntergebrad)t werben. SBenn aber 3ü^tunggcrfolge ergielt roerben füllen, fo ift eg ju empfehlen, bir 3a£)l ber Se= roohner mogU# einjufchränfen. ©ine Senolferung wn 8-10 Saren bilrfte genügen unb sroar ie ein fear ©onlbg Sliitanbm , JÖitnberjd)öne ^manbine, Sßapagei^manbtnc (rottopfige), ffiiDanj = «manbinc, SKaSfcngitricl = ^manbine , ^9eIattrx ^ Sinfenaftrilb, Saroenaftrilb, 3ere§a)trilb, Sturoiaaftrilb. di ) bag braunrüefige, bag gitterftiigelige unb bag 3ioergcl|terchen fämen in Setradjt. Sie notgenannten Hirten fmb Siemlich hoch im SreB ftet)cnbe Sögel, bie aber m ben metften ,vaUen ;ur Srut fd)reiten. (©. and) ©. 248, unter S. K., JJieipen.) Hänflinge unb Kanaricnoögel in berfelben Soliere 511 balten unb 511 Süchten, wäre roo()l möglid). 3» empfehlen mft bag gufammeubaltcn aber aus äft(,etifd)en rote pratti|d)en ©riinben nidit. Sie Serfd)iebcut)eit im gutter bringt fut alle @efah| befonberg aud) für bie pradE)tfinfen ; in ber Kiftjeit würbe fiein im äSonnemottb bad btirdjbt'odjeite ©itterroerf ber alten 33etfd)läge, mit grünen < lottern, erfdjloJ in beit engen §öfen ber bimmelfjofjen, .Eaitfifdjett 2Bo^nl)äufer ber oerfüminerte jylieberbttfdi ferne bufteitben ftitodpett, bann tarnen and} bie lieben Stubenoögel micber gunt Sorfdjeiit. 9Ittd beit bumpfen Stuben roanberteit fie art bad Siebt, an bie Sonne, unt bie grünen piätjdjeit mit munteren Siebern gu beleben. '^djott einmal mied icl) barattf fjin, baff meine Saterftabt in jenen ‘tagen bttrdj ifjre Serben berühmt v'a' ,n?”d;cr ^ an ^ ut» ei'f ä m et ft er erroarb fid) babttrd) einen namhaften Sebenoerbienft, baff er bie uttbebilfltcbett Dteftlmge auffutterte unb au bie „peterdburgfaljrer" oerfaufte. ©iefe geilte tauften in ©eutfcblanb eine miettge «auartemmgel ttitb Serben, um fie itad) 0t. Petersburg gu bringen. 0ie erhielten bort für ihre *oget oft redjt f)0^e greife, fo ba§ fiel) bie roeite Dieife fdjon lohnte. Sieben ben Serben lieferte ifjneit ©angig and) oiete Äaitarien. Ein Oheim bed Serfafferd oerfaufte ttjiteit ut ber 60er unb 70er ^5 adrett aUjd^rlicf; 30—40 ^attarieitp^ne. ©ie greife, roelcbe 001t biefe Mnblertt gegart mürben, waren red;t gering, per Start ober oier Start 50 pf. mar ber böefifte preis, ber meinem Opetnt für beit JVopf gegart mürbe. ' Sidtoeilen fdjieneu JicE) bie Äanariengüdjter fester abfidjtlicf) einen büfteren Sßeltroinfel audgefuebt ut pabeit, um bort tljre fröfjtidjen Sauger gu güdjteit. ^n lidjtarmen, bunfelit parterreftübdien an beit engften ber engen 4 aitgtger ©ajjcben, au Orten, mo man eljer fdieite hatten ttitb SDtäufe ald fröhliche Söqel gefudit batte, übten oft 50, 60 junge ©elbröcfe pre Sieber unb munberbar — bie Sögel gebiebeit trofe ber bunfelit traurigen Serltefte oft redjt gut. ö J ' s uuma", ©ie Büdjter mären gunädj|t ^anbmerfer, oft redjt arme geute, bie fief» auf biefe SCßeife eine fleine Etnnabme o er fd) afften, ©od) bad mar ed mo^l uicf;t allein, mad fie gu bem müfjfameu SBerfe oeranlante Udj oermute, baff btefe armen pubenboefer, bie ein mübfeliged, ftetd gleidjed ©emerbe an i^r Aimmer bannte, uodj anbere ©rttube batten, fidj mit beit heiteren Sögeln gu befreunben. Ober follten fie ed nidit empfinbeu bap bte jttbelnben Sieber ber Seele bed „mübfeligen unb bdabenen" SKenfdben Flügel oerleiben, baff fie ficb emporfebratugt über bte fernere 9iot ber Beit, über bie Sorgen bed 2tlltagd. ^ette ©enüffe, bie bem ©ebilbeten loobl aneb ein ebled, retned Äunftmer! erfcfilieffen faitn, fie roerbeit fidjer oieleit 5(rmen unb ©ebrüdfteu nur aUp i5lt f°trte «tan audj nicht gar gu fleinlicb mit bem Scbufter, bem ©redidler tttd ©ertebt geben, ber leinen Sproffer, feine Oiacbtigal oerpflegt. Oft genug fiub bereu Sieber bad eittgige tn ber Jßett, bad tbrjterg oon ben fleinlidjen ©ebanfeu bed DlUtagd lodreijft, bad etmad mie bie ©ottedabnuug oed icponen ut tbre Seele bringt. J ©oeb gehört bad hierher? $d) glaube mobt, wenn idj an bie büvftige Sebaufunq jener Sogelliebbaber bente, an tljre eruften ©efidjter unb iljr llapperitbed ©anbmerfgeug. 322 Staun, Ornttffologtfdje (äxtnnerungen. llnb arme Seide maren ed jumeift, bie bamald tfiren Sogei oerpflegten, ^d) betrieb ju jener ^ett eiaenartiae gorfdutngdreifen. Um nur ja alle ©teilen ju erfpäben, an benen metleidjt em Sogei ju Mafien mar ftilch ich mandj’ lieben Wacfjmittag biird) bie engen ©affen, verlor td) mtd) mandjes iJJlal auf ben b unfein Kaffen. SÖurbe irgenbmo ein Seifig eripäljt;/ beffen ^nfaffe fein Kanartenoogel ju fern fcfjren, f ftanb id) 'fid, er gar halb oor bem ©eljälter, um inidj ju oergeroiffern, meldjer drt bet oogel angehoite, t u ob fein ©efiiier ihn oeräufjern mollte. Stuf biefe ©Seife gewann id) atlmäfjtid) etne gtemltcj) genaue Kenntnu oon ben gefieberten ©tubengenoffen meiner Mitbürger. Sföenn id; babei and) mancherlei Iteujdjen euuen ^UlU/ llnb ^n^an^en^^unb^rUi^ei? .^eiligen lernte man babei fennen. 3$ eutfiune mid) audj ganj genau eines £utmad)erd, ber ganje naf)e bei meinem ©Iternljaufe in einer KeUerraofjnuug hantierte unb alljährlich me^£^oclU"mmefteÄ’f4n »« TVfcft »tat« !««■» » .*» bängt bie ©abaddpfeife, mit bem anberen pfeift er luftig oor ftd) f>tn. jat bie fleißige t;anb öet)ti, stoo J ©ürftenftreidje um ben alten ©tjlinber gemacht,' bem fte ben ©lang ber ^ugenb jiumdgeben f , män greunb lieber ju feinen Pfleglingen auf, ob fie and) nod; gan8 D$r fmb gj aber Ijauge m fhtta Slnbacbt an bem’ ©elänber ber Kellertreppe unb beute in meinem Duartanergemut baff bod; bie ©uter bei ©rbe recht ungleich «erteilt finb. ©enn biefer «Wann hat brei pfeifenbe ©ingbroffeln unb id) fann nur feine ^erngge taufen fWandjen Sogei tjabe id) bei meinen ©ntbeefungdreifen aud einem buntein ©erlief) befielt, ^m -bin tc tu ©au ia in ber fleiuen Sonnengaffe, Ijaufte bamald eine ade grau, bie einen deinen Sogelbaubel betrieb, dudi üe mohnte in einem Souterrain, bad mit ©Itoäterbaudrat mertlofeftev Slrt ooügepfropft mar. Mt bei Sen Su t mobnten ein par alte grauen, bie ben oerfd, rumpelten «Wöbelit muitberbar glid,eu. Standjen ©rünlina maudien ©irfenjeifig fjabe id) bort erftanben. Kamen bie Sievdjen and ber buntein Amfjnung unb bem 'engen, fdjntufcigen Käfig in meine geräumige Soliere, fo mußten fie fid) oft m iljr neue j Soos gar nidjt recht Mneinjuftnben uub benahmen fid) munberbar ungefdjidt unb beftommen, faft rote etn 3l™" ^ ber ptötjlid) bad grojje Sood geminnt unb fjunbertmal nad; ber gefuüteu ©orfe faßt, um )td) recht beu ) 1)011 'di n IjäufTgften eutbeefte id; °allcrbingd ©tieglitje unb Seifige, ©udjfinfeu unb ^änfliiige, bie mtd) ntd)t aUjiu lange feffelten. ©proffer mürben bamald in ©anjig nur menige gehalten, ©men befonberd fronen faf) id) lange geit bei bem KafteUau ber ©1dfe rubeiücu, ben ee ?iee „;«b id, ber Sefimbouet uub^riu.uuee eefi.u.ii beu Quartaner fo aab fid, ber iserunoauer uno piunuua »ii 11111 "',7 /J”.7V'v"o f, h« lufrieben uub madjte fo im Saufe ber galjre einen regelrechten, ornttljotogtfdjen .eljrgang bituh. . ß hieiem and) oiet Sehrgelb gezahlt mürbe, ift natürlich unb bitrdjaud md)t munbeibar. SBßenn id) je,3t ,jur fd)önen ©ommerdSeit" meine Saterftabt mieber auffuefje, fuhrt mid) ^tu ^e3 jebedmd mieber \u bem alten Sogeiliebhaber, ©oljt fann td; feinen feiner W«g( : na^ , bem fernen konftantinopet mitnetjmen, aber id) fann bort bod) mieber einmal ungeftort oon bem alten, ointtl)ologtfd) '©miiin träumen unb beiden an bad, „mad einftmald mar". j)a id, bied fchreibe, fingen oor meinem genfter bie ©irlitje unb über bie - adjer ber ) ) f fdiieüen meif bäuchige Stpenfegter. ©Iber mögen bie Weije ber Watur, ber ©ebanfe an frol)tid)e ..cenfdjeu* gmbe lieben lehrten, nod, fo fetjr bad ;>erj umftriden, bie urM nad, bei befdjeibeiien Heimat am fd,tid)ten Oftfeeftraub. ©er Siebtjaber mirb ed ben &ebjaber »ojl nicht oerargen, meint er l)ier feine alten ©riuneriingen audfrainte unb oon ben ormttjotogifdjeu tf«uben Seiben feiner gugenb ju berieten rcagte. Dir. 41. 23on meinen SBögetn. 323 Bon meinen Bügeln. Sott einem langjährigen SogeI(iebf)aber. (Wactjbrud1 üerboten.) )oit beit groffett ©belpapageieit Ijabe icf; iit biefent ©otnnter jmei lief für meine ©ammtung ermoröett, unb jroar beit Weugitiitea ober Sinne ’g ©belpapagei (Eclectus Linnei) non Wett=@innea ttitb beit .©> a l m a l) er a = ©b e t = papagei ( Ecl. grandis) non beit .fpalmafjera gufelu. Veiber finb beibeg Sßeibdjen, aber im fdjönfleit fyarbenfdmmrf ; fjoffen© lief) gelingt eg mir, nod) ein ober jtoei 9Wänndf>en baju jti klommen. SBuitberlicherroeife giebt cg 311 gier ermähnten (eid)t non einattber 311 nnterfdjeibenben 2Seifjrf)en ^tneier Slvteit nur ein unb bagfelbe tJXrt WJämtdjen*), bag grün ift, mäljrenb bie Höeibdjeit rot finb. ©ag fWänndjett ift frfjöu bellgraggrüit, galt} tnie bag ©hin ber fd)öttett ©d)arlad)flügeb@ittidje. ©te ©eiten unb Uitterfl ügelbecfeit finb rot. ©krfdjitabel forallrot, Ititterfdjitabel bttnfel. 2tuge orange^ gelb, $üffe bleigrau, ©djmingen finb blau, ©djinang grün, ©er ©djitabel ift fefjr groff, ber Sogei felbft ift grof? unb fräftig, non ber ©tröffe ber ©elbitacfen^mapne. ©ag SSeibdjett Siittte’g ©belpapagei ift am ganzen Äopf, .fpatg unb ißruft fdjött fdjarladjrot. Würfen unb fylügel bunfler rot. Sattd), ^lügel= raitb, untere fflügelberfen, ©djmiitgett, fotnie breiteg Q3attb über betn ,fpinferl)alfe lebhaft blau. Itnterfdjtnanjberfen finb hellrot. ©djinanj rot, an ber ©nbljälfte hellrot. 2lttge buitfelorattge mit einem Wing non blauen fvebent umgeben, ©er ©djitabel ift gattj fdjtnar^, bie f^üffe finb bleigrau, ©ie ©raffe ift bie beg Wlänttdjeng. $vüf)er tnurbe biefer immer mit beut ebenfalls roten Söeibdjen ©almaljera nennedjfelt, obfdjott biefe beibeit bidjt uerinatibteit Wirten fidj uitfdjioer itnterfdjeibeit laffeit. Seigerer ift bunfetfarmoifinrot, am Würfen buttfler firfdjbrauitrot. ©er Saudj, bie ©eiten unb ganzer fpiitterljalg fiitb niolett ftatt blatt, mie bei Simte’g ©belpapagei. ferner gefft bie niolette garbe oermafrfjett in bie rote Jpauptfarbe über, mäfjrenb bag Slatt unb Wot fiel) bei Sinue’g papagei jiemlidj fdjarf fdjeibet. ©ie ©djtuingeit finb and; bei fpalmaljera blau, ber ©cljinattj iit bagegett rot mit gelber ©piije, ber tlnterfdjinanj ift aitdj getbrot. ©ag 2lttge ift Ijeltgelb, ofjite blauen 2Iugenring. ©er ©djitabel ift fdjiuarj unb bie fyüffe fiellgratt. ©ie ©röfje ift mit ber non Sintte’g papagei übereinftimmenb, mitunter faft nod) tnenig gröffer. V Citnicg (Ebrlpapaijri. ©er aufinerffame Sefer inirb bttrdj biefe fvarbenbefdjreibung leidjt beit llitterfdjieb 3iuifd)eit beit beibeit roten Stnne’g* ttitb ^palmaf)era=©belpapageieu erblirfen. ©at man, mie idj, beibe Slrten neben eittanber, muff tnatt fidj rounberit, baff man fo lauge beibe 2lrteit oerioedjfeln foititte unb fie für eine 21 rt hielt ; allerbittgg fernnte man fie beffer alg ©ertlidgeitgraffen aufeljen, um fo ntefir, ba eg für beibe 2lrten nur ein unb bagfelbe Siänndjett giebt**). ©ine britte 2lrt ift ber ©era 111 = ©bei papagei [Ecl. intennedius ©Dtänndjen) unb eardinalis (2Beibd)en)] non beit ©eram=^ttfelu. ©ie ©efdjledjter biefer 2trt ähneln faft gang ben fpalmafiera^apageien, tneidjen nur burdj ifjre (um ein ©rittel) geringere ©röffe ab***). Obfdjon ber eine meiner roten ©belpapageieit mir alg ©almaljertt angeboten ttttb oerfaitft tnurbe, fo beutet eben feine geringe ©tröffe im Sergleidj 311 Simte’g papagei barauf bin, baff eg ein ©eram=5)3apagei ift. Seigerer ift in ber Wegei nod) fdjmieriger 31t haben alg bie beibeit aitberen. gbr S&ert für bie Sieb= Ijaberei bürfte bagegett berfelbe feilt, ©g giebt nod) uerfdjiebene attbere 2lrten ©belpapageieit, bie idj aber norläuftg unerraä|nt laffe, ba ich fie ttid)t befitpe. SBäbrenb bie ©iefd)led)ter einiger 2lrteit ber ©belpapageieit übereinftimmenb grün gefärbt finb, 31111t 23eifpiet ber am meiften befannte, gemeine Wtüllerg ©belpapagei (Tanygnatliiis Müllen), fo mirb eg tnof)l uielen ber nereljrten Sefer, bie biefe Sögel non uorttljerein nicht fettueit, auffällig geroefen fein, baff bie eben betriebenen 2(vten fidj baburd) aug3eid)nett, bafj SWänndjen unb Sßeibdjen berart nerfdjiebeu finb, baff man fogar bag Soeibdjen alg ben am fdjöuften gefärbten Söget be3eidjnen barf. ©ag Wot unb Slau madjt einen farbeuprädjtigerett ©inbrurf auf beit Sefdjauer alg bag faft einfarbige, 3ioar lebhafte grüne Wtänndjen. (gortfetjung folgt.) ,*) töeidjenoto giebt alg Unterfct)ieb bei ben 9flänncf)en beiber Strten an, bafe bei E. grandis bie Färbung fieller unb bie ©teuerfebern blauer leien alg bet E. Lmn6i. VI. **') @ iepe bie borftefienbe 9InmerEung. a, ***) ®eimJ aSJeiöcöcn eeramebelpapagci ift bie Unterfeite bei Stfitnattäe? gelb, niefjt rot toie beim |iattnafiera. $ie berfdiiebenen miffenfebafttiefien «amen für smaundben unb SC8ei6ct)en einer 9trt riitjren auä ber jjeit ber, in tnelcf)er man glaubte, mit *met tierfefiiebeneu 9trten *u tfiun ju haben $er gettenbe nnf)eufif)aftlict)e Warne ift E. Riedeli. 324 Jteuter, Untere SBilbtattben im greileBen unb in ber ©efangenjctiaft. HnJ'rrv IDUMaulnm im Jvi'iU'lu'u unt» in im- ©£fan0tmj'diaft 3lr. 4]. 33on ®. 9t ent er. (ftortfefcung.) (9ta(£)bru(t »erboten.) non bem auSgefnüenen Reifer, ber 8utefet reift, bleibt allenfalls etroaS für ben hinter ungefeimt »^n, ba bie U Temperatur immer nichtiger mirb. SlnberS ift e§ mit bem ©amen oon Ervum hirsutum, btefer tarnt niemals, fo lange er bem Sichte auBgejefet ift. Wan finbet il)n beSbalb nod) uottftanbig , imoeranbert in ben Klee* felbem auf benen im Vorjahre loggen ftanb; and) roenn Kartoffeln ober Stuben ber Wmteifrud)_t folgen, finbet maT beim Ißebacfen ber elfteren bie Körner ber Sittenoide nod) unoerfel)rt roieber 21uf biefe Weife haben bie Tauben in ber Seit beS fogenannten TaubenhungerS, baS Ijetfft in ber Bett oom Wut)cf)tefgen ber I gvüf)lingSfaat bis guv’@rnte an ben Vogelroiden ein roillfommeneS unb retäjltc^eö gutter, oon bem ort einem halfen Kahre fid) in jeber fleineu Vertiefung fcd)S btS gehn Korner injäjroer entbeefen laffen. -mau beobachtete ferner, baff bie Tauben im Wonat Vuguft bie abgeernteten Wetgenfelber oerfcijinalfteu unb mit Vorliebe bie Stoggenftoppeln auffudjten. gm folgerten Sah«, als Klee auf bemfetben tfelb e tcinb, k^ten bie Tauben faft auSfchlie<ch baSfelbe unb folgten ber Senfe, wenn baS taglidje ©runfutter ge^mtteu m mbe mit f old) er Vel)arrlid)feit, baff bie Säuern fid) bie Köpfe barüber gerbradfeu, roaS bie Tauben ba roohl ju Indien batten, ferner mürbe beobachtet, mobin bie Tauben flogen unb oon Bett gu Beit eine Taube gefdiladftet unb forgfältig auf ihren K'ropfinl)alt unterfudjt. Stuf biefe Töetfe fanb man, ba| )id) bte Rauben oom1 24. Vooember bis 17. Tegentber, ferner oom 19. SDegember bis 14. Januar , alfo 48 Tage lang unb oom 1. guli bis 1. Sluguft, alfo 32 Tage, gufammen 80 Tage Ijinburd), auSföfltefflidj oon oogelroideu ernährten.'' Sur §älfte nährten fid) bie Tauben oon benfetben etrca 108 Tage lang, mobet be bortetroaS ^ J J als id) nun hinging, um gu fehen maS eS fei, erfannte icp bie Waben, roeldje ltd) int Commer auf jebem Tuugbaufeu fiubeu, ferner trauten fie mit Vorliebe bie ablaufenbe Saud)e, mat)rld)einlid) megen beS ©alpetergehalteS, beim frifd)eS Trinfroaffer erhielten fie {eben Tag groetmal, meSl)alb nidit angunehmen mai, bafi fie bieS taten, um nur ihren Turft allein gu füllen, folglich mar eS VeburfntS. ferner ptdteu fie gange Södfer in ' ?ie ©anb, ba bor? ber ©alpeter fingerbid roie fReif lag bis »« ©e* W- « fie oiel auf bem ©raSoorrat, ber roährenb beS ©omnierS jeben Tag frtfd) m ben ^ all tan unb Unfraut auS ben Kartoffel^ unb ©etreibefelbern auSgeriffen mürbe unb als Vorrat ^ furS Viel) einer ©tatlecfe tag. Tort beobachtete id), baf? fie oon oerfebiebenen @ercäd)fen, melche Vlutenfop e hatten ober ©amenfnollen, oornel)mlid, oon Till, biefe abrupften unb t)erfd)tudten, nebenbei bem er i tch, ■ b H • bte Tauben fel)r mol)t babei befanben unb ebeufo fruchtbar mären als bie ihrer fVrei^ett ^^bera“- Kd) batte bie Tiere groei Kahre untergebracht, that natiirlid) bie jungen, fobalb fie_ elbft freuen tutn e , h\ ben Taubenfd)lag. Tßie maffenbaft oft bie ©amenförner ber Vogelmide auf ben gelbem hegen unb uo ben Tauben bann and) oergehrt roerben, bemieS ein ©eiftlidfer burch baS3al)len ber Korn« m bei! ^ ber gefd)lad)tcten Tauben, ©o fanb er in bem Kropfe einer im ^ult gegen Vbenb | ^ Taube nicht roeniger atS 3582 ©amenförner. Vngenommeu, baff etroa halb fo oiel guti tei oom .. .1 oig |ei ™ trri» in J Magen «(.«gegangen ,»«r, fo fid, bie M f “7.8- % f» “Ä1 i0^ mol)l icbe Taube für fid) im Kropfe, fobaf) gur ^edgeit eine etugtge Taube täglich ub ^ ' J oergehrt unb nad, obigen Angaben alfo in 188 Tagen etroa ^unberttaufenb ©amenförner am K n unb am meiter ©ntmideln oerl)inbert. Stimmt man nun ffünfhunberttouf auf einen ging oon 40 par Tauben im Sabre and) 20 WiUionen ©amenförner Liefen Vemeifen, bie ja jeber Taubengüd)ter felbft anfteüen fann fommen nw i« km b“ gelbtauben, inWufioe ber SBilbtauben, mit gu ben nufeluhften Vögeln fhjen j ben Kulturpflangen gu gemiffen Seiten einigen ©(haben oerur fachen, fo rotrb berfelbe bod) oon bem Vitnen, ben T KT 'üÄ4*- *4 Scheibe geeabe auf (old,™ meiften befucht roerben, am fdröuften ftel)t, braucht feiner meiteren Ver|id)erung. Wer fid) ber Wuhe untergteb , ÄcSk’i» iliveiu ganjeit üffefen g«aa„, nid,t nur obevfhiddid, ,u ftubieveu to »rtM« « , gur ehre unb gum ©djulge ber Tauben rechtfertigen, beim ba mir unS einmal um ben ©d)ujj ber . og l roeit Wimmerten, fo motten mir auch bie Tauben nicht auSfchltefgen. (gortfefcung rolgt.) lJ?r. 41. Slnjincjer, ^ur $rage über baä Söeftef;en beS 5BaumIaufmogeI§. 325 Jur JPrajtC iibrr BrJJcfjett freu BttlUUh'tUliRigi.'löi (Phylloscopus rufus sylvestris, Meimer ). 3?OU 5' Slnjtnger. (91acf|bntcf tierboten.) )T)eibem imb SBalblaitbfäitger bemohneit Paub= unb iftabelraalbungen, am liebften jene mit gemixten ^ Beftättbeit; beit Berglaubfänger fiubet man am häitfigffeit an beit füblidjen nnb meftlidien Rängen nuferer ®erge in einer WeereShölje non 1000 Steter nnb barüber nnb faft auSfdjliefjfidj in Paubmalbuugen; ben ©itiSlauboogel fiubet man in Paubmalbuitgeit aller Slrt, in uermilberteit Baumgärten, in Slueu nnb an ,ylujp nfern. SltS erfter erjdjeint auS ber SSinterherberge, bereits anfangs ber gmeiten ©älfte 2)Mrg, ber 2Beiben= lanbfdnger; if)m folgt, mit früfjefter SlnfunftSgeit, ©nbe Sftärg, ' ber fyitiS nnb ©nbe Slpril ober anfangs Bfai (teilen fid; erft ber Berg^ nnb Bktlblaubfänger ein. Socftott ähneln fiel; faft alle Sitten mehr ober raeniger. ©r ift ein fanft gepfiffenes „^piiift", „.Prnjeb" ober „Bßuit" nnb bat in ©irol allen ßanbfängern ben Äolleftionamen „SBuitelle" eingetragen. gljr Oiefang ift in f)infid)t auf bie Berfdjiebenheit ber ©trofenfilben nnb ber ihnen unterlegten SDtelobie feljr einfach, rairb uttgähligemale in faft immer gleicher Reihenfolge mieberljolt nnb ift beSfjalb (eicht im ©ebäcötuiS gu behalten. ©er ©efang beS SBeibeulauboogelS ertönt mic: „gibt ,^a(p, gibt gibt galp, gibl galp galp, gibl gibt galp", ober, mie ilpt anbere auSnehmen: „bilm beim, bitm biltn beim, bibt beim beim, bilm bilm beim". SBettn bie Diöglidjfeit eines genaueren SIbhordjenS beS Vogels gegeben ift, fann man and; einen geternben Ruf mie „bebebebet" oerneljmen. ©er ©efang beS $itiS, ber frifdiefte, oofalreidifte nnb beSljalb and; lantefte unter allen Paubfängerarteit befiehl in gieinlich langen, 311 beginn Jjodj angefdjlagenen nnb gegen ben ©d)lufj gu fatlenben ©trofen nnb lautet beiläufig mie „bibibibie, bei, bnf, bnj, bnj, bea, bca, bea, meiba, meiba, bej, bej, bei, btti, mnit, muit, mnit". Weniger frifd), mehr flagenb, ertönt baS „fibfibfibfibfibfirvrr bjü, bjü, bji’t" beS BßalblaubfängerS, bem baS medernbe „trrre, fe c=e^e=e-e e e^trrrreh, babababababa, Imit, tjnit, Ijitit" beS BerglaubfättgerS in Sejug auf melobifd)en Ban ber ©trofen etmaS nal;e ftefjt, aber in lebhafterem ©empo erfd)aüt. ®er für ben Baumlattboogel*) gemäblfe Raine Pb. rufus silvestris meift barauf l)in, baf? ber fo beuamfte Bogel bem SBeibenlaubfänger am näd;ften fleht, nnb betnguliebe fdjehtt man and) feftgeftellt ,511 haben, ba(5 er guerft ben BBeibeitlattbfättger nnb bann beit jyitiS fopiert. ©iitgelne Beobachtungen bagegeit, namentlich jene non BlafiuS, ergaben, baff Bögel mit bem oorerrnfhuten gtueiartigen ©efang unbegmeifelbare ^itiS raareu. SBirb alfo bie ©rifteitg beS BaumlauboogelS als Unterart ober als ©rgebitiS einer Äreitgitng D.onJirPch^us un** rufus *u Sra3e gefteHt, fo fann ber bie 2 Slrteit fopiereitbe Bogel nur ein ©Seibern ober ein ^itiSlauboogel fein, ttub gmar in ber ©Seife, baff nur einer berfelbett ober alle beibe über 5ftad)ahmungS= oermögen oerfügen. ©arf nun angenommen merben, baff biefe beiben ©änger 9?ad)ahmungSgabe befitjen? gdj glaube ja! ©tefe ©abe ift unter ben ©ingoögeln in einer folgen öyäufigfeit 311 finben, baff man fagen barf, fie ift jebem ©änger mit auf bie SBelt gegeben nnb barf bort, mo fie fdjtuminert, nur gemedt merben; mie fie fid) bann ciufjert, hangt 001t ber ^nbioibualität uitb ©timmbegabuitg beS einfeinen ©ängerS ab. Ungültige Beifpiele hierfür, namentlich auS ber Bogelffttbe, mären attguführen, bod) bleiben mir bei nuferem ©hema nnb bei ber Sinnahme, bgfj trochilus nnb rufus 31t jenen ©äitgern gehören, meldje meitigftenS eingeltte Partien auS bem ©efattge artoermanbter formen auf3itfaffen unb mieber3iigeben oermögen, gft bieS ber $all, fo barf an ber Behauptung, baff bie angenommenen Partien jenen beS eigenen ©efangeS nach Quantität nnb Qualität itad)fteheit refp. unter georbuet merben, burdjauS nicht feftgehalten merben, beim mir haben eine ^Stenge Bemeife, baff junge in ber ©efangSattSbilbitng begriffene Bögel unter obmaltenben, einflitffuehmenben Berhältniffen ihren Slrtgefang gänglich einbüffteu unb bafür frembe Sffieifeit 311111 beften gaben, ©er fyitiS formte alfo Partien auS bem ©tefaitge beS SBeibenlaubfängerS ebeitfo iit erfter Pinie unb int gleichen yfeitmaüe bringen, mie bieS untgefehrt oom SBeibenlaitbfänger gehört merben tonnte. ©ine genauere „tperfouSbefdjreibitng" beS fraglichen BaumlauboogelS alS jene, baff er eine SRittelftufe groifchen gitiS= unb SBeibeulauboogel barftellt, fenne id) nid)t, auch habe id) beit ©jefang beSfelbeit iit hiefiger ©egenb trots meiner häufigen th>alb= unb Sluftreifereieu itod) nidjt gehört uitb fann ba'ljer mit feiner eigenen Ibahntehmuitg bienen. ©aS gmar nicht häufige aber im Paufe ber fyahre öfter fidj mieberholeube Sluffinbett beS ermähnten ©ängerS läfjt bafür hoffen, baff ber eine ober anbere gefangSfunbige Pefer biefer geitfehrift Gelegenheit finben bürfte, biefe iutereffante ©orm mit bem oermifdjteu ©efang eines SBeiben^ unb ^itiSlauboogelS trgenbmo aitgutreffen unb abguhordjett. . njntereffe uttferer Bogelfttnbe märe eS ein banfenSmerteS Bemühen, berartige SBahrnehmungeit in biefer geitfehrift gu oeröffentlidjen. ©elb(toerftänblid) müjjieit foldje Btitteilungen, menit fie ber SBiffenfchaft nuhett foüen, auf epaftett Beobadjtungen beruhen unb hätten in ber £auptfad)e über folgenbe fünfte Stuffdjluf; gu geben: 1. Boie ber Bogel fang, 2. mie er auSfaf)**) 3. mo er getroffen mürbe unb ob 4. an feinem dufenthattSorte ber gitiS= ober ber äßeibenlaubfänger am häufigften oorfommt unb 5. ob oielleidjt baS Reff beS fraglichen ©ängerS gefunben mürbe unb mie baSfelbe befdjaffen mar. Situ oorteilhafteften märe eS fte^n^f^ /üentl man ®°Se^ habhaft toerben unb benfelbeit gut richtigen Beftimmung gut Berfügung *) $ie(er 9tame ift niefttä weniger al« be^eicfinenb. **; 3d) tjerweife fiter nodimalä auf benSBeftinimunglfctjlüffel, in weld)em aB^autituiiterf^eibunglJennjeicfjjät btejarbe ber giige angegeben erfdjeint. 326 g-Iöricfe, OrmtfiotogifcfieS au§ DJtaroffo. Br. 41. liHiiitlinUHiirdie? aus iBÖarofifw. JSon Dr. Stn,t *TNie gr>ac£)t vertief niefit eben gemütlicfi, ba fortmäfirenb ftarfe Stegengüffe niebevgtngen. ©en folgenben V mZn verbrämte irf) am Seeftranbe, ber fiter eine eigentümlich Offene Snff^bung mit natnr tefien ©i^inatonUinen1 untT großartiger SBranbung aufmeift. 91« ben flacheren Stetten erlegte td, reaenofeifer nnb Steinmätjer (Strepsilus interpres). äßo fiel) ber Stranb fiöfier nnb fcfiroffei aufturmte, mar baß Steicfi ber Staben, Sceabler nnb gelfentaubeu. Slber bie ^agb ui bte|em wüb gertluTteteri nnb ’erriffenen Terrain ift aufeerorbentlid, fefiraierig; man muff ftd, am Seit tn bte faft fentreefiten Kamme nnb Schlote fierablaffen, nrn bie fefieuen nnb pefitigen Sanben ju fd,iefjen. JMber btefe geologtfcfi fo et3en '" ^^ @?ae„b m lteicfi and) ein locus classicus für ben Ornitfiologen. &tx tommt turnt td, nod, ber uberauS ieltcnc non allen Sammlern fieifj begefirte nnb beßfialb fefit mertnotte Mäfinentbtß (Comatibis eiemita) Lr b'er i,n Mittelalter and) in Europa fieimifefi mar, aber bafelbft tdngft außgerottet ift. Seme gebrungene ^ m mldCt e, ftarf an einen Staben, jnmat and, baß ©efteber glänjenb fcfimarj ift; bte rafttgen S ür einen Sd,r!itoogel anffattenb für* unb flammig. |tne tmette tebfiat rot g*» Bte = Partie nnb eine ftarf entroicfelte §alßmäfine finb nod, befonbere Äennjetifien be8 l'ogelS. SJhc 1ell,t ’1 L ib ni t t nergönnt, mit ifim gnfamn enjutreffen, benn ber Mäfinenibiß ift für Maroffo Pgoogel nnb batte jebt ' in ber feiten Hälfte beß Oftober, feine Brutpläfce fefion oertaffen ©«gegen f^mfi .nur tot folaenben grüfiiafir Oerr 9t., ben icfi einbringtiefi auf ben fettenen 3iogel aufmerffam gern ad, t ficitte, baf? eß „ad, vieler Müfie gelungen fei, ein ©rempfar ju erlegen, metefieß nach ©ngtanb tn ben oefffe be§ ^rina Mufeuinß gefommen fei. Oer Mäfinenibiß brütet naefi Stabenart auf fefiroffen, «erftetgltcfien geU mänbcit tommt aber jur Stafirungßfucfie auf feud)te Stiften nnb Biefimeiben, rao er mßbefonbere bte Kufi- ÄÄ ra/eemcslnvcn taUftötet; « ift fel,v jd,eu ,,nb gilt bei den tabra, als em l,e,hget grsnfier beffen Erlegung für ben feiger Unannefimtiefifeiten im (befolge haben tann. , , 'gl,,, 18. Oftober braefien mir im Morgengrauen unfer Säger ab nnb sogen juerft einige ^ümben bür* bie ©inten bann auf Perfiältnißmäjjtg guten SBegen burefi eine freunbhefie, gut angebaute Kujiem tanbfdiaft mi reifem Blumenflor nnb frifefiem, jartem ®rün. Später füfirte ber Marfcfi an einer groffen, entlang, jtt bereu Sinfen fiefi eine jerflüftete getßmanb fitnsog. » Mer - mar bie fcfiöne SB Xa ubroffet (Turdus cyaneua) jiemlid, fiäufig, nnb tefi fonute miefi gar niefit fat flauen ibren eleganten Bemequugen nnb ifireut ungeftiimen SBefen. Sind, fonft gab eß tu ber ooge mett uel 5u flauen Vtf ben ©iinen jogen Sanbertiuge (Calidris arenaria), £alßbanbregenpfetfer, 'Ul^ernJ[^r' Seeftranbläufer (Tringa maritima) bie Slufmerffamfeit auf fiefi. 9tn ber Sagune gelangten Brad,uoget fNuraeiiius arcuatus), Kufiretfier, Beidp nnb Sumpffiüfiner fomie jafitlofe Stofirmetfien jur oeobaefitmg, & X etlb oT«! CAlcido ispida)/ eine tn IM. »M)t «US« W* 6v|d)tinnn8 renrbe beobadjlet nnb erlegt 3t uf 'ben ffetbem tummelten fiefi Äufifteljen nnb ^aubenterefien, unb tn ber Suft erbtidte ma attentbatben Steppenmeifien, Sßüftenbuffarbe unb fiotfraben. Stad, fteitem 3(uf]tieg erreichten mn e^tid, bas Oorf Onteb Beifa, mo inmitten einer oben Steinmüftenei bie gjelte aufgefdjtageu mitrben. ^-te fr ^ ^ Bevölfentna fiatf unß fiier eifrig beim Sammeln non SReptilien unb Scfinecfen, fobafj mir eine grope 'hljbe'lte erjielten. Hu nuferer niefit geringen, aber feiueßmegß unangenefimen lleberrafcfiung tJerfaufte man un8 1 g gßein ber non einem nor gafiren fiier gefd,eiterten öfterreid)tfcfien Sfifitffe fierrufiren foltte. ^n bei Jafie befanb fiefi and, ein Oeitigengrab inmitten eineß fd,attigen §eineß, in metefiem icfi ben ©artenroffefiroanj, ben arauen unb ben ^rauerfliegenfcfinäpper feftftetten fonnte. 3lud) einige ft-elfenfiufiner (Caccabis peti ) mürben gefefioffen unb lieferten eine fefimadfiafte Stbenbniafitjeit. Oa icfi mefirere fettene Maufe unb^opt^ räu tue ai anb ben mir au cf, nod ben fotgenben Sag, mo mir unß in ber Sagtute fefione S^oUen uitb Muränen m Mittageff en fifd,ten. 3Upenftranb(äufer lieferten bann bie Slbenbmafitjeit fein lemeß Mäbefien brachte mir einige feltene ©ibeefifen, bie fie lebenb tu tfire btcfen, ^^^tTveffarUefte bntte lebeufattß fefir praftifefi! Oie Scfiteicrcute mar auefi fiter aufierorbenttid, jafilretefi. Oaß ^uteie,iante,te an biefen Saqe fielTJr fnr miefi ein Ma fenbttrcfijug non B 1 au fefitefien (bie rotfternige gorm suecica)1 unb SS enbefiätfen ( J \ nx torquilla). Bon beiben Slrteu mürben Betegeremptare Rammelt Bin 20. Oftober trennte id, miefi non .Berrn Stippenbad,, ber und, Managern jurudfefirte, ^ felbft in 6-itmärfcfien bie SBeÜerreife naefi Safi fortfebte. 3'd, tarn noefi benfelbeu Jag biß Ouatabija eine alten oortugiefifeben gort, mo id, inuerfialb materifefier Stuinen lagerte. Berfdfitebene uralte Äanonen lagen nod, ohne Safe teu auf ben Sürtnen unb Senilen ober fafien fiatb oergraben auß ber @rbe fieroor. -taefi bem ffitfia? fWlen Slbftieg non Onteb Beifa ritten mir juerft ftunbentang burd, ein met teß, '"bat mit oräd, tigern .Smmitßbobeu, baß red, tß non ben ©ünen, tinfß oon einer nerfarfteten gelsterraffe begrenj 1 S; mb S B bur* einen mächtigen Querriegel gefefiloffen mürbe. Oaß Saab mar gut bebau mit SBaiß ©ei’en füfieu Kartoffeln unb ^roiebetn; bie Seute maren gerabe beim «pflügen, oft mit fonbeibaien Ännn, h? beiten Kamel, ^ferb, Maultier unb (Sfel in allen nur beufliefien Banatiouen jufa.nm u aefteUt maren. Später mürbe baß Oerrain fteinig unb terraffenformtg, unb neben ben ^f^n jogen iiJ außaebelnde1 ©üntpfe unb Sagunen bin. $ier mürbe nor einigen ^afiren ber beutfefie Stet enbe Stodf o ermorbet 31m SSaffer notierte icfi folgenbc Bcgetarten: Slufternfifcfier, Braefinoget, Kufiretfier, Suitofe, fm icfi Sitbcrmöne gluüuferläufer, grauer SBafferläufer unb bin. Straubtäufer ; tn ben gelbem unb gegengarten. |»a ' terebe Oeiaenf reifer' Sanimetföpfd,en unb llltramarinmeife. Bcfonbcrß gemein aber maren Staben unb Steppen- 2S S Äonen u Le maren, brad, icfi fefion früfi um 4 Ufir beim ©cfieine beß BoUmoubeß m e er auf unb erreichte naefi unuuterbroefienem, anftrengenbem, 13ftünbigem Shtt Saft. Mefinng folgt.) 9fr. 41. ©predpfaal 327 Styredifral. (Stellt ben Abonnenten Tofteitlo« jur Beifügung.) Vtit tiuovtcn. 2luf grngc 66 : gn ©ien triebt eS jmar eine Unmenge fleinere Vereine für bic Sieblpabetei ber einlpeimifcfien Ebelfänger, tnSbefonbere ber beliebten 'f'lattle, ginfeit nnb ©pötter, aber meines 2öiffenS feinen einzigen Sßerein für bie Erotenlieb (paberci. Oodp finbet gragcfteller dlnfdplujj an einige eifrige Erotenlieblpaber beim „Oefterr. dteidpSbunb für Sßogelfunbe nnb ffiogelfcfyufc" nnb mürbe er beöf;alb gut tlpun, biefent beijutreten, ju meldpem Sßelpufe er fidp an .Sperrt! 0ber=3teuibent Slarl 23oiper in ©ien I, Sperrengaffe 13, menben möge. Dr. E. g. 0v|)()eu#ßiaäinü(fc. Äaum hätte idp geglaubt, auf baS „Wärmen" ber OrpfjeuSgraSimidfe nodpmalS jiiriicffommcn ju miiffen, nadpbem .Sperr Oljieuen biefe ©adpe grtinblidi bclcudjtct unb 0|atfadpen angef üfprt [pat, an meldpen nidpt ju rütteln ift- 3m gniereffe ber 23ogelfunbe non jalplreidpen pbgel= fällig, al§ bieSgarbeufpicle ftnb, SllbiuiSmuS bejro. SDtclaniSmuS unb mit einer regulären ällterSoerfärbuitg nidpt baS Eeriugfte ju tlpu n (paben. ©eSlpalb fiiljrt Sperr dt. aber nicljt bie S. nisoria im gugenb-- unb 2UterSfleib an? .Spier märe er fclpon einen großen ©cfpritt meiter gemefen, um bas •'Payptmerfmal ber alten CrplpeuSgraSmüde jtt fdpilbern. Die ©perbergtäSmüde, bie fclpon im gaumen ©efen unb Seneljmen ber C rpt)ca am meiften gleidpt, tpat als junger Spetbftuogel mattes bleigraueS Eefiebcr mit meuig ©dpuppeu, unb oor allem, mie eine junge OrplpeuSgraSinüde, bräunltdpgraue 21 u gen; er ft im fpäteren 2(1 1 er erlpält bie S. nisoria aus = g^e f p r o d) e n e , lebhafte g a r b e n , unb genau mie bie C r p lp e a b a ti n a u dp c r ft 21 u g e n mit gelbe r 's r i s , — ajfo gelben Singen ringen. ®a|er finb biefe letjteren 23ögel feine 21 hart, fonbern eine mirf liclpe ©attiing, b. lp. alte, auSgefärbte Exemplare, mie fie fidp ber Sieb Ipaber unb mirflidpe ©efangsfenuer münfdpt; benu fo lange man alte ©ilbfänge einer 2trt erhalten fann, mirb es fdpmerlidp einem evfalprcnen Stenner in ben ©inn fommen, ftümperlpafte Sp erb ft = uögel fidp für feine iiogelftube $u befdpaffen, uon bereit ©efdpledjt unb namentlidp ©efaugSleifturigen uorläufig niemanb nodp UDeiticutnubaogcl. liebfpabern, bie genau mie jperr ilpienen unb idp bie Er= falprung mit alten grülpjalprSfängeu ber S. orphea fpintev fi<^ fjaben, mit! and) idp mit Slpatjadpen bienen, roeldpe baS „©ärdpen" ridptig belenctpten follen. 2?ont ©tanbpunft beS SSogellpänblerS auS ift eS ein SeidpteS, einfadp jtt fc^reiben, „fp anif dp e 2?ö ge 1 biefer 21 rt, griib = jafjrSfänge mit jdproaraer Stopfplatte unb gelben 21 u genringen giebt c3 »icf|t biefe SBefjauptung ift nidptS als ein 9Jtärdpen, fo fdpreibt 9t. roörtlidp; jelbftrebenb roaren foldpe 93ögel bem betr. jpänbler unbefannt, nnb er [pat feine ^Bezugsquellen (pierfiir. Sfpieriiber mären alle mit @till= fdpraeigen ober uielleidpt mit dldpjel^uden rußig Ipinmeggegangen, um feine Sßolemif Ijeraufjubeftbmören, ba biefe ©adpe burdp Jperrn Jfjienen’S fachgemäße ©ieberlegung gan; in unferm ©inn, für unS als abgettpan galt, fdpließlidp ja audp ein nodp fo tüdptiger SSogelfpänbler nidpt alles roiffen fann unb braucht. sJtun fommt aber bebauerlidperroeife für Sperrt! dtaufcb in 9to. 38 ber ®ef. ©eit eine 21ntroort an .perrn ifpienen, in roeldper behauptet mirb, baff beffen angeführter 2Sogel eine 21 hart ber OrpIpeuSgraSmüde fei unb als Einjelinbiuibuum nidpt in 23e= tradpt fättte; eben roeil fperr 3t. ben roirflidpen, alten grüfpjafprSr oogel nidpt fennt unb beSfpalb billigcrmeije eine 21bart barauS madpt. OieS ift nun aber bodp eine melpr als füfpne 23e(pauptitng, meldper, mie fclpon oben gefagt, im gntereffe ber Ornithologie gleich bie ©pitje gebrodpen merben muß. SS tonnte am Snbe gar fo roeit fommen, baff jeber Spänbler fidp feine eigene gauna für feine Stunbfdpaft bilbet unb juredptftußt ; roo bliebe ba bie 1 ©affenfclpaft?!! ®eS 2ßeiteren fülprt.Pierr 3t. in feiner21ntmort mei^e 21mfeln, (dproarje unb roeipe ©raSmiiden u. f. m. an ; bieS ift infofern lpin= etmaS roeifp. KJtit ber 2Iugenoerfärbung, bieS fei nur Ipier bei; läufig bemerft, ift baSfelbe beim ©raupapagei ber galt. ®ieS mar bie (Einleitung, meldpe oielleidpt etmaS länger ausgefallen ift, als beabfidptigt, jeboefp ;ur ©rläuterung einer e r n ft e n , m i f f e u f dp a f 1 1 i dp e n gr a g e unb 3t idp tigft e 1 1 u n g nötig mar. gdp Ipoffe beSfpalb auS lepterem @runbe, .fierr 9t'. mirb mir meine offene 2(uSeiitanberfepung nidpt anberS anS= legen, als fie beabfidptigt mar; unb nun fomnie idp mit Jlpat; fadpen unb 9t amen, gdp fpredfpe beSfpalb audp niept als biefe ttntmort, oon mir allein ausgelpenb, fonbern (pabe fpäufig baS ©örtdpen „mir" gebraudpt, ba idp bie nodp lebenben Herren, bie in ben jicbjiger galpreu Üm'itS bie OrplpeuSgraSmiide als alten grülpjalprSmilbfang mit gelben 2lugenringen unb fdproarjer Stopfplatte nus ©panii'lt erbalten fpaben, Ipier mit anführe unb auf bereu ÜJtitoeranlaffung biefe 3eilen gefdprieben fpabe. .tperr 21. ©anmann, nodp hf'de Pfleger oon einigen 9f actptigallen, reifte bis jum gapre 1880 regelmäßig jebeS grülpjalpr gefdpäjtlidp nadp ©panien, unb burdp beffen iiebenS= miirbige Ermittelung famen bie fämtlidpen Upm befreunbeten 2Sogel=Sieblpaber in ben 33efi(? oon alten, mieobenmehrere ®t a 1 e angeführten grii lp j a IprS ro i lb f än ge n ber S. orphea. Oie ©enbung gefdpalp uon 9JtarfeiCCe — ißariS - granffurt a93t.; als gutter biente Obft= unb ©eidpfutter, unb anftatt ber 9Jtehlroiirmer gab eS Heine ©eibenraupen mit auf ben ©eg. Oie Ohatfadpe, baß eS biefe 2SögeI giebt, ift alfo, mie Sperr 3t. jefpt einfelpen mag, für unS gar nidpt fo neu; ba mir bereits uor 25 fahren ©elegenlpett (patten, bie mir fr Itdpen alten OrplpeuSgraSmüden, nidpt eine 2lbart, ju fäfigen, auf ifpren @efang hi« S« prüfen, unb bieS rpente nodp ju tlpun in ber Sage finb, mie bieS mefprere Ipier gelpaltene 328 ©pred)faal. — SRebaftionSbrieffaften. Sr. 41. ©ti'ufe bezeugen, roeldie id) persönlich ftet§ unb auc^()e«te nodi befifee .öerr S. mag fid) nun oorfteUen unb ftd) einen «Begriff madien, mit melden @efü$Ien mir feine Annexe non bem „Wärmen" unb noch mehr, feine legte Antwort gelefen unb aufgefaßt l)aben. . Ißie fdbon qefagt, crft bie Antwort non feiner Abart bat un§ bie geber in bie §aub gebrüdt, um enblid; einmal Klarheit in biefe ©ad)e ju bringen, roeldie für unS l au g 1t betau ntc St) a t f ad) e, für £etrn SR. aber ein mirfli$e§ Märchen mar. SRac^fte^enb angeführte Herren, bie jutn £«l beute nod) cnragierte Sogelpfleger finb, roerbeu Sortegefaßtes aem bcftätigen, roeStjalb mir biefe ©ad)e mit unferer heutigen llarfteUung für unS at§ erlebigt betrachten unb unS auf Weiteres nicht mehr ein taf fen ro erben. ®iefe Jerxen finb : Öerr Baumann,;. §err Dr. Altfdjul, Öerr ©hriftianSJbomeifer, öerr öauptmann ©dfleußner b)iexfelb ft unb öetr ®l'n§.,ln Maim. AIS Belegftnd non obiger grühjahrSorpheuSgraSmucre flehen iroei auSgeftopfte ©cemplare im hieHSen ÜRufeum, welche Öerr SRomeifer mehrere 3af)re gepflegt unb nad)bem btefelben einqegangen, bem Mufeum ftiftete. Bunt ©d)Iuß bemerk id nod) baü ber betannte Sogeipfleger unb «Äenner $err Baut SRour aus Seipjig mich fürjlich ju meiner greube mit feinem Befuch beehrte unb fid) über beu oon nur augenblidlid) ge= f äugten SESilbfang oon biefem Frühjahr megen beffen f^marjer «Blatte unb gelben lugenringen nicht genug rouribern tonnte. ®en Bntereffenten für alte SHlbfänge oon 8. orphea bemerk ich baff biejcr Söget, welcher fleißig im uerhuUten Käfig bis nun fsuli gefungen hat, uou S^cffelr) m Brag bejogen ift. ©eit mehreren fahren erhält berfelbe oon ©panten fteb oo_24 ©tiid alte OrphcuSgraSmüden (im Mat erhältlich), luooon id) ntid) burch Sofumente ju iibetjeugen ©elegenhett hatte unb biefenigen öenen, meld)e oon 2$. &effe^ joIct)e Söaet gleich mir erhalten haben, roerbeu bieS ebenfalb bc= ftütigen tonnen. ßarl Äullmann. - • - - ; bürg. öevrn ®-' ®erlin; «Pfarrer B., ©voßeuterSborf. Öerrn ff', K., granffiirt a/M. Öer>n Q ©•, ©änger-' häufen, geirrt O., afJontgno. Öerrn Bulin 3 9t., 9tonne= Öerrn 9t. ©., Kobleuj. Ö^u Bft brieflich) geantroortet roorben. öerrn Dr. ft, gl Öerrn Ä-, ifrauffürt. Öeivlt $• ©4-, ©teinbad) -- öalkuberg. Öertn ©v Koblen;. Beinage banfenb erhalten. ^ _ , öerrn g. ©., ©aljburg. Um beu Papagei ftngerjal)m ni madjen, ift eS nötig/ ihn oorerft in einem Heineren Käfig ui halten unb Ben Käfig jo aufsufleüen, baß er fiel) unter lugenhöhe beS ipflegerS befinbet. Sem Käfig nähere fid) ier «Pfleger ftetS oont ßidjte au§. Ser Umgang mit bem Sogei muff ein lehr reger fein. Man beljanbele if)it |tet§ ruhig unb liebeooll unb reiche it)m bejoubere Sederbiffen ftetS mit ber öanb aus ber er biefelben halb nehmen rcirb. ©obaun retd)t mau 'ihm bie Sederbiffen in folgenber Steife. Sie Kafigtl)ur roirb geöffnet unb ber Sederbiffen fo hingehalten baff er bem felben nur erreidjen fanti, roenu er auf bie anbere, oor bie & äfiathür gehaltene öanb fornrnt; juerft l)at baS natürlich and) nod) feinen erfolg. Iber n ad) einiger Beit uberioinbet auf bie öanb in ber Sogei bie ©djeu unb oerfud)t. e§, . . - fommen, um bie Seibfpeife 511 erreichen. guhrt and) bie eS Verfahren niefet juni Biel, fo muh eine gelinbe Öuugerfur helfen, oorauSgefeßt, baff ber Sogei gefunb unb fraftig ift. Ser Sogei erhält anfangs 3 ©tunbeu laug fein gutter, bann roirb eS in ber oben ge[ct)ilberteu SSeife geboten, helft baS nicht, fo faun man bei einem größeren ^Papagei bie gaftem reit bis 111 6 ©tunben auSbehneu. Bin B 1. ipraftifd)e Sabegefäpe für ©raupapttgeieu finb gröbere ©efäffe (©Rüffeln) roeldtje man auf ben Soben beS BimmerS fteUt. Sabegefäfie, roeldie au|en am Käfig be= feftiq't roerben, in Bonn ber auS @laS unb Bfnfblecl) \)n- gerietteten Sabel)äuSd)en, fertigt jeber Käfigfabrifarit m ge= roiinfdjter ©röfee an. 2. ©etrodnete Imeifenpuppen ohne alle liifeuchtnng unb anbere B«f«fte finb fein geeignetes g-utter für 2ßeid)freffer, auch nicht für ben ©proper öerrn «B S-, Sertin. Inf bie 2lnjeige ber Sierbörfe finb roir fefion im Öeft 40 unter „Kleine Mitteilungen" jurüd = gefommen, intern roir bie jutreffenben Söorte ber „©Ibinger Leitung" roiebergaben. Sie Innahme, baji bte 60,000 eim beimifchen Binfen roirtlid) geliefert roerben ober bereu Lieferung bem betreffenbeit öänbler erroiinjeht roäre, ift uujutreffenb. ©S hanbelt fid) um eine ganj unfinnige dkl l ante, oieüeid)t liegen ber Inieige and) nod) anbere !bfid)teu 511 ©runbe. ©S füllte gegen beriet Injeigen ber „©robeunfiigSparagraph" angeroenbet roerben, forool)! gegen bie Beitnng, bie ein foldjeS Bnferat oer= öffentlicht, roie and) gegen ben 'Auftraggeber. Sie merborfe nennt fid) and) „Organ ber beutjdfen Aierjd)ut3be|trebungeii , ber Sefißer unb oerantioortlid)e Otebafteur ift porfifeenber eines Xierfd)iitjoereinS, ber bie Sogell)altung befämpft. Öerrn 'v 935., Kempten. Bn^m Särd)en Baunfönige fönnen, 10 e 11 11 4ü d) t nn qeSerf olge erjielt roerben fotlen, nod) ein 'pärdjentteiuer, infeftenfreffenber Sögel gebracht- roerben, oietleid)t ©chroanämetfen ober öaubenmeifen, aber nid)t ein groeiteS Sarberfelben Art. Baun- fönige überiointern imungehetjtenfRaumefelbftoerftanblid) jet)rgnt. öerrn 9t id). K., Saibach- SaS uäd)tlid)e foltern *ur Beit beS BugeS ift eine unangenehme @igenfd)ait faft aller ebleren ©änger. Mehrere Bahre Sefäfigte ©proffer oerhalten fid) juro eilen ruhiger. Ser Sogei fann trog beSjPolternS ein auSgejeichneter ©änger fein. Surch ben ©efang ber tnt felben gffaume gehaltenen Körnerfreffer fönnten hoä)fteu§ Jun3e bte§= jährige Sßeidjfreffer int ©efang beeinflußt roerben. ©. SB.,' 'Berlin . leußere Seriehungen roaren an ber ©artenqraSmäde nicht roahmehmbar, ber Sogei roar fehr mager (hernortretenbeS Bruftbein), baS Iftergefieber roar burd) Ko oerflebt, bie Sangen finb mit bunkern Blut gefüllt lieber jetgt bunfelgrüne Bärbung, ebenfo Sarmroanbe unb SarnunMlt, eine Böige beS (Eintritts beS ©aüemnhattS tnS Blut. SaS ©ebirn geigt feine grfranfungSerfdjeinungen. Ser Sogei litt an einer ber ©elbfud)t ber Menfdjeu ähnltd)en ©rfranfung, einer Böige falfdjer ©rnährung unb ber ©rregung (Unruhe unb loben) roahrcub ber Bugjeit (September). Ste @raSmt.de ift oon ber Bett ber Beeren= unb g-riid)tereife an fa|t ausfd)heß= lieft Brnchtfreffer unb nimmt, im Jßinterquartier überhaupt nid)t, Bnfefteunahrung nur in geringem Maße ju fid). i iefer ©rnährungSroeife beS Sogeis in ber Freiheit muß bet ber Käfighaltunq entfpro^en roerben. Sie ©artengraSntude hatte neben frlfdben Imeijenpuppen and) Obft erhalten muffen, roenu frifefte Imeifenpuppen nid)t mehr 311 haben' 6'utler, 111 oeqetabilifche Sährftoffe iiberroiegen. ©tatt beS KarottengrieleS hätte frifefte Möhre (ein geringes Quantum mit toaft) gegeben roerben fotlen, jerfleinerte, etroaS gequellte Bei3e_ unb, nlleTt^ Obft „Saumeljud)t" roar nid»t oorhanben, äußert fid) aua) in anberer SBeife. SaS Kruel’fche Butter ift an fid) gut, nur in biefem Ball unb 311 angegebener Bett mar eS nicht baj richtige. @aSlid)t mad;t bie Suft fel)r troden unb fann bem feinorganifierten Soge! fd)äblich roerben, roetin uid)t burd) Auf- ftettung oon SBaffergefäßen (Iqnarium) ober oon häufig ju be= jprengenben Blumen ber Suft roieber genchtigfett angeführt roirb. Öerrn ö- Blülhaufen ffe Sie Behanbhtng ber Sögel ift im allgemeinen richtig. Sie Sarbtetung ber ©ämereten ift nid)t sroedntäßig. Bebe 'Art ©amen muß in befonberem fltapf gereicht roerben. Ueberfliiffig ift bauernbe ©abe oon Mohn bei Kanarien unb 5ßraogeld;en au§ ber großen ©nippe kr ftarf^nabeligen qSracT;tft.tfeit ober «manbinen Äur phtfdjauung. Ser freunbltdjen 2lufforberuug ber Sdjriftleitung gerne itadjFommenb, beehre ich mich, eine etnge benbere ^djtlberntig tfirer Scainrgefcfjidjte, foioeit fie fid; eben bttrd) Seobadjtuug in ber Soqelftube feftftellen lafet, ben geneigten Sefern nad)ftel)enb gu unterbreiten. Sßeitben luir und gunädjft ben felteneren, ben beibett llrteit ©ürtelamanbtnen, auch ©ürtelqradfinfen ober Furgtoeg Sartftnfen genannt, gu. ; J 1 «uftrallen, bad unfern; fernen Liebhaberei fo uiete für bad galten in ber Stube geeignete farbenprächtige nnb Itebietgeube Sogei fenbet, ift and) bte £eimat ber tuepäcfigeu unb ber Wadfetu@ürtelamanbine. Sie ?llbe" ne^ bc" bvet btsfier befannten Slrten, ber geiuof;ntid;eu ©ürtelamanbine unb ben beibett fptt^fdjtuan^tgen drten, ber ©outb d unb £>ecfd ©ürtelamanbine, eine fcl;arf begrenzte Sippe, ^htten allen t|t bte rel^ bid junmetbraune ©efamtfärbung bed ©efieberd neben ben ,fd)toargen 2lbgeidjen auf föeftle, Unterrudeu unb hinteren Äorperfetten eigentümlich, tueldje letztere fo djarafteriftifdj finb, bau fie ber ganten fctppe bte oorfteljenb angeführte Benennung eintrugen. ' c r ffffff ff rtüe 3euai'uteit mieten im allgemeinen fd)on in ihren fiebenSgeroohnheitcn faft übereinftimmeu, fo |titb bod) bet näherer Jetradjtung bebeutfaute Unterfdjiebe in ber ©efieberfärbung unb im ©harafter jeher etujelnen 2lrt unfcf)toer aufguftnben, roedlialb ed fid) fchon oerlohnt, fie und näher angufeBen. imJ ^(‘eUen «’tr und bte ©rage, toelclje Tüof)l ald bie fdjönfte unb begehrendmertefte hinfid)t(id) ihrer änderen unb uteunL-tgen) djaften jtt bezeichnen toare, fo läjjt ftd; btefe nicht fo ohne meitered beantmorten; bei allbergleidien ©egenubeijte tuitgen fpredjm bod) immer gu uiete $aftoreu mit unb and) bie per onlid)e ©efdjmaddridjtung totll herud)id)ttgt fern. So oiel fleht aber fpft n\u f.t,,. JLA: v ©efieber abgeben ttttb Setrachtuitg, fo gebe i beibett abgebilbeten Slrten näher erörtert tuerben. ' Sad Sertuanbtfdjaftdoerhältnid jtuifdjen ber toepäcfigetu unb ber Wadfen=@ürtelamanbine erfd)eint Lfm ÄCb-et ff ff9.. etn ff ere§ 3” fem' 1,11 Vergleich 51t bem getuöf»nlid)ett Sartfinf unb ben beibett Ipt&fdpoangtgen 2lrteit, bte toteber unter fid) näher fteljen, ittdbefonbere bie betbett leideren. , übereinftimmeub nun alle Slrten ©ürtelgradfiitfett unter einauber in ben .ftmiphüqen ihred Sßefeud and, bfh ff Pffff9 * ff et§' ,01üie in ber ^ebenöiueife, ber ©ritähntttg unb ber' Sruteuttnitfelung and) ftttb, |o baff rat großen unb gangen bad oott ber einen 2lrt gejagte and) auf bie aubereu anaeioeubet ihr1 Sfn ? bC beUU°d; ff eiffne 2lrt ^ren beftintmt ausgeprägten eigentümlichen ©harafter unb liffff ^ mt!f en -fpabttud. Unb foinit toirb ed notmenbig, auf jebe ber beibett auf ber ©arbentafel abgebtlbeten ©urtelamaubiiteu befottberd eingugef)en. I. Sie toeijjbäcfige ©ürtelamanbine, Spermestes leucotis, Gould. , ; . ren*> bei 9ff hulid)e ©iirtelgradfiuf, nod) befannter ald ©artftuf, Sp. cincta feit etwa oier °bahr= Sehnten lebenb etngefuhrt toirb, ift bie toeifjbäcfige ©ürtelamanbine erft feit tuenigeu fahren ben Siebhaber= SlVff"* 3 * * * * * 9 ^ öeiü£,rben- „ete £r^ien 3lun elften Wale im ^ahre 1894 auf beut beugen Sogelmarft, 2, ff T m seiger fopfsahl fpäterl)in ettoad häufiger, behauptete fid) hier einige 3«l)re, ift bann o? 1 ff l^m lüteber üerfch1uunbeu, fo baft fie gegenmärtig bie feltenfte unter ben fünf 2lrteu ift; tttt >3ool°gtfchen ©arten uon Serlin ift fie noch ongutreffen, and meiner 3ud;t herrührenb. Sie ift auch .,etraar, Ü0U 3eifiggrö|e. Sou mannen groar and) ald bie fd)önfte angefprod;ett, fann (h d)i btefen ^retd hoch md)t guerfeunen, fo hubfeh fie ja ungiueifelhaft ift. ^n biefer 53egiehuug übertrifft 330 ,p a u t £) , lieber brei auftralif^e Slmanbitien. — ©cf) lag, DOletn Df offenen K. Dir. 42. nad) meinem ©afürljalten alle anberen bie Dr. £ecfd fpitgfchroängige ©ürtelamanbine mit bem roten ©J)nabel; (bie ©oulb’d fpiüfdjwängige ©ürtelamanbine hflt gelbti(f>en Sdjnabel). _©S t|i Ja„etgentttd) felbltoerftanblid), beim DSergleidjeit ' uerfdfiiebener Angehörigen einuitbberfelben ©attung auf i|re Sdjonljeit ljm nicht nur oolhg audaefärbte nnb in tabellofeftem ©efieber ftefjenbe ©ycmplare bagu gu nerrcenben, unb naturlidj audj ) nicht im ©alg befinblidbe, fonbern and) tnöglidjft gleidjalterige; beim ed ift befannt, baff bie jüngeren 'oogel nod) uicfit bie fräftige garfientönung bed ©efieberd mehrjähriger befitgen. ©a alle Wirten gu gleicher ß eit etwa fünf 3'ahre hinburdj meine DSogelftube bewohnten, fanb id) gute ©elegentjeit, in obiger ^>m]td)t meine Dl>al>v U ) ©tie bie Dlbbilbung geigt, ift bie Färbung ber meiftbädigen ©ürtelamanbiuen immerhin nur eine anfpruc&solofe, burdj befonbere padjt nidjt auffaUenbe; bennodj geid>net fie fid) beim lebeuben oogel burdj ibve garte, bem Dinge angenehme Tönung unb meidjeu ©lang vorteilhaft aud. Uebcmnfttmmenb mit ber ©Radfenamanbiue geigt audj bie weiftbäcfige bie fdpoarge, ringd um ben ©djuabel ucrtanjenbe, auf ber ©bev fehle gu einem fleiueu »artflecf fiel; nerbreiternbe 3eidjuuug, nur i)t bie ^adfe wegen be§ buntelbraunen Dberfopfed bei ihr weniger beutlidj herD°rtvetenb. D3eibe Dlrten werben infolge btefer Dtehiütdjfeit guweilen uerwedifelt ©er runbe, reinweifte ©adenfled ber letzteren aber läftt fie leidjt oom ÜRadfetifinf unter) djeiben. CTier breite fdjwarge ©ürtelftreifeu, ber bei ber weiftbäefigen ©ürtelamanbine befonberä breit auftrrtt, ^»erlauft and) bei ihr, gleichwie bei allen anberen ©attuugdgenoffen ftetd nur quer über beu Unterrucfen unb au beu törperfeiten bid in .©öbe ber Sdjenfel etwa hinab, niemals aber audj über beu Unterleib, wie trriumltdjev 'weife in manchen ßefjrbüdjern angegeben ift; bei allen Dlrten wirb er bnvd) ben retnmeifteu Unterleib untere brochen ©in weitered CEhavafteiiftitnm aller ©ürtelamanbiuen hüben bie ftetd fpüg audlaufenbeu, melji ober weniger verlängerten beiben mittleren Sdjwangfeberu; am bentlidjften geigt ftdj bied bei oen betben fpüg= fdjwäugigen Dlrten, am wenigften beim ©artfinf. SBeiftbäcfiger unb ©Radfengradfinf halten hpn etwa bte Vatte ferner tragen bie forallroten pfte, bie braunroten Dingen unb bei bernftemgelbe Sdjnabel nicht ivenig bagu bei, bad hübfdie DIudfehen bed «einen pemblingd noch gu erhöhen. (gortfefeung folgt.) Mm\ Untiu'liUlicn mti» meine Bad|tiiial. 93 on %. ©chlag. (Jla^btucl »ertöten.) .eigentlich müftte bie Ueberfdjrift lauten: „DODeiue SRadjtigat unb mein üicüfehldjen", ba bod, elftere non Q£ fiiebhabern l)öher bewertet unb gefdjätgt wirb ald letgtered. ©d finb bted eben JpegieUe Un|id)ten ber betreffenben Pfleger bed einen ober anbem Sieblingd. P) möchte behaupten, ein . oudgegeidjnet fdjlagenbed Ütotfehldien ftelit fidjerlidj einer mittelmäftig ober tabelfjaft fdjlagenben Ucadjtigal im DUerte nidjt nach, luelllfeb1' n0ch über Udi felge aber bedhalb mein iRotfeljIdjen normt, weit idj weit früher mit btefem oefaniitldjaft machte, ald mit meiner Diadjtigal, unb will über biefed tu erfter Sinie ptaubern. cd) mup wteberholt befennen, baft id) eine befonbere SBorliebe für gang junge, noch grau ««gefangene prbfUDtotfeljlchen habe, weil btefe teidjter galjm werben unb fleißiger fingen, wad id) fdjon tu einem • früheren Jahrgang ber ©efiebeiten ältelt" bargelegt habe. Dlllein, feine Siegel ohne Dludnahme! ^m ^>erb|t 1901 begog icp fo nad) ititb nad) 4 ©tücf noch graue unb Ijatbrote 9iotfel)ld)eit, non betten and) nidjt ein eingiged meinen Dlnforbeningeu genügte, unb bie teild wieber in Freiheit gefelgt, teils oerfd)enft würben, ©nbrefultat: DDieme gwet gexmtmtgen lüfige waren ben nerftoffeneu hinter über teer, wad mir nod) nidjt uorgefommeu ift. ©er puf)ltng begann, unb id, befam faft gteidjjeitig gwei pühtingSwilbfänge gebracht, ben einen am 27., ben anberen am 28. DJiärg. Diadjbem id) ben gweiten DSogel eiugegittert unb bie erfte Sla^t m metuer ©djlaffammei untergebradjt hatte, ttjat ’berfelbe anberen morgend brei ©d)läge, bie mid) oom ^djlare aufruttelten, g»flleKb mich \örmtid) erfd)redten unb mir fagten, bad mujj ein Sänger erften fRanged fein unb werben. Jictue ©rwartuuaen würben mit ber Ueit Ijevrlid) belohnt! , ©ad erfterhaltene Ütotfehldjeu pflegte id) and) 14 -21 ©age lang, ©a ed aber fetnerlet ünftalt ginn nur leifen Singen madjte, verabfdjiebeten wir und, wie man ed eben bet bergletdjen gu hun pflegt, ©ao jurücf behaltene iRotfel)tchen aber gewöhnte fid) fdjon am gweiten 4age gur DJtehlwurmer=ünuahme unb am brüten an mein llninerfalfutter. (©entifdj von fg. DSogeltleie, ©ierbrot, Dlmeifeneter w.) Unter bem fbuttertrog war eine f leine Dlifdje, in welcher fid) bad ©terdjen 14 4age lang oerbarg^ ohne bie Sprunghölger gu benutgen. Diacp faum 4 ©agett fing’d mit teifem, aber nod) nidjt fo fletjjtgen ©tngen au ©itblid) nad) 14 ©agen bid 3 äUodjen fdjlitg ed fo laut unb pradjtig, baff td) gettweilig beim .efen nnb ©djreihen mid) ftoren lieft, unb unwillfürlid) erft 5-7 Minuten hospitieren muffte, wenn bte wedjfeh nolleit tiefen ©riller bedfetben .©erg unb ©Ijr erfreuten. , ,, ©d entwidelte non ba ab eine traft, plfe unb einen piff, ber heroorrageub genannt werben muff. Nebenbei war ber Siebltng ben pül)ling unb Sommer über, wenn id) fo fagen barf, meine lebenbige U ji, ba regelrecht morgend früh 4 Uljr bie erften Schläge non meiner DBohnftube and erfdja Ilten ©efonnth* fingen3 and) gute 'kotfeljldjen nur bid Johanni, ober Ijödjftend erfted ©rittel ^uln 4uefed oogeldjen aber fdjlug 'gang laut bid gum 10. Dluguft, wenn and) nidjt mehr fo regelmaftig. ©le^ DJtaufer begann ©nb Dluguft unb ift jetgt nod) nidjt gang oolleubet, unb fdjon wieber fingt ed tagsüber Ijoufig, abei ■ nodj l • ©ine fo anljaltenbe Sangedperiobe habe idj nod) non feinem meiner gehaltenen roten fonftatieren. RUeuu idj nur mit beffeu Ueberwinterung glücftidj bin, unb mit ihm ben pifduig 1903 gefuub erlebe, bann fehlt ed fidjerlidj nidjt an ornitljologifdjen ©enüffen unb peuben für mich. Uudj i|t eo feit m r. 42. ©cl;lag, Wietn 9totfehIcf)en unb meine Aadjttgal. — Sßon meinen Sßögeln. 331 meinem ©efifje fdjoit oerhältnigmäffig S.a^ut geworben, unb leimt mtdfj mie ein ,ogell)auS juriicl, and) fletteru fie uiel im @ebüfd) herum. ^ßre dtad)truf)e galten fie auf hohen 3iucigen unweit beS ©adjeS, wie fie and) bort tagsüber nad) gehaltener dRahßeit ber Sfh^e pflegen. 3luf bie ©rbe fommen fie , ifjrer SebenSwetfe tu ber grfatur entfprecbenb , nie; baher ßabe ich eine befonbere fyutterftelle ßerftellen müffen, inbem id) baS Futter tu ein Hinfblecbgefdjirr gebe. ' ©asfethe ftefjt mannshoch auf einer ©anbplatte. ®on flier nu§ geben jwet faft gerabe, ziemlich biefe 23auiitjmeige in nerfdjiebener (Ridßuitg quer burd) beit vylugraitin, bannt bie Papageien leießt an unb uon ihrem Futterplaß fommen fönnen, of)ue fid) gegenfeitig 511 ftören. _xvl)r Futter ift recht mannigfaltig, eS befteßt in SRatS, £anf, Sonuenhlumenfernen, ungefülltem (Reis unb £afer fowie ©lanjfamen, zweimal täglich frifcßeS Cb ft wie eS ju (iahen ift, l)in unb wieber and) ein wenig »ogelmiere ober erwetdßeS (i-ierbrob. 3lS ©rinfen befommen fie iöaffer, biefeS reiche id) aber, wie bei meinen Dlmajonett, nur morgens unb abenbS, wirb alfo tagsüber fortgenommen, ©ie (Sbelpapageien gewöhnen _ fieß gut an baS ©riufeu ju beftimmter A e i t , unb laben fiel) au ben ißiten gebotenen ,yrüd)ten. DlnfaitgS uerfal) id) fie and) tagsüber mit Gaffer, ©a fie inbeffen mit bem SXßafferbeßälter immer fpieten wollten, baS Sßaffer bamit immer uerfd)leubert unb baS fvutter biirdhuäfft würbe, ual)in id) baS SBaffer gän^licß fort. f)JfaiS bot id) anfangs erweicht, je# nießt mehr. 3Rit ißren großen, ftarfen Schnäbeln uermogen |ie gar leidjt bie harten (Kais ferne ju je r beißen, ^rucßt unb (Sierbrob ober Semmel lieben fte feßr, uor allem gute &irfd)en, bie fie mir aus ber '**"*■ er SSka iüciv teilreeife jo fd,o..erliuget bid)t mit (Sitnfiei. Mitliei. bebt* finb, m.b bosroifcfien nitle ©arten unb aaumgmppen fid) oorftiibtn. Uber b.e ■.'Oiiei.mil bot du nie SBC ne e 8 merteä. S n be„ Spileen bev ©infterbn|d,e fafe liier unb b« bob ,«rbe„pracl, ,St mb ükro..rUrtrehe!,be ®iobem = SRotfd)mä.,je5en (Pratineola montan), auf «4M <* fP«ev . od audfübrlid) ut fpretfien fommen werbe, ba td) ed bei Warrafefd) fe^x emgef)enb beobachten fonnte. fettere Heine Böget fonnte id) bet ber ©ile bed Bitted im bitten ©ebüfcf) ntdjt erletmen, jumat bie oef|affenf)ett beb Bügels bie oofle kfmerffamfeit beb Leiters evforberte. einmal 131113 unoermutet ein ^rUc^e§ lau = b übu eben (Turnix sylv.aticus) bid)t bot ben §ufen meines ^Pferbee 1 auf, flog jdjnurrenb e in febr eiaentümlidjen, eefigen Sogen niebrig über bem ©rbbobett bahnt nnb^teg )td) bann ploi^ltdj mte_ em ©tein ber abf allen, um auf Bimmcvmieberfeben im itnbnr d^bringlidjen ©eftnipp ju uerfänmtben. pMpp ÄÄ i» Utr ©egeitö mblrcid, nebeln einanber nor, ohne ,id> jebo d) ju oergef|f^ ^ ad Wurftbermometer teigte + 35 0 R. (fhofofabe, Wad)d3Ünbböf3er unb Stegellarf jetjthmoljen in metnei ^attel- tiifri.c 5., d, .er „..fe,raMd,e„ Waffe. Die Soaetoelt toi M 'Mol 8 idmabliaen fbaubenlerdien gar nid)td. 21m ©nbe ber erwähnten ©bene tag etn grober ©aljfce, ein pote^ Weer im kleinen. 2luf bem anberen Ufer bedfetben ftanb eine lange ßette platutngod, alle wte ©olbaten, einem rofenroten Banbe iiergleidjbar. ^tt ber auftoftenbeu ©bene uerfammelten fid) larmenbe ptebt^e unb leudüenb weif3e Wöuen mit 'fd)war3grauen Unterflügeln. Bachmittagd war Taub mit ^aniaridfengeftrüpp, wo 3al)lreid)e gerben metbeten unb auch bad BogeUeben cm regere- w . ^tiuLtr ÄoL oetbropto«;, (o[)cn W«.rnb ,,„b pfeifenb auf bn. ©trao^ a. u.avm aber fe£,r fliuiiti8 .mb Mai, jo baf id) feilten ©M auf fie ^ lÄloaeV vi nettf ,1 ici) ©teilte non ihrer Warte herabfallen liefen unb nun ntebrtg über bem ©rbboben bahtnflogen, eitnner e n a) ibr Vlttgbilb lebhaft an bad bed mertwürbigen @arauthel)erd (Podoces panderi), welchen ooge t ) pott ÜS 2!« gut fonnte- Sogegen fonnie id, innere ©ven.giare M i oga^en ffiurger8 am algeriensis) erlegen; nebelt ii.reu Sieblii.g8iil.en Sotten bieie jumeift einen obet ein g M fi '-'i « ) »« ©nrnen aufaefpient. Wir übernachteten bei bem Heilten ©uar BonHatr unb braten fd)on um d Ub moraend wieber auf. ©er fd)öne ©ternenhimmel mit feiner blinfenbett Wonbftdjel, bte laue utft unb ber gute3 Weg machten biefen Bachtritt 311 einem fet)r genußreichen, ©te Sanbfc^aft war eth aftitamfch, weite ©radfteppe mit Vamaridfengebüfch unb fteilen ©d)ieferhugetn. (^ortfepung folgt.) für finnti unb cxlCÄc^”Ubl,flCU SRr. 42. ©pred;faal. SÄebaftionSbrteffafien. 335 Spterfjjaal. (Steljl ben Ulbotiueuten tofteiiloS jur SBctfiiflinifl.) grage 69: ©efipe einen ©elbfpötter, 3vö'^ja|r8n)tlbfang, bei' täglich 2 — 3 mal habet, foll man bieö bem ©ogel gemeinen, ober foll il;m na cf) einmaligem Saben feine ©abc? gelegeul;eit entzogen werben? O. g., Hamburg. fvrage 70: 5, ) t eS möglich, junge Äanaiienf)ät)ne mit ber uerbefferteu Sft. ©ul;rfd;cn J?anarien=2e^iorgel allein, ctlfo and; of;ne Dorfanger, 311 guten ©fingern auSgubtlben? Ober ift fo!d;e nur ein sJtotbcl;elf wäl;reub ber Maufergeit ber ©or= länger. M. in Ä. VllttiUültl’tt. 21 uf grage 60. 3« bem befd;riebeneu glugfäfig biirfen ©ie auf feinen gall fämtlidje aufgegäljlten ©ögel 3nfammen unterbringen. ‘gut heften galle eignen fid; bafiir 'bie Mad;tigal, baS ©d;wargplättd;en, baS ©laufel;ld;en unb fRotfe^lcfien, bie Orpf)eu3gra3mücfe, allenfalls and; bie @arien=, ®orn unb 3aungra§nutdfe unb ber ©onnenooget. ®er ©elhfpötter muf; als ju weid;lid; uubebingt roegbleiben, cbeufo ber ^aunfönig. ®ie ©perbergraSmmfe ift 31t ^anffiictjtig unb pafft in einen ©efellfdjaftStafig im allgemeinen niefjt. (J-benfo uerhält eS fid; mit bem ©ud;finfeu unb bem Hänfling. 33eibe finb ftörucr? freffer unb paffen unter 2ßcid;frefjer nid;t, baSfelbe ift be= siiglid; ber gelb? unb fpeibelerche ber fyatf. ®ie ®roffelu eignen fid; fd;on wegen if;rer ©röfje nid;t 311t Ääfigung mit fd;wäd;eren, Heineren ©ögeln unb in uerfdjicbenen ©orten unb mehrfachen Äöpfen jd;ongarnid;t. ©olierenuögel paffen nur bann 3ufammen, wenn fie in ihrem greileben ©ieleS mit einanber gemein l;abeu, «Ifo fo:ool)l in if;rer ©rnähnmg, als and; in ihrem SBefen unb Oreiben, furg in it;ren 2ebenSgewof;nbeiten fo ziemlich über? einftimmen. ®ieS 311 erfahren ift auS guten ornit^ologifd;en ©üd)ern fel;r leidjt unb für ben ©etrieb ber ©ogelliebfjaberei ungemein nüplid;, ba bie bie3begüglid;en Äenntniffe gewiffer? maffen bie ©orbebingung ber 8iebl;aberei finb, ohne ioeld;e fid; befanntlich nid;tS ©rfprief;Iid;eS barin beginnen läjft. ®ic bloffe Slufgäljlung ber 3ufammengel;örigfeii ber ©ögel hätte alfo hier feinen red;tcn „gwed, beim ©ie nuifjten and; bie ©riinbe ihrer 3ufammengef;örigfeit fennen lernen unb barauf im einseinen eingugeben ift l;ier ber Mannt uiel 311 Hein. 2l(IenfaUS fönnen ©ie bie oben empfohlenen ©ögel nod; mit einem ©artenrotfehwängdjen, einem £au3rotfd;wäu3d;en, einem braunfef;ligen ©tiefenfdjmäper unb äf)nlid}en ©ögeln ergängen. ®er bürre, oergweigie ©aunt ift aber auS bem glugbauer 31t entfernen unb burd; praftifd;e, in rid;tiger 3al;i unb paffenber 6'ntfernung angebrad;te ©prunghölger 311 erfepen. 2fuch bie ioeid;e ®ede ift in einem glugbauer meift gwedloS, weil fid; bie ©ögel in einem glugfäfig trop einer folgen fefjr leidjt tot fcfjlagen, fo lange fie fid; nid;t an einen beftimmten, regelmäßigen ©prung gewöhnt haben unb mn eben ba(;in 311 gelangen, ift bie 'Anbringung ber ©prungl;öl3er auf bie er- wähnte SBeife erforberfich- 3m ©efang werben fo gefäfigte ©ögel fefbftoerftänblid; I md;t uiel leiften, ja eS fragt fid), ob fie überhaupt jemals in ben ©efang f'ommen werben, beim baS gemeinfd;aftlid;e 311= fammen leben berfelben in einer ©oliere unb bie baburd; 'be= bingte fortwcifjrenbe ©törung l;inbert bie ©ntwidelung if;reS ©efangStriebeS unb wo eS am ©efangStriebe fehlt, fann auch auf ©efang nid;t uiel gehofft werben. 2lud; würben bie ©ögel wäf;renb ber pggeit im_ glugbauer bebeutenb mehr toben als in ©ingelfäfigen unb biefelheu fchon baburd; weit mef;r be= nachteilig! werben, weil fie fid) fortwäffrenb gegenfeitig ftöreu würben unb baljer felbft bie tnhigften bie if;nen notwenbige (Erholung nicht finben fönnten. ®a aber erfaf)rung§mäf;ig junge fSerbftoögel fich wäl;renb ber 3uggeit ncid;tlid;er ©feile ruhiger oerhalten als ältere grühjaf;r3uögel, fo empfehlen fid; für ben gebadeten 3wed erftere allerbingS weit mehr als leptere unb id) rQie 3hnen bafjer, nur mit jungen ©ögeln ben ©erjud; 311 machen. ®ie ©riinbe, welche ©ie für bie beabfid;tigte Maffen? fäfigung anführen, finb jebod; feineSwegS gang 3utreffenb. 3>uar i|t eS richtig, baf; man bei Unterbringung einer größeren 3ahl ©ögel in einer ©oliere beim güttern unb Steinigen be? beutenb 3eit erfpart unb baf; ein glugfäfig an fich «ad; billiger ift als eine 2ln3al)l praftifd;er @ingelfäfige, aber baS finb Umftänbe, bie hoch bei einem echten ©ogeiliebhaber gar nicht in ©etracht fomtnen bürfen, nad;bem er als fold;er nur baS JÖohlfein unb gute @ebeil;en feiner ©ögel im Singe . haben barf, nicht aber aud; bie aufjuwenbenbe 9Jtiit;e unb entftef;cnben Äoften. UebrigcnS wäre bie 3af;l ber uon 3hnen gewählten ©ögel 3111- ©inselfäfiguug uiel 311 grof;. Um greube an ber 8iebl;aberei 31t finben, genügen 4 bis (i fel;r gute uer fd;iebenartige ©ängcr, waS barüber ift, uerbirbt meift bie greube, weil ein ©ogcl ben anberu im ©efange ftört unb bie ganse ©ogelliebhaberei bann nicht feiten eine Saft wirb. 2lucl; ili, eS gar nicl;t, wie ©ie glauben, intereffant, uerfcl;icbeue 2' ögel int glugbauer beifamtnen 31t halten, weil biefelbcn infolge ber fortioährenbeu ©töruttgen il;re natürlichen 8ebettSgewol;n= l;eiten niemals red;t entfalten fönnen unb bal;er ihrem Pfleger aud; nicht jette aufnterffame ©eobad;tung ermöglid;cn, bie fie i(;m int ©inselfäfig gewähren. 3Dtatl;iaS Staufd;. 21 uf grage 67: 9Jfein ©ottnenuogel frif;t ©ogelbeereit uid;t befonberS gern, fpolhmberbeeren, fd;tuar3e unb rote, gar nicht, bagegen gern bie gaulbaumbeeren ; ba aber bie @nt leerungen banad; fef;r öünttflüffig unb fd;wäi'3lid; würben, gab ich btefe uorfid)tSl;alber nicht weiter. Siit'ar SB., ©leiStueiler. CvfiltfitsgvnsiHiicfi- ©d;ott feit fahren machen fid; unter ben «Mitarbeitern ber ,,©ef. ©feit" 99feinungSuerfd;iebenheiteu über bie OrpheuSgrastniide geltenb. «Mathias Siaufd; be= ftreitet, baff int ©ogell;anbel '©ögel mit fd;war3en jlopfplatten unb gelben Slugeuringeu uorfommett unb leugnet entfd;ieben bap biefe Merfmale ein Äenngfeichen für alte Männchen, jomit für fid;ere unb gute ©ättger feien. 4? ul lut an 11, ®l;iei>r» unb attbere finb entgegcngefe(3tcr 2lufid;t. SBenu id; utief; nun, obwohl id; über gefäfigte 0rpf;eu3graSinücfen nur eine fel;r geringe ©igeuerfahrung befipe, in biefett (Streit einsnmifd;en wage, fo gcfchiel;t cS beSl;alb, weil id; ben ©ogel ginnlid; gut auS feinem greileben fenne, if;n hier oft eingefjenb am ©nttplape beobachtet unb ftubiert, aud; erlegt unb genau auf gärbung k. uuterfud;t habe unb gtuar, waS id; für bie .haupH fad;e l;nlte, in ben oerfd;iebeufteu ©egenben feines ©erbreitungS= bcgirfeS, inSbefonbere aud; an beffett äufterften Sfänbern. ©S ift «iw meine Uebcrgeugung, ba^ fowof;! Siaufd; tuie feine ©egner Sicd;t f;aben, betttt meine uergleid;enbett ©titbiett haben baS ©rgebniS gezeitigt, baf; wir fijftematifd; bei ber OrpheuS= graStnüdfe 2 geograpl;ifd;e Unterarten (©ubfpegieS) ntiterfd;eiben tnüffen. ®ie ö|tlid;e berfelben erhält niemals eine uöllig fdjwarge Äopfplatte unb if;re griS bleibt ftetS braun; ba fie and; noch in ®altitatien heimatet, uon wo bie meiften Meifter= länger in bie fpänbe ltnjerer Sf iebhaber gelangen, fo finb tn ber Sieget felbft gute, fingenbe, alte Männd;cn nicht fd)mar3= föpfig unb gelbäugig. ®ieS i|t nur ber galt bei ben iueftlid;en, hauptfäd;lid) in Spanien heintifd;eit OrphenSgraSntücfen, bie iuiffenfd;aftlich S. orpliaea liisjtaniolensis 311 benennen wären. 2lud; fonft finben fid; in ©röfje, garbe, ©efang, ©iologie :c. nod; Unterfchiebe, auf bie eingugehen ict; mir für einen befouberen 2lrtifel uorbel;alten nmj;, 31t mal ich meine bieSbegüglichen 2tuf3eid;nuugen gegenwärtig nicht 3ttr Jpanb habe. 3nt @reii3gebiete, b. h- befonberS 'in Italien, finben fiel;, wie bei allen ©ubfpegieS, llebergänge, bie bie ©haraftere beiber gönnen in allen möglid;en Slbftufungen in fich uereittigen. -ür. Äurt glöride. M. 21. ®ie ainerifanifd;e ©pottbroffel ift nid;t weichlich unb ihre Gattung aud; nicht befonberS fd;wierig. herrn j?. 4?., Mägbeburg. 1. ®er gitiSIaubfänger ift infolge uon gütterung mit ftarf reigenben guttermitteln ein= gegangen. 3Bal;rfd)einlid; finb bem ©ogel uiel Mehlwürmer gegeben worben. ®en ®ob hat ein ©ef;irnfd;Iag herbeigeführt. ®aS ©efchwiir an ben güf;en hing gleichfalls mit biefer gütternngSart gufamm'en. 2. unb 3. ®iefe ©unf'te ber grage 311 beantworten, wäre erft möglich, roemt angegeben wirb, welchen 2frten ©ährfalg im Jrinfwaffer uerabreid;t werben foü' 4. ©chwangmeifen erhalten ein gutes Dcadjtigalenfutter, in be= fonberen Mäpfen giebt man im ©pätt;erbft unb SBintex etwas Mo[;n. Jperrn 9i. Si., ©rag. ®er Hänfling ift infolge uon Clingen? entgünbung eingegaugen. ©ermutlid; ift bcrfelbe ftarfem ®empe= 336 DiebaftionSbrieffaften. — 2tuS ben Vereinen. 9fr. 42. raturroedjfel ausgefefct geroefen. Tie Fütterung roar fad)= gemäß. perrn gr. 35., Safel. I . Ter pafengimpel litt an ben folgen gu nahrhafter Fütterung unb mängelnber Seroegung. TaS ©lut mar fdjiDätjlidj unb bicfflxifftg, bte 2eber brüchig unb fdjmarjrot gefärbt. (Sin perzfdüag l)at ben Tob ^erbei= geführt. 2. Turd)auS notroenbig ift bte Fütterung ber an= geführten Sögel beS SlbenbS bei 2idjt nid;t. girr fepr gut genährte unb gefräßige Söget ift ba§ Unterlaufen biefer 2lbenb= fütterung- jüroeilen fogar notig, giir roeniger gut genährte unb fd)roäd)lid)e Sögei ift bie ©benbfütterung im ©.Unter not* roenbig. 2. Tie in ber Slnfrage angeführten Strten finb fcimt-- Ücb fdjon im freien iiberrointert roorben. Tie gäl)igfeit hfetöu ift aber häufig inbinibuett. TaS Ueberrointern im ungeheizten ßimmer ift eher burd)füf)rbar. Tie Temperatur beS 3imnter§ muff aber eine Derartige fein, baß baS gutter für ©eidjfreffer unb baS Trinfroaffer nicht gefrieren! ©enn man früh= Zeitigen ©efang ber Sögel erroartet, fo barf man biefe lieber; rointerung ber Sögel nicht anroenben. Sine Temperatur oou 6—8° 4L. ift ju empfehlen. perrn griebrid) p., hoffen. Tie peimat ber 9tegen= road)tel ift Bnbien. Tie 9tegenroad)tel roirb leicht zaljm unb biirfte auch 'in ber Sogelftube jur Srut fc^reiten. ©ie ähnelt in ihrem Senehmen unferer europäifd)en ©ad)tet. Tie 9iegen= madjtel erhält als gutter .pirje (raeiße), Äanarienfamen, «einen Jßeijen, peibefotn, pafergriipe, auch Sftibjen unb etroaS panf, baju ein 2tmeifenpuppengemifdj, ab unb ju einen SDfehlrourm unb ©rünfraut. Bur 2lufzud)t reiche man gefc^iilte pirfe, frifche Slmeifenpuppen, in Ermangelung biefer aufgequellte, trocfene, nermengt mit h“rtgefod)tem püh*terei, Eierbrob unb gafanenaufjuditfutter, roie es bie-punbelud)enfabrifen herftellen. perrn ®. ©., TreSben. TaS befte ©erfahren, um bem ©raupapagei ba§ läftige Äreifdjen unb häplxcpc pfeifen abju= gemöbnen, ift baS Serbeden beS ftäfigS. g-reilicE) muh babei mit 9iul)e unb fehr nie! ©ebulb uorgegangen roerben. ©trafen, roie ©djlagen beS SogelS, Stopfen auf ben ftäfig, 2lnfci)reien, Trohen mit bem ©toef, finb erfolglos unb «erfdjUmmern baS {lebet. TaS Serbeden beS SäfigS hat anfangs feinen Erfolg, roeil ber Söget, roenn er auch einige ÜJlinuten fdjroeigt, bod) halb roieber unter bem Tuch mit ©djreien u. f. m. beginnt, gjian «erfährt auf fotgenbe ©eife, bie ficherlicp jum Biel führt- Ein fchroereS, bideS, bunfel gefärbtes Tuch liegt «or bem Säfig unb roirb über ben Säfig gelegt, fobaß ber Sogei «ötlig im ginftern fipt. Seim ßubeden fd)ilt man ihn. 9fad) einigen Spinnten nimmt man bie Tede roieber ab, fd)meid)elt bem Sogei, ruft ihn mit Sofenamen, giebt ihm auch ab unb 5» einen ßederbiffen. ©Urb febeSmal in biefer ©eife «erfahren, fo erfennt ber Sogei allmählich, bafj baS it)m unangenehme Sebeden eine ©träfe für baS ©djreien ift unb roirb bie Un- gezogenheit (affen. Tie gortfdjritte in ber Erziehung bemertt man ganz gut. ©djon fehr balb roirb ber Sogei, roenn baS Tud) unter fcpeltenben, broljenben ©orten etroaS hochgenommen roirb, mit bem Sännen aufhören. SPan muff fid), um Erfolg Zu haben, natürlich fel)r «iel mit bem Söget bejd)öftigen unb Sprachunterricht geben. 3« meljr ber Papagei lernt, befto roeniger lärmt er. perrn O. p-, ©angerhaufen. Taff baS Dtotfeljldjen plöp= lieh bie 3et>en beS einen gußeS nach hinten gefriimmt l)ält, ift entroeber «erurfadjt burch eine Serleßung, bie e_S fiep beim nädji= lid>en Umherflattern z«gezogen hat, ober eS ift eine golge 1,011 SfljeumatiSmuS. perrn ©., Eharlottenburg. Ter eingefanbte, nod) nidjt «öüig* auSgefärbte Sflaumenfopffittid) ift infolge «on Tnrchfall in SerMnbung mit 2tbzeljrung eingegangen. Ter Sruftfno a u t f). ©-ortfepiuxg.) (SJtadjbrud »erboten.) "Y2ei beiben ©efdjledjtent ift bie ©efieberfärbung bie gleiche, bet bei raeifjbäcfigen ebettfo mie bei beit übrigen. Stro^bettt finb namentlich bie jüngeren, aber bereits uerfärbten SBeibdjen an ber matteren, unflarerett ©efamtfärbutig fenntlid). Mehrjährige Sfögel finb fdjmieriger 311 uuterfdjeibeit, in eit bann bie SBeibdjen ineift ebettfo fräftig mie bie Männchen auSfärben, roaS atS ein Vorzug, aber and; atS ein Diacljteil aitgefeljen merben fantt. ©etiit fe lieb eS bent tßogelfrennb fein muff, beibe ©efdjledjter feitteS 3lld)tpareS in einem fdjmitdeit ttttb fdjönen ©efieber uor fid; jn tjabett (bei nieten Sitten finb bie SBeibcfjen rceit fdjlidjter gefärbt), fo ift e§ bod; bent 3üd)ter burc^ jenen Umftanb oftmals recf;t fd)tnierig gemalt, ein richtiges 3ud)tpar für bie .fpecfe jufammen jtt ftetten, mobitrdj tjänfig riet 3e^/ 9Jii':t;e unb ©etb nutxtoS auf; getuettbet merben. ®ie oft atS Uttterfd)eibungSmerfmote tjingeftellten Slitgabeit über beit fdjtnaleren unb matteren ©ürtelftreifen ober ber mettiger intenfinen Färbung be§ ©d)nabetS unb ber güfje ober beS ©efantt; gefieberS bei bett Sfikibdjett ber ©attuitg ©artfinfen, finb attS oben augefübrten ©rüttbett oftmals nidjt ftidjlfaltig unb ineift nur non febjr geübten SjogeUennern bemerfbar. ©ieS gilt ttad) meiner ©rfafjruttg ittsbefottbere 001t ben beiben in 9tebe fte^enbett ©ürtelamaubiuen. ©aS fidjerfte ©rfeituuugSjeid)eu ber oerfdjiebeuett ©efdjledjter bleibt immer ber ©efang beS MänttdjenS unb fei er uod) fo tutbcbeuteub. Obgleid) aud) biefer nidjt immer titafjgebeub ift, meit bei manchen tjeroorragettb gefangeSbegabtett Strien mitunter attcl) bie Si>eibd)en fdjött fingen, moburd) fid) namentlich ein Unerfahrener teidjt täufdjeit taffen fantt ; beifpietSmeife beim meigbür, seligen ©räugirlitj. Slber beim tueijjbädigen unb bem MaSfettgraSfinf, mie bei ben übrigen Slrteit biefer ©ippe, ift jenes Jt'eun= Zeiten ftetS untrüglich. SlderbingS ift eS mit bem fleitteit ©efang beim SBeifjbädchen tjer^tid) fdjtedjt beftetlt unb eS tf)äte beffer, ben ©djttabel ju batten, $ou Söof;llaitt ift baritt feine ©pur ju finbeit, im ©egenteil, er ift merfroürbig hart uttb rauf) unb toirb baftig ttttb überftürjt uorgetragen, ttidjtS erinnert in ifjnt an ben fanfteu uttb tnelobifdjeit, ettoaS metand)olifd) fliitgeuben, fleitteit ©efang feitteS itafjeit Mrmaitbtett, beS allbeliebten, geioöf)ttlid)en Sartfiuf, Sp. cincta. 23ei biefem Mrgleid) l)dbe id) nur foldje ©petnplare im ©inne, bie bireft attS bem greileben importiert mürben, benn gezüchtete ober felbft feit längerer 3«t tut föäfig gehaltene importierte Sögel nehmen ©ölte attS anberett Sogelgefängen nidjt fetten an, mobitrdj fie ben eigenen änbertt uttb meiftettS nicht gerabe uerbeffern. Salb nach ihrer erftmatigen ©ittfühntttg gelaugte bie meifjbäcfige ©ürtelamatibine attdj in meinen Sefitj, eS mar im gahre 1895. ©eitbent blieb fie bis 1900 ftänbige Semohneriit meiner Sogelftube. gef) fattb fotnit ©elegettheif, fie eingetjenb ju beobadjten, ittSbefonbere atS mir and) ifjre 3üdjtuttg halb unb mieberholt gelang, roorüber idj Iper fdjott früher beridjtete. |jd) hatte baS ©litcf, gleich uott oornhereitt eitt gefunbeS ttttb ridjtigeS Spärd)en ju erhalten, baS idj bafjer ttad; furjer ©ingemöhttuttg frei itt ber Sogelftube fliegen taffen fomtte. Slttd) Iper fattben fid» bie Sögeldjett überrafdjettb fdjttell in bie neuen Serljältniffe uttb mürben ungemein zutraulich. Mit allen übrigen ^nfaffett lebten fie in befter ©intradjt, attdj bann, als fie zur Butt fdjritten, raaS ja bei nieten anbereu Slrtett meiftenS baS ©fgttal jum gröfjten Unfriebett abgiebt. ©iefeS friebfertige SBefen jeidjttet fie baljer fefjr vorteilhaft uor ihren Lettern attS, namentlich ben fpitjfdpoänzigett uttb ben geraöhnlidjett ©ürtelgraSfinfen, bie megett iljrer SöSartigleit unb megen ^änbetfudjt mäfjrenb ber fffiftzeit hödjft ftöreitb merben. ©benfo tuenig jetgten fie je bie übte ©igenfdjaft jener bei ber SluSmaljl ber eigenen Siftftätte, ttäntlidj bie Sefter ttttb Sruteit ber anberett Mitbemotjner zu serfförett. Sind) im ganzen übrigen SSefen ermiefeit fie fid; als tnerfmürbig fülle SSögeldjett, bte beSfjatb uielleidjt manchem Siebfjaber mettiger intereffant uorfomnteit mögen als bie anberett Slttgeljörigeit biefer ©ruppe. 3la’ eigentlichen Siftzeit nehmen allerbingS audj bie Skifjbäcfdjen, tuie nidjt attberS zu ermarten, ein merflidj lebhafteres 2i>efen an; fie fprittgen bann, mie uott einer inneren Unruhe plötjdid) erfaßt, uiel uttb gefdjicft im ©ezmeig umher, oft babei ben grofjen Saum in reifjenb fchueHent 3'^ug burdjtneffenb. (gortfepung folgt.) 338 «Berger, gtufenleben im fperbft! 9tr. 48. jFinhntlrlu'u tut Xfcrltfr. ®on tfarl 33 erg et. (^brud »erboten.) T*vr fvüditeretcbe derbft i(t bie 3eit, 11)0 febetmann ©elegenheit t;atr bie Bogelmett in tfjrer Mannigfaltigfeit unb (Schönheit *u betrauten wie faum in einer anberen gahreSzeit; fogar _ biejenigen, bte mit offenen Singen bie Statur bnrdnoanbern nnb bod) nidftS fehen, ntüffen bei einem Ijerbfilidjen topajtergange, ohne baff fie baju bie Slbficht Ratten, oruithologifdje Beobachtungen machen. ®te dmgel jetgen p dj m btefer Oett in f old) er Menge nnb an vorder menig belebten Orten, baff fie bein Mettfdjen auffallen nutjfen. Ote 23üd6fe beS gagerS nnb ftunbegebell Ijaben bisher oerftedte, faft einfieblerifd) lebenbe Slrteu aitfgefdjeudjt, tut .fSerbfte f ammein fiel) bie gu0- nnb ©trid,oögel; fogar fold}e, bie eine weitere Säuberung 5n unternehmen nicht gefoulten finb, oerbinben fid) 8u Heineren nnb größeren ©d)arett nnb befugen bte famenbeftreukn gelber, bie fid) neben ben Khtbpflaujen mit weiten Unfrautftödjen bebedt l)aben. ©a ftnben |td) auf gleichem gdede «Muter bereit ©amen allen ginfenarten eine Seibfpeife finb, ausgenommen etwa ben größeren Vertretern, bereu bide ©djnäbel and) ntaffigerer gutterftöcfe bebürfen. _ ®aS jarte, ,,ltd)tenbebangene'', ntebere treu z trau erbittert unter ber Bearbeitung uoit entfigen Schnäbeln; bie ttnattf et;nltc^e, fa)t burre j&cg warte ^tft tt b et füllt ooit einer Menge ber tiebtidjften Vertreter ber eittl)einüfd)en Bogelmett; bte f)od)gewad)fene Melbe beugt ftd) unter ber Saft berfelben. , t SBeubett wir unS einigen einfamett Orten ju, wo wir allfäljrlid) bie oielfälttge ©d)ar ber ,yutrett beobachten nnb unS au ihrem munteren ©reiben ergötzen fonnten! «•§ |ft ein nebliger ©eptemberntorgen! ©aS weite Stcferlanb ringsum ift mit bünitent ©d)leier weiten BobenbamofeS" überhaucht, ©ine ©treefe ber bebauten gladie ift mit langen ^artoffelreitjen überzogen; nnbere Bobenftüde oerbergen fiel) unter beut bitten Bf albe ber breiten :Kuufelrübeu=Bläter, zmtjdjett betten fid) hohe Unfrautpflanjenhevoorbrängeit. ©abei zeigen fiel) bie abgeernteten ©etreibefelber unb bte nur nod) Vereinzelt mit ßreugfraut bebeeften Sieder, oou betten ber ßanbtnann fd)on bte ©runbbtrnen etngel)etmft hat. Sille biefe Sanbftüde bieten oielen ginfenarten reiche Nahrung. »war fehen wir nod) feine geber; aber irgenbwo läfft fid) ein faum l)örbare§, oermorreneS Meer oon Bogelftimmen Vernehmen; juchen wir ben ©it? beöfelben 8u entberfen, fo erhält mtferOhr halb etnen ©ehulfeu im Sluae baS oiele Bögel truppweife ihrem ©atumelpfatje zuftretdjeu )iel)t; tl)t ,vlug geftaltet ftd) fo, als ob ber SEBinb fie auS ber gerne herwehen würbe, $hr forfchcnber fiodruf finbet oielfadjen SBtberhall m ben oerftärften ©timinen ihrer fd)on freffenbett Berwanbten. SluS ,3llfal1 mnn etwa einen .fpaupttrupp treffen, ber ben ©runbftod m einem Bogelfteere hübet, baS oft gegen 1000 ©tüd zählt- Oft aber erfahrt man and), baü baS oermeintliche „Bforjeloolf" fid, als gewöhnlicher [tarier ©eitentrupp entpuppt ber ftabia^ lebt in sj>mt, iöottuten, Slrgetttinien ttttb ©t'ibbrafilien, mie überhaupt bie ©attung ^ -Labia nur in ©iibaiiterifa oertreten ift. ©iefe Bögel gehören ju beit Kernbeißerfiufen , bie [ich beit Äerubei^ertt ttaf)e anfchließen. ^ttt Sleitßerett mie int Benehmen erinnern fie jeljr an bie Karbinäte, befottberd au beit grünen Karbittal. ©er ©djttabel ber Spabia’d ift ^mar btd, aber zugleich geftredt. ©berfdjttabel ift breit gemölbt ohne fdjarfett $irft. ©ie ©djiteibemättbe fittb gerabe, nidjt hafig ober eingefchnitten. ©er ©berfdjttabel umfaßt beu Ituterfdjuabel. ©efieber ift tofe, faft hang uttb mirb tofe getragen, nidjt feft au beu Körper gezogen, ©ie Bugen fiitb groß, ber ©djmatg jientlid) laug unb rairb mippenb auf ititb ab ober feitmärtd bemegt. ©ie $-lügel fittb üerljältttidmäßig furg, bie teilte freiftig mit ftarfen Krallen uttb jientlid) h°^e,t Saufen. 9iod) tnödjte id) betnerfen, baß ber ©djnabel mit dürften umgeben ift. ©oüte id) bad 21 eu ß er e ber .S'iabia’d mit unfercu einheiittifdjeu Vögeln Dergleichen, fo müßte eine Slehnlidjfeit mit beu ^Bürgern | Lanius] feftgeftellt merbett, obgleich ße tn ttielem fe()r oerfd)iebeu fittb. ©bfdjon bie -Lctbia’d beit Kernbeißern fefjr ualje ftehett, meidjett fie in ihrer Sebettdroeife ttott jenen fehr ab. ^yfjt , v n 1 1 e r befteßt oor= gU beftätigen habe id) bei mtegenb and ^nfetten^ uttb juchten f.e . meinen Bögeln reichlich @e= treffen nur nebenbet Samenfutter. ©ted iflHk legenheit gehabt. 3hr^aupt= futter mar ermeidjted Ciüer= brob ober ©emittel unb öifdiof. allerlei ^ri'tdjte, nebft reidtlid) BMjlmürtnent itnb ^ynfeften jeber ?lrt, bann mürbe and) eitt Unioerfalfutter gereicht. Born ©amen fraßen fie nur menig, eigentlid) nur ©lattgfamen, menig -Stauf, aber rtor allem ©onitenblumenferne. Sllled jyutter mürbe nidjt erft nott beit hülfen befreit, fonbertt im ©dntabel grüttblid) bitrdjgefaut, hülfen unb Kerne ntiteinanber, unb fobantt fnnuntergefd)ludt. Beim Kauen rotrb Ober= unb Uttierfdntabel and) feitmärtd bemegt. ©ie mehr meidjfutterartige Fütterung hatte jufolge, baß id) bie -Ipabia’d nidjt freifliegenb ittt Bogelßaufe halten fonnte, erftend, meil if;r futter für mehrere ber anberett Bögel gerabe ald Biaftfutter rotrfett fömtte, jroeitend, meil bie anberen ihnen bad Butter roegfreffett mürben ttttb bie -jfSabia’d babttrd) leicßt ti erhungern mürbem ©oinit roaren fie auf beit Slufenthalt im Käfig attgemiefett ; ba ich aber auf bie ©atter inöglicfjjt tneibe, murbett bie ^abia’d fpäter mieber fortgegeben. $m Käfig oertrugeu fie fid), obfdjott jmei^ Btanndjen, redjt gut. ©er BuntfeljU-Labia batte einen angenehmen, fleinett ©efang, lüäljretib ber bed rotbäuchigen ^abia nur and unangenehmen, freifdjenbett Bönen beftanb. ©ie ^tabia’d erfreuen fid) beim attdj feiner befottberett Beliebtheit unter beit Liebhabern, jutnal fie ald feltette Bögel geinlid) hoch bejaßlt merbett. Btan fieljt fie ttttr bei meitigett Liebhabern, nteift nur in bett größeren goologifdjett ©ärtett. 3'd) habe hier nodj bie jyarben ber jmei -jpabta’d näher ^u betreiben. ©er Butttfeljl^abia hat olioengrütten Kopf mit breitem, roeißgrauent ©treifeit über bettt Singe. Born ©djttabel ein fdjräg attdgebettbed, breited, fdjroarjed Banb oberhalb ber BSattgett. llebrige Oberfeite, fomie Flügel unb ©djinattj olioettgrütt. Kehle rotgelb, ganje übrige Unterseite oliuettgrau. ©er ©djttabel ift fdjroarj, bie jyüße bleigrau unb bad Slttge buttfelbraun. @röße mie bie bed grünen Karbittald. ©er rotbäudjige -Labia ift am Kopf, Keßle, Borber= ttttb -ßnoterbald bräitttlidj^rußfdjmar^, bttttfler aut Oberfopf. ©berflügelbecfett, ©d^ultertt ttttb Stufen buttfei braungrau, ©djmittgen unb ©djroattj fdjmarjbrautt. Unterrüden, Bruft, Baud) uttb ©teiß fdjött (ebljaft rotbraun, ©er ©djttabel ift fdjmar^, bad Singe rotbraun, 340 Sott meinen Sögeln. — 9t ent er, Unfete SMbtauben im greiteben k. 9tr. 43. bie pße bleigrau. liefet 33oget ift merflidj Heiner alg ber erftgenaunte, fein Körperbau ift gebrttngen unb ber Scßroang oerßältniSmäßig fürder. ©iefe letzte Hrt bürfte big jeßt nur feßr feiten eingefübjrt fein. SSBieberum ßabe id) biefen Sommer nocß ein anbereg ©ogelpar, ben Kernbeißern angeJförig, für meine Sammlung erraorben, unb gmar ein ijßar bunte Iblaue Sifcßöfe [Coccoborus cyaneus] non ©uinea, sßenemela ' unb ©rafilien. ©iefer ©ogel roirb nießt aügu feiten eingefüßrt, inbem man ißit faft jäßrlicß feilgeboten finbet. ©er bunfelbtaue ©ifcßof ift non ©röße eineg Sperlings, auffällig ift ber feßr große, ftnrfe unb bide Schnabel, ©ag HRänncßen ift bunfel inbigoblau ober fcßmargbtau mit ßelfem, blauem Streifen über bem Hitge. ©ie Scßtoingen finb bunfel fcßroargbrautt, ebenfo ber Scßroang. ©ag Sluge ift bunfelbraun, ber Scßnabet ßornfarben, bie pße grau. ©ag Beibcßen tft einfarbig gelblicß rotbraun, oberfeitg bunller. Scßmingen unb Scßroang braungrau. Scßnabel, Hinge unb pße rnie beim SRänncßen gefärbt. Ht ben füblicßen bereinigten Staaten borbamerifa’g lebt eine naße oermanbte Hrt, ber etmag größere bell blau e 33 i f cf) o f [C. coeruleus]. ©iefe Hrt mirb ro unb erließ er meife raeniger eingefüßrt. ©ie ©ifeßöfe finb gtemlicß träge, oiet ftitlfißenbe böget, bie in ber ©efangenfcßaft baffer fe^r gur pttbilbung neigen unb infotgebeffen leteßt eingeben. Bie alle Kernbeißer, freffen fie fidf) freifliegenb fcEjnell ut fett bian muß fie baßer aufmerffam beobadjten unb ßäufig auf ißre Körperbefcßaffenßeit unterfueßen unb immer fparfam füttern, mit beigabe non riet Obft unb ©rünfutter, bag fie and; gern annebmen. Oelige Sämereien bietet man nur roenig. bfeine ©ifeßöfe finb red;t angeuebme böget ©ag gtor ßält fid» immer beifammen. Sie ßabeu ficf) braußen in ber botiere ein ©ebüfd; in einer ©de geroäßtt unb ßier ßalten fie fid) bie meifte 3eit auf, aueß 9tad)tg feßlafen fie an berfetben Stelle, ©ine 3eit fd;ien eg, alg ob fie gunt beftbau fdjr eiten moUten, benn fie trugen fiel) oiet mit pfern in ben Scßnäbeln untrer unb oertrieben geitmeife bie übrigen Kteinoögel aug bem ©ebüfd). ©g mürbe jebod) nidjtg baraug, benn bie böget tarnen gleich banac*) ftarf in bie äJtaitfer.*) ©ag Sftänncßen ßat einen f leinen, reißt angenebmen ©lefang, ben er ßoeß oon einem peig ßerab ßörert läßt ©ie Strofen lauten ßoeß unb Har, oßne jeben ÜRißton. per im bogelßaufe, mo alleg freifliegt bunt burieinanber, unb mo alle ptterforten geboten merben müffen, furg, mo ber £ifcß täglich immer reteß gebedt ift, ift bag pttmerben ber bifeßöfe mit ber 3eit unoermeibtieß ; id; forge immer bafür, baß fie täglicß pueßt unb ©rüneg (bogelmiere) befommen, inbem icß reidjlicß baoon auf bie ©rbe, ißrern fiieblingägebüfcß gegenüber, lege, pß feße bann aueß, mie fie eifrig baoon freffen. Sollten fie bennoeß gu fett merben, müffen fte ßerauggenommen merben unb eine 3eit lang mit ftiapper Koft im Käfig leben. (gortfepung folgt.) Kitfcrß IDUHfauHen im JunUdum unb in ber apf'amuntf'djaff. Son 6. 9teuter. (gortfepmig.) ORadjbrud «erboten.) *irommt nun bie pt beg Hugflugeg ber jungen, fo feßtießen mir bie oorßanbene ©ßür unb ein •XV ©ntmeießen ber jungen Bilbtauben ift oerßiubert, ferner ift eg meniger beunrußigenb, menu bie Uatter feßon oorßanben finb, meil fid) bie tauben baran gemößnt ßaben. _ . r Hud) feßabet eg ben jungen Bilbtauben bann nid)tg meßr, mettn fie einmal flügge ltnb unb bte Koft nidjt meßr fo mannigfaltig ift mie in ber erften 3e^- ©obalb bann bie pngen A'Utter felbft aufneßmen, mag bei ber ^Ringeltaube am längften bauert, fo bringt man fie in ben für fie beftimmten 'Raum, oefonberen fReig gemäßren ung bie ^Ringeltauben bureß ißr fd)öiteg ©efteber unb ißre ftattlicße ©eftalt. toie getgen memg Intelligent unb oermilbern mit ber 3rnaßme an Hlter immer meßr; oon einer Hnnäßerung an beit Pfleger ift leine IRebe unb bei ber Fütterung flattert fie geroößnlicß fdjeit in eine ©de. ©ie ^Ringeltaube null ßäufiq nießt freffen, fo lange ber Pfleger gugegen ift. Benn mir fie näßer betraeßten motten, fo gudt fte fortmäßrenb mit ben fylügeln, biefe Scßeußeit beßält fie ftetg; man ßat begßalb in biefer Sejießung mentg peube an ißr, menn anberg man nießt an ißrer Bilbßeit Vergnügen finbet. 3n en3cn Räumen fegt unb loeüt fie pügeH unb Scßmanjfebern ab, fobaß fie ein mtfcßöneö Hugfeßen befommt. ©ie 'ßHU-ung geltugl in ©efaitgenfcßaft nur mit ißreg gleid;en, boeß nteifteng oßne ©rfotg. 23tg jeßt ift mir fein pu befann , baß ^Ringeltauben in ®efangenfd)aft brüteten;?*) icß felbft ließ nod) nid)tg unoerfueßt, biefeg gu Bege git bringen, aber alte Ißemüßungen blieben erfolglog. DRit einer pugtaube gur Herparung jufammen gebraeßt, geigte fie fid) ftörrifd; unb unempfänglicß, fobaß eg fein guteg ©nbe naßnt, menn man fie nießt roieber deuiRe- fRor grnei pßceu brad)te id) eine ^Ringeltaube, eg mar eine ©äubin, mit einem blauen, ißrer ©iroße eutfpredjenben Ißrieftäuber gufammen. Heber Binter oertrugen fie fiel) giemlid) gut, fobalb aber ber 'Raruuggtrieb ermaeßte unb ber ©äuber gur fparung brängte, mollte bie ©äubin uid)tg baoon miffen unb floß oor bem auTgebrungenen ©emaßt, mag gur plge ßatte, baß berfelbe fie ßeftig uerfolgte unb mißßanbclte. ©g traf fi(ß gerabe tn biefer 3eit, baß id) bienftlicß mein § eint längere 3eit oerlaffen mußte, icß baeßte ja nußt an bag Sd)ltmmfTe_, alg id) aber gitrüd fam, follte id) beffen gemaßr merben; bag arme .oier mar oont ©alg big gum Stetß ooüftänbig nadt unb fomeit eg nadt mar, fonnte man fanm eine Stelle finben, bie nießt gerßadt unb blut- **)8|.W^b! IS. crloäfjnt C£. ffiatjer in einet «uf^Iung bev OiSfierigen <$r6cbniffe mit Der 3ücf)tung cinljeimif(f)ec SSögcI, bafe bie «Ringel taube bereits in ber ©efnngenfd)aft geäüdjtet (ei (f. @. 137). Dir. 43. Dient er, Untere 2Bilbtau6en int $reile&en jc. — ^ a g o b ji n S f i , ®te 3luerflr0^r^0,nnte^- 341 riinftig mar, fo böfe Ijatte ber Sauber fie zugeridjtet. AuS früheren berartigen Serfudjeit mit Singeltäuber ltnb Mauer $elbflüdjtertäubin fonnte iclj audj fein Sefultat erzielen, obmoljl beibe jitr ißaruttg geneigt mareu. $itnge aitö beut Riefte genommene ^Ringeltauben felbft aufjujte^en, ift eine langmievige, müheootle Arbeit, ©emt bie Saubeit taffen fid; zmei, and) brei ÜRoitate [topfen uttb motten bann itod; nidjt gerne altein [reffen, ferner roerben fie burdj immerroährenbeS Sitzen feljr fermer itub falten, ba fie nidjt fluggeübt finb, leidet herunter unb befdjäbigeit fiel) babei. ©eliitgt baS ^tuffüttern, fo f)at mau in ber fdjötteit Saube einen angenehmen ^äfigoogel, ber feinen Pfleger gut femtt. Ungleich amüfauter nerljält eS fiel) mit ber Spaltung ber Jpotjttaube ober £odjtaube (Columba oenas). ©iefe fteiuere ©aube uon gebrungener ©eftatt ift nur 32 cm taug unb bat über beit ganzen Körper eine gleichmäßig mobnbtaue f^arbe, mit AuSnfa|me ber fyliigel' unb Sdjmaitzfpitjeit, bie fdjmärztidje Streifen aufraeifen. Sdjttabel unb $üße finb fdjöit lebhaft rot, Augen fdjmarj. Sie ift febr beheitbe im $(itg unb fdjneller mie erftere. 3hr Aufenthalt hängt noit ber 23efd;affenheit ber Söälber ab, je nteljr h°h^e Säume eS giebt, befto mehr ^oljttauben merbeit fid; bort aufhatten, ^dj hfläe folcf;e am fjäufigfteit in ber ©egenb uon » erften Wate bag fdjone ©ptef^lugt)ul)n oKte mid) gern noch näher bei ben Sogetf)änblern über biefe ©ad)e informieren, aber ber 9lnfang ber Information ließ mid) baoon abfebett. geh erfunbigte mich nämlich oor allem attbern, ob nid)t ein folcßer Sogei 311 haben toäre unb ert)ielt als 9lntioort: „Si, go mi uno a casa, che ga oci come fuoco“. (3a id) habe einen 3U |taufe, ber hat 9lugen roie geuer.) hocherfreut ließ id) mir ben Sogei bringen unb als id) benfelben oor mir hatte, feße ich 3« meiner" großen (Snttäufd)iing, baß eS eine ©perbergraStttüde ift. 3^ mad)te nun ben «Kann fofort aufmerffam, baß bieS nid)t ber geroüufdhte Sogei ift, oersichtete aber bod) auf roeitere 9luSfunft, umfomehr, als tnir fdjon flar ronrbe, baß man l)ier oerfd)iebene ©raS= müden unter bem Kamen marattoli ober marattoloni 311= fammenfaßt. 3. 2;rieft 3n Dir. 40 ber „@ef. 2Belt" finbet fid) ittt ©prechfaal eine Dlntroort auf meine gvage Kr. 64, „@ef. 9Belt" Dir. 35. ©er 9lntroortgeber ergeßt fid) in f p ö t tifd) = f a ttjr tf cd) etx Semerfungen über baS in meiner grage ©efagte, bal)in gielenb, baß leßtereS hoch unmögtid) mit ber 98irflid)feit übereiuftimmen fönnte. ©etn betreffenben herrn ertoibere id) barauf, baß bie oon tnir gemachten 91ngaben ©hatfachen finb, auch toaS baS „herrlid)" ©d)lagen ber Diachtigal toäf)renb ber D»ionate «Kai bis 9luguft biejeS 3ah°eS anbetrifft, ©er Sogei t)at and) bis heute (4. ©ft.) noch nicht gemaufert, babei ift er oon gang normaler Äörper= befchaffenheit unb glatt im ©efieber. 3d) toollte nur, ber Btmt ^o^elmavkf. Sou feiten er auf ben Sogelmarft fommettben Sögeln toerben angeboten: @ebr. 9® i n f l e r , ©reSben = 9l.: 9luftratifd)e ©d)opftauben, 9Beintauben, Äul)ftare, Seo. S r ii () l , Äößfchenbroba: DJiaSfengürtel=9fmanbinen, ©tng= fittiche, i Slaufledige erstäubdjeu, 98eintäubd)en, ©riine Äarbinäle. (S. S a u b e tt b a d) e r , «S e r l i n C. 11. : ©tranbläufer, ©d)ttepfen. Q £9 SS 344 fflom Sogelmarft. - Suchet unb 3rftf^ten. - S»cba!tton8Brfeffa|len. Kr. 43. 8 g ö r ft e r , © I) e nt n i t? : geuerflügelfittiche. Söenifd), Sreblau: Äufut. ft eff e S er lin : «mittlere unb grafte Suntfped)te. e rf @tutt gart: B^tTOnftn^en' SBilbtauben, tßagobenftare. ithtS 33r einer bauen: ©elbmantel = Sortb, Bmergarab, ©cf)uppentdubd)en, fchroefelgelbe Tyrannen, Äronfiuf, Sorn= © cf) r elfter, Seipjig: ’Sycalis Pelzelni, Slattoögel, Srawt= ©briftiane fSagenbed, Hamburg: @ouIb=, 3ßiuibcrfcbonc=, ©pit$fdiroanä=, Mabfengürtel=2lntanbinen, ^artefmro achteln. Keifet, Hamburg: @uatemala= , ©urtnaim, Stabem= Htmawnen, Sraunol)rfittid)e, ©ultansf)ut)n. Kofi, Äöln: 2aucf)gtüne fpapageiamanbrnen, ©rojje &uba= ft »otfeimann, $ambutg*$ oheluft: 2lrab, SS einro te, * Kotmabfierte, ©djarladjftirnige, Mülter^Smaäonen, gelb= fönäblige ßangflügelpapageien , ßaujgrune Japageu amanbine, Äabanib=, bottergetbe SSeber, dtofttaub Jen, ©rünftügeltäubdfen, ©elbbaitd)=, Kaud)broffeln, ©trrdjel- bet)er, Bmergfultanhüf)uer. eine niebrigere Temperatur als 16« E. beiben oerhängnibootl raerben^rm ^ ^ Kempten. Ser feuern) eher tfi an gettfudjt eingegangen (gettleber). , , |errn Sß|. £;, granffurt. Ser rote ftarbtnal maufert 2?" S., fiunb (©d)ioeben). Ser 2ltlabfinf ift infolge oon ßunqeuentjünbung eingegangen. .Perm g. Slfdj (33öf)nren). 1. Sas «Kannten ©arten* rotfcbmdn^en ift gu erfennen an folgenbem: Obet»ftapf unb dürfen bläulid)afd)grau, ©tim, SSangen unb Ä'ef)Ie ftnb fdpoarj, notfeben bem ©djroarä unb ©rau beb Äopfeb tft ein weiftet ©treifen Sab S8eibd)en ift im ©anjen braungrau. SBenn bab ßinuner froftfrei ift, tarnt bet Sogei bei genanntem gute, bem ab unb ju f)artgefod)te§ ©eibet, etroab gdeifcf» unb Söetfc fdfe beigegeben, in biefem übermintert werben. 2. ©b t]t nicht ui empfehlen, ben Meifen bie abgehobenen ©chroangfebern auSjurupfen, biefelben fallen aUmlijlid) au§ uub neue ln 4 Pambutg. Srpf)eu§gra§m liefen unb Äalanbet= lerfien 'ftnb gute ©dnfler. mid,t alte Sögel bief et Sitten fingen gut, qerabe wie nicht aüe Kabalen, ©Puffer u. f. w. gut ihigen. ©b qiebt barunter heroorragenbe Äunftler, aber and) ©tümper. Heber bie Äatanberlerd)e brauten nur furgltd) eine längere 3tb$anblung. Sb ber ©efang einer gdblerje bet bet ftalonbetler^e oo tgugiehen tft, tft lebisUd^ @ef Jmadfad ; ÜKobrenlertbeu ftnb juwetlen in größerer 2Injat)I auf benw ogel- marf't. Heber ben ©efang berfelben ift recht roemg nutgeteilt, berfelbe foü ähnlich bem ber Haubenlerche jetn- JDer ©efang mirb jehr gerühmt. Sab ©efieber ber männlichen SKohrem lerdie mechfelt fefir burd) bie 2lbnüfcung ber gebern, mit betten beb 2ßeibd;en§ ift e§ ähnlich. Sab Mannten tft gut ju er= fentten au ben ftetb fcf)iuar5 bletbenben ©Zwingen. Sab gutter befteht in $afer, f?irfe, ©pikanten, etroaä §anf, baneben etn Kadjtigalenfuiter, ©rünfraut unb etntge Meljlmurrner. Ser Motambihetfig erhält £irfe unb ©pikanten, guroetlen wenig Mohu unb Kübfeu, etmab ©ierbrob, gequellte trodene ober frifdje Snteifenpuppen, baju reidjlid) frifd)eö ©run. ftemt 2ltbert 2., ©öttingen. Sie nutgeteilte 2lu§funft besieht fid) auf „9cegerhirfe", „Surrha". ,,'Jtegerfamen' t|t etioal anbereS. ©iel)e bie Slntmort aut grage 66 tn btefent ftefte. Setüglich beb 3lnfaufS oon Äarnuitgtutpel unb ber oerfchiebencn Ä'reujfchnäbel ntuf id; auf ben xlnjetgentetl oer- 1Uelfe^errn ©. ©., Siegnih- 3ln ber Snnenmanb beb Sor= ntagenb ber ©chamabroffel befanb fich em reicbeb @efd)ioür, bab blutigen ©tter tn ret^ItdB« JRenge ab- fonberte. 2Jlagen? unb Sarminhalt waren nut blutigem Uter unten eUt ^ ^ 2eipäig=^Iagwih. grl. gl. 3JI., Srebbett. ^ 6Sen^®W@^!l£übingen. Sie erfranften jlanarienoögel finb oon ben gefunbett ju trennen. Sermuthd) an ßiiftröhrenfatarrl). ©te fmb tn warmfeuchter 2uft Su halten (ber Ääfiq mirb in ber 3iäl,e beb erwärmten C-fenb aufge|tellt unb mit SSlumen umgeben, ioeld;e häufig oermtttel|t beb 3er- ftäuberb befprengt toerben). 2llb ©etrant erhalten btef _ , breimal täglich erwärmt ju reichen bib *ut gxirttftrümtg, etn ©emifch oon Gaffer unb Jpontg ober Buderfaut. gutter me fonft ÜJiöglid) ift aber auch, baft bte Söget ait Umgett- tuberfulofe (©d)ioinbfud)t) leiben, eine golge oon Bujtung tn ?u „atmen Wimen ober erbliche Selaftung. Äetne f etlimttel. fterrn 21 $>-, SSalbenburg. Sah beftimmte guttermengen für bie einzelnen Sögel nicht angegeben finb, hat letnen ©runj Ser 3lppetit unb bab giuterbebürfnib tft bet ben etnjeln n ‘unbioibiten in ber Sogelioelt genau o oerfdjteben tote bet ben Äen Ser in 3W W ^nbU^e ©P« « ift ein greffer". ©b ift ju empfehlen, tt)m bab gutter tu jwet Kationen au oerabreichen, iWorgcttb unb etwa um 1 H) . Kotig ift eb, ben ©rnährungbjuftanb beb Sogelb ju tontrotiere t. Stirb berfelbe bei ber gereichten guttermenge 511 tot, f« ' I toettiger oon bem genannten gutter ju reichen unb bte . .enge ”“vri.6c»cu «4vc (. «tmete» oto jum WM» »c»i(l ..«WMlcn, tvoienen »neiCenW» P “W™; jure dien in Bhrcr Anfrage oon „gequetttem 2ufullu8 «ufjer ber StÖhrenbeigabe". Sab Hnioerjalfutter mirb burd) bte Setgabe ber dJiöljr? gequellt, nicht etwa uod) oor ber Sermtfchung mit leüterer burd) Sfafjcr. — Bürger nn^ Bcttl'ilivittcn. Sou ber 3edfd)rift „Scv 3oo(Oilifrf)C ©ftvtcit“ Serlag oon Klafflau & 2öalb= fchmibt in granffurt a. Wl., erfd)ien foeben jr. 10 ber XL1II. Jahrgangs für 1902 mit folgenbem .^ntqalt . ©in Sefud) beb 3oologifd>en ©arteub ju Hamburg; oon Theobor Äiiottnerub = 2llei)er aub Jiannooer. (gorH fetäuna » — Weitere Seitrüge gur Katurgefd)tchte ber ©d)toqrj= al\t\ (Turdus merula); oon Dr. Siftor Hornung aub Sielefelb. — 2lub bem gamilienleben nuferer ©ped)tmetfe (Sitta europaea); oon ßubioig © d) u ft er in dJiatnj. ©in gunbort ber blaugeflecften Slinbfd)letd)e (dnc/ms fragüis L.i • oon Dr. Siftor ^ornung aub Stelefelb. — ©me eigentümliche 2lugen:©rfranfung bet ©olbfif Jen ; oon Dr. mei. Pari K. ßennidfe, 2lugenargt tn ©era'-Keuf. — Srtefltd)e Mitteilungen. — Kleinere Mitteilungen. .— Stteratur. gegangene Seiträge. — Siid)er unb 3ettfd)rtften. Herren SOS. 3-, granffurt. Dr. St. g. 3- KM' 2., Äaffel. M., Srebben. @. S., 2lleranbrien. Seiträge banfenb erhalten. = , . o2 Perm Peinrid) 3., ÄaiferSlautern. Sab Saben etneb mit Ungeziefer behafteten gröferen fßapageib in ©etfemoaffer ift taum ausführbar. Sab Bmedntaftgfte ^» btejentgen ©teilen beb Äörperb, welche ber Sßapaget mit bem ©dntabel^ nt^t er- r eichen fann, büntt mit ©Iqcerin 511 beftretjen unb bann bab ©efieber mit einem feljr fein gemahlenen 3nfeftenpuIoer(Moxtetn) 211 burebftäuben Siefe fßrojebur ift 2lbenbb oorgunehmen, aereinigt ift. 2lm anberen Sage mirb beut ißapaget eine grunb- Udie Sbfprihung mit hanbwarmetn Sßaffer oerabretjt. Nebenher gebt ein läglidjeb 2lubbriil)en beb Äafigb. Stefe oornabme muh eo. mehrere Male toteberholt werben. ^ .Perm SB. 2-, Äaffel. SStr werben in nädifter Beit 3hrem ffiUn§ttrnaaut^. (fgfortfepung.) ('JJadjbrucf »erboten.) ^et^t lä^t fie and) häufig ifjrett flehten fiiebeägefang uerneffmen, beu man 31t anberen gehen nur feiten git goren befommt; fie geigt habet biefel bext eigentümlich nitfenbett Kopfbewegungen, tote ihre ©attunqg; gatoffen. — jn ber Soraugfefoung, bajj oieIleid)t manche ber geehrten Vefer beu Söimfcf) beqen, bie bübfdtett Jter m Setrad, t fomu.enben ©ürtelgragfhtfen and eigener Snfdjauung fennen 51. lernen, bejüglid) fie tu Ijalten, buffte ed iool)l ntd)t überflüffig erflehten, xtocf; einige SGBorte fowolft über bereu pflege unb Sebanbluna, ab and) über tljie 3ud)tmtg, beit widftigften ttnb intereffantefteu Sbfdjnitt ihrer Vebenstbätigtcit, tu fagen UebeL.b^Jrna^n9^eirle ber ©ürtelamanbinen ift nur wenig 311 beiuerfeu. ©0 genügfam ja faft alte jremblanbtfcljen, fornerf reff ettben pradjtfinfen überhaupt in bie) er Segidjung finb, mcnigfteitg fobalb fie ab ^ eft,n3eif)D^.tt 8U betrauten finb, fo trifft bieg and) auf fdnttlidje Sartfiufenarten in oollem Umfang tu. ,jd) futterte fte nt ber dpaitptfache mit guter ©eitegab uttb italienifdjer Skifehirfe, foiuie mit ©ptfcfamen; einzelne ©pemplare nehmen toof)l and; etmag gefeiten Meis unb Stolm auf. gmc. big brei Stal wöchentlich retdjte td) and) ein ©emtfd) oon aufgebrühten Stneifenpuppen, geriebener ©emmet unb fleingcbadtem Hühnerei dum gtt gleichen teilen oermengt, mag ftetg fefir gern Derart roirb. £aben bie Sögeldjen nur augreicbeube oemegung, fo tft btefe nahrhafte Ko|t ihnen attcf) febergeit gntröglid, unb beu Sifttrieb feinegmegg unqünftiq nad)1 * *^ ^tnembeljrlid)1 ^erbem ' ^ "r cine 9ute Unb (duSere £ebengetffaltung ber Sögel meiner ©rfaljrnng ,D rcd,ue id) burdffcfmittlid) auf ben Kopf einen geftridjenen, batben Kaffeelöffel noU. Sta|reub ber Käufer tarnt biefeg SHfcfifutter and) täglich uerabfolgt werben, etwa jo lanse' 6tä bie ^°SeI amtabernb gur $älfte neu auggefebert finb ; bag märe ungefähr troei big brei ®ocl,en laug. Kann man ihnen frtf^e Slnteifenpuppen geben, fo fönnen biefelben and) gang an ©teile beg äöeidw CrÖ ifC eU' ,jd,..?a!e eä a6er für llüd) belfer' f>ierilt immer xtad; einigen 2öod)en mit lefeteren wieber abgumechfeln, ober überhaupt oon vornherein bem ©emifd) ftatt ber aufgebrül)ten Stmeifenpnppen eben nur frtfdje betrugen, ©mb fold;e ittd;t 31t befontmen, fo werfe man ben Sögeln §ht unb roieber einige oegetabilifcb gefutterte Stehlmurmer oor. „jit ber Staufer gebe mau, wenn irgeub möglid), frifdje Slmeifenpuppen ober L rrren sw retf lf^ereu‘ ^aBe ®aj and) öfters frifdfeg ©rünfutter, wie gurte ©alatblättdjen, Kreugfraut Meeba uttb Sogelmtere md)t fehlen fotlte, ift eigentlid, felbftoerftänbltd) ; ebeufo werben bie reifen ©amen btefer Sflangen gern gefreffen. SDiefe Staaten wirten für bie Sögel nidjt allein erfrifcfienb unb blutaufbeffernb, fonbern tragen and; 31t lebhafterem ©toffwedgfet bei, fo namentlich hmfidjttid; ber Serbannngg; Organe wag für beu allgemeinen ©efunbheitgguftanb nuferer Pfleglinge ang ber Sogelwelt nur förberlidi j..” Erm ' 0"' “SS Senau haranf, baft bag ©rünfutter beim Serabreidjen uiemalg uafg ober St f011' eiItei ^.!?iran her qßftange, befallen fei; beibeg fatttt ihnen fonft feljr gefährlich werben. S S t ”!? 'T? ' ?SL 9Ut 8c«inigten aIu|> ober ©eefanb gu halten, ben Slmanbinen and) unb ©Indien oon ©epienfdjalen eg nicht fehlen 31t laffen, wag ingbefonbere Inn .bel.^l er önb '^r Segegett 31t beher3tgen tft. Sei manchen pradjtfiufarten fdieint ber ©enuh L '? Sbte rtbrf £e?enotr h^ooraurufeu, wag id; aber bei ben gahlreidjeu ©ürtelgragftnfen aller Srteu bte td) btgher gehalten, niemalg habe beobachten fönnen. a 1 Ul/ sjtdnnw^ ebetl'° mU betr/ff! ber %näl)rung ftetlen bie ©ürtelainaubinen auch f;infid;tlid) ber übrigen «ttUt 9r«U^/n bCU ®°3e(PfleSer. ®ie hauptfäd,lid)fte ©orge ift Lauf 31t ridjten, n^nm '1 “cvl ^'9 unb Qvob’erett ober plötgidjen Sempera turfdjtü.anfungen gefd)iiltt feien; im übrigen Sj9) Semohultd)e ©tubenwarme oon 15 E, tm Scittel oollfommen gttr ©efunberhaltung ber wetffbädigen l i mLn ‘T Ärt"'r rn“ ai? ^0lIte niemftl§ frei in ber @tube Iwumftehen ober hängen, ZSfmn m "• 3eofmetm genfter fo3ttfagen gwifdjeu Sl,ür unb Singel, ©g ift eine Sierquälerei nenn ba^ vogeldjen ntrgenbg unb nad) feiner ©ette hm ©d)tit? finbenb, unauggefet^t allen Seunruhigungen autfy, lieber brei auftvaltjc^e Stmanbtuen. — 93etger, gintenteben im .'rerbft! 5Rr. 44. 346 unb ©eläftigungen, wie bcm f^abti^cn 3ugwinb ober ben fengenben ©onuenftrahlen fchufclod preisgegeben ift. ©oll ed fid) wohl unb heimifd) barin füllen unb jeineg Sehend frof) werben unb baburd) aud) er[t fernem Pfleger wirtlich grenbc machen fönneu, fo utufe ber Mäfig an ruhiger, gugfreter, ben mtlben ©onnenflrahlen mtweife gugängfid)er ©teile an ber SBanb, etroa in ^öf)e ber äugen etned Grwadjeneu, fangen. ©ann fommt ed nid)t fo fef»r auf bie ©röfee unb gorm bed Mäfigd, abgefehen non ber runben an, obgleid)d immerbin rat am ift, Um fo geräumig gtt mahlen, baft ben Pfaffen audgtebtge Semegung moghd) bleibt, am groetfmäfeigften finb gwar bie Miftenf'äfige; bod) fmb fte wegen be§ roemger getalltgen ^tftemt wenig gebräuchlich- aufeerbem ift für alle Höhlenbrüter, gu beuen and) bie wetftbadtge ©urtelamanbtne g = hört, 9 für bie fltad)truf)e ein ©d)laffäftd)en in ben Ä'äfig ju Ij&ngen; allen Höhlenbrütern gehört eo gur ^ef >enS- gewolmbeit, berartige Serftecfe and) gur 9lad)tjeit aufgufudjen. 3n bad innere bed Maftchend oi”Äa°2™! empfiehlt ed fid), bid gur Hälfte etwa weidjed, trodened iöcood gu tl)un, falls bte Temperatur beo 3 mabi ct^.^c j( ^leilg^rte^föigen f äjaf t aller ©ftrtelamanbinen ift bie ihrer oerhäUnidfltäfeig teilten 3^ barfett; bod) finb hierin nicht alle arten gleid) gut unb junerlafftg. am raeutgftett «^l(tnt [ • weiftbädigen ber jyall, foweit bieS eben meine fünfjahrtgen Grfa.hr ungen über ' btefe 3lrt ald Multat be 'Uücbtunaen mit importierten unb gegürteten ifßaren ergaben. ©ie hauptfädfltdflten Momente, bte bet j eher ioqelultunq nt berüdfid)tigen finb,' laffen fiel; etwa babin gufammenf affen: jebe 2|nnruhtgimg wahrenb bes SÄ bezüglich Lf^end bereinigen, ift th«nlid>ft gu oermeiben. ©er Äafig fei lieber ju qrofe als gu Hein, jebenfallS aber fo geräumig, baft and) bte flüggen jungen noch Gelegenheit gu guter, Mftiger Gntwidelung finben. lol9t° ittultcttU'la'u im Xfcrbfl! Sßon Äarl Serger. (govtfetmng.) Mn'> -rNnrh unter allen ©efuchern bed aderfelbed gewährt und unftreitig ber leichtgebaute ©ttegliij bas nteifte U U im U» »eibm ber «rtkan» «wiW betrachtet > i, ber Jat färben = unb formenretcfieS SBilb, iDÜobig beb 'ftmfetb emeb tmbtSe,t «81 ®a leb irgettb eine Bewegung, ein glügellüften, glattem, Äop^enheben unb =SDpehen, em f " U-ämben ein icbmetterlingdar iged ©diwebeu über ber ^ßftange! Meute etngtge plumpe 2Bettbu tg_ tr tjt ein IS"' llS? i 9i« „18 ob er tunkte, baj, biejeä Jf,m, bie »arbeujtrnettt tmb Setd, uj et lettteb foiift febon toiinberbaten Körper« uoeb um ein SBebeutenbe« gerahmen tafle, »tefe« bitnn« ^ '1^" " ber feinen weiften glocfe beS reifen Mreugfrautfopfed, baran aufdjlteftenb bad brettnenbe Utotbed.Uoprchetw h f h« ÄSntn, bad weid^e, rotbraun angehauchte SBeift ber ©ruft, bad. twde Ttefld^arj unb Wie biefe Farben bttrcl) bie ftet et, »«, tu -^m gmmer tötetet untere SBofietelt etmaä »eiäenbtteä? ®a«j beäe.ct,ne,tb »ergletdfl Söofle be n o tfl bet V d)mrt .bat ©ijttlfhtfen mit einer farbeupväd,ti9en 'Blume, bereu ed)on[,e,t b.e|em9e : be« * 10 b„| ”ine ®ct;on in meinen Knabenja^ren erinnerte ntid, baä fdmnnterube ®elb m bunfeln Jlnjei ftetä an bnojen 8^ bed ©diwalbenfcbwatued, ber in meiner ©atninlung unter ben Tagfaltern bte erft ^ ;,f ©tellnngeu! *« geigt fid, tue bad breite „®«t,oden” M CM« ™ ^ nidit ba« iriidte, fede Sebeu ber SKeife. ®er ©tieglut getgf tu feinem (Sttd, einen ba« maS b|t -Waler m fein ©emälbe Itineinsusauben, »erjueljt, toa« er md,t aut ber ©(Jute lerne., fann mg ) i '«• «« | “ ; ume weber m weidt itodt m hart erfdteitten läftt, bte nebttge 9Ättte, wie man jagt, ^o etn ) eiterte j - binn in ber ©oaelwelt ift ber ©iftetfinf! ©er ©pat; ©affenjunge, bie ©fei je ©fittjer!. Ter ^ttegltt;. fftepräfentant ber9 befferen Greife ber ©ogelwelt! ©amit begeirf;net man am beften fein audgewabl tes unb boeb natürlich ed Setragen! Gin fchmeljenber, lifpelnber, melobteretdjer ©efang, aud bem guroeilcn etn glum, in tönern Saufe Itmmrbtinejt, fo ein gufrieben mit fit, jelbft tofenbe« ©.plapper ,nad,t ben SSogel TeStcn mir ibn, toie er fein gutter ben ©aSenplIen ent5ie(,t! *» «ommert fid, auf ein Bmei9= fein neiat bad Möpfdien wolil and) ben Seib nornüber, gerteilt unb gergupft mit bcmjr.d)itabelche . o Sen tbtütft über bie ©amen gebreiteten ©pit;en ber «blätter ber Morbblute, reifst bte me Ue d norhanbenen iefte ber Stempel unb ©taubgefäfte weg, unb legt fo ben A-ritditboben frei. Gin ©dptabelhieb nach bem anbertt reifet finden tu bei, eiben, bet leete d^ öoben nottg 1 locituen üiäiumuigsarbeittn an anberen »Hit™, bie beffet .ntnuielt |tnl », unb non b J e begranuten ©an,™ gegen bie ©rbc fliegen, eine Slrt «ttuofen, ba« »om ^ W für bm beaueiiterett hinten, ©ft fudit auch unfer ©ogel bte Grbe am, um non ba aus bte t Lit herabhängenbenllüten ju pidln, wobei er fid) bann oft mächtig )tudt um gro,ser ju machen, wie ber Heine Mttabe, wenn er ben Slpfel auf ber ju hohen Mommobe gu erreichen fud)t. . Sefnchen wir bad fonuige Ufer bed ruhigen gluffeS! ©n ^rdigueren nur bte bot 'n :ei ^ g wuÄernben ©efträucher, bie mit hohem Unfraut, wie Selben unb gebend), b»rchfJoffen f mb , fo Jot* aufmerffatned ©hr halb ein weidjed unb bod) in feine^einselnei^pnmen eine 2trt gemütlichen ©ogelgeplauberd. ^od) ein par ^d)rttte, unb - auf fliegt bte eij g u ■ ^ fcljabel m bleibt jefet bie ©eobad)tuug? ©od) fo beult nur ber Neuling! ^fier bte ©ogel lent, ft, 5h. 44. Werter, Jinf eit (eben im Jperbftj — Son meinen Sögeln. 347 baf? itod) mehrere berfetben guriidgebtiebeit finb. ©ie Rängen ober filmen auf einem fatnenreidjen Futtergraeige uitb finb fo in ihre monuige Arbeit {JarnMrsmibnfiiilt (timte Jform oerfunten, bafj fie baS Dluffliegeit il)ter@eitoffen faum bemerften. Setjtere fud)teit eben gar nicf)t rnitb nnb nngeftüm baS ffßeite, ioie es manche anbere Vögel gut @e= iuof)nf;eit haben; ifre gluckt ift mehr ein fdpoebenbeS, aHerbütgä etroaS fjaftigeg §ort= flattern; jeber Vogel er= fdjeint ba als ein uube= forgter©d)iuetterliug,ber leisten glitgeä bent ©törer feiner üftahlgeit entroeid)t. DObehr beeilen fid) febod) bie ^nrüdgebliebenen , fobalb fie ihr Dllleinfein bemerfeu. ©ieS gefd)iet)t, lueil fie mold ben „Futtergefaitg" ifjrer ftamerabeit halb oermiffen unb infolgebeffett, mie man genau bemerft, oorerft forfdjenb, bann unruhig nmfjer blicfen. ©abei entbeden fie meift ben nahen Veobacfjter, nnb, bnrd) bie gdudjt ihrer bisherigen Vtitfreffer fdjon ntifjtrauifd) gemacht, ftürgen fie ftürmifdj oon ihrem 3IDei8e 111,0 ftreid^en in triftigem Flügelfdjlage gegen bie ©egettb, in ber fie ihre Vertoanbben mutmaßen. ©S ift ber Aufflug biefer Verfpäteten oon ihrem ©iijplatj mirflid) oon heft4gerer 2lrt als ber ihrer Vorgänger, fliegen biefe auf, fo fehrt ber oerlaffene 3’oeig unter leichtem ©chmanfen aus feiner niebergebrüdtett in feine lrnfprüitglidje Sage gurüd; führen jene biefe Vercegung auS, fo erbittert baS gaitje ©ebüfdj, baS fie oorher oerftedt hiett. ©och tarnt man in ben meiften gälten fidjer fein, baß bie Vertriebenen ihren Futterplatj aufS Veue beziehen ober roenigftenS halb mieber erreicht toerben fönneu, ooraitSgefetjt, bafj bie Uufrautflädje gröfjere DtuSbel)uung hot. DtteiftenS toerben bie Flüchtlinge in toeitem Vogen ben ©rftlingSplatj umftreid)en ; ein lieblidjeS ©piel, biefe leichten Vögel itt buntem ©urdjeinattber fo leidjt nnb toellig bie Suft burcfp jiehenb toie ©djiffleitt bie betoegte nnb bod) nidjt ftüvmifdje ©ee. ©iefe mellen förmigen Flugberoegungen finb ein ©rfennungSjeidjen aller Heineren Fiufeit, bes 3eifigS, beS ©tieglit) unb beS Hänflings in heroovragenbetn Vc'afje, mähreitb fie fid) bei ben anberen Slrteit, ihrem ftörpergemiifi entfptedjenb, and) plumper geftalteu. ©er geübte Vogelfteller ftüljt niete feiner Hoffnungen auf biefe ©hotfache; ftef)t er einfam auf ber Flur, unb entbedt fein Dinge bie auftaudjenbe belebte ©diar ber „3iele feiner SMttfdje", fo freut er fid) geroaltig auf ba§ mutmafjliche, bnrd) ben Sodoogel oeranlafjte Vieberftreidjeu ber Vögel. 3n feiner ©heorie über bie Kenntnis feiner Siebtinge tarnt er nicht genug ber Form ber Fluglinien Ermahnung tl)itn, unb id) bannte ben Heilten Knaben eines Vogelfängers, ber biefent bei ©rfdjeitten eines Ffo8e§ ©p'afcen jeroeilen freubig mitteilte: ,,©d)au bort, fd)au bort, Vater! ©n ganja Flug 3ösli’ (3eifige)!" ©er .FnirpS unterfd)ieb mohl bie Vogenlinien, me(d)e bie Vögel befd)rieben, bannte aber bie genaueren unb anbere unterfdjeibenbe fVerfntale noch nicht. (@d)Iup folgt.) Bim mettmt Bügeln. (iRadjbrud »erboten.) Son einem langjährigen Sogelliebbaber. (gortfepmig.) ~td) höbe früher über mein ijßor rotäugige 21 m nt er f perlittge ober ©runbrötel [Pipilo erythrophtalmus] berietet. 3dj fd)rieb unter anberem bamalS, bafj Sftänttdjen unb SBeibdjeit fidj nicht um einanber bümmerten, ja fid) eine 3eit fogar fd)led)t oertrugen. ©S geigte fid) aber fpäter, baf) baS nid)t§ gu bebeuten höbe. 3;e mehr bie Viftgeit herannahte (ÜVai), befto heftiger mürbe baS SBeibdjeit oom Viäund)ett oerfolgt; letzteres mit ftart gefträubten Jbopffebertt, herabfjängenben klügeln unb ftarb fächerartig gefpreigtem ©cfiraattg, mährenb eS feinen groeifilbigen ©efang fleißig hören liefj. ©amt fcftleppten fid) betbe fpäter mit Vauftoffen herum unb eines ©ageS mürbe mit bent Veftbau begonnen. 3n ben ©agett oom 20. bis 27. fjftai mürbe ein Veft hergerichtet, nur einen halben Sfteter über ber ©rbe, in einem ©d)ilf= unb .Holmhaufett, ber Unterfdjlupf für bie bleinen ©ßachteln bieten follte. ©aS Veft befbattb auS ©(hilf unb Halmen, innen mit ft'ofoSfafertt auSgepolftert. ©bfchoti Heine, roeidje Febern in reicher Fülle oorl)anben Foaren, mürben feine baoott 511111 DluSpolftern benu^t. ©aS Vöetbdieit mar allein ber Vaumeiftev, bod) trug baS fUbämtd)eit biSroeileit baS Uleftmaterial herbei, ©ie Vegattung erfolgte meiftenS auf ber @rbe ober menigftenS auf einem gang ttiebrigen 3n>eig. 2ltn 28. DObai lag baS erfte ©i im Dbeft; ba eS fehr bünnfhalig mar, mürbe eS oon ben Vögeln gerbrüdt. Dlm 30. Vbai mitrbe mieber eilt ©i gelegt unb am 31. Vtai baS britte unb letzte. 348 Son meinen Sögeln. — Center, Unfete Söilbtauben im greileben ic. Sr. 44. ©ie ©er hatten 23 mm Sängenburdjmeffer, 18 mm ©reitenburchmeffer. ©ie ©form war bie gewöhnliche, nur etwas bid an bem fpifcett ©nbe. ©ie ©runbfatbe ber ©er war eine fdpnuljig weifte mit bunßeren unb gelleren jimmetbraunen Rieden, fünften unb tüpfeln, befonberS an bem ftumpfen @nbe. Seiber würbe baS gart je ffielege non Sittidjen oernidßet. ©Bieber oerflof? bann faft ein ©fottat mit bem ^intereinanber ^agen ber ©efd)led)ter, biS am 21. guni ein neues 9teft hergericf)tet würbe; bie§ war in ben niebrigen gtoetgen einer Daune unb bebeutenb beffer gegen ©töntngen bttrd) anbere ©ögel gefdjüt^t. 31m 26. gutti waren wieber brei ©er im SReft, bie non bem Sßeibdien allein feft bebrütet würben, nur feiten fat) id) baS ©Beibd)en baS SReft neriaffen, um gutter ju fucf)en unb fid) 51t lüften, nie faf) id), baß baS Wännchen baS ©Beibdjett auf bem 5Reft fütterte, überhaupt flimmerte fid) baS Wännäjen jetrt nur wenig um ©Beibdjen unb ©etege, eS l)ielt fid) am meiften in ber freien dotiere auf. 31m 11. ^uti war baS ©röten beenbet. ©ie auS= gefdjlüpften jungen waren mit langem, grauem dleftflaum bebedt. Seiber ftarb baS erfte gütige fd)on nad) brei tagen, unb am nierten tage lagen bie jwei anberen ebenfalls tot int iUeft, tnaf)renb baS ©ßeibd)en treu auf benfclben faf?, um fie ju wärmen. ©aS 3Beibd)eu liefe fid; nur mit ©ewalt non ©eru unb jungen entfernen; id) hätte eS leicht mit ben Ppättben greifen fönnen. hiermit haben bie 3üd)titttgSoerfud)e mit ben ©ruttbrötelu fidjerlid) für bieS ^aht dw ©tbe gefunbett, beim bie ©rutjeit biefer ©ögel ift Wai bis ^uli. ©aS Sterben ber jungen liegt zweifellos in ungettügenber Fütterung unb in ber befonberen SebcnStueife biefer ©ögel. ©?t ber ©atur füttern ©runbrötel ihre jungen mit f teilten, wetten Kerbtieren uttb bereu ©rut auf, bie fie auS ber ©be unb unter ©tattern hernorfdiarren. ©Ber @e(egenl)eit gehabt hat, ©runbrötel felbft ,ju haden/ ll)äj?, äaß fie auch in ber ©efangenfdjaft eifrig auf ber ©be, unter uttb l)ütter allem ©ebüfd) fd)arren, um gutter jtt fluten , wie fie überhaupt am liebften ihr gutter auf ber ©be annehmen. Um biefer ihrer ©gentümlid)feit möglichft entgegen^ jufoiitmeu, hatte id) für bie ©rutjeit einen befonberen gutterfafteu hevgeftellt. ©erfelbe war mit guter, fcltwarjer, humusreicher ©be unb alten ©tattern gefüllt, gn biefetn Kaften reichte id) nun ihr gutter, neben (Sämereien and) getrodncte uttb aufgequellte Slmeifenpuppen, Heine (ebettbige Mehlwürmer, wie jerfdjititteue gröfeere, fowie enoeid)teS ©ierbrob. ©er gutterfafteu würbe itt ber ©äf)e beS ©efteS aufgeftellt, unb id) hatte iefjt and) bie ©enugthuung, bafe bie alten ©ögel in ben Kaften flauten unb Autter holten. gebod) haben bie fleineit jungen nicht gutter genug befotitmen, frifd)e dmeifenpuppen tonnte id) batnalS nicht erhalten, wie fold»e überhaupt in guter Qualität — frifd;e ©Bare — bei unS fd)toierig ju haben fittb. ©onft wäre es wohl beffer gelungen, gd) weif?, baf? eS einem Siebhaber*) in ©eutfd)lanb gelungen ift, ©runbrötel mit ©tüd jtt jüd)ten. " ©innere id) mich recht, muffte and) er baS gutter in einem befonberen gutterfa)ten reichen unb ebenfalls mit reid)lid) ©be oermifd)en. gefjt befinben fid) meine ©runbrötel in ber ©taufer, baS Männchen hat mit Singen gänjtid) aufgehört, früher ertönte fein fttrjer ©efaug 'Jag wie ©acht. gn ben hellen ©ächten ©lat— gttli fang er mit bem roten Karbittal um bie ©Bette. ' gn ©uf? : ©ie fremblänbifchen Stubenoögel, ©anb I, Samenfreffer, fteht auf Seite 203 ju lefett unter ©efchreibung beS lparabieS = ©ßibafinf fVidua paradisea], baf? eS in Cftafrifa eine befottbere Vofalfotm biefer 3trt giebt, bie fid) bttrd) bebeutenbere ©röfee unb in «Pracht bttrd; oiel längeren Schweif auSjeidptet. DaS ©adettbanb ift nicht faftanienbrauu wie bie ©ruft, fonbern fjetlrotgelb. ©ei meinem ©efttd; im joologifdjen ©arten DambttrgS im ©lär; biefeS gafjre§ fielen mir eine 3ln;al)l fold)er ©ögel in einer J©oliere gleich auf. ©iefelbett hatten aber einen halben ©leter lauge Schweife, babei waren bie einzelnen od)toetf= febertt zugleich fehl- breit unb fd)ön geftaltet, faft an bie al)itf d)to ei f-©oiba [V. caflra] eriniternb. gef? war gleich bamit im ©einen, baf? id; bie feltene Bofalforttt ber ©arabieSdbiba uor mir hatte.^ Deim gefommen,' fd;rieb id) bem ©ireftor beS ©artenS mit ber ©itte, mir einige oon biefen ©ögelu gütigft ju übertaffen. gn felw fretmblid;er ©Seife würbe mein ©Sunfd) erfüllt; in ©auf ch gegen einige oon menten ©ögeltt würben mir jwei dJlättitd)en gefanbt, bie jebocf) jet;t fcfjott im ©egriff waren, baS ißrad;tf leib tu oerlierett. „ . 3nt Spätfommer oerfärbte fid) baS eine 2Diättitd)eu bei mir wieber in baS )d)öne ©rad)tgefiebei, wal)rettb baS anbere iDlänndjen fortwährenb nod) im grauen Kteibe oerblieb. Dtefe Sofalfornt ift fo groß, baf? fie itt Körpergröfte mit bem hoch fonft beträchtlich größeren gelbrüdigett ©Bibajinf [V. macrouraj übercin= ftimnit ; oott letzterer 2lrt befinbet fid) ebenfalls ein ©länndfen in meiner Sammlung, ©ie dbtbaftufeit biettert betn ©ogell)auS ju bef ottberer Sterbe uttb fittben ben oollett ©eifalt jebett ©efdjauerS. ^vd) febjt haoe biefe grof?e oftafrifanifd)e gönn beS 5parabie8=95MbafinTen nie früher attberSwo tebenb gefel)en. ©od) bitrfte er wof)t h«r uttb ba itt einer Seithang af rifanif d;er ©rad)tfiufett — ber fogenannten „Settegaloögel — mit eittgefüf)rt werben, ol)tte baf? .Stättbler tuie Siebhaber auf biefe 3lrt im grauen Kleibe auf ttterf fattt toetbett. (gortfepung folgt.) Httfecc IDtlMaultcn tut 3Tretlßfren itttt» itt äet* ©efangeufdiaft Sott @. Pteuter. (gottfefeung.) (SKadtbrud verboten.) mit foldiett habe id) .Aohltaitben gepart unb guttge gejüdjtet, uttb f 0 1 d; e dJtifdjlittge wieber mit ©ohltaitbeit getreu jt. ©iefe glicht bietet oiel beS gntereffanten unb lohnt fid) ber 'JJtühe, nur ntüffen bie cd)läge für fold)e Dauben mit Sd)lupfiuittfeln, ©iftfaften unb Höhlungen oerfehen fein, wenn bie gucht oon ©folg gefrönt fein foll. 3luS bem ©cft genommene junge .äohltaubett werben fel)r fd)ttell felbftättbig. 'Jcatt barr Stiejer „2ieb^a6ct" roar 'Jßrof. ftavt Xtjeobor Siebe (f. Siebet „CrnitI)of ogifcpe Schriften", gefammctt unb tjerauägegeBen bön Dr. Start 8t. Jpeitntde, Seipjifl.) Dtr. 44. Df eut er, Unfere SRHIbtauben im ftreitebeii k. — glöriefe, Drnitt)oIogifcf)e§ au§ DJfaroffo. 34!) nidjt glauben, bajj biefe jungen Dicre in 2lnbetrad)t ifjred wenig entrniefeiten Äörperd ttitb if;rer furzen ©cfiwingeu letztere nod) nid)t gebrauchen föituteit. ©ie fliegen fefjon fef)r geiuaitbt itttb fitdjeit jebe Gelegenheit Slt beiiüjjeit, um zu eutmifdjen. vu'b Ijabe bantti fcfjoit jdjliuune Grfahrititgeit gemacht. sJQcit jungen ©djladjt- tauben erhielt ich auch ein ^ar junge Zpofjltaubeit, bie ich al§ foldje nidjt gleidj erfamtte. Die erhaltenen rauben brachte idj fämtlicf) in einen Wiffenfäfig, welcher mit einer Ouerffattgc guitt üluffipen uerjehen war, unter. Die Dauben, 15 ©tücf eittfdjliefzlidj ber jungen Dobltaitbeu, muffte ich jebett Dag [topfen, wozu idj gequellte Grbfen uerweubete, weil bamit ber Äropf [ehr fdjnell gefüllt war unb bie Grbfen gut in beit .ft'ropf hiueiurutfdjten. 2113 idj nun am zweiten borgen gum ©topfen in bie .Kammer ging, fa(j idj zu meiner Berwuuberuitg, baf? bie jwei fleiuften, mit launt 3oll langen ©djwän^djen, auf ber ©tauge, bidjt aneittanber gefdjiitiegt, fafzett, ooit beit übrigen Diel größeren ging feilte hinauf, idj fütterte nun wie gewöljitlidj xtttb entfernte mich wieber. 21 nt Wadjmittag trieb mich bie Weugierbe wieber in bie Kammer, um nadjjufehett, befottberd wegen ber zwei^fleineu, fcf)nutcfen Dinger, bie mir feljr gefielen, ba idj fie für lichtblaue gelbflüdjter ohne ©tridj, fogenanitte ©tocfltdjte, hielt- Die beibett kleinen fafjeit richtig wieber auf ber ©tauge, ald idj faut. 2luf beut föifteitbobett lagen eine Wenge Grbfen ferftreut, bie, wie idj midj überzeugte, non bett Dauben wieber audgefpieett waren, ^dj hatte jtt reidjlidj geftopft, bie Grbfen hatten, ba fie immer noch mehr quollen, nidjt mehr 'fdalj im föropf, idj lief; fie jebodj iit ber ft'ifte liegen. 2fnberit Dagd, ald idj wieber fütterte unb bie Weihe an bie jwei kleinen fallt, hatten biefe fdjou gefüllte kröpfe, nunmehr badjte idj erft an bie wieber audgefpieeueit Grbfen. Wichtig1 Diefe waren fäiutlidj nerfchwuitbeit, bie kleinen hatten fie alfo felbft geholt. 2lnt folgettbeit Dage [topfte idj wieber [amtliche gunge bid auf biefe zwei unb warf eine jpanb uoll Grbfen in bie Äifte, nach tten, bemt er hat fid) bem Wettfdjen in einer fo innigen Bßeife aitgefdjloffen wie feine anbere mir befannte Bogelart. ©elbft ttttfer ^attdfperliug, ber iit Warrafefdj 'fehlt itttb ji eben bttrdj^ E. saharae erfept wirb, fontmt iljin in biefer Beziehung lange nicht gleich- beim ber fepatZ_ weip ftetd uoll Betrauen eilten gewiffett fidjerett 2lbftanb gtutfcfjen [ich tntb beut’ Derrit ber ©djopfung zu waljreit, mäfjrettb ber Daitdauttner, wie wir ifjtt alfo lieber nennen wollen, biefent rücfhattlod nertraut unb fein Dafein förmlich mit bem bed Wettfdjen nerwebt hat. 2Bo feine nteitfdjlidjen Wieberlaffuitgen norljaitbeit jiitb, ba giebt ed and) feine .fjaitdain mern. ©perlittg itttb ^aitdammer fdjliepeu fid), foweit meine oeobadjtimgeit reidjen, gegeitfeitig and, unb wo fie zufammeitfommen füllten, ba wirb jebenfalld ber brutale unb ftarfere ©palt bett gierigen unb harmlofen 2lmmer feljr halb and bem gelbe fdjlagen unb oöUig oerbrängett. tJur. °,e rtn °er luaroffanifdjett Äiifte attgefiebelteit Guropäer freilich, bie bei ihrem Ijaftig-gierigett Gelberwerb fueittg ^3ed haben, . [ich um anbere Dittge zu befümntern, unb betten mit ganz wenigen 2iitdnal)meti and) jebet ©ttttt für bie fdjötte Watitr itttb iljre Gefd)öpfe oöllig abgeht, ift aud) ber .jpaudaiitmer weiter ttidjtd ald ein ©patz, hödjftend bafz fie iljit ald „blauen ©perlittg'' oon bem edjteit ©perling ititter[d)eibeit, uitb ed Zu ben otelett Werfwürbigfeiten non Warrafefch wählen, bafz bort bie ©patzen blau feien. Die Berbreitung uttjered oogeldjeud ift übrigend attgettfdjeinliih eine fehr fcharf abgegrenzte. Dem ganzen nörblidjen Waroffo glöttde, 0rnitf)otogtfd)e§ au§ WarofTo. - $oit, Onütf)ologtjd)e Beobachtungen jc. «Rr. 44. 350 fehlt ed üottta 3tIfo and) in ber gociten Sanbedhauptftabt, in fyeg giebt e§ feine Jaudammern, ober Sei* mu ft V Äiaer fd, reiben „gab", ba ber bärtige bettle |cefonf«l, Jerr Steter, bet meiner 'Hbveiie non »rrafefd, meinen etraa 20 ÄBpfe jäbleuben 23eftanb an lebenben 2bu|tenaminern übernahm, im rC Sufthen unb fo ben *o9el and, bort rinjubütsem. gallä er b,e fernem ujer$«u£ ... M-r j npfirridit bat fo ift bad ©eltngen btefed ©erfudfed bei ber fdjmtegfatuen Diatur bed |oaei§ bei ber' nötligen Uebereinftimmung ber Ortdoerhältniffe nnb bei ber audgefprod)enen ^erfreunbU^fett bt Araber wohl faum gi bezweifeln. 2lud, fd,ou äußerlich ift ber £auSammer ein red, dpmtder ®e jeU. Or ift nnaefähr fo qroß mie ein ©irtih, ber Mipf gmmetfarbtg, btc Ringel roftrot, Äopf, £ab unb ftef,le afdiblan alle bi fe färben beim »tnd,en bebentenb reiner unb fd,öner ald beim äBetbdjen. ©agi toimut VÄeSr oter änabel mb gelbrote *üßd,en. ©o mutet und bie gang Meinung ed,t eyottjd, an unb mel,r an bie\^rad,tfinfen non ©enegambien ald an bie fd,lid,ten unb etwa* fd^nerfalltgen Slmmern @utopa§ ermnert. . ^ erften Ülugenblicfe feiner ©efanntfäaft an unmilifürltd, fo wert unb lirt maS “ ift “rine UebSütffe ^utrauUd^eit/bte tt, ber ^at alle* weitaud übertnfft - m Irntm biefer ©egebuiia in Europa ju fel,en gewöhnt finb. Äaum l,at mau am trugen borgen bt^lugel ber ttad, bem öW fülwenben unb gigleid, bie ©teile bed fef)teuben g-enfter* uertretenben 'lbur geöffnet o srinrrfien ber auch au ft er ber Srutieit fid, immer parroeife fjattenben voogeld,en ba unb hupft S? StoätanbentdaSjc^en Soctrafen unb mit ben jn#Wm at>re bab Wii?9cm erben einer Sr». Tüteber anactonuncn. ®cr ßovft enthielt bvet luentg bebrütete tei. ^ 8 . gn^njjj«r. i im ,ne rere >e«rct,en Vod,m„kn unb ein spar üß.itere Seobad, «ngen ^Igren baj ätad , olbe • broflein im .nodjnmlbe fid, aujl, alten, mie il,r martanteä @efd,ret «met, b« ! b" ^ f"1 2en ©ö mit iliad, »ergebenen älteren Singaben fallen biefe Staffeln met,t mefjr tu ber llmg b ™>1 llu^ ‘ , ./ J fie auf nuferen ©äugen bttrd, ben .Stodpnalb fo oft hören, |d,cmt es bod, bet ,\(tll ju Je • v i?m CrerVaüS., bann finben fie and, il,re Sebendbebiugungeu uollauf, beim Melber giebt ed Ipei « 21 Sr. 44. $ocfe, Ornitljölogifche Beobachtungen ;c. — Äteine Mitteilungen. — Som Sogelmarft. — ©prechfaal. 35J reichlichem üftafte. Bm 13. ift [;errücf;e§ Frül)ttngSn)ettev. ©täte, ©toffeltt, 3Rotbärtd^en finden um bie Sffiette, .»001)1= itub Ringeltauben girren. .fpeute beieben thatfädjlicl) beit IBaib am lauteften bie Aj)ot(^f;eE)er. ©ie imitieren beS BttffarbS nitb beS 9feil)evS *9tuf. ©ie Uvfad)eii ber Variationen beS Apehemtfs 31t einem Reiferen Reiberruf batten mir halb erfahren: in einem mäfjtg f)ohen brüten gegen 30 Veiherpare. .fucr [teilten fiel; bie .fpeljer itnaitfgeforbert jitm Befudje ein, um Eier aü§ bett .jporfteu 31t ftehlen, um mit mehr ober meuiger Erfolg abgemiefeit 31t merbeit. ^tnei befidjtigte .jporfte enthielten 4 refp. 5 ungefähr feit acht Jagen bebrütete Eier. ^nt ©tangenhol^e hn^e11 ntir baS felteite ©tuet, eine SBalbfchitepfe aufjuftöbern. ^urj barauf tonnten mir ^elbenthaten eines ©d)mav3fped)tS feftftellen, einmal bei einer übergehaltenen Ä'iefer, bie oollftänbig ihrer Borfe entblößt unb mit einer neuen Riftftätte für baS ©chmarjfpechtpärdjen uerfeheu rcorbeit ift, ein anbermat brei junge, neben einattber fteljeitbe Erlen, bie non oben bist unten ihrer dttnbe enttleibet fiub. ES märe eine Ceidjtigfeit gemefeit, allein oott beit abgefchlageiteit Borfentafeln ber befagten ftiefer einen .^atibmagen 31t füllen. Bit ber äpaoel erfreuten uttS ftumme ©d)mäne, Ji>afferl;ühner ttitb tpaubeittaitdjev (alle in Barett) ; ©ägetaucher murbett nid;t mehr beobachtet. Buf nuferem .jpeimmege fat;eu mir einmal in ben g-ahrgeleifen eitteä burd)raühlten BoalbmegeS ein Sßar Rebhühner, mehrmals in beit klaftern, aus auSgeforfteten ©dfjlägeit befteljeitb, 3aun^öttige unb Rotbärtigen, fef)r oft in Barett bereits nufere Baumläufer in ihrer beut ^orft= manne fo nü^lidjeu ©£)ätigt'eit. Bin 19. [elfe ich ber ^entra Imarfthalle bie erfteu oereinjelteu (vier ber ^admtöoen ttitb ber ^roneitfdjiiepfen. Bin 20. oernehme idj baS energifd)e Klopfen ber grofjen Buutfpedfte, ber ©rünfpedjt ruft laut, ber ©djmar^fped)t fdjmeigt, meil beffeit Familienleben bereits begonnen hot. hellen SiebeStaumel merbeit Baumpieper, Rotbart, FitiS unb Jßeibeulaitbfäitger beobachtet. Ringeln unb Vohltauben brüten feft. Bin Radjmittag halten bie erfteu Baumfällen hier fdjreieub ihren ©ingug. Buffarb hat 2 bereits bebrütete Eier im Jporfi. But 27. fällt gegen 3 Uhr leichter ©djitee. 2Btr beobachten am netten ^oheinfdjlag ttitb auf beit klaftern roeiffe Badjfte^en unb ©teiitfdjiuäüer iit Barett, bireft am ©djlage — ein gutes Reichen für ben Reuierförfter im ornithologifÜjett ©itttte — eine fdjmarje ©abelmeihe auf ihrem äporfte filpettb ; ihr gegabelter ©tof? ragt auS bemfelbeit Ijeroor. ®aS Befte com Jage giebt unS baS Befteigeu eines oermeintlichen ü h 1 1 e r 1; a b i d; t h 0 r f t e S , meil att ihm ©mtett hangen. ©tatt beS .'nühnerhabidjtS oerläfd eilte Jßilbente ben tporft, meldjer 7 frifdje (Enteneier enthält. R a tt d) f d; tu a l b e it , bie mir gait3 oereinjelt am 10. juerft faljett, Erbfdimalbeit am 13. nereinjelt eingetroffen, faljeit mir heute mieberljolt. ^tit ©efeb 00m 5. Bpril 1902 mad)t baS ^olijeipräfibium befaititt, baff nach Einführung einer ©dpoitjeit für baS fd)ottifd)e Bcoorhuhn, Bcoorhühiter in ber ^eit oont 1. ©ejembev bis Ettbe Buguft mit ber ^agb 311 oerfdjoiteu feien, aud) für bie gait^e ©alter eiiteS ^alfreS rerboteit ift, fdjottifdje Btoorljühiter in ©djliitgett 311 fangen unb baff für baS Jötett ober Etttfangen eines fdjottifdhen BtoorhuhiteS mährettb ber ©djoit3eit, fomie für baS Fangen eitteS foldjett in ©d)tingeu eine ©elbbufje oott 6 üftarf eintritt. (gortfeßung folgt.) MtetttB Mitteilungen. ®ie Botij in Br. 39, ©eite 311, be§ fperru Sleufet betveffenb ben Febcrtoedjfel be§ bmtfelbtaueit BifdjofS (Coccoborus Brissoni) beftiitigt fid). OJiein Sogei biejev 2lrt (Bläulichen) ift Stnfang Oftobec in bie SJtaufer gefomtnen, nadfbem er einige 3eit oorf)er feinen lerd)euartigeit ©efang eingefteüt hatte. ®er gavbenroed)ft'l fiubet gleidijeitig ftatt. ®ie graublaue garbe hen'fcf)t fdjou oor. O. Dt., ©leiroiß. SBebcrüögcl. ®ie 23eberoögel haben fo uiele Sorjiige, bap ihnen oon ben Bogettiebhabern eine utel größere Seadjtung gefefjenft roerben foCCte, roie e§ ber funftuotte Beft= bau, 3U bein faft alte 2trten in ber ©efangenfehaft fdjreiten, ba§ prächtige ©efieber, ihre 2tnfprud)§tofigfeit, ihre leichte (Srhaltung, ba§ alle§ finb Borjüge, roetche man feiten bei einer Sogeifamilie oereint oorfinbet. SefonberS fchön gefärbte 2(rten bietet bie Familie ber fVeuermeber. Sieben bein Stapoleonmeber bie be= tanntefte 2(rt ber 5a"'ilie ift ber ©rangeiueber, beffen 2lbbilbung mir nebenftef)enb bringen Brnn ©ugElmarkf. Son feltener auf ben SDtarft fommenben Sögeln roerben angeboten oon 6hriftiane a g e n b e cf' : 2tujfer ben in ®eft 43 genannten, lauchgrüne geiantanbinen, Bingelaftrilbe, merifan. 3roergohreuIen. Stohlcber,£eip3ig: fiauchgriine Sapagei= atnanbinen, Dtingeb, Sinfen=2tftrilbe, IRiefenelfterchen, SriUenoögel, Organt= ften, fcf)roarge unb blaunacfige Organi= ften, ©lüieujauger, fiebenfarbtge, ©d)ar- I ad)-, blaue, breifarbige, ®rauer=, Äron=Sangaren, eine feltene nicht benannte 2trt STangaren, Spranuen, ©o!baten= ftare, ©el6fd)utter=®rupial, Olioengetber ©ittid), Äl. Safa= Sapagei, |>eIm=Äafabu, ®olchftich=, Stifobar=, Sronjeflügeb jauben, ®eftalt= unb ^arbenfanarieit. Srühl, ftöpfchenbroba: Binfen=, Bingel=2lftrilbe, 9tiefen= elfterd)en. 23. ^>Utmann, Berlin S. 14: ©tranbläufer, ©olbl)ähnd)en, Baumläufer. ^prerflJaal. (Steljt ben Slbomienten foftenloä jur Sßerfügitng.) Slnttöortcit. ®er 2t uff aß be£ Jperrn Sfarrer Dtenble hat mich roieberum an etroa§ erinnert, roas> mir fdjon häufig in ben 2lrbeiten ber 352 ©pred)jaal. - - 91 u§ ben Vereinen. — ^ebaftionsbrieff aften. «Rr. 44. ®ef. 358." aufgefallen ift, bao ift bie lütttjUofc 2lnfiil)Vltng Dev 511 ucvfüttcvn&c« Sltfeftcit : allerlei «äfer unb nuef) im angeführten 2luffap nod) bie .bummeln, SOScuu man an trüben, regenpbweren grül)ltng3tagen am über unb über blüfienben ©firficbfpalier ftel)t, feufgenb, bap jur Befruchtung feine «Bienen fliegen, bann ertönt 311111 Sroft bas breite, be= baglidje „brummen ber fummeln", „id) bin ja ba, midi binbert nid)t Siegen, nidjt Siebei, niept «alte". _ Sie fpummel ift bem ©artenbefiper ein lieber greuiib, ebenfo wie bie üRariem fäfer, alle 2lrten Sauffäfer unb bereu Sarnen, bie ©d)lupf-- roefpen unb ©olbaugen, fie alle helfen un§ roader, barum fdjülje man fie unb |d)0tie fie, inenn eg gilt, bem gefieberten Siebling einen Sederbiffen ju fudjeti. ©g giebt genug anbere. Ser Sogei in ber Statur wirb eine dlugwapl nicht treffen — mir wollen eg ihm nid)t uerargen — bie 9Renjcl)en aber fallen eg. G'Ife ÜKittag. Kuö tum Bemum „ Siegt fBevetn ber SogclfmtnDc ,31t ©erlitt. 5(U§ ber ©ipung uom 2. Oftober fei ermähnt, baff nur jmei auSroärtige ÜOiitglieber 3eid)nungen jum ©arantiefonbg einer SluSfteUung 1903 anmelbeten, fobaf? bag 3uftanbefoinmen berfelben nicht befcploffen inerben fonnte. — 91 m 16. Oftober jprad) .fierr l)r. ©patjier über ben „©in gapparat ber Sögel" unb führte u. a. folgenbeg au§: Ser 2ltmnngg= apparat ber Söget gerfällt, roie berjenige aller mittels Sangen atmenber Jßirbeltiere, in gmei 2lbfd)nitte: einen oorberen ober oberen, burd) ben bie jauerftoffbaltige Stuft eingesogen unb bie tbhlenjünrereidje, beg ©auerftoffg entfleibete auggeftopen roirb, bie Suftröbre, unb einen Hinteren ober unteren, ^ roo bie @a§= aufnabme nnb ©agau’gfdfetbung feitenb beg Sluteg uor fich gebt, bie Suugen. ©oioeit ift alfo fein Unterjd)ieb sunjdjen ben fRejpirationgorganen ber Sögel unb betien ber ©äuger unb «Reptilien. Ser Unter jd)ieb liegt barin, bap bei ben Sögeln beibe 9lb[d)nttie oiel l)öf)er bifferengiert erfdjetnen: au ber 2uft= röbre beftnbet fich niept nur «n °®erer, fonbera and; ein unterer ßeplfopf unb an ben Sangen merfwürbige Slntjange nnb gortfäpe, bie Suftfäcfe. Ser obere Äeljlfopf liegt hinter bem .piuterranb ber Bunge alg ein meljr fpipeg ober mehr ftumpfeg ooaleg Riffen, bag burd) Sänggfcplip in «ne red)te unb linfe iptegelbilblid) gleiche hälfte gerlegt roirb. ©ui eigentlicher fteplbedel (Bäpfdjen) ift bei feinem Sogcl 311 ftuben. Ser «efjlfopf alg ©attges bat bie ©eftalt «lieg mehr ober meniger fpiüen Söffelg, ber mit feiner .pöblung nad) oben fd;aut; ber ©ticl ift bie Suftröt)re. — Sie Suftröbre ber Sogei befiebt au§ einer gropen 3abl fnöcpfner ober fnorpeliger Üiinge, fie ift fepr oerfdjieben lang unb nic£;t immer richtet fid) ihre Sänge aiiäfdftiefjlid) nad) ber Sänge be§ h«IK faitn nud), Bom Sogei burd) geeignete «JRugfulatur oerfürgt ober oerlängert nierben. — Ser d)arafteriftifd)e Seil an ben 2ltmung§organen ber Sögel ift ber untere « e 1) l f 0 p f. ©r ift eg, ber bie ©tininie bilbet, unb befauntlid) fc|reieii getopfte (b. b alfo be§ oberen Äeplfopfeg beraubte) hüb11« nnb ©nten oft nod) eine furje SSeite fort. — Ser Sortragenbe erläuterte an Reidmungen bie eingelnen Seile ber ÜltmungSorgane unb if)re Spätigfeit. — Ser ©efang fommt bei ben Sögeln berart juftanbe, bap fie roie auf einem SlCtginftruinent bie Söne beroorbringen. Sag Slaginftrument (Srompete) bejtel)t auo einem ©djatlrobr (Suftröbre beg Sogelb), aub bem an bem einen ©nbe erweiterten ©d)atIrot)r (oberer Äeplfopf) unb aub bem SSRunbftüd (unterer «eplfopf). 3ur Sonergeugung auf bem Slaginftrument finb nod) eine 2ßinblabe mit Shubropr unb fcpwingunggfäpige Bungen nötig, bie ber ©läfer mit ben Sangen, ber 2Runbpöple unb ben Sippen erfetjt. Sag ©ttmim organ beg Sogelg befitit alle bieje gur Sonbilbung erforberhd)en Seite. Sie Suugen mit ben Suftfäcfen bienen alb Jßinblaben, bie Srond)ieu alg 9ßuibrö[)rcn, bie Serbien unb bie innere Saufenbaut ber Srond)tcn alg fd)U)ingenbe Bungen, bie Srommel alg «JRunbftüd, bie Suftröbre alg ©djallropr unb ber obere Äeplfopf foroie bie üRutibpöple finb 31t oergleid)eu mit bem erweiterten ©mbe beg ©cpatlropreg. 338ic ber Släfcr^ mit oerbältntgmäfüg wenig Süft bie ftärfften Söne beroorbringen faitn burd) ben fintioollen Sau ber Srompete, fo and) ber Sogei bie ftärfften Söne, bie oft in feinem Serl)ältnig 311 feiner @röf;e unb Äraft 311 [leben fd)einen, l)'«'burd) aber begreiflich werben. — 9ln ben Sortrcrg fd)lob fid) eine umfang- reiche Sigfuffion unb g'rageftellung. 5tm Sonn erg tag, ben 6. «Roo., abenbg Br/a Ul)r, ^ringenftr. 50. — Bur Sigfuffion ftebt: „Sie Sr pb e u g = g r a g m ii d e n = fv r a g e" . , — ©äfte finb willfommeii! S., Serlin. Sßeiin Bücbtunggerfolge ergielt werben follen, ift ber Ääfig mit 6 Sar «fßapageien genügenb beoölfert. Ser 9trtifel wirb 311m Slbbrurf fomnten. hern «Paul IR., ©bnat. Ser ©onuenoogel (©binef- S ad) tigal ift feine gute Segeicbuung für biefen Sogei) erhält alg jutter ein ©entifd) non ‘ilmeifenpuppeu, geriebenem hanf, «ffieifnourm, 9Seiflfäje unb geriebenem Bmiebad, alteg 311 gleichen Seilen. Siejeg ©eniijcb wirb mit* wenig geriebener Siöt)re nermengt, fo baff eg nicht atlgu feud)t, foubern letd)t unb frümelig ift. Stirb niel IRöbre hingugefetJt , fo muff burd) 2lugbriiden ber ©aft entfernt werben. 'Superbem giebt man bem ©onnenoogel ftetg ein Säpfd)en mit weiper hirfe, wcld)c er gern frißt. «Rebenbei erhält er Seeren, guteg füpeg «Sbft unb ab unb 311 einige 2Rel)fwürmer. Sie näcbtlidje Unruhe be3 Sogelg würbe wal)rfd)einlid) burd) eine «JRaug, weldje bem Ääfig einen Sefucb abftattete, nerurfad)t. Sa ©täufe fet)r niel nnb häufig liüfjen, fommt eg root)l uor, bap bag Butter ber Sögel burd) ben Urin oernnreinigt wirb unb ber Sogei, falls er auf biefe Sßeije befd)mufeteg gntter ge= nießt, eingeht. herrn «Paul «R„ ©erlitt. Ser 2ßed)fel in ^ber @e= fieber färbiiug gel)t burd) Umfärbung ober burd) Siauferung uor fiep. herrn ©. 2., 'Berlin S. ©g ift 311 empfehlen, ben graiu föpfigeu „llngertrennlidjen" alg 2luf3ud)tfutter auper trodenen ftörnern ein ©emifd) au3 gerfleinertem, l)nrtgefod)tem hüf)neret nnb gequellten Ülmeifenpuppen 31t geben. Ob fie eg annebmen, ift eine anbere Brage, oielleicbt genügen and) gur ?fuf3iid)t ber Bungen «örner. ©in eingef)enber Serid)t ift mtllfommen. herrn hütteningenieur O. tR-, ©leiwip. ©ine eiu= gebenbe @df)tlberung über ben blauen Sifdfof ift ermiinfd)t. herrn gr. 91., Bnngbrud. Sie Bufenbung ber gewiinfd)teii hefte ift ueranlapt. Sie in 2lugfid)t geftellte 9lrbeit werben wir gern oeröffenilid)en. herrn S. 9Jt., Settingen. Sie „Ornitbolog. 2Ronat3= fd)rift; beg beutfdjen Sereiue 311111 ©ebupe ber Sögel" erhält jebeg 'Uiitglieb beg Sereing monatlich 3ugeftellt. Ser Seitritt 311111 „S. S. 3. ©cb- b. S." ift lerrn iRenbant IRobtner in Beiß 311 melben. Sag @efd)led)t einer ©Ifter nad) bem @e= fieber g'u beftimmen, ift faum tnöglid). 2Benn man gwei ©Ifter n neben einauber hat, fo ift bie mit fleinerem, fd)mar5ent ©d)ilb am Äropf, mit weniger ©lang im ©efieber unb mit trägerem ©d)roati3 wal)rjd)einlid) bag 9Beibd)en. Septere brei «punfte finb bie ©rfennungggeidfen für bag 9ßeibd)en. herrn 21. S., ©öttingen. Sie Sogeimilben niften [ich nur bei Sögeln, nicht bei anberen Sieren, ein. Um bie SRilben 51t uer= nid)ten, muß nicht nur ber Sogei non ißnen befreit werben, fonbern audi ber ft'äpg nnb bie ©teile ber SBanb, an weldjer ber ftäfig bmSr ob« ber «uf bem er ftanb, finb 311 reinigen. herrn Dr. ©., Sod)boIt. ©ine ißinterabcnbfiitterung bet 2id)t ift in einer freiftebenben Soliere nicht 311 empfehlen. Sie giitterung ift an ben tilgen 9Sintertagen 9Rorgeng frühseitig, jobatb ber Sag graut, 311 reichen, ©ie fei eine reid)Iid)e unb träftige. Ob bie gefd)ilberte Sorricbtung 311m ©chuß gegen bie «iilte genügt, tonnte erft feftgeftellt werben, wenn bie 9lrten ber gehaltenen Sögel genannt werben, ©ine fepr einfache Sorricbtung, weld)e bag' ©efrieren beg Srinfroafferg uerhinbert, wirb in einem ber näd)fien hcf*e beid)rieben. grau 21. ©., 9ianig. Ser pflaumenfopffittid) ift an einer heftigen Sungeitentgünbung eingegangen ; er war weiblichen ©efd)led)tg. 'pflaumenfopjfittid)c unb 9ßellcnfittid)e fönnen in einem «äfig gehalten werben. Sie guträglidßtc Semperatur für biefe @ittid)c ift -p 16 — -f 18° K. iie Suft barf nicht troden fein. """"" r 1, n 0 Vu ä .v t; «»‘„Mir “,s.b ‘ u ” 0 Ht'bpv inet ait|hali)'d|c Umanimtett. 3U uitferet ^avbentafel uon Oberleutnant a. ®. jp au tf). (^ortfe^ung.) (SJtacfjbriuf uerboten.^ T^)er ©ianbort bed Äüfigd fei tute früher fd)Ott angegeben, ©ad Sfiiftfäftdjen (am jmedmäfjTgfteu ein mit ^ *»«&«? ©toff bezogenes £ar$erbauerd)en) barf nidjt ,51t «ein fein unb muff außerhalb bed ftäfiqd angebracht fein, bamitdma notmenbig toerbettbe ©efidjtiguttg, begl. ©ntfenuing eingegangener jungen beifpield= joeifc ofnte mefentlidje Störung ei folgen fanu. $ttr ^ndjt mahle tnatt ftetd nur gattj gefunbe, gut entmicfelte, uöllig gefdf)tecf)tgveife itnb nidjt blutduermanbte, fotoie 001t uorithereitt möglidjft ^afjtue, gnt ciugemöljute unb richtige |>ärdjen. Eine ftete ©eauffidjtigung bev nifteubeit ©ögel ift notmenbig unb etioaige Eingriffe in bie Jrut, bie aud irgeub meldjeit ©rünbett eintreten föutten, finb nur in bringenbett pllen oorumebmen. „jebtuebe 2lenberung, unb fei ed and) bie geringfte, an allen einmal gegebenen ©erhältttiffen, namentlich biufidjtlid) beio ©tauborted bed .Uäfigd unb bed tüefted ift 31t oermeiben. pt übrigett finb bie ©ogef möglidjft fidj felbft ju überlaffen unb ber pfleget- mapptte fidj non oorubereiu mit größter ©ebulb. SBer im ©taube ift, alte biefe ©ebiitguitgett jtt erfüllen, tutrb attdj fidjerlicf) in nieten fyälleu (gt beut g ein üttfdj teil ^uditerfotg gelangen unb sroar befto fd;netler unb fidjerer, je größer feine ©orfenntniffe in ber ©ogelpfleae unb ber ©aturgefdjidjte ber betrcffenben pdjfoögel finb. Eine ber feffetnbften unb unteifaltenbften ©eiten bei ber ganzen Siebhaberei für bie fdjßnen, gefieberten Äiitbet ber ^.topeu bilbet itubeftritten bie ©eobadjtuitg iljred pmilienlebettd, tnie ed fidj in ber Entmidlung ber Bruten uor nuferen Ülugen abfpielt. Unb gerabe in ber ganzen Etruppe ber ©ürtelgradfinfen befiPen imr au|jeigeiüöf)nltd; gute unb leicht giicf)tbarc ©tubeuuögel. STitftgcit, jo and) bet ber roeiftbäcftqen 5(rt fallt naturgennifj in nufere fperbft unb ©Mutermouate, meldje beut püftling unb ©ommer ihrer dpeimat auf ber füblidjen plbhtgel eittfpredjeit. ©odj laffett fie fidj ttadj längerer Eingemöljnttug and) uufdtioer tnäbrenb nuferer tnatmen ^gatjredjeit $ur ©rut bringen, ©ie ©efdjledjtdreifc ber meifjbädrigen ©ürtelamanbine tritt f^r fdjott mit Erlangung bed audgefärbteti ©Iterdgefieberd ein, b. fj- etma im Sebettdalter uon fedjd fDiouateu; bod) finb fie bann nteiftend nodj ju flatterhaft, um ihre ©ritten juuerlöffig attfgtjiehen, baljer tljut man beffer, |te ntdjt uor erreichtem erftett Sebendjafjr in bie äSecfe ju tuerfen. Obgleich ttttfer SBeijjbacfdtett im ganten fitebfeittgei ucatitr ift, empfiehlt ed fidj bettnoclj, meint matt fie uidjt etma in einer ©ogelftube freifliegen taffen fanu, feine pdjtimg partueife im Ein^elfafig 51t betreiben. 9fuf biefe SBeife finb alle ©törungen, bie im ©u)ammeulebett mit attberett nifteubeit ©ögel itameutlid) in ettgett fftdumen itnattdbleiblich finb, am einfadjften behoben unb aujferbem gemahren bie pdjtuugduerfudje im Ääfig, tuo man bie ©ögel geraiffermaüett in ber ■yanb hat (b. h- leidjter ettuaige ©orfefjrungeTt jur Unterftüljung ber ©ritt treffen fanu, bie fidj erft fpater ald notmenbig Ijeraudflellten), meit größere ©udfidjt auf einen guten 2ludgattg. ©lein erfted ©ärdjett meifibücfiger ©urtelamanbtnen fdjritt fdjott halb nadj Ermcrbitng berfelbett jur ©rut; ed mar im Oftober 1895. ©ie ©ogelchett mahlten fid) ba.fu ein hodjljängenbed prjerbauercfjen in ber ©ogelftitbe, füllten ed reidjlid) mit etma fpanttlang gefdjnitteneit llgaue- unb Eocodfafern au unb formten barattd ein gant übermölbted, nur mit fletttem feitlicfjem Eiitfdjlupflodj uerfeljened Heftchen; bie eigentliche ffteftmulbe legten fie mit ©ierfjaaren unb ©flangenraolle aud. ©ttr bad Üftänndhen trug bie ©auftoffe herbei, bie bann uom ©Jeibdjen hauptfädjlich geormtet mürben. Eine abfoitberlidje unb uon beit auberett ©attungdgenoffen abmeidjenbe Eigenheit befitren bte ©ietfjbacftgett barin, bafj |ie ben Eingang bezüglich ^>en Staub ber uorberett Dteftmutbe mit fleinen jumtetl audgebrannten f oljlenftücfchen gemiffermaüen audfdjiniicfteu, mie bied ber ©otaftrilb beifpieldmeife gern mit fleinen bunten Eeberdjett thut. ©ad E'elege befteht getuöljnlidj aud uier bid fünf reinmeiüen Eiern, bte uon betben Eliten, tagdüber abmedjfelnb, nadjtd gemeinfdjaftlidj bebrütet merben; bie ©futbauer mabrt 18 Cage. ©egen Enbe ber ©rut fjin bleiben beibe 2llteit nie! ^ufammen int fftefte. ©ad brütenbe 2Beibcfjen mtrb memald uom ^länndjen aud beut tropfe gefüttert, meber im triefte felbft nodj außerhalb bedfefben, tute tdj foldjed, roenn auch mdjt gerabe uom mepäcfigen ©ürtelgradfinf, fo bodj uon attberett ©rachtfinfen berichtet gefunben habe, ©on ben jahlreidjeu unb oerfd)iebenfteu 2lrten angeljörigen 21ftrilben unb ©tuanbinett £autf), lieber bret auftmUfctie Stmanbiuen. — 33 er ge r, ftinfenleben im $er6ft! tftr. 45. 354 bcn eigentlichen ißracfjtfinfen nad) Dr. IRuf, bie id) im -Saufe uou brei Jaf^etmten J erroigmdjer bväcDte ift mir lein tinjigev berartiger goU Wannt. ©ie ®cibd,tn fathflte« M.W? fetblt S» bc. 3«t, ” %TeÄ®i Ä ©ürtclamanbineu M«n bu„W MjW«fa. in ber s^aut and nub finb jiemlid) bid)t mit graubräimliäjen gtaumfeber^en Bebedt. ©djuaBel^en i|t 1 t nodi Bräunlidi mit Bläulicher ©ad)df)aut in ben ©in fehl. ©ie ftfifje )'ub uodjbraunltd). Awt btefem _ ?Uter 2auÄS®e rpeU pttevn nub ihren Sodntfen, menn ,te Bereite fliege aBer nocf, uu etbf anbtg «üb gleichen bie jungen au^erorbentlid) benen bed geraphnlicfjen ©mfttf ttont gleidjeu htter. r'eibe (U’ ndnnen mi! qleidmr Sorgfalt unb uner»utblid>em ©ifer an ber 2Iu«t ihrer «bptofelmflj : teil . U bte in „neu ©eifebädcBen nt qebeif)ltc&er (gntroicftung ju Bringen, genügt ed oollfomineu, menn bte ©Uten neben ben früher ermähnten trodenen (Sämereien jur Siebung für bie jungen and) bad fdjoit angegebene ©etd)fu.tergen t| ) fasÄStf& ff » ÄMS tw «sä K-, m bebürfen finb fie allmählich felbftänbig geworben unb Wunen nun nötigenfalls |eiaudgejangen unb Btohe betreten ber '»oqelftube, ^auptfäd)fid) aber, menn fie im Äafig gebuchtet mtrb, neranta^te bted fdjon Inilen; fie .»erben bann »reiften« am idmellften bie »rütnng n>teber foctfefeen. (8»>«W«”S I»>9« jFiuIu'nU’bcn im Bcvl'ltl * ™ c \ (9!ad)bnict »erboten.) 93on St a r l 93 erg er. {©ctjlufj.) mebr Scfircrfe« e.njage, fanb abei ba leb i8ege unb .Ha en aa , “m, Sd)1M„fc„ „,,b leiste Unn.be bet Sögel. ©tiinbei ,,d, leistete am ba« bt SBogel » <1 e t » ^ > []lbt urttliicl)l ÄÄt ^"1™:; fÄÄ'ÄK SffAS* b'w«n Untat L M W Ja «net, l,i.t meift tajd.ere, , »eitere gludjt Äroede ber 23eranberung tf)ter Stellung oo , ji., . . = nrnue (55efieber etngeftreute garbe, tntt Settiegungen, bie aucf) bie Färbung in Befferem tidite a)uanen a _en. ©trauched ins ©djraanfen ®Ä Deftige Semegnag irgenb «Ui.ä Soge n j , NM“ entmifelt fid, unb bie if)n gtetd)fatld befe^enben oogel tu Uuuu 1 ^üi'dietr bie Shivnfünftler fttdjen retten btttd, w «#« an SReis, namentlid), ineit badfetbe non gi'©^ ©eiben bie .fbobe fdjiegen lieft, l)odt ©a, auf einem $utterf)alm, ben bte .tatiu I .«therfeit Batte fid) nidit bad iljtt oer|ültenbe feelenoergnügt ein fref3befd)äfttgter ourlit^i _ - an um i unruBiaer ftifd) bidjt unter beffcn Spiegel rs ^ ~ r si rÄww SÄ £.kÄÄ' Ä?« S - U gerne «L gemdtiid,. 9h'. 45. SSer’ge'r, $tnfenleben h*t >&erbft! . — ®ön weinen Vögeln. 355 „ r ©o befolgt ev beim mit grof)vätevltd)ev 23e= quemlid)feit feinen Bnteig. (Sv fdjeiut hoppelt fo bitf ju fein, ald man ifjn fonft fennt; ev l)at fiel) aufgebläht nnb in eine dlrt Stube ftanb ptvücfge^ogen, rao bad ,vreffen nur nod) ein Vergnügen ift. ©eine 3ufr^e^en^eit fpiegelt fid) in feinem f)alb einfältigen, halb fingen ©efidjtdfen ; dttgenfpiel, ©dmabelavbeit, Stöpfd)enbref)en geftalten fiel) fo mnnbevlid) bnvcf) bie fd)arfeit ©läfer bed ^!timfted)ev§, bie jebe fleinfte ©eberbe fo bentlid) miebergebeit, ald ftünbe man bidjt uor einem Stiefenoogel! ©od), feiet fällt bad 2luge bed ©ogeld auf ben ^ufdjauer, bev gleich bie Unrulje feiited geflügelten $reitnbe§, beffeit nun eifrig fovfcljenbc ißliefe maljrnimmt, bev ben fleißigen fSfveffev unabfiebtlid) uoit ber Duelle all bed hinten vertreibt, ©er 3>oge( fliegt fort, bod) nicht allpt eilig; märe fein ©törev eiligen ©dpitted genaht , fo hätte fid) bie ^lud)t bebeittenb rafdjev unb mit heftigen Socftönen begleitet, vollzogen, ©o aber l)ört mau nur einige fd)mel^eube, Ijaftige haute, bie einige anbere 3>ögel Jum Serlaffen il)red 5)3la|e§ beftimmen. ©omeit id) beit ©irlib, beobadjtete, habe id) ihn ftetd fdfeiter ald 5. 33. ben ©iftelfinf fenuen gelernt. hinein anmutigen ©d)aufpiel motfnt man bei, roenn mau bie hinten in ber Stäbe bed äöafferd, bei 53abc unb ©riufgefd)äft betrauten fanit. Namentlich bei ©onuenfefjein geigen fie l)äitfig bad 33cbürfuid, fid) ju erfvifdjen. hiner fdpvingt fiel) leict)t auf bad troefene ©teinbeet bed llferd, anbere folgen il)m. ©ie Vorliebe bel- ebteren ft-infen, fid) auf erhabene ©taubpunfte itieberjulaffen, fommt and) hier jur pinrnbits-toiöo (.größere ßorm). (Meltititg. hin größerer ©teilt rotvb ald erfter ©i| befdjlagnal)mt; oon if)in and f)üpft ber SSogel ju umliegenbeit ober jmifd)ett btef eiben, mo er oielleicht ^nfeften vermutet ober flehte SBafferrefte bemerft. Sin einer feidjteit ©vänfftelle angelangt, verfügt fid) ber ©urftige nad) einem ©teilt, von metc()em and ber SBaff erfpiegel mit beut ©cbuabcl leidjt erreicht merben fantt. ©iefed ©itcl)eTt nad) einem paffenben tjjlat) gefdpebt tneift etroad ängfttid). ©afteitb, flatternb, itnfid)er fd)reitet ber SSogel bem Staube bed SBafferd entlang, etma roie ein fteiuer jfttabe, ber 511111 elften SStal im gluffe haben foll. Jpat ber ©urftige nad) emfigent ©djnabelpicfeit feiner troefetten Stehle ©einige get^an, fo tritt er mit einem ,yitf,' ind uaffe 33ab; bad anbere 33eindien folgt gaghaft itad), unb plötjlich fpri^t red)td unb linfd ber meiffe @ifd)t gur hol)e; fünf-, fed)dtnal taitdjt bad 33ögeld)ett faft galt) unter; jebedinal erfd)eint ed mieber unb geigt fid) in ber furgeu Stubepaufe, bie ed 511111 ©d)ütteln bed ©efieberd braucht, f)öd)ft jufriebett; man fiel)t, meld)ed behagen bie finge 2lbfüf)tung veruvfadjt f)at. Hub gleich nad) jebem furgen fylügetfchivingen gel)t’d mieber mutig and 3Bafferpatfd)eu. hin brolliged 33ilb! ©er Stitirpd fd)lägt um fiel), mie’d 23übleiit im 33abegubev ! hublid) fdjeint’d genug 511 fein! hin ©prung auf beit ual)en ©teilt; ein fräftiged ©d)ütteln bed maffergefättigteu ^eberfleibed; oftmaliges Staffen, tvie 1111t ben milbeit ©onnenftraf)len 3eit 3« ihrer fo mol)ltl)ueitbeit hiinnivfung 511 geivaffen; bann mirb mieber gerüttelt unb gefdjüttelt, baff 5iterft ein bid)ter Stegen fd)merer tropfen nad) allen ©eiten verfliegt, ber halb einem burd)fid)tigen ©erotntmel feinen 2ßaffer= ftaubed ?plal3 mad)t. ©amt geljt’d and dämmen bed ©efieberd. Unb mit meinem hifer! ©er natürliche Äamm, bad ©c^näbelc^en, burd)fiird)t bad verfd)momniene ©efieber ber 33ruft unb bed Stüdend; ed müf)lt unter bem burdptäfften §lügel; ed gerteilt forgfältig bie einzelnen ©djroingen bedfelbeit, unb alle biefe Arbeit unter bem blenbeitben ©onnengluft, ber bad 33ögetd)en fid)tlid) moljlig burd)ftrömt. Unb erft bad emfige ©djaffen beim ©lätten bed 5er5auften pebevfleibed ! Stämme, grobe unb feine dürften! ©djnabelfpiften, ©cbuabelfeiten, ©tim unb Sl'opffeiten tf)iin bad SScöglidpte, um bem ©efieber mieber alten ©lang unb alte ©lätte 511 verleihen. Unb bann, nad) biefer faft ftut?erf)aften ■Steinigung, ein rafdjev ging in leid)tetn 23ogeit, — gemeubet mirb beim 33eginne bedfelbeu nad) ber ©egenb bed {yittterplapieö — unb halb fipt ber hrfrifdjte mieber in raol)liger SSogelfeltgfeit inmitten feined näl)renbeit hlemented; er ift mieber ber SSogel im — SJtelbenfamen ! Bott nt ein nt Bmteltt 2?on einem langjährigen SJ3ogeIliebf)aber. (Jortjepnng.) (Dtadjbnut t>er&oteu.) 1"Vn Siebern habe id) biefeit ©ommer, aufjer bem früher ermähnten unb nod) vorl)anbenen groffen ©evtor= weher, meiter nod) 5ivei 3Beberarten ermorbeit ititb 51001- ein 5)3 ar bed flammen = 233 eher [Euplectes flantmiceps] unb eilt 5)Jar gelbbriiftige 33 a t; a = SB eher [Ploceus hypoxauthus]. ©er fytammemißeber, 356 SSon meinen Sögeln. 9fa. 45. freierer ju ben fteuerroebern auS 8lfrito gehört, rairb ziemlich feiten eingeführt unb bann häufig unter ber Veuennttng O r t) y * **) Meber. ©ieS mag moI)t baran liegen, baff er in ©raffe mit biefem SßeBer überein* ftimmt, in benfelben ©egenben lebt unb bafier am meiften mit bem Crtjjc gemeinfdjaftlid) eingefü^rt mirb. 3luf fold)e Meife erhielt aud) id) biefe 5lrt. ©ie mürben mir als Ort)r*Meber oerlauft. ©leid) nach ©rhalt fab id), baff eS ber feltene g-tammen=9Seber mar unb gab eine bieSbe^itglidje Mitteilung an ben Verfäufer, einen Hamburger ©rofehänbler. tiefer antroortete mir aber, baff id) ein ^ar Orpr ermatten batte. ©aS Männchen batte beim Verlauf nur vereinzelte rote unb fdiiaarje febern, mar fonft nod) im grauen bleibe, alfo bem Ortjy fel)r äbnlid). ©S giebt aber ein ganz fidfereS ©rfenuungSmerfmal ber gdammemSffieber, Männchen mie Meibdjeu, im Minterfleib mie im ^pracfittleib, unb jmar bie ffarbe ber Ilnterfeite ber fylügel; biefe ift bei ben §lammen=Mebern fd)marj, mährenb bie glügel ber Ort»; mie aller übrigen SIrten geuev meber bie geroöf)n(iche graue Feberfarbe bat. Meine Vögel zeigten bie febmarjen Unterflügel unb and) nad) ber Verfärbung bat fiel) bas Männchen al§ ^lammen^eber ermiefen. ©röfte unb fyarbe ift mie bie ber Ortm, fd)ön feuerrot mit fainmetfchroarjem Vaud) unb febmarfer 5topfzeid)itung. Mäfjrenb aber beim ©rpr ©tim unb Vovberfopf fdjmarj ift mie bie Jl'eble unb Mangen, bat ber g-lammen=Meber roten Obertopf, ©ie Meibd)en finb gleid) gefärbt, abgefeben non ben fdnoarzen Unterflügeln beS fylammeinMeberS. 3d) batte ben tauf beS fylammemMeberS nicht ju bereuen, ba er viel feltener als ber Orpr ju haben ift; trotj ber fehr vielen Vögel aller Vrten, bie id) im fütufe ber 3eit mieberholt befeffen habe, ift biefe Meberart früher nod) nicht in meinem ©ejfifc gemefen. fytt ©harafter unb Mefen ift biefer Meber nom Orqr unb ben übrigen Feuerrcebern faum nerfd)ieben. ©aS Männchen ift im qßrac^tgefieber fehr erregt unb fliegt fd)uurrenb unb jifchenb nach unb über ben fteinen Vögeln, ohne bod) bis jeid Unfug anjuridjten. ©r l)«t auS ©raShalmen, bie er ebenfalls in feiner Heimat beoorjugen foü, mehrere Vefter gebaut; um fein Meibdjen flimmert er fid) aber nur menig. ©er ©efaug ähnelt bem aller übrigen ^euermeber. ©er gelbbrüftige ©at)a = Meber lebt mie alle Vapa=Meber in 3nbien. ©ie uerfd)iebenen Vrten fommen faft jährlich auf ben Vogelmarft, aber nur in menigen ©pemplaren, unb fomit gehören bod) biefe Meber immer jit ben feltenen Verneintem unferer Vogelftuben unb Volieren. ©ieS gilt nor allem non ben m eiblichen Vapa-Mebent, non benen nur überaus loenige 511 uuS fommen, fie follen and) bie Steife fd)led)ter nertragen unb überhaupt recht hinfällig fein, ehe fie fid) bei unS eiugeraöf)ncn. ©er gelbbrüftige Vaqa=Meber ift ber fd)önfte aller 2lrten biefer ©attung. ©aS Männd)en hat im V™d)tgefieber fd)öne, hod)gelbe topfplatte unb gelbe Unterfeite, baS befonberS an ber ©ruft lebhaft gefärbt ift. Mangen, fopff eiten unb Ä’efjle finb braunfd)roar|. Stüden, Flügel unb ©chmanz finb braungrau, febe Feber gelblich geranbet. ©er Schnabel ift hornfarben, bie g-üffe fleifchfarben, Singe bunfel. ©röfe mie ber Vanbfittf, aber fräftiger unb gebrungener. ©aS Meib^en ift oben bunfcU braun mit helleren Feberränbern, unten meifjgrau mit gelblid)em Slnflug au Vruft unb ©eiten. Oberfopf ift faft fchmarjbraun mit breitem, ^ellftrohgolbem Streif über beut Sluge. ©iefe Slrt ift beträchtlich Heiner*) als bie übrigen Vapa-'Meber unb and) non fanfterem Mefen. 3h^ ©efaug ift nid)t fo ftarf unb läftig, mie bei großen Mebern, bie ©djluffftrofe erinnert fel)r an bie beS Keinen ©rlenjeifig [Chrysomitris spinus]. fd)öneu Stefter bauen fie and) hier im Vogell)aufe auS ©raShalmen unb g-afern, jebod) merben bie Stefter bis jefet nicht ganz fertig gemacht, ba fie and) non ben übrigen größeren Mebern häufig geftört merben. .... „ Von ben in meinen früheren 2Iuffä|en ermähnten auftralifchen fchmarjbr üfttgen Macht ein"' ) [Coturnix pectoralis] habe id) biefen Sommer leiber baS Männchen nerloren, baS an einem Magenleiben ftarb. 31t allem ©tüd mar biefe fonft fo feltene Vogelart bei bem beutfdjeu Vogelhänblev, ber fie einft importiert hatte, nod) erhältlich, unb fomit tonnte id) alfo nod) ein neues Männchen biefer uieblid)eu unb f chönett Ma^telart befdiaffen. Vielleicht tonnte id) jur herannahenbeu Vrutjeit biefeS ^ühndjeuS — - gegen Meil)uad)ten — nod) auf einen 3ltchterfolg hoffen. ©S finb fehr fülle , friedliche Vögel, bie fid) itid)t viel fehen laffen. Slm meiften halten fie fid) hinter ben bid)ten ©üfdjen, in ben ©den unb ben Mänben entlang, ober hinter bem ihnen junt befoitberen ©d)ut) gegebenen Schilfe unb Valuten. V>enn bie Sonne il)te ermärntenben Strahlen fpeubet unb bttrei) baS' ©aebfenfter Sonnettfledett auf ber ©rbe heroorbringt, bann fommen bie fleiiteit ^ühmhett gleid) jutit Vorfcheiit, um im ©attbe ju pabbeln ober fid) 51t foulten, ©amt liegen fie bef)aglid) lüngeftredt, 'halb auf ber Seite liegenb , mit auSgeftredten gtügeln unb ©eitlen. ©aS Familienleben ift fehr innig, immer begleiten fie eütanber auf Schritt unb 4 ritt, freffen unb trinfett gemein - fdjafttich. Mehtmürmer nehmen fie feljr gern an, and) etroaS Vogelmiere uub^ crmeicf)te Semmel, Früdfte bagegen laffen fie, iuie faft alle fleiiteit .üuihueroögel, faft unberührt. 3m ^ommerhalbjaljr merben bie Flügeltüren, bie Vogelhaus mit Votiere oerbinben, mie früher berichtet, gänglid) abgenommen, bamit bie Vögel nad) Velieben fiel) im Freien aufhalten fönnen. ©iefe (Gelegenheit benutzen alle Vemohner beS Vogel= haufeS fehr fleißig, viele ruhten bort beS Stad)tS. Slllein bie fd)roarzbrüftigen Mad)teln fommen nicht heraus ; anfangs glaubte id), ber etmaS hohe Vritt ber ©Ipir fei Sd)ulb baran, meSl)alb id) non beibett Seiten eine febräge Stampe aitS ©raStorf anlegte, bamit bie .*pühncl)eit bequem auf unb ab trippeln fönnten; fie fliegen nämlid) nur bann, meint fie ftarf erfdjredt merben, bei leichter Veunruhiguug „brürfeit" fie fid) nur auf föüfinerart. ©ie Stampe änberte aber nur menig an ber Sadje. ©ie Machtein fanten nur feiten in bie Votiere hinaus, obfdjoit bort ebenfalls reichlich Unterschlupf burd) ©ebüfeh, >^eit’ unb Sttohhaufeu geboten $er gelbbrüftige «ayamcbec tjat biefetbe ©rßfee tuie 6cc eigentliche *) ®et S8engaIenKSaha«)Sße6er ift Heiner, ebetifo ber. SKaniaciucBer. SBatjatoeber, gehört unter ben eingeführten ?trten alfo 51t ber größeren. 91. **) Siche Ben Strtitel auf ber nädjften Seite „3ft bie fdjwarähruftige abactjtel aus Stuftraheu 5. |ft. im fjanbel l Dir. 45. 33on meinen 2?ögeln. 91 eit 113 lg, 3ft bte „auftralifd^e fdjroarjbrti^ge 2Bad;tel" tc. 357 flammen ©eite 36, Jneft 5, ift. Safirfdjeintid) ift eS ihnen hier ju fielt unb ju offen, fo baf? fie fiel; fjtee nicljt fiel; er genug füllen. 3hrc 'Stimme ift, mie oor= otalS betrieben, nur ein leifeg fiepen, ba§ im ©etiimmel ber übrigen ’-üöget fcfjroierig ju Ijöveu ift. Sie fjabe id) einen anbeten härteren baut uou biefeit 33ögetc£)eu uevnommen. Jcocli möchte id; fd)lief$lid) bemerfen, bafj bie fdpoarjbiüftige SBadjtef fomof)l ooiit biebl;aber mie nom Raubtet oielfacl) mit ber oenuanbten liegen machtet [(’. coromnndelicaj uermedjfelt roivb unb fie jeigt fiel) in ber Jljat and; fefgr übereinftimmenb *). Sur i|t bie Stuft ber letzteren nid)t fo inteufio unb reinfdjtuarj, ber Sruftfletf ift nie! f (einer. 2Bäf)renb bie ;)icgeumad)tel faft alljährlich eingefü^rt mirb, ift bie Keine, fcfjmarjbriiftige 2Badjtel meines SSiffenS nie frul;cr auf bem Sogelmarft feilgeboten loorbeu. 3etjt mnfj id; and) nod) auf mein ipar © d) o p f = 2i> a d) t e 1 1 a u b e n | Geo- phaps plumifera] , bie id) in meinem notigen Serid)t furj befd)rieb, micber jitrüdfommen, tnbent id) natürlich im baufe beS ©ommerS ©elegenfieit l)atte, genauere Seobad)tungen jur Gbarafteriftif biefer fetteneu Sögel ju machen. Sorfjer möd)te id) ben geneigten befer bitten, meine früheren Suffäpe betreffenb biefe Sogelart (auf ©eite 146 unb 154), fomie einen Srtifel nebft Sbbilbitng auf non ©eiten beS .Germ ©. Saumann, Safel, gütigft nadjjulefen. ©ortfepung folgt.) M bte „auffralifrf|e Jdjftrarjbrülttge SDarfiiel“ Jt int ©anbei? SSon 1?. Pteuiijig. (9iacf)brncf Derbsten.) 3m Saufe beS Jahres! mürbe oerfdjiebentlid) eine SSadjtelart augeboten als „auftvalifcfie fcfjroarjbrüftige 21>ad)tel". Sud) in ber „@ef. 2Belt" mürbe eine Sbbilbung ber im .Gaitbel befinblid)eit Srt ueröffentlicbt unb ber Serfaffer ber Srbeit „GtrnaS über meine Söget" befdjrieb auf ©eite 130 b. ,3af)tgS. bie abgebilbeten Söget unb gab feiner Sernntnberung SuSbrucf über bie falfdje Sefdjreibung ber fdjmarjbrüftigen S>ad)tel in Jtitf) iberfen. Sufj bat bie Sefcfjreibung ©oulbS S>erf „Handbook ot tbe ßirds of Australia“ entnommen, ©iefe tautet : Seim Scänndien ift j^ügel, ©f)rScSeit^ unb Kel)le gelb, ber ©djeitel unb bie Südfeite beS J ö^alfeS tiefbraun, lieber jebem Sage jmei parallele bittieu oou geibtid)cm SBeifj. ©ine ä b n l i cf) e biuie über ; bie Stitte beS ^opfeS oou ber ©tiru bis jum Sad'eu. Suf ber braunen Sücffeite beS .GalfeS geigt jebe ! oebei über bie Stifte bin einen getblid'-mcipeu lanzettförmigen ©diaftjtricf), ber auf jeber ©eite fdpoarj ein? j Sefaf>t .ift- Stautet, Süden unb obere ©dpoanjbeden braun, burd) fdimarje ^idjadlinieu quer gemellt unb über bie Siitte geftreift burd) gelbtidi-meipe lanzettförmige ^eidjnuttgen. y^fugel braun, burd) graue unb I jdjroat je ^idjadlinieu quer geioettt, Grfte ©djmiugen unb Siitte ber Sruft fcfpuarj; Sruftfeiteu braun; ’ 'Saud) meifj, jebe j\'eber in ber Sc'itte mit febmarjem ©djaftftrid) ; jylaufen tiefbraun, bie Stitte jeber jyeber m^jj, begrenzt auf beiben ©eiten mit einer feinen, fdpoarjen Sinie; ©djnabel fdjmarj; Sage hafefnupraun. Aufqe perlmetnfarben. Seim Skibdieu fehlt jebeS fdimarje 2lbjeid)en an ber Sruft, bie Kehle ift roeiü, ber ©dqnabel otioeitfarbig. ©ie im Serliner Scufeunt für Saturfunbe befinbtidieu auSgeftopften Gremplare ber fd)mgrjbrüftigen : ^ aitS Sujtralien ftimmeu mit biefer Sefdjreibuitg überein. GS ift alfo jmeifetloS, bajj bie als fd)roarj= brühige Soacbtel angebotene auf ©eite 123 abgebilbete unb auf ©eite 130 befcbriebeite nicht bie fd)mar;= brüftige Sdacl)te( auS ltnftratieu i)t, fonbent bie Ütegeumadjtel (0. coroujandelica) auS ^itbieu, mie Sergteidje mit ben im Shtfeum befinblidqeu Gremplaren unb mit ben Slbbitbungen im ©oulb’fcben SJerf ergaben. Sdemt barauf ^tngeroiefen mürbe, baff bie im tpanbel befinbtid)en fraglichen Skdpeln in ber ©röjje, in ber @efieber= unb ©djnabetfärbung nicht übereinftimmen, fo ift in Setradp ju jiel)eu, bafz bas SerbreitungS= gebiet ber Segenmacbtet fid) über ganj ^nbiett erftredt, atfo ein febr großes ift, baff infolge beffeit örtlidje Serfd)tebenbeiten oorfommen. ©aju foinmeu SllterSunterfdiiebe unb bie burd) bie ^olp'^J^it bebingten Unter? ld)iebe in ber ©efieberfärbung (Slbnu^ung beS GtefieberS), benn bie eingefüfirten Sögel firtb nicht alle gleid)= jeitig gefangen unb iüal)rfcl)einlicb and) uid)t auS berfetben ©egenb. mürbe oou Vieb()abent auf bie Serfd)iebenbeit ber ©cfiuabelfät'bung biiitgemiefeu. ©oulb giebt bie ,i garbe beS _©d)nabetS ber 91egenmad)tel mit febmarj au, baS in ©ouIb’S Sserf abgebilbete ifSar aber hat oliograue ©djnäbet. Srülql in Köb|d)enbroba fd)rieb, über bie ©dpiabelfcirbung befragt, baf) bie in feinem j befinbtidieu Sögel fe()r oerfd)ieben gefärbte ©cfqnäbel hätten, eS fqinge bieS mohl mit bem 9l!ter jufantmen. t'etitere Snnabme ift richtig unb mirb and) burcl) äbnlid)eS Sorfommen bei anbereu 2lrten *) ift niept ber gatl, f. b. Oorftepenbe Slnmerfung. Hl.) 358 e u n j i g , 3ft bie „auftraltjcfje fcßroarabrüftige .SQSaä^teX" 5 1 Briefe, Ornitßotog. auS ‘JJiaroffo. Kr 45. kftntiat. @o berußtet ßeugtin, baß ber ©cßnabet ber jungen £arlefinma<ßiejj e Her fei, aB ber fjroatge ©cßnabet ber Sitten. StUe bie erraäbjnten lerfdfiebenßeiten m ber ©roße unb iVarbung bei snbuubuen emei Strt inerben unS oevftdnbttcß inerben, roenn mir untere ßeimifeße SBacßtel betradjteu, bet in et cb)er ^ a t) nTtdje ^ er-^ fdfiebcnbeiteu in nodf ßößerem ©rabe norßauben l'inb. rer SHrfaffev non „©tmaö über meine ogel l efinb et tidi alfo nidft im Söcfih ber feßmargbrüftigen SB.acßtet SluftratieuS. SlllcS, maS auf Seite 130 unb _ Ceue 3. gefügt roirb! begießt fid) auf bie tKegenmadftet. Britünilicß ift aueß bie auf ©eite 357 gegebene Stngabe über UntevfcßeibuugSmertinate beiber in ft-rage fommenben Stilen, bie gar nidft gu uermedfletu )tnb. Oü ßan fidi in beiben StdUen um größere ober Heinere Bnbinibuert ber dtegenroaeßtet, bet ber bte StuSbeßnung be^ Hßmanen S3ntftfled3 eine oerfeßiebene ift. Bitm ®ergleidj tfatte S3rüßl in Äo|fct)enbroba unb ^lautem ytgeubeef in Hamburg einige Var ber fraglichen Strt leißmeife ber ©cßriftteitung ubertaffen, filtere fanbte qteiÄgeitiq ein tpav ber fdfönen #arlefinmacßtel (Coturnix Delagorguei) aus Stfrtfa betberaßnHißeoei- fdjiebenßeiten roie bei ber idegenmadftet beobachtet finb (f- V). n. £euglm, Crnitßoiogte »orbof tafri faS). A-räutein SB ©teßte unb St. goefetmann ß ab eit auf bie irrtümliche SStettuung ber tut Raubet beftnbluße, %t ;uerft aufmerf fam gemacht. SBaS nom SBerfaffer ber in 23etracßt fommenben Strbetteu über bte aultrattfdfe mm gesagt Ä beließt fid) auf bie Wegim^tet, bie Unterer® unter ber Stbbttbung auf feite 123 muß heißen dt ege um achtet, ^m BnßttltSnergeußmä be§ BaßtgangS n merben biefe $eßter berkßtigt roerben. j^ntülfolngtf’dpis aus IKaruüfui. ®on Dr. ifur t gIBtttfe. (gortfefcung.) °e“-) Y^atürticß mar e§ unter foteßen Umftanben ein Äinberfpiel, für bie dotiere fo niete eingufaitgen, als icß nur 2 t immer modfte. Sie erften SSögel, bie in meinem originellen Slaturforftßerßetm tßren Uuigug ß«lten, maren einige ©tiegtiße, Hänflinge unb ©irtitje, bie icß in ©ingelfäftgen an ber jjofmauer aufßmg. »db maren aueß bie |auSammern gut- £anb, ßüpften neugierig auf bte ßaftge, neeften ließ mit ” ' unb aueften tüftern in bie moßlgefitUten ftreßnäpfe, au§ betten fie ßter unb ba ein Äorndßen ße aitA,utttebißen ociVSV S3alb maren Hiev "an gmei Vuße.tb im ßofe uerfammelt. befeftigte an bereit ©nbe eine Seimrute, ptagierte muß bequem auf meinem gclbftußt in ber S unb begann tu „titfdjen", b. ß. bie an ben Ääfiggittem ßeriuuturneuben SSogel mit bei Semnute gm berußten unb babitrcß ftitgunfäßig gu maeßen. Stber and) bad tonnte icß mir feßtiefduß erfpaven, maS ben hortet! hatte, bie «Böget gang unbefeßmufct gu befommen. £>ie nun ißrerfeitS tnfaftge gefefe eu gefangenen naiitltcß f cßieneit fuß ihrer Sage gar nidft beroußt gu merben unb oov ben nut Secfereten gefüllten Jreffttapfett au gar fein ©ntfließen gu beulen, fo baß icß bie Ääfigtßür rußig offen fteßen taffen tonnte, worauf eo gai mdf tauge bauerte, btä and) anbere biefen Umgang fauben unb fid; nun and; tßrerfetts gu bei reteßeu mit brängten, fo baß ber ©efangeuen immer meßr ftatt meniger mürben. Unglaublich, aber maßr ^nsbetonbere ut ben eingefallenen SBeibcßen betaut id; auf biefe SBeife immer muerßalb futjefler gnft aueß bao 5u9^ouS '"umneben. Wein jübifeßer Wiener ^ofef feßtieß fid; teife ßingu, oßne baß bte itogei e§ mertten ober (i n ihrem lifer ftören ließen, unb fing jrnei nom ®acße eines «SMftgS meg mit ber §aitb, mte man eine Jltege fängt! Ubenfo teießi ließen fie fid) unter bem Siebe fangen, ja fte tonnten e§ faum ermarten, bt§ badclte aufqeftettt mar unb man fieß ein par ©djritte entfernt ßatte, um fid; bann fcßtenntgft aut bte ^edei)p et Je H ftünen Stucß bureß feßtimme Urfaßrung mürben fie nidft gemißigt. 3cß tieß e"u9e frei, natßbem tdf fte Ser ’aegeSet batte unb fing fie gteieß barattf mieber unb abermals. & ßatte auf biefe ©et,e halb genug unb ßabe fpäter ben jutrautießen ©efeßöpfett gur großen ©enugtßuuitg niemer Straber meina § mubei etmal ut leibe getßan. ©etbftoerftänblicß bietet bie ©ingemößnuug nidft bte germgften ©df mtengfetten. tanarienfaat bitbete bei mir non erften Stage an ba§ §auptfutter, unb babei befanben ßcß bte SJogel burdfaud mo t Vnrtmürbigermeife finb fie in ber erften Beit aber giemlicß fißredßaft unb flattern ^ mau ptötilidf an fie herantritt, ©pater aber merben fie bei rußiger ©eßatiblung auSnaßmSloS ftnger^aßut. tDiejeiiigen, melcße icß pardfenmeife in größere ^tugfafige gefeßt ßatte, feßntten tm Umij oßne netten imrteßtuugen gur SBrut unb braeßten and; ißre ©etege gtüdlid, au§. Seiber aber lauten jungen maßie b meines StieberS um, ba bie Straber fid; menig gut pflege non ©tubennogetn eignen, ©o inet tdf metß, mürbe ber ^auSammer biSßer nur gang oereingelt bei uns eingefüßrt. (SS marc tut ^ntere fe «nierer doueu Siebßaberei gelegen, ment, einmal ein größerer Import erfolgen mürbe, benn bet ferner Stamut unb ^ ' ferner anfpreeßenben Färbung, Ätugßeit, Butrauticßfeit, Stnfprudfptoftglett unb ©atterßa tglut, H nein anfputd^ iS aber moßUautenben ©ejaug unb feiner leisten Bücßtbarleit bürfte er „eßertteß eine feßr munfcßen§= "Bl 5Ä “®au8a: er ^ bm * ,,„b bc„ ^ finfen 'mitten inne, bitbet atfo gemiffermaßen einen oerimttelnben Uebergang gmtfdfen biefen beiben großen Lnilien ber Äörnerfveffer, meSßatb er aueß non nieten ©pftematiferu nießt m Pad ©etut§ in bie ©attuug Fringillaria geftetlt mirb, meines UradftenS mit Slecßt. SBenn mir aueß feinen aiugeUoptten S3atg oßne Sebenfen bei ben Stmmcru einreißen, fo merben nur boeß bet S3eobadftung be§ lebenben Sbogetj feßr geneigt fein, ißn gu ben Ißracßtfinferf gu rechnen unb all bereu norbtnßfteu 'uorpouen ut dfrtla gi betrachten. ' f^tfeßung folgt.) Sr. 45. Äleine Slitteitnugen. @pred;faal. — Sollt Sogelmarft. - Siid;er unb 3<ütfd;riften. 359 JUriite UüffeilmtöBit. Irinfiuaffcv für in freier Soliere i’i t) erioin tevn b t* ÜBögrl. Um bem ©efriercn beb ÖrinfroafferS im freien ober in ungeheizten 9fäumen oorjubeugcu, bient in neben ftebenber 2lbbilbung gezeigte Sorrid;tuug. gn ben Soben bcr Soliere ioirb eine Sertiefuug gegraben, roclcl;e geniigenb grofi ift, mit ein fog. Sad)tlämpd;cn (SSafferglaSy baS jUr .'nätfte mit S'affer, ,>ur .'>ätfte mit Stenuöl, baS infolge beb leichteren fpedfifdjen ©eroid;tö auf bem S5affer fcf)roimmt, gefüllt ift. 2luf bem Oel liegt ein @d;roiiumer, roeldjer ein burd; ein rnnbcb ap i e vb I ä t td; c n geftecftcS biinneb iffiac^bier^djen trägt) anfymctjmen. ©ie l;abe eliua 50 am Sfiefe unb 20 -25cm ©eitenausbet;uuug. lieber bie Oeffuung legt man ein biefcjbc gut bcdenbeb ©tiicf Sied;, bod; fo, bajj fäuerftofft;aItige Stift in bie ©rube gelangen fann. Oie Sledjptatte beftreut man mit ©anb unb hierauf [teilt man bab Sabc- bc^m. Orinfgefäf). 2tud; ba§ SSeidjfutter fann auf biefe Steife nor bem ©efrieren gefdjiipt merben. 311 »entleiben ift, baff gutter ober Slaffer mann merben, ma§ gefd)iel;t, metin bab Sümpfen 31t grojje Stärmc entmidelt. gft bab ber galt, fo tniijj bie auf ber Sled;platte befinblidje ©anbfd;td)t bicfer anfgefdjiittet merben. gft ber Sobett feft, mie in ber Sogelftube, fo [teilt man bab Sämpdjen in eine ^oljfifte, bereu ©eitettmüttbe burd;lml)rt finb, um ber Stift Zutritt jit geftatten, ben Oed’el erfefjt man burd; eine Slecljplatte. 3"’ übrigen uerfafjre man, mie oben angegeben. 3d) erjog 3 f)od;rote Xtgcrftttfrit ca. ad;t 2Bod;en alt, 5 3ebrafinf'en , moDon leiber 3tuei eingingen unb 4 ©tiicf japanifdje ÜJtöodten, 3 ®od;en alt. ®ä§ ©elege ber Oigcrfinfen beftanb anb 4, ber 3e£,l'afhifeit unb 3)?öucl;en attb je 5 ©iern. Leiber habe id; feinen Grfolg non ©dtmetter-- lingSfittfett, trophein biefelben ca. 10 (Belege fiintereinaiiber £)atten. Sei ben 4 lebten (gelegen mürben gütige aubgebradjt, biefelben rourben f;öd;ftenS 5 Jage alt unb nerfjungerteti. 34) ^ntte meine Hoffnung auf frifc^e Sltneifenpitppen gefetzt, aber biefe ^aben and; nichts genügt. Steine anberen gnfaffen, alb ©ilberfafändjen, ©rauaftrilbe unb prangebäcfdjen mad;en feine Slnftalten jutn Srutgefd;äft unb bod; finb fie fd;on jäljrige Serool;iter meiner Soliere. Oie Jigerfinfen mib 3e^raf'»ien haben mieber ©elege unb ich Fjoffe, baff bie erfteren beute morgen unb bie festeren ©nbe ber 2Bod;e aubfd;liipfen roerbett. Ingenieur @. k., Slanbfo, Stühren. Symljfaal. (©tetjt beit Abonnenten tofteutoä jur SBerfüflmifl.'l Slutmovtcu. 21 uf grage 65: geh l'eÜ mir »or längerer 3^1 uott ©d;iffer=ftöltt ein Quantum 9i e g e r f a m e n fomitten unb fann fagen, baff i^n meine fäintlidjen ©antenuögel aufjerorbentlid; gern freffett. Oer ©amen ift fleht unb Itinglicf) fpifj (etma uon ber ©röfje unb ©eftalt beb ©iffelfamenS), non garbe glänjenb; fd;marj (rooher mobl ber Saute S e g e rfatnen) — mit -fjirfe t;at er baber nichts gemein. Oie befanute Segerljirfe, 2Sot;ren= birfe (Ourra, Ourrfja) roirb auch Seger f o r n , aber nicht Segerfamen genannt. Stuf bie fttrje Eingabe beb Herrn Soorbumt itt ber „©efieb. Sielt", ©. 343, l;iu baf>e fü; int großen botanifcfjen 2'öerfe (Synopsis) non SeuniS nacbgefd;lagen unb jroar nicht Verbestria sativa, rool;l aber Guizotia (nid)t: Guizolia) oleifera gefunben. Oie pffanje ift aufgefül;rt unter ber XXXIV. Qrbttung (Compositae, jtorbbltitler) beb (oer= befferten) ®ecanbode’fd;en ©pftemb unb gehört jttrXIX. Klaffe (Syngenesia), II. Drbnung (Söhrenblütler) beb Sinne’fdjen ©pftemb. SeuniS bemerft über biejelbe nur folgenbeb : „2lbpffinifd;e Oelpflanje. Stirb in 2lbt;ffinien unb Stufore im ©rofjett fultiuicrt, meil bie ©amen (leel ober Samtilla = ©amen) ein fettcb Srcnu mtb ©peijeöl liefern, roe!d;cb nad;ft ©tjantöl bas gebräud;lid)fte in Oftinbien ift." Oie Sflanje fd;eint in ber Jl;at biejenige jtt fein, um bie eb fid; in jrage 65 banbeit. 2lufterbent bot ©d;iffer Seunr;fatnen aubgeboten, ben id; in feinem botnnifd;en S'erf fittbeu fann ttttb über meld;en eben falls miffeufd;aftlid;c Eingaben miinfdbenbmert mären. P. ©nt ttter am £einbl, 0. S. H. „Sebettbei erlaube id; mir t;tnfid)tlid; bes ©treiteb über fd;mar,d'öpfige, gelbäugige £vpl)Ctlößvnsmiicfi’lt eine Senterfuttg. ©S ift jclbftoerftänblicl;, baff im .fpattbel meiftenb itid;t aubgefärbte Sögel uorfouttnen. Grftenb finb gati 3 alte Sögel feltener, jroeitenS oorfid;tiger unb brittntb überleben fie bie ©iitgeroöbnung nid;t fo leid;t, tttie jüngere. ©0 i(t eigentlid; fomifcb, barüber 311 [freiten, ob eb fold;e (fdpoarjföpfige unb gelbättgige; giebt. Selege uott ihnen fann jebe beffereSaturalienbanblung uerfd;affen unb roiffenfd;aftlid; ift eb längft feftgeftellt, bafj eine uöllig ermaöbfene unb aubgefärbte S. orphaea fd;tuärjlid;en Äopf unb gelbe 2lugen bot- 3*u @pätl;erbft toerben felbftuerftänblid; bie färben uerlofd;ener. Srof- 3anöa, Srüuti. Bmit iBagrlmarM. Sott feltener auf ben Starft fomtnenben Sögeln merben angeboteil uott: S r ü 1) I, ö b f d; e n b r 0 b a : dottergelbe Steber, 2Balbl;ütteu= fperlinge (=©roainfonS=©perling). 4peffe, Ser litt, © d; le ierttt ad; er ft r. 10: Sartnteifeu. 3t ob lebe r, 0 e i p 3 i g : ÄönigSfittid;, ©elbtnantellori, 3toter 2ori (Domicella rubra). @d;neiber, ®urad; bie i Ä e ttt p t e n : Slauftärliitge, 3fofen= ftare, Fedores (?), Musiciens, gräulich, au§ Smerifa (? uielleid;t Äarincttenuogel). 9tejjef, Hamburg: junger DDtoluffen=Äafabu. Saubettbadjer, SB er I i n 0. II. : 3roer3firnnöläitfer, 2llpctt ftranbläufer, tnalSbanbregenpfeifer, @untpfbübnd;en. föitdji'v unb StUfdiviftPit. Sind brr JU'nris — giiv Die Sums. — ^anbbttd; ber ©eflügeljucbt für Sut}= geflügeljiicbter uott 21. ©roce. 3)cit jablreicben 2lbbilbitngen. IßretS elegant geb. 1.50 9Jtf. Serlag beb Oeutfcben ©eflügeh l)ofb, Otto ÄoobS, g-orft i. S. „SHr hoben in ®eutfd)lanb bie ©rfabrttng gemacht, ba^ eine grofte 3«bl @eflügel’,ud;t= unb Staftanftalten, melcbe mit roeitgel;enben Hoffnungen errid;tet mürben , nach f'ttrjer 3e9 eingegangen finb. Slollett mir baraub ben ©cbluj) sieben, baß @eflügeläud;t ittt ©.rofjen nidjt nubbringenb fein fann, fo mürbe biefer ©dblujj ein uoreiltger unb falfdjer fein, gtt ben tneiften gälten roaren bie Unternehmer bei ber ©rünbung, 2luSgejIattung unb Seituug ihrer 2lnftalt nid;t in ber richtigen SBeife uorgegattgen. ®a§ uorliegenbe 2Berf, bab erfte feiner 21 r t , miß allen betten mit 9tat unb Jbnt Sur ©eite fteben, meld;e bie @eflügeljud;t alb HauPlberuf betreiben mollen, Oer Serfaffer, meid; er felbft eine grof) e i n = g e r i d; t e t e © e f t ü g e 1 3 tt d; t a n ft a 1 1 mit b e ft e m © rf 0 1 g e unterhält, fd;öpft attb bem ©diabe reidjer ©rfahrung. 2llleb, maS er fagt, hat Hntlb unb gug. Oiefeb Süd)lein ift aber nicht nur ein dtatgeber für biejenigen, tneld;e bie @eflügel3iid;t int ©ro^ett betreiben, fonbern and; ber f'Ieine 3üöhler finbet barin jo manchen bicttlid;en gittger3eig. ©ehr ftar unb ein= get;enb merben folgenbe Äapitel behatibelt : Sormort. Sor= bebitigiingett für bie SeritfSgefliigeljüchter. Oie Halhtng beb ©efliigelb. gütterung ber Hül;ner. Dtatürli^e unb fiinftlidje Srut. Oie 2luf3ud;t. Serechnung ber Äofteit einer ©efltigeP 3iid;tanlage int Hauptbetriebe. 9feittabilitätbbered;nung. ©cbluh= roort. Oie 2lttfd)affung beb SucheS ift 311 empfehlen." 360 DtebaHionSbrieffaften. — 2luS ben Vereinen. 5Rr. 45. ^i7TO=: wm^ ihet m i.it,f.l-nvt . Herrn Dr. H- ©cf)., Seitmeriß. ®aS ©ßeßenfitiidimeibchen ift öermutlid) infolge non @r= regung eingegangen. Snngen unb ©eßirn waren mit ©lut überfüllt. ©er @rnäl)rung§äuftaub ift nod) als normal 311 bejeid)nen. tropf unb DRagen mären mit Hirfe unb ©pikanten gefüllt, erfterer feljr ftarf, fo baf? erficßtlid), baß ber Sögel nod) bis furj nor bem lobe SRaßtung aufgenommen, ©onftige ©rfranfungSlennjeichen finb nid)t wahrnehmbar. ©er Tigerfiuf ift einer Sungenentjünbung er= legen, jugleid) litt ber Sögel an ©arnifatarrl). Herrn ©. 3-, DlugSburg. ®aS ©efieber junger fiufttfe ift fcljr oerfeßieben, burd) einige weiße fiebern gebilbete gled'e im ©efieber fommen bei ißnen l)äufig nor. Herrn D. &\, ©reinen. .Kanarienweibchen iiberrointert man am beften in großen glugfäfigen ober in Ijellen Kammern, in benen bie ©Kirnte minbeftenS -j- 6 = -j- 8 ° R. beträgt, geringere Sßärmegrabe finb ben S&eibdjen meßt auträglicß. 2HS gutter reicht man beften ©ommetrübfen unb wenn bie 3ü<ßtungS= periobe näßt, and) wöcßentlicß jweH bis breimal etroaS eifutter. 3ur ©rwärmung ber Kammer, in ber bie Temperatur bis auf _j_ 40 E. finft, würbe ein fleiner ©rubeofen ober and) ein Heiner ©eiroleutnofen genügen, ©eibe Cefen müffen 9taucß= absugSroßre ßaben, welcße, ba ein ©cf)ornftein gur 2lbleitung nid)t oorßanbett, bttrcßS genfter geleitet werben müßten. (©. „@ef. 2B.", gaßrgang 1901/©- 50 unb 96.) Herrn ©farrer ©., @r.=@uterSborf. Hemi 2S. DR., ©ärntoalb. ^errn ©Star DR. R., ©iftriß. Sen tu an t £. @tegliß. ©. 0., Halle. ©., Dtooigno. ©eiträge banfenb erhalten. Herrn O. ©., ©erlin. ©er SRojambitjeifig tarn als wiberlicß jerquetfdjte DRajfe l)ier au; eine geftftellung ber TobcS= urfadje war infolgebeffeu nid)t möglich Sogeltabauer müffen in feften ©app= ober §oljfc|ad)teln oerpadt werben. Herrn ©bttfrieb ©., SRörblingcn. Ten Tob beS Äa= narienoogelS bat ein Hersßßlag l)erbeigefüt)rt. ©er ©ogel litt an Seberanfdbmellung in ©erbinbung mit ©urcßfall. ©eben ©ie allen jungen ©ögeln etwa 14 Tage lang als gutter amerifanifeße fpafergrüfje unb DRohnfamen, baju wenig Dtübjeu. ®aS Trinfioaffer wirb in biefer 3eit lauwarm gereicht mit einem 3ufatä oon ©aljfäure (2 Tropfen ©aljfäure auf 1ji Siter ©Kiffer. Süßenn innerhalb 1 1 Tagen ein weiterer @rlranfung§= fall nicht oorfommt, gewöhnen ©ie bie jungen ©ögel allmäl)lid; an Dtübfen unb ©ifutter, alles anbere bleibt fort. ©KtS ift eine SffialbgraStnüde ? SJBorauS jä)tießen ©ie auf baS @efd)lcd)t beS ©ogelS? Herrn 21 u g. ©., DRünfter. ®aS OTotfe^ldOen mit jdjwarjen ©tänbern ift ficher ein DRänntßen, baS mit gelleren, gelblichen maßrfcßeinlicß ein ©kibeßen. DR it ber 5Rad)ti_gal fönneu ©ie jeßt ebenfo oerfaßren, wie mit ber ©ingbroffel, obgleid) man bei allen ©ögeln gemaltfame ©ingriffe möglidjft uermeibet. Herrn 21. ft. SReran. ©er tleine gßtten fpätertjin entflogene ©ogel war öermutlid) ein SBeibentaubfänger, fann aber and) ber ©erglauboogel gewefen fein, ©er fleißige, etwas laute ©änger im ©arten fann wol)l ein ©elbfpötter gewefen fein, ©urdi ftarfe ©rregrtng, wie fie ber ©ecßfel beS KäfigSftanborteS heroorruft, fann eine Derzeitige Käufer oeranlaßt werben. 21 nt liier n ernähren fic£) in ber Freiheit wäßrenb ber wärmeren fsaßreSseit ßanptfäd)licß oon gnfelten. @S ift baßer natürlich, baff fie bem 2öeid)futter fleißig jugefprodjen ßaben. ®'ue ©ogelftube oon BO cbm jgnßalt läßt fid) feßr tjribfcf) mrrkßten. ©[ienn 3üäE)tung§erfoIge erhielt werben füllen, fo iß biefelbe am beften mit ©racßtftnfen 51t beoölfern. ®a bie tpeijungSfrage aufS befte gelöft ift, empfehle icß gßnen DOn ^er „^eijung, Siiftung unb fpxigiene Der ©ogelftube" im 3a^r9nil9 1 901, fpeft 6 — 27, befonberS bie 2lbfd)nitte über Stiftung unb fppgiene, burchjulefen. ff-erner oon bemfelben ©erfaffer „©in elfter ©erfud)" im 3nhr9nu9 1900, .fieft 37, 38 unb 39. jfierrn ©farrer ©., ®r.=©uterSborf. ©ie 2lrbeit über ben Tigerfinfen wirb oeröffentlidjt werben, and) bie 3eut)nung wirb oerwertet, ©ine ^eftftelhtng ber TobeSurfache beS jungen 2!erantroortlicti für bie Sdjriftteitung Sravl Steunjig, Septiip a. b. tJtorbb. in SJiaflbeburg. — SBertag ber EreupMcpen Cerlag8bud)banblu ©ogelS unb beS @efd)lechteS beSfelben war unmöglich, ba bie ©ermefung fd)on 511 ftarf oorgefchritten war. §errti fs. Di., ^annoner. ©a ©ie nur fehl geringe @r= fal)rung bezüglich ber ©ogclhaltung haben, würbe eS fid) empfehlen, ein Sehrbud) anjufd)affen. 3um ©eifpiel Dr. Jtarl Di 11 p ,,©ie ©rad)tfinfen". ©S fann nicht 2tufgabe beS ©pred)= faalS ober beS PiebaHionSbrieffaftenS fein, 2luSfunft über bie ©ogelhaltung oon Dlnfaug an ,511 geben, ©ie ©roten maufern 31t uerfd)iebencn feiten. ©S foinmt barauf an, auS weld)er @egenb fie finb. ’ ©in befonbereS fhutter wä()renb biefer 3eit 311 reichen, ift nicht nötig, wenn bie Tiere fonft ridjtig oerpflegt finb. ©in ©auer für ein ©ar Tigerfinfen unb olioengrüne 2lftrilbe müßte, ba beibe 2lrten fel)r beweglid) finb, minbeftenS eine @röfe oon 50cm x 30 _L 40 haben. 3ur Jortpflangung werben fie aber and) hierin faum fdjreiten. fse naturgemäßer ber ftäfig eingerichtet ift, befto beffer. ©er Ääfig müßte bann aber auch entfpredjeitb groß fein, was befonberS nötig ift, wenn biefe ©ögel jur ©ritt fd)reiten folleti. Tigerfinfen unb olioen= grüne Dlftrilbe finb bisher nur in großen glugtafigen ober ©ogelftuben gesücCjtet. ©ie 3üd)tung gelingt and) nießt allju häufig. ©aS Tßeibdjen olioengrüner 2lftrilb ift an ©ruft unb ©auci) blaff er gelb, als baS ©tännd)en. ©ine 3)UfchlingS= (üid)tung ©toiaiubifjeifig^Ä'anarienoogel ift fd)Oii häufiger ge= lungen, aber nod) häufiger oerlief ber ©erfud) ergebnislos, ©'ie DHftjeit währt 00m ©eptember bis Dfeujahr. ©S fäme alfo barauf an, in biefer 3eit ein brütluftigeS Äanarienweibchen 31t haben. SSäßrenb ber DJfaufer wirb bem Hänfling etwas ©ierbrob, hartgefochteS £ül)nerei, oermengt mit 2lmeifenpuppen unb Ossa sepia, neben bem üblichen Butter gercidjt. ©er tpänfling habet and). DDiogambif jeifig unb Hänfling freffen and) Cb ft ; ob bie aitberen eS annel)men, ift 311 oerfud)en. §ierrn ©rof. Dr. ©., Hamburg, ©er @rab ber 3af»mf)eit ber Turmfalf'en ift oerfd)ieben. ©aß fo sahnte ©ögel, wie fie gribrid) fdjitbert, oorfommen, ift gweifelloS. ©ie Ueber= Winterung ber Turmfalfen im greien ift ntöglid), wenn ber jtäfig genügeub gefd)iit3t wirb, ©or rauhen Diorb= unb Dtorb= ©ftwinben muß ber ©ogel bewahrt fein. 2lm 310 ecrtträß ig ft ett ift eS, ben Jtäfig mit bid)ten ©trohtnatten unb ©rettern 31t umfleiben ttttb nur au ber ©übfeite offen 311 laßen. ^DladjtS wirb and) biefe ©eite mit einer ©trol)maüe bebeeft. ©a and) freilebenbe Turmfallen bei unS einjeln überwintern, ift 100hl attäunehmen, baß eine @efal)r für ben gefangenen, gut gepflegten ©ogel barin nid)t liegt, ©er Äotfrabe ift bei unS gahreSoogel. Sbernt Ingenieur ©. Ä., ©lanSfo. ©er Tigerfinf litt an einer heftigen ©armentsünbung mit blutigen ßntleerungen. ©itt Heilmittel gegen biefe ©rfrant'ung ansitwettben ift oer= geblid). Tiefe ÄranH)eit wirb bäußg für leid)t übertragbar gehalten. Hoffentlich ift bie 2luf3ud)t ber jungen burd) baS 2Mbd)en beforgt worben. Shien Urfprung tann bie ©rfranfung in oerborbenem gutter haben, ©ingequellte (Sämereien bergen immer bie ©efaßr berartiger ©rfranfuttgen, werben beShalb oon oiclett 3üc£)tern aud) nid)t oerabreid)t. Herrn Ingenieur R., ©erlitt 0. ©ie DRaufer bringt für „gelernte ©otnpfaffen" ftetS bie ©efahr, baß biefe baS gelernte Sieb oergeffen. ©S ift beSßalb itotwenbig, toährenb ber DRaufer, wie nach berfelbett, bem ©ogel bie gelernten Seifen oorsuflöteu unb 3toar in berfetben Tonart, wie ber ©ogel fie oortrügt. TßaS baS Seibett beS ©ogelS anbelangt, fo fcfjetitt er an einem für ©otnpfaffen tppifd)en ßeiben erfranft 31t fein, weldjeS bie @impelabrid)ter „©tumpffinn" nennen, ©in §tih mittel giebt eS laitm. 3» oerfudien ift foIgenbcS: ©er .Vtäfig wirb mit frifdjen 5Rab el^ 0 I^r eif ern befteeft, auch einige baoon werben in ben Ääflg gegeben. ®a ber ©ogel and) oiel frei int 3intmer uml)erfliegt, ift eS smed'itiäßig, ein fleineS 5Rabel= hol3bänmd)en im 3itumer aufsuftellen. ©er 2lufentl)aItSranm fei ein nid)t erwärmter unb gut oentilierter, bie Stift lticßt 31t trotfen. ©abegelegenßeit ift bem ©ogel 31t geben. 2tlS gutter erhält er guten Dfübfen, Cbft, wie in ber Anfrage angegeben, ferner 2Bad)£)olber= unb ©berefd)ettbeeren (reid)lid)) unb frifche 3weige mit fdpuellenben ©lattfnofpen (Obftbaum=, ©eerett= fträud)er=, ©appel= unb 2Beibett)toeige.) ©er fettbilbenbe Hanf unb ber narfotifd)e DRohn bleiben fort. Äue tu'it Bßrcintn. „9li'gintfin", ©evrin Dev ©ogiifmutDr 311 ©cvltit. ©ißnug:' ©onnerftag, ben 6. Dtooember, abettbS 8' IU)V, ©rinsenftr. 50. — ©iSfujfion über bie „CvplU'UOflVnsiHÜcfi’U= g-rngc" ! @äfte willfommen. B. SBertin, für ben fUnjeiflenteil : ® r e u b M d) e S8er I ag «b uep f) an b I u 11 fl n 8 in ffliagDeburg. — $rucf Don ffluguft 4» Opfer in töurg iM. Jahrgang XXXI. Bi'ft 46. OTocherifcbrift für VogelUebbaber. Itcün* tirci aitjfraltfrfje Hmantmteu. 3ii nuferer $arbeittafel pou Oberleutnant a. ®. au ttj. (gortfepung.) (Utacfibrucf »et&oten.) ^tn ber Siegel folgen bie einzelnen Sruteu fd)itell hinter etnaitber, fobaff mitunter bad nädjfte ©elege fdjott oolljäljUg im Riefte liegt, mäfjrenb bie flüggen jungen nod) nidjt felbftänbig finb. Bin großen g'lng= raum ift bied jtuar toeniger ftörenb, toeil aldbaitu bie fjnngett leid)t ein anbered marmed ©chlafplafjdjen fiitbett, mentt fie non beit ©Item, mit beiten fie bidf)er gemöl;nt roaren gemeinfame 9iad)trul)e im früheren Srutneft 311 galten, and biefent oertrieben toerben, falls nidjt bie Sitten an anbcrer ©teile ein neues Seft anlegten, 3m engen Jfäfig bagegen giebt biefed Itebernadjten im neubelegten Dteft megeit Seutmthiguitg ber 23rnt infolge Seilereien nnb Sefdjmufjen ober ©rbrücfeit ber ©ier, bgl. Keinen üfteftjungett, häufig bie Seranlaffttng jum SUtijjltngett ber folgenbett Sutten. ©d toirb beSfjalb nnerläfftid), bie jungen fobalb als tttöglid), pdjftcnd 14 Sage nadj bettt Sludfliegett berfelben, 001t beit Stilen 31t trennen. Söad fdjliefflidj bie Färbung ber Jungen roeiffbäcfigeit ©ürtelainanbineit im 3ugeubgefieber aubelangt, fo gleidjt biefed int allgemeinen, ebenfo tote ed bei beit auberett Sitten biefer fyatitilie 3ittrifft, bem SllterSf leib bed Skibdjeitd, nur fittb Färbung ttttb Bettung nocf) oiel matter mtb toentger audgebeljitt; fo ift ber jMjlflecf nnb ber ©ürtelftreifen nur erft fdjtoadj angebeutet. Singe uttb ©dptabel finb fdjmat^brauit, bie ^üffe f;ell fleifdjrötlid). Oie ©iefdjledjter laffett fidj öufferlid) )e©t ttoclj nidjt unterfdjeiben. ‘Die Umfärbung 311111 SllterSgefieber tritt 3ioar halb nad) bettt Slbfliegett ber jungen 0011t Stefte ein; fie geljt aber fo allmählich ttnb faft unmerltidj, aud^ otjue fyebenoedjfel, 001t ftatten, ba| man biefen Sorgang eigentlich nur bei gleichseitigem Sorljaitbenfeiit oott jungen and uerfcfiiebeneu Sutten oerfolgeit famt. ©eit Slbfd)luf berfelben bilbet geioöfjitlid) eine regelredjte Staufer, bie mit Slblattf bed fedjdteit Sebendtitoitatd ber Sögel beenbigt ift. II. Staif ettgradf inf , Spennestes personata, Gould. ©ie 3ioeite SIrt ber ©rttppe ©itrtelamanbinen auf nuferer fyorbettbrucftafel 00111 Oftober, ber Stadien- gürtelgradfiitf ift, loie ein Stic! barauf jeigt, itt feinem ©efieber Ijinfidjtlidj ber fvärbung mtb B^^nung fattitt oott bem iljtn nädjftoerioanbteit, Tueifjbäcfigeit ©ürtelgradfinf 311 unterfdjeiben. ©ennod) mirb ein geübtes Singe in Sffiirf lief) feit trot? aller Sleljnliclif'eit eine attbere Siiattcieruttg ber fvarbentöne erfeuuen, bie eine beftimmte llnterfdjeibung beiber Slrleit suläfjt. ©ie ift oon fo eigenartiger ©d)önf)eit nnb 001t foldj 3artent ©djntel3, baff eine nähere Sefdjreibung, ohne ben lebenbett Sogei oor fid) 311 hüben, nidjt gut angängig ift. ©od) liegt bie ©riniteritng baran erft fo fu^e 3eü jurütf nnb ift mir noch lebhaft genug im ©ebädjtniS, um getroft oerfid)ern 311 formen, baff ber Stadtengradfinf in itidjtd gegen feinen Setter, ben loeijfbäcftgett ©radfinf, ber Ja Don manchen Kennern ald ber fdjönfte ber ©attung angefprodjen toirb, 3iiriicfftefjt. ©eine Söangenfärbuitg ift eine attbere, mehr 3art braunrötlidje, fobaff biefe Slrt alfo attdj bariit fdjoit oon bel- iebteren abioeidp. Stld ich bie feltenen Scadfengradfittfen (1 Siänndjen, 2 SOeibdjen) oor ungefähr fünf 3ahreu erhielt, marett ed nod) Junge, im Bugenbgefieber fteljeube Sögeldjeit, bie 3ioar im allgemeinen bem ©efieber ber alten Söget glichen, aber noch Diel itnbeftimmter nnb matter gefärbt erfdjieiten. ©rft ttadj einem 3'abre erhielten fie ihr oolleS ^5rad)tgefieber, bad fie bann, ohne 3111- SBinte^eit ein unfdjeittbarered Beberfteib ait^iilegeit, unoeränbert beibefjielten; Ja, mir loollte ed fdjeitten, ald mürben fie oon Bahr 311 3ah1' initiier fdjöuer. $ch befaff bautald alle Slrteit ber ©attung 31t gleicher Beit, fobaff idj eine Siergleidjitng auf iljre äußere ©rfdjeittung hin gut oornehinen fonnte. Bd) fanb babei, baff ber SSadlettgradfinf beträchtlich größer ald ber meiff bäcfige ift, ber überhaupt banad) ber fleinfte mar. Sind) haüe ber elftere einen längeren ©djjoaii} utib befaff oon allen bie fdjlanffte ttitb elegantefte ©eftalt. 3n feiner aufredjteu §§altung ttnb in feilten Semegitugeit ähnelt er 3toar ungemein bem oortjer gefchilberten Sßeiffbäcfdjen, bodj ift elftere nod) auffallettber ttnb fittb letztere anmutiger. SOa§u fein fanfted, oerträglidjed SBefett, fein immer tabeliod fdimitcfed, glatt attliegenbed ©efieber, feine leidjte Büdjtbarfeit liefen mich gerabe ihn ald ben begehrendmertefteit unter allen feinen 362 £einbt, 3ut S8amuIanbi)ogeI=grage. — Siegler, @tn>a§ vom Äufuf. Dir. 46. ©attunqSgenoffen crfd^cincn. ©3 mag fein, baf? aud) bet beit beiben |ptl^d)nuinjtgeu Wirten verfdjtebene ^ormen vorfommen; bemt Dr. Stuf? gab nod) big in letzter 3eit bei biejer Slrt bte ©djnabelfarbtmg als orangegelb an, mährenb meine Sßöget unb attcf) bie beg Jperrn Dm SemeMokbe von betulich beU^ttrongeiber, bd. bernfteingelber Färbung marett ttttb bie je and) in fpätereit fahren nicht veräitbetteu, jie jtintmen bat in vollfommen mit bev meifjbäcfigen Slrt überein. Sei biejer Gelegenheit mochte id) auf eine beadjtengmerte Seobadjtuna $inu>eifen, bie ic£) in 1899 in meinem 3üdjtunggberid)t über bie eigentlichen ©pifcfchtvans* **) ©ürtelqraSfinfeu, Sp. acuticauda, betreffg ber ©d)nabetoerfävbung ber jungen liier angeben tonnte, wonach biejelbe brei ©tobten burdilief; jie ging nämlich au3 einem hornraeipcljen in einen wasn „Ser 3°o(oiiifct)e Wartoii" (taufenb. Saftrgang., lieft 8, ©. 255) teilt ®. SeijBfluer mit, baß ber junge Shituf audt anbere tteute 'i'ogel, aufecr ben 'Pflegeeltern, um 'Jialjrung anbettete, unb fotdie artef) erfjat tc. Sind) söediftein ersiitilt, baß ber junge Hutuf 0011 bieten Sögeln gerattert werbe, 10a« Sßretim, später unb ©otju, Beftreiten (Siertebcn, Sögel, Söanb II). S?on meinen SSögeln. — Oieuter, Unfere Sßtlbtanben im greileben nnb in ber ©efangenfäfaft. 9tr. 46. 364 mit ber ihre Rebern augfallen; bei ber geringften Serüf)rung fallen Heine wie grofje gebern aug, nitf)t nur in ber Raufer, ionbern ,gt jeher geit. Wenn fterr S. fdjreibt, feine 95ögel feien fe^r fcf;eu, burfte bag molil nur bei neu eingef vierten gntreff en, benn fie gemöljnen fiel) f eb>r f cfjneU an beit Wettjdjen. ©ie Wadüelfauben legen in jd)itellein Sauf halb eine gute ©trecfe $urüd, man tonnte baraug fd)hef)en, bau e§ in ber Heimat ©teppenoöget finb. Anwerbern finb fie recht gemanbte ff-lieger ; fie unternehmen b)änfig Bhtgübuüqeu nom ©rbboben big an bag Soliereubad) ober non ber dotiere in ben inneren g-tugraum &enn fie gerabe emporfhegen, muffen fie fid), um nicfjt am Soliereubad) anguftofecn, überfcf)!agen,_ um bann mieber fcbräg abmärtg fliegen 51t tonnen, ©g fiel)t aug, alg ob fie einen 'fnttgelbaum in ber Stift mad)ten. ®ag fliegen mirb befonberg gegen Abeub bei Sonnenuntergang unternommen; anfaugg mürben bte übrigen Sögel bin cf) bag plöljlidje Auffliegen fehr beunruhigt, fet^t haben fie fid) daran geraöhnt. ©ie tleinen Wad)teht febe id) nie foldje fylugübungen ntadjett, jebeufallö gefd)iel)t eg nur bicf;t über bie ©rbe l)itt nur ei”e furte ©trecfe; id) fel)e natürlid) Ijhr oor bem Auffliegen infolge ©rfd)recfeng ab. galten bte xA>ad)telu fiel) am meifteit im inneren fblttgraum beg Soget()aufeg auf, fo beoorjugeu bie Wad){eltauben bie aitpere foltere, bie fie faft nur nerlaffen, um ju freffen nnb ju triufen, id) gebe alleg Butter im inneren g-liigraum, tu der dotiere mirb nur beiläufig grud)t unb ©rüufutter geboten. ©en ganjen ©ommer haben bte ®aev (BpfangpuliiiaH. SBon ®. Dient er. (©<%£.) _ (»ui »erboten.) sie Surteltaube (Turtur communis) ift noch ämag flciner alg bie fboljltaube, ihre Sange betragt 3icm. ©ie Zeichnung ber Surteltaube ift eine fet)r abrced)glititggrefd)e unb fd)bite. 4 er ©cbitabel t)t je nach Wter horngrau, f^roarjblau big fchmatg ober grau, bie ©dptabelfpitse ift immer fd)marj. ©er Äopf ift röttidigrau, bie Wangen fcf)ön lafurbtau. ©ie klugen finb non roten Singen umgeben . 31m $alfe pttb tmei braunfehmarje g-teden mit meifteit gleichmäßigen Duerftreifen. ©er Oberleib ift grau mit id)matjbrautthd)ett l-ebern untermifdjt. »ruft rötlich, Saud) meifi. ©er feilförmige ©c^manj braun mit raetfeer etnfaffung. ©ie A-lügel finb fdtön blaugrau gehämmert, ©ie $üfje fleifdjfarben. B1U S'luge, hauptia^lt^ ehe fie fid) auf einem Sfte nieberläßt, fpregt fie ben ©d)raattj fächerartig augeiuanber. Bhj ^uf ahu|>ä) mie ber ber Sachtaube; er ähnelt einem feußenben ©itrren, bag fehr mett hörbar tft unb befonberg im Oebttge teu anmutig ftingt. 5$ren Aufenthalt mäl)lt fie ebenfo mie bie beiden uorhergehettden Arten, doch tft Üe utd)t immer gleichseitig aud) dort oertreten, überhaupt ift fie nicht a%t häufig. Jch habe fie tut £ardtroalde bet ©ombiirg n. d. ©öl)e in größerer Bal)l angetroffen und fal) einmal ent ^ardfen hart an bei c&traße non Oberefchba* nad) Äranffurt auf einem Beide, auf meinem fid) and) ein fletnerer ^lug ^atmtauben befand, ©ie Surteltauben hielten fiel) gefonbert non diefen. Alg id) ntid) näherte, flogen fie auf ettteit nahen Jpre = bäum, rno fie ruhig fiijen blieben, ich t’ie lanSe 3eit betrachtet und ffiggtert, fo gutraultd) mären dtefe; iedenfalfg mären eg nod) junge Siere unb nod) feiner Serfolgung auggefetjt gemefen, beim fouft finb bte ©urteltauben, s»»ar nad) meiner Seobachtung nicht fo fcf)eu mie bie betben anberert Arten, bod) m ber Segel ließen fie mich nie allgtt nalje h«ranfommen. .ßier im ©tencffthal trifft man fie allerorts nt beit Walkitt, befonberg ba mo niel Sapg unb Wolfit gebaut mirb, bereu ©amen fie fehr heben rote auch andere ölhaltige Brächte. Außerdem nährt fie fid) gleid) mie die SingeU und .ßohltaube, fud)t aber mit oot hebe fletiie Unfrautfämereien. Alg Srutplat) fließt fie fid) die Säume aug mie dte Smgeltaube und baut and) nicht fehl hoch, fo daß man, um dag Seft ju erreichen, oft nicht gu Heftern notig hat- <öte fommt tut Apttl non ihrer Wanderung gurücf und brütet groeimal im Bahre- 3hre ,,te 0!^°n , ain „ 5 Sage durch ihren Suf. Bit hießSer ©egend mirb fie menig oerfotgt, I)od)fteng daß ent Stebbaber, um fie int Aimmer m halten, ©ier oder Bunge bem Sefte entnimmt. Bin größeren ßaßg S ie 9ut Su mirb fehr gahm unb fdjreitet aud) leid)! sur Srut. h^e mit ©urteltauben, fomte burd) ftceu8un0 dtefet 9h. 46. Steuter, Unfere SBilbtauben int ^reileben ?c. — 5 ©tiefe, Ornittjotog. au§ 9)iaroffo. 365 mit ftelbflüdjterit ltnb ©rieftauben, 3l|d)lvefultate erhielt, inbem idj in falber .pölje einer ©peidjcrfammer in beit ©cfeit and SBeiben geflodjteite ftörbdjeit aubradjte nnb biefe mit ©pheuraufett itttb Sannen reifig oerblenbete, f obaff fte oerborgett fitzen fonnten. ©ie nahmen biefe ©rutplcitje fo= gleidj an nnb trugen grüne<8 ©irfeitreiS Riefte. 2Iuf ben Sieftbobeu t;ntte idj eine Vage trotfeneS SJfooS gelegt, ba= mit bie C5ier nidjt bnrd) ba3 feljr lofe gebaute ©eft burdjfatlen fonn- ten. $m übrigen müffen bie ftörb djett einer fladjen SJütlbe äJjnticf) fein, bie nidjt ju tief fein barf. Unbefruchtete ©ier habe idj nie gefunbeit nnb in einem ©ommer mit einem ©ar Turteltauben, einem blaugefdjuppten ©rieftäuber nnb einer Surteltäubin oier ©ar ^uitge er^üdjtet. S)ie Fütterung beftanb in ©erfte, TBei^en, SBicfeit, Stapd, £mnfförnertt , Unfrautfämereien , rote man biefe beim Steinigen beö ©etreibeä befommt nnb .peugefäme, roeldjeä fie gerne auölefen. Slufjerbem bot id) audj al3 ©kidjfutter in SMdj gemeidjteä ©rob, ober mit SJtildj augerüfjrteö ©klfdjfontgrie3 , roa§ gern genommen mnrbe, befottberd jur *3rt t>e 3unge ha^en , biefe nmdjfen babei fetjr fdjuell nnb entmirfelten fidj gut. ©prattS ©eflügetfutter biirfte mohl bie gleidjeu SDienfte tljun. 2lujferbeiit reichte idj oiel Äalf, atte SJförtelftücfe nnb jerfleiiterte ©ierfdjalett. S)ie fDiifdjliitge arteten immer nadj ben jaljmen Saitben nnb erhielten junt Seit nur bie ©dtjnabelbtlbnng, ben fdjlanfereit Körper nnb in einem g-alle ben feilförmigen ©djroatt} ber Surteltaube. ©enterten mit! idj itodj, baff man bei ©cifd)ling§jud)t gleichatterige Sattheit paren muff, bie man am heften miteiitanber aitfroadjfett nnb bie Saht unter fidj fethft treffen läfft. 3n ungleichem Sttter oerparen fie fidj nidjt gerne nnb e3 eittfteheit oft Staufereieit hefonberö non ©eiten ber tpau^tauhen. ©§ eignet fidj audj nidjt jebe beliebige Sauhe jnr föreujuitg nnb man madjt oft lange nergehlidje ©erftidje, hi§ e3 gelingt, ba§ ridjtige ©ar jufainnten ju bringen. Seichter ift bie ©arung unter Surtettauhen fethft, boch fucfje man rootnöglid) btutäfrembe Siere jufammen ,}tt bringen, ba bei Steftparen oiel unhefrudjtete ©ier falten nnb int günftigen fyatte fdjroädjlidje fnitin lebensfähige ^unge erhielt toerben. ©nnätjernb gleid) ift bie ©erpantttg mit ber .poljltaube, in felteitett gälten nur gelingt biefe nidjt. ©rojfen ©iiifluff auf ^udjtrefultate übt bie Vage be§ SiaittneS, in beut man bie Siere hält. Süefer fei nidjt 311 fleitt itttb liege gegen Ofteu ober ©üben, ©tan ftöre bie Siere fo tuenig toie möglidj. 3ur ©eobadjtung bringt man ein fleitteS ^enfterdjen iit ber Shiire an nnb anftatt be§ fyeuftersi auf ber Vidjtfeite engmnfdjigeö S)ratjtgef(ed)t, fobaf3 ©onne, Vidjt nnb Vuft immer Antritt Ijaäen. Ä'leiite Käfige, moriit oft foldje Siere gehalten roerbett, finb jtt oertoerfen, ba bie Siere fid) fauut bartu umjubreljen oermögett, nnb uoit einem ^lügelauSfdjtoingen gar feine Siebe fein fattit, nnb bodj ift biefeS feljr nötig, ba bie Ringel fonft fteif roerben. ©tan fattit biefeS bei fpauätauben, bie man jur ©erparung itt einen ft'äfig bringt, beobachten; fo halb fie in ben ©djtag fontnten, flattern fie längere 3eü hin nnb her, ba ihnen bie lange Untljätigfeit ber ©chtoiitgen läftig toar nnb ihnen nun bie ©eroegung rooljl thut. S)a tuttnbern fid) oft Seute, meint fie mit Vadjtaubeu, bie allenthalben oielfad) gehalten merben, feine günftigen ^udjtrefultate errieten, bebeitfeit aber nidjt, baff in foldj fleitteit Käfigen bieS ein S)ing ber Unmöglidjfeit ift, ba ber Säuber nidjt im ©taube ift, bie Sättbitt ju treten, ba er nicht einmal bie flöget auSrecfett fattit, oljne an^uftoffen. ferner hängt bie erfotgreidje 3üd)tmtg oott ber Fütterung ab, biefe fei feljr matutichfadj nnb abmedjfelnb, nnb brittertS fef)e man barauf, immer nur frembeS ©lut ju paren, bettn bttrcfj bie 3ujnd)t ift bie Vadjtaube ba§, toa§ fie heute ift; ein uerfüittmerfeä fchmädjlidjeä @efd)öpf, roettigftenä in ben pänbeit foldjer Siebhaber, bie nur barait benfen, 3un9e Slt erzielen, aber nidjt für bie fjierju nötige Stäumtichfeit ttttb ©ebitrfniffe ihrer Siere ©orge tragen, itttb öiefeS ift eine .pauptbebiugung nnb bag ©fittel junt 3'ued- BrnifIi)uInfxx}'cI|Vö aus SDavoUfui. 93on Dr. Äurt geriete, (gortfepung.) ('Jladjbruct oeiboteu.) “\X eint ruhigen ©tl^en auf einem erhöhten ©egettftanbe gemährt ber in gefammelter ttttb gebrttngener paltuitg ^ bafjodeitbe nnb ben ©ch .an,} lang ttttb fd)laff hernbtjäitgen laffeitbe Slogel allerbittg§ ganj ba^ ttjpifdje ©ittmerbilb, roie m; eä oott nuferen @rau=, @olb- ttttb ©artenamutern gemohnt finb, nur bafj er ftTBridfe, Ornittjologtfd;e§ au§ 'Diaroffo. 5Rr. 46. 366 niemals nach 31rt bieder lange in einer folgen ^u^efteüung oerharrt, fonberu fid; bcvjelben nur für bie furgett Momente beS mirfticfjen 2tuSraftenS f)ingiebt. 2lud) fingt baS Wännchen nur fefjr fetter i Ü2 « ' fonbern oiel mehr umfjerflatternb ober =f)üpfenb. 'Dann aber gleidjt eS gang unb gar einem qßradgtftnh n unb fiat mit bem 3Immert9pu3 nichts mefjr gemein. Das Rupfen gefleht tu gterücbm, btfsBaf ber ©djracmz mirb babei oolttotumeit mageredjt getragen, in ber ©rregung^aber, namentlich and) bet b - j, mie bei beu Idftrilbeu aufrecht geftetgt. Wie bei beu ^ra^tfinfen ift ber ©dimanj in Jortiimf)renber Semegung aitf=, ab= unb feitmärtS, unb biefe »eroegungen feigen gang fidjer beu jeumügen ©eetenjuitanb bej ooge j an. Der ftdug ift fcffroirrenb unb fperlingSartig; entfpredjenb ber fjauslidjen iebeiijmeife beS iogefj ) id) benfetbeu niemals über größere ©tvecfen fliegen fefjen, gumal er and) ni^t manbert auSgefprodienften ©tanboögeln beS SanbeS gehört, ber and) tut hinter, vefp. roafuenb ber ^9en^ eute ©rutplät^e nid)t oertäfft unb baS gange » über pärd)eumetfe gufammen bleibt. ®C,J Jl^feMeubentmü meidit ber feefe ©efett meift and) nur f)üpfenb auS, aber nor ber teurem maunfdjen £aufe fef)tenben ttaije ift er al§ nor feiner ärgften geinbin ftäubig auf ber £üt unb entfliegt fofort auf beu nad)Jteu oaum, mm fidi Wiezepeter btiefen läfft. Dem £unbe gef)t er fartm auS bem Wege, metfe ftd) überhaupt |ebr in bie Umftäube zu ftbiefen unb muff trot^ feiner nerbtüffenben ^utrauli^feit als ein fliiger unb getflig gut begabter ^ogef bezeichnet inerben, ber in biefer »egiel)uug ben echten Ammern jroeifel3ol)ne überlegen ift. Wn aUgemeinen bat9 ber Dausammer einen fanften, liebenSmürbigen unb fdjmiegfnmen, tdj mochte faft Jagen opttnu t )t\ ©barafter, aber er ift bei allebem eia ©anguinifer, ber gar leicht tu Born gerat, unb mo if)ier iuralltg einige zufamntentreffen, ift namentlich groifdieu ben Wänndjen and) halb eine deine, harmlofe Üiauferet tm ©anq. ~ Diefelbe beginnt gemöl)nlkb am »oben mit ein par unmirfd)en ©chnabelhteben, worauf bann bie beibeit Kämpen roirbelnb gegen einanbet aufliegen, baf? bie Gebern [heben. ^nSbcfonbere an beu ™hrmad am Sage aufgefutyen unb roährenb ber heilen 3'abreSjeit nicht eben gal)lrei. \™x] ÖflnbeuclJ fid^unb plätceit ' fitib fotche «Raufereien an ber DageSorbnung, ba feber guerft an bie dceifie tommen obei für ]td) unb fein Weibsen ben beften »lafc behaupten roitt; mit größerer £eftigfeit aber werben )te gur ^a^ng§^d Luifcben ben eiferfüdgtigen Wännchen geführt, ©ie taffen babei tm Boriiem aufgeregtes, »ätfehen hören baS mie „Drä, rii, ra, rä" dingt. Um fo rcohttautenber fhngtjiei geroohnlid)e iodton, ein metallifdjeS, oolleS „ifjütt, pütt". ©in meiterer üütf f)at niel 2tehntid)feit mit ber ©tintme beS Äanarienooge , ift ©efang^ ift an unb für fid) uid)t nie! wert unb eigentlich m eit er aichtSalsetne mannidifacb mobutierte unb oerrcebte, regettofe unb nnermiibttdje Wieberhedung unb -'Jobifi^einug bedJochureS, aber er dingt babei hoch recht angenehm unb mirb mit fo mel SiebeuSraurbigfeit unb Unmut Dorgetragen, ba| man ihm immer roieber gerne jutgört, jumat in einem Sanbe, baS an mtrfUch guten ©angern teinemoegS reich ift. UebenfaflS ift er ungleich beffer mie bie eintönigen Strofen ber niittcteuropaifdjeu Jlmmein. oei eifriger »all nimmt baS Wännchen and) mohl einen §alm ober bergt, m ben ed)nabel. 4 er '^uä“5 if , mie fdion ber »au feiueS ©d)uabetS oermuten läfd, ein auSgefpro^euer ©amen fref er, beffeu ^aupt_ nahning immer unb überall mehlbaltige ©ämereien hüben. > nte.^li|n "inim er alle ingS and) fs-leifd)bröcfd)eit, menn er fie am »oben finbet, aber hoch mehr als_ gelegentliche -lerfmt. Uur be Unfeftenfagb habe idi itiu aber nie beobadjtet, and) mähvenb ber »rutjeit nicht. 4io^bem halte idjeS mdj für auSgefdjtoffen, bafi er an feine Suftgeu auch ^nfetten mit oerfüttert; meine jmetfe W«we fiel aerabe in biefe Jahreszeit, fo bau id) hierüber leiber nicht fleifug genug beobachten tonnte. ©d)on Umang Dezember begannen bie qßärd;en mit ihren järtlidjen Dänbeleien unb fafzen fid) _ fdjnabelnb ganj gegen iljie fonftiqe ©emohuheit ftunbenlang in ben Wipfeln ber ©ranatbäiune. dber erft tm Uebruar madjten | ernftlidje 2tnftatten 8um Keftbau. »eibe ©atten fditeppen eifrig Wateriat herbei, aber baS Wetbdjen ift bie eigentliche »autünftleriu. fieserer üluSbrud ift atterbingS fetjr cum grano salis ju nehmen, knl ja; ej 9e «Tieft ift nichts als eine freiSrunbe, flache Wulbc auS bürren §almeu, bie mit »ferbehaarett gepolfteit mb mit einigen meuigen meinen .Dühnerfebern auSgelegt ift. einige ^ärd)en geigten eine auSge prochene Jodiebe fh Ä vAw«, M) ü« v«m«m •» beiuiljtc, unb W K ^ « meinem Zimmer in itjre «eite, föltppten. Eeljtev« itan'ceu auänaim.Slos m< m tu«« ■ ■' l|I ™. gemöhnlid) 2—3 m über bem ©rbboben, oft aber and) mit ber §anb erreidjbar. Jue habe td) mehr ab 3 ©ier, oft nur 2, in einem Sftefte gefunben, mie überhaupt eine geringe Vermehrung für ade ^ogetarten beS ©ahara=@ebieteS djarafteriftifd) ift, bie bemgufotge ftetS eine geringere ©ier;uü)l tm (Jelcs5 fk?)J' nörblidfeit ©attungSoermanbten. Die ©ier felbft meinen jomoht oon ben, remroeiffen Juad f 1 . auch oon bem farbigen DtmmertppuS mit feinen d)araftertftifd;en banden paarftrichen unb ^Jorfelu Lj ab unb beuten atfo and) ihrerseits unoerfeiutbar auf bie fpftematifdje ©onberftelhmg beS »ogelS ^ finb auf grautidhrneifeem ober getblid)meifze,n ©runbe btdjt mü feinen grauen «ßunf d en über t, J J 1 alfo abgefehett oon ihrer geringeren ©röpe unb bauchigeren ?yornt an btejentgen unfeur a }] )f > • M habe mir 2 ©etege unb ohne SBtffen ber Araber ausgenommen, beim ^ bemegett, ben für heilig geltenbett „»ibert" feines ©elegeS ju berauben. ^ J " i'metI September nimmt baS »rutgefd)äft ununterbrochen feinen Fortgang ; eS ftubcit^jalji lul) i: umbeft ' ftntt, oft fogar eine 5., menn baS eine ober anbere ©etege einer Äufze gum ^pfer fiel obei lonftnie unen |Uev ^auganLe9 , ben id) bisher noch ltirgenbS angetroffen ^att^ l'krnl^f cS giebt bafelbft mol)l faum ein .DauS, baS nid)t ein ober einige ^rdjen b cf) evb c t {j t ( b cn ) o t r a f J Sahireich in allen Dörfern fübtict) oon Warratcfd) gmif^en biefer ©tabt unb ber ültladette unb etenfo Dir. 16. gl ö riefe, OrnitpoIogifdjeS aus Vlaroffo. Älciue Vlitteilungen. — ©predpfaal. 367 allen Cvticpaften giuifdjcit Viavrafefcf) unb Viogabor. ^n bieder ^afenftabt ruav er gleichfalls häufig, roenn gteid; nicljt fo gemein roie in sJD?arrafe)'d). jm allgemeinen fdjeint für Viaroffo ber 32. Sreitengrab bie fdjavf auigefprodjene ©renge feiner Verbreitung nach Vovbeit gu bilben. Vörblidj biefer Vtitie erljielt idj nur ein eiitgigeä ©yentplar and ©afi, bad mir uon bort ald befonbere Seltenheit gugefdjidt mnrbe. Der nadjfidjtige ßefer malle ed mir uergeiljen, meitit id) bei ber ßebendfdjilbernng bed .^audammerd etmad andfiiljrlidjer aermeiltc. v\d) tpat ed bedljalb, meil ber liebretgenbe Vogel foldjed roirflidj oerbient, unb raeil id) in ber $adjliteratur ein emgeljenbeö, feinen oielen ftjinpatljifdjen ©igenfdjaften unb biologifc^eit ©ouber- peiten oöllig gerecht merbenbed fiebendbilb non iljut nod) nidjt gefuuben Ijabe. (gortfepung folgt.) Kleine Miftcilungeit. ®cfd)ftftä=3ubitftum. 21m 1. Vouember er. beging bie allerroärtS befannte girnta 's. O. 91 o 1)1 eher, VogeI= unb Vogelfutter=@rof3panbIung in £eipgig--@öfliS bie geier ipreS 25jciprigen VeftepenS. 91. bat eS uerftanbeu fein ©efepäft uon fleinen SInfängen gu feiner fepigen fjöpe emporguarbeiten. 2l!ir roiinfdpet; ber girma lueitcreä ©ebeipeu. ©tieglUgxjitanarieuguifjt. DiejcS gäbe batte id) ®e= legeufjeit, miep mel)r mit ber 9Jfijd)ling3=3nd)tnng gu befaffen. 3m jpevbfte u. 3> erroarb id) einen ©tieglip bireft nom gaugplape nnb fterfte il)n in einen größeren glugfäfig git einem ÄanarieinVleibcpen. ®ie Vögel »ertrugen fiel) jiemlid) gut, nur lieb ber @efang beS ©tieglip gu roünjdjen übrig. 2tnfaugS Vlai b. 3- fing id) beufelben perauS, ftccfte iE)u in einen größeren fäed'fäfig unb roieS ipm einen folgen ©tanbort gu, roo er baS »olle ©ageslidjt befatn. ©ie elften ©trabten ber Vlorgeitfonne berührten einen ©eil beS ÄäfigS etma eine t;albe ©tunbe. 91adi 14 Jagen gefeilte id) il)m ein reiugelbeS Äanatien=2ileibd)en bei nnb tonnte bemerfen, baf; ber ©tieglip baS VJcibcpen häufig umtänjelte unb im ©efange feuriger würbe. ©iefeS bauerte uitgefäpr ad)t Jage, bi§ eines VacpmittagS gegen 4 Upr bie erfte 33egattnng erfolgte, alfo gu einer 3elt, mo ber ©tieglip feine ©onue met)r erpielt. 2lm 26. 9Jlai legte baS VPeibcpeu bas erfte 0| unb gegen neun Upv beSfelben Vages erfolgte roieberum eine Begattung, mieber gu einer 3^it, mo bie ©onne ben Ääfig längft oerlaffeu patte. 91m 27. legte baS Äanarien=2ßeibd)en baS groeite Gi unb bie nädpfte Vegattung erfolgte gegen neun Upr 9?onnittag§, mieberum gu einer 3?it, mo bie ©onne ben Ääfig uid)t mepr befdjien. 91m 28. mürbe ein btitteS G'i gelegt. ®aS SSeibdpeu brütete nun eifrig unb ber ©tieglip mürbe, ba er fiep rupig uerpielt unb fleipig fütterte, beim 2Beibd)eit beiaffen. ®aS Vrutgefdpäft blieb bem SPeibcpeit allein iiberlaffen, ber ©tieglip palf niept beim Vriiten. 2(in 10. guni tarnen groei 3uuge auS unb nun mnrbe ber ©tieglip perauSs gefangen. 2lm 28. 3uni oerlieffeu biefelben ba§ 91eft. ©lefelben trugen bie gemifcptjn garben beiber Gltern. ©egenroärtig befinbeu fie fid) in ber 9Jlaufer. 3« ber „Gefieberten SBelt" mürbe einmal geftprieben : ber ©tieglip part fidp mit ben ip nt beigefeUteit Äanarieu= Söeibcpen nur in ber ©onne. Vleine Grfaprung bemeift ein anbereS. ©er ©tieglip parte fid) mit bem ÄanariensJPeibdjen ju einer 3dt, mo bie ©onuenftraplen ben Ääfig nid)t mepr erreitpen tonnten, gd) glaube fannt, baf) »orliegeuber galt eine StUSnapme bilbet. ©er ©tieglip mar ein älterer Vogel, meld)er fcpou in ber greipeit gebrütet pabeu muf;te. ©aS bemiefeu feine raupen gaffe. Sßengel 9)1., Värnroalo (Oft=Söpmen). Sprßdjfaal. (©te^t ben SIBonnenten toftenloä jur Sßecfügung.) Slntioorten. 3u grage 64 in 91rn. 35, 40 unb 43 ber „@efieb. VSelt" roill icp e§ in erfter Pinie niept unterlaffen, .perrn iß. p. in (äffen mitjuteilen, baf; meine SluSfüprungen in 91r. 40, ©eite 319, niept fo übet gemeint finb, mie felbe aufgefatjt mürben, perr 'ß. p. molle alfo e n t f dp u Ib i g e n. 3llr grage felbft iibergepenb, erlaube id) mir nod) folgenbe ©emerfungen. Zßenn bei meinen Vögeln biSper jur jeroeiligen 9l»VJltftI= maufergeit ber gebermed)fel trop ©arbietuug frifeper, mild;iger ?lmeifeneier, auSnapmSroeife nidpt uon felbft uorfidfgepen molltc, fo rij; id) immer, and) bann, me n n f i cp nod) gar feine ©pur eines beginnenben gebet roecpfelS geigte, al(= mäplid) bie ©cproang= unb glügelfebern mit rafd)em 91ucte einzeln auS, morauf fid) als golge ber Gintritt einer regelred) teil 9)laufer einftellte! ©erartige „fiinftlidpe" IJlaufern fap icp mid) im Saufe ber 3ed bei folgenben Vögeln uorgunepinen oer anlapt: gelb= unbpeibelerdpe, © d) ro ar gp 1 ä 1 1 d) e n , Slacptigal unb ©pro ff er. ©er Grfolg biefeS lepten DJfittelS mar in jebem einzelnen gälte ein guter, b. p. in furger geit begannen bie entfernten ©dpmang= unb glügelfebern feimenb nadpgnmadpfen, unb bie gange 9)laufer tarn mit biefent Vlomeut in glup. Äein eingiger Vogel ift mir bis jept babei eingegangen, allerbingS mnrbe allerbefteS gntter bargeboten unb, mie id) fd)on oben bemerfte, gefdjap biefe ©eroaltprogebur nur bann, roenn fid) bie naturgemäße, notroenbige Viaufer pättc einftellcn follen. 9luf baS Vorpanbenfeiu oou ©puren eines eo ipso be= ginrienben geberroecpfelS, pabe id) babei nie 91iicffid)t genommen, benn pätte fid) ber Vogel freimütig gemaufert, fo pätte id) ja gar feine llrfad)e gepabt ipn „fiinftlid)" gu maufern. 2(uep brei mir befreunbete piefige Vogelliebpaber, bereu 91amen id) auf eoentuelteS Verlangen nennen fann, befolgten eben im ©ommer b. 3- meinen bieSbegiiglidpeu 91at unb groar bei Sercpe, ©cpmargpläftdpen, 91 a d) t i g a 1 unb ©proffer. ©er Grfolg mar ebenfalls ein guter, jeber Vogel maufertc, feiner ging ein ! ! 2tuf ©eite 63 ber „Gefieberten ©ängerfiirften" uon 91anfcp, 3eile 24 uon oben, ftept übrigens mörtlid) folgenbes : „Sollte aber ein ©proffer tuiDer Grmarfeit Vlitte guli fid) nod) nirf)t tunuferit, fo tput man gut, ipiti bie gliigeG uni» ©d)t»nngfei»ern nnögtigiepen".*) gn biefem ©ape ift aber uon einem 3muarten, bis fid) ©puren beginnenben gebermedpfelS geigen, abfolut feine 91ebe, bieS ift meinen Grfaprungen nacp and) gar nidpt notmenbig. ©er oben gitterte @ap pat nun, meiner 9luffaffung nad), and) auf bie bem ©proffer boep fo nape uermanbte 9facptigal Vegug! „3 d) | ap ©proffer in b e n VI o n a t e n 9J1 a i , 3 u n i , 3uli, 2luguft unb ©eptember mau fern", fagt Dr. SagaruS in feinem ©pegialroerfdgeu: „©er ©proffer", auf ©eite 67, unb ferner: „9Jfand)e ©proffer iiber = f p r i n g e n eine VI a u f e r gang ober m a u f e r n nur unuollftänbig. SS.e n n f o 1 dp e Vögel b a S n ä dp ft e griipjapr erleben, fo fingen fie fepr unfleifjig ober gar nidpt". ©af; id) midp nun, in ÄenutniS obiger Jöorte ber beiben 21utoren, uerrounbernb unb gmeifelnb, auf ©eite 319 über 3pre 91ad)tigal änderte, bie fid) binnen 18 9J!onaten roeber manferte, nod) einging, unb gubent noep penlid) feplug, pat alfo laut obigen 3itaten and) fdpon eine gute, tekpt uergeiplid)e Vegriinbung meinerfeitS ! ! ©omopl auS 91aufd) „©ängerfiirften" ©eite 63, als auep auS Dr. SagaruS „®er ©proffer", ©eite 68, gept peruor bafi bem ©proffer (unb roopl and) 91acptigalen) auper ber natürlidpen Vlaufergeit, auSgeriffene gebern bis gur n ä dp fl e n Viaufer nidpt mepr nadjiuadpfen. Giueti meiner ©proffer nun, ber fid) bie ©d)iuangfebern total abgetobt patte, finb nun im grüpjapr 1. 3- »u ä p r e n b er in u o 1 1 e m © d) l a g e ft a n b , bie ©cpmangfebern mieber nad)gemad)fen. 2ttjo eine 2luSnapme uon ber 91egel. — 9Jleitie bieSbegügltd)e grage 91r. 41 im ,,©pred)fat" ©eite 159 biefeS gaprgangeS, ift bis pente nod) linbeantmortet geblieben. ©iefer feltene aber bod) uorgefommene galt bei meinem ©proffer, joiuie meine Grfaprungen begiiglicp „fiinfilicper" 9)laufer, felbft bann roenn feine ©pur beginnenben geberroecpfelS uorpanben ift, beftimmt mid) 3Pnen nod)inalS gu raten, 3P^^ Vadptigal jept nod), trop ber uorgefdprittenen gapreSgeit, einer „f ii nftlicpen" *) Sirup auf ben Seiten : 107, 128, 138, 177 unb 181 ber „Säuger» fiirfteu" ftepen it6er bie „fiinftticlje" 'Käufer Sejjrfäpe gteiepen Snpalte«. 368 ©ptehfaal. — DtebaftionSbrieffaften. Sr. 46. Staufer ju unterbieten, inbem id) »exmute, baff fie fid) alsbann regelrecht jux Staufer bequemen wirb! einmal m u (3 fid) hoch 3h« 9carf)ttgal maufern unb fann bod) offenbar nid)t jahraus jahrein ohne Staufer auf bie Sauer gefunb bleiben unb habet auch noch fdjlagen. ein ruhiger, redjt io arm er, raotnöglid) auch oon ber Storgenfonne über= ftuteter, abenbS gut beleuchteter, jugfreier Ääftgftanöplab gütterung mit „SucultuS" oon grieS, oielteicht auch Äruel’fd)em ober anberem guten gutter, ohne Stöt)reu3ufah, f oioie 2 mal täglich f r i f ü 1 ©d)ioar3plättchen faft ganj laut, bagegen übt fich 1 ©proffer, ber fich Glitte Siai gemaufert hat, in ben SlnfangSgrünbeu feiner Äunft. 2llterbing§ bemegt er fid) einftmeilen noch tu gatg unoerftäublidjen, sifdjenben unb piepenben Sautgebilben. ©0 ganj nebenbei möchte ich mir noch ju bemerfen er= tauben, baf; id) auch fein Seultng mehr in 23ogeloerpfleg§= 2lngelegent)eiten bin, roooon ©ie fich au§ bem turaer Bett bei ('reute, Stagbeburg, erfdjeinenben SEäerfdhen: „Sie £>aupt = regeln ber ©pro jferpf lege" betreffenb, eoentuell lieber; jeugung oerfchaffeti tonnen! OSfar Äifd), Siftriij, Siebenbürgen. .fperrn ©. 53., 93erlin= ©chöneberg. Sie güdgung ber 5ßrad)ifinfen rote einzelner ©ittid)e ift erfolgreich .311 be= treiben, wenn man geniigenbe Äenntniffe in ber 9taturgefhid)teber 311 jüchtenben Sögel unb geniigenb Erfahrung befifet. Um biefe ju " erlangen, ift e§ am sroecfmäjfigften, ben gu jücfjtenben Sögeln partoeife je einen Äaftg 31t geben. .pat man hter ba§ 21 S ® ber Sogeljüd^tung erlernt, fo fann man aud) oerfuhen, bie Biid)tung in einer größeren Soliere 31t unternehmen. Würbe man oon oornherein eine Soliere mit mehreren ißaren beoölfern, fo mürben nur Stifferfolge 311 ue^eidjiien fein. ©. bie 2lrbeit „Srei auftralifche 2tmanbinen". , XSerrn (5. B-, Süffelborf. .perrn O. St. Ä-, Stftn|. perrn gr. S., Äonftantinopel. perrn 6. iß., Stährifd)=C>ftrau. gt 21., 3nn§brucf. Seiträge banfenb erhalten. perrn 3- p. W., Serlin. perrn Ä. Weiffenburg a. ©. grau 91., Sremerhafen. 3ft fd)riftlich geantroortet. gräulein 2t. ©t , Saumburg. Ser Wellenfittid) mar ein Stänndjen. Sarmentäiinbung in Serbinbung mit 9lb3el)rung hat ben lob be§ SogelS h^ftgeführt. Serrn 3 oh an n ©., Serl. 3m Oftober unb Sooember liehen oon einheimifeben Sroffeln hauptfädjlih Wad)l)olber= broffel (Turdüs pilaris) unb Weinbroffel^ (Turdus Uiacus). Cetitere ift bie fleinfte beutfdje Sroffel. ©ie ift fenntlid) an ben rotbraunen bi§ roftroten Unterftügelbecfen unb ben ebenfo gefärbten gteden an ben ©eiten beS palfe§. lieber baS 2tuge jiel)t fich ein l)clt roftgelblicher ©treif. Sei bem Weibchen finb alle garben blaffer unb mel)r gelblid). Sie Wad)l)olberbroffet ift an ben Unterftügelbecfen raeiff, ebenfo bie Stiftelbroffel, bie ©ingbroffel gelblid). (Sin heroorragenber ©änger ift bie Weiro broffel nicht, ©ie hat roeber im 2teufjeren noch im ©efang 2tehnlichfeit mit ber amerifanifchen Wanberbroffet. perrn P. ©. p., 2lnbeanf, -Öirfe, |>afer, ©onnenblumenferne, ©pibfamen. Jäglid) einige Stehlroürmer ober ein Sad)tigalenfuttergemifd)- Saju reihlid) Obft (Slepfel, Sirnen, Äirfdjen, Weintrauben) unb frifheö ©riin, and) BroelSe mit ©lattfnofpen. Sa ba§ Sieb be§ Äarbinal fet)r laut oor= getragen roirb, ift es möglich, baff fih 3aftere länger, rote Saditigalen, baburd) oeranlafft fühlen, im ©efaitg nad)3ulafien, ber ©tieglitj läjft fid) baburd) nid)t ftören, nod; roeniger ber geifig. Septerer fingt and). Ser ©efang ift nid)t funftootl, aber bie 2lrt, roie er oorgetragen roirb, ift ungemein brollig. SenBäftg muff man nid)t nur fingen f)ören, fonbern aud) fingen fei) en, bann roirb man erft red)te grenbe an biefem netten Sögeld)eit haben. SS»»' Jaljrgami XXXI. 3§cft 47. ölocbenfcbrift für VogelUebbaber. Hebel- beet aujtraltl'dje Bmaittmtcn. $it unfern' ^avbeutnfel uoit Oberleutnant a. $). Jjpautf). (©djtufn) (9?ad}bruct »ertöten.) III. ©iaiitant'2linanbttte, Spcnuestes guttata, Slnv. ^7u beit allbefauntefteit ttttb jttgleicb betiebteften fprac^tfinfen gä^ft bet brüte SSocgel bev farbigen Beilage, Qy ber prächtige ©iamantfinf uidjt minber, rote nocl) fo inandjc Vertreter bev artenreichen ©nippe Slmanbinen. ©r ift faft ftetS auf beut 23ogeliiiarfte an^ittreffen ititb 31t niebrigem greife erf)ältlid). Unb ba er and), einmal affliinatifiert, gut attSbauernb, genügfain unb anfprudjoloS in pflege unb Wartung ift, ja felbft bev Jüdjtting nid)t aßju fdjnnerig jitgängig ift, fo ift eS nur natürlicf), roenn biefe ^errlidje 2lmnubine ?luftraltenS fo grofjer Beliebtheit in ben Streifen ber 2>ogelliebl)aber begegnet, ©in in notier Brad)t beS ausgefärbten DllterSgefieberS pvangenber ©iamantfinf erfdjeint tatfädjlid) nott ungeroöhnlidfer ©d)önbeit. 23efonberS gereicht if)in bie auf ticffcljmarjeiu ©runbe auffallenb fiel) abffebenbe grofje, meiffe £ropfen$eid)niing auf ben tBrtifn uitb 33aud)feiteu unb baS im fylitge gläujenb leud)tenbe ©d)arIäd)tot bes 5Bü igelS unb ber oberen ©chmanf- bed'febent, rate and) ber fdjöne blutrot bis lilafarbene ©dgiabel 51t Ijernorragenbev Jierbe. tßeibe @efd)led)tcr erfetjeinen faft gleid) fcfjön; baljer bietet and) bie Unterfdjeibung berfelben ju Juchtymecfeu meiftenS grojfe ©dgoierigfeit. ©ie als sXRevf ntale ber 9J?äund)en unb 2Beibd)eit oft Ijeroorgefjobencu Unterjchiebe in ber größeren ober Heineren Jropfenjeidfnung, bem breiteren ober fdjmaleren fdjroarjeu Bruftbanb bieten feine fiefjere ©ernähr bafür, raeil bieS fefjr non bem 2llter, ber ©Währung unb Wartung ber i'ögel abhängig ift. S?enn^eidjeit bleibt aud) *n biefem fyalle ruieber ber Heine ©efang beS BlännchenS, rnenn man fo bie rneuigen, unbebenteuben, mehr brollig als fdjöu flingenben, tiefen 23agföne nennen rnitl. 2lugevf)alb ber Sftiftjeit lägt bas ‘OJtänucbeu biefert SiebeSgefang nur feiten hören, befonberS rnenn eS ju mehreren feiueSgleidten jufainmengehalten tnirb. Jn foldjent fyalle tt)ut man gut, ben 2>ogel, beffett ©efd)led)t man fdjuetler feftftellen möchte, einzeln yti fäfigen, ruo er ihn bann eher, 311111 minbeften aber feinen fronen, langgeyogeuen flötenartig flingenben üoefton häufiger nernehmen lägt, ber gletdjfallS ihn fidjer non bem beS SöeibchenS uuterfd)eibct, baS nur einen furzen, etrnaS quäfenben Socfruf befitjt. 3"’ allgemeinen ift ber ©tamantfiitf non ruhigem unb ftillem Sfikfen, b. h- tno er genug Staunt 311 freier 23emegung finbet. 3 111 @efell)d)aftSfäfig bagegen, meint er in enger ^Berührung mit nielett anberett ‘üftifbemohneru leben muff, ,geigt er fid) oft als arger Baitfbolb. fvveifliegenb in ber 23ogelftube fomrnt biefe Untugenb meniger läftig ,511t ©eituttg, obgleich er and) hier am Stefte unb in beffett Stäbe feinen ©paf) gegen ©inbriitgliitge in fein Dieuier nerfteht. Jur eigentlichen Uliftjeit, bie and) ihn in grögere ©rregtheit nerfetjt, mirb er beShalb jeitraeilig ebenfalls 51111t fdjlimmeu ©töreitfrieb, in eil er alSbann bei ber ©uetje nad) eigener Stiftftätte frembe Steuer mit bem Stedite beS ©tärfereit feinesmegS oerfdjout unb bie red)tmäff igeit Inhaber nötigenfalls rücffid)tSloS an bie Snft fe|t, momit natürlich bereu töruteit jugrunbe gehen. Jft aber feine iBrut erft einmal im ©ange, fo fümmevt er fid) bann jiemlich raeuig um feine Sltitbemolmer. ©0 fonnte id) if;n felbft 51t mehreren Bgtd)en freifliegettb mieberbolt mit beftem ©rfolge 5iid)teit. Sind) im St'äfig lägt er fid) feijr roobl 51t erfolgreicher ©rut bringen; am beften aber bann pavroeife int ©injelfäfig. Jnt allgemeinen gilt jebod) bie Jüd)tung beS ©iamautfiuf für fdjroieriger, als bie fo oielcr anbereit ^mehtfinfen. 2tuS ben jaljlreidjen Bruten biefer fd)5itett 2lmattbine, bie mir im Vaufe rüder Jahre fomol)l int Stäfig, atS and) in ber Stogelftube freifliegenb gliicften, fantt ich als fyacit jiehen, baff eS, mie eS fiel) bei aller Bogel= 5Üd)tung ergiebt, ftetS einige v|'ai‘e gtebt, bie oorjüglid) uifteit itnb mieber anbere, bie meuig ober garnidjtS juftaube bringen. Jn beibut fyäUen finb bie Urfadjen bayu nicht red)t 51t ergrüuben, üorauSgejetyt, baff fie unter galt; gleidjett 23ert)ältuiffeit gehalten murbett unb fie and) fonft gefunbe unb gurfjtreife imgel maren. Jit früheren Jahrgängen biefer Jeitfcljrift habe id) auSfül)rlid) über biefe Jüchtuug berichtet, mie and) über ben gefautten 23rutoertauf , bie ©ntmicfluitg ber Jungen, baS Jugenbgefieber unb ben llebergang beSfelbett guin 2llterSfleib eiugebeitbe Eingaben gemacht. S5>egen fftaummangetS hier muff id) bähet bie geehrten £efer bitten, eoentuell bafetbft, Jahrgang 1888, uad)fd)lagett 51t mollen. 370 Slnjinger, <8er(djtebcne 3ri§färbungen bei ein unb berfelben SSogelart. «Rr. 47. iBcvrditL'ttrnc Jvisfävlnutgnt lui ein unb tnerfeUmi Bu^clavt. «Bon 2-Injin ger. («aAbtutf -wrbote.a allen Sefern befannt, mürbe in jüngfter Jeit eine groifdjett befannten SBogelUeb^abern ©eutfdjlanbS unb derrn Sc. iftaujd) in 2öien geführte ißolemif über bie Jri§= unb ©efieberfärbung bev ©ängergraSmitcfe*) Sylvia orpliaea in ber uorliegenben ßeitfctjrift gebraut. Stau mödjte nun meinen, bafj biefer Streit ber fneziellen ©oqelfunbe gegenüber belanglos fein f ollte, ba ja biefe mit beti bio= unb morphologifdjen higeit= tümlidjteiten biefer SBogelart betannt fein ntüffe. Seiber trifft bteS unb jroar namentlich begüglid) ber uer= fdiiebenen JriSfärbung bei berfelben nidjt ju. gn ber neuen ÜluSgnbe be§ großen Sattmann’fdjen äBerfeS beiiit ed bei biefem ©oget: „JriS braun, nad) anberen meifj". ®iefe „Ruberen" fcfjetnen alfo erft in zmeiter Sinie refpeftiert morben gu fein; bagegen fagt grieberid) in ber IV. üluflage feiner pcatiu gef djidjte ber ©öqel S)eutfcblanb§ unb beS angrenjenben fMtteleuropaS, baß bie garbe beS kluges biefer (MraSmude febr Variiert, ohne hierbuvd) auf baS 91lter beS Vogels fdjliefjen gu taffen. 2Ran trifft nämlid) ©ögel mit hellbrauner fdjmefelgelber, bod)gelber, perlgrauer unb meißlidjer JriS (diegenbogeuljaut). übenfo unflar fcheint man barüber gu fein, ob bie beim iSefpenbuffarb Perms apivorus oorfommeube nerfdjiebene iXyrtS= färbuna fdion mit gur ©eit gebracht mirb, ober eine golge beS fortfdjreitenben ÜllterS ift. 3mn mmbeften lueip man aber, bafj jüngere SBögel graubraune 3ri§ haben. @8 giebt SBefpenbuffarbe mit grauen, ftlbera meinen, braunen, hell-, gölte unb rotgelben Singen. ^ ,A . , , . „ .. . , . Dr. glöricfe fagt nun in einer fpäteren, auf beu obermahnten Streit bejughabenben Sottg, bah tut Olten nur braunäugige unb im SVeften nur gelbäugige orpliaea norfommen unb jpridjt hierbei oon googeograptjfdjen CM re men alfo non tlimatifdjen llnterjdjieben, meldje auf bie gävbung beS 2luge8 ber orpliaea non ©influß Sein tollten. ©S ift und leiber nidjt befannt, ob bem genannten Ornithologen ein ©ergleidjSmatertal, auch fein tollten. (OS ift und leiber nidjt befannt, ob bem genannten Ornithologen ein ©ergleidjSmaterml, and) in ©eilig auf Jahreszeiten, in beiten es gefammelt mürbe, gur Verfügung ftanb unb ob fein ©ugenmert nudi immer auf bie JriSfärbuug gerichtet mar. Ju biefem gatte müßte ihm bie Jffitffenfdjaft gern iß bantbar fein beim mir mären bann mieber um einen Schritt meiter. 2luf feine in 'IluSficbt geteilten mhtteilungen jjnb' mir baljer feljr gefp.mnt; fie bürfteu nidjt nur für bie „(gefieberte SBelt", fonbern audj für rein ornithologifdje „Jeitfdjriften oon Jntereffe fein. u. t 1t . f . Ouf bie (Sieficberfärbung ift ber flimatifdje ©influß ermtefen, beim er getttgt berarttge Unterstehe, baß biefe bem ©nfteinatifer baS Siecht geben, auS ihnen ober roeuigftenS auS ihren ©ytrenien Subspecies (Unterarten) zu machen. Ob aber berartige ober aubere oon aufjen fommenbe ©tnfluffe ept| deren, raelcpe bie gärbunq ber JriS bemirfcn, fcheint feljr fraglich gu fein, beim bie gar be be8 SlugeS, refp. bie Umfärbung beSfelbeu ift bem Jnbioibuum eigentümlich unb muß baljer unter allen tlimatifdjen ©erhaltmffen bc|teljen. (V-S faun IjödjftenS angenommen inerten, bafj f old) flunatifclje ©crbättnifje je nad) ihrer 21 rt bie in ber ©ntmirflung begriffene Umfärbung beS DlttgeS förbern ober hemmen fönuen. gehen mir ttnS nun Beifpiele aus nuferer heiniifdjen Bogelroelt an , bei melden eine oerfdjtebene JriSfärbung befannt unb bei meldjen ermiefen ift, bajj biefe ©erfcbiebenheit in einer Umfärbung ihren @runb hat bie burd) baS fortfdjreitenbe Witter bebingt mirb. Oer türge halber foü bie erftangefüfjrte Slugenfarbe beit jungen SSogel, bie fpäter angeführten Unterfdjiebe baS fucceffioe gortfdjreiten beS 2UterS fenngeidjuen. SBßqel mit meljrfadjer Jrisfärbung felge idj oorauS. „ .. .. t ö © t e » p e n ro e i ti e • tiefbraun, braungUb, gelb; eifenbeinminb ®t§mooe: braun, btaungelb, Idjioefelgelb; o_ilber = möue- buutelbraun, braungelb, blafsgelb; Wantelmöoe: buufetbraun, braungelb, jittongelb; »aptolpel: grauroem, perU lucu? loeiftgelb; Ä r ät) tu jd) a v be : graubraun, grasgrün, meergrün; gp a u b e n |t e i tUn p : pertiueip, getß,rot, 2aroen- t and, er unb Sorbalf: braun, braungrau, pevlioeifj; SES affe rr alte: graubräuntidj, gelbbraun, orangerot; -offler unb Atamingo beUgrau, braungelb, blutrot; ©perbergraSmüde: mattbraun, golbgelb; «ßtrol: nußbraun, blutrot; Turteltaube: braungrau, feueriarbig ; «Ringeltaube: [jellgraubraun, btapgelb ; ® o b l e : bellbtau, ftlberroexp ; © t e t n ab l et. fTräun eueriarbtg ©dielt ' unb ©djretabier: braun, gotbfarbig ; «tanbertalf, >Rol)r = , ftoipn* unb SB t ef e n to etf, e, molar’ unb .A e r t n g s m ö o e , 3 tue r gr e 1 1) e r , @ i s ft u r mo o ge t unb (Hseute: braun, gelb ; ex p äugen en te : braun perlmetp ; 9( e i t) ere n te : licljtgpau, fdjiocfelgetb; ©ammtente: 5 ad. perlmetp; grauer 5 tf d) r e 1 1) e r , Purpura et ber unb große «Robrbommel: roeip, gelb.- , , f , si;ou biefen 36 Söcifpielen ergehen 27, bafz bei jenen Sögeln, bet beneit eine bunfle (buntel*, tjett; ober graubraune) JriS angegeben erfdjeint, biefe ftetS beu jungen Cogel djavafterifiert. ÜÄan barf baljer imt ©icherheit annehmen, baff bie braune ^riS auch bei ber ©ängcrgraSmude baS Äenngetdjen ber Jugenb dt. 5)ie in der. 43 biefer Jeitfdjrift erfdjienene, mit „J. ©., irieft" untergeidjuete Üiotig fagt nodj baSjentge, ma§ id) im ähnlichem Sinne felbft auSfpredjeu mollte unb miberlegt bie oorangeführte Behauptung beS Dr. glöride ooi läufig in genügender ÜSeife. ^ P ... Sehnliche ÜerijäUniffe, mie begüglidj beS SBiffenS über bie Umfärbung bev JrtS ber ©angergraSmude, laffen fiel) nodj bei Dielen anbereu Sogeiarten fonftatieren, unb eS gäbe hiev nodj mandje Sude auSgufutten. gdi führe hier nur einige S.eifpiele an, um bann eine felbftgemadjte mzahrueljmung mitguteilen. '©ei uadjfolgenben mit auffällig hell (gelb ober meijj) gefärbter JriS fanb idj teilte 2lugettfarbe angegeben, metdje ben jungen Soge! fenugeidjuen foll : ©djroarg^, ©reizehen* unb ©rüufpedjt Bartgeier, . «ee^ jmb gifdjabler, SRoter DJUlau, .üi'ibnerhabidjt unb ©perber, ©erg-, Safel* unb ©djcllente, Jmergluntpfhuhn, Aitel unb ©djioarger ©torch- ®aß alle biefe Sögel bie gelbe ober raeiße JriS jdjon mit gur mit gebracht tyxbm fotlen, biirrte faiim gutreffen. (Sbenfo ift eS unbenfbar, bafj bei ber ffieißaugenente unb beim JJcanudjen bet ©ammtente ber braunen griSfärbung fofort bie pertmeiße folgen foll; Ijiev muffen jebeufattS Uebergangofaiben (gelb, grau k). epiftieven. — tthm gu meiner eigenen «Baljruehmung bei ber ^aubenmetfe larus cnstatus. *) cv* ntöcfjte Mer erroätinen, ba& biefe Sejeidimtna ber ridjtige beutföe Scpriftname ift, loäfjrenb OrptieuSgraämüde eine Söat^ormerung beä reiffenfdjaftlidjeu Sürtnomenä orpliaea ift, bet auf bie ©efangäfunft beS 'OugeU tjmroeift. Ütr. 47. 21 nötiger, Serfctjicbette ^rigfärbungen ;c. — .£>. 53., OTitteilungeii eines 53ogeI(tet>f)ct&er§ jc. 371 Diefe überaus fcljeite unb norfidjtige , habet aber trofjbem fefjv iteu- gierige Meifc geriet mir f. 3- i" Slüe‘ eVätlen bitttereinanber in bad int ^ri'tfjlinge auf feljldjcn gerichtete ©djtaggärncpett (So= bennefj). Diefe beiben ©djopfmeifeit fjatten perlmuttermeifie $rid, raad für meine tbeoret© fd)en Äeuntniffe ein f teineg Situber mar. Seim jyang ber jroeiten ©djopfmcife ^atte id) einen alten Meifenliebfjaber ald Segteiter bei mir, metd)er auf biefe Sat)rnet)imtng t)iit mir ermblte, bafi ed nidjt nur „Sfdiaupmeadt" mit meiner, foitbern and) fo(d)e mit filber^ grauer, gelber uitb fdjöit toratt roter ^rid gebe. 'Da mir biefe Eingabe etiuad jroeifetljaft fdjieit, befragte id) ttocb beit mit ber tjiefigen Sofalfauna fefjr gut tiertraut geroefetten Ob' mann unfered ornitl)ologifd)en Sereined, ö>err Snbred hierüber, meldjer mir bie fragliche Mitteilung iioltinbaittidj fald fmafjr beftätigte. ^d) fattb ed bemnadj ber Miif)e inert, biefe Saf)rnef)mnitg jn oeröffenttidjen, um barauf fiinynncifen, baff bie $ridfärbuitg bei biefent Söget uariert, inbetu in alten sJtatnrgefd)id)ten über nufere Sögel ftetd nur uoit einer braunen ,||tid ber Ifiaitbenmeife bie Sebe ift. Diefe Mitteilung erfdjien im ornittjologifdjeit ^afjrbitd) VIII. 1897, ^eft 4, fdjeint aber, roeit fie non feiner tjernorragenben föapa^ität ftammte, eiitfad) ignoriert tuorbett jtt fein, ^n bcm neueften uitb inba(treid)ften Sel)elf über nufere mitteleuropäifdjeu Söget, nämtid) in ber neuen Suftage bed grofjett Sauntannfdjeit Serfed, ift bie öjptubeniiteife eben and) nur mit einem braunen Sage loeggefommen. MKffcilmutcn viuva ©üftPlIicMjafrcrs in BIcxanfcrtcn. 5ion £. 53. (gortfpung.) (e Snfunft ber binerfett Sogeiarten in ©gppten 31t melbcit. ^etjt finb fie natürlid) 311111 größten Seil ba. Den Sitfang maebteu bie 4 europäifd)en Sürgerarten unb bie Sauboöget. Dann famen hinter- unb mit= einanber Sadjtigalen, faft fämtlidje ©radmüdeii, 0 1 f d) uui 11 3 d) eti , SMebetjopfe, i^irote, Srauuellen, ©teinfd)inät3er, Sotjrbroffetn, Jhtfufe, bann ©teinrötel unb Slaubroffeln, Slaurafen, bie ©artengradmüde (Möud) fomiitt fetten l;er), gelbe Sad)ftel3en nerein^ett, ferner Sad)tetn in lln3at)l, Sadjtetföuig, ©umpfljüljiter, Snrtettauben, and) bereitd Siefenpieper, meldje fonft erft fpnter aulaugen jc. jc. Sie id) .gfmen fdjon fdjrieb, fd)öpfe id) meine ©rfaljnnigeit non bem tjiefigen Sogelmarft, iuetd)er jetjt reid) befeljt ift mit armen Opfern einer gourmanbifdjett ©raufamfeit. ©d ift uitmöglid) für mid), mict) längere 3eit bort auf3iit)alteu. ,*pauptfäd)tid) finb boxt in ftäfigen and ^alinenljotj 3ufaminengepferd)t tägtid) an bie Saufenbe unb aber Saufenbe Sadjteln 3U fiitbeit. Sitte Sugenblicfe fiubet fid) bann ein Käufer, ber einige ober einige Dutjeub nerlangt. Meiftend lägt er fie bann oon ,'pänblcrn gleicf) ind ^enfeitd beförbern. Da nimmt bann ber Strabev @tücf für ©tücf, fdjncibet itpten bie £et)le ab unb läjjt bie armen Opfer bann am Sobett tjerumjappetnb oerenben. Die Sad)tetn Hagen nun meitigftend itid)t oorfjer. Die Siirger aber fd)reien entfel.did), ald ob fie roü fiten, baf) it)iien ber xtnbarm^erjige Menfd) ben Sobedfd)iiitt oerfet^en mirb. Docl) baran fefjrt fiel) ber Äaufer nidjt. Der ftäglidje Sobedfdjrei müffte itjiit in ben Cfjreit gelten. Stber nein, eine fjalbe ©tunbe 372 £>. S., Mitteilungen eine§ 33ogeIIiebf)aber§ in ätleianbrten. 5ftr. 47. fpater fd)tmgt bad Naubtier bie armen Söget herunter. 35afs fie if)m gleich bie brächten ! ©eine gebanfenlofe ©raufamfeit tönnte nicht ftreitg genug beitraft inerben. beeilt Sogelbeftanb fjat fid) nnterbeffen roieber bebeutenb oergröfjert, unb roirb ed maf)rfcE)einIid) )o meiter geben, bid bte 3uggeit ber Sögel aufhört. 3d) habe nett angefcf)afft : 1,1 Bürger, rotrüefige, 2,0 weitere Natötigalen, 1 weitere iTtof)rbroffe(, 1 roettere 3aungradmüde, 1 ©djafltetge, 3 ©artengradmüden, 0,1 Ortolan, 1,1 junge ©tieglitje, 2,0 ©teinrötel, 2,0 Staubroffeln, 1 3Baue^ögige 93el)anblung mit faltent TSaffer half- 3cl) bald' ihn, burd) bie gute Erfahrung mit bem atlerbingd fleineren Slhenbfalf verleitet, and) frei ind 3immer gelaffen. 2118 id) nun am 3. ober 4. Tage feiner ©efangenfehaft eines borgend um 6 >/ Uhr ind 3immer trat unb SMdmürmer fütterte, faf) id) plötdid) meinen fallen non einer 212m h°hcn ©proffe l)erunterftof?en unb einen Sogei faffen, ben er fofort lodlieft, ald id) auf if)u guftürjte. Ud mar bad 2Sürgermeibd)en, roeldjed übrigend itnoerleijt blieb. Oen Sittentäter fperrte id) bann natürlich in einen graften Stäfig ein. Oer arme Äevl mar mahrfcheinlid) fel)r hungrig unb tbat eben fein Siögtidjfted, um feinen Onager gu ftillen. $n ber Freiheit bürfte ed ihm rool)l nid)t gelingen, einen erwad)fetten Sogei, non ber ©röf;e eined rotrüeftgen SBürgerd, gu ergreifen. Son ben beibeu ©teinröteln mar ber eine nod) int ©ommerfleibe, ald id) if)tt erhielt. hat er )eul ©efieber bereits nollfommen geänbert unb fiel)t genau fo and roie bad ©pemplar, bad id) guletjt er hielt. Seibe fingen febr fd)öit. , .. Oie beibeu Staubroffeln befitje id) nod) nid)t gang eine SBodje; roät)reub btefer 3ett haben |te nod) nicht gefangen. ■ , ,r. , . ,. . ®te Jüpfclf umpff)iil)nd)en finb reijenbe Jierdjeit. ^d) glctubte fauin, bajj |ic fid) etngciDopnen mürben, ttttb bod) fangen fie bereits an, ihre ©d)eu abgitlegen. ©ie halten fid) natürlich) faft uniner im Soaffci auf. Saben thttn fie fid) ungahlige fötale am Tage, ©ie freffett ©ümereien, gehadted Aleifcf) unb Srül)T)ched Stijdjfittter, meldied id) nod) burd) iit fOtild) eingeroeichte Slmeifeneier, 2öeij?roitrm unb fÖtudfa erfet?e. Acrtter taffen fie fiel) and) ©rüned gut fc^merfen. , Oer S>ad)teltouig ift nur noch fd)euer roie vorgenannte Slrt, obgleich er jetjt )d)on ftd) eher mal lenen läf?t, roie früher, ©onft verhält er fid) faft genau roie bie ©n 1 1 1 p f l) i 1 1) it Oie Sefdjreibung ber oben ermähnten, mir uubefannten Töilbhü()nd)en Slrt (arab. : „Hagol‘‘ ober auch .Farcha min el Giebel el Tör‘ = tpaljn 0011t Serge ©inai) gebe id) 3|nen mit meinem nädpten Sriefe. tpeute Nachmittag brad)te man mir nod) ein f|3ar gang junge egpptifd)e Turteltauben, bei melden faitm bie ©d)untng- unb ©d)mangfebern fproffen. 3d) will uerfttd)en, fie aufgufüttern. — Stein altes ; ^ardiett hat nun in ber 3roifdjengeit 2 mal ©ier gelegt — aber beibe Stale gur ©rbe. 3®h faub biefelben bann natürlich gerbrodjen auf. Sor einigen Tagen f af) ich uun bad 2öeibd)eit ftäubig auf einem etma 30 cm tut jQuabrat großen Äiftchen, metd)ed id) mit ©trol) unb ©ägefpänen gefüllt ^atte, fifeen. Oadfelbe benubet fiel) 4 m hoch an ber SSanb befeftigt. 3d) legte bie Seiter an unb fanb 2 reinroeifee ©ier. Staturtid) merbe td) mid) hüten, oor bett erften 2—3 TSodjen roieber nachgufeheit, fürchte aber, baf) anbere Söget bad brütenbe SSefbcl)eu ftörett merben. ©rlauben fiel) anbere Sögel, g. S. bie europäifd)en Turteltauben, fich auf beit Sa’itranb itiebergulaffeit, fo merben fie von bem Töeibdjeit burd) gang fräftige A'lügelfd)läge unb fcd)itabell)iebe oet trieben. Td) glaube gerne, baf) biefe Turteltaubeu=Slrt, wenn uon jung auf im Ääfig refp. int 3iinmer, ü’jd)t ?ur jvortpflaitgung fdjreitet. Sin Stnmut, 3at)mheit unb Verträglich feit fominen fie ben Sadjtauben glctd), übertreffen biefe aber bttrcl) bie Farbenpracht il)red ©efieberd, fo and) bie eitropäifdje Tinteltaube, ber tie übrigens an Feinheit bed Saued unb 3ierlil)feit überlegen finb. ^d) tarnt biefe Taube jebem Siebhaber marin empfehlen, natürlich nur, meint fie jung in bie ©efangenfehaft tarn. Stltgefangene ©pemplare bebuvfen langer Sflege, ehe fie it)re ©d)ett ablegeit. 9tr. 47. Sßon meinen Sögeln. 373 Bon meinen Böjjcln. Sou einem langjährigen SogellieMjaber. (Jortfe^nng.) ('Jlacfjbrinf »erboten.) meine neueften Erwerbungen finfe einige fettenere SoriS, närnlid) ein roter Sori mtb ein ?ßar ft'apugen- SoriS. Da beibe Slrtcit bei uns redft feiten uorfommen, werbe icl) fie t)ier näher fdjilberu. 9Knn teilt bie S o r i ö in gmei Hauptgruppen, unb gmar in Se i 1 f dj w an j- SoriS ltnb Sreitfdjmang- SoriS, cntfprcdjenb ber ©eftalt beS ©djwangeS. Seibe ©nippen finb überaus artenreidj, bie ÄeilfdjmangD'oriS werben am Ijaufigften eiugefüljrt. ^tt meiner früheren ©djilberung ber Sögel meines SogethaufeS habe idj fdjoit einige Slrten biefer befprodjen. Puffer ber uetfdjiebeneu fyorm beS ©djwangeS geigen bie gwet .Ipauptgruppen ber SoriS nod) anbere Serfd)iebenl)eiten. Die ÄeilfdjmangloriS finb berbe Söget, bie unfchwet .ft’örnerfutter annehmen unb fid) weift unfd)wer gücfjten laffcit, fie finb aber rec^t btffige Sögel, bie fid) nid)t leicht gähnten taffen unb für bie @prad)abrid)tuug finb fie ohne 23ebeit= tuug. Die Saute, welche fie heroorbritu gen, finb ein rauheS, fd)tilleS, unangenehm mes ©efchrei. Die ©efieberfärbung ift bunt, bod) bei weitem nid)t fo fdjön wie bie ber jweiteu ©ruppe. $hre HaupE nörglige liegen barin, baff man ihnen IjaupE fachlich ©amenfutter unb nur nebenbei §rüd)te ober äBetdp futter reidjen fanu unb bafl uerfd)iebene 2trten infolge häufiger Einführung niebrig im greife flehen unb ber Siebhaberei ba= burd) leidjter gugäng= tid; finb. Diegmeite ©ruppe, Sreitfchwang = Vorig, umfajft ttngleid) heif= lere Sögel, bereu Hauptnahrung in ihrer He^luat auS weichen, fügen, faf= tigen Jrüdjten befielt, unb bie nur auS= nahmSweife wenig ^üdftung in ber ©efangenfdfaft haben fie ©amenuergehrcn.l’luf ber langen Steife werben biefe SoriS mit tropifdjen $rücf)= ten, bie weift ner= borben finb, unb mit gefod)tem fftetS ge= füttert. Die natura gcmäfie fyolge biefer Fütterung ift, baff fie in redjt fläglidjew ^uftaube h^er an= Fommen unb nur gu halb eingehen. ES erforbert groge Unt= fid)t,bieSreitfd)wang' SoriS an geeignetes futter gu gewöhnen, ba man bei biefen auSfdjliefglid) auf Er= faüfutter angewiefen ift unb eS hält fdjwer, fie an ^örnerfutter gu bringen. Ef)e aber bieS gelungen ift, barf man foldje Sögel nid)t als afflimatifiert betrad)ten unb auf ihrelängereErhaltung redjiten. ©elingt aber bie Eingewöhnung, fo Faun man fid) feinen fdjöuereu Söget beufen, beim fie finb aufferorbentlid) leidjt gäf)inbar, haben ein anmutiges, fpielenbeS SSSefen , finb hod)be= ^urofrer. gabt unb lernen baher leidjt fpred)en. Der bisher ungugänglid) erwiefen, and) finb wollt bis jetjt nur wenige 3üd)tungSnerfud)e mit biefen SoriS unternommen worben, weit fie fdjwierig in rid)tigen ^taren gu haben finb. Die ©efdjtedjter finb nicht nerfd)ieben unb fie werben auch nteift eittgeln eingeführt; and) taffen biefe SoriS fid) wegen ihrer fdjwierigen Fütterung nid)t gut mit anberen Sögeln freifliegenb in Sogelftuben unb Solieren halten, weit alte anberen ihnen baS futter wegfreffen würben. DJlau hält bafjer bie Sreitfd)wang=SoriS am heften eingetn im föäfig. ES fommeu bann alle ihre guten Eigenfdjaften gur oolleu ©ettung. Die färben biefer SoriS finb prächtig glängenb wie Fauw bei einer anberen Sogetgruppe unb bie yyarbengufammenfetmng ift bei nieten Srten gerabegu phantaftifd). Sou Saien werben Sbbilbungen foldjer SoriS leidjt als foldje noit ^hantafiemSögetu angefeljeu. Die nietfarbigften biefer SoriS werben leiber faft nie eingeführt, jebenfallS nur gufällig. Die giemlid) regeE mäfjig eingeführten Sreitfdjmang'SoriS finb ber ®d)margfappen = Sori ober Erg = Sori [Domicella atricapilla] non Eeram unb Swboina, unb ber ®etbmantet = Sori [Dom. garrula] non beu Wotuffen. Seibe gehören gur Untergattung ©rüu f lüget = SoriS. Eine gweite Untergattung finb bie IKot finget* SoriS, bereu Sertreter wir nur feljr feiten auf beut Sogetmarfte augeboten feljeit. 374 3?on meinen «ögeln. — £ocfe, Ornttf)ologtfcf>e 53eoba^tungen im ©ec^fel be§ SaßreS 1902. 97r. 47. SDtc SBrcitfcfinjang^ßoriS f)aben allerbitigS auch baS befannte rauße Sorigefößrei, bod) mcßt fo fc^rtll, rate bie MfcßraamSioriS. 3» ber ©efangenfdjaft füttert man fie anfangs mit gefodjteinjftciS, ab nnb jtt mit raenin »ucfer beftreut. ferner mit in SOBaffer ober Mild) erweichter attbncfener ©euirnel forote allerlei Arüdjten, raeldje bie 3aßreSSeit gerabe bietet. 31b nnb Äu giebt man ein ^eid)fntter=@emt|d), fogenannteS Unioerfalfutter. ®ie Vorig lieben befonberS füße nnb fafttge ftrndjte, beren ©aft fte mit ber V tn^et^unge beraitSlecfen. SEBeniger füße $rucßt barf man mit feinem £uder ncrfüßen. ®te ©eraoßnuug an fcamen aefdiiebt berart, baff man ein raenig ©amen unter baS oben betriebene ^yutter mengt, |o etmaS $trfe, Äanarienfamen nnb £anf (anfangs nur fein gemahlen). Sie ©amenforner raerben bann mit Jevu"te'' aefcblutft nnb attmäblidi raerbeu bie Vögel baran geraößnt. Man giebt bann nad) nnb ttad) fteto meßr ©amenfutter (allmäßtid) and) unjerfteinerten £anffamen) nnb zugleid) weniger Skicßfutter. ©te Setgabe non grudit nnb etraaö erweichter ©erntnet barf nie ganj fortgelaffen werben, fonbern muß tagltd) ein* ober zweimal in flehten ©aben geboten raerben. Sie VreitfcßraanZ'SoriS ftnb feßr maßlertfch tm . Amttev; wao ihnen eine »eit gut fd)medt, wirb plöfclid) nicht meßr genommen, bat)er muß man jeitiuetfe mit beim tfuttei medifeltt. Sie Vorig raollen eine gute Wartung unb pflege ßabett, raie and) eine peinliche dleinßaltung. ©ie ftreuen oiet mit bem ftutter uml)er, feßmutzen and) foult tecßtoiel, al]o iUeiulidjfeit barf 3lcßt gelaffen raerben. Man beaeßte and,, baß biefe Vorig fef,r mel trinten tro| reid)ltd)en ©bftgen^eS nnb gerne haben, fie muffen baßer immer rekßlid) mit gutem, reinem SBaffer oerfeßen fein, ©etoeßte Milch trinten fie gern. , „ f ?tod) möchte ich gern bie Vefer barauf aufmerffam machen, baß jicß in Dtup : „ te fremblamt dien ©tubennöael" 33anb III, Papageien, mehrere feßötte ©diilberungeu biefer Vorig befinben, melcße ißr .eben nnb ihre ©geutümlidjfeiteu feßr gut oeranfchautichen. 3cß ßabe bieie ©eßilberungen immer mit großer ffireube gelefen nnb tarnt baS bort ©efagte bureß meine eigenen ©[aßruugen nnb ^Beobachtungen beim .halten biefer Vögel burchauS betätigen. (gonfepung folgt-) Bvmtljuliuhl'riic &?obart|ftmg?n im IDcdifel tiBö ilaltrcs 1902. Bpvtl Huü. *on £. § oefe. (gortfepung.) (üfadjbruct »erboten.) T\n Mai begann mit falten Sagen. Slttju falt nnb feucht mar eS weit btS über bie Mitte btefeS XJ Monats ßinauS, bann folgte ein plötzlicher Umfcßtag ber Temperatur, gtußenb heiffe sage oom 27. an, ber bie Vegetation iiberrafdjeub fcßuell förberte. Sie ©ntraidelung ber Säume mar tm 3tpril juvucfgeblteben, mürbe cbenfo im Mai mmcfgeßalten. SaS Dtößricßt ber ©eradffer mar noeß am 25. faum sunt ©d)üje eines DtefteS genügeub, bie letzten nuferer grünenben Säume, rate Vfajte, ©ötterbaum nnb ©umadh raarett nod, unbelaubt, mäßreub am 30., infolge ber übergroßen £i*e, ^lieber, ^ÖneebaU, ©berefche, ©otbrcgeu unb SBeißborn noll blütben. Bur Slntunft nuferer Vogel oerjeidfueteu roir am 3. ar Oi tolane unb .mefen fdimäber am 4. bie ber Saumfalfen (gegen 20 fahen mir an einem ©ee bei Verltn Dt.) ber 9tad)tfd)raalben, am 8 ber Virole unb nur einzelne ©egler, meid) letztere mir im «Kai, ausgenommen bie allerletzten Sage, nur fehr fparfam gefeiten unb gehört haben. ®en ÄufufSruf nernahmen mir guerft am f v ebenfo beit beS SBenbehalfeS, beS ©pradpueifterS ©efang am 25. 31 m 4. falten mir m ber ^arung Aittße, Asalb- unb ©artenrotfdiraänje, am 11. ©teinfebmätzer, am 18. gelbe Vad)fteljeu, Vinfen= unb cd)ilrroht|angei, ao im ammern, ©artend unb BaungraSmürfe. S)aS ©efdfrei ber Ätanic^e, Vrülleu ber großen Vohrbotnmeln bitS SiebeSgefchrei ber DtotbalS= unb ifroergtaueber juerft am 18. 3(m 25. falten nur, genau abgejatjlt, 24 ©toi che nebencinanber auf ben nafferi SBicfen in ber Dtalje eines großen ©emafferS. ©ologtfdf ftellten mir fe|t am 8. oolle ©eiege non Vuffarb (3 (gier, einige Sage bebrütet), fcl)raarje ©abelraethe (2 ©ter, einige Sage bebrütet, ©chmarSfped,t (Dtadtgelege, 2 frifeße ©ier), ©rünfpeeßt (7 frifdte ©er), ^aubettmetfe unb Saumlaufer. 9lnt 11. Zt'oblmeife (11 ©er, 8 liegen unten, 3 liegen oben auf). 31m 18. mürben Safeleutennefter (mtt unb 7 frifdien ©iern), mehrere Dtefter beS RmergfumpflfuhnS (mit 9 unb 8 fvifd>ett ©ent), ein Voß^ meifenneft (mit 2 nadtgelegten (Stern) gefunbett. äBafferßuhunefter (ungefaßr ein ©ufjenb mar ben be|icßttgt) enthielten fdiroer bebrütete ©er. 3In einer alleinfteßenben ©rle am SBBaffer, auf melier Äraren bte geraubten ©er ber SGBafferoögel zu üerjeßren pflegen, raurben eine Slngaßl auSgefreffene Satelentem, U'aflerhußn= unb Dtalleneier non unS aufgelefen. 3fm 25. mürben nodtmalS Diefter ber Tafelente (9 unb 7 bereite bebrütete (gier), Dieft beS ^mergfumpfhubnS (4 frifeße Eier), SRoßnueifenneft (2 nacßgelegte ©er) aBafferßuhnneft mit 6 frifdjen ©iern unb eins mit außerorbentlicßem, großem 3nßalt gefitnben ; 10 ©er lagen ju unten ,t, 5 fleiue lunge lagen oben barauf. SRoßraminer; unb ©cßitfrohrfätigerne|ter enthielten je ein Ot. 3tm Schlup beS DJtonatS erhielten mir tneßrere Surmfalfen^, meßrere Srielgelege, foraie ein Dtadßgelege non ettter loten ©abetraeiße. „ „ Viotogifdi ftellten mir als feßr intereffant feft, baß nebencinanber Safelenten unb ffiafferßüßner brüteten, ferner am 14. bie VMeberfeßr einer Sadßmöoenfcßar, betten bie bebrüteten ©ier in unftnntger, oerftanbntolofer greife genommen raaren, bei raelcßer (Gelegenheit 3-ütß= unb Srauerfeefd)raalbeit ficb nnfiebelten. 3 IS „3 ettrage m freinbe ©er im Dteft" beobachtete icß baS 3luffinben eines ©oppelnefteS ber ©torf* unb Tafelente, 7 unb 2 frifdte ©er eiitßattenb, unb ein Meifenneft, raetcßeS je 6 (gier ber Slam unb ber Äoßtmeife entßalt. Jm erfreu Satte tonnte ber Vrutnogel nid)t feftgeftellt raerben, bcuii eS raurben nießt toeit nom lieft nur -Antel* enten gefeßen, im sraeiten galle raurbe bie Vtaumeife als Vrutoogel erfannt. ^m ffJarl non ©anSfouct 9?r. 47. fpocfe, Orntthologifche|ic. — Kleine Mitteilungen. — ©predjfaal. — 93iid)er unb 30tfd)riften. 375 nüvb auf SBerartlnffung intfereS JtaifevS für bie 0ittguögei utel getfjan. 270 JJiftfäften finb angebracht roorben. “CnS O'nbrefultat ber ornitljotogifdjen unb oologifdjen Beobachtungen ergiebt, ncrglidjen mit ber ^ormaljeit, eine redjt fpäte ©efang§s unb ebenfo fpäte Brutzeit indbefoitbere für bie infeftenfreffenbe Bogeliuelt. (gortfefcung folgt.) Kleine Mitteilungen. Sie 3nbt ber in ben ftäbtifdjen ifSronienaben unb lßarf= anlagen oon 93reSlau oom 1. 9lprtl bis I. Dftober herum itrotrijcnDnt unb raiibcuben gefangenen MUß CU roädjft jätjrlid) unb ift uad) 9tngabe ber ’foromenabem'Bermaltung auf 186 ©tiief geftiegen. 9t, Sinbner. 9lnfcl)lief)eub au bie in 9er. 43 bS. Jhg§. oeröffentlichte Mitteilung über iBcvanDevung ber (SeficDeiiftilmiig Durd) güttcrung iuöd)te id) mir geftatten, golgenbeS 311 bemerfen: Jm uergangenen ©ommer jüd)te= ten mein greunb unb id) Sad)tau= ben. Sie jungen Jäubdjen meiiieö greuubeS tjatten ein auSgejprodjen rein noei^eä Ju= genbfteib , iü ä f; = renb bie jungen meiner 93rut fdjon fofort bie d)araf= teriftifdje JfabelG färbe ber Sitten erhielten : nurun= terfdjieben fie fid) non biefen info= fern, als ftatt beS fdjmarjen JpalS= banbeS nur an jeber ©eite ein Heiner, fdjroarjer gled ju bemerfen roar. Sie giitte= rung in beiben gatten mar aller= bingS eine ganj oerfdjiebene. Mein greunb uerfiitterte nur Sfileijen, SßerlmaiS unb Ppirfe, mot)ingegen id) ben Jieren fo oiet mie möglich 9tbroecf)felung bot. , Surfe, .fianf, Mais, tffieijen, dieis, als Secferbiffen Heinere ©ämereien mie9iüb= unbMot)ufamen, feltener (iHangfamen, allerlei ©riinfutter :c. reichte id) in met)r ober roeniger grofjen Mengen. Jd) oermute, baj; and) in biefem gatte ber Unterfdjieb in ber ©efieberfärbung ber oerfd)iebenen gütterung jujufdjreiben ift. Seiber habe id) in biefem Jahre feine enifpreebenben ©egen = oerfud)e mehr mad)en fönnen, hoch roerbe id) biefer ©adje im fommenben grii()ja[)r mein befonbereS Jutereffe entgegenbringen. Sie Diefultate merbe id) eoentl. in biefer 3e'tfd)rift jur SBer-- öffentlict)ung bringen. (Srnft 3-, Süjfelborf. Syvedil'aal. (©teilt beit Abonnenten fofteiilo* jur SBerfiigmig.) Stutroovtcn. Stuf gretge 65: Sie fPftanje beS Df egerfamettS fetbft ift eine Kompofite, fetneSfallS eine fpirje, mie id) mid) burd) Ginfäen beS ©antenS überzeugt habe, ©ie bitbet ein Kraut mit länglichen, gejäbnten, glatten 93lättern unb gelben ÜMiiten, bie entfernte 9let)nlichfeit mit ber einl)eimifd)en tf3ftanje 2Bot)toerteih (Arnica) haben. Jet) bin auf ben ©amen auf= merffam geroorbeu, roeil mein JOf’Ü mit ©ier fid) auf baS ©diiffer’fche fßrachtfinfenfutter ftiirjte, in meldjem biefer ©amen enthalten ift. Gr IaS ftetS bie fdfmarjen Körner heraus. Sie meiften anberen 93emohner beS ©efellfchaftSfäfigS freffen fie ebenfalls gern: ©tieglifj, (Simpel, MuSfatfinf, and) ber bunfel= blaue Kernfnader. •jpütten=Jngenieur 0. Dt., ©leimilt. 9t uf grage 65: Jn ber non mir erteilten Stntmort miiffen bie roiffenfd)aftlid)en Dtamen für bie ifsflanjen beS „9i eg er f a nt en S" heilen „Verbesina sativa“ unb „Guizotia oleifera“. Sie Dtamen maren burd) Srudfehler entftellt, bie hiermit berichtigt feien. Dt oorbupn. Sifieiilinfig (®vläuterung im nädjften Jpeft). Stuf grage 69: Jd) miirbe bem (Selbfpötter nach ein = maligem 93aben bie Mrbegelegeuheit entgietjen, ba im Sffiiuter burd) ju oftmalige^ 93aben (Srfältungen [;eiuorgerufeit merbeu fönnen, bcfonberS roenn Stbenbs beim Sluslöfcfjen ber Sampe baS ©efieber noch "id)t troefen ift. Ser ®ogel fifjt bann ruhig unb ©rfättung ift bie golge. 2t lief; mirb ber ißogel burd) bais oftmalige 93aben im (Sejauge gefd)mnd)t refp. ber (Sefang u n t e r b r ii cf t. 3U feinem 2Bo()lbefinben genügt ein einmaliges SSabeu täglid), ebenfo entgiet)t mau burcf) gu oftmaliges 93aben= laffen bem 93ogel 311 uicl 93 lutmär me. 9t. Sinbner. 9lttf grage70: ©elbft bie befte £anarienlehr= orgel ift nur ein ■Notbehelf mäh= renb ber gejang= lofeti 3ed ^er alten |)ähne. Junge Kanariern uögel 51t guten Sängern er= jiel)en fönnen ©ie nur burd) gute 93orfänger beS = fei ben ©tam= meS. 9t. Sinbner. 9luf eine 9ln= frage ber ©chrift- teitung bei bem Herausgeber beS „Crnithologi: fd)en Jahrbuchs" (Organ fiir baS palaearftifd)e gaunengebiet), .ü)errn SSiftor dfitter non £fd>ufi 311 ©d)mibl)of feit, bezüglich ber JriS= färbutig ber £rpl)cusgvnomtictcn erhalten mir folge'nben 2?efd)eib : „SltUiltc Sylvia orphaea hüben ftctö eine ticlG gelbe Jviö; ob aber in ber ©efangenfdjaft aufgejogene (Spe m= plare felbe auch erlangen, fann id) Jhnen nicht angeben". Sitri|ßv unb BcitldirittEU. 93on ber Jeitf^rift „Ser goologifdie ©ilVtcu", SPerlag non Mal)lau & 2Balb= fdjmibt in granffurt a. M., erfd)ien foeben 9ir. 11 be§ XL111. Jahrgangs für 1902 mit folgenbem Jnf)alt: Gin 33efud) beS 3°£’IcgUcheu ©artenS 3U Hamburg; non Shet)bor KnottneruS = Meper auS ^annooer. (gort= fepung.) — 93eobad)tungen auS meinem Terrarium; non Dr. med. ©chnee auf Jaluit _(Marfhall=JnfeIn). — Ser 3oologifd)e ©arten unb ber 93ogelfd)uh ; uon S. 93urbaum in fRaunfjeim a. M. — lieber gütterung unb pflege beS ginger= tiereS ( Clüromys madagascariensis Desm.) im 3oologifd)en ©arten 311 23erlin; oon Dr. 911er an ber ©ofotoroSfi), 23olontär=9lffiftent am ©arten. — Sie Äriedjtiere ber MarfhaG Jnjeln; non Dr. med. ©chnee auf Jaluit. — Kleinere Mit= teifungen. — Siteratur. — Gingegangene ^Beiträge. — 93üd)er unb 30tfd)riften. J. ihtettemilltn, „93ogelmarte Soffitten". (93or^ fommen non Corvus cornixxCorvus corone). ©onberabbrud auS „Ornitholog. MonatSberid)te", Oftoberf)eft 1902. Ser iPorfteljer ber „93ogelmarte SJioffüten" berichtet über baS 93orfommen oon KreujungSprobuften gmifd^en 9faben= unb 91ebelfrähe auf ber Gehrung. Siefe Mifd)linge fommen ba, 376 33ücf)er unb Seitj durften. — 97ebaftionSbrteffaften. 2Rr. 47. reo baS Verbreitungsgebiet beiber Arten jufammenftoft, im (gebiete ber ©Ibe, l)äufig oor. „Auf ber Äurtfdjen OMjrung jur Bugjeit erbeutete Äräfenbaftarbe müffen ftetS grofieS gntereffe erregen, weil biefe Vögel mir auS beut fernften Often, f)6d)ft- loabirfcljeinlid) bem gentffetgebiete, 311 unS gelangen ba erft bort roieber ein gu{ammen|angenbe§ Vrutgebiet non C. corone beginnt". Ferrit Ä. V., Äoblenj. 21. 2., VreSlau. grau 997. i|| Sulfit. ,fperrn tpüttemgtigenieur O. SR., ©leiioitz; .fperrii 9Roorbui)n, ©roningetr. Veiträge banfenb erhalten. Ijerrn 21. ©., ©Ijarlottenburg. ©er eingefanbte Vogel mar Sein spflaumenfopffittid) (Palaeornis cyanoceplmlus), fonbcrn ein Vurmafittid; , and) SRofenfopffittidj genannt (Palaeornis rosa). ©er ©ittid) litt an einer Aiifdjraeltung ber 2)7% ©iefe hatte ungefähr bie ©röfje einer fpafelmifi unb übte einen ftarfen ©rud auf bie Sänne auS, erfdjiuerte bre Vbfonberung ber ©rfremeirte unb führte fdjließlidj ben rob yerbet. , „ ,r, r „ ... .(Serrn tpeinrid) 97., @tap. ©tiegltß, 3e*h9; fpanfUng, (Simpel, Vudjfinf unb ©riinling tonnen in bem ©nrtenljauS überwintert roerben. 2ad)tauben 0 ertragen and) Äälte feljr gut. SEßärme ift ihnen aber jntriiglic^er. Jüerrn 28. V-, Verlin. ®en in betufelben Ääfig gehaltenen ©tiegliü, Seifig unb Vlutljäiifting wirb folgenbeS gute ge= reidit: ©panf, ©pipfamen, 907oljn, SRiibfen, jur Abroedjfelung ®iftel=, ©rlett=, 97abel!)ol3=, Virf'em, 2ein= unb ©alatfamen. ®a= neben täglid) frifdjeS ©riin, IRefeba, Vogelmiere, ©alat, frifdje 3, neige mit Vlattfnofpen, Vogelbeeren, ein ©tiiddjen Apfel ober Sirne, juroeilen einen SReljlrourm, ^artgefoc£)te§ öpüljnerci mit 2Imeifenpuppen. greif ran 0. Meine Säugetiere unb Vögel tötet man am fdjnellften unb fidjerften, inbent man fie in bie ©anb nimmt unb mit ooller 28ud)t auf feften gitfiboben (tpflaffer ober ,fuoljbiele) fd^leubert. Um nid)t rohen 2D7enfd)en ©elegeiu beit jur Vetl)ätigung ihrer SRof)l)eit 31t geben, führt man bie Tötung felbft auS. gaüS bieS nid)t ausführbar erjdjeint, fenben ©ie bie Vögel 3m ©ötung an baS ©ierbepot beS beutfd;en ©ierfdjup'-VereinS 311 Verlin, roo bie Vögel fdpnell unb fdjinerstoS getötet roerben. , rr , .fuerrn 21. V., »Roth &• 97üxHberg. ©re ©chamabroffel maufert sroeimal im galjre (gaiinar— gebruar baS Mein= gefieber unb guli— Auguft). ©ie Verabreichung non 97ährjal3 befd}leunigt bie 9Jiaufer ober führt fie herbei. 97äl)rfal3 braud)t nid)t in 997 i Id) gereidjt 311 roerben. Vei gnfeftenfreffern ift e§ aan3 3roedmü|ig, baSfelbe im gutter 31t geben. 99c äf)rfal,3, eine j)} enge roie ein ©aferforn grojj, roirb mit ber geriebenen 99cöf)re innig oermengt unb bann roirb baS ,vutter jurechtgem ad) t roie fonft. ©S liegen roenig Erfahrungen über Verabreidjimg non 97ährfal3 an gnieftenfreffer oor, bie 907itteilüng Shrcr. <$rfal}= mngen ift roiltfommen. ®er übrige Seil ber 2lnfrage ift brieflich beantwortet. Sperrn Ä 28., ÜRiih^aufen. Heber 99W)lTOurm3ud)t ift unter „Meine 907itteilungen" ©eft 48, nachäutefen. Jölehlroürmer finb ben Äörnerfreffern nur ab unb 311 311 reichen. Vielleidjt roödieut= lid) 3inei ©tiicf. @§ fommt aber barauf an, roeldje 2lrten ©ie halten unb ob fonft nodj ein 2Beid)futier gereift roirb. ®errn gelir V., VreSlau. ®er erfte ißunft ber Anfrage ift brieflich beantwortet. gelblerdjcn bleiben im Ääfig meift fcheu. 207 an ftöre fie möglidjft wenig unb oerpflege fie aufS befte. ©ie roerben bann allmählich ruhiger. ®aS fdjeue SBefen f)inbert fie aber nicht am ©ingen. ®ie 207aufer geht im 2luguft unb ©eptember oor fid). ißährenb ber Viaufer unb ber @efang§3eit giebt man 3 4 207ehlroütmer täglich 207it bem ©efang beginnen einseine fdjon im ©esember, bie 907el)r3abl erft im' gebruar 1111b 997är3. , 2. in g. 28enn 3üd)tung§erfolge, befonberS bei m Kaftgen gehaltenen Vögeln erreid)t roerben fallen, fo müffeu fämtlidje käfiginfaffen parroeife gehalten unb eine UeberDÖlteTung ber güchtungSräiime oernüeben roerben. 2luS ber Votiere müffeu alfo alle einzelnen 9Jiänud)en unb 3Beibd)en entfernt roerben, fie ift bann geniigenb beoölfert unb 3üd>tung3erfoIge fönnen bann erwartet roerben. — 2öeif;e SReiSoögel finb fdjroierig bem @efd)led)t nach 311 unterfdjeiben. ®a§ befte Untepfd;eibungS= tennseidjen ift ber rounberlid)e ©efang be§ männlidjen Vogels unb baS Venehmen bem anberen gegenüber. ®afs beibe Vögel Vauftoffe inS 97eft eintragen, läfft feinen ©d^luf) aufs @efd)led)t 31t, bas thun bei ben lprad)tfinfen and) Vögel gleidjen ©efdjledjtS. ©er Ääfig für Unsertrennlidje unb Jßellenfittidje ift 31t 3ütfjtungSuerfud)en geniigenb grofi. 97i)iupl)enfittid), 9iofenfopffittid)e unb ©perlingSpapageien finb gute 3üd)tungS' oögel. gd) empfehle 3hnen öeiben letztgenannten 2trten. ®er rote Äarbinal ift ber befjere ©änger. 2lm beften roirb er allein gehalten, aber ©ie fönnen oerfudjen, i()n mit ben giufem oögeln (997ännd)en) auS ber Voliere sufamnien 311 halten. jjerrn 1)3 rof. Dr. ®., Hamburg. ®aS ÄranfheitSbilb beS Äolfraben roar foIgenbeS: ©tarf gerötete ©armroänbe, ®ärme mit bünnflüffigen Äotmaffen gefüllt. ©d)letmhäute beS SRadjenS gleidjfaUS ftarf gerötet, ©ehirn mit Vlut überfüllt. ®er ©ob roar unter Ärämpfen eingetreten, roie baS überall mit ©anb befdhmuhte ©efieber unb ber mit ©anb gefüllte ©djnabel mit ©idjertjeit annehmen laffen. ®ie 2ltiiutng§= mergelige geigten feinerlei ©puren oon ©rfranfung. 2Bahr= fdjeinlich ift ber ©ob infolge doh Vergiftung eingetreten. (S§ fpred)en alle 2>fngeid)en bafiir. Sperrn @. ©d)., Verlin. (SS ift jd)on roicberl)olt barauf hingeroiefen, baft Vogelfabaoer in feften Vappfd>ad)teln ober in ■fpoljüftchen uerjenbet roerben müffeu, wenn bie ©enbung itjren 3roed erfüllen foll. ®er eingefanbte Vogel, ein VBeibenlaulroogel, fam oöllig 3erquetfd)t hier an. ©r roar in gan3 bünnem Äarton= papier oerpadt unb ba bie ©enbung mit 4 Vricfmarfen uerfefpen roar, muffte fie auch mermal bie 23Bud)t beS 2ßoft|tempelä auShalten! _ - .fserrn V- 8., Viibbenau. ©er Äanarienroilbüng ift falfcl) oerpflegt roorben. ®er Vogel erljält in ber Spauptfache ©pitz= (amen, .pirfe, roenig 9Jtohn unb 97übfamen, ba3u etwas ©ierhrob ober tjartgefodjteS ©igelb 1111b, wenn ber Vogel roieber gefunb ift, etwas fiiffeS Obft. 2llleS anbere bleibt fort. 21 1§ ©etränt erljält er oorläufig breimal täglich erwärmten, bünnen Söaferfdjleim mit Diäljrfalv 2Benn ber Vogel roieber h«geftcllt ift, roirb er and) fingen, fadS er ein 2Rännd)en. fperrn 2t. 907., ©rier. gft brieflidj geantwortet roorben. ©errn 28. §., ^ogmiuben. 2ßenn ber Äanarienhahn ein älterer Vogel unb feft im ©efang ift, fo roirb er oon bem Sieb beS VluthänflmgS nichts aufnehmen. gft ber Äanarienoogel aber nodj jung, oon biefetn galjr, fo roirb er fpäter auch roahrfcheinlidj ©eile beS JpänfUngSliebeS bringen. Veim |)änf= ling liegt bie ©adje äljnlidj. ©er ©tanbort beS Hänfling- fäfigs muh felbftoerftänblid) Ijcß fein. 2. ®ie 99i'itarbeit ber Sefer ber Seitfclirift ift un§ feljr erroiinfdtjt. grau Oiittergutöbefiper V., Soffen. 97ad) 3hren Mitteilungen ift ber @rau=Vapagei ein begabter Vogel, ber aber fcljeu unb fdjlecht im ©efieber ift. ©er Vogel ift bisher in flcinem Ääfig gehalten, in roeldjem er fid; roenig bewegen tonnte, gn bem gröberen Ääfig roirb er auch wieberum baS Älettern erlernen. Sie gerfd;Iiffenen ©djroungfebern finb ©djulb baran, bafs er tjerunterfällt. ©r fann fid) ber glügel nicht in richtiger 2Beife bebienen. Um bem Vogel bie ©cheu 31t nehmen, fommt eS oor allem barauf an, bafj ©ie fid; oiel unb mit ©ebulb mit iljiu befdjäftigen. ®aS ©efieber wirb bei ridjtiger Veljanblung unb gnUentng audj halb roieber ein befjereS werben. 2llS gutter reicht man epanf, ©onneub lumenferne, ©afer, fReis in hülfen, fpirfe, ©pipfamen, basit täglid; gutes, füfjeS Cbff, ©alat, Vögelmiere unb frifclje Sroeige mit jdjroeUen- bcu Änofpen 311111 Venageu. 2lls ©etränf gute, abgefodjte Äuljmild) mit Oiährfag, breimal täglid;. ©er Ääfigfanb roerbe möglidjft täglich erneuert. Sinn Uebernadjten bringt man ben Vogel in einen fleinen, gut umhüllten Ääfig. ©inige ©tunben täglid; ift bem Vogel Aufenthalt außerhalb beS ÄäfigS 311 geftatten. Väöer werben bem Vogel breimal roödjentlidj oerab= reicht unb 3ioar groei ©ampfbäber unb eine Abfpripnng mit lauioarmem 2Baffer. grau g. U. ©ie heute mir überfanbte enitptgrmibf dy.e be§ ibrötepr o jejfeS, ift eS bann itnfdjraer ein ^rntrefnltat $u errieten. SSiel fdjmieriger bagegen ift eine 3ücl)timq in ranker 2öinterS$eit, bie überhaupt nur bann einen ©itut unb 3'uec! bat, meint man bie 51t ertjoffenben Wiarieu^ung[)dt)ne entmeber bcn Inllenben ©efattg ber Jpeibeterdje ober 23 rttd) teile attS beut 9tacl)tigalfd)lag jc. ablernen taffen will, moju ber föanarieuuogel jufotge feines 9)htfif unb SlbtermingStateiiteS ganj oorjüglidje ©ignutig befitu. 3u früheren 3eiteit, als bie „^arjer Voller" nod) nid)t fo in 2lnfel)eit unb 23Iute ftauben roie fjeut^utage, mo matt biefe Zeiget nod) faimi bem ^töraifageu und) tannte, ba bef d;äftigten fid) fpejiell bie Sfctroter mit bem Stuterneu 001t Äauarieu^ung^ä^ueit auf „9tad)tigalfd)lag" unb biefe fogenannten „©iroler 9t ad; t i g a i f d) t ä g er", unter betten eS oft gau$ norjiigtidje ©efangSimitatoreit gab, mürben allenthalben, befonberS auct) in bcn ©rojfftäbten dhtjflanbS, um ein ^etbeugeib ueräugert. Unb mir einen berartigeu 23ogel ju befdjaffen, fdjrieb id) feiuer$eit einmal ttad) „^mft", einem Meinen ©täbtdjeu im ©itrglertljal in © i r 0 1, mo etjematS ein .paitptort für bie 3l>d)t obgenannter „© i r 0 1 et 9t a d) t i g a f f d) ( ä g e r " mar; SSö.get bie beit „93ogelt)änbler non f° berühmt gcmacljt £>abett ! 99tittelft tßoftfarte ertjiett id) bamat’S beit 23efd)eib: „©egenm artig i ft © e m ft n f cf) t e S tt i d) t tu e f; r 5 u b e f 0 11t tu e n. 3 cf) erfitnbigte tiiid; bei alten ©ogelliebljabertt! © t ifß 0 ft tu e i ft er". ©iefe Ijeute nod) itt meinem 23efiite befinblidje Karte lieferte mir alfo einen 23emeiS bafür, bafj felbft in „3mit" bem einftigeu^auptjudjlSort für „©iroler 9tad)tigalf d) tag er", biefe 9(rt ber föanariettoögel auSgeftorbeit fei. ©ie l;eute tnoberne ©efd)inad'Srid)titng, ben .Uattariengefang betreffenb, milt nur „,(pol)trolIer", „Klingelroller" , „©ü-fliufßfeifen" unb rneiff ©ott ttod), melcfje anberen Ütotler ttttb iourctt haben. 9hm, baS ift jebermannS @efd)macfSfad)e, über bie id) mir f)ier fein Urteil erlauben f'attit unb mill. ©ie 9iad)frnge für „9toller" ift nun einmal ba, unb fo ridjtet fid) aud) baS Angebot battad), baS heute ein maffettfjafteS genannt merbett fanit. 3^) meinerfeitS bin ber 2lnfid)t, baff, meint ein K a u a v i e tt 5 ü cf) t e r gut „ab ge lernte 2>ögel mit 33 r tt cf) t e i l e n auS bem 9t a d) t i g a l f d) ( a g , ß er djen gelang, k. 5 tt in ißerfaufe aubieten mürbe, er b a 111 i t einen gute tt 91 b f ai} erzielen b ü r f t e. ©od) halt — baS gehört ja eigentlid) uidjt gttr ©adfe. dtadjbetn nun aucf; attbere 9tadjforfd)Uitgeu ttad; einem obgenanitteu Kanarienuogel mit 9tadjtigaltoureu erfolglos blieben, fo befcptofj id) beim, mir perföulid) einen foldjett 31t jüdjteit, umfq.mefjr, als mir eine ©t. tilubreaSberger 3üd)terei, unter bem ©itel „dtadjtigalfdjläger" für 30 9Jtf., einen ©ogel fanbte, ber, abgefeljett 001t einer ofjrbeleibigeubeit 9tafenfcl;narre, gattj tjübfcl) rollte, aber uoit einer 9cacl;tigaltour feine 9U)ttung Ijatte. — 99teine beabfid)tigte 3tid)titug tonnte natürlich nur im 2Siuter gefcljeljeu, bamit bie 31t evf)offeubeu .ogei müffe paritngSluftig fein. 9htit gab id) il)tn einige Söatieflftumdjeu itt ben Käfig unb fiel)e ba, er nal)tn jie fofort in ben ©djiiabel, büpfte unter gang eigeutümlidfeit ifSifpertöiten im Käfig auf ttttb ab, bis er bie äöatteftiicfdjen ettblid) alle itt ben fyuttentapf oerf orgle. ©ieS mar mir nun eitt netter IßemeiS bafür, baff mein „93taubi" gefonttett fei, in ben heiligen ©jfeftanb jt' treten. Um ilim bieS ju ermöglichen, ging id) ttttit für il)tt auf „|§rautfd)au" attS unb fanb and) glticf lid;er= unb jufälliger 378 ÄifdE), ©ne Äanarten^üdjtung im ©Unter. — ©raun, Ornitt)ologifd)e ^erbftbilbev K. Dir. 48. steife, bei einem mir gutbefannten SSogelfreuttbe „eine ÄattariemOie", bie auf mid) ebenfalls ben ©inbrucf machte, alä ob fie nicbt „Stein!" jagen mürbe, wenn ber „richtige" greiergtnann fame. — ©ie ©ad)e Happte großartig. ©ctg Äanarienmeibd)eit fatn auf biefe SLi>eif e am 17. ©egetuber 1901 (laut meinen biegbegüglidjen Jaqebucfinotijeii) in meinen 23efit3, innxbe in einen 63 cm langen, 30 cm breiten nnb ebenfoijotjeu ^äftg eingefebt unb in meinem (Somptoir auf einen 23üd)ertaften geftellt, roo eg äufjerft munter, in eleganter Gattung feerumbüpfte nnb babei eifrig Socftöne 1)6 reu lief;, ©af; id) gerabe ein fd)Oit etmag ättereö Weibd)en erhalten batte, mar infofern febr augeuebm, alg eg fdion 3 mal gunge erbrütet, biefe gut attfgegogen hatte nnb nun ;u gemärtigen ftanb, baf; eg and) jetp in biefer £infid)t feine Pflicht nnb ©chulbigfeit tbjun mürbe, ferner [tauben and) mein: a f e r, nnb ©lang gu ungefähr gleichen Seilen. '-Huf ben taftgboben mürben geftofjoue ©ier f d) al en mit ossa sepiae gemifd)t, l)iugeftreut , meldjer falfljaltigen Wt|d)iing namentlid) bag jüngere Wetbdjen eifrig jufprad). ©ag Wäundjett h*ed id) einftroeilen nod) in meiner prioatmohnung, fütterte cg feljr gut nnb bemerfte, baf; and) bieg an ben il)m uorgefet^teu ©ierfchalenftüdd)en red)t gerne fnnbberte. , , , , 2lm 21. ©egember gab id) in ben Ääfig (ca. 15cm l;od) angebradft) ein runb auogebred)felte§, meid) auSmattierteg flauellübergogeneS ,£olgiteft, nebft einigen gerupften ^utefäben. ©ie gur Steftaugpolfterung »ermenbete Watte hatte id) uorerft tüchtig mit Wort ein eingeftäubt, nnb bann erft baruber »on meinem Seibfdjneiber ben fylanettübergug aufnä!)en laffeit, um fo einer Ungegieferbtlbung im 9ce|te tl)untid)ft »orgubeugeit, mag mir and) tl)atfüd)iid) gelungen ift. (gortfepung jolgt.) Bvmilplomfriic SiTOfllnlru'i- aus ßmilfattfinupel. ©on % x t b SB r a u n. (9iacf,bruct wtBot«..; n^ir fd)reiben ben 26. Oftober, ©g ift Poerbft gemorben, trüber £erbft. ©rau nnb ^büfter i]t ber •' Fimmel, grau nnb büfter ber ©tun. (Sr mit! eg nimmer begreifen, baf; ber lad)enbe ^übeu jo her^e (Suttäitjdpingen birgt. Wieber fiub lange Wouate »erftrid)en, ber frot)e §rül)ling nnb ber lange ©ommer, bie ©d)i»alben tarnen nnb gingen, nur bag ©(iid fam nicht, bag erträumte, erfefjnte, lad)enbe ©litcf. 2tuf nuferer ©djutterraffe ftel)e id) inmitten meiner Pfleglinge. Um mid) hermn )>d)t eg aug mte tn einem Sagarett, nnb meine £äube buften nach Spfol. . . ©te 9iacl)barn nnb bie ©efanuteit miffen eg längft, mo fie fiir einen gufatltg erbeuteten oogel etne gaftlicbe ©tätte finben; faft jebe Wmd)e »ergröf;ert meine lebenbe ©atnmlung. Seiber aber erhalte id) faft immer nur tränte, müt)felige ©efdjßpfe, IRanboöget nnb SBaffergeflügel, bag auf ber angefchoffen mürbe, mit bem ich bann, fo gut eg geht, mein ,jpeil »erfud)en foll. _ _ geueg grünfüfjige il>afferl)ul)n (GalJiuula chloropus), bag in bem niebrigen tuafig t)ocr t nnb ben jer- feboffenen Slügel hängen läf;t, ift fd)on feit einer Sffiodje in meinem 23efip Iber nod) immer mitl eg )ich nicht mit feinem ©cbiclfal aitgföl)nen. ©ie feiften Dtacftfdjnecfen, bie ttnfer ©chulgarten in uner|d)opfltd)er A-ülle fpenbet, bie jerfdnüttenc ilogelmiere nnb bie hentmlie||nben ©etreibeförner bleiben nach mte uor un= berührt: icl) meif; mirftid) nicht, montit eg fein leiboolleg Sehen friftet. Walufdjeintid) gellt es_ trotj allein (vifer beit Sfjßeg ber angejdmffcncit SGßactjtelit, bereit arge SBitnbeit in mettigen Sagen 511111 ©obe fut)tten. ^ 2lud) int nädjften Behälter ift eg ftiUer gemorben. (Sr barg oot'her jmei ittnalibe ©efellen, etnett Werlinfalfen (Falco aesalon) nnb eine üMmmeihe (Circus aeruginosus). 23eibe fameit auf beut Buge tu 11 nf er ©einet nnb mürben burd) bag 2Slei beg (Jägerg ihrer f^lugfraft beraubt. ,v\d) mar red)t ft ob, baf; er a-iüqel beg galten gut »erbeitt mar, nnb ber gejunbete Sloget mid) mit feinen ftaren, fchtuar^en vlugeit fo feef anfd)aute, meint id) ihm feine Nahrung brachte, ©urfte icl) bod) l)offett, il)tt ttod) recht lange erhalten, ihn noch lange beobachten ju foulten. m r S^od) bie braune 9iol)noet()e, bie bort auf beut 33oben l)orft nnb bei unferetn dca^eit mit tgrem etn^tgeit Stüget miitenb um fid) fd)tägt, madjte mein hoffen gunichte. . . . S'or einer Wod)e lag fie fdjeiubar teblog auf ben ©teilten ber ©d)itlftra|;e. B,uei Outntaner, beten 23ater ben SSogel angefd)offen l)fitte/ [tauben baneben nnb blidten mid) ermartunggooll an, neugierig, mag id) mit bem Stäuber beginnen mürbe. 3d) mieg fie fogteid) an, bie sJtohrmeif)e gu meinem Präparator ju bringen, um fo roenigfteug ben ißalg gu retten, ©ie Knaben fanbett ben Wann nid)t gu ^au|e nnb trugen ben tobmunben Stäuber auf bie ©erraffe. _ o ^ m . 2t(g id) mittagg u ad) meinen SUngeltt fal) -- eg ift unglaublich, metdp galjeg -eben bte Otaubnoge herben — faf; bie sJtol)rmei()e bereits aufrecht ba. Siadnnittagg gerrte fie mit meinem fcl)i»argen Ilctlan (Milvus niger) ein grof;eg ©tücf gteifcl) eifrig l)irt nnb l)er/ un^ eö ll)rtr ,n'v Jlar' ’ie tvol7 Wfer -©titbeit am Sehen bleibe. ©0 fd)ritt id) beim am näd)ften Sage gur 2tbnal)me beg bnrd)fd)offeneii Adugelo, etim Waftregel, bie meinem ©ieiter eilt paar tüdjtige g(eifd)munben an ber red)tcit .s^aitb einbradite. ©aitad) fteefte icl) bie Weihe in ben grofjen 23el)älter beg Werliitfalfeit, mäl)itte id) bod), baf; ber früppelbafte, muttbe ©efetle bem hurtigen ©euoffeu nid)tg anhabeit föitnte. (JH. 48. Staun, Oriiitfjotogifdjc §er&ft6tlber auä .ftouftaiitinopet. - Son meinen Sögeln. 379 ©agtägtid) uutfcf; id) bic SBunbe am ^lügelftumpf mit einer ßpfollöfuug. ©abei gliicfte eS ber SÄoljrmeihc einmal, jit entfommen. Sie [türmte uont ©adje hinunter nnb fcljlng — if)r fehlte ja ber rechte ginget, Ijart auf bie ©teiufliefeu beS HofeS. ©ocf) aud; biefes llngemad; überftanb fie glüdlidj, meint fie and; anfangs leblos balag. 2llS id) am Slbettb beS- felbeit ©ageS nad; ber Patientin fdfaute, mar fie grabe habet, bie Uiefte beSüfterlinfalfen herab jnmnrgen. ©tarr ob foldjer 3äbigt'eit ftanb id) oor ihrem Käfige — nnb griff ruieber jur ßpfolflafhe, um meitigftenS bem Korber baS ßeben ju retten. 2lefjnlid)e Iraner-, fpiele erlebe id) in meinem ßasarett redjt oft. Mitunter tut© id) felbft jnnt ÜJtörber merben, mit bie Oua= leit ber ©iere jn be= enben. ©ocbmerfamt baS dnbern? Jpöd)= ftenS bie hiefigeit ©djiefjjäger, raentt fie bie yslinte an ben fraget hängen mollten itnb bie SSögel , bie für fie nicht ben geringftenSßert haben, [ich felbft überliefert. 23iS bahin aber Roter Hon. merben ber graue §erbfthimmel, nul^lofe föiithen nnb oereitelte Hoffnungen fidj noch oft jn bem trüben Söilb fügen, baS id; bem ßefer foebett jur ©d;an ftellte, memt mid; and; mein biberber ©d;nl;it nod; fo uertrauenStmtl anftarrt nnb mein jaf;mer Uftitan bttrd; fein neftlingSartigeS ©efdjirr nnb ©e- jmitfcher nod; fo bentlid; jtttn 2luSbrud bringt, baf für ihn beS ßebenS höcf)fteS ©lüd in einem red;t großen fyetmu faftigen ^•leifdfeS befteht. Sßährenb ich beut sahnten 23ogel nod; fofettb über ben meifjgrauen fftüden fahre, raffelt ein rafd;er fRegenfdjauer herttieber nnb fd;eud;t ben dTalatt in bie fidjcre Äifte, feinen §errn in baS trodene SBohngemad). (©d;tuf) folgt.) Bxm ntctimt Bügeln. Son einem langjährigen Sogelltebhaöer. ©ortjepintg.) (SRadjbturt terBoten.) di fonttne nun jur näheren SBefdEjreibnng meiner Sßreitfdjmans-ßoriS. ©enannte beibe 2lrtcn fittb ber Unter= O gattung dt o tf l ü g e l = ß o r i angehörig nnb bürften fotnit einem Seil ber merten ßefer biefer 3eitfd;rift noch unbefannt fein. ©er rote ßori [Domicella rubra] h^if t meiter nod; ©d; arl ad; = ßori; er ift anf ben SÖtoluffeu hetmifch nnb eine überaus fdiöne ©rfd;einung. ©ie ^aupifarbe ift ein lebhaftes, glättjenbeS ©d;arlad)rot über ben ganzen Körper. 9tur bie §interfd;enfel, ber Hinterleib nnb bie Uuterfd;roansbeden fittb fd;on ultratnarinblan gefd;ecft, Unterfdjroattsbecfen mehr büfter rot gefärbt. SBeiter fittb bie ©dgtlterfebern fd;ön hellblau cje^eidjnet, jmet blaue dteil;en ben dtüdeit entlang bilbenb, genau mie bie jroei fchmarjen !Hücfen= ftreifen beS großen ©eptor=2Beber. ©ie $lügel fittb ebenfalls rot, jebod; mit blatten nnb fdjmarjen 2lbseid;en. Obere Heine ^lügelbecfeu fittb alle fd;arlad;rot. Obere grofje $lügelbcden fittb oorne rot mit fd)marseit dtänberti, bie Igixttere Hälfte bagegen fd;ön blau. ©d;mingeit jmeiter Orbnung fittb alle rot, an ber ©pifje fd;roars gefledt. ©ie ©d;roingett britter Orbttuug fittb alte grüntid;fd;marj. ©ie Heineren ©d;miitgeit erfter Orbnung finb ebenfalls grünlid)fd;mars, aber jutn ©eit mit breiten, roten Stuf eitfännteit ; ©ie größten ©cf)roingen erfter Orbnung finb fdgoars- ©er ©chm ans ift purpurrot mit teilmeife fdtjmaten, blauen Stuf eit- fäunten ber ©teuerfeber, bie sugleid; einen ftarfen grüngelben ©cffmmer geigen. Unten ift ber ©d;matts an ber oberen Hälfte hocf)r°t/ fonft büfter blutrot, gegen bie ©pitje ebenfalls mit grünem IJJtetallfdgmmer. ©ie Unterflügelbeden finb fd)arlad;rot, ber ^lügel ift auf ber Unterfeite fdjmars mit grofetn hellrotem ©piegel. ©er ©chnabel ift fd;ön machSgelb, am Oberfdgtabel ftärfer orattgegelb. ©aS 2lttge ift bitttfeU rotbraun unb bie güße fd;märslid)grau. ©ie @efd;led)ter follen nicht oerfdgeben, bie jungen 2Söget f ollen ftarl grün gefledt fein; ob letztere Hingabe richtig ift, ttertnag id; nicht Su beurteilen, ©ie ©röjje beS roten ßori ift etma 26 cm ober sroifchen ben befanutereu ©ebirgS- unb ©d;uppen-S?'eilfd;roaus=ßori ftel;eitb. 380 sj'on meinen Sögeln. 9tr. 48, •Oer mann, ü(ngriff§= nnb S?ertetbigung§mütel ber SSögel. SScetn roter Sori, ein roaljreS ißradjtepeniplar, machte mir Diel auptfarbe beS Körpers ift bei ben fapugeim Vorig ebenfalls ein tiefes, fdjöueS, glängenbeS fdjarlacbrot. öpiutertopf unb DinterfeatS ift bagegen uioletH blau, bieje Barbe giet)t fid) als ein breiteg Vaitb über bie Vruft, bie Sdjulteru unb oereinigt fid) mieber auf bem Süden. Sud) ber VaucI) ift oiolettfarbeu. Schultern, Heine unb grofee obere Jlügelbetfeu finb fd)arlad)= rot, bie Sd)mingcu erfter, gmeiter unb britter Drbnung bagegeu fd)roärgtid)brauu mit f cf) malen, roten glügeU fpiegeleubfäumeu ber Scfemingcn gmeiter Orbnung. Der Scbmaug ift büfterrot, ber Schnabel gelbrot, 2luge braunrot unb fvüfee fd)märglid)grau. Vcibe @efd)led)ter finb übereinftimmeub gefärbt. (gortfcpung folgt.) HltlUitt'6- Mit» ISCVtdbhXltUäÖmttfl'l bn* BÜ0Cl. (»aftbriid »ertöten.) Sßortrag, gctjalten im „93erein ber Viebtinber eint)eimifdE)er SBogel" 511 Vetpgtg. SSort Ptubolf Hermann. VV%ie überall im Sehen, fo fpielt fid) and) in ber Jiermelt ein fortraäferenber Kampfe umS Dafein ab, unb meitn biefer and) nid)t lebiglid) dou ben ^nbinibuen einer 21 tt unter fid) auSgefod)teu mirb, biefer Dielmehr, ba eS fid) in ber .fsauptfacfee um ben SelbfterfealtungStrieb feanbelt, in anbere Jierflaffen übergreift, fo läuft fein ©rgebniS bod) barauf feinaitS, bafe ber Schmadje bem Starten meicfeett mufe unb bafe biefer, als gut* ©rfenltung ber 21 rt non ber Statur gleid)fam präbeftiuiert, einem fid) auSbilbenben 2Jäfeoerf)ältniS unter ben ©efd)lcd)tern norbeugen l)itrt. Bu biefem Bmecfe bat nun bie Statur febem ©efcljöpfe Sftittel uertiel)en, bie eS ifem ermöglid)en, eiuerfeitS feine traft, fei eS im ft’ampf mit Seinesgleichen, mit bem ©egner ober gur ©rlangttng nott Veitte attS ber Steil) e anberer Jierarten als berjeutqeu, roeldjer baS ©in^elmefen felbft angef)ört, 31t erproben. Sie feat biefeS aubererfeitS aber mit fold)en SRittelu aiicf) bariim nerfel)en, bamit eS fid) gegen Singriffe g» nerteibigeu unb jtt fdjüfeeu ucrutag. Dabitrd) feat bie Schöpfung ^ttgleicl) bafür geforgt, bafe je uad)bem bie ^nbioibuen non biefen SlugriffS= ttub SterteibigungSmittetu ©ebraud) mad)eit fönneu, ftetS ein bem gefaulten Jier= befianbe förbertic()er StuSgleid) gefdiaffen mirb, infofern als ein burcl) Ueberfeaubneljmeu non ^Sd)mäd)tittgen fiel) int üaufe ber Beit etma bitbeubeS, unregelmäfeigeS unb nitgefunbeS Verhältnis in ber Jiermelt raum eintreteu faun. Ö‘S mirb fiel) Dielmehr immer ber ßräftigfte mit ©rfotg fortpflaitjen nnb baS ©efefe ber gefcl)led)tlid)en Btid)tmal)l biird)fül)ren, ober bod) baSjettigc Vier mirb mit eriolgreidjften ben Jtampf umS Dafein beftelteu, meld)cm bie gceiguetfteu Sd)itt5= unb Xriitpiuittel gü ©ebote fte()en. äVenu mir nun foldjc ' ShigriffS= nnb Slbmel)rmittet bei Staubtieren in muSfulöfer Jtörperfraft unb fd)arfcm ©ebife, beim .ünrfdj in feinem ©emeil), bei fyifdjen in ben Stoffen, bei ^nfefteu im totadjel, in ber ©iftbrüfe, in ättenbeu ober übet ried)enbeit Sefreten ttub bei Dielen anberen Jiereit in ähnlichen ober Der- fteef ten Sßaffett üorfiuben, fo oertreteu ein berartigeS Stiiftgeug bei beit Vögeln, itlnue, fccl)itabel unb Jyittid). Daneben befineit iubeS nieie Viere unb unter ihnen Vögel auch nod) Sd)ufemittcl, Dermöge bereit fie fid) rechtzeitig unb auf (eid)te Strt ber Verfolgung bitrd) il)re Jeinbe entgehen fönnen ober bie baju beftimmt finb, fie in Bonn ober Barbe ihrer Umgebung müglichft unauffällig erfdjeinen gu taffen, itub eS finb, meil berartige SStittel fomof)l 511m 3mecf beS SlngriffS mie beS Sd)UfeeS bienen fönnen, nicht immer gerabe bie fd)mäd)ften Bitbirnbiten, bie in foldjer Steife dou ber Statur auSgerüftet merbett. Bit foldjeu Schum unb StugriffS^mecfeu gttgleid) bienenbeit SScitteln gehören ttttu j. V. bei ben meiden unferer SBalbtiere ein neben beut ©entcl) fehr fefearf entmicfetteS @el)ör, and) ber oft nid)t utiiiber gut auS= gebitbete ©efid)tSfinn, mie fie bem .jpodjmilbe, bem BUff)d, ber SBilbente, £räl)e it. 21. eigen finb, uid)t in letzter 9tei()e ift eS aber eine Schufefärbuug, ein Stad)af)mungSDermögen, bie baS ^nbiDibuitm mit feiner unmittelbaren Umgebung ibeittifijiert unb eine int Kampfe umS Dafein in Derfdjiebenen 4 ierf taffen, befonberS unter beit ^jnfeften, l)^'lf’S auftretenbe (■'■rfdffeinung ift. VBir bejeid)tten biefe SlitpaffungS.formen furgmeg alS SSt'imicrn. 9?r. 48. )Ö er manu, 2tngviff§= unb Sßerteibigungämittel ic. '-Pleuel, „($ingebiinbeue ober jugebunbetie" je. 381 Setradjten mir nun bei beit Sögeln bie Mauc, beit ©djnabel tutb beit $ittid) ald bie Hauptmaffen, bereit fie fiel), oft intterf tiifjt bttrcl) einen oor^üglicf) fcljarfeit Slicf tutb tcilmeife attef) guted ©efjör, juiit Eingriff ober jur tßerteibignitg bebieneit, fo fallen fie und ald f o f ef) e befouberd bei beit fftaitboögeln auf. Sei biefett roirfen fie int herein mit ber i Inten eigenen Mmperfraft, gtt ber fiel) meiftend itoclj iitbinibitelle ^urdjtlofigfeit gefeilt, ald gerabegn gefährliche SSaffeit. 353eutt ^mar ber ©djnabel unb bie ffäitge bed Vogels in biefer .'piufidjt, manchmal fogar bei Heineren Siögeln, eine Hauptrolle fpielen, mäfjreub bie Flügel, beim Singriff fomol)l ald audj bei ber Serteibigmtg, ein uteljr unterftütjeubed Sioment bilbeit, fo tritt iljre Sebeutitug boclj bättfig genug in bie ©rfdjeinimg, raentt fie 'y 59. beut Bartgeier bajti oerljclfen, ein nttderlefeited Opfer ^u fdjlageit, 31t betäuben unb burd) bie 253udjt ber aitftürmeubeti (bemalt in einen Slbgruitb jtt ftürjen ober menn fie Siiaffe tutb ©djilb jttgleid) fiitb, raie beim ©djmdrr, ber mit feinen ftarfeit Slrmfnodjen fo fräftige Hiebe atid$uteilen oermag, baß felbft ber ('mgbfjunb iljn fürchtet. ©ieljt man fiel) beit fyufj eine? Slauboogetd in feiner oerfdjtebenartigen ©eftalt an, bie träftigeit ©tauber, bie ftarfeit felgen mit beit fiel) baratt anfdjlteßenbeit, meift großen, fdjarfeit unb oft feljr fpitjen Mallen, fo leudjtet einem bie 2Ö3icfjtigfeit biefed if;m ju ©cljttl; unb Dutt; oerlieljeneit Hilfsmittels, fomie bie Sejfcidjmmg bed SSorted Maue unb Tvattg febr moljl ein. 'Die oolle Sebeutung biefed gefäf;rl idjen 953erfßettged oermag man ittbed erft bann 31t ermeffett, memt man ermägt, baff Siauboögel, mie Slbler, f^alt'e, 33’uffarb u. 21. baut it itfre Sumte ober ilgre 2Biberfad)er nidjt allein fdjlageit, foubent ihre Opfer burd) bie beit Rängen innemoljneube Straft and) feftlgalteit tönnen. llitb mad bei biefer ftarfeit Sogelart im (Tropen ber jyall ift, bad trifft audj auf Heinere Slrten, allerbingd mit bem Uuterfdjiebe ju, baß ifgre Opfer int allgemeinen fdjiuädjcr ald fie felbft finb, obfdjoit ifgiten niandjmal audj ber ©egtter, mit bem fie fiel; eiulaffen, überlegen ober bad SSaß ber .strafte jmifdjen biefem unb iljiten ungteidj oerteilt ift. 253er je einmal bem Mtmpf oon ERauboögetu unter eitianber ober mit anberen Oieren, einem ffnterme^o jioifdjett ©idjelhäljcr tutb tUJanbetf rätje, audj nur bem oer ©ifcrfudjt entfpntngenen ©treite jraeier um bie ©unft eiited 2K3eibd;end buljlcitbeit Sudjfinfeit gugefeljeit ober mer felbft oerfudjt Ijat, beit ,su orft eiued Stauboogetd um ber (vier ober jungen mißen $u erfteigen, ber mirb fid) oon ber S3idjtigfeit, meldje Maue unb ©djnabel für bett Sogei beulten, überzeugt babeit. Um mieoicl bebeutitngdooller müffen biefe 253affeu nun für jene gefieberten Stäuber jur 23efriebigitng iljred ©rhaltungdtriebed merbett, meldje, mie Ha^cid n nb ©perber, bie Maft befitgen, if;re auderfeljene 23eute mit einem einzigen iljrer raudjtigeit bange jtt töten ober mie aitbere iljre Mallen fo tief in bad ffdeifdj bed ©egnerd £U fdjlageit, baß fie fie, um fid; mieber jtt befreien, förmlid; and bem gleifdje bed Opfertiered heraudf reffen müffen. (g-ortfepung folgt.) „tßimuduuttinu' utu'f juijclmniiene Samter“. Son Sofef o. 5)3.1 et) et. (Stactjbruct »ertöten.) „Sta", fo toirb maitclje fdjöne Veferiit, mandjer gefdjäfjter Sefer audrufen, mad ift beim bad für ein Scumpil;! ©emadj, ©djöne unb ©efdjälete! ©d giebt aber „eiitgebunbcne unb audj jugebuitbene Säuger", felbftrebcnb gefieberte Sceifter ber ©ättger, beim nur oon biefett foll bie Siebe fein, fintemalen bie „©efieberte" nidjt eingeridjtet ift für Seridjte and Opernljätifern ober Mnjertfälen. Da_d ©inbinbett bed Mfigd ber ©djtoar^föpfe, ©elbfpötter, ganj befonberd aber ber 23itd)ftnfen, in ber j^eit fo fie fdjlagett, ift eitt alter 23raudj. llitb ba bie liebe Wettfdjfjeit int Durdjfdjnttt einen fonferoatioen ©IjarafterjUg ctufmeift, feit einigen ljunbert ^afjren fdjon glaube idj, oljite mit biefem ©lattben ben ©efd;id;td= forfdjertt^ in if;r 'Dietier jtt pfufdjeit, fo fiat fid; ber iUrandj bed „©inbinbend" obgenauitter Slrteit bid auf nufere 4 age erhalten. @r Ijat fid; erfjalteit unb er Ijat feine guten ©eiten, looinit idj jebod; nidjt tnief) ber Derfudjttug bittgebe, feine fdjledjten abftreiten (jtt modelt. Der „(vingebunbette", nennen mir iljtt für, 3 fo, er foll, fo fageit bie befteit Kenner jebed 23ogeIfanged, feilt Dieb mefjr burdjgeavbeitet, nuanciert unb cfjarafteriftifd) ju ©eljör bringen, mäfjreub ber „Offene", alfo ber tut offenen Dauer fittgenbe ober fdjtagenbe Sogei, eljev jtt ©rtraoagattjeit neigt. Der „ffugebuttbeue" ftubiert gleidjfant fein Sieb mit einer gemiffett Slnbadjt langfant für fid;, er feilt e'd, arbeitet ed burd; unb bietet eitblid; unb fcfjliefjlidj rein ©eflärted. Der „Offene", ber padt bie ©angftrofe in ber SJtitte oft, er (ladt bad Sieb, bie fdjönfte gebiegeufte ©angmeife ofterntaleu, toeil er jum „Slbflärett" nie genug ©ammlung fanb, bie ber jlugdunbeiie in audgebeljutefter 2lrt befitjt. ©r fieljt iit feinem Ä'äfig nur bie fünf roeiffen, griuten ober grauen 4ttdjflecfe, bie feine Seljaitfititg in ftetent Dämmerlicht halten, er fieljt nidjt feinen bärtigen ober bartlofen Herrn }tub Säljroater, er toirb burd; nidjtd abgetenft, fein Sieb fo 31t feilen, ba^ ed enblid; unb fdjlie|jlidj gattj frei gemorbeu oon all’ ben Sauten, bie 0011t ©tanbpuufte bed „tjödjften ©angfported" aud überhaupt gar nidjt auf ber SBelt fein follett. „©ingebuitbette" bürfen, itt gemiffer Sejiefjtmg alfo, öfter beffered bieten, ald offen gehaltene ©ättger, bie fo fingen, fagett mir’d furj unb trioial, mie ihnen ber ©cljitabel gemadjfen ift. ©ie, idj l;abe mich burd) längere 3e't^ bemüht, bied ju erfunben, bie ©ingebuttbenen, bauen ihren ©ang ober ©djlag gleidjfant auf. Sangfam, edrofe für ©trofe, ober audj Saut für Saut, ©ie feiten an iljtri, fie bidjteit unb proben lange oft an ganj furzen Sautgebilbeit. ©ie arbeiten nidjt, mie ber „Offene", iljr Sieb aud bem „©röbften" herattd, nein, fie laffett ed langfant erflehen unb mit biefer ,,©tle mit 253ei(e" bieten fie oft ganj Dörendroerted. Unb barttt entbehrt ifjr Sieb, nidjt immer, aber bod; faft regelmäßig, jener Saute, bie bad helle ©ttt^ücfeu fo maitcbed bilbet, ed ift faft frei, gan^ frei faft, barf ich fagen, 0011 jenett „Srunftfdjreien", bie fid; in ben ebel|ten Sogelfäugeit fiitben. ©d ift frei 001t jenen Dänen, bie und mandjedntal fürdjteit laffen, jet;t unb jeüt 382 'Jl e t) e I , „Griitgebunbene ober jugebunbene" :c. — fpoctc, Crnitf)ologifdje Beobachtungen sc. 9tr. 48. muß ber iubelnbe Sänger „gigfen" ober, gebraudjett mir einen „ büßnentecßntfchen Uludbrud , ber gtetrf) jetttg aut beutlet) i[t, „umfchmetßen". Siefe ©efaßr ift bet ben eingebunbenen fcangern gebannt, gd) habe nod) nie einen eingebunbenen gigfen ober bad Sieb abreißen gehört. Ulber bet ©angerfrtegen, eifern jo einige ©uüenb @&naer alter UIrt, hat mich bie ^Beobachtung biefed „Abreifjen" oft hören lallen, $u nf, feeßd, |ehmnal oft mirb ba bie ©trofe geboren, geßnmal ift fie eine Fehlgeburt. Sad burfte moßl allen Sangesltebjabern befaunt fein. Ulud) bad, baß offen fcßlagenbe Sänger öfter ald gerabe feßou urploßltcß pd) tn, td) ntttB fdjon lagen bei ben paaren ßerbeigejogenen, Schreien gefallen; namenttid) bte USondjdgradmude teiftet barm ©tanneulmcrted. Samt gleich nach ihr bie ©artenlauboöget. ©artentaubnogel, bte uu „Stditen tlgieo iiebeS, im ruhigen Sange, ganj tnbellod ben ©lodenruf bed $irol, um nur etu ^eignet für Stele au Zufuhren, hören taffen, jerftiiefeu oft im tauten Siebe biefe gang ßiibfcße Saäjahniung, |o oft, baff fte gang untenntltd) mirb. ©eßmargföpfe mag ed Rimberte geben, bie nie orbenttid) ihren Ueberfcßlag gelungen hatten. Sann bie Finten, bie Sudjfinfen! Sarunter finbet man mahre Steift er tut ,,Setßen". Sion mertt bent Sogei, beobadjtet man il)n aufmerffam, bie Erregung an, in ber er fiel) befmbet - Sinn ließt, baB er fd) eigen J unb bodi nie uollfommen feinen Sd)lag ßören läßt. @d arbeitet tu bem Sogei, ab fet eo ein An bet. Unb babei „reißt" er, gehnmal oft nadje iuanber. ©d ift richtig oft beobachtet worben, baß and) „Fugebunbene nicht üollftänbig, ganj befonberS in ber erften Snugjeit, audfcßlagen ober bte ©trofe 5» ©nbe mtgett. Uber im Serßältutd finb bie offen fchtagenben ober fingenben Ulrten ftetd gt öfter in biefem Fehler als bte Fugebunbeuei . 23ei nieten Ulrten ift bad „Reißen" eilt rein inbinibttelleS. Ueberfütterle, b. ß. öltr 3e.lt ber Fortpflanzung itberbied noch mit allerlei Heilmitteln gefütterte Söget merben faft regelmäßig Hetzer fein. Utnbere hoben biefe ©eraoßnßeit mögtießerraeife nom Sater ober einem Sorfänger übernommen. ©S bür te nicht ohne ^ntereffe fein, and) bie Meinungen ber greuube mehrgenannter Sogelatten gu hören, bie biefe Seobadjtungen öfters gemacht hotten unb aud) Mittel fudjten, bad „Setßen 51t htnbein. Feh hohe mich für bie Sauge ber gugebintbeneit SaugeStünftter erftart. 4 teö auö ben angeln )t ©rünben. Sied nom Stanbpunfte bed ^reunbeS eines fuuftnollen ober be||er gefaßt „tbealeu oogelltebed . Sie «Beobachtung foll anregen gu ferneren Seobad)tuugen auf biefem Selbe, ©anj ^jonber^ foü bieS ge en für bie einfcßlafenbe ^infenliebhaberei. §ter finb ja bie metften „Äunftgriffe ähnlicher Jrt gu ftnben unb fie follett nid)t in bad Dieer nerfiufen, bad gtattmeg bad bed Sergeffend heißt- Sa „Offen", ba „Fugebunben!" _ t c .... Site Srättcße alter gveunbe gefieberter ©enoffen. Stau foll fie nicht über ©orb merfen, nicht ignorieren, ©ie ifllten" finb bie Sümmftcn nicht gemefen, gerabe auf biefem ©ebtete md)t, jte hoben mancjed g«rou&t, bad mir erft ntühfant mieber finbeu müffen, um und bann gu fagen, bafj ber toonnenball mdjt eift fet So nt erd Feiten nießtd Seued befeßeine. Sud) ''f iTsatt^golei^ f/aP bieS Ulnroenbung, bie nach altem übernommenem ©fyoang am beften . m fogenannten „F'aloufiebauern" ihren Schlag hören taffen, obfcßon td) aud) tn offenen Käfigen foldie |d)tagen ()ÖVte' Ä fo^fS? »Sf Äer ©infütterungdperiobe befinblid)eu Söget, bie natürliche, meife unb aud leicht faßbaren ©rünben in gugebunbenen Käfigen gehalten merben. BvnttljuUutihhc Bet»t»ad|fungen im Dcdifct bes Jahres 1902. Bpril Juli. SSon h- ho de. (gortfe^ung.) (9iact)btucr uetboten.) TN er Fünf trug non oornhereitt ein fommerlid)ed .ftleib, urplöhlid) hcr®orgerufen t burrf) bie alljtt gütigen V ©trabten ber Sonne mährenb ber leiden TOaitage. ©lühenb heiße Sage hatten bte Segetatton ttpptg geforbert bie leiden nuferer Fugnögel herbeigefchafft. Sann folgten abroechfelnb unb redjt oft Sr0Be Segengufie, btefen mm Schluß eine faft unerträgliche ^i^e. Biujleid) mit ber Sonnenmenbe geht ed tnt Siehedlehen tet oogel zurücf ©ine große Slrtenanjähl hat ^uuge gezeitigt, nur bie menigften gebeuten nod) ber oermehtung. 5üd normale Spätbrüter unter ben Sauboögetu nennen mir Saumfalfen unb Stenenbuflarbe, unter ben Sängern Hotfopf= unb ©rau^ürger, .)>eufd)recfet,, Sumpf, unb Seichrohr f an ger, außerbem nod) äSadt n unb Söacbtelfönige. Ultd normale Sritter Jomnten in Setracßt btejemgen Ulrten, beten oermehrungot te smeimal bie Hatur befohlen h«t unb bie ©rfapruten. too fommt cd, baß gur töonnenmenbe betn Seoha ) ein Schmeigen ber Söget auffallen mirb. ©egen unb am Schluß bed Sionatd fehen rctr tm Smtlbe audgefärbtem ©efieber alle nufere Steifem, Specßtmeifem, Spect)t=, Sroffelm, ©olbhaßucßen,, J Finten- Ulmmerk fiereben*, fräßen, unb ©ulenarten; bte jungen Stare tu Fugen. Sn bte Feit nom 6. bid 10. Funi ftanb bie Satur auf ber £öße ißred Scßaffend in Dotier ©ntmtdelung bed .au bed un|eier Säume unb 'in ßöcßfter Sliitenpracßt. Ul Id ein feßr midjtiged ©reignid bringe td; guerft, baß tn ber Soßung nom 5. 3uni im Seutfcßen Seicßdtage auf ber Sagedorbnung bie erfte Seratung ber u,m © d) u 13 e ber für bie Sanbmirtfcßaft n ü fe l i cß e 11 S 0 g e l ftanb unb baß biefe Äon r entton angenommen mürbe. Uludgefcßloffen non ber Äonoentiou oerblieben ©nglanb, ^otlanb Suß anb |a"eJiar ; bie Fürfei unb bie Salfanlänber, leiber and) Italien, benn ßter gerabe mare bet Cdjuß bei Soge am notmenbiaften gemefen, ßier hatten bie ^uftänbe ben erften UlntaB ju ber Äonoention gegeben. Unter ben Dorncbmcn unb felteneren Sogetarten, bie ben Ulft ber ©egattung mit fröhlichem Scßret oertunbeten, nennen Str. 48. fpocfe, Ornit^ologifd^e (Beobachtungen im 2Sed)[eI beä 3a0reä 1902. — kleine fBtitteilungen. 333 toiv 0011t 2. $itnt 33autiifalf imb [IRaitbel fräsen, 00111 8. Pirole, Turteltauben uitb föufttfe. Tüe 3a()l btefer T'ügel loar cutffaÜenb. btefer ^ett begann and) bad ,3'ageit ber (Segler in ©erlitt. Slot 21. fatjeit mir ait einer oerfaubeten Äiefernfultitr ein ©radfpieperpav aut [Reff. Slld ornittjologifclje Seltentjcit oergeicfjtte id) ein Jceft ber [Ringeltaube mit brei grofjett jungen, ein ftliegettfängerpar, beffett (Reft aud Materialien erbaut loitvbe, bie il)iu ber ©efijjer bed §aufc§ in einen fiidjtfdjadjt bed Heilten .Ipaitfed legte uitb bie bnd ^iärd;en oerbvaudjte. Singer biefeu 2Raterialien entnahm bad 'JMvdjett aud) [olcl;e ooit einem belegten Jiitfenneit, ions iljiit unter $roteft ber f^infen ftetd gelang. 11m bad [lieft ber f|iiegenfättger im Suftfd)ad;t oor beut Talle 31t Jdjüfjeit, mürbe e§ 0011 unten, aufteit uitb innen mit Heilten .^ol^tücfen geftüljt. ©in ©efucf) bed Heilten Teidjed im ^Berliner TnebridjSljain am 20. geigte mir ein lehrreiches T'ogelbilb: ein Sdjtoaueitpar mit 6 jungen (bie)e ungefähv 10 Tage alt), ein Jpörfergandpar mit 3 jungen (ungefähr 36 Tage alt), eine SBilbeute mit 10 jungen (ungefähr 8 Tage alt). Singer biefeu SSögelit mären einige prächtige äBilberpel 311 feljeu; bie SBrutoögel oergaugenen ^aljred, grünfüfjiged [Rol)rl)uf)u uitb ,3iuergtaudjer, je eilt ipar, fehlten in btefem T\af)re. 9Rad) Eingaben itt ber ©eutfdjett ^ägcr=3eünng lonrben bie erftcn jungen tRebljüljiter am II. Tutti beobachtet. Oeftlid) 0011 ©erlitt, im S3ereid;e ber Spreeniebevuug, Ijat in einem umgäitnteu Heilten ©artete teid) jimt britteit ÜRale eine Ättiirf= (ober ^ricf=?)ente mit ©rfolg geniftct. ,3» biefem v\tmi mollte ber ©efifjer bed Teidjed bie erbrüteten ©ntdjeu für feine $toetfe nehmen, bod) biefe fittb plötzlich t'erfdjtüttnben. Slld bie lebten Sänger, bie td) am 29. ^uni bei grogev Sonnenglut ucritaljnt, nenne id; Teid;= uitb Sumpfrof)r= fättger, ©artengradmüefe, ©elbfpötter, Sdjroarjbroffel; aud einem 9tol)rtcid)e melbett fiel) £aubeu= uitb 3merg= taucljer, 3luerÖro^rbontiitetn, letztere fittb nod) itt ber $eit ber erftcn Hebe, lauter mie je rufen hier Ä'itfnfe, bie fid) auf ber Sttdje nad) beit [Reftern ber Teicl)rot)vfänger befiitben; Teidjroljrfänger fittb Ijier bie beoor- jugteften ^ieljeUeru für Ätifufe. Sottberbar erfdjeint ed mir, bag id) heute nod) bad Stebedlieb ber 3Biefen= fd)inäl)er uitb ber Ortolane uernetynte. Sltt belegten Heftern fal) id) am 1. ^tttti ©artenrotfdjiuaug (7 bebrütete (Tier), jgattngradmücfe (4 frifd;e ©ier), ebenfo Sing= ttnb Sdjioargbroffel. Slot 8. Ijat bie Maubelfrähe (4 frifefje (Tier), am 16. ber ©aum- falfe (3 frifelje ©ier), ^eufd)recfeiifänger (6 frifdje ©ier), am 28. ©elbfpötter (5 bebrütete ©ier). ©inen jungen Äufttf fanfr td) am 29. allein int Hefte ber ©artettgradmüde. ^ttin 2Ronatdfd)(ufj fei ermähnt ein Maffenattfflug oott ©rieftauben, oeranftaltet bttrd) bie [Brieftauben ^udjtftatiou ber SDälttäroenoaltung itt Spanbau am 22. ^ttui. Had) oorgeljettben Had)rid)feit loerbett in bett TRorgenftunben 16000 ©rieftauben aufgelaffett. ©itte fo grofte Menge oott [Brieftauben auf einer Stelle ift bidljer nod) nie f)od)gelaffeit loorbett. T)ad ißrioa©©rieftaubenioefen erfreut fid) befanntlid) ber ©itnft bed Äriegdmiuifteriumd, auf beffett ftoften ©fettfiüge oeranftaltet, bie fiegenben Tiere gumeift angefauft toerbeit. ferner werben beit Vereinen [Beihilfen gu beit Unterhaltungdfoften gemährt. (gortfepung folgt.) Sldtte HUffciluugen. Der tiftenfäfig ift bie einfadjfte gornt beä Ääfigä. ©adjgemäfi eingerichtet ift er für bie 3'octfe ber SogeIt)altung fetjr brauchbar. @r erfreut fich bat)er aud) großer '(Beliebtheit. Stuf ©eite 375 (£)eft 47) ift ein foldjer Ä'äfig bargeftellt. @r roirb hergeffellt ou§ leichten glattgehobelten SBrettern, ioeld)c gut aneinanbergefiigt finb. ®ie ®edc beä Ääfigä unb ber (Beben ragen an ber oorberen ©eite etroa um 1 cm über bie ©eiten= roänbe heroor. 3 mit 33efeftigen ber herabfatteuben Ätappe am unteren Jeil beä Ääfigä unb um beut Ääfiggitter Jpatt 311 geben, bient eine fcf)male Seifte, meldje oon gleich ftarfem Mpk fiifienUnfig. mie bie Älappe angefertigt ift. ®ie nebenftel)enbe ^eidjmtng jeigt bie ®inrid)tung ber Jtäfigfchublabe (gig. 1 unb 2) unb bie (Befcftiguug beä («itterä (gig. 3). ®ie Äcifigfchubtabe mirb auä oiit Bitifboben hergeftetlt, ober gang aug 3infbled). ©ntmeber mirb nur eine ©dmblabe angefertigt ober eine breitere b unb eine fdjmalere a, letztere bient gur 2lufnahme ber gutter-- unb Jrintgefäjte, meldje bei 23orf)anbenfein ber ©djtiblabe a herauggeuommen unb eingefetjt merbeit fann, ohne mit ber ^anb in bett Ääfig 311 greifen, mag befonberg bei ber ®in= geroöhnung ooit SSilbfängen oermieben merben mup. Um gtt oerhinbern, baff ©anb, Äot uub herau^9eluorfencs gutter 3toifd)en ©chublabe unb Ääfigioanb geraten, ift an bett brei ft'äfigtoänben unb an ber fchmalen Seifte, toeldje bie Jllappe hält (f. ©. 375) eine Seifte c angebracht. 23ei gig. 1 ift ber 2tnfcf)aülid)feit toegett bie SSorberfeite beä Ääfigä fortgenommen, gig. 2 geigt bett Sängäburchfd)nitt beä Ääfigä. gig 3 3eigt bie 23efcftigung beä Ääfiggitterä. Saäfelbe ruht auf ber Seifte , an meld)er bie Ä lappe befeftigt ift (f. ©. 375) unb an ber (Borberfeite ber beiben ©eitemoänbe. 3n biefe fittb je 2 ©d)raubehafen ~j eingefdjraubt, toeldje baä (Sitter feftbalten (gig. 3), aber gngleich ein 2lbne()nten beä- felbett gur bequemen (Reinigung beä ftäfigä leicht erntöglidjen. ®aä (Sitter mirb am groetfmäjfigften oott einem (Rablermeifter angefertigt unb gtoar fo mie eä auf ©. 375 erfid)t= licl). Drahtgeflecht 31t uertoettben ift bei (leinen Ääfigen nicht 31t empfehlen, eä fei beim oon feljr ftarfem Draltt angefertigt unb oonbefter Sefchaffem l)eit. STÖirb ber jt'iftenfäfig jttr ©ingeioöhnung oon SEBilbfängen 384 WebaftionSbrieffaften. — SluS ben Vereinen. Wr. 48. benutzt, 100311 er fid) oogügltd) eignet, fo ift bie'Sbecfe jii poltern ober cuis einem mit Seinwanb ober cmberem braud)barem .©toff befimnnten ^oljratjmen berjnftettcn. Der Käfig erhält innen nnb ariden einen Stnftridj mit einer mit gutem t)art troct'nenben aber nidit jpröbe merbenben Sacf ocrfetjten Oelfarbe. ßiuvidjtuufl einer ©lelflmuvmljecfc. ®ine Daupii'e; bingunq für bal ©elingen unb bie Ergiebigfeit einer ©M)l= nmrmbecfe ift 'Bärme. Slul biefem @runb eignen frd; Kiffen and hartem glattgehobeltem D0I3 am betten für bie ßudjt Brbene (Sefäjje ober foldje au! ©led) hatten bie 'Barme nicht aut iu[ammen unb erfalten leicht. Die .Specftifte muh gut gefugt, inmenbig geglättet unb frei non Wifien, ©patten unb Unebenheiten fein, bamit bie Biirmer feine Gelegenheit hoben, an ihr bie .Kraft ihrer SRageroerfjeuge ju üerfud;en. Ein j di m ater ©treifeu oon ©led; ober EUal, läng! bei oberen OtanbeS angebracht, genügt um bal Entweid)ett ber Burmer unb ,\Xa\t r \\\ oertjinbern. 0oüen geit)ö()iütc()e giften cuio weichem D0I3 oerwenbet roerben, fo finb biefelben im Buttern gan; mit ©leih ju betteiben. 3118 ©erfdjufj ber Ktjien bient am beften ein gut jdjliejjeuber ©d)iebebedel, ber 3Ut Suftjufuhr eine mit feiner Dra()tgaje uerfd)loffene Oeffnung hat Jtuf •Töpfe ober ©ledjgefäjje legt man einen Decfel au§ -potg ober sßtedi mit Suftlödjern oerfehen, ober binbet fie mit feftem burd)= jtodienem Rapier 311. Den Büdjtunglbehälter füllt man btS sur Dätfte mit guter Begenfleie, auf biefe legt man alteo ©diraaribrot unb hierüber roieber reichlich Sappen, Beug unb ©toffabfätte. Boüene Sappen, befortberl alte ©trumpfe roerben non beu ©lef)lfäfent fet)r gern all ©nitpläfäe angenommen. Diefetben bergen aber bie Gefahr in fid;, bah ©cotten fid) einniften, bie ber ©fehlwurmbrut aßerbingl nid)t gefährlich fiub, aber teidjt in bie Bohnraume entfommen. Still btefem @runb finb leinene Sappen oorsu^iehen. ®'e Sappen fann man auch nod) mit ©tel)t bejtreuen, rooburd) juroetten aßerbinqS ©tehlniitben in bie ©lehfoutmhetfe geraten. Beim alle! in biefer Beije hergerid)tet ift. Jo roirft man bie 'Dcelitroürmcr (möglichft aulgcroadffene, bie fid; fdjneü oerpuppen) ein, auf einen Kubiffufj güttnng etroa 1 ©fb. Bürnier. ©ben auf bie Füllung legt man einige Sagen bicfeS, ineiffeö ober graue j Ftiejjpapier, bal mit mehreren Sichern oerfehen i|t, um ben Bürmern bal Dnrd)fried)en ju ermöglichen. Die Wahning ber Bürmer befielt nun jitm Deit in ber Kleie, bem jJcegl unb and; in bem altbadeuen ©rot. Die Sappen bienen 311111 Slbleqen ber (gier. Um nun ben Bürmern Gelegenheit 311 geben bem ©ebürfni! nach geudftigfeit 511 genügen, giebt man auf einem biinnen ©rettdien nod) feuchte gutter= mittet, roie geriebene ©föfjre, Obftftü4djen, fffleifd). »ßeS fei oon guter ©efd)ajfen()eit. ©tan gebe nur wenig, bannt eS halb oegehrt ift. ©obatb biefe Futtermittel anfangen 311 oerberben ober 31t fdimmetn, finb fie 311 entfernen. Dal 3roedmä^igfte ift, alle noei Daqe bie Wefte 31t befeitigen unb neue! Futter 311 geben, (gern gehen bie Biirmer and) an feuchte Süppchen. '.Umn forge aber bafiir, baff niemals Feuchtigfeit in bie ©rot= unb KteiefuUung bringt, bal (Singehen ber ganzen 3UC© roaxx “ie Folge. Den ©eh eilt er ftette man an, einen warmen, troefenen Ort unb taffe il;n mögtidjft nngeftört. Den täglidjen ©ebarj an Bürmern nimmt man §ioifcl;en ben Söf^papierbogen, in betten fid; meift oiele Biirmer aufhatten, fort, mogltdift für bie gante Bod;e. ©tan fann bie Büd)tung jeber Beit beginnen. 93t ai unb'Suni ift bie befte Bext bafiir, Bn nächfter Beit folgt eine ausführliche Untenoeifung über ©iel)Uourm3ud)t au! ben Febern eine! erfahrenen ©tehlwurngiichtirl. Derrn Dr. E. S., ©tannheiut. Der 3ebrafinf fftt an ber Dnumelfud;t. Gr ift einem <35et)irnfd;lag erlegen. Ser= mutlid; roerben bie ©ögel in troefener Bärme gehalten, erhalten wenig ©riinfraut unb c§ ift ihnen animalifcheS_ Futter (SÖiehU roiirmer, Hühnerei) mehr all gut (ugängtid). ©in ©chiinfctilag hat ben Fob herbeigeführt. u d) l) a n b 1 Frau F- U- iiberfanbte ©chamabroffel litt an Darm erroeiterung unb an S(b3ehrung. Die Därme waren ftarf auf= getrieben unb mit biiunem ioeif!lid;geIbeti ©d)leim unb unoer= bauten Futtermitteln gefüllt, ber Unterleib roar ftarf aufgetrieben, ber F'Ieifd)anfat3 an ber ©ruft roar gering. Gefieber ftruppig. fsn ber Umgebung be§ SlugeS unb in ber Bangengegenb fehlten bie Febern. jperrn 9i. Ä. ÜJlei|pi. ©lrad)tfinfen fönneu all einseine ÜJiäundfen, befonberl in größerer Gefellfd;aft, gehalten werben. Beibd;en oon ©ct)metterlinglfinfen, ©djönbiirjet unb ©Ifterd;en fö'nnen ©ie beinahe 31t jeber Bahrelseit erwerben, ©ei ben beibcu teilt ereu Strten ift bal Unterf^eiben ber Gefd;Ied;ter fdjioierig. ' Diantantfinfenweibd)en fiub fettener im .©anbei, ©ine Slufragc im i'lnseigentcil wirb Bhnen and) biefe! oer= fd affen, ©anbfinf unb .©allbaubfiuf ift berfelbe ©ogel. Jtönigl= weber ift jebenfattS ber Orangeroeber, ber ftiame ift ungebräitdilid) unb fann unfuubige Siebt)aber irreführen, fottte be!t)alb oon ben Diäubtcru nid;t gebraucht werben. - ©hinaamfet ober Stmfel au! Bnbien mit roten Singen ift ber ßlfterftar, Sturnus contra, bie' gelbäugige roahrfd)einlid) ber .paubenmainaftar, Sturnus cristatellus, oietteid)t and; ber „©raune ©iainaftar" Sturnus fuscus. 2tud) biefe ©enennungen bienen sur Brxe= führung ber Siebhaber. Die ©erfäufer fennen bie üblichen ^ameii ber ©ögel unb feilten biefe ungebräuchtichen Warnen oernteiben. — B« näd;fter Beit wirb eine 2trbeit über ©etbft= anfertigung oon Käfigen oeröffentlid;t werben. B« ber Arbeit „lieber' brei auftralifd)e Slmanbinen" finben ©ie attel, wa! über Haltung unb 3iid;tung ber ©pihfdjwansamaubineii 311 roiffen nötig ift. — Der Girliii ift an einer ferneren Dänin entsiinbung eingegangen. Der Darminhalt war blutig. Die (grfranfung fann burd; Demperaturwedijel, Bugluft, reidjlid)en @enuh unpaffenben Futter! oeriirjacI;t fein, ein Uebclttanb, ber fid) ftetl, wenn aud; nid;t immer fofort, herau§ltellt, wenn Beid;f utterfreffer mit Körncrfreffern sufammengehalten roerben. Derrn ©aul ©rellau. 3m norliegenbeu Fall ift ba! Futter ber ©djamabroffel mit wenig geriebener 'Uiöbrc surech© sumadjen. Ferner xf{ benifelben geriebener Beifsfäfe unb fein gemahlenes, geformtes, magere! Winbfleijd; be^umengen. ©Je()I= roiirmer follten bem ©ogel in feiner jeöigen ©erfaffung gar nid)t gereid;t roerben. .perrn 6. ©., Seipsig. 1. Um 31t einem erfolgreichen Fudjtrefultat mit Wpniphenfittichen 311 foninten, giebt e! fein anberel ©littet, all bie Diere richtig 311 ocrpflegcu. Bo ba! gcfd)iet)t, and) häufig eine ©arung erfolgt, ba! Beibd;en aber troti geniigenben 2ttter! nid;t legt, ift bie 2(nfchafjuiig eine! anberen Beibd;en§ 31t empfehlen. 2. Die genannten ©ogel tönneu fämtlid; unter gefd)itberteu ©erl;dttniffen gehalten roerben ©ing=, ©flauinenfopf- unb 9lojenfopf=©ittid)c finb gute 3iid)tungSüögeI. 3. Krampfanfälle bei ©perlinglpapagei! ui heilen ift fd;roierig. ©tan beunruhige ben ©ogel mögliche wenig, reiche it)m neben bem Äörnerfutter (§irfe, ©pitjamen) oiel Grii iifraitt, hotte ihn in frijdjer, feuchter S'uft, int un geheisten Bim liier unb gebe it)in Gelegenheit 311 mögltcf)|t au!= giebiger ©ewegung. Demi 2t. ©t., ©erlin. ©raupapageien für 15- 18 ©If. finb frijd) angefommene, junge ©ögel. Ber geniigenb @r= falirung mit ©flege 1111b Eingewöhnung biefer ©ögel Jot, wirb ftetl beffer tt)un, wenn er mehrere ber billigen, frifd; etn= geführten ©ögel erfleht nnb eingewöhnt, all wenn er einen teuren ©oqef anfehafft. Sefen ©ie im Jahrgang 1900 biefer Beitfd;rift bie Arbeit Dr. Ctto! über («raupapageien. Denn F- (s'-, Köllin. Dal gelbtidjgrünc Beltenfittid)= männchen war ein fet;r fd;wäd)tid)cr ©ogel. El litt an. einer aulgebreiteten Sungeneut3Ünbung unb an Daimentsunbung. Die Entleerungen unb ber Darminhalt war 001t bräunlid)- rotcr Färbung. Demi ©. D-, E'ffcn=2Ütenborf. .Sierru 2lb. E5., Sommalifchj Demi FTU' ©-, Äonftantinopel. Dcrnl ')(- ©•< Sonbon. ©eiträge banfenb erhalten. Hue tfi'u Vereinen. AHcgintlia", ©evein Di'i ©ogclfvcmtöc 31t ©rvltu. ©ibiina am 4. ©ejentber abcnbS B 1 / 2 U^r, ^Srtnjenftr. oO: ,31 u S t a u f di ber' Erfahrungen über ©ogelfrauf = t)ei teil unb bereit D ei lang". Referent ber ©orftfcenbe Dr. ©pa liier. - Gälte finb wißfommen! 1. 0. «Berlin, für ben tHnjeigeuteit : K r e u p ’ l d) e 9$ e r 1 . a g i 8 b u cb t) a ; n 6 1 u n fl utin in SltaflHeburg. — $nuf uon «liifluft copfer m ^tiirg b. JJl. Jnlivpaitp XXXI. Bef't’49. <öocbenfcbrift für VogelUebbaber. (2inc lianarisn-Jüdjfung im IDintcv. 3Son Dä.far tfifd;. (gortfepung.) (9tad)brurt »erboten.) V2 alb faf; id; bag 2Beibd)en mit ^utefäbeit im ©dpiabel im Seifig auf uub abfntpfen unb eg begann fogar bem älteren SBeibdjeit fd;öu ju tl;uu, b. t). eg ju fdjnäbeln, mag fiel; jebod) leijtereg fd;eiitbar in oo4ler ©ntrüftung nicht redjt gefallen taffen mollte. ©o ging eg meiter big jitni 24. ©e^ember, an meld;em läge id; bem SÖeibcfjen ba§ ^ar^er DJiänndjeu, 8 Uhr morgeng, ^ugefellte, ba id; bemerft batte, baff bag jüngere 2Seibd)en, mit ^ntefäben im ©d;nabe(, fiel; im Beftc gu fdjaffeit machte. ©ag STiänncbeit tarn, fal) unb ranrbe — befiegt. ©ettit taum im Käfig, fing eg fofort unter beu feurigften ©ölten ju fingen, unb fingenb 3U „treiben" an unb b. fj. eg folgte beu ©tofenfpuren beg B>eibd;eitg „in gleidjem ©djritt uub ©ritt" mie einem guten, alten Kanteraben. ©ie hiefd;id;te machte fid; alfo immer beffer unb bie beften Bitgfi'd;teu auf einen (Svfolg roareu uorl;anben. ©ag sJ)täntid;ett mar fojufageu big über bie Ofjren iug jüngere Sßeibc^en oerliebt unb eg f;ob nun eine „milbe oermegene ^agb" an, baff ©anb unb Gebern im Käfig nur fo flogen. ©ag aufaugg fo tapfere fMnndfen tarn aber nod; oor feiner öpeirat fd;on unter beu Pantoffel, b. I;. bag jüngere B>eibd;eit behauptete bie ©iüftangen, um mit meitaufgeriffenen ©lugen jeber Begung unb Beioegttng beg HMititdjeitg ju folgen, mäfjrenb bag ÜDMnndjen, meift am Käfigbobett ^erumtänjetnb mit gitteruben fvtügelfdjtägen, fd;mael;teiibe Blitf'e itad; oben marf, unb allem ©Infcljeine nad; in Kauarieitfprache fang: „Komm herab — o DJtabonua ©herefa". — ©Iber bie „©herefa" bag 2öeibd;en ohne @leid;en, lief; fid; nicht ermeidjen unb blieb fül;l unb fpröbe, big iitg .herj hinein! ©od; „bie Siebe ift eine ö;ummelgmad;t". ©ag ©J^än neben fafte [ich neiterbingg ein mutig öperj, unb flog mit füljnem ©af$e hinauf auf bie ©ipiftange, mol;t um „©herefa" in aller fyorm unb nad; allen Begeht ber Kunft einen ^eiratgantrag ju mad;en. ©Iber „©herefa" teilte Korb auf Korb aitg uub ftürjte gleich ,/^abubranbmutentbrannt" auf feinen ^ofierer log, mobei biefer ftetg in beit Käfigfanb hinabpur^elte. ,3a fogar ‘,yebcrd;en rifj if;m bag ©Weibchen aug, meldje bag ‘’DMnnd;eit, gleich — a(g ob bag fo fein müffe — im ©d;itabel herumtrug. Sftit oornübergebeugtem Kopfe, feifenb geöffnetem ©dptabel unb milbfunfelnbeu Gingen mürbe babei jeber ©d;ritt beg liebegtollen Dcäitttcheng oerfolgt! Bei all’ beu obgefd;ilberten ^yagben, bie in offenbarem Siebegmahttfinn fid; abfpielten, oerl;ielt fid; bag alte Söeibcheit ftill unb teilnaf;mglog in einer Käfigecfe unb buchte fid; in feinem alternbett jperjen oermutlid;: „^ugenb fennt feine Jugenb". ^d) hinmieber buchte mir: „Blter fd;üht oor ©l;orl;eit nidit" unb ba id; abfolut feine ©lbfid;t hatte, bap bag ÜÜcännd;eu fid; gar etma attd; iitg alte 2®eibd;eit nod; oerlieben follte — bemt „Siebe macht ja befamttlid; bliitb" — fo öffnete id; auf einen ©Moment ein Käfigtf)ürd;ett unb bag alte Bßeibdjen fam fofort l;erauggeflogen. ©ie Balgereien beg jufünftigen @l;epareg bauerten big 30. ©ejentber 1901 fort, ^n beit letzten ©ejembertagen hatte id; auper bem Körnerfutter nod; täglidi einen guten Kaffeelöffel ooll, auf einem Beib eifeit g er fl einer feg l;artgef ocl;teg Hühnerei gegeben, bag ooit beibeit mit fidjtlichem 3Sol;lbef;ageit oerjel;rt mürbe. 2®e(d)e Borgänge ht bem fo tugenbftoh tbucitbeit iueib(id;en Kattarienher^en fid; abgefpielt haben mögen, meif; id; nicht, aber fooiel ftel;t feft, baf; fid; bag Härchen am 3 1. ©ej em bet fd;oit beffer oerfam. „©herefa" butbete nun beu greiergntaitn fogar auf ber ©itjftange, flog aud; oft iitg Beft, trug Biftftoffe aug B>atteftüdd;eu unb ^utefäben hinein, ja eg freifeite im ©cefte fogar, b. h- eg brel;te fid;, tief in bie ©ceftm ulbe hodenb, im ©tefte ringgherunt, ftetg ein ziemlich fichereg Borgei djen einer b e o o r ft e 1; e lt b e u iß a r u n g. ©Bag in ber Beitjahrgttad;t ober am Beujabrgmorgen 1902 gefd;el)eit mar, meip id; nicht, aber „©herefag" -fterg mar erobert, beg ©Bänndjeng heifjeg ©Serben hatte enblid; nad; oieleut „©Bef) unb ©Ich" ©t'hörung gefttnben, bettn um 11 Uhr Bormittag mitrbe „©herefa" aufg herS^S^e gefd;ttäbelt unb mit ©peifebrei gefüttert, mobei jioifd;eit beiben itt ipieptöiteu ununterbrod;ene ©ialoge ftattfcmbeu ! 386 Äijd), (Sine £anarien=3üd)tung im SBinter. - Staun, Ornitf)ologi[ci)e ^erbftöttbev ic. Sr. 49. SBom 1.— 6. Januar 1902 bauerten bie Stebe§fpiele fort, bad 2Bet6$en [ajj oft ftunbenlang regungdlod tiu Seft, m i f d) e r n b unb pifpernb, gleid)faut träumenb non fünftigem ©lüd. Sud feinem eigentümlichen ©efang ' Hang ed mir: „3$ hob mid) ergeben mit £er$ nnb mit §onb". , © a d © i n g e n b e r k a n a r i e n = e n n e n i nt S r u t n e ft t ft ein g u t e d $ e t d) e it. 3 e eifriger f i e fingen, b e ft o eifriger brüten f i e , b a § i ft eine alte S e g e t. Hm Sadfmittag bed 5. Januars 1902 bemerfte ich eine eigentümliche Unruhe bei „3^erefa"; Sie nab m aufjergemöhnlich niel f^utter, ©anb nnb namenttid) ©terf d)alen^ nnb ©epiabröddfen ^ n f i cf) mad ft etdeinSn Zeichen nahe benor ft ebenben S egend i ft. ©o fam ed beim aud), benn am 6. Januar mürbe bad erfte, am 7. Januar unb 8. Januar bad zweite unb brüte ©i gelegt, borgend, iuenn id) ind ßomptoir fam, mar bie fernere unb f^nterjenSrei^e ©tunbe fdjon glüdlid) überftanben, bad frifdigelegte @i lag im Sefte 25 o n nun an mürbe eine ftetd möglich)! g leid; mäßige 'S? arme bei ©ag unb Di ad) t gebalten, alltäglich ein wenig ©i gefüttert unb bid abeubd um 8 It () r ein Sampenlidjt uor ben Ä'cifig ge ft eilt. ||chIufc folgt.) BvnttltoUuiifdtc ilVcvblUiUOcv aus Juntltautiuapcl. ®on grib Staun, (©tblufe.) (^bruct «erboten.) T‘*\od) ber Segen uerraitfd)t fo fd)iiell ald er begann. ©in fräftiger Sorbmiub mad)t fid) aitf^unb treibt bie Sßolfen audeinanber, bie burtig feitmdrtd fliehen uitb ber toottite uerftatteu, biei unb ba ein fctüd bed Sodporud mit fd)meflid)tem ©lanje $u überfdjütten. 235ie fo oft, 1)01 fo'h bas fetter mieber einmal in menigeii Minuten oöllig oeränbert. Sud) und felber rairb freubiger ju Shit, ba ber Sorbroinb fed an bein fl atteruben Sode zupft. ©ie grauen Slolfenroffe fliegen fo hurtig über ben blauen Stimmel, ald wollten fie )it ©d)lad)t unb ^bampf aufforberu itub ben n erf d)üd) terte n SS U eit einlabeu, ben roibrigeu 3Sci elften ftofz, ftet unb felbftbemujjt bie ©pitje ju bieten, bid ber ©ieg errungen. _ Huf beni feuchten Äied ber «erraffe tummeln fid) bie «auben. @d ift eine abfonberltd) gefärbte ödjar. ®ie ©aitben Äonftautinopeld ftreben infolge bed luitben Äliiuad fel)r bauacb , beu heimatlichen odjlag ju uerlaffen unb mit ben jablreidjen Vyelf entanben gcfegnete ©ben 51t fdjtiepen. infolge beffen neigen bie billigen fbaudtauben itod) mehr ald anberdmo ba^u, bie jyärbung nnb 3eid)itung bed (itaminuaterd anjunebmeit. ©iefe trägt bie befannte ^ylncgel^ unb 5paldgeic£)ttiing in braun, jene in bellgelb, eine britte in blau, eine liierte in fd)marj. , Pneben mir ben Slid non ihnen empor, fo f eben mir um und l)eruul 9ar eigenartige oilber. Jut ben flaiten ©ädferti ber Sad)barl)äufer erbeben fid) fattgrüne ©teiueicbenbüfcfje non etma einem Steter Sänge, ^umeift fiub fie au ben ©ifenftangen befeftigt, bie jum Snfniipfen ber SSifdjeleinett bienen, fobafj fie in biefer Sage fdjlanfeit Säumeben gleichen. . . A . 0 . I ®tc freuubtidjen 23üfcf)c finb mit l)cud)lenjd)cn ßciiunttcu bebccft unb untei iljnctt jiuitjdjcrt bei^vOct uogel, ein munterer ober ein feder ©belfinf , ber fetzt gegen ©nbe bed L ftober feinen oollen schlag hören läüt. ^ . ®ie 51)olfad)e, baf) mir mitten in ber ©iropftabt fo jablreidie Snft alten jum Sogeifange ftnben, geigt und jur Oien ü ge, baff ber ©trieb bie fperbftnöget über bad .^äufermeer bioroegfübren mu^; Siebt lange brauchen mir jit märten, um und baoon mit eigenen Sugeit ju überzeugen. 3n gfoper .fiöbe, mol)l smanzig OSeter über nuferen köpfen, eilen ein par fftiige fd)arflodenber .fboblmeifcn beni afiatifdien Ufer zu uub oerleugnen babei ganz bie 21rt biefer ©ippe, bie fonft uor bem freien fytuge in fold;er .fiol)e ängftlid) zuriidfd)redt. Sicht lange barauf ternebmen mir bad @||mitfd)er non ©tiegli^en. ©tma bretpig ber Suntröde fomuten nom Ufer ber Siarmarid, ftreidjeu etma in gleicher .flöhe mit unferent ©tanboite norüber unb fallen in bie Säume eined uörblid) gelegenen ©ärtdjend ein. Sad) einiger 3e^ f°^9^ ^,neu eiu einzelner, eifrig lodenber Sot()äufliug. _ „ n u , Sud) bie Oirüufinfen fehlen nid)t. Sud ber £iefe bed ©cbulgartend tonen ihre Sodrufe unb roUenben ©trofeu zu und herauf. 21Sl)l ad)tzig ©tüd treiben fid) auf ben Säumen umher unb laffen fid) burd) bie im ©arten fpielenben Ätitber meiner Sintdgenoffeu nicht im minbeften ftören. Sld fie enblid) ihren tmeg fortfeüeu, löft fid) ber groffe fällig in mehrere ©d)märine auf, bie nach allen Sichtungen audeinanber ftreben. T)ie zahlreichen ^iufeitoögel, bie mir non nuferer Sßarte erfpäl)ett, finb feine ^ugoögel. Sad Sejt, bem bie ©rünfinfen entftanimeu, in bem ber Sothänfling aufgepäppelt mürbe, fann ebenfo gut bei toinprna ald bei Sbrianopel geftanbeu hoben. ®er eine ^lug biefer ©trichuögel eilt uad) Sorben, ber anbeie uad) SBBeften, mährenb bie ^uguöget, bie mir früher beobachteten, z- ©• bie ©d)roalbenarten, trofj aller ^nfeftenjagb unoerfennbar bie ©iibrid)tung einbatten. qu nuferer greitbe fehlen mir, bafz feined ber munteren «iere auf beu reicfjlid) uorbanbenen letm gebt, ©rohen. bod ben flehten Söanberern aud) aufferbem noch ©efahren genug, ^mtner mieber ftreichen zwei ©perber um bie ©d)ule, holten fid) mit ihren unficf)ereit, haftigen fylügelfd)lägen in ber Suft unb harren ber tleineu Sögel, ©öd glaube id), baff ihnen nur menige ber freien Slanberer zmn ©pfer fallen. Sor allem lehnten fie mobil bie zahlreichen fbinten unb Smmern herbei, bie mau braunen auf ben jvelbern erbeutete unb benen cd fpäter glüdte, ihrem Sel)älter z« entmeid)eit. ©ic A-tugfraft biefer ©ierd;en ift burd) enge Oiefangenf chaft, oft auch burd) mangelhafte Sal)rung gefd)mäd)t. Unbeholfen h°den fie auf ©ad) unb 3uie,g umher unb merben ben raffen Säubern eine mit! tommene Seute. v 9h\ 19. ©raun, Ornit|otogifrf)e JperBjtBilber ;c. — ©iintffer, Tiarf man lebciibe ^nfetten futtern? 387 sJhtr einer fümniert fid; nicht um bie todenben [Rufe bcr ©tricfroögel, um bie Unruhe unb beit “Drang ber ©aS ift ber Heilte ^amtfönig im ©arten ber tanjeubeu ©erroifche. ©r fitjt nodj immer Antrieben in bem ^liebergebiifd;, baS ber ^erbröcfelitben sUt'auer entfprießt unb fingt fein (jclleö, glaubeitSftarteS Ideb, fetber ein rechtes 2lbbilb ber Streue, bie fiel) burch ©lud unb 9iot bes ©lltagS bie ©täte beS ©eifteS ,51t retten roeiß. I>avf matt Iclnmtic Jttl'dttcn füttern? 23ott -9(bolf <|jü n t f) e r. ('Jtacfibnicf tjer&oten.) freute, aut 15. SHovember, 2° ftiilte! ©0 Ijat bie ,£>errlid;feit für biefeS ^aljr ein ©ttbe genommen, id; v/ meine bie Fütterung meiner ©öget mit lebenben fajnfeften in frifdjer ©artenerbe, ^fa, barf man beim lebeitbe ^itfeften ol;ne ©efatjr für beS ©ogelS ©ebeitjeu füttern? ©igeutlid) nicht! SföenigftenS las id; in einem vielgenannten ©ttd) über ©ogelpflege u. f. f. einen ©nt; folgcubeit Inhalts : sJlid;t 51t empfehlen ift bie jeitiveilige Fütterung ber bereits völlig eingeroöl; nteit ©öget mit allerlei lebenben ^itfeften, beim abgefeljen bavoit, baff man nid)t roeiß, ob unb iuivieroeit biefeS ober jenes ^nfeft bcn Vögeln juträglid; ift, entiuötjneit fiel) biefelbeu babttrd; il;reS regelmäßigen pfutterS, roerbeit nafd;f;aft unb futterroäl;lerifd; unb lehren fd;tteßlid; in jenes ©tabium jurüd, in bem fie als frifd;e ©ßitbfänge erft an baS ©rfaßfutter geiuöhnt roerbeit mußten. ßinriditttng eines IDnditelknfigs. ,3^ fab, als id; biefeit ©at; gelefen — baS tvar vor ^afjreSfrift — meine ©öget ltocf) einmal baraufl;iit an. ^jd) beobad;tete fie uod; ein ^al;r lang, ohne aber and; nur eine ber angeführten ©Sirfuttgen an ihnen entbeden ju tonnen. 3’d> fadjte in meiner ©rinncrung nad; unb fanb bis heute — nid;tS. .fjSödjftenS fönnte ich etroühnen, baß ein begeifterter ©ogelliebfjaber, mit bem id; jahrelangen regen ©erfeljt unterhielt unb ber mid; allroödjentlid; befud;te, jebergeit mit ^reubenäußerungett auf meine vorzüglich befieberteit, munteren Tierchen fah- ÜUiit lebhaftem ©ebauern ermähnte er oft, baß er leiber, leiber nicht in ber £age fei, bie Käfige, fo roie ich, mit frifdjer ©artenerbe verfetten 51t tonnen. teilte ©öget finb, obgleich td) atfo bereit Käfige jahraus jal;reiit — natürlich nur tvährenb ber fdjöiteit $af)reSjeit unb bei trodener ©Bitterung ~ täglich mit frifdjer ©artenerbe uerfelje, immer biefelbeu geblieben, ©ie höben ihr regelmäßiges Butter px fid; genommen, unb ba ihre fyutternäpfe ftetS geleert finb, fo barf ich mof)l auch annehmen, baß bie Stiere tveber ttafdjfjaft uod; futterinäl;terifch geroorbeit finb. ©aß jeher ©ogel eine ©ortiebe für geroiffe jyutterftoffe f;at unb biefe baljer juerft vermehrt, barf man nicht Sftafdjljaftigfeit nennen, ©ie ©ögel höben biefe — ©efchntadSverirrung mit allen Stieren gemein unb inSbefonbere and; mit un§ SKenfchen. Ob man fonft tvohl einen SUienfcljeu auf ©otteS roeiter ©Belt finben mürbe, ber nidjt itafchhaft märe! deiner von meinen ©ögeln ift in jenes ©tabium tt. f. f. (fielje beit oben angeführten ©at; !) jurüdgefehrt. 3$ grabe alfo täglid; ein ©ti’td meines ©etitüfelanbeS um, roobei id) aufmerffam nach ©ßürittdjen auSfpäfje. ©obalb id; fold;e etxtbede, fomnten fie mit einem ©ßurf ©rbe in bie neben mir liegettbe ©d;ubtabe. 3d; nehme faßt alles ©eivürnt. ©tur größeres, barunter dtegenroürmer, taffe id; liegen. 3linfetu unb Rippen t;abe id; attd) fold;e gegeben. ^eljt hötte ich biefe ©ögel nidjt. kleinere, roie ©adjtigalen, ©proffer, 9tot= M;ld;en, machen fid), foviet id; beobachtet höbe, nidjt viel auS ©egenroütmerit. 2tudj ©artenatneifen fdjeineu nidjt jtt ihren Sederbiffen ju gehören, et;er bereit puppen ttttb Barten. ©Jtit großer ©orliebe vermehren bie ^nfefteufreffer fogenatmte ©Ijreufriedjer ttttb SMleraffeln. ^tt ben föörperdjett ber letzteren follett viele faltige ©eftanbteile enthalten fein, ©ebeutenbe ,'pührre rgüdjter behaupten eS unb empfehlen biefe Fütterung fel;r roantt für Büfett unb für bie ‘tO'taufergeit. 388 @üntf)er, Skrrf man lebenbe /gnfeften futtern? — SSon meinen Sögeln. Ar: 49. Sind) bie (Stubenfliegen bitben eine begehrte unb befömmlidje Abroecfjfelung. Sor einigen fahren fdjenfte idf einem Serroaubten einen ©belfinfen, einen unbänbig roilben Surfdjen. ©er Sogei frifjt bem Spanne fdjon längft and bev ©aub. Fütterung mit Stubenfliegen hat biefed Staber ootlbradjt. 3h gebe burd)aud nid)t gu meit, angurateu, lebenbe ^nfefteu gu füttern, fooiel nur irgenb aufgutreiben finb. ©eroijj fann man bed @uten guniel t^un unb feine ©iere überfüttern, 3h empfehle aud) nicht, alles mögliche ©etier in bie Käfige gu roerfen. Sei mir müffen in ber ©auptfadje immer roieber biefelben brau glauben unb bad finb eben folhe, bie id) fennen gelernt fjabe at3 begehrte unb befömmlidje Sogelfpeife. 3eber Sogelpfleger muff beobachten. SRait barf aucl) ben ©efdpnacfdfiun ber Sögel nidjt unterfdjäfcen. SMeberljolt muffte id) erleben, baff ein ^nfeft längere Seit gemuftert, bann angefafjt, roieber roeggeroorfen rourbe unb ferner unberührt liegen blieb. 3$ f)«be folcf)e§ natürlich entfernt unb nid)t roieber gereicht. SBie oft beobachte id) an £übuern, bap fie ein Äorn aufnehmen, ed förmlich mit ber ©hnabelfp+e foften, jebenfalld eine Itnterfudjung bamit ooruehmeu unb ed bann roieber fallen (offen. sJDcand)e (Raupen nehmen fie auf, roerfen fie roeg, f Rütteln ben R'opf unb reinigen ben ©dmabel. ©liefe ©peife fdjeint ihnen nidjt gu behagen. jperr Pfarrer (Renble beanfprudjt raenigftend für ben SSürger lebertbeö 'jyutter. 3$ fielen an bereit 3nfeftenfreffern nicht gerabe ein audgefprodjened Sebürfnid nad) folcljem gufcfjreiben, roolj.1 aber barf id) nad) meinen fiel jährigen ©rfahruttgen eine nicht übermäjftge 3u9a&e üon befannten lebenben ^nfeften ald burdj = aus unfdjäbiid) unb eine angenehme A b tu e d) f e ln u g begeidfjuen. „Sßogit", ruft jener SBerfaffer aud, „im eingeroöhnten Sogei bie Sufi nad) lebenbe m dritter roieber erraecfen!" ßa, roarum empfiehlt er bann felbft bie Sieljlrourmfütterung für geroiffe 3eüen? SBad meint ber Staun überhaupt mit biefem ©alte? Sßad für ben einen Söget lebenbe ^nfeften finb, bad finb für ben anbern Seren, für einen brüten Sämereien. ©iirfte id) bann nicht mit bemfelben Sedjte auSrufen: Söogu im Sogei bie Suft und) frifdjen Seereu, nad) geroiffen ©ätnereien erroeden ! Steint er, baff man lebenbe l^utterftoff e roeglaffen falle, if eil man fie nur roäf)renb eined ©eiled bed 3af)red befdjaffen fann? (gortfepung folgt.) Bmt meinen Bügeln. Son einem langjährigen Sogeltiebbabcr. (^ort)epung unb ®d)Iup.) (31ac£|btutt »erboten.) <+\b id) ein ridjtiged 3ud)tpar befitje, roeifj id) baljer oorfäufig noch nicht, roirb fid) aber toobl mit bet. Sfeit ergeben, uoraudgefetit baf) fie am Sebett bleiben, ©ie finb nidjt fo goljm unb gutiaulid) tote ber rote Sori. ©ad mag übrigend fdjon baran liegen, bafj fie bereu gioei beifammen finb. Sud) biefe ro ollen bad ©amenfutter noch nidjt redjt annehmen, roerben baher oorläufig mit SJeichfutter unb Cbft uerforgt. _ , ©er fiolettnatfige Sori fjetfgt bei beit tpänbtern faft immer nur ^apugen-Sori, roahrfdjemltd) roegett ber bunflerett Sbgeidjen am ^interfopfe, bie mit einer Äapuge oerglichen roerben. ©iefe Art bürfte nod) feltener gu haben fein ald ber ©harladpSori, febenfalld erinnere id) mich nidjt, feit nieten ^aljreu biefe Sorid bei ben JfSänblern gefegen gu haben; baff ber qßreid babei ein f ehr holjer ift, begroeifelt rootjt itiemanb. ©ollte nod) fpäter etroad Semerfendroerted gu berichten fein inbetreff ber ÄapitgetnSorid, fo roerbe id) mir erlauben, fpäter mal roieber in biefer 3eitfdB'ift über biefe Söget gu berichten. _ _ ti ©djlieftlid) ntödjte id) noh einige Stitteilungen über bie Afflimatifierung meiner Söget bitrd) Aufenthalt im freien and) gur SSinterdgeit tnadjen. 3tt biefem 3toed habe id) für bie Winterhalbjahre 1900/1901 unb 1901/1902 galjlreidje ©emperaturnteffungen oorgettommen, inbem id) täglich bie Stapimal= unb Stinimaj- temperatur foroofjl im Sogelljaufe toie braunen notiert habe, ©ie äufjeren Suftgrabmeffungen bürften für bte Sefer bad gröfjte ^ntereffe haben, roedljatb id) fie hier veröffentliche, inbem idj biefelben, ber leidjteren Ueberftdjt halber, in tabellarifher Aufteilung gebe. (Winter 1900/1901. '•Winter 1901/1903. föödjfte Setup er atur ber tOtouate Siebrigfte Semperatur ber 9Ronate ®urd)= jd)nitte= Semperatur ber Ittonate tßöget braunen Sage ^»ödjfte Semperatur ber Dfonate Siebrigfte Semperatur ber Dconate Surd)= jd;uitt§= Semperatur ber IJionate SSögel braupen Sage Oftober 8./10. + 14*) 22./10. +3 + 8V2 31 1./10. + 15 31./10. +5 + 93/4 31 Aouember 6./11. +8 21./ 11 —3 + 4'/2 30 6./11. + 8 16/11. —3 + 4 30 (Dezember 15./12. +7‘/2 8.12. 3 + 33/* 19 7./12. + 7 17./12. — 9 + 3U 28 Januar 22. /I. + 5*/2 31./1. — 14 - ü/4 10 1-/1 +7 31. /I. -- 5 + 3 31 gebruar 8,/2 + 3 7./2. — 9 2 13 5./2. +2 13./2. - 7 -2'/. 25 SDlärj 13. /B- + 5 27./3. —3 + 23/4 20 18./3. +8 10./3. — 7 + 372 29 2tpril 30./4. +14 15./4. +3 + 7 30 30./4. +12 12./4. +2 + 6 30 33on 212 Sagen braunen, Sage 153 93on 212 Sagen braunen, Sage 204 *) 0 CReaumur. '.Kr. 49. '■Hon meinen ißögetn. Hermann, 3lngriff3= nnb 9?erteibigung§mitteJ ber tfiögel. 389 Änuuicnioti Obige Tabelle erroeift, baff meine TJögel im Sinter 1900/1901 au 59 jagen nicljt in bie Poliere geiaffen mürben, mogegen bieg im lebten Sinter nur an 8 Stagen ber jad mar. Oiefer giemlid) grof?e Uuterfdjieb ift nidjt batin begrünbet, halber Sinter 1900/1901 ftrenger mar als ber Sinter 1901/1902, beim (affen mir Oftober nnb 2lpril aufjer Öetradjt unb überfeinen mir bie ber fünf übrigen Monate, Sintermouate im engeren Sinne, fo ergiebt fid), baff ber Sinter 1900/1901 bei und bitrdjfdjnittlidj nur um ’/4 " R- fälter mar als ber Sinter 1901/1902; er fjatte eine T)urdjfdjnittS= Temperatur non 1 '/, @rab gegen 1 :J/4 im Sinter 1901/1902. Oie llrfadjc liegt nietmebr barin, baff td) im crften Sinter ängftlidjer mar, als im letzteren, inbent id) erft Erfahrungen gcroinnen unb TSerfudjc atu ftellen mollte. 2ln beit Tagen, au meldjeit bie Sßögel nidjt braujjen maren, mar eS meiftenS feljr fall, ober bie lluft mar ftart neblig, ober ein eiskalter Sittb blieS gerabe in bie (Kotiere ^iiteiit. Ebenfalls merbeit bie SBögel gur SinterSgeit nidjt IjeraitSgelaffeit, meitn itiemanb fiter git .ftaufe ift; auf biefeS ^onto fittb bann audj nodj einige Tage in jebem Sinter gu fdjreiben. Oafj ber Sinter hier in ben testen gmei fahren nidjt befonberS fall gemefen ift, geljt fdjott attS ber Tabelle beutlid) Ijeroor unb mirb mofjl fcfjott uerfdjiebettett Heferit aufgefallen fein, mcil bie angegebenen Temperaturen fid; fidjerlidj fjöfjer ftellen als in Ocutfdjlaitb, maS aber baran liegt, baff eS bort meljr fyeft= (aitbftima giebt, mäfjreub bei mtS milbereS (fnfeltlima Ijerrfdjt mit Diebel unb dtaufdjregen. UebrigeuS gehört auch mein Sofjuort gu ben am günftigften liegenbeitS^ter gu Haube, menigftenS in T3egug auf bie Wilbe beS jSlimaS. .üiergu kommt bann meiter nodj bie feljr günftige Sage beS TtogelljaufeS, meldjeS nach Dtorbeit, Offen unb Seften gefdjütjt liegt, raäljreub bie Sonne, fobalb fie nur fdjeint, freien Eintritt ljat faft oott (Sonnenaufgang bis gunt Sonnenuntergang. OaS Ijnt natürlidj grofje Sebeutung, gerabe gur StnterSgeit. 3d) inödjte hiev nodj einmal auf bie frühere 33efdjreibitng unb ?lbbilbung meines ‘KogelljaufeS (Seite 18 — 27) aufmerffant macljen. hiermit miU id) für'bieSmat idjliefjeit, idj Ijabe moljl fdjoit lauge genug bie Eebitlb ber Sefer, mie ben Utaiim ber ^eüfdnift in Dtnfpntdj genommen. Bittunfffe- imt» BerfEtMgunfismiffel frei* Wogst. (91arf)briuf öerboten.) 2?ortrag, gehalten im „herein ber Liebhaber etrtOetmifrfjer SJögel" 31t Heilig. 2?on SJtuboIf ^ermann, (g-ortfepung.) Hidjt immer mirfen Jklaue unb Sdjnabel gufammen als 9lngriffS= unb SßerteibigungSmittel beim tKogel. Oft tritt ber Sdjnabel nur allein in Tljätigfeit. Sie ber fyu§, fo ift audj ber Sdjnabel beS Vogels feljr oerfdjiebeit geformt unb geftaltet, je nadj ber Ülufgabe, bie er für ben SebenSgmed beS Vogels gu erfüllen hat. $aft burdjmeg ift er aber, audj felbft bei benjenigen 2lrten, für bie er nur gunt Ergreifen unb 3erfjacfen non Währung bient, bie meniger bem Tierreidje alS beut Sßflangenreidje entnommen mirb," unb für bie er als Saffe nidjt im entfernteren bie 53ebeutung mie für größere Wogelartett befiüt, fpit; unb fcfjarf faulig. Wan beule hierbei an unfere ^örnernögel, au Weifen unb bergleidjeit. 33ei einigen Wögelu, mie bei ben ©eiern, läuft ber Schnabel fogar in einen hakenförmigen jortfat; aitS, bei anberen, mie bei Sürger, (äfft er eine beutüdje 3ahrtbilbung erkennen. 311 biefer uerfdjiebemrrtigen gönn bient ber Sdjnabel bem Woge! teils gum 3erfleifdjen ber Wahrung, teils als ^ieb= unb Stofnuaffe, mobei eine bei manchen Wögeltt fel;r fräftig entmicfelte WacfenmuSf'ulatur bie ©efäljrlidjfeit beS Eingriffs mit biefer Saffe erhöhen hilft. ES fei in biefer ©egteljung, menn mir einmal non bem fräftig gebauten Sdjnabel einiger Eroten, mie er beit ft'afabitS, ÜlraraS u. 21. eigen ift, gang abfebett mollen, oott nuferen einheitnifdjen Wögeln ber Sdjnabelfjiebe nuferer Sürgerarten, beS WeiljerS unb StordjeS, fomie beS Ä'ranidjS mtb trüberer Sumpf oögel gebacht, bie mit grojfer Sdjnelligfeit unb ungeheurer ©efchidlidjfeit gugteidj auSgefiihrt merbeit. Unb maS befonberS bie letztgenannten Wöge! betrifft, fo merbeit biefe Sdjnabetftöfge ftetS mit folcljer Sucht, feiten iljr 3iel oerfeljleub, gegen bie empfinblidjften Stellen, meift nadj bem ftopfe beS ©egnerS gerichtet, fo baff fie fogar bem Wenfdjen gefäfjrlid) merbeit fönneit. 'Deshalb ift bei ber 3agb auf fie ober auf iljre Wrut, ttodj mehr aber menn foldje reiher- artigen Wöge! attgefdjoffett finb, bie größte TSorficEjt geboten, unb ber , Säger, ber bieS meifj, mirb feinen .Emtb vor folchent oerleftten Wogel fdjütjen unb iljn nidjt apportieren (affen. Ser einmal ©clegenfjeit gehabt' hat, fidj oermöge biefer fpi^igen, man fönute fagen langenäljnlidjen Saffe oerteibigenbe Tröget gu beobachten, mirb bieS betätigen. Wir fdjmeben in biefer Wegieljung oerfdjiebene Wabettoögel, befonberS aber bie Wohu Jctntann, Angriffs* unb Settcibigungämittel ic. - ^ o cf e , Ormtl)ologi|d)e ^eobadtjtungen jc. ftr. 49. 390 boimnet oor, bie in ihrem fdjlanfen unb äufjerft fpifeen ©djnabel ein recht gefährliches ^nfirument beftpt, baö fie mit gro&er ©chnelligfeit unb ©ewanbqjeit bei Singriffen, benen fte non ©eiten ber fRattboogel ober non ben ihrem (Belege nadjftöbernben ©ierfamnilern auSgefefct ift, m hanbhaben ner)iet)t unb immer bem nicht qefdmtden Seilen ihrer g-einbe, ben Augen, ftroenbet. ®ap SRaben unb Ärahen ein gefaJylt^eS Jngrtffj* mittel in ihrem Schnabel hefigen, lehrt fdjon ber Augenfd)eitt. Rubels tritt bte Sebeuiung btefeS 2öerf$eugeS beim ©intelroefen nicht berart beruor tuie bei mehreren ju einer ©djar vereinigten Äraheu, bte einen jungen $afen ober begleichen Sßilbpret fid) jum Secferbiffen ermdblt haben unb biefem jo lange mieten, btS er ihren in nur raenigen ©djnabelhieben nereinten Kräften unterliegt. . Scandnital tritt als SerteibigungSmittel bei Sögeln aud) mehr ber $ufj als ber Schnabel tu -hajlS^ett- T)ie§ ift j. SB. ber Rail bei bem an unb für fiel) nicht bösartigen, hoch in ber .Srutjctt lehr entpftnbltdjen (gtraufj, ber eine fold)e Äraft in feinem Seine befiel, bafj er bamit int ©taube ijt, ben Arm etnes ilnt am 8m,"»0 df «Ä'i fLm!TÄ«K<5 ffr 5«™loS geltenben SSögeta, i»om fie fefbfi »w 3!«t,tc Wmäcfjer (i„b als bie fit angieifcnbtii «egucr, bttaupten ©d).mbel unb träte aß «nsriffS. unb älbiuebvimttel xtl«.l Slati ®aS ;eiqt fid) beifpielSroeife bei unferen 955alb= unb $etbt)ü{)uern |orool)l als auch bef uu1ereu deuteten Soqelarten unb >ar befottberS bann, wenn eS fid) entroeber barum h«”belt, eine Lebensgefährtin ju er ro er ben ober bie Sfänber ihrer Siebe, @ier unb ^unge am ffteft ju oertetbtgen. (m ihrer met|e_ leiften fetbft btefe förperlid) fdnuadjen unb im ©egenfafe ju ben Sauboügetn mit nicht fo gefährlichen Äampnnittetu nerf ebenen Söqel @rftaunlidje§. ©ie oerftehen biefe in ber t|3arungSseit gegen Nebenbuhler, bie in ihr gebiet eutjubiingen oerf uchen um ihre auserraähite Lebensgefährtin ftreitig ju machen, mit fo tuet ©ef^td ju fuhren, bap Aebern S bie ffiahlftatt bebeden, oft auch, roie j. SB. bei fiel, befehbenben ©uchfmfen, ger ingen unb anberen hihiqen Sögeln, Äampfunfähigteit, roenn nicht gar ber Sob beS ©egiterS, baö Ergebnis bej gefdftdteu ©ebraitdjeS uon ©djnabel unb Äralle finb. ©Me ber in Siebe erghiheube Snerhaljn uni » aud) kr | 'i'u^n auf bem Salmiak gegen Nioalen norgeht, fo machen Aelbbubner, rote bas Seblmh» unb bte Badjtel, ftront qegen Steinbe unb 2Biberfad)er, bie fid) ihrer Srut nähern, fo oerteibigen ©rüffeln unb noch Heinere Sogei, lii foqar gegen ©törenfriebe, bie ihnen überlegen finb, ihr Eigentum mit ben ihnen non ber Natur uer= liehenen Söaffen unb mit einer AuSbauer, bie feinem ©eplanW, fonbern t einer erlitten . ,ye|be oft ähnlich ift. Ned)t mutig benehmen fid) auch in biefev Snnfid)t jene Sogei, betten ber ßufuf fein U ,, ottropieren nerfudjt; beim als ob fie fid) ber ihrem ©chnabel tnnero#tenben Ä'raft beroupt waren, (^‘ntdjen fie biefett als Stoßwaffe gegen baS fid) ihrem Nefte nähernbe Weibchen be§ ©c|maro&er8, um hefeS aus ihrem Sefirf 5u oertreiben unb fid) eine unbequeme 9iad)fommenfd)aft fern ju galten. Unb nnht nttnber eit er gif d) benehmen fid) eine gvofje Slujahl fleinerer Sögel ju ber ^eit, roo fte ^unge haben fofem ihnen oon irqenb einer ©eite ©efal,r brol)t. ©ine l,übfd)e ©pifobe über bie Serteibigung^t etne§ Soge s er5a)lt önao Seffter int Jahrgang XXII @. 244 ber Ornitf). SionatSfdjrtft, roo eine SDroffel ben Gegner fo er- fotgreid) abfd)tug, bafj er ba§ §elb räumen mupte. @8 heifet bnrüber:_ „SuS einer alten Suche idjlange te ich' geroanbt eine 70 bis 80 cm lange (Schlange über ben Sffieg, bem bitten alten Saab unb enter be e j . roar reijenb attjufehen, roie geroanbt unb roiitenb gugleid) bie Sittfel bte ©djlange angrtff, auf fte lo§= hadte unb gändid) o()ne ©d,eit trot3 meines SähertretenS ben Äampf fortfetite n f. ro." solche |alle beroeifett bat für ben Sogei ©chnabel unb Älaue foroohl nicht ju ujjerfääfcenbe 9lngrtffS= als and) Ser= teibigungSmittel finb. ^ünfl ,oIst) ^rnillqiUngil’dp.' Bcöhariiitnngtn im B>cd||el tntö 3aljvce 1902. III. 23on ^ o cf e. (g-ottjepung.) (SRa^brutf uerBoten.) TNer Stonat uti hat uns bieSniat ftatt ber ©lut ber ©onnenftrahleu alljuniet Segen unb falte Suft V gebracht, baburd) in baS @ebeil)en ber lier unb Sfßflanjenroelt hier förbernb, boiühtnbernb Die Heinere Soqclroelt, bie in erfter Linie oon ^fetten fid) ernährt, ift tm Srutgef^aft burch btn m ge an Währung ftarf jurücfgeblieben, roährenb bie SBeroohner beS SSafferS, beiten bte Wanjeii als ®ecfe mm leefte mangelten, fpäter als je an bie gortpflansung ftd) begeben fonnten. hnbe Ihat roar btemual baS Söhridjt in ben ©eroäffern faum fidjtbar, erft anfangs 3uni, banf cm« SRethe fonutger einigermaBen ©d)u| jum Aufenthalt ber äSafferoögel. (Am 23. pttiii ah g bte ej te ‘ X J ^utti e 18 luli ben erften SRoggenfdjnitt, am 2. Angnft ben allgemeinen ©d)mtt.) öpatei als je haben un|ei ©ingoögel, bie jumeift gmeimal im 3af>ve brüten, ihre SiebeStieber gefttttgen ttnb berett ^^f^u^i ^g müffen. ©intelne ©elbfpöttev unb ©d)roar$broffetn fangen ORttte jult nod) int uollei mtft, .mttl at einen Äutuf rufen, obroof)l funbtge Orm flogen bef^en ^SRu in normalen Heilen nur bis mm 15., höchftenS bis 3um 18. ^li, oernehmen rootlen is.e eine falte Sad)t einen großen ©(haben aurid)ten fann, einen Ausgleich roarme Mächte fcl)affen, btefen AuSg etd) feljen rotr au$ ün SiebeSleben nuferer gefieberten ©änger, baS (Snbe Süll feinen Ausflattg fanb. ©en Sflegern unb |telo eitern beS tufufS erging es gleich biefem, bap and) fie fo fpät ber gortprlanjung ftd) hutgeben ^aie ei„ Seil« Üü bem Hunt gefolgt, bie ©ürre hätte ber ©rutjeit ber leiden brütenben Sogei ein fdjneUe eS (Cnbe bereitet. ®er falte 3:uli fd)itf baS ©egenteil. Saut ben ©efetren ber Satur ftnb and) bte leBtut oiutut auSgefotnuten, bro alten Sögel finb in ber Käufer unb bie 3ungeu mehr ober roentger felöftanbig gern i bem 2inb es Hnfetteufreffer, roerbeit fie ber mangelnben Sal)rung wegen unS fruhjeitig oer affen muffen. Un ]ere ©egto (Cypselus apus) haben uns bereits am lebten 3uli oerlaffen. Sei normaler Witterung oerltefj btefer Ofv. 19 H o cf e , Orntthologifche jc. .Kleine 5D?itteilungen; — ©precbfanl. WebaftionSbrieffafteu. 89 i ilfogel Berlin am 4. ober 5. Slitguff. ©efjört f;aOe id) bic Segtcv, obmofjl id) Unten eilte befonbere 9tuf= iiterffmnfeit jitiucnibte, nur fparfam im giili, meil Ujtteit bic abnorme Witterung gar feine 93eraiita|fung guni friüjlidjen ©efd)rei geben tonnte. Wangcl an ©oititenfdjeiii bat im Wai bie (Jntimcflung ber Xier- unb ^flanjeniüelt ^nrücfge^atten, 3nni nnb giili traten ein UUeidjcö, bedtjalb fehlte es and) an Hrempfaren ber Meinen ßebeiocfeit, bereit fßorbaitbenfein bie Statur für gut befnnben bat. ütm 1 ^nli fab id) ein 9ieft ber ^loergrobrbommcl frifd) erbaut, ein 9ie|t beS 3'ucrgtatid)erS mit 3 frifd)en (Sierit ; am 27. x'suli ein sJfeft bes rotrncfigen SMrgerS mit 3 frifdjen (Stern. (&ortf$ung folgt.) Kleine MDitteüumwt. Vltlgenicine Xierfrf)iig=ülusftetliing in ©erlin. ©er Oeutfdje Jierfd)ut}--33erein 311 ißerlin batte in 33erbinbnng mit ber ©eflügeUfiluSftelluiig bcS 33eteinS „©qpria" eine StQgenteine 'JierfcbiifiDInSfteUnng, roeld;e reiclj befd)idt mar, ueranftaltct. 3« ber ©nippe „SBetjälter 311m JranSport 0011 ©ieren, jtäfige" batte Hoflieferant ©. 23ofi in .Köln eine 9teit)e uon jfäfigen für einl)eitnifd)e 33ögel, oerfdjiebene Hilfsapparate für bic 3logel baltnng 1111b eine jtolleftion 0011 Jutterproben für eiiil)eiiittfd)c nnb anslänbifdje 35öge! anSgefteHt. Herrn 23ofi nmrbe uon ben ifireiäridjtern bie goldene iDfebaille juertannt. Oie golbene Webailte in ber ©nippe „tßogetfdjufj" erhielt bie Junta Herrn, nnb Otto ©d)eib in Söüreu (Söeftfalen) für eine Atolleftion 93erlepfd)’id)er •ftijlfäfieti, Jntterfteine jc. 3" ber ©rnppe „Vitte ratur, 3itlblid)e Oarftellungeii, ®)otographie" erhielt bie golbene DJtebaiUe ber ,, iOeutf cf;e herein 311111 ©d)nbe ber 33ogeliuelt" für bie oon il)in tieraiiSgegebenen 'fflanbtafeln, bie „Ornithologifdje 9JtonatSfd)rift“ beS 'Vereins unb für baS 33nd) „Oer gefamte '•Pogeljdjnfi" oon Jreit)errn uon 33erlepfd), roeld)es in 6 lieber; fepimgen auslag. Heute, ben 19. 9t 00 ein ber 1902, bat nun and; eine (rote) Dhlditigul begonnen 31t fd)lagen. ©efangsreij; mittel l)nbe id) feine angcioenbet bei meinen 33ögeln, nur bann unb mann etmaS fciugericbeneS gefottcncs Hühnerei, unb babei für redjt gute, burd) gemauerten 3llllluer°fen möglidjft gleidbb°be Temperatur geforgt. 9Jiel)Iroüriitcr fjabe id) feine gegeben, bagegen aufgequelite, rote HaUnnberbeereit, bie jomobl oon 3fad)tigaten als ©proffern unb ©d)ioür3pliittd)cn mit fid)tlict)ein Stppetü gejreffen roerben. ©Sfar At. i f d) , üMjiriü (©iebeubürgcn). ©artcngrasmürfe. 51m 19. 9foo. fanb id) in meinem ©arten eine oerenbetc ©artengraSmüde. @S mar ein diesjähriger 33ogel, ber, roie ©efieber unb bic iöefd)affcn()eit ber Jiifie geigten, nid)t bemJt'äfig entronnen 311 fein fd^ien. 9tod) im Oftober tonnten auf (Sberefd)enbäumeu oerfd)iebentlicf) ©artengraSmücfen be= obadjtet roerben. ~©S banbclt fid) jebcnfallS um 33ögel fpäter Sruten. 9^ e n n 3 i g. (@tet)t den Ülfionnettten foftenloS jur SSerfügimg.) Stutwortcn. Stuf Jrage 36: ©egen ba§ ©elbftritpfen ber Papageien giebt eS fein anderes SJcittel, als burd) rid)tige Jüiterung nnb 33ef)anbliing beS 93ogels eine ©ejunbung BeS Organismus berbeijufiihreu. OaS ©elbftrupfeu ift f ine ©emol)nbeit ber Ö-ögel, fouberu ein ^eietjen, bafi berfelbe franf ift, b. !)• burd) fal|d)e ©ruäbruitg unb töehanblong SSeranbei uugeil im Or= gauiSmtiS Dorget)en, meldje ein 3adeit ui ber Haut ergeugen unb b u Papagei 311m JebernauSrupfen oeranlaffen. Oie iid)tige Jiitterung ber ©raupapageieu ift fd)on roieberholt im MebaftiouSbrieffaften angegeben. 311 S ©etränf muff ber ©elbft = rupfer DJfilch mit OcäOv jal j erhalten, ©obaun tt)ut bie Sj.erab- reid)ung oon Oampfbäbent, Dr. Otto fd;reibt deren roödjeutlid) 3 oor, febr gute Oienfie; roirb bann dem SSoget nod) ©elegem fjeit 311 ausgiebiger Siemegung gegeben, fo roirb er baS iRupfen einfteUen unb neues ©efieber roirb nadjroadjfen. O. Hamburg. Stuf Jrage 68: Jaft alle ©pötter unter ben ©ungern nehmen oon ben Oiebern ber 3?ögel, roeldje fie 311 hören ©elegem heit haben bicS ober jenes nod) auf. OaSfelbe roirb and) bei dem ©artenjpötter ber Jatt fein. O. 30t., ©leiroin. 33e3uguehmeub auf bie ©rflärung bcS Hen'n O. Äifd) (Otr. 46 ber „(gefieberten SBelt") geftattc id) mir 311 bemerfen, baf) mir beffen Stutroort in ?tr. 40 burd)auS erroünfdjt unb gelegen fam. sHiir haben nur bie ironifdjen 9?emerfungen neben ber Slntroort nicht gefallen rootlen. 3ur ©ad)e felbft bemerfe, ba^ id) den Otat, ioetd)en mir Herr Äifd) bortfetbft giebt, befolgt habe, unb fioar mit gii 11 ft igem Sltefultat. Oie ©d)ioan3 und Jtiigelfebern find nad) dem Ot uSgiefjen berfelben roieber ootlftäubig nadjgeroadjfeu, jefd feit einigen Jagen fällt and) bas .Hleingeficber, fobafi id) um ben roeiteren guten 33er lauf ber SDtaufer auffer ©orge bin. Jd) baute Herrn Äifd) an biefer ©teile beftens für feinen guten Otat. ©obaun fann id) nocl) ntiüeilen, bafi bie 0!nd)tigal am 1. Otooembcr ihren ©d)lag roieber aufgenommen hat ! ©ie fdjlägt jeden 'lag l 2 ©tuubeu; hat aber gefteru unb heute (12. unb 13. Dtooember) roeniger gcjd)lageu. Oabci füttere id) feine OJtchlroürmer. OaS Jutter beftet)t auS : SOtöre, Stmeifcnpuppen unb aufgeroeidjtein ©eifirourm foroie 33iSquit, abrocd)felnb OJtusfa ftatt Sßeifrourm; t)in unb roieber and) Ääfequarf. 39as bas Otadjroad))«! ber ©chroaiptfebern bei dem ©proffer beS Herrn Äifd) anbclaugt, fo fann id) oon meinem diesjährigen JrühjahrS=3Beibenfproffer basfelbe berichten. Oer 93ogel niauferte jur rid)tigcn ^eit oon iDtitte 3uli bis 2tuguft. 9IIS bie ©d)ioan3febern gur Hälfte nad)geroachfeu roaren, oerfticfi fiel) ber 33ogcl burd) heftiges näcl)tlid)cS i)3oItern baS ©efieber derart, baff uon ben ©d)iuan3 federn gar nichts mehr 311 fef)en roar. 3et3t, oor einigen Sagen, bemerfe id), baff bic ©chioangfebcrn roieberum geroad)feu find, fie find fd)on 1 cm lang. OaSjelbe habe id) aber and) fcljon bei meiner Otad) tigat im oorigen Jaljre erlebt. Otefelbe entroifd)te mir gelegentlich aus dem Atüfig. 33eint ©infangen oerlor ber 33ogcI feine fämtlid)cn ©d)roaii3febern. Ouefelben roaren 311 meinem ©rftannen innerhalb 14 Jagen uollftänbig nad)geroad)jen ! Oer 94oget hat babei feinen ©cl)lag nid)t eingeftellt ! ©in 'OeioeiS, baff fid) A>err Dt auf d) joioot)l als. and) Dr. CasaruS unbebingt in einem 3rtt»a' befinben. 3tn biefer ©leite mödjte id) and), falls eS geftattet ift, Herrn Dr. Otto bitten, bod) bie JütteruugSroeife feiner beiden i)tad)tigalen „©efieberte 3Öett Otr. 35" betannt 311 geben, id) glaube bafi fid) otcle Sicbhabcr dafür intereffieren roürben. tp. H- i- <§. 3» ben Oiffereugen betreffend bie Stugenringfärbung ber 2 ä it g erg rrt s in ti tf cit erlaube mir Jhucn mitguteilen, bafi bie 2?ögel, roeld)e oon ©panien unb Portugal fomnten, jäintlid) goldgelbe Slugettringe haben, fo aud) bie jiingfte oon Dionfieur Sopp, ipräfibent ber OrniS, ©haur-be^Joiibs perfönlid) auS ©crrcelona mitgebrachten 2 Ü)fännd)en. ©panien läfit burd) bie '4>oft feine ©ingoögel oerfenben. 3llte ©ängergraSntücfen, bic id) oon 2Bien, 0 rieft jc. erhielt, darunter gang alte 33ögel, befamen und befommcii (in der ©efangcnfdjaft ! Dt.) niemals gelbe fugenringe, ©in prad)tooüeS ©remplar (ebenfalls alter iiogel) biefer 2lrt befifit ber tiid)tige 93ogelfeuner unb ißräfibent ber „Äanaria", Herr OJceper in SugÄn. Herr Dr. Robert ©toter fei. in Sujertt hatte ein 4'ärd)en Jpaubcnmetjen, roooon bie eine iperlaugen, bie andere braune Singen hatte, ©pater famen biefe mit nod) einigen Seltenheiten in meinen 33efifi, erber aud) bei tiefen J)iibid)en SOfeifen roechfelte bie Jarbe der JriS bis gur jefiigen ©tuiiBc nicht (in ber ©efaugenfdjafi! 9c.). 2Bie oerfd)ieben find bie Jr^färbnugen bei ben Jaubenarten. 'llc'it grofient 3ntereffe habe id) bie legte 3lbl)anblung über 3riS = färbungen oon Herrn J. Slnginger gelejeu. ©rroähnen mödjte ich noch, öafi ein in meinem SSefifi befinbüd)er Olioenfpötter, llypolais olivetorunr, grauroeifie Slugenringe Ijat unb nid)t braune, roie in ben naturroiffenfd)aftli%n SBerfen 311 lefen. ©ruft 99aumann. Herrn Jl)- 33-/ fKomanSljorn. ©S liegen feine eraften 33e= obad)inngcn darüber oor, roie lange Gier oon tpradjtfiufeu aufbeiuahrt roerben fönneu, ohne bie ©ntroidelungSfähigfeil 392 SRebafrionsbrieffaften . SRr. 49. beS ÄeimeS 311 oerlierat. (geioöhnlidj nimmt man an, baf) (fiei-, bie älter fiitb roie bie ©rutbauer ber Wirten, nid)t metjr entroicfelungSfähig finb. fragen ©ie wegen beS ge= roünfc|ten 93ogeI§ bei gerat @abl in ©ornbiru (Vorarh berg) an. gerrn ^oljann Verl yOHnben). ©ie Äalanberlerdje mar ein SJRäitndjen, oeriitutlid) 0011t uorigen ,gal)re, jebenfallS fein bieSjäl)riger Vogel. ©er lob ift oerurjadp burd) eine Fieftige ©armeiitjünbung. gerrn ip. SR., DReurobe. ®a§ ©chroarsplättdjen ift warm 311 batten. 2US gutter roirb gegeben ein (Setnifd) non SBeijg ronrm, 2lnteijeupuppen mit wenig auSgebrücfter 2Rot)re, t)in= Sugefepi wirb bann nod) etioaS ©ierbrob nnb gertebener 2Beif)fäfe. 2ÜS ©etränf ift 31t reidjen biinner gaferfdpeim mit einigen ©ropfen SRotioeiit. .gerat 21. ©., SRiinfter. 3ur gingeroöf)nung bringt man 3autifönige in einen Ääfig, rote er unter „gerrn 2t. ©., 9Rünfter" im ©rieffaften ©. 312 gefcbjilbert ift. Bunt 3ioed ber @tn= geroöbnuttg roirb ber Jbäftg mit fieineioanb unt£)üUt ober non trugen bidjt mit Sattneiireifern umftecft. Verftecfpläpe bürfen nicht fehlen, lieber bie gütterung beS eingeroöbnten 3aunfönigS f. ©. 305 unter „gerat gugo @., ©erlin". 2tn biefeS gutter roirb ber VHIbfang'in fotgenber ©Seife gebradp. (Sr erhält in ber erften geh lebenbe SJReljlroürmer, etroa 60 —70 ©tiicf täglid) in einem fladjen ©laSgefäf;. Stimmt er bieje an, fo roirb nach einigen Jagen bie gälfte ber SQtehlinürmer gerfdjnitten gereicht, bie anbere gälfte baju tebenb. SRimmt er auch bie jerfdjnittenen VSürmer, fo fept man bie einjetnen ©eftanbteüe beS auf ©. 304 befdjriebenen gutterS a(lmäl)Iid) ber SReif)e nach hingti unb oer= mifdp es mit ’ gerjdfnittenen unb tebenben JBürmern, bereit 3af»l langfant oerringert roirb; fo lange e§ f rifd^e 21nteifenpuppen gietit, roerben felbftoerftänblid) auch biefe gereicht, «Sollte ber gattnfönig bie Annahme beS gutterS überhaupt oerfagen, unb ba§ (Sefieber fträuben, jo ift ilpn jofort bie greifet 311 geben. — 3n ungeheizten SRäutnen überrointerte ©proffer unb SRad)ti= galen roerben faunt uor bem ©eginn ber Oejanggjeit freilebenber ©Sögel iljrer 21rt mit beitt Oefang beginnen. — gsitfef tenfreffenbe ©3ögel mehrerer 2lrten paarroeife in einer Voliere oon 1 1/a £ubifmeter SRaunt 311 halten, ift immer mißlidE». ©ie ©löget fömten fiel) barin nicht aiiSioeid)en unb befonberS Jttr 9tiftseit roirb eS rege Kampfe geben. 21 m et)eften roerben fid) 2Rönd)= graSmücfe unb 9tad)tigal oertragen, benen itod) ein Spaar 3ai,u= tonige gugefeUt roerben fömten. SRotfehlcf)en finb meift arge SRau'fboIbe. ^ebenfalls muff für bie 3aunfönige in einer (Me ein bidpeS @ebüfd) oorhanbett fein, roeld)e§ ben größeren 2Rit= beroohnern ber ©Soliere nicht leidp erreichbar ift itnb in biefeut (gebiifd) ntiifpe auch ein befonberer gutternapf für bie 3aun= fönige aufgefteüt roerben. — Von lebenben (Seioädpen, roir nehmen an, baf) fid] bie 21nfrage auf fold)e besieht, eignen fid) jutn (Einbringen in eine mit gnfeftenfreffern beoölferte ©Soliere alle SRabelhoIjbäutne, PebenSbäume unb alle berben ©lattpflanjen, roie fog. ©pinbelbättme, Spomeransem, (Sitronenbäumdpn, @u= falpptuS, (S-phett. ©ie 9tabell)ol3bäume finb billig unb teid)t 3U erfepeu, roenn fie befdjtnupt finb. ©ie Slattpflansen finb burd) 2lbroafchen oon bem ftot ber Vögel 31t reinigen. g. 3., SBtagbeburg. ©ie VerbauungS= unb 2(tntung§- organe be§ (Sraupapagei jeigten feinerlei (Srfranfung§erfd)ei= nungen. geftgnftetlen roar nur eine ftarfe Slutsufuhr ins @e= hirn. (S§ ift nicht auSgefchloffen, baff ber ©ob burch Vergiftung herbeigeführt ift. 3ur genauen geftfteüung ber ©obeSurfadje märe eine epentifepe Slnalpfe beS Jtropf-- unb SRagett-. beste. ©arminhaltS nötig. ©Sir finb nid)t in ber Sage, biefe oor= nehmen 31t fönnen. gerat g. ©., ©fttllenborf. ©er eingefanbte ©Seüenfittidl) litt an einem heftigen Sarmfatarrf). ©te ©armroänbe waren gerötet, ber ©arminhalt ein gelblich milchiger ©3rei. 3ch bin geneigt, ben ©ob beS Vogels auf 31t reidjlichen @enuf; oon enthülftem gafer surüd'suführeti, biefer unb bie anberen ein= gegangenen ©Sellenfitticge roaren oielleidjt nicht an reichliche (Sabett biefeS guttermittelS, ba§ beffer burd) gafer mit giitfen erfegt roirb, geroöt)nt. SRöglid) ift aber auch, plöö9|her ©emperaturroed)fel bie £ranfl)eit oerurfacht hat- Vielleicht ronrben bie ©>ögel biSljer in geheisten unb jept in falten SRätimen gehalten ober umgefehrt. gerat ©§ f a r 3R. Ä., Viftrip, gerrn SR. @., fionuern. gerat SR., Soubon. gerrn @. 9SR., ©erlin C. gerrn ©., ©afel. ©eiträge banfenb erhalten. grl. g. 3roeibriiden. ©ie eingefanbte 2Irbeit roirb ueröffentlidtt roerben. ®a§ ©ud) „©er ©efang ber Vögel, feine auatomifdjeu unb biologifdpen ©runblageit. Von Dr. Valentin gäcfer" geltet, Verlag oon ©uftao gifdjer 1901, roirb gh”en ntand)erlei 2fttfflärung geben. gerrn 6. S., Ärefelb. Von förnerfreffenben fvemblänbifcheu Vögeln fällten für ghrc 31DC<^e nitt ^er rote Äurbinal unb ber rofenbriiftige Äernbeifjer in ©etradjt. ©eibe 2lrten finb fdjon im greien überiDintert roorben. ©ieje Vögel aber einzeln in Sfäficjeit ben ©Sinter über im greien 3a galten, ift nicht ,;u empfehlen, bie fiäfige müßten beim fef;r geräumig fein. Um ben Verfud) 31t machen, mufften fie einen ©Sinter hiuburd) er ft einmal im uugeheisten 3immer gehalten roerben. grifch importierte Vögel 31t bem Verfud) 31t oerroenbeu ift nicht ratfant, e§ eignen lieg and; nicht alle gnbiotbuett berjelben 21rt basu. 2Benu bie Vögel bei rauhem ©Setter unb bei gio|t hereingenommen toerben, fo müfiteu fie in ein tiugeheisteS 3immer gebrad)t roerben, int geheisten 3immer toürbett fie erfranfen ober eingegen. gerat SR. e., gannooer. Seften ©auf für freunbltcge ©euad)rid)tiguug. ©te in 21u§fid)t gefteclteu SIRitteilungen finb fel)r rotllfommen. gerat 21. 9t., «Stettin, ©er rote Äarbinal ift ent 9Jdannd)en. ©a§ ©Seibcgen ift auf ber Cberfeite mehr bräunlich, hat baä (S«efieber eilten grauen Jon, fo twubett e§ fid) immer um ein junges ©München, baS fid)ere Äennseicheu eben für leptereS ift bie hellrote Unterfeite, bie beim äBeibdjeu bräunlich ift, ber tarbinal beginnt meift erft im ©eseutber mit bem (Sefang. grl. ©. g., ©Salter§hanfen. gäglid) ift auf bie gornhaut ein roenig 1 % 3iufort)b (fdpoefelfaureS), in beftiUiertem ©Saffev aufgelöft, 311 träufeln, ©ie 21ugen fiitb ab unb 311 mit ©Iei= roaffer 311 fühlen. gerat g. g-, ÄönigShofen. ©er ©SeHeufittich litt an UnterieibSentjüubiing in Verbinbung mit 21bsehrung. 93orfieim total; mag itjr in bie Grotte gefahren mar, bag roiffett nur bie ©öfter. 2t m 18. Februar tonnten bie Zungen fdjon felbftänbtg freffen, mürben aber benuodj auch uon ifjrer -Kutter geätjt, ba fie mit geöffneten ©djiuibetcf)eu um jyutter bettelten. © e f ü 1 1 e r t mürben bie Zungen a n f a n g g nur mit © i f u 1 1 e r unb g e q u e t f dj t e m $ an ff amen (%:anf grieg). 21 m 28. Februar hörte idj bie beiben älteften, am 1. Karg 1902 bag jüngfte ber 23ögel „bidjten" b. h- fidj im ©efaitge üben, ©g maren alfo alle 3 Zunge -Kännchen. SDie Ijiefigen Ä'anarienliebhaber tonnten fidj über bieg günftige 3udjtrefultat, mitten im SKinter, nidjt genug oerrouubern, beim alle hatten mir abgeraten unb alle hatten nur überlegen gelädjelt über bie oon mir be= abfidjtigte 2Binterjüd)tuug. ©odj nun mar bie Dieitje beg ^adjeng an mir! 394 (Sine Äanarien=3üc^tung im hinter. - 6. ©., ®« Drtolcmfönig in ber greift nnb @efan9enfcf)aft. SR*. 50. Mittlern) eile Ijatte meine 9tad;tigal ben ©d;lag ^ ^ ^ 'q” M^ncilen "hum mk kfrSeten qemovbenen tplat3med;fel3 mieber ein. too mar td; enu g j S < ’ , gvr @rf0[q mar aber leiber SBogelliebhaber ju geben, ber joeben einen t MHj) «ßct1 lb n ^ J ^imer ro0 bie §äbnd;en maren, and) 9hiU! ! _ ©er ß«te Wann hat ay2ruir lernt n e fu„g£t! nur ben reinen Äanariengejang , nom emen ftngenben Di oll er gegeben uno • l o u j ,, ba ^ fe;ne a-veube an tijnen ©profferfd;lag aber rein gar nichts, / ‘b ven Edmelheiten id! ben' geehrten Sefern ber „@ef. SBelt", SÄ STÄi b,„.« bu tar» « Ä £' |U ®»«rf «f «« WV ^ gemorben, bie ihrem Sßflege^errn fefjr anS $er$ gemachten fmb. V> $>ZX 3Ma\\km\i$ in ter Hrcilie« nnb «Man^«^**1 ^ . (9iad)brud »ertöten.) S3on (S. ©., SKomgno. ®uropa8 gejault werben, ^cm ^ b b T[ it Sen ] Äopj bebecft ein glänjenbfchwarseS berf eiben nad). Er ift 18^ m lang 2 i . . eigentümlich fchönen Äontraft bilbet. «Scheitel ®äppd;en, meld;e3 mit ber tiefgelb A - j. sas s)iUae ift buntelbrann, ber ©d)nabel bornblau, bie unb Würfen ,'inb lebhaft v0',,braU1’' ^imnen ’ haben fein \chwa«eä Süppchen nnb finb - befonberS pjje brdunlid)gelb. iao ^eibdjen uiu s 3 9 pgbntieurora inSbefoubere Sftrien, SCalmatien unb an ber Unterfeite - minber lebhaft gefärbt. Er Är hft? SÄnÄl ift. M ©öbofteuropa ift er ©ried;enlanb, ©übroeftafien bis ^muen, mo er oavf matt lebende Jlufi'fünt füttern*? 3?on Slbolf @ int t her. (gortfefcung unb ©d)Iuf3-) (CKacfibtuct »erboten.) j£rifd)eS 06 ft, frifd)e Seeren hat man nicht länger, unb im getroefneten 3lIftanbe bann id) ^nfeften, toie ,3 Obft unb bereit reichen. ES gefdjießt ja and) täglich- Weint er, baß burd) lebenbeS fyutter bie Erinnerung road) raerbe, bie Erinnerung au bie Sage ber Freiheit? Erinnerung! 3$ glaube, man fnnu mit ruhigem ©eroiffen barauf fd)roören, baß fid) ber eiugemöbnte Sogei fein Sehen nicht oerbittert mit quälenben Erinnerungen. Wäre eS ber galt, bann müßte man baS Käfigen ber Sögel graufatn nennen. 2lber eS fällt ihnen gar nidjt ein, über oer= gangene 3eiten nachjugrübelu. ©eS SogelS Erinnerung Derblaßt fel)r halb, er oergißt. ES ergeht ifjut ba and) nicht anberS, als bem Wenfdjett. Sur fann man im .fpinblicf auf ben gemaltigen llnterfdjieb beS Seelenlebens bei ber — ohne baß id) bem beS SogelS junabe treten mill — mit S3eftimmtt)eit behaupten, baß ber Söget mefentlich fdßieller oergeffen rcirb, als ber Wenfdj. Wüßte id) fonft nicht auch bem Oticgliß beit ©iftetfopf, bem ft'reujfdjnabel ben Sabelhol||tpfen oerfageit ? ©ürfte id) noch Sogeimiere u. a. ©ritnteug, Obft unb bergleidien reid)en? Wäre eS nicht ju tabeln, baß ich ber Serdje ein Safenftücfdjen in ben ß'äfig lege! ^ätte id) bann nicht feiner 3eü einen fehler begangen, als ich meinen Äörnerfreffern — id) ^ielt bereu mitunter über 20 in meiner Soliere beifammen — 001t 3ett Su 3eit alte gute Sefamtte jufüljrte: frifdje fyidjten unb SebenS= bäume! StleS baS hat ber 93ogel in ber Freiheit gehabt. 2lber nie habe id) an einem meiner Sögel beobachten tonnen, baß ihm baburd) Erinnerungen gefommen mären mit einer Serftimmung im ©efoige (^eimroeh), nie habe ich Serfd)led)terung in feinem Sefinben mahrnet)men tonnen. 3m ©egeuteil ! ©ie Sierchen amüfieren fiati man lebenbe gnfeften füttern? — Hermann, 2Xngrtff§= unb SerteibigungSmittel ic. Butter audluqt ! Ved Vogeld Benehmen ift gänjlicf) oeränbert. Änapp liegt bad ©efteber an. ®te ©teuer* febern bed ©profferd fpielen geroaltig. Elnbere Vögel geigen ifre Erregung burdf) liegen, Rippen, ©d^naljcn u. f. f. an, unb bann [teilen' fie f)od;beinig auf ihrem Elemente unb beginnen ju fchmaufen. 3$ befenue, bafi id) beim Elnblicfe biefeä ©ebarend ein inneres Behagen empfinbe, mie fonft fetten. 3'tf) ner[tef)e nidjt, mie ed Seute, Vogelpfteger, geben fann, bie bafür feinen ©inn tjaben unb bauern nichts toiffen motten. Vatürlid) fann uidjt jeber Siebbaber feinen gieren biefen ©enuff uerfdjaffen. Bad er uid)t bat, fann er nicht geben, Viele, namentlich fotdje Senfe, bie eine größere 2tngaf;t 95öget batten, indbefonbere $änbler, mürben and) gar nicht bie Heit baju hoben. Bir SBogetpfteger muffen nnbebingt uerfudfen, bem Söget nadj Siögtidifeit zu erfehen, mad er uertoren hat: bie Natur. V)en Naurn tonnen mir ihm nicht eiferen, aber bie Nahrung bürfen mir feiner natürlichen mögtidjft anpaffen. 'Barum fott ed empfehlendmerter fein, ^nfetten uifammentrocfnen jn taffen unb fie uor bem Verfüttern mieber aufzuquellen, atd fie nach bem Vorbilbe ber Natur, ber unerreichten Sehrmeifterin and) in ber Vogeloerpflegung, tebenb ju reifen ! _ ^ened ift unb bleibt ein Notbehelf. Vach meinen uieljährigen Erfahrungen barf ich ohne Ueberhebung bie Behauptungen über ©diäbtidffeit ber Fütterung mit tebenben ^nfefteu für nichts atd Vheorie erflären, graue Theorie. Unb ber Verfaffer ermähnt fetbft einmal, menn and) an anberer ©teile, bad. Bertlofe btoffer Theorien. 3$ inerbe feinen Elugenblicf Elnftanb nehmen, meinen ©tanbpuuft atd einen irrigen $u bezeichnen, fobatb mir eine über' geugenbe Elntmort mirb auf bie g-rage: Bie lägt ed fich and ber Erfahrung h«aud begrünben, baff ber ©eituff ton tebenben $utterftoffen, bie bem freien Vogel uorjügtich befommen, bed gefangenen Vogeld „fernered ©ebeibjen in $rage [teilt" ? Bniuiffö- imfc BniriMgungamtttel ün* Bügel. «erböte» tPortrag, gehalten im „herein ber debpaber einf)eimtfd)et Sögel" ju Setpgtg. Sou Etubolf Hermann. ©ortfeMng.) TNiefen Angriffs* unb Verteibigungdmittetn gegenüber befifcen nun manche Vögel noch anbere Baffen, bie fie befähigen, f i dg fetbft fomie itfre Brut ju f dfütjen unb für bie Etrt ju erhalten. Oft nehmen bicjc dJtittel eine ^ortn an, meldje ed bem Vogel ermöglicht, fich tveinbeit gegenüber unbenterfbar ju madjen ober fie bur* Väufdjitng gu Überliften. „ ^ rj t »„ r \it elfter ßinie gehören grt biefer EIrt Verteibigungdmittet bie Ver|tettungdfunfte, bereu Vogel ftd). oft bei Eingriffen auf ihr Neft bebienen. ENit Vorliebe machen bauon ©ebraud» ©radmüdeu unb unter biefen in [el)r auffälliger Beife bad ©djmargptättdfen. ©obalb man fich benf 9Mte bicfer ^8^ nähert, uerlaffeu fie ed unter taumelnbett ^lugbeioegitngen, merfen ftd) mie in fonuulfiuifdfen Bucfuttgen aui ^ie (' rbe itttb [teilen [ich flügellahm, fo bafj ber Unerfahrene bem 93ogel unmillfürlich folgt, um ihn $u ergreifen, fomntt ed inbefj nicht; beim fobatb bie ©radmüde ben ©törenfrieb, fei ed ENenfdj ober Vier, geuügenb meit and bem Bereiche ihrer Niftftätte entfernt meifg, ftellt fie ihre Verteibigungdtift ein unb fliegt auf Ummegeu burdbd ©ebüfd) ihrem Brutorte ju. Viefer Elb mehr bebienen fid) and) bie meibtidjen Nebhüfmer am Neft, um überlegene fteinbe, mie ben feiger ober nach ih^r lüfterne Stäuber bet ^.ieimelt, nom Siiftoite abjulenfem Ein gleidgfalld auf Verftellungdtunft beruhenbed Elbmehrmittel ift auch bem Benbehatfe eigen, ©iefer Vogel befitd ein ©ebärbenfpiet unb eine groffe ©elenfigfeit ber fpaldroirbet, oermöge bereu er unter ©träuben bed ©efieberd, Verbrehen ber Etugen unb Vorfchnetlen ber Bunge, bei anberen Vieren, bie ftd; ihm ju nähern uerfud)en, mol)t ben Einbrud eined fd;tangenähnlid;en ©efdjöpfed heroorjurufen, ihnen jcbenfalld aber manchmal ©djreden einguflöfgen unb fie git oertreiben oermag. Von nicht geringerer Bebeutung atd bie bisher ermähnten ©d)ut;inittel ift nun für Vogel aber bie ihrer Umgebung oft mehr oft minber anqepajjte Färbung bed ©efieberd, bie Etrt bed Neftbaued unb in Dielen fällen auch bie $arbe bed ©eteged. Oiefe ©thufefärbung, bie mir feit ©arraiu ald EVtinicrt) bezeichnen, ift fel)r Dielen ein^eiinifd;en fomol)t ald and) freiublänbifdjen Vieren uevliefgen. ©ie ift bte Ecad)ahmung eined Befend bitrd) ein attbered in Begug auf ^-orm, f^arbe ober 3euhnun9 unb fann, je nad)bem bin d) f o l d) c Elnpaffuugderfdheinung bie 2tef)ulid)feit eined bitrd) gefährliche Eigeufchaften befannten obei bie ettied harmlofeu Viered miebergegebeu mirb, alfo je nacf)bem fie Eingriffs- ober ©d)ut;;medeit bient, ald aggvefuoe ober proteftioe Btimicrp aitgefprodjen toerben. Hiüeveffante Beifpiete in biefer ^iufid)t liefert bte norbifdje A-auita in bem Eidbären, bem qjotarfudhd, meitere Beifpiete oon ©d)ut?färbung finben mir in bem ^Itid im Binterfteibe, fomie überhaupt bei foldjen Vieren, bereu Elel;nlid)feit mit ihrer Umgebung fo grof; i|t, bap eine Väufdjung für ben fie Verfotgenben ober bod) bie ©djmierigfeit, fie ohne meitered ju erfenuen, erzielt mirb. hierher gehören meiter oerf^iebene Eibedjfen, ©eetiere unb unter ben ^nfeften anher ftäfern, ©rabftuglern, u. Et. hauptfädjlid) einige ©d)iuetterlinge in ihren üerfdjiebetten Entmidetungdphafen, bie alle burch eine ftd) ihrer Umgebung niögtichft anpaffetibe g-ärbung unauffällig bleiben unb babitrd; oon ber Vatur ein^Uctttel erhalten, je nach ihrer inbtoibuellen Veranlagung fomie nad) ihrer teleologifd;en Bebeutung |ich oor tfetnben n\ oerbergen ober atd foldöe unter ber EVadfe ber EVinticrp anberen Vieren aufgutauern, um fie auf bte|e ESeife leichter Überliften zo fönnett, ©o ähnelt, um nur einige Beifpiete foldier E(iipa]fungderfd)eiuuugen anzuführen, ber ben Sepibopteren ungehörige Bieneitfdjroärmer (Trochilium upitorme) — bem iateini)d)e apiforme brüdt ed fcf)on nud — ber Jporniffe unb entgeht bitrd) biefe Nachahmung häufig Eingriffen oon ©eiten feiner fteinbe, bie il;u für jened gefät)rlid)e ^nfeft hatten, ©ehr bef'annt bürfte — ^aitpdUidiltd; Eingiern — oon ben Vridgopteren bie ßaroe ber Äoclferfliege fein, bereu and Bafferltnfen , £olg|tudchen, ©anbteilen, ©infen* unb ©d;ilfabfd;nitten fomie fonftigen im Baffer fich befinbenben feften ©tofren oer* -/• yt 'Jfv. 50. .^ermann, 3[ngviffg= nnb SüerteibigungSniittel k. — Sßalliarbi, 'JJtcine ^ncf)t 33oliere. 397 fertigtet ©iehättfc beit Urftoffen juni ©ermedjfelit äljnlidj fiefjt nnb bie Sarue baburdj, baf^ fie fidj in biefem ^uftmtbe au Blatter, ©teilte, SJhtfdjeln ?c. anfdjmiegt, beit ©liefen ber iljr ltadjftellenbeit SBaffertiere eut^iefjt. (Vertier gibt eS unter beu ©ctjmetterliugSraupeit, bie jraar itit allgemeinen fdjoit ein betn non iljiteu beroohnten ©ebiete äljitlidjeS leib befißeu, ^nbioibuett, bie int ^itftattbe ber fftufje, ruie bie ©pattiterraupeu (Geometridae) einem 3luc^9e täufcljcnb ähneln, gernbe fo mie mir in ber gärbititg einiger ©ulenarten, 3. 23. bei ber ©atter ampferettle (Acronycta rumicis) uitb bei ber ©djilfeule (Calamia lutosa) oortrefflidje ©aumrinben* nnb öcl)ilfftengel'3(ad;al)imtugen uor uns |abeit. Elitd) unter ben ©djnabelfevfett (Hemipteren) finben mir äöefett, bie teilö bitrdj eine 2lupaffung au bie fyarbe beS ©rbbobeitS, au tpflan^eit, an ©aitmritibe nnb fottftige ilnten für gemöljitlidj 311111 ElufentfjaltSort bienenbe ©icgeitftänbe - idj beute hierbei au Maitbman^en fidj gefdjicft 311 Herbergen miffen uitb uor Eingriffen fomie EluSrottung baburdj gefcfjütjt finb, teils aber and) uitter biefcitt Oecfmantet iljre Opfer 311 täufdjen oerinögeit, itm babttrd) leidjter au iffre ©eilte 31t gelangen. AU foldjein $alle liefert bie ©atitr eben ©eifpiete einer fomofjl aggreffiuen als and) proteftiueu EDiimtcvtj. ©ei ©ögeltt ljat bie EJiimicrp, meint mir bas fcljon ermähnte (Sebaljreit beS EBeitbeljalfeS nnb meiter bie Vift be§ rotrücf igeit ^Bürgers, bind) baS ©adjafjmeit ber ©timineit oerfdjiebener Heiner ©öget biefe 311 täufdjen, mit fiel) iljrer bann befto leidjter bemächtigen 311 tonnen, nicht Ijierljer rechnen motten, ba, mo fie uorfommt, ineift nur eine proteftiue ©ebeututtg. Oafiir fpridjt fdjoit ber Umftanb, baff baS ©ogelioeibdjen fa|t bttrdjmeg meniger lebhaft gefärbt ift als baS SMundjeit nnb baff bie jungen fehl’ uieter, befoitberS ber tleineren ©ogelarteit lauge yfeit fjtnburdj, jebenfallS fo lauge ihre Unfelbftänbigfeit luäljrt, ber EEßutter äljueln, meil fie burd) £iu uidjt auffalleitbes ©efieber uor ben ihnen brobenbeu @efaljreit fidj leichter oerbergen rönnen. ©iueS foldjen ©djttßeS bebürfeit Heine ©ögel and; um fo mein', al§ fie bariit oft it;r einiges ©erteibigungS= mittel befreit uitb iufoferu gerabe fdjmadje ©lefdjöpfe uidjt im ©taube mären, gegen etmaige Eingriffe fidj erfolgreich oerteibigen 311 fönnen. _ (ftortfefcung folgt.) <8011 (Sari Sßalliarbi. (iRadjbntcf öerfioteii.) 311t .Vberbft u. mar idj leiber ge^iuungen, meine ©ogelftnbe aufgebeit 311 muffen. EBer jebodj einmal gefieberte ©ienoffen mit maljrer Siebe nnb ©orgfalt uerpftegt, mer ©tituben feiner freien 3eit uiit Vergnügen geopfert, um iljrem gait3en ©iebaren mit ffeteut ^ntereffe 31t folgen nnb fidj an ihrem ©efange 31t erfreuen, ber mirb eS leidjt begreiflich finben, baß idj biefe fdjöite Siebljaberei uidjt aufgegeben, foitbent getrachtet Ijabe, meinen ©öglein ein attbcreS, meint aitdj uidjt fo geräumiges .fjeim 31t fdjaffen. fgu biefem ^med'e ließ idj mir oon einem fjiefigeu Oifdjlertneifter eine größere ©oliere bauen, meldje ich ben geehrten Sefcrn Ijier eingeljenb befdjreiben mill. @leidj3eitig merbe idj auf einige EJiänget nnb ©orteile aufmerffam madjen, bie fidj bei berfelbeit geweißt Ijaben. — 3m‘ belferen Orientierung füge idj 3iuei primitive ^eidjnungen bei, mit Eln= gäbe ber genauen EJiaße. Oie rüdioärtige EBaitb ift auS biinnen, gehobelten ©retteru ljengeftellt, meldje in einem aus 5 cm breiten Satten gebilbeten ©aljmen in ^aljeu ein= gelaffen finb. ,3 t t ber EEiitte ift bie große ©ingangStljür angebracht. ©od'el befiubet fidj ein EluSfdjnitt für jiuei 6 cm tjotje ©djubfäften au§ ftarfem <3iulbledj, nebft 3mei ljüi3ugehörigen Üiappeu. ®a icfj bie ©oliere uidjt an ber EBanb , fonberu in ber ©titte beS ©or3immerS uor bem g'enfler Itefjen habe, fo gab idj ber ©ücfroanb beljufS .fjerauSjiehen ber Saben beu ©orgug; mirb bieS burdj bie ©orbermaub bemerfftelligt, fo mujj man fidj uotgebriingeu 3mifdjeh bie ©öget nnb baS Sicht ftellen, moburdj biefelben ftetS ftart beunruhigt merbeit nnb ungefttim Ijüt nnb her flattern. Elitalog 31m ©ücfmanb bilbet bie ©orbermaub ein ebenfotdjer ©ahmen, mit gleidjljohem uolleu ©ocfel. Oie Füllung berfelbeit ift aber oer= 3iitfteS sStafcf)inengefled)t (EJtafdjenmeite 16mm, Orahtftärfe 1.6 mm). Unterhalb beS OadjeS, ca. 10 cm tiefer, finb in biefe 2 ©efteiv tfjürdjeu auS burdjftanjtem ©ledj eingelötet nnb an biefe non außen Heilte jpa^er ©iftbauerdfen aitgeljäitgt. Oie fo hoch angebrachten ©iftgelegeuljeiten murbett ftetS fofort uott irgenb einem ipärdjett be3ogett. Oie ©eiteitmäitbe gleidjett, maS Otaljmeit nnb ©iefledjt anbetangt, ber ©orbermattb, nur fällt h^er natürlich ber Oacfjattffaß fort. ©Heidj oberhalb be§ ©ocfelS habe idj in benf et ben 2 ©ledjthüren anbringen taffen ttttb 3tuar eine 40 cm lang, 22 cm breit, bie attbere 18 cm im Q. Ottrch bie größere mirb ein ©parfuttertaften mit 6 Södjern uitb bttrdj bie Heinere eitt ^'iigeltriitf'gefchirr mit Oor3ellattunterfaß, itadj innen eingehängt. ©raHifdjer märe eS gemefeu, Ijict’ nur eine Ol)ur, ca. 60 cm lang unb 25 cm fjodj, attbriugeu 31t taffen uitb bann uoit außen einen ebenfo großen nnb ca. 15 cm breiten ©orbait aittuljäitgeit, in tuelt^eit bann ber ^utterfaften :c. hätte angefjäugt merbeit fönnen. ©efjufS ©eiitigmtg müßte aitdj biefer ©orbau eine entfpredjenb große ^inffdjublabe haben. (fjit EJfaitnShölje ift itodj eine ©efttljiir, meldje aber gatt3 tiberflüffig ift, beim bem hier angehängten ©auercheit mirb uon feitterlei ©eite ©eachtuug 'ßallinrbi, Weine 3ud)t=33oüere. — §ode,. DrnUIjoIogifdie 33eot>acf)tungen :c. 9tr. 50. 398 gefdfenft. Urtei^aupt (jobt id) bie ©rfaSning gemacfit, bafj mir bie tiodigriiiingtat b>; iftgetegcn^citctt bcnutit u. rioii luabveab tiefer ange(.rael)te mir Kaum megnetmien ; id) fabe ftd>' <»4 mit bev Seit miebei olle erntend. ®.T«obe„ L'iibet ein in be„ fiäjig genau paffcnbeS Streit, beffen -Star e gte.d) .ft bev tmtoen ftebrnigäteifte («, ber 3tf.etn.aub, bamit fii) bie 3 scliuMaften teidjt f)m ui.b f)er jiefien taffen tW Ijj kffteld «ui bihmen, gef, Obelten nub in Svalje gelegten 'Brettern, »eld,e burd, 3«pje„ mit ben Obertanten ber PPr-- nub tJtücfwaub uerbunben finb imb jo feftliegen. _ r 9öa§ bie innere ©umdffung anbelangt, jo ijt bie «Rfafwanb m bev oberen jjatfte mit f ein en Hefter non Sanbbänmen bid,t beftetft, welche wirb« burd) quer gekannte £rat)te an bie ©anb auflebi ^ jo einen wiUfommenen ©dffupff nnb SRu^eroinfel rnr alle öen>o$nev bilbeub. ^ fx H bievin anaebradit bod) bauten i. 93. fybrafinfen, Amaranten k., nut befonbeiet Vorliebe dp e J ejter frei in biejeS @cbiijd). 9tud) bie deinen ©ifterdjen offupierten hier ein ipiäi^en, nadjbem pe jtd) badjetbe ba en twrher non einem ^circben fcetenafafcmdjen inolpdid) t)errid,ten taffen. ©U^gelege.i ^tten bte et e n d)0 oeipweigtes, bis pm ©iebel reidjenbeS Säumten, beffen unteres ©nbe m einer butd)b°t;r en £ eilte ff 'dt. <3bie teilte lauft non ber Witte ber diiuf pr Borberwaub nnb i|t an ber oberen Kante be§ Uodeb a n gejdiranbt. Babegelegenheit bietet eine große ©laSfabine, roetdje bnrci) bie grofte ®tnSanfl|^ul e,"TaJ ' i ge teilt inirb. tabiefe 5(pir geöffnet mirb, fo jcigen fid; bie ^nfaffen ^ man hiebei eine bocfenbe Stellung einnetpnen. ©aft roa^renbeffen einer ber Bogel entfdjlupft wäre, tjt mr noch nicht norgefommen. Oberhalb beö ftuttevfaftenS nnb bcS ©vinfgefdprreS finb bie S}roetge beiart bejdpiittei , bofV bie beiben Apparate burd) ^erabfaUenbe ©ntleernngen ber Böget nicht nwunremigt inerben tonnen^ ©inen 9tnftrid) tieft id) nortdnfig nid)t geben, bod) werbe td) tm ftebruar ben Käfig nut raetleii ©maitlac! innen nnb außen [treten taffen. ®a3 ©anje tft fe^r teid)t jerlfgbar. SDte cm^"Äbte merben bnreb eiferne Klammern, bereu Konftrufiion bie deine ^eidpuing (red)t§ unten) üeranfdjaudcht, jufammengetjalten. lieber Dtiftftoffe, ßütterung fomie ^udjterfotge will idj uadfften* benoten. P nnb DnütffdUuüfrflc Beotraditungen tm IDcrlifcI fcts jJatjre« 1902. III. SSon §. £ocfe. (goxtfepung.) (Sßaäjbtuti berfioten.) er 91 ug nft zeigte mir bei feinem beginn (am 2.) bie folgen ber Beratungen ber Bnitpit. JKeben 'iunaen grauen itiegenfängern, ©raSmücfen oerfdpebener 9trt, ^Bürgern n. f. m. rufen tm Umtjerpeften alte nnb junge' ifirote, mät)venb grüne Jpänflinge nnb ©otbammern immer iiod) loden, bie ©d)walben jrottfdjn . , 3Teid)rot)rjiinger nnb üereinjette 91obrjäiiger ihren oerjpätet brütenbeu 9©eibc^en ein £ieb fingen. ^ r. ' S1 irfgt mir im ^od,nmtb ein intereffanteo SBogelbilb. Dieben iimfterpeften en 93nParbiamitien bie ateid)en 9tufentbatt auf ben Kronen alter Kiefern nehmen, baraip tangere 3ed Derweilen , 'Kn ftitt im StBatbo, bie ®5,et finb in 0« «iaiffer. 3»ei SBefftd,« in ben imdgtte« Sage «eigen mir, baft im berliner Stiergarten bie ©otjten fid) 9Ibenb§ in ©d;,aren oerfainmetn, im ©eg«1 1 ofc ba u bie ©nten "auf beffen ©eroaffern fo gut wie nerfdpmtnben finb. 915ad an 2ßdbenten ju feften ij , f 9 - b raun ge ärbt d en aut« SB ibden ju fein, bie fid) mit ifpen jungen in ebenfo djem Kleibe aufbatten, 5 £,!•« ifln* lief, Su fctjteu. »ab bod, jmb eine SInäa(,t Saget bat, ei, m«l,t «® »H, »« N> als dtSauferoöaet ;ur deit nicht gut atg ©vpel pi erfennen, mat)renb bie DRauferjeit bei ©nten Sluguft unbemertt ooriiberget)t, eine' uerbraudjte ©eher nad) ber anbereit bitvcj eine neue ev|ei ™ ' ©nten ftetS tu erfennen finb. ®ie Sfteifeüorbereitungeu ber ©tordje beginnen, pn ber wafferretajen S ?b,,!i tSeSnd ff" t man am !5. «ug.fft Inmbert nnb nod, um ^ offddüeb non un§ m netimen. ©ie Kagb auf 9iebt)iibncr wirb ut ben ©tabtfretfen SBeilin, ©bar lottert ourg, Z Sdjonrtng an, .8. eröffnet. (Oer biedma. fpäter aß «™Mjn Ud, arigege |.r»u . bängt mit ben SBitterunqSDer^Itniffen btefed ©onimerS pfamnten.) ©n en, C ^ nnb Wafferbübner, mit 9 .K«nat)me non ©änfeit, bürfen in teuften tm 9li.guf ge «offen werben, ©eben bie ©än!'6 über bie ©toppein, feßen wir nicht mir ©toed, Kridp Änäct; mtb ©afeleitdm, »dajjn« tu. j. • auf bem Warft, fonbern and) ©eflüget aller 9Irt, weit e§ um b.efe 3ed & 9tuf ber ,©öt)e ber ©aifon ftet)t ba§ üMdpdpt, baä and norbbeutfd,en Vanbern f a nmt. 3m - «m S ^ ©elüget-©bolcra finb Witte 9It.guft poei lanbebpoUjeiUd,e 9tnorbnnngen erfolg t traten ©eflüget barf bis auf weiteres nidbt met)r getrieben werben, ausgenommen bleibt baS tm .epp non Vaub wirten, ^üd lern u. f. w. für ben eigenen ©ebraud) gehaltene ©eflüget. ndt ©elbftrafe bis p 150 Wart ober mit .©aft beftraft. Heber baS |ramtternngSoe fahren bet^ ©efli ge© 9luSfteUungeu finb neue wichtige SBeftiminungen getroffen worben. $>am6) ' ^ben bic ^rfimA£r ©brenpreife nur bann gewahrt, wenn burd) auSreidjenbe cdenl)nitng eim» pnufe berielben 9lu§= ©often per 9luSfteItung gewabvteiftet ift. diejenigen 9luSftelIer, welche bereits tm laufe berfelben ftetlungSperiobe bei gleichartigen Wranftaltungen ©taatSpreife erbalten haben, tonnen nadj ben ”“tel e" u Q Reibungen beS Vanbwirtfct,aftS.ninifterS für biefetbe bejw. cüne gleichartige mit ©taatSpreife., nicht mef)r erhalten. 9U.f Beranlaffung beS WmifterS W ^ bie.^a, b e; BrSu fcbaftSfammer bie ©eflügclpd)tuereine ber ^rouinj ferner barauf htnSen>iefe». W « Wanbenburg wotpumbc 3>">d)ter, weldje b.e 9luB|teUung bcjdpcten, nur um ©taatSpreife tonfurrieren tonnen, beim bie 9U.SfteU»mg habe nur ben dweef, «n ®itt b« °We« p geben, feineSwegS aber ber frember ©cjirJc. - ®aS «poltjetprafibtum ffeht jid) genötigt, jager ju warnen, Sfr. 50. fjode, 0rntthologlfd)e Beobachtungen ic. — kleine SÜlitteilungen. — ©predjfaal. Born Sogelmarft. 399 auf fclbevnbe Sörieftaitben ju fdjieföen. — ,3'nteveffant ift ber @cf)it§ ehtc§ $äger§ gu nennen, bev auf einen Saumfalfeit fdjiefft, beffeit gfctnge joebeu eine .^eibelerdje ergreifen ; ber ©aumfalf fliegt bauou, bie ,§eibe(errf)e luirb uü in 0d;rote getroffen uub foniuit (ebeub in ben 53efi I3 eiueö 5>ogelfreunbe§, iuo fie fid) heute itodj befinbet. — 31t oologifdjer ^infidjt nenne icf) nodj bad 3(uffinben eiued diefted bed rotrüdigeit Sßiirgerd mit brei frifdjeit (Stern am 2., eiued 9iefted bed (^jolbammerd mit brei frifefjeu Ciicrn am 9., bad SXnffirtben eiued Jurteltaubeueied auf bem (Srbbobeu am 28. Siuguft. (gortfeßung folgt.) Mlctnc UMtfiilmtacu. Angeregt burd) bie SJMtteilung beb fjerrn 93ifav SB. SBeiSmeder, in Sir. 43 biefer ^ettfcl)i-if t, über BcvftnDmtllfl, Der (Scftcöcrfftrbmtg burd) gütterung, bin id) gern bereit, im 9tad)jolgenbeu über bie Fütterung beb oon mir in Sir. 35 erwähnten weißoerfärbteu ®iftelfiufen ju beruhten. ®er er tuähnte ©tiegliß, weldjen ber jeßige Sefißer ftarf 15 3n^re pflegt, erhielt bie ganjen gaßre aber nur sJJiot)u uub Siiibfen, ab unb 311 etwas Ceinfanten, ©riiufraut täglich uub rcid)ltd) (im ©ommer ©alat uub Sogelmiere, im SBinter in Töpfe gefäete gutter=©ämereieu). S3ei btefetn gutter war bab Tierchen bib oor 3 fahren fd)ön normal gefärbt, bann fielen ihm in ber £>erbftmau|erjeit allmählich bie geberu aub, ol)ne baß neue nad)wud)j n. ®aS Tier war ben SBinter unb folgenben ©ommer faft uollftänbig nadt. ®er 'Pfleger, auuehmenb, baß fein ®iftelfinf oon Ungeziefer geplagt fei, oerabreid)te i|ijt nun ioöd)eutlich 2 warme S3äber mit jebebmal uadpolgenber 3nfefteupuluer=Seftäubung. Bei ber uäd)fteu fjjerbftmaujer enblich fteUte fid) mieber ein bid)teb ©efieber ein, aber außer ben jd)warjeu ©djwuug uub ©teuerfebem war babfeibe ooll; ftänbig weiß, nur au beiben S3ru|tjeiten ift ein matter, brauner ©d)immer ju erfeuneu. Sind) bie fpäteren gtbawed)jel Ijabeu bie normale Färbung nid)t gitrücfgebrad)t. SBoralt i|t biefe plöl)lid)e Serfärbuug wol)i jurtidginUjreuV git Der Fütterung Dürfte bie Urjad)e in biejem ((alle wot)l nicht ju fudjett fein, ©ollte etwa bab Alter mttfpred)en? ip oft aff ift ent Ä. ®., Siemfcheib. Sprerfifaal. (©tel)t ben Abonnenten foftenlo? jur aSerfügumj.) Slntmovtcn. Auf grage 9: gft beantwortet burd) bie Arbeit „3ur 3ucht beb 3aunfönigS". ©. 202. Stuf grage lt> : gft beantwortet burd) Arbeiten Dr. Ottos im gal)rgaug 1900 unb 1901. Auf grage 4 1: (Sb finb oicle gälte befannt, baß ©profjern unb iJiad)tigalen aubgeriffene ©dpuanzfebern and) wäl)renb ber ©efangbzeit nad)wad)fen, in anberen gällen ge= fd)iet)t bab nicht. ®ie Urjad)en hierfür finb jdjwer 311 ergriinben. gebeufaUS ift bab 97ad)mad)jeu ber uerlorenen gebern bab Staturgemäße. St. Auf grage 51; ©erniß haben oiele 2icb= ßaber bie|elben ©r(al)rungen geinadp wie ber gragefteller. SBenu eint)eimi]che ginfenuögel reichlich Jpanf jur ©rnä()rung befommen, ntüffen biefelbeu fiel) aubgiebig bewegen fötuten unb täglid) ©rüufraut, Obft, Bereit alb gutter erhalten. ®ie Sögel halten fid) bann fet)r gut. ®ie SStehrjahl ber Sogelpftcger wirb fganf alb guttcr; mittel nid)t entbehren wollen. Auf eine 'Anfrage bei .fperni 'Pfarrer Äleiufdjmibt bejiigl. ber gribfärbung ber Crpl)CU*j = P)rndmÜ(fe erhalten wir folgenben 33efd)eib: „®ie hellgelbe grib ift bei Sylvia orpliea normal unb miiibeftenb allen alten <5 cJ eigen. ®er Soge! uaiiicrt ja geograpl)ijd) etwab in gärbuug unb ©d)nabcltnuge, unb eb wäre benfbar, baß and; bie ,\ris= färbuug bei ber pcififd)eu gönn „jerdonis“ eiwab ab; weicht " gd) lab in fjeft 32 unb 33 ber @ef. SBelt bie Abhanblung bes .fjerrn OSfar Äifcf über „Tie iPogetlltillU' uixD Deren SJcfnmpfitng", aber auch bie SBarnung oon grau A. Jp. in ißien oor biefetn @ewalt;Aft, unb hatte mir uorgenommen, bie barin empfohlene, gewaltfame Babefur mittelft lauioarmem ©eifenwaffer gclegeutlid) bei meinen Sögeln anzumenben. ®ie golge biefer 'projebttr war aber berartig fdjlimm, baß id) niemalb wieber wagen werbe, auf biefe SBeife mit einem Sogei umzufpringen. Alb id) nämlid) geftern bei meinem Hänfling uub ©ontten= oogel ftarfc Sermilbung feftftellte unb mein Thermometer auf 17° jeigte, mad)te id) nur gut lauwarmeb Sßajjer unb fing mit bem cpänfting au; berjelbe iiberftanb bab Sab jeheinbar ganz 9llt- Aber wie erging eb meinem atmen ©onneiwogel! ®ie ®oudje über i()ti unb es begann ein jämmerlidjeb @efd)rei. 3d) tl)at il)n nun fd)uell wieber in feinen Ääfig, aber plumpS fiel er oont ©tängeld)eu uub wanb fid) unter ben gräßtid)ften Endungen unb ©rimafjeu auf 'bem Jtäfigboben. 3ä) wußte nicht was id) mit bem Siogcl ntadjen (ollte unb ließ ißn gaui gehen. Stad) einiger 3£tt fat) td) wieber nad) unb fanb bab arme Tier regungslos mit auSgeftredteii S3eiucn in einer ©de liegen. ®en fdjeinbar toten SSogel nal)m id) nun wieber aus bem Jbäßg, unb nadjbem id) mich überzeugt hatte, baß er fein Sebenbzetd)eu mel)r oon fid) gab (er fühlte fid) aud) fd)on ganz fteif an), ntad)te id) bab Oientl)ürd)cn auf unb wollte it)n ins geuer werfen, alb meine grau mit bem Siemerten, „er lebt ja nod), foebett hat er bie eine Äralte eingezogen," meine Jpanb Zurüdriß. geh hielt nun ben ®ogel bireft an ben heißen Ofen unb fiel)e ba, er fing wieber au git atmen. ®iefeb 33erfal)reu feßte id) eine jgett lang fort, ohne aber eine wefentlid)e ©ejjerung 30 fonftatieren. ®ie S3eine, bie gliigel loaren fteif, unb ber Äopf fiel wie bei toten Sögeln nad) jeher ©eite l)tn. SJüttlerweile war eb 3 llßr geworben unb 3eit inS ©ejdjäft 3U gehen, geh gab bett Söget auf unb legte il)n wieber in ben itäfig. 'Alb id) um 6 lll)r nad) fjaufe znrücf; fel)rte, empfing utid) meine grau freube; ftrat)tenb mit bem Slusruf: „Ter ©l)iaeb fißt wieber oben", gd; traute meinen Augen fautn, als id) ben Sogei wieber munter umherhüpfen fat). Auf mein Sefragen, wie lange er fd)ou munter fei, er; hielt id) zur Antwort erft eine halbe ©tunbe. Alfo über 3 ©tunben befaub fid) bab arme Tier in biefent traurigen 3itftänbe. 3ur Serjöl)nung reid)te id) ihm 4 SJc'e()lwürmer, über bie er fid) and) gleid) l)ermad)tc. ®ieb war mein erfter Serfud) mit gewaltjamer Sabetur, joll aber aud) gteidfzeitig mein leßter fein. 4pt)- ©mit ©00clntarftt (üiiintf Son feltener auf ben Sogelmarft getangenben Sögeln (ürttuling. bieten an : Stejfef, Hamburg: ©urinam=, Senezuela= unb ©elb= wangen=Amazoneu. 400 Sr. 50. ®om Sogelmarft. — Silber unb 3eitf$. S-, Helf'lu3for§- ®ie @olbbrüftcf)en finb beibe "einem Oarmfatcrrrl) erlegen. Oie llrfad)e oer ©rfranfung ift fd)roer gu ermitteln, fann aber in einem p(öt?lid)en Oempe= raturroechfel begrünbet fein. @lcid)mäfüge Sänne oon etroa lö 18 0 pv.. ift ein H auP ter f or b ex n t§ für bag ©ebenen ber ißrachtfinfen. Oie H«ltun9 ber bre' genannten Oroffelarten ift ungefähr bie gleiche. Oie befte Sängerin unter biejen ift bie ©d)antabroffel. sß in ©. (©chroeben). Oag Seibchen ©oulbamanbine ift an einer Sungenentgünbung eingegangen, gleid)geitig haOe fich ein Oarmfatarrl) eingefteUt. Oag @ehim_ geigte f einerlei Kranf= l)eitgerjd)eiuuugen. Oer Kropf roar mit Sämereien (Hirfe, ©pipfamen) gut gefüllt. Oer Sogei roar nicht lange franf. Vermutlich ift berfelbe einem ftarfen Oemperaturroed)fel au§= gefept geroejen. ^ ^ „ Herrn Sifar 3Ö. in 3B. I. 3ft burdh „K. O., 39em= fcheib“ (f. Kl. Sfitteilungen) erlebigt. II. Sögel, welche man in Oeutfd)lanb unb Oefterreid) oon guoerläffigen Hänblern laufen fann, füllten and) ba getauft roerben. ©g farm fid) bei ber ©eubung b 0 ch nur um Slut- ober Dtothänflinge (Acanthis cannabina) ober um ben Sergl)änfling (Äcauthis tlavirostris) hanbeln. Septere finb am gelben ©d)nabel fennt= lid). Oie jungen Scänndjen beg Slutl)änfling§ geigen fern gffot. Senn man bie ©tirnfebern aufhebt ober bte Sruftfebern augein anberbläft , ift bie rote ivarbe fid)tbar. lluch ältere Scännd)en finb erft im grül)ial)x roieber fd)öu rot gefärbt. III. Dtorbamerifanifdje Sögel fommen nur iit roenigen Slrten zahlreich in ben Hanbel. Sur mit biefen fönnten 2lnftebelungg= oerfudhe gemad;t" roerben, bie ja gang interefjant finb, aber roeld)e gu empfehlen feine Seranlaffung oorliegt. Oie 9tu roenbung ber Slonrocboftrin f)aIte id) l)ier für 9an3 am 44ape. „2lmerifa ben 9lmerifanern". Senn Seit, ©elb unb Shifie für bie Vermehrung ber !)«mifchen Sogelroelt aufgeroenbet roürbe, fo mürben bie Sefultate erfreulicher fein. Oie 2lnfiebe= Itrnggoerfud)e mit norbanrerifanijehen Sögeln erftredften fid) biSher auf ben roten Karbiual unb auf Scrd)telu. Oie Serfucfje finb uidit gelungen. Oie Söget habert iool)l gum 4. eil ringe grojf- gezogen, aud) einmal iiberrointert, bann roaren fie plöplid) oer jdhrounben. Oag auffaltenbe ©efieber beg Karbiitalg ift ber Slnfiebelung 1) inbrcclich. Sei -ßopft= utrb Snbigoftufen roäre bagfefbe ber gaU. ©§ fomnrt bagrt, bah bicß *ö3el Qlldf in ber Heimat im H^ft 1,ad) bem ®übcn 3ie^en- '!n'lcbe: lang infeftenfreffenber Söget roirb erft recht erfolglog fern. Herrn 2!ng. ©., Siiinftcr. ©eringer gettanjap ift ben Sögeln nicht fd)äbttcl). ©inb bie ©proffer gu fett, fo roirb ber Käfig Stbcnbg nur gang furge Beit beleuchtet ober and) gar uiclrt groedfmäjfiger ift eg vielleicht, roeniger nahrhaft gu füttern "bag Quantum braucht nicht nerriugert gu roerben. Scniger nahrhaft finb aber getroefnete 9lntetjenpiippcn unb gjlöbre Oem llnioerjalfutter ift alfo eine größere Stenge 9lmeifen puppen gngufepetr unb eg ift mit einer rcid)Ud)cn Stenge gut attggebrü öfter Stöhre jugubereiten. Ir eub’ f 4 en ® e r ^ *Va n M u o« -ffiTon p! Jahrgang xxxi. ifcfl ,51. iedettcwelt. Cdochenfcbrift für VogelUebbaber. Wvgxl im fJKnfer. 33ou ©dE)enfling = fßrfeoöt. (SRadjbruct betfioten.) 5 obalb ber alte hinter feine £anb auf bie Sprflinfe gelegt fiat unb man jeben Slitgettblid gewärtig fein imi&, baf? er eintvitt, rufen ftamilienjouruale unb ©ageSjeitungen ifirem Seferfreife ju: „©ebenfet ber SSögel !" Unb jur @enugtl;uung febeS ©ogelfreuubeS ift biefeS 9)tal;nwort nictjt oßne ©rfolg: oor bem SOtanfarbenfenfterchen t)at bie arme 9tät;terin ein ^ot^brettdjen befeftigt unb beftreui es mit ben Steffen ihres färglidjen ÜRittagbroteS, in bem §au§gärtd)eu l)aben bie Ä'inber beS 23efißerS ein fdjneefrcieS Sptäljdjen mit allem 2R5gli$en unb Unmöglichen befd)icft unb im ifSarf ber 5>iüa fiat ber ©ärtuer einen ptterungSplaß nad) 8iebe’fd;er 9Sorfd;rift angelegt. 2Ufo, ber gute 2BiUe ift ba, wenn and) bie Ausführung nod) fo mand;eS ju wünfdjen übrig läßt. ©8 muff eben ben weiteren Greifen nod; gezeigt werben, w i e bie ©ögel im hinter jwedmaßig ju füttern finb*) baS jit erörtern, ift l;eute uidft nufere Aufgabe; wir wollen nielmebjr einmal Umfdjau galten, wie bie SSögel fid; auf eigene ftauft burd;fd;tagen unb werben finben, baff SJtutter Statur aud) baS 3f)ri3e für il;re ßinber tf)ut. ©ie 33ögel haben gar mannigfaltige guttermagajine unb gelten außerbem wärmer augejogen, al§ mancher ©eljeimrat in feinen ©idjtftiefeln. ©elegentlid; ber Scal;rungQfud;e entmicfelt bie gefieberte SDBelt eine ©enialität, bie einem SJtenfc^en alle ©f;re machen würbe. SDtit il;ren fleinen btißenben 2leuglein unb ihren fpißen Schnäbeln burd;fud;eu fie {eben oerfterften SBinfel unb jebwebeS fdjeinbar ungenießbare ©ing unb finben auf taufenberlei SBeife il;r grüljftürf, 9Jtittag= unb Slbenbbrob. Stunben unb 33ogen würbe eS fofteu, alles baS aufju$äl)len, wa§ auf i^rer winterlid;en Spetfefarte ftefjt. 2öaS allein finben fie an einem SJaume, an feinem guße, in ben Stiffen feiner Stinbe, in ben Slftlödjern, an ben fdjlummerubeu ftnofpen, jwifdjen feinen oermelften unb oerwitterten blättern!**) Unb wie oiel 33äume unb Blätter unb geborftene ijSflanjenftengel giebt eS in bem g-lugfreife eines ißogelS. Seine SSorratSfammer ift meilengroß unb bie Vorräte barin fd;ier unermeßlich, wenn auch Jo uev borgen, baß ber SJtenfd; unb hungrige ©iere ohne 3ahl baratt Vorbeigehen, ohne aud; nur eines ber -LÖpfd;en ober ber Sädd;en ju entbeden. 3’n ben gugen ber ©artenmauer, an ben Brettern ber @artentl;ür, in ben SKinfetn beS @artenl;äuSd;enS, unter bem SWooSpolfter, in ben fohlen unb Södjern alter SBäume, fwifd;en ben abgeftorbenen ©räfern, in ben oom #erbftfturm gefnidten £imbeerftengelu, in ©aufenben, Millionen, SJtilliarben minjigen Samen!örnd;en, bie ber eifige Storb attS oertrodneten Äapfeln als Säemann beS fünftigeu §rüt;lingS umherftreute, an verlorenen, vergeffenen, überfehenen grüeßten, überall in 2Balb unb Jelb finben bie fleinen Sänger ber fylur il;re befehlen ©afeln. ©ie lölitmen beS Sommers finb bal;in, it;re ^onig- tröpfchen mit ihnen, aber baS iMdjtein füllte fid; mit reifenben Samen unb hält fie feft, ben lebenbett, fingenben Vögeln jurn Stahle. Unb wiffen wir nid;t, baß baS §eibetraut befonberS reichlich Samen anfeßt, wenn ein harter SSBinter bcoorftef;t? SBenn bie £anbfd;aft fo weit baS Singe reicht mit weißem Sd;nee bebedt ift, wenn felbft beS Stoffes Srutf über bie gefrorene Sdjneebede hinwegeilt, ba finben bie ©öglein boef» nod; ben 3Beg ^u ihren ©öarenfpeießern, jwifdjen ©ornengeftriipp unb Jpol^ftößen piden fie itml;er, burd;fud;eu ben $led)tenübergug ber 33aumftämme unb ÜDteilenfteine, burdjftöbern ©etreibefeßober unb Strol)biemen,J;ol)le 33aumwur^eln, bie noch fc^tvarg auS bem Sd;neetud;e l;eroorragen, ©räben unb 9ibl;änge, fd;iteefreie ©teilen an ©erghängen unb baS bid;te Unterholj, baS unter ben weitauSgreifenben mit Schnee belabenen 3luei3en ber SBalbriejen ein gefd;üßteS ©afein führt, ©ürmt fid; aber ber tod;nee l;öher unb f;öbcv unb wirb braußeu bie 9tal;rungSfuche immer fd;wieriger, bann oertraut baS f leine 9iolf ber ©roßmut beS SJtenfchen. Selbft bie fd;eueften unb furdjtf amften ber 3etb= unb ät>atbbemol;ner fomtnen mitten in bie Stäbte, um in ben ©arten fleißig Umfdjau nad; etwas ©enießbarent ju holten, ©abei bleibt eS inbeS nicht : bittenb feßen fie *) Sie Befte Strt, bic SSögcl im SBintcr ju füttern, ift bic in bemJBu^e „®er gefamte SJogelfcBuB" Bon gteifjerr §an§ U. afcrtebfrfi grfrfiiiberti'. Söud) fei alten benen, lucldie prattifdxn SBogeifcDuB auSiiben tnoden, angelrgentiidift cmpfoftlcu. SR. **) ©elDfttoerftänblic^ mir bann, luemt e§ ifincu nid)t bitrd) »laufjreif, ^c^neefall unb ftarfen Tvroft uuäugau0ua) i)t. )(. 402 ©$enmng--5pt&®6f, SSöget im aöinter. - ® t d) I a m , £)er Äeüf^roanjfttti^ ?c. ißt. 51. fid) auf ben $enfterfint§ ltitb flauen burd) bie blaitfen ©djeiben, alS ob fie gern i)ereinmöcf)ten._ SSVenn audj alle nidjt gleich fo guthunlidj finb, rote jenes tRotfehldjen, baS gum Lanbmann fam, fo roiffen fie bod; : Zutrauen er ro edel Zutrauen ! ©er 33auern|of roirb im Januar nidjt feiten gum OtenbegoouS einer ganzen ©logelgefetlfcljaft. Slmmern, Haubenlerchen, Hänflinge, fyelbfperliuge mifchen fid) unter bie ftefjenben ©kroofjner ber SRi^en unb §ugen beS 25auerngef)öfte§, erharren bie fyütterungöjeit beS Hühner£,°Ife^ fdbi^en auS ben ©regen ber roatfdjelitben fönten, erfjajdjen bie fetten, gefunben Kötner, roeldje bitrd) baS geöffnete ©ct)eunen= thor nad) aujjen Rupfen uttb taffen fid) babei roeber burd) beit uutd)tigen ©reifdjlag ber ©refdjer noch burd) baS Rumoren ber ©refdjmafdjine ftören. (©cfilub folgt.) Bpv mit gelben Bafenfebern (Conurus aztec). SJHttetlungen au§ ©natemata. Sßori g. @ict)tam. («ßa^bruct »ertöten.) “V? ringen bie ^nbianer and SBerapag „Katharina?", fo ift bie oben benannte 2(rt bamit gemeint. Hier gu ©anbe nennt man bie f leinen einfarbig grünen ©ittidje, ohne bie Wirten gu unterfd)eiben, „Katharinas", ber echte (Brotugerys tovi) fommt aus bettt ©üben beS LanbeS unb ber fälfd)lid)e (ev 33ogel eitted ^aitBftmninen mar bie erfte (Berantaffung, roelche micfj gunt SSogcllieb^abev gemadjt f;at. ©icfer ©aubftumme, mit meinem id) gemcinf diaftlid) ein ^immer berechnte, be)af? ein diotfet)ld)en, beffcit ^ai)mf)eit djut oiel $reitbe bereitete. Dbgleid) bem ©lermften bad ©feiet) ber ©öne nerfdiloffeit mar, behauptete er bod) mit einem gemiffeit ©totg non (einem (Bogel (pfeift fdjön), meldje (Behauptung er mir burd) unartitutierte Saute unb ^aubbemegung und) ber 5?ct)le gu ner beutlidjeu fud)te; aber nur and bem geöffneten ©djnabel unb beit Äe|I* bemegungen feiued (Bogeld fd)tof) er auf beffen ©efang. ©äglid) mürbe bem ©iotfel)ld)en ein Heiner ©litdflug in bad Stimmer ertaubt unb nadj flauerer ober längerer $eit fef»rte ed gröfftenteild freimittig in feinen g gurüd. ©iefer (Böget ermedte in mir bad (Bedangen, and) ein ©fotfehldfen gu ermerbeu unb gu uerpftcgen. ©emgemäjf traf id) bie nötigen (Bor= bereitungen. ©in Ääfig mürbe getauft, ©Imeifenpitppen unb ©Rel)lmürmer beforgt. ©d fehlte nur noch ber gcmüufd)te (Bemohner. ©er ©rinerb eined beliebigen (Bogeld mar in bamatiger $eit, uov ungefähr 40 fahren, mit feinertei ©dpoierigfeiten oerbunben. ©luf bem .'pauptptaije ber ©tabt, mo nicht nur allerlei tanbmirtfdhaf ttic£;e (ßrobufte, foubent and) ,£)anbmerfdergeugntffe guin (ßerfauf audgeftetlt maren, mürbe auch ^er fogenannte (Bogelmarft abgehatten. ©Bie leicht erflärlidj, mar biefer (Bogelmarft gugleid; ber ©ammelpunft Dieter 93ogelfreunbe , ed herrfiffe bafelbft ein groangtofer (Berfehr. ©;e gleiche Liebhaberei führte Vertreter nerfdjtebener 'Stäube unb (Berufdftaffen gufammeit. ©ad ©e= fprädjdthema bilbeten natürlich bie gefieberten Lieblinge, ©em (Reitling in ber (Bbgetpftege mar baburd) reichlich (Gelegenheit geboten, fiel) über Fütterung unb pflege ber nerfd)iebenen Wirten gu unterrichten. $ur fyrüt)jahrd=, aber noch mehr gur tperbftgeit, mar biefer ©Rarft reidjticl) befetjidt. ©er fä'auarienuogel, eine ftänbige ©rfdjeinung, fd)tug feine jti gropen unb f leinen Käfigen boten bie ^pänbter, teilmeife and) bie gänger atlerhanb ©Balboögel feit. grauen and ben itmtiegenbcn ©Balbbörfern brachten attffer frifdjen unb getroefneteu ©Imeifenpuppen, nicht feiten and; ©totfef)td)cuinilbfänge gu ©Rarfte. ©ür ein ©eringed founte id) baljer ben geroünfd)ten (Boget ermerbeu. ©d follte aber anberd fommen. ©in bemährter (Bogetfeuner, mit bem id) befannt gemorben, erbot fict), mir gelegentlid) ein dtotfehld)eu gu fangen, ©er ©Bttitfd), einem fotdjen ©ang beigumohuen, übermog meine fonftigen Gebeuten unb fo gingen mir an einem ©ountagmorgen (©nbe ©eptember) hinaud ginn fröhlichen (Jagen. ©ad $iel nuferer ©Bauberuug mar ein 1 '/2 ©tunbe non ber ©tabt gelegeited, laufdjiged ©Balbedtlfal. ©ie ©efjänge biefed ©haled, metd)e mit bidjtcm Unterhotge unb fdiönen, gum ©eil fehr alten, Laubbäumen beftanben finb, merben mieberum non Obfiljainen, jyetbern unb ©Biefett begrengt kleine Quetl= mäffer, metd)e non ben Otnhöhen tjexnieberriefeln, uereiuigen fid) mit bem im ©ritnbe bahineilenben (Bad)e. ©iefer (Bad), metdjer nielfad) gegmungen ift, fid) burd) ab= geftürgted fyeldgefteiit mühfam feinen ©3 eg gu bahnen unb an anberen ©teilen non ©trauchmerf unb ©rlen befd)attet, gmifd)eu gerftüfteten Ufermänben non üppig grünenben J?rautpflangen unb nidenben fg-arrenmebetn umfäumt, ruhig baljiit fließt, erhöht ben laubfd)aftlid)eit ©feig biefed ©hated. ©Rein (Begleiter fd)ilberte mir gang begeiftert, mie anmutig belebt biefer ©runb mät)renb ber $rüf)jahrd= unb ©ommerdgeit non bem ©efange ber nerfd)iebenartigften (Böget fei. ©(ei nuferer Ülufunft bafelbft mar ed freitid) fehr ftitl; nur eine Heine ©djar ©Reifen ftrid) an und uorüber. ©d gemährte einen reigenbett 9tnbtid, mie bie lebhaften (Bögel unter fortinährenbem Loden unb (Rufen in allen mögtid)en Stellungen bie (Bäume unb ©träud)er nach (Rahntng abfudjten. ©a id) im meiteren ©(erlaufe unfered ©Beged nicht oiel non (Bögeln fal), mürbe meine Hoffnung auf einen gtüdlidjen fjang bebeuteitb herabgeftiinint. (Schlup folgt.) ©riller. 3t. aijomnsfittiit) Jomirus pertinax. Hninvift’ö- unb BeriEtbt0iut00mtffEl brr Bütirl. oKactibrmt »erboten 93ortrag, gehalten im „Sßerein ber Liebhaber einfjeimifcher 9?bgel" ju Jeipjig. 93on 9? u b o I f § ermann, (gortfepung unb Schlup.) V>on ben größeren (Bögeln, bie non ber ©Mur mit einer ©chufgfärbung nerfel)en finb, ift g. (B. bie meiter ^ oben fd)on einmal ermähnte ©fohrbomntel, and) ihre Heinere (Berroanbte, bie Sfmergrobrboiitmel, non bem fie uingebenben (Rol)r unb ©d)itf, nod) bagu menn fie fid) ftill nerhält unb baburdi in ihrem ©ludfeheu bie einem oerfrüppelten (Baitmfirunf nid)t unähnliche fyorm nachahmt, auf ben erften ©Mid nid)t gu unter; fcheiben. Und erging ed menigftend öfter bei ©ludflügen fo, bafg mir ben (Bogel bei einer Streife burd) feinen (Begirf, obgleid) mir if)n anmefenb mufften, nicht fofort entbecHen. ©Inf gleiche ©ßeife mehren ©Laib; unb 404 § ermann, SlngrtffS* unb SSerteibigungSmittel ber SSögel. m. 51. Sumpffdjnepfen, Serdjett, ©otbammern, 25>alb- unb gelbl)üf)ner babitrcfj, bcif? fi e fidj, rote bad ©ebbuljn, mit il)rem ber Umgebung ähnelnbett ©efieber au ben ©rbboben, an Steine, ober toie bad ^afetljuhn an ©auttn cifte anjcbmiegen, geinbe non fidj ab, ober oermögen fie burd) biefed gärbuiigdfdjußmittel roenigftend ju täufdjen. ©affetbe trifft jtt auf ben ©aumtäufer, ben ©oenbebald unb bk ©ad)tjd)ioatbe mit ihrer ber ©aumrinbe feljr ähnlichen Schutzfärbung, auf ben Zpaudrotfdnoaitz in feiner Sdßeferfarbe, auf junge Pirole unb nufere Sauboöget, bereu gelbgritned geberfteib fie leidjt in bem ©lattgrün nerbirgt. Sind) ber 2öiebet)opf befint eine Scbuljmaffe in feinem bunten ©efieber, bad ihn burd) bie Uebereinftiinmung, bie ed mit einem buntfarbigen Sappen bat, fobatb biefer non ©atur fdjon fetjr fd)redl)afte 34oget ed in ber ©erfotgungdangft, fid) glatt auf ben ©oben merfenb, auSbreitet, oft ben ©liden feiner geinbe enthebt, ©in fef>r intereffanted ©eifpiet fotdjer ©Zimifrt) liefert unter ben norbifdjen ©ögeln noch ber ©djneeammer, bie Schneeeule unb bad ©cbneebutin. Diejed rnirb nid)t allein burd) fein roeißed, fid) bem ©barat'ter ber ©d)neelaubfd)uft aupaffenbed SBinterfleib gefegt, fonbern ed bat ein ©bmebrmittel faft bad ganje gatjr l)tnburd) in feinem gebe rfteibe, mcü biefed infolge einer fid) fel)r langfam nol^iebenben ©Zaufer bed ©ogetd ftetd eine gärbuttg annimmt, bie ed an feinem 3lufentl)alt§orte uid)t auffällig erfd)eineit läßt. gatte non ©Zimifrt), in ber mir ein Sd)ui^ unb ©bmebrmittct, alfo eine SSaffe für ©ögel gegen d)re geinbe erbtiden, haben mir nun aud) in ber ©npaffung bed ©iftmateriald an bie Umgebung bed ©ogetd, foroie in ber ibr ähnlichen gärbung ber ©ier, alfo im ©eftbau unb im ©etege oor und. ®er fid) mit bem ©tubium bed ©eftbaued nuferer eint)eimifd)eu ©oget befdjdftigt unb fetbft ©efter im greien gefudjt bat, beut mirb ed befannt fein, mie unenblid) fd)raer biefe in nieten gälten, meint fie ber ©ogel itid)t felbft oerrät, ju finben finb unb metdje treffenbe Uebereinftiinmung bad ba$u nerraenbete ©Zateriat oft mit ber Oertticf)feit, mo bad ©eft angelegt mirb, aufmeift. ©in gmitator erften ©anged in biefer $infid)t ift, mie jeher ©ogel-- freunb tniffen mirb, ber ©belftnf. ©r uermeubet außer trodeueu ©räfern, bie feinem ©eft ben eigentlidjeu (palt geben, ©fZrbel)aare, ©solle, ©iiibenfd)uppen, Spinttgeroebe u. bgt. in. unb umtleibet biefed ©Zateriat regelmäßig mit gled)ten unb ©Zood, moburd) bad ©eft, gutnal ed immer in eine ©ftgabet*) gefteUt mirb, einem ©aumaudmitd)d fel)r ähnlich Üef)t unb baburd) ben ©tiefen bed gorfdjerd entzogen mirb. ©ine nicht mtttber gute ©npaffung an örtlid)e ©erl)ältniffe nerraten bie ©eftbauten nott (Stieglitz, ©adjtigal, ©otfeblcfjen, ^uor= nebmtid) aber oom ©elbfpötter. ©iefer, mie fd)on ermähnt, attd) noch burd) fein mit bem ©lattgriin über= einftimmenbed ©efieber gejd)ünte ©oget baut, abgefeben banott, baff bie cf) a r a f t e r i f t i f d) e gorm feines ©e)ted faft ftetd gemährt bleibt, feljr nerfd)iebeu, mäl)lt aber immer ein feiner unmittelbaren Umgebung fid) gut anpaff enbed ©iftmateriat. gnfolge beffett mirb fein ©eft nicht leid)t entbedt, es fei betttt, baß et ed burd) feine ©engftlid)feit felbft uerrät. ©erabe nott biefetn ©ogel liegen mir in it)ver ©rt non einattber redjt ab- meid)ettbe ©efter oor, unb ed befinbet fid) unter ifjnen ein einem ©fajienbaum entnommenes, meldjed bureb bad oermenbete ©Zaterial ttod) jetzt, ttad)bem biefed au feiner ©atürlid)tett oiet eingebüßt bat, ein ooitiefflidjed ©eifpiet oon ©Zimifrt) giebt, im Uebrigen aber and feiner ©auart ben ©aumeifter, rnettn id; il)it unb feine gurgelt itid)t fetbft barin beobad)tet hätte, nicht erlernten läßt. ©old)e gälte bemeifett eben, baß ©ögeltt burd) bad Stnpaffungdoermögen and) int ©eftbau ein nicht §u uuterfdjätzeubed Sdjußtnittet oon ber ©atur oerliehen morbett ift. t gd) fönute nach ber bidmeiten auch red)t abmeid)enbeit_©auart nuferer SImfet, tote jte fid) tu mehreren, and oeridjiebeiten ©egenbeit — aud ©3atb ttitb ©arten — ftammenben ©eftern meiner Sammlung zeigt unb ttod) mandjed gntereffante ermähnen. ©od) milt id), um tiid)t ju ermübett, oorübergef)enb nur bas ©eft ber ©chmanpteife unb bed @olbhähnd)eud ald ©ad)ahnnutgdprobufte bed ©ogetd bezeichnen, bie für bie ©rhattung ber 3trt oon großer ©ebeutnng finb, unb ttod) auf ben gaunfönig aufmerffant machen, beffen ©eftbau )el)r oariiert, meil er fiel) oon ben jebedmaligen ©ert)ättniffen, mie fie bie C ertlichfeit bebittgeit, leiten läßt unb ihm bie ©atur burd) ben freien ©ebraud) feined ßunfttriebed ein oortreffliched ©erteibigungd= unb 2lbmebr= mittet gegen feine if)m nad)fte(lenbeu geittbe gefdjenft J)at- r , ©>ad ittiu bad ©etege bed ©ogetd anbelangt, fo läßt biefed attd) häufig eine bei Oertltdjfett |td) an- paffenbe gärbuttg, eine Kopierung, meint id) fo fagett barf, erfennett, unb biefe b ernährt beit ©ogel unb feine ©ad)foinmenfd)aft in oielen gälten oor ©adjftetlungen. ©ei ©ögeltt, bie in öpöhleit niften ober oeibedte ©efter bauen, mirb man jmar biefe ©npaffungdform nicht finben, meil ihre ©ier meift auffatlenb — _ blau= grün mie beim ©arteurötling ober meiß mie bei ©ulen — gefärbt finb. .©ier fdjeinen teleotogi|d)e ©ritnbe nicht tnitjufprechen, meil bad oerfteefte ©eft beit Zpöt)teubrüter fdjott au unb für fid) mebr uex birgt unb fd)u(3t, als bied bei bem auf bem ©rbboben ober in nur geringer £öl)e banott niftenben ©oget jutrifft. ©ei biefem ift ein natürlidjer ©d)ul3 meit mehr nötig, ©enfen mir nur an bad otioengri'tn gefärbte ©i ber ©acptigal, an bad iit einem unter öpeibefraitt mot)l oerborgenett ©efte untergebrachte ©etege bed ©aumpieperd obei- an bie mit bem ©Zoorbobeu iit ber garbe übereiuftimutenben ©ier bed l^iebiß, ait ©arten-, gautt= ttnb ©ortn gradmüde, foroie an bad- bem erbfarbigen gelbraube äbttelitbe Serdjengelege tt. 31., fo müffeit mir alle bieje Stnpaffungderfcheinungen ald ©inrid)tungen betrad)ten, bie fet)r rnoßt ald ©Maßnahmen gelten föntten, bie bte ©atur trifft, um gemtffe 3lrteit oor bem Untergang zu fchüßeu unb fie jtt erhalten. 2£ir haben oerfudit, und an einigen ©eifpieten bie oerfd)iebenen ©Zittet oor ©ugett ju rühren, bte bte Schöpfung bem ©ogel mit auf ben 2Beg giebt, bantit er fid) ißrer gum Eingriff ober jur 3lbmel)r ^ bebieite. ©ietteid)t ift ed mir gelungen, babei attd) bie gmedmäßigfeitdgrünbe jtt erläutern, attö beiten bie ©atur tu fo mannigfacher gorm unb garbe beut ©Zogel biefe SBaffett oerleil)t unb ju zeigen, baß ed für ben ©oget= freunb ein anregenbed ©tubium ift, ihnen meiter nad)znforfd)ett. *) SRidjt immer äuttefienb. 3t. 3tr. 51. gicfyteiiftdbt, llufer ^afob. 405 Itnfi’i- Jakob. 33cm td0rl i>?s Jaljvcs 1902. III. Son'|>. •fpoäe. (gortfeßung.) (STCacbbtutl verboten.) TVr ÜRonat September ititterfcßetbet fiel) non allen feinen Vorgängern bnbuvcf), baff faftalle 4i'alb=nnb XJ A-elbfriidite reif geroorben finb, fomit eine reiche fülle ber fdjonften ©abett ber Vatur bieten. £>te $cu)t ber urt§ begegnenben iörnerfreffenben Vögel, bie wir bei febem SBeg antreffen fann nnö bal)er anclj nm fo weniger auf fallen, ba für fie faft überall ein gut gebeefter Vtfd) rwrljanben tft. ©tn gut gebeefter -Meß inaefit bie gteßenben Vögel gu frößtießen; al§ ©auf laffen fie il)ren ©ejang ßoren. J n befonberä förmigen Jagen biefeS Monats uernaßmen wir nießt nur alte nufere @pecßte,_ Weifen unb Äteiber, and) tnutterenbe Malier, fowie SBeibenlaubfäuger, meßrmalS locfeube Vracßpiepcr unb Jriele. — ^ießenbe Vogel gu beobachten, müffen wir bei richtiger Seit unb am rechten »e tßun. ©ie ©elegen^ett baut tlt faft umfonft, tft ungünfttqeS ©etter, uwfoniebr twn Vorteil, ift rußiges, fonnigeS ©etter. J,nti Vusjluge im Vegeuwe er anfangs ‘beS WonatS boten fo gut wie gar nicßtS, bte Vusfluge @nbe beS WonatS unb bet fonutgem netter befto inehr. 2lm 10. faßen wir' gegen 60 raftenbe Wäufebuffarbe, bie non Sehern unb Äraßeu fcßreienb umflogen würben, am 16., bei hellem @ouuenfd)ein, locfeube Vracßpteper unb 4 viele, ueremgelte Vaubwutget, eine Wanbelfräbenfamilie, bie Viten im Unterricht mit beu jungen. Stm 29. faf) icß, ebenfalls bei hellem ©onnenfdiein, ©ntengüge, Vormittags jmifeßen 11 bis 12 Uhr, bie erfteu ffranitßguge. Nebenbei fei bemert t Pa ü bie Gelegenheit, in ber Väße VerlinS Siige größerer Vogel gu beobachten, mehr unb mel)t fdjnmibet, beim baS Jelegrapßenneß, baS Verlin liinfpannt, ift beu gießenben Vögeln ginn Verberben geworben. — Uft bie Aucueit ber Vögel in notier .fpöße, bann beginnt and; bie fagb auf Vuer=, otrU tinb .^afeiwilb, ßaupt äd^ieß auf fafau, Sftebhu^u, ©tocf= unb Äridente, felteuer finb ©achtel, Vefafpue unb ©albfchnepfe. ületne Mtffeüuuflcn. 'sn ben elften Sagen be§ Cftober war hier ein jo falteS nnfieö SBetter, baff ein großer £11 g Stil lim Iben nid;t weiter fonnte. .fpunberle haben tagelang unfer ApauS umfcßwämii, jeben Stbenb fonien fie in (Wengen in ein leereS 3intiner, baS ju biefem Erntet offen blieb, bod) würben it)rer täglich weniger; brei ber leiden nerfnd)te id) 311 behalten, id) mußte fie bie erften Sage tidfiig päppeln, bann lernten fie allein bie gebotenen (Weßtwünner non ber ßanb 1111b bem Käfigboben nehmen. 3mei berfetben gebieten gufeßciiöS, bie britte ging nad) 8 Sagen ein, nadfbein fie faft immer mit gefcßloffenen Slugen gefeffen hatte. ©ie beiben anberen waren munter nnb nahmen tüchtig jn nnb mürben halb gang sahnt, bcfonberS eine fleine (Weßl= fcßroalbe (bie anbere ift eine 9iand)fd)walbe), bie, fobalb id) ba§ Zimmer betrat unb fie locfte, auf meine §anb geflogen fam unb fid) SER eßlw firm eßen holle. Sot etwa 16 Sagen he= inerfte ich nun, baß bie Sleuglein öfter, teiliueis, mit ber 9iicf= haut fid) bebeeften, eS würbe aber wieber beffer ; heut uor 14 Sagen flog fie einmal feßarf gegen bas fünfter unb feitbem mürbe baS Selben non Sag gu Sag fd)limmer, feit 8 Sagen hatte fie bie 2lugen gang gu unb mußte non mir gefüttert merben, inbem id) fie auf meine Apaitb feßte, in beren f?anb= telter id) tWeßtwürmer hatte, ebenfo tranf fie, natiirlid) machte fie fid) keinerlei Seroegiing, unb fo mürbe and) bie Serbauung fd)led)t, unb heute früh fanb icb Üe tot- ®ie IetVe ®d)roalbe faß mit rü hreriber 2luSbaiier immer bei bem franfen Sierdfen, unb marf ich fie einmal au§ bem Sauer, bamit fie fliegen follte, fo fehlte fie möglidjft halb roieber in ben Käfig gurütf. (briefliche SUlitteilung). 3m Isuli biefeS 3ahre§ mar id) Sur ©oiniuerfrifd)e mit ben Äinbern bei meiner Uiiitter in 29. ®iefelbe bewohnt ein l)übfd)c§ .fjäiiSdjen, _meld)e§ nad) hinten Sit non einem ©arten umgeben wirb, riefet^ ift uoii^ alten ©eiten non SB affet umgrenst unb bilbet ein (Delta. 3n ber (Witte ftel)t eine größere Sannengruppe, beren Säume nad) bem SDtütelpunft ppramibenartig anfteigen, wäßrenb ber äußere 9ianb berjelben nur (Wamishöhe erreid)t. Sann befinbet fid) noch eine Koniferen gruppe am Vanbe be§ @ärtct)eiiS. Apier nun, fowie in ben ben ©arten liingebenbeti S>ud)enl)ecfen, niften unsählige Sögel befonberS iit ÖCV iitnucultctfi', in ber fid) Pcinntji* 50 lieft CV befanben. Apauptfäd)lid) oertreten waren bie fUntenarten, ©bel= unb ©riiiifinfen, Siuthänfling, 3eif'9 unb ©tiegliß. ©od) gab e§ and) gwei Särdfen ©raSmüden, non beuen ba§ eine (Wännchen herrlid) unb unermüblid) fang, ein ©d)warsplättd)en , unb einige Sad)ftelsenpärd)en. ©in SluthänflingdWäiiuchen war fo breift, bnrd) bie engen ©proffeu beS limgebenben ©vahtgitterS in ben .fpüßnerbof ju fominen, um dritter 511 piefen, würbe mit 2eid)tigleil gefangen, aber roieber freigelaffen. ©ineS Sages fanben bie Äinber brei aus bem Wcfte gefallene halbflügge jungen ber ©avtengraSmüde. SBir madhten ben Kleinen ein neues Olejtchen, baS alte roar batb jerftört, in einem Sauer suredjt unb hingen baSfelbe um eS uor ben K'aßen 51t fd)iißen, redjt t)od), in einem an einer ©eite offenen (pauitton, auf. ©S bauerte iüd)t lauge, fo er= febienen bie Sitten nnb ästen ihre Äinber burd) bie ©proffen beS KäfigS. 3roei ber Kleinen entmifd)ten nach brei Sagen, einS ftarb uor ©d)iuäd)e. n .... S011 S. aus nahmen roir einige Sögel mit, bie roir map gut su Apaufe laffen fonnten. ©arunter befanb fid) ein ßiülig ©r roar uollftänbig jahm uub gewöhnt bei offenen ^enftern in ben 3'nn"ei'n limhersufliegen, ohne jemals ben Serfudi qemad)t ju haben, baS SSeite su fud)en. 2bir ließen ihn nun in SB. wie geiuöl)ntid) auS feinem Käfig fp agieren, ©r flog fofort nad) bem geöffneten g-enfter su, ba§ aut beu ©arten su hinauslag, feßte fid) auf baS genfterbrett, faß fid) einige (Wale nad) beii Kinbem um, als überlegte er, waS er tt)un follte unb flatterte bann in ben fonnenburdhfluteten ©arten hiuau§, __ um troß alten ßocfenS nid)t meßr wieberjufehren. ©t erwählte ein ©ebüfcß 5a feinem Aufenthalt 5 folange id) in SB. war, habe id) ißn beobachten fönnen, ba il)n ltnS feine 3utraulid)teit oft naße bradjte, jeboeß einfangen ließ er fid) nidjt. ©igeiu tümlid) ift nun, baß er, ber su fpaufe fo oft im geottiieten g-enfter auf bem Srctt faß unb fein Siebdjen nad) ber ©traße Su erfd)atlen ließ, an einem fremben ©rie fofort bie jvrei- heit fudjte ; eS mögen ißn bie grünen Säume gelodft haben. ®ie Kinber bebauerten lebhaft ben Serlufi ihres fletnen greuubeS. 6'vbviiti'H lu'it ©tieglügetevu burd) Muuavicu. Ser= gaugenes fyrül) jaßr mad)te id) wie gewößnlid) 3um Vergnügen eine ÄanaTten=Ginet)e=^ecfe. ^ie ®ö^el inod)ten inolil 1 ct) on SU alt fein, beim in brei ßintereinanber erfolgten ©elegen mären bie ©1er unbefruchtet, troßbem ßäufige Segattung ftatt= fanb. Sie Sögel bauerten mich, baß fie für all’ ißre 9Ku()e feinen ©rfolg hatten, unb id) entnahm einem zufällig im freien aefunbenen ©tieglißnefte, roelcßeS / ©:ier enthielt,^ 2 ©tiief, entfernte bie Kanarieneier unb legte bie ©tieglißeier hinein. Svoßbem biefelben eine anbere fvarbc unb ©eftalt hatten, mürben fie uon ber Kanarienhenne bebrütet. (Kad) ungefäßr 10 Sagen entfdßlüpflen gwei junge Sögelcßen, biefelben würben uon beu Kanarienelteni mit großer 3ätüid)?eij großgesogen unb finb präd)tige Sögel geworben, gum ©lücf finb beibe (Wän ließen. 21 IS 21ufsud)tfntter gab id) ©ifutter, ©omnierritbfen, ©lanslorn unb etwas Apauf. Wut fdßabc, baß id) "id)t alle (vier entnommen ßatte, beim bie jungen ©ticgliße im Rieten finb, eße fic ausfiiegeu fonnten, einem Waubticr gum Cpter gefallen, gd) glaube', bie fo aufgesogenen SSögel würben fid) gut 311 eitler KreusungSgudht eignen unb id) bin and) ber (Weiuumr, baß fiel) fäintiicße ginfenarten fo aufsieben laffen. 9Wofd)iicr:©arolath. Wl 9fr. 51. jTIeine SUlitteiluugen. — ©prcd;faat. Diid;er uiib 3eitfd;rifteu. 407 Slllfjllrfjt liütt j ii ll neu @rf)10HVjllli'ittrt)cn. @S mar ungefähr gegen bie Jpälfte bes 9JionatS 3uli, alb id; uon einem Arbeiter eine Drut junget ©d;mar3plättd;en erhielt. Die Pögel maren nod) fef;r flcin, bie Defieberung mar nod; jeftr locFer, uon ßd;män3d;en erft eine ©pur; bie Dögeldjen mären iibcrbieS bere tS einen Jag bet bent Dorbefißer in pflege nnb faßen fd;on etmaS malt aus. Jid; gab nun bie iiereßen in ein flciueb DogelßauS mit ©labgitter nab fel.de alle uier nebencinauber auf ein ©pruughop. ®ocl; balD ucrlicßen fie babfelbe nnb begannen fiel; burd; bab Witter 311 jroängen, mab and; gufolge ißrer j?leinl;eit gelang. 3$ gab fit nun in mein ©ingetuöljuungSbauer, b. (;. ein 'Dauer ol;ne ©tabgittcr, nur mit engem, Fliegengitter äf)ulid;en Oralpgcmebe überzogen. Darin füllten fid; bie Pögeld;en bcimifd;er. 3ebt begann bie fdjroere 'Aufgabe ber dlupudp. 9Peljlroüruter ijatte id; genug, gu biefen nal;nt id; juerft bie 3uflud;t. 3d; ualjm nur große, fette 9J?ef)Imürmer, feßuitt fie, nad;bem fie getötet mareu, in bie .fuiljte, fpießte fie mit ber ©cfjnittfeite an ein ^öljd;cn unb reichte eb fo ben Pögcldjen. ©ie fperrten fel;r gut nnb gleid; uoin Slnfang. Slber nur mit 9Jfel;lipürnieru tonnte unb luollte id; fie benn bod; nidjt auffüttern unb frifd;e Slmeifeupuppen finb l;iet fe(;r fcl;iuer erljältlid;. !'sd) fant nun auf ben ©infall, irodene dlmeifeneier mit ÜJfild; ju reid;en, mab and; feljr gern genommen mürbe. Dicfe Fütterung ift fe|t einfad). 3$ l;atte gu biefem 3iuecfe Jiuet WlaSuäpfdjeu, in eins t(;at id; bie 'JA'ilcl;, inb aubere bie troefenen Simen feneier, nun taud;te id; bab Oöljdjen in 3)fild; unb ful;r |o bann bamit in bie dlmeijctteier, nod; befjer aber tl;at id;. alb id; einige 21mei= feneier auf bie 'Dfild; ftreute unb felbe bann erft aufb Jpöl,fd;en nal;m; auf biefe dßeife tonnte id; meinen 93ögel= d;en eine größere i 9Jcenge9fal;ruugju= führen, mab burd; bab feljr gute ©perreit ber Pögcldjen begiinftigt imtrbe. 2lber um jold;’ Heine Dögeld;en aufjufüttern muf mau roirflid; ein Biebßaber fein, benn bie 9Jtiil)e, tueld;e bie Qlufgudjt mad;t, ift groft , fd)on PlorgenS 5 U(;r begann id; ju fiitern, fobann in Zeiträumen uon 3/r ©tunbeu ben ganzen Dag, mit 21ttSnaljnie einiger DormittagS= unb 9tad;mittagSftunben, iuäl;renb roeldjer ,3 eit id; meine Äanjleiftuuben l;abe. dßareu bie Pögeld;en gefättigt, fo ließen fie gegen jeitig ein S'mtfdjeru l;ören unb festen fid; bid)t aneinanbergebrängt aufb ©prungffolj, meiitenb blieben fie auch mäl;renb ber g-iitteruug barauf fißett unb fperrten, 211S id) fie ca. 14 Dage fütterte, bemerfte id;, baff fie am Dobett anfingen Ijerutn 311 piefen, unb ftellte ba(;er einen flad;en Üßaffernapf mit SBafjer unb barauf fd;iuimtnenben Stiegen inS Dauer. Dalb mürben felbe genommen unb id; gab fd;on tagS barauf SJlifdjfutter, 9Jlöl;re, ©emmel, 21meifen= puppen, ßede unb Dkißrourm. Sind; biefeS mürbe, roenn aud; jef)r langfam, balb genommen unb nad; Verlauf ber britten 2Bod;e butte id; feine 9Ml;e ine(;r. ©ie tarnen bann fpäter in bie Ptaujer, roeld;e ol;ne bie minbefte Defd;merbe uoriiber= ging, es roaren jmei 9Jlännd;en unb jmei 2Beibd;en. Die 9Jlünnd)en fingen jd;on einige ?ßod;en. Dies finb meine (Erfahrungen, roeld;e id; bei 2Uifgnct)t junger ©d;mar3plättd;en hatte. 911 a v ©cbl-, ('sägernborf. 9Jiifd)liitgdäiid)tuug butt SuifntbößdmäiutdimxÄin itavicitmcibdH'lt. 93on meinem ©tiegliß (8 3aOre a^) ergielte id; im uerflojjenen ©oinmer nod; 1,2 junge 301ifcf)linge. ®er (Erfolg märe ein befjerer gemejen, tuenn id) nid;t einmal ben Perfud; gemad;t Ijätte, im freien Simtuerflttg allerlei ÜSJiifd^ - liuge 311 3Üd;ten. 3m -fpcrbft uorigcu Saßres feßte id; je brei Seifige nnb ©tiegliße, je einen Wirliß, Dergljänflitig, Dudjfinf, finf, Wrüulirig, 2,1 Wimpel in bie Dogelftube. ,\m barauf folgenbcn 9Juirj marf id; bie nötige 3a(;l .Konarieumeibdjen ein. Die Seifige ermiefen fid; l;ier als Jpauptftörenfriebe. Ratten bie dßeibdjen gebaut, tarnen bie ^cifige unb jerjaufteu bie 'liefter micber. ©ie mürben entfernt. 3eld tarnen @etege juftanbe, aber bie falben mareu immer balb mieber uerfd;munben. ®en llebel= t(;äter t;erauäjnfinben, mar fd;mierig, eS gelang aber bod;, unb 3tuar in Wcftalt eines &anarieuiucibd;etiS. dB. ft'., ©eile. Plan uermeibe eS, fomeit möglid;, gefangene Stößel mit ber .'öilttb gtt «greife». dßirb baS (Ergreifen aus irgeub einem Wruitbe nötig, fo faffe man ben dioget mit fcfjnellem @riff, lege it;n mit bem itürfen nad; unten in bie geöffnete linfe jpanb, fo baß ber fjalS beS DogelS jmifd;cn Daumen unb .Zeigefinger liegt. Dieje beibeu Ringer merbett bann Ieid;t gefcljlofjen. *0i>vcriiraal. (©tetjt ben Abonnenten toftenloä jur SJetfügnng.) dliitiuovtcn. Stuf, $rage 30: ($ e mirb fo Ijänfig uon ben Siebljabern banad; gefragt, fann id; biefe ober jene Dögel jufammeul;alten @emif; fann mau baS. @S ge(;t alles möglid;e, fal; id; boef) einmal in früheren 3a(;ren eine Sufammenftetlung aller berjenigen dSögel, iueld;e in „^tanne 9iiite" erroäl;nt merben, ba mareu alle flcine Dögcl in einem .itäfig jufammeu. Die Drageftelleriu fann alle tnöglidjen 'Papageien mit f leinen $rad;tfinfen unb dBebern jufammen^alten, uielleid;t ge(;t eS, uietleid;t finbet fie eines DageS fo unb fo uicle f leine mit gerbiffenen Deinen ober aud; uou ben Papageien getötet am Doben liegen. 3roed= mäßig ift baS galten einer fotd; jiifainmengeroürfelten @efeiljd;aft nid;t, burd;fiil;rbar nur in ganj großen dtäumen unb aud; ba nid;t ol;ne Derluj’te. ©S ift alfo beffer, in bem einen Käfig nur prad;tfjnfen , in ben anberen einige Heine Papageien 3U galten. ©d;., Ditterfelb. 91 uf 5rage 3 4: lieber Süd;tung uou ßbelpapageien ift feit ben früheren Deröffentlid;ungen nid;ts befaunt geroorben. 91. Sitdjcv unb jeifj’dirtffen. Daidienfalntöcr für Wcfliißclgiirfitev 1908. ßrfdjienen bei Otto Ä oobS, fforfti. S. preis 0,75 91if. ,,3Bill ber @eflügeljüd)ter mit Dorteil ©eflügepud;! treiben, bann müffern ißm reid;e (Erfahrungen ju Webote ftehen . jvreilicl) merben eigene @rfäl;rungen nidjt billig erlauft, heißt bod; fd;on ein altes, mat;reS ©pnd;roort: ßrfaßrung ift eine teure Seljrmeijtertn. 3n biefem Dajd;enfalcnber merben nun aber eine reiche ©ammlung uon @rfa(;rungen anberer WefliigeH giid;ter in belebenben 21rtifeln mitgeteilt, bie allen benen jugute tommeu, roeld;e fid; ben „Dafd;enfalenber für Weflügepiiditer 1903" anjd;affctt. (Sitter großen 3aßl Weflügepiidper ift auS obigem (Srunbe biefer Äalenber eitt lieber greunb unb Derater gemorben. Die Sahl feiner 2tebl;aber tuirb fiel) aber jießer immer nod; uergrößern, unterläßt ber Derlag bod) nicßtS, roaS jur roeiteren 2luSgeftaltung unb Derbefferung beS ÄalenberS beitragen muß. Der neue pabrgattg 1903 bringt bie 'Dabellen jur Dud;fül;iung fd;ott uont Ottober biefeS 3ubreS an bis 31111t letzten Dage beS 3aßre^ 1903. DaS ift entfd;ieben ein ge= roid;tiger Dorteil. Su^ein ifi er mit uielett naturgetreuen 3lIuftrationen auSgeftattet, bie ben 2Bert beS Dud;eS bebeutenb erhöhen. Dei ben DDlonatSarbciten ift biefeS 9Jlal aud; auf bie Äanarienjüdjter Dliidficßt genommen unb finb ihnen ftetS fnappe, aber mol;l bebadpe nttb roidpige dlnregungen gegeben. §affen mir eS furj jüfammen: ber „Dafd;enfaletiber für (Geflügelzüchter 1903" ift ein Dudj, baS fid; uon 3ahr ju- 3ahr jebem Wefliigeü jiidjter immer uneittbehrlxd;er macht. Dei feiner gebiegenen dlusftattung ift fein preis — 0,75 9Rf. (Porto 10 pfg.) pro ßrentplar — mirflid; als fo gering 31t bejeidjnen, baß fein Odeflügelgiichter oerfäumett füllte, fid; balb in ben Defiß eines „Dajd;entalenbcrS für @eflügeljü9 be§ non 'fmüben ge* plagten ©raupapageiS mirb mit allem 3ubel)or grunbltd) aus* gebrüht. 2lud) ber ©tanbort be§ ftäfigS unb beffen nqc£)fte Umgebung roirb gut gereinigt ©obann roirb bie £aut beS ^ßcipcipciio ciin i^opf, im (55c nief unb ein eitlen Steden, luclcpc er mit bem ©djnabel nicht erreichen fann, biinn mit ©Itjcerin beftridien unb baS gange ©efieber beS SogelS iüdjtig mit einem fe6r fein gemahlenen gnfeftenpuluer (SUiortein) burdjftäubt. ©er Segel roirb jefet in ben gereinigten ftäfig gefegt. 31 m näd)ften ‘lag roirb ber ftäfig roieberum ausgebrüht unb ber Papagei erhält eine griinblidje 2lbfpvttmng mit panbrcarmcin SBaffer ©ie 2lbfpril?img ift SonnitiagS uoTgunef)nien. ©iefe gange ^rogebur roirb nach furger Saufe noch einmal uor* genommen unb roenn nötig, gum britten 39 1 al. ©erru ft. in 93t. ©ie ©orngraSnüiäe (Sylvia ruf«), um eine joldje hanbelt e§ fid;, ift an heftiger llnterleibSentgiinbung erfrantt unb eingegangeu. ©S ift nid)t au§gefd)lofjen, baff biefe ftranf'heit auf anbere gufaffen be§ glugtäfigS übertragen roirb. ©röfjte Sorfidjt ift geboten. ©aS ginedmäjjigfte ift, alle sßögel hcrauögufaugen nnb bie anfdjeinenb gefunben non ben frantheitsuerbädjtigcn getrennt uutergubringen. ©ie leideren erhalten, foroeit fie ftörnerfreffer finb, nur Körner, bie meid)* futterfrefjenben nur eine 21rt Seichfutter, feine 9Ji'el)Iiourmer. 2U§ ©ctränf roirb ben ftrantf)eiiSüerbäd)iigen breimal täglid) ermannter biiuner fpaferfdileim, mit äjufafc non ©algfäure (auf ’/s Siter 2 ©topfen) uerabreidjt. ©er glugfäfig roirb gereinigt unb beSinfigieri. 9iiftfäften, ©itiftaugen jc. erneuert, ©te gefunben Sögel roerben nad) Sorgfältiger ©eobadftung «Hebet in ben neueingerid)teien glugfäfig gebracht, bie erfvanften er )t nad) uotlftänbiger ©efuubnng. — ©d)rrargplättä)eri nehmen häufig 93(ehlroürmer nid;t an. einige Sogclpfteger haUen f,c für biefen Soge! für fdjäblid). ^ebenfalls finb fie entbehrlich unb man läfd fie befjer fort. — ©irlitse finb nicht fchroieriger nt halten, als anbere ginfeuuögel. — gm ©efeUfd^afiäfäfig oerabreidien ©ie baS gutter in folgenber Seife. 3" Otäpfcn, roie fie bisher in ©ebraud) finb, roirb ftörnerfutter gereift unb groar SKiibfen, ©piftfamen, ipanf, fpirfe, 93tof)n unb £aier in hülfen, Son ben oier letztgenannten 2lrten bleibt täglid; eine 21rt fort unb ber 9iapf roirb bafiir mit einer ber nod) uor* rätigen ©ämereien gefüllt, feben Sag eine anbere. gn einen grüneren 91apf (SBlumentopfunterfafc) fd)iitten ©ie baS roa§ fid) in bem gu lecrenben 9fapf nod) uorfinbet. DJfit bem Seidjfuttet oerfal)ren ©ie in ähnlicher 2Beije. litt einem -Jag 2bcid)futter 9fr. 1, am näd)ften ©etnifd) uon 1 unb 2, bann 2, 2 unb 3, 3, 3 unb 1, u. j. fort. 2tud) bie 3ugaben, ©i, gleifdj, Oft, «Beeren, Sürmer, ©rünfraut, frifd;e 3roeige mit ftnospen roerben abroed)felnb gereidjt. Serben bie Sögel gu fett, roirb dpauf fortgelaffen, mehr ©rünfraut gereidjt unb fnapp gefüttert, finb fie jehr mager, roerben mehr nahrhafte 9JiitteI gegeben - Sßradhtfinfen erhalten an ©ämereien fbirfe, ©pi^famen, ©enegaO hirje, ipafer — bie Ääfige genannter fyirma finb, foroeit id) biefelben fenne, gut. ©in ftäfig gur 3üd)tung uon 9fonuen unb 9JfuSfatfinfen roirb in ben ©den reidjlid) mit biinnen 3roeigen auSgeftattct unb aufjen an bem Ääfig roerben mit Seinroanb umhüllte .ftargerbauer aufgehängt, ©inige berfelbeu fönnen mit roeidfetn .fieu gefüllt roerben, an§ roeldjent man mit ber .fratib eine dpöfjle formt. — S8üd£)er roie ©ie biefelben roiiufd)en ; finb bisher nid)t erfd)ienen. ©ie 93iid)er uon Stuf) erfüllen aber in jeber §infid)t ihren 3roccf. .fyerrn S. ft., ©eile, ©er 93fijd)ling @riinfinfx©itnpel ift furge 3eit nad)bem er gur Seit gefontmen eingegangen, ©er ftiid)ter beroat)rt iljn in ©pirituS auf. ©er ftäfig für ©djroang'- meijen fei möglid)ft geräumig, roenn ^ möglich befinbe fiel) in ih,m eine f leine f\id)te ober er, fei mit fyid)ten= unb fttelern- sroeigeu auSgeftattct. ©ehr gu empfehlen i)t eS, eine teilbare ftintertuanb mit viffiger FRinbe gu befleiben. ©aS bargercidjte S-uttcr ift geeignet für biejc 2?ögel, eS fönnte nod) einen 3ufafe uon Seiffrourm, ab unb gu uon Scipfäje unb hartgcfod)tent, gerfleinertem Hühnerei uertragen. ©ie cingelncn 23eftaubteilc be§ ft utters uiüffen jehr fein fein. ®a§ §utter foü, nad)bem eS aut burd) einanber gemijdjt ift, mit bem Sßiegemeffer gerfleitiert roerben. Senn baS 9totfel)ld)en fetgt fd)on im fdiarfen ©efang ift, fo gehört e§ gu ben atlerbingS häufiger uorfommenben 2Iu§-- ttahmen. Ayerrn % ©., ©lansfo. 93ted)anifer Stöbert Quecf, 3ittau in ©adjfen, ©olbbadjftr. 35. Ferrit 9t. |)., £alle. §errn ©p., ftobleng. fyerrn D. ft., ©iftriti. ©eiträge banfeub erhalten. jperrn 2llfreb ©., ftonftang. ©ie 3ugabe uon ©epta bet ber 3iid)tung uon SSögeln roirb beffer uermieben. 2ln ©teile biefer reidjt man gevftoffene ©ierfdjale, ftalf uon alten Sänbeu. ©epia ergeugt häufig 2cgenot, bejonberS bei Sellenfittid)en. 21ud) nad) 3hren ©rfahrungen gingen bie Seibd)ett, roenn ©epia gugiiglid) roar, infolge uon Segenot ein, roäf)renb fie anbernjaUS ol)ne 23efd)roerben bie ©ier probugierten, brüteten unb bie ©rutcit aufgogen. Unter ©rünfraut uexff el;t man in ber £iebl)aberei ©alat, LBogelmiere, ftreugfraut, ©pinat, 9tefeba, bie jungen ©riebe non in ©lumeutöpten ober ftäfldjeti au§= gefäten •'nauf, Ipafer, -f-tirfe, ©pit©, 9tiibfameu unb bergleid;en mehr, ©rünfraut foU ben 9tpmpl)en ab unb gu gereidjt roerben, ferner frifd)e 3,i:)e'9e ni^ fd)iuellenbcn ®lattfnojpen uon Cbftbäumen, Seiben, .©otlunber, ©irfen unb Rappeln. 21pfel= unb ©iruenftitcfdjen, and) Seintrauben finb ihnen ab unb gu angubieten, and) rof)e 9)iöf)re. ftörnerfutter, roie in bem ©rief mitgeteilt, ©tatt be§ gefdjälten ^afers ift foldjer in ftrilfen gu geben, gortblciben feil 9tad)tigalenfutter unb ftorinten, SßiSquit unb ©ped. 2llle ©ämereien fotlen troden, nidjt aufgequellt, gegeben roerben. Senn bie 9tpmphen brüten, reicht man als 2lufgud)tfutter für bie jungen 25ögel gute, trodene, angeguellte 2lmeifenpuppen mit |)iit)nerei (()artgefod)t, gerfleinert) uermengt, eS fann biefeS ©etnifd) aud) nod) mit «BiSquit überrieben roerben, tua§ aber nid)t uubebingt nötig ift. Sei biefer 21rt g-üiterung roirb 2egenot nid)t leidjt auf* treten. ©aS feurige Sejen beS 20iännd)en§ ift an ber @nt= ftel)ung ber Segenot nid)t fdjulb. ©§ ift möglich , bajj ein 93(ännd)en gleid)geitig mit giuei Seibdjeu erfolgreid) lüftet, au§= gefd) (offen ift aber nicht, baf? fid) bie Seibd)en in ber ©rut gegenjeitig ftören. „ . grau $ oft b ir ef tor ^., SreSlau. ©ie geiounidjie 2lu§= fünft fann id) g. 3t. nid)t erteilen, roerbe aber ©rfunbigungen cingiehen. 3d) uermute, baf unter biefer Serfid)crung nur bie 2lufgabe ber qioftjenbung als „Sertftüd" gu uerftetjen ift. ©errn S. ftaufmann. gorbern ©ie ben @. in ©alljetba auf, ben 23ogel nntgutaujd)en, gel)t er barauf nicht ein, fo uer= flogen ©ie ihn. 29(itarheit auS unferent SeferfreiS ift un§ ftetS roillfomnien. fterut 0. g. in 9t. 3ft brieflid) geantiuortet roorben. •fjerrn ft., Petersburg. Seiträgc finb unS roillfomnien. Näheres brieflid). |jerrn poftaffiftent ft. ©., 9iemfd)eib. Ser SIut= hänfliitg ift an einem dftagenfatarrl) eingegangeu. ©er Sogei litt längere geit an biefer ©rfranfung, luorauj rooljl aud) feine auffallenbe 3al)ml)eit, fouft bei •ftänflingsroilbfängen feiten uorfjanben, gurüdgufiihren ift. ©em Seibdjeu beS Sluthänf* liugS fel)U jebeS 9iot unb baS ©efieber erfd;eint uiel flediger als beim 9J(ännd)en. ©S giebt aud) junge SluthänfliugS männd)cn, roeld)e feine ©pur uon 9iot geigen, biefelben fttrb aber an einem helleren, rocifilid) erfd)eincnben Jpalsbanb fenmlid). g. S-» 9iürnberg. Lieber bie güllung beS 39lehlmurm* gud)tbcl)älterS f. ©. 3S4 (,ö)eft 48) biefeS gahrgangeS unter „ft leine 39ätteilungen". ©er ftäfig ift, um 9timipl)eu unb ©ingfittidje baiin gu güdjten nidjt auSreid)cnb. ©S r]t mog* lid), baff fid1 beibc iftarc anfangs gut uertragen, fobalb aber bas 9Hften beginnt, finb Seilereien, iucld;e ben ©rfolg m grage ftclleu, uuauSbleiblid), bie Sögel fönnen fid) nid)t aus roeid)cu. ,v>errn O. ©., 93iittclberbad). ©aS ©Iperdjen litt an Lcbcr= anfd)iueUung. ©ie öcbcr hatte eine mürbe, brüchige ftonfifteng. f erantworttid) für Me Sd,riftleitun0 Slarl Sieunj i fl, ßetjniö a b 'Jiortb. B. »erlin, für ben 6 1“ " 0 in «Diagbeburfl. — iberlafl ber eu 6 ’ f $ en SlicrlaflSbucijtjanblunfl in iDiaflbeburfl. — $rutT »on «lufluft popter in -öura o. o. - . Begleiter aber nod) länger nermeilen mollte, mufterten mir aufinerffam ben #tmmel unb ^ Seibmefen, baß berfetbe fid) mehr unb mehr bemötfte. Ed mährte aud) nur furze Seit unb )d)on mahnten und bie erften faÜenben Sropfen jur ^eimfehr; beim ein längered Sermeilen mürbe jroedlod gemefen fem, zumal bei Segenmetter ber Sufd) ber aUerunangenehmfte Aufenthalt ift. ’ Ein f alter Söinb fetyte ein unb aud ben einzelnen Sropfen mürbe ein recht audgtebiger Oiegen. ©0 fehr mir aud) eilten, mürben mir hoch in 3eit non ungefähr zwei ©tunben , beim 1 um nachhaufe *u gelangen, nom ftrömeuben Segen grünblich burd)na|t. Enbtid) mar ba^ L]^£n^e erreicht. Weine erfte ©orge galt bem Bögelchen, an bem oor Baffe feine ©pur oon garbe 3u eitennen mar. Bad)bem id) ed aud feiner engen Hpaft genommen unb in ben bereit gehaltenen, aber unn th *) 3n bem ©etl $tof. Dr. Slnton «eidjenoros (1878—1883) ift angegeben „bas »aterlanö biefer ülrt ift, fomeit bis fegt betannt, ^»nburas 9t. 'Jh\ 52. 411 Julius, Wein erftev Sßogel. — Äif<$, ®ie SDtflbenoertilgung burch ©eifenwaffet. W8 eiitgefeijt f)dtte, begab eS )id) itcrdf) ber obevcn ©iijftange, fdfuttelte uitb putzte [eilt burchuäfiteS ©efieber. Hiodite min baio unfreiiuitlige ©ab ober baS mehtfh'tnbige Mafien ben ©ogel hungrig gemacht haben? ©enit faiuii roar fein §eberfletb einigevuiafeen troefen, fo begab er ftd) nach bem ftutteraefrtirv mtb nahm ohne roetteieS baS für i 1) n beredete ©tifchfutter an. ben [oigeitben ©adjmittagSftiiitben bemegte er fidi in [einem Ääfig fo rufjig mie ein uoüftänbig eingeroöljnter ©ogel. ^n ben ©förgenftunben beS näcbften £aae§ öffnete ber £aub)tumme feinem ©ogel bie Ääfigtljfir, bainit berfetbe feinen geroo$nten ©uSfliig in bas Zimmer unternehmen tonnte. Die ©eugier, roaS barauS entftefien möge, loenit beibe ©ögel jnfammentrafen, beiuog audj mich, an meinem Jfafig baS gleidje ju tfntit. Die geöffnete Dffiir fanb aber non ©eiten meines ©ogelS gar feine ©eacfjtnng nnb fcl)0u motlte id) biefetbe fdfliegeit, als ftd) 31t meiner größten ©ennnnberitng foigenbeS ^ntutg. ®aS ;)iotfe()(djeit beS -tatibftitmmeit benützte bei feinem ©nSflitg im c3^m,ner unter anberen ©egenftänbeu rtUc^ einmal jnfiillig ben ,S v. ä f i g meines ÜtotfetjldjenS als ©uhefit). Ä'aitm geroaf)rtc baSfetbe ben ungebetenen ©aft, als eS and) fd)on mie ber ©lilj tjeranSgefdjoffen taut, ben ©ogei'beS ©tninmen nertrieb nnb nacb= bem btefeS gefdjeben, fofort in fein ©ebaner suriteffe^rte, mit beinfetben troij offenftef;enbcr ©bür nicht mieber 3« neriaffen. ©iefer liebe, mutige ©ogel, meldjer ben Seifig, nadjbem er benfelben faitnt 24 ©tunben bemobnte auct) fdfon als fein .S^ei in betradftete unb gegen ben nermeintlidjen ©inbringling fo tapfer nerteibigte, mad)te mir )elb[tnerftänblid) grofce Jrenbe. Diefelbe follte nod) bebcitteitb gefteigert roerbett inbetn baS dtotfebldjen nur ain nädjften ©age bnrd) feinen ©efang fein ©Bof)löefinben 31t erfennen gab. ^0 großer pyreube folgte ein nod) größeres fieib nnb |roar bnrd) mein eigenes ©erfdnilben. ©)en inerten Dag beim ©lorgengrauen (mein ©ogel hatte mid) 31111t grühauffteher gemalt), traf id) ©nftatt 311111 futtern, ©er ©ogel flatterte unruhig im Ääfig innrer, maS ja and) bei gefeffenen ©ögeln tnäbrenb ber ©ng3eit öfters norfommt. ©er täfig meines ©ogelS mar ein älteres ©aitmerf unb ein etiuas grofjer ©ebieber 3wfDled) biente als jvuttergefcfjirr. ©urd) bie Herausnahme beS befagten ©dneberS entftaub eine (etne Oeffnung, bie tcty ntd)t beachtete. 21 ber befto fdjneüer luurbe biefelbe üott meinem 3jogel erfpäbt unb er entfam burch biefelbe inJmS ©BohnÄmer unb non ba auS bireft bnrd) ben einen halben Duabratmeter me) feaben ©enftetflügel ins ©reie! ©aS mar baS ©nbe meines erften ©ogelbefitteS unb tugleid) ber ©nfaita ntetner tufiinftigen ©ogelliebhaberei. 9 3$ in biefer langen «Reihe non fahren bie nerfd)iebenartigften ©ögel, befonberS ©Bilbfänge gefafigt unb halb längere, halb fixere geit verpflegt. Ungemein intereffant roar eS mir babei 311 beachten, mie uerfd)tebeit bie etit^elnen ©ögel ber gleichen 3lrt [ich in ber ©efangenfdfaft benahmen. ©S mären ©'ögel babei, melche trott ber liebeuollften pflege niemals it)r milbes ungeftümeS ©Befen gan3 ablegen roollten unb babet nod) öfter in gefänglicher ©esiefumg niel 31t münfd)en übrig liefen. ©Bieber anbere mürben in Inner 3et fehr 30hm unb 3utraulid) unb erfreuten mid) ungemein bnrd) ihren nid)t nur fd)önett, fonbern and) mit |(etp unb 3luSbauer norgetrageuen ©efang. — ©herein fold)er ©ogel mie mein erfteg SRotfehlchen einer mar tft nie roteber tu meinen ©efiij gelangt. UKUiEttfrEvftlctmtg tmrd| SEtfEtüuaflEr. 2?on O § f a r .fttfcb, Siftrip. (Olactibruct »erboten.) V2e3ugnehmenb auf bie oerunglürfte Äneippfur beS Herrn ^>h- Ä. bei feinem ©onnennogel (oergl. ©. 399) betone ich ^ter ausbrüeflid), baff td) gntnbfählid) feine Sehauptungeu aufftelle unb gar nod) in biefem nielgelef eiten fyad)blatte ueröffentlidje, beoor id) nicht genaue ©er fit che be^üglid) beS 31t ©ehauptenben angeftellt unb bte © 0 1 g e n b e r © e 1) a u p 1 11 it g erroogen habe : fo and) beim ©eifen- ro a f f e r b a b 3ur ©Ul= benoertilgung. ©leine bieSbe^üglichen ©erfudje erftredeit fid) 11. a. auf fyirtf, Hänf= ling, Äanarienuogel, Äarbinal, ©d)mar3plätt= d)en, Berchen, ©ad)tigal, ©proffer, ©d)ioar3= unb ©pottbroffel! ber © r = folg mar fehl' gut! ein $ed) mie bei 111 „©hiuefen" paffierte mir nid)t. ©0 farn ich beuit 3ur lieben jeugung, bag baS ©eifen= mafferbab tl)atfäd) = l i d) b a S r a b i t a l ft e © e r t i 1 g tt n g S'iit i 1 1 e l b e S im © 0 geige- fieber oerfteeft h am ^aubtnlccitie. Äifd), Tue gjallenncrttlgung burd, ©eifenioaffer. — 91 e u b a u e r , 3»^* ^mp^enftttidjS sc. ..... _. 91t. 52. 412 j e rt b e n Ungeziefers ift, bleibt uttb bleiben rairb, wenn eS mit ber gehörigen 93 or f tc^t 9(nf baS fUialbenev beS £errn Ph- $?. übergeljenb fel)en nur, baf) ber fpanfltng baS 93ab gut nbei = [tauben bat, ber ©onneiraoget jebod; nicht. @8 fragt fiel) nun: warum? beim raaS bem einen red)t ift, ift bem anbern billig, unb roaS bem einen gut tl)iit, weshalb fällte bteS bem anbeien fd)aben, namenttid) UUtel SimCp!§htg Uefi^err'^; Ä- offenbar — fd,on aus Slngft weil eS fein erfter ^erfnd) mar — meife ©orfirtt malten, unb baS ©eifenmaffer mar gut taumarm. 33 iS er nun nad, ber ©abeptojebur ben Täufling betrachtete, in ben .ffäfig gab, fiel) oom »efomtneu beS 33abeS uberjeug te x. ha ■ tnsnu^ roabricbeinticb eine 2lbfiVf)lung beS ©eifenroafferS ein, roaS bet lauwarmem Gaffer )el)i leid)t möglich | • Stnqeeifert burd) ba§ ©elingen beS ftäuflingSbabeS, begop nun Ph- & — oermutltd, ben Sommer uoael fo über mrünblicf,", um nur ja ein gutes Wef ultat ju erjtelen, baft ber arme ,,U)ineS nolens volens — and) eine ©ofiS ©eifenmaffer nicht allein aufS ©efteber, fonbern and) m ben ^d)nme (ba er fchrie) befommen haben mirb. ©aS ©eifenmaffer fall aber bloS juni oaben, ■ jeborr Ph- £• baS fo^ anfd,auttd) barltellt. - ■ ©r mürbe aud) feine Cf)imiad)tSanfälle befommen unb and) nidjt 3 ©tunben „ftetf rote ein 93efenfttel bagelegcn fein, mie eS in einem befannten Siebe Reifet, fonbern ber ©onnenoogel mürbe ganj genau fo mie ber Hänfling, ofine gruslige Erlernungen - bie Silben fid)er oertoren l)aben, tm übrigen aber munter geblieben fein, fobalb bie ©efiebertroefnung eingetreten. ©teS ftnb bte - !"ut^a^Mefnti Urfadjeu, weshalb bem ©onnenoogel gar fo Übel unb ferner umS ^erj geroorben ift, bem ^anfting jtertm* v*kmm «-«fw 1» 32 ">ib 33 »®'f- *»;- fKJpTWt bieSbezüqlicheS Aitat auS: Waufch: „‘Die ©angerf ürften jc." anjufubren, roo eS auf ©eite 1 .7 3 3« Je 12 non 'oben, über „geberfranf^eiten" unb fpejiell ©fynarofeer tm ©efieber ber 'oogel roortfid) alfo lautet. %18 mir f f a m ft e S Wittel gegen biefe plage empfiehlt ftd) ein tauroarmeS ©ab in febmadjem ©eifenmaffer, febod, fud)e mau f orgfaltig babei 5u oer = ui eiben, baü ber Woget oom Gaffer fd)tucft unb fid) nt d)t erf altet . ©ine Kapazität mie WatbiaS Waufd), beffen Erfahrungen auf eine jahrzehntelange oogelbaltung baiieren bat gereift febr gut gemufft, raeSl)atb er baS ©eifeitmafferbab ben Sefern empfiehlt . 6al eÄ W«. «rnbt in feinem Werfe: „®a3 Wifroffop ic.“ (dnbreS: Sertm) auf ©eite 197 für bie ©ei ettmafferanmenbung ein, mo er u. a. fagt : „tauben, §ü^ner unb ©tub enu ogel iu ei eben non ©oaelmilben geplagt, meld,e ihnen Wad)tS ©lut auSfaugen unb beShalb am Worgett vötlid) gefärbt finb«, ferner: „©iefelben fönnen aber bur^ We prtfeen re p Wafchen mit ©eifenmaffer (duflöfung non etma % pfunb ©eifc in 1 Quart Waffer), ) SetÖtetdufobigen ©rünben, fann id) non meinen - in Wr. 32, 33, - genau präjifierten ^meifungen über bie ©eifemnafferWnraenbung bei allgemeiner ©ogelnermtlbung, md)t eine ©ilbe pudnehmen, benn richtig an g einenbet mirb baS ©eifenmaffer ftetS non unbebtngt ftcherm ©rfolge gehont fein, ohne 8« f d) ab eV ©enfelben ©tanbpunft nertrete ich in meinen bemnachft erfihpenben: „§aupt regeln ber ©pro f f er pflege", ^d) mitl il)n üroar «ßiemanbem aufbrängen, taffe nur ihn aber aud) md)t fo ohne. meitereS roegitehinen 1 Qenn .©errn pt). Ä/8 mifdungener „©rftlingS^erfuch", mo ,a übrigens nod alle möglichen Lfälligfeiten mitgemirft haben fönnen, bie fid) gar nid)t mehr fonftatieren taffen, genügt iebem ©eSbenfenbeS beim bod, glaube id, - eine feljr, fel)t alte auf nieten «erfudfen unb Erfahrungen baficrenbe dtegel einfach umzuftofeen. , nnn s,er b)pr Wifterfola mit bem ©onnenoogel bilbet eben eine J it S n a l, m e oo dfegel', nicht bie Weg et fetbft uttb feine Wegei ift ohne duSnahme, fonbern eben bie 2Iu§nal)me bemetft bie Weget ! (9?ad)hrucf oerboten.) 3ud|f hes BamplpmhtÜdjö int Käfut. 33on ®b. 91 eu bau er, Serltn. ei einem ©pauergange burd) bie ©tragen ÖertinS fiel mir in bem ©chaufenfter eines Wogelhanblers ^ «HonRutAon mb 5b(tS aiiioredieitbe duSfehen biefer Wögel beftad) mich fo, bap ich i„'' ®ö0e, 6cftnd, „UCrio, bafi id, iXl «in mZn fli bm WJ von 12 Wt. erftanb. .^i^gebrad,!. erbiellen |ie emen 75x40x50 cm aroüen ^äüg als Wohnung. ®a biefe ben immerhin fdjon ftatttipeu Pogetn nur^baS_ .^erunitt etter n aeftattete juchten fie ihren glügeln baburf ©eraegung ju oerfchaffen, baff fte ftd) an bie »proffen tlammert n unb nun,' mie man baS bei gefangengehaltenen tauben häufig beobachten fanu, ,vlugelbemegungen , ©aü bi ©ittiche in biefe, n b fdjränften Waume zur ©rut freiten mürben, glaubte id, taum, mar beshalb Mome^r «U fu- M f#n nad, 14 Ja8«n barten. Sabel üe6en ,te e.geutnmltd, tnurrenbe Saute hören. 9tr. 52. Seubauer, 3ud^t be§ JhmipfK'nfUttcp ;c. — Sftgobj in3 fi, SSemerfungen jut (Singeroöhitung k. 413 (jetjt nahmen fie aitcf; ben angefjängten S^iftfaftert in Ulugenfdjein. Da er ihrem Sebürfttig jeborf; nirfjt gaitj jü eittfpredjen fdjieit, fingen fie an, iljit in uner- hörter SBeife mit iljreu Schnäbeln 311 bearbeiten. Dag ^litglodj mar batb fo grofj, baff idj meine jyauft be qitem hinburdjfterfen tonnte, mtb bie ©eiteitroäitbe roaren halb fo biinn, baff bag fiidjt hinbitrdjfdjimmerte. Sefürdj= tenb, bie Sögel ntödjten bag meiere $ot3 bttrdjbol); reit unb attg beut Ääfig ent; roeidjeu, (längte icf) an biefeit einen grceiten Sifttafteu, eine eittfadje Äifte mit groffem fyluglodj, beffeit Stoben id) fingerbief mit ©ägefpälpten beftreute. Der neue haften rottrbe fofort bezogen, unb fdjon uad) furjer 'J$eit fagte mir bag abroedjfelnbe Serroeileu ber Papageien itt beinfelbeit, ba(? fie brüteten. Um fidj bie 3ät gu oertreibeu, nagten bie Sögel, unb uor allem bag fUtänndjen, roäfirenb beg Srüteng ttodj immer tapfer roeiter. Sereitg am 13. Sluguft (am 1. 3uli faufte idj bie SBögel) hörte id) ein feineg fiepen. 2llg icf) uad) einer SSodje itadjfaf), faitb id) ein 3ungeg; biefeg mar aber ttodj gaitj faljl unb fo unbeholfen, baff eg beit .Siopf burdj Sluflegen beg ©djttabelg auf beit Sobeit ftütjte. Puffer beut jungen lag nodj ein unbefrud)teteg CH im Seft, bag entfernt mürbe. Seiber fütterten bie alten Dtpmpfjen fe|r fdjledjt. Drotjbem idj ihnen bie erbenflid)ftett gmtterftoffe barbot, (nahmen fie bodj nur roeiffe öpirfe unb alleufallg ctmag ©piijfameit. @rünjeug mttrbe roofjl fpielenb jerbiffett, jebodj nie oerjeljrt. Sei fold) farger £oft mudjg bag junge Dierdjen nur fefjr langfam. Erft nah) brei USodjett jeigten fidj gebent unb erft itadj fünf iSodjen tonnte man bag Sögeldjett a(g S^mp^enfittid) erfeniteit. Da aber artet) jeijt uott einem Serlaffen beg SRefteg ttodj nidjt bie Sebe fein tonnte unb aufierbem bie gattje föopfplatte beg jungen ^apggeig fallt mar, fj o b id) iljit Ijerattg, um nun felbft bie (Stternpflic^ten 31t übernehmen. 3d) legte itutt ben Sogei in eine ljol)e iffappfdjadjtel. ©obalb id) attfangg bie öjaitb nadj iljitt aug= ftreefte, öffnete er, fidj jur 2Beljr fetjenb, ben ©djitabel. Diefen Hugettblicf benutzte ich, um il)tt bentfelben attg einer bereitgeljalteneit ©lagröljre mit Slmeifettpuppen, CHgclb ttttb erroeidjter .fSirfe ju füllen. 33alb fannte mief) ber Sögel, mag er früher aug $urdjt gethan, gefc^af) jet^t attg junger: ftetg fperrte er beit ©djnabel, unb fo tjabe id) ifjit groffgefüitert ohne ihn auch nur im geringften 31t berühren, ©obatb er midj fpäter falj, fdjrie er nach|§utter unb folgte mir fdjliefjlidj mie ein §unb aug einem (3imnter t>1 rubere. Da fitf) ber faljle Äopf nid)t non felbft befiebern motlte, beftrid) idj benfelbeit mehrmalg mit ©anberg roter ©albe (eleftro=bomöopatl)ifdj). SJar eg nun bie pflege ober bie ©albe ober Seibeg, furj: im Sotentber tonnten llttfunbige meinen flehten ©djüjjling nidjt meljr 0011 feinen Eltern uitterfcheibeit. Diefe roaren injmifdjen in bentfelben Siftfaften jur jmeiten Sritt gefdjritten. Seiber roaren fie jetjt oon unzähligen StRilben behaftet. Eg tarn oor, baft biefe ©djutarotjer bie ©ittidje fo plagten, baff fie beg tftachtg bag Seft oerlieffen. “Sille angepriefenen Sättel roanbte id) bagegett an, nichtg half- Da fam id) auf ben ©ebanfett, bie Sögel mit einer Slumeitfpritje ju benetzen. 3in erften Slugettblid fdjieit ber fühle 2£afferftraf)l ihnen redjt angenehm 31t fein, ißlötjlid) aber plufterten fie mie mahnfinnig burdj ben Äafig ; bie ^ebern ftobeit umher unb 2Baffer= unb $uttergefä|e mürben umhergeroorfen. Die 3lläaulidjfeit ber ©tttidje hatte jet^t ein CHtbe. Sefonberg fdjeu mürbe bag Släitndien. ©obalb ich mich nur beut Äctfig näherte, ja fobalb ich mich fdjliejflid) nur beroegte, floh notier fyurdjt unb Entfejjett mie blinb nach beut Sifttaften. Dag ©elege ging babei natiirlidj 311 ©runbe. Dafj ich einen Deil beg Häfigg oerljäitgte unb bie Sögel tjuaugfing, fie ftreidjelte unb liebfofte, nerfchlimmerte nur bag Hebel. Da idj jetjt an ben Sögeln ttidjk a(g Serger unb Serbrufj hatte, blieb mir jdjliefflid) ttidjtg übrig, alg fie 311 oerfaufen. Dag mar bag fläglidje ©nbe meiner fo fdjön begoititenen sj>apageieit3itcht. BEmerkunöcn jur (Ein0ßtoölpmit0 bca Unkuli». 9Son 3B. SagobjiirSft. (9tatf)brud Berfioten.) 3n Jpeft 40 b. 3cthrg. ber „@ef. SBelt" hol öperr ©. 3lntmermann einige intereffante Erfahrungen über bie meljrroödjeittlidje ©efangeithaltung eineg in faft flüggem 3uf^anöe aufgefunbenen Ibufufs mitgeteilt. Er befchliejjt biefelbeit mit ber Serficherung, einen Äufuf nie meljr halten 3U molleit. Damit biefe Serfidjerung, gagob jittSli, ©emerfungen 3ur igingewö^nung jc. — kleine Mitteilungen. — ©precpfaal. SRx. 52. nue tdb kfürdjte, bei ben urtferem 3?ogel ferner ftepenben Sefern fein fc()iefe§ Urteil über 2ßert nnb SSefen beffelben auffotnmen lafje, möcffte icfj piergu folgenbed betncrfen. ©3 ift eine llcbertreibung ju behaupten, bau ber flu# ficb in ber ©efxntgenidian als raenig gutrauUcp nnb fepr unruhig erractfe. ©tne§ ber nur näher befannten ©©emplnre lieft fid; fogar non feinem Pfleger getinbe mit ber $anb ftreicpeln, opne habet eine merfticfie Unruhe 31t nerraten. 23ei plöüticpen ober aupergeroöpnUcpen «eränberungen, bte m letner gfJäbe oor fidi geben, fommt inbeffen ber gähnte flufuf fel)r leicht and ber Raffung; bie§ ift aber aucf) bet nieten, wenn nicpt gar allen atd befonberö gutraulicp gefd)ilberten i'öget ber pall, 3. 33- beim Seo nnb beim flafctbu. ©o mag and) ber urfpnhtglid) ober nielmel)r nur fd)eiubar gutraitlicfje flufuf bed ,yerru ©• bmd) einen bem 3lutor entgangenen Unfall, 3. 33. eine Ijerumftreicpenbe flafce, ein neugierige^ Äinb ober bergt, ftarf uerftimmt toorben fein. Oie barauf mit bem 33oget norgeuommeneu flunftgriffe roaren erd «9* oaju anaetban, ihn uerrücft 311 madjen. Ob eilt jung eingefangener flufuf fid) baju bequemt, bad gutter felbft zu nehmen, hängt non gang beftimmten 33ebingungen, 3. 33. non ber 33etid)tung feines ÄaftgS, t>on bem 3'orbanbenfein fid) bemegenber ^ufeften, befonberd aber non bem ©intritt eines tnten|tnen #uugergeful)l§ ab. Ult anbetracht ber eigentümlichen ©rnal)rungduerf)ä(tnifie bed freilebenbeu flufufS pabe nuc9 trul,ev nerteiten laffen, bie 3lufjud)t ober uielmepr bie längere ©rpaltuug beffelben für redjt jcpnnerig eracpteu. Ueüt benfe id) anberd, uacpbein mir ein SSogelroärter am l)iefigeu ©arten nerficfjert l)at, bajj er einen maunltcpen, rufenben flufuf mehrere 3'apre lang mit b 1 0 p e n 33? e p I in ü r m e r n funb, fo rueit ed bie ^aljredjett geftattete, frifchen 3lmeifenpuppeul erhalten habe. 3tud) ber jetzige junge, im ©arten oorpanbene, flufuf erhalt nur 3J?el)ltnürmer nnb fcfjeint babei leiblich gu gebeiben.*) 33ebenft man noch, baff fetb|t ben äbtnter über groar nicht lebenbe fRaupen, roopl aber lebenbe ©d)mettertiugdpuppeu, bie ber flufuf bod) aud) fceffen lmrb, letd)t 31t befchaffen finb, ferner, bap ber flufuf f ehr leicht allerlei ©rfatjfutter [gehacfted fyletfcl), ©t, Ouarf, u f. m.J annimmt, fo tuirb man nicht umhin fönneu, il)u 31t ben 33ögeln 31t rechnen, bie bauernb letd)t am Veben 31t erhalten finb. Mltinc IDiftcUmtfim flami ein flnmtvicnn>etbtf)cn toähveuO einer ©nit= periobe mit stoci bcrjctjiebeuen §(rtcu gtufcnmiin neben gcpavt werben ! ©iefe grage würbe im notigen Jahrgang (©predjjaal) angeregt. Jd) bin in ber Sage, barauf 311 antworten. _ (Sin befannter Ciebfjaber fepte 311 einem ©tieglip unb 311 einem ©ergpänfting ein jbanarienweibcf)en. ®aS 2Betbd)eii brachte auä einem (Selege brei Junge au§, wouon jwei Serghänp lingSxKanarien, einer ein ©tieglipxKananenoogel würbe. J 9B. K., (Sette. feilte will id) eine deine ©emerfung 311 ben datfcplägen über Snunföniflhaltung unb =pttmtitg in 9?r. 49 unb Dir. 38 machen, ©ie föerrn fpugo @. angegebene Fütterung ift anSgefeidinet unb fachgemäß, nur fetjtt 3111' Seroollfommnung nod) Öfter eine gute ißrife fein gemahlener fpanf. ©iefeS Futtermittel ift für ben getätigten ffaunfonig auSgejeidmet, jumal, wenn bie Maufer erft eintritt, wenn bie frifdjen 9tmeifen= puppen fd)on nicht mehr 311 tjaben finb. 2tud) ab unb 31t linfengroffe ©tücfd)en Milchhaut nimmt ber deine Äerl fe()T gerne an. 2tuch bie befd)riebcne Käfigung läftt nichts 311 wünfdhen übrig. £u 3fr. 49! Stuf ba§ 9J(ifd)futter miifjen nod) wenig getrodnete Stmeifenpuppen geftreut werben, ©er Söget muh an einem heften Crt unb ruhig geftettt werben nnb bem Siebhaber geftatten, baff er burd) irgenb eine deine Sude ba§ g-utter beobadjten fann, ohne uon^betn Söget bemerft 311 werben, grifft ber Sogei nad) 3 4 ötunben nod) nid) t, bann muff man für 2—3 ©age nachhelfen unb ftopft alte halbe ©iunbe ein bis 3wei mittlere, möglid)ft frifd) gehäutete, Mehlwürmer, and) etwas rot)eS, gefchabteS Uiinbfleifd). Man barf ben 3aunfönig eben gar nicht foweit fotnmen laffen, bah er anfängt, bie g-ebern 311 fträuben, bann ift e§ alterbingS ju jpät nnb er wirb in ben meiften gälten ficljer eingehen. 3d) habe jehon folgen ©ropfopf beinahe 1 2Bod)e ftopfen miiffen, aber fterben liep ich ihn nidjt, er macht mir heute nod) feit 5 3at)ren oict Sergniigen. ^snfeftenfreffenbe Söget fotl nian einjetn fäpgcn 1111b 2 ^aunfönige bürfen niemals in einen Käfig fotnmen, eS hält fel)r ferner, Männchen unb 2ßeibd)eu 311 unterfd)eiben unb fommen 3iifätlig, anftatt 2Beibd)en unb Mäund)en, 2 Männdjen sufammen, fo beiden fid) bie beiben Kertd)en wie gieifcherhunbe , bis ber eine tot liegen bleibt, ©etbft wenn maiö beftimmt weif;, man t)«t ein ißätdjen 3ufammengejept, fo ift bie Seiperei meiftenS fo grop, baff man bie Dtaufbotbe auSeinanber nehmen muff, batjer ift eS and) fe()t fdjwierig, ^auufönige in oer @efangenfd)aft 311 jüd;ten. Sian fann bem deinen ifwerg jepn @efäl)rtinnen beigeben unb feine paf;t it)m, bann mit einemniate oerträgt er fid) mit ber elften. @uft an Müller, ©erlin. SprBdil'aal. (Ste^t ben Abonnenten foftentol ä«r Sßerfügung.) Vlntwovtcn. 3luf grage 53: ©. 3tebaftbn§brieffgften @. 416 unter „ßerrn 2t. 8., ©öttingen". 2t uf grage 54: ©. fRebadionSbrieffaften ©. 416 unter „Sperrn 2t. 8., ©öttingen". Seim Orbnen unb ©urdjblättern beS bieSjät)rigen gat)r= gangeS ber „@ef. 2Bett", fiube ich a“f ®eite 262' §eÜ 32' in ben 2luSiührungen bes .hcnn 3äger über gutti'l' Ultö tlPciffcvgeföüc aud) einige ©ät?e über „glafierte 9?äpfe". @§ geht barauS t)eroor, bap ^errn 3_äger mehrere Söget an ©teioergiftung eingingen, bie er auf ba§ g-reffen auS „glafierten" Songefäpen gurüdführt. .fpiersu möd)te ich bemerfen, bap icp ^oor, wie nach ben 2tu§fiihrnngen be§ .pierrn gäger, jd)on feit Jahren, hauptfäd)tid) in „glafierten" ©ongefäpen meinen Meidjfutterfreffern gutter oerabjotge, bap mir aber fein einziger an berartigen ©pmptomen pinftarb, wie eS bei §errn Jäger’S Sögetn ber g-aÜ war. 2lllerbingS ift es mir aber and) niemals eingefallen, bas 2Mcpfiitter am SBafferfcpiff beS ,S)«beS auf3uwäxnten, wie eS ,'oerr Jäger getpan. Jm ©ommer ift baS gutter=2tufwarmen nid)t notwendig — pöcpftenS baS (Segenteil — nnb im ©Unter behebt ber Sogei ircuiib ein 3immer in bem er Jnfedenfreffer pält berart behaglich, bap fiep baS gutter aud) opne .pinftelten aufs Sßafferfcpiff beö §erbeS, geniigenb erwärmt, weil er eben weip, bap Jnfedenfreffer Kälte weber lieben nod) ertragen. 23 te feiept fönnen nun bei biefem gntterauf = wärmen, fid) fteine ©lafurpartifelcpen loSlöfen n a m e n 1 1 i dj wenn b i e f e © r 0 3 e b u r ft e t § in b e n = fetben Siäpfen gefd)iept — u. wie teiept fann eben b i e S 2luf wärmen ben © e g i n 11 3 11 m ©auerwerben beS gutterS bitben? Kommen nun biefc abgelöften @Iafnrteitd)en in bie Magen ber 23eid;frcffer, ba ift eS fein 2Bnncer, wenn fie an ©teioer= giftung eingepen, beim ein Sogelmagcn ift eben nur für 2i'eicp= f littet, aber opne (Slafur, eingerid)tet! ©eSpafb füttere id) weiter, fo wie and) bisher jebod) opne 21 it f wärmung — 2ßeid)futter in „glafierten" ©oiu gefäpen unb rate aud) Jedem, ber iold)e (Sefäpe in Sermenbnng hat, fetbe nid)t etwa megsumerfen, fonbern berupigt barm weiter-' mfüttern, beim ©teioergiftuugen treten nur unter „bejonberen" Umftänbeu ein unb geboren nur 31t ben 2luSnapmSfäHen ! ©er (Srunb, wclpalb id) erft jept auf biejeS ©pema juriid fomme, beftept barin, bap id) beim ©rfdheinen oon Jbeft 32 *) Sicfer atogel ift fetjv t>alb cinGcgangen. Mr. 52. Sprechfaul. MebaftionSbrieffaften. 415 oemifte unb nad) meiner §eim!e^r bieS iijema einfad; oergaß. Osfar Äifd), Biftrit) (Siebenbürgen). Sriöfiivbuitß (Briefl. ‘-.Mitteilung a. b. Herausgeber), ^ei biefer Gelegenheit möchte ict; Sie aitfmerfjam machen auf einen 3xrium, roeldjer in beni Slrtifet über ,\ri§färbuugen uon Injinger enthalten ift. Ob flimatifdhe ©inflüffe auf bic gärbung ber einrotrfen, ift n i d; t , mie Sujittger annimmt, „fefjr fraglich", fonbern für beu s3iatnrforfd;er f e I b ft uer )t ii n b 1 i d;. 3u feinem populärroiffenfdjaftl. S3Ber!cf)en „Bau ber 'Böget" fiit)rt qßvof. V. SMarfhall übrigens nod) jmei fpe^iette Beijpiele an ('Drutl)at)ngcier unb Äafabu), iueld)e ben ©influß ber ßofalität auf bie Färbung ber .Jris uerbürgen. 22. 3 d g 0 b 3 i n § f i. ürpljCUÖßVnömÜde. Mocb immer mögt ber Streit über bie OrpheuSgraSmücfe in ber „Gef- Veit" tp« unb t)er. Da in Mr. 47 burd) Herrn Vtginger auch meine furje unb au jprudjSlofe M0Ü3 au§ Mr. 42 über biefe grage in ben Bereich ber DiSfnffion einbe^ogen roorben ift, fo fei eS mir oergöiint, hier uodpnalS tiirj baS Vort 311 ergreifen. Daß fdjmarjföpfige unb gelbäugige SängergraSmücfen regelmäßig uorfontmen unb nidjt etroa nur, mie Herr Maufd) meint, eine feltenc 2(bnortnität ober aberratio barftelteu, Ijabe id) ja bod) uon oornberein ,511= gegeben unb tebiglid) behauptet, baß biefeS t)öd)ft entroicfelte ©tabium ber S. orphaea nur im Veften ißreS Sßerbreitnngä - bejirfS norfäme, roätjreub bie öftlid;en S. orpliaea auj einer niebrigeren ©ntroicflungSftufe mit braunem ober l)öcl)ftenS graufdjioar^em Äopje unb braunen Stugenringen jtetjen blieben, roeSl)alb eine fubfpejififcbe ©onberuug beiber formen angebraebt fei, unb jroar nur eine folctje unb nicht etma eine fpejifijcbe, meil jat)lreid)e llebergänge jn)i|d;en biefeu beiben ertremen formen im ^entrinn beS Verbreitungsgebietes oorfämen unb bie genannten formen nur an ben äußeriten VerbreitungS; greifen fd)arf ausgeprägt feien. Diefe Mteiming, 31t ber id; befonberS auS bem ©runbe beredjtigt 311 fein glaubte, als ich roofd uon alten, bie fid) bisher an ber DiSfujfiou über biefe grage beteiligten, ber einzige bin, ber reicl;lid; Gelegenheit Ijatte, bie Orpl)eitSgra§müde in freier Matur am Mcfte jorool)! im Veften mie im Often ju beobachten, muff id) uorläu fig burdbauS aufred;t erbalten unb fann biefelbe burd) bie 2luS-- fübrungen beS Herrn 2lnjinger feiueSmegS als roiberiegt erad)ten. Daß bei oielen Vogelarteu bie ^-arbe ber ()riS mit juuebmen-- bem 2llter roed)felt, unb bafj babei bie Reihenfolge grau-braun= gelb oorl)errfd)eub ift, ift ja eine altbcfannte £l)at|ad)e, aber eS gebt bod) nid)t an, barauS ben ©d)Iufj 311 3iet)en, bafj eS nun bei ber OrpheuSgraSmücfe immer unb überall ebenfo fein müffe. 3BolXte man auS Sinologien fd)liefjen, jo fönnte mau ebenfo gut eine nod) größere Sligat)! non Vogelarten anführen, bie and) im illter ftetS eine braune 3rt® bemalten, unb barauS folgern, bafj and) bie SängergraSmiicfen immer braunäugig blieben. Die ©rfheinung, bafj eine gönn im Ve|teu il;reS VerbreitungSbe3irtS eine f;öhere GntroicflüngSftufe erreid)t, als im Often, unb bafj fid) bieS nicht nur auf bie Färbung beS ©efieberS befäjränft, fonbern fid) auch xn ^er ^er na^^eu auSfpricht, finben mir übrigens in ber Vogelroclt mehrfad). So ift 3. V. ber fdjöne gelbeggSfalfe (Falco teldeggi. für beit ich paffenben beutfhen Manien bie Bejeidjnung „jSarftfalfe" oorfd)lagen mödhte) nid)tS als eine höheve ©ntroicflungSpIjafe beS öftlicheu Viirgfalfen (Falco saeer), unb als foldje charafterifiert namentlid) baburd), bah ^ie Querfledung ber Schroan3febern fid) im SllterSfleibe 31t einer richtigen Quem bänberung auSgebilbet hat unb bafj Vad)St)aut unb 2lugen= liber nicht bläulid), fonbern gelb gefärbt finb; aber biefe unb anbere llnterfdjtebe beftchen nur im auSgefärbten 2(IterStIeibe, roährenb beibe formen im ^ugeubgefieber hö. ©., Müblh'aufett i. @. @impetmäune Broeige oon Laub* unb Dtabelhölgern mit Slattfnofpen. ©tieglih erhält §anf, Düibfen, Mol)n, ©pih= jamen unb Bagaben roie bei ben beiben anberen angegeben. |>errn Ä. L., Broidau. ©ie Bäthtlin9 Don ©roten aum Srroerb biirfte nur lol)nenb fein, wenn fie in größerem Um= fange betrieben roirb; ober roenn bie im .fpanbel am höc^ften beroerteten Sradjtfinfen gegüdjtet roerben. 3ni erfteren gatte roiirbe eS fid) um 2Bellenfittid)e, fapan. Möodjen, roeifge 9tei§= fxnferi, Bebrafinten hanbelu. Sic greife für biefe Sögel im .fbleinhanbel finb aber, man tann rool)l fagen leiber, fo niebrig, baff fie niemals bie für Äanarienoögel gegalflten greife er= reichen, ©ie oben angeführten Srten roerben oon ben Lieb= habern für 2,50 bis 8 Jh (roeiffe. ITteiSoöget) erroorben. SuS; gefärbte 2ßellenftttid)e loerben mit 6 Jt bas ißar getauft, ©ah babei für ben Büd;ter nicht oiel herauSfommen tann, liegt auf ber fjaub. ©ie teuren Srten roerben jetjt fo häufig eingeführt, bah auch bie greife für biefe fd)on bebeutenb gefunfeu finb. ©tetS gute gefunbe BüchtungSoögel biefer Srten gu erhalten, ift fdjroierig. Ob ©ingeltäfig, @efetlfdhaftS= täfig ober Sogelftube bie erfolgreidje Büdjmng begiinftigen, ift and) jdfroierig gu entfeheiben. ©ie 3iid;ter finb bariiber fehr oerfdficbener Meinung. ®S roerben auf jebem 2Beg gute unb aud) fd)led)te Sefultate ergielt. ©ie angeführten Sögel niften in ber @efangenfd)aft gang unabhängig oon ber gahreSgeit, roenn ihnen baS geboten roirb, roaS gu ilfrer ©rhaltung not* roenbig ift unb bie lierc gejunb unb alt genug finb. gjerrn Dr. ©., Sodjott. ©ie Sogelftube f'önute 10—12 Sar ber fleinen jremblänbifd)eu Äörnerfreffcr beherbergen. ®a bie Srad)tfinfen gerabe felgt in ber gortpflangungSperiobe finb unb bie ©tube hödjjtcnS auf -f- 10° R. gu erwärmen i|t, roürben fid) oiele Mihftänbe herauSfteUen, bie JLeibdjen mürben beim Legen erfraufen. ©S ift beSt)alb gu empfehlen, größere Srten cinguroerfeu, roeld)e bei ben hrrrfdjenbcn 3Bärmegraben gut auShalten, 4—5 Sar roürben oon biefen genügen. 3n Setrad)t fäme: 91oter .Viarbinal, Mftfinf', gnbigofinf, Äuba^ finf, ©afranfinf, ©rauebelfinf, ©roainfonSfperting, ber jept gerabe im fjanbel, aber ein arger Utaufbolb ift. ©errn Jß. Ä., ^>atnburg=@imSbüttel. gf •&eft ^ S'ebattionSbrieffaften, unter „f>errn gngenieuer Ä., Serlin 0." uad)tefeu. iperrn Dt. ©., ^annooer. ©ie Smagone ift in möglich ft glcid)mähiger 2Särme (-f- 16 -f- 18° R.) gu halten. Sad)tö ift ber&äfig gugubeefen. ®ie9tafenlöd)er roerben täglid) mehreremate oermittelft einer geber mit einer Suflöfung oon djlorfaurem Äali in Ißaffer (3:100) gereinigt unb nad) bem Sbtrodnen biinn mit ©Ipcerin beftric£)en. Mit berfelben Suflöfung (3 fali:100 SJÖaffer ) roirb gleid)f allS oermittelft einer geber Dtaihen unb ©d)lunb bepinfelt. ©rei mal ioöd)entlid) finb ©ampfbäber, roie fie fd)on häufig an biefer ©teile befdjrieben finb, gu oerabreicheu. g. Dt., fjannooer. 1. ©ie fahlen ©teilen ber Sftrilbe finb ioiebert)olt biinn mit 2 °/0 Ä'arbolfäureöl gu beftreidjen. ©ie gebern roerben bann halb roieber nad)ioad)fen. 2. cjpänfling, ©tieglil), Beif'9 tonnen in bemfetben Ääfig gehalten roerben. ©er ©efang beS ^änflingS roirb beffer unb flarfgiger oor= getragen, roenn ber Sogei allein in geräumigem Käfig gehalten roirb 3. gu reid)tid)e gütterung mit Mohn ift bem MogambiP geifig nadjträglid). ©ie Srt, roie ©ie ben DlioI)n oerabreid)en, ift bie richtige. ßerrn O. K., Siftrib. .fterrn grang S., gnnSbrucf. Dr. O., Safel. Dt. Qualle, ^errn g. Dt., Sfiolbcgf. |>errn @. M., Serlin. Seiträge banfenb erhalten. ^errn K. S., ©tettin. gft brieflid) Sefcheib gugegangen. §errn ißaul M., SSilmerSborf b. Serlin. ©S giebt fet)r gute Dtad)tigatfutter, bie im .panbel gu haben finb. Stßenn ©ie baS gutter felbft bereiten roollen, fo ift eS groecfmäfug, basfelbe täglid) frifd) I)«jurid)ten. ©in ben Sögeln fel)r^be= fömmtid)cS gutter ift baS oon Mathias Dtaufd) in ^b ein Sud) „Sie gefieberten ©ängerfiirften beS europäifd)en geftlanbeS" empfohlene, ©ie guttermifdjuug befiehl auS 2 ©eilen ge* riebener ©elbriibe, je einem ©eile troefener Smeifenpuppen, SSeihrourm, geriebenen fiif?en KäfequarfS unb fdjarf gequetfehten ©aufs. SUeS bieS roirb gut untereinauber gemifdd, fo bah eS eine locfere flaumige Maffe bilbet. ge nach ber Körper* befd)affenl)eit ift bie Bufantmcnfehung gu änberti ober Bltfahe oon magerem gleifd), ^ül)nerei :c. gu geben. gr. ©., ©iiffelborf. @Ifterd)en unb Dltöodjen fönnen in je einem in bem Käfig gufammengehaltcn roerben. _SIS ’ftiftgelegenfyett ift ben 3)iöod)en ein karger 93auer mit ^etn- roanb ober ipapier umf leibet gu geben. 9Dtöod)en brüten gu jebev gal)reSgeit. ©ie @efd)Ied)tcr finb, roie bei ©l|terd)en, fdjroer gu unterfd)eiben. ®aS Männdjen ift fenntlidh _an äem eigentümlich fdjnurrenben ©efang, ber in aufrcd)ter^ Stellung mit bret)enben Seroegungen beS KopfcS nnb _ beS . ©dhroangeS oorgetragen roirb. Kräftig entroidette Sögel finb immer oor= gugieljen. ©ebulb ift aber, roie bei BüchtungSoerfuchen ftetS, aud) l)’er nötig. Scvirfitiflung. Suf ©eite 371 in ber 24. B£ile oon oben folt eS ftatt .SnbreS" rid;tig heifgen „SnbreiS". JSeranüoortti« für bit Sdjri'ftfettung ttavi 'JteunäiB, Sebnip a. b. Sorbb. b. »erlin, für ben ^'ßemeU: «3, A 7 ^ bU‘ " 0 in OTagbebura. — Serlag ber SreupMcpen lßerlag«buct)haiiblunfl in TOagbeburg. — ®rud non Stugufi popfer m Würg d. o . TSeilage 3ttr „(Beffeöertat HMt". iKft 17. THagbebuf^, öen 24. 2tpril *902. xxxi. Offeriere fretbletüenö unter ©avaufie lebenber uub beftev 2tnfuuft : la. Sdinmabrofidii, pvadfituotle alte üffiilbf., einige galt; betuorrageube Sänger habet, ©tiief 36 -lü Jt [694 <£l)in. 9irtd)tignlcn, befte ©äug, Wd). ©tcf. 5 Jt, 4 Wonale am Säger, Wbd). ©14. 1.50 Jt. &n(i?ont. ®d)ObfU*ad)teÜ1, gauj feine fanbeie 3nd)tp., 10 /(l 9iotgcl>. graue ftarbiitnle, Wännd)., In ©änger, 6 Jt. (ftraue SlieiSbögel 2.$ojt, 5ff$. io Jt, idjöncr n. ansbanernb. 2Sogel f. ffiol. u.Häf ÄI. SUcynnberfittidie, Wänucfjen, lern, ipredjen, ©td. 5 Jt. Scibeugiausftave, gute ©nr., ©tct. 6 Jt Sßvrtddt». jaiinten ^nttaffen, suueriäff. ©pielgettoffe fiir .Rinber, 50 Jt. Wnd]ftel)enD evlnulJC mir nod) tiilligftc Offerte« in lieffen llogrltittter=Sin1i’n jtt m ad) eit. UniUcrfnl=9)lifrf)futfcr, nnerf. fiir alte in= n. tiuSl. Weidjfr., feit ^aljren f. erprobt, Warfe A Hg. 1.60, 5 Hg. 7 Jt. Warfe ß Hg. 1 Jt, 5 Hg. 4 Jt. Wette SUttcifcttpufiffctt, fd). golbg., gef., fanbfr. Ware n ©rute, Str. 85 4, 10 Siter 7.50 Jt, Hg. 3.50 Jt, 5 Hg. 15 jt. ffJritttn vciitctt Sßcifjnmvm Siter 85 S), 10 Sir 8 Jt, Hg. 3.50 Jt, 5 Hg. 15 Jt. 3cdr (Wltöftt), lieneftev ©rute, Str. 40 £>5, 10 Sfr. 3.50 Jt, Hg. 2 >i , 5 Hg. 9 Jt. fßftanjlid) gef. reine Wclilimivtttcv fpfb. 4.50 Jt. foioie fonft. iadjfunbig bergeft. gntfer für fätntl. 91 r teil ©ittid)e, Äavbittäle, ^ßrnrfitfittfen, Snttnvictt je 5 Hg. 2.50 Jt, 4Mb. 30 4. Wapngcienfiittev, WttUmögdf., Snnnricn=®htg= tt. tpeeffntter je 5 Hg. 3 .tt, 4Mb. 35 4. .ftcrtnirragenö frfmncit fiifeen ©otninerriibfcit 5 Hg. 2.50 Jt, 4Mb. 30 4, SimifteitflViCö j. 2tufeucf)leu b. 2Beicjjfutter§ f. ^nfeftenDÖgel, aller feinfteS gabrifat, uoflft. ©rfabmitlel f. frifdje Wöfjre, ffifb. 90 4. 5 Hg. 7.50 Jt. Weetle 93ebien , g. Wap 11. ©eiuidjt. 2ri)lanttctie, beft. g-abrifat, fidjereS gang , ©tiief 1.50 Jt. fiau6fvofd)=^ttUÖd)e«, inet. Seiter nnb g-Iiegenflappe. ©t. 2.50 n. 3 Jt. R. E. Schreiber; Seidig, ftönigbblaO 7. (gjcelfiorfäfig, 1 m fang, luie neu, mit fdjönem Sifdj, Hanfpreiä Jt 80, tim Jt 35 frei. Uerfältflid) ober gegen tf. ©roten jtt Devtttltf d)ett. i||t ♦ 0,1 SRofcnpapagei, oor;iiglid)c§ \HHUt IIU ♦ 3nd;tiubdj, Jt 15, 1,1 reijettbe WaSfetttoeber Jt 16, 1,1 SBartgirlitje, ©eiten; tjeif, leidjt jiid)tenb, nette ©änger, Jt 15. Hilttlft** ®^äiindf)eii ff. ^fubafinf, Wännd). £jlllU|l» breifarb. 4fap.=2tmanbine. [695 Schneider, 2)Jü»d)e«, ■jperjog WiUjeltnftrafje 16. ^in^iiglidic ©ätttfer 1 Diadüigal, Ia, 12 g»£ « 1 3U>bbroffel, Ia, 8 mt S gebe ab. Gustav Pieper, ®oeft. ®a ftd) bie ftäde metjren, itt betten ^ufernte fllv bie ilDdt“ Ijier 311 fpdt eintreffen nnb nidjt rechtzeitig guin Wbbrntf gelangen föttnen, fel;en mir nn§ genötigt, befonberd baranf auf* tnevffain jn ntadjeit, t>n^ Inffrfltf fiir bie llnnnncr brr bcuorltrlicnbrn iOoriic bis fjiiitfltcitfi Ounntnif fvitlj in fjnnbcn kr jlrrlnp* Intdjlinnblnng fein tnii)Tcn. SSenn tvgenb möglich, gelangen ja audj am sDi'ontag früh eintreffenbe ^ligeigen jnm 5lbbrnd, jebodj föttnen mir bieg nidjt gemätjrleijtcn. Creuiffdjf llnlngöliiidjljaiibliiiig in Pagklnirg. fpradjto. gr. (s5c t li tt rttfr tt =Vt Itt a,> 0 tt C < grüner '[fapagei u. ©cntralamerifa), fdjön im ©eficb., tanbenjafim, fpriept Sofita, Papagei, Wnd‘er= lora, fjenein, 1, 2, 3, fjnrtaf), bie 93iiren finb ba, guten Sag, 11a mein Sora, 3ndevjnng’, pfeift bem -fpnnb Haro, Haro, Sora Hartoffeln ijaben n. viel. mef}r, Iadjt.ioeini n. bellt, 35 Jt. II Rath, £>autluu'g, ©diaigcnftrnfic 41. [697 IWF“ Dirtdütgnlen, ©dnoarjplattl, 4—5 Jt, alle Sfrtcn iüeid)jntter= Sögel uon 2 ,/t an, polnifdje ©proffer 8 bi§ 20 Jt, ©tieglifje, 3e’bge» ©irli^e, ginfen, Serd;en, 93lnt(jänflinge ä 1.50 Jt, ©ciben- ftare 6 Jt, |)irtenftare 10 Jt, gelbe Stjrannen 20 Jt, Ufofenflar 10^, ©olbat.mi. Walabar; ftare ä 10 Jt, rotoljrige 11. loeifiopr. 'ßiilbiilS ä 10 Jt, Ojnfafafabn§, pradjtooll, 50 Jt, ©perber;, (SartengraSmiicfen gelbe ©pötfer 3—5 Jt, ©teinrötel 10 Jt, ©injamer ©paf; 15 Jt, gröfdje, ©d;ilbfibten, ©djlangcn, ©ibedjfen. 93illigfte greife. [698 G. Findeis, Stßien I, SBoll/ffile 25. flUtF" (9t nr cintttnlige Slnnoitrc.) 60 ©tikf edjte ajiarjcr aiiitrien Vögel, teilte Dtollcr, uerfaufe id) bet 91bnaf)ine oon 6 ©tiief ä ©tiief 5 Warf, einzeln 6 Warf. Wnr gegen Ofadjnaf)me 0 1; ue '4>orto n 5ierpadting. [699 Fritz Trübei, Oflnuätliat, Öberparj. ifliirpfd|iu«r;liliittii|(ii. 9tn§ Siebbaberpanb iil ein l)od)f. ©ebirgS: fdtn'ar^blättdjen, 1900. giiiblings^Wilbfang, bcrrlid; i. ©efieber, jn uei taufen, ffjr. 12 Jt, ißerpad. frei, gefunbe 2(uf. garantiert. [700 Fr. Reifs, U()rtnnri)er, Hdlingbitfen. ®ticgIUi = 25ttftarbc feltenfter 3eid)nuug, fleißige ©änger, gebe ab per ©tiief oon 10 — 30 Jt. [701 Iluppniann, Srogenltitubljiug, fWiiindtctt, Xcgmtfeevfnniiftr. 55. llmftänbe halber uerfaufe m. (^pvoffer, reiner ©dffäger, fdjön im ©Hfieber, 2 3a()re gelängt, jn jt 15 m. 93erpad., 9fnf^affung§= preis ba§ doppelte. [702 A. Ketterer, 3«l)vtttgeu i. fßreisg. ffif liflltn orimtfliifdini 1 rill PniiiinSiiitilTn' i7 ,2^ Inil0.pamiii4iit(l|tii»e 5 „ imlmat. ÖlntiörolTdit . 15 „ flituon. Stfinrötrl . I0 „ [pn. ©rjilifilöjrflölii. 4 10 „ ®#d.=n.SjterlirrpnsiH.ä8 „ gelbe n. gritne Sjitüfct „ , „ 8(l|untrililiitifl , äs» Siiiii(ifropfüagfr „ gried). U)it(l)tell)iil)ite i2 „ : einfdjl. fßerpad. liefert reeflft befauutlid) nur „Ornis“ itt s|Uag. Offeriere gefunbe, f'räfttge ®tetttftültnev, | fteibleibenb, baS ©tiief ä 7 Jt franfo 58e = flimmuugSort nnb infl. ©mballage. Unter 12 -14 ©tiief toerbcu n i d) t abgegeben. — fPerfanbt per Wa tuabtne. [704 Adolf Palnka, 388 Grand’ Rue de Pera, Konstant inopci. 1 rotvutf. Würger, 01. griil)j.=Wilöfang, tabeilog uermaujert, fingerjaljm, uorjiigl. ©ffätter 11 Jt, 2 fdjöue toeiftftern. slMtUl= fel)(d)en, an Wifd;futier geiuo^ut, 7.50 Jt tu. Sßerpacf. geg. Wadiu. (Sar leb. Auf. Jos. Fhrlich, [705 Üi'itinti urg, Wci ije tt b urgcrftragc. 8« ücvfoufcn: Sc 14 2>iamantfinf, @ütte(gvoei= «ttb 0d)i(famattbiitc, totiürfige ©Ifterdtett, Sivonfittf, 'itJcibdtcn <»omte«flt'tvilb «ttb biefe 2(nbcve. 2Utcd nadihieibtmr 1 Söln* gefäfigt 1,1 (3indb£aMtaubt!tc ebcnTnllö. E. Günter, Lorraine 4a, 2? ent, 0d)tuci,i. [706 ©egen ®ej$aft§=Umbaue§ gebe meine guten ©äuget ab gegen Vaclinalpnc frei ^Set pcicf uug, alle§ iiberrointevt 1 ^autiwwe 3 iUotfelilrfictt etiict 1 '-Wiener tröffet* 1 2lmfel 1 'Jiinrfjtigal . 707] Oswald Enger, ©tl)OHliet&C. @qgeb. 5 Ji 3 „ 10 „ 6 „ 7 ftaft nngebr. 9 mm SCÖrtluaut ^Cfdltn f. We]iingt)üüen, j. SBiebedabcn, nebft fämtl. 3nbe()öv, empiet)len§m. f. ©cuteubef. 2C. jut Vertilgung u. SKaubjeug, ¥'vei§ 20 Ji frfo. 3ug. Knackstedl, L'08 '©vninttdtntein, ®licg>innvol>cvilv. 5, Sicv^fleftet*, 29, mit nielfeitigen naturroiff. Äenutuifien, ]ud)t ©teüuug au einer Viologfldjeit Station, einem Aquarium ober 30ologi(d)em ©arten, ©efiillige qufdjr. an L709 «rote, '©erlitt C, Ml. '-Hiignititv. 13. Öiid)ri'=3ui;citjni. Soeben evfd)ien : Del ^auanciiiunjcl, feine 9latnv0cfd)i(l)te, pflege w. 3»dlt- Von Dr. Earl Kuß. 10. Auflage, Viit 3 garbeitbnid= tafeln, 9 jtanarieiu 9iaffcu barftetlenb nebft 42 Tevtabbtlb., in mehrfarbigem llmfdjlag gef). 2,— Ji. in elegant, mobernen ©iubanb 2,60 Ji trcniffdjc prlng6W)l)nitMniig tu SDlttööcöttvo- Bei uns erfdjieu: Pie Jlnifl?nnen=JIttP9i'i',n» iljre llatmijefiljifljtc, Jlflege niti) fbririjtmiß. Don Dr. Earl 'Jittf?. lllit \ Vquarellbrucf, 7 ScfyroarjbrucE tafeln u. 3 EEejttlluftrationen. preis: getp IH. 2,— ; eleg. geb. 2, so. QtmtfpfdfB EerlagslntddianM. in 'FhiqiuTmvq. fßon folqenbem mevtoollen äßevf ßaben mir nod] einige @;-emptave novvätig, metefje mir ju bem beigefügten bebeutenb ermäßigten greife juv Verfügung [teilen: |{eidjcnotw1 irondbilltet: tut« ferne« Rotten. bex bei uno eimqefübvlen ausLärtöifcßen Wöget: — mit erläuternbem Seit. — £eil I ^aßagetett, Aquarelle non fMitjel, 30 tafeln § 0T fttvtt Pb- 60 mir piu 15. "ÄS Olrntif’frijc pudjIjnnMnitij, IHngbclmrg, freite Pro 156. Mit 119 farbigen Abbildungen auf 40 Farbendrucktafeln! ff^FT statt Btölk. 22.50 nur Mk. 13. — ■ Wir haben eine kleine Partkie von dem bekannten Werke: Sie Vögel der Sfeimat. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern von Dr. Karl Kuss. Mit 119 farbigen Abbildungen auf 40 Farbendrucktafeln in hochfeinem Ganzleinenband übernommen, welche wir unseren geehrten Abonnenten — i^« gSr* st»« f«r 33-50 f»r nur Mk. 13. zur Verfügung stellen. Gefl. Bestellungen sehen wir baldigst entgegen. Creulz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Für Aquarienliebhaber! 3m unterjeid)neteu Verlage erfd;eint Sfeiuttflfrv=Jlnnarifn int Jinuitcr. Von ©ehtfjoIiJ ©nflfmamt. VI it uielen Vbbilbungeu. — $reib Vif. 3.— . (frcnli’fitjc itcilnnoburijlibhl-, IHngürlnirfi. Im Unterzeichneten Verlage erscheinen: Blätter für Aquarien- u. Terrarienkunde Illustrierte Halbmonatsschrift für die Interessen der Aquarien- n. Terrarienliebhaber Herausgegeben von Df. E. BttÖB, Berlin 0. 1L Abonuementspreis vierteljährlich 2.- M., zu beziehen durch jede Buchhandlung, sowie durah jedes Postamt (Post-No. 1146a). Auch Ji eu die „Blätter“ gegen Einsendung von 2.25 M. (Ausland ^.45 M.) duck der Verlagsbuchhandlung versandt. Die „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ sehen ihre Aufgabe darin, den Liebhabern von Zimmer-Aquarien und -Terrarien, von empfehlen«- und begehrenswerten Wasser- und Glashauspflanzen, den Freunden der so ungemein anziehenden und unerschöpflichen Stoff an Unterhaltung und Belehrung bietenden kaltblütigen Tierwelt nach jeder Richtung anregend helfend und fördernd zur Seite zu stehen. Es werden deshalb die Spalte Aufsätze und Abhandlungen über die heimische, wie auch die fremdländische Tier- und Pflanzenwelt bringen, soweit sie für die Aquarien- und ierrauen- liebhaber in Frage kommen. Den Herausgeber unterstützen eine ganze Anzahl bewährter und geschätzter Kräfte in diesem Streben, sodass die „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ noch mehr vne bishei das geistige Zentrum aller Aquarien- und Terrarienfreunde werden durften. gratis * Probenummern * franko. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Beilage jur „(ßefieberten HMD. ^cft 51. :Uaabcburg, Öen (8. XV'jember *902. XXXI. 3abrg. P. P. Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen ! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung ln Magdeburg. -4S Bitte! eigenem ^ntevefje molleit bie pp. ©nfenber beachten, bajj a) alle für Me Kebahtiun ber „©efiebevten ÜBett" be= ftimmten Bu|’rf|riften (©pred)faah Anfragen unb =An t* morten jc.) unb Senhungett (tote 23ogel) nur an 3|errn Barl Beunjig, Xcl|ittf| a. M BneMralju (bei Berlin), b) alle Bcltellnngen auf Abonnemente, ^nferate u. brgl. ©efdjaftlic^eS nur an bie (£reufj’Jxf|e Berla06hllri|- lianhlmtg in Blaiihelntvit §u rieten finb. Wir haben für den XXXI. Jahrgang 1902 der ,, Gefiederten Welt“ Einbanddecken hersteilen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1 Mk. (auch in Briefmarken zahlbar) postfrei ! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Jlon nUfit in Icijtfr unb uor= Idjtcr Jlr. ofmcitcn JlnpagfifiP Jitrn mit) Jffi'ii Ijnbf und) Vorrat. F.Rejsek, Hamburg, Peterstrasse 28, Spezialgeschäft und Versandt von Papageien und Papageienkäfigen. [1932 14 Sage mtf 'JJvnbc _ oerf. id) auf meine , ©efatjr überall l)in fl. Harzer Kanarienvögel gute SSorfänger, fob. feljr gute 3uct)t= Dögel, gehen meift in äinorre, §of)I= u. ßlingelrolle, foloie fiofilfcbocfel u. bu=Sßfeifen, äto, 12, 15, 20, 25 unb 30 ffilf. mit 'Porto unb ffierpadung. — SJticfjt gefallenbc Sögel taufefje um ober safjle Söetrag äiirücf. ©ule 9toHertüei&d)en 2—2.50 SOZt. ©erlangen Sie fofteufreie ©reiölifte bou L. G. Müller, jlogclfiiilitrrci, 9?ortv(muicu a. [1933 fompfitflrn, 2 Sieber fingenbe, 40 — 50 Alf., ©tümper, 5 SOM, 3nititfpnige, fBnumlfiiifev, thutp ftehcit, ©olDl)ril)itd)cii, taut). Aotfchldieit u. ©raömiirfcn, $(t)iu'c= u. ©nrteitammcrn, ©tiid' 3 Aff. §elb= it. £>cibclerd)eu i. u. @ef., Alpcnfticfllttjc, Aot* u. Sfcvip bänfliitfli', ftleibcr, ©dnt)n»5= u. Säubern meifcit, ©tücf 2 Aff. iömtp, ©crfl=, ©rtiit=, u. Seinftttfeit, ©olöatniucnt, '-8iau= u. Xaiiiu’iuiiriicn, ©tüc! 1 Alf. Slmfcln i. O. @ef., ©tücf 5 Alf. liefert tabelloS P. fjütnuum’ö ^oologildjf fjtniNnng, Berlin S. 14, XreöDciteritr. ‘24. (Hg1 ©ringe meinen nnev= fannt ticftmivenreirfiiten Stamm and) öiefeö 3al)r in beite (Sjrinnerunih ©reis nad) Seiftnng, nid)t ®efaileitDe§ neunte juvitef. Mathilde Erntges, 1935) (glberfdb. •£>av3er=-g»ot»Irolter, präm. tot , f 5,50, 7 u. 10 Ji (8 £age s-J3robe). SBeibch. 1 Ji, ffroue 30 4 ntet)r. fJ'Oöib&l’Offet, 9laturge|ang, fdjon [ingenb 8 Ji, 11. (Garantie. 1936J Wilh. Landt, €lmsl|tint i. fj- $nufr 1 garantiert gut fingenbe, iueiffof)rige ■^eberbroffri, Garrulax auritus, jonüe 1 Diubinmtrbtimtl' [1937 E. Bauuiann, ßnfel, ftüdjeng. 13. SInmmeMlönel, pon 8—35 Ji, Areiälifte frei, oerjenbet 1938] Wilh. Schick, St. Ankcnslictg. Jjlarjer t>od)feine @efang§=jt'anarien iicucfter 3ud|trid)timn Stamm ©eifert, mit ben tieffteit .v)ot)ttüiivcn, ©djorfelit, inovveit, ticfeit Xlt= ober Xttllpfctfcn oerfenbet prei3= toert je nad) ©efangSfeiftung nad) allen Vcinbertt. .fpödjft reelle Bezugsquelle für &anarienjüd)ter. [1939 C. G. Vodel, üeipjig, ipfaffenborferftr. 16. (Siit 'l?ar [1940 tofköp|i$t§oiilbhhi!MitMni,n, fel)r fd)ön im ©efteber, uöllig eingemöfjnt 1 unb gefunb, giebt ab 51t 40 937 1. 3- £ba(mattit, S-rauenfelö (©^meh), füheinftrape 180. 5d)uuujplntteii mit ®oppetiiberfd^lag,4©tcf. 8Ji, 2©td. 10./^ (bereits fing.), 2 2iad) tionlen, fe^r touren= reidf», fc^on fdjlagenb, ä 15 Jt, 2 tieffb^attige Sjpvoffef mit DJtotttoureu, ä 25 Ji. Stile 93ögel finb genau abgefjörte ^rü^ja^räoögel unb feine ©ultenboögel. [1941 H. Jcnikov.sky, ^rcffÖUVfl, Ungarn. nompfnffeu, Sieber fingenb, munbgelernt, unter ©arantie giebt ab. 9lnfr. 9tüdm. beifüg. [1942 Suömtg .fnlDcbVttitD, Sd)liid)tcrit| 93ej. J?affel. 9JtitgIieb ber „21egint(;a", SSerlin. igen- Kanarien-Edelroller, bte beruorragenbften ©tämme, tabelloS im ©efanq, jum greife uon 6—20 StRt., 2Bbd). 1,50-2,50 mt giebt ab [1943 UV. Hilf mann, Berlin, SreSbenerflr. 24. kanntet- (StebivöS^ottt&faffcn, 20 Jb, ©ttcgliljc, grofj, 12 J> , (£rl= jctfijjc, 8 Jb pr. Sfe., gar. aJtänndfjen unb leb. SInfunft. [1944 Schag, 9t «erftbicbene l 2Rt. 20 Stücj 9Kf. 1.80, 50 ©tücf fflW. 4.—, ioo Stüd 9J!f. 7.—. (Größere Ouantitaten mtb SSereine (Sjtra=9iabatt. SScrfftnöt oP a'ciitfctiem Sßoftnmt. SBefteltungeu an ben .ßerauägeber. „ di9’!1 »rieöridi »ettin, SJHtgt. ber Onutt). ©efertfäaft, 'it n » c I I. Sclimcijl. fremblänbifcben <®titbe»U)ößel DOH I>r. K. Kuss, sßanb 1, II, IV, in Seyilonformat, fetjr gut erhalten unb geburtben, ä Jb 20. — , taufdje and) auf fettene ©roten. [1952 Ru i> p in a n n , 5 r o g c u I) a nb 1 im g , Dt ü lt d) 1 1 1 , fCeqernfeerlanbftr. 55, „(skficütulc SSdt", 3aljrg. uon 1898 «Rr. 27—52, 1899, 1900 unb 1901 uollftcinbig, ungebunben, gut erhalten, a jafirg. 4,00 Jb. »erlauft [1953 E. Knaps. Jarischau b. Ujest, i. ©d)lef. Für Äquarienliebhaber ! 3m liuterjeidjueteu Berlage eridjeint Srnuaffcr^quavifii int Tm\m. Bon ©Einljoll» äjoflfmann. amt uielen aibbilbunqeu. — Breis am. 3. — . (fmiij’frijc UDilagolnidilitilij., Ittitgkliurg. \ni unterjeidfueten Berlage erfdjien unb ift burd) jebc Bitd)l)anbliing ober gegen franfierte ©tnjenbung beS Betrages birett uon ber BerIagSbud)f)anbIttng äu bejiefjen : Bic ^tnaionnt-|)apagctnt, iljre Utttiir0ff(t)irl)te, Pep nnii Pridjtutiß. Bon Dr. Hart amt 1 SlqtinrdlÖriicl, 7 Btlbertafeln in ©djtuarjbrucf, fotuie 3 ^olgfdjrtitten im £ert. Bvi'is : ®d).«tf.2 — , dcg. gdt. 9Jtf. 2.(10. ©ine gute unb fticfjfjaltige BelelpmgSquelle für bie uielen debfjaber irgenb einer ?lrt ber „gimajouemBapageien" 511 fd)affen, galt eS für ben Berfaffer. Sajf if)m bie§ gelungen ift, bürfen mir iuoI)l bei feiner ©rfalirung unb feinem ffiejdjicf, gerabe biejenigen fünfte IjerauSjufaffen, bie intereffteren unb auf bie eS anfommt, uon uorn()ereiu annefjmen ! ©rctt^fdje |lcrtrt0$bud)hrt«Mntt0, pn0bcbtu*0. 3m unterjeiäjneteu Berlage er|d)ien 1111b ift burd) 1 ebe Bud)f)anblung ober gegen franfierte ©tnfenbuug beS Betrages birett uon ber Berlagäbudjfjanblung ju besteuert : amt 2 prndjtuollfn ßuut- briicktttfeln unb uielen polsfriinittcit im 2cd. BreiS: Äart. Btt. 25.50; geb. am. 28.—. SiejeS SBerl bilbet gleid^= fam eine fadjgemäfje ©rgäitjuitg 511 feber Baturgefdii^te _ ber Bügel; mäbrdnb bei biefen (5. B: Bed)ftein, Sen;, g-riberid), Brefym) bie Einleitung jur Bflege meiftenS ueraltet, foldje 311t 2lbrid)tung fautn , 311T 3üd^tung gar nid)t uorbanben ift, iuäl)renb ber ©d)tuerpunft bei ben „Bügeln ber 4?eimat" uorjugSiueife in ben fdjünen farbcii treuen nnb naturiuat)ren aibbilbungcn liegt, [teilt baS „£ e f) r b 11 d) ber ©tuben = »ogelpflege, - 21 b r i d) = tung unb =3ud;t" bie retdjen ©rfaljntngen etncS ganzen ajc'enfdjenlebeuS auf bem ©ebiete ber B 0 g e I = pflege unb =3üd)tung bar. " ?ie in bent „Se^rbud)" entljaltene farbige Bar= üellung jiucicr reidfjbcuüllerten m Bogelftuben (eine für fientb; läitbifdje, eine für cin()eimijd)e ©tubenuüget) ift an fid) fdjon eilte itunftletfiung erften Banges unb gcveid)t bem Serie jut groften ^terbe. (CmthTdfe ^cvIrt0öbttdjlrrtttMmt0, pa^bdrur^. Helft 52 25. Dezember 1902. Jahrgang XXXI. \a/FI T- WOCHENSCHRIFT FÜR W LL 1 —VOGELLIEBHABER.— Begründet von Dr. Karl Russ. Heraus^egeben von Karl Neunzig in Lehnitz a. d. Nordbahn b. Berlin. INHALT: Vögel im Winter; von Schenk ling-Prevöt. (Schluss.) Die weissstirnige Amazone mit gelbem Zügelstreif; von F. Eichlam. Mein erster Vogel; von R. Mylius. (Schluss.) Die Milbenvertilgung durch Seifenwasser; von Oskar Kisch. Zucht des Nymphensittichs im Käfig; von Ed. Neubauer. Bemerkungen zur Eingewöhnung des Kukuks; von W. Jagodzinski. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. (13 Nummern mit Abbildungen.) Einzelpreis des Heftes 20 Pfg. (Post-Zeitungs-Nummer 2845.) MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). ainnaijme oon SSnjcigen in ber | £rt«S’fil)tn öerlagsbud)banl)lnng in iWagtaburg | joroie in aUcit ännonccngejdjäften. feigen. Smferate für bie Sftummer ber benorftefjenben ffiodje muffen big fpnleftens Sonntag ftüb in §änben bet SerIag§f)onbIung in iDiagbeburg fein. ®ie 3 gefpattene qjetitseile ober beten fftauw mirb mit 20 tpfg. beregnet. 'Urinia tiefe £->ot)lrolIcr, DriqinaI=Stamm ©eifert, mit fangen, tiefen ®ag= Öoflltouren, fdjocfefnb unb gebogen, Stnorre, ßnljlfttngel unb tiefen Su=glbten, Steife nati) Seiftunq 8, 10, 12, 15, 20, 25, 30, 50 fült Seine Ucberborteifung, gebe 8Xagc fgrobegeit, mas mdit gefällt, nehme onftanbsfoS äuriicf. ©nrantie für qcfunbed ©intreffen innerbalb ©liropas. 9mr reelle fofibe Sebienung. freist. gt- [lflSi es .*'51*0« 9 ftonnrienjücfjterei, ütöttfriicubrobn Sn eigens baju erbautem ©runbftücf. ^ söitte aufiffülrrlidfc Offerte in SRummer 51 stt bcaditeit. Garantiert l^S abfolut reine, neue, getroefnete, I)od)prima Hiroler Ijanbgelefene SlmeifeiteicV, 2tr. 80 9), 10 ?tr. 7.50 Ji, Äilo 4 Ji, 5 Äilo 18 Ji. Dniversal-Mischfutter, für alle in-- unb au§I. jarten 28eid)fr., feit 20 3a|ren felbfi erprobr., Äo. 1.80, 5 Äo. 7.50 Ji, für alle Qroffelarten So. 1.20 Ji. Heue fdiöite ^nicifeneier, rein gefleht, Äo. 2,60 ji, 5 ä'o. 12 Ji, 9leincn, unüerrnlfrfft. aJlofel=8Beifewurm, Str. 85 <$, 10 Str. 8,00 Ji, Ä'o. 3,50 Ji, 5 Äo. 16 Ji, 3efc ('Uiltöfft), feinfie, fr. Sßare, Str. 40 4, 10 Str. 3.50 Ji, Äo. 1.80 Ji, 5 Äo. 7.50 Ji. fßflanjIicE) gefütterte reine 3Jlcl)ltt)Üvmcr, Str. 4,50 Ji, foio. nielf. pränr. fadjfunbig gemifdfteä ^-utter für fünrtlidje Slrtcn ©itttdje, Äavbinale, Sßraäjtfinfeit, Äa= narien, je 5 Äo. 2.50 Ji, $a|M0etfUttrT. Sffialöüogclfuttev, Ä'annvicn = ©tng= unü ffetffnttcr, tagt. frifcf;e Thfdjung, je 5 Äo. 3 Ji. Üteelle ©ebienung, gute§ 9Äa£ unb @eroicf)t. fBogef= unb ftuttcrprcteliftcn gratis mtö franfo. [1955 Dn'ilil’c Vogelexporthaus, DI lllll O Äöufdicntfroba bei Qresben. läfije unii ietäffdjafttn. Die ilogelkiijtg-iabrik non P. Schmier, Baiin N, (glfafferftr, TSa, Ijält fid) jum ©ejuge fämtlidjer [1956 i>dgcl=ftäftgc, ©pesiaiitäi pvftfttirffe Äilfiflc für htfcftcu= frcffcnöc Slöflcl, mit Icicljt oerfteUbarcn elnftif dien ©pruitgftanßcn, öieHiet nn= erreidft praftifd), beflenS empfohlen. SpreiStifte 1902 ift erfdjienen unb wirb bis auf weiteres gratis u. frauto uerfanbt. ©leicfoeitig empfehle gctrodnetc Öeutfdje 2tmcifcneier, garantiert prima Qualität, ä Äo., ca. 7 Str., frfo. 6 Ji, V2 Äo. 3.25 A prämiiert mit ©taatspveD, golb. miebntücn n. bieten g-ltrcitpreifcn. C. L. Flemming, Holzwarenfabrik Grlobenstein, Sachsen Hühner- und Taubensteigen, Wagen bis 12 Ctr. Trag- kraft. -•a. lasf Kinder- flt pulte. Uoge!häuset,> 1957] Sportwagen. m 3ntereffe unferer Derd?rlid}en Abonnenten bitten mir bas ^hamtetttent auf bie (Gefieberte U>elt recht- zeitig erweitern 311 mollen. Die (Gefieberte tPelt fann fomot]l btird] ben 3ud?t|anbel, als and) burd) bie poft (ZXr. 2970) bejogen merben, au d? mirb biefelbe gegen ©nfenbung non 2,00 Alf. p. Vierteljahr (Aus= lanb 2,25 Alf.) non ber f- hHd)üimvm, nuv nusgef., gvofec ^uttcvtyave, rein gemeffen, 1 Vitcr 5.50 rn liefert [i96ij Gottlieb Wanek, vogelkandlung. (höhnten). Haus- und Küchengeräte, lllust r. Katalog umsonst. 'JJiclUluüvmcv, Vtr. 4 Ji itifl. 93erpacfung, aeoen (Sinf. ». 1,30 Ji 1000 ©cf. franfo. . . , SfSSSSmÄlÄ'ÄÄ 1902er Ameiseneier, Ja., getroef net, 1902, itr. 0,70 Ji. 3l’fb 0,40 ji. Änvottcngvicö, $ßfb. o,60 Ji. Uuiücvf nlf uttcr für fflei^freffer, «ßfb. oO unb 75 c), Scifjtmmu, 2tr. 1 Ji- [1960 I® Söafdjinöfl), ßcrlinSl, 2BiIänacfer|tr. 63. hoppelt gefiebt, in f)od)f . v ualität, ju 2, «ift Ji qcv Bilm Voftfolli franfo gegen 9fad)= natpne. Quantitäten billiger. ‘Biele 3tn= erlennungsidjteiben für reelle Söebienung. P. & Th.' Blohm, titltoua a. tilbe. [1962 Jfl xi ä e x 3 e u. Se|ten§ empfohlen Ijalteu mir alte SCvtifel unb «Gute* r- VCicit, fomtcunf. CV= fevobtcnltniDeiia(= füllet* ii fiöviiev=9)iifd)u«tflcu. Mur ttllcrfcinfte Qualitäten 311 feefilltlit billigen greifen. SSovtcillinftev s;tüft= II. 3Jnl)lt= SBcgiig. 'Jheidliflen umfonft. [1^63 Gerlach & Co., (ffrfntt Rieh. MUKIenhaupt, Berlin SW., 93lüd)erftr. 4. fOerfanbtaefcbäft für SSoflelfnttcv in lieft geveitt. SBnyc unb aufecrovbcittücl) guter Qualität. ,Qß,, 1 Wb. 10 5ßfb. 1 yo4:J ^oftjäcfd). 91 übfant Ia ... . 0.1 8 i.70| ©feifefaat In ... • 0.23 2.20 ©auf 0.15 1.40 Safloviamctt (für ^ßapag.) 0.40 3.80 Sparer, gcfdiält . . ■ 0.22 2J0 .ptvfe, italieuifelje . . 0.22 2.10 Do. II. Qualität . 0.14 1.30 Dü. bunte . • • 0.10 0.90 ÜJlaiö, weiß. fßferbegflbtt 0.15 1.40 ®onnenbl.=Äcritc, fd;ro. 0.20 1.90 girbetnüffe, befte . . 0.40 3.80 ©rDiütffe, liefte. . . ■ 0.35 3.89 Küvbtsfcnte .... 0.35 3.40 ©cncgnUitvfc .... 0.25 2.40 SDlotllt, bllUt, .... 0.30 2.90 Dü. weiß .... 0.40 3.90 ßantiid oDcr ©alntfamcu 1.00 9.50 5lmciiCUCier,bopp. gerein. 1.80 17.00 Do. naturell . . 1.20 11.50 1 Do. (beutfdje) . 2.80 27.00 3cte,getrodncte3nfcftcno.80 7.50 ©eifeit)., ©intagöfliege 1.80 17.00 1 Do. II. Qualität 1.40 13.- Singfuttev für Äanariett 0.25 2.40 1 guttev für ©alDbögcl 0.25 2.40 Do.für©cid)frefier,Ia.o.50 4.75 Do. „ Do.II.Qual.0.35 3.35 Do. „ ffeafeageicu . . 0.25 2.40 Do. „ ©imfecl ic. • 0.18 1.70 Do. „ fßra^tfiitfeinr. 0.22 2.10 1 ©ierbiöguit, gar. ungef., p. Qfeb. 0.50 ferner empf. : Söivf ett=,Qottcr=,Mcgcr=, @rlcit=, Qiftel=, girfiten=,Ätef.=,©cife; trinnen:unD6ttf)orienfamcn,tolben=, ®lut=u.sJJiol)airt)irfc, ©cgeritl), ßffa ©efeia, fotuic gclr. f>olitnDcr=, ©Der efd)ett=, ©ad)olDer= u. iölnttbeerett. jöerftutDt feer ffeoft uttD SJafeit, afe SSerlin gegen 9Jarf)nal)itte. 93ci S3al)ttfenDuttgen Don 40 sfefD. einer Sorte Stu^nafemefereiic. Hl)cinifdjeöllniiietföl-Blt(iljjulttt für itüänbifdje unb auäfönbiföe infeftcnfrcffcttfcc Sittßfeößel Apotheker Max Kruel. von Mein angefertigt non [1967 Eraist Hanke, Trier», Mosel pöcfeftc 2lubäeid)ituttgcn uttD ülncrfcttnungcit non Slutoritäten. ©otttene, Silberne Sttcbaiücn tu I. greife auf : hc|d)ic=2Bcif?n>unu, I. Dual., ä. Sßfb. r.50 URI. ftnvuttengrica, I. Dual , befte Zugabe für SEßeicpfutterfreffer, ä Sfefb. 60 Sfefg. u. f. io. — SBeoor Sie aitberSloo taufen, oerlangen Sie erft eine auäfüfjrlidje ffereiälifte über ca. 100 Sorten SSogelfutter u. 58ogelaucl)t»Utenfilien umfonft unb portofrei Don bem erften Jpambmget Sogeifutter» Berfanbtgefdjäft [1965 L. Elvers, .fsamöurg, fiaifer Ü) U)eliit)lrnüc 82. llmuerialeö. [i960] jRöfefeetfe^ prämirte Unihetfalfuller* Genialitäten ftub bie beften für alle infeftenfreffenbe Sögel. Qual. (Srira, 4 Ko, 2,60 Ji j in ‘/i u- „ fferima, ä Ko. 2, — Ji J */i sihb.= „ ©efunba, 4 Ko. 1, — Ji ) ffeaefet. 1902 et Slnteifeneier, neue 1902 er f|odf)prtma Qual., baS Sefte, maS eS giebt, ooUjtänbig rein unb ftaubfrei, ä Ko. 4 .A, 5 Äo. 18 Ji, Slmeifcneter, naturell, ä Äo. 2,—, ftaubfrei 2,40 u. 2.80 Ji, aub^ Ia ©cifetuurilt, offeriert Otto i-többecke, fDleerane, ®a., II. Sämerei: u. Sogelfutter^anblg., gegr. 1854. Fabrik v. Berlepseh’seher Nisthöhlen Büren in Westfalen. Inhaber: Hermanii Scheid. Nur streng nach Vorschrift und unter Kontrolle des Freiherrn von Berlepsch arbeitend. Somit weitere Anpreisungen wohl unnötig. [1969 Prospekte gratis und franko. Längsschnitt Jlniim JJogelfutter I für aße Sövncvfvcffcv, 5 Äo. 2,50 für ©alDüögcl u. ifeafeageien, 5 Äo. 3 Ji. 58efte§ 3nfeftcit=siUifcl)futtcv, | ä Äo. 1,70, 5 Äo. 7 Ji, la Dlltieijcit» ciev, Btdc jum Tagespreis. 9l(il)V= | fal5=@il)idguit eigener g-ntmfation, | gar. reiner ©ige^alt, ä ©td. 10 ä), I 40 ©fd 4 Ji franlo, 1 Äudjen 2 Ji, 6nfeCltnc=fPfcffcr oon 3Jir. ffeämSben, j gar. giftfrei unb gcfdjmactlog, oon j unübertroffener' SSirlung bei färben» j füttemng, taiiaricn, XauDeit, f ifeiter, Sitten, f antltdicn 2C. erhalten ba= | burcl) umitDcrf^ön ovangcrote garbe. SSogeL unb gutterpreiSliften gratis unb franfo. [1970 Oscar Blwuiberger *V Co., Seifesig=©ol)iiö. Cucullus, das Lieblingsmischfutter der meisten Liebhaber insektenfressender Singvögel blickt auf einen Umsatz, vom 20. No- vember 1901 bis 20. Novbr. 1902, von 12,897 Kilopackete herab. Der beste Beweis seiner uner- reichbaren Güte. Verlangen Sie bitte kostenlos Proben und Prospekte. F riedlrich Fries, Bad-Homburg y. d. Höhe. [1971 9Ud)lmttvmer, gro^e, pflangl. gef., nur Ia Stare, gang rein unb oljue jebe 2Seimifd)ung, 4 Kilo Ji 1,—, 4 Str. Ji 4,25 ab ^ier, Serpacfung frei. @egen Ginfeitbung oon Ji 1,40 fenbe 1000 ©tiief franfo. [1973 ßouiö ßonraD, <£lb crfclD, .pombüc^elerftr. 9. pjtl. ^a^rg. 1902 „®cf. Stell", 'fereiS 6 Ji, ju oerfaufeu. [1972 P. iHüller, ©aitvnu t. ©c^lefieu. tWr ünnrr Iknarifimögtl! meines eigenen ©tammeS, mit .go^lrotte unb Knorre , gum greife oon 10—36 9Jtarf, ^udittweiben, garantiert oon ©tamm,. 4 ©tücf 2 9Jtarf, Ijalte heftenS empfolfleu. Cietflöfigc, geri abar, ßoXfrtX* bauev, dinfa^b ;t, @cföngö= fallen, te. in befter 2lnSfü[)ruitg roie befannt. ^Huftrierte ipreiS courante fenbe gratis unb franfo. [1974 Kuiun'icttgücliteret tt. tBogelfäjtnfnDvif ß. Lange, St. Änrireasberg im Harz. ju laufen: (Sin laut fingenbeS 9lOtf ef)lrf)Clt, fdjön ge=' troefnete, rote .poluitDerfeecreu. [1975 R. Reicliarty^eillfeten i. Saiern. Für Vogelfreumle ! ™ Für Kanarfenzüchtör ! Draht- Gitter gunt @elbft= anfertigen oon ^ecfe=Ääfigen liefert nad) 2lngabc in foliber ltnb billiger 2lu§fiif)rung. [1976 TS a. Kapff JWactJaif«, Ludwigsburg 3tXuftrierte IjSreiälifte franfo. önuptfntniog über $anarien$mfitutm* filicn, §ctfftftfige k. gratis uttD franfo. ]f r r 11 1 j t~: Tin geilen. Mjstmrfpltttteu mit ©oppelüberfdjlag, 4©td. 8.„f,2©id. 10. M (bereits fing.), 2 9{arf)tißrtlen, fefjv touren-- reid^, fdjon fd)tagenb, ä 15 ./<•; 2 tieffdjattige ©tttöffet mit ÜJtolltouren, ä 25 ,ß. Sille SBögel finb genau abgefjörte grübiatjrSoögel unb feine ©ubenboögel. [1982 II. Jenikovsky, 'Brcßburg, Ungarn. Hft^eiiteiber Leipzig S^^sliniBspr^Aendeardueu.giüneTtipttqeien '/ff&Ä Jfteuult-Züfu. Singvögel r. f EicIlkHnrz tr Kanarir nSäntjMJ, u , ^IleMtnPriräSVi'gelfulterAvirlllitliprawiStttel^iligc ul +: (^clttjisthvprsniid Engros «litJlttliemjchc ÄKKlimntisutinnsra um ff. Äisjbpfen^^liiuSjiutjetieren tÄrgrirfu u billig . ' “tilngesSp ci alßcsch ti^ l dieserßrnntW ^Bedienung Preislisten umSogst MfUonuifinniitMcn Stunt meid) er fidfj anerfannter Steife oortoiegenb in tiefem, ßcboßeiteu -gsoftt, ruitöer Sttorre auf 9 beiuegt, aud) biefeS Ojaljr raieber ab. IßreiS nad) @efange§= leiftung. ftidft @efaUenbe§ taufdbe um. 1978] " fRobevt @rntßeÖ, ffilbcrfelti. SBeaen 93 eräug oerfaufe meine tabellofen Sögel: [1979 ©profier, Dtuffe, im ©d&Iag, 18 ji, ftiadftigal, Ung., „ „ 14 „ ©djtDttrsbtntti m. |>aibijol)fc^Iag, 9 „ 9t0tfd)ld)., fingenb, 2,50 „ 1 Sar ©intbcl 3,50 „ (Sartengrasmütfc, fdjön fing., 8 „ 3etftfl, ol)ltourcu, Sdiorfcln, Knorren, tiefen ©11= ober ©ailpfrifcit oerfenbet prei§= mert je nacf) ©efangsleiftung nad) allen Säubern. Jpödjft reelle Sejugäquelie für f?anarienjüd)ter. [1984 C. G. Vodel. Ceipjig, fpfaffenborferftr. 16. gl Vogeifutter ^ itt allen ©orten, für alte tnlonbifipen unb auSIänbifcpen töntet» unb infettenfreffenbe föögcf, in aüerfeinfter, ftetö frifcf)er SEBare, be» beionberS 'üineifeneier, panbberlefene ganj reine, (SintogSfltcßen (5Bei6hntrm), SUuSfa ober 8ete (überfeeifepe stiege), DteljlhJünner unb liHtuerfolfitrter^aittfrtiunften oerfenbet ju billigen greifen [1989 H. Wagner, HogelfiiHer-Äro&lianölnng, (frrurt, ffutterftrafse 3. fjtreillifte auf SEBunfcp umfonft unb portofrei. ! (Sin HJnv [1985 ratltöjjfigc (tjonlüfinmnuitintii, fet)r fdföu im ©efieber, oöllig eingeioöljnt unb gefunb, giebt ab 3u 40 2011 % Sfwlmamt, §rnnenfelb (©djroeij), Dtbeinftrafje 180. Siegen Stnfdjaffung oon Ärter Otolleru oerfaufe 3 fd)öne C^rmtfinfxSfaußneu, 9Jiifd)ltngl)äl)ne ä 7 9071, foioie ben alten 3ud)tgrünfiuf famt ben 2 Äanartenroeibd)en, jufammen 8 9011 [1986 Sotwnn (»djtmtinßcv, '-Bels, O. Ceftr. .frfavjer Strtimricu, ©Tamm ©eifert, oorjüglidje ©änger, roerbeit 311 ermäßigten greifen abgegeben. 1987] fßj. 9Bötfer, .fiontroteur, tDeijinr. Stjumrientiößet, oon 8—35 Jb, SoeiSlifte frei, oerfenbet 1990] Wilho Schick, St. üiiiireasberg. 3n kaufen gtfndit: ©in .(fatfmvinanttidl (P. lineolatus), 2Beibd)en beoorjiigt. [1991 Alex. Zeh, granffnrt n. 9Jt., ©adjfenlagcr 11. 14 Sage auf '^votte Berf. auf meine ©efatjr Ü6eralt pin , fi. Harzer Kanarienvögel gute Cßorfönger, foto.fpt)rgute3ucf)t= Oögef;, gepen meift in Sjfnorre, $opt= u. Sluigetrotle, fotoie ^uptfcpoifel u- $u» ^ . bi\=fJ5feifen, aio, 12, 15, 20, 25 unb 30 fBJf. mit fßorto unb SBerpadung. — SRitpt gefattenbe Sßögef taufepe tut» ober japle SBetrag jurüct. ©ute fRDtlertoeibcben 2- -2.50 9)tt. SBerlangen ©ie toftenfreie fJSreiSlifte pon L. G. Müller, |e§tlii#trti, 9larfel)uufeu a. #. [1980 farn^f affest, [mi 2 Sieber ftngcnb'Var— '50 20il, Stiimycr, 5 30tf , gdi'ttföm,, 1 fBanmläufcr, ftcl^cn, (Solbkakuitjcn, lautf. fRotfektdjcn u. (ßraeHtuicfr ir, Sd|iu'e= u. ©arlcnammcrn, ©tiid 3 OJtf g-rlit= u. £>riiteU’rd)cn i. o. @ej., SHpcnfth’glißc, illüt- u. iBcrg= kärflingc, Stribrr, ©d)tt)fln,$= u. .f>anbcu= mcif.’H, ©tiid 2 2011 ®ud)=, ®crg=, @rtin=, u. f'ctnfinfcn, ©otöammern, '43lan= u. Xamieutneifcn, ©tüd 1 9011 Slmfcln i. t). ©ef., ©tiid' 5 9011 liefert tabello§ P. fjiltmflnn’ö Jooloöifdjc fjnnMimg, Lettin S. 14, -DreöDenerftt. 24. Ilormidi^fliigntu, 15 prad)tootle 3ud)tpare, oon lorrefter Sppe, 15—20 2ö?arf ba§ ^ax. '[iy88 Charles Backe, 9iovbve 3fvtlittt»nö4»ci 86, .Slükenlfogcnlf. Kanarien-Edelroller, bie Ijeroorragenbften ©tämrne, tabelloö im ©efang, jum greife oon 6 — 20 9071., 29bd). 1,50—2,50 9011, fpnrtmcifcn, 93ar 6 2071, giebt ab [1992 W.Hiltmann, ßcrlin, 'Sregbenerftr. 24. ©ebe ab 1 gefangl. t)eroorrag. 60et)irgß= ©d)iuar3f>latu m. laut, mannigf. SSorgefang u. ed)t. ©ntbijolniberfdltao, befter ©änger, mit reiner, o oller ©timme, 20 J6. [1993 St. fötarfert, Sdieilicitbcrg i. fäd)f. Ob.:©r3gb. ®elbuacten=Slmaöi)ne, jung, beutlid) fprec^enb, fingerja^m, S4tcs», jung, pradjtooü befiebert, ^a0obe«ftm% tabelloS, billig ju oertaufen. [1994 München, (grkaröt=©tr. 6/o, red)tg. i „©efieberte sBett" 1895—1899 in Üriginal=iprad)teinbaiib, roie neu, 1900, §eft 1-26, um bie £>ätfte 3U oerlaufen. [1995 München, ©rlfarbPStr. 6/o, vedjtä. ®emnä(f)ft erfdfeint unb tft burd) aüe Suc^t)anblungen ober gegen franfierte (gin)enbung be§ 23etrageä biveft oon ber untergei^neten 23ertagdbud)t)anblung ju bejietjen: üie|auptte$dn krSpferpfege oon 0slmr M* Citfdf. Pit 3 $vtt* i»cl. |ttfrt* 55 Originell uom erften bi§ 311m leßten ©aße bafieri ber Snljalt obigen 33iid)Iein§ ftreng auf ben beute mobernen Sebren unb @nmbfäl)en ber oraftifeben ©tubenoogelpflege unb bringt furj unb flar, habet bumoriftifd) aUe mirflnb rotebtigen Dtegeln ber ©profferpftege in gebunbener 5orm. Surcb oieljabrige 93rariä auf bem ©ebiete ber ©profferpflege ift ber 2>erfaffer m ber Sage, 3uoerläffige iKatfcbtäge bariiber 31t erteilen, rate ber ßöntg aüer ©tngoogel ber ©proffer, in ben gefuttben unb franfett lagen feinet .Häfigteben§ 31t bcbanbeln ift, bamit er bureb eifrigen ©oblag bie 907 übe be§ Pflegers belobne. Sie Bufammenftetlung ber iterpflegungsregeln in biefer 9trt tft unbebingt etroa§97eue§ unb babei origtnelriprafttfdeö, metl fie fid) bem ®ebäd)tnt3 letebt einprägen, ©er f)3reie ift äufterft niebrig gefeßt, um bem *itd)e eme große Iterbreitung 311 fiebern. Crcui}’|*ri)c Dcrlagöbudjljanbluitg Jlagbeburg. ber ($ r e u g M «•£ e 11 -9$ e r I a g S b u c& b a n b l u 11 6 itt 93J a g b^ b ur g. — $)rucf Don 91 u g u ft Ö 0 bff r in '-Würg b. VD?. ' ~;S -