UNIVLRSITY O F ILLINOIS G36.0O5- GE. v. 33 Digitized by the Internet Archive in 2016 https://archive.org/details/diegefiedertewel33unse <&ocbenfcbrtft für VogelUebbaber. Begründet Dr. KavI H uft. "ßerausgcgeben unö iüuftnert von Ravl iTetmjig. 3 v £ i u n ti fc v t i ß i g Jt t v J a \\ x i\ a u a. fttnQbclittVQ, 1904* Creutffcfye DerlagsbucfyfyanMurtg (BT. Kretfcbmanii). CclG. (o 0b> Gi B J n I| a l f ü - lit fr c v f t d| t (* Sebeiitet mit SIBDilbung.) (Sröfecvc Slvöeitoi. 2lujiuger, grätig. @inige§ über ben 2llpenmaucrl(iiifer. ©. 74. 82. 90. 21 p eit, ©Sil heim. Unfere gefieberte» ©ringer imb mirflidjer ©ogelidjub. ©.380. 394. 23artf;elme§, ffltar. * ©er Ä »cf ucf int 9totfefjld;enneft. ©. 122. 131. 140. OpitercffauteS uom fhidud im Dtotfehldjenneft. ©. 388. 23 am» an n =23 a fei, (5. Sie (Sinfieblerbroffel — Turdus pallasi. ©. 97. 23 e der, (5. ©inb ©tifdjlinge fortpflanjungSfä^ig. ©. 324. ©erger, Itart. (Sin ©tüd ©teifenarbeit. ©. 186. 194. 202. 23 e n ft, greitjerr non. * ©er 23ergl)ätifliitg. ©. 19. SB In ut e, Pfarrer. * ©Sinfe unb Dtatfdjlage für be» 2lnfanger in ber i)3rad;t = finfenjudjt. ©. 1. 9. 17. 25. 33. 41. 50. 67. 73 81. „©er 3»ger ruft uoll jjeijjev ©ier: ßontin, ©ruber, jagen, jagen mir!" (©on Parus major imb P. varius.) ©. 254. 261. 23emerfutigen betr. bie ©djnabelpapilleu bei jungen oon Spermestes psittacea. ©. 328. 23raun, (f amillo. ®ie Äofe= unb ©piünamen meiner ©ögcl. ©. 148. 155. 3ofo. ©. 337. 345. 23 rann, grip. * (Sine beutfdie ©ogelftube im Orient. ©. 6. 13. 21. 3»r (Singeroö§iiung ber ©tubennögel. ©. 133. 140. * ©er 3ippammer. ©. 195. * ®ie Crni§ Itonftantinopelg. ©. 211. 219. 228. 236. 244. 253. 260. 9iacf)träge 311 meiner 2lrbeit „®ie Orni§ ÄonftantinopelsS". ©. 325. 342. 3»r ©ingemö^tning non ©Seidjfreffern. ©. 369. 377. 385. 23riifd;roeiler, ©1). 3ud)tberid)te über fleinen Äubafiitf unb ©oulbamanbine. ©. 398. (Sa mp, Jpannn. üliein 2®iefenpieper unb feine ©efc^ic^te. © 142. 150. 157. 167. 174. Sacque = 9Dtiind)en, Dr. @. ©Sa§ man erlebt, elje man fadjgemäjj p’idjtet. ©. 346. 355. 362. Saul, 21. Ornitljolog. (Sntbedungeit auf Sapfau. ©. 402. 410. arb. ©teilt |>elmfafabu! • — SOtiindjener ©pafsen ! ©. 283. grande, Dr. med. (S. *©on meinen SDtojambifjeifigen. ©. 125. „greunbe ebler ©änger 511 ©Sieu", Serein. ®ie ©perbergraSmiide. ©. 316. ©arting, ©tav. 9totfel)Id)enfang. ©. 364. ©artljaiiS, ff-ratij. fÜieitt ©tarmab- ©. 257. 265. ©engler, Dr. med. Oj- ,pn ©efangenfdjaft niftenbe beutfdie ginfeu unb 21miitern. ©. 105. 113. ©er ©ogel al§ 2lrjt itnb Reifer. ©. 371. .379. ©Ia§, 3ol). ©out jtiltanafliegenfdpiäpper. ©. 106. ©triftige gragen ber ©ogelpflege. ©. 249. ©igerfinfenjudjt. ©. 305. ©rofje, 9t. Über bie 2lu§bilbung ber Ifanarienjungfiäfiue. ©. 370. 378. ©rotteroifi, Äurt. 21u§ bent 3ltSei,b(eben ber ©öqel. ©. 164. 172. 180. 188. 196. ©ünttjer, 21 b 0 1 f. fSeibeierdje — gelblerdje. ©• 201. Stadjfdfjrift 311 „fieibelerdje — ^elblercfje". ©. 226. .fiartened, ganup. 3al)ine ©ögel. ©. 227. .fpeilntantt, 3°fef- ©on meinen ©Seijjfpötteru. ©. 206. fieinbl, 0. S. B., P. (Sntmeraut. * ©on meinen ©tubeuuögeln unb 3üd)tung§ergebnijfeu. ©lie e§ mir mit ben ©ofenpapageien erging. ©. 403.411. fiermanii, SÜubolf. (Sin ©tinnefänger. @. 121. 129. * fittnji unb f>anbmerf im Sieben ber Sögel. ©. 317. 323. 332. fiode, £>. Setradjtungen über unfern Stiel. ©. 197. 3bartt; = ®anjig, Oberlehrer. Ornit§ologifd)e§ aus ber „f)ot)cu ©atra". ©. 285. gagobginSfi, ©S. Sie fi cf) nerjdjieben artige jufamutengelialtene ©ogelarteu mit einanber uertragen. ©. 4. 12. ^orban, Ä. ©on meinen ©perlingöpapageien. ©. 156. ü albe, £. ©er gutterbebarf einl)eimifd)er ©ögel in ber greifjeit unb in ber ©efangenfdjaft. ©. 89. 2tu§ bem ©ogelleben. ©. 185. 193. *©aIbol)reuIe mtb ©täufebuffarb in ber ©efangenfdjaft. ©. 401. 409. Äantp, Dr. ,£>. te. Uuioerfalfiitter. ©. 50. Äanjler, grau Oberin. * ©apageienftänber mit ©itter. ©. 269. ©odpnalS ©apageienftiinber mit ©itter. @. 302. llliping, oon. * Über grofe Äubafüifen. @. 281. Völlig, 21. ©on meinen ©eiligem. ©. 42. Äorb, Dr. Siitbolf. ©dpualbe unb 2lntfel. ©. 273. ltofd;in§fi), ©aul. * ©iein ßiegenmelfer. @. 322. Unfere It'reujfdpicibel. ©. 363. Sie Safurtneife. ©. 413. Traufe, Sß a 11 1 . (Sin 2lu§flug 31t ben ©ubberomer 9teifjerI)otften. ©. 204. Äullmanu, ftarl. * Unfere 9toifd)roän3e. ©, 212. 8 a u er , ©- Ornitl)ologifd)e 2)ii3;e(len. ©. 393. Sieroef, Dr. med. Über bie ©djitabetpapitlen junger ipraditfinfen. ©. 137, £ inb it er, 21. * ©a§ Oiotfeljldjeu. @. 165. 173. 181. £. 9t. _ ei beiberg. Überminterung oon Äaitarieu int greien. 114. 20t arf, cand. tlieol. 21. Über bie fittlidje ©ered)tigung ber üäfiguug 0011 ©ittg= unb ßieroögeln. @. 282. 292, IV Dtarobn, Sezier. , - , , , ©tue intelligente euil)eimt|d)c Sogelart. 0. 4. 11. g?orpfeifen ober Sororgeln? ©. 1*8. 109. •)!( g v) 1 x °s u l t u £> • , ^ , Dlieiiie ©rfaljrungen in ber Abaltnng unb pflege ber «stng= broffeltt. 0. 58. 06. gefieberte gremtbe in ©übiuefHStfrifa. 0. 050. 061. DHiüer, 0*. .... o,. * Diente ^raergflxegeniangev. 0. 66. • *-• DiiUler, Ctto. , Don meinen ©rad)tfinfeu. 0. Di t) li u d , 9i. . *3)a§ gelbtöpfige ©olbl)al)ud)en. 0. loo. ©er äamtfönig. ©. 310. .^reujungSoerfitc!) mit ©iirtelgradfinfeu nnb 93anbfinfen= nmbdjeu. 0. 109. 116. Dom Seubeljald. ©. 209. 217. * ©er Dtauerfeglcr. 0. 262. 2/0. 277. Deubanr, Sftub o If. _ ^ ©ie 2hifgud)t unb ©altung bed iurmfalten. w. o»u. 0? i* lt 11 \ \ Ct , CI t 1 . , . ' * ©ie SludfteUung ber ©ereilte „Kegiutlja" unb „Atannrta' j u ©erltu im ©egentber 1903. ©. 26. 04. 43. ol. 59 97. 75. 83. 91. 99. 107. 120. 132. Deue ©iufül)rmigeu: ■ hellblauer gliegeufdptapper — btapnvola melanops. \ ig . © . 1 1 • } r ^ * ©barped ©irlib — Serinus sharpo.i, Nanu. 0. 139. Diene @infiil)iungen unb «Seltenheiten im ©ogclfjaitd ber> berliner ßootogifdjen ©artend: * ©er gädjerfdpoang — Khtptdura motacilloutes, rin et. Horsf. ©• 220. "■ Grallaria varia. Bodd. 0- 235. * Sneijenuoget — Chamaeza brevteauda, \ teilt. 0. 243. * jtappenpitta — Pitta cucullata, Hartl, to. 244 * ©er grüne Orgauift — Euplionia viridis, VietU. 0. 252. * SRotbaudjorganift — Euphemia pectoralis. Latli. ©. 252. * Afabelltangare Calliste flava, Pr. Wied. 268. * ©djroarjblaue iangare — Tanagrella cyano- melas , Pr. Wied. 0. 268. * $Dtabemtan$are — Stephanopliorus lencoce- phalus, Vieill. 0- 275. . * 93lauflügeliger ©onnenuogel — Leiotnnx cya- nouropterus, Hodgs. 0. 275. * Seifüdpilterraupenjreffer — Lalage liumeralts, GUI 0. 293. * ©er fdpuarglöpfige 3ucferü03e^ — * hlorophanes spiza. ©. 010. * SB argen p in feit) o ge l — JVlelipliaga phrvgia, l.atli. ©. 040. 048.' » ©djioalbenftar — Artamus sordidus, Lath. ©. 081. ; Dlasfcnfdpoalbenftar — Artamus person.atus Gld. 0. 387. * Stngenbrauenfdjroalbenftar Artamus superci- liosus, Gld. 0. 388. * ©riingügelpapagei — Poeooeplialus inelauo- cephalus. 0. 395. * l'augfclpiabelnttidj Henicognathus lepto- rhynchus. 0. 395. *(5fäiuafittidj — Palaeornis derbyanus. ©• 306. Deuitgig, 9t., ©berlef/rer Diein ©olbftirnfitiid). 0. 320. Di ölte, SB. stud. rer. nat. ©ine ©iftelfinfengudjt. 0. 132. üRoorbuijn, ©. SB. 2. Über ©efieberjürbung. 0. 373. 390. 396. 404. ©alliarbi, ftarl. , , ~ ou Diifdflingdgüdjtung ^eiftgxÄauarienuogel. 0. -9. m affig ,4. 163. 171, 1/8. Ditiprfalg unb ^»afeugimpcl. 0 . 205. SogelHebhabev, uon einem langjährigen. ©in gal)redberid)t. ©. 61. 70. 78. Sie lotynt fiel; bie ©votengudjt. 0. 161. 169. * ©er gelbe Selleufittid), feine ©efd)id)te unb feine Btidy tung. ©.210. 218. 226. 234. 242. 251. 258.267 Sapageicnftanber mit ©itter. 0. 333. V SBogucr, ,3 o t f f- ©ine griibpavtie in beit ©iibalpett. ©. 274. SIaufef)Id)en. ©. 311. *3roei ©tunben unter Olioenbäumen (nont Cliueufpötter). ©. 347. SB ent er, grifs. @tioa§ uom SBellenfittid;. ©. 341. SSteber, g. Sogeluerfanbt. @. 37. 45. * ®ie .jpeibelerdje (Seferat über einen 33 ortrag JtiillmauuS). ©. 149. 3 im nt ermann, ©ruft. ©er ©tar, fein grei= unb ©ejangenlebeu ©. 138 tlciitc Mitteilungen. griifyjeitiger 9tad;tigalcufd;lag. ©. 7. gretube Sögel im greien. ©. 7. * Unfere garbeutafet. ©. 14, (Simpel, gtd;tetifreigfd;nabel, ©rcijetjenfpedjt, Dfingbroffel, Söad^^olbevbroffel. ©. 14. ©eibenfdnuaup ©. 14. ©tarengefaug. ©. 14. 33erfpiitete 3ngoögel. ©. 15. ©rünfiijjigeS ©eidjlptlpt. ©. 15. ©ingbroffeln. ©. 22. ©dmeefinlett auf ber Sanbftrajje. ©. 22. ©teinabler einen tpafen fdjlagenb. ©. 22. *UnterfdjeibungSmerfmal jtoifdjen ©proffer unb Sadjtigal. ©. 22. grii^jeitiger 33ogelgefang. ©. 30. Senelpnen eitteS 2lleranberfittid)§ beut trauten Möndjfitiidj gegenüber. ©. 31. Seriellen eine§ ©ounenoogelS. ©. 31. Mauerläufer. ©. 31. 3eifig 17 galfre in ©efaugenfdjaft. ©. 39. ©eibenfdpuänje bei Äempteit (3lHgäu). ©. 39. * Mein jafpner §au§fperling. ©. 46. Sadjftelje, gelblerdje, ©rauaminer. ©. 54. 2Upenbof)Ien, ©djneefinten, 9lIpenflül)eoogel. ©. 54. Uf)u. ©. 54. ©eibeitfdpuänje bei 9ieereS()etnt. ©. 54. „ bei Sünnaburg. ©. 54. „ auf beut ©dpoarjtualb. ©. 54. ©rojje Mengen ©olbf)äf)udjen bei ©trafjburg. ©. 54. ©djtuanpneifen im gnttern uon ©trafjburg. ©. 54. Äreugmig ©d)attta=x®atjaIbroffeI. ©. 62. 23out grünfüfjigen ©eidjfpifm. ©. 63. grentbe Söget int greten. ©. 63. Mitteilungen au§ JpelfingforS. ©. 71. 2lu§ ginnlaub. ©. 79. Strix bubo, ber einen ertoadffeuen Mettfdjen angreijt. ©. 79. ©tar, jternbeijjer, Sitdjfiuf. ©. 79. grüblingSoorjeidten. ©. 79. Übertointernbe ©tare. ©. 79. „ ©teigen. ©. 79. griit)ting§boten. ©. 79. Söafferantfeln, Sföafferpieper am Oberrljeitt. ©. 79. gittfenliebfjaber. ©. 86. ©tare. ©. 87. * Elfter (©teifjjäpfdften) ber Sögel. ©. 87. Mpifrülje 23rut oon ©liegltfsen. ©. 87. griitjgeitiger ©cfang im greien. ©. 95. (Selbe Sadjftelje. ©. 95. Seoölferttng ber 'flarfS unb 'Einlagen Bonbons mit Sögeln. ©. 95. 23on Milben befallene Mefjliuurmliedeu. ©. 103. * Äleine gontätte für bie Sogelftube. ©. 103. $anbel mit ehtfjetmifdfen Sögeln im Äönigrcidj ©adjfett. ©. 111. Sott ©d;ama= unb ©atjalbroffeltt. ©. 111. Mifdjlingsjiidjt. @. 111. ©belftttf in Siulaub übenointernb. ©. 119. ©proffer. ©. 119. grübfafiräjttg. ©. 119. ©rünfüjjigeS Seidjljufm übertointernbe ©tare. ©. 119. ©onuenoöget n iften toie .fyöfjlenbriiter. ©. 127. SSeifje Slutfel. ©. 127. ©etoöf)uuug am freiwilliges tüufjtidien unb 93erlaffeu beS ftäftgS. ©. 135. Sluf mift ber Dlaudjfdpualbeu. ©. 135. fÖauSfclpuatben bei ©rag. @. 135. 9t'ad;tigalen, ©clpualben bei Trieft. ©. 135. SBarnung oor Slnfauf fd;led)t aufbeioatyrter Suteifenpuppett. ©. 142. Poephila acuticaudaxPoephila personata. ©. 142. Slnfitnft uon 9iad;tigal, Mönd;gra§tnücfe, 'Meibettlaubjättger. ©. 142. ©efang ber Dtadjtigal. 9(uS betn £ageitauer Slalbe. ©. 143. IJJreiälifte über ScbarfSartifel für 93ogelf)änbIer unb giidjter. ©. 151. Sogeloerfattb ttadj SJhtfjlaub. ©. 158. yiiifunft ber Mauerfegier. ©. 159. * Springbrunnen für bie Sogelftubc. ©. 167. Sou meiner Sogelliebljaberei. ©. 167. .gütige ©ingbroffeln unb gelblerdjett im Seft betn ©ejdjledjt nad) ju unterfdjeiben. ©. 175. 21nfunft§baten für 2Beftit)üriugeu. ©. 175. Slnhinft ber ©proffer in fJlufjIanb. ©. 175. 3Sad;olberbroffelu ttiftcu bei gulba unb int ©adfatter MooS. ©. 175. ©ie unbotmäfjige Stntfel. ©. 182. OrptjeuSgraSmücfen mit gelben Ülugen in gftrien. ©. 182. Haften ! ©. 182. * ©djub gegen ba§ ©iubrittgen uon Mäufett in Polieren ©. 183. tpieffer ©dwfjlifte. ©. 190. itofjlmeifett uiften in einem auf bem ©rbbobeit ftebenben 9iift= faften. ©. 190. gn ber Sogelftube niftenbe SIau=, ©djantabroffelu, ©d)opf= luadfjtelit. ©. 194. Sou einem Suutfpedjfpaar. ©. 199. Turteltauben. ©. 199. 3unt ©iibgng be§ ©eibenjdttoattjeä. ©. 207. * Kleiber (Sitta caesia, Wolf). — Öfilidjer Kleiber (Sitta europaea Homeyeri, Hart.). ©. 207. Sogelliebl)aberei in ('tfina. ©. 207. ©iibptg be§ ©eibenfd)ioattje§. ©. 215. Meine oierte erfolgreid;e 3ud;t oott ©dfamabroffelu. ©. 215. @igentüntlid;e§ Sene^tnen eines ©djatnabroffeltueibdjenS. ©. 223. 3utti ©iibjug be§ ©eibcnjdpuanjeS (©iiftroio i. 9Ji.). ©. 223. ,, „ „ „ (fjelgolanb). ©. 223. Prämien für ben 21bfd)itfj oon gijdjabler unb Ärartidj. ©. 223. Soul braunfe^ligett SUefenfdpnäfter als ©pötter. @. 223. Sogelieben bet 21brenSl)Oop a. b. Oftfee. @. 223. 21Ibino einer gelblerdje. ©. 223. Sabepläfje für Sögel. ©. 231. ©übjttg ber ©eibenfdjtoäuje (üSürtemberg). ©. 231. 3ud)terfoIge mit ©cf)ama= unb ©apalbroffeln. ©. 231. 3üd;tung ber ©d)atuabroffeI. ©. 231. ©eringe Slttjaljl ber |>ati§fd;ioaIben. ©. 239. * Springbrunnen für bie Sogelftube. ©. 239. Sout 3mergtaiid)er. ©. 239. 2tn§ fRujjlattb. ©. 247. 255. Dleigtuig eitteS ÄanarienmänndjeuS gtt einer tuei^en 8adj= täubitt. ©. 263. aibgttg beS MauerfeglerS (©reSben). ©. 263. ©eibenfdjtoättje. ©. 263. gn meiner Soliere. ©. 263. Sont Stjntpljenfittidj. ©. 263. ©rfabrnngeu mit Säljrfalj. @. 263. Sleitt ittbifdjer blauer gliegettjdptäpper (Miltaua). @. 2(i3. Oie ©d)äblid)l'eit beS ©perberS. ©. 263. gütige Met)l|d)ioalbeu. ©. 271. ©eibcnfdpoättje. ©. 271. «Seltene (Säfte. ©. 271. 21nS bem iliaben leben. ©. 271. ülttS meiner großen Sogelftube. ©. 278. ©ammein oott Ulmeifetteiern. ©. 278 ©eringe Menge ber fpattSjdpoalben. ©. 279. * lluterfdjeibungSnterfmale ber beutjdjeu Saubfättger. ©. 279. ©er große SBiirger. ©. 279. Ornittjologifdje Aufregung. ©. 287. 3 tt bem ©iibptge ber ©etbeufdjiuänje. @. 287. 3um 3ug ber ©cibcufdpoätije. ©. 287. * ©er ©ropfenfinf Hypargos niveognttatus. Peters. ©. 287. VI ©. 31(>. @. 310. 311. @äugetier= (Sin Beitrag jum „©ompfaff^effumSiiiiiS' . ©• 29-1. (vtne ©nie »evje^it einen lebenben Sperling, <ö. 29d. Biuei mertiuürbige Siiftpläpe. ©• 295. iTtaudfcfdjtualben. ©• 295 ©er ©eftaub an ©djiualtcu. ©. 295. (Sine MöiidigraSiiuicfe betommt infolge non .Oianjjntleutng fdjioarjeS ©efieber ©■ 303. JpauSfdjiiualben. @. 303. StuS meiner SlogeI|tube. ©. 303. :)laitd)jd)ioalben. ©. 303. (Sin fingenber ©tieglip, ber ©ier legt. Hänfling. ©. 310. Sie einen Sperling uerjeljreube ©nte. Stbjug ber Maitevfegler. ©. 311. Mitteilungen oom ©djönpic^letfjorn. (Sin UngliidSfaU. ©. 311. Stbnatjme ber ©dpualbeit. ©.311. ' (Sin uertrüppelter S3ogel jcfireitet in ber greipcit jnr ornt. ©.311. * Srauerbadjftelje. ©. 311. _ Slufgepäppelter S3u$finf nnb BaungraSinucfe. ©. 3ib. Bnbetreff ber ©d)ioatbeu. @. 319. griid)fänge im imoerb) üüteu Ääfig. ©• 319. •; 3ngenbfleib ber ©d;amabroffei. ©. 319. Über bie SSejietjitngen jmifcljen ©efliigeV nnb tuberfulofe. ©. 326. .öiimidjtung eines ©djiuaueS. ©. 327. Mct)lfct)iuaiben. ©. 327. 93om ,§au§rotfd)iöäii5d)en. ©. 327. diädjtlidjc Unruhe gefangener 93ögel jnr Bll85cit- ©djiualben. ©. 334. üerdie. 334. *Bur llnterfdjeibung beS ftiefetnfreujldjnabelS uoin ts-ia)ten freupdjuabel. ©• 334. ©riefl. Mitteilungen auS sprimiero. ©• 343. ^ ^ 'betreffs Slleranberfittid; — Möndjfittid) (©. 30. 31.). ©• 343. SlitS bem granffurter Bootogifdjen ©üden. ®- * SJfotfopfioiirger. ©.350. iiom Srommelu ber ©pedjte. ©• 358. * Apparat jitr Sßerabreidjung non ©ampfbäbeni. Biuergfteifjfuf?. ©:, 367. SBetteiifiitidje als Übeltäter. ©• 375. iffiüfteiiflugt)üf)ner. ©• 375. 9totfel)ld;en als gifdjfänger. ©. 382. * Berfleinern uon (jartgefod) teilt ©i. ©• 383. vSou meinen Slögeln. ©. 391. 9Sad)tigal. ©. 391. iPreiSlifteu. ©■ 391. S rinfoerfudje be§ ©eibenfdjiuaujeS. Berfleinern uon fjartgefodjtem (Si. Bug ber ©eibeitfdfiüänje im SBinter 1903/04. Mehlwürmer. ©. 406. ißogelmorb in ©elgicn. ©. 415. iiom g-ifd)reil)er. ©. 415. ©tieglifj x ^anarienuogel. ©. 415. ©. 327. ©. 366. 0 . 399. @. 406. ©. 406. ©pmlifaat. 3-rafle Sinh Sappen in her ®ef)Iti»mnaiicf|ttifte nadj» tcilig '? ., geucpte Futtermittel für SJteljliMirmer ? Unterfctiieb ber ffiolbbäbndjenarten? Utbfteiben ber geben bei einer Sperber- graämitde? Slaltbiircbfatt ? , ... ©efdjioitrert'raniung bei lueipen Sneispnreit . '©efaiig bes ©rauebelfänßerä x Stammen» honet V . , Mafien für ©proffertafig itn Freien. Söefidjtigung einer SSogetftube? SJtiltf) mit 'Jtäbrfntä? güctjtuug uon fflaubfinfen? ip'ftanaen für isoliere“? Söejfitijmmg be§ S8ud)finfenid)iage§V Fütterung ber M'örnerfrefjerV ©tcingruppe für bie SBoliere“? SBie füttert mau rationell V ©pvofjeran^fubroerbot in fKnfitaub“? ©djtuarjer ©tieglitixStaimrienoogci “? Ftabiämuä beim SÖkUenfittict) “? . (»efang ber SBcicbfreffer in Sotiere“? , iemperaturiuecbfet V , Hoctrnf bc§ ©itnpel§‘? . Selbe Füße bei SJäapngeien“? . O.'tilbenplage? teile SlntworfSeite 31. 31. uu. 3 01. 47. 203. 270. 090. \nte reff ante (Srfat)ruugcn über ©projfer= nnb Diadpigalenfütte rung. ©. 79. . DaS „troedlofe ©urdinäffen beet ©efieberS nnb ba§ SSaben frei= lebenber Sögel". ©. 95. 135. 143. 151. 175. 183. 191. 199. 223. @efd)led)tlid)e llnterfdjiebe bei gelblerdjen. ©119. SSeifjborn im Sntereffe beS 23ogelfd)ube§. ©. 12/. 3um gutterbebarf ber Äörnerfreffer. ©. 151. Überiointerung im ungetieijteit Bimmer. ©. 151. ©prung^öljer. ©• 159. 191. Xriuf: uitb SSabebeburtniS unfer 93ogel. ©. 207. Ä'oltrabe bei Äonftantinopel. ©. 271. ©cUenfittid)e. ©. 279. ^Me Heimat ber Ruguöael. ©. 287. 'Papageienftäuber mit ©itter. ©. 288. 351. 358. 359. 383. 400. .Sjetbekrdjen. ©. 303. ©piegellerdfcu. ©• 319. 2ßeüenfittid)jud)t. ©. 367. 23 ii di rr uuD 3eitfd)viften. ((• j it [, e im i f d) e © t ub e nu ö g e l. 33on Dr. Äarl IKufj. Vierte uon Ä'arl «Reuniig gängtidC) ueubearbeitete nnb uermefirte Auflage, mit über 150 Silbern im £ert nnb 73 Safeltt im fsarbenbrurf. Magbeburg, (3renpvfd;e sßerlagSbudp banblitng. ©.7. „ „ , -Tb »r 4 o o l o g i f di e ©arten", Setlag uon Mat)laii nnb 2Balbfd)uübt tu A-ranffurt a. M. ©.15. 23. 79. 87. 111. 207. 215 223. 231. 263. 295. 392. M euer § ©roffeS Äonuetfaiion§ = 2ertfon. ©in Mady fdilagetueri be§ attgemetneit 2Siffen§. ©ec^fie, gäujHdj ueubearbeitete nnb uerme^rte Auflage. (Sexlag beS ©tblio» grap£)ifd}en ^nftttiitä in Seipgig nnb SBien.) ©. 23. 151. 271 375. 93 ogcliuarte Dioffiten" (Ärä£)enuerfud) betreffenb). ©onber* nbbrttd attS ilieidjeitoios „Ornit^olog. Monatsberichte", ©ejemberbeft 1903. ©. 23. ®ie ißebeutung be§ 93ogelfdjttpe§ füt Obfiplan tagen mit 93eiiebuug auf bie 93ieneii3udjt uon j. mann, Setter ber 9SogeIiuartc SRopen. (©onbetabbrud auS Dir. 52 ber „©eorgina" für 1903.) ©. 31. ©te Piere ber ©rbe, uon Dr. SB. Marftjall, iprofeffor fttr Zoologie nnb uergletdjenbe 2lnatomie au ber Uniuerfität geiptia. ©ine uotfStiimlidje Überfidjt über bie Dcaturge» jd)id)te ber ©iere. ©eutfdje 93erIagSanftaIt, ©tuttgart. ©. 47. 335. 392. r r 'ö r e b m S Sietleben" (93olfS= nnb ©d;u tauSgabe), be= arbeitet uon ditdjarb ©dimibtlein. 2. 9tuflage. 4^tblio= grapl)ifd)eS ^nftitiit in Seipjig. 3 93änbc. _©. 71. ,Maturgefd)id)tc ber beutjdjen ißogel" etnfcf)Ue|I4 ber fämtlidbeu SSogetarten ©uropaS nun S. ©• grtebertd). fünfte, uermebrte nnb nerbefferte Stuftage, bearbeitet uon Stleranber Stau, ©tuttgart, Verlag für 'Jiaturfunbe, ©proffer nnb Siägele. ©. 87. ©ürigenS ©efliigetjudjt. Btueite, neubearbettete SUtftage. tßerlin 1904. 93erlag uon tpaul iparet). ©arten b tt et; für Stnfänger. Untertueifung im Stnlegen, 33epfl ci n^cn uub Spflccjcn Apau^c^civtcnö, tut Objtütxu, ©enuijebau nnb in ber Slnnteipnd^t non 93öttucx. ©ed)fte Stuflage. SSerlag uon ©roiui^fd) & ©otpi, graut= fnrt a. O. ©• 135. . , m Uber auS bem Sie rieben", beratiSgegeben uon sprof. maul Malaie, ©ine ©aimnlung uon ©d)ilbenmgen aus Per Sienuelt aller ©rbteile. Union ©cutfdje 93ertagSge= feUfdiaft ©tuttgart, SSertin, Seipjig. ©. 215 335. 383. „O r n i 1 1) o l o g i f $ e © e f e 1 1 f ä) a f t in S3 a f e !". 33 jata«* beriet)! für 1903. SSajel (93ud;brucferet uon dl. Borber, 1904). ©. 216. . ©a§ b e u t f d) e SSolfStum, t)erauSgegeben uon pof. 4)''. Raus Meper. 2. ueubearbeitete unb uermebrte Stuflage. (93erlag beS SMblingrapl)ifd)cn BuftitntS in Seipjig unb Si'ien.) ©. 239. ,©cr ©ompfaff", auf ©ritnb 54 jaffrtger ©rfapruiig piog= Ixdift allfeitig gejdjitbert uon g- |Sd)laS- 5. Stuflage, ©reub’fdie 93erlagSbud)t)anblung, SJlagbeburg. ©. 33o. „greiiibtinge au§ 'ber Sogcliuett in «anern" uon Dr. % ©engler, 1904. ©. 335. I a f di e .. r a I e n b e r f fl r @ e f I ü g c 1 5 ü d) t e r 19 0 5 . ©rfdjteuen bei Otto ÄoobS, SkrliuSW. ©. 351. VII „Der 3 li g e n b gar len", eine geftgabe für junge sJDiäbrf)eu. 29. Banb, mit 150 ein- imb mehrfarbigen Slbbilbungeu. ©tuttgart, Berlin, 2eipjig. Union ®eutfcl)e BerlagtP gefetlfdjaft. 0. 301. „0r n i 1 1) o l og i f cl) eS SS a b e m e f n m“. Dafdjeutaleubev unb Botijbud) für ornitfjologifctje Grl'urfioueti uou P. Dr. gr. fiiubner. 3?eiibamiu 1904. ©erlag uon 3- S^eiiinann. 0. 407. ©atur unb Arbeit, ©ine allgemeine SBirtfdjaftSfunbe oon Dr. 2lltuin Oppel. ©lit 218 2lbbilbutigeu im Devt, 23 Äartenbeilagen unb 24 Bilbertafeln in £>oljfd)nitt, ^»od^= äfjung unb garbenbrud'. 2 Seinenbäube. SSerlag beü Bibliograpffifdjen gnftitut§ in 2eipjig unb 2Bien. 0. 407 25er 311g ber 34 ö g e l ©ine entiuicflung§gefd;idj»tlic^e 0tubie uou iiurt ©raefer. i t 5 Drcifarbbrucftafeln nacf) Original aquareUen. ©erlag uou ^ermann SSaltfjer, Berlin SW. 0. 415. 21nö Den ©ereilte», Muäftelluitgeit. „Bereinigung für Bogelidmt? unb Bogelliebljabecet" 311 grauf'= furt a. m. ©. 15. 39. 47. 103. 159. 311. „Ornitt)ologifd)er Berein" 311 Dreüben. ©. 31. 55. 71. 112. 136. 143. 167. 311. 343. 367. „Berein ber Siebljaber etnl;eimifd)er Bügel" 311 Veip^ig. 0. 39. 63. 71. „Bereit! für Bogelfunbe, »fcffutj unb -liebl;abexei" 31t Seipgig. 0. 71. „Bereinigung ber üiebljaber einlfeimifdjer Bügel" 31t Berlin. 0. 54. 119. 127. „©efelljdjajt Blalbuügel", Nürnberg. 0. 55. „©efellfdjaft Bogelfrennbe ebler ©eiliger in Berlin". 0. 80. Bon ber 2lu§ftelluug best „Äanarienfiiibä" in granffurt a. 9Jt. 0. 111. „'Üegintlfa", Berein ber Bogelfrennbe 311 Berlin. 0. 143. 152. 159. 183. 191. 199. 231. 367. „fianaria Berlin, Berein beutfdjer ßanarieujüdfter". 0. 359. „Berein ber ^üdjter unb 2ieb|aber bes jt'auarietiuogelb" 311 Berlin. 0. 367. „Xtlub Berliner Ornittjologeu" 0. 391. ©um ©ogclmnvft. 0. 7. 15. 23. 31. 39. 54. 64. 71. 95. 104. 111. 119. 128. 136. 144. 152. 159. 167. 176. 184. 192. 200. 208. 216. 232. 240. 256. 264. 272. 280. 288. 295. 304. 312. 320. 327. 335. 344.351. 359. 368. 376. 383. 392. 400. 407. 415. ©i'önftiüuolnieffafte». 0. 8. 16. 23. 32. 39. 47. 55. 64. 71. 80. 87. 96. 104. 112. 120. 128. 136. 144. 152. 159. 168. 176. 184. 192. 200. 208. 216. 224. 232. 239. 247. 256. 264. 272. 280. 288. 295. 304. 312. 320. 327. 335. 341. 352. 360. 368. 376 384. 392. 400. 407. 416. ©cvid)tigiutg. 0. 104. 128. 232. 264. 304. H i' 11 1 |i v v. SlaGgeier 228. Acanthis cannabina 1«. „ flavirostris 16. „ linaria 48. ,, „ rufescens 48. Accentor collaris 285. Acrocephalus palustris 384. „ streperus. 384. Aegintha amandava so. 259. „ optata 152. „ [ punieea so. 20». „ temporalis 152. Agapornis 35. „ oanus 376. „ roseicollis 302. Alauda arvensis 4. 70. „ desoiti f. Ammomanes. 3ttbnu‘3mu§=atiujet 15. 91. 127. 175*. „ »Sople 200. 2lß. 250. „ =gelblercf)e 223. „ »Sperling 127. „ =2BeIIcnfittid) 211. ütteganberfittid) 4. 23. 43. 390. „ großer f. atlcjanberfitticp. „ Heiner j. |ial§banbfittid). „ rotbrüftiger f. Siofenbruftfittid). atlpenbople 39. 54. 01. 111. 130. 213. 311. „ fliiebogel 45. 39. 54. 74. 91. 285. 311. „ trabe 311. 372. „ lerere 45. 52. 91. 2il. „ mauerläufet 15. 31. 74. 82. 83. 90. 91. 104. 286. 311. „ meife 264. 311. „ rotfdjloanä 213. „ idjueepupit 343. „ fegler 229. 253. 26o. „ fteinpupu 15. 311. Amadina erythroeephala 301. Stmaubiue 33. „ tounberfepöne 15. 44. 73. so. 82. 104. 119. 128. 152. 176. 256. 329. 5tmarantp 30. 73. 82. 3u3. 352. „ auftratifeper 152. Stlllajone 4. 43. 03. OG. 128. 200. 368. „ neupotläuber f. atmajonenpapagei. „ rotmaSficrte 256. „ fcfjartadiftirnige f. Sdjartaepftirmuna» jone. „ loeinrote 256. 272. atmajsoueiipapagei 31. Siineifenooget 237*. 243. 9tmmer 0. 22. 59. 105. 113. 14 1. 190 330. 332. 408. Ammomanes deserti 15. 91. Stmfet 6. 15. 44. 54. 79. 80. 91. 95. 98. 107. IW. Ml. 1 18. 1 27. 145. 156. 168. 175. 176. 183. 189. 191. 193. 207. 239. 250. 200. 264. 273. 274. 311. 324. 328. 338. 356. Auomalospiza imberbis 139. Anser fabalis 300. Antlius spinoletta 285. Apus apus 285. Slrarn Mauer, getbPvüftiger 152. „ bunfclroter 31. 34. 256. „ grüner f. ©otbatenara. „ bettroter 31. 34. 43. in. 205. „ Sears 256. Arehibuteo lagopus 45. Artamia bicolor 332. Artamidae 38 1. Artamus 381. ,, personatus 387. „ rutiventris 388. ,, sordidus 38 1. „ superoiliosus 388. 9lftrilb 30. 33. 72. 112. „ bunteiroter 216. „ olibengrüner 107. 200. 210. 300. ,, fettener 44. attlaäfinf 128. 200. atugenbrauenpeperbroffel 12. 32. 00. 87. no. 295. „ „ fepluatbenftar 387*. 388. 9turoraaftrilb 73. si. 95. 192. 'öacpfteläe 159. 177. 361. 369. „ graue 72. 79. 109*. 286. 311. 369. „ loeiße 14. 15. 54. 72. 79. 119. 136. 200. 260. 311. 338. 356. 369. 393. ataparoeber 136. 192. Sanbfint 9. 11*. 24. 73. 87. 96. 109. 110. 278. 296. 303. 354. Sartnieife 14. 15. 39. 91. 99. 104. 107. 111. 136. 157*. „ fitticb 396. „ uogel, Btauföpfiger 23. „ „ „ toangiger 23. önumelfter 32. „ ente 152. „ fall 343. „ taubooget 349. „ taufer 15. 53. 54. 8:1. 91. 99. 107. 288. 311. 344. 352. „ pieper 99*. 167. „ fegter 332. ajefaffine 118. 'Sengalpitta 23. i8eo 104. Sergfint 6.21. 44. 89. 113. no. 134. 141. 185. 196. 260. 315*. Söergbänfling iß. 19*. 52. 56. 200. 295. „ terepe f. Sttpentercpe. „ taube, rote 176. 256. SBeutelmeife 83. 91. 324. löienenfreffer 28. 29*. 35. 270. 332. tSinbenfreiiäfctjiiabel 363. Öinfenaftrilb 15. 23. 32. 33. 44. 54. 71. 73. 119. 128. 136. 144. 152. 256. atiufenroprfänger 370. atirtenäeifig 6. 7*. 21. 46. 52. 56. 89, 110. 119. 134. 185. 211. 280. 408. „ fübtieper 48. '■BifcpOf 64. 95. 119. 128. 152. 167. 216. Sliißlaubfätiger 15. 74. attattbogel, gelbbäucpiger 167. SBIaubroiiel 37. 40. 107. 145. 152. 153. 159. 199. 256. 272. 288. 297. 304. „ „ meife f. ©onnenoogel, btauftügeligcr. „ fepltpen 56. 80. 99. 102. 1 07. 111. 152. 153. 159. 160. 301. 310. 312. 328. 343. 412. „ frönepen 15. „ meife 44. 79. 91. 99. 107. 118. 141. 148. 167. 183 ISO. 202. 228. 356. 370. „ rabe, mepitaniftfier. 343. „ rate 144. 270. „ ftirnamaäone f. Siotbugamaäoue. „ „ fittidp 12. 343. 344. attutpeiufling 6. 16. 19. 21. 72. S8. 98. 103. 110. 111. 114. 125. 134. 141. 153. 160. 184. 193. 199. 231. 256. 260. 288. 295. 310. 320. 328. 391. 392. 408. „ jcpuabetiueber 112. 200. 245. 325*. 328. Bolborhynclius 35. ätracppiep"er 198. 311. 343. „ uogel, großer 343. atrauuetle 15. 38. 107. 160. 200. „ teptammer 6. 14. „ topf „ 71. 200. „ ,, ftärtiug 64. 152. „ ftarting 136. „ toangenfittiep 32. 35. 159. Örautente si. ©rilleupfäffcpeu 343*. „ bogel 55. 128. 141*. „ ,, , epinefifdjer 10. 54. 136. '•öronäeinänncpeit 74. Brotogerys passerina 32. 35. „ xanthoptera 343. Söucpfint 6. 21. 30. 44. 59. 71. 79. 80. 86. 88. 95. 103. 110. 111. 113. 118. 119. 134. 141. 152. 160. 175. 176. 183. 191. 193. 199. 207. 223. 228. 249. 256. 200. 274. 2S5. 288. 318. 324. 343. 356. 362. 266. 373*. 391. 40S. 416. ajÜIPÜt 353. 361. atuntfittiep 256. SBuntfpecbt 15. 44. ns. 199. 343. „ amerifanifeper 301. „ großer, ir». 54. 91. 159. 288. iüuffarb 3li. 332. raooabis olinkar 343. Calendrella bracbydactyla 37. 53. VITT Callipsittacus uovaehollandifie ns. Oalliste flava 268,. „ velia 269. Campepliaga 204. „ liumeralis 24:4. Campephilus 301. impevialis 30 1. principalis 3m. Carduelis carduelis 113. Caprimulgus europaeus 322. Carpodacus erythrinns 152. Carpophaga luctuosa 59. Cerchneis vespertinus 327. Certhia familiaris 83. Ohamaeza brevicauda 243. Cliaradrius liiaticula 13. ßpinafittid) moo. 397*. Chloris chloris 11 3. 185. 371. Clilorophanes spiza 340. Clirvsomitris oitrinella 100. 285. „ spinus 113. Cinclus merula 280. Coccoborus niger 152. Coccotliraustes melanurus 1 13. Colaeus monedula 070. Colapt.es 302. ,, auratus 302. Colins capensis 301. Columba cruentata 343. „ livia 219. 843. „ strepitans 10. „ striata 1 28. „ tranquilla 128. turtur 343. Golymbus nigricans 289. 3ii7. Conurus 35. „ liaemorhous 343. ,, melanoceplialus 232. „ corax 325. Corvus corone 37 1. 37». „ splendens 379. Orateropus oo. „ auritus 00. „ canorus 12. 32. 00. Saialbtofiel 54. 02. 111. io». 107. 21.7. 231. Sana „ 107. Deliclion urbica 285. Dendroehelidon longipennis 332. Dendroica coronata 75. ©iabemamaäoue ir>. 2.30. „ tangare 207*. 275. Biamantfinf 74. oo. 104. läs. 152. 102. 102. 200. 210. 240. 3S4 . „ tältbcpeil 15. 23. 32. 39. 54. 04. 71. 111. 128. 152. 159. 192. 20,8. 210. 232. 204. 312. Stdfd)nabelgirliß io». „ fittidi 35. Biufafinf 32. öl. 53*. Bople 211. 220. 229. 244. 253. 203*. 343. Boppetgelbtopf 34. 144. 107. 1 70. 210.2ml. 204. Domaftrilb 152. „ grasntiide 91. 107. 144. 153. 150.207. 274. 360. 369. 408. Srcifarbennonne söo. „ sepeufpecpt 14. 311. Brofjct 4. 70. 145. 327. „ gelbe inbijdje 104. „ roprfiinger 159. 200. Bimfetbroffet 15. 83*. 84. (Sbelaiunterjmf i- Siufafint. „ Papagei 35. „ „ , WunOs 210. „ fittid) 35. tiirf)etf)t'f)cr lö. 150. 224. 332. 337. 343. 340. Kinfiebterbroffet 70. 97. SivBOgel 4. 30. 53. 118. 240. 332. 358. Klfcnbcmjdiuabct ooi*. „ fittid) 32. 34. 35. 04. tilftev 244. 253. 2110. 317. 332. „ djen 320. ,, „ Heines 1. 3*. 9. 32. 70. 74. 81. 104. 161. 352. „ „ rotrüdiges 43*. 44. 71. „ ftar 12. 2io. Emberiza cirlus o3o. „ oitrinella los. schoeniclns 105. Knte 3io. Krbfpedjt 302. Eremopliila alpestris 45. tSrlciijeifig 0. 22. 27*. 29. 30. 44. 72. «4. «». 101. 103. 111. 113. 134. 14o. 153. 150. 108. 185, 208. 224. 200. 2911. 300. 308. 408. iSr-tpfäffdjcit 133*. Estrilda melpoda 393. Estrilda rara 44. Knie 90. Euphonia pectoralis 252. ,, viridis 252. Euplectes flammiceps 312. giupevfcpumiij 220. 221*. (yatjneiibrongo 10 t. 107. Jafau 95. 828. ÄrtbtMTdie 4. 5*. 11. 32. 37. 54. 04. 79. 88. 91. 93. 98. 107. 111. 112. 119. 120. 159. 175. 201. 223. 220. 270. 280. 296. 311. 334. fperliug 0. 22. 44. 110. 114. 141. 196. 228. fyelfcutaube 219. 228. 244. 253. 270. rteuerftügelfitticP 35. 04. 130. 280. ftirfjtentreujfdjuaBel H. 00. 211. 334. 335 . 330. $iuf 4. 0. 21. 59. 88. 105. 113. „ i. Surfqinf. „ '$eläelu6 52. 50*. 210. fjijdjreiper 204. §itisStnubboget 107. 159. 176. 206. 330. 349. 369. gtoniiugo 271. fylnmmemueber 312. gtaöiSinuS bei Slmojoiicn 220. fitedeutaube 102. 200. JtcbcrmauSpapagei 208. giiegeufcpnäpper 101. 378. 386. „ grauer 175. 221. 323. 338. 370. 24 1 . 270. 295. bettblauer inbifeper 104. 112. 115*. 107. inbifdjer (SJliltaba 1 08. 00*. 100. 263. 264. Riöteitoogel 13. 54. fylugpltplt 353. fHußregenpfeifer 4. 15. ins. „ roprfiinger 153. granfoliit 3i. 04. 152. 256. fyriebenStaube 128. Fringilla coelebs 1 1 3. ,, montifringilla 1 13. Srudittaube, toeifee 59. (Bnufegcier 220. Gallinula chloropus io. ©angaftar 107. Garrulax erythroceplialus 10. Co. ,, leucolopbus 00. Wartenammer 0. 14. 15. 59. 128. ui. 200.210. 232. 250. 288. 344. ®artengra§miicfe 32. 42. 55. 72. 88. 95. 107. 111. 136. 140. 153. 170. 208. 241. 248. 2n0. 274. 311. 317. 328. 330. 330. 3GU. 384. rotfdjiuanj 8. io. oi. oo. 107. 111. 144. 118. 175. 191. 212. 213*. 295. 323. „ jünger 75. 83. 88. 91. 99. 107. i 40. 100. 175. 17(J. Ouo. 0()8. 223. 250. 200. 272. 304. 3,19. 324 336. 350. 380. 412. Watturama 252. Webirg3Iori 43. 128. 343. WctPP'audjtevutnacter 52. 70. 104. 128. 130. 102. „ paubeiifafabu, großer 35. 43. Heiner :si. 32. 35. 43. 343. " fopfamageue, Heine 31. 159. 371*. „ mautellori 43. 71. 343. „ nadenamajone 34. 43. 100. „ fteißbülbüt 23. i«7. 353. 355*. loangeuainajoue 43. 144. „ „ fittiep 23. 32. 35. ©erftenammer f. Wrauammev. Wimpel 14. 44. 59. 72. 84. 87. 89. 98. 10:1. 105. 112. 114. 119. 126. 128. 134. 168. 185. 211. 228. 248. 288. 294. 300. 3 1 2. 350. 300. 368. 307. 408. 4 11 *. Wirtiß 6. 71. 131. 141. 204. 200. „ Sparpeä 139*. Witterfliigetaftritb 74. ©lanjiäfcrtaube 128. 288. „ triipe 379. „ ftar, afrifan. 7. 111. 1 52. 353. Wolbanuuet 0. 44. 59. 79. 105. 110. 113. m*. 119. 140. 195. 199. „ briiftdjeu 30. 73. 82. 109. 3ßo. „ fafan 152. „ ftügetfpertinge ’04. , pcipndjen 7. 15. 44. 99. 107. 175, 199.311. 324. 344. 352. 408. feuertöpfigeö 1 07*. 127. ” „ getbtbpfige-3 91. 100. 101*. 127. topffittiri) f luifittup. „ regenpfeifer 400. „ viideufpeept 23. „ jped)t 302. „ fperliug 31. „ ftirubtattoogel 00. 104. 107. „ „ fittid) 34. 35. 43. 321. Woutbamanbine 15. 44. 57. 00. 82. 104. uo. 128. 137. 152. 108. 170.200.224.248.330. Grallariu varia 235*. ©raätniide 32. 88. 91. 107. 1 1 uo. in. 100. 207. 231. 242. 204 . 327. 331. 332. 377. 408. btauftiiget., rijinef. . 91*. 1 53. Wrofijd)itabelpapagei ss. Wriinfinf f. ©riinling. ftiigeltaube 111. 102. 210. 256. ltng 6. 22. 44. 89. 110. 113. 125. 134. 141. " ' 183. 185. 200. 203. 296. 371. 408. „ fpcd)t 52. 118. 311. 356. „ reaugenamaäone 295. „ jügelpapagei 395*. ©ürtelainaubine 10. _ „ fpißfdjtoäuäige f. «bpißjdpuau.v amanbine. loeipärfige 74. graäfinl 9. 34. 39. 70. 73. si. 109. 110. 117*. 102. 107. 295. 303. j£iabid)t 31 1. 318. 380. Habropyga rufopicta 288. .fmnftiug, gelbfcpnäbtiger f. SSergtfdnftmg. .viateugimpel 53. 140. 1 47*. 154. 102. 103* 171. 178. 205. 264. 288. 368. 408. .üatbmoubfittid) f. ©olbftirnfittid). ßalmaperacbelpapagei 15. Ayat§baitbfittid) 4. 12. 31. 35. 43. 185. 343. „ „ (afrifan. Sonn) 35. „ regenpfeifer 400. „ ipeept 3oi. ■fiartlanb^eiftg 400. ■öafelpnpn 350. .fianbenpepertinj f. äBeißpaubenpeperUng. „ lerepe 45. llO. 118. 159. 296. ", meife 44. 91. 99. 352. „ taudjer 196. .'nanSrotfcptoait* oo. 107. 119. 175. 212. 2lo . 241. 311. 327. 350. 385. „ fdjtualbe f. tBleplfdfloalbe. „ fperliug o. 22. 44. 40. 47*. 190. 219. 283. .Öerfenbraunette 32. 107. 110. 111. Hedymeles ludovicianus 371. .öeperbroffel 32. 00. .. . d)iuef. f. 2tugenbrauenpeperbrofiel. fpedit 301. .sieibclerrpe 37. 91. 95. 107. 111. 130. 149-. 159. 170. 192. 201. 220. 276. 303. 304. 352. •oelmfafabu 23. 43. 64. 144. 283. 293. Henicognathus leptorhynebus 395. jpeufdjredenftar 23. 60. 167. 295. .Ötmalajagriinting 107. „ fteinrötet 167. „ ftiegtiß 1 07. Hippolais hippolais 208. 336. ,, polyglotta 208. .iiopltaube 15. 208. 232. .öotjfiptoalbe.f. Sdjttalbenftar. .'oonigjauger 361 . tiütteiifänger 60. 88. in. 256. Hypargos niveoguttatus 287. 89. 114. 141. , 128. 207. 269. gatarinifinf 32. 04. gamaitatrnpial 15. 24. oö. gnngfernfranitp 296. 288. 341. gbie 13. Snbigofint is4. 192. gufafafabu 12s. 288. 3fabetltangare 259*. 208. Saiferfpedjt noi. föattnäfittid) 159. 256. fiafabu 35. 43. 127. Xtatanbcrlerdje o. 12. 37. 56. 288. 304. fialtifte, gelbe f. gfabelttangare. fdjmarsbtaue 261*. 208. Samposfpottbroiiel 344. Stanarienboget 1. 0. 8. 24. 20. 2.). 31. iS. ob. 04. 71. 72. 80. 84. 99. 105. 111. 112. 113. 114. 125. 128. 134. 130. 108. 170. 190. 200. 240. 203. 280. 292 . 312 . 320 . 336 . 370 . 378. 384. 390. 393. 396. 416. fpreepenber 27. roter 144. Mappenammer 0. 13*. in. 190. 200. 410. „ pitta 243*. 244. „ fai f. 3ntferbogeI. svaptäubdieu 102. 210. Mapnäenlori no. 107. 216. 343. Starbinat 17. 02. 278. „ grauer 192. 304. „ grüner 250. roter 8 24 is. 1 14. 101. 102. 392. Mariuiugiiupc! 95. 152. 204 288. 303* 312. 308. Matpavinafitticp 10. 32. 3o. i.>2. 2io. 23-, 2.8. ODn. 40S. Mcrnbcifter r>2. 28S. rofenbriiftiger f. iKojenbruftfevubeiBev. ” tuaefer, geibbämpiger j.WoIbbaud)ferufnatier. Mlbiß 107. 200. Mieferntreujfdinabel 33. oo. 204. .,34. 38o . soa. «ivfditerubeifter 11. 79. 87. 150. ino. n_->- M leibee n. 5i. 150. 172. 200. 202*. 2o<. 288. 320. rx Stlriber, iäfttidjer 205*. 207. SHeiitfped)t 364. 313. SVnäffcutc 162. StönigSfittid) ::2. :15. 162. 25U. 28». SVoTjtmeife s. 11. 7». sn. 110. ns. 11». 111, H'J. 175. 183. 180. 202. 228. 261. 2(iO. 261. 263. 336. 343. 350. 365. 360. Stutibri 72. 180*. 199*. SVöIfrobe 216. 232. 244. 271. 325. Stoitgopapagei 35. 395. Stormorau 211. 229. SV rät) C 13. 23. 172. 220. 229. 332. 353. Stranidj 15. 223. Streuäi'djitnbel 39. 40. 72. so. 1 00. 152. 107. 392. Stricfcute, jnpnn. 136. fixoilfillf 32. 64. 71. 05. HO. 128. 130. 152. 150. 167. 216. „ gralnuide f. ®rouluatbfäiiger. „ taitgare 64. 71. 170. „ walbfäuger 76*. oi. StuDnamoäone 23. io. 295. „ fillf 25. 184. 328. „ „ großer 32. 51. tl9. 176.256. 2si. 2sö*. „ „ Keiner isi*. 344. 398. StllrfucE 122. 123*. 131. 140. 159. 200. 388. Stiifteufpötter 75. 01. Stllpftctje 72. 79. 95. 90. 107. 112. 155*. 167. 200. 301. Stupfernatfentaube 70. 13c. StiiräfdpuanälribaftnY 51 . „ jepcuterdje 37*. 53. Sinftcngeier 228. Imlage 294. „ liumeralis 293. fiangftiigetpapagei 35. 395. . „ „ gelbfdjnäbtiger 2r>o. „ „ rotfäppiger 256. „ fcbnabelfittidj 395. 4or>*. „ fcpimntä „ 35. Lanius eollurio 412. „ excubitor 379. Saruenaftrilb 208. Saf.urmeife 44. 64. Mi. 4is. fiaubenftar 332. „ pogel 318. 324. „ Pogel f. Staubfänger. „ (eiliger 107. 153. 231. 279. 327. 369. 377. 386. ßaufßüpncßeu 4. ßeberfopf 12. Leiothrix argentauris 67. ., cyanouropterus 275. ßerepe 107. 112. 143. 175. ml. „ f. gelbtercpe. furääeijige f. Sturääeljeuterdje. „ nfpornamnter 52. Lizards 27. ßori, roter 71. „ Piolettnadiger 7. „ Poit bei: blauen Sergen j. ©ebirgstori. Loxia bifaseiata 363. „ curvirostra iOi>. 363. ,, ,, pityopsittacus 363 ,, rubrifasciata 363. Lullula arborea 276. Lusciniola melanopogon 332. SMtabagaifartoeber 119. 1 44. 192._ 9Jtabraöwad)tet 256. Stäpnentaube f. Sifobartaube. SUtäufebuffarb 401. 409. 413*. SOialabarfafändjeit 74. „ ftar 167. Malacias eapistrata 36S. SDlanbarinente 31. 152. Stangopirot f. ‘iptrot , ©pfeö. SDtaätengraSfinf f. 9}ta?d'enfpißfdi|manäainanbinc. „ (cpwatbenftar 379*. 387. „ fpißfdjwdfläantanbine 44. 74. 82. 104. iin. 128. 152. 216. 256. „ raeber 51*. 248. 9JiauerfegIer 159. 175. 229. 232. 253. 262. 263. 204. 270, 277*. 285. 310. 311. ®iaii§pogeI 363. 301. SteplfcpWatbe 134. 175. 231. 240. 260. 270. 271. 279. 303. 309. 311. 327. Steife 8. 38. 44. 91. 107. 118. 167. 186. 193. 194. 203. 228. 231. 311. „ japanifdje f. SRotbaudjmeije. Melanerpes 301. „ erythrocephalns 301. ,, torquatus 301. Melanocorypha oalandra 37. Meliphaga phrygia 340. 348. Mergus serrator 118. Merops apiaster 28. Stitan 2ii. „ fdjwarjbraimer 228. 237. 244. 253. 360. Milvus korschun 228. Mimus lividus 75. (Dtifdjling : SturoraaftrilbxSBienerS Ulftritb 44. „ SöanbfinfxStauarieiiDoget 184. „ SöergpänftingxStanarienPoget 238. „ SirfeiiäeifigxSiiitfjänfiing 240. „ „ x®rünting 246. Stifdjiing: St(utijäiifli)igx©iinpet 2411. „ . xQriiiitiug 246. „ „ xSVauarieuPoget 133. 238. „ „ fauarienboget x Staua» rieiibogel 325. „ ©tfterdjen, brauiirücfigeäx®tßpcljeu( iapanifdjeb 44. „ „ fteiueS x ytoergelfterdjen. 278. 303. „ ffirleiijcifigxSriinliiig 246. „ „ xStauarienbogel 27. 29. 4s. 111. 132. 152. 238. „ ©rteiiäeifigfattärienPogetxSanorieii- bogel 325. „ ©impetxStaiiarieiiboget 240. „ ©irliljxfiauarteiiPogel 71. 134. ,372. „ ©irlifjfauarieuuoget xStauarienbogel 325. „ ©rauebelfängerxSaiiarienPogel 3i. 54. 71. „ ©riinliiigxftauaricitpoget 113. 288. „ ©ürtelgraSfinfxSBnnbfutf 116. „ „ xffltöPdjeii, japau. 34. „ ffltübdjeu, japan.xffltuefatfinf 303. „ SDtogninbif jeifig x Stanarieuoogel 88. 125. „ SJ3apftfinfx!SauarienUoget 71. 2 io. „ ©djamabroffelxSJajalbroffet 02. „ ©itberfdjnäbetdjen x SDtatabarfaiäit- djeu 278. „ „ xStöüdjen , jnpan. ,128. „ ©piljfdpuaujamanbiuexäRaälenfpitj; fdjmanäamanbinc 142. „ ©tiegtitsxSÖIutpänfliug is.i. 210. „ „ x®ri'mliug 246. „ „ -Stanarieuoogel 48.64. in. 113. 132. 211. 231. 238. 247. 203. 264. 346. 354. 374. 415. SDtiftetbroffet 15. 76. 311. 324. 370. Stittelfpedjt 343. SDtöndjgraSmiide 8. 10. 24. 30. 82. 42. 55. 72. 80. 91. 95. 9(3, , 99. 107. 111. 142. 146. 153. 159. 168. 170. 192. 199. 207. 216. 223. 240. 242. 25(3. 264. 272. 274. 280. 285. 288. 30.». 311. 327. 328. 344. 352. 309. 408. 412. 4 1 0 „ fittid} 4. 12. 31. 35. 43. 3 43. japamjdjeö l. 3*. 9. 3 !3. 40 . 42 . 17. 65. 72. 74. 80. 81. 113. 120. 161. 200. 224, 256. 259. 280. 296. Stotjrenfopfpapagei 35. 200. 208. „ SSerftcr* 209*. Molothrus bonariensis 12. ffltotulfenlafabu 104. 152. StorneUregenpfeifer 360. SDlofdptsIori 34. Motacilla boarula 286. ,, capensis 361. „ lugubris 3ll. Stoäambifäeifig 88. 96. 104. 112. 120. 125*. 134. 176. 192. 278. 282. 400. Stiitlerannijone 256. Muscicapa oyanomelas 68. Stuäfatfinf 305. 390. SWadjtigal 7. 22. 30. 40. 42. 72. 77. 83. 88. 9«. 97. 104. 107. in. 112. 120. 121. 131. 134. 136. 142. 143. 144. 146. 153. 159. 160. 173. 175. 176. 207. 210. 223. 256. 264. 274. 296. 319. 320. 327. 328. 339. 344. 391. 412. „ graue (. ©proffer. SacptjcpWalbe 232. 264. 322. 323*. 344. SJtatftaugenfafabu 23. 43. 144. Sanbapfittidj 15. 31. 43. 71. 128. 159. 232. 9tapoteoniioeber ino. Staspornooget 23. Stebelträpe 193. 240. 244. PieunfarBenpitta 167. •kifobartaitbc 106. 216. 251. Niltava sundara 68. 106. 251. Ptoitne 360. 9torloid)tauarien 15. 27. 71. Sftpmppenfitticp 7. 8. 35. 43. 72. 113. 152. 224. 263. Oedicnemus orepitans 197. ,, saharae 198. ,, scolopax 197. OfiPenfpötter 347*. Orangcbädd)en 393. „ pfäffjpen 52. 03*. 64. „ trupiat 64. „ tnfan 13. „ Weber 130. Organift 176. „ grüner 251*. 252. Oriolus kundoo 68. ,, melauocephalus 68. Crppeuägralmüde 37. 40. 56. 104. 152. 183. 184. 208. 242. 248. 249. 256. 272. 274. 2S0. 288. 2S9. 295. 297. 348. 392. Orthotomns ruficeps 332. Ortoiait f. ©artenamtner. Ctppiueber 256. tpagobenftar 107. Polaeornis 35. ,, alexandri S6. devbyanus 306. docilis 35. ,, longicauda 35. ,, pensterodes 35. ifiatmtaiigare 64. 'ßauipa§I)iipn 136. 192. tßapagei 4. 16. 17. 21. 27. 34. 48. 64. 104. 120 248. 264. 269. 302. 333. 351. 358. 383 400. 408. „ autaiibiue 71. on. 408. ,, „ btauföpfige 329. „ „ eigenttiepe f. rotföpfige. ,, ,, titrjfcpwiiuäige 330. ,, „ (auepgriiue 44. 119.200.250 320. 329. ,, ,, rotföpfige 41. 44. 295. 829 360. 'fjapftfiuf 16. 71. 184. 192. 224. 247. fjSarabieäwibafinf 128. 300. Parus borealis 328. 414. ., oyanus 413. „ major 254. 261. ,, pleskei 414. ,. varius 254. 261. Passer doraestious 1 1 4 . 210. ,, montanus in. Passerina nivalis 105. ißennautfittid) in. isfl. 280. 295. Penthetria axillaris 51. tßepofafaente 152. 'ßerufittid) 284. 299*. :I71*. 'jjfnfftpcn 52. 90. ,, btaugraue» 128. 295. „ pomerauäertgelb. f. Orangepfäffdjen. ,, jd)luarjföpfige§ 128. ,, weififepligcs f. JSeifitepIpfäffdjeu. (ßfeifbroffel 2.3. 15». 176. ,, eilte 152. SfiaumcuEopffittid) 1 2s. Pheuctieus aureiventris 52. Phylloseopns occipitalis 74. Picus canus 143. ,, varius 301. ißieper 38. 153. 369. 385. $ifuitäitbd)eii 159. 176. 328. 'pirol 32. 68. 168. 192. 200. 318. 324. 865*. „ iubifdjer 23. „ ©pfe§ 15. 27. 39. 68. 167. 'ßitpit 349* Pitta cucullata 211. Stattfipweiffitticpe 35. Platycereus 35. Ploceus fuscicollis 332. „ luteolus 51. Poeocephalus 395. „ gulielmi 35. ,, senegalus 35. 'polortaudjer 223. Porphyrio alleni 12. ,, smaragdonot.us 343. 'praeptfiufeu 1. 3*. 4. 9. 16. 17. 25. 33. 34. 41. 44. 49. 57. 65. 71. 81. 137. 161. 184. 305. 362. ,, taitgare 256. Psephotus haematonotus 393. Pseudochelidon 381. Pteroglossus atrioollls 76. Surpurpitpu loo. Surpurtangare 64. Pyenonotidae 368. Pycnonotns melanocephalus 76. ,, nigricans 353. Pyrrhula pyrrhula europea. 14. 105. Pytelia formosa 200. tKabe 4. 271. Diabeufräpe 37i. 37«. Satte 13. Saubwiirger 95. 107. 279. 379. Saudjfufjbnffarb 45. ,, fdjWalbe 134. 175. 231. 260. 295. 303. Saupenfreffer 243. 294. Segenpfeifer 198. 400. „ Wacptet 70. Seilfnader 04. Seiäöoget 134, 272. 280. 288. 346. 354 „ weißer 3*. 31. 70. 74. 81. 101. 272. Seppupn 23. 118. Rkipidura tricolor 220. Siejenelftertpeit 71. 74. 11.9. 152. 107. 210. 280. ,, tufan 13. Singbroffel 14. 107. 192. Singetaftritb 39. 74. 104. 1 28. 152. 256. ,, taube 357. Soprammer 6. 14. 15. 39. 59. ios. 128. 136. 200. „ fänger 9i. 144. 159. 295. 296. 324. 332. 369. 416. Sofafafabu 43. 04. Sojetta 31. 35. 43. 128. 144. 216. 280. 288. 295. „ btaue 162. 280. Sofenbruftfernbeißer 32. 97. 371. „ „ fittid) 23. 35. 43. 128. 396. „ fopffittid) 111. 128. 159, 200. 280. „ Papagei 35. 256. 362. 403*. 411. „ ftar 167. Softtällbdjen 102. 210. 232. 256. 264. 288. Sotbaudjbroffet 159. X »lotbucbmeife 15. :s3 . 60. 216. .254. 261. „ „ organift 252. 2M*. „ binbeufrcuäfdjnabel 363. . „ bitgamasoite 12. 34. 43. 363. „ „ .. gelbgefdfetfte 226. „ broffel f. ©eiubrofjel. „ fufsfatl 327. „ Hänfling f. ötutljänfting. „ tef)Id)en 6. 8. 16. 22. 54. 70. ko. 84. 90. 91. 95. 99. 104. 107. 111. 118. 122. 131. 136. 140. 143. 149. 152. 153. 156. 160. 165*. 168. 173. 181. 183. 184. 192. 193. 195. 199. 207. 223. 231. 250. 263. 264. 279. 285. 288. 304. 308. 311. 330. 339. 343. 364. 372. 382. 385. 388. 392. 412. 410. „ feptpefierbroffcl 10. 27. 00. „ fopfantanbine :igi. 363*. „ oprbütbül 167. „ riicfenaiumer 71. „ fdjuabelinaiita 216. „ jcfnttänse 160. 177. 212. 2:11. 26 1 27o. :s«i. 369. 378. 534. 391. „ fteißbütbül 23. „ ftirufaebter 167. „ maitgenbroffel i «7. iliubinnadjtigat 167. ih'ufjioeber 2io. 245. 3aatgnn? 36o. ,, träpe 175. iss. Säger, mittlere 118. Safranfiuf 119. 192. 278. 295. 343. 392. Saiangaue 104. 332. Sanbregenpfeifer 13. 152. 19s. Saxicola falkensteini 36 1. Sdjamabroffet 8. 17. 24. 56. 60. 62. 64. 87. 96. 104. 111. 145. 152. 199. 215. 216. 223. 231. 248. 288. 319*. 336. 344. 400. 408. 412. Scpartacpftirnamaäone 2:1. 4:1. 144. 256. ödjeHabler 368. Sdjilffinf, toeißbrüftiger 11«. 128. 131*. 152. 192. 216. ,. länger 153. 18». Saiilörabe 353. @d)teiereulc 237. Scbmalfdjnabelfittid) 35. Sd)mät;er 38. 107. SdjmetterlingSfinf 73, 96. 109. 263. 357*. Sdjmucttori 208. Sdjneeammer 15. 52. so. ins. 130. „ amfei 192. „ eute. 53. „ fittf 22. 54. 311. Sdmeiberoogel 172. 532. 3djniirrbärtd)en f. Sdiuppenfopfdjen. Scpünbürgel 96. ©cbopftaube 70. 71. 128. 114. 152. i«2. 216. 250. 295. „ madjtet faliforn. 31. too. isi. 199. 223. „ „ taube 70. Sdjuppenföpfdjen 52. 55*. „ tori 343. „ täubd)eit 232. 264. 288. Scbtualbe 119. 273. 295. 311. 31». 324. 332. 334. „ nftar 381*. „ loiirger j. ©rfüi'nlbenftav. ©djroan 79. 320. Sifitoansmeife 24. 44. 54. 91. 107. 203. 324. 352. ©djtnarägimpelfinf 152. 159. „ fappcnfeitfcffroauj 4 67. 368. „ „ lort 284. „ „ timalte j. Sdjtoarsfappeuleib fdjlDaiij. „ teptarafjari 76. „ „ noune 152. 159. 171*. 192. 216. 2G+. „ fopfbiilbüt 76. „ „ pfäffdjen 152. „ „ pirol 15. 27. 39. • 8. 167. „ „ fittid) j. Stanbapfittid). „ obrpnpagei 32. 333*. „ fdjutterpapagei 31. 55. „ Ipedlt 15. 91. 143. 343. „ loangenbülbiü 32. Seibenfupftac 12. 136. 152. „ fcptoauj 14. 15. 39. 40. 53. 54. 107. 136. 159. 190. 193. 200. 207. 215. 223. 231. 263. 264. 271. 287. 399. 406. Senegaltäu&cfjcn 256. Serinus icterus sei. „ marshalli 361. ,, sharpei 139. ,, sulfuratus 36 1. Silberfafan 162. „ f afäncljett j. Sitberfdjnäbeldicn. Silbei mitte 244. „ of)rbrofieImcife f. Scmncmu'gel, filber- obriger. ., fdjnäbelcpeit 3*. 9. 40. 74. si. 278. 352. Singbrofjel 12. 22. 24. 32. 42. 58. 66. 84. 88 91. 95. 99. 107. 111. 112. 120. 136. 143. 144. 145. 175. 176. 177. 183. 207. 224. 263. 324. 343. 344. 352. 356. 360. 412. 416. Siitgfiltirf) 15. 43. isn. 1S4. 229. 256. 295. 393. Sit tu caesia 207. ,, curopaea homeyeri 207. Sittirfie 4. 43. 193. „ oliuengelber 280. Solbatenara 31. 71. 152. 256. Sonrtenaftrilb I04. 1 76. 179*. ©omtenbogel 17. 23. 31. 32. 39. 00. 67. so. 114. 119. 120. 127. 151. 152. 153. 161. 168. 192. 208. 247. 248. 264. 279. 292. 343. 34t. 360. 391. 416. „ „ blauflügeliger 104. 167. 275*. „ „ fitberofjriger 60. 07*. 1 67. Spaß, einfatuer 145. 3ped)t 4. 301. 332. 358. Sperber H8. 219. 237. 263. 311. „ gra?mücte 16. 72. 83. 91. 107. 116. 152. 153. 184. 223. 224. 280. 316. 328. 336. «44. „ lällbctjeit 128. 264. 285. Sperling 119. 143. 175. 183. 191. 1.99. 223. 250. 270. 277. 278. 292. 323. 332. 353. „ §fnitj 104. „ Papagei 16. 35. 64. 72. 15«. 168. 256. 280. „ „ , btnubürsetiger 70. Spermestes nana 111. 162. Spiegettercpe 31». Spiiljdnnnnäamnubine 15. 23. 32. 41. 73. 81. 119. 128. 152. 192. 393. „ „ Jöed? 41. 44. 152. 256. 344. Sporophila aurantia 52. Sporopipes frontalis 52. Spottbroffet ameritauijdie 60. 97. 104. 1+5. 176. 344. „ tangfdjnäbelige 31. Spracpmeifter fitrsftügeliger 208. ©proper 2. s. 10. is. 22. 24. 27. 30. 32. 40. 42. 48. 54. 60. 72. 79. 88. 95. «9. 104. 107. 112. 119. 120. 128. 134. 143. 146. 154. 159. 160. 173. 175. 184. 208. 21«. 232. 272. 295. 304. 319. 336. 368. 376.407. 411. 416. Staplftecftäubdjeu 128. 152. Star 14. 72. 79. 87. 99. 107. 1 10. 118. 119. 138. 167. 175. 177. 193. 228. 382. 24o. 256. 265. 270. 356. 389. 408. Steinabier 22. 188. 311. „ broffel j. SteinriStet. „ pänflfng 10. „ £auj 136. 237. „ rötet 15. 30. 37. 40. 104. 107. 136. 145. 152. 153. 160. 176. 200. 248. 256. 272. 288. 297. 3o4. 311. 320. 328. 352. 412. 410. ©teinfepmäßer 13«. 153. 159. 204. 212. 311. „ iperling 270. Steigpupn 4. ©teilen 72. 91. 107. 190. 385. Stephanophorus leucocephalus 275. ©teppenabter 327. „ pupn 343. Stiegtitj 6. 22. 24. 44. 48. 54. 64. 87. 103. 110. 111. 113. 114. 125. 132. 134. 140. 152. 153. 184. 224. 231. 232. 248. 260. 288. 292. 310. 324. 336. 344. 368. 391. 408. Stoparola melanops 104. 112. 115. Slord), meißer 79. 95. 118. 144. StraufspuPit 72. 130. 192. Streifettlaube 256. Stridjelpeper 104. Sti'ix bubo 79. SuItanSpupn 12. Sumpf ,, getüpfelte? 15. „ meije 91. 119. 148. 200. 223. 228. „ „ uorbifdje 64. 1 19. 328. „ opreute 53. 225. 227*. 233. „ roprfänger 14. 146. 153. 22«. 344. 384. Sunuamamajone 15. 31. 34. 64. 159. 17«. Sycalis pelzelni 02. 167. Sylvia 38. „ orphea 289. 297. Symium aluco 29«. 2ns. 306. 3U. 2amart?feitroprfänger is. 332 Tanagrella cyanomelas 268. langare 268. „ meerblaue 176, „ rote 71. Tanneupeper 4. 107. 311. 343. „ nteife 24. 44. 91. 343. 356. Tanygnathus 35. ,, megaloi'hynchus 35. Täubdjeu, gelbgraue? 1«. Tauben 4. 211. „ fittief) 31. 32. 35*. «4. Teicppupu 4. „ grünfüßige? 15. in. 63. 1 in. 356. „ roprfäuger 153'. 384. Ticliodroma muraria 74. 82. 90. 286. Tigerfint 40. 48. 65. 72. ho. 136. 192. 259. 264. 305. 320. 360. Tiitnmu? 31. 256. lirifafitlid) 35. 48. 120. Totti „ 35. 210. Tragopau 128. 152. 256. Ttrauerbadpftetje 307*. 311. „ fliegenfdiuäpper 91. ins. 176. 200. Triel 4. 107*. Trichoglossus clilorolepidotus 343. concinnus 34. ,, novaehollandiae 343. Trompetcrfanarieu 15. 27. 71. 101. 144. Tropfcnfiitt 285*. 287. Juifittid) 32. 35. Tufan 70. Turdns ninsicus 1 77. Ttirdus rianus 76. ,, obscurus 83, pallasi 76. 79. Turmfalf 20. 21*. 237. 247. 270. 311. 38o. Turteltaube 199. 219. 228. 260. 332. „ d)inefijd)c 136. 192. Tyron, gelber 23. 60. 295. Hferfdjtoatbe 231. 270. 332. Uf)U 38. 64. 272. 343. 372. 408. Uujertrcnntidie 35. „ mit orangerotem ©efitpt in. 35. 104. 130. 403. 'Hafapapagei, großer 88. „ Heiner 333*. aieildieupapagei 15. 104. 128. SBielfarbenfittid) 184. Uöadjpolberbroffet 14. 1 18. 175. 343. Siad)tel 4. 70. 191. 256. „ gemeine o. 14. 21. 224. 300. 40s. „ tönig 4. äöalbfaHJ 208. 290. 291*. 298. 300. 314. „ laubfänger 279. 350. „ opreute 90. 225. 229*. 233. 401. 409. „ fdjnepfe 118. „ jcftmalbe f. Sdjmatbenftar. Söarsenpiufelboget 339*. 340. 348. SBafferamfel 79. 286. 356. „ t)üf)nd)en, getüpfelte? f. Sumpfputjn, ge= tüpfelte?. „ tjupn 12. „ pieper 79. 285. 389*. „ ratte 23. „ ftar f. SSlafferamfet. SÖeberPogel 17. 51. 164. 278. 318. 332. Sföeibentaubfänger 107. 120. 142. 159. 168. 279. 348. SBcifje 332. ©einbroffet 15. 39. 45. 91. 107. 152. ©eißbiubenfreuäfdjuabct 264. „ pnubenfieperbroffel 23. 32. 60. „ „ fafabu 343. „ feblpfäffcfieu 04. 71. 95. 111. 110. 128. 152. 167. 232. „ fopfnonne 72. 171*. „ oprbülbüt 167. „ „ fittid) 31. „ fdjutterraupenfreffer 343. 393*. „ ioangcnpeperbroffel oo. 64. 95. ©ettenfittid) 7. 8. 10. 32. 34. 35. 64. 72. 84. 136. 151. 159. 1G1. 169. 184. 192. 210. 216. 218. 226. 232. 234. 240. 242. 244. 248. 256. 258. 263. 264. 206. 272. 278. 279. 295. 304. 320. 341. 352. 360. 367. 368. 375. 400. 403. 408. „ gelber IG. 31. 43. 64. 70. 72. 78. 95. 119. 128. 136. 152. 161. 169. 210. 211*. 218. 226. 232. 234. 242. 251. 258. 266. 279. 374. ©eubepals 107. 156. 207. 209. 217. 2in*. ©espenbuffarb 367. ©ibafinf 51. ©iebebopf 15. 91. 107. 159. 209. 204. 343. ©iefenhtarrer j. ©adjtetfönig. „ pieper 142. 150. 1 57. 16C. 1 74. 196. 311. 369. 407*. „ fcpmäper 153. „ „ brannfeljtiger 107. 186. 159. 200. 223. 296. 311. 392. „ lueipe 343. ©iuterammerfinf 343. ©itrgev 77. 91. 107. 153. 159. 200. „ ' rotföpfiger 15. 153. 350. 351*. „ „ riiefiger 81. 91*. 99. 102. 107. in. 153. 155. 204. 208. 223. 274. 319. 328. 344. 356. ©üftenflugltufin 375. „ gimpel 8. 384. „ terdje 15. 39. 83. 91. „ triet ins. ,'iaunammer 6. 14. 140. 330. 331*. „ gra?mü(fe 107. 144. 153. 177. 228. 311. 318. 332. 339. 352. 369. 391. 412. „ fünig 15. 95. 99. 107. 110. 111. 118. 136. 156. 160. 183. 187*. 193. 200. 260. 264. 287. 288. 311. 313. 324. 330. 343. 344. 352. ifebrafinf 1. 3*. 9. 24. 30. 32. 33. 40. 41. 48. 49. 71. 72. 73. 80. 81. 120. 161. 244. 278. 295. 303. 327. 360. 376. 393. täubdjen 128. i G7. Seifige 193. ;jere?finf 44. 73. 210. Biegenmelfer f. 91ad)tjdniialbe. Hippammer 105*. 330. Sitroneiljeifig 106. 150. 184 232. 256. 285. 288. 295. 304. 344. gueferpoget, fdjroaräfäppiger 309*. 340. ;imergarara, rotftirniger 23. 43. 144. 295. 299*. 344. 371. „ broffel 15. 27. 76. 77*. 91. 159. „ clfterdjen 9. 49. 70. 74. 81. 82. in. 152. 254. 278. „ ftiegenfängcr 15. 83. 85*. 86. 91.92. 288. „ obreute 272. „ laudier 239. 367. IStnße uub Iit atfrii lüge für bett Jlufftuger in bet ll'raditftnfteugudjt. 9?ou Pfarrer 93 1 at m e. (SKndjbvuct uerßoten.) man trifft, unb gmar gar niefit fo feiten, mit ißerfoneit gufammeit, rceld;e urplötzlich fiel; mit maljvem ©ulhufiaSmuS bev i]3rad)tfittfengüd;tung gu= menbeit. Wad oeranlajgte fie bagit? Wut, fie arbeiteten oielleidjt bei einem Pfleger eines ober einiger 'fnirdjen berfelben. Sie fal;eit bort, mie ein Spärcfien 3ebra finfen im Käfig auf breitem genfterbrett bem hinter, ber braunen mit Sd;nee unb Winbeit feinen ©iitgug t;iett, gunt ©rot; fid; feinen ßiebeSfrühlütg fd;itf. Sie fa^en, mit meldjem (Eifer gähnt gemorbeue Wöud;eit unbefümmert um ber Weitfd;eit Treiben ringsum im Käfig auf einem ©ifd;leiit in einer ©de ber Stube ihrem Veftbau pitlbigten. Sie prteu ed, mie nod; aut biutfelubeit ©benb ein ipaar ©Ifterchen if;re jungen fütterten. ©ad beftaef; fie an fid;. 9Jod) mef)r aber nal;ut fie ein, baff ber ©efit;er fid; ald ein gefpräd;iger Wann errcieS, ber mit 2luffd;lüffen über bied unb bad nid;t f'argte, ber in fo angenehmer unb iirtereffe- ermedenber Weife gtt berid;ten muf;te über allerlei (Erfahrungen aud feiner Vogelgud;t. So marett fie gefangen, feurig begeiftert gttr großen Vermunberung ber ©attin, bie angefid;td ber j^uriiftungeu bed WaniteS gtt eigner Vogelgud;t nur leife gu fragen magte, „mie lange mirb biefe ßeibenfd;aft mähren?" Wir ift ein jyall in ber (Erinnerung, mo ed alfo ging unb ber Wann antmortete: „©ad mirft bu ja jel;en." 2(d;, mir habend gefel;en. ©in paar Wod;eit barnach, ald id) einmal mieber oorfprad), ba htejf e§ : „Vßenit mir nur jemaub beit fafr funfelnagelneuen ©auer abfaufte." ^3:n ähnlicher Steife bürfte mand;ed Slnfängertutn att§= gehen. Wit einem fläglid;ett g-iadfo. ©erabe bie ©erfttd;e mit ber ^ßracfjtfi ufenpffege fd;einen etmad mit bem Strohfeuer gemein gu haben. Sofern nämlich auch eine l;ochgehenbe flamme oft überrafd;eub halb gebämpft mirb nnb gulel;t fautn noch ein $atufe übrig bleibt, ©ocl; an biefett ©ierd;ett liegt e§ mahrl;aftig nicht, baff fo manche ©egeifterung, meld;e ihnen non Wenfd;eitfeite her eutgegengebrad;t mirb, fttrglebig ift unb und faft erinnert an bad ja fo menig bauernbe ßebeit ber (Eintagsfliege. Sic haben ed nid;t nur uerftanben, fid; ben ©ogelmarft git erringen, fie fiub, möd;te id; fagen, fogar ber .^auptartifel bedfelben. ©d ift bod; auch auffällig, baff feilt genus avium non beit ctma 13,000 3lrteu ber ©rbe, meldje bie Wiffeujcbaft f'enitt, fooiel Wirten als ber Züchtung innerhalb nuferer Wol;uräumc fid; gugänglid; geigeitb aufmeift, ald biefe gamilie. Wer fonfurriert in biefer §infid)t fd;ärfer mit bem Kanariern nogel ald ber sjßrachtfinf ? ^d; l;abe uiele feitueu gelernt, mcld;e ooit ber Kanariengiid;t meg fid; ber ipvad;tfinfengüd;tung gumcnbeteit, uerhältnifjmäffig menige, melche ben umgefehrten Weg einfd;Iugeti. ' fa, iit Wahrheit, bad ift faitm guoiel gejagt, mer Epracf;t= finfen mit ©evftäubuiS git pflegen uevftel;t, ben ent= fd;äbigeit fie, alled iit allem gerechnet, eigentlich h°hev/ ald biefer fünftlicl; oerebelte ©irlil; non beit faitari= fcf;eu Unfein. Wan meijf ed, mie oiel Slnforberuug au und geftellt mirb, folleit mir feiten nollenbeien ©efaitgdoogel auS ihm {jeranbilben, toie er bad ^beal ber Kaitarienfremtbe ift. ©tan rceijf aud;, baff ed gar nicht fooiel bemährte Kanariengüd;ter ald ed ge= meinhin angenommen mirb, bid gtt einer einigermaßen fid;ertt ^öhe berartiger fieiftungeit bringen. ©ber man mirb ed mol;l aud; nid;t beftreiten föuueit, baff fein ©ogel fo berufen ift oermöge ber Seidjtigfeit feiner ^üdjtung und bad .jperg abgugerainiten, ald ber ißradüfinf. ©er hat fid; maitd;eS .fperg burcf) $al;re treu erhalten. $tt feiner ©hre jebenfalld fprid;t ed, meint erft neulich mir mieber ein iperr aud bem Königreich Sad;fen, ber obenbrein äufferft ftarf be= fd;äftigt ift, fd;reibeu fonute, „id; l;abe 25 3nhi'e ©•potengud;t unb pflege hinter mir," guntal id; hingiv fetpen barf, ber „Aegintbae“ unb „Spermestidae“ nicht gunt meitigften. ©ad ift nur einer feiner ©etreueu. So aber gibt ed noch viele. Sie offenbaren fid; einem aud Korrefpoubeitgeit unb iitünblid)em Verleim uub mau barf ed fagen, baß aud; f;euic nod; mie el;ebem ein biedbegüglid;ed gemeittfamed ^ntereffe gunt gemiffeit ©attbe ber ©remtbfd;aft aitSfchlägt gmifd;eit ©ejal;rtereit unb jüngeren, gmifd;en Vertretern biefed uub jeued Staubed, gmifd;en Ocähermohneubeii unb bitvd; ßänber ©etrennteit. Wenn g(eid;mol)l im grojfeit itttb gangen ® (u me, SBiufe unb iftatjdjtäge für ben Anfänger je. — JRnufd), 93on meinen Tambjproitent. nid)t aUjuüiel paffionierte Siebhaber ber ^ßracfjtfinfeit — prozentualiter genommen — unter ben Pogellieb* Ijabcni fidj finben möd)ten, fo fpiett gevnbe l)ier, ab= gefebcn uon mangetnben Mitteln unb fonftiger Pe* hinberung, eine raefentlidje Stolle eben ber Umftanb, bag jo mancher Stnfalji eines SlnfängertumS tjierju auf fatfdjen Wegen fidj ergebt. @§ ift burdjauS be= triiblidj, mie gemiffenloS mandjer t)ier uorgeljt. Wir ift eS über mandjer ©rfafjrung, bie ich an aubern madjte, erroiefeu. bajj mandjer Wigerfotg in unferm fünfte gefdjobeu roerbeu luufj auf eine 31t groge Seidjtfevtigfeit beS augebenben Pflegers ber PradjH ftufen. Darum in ^unbert fällen and) ein uielfadj jit rafdj abfpredjenbeS Urteil gegen bie ©potenpflcge übertjaupt. Darum eine geroiffe Hilde Slbletjuung mcitefter greife gegen eine au fid) motjl eben fo be= redjtigte mie fdjöne ©eite nuferer meit nerbreiteten Pogeif)a(tiuig. Wödjten biefe feilen be§f;alb ucrftanbeu unb beherzigt roerbeu uon foldjen, bie fid) auffdjroingen jum Shifängertum in ber pradjtfinfenpftege. Wenn bit bir beiit Pöglein im «äfig Ijaltft, fo evfteljt bir mit beut Slugeitblicf, bafj bu bir baS Stedjt anmageft, ein bejdjiuiugteS Wefeu, baS eigcntlidj bodj geboren ift, im roeiteu Sftainu ber freien Statur fid) jtt regen unb 31t tummeln, idj fage foldj Wefeu eim juferfern, jugleid) eine pflidjt.. Die|e nämlidj, baff bu 311m ©ctjüler beincS Pfleglings roivft. Dag bu, mie bu fdjon uorljer uertrautefi, bu roitrbeft ifjm er= fetjeu tonnen alles, maS iljiu nun feljlet, fo nun ftubiereft aufs fiirforglidjfte alle jene Pebürfniffe auS einem bir ungemoijuteu «reife jeneä «leinlebeuS, baS bir bein Zögling prebigt. Wer nun fdjon roeljj, mie fdjmer eS unS roirb, einem «inbe geredjt 31t roerbeu, burdj beffen ptroje mir ©rroadjfeiten bodj ^inburdj* gegangen finb, ber mirb biefe Aufgabe nidjt oberflädj» lidj unb al§ leidjt anfetjen. Slber ihrer Söfitng nadj= jugetjen mirb nur ber uerfudjen, meldjer ein £erj bat felbft für einen an fiel) unbebeutenben SSogel. Ditt fid) eine neue Welt auf uor beinern Singe mit biefein gefieberten, jebent gefieberten Bürger beineS SattbeS, meldj’ neue eigenartige Welt oollenbs mit einem Pöglein, baS ein Dampfer uon SlfrifaS «üftenftridjen , uon SlfienS ,©äfen , uon OjeauienS ©eftabe (jerüberfüljrte. (5-rmig eS, maS cS Ijcigt, Pfleger fein roollen, ber redjte Pfleger fein ju tonnen einem „©perliitg" uon bort. 3;d) meine, ba ift eS mit ber blofjeu Dar= reidjung jener ,s itttcrfloffe , als fie ber «afteu au© meift, in bem ber £anbler bir bie beftellten Pöget jufenbet, uodj nidjt getan. ©S ift ju berürffidjtigen, mie töridjt oft unmiffeube .©äitbler iljve ©rfaufteit nähren. ©lücflidj biefe ©rfauften felbft, meint fie fort unb fort bie ftutterf orten empfingen, bie fie baljeim gemöbnt maren. Slber melje, meuu fie fouiele Wedjfet bierin burebmadjen mugten, atS fie pänbler paffierten uon bort nadj fjier. SlugefidjtS ber ©djroierigfeiten, audj ein gef unb angclangteS Pier am «eben 311 er= batten, eS auf bie Dauer bei Wot)lfeiu 311 erbalten, iljiu and) nur baS nötigftc ,511 bieten, maS 31t feiner, idj mödjte fugen pufriebenljeit, PorauSfelumg bilbet, cradjte idj eS für eine Seicljtfertigfeil, au bie Pflege uon pradjtfinteu 31t geljen, oljne uorljerige Pergeroiffe= rung beffen, maS fie bebürfeu. DaS mag ja nun auf maudjerlei Weife möglidj fein. Slber über allem, maS mau erfährt, fo ober fo, muff man uodj „beulen" foulten, (ftortjefcimg folgt.) meinen DauibfprolTevn. ©in Beitrag jur fadjgemnfjen Pflege biefer ebteu 33ogelart. 33 on SfJlattjiaä Stauf d). (Sftadjbnut Betboten.) T* auibfproffer nennt man jene äujjerft fetteneu -L ©proffer, bie atS befonbere ©igentümlidjfeit in ihrem ©efange ben Dauibruf ttar unb beuttidj 311m Portrage bringen unb mit bemfetben audj mandje anberen fcfjönen Doureit uerbinben , bie bei ©pvoffern im aUgemeiueit nidjt 311 finben finb. ©ie finb nur in einigen menigen, feljr f leinen ©ebieten nörbtidjer Sanbftridje Ijeimifdj, mo fie in engbegrenjtem llmfreife brüten unb fid) ftamuuueife fortpftonjen. Sieben biefen fetten en ©lammen cdjter Dauib- f proffer finbet man aber audj jumeilcn Dauibfproffer uereinjelt jerftreut au Orten, mo fonft ©proffer in ber Siegel nidjt uorfommeit. ©ie nehmen ba nur uoviibergetjenb Slufenttjalt roäljrenb beS 3ugeS int [S't'ül) jatju unb .©erb ft unb uerfdjiuinben jutneift roieber ebenfo rafdj, mie fie gefommen finb. Die erftermähnten Dauibfproffer finb im ©djlage ftetS gteidj, fofent fie auS ein unb bemfetben ©ebtete herrühren. Die Ungenannten fitib im ©djlage faft immer uerfdjieben. Pon ben Dauibiproffcru ber tetigenannteu pro= uenienj foll eben Ijier bie Siebe fein, ©s tjanbelt fidj babei um ganj aparte Pöget aus meiner eigenen Liebhaberei, bie fomotjl ihrer feltenen ^erfunft megen als audj infolge ihrer gaitj befonbereu ©igenfdjaften nidjt nur rücffidjtlidj iljveS ©ejaugeS, fonberu audj bezüglich ihrer VebcnSgemohnheiten einer eingeljetjenben ©djil= berung mert finb unb bie batjer auch für jjeben «ieb= haber ' unb Äenner biefer Pogetart ^ntereffe ha£>en bürfte. Die 3al)l ber Pöget bie nadjfolgenb gefdjttbert roerbeu foll, befdjräntt lief) übrigens nur auf jiuei unb 3 mar auf einen Original = Donaufproffer unb auf einen mähiifdjen Durd) 3itgSfproffer. Peibe Pogelfpe^ieS finb äugerft feltene ©d)läger itnb roerben bal)er, nur fo meit fie irgenbmo uor= toutmen, uon «eunern mit Siedjt als befonbere Siarität gern ermorbeit, 0 biuoljl fie nidjt immer gteidj gut, foubern, mie fdjon angebeutet, in iljven gefänglichen «eiftungeit meift feljr uerfdjieben finb. Donaufproffer, mie fie ehemals hier ou ßnni,e in ben ©ebüfdjen unb Stuen ber Donau nädjft Dulln atS altberühmte Dultner Siadjtigalen uorfommeit, gibt eS infolge SluSrobung ber bortigeu Sliten fdjon lange nidjt mehr, bie Pöget leben aber in ber ©rinnerung alter Siebhaber uodj fort unb fo fommt eS, bafj mancher eingef(eifdjte©profferliebhaber roöhrenb ber 3ug3eit ber Pöget in ben Pflanjungen ber Donauufer biefer ©egenb eifrig nadj foldjen ©djtägern forfdjt unb fie uerein^ett mandjiuat tatfächlidj auch uorfinbet. Diefe ©proffer finb aber feineSmegS bort Pvutuögel, mie früher, foubern immer DurchjugSuögel, uon benen man nicht meifj, moher fie tomnten unb umhin fie gehen. ©S finb jmeifelloS ueveinjette, uon uerfdjiebenen ©tämmen getrennte Pöget, bie ihren eigenen Weg mahlen, um geeignete Stiftpläjje aufjus fliehen ober nadj erfolgtem Prutgefdjäfte in iljve Winter* herbevge heimjufeljreu. hierfür fpridjt fdjou^ber Um- ftanb, bafj biefe ©injeloögel nidjt nur in ber Färbung Wr. 1. Dtaufd), 9?on meinen SDauibfpToffern. 3 1 lüeißtr Reisoogtl. unb $eicf)uung ipved fteberFleibed non einmtbev abmeicpen, fonbertt aitcf; in ipreu gefanglicpen Wert' malen mefentlid) oerfcpiebeit finb. ©§ mar gegen ©itbe IHuguft bed 1901/ als id) von befrennbeter ©eite in ©rfaprung brachte, bap ein ©ärtner in San \ett= jerdborf in beit bortigen Sßeiben gebüfcben an ber 'Donau einen ©proffer gefangen patte. ^d) fu^r ltadp beut genannten Orte, forfieS gilt befoitbcrS uott ben fßapageien. Ha^eu S- e'ne °^ei' lliehrere Sitten bie fg-utterfdjiiffel befefjt, bann märten anbere frejjluftige ©rteu, felbft mentt fie ftärfer finb, meiftenS gebutbig ab, bis fidj erftere entfernen, um bann ihrer* feitS ben jyutterplaij mieber anbeven gu räumen. ©uSfdjreititngen unb uorübergeljenbe £’onflifte fommeit freilich oft genug uor. immerhin finbet ber Safe: „©caefjt geljt uor ©edjt" auf baS gufammeuleben ge* gähmter ©ogelarten feine allgemeine ©nmenbuug. Sdjon bie blojje ©iidfidjt auf baS eoentuelle Oa gmifdjentreteu beS ©fenfdjeu bürfte mandjen ©ogel beftimmen, gumeilen einem Sdjmüdjern nadjgitgebett. £)enn eS fommt audj uor, baff fidj beim SluSbritd) eines Streites gmifdjen gmei ©ögeln ein britter, beibeit überlegener, inS ©littet legt, entmeber auS ©eugier ober aitS Teilnahme für einen non beibett ober in ber ©bfidjt, „im ‘drüben gu fifdjen". ®aS gute (giu* uerftänbniS, meldjeS graifdjeu uerfdjiebenen gufainmen* gehaltenen Slrten herrfdjt, ift uni fo erflärlidjer, als audj in ber freien ©atitr unter gefellig lebenbett ©ögeln auS ben uerfdjiebenften ©nippen (ginfeit, Stetguöget, Papageien) bie fdjmädjeren Slrten fidj gttmeileit ffärfereit gitgefelleit ober fidj bereu Rührung gefallen taffen, um ben Äampf umS ©afeitt leidjter gu befteljeit. ©inen rein fünfttidjeu , abnormen ©Ijarafter fdjeineit mir bagegen biejenigen unter gegähmteit ©ögeln guraeilen ' auftretenben ©Uiangen gu tragen, m eiche allgentein unter bem ©amen „dierfreunbfdjaften" befdjriebeit morben finb. Sie beruhen anfdjeinenb auf einer etma ber dßadjStumSridjtung unferer Kultur* formen analogen ©bmeidjuug beS ©egehrSuermögenS beS Organismus itttb treten mie bort nur bei »et* eittgelfen ^nbiuibuen auf. (git bem eingelnen galle ift eS allerbingS fehr fdjmer, gu entleiben, ob eine peruerfe ©eigung, eine pfpdjifdje ©rreguttg, baS ©e= bür fit iS nadj Unterhaltung unb gerftreuung ober ähnlidjeS einen ©oget bagu treibt, mit einem gang anberS gearteten einen bauernbett ober uorübergeljeubcn ©unb gu fdjliepeu. (©d;lu| folgt.) tSitte inteüigente eiulieititifche tt*ogelart. iäon Seljrer ©tarobu. ('Jfacfjbnict »erboten. ) emt attclj bie ;-galjl ber ©ogetliebljaber unb ©ogelfreunbe in ben beutfdjen ©aueit eine gang erhebliche ift, barf idj beuuodj bie ©ermittung auS= fpredjen, bap nur ein Keiner ©rudjteil, ja nielleidjt teilt eingiger berfelbeit beim liefen obiger Überfdjrift au nufere Sieter* ober fyelblerdje (Alauda arvensis) gebadjt fabelt mag. Unb bod; uerbient biefer ©ogel baS fdjmeidjelhafte Sltfribut intelligent in »ollem ©tafte. ©icljr beim ein ©egeunium befaffe idi midj eifrig, ja leibeitfdjaftlidj mit bem Stubium unb ber Slbridjtung biefeS gefieberten Säugers unb haBe mährenb biefer •-geit fo niele unb fo intereffante ©emeife feiner intelleftuelleu ©efäljiguug unb feines reichen ©emiitS* tebenS erhalten, bafj idj midj gebrängt fütjle, baS Ar. I. Wl a r o b y , (vine intetligenle einljeimifdje Sogelurt. bisherige (Ergebnis biefed meiited ©tubiitmd be'fannt SU geben. ,3;m fyveüeben läßt fiel; bie £crd)e auf itjve gciftigcit $ähigf'eiten Ijin nur mangelhaft beurteilen, meil fie ald fcljeuer Sogei fiel) jeher ^Beobachtung gu eutjiebeu flicht ; Sßilbfäuge taugen gu letzterem i^meefe ebeufomenig, lueit fie, auch tueun fie jahrelang gefäfigt fiub, fdjeu unb fchrecüljnft bleiben unb jeber Annäherung SKißtrauen entgegenbringen. ©d bleiben und alfo nur noch bie gang jung gefangenen ober beffer noch, bie aufgepäppelten jungen; biefe fiub aber and) fefjr baufbare Objefte biefeS fidjerlid) fd)mereit, bod) intereffauten ©tubiumd. ©irtb bie $elblerd)en ungefähr 10 Sage alt, fo uutcrfcheibeu fie fdjou ihre Pfleger unb haben fie bad ©tücf, in biefem Alter in bie öpäube eined bie Stiere liebenbeit recht uerftänbigen fDleufdjenttnbed git geraten — ein ilnglüd ift bad für fie feinedfalld beroegt fie oft erft itagenber junger bagit, bad reigenb geformte, an ber ©piße raeißgetupfte ©djitäbeldjeit gtt öffnen unb um Aßung gu betteln. 3ft bied letztere bann enbtid) bod) gefd)el)en unb hat ber Pfleger bad flehte ©efcfjöpf forgfam unb uorfid)tig gefüttert, bann ift geioöhulid) ber ^reuubfdiaftdbunb gtuifcl;en pflege; fiub unb ißflegeuater gefdjloffen unb [teilt fiel) ber junger mieber ein, reißt bad Aboptiutinb fein ©d)uäbeld)eu jebedmal auf, menn fiel) ber Pfleger nähert, jyreilidj gibt ed and) ^ttnge, bie, namentlich menn fie fefjott einige Sage alt fiub, fid) ald echte Sroßföpfe geigen unb lieber uerl)uugern, ald baß fie fperreit mürben. ©iefe titriert man auf anbere Steife. 3[h hatte and) fd)Oit foldfe, bie fid) fpäter mit mir aitfd innigfte befreunbeten. ©ad Sanb ber jyreunbfd)aft ift aber bann and) feft gefcf)loffeti unb mirb nicht loder, menn bad Söglein nid)t uernad)= läffigt mirb. ^ebeSmal, menn id) mid) meinen f|3fleg= liitgen nähere, id) tue bied regelmäßig mit liebe- uolleit Störten, ba äußern biefe ihre ^yrenbe über meinen Sefud) unb gufpntch, iitbem fie ihre jungen ©d)miugen in eine gitternbe Seraegung, eine Art Vibrieren, uerfeßen, fid) mir nähern , ihr großed, bunfled, feelenuolled Auge auf mid) richten unb nielleid)t and) einen Secferbiffen ermarten. ©ie Alten geben il)re f^reube fmtb, iitbem fie in großen ©prüngen her= beifomuteit ltub fort= mährenb bie g-litgel lüften, ©tefer gange Vorgang ift ein Se= meid ber sjutraulid)* feit unb Anhänglid)= feit bed Sierchend, mehr aber noch geigt er und, meid) uor= güglicfjed ©ebädjtnid ed l)at. 3n/ gerabegit ftaunenerregenb ift fein @ebäd)ttiid! 3m 3af)re 1893 befaß id) bie erfte auf = gepäppelte Lerche, bie id) ftetd „UJlanbi" itlblttdjc. (^ältlichen) rief, ©ad Sierdjen hatte fid) halb feinen Samen gemerft uitb autmortete regelmäßig auf meinen Anruf mit einem tjSfiff. ©itied Saged trat id), nad)bent id) mehrere ©tuubeu abmefenb mar, in bad ^immer, mo Staubt l)htg. ©a tönt mir non ber Stanb ein raiebem holted Spfeifeit entgegen, ©a id) ein fotd;ed bidf)er noch nid)t gehört hatte, fud)te id) eine ©rflärung für bad^ felbe. 33ielleid)t, bad)te id) mir, hat ber Sogei junger ober ©urft unb fucht mid) aufnterffam git niadjeu. 3d) befet)e alfo ^utters unb Srinfgefäß unb fiitbe beibe in Orbuitug, rebe beit Söget freititblid) gu unb entferne mid) mit ber Vornahme, beut pfeifen auf beu ©ritnb gu fontinen. Sad) einer geraumen 3eit trete id) beu 3Sogel mieber gegenüber unb ber mieber- holte tpfiff ertönt non neuem, ©d mar ber Stil© fommgruß, beit mir ber Sögel nie fd)ulbig blieb, menn er mid) nach längerer ©alter micberfat), ein Seraeid feiner innigen fyreiutbfdjaft für mid). ©ie Serd)e bringt aber and) beut Pfleger ein großed Ser= trauen entgegen, fie meiß fid) fidjer in feinem ©d)uße, fie geftattet if)m, bid an bie ©räl)te bed ftäfigd gu fommeit, fie fpielt mit ihm, pieft it)it in bie Safen fpitje, fingt il)re lieber nor ihm, erfeitut il)u in jeber Serfleibitttg. ©inft trat id) beut Söget, ba id) ftarfen 3ahnfd)incrg hatte, mit nerbunbeitem ©efießte entgegen, ©er Sogei erblicft beu unförmlichen ft'opf, fd)itellt in bie §öl)e, beruhigt fid) aber auf meinen Anruf fofort unb fouilut auf bad gemo()itte ^eidjen bid an bie ©räl)te. ©ie l!erd)e nterf't fid) aber nicht allein beu Stärter, fie leimt alle ,£audgenoffen, ja and) bie fid) öfter einftelleuöctt ©äfte fomie bie ©tiniute jebed eingeliieu. 3m feurigen v\af;re befaß id) ein oorgüg= lieh befäßigted Sierd)eit, bad jeßt in Serlitt feilte föunft geigt, ©iefed fdjeute nor jebent ^remben, ja f obalb ed bie ©tiinute ober auch mir beit Stritt eined fold)en auf ber Sreppe hörte, brad) ed feinen raunbem uolleit ©efang ab. ©ad ^erfoitem-, 5or= mein unb färben- gebäd)tuid ber Vercße ift ein ffel)r entiuic£el= (5 gji a r o b 1) , (vinc intelligente eintjehmfcEie ©ogelart. - ted, it)v mufifaUfdjed aber gerabeju phänomenal. Äkldj einbnuföfäljigeS ©eljint muff fo ein Tierdjeit befincn, mettn ed 13 Siebdjen oon je 16 hatten uollftänbig inne ljat itnb biefe in bcr Siegel in berfelben 9ieil;cn= folge ertönen lägt! (©djlujj folgt.) Citiu’ öcntfrlfc '2Togel‘ftitBc im ©rteitl. ©on $ri(j ©rann, ftonftantincpel=©era. (SJtadjbrurt toerSoten.) l2.o mandjen meiner 3lmtdgenoffen an bev bentfdjen — Stealfdjule in pera uerfucfjte id) auf ormtljo- logif d;e Vnfjnen gu teilten, aber nur in einem ftalle mürbe biefer Verfttdj mirUidj non bauernbeiu Erfolge gefrönt. Tser eine brachte mir bie anuertrauteu Pfleglinge jitriid , tucil fie nad) feiner Angabe flatterten uub babei ©eräufdj uerurfadjten. ©in anberer fetzte ihren Behälter auf einen freiftehenbeit Pfeiler ber ©djulter= raffe, fo bafj ein ÄMubftofj $aud nnb pnfaffeu in bie gäljuenbe Tiefe warf, Vur ein einziger [teilte und) einigen SBodjen feft, baff bie gefieberten ©tubeio genoffen ' „gan$ ulfig" feien. ©d ging if)m bann mie ben meiften Anfängern. 3tacf) einigen DJioitaten hittgett moljl ein Tutjenb Vogelbauer an feinen Stimmer' mänben. ©röftere glngfäfige famen an ihren plag, uub heute, ba mein College iiumifdjen in ben ©taub ber heiligen ©[je getreten, nennt er eine geräumige Vogelftube fein eigen. [Tiefer Verlauf ber "Tinge tonnte bei meinem 3lmtdgenoffeit Dr. ©eibenftüder um fo meniger befreun ben, ba er non ©eburt ein Thüringer ift uub barum mit ber Vorliebe für bie „©efieberten" mobt erblich bclaftet fein biirfte. ‘Wollen mir feiner Vogelftitbe einen Vefudj ab= ftatten, fo müffett mir ben freunblidjen Vabeort 33loba nuffudjen, beffen .©äufeigeilcn bie ftumpfe .Stalbinfel puifdjen ber [Wiiubung bed Vodpontd nnb bem DJceer- buf eit non pbauarafi bebeefen. Vor bem Ktap non Vtoba Vurnu biegen mir uom ©tranbe in eine fülle, faubere ©affe ein. Valb biegt jic in einem rechten Äsinfel nad) ©üben um. 3lud bem ©dtjaufe tönt ein bunted Turdjeinanber non Vogelftintmen, bad bei- nahe bad ©eflirr ber ©irlitje übertönt, bie in bem benachbarten ©arten niften. Ter baumreidje parf gehört einem Armenier. 3lu ber Freitreppe ju bem fd)m liefen .Smiije halten jmei abfouberlidje ©tanbbilber Waclje — ein betenbed ©ngleiu nnb ein bienernbed .fjuinbdjeu. Tod) mir taffen und baburd) nicht lange abteufen. 3lld mir an bem ©iebet bed fdjlidjten ©dljaufed empor= f chatten, crblid'en mir auf einer mit Traljtgefledjt umfponneiten Veranba ymei Ijodjgelbe Ä'appenammeru inmitten eiited Fütged luftig barattf lod fdjirfenber Sein- finfeu. Trei Treppen gilt cd jtt erfteigen. Tann fteljen mir uor ber Vogelftube, ber erfteu ihrer 3lrt, beim mie und nufer 3lmtdgeitoffe uerfidjert, ift in bem geräumigen .frnufe nodj uiel plag, beit er uidjt um benutzt iaffeu mill. Tie -Wollfüllungen ber Türe, bie in bie Vogeh ftube führt, fiub burdj Traljtgefledjt erfetgt, fo bafj mir in aller 33lufje bad rege Sehen nnb Treiben in bem grogeu Zimmer nei folgen tonnen. Tie ©eitenmäube bcr quabratifd)eu ©tube fiub ©raun, (fine beutfdje ©ogelftube tut Orient. Vr. 1. ctma fünf ÜReter laug. Tie Terfe ift nad; bcr duffem manb geneigt. 3lit ber Vranbmauer ift fie nur 2 m non ber Tiele entfernt, mäljreub fie nad; innen jit ctma 1 m l;&h« fei« lltn9- ®ev ©dibeutüre gegeit= über füf;rt eine Türöffnung auf bie Veranba, bie fiel) in eine geräumige Voliere oermanbett t;ut. 3tn bie ©teile ber ^yenfter fiub .©ohraljmeu getreten, bereu Traljtgefledjt beu Vögeln bad ©ntfommen nermeljrt, ben fühlen ©eeroinb aber ungeljinbert aud-' uub ein* jieljen läfjt. Ta bie Fenfter an jroei ©eiten bed gimmerd liegen, fürchtete idj anfangd, bie beftänbige Bugluft mürbe ben Vögeln fdjäblidj fein. Tiefe ©orge ermied fid; jebodj ald unbegrünbet. Äafjrfdjeintidj l;at ber frifdje Äüiibfjaud) nur günftig gemirft. Fhm ift cd moljl git baufen, bafj bie norbifdjen Ülrten fiel) nod) redjt gut mit bem füblidjett ©ommer abfaubeit, baff alle Vergfinfen uub ein großer Teil ber Seiipeifige beu nädjfteu Winter erleben biirfte. ;sii ber 3iälje ber Fenfter fteljen auf fujjfjofjen Vänfen gmei ^lugfäfige , bie je eine ülinfel beherbergen. 3iur bie eine non iljueit nimmt oott bem Sehen uub Treiben ber ©tubengenoffen 3ioth nnb täfjt ben fdjettenbeu SRuf ihrer 3Irt hören, menn fidj Vmmern ober Finfeu ihrem ©itjplatce näherten. Tie aubere fümmert fid; um iljre Umgebung uidjt im minbeften: audj unter beu 3lmfeln fiub bie ©aben ber Futelligeuj redjt ungleidj oerteilt. Unter ben Vänfen liegt eine fpanuenljohe ©djidjt bufteubed ©ommerheu, bad burdj ein feittidjed Trat)© lief; jitfammengeljalten mirb, bamit ed bie Vögel uidjt hin nnb Ij^ serren uub fo ben Voben bed ^immerd uerunreinigen. 3t n ben TSänben ift Dteifig nnb gröbeted Vftmerf befeftigt. 3fn ber [Witte bcr ©tube fteljt ein Tennifoi, eine jener Vledjtiften, in benen bad ruffifdje Petroleum gum Verfanb gelangt, ©d ift mit ©rbe gefüllt, in ber fünf bid fedjd manndbiefe 3lfte fterfe. Tiefe reichen mit ben bünnften groeigleiit bid an bie Tecfe. 3tu ben SBänben fiub uerfdjiebene 3Vftgelegen= Ijeiten angebracht. Ten g-ujjboben übergieht eine Sage berbed Siuoleum. 31 uf iljm fteljen Futtern, Trinf= nnb Vabegcfdjirre nnb ftaclje ©anbfäften, gmifchen benen grobe ©teinbroden umherliegen. SWeljr beim fünfzig Vögel beleben beu Vaum. Trot5bem erfdjeint er uidjt im minbeften überfüllt, ©in Teil bcr ^nfaffen Ijött fid; tagsüber gumeiit in ber Veranba auf, bie bei Wöhe minbeftend 5 qm ©ruubflädje Ijat uub bad Zimmer ift an fid; fdjon geräumig genug, eine meit größere 3ah^ auf^uneljmen. Ter 31 rt nach fetjt fid; bie Veoölferung gufammeit and 5 dS ach teilt, 5 ^appenammerit, 1 Vraiinfetjlnmmer, 1 ©rauammer, 2 ©olbammerit, 1 ©artenammer, 2 F('llllu'llull,evl6 ^ Wohrammern, 1 afiatifdjen 3lmiiter oou F'ocrgammcrngröfje (beffen 3lrt mir bei bent [Di an ge l an .©ilfdmittcln hier uidjt beftimmen fönnen), 3 'Vtidjfinfen, 6 Vergfinfen, 3 ©rünfinfen, 3 ©tieg^ litten, 4 Seifigen, 6 Seinfinfen, 1 ©irlitj, 1 Vot= Ijänfling, 1 Äalanberlerdje, 1 Votfefjldjm itnb mehreren .©anarieimögeln, nicht jit oergeffen 2 Fetb- nnb £>aud= fperlingen. Viir erfdjeint biefe lebenbe ©ammlitng uorneljmliih megeu ber uerfdjiebeueit 3lmmerit bemerfendmert, bie in foldjer ^ufammenftellung fid; in Teutfdjlanb uidjt alljuleidjt oeveinigeu Iaffeu. (^ovt(epung folgt.) 9h\ 1. Kleine Mitteilungen. — ©precßfaal. — Sottt Sogelmarft. Siidjer unb 3eitfd)rifteit. Kleine BMttdlunjU'n. Fvüf^i'itiflCV 9inrtltißnlfd)l(1fl. 3>d) fiitige feit 25 ^aßren 9?acßtigalen, aber feine bevfelben begann if;ren ©d)Iag uor 2Seißnad)ten ober 'Jiettjaßr. 3ur 3eit befiße id) einen Früß* jaßrSmilbfang uom 3aßl'e 1902. Oer Sogei fingt feit Bern 21. Dioucmbcr jutueilen beit ganjen S3ormittag .Jet) füttere SucuUiiS uon grieS, ab unb 31t and) etwas Siotten (^täfe qttarf). ®ajn gebe id) täglid) einige Äiidjenjdjaben, bic fid; nac^t§ in einem SEBafdjbecfen fangen, unb bvei ÜUeßtwürmer. Peßrer .gaube, Alalbeubitrg, ©cßl. eittöt' fBöfli’l im freien. Um weiteres bariiber 311 fammetn, erlaube td) mir bie Mitteilung , baß uor einigen Faßten in ber Säße ber ©tabt ein „ganj merfmürbiger Sogei" gcjdjoffen tuar unb mir gebracht, fiel; als ein prächtiges ftarfeS ßlpmpßenfittußmänncßen präfentierte, uon beut id) einigermaßen fid)er feftftellen foitnte, baß e§ nießt auS bem Orte flammte. Sor einem Faßre entflogen mir 5 junge iffiellenfitticße, bie fiel; mehrere Jage in ber 9läße beS haufeS, in ben untliegeuben ©arten aufßielten unb tuouon (waßcfdjeinlid) bod) uon biefen) iclj einen tneßrere 2Bod)ett fpäter toeiter braußen auf bem Paube munter unb tuoßl faß. Oiera^t fp., g'Unbburg. &ym1|faal. (Siebt beti Abonnenten foftenlol jnr Verfügung.) 3»r gefälligen Seadjtung. 93on ben Aufgaben, tueldje ber Leitung einer Fad)3eitfd)rift obliegen, ift feilte fo müßfain unb feßtuierig, toie bie Seantiuortung ber auS bem SeferfreiS gefteßten Fragen- Sind; bie ©efaßr ber ©infeitigfeit, bttreß bie Seantiuortung aller J-ragen uon einer ©teile, ift nießt 31t uuterfdjäßen. Um biefent abjußelfen, tuenbett mir nuS au ben ©emeittfinn ber Sefer unb bitten bie ©adjuerltänbigen be§ gerabe uorliegenbett J-alleS, ißre ©rfaßrung unb ißr Jßiffen bem f5'raSefieder, tuie ber Aßgemeinßeit 3ttgule fontmen 311 taffen. Oie an bie ©cßriftleitung ber „©cfieberten 2Belt" 31t tießteubett AuSfünfte werben, wie bie fragen allgemeiner Se= beutnng, ueröffentlicßt werben. SSenn wtr auf biefent Süege bie große Sfetige praftifeßer ©rfaßrung unb uietfeüigen SBiffenS, tueldje im Kreife nuferer Befer uorßanbett, für biefe felbft uttßbar ntadjen, glauben wir aud; beut jjfatfucßenben bie beufbar befte AuSfunft jugäuglid; 311 ntad;en. Frage 1: 2SeId;e Ülacßteile ßat eS, wenn in bie 9JJeßt= mütmer3ucßtfifte Sappen unb bergleüjßett getan werben? ip. ©., Serlin. § r a g e 2 : pft eS bitrcßauS notwenbig, ben Mehlwürmern feitdE)te Futtermittel 31t geben. S- ©., Serlin. Frage 3: JBie itnterjcßeibeu fieß unfere beiben ©olb= ßäßncßenarten ? 2ö. ft., Fi-anffurt a./O. Bunt iBuoulmavht Sou feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln werben angeboteu : Sernßarb fpärtelt, fllttau in ©aeßfen, Oornfpad)ftr.: Stolettnacfiger Sori, 1 afrifanifd;er ©latgftar. (fyortjepung folgt.) iBmljev JBdtjilivittcn. 6-iitl)citttifd)c ©tuDcttüöflel. Son Dr. Karl Cfttß. Sierte uon Karl 3R e tt n 3 i g gänzlich neubearbeitete unb uermeßrte 2(uflage, mit über 150 Silbern im Oert unb 13 Oafeltt in Fctrbenbrucf. Magbcbttrg, ©reufj’fcße SerlagSbitcßßanblung 1904. (@eß. 6,50 MP, geb. 8 Mf.) Oer 3tueite Sartb uon fRuß’ gtatibbtid) erfeßeint ßier in ber Jat in einer gatt3 neuen ©eftalt. Oa§ gilt 3ituäd)ft uon beti Slbbilbungen, bie faft fämtlicß uon ber fbanb beS Se= arbeiterS ßerriißren. Oie mit ben mobernften UfeprobuftionS mitteln ßergeftellten Fbrbentafctu mtiffen baS ©ntgiiefen jebeS KennerS wad;rufen. Dccittpig ßat fiel; fünftlerifd) in wenigen Faßten 31t einem Sogelmaler elften ilfattgeS entwidelt. ©eine ntalerifdje 2luffaffung ber Farbenfontrafte, beS ©efieberS ttttb ber Sanbfdßaft fomnten auf biefen Silbern 31t banfbarfter ©eltung. Siele ber Slbbilbtttigen geßören 311 bem 'Jlllerbeften, was auf biefent ©ebiet über ßaupt geleiftet worben ift, unb ba§ fagt uiel. Sieben biefer reießen AuSftattung mit bunten Oafetu finb bett ein3tlueu Arten lertabbilbiingeu beigegeben, bie neben ber f urgeii Sejcßreibitttg fofort bem Anfänger eine beutlidje Sorftellung uon bem Sogei geben, ben er feinten lernen will, ober umgefeßrt bie fofortige Seftimmung eines gefeßenen, gefangenen ober neu erworbenen SogelS ermöglidjen. Sind; Slbbitbungcn uon Dlefteru (und) Saturaufuaßmeit in natiirlidjer Umgebung) finb beigefügt. Fft bereit Kenntnis bod; für ben, ber junge Sögel aufgießen will, fo überaus widjtig. Oer neuen präeßtigen SluSftattung beS SffierfeS entfprießt bie Searbeitung beS FnßalteS. ©eine Sleugeftaltung erßebt baS 2Serf wieber gait3 auf bie h’öße beS mobernen ©taitbeS ber wiffetu fcßaftlidjen Forfdjuttg. Oie Slngaben über 3üdp tuttgSuerfucße unb iiberßaupt über ba§ @efangen = leben finb bureß bie Seobad)tungeu ber tücßtigften unb berüßmteften Sogelpfleger tuie Siebe, ©ettgler, Slattfd) 11. a. ergäugt. ©pftematif unb Siologie finb ttaeß 9feid)ettow, bem neuen Staumann tt. a. SBerfen ueruoll- ftänbigt. S?er bie Sogelpftege mit bem Fiderefie beS SeobacßterS ober gar beS wiffenfdßaftlidßen Seobad;terS be= treibt, wirb in ber neuen Üüijlage eine Füße uon neuen Anregungen fittbett. Oer Searbeiter ßat überall mit ©acß= fennttüS unb fid;eretn Slicf ba§ befte, was auf bem betreffenben ©ebiet ber Sogelfttnbe bis jeßt geleiftet würbe, gttr Seruoll= ftäubigung beS 2öcrleS ßerattgegogeu. 3it beut 2(bjcßnitt über Sogeljcßuß werben bie wüßtigfteu Oeile auS bem Stieße „Oer gefamte Sogeljcßuß" uott F«ißerru uon Serlepfcß (©d)affting uon Siftgelegeußciten unb löiuterfütterung) wiebergegeben. 91 ur bet griinbtieße Sogelfenner fantt redjten Sogelfcßuß treiben unb nur berjenige, ber gefangene Sögel gepflegt ßat, wirb ba§ redjte gperg für bie ©ad)e ßaben. Aud; batin wirb bie nette 2litflage beS fpattbbud)S eine tuäd;tige neue Anregung bilben. Über bie itt ber ©efangenfd)aft bttrd) ißr brolligeS 2Befen fo ergößtkßen Dlabenuögel, ferner über F £ Wi' ^ ^ . '-BaaBBIKSbM A»v öic mir mts Dein greife öcr Sefer uuD SRtt= rtvbcitev ßcfnuötcn 5lcu= jnf)VS(iriii$c imö ©Hieß luiinirfie nutrldjtiflen tunt mit* ticrsliriic grioiDcriinfl. & a v 1 5! e it u s i fl. £errn 3- SR., Oberläufen. Oie in 9tuSfid)t gefteüte 9lrbeii ift uns feljr roilHommeri. nerrn Beßrer p., SBalbenburg. 3- SR., Oberbaufen. iierarrt p., glenSburg. Set) rer S. SR., Rubin. SB. 93-, SBeblar. greife« u. 93. 93. Ä., peibelberg. iß. 0., «Berlin Beiträge banfenb erhalten. Perm u. 9?., fßotsbam. Oie SRönc£)§grasmucfe litt an einer RerbauungSftöxung, ruelc£;e fiel) in einer ©rroeiterung ber ©arme uuuoUfonunener Rerbauung beS nerje^rten gutterS unb 5lbxcfininö äußerte. 3)er ©ruub ber (Srfraufung tami ui naffeS ungeeignetes ober uerborbeneS Flitter fein. Ru ber Rranftjeit litt ber Rogel fdjon längere 3eit, fie äußerte fiel) erft in teteter Seit [tarier. Perm Er. p., RabewRaben. Oer ©proffer mog 30 @r. ©in normaler ©proffer wiegt ungefähr 20 @r. Oie g-eih nolfter an ber f ropfgegenb ballen eine Oicfe uon 7 mm. Oie Punae mar mit »lut überfüllt. Gr ift einem perjfdjtag er= kgeii. «knu bie anbern ©proffer gleichfalls foldje gettpolfter aufmeifeu, ift fofort eine ©ntfeltungSfur 511 beginnen. herrn P ©., Pofgeismar. Oer magere Rarbinal muff in einen fleiueu Räfig gefegt unb feßr nahrhaft gefüttert ro erben bamit er roieber in normalen ©nuibmngSjultanb fommt' Sn biefem 3wecf erhält er ©ouucnblumenfeme, panf, l^afer pirfe, ©piüfameu. Oauebeu ein ©emifcl) uon Rmcifem puppen," geflohenem «kifsmurm, gemahlenem panf unb ©ter= brob ui gleichen Seilen mit fo uicl genebener 9Rol)re uermengt, roie utr 9(nfeud)tuug nötig unb bamit baS gauje cm letdjteS, flodictcS mäßig feudßeS ©emifd) barftellt. Gin 3ufaf} non puloenficrler ©epia unb CSifcßalc ift gu empfehlen. 9lb unb nt erhält ber Rogel ein ©tüdd)en füße§ Obft. SReblmurmer erbält er oorlüufig nidjt. «Senn ber Ä. nicht freiroillig habet, ift er roöi'hentlid) zweimal mit lauroarmem «Saffer abäiifprifcen. Bugleid) ift bajiir 311 forgeu, baß bie ^immerluft nidjt 31t mann unb 511 trod'en ift. (+ 15 f-lö" E.) Perm ®. 9t- in 3iegenf)aIS. Oer .« a n a r ie n 1) a b n litt an Oarmentjünbuug in Rerbinbung mit 9lbjeljvung. Oer- Rand) mar aufgetrieben, bie Oärme mit gelbtidjbraunem Rot ftarf angefütlt. Oer gteifdjanfafc an ber 93ruft mar ftarf gefdjmunben. Oie Urfadje ber Rronfhcit fann 93aben in ju (altem «Soffer, Oarbietung 311 frifdjer ober perborbener ©ämereien, ©rfältung fein. Oer «rief mit Slbreffe uerfeßeu ift weiter beförbert morben. OaS 93 lieh „Oer Ranarienuoget" uon Er. ftart Stuß, 10. Stuflage, wirb 3hnen 9ute ®ienlte tmi- perrn v P., Simburg a. b. V. «Sirb bei einem Rogel eine ©ntfettungifur notwenbig, fo ift ber Rörperjuftunb beS Vogels forgfäliig ju iiberroadjen. @S fann fonft beS guten ut Siel gefdielieu 93ei einem normalen «Seidßutterfreffer miiffen bie Räfige au ben furjen «Untertagen beS SlbenbS beleuchtet werben, bamit bie nötige guttermenge aufgenommen rocrbeti fann ’ OaS Shd)tbeleudjten ber Räfige genügt bei 311 fetten 'Böge ln (läufig fcf)on jur (Entfettung, äöirb bann and) nod) weniger nahrt)afte§ gutter gereift, fo wirb eS leicht beS guten 311 utel. ^ebenfalls ift ftete Ubcrraadjung beS ©mahrungS= ntftanbeS notwenbig. , y„ _ „ r E W. R. Bm. 3 u ber Rohere tonnten ©d;ainabrof|eIn gezüchtet werben. ©Sift jebod) nid)t 311 empfehlen, and) Stymphem fittidie in ber Rohere untexjubringen. Oie ©efaljr, baß biefe baS SReft serftören, bie ©ier ber ©djama hinauswerfen unb pielleidjt bie ©djamabroffehi überhaupt aüju jehr ftören, ift nicht uon ber Panb 311 weifen. RIS Riftgelegcnheit bietet man ben ©diamabroffeln mancherlei, bamit fie nad) Reheben bas Geeignete wählen föunen. g-Iadjc 9öciben(örbd)cn uon 15 bis 20 cm Ourdjmeffer, tjalboffeue Siiftfäftcu wie ne uon Roh fdjtuämdien beuubt werben, Heine, nur halboffene btiftcßen. Parierbauerdien, metdje oben, unb foiche, welche an einer ©eite offen fiub. 91 IS Stiftmaterial werben allerlei Irocfene palme (Peu), Raft, ÄofoSfajern, SR00S, Rferbchaare, g-ebern uerwenbet. »erantioortH« für bie ©(firiftteitung Start 3?euiipß, Selmip a b Dturbb in «Bianbebiirfl. — Sßertag ber (freut) ) (he 11 ©crlaflSbuctjtjanblu 3m Banfe beS SRai fßnnen bie ©d). in bie Rohere gebradjt werben, im Oftober fotnmen fie wieber inS 3immev- @ii'er Oemperatur unter + 1‘2° ß follte man fie nicht auSfeßen. perrn %x. SR., SRünfter. 1. u. 2. 3eber Rogel fingt eitpehi im Jtäftg gehalten mehr, als wenn er ben ftäfig nod) mit anbereit teilen uutf). 3u,ei SRännd)eti berfelben 9trt in benifetbeti Ääfig würben fiel) ftören unb es würbe 3ur Riftjeit ’U mancherlei Staufereien fommen. OaSfetbe würbe ber galt fein, wenn beibe in bemfelben Bimmer frei umhetfliegen. ©ollen jwei SR ölt d) graS tu liefen, jebe in befonberem Räfig, in bemfelben Bimmer gehalten werben, fo I)än3,e man bie Räfige foweit wie mögtid) auSeinanber rtnb uert)inbere, ba^ fich bie Rögcl fetjen fönnen. 3. Rerrenfungeu fiub fd)roierig 31t heilen. ©S miiffen burcf) einen ©adjoerftänbrgen bie beiben (ßeleufenbeu in bie ridjtige Sage gebracht tuerbeu. Oefc^ießt baS nidjt, fo bleibt ber Rogel in ben weiften gälten fuß= ober- flügellahm. perrn ®. SR , SRünfter. Oer ©rnät)rungSjiiftanb beS ©raupapagei mar wenig unter bem normalen. Oie Sfadjew höhle mar mit bunflem Rlut gefüllt, baS «ftergefieber be^ fdjinußt. Oie Oärme unb bie innere SRagenroanb mar gattig gefärbt, ber Oarminl)att ein grünlich gelber Rrei; Stieren unb ßeber roareit uergröhert unb geigten RlutauStritte auf ber Oberfläche, lefjtere geigten aud) baS perj unb bie pirnhäute. Oie Bungen waren mit Rlut überfüllt, ftarfe 93Iutergüffe (93Iut= fturj) hatten ftattgef itnben. Oer Rogel litt au ©epfiS. Oer Refunb roirb burd) eingefanbten Rranfl)eitSberid)t beftäligt. Slbonnent feit 1889. Runftjchlofferei uon @offe, Rerlin. perrn St. SR., SRagbeburg. ©puren uon Rergiftuitg waren bei bem eingegangenen Stotfehlcdjen nidjt 311 entbeden. SRit ©icherheit märe eine Rergittung nur burd) d)emifd)e Slnalyje beS SRagen= unb OarminhaltS feftgnftellen . Oer Sob beS RogelS ift uerurfadjt burd) eine gieiulicfje SRenge uon SRehlmurmhäuten unb attbere haüe Seile uon ^ufelten, roie eS fdjeint uon 3ecfe, meld)e ben SRageuauSgang uerfperrten. Oer Rogel mar infolge uon RerbauungSfd)mäd)e nicht im ©taube, bie harten Sette auSgufdjeibeit. Perrn pauptmann u. 93., Slllenfteiu. Oie gutterfäfien fiub im penibel nidjt erhälttid), werben aber uon jebem Räfigfabtif anten nad) angegebenen SRapen angefertigt. 91 uS P0I3 gefertigte fann jeber Sifcljler f) erft eiten. L Perm ®. St., SRünfter. 3ft brieflid) Refdjeib jugegangen. perrn O. SR. R., pomburg 0. b. p. 3hren 9Smifd) habe ’td) ber RerlagShanblung unterbreitet, giir bie 31*1 fenbung ber ©ebidjte herglidjeu Oauf. Seiber fönnen mir uon benfelben , gemäß unferni ©runbfals, ©ebidjte nidjt 311 uer-- öffentlidjen, feinen ©jebrau d) machen. perrn ©. ©., RreStau. 3ft brieflich 33efd)eib äugegangen, perrn iß. R., Rerlin. OaS 9totfef)Idjeix befanb fidj in normalem ©rnährungSäuftanb. 3m SRagen besfelben waren nur unuerbauliche Reftanbteile uon 3nfeften (©reißangen eines RäferS) 311 finben. Oec Rogel litt an einer auSgebreiteten Sungeneiitäünbuug, and) bie Oarmmänbe geigten geringe ©nh liinbungSherbe. , grau tßoftbireftor p„ RreStau. Slußer bem geretdßen gutter muh ber 9B. etroaS panf erhalten, and) Stiibfen. Oa- neben ab unb 311 Obft unb etroaS Snjeftenfultergemifd), jumeilen einige SRel)lmürmer. ©riinfraut follte nidjt fehlen. Oie Riüftengimpet halten fidj ftetS uiel auf bem ©rbbobeu auf. perrn 91. 9®. it. ©0., Sörrad) (Raben! OaS ghtglod) ber Stiftfäften für SRetfen unb ©artenrotfdjmanj ift 32 min weit, gih ©tarc ift baS ghtglod) 46 mm weit. Otefelbe «sehe fann and) baS ghtglod) beS Äol)lnieijen-- unb @artenrotfdjiuang= niftfaftenS haben. . , perrn iß. «h, ©traljunb. Oer «Rllenfitttd) i|t einer- heftigen Oarmentjünbung erlegen. 'Perm 93. R1., peibelberg. Ob burd) baS ©efdjiuür baS Beben beS RogelS gefährbet ift, läßt fidj, ofjne baSfelbe gefepen 311 haben, nicht fageu. 9Benn baS ©ejdjwür meid) unb mit (Eiter gefüllt ift, fo roirb eS nad) ©rmeidjen in milbem ©eifen = maffer uermittelft eines fdjarfen SRefferS geöffnet, ber 3nl)alt burd) StuSbriicfen entfernt; barauf tuirb eS mit 1 projentigem Byfolroaffer gereinigt unb mit in Byfol getaudjter «'iinb= matte belegt unb bis jur .Peilung mit einem Rerbanb uerfel)en. Pt bie @efd)iuulft häutig ober hart, wirb fie uermittelft eines @d)nitteS mit fdjarfem SReffer entfernt, bann Rehaiiblung wie oben. Sritt ftarfe Rlutung ein, wirb bie ffiunbe mit @ifen= djloribmatte belegt ober mit ©ifendjXoribflüffigfeit bepinfelt. b Slcrlin, für ben ?lnjeigruteil : K vcu ti ' irfie SJ erl aaSOndiTian Milli 0 ng in fötagbeburg. — Xnicf mm 91 ug 11 ft popfer in ®urg b. DJi. finite nttb 'jUatfdjrägc für bcn Jlnfäitger in ber 1l'rarfjtftulie«jitd)t. 93on Pfarrer SS t u nt e. (gortfefeimg.) (9latl)bruc[ verboten.) S gibt ja mol)l iBütfjev , in betten auef; über alte Ijier einfdjlägigen fragen 2IuSfunft erteilt mirb. 2lber bie meitauS meiften fennen fie nid)t. Ober fie finb nidjt geneigt, fie 511 ftntfen, ober aber, loeim es bod) gefefjab;, fie grünblich 31t tefen. Stiel* leid)! möchte einer ober ber «obere ntidj itt beit ©erud) ber Steftamemadjcrei bringen, menn id) mid) unter* fange, f)ier eines IßüdjleiitS 31t gebeuten, lueldjent id) fetbft nie! nerbanfe unb baS of;ne ^meifet and) jebent, ber eS als 2lu§funftei für bie noüoenbigften fragen in feine ^paitb naljtn, fdjätsenSmerte ©ienfte tun tonnte. 2lber fie liegt mir natürlid) ferne, ^dj tue ©rmäf)- nung nur beSljalb, bamit mancher feinem Siogelpaar metjr ift unb fid) and) felber uor ©erlufteit bematirt. OieS 33üd)tein alfo rate icf) 31t taufen uorljer jebem, ber ein s|uiar ^rac^tfinfen 31t ermerben uor l)at. 5tann eS bod) il)m and) uor allem fagen, meldjen Slrten er feine fpe3ielle Slufmerffamfeit 311 fd)enfen tjabe, mie moritt bie Stor^üge ober S'iadjteite einer SSogelforte befteljeu. OaS Sßtidjlein l)eif)t: Dr. föart Stuf) „Oie i^radjtfinfen". Über ber ÜJienge ber barin genannten SluSlattber muff man natürlid) fid) beffett bemufd fein, baf) nid)t alle genannten fid) gleid) gut eignen für ein „Sterfudj§objeft" in Anfängers £anb. SBer ein menig tiefer in bie ©efjeintniffe ber tßrad)t= finfen3ud)t eingeblirft ^at, mirb beut letzteren fagen fönnen, baf) lebiglicf) inS 2Utge gefaxt beit 23ogelbe3itg uon ©rof)hüub(erS ©eite, unb 3iuar einen foldjen uoit einer $irma, lueldje uid)t „©arantie für @efd)led)t" geben fann ober mag, eS erfpriejjtid) ift, uon uortt* l)erein nur foldje Siögel 311 iudl)lett, bei tueldjem bie ©efdjledjter faft immer treffenb unb fid)er unterfd)ieben merbett fönneu. hierher gehören bann beifpielSroeife uon ben lanbläufigfteit ber ^ebrafinf unb ber ©als* banbfinf (f. Slbbilb. ©. 3). SMjr möchte id) l)ier gar nidjt nennen. ©d)ott beSljalb nicf)t, toeil bod) baS 2lb* fterbett eines XeilS uorauSgefelst, biefer eljeftenS unb billigfteitS mieber bürfte ergänzt merbett fönnen. ©S gibt ja and) nod) einige anbere, mo eS beut Unerfahrenen mögtid) fein follte, auf beit erften ©lief 31t fagen, hier habe ich uiirflid) SJMttndjen (d) unb Söeibdjett ( 9 ) befomiiteit. .^ttbeS riete ich, uorerft uon biefeit, bis nad) ber ^5robe mit einigen tßärdjen, bie .fpäitbe 31t taffen. ©ettu, baS oberftc 3icl aller $rad)tfiufen pflege fiel) uorgeftellt, bie ^üd)t bar feit, fo bürfte fie fauitt grof) 31t übertreffen fein. f^reilid) mir rebeteu uont S3e3itg „fonber ©ieiuäl)r". 2litbere ©efidjtSpunfte tonnten bemgemäf? maf;geblid) erachtet merbett, menn mir un§ bie ftille SiorattS fejjitng machten, baf) mir unter allen Umftäuben gut, b. I)- ohne ©rüg ober ^rrtum uont ©erfäufer bebaut mürben. ©amt alfo mürben mir tuol)l mit in bie erftc Üieihe ber uont Anfänger 311 ermerbenbeit ftetleu fönnen baS japauifd)e ÜJiöuchen in allen feinen jyarbeit fpielett uont SBeifj bis 31m S3ron3emännd}enfärbuitg, baS ©ilberfafäudjen, baS fleitte ©Ifterdjen, baS 3merg* elfterd)ett, ben ©ürtelgraSfinfen u. a. S3ei biefeit 3tuei letzteren allerbittgS mirb man fiel), bie baherigett Sierljältniffe als fortbeftehenb gebacl)t , and) fagen müffen, baf) bie ©rgättjurtg etmaiger 33erlitfte }d)ott fd)tuietiger merbett fönnte. ^d) fehe 1,011 weiterem für jeist ab, um ttad) einer aitberit ©eite l)111 einen fyinger^eig 31t geben. Oer jttr Söafjl gefteHte Vorrat bürfte and) genügenb erfdjeinett, bamit eins ein jyelb praftifd)ev Betätigung fiitbet. ©0 h°Ie id) alfo nod) einmal auS uon einem fünfte, ber oben nur leife angebeutet mar. ©r be= trifft bie uot'herige Bergetuiffevitttg über bie ©ad)e uor Oent ©rmerb beS ObjeftS. ©ie foll am liebften bis auf möglidjft alle belangreichen ©iit3elf)eiten fiel) er* ftreefeu. OeSfallS mirb baS Buch »erjagen aitgefidjtS ber ©rfahruttgett bemährter 3llchter- 3^ ha&e nun gefuttbett, baff biefer unb jener berfelbett möglid)ft loenig bauott uon fid) geben, ja baf) f)i>t unb mieber einem eS beliebt, ben ■Sftantel beS @el)eimniffe§ über feine ©rfolge 31t hängen. OaS follte aber gteidjmoht ttiemaub ueranlaffett, nicht bod) 31t fragen ttttb uor fid) für gut 31t befiubeit ober 31t uerroerfett, maS er erfuhr. ©d)ött ift’S ja nicht, menn ber freie SluStaufd) abfid)tlid) gehemmt tuirb, menn beifpielsmeife einer, beut jahrelange Bemühung 3uut ©rfolg uerl)otfeit hatte, einem Boui^ett tueiter nid)tS entgegenträgt, als ben füllen SShtufd): ,,©iib aud) erft Sehrgetb mie id)." 2lber tuerbett mirS änbern? 9ieitt. ®S mag ttttS baS, baf) tuir beit ober jenen ttad) biefer ©eite hiu etmaS benrgmöhueit, itac^bettf lief) machen über and) ohne f^rage uorhattbene ttttb nur fehr fdjmer 31t be* meifteritbe ©iff^ilitäteu. 10 Blume, «Hufe unb 9t«tjier mag eg bantm angebracht fein, manchem jit jagen, trotj alter beiner Neigung unb erroadjenber ßuft jur pflege ber Ijlradjtfinfen muß bir bieg ©ebiet oerfdjloffen bleiben, Söaruitt oerfchloffen? 9tuit, meil er nicht ber Scann ift, eg bttrd)jufül)ren, mag er fiel; nornimmt. gd) ftche nicht an, and) einem jujurufen: bu haft Steib unb Kinb, bie fteheu bir naher alg ein tjjaar Söget. SSielleicfjt föitnte bir ein erjter ©r= merb unb eine Settüre non Suchern attgfdjlagen ju einer unfinnigen Seibeufdjaft, ju m eich er hu nad) beiuen Mitteln nicht geraffen bift. ^efuttiäre Opfer bleiben ja, jumal bie erften geiten, nu§- ®ev ©ebante hieran fällte manchen fpalbnarren bie Seije einer Neuerung nergeffen machen. Unb mieberum rufe id) ju einem anbern: SMrft bu ©ebulb haben? (gortjeßung folgt.) Bon meinen Sauibfpvolfent. (sin «eitrag jur fachgemäßen pflege biefer ebleu Sogelart. «on 9Ji a t f) i a § tRaufd). (gortfepimg.) (9tacf)bruct eer&nten.) d) gab alfo, um bie Zunahme feiner Seibegfiille ju ermöglichen, bemfelben and) roheg SRinber* fjerj aufg Siifd)fu(ter unb oerringerte bie Seigabe ber im Staffer aufgequellten Smeifeneier allinäf»= lieh immer mehr, big id) enblid; merfte, baff ber Söget im UJMfchfutter bevumpiefte unb fid) bequeutte, neben bem rohen §erj and) bie Slmeifeneier unb ben S3eif> rourm au§ "bemfelben heraugjufud)en. Siefe (Sin* fütteruug ging jroar and) jent noch fefjr tangfam, aber bei meiner in fotzen gälten angemanbten Sugbauer unb ©ebulb bod) mit ©id)erl)eit nor fid), fobafj id) fd)on nad) raeiteren 14 Sagen ben Sogei aitfjer jeber ©efapr hatte nnb her 3ute Erfolg feiner Sugminteruug mit (Sicherheit ermartet merben fonnte. Satfädjlich nahm non jeijt ab feine Körperfülle merflid) ju unb jeigte fd)on nach furjer geit um bie Sruft jene normale Sunbuttg, mie fie eben nur einem mol)lgenäl)rten Sogei eigen ift. geig lieft id) in ber Fütterung bag rohe sJtinberl)erj inieber fort unb uerabreid)te nur bag allgemein übtidje Stifd)futter ohne jebe Seigabe irgenb eineö reijbareu guttermittelg unb iugbefonbere auch ohne alle Slel)lraürmer. Siefe Sorfid)t mar notmeubig, ba mir über bag Semperament beg Stogetg, ben geitpuuft beg ©r- mad)eng feiner Srunft unb feineg ©efanggtriebeg nod) jebe Kenntnig mangelte unb id) baf)er ol)ite 2ln= roenbung eineg Sreibmittelg bie normale unb itatum gemäße ©utraiefehtng berfelbeit abroarten muffte, menn ich beit Sögel nicht im Sorljiuein nerberben motlte. ©teg empfahl fid) umfo mehr, a(g mir bereitg ganttar hatten unb ber ©proffer trofj aller Semegtid)feit unb Shmterfeit bigl)er meber einen Knarrer nod) einen «Pfiff, nod) and) fonft einen Saut non fiel) hören lief) unb hierburd) jeigte, bag er beg freien ©ebraud)g feiner ©ttmmmerfjeuge nod) gäitjlid) entbehre unb bal)er bie Snraenbung irgenb meld)er ©efanggtrieb-' mittet bie uad)teiligfteu gotgen für bag 2öol)tfein begfelben haben mürbe. Sßahreitb id) alfo ben ©proffer fo einfad) alg möglich meiter fortfütterte, mar injmifd)en bie jmeite jpdlfte beg Slärj hrrangefontmeu unb nod) immer ijatte berfelbe feinen Sott non fid) hören taffen, ©ineg Slbenbg jebod) feite id) ihn plöigid) trippetnb unb jappetnb am Käfigboben fiel) herummerfen — er ift jd)lagt)aft gemorben — fd)tagf)aft baburd), baff fein ©efanggtrieb erraad)t mar, benfelben aber bei ber nod) immer maugelnben g-unftiongfäl)igfeit feiner ©ittgroerfjeuge nicht abjorbieren fonnte. Ser Sogei brel)te fid) minutenlang auf bem Käfigboben roie ein Kreifet, übermarf fid) babei mieberljolt unb blieb bann nor ©rfd)öpfung liegen, ohne oorläufig bie ©itjftangeu felbft erreichen ober fid) and) nur auf benfelbett halten ju fönneu. ©eine griffe marett tabcllog unb nid)t im geringfteu gefd)moUctt ober entjünbet. ' Um bie Srunft beg Sogetg abjttfd)mäd)en unb feinen franthaften gnftanb ju befeitigen, gab id) it)m mieber auf bem Gaffer aufgequellte fteirifd)e Sßiefen= Snteifeneier, bie and) jetjt infofern eine gute Stiftung hernorbrad)teu, alg fd)on am jrceiten Sage bie ©d)lag= anfälle meniger heftig auftraten, and) non fürjerer Sauer mareit unb fid) meniger oft mieberl)olten alg norbent, aber ttad) oier Sagen gättjlid) aufhörten. Ser Sogei fprang toieber im Käfig luftig herum, mar voll munterer Singe, blieb aber nad) mie nor ftuinm, trotjbem er aubere ©proffer bei mir fcf)tagen hörte, bie il)tt jitm ©d)lageit hätten aneifern follen. Sou ba ab martete id) fci)on mit Ungebulb auf bie allercrfteit frifcl)en Smeifeneier, non raeldjeit id) allein hoffen fonnte, baff fie ben freien ©ebraud) ber ©ing= merfjettge beg Sogetg bemirfen unb fo ben Slugbntd) feineg ©d)lageg hevbeif ührett merben. Sad) ungefähr 14 Sagen, — mir ftanben fd)Ott in ber erften Sktdje beg Sprit — raareu ettblid) bie erfef)nten allererften frifcl)eu Smeifetteier ba ; jmar toftete bag Siter acht Kronen, aber für einen edjten S o ge 1 1 ie bl) a ber nicht ju niet, menn eg gilt, einen feiner Sieblinge baburd) am Stopfern ju erhalten unb benfelben itad) fo langem SKarten enblid) and) auf feinen ©ejattg trät Jtt erpoben. gd) begann alfo ben ©proffer auf' bie ©eite 65—66 meiner ,,©änger= fügten" befcfjriebene Steife mit frifd)ett Smeifetteiern einjufütteru unb Ijatte bie ©enugtuung, fd)ou nach brei Sagen ben Sögel feinen ©d)lag jmar teife, aber jiemtid) peifjig üben ju hören, ©o unbeftimmt unb oermorreit berfelbe attfangg attd) mar, fo prägten fid) bod) fd)on ju Segintt mancher @efanggftropl)en recht fd)öne Sauibrufe aug. ge met)r aber ber Söget allmählich frifd)e Snteifeneier betaut, befto lauter unb beittlicf)er mürbe fein ©cl)tag, befto oollfommeiter unb mohttöuenber feine einzelnen Steifen, fo baf3 id) ben felbeit ttad) faitut 14 Sagen auf ber uollett .©öhe feineg gefaitglid)en Könneng hafte. Sie frifd)en Smeifetteier luirfteit förmlid) Sßuitber unb erbrachten ba mieber ben ftriften Semeig, baff fie — iu guter Sefdjaffeuheit unb mirflid) frifd) oer= abreicht — bag tauglid)fte Futtermittel für jeben Steid)freffer iuäf)renb ber marinen gal)regjeit finb. Ser ©d)lag biejeg Sottati Sauib = Surd)jugg= fprofferg ähnelt im allgemeinen meinen ruffifchen OriginaHSaoibmeibenfprofferit, jebod) bringt er Jtenu tid) fetten bie „treffe", hat nebenbei jraei fef)r fdjötte, äujjerft meid)e glötentoureu unb fd)tief)t bie @efangg= ftropheu nid)t fdjuatjeub, fottbern teilg glodentöuenb, teil© mafferfprubetfdjallettb. Sei ber oorgeriiefteu gat)regjeit, bie batttalg bereitg herrfd)te, fclilug biefer Söget freitid) nicht mehr 'Jfr. 2. ttiaufd), 55oti meinen ®autbfproffern. — SHarobt), ©ine intelligente einf;eintifrf;e Vogelart. 11 £inc intelligente einfjeintifdje ^ogefatt. 33on Server fdlarob«. (@<^(nf;.) (9iacE)btucf «erboten.) 'Tu einer foldjeu Seifhtitg ift aitfjer bem feinen mufifatifdieu QJ @el)ör, langanhaltenber 2lufmerffamfeit, bem eminenten ©ebäd)tui3 and) ein (joi)ed ViiffaffuitgSoermögeit erforberlid). $itr ?lbrid)tung be§ Vogels», ber e3 bid anf 13 Stücfe brachte, bebiente id) mich einer Vogelorgel mit 3ef)ii pfeifen, fieben (Stüde fpielenb, bie anbern fed)§ pfiff id) ihm oor. Vebeuft man, bafj bie ßiebdjen, bie alle in G-Dur gebalten marett, bitrcl; ner- fdjiebeite Slnfeinanberfolgen nnb Sauer ftetö ber felbeit jeljn Söite entfielen, ber (Sf)arafter ber 2lrie mieber nur burrij bie Variation biefer Söne nnb bereit Sauer gebilbet mirb, meiter baf) fid) nidjt nur Sötte Uüit gleicher .ftötje nnb äanbflnkett. 9 C? lange. Sdjoit fiti'3 itad) (Silbe SUiai uerftumutte er, mag mir eigeittlid) ganz red;t mar, ba id) ^tevburcf) auf eine regelmäßigere uitb rafdjere Raufer berfelbcn Raffen fonnte, ald bei längerer ^ortfetsung feiltet Sd)lage3. (Sigeittlid) ermattete id) mit 9fiicffidjt auf feinen furz oorl)er iiberftanbeneu fraitfljaften ^uftaub einen ftocfenbeu fyebermedjfel, aber meine 33efürcb)tung traf nicht zu, ber Vogel mauferte ungemein leidjt, rafdj uitb gut nnb fdjlug nad; nollenbetem iyebermedjfel noch einige zeitlang halblaut meiter. Seine iteuerlidje (Sinfütterung aufs» Vfifdjfutter ging mit (Sttbe bed Sommers» leicht nor fid). Ser- Vogel frajj nttnmebr beit ganzen ö^erbft itnb SBinter gut, betrachtete aber ftetd bie ifjin nebenbei aitfd Srittfmaffer geftreuten nnb aufgequellten Slmetfeueier al3 befoubere Selifateffe, bie il)iit mieber red)t mol)l befallt itnb jebe Verfettung bttrd) übermäßiges Verzehren be§ Viifdjf Utters unmöglid) machte. Wit bem Sd)lage begann im notigen 3al)re biefer Sproffer im 'tDSärj uitb fuhr bantit bis 3»tti fort. Seine Stimme mar bieSmal nod) fräftiger, feuriger nnb flangooller al§ im Vorjahre uitb biefer Umftanb Zeugt bafür, baß bie überftaubeue Schlaghaftigfeit feiuerlei üble folgen für fein ferneres 2ßol)tfein ZÜriicfließ. (Sttbe Vuguft hatte berfelbe mieber bie Raufer hinter ftd), fdjlug jumeilen halblaut meiter uitb üer^ef)rte täglid) feine frifdjett 3lmeifeueier mit mal)rem Feuereifer, fo baf) bie roidjtigften Vor= bebingungeu für feine abermalige erfolgreidje Surd)-- minterung erfüllt maren. ^»öffentlich mirb biefer etraa§ fonberbar neranlagte Sproffer beu jetzigen SBinter möglichft frühzeitig mit bem Sd)lage beginnen nnb mid) redjt lange mit feinen herrlichen ©efangämeifen erfreuen. (gortfepung folgt.) gleichem ^edutaße in bemfelben nnb in beu anbern Siebern, fonbent auch 9an3e Sottgritppen mieberl)olen, mas» itmfo öfter imrfommt, je mehr Siebdjen ber Vogel lernt, fo gelangt mau mit untrüglidjer Sicherheit junt Schluffe, baß ba§ Sierdjtut jebe 2lrie al§ ein abgefdjioffened ®aitze§ auffaffen muff. Sie 3eit, innerhalb roeldjer ber Vogel eilt Siebchett erlernt, rid)tet fid) nach ber Vegabuitg bedfelbeit, mobei bemerft merbeit muß, baß id) bei einzelnen Siereit and) ein fdjmadjes» Vuffaffuitgdoermögett uitb @ebäd)tttid , bei anbern mieber ba§ ^yehteu be3 mufifalifd)cn @el)ör§ feftftedte. (Sr ft er e fameit nicht über jmei Siebd)eit l)ütau§, bei letzteren fonnte id) beim beften Vöillen and) nicht eine einzige Sou= oerbiitbung ber oorgefpielteu 2lrie aud bem fleißigen, bod) monotonen ©ejmitfdjer hevaudfiubeit. ^d) befaß im $uhre 1895 eilt oorjüglich begabte^ Sierd)eit, bem id) am Vbeitb jmei big Drei Stunbeit lang ein öiebcfjen uororgelte. 2lm nächften borgen begann e§, fobalb bie Sampe angegünbet mar, jtt üben. 3d) hörte jtt meiner großen Vermunberttng uitb ^reube, mie fid) Sougruppe an Songruppe reil)te, mie 311= faimneitgefetde Vorfchläge uitb anbere fd)mere Ver= gerungen eutftaubeit itnb ttad) Verlauf einer halben Stunbe ba§ gattje Sieb tabellod ertönte. @ut begabte Serdieit erlernen ein Sieb in jmei bi§ brei, läitgfteud in 14 Sagen, je uad)bein bagfelbe leid;t ober fd)mer ift uitb babei merben alle Verzierungen mie Vor= uitb Überfd)läge, Sriller, fjSralltriller uitb bergleid)en präjife gebrad)t. Soch uid)t allein Sieber erlernt biefe§ intelligente Sierd)eit, and) Vßorte nnb furze Sät^e lernt e3 itach= fpred)eit. Safj Sd)opf= ober öpaitbeulerdjeu 511111 Spred)en abgerichtet mürben, ift gemiß befaitnt, baf) aber attd) FelöDrd)eu l)>ei'Su befähigt finb , bürfte bi§hev fttum gehört morbeit fein. 2litd) mir mar bie§ unbefannt nnb ich fr*111 öei meinem letzten Schüler im ^alfve 1903 auf folgenbe VJeife 31t biefer 2Sahrnel)inung. ^5e^e^nia^ roenn ich ben Vogel unterridjten mollte, rief id) ihn mit feinem Flamen „9Jiat^i/; au, um feine 2lufmerffamfeit 31t erregen nttb ba id) ihm and) itad)tS im Fünftem oorfpielte, 9tr 2. 22 g}{ q r o b 11 , eine intelligente eintjeimifdjc Söogelart. iuar biefed Anrufen jdjoit barttm notioenbig, um ihn aud beut ©d)lafe ju roerfeit. ©Me groß mar mein (Srftaunen, atd id), uad)bem er bad Siebente Sieb z» Gnbe gefuttgen hatte, bie ©Borte ©tatji! s©iat)i! Har nnb beutlid) I)ßrte! Gerabe bei biefem ©oget gelangte id) and) jn ber Überzeugung, baß bie Serben and) fein mobulierte Töne ablernen. 3$ pfiff if)in 2Reubeldfohn*©attholbijd Siebdjeu: Seife jiel)t burd) mein Gemüt tieblid)ed Geläute (feilte) fo empfinbttngdooü oor, ald idj’d oerniodjte nnb fief)e! ©er ©oget braute genau piano nnb forte, crescendo nnb decrescendo nnb febe Wobntation, mie er fie non mir gehört batte, Reiter befitje id) jraei ©djüler, über bereu ©efäßigung id) mobt bid beute, menu fie and) fd)ou mit ihrem Ge* fange begonnen haben, nid)t urteilen tarnt. 3lialtettc UTogelarten mit eittaitöer nertragett. 33on 2Ü. SagobjinSfi. (©clpufj.) (CßacEibrud »erboten.) ie auffaUenbfte ftreunbfdjaft, bie man unter nuferen Vögeln beobachten tarnt, ift bie jmifd)en einer ©tauftirnamazone itttb einem ©lauftirnfittich (ton. haemorr.), meld)e fid) in ihrem medjfelfeitigen 33er nehmen oerhalten mie bie i eile eitted ifZärcheitd. tUn — 3agobjin§tt, SBie fid) utrfd)iebenariige k. nicht minber fefted, meint and) ganz aitberd gearteted ©erhältnid beftel)t jnrifdjen einem glöteuooget unb einem Glfterftar. git biefem fpielt ber glötenooget Die «Rolle bed hartherzigen ©prattnen, ber non feinen Untergebenen nur gurd)t ermartet unb bie lauten Siebedbejeuguugen bed ©eooten uttb auf bringt ich en GIfterftared mit founeräner ©eradjtuug ftraft. ©en (Sharafter einer fdjon mehr „füllen Siebe" fd)eint mir bad häufige ©eifammenfein einer nirgiuifd)en unb einer ©d)opfmad)tet, betten fid) häufig atd brüte int ©uube eine gemeine ©ßad)tel beigefellt unb ferner bad einer ©iugbroffel uttb einer §el)erbroffel mit meißem Slugenbrauenftreif — Crateropus canorus ju tragen, gumeilen mill ed mir fdjeinen, baß ein SSogel, ber ju fränfetn beginnt unb baburdj faft regelmäßig ben ÜRitinf affen fo läftig ju roerben pflegt, baß fie ihn bei jeber Gelegenheit atu geuge ju flirten fudjen, aud* nahmdmeife bad ©ftitleib erregen fattn eines ihn fonft gang gleichgültig behattbelttben Äameraben. gcl) habe hierbei folgenben Ginjelfatt im Singe. (Sin 3Jioitd)d' fittid) fiel mir zufällig babitrd) auf, baß er längere geit in ganz gebrüefter ©timmung auf bem ©oben faß, inbent er zettmeife bie Slugentiber fd)loß. SUd er fid) enblid; mühfam auf eine ©ipftange empor* gearbeitet hatte, ba näherte fid) ihm ein Heiner Sllejranber* fittid), ftredte mie zur ©orforge recht poffierlid) mehrere Sücale ein ©ein nach ihm and unb begann, ihn aud bem Jtropfe zu füttern, ©or länger ald zmei fahren habe id) etmad äf)nlid)ed bei einem tränten Oäubd)en beobachten fönnen, ohne bantald bie ©ad)e genau oerfolgt zu halien- 3e‘3enfaH^ han^eHe ^ nl’ä) bort um zu,ei Öan3 uerfchiebeue Strten. gumeilen fpieleu fid) bie ©orgäuge aud bem gefelligen Sebett oerfchiebenartiger ©ögel fo itnoer* inittelt unb iit fo rätfelfjafter ©3eife ab, baß fie nicht einmal u ad) ber gemeinen ©enfmeife befinierbar fiitb unb nur bemeifen, mie außerorbenttid) fein bie gäben gefponnen finb, meld)e bad ©mpfinbitugdleben ber ©ögel regieren. ©Bad zmei ober mehr ©ögel, bie irgenb etmad miteinanber oorhaben, mirflid) entpfinben, ni er miü ed fagen? ©a fel)e id) ein ©Bafferl)uhn unb ein afrifanifcfjed ©ultandhühmhen (Porph. alleni) in einer Gcte eine ©Beite einanber bid)t gegeniiberftehen mit gefenftem unb etmad audgeftrerftem 5tßpfd)en, gleidjfam abgefpannt bnrd) bie oou ber refleftierenben ©Sanb in ihrer ©Birfung nod) oerftärtten ©trahlen ber feugettben Sluguftfonne. ©urd) biefen ungemöhn* lidjen Slnblid fühlt fid) ein bebeutenb fteinered ©ögeldjeu, nämlich ein ©eibenfuhftar (Mol. bonar.) oeranlaßt, aud gemeffener (Entfernung herbeizufliegen unb fid) bazmifdjen zu brängen ober oielmehr feilt Äöpfchen bazmifchen zu fteefen. ©a er etmad fd)eu ift, entfernt er fid) auf einen Slugenbfid, atd er meiner anfid)tig mürbe, fommt feboch fpäter mieber. gd) habe bidher gefprod)en oon bem ©enehmen oerfd)iebeitartiger ©ögel, melche längere geit zufammen* gelebt unb fo Gelegenheit gehabt haben, fid) gegen* feitig fenneu z» lernen; cd erübrigt mir nod) barattf einzugehen, mie fiel) foldje 3'ögel einer neu Ipuju* fommenben Slrt gegenüber oerhalten. ©Bar bie neu hinzugefetge Strt oorher auf ©eh= ober .Siörmeite ober gar nur burd) eine Gittermanb oon ben übrigen getrennt, fo ift gar itid)td Sltiffäüiged Zu bemerfen. Slld und z- bev ßebevfopf (Antb. 'Jh\ 2. 3agobjin§fi, Sßte fiel; uerfdjiebcnavtige jc. — ©rann, @tne beutfdje ©ogelftube ;c. 13 carun.) bitvef) eine unbemerfte Öffnung in bie mit Dienern, $biffen, halten, einer ft'räl;e uub aubereit Vögeln befeltte 9Jebent>oliere eutfd)lüpft mar, nahm er feinen 2lnftaub, fiel; ofjne langet Öefinnen an bie fyutterfdjiiffef 311 fetjeu, uub feiner ber umftefjenben '-Uögel magte eg, if)it non berfelben meg^utreibeu. ©erät bagegeu ein einzelner 2>ogel in eine iffm uöüig frembe @efeUfd)aft, bann jeigt er ficf) begreiflicbermeife äugftlid;. @e(3t if)u irgenb eine 2lrt 3U, fo braucht man ihn barum nid)t gleid; roieber ju entfernen, beim fdjon in jtnei big brei Sagen läfit bie {yeiubfeligt'eit oft ganjnacf). 2öie bereitg ermähnt morbeu, braucht man (bei Beherbergung ber Böget in feljr großen ©olieren ! Ti.) auf bie ©tärfe ber jufammeu^ufel^euben 2lrteit fein be^ foubereg ©emid;t 311 (egen. ©g feien hier nur jraei 23eobad;tuugen angeführt, meldje bemeifen, mie mt richtig ein Bogel bie ©tärfe einer anbent 21 rt beur= teilen fanit. ©in ©djmarjfpedjt ift jmeifellog einem fo |ierlicf)en Bögefchen, mie einem ©anbregeupfeifer (Chav. liiat.) an ©tärfe miubefteug jehitfad; über; legen. Unb bod; fonnte man (jier oftmalg feljen, ^itte beuffdfc ItTogelTfuße im ihrient. ©011 grip ®taun, &onftantinopd=Sera. (gortfepimg.) (Dladjbntrf DerBoten. ) 01t bem Wappen am 11t er (f. untenftehenbe 2lb bilbuug) bflbe id; in biefer Bogefftube eine gauj anbere Meinung gemoititen. ©injelfäfigen uub fteiuereu g-lugbauern erfcfjienen mir bie fd;öiten Siere immer fet;r ftumpffinnig, ba fie beu größten Seil beg Sageg aut einem f^feef fafjeit unb nod) meuiger alg anbere 2lmmern Steigung 311 beljeuber, finfenartiger ©emegitng geigten. v\u ber Bogetftube madjcn fie fid) recht gut. ©it^eu fie roirflid) einmal längere geit auf einem fo oerargt man eg ihnen meuiger, meil man burd; bas luftige Sretben ihrer 2Jtitbemol)iter hinlänglich in 2lnfprud; genommen mirb uub nitfierbem an ber fd;öneit $arbe ber trägen ©elbbäud;c feine helle jjjreitbe fjat. 2htjjerbem bemächtigt fiel) felbft biefer pjaulpel^e eine gemiffe Unraft, menn ber Sen; ntiiiuiglidje Triebe in ihnen ermeeft , jitiual bann, menn man fie 31t mehreren ^lärdjen beifaminett hält. fiajiitnammtr. mie ber letztere, menn er fid; in bie 9JJitte ber $utter= fdjüffel geftellt hatte, beit elfteren 001t ifm fovtgutreiben oerfud;te. ©er Stiefentufau ift bem ©rangetu fan an ©röjje uub unter natürlidjen SSerfjältniffen raaf)rfdjein= lieh auch au ^örperfraft meit überlegen. 9htit hatten mir einen frifd; importierten ©rangetufan erhalten, melier fefir empfinblid; beiden fonnte im Bergleich 311 unferm 3at)ineu 9tiefentufan, beffeit ft’raft, bem ©efiifjl in bem f|m 311111 Ä'neifeu binge^altenem fyinger nach 31t urteilen, nicht fonberlicf) f;od; aigufdflageit ift. 2ffg nun ber Öraugetufan 31t bem fftiefetttufan ge= fetjt mürbe unb, mie uorauggufehen, non biefem am gegriffen mürbe, ba fd;lug if;tt ber unaufe^nlicf)e ©inbringling, ber fid; begreiflicbermeife mehren muffte, fo euergifd; in bie gducfjt, baff ber fftiefeittufait meitigfteng beit einen Sag über feine 9Mhe ängftlid; mieb. Über 9tad)t hatte leiber ber ©rangetufan oer= geffeit, meid; grofjett moralifd;en unb pft)d;ifd;eit ©r= folg er über feinen ©egner errungen, iitbem er fortan feige bie glucfjt ergriff, fo oft biefer fUciene machte, fid; nod;ntalg mit ihm an itraft 31t meffeu. Unb big auf beit heutigen Sag fpielt er bie 9iolfe beg lluterbrüifteit, obmof)l er an ©tärfe feinen ©egner tatfäd)lid; überlegen ift. 2lber eg fehlt if)m bie ©titfid;i feiner Überlegenheit. 3hr Siebliitggfilj fiub in ber Bogelftube gan3 ebenfo mie in ber iliatur ffarte freie ©i^ftangeit (Setegrapt;enbräl)te) unb biefe, itngebed'te ^meige. fjier flöten fie unermüblid; ihre fiti'ge ©tropfje, menn fie nicht am 23oben ttad; gutter fliehen ober mit fd;arfem £0 cf ruf l;inter einem gegnerifdien fDlännchett eiitf;er; jagen. 23ei ihren mtnitiglidjen Gängen heben fie ben einen jylügel (gitmeift beu rechten) ('entrecht empor unb hüpfen in biefer ©telluitg mit lautem ^-lötengefange um bag 2Beibd;en herum. Seiber maufern bie fd)öiten Böget giemlich fdjmer unb flimmern faft alljährlich einige 2Bod;eu mit ftritppigem, untioUfommeitem @e= fieber, ehe fie mieber ein glatteg geberfleib ihr eigen nennen, ^u ©eufd)tattb, mo man frifd;e 2httetfeneier gur .ftaitb hat, liefje fid; biefer Übelftaub mahrfcheim lieh heben. ©0 ift beim ber Äappenamnter in meiner ©djäijung bebeuteitb geftiegeu. 2(ud; fonft habe id; bie 2lrt tnel beffer feinten gelernt. 9Jod; im 3aÜl'Öaug 1901 muffte ich gitgehen, ba§ id; ihn im freien nicht gefel;en. ©ag ift jetpt anberg gemovben. ©er ©runb für meine Un= miffenl;eit tag barin, baf; id; mich iaf* augfd;tieütid; in Söalb unb ©crtib umhertrieb unb bie IRebgärten am ©olf uoit 3§»üb nur auf mittterlid;ett ^agbgügett 14 ©raun, (Sine beutle ©ogelftube im Orient. — Äteine Mitteilungen. Dir. 2. bitrdjftveifte, gu einer 3eit a^°' öiefe ^rt im Winterquartier uenueift. 3m »ergangenen : «Sommer mar ic£) in ifjrem nreigenften Veüier. 3'n ben Weinbergen ^Bulgariens umtönte mtdj überall .feine einfache Weife unb menn icl) inic§ auf ben Spenitbergen ^^ilippopeld junt ‘äftittagSfcßläfchen auSftredte, fiinunten in meiner Weiße mitunter fieben, adjt Äappenammern ihren ein- fctjtdfernben Singfang an. ®er V r a u n f e I) l a m m m e r meines VmtS= genoffen ift g. 31- idjon l’ier 3nt)re iu bev @efan9eu= fefjaft. 53a id) iß nt benfelben oor giuei 3aI)rei1 übermieS, hatte icl) ißn fdjon eilt 3'aljr gehalten unb als icl) il)it taufte, mar er ficljerlicl) and) fdjoit ein 3alV in ber ©efaugenfcßaft. (Sr ift tabeltoS im ©efieber unb ein uuermitblidjer Säuger, ber feine 'Weife bis tief in bie Stacht [jinein erfdjaUeu lägt. 3n feinen Vetnegungen ift er non bem Äappenammer itidjt uumefentlid) oer= fcljiebeu. Sdjou ber etiuaS titriere ©djroanj bebingt einen anbereit 'jylug. Gr fliegt etioaS bebäcfjtiger unb meidjev als ber fdjmargföpfige 33ermanbte, metdjerfid) jumeift mit rafdjem Sdpuuuge bitrd) bie Vuft mirft. SJtit •-gaitn- unb Voßvammev, bem lebhaften, fdp»ang* mippenben Söetter, f»at er in $lug unb Haltung gang unb gar nid)tS gemeinfcuneS. 3(m trägften non allen ift iuof)l ber ©arten = am mer, menit er and) gitgeiten feinen Singfang gang fleißig norträgt. Sein fliebliugSplafe ift ein ^enfter= rahmen. Stuf il)m liegt er ftunbeulaug , bidjt au= gefdjmiegt an baS £olg beS VaßmenS, fobetjj fiel) ber gange Körper bei jebem 9(temgug l;ebt unb fentt. Vroßbem ift er aitgenfd)einlid) gang gef unb unb and) bitrcßauS nicht übermäßig fett. Vegüqlid) ber ®auerl)aftigfeit beS 3 a u u a m m c r 3 habe ich in ber letzten £eit beffere Erfahrungen gemad)t. 3um Seit fiub biefe auf bie mnftergültige Sauberfeit' unb ^ünftlic()feit meines SlmtSgeuoffen gurüdgufüßren , gum größeren Seil aber inoßl auf einen fyaftor, ber in biefen ©tagen eine fel)r midjtige Stolle fpielt, auf ben 3ufall. Sonberbav ift eS, baff fie fel)r feiten fleißige Sänger fiub. 9lm etjeften horte id) ihre Weife nod) im Vorfriißling. So fleißig mie bie Vermanbteu fang feiner oon ihnen. Sind) mit ben St o 1) r a m m e r u ergielte id) letzthin beffere Erfolge. Sie Voßrammcrn meines 2lmt§= gen offen Igctben bereits gmei SJtat in ber ©efaugeufdjaft gemaufert unb fiub nad) mie oor in gutem Staube, trofjbem fie nie frifctje 2lmeifenpuppen unb uicf)t ein- mal regelmäßig SJtehlmürmer erhalten. Sie fiub in ber geräumigen Stube recht lebenbig , flettern im Steifig ßeritm unb fd)leppten fiel) im f^rüßjaßr fogar mit Stiftmaterial. Selbft ber ©rau am mer fgatte bamalS £iebeS= gebauten. 3n Ermanglung einer gleichartigen ©attin fd)ieit er auf bie Einträge eingitgeßen, bie ißm ein männlicher , iugmifd)en uerungtürfter Äernbeifjer gu unterbreiten magte. ^ebeufcxll^ ließ er fieß non it)m mitlig mit Üfteßhüürmern füttern, bie it)m ber ge- fd)äftige ©ieffopf felbfttoS ßerbeifdjleppte. SJtir erfdjieit eS intereffant, baß ber liebebebürftige Kernbeißer fid) auS bem großen Verein ber feinten unb Stmmern grabe benjenigen gum ßiebeSgefpottS crfor, ber ihm nad) ©röße unb Struftur nod) am ähulid)ften fal); habe id) bod) ähnliche Sälle feßon beS öfteren mal)r= genommen. Sille Slmmern fiub fftacßtfänger. 3m Verein mit ben Wachteln, bie ihr Vitmerbif grabe beS VacßtS feßr fleißig hören taffen, nermögen fie ein recht an= ftänbigeS Äongert gu Wege gu bringen. (©eßtuß folgt.) meine Mitteilungen. liniere ftnrbcntnfel fteltt ©ögel bar, bereu ©orfommen bnrcf) baS ©orhanbenfein rol)r= unb fd)tlfumgebener @e= roäffer bebingt ift. sJHd)t alte galten fid) bauernb im ©d)ilf unb ©liinpfbicfidjt auf, fonbern beuorgugen eS nur jeit= meife. Oie muntere ©ad) ftelge roäljlt baS tftohrbidießt meift nur nad) ber (Brutzeit gum Übernad)teu, ber ©umpfrohrfänger liebt eS befonberS, wenn eS mit allerlei ©ebiifd) unb ©tauben burd)toad>feu ift, ber 9tol)rammer , wenn eS an ©räben, 'jeidjen ober glußtäufeu fteßt, roeldje umgeben fiub uon f(ad)en «Hefen ober (Setreibefelbern, roenigfienS beoorgugt er ‘Jtöljridit unb ©infenbirfid)t in ber 9täl)e biefer unb bie ®art= meife ift in lRobrbidid)ten gu fiuben, metdje mit ©eggen, hohem @ra§ unb SSinfen burchmadjfen finb. %i\x bie Haltung in ber («efangeufdjaft fiub fie alle geeignet. SBährenb ber ©umpfvohrfänger l)auptfäd)lid) wegen feiner fdjroierigeu Haltung unb feines ©efangeS allein im Ääfig gehalten wirb, eignen fid) 23ad)ftelgcn, ißartmeifen unb 9iot)rainmern befonberS fiir ben @efe(lfd)aftS tätig, für SBogelftuben unb Polieren. Oie lepten brei tonnen and) in ungetjeigten Diäumen überrointert roerben, maS für baS 2i:ot)Ibefinben beS STtoljrammer unb ber ©artmeife empfehlenSmert ift. Oie größte ©djroierigleit bei ber ©flege beS ©umpfrohvfängerS beftef)t in ber Herbeiführung ber erften ißintermaujer in ber @e[angenfd)aft. g-iubet biefe nicht in normaler Steife ftatt, fo ift meift baS Seben beS Pfleglings gefäl)tbet. Sind) ber Dfohrammer bebarf gur fgeit ber Maufer (2luguft, ©eptember) befonberS jorgfältiger unb aufmerffamer Pflege; er barf bann nicht gu gut genäl)rt fein unb muß mit überroiegenb animalifd)er Jtoft ernährt roerben. ©r i|t roeid) = liehet als bie anbern curopäifcheu Slmmern, oon beiten er ber fleinfte ift. ('Briefliche Mitteilungen a. b. Herausgeber.) Heute (®aooS, ben 6. Januar) beobad)tete id) einen Srupp Wimpel, ©ie waren bebeutenb Heiner als bie ruffifdjen, alfo jebenfaUS Pynhula pyrrliula europaea. Sluch gi(l)tCUfVi'Ugfd)HfilJl’l tummelten fid) hier am SBalbranb umher, roährenb beim herrlid) fielt 28etter ©fie= unb ©d)littfd)uhläitfer ihre Äünfte geigten. — (ÄlofterSplaß, ben 7. Januar) fomrnt ber ®vcigclH'Ufpcd)t öfter oor; id) fal) oon ©t. 2tntonien bis hierher gegen gioattgig uon ihm aufgebrod)ette Slmeifenhaufen. Die in letztere gegrabenen Södjer roarett bis gu 0,70 m tief. — (Stiefenfaftel, beit 8. Sanitär.) 2luf bem Sipfel einer fleinen Panne fingt in biefer jeßt red)t oben Wegettb eine eittgelne fRiltflöroifcl. ©rft oernahm id) ben immerhin t)übfd)en @e= fang, nachher oergeioifferte id) mid) oeriiiittelft beS £rint= ftedjerS, baß eS biefer 2(ogel toar. 3Snri)l)0lDi’VöVüjfclU fduoärtiten in großen unb fleinen (SefeUfdjaften überall umher. @. ©aitmaun = ©afel. Sie „•gi'itiing für fDlittcniunlbc" teilt mit, baß bet Mittcmoalbe (Mart ©ranbenburg) ©eibenfdjiuänge beobacr 3»ii'logtjd)i’ ©arten", Bering oon 9ftaßlau & 2Öalb fdjinibt in granfiuti a. 9)h, erfdjien foeben 9fr. 1 1 beS XLIV. 3aßrgangS für 1903 mit folgenbem 3»ljait: ©rläuterungeit 31t ber Sitteiluug: „2lu§ bem Seben beS SdlpenmunneltierS" (3ool. ©arten XL1V, 4); oon 2ßitßelm ©djufter, 99fain3 unb ©ießen. • — Über ,,©tordjgraujam= feiten"; non 2BiIßeIm ©djufter, Slfainj^Siepn. — 93eridjt beS BerroaltungSratS ber 9teuen 30°I°SOc5Üeu ©efeßfdßaft ju ffranffurt a. 99h an bie ©eneraloerfammiung ber 2iftioniirc oom 25. 3'ini 1903. — 93riefiidje 9Jlitteitung. — kleinere 9Jiitteüungen. — Siteratur. — ©©gegangene 23eiträge. — 58ücf>er unb iJeitfcßTiften. ‘Äyvcddaal. (©teilt ben Slbonnenten f oftenloS jur SBcrfügung.) Frage 4: SReine ©perbergraSntüde, FiüßjaßrSfang 1903, ift feit einiger 3«it fußfranf. Sie Füße, roeidje erft gefdjroolleu unb feudjt roaren , uertrodnen jeßt ooilftänbig. Sie 3ePn finb fdjon tot, alfo fteif unb gtaSßart,. troßbem fdjeint baS pauptgelenf uodj in iSätigfeit git fein, benn ber Bogel fpringt nodj, roenn audj unfidjer. Serfelbe ift nodj nidjt mager, frißt unb ift fdjmucf im ©efieber. 3ft biefe Äranfßeit fdjon oft beobachtet, moburdj entfteijt biefelbc unb fann eutt. bagegen eiroaS getan roexben? ©djließticß roitl idj noeß bie gütterung§= art erroäßnen. Ser Bogel ertjielt im ©ommer tjalb frifdje Buppen unb Ijalb SRifdjfutter, (99h Hruel Ia) unb fecßS 99teßl- miirmer täglicß. 9facß ber 99faitfer: SRijdjfutter, sroet 2Bürtucr täglich unb ab unb jit Beeren unb griidjte (er mar in leßter 3eit etwas fett). Ser Ääftg ift 50cm laug, 25 breit, 30 Ijodj. 9t. ©., Berlin. Vlutiuortcit. 2litfgrage 1 unb 2: Sie erfte FrnÜe tff einfach 3U beantworten. Sie 9tacßteile liegen auf ber panb. 3n ben £appen niften fidj leidjt 9Jiotien ein, roeidje für bie 9JtetjI = rourtnüid)tung roof)I faum ©djaben bringen, aber in bie Süopraume einbringen unb Ijier Seden, Meiber ufra. jerftören. 2lber bie Sappen finb ganj unnüfj. 2i)o finben bie 99ieiji= roürmer in ben natürlichen 93erljä(tniffeu Sappen; unb bamit fomme idj 51t 5rage 2 bem „9Bafferbebürfni§ ber 99ieljl= roürmer". 3$ pfft, baf? bieje f^rage weniger fdjroer 311 iöfen unb weniger SiSfuffionen erforbert wie bie $rage be§ 2Bafjer= bebiirfniffeS ber 3>'feftenfreffer. 99leljlroürmer finbet man in grofjer 2ln;ahl auf ben Äornfpeidjern, alfo in ©ebäuben unb diäumlidjfeiten, bie möglich ft äoden fein miiffen, roenn fie ihren 3>üed, ©etreibe lauge 3cü aufjuberoatjren , erfüllen joiien. 233o finben Ijier bie SReljlroürmer geudjtigf'eit? Surdj meine 93eobadjtungen in ©etreibefpeidjern bin idj ueraniafjt roorben, bie ißrobe aufs ©rempet ju madjen. 3^1 jüdjte für meinen 23ebarf 99?eh(roiirmer in 2Öafdjin§fij’fcheit 99fefjlrourm= fäften, füllte biefelbeu nur mit 2Beijenfdjalen unb gab nun ben Äerfen unb je^t ben SEBürnteru in ber einen Äifte gar feine anbern Futtermittel, als eben bie .ftleie, oov altem feine feuchten. 3n ber anberen Äifte roieber rourbe mit frifdjem 93rot, 99foljrriibenfcheiben ufro. gefüttert. Ser ©rfolg ift ’ganj ber gleiche. 3n allen Äiften roimmelt e§ oon Sffiürmern. 23er iucljöroeife gab idj ben 2Siirmeru in ber erften Äifte 99iop' riibenfdjeibe. @ie rourbe nidjt angeriiljrt unb nadjbem fie jufammengefcljrumpft roaren, entfernt. Sie Ääfer bagegen fielen über feudjte Futtermittel, bie fie oielleidjt 4—5 9Jial roätjrenb iljreS ÄäferbafeiuS erhielten , gierig pr- ©S fdjeint alfo, bafj bie 9Jleblfäfer feudjte Futtermittel lieben, roenn fie and) nicht burdjauS notroenbig finb, bie Sffiürmer aber oljue biefelbeu gleidj gut roie bei 23erfiitterung berjelben gebeipn. Ä. F-, Frni,ffurt a. O. Hu» &eh Bcvetiien. Sie »i'vetnigitug fiiv «ügclfdiit^ u. 'ilagelliclilmüm’i SU Fninffltvt U. 9Jlaiu feierte am 12. Sesember 1903 im grofjen ©aale ber 2llemannia iljr erfteS ©tiftungSfeft. Ser feftticlj gefdjmiidte ©aal roar bis auf ben lebten iptab gefüllt unb man fonnte fidj iiberseugen, roie fdjnell fidj bie oor einem 3atjre in§ Sebeu gerufene Bereinigung (bie pule nahegu 130 dliitglieber ääljlt) uiele Freunbe unb ©önner erroorben fjntte. 9iadj einer mufifalifdjen (Einleitung be§ FeP§ begrüßte ber erfte Borfipnbe .fierr jt. Äullmann bie Fä©ei1ammlnng unb hob in feffelnben 2Borten ben guten 3lwecf unb ba§ 28irfeu ber Bereinigung für ben Bogelfcpip pruor. ©r rief ben falfdjen 2iogelfdjüplern, bie baS galten ber einljeimifdjen Böget in Ääfigeu uerbieten ntödjten 31t: „Ohne Bogelljaltung feine BogelfenntniS unb ofjne BogelfenntniS feinen Bogclfdjup" Ser dfebe unb ber Begrüßung ber ©äfte unb SDRitglieber ber Bereinigung folgte eine dfeihe mufifalifdjer Bortrcige. 9iadj ©djluf? beS mufifalifdjen BvogrammeS glaubte man fidj auf einem 3nP>nartt oerfept, beim allerlei Buben mit ©cfjeuS; roiirbigfeiten 1111b Überrafdjungcn roaren erbaut. 3” einer Sombola fielen mehreren Feltteilneljmern intereffante unb roertuolle ©eroinne 31t. Sa§ ©rfreulidjfte an bem erften ©liftungSfefte ift, baß nicht allein unfere ©äfte 11. 99iitglieber einen heiteren 2lbeub uerlebten, fonbern baß audj unfern Bögelu ber nidjt unroefentlidje Überfluß infofern 311 gute fommt, als berfelbe ausfdjließlidj 3m BBiuterfütterung unb 3iir 2luSübung praftifdjen BogelfchußeS uerroanbt roirb. Bunt ©i?0ElmaEki. Bon fcltener auf ben Bogelmarft fommenben Bögelu werben angeboten : 28illjelm 2lpelt, Berlin K 37, Ä'a ft a n i e n a Ile e 52: 3aunfönige, ©olbfjähndjen , Baumläufer, 23adjftcl3en, getüpfelt, ©umpfraHeu, ©djroar3fpedjte, 23untfpedjte. ©eorg Briiljl, Ä'ößfdjeubroba: Binfenaftrilbe, ©piß- fdjroänüge ©iirtelamanbineu , Siamauttäubdjen, ©outb^ amanbinen, 2Bunberfdjöne 2lntanbinen, 3auratfatTnpiale, 6ljin- Briltenuögel, ©iugfittidje. Sß- Brüfdjroeiter, diomanSljoru: Binfenaftrilb, 2ßbdj. Fetbt, Berlin S.O. 1 6, Otjmftraße 5, 111: 1 ©djroar3= fpedjt, 1 B- S1-' Buntfpedjte, 1 dllpenfteinljuljn, 1 bo. (3udjtpaar), 21>iebehopf, 1 diotbroffel, 1 Sunfelbroffel, 1 roeiße 2lmfel mit fdjroarjem Aopf, fingenb, 99iiftelbroffel, 2lIpenfliieoogel, 1,0 dfoljrammer, Bartmeifen, 1 Bläß= laitbfänger, 9Rännchen, 1 ©cfjroa^ftirnroürger, SKänndjen, 1 ©chroar3fopfr unb 1 99fangopirol , 9}iänndjen (feiten), 1 groergbroffel, Biäunchen, 1 B- 2Biiftenlerdjen (A. deserti), 1 getüpfeltes 2Bafferljühndjen, 1 3roergßiegenfänger, 2ilpeumauerläufer. ©. ©iSner, ©ras, Äövblergaffe 69, part.: ©teiuröteh roeibdjeit. 211. .piltmann, Berlin S. 14, SreSbenerftr. 24: ©eibenfehroänse, ©cljnee= unb ©artenaminern, Braunetlen, 2ßeinbrofjel. „0 rn iS"BraS: 9iotföpf. 2Biirger, Flußregenpfeifer, SamariSfen -- rohrfänger, Äappenammeru. F- Sfejjef, Hamburg, B e t erft r. 28: Siabem--, ©urinauu amasonen, Beildjenpapageien, fpalmapreaebetpapagei (rot), 9ianbapfittidje, Barifer Srompeter, pioljltauben. 3- O. 9R 0 Ij l e b e r i n 8 e i p 3 i g = © 0 tj l i S : 9torroidj=Aanarieu. 99h ©djiffer, Äöln: Blaufröudjeit, japanifdje Botbaudjmeife, ©oulbamattbine. 23illj. 2öeber, ©odj a. DUjein: Qrtolane. 16 BebafiionSbrieffaften. 9fr. 2. Ift 'YvJ' ^MA- l'in.-t k ifvi'Vt Y*- ^'■jl'1 ?m — - Herrn S. SB., Seite. Ser9iame öe§ SogelS ift BotßaIS= über Botfeßlßeßerling — Gar- r u 1 ax e ry t h r o c e p h al u s , Vigrs. Herrn % B., Nürnberg. SaS Saubren mar baS gelb graue Saubren — Columba strepitans. 2lbonnent feit 1889. 3 ft brieflich Sefcßeib jugegangen. .perm K. O., Kiel. Ste erfranfteu SB e 1 1 en f i 1 1 i dj e fitib, mie überhaupt jeber erfrantte Söget, auS bem Käßg ßerauS= juneßnten unb getrennt non beit gejunben unterpibringen. Sermutlicß leiben bie SBetlenfittidje an Suberfulofe, ein Üeiben, roeldjeS bei alten Sögeln, roelcße fortgefefet in ber ©efangem jcbajt gejüdjtet roerben, leicht auftritt. SBaßrfdjeinlicß finb bie erfranften and) feßr mager. Beit bem Bufammenßalten uer= jeßiebener Heiner Papageien ift eS eine eigene ©adje. Sie oertragen fidj nießt immer mit einanber; ßäußg get)t eS am fcßehienb ganj gut, roenn aber bie 3eü ber gortpflanättttg näßt, gef)en bie Baufereien loS; baS ift ßäufig ber galt, roenu and) nidjt immer. Son Heineren Papageien fönnten noeß tjinjufommen © p e r t i n g § p a p a g e i , © r a n g e f ö p f i g e U n = jer tr eint 1 idje, Katßarinafittidje, gelbe SBellem fittidje. Bleßr mie uier Bnare follten in bem Käßg angegebener ©röße nidjt untergebradjt m erben. 3deS Baat ertjält jroei Biftfäften, meldje möglicßft non einanber entfernt, am beften außen am Käfig angebradjt merben. Seffer mürben fidj ißradjtfinfen (non biefen tonnte auc£) eine größere Blenge in ben Seifig untergebradjt merben unb ßiidjtungöerfolge finb etjer 511 ermarten) jur Senötferung eignen; mit biefen tönnte ein fpaar SBellenfittidje unb audj ein Saar ©rauföpfdjen fliegen. Ser ©tempet ber Sögel müßte nadj ber Blaufer ftetS mieberljolt merben. ©etlulofe= ringe finb nor^ujietjen. 3$ empfetjle 3ßnen öie Slnfdjaffung be§ „SogeIjud)tbud)e§" non Dr. Sari Suff. Herrn S- B-, Beurobe. SaS ftruppige ©eßeber beS So t- feßlcßenS Ijiingt mit feiner SBitbßeit, meldje eS alS alter 3Bilb= fang an ben 'lag legt, jufammen. Saß eS, nadjbem fein gutter breioiertel gaßr lang au§ Srob unb Kartoffeln beftanb, jef}t, ba eS fadjgeiitäß gefüttert roirb, nodjmalS maufert, ift ganj erflärtidj. Ser Sogei ift fräftig ut ernähren, ba§ gereidjte gutter ift auSreidjenb, unb marin 311 Halten. Sabe= maffer ift 311 reiefjen. ©eroiß ift non bem Sogei im griißjaßr, roenn audj etraaS fpäter, ©efang 311 ermarten, falls feine @r= Haltung ben SBinter ßtnburcß gelingt. perm H- SB., Sliißlßaufen. Ser @ar t e nr 0 1 f djio a 113 litt an Verfettung ber Seber unb ©elbfudjt. Sie ©rfrantung fann luotjl burd) 311 reidjlidje gütterung non Bleßlroürmern in ber gefangtofen 3e^ Ijerbeigefüfjrt fein. 3n biefer Beit follten Bfeßlroürmer gar nießt ober bodj nur in ganj geringen ©aben (2 -3 ©tüd) unb bann audj nidjt regelmäßig gereidjt roerben. K. G. 3n beit meiften gälten tritt baS gejdjilberte Reiben auf, roenn bie güße ber Sögel befdjmußt finb ober roenn an benfelbeu Biße ober fouftige Serlefmngeu nortjanben finb. ©§ tritt bann ©ntjünbung ein, infolge bereu bie 3eßen abfterben unb unberoeglidj merben. Sie Slnfrage ift im ©predjfaal neroffentlicßt, um audj bie BteituiiigSäußeriuigeu anberer Sogel= pfleget 311 oeraulaffen. •Herrn S. 3. S., HelfiugforS. ©in franfer Sogei barf feine Bleßlroürmer befommen, befonbetS aber bann nidjt, roenn er ein SBeidjfreffer ift unb an ben griffen leibet. Sie gttß= leiben finb bei bem Botfeßldjen, roie überhaupt bei allen jur ©attung Sotfdjiuanj geljöretiben, ßäufig bie golgen non llietjlrourmfütteruug außerhalb ber ©efangSjeit. ©S ift nun nidjt mit ©ießerßeit ber ©runb beS SeibenS 31t erfennen, e§ Hat aber ben Stnfdjein, at§ ob ber Söget au StjeumatiSmuS leibet. 3ebeufatIS ift eS 311 empfehlen, ba§ Sott'eßldjeu mann 311 Halten unb roie fonft 31t nerpflegen. — ©dj in ar 3p tätige u finb äußerft banfbare Söget, fie loljnen bie Bliifje itjrer Serpfleguug reidjlidj burd) ben munberbaren ©efang. BfeljU roürmer finb für ba§ ©djroarjplättdjen nidjt burdjauS notmenbig. SBenn ba§ 3()rige biefelben gern frißt, fo fauu eS roödjentlid) ein ober jinel ©tüd, oljne baß eb bem Sogei fdjabet, erfjalten. - Ser abgebrochene Seil an ber ©piße beö SoifeljldjenfdjnabelS roädjft uorauSfidjtlidj oßne roeitereS 3uhm nad) > 'Denn ber Srud) glatte Sänber ßat, b. ff. bie Srudjftetle nidjt serfafert ift 3n leßterem galt müßten burd) uorfidjtigeS ©djueibeu nermittelft eines fdjarfeu BlefferS bie gafern entfernt roerben. — SaS biSljer gereidjte gutter ift gut. ©in roeiterer 3ufaß ctneS guttermittelS, mie baS genannte, ift nidjt nötig, aber unfdjäblidj, Häufig roirb biefeS guttermittet md)t genommen. — Sa baS ©ebroarsplättdjen ein ftarfer greffer, ift bafiir 311 forgen, baß eö nidjt 311 fett roirb. Seigabe non frif dient, fußein C'bft! giir bie Btitteituugen beften Sauf. §errn fR. ©., @., Seipsig. ©oll gefeßetjen gelegentltdj ber Sefprecbung ber Slgintlja-SluSiletlung. .Herrn 0. S-, Ubine. Ser S a V ft f i n f litt an ßodjgrabtger gettfudjt, baßer bie Sttembefcßmerben; ber Sob i|t roie Häufig bei Sögeln, meldje an gettfudjt leiben, burd; .peptfdjlag erfolgt. Ser guttersuftanb ber Sögel muß (läufiger unterfudjt unb bie ©rnäßrung entfpredjenb bem Sefiiub geregelt roerben. ■Herrn St 91., Sonbon. Seitrag banfenb erfjalten. .Herrn SB. SB., ©odj. Ser Sogei ift jebenfatlS baS a r ii n f üßiqeSeid)tjuß n (Gallinula chloropus), melcßeS an offen bleibeuben Seicßen 3Uioeilen iiberrointert. Slm fRieberrßetn fießt man e§ ßäufiger 31m SBinterSseit. _ Herrn .H. Bl., ©Ibing. Seriflapaget erßalt roodjenb lidj 310 ei Sampfbäber, biefelben roerben in folgender SBetfe ßergefteltt. ©in ©efäß (©itner) roirb jur Hälfte mit ßetßem SBafjer gefüllt, bem Kamillen ober .Heublumen ßtnsugejeßt merben fönnen. Stuf biefeS ©efäß ftellt man ben Käfig mit bem SnPa3e'- 3at©e ra*rb mit einem Sud; uberoeett. Ser Söget bleibt, folange fid; Sainpf entroidelt, barunter. too= bann roirb bem ipapoget roödjentlidj einmal eine Slbfpnßung mit lauroarmem SBaffer nerabreießt. Bad) bem. Saben unb ber Slbjpribung roirb ber Sogei 3itin Srodnen tn bte Jcaße be§ Ofenä gebraeßt. Sor Bugluft unb aBärmefdjinanfungen ift er forgfältig 3U beroaßren. Sa§ Sampfbab unb bie Ub= jpritmnq roerben im gut erwärmten Bimmer Vormittags nor= genommen. Ser Sogei muß fid; täglkß einige ©tunben außer-- halb beä Käßgs beroegen fönnen. @r ift ßäufiger auf bte Hanb 311 neßnten unb burd; ©enfett ber Hnn^, Jum. ”' • el= auSfdjlagen 31t neranlaffen. 91acßt§ roirb ber Käfig mit einem biden Sudj bebedt. ©rnäßrt roirb ber Sogei mit Stvfe, Hafer, Bet§ itt Hu 1en unb Blai§, roeldjer eutroeber troden ober in falteni fraffer er- roeießt, feineSfallä gefodjt, 31t reießen ift. SBaUnuffe roerben ßäufig nerabreießt, basu täglicß Obft, roeldje§ gut reif, uuuer= borben unb füß fein jolt (Stpfel, Simen, Weintraube, Ktrfdje, allerlei frifeße ober getrodnete Seeren ufro.). . gnfeße mit Slattfnofpen 311m Senagen follten möglicßlt oft 9^vetB‘ roerben. 2(lö ©eträuf roirb gute, frifdje abgefodjte Kußmtldj mit BäßrfaHertraft nerabreidjt. Sa§ ©eträttf roirb morgens, mittags unb abenbS, frifdj 3uredjtgemadjt, nerabreidjt unb nadj bem Srinfen entfernt. , , Herrn 31.91., Surgftäbt i. ©• Blit „©teinßanfling^ begeid;net man 3tueierlei Sögel. Blatt nennt „©teinßätifliuge jolcße Slutßänflinge, bei beneit baS Bot int ©efieber mißt, inte normal, bei ber Blaufer im erften SebenSfaßr erfdjeint, fonbern erft bei ber Blaufer im jiueiten SebenSfaßr. Son ißnen gut bejüglid; bes ©efangeS ufro. baSfelbe roie nom Vtutßanf ltng (Acantkis cannabina). ©obatut roirb ber Sergßänfltng (Acantkis flavirostris) audj „©teinßänfling" genannt. Siefer 2lrt geßören bie in 3ßreni Scfiß beßnblicßen an. ©ie finb an bem gelben ©dßitabel fenntlicß. vsn tßrem SBefen jtelicn fie bem Slutßänfling uaße. 3ßr ©efang fteßt ßinter bem be» SlutßänflingS roeit 3tirüd, ift aber angeneßm, entbeßrt mcljt ber Slbinecßfelung unb roirb non älteren Blänitdjen ßübfdj unb fleißig uorgetragen. 3U nerpflegen finb fie roie ber. Slut= Hänfling. ©S finb ausbaucrube ©tubenuögel, rodeße befonberS für ben ©efellfdjaftSfäpg geeignet finb. ©ie finb in Seutjdjlanb nur SBintergaft. ©ie berooßnen ft ei ui ge, faßte, mit iitebrtgem ©'eftriipp beftaiibene ©egenben beS ßoßeu BorbenS SBefteuropaS. Semuadj ift ber 91aine „©teinßänjtiug" für biefen Sogei letcßt 311 erflären. Waßrjdjeiulicß roerben toegeii ber Slßnlidßfeit mit biefent bie Slutßänflinge, betten baS rote ©efieber im jroeiten 3a ßr nodj feßlt, gleidjfallS „©teinßänfling" genannt, nieUetdjt audj roegen ißrer uufdßeinbaren gärbuitg im Sergleidj mit bem fdjött auSgefärbten Slutßänfling. Herrn H- B., SttrferSborf. giir jebeS Bärdjeu gibt man jiuei Siftbaucrdjen in ben Käfig, unb 310 ar ftattet man biefe möglidjft nerfdjieben auS. 91idjt alle Saare berjclben 2lrt be uorjugen gleidjiuäßig auSgeftattete Biftbauerdßen. Ser Soge© pfleger roirb halb erfennen, lueldje ©inridjtung ben in feinem Sefiß befinblidjen Sntdjtfinfeii am angcueßmften iß. SBernmwortlid) für bie Srfjriftteitimg Sari Keuitjig, Sefjnip n. b. 91orbb. in ©tagbebiirg. — Serlag ber grenb’fcfjen BcrlaaSbuajbanblu b Öerliu, für ben Slnjeigentcil : greuü’fdte Sttrrl a g§burf)lta 11 bin n g ng in fWagbclmrg. — $rmf mm 91 u fl u ft Opfer in »tirg b. 9R. Kunstbeilage zur „Gefiederten Welt“. 1904. (XXXIII. Jahrgang.) £8iitlie unb ^latfdjfatje für ben Anfänger in ber ^*rad)tftulienzud)t. S3on Pfarrer 39 tu tue. (goTtfepung.) ('Jfacljbtutf »erboten.) ebttlb, U)ie fie Ijier fo zehnfach oomtöten ift, mo man (jener mit Hoffnungen erfteht, um im fommenben 3llhre utelleidjt bod) fein titäffigfteS 3iel nid)t ju erreichen? Drotj aller reblidjen ^Bemühungen nid)t. ©inem britteu enbltdj rufe id) ju: „Raffen Deine t)äu§lid;en Slerhältuiffe toirflid) bajit, baff nod) ein .jpedfäfig mit lebeubigem Inhalt barin Aufnahme finbet unb bie ^nfaffüt beSfelbett eS ©o nt nt er itnb Söinter befjaglid; tjaben tonnen?" @5 ift eine fdjon oft gemachte (Erfahrung, baff auS einer Liebhaberei über Stad)t eine Leibenfdjaft mirb unb aud) ^in unb mieber befannt geioorbeit, baff ein leibenfd)aftlid)er ganger ber ©poteupflege bie fdjmerfte materielle ©d)äbigung gehabt l)abe. Da ftel)t beifpielSroeife oor meinem 2luge baS 33ilb eitteS Cannes, ber in feinem frühen SRanneSalter in fremben (Erbteilen fid) aufgetjatten Ijatte unb non ba- her eine roafyre Leibettfdjaft mitgebrad)t fjatte ju ben glanjenb gefärbten „fliegenben ©belfteiuen ber Tropen". 3d) fef)e feinen ©arten nor mir, mie er enthielt bie uerfdjiebeuften Siogell)äu)er. ^ier eittS für Papageien, bort einS für iBeberoögel, toeiterhüt einS für 'j3rad)H fiufeu, alle gut befetjt- 3lt ^er Laube beS ©artend oergegenmärtige id) mir bie Käfige mit ben ©outtett- nögeln, ©cf)amaS, Karbiuälen unb feltenfter Dar= bietungeit beS SßogelmarfteS. 9Sor meinem ©eifte er= ftel)t mieber ber Stafeufied im ©arten mit ber fünft- Iid)en Einlage eines SGBeitjerö unb feiner ©iufriebigung oou eld;e ber fiiebhaberfinn ald Opfer ju bringen bereit mar, übriggeblieben roar non ben ©eräujjerungen ber nerfloffenen güdftung t)er. Slber üttarfftücfe, ©rofdjen unb günfer. ©in ^äljten eurer gteidjjam nur ald SBeftätigung beffen, mad im ©5ebäd)tnid jebed fid) allezeit norgemerft hatte — unb „ed langt", „ed roirb jdjon langen", mie ein gaudfzen barauf unb bavi’tber. O , lieber Anfänger , ob benn nicht eines Änaben SSkidljeit als oerbtublid) erachtet roerben biirfte für manchen fdjon StRann geroorbenen unter und? O, flein anfangen uub norroartd ftreben. Ofonomifd) fein unb fid) ed erarbeiten. ^al)re fid) mühen uub julefet bod) mit einem „leiblichen 93efifcftanb" auf märten tonnen benen, bie und befudjen. 3Bir molleu euch ni^t, ihr begriffe and bem Sepifoit ber termini ter.hnici bed angeljenben '43 rarf)tfi u ten^ üdjterd geftricfjen roiffen. gh1' folIt und oielmel)r ben äßeg jur ©er* noUfommnuitg bezeichnen. 3hr 'ollt un§ auf bcm jperjen fitzen, bamit mir und immer bemufjt bleiben ber fdjönen Aufgabe , bie hier geftellt fei. Damit ber ©teilt feinen 3aum habe, mir und jät)mcu unb nid)t einem zerrinne ©rfotg uub fiuft zugleich- Da= mit, mo einer anfängt, er and) jd)lief)lid) für längere 3eit ber einmal in bie £>anb genommenen ©ad)e treu bleibe. (goTtfefcung folgt.) ^Ott meinen panibfproffern, ein töeitrag jur jad)gemäfjen pflege biefer ebteu Sßogelari. ■Bon SR a t f) i a S SRanjd). (ftortfepung.) (Sßadjbrud verboten.) rmäbnendmcrt ift nod), baf) biefer ©proffer mätjrenb ber zweijährigen Dauer, innerhalb meld)er id) benjelben pflegte, nod) niemald babete, obfd)on er reid)lid) Gelegenheit baju hatte. Slllerbittgd habe id) ihm bad ©abemaffer niemald aufgebrängt, aber er hotte badfelbe täglid) imr Slugeit unb hätte haben tonnen, menn er bad ©ebürfnid hierzu gefühlt haben mürbe. Dad hatte er aber burdjaud nid)t uub beroeift biefer galt mieber, baf; bad ©aben bei manchen ©ogelarten burdjaud fein fo allgemeined ©ebürfnid ift, mie manche annehmen. Den zweiten ©ogel, ben m ä h r i f d) e n D itr d) j u g §- ©proffer, ermarb id) infolge einer Offerte, bie mir im üftärz u. 3. and einem fleinen ©täbtd)en Während jugetommen ift. Der 3Kann fchrieb mir, baf) er eine aufzergetnöhnlid) gute „fclpuarje 9iad)tigal", mie er ben ©proffer nannte, befitje, bie er im ©01 = fahre felbft gefangen hatter uun ober biefetbe infolge geroiffer Umftänbe oerfanfen möchte uub ba er erfahren habe, baf) id) guter ©jefangdfenner fei, fo menbe er fid) an mich mit ber Anfrage, ob er ben ©ogel fenben bürfe. ©t tofte jmar 50 Grotten, fei aber biefen fßreid „unter ©rübern" mert, mooon id) mid) ja halb überzeugen merbe, menn id) ben ©ogel nehme. Daraufhin fchrieb id) bem Offerenten, baf) id) ben ©proffer um ben geforberten fßreid afjeptiere unb bie ©enbung balbigft jtt erhalten münfcf)e. 9iad) einigen Dagen, bei ©intritt bed erften Daumetterd, tarn tatfäd)lid) bie ©enbung an. Der ©proffer mar bid auf ben nerftojjenen ©djmanz tabellod. ©eine Singen mären grof? unb lebhaft, fein ©jefieber gut erhalten unb mohl gepflegt uub fein Körper eher ju gut, alS fd)led)t genährt, geh fefcte ihn gleid) in einen zwecfmäfjigen SRadjtigalenfäfig unb plazierte ihn an ber fd)önften ©teile meiner ©ogel* ftube, bie id) überhaupt oerfügbar hatte, öobei uiit Ungebulb bie erften Däne erroartenb , bie biefer exzeptionelle ©ogel hören taffen follte. Seiber ner* raeigerte er aber trofj aller feiner griffe bie Sinnahme jebed SUlifchfutterd ganz, felbft bie aRehlroürmer, bie obenauf lagen, beachtete er nicht, geh ftopfte ihn batjer mit bem üblichen rohen Diinberherz unb gab ihm hefte fteirifdje SBBiefenatueifeneier oben auf einen fleinen SBafferbedjer, bie er aber gleichfalls unbeachtet lief), ©r ftanb fortmährenb unten auf bem ©anb= hoben, nicht ein einziged ÜRal ein ©prungholz im £'äfig benuhenb. ’ Slm zweiten Dage, morgend, ftopfte ich ben ^°9el mieber mit rohem ö>erz, munberte mich aber nicht menig, ald er halb barauf, immer noch unten auf bem 93 ob eti ftehenb, mit bem ©djlage begann unb benf eiben beiläufig 15 SOtinuten fortfetzte. 3°h hoffte jefct, baf) er and) felbft freffen merbe, aber barin täufd)te ich mich- hefie SOiifdjfutter mit aUen S9iet)lmürmeru intereffierte ihn nicht. ^Manchmal glaubte id) zu bemerfen, baff er nach ben troefenen auf bem Siuiffer fd)mimmenben Slmeifeneiern hintippte, ohne aber gefehen zu hohen, baf) er mirflid) baoon fraj). Unb fo erübrigte mir uid)td, ald ihn nad) einigen ©tunben mit ro()em öperz abermald zu ftopfen. Unb tnerfmürbig ! Äauni lief) id) beu Üiogel im fi'äfige frei, fo fd)lug er mieber 15—20 SHiinuten lang unb biedmal nod) fräftiger unb nollfommener ald bad erfte SOial. SBäre biefer ©proffer nidjt fo apathifd) gegen atled gemefen, bad ihn umgab, fo hätte man meinen fönneu, ber 93ogel fdjlägt oor Stufregung ober gurd)t infolge bed jperaudfangend and bem Ääfig, aber bad traf hier nicht zu, beim berfelbe lief) fid) ganz ruhig aud bem 23auer heraudgreifeit unb fud)te gar nicht Zu enteilen, ald er fat), baf) id) ihn anfaffe. Sind) in ber #anb hielt er fid) fo ruhig, baf) er faum zu entfd)lüpfen gefud)t hätte, menn id) ihn auch uidjt baran gel)iubert haben mürbe, ©pät am Slbetib ftopfte id) ihn zum brüten SJJale, mad er eben fo ruhig hinnahm mie früher , ohne aber biedmal etroad uon feinem ©djlage hören zu taffen. Slm britteu Xage hörte id) aber fd)on zettlid) morgend, ald id) im 93ette lag, einen mir ganz fremben ©profferfd)lag fleifjig ertönen, meldjer nur non bem neuen 93ogel ftammen tonnte, nad)bem mir bie Slrt bed ©d)lagd ber übrigen ©proffer, beren id) bamald nod) brei befaf), genau befanut mar. geh ftanb atfo rafd) auf unb begab mid) fdjleunigft in bie UtogeU ftube, um meinen neuen Pflegling in Slugcnfd)eiu z1* nehmen. Üßie id) nun fo nad) if)m audblicfe, fel)e id) il;n fd)on non meitem, mie er immer nod) unten auf bem ©anbe ftel)enb unb mit bem ©d)iiabet gegen bie norbere ©reitfeite bed Ääfigd gelehrt, mit ben übrigen ©proffern um bie SBette fd)lägt. 9fr. 3. Stau fdj, ©on meinen J>aoibfproffetn. — grßr. ö- ©eu ft, $)er ©ergßänfling. 19 Uftit bem ^reffen ftanb eg aber nießt beffer alg bie Vage oorßer. V)ag befte ^utter, täglid) ntorgeng frifcß jubereitet unb mit Vießlmürmcru reidjlid) garniert, roarf icß regelmäßig abenbS meg. 3lucß bie trorfenen Slmeifeneier auf bem SBaffer fraß er anfcßeinenb nidjt. ^d) ftopfte baßer mit meinem DlinbSßerj täglicß 3 — 4 Vital fleißig rceiter unb ber ©proffer fcßlug 4—5 Vital täglicß immer beiläufig 30 Minuten lang, babei immer unten auf bem ftrfifigbobeu bleibeitb oßne irgenb meleße Venußung ber ©prungßöher. 31 m näcßfteu Vtorgen feße id) ißn eublid) auf bem oberen mittleren ©prungßolj fteßen unb oon beit trorfenen Vmeifeneierit nafcßett, bie auf bem angeßängten fteinen 2Baffer= bedjer ßerumfcßmammen. $cß fütterte ben Vogel nun mie fonft jebeit borgen mit bem übließen VJiifcßfutter, ber erforberlicßen ^aßl VJteßlmürmer unb ben ißm jufommenben Steile id; auf bie Verteilung ber ©proffer in bie fünfter oerfeßiebener Väume bebadrf fein mußte, meil fie in ber Vogetftube untereinanber fdiou ju (aut toaren unb icß biefe llmftellung ber Vögel uid)t oorneßtnen tonnte, fo lauge fie Vftifcßfutter fraßen, naeßbetn biefeg in ben genftentifeßen ,}it feßr auggetrorfnet märe. Leiber fraß mein ©profferliebliitg bie großen frifeßen 3lmeifeneier aber uid)t. (Sr ließ fie alle eben fo im ^utternapf liegen, toie bie ÜUfeßlroürmer. Vieg mürbe and) bann nießt anberö , a(g id) ißn täglid) einige fötale regelmäßig bamit ftopfte. @r oerfdrfuefte jmar bie frifd)ett Slmeifeneier , fobalb er fie im Vadjett füßlte, brat) unb millig, aber felbft naßin er fie itid)t. (Sr fraß nur feine täglicßeu brei Stationen trorfener ülmeifeneier nom VBaffer meg unb fonft nießtg. ^-tir jebeg anbere ffutter feßlte ißm anfcßeinenb jebeg 3'ntereffe. ©elbft lebenbe Vteßlmürmer ließ er adjtlog tBtrgtiiinfltng. trorfener Vmeifeneier auf bem VBaffer unb beobachtete benfelben, mie er fieß jeßt beim ^-reffen beneßmen roerbe. Valb nterfte id) jebod), baß er nur für bie ülmeifeneier ^ntereffe ßabe, alleg übrige Butter aber ttad) mie oor uerfdßmäße. Von nun ab unterließ id) bag ©topfen unb richtete jeßt mein Vitgenmerf auf bie trorfenen Vmeifeneier. ^cß faß, baß er eifrig baoon fraß unb feßott naeß brei ©tunben bag @efäß geleert ßatte. ,3cß füllte eg oon neuem unb naeßbetn bagfetbe Vtacßmittagg bereite mieber aitggefreffen mar, am felbett Vage nod) einmal. Unb fo ging eg oon jeßt ab beiläufig brei VBocßen lang gleicßntäßig fort. V)er Vogel fraß nur trorfene Vmeifeneier oom Vßaffer, ließ aber jebeg fötifeßfutter fteßen unb fraß and) bie föteßlreürmer nießt , obfdjoit er mamßmal baran ßerumpirfte. ^njmifdßen tarn SDVitte 3lprit unb mit biefem bie großen frifeßen Ülmeifeneier. $cß glaubte, ber Vogel merbe biefelbeit ebenfo gerne mie bie übrigen ©proffer neßmeit unb id) auf biefe 3lrt ißn halb bamit blaut füttern tonnen, mag icß um fo meßr münfdßte, alg an fieß oorbeifrieeßen. Vabei feßtug ber Vogel aber feßr fleißig unb gut, nur nkßt ganj fo taut unb feurig, mie bie anberen, bie frifeße Vmeijeneier feßon blaut fraßen. (©cßluß folgt.) Per ^cnjßättfling. ©on grßr. o. Seuft. (9Iacf)btuct »erboten.) nter ber bunten ©cßar meiner in einer geräumigen Voliere gehaltenen einßeimifcßen Äörnerfreffer befinben fid) ftetg meßrere (Spemplare nufereg Verg= ober gelbfdmäbeligen tpäitflingg unb ißm follett bie folgenden feilen gelten. @emiß ift ber anfprud)glofe Vogel ju raenig befannt, and) feine Erlangung nießt immer ganj leid)t, fonft müßte man fd)on meßr über ißn berießtet ßaben. V)iefer Vogel bemoßnt ben ßoßen Vtorben oon (Sttropa, ©cßottlanb, ©cßroeben unb Vormegen, £app- lanb unb Dtußlanb. 3ni -Iperbft manbert er füblidjer unb jeigt fieß bann in feßr ftrengen Vßintern aueß bei 9k. 3. 2o grtjr. o. 93 c u ft , $>er Sergljänfltng. und, meiftend in ©efetlfdjaft ber Virfenjeifige. ©r erfdieint ald 3uguogel im Vonember unb fc^rt im ftebruar mieber an feine Vrutplät3e juriicf. vVÜr bie ©efangenfdjaft eignet fid) ber Verghänfliug fel)r gut. Veim ©intauf adjte man barauf, baff man Vögel mit rotem Vürjel erhält, beim bied ift bad einzige fiebere Äenn$eid)en für bad Wäundjen. giir ben Liebhaber ift ber SSogel befonbevd roert* poü megen feiner fleißigen ©efangdoorträge. Wag bad ©etter trüb ober h«U fein, ob morgend ober abenbd, immer erfreut und ber unermüblidje ©efang biefed b°d)norbifd)en ©afted. Äann fid) bad Sieb and) nicht entfernt mit ber Seiftung eined guten Votl)änflingd meffen, fo ift ed bod) feinesfaüd uufdjön jn nennen. Natürlich gibt ed, mie bei feber 3sogeiart, and) t)ier ©tiimper (befonberd jüngere Wännchen), mährenb eine grofte 5lu$af)t recht oielfeitige Vbroechdlung ihrer Strophen hören taffen. Vor altem ift ber ©efang äujjerft djarafteriftifd), man fühlt fid) förmlich in bie einfauien, bautnlofen vS*elfenlanbfd)aften feiner £eimat oerfefct, menn man bie lauten abgeriffenen Strophen uernimmt. 3m 9ihi)tl)mud erinnert berfetbe an ben ©efang bed großen Ärammetdoogeld, ber oft fd)on im Vorfrühling non ben t)öd)ften Spitzen ber Sannen and feinen u>eitt)in nernehmbaren ©efang jnm befteu gibt. ©enn aud) fet)r ängftlid), roirb ber Vergljänfling bod) oiel jutranlidjer, ald ber Vluthänfling unb er* freut eben bann burd) feinen mirttid) ununterbrochenen ©efang, beffeit äudbauer non feinem nuferer ein* heimifdjen hinten , aud) nicht oom 3eifig über* troffen rairb. Vur eine fd)ioad)e ©eite hat ber Verghänfliug, bie er übrigend mit feinem Vetter Vluthänfling teilt, er überfteht' nämlich bie Viaufer in ber ©efangenfdjaft nicht immer ohne ©d)mierigfeit. ©erabe mie ber Vluthänfling maufert er fid) oft entroeber gar nid)t, ober ber Vogel oerliert uielleid)t nur ©d)raan$= unb einige ftlügelfebern, mährenb fid) bad übrige ©efieber nid)t neu erf el^t. ©ie f^-olge baooit ift bann, menn and) nicht momentan, fo bod) nach unb nach ein* tretenbe Äranfheit, bie meiftenS mit Slbjehrung eubet. V uf eine foldje unoollftänbige Waufer führe id) aud) bie Ingaben ytrüd, baff bei bem ober jenem Siebhaber ber Votl)änfling nach ber Waufer feine rote ©ruft* färbung mieber erhalten habe, ©erartige Vögel täufd)en ben Vefifjer; fo habe and) id) jetjt $mei Vluthäuflinge feit 5/4 fahren, bei benen fid) bie Wau) er nur auf O'lügeU unb Sdjmantfebern befdjränfte. Vei genauer Veobadjtung mirb ber Lettner heraudfinben, baff jeber Hänfling, ber fid) uollftäubig abmaufert, im Ääfig uiemald mehr bie rote färbung erhält, mag er unter noch jo güuftigen Vebingungen gehalten merben. ©od) mill id) bied nur nebenbei bemerfen, um nicht non meinem eigentlichen Sheura abjufommen. Waufert fid) ber Verghänfliug gut ab, raad bei Dielen ©remplaren ber f^-all ift, fo haben mir an ihm einen harten, audbauernben Vogel, ben id) jebciu Siebhaber aufd befte empfehlen fauu; aber id) mieber* hole, nid)t ber ©ol)lflang bed ©efanged, fonbern bad d)arafieriftifd)e ©epräge unb ber ungemeine ,ylcig, mit bem beileibe oorgetragen mirb, machen und ben fo Derträglichen unb lebhaften Vogel mertuoll. 5lld — 9} t (fiter, Von meinem Surmfalfen. ©auptfutter reiche id) fftübfatnen, ben er allen anbern Sämereien norjieht. 3n ben ©anbei fommt ber Verghänfliug nicht alljährlid), manchmal bleibt er lange 3eit ganj aud, bod) fcheint er gerabe in biefem ©inter mieber gaff© reicher auf ben Vogelmarft ju gelangen, roo er meiftend jit billigem greife audgefd)rieben mirb. Wögen biefe feilen baju bienen, biefem menig befannten, anfpntd)dlofen Vogel neue Siebhaber ju geminnen. ■gl ott tttetttetn SttrtttfalTten. Von tßaut dichter. ('Jladjbtuc? »erboten.) eoor id) meinen Surmfatfen errcarb, bemühte id) mich ald gemiffenhafter Vogelpfleger, genauered über bie ©rnährimg bed gefangenen Ralfen ju erfahren. Vefouberd mollte id) gern miffen, meldjer ©emidjtd* mengen ftleifdjed er bebarf. ©ine befriebigenbe 5lud* fixnft tonnte id) nirgenbd befontmen unb ald mir ein Viäubler ben guten Vat gab, ben Vogel mit ©urft* fdjalen unb Abfällen gu ernähren, ftellte id) meine ©rfuubigungen ein. 3'd) ftubierte noch einmal bie Siteratur burd), bod) ed mar mir Har, baff id) nid)t immer ftröfdje, ©ibed)fen, Ääfer ufm. bei ber #anb haben mürbe, felbft bad ©rhalten dou toten ober lebendfehmachen Vögeln aud ben £anblungen hatte feine ©d)mierigfeiten. ©d finb nid)t gang gmei 3ahre, baff id) ben Vogel gepflegt habe, unb id) tonnte in biefer 3eit nur 36 Wäufe unb 30 Vögel ald $utter auftreiben. Wein Surmfalfe mar ein bem 9ieft ent* uommener Vogel. 3ah'" toar er nid)t, menigftend nid)t fo meit, baff er fid) auf ber ©>anb mohl gefühlt hätte. Wehr ald einmal habe id) feine drallen unb feinen Schnabel fühlen müffen. 34) habe ed nerfud)t, Den Vogel baburd) gu gäbmen ober menigftend gutrau* lieber gu mad)en, baff id) ihm freien ging im ^immer erlaubte. 5lud) bad ging nid)t, ba er burd) nid)td gu bemegen mar, feinen Ääfig felbft mieber aufjufuchen unb 'id) immer gum $ang fd)reiten muffte. Vul)iger mürbe ber Vogel uid)t, er tonnte einmal bie Verübrungen mit ber .©anb nicht oertragen. Unb fo oerlebte nufer „Ä-ritce" bie gange 3eit im Ääfig immer gefunb unb munter, ©r babete Diel im ©affer fomie im ©attbe unb Dermauferte gut. 3d) habe fd)on bie oerfchiebenften Vögel gepflegt, aber feiten einen gefunben, meld)er fo ju luftigen unb tollen Streichen aufgelegt mar, mie oiefer. ©urbe irgeub etmad in bei Vähe feines Ääfigd oerrichtet, fo tarn er non feinem S[h herab unb fletterte in bie am nädjftcn liegenbe Ääfigede, um dou hier aud genau aufjupaffen, road gefdjal). (Erregte nidltd feine 9lnfmerffamfeit, fo fpielte er mit einem ©tüdd)en gleifch, nod) lieber mit einem Änod)en. ©r marf bann ben ©egenftanb hod) in bie Suft ober über fid) fort, um eiligen ©d)ritted ben n iebei fallenbeu $u ert)afd)en unb in ber anbern ©de bed Ääfigs bad Spielchen ju mieberljolen. hierbei liefe er oft feine Stimme hören. Äam id) bei biefen Spielereien $u bid)t an ben Ääfig, fo oerfud)te er nerfdjiebeue Wale auf mid) einen Eingriff ju madieu. Ser Vogel fprang in bie ,©öl)e unb griff mit beiben Rängen burd) bad ©itter. Sed öfteren fiel er bann jurücf unb lag auf bem Ääfigboben. ©ie erfte 3eit hatte er ed auch auf 9ir. 3. STtidjter, SBoit meinem Sutntf alten. — 53 raun, (Sine beutfdje 5?ogeIfhit>e im Orient. feinen SEPaffernapf abgefeljen; berfelbe mufzte umgefehrt imb burd) beit ftäfig gezogen toerben. 9113 id) beit fEßaffentapf befeftigt Ejatte imb er fid) überzeugte, bafz biefe Spielerei eilt ©nbe fyatte, probierte er bie straft feinet ©djitabelS iit ber oerfdjiebenften JJeife, ol)ite f reilid; 31111t fjiele 31t fommen tümlictifeit toill id) t)ier mit an führen, ©el)r oft flctterte ber fsatfe an beit ©eiten beS ft'äfigS in bie ,f>öl)e uitb bann au ber Oecfe entlang, immer fid) nad) fßapageienart mit ©djttabel uitb Rängen oorroärtS Ijelfeitb. 33 on ber Oecfe lieg er fid) Ejerabfalleit uitb tarn immer mit ben Jüfzeit itad) unten auf einer ©ifcftange fflurmfnih ober beut Mfigboben au. £aupt- fädjlicf) abeubS, in ber Oäm merftunbe, and) bei Öampenlidit madjte „Jrijje" Jlitgoerfuche. ©r fetzte fid) auf bie oberfte ©ifjftaitge etroaS quer uub fdjlug fräftig mit bett klügeln, babci bie Jiifje geftrecft Ijalteub, fo baff e3 fdqieit, a!3 loetttt e3 il)iu tötübe machte, fid) feftjut)aiten. Um feinen ©erttd) atiffommcn 311 laffett, beftreute id) bie 3iuffd)itblabe bicf mit ©ägefpäbneit. 3$ ntödjte attd) jebem Öiebfjaber raten, ©ägefpäljne als ©treu= material 31t uermenbett, beim mau erreidjt beit beab= fid)tigten ^roecf nollftänbig, mtb e3 ift billig uitb jeberzeit 31t fjabett. Ood) nun 311111 Jutter. ÖJfeiit Jalfe mar ein Jeinfdjmecfer. Ob alle Jurmfalfen einen fold) feinen ©efd)macf3finn fjaben ober nidjt, famt id) leiber nidit angeben. Oer 93ogel frag 3pferbe=, 93iitb= uub jlalbfleifdj, jebod) nur, meint e3 ganz frifdj roar, unb bann 30g er föalbfleifd) allem aitberu oor. 9litd) gefdjabteS Dfinbfleifd) mit CSi liebte er, 2ttef)lmürmer aber nur nid)t 31t menig, mären feine Secferbiffen. Jröfcf)e (graue 2.\Mefeufröfd)e) nahm er trog beS grögten £unger3 uic(jt. 93on g vogen fdjmarzen ^iidjenfcfjabeit l)abe id) einige fötale Überreife im 5täfig entbecft. Oiefe bat er fid) rcobl felbft gefangen, beim id) mürbe mid) mit beut 33erfüftern fold)er ^snfeften nie befreunbett föuneti, meil jeber fid) biefe 93efud)er mit ©ift 0011t q^alfe 31t halten oerfudjt. föei ber Jleifdjfütterung fommt man mit 300 g iit fiebett Jagen gut au3. Jag mit 50 g Jleifd) ge- rechnet ergibt fed)3 Jage. Oer fiebente ift Jaftentag. 3 cf) mödjte amateit, jebeit Jag ba3 nötige Quantum 31t geben, aber and) jebe Jöodje beit Jaftentag iitne= 3ithalten, bemt id) hübe bemerft, bafz e3 bem 33ogel ©itteS 91beitb3 mürben mir uoit ifiachbarSteuten zmei fötäufe übergeben. Oie eine baooit mar roeig mit fdgönen roten 9lugeit. J3eibe mürben getötet uub bem Ralfen gegeben. 9lm nädjften 9lbenb mar bie graue fÖ?au§ oerjehrt, bie meifze bagegen lag ltod) unberührt int Jtäfig. Oa id) nun ber föfeinung mar, bafz bie J-arbe ber ÖJiauS bod) 100hl gleichgültig ift, fo muffte „Jritje" hungern, bis er bie fÖfauS oerzehrt hatte, maS freilid) nidjt feljr fdjitell ging, ©in paar Jage fpäter famen bann 3ioei meifze uitb eine graue ZötauS. ©3 mieberfjolte fid) ba3 oorige. Oie graue ÜÖiauS mürbe ttod) benfetben 9lbenb oerzehrt, mährenb id) 0011 ben meigen einige Jeile oerbrennen muffte, ba biefelbett fdjoit rochen. ©3 ift babei fein Jleifd) gegeben rcorben. ?lit junger faun e3 alfo nidjt gefehlt haben. ©ollte bie Jarbe mit bem ©efdjmacf be3 Jleifd)e3 im $11= fammenhaitg flehen? 2V roaljrenb ber zmei ^ahre babei gut erging. 3U ber erfteit 3eit habe tch beS öfteren bemerft, baff ber Jalfe bei itnunterbrodjener Jütterung einen bi3 zmei Jage mit bem Jreffeit aufhörte, fo baff id) fdjoit glaubte, irgenb ein Uumoljlfein fei im Verzüge. Oa ber 93ogel jebe ©eljue uub and) ba3 Jett liegen lief), fo ift e3 am oorteilfjafteften, ganz mageres Jleifd) 31t nehmen, ©eint Jüttern mit jjerbefleifd) ftellt fid) ber Unterhalt be3 S3ogel3 pro 5Öod)e auf 15 ?ßfg. für ©erliner 93erhältniffe. ©3 finb mir jebe3mal ftatt ]/o ^ßfunb 300 bi3 325 g Jleifd) für 15 Ofg. oerabreidjt morben. £>at man im ©ommer nidjt felbft einen ©i3fd)ranf, fo ift e3 feljr oorteilljaft, mit bem ©djlädjter ba3 91b= foiUtnett 31t treffen, jebeit Jag 50 g Jleifd) 31t liefern. fÖtir ift e3 nicht geglücft, ben ^ferbefdjlädjter bazn 31t bringen linb fo fam e3, bafz ba3 Jleifd) mandjiual fdjon am zmeiten Jage 00m Jalfen nidjt mehr ange= rührt mürbe. ©traa3 mödjte id) noch ermähnen. fShte bentfdje '2>ogd'ftulie im ©rieitt. 53oit Jritj 53raitn, ÄonftantincpeOqSera. (©d)tup.j (91ad)bru(f Bertoten.) udj unter ben Jinfen zeigte fidj ein abfonberlidje3 Siebe3bünbni3 , inbem ein 93ud)finfenmeibd;en beftänbig mit bem Sftotljänfling tänbelte uub zrcifdjen ben biden 3^eigen auf ber ©rbfd)id)t be3 93led)faften3 ein Dieft erbaute. Seiber ging ber 33lutl)änfting nicht auf bie glätte ber Jinfin ein. ©0 blieb e3 beim bei ber .©offnung. Oie 33ergfinfen 3eigen eine gro^e Vorliebe für bie 3peufdjidjt unter ben Dlmfetfäfigen. Jaft immer ftecft bie größere .'pälfte ber Quäler budjftäblidj im .©eil, ohne fidj um bie fffiadjtelu 311 befümmern, bie bi3 an ben Jopf in beit .(Salinen oergrabeit, bidjt neben ihnen bal)iubämmern. Übrigens l)nt ihr iBefiijer nod) niemals über ©treitluft bei ihnen 311 flogen gehabt, ©ie finb ebenfo frieblidj mie bie 33ud)finlen. ©3 fdjeint alfo, bafz ihre fonft fo läftige ^anffudjt auSfchliefzlidj auf baS unnatürliche Öcebeneinauber in engen ©injel- ltnb Jlugbaitern ziiriicfzufütjren ift, ba fie biefeS Vaftcv in ber geräumigen SSogelftube fo gänzlich abtegen. Oie ©ommerhit^e ertragen bie ©ergfinfen ganz gut, mährenb ad)t Seitifiufen ber erfteit äjupperiobe beS ©ommerS 311m Opfer fielen uub unter Krämpfen 22 «Braun, (fine beutfcße Bogelftube im Orient. — ftletne Mitteilungen. oevenbeten. ©er Sfteft hat ficß mit ber ungewohnten Temperatur offenbar auSgefößnt. Ton alten ^nfaffen ber Bogelftube begriffen eS bie Seinfinfen am fpäteften, baß [ie gut barau täten, jur ^achtjeit bie allfeitig offene, unb ungebecfte Berauba gu neriaffen, [obaß einige burd) einen nächtlichen ^ßlatj= regen ju ©cßaben famen. Mud) fonft geigten fie beit geringften ©vtSfimt. @S bauerte [eßi lange, bis man ihren Bewegungen anfah, baf? fie non ©illen geleitet murbett. geßt fd)tafen alte Böget Bad)t für 9lacßt im Zimmer, ©ie muffen alfo bie Borjüge biefeS 3Tad;tquartier§ am eigenen Leibe erfahren haben. tttrabe bei beit Seinfinfeit waren bie Berlufte um fo empfinblidjer, ba niemanb weiß, wann fie gu erfeljeu finb. 9htr feiten oerirrt üd) ber rotbriiftige ©efelt bi§ in nufere Breiten. ®aS Toll unb bie Bogelßänbler, fcßnetlfertig mit bem ©orte, behaupten, baß eS nur alle 30 .gaßve einmal genießt. Bietleußt fommt ein Übergelehrter unb fonftruiert auS btefen Eingaben einen gufammenßang mit ber ©onnenflecfen= periobe heraus. ®te männlichen .LmuSfperlinge mußten wegen ganffucßt oerbannt werben. Um fo weniger ift an beu brolligeit gelbfpevliugeu auSgufeßcn, bie beftänbig miteinanber umbergießen unb im Frühling burd) £entiw jenen oon SHiftmaterial beutlid) genug gu erfenneu gaben, bap fie unter gefieberten Tert)ältniffen gitr ©rüubung eines £>auS[tanbeS fdjreiten würben. ApoffenH lid) haben fie im nädjften Frühling baS redjte Ber* trauen bagu gefunben. Much fonft hatten bie einzelnen Wirten unter fid) fel)r gufammen, jebenfallS weit met)r als im glugfäftg. ®ie Seifige füntmern fid) nicht um bie ©rüufinten, bie ©tieglttje nicht um bie Bucßfiuten Mm jutraulid)ften finb hier wie anberSwo bie Seifige. ©S i)t ein an* mutiges Bilb, wenn grau Dr. ©eibenftücfer mitten in ber Bogelftube ftel)t unb bie geifige auf it)rer offenen £anb fitzen, um ben bargereichten Ttot)nfamen gu oergeßren. Mber fo ungeniert bie fteiuen ©d)etme auf ber £anbftäcße gu thronen feßeinen, fo bleiben fie fid) ber @efäf)rlid)f'eit ber greifeuben ginger bod) wohl bewußt. Serben bie ginger nur im minbeften gefrümint, fo haden fie ärgertid) auf bie boshaften ©erzeuge loS unb nehmen fid) biefe bie ©armmg nicht acl notain, fo ftreben fie ängfttid) baoon. Sieben ben Bergfinten unb ©adftelu hotft and) bie Äalanberterd)e gumeift im ,f>eu. ©ort trillert fie jogar ihre ©eijen, wenn fie nicht hinter bem oerßaßten Botfeßlcßen her ift, baS if)r regelmäßig mit haftigen ©priingen gu entgehen weiß. Mud) mit biefem großen, ftarfen unb mitunter red)t gänftfdjen Bogel ging eS alfo beffer, alS man hoffen burfte. gd) rate baber beu Liebhabern, and) biefe Mrt getroft in bie Bogelftube gu werfen unb abpnoarten, waS babei herauSfommt. Mufgepäppelte unb fpäter mit ©eßtwürmern gefütterte At'alanberlerdjen gewöhnen fid) bort and) bie itnleiblicfje ©itte beS BettelnS ab, burd) bie fie ihren Aberrn faft gur Bergweiflung bringen tönneu. Mud) unter ben ©achteln ift fein Käufer. BiS oor wenigen ©wehen häuften fie in einer ftellerftube. ©ie faßen bort fortwäßrenb im ,fpeu unb fd)ieneit fid) gar nicht red)t woßt gu fühlen, beim fie ließen niemals ihren hellen 9luf hören, ffiaum waren fie aber in bent lichten, großen Bogelgtmmev untergebracht, alS fie and) feßon ein fanguiuifd)ereS Temperament be- tätigten unb ihr Bif*wer btt fo energifd) unb uner* wartet in bie ©eit hinauSpofaunten, baß ber furbijdje ©teuer bei ben ungewohnten Tönen mit entfeßtem „©llmaß !" in bie .fpöße fußr. Luftig ift eS mit angufeßen, wenn fie im ®änfe* marfch, eine hinter ber anberen, über bie ©icle fpagieren unb babei behaglich oor fid) hiucjitäfen. MllerbingS finb ißnen allen bie ginget oerfdßnitten, bamit fie nid)t nach ©ad)telmauier emporftreben unb fid) babei bie ii'öpfe einrennen, ©ie feßr baS ißre Mrt ift, fann man auf bem t)iefigen Bogelmarft fehl- gut feftftellen, beim nur fetten befommt man bort eine ©achtel mit unoerfet)rten ©d)eitelfebern gu ©efießt. gu Beginn beS ©interS foll baS bunte Leben in ber Bogelftube noeß bunter werben, ba waßrfcheinlict) Lerchen, Lpieper unb Heine Bieifenarten bann ißre ©inwoßnergaßl oergrößern werben. ®od) and) heute bietet fie, fcßoit ber Mmmern wegen, beS gntereffanten genug unb geigt aufs befte, waS ber Liebßaber fid) in ^onftantinopet an ginfen* unb Mmmernartigen oerfchaffen fann. ©arum ßabe id) aueß bie Lefer biefer geitfeßrift folange am Ufer beS BiarinarameereS aufgeßalten. MIeinc Uittcilnnacn. «Bon meinen Sögeln finb 4 ©titgöroffi'lu nnb 1 9?acßtigal feit ca. 10. Tejember in uotlem ©efang. 1 ©rauer oorjäf)riger Herbitroilbfang ßat fogat roößrenb ber Maufer gefungen, aufferbem ftubieren noeß brei ©raue unb 1 ©proffer. 3fß füttere feit 3aßrei1 für Stoffeln ein ©emifcß oon 1 Teil 2tmeifeneier , 2 Teilen gede, 1 Teil ©arneelenfcßrot, 1 Teil fiarottengrieS, 1 Teil £anfmeßl, etroaS Moßnmeßl unb 5 Teile hoppelt gefiebteS ©erftenf^rot. Mit biefem gutter, bem ab unb in getroef tiete Abolunber unb tßogelbeeren beigejeßt inerben, ßabe icß in 5 ^aßren 134 Sßilbfänge gefüttert, ßabe jebe3 3aßr ©nbe iliooember ober 2lnfang Tejember bureßfingenbe ©raubroffeln unb füttere ba§ ganje gaßv ßinburdß 6-8 0tücf. 2)emcrfe, baß icß fein )pänbler, fonbern nur Siebßaber bin, ßalte bie nieten Singbroffeln jur geftfiettung beä ©efcßled)t5= unterfd)iebeö unb jur T(mbe, mie man alte |)äßne am fdßneu|ten nun finqen bringen fann. 9fteine 91ad)tigalen unb @pro|fer erßalten: 1 Teil SBeiprourm, 2 Teile gede, 1 Teil 2lmeijeneter, 1 Teil Diinberßerj gefodßt, getrodnet unb gemaßlen, ba^u ab= loedifelnb etioad ^anf, Moßu, gleifcßmeßl, ^olunberbeeren unb etioas MaiSmeßl. gd) madje abenbb auf einem «ledjteUer ba§ gutter für fämtlicße 2?ögel fertig, übergieße e§ mit marinen SBaffer, mijeße gut unb briide e§ jufammen, am anbtrn dltorgen roirb e§ aufgelocfert unb ift fd)ön frümetig. 3. TL, Cberßaufen, S*ßl. ('Briefliche Mitteilungen a. b. Herausgeber.) 2(t)itCCfiilfi’lt fiuben fid) ßier (Samaben, beu 9. 3anuar) überall auf ben Saubftrapen ein, aber nur BonnittagS. ©obalb bie ©onne feßemt, jießen fie in bie Serge — (®t. Mont« (©ligabin) ben 11. 3anuar.) 2Jiit einem jungen ©nglänber unternaßm icß einen f leinen ©onntagSauSflug an ben gufj be§ 1’. Moteratsch (3754). S^itx beobachteten mir oon gut gebedter ©teile nii§ einen ©tcilinMcr, ber einen 2llpenßaferi fd)lug. Sou bebeutenber .ßijße in feßiefer 9iid)tung, gleid) einem 'JJieteor itürjte bei Übler auf fein Opfer, ©ie doih ©eßred gelaßmt, flüchtete ber .(bafe nid)t. ©r mürbe in ben gangen beS 2lblerS baoon* getragen. @. Sau mann, Safel. TaS juoerldjfigfte lluti'vf (l)ci Duitflöiticx'f iilrtl jtüti(licn ©profjcr Ulli) Mndltigal ift bie Länge ber erften Hnnbjcßminge (1. bei 2lbbilDung ©. 23), biefe ift beim ©proffer fiirjer alS bie Hanbbedeu U., bei ber 'Jiacßligal länger als biefe. dr. 3. ©prechfaal. — Slntroorien. ©üdjer unb 3riifd)rifteit. — ©oin ©ogelntarft. — debaftionSbrieflaften. 23 $prcdifeal. (©teilt bcn Abonnenten foftenloä jur SBerfligung.) Frage: 5: SBoburd) entfte(;t, an ro a S erfenut unb roie behanbelt man atn fog. „ Äalfburdfjfall" erkaufte 2ßuruioögel? 3ofef ©d)., Äirborf, OaunuS. Vlutiuortru. 21 li f 5r ag e 1 u nb 2: 3$ felbfi bin im ©efiße einer feljr großen Mef)lrourmgucht, oermenbe jebocl; niemals irgenb welche Sappen, ba burcl) ©erroenbung berfelben feine Vorteile ju erzielen finb. dadfteile bagegen finb nur baS nnfaubere 2luSfel)eu, foroie bie oeruteßrie 2lrbeit. — Ob ben Mehlwürmern feucljte dafirung not* rnenbig ift, hängt gang oon bent ©tanbplaß ber .fjede ab. 3» einem feudftroannen ober fal ten daum finb feud)te Futtermittel bireft fdjäblid), ba baburd; bie Milbengefahr be= beutenb erhöht toirb. ©tet)t aber bie fpede troden unb marin (auf bem Äacljelofen ufro.), fo finb feuchte dafp rungSnüttel (Mol)r= riibeufd)etbd)en , gang frifd)eS ©rot ober bergl.) feljr geboten, ba fjier otjne Feud)tigfeit bie •fpede einfad) mit ©rat unb 2ßürtnern auStrodneu mürbe. @S ift bie§ rooljl meiftenS ber ©runb ber oielen Mißerfolge mit ber Meljlrouvmgucht. Äarl ©üppdje. forgeit neben jafjlreidjen ©tograptjien bie ©ammelartifel „(Snglifdje Süeratur", „(Snglifd;e ©prad)e", „Orama", „@poS" ufro. Oie 3üuftrierung aud) biefeS ©anbeS ift eine gute, bie 3aßl ber •5>oIgfc£)nittafeln ift gegenüber ber fünften Auflage um 23 oermeßrt. 2llleS in allem, ber V. ©anb ift mieberum ein prächtiges Sfßerf, auf baS bie beutfdje fiiteratur fiolg fein barf. ©Oll ber 3eitfd)rift „Oer 3ooli)ßif(t)e ©arten", ©erlag oon Malflau & 2Öalbfd)mibt in ^ranffnrt a. M., erfdfien foeben dr. 12 beS XLIV. 3aljrgangS für 1903 mit folgenben 3nff alt : 3m Oadjauer MooS; oon Subroig ©d)u ft er in ©onfenljeim bei Maing. — OaS ©tordfueft auf bem (Stforbadfe in 3°fingeit (Äanton 2largau) im adften 3üfurt a. M. am 14. Sluguft 1903; oon Dr. med. Sluguft Ä'noblaudf. — kleinere Mitteilungen. — Siteratur. — (Singegangene ©eiträge. — ©üdjer unb 3e>lfdjrifkn „©ogt’liumtc düfftttCU" (Ä'räljenoerfud) betreffenb). ©onberabbrud aus detdjenoroS „Ornitbolog. Monatsberidjte", Oegemberheft 1903.) 3- Olfienemann, ber Sorftelfer ber „©ogelmarte doffitten", berid;tet über bie erften ©rfolge beS „Ä'räffenoerjudfS" (f. 21 ufriif ©. 327 ,,©ef. ©Seit" 1903). ©on ben mit F>lßring oerfelfenen aufgelaffenen Äräfjen mürben außer einigen in ber dätfe dojfiitenS erbeuteten, 2 Ä'räßen eingefangen. Oie eine am 13. Oftober 1903 aufgelaffene mürbe am 7. dooember in ©orforo, Ä'reiS danbom (Sommern, meftlid) oon ©tettin), bie anbere am 10. Oftober aufgelaffene mürbe am 12. Oftober in 2lltftubniß, ftreiS Oramburg (©omtnern, öftlidj oon ©tettin) erbeutet, ©emerfensroert ift, baß beibe ©ögel biefelbe 3ugrid)tung innegelfalteu haben. Süri|n* unb Icttfriirittcn. Mclffrö ©vofgeo .sioiilu'rintiuus= Sej'tfon. ©in dadjfdjlageroerf beS allgemeinen ©SiffenS. ©edffte, gänglid) neubearbeite unb oermelfrte 2luflage. Meßr als 148,000 2lrtifel unb ©ermeifungen auf über 18,140 ©eiten Jert mit ntelfr als 11,000 2Ibbilbungen, harten unb ©länen im Seit unb auf über 1400 3lluftrationStafeln (barunter etroa 190 Fatbenbrndtafeln unb 300 felbftänbige Äartenbeilagen) joroie 130 Oertbeilagen. 20 ©änbe in qpalbleber gebunben ju fe 10 Marf. (©erlag beS ©ibliograplfifdfen 311ßitutS in Seipjig unb 2ßien.) ©ielfeitigfeit ift baS Gßarafteriftijclfe jebeS enjuflopäbifdfen 2BerfeS; aber bainit eine @riinblid)feit unb bis in bie neuefte (Segeumart reic^enbe ©enauigfeit in allen Fra9en a11 oerbinben, ift eine feljr fcfjroere 2lufgabe, jumgl roenn eS fiel) um Materien Ifanbelt, bie faßt täglich neue Überrafdmngen bringen unb ©elelfrte unb ©raftifer in 2ltem ßalten, um baS geroonnene 2Biffen in leichter 2Beife ben neuen (Srrungeujdfafteu angupaffeit unb bainit ben 2lnjorberungen beS prattifd^en SebeitS gerecht roerben ju fönnen. ©o ift eS mit ber Sleftrijität, bie in ben leßten 3aßren ei»e F'*iöe oon neuen (Srfalfrungen faft in jeber didftung aufroeift, roie faunt ein anbreS ©ebiet. 2Bir fteßen im 3eitalter ber ©ed)itif unb daturroiffenfd)aften, beSlfalb ift eS roofjl berechtigt, auf bie biejen ©ebieten angelfötenben 2lrtifel in erfter Sink (finjuroeifen, beim tagtäglidf treten unberoußt unb beroußt ^unberte oon 5Ta3C11 tedfnifdfen @in= ridftungen im praftifdjen Seben an unS ßeran, bie burcf) eine fachgemäße furje Orientierung im ©roßen Meper oölUg geflärt roerben, roobei ein guter ^stluftrationgapparat , ber gerabe in biefem ©anb für bie ©erftänblidfinadfung beS tedfnifdfen ©ebietS befonberS reich auSgebilbet ift, unS beßenS unterflüßt. ©eographie, ©täbte= unb Sänberfunbe finb gleichfalls h«uor= ragenb oertreten burdh 2lrtifel, bie forool)! rein geographifdf= naturroiffenfdfaftlich als roirtfdfaftlidf ©ebiegeneS bringen, ©elfr interefjant finb auch bk bem ©ebkt ber Söirtf^aftSfunbe angelförigen 2lrtifel über baS ©ifenbatfnroejcn, baS ©erfehrsmefen, bie©i>ergara, ©charlach= ftirnige 2lnta;onen, Äubaamajone, Apelmfafabu, 2Beiß= hauben=, 'JiadtaugenfafabuS,@etbroangenfiuid), ©mgfittiche, große 2tleranberfittiche, rotbriiftige ©belfitidfe, fdjroefelgelber jprann, .peufdfredenftar. 3- O. dolfleber in 2eipgig = @o£)IiS: ©infenaftrilbe, ©pihfdfroanjanianbineii, jfiamanttäubdfen. ©b. 3ierer, Obermendig, ©oft ©ajing, M. : 2Saffer= ralle. •fperrn M. d., SorSborf. 1 Oer © 0 n n e n u 0 g e l litt an SBafferfucht unb ift infolge biefer ©xfranfung, roeldfe fich gang allmählich entroidelie, eingegangen. Oie in ber ©aucf)höf)k angefammelte ©laffermenge belfinberte bie rgiergtätigfeit unb bie 2ätigfeit ber jungen; auS bkfen ©riinben traten 2ltem= befdfroerbeu auf (2luffperren beS ©cßnabelS unb feucheuber Jon beim 2ltmen). Oer ©ogel roar oorher jebenfallS felfr fett. 2Bäre baS gu Frttroerben redftgeitig bemerk unb befäinpft roorben, hätte fieß 2öafferfudft nicht eingeftellt ©egen leßtere Äranlheü gibt eS fein Heilmittel. 2. 2BeSlfalb baS ©chroargplättchen nicht fingt, fann ich ben 2(ngaben nicfft ermitteln. 3ebenfallS ift ber llmftanb, baß bie ©dfiotngen burch nächt- liches Joben gerftoßen finb, nicht ber ©runb für baS ©dfioeigen. ©. @. Oer dephahn litt an einem ft'atarrl) beS Magens unb ber Oärtne. Seßtere roaren mit bünnbreiigem Äot gefüllt unb geigten galflreiche unb auSgebelfnte ©ntgiinbungSlferbe, bie inneren Magenroänbe roaren bunfelgriin (gallig) gefärbt. 2Bo- burch bie Äranfheit entftanben unb ob fie übertragbar ift fonnte ich ntdjt feftftellen. 3ebenfntlö ift eS groedmäßig, ben 24 9lebaftion§bneffafien. 9k. 8. SSetiälter gu beSinftgieren unb ben übrigen 9t. einige Stopfen aufqelöfteS (Stjeiioikiol in§ ©rtnfioafjer gu geben. p-ierrn 21. ©cf)., 9ieroarf (üiorbammfa). 4 er @tiegh| litt an Sunqenentgünbung in Serbinbting mit 2tbgcl)rung. ~ and) eine ©armentgünbiing nortjanben mar, tonnte megen beb fortaefdmtteuen gäiilni§gu|tanbe§ bei Setbamingsorganc md)t LHeUt »erbe«, ift aber roat,rjd)einhd). ©ie Sögel muffen häufiger auf ihren ©rnährungSguftnnb tjin unterst »erben. 9Jtagere Sögel finb immer kanfheitSoerbadjttg. ©oId)e muffen immer beobachtet merbeit, um gu ermitteln, maS tt)nen fehlt unb bann geeignete Waßnahmen treffen gu tonnen. ©a§ kud) ift hier einaetrofjen. ..... ^ . c „ 2t ©., Sharlottenburg. „9tufft)d)e ® aoib = 2.0 erbe n = fnroffer" fommen aus ben uoxblidjen ©egenben [tiuplanbö. Uralfpro jfet" finb mir nur au§ ben Slnjeigen eintger Sogelhanbler befaunt. Wan fann bem «tproffer and) bte ^“^Sen-n's : W? Äopeiijögen. ®a§ 3 e b r a j i u f e n »eibenen ift leben falls beim Umherflattern, »ielleidjt beS 9fad)tS, gegen einen harten ©egenftanb geflogen, l)nt W baö 9iud'grat oerlefjt unb bie Aolge öaoon finb 8äl»mung8exf^nnun?en. «8 wirft fid) empfehlen, bei 9teuanjd)afjungeit uou ^ebrafin tenmeibdjen - baö erkaufte ruirb faum gu retten fein — btefe eine jerk laug im Käfig getrennt uou ben Wännchen gu halten. Weift finb bie in ben ©anbei fommeuben Bebraftnfenmetbdien gu jung , um erfolgreich niften gu föuncn 9Jian joüte ihnen hierin erft Gelegenheit geben, wenn fte */4 ober 1 „saht alt finb. @ute ^iidituugSerjolge merbeu bann ntd)t auSbleiben. .kenn 2t. 93-, Wetningen. ©er ©ejang gejatigener 9t ach kg a len beginnt, roenn bie Sögel mehrere Jfatjre ge= fafigt finb, häufig jd)on um S>eihnad)ten. (Sr ft furjere 3eit im Käfig gehaltene aber beginnen bamit meift erft tut »ebruar. 2Jtit ber WöndrgraSmncfe oerhalt es ftd) ahnltd) Siek leicht finb bie Sögel aber borf) gu fett. (SS würbe ftd) empfehlen, für biejen galt eine jeitlang ein guttergemt|erauönel)inen ber oberjten ©ifcltange, fauö bie ©itsftangen im ®rei = ober Kreugfprung angebracht fmb, r|t 311 empfehlen, loenn man bie Sögel gu regerer ©eioeguiig oeram laffen miU. Weift hodeu foldje roeuig beroegungsluftigen Sogei ruhig auf ber oberften ©ipftange. r gräuletn W. 2t., Hamburg. 1. 2tftt)ma t|t bei So ge tu faum 311 heilen, ©elinbert roirb bie burd) 2lfihma üerurfacf)te 2ttemnot burd) Sarbieten marinen Getrautes, bem ein meutg ander beigemijd)t ift, unb Aufenthalt in martmfeud.)ter Vuft, ioelche erzeugt mtrb, inbem man um ben Käfig, meld)er au einem matmen Ort aufgcftetlt i|t, ©latipflangen ftellt unb biefe mit bem ^erftäuber mehrere mal am Sage anfeuchtet. 2. Die Sannenmeife ift au einem Seiben eingegangen, bas fid) bei Weijen, ioelche nicht forgfältig eiugemöhnt finb unb benen in ber Sogelftube alle möglid)en Futtermittel in beliebiger Wenge ruqänqüd) finb, häufig einfteUt. ©ie litt an einer SerbautingS- ftörung in Serbinbung mit 2lbgef)ruiig. Weifen müffen, beoor fie in bie Sogelftube gefegt roerben, mie garte 3nfeftenfre|fer im btjonberen Käfig ehrgeioöhnt unb an bie 2lunah.me eines gnjeftenfuitergemifd;eS gemöhut merben. ©efchiel)t Das nid)t, fo ernähren fie fid; oon Wol)n,_ ©auf unb Wehtmurmern unb biefe (Ernährung oerurfadjt |tets bie gcfd)ilberteu Krank heitSerjdfeiniuigen ober Krampfanfälle. Uber alte biefe (fr- fÄeinungen gibt bie joeben erfd)ieneue neue 2lujtage oon „(Sm= heimijehe Stubenoögel" oon Dr. jfart Stuf; eingetfenbe 2lustunft. äerrn ©. «., Safe!. ©., ©hartottenburg. Ä. k, Wähäfd)=Oftraii. Ä. f., Wahtsborf b. ©erlin. ©eitrage banfenb erhalten. , , . t , . äerrn O. W. Ä., .jpombtirg. ©te 2trbeit erfd)emt tut Vauje' biejeS SierteljahreS. ©inen beftimmten ^eiipuutt fann ich noch nid)t angeben. grau ©oftbireftor Cp., ©reSlau. (SS gibt unter ben roten £ a r b i u ä l e n gute unb fd;led;te ©änger. ©ie ©ejangSgeit beS= felbeu roäl)rt bei richtiger ©ehatibhtug gemöhulid) 0011t Warj bis tut Waufer (.perbft). Waudje beginnen fdjon gegai 'keil) naditeit mit bem ©ejang. ©er ©ejang ift fetjr laut 1111b utele Vicbtiaber höre» il)n nicht gern im Zimmer, ©er ©e|ang oeS f amaitatrupialS ift angenehm flötenb; ob ber ©efaug fdiöner ift, als ber be§ roten ÄarbinalS, ift fd)ioer gu fagen, iebeufatlS ift er nicht fo laut, aber and) nid)t fehr abmechfeluitgS= reid). 21 ber biefer Srupial ift ein fo netter, angenehmer unb brolliqer Ääfigooget, bafe feine Gattung rootit 31t empfehlen ift- 3U 3uter ©erpaefung fann berfelbe jept oerfanbt roerben. ISr ift burd)auS fein empfinblid)er Sogei. ©errn ©. 2«., Äolntar i. @. ©ie ©djamabroffel ift fdton oerjd)iebentlid) felbft in mehreren ©ritten htnferetnanber gegürtet. 3m Jahrgang 1903 finb oerfd)iebene 3i.^tungsbe= ridite ocröffentlidit. ©ie ©diaina brütet in unfern Mjafa8* unb ©ommermonaten. ©ine ©oliere im greien t|t für bie äüdjtung nid)t notmenbig. @ut ift eS_.af,e*'..Rn,enn,I^” aiiditungSraum möglidjft geräumig ift. @u> ÄQfig, ioeld)er giociinat fo qrojf ift als ber geioöhnlidje ©o^nfana einer ©diamabrofjel, genügt für einen 3uct)tung§oer|uch nicht. .0 ber „Gefieberten ©ßelt" 1903 ©eite 190 »trb oon einer ©rut berichtet, ioelche in einem Ääfig oon 07 cmx39 cm J_ 80 cm oor fid) ging. CSS ift bieS aber eine oon ben wenigen befannien gälten einer ©dmmabrut in einem oerhättniSuiä|ig fleinen Staiim. Vorteilhaft mar in bieiem galt, bafe baS Wännchen oor bem 2Beibd)en einigermaßen 9iejpeft hatt,e Ullb ”on bic)ein oerfolgt mürbe, in bei. meinen gäUeti aber rft oas Umgetehrte ber galt unb gerabe bei bem Umherjagen ift ein großer Sehalter notmenbig, in meinem l)ie unb ba burd) Heine SRabe^oljbaum^en ober ateifig bem iüeibdjen Gelegenheit geboten mtrb, ben Ser= fotgungen beS ftürmifdjen Wannd)enS gu entgehen. Uber bie ru bietetiben fltiftgelegenheiten f. ipeft 1 b. Jahrgangs ©• unter E. W. ©. 3m. 2fußer genanntem gutter roerben 3111 Seit bei ©rut mögtid)ft oiel lebenbe Snfeften unb fn|ct)e imeifenpi ppen gereictjt. - gaiigfd)mängige Sögel brüten and) tu Aönlen, 3. ©. bie ©chmangineife; bie tätigen ©djmangfebern bieaen fich bann frumm unb bleiben auch uod) nach ber ©rut einiae Seit fo. — ©Senn bie ©ingbtofjel fonft gahtn ift, wirb fie and) baS näd)tUd)e ©ollem laffen, roeld)e§ an|d)e.uenb burd) iraenb roeldrn Umftänbe oeraulaßt mirb, bte fid) befeitigen laffen. Stenn ber Sogei im Ääftg gehalten »wb, muß ber^ felbe mit einem ©ud) mäl)reub ber 9tad)t bebeeft roerben- selber and) menn baS näd)tlidhe ©oltern eine ©igeutumlichferl biefer ©ingbroffet ift, fo mirb fie bod) mit ber 3ett luhtg«- 2lUr finb ftetS gur ©eantroortung oon gragen bereit, eS foute niemanb bamit gurücfhalten. ©errn ©., ©erlin W. ©an! für bie 3ufenbung beS ©e= toünfd)ten. ©er ©ericht beginnt in ©eft 4. .fierrn g- SR., ©emünbeu. ^ Äarle 8«l«"8*e t «a(^ oerfchiebenen Irrfahrten, ba alS 2tbreffe „©erlin, Korbball angegeben mar, erft am 11. Sanitär in meinen ©efiß. greßfud)! ift feine anftedenbe Äranfhett. ^h« ©et hing x\\ fdjmierig. ©S mirb empfohlen, an greßfud)t teiöenbe Ä an arten mit ©d)ioav3brot gu füttern, an beffen Annahme fie mit :>uib= fameu gemöl)nt roerben. Sereiuigung für Sogelfdjuß unb Sogetheb = haberei, granffurt /©t. ©er lert gur Anfunbigung ber am 13 ^ gjj. ftattfinbenben ©enerabeifammluitg gelangte er|t am 10 b. 33t. in meinen Sefiß. ®a biefe 9tummer aber erft am 14. Januar erfdjien , märe bie Seroffenthd)ung w*- 1 mann 311 halten, alle auf bie Serbauung ftarf mtrtenben guttermiitel (Obft, ©rüntraut) bleiben fort. ©11 ben brennal täglich SU oerabreidjeuben ermärmten ©aferid)leun roerben einige Iropfen SRotmein gegeben. Stenn and) baS feine 21 b = tut je fdhafft, roirb fohleufaure Waguefia mit footel Ibaffer am gerieben, baß baS ©emijd) einen biinnen ©ret ergibt, als @e= traut glcid)faUS ermärmt oerabretd)t. 2. ©uperg, »©eflugek j„d)t", ,,©as ©uhn alS 9hiljgeflügel" oon llr. .ftarl Jtuß, oon größeren Sterten ©ürigcit, „@eflügelgud)t . 93t St in S ®aS ©anbfinfenmeibehen ift infolge 001t Segenot eingegangen. (S§ tonnte ein ioeid)fd)alige§ (St nicht egen. ^ Breslau, ©ie 3ebvaf inten finb an ()od)grabiger larmentgünbung eingegangen. _ ©ie gutterprobe mar' gut.' Slabricbeiultd) finb bie Sögel infolge ®«nufje8 JU falten iöafjcrS ertrank, ©ie 2B e 1 1 e n j i 1 1 1 d) e finb bcibe fehr mager Die (Siiigeioeibe finb fdjon jo ftarf tn Aaulnts uber- gegangen, baß eine geftcUung ber 2obe8urfa4e unmöglich ift- 2t uch fie litten oermutlid) an einer (Srfranfung ber Serbauungs- Organe. tßerantioortlid) für bie ©ebriftteitung Start STieunjig, 2ehni| ft; b. te Sebura. - öerlafl ber «teuft ’ f di en '3 er 1 a fl« bud, »a n bl u b. '-Berlin, für ben Slnaeißcnteil : ereup’fctie Sterlagdbinfibaiibtuna 11 g in 'JJtagbeburg. — SDrud bon 21 ug 11 ft fcopter tn -öutg b.,9«. uub l^atfdjfüge für bnt Anfänger in ber ^radjtftußeujttdjt. 8on tßfarrer 93 1 u m e. (gortfe^img.) Ofactjbriicf »erboten.) (J^ieber Anfänger! Jpaft ©u einmal eines jener S3üdjer oor Singen gehabt, meldje bunte ©arftellungett ber 5)3rad)tfiüfeu geben? ©iehe, jie finb roertoolle Hilfsmittel für uitS, bainit mir un§ oott einem oiel- leidjt nod) nie erblicften 33ögleitt ber Reiften Bänber eine rechte fßorftellung 311 machen uerntögen. Hal* fie im Haufe, aber motjlan, fdjüjje fie uor großen unb Keinen Äittberit, beim ber gläubig nidjt mie jene ifjneu nacfjftreben. ©, bieje Siegierbe bei jenen, jo S5latt für 33latt 311 meuben, uub maS bie 33lättev enthalten an S3ilbertt oor bem S3licf 31t Ijaben, fie ift mie ein S3emeiS für jene ©udjt beS in feinen S3e= ftimmnngen fdjoit fähigeren mir flieh öefiper 001t fßradpfittfen gemodelten sPfenfd)en. $dj fage, e3 fattn fomeit fommen, bap if)in baS „fßogelbud)", be= fottberS fo ein gröpereS, folorierteS, mit feinen f)übfd;en, baS Singe beftriefenben ^arbenbruefen unb feinem jebeu für naturroiffenfchaftlidje fragen fid) ^atereffierenben feffelnben ^nljalt rein gar nicf)t meljr auS ber Hauö ruilX. Slbgefehen einmal Iper noiit Jerte beS 33ud)eS, fo reifen bie bunten 33ilber an fid) immer unb immer mieber jum Slnfdjaueu. Slber fie finb nod) 31t mefjr imftanbe. ©ie regen beit SButtfdj an , biefe ftattlidjeu unb berüefenben Keinen enlbliuge nid)t mefjr blofj in effigie, fon= bertt in natura nor fiel) 31t haben. SDarum mürbe id) niemaitb raten , fid) als Slnfäitger bie größeren unb umfaffenbereit l)ier einfdpägigett Söert'e 31t laufen, üielmeljr biefe erft bann und) unb nad) 31t erfteljen, mentt feine „fßogelfaffe" if)iit £)ier3it auslangt. Siur 31t niele p-älle beS Bebens bemeifeit eS unS, baff Stnfänger, ftatt nont oben gefd)ilberteit öfo= nomifdjen ©tanbpunft auS3iigehen, ntel el)er geneigt finb, fid) im kaufen oon Dornljereiit 31t übernehmen. ®arum fttdje icf) l)ier etmaS auSgiebiger 31t bem Kapitel „Slnfängerei unb Seibenfdjaft" mit allerlei ©ebaitfen 31t bienen, 3umat id) nid)t fef)e. bap irgenbmo grop baoon gefprod)eit morben ift. bie SanSe ^radjtfinfenfippe l)at etmaS ungemein nerfül)rerifd)eS an fid). Um ihrer jyarben, ber fßo^ftge ihrer ^ücijK barfeit, ihrer ©efetligfeit mitten, uub anbere ©rtiube mehr. $roar war d Kin ^radjtfittf, non meld)em mir einft einer, ber bttrdjauS nidjt mehr im Stnfänger* tum fterfte, als ©djlufifat) einer Äarte fdjrieb: bem Keinen, nieblid;eit Äubafinfen tonnte id) natürlich nidjt miberftetjen. Slber biefer genannte ftubafinf ift in ber ^üdperroelt mit all feinen Sio^ügen fo notorifd) unb befteht nermöge feiner Kleinheit unb BebenSart fo gut neben ben Singehörigen ber ©ippe ber fßradjt* ftnfen, baf) er nielleidjt ber ein3ige uon allen ©jroten ift , ben epKufioe $rad)tfinfen3Üd)ter nod) 311 bem $lug ihrer fßradjtfinfeit 3itgefelleit. ©0 mag beim baS DOtt ihm Slngefül)rte unS glaublid) machen, baff eS tat|äd)lid) unter beiten, mit beneit er hier uitb ba einen ©djmarnt in einer Siogelftube ober Poliere bilbet, gerabe3tt „unmiberftet)lid)e" 33urfd)en gibt. SJfir perföulidj ift eS aufgefallen , baf? munberfam begehrlich auch bie immer bleiben, bie felbft über uielerlei fpärdjett fßra dp füllen oerfügen. ©aj) ba tau in eine ©orte berf eiben gelegentlid) lüieber im Hanbel aurtaiidjt unb bie ©palten biefer unb alpt' lid)er Leitungen füllt, ohne baf) bie Biebtjaber auch trgenb ein Slrgument müpten, baS ihnen nidjt ben ©rroerb berf et ben geraten erfdjeineu lief;e. ®ap ba feine fottberlidje Slrt ben ©ebadjten beim Häitbler ober im Siffig eines befudjteit jyreunbeS 31t ©efidjt fommt, oljite bap auch 3ugleidj ein ©ebnen battad) im H^en mit rege mürbe, ©ben beStjatb fage id) hier: „©itib bie Veteranen fdpoadj, mie ftarf ttiup oolleitbS ein Stoo^e fid) geben tonnen, baf) er nidjt 311 über* ntäpigen uub 3iellofeu Käufen fich fortreiffeu läjjt." Hub nun ber mid)tigfte Ißuntt. ®er SBortlaut ber 33efpredjimgen, bie münblid) ober gebrueft einem Stnfänger fid) über bie Siögel ber in jyrage jtehenben Slrt barbieten, laffen |ie nidjt baS Unmiberfteljtiche nodj gröper ei fdjeitten, finb fie eS nidjt in ben meiften ©etegenljeiten, meldje einen Unfdjlüffigen 31111t ©ntidjltif) bringen, ait)itfangen? Sldj lieber Slitfanger, id) möd)te ®ir l)>erort3 bie Singen öffnen über gemiffe Beute, meldje ©ir mit ben einnehmenbften SBorten anpreifett, gemiffe SSöget, bereit fie überbrüffig gemorbeit finb, bie mancher, ber bie ©adje ein meuig beffer fennt, füglich öod) nidjt erpetjen mürbe, bie mau ®ir, ber ®u gerabe erft beginnft, mit fidjerlid) grofieu Hoffnungen ein buitfleS ©ebiet 311 betreten, am aQermenigften raten füllte. SDcag ber matjre llogelfreunb fid) halten an ben ©ap: Nihil avium a me alienum aestimo. ©ine 11t Stnfänger foll man jebenfallS uott ^radjtfinfett immer bie anraten, tuo er noch bie nteifte SlttmarK fchaft eines „^adjterfolgeS nad) allem baljer S3emiefeuett 26 sgiume, ffitnfe »mb $aW äSe ic. - Seunatg, ®ie SluSfleUung ber Sereine „tgint^a" unb „Äanarta" ic. Wt. 4. haben bftrfte. Niemals bie tragen Tonnen, wo ed fo fchtoer tft, ein rid)tiged ^nd)tpaar jn erfüren, , reiche man überhaupt an fid) fdnoer auf bie ^auer burd)bringen fann. Niemals SRudfatfinfen , non welchen mein nod) fo gut wie feine ^üdtjtiingöcr folge gehört hat. ©ie hat jid) mand)er Unerfahrene juerft auffchroatjen laffen. Sun berebet er einen «Reitling baut, bie ihnen bod) ja abjunehmen. ber and) auf bad fdjenfte unb nüt}ltd)fte unb lefendwertefte „Sogelbud)" non größerem Umfange muff man meines ©radjtend cor ben Anfänger ben Ringer mie junt Sanne legen. SBie gefügt, nicht, ald ob ed ni*t fchlieplid) getauft werben bürfte. 5lber geraten ei baju norerft nicht, ^e umfaffenber fold) Such tft, befto audfüfjrtidjer pflegen bie ©djilberungen über bte «Bruten bei ben einzelnen barin befdjriebenen Vögeln gegeben ju fein. Sßähreub ich felbige für wohl am qebradjt halte, und bei nuferer Liebhaberei ju erhalten, fo fAeinen fie mir bod) gerabe einem Anfänger gegen= über aud) etmad übertrieben Serführerifcbed ju be^ fitcen. 3aare jid) genug auferlegt, bamit ed il)m jum ©rabmeffen feiner @ebulb werbe. 2ßie töridjt ed ift, aud beut Sollen f (hopfen ju tu ollen , bad belege folgenbed Seifpiel. 3'ch tarn nor einigen fahren einmal ju einem biebent «bfeifter, ber gebunben an feine Sßerfftntt fid) mit 6 paaren «ßrachtfinfen nerfeben hatte „lauter Bucht* paaren" unb „ju feiner Äurjweil" wie er fugte. Ur hatte, wie er felbft geftaub, bie niete „Sauergefd)id)te fatt unb einen jylugrauiit für alle 6 ©aare eingeridpet. @§ mar eine fel)r bunfte «Rifche. ©d) nerfäumte nicht, ihn auf bad Serfel)lte foldjer Einlage hinjuroeifen. (Sine genaue ©naugeufdjeinuahme ber einzelnen barim befinbiid)en Sögel' mar recht ferner. ©lei'djrooht uerfud)te id) fie angelegentlid)ft. Unb fielje, ein jiemiid) audgefäibter ©dpuetterliugdfiuf männlichen ©efdjledjtd fitjt ba. ©ort aber jener jroeite blaue fdpanfe Sftrilb, bad ift roohl bad entfpredienbe Sßeibdjen baju? gfieiu, fonbern ein jroeited «München, aber jebenfalld nur beim allerforgfättigften 3lliehen leimtlid) ald fold)ed, beim ohne biefed hätte man bie erft fpätlicheu roten fiebern an ber ilßauge root)l fauin bemerft. ©ie Snbeutung biefer ©adje roirfte groped Slrgernid unb ©rftaunen. ©enit bid baf)iu hatte man hierooit nicht «Rotij genommen, aber beftimmt geglaubt, ed flöge ein «München unb ein SBSeib^en barin. ©a, fo mag ed nod) hin unb roieber fein, roo juoiet angefdjafft roirb, ba nerfäumt man bie ©eadjtung ber einzelnen, ©arum ein ©aar ju anfang unb nicht mehr. (gortjepung folgt.) Ute jlttsfleffung ber Vereine „Ägintlja unb „£a«aria“ ju Berlin im pejemßer 1903. Son Äarl Seunjtg. C'JJacbbrucI Berbetot.) 1 “Sogelaudftellungen finb in ©erlin eine jeltene @r= Z» fdjeinung geioorbeu. äßenu mir non ben all- jährlich roieberfehreuben ©eftiigel* unb Äanarienaud= ftetlitngen abfel)eu, mit roeld)eu juroeilen jur (Erhöhung ber ?lnjiel)uugd traft unb um bie Äanarienaudftellungen, welche bem Sage bed ©efudjerd alljuroenig bieten, etmad mannigfaltiger ju gepalten, eine 5ludftellung non „©roten" nerbunben ift, fo hat feit bem Sah« 1898 in Serlin teilte Sogelaudfteltung in unferm ©inne ftattgefunben. ©üblich hatte fid) ber ättefte Sogelliebhabernerem «Berlind, bie „Sgintha", entfd)toffen, tu ©emeinfehaft mit bem Serein „Äanaria" eine Sudftellung ju ner= anft alten, ©ad gebeil)lid)e ^ufammenmirfeu beiber Sereine hat ed beim aud) oermodjt, eine reichhaltige unb intereffante Hudftellung juftanbe ju bringen. p)aben bod) bie «Rainen beiber Sereine einen guten Jpang bei Liebhabern unb ©ättblern, (tauben hoch b eiben in langen fahren gefummelte ©rfal)rungen in ber Seranftaltung oon Sogelaudftellungen jur Ser= fügung unb fattbeu fid) bod) in beibeit .©erren, meld)e ^eit unb «IRühe baranfetjten, um bad gute ©clingen bed Unternehmend ju oerbürgen, ©ie ©ätigfeit ber 5ludftellungdleiter, ber Herren ©ottfchlag („Ugiittha") unb ©raundborf („Äattaria") hat ed oennodp, eine Sudftellung ju arrangieren, meldje eine grope 2ln= jiehungdfraft nicht nur auf bie Sogeiliebhaber ©erlind nudübte unb fie in hohem ÜKa^e befriebigte, fonbern aud) Sogelliebt)aber non meitl)er, felbft aud bem 5lud= lanb jum ©efud) neranlafpe. , 3uin ©lixdfteUungdlofal hatte man im Often ©erlind, bem ©ip bed ftrebfamen Sleinbürgertumd unb bed betriebfamen 5lrbeiterftanbed, einen großen ©aal mit geräumiger ©allerie gemäl)lt, ber roohl geeignet iur Seranftaltung non Sogelaudftellungen ift. ©er mittlere «Raum bed grofjen ©aaled mar ber 2ludftellung ber frembtäubifd)en Sögel eingeräumt, ©ie Käfige berfelben waren in mehreren langen Seihen, ftetd jroei ©el)ätter übereinanber, gut fid)tbar aufge= [teilt. 51 n ben ©Janben bed ©aaled ftanben bie 5lud= fteUungdobjefte ber Ääfigfabritauteu, Sogelfutterhanb* lungen, smel)lmunnjüd)tereien unb eined ißräparatord jUr 0d)ait. ©ie reichen ©ammlungen einheimifcher Sögel waren auf ben ©allerien untergebracht, ©ie famen hier nicht ganj fo gut jur ©eltung wie bie 5ludlänber im untern ©eit bed ©aaled. ©en @e= fangdfauatien mar ein befonbered 3t"imer eingeräumt. „©efangdfanarien" waren in reichlich« 9Senge audgeftellt unb jwar in brei klaffen, ©ie erfte Älaffe umfaßte bie „«jßrämiierungdfanarien ber ©elbftjudjtllaffe" mit 17 ©tammen ju je fed)d Sögeln, bie zweite Älaffe bie „^räiniierungdfanarien ber al© gemeinen Älaffe" mit 14 ©täntmen gleichfalld ju je fed)d Sögeln. 3e^er ©tainm war in einem @efangd= fpinb untergebrad)t. ©ie britte Älaffe umfaßte bie „Serfaufdfaitarieu". ^d) muh bie SGBürbigung ber ©efangdfanarien einer berufeneren fyeber überlaffen. 51 ber ber «Ruf bed Sercind „Äanaria", bie «Rainen ber ©üd)ter unb 5ludfteller unb befonberd ber «jtreid= vid)ter .Lmeufd)'©öttingeu, ^uber = 5CRainj, tRiibolph1 9tr. 4. Steunjig, ®ie 2tu§ftetlung ber Sereine k- Dtaufd), Von meinen ®aotbfproffern. 27 93erlin bürgen bafiir, baß bte Seiftungen ber auSgeftellteit Vögel gattg ^ernorragenbe waren, ait= bernfallS wären bie hödjfteu gu uergebeubett greife wol)l famn gttr Verteilung gefommen. ©S erhielten in ber ,,©elbft = gud)t flaffe" bie Herren ©. ©dhneiber (IRijrborf) I. ©hren- preiS: ©olbene Piebaille. SR. Äroll (©erlitt); Plarconici (©erlin); ©. llberftabt (©dfjöiteberg) ; @. ©anage (©erlin); p. «rieujefitg ©giergon (Vertin) : ©hrenpreife. 0. ©ombert (©erlitt); 21. ^rauthan (©erlitt); $. 21. ©Bad)e (©erlitt): @ro|e filberite Plebaille. $r. ©ombel (@r. Sidjterfelbe) ; O. ,'peiurid) (©erlitt); Pi. ©öbbe (©erlin): kleine filberne Piebaille. fgn i3Cl' » 21 llge nt e in eit klaffe" 28. ^ond)im (©erlitt) I. (Sfiren- preis: ©olbene Piebaille. p. ©djitbel (©erlin); $. ©iegS (©erlitt); ©. ©aoage (©erlin); ip. ©rattttSborf (©erlitt): (5*f)reti preife. $. 21. 28adje (©erlitt); sJi. Ürolt (©erlitt); p. ©d)ittbler (©erlitt): ©roße filberne Piebaille. ©. föuittfe (©harlottenburg); 21. 2Bi£el (Pirborf); $. Piid)om (©erlitt): kleine filberne Piebaille. §ür beit beften Änorrnogel ber ©elbft gudfjtflaffe erhielt iperr ©. llberftabt (©djöttcberg) einen PiitglieberehrenpreiS. $e eine filberne Piebaille beS „©ereittS beutfdjer föanariengüd)ter" erhielten bie .'perrett 29. ^oadjtnt uttb p. ©djitbel (©erlitt). „ © e ft a 1 1 = uttb $arbenfanarten" toarett nur in wenigen paaren norhanben. ©ie befattbett fid) in karger ©itttpelbauertt uttb machten fid^ wenig geltenb. Pad) beitt 2luSitetIuttgSfül)rer waren auSgeftellt ge- bäitbte uttb glattföpfige PormidfS, StgarbS uttb Parifer ©rompeter, fänttlid) uott Pol)leber=Seipgig. ©ie gingen bei ber Prämiierung teer auS, ebenfo einige Paar „Pfefferuögel" eines attberett 2luSftetterS. ©ie geringe 2lngat)l biefer Äanarienoögel auf faft allen beutfdteit 2tuSftelXmtgen fdjeint gu beweifett, baß matt fid) nid)t fef)r für bie ©eftalt* uttb fyarbenfanariett begeiftern fann. )pier nertangt man nom Äanariennoget nor allem ©efang, unb fo wirb eS wobl immer bleiben, ttnb bie wof)lbegriinbete lXttterfdjeibung gmifdjen @e= fangSfanariett unb ©eftatt* , bgw. ^arbenfanariett wirb befteljen bleiben, folattge in ©eutfdjlanb Ä'attariett gegürtet werben. ©in fpred)enber Jtanarienuogel war gleicf;= falls auSgeftellt. Vermutlid) hat er feine fünfte roä^rettb ber 2luSftelInng nicht guttt beften gegeben. Über feine g-äf)igfeit berichtet bet 2luSftellung3fatatog: „©priemt: „Pieiit füßeS Vieh, mein füßeS Viel)d)ett, mein füfeeS Plätzen, mein füßeS Viel), ßiißchen, füßeS )pänSd)en." ©r fpridjt biefeS abwedjfelttb mit furgent ©efang babei, nor ober ttad) beitt ©preßen", ©er ©efiiper ift iperr Otto Säufer, ©erlitt. Paturgeinäß l)ätte fid) an bie 2luSftelIung ber Äaitarienoögel biejenige ber Äaitariettmtfdjlinge reißen müffeit. ©ie beiben auf ber 2luSftellung be= finblidjett Seifig x Ä'aitarieul)äl)nd)eu waren inert* würbigerweife ber 2lbtei(uitg ber freiitbläiibifd)ett Vögel eingereif)t uttb würben ittfolgebeffett and) hier prämiiert unb gwar mit einem erftett preife (große filberne Piebaille), eine etwas f)ol)e 2liiSgeicbttuttg für eine ber am leidjteften gtt erreidjeitbeit Piifd)lingSgüd)tutigeii, gniital wenn itt biefer 2lbteihtug ' eines 2luSftellerS ©atttmlung aus* länbifd)er ©roffeltt, ipeherbroffeln unb Pirole, barunter bie feltene 3werg* broffel, bie Votfef)tf)et)erbroffel, ber ©djwargfopf* unb ber Piangopirol, ol)tte 2luSgeidjnung blieben. ©ie große Pienge ber ©efttd)er wirb naturgemäß am meiftett gefeffelt bitrd) bie f(-arbenprad)t uttb bie ©eftalten ber frentblänbifdfen Vögel. ©pred)enbe Papageien üben eine befonbere 2tngiel)ungSfraft auS unb werben am meiftett betnunbert. ©ie ©atnenwelt bringt gerabe ißnen baS lebljaftefte ^ntereffe entgegen. Plir ift non mehreren Seferinnett ber „©efieberten V?ett" brieflich ber Vßttnfd) attSgefprod)en worben, über bie fpredjenbett Papageien ber 2luSftellung fo ausführlich wie möglid) gu berieten, ©oweit bieS ber Vaiim geftattet, foll biefem Sßitnfd) in ber nädjftett Jortfet^ung beS ©ericßteS eittfprodfett werben, (gortfepung folgt.) fXon meinen pantMproffern. @in Beitrag jur fad)gemäf;en pflege biefer eblen 33ogetart. SSon 9Jia tbiaö 2t auf ä). (0d)tufs.) (9tac£)brud berSoten.) ttblid) war bie gmeite Sßoi^e beS PfonatS Plai uttb auch bie fleinen frifdjen 2lnteifeneier fainett att. Pttn nerfud)te ich mit biefeit, fauitt erblicfte aber ber Vogel bie f leinen frifdjett 2lmeifeneier im gutternapf, fo madite er fid) eiligft an biefelben heran unb fraß langfam, halb bie frifdjen, halb bie troefenett nom ©Baffer weg, aber nach ^igcn, als er htnreichenb frifd)e 2lmeifeneier befant, beachtete er bie trodeiten gar nicht mehr unb fraß nur bie frifdjen allein, felbft wenn fie ihm gu wenig würben ttnb er beShalb furge 3^* hunSern mußte. Von nun ab fdjltig biefer ©proffer täglicl) feuriger unb ausbauernber unb ttad) wenigen ©agen ftanb er auf ber uollett §öl)e feitteS gefanglidjen 28 Dh. 4. SKaufcp, 2?on meinen SDauibfproffern. — non tßlepel, @tn gepebertet Svrgaft. könnend. ©ein ©d)lag beftanb neben fet)r frönen Daoibrufen pauptfäcplicp in nntnberbaren ©lucftouren unb fonftigen jepr meicpen flötenartigen DBeifen, in meld)e er nur fepr menig bie „greife" mifd)te, bie er gleidpalld fanft unb tnilb peroorbracpte. Dlucp biefer ©proffer fd)loj? bie ©efangdftroppen fuuftgered)t mit einem mafferfprubelicpallenben ©cpnapper, im ©d)tage pielt er fiep aber an ein etmad fcpnellered Dempo, ald ed bei ©pioffern allgemein f'tblicp ift. ©r jd)tug bei Sag faft bid ©nbe Buni außerordentlich fleißig unb furje Beit and) in ber 9c'ad)t. Dlnfangd Bttli gmg er in ben Beberroedpfet unb legte benfelben nad) faum nier Soeben teiept juröcf. ©r mar nun im ©efieber tabellod, glatt mie gebred)fclt unb erlangte bad 2ludfepen eiued aupergemöpnlid) fepönen ©profferd. ©o lauge id) ihm fvifepe Dluteifen* eier fütterte, fd)lug er and) nad) ber Raufer juroeilen pal blaut mieber fort unb oerftummte erft ganj, ald biefe auft)örteu unb burd) bad üblid)e DDüfcpfutter erfet^t mürben. ©eine ©infütterung an bad DBinterfutter erfolgte attfangd ©eptember unb ging nun mit Dtlfe ber frifcpeit Dlmeifeneier leid)t oor fid). ©ein Siebliitgd* futter fiub aber aud) jeljt mieber bie aufgequellten Dlmeifeneier auf bem DBaffer, non melden id) ibm täglid) einen Speelöffel ootl ald ©ptratugabe oorfelje unb bie er ftetd mit DÜoplbepagen oerteprt. Dlucp biefer ©proffer, ben id) fd)on über fed)d Monate pflege, l)at mäprenb biefer ganzen Beit niept ein einjiged Wal gebabet, obfd)on ed bei mir beftäubig pübfd) mann ift unb ber 33ogel pier$u reid)lid) Gelegenheit patte. Unb troljbem ift er netter unb reiner im ©efieber ald mand)er ©emopnpeitdmaffer* pritfepler, ber häufig an epronifepem ©cpnupfeu, §ald= unb Diacpen-'Äatarrp unb fonftigen burd) ©rfältung perbeigefüprteu Übeln laboriert, mäprenb jede biefer ©rfranfitngen bei einem Dogel, ber fid) bed gan§ jmeef* lofeu (?) ®urd)uäffend feined ©efieberd enthält, jeder- jeit audgefd)loffeit ift. Soie and oorftepetiber ©epilberung erpellt, mad)ten beibe ©proffer, obmopt ber erfte ein ganj frifeper SBilbfattg, ber jmeite aber bereitd audgemintert mar, non allein Einfang au eine galt, gleicpe 33epanblung erforberlid) unb bad }eigt, baß ein überminterter ©proffer nor einem grifepfange uiept nie! uoraud pat, ba jeder eingemöpttte Diogel biefer 31 rt fofort mieber aud bem Butter ift, fobalb er in eine anbere Um* gebung tommt, bte er niept fenut unb an meld)e er fid) immer mieber non neuem erft geraöpneit muß. Dad Gingemöpnt jein eiued ©profferd be^iept fid) baper ftetd nur auf ben Dlufentpalt bed Dlogeld bei feinem batternben 33efit$ev, tommt berfelbe aber auf ben Srandport unb in anbere ipanbe, fo muß er anfangd genau fo forgfältig bepanbelt merben mie ein frifeper Wilbfang, ba er pöebft feiten gleid) frißt unb bann opne faepfunbige .fpilfe eiued uerftänbigen 'Üflegerd halb jo perabfommt, baff er leidjt eiugept. Sedpalb fpielen in jold)en fällen gezeigter Wagen bao rope ,S>er^ unb gute Dlmeifeueier feberjeit bie gröfne Diode. ©o murbe 33. ber mäprifepe Durepjugefproffer non feinem früheren Defißer opne Dlmeifeueier gefüttert, ja biefer 'llogel fannte biefelben nod) gar niept, ald er in meine ,j>änbe tarn unb boep maren ed nur b.efe allein, bie er fid) bei mir non allen Butternuttelu jur Dtaprung audmäplte unb bie er jogar ben Weplroürmevn norgejogen patte. Unb genau fo inad)te ed and) ber frifepgefangene 'Donau* Derbftfproffer. Diefe unb japlrekpe anbere feilte lepren aber, baff man ben ötubeunögeln niemald irgeub melcped Butter nad) perfönlicpem ©utbrücfeu aufbrängen, foubern ipuen ftetd bad geben fotl, mad fomopl ipreit Dlitforberungeu erprobtermaffen am meiften eutfprid)t, ald and) ipr Simpl befinden unb ©ebeipen nid)t in ((•vage ftellt. gilt gefieberter <3rrgaft. 2)on 3 o f e f oon fiepet. (9Jad)bru(t »erboten.) Cd hingt aud alten Sagen ein Warcpen in unfere \L> fdjneillebige Beit, bad berichtet non ber fi)in* patpifepen ©igenfepaft bed ©etierd. @d rceben aud alter Beit hinein in unfere Sage fo mandje märcpeit* paft anmutenbe ©tauben ber großen Wenge. Unb fie, bie man fcplanfrceg bad „33olf" nennt, bie pängen an ber Überlieferung mit jener japen Dludbauer unb Äonfequens, bie ben SSolfdümbigen oft Dlnlaß gab ju Dludeinanberfetjuugen. ©■§ gibt in ber ^-auna fo mand)e ©eftalt, bie ein Dletj non altem ©lauben umjiept; nur ber ©tördje, ber ©cproalbeu bürfen mir und erinnern; fie fiub bie ©luefdboteu. Daun, gepen mir näper ein auf bad, mad aSolfdgtaube, Überlieferung berichten, fo tonnen mir bie and) fetten in unferen ©egenben erfdieinenbeit Witglicbev ber Ornid miteinbejiepen in jenen Düng erbgefeffener ©lauben. ©inb niept immer gerade ab* fonberlidje Siergeftalten 3lnftof)erreger gemejen ju ben abergläubifepften Dorftetlungen? Der ©eibenfdimaitj and dem popen Dcorben ift in fo mandier ©egend Pente nod) ber Münder der gefaprlid)ften ©eud)e, ber ^eft, unb fein Dünne: fßeft* ober aud) süeftilenjoogel ift ficher ber Wenge geläufiger, ald fein ©d)riftname. ©ine jener 33ogelarten, bie in frühen Beiten fepon ben Slnftoff gab ju aUerlei abergläubifepeu DJhtt* majfungen, bie ber Dolfdmuub unb bie alte Zoologie mit einem merfmürbigen, nicht feiten in alten ©(priftett ju finbenben Diamen bedachte , ift unfer „Brrgaft". ©r oerbient ben Diamen oollauf für bie peimatlicpen ©egenben, beim er ift faftifd) ba nur ein folcper. ©g ift ber ©ienenfreffer (Merops apiaster). Bugeubmüufd)e gepen pätifig im oorgefeprittenen 2llter tu ©rfüllung. Hub ein Bugeubmunfd) erfupr feine Dkrroirflicpitng, ald cd mir oergönnt mar, ihn, ber in jungen Bapren fo regfam meine 'üpantafie befd)äftigte, dort ju fepen, mo er feine Apeimat pat, in ©übeuropa. Die alte 33ücperei taud)te ba auf oor meinem geiftigen Dinge, roo id) tum erftenmale fein Dülb fap ; die Zoologie bed Wittelalterd nannte ben Dogel .^eun ober Dein. Und mit ipr bie ganje ©laubenmeuge früherer Baprpuuberte ! ©d mar am Bluffe üdfer, in ber Dläpe ©ofiad, in Bulgarien, ein fonuiger BrüPUngdtag. Dlud ber Berne glänjte ber fdjneeige ©ipfel ber Dütodberge, au feinen Düngen glitzerte ed, bie Gaffer eilten bem Sale ju, die gefdjmoljener ©d)nee erftepen lieg. Und jeitmärtd bee größer gemorbeuen Blußlaufed, au ein poepufriged s^äd)lein lodte ed mid) , beim _ id) glaubte, den' oerfüpreri|d)en i!odton eiued Uferläuferd Dir. 4. uoit tßlegel, @in gefieberter S^gaft. — ^alltarbi, Dfttfd)ling§=3üd)tung 3eifig><&anarienöogel. 29 gehört ju haben. fiangfam, mit jener D'orfidjt, bie geboten erfdjeint, fotl eilt flüd)tigeS ‘DJcitglieb ber OrniS beobachtet, erbeutet werben, fd)lid) id) mid) au beu g-tufjtauf. Jit baS fßlätfcbertt beS über Steiiifd)icl)ten eilenbeit sil>a()erä mengte fid) bann unb wann ein ferner Stuf. ©efpannt waren 2lug’ unb Of)r in Slftioit. Stur eine eilig bal)infegelitbe Scl)iualbc, ein munter von «Stein zu Stein flatternbeS 23ad;fteljlein waren zu feheit. Da Hangen eigentümtidfje Stufe an mein Ofjr, nie gehörte ©ogellaute. (Sin ^übfd)e§, geritnbeteS Äfanggebiibe. „©liiaib, glüaib!" Slhulid) mögen bie Stufe gewefeti fein unb fie beseitigten, baf? jenes SJtitglieb ber OrniS, jener fagenumwobeue Doget nid;t ferne fein tonnte. ‘Da fdjofj and) längs beS J-litjjlattfeS ein fdjmalben^ ähnlicher Sfogel untrer, Jtt beu «Strafften ber Sonne Slugenblide beS rafenb fcf)itellen JlttgeS, fo wäre eS ber dfarafteriftifdje Stuf gewefeit, ber fo ftiugenb im Of)ve tag. Jhm >wd) S°flen nocf) einige ber fiibtidfen ©äfte unb fie fagen halb flügelfdjtagenb auf einzelnen Slften, bie oom Jlttfmfer in beit Sauf ragten. Der ettropäifdfe SBienenfreffer ift mit feinem an- bereit Slogel ber .©einiat jtt oerwedjfetn, beim feine ©efieberpradjt wirb non feinem erreiefjt. Jtt Droffel- gröjie, fällt oor alten anberit bie tfeltgetbe gtänjenbe Kehle ittS Sluge, bie ein fdjntaleS, grüitlicbfcbmarzeS tßanb begrenzt. Srtift unb Abopf — id) folge ba einer 23efd)reibuttg StaumanuS*) — finb f d) ö n blatt- grün ober felabongrüit (©rüitfpanfarbe), t)ier unb ba, befonberS bid)t unter beut fdjroarzen Querbanbe, mit einem ftrafjtenben ©elbgrün (Sntaragbgri'tn) attge= flogen ; bod) fdjimutern an ber Unterbruft, wo baS SBlaugrün ober ©rüitblatt blaff er wirb, bei etwas verfdjobenem ©efieber bie beltbraungrauen SBur^etn ber Gebern ftelleitweife etwas bitrd) unb bämpfen bie Fracht jener fyarbe zuweilen ; 23aud), Stfter unb bie langen Unterfd)wanzbetffeberit finb blafffetabougrün ober grünblau (wie bei ber blauen Stacfe), erfterer feitmärtS mit rotgelbem Ulnftridj unb legiere au beu Seiten in fßräuntidjweij) übergefjenb. Die Stirn ift weif), hinterwärts J)eII felabongrün angeflogen, weld)eS fid) and) in einem fdjmalen Stridje über baS Singe biu$iet)t, oben gegen bie fDtitte beS SdjeitelS aber in Smaragbgrün oerwaubelt, baS ettblicf) fanft in baS tiefe Äaftauieiibraun beS ApinterljaupteS verläuft; Staden unb ^interf)alS finb fd)öu unb gläit^enb faftattieiu braun, baS nad) bem Stüdeit 51t lidjter tuirb , an biefem fid) in Duitfelgelb ober lebhaftes 23raungelb oerwaubelt, weldjcS itod) mit einem glänjenben ,£»od)= gelb überflogen ,51t fein fd)eint (.fSafevftrohfarbe) unb ben ganzen Unterrüden ttub bie nur an beit ©oben etwas lidjter gelben Sdjulterfeberu ein nimmt ; bie oberen Sd)wan;bedfeberu finb btaugrün, gelbgrütt überlaufen. Die fleinen Jlügelbedfebern finb fdjön grün, bie größeren fd)öit roftfarbig ober jimmtfarbeit, f)in unb wieber etwas grün gefäumt, bie l)interften berfelbeit, fowie bie legten Sdjwingfebern finb grün- blau , an ben ÜBurjelit graSgrüu ; bie mittleren Schwingen finb gimmtfarbtg, nad) ber SStitte it)rer Sänge etwas blau unb grün mit breiten, fdjmarjen ©üben ; bie grogeit Sdjwingen, ebenfo ifne Oedfebern finb grünblau, fdjwarz gefpigt 1111b auf ber Jtmen= fal)ite mit bräunlichen kanten; bie ftarfeit Schäfte aller Sdjwanjfebent finb fdgvarg Der auS blaugrünen, gelblid) überhauchten, zwölf „ziemlich h arten, fdjmaleit fs* c S) e r it befteheitbe Sdjiuanj" jeigt in ber SStitte bie beiben läitgftett fsebern, weldje beim SSfätmdjeit in je eine Spige auS= laufen. (0d)lufj folgt.) 5Jltf(f)fings-3üdjtung 3eiftgx>*tanarieuvogd'. $on 6 a r l ^palliarbi. (9tart)bruct berbottn.) 111 legten £iefte beS Jahrganges 1903 ber „@ef. SBett" berichtet Derr J. Sd)(ag über einen SStifd)lingSzüd)tungSverfud) jeifig x Kanarienvogel. Da ich mid) in letzter Jeit mit biefer Jucl)t befaßte unb einen fef)r guten ©rfolg ju verzeichnen halte? fo will id) einiges hierüber berichten. Jdj hatte ein fr ifdjgef angeneS Jeifigmännchett erworben unb fperrte eS in meine grofee Jiid)tootiere, wo fid) aufter einigen If3ärd)eu Slftrilbe and) ein Äanarienmeibdbett cngli)d)er Jitd)trid)tung befaitb. DiefeS hatte fd)on zweimal ©ier gelegt unb feft bebrütet, natürlich ohne ©rfolg, ba bie ©ier unbefruchtet waren. Der Jeifig, ein fj3rad)tf'erl, fd)iett fid) in feinem neuen ,§eim gleich lehr wot)t ju fühlen, ging ohne weiteres au baS Jutter, weldjeS bamalS nur auS weiter italien. unb Senegal-^irfe beftanb ; aufzerbem würbe noch ’u Döpfen gezogenes ©rünfutter gereicht. Sind) 2-3 Dagett bemerfte id), baff baS Äanarieit= weibd)en Stift ft offe, hauptfäd)lid) ©h«rpie, in ein £arjer= battercheit trug unb ftetS vom Jeifig begleitet würbe. Diefer geberbete fid) babei ganz aufzer fiel), er ntad)te bie fiihnflen jvlitgübitngcn, fang ttub jubelte, weint matt fein tanggezogeneS „rät)" fo nennen barf, gudte ab unb zu ’u ^efl/ gleicl)fam um itncbzufeheu wie weit beim ber 23au fd)Oit fortgefdjritten wäre ; er felbft trug jebod) nicht eine jylode hierzu bei. Staci) weiteren 3 Dagen lag baS erfte ©i int fertigen 3fieft unb nun folgte jebett Dag eines, int ■) Naumann, „Sioturgejc^ic^te ic.", ©b. IY. 30 sßalltarbi, Mifchlingb^üchtung Beiftgxftanatienoogcl. — Steine Mitteilungen. 9h. 4. gangen 5 ©tücf. ?luf einen rairflidjen ©rfolg auS biefer ©ritt hoffte id) offengeftanben ntcftt, ba id) nie eine ©egnttung öeobnd)tct, nnv boS Jbeibdjeit , mie fd)on anfangs erwähnt, giueimal erfolglos gebrütet ijatte. — ©er Seifig fütterte feine SluSerfotene mit einer folgen Slufnterffamfeit, baß biefelbe nur auf Slugenblicfe baS 9Wt verlief, um fid; gu entleeren, baS ©efieber gu orbnen ober f)ie unb ba ein ©ab gu nehmen. @tioaS fet>r fomifdjeS Ijabe id) hierbei beobachten fönnen. ft'aum mar ttämlid) baS Äanarien* meibd)eit attS beut 9ieft, als mit lautem „litt fitt ein erftetlung guter Sutter* gemifdjc gehört ©rfat)rung. J£- Sr. 4. Kleine Mitteilungen. — ©prechfaal. — ©üd)er unb 3eitfd)riften. — 2UtS ben Seretnen. — Som Sogelmarft. 31 gefdjilberte ©citcljtnm örs SlliTnuÖcvfUttrf© hem fraitfcit StimdiSfittirt) gegenüber mar roof)l bocl) roeniger Mi tleib, als SßaarungShtft. 3d) f)abe baS Kropffüttern unb baS aUcrbtngä fel)r „poffierlicf)" auSfel)enbe, graoitätifdje SeinauSftreden grabe beim Sllevanberfittid) ungä^Iige Stale als (Einleitung jnr ißaarung beobachtet. ©afj aber bod) and; in einer Sogelbruft ctroaS ähnliche^ mie Mitleib fid) regen fann, im ©egenfafje 311 ber fonft faft immer franfen gegenüber Ijerrjdjenben ©rauiamfeit, geigte mit baS ©erhalten i'iut'ö ©ümtenDogrlS. 3d; hielt t£)ti mit einem 3 beS rotriicfigen SBürgerS jufammen in einem Käfig. ©er SBürger brach emeS ©ageS ein Sein unb muffte bann lange megen beS if)in oon mir angelegten ©ipSuerbaubeS auf beut Käfigboben fifjen unb aud) näd)tigen. 3 11 biefer 3eii habe id) oftmals gefeijen, mie Der ©onueiroogel fid) bid;t neben ben ^ßatieuteu fegte , aud) neben ifjm auf bem ©oben bie Stacht äubradjle, um ifjm @efellfd)aft ju leifteu. ©aftor ©rofi, ©arro. ©rieflidje Mitteilung an ben JperauSgeber. jjn l)iefiger ©egenb (©d)ulS=©araSp (Unter=©ngabin) , ben 14. 3anuar 1903) fommt ber Stcincrlftnfcr redjt oft oor. ©r fud)t bie Kird)tiirme, Suinen jc. nad) 3>*fef(en ab. ©. Sau utann=©afel. ‘£>lUL'd|!aal. (Stefit ben Ütbonnenten foftenloS jur Serfiiguttg.) Frage 6: Unter meinen meinen SeiSfinfen, meld)e feit oielen 3af)ren mit ©rfolg jiid)ten, tritt alljäljrlid) bei ein ober t)ödf)ftenä jmei Gremplareti (unter 12 bis 15) eine Ijödjft läftige Kranff)eit auf, bereit Sefätnpfung mit (Erfolg mir bis baf)in nid)t gelungen ift. ®ie erften ©pinptome finb lcid)tc ©ntäiinbung ber Slugenliber, auf meld)en fich f)emad) ein roarjenartigeS @eroäd)S bilbet, baS in roentgen SBodjen baS gange 2luge iiberbecf t unb ben Sogei am ©el)cn b^tbert. ©iefe 3Bud)erung brid)t fpättr aud) an ber ©djuabelrourget, auf bem Kopf, au ben Flügeln, am ©iirgel auS unb Derbreitet fidb über ben gangen Körper, jo baj) bann ntd)tS mel)t übrig bleibt, als baS ©ier Don feinen fieiben bnrcb ben ©ob gu er= löfen. ®ie Kranfljeit fdbeint nicht anftedenb, rool)l aber erblid) ju fein unb befällt ftetS bie älteren ©remptare. Kennt uiel= leicht jemanb auS bem SeferfreiS bie ©ntftel)ung§urfad)en fomie bie Stittel gur Serbeugung unb gut- Sefäntpfung biefer Kranfljeit? 3nliuS F-/ 3ng. Frage 7: £at ein Sefer ber „©efieberten SBelt" fd)on bie ©aftarbgud)t mit @rauebelfängermännd)en unb Kanariern roeibd)en betrieben unb mit meld;ent ©rfolg l)inf'd)tlicf) beS ' ©efangeS? %x an 3 £., KaiferSlautern. meinen unb ruhen nid)t eher, bis btefc mit ©tumpf unb ©tiel oergehrt finb. ©in paar Stol)rriibenfd)eibeu (jähen bieS un= bebingt oerhinbert. 2tber and) baS 2luSfef)en ber ©tippen, Käjer unb SBürmer in feuchtgefütterten £>eden, bie in mannen Säumen aufbemahrt roerbeit (SBohngimmertemperatur) ift ein gang anbereS. Käfer unb SBürmer roerben halb hoppelt fo groft, fetjen glätigenb unb Doll auS unb haben eine äujjerft jahlreidje Sad)fomtnenfd)aft, roährenb in trocfenen Reifen bie SBürmer Derfiimmert unb roenig beroegltd) erfd)eitten, bie Käfer aber nur halbe ©röjje erreid)en unb fid) roenig Dermel)ren. Feud)te Fütterung Derl)inbert aber auch Diel bie Sermehrung ber Stötten, bie in trocfenen |>ecfen halb bie oberen Kleie= fd)id)tcn burch Serfpiitnen in einen biefen ©elg oermanbeln. Sind) hier ift |>errn K. F- ein 3rrtum unterlaufen. ©ie Stel)lrourmmotte ift Kleibern ujro. ganj ungefährlich unb oon SBollmotten fehr uerfd)ieben 3h1 e Salfrung ift eine oegetabile, fie fommt and) beUt'aufleuten iit ©etreibe,- @rie§= ufro. Sorräten oor. ©ie ift leid)t burd) oorfid)tige Slnroenbung oon 3n|eften- puloer 51t oertreiben. ©in fchmad)er ©trat)l auS einem 3erftäuber fd)abet ben £äfern ufro. nid)t, roohl aber ben fel)r empfinbltdjen Stötten unb beren Srut. Siele ©rfolge unb Stijferfolge in meiner feit 12 3ahren i|n troffen betriebenen 3ud)t haben mir biefe 2lnfid)ten unumftöhlid) getnad)t unb ich fann bieS jebent 3roeifler ad oculos aud) beroeifeti. Ä. lßüppd)e. Bitiiicr unb Bcitfriivittcn. £ir SiSfutung DrS Sogdfdiiith'S für £lijtplnntiigeti mit Scgichmtg nur Die ©intCItpdjt uon 3- ihienemann, Beiter ber Sogelroarte Soffitten, (©onberab^ug auS Sr. ber „©eorgina" für 1903.) £l)ienemann führt auS, ba^ gerabe bem ©bftbau baS SBirfen unb ©d)affen nuferer Sogelroelt im |>auShalte ber Satur auSjchlief)lid) oon Supeu fei, baff nur örtlid) unb unter gang beionbereu llmftänben bem ©bftjüdjter burd) Sögel ©chaben jugeiügt roerben fönne. ©r ermahnt bie übftgüchter, Sogeljd)uh ju treiben unb empfiehlt bie genaue ©efolguug ber oon ©erlepfd)’jd)en Sorfd)riften. ©r fennjeidmet bie meift grunblofen unb übertriebenen Sehauptungeu ber 3»'fer bejiigl. ber Sieneio feinbe unter ben Sögeln unb bie fraffe unbered)tigte 3ntereffen= roirtfehaft ber gifdjgüchter, roeld)e fid) in ber fdpnungSIofen Serfolgung ber SBafferamfel unb beS ©iSoogelS betätigt. 21 11 tm orten. 21 uf grage 1 unb 2: SBolIene Sappen bürfeit in Stehl= rourmfäften nid^t oerroenbet roerben, roeil fid) barin rafd) eine Srut Stoiteu bilbet, rooljl aber anbere Sappen, 3. S. ©tiiefe SBarptud), in roeld)en ber Sfel)lrourm fich gerne aufhält unb ber Ääfer feine ©ier ablegt unb bie ©d)id)ten Äleie baburd) troden unb luftig erhält, geudjte Futtermittel finb burd)auS notroenbig, man roäl)le bafitr Slbfälle oon Ob ft (aber nicht fauleS) unb namentlich oon gefottenen Kartoffeln, reid)e aber ftetS nur fo uiel, als in 24 ©tunben aufgefreffen roirb. ©te Stehlronrmfiften miiffen roarm gehalten roerben, bei gleich5 mäßiger 2Bärme oon ca. 20 0 ©elfiitS gebeihen bie Siet)l= roürmer beftenS. 3uf>'© 8'-/ 3U9- 21 uf Frage 1 u. 2: ©S ift jebenfallS ein 3rrluilt roenn §err K. F- annimmt, bie SBürmer brauchen feine ober roenig Feud)tigfeit. ©ie Seobachtungen in ben ®etreibefpeid)eru beroeifen nid)iS ; baS bort lagernbe Korn, l)auptfäd)lich baS am ©oben unb in ben ©den lagernbe, roo fid) ja hauptfädjlid) bie SBürmer aufhalten, befifd ja ben natürlichen Feuc^tigfeitSgehalt, ber ben SBürmern jebenfallS genügt, roie ja aud) bie frifdje Kleie refp. SBeigenfd)aIe ben SBürmern oorerft geniigenb bauon bietet, ©teht bie Ipede aber im roarmeu Saume, fo trodnet bie Kleie in fm^er 3«* ootlftänbig auS unb bie Folge ift ein Staffenfterben ber SBürmer, haupt'jädjlid) ber f leinen, bie bie 311 ihrer SBeiterentroidelung notroenbige Feud)tigfeit entbehren. 3n feuchten Säumen trodnet bie Kleie nid)t in bem Sfahe auS unb erübrigt fich *ae F^ufhtfütterung ber SBiinner. Slnbers ift bieS aber bei ben Käfern, ©ieie müffen aud) £)ier »iit Feuchtigfeit uerfeheu roerben, roenn ein notier (Erfolg mit ber jjede ersieh roerben foll. ^)ier räd)t fich ber Feuclt!9leit§man9e^ fehr. ©enn roie Spänen ftürgen bie Käfer jept fid) auf bie noch in ber £ede beftublictjen ©uppeu, namentlich bie frifd)en Hu© öi'u Bcreinen. „OvnttliologifrfH'r SScrcitt" gu ©rcsbcit. 3» ber ^auptDerfammlung am 12. 3n>tuar 1904 im SereinSlofale gab 3unäd)ft ber Sorfipenbe, ,g)err Dr. ©räfe, einen 3ahreSbericht, beSgl. §err ©iblioil)efar §uhle über ben 3»ftanb ber SereinS= bücherei, enblich aud) Iperr Dr. ©raune über bie SereinSfaffe. Sunmehr erfolgte bie 2lufnahme sroeier neuer Stitglieber unb bie oorgefchriebene Sorftanb§roaf)l, bie fich 311 einer SBieberraal)l geftaltete. SBeiterl)in fprad) §err Dr. ©rüfj über einige unferer SBinternögel, inSbef. bie Steifen unb befdjrieb feine ©rfahrungeti bezüglich ber SBinterfiitterung. 2lud) Jjerr J^anhfd) fprach über ein ähnlidjeS ©hcma unb forberte auf, ben ©ltbfpesieS unferer Sogeiarten mehr ©ead)tung 311 fd)enfen. @r befchrieb bie fritifd)en Slrten, inSbefonbere bezüglich ihres SorfommenS in ©act)fen, foroeit bieS befannt ift unb geigte and) eine Seitje ©älge nerfchiebener Cinclus- unb Linaria-Formen. ©. -£>. Dum iBuarlmarkt. Sou feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten : Sluguft Fodelmann, Hamburg ©poljeluft, @ärtner= ftrape 72: Bangfchnäblige ©pottbroffeln, ©aubenfittid)e, SBeifjol)rfittid)e, @d)roar3fonffihid)e, SofellaS, gelbe 2Betlen= fittiche, falifornijdje ©d)opfroad)teln, ©inamuS, Franfoline auS Slhejfinien, Srautenten, Stanbarmenten. ©hriftiane ^agenbed, Hamburg IV: ©rüne, bunfeb rote unb hellrote SlraraS, gur 3ud)t geeignetes '^aar fleine ©iclbl)aubenfafaDuS, ©urinam=, Seuf)oHänber= unb fleine ©elbfopfamasonen, ©raupapageien, 3ud)tpaar ©chroarg^ 32 Sotn Sogelmarft. fftebaftionSbrieffaften. 9fr. 4. fdmlterebelpapagei, ©dpoarjoljrpapagei, Sangßiigelpapagei, K'önigS= (Männdjen), £auben=, Katl)arina=, ©Ifenbein-, ©olbfopp (Brotogerys passerina). ©elbmangeit', Sratm= reangenfittidje, ©djraarjtoangiger Siilbiil, SJrttpiale, Saum= elftem, 98eißl)aubenf)ef)erlinge , .fyefjerbrofjef (Crateropas canorus), dßnefifdje ^e^erbroffel, ©belantmerßnfen, gelb- fdjnäblige ©pißfdjraanjgraSßnfen, Sinfenaftrilbe, großer Kubafinf (JSeibdjen), 3afarlnlf*nf (9Beibd)en), Kronßnf (98eibd)eu), Oiamanttäubdjen. fabaoer müffexi in feften S«PPM)nd)teln ober leisten £013= fäftcßen oerpadt fein. Oie ©enbung muß richtig (ranfiert merben. Oie ©enbung als „Mufter otjne 9Bert" ift bie bitligfte. ©ie ift au cf) juuerläffig unb befottberS ben Sefern im 9luSlanb ju empfehlen, ba fßafetfenbungen auS bem 2tuSlanb, infolge ber jotlamtlidjen Uutevfitdjung minbeßeuS einen Jag fpäter t)ier eintreffen alS „Mufter oljne 9Bert"= ©ettbungen. ©eit ©enbungen als „Stuftet oljne 98ert" biirfen feinerlei fdjriftltdje Mitteilungen beiliegen. Stegen l'oldje Mitteilungen bei, fo gel)t bie ©enbung an ben Slbfenber juriidf, ba bie ©djriftleitung nidjt geroillt ift, bafür 20 ^Pfennig ©trafporto jn jaljlen. Sei fßafetfenbungen ßat ber Slbfeitber mit bem tarifmäßigen Sorto gleichfalls bie Seftellgebiifjr oon 5 SfS-» bjro. 10 Sf9- ju jaulen. Unterbleibt bieje 3ßf)lung, fo gel)t baS Sa<^et n» ben 9lbfenber juriid. 3eber ©enbung oon Sogelfabaoern, and) ben Anfragen bezüglich ber ©eljanbtuug erfrant'ler Sögel, muß beiliegen ober folgen ein möglidjft eingeljenber KranfßeitSberidß, ausführliche Mitteilungen über 9lrt, @efcf)led)t, ©rnäffrung unb Haltung be§ SogelS. fyerrn 91. Köpenid. OaS 333 ellenfittidh mannten ift einem heftigen Oarinfatarrf) erlegen. ©3 muß feßou längere 3eit an biefer Kraufljeit gelitten haben . 98oburd) baS Seiben ßeroorgerujen, tonnte id) nidjt feftftellen. Oer Ä äfig in au= gegebener ©röße ift aitsreidjenö für ein ißaar 9Belletifitiid)e. ©elbftoerjtänblid) ift ein dtauin, in toeldjetn bie Sögel and) jeittoeije oon ber ©onne befdjienen merben, giinftiger, befonberS für bie 3üd)tung, aber ein ©runb für baS Sfidjtgeliugen ber ^üdjtungSoerfudje ift bie nörblidje Sage beS ^immerö nicht. 3d) mürbe 3f)nen empfehlen, ein neneS älteres 3uchÜ’aar ai,: jufdjaffen, meldjeS uöllig auSgefäi bt ift, alfo eine fräftig gelbe ©tim hat. OaS Männchen tuar nod) jung, bie ©tirnfärbiing mar nod) menig uorfjanben unb bas übrige ©eßeber toar fefjr matt gefärbt, 9Benn ©ie ein folcßeS Soar enoerben, merben bie ©rfolqe nießt auSbleiben. 9Bejentlid) ift and), baß ber Sobett ber Stiftfäften mulbenförmig ift ttnb gatg biinn mit ©agemefjl beftreut toivb. OaS bargereidjte Butter mar ganj gut. Jpirfe unb ©pißfanten unb ein menig ungejdjätter .pafer ift baS befte ffutter für 98ellenfittidje. .jperrn SS. M., Magbebttrg. 1. OaS ©inatmen oon SabafSraud) ift meber Menfdjen nod) Oieren ptträglidj. 9lber mie oieten Menfdjen ber labafSraud) nidjt unangeneljui ift unb für biejelben feine nadjteiligen folgen aufmeift unb bei anbern roieberum baS ©egeuteil ber galt ift, fo ift eS and) bei ben Sögeln. ‘Der eine fingt babei munter roeiter, ber anbere aber läßt im ©efang nad). 2. Cb ft roirft Ijanptiädjlicf) im frifdjen 3uftaube jeljrenb. Oie ©artengraSmiide mirb and) 9ipfel frejjen, roenu fie nidjtS anbereS befontmt; eS ift 311 empfehlen, ben 9lptel grob ju reiben ober mit einem Meffer 311 3erljaden unb bann tiidjtig mit trodenen 91meifenpttppen 31t oermeugeu. OiefeS ©entifcl) mirb bie @. freffen unb babei auch magerer merben. 3. 9Beber junge gdttlerd) en, fotdje finb jebenfallS mit Serdjett gemeint, nod) junge ©ingbroffeln finb im 9?efte bem ©efdßedß nad) 311 unterfdjeiben. — Sei ber Mön cf) gra§ müde ßanbelt eS fidj jebenfallS um einen leichten Katarr!) ber fRadjenfdjIeimljäute cßronifd)er Dfatur, ber attS irgenb roeldjen 9lnläffen juroeilen heftiger auftritt. Ferrit gtanj Kaiferslautern. Oie grage ift int ©precßjaal »eröffentlicßt. ©in Sericfjt ift unS feßr roillfommen. |)errn 3- ®-, Serlin. ^terrn ©. S., Safel. fperrrt §., 2Bongromiß. ^iern Äarl ©cß., M.=@Iabbac^. S. 98., Seile (Oänetnarf). .fperrn 3uliu§ 3-/ ^u9- §errn Dr. ©., @r= laugen, fyerrn O. M„ ®reSben. .fperrn Maljlsborf. §erm Saflor ©., ©afro. Seiträge banfenb erhalten. |)errn 3- Äopenßagen. @S ift nid)t 311 empfeljlen, baS ßebrafin fenroeibdfieu fdjon jeßt roieber in bie Sogeliiube 31t feßett. ©S fann balb in einen größeren Käfig mit ©eßlupp fäftdjen fommen unb baS Männdjen fann f)in3ugejeßt merben. ©rft roentt einige 3eü »ergangen, barf eS roteber freifliegen. 9lbonnentin in ©Iberfelb. 1. Oie ^edenbraunelle er= hält als gutter ein 3nfeftenfuttergemifct), ähnlich tote eS ©raS = müden erhalten, Slmeifenpuppen, 28eißroumt, §anfmefjl 3U gleichen Steilen mit jtoei teilen geriebener, 00m ©aft befreiter Möfjre ober jo oiel jeßr fein geriebener unauSgebrüdter Mößre oertnengt, baß baS ganje ein leidjteS, flodigeS, menig feudjteS ©emijd) ergibt. Oaneben mirb in bejonberen 9fäpfdjen Mofju gereicht unb ab unb 311 gcquetfdjter ipanf. Sogeimiere mit oollett ©amenfapfelu mirb gern gefreffen. 3ur 9lbmecßSlung feßt man bem guttergemifd) juraeilen feingemiegteS, gefodßteS, mageres ff-leifcß ßtnju, »erabreidjt einige Meljlroürtner unb anbere lebenbe 3njetten unb gibt im ©ommer aueß fcifdje Slmeifenpuppen. 2. Oie 3uugen oon meißen unb roilbfarbeneu Sacßtauben fallen faß immer roilbfarben. 3. Oie ©rnäljrung beS ft einen ©elbljaubenfafabu ift auSreidjenb. 2ltlmä^ ließ totrb er fidj aber audj §ur 9lnnaf)me oon Obft (9lpfel), fri|djer Möljre, frifdjen 3lt,el3eu mit Slattfnofpen bemegett laffett. Oer Sogei ift jebenfallS ein frifcß importiertes Oter unb noch recht fdjcn. Man muß fid) oiel mit ißnt befd)äftigen, ftetS freuublid) mit iß nt ttmgeljen unb mit fünfter ©timnte 31t iljm fpredjen. ©r totrb bann mit ber jaljiner merben. •herxn ©. S., Safel. Verglichen Oanf für bie mir giitigft itberfnnbteu intereffanten Mitteilungen 3Benn bie beabfidßigte 3lufjud)t gliidt , mirb, fo Ijofje icß, bie „@ef 98elt" einen ausführlichen Bericht erhalten . •jpenti Set) rer ©. 98., Midjelbadj a. 98. ift brieflich Se= fdjeib jugegangen. Iterrn M. 98., Silben. OaS 9Beibd)en „ Kleines ©lfter = djen" ift infolge oott Segenot eingegangen. @S tonnte ein toeidjfdjali^eS ©i nidjt legen, ©ie müffen ben Sögeln auch falfßaltige ©toffe geben, mie alter Mauerfalf, fein geftoßene ©ijdjale. Ossa sepia ift beffer fortjulaffen, ba fie infolge beS ftarfen ©aljgtfjalteS jumeiten Segenot 3a oerurfadjen jeßeint. Jperrn 9lng. ©., Miiniter. Oie biotjerige SefjanDtung beS erfranften @prof|erS ift richtig. Oie Möglidjfeit ber ©rljaltitng ift »orljanben, roenn ber Sogei im guten §utterju= ftanb ift. @3 fehlen in ber 9lnfrage batüber bie Angaben. 3 ft ber Sogei mager ober magert er jujeßenbS ab, fo iß er ein OobeSfanbibat. Oer Sogei ift in loarmfeudjter Suft ju batten. Oiefe mirb erjeugt, üibcm man um ben in ber 99äf)e beS OfenS aufgefteUten Käfig allerlei Oopfpflanjen ftellt unb biefe ntefjreremal am Oage oermittelft beS ^erftäuberS befeudjtet. iperrn 3. $■’ ©tennern. ©enanttteS Butter fann bem ©onnenuo'gel — „djinejifdje Sacßtigal" ift ein fdjledjter 9Jaute für biefen Sogei, ber mit ber Sadjtigal garnicßts 31t tun hat — »erabreidjt merben. Oaneben mirb noeß in einem befonberen 9iäpfd)en roeiße italienifdje §irje, aud) ©pißfamen, gereicht. Obft mirb gern genommen (fiiße 9lpfel, Simen). — OaS 98eibdjen ber g-elbterdje ift »ont Männdjen im ©eßeber menig »erjdjiebeu unb juoerläffig nidjt 311 unterfdjeiben. OaS fidjerfte Kennjeidjen ift ber ©eiang beS MänndjenS, ferner follm SEßeibdjen baran erfennbar lein, baß fie, auf ben Dtiiden gelegt, ben ©djioanj fächerartig auSbreiten. Verrn 3. 98., Kempten, ©obalb baS genannte Sud) neu erfdjeiuen muß, maS aber nodj einige 3ahTe bauert, mirb eS uon mir bearbeitet. — Oer rofenbrüftige Kernbeißer ift 31U 3eit nidjt mt .Sianbel, er tonnte in einer größeren Soliere mit anberen geljaltcn merben Sei bem milbftiirmifdjen 9Befeu beS tßUrolS mirb baS nur auSnaljmSroeife möglidj fein. 3U empfehlen ift eS nidjt. Oanf für bie Mitteilung. ®erantt»ortUcf) für bie Sdiriftleitung Sl'arl SJeunjig, fleßniß a. b. SJlorbb. b. Söerliit, für ben Slnjeigenteit : ßreuß’jcße SSert agä buipf) a n b tu ti g in äJtagbeburg. — ißertag ber 6reuß’fd)en ®ertagSbuc£)ba nblung in SJiagbeburg. — $rud oon Muguft $ Opfer in öurg 6. 3)t. <üochenfcbrift für VogelUebbaber. Jalii-fjauij XXXIII. W 5- |0inlte unb l^iatfdjläge für öcn JUtfdugcr in ber IJfradjtftnltenzudjt. 9Son Pfarrer 33 tu me. (gortfepung.) (9iacf)bruct üerboten.) ^-ye meiften Slnfänger roerbett ja üieüeid;t audj gar nicljt gut in ber Sage fein, mehr alg einen födfig bequem unterzubringen. ‘Sie luenigften haben incl;r als ein fjefleä, foitnigeg ititb gegen (Beldftigung non ©eiten uuabgeridjteter Siere unb milbev St’iitber gejd)ü^te§ |ytecfd)en übrig für bie ptfaffeit beg Ädftgä. Üitb bann angenommen, bajj bag Sßo^njimmer eg fein muff, mo bie (Bögel mitljaufeit, fo glaubft btt gar nidjt, roieuiel ©taub unb äsülfeitteile bort troji befter (Ber* fefjtungen roerben herausfallett, mo and) nur ein (paar fid) tummelt. Qa bürfte ein (paar nodj eljer ber Jijjaugfrau genehm erfreuten, um hierüber mit fid; paftieren ju (affen, ittefjr if;r aber jitoiel zugemutet fjeijjen. Unb loeitn alfo nun für beit (Anfang zunädjft ein (paar, bann and) nidjt gleidj eiitg non ben teuerften. Eg ift ttäntlidj burcfjaitg nidjt gefügt, baff je Fjötjer ein (paar (Aftrilbe ober SImanbiuen (fo beliebt man bie (pradjtfinfett zu teilen) im greife fteljl, befto beffer fie brüten müßten, (jdj mödjte, bie bag letztere beiden, ab fühlen mit ber (ßenterfung : (511t greife brücft fid) eben and) mit aug, ob eine ©ogelgattung gute tpecfnögel bilbeit ober nidjt. (Ftöoäjen unb ^ebrafinfeit, roeldje burdjgeljenb jährlich jmei (Bruten non je einigen Äöpfeit erbringen, bie ftefjett tuoljl feiten einmal Ijodj im SBert. (Anbererfeitg fjat man roofjl fydlle, mo ein SSogelpärc^eit , non melden bag (Budj bie (Angabe enthält, fie feien nur äufjerft fdjmierig jur glicht 5U bringen, ung überrafcfjt burdj redjt anfeljitlidje S3rut= ergebniffe. (Aber mie feiten mag bag ber galt fein. 3dj beitfe ^ier nodj baran, mie ber big oor fur;em redjt feiten ju ung ^erüberfommenbe (Binfenaftrilb non einer $eber ^er bag Sob zuerteilt befallt, baff er fidj alg ein feljr guter 3udjtiroget ermiefeu (jabe unb rooljl fdjliefjtidj mit unter bie beften ^ucfjttrogel gerechnet merbeu mürbe, ©ollte idj perfönlidj ba.pt Stellung neunten, fo mödjte idj aufgruub nunmehriger Erfahrungen bahiuter menigfteng ein g-rage.pidjeu ntadjen. (Denn menn idj meine (Annalen burdjblättere unb befelje, mag mir einige ipätdjen biefer fo nett unb apart gezeichneten ßaruengefidjter erbradjt tjabeu, fo ift eg abfolut nidjtg non (Belang; unb eg mären bodj gejunbe unb ftattlidje Siere unb idj habe boclj mein (Ftöglidjfteg getan, um non ihnen ben erroünfdjteit Ftadjroudjg gu erzielen, ©aritut mürbe idj biefe (Aftrilbe (überhaupt ift bie ©ippe ber Slftrilbe alg im allgemeinen empfinbfamer anzufehen) feinem (An* fdnger alg erfteg (paar raten unb meint fie gleidj, mie mir bieg non einem leipziger fpanbler nerfidjert marb, einmal auf 8 (Ftarf herunterfameit. SDiefe (entere Erinnerung führt zu einem (jßunfte, ber einem (Anfänger gegenüber nicht ganz unerroäfjnt bleiben möge, Sag ift bag ©djinanfen ber (preife. 2Bie ftarf fidj bag einen (Augbritcf geben bann, bag offen* barte fidj z- bei ber letzten Einführung ber japauifdjeit (Steifen. Äur; liadjbem einem Xjjänbler für zwei ©tücf (nidjt einmal ö unb q) auf feine fyorberititg 27 (Find gegeben mürben, maren biefelbeit non anberit ©eiten hfl' um 8—12 FJtarf pro (paar zu fjubeit. (Ähnlich ift eg mit ben tpracfjt* finfeit. (Audj ihr (preig ift fein einheitlicher, (s’m allgemeinen fcljmanfeu freilich bie gang unb gäben ^udjtuögel nidjt ad^ufeXjr. (Aber eine ©ifferettz 001t 2 (Ftarf ift bodj fdjou non ljcute zu 8 Sagen bemerft morbeit. (Dtait f'auu alfo audj barauf ein meuig alg Oteuling achten , bafj man feine (Bögel in billigen (periobeit zu erftetjen fudjt. 3dj perfönlidj hflbe «den 5lnfäitgern nodj alg erfteg (Berfudjgfelb bie 3itdjt ber japaitifdjen FFöndjeit angeraten, moferit idj nämlidj ooraugf elfen burfte, bafj fie aug ber Ocäfje unb mit (Beftimmtheit ein mirflidjeg (Fiänticfjeit unb äFeibdjen erhalten fonnten, mag im allgemeinen gar nidjt fo leidjt ift, zumal beim fpäubler uoit (Beruf nicht, (jdj hübe zumeift audj gefunbeit, bafj fozufagen alle fidj batuit recht ^ufrieben geftellt fanbett. Unb um nun mirflidj fotche Quelle ber g-reube fidj zu erfdjliefjen, bazu gehören xuelleidjt 4 big 7 (Ftarf unb bag, mag nodj ein tpecffäfig foftet; eg feien bag 5 big 8 OOtarf. ?llfo mit 5 Malern, aller* allerljödjfteng, einem barmherzigen tperzeu unb fdjarfem (finge faun man anfangen, (pradjtfinfenzücljter zu merben. (Berfeljlt märe eg, meint einer, ber einmal ge* legentlidj bag döort „(Baflarbzudjt" gehört fjat, nun alg bag erfte (paar zmei moljl gefcljlecljtliclj uerfdjiebeite, bodj ebeufo artuerfdjiebeue (Bogel uoriteljmeu mollte. Qenu ganz abgefefjeu 001t ber §rage, inmiemeit mir ung für berechtigt fjulten bürfeit, zu foldjeu quafi unuatürlidjen, idj meifj nidjt mag foll idj fageit, ©pielereieu ober Quälereien, fo liegt eg auf ber Jnanb, 34 93 1 u me, Sinfe unb 9^atfd;Iäge ?c. — SReungig, Sie 3tu§fteHung ber Vereine „Igintha" unb „ftancma" jc. ’Rr. i> bafj nur mit alter 23aftarbgud)t ein ©ebiet ber allein größten ©diwierigfeiten betreten. ©d wirb nietjt über« all geben, mie jenem .fperrn, ber bitrcf) fd)led)ted IBe« bienen omt ©eiten eined SHogelljünblerd SBefi^er non «Dtövdjen unb ©ürtelgradfinfen geworben mar unb mie er nach einiger .^eit uor bad 23 au er tritt, bad eigentlich bie ©oiitäne feiner ©attin unb gmar weniger and Neigung ald and «Rotgmang, b. lj- 23ernacf)= läffiguug non ber anberen ©eite tjer geworben mar, ba fieljt er ein fertig gebautes SReft unb tjat furg barauf $Röud)enX@ürtelgradfinfeneier barin unb faitit bann fetjr halb bie Igübfcljen 23aftarbe gu großer »er* muuberung vieler audfteUeu. 3$) f)ßbe ntidf) nie gur 23aftarbjüd)tung anberd ald and beut gewtffen «Rot« bel)etf verfielen mögen , baf) mir ein «ÜRäitttdjen ober Söeibdjen einer ©orte fehlen lernte unb uttbe« fd) aff bar mar. ©a habe id) motd and) fomeit in ber Sage ein anbered gearteted ©ier mit bem eilt« fant geworbenen gu einem Buchtpaar gufantmen gegeben. Slüeitt, trotjbem id) ftetd ald Söeibdjen ein gröfjered ober wenigftend ebenfo ftarfed ©er mie bad dJMnnd)en erwählte, fo erlebte idj bod) gerabe hier eine dieitje von ©obedfälleit ber Söeibdjen bei ber ©iabtage, Ijövte and) and befreundeten greifen ein ähntidjed unb bartmt enthalte id) mich foiueit nur irgenb möglich bem, wad man 2>aftarbgud)t nennen tÖunte. (ftortfetwng folgt.) |>ie iUt edle Ifang 6er jjlemtte „ilgintlja” unb „>uutaria“' 5« Berlin tut pejemlier 1903. 93on fiatl 9b e n u 3 1 g. (gortfepung.) (ülacftbnicf oerbettu.) Papageien, ungefähr 250 an ber 3af)l, umreit hauptfädjlidj von größeren SSogelhattblungett and« geftellt. ®ou fotdjen, welche Siebl)aber gur ©d)au ftellten, j'inb befonberd hervorguljeben gwei junge ÜRofchud« lorid — Trichoglossus conoinnus — gezüchtet unb audgeftellt von §errn Slpotljefer «Raget = «ßriijmalf, prachtvoll befieberte, fräftige SSögel, bie webet an ©röf?e itod) an Farbenpracht unb ©lang bed ©efieberS frifd) eingeführten nadjfteljen. Söer bie ©djivierigteit fennt, Sorid, bie SSeidjfutterfreffer unter ben ^apa= geieit, längere Beit am Sebeit 511 erhalten, wirb biefeit Biidjtungderfolg, ben erften mit biefeit SBögelit, gu mürbigen miffeit. ©v wirb and) ermeffen tönneu, mie fcljivereit .©ergend .iperr Ginget b*e SSögel gur 2litdfieUung Ijergab, befonberd meint er in betracht jietjt, baff biefer erfolgreiche Buchtet mancherlei felteuer attdläubifcher Slrteu fdion feit fahren nicht mehr ge« neigt mar, mit feinen reichen Erfahrungen unb 23e« obadjtungeu an bie Öffeutlichfeit gu treten, nicht etwa, unt fein Söiffen anberen vorguenthalten, foitbern and einer mol)l begreiflichen ©djeit vor allem ©djreibwerf. 2lber bad f oll nun anberd werben, unb bemnädjft will aufe in fauberen, gmedmäfeigeit Ääftgeu gehalten werben fotlen, auf SludfteHungen gang be= fonberd gut untergebracht fein müffen, fdjon bed befferen ©inbruefd wegen, ben bie Sludgeftellteu unter foldjeit SSerhältniff ett auf «preidriclgter unb 23efud)er ber Sludftellung machen. Söad nun bie Unterbringung, bie 23efchaffenl)eit unb Dieinlidjfeit ber Käfige, ©ifegelegenheiten, guttev* gefäfje anbelaugt, fo mar bie SludfteUung ber £agen= bedfdjeit ^aublung muftergültig, ein nadjahmendmerted «Borbilb and) für gufünftige Sludfteüungen. Unb über bie SSögel, welche in biefeit Ääfigeu f affen, ift nicht utiitber lobeudmerted gu fageit. 2llle glatt im @e= fieber, feine abgeftopeuen ©djmingen unb ©djmang* feberit; burdjgehenbd vom Weilten ^radjtfiufen bid gum großen Slrara gut gepflegte £iere, ohne ©abel, bie beit ©inbruef machten, ald fämen fie foeben aud ber Freiheit unb gwar in einer Stngahl, wie man fie feiten in folgern Buftaub beifammett fieht. SSon fpredjenbett Ißapageieu hatte Fr^u^e^n ^ageitbed aud= geftellt ©raupapageien, 9totbugamagonen, ©oppelgelb= töpfe, ©elbnacfen- unb ©urinatnamagonen, je einen bunfel' unb hellroten Slrara, einen ©If en b einfittief» . Setjterer ift wohl berjenige, ber am menigften ald fpradjbegabt befannt ift. ©d ift jener Keine ffieil* fdjivangfittich, welcher fid) von bem nahe vermaubten unb beffer befaunten ©olbftirnfittid) hauptfädjlid) burd) ben meinen ©djitabel unb bie tleiuere ©eftalt unter« fdjeibet. ©er SSögel fpridjt etwa ein ©ufeenb ber üblichen befaunten ©ätje unb noch einige eittgeltte Söorte. «Rieht gang fo weit h«f>ett e§ bie beibcn Slrarad gebracht, fefjr fdjöit befieberte 33ögel, welche auf ©täuberu fitzen, ©ie befdjränfen fiel) auf bad 9tad)fpred)en von eingelneu Söörtern unb gang fitrgen ©äfjen; im «Rachahmen menfd;lid;en Sadiend unb ©tilgend einzelner Tonarten leiften fie beffered. ©ie hervorragenbften ©predjer ftnb unter beit ©raupapa« geieit, mie ftetd, gu fiuben; ed befinben fid) barunter ogögel, welche mit 350 -SRarf bewertet fittb. ©iner von ihnen fpridjt etwa 90 ©äfce, bagu noch eittgeltte Söorte unb fingt vier Sieber im Söorttaut, pfeift bie SMobie eined fünften unb ift babei ein aufjerorbent« lid) fünfter gutraulidjer S3ogel. Slnbere im SÖerte von 300, 250 bid 50 «JRarf leiften entfpredjenb weniger, ©ang intereffaut ift ed, bie eingelneu 25ögel fpredten 9fr. 5. 35 SReunstg, ®ie 9IuäfteHung bev Vereine ju t)ören, fie Hei- raten c^enait beu Jon ittib bie 9frt ber Untergattung, roetctje fie ju pven itnb aufjunetjmen ©etegentjeit Ratten. 2Baljrenb ber eine fReberoenbungen unb ©äße, metcfie non befferen Um- gaitgdformen ^en- gen, jum tieften gibt unb and) eine 2litd= maßt netter Sieber fingt, bringt ber an= bere poifdjen Sßorten, roetd^e bas! fetjn- füdjtige Verlangen nacf) einem ©tücfdjeit 3ucfer ober gar nacf) einem Kuß jum ütudbrucf bringen ober feine eigene ©d)önf)eitunbSiebendioürbigfeitpreifen, red)t berbe fRebendarten mie ,,©u ©ebroein, igitt igitt" ober er bringt SSorte im Hamburger fjßtatt mie „fomm f»er 9tlfd)e" ober er fingt „fomm Martine fomm", beit „fteinen Kot)n" unb attbere „fct)öne Sieber". 3^^len, tadjen , betten , miauen fönneti bie meiften, manche in munberbarer 33ott= fommentjeit. 2£ad non ben ©raupapageien gefagt ift, gilt nid)t minber non beu fRotbugamajonen. 9tud) unter ifjnett roaren tjernorragenbe ©pred)er, bie für 200 9)tf., 150 ÜRf. ufro. fünf lieb mären, üliid) ibr ©praefp fdjaß mar gaitj bebeutenb, unb fie ftanben ben begabteften ©raupapageieti nur meuig nad). 40 btd 50 üßorte unb ©äße fpredjettbe, babei fünf Sieber fingenbe, außerbem bie ÜRetobien biefer Sieber pfeifenbe roaren barunter, $£>oppetgetbföpfe unb ©elbnacfen roaren roeniger oorgefdtjritten ht ber 2tbrict)tung, aber nod) jung unb abrid)tungdfät)ig. ©adfelbe gilt non ben ©urinamatnajoiten. Unter ben übrigen .^agenbetffdjen Papageien roaren mandjerlet fettene 2trten, bie jum Steil in ben 33efiß bed berliner jootogifc^en ©artend roanberten. ißlattfdjroeiffittidje (Platycercus) roaren bureb SRofetta unb ein ÜRättnc^en Königdfittidj ner= treten, bie ©belfittidje (Palaeornis) burd) ein ißaar fteine 9t(epanberfittid)e and Ütfrifa (P. docilis VieilL), bie fid) oon ber befannteren afiatifdjen $orm burd) ge= ringere Körpergröße, fürjere f^tüget , fä)roäd)ereu k. — uon 5ß I e i) e [ , (Sin gefieberter Srrgaft. ©djitabel unb bitrdj bie Färbung bed letzteren itnter= feßeiben. Q3ei ber afrifaitifdjen $orm ift nur ber ©berfeßnabet bed ftRänncßend rot, ber Unterfdpiabet feßtoar^, ber ©d)itabet bed -Eßeibcßend ift einfarbig bräunlictjrot. ®ie afiatifdje $oriti ßc© einen roten ©cßnabet, nur an ber Sßur^et bed Unterfcßnabetd geigt fid) eine fdpuärjticße gärbutig. ferner roaren non ©belfittibßen uorßanben ber rotbrüftige ^Kepanberfitticß (P. alexandri, L.) £aubeufittidße (P. peristerodes, Finsdi) (fietje bie Slbbitbung), roeld)e fid) burd) bie fd)öne afdjgraue Färbung bed Kopfed, .Siatfed, bed Oberrücfeud unb ber tßruft unb bad fcßmale, unten uon einem meergrünen ©treifen begrenzte fdjroarge ^atdbanb audjeießnen unb ber fettene ßaugfeßroanpittid) (P. longicauda) mit breitem rofa rotem 23aitb , roe(d)ed fid) non ber ©djnabelrourjel and über bad ©ettief audbreitet unb an ben Kopf- feiten unten burd) ein breites fcßroar$ed uom Unter- fdpiabet audgef)enbed Sanb begrenzt roirb. 33on ©rofp feßnabetpapageien (Tanygnatlius) roar ber ©cßtoarj= fd)u(terpapagei (T. megalorhynclius, Bodd.) , oon ÜReuguinea, ein etiuad fct)inerfätliger großer ©betpapa- gei mit übergroßem foraltrotem au ber ©piße geltem ©cßnabet, uorßanben. Unjertrenn ließe (Agapornis), fülfd)Iid) (3roer9PaPaSeien genannt, roaren burd) @rau= föpfeßen, Unzertrennliche mit oraitgerotem ©efid)t unb bie feßönen fRofenpapageien uertreten, bie Keilfdßtoanjs fittieße, (Commis) burd) ©olbftirm, ©tfeitbein-, bie fjüb|d)eit fßraunroangen- unb ©elbroangenfitticße, bie ©cßmalfcßnäbet (Brotogerys) burd) einig quarrenbe Stirifa^, beu fünften ^euerflügel;, beu £ooi mit gelbem Kinn unb ben fefteiten £u© ober ©olbfopffittid) (B. passerina, Bodd.), roeld)er feit tanger 3eit auf bem ißogelmarft fehlte. Sott ©icffcßnabelfitticßeu (Bolbo- rliynclius) roaren flRöncß- nnb ber nette, aber aCtgu tcmperamentlofeKatf)arinafittid) nort)anben. ©in gafqiner itRoßrenfopfpapagei (Poeocepbalus senegalus, L .) unb ein Kongopapagei (P. gulielmi) uertraten bie Sang- ftitgelpapageien. ©perlingdpapagei , iRpipßett= unb 5Bettenfittid)e fehlten nid)t. — ©ine t)übfd)e Kotteftiou Kafabud, non roetcf)en bie .'pagenbedfdje ©ainmtung nur beu großen unb fteinen ©ielbßaubenfafabu auf= mied, t)atte fyrau fRifiud=©remerßafeit jufammeugeftellt. ©ine 93efpred)itng biefer, mie bie ber anberen non jyrau fRifiud audgeftetlteu Papageien folgt im niid)ften ^>eft. (gorifeßung folgt.) ^in gefteberfer 3>rrga(f. 2?on 3 o f e f uon tßle^el. (©ebluß.) (9tad)bnicf berfioteu.) T"\ad SSerbreitungdgebiet bed europäifdjen 23ieiten= ^ frefferd ift ein giemtief; aufet)nlid)ed, beim er ift fo- root)t in Stfien, Stfrifa, ald and) in ©uropa atd ©ommer- uoget anjutreffen. ®ie ^nfetn bed ÜRittettanbifc^en ÜReered beherbergen itqn, ©arbinieit, Korfifa, ©apri, DJfatta finb nad)geroiefene 33rüteptaße. 3a^ve^ f°d er in ©pauieit unb Portugal fein unb altjatjrticb auf bem 3uge im fübtießen granfreid) erfdjeinen. ?(ud) Italien, ©rieepentanb, bie dürfet, bann bie ®obrubfdja, §erje= goinina ufro. tonnen pt beu ^eimatgebieten biefed intereffanten IBogetd gegälqtt luerbeit. ©retjrn begeid)itet itpi mit geroiffem 9ted)t atd einen beutfd)en SSoget, beim fdjoit ber alte ©eßner 36 o on tß I e t) e l , ©in gefieberter ?svrgaft. — ©ans in, Die fur?je^ige Ser dje. Sr. 5. ermähnt eineö Sienenfrefferd, her in ©traßbttrg er= beutet mürbe. ©ein Srutgefdjäft t;at beit alten Zoologen niet Jlopfgerbredjett oerurfadjt, bemt tnerlmürbige ©inge haben fie gu berichten gemufft. ©d mar, rate bad bed föuEuE, reidj an fabutöfen ©rftnbungen, fo baf^ ber alte Saturfunbige ©eßner gu berieten raeiß: „©er Söget ift alfo liftig, baff er feine jungen, ba= mit fie nit gefangen merben, non einem ort an bad aubere trägt. @r fleucht audj fetbft ftetd an anbere ort, bamit er nidjt gefangen merbe, baß man and) nidjt fpürett möge, um er feilte junge ergebe. sD?ait fagt, baß biefer Söget, ald ber ©tordj, feinen Cuttern beßütfftidj fei, nicht atlein im Sitter, fonbertt menn fie ihrer £>ülff bebörffen nnb nottürftig fegen, taffen berfjalbeit ißre ©dtern nidjt and) bem Seft fliehen, foubern tragen jenen Nahrung ^erjit, tragen fie auch auf bem Süden t)in nnb her". ©rößere ober Eletttere ©efellfdjaften ber Sieiteu= freffer taffen leidjt bereu Srutplatze erlernten. 6r liebt ßodjiifrige glttßraänbe nnb gräbt fiel; feine Söhren, bie nicht fetten 1.70m, ja fogar noch tiefer ©rbe gctjeit mit .ffutlfe bed ©cßttabeld nnb ber güße. geistere meifen gang beuttiefje ©puren ber Srbcit auf ttnb bad eine ©pentplar, bad idj aud einer Siftßößle gog, geigte gän^tid; abgenützte ©djitabelränber auf ttitb lehmige ©rbrefte au beinfetben. @d ift jebodt; nidjt immer bie ^fotge, baff bie Söienenf r eff er bort, mo fie Siftßößlen antegen, auch guut Srüteit fdjreiten. ©emöljitlidj fiubet man fie, ähnlich mie ich in Sutgarien beobachten fonnte, in einzelnen Pärchen, alle Snftalten gttr ^ortpflanjung machen, Sie graben Sifthöhleu ober fdjtiipfen in bereits norhaubene ein nnb aud. Sebßaft gemahnt ihr Siebedraerben baran, baff fie bereits bie fefte Sb- fidjt haben, fich an Ort nnb ©tette feßßaft gu madjett, bodj bied bauert nur für je 3eit nnb fie finb ner= fchmuuben. ©d fragt fich H raad bie fdjöuen Söget oerantaffte, non einer ©rünbuitg eitted ^ausftaubeS abgufteßett, gang befottberd bort, mo alte Sebingungen hier git fein fcßeinen.lj ©tefen prächtigen Sogei au bie ©efattgenfcßaft gu gemöhnen, mar bad Streben einiger Pfleger, ©eine Seltenheit, bie ©efieberpraeßt nicht guut ©eßtuffe, lief? begeifterte Pfleger eifrig itad) ihm fahnben. ©odj ber alteingefangene, faft regelmäßig ber Siftßößle ent= nommene Sienenfreffer ift nidjt ber ©tubenooget, mie itjit ber an anbere ©äfte gemötjute Pfleger fidj nor= ftettt. Stacht fdjoit feine ©ingeraößmtng fefjr niel ©djmierigfeiten, beim faum, baß ed gelingt, ihn au bad gutter gu gemöhnen, fo ift feine fernere ©rßal= tung non fo niet Uinftänbeit abhängig, baß eine große Segeifterung nötig ift, feine SlufmerEfamEeit immer nnb immer rateber bem ©afte gu fdjeuEeu, ber alte ©igenfcßafteu eined fdnuierig an bie ©efangenfdjaft gu gemöhnenbeit Sogeid geigt ober beffeu ©efunbßeit . bei ber geringften gutteränberung erfdjüttert erfdjeint. ©odj ift ed einigemale gelungen, alt eingefangene Sienenfreffer längere ifeit gn erhalten itub bie Seob= adjtungen geigten ba, baß biefer in ber erften ©efaitgeit- periobe fo ftürmifdje Söget gang ober bodj teitmeife bie ©djredeit ber ©efangenfdjaft gn ertragen nermag, ja, baß er fidj leiblich hinter ©itterftäben erhält. Stlerbingd, einen fröhlich vufenben ober fingenben Ääfiggaft barf man fidj unter einem gefangenen Sienenfreffer nidjt oorfteKen, beim er, mie ber gefangene ©idtiogel, au ben er in ber ©efangenfdjaft erinnert, finb ruhige Ä'äfi gilt f affen, b. ß. fobatb nicht irgenb ein ©eräitfd), eine heftige §anbberaeguug fie auffdjeudjt. ©arm tobt ber eine, mte and) ber aubere in unfinnigfter Skife in feinem Sufeuttjaltdraum. ©ßarafteriftifcß für frifdjgefaugene Sienenfreffer ift bereu feßeinbared Unoermögen, aud einem Sapf bad gutter in ber Srt aufguneßmen, mie mir bied gemotjnt finb non anberen gefangenen Sogeiarten, ©diejenigen, bie idj erhalten fonnte, mußten anfänglich mit Scehlmürmeru rtfra. geftopft merben, beim fie uerfdjmäljten alt’ bie audgefudjten Cederbiffen, ald ba finb: fein gefefjuitiened roljed Sinberßerg, angequellte Slmeifettpuppen, SBeißraurm nnb bergt, ©rft ald ein, einmal feiteitd eiited ^ßftegerd geübtes Serfaßren, beit ©efangetteit bie einzelnen ‘JMjlraüriiter ftüdmeife gttgumerfen mir einfiel, ßatte idj ©rfolg. $eber gugeroorfene Shtrm mürbe gefdjidt aufgefangen. ©rft naeß getaunter geit 9et)eu frifdjgefaugene, auf obige Srt eingefütterte Sienenfreffer felbftänbig aud Tsutter, bann geigen fie fidj audj meitig anfprudjdooll nnb nehmen mit bem befannten guttergemifdj für gärtlicße Skicßfutterfreffer oortieb. gi'tr ben eiitfadjen Sogelfreitnb bürften moßl bie Sienenfreffer Eaum ald Pfleglinge fidj anempfeßten, beim gang abgefeßen banou, baß ißr jiemlicß hoher preid manchen Siebhaber non ber ©rroerbnug eiued foldj gärtlicßen Ääfiggafted gurücffdjreden läßt, fo bietet ber gefangene Sieneit= freffer nidjt bad, mad non ißiit erhofft mirb: einen ©efang. Sttdj barf nidjt außer Sdjt getaffeu fein, baß längere ^eit in ©efangenfdjaft fidj befinblidje Söget biefer sÜrt, genau fo mie ©idnögel, in furgeu Sgocßen fdjoit ißr fdjöned fyeberfteib gängtid) abftoßen. ©o intereffant ber eitropäifdje Sienenfreffer ift, fnüpfeit fidj ja mancherlei Sagen, alte SolEdglaitben nnb Siärdjeit an ißtt , fo mettig geeignet ift er für ben ^täfig; bann feßlt iß tu fdjeinbar eined, bad, mad bie Sogelfreunbe fo feßraer miffen an ißreit ©efangenett: bie 3>ttunlidjfeit. ©r mirb fidj nach längerer @efaugen= fdjaft felbft feiuedfalld an ben Pfleger fo gemöhnen, mie, um nur ein Seifpiel angufüßren, bad SotEeßldjen. 3u feiner .fSeimat, bort, mo Sifthößte an Sifthößle fieß reißt, mo eine füblidje Sonne fein pradjtoolled g-eberfleib aufglitzern läßt iit allen garbeit ber Sropett, bort barf ed ein gemuitfdjener Sugenblid fein, ißn baßinfegeln gu feßen. 3ßn ßabeit bie alten Zoologen mit gabeln nnb DSärdjeit audgeftattet, mie meitig anbere Siitglieber ber ©ritid, er mar ja eine mpftifeße ©ieitalt an ben Ufern ber beutfdjen glußläufe, äljitlidj mie ed einmal ©ireif nnb Soc! gemefen finb. Bie ßnpjgeßige ©crdje (Calaudrella brachydactyla). tßon @tigen ©anjin. (9ia^brud »ertöten.) T'ye fübeuropäifcße ©rnid gäßlt unter ißreit Ser= ^ treteru fo manche, bereu Sußm meit über bie (Strengen ißred Serbreitungdgebieted ßiitaudreidjt. ©ied gu bemeifeit, brattdje idj nur barauf ßingubeuten, meid) großer Setiebtßeit fidj ©teiu= nnb Slaubroffel, ©r- 5fr. 5. © a ti 3 tu , ®{e furptytge Serdje. — Xötebcr, SSogelcerfanbt. 37 pheudgradmücfe, Äalanberlerdje u. a. nt. in bcutf^en nttb öftere reid)tfd)eu SiebhaberFreifeit erfreuen. ^nbeffen t;avrt mand; anberev Sogei, ber biefei Beliebtheit in ebettfo veidjent Blaffe teilhaftig z11 roerben nerbient, auf bie rettenbe Jpattb, bie ihn and ber ginftentid ber Sergeffenl)eit and ©aged- lidht heroor^ieheu foll. Sind biefer Seihe tuill id) in norfteheuber Sbhanblttng beit geehrten Sefern ber „©ef. üßelt" einen Sogei oorführeit, ber in feinem anfpruchdlofen , lieblichen SSefeit mit einer £el)le audgeftattet, and ber be = (tricfenbe Sßeifett gleidjfam h^oorguellen, mohl bajtt geeignet ift, ber auderforette Siebling eiued jebeu Soge© liebhaberd jtt merbeit. @d ift bied bie nteßetdjt nur menigen Sefertt befannte fur^eljige Serdje (Calandrella bracliydactyla) ; in ©eftalt mtb ©efieberfärbung erinnert fie und an bie Äalanberlerdje (Melanoeorypba calandra) ; ja, fie ift biefer fa|t oollftäitbig ähnlich mit beut llnterfdjiebe, baff fie jener au ©röffe bcbeittenb nad;ftef)t (jroifcheu ^e(b= nttb äyeibelerdjengröfze) mtb bad ganze ©efieber einen graulidfen ©d)immer hat. Sttfjerbem ituter= fd;eibet fie fid) oott ber Äalattberlerdje bttrch tneifjett Befiel nttb ©djläfeitftreif, ber befamttlid) bei jener rötlid) ift mtb einen fd)nmneu ©djläfeitftreif, ber bei erfterer fehlt. Übrigettd oariiert and; bei biefer Serdje bie @e= fieberfärbung, bie jtotfchett ©rbgratt nttb Softfarben fdjioaitft, je nach Slter ttttb Örtlichfeit. ©ad djarafteriftifche Beer final biefer Srt ift bie Äürje bed ©poritnageld. ©ad Sßeibcfjen unterfd)eibet fid) uoitt BMttttchen bttrch bteidjere ttttb Heinere ©aldfletfe. 3hrf .fpeimat ift ©itbeuropa, Sorberafien ttttb Sorbafrifa. .Ipier ift fie auf Sßeibett, ©toppelfelbeut, Reiben, ©teppen ttfro. eine häufige ©rfdjeimtng. 31U ©egenfalze gtt ihren nädjften Serroanbten ift fie ein 3ugoogel, ber im Sprit feine Ipeimat auffudjt ttttb im ©eptentber biefelbe nerläfjt, Sttfattg Stai baut fie in einer fleittett Sertiefuitg ihr eben nicht Fünftlicljed Seft ; bad ©elege befteljt and 4—5 fdjmujjigroeifzeit, bräunlich gefiedteit ttttb gepitnfteten ©iertt. ©d fittbett geinöhnlid) jährlich 2 — 3 Bruten ftatt. SJad biefe Serdje ootzugdtneife toertooU madjt, ift ihr ©efang. ©ie trägt ihn nach Serdjenart t;odj itt ber Stift fdpnebettb ober fliegettb, attf= ttttb ttieber fteigenb, abettbd bidtoeilen auf einem ©rbflttmpeti ober ©teilte ruhig mit herabgelaffetten klügeln ttttb ge= fträubten ibopffebertt nor. ©et- ©efang bauert int freien bid Sitguff. großen unb gaumen ift ber= felbe bem ber Äalattberlerdje äbttlidj, ebettfo reief) an Sadjahtmtngen attberer Sogelgefänge ttttb auf* ttttb abfleigettber Blelobiett. ©abei aber nicht fo laut ober „ obren jerreifjettb", mie fiel) einige nerueufdjroadje ©efatigdliebhaber audbrüdett. ©iefe 5dage oernimmt man fefjr oft aud) betreffd ber gelblerclje, medhalb and; ber ©efang ber äyeibelerdje nielfach bem ber an* beten Serdjett ald minberftarf unb of)rettburd;briitgenb fiurjjtljtnttcftc. uorgejogett tnirb. ©oldjett Siebljabertt, bie beit ®e= fang ber ft'alanber= unb ^elblercfje jtt ertragen nidjt in ber Sage fittb, fattn ich bie fur^eljige Serdje be= fottberd empfehlen. Sber and) jeber anbere Siebhaber tnirb int Saufeben biefed anmutigen Serdjenliebed einen eigenartigen ©enttfj fittbett nttb bad Sadjahmitngd* taleitt biefer ^ünftlerin berounbern. $n biefer $ettig= feit übertrifft fie bei lneiteiit alle ihre Serroanbten, felbftnerftänblidj bie Ä'alanberlerche audgefddoffen. ©o hörte iclj © S. Sögel, bie Badjtigal- unb 2Baä)tel= fdjlag, Jdtd’ucfd- unb ^ßirolruf, Smmertriller tt. a. in. fo getreu ttadjahmten, baft man eine foldje Seiftuttg and) nicht bem befteri „©pötter" jugentutet hätte. Sufgepäppelte Söget lernen leicht 2—3 Sieber ttadp pfeifen ttttb eutinicfclit fid; in ©efellfdjaft nott guten ©tubettnögeln 31t norgüglid)ett ©ättgern unb ©pöttern. (©djtufj folgt.) ^Jogduerfanbt. 9?on ft;-. Söieber. (ttiacfjbriul Oerbotett.) \etttt jemattb eine Seife inadjt, fo fann er tuad erzählen, fagt ein alted ©prichtuort. BBie nieled fönnten und bod; nont Seifen nufere ge= fieberten Sieblinge erzählen, ineitn mir ihre ©pradje nerftänben, beim fie ntad;eti niele ttttb lange Seifen. ^rtthjahr, ineittt fie non ben SBinterquartieren gezogen fotnnten ttttb mit jaitd^enbett ^itbelvttfett ihre öyeimat begrüßen, int ©erbft, tnetttt fie tochmütig fid) aufcljideit, 2lbfd)ieb p nehmen, um anbere ©eftlbe aufpfitdjeit, tuo fein ftreitger hartherziger SBinter fie mit Sot ttttb ©ob bebrobt. IV' 2Bad fömtte und bod; j. B. fo eine alte ©ing= broffel allcd ergäf;lett , non ganz auberen ßättbertt, tuo bie ©otttte tnäriiter fdjeiut, 100 ber golbette Blottb glänzt, tuo einiger $rül)ling lad)t. Sber itttfreitnillige Seifen muffen bie Sögel oft machen, tnettn ber länger fie erl)afd)t f)a^ bie Seife zum öyänbler unb nott biefeut Zinn Siebhaber. 3e^er Sogelliebhaber fomtitt mehr ober toeniger itt bie Sage, Sögel zu uerfenbett mtb burd; Serfanbt erhalten zu müffett. ©ett einen uerfüf;rt eilte locfeitbe Sttttonce eiued fdjlatten Sogell)änblerd, ber ganz anberd tnie feine Kollegen nur gute Söget hat ; bie guten Sögel fd;eittett attditahntdineife nur bei ihm zu buöett Zu fein, ber anbere oerfeitbet einen Sogei ald jyremibfchaftdgabe, ber britte befcljicft eine Sudftellitng, ein nieder enb- 38 Sieber, Sogeluerfaubt. ©tr. 5. lief) will gerne oft wag anbereg haben, er oerfdjicft, um zu tauften. ©eti ©Vögeln biefe Reifen bitrd) zwecfentfpredjenbe ©Verpachtng möglicfjft erträgfirf; ju gestalten, foflte bag ©leftreben aller si'ogelliebf;aber unb =f)änbler fein, ©lei ber ©etraefitung über bie einzelnen (Erforberniffe beg ©Vogeloerfaubtg fommt zunädjft bie 3eit beg ©Verfanbtg in Setracfjt. ©ieje 3eit W ie nacl) ber 5trt bev l11 nerjenbenbeu ©Vögel oerfd)ieben 511 wählen. ©Beidjfreffer finb nur im jyrül)jol)r, ©ommer unb .üerbft gu oerfenben; in ber tälteren >f)re§jeit füllte inan oon bem ©Verfanbt ber 2Weid)freffer möglichft ganz abfefjen. ©ie teilte, ber bei einem foldjen 95erfanbt biefe ©Vögel, meint and) nur jeitmeife, auSgefel^t rcerben, wirft äugerft nadjteilig auf ibr 2Boblbefinben ; Reifer- feit, fdjledjte unb oft unregelmäßige ©Käufer finb bie folgen, ©er ©Vogel trägt, wenn er nicht überhaupt eingef)t, meiftens einen ftüanfheitgleim baoon, bem er früher ober fpäter unterliegt. ©lei ft'önterfreffern ift bie Witterung fcfjoit weniger non (Einfluß auf if)r ©lefinbeu, fie finb im allgemeinen itautentlid) gegen ftälte miberftanbgfäf)iger. ©U§ weitere^ wid)tige§ (Erforbernig ift bie 9Sev= pacfititg beg ©iogelg anjufefjen. ©Im yuecfbicnlid)fteu bienen f)terjn Äiftdjen non ungefähr 30 cm big 40 cm , flöße, Sänge unb ©iefe. ©ie Äiftcfjen muffen berart befdjaffeu fein, baß ber Sßogel genitgenb Sid)t jitm ©litffinben beg ftutterg unb ©rintmafferg unb Suft hat. ©iefe§ läßt fid) leicht baburd) errekßeu, baß man ben oberen ©eil einer ©eiteumanb |um ©eil bttrd) öurd)fid)tige Seinmanb ober ein eugeg SDraßtnetj erfet^t. ©ie tiftdjen muffen einen fefteit ©tanb haben, bantit fie bei Keinen Stößen nicht leid;t Umfallen. $n biefe» Äiftdhen ift tuulid)ft ein ©pruugbolj in ber ©Kitte aitjubringen. ©lefoubere Sorgfalt beim ©ogeloerfanbt ift auf bie ©Bafferuew forgung ju uermcnbeit, bamit ber ©'ogel an ©Baffer feinen ©Kangel leibet, 3mecfmäßig fonftruierte ©auf* gefäße, namentlich fold)e, bie bie ©orm ciiteö ©intern faffeS, au§ bem bie ©inte nicht auglaufeu tarnt, hoben, finb bie heften, Sfn bie Öffnung oben ift ein ©dpuamm feft ein^ufteef en, ber bem ©luglaufen beg ©Bafjerg be= foitbers (Einhalt tut. (SS genügt felbftoerftänblid) nicht, bie ©aufgefäße in bie SSerfanbfäften einguftelleu , biefelben fiitb nielmel)r auf beit ©loben feft aiifjtutageln ober an einer ©eiteumanb mit ©raf)t fo haltbar ju befeftigen, bafi fie uuoerntefbar feft an ihrem ijllatje bleiben. blefd)iel)t bieg nicht, bann ift bie ganze ©auf* einridjtung iduforifd), beim erften Stoß fällt bag ©Baffergefäß um, bas ©Baffer mirb troß ber heften Ä'onftruftiou beg ©efäßeg baoonrittnen. ©•utter mitp bem ©Vogel genitgenb mitgegeben merben unb zwar barf bie ©utterratiou nicf)t nur auf bie 3eit bemeffen merben, bie ber ©Vogel untermegg ift, fonbern minbefteug für bie hoppelte 3e’h ba ja bie ©iere fonft bei ber Keinften ©Verzögerung in ber ©leförberung ©tot leiben. ©Bcid)freffern fiitb oiele, möglichft frifclje ©Imeifetieier mitzugeben. 3'u mangelung foldjer DJcifdhfutter unb getroclüete •©Imeifen eier. ©üi ganz frifeßen ©Imeifeneierit ift bie jßeigabe uon ©rintmaffer nicht erforberlicß. ©hehlmürmer mit eiugebrücfteu ft'öpfeu finb in gleidjfallg gettügenben ©Rcngeu einzmoerfen. ©ie «perftellung eineg jyuttertrogeg fann berart erfolgen, baf man an einer ©eite bereifte eine 3 — dcmßoße Seifte mit einem Keinen ©tbftanb non ber Äiftenmaub am ©loben anbringt ; bodt fann bag jyutter and) auf ben ©loben beg ©Verfaubttiftdjeng gelegt merben. ©tatfamer ift jebod) bie oben gefd)ilberte ©lor= rid)tung, ba bei biefer ber ©Vogel bag ^utter weniger mit feinen ©pfremeuten befd)iituht. ®ag £'iftd)en muff mit einer beutlidien Üluffd)rift, Ülbreffangabe, uerfel)en fein. ©iamentlid) finb in bie ©lugen fatlenb nod) bie ©Vermerle anjitbringen : ©Vorficht! Sebenbe ©Vögel! Oben! ©c'idft ftürgeu, nicht merfen! ©Ing Sid)t ftellen !■ Unb im ©Sinter: ©iid)t halt unb nicht an beigen Ofen ftellen! jätete mit leheubett ©Vögeln füllten nur atg bringenbe ifVafete — bieg namentlich auf weite ©treefen — jum ©Verfanbt gebracht merben. ©rittgenbe jätete merben rechtzeitig mit jeber ©leförberungg^ gelegenheit oerfenbet, alfo mit jebem ©djnelK unb ©itihzuge, menu er nur «fßoft hat. ©ringenbe ©Vafete müffen mit einem farbigen auffallenben 3ette'' ber in beuttidjem ©tufbrurf ober beutlichen ©chriftzügen bag ©Bort „©ringenb" enthält, oerfehen fein, ©ie ifVafet^ abreffe muff gleidffallg ben ©Vermerf „©ringenb" tragen. 3ft ber ©Vogel hefonberg mertood, fo empfiehlt eg fid) uon einer ©Wertangabe ©ebraitd) z» wachen. ©SerS pafete müffen uerfiegelt fein. ©lud) fann bie ©Ibfenbung eineg ifVafetg alg (Sinfchreihpafet erfolgen, ©in @infd)reibpafet erforbert feine befonbere ©Verparfung. ©Inf bem ^afet unb ber ©legleitabreffe muff ber ©Vermerf „(Stuf ehr eiben" nieber= gefdjrieben werben. ©lei ©ringenben jäteten ift eine ©Wertangabe ober @infd)reiben nicht zuläffig. ©Vor adern muff aber bag ifkM am ©leftimnumggort bitrd) Eilboten ab= getragen werben, bamit eg nadf ©lufunft nicht noch ©tunben lang big zur nädjften ifVafetbefiellfahrt bei ber ifVoftanftalt am ©leftimmunggort lagert, hierzu genügt ber ©Vermerf: ,,©urd) Eilboten z» befteden". Erfolgt ber ©Verfanbt eineg ©Vogetg ing ©luglanb, fo 1)^ fid) ber ©Ibfenber zu erfunbigen, ob bie ($i_n= führung fotdjer ©Vögel in bem empfauggtanbe zuläffig ift. ©o ift z- bie (Einführung oon ©Vögeln in ©fufflaub unb Serbien unterfagt. ber Schweiz ift bie (Einfuhr oon ©Vögeln nur unter Slebingungen geftattet. ©o biirfen u. ©I. oon ^nfeftenfreffern ©ploien, ©dfinätcer, ©Keifen, ©3rauneden unb ©Vieper, nur in einzelnen ©pemplaren unb oon einem ©Ibfenber an einen (Empfänger nie mehr alg 2 ©enbungen an einem ©age gefeitbet merben. ©agegeu finb feinten, ©iftelfinfeu unb ©3itd)= fittfeu ber (Einfuhr freigegeben. ©ihntid)e ©Verbote epiftieren in biefem Sanbe für bie dfaubüögel. 3ur (Einfuhr zugeiaffen ift oon biefen Z. ©l. ber Ül)u. (Eg ift in allen fällen ©ad)e beg ©Ibfeuberg, fid) über bie 3«läffigfeit ber (Einfuhr z» informieren, bie ©Voftanftalten erteilen hierüber auf ©Infrage ©lug= fünft. ©Voftfeitig merben bei ©enbitug mit lebenben Jiereit nod) folgenbe ©Vermerle oerlaugt: „©Wenn un= bcftellbar fofort zuriief, ober, wenn unbefiedbar oer laufen, ober, wenn unbeftellbar telegrapl)ifd)e Kad)- ricl)t auf meine Soften." (©$14 folgt.) Meine Wttteilungen. ©pred)faal. Vom Vogelmarft. — SluS ben Vereinen. — NebaftionSbrieffaften. 39 Nr. 5 Kleine Mitteilungen. giner ®ame meiner Vefanntfdjaft ging ein gi’ifig ein, i ben fie 17 3ol)re tjinburcl; befeffen; inenn er and) in lef}ter j 3eit nidjt mel)r fang, ein ftrnppigeö ©efieber befam, fo fjot er eS bod) ju foldf) einer fiiv einen 3eifig frönen SebenSbauer gebracht. £ o l fc i f) i e in , SBongroroitj. Um ben 10. 3ai,ltar würbe t)ier (Äempten, Slllgäu) ein ganjer ging ©ciöcnfrijlDfiitife beobachtet, für tjiefige @egenb i äußerft feltcne (Säfte. 3- 41? e t b I e. *&j>red|faal. (Steßt ben Stbonnenten toftentoä gitr Serfügung.) Antworten. 21 uf grage 5: Oer Ourdjfall ober ioie er aud) roegen ber bannen, roeißlidjeu , falfartigen gpfremente ge= nannt roirb, ber „ffalfburdjfall" fann oerjdjiebenen Urfadjen feine Gnitfteljung uerbanfeit. fpauptfädjUch liegt ber ®runb ber grfranfung in einer ©rfältung bnrd) 311 talteö Srinf- ober gefdjilbert. fieiber ift eS uns nidjt immer unb nid^t jebem non unS möglid), ben Sehren ber naturgemäßen Verpflegung piinftlicl) nadjjufommen unb toir müffen baffer oft ju einem grfaßfutter greifen. 2lber gerabe im SEöedjfel ber güiterungS= metljobe liegt bie ärgfte (Sefaljr einer grfranfung, befonberS bann, roenn ber 2öec£)fet 311 jät) erfolgt. Um meine iufeften= freffenbe Vögel, bie td), mo unb roie td) nur fann, nad) ber Dr. Ottofdjen Wethobe oerjorge, ben oft notgebrungenen VSedjfel fo racnig als möglid) empfinben ju laffen, erhalten fie immer, alfo and) bann, menn il)r Jifcl) mit il)ren natürlichen gutterftoffen noch fo reich gebecft roerben fartit, ftetS ihre fßortion gattingerS Unioerfalfutier. ®a leßtereS uorjugSroeife auS natürlichen gutterftoffen bereitet ift, fomme id) ber Dr. Ottofdjen gütterung§met£)obe aud) in ber „toten ©aifon" am nädjften. Weine Vögel befinben fich iool)l babei. (5 am i Mo Vraun. Bunt Bügclmarkt. Von jeltener auf ben Vogelmarft fommenben Vögeln roerben angeboten : fp. gelbt, Verl in SO. 16, Oljingaffe 5: VarP meifen, Noljrammer, Söeinbroffel, Sllpenflüeoogel, SBüftenlerche, Wango;, ©djraarjfopfpirol. 3- O. 0 h I e b e r in 8eipgig = @o£)li§: NingeP aftrilbe, SDtamanttäubchen. 3ol)ann Notjradjer, Sienj, (Oirol): üllpenbotjleu. Bus tum Pcvcuie». Verein bev l'irblmlu'v eiitlicimifrfjcv Vögel p öciusiß. 3u bem ©onnabenb, ben 13. gebruar, abenbS 8 Uhr, im fleinen ©aale bes 3entraItl)eaterS (gingang ®homa§; ring) ftattfinbenben 6. ©tif tungSfefte, oerbunben mit ljumo= riftifdjen Vorträgen unb Vall, finb 3niereffenten beS Vereins nebft Singehörigen hiermit freunblidjft cingelaben. Oie SJevciitigiutg fiiv Vogelfdiuf) uitö Vogeüiebliabrrei 51t gvaitffllVt 0. W. hielt am 13. Januar in ihrem Vereins-. Iofale ©chaufpielhauS = Neftaurant „3 um gauft" il)re erfte ©eneraloerfammtung ab. Nadjbem uom Vorftanbe ber nad)= ftehenbe (SefdjäftSberidjt erftattet mar, mürbe jur Neuraaljl ge; jdjritten unb hierbei bie Herren ffarl Jfullmann als I., War VartljelmeS als II. Vorfiüenber, fp. Söieber als I. ©djrifP füljrer, Vh- Kaufmann als ffaffierer einftimmig roiebergemäl)lt. II. ©d)riftfiihrer mürbe iperr ©. ViHigfjeimer. (©efdjäfSberidjt folgt im nächften £eft.) $ejt f. ®. 40 unter Dr. SP greißurg. Vaberoaffer^ ober in naturmibrigen ober nerborbenen gutter= ftoffen. kenntlich ift biefe grfranfung leid)t an ber oben betriebenen Ve'taffenheit ber ©rfremente unb an ber öfteren Sffiieberholung ber (Sntleerung. ©emöhnlid) bemirf'en bie ISrfr einen te aud) ein ^ufanunenfleben ber geberd)en am Elfter unb bie ©djärfe ber (Sntleerungen eine Sntjünbung beSfelben. i ©inb bie 2lfterfeberd)en »erfleht, fo muff bie eingetrod'nete, feftfi^enbe Waffe burch lanmarmeS Söaffer erroeid)t unb be= hutfaiu entfernt roerben. 2Begfd)neiben ber oerflebten 2lfter= febern holte idh nid)t für ratfam, baS „SlitSrupfen" berfelben bireft für fcf)äblid). 3ur Sinberung einer etmaigen ©nt^ünbung ift ginfetten mit ©alatöl angejeigt. ©rößtenteilS roirb bie I gntftehungSurjache beS ®urd)falleS nicht immer mit VeftimmP heit feftjuftellen fein unb eS ift baljer geraten, ben erfranften Vogel auf folgenbe VBeife 31t behanbeln. gr roirb in feudjP roartne guft gebrad)t unb forgfant oor 3ug unb £entpcraturroed)fel gefdjüht. ®aS Vaberoaffer ift if)m ju entziehen unb 311m £rinfen öfters beS ®ageS erroärmte Hafergrütze ju reichen. @ibt man Jrinfroaffer, fo barf baSfelbe nidjt beftänbig im Ääfig ftegen unb muß längere 3eü ber ©tubenroärme auSgefefU fein, ©eringe Wengen oon boppelfohlenfaurem Ufatron, Opium; tinftur, öpeibelbeerroein ober her&en Ütotroein im Srinf; roaffer leiften oortrefflidhe ©ienfte. ®aS gutter muß natur= gemäß fein. Naturgemäße giitterung ift nicht nur baS befte Heilmittel gegen oben genannte &ranff)eit, fonbern and) baS befte VorbeuguugSmittel gegen jebe grfranfung beS VerbauungS; fanaleS überhaupt. 2BaS roir unter naturgemäßer Verpflegung ju oerftehen hoben, ßot unS ^»err Dr. med. Otto nortrefflid) fperren V- 3- ©■, Reifing; forS. 8el)rer N., Oranienburg, ff. ff., granffurt. g. V., Vafel. g. V., Vafel. fp. V-, 2Bitteu= berge. 3- W., Oberhaufen, gränlein g., Seipjig. Vei= träge baufeub erhalten. J^errn V. 3- V., fpelfingforS. ff reu j f d) n äbe l roerben in folgenber Sßleife ernährt : Sin ©ämereien erhalten fie in fteter SlbroedjSlung Jpanf, Hafer, Niibfameu, ©pitjfamen, ©onnen= blumenferne (ffiirbiS;, Virnen;, Stpfelferne), baju allerlei Nabel; holjfäntereien (gid^ten=, Jaunen;, ffieferfamen , 3>rbelnüffe). fießtere ©amenarten roerben jroeefmäßig nod) in ben 3apfen gereidjt. ©olcfpe 3apfen, welche bie ff. nidjt aufbredfert fönneu, legt man auf ben roarmen .8>erb, bis fid) bie ©djuppen heben. Slußerbent gibt man bem ff. ein 3nfeftenfuttergemifd), roeldfeS nicht regelmäßig 31t reichen ift. Sebenbe 3nfeften roerben gern genommen, ©riinfraut, befonberS frifdje, möglichft junge 3>oeige oon allerlei Nabelljöljern follten nidjt fehlen. 2lud) Veeren, beren fferne fie oerjetjren, föttneit gereicht roerben. grifd)eS Jrinf'; unb Vaberoaffer barf nie feljlen. fperrn W. ©d)-, Wauuljeim. 3elj hotte an 3hre Slbreffe einige 3eilen geridjtet. Oiefelben famen juriief, ba oljnc ge= nauere Slbreffe (bie Hingaben ber ©traße unb fpauSnummer fehlten) bie Veftellung unmöglich fei. F. M. 3m NebaftionSbcieffaften @. 32 unter „3- £>., ©tennern" ift über bie Vejeidjtiung „djinefifclje Nad)tigal" für ben ©onnenoogel baS notroeubigfte gefagt. Unter 3. roirb gefragt, 40 DiebaftionSbrieff affen. 9fr. 5. ob fid) bie fpattung beS SonnenoogelS „tot) ne". Sie Haltung eines jeben 93ogelS lot)nt fiel) fiit ben aufmerffam beob= achtenden 9?ogelIiebl)aber. Ser ©onnenoogel ift aber ent fo munterer, Ieic£)t gu er£>altenber, fd)öner unb liebenswürdiger SSoget, ber nod) bagit einen angenehmen ©efang hat, baff feine Haltung jebem gu empfehlen ift. 2. ©onnenoogel finb fei)r beroegungSluflig unb muffen infolgebeffen einen fet)r großen Ääfig t)aben. ©egen 933itteruugSunbilben finb fie unempfinb= lid), fie fönnett baS gange 3af)r binburd) im greien ober im 'JBinter in ungeteilten [Räumen gehalten roerben. „3hre ®r= ndt)rnng beftei)t in einem 3nfeftenfut(ergcnüfd). grüdt»teu unb Sämereien. 3ebeS gute 3njeftenfnttergemifd) ift für die ©r= nätming ber" ©onnenoogel oerioenbbar. 93on Sämereien nebmen fie hauptfäd)Iid) roeijje italienifdje [öirje, and) Spib= jamen unb 9Jf otjn, griidjte oergel)ren fie fel)r gerne, und groar alle fiifjen griid)te unb 93eeren, roeld)e bie 3nf)rc^Je’t bietet, jent alfo j'lpfel , ©irnenftücf e , 9lpfelfinen, Satteln, geigen, Diofiuen ufm. Sehende gnfeften, fOtel)lroünner nehmen fie gern. Sie haben felbft bei ftrenger Äälte täglid), oljue baff ficb irgend meld)e ©rfältungSerfdjeinungen geltend mad)en. 1. Ser ©efang be§ ©onnenoogelS ift fd)öu, ootl unb rein. Sluginger d)arafterifiert il)n wie folgt: „@S ift ein amfelartig tieftöniges Sßfeifen in lebhaftem ;)il)ptl)mu§, baS bei gutfingeu = ben Sögeln in fo langen Strophen ertönt, roie bei ben @arteu= graSmiicfcn". , ßerrn 3- £., ©mmenbingen. SaS Sigerjiufenroeibdjen ift einem Sarmfatarrb erlegen. SSoburd) es fid) benfelbeit gu-- gegogen, fonnte nid)t feftgefteUt roerben; cS ift aber möglich), bap bie ©rfranfung fd)on mitgebrad)t rourbe, eine golge ber 3mportoert)ältniffe. . £errn Dr. ft., greiburg. (Sine ©figge gu einer Soliere für angegebene Serl)ältnijfe, ioeld)e and) im greien fteljen fann , finden Sie auf S. 39; bie 2lbbilbung [teilt baS ©eriift gu einer Soliere auS fbolg bar. Siefelbe ift foroolfl im gimnier wie im greien aufguftellen. Sie 4 @d= pfoften miijfen auS fräftigem £>olg (jergeftellt roerben, andernfalls roiirben fie ben SBitterungSeinflüffen gu roenig ftanbtjalteu . Sie [Rüdioanb roirb groecfutäfjig aus gefugten, glattgeljobelteu Srettern gefertigt, ebenfo baS Sad), roeldjeS, roenn bie Soliere im greien aufgefteltt roirb, mit ^iufbled) gu befdflagen ift. 9ln ben Sd)malfeiten roirb ber obere Seil (23) groedmäjfig au§ Srettern t)ergeftellt, an welchen and) bie 9Hftfäftd)en an= gel)ängt roerben fönnen. Sonft ift bie innere @inrid)tuug biefelbe roie bie eines guten ftäfigS. Ifiren roerben fo grofi ober in folcfjer 2tngal)l angebracht, bafj man febe ©teile beS Käfigs bequem mit ber fpaub erreichen fann. SaS @itter= roerf roirb auS Sral)tgefted)t ober auS Sral)tftäbeu, beide gut oerginnt, f)ergeftellt. 23ei ber Slufftetlung im greien empfiehlt eS fid), bie Sorberfeite nad) ©üboften gu [teilen, bie 9i.O.= unb S.2B.feite burcl) ©ebiifd) gu fd)üt)en, and) roirb bie 23oliere auf dem ©rbboben befeftigt roerben miiffeu, bamit Ijeftige 2Binbftöf?e fie nicht umroerfen. Sa§ Sad) muff gum Sdjup gegen [Regen bie 93oliere roeit überragen. ©S empfiehlt fid) gnnenfüttming, roenn bie 93. im greien fteljt. — ©S ift fd)roierig, SluSfunftgu erteilen, roenn bie grageftellung fo allgemein gehalten roirb, roie im oorliegeuben galt. 90fan fann bann mit ber Seantroortung ein ganges fjeft füllen. — Sie gntter= fäftd)en finb im fjanbel nid)t erl)ältlid), roerben aber oon ben ftäfigfabrifanten, "welche in ber @ef. SBelt iufevieveu, nad) 2Bunfd) augefertigt. £errn [panS 93., fRofiod. gapan. 9)föod)en unb ^ebrafiufen erhalten gur Dtiftgeit ©ämereien (fpirje in oer= jd)iebenen 9lrten, ©pikanten) wie fonft unb, roenn bie 23ögel mit dem 93rüten beginnen, reicht man il)iten ein ©emifd; oon l)artgefod)lem, fleingetjadtent Hühnerei, baS 9Beif;e unb ©elbe untereinanbergemengt, bagu befte, getroef uete, aufgebriitjte unb burd) 2luSbrücfen oom 23Baffer befreite Slmeifenpuppen. 93eibeS mengt man gut burd)einattber, fo baff eS ein leichtes, friimeligeS ©emifd) roirb, welchem man and) nod) geriebenes @ier= brot gufeffeit fann. Sagu foinmen nod) fleine ober ger= fd)uittene grojje dRelflroürmer unb im ©omuter frifdie 2lmeijen= puppen. 93eoor gunge da finb, reid)t man biefeS guttergentifd) in fleiuen ©aben. Sobald gunge gefd)liipft find, gibt man utel)r baoon. Sa ein fold)eS ©eutifd) leid)t oerbirbt, bereitet man eS mehrmals am Sage frifd) gu unb oerfüttert eS möglidjfl frifd). — Slgaoefaferu, and) ÄofoSfafent finb gut brauchbar, erljalten fie in jeber 93ogell)anbIung, roeld)e 93rad)tfinfen gum .Rauf anbietet. gjerrn griebrid) 93., 93afet. SaS Umftellen beS ÄäfigS bet der [Reinigung ift bod) oermutlid) fd^on öfter gefd)el)en. Sarin fann ber ©rund be§ allmäi)lid)en ©infteUenS beS ©ejaugeS ber 2Rad)tigal, roetdje am 10. fßoo. mit bem ©efang begann, oom 10. Segbr. ab im ©efang nactjliefg unb nad) einigen Sagen gang damit auff)örte, nidft liegen. 2luberS roäre eS, roenn' eine gutteroeräuberung ftattgefunben fjätte; oieIleid)t l)at irgend ein anderer fetjr taut fingenber 23ogel mit bem ©efang begonnen? — 93orau§fid)tlid) roirb fie bald roieber mit bem ©efang beginnen, roenn fie roirflid) gefunb unb oon normaler &örperbefd)affenfjeii ift. ©inen beftimmten 3eitpuuft angugeben, ift unmöglid). £errn 6. 93., 2ßien gür bie eingefanbte Slntroort beften Sant. Sie friiljer eingefanbte 2lrbeit roirb oeröffeutIid)t. ■frerrn ^ittau i. ©. 3n @ad)jeu ift nid)t baS galten, roo^l aber der 93erfauf einlqeimifdjer 93ögel oerboten, ©pro jfer roerben als nid)t in ©at^fen l)eintifd)e 93ögel an= gefehen unb fönnen dort gum .tauf auSgeboteu roerben, ebenfo Orpl)eu§ graSmüde, ©teinrötel, 93Iaubroffel, Seiden* f d) io ä u g e , and) rool)l Äreugfd)näbel. 3d) roerbe oerfud)eu genaueres gu erfal)ren unb Ipr mitteilen. 3d) glaube, baff alle 93ögel oerfanft roerben fönuen, oon denen ber 93erfäufer nai^roeifen fann, bafi fie auS bem 2luSlanb (alfo nidft im Äöuigreid) Sad)jen gefangen) begogen finb. ^errn Sei) rer 9)1., 93ubin a. b. ©ger ift briejlid) @e= roünfd)teS mitgeteilt. £errn 3. 9Jt., Äopenljagen. SaS © 1 1 b e r f d) n ä b e I d) e u ift an innerer 93erblutung eingegangen Sie Seber roar |tarf oergröffert, oon oeränberter, mürber 93efd)affenl)eit unb ger= riffeix, rooburd) bie 23erblutung t)erbeigefiil)rt rourbe. 9)1. Jp., aigram. Sie OxpljeuS graSmüde maufert im 3r auf bein ©ogelmarft uttb oor bie Verläufer fjiu alg Käufer auftretet, gelänge, unfehlbar ein Wännchen itnb ein ©kibdjett ju erlangen, ©emt icf) bin erft= lieh überzeugt, baf?, lueutt bag ©eheitimig oertraut gemacht toerben fönnte jeglicher Ipanb auf beut 2Bege beg ©ludjftabeug uttb mit .üilfe oott ein Waitbel ober and) 1000 ©Borten, baff bann nicht fo oiele bei ihrem ©nfangertum Ijätten oor ben Äopf geftoffen toerben fönnett burdj alle bie (Suttäuf jungen, bie fie erlebten, erleben mufften. ®ie Siebe ju ben fleinen, importierten, gefieberten galtern ber Tropen Ijätte ja längft einen ©Beg gefudjt mtb ben ©Beg gefunben, eg rechtzeitig fo manchem mitjuteilen. ©benfo überzeugt aber bin icf), baff, loenn ber einzelne beim ©nfattfe oott ©ögelit beffer anfäme uttb nicht fo oft jtoei Wännchen ltfto. ftatt Wännd)en unb ©ßeibdjeit, toie er eg roüufdjt, befänte, fei eg nun zufolge grrtüntg ober ©etrugg, baff, toettn letztere ©efabr nidjt ju beforgen ftanb, oiel mel)r Anfänger noch bei ber tpradjtfinfenl)altung oerblieben unb mancher fid) bamit befaffte , ber fo einen jporror baoor hat. ©etttt bie leibigeu ©rfal)= rungen beim erftmaligen J?auf, bie fittb t’g gemöl)it= lieh, n>eldje oielen bie ©adje oerleiben unb nicht oer= borgen bleiben fönnen unb barum oerträgt eg fid), fo bebauerngioert bag ift, bieg fagen 51t muffen, bitrcl)= aug nicht mit einanber bag Klagen biefeg ober jeneg ©ogelljänblerg bari’tber, baff fo loenig ©bueljiner epotifdjer s©ögel fid) finbett mit beut ©ebafjrett nur beim ©erlauf. gette Oatite, bie einft, alg fie bei ung in einem Ääfig ein Wanttd)en oott ber mefjr rotfchnäbeligen ©orte ber fpit^fdjioänjigen @ürtelgrag= finfen neben einem ©Beibdjeu ber gelbfdjttäbeligen oor= fanb, fagte: bag ©ierdjen mit rotem ©djnäbeldjen ift fidjer bag Wänitdjen unb bag mit bem gelben bag ©Beibdjett, hatte in biefem gaüe freilich jutreffenb beftimmt. ©Hein, mettn fie geglaubt hätte Weifterin 0011t fyache ju fein, meil fie l)ier fo richtig gefdiäfjt, fo Ijätte mang iljr eben attberg barlegen fönnen. Wau Ijätte iljr fagen fönnen, baff toir oon ben fpitjfdjtoänjigeu ©ürtclgragfinfen eine rot- unb eine gelbfdjuäbelige ©orte unterfdjeiben unb alfo jum ©eifpiel bie ©ifferenj in ber garbe ber ©djitäbel biti cfjaug nicht bag augfdjlaggebeube ift, mie mirg einmal einer, ber bie ©adje gar nicht oerftaub, oorbemonftrieren mollte. ®a fei bodj Ijier enoäljitt, baff unter ben ©radjtfiufen ©ögel finb, meldje toie 5. ©. bie gebra* finfen mit juue^menbem ©Iter, bie fyarbe iljier ©djnäbel oon fcljioarj jit rot oerfärben, roäljrenb anbere, mie 3. ©. bie eigentliche 'j>apageU©manbiue, beit ©djnabet 001t Orange in fdjtoarj umfärbett. Unb raeitti alfo baoon ein jüngerem unb ältereg ©ier einem ©nfänger junt Jbaufe oorgefüfjrt mürbe unb er mollte itadj ben ©djiüibetu allein fid) ridjteit, fo fönnte er gleidjiooljl fidj betrügen. Ober um bieg itodj ein rnenig roeiter augjufpinnen, fo bat man, ohne baff eotra nodj grofj in ©iidjeru baoon ju lefen märe, aucl) bei bem all- täglichen gebrafiitf ©ögel, meldje einen meljr madjg- gelbett, meldje, bie einen orangefarbenen unb meldje, bie einen forallenroteit ©djnabet aufmeifett. ©udj mit Überfeljitng biefer befannten — unter betten menigfteng, bie bioerfe I)ieroou unter ihren Jpänbeit hatten — Oatfaclje, mürbe mau f^eht taufe oornehmen fönnen. gef) gehe nodj einmal oon bem Urteil obenermäljitter ©ante aug, um einen anbern iffunft ju abftrafjiereit. ©äntlidj bafj ja allerbingg moljl bag redjt oerftäubig ift, meitit matt jegliche eittigemajjen auffällige |yarbett= merfmale unb gärbungguittcrfdjiebe im ©efieber jur ©eftimmung ber ©efdjledjter jtt öpilfe nimmt, ©ber bafj anbrerfeitg bamit itodj burchaug nidjt jeber Irrtum auggefdjtoffen mirb. ©ßenu beifpielsmeife an jenem Oage man fidj ben ©djerj erlauben mollte unb Ijätte ber genannten ©curteilerin jtoei gebrafinfeit= meibdjeit oorgeftellt — eing ohne ben fdjioarjen ©ruftgürtel uttb eiitg mit einem foldjeit, mie eg fie ja gibt, obiooljl attdj fner lüieber fein ©ogelbttdj mir etroag baoott erzählt h«t — fo märe itodj feljr abjitroartett gemefett, mie bann bag Urteil auggefallen märe. Ob redjt, ob fdjlecht? gdj befürchte bag Seigere, beim nufer oerehrter ©efudj mar oöllig oljne ^enntuig ber lieben „Überfeeifdjett". Unb nun mein lieber unbefanitter an geljettber jünger ber ifßradjtfinfenliebhaberei, merfe moljl auf bag, mag bei ©nfäufett biefer fleinen, feilgehaltenen ober offerierten Mftgberooljner geraten erfdjeiitt. ©ag ift junädjft bie ©orfidjt, nur tuirflidje gudjtpärdjen 42 «Blume, ffiinfe unb Rutfdjlage ic. - ffö nt 9, 23on meinen ©ängern. Dir. 6. ju erraerben, bann ein Slufmerten auf ben @efunb= IjeitSjuftanb ber ju ermerbenben §ait§genoffen, julejjt, fo meit ba§ angängig ift, eine Rergeroifferung über bas> Witter ber ju erfjanbelnben Rierdjeit. Refpredjeit mir benu biefe brei fünfte unb jmar in umgefehrter Reihenfolge. 2llfo bie 3ni0vinrtt’0u itbev bn^ s^ter. Run au fid) ift baS Heine ftumnie SBefen, ob e§ gleich ineUeirfjt ein bi3d)en jraitfdjern ober trillern fanu, eben nicht in ber Sage, unS ju fagen, mo unb manu ed geboren ift. ©3 mirb and; nidjt mit feinem ©e= burtdfdjein nerfanbt ober att3 ber Jpaub in eine anbei e bal)ingegebeit. Rur Rerfidjerungen non Rlunb ju Cljr begleiten feinen Refitjmedjfel gelegentlich unb menn man beueu glauben molltc unb tonnte, nun, bann müßten bie ©rmorbenen eigentlid) immer ba3 rechte, baö fall heifeen, ba3 jur 3udjt paffenbe Sitter haben. Mein Reben oerbecfeu fein Sllter unb teilte ^ugeub unb £)inter jit viel RebenSarten foUte mau u, biefem fünfte eigentlich argmöhnen, baff e3 mit bem Sitter bodj nicht nimmt, einen Roget non etiua einem ^ahre ben nennen mir mofjl niftreif. Ron einem micberum non fünf fahren ba bürfen mir fdjou eiuRadj= (affen bejüglidj feiner Reigung jum Rriiteu annehmen. Ria 3 nun bie $rage megen be3 Erlangend ber rechten judjtfähigen Rögel anlaugt, fo l)flt mau im ©urcl)- fdjnitt bei ben §&nblern meljr (Shauce, junge Rögel ju befommen, al3 non biefer unb jener Seite be3 2ßriuatUebhaberS her- M bemh bafe bev, lelötere ein gü^ter ift. ^inroieberum ift man lj*er ,ü'e bort, bod) nielleicht * ncdj eher and gSrinathanb ber ©efaljr auSgefefct, bafe man ju alte, für bie 3ud)t ober meit erfdjöpft, menigftenS nicht fobatb mehr in Retracl)t fommenbe Rögel ju taufen befommt. Unb barnm tut eine Älarftellung über bie früheren Seiftungen unb ba3 mutmafelidje ober ba3 beftimmte Filter uor bem Ä'aufe fdjou not. 3dj meife einen gall, mo ein £err, ber fdjou oft uergeblid; non Riöndjen unb auberen auf Rachjucf)t gemartet hatte, gaitj entjücft non bem SBilb ber jungen Rögel im Reft non SRöodjen bei mir partout nach uolleubeter SBrut bie Riten haben modle, Me3 ©rplijieren, bafe bie Stiere mohl faum jetät fofort nifteu mürben, ba fie brei Renten hmtereinanber beenbet hätten , half nichts, fo gab ich fie baljiu. ®a3 ©nbe mar, mie oorauSgefeljeu, bie Riere festen ein halb x \ a h r mit ber Rrut auS. (Sine rechte RöSmtdigfeit mirb e3 immer genannt merben müffen, menn einer bem anbern ju alte Rögel oeräufeert, otjue „reinen 2Bein" babei einjufdjenfen. (Sortierung folgt.) ■gton meinen Rangern. «Bon 21. & o n i g = Serben (Ruhr). («ßadjbrucf oerboten.) ^ fugenblicflidj befitie id) 2 Radjtigaten, 1 ©proffer, vl 2 ©djmarjföpfe unb 1 ©ingbroffel. Ron biefen 6 Rögelit fdjmeigen aitgenblirf lieh iutr ber ©Puffer unb eine Radjtigal (letztere g-rühjahr3mitbfang 1903). ©ie beiben ©djmarjföpfe entftammen ber feiefegeu ©egenb, bie im fyrüljjaljr unb ©ommer mat)re iReifter= fanget- biefer Slrt aufmeift. Ra3 fommt moljt baljer, bafe ©djmarjföpfe Ijier ju Sanbe oerhältniSntäfeig roenig gefäfigt merben. jjjd) fetbft bejog meine ©djmarjplättdjen früher ftetS non Rrag ober Rßien in bem ©tauben, bafe beffere ©djläger, mie bie bort bejogenen, überhaupt nidjt epiftieren tonnten. Sille aber tonnten, ma3 Reinheit, Reidjfjattigfeit be3 RorgefangeS an fremben Rogettiebern, fomie Sänge unb edjönljeit beS llberfdjlageS betrifft, bie Ijieftgen Rögel nicht erreichen. 31" nötigen j^tüfjjahr hävte id) baljer bie Rüblinge in ber Freiheit ab unb liefe mir ben beften ©djläger burdj meinen ^ofnogctfteller fangen. Seiber mar bte3 ju fo fpäter 3eit, bafe idj ben Roget nur noch gattj leife im Stäfig fingen härte. Raclj glüd'lidj beenbigter SRaufer jebodj erlebte idj bie fdjönfte ©pifobe in meiner Rogeltiebtjaberei. ©eptember fdjou begann biefer Roget mit feinem Sieb unb jmar fofort in ber Imdjften Slusbilbung mit noUfoinmenem, fdjmetternbem Überfdjtage, fobafe meine garte @h«“ gefponfin lidj bie ©ljien juljielt unb mit fchmerj- bemegtem Stntlife ausrief: „SSenn ba§ aber fo ben ganjen SBinter Ijinburclj meiter geben fotl, bann merbe idj uerrüdt." Run, e§ ift bamit bi§ heute (@nbe Januar) gläujenb fo meiter gegangen unb meine ©attin ift babei im Rollbefifee ihrer ©eifteSfräfte geblieben. — SfBetdj ein Rogellieb! ©anj leife be= ginnt eS mit bem SBarnrufe ber Slutfel, täufdjenb äljnlidj, leife geljt ber ©efang in bie ©troplje beS g-itiSlaubuogclS über, atlmäfjlid) ftärfer ertönt baS ©prubeln ber ©artengraSmüde, beS ©umpfrofjrfängerS, um mit einer lauten SBafferrolle ber Radjtigal in ben ilberfdjlag einjuleiten, ber in einer gülle unb Reinljeit ohnegleichen, langgejogen baS ljerv^c^e Sieb beenbigt. ©er jmeite ©^marjfopf „fingt bis jefet nod) leife, aber man hört fdjou feinen Ilberfdjlag, auch biefer Roget ift reidj an fremben RogeUiebern, morauS befonberS lieblidj baS breimalige tut tut tut ber Radjtigal Ijernorragt. ©ein Ilberfdjlag ift ätjulidj bem beS anbern, nur nicht fo langgejogen. SReine alte Radjtigal, bie nun fdjou 6 ^ahre in meinem Refifee ift, erfreut midj alljährlich mit ihren früh' jeitigeu Siebern, ©eit Ronember u. 3- $ 1ie }m ©djlag, ber jet^t mit jebent Rage feuriger mirb. SReinen ©proffer befifee idj feit grüljjahr 1902. Sin biefem Rogel lj«t,e iel^t menig ftreube erlebt. Rtoljl fdjlug er furj nadj feiner Slitfunft munbernolt, hörte aber fdjou nadj 3 SSodjen auf unb hat feittjer nidjt mieber gefdjlagen. ,3d) hatte än SBinter 1902/03 ju gut gepflegt, er mar fo fett gemorben, bafe er nidjt in ©djlag fam unb auch nur mmol© fonimen mauferte, trofebem idj ihn im ©ommer au§^ fdjtiefelidj mit frifcljen Slmeifeueiern fütterte, ^dj habe ihn baljer feit »origen £erbft fehr fnapp gehalten, SSBeifemurm befommt er überhaupt nidjt mehr, bagegen oiel SRöljre unb Slmeifeneier, etmaS §anf unb füfeen Quart, ©r ift bei biefer Fütterung merflidj magerer gemorben unb idj tj°Tt© baB ät biefein 3a^re meljr ^reitbe an iljm habe- 3m fommeuben grüljling merbe ich einige ©artengradmürfen fäfigen, non beiten eS ljier 'n beif Umgegenb gerabeju muttberbare ©änger gibt. Sluf bie frühzeitigen ©pajiergänge jum Slbljören biefer Rögel freue idj mich fdjou jefet unb idj merbe f. barüber nähere SRitteilitngen machen. 9h. 6. 43 |>tc Huorteiruug ber ferchte „laiutfia“ unb „^annrta“ tu Berlin im Pejcmücr 1903. 33ou .Start Seunjtg. (g-ortfepuiig.) ('Jladjftruct uecboteil.) Unter ben Äafabttg bei* grau Sifiug ift alg eine felteuere ©rfdjeinung ber fdjöne rotföpfige jpelmfafabu t}eruor juheben, ein prächtiger Sogei, beffeu fdjtoarjgraifeg , mattfei= benglähjeftbeS ©efieber fo touitberbar harmo- niert mit bem jartett ©djarladjrot beg Äopß gefiebert. ©er aitgge= [teilte Söget ift ein fef;r jaljmeg ÜLier. ©r liebt eg [ef)r, baß ntatt fiel) mit ihm befeffäftigt ititb roenit mau mit ihm plaubert, hat e§ beit 2ln= fcf)eiu , alä bemühe er fiel), bie ©orte nachjufprecheit. SLBie eg audj anbere Slrten ber Äafabufamilie tun , führt er [eben Siffeit mit bem guße jum ©chttabel. 3ur Sadjtrulje h®nÖ* er fidj mit beit 3eheit au§ ^äfiggitter an, rooljl eine ©igetttümlidjfeit biefeg .gnbioibttuntg, ^enn attbere mir befattnte §elnt= fafabitg fdjlafett auf ber ©ißftattge. Jbafabttg finb aitßerorbentlidj intelligente Stere ttnb in ihrem ©efett I übertreffen jafjme au Siebeugioürbigfeit ititb ©anft= i utut anbere Papageien bei meitem. ©o ift gerabe i ber fo mettig geioiirbigte Sofafafabit, locnn er roirflidj j jahnt ift, roie bie auf ber Sugftetlung befinblidjett j ©remplare, ein fo angenehmer, fanfter, netter ttitb i uingattglidjer SSogel, bafs er oielntehr bie Seadjtung i ber ^>apageienliebf)aber oerbient, mie eg bi§her ^er I galt ift. Sur feiten fiitbet matt allerbittgg unter bett ! fafabitg Söget, roeldje bie erlernten Sffiorte flar ititb i beutlid) nadjfpredjen toie ©raupapagei unb Slmajone. j ©er ©runb hierfür ift rnohl, toie bei ben 2lrag, im ©dntabelbau ju fttchett, bie gäljigfeit, bie ©orte jtt ! behalten, ihr @ebctd)tni3, ift feiitegioegg geringer alg ! bei ben anberen. Sott roeißgeßeberteu Äafabug mareit Sadtaugen- 1 fafabitg, barunter ein ridjtigeg fßaar, flehte ititb große ©elbhattbenfafabug oorhanbett, ooit ber Heineren ?lrt ! ein jafnueg, einige ©orte fpredjenbeä ©pemplar. Slma^otieit hatte grau Sifiug in mehreren Giriert auggeftellt. Unter ben Ijübfdjeit f (eilten Äitbaama^onett toar eilt ^afjmeg, fpred)enbe§gnbioibuuin. ©iite©d)arlach= ftirnamajone fpradj unb pfiff. (Sine ©elbioangeuamajotte, ein ©oppelgetbfopf unb eine gattje Seife Sotbugama= jonen toaren junge, meift jaljme ititb einige ©orte fpredjeitbe Sögel. Unter letzteren befanbett fidj jioei Sögel, roeldje int Sugftellunggfüljrer alg „Sbart oom La Plata" bezeichnet toarett. ©iefe beiben zeigten eine bunflere gärbung beg grünen ©efieberg, gelbe gebertt fmheit fie nur auf bem ©Reitel, itt ber Umgebung ber Sugeit unb auf bem glügelbttg. ,£ner tottrbe bie gelbe gärbung nur bttref; oereinjelte rote geberdjen unterbrochen. ,gtn übrigen ftimmen beibe Sögel mit ber ttjpifdjen 2Irt überein. Ob eg fid) roirflidj um eine nur am La Plata oorfommeitbe örtliche gorm hauöelt ober nur um junge, noch nicht auSgefctrbte Sögel, müßte nodj feftgeftellt toerbeu. Sei ben Sotbugamajonett foitimeit aitßerorbentlidj oiel garbenabtoeidhungen oor, bie feiitegioegg ftetg itt bem ^erfontmett ber Söget begrünbet finb. Unter ben Sotbugamajotten mar ein tjenrorragetiber ©predjer, neben oieleit ©orten fpradj er aitdj ©äße, fang 3 Sieber, pfiff bie Stetobie eiltet , bellte, baß ein fputtb ihn baritnt beneibeit fötutte, „miaute" fehr gefiihlooll ttfio. Sitßerbeitt toar biefer Sogei außer= orbeittlidj jaljiit, lief? fiel) auf beit Süden legen, „[teilte fidj tot" ufio. ©te ©raitpapageiett biefer Suöftellerin mareit junge, begabte Sögel. Sott Sorig hatte grau Siftitg außer einem fpaar ©ebirg§tori§ einen feljr galjmeit ©elbinantellori auä- geftellt, ein brolligeg muntereg Sier. ©r lief? fidj gern, ittbent man iljtt an bett gitfjen fcftljielt, Ijitt unb hevfdjioingen, lief fidj ftreidjeln, fpradj oerfdjiebeneg feljr beutlidj, fagte „guten Sag" unb „herein", meint man an ben Jtüfig flopfte, fang ein Sieb unb flötete fdjöu. ©ie Sreitfchioanjlorig, ju betten ber ©elb= mautel gehört, au ein ibörnerfutter ju geioöljnen, um fie bem Pfleger bitrdj bie ©djittuferei, toeldje biefe in ber greifjeit nur oott grüdjteu lebenben Sögel naturgemäß ittadjeit, nicht uuleibtidj roerbett ju laffett, ift eilte fdjtoiertge Aufgabe, ©iefe toar bei bem aug= geftellten Sogei aufg befte gelöft. ©r befaitt alg ^auptfutter ^auf, alg ©eträitf ©affer, in toelcheitt er audj gern babete. Son 2lpfel= ttttb Stöhrenftüden, toelche jioifdjett bag Mfiggitter gefteeft mareti, fraß er gern, ittbent er mit bem ©djitabel ©tüde abbiß. 2lbenbg erhielt er etioag Stildjfemmel, jutoefleit mit 3uder. Unter beit ©ittidjen fielen bitrdj bie garben- pradjt beg ©efieberg jioei ffiaar ©iugfittidje auf. ©onft mareit oott Sangfdjioänjen nod) oorljaitbeu Saitbaij--, ,'palbmottb=, fSöndj^, Sofe(Ia=, Sijtnphen=, große, fleine, unb rotbrüftige Sleranberfittidje, oon ©etleufittichen audj gelbe, loeldje aber, roie bie eiiteg anberen Sugftellerg , nidjt bie ertoünfdjte reingelbe ©fefieberfärbung zeigten, ©in jaljmer, etioag fprecf)en= ber hellroter ?lra uttb ein ifiaar rotftirnige 3iuergaraö 44 5Rr. 6. ?Reu njig, 2>ie Stuäftetlung ber SSereiue jc. — ueruollftänbigten bie SRifiuSfc^e ^apageienfamndung, lueldje mit ©erüdfid)tigung ber anberen 5IuSftellungS= objette biefe ^anblung mit einem 1. ^jßreid (grofje fiiberne üJtebaide) ausgezeichnet mürbe. — ©on auSlänbifchen ginfenuögeln maren bie jog. ipradjtfinfen nid;t nur in ben befannteren Stilen, utctdje befonberS bie £anblungen öpagenbecf unb ÜttiiuS in großer gahl audgefteltt Ratten unb bereu ©efpred)ung fid) erübrigt, uorljanben, fonbern man )at) and) niete jetteue Strteu in fronen ©pemplarett, j. Z. foldje, meldje bisher roeber in goologifdjen ©arten nod) auf ©ogelauSftellungen gezeigt mürben. SUd tjeroorragenbfte ©eltenfeit ift jener Heine Slftritb ju nennen, bem raegen feineg feltenen ©or= fommeng, and) in feinem Verbreitungsgebiet, ber ©ntbetfer beSfelbeu, Stntinori, ben Strtnamen „rara“, „ber fetteue", gab. Ser „feltene Stftritb" ift ein Heiner, munterer Vogel, beffen ©efieber auf ber Ober= feite eine tief meinrote gärbung geigt, raeldje auf bem 33ürget in ein teudjtenbeg, pradjtooUeg ©n einein .Vtäfig eine 9tei()e fcltener ^radjtfinten Bereinigt, eine Sammlung, meld)e bie ©egehulidjteit eineg jeben S]3rad)tfintenliebhaberS erregen nutzte. Sa fal) man bie 2ftaSt'enfpikfdjroanjamanbine, ApedS Spiizfd)iuaitg= amanbine, bie ftärfer gefärbte Slrt mit rotem Schnabel, bie fdjlanfen ©infenaftrilbe unb ©ereSfiufeu, uon Vapageiamanbinenbie lauchgrüne unb bie rottöpfigeSlrt, meid) letztere nod) uor menigen 3ahren 3U anfehnlidjent Sßreig häufiger auf ben Vogelmarft, jet^t mieberum ^u ben Seltenheiten gehört. Saud)gritnc iflapagei- amanbinen batte and) grau SÜifiug auggefteüt. (govtfepnng folgt.) 9tet)t)erg, Unfere gefieberten üßintergäfte. iHnfere gefieberten ^$intergäfte. ®on Sötar fRehberg. (Sftactjbrud Betboten.) § ift ein flarer falter 3'anuartag. SaS Sermo= meter geigt — 17 0 C. ©ee unb Seid), glufj unb ©ad) hnt ber grimmige hinter in eifige geffeln ge- fd)Iagen. ©Mefett unb gelber, ©tragen unb SB ege finb mit einer bitten Sd)neebede überzogen, beren ^riftalte mie unzählige mingige ©ternd)en in ber Sonne glänjen unb glitzern. Ser Schnee fnirfd)t unter nuferen puffern Sie Strafen finb menfchenleer; beim mer eg hnben fann, bleibt hübfd) baheim. Ser Staturfrenub aber fd)ent nid)t bie Äälte. hinaus, ©ibt eg bod) für ihn mancherlei ju fef)ett, jnmal unter ben befd)mingten Vemohnern unferer minterlid)en ©efilbe uub SBälber. Schon auf bem ffutterplat^ im ©arten feljen mir allerlei gefiebertes Volt, melcheS fiel) bort gütlich tut. ©ine bunte Sd)ar ift eg, bie mir hier erbliden, £auS= unb g-elbfperlinge, ©olbammern, dmfeln, Kleiber, Vud)finfeit, ©rünlinge, Stieglitze unb Beif‘Öe- einige frembartig auSfehenbe ©ef eilen finb unter ihnen. Sie ähneln bem Vudhfinfen. 3n ihrein Äleibe jebod) l)errfd)t eine braune unb fchmarje prbung uor. Sag SBraun ber ©ruft oerläuft allmählich nad) bem 2.Beif) beg Sancheg. Ser Sdjmanj ift fd)marg. Sen glügel gieren eine meife unb eine orangefarbige ©inbe. SaS Schmale beS ÜtüdenS ift bnrd) bräunliche geberräuber unterbrochen. ©S finb ©ergfinfen, SBintergäfte, beren ^eimat bie 3Sabelholgmälber beS hohen ÜtorbenS ©lanbinaoieng , ginnlanbS, VorbritflanbS unb Sibiriens ift. ©ergfinfen fommeu in ungeheuren Scharen ju nnS. „fjßrofeffor ©orggreue glaubte in feinem Beben nie — felbft in ben oogelreid)ften Sümpfen beS DberbrudfeS nid)t — eine fo foloffale ültenge uon Vögeln beifammen gefeheit ju haben, mie fie eine Sd)ar biefer 2lrt gäldte, melche er in bem ©udjem maftjahr 1860 auf bem hödjften Äamme beS linf3= rheinifdfjen ©cbirgeS (.^unSrücf, ©ifel, .(pohe Venn) beobad)tete." (griberid).) 3m Sd)lof)parf, ber an ben ©arten grenjt, f)errfd)t auch jetzt ein regeS ©ogelleben. ©in glug ftinfer Reifen unb @otbhäl)nd)en burd)ftöbert einen SBeif)buchengang. ©in ©untfpeclgt ift ihr Anführer. Ser OJteifenfchmarm fetzt fid) auS uerfd)iebenen Slrten jufammen. ,Spanptfäd)lid) finb eS föoffU, ©d)manj= unb Sannenmeife. ©lau= unb ^anbenmeifen finb nur menige barunter. ,gm Often unfereS ©aterlanbeS trifft mau, menn and) feiten, in bem munteren ©?eifeit= fdjmarm bie prad)tuoÜ gefärbte Safurmeife. SaS Männchen ift auf ber Oberfeite hellblau gefärbt mit einigen meinen 9lbgcirf;en. Sie Unterfeite ift meif). Sie garben beS SBeibdhenS finb matter, mehr inS ©taugraue hinüberfpielenb. Siefe herrliche ©?eife mürbe uor gehn gahren mehrfach bei 3ena in ®e= fellfd)aft uon ©laittneifen beobad)tet. (Crnitl)ologifd)e 9JtonatSfd)rift 1893, S. 441.) 3m Sftouember 1902 mürben brei ödfurmeifen beitrag gefangen. (Ornithol. 3al)rbitd) XIV., S. 64.) 3luf ben fdjnecbelabeneit 3>neigen ber gid)te bort tummeln fid) prächtig gefärbte ©intpel. Sie bebeutenbere ©röpe gegenüber nuferen heünifd)en ©impelit unb bag intenfiuere sJlot machen fie uns alS bie größere norbifdje 2trt (Pyrrhula pyrrhula) fenntlid^. ©ie lornmen Wt. 6. Stepp erg, llnfere gefieberten äßintergäfte. — 2Bieber, Sßogelcerfanbt. 45 itid)t nur in ben nörblidjen ©egenbeit cor, foitberu finb and) in ben mitteleuropäifdjeit Vorgebirgen ge fnnben tuorbeit. ©g finb and) Sßeibdjett barnnter, bie auf ber Unterfeite nitfjt bag prächtige Wot beg SWänndjeug, fonbern ein unfcfteinbareg ©elbbraun geigen- Sd)ad)t gibt in feiner „Wogelwelt beg Seuto= bnvger SBalbeg" alg ©rfeunuugg$eid)cu für ben ttovbifdjen ©iiitpel nod) an, bajj er nidjt fo fanft lode tuie ber ^eimifdje. — Stuf unferm Wunbgaiig bttrd) ben bewerten mir nod; mattd)eg ^nter= effante. 3n bett ©tpfeln ber alten Saunen taffen ©idjettfetier if;ren Reiferen Sd)ret ertönen. Sd)iuarj- autfelu uitb Sßeinbroffeln nergefirett bie fyriidjte beg SBeiftborttg, bie ber Verbft für fie nod) übrig ge = taffen. 3n einem Weifighaufen fcl;tnpft ber 3aun* fönig gerinn mit beut @o(bt;ä^nd)eit einer ber „Steinen nnb Feinen" ttttb läfjt trot; ber grimmi- gen Äälte fein fröhlid)eg „errrr" erfd)atteu, wobei er ttor Vergnügen mit bem furgett Sdpuängdjen mippt. ©in großer Wuntfpedjt f)ämmert au einer bürren Silberpappel, um ^nfeffett unb bereit Sarnen attg it)reit Sdjlupfwinfeln heraugjuarbeiteit. äSieniel Votjmaben, puppen unb anbere fd;äbtid;e Fnfeften mögen bie Spechte root)t in einem SBinter nergeT;rett ? Werlaffen mir mtnmet)r ben roiutertid)en Warf, auf beffett Seid) fid; bie liebe Sd)itljitgettb beim ©i|ö lauf tummelt, 1111t bttrd) bie (Straften ber Stabt attfg freie fyetb unb itt ben immer grünen Äiefernmalb ju getangen. Stuf ben Straffen begegnen mir graften Scparen noit Sperlingen, aud) ©olbammern, Vaubett lerdjeit nttb ©riinlingen, bie Wahrung fncf;en. Sie nertaffen ittt Sßittter ihren 3lufentl)altgort nnb fud)en bie Wolfe menfd)lid)er Wohnungen, 3n iitand;eit Orten fief»t man fie jebod) feiten ttttb man l)ält fie bort, raenn fie einmal erfd;eitten, für felteite Wöget. So mürbe mir einmal ergä^lt, baf; fid) in einer nalfe gelegenen Kolonie „fibirifdje ©rünt^linge" (©rünlinge) eiugefunben hätten, bei welcher Weobadjtuug eg fid) aber nur um bett gewöhnlichen ©rünling gel)attbelt hat. Walb haben rotr bie Stabt hinter ttng. So meit mir fehen tonnen, bebedt ber Sdfttee bie fülle Flur. Uber beut Sdpteegefilbe fcl)meben beutefpähenb einige Wuffarbe, bie fid) bttrd) ben fdpuarjett Jled am Vanb= geteilt alg Waul)fujjbuffatbe (Arcliibuteo lagopus) erfennett taffen, ©ie grimmige Äälte nnb ber Schnee unb mit ihnen Futtermangel haben fie attg ihrer nörblicheu Veimat oertriebett. Slber and) nod) anbere Worblänber treffen mir braufjen. Stuf ber Sanbftrafje tummelt fid) ein großer Sdpoarnt Sd)neeammertt, biefer „Sdpteefloden", tuie fie ber Waffe wegen if;red Sluftreteng in motfenäl)nlid)en 3Ü8en nennt. ©ie Sd)neeatittiter, bie etmag ftärfer ift alg ein 33ud)fittf, trägt auf ber Oberfeite ein roftbramteg ©efieber ttttb auf jebetn ^-lüget eine weifte S3ittbe. ©ie llnterfeite ift toeiftlid) gefärbt. Unter bett ©djneeamiitern trifft man bi§roeileit eilten Wogel an, ber fid) bttrd) jmei Feberohren am ^intertopf, hellgelber Stirn unb ,fel)le ttttb ein fd)mar$e§ Sd)ilb auf ber .fropfgegeitb aug= geid)ixet, bie S3erglerd)e (Eremophila alpestris), attg bennörblidien ©egenbett ©uropag, Slfieng unbStmerifag. Sie bemohnt bort ©ebirge ttttb ©beiten. ©ortfepung folgt.) ^ogduerfctnbl. 23on 28t eher. (©cf)‘ub-) (SJiadjbrud »ertöten.) TV. bie Seitbititgett mit lebenbeit Sierett eine befoitbere Wehattblung erforberu, fo merbett bie= felben uon ber ipoft alg Sperrgut bel)aitbelt. Sperrige Seitbuttgen erforbent naturgemäß mehr Wlat$ ttttb mehr Sluf 111 erffarn feit, föniteti nid)t in Weil)ett auf eittaitber ober unter anbere jätete gefeilt merbett. Für fperrige jätete erhebt bie fßoftbel)örbe eilte be? foubere @ebül)r, bie gleid) ber öpnlfte ber gemöt)ittid)eit Woftgebül)r ift- Wei uttgrabett 3al)len utirb bie Sperrgutgebt"tl)r ttad) unten abgerunbet, j. S3. ein fjßafet 2 kg fdpuer nad) Werlitt foftet 50 Wfg., baju Sperrguttape 25 ffifg. ©in ifoafet mit gleichem ©e* roid)t nad) ©artnftabt foftet 25 WfSv Sperrguttape 10 ©ig. ©ie W e r f i d; e r u n g § g e b ü h r , bie für SBertfenbttngeit neben bem gemöf)n(id)en ^orto bei Senbitngeit mit angegebenem SBerte jur ©rhebmtg gelaugt, beträgt 5 'Wfg. für je 300 SWt SBertangabe ober ein Seil uon 300 SWf., ittinbeffeitg aber io Spfg. ©ie ©in* fd)reibegebül)v beträgt auf alle ©ntfentungeit unb bei jebeitt ©emidjte 20 Wfg- Sterben bie ^pafete bttrd) ©ilboten nom We= ftimmunggorte abgetragen, fo beträgt bie ©ebi'thr f)ter^ für, im Falle bie 3al)lung bttrd) ben Slbfeitber erfolgt, bei Seitbititgett big 5 kg im Ortäbegirfe 40 ijßfg., int Sanbbeftetlbegirfe 90 ?ßfg. Sollen bie ©ilboteugebühreit uom ©mpfättger entrid;tet merbeit, fo erhebt bie ^5oft= behövbc im Orte 40 Wffl-/ im Saubbeftellbegirte ba= gegen bie mirflid) entfteheitben Woteufofteu. Sßiegt ein SJ3afet über 5 kg, fo mirb poftfeitig nur bie ffoafetabreffe beftellt, ber ©mpfättger muff bie Senbttng bann fetbft bei ber ißoftanftait uom S3eftimiiutnggorte abl)olett ober abt)olen laffen. F^r Weftellung ber Slbreffe tuerbeit im Orte 25 ijjfg., itu Saubbeftel© bejirfe 60 fßfg. bei Worait§bejal)tung, bei 3a^un9 bttrd) ben ©mpfättger im Saitbe ebeufallg bie mir© lid) eutftehenben Woteufofteu erhoben. ©itboten= fenbuitgeit merbett jtt jebev Sage3= ttttb Wad)tjeit fofort beim ©ittgange abgetragen. SBill ber Slbfeitber bie Störung beg ©mpfängerg itt feiner Wad)tritl)e uermeiben, fo fantt er bttrd) einen Wermerf: Wicht bei Wad)t beftellett, ober nidjt uor 8 Uhr Wormittagg beftellett, über bie 3e't ber Weftellung Weftimmungen treffen. ©ie WeförberungSjeiteu bei brittgenbett Wateten finb erftamilid) gering. So 5. W. beträgt bie We= förberttnggbatter uon Franffurt a/SW. big Wafel 6—8 Stitttben „ „ „ Werlitt 9—12 „ „ „ „ Hamburg 10 — 12 „ „ „ „ Sßien 10—14 „ Vieren fontntt im Slttglattb nod) ein eittfprechenber 3eü= raum für bie golIamttid)e Wehattblung. Srifft bei uergögerter Slnfuuft einer Seubuttg bie Woft ein Werfdptlben unb f;at biefeg Werfdptlbeit ben Werberb beg 3'nhaÜeä einer Seubuttg herbe© geführt, fo hat bie Woftuermaltuitg ben entffaitbciteu Sdpibcit jtt erfet;en. Unb jmar erfetd bie Wofluermaltuttg bei geroöhn= liehen Wateten bett mirflid) erlittenen Sd)abett, aber 46 lieber, Sogeloerjaubt. — Älethe Mitteilungen. Ta. 6. nie mehr als 3 Wt für baS $funb ober ben 2 eit eines fßfurtbe§ ber gangen ©enbung. err Äai l Äußmann einen Bortrag über SHnterfütterung, inbent er ba= bei auf bie Olotmenbigfeit ber Barreidjung uoit Srinfroaffer bet falten Sagen l;inrüie3. 3nr ©rlangung einer gvünbs lidfiett Kenntnis unferer eim f)eimifd;eu Sogelmelt bienten bie Vorträge non fperrn üarl Äußntann über baS 91otfet)l- d)en, ben ©djroarjfopf, ben ^»au§= unb @artenrotfd)maiid, non .jperrn Star 93artE>elnie§ über bie fftadjtigalen unb ben rotriicfigen SJiirger. 3n biefen Borträgen tourbe baS 2tuS= feljen, geben, SerbreitungSgebiet, ber ©efang biefer 23ogeI arten unb beren Brauchbarfeit als Ääfigoogel unb pflege in ber @efangenfd)aft eingeljenb gefd)ilbert. 3n baS ©ebiet SogelfenntniS gehört nod) ber Sortrag beS .jperrn Bartt)elme§ über ben SEßanberflug ber 3ngoögeI unb ber am Jpintmelfa{;rt§= tag unternommene StuSflug ber Bereinigung nad) bem -parle non 2Bill)eImSbab. 3n biefem Sogelborabo mar ju Be= obadjtungen ber uerfdjiebenften Bogelarten im freien retdßid) ©elegenheit geboten. 2lße Sögel mürben non Ferrit Ä. Ä'uß= mann bejeidmet unb befprod)en. Über bie tpflege ber Sögel nerbreiteten fid) bie sperren Ä. Äußmann in ben Borträgen „Bie (Singetnö^nung ber Mfigoögel unb bie Bf*e3e in ber @efangenfd)aft", „Bie Staujerung ber Ääfigoögel", „ipraftifdje Bogelfäfige uttb rationefle Sleblrourmditdjt"; St. BarthelmeS über „Bie SBalbameife unb ihre Suppe"; -jp. SSieber über ,,©ad)gemäße Berpadung unb Berfanbt ber Bögel"; ©. Bißig- heitner über „Bogelfranfheitett nnb ihre Teilung". BefonberS intereffant unb erroäf)nenSroert ift nod) ber Bortrag beS -jperrn ft. ftullmantt über „Ornitt)ologifd)e Beobadjtungen im ©ngabhi". Oie Bereinigung hat auf bem @ebiete©d)Ht3ber im greien lebenben Bögel burcf) Befdjaffuug non ca. 300 Biftfaften, Abgabe ber= felben unter bem ftaufpreife an baS Snblifnm unb ©orge für fachgemäße 2lnbriugung, burd) 21uffteßen non ca. 60 ©taren-- faften, burd) ©inroirfung auf Vertilgung non ßiaubjeug, burd) Befcfjaffung non SBinterfutter für bie ©tabt unb Umgebung unb ©orge für regelmäßige Fütterung, nieleg ©uteS getan. Burd) 3e^un3§n0^3en mürbe baS Sublifum burd) -hernt ftußmann beS öfteren ^ur Fütterung aufgeforbert uttb bie nieten gutterfäften, bie bem auftnerfjamen Beobadjter auffaßen, beroeifen, baß bie 2lufforberungen gefruchtet ßabett. 2lud) bie einjelnen 9ßtitglieber I)aben fid) jeher nad) feiner ftraft in Befanntenfreifen um ben Bogelfd)uß bemiißt. 91IS erfreuliche Satfadie fittb bie guten Bedienungen ber Bereinigung^ 311 ben gleicfigefinnten Bereinen in Berlin, geipjig unb Siett an3U= führen, mit benen bie Bereinigung im beften ©inoernehmen fteßt. @S fanben 17 ©ratiSoerlofungeu ßatt, bei betten 86 ©eroinne 31m Berteiluttg fatnen. ®a§ 3a^r fd)loß mit einem ©tiftungSfefte, ba§ iiberatt§ gut befucßt mar unb einen frönen Betnei§ für bie Beliebtßeit ber jungen Bereinigung bilbete. ®er nicht unroefentlid)e Überfd)ttß biefeä gefte§ bient ait§= fd)ließlid) uogelfd)üt3lerifd)eit Beftrebungen. ®ie DJtitgtieb ergat) l betrug am 3ahre^en^e 120. 15 ßiettmelbungen lagen oor, fo baß bie Bereinigung mit ber ftattlicßen u°n 135 Stitgliebern mutig in ba§ nette @efdjöft§jaljr 1904 treten fann. tßjausfperliitg. nnt» jeiij'rfivittcn. „®)ic Xievc Dev 6vDc", oou Dr. 2B. Biaxfßall, qßvofeffor für 30td°Sle unb oergIeid)ettbe 2lnatomie an ber Unioerfität Beip^ig. ©ine uolB- tiimlidje llberfid)t über bie ßlaturgefd)id)te ber Siere. Btit ttteßraB 1000 2(bbilbitngett nad) bem geben, morunter 25 gatpfeitige garbenbrucftafelti. Boßftänbig in 50 Sieferungeu a 60 Bf- Seutjd)e Bertag§anftalt, Stuttgart. (Lieferung 1-17.) Bie Bvobuftion an großen, oolfstüntlid)naturgefd)id)t: liehen SBerfen ift in neuerer 3«! eine recht große. ®ent fd)ötten 2Perfe „Sier leben ber ©rbe" oou ^aafe=ÄuI)nert fittb jeßt sroei neuere Blerfe gefolgt, beren eiue§, „Bitber au§ betn Sier leben" oon B. Biatfdjie, imgaßrgaug 1903, jo roeit e§ erfeßien, befprod)ett mürbe. ®a§ oorliegenbe SBerf, „Bie Biere ber @rbe" ift ein in fid) oößig abgefdjloffetter Beil eines großen 29erfe§, „Bie ©rbe in ©ingelbarftetlnngen". 3Dtit bem 16. öpeft ift ber erfte Banb abgefdjloffen. Ber Berfaffer, Bvofeffor Biarfßaß, ber betaunte 3°°(°9e/ erzählt in oolBtümlidfer 2Beife außerorbentlicf) feffelttb unb fo origitteß uttb fmtnorooß, baß ntan feine ©d)ilberttngen ftet§ gern lieft, gittnal fie oiele§ ßteue, oiele intime 3üge auä bem geben ber Biere bringen unb „aßbefanttte Siergefd)id)ten, 3a9bßiftorien unb 21tiefboteit= fratn" oößig oermeiben. Bie 3al)Ireid)en 3öuftrationen fittb fätntlicl) auf pf|otograpt)ifd)ent 2Bege nad) ber 'Jiatur ßergefteflt, bie nteiften nad) beut geben unb foroeit bag möglich roar, aucl) in ber natürlichen Umgebung. Biatt ßat fid) nicht barattf befdjränft, nur bie 2tiifnahine eines gnbiutbintntS ber befprodjenen 21rt 31t ueröffenttidjen, fonbern eS fittb möglid)ft oerfdjiebette 21ufnat)nten in ntand)erlei ©teßungen toiebergegeben, Biere berfelben 2(rt in oer[d)iebenent 211ter, bie oerfd)iebenen @efdbled)ter, Biere, toelcße bent 2)?enfchett als fpauStiere Bienfte leiften, in iljrer nitßbringeuben Bätigfeit ttfm. Ba§ 2Berf ift in hoßent @rabe geeignet, baS .gniereffe für bie Bierroelt 31t förbern, eS roirb aßen 9tatur= uttb Bierfrettnbeu roißfomnten fein. ’Jt. £ inrt • v-yvi 4 ür>r* -v> . . . .. . •' <• . “ •herrtt ©., goinntaßfd). 3 ft brieflich Befd)eib jugegangen. herrn Btto ©., -halte a. ©. BaS 907 öo d) en ttt ä nn d)ett mar mager, ber Blagen be§ BogelS mar faft mit baS Boppelte oergrößert. Bie Slagenroanb mar büntt unb erfebien griinlid). Ber 3nl)aH öeS 9KagettS beftanb auS einem erbfettgroßen, 311= fammengebaßteu Änättel oon gebern, roal)rfcheinlid) oon 97eft= baumaterial, barunter einige unoerbaute hirfeförner. Bie SBänbe beS SlagenS roaren grünlit^gaßig gefärbt, bie Bartm roättbe entgünbet, ber Barminhalt deigte gleicßfaßs eine fd)toärd= licßgrüne gärbung. Ber tm Blagen befinblid)e grembförper ßatte eine Blagen- unb Barmentdünbung l)«öorgerufen, roeldje baS ©ingehen beS BogelS oerurfachen mußte. 3« bem Organ beS Beutfdjen BierfdjußoereinS gu Berlin „3bi§" fonnte man lefen, baß matt ben Sögeln, eS ßmibelt fid), meint id) nid)t 48 DtebattionSbrief faßen. 9k. 6. irre um K a n a r i e n o ö g e l , um bie Sangewette gu uettretben einen gaben in ben Käfig fangen foUte, mit raeld;er fte fid; gern beschäftigen. 2tuS bem oorliegenben galt ber md)t ner= einielt baftebt, fann man erjet;en, welche folgen fotcße diat- |Cb [cige „liebeooUet Sierjcßüßer" tjaben fönnen. 2US gutta er= ballen Mönchen weiße ttalieniföe pitfe unb ©ptßfamett ®aju fann etwas ©enegal* ober algexijd^e pirfe geretd;t werben. .Perm SireftorS., 93efigb)eim a/9iedar. Sen ©projjer mieber in normalem Sujtanb ?u bringen unb tfoi ju erhalten, mirb nidit leidet jein. Buerft ift e§ ''otJ9' t|n b“rcIi nahrhaftes gutta ju fräjtigcn unb bie ©efalir beS ©tngehenS burd; 9lbjet)vnng 3» bejeitigen. Senn bas gelingt, inufjen bie anbeten Übet burd) fachgemäße Behanbtung unb ©rnat;rung befäntpft werben. . . . „ u p in BieSlau. Sie ©tiegltße Ijaben bie klimmen ©cfmäbeT nicf>t infolge perumfnabbernS au Sanneujweigen befotninen. Siefe Mtßbilbung Ijat anbere Urjad;en, bie lidi nidit jo o()iie weiteres ermitteln laßen. ©§ _ ift meßt burdiaus notwenbig, baß ©d;nabelwud;eningen injolgebejjen eintreten. Siefen aber wirb gevabe baburd), bap bie oogel an Zweigen fnabbern, uorgebeugt. «ertjmbern aber lajjenjid) joidie Sncberungen, wenn einmal ein unnaturhc^eS Sa^Stum be§ ©dmabelßornS oorßanben ijt, md;t Sie uberragenbe ©mbe muß bann, uad&bem baS ©djnabetßoni burd; mel;r= maligeS bünneS Beftreicßen mit erwärmten Olioenol enoeid;t unb »«mittels eines jd;arjen MefferS ober einer jeßr |d;ar|en ©cbere jo bejd;nitten werben, baß bet ©cßnabel wieber bie naturgemäße gönn unb ©röße erhält. SaS Burucfjdjueibeu muß jelbftoerftänblid; jet;r oorjid;tig aitSgefußrt werben. S. ©., Bafel. 3n ben ©ogelßänbtcranjeigen ijt mit äiotbrüftige ^eijicge" bas sJJ(äund;en beS geingeifigS A. linaria (L) gemeint, mit „SKotföpftger BeM'3" afaer baS Seibdjen beSfelben BogelS, bem ja bie rote garbung an ber «ruft fehlt ©olcße Benennungen ftnb irreju£)renb unb joUteu oermteben werben. Ser jüblid;e 2 e in f i n f — - A lmarm rufescens (Vieill.), ber in ben iHlpen (biS jur BauinwudjS-- arcnie) Brutoogel ijt, ijt uiel «enter alS ber ti;pijd;e Bogel „nb bat eine ftarf roftbräuulic^e gärbuug, wirb aber, wie bie anberen Unterarten, oon ben päublern uid;t untcrjdjieben. 6-ä ijt aber woßl möglid), baß jid; jold;e unter ben gefangenen Seinfinfen oorfinben. Herren SB. ©, Bafel. P. ©• 3»-, ©• SB., Berltn=©d;. (db 2. ©traßburg i. ©■ Oberjt 21. o. ©., Sien. k. JJt., aRagbeburg. Br., bringen a. S. Beiträge banfeub er= * .Perm 21. U., Sien. Ser Papagei erhält als gutter nur Sämereien (panf, ©onuenblumenferne, pafer, DleiS in piiljeu). ’äebeS 22eid;jntter bleibt fort, ebenjo Blaffer. 21 IS ©etranf wirb tänlid; 3—4 Mal erwärmter paferfcßleim gereicht, äladibem ber Papagei getrunfen, jebeufallS oor bem (frfalten wirb bas ©etränf jortgenommen. Ser Bogel ijt lag unb Pia d) t warm ju galten unb oor Semperaturwed;jel unb Surtjug forafältia m bewahren, ffienn bieje Bef;aublung md;t jur Bejjerung jül)rt, jo erhält ber ©apagei täglid; « Mal (alle 2 ©tunben) je 2 Sropfen Opiumtinftur in einem Ä'affeeloffel uott pajerjd;leim ober SRotwein. (Uber Sampfbäber j. bie jolgenbe SluSfunft.) Perm ©. S., palberftabt. Ser Papagei ijt wie unter U 21 'Bien angegeben ju beßanbeln. p-riid;te (2lpjel) befommt er jeUt ' nidit, Bilder and; iüd;t, jelbjt wenn er gejnnb ijt. Sa eS jebt wejentM; barauj antonimt, baß er red;t warm gehalten wirb muß er oorerft im Ääfig bleiben. 3e länger »Jett ein aejuuber Bogel außerhalb beS Ä'äfigS gubrmgt, be|to bejjer. Sampfbäber tun and; im oorliegenben gaU gute iienjte. eg mU6 aber bei il;rer Berabreidjung aujS jorgja!tig)te barauf aeadjtet werben, baß ber Bogel jid; nicht erfüllet. Sie Semperatur beS BiminerS, in weld;em baS Sampfbab uerabfolgt wirb, muß eine lw^ fein. Ser ®runb ber ©dranfung ijt nic£;t ohne weiteres 311 ermitteln. Sie ©rfranfnng fann burd; bie oerjduebenften Umjtänbe oeranlaßt fein. Perm 6 SB., 9JnU;ll;mÜen. Ser ligerfinf litt an einem ajtaaenbarmltttarrh. Bermutlid; ijt berjelbe burd; jal;en Semperatiirwechfel herbeigefüf;rt. ©S ijt bejjer, jebe ©ainenart in bejonberen Dfäpjchen 311 oerabreid;en unb md;t fertige ©amciu futtergemijd;e 311 oerwenben. Perm ©. SB., Berlin=©d;öneberg. 1. Bei ber Budjtung oon danarienmijd;lingen in ben dotieren h^ben ©ie bejonberS @liid gehabt, ©ine beabfidjtigte Büd;tung biejer Wifchlinge unter gejd;ilberten Berhältniffen gelingt feiten. 2hißer ben ©ämereien muß aber and; ©ifutter gereicht werben. 3*j bem gehlen biejeS ijt wohl baS ©iitgeheu ber jungen 3etUö5 mijd;linge begriinbet. 2US iöiinbejtniaß für bie Äiftenfäfige würbe id; 60cm -j- 30 cm X 40 cm empfehlen. Ääfige in biejen ©roßen genügen aud; jiir bie Büdjtung oon Bebta = f in fett. 2. Sie ©raSjittid;e erhalten als gutter ©piß= jaat (©lanjforn ijt baSfelbe), pirfe unb etwas panf unb pafer. ©ie nehmen aud; guweilen Cbft an unb jrifd;e Bweige mit Blattfnojpen. ©obalb fie brüten, wirb ihnen ein ©emijd; oon hQrtgefod;tem, fleitigel;adtem piil;nerei unb 2lnteifenpuppen (gequellt) oerabreidjt, anfangs in fleincr @abe, fobalb Sunge oorl;anben, mel;reremal mit Sage. Sie Befruchtung ber ©ier burd; Sarreidjung eines guttermittelS 511 erreid;eu, ijt nid;t möglid;. Buweilen wirb eine erfolgreiche Begattung l;erbei= gefiil;rt, wenn bie Bögel für einige Sage getrennt werben unb bann, nad)bem fie fid; wähtenb biefer Beü gefel)611 obcr bie Sodrufe gehört hab™, wieber jufanimengefeßt werben. 3. ©in jt'reujutigSoerfud; ber beiben ©iiegli jjxÄ anarien wäre nid;t 31t empfehlen unb würbe wohl ergebnislos oer- laufen. Sie Bögel finb ©efdiwifier. «tan muß 311 fold;en Berfucpen nicht nal;eoermanbte Bögel benußen. Sagegen fönnte ber Berjud; gemacht werben, ©tieglitpftananenmännd;eit mit Äanarienweibd;en unb ©tiegliß'XÄauarteuwetbd;en mit einem ©tiegliß 311 paaren. „ „ , = Perm ©. @d;., SReicßenbach. Uber bie gütterung beS roten ÄarbinalS ift nadfjjulefen im SRebaftionSbrieffajten ©eite 8 unter „perrn p. ©., pofgeiSmar". Ser gefunbe tarbinal fann natiirlid; and; Bkhlwürmer unb anbere 3itfeften, fowie ©rünfraut unb frifd;e Bu’eige 3unl Benagen erhalten, grifeße 2lnteifeupuppen fann er fpäter aud; erhalten. 5rfKhf Btneifenpuppctt wirb 3l)lien ber 3j>velu SBol;nort junad;ft wohnenbe BogeIl;änbler liefern, ©obalb eS frijd;c Slineifen- puppen gibt, jinben ©ie Angebote jold;er in ber „@ef. SBelt". Bon ben Bögeln werben bie großen, jrifd;eit puppen, weld;e eS and; nur furge Beü in größeren ÜJfengen gibt, weniger gern genommen, als bie f feineren, weld;e bis in ben 2lugitft l;tnem gut finb, wenn fie gut gewonnen unb beßanbelt werbeit. 92jau gewinnt bie 2lmeifenpuppen auf jolgenbe SBeije: 9Jtan breitet an einer jonnigen ©teile ein weißes Sinnen über ben flad;en Boben, legt alle oier ©nbeit beSfelben nad; oben gu etwa 10 bis 15 cm breit ein unb legt (feine Bweige barunter, fo baß burd; ben Umjcf)lag ber Stnnettenben eine 2trt pöl;tungen ent* ftel;m. pierauf nimmt man mittefft einer ©d;aufel ben 2tnteijenhaufen famt ©preu unb fepüttet if;n in möglidßt breiter ©ct;id;t mitten auf baS Sinnen. 9(un werben bie 2lmeiieit i(;re Brut 31t retten fließen, iubeni fie bie ©ier xajd; auS ber ©onne in bie burd; Umßßtagen ber Sinnenenben entfianbenen pößtuugen bergen, wo fid; nad; etwa einer ßalben ©tuiibe fämtltd;e ©ier rein unb aufgeßäuft oorfinben. Siefe 2lmeifen= puppen=@rnie barj man nur bei warmem, trodenem SBetter oorneßmen, burd; baS Burüdfcßiitten ber ©preu unb ber Unreifen foUte man für bie ©rßaltung beS paufenS ©orge tragen. SBenn man biefe Borficßt beaeßtet, fo fann man oon einem jotd;en woßt bis breimal in einem ©ontmer bie puppen ge= winnen. ©S ift jelbftoerftänblid), baß man bei biefer 2frbeit bie päube unb aud; anbere Körperteile gegen baS 2tnbringen ber gereigteu Kerbtiere fdßüßen muß. Ob baS ©infammein ber 2tmeifenpuppeu in ©ad;fen oerboten ift, erfaßren _©ie oon bem näcßften görfter. SaS Berbot begiept fid; jebenfaltS nur auf bie ftaatlid;eu gorften. @ut gewonnene unb gut geirodnete 2lmeifenpuppen finb gut. Sie 2lrt ber pertunft ift babei jiemlicß gleichgültig. Sie jog. ruffifd;en finb bie am wenigften guten. — Sie 9tift;eit gefangener Karbiitäle beginnt mit bem 2tprit. @egiid)tet ift ber rote Äarbinal fd;on oielfad;. ©in ©rtrag auS biefer Büd;tung läßt fieß faum erreid;en, wenigftenS uidjt ein |old;er, ber bie 2fnfd;affungS= unb UnterßattungSfoften ber Bögel erreießt. — 3n ©ad;fen befteßt bie 9tad;tigalfteuer. perrn g. 8-, gifd;ern. Sie ©artengraSmiide litt an Sebcw unb ©allenleiben. Sie Seber war ftarf oergrößert, etwa l1/« mal größer als bie normale unb war jd;mar3grün gefärbt, ©ie hatte fid; faft über bie ganje Baucßwanb gefd;obeit unb Blagen unb Särnte ftarf jujammengebrüdt. 3" ber Seber bejaub fid; bie 5 cm lange ©pfte (Saroe) eines BanbwurtneS. perrn 91t. ©d;., Karlsruhe. SaS ©d;m et t erlin gS = j i n f e n w e i b d; e n ift einem 2ungen|d;Iag erlegen, ©inem berartigen galt fann man nid;t oorbeugen. Sari DteunTig, ßebnip a. b. SRortW. b. löerlin, für ben mnäeiflenteil : KreuU’f^e Sf e r t a 9 SB u ä)6 a n bliniilB ® r e u & ’ f d) e n SSertafläbudjhaublnnfl in 9J!flßbebur8. - »tuet tion «uguft «opter tn «ur0 t. «t finite itnb ^itatl'djfäge fit v beit Anfänger in ber ^radjtftnlienju^t. $on Pfarrer Sßlum e. (gortfepuitg.) ('JiadjbnicT »erboten.) ber tuet null fie auS bet ©Bett bannen nnb ©ftenfchenljerjen baooit befreien nnb inev lüitX iljreu folgen entgegen? DaS uielleicfjt uodj am befteit beutlicfje ^ennjeidjett fürS (jotje Eiltet ber ©ögel finb nnb bleiben mof)l bie jyüße. Denn je jünger ber Siogel ift, befto meniger fjart, gefprungeit, grait nnb fdjittnig ift and) ber .Btornbelag feiner jyüße. Vlber baS ift imgrnnbe bod) nur ein fdjledjter ©InljaltSpunft für uns nnb für jeben Anfänger jumal. ©BaS tueiß ferner ber 9lttfänger non ber 3eit, bis 31t iueld)er etma ein 311)erfle^^ertf)en fe*n fdjmar$eS ©orhembdjeit befontmt? ©Birb er nidjt, menn er foldje jung ititb ohne Baß fieljt, beitfen, ber SSoget muffe fo auSfeben? Hub maS meiß ein 91nfättger non beut fo uerfjälB niSmäßig furjen Zeitraum, in raeldjeiu ein j^ebra: ftnljungeS fiel; uöllig auSfärbt? ©öirb er nidjt am nehmen tonnen, meint nun ein gebrafinf uielleidjt in feiner 8.— 10. ©Bodje feines BebettS feine färben hat, baß ber ©togel ein ^a^r alt fei? ©iit Ä'enner tjat feine geiniffen ©Bereichen ja tnofd für baS Filter. 9tber audj baS finb ©Bereichen fdjledjtljin nnb allju= uiel läßt fiel) barauf nidjt bauen. ©r merft au ber 33aud)fcirbung beS gebrafinJeit ober an ber ÜbergaugS= [teile an ber Unterfeite juttt ©djroaii3 f)in beifpietS* meife beim ©ürtelgraSfiufeu : Ijier f)abe idj ältere ©iere uor mir. 9lber mie alt nun eigentlidj, baS ift iljm mit jenen Färbungen nidjt gejagt. .^ebenfalls muß ber Anfänger biefeS eine be= fje^igen, baß er non Vögeln, melctje ifnit bie impom tierenbeu ^pänbler liefern, nidjt gleidj nadj breimal 24 ©titubeu etmaS mie ein angefaitgcneS Beft ober bergleidjeit fefjeu fann. Denn, mie gejagt, bie meifteit ©Infömmtinge nont ^änbler finb 511 jung, als baß fie nun, in itjren Jläfig bomijiliert, fofort ans ©atten nnb baS Weitere bädjten. Biebe Neulinge, auf uitferm ©ebiet beachtet bie§ uornebmlidj: föommt $ e i t fommt 3Tat ! $it früheren ^afjren bejog idj burd) gufall einigemale ^intereiitanber Dtere aitS ißriüatfjanb nnb jroar non biefer ©eite Ijer baS ©Bäuudjen, non einer anbern ©eite ber baS ©Beibdjett. jjjdj gab bie Diere jufammeit nnb tonnte bemerfen, bafj nidjt nur bie ©efreunbung nnb Paarung, foitberit audj ein Bcftbau nnb erfolgreiche ©ritt für^efter jpanb fidj uolljog. DaS mar nun moljl redjt angenehm fürS .güdjterberj, aber eben boctj einigermaßen auffällig in anbetrad)t aitberer ©rfaljrungen, baß man uteiftenS ©Bonate tjin= burd) märten muß, eljc man ein erfjoffteS ^udjtrefultat fieljt. Die ©rflärung hierfür fudjte idj in beut Um= [taube, baß bie £iere fdjott in ber Verberge beS ©or- befißerS baS gebüljrenbe 9llter erlangt Ijnben müßten. 91 ber eS ift attdj mohl uerftänblidj, menn mau jufeßt, baß fie im ©Bittmer^ ober ©Bittmenftanb, uielleidjt oljne ein ^nbioibitum iljreS BamcitS uor 91ugen 31t haben ober moljl gar als höcfjft bebauernSmerte ©rennten, ifoliert uon jeber anbern g(eichfüf)tenben ©ogelfeele, iijre ©age jugebradjt Ij^üeit mürben, ©enug, bieS ©orgefagte fanb lj'n wtb mieber feine ©eftätigung auf Anfrage nnb nun? Buti marb eS eine fomeit nur irgettb möglich uerfolgte ©emoljnfjeit erflliclj anS ^riuathaub ältere, genügenb alte ©rntuöge! 31t fttdjeu, fobanit aber audj tunlichft bie ©enoffeu eines ipärdjeuS uon 3mei uerfdjiebeuen ©eiten ljei' 3lt ermerbett, mit anbern ©Borten beljufS einer redjt innigen nnb guten ©Ije einanber milbfrembe ©öget fidj jujugefelleu. ©S beruht auf ber 9lnmeubung biefeS ©orgeuaunteu baS ©eljeimniS utandjeS fleinen ©rfolgeS. ©Bie betnt audj gejagt merbett barf, baß alle jeiueilige Drennung ber ©efdjtedjter itadj beut unter iljnett fürS Beben ge= fdjloffeiten ©ttttbe erljöljter ©ehnfudjt nadj bem uer= trauten ©iefellett, ber liebgemonneiteit ©efäfjrtiit ©or= fdjub teiftet nnb baß, menn bann bie ©ereütiguitg mieber juftaube gefommeit ift, mit aller ©tadjt bie Biebe ^erj an ^erje bringt. Der ©rfolg befürmortet bieS au fidj raulje ©erfahren uon ©teufdjeufeite hei' nnb um biefeS ©rfolgeS millett fei ber ©Binf nadj ben ©eiten ijin, mie gefdjeljeu, gegeben, wdl nur baS h*llSl,fll9en/ nucb mehrfache aitbere ©iit teilungen baljitt lauten, man folle bod) immer fttdjen ein importiertes nnb ein im Banbe gegüd)teteS ©Befen jittn i^aar 3ufamineit3itgeben. ©Büßte matt fidj in bie oben ©teinbri'tdje ber ©lje0l'ie verlieren , mollte matt hier mit ©rünbett bienen, fo mirb man bodj attdj irgettb einen ©rititb menigfteuS für baS ©laufible biefeS ©tateS tuoljl ohne meitereS fittben. ^dj utödjte hierbei baS 311111 befteit geben, raaS mir perfönlidj als bie uorteilljaftere 3»fammenjebuug erfdjeittt. ©0 alfo eradjte idj als ein nicht als unpraftifdj erprobtes Kamp, „Unioetfalfutter". '71 r. ‘7. 50 Shune, SBinfe unb Ptaiid)l«ge Verhältnis bad eined cinfjeimifd) gezüchteten SSMitndjend Mi einem importierten Meibd)eit. Scatürlid) lägt |id) ba rüber and) anberd urteilen. Vber id) wieberfjole : incbt euch foldje, gemöf)ntid) recht gutaltrige iieie, mit beiten ein Siebijaber einige 3eit t)au§gef»alten pat, itacbbem ber böfe ©ob ©atte unb ©attin trennte, ju euren ^üd)tuug§öer|ud)en. Denn abgegeben banon, bau mir gemeinbin nom .diänbler nur junge -oogel befummelt, " über bereu Trägheit und atä Neulingen bie ©ebttlb vergebt, jo ijt ed ja auct) bet dpit nullt audgejct)lojjeit , bag er an und and) meUetdjt redjt naboermaitbte ober gar einigermaßen begenenerte Kopfe ueräugert. Um nun and; 51t biejer fyrage beit Ub= idiluf) geben, jo rufe id) bem dioinjett nur ,iodi tu : feite bid) mit nabemobuenben ober be)reun= beten ober eiuigermafzeit ald ;düd)ter äit linierten ßer Ionen in Vcrbiubimg ; jie möchten bir gemtg offen unb bereitwillig raten über ctmaige Vezugdquellen Jur beinc Oritid"' unb betreffd coentueUer ©elegeuheitd-' täufe. " Mit jo Id) er Unterftütjung fann ed bir fdjlicg- lid) pajjierett, bag, wenn btt ein S|$aav ermerbe|t, bn trod beiner llnerjahrcul)eit bad fröhliche unb hely erfrijcbenbe Vilb eines VogelfamilientcbenS nor bir gemahrft. ©eim bad ijt ja bod) mot)t ber eigentliche Omecf aller Unterfuuftdqemäbrung an bie) e f leinen, lieben, buntbefracften ^werggeftalten non ^rad)tfmfen unb ein Uioui^ettbjerg fommt nid)t jur :)t iil)e, bid eo in jeine Strophen ben Stefraiu fantt ciumebeit . e» behüt jid) bad .S>nuö. ^a, nimmer, bid nidjt mehr blojt zwei mol)lbefaunte Sitte int Käfig Raufen, jon= bem eine 0d)ar berer, bie für jene ebcujoniel jinb, wie für und liebe Kiuberd)eu. _ ©od) nun ,ot r anbereit Hauptfrage bet Uit= jchafjuugeit : ber ber ©efitnbl)eitdbebiuguug. Mb miinfdjte mol)l, id) brauchte ju ihr meine Tveber nicht einuitunfen. 9Ud)t jwar, ald mären nur erjpart ge= blieben alle ftilleit Seufzer über ben immerhin ein mitleibig HeV er jctjütteruben Vnblicf uerlorener ■A-reubigfeit, hinjchminbeuber Kraft, überhanbitel)iitenber Sd) mache, juuov griifjeitber Voten bcd '© obed. Mo bliebe auch mol)l ©reue, ©rfaljrung, ßunft, Siebe uttb Sorgen ohne ©itttäufdjungeu ? ^ Uceitt , fonbern jo ijtd gemeint, bag id) her glid) müitjd)tc, bie je f leinen erbarmungdmerten ©ejehöpfe, auf beiten ihre jvarbeim jd)ön()eit tu lajten jdjeint mie ein ©lud), bie, meint mau bie Unjnmmen bebentt, welche notgedrungen bie See befahren, meld)e jie jonft nteibeit, feinet^anberit Veftintnumq untergeben erfreuten, ald §u Sflauen- loojen unb bie mit ihrem melaudjoti jd)en Bjipen gleid)jam ed und ttitabläjjig ju^iirufeit fiel) bemühen: non ber lieben Heimat fern, bienen mir bem fvembett Herrn; id) jage, bagid) münfcl)te, jie fällten gefunb herüber, jie blieben gej unb alljeit, bid bod) eilt fünfter, rajeher Job jie erlöfte. (^ovtjepung folgt.) „Slttiuetfaffuttcr". 33on Ur. £. te Jtamp. (DladjbntcE oerBoten. ) u ber f leinen Mitteilung über frühzeitigen Vogel* gejaitg bed Herrn Magtter in Sir. 4 einige Vemerfimgeii ! Herr Magner befeunt jid) in feinem ©ingejanbt ald abjoluten ©egner ber Uniuer jalfutter unb jmar 1 1 i d) t ctma nur ald tl)Coretijd)cu , nein, and) praftifdjen ©egner, beim er hflt ^rtö Uttin erfaß fntter praftifd) erprobt unb für menig gut betreffenb bie ©ejaugdaudbilbung befunbeu. ©ad märe nun, meint ed jid) in ber ©at jo verhielte, recht fdjlimnt für bie Unwerfalfutterfabrifanten, beim HeiT 3°f- Magnet ijt bttrd) jeine biverfett iuterefjanten Slrtifel in ber ©efieberten Mett" meiten greifen ber SSogellieb^aber gemifjermafien ald Autorität befamit.^ Sfber jebeS ©iug hat feine jmei Seiten unb mie jcl)oit Hert «Neunzig mit Diecßt bemerft tqat, moT)e_r füllten mele Meufd)cu bie nötige SJeit hernehmen, um jicb für bie ver= fcldebenen Vögel ver f ctjiebeue ^uttergein ij d)e — verfd)iebcn nach Slrt bed Vogeld unb ^ahredjeit — her5llftellen d 4d) feune ben ißerttf bed Herrn SG&aguer nietjt, meUetdjt hat er ben beiteibendmerten SSeritf eined Sientners unb jiclft i()m iufolgebcffen bie nötige 3eit fi’11' ^ fvutterjubcreituug jur Verfügung. Mer aber bttrd) feinen 33eruf mitten int prattijdjen Veben ftel)t, l)nt oft genug über „Überflug an Mangel non 3eit" 3U fingen, id) beule babei j. Sö. au einen Staub, _ ber ein jo groged Kontingent von Söogeltiebhabern Hellt, mie fictier fein auberer nfabemifd)er au ben är^tlid)en Staub. Vielleicht finbet bad hefige Vorfommeit gerabe biejer fiiebt;aberei im ältlichen Staube feilte ©ifläriiug barin, baff ber 9tr$t bei feinen täglichen Kranfengängeit unb fal)rteit viel in ©otted freier gjatitr jid) aiifl)ält. Hub mie fd)ön jinb fold)e yatirteu, meitit braugeu jubeluber ginfeitjdjlag bie Stifte er= füllt, unb bem bangen Bu’eifler mie eine Vetl)eiguug erflingen, bng, mie nach jo langer ©otenftarre bed Minterd bie Statur il)re Sluferjtet)img feiert, jo auct) ber Menfdj herein ft eine Sluferftehung feiern wirb ! ©einig, cd ijt eine Jatfady, baf3 ein großer -reit ber gütiger sÄd!ulapd ju ben Siebhabertt ber gefieberten Melt gehört unb ebettfo ift ed eine ©atfad)e, bag ber Zugehörige biefed Stanbed am wenigfteu übet feine 3;eit jtt verfügen l)oi- Mie gli’tdlid) ijt er aljo Zit fd)ät3en, bajj er uid)t gezmuugen ift, täglich bad laitgivierige ©ejd)äft ber ^•utterjubereititng unb u ttjcliimg jtt bef orgett , meint gute llniverf alfntter ihm bieje Arbeit abitel)meu. f^a, meint ed mirflid) feine guten llnioerfalfutter gäbe, bann ftänbe id) gauj auf Hevrtl Maguerd Seite unb mürbe furz entjd)loffeit bie ganze and HerZ gemadifeite Siebhaberei att ben Singel hängen, beim bejfer feine Vögel halten, ald ihnen minbermertiged fünfter zumuten. Slbev jinb beim in Mirttidffeit bie Unioer jalfutter minbermertig? ,3d> gürube nicht. Herr Staufd) aud SBlen, beffeu Slutorität auf bem ©ebiete ber Vogelpflege mir mol)l alle anerfeitnen, fdjreibt in feiner vortrefflichen Schrift: ,,©ie gefieberten Säugernirjten" : „Vogeltiebl)aber, beiten bie ^rtbet eitintg obigen Mijd)futterd Mühe macht, föuncn ebenfogitt bad rl)einijd)e UniverjaXfutter nerroenbeit" unb bem fd)tiege id) utid) voll unb ganz an. 3$ füttere feit bin er fen fahren, abgefe^en non ber 3eit ber frtfd)en Zuteif eueier , nur oben geitaunted fntter ttitb habe babei immer Jrühgejang erzielt, felbftrebenb nur bei einzelnen, nicht bei allen Vögeln. Unb mie fcf)on ift biefed fsutter! Mer ed mal fief)t, menn ed mit einem ©eil nid)t audgeprefzter Möl)re, — id) ftefje auf bem Staubpunft von Dr. Otto, bag man burd) bad Sludpreffeit ber Siiibe biejelbe eined ©eiled ihres Släl)rmerted beraubt — jo oerntifd)t ift, baff ed bie gewünfdjte floefige Vefd)affcnf)eit hat^ be,n niivb e§ Äamp, „llntoerfalfutter". — IXi e u n 5 i g , ®ie 2(u§fteIImig ber SSeretne „si(giut(;a" uub „ftanaria" je. 51 iWnsktiiracbtr. ergebe» mie mir, bnfj man ft cf) oerfudjt fülflt, feiner befferen Raffte eine ^oftprobe bauort angubieteit, fo fd)öit nnb appetitlich fielft baS dritter artet. Hub fo fomnte icf) gitm teilten ©orguge be3 UuioerfaffutterS. SEBoßf in ben meiften fyällen ift bie Siefu ßaberei für baS galten non ©ögeln bei ben geftrengeit ©f)efrattert uidjt proportional ber ber guten @f)e= ntänner nttbgmarauS ben oerfdjiebem ften, jeberiiiantt befannten ©ri’tnben. ,üat man nnn aber glüeflief) bie ©attin bnrcf) gnte ffiorte nnb ©e= moßnfieit fomeit gebracht, baff fie ebenfalls ber ge= fieberten ÜBelt in Käfigen ! ^ittereffe itnb Siebe eitP gegenbringt — nitb baS ift eine conditio sine qua non bei alten benjcitigen, bie artS beruflichen ©rüttbeit bie Fütterung rtitb pflege ßüitfig nicht fclber übernehmen fönuert, — - mie mistig ift ba bie Statfaclje, baff eine Fütterung mit Uninerfaffntter bei einem ©ujjenb 3Sögel nur 5 fUUnuten ^eit beanfpr ließt, roohirtgegen bie ©efbftbereituug oerfd)iebetter ©emifepe bie 3ett ber ,£)au§frau fo in 2lnfprucf) iteßmett rrrrtfi, bafj barunter bie hättölichert Verrichtungen uufiebfamen 2luffd)itb erleiben; irt biefent fffalle formte man eS feiner .fpauSfrau uerübelrt, rnenit fie bie Siebhaberei ißreS ffftaniteS nur ungern fiifje rtnb nur notgebrungen julieffe. SUfo, irrer 3e^ >*pü(fe nnb jyülfe girr ©er- fügurtg ßat nnb fid) gang irt bie ©ritftbrmtgSmeife rtnb ©eruohnheitert feiner Sieblittge eingelebt hat, ber bereite fiel) fein ©ogelfittter feXber, bie aitbern aber mögen unbeforgt ifjr llntoerfalfutter meiter trernrenben ! Unb nun nrünfdje icf) gum ©d)lttfj allen beiten, bie ihve ©ögef mit Suff rtnb Siebe pflegen, ben „$utter= felbftbcreiterit" mie beit „Uitioerfalfutterfäufern" für bie bemnädjftigen Ottobeu unb Stoocmberabeube im mollig burdjrocirmten ©tübdjen einen fjergerqtticfenben, frifd)fröf)lid}eit ©ogelfdjlag! pte ^Hößetfuttg öcr 'Vereitle „Ägiutßa“ ttttb „|tattaitau $u perfitt im |)ejemßer 1903. 23on Äarl Stb e u tt 3 1 g. (goitfeimitg-) (9lact)briicf »erboten.) eberrrögel maren nur in geringer Slitgafjf oer= treten. Bluffer einigen ber befannten örtert mar ein non Stagel=©rit3ioalf gegürtetes ©aar beS fOtaSfettioeberS (PI. lutcolus) oorbanbett, jene 2lrt, roeldje neben ber fdjötten ©efieberfärbuug befortberS megeit ber Jbleiitßeit (fie fomnit in ber ©röfje etma einem Jjeifig gXeidh) unb tparmfofigFeit non allen ©ßcberoögefn am meiften geeignet ift, im ©efellfcpaftS tafig ober in einer mit ffßradjtfinfen benölterten ©ogelftube gehalten 511 merbett. 2lud) SBibaf inten maren nur irt geringer 9Ingaf)l oorßanbeit. Bluffer SltlaSmibafinfert faß man ein uort 9tageP-ij3rip,matf gegürtetes SBeibdiert ber feltenen ,,Jt’urgfd)ioangmiba" I (Pcntlretria axillaris Smth .). 2)ie eigentlidjeu $ i rt f e n maren beffer oertreten, artd) in feltenen g. %. baS erftcmal auSgeftellten Slrtett. 3r übergehe bie befannten unter ihnen, meldje be- fottberS ooit fyräitleiu ,f>agenbetf unb $rart StifirtS in größerer 2litgaf)l auSgeftelft maren. ©ott feltenen 2lrteu, meldje aber bod) ab uub grt irrt öbartbel er- ßäftlicf), faß man 1 tßärchen beS f)übfd)eit großen Ä'ubafinfen (^agertbeef), ©otbfperlinge (.fiagenbecf), melcße, obgleich nicht allgufdpoer itt ber ©efangenfdjaft gur 93rut fcf)reitenb, fiel; trot; ihrer ©djöttßeit nidd ber oerbienten Beliebtheit bei beit ©ogefliebßabertt er- freuen; unb enblid) einmal and) mieber bie fr örtert, gu ben Sfinmerfiitfeit ober 9liitmerfperliitgen geßörenbeit ©iitfafiufeit (.futgenbeef) attS ©übamerifa, bie fange $eit auf bem ©ogelntarft fehlten. Sind) biefer feßöue Vogel oerbieute, bafj ifjnt bie Siebbaber trteßr als biSßer ißre 2tufinerffairtfeit gumettbeit mürben, ©r mar für einen feßr mäfjigetr sd-ü’eiS erpältticf). (su feiner ^eiinat (©tjile) ift eS ein beliebter Ä'äfigoogel. ©eine ^'darulicfjfett unb fein ©efang ßat ifjtn Port befottbere gemorben. ©eilt ©efang ift nicht uitfr ölt. Pr. §r an feit, bem bie 3>>rtnng ber ©ittfa- finfett gelang (f. ©ef. SBeft. 1900 ©. 377 ff.), fagt, baft feine Sautärtfterungen nicht ein richtiges ©iitgen ober pfeifen feien, foubent ein lautes Otrifen, beffeit ©ilbeit unb £öne gut ooueiuanber abgefeimt, manchmal aber and) bnrcf) feifere fingertbe unb gmitfrentbe ©tropben oerbttnben merbett. ^u *3er .^auptgefang§= gett ertöne baS Sieb unauSgefe^t oott fOiorgenS bis 2lbert'oS. Sind) bie 3ücl;tung hält Dr. fy. niefjt für affgrt fr mieuig. ©ic gelang in einem Staunt uort etma 2 Qm fylädje tutb mürbe mofff aud; in Heineren Käfigen gefingert. ©ie ©rutgeit fallt in nufere ^•rüf)jaf)rSmouate. Sticljt gang leidet ift bie Unter fcljeibnitg ber ©efcfjlecljter. ©eint Sffieibcfjcit ift bie ~,7 Dteunjig, Die Stuäftellung ber «ereilte „ftginttia" :< fdjöite blaugraue Färbung, welche bie 'Oberseite be^o Sfänndjeitd geigt, ireuiger rein, bie weiße ftarbmtg einzelner ©efieberteile ift beim Beibdjen weniger aud? gebefjnt unb trennt fiel) nid)t jo fdjarf non beut bitnftereu ©efieber wie beim mättulidjen Sogei. ©tn Sdrdjen gleid)falld jetten erlgältlidgev Rünfenuögel, ge? möljniid) Sd)uppenföpfd)en ober Sdjmtrrbärtcfjen Spovopipes frontalis Vinll. genannt (Sbb.ß S. 55) mar uoit .öerrn fyelbHSerlitt audgeftetlt. 'Die Sdjuppen- töpfdjen jinb ntljige, frieblidje Söget, bie bejonberd auffallen burd) einen and jehmargen an ber Sptße mit fteinem meinem A'tect nerjet)enen {sebertt gebitbeten Sartjtreij. Die Gebern bed Oberfopfed jinb jdjmarg, nn ber Stirn raeiß gepnnftet unb auf bem Sdjeitel mein geranbet, mobnrd) eine fdjuppenartige 3eid)ituttg entftetjt. Sud) ^elgelnS gilt! - Sycalis pelzelni non bem oerjchiebeittlid) im Jahrgang 1902 unb lie- ber @ef. Belt berietet mürbe, Igatte sftagel^nfjroalf in einem jdjönen Särdjen unb einen in ber Sogelftube gegüdjteten jungen audgefteltt; jd)öue Söget, raetdie außer in ber ftarbe unb Schnabelform in ihrer all gemeinen ©rjdjeinttug an ben Hänfling erinnern. Sud) bieje Söget, metd)e gur Reit im ^Berliner 3oolo8- ©arten uortjauben, Ratten bidtjer nur mentge Soge© liebbaber gefefjen. Sie erregten naturgemäß großes Rntereffe, eine Sbbilbuttg berjelben folgt im näqjfteit Defte. Sld in neuerer Reit gleictjfattd jetten auf bem Söget marfte erhältlich batte f^elbt=Sertin gmei Büftengimpel audgefteltt. Der eine non ihnen, ein großer ftattticher Söget mit jdjöueni roten Schnabel, mar im oollen ©efang, roähreitb ber aubere, etmad Heiner an ©eftalt, eine met)r gelblich fleifd)farbene Sdmabelfärbttng aufmied unb fiel) ftumui oertjielt. Über bad @efd)led)t biejed Sogeid beftanbeu „Rmeifet. ©v mürbe non einigen für ein Beibdjeit gehalten, mie jid) aber jept heraudgeftellt t)at, ift er jjleichfalld ein DSäittidjen, beffen Schnabel nod) bie Rarbe ber Schnäbel junger Söget geigte. Sertreter ber artenreichen, ftamilie ber tpfaffepen, jener jo tiebendmiirbigen, mit lieblicher Stimme begabten unb gum Seit jehr hübjet) gefärbten unb gegeid)neten Söget merbeu teiber fetten bei und eingeführt. Sud) auf biejer Sudftellung mar nur ein Härchen uoit grüulein ARagenbecf audgefteltter OrangepfäffdEjeu — Sporophila aurautia — oorhanbeit. Qrangepfäffdjeit ober ponteraitgeugelbe ißfäffdjett, mie Dr. Suß jie nannte, finb Heine Sögetdjen, meldje bei bem ben Sfaffdjcn eigenen gebrungeuen Körperbau nicht uiet größer finb ' ald ber befannte Rüad) tfinf, bad Heine ©lftercl)en ; jie jinb bie Heinfte befannte Srt. Der Heine ©impelfdjuabel gibt ilpu ein teigeitbed Sud= je()en. Die jyärbmtg ift gelblich roftrot, ber Ober? topf ift tief jdpoarg, bie Rlügetfebern unb ber ©dpoaug finb fdgmävgticb unb auf bem fyl iigel non bem fid)t= barem Bitrgelenbe einiger Schwingen gebitbet befiubet jid) ein weißer Spiegelftecf. Dad Beibcheu ift im gangen roftrötlichbraun, auf bem Äopfe, an ben Atügetu unb Schmaitgfebent am bunfelften. (©• Sb? bilbuug im näd)fteu -Ipeft.) Kernbeißer unb Serwanbte waren außer burd) bie befannten Üarbiuate burd) gmei gelbbauchige Üevu? tuaefer — Pheucticus aureiventris — uertreten, welche non ©. Sd)reibcr-£eipgig audgefteltt, mit einem erften — «Rebberg, Unfete gefieberten «Mntergäfte. «r. 7. Sreid (große fitberne Siebaitte) audgegeichnet mürben. Diefer Äernfnacfer ift in Jpeft 50 nor. xsal)igaitgd S. 393 f. befdjrieben unb S. 395 abgebitbet. Dem a. a. 0. gejagten ift wenig hmgugufügen. ©r gehört gmeifellod gu ben heften Säugern unter beit Körner- fr eff ent. Seine ©rhaltung macht wenig Schmierigfeit. Se, beglich feiner ©rnährung ift nod) gu ermähnen, baß er Obft, bejonberd Spfel in peinlichen SRengen unb großen Siffeit oergehrt, baß er nicht nitt bie Enodpen non jungen Rmeigen, fonbern and) bie gffinbe berfetben gtt fid) nimmt unb büttnere 3meige babei uöltig gerfafert ; uoit Sämereien nimmt er außer ßauf, Sonuenblumetifernern, UMdfdjrot, auch #irfe, gti'tbjen, Spißfameit, £afer unb gerne Seid in ftüljen. Seiber finb bie eingeführten ©yemptare nur Scänndjen. Sb er ed ift gu hoffe» , baß berjenige, welcher bieje Sögel uad) ©uropa gefenbet, ein bentfeher Söget liebbaber in Suenod?Sired, §err Sarenberger, bem mir jehon oerfdpebene ©•iufül)rungcn oon Seul)eiten oerbanfen, jid) uerantaßt fühlen wirb, and) Beibdjeit biefer Srt gu begaffen. ©d mürbe bamit and) für biejenigen Siebhaber, welchen l)auptfäd)tid) an 3üd)tungd= uerfuchen gelegen ift, ein neues Seobad)tungdobjeft gefdjaffeit. ' .sRoffeuttid) wirb and) ber immerhin etmad hohe süvei§ bann hevabgefeßt werben tönnen. (5'ortfepung folgt.) Ulnfere gefieöerteu Uötntergälte. «on tUt a x Dtetjbevg. (©onheu. Die liefern nermögeu bie Sdjneetajt taum gu tragen. Dad Sogelieben fcheint in bem winterlichen Balbe faft erftorbeu gu fein. Sur h»1 micbet läßt Ar. 7. ilfefjbcvg, Unfere gefieberten SBintergnfte. — ©aitjiit, Sie furffeljige Serdffe. 53 Piuhnfinl; fid) bad leife „fit fit bed ®aitiitläuferd hören. ©ad laute „gög gög" bed Slieferufreuzfd)ita= betd ift f et) ott tauge itic()t itt nuferem Aßalb gehört mo eben. Aitd) ber fcfjöne .vSafeitgimpel betiut feine 'Streifereien nict)t bid itt ttnfere ©egenben attd. Auf unferem roeiteren 53eobacf)tnitg§gange treffen mir beit görfter, non beut mir erfahren, baf? fict) bie erftett faltige ©eibettfdbmänje gezeigt t)aben. ©iefer prachtootte SBintergaft mit feinem röttictjgrauen bleibe, bettt fyeberbufet; auf bem Stopfe, beit roten Rieden auf beit tfiuteren ©ctjrcungfebern uitb ber gelbeit ©djmanzfpifce, foimitt itn nörblidjett Europa ttttb Afien oor, oon mo and er in ftreitgeren SBintern itt füb= tiefere ©egenbett manbert. dtictjt regeltnäfjig erfdtjeint er. ©eine ’SBanberungcn tuerbeit uerinnttid) bttrd) ftrenge Stätte, oielett ©ebttee ttttb fftahrungdmangel bebitigt. ©aff fein uttregetmäftiged (Stfdjeinen ju allerlei Aberglauben tßerautaffung gegeben bat, ift befattnt. And) feine „oolfdtümlid)en kanten" geigen bied. Attd) fort er fid) nur alte fiebett $al)re bei und jeigett. ©ie nähren fid) t)ier befottberd oon (Sber= efcf)en= ttttb attbertt iBeerett. Auf einer äßalbmiefe fliegt oor und ein ©rupp ©umpfobreuteit auf. ©ie fittb jebettfaUd and) $remb= tinge attd bem Storben. ^tier mödjte id) ermähnen, baff bie ©d^tteeettle, gleidjfaltd ein 23emof)ner bed 9torbend, häufiger bei und erfdjeiitt, atd gemöbnlid) angenommeit. ©ie erreicht faft bie @röf?e bed llt)tt, ilt itt ber (yttgettb toeiff ttttb grau gefärbt, im Alter bagegen bleitbeub meifj. (51t Oftpreujjett erfdjeiitt fie itt jebent Aßittter, fettener in anberett ©egenbett ©eittfdyianbd. Vielfach überfielt matt biefe fdjötte (Sitte, mol)t roeit matt fie nicht fennt. ©o erzählte mir ein SMannter, baff er bei einem nahe gelegenen ©orfe im Aßatbe oor einigen fahren htt hinter jraei groffe , toeiffe ©ulen tot anfgef uitbett f;abe, ebettfo , baff im oer= gangeneit SBhiter itn ^fahteifett eine ebettfo gefärbte (Sitte gefangen morbett ttttb — fortgemorfeit fei. ($d fattit fid) hierbei nur um Schneeeulen gehaitbelt haben, ba bie ©röjfenaugaben ridjtige roaren, ttttb ba mein ©etrährdmaittt in einer guten Abbilbuttg, bie id) ihm geigte, bie genannte (Sitte erfamtte. ©ad ©nbgiet ttnferer Aßattbentng ift ber Aßatb= bad). Attd) ihn hat ber SGBinter in (Sid gehnttt. SJhtr menige ©teilen fittb offen geblieben. An einer (Sid= freien ©teile treibt ein (Sidoogel fein Aßefett. ©tunbeitlang fifjt er auf einem Afte über bem SBuffer. i]irad)tuolt gtängt fein tafurbtaued @efieberim©ott= neitfdjeiit. ^elyt im Aßinter auf ber tueiffen ©dfncebetf'e fiet)t ed ttod) einmal fo prächtig and. sU?att fattit ed jefjt oerftehen, einen fliegettbctt ©bei- Ifilöldid) fommt Sieben (Sr toatitm matt il)tt ftein" geuattitt hat. itt beit unbemeglid) bafityenbett Surfdjett fd)iiellt beit Stopf nach unten ttttb ftürgt ittd Aßaff er. @ar batb erfd^eint er mieber an ber Oberfläche mit einem flehten g’ifdjdjeit int Schnabel. (Sr fliegt auf feinen alten ©itfplal) gttrücf, uitb ttad)bem er raofft bie üblichen SOtaniputationen mit bem $nfcf)chen oorgettotitmen, fdjlägt er ed einigemale gegen bett Aft ttttb uerfd)tingt ed. $n fh'ettgen Aßinterit get)t ed bem ©idoogel oft red)t fd)led)t. ©olange bie 23äd)e ttod) ganz ober teiliueife offen fittb, finbet er noct) Dtatjruug, toenn er anct) mit* unter längere $eit nach ehter offenen ©teile fud;ett muff. ©Beim fict) aber and) bie eidfreiett ©telten mit einer ©isbecf'e überziehen, fo fterben oiele (Sid= uögel beit ^tungertob. ©ine t)errlid)e ©djilberuttg ootn (Sidooget gibt Siebe itt ber „Orititt)ol. <ä)touatdfd)rift" (1883). ©d ift einem, fagt Siebe, ald mürbe einem bei ber zufälligen ^Begegnung bed (Sidoogetd hehnlidj gitgeflüffert : „Sief) bir it)tt ttod) einmal genau an — halb gibt ed feinen mehr!" ltnb mit fftedjf, bem ©Sogelfreittib muff bange merbett um bad ©djicffal bed „fmaragbettett fyifcherd". Anget'lagt hat matt beit (Sidoogel megett fyifcf)räuberei, obiuoht er zutu größten ©Teil nur loertlofe gifchd)ett ttttb (meift fd)äblid;e) Aßafferinfeftett ober bereu Sarnen frifft. Obgleid) je- boct) bie gröffteit Autoritäten auf bem (Mebiet ber Ornithologie, mie (S. o. Jpotneper, Siebe tt. a. für beit ©djitf} bed (Sidoogetd eintreten, hieß ^ hoch bei beit meiftett g'ifdjereioereiuett : „©ob bett ©idoögeln !" pie lutr(v*,el)ige Aferdje (Calandrella brachydactyla). Aon @ugen ©anjin. (©dflufi.) (9iacf)bni(t »erboten.) ,yZ itte frifchgefaugeite fitrzzetnge Serd)e gemöt)nt fid) ^ itt ber @efaitgettfd)aft red)t batb ein ttttb legt bad ©türinifcf)e ber erftett Sterfertage halb ab. SBittueu fttrgem mirb fie, toetttt matt fie niefjt über Augenhöhe aufhängt uitb fiel) mit it)r recht oiet befdjäftigt, rücf= haltlod zad)3= ober ©egeltud) iiberfpannt. Tte Sd)ttb= labe fei am heften an§ 3inf nnb mit einer bicfcn Vage non reinem ©nnb, in beut Verdien gern pabbeht, nerfeljen. Tiefer iimfj öfters erneuert werben nnb bie Rtnffdjnblabe einer wödjentlidjen Steinigung unter zogen werben. , oi lg Stabrung biete mau tl)t allerlei ©amereten, als .Viafer, A>irfe , ©pelz, Kannrienfamen, Stübfen ufw., nebft einem äikidjfutter. ©rüujeug, ata ©alat, 33ogelmiere nnb bergleidjen, wirb non ifir baufbar angenommen. 93ef onbere Vorliebe jetgt fie füi jaUe Kol)lblätter, bie fie leibenfdjaftlid) gern fvifet. ^ ,©n ber ©efaugä^eit l)iu nnb wieber gereichte füteljlwnrmer [teigem il)re ©efangdlnft. ©ine ent^ücfenb feijöu fingenbe furjjebige Veicpe, bie woljl manchen Torübergeljeubcn jum fünfter hinauf borgen lief?, befinbet fiel; im aiefifee eines Ijiefigen 0$iffSreeberS. Tiefe zeidjnet fid) auperbem burd) beu Rufall and, burd) ben fie in beit Käfig gelang, nnb ben td) uad)fie()eub be3 .RutereffeS balber mit= teilen werbe, ©in ©djiff, ©igeutum beö obengenannten Term, treuste ©itbe Slpril, auö ©aualla (dürfet) nad) Stonigno fegelnb, in beu gried)ifcl)en ©emäfferu, al§ etwa gegen 11 Ul)r Vormittag? jwei fitrjjebige Verdjeit, uom ©üben Ijerfliegenb, fid) auf bie Kajüte uieberfebiteu. Tie eine lief? fid) non einem it)c attofeu mit ber £aub fangen, währenb bie anbere auf= nnb banonflog. (SS würbe für elftere , fo gut alb eb eben in ber (Site ging, ein Käfig jure^tgejinimert, in welchen nun bie Verd)e eiu.og. ©b würbe il)r ein Tyutter, beftefjeub in blofjem, angefcud)tetem fDtaiSmefjl, oerabreid)t, an weldjeS beim and) ber uerl)iingerte Vogel ging. Tiefe? fd)ien ibm jebod) nid)t gut jit befominen, beim alb ba? ©d)iff 14 ©age uad)l)er in Stouigno anlangte, war ber Vogel ein dobe?tanbibat. Stad) Verabreichung eines zuträglicheren gutterS nnb einiger SStef)lwiirmer erholte fid) ber Vogel halb nnb begann jur Rreube feine? neuen Pfleger? ju fingen. >4 ie ine 2ftittcüu n g c n 3ii,i )4. Januar glaubte id) bie Saute einer meijfen Söacljftelge :u uernel)ineu, obgleich ih e§ fauiu für möglid) hielt, baf; 311 biefer ^afireSjeit ein fo jarter Vogel fid) hier aufhalten tonnte. Jagd bavauf rourbe mir mitgeteilt, baf) eine Vadifteljc beobachtet fei, inelche bei 2° 0. auf beut ©ad)e eined ©huppend bei ber ©ifenbahmHauptrcparaturroerfftatt umherftoljierte. Slud) eine ©dhar fyClb leid) eil mürbe l)ier me()rinald gefetjen. ©ed)d ©tiief ©vaiinmmcrit f)alten fid) gegenmärtig nod) h'er nuf. £. V affig, Stttenberge. (©rieft. Mitteil, au beu Herausgeber.) „3h fal) hier (©djioanbeu im Vinttal, Kanton ©larud) am Suffe bed @Iärni|d) ©d)miirme non gclbf(l)ltiil)ligcu I'ltpeuDobleit, in OmS mele Sdjneefinfcn tu ©efetlfhaften 0011 5 — 1-i totiief. 3IIpCUftlll)= Püael finb l)ier nicht fetten. — (Siuttal, ben 20. Rauuar.) (v 1 1 1 Knabe bringt mir einen tot aufgefiinbenen pracEittgen Ut)ll. ©er Vogel ift fel;r fett. OS ift meber eine ©d)uiV- nod) eine fffangronnbe 311 bemerfen." O. ©aiimann, Safel- (Seiöeitfdjnjftiije finb im Oberamt 'Jieredfjeim tu ©01) = merf'ingen 1111b (f'bnat, in Miinfingen, auf ber 311b bet Ulm unb anberen Ovtfcbaften ber Umgebung gejeljen toorben. ©aut :)i a u m 0 l f ((Sbuat). Siovbiidie Üßiuteigäite. Vom 18. bis 21 . ©ejember uorigen )sat)red finb tu bau benachbarten ©orfe ©d)macl)ten= bageit ©eibeufihmänje beobachtet roorben unb jmar ui etnei ©djar non 50 bid 100 ©pemplaren. ©ie prächtigen Korb* länber trieben fiel) in ben (Sötten umt)er 2tnt 19. g ejember mürbe ein Vogel erlegt, ben id) für meine ©ammlung erhielt. feinem Magen fanben fid) 5nid)te bed Methbornd. ®ie ich ferner erfuhr, folleii um ©eihuachten and) tn »Pi bei Offner (Marf) ©hären oon ©eibenfd)man3en beobachtet morbeu fein. M. IRehberg, Vehrev, Oranienburg. ©eltene „SBintergäfte", bie feit 1867 nid)t mehr auf bein ©dimarjmalb gefeljen mürben, I)a^en f'*^ fe'* ^rae' ®od)en in Höhenlagen oon 850—1000 Metern eingefunben: europatfhe ©ciöcnid)lt)ältAC. 3tuf bem ©chmarjmalb matten Reibern fdimönje in ben Sintern 1847—48 unb 1865— Ob; fie be= fräftigen bamald ihren abergtöu6ifd)en Viih'U ab HeroUc fhtimmer (Sretgiüffe. Hier beobadjtete id) ben galten ®e3eiubev über bad fnfvttuföpfigc ©ülÖl)äl)UCl)CU. ©annenbauine fel)eu unb bad befamtle „fififeri" hören mar and, habet finb bie ‘j-ferchen fo raenig fd)eu, baf3 id) beinahe and mit ber Hanö ermifhte. Von Anfang Sanuar ab roaren fte auf einmal roie roeggebtafen 1111b id) fal) feither fein ©tuet mehr. - 2lm b. b M tummelte fid) mitten in ber ©tabt auf bem Kteberptafj, roo ber Verfebr am ftörfften ift, ein ©d)marm @d)Wflnjmc]1CU. ber Orangerie fann man fämtlid)e „ffiinteroogel" beobachten, 2tmfeln grofte Vnntfped)te, Kleiber, Vaiimtaufer, ©utelfinfen Diotfet)ld)en ufm. ' ©hartes 8., ©trahburg 1. 01). ‘hpredjfaaf. (©teilt ben SIBonnenten totteutol ^nr SSerfügung.) R- vage 8: Vh roitufhe meinen ©pvoffer im fommenben Acüblmg beim (Outritt milber Witterung iud gveie 311 hanÖe1’- Sei oon ben geehrten Stbounenien biefer Bettung «ave fo Iiebcusmiii big, mir genau 311 befd)i;eibeu eoentt. burd) Bcth: nuug, mie ein .Haften befd)afjen fein muf), tu ben man ben ©proffeifäfig (Sienev) h'iteiufepen fann? v 11 J 31. K., Serben (dinhv). A-vage 9: piu Heft 13, Sahtgang 1908 , fteüte id; folgenbe V frage ! C3“ meinem Vebauern mar menianb 0 liebendroürbig, fie 311 beautmorien. Vteüacht habe id; Ktt mehr (Stiid.) „2i?iirbe mir ber Veftßer (tn Verltn ober Uingegenb) einer gut eingerichteten Vogelftube ober Voliere einen Oiublicf in biefelbe geftatten, um bte jroedmaffige Otn= ridjtung einer foId)eu, 3- *• ©pnugbutnnen, Dtuf IteUuiig oon V ft an je n ufm. burd) ben 3tugenfd)ein fennen 311 lernen. Konjertfängev 9iotf)enbüd)er, Verltn, Kurfurftenftr. 105. Vuttuovtcn. 31 nf § rage 7: Vaftarb3ud)t mit (Srauebelfänger unb Kanarienmetbdhen betr. fann ich mitteilen , bafi td) nud) oor ca. 25 Batnen einmat mit biefer Buc^t abgegeben habe, unb tmar mit groper Vefriebigung ©ie StbfönimUuge mareu genau gleid,mäfug gejeihuet, äbulid) bem ©rauebelfangei, nur etiua^ nerjc&iüonunenev unb blaf|er tn bei’5ar^e*t Oefang ftanb bem bed leideren in feiner Seife nah- ©et einer VogeU ausfteltung in fpeitbronn, roo fie burh ihrert jel)r ijf'mS oorgetrageneu ©efang auffielen, mürbe fie mit etnem ©vetfe audge3eid)uet. ©ad 3m 3«^* uerroenbete reuige be Kananen= meibhen mar oon befouberd tteiner 3trt, td) b^og ej T5“11 einem SeBrer, ber jold)e in ber „@ef. Seit" audgefd)rteben hatte. 3d) halte biefe 3lrt Saftarb3iid)t für eine ber Öanfbarften, bte ed gibt, unb mürbe mid) freuen, and) oon anberer ©eite ©unfuges hierüber 31t erfahren. ©raunger, ®hingen a. 1. 'g-Togclmarltt. ©011 jeltcner auf ben Vogelmarft fommenben Vögeln merben angeboten : ©riitil, K ö 15 f d) en b r 0 b a : ©ajalbroffeln, ©iamanttöiibchcu ©infenaftrilbe, ©riUenoögel. ©. dlijiud, ©remerbafen: glötenuogel. iUtö beu Vereinen. ®ic Vt-vcinigimg bev VicHtuUu'V ciiitH'imifdjev Vögel tu ik'l'liil hielt atu 7. 3anuat ü)re biedfät)vige 0'eneratoer= fammluug ab. 2aut Statut fuibet in bcvfelben Oteumahl bed ©e= famtoorft anbei ftatt. Od mürbe beantragt, beu alten Voi|tanb burd) »Zuruf mieber3uma(ilcu, mad aber faßuugdgemap md)t ©r. 7. 2lnS ben Sereinen. — ©ebaltionSbrieflaften. 55 angängig ift, ba bic 2l*atjl geheim nab inittelft (Stimmzettel Su erfolgen I)at. 2luS bent SEßa^Iaft felbft ging ber alte ©or= ftanb alb faft einftimmig iuicbergeiuät;It Ijeruor, nnb jmar bie -sperren: -g>. ©f filier I i. ©orfilzenber, ©. ©ennert SteHuertreter, ©. ©ö()me 1. ©d; r iftf iiEjrer, Ä\ Sdjelzig I Siell= uertrctcr unb ©ibliottjelar, 2B. ©ebauer Äaffierer, -fp. bJtüller II nnb Sdjelzig II ©ergniigungSleiter (letzterer neu geroäljlt), ©f. -Straft nnb 9t. Seidjmann -Staffenreuijoren. ®er ©orfipenbe bant't ben ©titgliebern für baS ©ertranen , raeldjeS fie bent ©orftanbe entgegengebracht nnb fpridjt bie ©erfidjerung auS, baff and; im lanfenben 3nhre jcber feine Sdjulbigleit tun werbe. 2luS bem SaffreSberidjt beb Schriftführers ift 311 ent* nehmen, bafi im uerfloffenen 3al)re eine rege ©ereinbtätigfeit geljerrfdjt fjabe. ©S mürben abgetjalteji I ©eneialuerfammlung, 9 orbentlidje nnb 8 gefeüige Springen, 6 gefellige 3ufammen= fünfte in ben Sommerferien unb 2 ©orftaubSfipungen. Sin ©ergniigungen fanbeit ftatt: ®aS Stiftungbfeft, ein ©taSlen* ball, 3ioei .Sperrenpartien (riad) ©udoro nnb Seljnib a. b. 9torb= bafju), ein Sommeruergnfigen nnb bab 28eiljnadjtSfeft, roelclje fid) fämtlid) reger Jeilnaljtnc erfreuten. 21 ub ben lehrreichen unb intereffanten ©orträgen, tueldje im Saufe beb 3oöre§ gebracht mürben, feien einige ermähnt: „©fein rotriidiger ©Siirger", iperr Stujembfi; „®rinlroaffer bei ©erabreidjung frifdjer 2tmeifen= eier", -Sperr ©tüder I; „Sefdjaffung natürlicher Futtermittel für nufere ©Beidjfreffer", ,£err ©Öhme; „2luS bem 3ugenbleben ber :©ögel", -Sperr Äraft; „®ie ©artengrabmiicfe", -sperr ©tiiller 1; „2lub bem Seben eineb ®idjterS unb ©ogelfreunbeb", -Sperr Schmeljpfeunig ufm. ©eit aufgenommen mürben brei ©tit= glieber, aufjerbem aut Schlujj beb 3aljreS ber ©ereitt „Ornitholo* gifdjer Älub". ©ine enbgiltige ©titglieberlifte beb letzteren liegt nodj ttidpt oor. 2luS biefetn ©runbe ift bie 3ol)l ber ©tit= glieber ber ©ereinigmtg itodj nidjt genau feftjufteHen. ®ie ^Beziehungen ber Sereiniguttg mit ben brei gleidjgeftnnten ©er= einen „©ogelfrennbe ebler Sauger" 31t 2öien, „©ereiuigttng ber Siebtjaber einheintifdjer ©ögel" in Seip3ig unb „©ereilt für ©ogelfdjup unb ©ogelliebhaberei" 31t Franffurt a. ©t., roeldje ©fitglieb untereinanber finb, finb bie bettfbar beftert, mab im 3utereffe nuferer fdjönen Sieblpaberei, „bem Sdjube ber ©ogelroelt", roetchen genannte ffiereitre auf iljr Sanner ge* fdjriebeu hüben, nur 31t roiinfchen ift. ©töge genannten ©er* einen im 3ntereffe ber ©ogelmelt nodj eine recht lange 2ebenS= Ibauer befcbieben fein. — (Säfte finb itt ben Sitzungen herjlidjft roitlfommen. ©. ©Öhme, Sdjriftf. „(Sn'dlfd)nft SBtUbUügcl Sciivnbcvg" (©ereitt für ©ogctfdfulj lltti» ©ogetpftege). ©eridjt ber ©eneralberfamm- i litng oom 31. 3auuar 1901. Unter ftarfer ©eteiligung jfeitenb ber ©titglieber eröffnete ber 1. ©orfitpeube -Sperr ©ober I mit einer fernigen 2(nfpradje bie ©erfatttntlung. 2luS bem ©ericht bebfelben ift 311 entnehmen, baff bie ©!itglieber3af)l faft bie gleiclje ift roie int oorigen 3ahre/ unb ■ Smar 149 gegen 150. ©rfreulidjerroeife haben bie ©fitglieber and) im uerfloffenen 3aljre ein befottberb regeb Jpntereffe für ben ©ereitt gezeigt unb hauptfädjlidj bie ©ibtiotljet, roeldje 3. 3- 32 ©ättbe enthält, ftarf in 2tnfpruch genommen. ©01t befonberem Sßert ift bie ©titteilung beb ©orfitpenben, bajj leiber and; in »ergangenem •fperbft mieber oerfc^tebene ®roffelarten unter ben 311111 ©erlauf aubgefteliten, fog. ÄramtnetSoögel, in ben (»tefigen ®elilatefj= gefdjäften gefunbeti mürben, in einem einzigen 3. ©. mürben 25 Stiid 2ltnfelu gejäf)lt. ®araufhin fpat ber ©orfitjenbe in einer ©ingabe fcitenb ber ©efellfdjaft an ben Stabtmagiftrat ge beten, eine ortSpolizeilidje ©orfdjrift baljitt 31t erlaffert , baff auSfdjlkfjltdj ©Sadjljolberbrofjeln oerfanft roerben bürften, jebod) eine abfdjlägige 2lntroort erhalten unter -fpiitroeiS auf bab beftetjenbe baperifdje 9i5ogelfcI;ut3gefct3, meldjeb ben ®roffelu nur eine -Legezeit gemährt, ©b tutirbe nun befdjloffeu, bab Staatbminifterium in biefer 2lngelegenheit attzurufen, gleicf; = Zeitig aber in jämtlidjen iagebzeitungeu ein 2lufrtif an bie ^aub= fraucu gerichtet, ben Äraminetboogel überhaupt uon ihrem Äiichenzettel aitb3ttfdjliefjeu. Sffieiter teilt ber ©orfipenbe mit, baff bie SBinterfütterung freilebettber 2Sögel nad) ben F'uiherrlid) oon ©erlepfdj’fdjen ilnterroeifungen in fämtlicljen ftäbt. 2lulagen bitrdjgefüfjrt fei, babfelbe bemäljre fidj auferorbetttlid). ®ie ©erfatnmlung be= roilligt einftimmig hierfür ben ©etrag uon 30 ©tarf, roeldjer bttrdj freiroillige @abett auf 50 ©tart ert;ö£)t roerben joll. ©in 2tufruf uon feiten ber ©efetlfdjaft an bie Oartenbefitjer, ben ©hriftbanm, roenn er feinen 3med erfüllt hat/ 3U biefer JUBinterfütterung 31t uertuenben, fattb erfreulictjerroeife groftett Slitflang. 2lu§ bem ©ericht beb Äaffiererb .fpetrtt ®öbert ift 311 entnehmen, baff bab ©ereinboertnogett 3. fp- 850 ©Jarl beträgt. ©ei ber uorgenommenen iilaljl rotttbe bie alte ©enoaltitng mit bem bisherigen 1. ©orfipeuben -perrtt ©ober au ber Spife einftimmig mieberge mahlt unb ber ©eitritt 311111 „®eutfd;en ©erein 311111 Schube ber Siogelroelt" als ftäubigeb ©titglieb ebenfalls einftimmig gut geheifien. Ferner mürbe befdjloffeu, audj in biejem Sommer mieber uerfdjiebeue ©rfurfionStouren, bie im uorigeu 3atjre fo grofjai ©eifalt fanben, auszuführen. ©iit einem marinen 2lppell an bie ©litglieber, ftetS treu Zur ©efeüfdjaft 31t Ija'ien, fdjlofj ber ©orfibenbe bie jamutlung. 3- ©rinnljänfter, Schriftführer. Crititl)Olüflifd)cv ©mutt 31t ®veoDcit. 3u ber ©tonats= uerfaniinlung am 10. Februar befprad) man bie internationale Übereinfuuft 311111 Sdjube ber für bie Sanbmirtfdjaft nüplidjen ©ögel, abgefchloffen in ©aris am 19. ©tärz 1902, uont beutfdjen DieidjStage in britter Sefnng angenommen am 7. 3 uni 1902, fotoie bie barauS Ijerucrgetjenben Folgerungen für bie lanbeS= gefeplidjen allgemeinen ©ogelfdjubbeftimiuungen. ©. -ä. ^)errn©aul;li., ©bnat. ®aS i ©uch ift nodj in meinen -fpän ben. — ®urdj angeführte llm= ftänbe fönnen Ärampfanfällc Ijerbeigeführt roerben. — 2luSgefallene Sdjmanzfebern beS Sdjroar3plättd)enS madjfen unter normalen ©er^ältniffen nach- — ©riltenuöget finb meift Heine ©ögel uon Saub= uogelgröffe. ®ie Färbung ift fchlidjt otioengrünlidjgrau bis gelbgrau auf ber Öberfeite, bie Unterfeite ift roeifilicfigelb ober graugelb; um jcbeS 2luge Ijuöm fie einen aitS roeijjüdjen Febern gebilbeten fdhmalen Diing. Ginzelue laffen einen l)üb= fcljen @efang hören, anbere roieberuin befdjränfett fid) nur auf baS .fperoorbringen meifenartiger Sodrufe. ©S fommt babei auf bie einzelne 2lrt an. 2US Futter reidjt man iljnen ein ©emifdj uon 2lmeifenpiippen, lerftofjeuem SBeifirourni, feinge^ miegtem, magerem gelochtem Fläfdh (-g>ers, Seber) unb ©ier= brob, alles 311 gteidjen Seilen, unb mit jouiel fein geriebener ©löhre oerniengt, als 31« 2lnfeud)tung nötig ift, fo bafj baS ©ianze ein leidjteS flaumiges @emifd) barfteilt. 211S 3ugaben reidjt man täglidj frifd)eS reifes, redjt fiifjeS Obft, roie eS bie 3aljreSzeit bietet, audj ©eeren unb fii^e, roeiche getrodnete Siib= friidjte (DÜofinen, Sultaninen, Satteln, Fägen), lebenbe, meidje 3nfelten roerben feljr gern genommen, befonberS Fliegen, ©latt- läufe. ®em @emifdj lann audj ab unb 311 geqitetfdjter -fpanf, ber gern gef reffen roirb, zugefiigt roerben. Feiugcu>iegte§ hartgelodjteS ©igelb roirb möglidjft oft oerabreicht. ©löglidjft grofje 2lbroech§lung int Futter unb geräumiger .fläfig finb notmenbig. ^errn 3- 3-/ SeipsrQ- ®ie ©artengraSmüde roar ein fehr gut gehaltener ©ogel. ®aS ©efieber roar glatt, bie Füge in einem fo guten 3uftcmbe, roie man fie feiten bei mehrere 3ahre getätigten ©ögeln finbet. ®er GrnährungSzttftanb 56 OiebaftionShrief faßen. yix. 7. her G. roar aber unter bem normalen. Sie ©eftton jetgte, hab her Sogei anämifd) mar, aUe inneren Setle mären fel)t blafi nnh blutleer. Dlußerbem litt fte an Sarmerroetteinng. Sk S dritte maren non ber Siete eines SlerftifteS, etroa 8 mm im Surcßmeffer. 63 ift 31« empfehlen , ben Sogein auf hie Sauer nidjt nur genanntes g-utter ju retdjen jonbent bod) nnrfi mehr frättiae Futtermittel, unb wenn bie 5(nuat)iue be$ ÄÄ'U i» floptin. 859.1 , ».USf.i«, ■ ®»to nta ujern, Dioden uor ber üflanfer nicht. übermäßig fett . fern, aber Ile bürfen au d) nießt 511 mager fein, wenn bie Jfaufer, hk naturgemäß nur bei Vögeln in gutem (Irna^TungSjuftai b 5, “ V'-. clnltltl. Stu» Mra. »ttal1m9.it 9<« Zu yJm, ob DuS 81 auf.!) Um.'., al« St. <ä ... als A-rifdnaitg erhielten, fdjott bte tierblaue garbttng an ber 53 ruft seigte ober ob eS nod) ein junger Sögel mar, bet melcßeu häutig bei ber erften Staufer in ber Gefaugeuicßaft baS olait trättig ßeruortritt. DBeitu leßtereS ber galt ift, braucht ntd)t acrahe eine fehlerhafte Staufer oorgultegen. ' ty '.'anhau GS märe, ba bod) mol)l and) etnljetutifdje 'uifetieuirejier gehalten merben follen, 5u empfehlen, ein SogeI= Ä (S..bO mit baran befixtbltdjer Soliere ju errtd, en Sa baS .Uli nur bort ein milbeS ift, mare ein attjii majfmer man nicht non nöten. Glue freifteßeube Soliere f»at mandjetlet Sachteüe. 4u jeher AuSfunft finb mir gern bereit .Germ G. © , ÄötMcßenbroba. Tanf jttr bte freuuolidje 1U'f.Gerrn Dlbolj .U., 9tatßenoiu. 3ß fcßrijtlid) Sefcßeib ju= 9e8°n£n G 3., «erlitt, DBenn bei ber Äatuu'ie itßecf e tGiiuelbed'e) " naeßbem baS Gelege uoUjtänbtg ift, ber £aßu S totei. Ä..U tairt, tbuueu (0%* Umllu»». «.«■ treten- GS tarnt uorfommen, baff baS 2isetbd)en bte hier e - briitet unb bte Suugen allein gut aufgiefjt, es tann aber and; jein bau es nicht gut brütet, bte Gier erfüllen laßt ober fte überhaupt oerläßt. galtS baS Dßeibdjen bte Gier gut erbrütet, ift es tnöglid), baß bie jungen fct;lecf)t ernährt merben, Jo baß fte ftd) ju fd)mücblid)en Sögeln entmid'eln, baf; cs bte gangen nur furje Seit ober überhaupt nießt füttert, maS bejonbej bann 311 befürchten ift, menn Ile bas Seft »erlaßen haben. Dian otl beit Sahn rußig in ber Ged'e belaßen. @ « Srobina. Gin .Uäfig für einen gucßtungSueijud) mit ßoris non ben blauen Sergen" tann gar nicht groß genug jein (ebenfalls füllte er nidjt unter 4 Uubifmeter gnßalt ßabeu. Hut' allgemeinen joU ein Uäfig länger als bodj [ein. Sa einem Ääfig non angegebener Größe tann aber bte ifcoße and) gletd ber Sänge fein. .31) n l)öl)er als laug ju maßlen, i|t md)t 31 empfehlen. ,hevru Dr. te ftatnp, ©aljfdjlirf; .Gertn S l SB. .GelfingforS; Gern, P. G. A-becßS; Jerrn Pfarrer S., Uorbujfen; £errn % 9t'., «Nürnberg; oettrage banfenb ntjalten^ j,eS ©ergßänflingS l)at folgenbe Järbung : Obnfopf, SberßalS «eiten, Sorben ©dmlterfebern bräunlichgelb, fivetftg buntelbraun gefledt, Gentct nnh .Galsfeiten tjeUer ; Sürjel büfterpurpurrot; Ober|d)maij= beefen jdjmargbraun, braunltd) gefantet; Augenbiauenitieil, uorberer 'eil ber Dßrgegenb, «langen, Utnu, fteßle ro|tge!b, ber hintere Seil ber Dßrgegenb bunfler gefieeft; bte helleren Teile beS Uopf eS rötlich überljaudjt; Uropf fjeller roftgelb, noch beiter Sorberbruft unb ©eiten mit burdien Jflecfen; übrige Vinterfeite meifj; ©djenfel rötlidjgelb ; bte Serfjebern be-.. giugelo unb 2lrmfd)iuingen buntelbraun, roftgelb gefantet; bte l)eUeiett ©ptben ber großen ftlügelbecfen bilbcu eine ßelle Stube, bi .Ganbjdjiuingeu jdjmarjbraun mit fdjmalcn branultdjgelbei ©ätuiten rum Seil mit breiten maßen Saunten an ber dußen- fahne; ber' tiefauSgefd>nittene ©d)manj fdjiimrjbraun, junijet mit heUbramten, 311111 Seil mit meißen ©aumeu; ber tur,e fveijeljörmige ©dmabel toachSgelb, an ber ©ptße unb auf rer Sirfte liornbraun ; Dingen braun; Süße mit memg getiummten Zehennägeln bvaunfd;mar3; Säuge 14 cm, g-liigclbrette _.),o un, ©dimau; 6 cm. SaS ©ommerfletb ift bunfler, einfarbig, nur bas 9tot beS SiirjelS mirb feuriger; ©jnabd ffeller gelb, bie bitufle ^eidfuung mirb geringer. SaS Gefteher beS löetbdfats ift ohne 9fot; Sürjel rötlichgelb, fchmargbtauu geftreift. ju lugenbfleib ähnelt ber Sogei bem Jßetbdfen; naöß elfter yjiaufer ift ber Sürjel erft mattrot, metft unter grauen SeiJrn oerfteeft Ser Sirfenjeijig ift leidjt non tf)iu 31t utuerfd)eiben. @I' tft ‘ bejonbers feuntUd) burd) ben fchmargbtaunen Utnn= flecf, jdiroärjltdfe ©tim unb ,3ügd, burd) bie fd)ön bitufel- farmoifitirote Sädung beS ©djeitetS unb ben farnunroteu Dluftug beS roeißlidjen GefteberS ber Äet)le, Uropfgegenb unb Sorberbruft, meldie bem roeiblidfen Sogei fefjlt. .Gerrit Dr. Gbgar SD., 9Jtiind)en. Ser »erfd)tebene «retS ber Sutterfämereien itt uerfdjtebenen ^anblttngen ßat ganj oerfdüebene Urjadfen. Große Getreibeßanbhmgen, roeldfe and) fleinere 2Ji engen abgeben, merben bei großem Umfaß btutget liefern fönnen, als ein Sogelßänbler, ber nebenbei and) Sögel- futter oerfauft. Seigerer mu6 bet bem geringen Umfa^ nael)r uerbienen. ©elbftoerftänblid) fommt and) bie Cmalitat tu Srage, baS Untennifdjtfein ber ©ämereien mit alleilet Um frautfamen, ©teindjeu, ©anb, ©taub ttfm.; tjoftere jpre^tfe futb nidit immer Garantie für beffere «5are. Statt laßt ftd) am heften Srobeit jenben. 3m aUgemeiuen laßen ftd) S»tta= jäntereien fo lange attfbemaßren unb finb für bte Graafjruug her Sögel oerroenbbar, jo lange fie feintfäßig ftnb. CUjaltige ©ämereteu aljo meift nur ein 3“i)r. meljlßalttge bebeutenb länaer Sür alle fommt naturgemäß in Setradjt, rote fte auf- bemabrt merben. 3n bfinner ©d)icßt, am luftigen trodenen Ort unb häufiger umgefdiüttet, finb fte bebeutenb langer tn gutem fUiftanbe ju erhalten, als menn fie ftets an berjelben ©teile, 'in ©ärfett, an feuchten, bumpfen Ortltd;fetten, au|bc. ' Germ ff). 3-, 91!üf)tl)eim/9iul)r. 'Sie Jfranlßeit i|t bei fleinen Sögeln nautrgemäß fdjmer 311 ßeilen. Sei Jußnerii, ‘Tauben ttfm. tann man bie 9iad)enl)öf)te gut unterfudjeu unb beu ÄraiifljeitSßetb leid)t finben unb erfolgreich beljanbeln, ba baS aber bei einem fleinen S'i'denoogel faum mogltd) t| , muß eine fetir jd)mad)e ^öüenfteinlöfung genommen merben, um Sergiftungen 311 uerfjinbern, ba and) gejunbe ©teilen beS 9iad)ens' mit ber Üöjttng bepinjelt merben. Gelingt eS, ben eigentlichen £>erb 311 finben, mirb bie Seljanbhtng aud; Grjolg haben. Sie SluSfidjten finb aber gering, unb man faitn mof)l mit gutem Gemiffen bie Sötung beS erfrautten SogelS pornelmten. „ » t . Germ 9i.' G., Sima. Saß bie OrpßeuSgraSinucfe ferne ajtehlmürmer frißt jcljabet ihr nidjt, menn fie nur jonft bejonbers jur Scauferjeit fräftig ernährt mirb. GS ift abjumarten, ob bie ^ niefit im Febvuai: tu bte SKaufer fommt. 3|t ba$ mdjt ber Satt, jo muß bie Käufer füuftlid) ßcrbeigcfüßrt merben, roas auf oerfdjiebene DBetfe gefdjeljen fann. Ste euifad))tcn JJiittel jur Gerbetfütjmiig ber Staufer finb Sutterung mit lebenbett \njeften (jebt Äüd)enfd)aben, meldje Ieid)t aufjutretbeu finb), Ruiati non l,artgefod)tem Gigelb unb roßem, fetugeßaeftem, magerem gleifd) jum Sutter. Aufenthalt tu marmfeudjter guft (f. 9febaftionSbrieffaften ©. 24 unter Srattletn 90t. G-, .Gatn- burg), eine tägliche Hbfprifcung mit Iauroarment Jßaffer; juti&ej beiführung ber ÜJJaufer bebient mau ftd) aud) mit gutem Griolg ber Serabtetcl)ung 001t „Segetabilijdjent 9täl)rjalj", roeldjeS iebenfattS bei ber ermähnten 53ogelI;aubtnng fäujltu) ift. Unter bie 3111- Anfeud)tung beS SuiterS 3errtebene Scötjre rottb eine Stenge Stährfalj, mie ein fteiueS .Ganftorn, genufdjt unb bann bas gutter jured)tgemac^t, ober, falls baS Sutter tnü Jßafjer angefeueßtet mirb, mirb bte gleidje Stenge Jial;r= folg barin aufgelöft. SRähtfalg fann and) im Getraut am heften in frijd) abgefodjter .ftußmtld), meld)e tn etneni fleinen SorjeUaunäpjdjeu täglid) bretntal frijd) jurecl)tgemad)t mirb, gereid)t merben. Sfiid) mirb non allen GvaSmüden gern ge= nominell. Dille bieje Stittel fönnen fd)on jeßt angeroenbet merben. DBenn ein Sogei gegen Gnbe ber normalen DOtaujerjeit (tut nor= liegenben Sali Anfang SRärg) nid)t gemaufert hat, fo fann man burd) uorfid)ltgeS AuBjiehen ber ©d)manj= unb ©d)mung= febern bte Staufer ßerbeijüljreu. geben smeiteu dag mirb an bem Sliigel je eine ©djmungfeber attSgegogen, bie nadjlte mtrh bann überfprungen, fobaiiu mirb bie britte ausgejogm unb jo fort. Sie überfprungenen Sehern faden non jelbft auo. gjfit hen ©dpuanjfebem mirb ebeufo nerfaßven. Alle iut Dßinter maufernben finb mäßrenb ber Stauferjeit and) nad)tS roarnt ju ballen. — Sie Äalanberlerdße beginnt int Sebruar mtt öent Gefang. GS gibt unter ißnen gute unb fdjlecßte ©äitger. 4 er Gefang ift träftig unb moßllautettb unb, menn bie Si. Gelegen: beit hat, gute anbere ©inguögel 311 ßören, fo aß mt fie bereu Gefang auSgejeid)uet naeß. Dßäßrenb ber GefangSjeit fann man ißr bis 6 Steßliuürmer geben, ©onft erßalt fie teme ober feiten einmal 1 ober 2 Stürmer. ^ Ser ein „Sogelfreuub", ßanbau ift fd)rtfthd) um tnettere DluSfunft gebeten . b. «Berlin; für ben «nieiflenteil : Sreu6’f«e »erlag^udißanbDinfl utifl in ajlaßbcburfl. — S)rud uou 51 u guft Opfer ui öurg b. li. ISiufte unb ^tatfdjfäge für bcn Jlnfänger in ber ^.•'radjtfturu,n,)u(ijt. 33oit Pfarrer 33 lu me. (gortjepmtg.) ('Jladjbnirf »erboten.) d fiefjtei ja and; ein Wd)tniebi$iner, ob ein $oget franf fei ober nidjt. Sieljtd an ber martgelnben SJtunterfeit, bem(Bevluftfeiner(8eroeglidhfeit,anbenherab= hängenben fytügeln, bem traurig ind ©efieber geftedten itöpfdjen, bem 3ufatnmen3U(fen l)iit unb lüieber. Sffier roill alle bie Äranfheitdftjmptome ind einzelne malen? Ed muff ja in innerfter Seele und erbarmen, roenn mir fehen biefe @ier 31t freffen itnb biefed einige nicljt jatt tuerbeit, biefed Sipen im gmttergefüff jo hüben nnb briiben mit ben hülfen ber gmtterteile an ben Schnäbeln, bann roieber biefed angftvolle Jßürgeit, ald füllte ein Erbredjen erfolgen, biefe tnühfamen Entleerungen. Slber mer mieber roill bad Opfer bringen jnft folgen (Bogel 3U laufen? 3^) meijj $äUe, roo ein einiger frembgefaufter unb an l)eimtücfifcf)er unb anftecfenber Seuche erfranfter '-Bogel, unter eine (Bogelljerbe gebracht, biefelbe binnen furjent anftedte unb aufs fürdjterlidjfte be3imierte. ©aruttt füllte man erftlid) fid) l)üten gerabe (Bogel mit befdjmut^tem Slfter 31t anbern 31t gefeiten; fobann füll man jebeu Steuanfömmling 14 Jage lang in Quarantäne bemalten. Sitte 3üd)ter laufen rooljt nie einen SSogel mit auffälliger SJtagerfeit unb (affen bei jebem Ä'aufe, bedfalld bie Prüfung üo^uneljmeit, ben ©egenftaub i^rer Neigung vorfidjtig burd) bie Ringer gehen. Sie haben nach gemachten Erfahrungen jebenfatld eine Klugheit malten taffen, ©ettn abmagernbe ©iere, 3umat roenn fie eine Steigung 311 fdjmafcenbeu ober röc|elnben Jonen oerraten, fiitb gemöhntid) Jtanbibateu bed Jobed. tpiernad) mag beim gehanbelt fein uou bem, ber nidjt gleidj, roie bie 3üd)ter fagen, mit „Seidjeu" anfangen roill. Slllerbittgd fühle nur unb übe feinen ©rud and unb bann fielje nicht ald SJtagerfeit au, road bad Stormale ift. Söiffe auch, be3iig(id) ber jt)ranff)eitd-= erfcheinungen ber ©ogelroelt oerfagt nufer (ißiffeit in (Betreff ihrer ©eutung gegenüber uodj Sebeitben unb trügt unfer (Blicf, fofern er oielemale im tpintergrunb ben Job fieljt, roo nod) oiel Sebett ift. SJtan fann beifpieldroeife inerten, baff fonft recht hurtige ©efellen aud ber (Bogetroelt plöfjtid) einen redjt franfen Einbxucf machen, ©ie genauere ,3naugeufd)eiunal)me ^eigt aber ben (Befunb einer im ©ntnbe nur roeitig befagenbeit (Berleljung an ben Stäubern (ober drallen). Sold)e (Berlet^ung beargmöljne man, roo ein (Bein an ben Oeib ge3ogen gehalten roirb. Sie behebt fid) geroöfjnlicf) allerfür3lid)ft. Slttf bie (Mitnahme, baff gerabe foldjer $alt oorliege, füllte mau fid) natürlich faum ftüfjeu, mo fonft ftraufheitderfdjeinungen oorliegeu. Übrigend 311 bem Kapitel „SJtagerfeit ald böfed Omen" roill idj bod) nidjt oerfeljleu at^ufüljrett einen gatl, ber mir jüngft mit einem ißeibdjeu ber $rait @ottlb= amaubine, biefer ©attung merfmürbigftcr Souberlinge unter ben slßrad;tfinfen, paffierte. 3$ mürbe itjn nidjt anfübren, roenn idj nidjt mit itluftrieren roollte, baff gute pflege felbft bad (Bebeuflidje ber Stranfljeit bridjt. Sllfo gebadjted Sßeibdjen fdjien ernftlidj franf unb mürbe- auf feine ^örperfonftitution l)'n unterfudjt. ©iefe llnterfudjung ergab Ijüdjfte SJtagerfeit unb roollte mir flar roerbeu taffen , ber (Bogel roerbe binnen 2 Jagen fterben. ©eun man macht fid;, meint man fchon ben Job oielcr fleiner befieberten g-reutibe nebft allen ooraudgeheuben Erfdjeinuttgeu l)nt bebauern müffen, oft fchon Sorgen um ein fo 3arted Leben, roenn anbere nod; nidjt ind Sorgenljortt blafeit roürben. (Mber fielje ba, 311 größter g-reube unb ungleich beredjtigter (Berrounberutig erljolte fid) „ftarolindjeit", roie roir biefe dntipobiu getauft hatten — felbftverftänblid) bei befter (pflege unb bad finb oft etroad oeränberte ober reidjtidjer gegebene jjgdterarten — - nidjt nur 001t ihrem vorher gezeigten Sßefeti, fonbern aud) binnen fu^eitt 31t einer oiel betrüdjtlicheren Leibesfülle ald am Jage ber Äritif ober foll idj fagen Ärifid. Siebe ^reunbe, idj roill bautit augebeutet haben, baf; bie SJfanferperiobeu häufig und fritifche digeidjeu oorführen. 3ch bin mir beroitff t, baff ein Slqt biefe St;mp= tomenleljre ufiu. mit einigem Siaferümpfen verfolgt haben roirb 1111b geftelje, idj ftelje hmr fdbft im reinften Slnfängertum, foiveit etroa iuiffenfd;aftlid;e (Begrüubuug geforbert roerbeu tonnte. Slber roie roeit ift bie Str3te= funft bei ©eflügelfranffjeitett and ben ?lnfangd= grünben herauö ? Stufen ntödjte man, foiveit bad lateinifdje opes mit Erfenntniffe überfefjt roerbeu barf unb ein alted Sßort uodj mobutationdfäljig eradjtet roirb, in biefenx fünfte ja: da Galene opes! Slber banebeti bitte idj bodj um (Berjeifjung, roenn ich meiner 58 Bl,,,,,,, *i„t, „nb M0* * *«»«' *** ®tf4,U"8'" b" **m Pt. 8. lUrariS fiulbige uub fomtne t)ier nodj auf bte Avage, roaä befagt bie PßeiSfjeit bejüglidj beS Metten @e* fieberS? Mm fetten mirb man von §aitblern imijtei* aültiq befieberte ©yeniplare importievter Pögel empfangen, löenn jebod), fo ift eS in ber Siegel ein Bcxdjcn, ba j ber Pogel non i£;nen längere Bett uergebtid) feitgeboten morben i|t. Dann t)at er, mie tt)r HuSbrucf taute , abaefebert". Pämlidj moljl im Bufauieul)anÖ ”ut bcn. UenbUöje» ülUtt ber jvijd) (Km„9e|clia fite., transportierten unb auS unnuttelbarfter Peranta|jung ber Pertetumg beS ©efieberS, roäfjrenb ber laiu|cu greife tritt burdjgebenbS nad) ber Ülutnnft ber Broten du A-ebermedjjcl ftarfjter SM ein. W W »«« eme gieaftion ber Patur gegenüber ben fdjtedjteu lebetio- bebinqungen, reelle non menfdjlic^er Sette ben armen jfteifenbeit gemährt tuarb ober gemährt toeröen tonnte. (S-§ ift auuinetjmen, baff gerabe nm btefer ü taitfer mitten fo Diel 2öeid)Ud)feit ben Pufömmlmgen ju* nejdjriebeu merben mnfe. @3 märe alfo abge|el,en non altem Übrigen fdjon ans biefer einen Urfadje ben Pfleglingen and) mirftid) aüerbefte pflege uub Unter ftfltiung jum ©uigemöljuen nnb 5ut> Sle^ab.ltt, erring i« gewähren. Um fo met)v bteS, je : ruppiger ba» A-eber tleib beS PogelS erfdjemt. Man miij; ja tatfädjlid) bin unb mieber einen foldjen entgegennel)men, ber bie unb ba gauj t'at)l erfdjeint. ?ln nab für mb bat baS ntmeift am oerbältuiSniäjjtg mcntg|ten auf fiel), fKadj Perlauf non 14 tagen bis 3 soeben fann nämtid, fdjon foldjer Poget ent mejenttid) qünftigereS Pitb geiüäbrcu. Denn maS atan bei Verdje uaebfagt, bajj fie itjre Sebent fo . »erblutfenb rafd) ergänzt , eS ift bie Ünibe jebcS euugermagen ae unben PogetS anS bem PuSlanb. Mhmtidj tommt alles auf bie Verpflegung unfererfeitS an. t'lber, mo man bereu gute bieten fann unb will, foU man getrojt auch biirftig be fieberte pradjtfinfeu erjteben: Pom Oänbter meuigften. MifjUdjer erfdjetut es, auS pnuat- banb bertei ©jremplare ^innebmen ju f ollen. Denn, bafj bie (Srgängung beS ©efieberS eines PogelS bet einem Pogelfreunb mäbrenb längerer Beit nidjt erfolgen mollte, baS beutet bM meines (SradjtenS, auf frätiflidje DiSpojition. ©ineS ÜbelftaubeS ift ja immer bet gröberer Ä'abMeit beS PogelS ju gebeuten. DaS ift, bafj er leidjt jumal in OAiuterSjeiten ju ©rtältungen netqt. (Sortierung folgt.) ©tubenooqel, bod) Ijört man gerabe bet btefem berr= Udjen Sänger fo oielfad) «lagen über baS fogenannte Pedi", roeldjeS ber eine ober anberc mtt feiner Drojjel bat; entmeber fingt fie gar uid)t, ober fie fingt ntdjt Durdj. Mir fagte uor gmei Monaten em Doge© bänbler: „Pon 100 ©raubroffelu fingen trn Käfig bödiftenS 10 ©ti'icf. Sie fingen in ber (yreibeit ntdjt einmal färntlidj." Dod, ift ber gebiet meift tu ber Pflege ober Fütterung ju fudjen, oft jiub aber, megen ber riemlid) gleichen g-ärbung ber ©ejdjlcdjter, bie ge= läfiqten Pögel Pkibdjen. Bu ei'ter ^me ü5}lai'9, bie ©ingbvoffel mie aubere Peinlidjfeit, Sdegetmaß.igteit. im tattern unb Dlutje. ftier finb faft alle iniftäfig gebaltenen ©tngbroffelu aufaefütterto Pögel obernocbmebr^erb|tmilbfänge, meldje mit anberen Prien auf bem ©roffetberbe gefangen merben. fy-riibjabrSmilbfänge finb t)ier feiten. Die erfteren .eidmen fiel) meiftens burdj ftümperbaften ^efaug auS, ba fie niemals einen guten £el)rmcifter hörten, obne biefen merben fie faft nie gute Sänger, felbft mit Porfdjläger bat man nur mentg gut ftngenbe. deeft finb bie fuiigeu Piäundjeit an ber buntlereu Oberfeite unb ber gelberen Prüft lenntlid). SBerben bie Bangen gut gepflegt, bann bidjten foraobl Pcanndjeu mie Pdeibdjen im Ptter uon fedjS btS ad)t Uoodjen. pei aufgefiitterten Pögeln finb nad) ber Pi auj et bie (5iefd)ted)ter am ©efteber nidjt inebr ja unterfebetben. P?an fann bann ben einzelnen, in nidjt ju grojte Käfige gefegten Pögeln, fdjon pro Pag ca. 10 Pcebtmurmer neben. »fSat man einen guten tauten oorfdjlager, jo merben bie jungen £mf)ne im Oftober, fpäteftens Popember, laut im Sdjlag, taffen fdjon Perfdjiebe.ie diitfe tjören , bod) nur im marinen Baamer. ^Iceiue Käfige, meldje im P>iuter jmeimat unb im Sommer einmal pro POodje frifdjen Sanb erljalten, finb 65 cm taug, ’ 45 bod) uub 30 tief, Ijaben mer «&ifcftangen int Kreujfprung, bereit oberfte meuigftenS 18 cm uon ber Decfe ' entfernt fein muff, weil bte Pogel beim Singen am liebften auf biefer filmen, fid) beiin ©innen ftreefen unb fid) nati'irlid) nidjt ben ^djitabel ftnüpn biirien. Pei mir bat fie bie Picfe eineS bitnnen kleine Erfahrungen in ber Haftung nnb pflege ber Oingbrolfcl'u. Pon 3 ul- (9iad)bnict »erboten.) ' u ben erften Säugern, meldje mtS im Arubjabr >-ru ben erften ©dngern, meldje nimm ,ynii))aui burdj ihren l)errlid)cu @efaug im Pu albe erfteiien, gehört unftreitig bie ©iugbroffel. Sie liebt im liegen fade utr Ofadjtigat mehr ben .jbodpoatb, meldjer bidjteS Unterbolg bat- So oiele gute Säuger man unter ben ©raubroffetu im freien Ijövt, fo feiten finbet man bod) foldje im Käfig. Bu größerer Pnjatjt fäftge tdj bie ©iugbroffel neben' ©proffer, Vadjtigal unb einigen anberen feit fünf Bahren, Ijabe jebod) fdjon feit 16 Bahren immer meuigftenS jmei bis tiier ©tiicf baoon gehalten. 4 i e ©iugbroffel, b>er and) einfad) „©raue" ober „B'PPe genannt, ift ein aUfeitS beliebter unb oielfad) gefaftgter flogen bürfen. Pei mir bat fie bie ®icf e eines bünnen PefenftieleS, bie anbereu ©taugen finb etmaS biinuer. Die Ijiefigen Bänger füttern ihre Pögel färntlidj mit hi OPitd)' gemeidjtem ©erfteufdjrot, ebenfo merben bie jungen Pögel bamit auf gefüttert unb jmar mit gutem Erfolg, fämttidje Pögel merben bei biefem Blttter f^netl fett unb halten gut habet auS. Bd) lernte Poget, bte bei biefem Butter 12 unb 14 Bahre alt gemorben finb. es bat aber einen Padjietl, bie Pögel^ molleti babei nidjt redjt fingen. PMU man aber fleißig tmb laut fiugenbe Droffeln haben, fo gebe man bo^en» ’itr Däifte ©erftenfdjrot unb baju 9hnet|eneier, B«e* ©arucelenfdjrot, KarottengrieS, ^aufmebl nnb eoentuell etmaS Pfoljumdjl, je locferer baS Butter, bejio beffer merben bie Pögel fingen. . . . _ Puf ben Droffelljerbeit merben ^ier unb befonberS in PJeftfalen jäljrtidj nodj feljr niete ©ingbroffelu alS KraininetSPÖgel gefangen, in SBeftfalen mobl hoppelt fo viel als im fltljeinlanbe, meil bort jdjon noin I Oftober ab gefangen rairb, im fRljeinlanbe aber erfPpont 10. Oltober ab. Die Doljneuftiege jinb für bie ©ingbroffelu ja nodj fdjlimmer alS bte Pogeh (jcvbe, beim oiele Bänger laffett bem grauen Sänger bie Freiheit, ober fie taffen itjn menigftenS leben, um 9tr. 8 Wiener, Weine (ärfa^vungen jc. — Uten 113 ig, Sie StuSftetlung bev Vereine „'itgintfia" uub „ftattaria" ic. 59 if)tt als Stubeiwogel z>t »erlaufen, einen oiel [jäheren IßreiS erzielen, fättge f oftcn hier im .Oftober 1,50 bis 2,00 SDfytrf ohne Garantie für (Sefd)(ed)t. ©erabe anfangs Oftober l'iitb Iper noct) uiefe Siugbroffeln. (5nbe Ottobcr tuer ben nur einzelne gefangen, bieS finb ineift fleittere 3fö-- gel unb Wännchen, ba bie Sßeibdjett meiftenS jiterft meg;iehen. Die bann ttodf gefangenen SBeibdjen finb faft alles alte, jur ^itdjt untaugliche. 33ei ben Sßßilbfängen finbet mau fomoljl uerfdjiebett groffe, tote attd) uerfdjiebett flattierte SSögel. 3Itt ber ©röffe beS ißogelS ift baS ©efchtedjt nidjt z» fennett. Die fleineren bnnfet fdjattierten finb ineift beffere Sänger als bie großen. 211S abnorme habe idj fdjott jroei ge^ habt mit fdjmar;er Druft unb grauem töaudj, eine batte ftatt ber Rieden fdjmar;e Streifen non ber $eljle bis junt 31 and) uub mar and) fonft ziemlich fdjmar;, febod) genau ff-igur unb 33eneljmen ber Singbroffel. Die fleineit Wännchen haben einen fd)ön meinen ©auch, fcfjarf marfierte graubraune bis fdjmar;e g-leden unb finb bttnfelgelb unter beit klügeln. DaS (Selbe an ber ©ruft ift fdjärfer marfiert als beim 3Beibdjeit, reidjt aber nicht fo meit bis juttt ©auch- Die ©Weibchen haben an ber Oberbruft größere jyleden, bie aber guut ©auch hin Heiner unb unbeutlidjer werben; baS Sffieib' d)en bat nicht bie fdjarfen Schattierungen roie baS Wänndjeit. Wänndjeit, toeldje mehrere ^afjre int $äfig finb unb bnnfet gehangen haben , finb jeboclj and) nicht fdjöner int ©efieber als ©Mlbfattg = ©>eibd)ett. .fjtier fagt mau and), baS Wännchen habe einen längeren Oberfdjttabel, bod) trifft biefeS nicht jtt. $dj habe feljr gut fdjlagenbe Wänndjeit mit gleid) langen Sdjuabelfpitzen. Wänndjeit unb Dßeibdjett in einem Ääfig finb fomol)l am ©enehmen unb ber Haltung, toie and) an ben mehr ober weniger fdjarfen Rieden an ©ruft unb ©and; erfenittlid). Die ganze Unterfeite beS ÖfeibdjenS ift mehr oermafcben. (©djtub folgt.) |>ie Jlusficllung öcr Vereine „Jigintlja“ unb „$cntcma“ jtt ^Serfin im Dezember 1903. 2?on Äart ftteunjig. (gortfepuug.) (Wuclitmirf oerboten.) TMe 3lbteiluitg ber einl)eimifd)cn Jtörnerfreffer war gut befdjidt, wenn aud) befonbere Seltenheiten, mie .Sj>afeit= uub St'armiiigimpel, ^itronjeifig unb feltenere Slmmerarteu , nidjt gezeigt mürben. Die ©ögel tuarett burdjgeljenb gut gepflegte Diere iit glattem ©efieber. ^tt erwähnen ift ein brei ,3al)re getätigter 9ieit;ugfinf beS .fperrtt fyelbt unb eine fftoljranimer beSfelbett üluSftellerS, bie reichhaltige Sammlung non $iufeuoögeln beS OfablermeifterS Sdjiubler, welche auf biefer 3luSftelluitg — worauf wir fpäter nodj juritdfommen — jeigte, baff Sdjiubler eS nicht nur oerftel)t, bie richtigen ©ehaufiingen für gefangene ©ögel hepgiftellen, foubertt and) bie 3nfaffeu biefer gut gtt pflegen uub er mit berechtigtem Selbftbemufftfein fid) beS llmftanbeS rühmen tonnte , baff baS gute 3luSfehen feiner ©ögel baritt feinen ©ritttb habe, baff fie in Sd)inblerfd)ett Käfigen gehalten würben, ©ine gute Sammlung eintjcimifdjer Körtterfreffer hatte ber ©ogel= hättbler ©eichert=©erlin jiifammengeftellt, unter biefen allein fünf Slmmerarten (©rau-, ©olb-, ©arten;, SÄohr= unb Sdjneeamnter), eine Sammlung, bie bc= fottberS zur ©eltung taut in ©erbinbttng mit beit uott Deidjert in groffer fvülle unb Wqiinigfaltigfeit auS= geftellten DBeidjfutterfreffern, bie fpätert)in befprodjen werben f ollen. Die ©impelabridjter ©Jroefdj unb .fnlbcbranbt »out Utljöngcbirge mit gelernten uub un= gelernten ©itnpeln fehlten nidjt. 9tad) ben Eingaben biefer ,'pänbler wären bie auSgeftettteu ©iittpel weift in ber ©efangenfdjaft gezüchtete ©ögel. iheuor bie Dßeidjfittterfreffer, au§- unb ittlän= bifche, befprod)ett werben, nach meinem ©mpfinbeit bie iutereffanteften DluSftcllungSobjefte, bie auf biefer 9lu§= ftelluug gezeigt tourbeu, follett furz bie wenigen oor= hanbeneit Dauben unb fjniljneroögel beljanbelt werben, fvrentblänbifdje Dauben hatte fyrättlein .fuigenbed auS= gefteüt uub zwar SperlingS=, Diamanttauben unb eine auf ber SluSftellung nidjt ju beftimmenbe 2lrt. fyratt ÜiifittS bradjte Sperbertäubchen unb eine grojfe weifte D-ntdjttoube mit fdjmärzlidjen Sdjwittgen, wahr= fdjeintich Carpophaga luctuosa, Tamm., ein inter= effauteS Dier, baS bisher nur feiten eingeführt mürbe. $ür ben Liebhaber ift iljve Haltung fdjwierig; ba biefe Dauben unglaubliche Mengen oott Nahrung z*i fid) nehmen unb ber befjnbare Sdjlitttb eS ihnen er= möglidjt, feljr grofte ©iffeu müljefoS Ijeruttterzufdjlingen, fo finb and) bie (Entleerungen f ehr umfangreich, ba bie floate in bemfelbett ober noch dt höherem sDtafte beljn- bar ift wie ber Sdjluitb. Unb wenn man fafj, wie fie, bie oott bettt fcheuen Sßefett ber Dauben gar nicljtS zeigte, recht groffe Stüde ©Ijofolabe, toeldje ihr eine gemütoolle ©ef ud)erin ber 3lu§ftellung reidjte, herunterfdjlucfte unb in wie fttr;er >feit biefe wieber in ben ©ntleerungeu zuni ©orfchein taut, fo war man fdjnell überzeugt, baff fiel) Siebljaber wohl fauitt mit ber ^altung biefer Daube befaffeu tonnen, bereu 60 Sie *»»«.."9 b„ Stein« K. - P. «• «, **«• «HW W** btt. 8. Appetit unb Verbauung lebhaft an unsere grunjeubeu Sorftenträger erinnert. ©afe llian i,en Rruchttauben, mie berichtet wirb, anbieten tonne, was man wolle, jie nähmen immer nur Rutterftoffe, meiere fie fennen ober an welche fie gewöhnt waren, fd)etnt fetnedwegd mtreffenb ju jein, uielmehr feinen fie aUeS tu ben ©Anabel nt nehmen, wad i£)nen genießbar erlernt, hielt man ber audgeftettten Saube ben ginget hm, fo erariff fie ihn ebenfalls unb fitste i()n le|tjut)alten. 5bübnerr)ögel waren, ba bie oou £errn Reibt äuge* melbeteu 2ltpenfleinf)ühner, pracbtootte itere, welche idi in ber SSBo^nung bed Sefifeerd fat), md)t anoge= ft eilt waren, nur bitrd) ©olbfafauen oertreten, wetdje, pon Selba-Serlin audgeftellt, mit einem ^weiten 4>teio (Sronsene Gebaute) ausgezeichnet waren. V Sei ber Seridjterftattung über ber fremblanbtfajeu Sßeicfaf uttertreff er imife id) mid) auf eine tur^e Sefprecl)iing ber feltenen ober fonftwie beroorragenben _ ©templare befdiränfen. 2ln erfter ©teile ift wot)l bie ©d)ama= broffet ju erwähnen, fie war neben anbern and) tn brei ©tftcfen oou berliner Söogelliebhabern audgeftellt, pou beneu ein alter SBUbfang bed £emt Svenen, welcher, feit fünf fahren getafigt, noch nt Jt tn ooUeot ©efang war, wogegen bie jd)ou ad)t ^ahie fletafig e bed .Wenn Oftrowdft) ihre S>eijen and) wal)renb ber Sludftellung hören liefe, ©onnenoögel, .^üttenfauger, amerifanifdje ©pottbroffelu hatte fcagenbecf unb Siftud, eine inbifcfee ©pottbroffel, einen golbftirnigeu State oogel Reichert, ©rupiale äbagenbed, einen ^eufdjtedcw ftav unb einen gelben graniten Stfuid audgeftellt, bie fangedbegabteu §eherbroffeln (Crateropus) war burdi bie d)inefifd)e .fpeherbroffel — Cr. canorus — (.sbaqenbecf unb Reibt) unb bitrd) bie graue ober wetfewangige £et)erbroffel — Cr. auritus (Jagern beet unb Reibt ) oertreten. ftaubenheherlmge — Car- rulax leucolophus hatte Reibt, .ümgenbec! unb ^eul)ert audgeftellt. @in SWotfehlhehcrling - G. erythroceplialus __ 'bed nar japanifche dtotbaudjineifen hatte fierr Reibt audgeftellt. ©ie Sögel ftnb uöer ein Rahr im Sefife bedfelhen. ©in einselned ©tuet biefer 2lrt gehörte £errn ©eidjert. ©in filberohrtger ©onnenoogel bed fperrn A'elbt, bei ihn 4 n^afer ge- pflegt hatte, war leiber fürs ü0r bet Sudftellung etn* gegangen unb tonnte nur in gebalgtem ßuftanb ge= Seigt werben. (Rortjepung folgt.) Steines ©»prolfero ©aifelcibcit unb betreu Teilung. 95on P. 6- iOt. (Dlatfjbrud »erboten.) -^m Oftober 1003 erwarb id) and prioater dpanb einen 0 ©proffer, ber laut Angabe bed Sorbefifeerd im Rrühfahr 1902 oon tRaufd) besogen war. ©er Söget erwied fid) ungemein snhm unb jutranlich unb seifetc in allem ein ©ehaben, bad eigentlich auf eine oiel längere Kafigitng hätte fchliefeen taffen. Seiber war er im ©efieber befeft ; ed fehlten bie ©dpoansfebern, bereu Serluft ber weite ©randport oerfcl)ulbet haben follte. Sufeerbem bemerfte ich an beut SogeUtdbalb bie ©ewohnheit, nur auf bem red)ten gnfee S« flehen ; ben linfen hielt er ftetd unter bie Saitdjjebern hinaufgesogen; felbft wenn er gutn Rutternapf t)erab= hüpfte, ward bad erfte, beoor er frafe, ben Unten Rufe im Reberfteib wieber oerfdpomben s« la|1eu- ©afe er unter folgen Umftänben leiber ein augerft ruhiger @efetlfd)after, ein langweiliger ©tangenhotfer war' ift flar, — bod) nur bei Sage; bed nadfed tobte er umfomehr im Käfig umher. Rd) ' Rufegefd)WÜre, ba er taut Serid)t ftetd reid)Ud) Stel)l= wärmer erhalten hatte, aber bie eingehenbfteSe|id)ti= gitng mit Zuhilfenahme einer Supe liefe nid)td bem gleichen eutbeefen. ®ohl aber fanb ich, bafe )>« Saget ber Rnnenset)e am Unten gufee — im ©egenfafe in ben übrigen — gans fdjtoars unb unburd)|id)tig unb beform, ein mifegeftalteted, aufwärtd gerichtetes ©tiimpicheu war. Sad) meiner Snftdjt mufete ber Söget hier einmal ftarf gequetfd)t worben fein, fo bafe ein Slutergufe ftattgefunben hatte, ber md)t met)r 2iir Suffaiigung gelangt war. ©a biefe bunfle R-ärbung bid ind erfte Rehenglieb l)ineiuretd)te, tarn mir ber ©ebanfe, biefed ©lieb gän stich Su entfernen, beim hier mufete ja s'reifeldohne ber munbe H>untt fein, ber bie offenfid)tlid)e, empfinblid)e ©torung nn SSohlbehagcn bed Sogetd oerurfad)te. ^err Marl Seunsig ftimmte meinem ©Uane bei unb gab mir trefflidje Beratung. liefe nun ben ©proffer in einen steifen Käfig hinüberfd)lüpfen, reinigte ben erften aufd grünbtid)fte , befonbetd weid)te id) bie ©itiftanqen ein paar ©tunben in SSBaffer etn , fte nur leidit troefnenb ; eine gleiche Snsal)l ©tanglem legte id) ald Seferoe ind falte ASaffer, bannt wollte ich menigftend morgend unb abenbd mechjeln, bannt ber ?patient ftetd linben unb fühlen J©tanb habe; ed bünfte mich biefed Serfaljren sweefmäfeiger, ald ber in manchen Süd)ern empfohlene Rlauellübersug, ber mehr ©efafer entsünblidjer 3tei$ung unb Serunreim* gung su bringen fdjeint. Sei bem neueften ©tftetn ber ©ifeftaugen oollgieUt fid) ja ber ®ed)fel berfelben bei einem einigermafeen sal)"icn Sogei ohne jebe Beunruhigung bedfelhen. ©er Sobeu bed Kafigd ift bei mir für 2Beid)freffer ohnehin mit ftarfem Vofd)= papier belegt, bad täglid) erneuert wirb, nun aber morgend unb abenbd gemed)felt würbe, bannt ber Sogei befonberd sur unruhigen 9iad)tseit fid) md)t mit ben eigenen ©rfrementen bie aOBunbe inftjtcre. Sunmehr legte id) ein fet)r weidjed unb gefdjmeibiged Saumwolltud) bereit, fing ben Sögel, Stellte ifen auf bad ©ud) unb bie eine ©eite bedfelhen über ihn fchlagenb, griff id) ihn mit bem ©ud)e neuerbmgd über ben Süden, fo bafe er nun rudlmgd auf bem ©udje in meiner .hmubflädie tag; fo glaubte id) fein ©efieber bei bem s>t erwartenben ©trau beit am heften gef d) out. ©dmabel unb Sugen waren frei, bie Seme ragten and bem ©ud)e beroor; ber Söget lag gans ruhig unb befeaglid) in ber leifen Umfpannung. ^efet tauchte id) feine güfee — ber rafcfeereit Stanipulatton wegen beibe — in ein tauwarmed Sab, trodnete fie bann mit leinener <$f)avpie, bie am fd)nellfteu bie geudjtigfeit abforbiert. Sun lag ber Söget wieber auf bem Süden, ©aumen unb Zeigefinger meiner linfen jSanb fd)toffen fid) fnapp über ferner Sr uft, ber Heine Ringer bog fid) mit leidstem ©rud über Rr. 8. P. 6?. 9Jt., RteineS ©profferä {Jtufjleiben unb beffeit JpeUung. — Rom 93ogeI^mt[e. 61 feinen ©djroanzftummel, bie ©eine ragten beibe Ijerüor, fo baß ein ©iberftanb nur mit ben gliigelu 31t ge= rnärtigeu mar. ©ereit lagen : eine reine , fcfjarfe ©d)ere, ein Sßinfetc^en neben einem halbgeöffneten gläfd)d)en mit Äollobium, nebenan eine Schale mit ftarfer Söfung non iibermanganfaurem ßali unb einem 3Battebäufd)d)eti barin. Run legte id) meinen Mittel finger an bie Jeljen kaufen ©ogelfußed, bie (id) fofort um ihn (cl)loffen ; ben Ringer langfam hcbenb, ftrecfte id) bad ©ein bed ©oqeld unb brachte baburd) and) bie Jeheit tu eine mehr geftrecfte Sage. Rafd) nahm id) nun bie Sdjere in meine red)te ,'panb, fcljob fie norfid)tig unter bad erfte Jeljeiiglieb, genau an bie ©elenfrinne, ein J)rticf — unb bad ©lieb mar abgetrennt. Der ©ogel gab einen fchmachen ©^merjeud- laut, fein guß glitt non meinem ginger, fonft aber »erhielt er fiel) ruhig, Jd) tupfte nun mehrmald mit ©harpie bad hernorqiteüenbe ©lut ab, ber ©lutuerluft mochte brei tropfen betragen, bann nahm id) bad 2Battebäuftf)d)eu and ber ÜJtanganlöfung, brüefte ed leidjt and unb betupfte and) bamit bie ©Riube. Seiber hatte bad bidljerige ruhige ©erhalten bed ©ogeld mid) allju fid)er gemacht, unb fo tarn ed, baff er mir ent- tarn, ald er bei ber ©eriihrung mit ber ät^enbeu Söfutig plötzlich mit unoermuteter Jpeftigfeit unb Jnanfprudjnahme aller Äöiperfraft fiel) fträubte. J)abei geigte er fiel) nun ald audbauernber unb uorfid)tiger fylieger ; er umfreifte 4 — 5 mal bad groge Jimtner, ohne an JSänbe ober genfter anzurennen , bid er enblich flatternb in einer ©efe ju ©oben tarn unb bort aldbalb aufd neue ergriffen mar. ©r fügte fidj and) jetzt mieber ruhig in feine Sage, nur ald id) nad) nochmaliger Reinigung unb Jrocfmtng berSBunbe mit bem ißinfelchen bad Äollobium auftrug, ba guefte er abermald fehr hcftig ; nad) je einigen ©efunbeit erfolgte ein jmeiP unb brittmaliged Aufträgen non Äollobiunt, bad nun bie SBunbe gut oerfdjloß. Jetzt entlief) id) ben Patienten and bem Jud)e in ben Ä'äfig, ©tefieberuerluft hotte er faft gar feinen erlitten; — ed folgte einiged Rießett unb Rufplubern — bann faß er ruhig auf feiner ©tauge mit aufgezogenem guße. J)cr abgenoinmene Ragel zeigte fiel) gän;!td) beform unb etmad morfd) unb bruchig, feft nur itod) an feiner SBurjel , bereu ©lutgefäße fd)leid)eitb ent= ji'tnbet roaren unb bem fleinen Äerl arge ©djmerzeit bereitet hoben mod)ten. Rld gutter reid)e id) bie ge- roöhnliche R?ifd)iing, tat aber noch überbied getroefnete Rnteifeneier aufd Jrinfinaffer ; mertmürbigermeife trieb ihn fein Juftinft in ben erften Jagen audfd)ließtid) an biefe — er beobadjtete alfo ftrenge J)iät. J)a er aber red)t matt fc©ien unb oft bie Gingen gefdqloffeir hielt, fo bad)te id), bag ein fleined Reizmittel and) im ©ogelfövper ein .©erzftärfiingdmittel fein möd)te, ging auf bie ©ud)e nad) lebenbeit Jufeften unb bradjte gliieflid) ol)ne oiel Jeitoertuft etliche gliegen, ©pinnen unb ©d)abett jur Streife, ©aoon erhielt er nun (eben Jag zweimal einige Stüde, bie nod) lebenb in einen gingerhut ooll Rotmein getaud)t unb griinolid) mit bemfelbeu eingenäßt maren ; biefe eut- gegeuzunehmen tarn er jebedmal eilfertig non feinem ©tänglein herunter, mie er beim überhaupt nid)td non feiner Jutraulichfeit eingebüßt hotte. (Rtit Rlfofjol mürben fiel) bie ©ögel, mie id) uid)t zum erftenmale roal)ruehine, fdjnell befremtDcu.) J)a id) ihm ben begehrten ©iffeit manchmal furze fgeit oorenthiclt, brachte id) ihn, auf beibeit giißeit fte|enb, folaitge in uäd)fte Reihe ber Ä'äfigbräßte, ba f) id) bie SLBunbe bequem befid)tigeu tonnte. ©in ßeroorftchenbed Stüinpfdjeit bed ftuorpetd mit zerfafertem ©nbe - bie Schere hatte alfo boef) nicht ganz glatt gearbeitet, — machte mir ernftlid)ed ©ebeitfen, bod) fd)ien bad' fei be non Jag z" Jag mehr abzuborreu unb bie ©•nt;ünbiingdfdrbung and bem ©cßlußgliebe fiel) zu uerlieren. Hub fo mar ed auch; bie jehe ift glatt geheilt unb bid zur Rarbe fo fjell mie bie übrigen, ©emerfeit mitl id) nod) , bafj ber ©ogel fd)on am Zmeiten Jage ©abegelüfte zeigte, bod) gemährte id) ihm bad ©ab nod) nid)t unb zog and) ben Jriufnapf fomeit l)rraud, baß ein ©aben unb bamit ein Rufs meinen ber iSunbftelle n id) t ermögtid)t mar. R111 liierten Jage ging er mieber and ‘DRifdjfufter unb erhielt nun auch bad erfel)nte ©abemaffer. ©ßäljrenb ber erften brei Jage hat er fid) gegen mein ©ermuten and) bei Rad)t ganz ruhig gehalten. J)aß J)iaguofe unb ©perntioit rid)tig maren, ermeift ber ©rfolg : ber ©proffer gebraucht nun feilte beibeit ©eine gleidpiiäßig, menn aucl) bad linfe zeitmeilig bie Reiguitg zeigt, in feinen früheren Sdnitjminfel noriibergel)enb zurüdzu= lehren, bod) gefd)iel)t bad immer felteuer unb fiirzer. ©ier JBocljen fiub nun feit ber Rmputation oerfloffen, ber genefene Patient beginnt bereite munter mit feinem Schlage, baruni fenbe id) biefen audfül)rlid)en ©ericfqt — bem gefälligen ©erater zu baut — unb mand)em Zaghaften ©oqelpfteger zu anfdjaulidjer Sehr! Rud) id) fd)eue mid) nor blutigen ©ingriffen, ja gemiffer= maßen fdjoit nor bem ©rgreifen befonberd fold) Zarter ©ögel, bie babei meift fd)ou einen großen Jeil ihred geingefieberd in ber .©anb bed in feiner Rugft= licßfeit hoppelt unbeholfenen Operateur^ zurücf laffeu ; aber forglidje ©orbereitungen, befonnene Ruhe unb fd)oneitbe ©el)utfamfeit nermögen bie möglichen Sd)äbi= gungen aufd äußerfte zu befdjränfen, mo bie @emiß= heit non ber Rotmenbigfeit eined f oldqeit ©ingriffd einmal feflftel)t. J111 gegebenen galle bauerte bie eigentliche Rtanipulation am Patienten fnapp nier Riinuten, befreite aber ben ©ogel non einer fontinuiers lidjen Qual — und beiben zum ©orteil. |?om ^ogelfiaufe. ©in J a ß r e d b e r i d) t. Ron einem langjährigen Rogelltebbaber. (91ad)btuä oerboten.) ^^achbeni id) in ben Jahrgängen 1902 unb 1903 <■ * biefer Jeitfcßrift über ben größten Jeil ber ge= fieberten ©emohner meiued ©ogelhaufed berid)tet habe, bürfte ed für bie Sefer non Jntereffe fein, and) mal bie ganze Rulage non gefdjäftlidjer Seite and anzu= fehen, mie ed mit ©erluft= unb ©eminnfonto beftellt ift. gür ben Jnljaber hat eben biefe Seite ein be= fonbered Jntereffe, aber bod) auch für jene, bie äf)tts lid)e Ritlagen befißen, mie auch für bie Siebhaber, bie b!e ^lerftellung eined ©ogelhaufed beabfidjtigeu. ©id jetit habe id) berartige ©eröffen tlicfjiingeu in biefer Jeitfcßrift nicht gefeheu, nietleicßt mögen uiele Sieb= ßaber foldje Rngab.u ungern mad)eu unb biefelben 62 ißoin Aogelhaufe. — Äleine Mitteilungen. sJtr. 8. lieber ald ©ehetmttid bemalten. $)araitd tonnen aber cuibeve feine Vebve nehmen, beim beim roirtfdjaftlicheu betrieb eined ©ogelhaufed ift flroße Umjid)t nötig, bamit bie llufofteii nid)t allzu groß werben. g^er ©ogeltiebl)oberei im größeren Stile betreibt unb nor allem fold;e ©ogetarten beurrjngt, bie feiten eingeführt in erben — bad heißt b-e teuer finb ber gelangt fd)Oit leidjt ju bebeutenbeu ©udgaben. ©at man bann eben nid)t ©elb genug unb liier bat biefed eigentlich? — niug man and) , um bod) einigermaßen eine ©alanje herbeizuführen, einen gemiffen geregelten .©aiidbaltdplan burd)fübu’ii, bej. jebed Überzählige, Abgebbare beftmöglidpt ju nennerten Indien. 3n biefe.n Sinne bemtr© fdjafte id) mein ©ogelhaud, anbernfatld mürbe mtd) bie ©ogelliebhaberei weit über 2000 djc'arf jab»r= lieb foften. . ©in jeber ©ogelliebljaber, ber eine An$al)l oagtl fein eigen nennt, füllte nidjt oerfäumen, genaue Au© Zeichnungen über Audgabe unb ©inual)me, fomte über tebed bemerfendmerte ©orfomntnid ju machen, tui genau ©u<$ über feine ©ögel tu führen, And) Dr Ruß enipfieljtt bied in feinen ©iidjeru. ©d) gäbe eu ftetd getan, ’ felbft ald id) rnobl höchftend über etwa jetm ©öaet nerfügte. Solche Aufjeidjnungeit finb ln- fouberd fpäter non nid)t jit unterfdjattenbem dnert. ©eifpieldmeife famt id) beim Rad)fd)lageu genau fel)eu, lueldie 2L'ögel id) im Vaufe ber Beit gejiic^tet habe unb bie näheren Umftänbe ber ©üd)lung, non mo bie ©öget bezogen finb unb bereu greife, mann unb an men micbcr abgegeben ufin. ©he id) baher auf bie ©rgebniffe meiner dm ge© liebhaberei im >l)re 1903 näher eingehe, fei cd nur erlaubt, hier furz ju f fitzieren, mie td) meine ©ud)= fühntng über ben ©ogelbeftanb eingerichtet l)abe. ®ad ©ud) ift paginiert unb hat norne ein Re- gifter, bod fotgenbe Abteilungen aufmeijt: Artnertetd© nid, ©ezialnerjeidjuid, ®erjeid)nid geziid)teter ©öget, ©erzeidjnid über mieber ner taufte ©öget, ©erjetd)* nid über geftoi bene ©ögel, ©erzeidinid über ©oge© futter, Abteilung für fonftige ©•innahmen unb Audgaben, ferner Abteilung für 3 a t) r e d ü b e r f i d) t e n unb Rotijen. , .. . ©a§ Artoerjeichnid enthält bie im ©ogelhaufe tebenben ©ögel, unb jmar in fotgenber ©Seife. neu htnzugefomiueneu in richtiger Reihenfolge eingeftellt werben. Bin ©pezia(oerzeid)iiid hat jebed ©ogelpaar, bad bei mir niftet, fein befoi,Vired Skonto. Uber jdivift lautet, mie folgt : Ärtnu .,ic. Männchen, bezogen von .... den (Datum) ■ ■ ■ Pi eis. Weibchen, „ „■■■•” ’’ Bellt folgen, fomeit möglid), alle .langaben, Re ft bau," bad erfte ©i bid oolled © Bahl ^ Reft jungen, fs-litggemevben. ©ad ©erzeidinid über ©ögel eigener ©ud)t i)t mie folgt eingerichtet: .Ja ln\ Datum Art Verkauft den Preis Au wem ©er Sag, an meldjem bad 3unge bad Reft tier= läßt, mirb in biefed ©erjeichnid eingetragen. Tad ©erzeidjnid oerfaufter ©öget (ooin alten ©ogelbcftanb) ift in berfelben ©Seife eingerichtet, ©ad ©erjeidjnid geftorbener ©öget lautet mie folgt: Jahr. Datum Art Todesursache = £ 65 Ulfs- is 1 ©ad ©erjeid)nid über Futtermittel ift fotgenber lueifc eingerichtet : ■Jahr. Datum Futtersorte Geivicht Preis ■Jahr. Monat. Artname Geschlecht Bezogen von Datum Preis Bemerkungen (®chiuB totst-) ©ie ©öget erhalten f orttauf enbe Rummern; id) be^ folge bei ber Führung and) eine gemiffe Reihenfolge, mie Papageien, fonftige ©amenfreffer , 5 au beim öget, ©ühnernögel, Staroögel uub fonftige dbeidifreffu. ©ei ©aareu mirb er ft bad Rtänudjeii, mit nächftei Ritininer bad ©Seibdjen geführt. Unter „©emerfungen" mirb uerzeidjnet , manu ber betreffenbe ©ogel ein= gegangen ober mieber uer tauft mürbe. ©tma jebeu britten Rionat mirb ein ueited Ar© uerzeidjiiid auigefd)rieben, in welchem bie iujroifdieu eingegaugeneit audgelaffeit werben unb bie injmifd)eit feine DUitteifuugen. «triumtq Sdinmaxtajnlbroffcl 3"' &™hjaht nötigen i[,«S (Anfang Märj 1908) jdjaifte id) mir jroet i Männchen diama au ; ba id) aber nur einen geeigneten Aapg jur Ba-- iQuna batte, marf id) bie jmciie Sd)ama tu meine tvoliere, etebe and) ein )ct)r fd)öue§, ftarfeo uub ie(b1tgejüd)tete§ r . n l a I eibdjen beherbergte, fsd, tat bie§ in ber aüerbingl genügen Öffnung, uielleidjt eine Areitnmg biefer zroet bod) nahe per- aubteu Arten gu erzielen. Das Aefnltat mar ein uegatiueä. 'a§ ®eibd)en Dajal legle jnmr (ner, roeldje aber md)t bc= udjtet maren. AI8 and) bie ©irr ber jroeuen Amt fict) alp idit befruchtet evmiefen, fing id) bie Sdjama herauf, ba nur n Ääftg leer mürbe uub jelbe um bieje Beit anfing, gegen 9fr. 8. Kleine ©fitteifungeii. — 2lu3 bett ©ereilten. — ©pred)faal. 63 ißre Käfiggenoffen unoerträglid) jtt roerben. Sie ©djama ßing tag§ii6er an einer ©Battb, non mo an§ fie ba§ SDajalnaeibd^en feßen nnb ßörett fonntc unb ttotürlid) and) umgefeßrt. ©ad) ber Trennung mären beibe ©ögel fet;r erregt nnb locften fid) in ben erften Sagen f<--‘ "-''feiib, baS Sajaliueibdjen fang and) feßr fleißig nnb b. ©ad) ca. einer ©Bodje I;örte bieö auf, baS Sajaltoeib nad)te nod) eine britte ©ritt (oljne (Erfolg natürlich, nnb bann flimmerten fiel) Die ©ögel uießt meßt eittS utn baS anbere. 3<ß glaube baßer, baß eS gang gut möglid) ift, bieje groei ©ogelarten erfolgr d) 311 freujen, nur folleu biefelbett getrennt gelm' terben, bis beibe fiel) bruiluftig geigen, abet * uj? fiel) bie ©ögel feßen nnb ßörett fönueit. ©Jet. ■ tffte eo notroenbig fein, bie ©ögel allein im geräumigen Käfig 311 halten. 311 ©etreff ber ©Lftgelegeußeit fiub beibe Sitten nid)t |eßr roäß= Ierifef). 30 ß. Srieft. Sie gviinfiiffigrit $cid)l)ül)ud)cu. roeldße fid) fd)ou jahrelang auf beut Seid) in meinem ©arten aufhalten, finb auch tu biefeni ©Butter nießt fort= gezogen, ©ie finb gang gaßm nnb fommen, roenn ben Hau3= ßüßnerit mib (inten gepfiffen tuirb, ein biefert rooßlbefannteS 3eid)en, baß ißuen gutter geftreut mirb, jofort aus beut Seicß auf ben gutterplaß nnb mifeßen fid) unter baS .fjattS geflügel. Häufig liegen fie auf bett ©afenbeeten, bid)t am Haufe. grau 3oßan na Sreßer, ©erreSßeim b. Siiffelborf. 3 11 „fvcinDc ©iifld tut girint“ fann id) berid;ten, baß ßier im 3aßre 1902 eine Slmagoue uon bem ©iritbaume eines großen Db'igartetiS ßeruniergefcßoffen mürbe. ifiaul 9t au 10 olf ((Ebnat). beit Vereinen. SrtßvfSünidit örs ©er eins brr ßicblinbcr eiulicimifdirv ©ögd Jtt äeipjig. (©ereinSabenb [eben erften nnb brüten 1 ©fontag tut ©formt, ©olbeneS (ätnßorn, @rimmaifd)er ©teilt = roeg 15.) Ser ©ereilt befteßt gttr S^t auS 53 ©fitgliebern ; nnb groar traten ißm im uerfloffenen 3«ßre 11 neue ©fit= glteber unb groei auswärtige ©ereilte bei. 3um Grßrenmitgliebe mürbe 5j>err Ku(Imann=granffurt unb 311111 forrefponbierenben ©ütglieb |)err Kefterniami=(EngIaiib unb grattfreieß ernannt. Baßlreicße (grüße unb orniißologifcße ©riete gingen 0011 attS= märtS ein. Sie 21 118 1 lüge, bei betten befonberer ©Bert auf baS 2lbßören ber ©ogelftimmeu gelegt mürbe, fanben eine gaßl= reieße Beteiligung , befonberS and) non ©eiten ber ©äfte. ©orträge ßielten folgenbe ©fitglteber: ©11b. .gtermann^ftalle („Ser Kucfud", „SaS ©ogelei"); ©ößnte („©feine 3aun = fönige", „©ogelntilben unb bereit ©efeitiguug", „SaS ©ogeI= fcßußgefeß oon 1876 unb 1888", „SaS geilbieten unb ©er= laufen ber ©ögel"); grißfeße („Ormtßologifdje © obad)lutigen in ber ©ädßfijcßcn ©cßroetg", „©feine ©eifeerlebttiffe in Sirol"); ©our („©feine ornitßologijdjen ©eobad)tungeu im Sßiirittger ©alb", „Sie ©ogelmelt beim ©Börlißer ©luSflug"); ©farfert („©flege unb gußfranfßeiten ber ©proffer", „©flege ber OrpßeuSgraSmiide"). 311 jeber ©erfammlung tuiirbe über bie eingelaufenen gad)geitfd)riften eittgeßenb referiert unb maneßer raießtige ©lufjaß Detlefen. Ser aufgefteUte gragefaften be= mäßrte fid) tuieber an§ge^eid;net, beim 3aßlreid)e ©Infragen über bie ©ogelpflege, befonberS über bie Kranfßetten ber ©tuben= oögel, fanben ißre ©eantmortung. ©lußerft rege Sebatten ent|pannen fieß über: Sie ©faufer - SaS ©d)lafen ber Sögel am Sage — S^'geS ©ittgen ber ©ögel — ©ernährte ©ei= fpiele itber baS ©eifeumafferbab bei ©ögeln sur ©efeitiguug ber ©filben — SurcßfaU ber ©ögel — ©erpflegttng unb ©e= jang beS fRotfeßlcßenS — ©ägefpäßne als (Erlaß für ©anb — Urfacßeit bes ©ogelgugeS — ©eßanblung ber OrpßeuSgraS in tiefe [ — Sie ©eminelfütterung — Sie itn ^tanbel befinblicßen 2Beid)futterarten — gußfranfßeiten ber ©proffer — SluSpreffen ber ©foßrriibe ©al3län3e bei 2erd)enarteu, (girliß, 2attb= fänger nnb gelber ©ad)|telge — ©BafferbebürfniS bei giitterung frifdjer ©meifenpuppeit — ©ermenbttng non SorfttiuU ftatt ©anb unb beobad)tete Saumelfiidßt ber ©ögel bttreß grejfen ; bes SorfmullS — ©proffer^ucfit - Srocfenfütterung — i ©efträubereieu ber 2t nt fei — (Einbürgerung ber ©ingbroffel (Sippe) in ben (gärten ber ©täbte — Ser ©ogelfd)tiß unb ; 3raar ©Binterfütterung, ©iftfäften, ©ogelfdjuf'ijeßö^e, glittet; glode o. ©erlepfdß, Äur3ßaiteit alles 9iEaub3eugeS — ©eßiefjal atiSgefeßter ©tubeitoögel - ©eobad)tungen über Körner; unb 'ffieid)freffer (in einem Käfig 311(0111 = mengeßalten) — ©er-- fpätete ©ritten, befrttberS L an Körnerfreffern — ©cßäblicßfeit ber Sinfgefäße — ©efeitiguug ber ©filben — Ser fpauSrotfcßmatg — geberlofigfeit ber ©ögel unb beren ©eßanblung. Sie SlnfunftSbaten ber ©iögel unb oiele intereffante ©eobad)titngett auS ber greißeit mürben eingeßenb notiert. 211S befonberS roid)tig für ©eip.^igS Unt= gebting mürbe erroäßut baS ©orfommen roäßrenb ber ©rut= 3eit tiont meißett ©toreß, llferfd)roalbe, fcßnuaigett ©ee= jdjroalbe ttttb ©efaffine unb mäßrenb ber Snfli6*1 (int grüß; jaßr unb .perbft) oout meißflernigett ©Iaufeßlcßen ttttb braun= feßligent ©Biefenfcßmäßer. ©eßr intereffaut geßalteten fid) ferner bie ©ereinsabettbe bttrd) baS uorgelegte 2lnfdßauung§= material non lebenben ©ögeln, ©älgen, auSgeflopften ©ögeln, meßrerni gutterarten, elaftifcßen ©prungftäben unb attberen Utenfilien 311t ©ogelpflege, ©d)tnaroßern ber ©feßlrourmßede, ©emöllen uon ©tubenuögeln unb Ktäßeit unb uielett attberen ttteßr. Sie ©ibliotßef mürbe and) in biejem 3aßre burd) oiele ©euaufcßaffuitgen bereid)ert. Sein ©ogeljd)ttß mürbe Siecßnuttg getragen burd) 2tnf ftellen ber ©fereinSfutterapparate in ber Umgebung ber ©tabt roäßrenb ber üünterS3eit unb Sarreidjeu eines fad)getnäßen ©tieufutterS unter bejottberer ©erlief fid)tigung ber bei uns iiberminterubeit ©fogelarteit. ©0 bot betnt ber '©ereilt feinen ©fitgliebern maneße ©Inregung 3ur gemiffenßaften ©erpßegtiitg ber Ä'äßguögel ttttb ©eobaeßtungen in ber greißeit. Sanfbareu Jper3enS merben aber moßl alle ©ogelfrettube unb Siebßaber jeßt am ©cßluffe beS gaßreS 1903 ttod)iitalS beS befanuten ©finifterialerlaffeS gebenfen. ^prcd)faaf. (©tetjt bett 9ltionneiiteii toftentoS äut ®erfügung.) Vlutiuoirrii. 21 uf grage 4 : a I f f d) i ß ift eine gefäßrlicße gornt beS SurdjfaCleS unb greift bie ©ögel überaus an, meil btircf) bett 2tfagang ber bünnfliijfigen (Jpfremente beut ©oge!organiS= miiS 31m i e l ©äfte emgogeti roerbett @r ift feßr att = fted'enb unb bie meiften ©ögel geßen burd) ißtt ein, roenn nid)t energifeße ©faßregeln bagegen ergriffen merben! (£• r fett 11 tut g ö 3 e i c£) e n: ©tufgebläßteS ©eßeber, ©cßlafjud)t unb ©d)iitteifroft. Sie ©ögel finb gattj eutfräftet, fißen roie betäubt unb taffen ben Kopf ßängen. Sie ©lügen finb Heilt unb oßne 01a 113 unb großer Surft ift uorßanben. Sie (Erfreuten te finb roiifferig, falf artig tneiß bis grüntid)= gelb gefärbt unb bleiben fab eit förmig am 2lfter ßängen. Ür jaeßett: ©erborbetteS gutter, naffer, fdümitielpi^iger Käpg= boben, tierifd)e ©d)tnaroßer, g a 113 befonberS aber Kalf = arm 11 1 beS gutter 8. Sie Äohlcnfäure beS Körpers greift bie Kalffalje bes Kuod)engerüfte§ an unb biefe Kalffalfe roerben im Kalf|d)iß in gornt oott foßlenfaurem Kalf auSgefd)teben. Heilmittel: ©eparierung beS erfranfteu Sogeis oon bett gefunben. H°ße 3 1 m m e r t e in p e r- ci 1 11 r , erroärtttter Käfig= fattb, naßrßafteS gutter mit uiel Kalfgeßalt. Su= gäbe uon feingeriebenem (Ei mib feingemahlenem ©foßtt ift utterläßlid), bentt (Ei entßält 10°/o unb ©foßn fogar 37°/o Kalf.*) ©foßtt roirft infolge feitteS CpiumgeßalteS atteß ftopfenb. OSfar ©f. Kifd), H^'^urg 0. b. äpöße. *j angegebenen ©atjlen geben gu (Jrrtümeni SSerantaffung. ©i entßält i,12"/o ffltiueratftDffe, Bon biefen finb 10,9% ft'atf; 9)iot)n enthält 6% tUtineralftoffe, non bie eit fiub 37 “/0 fiatf. G4 Sßom ©ogelmarft. — fRebaftionSbrieffaften. 9h. 8- ^5om ^ogcfmatRt. Bon Seltener auf bei. ©ogelmarft fommenben Sögeln .uerben angeboten : 2t u a u ft godelmann, §ambiitg = £o$eluft, ©ärtnet = Strafte 72: Safurmeifen rufiijc^e ©umpfmeifer « (Pu us borealis), ffronfmfen, gafaruuünfen, roet^e^hge ^.a ^n s-ionaepfäftd>en, blaue ©ifdjöje, 9tet3fnader, Sraunfopf- ftärttnqe Cmngetmpiale, 'ßurpum, $alin=, toontangaren, ®0lbSSßelW«ttnge, »«feo^rige ^«broy« SiUid;e? petmlafabu, granfoline, ®iamanttaubd)en. grau 937. 9., ©erlin. ®aS 9llter ber Ißapageien läjjt fid) feiten mit absoluter ©eftimmtljeit feftfteüen. gtmge ©urin amama jonen finb planier, beiueglidjer alä alte, bie ©djuppung au ben güfien ift feiner, bie «Raget weniger fräftia ba3 (Selb auf bem @d)eltel tjt weniger lebhaft unb ausaebelint alS bei alten, baS 9£ot am glügelbug ift gertuger, bie ©eeffebern (Heineren geberu) beS gliigels haben noch fahlgelbe ©äume TmS ginge ift bei gütigen braun unb uerfarbt ftqj aUmäl)lid) rötlicher, bei alten Sögeln ift eS orange bis niemixgerot. .Perm 9Ji SR., 2lffalteru. perm Stß ©■ Saun. g.®., ©erlin N Ä Ä., granffurt/'K. ■'perm ©. » , ©eile. errn Cant. ein. griebrid) Schlag, ©tcinbac^aUenberg. »ertrage banfenb erteilten. l1T. tberrn ÜJt 91 Iß, ©oeS (potlaub). '53er junge »eilen = fittid) war mager, er litt an ®armfatarrt, unb HbjeJrong. ®ie ® drin e roaren mit einem biden grünen oret gefüllt. Sj idieint bau ein gebier in bei (Srnäljrung oorhegt ober baj? bie alten Sögel irgeub meldje fd)äbUd,eu «Stoffe gt futtert fjaben. Perm Dr. med. p., »augeiiburg (Stfaß). ®er Sogei ift eiii SRofatafabu. ®iefelbeu finb juroeilen für 6 Kart fäuftid), DurdjfdjnittSpreiS 8 - 109Jiarf, jahmetroa bis 15 9Jiarf. hin pänbler fann bieje greife nid)t jaljlen. Perm © ©dl., @otl)a. «pferbeljer.g erfüllt bcnfelben a,»ed' mie SRiitbSTjerj, ift oiel billiger, befommt ben Sögeln, fetbit ben 9Jienfd)eu, gut. gm Serliner ^^olog. («arten rotrb aefodjteS ©ferbeberj unb ßierbcleber für bie guttergeim|d)e nenuenbet. ©amen ber 9iiejenjonneublume erhalten @te bet griebrid) .Pud in hrfurt, ©tord)inüf)leuu>eg 22. .Perm Ä. p., ©rcslatt (Sine 9J£ifd)ling§jud)t ©tiegli^ x Äanarienoogel rotrb auf bie uei fcljiebenfte Steife betrieben, bie .Pauptbebingiiug für bas ©elingeu ift, baß baS Äauar en= lueibdien eine juuerläjfige ©riiterin ift unb bie guugen gut auflieht. 21 m betten ift es, foldje »etbd)en ju uerroenben, lneidie fdron erprobt finb. Katidje 3'id)ter laffeu bie gud)t= pögel baS gauje gal,r l)inbnrd) beifammen, anbere trennen fie ipenigftenS einige »od)en uor ber ©rutjett, liod) aiuere laffen ben ©tiegli^al)it nur jur Segattuug juin Äanarten= roeibdien. (Sine erfolgreiche ©egattung fiubet naturgemaft er|t »ur ©rutjeit beS ©tieglijj (Kai) ftatt. JDer gortpflanjungStrieb beS ©tieglih initb augeregt, roeun ber ©tanbort be§ 3üd)tuugS= fäfiaS ein heller, luftiger unb and) ben ©oniienftrablen auS = aefefeter ift 2HS gutter mirb 9(übjen unb ©pifcfamen unb, barunter qemifdjt ober and) in befouberen 9lcipjd)en, Kot)ii unb ctmaö aebriiefter £anf gereicht, ba$u ©rünfraut unb. ipenit guiige uorljanbeu, als 2lufjud)tfutter IjartgcfodjteS, fein= gebadteS ßübnerei mit ©isfuit ober hübrob permengt; falfljalttge ©toffe ((ilfdjalcn) bürfen nid)t fehlen. »Urb habe äprtl ober 2lnfatig 9J£ai beobadjtet, bafj ber ©tieglifi baS »etbdjen füttert' ober begattet, jo mirb ein 9£tftforbd)en gegeben unb Pbarpie als ©auftofj. »Urb bis 9JUtte 9J£ai feine '©egattung beobachtet, jo roerben bie ©ögel giucdmäjfig etma für 1 ribodie getrennt ©obalb bas »eibdjen brütet, ift ber ©tieghf', ber häufig 9£eft unb hier jerftört, ju entfernen. ®er Äaftg tft auSreicbenb. . , . .. ,, .Perm ©. -halle a. ©. ®aS ndjtigitc roare ioof»l, bem 2Beibd)en ein 3J£aund)eu berfelbcn 2lrt ju geben. £trrn gr. 21., gnnSbrud. .fielt 10 unb 1L £erm S. »., S. 3^ roet'Be mtd) bemüfjen, jum grüE)jaT)r baS (§eroünjd)te ju befd)affen. . ~ .Perm c.aud. jur. OSfar £., Sbrtfttama. ©eften ®attf für bie ©enad)rid)tigung. ®er eingejanbte ©erid)t mirb bemnadjft peröffentlicbt roerben. m ... „,r, §errn ®. £>., ©aljburg. g^i »unfd) rotrb tut nadpten ßeft erfüllt roerben. A .Perm Iß. 9i., i’eipjig. ®anf für bte 9Ritteilung, auc^ über ben 2tnfauf f)eimtfd)er ©ögel in ©ad)jen. ®anad) fdjemt bie fäd)fifct)e ©olijeibet)örbe ganj uerfetgeben ju oerfa^ren. hS finb gälte befannt, roo ber 97ad)roeiS eines ^anblerS, bag bte ©ögel pont 2luslanb bezogen feien, genügte, um it)n ftrajjrei 5U ''’per'rn ß .P-, Sittau i. ©. §err ©. SRoup, ber ©orfit?enbe be§ SereinS für Sogelfunbe, =fd)uß unb diebljaberet ju ßetpstg, teilt su ber gbnen geroorbenen 2lnsfunft jolgenbeS mit: ,,©e= jugnefpuenb "auf g^te 2tntroort in ber --©eneberten lffiel (uerqaugene »odje), betreffs ©erlauf eui^eimtfdier ©ogel tu ©ad) fett, erlaube icl) mir gl)iten mttgutetlen, bajj aud) ber ©erlauf non auS bem 2luSlanb bezogenen ©ogeln oerboten 1 1 unb in berfelbcn »eije beftraft roirb. gc^^atte («etegeuf)ert, mich non mel)reren berartigen gälten, roobei ©: trafmanbat er- folgt roar, ju überzeugen." ©. and) bte port)ergel)enbe J.at= iieiru 21. .P-, Sangenbielau. Äinberjroiebäde (fo ge nannte ©otSbamer Rroiebäde) finb em ganj gutes unb uietjad) uer= roenbetes guttermittel jur 2lufju^t junger ÄanaTten. 93ian nimmt baoon brei ©tüd auf em tjartgetoc^ teS ht, 3“la6 von 9J£obu ift nid)t ju empfehlen. SS gibt je^t fo me Ie ßraparate, roeldie als .Pedfutter ©erroenbung ftnben, bafj eS fd)roer t|t, ju jagen, bies ober jenes ift baS befte, jeber 3ud)ter l)at feine eigene 9Jietbobe unb eine ©orliebe für btejeS ober jenes ©raparat. Ss fomnit oor altem barauf au, bap baS gutter nerftanbig inbereitet roirb, bann laffen fid) mit allem gute Srfolge gelb ler d)en erhalten roä^renb ber roarnten gat)ieSjeit ein gutes gnfeftenfuttergemifd), baneben flnnere ©ämereien tote gjjobn ßirfe, ©pipjamen, fRiibjen, ©udjroeijen, .pafer. oaju ift ftetS ©riinhaut feingeljadt ober in Stopfen ju reupen. 9J£el)lroiirmer erbalten bie g. nur roäl)renb ber @efangSjeit bis ecbS ©tüd taglid). ©tatt beS gnjeftenfuttergenufdjeS fonnen and) frijdje 2lmeijenpuppen gereicht roerben. 21 IS gutes guttet- aemijeh, falls nid)t ein fertiges Uninerjaljutter gegeben rotrb, ift ui empfehlen, 2lmetfenpitppen, aüeitjrourm, gleifc^ imt fo oiel geriebener 91töt)re gemengt, roie jur 2lnfeud)tung beS @e- mijcbeS, roeld)eS nid)t naß, fonbern leidjt unb flochg fein foll, nötig ift. gm 2Sinter erhalten g. ^auptfadjltc^ genannte ©ämereien, baju ©rünhaut unb ab unb ju ein gnfefteiD futtergemifd). r , , , , , T j. (j- sj)t. ®ie ffiintermaufer ber ©dpamabroffel er- ftreeft fid) nur auf baS Äteingefieber, tjäufig nur auf einen jeit besfetben. ®ie Äonturfebern bleiben bapon unberührt. SS muff atfo aud) baS 9luSjtel)ett einiger biefer unterbleiben. Sine jd)road,e ©abe 3iät)rfal( im guttergemifd) rotrb bie Käufer berbtiü'ibien. ^ ©eutjd).»arteuberg. ®er ©tieglip roar febr mager, er ift infolge eines ®armfatarrl)_S eingegangen 21' ob u id) biefer herbeigef ül)rt, liep fich nid)t feftlteUen. — oer mutlid) roar bem ©t. aufjer ©ämereien, roorunter met olpalttge (ßanf, 9J(obn, STiiibfen) md)t aud) ©riinfuttev, Obft u|». ju* gänglid). SS mtifjen bei 2lnfrage nad) ben £obeSurfad)en ftetS 9tngabcu über giitterung unb 'ßflege gemadjt roerben. @ejchiet)t baS nicht, fo ift eS jdjroierig, auf etroa oorgefommene gepler in ber Smätimng h'oju'oetfen. .Perm ©. 9J£ , »ien. Sbte Äauarient)a[)nd)cn rourben, roenn mehrere non ihnen ftetS in einet ©oliere gehalten, tm ©ejangSfleiü nad)laffen, förperlid) roürbe ihnen biefer 2tufent» halt nur non ©orteil fein. iBerben fte aber mit anberen ginfenuögeln jufammen gehalten, ganj gleid) roeldjer -Irt, fo roiirben fie aUmäl)Ud) aud) Stöne unb ®j50p^en. ©efaitg biefer aufnehmen unb and) oon bem gutter ber »alb= uöclet treffen, rooburd) gleid)jaUS ber ©efaitg ber Äanatienoogel ungüuftig beeinflußt roerben roürbe. ©oll bem eblen Ä an arten = pogel ber gute ©efang erhalten roerben, fo tft eS am Jtoech lnäftigften, febcS päl)ud)en allein ju halteil: unb »roar J0' baP eS bie Stimmen ltub Sautüujjerungen gejangener ober fret- tebenber JBalboögel uid)t hören fann. .Perm p., SBongroroifj. gl)reu »unfdh t)abe ,c^ au 9e' cignetcr ©teile mitgeteilt. SBerantföortti* für bie Scfiriftleituiig Start Sßeunjia, ßrönife a. b. Slorbb in sJJ!oflbeburfl. — Stcrlag ber ereup’fct)en 'S er tagSbudi) pa n b . b. Serlin: für ben Slnjeigenteit : ßreup’fipe SSertagbbuO) banblung ung in 2.Hagbeburg. — ®ruct Bon ütuguft £ Opfer in 23urg b. Bt. ?9inßc itnb für ben Jlnfftnger in bcr ^radjtfinl'tcnjudit. 33ott 5p fair er 33 lu m e. (^ortfe^ung.) (51tacf)brucr berboteii.) nt fdjmierigftett raadjfeit meiner ©rfahrttng itadj bent Sogei bie Gebern am Ipintedopf unb 5fopf überhaupt nadj. ÜRait f)at aber gerabe fo nacfte 3itbiuibuett häufig unb [teilt cS junt minbefteit Ijolje dnforberungen an nufere ißflegerSarbeit, foilett mir hier SSanbel fd)affen, meint eS nid)t, mie leiber immer roieber gälte bartun, and) bcr fürforgüdjfteu ißflege unuergönnt ift, lüer Säuberung eintreten 31t laffett. gd) glaube nicht jagen ju müffen, baff am Jpinter= topf feberlofe 3üiere 31m 3udjt untauglich feien. ,$abe id) bodj gerabe an bem ber ^ädjtung fo fdjroer 3m gänglidjen Sigerfinfen eS erlebt, bah auch fotdje Stiere erfolgreiche Sruteit juftanbe bringen. 2lber im allge= meinen traue id) mitbejug auf raeitere ©rlebttiffe biefett Sögeln burdfauS nidjt fo ttiel 31t. 2luS bem Sor- gefagten ergibt fidj, bah, fe beffer befiebert Sögel finb, befto lieber man fie taufen follte. SWatt mirb übrigens auS bem ^itftaitbe peg geberfleibeS gelegen© lieh audj anb nahm, eS in SRüdentage bradjte uitb iftm bie Saudjfebern auSeinanberbtieS. Sßenn fo bie Saudjhäute unb Sruftteile itacft unb fleifctjern heroortraten, b. h- bie glaumfebertt fehlten, bann hatte ich ftetS baS Urteil: junges, unoermauferteS Stier. ©old)e ^ltnge mirb ber Käufer gegen ©ommerS SluSgang, fperbft unb SßinterS Einfang oielfadj fyn- gunehmen hüben. ©enn fie [teilen baS Ergebnis oon Sruten unterm beutfc^eit ©adje bar. ©ie 31t über= rcintertt , fd)eut fich ber 3ilc£»ter naturgemäh auS mehreren ©rüttben. ©r roilt feine Seftäube nicht oer= gröhern, feine Saften nidjt oerntehren. ©r t)at/ ob= gefehen oon ber oermeftrten SDiülje, bie eine auSge= befjntere „3ud)t" oerurfad)t, gar nidjt Uiaittn für bie ©rjüdjteten. ©r fd)eut bie gutterfoften unb benft an baS ©pridjmort unjerer Säuern, bah fid) eine ©rnte bis ÜRichaeliS einmal, bis ÜRartini jmeimal, bis SBeihnadjten breimat oerfript. ©0 flattern beim bie iftadjfommen als eine .fjerbe ober einzeln als ipaare unb ©tücte bahin, mo fie begehrt, gefudjt merben. SHJan tauft fie mit SRedjt. Mancher Saie freilich, her etmaS gelefeit, aber nidjt tierbaut fjat, tauft fie in überfpaitnter Hoffnung. ©enn er meint, fie mühten ihm mit Srüten beS SßinterS Sangeroeile ocrfürjcn unb fie mürben iljn in feiner Hoffnung auf einen fröljlidjen SDiai, in feiner ©emipheit auf beit foninten- ben Settj beftärfeu, inbem fie cS „Senj unb SUiai" machen hinter ben ©täbeit beS SatterS im tiorauS. 3lber fo ift eS nidjt gemeint, bah biefe ^ßradjtfiufeti SßinterS über niften mühten, mie eS ja Dielfad) uer= [tauben mirb. ©enn man muh hier fin menig mit ber gratis unb meniger mit ben Eingaben ooit Südjern rechnen, .gelte aber ergibt, bah, mo eines nuferer Sßärdjett attS irgenb einem ©runbe heraus in ber günftigen ^ahreSjeit nicht ober nidjt nadj feinem SBuufdj fidj tiermeljreit tonnte, bah, feige id;, ba audj moljl ein ütßinter mit feinen trüben unb fonnenlofen Sagen, mit feinen laugen SRädjten ihnen gut genug ift, bem einen non ber Siaturmiffenfdjaft betonten 3iel ihres ©afeiitS itadjjuftreben. Unb ein gleidjeS gilt, menn fie im grüljjaljr guoor ober im angehen- beit ©ommer geboren roerbeit. Ober menn fie impor= tierte Siere fiitb, meldje fidj „einrichteten" unb ttitS einmal fo rechte grettbe bereiten mollett. gut gvoffeit unb ganjen nämlich unb nidjt blop nach bem, maS matt auS feinen dlefultaten fjerauSbuchftabieren fann, foitbent im ©inflang bainit über bem, maS man fo lieft unb hört, finb bie gälte, bap eS eine SBinterbrut gibt, feiten. Sropbetn eradjte id) als bie befte 3eit jttnt 3lit= tauf oon 3>I(htoögeln ben fperbft. SßenigftenS maS 3ufäufe anlangt, ©eint bei ©rftanfdjaffungen ba mirb ja bod; fofort, mettit eine Sfteigung jur Haltung ooit „©oulettr" , mie ein ißradjtfiitfenliebljaber mir gegenüber feine 3ögünge nannte, eintritt, ber Äattf fidj oolljieljeit unb bem Siebhaberfintt fannS nidjt nadjgerebet merben, bap er immer nur im ijerbft auSbreche. Slber bei 3iitäufeii, mie gefagt, follte ber jperbft gemäljlt merben. ©amit matt im fontmenben grüljjaljr jur „©ampague" gerüftet fei unb eS nidjt erleben ittüffe, bah man in biefer 3ahre§öett hie ge= münfdjteit Siere nidht befommt. SBenn id) nun auch ^rittjip eine roeife Öfottomie unb ©parfamfeit in Slufmenbung ooit ÜJZitteln 66 eium., fflin!« unk SS«i»Iä8. *. - »■!«. *" b“ ^ 9k. 9. in obqebadjtem fünfte oertrete, jo möchte td) bod) er= wähnen, bafe eb gewiffe gälte gibt ruo man ftd) tragen möchte, ob nidjt unb ein «Wehraufwanb oon Unterem roeiter füt>rt, aß ein ffnauferfijftem. ©otdjen galt ' mödjte idj mit fotgenbem beleuchten. Jomme ich ba einmal ju einem ©rofjftabthänbler unb berjelbe ermblte mir im ©efprädje, bajj er nenerhdj)t 2, tue ich nidjt, waren es «Wännchen ber ©oulbamaubtne, nadj einanber an eine ißerfon oerfaujt Ijabe. Otefe e-rmähnung war mir beShalb jo iutereffant, weit td) ben bauten beb genannten «auf erb fdjon tannte. U hatte ia ehe er [idj an obenangeji'djrte «Bezugsquelle waitbte, ' oerjudjt, jidj oon einer gewiffen her baS nämtidje ©pemplar jn erwerben. SlUetn ber hohe SBreiS oon 16 «Warf hatte iljtt oor ben Stopf qeftofjeu. Wutt tjatte er aljo jioet Stiere an ftch Idjon bebeutenb teurer erworben unb [ie waren noch teurer qefommen burdj ben ^oftbejug. Oab war beim jehon merfwürbig genug. Allein baS funojejte an ber ©adie war bod) bieb, bajj ber Käufer, wie td) be= jtiinmt weijj, nachher audj noch jenes auerft oer- fdjinäljte ©tüd erwarb, wett — tf>m bte ©rojjftabt- oögel eingegangen waren. JBon betn }>romnztalen aber Ijat er bann, wie man fjörte, „junge erzielt. H>t oft mag jid) ein ähnliches abfpielett. Ote lehre ans ben. (gejagten zieh* fid) leicht, ©ie ratrb tauten, bafj cb in manchem gälte fein edjaben r|t, oon gebtegener ©eite her audj einmal einen Wogel um einen 4--»reu ru taufen, ben man oon anberbwoljer für Oretoiertel ober bie Hälfte haben fönute. ©erabe Anfänger über* [eben biefe entbeut ja nidjt nadjzuweijenbe ©atfadje gern. Überhaupt fpieleit Ijter Umftänbe, bie int einzelnen gar nicht alle erörtert werben fönnen, _ bie aber bod) lootjt Zu beriidfidjtigen finb. 3% null jagen, ber galt ift benf bar, bafj man einem, ber auf ormtt)0= loqifdjem ©ebiete gadjmann ift, Weultng nur auf beut ber «pradjtfinfenpflege, eb wotjt an ote §anb geben föunte, er foUe fidj biffizüere ©orten «tuten, wo matt einem, ber oon jeglicher Ornithologie nichts oerftetu, entfdjieben baoon znnädjft abrateu würbe. Ober aber, man wirb eb einem StMjlhabeubereu unb OpferbereitwiUigeu nicht oerbenten, wenn er audj gleich teuere ©poten tauft, ftatt mit ben btUtgereu Z» beginnen. Unb oieleb bergleidjeu meljr. 2( ber bie £auptforberung fei geltenb gemacht allen gegenüber, welche fidj bab «Wedjt anmajjen, als Rüdjter nuferer ^ra^tfinfen aufzutreten: tauft oon oornljereiit nur «jiaare, non welchen ihr' bte l ’er- jeugung habt, eb feien mirtlidj «Budjtpaare. ©ortjepung folgt.) feilte civfatfnntgcn in ber Haltung unb pflege ber ©ingbrolfeln. Sßon 3 ul. töte per. (9iad)bru(! »erboten.) 'nt ben letzten fünf Bahren habe idj 1 34 Söilbfänge % ✓ ✓ , e /.«Av, tm ovY+em «rrmVP T ÜUl |m-«| fO v r A, - , im Ääfig gehabt, baoon waren tm elften ©aljre fie6 eit, im zweiten Bahre b«i »nb im br£itteu uoei «Keibdjett. ©edjb ©tüd finb in ben funr fahren eingegangen, beoor fie im ©efang waren Oaitii finb oier ©tüd nie zuni ooUen ©efang gefommen, 112 tjabeu jebodj oollftäubig burdjgef uitgeu- ^Jtefe «Böget habe idj aber nidjt alle felbft bab 9“¥ 3 J' hinburd) gehabt, fonbern jebeb ^ahr nur acht btb zelj r ©tüd burdj gefüttert , bie anbereu habe tdj, fobalb fie faft eingewöhnt waren, an «Befannte abgegeben, jo baff fie bodj noch unter meiner «otitroUe^ftauben. «dj erljielt bie Wögel fämtlid) tut £erbft frtfdj ooni .fterb, zum ©ingewöhnen habe rdj oter btb fedjs ©tüd' zufammen in einen l1/, m langen, 80 cm hoben unb 60 cm tiefen Stäfig ohne ©it^ftangen ge- tan ba bie «Böget fonft auf ben ©tfcjlangen herum. jTpfen uub sn m I“;; hinein, madje bab «Wijdjfutter fo nafj, ba^ bie «oget aufierbem fein «Kaffer nötig haben, werfe m bte oeden oiele ©berefdjenbeeren. Oie ©ingbroffet tft ein eigen, finniger «Bogel, weldjer oft bab befte gutter, fogar «Wehlwürmer oerfdjtnafjt, aber ber Ourft jmbt ilji and) au bab naffe g'utter- Wadj 8 bib 14 -agetr haben fidj bie «Böget eingewöhnt unb td) jefee jo meU wie möglich in einzelne «afige unb hange btefelben möglidjft tjodj auf, jebodj fo, baff fidj bte oogel gegen- feitia nidjt fetten fönnen. Ote einjährigen -Bogel fangen im warmem Rimmer nadj oier bib fedjb Obocljett an zu fingen. Oie älteren Zsäljne, fenntttdj au beut unqeftümeren ffiefen unb ben rauften ©etnett, jtubteren jebodj häufig erft im 2tprit ober «Wai, oft fogar tm erften Rahte gar nicht. Wadj gut überjtanbener JDtaufer fauaett fie aber meift fofort au unb entmtdeln fidj bann zu ben herrlichften ©äugern, imgen oft tut Wooember fdjon oollftäubig burdj, laffett täglich neue ©acöeti tjöreu, alb wenn ilji' Vorrat unerfdjopfltdj wäre, ©in fotdjer «Bogel n.ufj jebod) einen ganz aeftörten ©taub haben unb muff ben ganzen Watttu Überbtiden fönnen. 3fm unruhigen Bimmer tomnd ein alter Sföilbfang feiten zum ootlen ©efang. will er pünftlidjft gewartet werben, habet ftd) audj aerne. ©ämttidje «ffiilbfänge foll man tut Bunmer hoch aufhängen, baf? fie ungeftört alle «Borgange Be-- obachten fönnen, bann gewöhnen fte ftdj um Jo eltcr an ben Wfettfdjen, hangen fie aber ntebrtg ober fmb fie nicht richtig eingewöhnt, bann finb eb raufte ©e* feilen, bie fogar nadjtb herumtoben; baS tft metft Slnqft ber SBögel, bie fid) alltnätjlidj bet ruljiger Je. hanbtung legt. Sitte SBitbfänge finb genau zu beob= ad)ten, wenn fie in einen anbeten «äfig gefegt werben, weil fie bann häufig bab gutter oerfdjmäheu unb aatu apathifdj bafifeen, bann madje man eb genau fo wie beim ©iugewöhuett ber SCBtlbfättge, gebe fern «Kaffer, fonbern naffeb jsiitter. DWatt nennt bie ©ingbroffet oielfadj Oaotbztppe, bod) finb bab nur bie beften ©änger, toeldje bte «Rufe „Oaoib", „Äuli!" ufro. bringen. Orohbem gibt eb wohl wenig Wögel, welche einen fo abwechslungs- reichen herrlichen ©efang haben, wie unfere ©raue. «Watt hört jebeb Batjr wieber neue ©troptjen, befonberb wenn bie Oroffet attbere gute ©änger hören tan«. Rd) habe bib jefet ca. 25 Oroffeln gehört, roel^e tu ber ©efangenfdjaft mehr ober weniger beutltdh ben ©aoibruf brachten. «Beine befte, jefet funfjahrtge Oroffet, bringt unter anberett fotgenbe beutltdje Witfe. früh, friijt — mit wit — tiltihr, tittihr, tiltiljr ober fritjof, fritjof o’r b’r tür, o’r b’r tür, baotb, baoib, baoib", batttt „z’rürf, z’räd , Zvud, lubteb, fttbieb , fubieb" unb ttodj unzählige attbere >'atre, welche abwedjfelnb zwifchett betn anberett ©efang 9fr. 0. Weyer, Weine Grfatjrungen k. — «fteunjtg, «Die SfuSftetlung ber Vereine „si(gint^a" unb „Jtanaria" ;c. 67 gebracht werben. (Sine anbere pfeift ben .(jntnb, ruft wie ein (Eidjelhetjer unb bann: „fiebit, fiebit, fiebit, pljilipp, pljilipp fmin I)iev, f’titm ijier, f’ntnt fjier; — toitto, wiuo, träfät, jilit, träfät, jilit, biuiu, bmiit"; and) „träcf, träcf, jäfät, gäfät, tüfüt, tüfüt, tüfütfjür. ttodj titattdjed berichten, bodj mödjte idj audj attbere ßiebfjaber oer aulaffen, ihre (Erfahrungen juitt beften biefed Sättgerd 31t üeröffeittlidjen. tüfütfjür". (Eine gut eingeroö^nte ©raffet fingt bei ent= fpredjenber pflege unb Fütterung bad gait^e 3aljr fjinbtirdj. 3'd> habe fcPu uiele 9ehabt, meldje fogar wäljrettb ber Käufer fleißig taeiter fhtbierteit, int S'iooember uorigett pfjred hflhe P nn fdjöttett ©agett jmei braufjeit and gettftev gelängt, tuo fie tmtitberbar fdjlugeit. ©ie Sittgbroffel gehört 51t beit audbauernbften unb battfbarfien Stubenoögeln ; nidjt 31t alt gefangene werben auch halb jntraulid) unb freffeit Mehlwürmer, auch and ber §anb; ©roffetn non 12 bid 15 fahren, bie bartit and; ttod; fingen, ge= hören nicht 31t ben Seltenheiten, ich habe nngenblicf tid; eilte elfjährige. ©er ©utitb, baf? ed fo niete niinbertoertige Sänger in ber ©efangenfdjaft gibt, liegt mahl bariit, bafj bie beften «Sänger, bie mehrjährigen SLBilbfättge, uont Liebhaber raieber meggegebeit werben, weit fie int erften 3ahre Tiidht gefuugeit haben, nielfach be= bingt burdj uiijwedntäfjige pflege biefed eigenen tßogetd, er ift ber Meinung, nom tßerläufer ein Sßeibdjeu er= halten 31t haben. ©ie einjährigen Sßitbfänge fingen ja fofort, fiitb aber nodj nidjt gefangdfeft unb haben int föäftg nteiftend nidjt bie Gelegenheit, fidj aud^tn bilbett. ©ie befte ©efangdfdjule ift für jebeit 3Soget ber Sffiatb, bedtjatb haben wir bie guten Säuger mit reinem Utaturgefaug faft nur unter ben jtuef unb mehrjährigen SBilbfäugeu. ©ie junge Singbroffet lernt non anberen Stubenoögeitt ganje Strophen, finb biefe ©iögel aber feine Ia Sänger, fo wirb ba= burdj ber Gefang ber ©roffel nerfdjtedjtert. ©a ed fo wenig gut fittgenbe ©roffetn in ber Gefangenfdjaft gibt, finb fotdje «Sänger audj nteiftend nur ju fjöljerett greifen, unb bad nur fetten, 31t tjaben. Manche ©roffet, wetdje nidjt fingt, würbe fidj aber bei entfpredjenber Spaltung 31U' fyreube bed töefi^erd atd ^crnornagenbex’ Sänger entpuppen, bodj fehlt oietfadj bie notwenbige Diitfje unb 2lud- bauer bei ber pflege. Sdj tonnte non meinen ©roffetn Silbfrotiriger Somiutoogtl. Pie ^utjjTteirung ber ^ereilte „ilgintfja“ unb „£tanaria“ ju ^{erfin im |)ejemßer 1903. 93on Äarl Sfteunstg. (gottfepuug.) CPiacftbruct »erboten.) *~d fei mir geftattet, innerhalb biefed 23erid)ted ein paar ©Borte über ben „fitberohrigen Soitueit= noget" — Leiothrix argentauris — 31t fagen, su= mal er audj int 2ludftellungdführer ner3eidjnet ift. Obgteidj ed fidj um feine „erfte (Einführung" in ©eutfdjlattb hanbelt, will ich mir eine eiitgeljenbe fieberbefdjreibuitg erfparett, uittenftefjenbe 3lbbilbung mag bie furseit Eingaben erläutern, ©ie bunfleit Jeile am $opf bed ißogetd fiitb tieffdjwar3, Oljrgegettb filbergrau, 0berf)ald, öfiatefeiten bräunlich orangegelb, jftücfen, Sdjutterfebern bräuttlidj otiuengrau, Cber= fdjman3becffebertt bunfelfarminrot, bie unteren Sdjwatt3= becfett fiitb heUer ttttb metjr orangerot; bie llnterfeite ift äljttlidj ber bed gemeinen Soniteitoogeld, ebeitfo uerfjält ed fidj mit ber prbttttg ber Schwingen; bie fleitteit gebertt bed glügeld ttttb bie letzten Sdjwittgeu finb nott ber $arbe bed diüdend. ©er Sdjwatt3 ift braungrau, bie äujjerfte $eber jeberfeitd ift gelblidj geranbet. ©ie gönn bed Sdjmatt3ed ift eine nöllig anbere wie bie bed gemeinen Soitnenoogeld. ©er Sdjwatt3 ift lang, unten ohne 5ludfdjnitt, abgerunbet unb bie Sdjwansbedfeberit bebeden nur einen fleitteit ©eit ber Schwansfebern, ©er Sdjnabet ift gelb unb siemlidj lang, an beitt Oberfdjnabel mit übergebogener Spille, ©ie pfje finb gelblidj fleifdjfarben. Mit ben @e= fdjledjtduitterfdjieben oerfjält ed fidj wie beim Sonnen= oogel. (Sänge 15,5 cm, flöget 7,5 cm, Schwans 7 cm, pfje 2,7 cm, Sdjnabet 1,5 cm.) 3n feiner (Ernährung unb im Sfikfen unterfdjeibet er fidj oon feinem 23erwanbten wefetttlidj. ©Bold i|t er fo lebhaft unb mutt= ter wie biefer, aber ed fehlt ihm bienteifett* artige ^mrtigfeit ttttb @e= wanbtheit bedfelbeit. (Er ernährt fidj hauptfädjtidj oon animalri fdjett Stoffen; lebenbe 3nfeften nimmt er gern, oon püdjten fdjeint er ©tofiiteit 31t beoorsugen. ©Bäljrettb bie meifteit Sottnett= oogel neben beut 3nfeftenfutter= gemifd) öpirfe unb Spitjfamcn oersehreit, sunt ©eil in großer Sdcenge, beadjtet er biefe nidjt, nimmt aber sutoeilett SJcoljn unb geguetfdjten ^)attf in geringer SJlenge auf. (Er ift wäfjlerifdj tut ^utter unb auch nidjt fo Ijart 68 fteunjtg, Sie SluifteEimg ber »ereilte jc. - SRenble, 3ut eraften (dforfd)ung be§ »ogeljugeS. ©r. 9. imb roiberftanbSfäfüg rote bie befannte 2lrt. 2ltS er furg vor ber ©uSftetlung in einen anberen ^äfig gebracht mürbe, ein Utnjianb, ben ber gemeine ©onneiiDoget ohne weiteres hinnimmt, oerroeigerte er bie Annahme be§ ftutterS, roaS leiber nicht gleich bemerft umrbe, itnb ging ein. ©ein ©efang ift roohi bem beS ©onnetroogelS ähnlich, aber hoch fcpner nnb roohü ftingenber. ©r rairb ebenso fleißig norgetragen rote non jenem. (?in jehr intereffantcS 2tuSftetlungSob}eft war ber oftinbifdje gliegenfdmäpper — Niltava sundara Hodgs. — beS .fperrn ©d)tnibt=©ertin. Sind) biejer Üoget ijt eine «Reueinführung nnb rourbe eines erften ^reijeS (grojje fitberne ÜRebaiUe) geroürbigt. 3m 2luS» ft eblitngöf ütgver roitrbe er Muscicapa cyanoruelas ge= nannt. Oiefe ©egeichnuttg ift irrtümlich nnb bezieht fidi auf ben blauen feliegenfchnäpper au§ ^apan. ‘©er oftinbifdje ©liegenfdfnäpper ift ein ftattlicfjer ©ogel (16,5 cm lang) non pradjtuoller jyärbung unb fdjönem ©lang be§ ©efieberS. ©er Oberfopf unb einige ©eile ber Oberfeite, befonberS ber ©iirgel, geigen ein fchöneS, bei beit ©eroegitngen bt’S ©ogelS in nerfcl)iebenen ©öneit fd)immernbeS ©tau 5 pflüget, ©djroang, bie übrigen ©eile beS ÄopfeS unb ber ©orberljatS finb fdjroarj, bie übrige Unterfeite oraitgegelb. Oer auSgeftellte ©ogel ift ein fefjr gafnneS, gutraulidjeS ©ier, baS munter non einer ©tauge be§ ÄäfigS gur anberen hüpft itnb fleißig feinen ©efang, ber itad) 21. 9tettid)S Eingabe (,,©ef. «Bett" 1903 ©. 75) au ben beS SRot» fefitcfjeuS erinnert, hören läfjt. @r roar ein £aupt» angiehungSpunft unb ein mit 9ted)t fet)r beroituberteS ©tücf ber 2luSftetIung. ©rnäf)rt roirb er mit einem «Radjtigatfutter, ^riidfte berührt er nur roenig, beoor* jugt aber faftige grüdfte (gefdjabte 2tpfel, faftreidje Sftofineit); eilt in fionboii befinblidjeS ©yemplar nahm reichlich grüdjte p fid). £obgfon berichtet non ihm, baff er in ben Bätbern be§ inneren non «Repal ueveinjett lebe; er treibe fiel) hauptfäd)tid) in bem ßaubroerf ber ©äitute umher, fomtne aber and) auf bie ©rbe herab; er ernähre fid) non mancherlei $n= fetten, meid) er roie hartfdjaliger, in alten ©ntroicfluugS» ftufett; niemals jage er biefe int $tuge; ©tattroangen, fliegen, f leine Ääfer (Coleopteren), «Raupen^ unb 2tnieifeit bilbeit feine Nahrung, aber auch baS fytetfd) non ©eeren unb im ©Unter and) harte ©amen. äßetd)e ©ätnereien er »ergebt, ift nicht angegeben, ©ie f;eiinatlicf;e ©enennung beS ©ogelS „«Rittern" l)nt jur ©Übung beS ©attungSuamenS geführt. Stuf einer großen ßonboner ©ogetfdfau im ^afjre 1903 rourbe ber bort baS erftemal auSgeftellte oftinbifdge fliegen» fcfjnäpper mit ber l)öd)ften gu nergebenben 2(nSgeid)= nung bebacl)t. fRod; groei ©ögel ^nbienS finb lfm gu ermahnen, ber ©djroargfopfpirol Oriolus melanocephalus, L. unb ©pfeS fpirol — Oriolus kundoo, Sykes — meid) letzterer im 2tuSftellungSführer «ütangopirot genannt rourbe , ein 9tame, ber uoit beu in ^yttbiert iebenbett ©nglänbertt and) auf attbere Wirten ange- menbet unb baljer beffer nermieben roirb. ©eibe 2lrten finb in ber fpeimat gemeine ©ögel, roerben aber trotjbem nicht häufig eingeführt. ©pfeS Sßirol gehört ju beu ©eltenheiten auf bem enropäifcl)en ©ogelmarft. ©Rrofe bleiben meift recht fd)eue ©ögel. Oie lüer auSge» [teilten fönnte mau als gaf)m begegnen, befonberS ben ©pfeS «Pirol, roetc^er in ben Monaten Ottober unb «Rooember fein fyeberfteib geroed)felt hatte unb ein fchöneS ©efieber aufroieS. ©S roill ^errit ,\elbt, ben ©efitser ber ©ögel, bagegen nicht gelingen, bem ©dfroargfopfpirol baS ©djroanggefieber gu ethalten, meift hüpft er luftig ohne ©djroangfeber umher, ob» gleich er roilb unb ungebärbig ift. Oer Sefct» genannte feijt ber ©eroöhnuug an ein /yiittergeinif cf) ©djroierigfeiten entgegen unb Bedangt reichliche 3u= gäbe non $rüd)ten, fd)eiut auch weichlicher ju fein als ©pfeS ißirol, ber unfdjroer an ein ©kid)futter= gemifd) ging unb [leifeig feinen 3tuf hören liefe, ber fitrjer ift als ber ber hei'nifcheu Slrt unb obrool)l laut gebracht, bod) nicht bie Oonfüüe unb ©unbung hat, roie ber «Ruf unfereS ^irolS ; bagegen bringt er einen jiemlid) langen ©orgefang, ber recht angenehm Hingt. Oer ©djroarjtopfpirol hat bisher feinen SRuf nicht hören taffen. (gortfepung folgt.) 3ur egtalUen ^rforfchmtg bes ^Jogefjuges. II. (Sine ornitf)oIogifcE)e ©tijje uon ÜOtar e n b t e. (31act)bruct »erboten.) r^VVe bem einen ober anberen auftnerffamen Sefer ll' nielleidft noch erinnerlich fein roirb, hat ©djreiber biefer feilen im vorigen Jahrgänge ber „®ef. gjgelt" (§eft 16 ff.) mit ©üdficht auf bie ornithologifchen ©eobadjtungSftationen unb bereit Aufgaben bie wichtige ©ebeutung ber ©ogetftellerei im ^yntereffe einer „eraften" ©rforfd)itug beS ©ogeljuges ju erörtern itnb ju begrünben nerfud)t. 2luf eine roeitere 2ln= teitung unb 2lnrocifung jum ©ogetfange rourbe jebod) hierbei nicht eingegangen, fo nahe eS gelegen roäre. SGBenn aber bem fo ift, baff ©ogelbeobad)tungen ohne allen unb jebeit ©ogetfang mehr ober roeniger ber rechten ©paftheit entbehren unb benfelben roenigftenS in oielen pllen ber SCöert einer abfolut fieberen flonftatierung nicht juerfannt roerben faitn, bann büvfte einige Kenntnis in ber praftiföhen «Betätigung ber ©ogetftellerei für beu ©eobad)ter beS ©ogeljugeS unjroeifelhaft als roünfdjenSroert unb förberlich erfdjeiuen. OaS gibt mir nun ©erantaffung, l)eute tu biefen grünen ^eften etroaS über ©ogelftel (erei ju plaubern unb ^roar junächft unb oov allem ju ©utc unb frommen aller berer, bie eine „Oriüthologif^e ©eobadjtungSftation" übernommen ober vielleicht p über^ nehmen gebeuten*), unb bei ihren 3ugSroahrnehmuugen gerne bie ©ogetftellerei (mit beljörbli^er ©eroittigung) jeitroeife p §ilfe nehmen möchten, aber p ihrem ©ebauern feinen ©d)cin dou ber gangen ©ad)e haben. Seiber roirb biefer ©iuvichtungber „Ornithologifchen ©eobad)tungSftationen" noch immer nicht baSroünfd)enS= roerte ^ntereffe feitenS nuferer ©ogetfrennbe entgegen» gebracht, ©rot) roieberhoiter Aufrufe unb ©efannt» iitad)ungeit in nerfd)iebenen ©ageSjeitungen unb gadj» blättern roill bie 3a()l ber „ «Beobachter^ (foroeit roenigftenS bie baperifdfen ©tationen in «Betracht fommen) feine rechte «öiehrung erhalten, freilich nimmt heutzutage faft überall bie berufliche Tretmühle beu gangen «Kann in ©efcljlag, fobafe man bie ©tunben *) [treunbe unb Kenner uuferer Sßogeltuelt, ineldje bietleic^t aeneiat mären, eine „Örnit^oloßi^e ^eobaditungöftatiou in «a^ern 111 übernehmen, moüen etmaige @r!Iärungen richten an bie „Ormtbologifcne ©ejetiiehaft in «atjern" (e. «.) München, 2hierjd)ftra6e 37, n. 2). Sr. 9. Senbfe, gur eraften (Srforfdfjung beS ®ogehuge§. 69 für aitberioeitige Sefdjäftigungeit nicht feiten am Berufe förmlich fidj abftefjleit muff. Etber eS ift ja nicht notreenbig, baß jeber „Seob- achter" gleich über alle in feinem ©ebiete oorfomtnenbett Sogetarteu auf ©runb eingeljenber Spezial- ftubieit einen ausführlichen unb zeit- raubenben Seridjt erftatte, fonbern eS genügt, raeitit baS ©roS ber „Seobadjter" üorerft reenigftenS an jene Spezies, bie in er ft er Linie beob achtet reerbett fallen unb bie barutn eigettS zur „Sottberbeobadjtung" auSgereählt toorben fiitb, mit ©ifer unb Serftänb- niS fidjheranmadjett mürbe. @3 fiitb bieS für bie baperifdjen Stationen 8- 3. folgende gehn EIrten: Sandjfdjioalbe, EOEefjD fdjtoalbe, jpauSrotfdjtoattz, ©artenrotfdjreaitz, meiße Sacßftelze, Äu«fucf, Felbtercße, 9t i n gel- taube, .^ohltaube unb Eßalbfdjnepfe; gereift lauter ganj allgemein gelaunte 3ugoogetarten, über reeldje jeber nur einigermaßen ©ebilbete auf beut ßanbe bei etioaS gutem ESMllett in ber Lage reäre, So- tiernngen bejttglid; ihrer Elttfmtft , SorfontmenS, LebettSroeife ufre. 51t machen, unb fo auch «tä „Saie" feinen Steil beantragen zur ornithologifchen ©rforfdjttng beS SattbeS uttb biefeS fdjötte Streben ju unterftüßen. (Sielje Dr. med. ißarrot, III. 3sahve^berirf)t beS ornithologifchen Vereins EJfüitdjen für 1901 unb 1902 S. 139.) ©§ mag nun manchem Lefer für ben erfteit Elugettblicf mehr als überflüffig oorfomtuen, ben 9Raum biefer Blätter für Elitroeifungen unb Einleitungen jutn ES ogel fange in Elnfprucf) 31t nehmen, ttadjbetn ja hoch an Südjertt roabrlid) fein EJJattgel ift, reetclje biefen ©egenftanb mehr ober reeuiger eiitgeheitb beljanbeln. ©erotß fehlt eS nidjt an folcßett Schriften. S)ie meiften folget- Südjer unb Südjeldjen finb aber üielfacf) zu roenig auS ber ißrapiS unb baruut auch nicht für bie ißrapiS gefd)riebeu. .^dj mill jetjt nichts fagen oott jenen aielen Heineren ESadjioerfeit, oon benen jreölf ein ®utjenb machen; felbft in größeren ornithologifchen Sßerfett oott Elutoren, bereit Hainen fonft einen guten Älattg haben, bilben (foroeit ich mit ber einfdjlägigett Literatur oertraut bin) nidjt feiten bie Etbfdjnitte uttb Elbfjanblungen über bett Vogelfang bie fdiioädjfte Partie beS ganzen SttdjeS. Oft ift baS ©attje nichts anbereS atS ein Elbflatfdj aitS Naumanns „Sogelfieller" (Naumann, 3olj. Elb., Oer Sogelfteller ober bie Äunft Sögel 31t fangen. Leipzig, 1789) ober auSSrefnnS „Sogelfattg" (E3ref)m, @hr- Litbio., Oer oollftänbige Vogelfang. Sßeintar, 1855) — an uttb für fidj ganz tüchtige Südjer, beren Eingaben aber über bie oerfdiiebetten Fangmethoben ufre. heutzutage oielfad) nicht mefjr zeitgemäß finb unb nur ein fnftonfdjeS .^utereffe bieten. Eöer eS fcljott int (Srnfte oerfucht hat, attS E3üd)ern über Sogelftellerei fiel) 31t unterrichten, ber toirb biefe meine Äritil nicht fo ganz ungerechtfertigt fittbeit. 3» jetten ornithologifchen Südjertt nun, reelle beit Sogelfattg behanbeltt, gehört attdj baS befattnte OfUnöiftljec ^liegenfiftnäpper. „.fpatibbud) für E^ogelliebljaber oon Dr. Äarl Suß" (33b. II. 1892, 3. Elufl.). OiefeS EBerf gilt mir fonft als baS „Sttdj ber Südjer", baS ich um feinen ^3reiS miffett möchte; aber bie Einführungen in bemfelbett über beit Sogelfattg laffeit gleichfalls, reie itt ben aitbent hier iit Setracßt fommenbett Südjertt, oiel 31t tüüitfdjeit übrig; bodj bietet eS uttb zroar in möglidjft fnapper Form ttadj meinem Oafürljalteit immerhin noch SeffereS ttttb SrattdjbareS als bie meiften berartigett ißublifationett. 3tt ber fieberen Einnahme, baß biefeS Sttdj tooljl in ber Südjerei ber meiften „Seobadjter" fidj oorfinbe, toill idj eS oerfitchett, au ber £attb beSfelbett bettt in ber Sogelftellerei noch gänzlich unerfahrenen „Seobadjter" einige bieSbeziiglidje 30 i tt f e uttb Fingerzeige 31t geben, bie als eine Elrt „Sattbgloffett" zu beut Kapitel über bett Sogelfattg itt bem oorljin genannten ELerfe oon Suß (a. a. O. S. 351 ff.) gelten mögen. Seoor ich febod; bajtt fdjreite, muß ich, um EJfißbeutungen möglidjft oorzubeugeit, ttodj einiges oorauSfihicfett. Sor allem fet^e idj oorauS, baß ber „Seobadjter'' bie gefangenen Söget ttadj Segiftrierung oott Elrt, ©efdjledjtunb Elfter fofort freiläßt unb nur ganz attS tt ahnt Stoeife ben einen ober aitberen 31t roiffen- fdjaftlidjen 3'uecfeu fäfigt. Oabttrdj unterfdjeibet fidj ja überhaupt ber „Seobadjter" 0011t gewöhnlichen „Sogelliebhaber". EBäfjrettb ber Sogetliebhaber bett gefieberten Lieblingen in ber Segel nur hinter ben ©itterftäben feine 3o werben biefelben auf geftellt? III. Sßie werben biefelben aufgeftellt? (,g-ort|et3ung folgt.) ■^Tont ^ogeüiaufe. U i n 3 a l) t e S b e r i d) t. <8011 einem langjährigen 93ogetIiebbaber. (Jortfel'ung ftatt ©djlnfj.) (SRacfjbnio! »erboten.) Uitblid) lautet bie Abteilung für fonftige 9luS= gaben unb Uiunahmeu wie folgt: be§ 5SogeIjuge§. Vom SSogelfiaiife. ™r- • • 3m 3abre 1903 finb im gangen 67 Vögel in 36 Sieten' getauft worben. 3roei baoon, ein gelb= bauchiger ^ernbeifjer unb eine Xufanart fofteten je 60 SDSf. uebft Verfanbtfoften. ©eftorben finb 35 Vögel in 25 Sitten, baoon einer im Vkrte non 60 SÜtf. unb uier Vögel im gierte non je 30 Wflt ©ie XobeSurfadjen ergaben fid) wie folgt: gerbiffen 8, fonftige Verlegungen 2, 2lbgef)tung 3, SllterSfdjwädje 7, ©armfatarrf) 4, Seberfranftjeit 1, frifcf) importierte 5, ertrunfen 2, unbefannt 3. ©ie gerbiffenen rühren faft ade non einem fel)r biffigen ©taroogel l)er, beffen üble Xätigfeit fid) erft nad) einer V>od)e feftfteüen lief). ©ie fonftigen Ver* lefeungen finb bent fliegen gur Vadjtgeit unb Ver* folgungen non feiten anberer Vögel gugufdjreiben. 3u bewerfen ift befonberS, baff ben Dielen gewöhnlichen Vogelfranfljeiten, bie fonft in jeber Vogelfammtnng gaf)lreid)e Opfer forbern, im Ifiefigen Vogelhaufe nur 8, beg. 13 Vögel erlagen, eine fef)r geringe Sin* jal)l im Verhältnis gur SIngaf)l ber 1903 gehaltenen Vögel. US läfjt fid) fnerau§ fcfjliefsen , bap meine Jahr. Datum Einnahme Wert Datum Ausgabe Wert 1 1 M l 1 Stuf ©ruub biefer betaillierten Sachführung läpt fid) beim 3ahre3abfd)lufe leicht eine 3al)reS=Ved)nungS= aufftellung machen, bie bie ©efamteinnahme unb Ue= famtauSgabe beS 3ahveg ttnifafgt, unb bie ben Xotal* gewinn ober Xotalnerluft geigt. Von beut erwähnten @efid)tSpuufte aitS werbe id) ben Ved)enfd)aftSberid)t über mein Vogelhaus im 3af)re 1903 neröffentlicfjeit unb eS wäre mir ange= nehm, wenn attbere Siebhaber unb Vogelf remtbe, ba= bnrd) angeregt, meinem Veifpiel folgen würben im allgemeinen ^ntereffe gur »Beantwortung ber grage : 3Bie läfjt fiel) bie Vogelliebhaberei am praftifdjften betreiben, bantit bie reellen SUtSgabeit wögltd)ft f lein werben? fpftematifdjen SlfftimatifationS»erfud)e mit ©raupenfein nad) Velieben baS gange 3af)r bei jebem SBetter ben Vögeln gar nid)t übet befommt. Vom Vogelbeftanb finb im 3al)re 1903 39 ^ögel in 23 arten »erlauft worben, ©in Sßaar brachte 120 WII ein, »ier ©titd je 35 SfRf. ©ie ©efamt* einnahine biefeS Kontos betrug 132 ?Jcf. weniger als ber UinfaufSpreiS berfelben Vögel. ©egiidjtet würben im 3ahre 1993 3:2 3unSe w »ier Sitten, nämlich reingelbe Sßellenfittidje, blau* bürgelige SperlingSpapageien, auftralifdje Sdjopftauben unb fupfernadige Urbtauben. golgenbe Vögel trifteten ohne Urfolg wegen (Störungen : UtürtelgraSfinf, weiftet 9teiS»ogel, ©Ifter* Betriebskosten fä Einnahme Mk. Pf. Verkauf Vögel eigener Zucht .... 174 38 Verkauf sonstiger Vögel 463 50 Verschiedene Einnahmen 311 38 949 26 Reeller Unterschuss 1S4 49 Totalsumme Mk. 1133 75 3tn Vergleid) mit ben fahren 1901 unb 1902 muff id) baS 3af)t 1903 als ein fel)v gönftigeS be= geid)iten, unb bennod) weift bie Sterbelifte einen reellen Verluft »on 324 ÜRt. auf, fonft f)ütte eben ^ let3e 3afjr etwa balangieren föunen. 3$ werbe über bie »erfd)iebenetr itontoS uod) nähere Slttgaben machen. • das Jahr 1903. Ausgabe Mk. Pf. Ankauf von Vögeln 630 — Futterkosten 126 — Heizungskosten 35 — Sonstige Ausgaben 18 75 809 75 Verlust gestorbener Vögel .... 324 Totalsumme Mk. 1133 75 djeit, 3wergelfterd)en , Sd)opfwad)tettaube , Stegen* wad)tel, ttod) unbeftimmte neue 2£ad)telart aitS 3nbien unb letztgenannte gwei Slrten mit einanber. (©djlujj folgt.) 9tr. 9. kleine Mitteilungen. — 23iid)er jc. — ©predjjaal. — 2(uS ben Vereinen. — Vom Vogelmarft tc. 71 Jtfcine ^ttteU'ungcn. Mitteilung nuS ©elfiitflforö. jpeute iefe ielfigfor§. ^üdjet mtb „Sie V e r I a g 3 b u dj h a n b l u n g b e § 93 i b l i o g r a p 1) i f d) e n 3 n ft i t u t § in S e i p 3 i g unb 2Sien läßt [ich bie görbentttg ber uon Sticßarb ©chutibtlein in jweitcr 2tuftage neubearbeiteten Volf3= unb Schulausgabe non „Vveljnt’S Siedelten" angelegen fein unb erwirbt fidj baburch bie Slnerfennung unb ben Sauf ber oielen 21nt)änger unb greunbe Vrehm’S in bejonberem Maße. ©S wäre eine burdjauS irrige 2lttffaffung, wollte man fich ben breibänbigen „23rehm" als ein burdj Streichung unb 2ßeglaffttng entftanbeueS 2ßerf oorftellen; bie Heine 2luSgabe für Volf unb ©djule oon „23rel)m’S Sierleben" ift mit uoder aBiffenfchaftlidjfeit unb Vertiefung in baS ge; gebeite gorfdwngSgebiet auf ber ©rttnblage beS je^jt in britter Auflage ooUftänbig oorliegenben großen zeljnbänbtgen 2BerfeS oon Siicharb ©djmibtlein felbftänbig unb ausgezeichnet be^ arbeitet. . Ser an ber großen SluSgabe gerühmten forgfältigeu Sichtung, ©rweiterung unb SReubearbeitung ift auch hier, foroeit eS ber Umfang be§ 2BerfeS in brei 23önben erlaubte, Diedjnuttg getragen worben. Sieje textlichen 23orjüge beS „kleinen 23rehnt" werben burd) bie reiche unb nidjt weniger meifterljaft burdjgefiiljrte illuftratirie 2tuSfd)mücfung beS SEBerfeS trefflich ergänzt. 23on bem reidjen 23ilberfd)mucf ber neuen großen 2luSgabe hoben hier mehr als 1200 bitblidje Sarftellungen im Seit, 1 Harte unb II garbenbrueftafetn Aufnahme gefunben. Ser zweite 23anb (Vögel) enthalt allein 238 SeptiHuftratiouen unb 1 ©onbertafet in garbett= bruef. Ser 23efiimmung beS 2BerfeS, wie foldje beffen Sitel fentt Zeidmet, hflt bie SierlagStjanblung burdj bie 23emeffung eines aiißerorbentlid) billigen 2lnfdjaffungSpreifeS diecljnung getragen. Ser IßreiS oon 10 Marf für ben gebunbenen 23anb ober 30 Marf für ba§ inhaltlid; unb äußerlich reich auSgeftattete ®e; famtwerf nimmt auf jebe 23örfe fRiicffidjt." gyxetyaat. (©tebt ben Slbonnenten fofienloS 3ur ffierfügung.) grage 10: 3m Soljrgang 1901 ber „©efieberten 2ßelt" i berichtet £etr 3of. Suß über feine ©rfolge bei ber Sarreichung oon Mild} mit JEäljrfalz bei Vracf)tfinfen. ^d) höbe nun bei ben oerfdhiebenften Vtadüfinfen, allerbitigS nur Stftrilben Mild; mit 32ährfalz, genau in ber _2Beife, wie §err Suß gereidjt unb ztoar probiere id) feit brei Monaten, ©amtliche Siere oertrugen nicht Milch mit 92äl)rfalz, b. Ij- eS trat nach ber Sarreidjung oon M. mit 92. ftarfer Surdjfatl ein, bet fdjließlid) fo fdjlimm würbe, baß bie Vögel mit gefträubtem ©efieber unb ooUftänbig ermattet bafaßen; audj hob fid; ber Surdjfall nidit, wenn idj bie SofiS fftäljrfalz oevftärfte; um bie Siere nicht ganz 3U ermatten, gab idj nun täglidj öfters erwärmten £>aferfd)leim unb bann waren bie Vögel in 4 — 5 Sagen wiebet glatt im ©efieber unb munter; nadj etwa 3 Sagen gab ich wieber Mildi mit fftäljrfalz unb biefelben 6rfd)einungen traten wieber meljr ober weniger auf; ber ©tuljlgang war etwa fo biinn unb würbe fo entleert, als wenn man mit einer ©prifje einen 2Bafferftraf)t loSläßt. — Siefe ©rperimente rejp. bie Sarreichung oon Milch unb SJiäfjrfalj tjobe idj über brei Monate betrieben; jeßt feit 4 2Bod)en gebe idj nur Jfiaffer mit Hiährfalz unb alle Vögel fittb fehmuef, lebhaft unb gefunb. 2Boran lag h^r ber Mißerfolg? 3$ bemerfe nodj folgenbeS : Sie Mild) mar tabelloS, Marfe Milchmäbdjen; würbe täglidj 3 Mal frifdj gegeben. SaS Väljrfatz war gut, ebenfo mein gutter. Sie Vögel befommen nie 3ug, ba idj ein bejonbereS 3immer für meine Sieb^aberei befiße, baS Zmifdjeti zwei geheizten 3immern liegt. 3m Vogeljiminer finb Sag unb 92acht 16° ß., nie weniger, nie meljr, bie 3i>omer= luft ift nidjt zu feudjt unb nicht zu iroefen. Slußerbem bemerfe idj nodj, um nidjt zu refolute Antworten zu erhalten, baß idj abfoluter 2lnljänger ber Mildj; unb 9iäljrfalzibce bin unb bei etnheimifdjen Vögeln im oorigen 3oljr glänzenbe Diefultate gezeitigt Ijobe, bie idj gelegentlich oeröffentlidjen will. 92. 23erlin W. Vluttoorteit. 2luf grage 7: Vor 2 3oljreu machte idj ben Verfuch ein gut unb fleißig fingenbeS ©raugirlißmännchen mit einem auffallenb fleineti, reingetben unb geljäubten Hanarienweibdjen ZU freuzen. — Ser 23erfudj gelang ooUfommen. — SaS erzielte 3unge — 2 gingen ttoclj als ganz Heine 92eftjunge ein — war ein Männchen ; ein allerliebfteS Vögelchen : oben grau, untere ©eite fdjön gelb, mit bunfler ^aube. — ©röße faum erheblicher als bie beS ©raugirliheS. Ser ©efang, ber feljr fleißig, jelbft Zur 2BinterSzeit, unb bei Sicht oorgetragen würbe, war ooller, bie Sonlage eine etwas tiefere, ber Vortrag felbft war weniger iiberftiirzt unb nidjt fo fdjreienb wie beim ©raugirliß. — ©in ©efang, ber fidj redjt angeneljm atiljören ließ. — ©inljeimifdje ©irlitje hatte idj fdjon oorljer mit oollem ©rfolg mit Hanariem weibdtien gefragt unb hier&e* oud) recht fjübfdj auSfeljeitbe, aber minber gut fingenbe Vögel erzielt, ©eit 2 3ah«n gebe idj mir oiel Mühe, Vapftfinfen mit Hanarienweibdjen mit ©rfolg zu freuzen, bodj bisljer leiber ganz »ergebenS; eS fann baS nur feljr fdjroer gelingen unb zmeifle idj, baß eS überhaupt fdjon einmal ooUfommen gelungen ift. Sind) ^>err 21. g. in 'Mainz, ber ©eite 295 „@efieberte2Belt" 1902 über eine berartige, teilweife gelungene MifdjIingSzudjt Mitteilung machte, fdjweigt über feine weiteren bieSbeziiglidjen Verfudje feitljer ft iß, woraus idj oermute, baß audj biefe mißgliicft finb. 21. o. V-, äßien. ben Vereinen. Ser Vcveiit öcv ßicbljflöcr cinl)etmifcl)cv Vögel 311 ßeihgig, weldjer 1898 gegriinbet würbe, Ijut fidi im Saufe ber leßteu galjre außer ber gewiffenhaften Verpflegung ber Vögel im Häfig, befonberS audj ber VogelHinbe unb bem Vogelfdjuß gewibmet. ©S würbe baber auf ber ©eneraloerjammlung im ganuar biefeS 3ahre§ ^er ®ef(hiuß gefaßt, ben VereinSnatnen Zu änbern. Ser nun oon ber Volizeibeljörbe genehmigte neue 92ame lautet: „Verein für VogelfunDe, »©djutj unb =Siet>ljn6eiei 31t Scip3tg". Sie SiSfuffionSabenbe über unjere Ijeimifche Vogelwelt ßnben an jebem 1. unb 3. Montag im ©olbnen ©inhorn (©rimmaifdjer ©teinweg 15) ftatt. ©äfte finb ftetS Ijerztttf) willfomnten! Sfititljologifdjer Verein 311 SrcsDcn. SienStag, ben 8. März: 3wanglofe Vereinigung bet Hneift (Vart.j ©0 u n ab enb, beti 19. März, abenbS 8 Uljr: ©enera ioer = fammlung beS Seutfcljen Vereins zunt ©dmbe ber VogeH wett in .jpelbigS 92eftaurant, 2ßeißer ©aal. 23. £>. ^JogcfmarRt. Von feltener auf beit VogelmarH fotnmenben Vögeln werben angeboten : g. 92ejfef, Hamburg, 9peterftvci^e 28: 92anbatj= fittidje (3udjtpaar). 3. £). IRoljleber, 8eipzig = @ohli§: 92orwich=, ^parifer Srompeterfanarien, 2fuftral. ©dhopftauben, Siamanttäub= djen, 23infenaftrilbe, rotrüdige ©Ifterdjett, Uiiefenelfterdjen, Hronfinfen, 2Beißfeljlpfäffdjen , 23rattnfopfammern, 92ot= rüdettammern, 92ote=, Hrontangaren, ©olbatenara, @elb= ntantelloriS, Heine rote SoriS. Jperrtt 3- SB-/ Hempten. Sie ©rfaljrung 'zeigt fo häufig, baß man eine Menge ber oer= fdjiebenartigften Vögel zU5 famntenhalten fann, ohne baß fieß 97adjteilc zeigen. ©S wirb atfo auch mit ben fteinen Veadjtfiufen gehen. 3ebrafinfen unb Vapageiamanbineu finb in elfter Steiße geeignet, bie 72 9tebaftiongbrieffafien. 9ir. 9. fleinen 2Ifirilbe müßten erft einige Seit in Käfigen gehalten 10 erben. 2lm befien begießt man gleid) mehrere Snbinibuen einer 2lrt nnb nimmt banon bie Iebßafieften unb fräftigfien. ®anf für freunblidße Ginlabung. 233enn icß mal roieber nad) Samern fomnte, roerbe icß gern ftolge ieiften. jpevrn iß. 9c., ©üffelborf. 23ielleid)t bietet fid) fpäter @e= legenßeit, bag ©eroiinfcßte gu erreichen. ©ie 2lrbeit roirb nodß erfdjeinen. (Sine 2Irbeit über Kolibrig fönnte icß unter ilm= ftänben gebrauchen, muff fie aber erft lefen, eße id; eine Gni= (Reibung treffe. ßertn G. 3-, ©üffelborf. 23. $. 23., £elfingforg. ftr. 23., Konftantinopet. 3. 238., 23erlin N. ©. K., Sigat (Siolanb). @. U„ fünfter i. 2®. 9t. ft., ©oliß. Pfarrer 23., Korbuffen. iß. 9t., 9teurobe. §. iß., 2Sttienberge. SSeiträge banfenb erhalten. gperrn iß., Sunb. ©er 23rief ift, roie geroiinfdßt, weiter beförbert roorben. herrn @. K., Sigat. ©eroünfdjteg ift 3§nen äu3efan^t- ^errn 2t. 0., ©t. ißeterSburg. ^roedmäffig ift e§, ben 9la cß'tig a len fäfig fo ßergufteüen, baß Käfigjodel nnb ©eftetl an§ holg, bag ©itterroerf aber aug gut oerginntent Gifenbraßt, ber minbeftenS 1mm ftarf fein foH, ßergeftetlt roirb. ®a§ ©ange roirb mit einer gäßen ßarttrodnenben Sadfarbe geftricßen. herrn £., 2lfcß in 23ößmen 1. 3roei »erfcßiebene ftirmen, auch bie ftabrifate uerfd)ieben. 2. 23ei weiterer fachgemäßer ißftege roirb ber ©pro ff er auch in biefem 3at)r nod) fingen, ©elbftoerftänbtid) beginnt er bamit oiet fpäter alg unter normalen 23erßältniffen. herrn £. 208., 9Mßlßau[eu 0.=G. ©er Kanarienßaßn fann jnr ^üdjtnng benußt roerben. G§ ift gu empfehlen, it)n erft im 2tpril mit bem 2ßeibcßen gufammengubringen. Sollte bag ©dßnabelauffperren nießt eine ftolge beg herumjageng im dbäfrg fein? iperrn G. 9t., 9tenrobe. ®ie 23eurteilung ber ©iite be§ ©efangeg einer 23ogelart ift nießt ©acf>e ber SßUffenfdßaft. Gg get)ört bagu eine genaue Kenntnig beg ©efangeg ber 2lrt, mufifalifcßeg ©ehör 1111b ©efcßmad, ber roie befannt oerfd)ieben ift. ©oroeit aug 3ßren 30t itteilnngen gu urteilen, roirb ber ©efang ber ©artengragmiide 3ßnen meßr äufagexr alg ber ber ©per bergrag m liefe; letztere fingt (aut nnb fräftig; bie ©ejanggbaner ift bei beiben ungefähr bie gleiche. 2Utd) bie Haltung ber ©perbergrag müde ift feb>r empfehlengroert. 23egiiglid) 3ßret SDtitteilung über bag Überrointern oerjeßiebener ©teigen -- arten in ber 9tä()e 3ßreg Sßoßnorteg ift 31t bemerfen, baß graue unb weiße 23 ach ft eigen ßaufiger an gefcßiißten Drtlicßf eiten bei ung überrointern, bei ber Kußftelge (gelbe 23ad;ftelge) bürfte bag aber fehr feiten uorfommen. Siegt nießt etwa eine 23erroedßfelung oor? herrn 2t. £., 208albenburg in ©d;I. Sag ©efieber ber Sögel roirb, wenn ftebern aug irgenb einem äußeren ©runbe augfaden , fid) ftetg roieber erfeßen unb groar gu jeber ^eit, roenn ber 23ogel gefunb ift. Gg ift nießt roeiter rounberbar ober außergeroöhnlich, baß ber abgeftoßene ©cßroang, nad)benr bie fteberftummel auggefallen finb, nachroäd)ft. herrn £>. £., Sanbghut i. 23. 2BeIIenfitticße unb 9t i) mp ß e n f i 1 1 i cß e oertragen fieß meift. ©ie SSoliere ift aber mit je 2 ißaaren biefer 23ögel htrireict)enb beuölfert. ©rau = f öp jdjen finb feiten gu erfolgreicher 23rut gu bringen, ©per^ Itnggpapageien finb leießter güchthar, fjnnfig aber mit 203eIIenfittid)en nnoerträglich- ©elbe 238ellenfitticße finb nodß gu empfehlen. 2ltg ftntter genügt für bie (leinen 2Irten |>irfe, ©pißfamen, fbafer. 9tpmp[)enfittid)e erhalten noeß hanf, ©onnenblumenferne, 9tüffe. ^errn Seßrer ©t., Sößniß. Unter bem bei ber Zubereitung 0011 238eid)futtergenrifchen oerroenbeten „fügen dt äfequarf" oer= fteßt man guten frifeßen Quarf, ber bureß 2Iugpreffen unb 2luf= ßängen in einem 23eutel an luftigem Ort in furger Ze't/ meift genügen 24 ©tunben, oon ben roäfjerigen 23eftanbteilen fo weit befreit ift, baß er Hießt meßr feßmierig, fonbern fo weit troefen ift, baß er auf einem 9teibeifen gerieben roerben fann. ■tperrn G. iß., dttafelb = ©eigroeib. ©er 23ogel war eine roeiß*föpfige 9tonne. Gr ift infolge oon Sungeuentgüribung unb ©armfatarrß eingegangen, ©er ißreig berfelben ift für bag ißaar etwa 3,00 SOtarf. 2Benn 3ßr 23efannter einem ßaufiereuben 23ogelßänbIer 8,50 9Jiarf für bag ißaar biefer 23ögel begaßlt ßat, fo gefdjießt eg ißtn fd;oii gang reeßt, baß er iiberoorteilt würbe. 9Jtan tauft 23ögel nießt bei ßaufierenben .fjänblern, feßon bamit biefer Unfug aufßört. ,§errn Ä. ^oßenftein. ©igerfinfen erßalten alg ftutter befte roeiße |)trfe, ©enegalßirfe unb ©pißfamen, ab unb gu etroag ©rün traut, guroeilen neßmen fie ai4 einen 9Jteßlrourm. ©ie Zücßtung oon ©igerfinfen gelingt nur feiten unb meift nur, roenn ißneti ein feßr großer 9taum, eine 23ogcIftube, gur 23erfügung fteßt. 3m Ääfig finb fie gu ängft= lid), um erfolgreid) gu niften. 3cß rate 3ßnen oon biefem Züeßtunggoerfucß, ber ißnen roaßrfdßeinli^ nur Gnttäufcßungen . bringen roirb, ab, ba 3ßnen an bem ©elingen einer Zücßtung oiel gu liegen feßeint. 21m eßeften roerben Zücßtunggerfolge erreießt mit 208eIIenfitticßen, bemnäcßft mit japanifeßen Wöodßen unb Zebrafinfen, ßäupg fotnmen bie Grfolge mit ber Züchtung biefer 23ögel benen mit Äanarienoögetn gleicß. 9Rifcßlingg= gueßten mit einßeimifdjen ftinten unb ^anarienoögeln finb ' nießt in jebem ftatl oon Grfolg gefrönt. 21. ©. ©t. 20. 1. 3unge ©tarmänndßen ßaben fdßon im 9ieft eine bunflere ftärbung. ' 3nr SUter oon 14 ©agen (ollen bie ÜJtänucßen am fingernagelgroßen, roeißgefärbten Äeßlfled fetintlicß fein, roetdjer bei ben 2Beibd;en gelblicß ober fcßmußig= gelb ift. 2. ®ag 2lufpäppeln junger ©täte geßt meift un= jeßroet oor fuß, roenn bie 23ögel jung genug bem 9ieft ent= nommen finb. 2lm beften gefeßießt eg bann, roenn bie Kiele an ben ftebern bureßbredjen. ©ie aufgupäppelnben Sungen feßt man in ein Äiftcßen auf eine Unterlage oon roeießem |>eu, ftebern unb bergt.; fo lange fie noeß nießt oötlig Gefiebert, roerben fie mit lofer 20ßatte bebedt, über bie Kifte legt man ein ©ueß ober oerfeßließt fie toder mit einem fpolgbedel. 9)ian barf bie jungen ©tare nießt fogleieß mit frembeu ©toffen ernäßren, fonbern gibt ißnen gunädgft möglicßft folcß ftutter, roie bie 2llteu, alfo frifdße 2lmeifenpuppen, nadte 9taupen unb allerlei anbere roeieße Kerb= tiere. 2lllniäßlicß reiefjt man gefdjabteg roßeg ftleifdß unb ge= foeßteg Gi; erft, roenn fie ßieran geroößnt finb, mengt man gefoeßteg ftleifdß unb getrodnete 2lineifenpuppen bagu, fcßließltcß jßeißbrot in Diild) enoeid)t unb bann feßt man allmäßlicß alle biejenigeti ftuttermittel ßingu, mit roeldßen ber erroad)fene 23ogel fpäter ernäßrt roerben fotl. Zu beaeßten ift, baß pflang= ließe ftutterftoffe anfangg in feßr geringen tölengen oerabreidßt roerben tollen. 3. 23Iutßänflinge, ©ompfaffen, Zetfige, Kreugfdßnäbel, roenn oerträglicß, fönnen im Käfig an= gegebener ©röße untergebracht '»«ben. 9iicßt gu empfeßlen ift bagegen, ein ©cßroargplättcßen ßingugufeßen , roelißeg fieß rooßl aueß mit ben anbern oertragen, aber in feinen ©efangeg: leiftungen beeinträchtigt roiirbe. herni23.2ß. ®ag ©traußßußn leibet an einer ©dßroetlung beg ©oßlenballeng, ba, 100 bie Zeßen eingelenft finb. ©er 23ogel ßat ©eßtnergen beim Auftreten, feßont ben ftuß unb gleitet bamit beim ©eßen nad) oorn aug, roeil er ben ftuß nidjt feft auffeßt. 9tur roenn er geängftigt ift, benußt er aueß ben tränten ftuß regelred)t. ©ie ©cßroellung war in geringerem ©rabe oorßanben, fdßon alg ber SSogel gefanbt rourbe. ®ag Seiben madßte fidß aber nießt bemerfbar, roegßalb ber Süerfäufer ben 23ogeI für oötlig gefunb ßielt. 2ßäßrenb beg ©rangporteg ßat nun ber anbauernbe ©rud beg ßarten holgbobeng beg ©rangportfäfigg unb ber auf bem 23oben oerftreuten ©ämereien, auf roeld)e ber 23ogel unauggefeßt treten mußte, eine Steigerung ber ©djioeltung unb Gntgünbung oerurfadßt, fo baß ber 23ogel bei ber 2lnfunft laßm ging. fperrn 2t. K., 23erlin W. 3ft briefließ 2lugfnnft erteilt. gpernt G. ©., Sluricß. ©er 208ellenfittidß litt an ftetb fucht. Gg ßatte fid) ein ©armfatarrß eingeftellt. ©er 23ogel ift einem £ergfd)lag erlegen. ftperrtt K. ©., ©riinberg i. ©dßl. 39ian fann nidßt erwarten, baß jeber 23ogel, ber bigßer gefungen ßat, naeß einem längeren Iratigport in frember Umgebung unb bei oeränbertem ftutter in furger Ze't mit bem ©efang beginnt. Gg^ fommt ßingu, baß ber 23ogel feßr balb erfranfte. Gg ift möglicß, baß bie Grfranfung, eine heftige ©armentgünbung, bureß fcßlecßteg ©rinfroaffer ßerbeigefüßrt ift, roaßrfdßeinlicßer ift aber, baß bei ber ©arreid)ung beg neuen ftutterg nießt mit ber nötigen 2?orfi<ßt oorgegangen rourbe. 91ian reidßt neu erworbenen 23ögeln guerft ftetg biefelben ftutterftoffe, roeld)e fie beim 23orbefißer erßielten unb mijeßt aUmäßlidß anbere ftutterftoffe ßingu, fallg bieg nötig er= fd)eint. Gg ift aber anguneßnten, baß ber 23ogeI bei ben 23or= befißern richtig oerpflegt rourbe, unb ein 28edjfel beg ftutterg roar unnötig. Gg ift immer beffer bie eingelnen ftutterfämereien gu taufen, nur bann fann man ben 23ogeI bag ißm gutrciglicße ftutter bieten. ©ag hauptfutter für ben 23 lutßänf ling befteßt in 9lübfen, bagu etroag 9Jioßn unb ©pißfamen, feiten finb einige hanfförner gu reidßen. Serantroortli* für bie Scßriftkniuim h a r 1 9Jeunjig, Seßniß a. b. 9torbb. 6. »erlin; für ben ülnaecgenteil : Sreuß’f^e »erlagäbucß ßanblung in äßagbeburg. — Sertag ber ereuö’fdßen iBerlagSbucßßanblung in DJiagbeburg. — $rucf Bon ütuguft vopfer »utfl *>■ £3i«ße nnb ftat^rage für ben Anfänger in bet lihmchtfinßenjudjt. Son Pfarrer 93 1 u nt e. (gorifetjuiig.) (SKacfibriicf »erboten.) d; habe früher bei ©rrcähnung beS ©ucl;e3, ohne meld;e3 man nid;t gur ißrapiS, muß id; jagen lernteber- ober hinauffteigen füllte, fd;oit Hainen uott itr ©taljl [teßenben Vögeln genannt. ©itn aber fei ieg roeiteren ber ©d;ar ber Amanbineit uub Aftrilbe ,ebad)t, foioeit eS ßier ratfam unb angängig erfcljeint. reiten mir unS bie marftläufigen berfetben gur Unter; tütjung unb Aufmunterung etmaiger aitfängerifd;er 3eftrebuugen bod; einmal in gemiffe Staffen. @3 ibt baS uielleid;t, ba ja und bie reine perfonlidje SrapiS eS nafjelegt, noch einen beffent Anwalt, als tandje Anführungen umfaffenberer ©ücher. ©ielleidjt ud) eine rafdjere Orientierung, {ebenfalls für manchen •iujelfatt einen nicht gang überflüffigen SOBinf. SGBeun mir alfo guuächft und fragen, roiemel löget finb eS beim, um mau hier, Ausfärbung uorauS= efeßt, fei eS nun mit ,f)ütfe feines ©ücf;lein3 ober nter Zuhilfenahme einer fdjärfereu ©eobad;tuug foüte ie ©efchledßer nor einanber fennett — notabene, )enn überhaupt beibe gur Au3mat;( flehen, maS leiber ar nicht immer norfommt — bann nenne id; bir, littft bu im Ääfig in beiner SBohnftnbe güd;tett, als lummer I. : 1. ©ett ^atSbanbfinf, 2. ©eit Zebrafinf, 3. ©ie grau ©oulbamanbine, 4. ©ie muitberfd;öite Amanbine, 5. Aurora=Aftrilb, 6. ©ere3=Aftrilb, 7. ©infemAftrilb, 8. deiner Amaranth, 9. @olbbrüftd;eit, 1 0. ©cbmetterltngSftnfen. ©lehr nicht. @3 finb eigentlich fcboit übergenug. )enn freilid; tonnten mir mot)l noch bie ©ürtelgraS» nfett uub fpitjfchroängigen ©ürtetgraSfinfen in ihren »arietäten hier nennen. Aber id; habe bei biefen t;on ben einen ober anbereu auf meine befonbere enngeidjen beS einen ©ogelS uont anberit aufmerf; nn gu machen gefitdjt, bod; nur gu häufig bie ©nt= egmtug hinnehmen müffeu : id; tarnt fold;eu Unter; hieb nid;t finbett. ©ei Aufteilung obiger Sifte blieben bie greife biefer ©ögcl außer ©etradjt. @3 ift ja auch mißlich, bei Arten ber ©öget greife angugebett, weit jeglicher einheitlicher qSreid fehlt, bie ©emertuug eine fc(;mam fenbe ift. Zebod; bann man einem, ber non bem ©ogelmarft nicht bie geringffe ÄenntniS befifct, gar nicht haitbreid)ung genug tun unb barf nietleicht bod; auf eines ober beS anbern ©auf rechnen, menn man and; uad; ber ©eite ber greife hin eS nerfud;t. Hegte man alfo bie ©urd;fdjnittSpreife ber lebten 5 Zahre etma gugrunbe, fo tonnte man mot;l nufere Ä'taffe I teilen in meniger t;od;ftehenbe A, mittelhoch bemertete B unb teure ©ögel C. ©tan mürbe bann nom biHigften guitt teuerften etma folgeitbe Stufen* leiter haben : A. 1. ^alSbanbfinfen (2 — 4 ©l£), 2. ©dimetterlingSfiufen, 3. @o!bbrüftd;en, 4. kleine Amaranthen, 5. Zebrafinfen, B. (©ürtetgraSfinfen), 6. ©ereS=Aftrilb, 7. Aitrora*Aftrilb, C. (Spifcfdjraängige ©ürtelgraSfinfen), 8. ©infemAftrilb, 9. grau ©oulbamanbine, 10. 2Bunberfd;öite Amanbine (25 bis 30 ©tf.). ©S liegt auf ber §anb, baß ber angeßenbe Siebhaber, abgefel;en nom fsreiS, fid; bei ber 2Baf;l auS norftehenbem Sortiment ooit beit Derfdjiebenartigften ©rünben führen taffen mirb. ©arunter red;ne id; feine Neigung uub ©orliebe für eine beftimmte ©runbfarbe als etma blau (©d;metterliugSfiuf), rot (fleiner Amaranth), gelb (Sinfenaftrilb). And; bie ©efid;tSpuntte ber garbenfd;öuf;eit unb Auffälligfeit Jur äBirfnitg aufs Auge feines ©afteS. hier fänten in grage am ©nbe bie grau ©oulb* unb rouuber* fdjönett Amanbiueu unb ber in feinem himmelblau fo uttuergleidfjltd; fd;öue ©d;metterlingSfinf. ©rittenS tonnte für ihn beftimmenb fein bie gorberuug ber ©ieblid;feit unb Zierlichfeit, ©amt hatte er oietfeid;t gu mähten bie ©olbbrüftdjen ober bie Amarantheu. ©ttblid; tonnte er itad; bem ruhigen ©einperameut ben ©ogel anfef;eit uub müßte il;m beSfallS ber Auroraaftrilb geraten merben. Ausfärbung oorauS* gefefet. Seichter lluterfdjeib; bare Dtattgie* ntitgSoer* fud; uad; bem s)jrei3. «int« .mb mm »' - *•»'«»««• «**• ®" *» Ta. 10. SasiU er freilief) bie beftmöglidje ©ernähr erlangen für ein roirflidjed guftanbebringen einer ©tut tnt Heineren ßecff&fig, bann wirb er fiel) aufjer etwa bem ■gebrannten nnb ©ürtetgradfinten noef) unb oor allem befaßen fönnen mit einer nun II 31t uennenbeit «Haffe von ©rad)tfinfen , atd lueldje id) anjulneit mödite bie beften 3ud)toögel, roetdje aber nur fdjiuer unb faum auf ©runb befouberer gärbungdunter|d)tebe nad) ihren ©efdjledjtern f)in feuntlid) finb. gn klaffe II [teilen mir ba: 1. Dad reinioeiffe japaitifdje ©löodjen. T)te ind ©elblid)e fallenben berfelben. 3. 'Die mehr ind ©räitulidje fallenben berfelben. 4. Die roeifjen Weidoögcl. 5. Die ©ilberfafändjen. (>. Die ©?alabarfafäncf)ett. 7. Die I leinen ©Ifierdjen. t ■gufad: (gebrafiuf unb ©iirtelgradftnf |iel)e oben), ©emevft fei, bafj und bie Stufenleiter berfelben, mad leidjte gttdjtbarfeit anlaugt, atd eine abfteigenbe geUeVitfla[fe III erfdjöpft fiel; nufer «lafjeufhftem. hierein beueljen mir näinlid) alle biejenigen ©ogel, loelcfie ebenfalls in ihren ©efdjledjtern fdjiutertg ober aar niefit nom Saien heraudjuerfennen fmb, bie aber gar rool)t uod) unter Umftänben red)t leidjt im Heineren Dedfafig und mit ©rut überrafdjen. gn biefe «taffe III merfen mir; 1. Die Wiugetaftrilbe. 2. Die ©itteraftrilbe. 3. Die ©Jadfengradfiufen. 4. Die meiffbddigen ©ürtelgradfinfeu. 5. groergetfterdjen. (5. 4)ie bioerfeu in ©üdjeru genannten oiouje- mdnnd)en. 7. Die Wiefenelfterdjen. 8. Die Diatnantfitifeit. SBemertt fei Ijier uod), baf) ber ange^enbe 3ud)ter oor allem and «taffe II mähten foltte. 3umat and) bie bariu uermerfteu Wirten unter bie billigen oogel gehören. _____ (©djiuf? folgt.) Einiges über Öen lUpenmanerlnnfer (Tichodroma muraria, D.). 93on %■ 2t n s t n S e r. (fjfadjbruct uerboteit.) «s m uorigen ©ommer befugte mid) ein ©ogelfunbiger % *-L ./• f c l ?. cv\ ii« MAt» rr f n y nitd ©ad)fen, ber bie ipartte non JUhttenmalb über ©cfiarnit^ unb ©eefelb nad) 3‘r[ ou f1© S^inac^ batte. Die erften SSBorte, bie er mit mir nad) ber Doraudaegangeuen üblichen Segrü&ung medjfelte galten ber Datfadje, bafj il)ut auf biefer ganzen ®*5irS8s ftrerfe feine einzige alpine gorm and ber Klaffe ber 33oget ut ©efidjt gefommen fei, unb er erfitd)te inicl; bat) er um AuSfunft, mann unb mo ed il)m auf feiner weiteren Weife möglich märe, Wtpenfraljen, Alpen* bofjten, Sllpenbrau u eilen unb Alpeumaiterläufer beob* achten )u fönnen. , teilte Autroort fiel auf ©runb ^ie)iger bifal) ruiigen leiber nid)t fiefriebigenb and. @8 mar jmar nid)t nötig, iljni ftar ju machen, baf) baS ©eofiadjten ber Diermett auf bem ^tacfjlanbe unb tm ©ebirge imeierlei fei unb bajj ed bei einem nur einmaligen burdjftreifen irgenb eined ©ejirfed nom reinen 3ufnlle abbditgt, menu eine ©eobadjtung gemalt roirb, bod) muffte id) il)u auf bie ©igentümlidjfeiten biefer formen, befonberd jene bed Alpenmauerläitferd aufmerffant machen. „„„ . r ©inb bie Alpenbofjlen unb Alpeufrahen infolge ihred ©efelfigfeitdtriebed meift 511 größeren Druppd oerfammelt unb folcfjerart gemölfulid) auf ubevjtd)t= tieften Derrainflddjen 31t beobachten, fanit bie vllpen= brauneile bei guter Kenntnid ifired fommertidien 'ilufeut- battdbeiirfed menigftend am meift leidft jugdngtidfcn ©rutorte getroffen roerben, fo barf ber "jutereffent auf bad ©nfidftigmerben eined ÜRauerlduferd tu ber 0 eit non «Witte «Wärj bid ©title ©onember nur bann hoffen, menu fid) bad Weft eined ^ßärdfend ober bte ©cftlafftelle bed etnjelnen ©ogetd an einer ber ©eob= ad) tung tfatbmegd jugäuglidfeu ©teile befinbet. dnberim faltdfann er läge, ja ÜBodfen lang in bem angeblichen ^lufenthaUSfiejirf eined ©tauerteiuferd tjeruniftetgeu, ehe er biefem intereffanten Sogei begegnet. 3'n !olcheu fällen muff tatfädflid) immer bad ©lücf bed 3ufalled ju tpilfe fommen. Der ungefellige, immer allein fid) Igerumtreibenbe ©tauerläufer gehört ju jenen gönnen, bie bort, mo fie überhaupt oorf omnien, nidjt häufig, tut ©egenteil, fogar giemlid) fetten finb. 2öetd)er Ur fache bted ent* fpringt, roiffeu mir nidjt. Dad ©elege befteftt and 4 bid 6 @iern, entfpricftt alfo f)infid)tlicl) ber 3al)l ber m erbriitenben gütigen bemjenigen anberer ©mg= uögel. Ob biefe 2lrt ju einer jmeiteu ©ritt fdjreitet, ift nnbefamtt*). ©01t Raubtieren bürfte iht mettiger nadjgeftetft merben tönneu, atd anberen ©tpenoögeln, unb ed fatin nur angenommen merben, baff fie unter elementaren ©inflüffen mehr leibet atd jene. 3lJbein tummelt fid) ber Mauerläufer t;auptfäct)lid) an fotdjen ©teilen herum, bie nom ©teufdjen entmeber gar nidjt oöer nur mit fütjnem ©agemut betreten merben fönnen. ©n fdjroffeit, oft fcnfredjt abfallenbett getdmänben, in «lüften unb ©d)lud)ten, mo feiited ©cenfehen guff einen .'palt 31t fiubeit uermag, flettert unb fliegt ber feftöne ©ogel auf unb nieber, nerfdjminbet plöülüh m einer Ril^e, flettert iit berfelben meiter nnb foiuint irgenbnw junt ©orfdjein, mo er nicht erhofft roirb. ©nf feiner ©itdje uacl) Währung, bie and „eigut)iteu ©iffen 31t befielen fdjeint, burdjftreift er eine 3iemlid) andgebehute gliidje, um fold)e 31t finben, tauf eftt hieunit beit Saien über feinen Aufenthaltsort (Wiftgebiet ober ©düafftetle) uub ift fomit im 3ufammcnl)alte mit bem ©orhergefagten ein feltened Objeft ber ©eobad)tung. ©ünftiger geftattet fid) bie sadje, roenn bie bio* logifefte Wegei ©itdnal)men macht unb bem ©lauer* läufer fein öpeim bort fiubeit läfft, 100 feilte ©eob* adjtung eine" oollfontmen gefalgrlofe ift. hochgelegene ©ebaitbe mit fd)abt)aftem ©emäuer, roeldje an ber ©onnenfeite l)ohev W£r9e fte^)en obev 011 lüelt nou biefeu entfernt finb, bienen it)m nidjt feiten ab fommevlidjer Aufenthalt, einige berartige gälte mürben mir 001t «enneru biefed Sogeid mitgeteilt unb m :roei gällen tonnte id) biefe ©khruehmung felbft niadjen. gd) fanute beit ©ogel fdjon 001t feinen *i 'Bräuaratür HoIIilofer in ®t. ©allen, 6er ficf) feit Cv^reu mit ber ^iTÄt*«'lssr§s jörüten bes SOI. flefcljloffen werben. amntg. o. ieri. sJi'r. 10. Stnjinger, (Stuigcä über beu Sltpenmaiierlciufer. — Sfteunstg, ®ie 2lu§fteHutig bev Vereine „Stgint^a" ;c. 75 mütterlichen SBattberuitgen bitref) bie ©tabt ^itudbrud, l)abe jubeni eilt cjitteg Singe für plaftifdje Unterfdjiebe unb Semegungd=©igeutümlid)feiten itttb cd mar mir bal;er möglich, if;n beim Slnfidjtigroerbeit fofort ald bie richtige gform aitfpredjeu 31t tonnen. 2tm 16. Oftober 1894 ftanb idj in ber Sälje bed alten fßuloerturmed am Äfidilberg bei Meran, ait meidjem ber für Äurgäfte prächtig angelegte Sappeinermeg uorbeiführt. $n fiitueitbed ©cfjauen ber frönen S'anbfcbaft »erfüllten, mürbe meine Stuf- merffamfeit plötjüdj auf einen Mauerläufer geteuft, ber über meinem Stopf meg beut ermähnten ^itluer turnt juftog ttttb in einem Mauerloch e besfetben »er fdjrcattb. 3ieber* lioluuqen biefev Annonce. ©Me bie Sügelfdilagnet^e, fo finb and) biefe ©djlaguefje im .noljrabmeu am heften unb billigften ju haben bei Sogt in S red lau unb jwar toftet bad ©tücf für Heinere Sogei 1,50 Stf., für qröftere Sögel 2,25 Sit. , , Sie ©teefnefje (Stuft a. a. ©■ ©■ 3o6), and) ©paunnefte (Sänge , ©piegel=, ßlebe*, ©taubennetje) genannt, nnterf cljeiben f i cf) non allen anbereu - iet’eu baburd), baft brei Selm aufeinanber fiel) befmben, uon benen bie beiben dufteren mit weiten Staffen („©piegelmafdjeu") fo verfertigt jtt werben pflegen, baft bie fid) fangeuben Sögel bequem burd)fd)lüpfeu tonnen, wäf)rcub bad mittlere Stets („Pingam l aber engtuafdfig (fo baft nur ber .Hopf bmd) tann) bergeftellt ift. ' ©iefe Stefte mit engeren Waffen unb Heineren Audmaften (5m taug unb 2 m Ijod)) bienen hauptfädjtid) baju, um ein je lue, febr fd)iuet ju erlaitgenbe Heinere Sögel, benen man (on|t nidjt l e i d) t beijufommen nermag, ju erwifdjen. (gortjepung folgt.) tl»oui 'gJogel'fjaufe. Sin ^ a b r e d b e r i cb t. ®on einem langjährigen Sogelliebl)aber. (@cf)lujj.) (9!ad)bvntt «erboten. ) 'Cin Saar reingelbe ildeltenfittidje haben im Babre w 1903 in feebd ^üdjtungeu 32 Oder gelegt unb bauoit mit Sr folg 26 (junge audgebriitet, gewift ein jdjöued Sefultat. Um bem Sktbcbeit Stufte ju verfcf)affen, muftte id) juletjt für fed)d Sdodjen ben Sögeln Sier unb Stiftfaften fortnehmen; jugleicft gab id) bed ©lut* medjfeld wegen bem SEBeibcfjen ein neued Statuta) eit. cv'c^t, (jaituar 1904, liegt bad Aßeibdjeu fdjon mieber auf feetjd Sierit. @röftte 3nbl ber Bungen mar non feebd Sieru fed)d (junge, jmeimal fünf Bunge non feeftd Sier. Sie .(jungen fiub im greife uon feeftd btd jebu Start uermertet worben. Hin Seweid bafitr, baft Aogetjucftt mit Serbieuft fid) uod) unter llmftänbeu betreiben läftt, mie and), baft ber reingelbe SMllenfittkb für foldjeu Bmecf ald befonberd geeignet attjufefteu fein bürfte. (jtn ftiefigen Sogeihaufe wirb fein befoubered (Memidit auf bie Bitdjtung gelegt, ba bad Sogetbauä nach gang anbern ipriujipien beuölfert wirb, ald ed foult ber (ball fein müftte. Sßöeun id) benuod) in biefent Monto eine Sinuabute uon 174,38 Start ucrjeicbueit tann, barf id) bamit nur fet)r jufrieben fein, beim bie 4üd)tung ift für mich nur Siebenfache. ®ad im , Bahre 1903 gebrauchte Sogeifutter be= trägt im gangen 373 tpfuitb unb verteilt fid), uüe folgt: .Hauff amen 85, ßanarienfauten 85, weifte §irfe 88, .Hafer 18, SBeijeu 17, (Sevfte 2, SJlaid 16, um entbiUften Seid 6, Sonnenblumen 2, ©enegalfttrfe m 4'lbveu 1, Univerfalfutter (Ätuel, Stier) 37, SteftH miirmer 6 unb Bl'ucftt 19 Afa- _ Bu Anbetracht , baft mit biefer fj-uttermenge ual)eju 200 Söget uon 3e'l äu 3e9 *m ^aufe ^ Babved gefüttert worben finb, bürften bie Bälden fid) uerMltnidmäftig recht niebrig fteUen. SMe aber tn meinen früheren Arbeiten fteruorgeftoben, wirb mit bem mutter febr öfouomifd) umgegaugen, beim wäre bied ni*t ber Ball, hätte id) and) bie hoppelte Stenge uermenben fönnen. Alled ©amenfutter wirb tu jwet groften ©parfutterfaften, bie id) felbft fonftrmert habe, gereimt, ©iefelben finb je in 6 Abteilungen, bannt jebe fyutterforte für fid) ift. Unten wirb bad uer- fddeitberte Butter nebft beit ©ameul)ütfen itt einer ©chubtabe gefummelt, uon bort in einen groften offenen Sehälter qefdnittet unb ben Sögeln, befonberd ben .Hübneruögeln, auf bem Srbboben gUiit nod)iimltgen . G. 2(m 19. gebr. mürben I;ier bie erften ©tiU'i' beobachtet. Di. g., SDöliß (Sommern). ©esugneßtnenb auf bie Mitteilung beS $errn fp. ipaffig, Sittenberge, in Dir. 7 ber „©efieberten 2Belt" über baS Sor= fontmen ber UH'iffi’lt S3nd)ftel^C im 2Binter erlaube id; mir ßöflid;ft mitfuteilen, baß id; bereits uorigen fomie and; biefen Sinter roieberßolt eine graue ©ad;ftelse refp. ©i'bivgöfti'l^C am l;iefigen Salbißbacß beobachtet l;abe. 2lnfaug Januar I;atte id; fogar ©elegeitßeit, in fhtbroigSbort, eine ©tunbe uon hier entfernt, an einem fleinen offenen Safferlaufe eine Sut)ftcl5C 31t beobachten, roie felbige am Safferlattf entlang ihr Sefen trieb. GS ift immerhin ju berounbern, roie fid; biefe jarten @efd;öpfe ben Sinter ßinburd; 311 ernähren uer; mögen. 2lucß ein DtotfeßId;en ßabe ^ ben 3an3en ©Sinter hinburd; ju beobad;ten gehabt unb id; C;offe, roenn nicht erft jeßt ftrengereS Setter eintritt, baß felbigeS and; ben grüt;ling erleben tuirb. S- Di-/ Dieurobe i. ©dßl. ©eit bem 6. gebrnar fingen bie Vlmfdit überall halblaut, ©ie JiiUlllmdfC ruft frößlid; il;r „©piß bie ©d;ar", bie gdö- IcvrffC faß ich am 9. bS., uorgeftent aut 11. faß ich über nuferer ©tabt jroei ©tövdft’ in ber Dtußtung nad; S.W., bie jpafel bliißt, baS ©d;ueegtödd;en bei mir im ©arten läutet, eS muß alfo grüßUng roerbett; im 3illtmer ßobe id; ein gut befeßteS Orcßefter uott 36 Äünjtlern, melcße alle geßörig am Mutieren finb. Äullmann, granffurt a/M., 13. gebrnar. ©a§ Sogeileben ift hier iuSafel (Sttbe gattuar feßr intereffant, 5- S. SBflffcramfdn an ber Siefe unb ©irS, ^tuei fleitten Sebenflüffen beö Dil;ein§, an ber Siefe and; Saffi'l'ltii'pCV. gerner überrointern Diotfeßlcßen, ©belfinfett unb bereu 2Beibd;ett unb faft glaube icß einzelne gelbe ©ad;ftehen, bod; fantt ßier uielleicßt Irrtum mit ber ©ebirg§bad;ftelje uorliegen. Silßelm ©d;., ©afel. ^fm’d)Caa(. (©teilt beit ütbonnenten foftento? äiir tßerfügung.) Stttevcffnntc ©vfaluuitgnt über ©fnoffrv ttitD fHarfftiflalntfättermtO. Hier in Münfter befißt ber Soge! liebßaber 3UTUedeu Sluguft ©inton§ eine au§ Srag bejogene Sacßtigal, roeld;e fid; feit Slitguft 1903, alfo nunmeßr ungefäl;r fiebext Monate, ittt feßarfett, uollett ©tßlage befinbet. Siefe Diacßtigal ift in ber 3eü nur mit trodenen, uon Matl;ia§ Diattfd; in Sien bejogenen 2lmeifeupuppeit gefüttert rootben, unb groar erhielt fie uon biefem gutter je jtuei Söffel pro ©ag. Slußerbent tourbe in befonberem ©efäß ungefäßr '/■< Seelöffel uoll difonferue pro ©ag gegeben, alfo nur eine gang fleitte Mefferfpiße uoll. Diad; bem ©eifpiele be§ ^errn ©inton§ ßabett nun mir Mitnfteraner Siebßaber ('ungefähr ein ©ttßenb an ber 3aßh and; äßnlid; gefüttert. (Sinige geben attäfcßließlid; troefene Sltueifenpuppen, anbere mifd;en eine Äleinigfeit Qttarf hinju, roieber anbere füttern, roie Iperr ©imon§, eine tuingige DJienge ©ifottferue; id; felbft gebe je einen ©ßeelöffel uoll 2lnteifeitpnppen, bann Slmeifettpuppen mit Ottarf uertnettgt unb „SucuHuä" ge= trennt, bagn Morgend, Mittags, StbenbS je brei Mehltoiirmer. 2llle nufere auf biefe 2lrt gefütterten Sögel befinben fid;, teil tneife feit Monaten im feßarfen ©d;lage. gd; felbft uerfud;te ber ©equemlid;feit halber unb auf bie 2tngaben befannter Soge! pflegcr, roie Diaufcl; in Sien, Äullmattn in granffurt tittb anberer, ntid; ftiißenb, aüntäl;lid;e auSfd;Iießlid;e giitterung mit „SitcuUuS". gnbeffen ging ebenfo admäßlid; ber ©efattg meiner Dlacßtigalen jitriid. 21lS id; bann roieber ju trodenen, refp. mit Quart uermifd;ten 2tmeifenpuppeu (fieße meine obigen 21ngabcn) griff, tarnen ptößlicß meine 2?ögel tuieber in fdjarfen ©efang. @S mag nod; bemerft roerben, baß bie auf biefe 2lrt gefütterten 9iad;tigalen attS uerfdßiebenen Quellen ftammen, meifteitS allerbingS au§ ©rag, fobatut aber and; au§ Sßien. Dhtn ftanb uor einigen Sod;en in ber „©efieberten 2ßelt" ein 21uffaß uon SRaufcß in Sien, tuorin berfelbe feßr richtig betagt, baß e§ nicht barauf anfontme, ob eine einseine Diacßtigal bei gutter mit trodenen 2lmeifenpuppen gebeiße unb in früßjeitigen aubauernben ©d;Iag fätne, fonbern baS erprobt roerben muffe, roie bie ülllgemeinßeit bcS DtadjtigalenoolteS fid; bei biefer giitterung befinbe. Gr, Diaufcß, muffe nun naeß feinen dr faßrungett unbebingt baran feftßalten, baß ein gutes Mifdp futter (Äruel, SucullitS ttfro.) nicht su entbeßreu fei. Mir perfönlid;, ber id; feit fünf bis fed;S gaßrett ntid; bemiiße, Grfaßruttgen su fammeln, leucßtet bas ja and; ein, um jo tneßr als anbere gaeßmänner, s- ©• Äuffmantt in granffurt, and; für biefe giitterung finb. Sie ift nun aber su erflärett, baß ßier itt Münfter biefe ganse Dieiße Diad;tigalen bei bem gutter mit trodenen Slineijenpnppett ufro. feit Monaten int ©d;Iage fittb unb baß fie, roie bereits gejagt, bei giitterung mit Mifcßfutter im ©efattge sttrüdgeßen? ©d;ließlid; möd;te id; and; nod; bemerfeit, baß id; in ben fünf bis fecßS gaßrett ttoeß nicht gelernt ßabe, meine 2Beid;= freffet uor Serfettung su fd;üßen, b. ß. folange id; Mifcßfutter fütterte. 3U ha^e tcß ben Sögeln nidßt gegeben, id; ßabe jie Mittags fogar einige ©tunben oßne gutter gelaffen. ©)ie Ääfige finb genau naeß Sorfcßrift beS fperrtt Diattjcß in Sien angefertigt; alfo fann eS roeber am Ääfige, nod; an ber Menge beS gutterS liegen. GS roiire unS ©ilettanteu ßier itt Münfter äußerft angerteßnt, wenn erfahrene Sogeliuirte 51t bem int uorfteßenben Mitgeteilten fieß in biefer 3oituug äußern luolltcn. @. ll., Münfter i. S. j&üdjer 3eitfd)riftcn. Sott ber 3ütfcl;rift „J)ef 3»blOfltid)C ©arten", Serlag oon Maßlau & Salb; feßmibt in granffurt a. M., erfd;iett foebett Der. 1 beS XLV. gaßrgangS für 1904 mit f olgextöem gnßalt: Gin ©efticß beS 300^°S^chen ©ortenS ju Äopenßagen: uon©ßeobor knottneruS = Mei;er attS ^annooer. (Mit einem ©lau beS ©artenS.) — Über bie ©egattung ber 3aßt,; fcßuäbler; uon Du. U Ir icß ©erßarbt in ©reSlati. — ®ie ©rußtoaffen ber fperntelinraupe (Harpyia vinula L.)\ uott Bub tu. ©d;u ft er in ©onjenßeim bei Mains- — ©eiträge s«r gaittta ber Marftßallinfeltt V: uon Dr. med. ©cßnee in 80 «Rr. 10. «Büdjer unb ^eitfcgriften. — 2luS beit Sereinen. — «RebaftionSbrief faßen. ©erlin=©r.=2icgterfelbe. — SBrieflid^e Mitteilung. — kleinere Mitteilungen. — Siteratnr. — ©ingegangene ©eiträge. - ©fidfer unb 3eüfcgriften. Jlu$ beit ^cieincit. Sie „©cfcllfdinft Pogclfrautöc cölcv ©fhtgev" 31t Berlin ueranftaltete am 18. pebruar ein gemütlidjeS ©ei= fammenfein (fperrenabenbtifcg). ©in Sortrag gab . ein an= fdjaulicgeS ©itb non ber roeiten Serbreitung ber 2iebgaberei ebler ©änger in ©erlin unb fegilberte baS treue ßufamniengalten bet Siebgaber. IR ad) 9litfgebuug bet Safel gleit £err S. «R. einen «Beitrag über jeine ©rlebntffe unb ©eobaegtungen roät)ienb eines langjährigen 2lufentgaltS in (Sibirien. Sortragenber gab eine ©cgilberung ber oorfotnmenben Sogeiarten, itjreS «SrutgebietcS , ber bortigen »Jugoergältniffe unb befprad) ausführlich ben ©efang fibirißger Sögel, berichtete über bie ©ejangSjeit unb oerglid) bie gefauglidfen Seiftungen jener mit benen unferer Sögel. ©ine eingegenbe 'cdjilbernng uon ber ©ogelliebgaberei in Sibirien ronrbe gegeben unb and) bie ©laufeglcgenfrage ftar unb eingebenb bel)anbelt. 3n ber nädgßen ©igttng wirb eine SiSfuffion über ben 'Bortrag ftattfinben, welcger ausführlich in ber „(gefieberten Welt" 311m Itbbrud gelangen jolt. 21. ©taniSlauS. .fievrn «R. ©raf u. ©., 3fe^3 (Ungarn). «MatgiaS Saufet), Wien , ©d)ottenfelbgajfe 95, ©dpnerljofSfi), Wien VI, £0-- nettigaffe 4. .jperrn 3., Sarnißabt. Sie Karte ift weiter beförbert. £erru Segrer M., ffiubin. >p. p., Wittenberge. S. 9t. , §eibelberg. W. ©., prauffurt a. M. ®. 9t., Wien. cand. tlieol. 21. SR., Tübingen, £. ©., ©erlin N. ©., Sommagfd). ©. K., «Rubolftabt. «Pfarrer ©., ©orbuffen. .fjerrn Cant. em. priebrieg ©d)lag. 0'. ß-, Siiffelborf. ©citräge banfenb erhalten. p. ©., Sempliu. 1. eine weiege Sede ift für beit Käfig be§ ©onnenuogelS unnötig. 2. 3"1 allgemeinen ift ber ©onnrnuogel verträglich unb Fault mit anberen Sögeln 311= jammengegalten werben. 0. ©onneiwögel finb fegr bewegungS= luftige «Böget. Ser Käfig uon angegebener ©röße ift nicht auSreicgenb. 4. Megrere Männd)en ©onneiwögel 3ufammen= jufjalten ift nicht ratjam, es foiumen bann bodj ab unb 31t (Streitereien uor, bagegen fauu man in beut Käfig 61 ein x 30 cm 1 45 cm ein «pärdjen biejer Sögel halten SaS «Mäun= d)en läjjt bann aber ben ©efang niegt jo fleijjig hören, als wenn e§ allein im Käfig gehalten wirb. fperrn ©. IR., ©berSbad). Ser Kanarienoogel (Männ= djen) litt jd;ou feit längerer 3e't an einem Sarmfatarrl) in Setbinbung mit 2tbsegrung. Sa letztere baS fcgtimmfte iiber= haupt mögliche ©tabiuin erreicht bat, ift ber Sogei ininbeßenS fdjon jeit adjt Sagen erfranft. Ser Kabauer iraf Iper am 26. pebruar ein. «R. «per taub, '©aumgarten. K an arien 1) äfin e, welche aus irgenb einem ©runbe nicht fingen fönnen, finb jur ßudß niegt geeignet, jo lange fie nicht mieber im Sollbefige ihrer Kräfte finb. ©S ift jiuedloS, bie Siere jetit fegon 3ufaimneu 311 fegen. Sann muff er bureg fachgemäße ©eganblung unb piitterung (jRübfen, ©pigfamen unb hartgefochteS ©igelb) jo weit rnieber hergefteUt werben, baß er paarungsluftig wirb, was bisher nicht ber palt ift. Wenn bann bie Stere IRittc 2lpril 311= fanunengefegt werben, ift uod) Seit öcuug, um erfolgreiche «©rillen 311 erzielen. Unter Umftänbeu »ererbt jidj ber geiler beS VagneS auf bie «Racgfommenfcgaft. Ser Käfig genügt für pücgtungSuerjucge mit einem «paar. Sas Weibdjen befötumt erjt regelmäßig ©ifuttcr, wenn eS mit bem «©rtttgefcgäft 31t tun bat, anbernfailS wirb es leicht 311 fett unb leibet naegger au fiegenot. Wenn ein .jpagn, welcher niegt fingt, and; sur port= pflan3iing iegreitet, jo würben bie jungen .üähndjeu gefänglich nichts leifteu, wenn fie nicht ©Gelegenheit haben, einen anberu Sa l)n («Porjdjläger) berfelben ©angeSart 311 hören. Senn W. 2., «Riga. 2lm geeignetefteu für 3hre «Hbficgt wären 3e^rafiuf en= ober 2Röod)enweib dien. Wenn bie wunberjdjöne Ilmanbine mit ©rfolg mit weißen IRöod)en niftet, jo müßten bie IRifdpinge fd)ön gezeichnete ©ögel werben, ©ollte ein gan3 weißeS 2Röud)en nicht 31t erlangen jein, jo ijt bei ber «RuSwatil barauf 311 adjten, baf) ba§ ÜRöudhen tnöglidhft regelmäßig gezeichnet ift unb womöglid) einen weißen Kopf hat. Mitteilungen über ben ©rfolg biejeS KreigungSuerjudteS finb erwiinjeht. .Oerrn X. 9). Ser ©raupapagei ift an innerer Pen btutung eingegangen. Sie Seber war amploib entartet, fie war ftar! uergrößert, weich unb brüchig- ©in Seberbrud) ßni bie Perblutung herbeigeführt. — Sic oier Kan arien h ä h n e finb an Sppßoib eingegangen, ©ine Teilung erfranfter i]t au§= gejchlojfen. ©§ fommt barauf an, bie nod) gefunben uor bei in jdjlimmfter Weife anftedenben Kranfpeit 311 bewahren. Wirb nicht mit größter Sorfipt norgegangen, jo ift ba§ ©ingehen bes gan3en ©eftanbeS 31t befürchten, ©rfranfte Pögel finb, ba eine Teilung auSgejdpofjen, 31t töten. KranfheitSuerbächtige finb non' ben gefunben auch räumlich 31t trennen. 3eber «Bogel, gejunbe wie oerbäd)tige, ift einsein 31: fäßgen. Sie bisher bewohnten Käfige finb mit ftarfer Sauge 311 reinigen unb auf§ jorgfältigfte 311 beSinßsieren, ebenjo g-utter= unb Srinfgefäße. pmtterrejte jinb 311 nernidjteu. Sen iibetlebenben Sögeln wirb als Putter «Rübjamen gereicht, weldjer in Wafjer mit pujaü uon gereinigter ©aljjäure gequellt ift (100 Wafjer : 1 ©alj- jäure), basu etwas trodene amerilanifd)e ^afergriige. ©etränl : Wafjer, abgefodjt unb lauwarm 311 reidjen mit ©ifenuitriol (200 Wafjer : 1 ©ifenuitriol). Sie «Söget finb in gleichmäßiger Wärme, etwa 18° K, 5U h«He«- ®ie !ran!heitSoerbäd;tigen «Sögel werben am beften non einer «Perjou gefüttert ltfw., welche nid)t in Serül)rung mit gefunben Sögeln fommt. Kerrn ©. 2. Wenn ber Serfäufer für gejunbe 2lufunft ber Sögel garantiert, fo l)(ü er ben ©djaben 311 tragen, falls einer ber uerfanbten Söget eingeht ober Serlegungen bauoip trägt. 3ft feinerlei ©arantie übernommen, fo trägt bei ©enbnngen lebenber Sieve ber ©mpfänger bie ©efaßr bes IranSporteS. Wenn ©enbnngen inS 2lu§lanb gegen, fo wirb, falls ber ^äitbler eine ©arantie übernimmt, biefelbe nid)t weiter gegen fönnen wie bis 3111 @ren3e. SaS ift bie recgtlid)e Sage, unb banad) muß fid; Käufer unb Serfäufer rieten, fonft wirb eben jebe Möglid)feit, Sögel bureg poftfenbung 311 be= Ziegen, illuforijd). jperrn 2egrer 3. ©t., Sößnig. ©inige Unberungen gälte id) für notwenbig. Woher pinf (IV.)baS Slaufegld)en, ber pinf 311 21 mjel bejw. «RotfegId)en (V.), baS eine «Rot = feglcgen (V.) 311 ©d)mar3plattl (III.) Wenn ber «Raum jwifegen ben genftern nicht gar 31: fd)mal ift unb burd) 2ln= bringen uon Slattwerf uor bem penfter bafür geforgt wirb, boß bie IReifen fid) auig ben ©onnenftragleu eutsiegeu fönnen, wäre bie Unterbringung an angegebenem Orte befjer als eine foldje in «Racgtigalfäfigeu. pierru «R., Serlin W. Seibe Sögel finb, foweit fie fid; aus ber ©efegreibung beftimmen laffen, Sigerfinfen, welcge naeg ber Srutseit baS farbenpräd)tige Kleib oblegen. Som podjseitSfleib bleiben nur bie weißen piinftegen auf ben plügelu. ©ei gefangenen wirb ba§ ©efteber unter bem ©influß ber ©e^ fangenjdjaft viel bunfler, als bei freilebenben. Ser ©efang, wie ©ie ign fcgilbern, i|l ber ridjtige Sigerfinfengefang. „pötenartige, uolle, gesogene Söne. ©inem ober mehreren tiefen folgt ein (ober mehrere) Ipger, fobann ein tieferer, swi= jd)eu ben' beiben liegenber" — „jebenfallS Hingt er fegt an= genegm unb wirb fegt laut uorgetragen". Wir unterfegeibeu jwei 2lrten, weld;e neben anberent aueg in bev ©röße uer- jegieben finb Aegintha amandava unb Aegintha punicea. Scrrn 2). «p., Saun. Sem ^ebrafinfen geben ©ie biefelben ©ämereien, weldje ©ie in bem Serfanbfaften uor= finben, b. j. uermutlicg befte weiße italieiüfd)e fpirfe, algerifd)e unb ©enegalgirfe, fowie etwas ©pigfanten. Ser Käfig für ntinbeftenS ein «Paar fei 60 cm x 30 cm X 40 cm. 2US «Riftgclegengeit gibt man ein fteineS, an ber Sorberfcite galb offenes Kiftdfen uon ber ©röße eines -parser SauerS ober ein ■harser (©auerdjen, aus weld)ent an einer ©cgmalfeite bie .foolsfproffen entfernt finb unb weld)eS bis auf bie Sorberfeite mit weißer geinwanb ober Pauspapier umgütlt ift. 2US «Rift= material gibt man trodeneS IR00S, weiege .(oeugalmc, KofoS= ober 2lgauefafern. 3U weiterer «RuSfunjt finb wir gern bereit. ®erantlDortiid) für bk Sctiriftlcitung .Hart 9t e un * TT Segntfe a. ÜtoÄ V. SSerlm ;fürben lÄSSTT ©reuVf J e r UB » " b 1 “ n « in «Diagbeburg. - ©erlag ber ercutj ’fepen ©ertag0tuut|t)aubtiiug in ÜKagbeburg. — $ruct uon «lugutt popjer in -mtrg u. SSt ulte uttb at [dUnge für bcn Jtufftnger tu ber ^rier gebenfe: bie reinraeißen finb bod) moljl bie ebelften, to erben am meiften begehrt. SDiefelbett finb teurer als auberSfarbige, audj gelten [ie für 3arter als bic bunten, aber nur Vorurteil. SDemt fräftige Siere nnb befte pflege oorauSgefeßt, et^ielft bu mit meißelt ebenfooiet als mit gelblichen ober braunen. Dteinmeiße finb [eiten 31t haben, aber geeignete 3udjt- maßl oerforgt unS fdjließlid) beit foftbaren ©tantnt. 3hn 311 erzielen [inb bie heüffgetben im großen nnb ganjen moljl bie gefdjaffenfteit. SDie itidjt meißen: intereffant um ißreS SarierenS mitlen im 2luSfalI ber färben. llnbebeuflidj fönnen alle [yarbcngüttge nittem einanber uerpaart merbeit. Set feinem Sögel loljnt eS fiel) fo mie liier, bie ©i^elinbioibuen fiel) auS 2 3üäjtereien 31t beforgeit. $ür bie fpauptbeforgniS, ihrer ^Degeneration, ßabe id) bis 3ur ©tunbe nod) nidjtS erlebt, maS [ie als beredjtigt ermiefeit. Sei ©e3Ügen tut man moljl genauere Information 31t geben, utn ber Serroedjflung mit Stauben 001t ©eiten beS fpänblerS oot^ubcugen. 2. 3ef>rafinf. SUtan fagt, er oertaffe bei 3naugenfd)einnal)me beS belegten SftefteS ©ier ober $unge. ®ieS erroecft 3utn minbeften übertriebene Sefürdjtungut. SDeuu menn bie Stiere 0011t erften 2lugenblicf an bie — toenit iiberljaupt fo natürlich oorfidjtig ooraunehmenbe — Sefidjtigung beS DfefteS gemöljitt merbeit, laffen [ie fidj fpäter gerabe fo oieleS gefallen als anbeve Serroanbfe. Saut gern mit ©pavgelfraut nnb ©rifa3roeigen ober 2Balb^eibe= traut. 3ft ein munterer ©Jefell uttb befottberS rei3üott beim Sau feines diefteS. SDettn in ©il- fertigfeit mit ber fyertigftellung übertrifft er beit (©ürtetgraSfinf. 3 — 5 Stage genügen iljtu, beit allerfdjönfteit Stnrmpalaft 31t bauen. SDeilmeife recht fntdjtbar nnb mit bie oftenfteu ©roten madtenb. 3unge ^ac^udjt hat beit ©orteil, baß fie feljr halb alS ÜJiänndjen ober SBeibcfieit fe^uftelfen finb uttb 3toar abmeidjettb oott SDtöödjeitjuugen oljtte längeres Seobadtteu. 3. © i l b e r f a f ä tt d) e n. ©in ©ättger mie menige ber ^radjtfiufen. ©r oerfeßt unS, mennS auS feiner Mjle perlt, an beit murmetnben ©acl). ©in Sogei, ber am meuigften bei 2luf3itdjt ber jungen anS Sffieicljfntter geljt. Silber baS foll uidjt tjeißeu, baß erS itidjt bodj nimmt ober beffett beblirftig mürbe. Siebt befottberS, baß fein Jpecffäfig Ijodjljäitgt. 4. STSeiße UteiSoögel. ©dfjöu, leidet entartenb, b. I). blaugraue Gebern bei Sadtgudjt Ijeroorbrittgeub. immerhin gegenüber meißen Stöodjen etmaS plump. 5. ©pißfdjioätt3iger ©ürtelgraSfinf. ©in aparter Sogei. Sodj uidjt genug gemürbigt. Seiber oolf Steigung 31t ©tättfereien in Seffent, meldje iljtt nidjtS angelten. SDaritt ttod; übertroffen oott 6. bem gemeinen ©ürtelgragfinfen. ©in uttbänbiger ©efell, ber mit Heineren Sögeln toenig geberlefettS madjt. Silber feilt Sogei baut, fo halb im .ftftfig nnb fo ungeniert gegenüber feiner Umgebung, ein Steft mie biefer. ^Ijin ift alles redjt ba3U, audj bie gröbfte £ol3ioolle. Sei biefeut Sogei muß man ein dugenmerf barattf haben, baß er nidjt bttrdj Ltben Haftung im Svutmadjeit über bem Segintt einer angefangenen Srut, bie Sofleitbuitg einer unfertigen gefäljrbe. ©r fdjeint (mie alle ©raSfinfenarten) burd)= gängig etmaS fpäter gefdjledjtSreif 31t merbeit. 7. kleine ©Ifterdjen. Käufer erften SattgeS. Söettig beliebt. Slludj roegen beS fdjlidjteu geben fleibeS. ©djioieriger gut abaufeßett. $n ber 3'ugenb feljr leidjt für junge 3roergelfterdjett ait3ufeljem 8. 2Iurora = 2lftrilb. ©iner ber oorjiiglidjfteu 2lnSlänber für ©tubenfäfig. SDer edjte uttb redjte ©alonoogel. dugeneljin oott Sötten, ©in Ijöflidjer 82 «Blume, Stufe unb Dtatfdjläge je. — Stijinget, @inige§ über ben atlpenmauerläufer. Vx. 11. unb mattierlicfjer .JpattSgeuoffe , bev einem tagsüber tjäufig „©Ute!" guruft. 2tm roentgften ©taub auf* mirbelnb. 9. MaSfengraSfirtfen. 33on mir, mie audj niete gnbioibuen aitS ber ©iirtelgraSfinfengruppe als an fdjmierigerer ©iabtage tabovievenb befunbett. Präger als ber ©ürtetgraSfinf. Mit fernem ©eficljt ttnb ©djitabel fidj munbertidj auStteljmenb. 10. 3 m erg et ft er. Die um ben Ä'opf t)erum bnnflereit gelten mir alS Männdjen. 21ud) nod) nidjt genug geroürbigt. 11. Die grau @oitlb = uitb bie itjr nädjf© ftetjeube mttnberfd)öne 2t m an b ine. SSMirben fefjr empfefjteitSmerte Vögel fein, memt fie nid)t uad) allem, maS man fo fielet ttnb tjört, bie reinen DobeSfanb© baten mären, ©in Pfleger, ber fie jahrelang burdj= bringt, ift im Meifterftanb. 2Bie viel üble ©rfaf)= rnngen allgemein mit biefeit Vieren gemadjt morben finb, baS ergibt fidj auS ber ominöfeit Verfettung ihres lateinifdjen Epitheton ornaus: mirabilis in miserabilis unter ber jptnft ber mit itjnen Vertrauten. Vejeidjnenb ift mir ein 2luSfpntdj eines ^üdjierS über fetbige, tautenb: über ber Siebfjaberei ju biefen Vögeln fattn einer arm merben. Vadj meiner Meinung finb über biefe ©orten Vögel bie Elften, fpegiell maS bie gutterbebürfniffe anlangt, nod) am menigften ge= fdjloffen. Mein Mit ift : man füttere Viibfamen mit. ^ebenfalls finb biefe Vögel in auffätligftcr Steife ©onberliuge. gd) Ijoffe, gelegentlich fpäter einmal gerabe ihnen einige Vlätter mibmen ju tonnen. Veim erften Vnblicf auS ber Välje fäljrt man faft oor itjnen jnrüd um ber an itjnen bemerfbaren garbeitfontrafte mitten. 21 IS Unfunbiger taffe bie £mnb non iljiten. 12. 21 m a r a n 1 1) e n unb ©olbbrüftdjen. Viele oerfpredjen fidj von beiten nadj oortiegenben ©djilbe^ ritugen metjr alS fie halten, ©eljr meidjlidje 3ll,er3e- Vor allein überaus märmebebürftig. gtjnen fanu ber Ä'äfig nicht enggitterig genug gegeben merben. ©§ hätte motjt nod) bieS unb baS angeführt merben tonnen. 2t ber baS Vorftetjenbe milt nidjtS ©rfdjöpfeitbeS fein, eS foltten nur tofe Vlätter fein, metdje Ijinaufflatteru unb Ijie unb ba nadj irgenb einer ©eite tjin aitregenb mirfen. gütiges über ben iUpeitutauerlitu fer (Tichodroma muraria, 7^.). 23on %. 21 n jtn 3 er. (gjortfepung.) (9lad)brucE »erboten.) eint bie gärten beS VMuterS nufere 2ltpenoögel in immer tiefere Sagen bräugeu, erfdjeint aitdj ber Mauerläufer im Mittelgebirge, geljt non ba nodj meiter tjerab bis jur Vatfofjle unb mirb bann in ©teinbrüdjen unb ©djottergruben, in Materialgräbeit ber ©ifeitbatjueu, metdje am gttfje ber Verge entlang führen, unb oerfdjiebenen anberen ©teilen mit ab-- fdjiiffigen, fdjiieefreieu glädjen beobachtet. Von tjier auS niadjt er audj ©treifziige in bie nädjften menfdjtictjen ©iebetitngen, fudjt bie Jpäufermänbe, bereu Vifdjen, ©efiinfe unb Verzierungen nadj gnfefteit a& un^ verirrt fidj hierbei jumeilen audj in baS gnitere non Vautidjfeiten. Merfmiirbig erfdjeint eS, baff er bei fotdjen ©treifjügen eine beftimmtc Vidjtung einhält unb zur beftimmteu geit au einer beftimmten Örtlich- feit erfdjeint. ©o beobadjtete idj itjii nor mehreren gatjren uom 2. Dezember ab eine SVodje lang täglich mit 3/j8 Hfjr vormittag^ an ber tjiefigen öpofburg; non hier flog er 511111 gegenüberliegenben Vfjeatergebäube, burdjfudjte bort tjauptfädjlidj bie geraten ber ©äuten= fapitäle , ftattete hierauf ber UuioerfitatSfirdje einen Vefudj ab unb flog bann in füböftlidjer Vidjtnng über bie ©tabt meg. Vei feiner Vüdfetjr tonnte idj itjit leiber niemals beobachten. Voätjrenb einer fountägigen VadjinittagSuorftetlung im obenerraäfjnteit Dfjeater oer= flog fidj ein Mauerläufer in ben 3ufdjauerraum beSfelbett, mürbe gefangen itnb einem gerabe anmefenben „Vogetfenner" znm Veftimmen übergeben. 3um ©rftaunen ber gntereffenten erfannte er in biefent feltenen Vogel eine — frembe ©cfjnepfeuart. Vei berartigen mintertidjen ©treifzügeit ze>9t fiall ift, über fiel; eine größere ©trede horigontat burdjflicgett fieljt. Seim Sbfudjen eitted ©erraind rtadj Sahrttng flettert er mie ber gattungdoerrcanbte Saumläufer (Certbia familiaris) mit bem .stopfe ftetd itad) oben rudmeife in fttrgen Sbfätjeu, babei aber [ylügel unb ©djtoattg meift gelüftet. Sltt ber l;örf;ften ©teile angelaugt, fliegt er herunter, beginnt neuerbingd aufmärtd gu furfjett itttb mieberljolt bied fo lange, atd ed ctroad gu fittbett gibt, ©eit Sogei bei folgern Slitlaße mit bem und gugefeljrten jarttaubengrauen Süden unb ben roten Partien int geöffneten fylüge! beobachten jtt fönneu, ift mirflidj ein l;übfcf;eö Saturfdjaufpiel. (<5d)Inß folgt.) pte pusftelTung ber ^Jerciite ,,jigi«tßa“ mtb „cftattctm“ ju Berlin im pejemßer 1903. Son .Start Seunäig. (gortfepuug.) (sJt'rtrt)brucf «erboten.) TV'. außerorbentlidj intereffante JMleftioit ber ein* ^ l)eimifd)en ^nfeftenfreffer umfaßte mehr ald 200 Summern. Unter biefett befattben fiel) Sögel, melctje bidber nur toenig Siebljabertt (ebetib oor Gingen ge- f'ommen tuareit. Unter ben befaitnteren Slrtett faß man oiele, toeldje battf ber ihnen guteil geworbenen Pflege oon grifdjfängert f'autu gu unterfd)eibeu waren, obgleid) fie lange 3afjre in ber ©efangcnfdjaft lebten, ©erabe biefer Umftanb follte bei SudfteUungen unb befouberd bei ber Prämiierung befottberd be= rüdfiditigt merbett, beim eilten felteuen Söget erwerben geigte bie Sudftellung f;ernorragenbeg. Sieben bie in biefer ©rupoe audgeftellten Sögel im großen unb ganzen nad) ermähnter Sichtung hin nidEjtd gu münfehen übrig, fo waren bie brei oon Schienen audgeftellten Söget, eine Sadjtigal, eine ÜSöncbgradmüde unb ein ©arten* fänger befouberd heroorguljebett. ^t;ienen , ber ben Sefertt ber geitfeßrift aud uerfd)iebettett ©eiträgen mo()l befannt ift, manbelt in ber pflege feiner Sögel eigene S3ege. (Sr oermeibet es, feine Pfleglinge bttrd; ,,©e= fangdreigmittel" gu einer „Heit gum ©efang 31t oeran* taffen, in meldjer fie im ftreileben nocl) fdjroeigen. @r ift gufriebeit mit bem, mad fie bei einer oernünftigeit, fadjgemäßett Pflege ifjin bieten. Sber feine Sögel finb nidjt etwa mittelmäßige ober minberwertige ©änger, alle brei finb alte SBilbfänge unb gehören gu beit i;er* oorragenbften ©efangdfünftiern, meldje felbft bie fjodjge* ftellten Snforberungen iljred fangedfunbigen Pflegerd ooll befriebigeu. ©er ©artenfänger, meldjer neun ^aßre in ber ©efaugenfdjaft lebt unb bie Sacljtigal, meldje brei ^aljre ihren JMfig bemofjnt, fdjmicgen naturgemäß ttod), mährettb bie Stöndjgradmüde, im fedjdteu ^afjre in ber ©efangenfehaft, faft fdjon im oollen ©efang war. ©iefe brei Sögel würben bttrd) einen J . preid (große filberne Stebaille) mol)l oerbieitter SSeife aud* gezeichnet. ©ie ittlereffantefien Sögel biefer klaffe hatte $elbt=Serlin audgeftellt, auch tu einer redjt bebeutenben Sitgahl. 3* habe nur nötig, bie Seutelitteife, beit Stauerläufer, bie fibirifdje ©uutelbroffel, „Hmergfliegen* fänger unb Sgüftenletdje gu ermähnen, um gu geigen, meldje ©djäße bie ©ainmlung biefed SludfteHerd barg, ©d ift rnoßl f'aum eitt gall non bem Sorhanbenfeitt ber fibirifdjeit ©roffel in ben Ääfigen ber Siebßaber befannt. ©ie ©nnfelbroffel — Turdus obscurus, Grnel — t;at eine gemiffe Sfjnlidjfeit mit unferer ©Sein* broffel, menigftend bei flüdjtiger Setrad)tung. ©ie gleid)t letzterer hinfidjtlidj ber ©röße, ift aber f;od;beiuiger, unb unterfdjeibet fict; mefentlidj 001t if;r bitrd; bie faft ganz uttgefledte Unterfeite itttb ben fdjarf abge* festen meißen Sugeitbrauenftreif. ©ie Unterflügelbeden finb gelblidjgratt mit SSeiß gemifdjt. ©ine genaue ©efdjreibung fiitbet fidj in „(yrentblän* bifcfje ©tubeitoögel" oon Dr. jlarl Sttß (Sanb 2). ©ie be= mobnt eilten großen ©eil Sfiettd. Sabbe berid)tet, baß fie in ihrem ^eimatdgebiet Zumeilen (in 3'i'futdf) gefangen gehalten mirb. Sott ihrem ©iefang fagt S., „fie fdjlägt in breifilbiger?©trophe fräftig att unb fd)ließt mit leifetn, fd)madjeiit ©efang. “ f^elbt berichtet uott ber [einigen, baß fie nientald redjt laut gemodelt. 3hr ©efang erinnere an ben ber ©perbergradmüde, fei aber flötenartiger itttb rauher. 3n ihrem Stefeit gleiche fie nuferen Sßklbbroffeln. fantt jeber, ber ben Serfattfdangeigen in ber fvadj* preffe feine Slufmerffamfeit gumenbet itttb über genügenbe ©elbmittel gunt Sn tauf uer* fügt, einen Sogei aber fo gu halten, mie ed fidj gehört, baß er nidjt bett ©inbrud eitted ieibeitbett ©iefattgenen ntaait, erforbert Serftänb* nid für bie ©igenart bed Sogeid, treue (yürforge für bettfelbett unb einen großen Sufmattb oon Stühe, ©e* rabe in biefer Segiefjuiig Dunl'.cUtcoflTel. 84 9teungtg, Die 21ti§jMwtg ber Vereine jc. Utenbte, 3ur eratten ©rfotjdjung be§ SSogeljugeS. 9k. 11. Sllpeniitaiterlüufer erregen ftetd bad gntereffe ber £ieb= fjaber im f)o(;en ©rabe, einmal meil fie moffl am fdjmier igfteit non allen europäifdjen Sögeln gu erlangen finb unb infolgebeffeit feiten gezeigt merben, fobanu ineil man tljre Haltung für aufferorbentlid) fcl)iuierig, ben Sogei für fefjr meidrficli fjalt. ©er Seiner bed audgeftellten Sogeid, f^elbt - Serlin , i|t anberer Snfidjt. 3f)m fcfjeint ber Mauerläufer burdjaud nid)t hinfällig, er Ijält ifjn für einen red)t banfbaren Mfigoogel, ber feinem Pfleger fefjr nicl greitbe mad)e nnb nicljt größere Slnfprüdje an benfelbeit [teile, mie anbere garte Skid)= futterfreffer. ©er audgeftellte Sogei, ein aufgepäppelted Männdjen, entflammt ben ©larner Sllpen nnb be= finbet fid) 21/2 3atS dt ber ©efaitgenfdjaft. @r ift au§gegeid)itet im ©efieber, gur (Mitte gebruar) befinbet fid) bad ©efieber in ber Umfärbung gum ©ommerfleib, mad bentlid) fid)tbar au bem Heroor» fommen fdfiuarger gärbitug in ber Mopfgegenb gur Silbung bed frfjroargen ©djilbed, meldjed im ffiinter= gefieber nidjt uorljanben. $um Slufentfjalt bient bem Mauerläufer eilt Mftenfäjig, ber etma 1 m x 0,70 m _|_ 1 in ift. ©ie ©iutermaub ift mit Sittbe befleibet, ebenfo bie ©eiteitioänbe, einige Serfierfplätje finb gleidj* falld and Sinbe fjergefteltt. Sorfprünge and Simd= fteiuftüden uitb aud) foldje non Sinbe bienen ald Sufjepläfje. Sud) auf bem Mfigboben, ber mit ©anb belegt ift, befinben fid) größere ©türfe Simdfteind, uon melden and er bequem bie gittternäpfe erreid)en fault nnb feilte fenfrecfjt nad) oben gerichteten glüge unternimmt. ©r beiuegt fid) aber minbeftend eben fo niet in iuagered)tem mie in fenfredjtem glug. ©egeit Söärnte geigt fid) ber Sogei empfinblidjer ald gegen Mite, eine Temperatur von 8^12 °R. fdjeint ifpn am nieifien guguf ageit. grgenb roeld)e Sautäujjerungen f)at er bisher nid)t non fid) gegeben ( oergl. bamit Stngingerd Slrbeit über ben Mauerläufer öpeft 10 ff.). SJju feiner ©v= nä^rung erfjält er ein ©einifd) non gebrülltem äBeijj* murmfdjrot, [janfmel)t, roeldjed, um bie hülfen gu entfernen, burdjgefiebt mirb, gequellten Shueifenpuppen, ©ierbrot (ol)tie gitrfergufali gebad'cu) in Mild) getankt unb roieber au'sgebrürft, guroeilen mit Mrottenfdjrot untermengt unb mit einem 3ufn£ oon wenig burd) Srüljen audgelaitgtcr unb uom ©erudj befreiter 3ete unb feingemiegtent, meiiig getrorfnetem, gefod)tem, magerem Siubfleifd). Trorfene Slinetfenpuppen, lueldje il)in fefjr guträglidj finb, nimmt er nur oom Sabe= maffer ober meint biefelben mit gerfdjuitteueu Mef)U mürmeru gemifdjt finb unb au ben Mel)lmurmftüden haften bleiben, ©ein Sabebebürfnid befriebigt er täg= lid) groeiinal. (,vortfcjjung folgt.) 3 uv e.valiten ärforfrihtug bed ^ogefjnges. II. (Jtnc ornitfiotogifctje Sfijje uon 9Jtar Uten bie. (Sortierung.) (Sßadjbruä »erboten.) Y^uit noch ciniged über bie gugiteüe (3iel)iietje, v v Sogelbomfeu). ©ie merben nou Suff unter ben uerfdjiebenen gangmittein nidjt aitfgefüfjrt, obraofjl biefe Sefce in ber Sogelftellerei eine Hauptrolle fpieleu, meitn and) nidjt gerabe im ©ienfte bed „Seobadjterd". ©aruuter uerftefjt man ©ante, rneldje für ben ©ingelim fang geroöfjnlidj 1 — 1,50 m im ©eoiert haben. ©ie= felbeit finb im ©ruitbe nidjtd aubered, ald eine Slrt ©d)laguet5c in größerem Majjfta&e, nur mit bem Unterfcfjiebe, baf? bie eigentlichen ©djlaguetje fei be- tätig funftionieren unb bie Sludlöfung bemirfen, meint ber Sogei ben Mb er berührt, mdljrenb bei biefen Setzen ber Sogelfteller bad ©arn über ben abninigdlofen Sogei (meld)er unmittelbar oor beim I felbeu ' auf bem iöobeit fid) gu fdjaffeit madjt) mit einem fräftigen Surf an ber Zugleine rafdj binroeg= | giefjt unb ifjn bamit beberft. Sotfatle fönnte ein aufgeftellted ©ieb biefed Set$ tiertreten. ©er gang mit biefen 3u9ne£en 1'ö)er unb loljnenb, aber urlangmeitig, meil bod) immerhin eine grojfe ©abe uon ©etbftüberrainbung bagit geljört, gange ©tunben, ja mitunter fjalhc Tage laug auf etma „einfalieube" Sögel gu achten unb git märten. Sur Seitte, meld)e ginn Sungern unb gutn Säuern über bie nötige 3eit oerfügen, mögen mit biefer 2lrt bed Sogelfanged fid) befaffen. ©iefe 3u9nefee ’n größerer ober Reinerer 2lud= bcf)ituug mit ben entfpredjenben „ßorfoögeln" bagu bilben fjievgulattbe in ber Segel beit einzigen gang= apparat, beffen bie „geroerbdmajjigen" Sogeifänger bei ihrem unfauberen Han^,üei'fe olt üebienen pflegen. Trott ber fcfjärfften Seauffidjtigung ift bad oerbotene ©iufangen oon ©ingoögeln, namentlidj in ber Säfje ber größeren ©täbte, bed günftigeit Sbfatjed megeit, nod) immer gang bcbeutenb in ber Slüte. ©a nad) einer batjerifdjen Minift.= ©ntfcfjl. oom 19. Mai 1898 (Minift.- 2lmtdblatt ©. 299) „©efudje um biftrittdpoligeilidje Semilligung gum audnal)md= meifeit g-angen oou ©tubenoögeln nad) § 5, Sbf. 111 bed Seidjdgefetjed gum ©djutje ber Sögel in ber Segel abfdjlägig unb nur in gang oereingelten, mol)lbegrünbeten fallen millfäfjrig gu oerbefdjeibeit finb, " fo mirb einfad) of)ite ©rlaubnid bem Sogeh fange nadjgegangen, ber auf mand)e ©emüter einen ähnlichen bämonifd)en Seig audgitüben oermag, mie bad heimlidje Sßilbern, medl)alb foldje profeffiondmäffige g-änger immer unb immer mieber „nogelftellern", menn fie aud) nod) fo oft unb nod) fo empfinblidj oon ben ©ericfjten oerurteilt merben. 3n ^er Segel aber merben bei und gerid)tdbefannte Sogeifänger im mieber^ holten Sürffalle mit bem hödjft guläffigen ©trafmafe — mit groeiunboiergig Tagen v^aft beftraft. greilid) miß ed manchem armen Teufel nidjt red)t eiufeudjten , mad er beim fo arged uerbredje, menn er an einem fdjöneit Herbftmorgen mit einem fleineu 3"9ue^e nnb einem Sorfoögeldjeit auf einer Malbblöpe einige 3 e U i 9 c beriirft, raäfireub oielleidjt nebenan ein moljlfituierter gagbliebljaber mit feinem gäger eben bamit befdjäftigt ift, in ber frifd) f)erge= richteten „©djneuffe" fo unb fo oiele ©ut^enbe oon ©o()iieit gum Mammetduogel fange angubriitgen unb „eiitgubeereit", mobei fmie ber betrcffenbe Sögel- fteller bei feinem ©treuen fdjon gar oft mit eigenen Singen maf)rgenommeul)aben mag) eine Menge anberer nüRlidjer Sögel, oor allem ©ingbroffeln (menigftcnd 50, meift 60 firogcnt), bann Sott e tj l dj e n , ©om = pfaffen,©^ m argplätt d)en ufm. mitgefangen merben nnb in beit Sofit)aarfd)lingen ber ©oljnen oft unter ben fürd)tertid)ften Qualen oereuben. Tiber bad tut ja alled nidjtd — ,,©ie Sered)tigten, meld)e in Slud^ Übung bed Mammetdoogelfanged aitfjer ben eigent= lid) en „Mammetdoögeln" aud) anbere, nad) bem ©efelte gefdjütjte Sögel unbeabfidjtigt mitfangen, bleiben Utr. 11. Sten b(e, £ur ejraften ©rforfcßung be§ SSogeljitgeö. 85 ftraflod" — fo beftimmt bad beittfcße ilteicßdgefeß Dom 22. üftärg J888. ©aß aber bie ©aßl ber g e f e t icß ge f cß ii (3 1 e n it nb b eint £ r a 111 11t e t d n 0 g eU fange „unbeabficßtigt" mitgefangeneit 35 ö g e t meßr ald 75% beträgt, biirfte nicßt allgemein befannt fein. (©. Dr. ©räß, „Unfere gefieberten ©ättgcr", ©. 106.) ftcitt Söitnber, roettrt fo ein ©ogelfteller (gumal tuettn i er etroad fritifcßer oeranlangt ift) beim ; ©erlaffen bed ©evicßtdfaaled, nacß= bem er roieber einmal tuegen uer- botenen ©infangend non ©Utbeu= uögeln beim Oßr geßolt nnb gang epemplarifcß in ©träfe genommen roorben ift, einige fylücl;e groifcßen beit ©äßttett itt fid) tjineinmnrmelt, bereit ©nßalt ungefähr mit bem befannten ©pricßroorte fid) berft: ,,©ie großen ©iebe läßt man laufen nnb bie flehten ßängt man.'' ©aß übrigend unfere ©ßeibntäntter an bie ©cßäblicßf'eit nnb ©djänb lief) feit bed ^rainmetdoogel= fanged ttoeß immer nicßt reeßt glauben roollen, bauott fantt und ein flüchtiger ©lief in bie moberne ©agb= literatur gur ©einige überzeugen. ©0 fiitbef fid) g. ©• in bem oiet gerühmten Jpanbbttcße für ©äger non Otto ©radßep (üftüneßen), roeldjed foebeit in groeiter Auflage erfeßienen ift, eine gang einge^enbe ttnb breite Slitroeifttng jttnt gange ber ©kcßßolber- broffeln (Ärammetdoogel) „int ©oßnenftiege", me(d)e mit bett ©Sorten feßließt, bie ich fiter feftnageln möchte: „9Jföge biefe 2ludfüßrung 31t fleißigerem (!) ©etriebe biefer ©agbnietßobe Einlaß geben." (21. a. O. @. 397.) Iperr ©radßep forbert alfo bamit feine ©rüber in |ntberto auf, bem ^rammetdoogelfange, ber, roie er meint, „bei und in ©übbeutfcßlaub in neuerer ©eit feßr toettig mehr betrieben roerbe", mieberum ettuad eifriger naeßgugeßett, anftatt baß er beitfelben, roie matt billig hätte erroarteit bürfeu, ald einen ©agb= betrieb fjingeftellt hätte, beit eilt „roeibgereeßter" ©äger heutzutage möglich)! uttterlaffen fod. ©onft aber ift biefed „©aubbtuß" ein ipradjtroerf, an bem nid)t bloß jebed ©ägerßerg, fonbertt and) jeber ©atur= uitb ©ierfreunb feine f)elle greube haben fann. II. ©ad) biefer 2lb feßroeifung roieberum zur lief zuut eigentlichen ©roeef meiner ©eilen ttnb zroar zur ©eant- roortung ber zweiten fraget 2Bo ro erben biefe gangoorricßtuitgen zum gange ber ©ögel an = gebracht? Dr. ©itß (a. a. O. ©. 352) antroortet hierauf gang gntreffenb: „SCßanbernögel fann man ba mit ©ießerßeit fangen, roo fie zahlreich uorüberziehen uttb beliebte Sßlä^e haben, um unterroegd gu ruhen ttnb gutter gu fitcfjert ; ©tricßoögel bort, roo für fie entfpredjenbe Nahrung begro. „Sieblingdnaßrttng" nor= hattben ift nnb fie ßerbeiloeft. ©a folcße Örtlichfeiten je nach ber ©egenb immer oerfchiebeit finb, fo fann man biefelbett nur bttreß aufmerffante ©eobaeßtung fenttett lernen, nnb im allgemeinen barf man au= nehmen, baß bie ©ögel in jebent ©aßre uttb gu berfetben ©eit ziemlich regelmäßig bortßtn gurüc© teuren ober oorüberroaitbern, roo man fie einmal ge-- feßen ßat". ©erartige ßieblingdp läße, au roelcßen bie ©ßanberoögel unter günftigeit 2ßitterungdDerßält= niffett alljährlich mit einer geroiffen ©eftimmtheit an gutreffen finb, ltadj ttnb nach audfinbig gu machen, muß fiel) ber „©eobaeßter" in allein ©rnfte angelegen fein laffen, roobei er bie intereffante ©Saßrtteßmung machen roirb, baß oerfd)iebcne ©pegied im ©erbfte eine gang anbere ©ugdricßturtg einfd)(ageit ober öod) roeitigftend an gattg attberen Örtlicßf eiten in feinem ©ebiete eingufallen pflegen, ald im Frühjahre uttb umgefehrt. ©tt biefen Örtlichfeiten nun, roeldje ooit ben giel)enbeit ©ögeln, um bie ed fid) gunädjft ßanbett (infefteit- ttnb förnerfreffenbe ftleitroögel), mit ©orliebe befueßt roerbeit, gehören nor allem ©ärten, 95 a i tt = heden uttb getbßölger. ©Sill nun hier ber „©eobadjter" unter ©ußilfe= nähme ber ©ogelftellerei ©ugdroahrnehmuttgeit att= ftellcn, fo ad)te er barauf, baß biefe Örtlid)f'eiteu nicht gu roeit non feinem ©Soßnfiße entfernt finb. ©ie galten müffett nämlich min heftend täglid) groeimal (gegen ©fittag foroie gegen 2lbenb) nacfjgefeheii roerbeit, um bie gefangenen ©öge.l audgutöfeit, bad nerlangt bie ©fließt ber 95 1 eit f d; lief) f e i t. ©Sie fdjou eingangs ermähnt, tteßme id) ald felbftuerftänblicß an, baß ber ,,©Seobad)ter" beim ?lb= fud)ett feiner ©orrießtungen auf ben gangpläßett bie gefangenen ©ögel naeß genauer ©efidjtigung ttnb ©e= ftimmuug itt ber ©eget fofort roieber in greißeit feßt, ßödhftend baß er beitfelben oorficßtdßalber nod) ben ©d)roang um einige 905 illimeter einfürgt, um fießer gu fein, ob er ed, roeittt uielleid)t in roenigen ©ageit ober gar binnen roenigen ©tunben, ein ©penn ptar berfelben 2lrt uttb bedfelbeit ©efcßlecßted fid) fangen follte, mit einem netten ©nfömmting gtt tun ßabe ober iticßt. 2lm günftigften ift berjeitige barait, beut für feine ©ugdroaßrneßmungen unter ©ußilfenaßme ber ©ogelftellerei eilt eigener ©arten gitr ©erfüguitg fteßt. ©d) muß nun gleicß einem nielnerbreiteten ©rrtume eutgegentreten. 95icßt feiten begegnet man ber 2lit= fd)auung, baß bei und ber ©ogelfaug innerhalb ber .üiofräume ttnb bed ©artend bem ©igentümer oßite jebe beßörblicßc ©eroilligung erlaubt fei. ©iefe 9D5ei= ttung ift gnutbfalfcß. ©er fraglidje ipaffitd int beutjeßen ©ogelfcßußgefeße (0011t 22. 9D5ärg 1888) 86 tJJenble, ßur eraften @rforfdf)ung Müller, 'Oleine ßroergfliegcnfctnger. — Äleine Mitteilungen. sJir. 11. tautet : „©ent Eigentümer unb BhttutugSberedjtigten «nb bereu Beauftragten [tef)t eS frei, Hefter, rnelcße fiel) an ober in ©ebäuben, ober in größeren £of= räumen befinben, ju beseitigen “ . ©agegeit heißt e§ in bem neuen ©proler Bogelfcßußgefeß uom 18. 3ttni 1899: „©er Ein jelnfang non ©tuhen- uögeln nädjft ben Sßotjnpufern unb in ©arten mittels Sogenannter „©djläge" ift and) mäßrenb ber ©dion= $eit, jebodj außer ber Brutjeit, ohne beßörblidje Be= miUigung geftattet". (Ormtßol. iWonatSfdjrift 1899 ©. 333.) (gortfepnng folgt.) kleine StoerglTu’qentäuger. S?on ©. Mütter. (9tad)brucl üertoten.) 7it gaitj befonbereut ^ntereffe f)abe id) bie 2lb= 1 tjanbtung in ber „(gefieberten 9Belt" dir. 40 unb 41 beS uorigen Jahrganges „©er rotfeßlige ©liegen^ Sänger ober ^ruergfl iegenSct)uäpper " ooniDtathiaSdiaufd) geleS'en. ES ift feßr fdjabe, baß biefeS nette Bögelchen jo Setten im Raubet ju haben ift. Jd) tarn bitrd) 3ufalt ju jmei Eremptaren in meiner langjährigen Siebhaberjeit unb fatut nur Sagen, eS finb retjenbe f leine '-böget, meldje bem 5pfleger , menn einmal eingemötjnt, fef)r uiel A-reube machen. Jit ber Freiheit rairb man bie ftinfen @ef eilen faum gemaßt; mer ben ©efang nicht feunt unb bie Bemegungeit nur malfrnimmt, glaubt ftdjer, eS baubeit fidj um irgenb einen Sattboogel, fo uerfteeft treibt er feilt Bßefen auf ben höd)ften Baum* fronen, roo er fiel) am tiebften aufhält, ©en erften sßogel, roeldjen mir ein befannter Siebhaber alS 5Rot= febidjeu brachte, erhielt ich im ^erbft. ES mar meiner Bnfidjt nad) ein SSogel im fedjfteit ^aßre llub. raar Sicher auf bem ©ltrcßjuge gefangen toorben. SlnfangS glaubte id) immer ein Bßeibdjeit ermifd)t ju haben unb hatte mich feßon in ben ©ebaufen oötlig eingelebt, ©a, jmifcßeu 2Beit)nad)ten unb Beujaßr, 1)0« id) oou ber ©teile her, mo mein 3mergfliegenfdjnäpper hing, mieberhott abgebrochene Saute, unb id) mar nicht menig erfreut, alS id) genau muffte, baff mein Heiner Sieb ting feinen allerliebften ©efang einftubierte, hatte id) bod) nun and) bie ©emißßeit, ein Üftättndjett ju be= fitzen, toelcßeS beim and) red)t fleißig fang bis weit in ben ^itli hinein unb bann in bie -Käufer ging, ©er Bogel mauferte prädjtig ab unb mar fel)r munter, ©urd) feilte Lahmheit lief) id) mid) öfter oerleiten, ben 5täfig ju öffnen, bamit fiel) ber Bogel int 3imm?r tummeln tonnte; bann mar bie ,yreube groß. ©ein BieblingSpläijdjeu mar eine ©arbinenftange, non bort unternahm er feine ©treifjüge bitrd) bie ^iininer unb in bie Äüdje, mobei er faft regelmäßig einige fliegen ermifdjte. Seiber mar einmal oergeffett morbeu, baS Äüdjenfenfter jtt fdjließeit unb ber fleine Äerl entioifdjte, iiad)bem id) ihn über uier Jahre gefäfigt hatte. ES Schien ihm aber an feiner Syreißcit nicht uiel jtt liegen, beim er hielt fich lange JeH oor bem fyenfter auf unb faß fd)on roieber auf ben Blumentöpfen oor bem Äücßenf enfter ; ba taut lärmenb eine ©d)ar ©patten an, ber fleine Äerl mürbe fd)ett unb flog bauoit; ftadp bem habe id) nid)tS mel)r oon il)m bemerft. Einige ©aßre f pater befallt ich einen fyrühjahrSmitbfang. ©er Bogel mar beim Jug auf ber ©rattfe gefangen morben, ber ganger meinte , eS märe ein Botfeblcßen mit meißen gebertt im ©dpoattj; naeßbem ber Bogel in meinem Befiß mar, madftc id) benfelbett auf bie 2lrt aufmerffam unb ber Berfäufer mar nid)t menig erftaunt, baß er nie einen f otet) ett Bogel itt feiner langen '-ftt apiS gefangen hatte, inoßl ein Beiden, baß biefer Bogel menig nach unten fointnt! ES mar ein minber fd)ött auSgefärbteS Männchen, Jd) feilte ben Bogel in ben non feinem früheren Ütrtgenoffen beraol)nten Ääfig, ungefähr 75 cm lang, 40 cm hoch unb 32 cm breit, meiner oben quer oor bem genfter hing, unb oerbunfelte ben Ääfig mit ©aje. ©urd) bie ©aje tonnte id) ben Bogel, meldjer übrigens gar nid)t fo fd)eu mar, mie matt oon einem alten SBilbfang ju enoarten pflegt, gaitj gut beobachten, ohne baß mid) ber Bogel feßen tonnte. BIS gutter gab id) bie befreit frifeßen Slmeifen* puppen unb Heinere fKeßlroürmer oben brauf. ES bauerte and) gar nicht lange, fo ging ber Bogel an j ben gutternapf unb id) faß, mie er mit einem Bteßl= murin int ©d)itabel auf bie oberften ©proffett fam. dfad) Berlauf oou ungefähr brei ©titnben hatte er auch fd)Oit ben Bmeifenpttppen jiemtieß jugefproeßett. ©lud) ber junge Bogel ging fd)ned anS gutter, i troßbem id) barnalS gar feine frifdqen ülmeifenpuppeit befomntett tonnte, id) rool)nte batnalS itt EtnS unb tonnte frifdje Slnteifenpuppeti nur auS Äöln ober Berlin bcjie'hen, fo mar er bod) in einigen Sagen feft eingemöhnt au 2J*if melcher ben Ääfig bitrd) ©ummibanb unten feft unt= Schloß, fobaß bie fliegen, fold)e fütterte id) ßaupE fäd)lid), nicht entroifdjen tonnten. ©UlerbingS befommen 1 bie Böget lange nicht fooiel fyliegen unb ^nfeften, um fid) auSfd)tießtid) baoon ju ernähren, ^d) fing maS ju erreichen mar unb fammelte eS in einem fleineit Behälter, melden id) bann in bie Öffnung für baS $uttergefd)irr fd)ob unb, menn er teer mar, mieber mit bem fyutternapf oertaufd)t mürbe, ©ie Bäpfe finb ©cßieber nad) SIBiencr 3lrt unb biefe finb nad) meiner Bnficßt aud) bie heften jum Ein= gemöl)iten ber Bögel, bei feinem ©pftem finbet ber Bogel fo leicht unb fcßneli fein fyutter mie bei biefent. ES' mar eine fyreube, ju feßett, mie bie Bögel auf bie ©liegen ©agb malten; babei habe id) nie bemerft, baß meine Sieblinge baS gemößnlidje ©uttcr oerfd)mäl)t hätten. Bind) maren meine Böget ftetS munter unb fangeStuftig. 3d) u,ar gaitj erftaunt, oon Senn Battfd) jtt oernel)inen, baß eS eitt ©eßler ift, bem ©mergfliegenfcßnäpper lebenbe ^yitfefteu jtt reichen, id) glaubte, baS ©egenteil bamit jtt bejtoedett. 3cß ™iß gern jugebeit, baß, meint biefe Böget fooiel ©itfeften befommen, alS fie jttr ooUftänbigen Unterhaltung mäßreitb längerer ©eit nötig haben, eS bann moßt feßr fd)ioer hatten bürfte, bie Bögel mieber au baS Btifd)futter ju gemöt)uen; febod) glaube id) aud), baß fie leicht mieber an frifdje Bmeifenpuppeu gehen mürben. (@d£)Iufj folgt.) S\ feine BHittrilungi’u. AtnfeiilieblUtber ! 3ll§ icf» mid) roäßtenb meiner lebten Pieije anfangs ©uni an ben oberitalienifcßen ©een befanb, nmvbe mir unter ben l)cimatlidjen Briejcn eine Harte iiber= 9ir. 11. kleine Mitteilungen. — ©predjfaal. — Südjer unb 3dtfd;riften. DiebafiionSbrieffaften. 87 mittelt, auf melier ein alter eifriger Sogelliebljaber bett SKhinfd; äußerte, i^m für ©elb unb gute SSorte, faßS id; bei ber fJliicTreije meine ginfenfreunbe befudjen faßte, einen tabellofen 9(eitgugfinfen mit gutem ©djnapp gu beforgen. liefen SBunfd) rootlte id; gern erfüllen. 3$ blieb uugef||r oier Sßodjen an ber ßtioiera, um genaue Seobadjtuugeu über bie Drp[;euSqraSmücfe 511 mad;en, eS gelang mir aud;, oon einem bortigen CiebEjaber ein ©anime© füpfcljeu gu erroerben, raeldjeS id; jebod; bei meiner Dtüdfreife ocrfdjenfen muffte. Stuf biefen Sogei merbe id; fpciter nod; einmal gurüdfommen. 11m bie ©el;ujud;t meinet alten greunbeS uad; einem guten ginfen 511 erfüllen, fud)te id; in Oefterreid; bie alten mir befannien Hiebtjaber auf unb muffte leiber roal;r= nehmen, bafj bie früher fo eifrig betriebene 9teitgugfinfenüeb= Ijaberei guriidgegangen mar. ©in alter mir bekannter fperr, melier fd;on feine ©iebengig auf bent 9t liefen l;atte unb einer ber eifrigften mar, mar feit lurgem leiber nid;t mel;r unter ben Hebenben, aud; feine (amtlichen Sögel roaren geftorben unb in bem alten ptjernen .£>aufe mar eS nun auS mit bem fd;önen 93eitgugfd;lag. 3d) ^flUe fo manche ©iunbe bort ben ginfen gugeljört. (Sin anberer im felben Orte l;atte roofjl einige ©remplare, aber ber eine mar gefm 3ahre alt, i° einen fann id; bod; einem greunbe iüd;t mitbringen, gioei anbere mareu nicEjt gut gelernt (etioaS oerborben), gioei roaren junge Sögel, nod; Hellinge, roeld;e im ©efang uid;t fertig roaren, aber gut roerben tonnen, roenn fie nod) gioei bis brei 3“bre beim Sor; fdjläger bleiben, ©er Sorjcljläger, alfo ber 2el;rmeifier, mar ein breijäl;riger Sogei, id; taun fageit ein tabellofer 9Mtgng- fd;Iäger, unb id; glaubte nun fd;on, ben ©ad bei allen oier gipfeln gu fabelt unb meinem alten greunb eine grojje greube bereiten gu tonnen. 2lber ber Sefißer, ben id; fd;on an 16 3aljre fenne, fanntc bie ©üte beS ©efangeS unb aud; ben 2Bert beS SogelS, er hatte ben Sogei bereits für einen anberen ßiebljaber für nädjfteS 3a^r bejtimmt, unb alle meine Se= müljungen roaren oergebenS, ber Sogei roar nid;t gu l;aben, obroof)l id; ben SreiS oon 60 fronen bafiir bot. @S roar fidjerlid; eine gu t;ot;e ©umme für einen ginfen, aber id; Cjätte if)n gern bafiir genommen, ginfen, roie tiefer eS ift, gibt eS bei unS in Serlin augeublidlid; nid;t, aud) auf ben 2tu§= ftetlungen, roeldje id; h>ei' feit 25 3abren befudjt I;abe, finb foldje ©djtäger nod; nicht gur ©d;au geftellt roorben. 3 0 f e f SBagner. 3« Slnfang biefeS (gebruar) Monats Iaggiem= lid; oiel ©djnee unb Ijatte ftarfer groft eingefefjt ; trofjbem bemerfte id) in Sanforo im fparte eines borti= genSanatoriumS mehrere ©tlU’C, auf roelcfje id; burd; iljren lauten ©efang, roeldjen fie im aßbefann= ten ©tarenpoU pourri luftig oor= trugen, aufmertfam rourbe. .fp. ©Ifte, Serlin. Über eine nllgtt friilie ©ntt uutt ©tieglilgcu roirb aus ber ©djroeig berichtet : 3n ber 3abl'eSgeit geirrt hat fid) ein ©iftelfintenpaar in ber 'Jiälje oon ©ranboillarb (grei= bürg), ©a fanb man auf einer Sanne laut „Gonfebere" am 12. 3an. ein Dteft mit oier nafjegu flüggen gingen. ©ie Ornithologie roeiff angeblich oon feinem groeiten joldjen gall, fo bafj mau oor einem eigentlichen fftaturiounber ftünbe. ^j)ved)faar. (©teilt ben Stbonnenten toftento§ 311t ffierfiigung.) grage 11: Sßeldjer Sogelliebhaber fann mir einige SÖinfe geben bei ber 3>id;t non Sanbfinfen? 3hnlt: 3oologifd;e jfreug= unb Querfal;rteti iti ©iib=SoSnien unb ber ^ergegoroina, oon Dr. g. SBerner in ffiien. — (StioaS oont Siber (Oastor über L.) ■ oon Dr. 21. Mer teuS in Magbeburg. — DffochmalS „Über ©äugetierbaftarbe"; oon Sljeobor XtnottneruS = Mei;er au§ ^annooer. - - ©enaue 3al;Ienangaben für baS Sorbringeu beS ©irliheS in ©eutjdjlaitb; oon SSilheliti ©djufter in ©onfentjeim bei Madig. — ©er Ißappelfpinner (Leucoma salicis L.); oon Hubtoig Schuft er in ©onfenheimbeiMaing. — Äleiuere Mitteilungen. — Hiteratur. — G'ingegaugene Seiträge. — Siidjer unb 3eüfd;riften. „91(lturgefd)icl)te bev bciltfdjcn SJüflCl" einfdjliefjlid; ber fämtlidjen Sogei arten ©uropaS oon 2. @. grieberich- günfte, oermet;rte unb oerbefferte 2tuf = läge, bearbeitet oott Slleranber Sau. Stuttgart, Serlag für Oiaturfunbc, ©pröffer unb 93ägele. — ©aS äßerf erfdjeint in 24 ßieferungeit, ä 1 Mt. ©aS oorliegenbe Sßerf 4;at fiel; fdjon burd; bie früher erfdjienenen 42luf(agen bei allen Sogelfreunben unb ©rtiitljologen einen roofjlbegriinbeten 93uf erroorben. ®ie gegenroärtige 5. 2luftage rourbe oon bem Searbeiter mit Senüfjung ber neuen @rfal;rungen unb gortfdjritte ber SSiffenfdjaft gänglid; umgearbeitet unb oielfad; oermetjrt. 2Bie jebe 2Biffenfd;aft unauSgefet3t fortfdjreitet, fo ift and) bie Sogelfunbe feit bem ©rfdjeinen ber leiden (4.) Sluflage beS SBerfeS burd) überaus roertooßc Seobadjtungeu bereichert roorben, fo namentlich in begug auf bie lltngrengung ber 2lrten unb Hofaloarietciten, auf ihren garben* unb geberroedjfel ufio. ; aud; tjinfidjtlich beS 3US§ ber SBanberungen unb ber Serbreituug ber Sögel ift burd; oerbienfd ooße gorfcljer oiet ßieiteS gur allgemeinen Kenntnis gebracht roorben. 2llle biefe neuen ©rrungenfdjaften , bis auf bie ©egenroart, finb in ber oorliegenben 5. 2(uflage oon bem Searbeiter geroiffenhaft berüdfidjtigt, fo ba| biefelbe beanfptudjen barf, oollfommen auf ber |)öhe ber 3eit gu fteljen. — ©ine roefentlidje Sereidjerung beS SucheS — früheren 2luflageu gegenüber — befiehl barin, baff nunmehr alle ber europäifchen gauna gugefjörenben Sögel, foioie bie im angrengenben 2lfien unb in 93orbafrifa ^eimifcEjen Unterarten unb naljeftenben Serroanbten im befdjreibetiben Sert aufgenommen unb charafterifiert roorben finb. Sind) bie bem Searbeiter auS eigener, jal;rgehntelanger ©rfaljrung unb Seobadjtung befannten 93ifi= unb Srutoerljältniffe, foroie bie Sefchreibung ber Gier, finb auSfüljrlidjer als biSljer berüdfidjtigt 2lud) baS ©efangenleben ber bejprodjenen 2lrten ift bevücffidEjtigt. 3ebe ßiefetung entljält 2 — 3 garbentafeln unb 2 — 3 Sogen Sert, bie oorliegenbe neue 2luflage oerbient in nod; höherem Mafje als bie früheren aßen 93aturfreunben, gorftleuten, 3ägern, ßanbroirten, ©artenbefifgern unb namentlich aud; aßen SolfSbtbIiotl;efen gur 21njd;affung roarin empfohlen gu roerben. tperrn gngenieur 3- ©mmenbiiigeii. ®ie in 3hrein Sefiß befinblidje ©roffel ift bie ,,.f)el;erbroffel mit roeijjem ülugenbrauenftreif", eine Ijeroorrageube ©angeSfünftleriu, bie aber eine gut fingenbe ©chaniabroffel feiueSroegS übertrifft. ®ie ©rnäl;rung beS SogeB mujj geänbert roerben, aber gang aßmählid). ©ie erhält ein gutes „©roffelfutter". ©in foldjeS ift ein ©etnifch auS folgenben Seftanbteilen : 2 Seile 2lmeifen= puppen, je 1 Seil SBeijjrourm, gerriebeneS, getodjteS, mageres gleifd;, fein gerquetfdjtcr §anffamen roerben mit jo oiel ge= PebaHionSbrieft'aften. 9h. 11. 88 riebeuer Ptöljre oermengt, roie 5111 Surcf)feud)tung, 311m 2luf= quellen unb 311t geucßterßaltung beb guttecs nötig i|t. SaS gutter barf aber feitteSroegS naß fein, fonbern nur feudjt, (oder unb flaumig. GS fann and) etroaS 3erriebeneS Gierbrot unb ^efe ßinjugejeßt ro erben. 211S 3ufoft 5üil'i> aUerlet füßeS frtfdjeS ober and; getrodneteS Dbft unb Seerett gereicht unb möglich ft uiel lebenbe gnfeften. gn befonberem 9tapf unb stoar täglid) erhält biefe peßerbroffel and) ©ämereiett (gefpetjten pafer, ftanarienjamen, 9Jiol)u, pirfe). perrn 2t. G., S^arlottenburg. Sie (Erfahrungen, roeldje 28. mit ber 3iid)tung non piitienfängern mad)te, finb bei faft allen berartigen ©eTfudjen gemacht morben. gn tnandjen gatten fütterte bie p. bie gungen mit einem guten gnfeHen= futtergemifd) unb oielen 'Uiefilroürmern auf. GS fommt batauf an, bie p. uor ber ©rut rüd)t 31t bjtfeig 31t füttern, bem gutter aber möglidjft Diel lebenbe gnfeften beijumengen. Gin Gr= forbernis finb als Grfaß ber unoerbaulidjen “Seile non gnfeften bem guttergemifd) gefcßabte ©epia, panfjdjalen unb bergleidßen jtgufeßen. ©eljr 311 empfehlen ift bie ©eigabe beS leiber fdjroer erhältlichen SJlaifäferfcßroteS. 2ln perrn 2. t)abe nridß nüt ber ©Ute um 9luS fünft geroenbet. perrn Dr. G., ©odjolt. SaS guttergefäß ift im Raubet nicht erhältlich , roirb aber auf ©erlangen nad) Plaßangabe oon Den in ber ^eitfdjrift inferierenben Ääfigfabrifantcii au= gefertigt. Über baS ^ujammenl)alten genannter gnfeftenfreffer f. in „Ginßeitnifdje ©tubenoögel" (4. Stuflage) ©. 3 unb 401. perrn p. p., gittau. Genannter perr ift Siebhaber. Gemünfd)te 3tuSfunft fann id) nid)t erteilen. Über ben ©ogel= ßanbel in ©adjjen roirb in einem ber ltädjfteit pefte genaueres berichtet. .penn G. g., ©erlitt W. 50. per nt G. ft’., Sigat (9ittß= lanb). perrn G. ©., ©afel. ©eiträge banfenb erhalten. perrn 31t. 28., ÄreniS a. b. Sonau. SBenben ©ie fid; gefälligft an ben „Öfterreicßifcßen DfeidjSbunb für ©ogelfunbe unb ©ogelfdjuß" in 28ien 111, pörneSgaffe 5. perrn Oberleutnant G. in p. 1. Ser geberroedjfel ber Gart engraS müde geht im gebruar unb 9)iär3 uor fid). SJBeun bis jeßt bie SJtaufer nid;t begonnen hat, fo fann "tan bttTd) geiualtjanteS Gntfernen ber ©djiuingen unb ©dhroat^febern in befaunter 28eije ben geberroedjfel hevbeif ühren. pättfig ift ber Gintritt ber ©taufer " aud) mit gutem Grfolg burd) eine Gabe 3iäl)rfal3 im Getränt (SBaffer ober 9Jtild;) l)erbeigefüt)rt; bas mit 9tät)r|al3 (311 besaßen non ©djiffer in ftöltt, 2lnbreaS= Hofier) oerfeßte Getränf roirb in einem Heilten Gefäß gereicht, in meldjem ber Siegel nid)t haben fann. ©ehr gut ift eS, falls ber ©ogel nidjt freitoillig habet, ißn täglid; mit einem ^erftäuber uermittelft lauem 28afferS baS Gefieber 31t betteten. Ser 2lufenthaltSraum muff jeßt eine Temperatur oon 15 "ß. haben. 2. Ser pänfling hat jebenfallS im oorigen gaßre nidjt getnaufert. GS ift 3U befiirdjteit, baß er an Ulbjeßrung eingeht. Surd) redjt nahrljafteS gutter raub bem in manchen gällett oorgebeugt. GS ift 311 oerjttdjen, ihm baS Äörnerfutter etioaS jerbriidt ttttb mit Ijartgefocßtent , jerfleinertem Gigelb oermengt 3U reichen. Sind; ein geringer 3ufaß irgeub eines fonseutrierten StährftoffeS (©anatogen) tut sutoeilen gute Sienfte. pänflinge ioerben feiten gahtn . 3. Serdjen baS Slitffliegen ab3ugetoöhnen, ift faunt möglid), eS müßten beim aufgefütterte ober fdjon längere ^er Gefangenfdjaft lebenbe ©ögel fein. GS gibt fein 9J(itteI, eine Serdje 311 be= ruhigen, ©ie bleiben galjre lang fdjeu. 3Jlit gelmnbenen glügeln toirb fie faunt fingen, ©elbftuerflänblid; leiben bie gliigel, tue tut fie battentb gebunben finb, ebenfo baS 2801)1= befinben beS ©ogelS. 21. p., Slgratn. 1. Saß bie Söiaufer beS GartenfängerS burd) Sarbietung oon 9iäl)rfal3 in 3J(ilch alS Getränf l)erbei= geführt mürbe, ift hoch getoiß ein Slemeis für bie ©rattd)bar= feit bes Präparates für bett fraglidjen ^roed. Gegen ben puften gibt man Srinfmaffer mit rol)em Gtgelb unb ßuder= fant oermengt, unb 3tuar 4—5 mal täglich erroärmt. Saneben fein anbereS Getränf. Ser ©ogel ift roarm 311 habep- 2. gilt bie peilung beS ÄanariettoogelS gibt eS fein SJüttel. 3. Sie beften ©ißftangen für ©pro ff er unb 3i ad) tigal finb jrifdje, berinbete i^meige (Sßeibe), bie l)ö»f'9 erneuert tuerben ntüfjeu, ober auS roeidjem P0I3 (2inbenl)ol3) gefertigte. 2ßill man iibergogeue ©ißftattgeu benußen, jo finb bie mit glattell überzogenen betten, toeldje einen Gnnttni= Überzug l)al)ei4 oor3U3iehcn. 4. GS fommt öfter oor, baß Äanarienmeibdjen, befonberS ältere, fleißig fingen. Saß ®eranttrortIid) für bie Sdjriftleitung Sari Dteunjig, Sefintp a. b. 91orb6. tu Wanbeburg. — SBertag ber Ereuß ’ f en S8erlag8bud)t)anbt: ein ©ogel, oon bent ©ie ergäßlen, ben 9fad)tigalgefang roieber= gibt, toetitt aud) leife, bürfte biSl)er faunr beobachtet fein. — Sie in SluSfidit gefteHte 2)ätteilung mürbe intereffieren. perrn gr. 93t., SJtiinfter. Sft brieflid) ©efdfeib 3itgegangen. G. 21. G., 9iürnberg. 1. 28arum 3hrer GraStniide bie gebern nidjt toieber roadjfen, ift fd)toer ju ermitteln. 2Bahr= fcl)einlid) ift baS gutter nid)t attSreichenb. Dfeidjetr ©ie ber G. ein gutter roie folgt: ^e ein Seil trodene 2lmeifettpuppen, r Gierbrot, panfmehl unb geriebener 2ßeißfäfe roirb mit fooiel J fein geriebener 9jföl)re oermengt, roie 3m: 2lnfeuchtung beS gutterS nötig ift. SaS gutter barf nur feudjt, nidjt naß, muß leidjt unb flaumig fein. Sa3u roerben ©eeren, aui^ ©eerenfdjrot unb Obft gereicht. 2. 2Benn bie Sahmljeit beS 28ellenfittid)S toirflid) rheumatifcher Patur ift, fo muß ber ©ogel feßr toartii gehalten unb oon Semperaturfchroanfungen beroahrt roerben. Sie ©eßanblung ift bann gang ridjttg.. Sffientt bie Sahmljeit auf betben ©einen oorl)attben unb plößlid) aufgetreten ift, fo liegen roahtfdjeinlid) anbere Urfachen uor, oiellcicht eine ©efdjäbigttug beS 3füdgrateS. SaS biSljer ge= reichte gutter genügt in jebem gatl. 3. „^iigel" ijt bie Gegettb 3roifd)en 2luge unb ©chnabetiour3el. 4. Ser große ©afa = papagei ift 3ur 3eit nießt im panbel. perrn ©tabtbauinfpeftor ©t. in 33f. Sie Büdjtung beS 03ambif jeijigS, roie beS ©{ojambifäeifigxÄ'ana: riettoogelS ift feßon gelungen, dfiftgelegenheit müßte feßr oer= fd)ieben geboten roerben GS toitrben offene 3fiftförbdjen, roie iiber= badjte unb parserbatter als däftgelegenljeit benußt. 9feftbau= ftoffe finb peu, 33iooS, palme, 2Bunbfäben unb bergleidjett. ge größer ber Ääfig, befto befjer. 3üd)tungSerfolge rourbeti in nuferen perbftmonaten bis in ben Se3ember ergielt, fobann aud) oon 33tär3 bis in ben guni. 3ttr ©ijßeit finb 9Ji03ambif= jeifige feljr unoerträglidj mit anbem ©ögeln. SJfättndjen unb 2ßeibd)en eines paareS oerfolgett fid) heftig. 211S 2luf3uchtfutter roirb gereicht pirfe, aud) ©enegalljirje, ©pißfamen, 93toljn, Üfiibfen, etioaS' pattf, ein Gemijd) auS gequellten (frifdjeu) 2lmeifenpuppen, hroHgdodhtem, jerfleinerteut pitl)nerei, bajtt Heine ober gerfchnittene SKehlroürmer. Sie ©rutbauer ift 13 Sage, nad) 18-20 Sagen oerlaffen bie gttngen baS IReft. Ser Grfolg ift bei ber 3tid)tung ber ÜRosambifgeifige, roie ber 93fifd)Iinge, niemals fidtjer. perrn g. g., griebridjSroalb (©Öhmen). Ser Gefang bcS püttenfängerS ift fanft, leife, Hangooll, aber funftloS. GS ift nidjt ein „©änger" im ©inne eines GefangSIiebhaberS. SaS Sieb „ift ein leibenfchaftSlofeS Gebubel oljne ©ah unb ©d)tnal3", fagt Slngiuger. Ser piittenfänger ift ein frönet, anfprudjStojer, 3ietnlich gefräßiger ©ogel, ^ ber aud) in ber Ge= fangenfdhaft gttr ©tut fdjreitet. 9tätjereS über ißn ijt 31t ßnben in „gremblänbifdje ©tubenoögel" (panbbttd) I) oon Dr. Äarl 9tuß unb in Sanb II oon „Sie fremblänbifdjen ©tubenoögel" beSfelben ©erfafjerS. ©eibe 2Berfe finb erjehienen in ber Greußjdjen ©erlagSbudjhanblung (33tagbeburg). grau 28. ©., Sresben=2l. 1. Sie in ber ungeljegten ©eranba gehaltenen ©ögel föttnen fdjon jeßt in bie an brei ©eiten gefdjloffene, im greien fteßenbe ©oliere gebradjt roerben. ©effer tuäre eS, roettn ein allmähltther Übergang . gefchaffen ioerben fönnte, inbettt bie genjter ber ©eranba er|t einige Sage Ijinburd) geöffnet bleiben. 2. Sie ©ingbrofjeln finb betn Gejdjledü nach fdjtuer 311 itnterjdjeibcn. gn ber 2lrbeit über ©ingbroffeln in peft 9 unb 10 ift ttäljereS über biefe Unterjchiebe angegeben, ©ei aufgepäppelten ©ögeln ift bk Utiterjd)eibung taum tnöglid). 2Benn ber ©ogel bisher nidjt gefangen h^t unb aud) int fommenben grühfahr jdjroeigt, ijt er oorauSfichtlid) ein 2Beibdjen. 3. SaS „gournal für Drnitfjolgie" ift baS Crgatt ber „Seutfcßen ontitljologijdjen Gejeüfdjaft". DtäljereS bariiber im näcljften peft. 4. Sebenbe ©flaigen in ber ©oliere finb faft auSnaßiuSloS bureß bie ©djnäbel ber einheitnifeßen ginfen gefäßrbet. 2lm eßeften roerben SaruSgefträudj, SJialjonieu, ©udjSbattm unberüßrt gelaffen unb 3toar bann, roenn möglidßt täglid) frifdße 3ll,eigc °on allerlei Saub= unb Di abelholgbätimen gereidjt roerben. Genannte ©flanken, ©eerenfträudjer , 2Badjßolber, Dtabclßohbäumdjeji eignen fid) 311m ©epßan3en oon ©olieren. ©eete roerben mit SJtafeu, ©udjSbautn, ©laubeergebiifd), peibefraut bepflanzt. 9litt heften feßt man pflanjeu in Äiibeln ober Äörben in bie Grbe, toeldje man entioeber in ber ©oliere beläßt, bis fie ber dlagerout ber 2'ögel erliegen, ober man nimmt fie nach einiget 3eit ßerauS, bamit fie fieß toieber erßolen unb gibt fie bann toieber hinein. 6. Söerlin ; für ben tttnäeigenteit : Etcup’fd)e tBerlagäbuthbouttl11 ttg tug in SOtagbctmrg. — $rud oon 2luguft hopfet in S8urg 6. 9K, ^fUtteiBebavf cittßdmifdjer |pgel' in öcr ^ftetljeif unb in ber $efa«genfdjaft. ffion Jq. J?albe. (SKacf)bnict üerOoteu.) erv *ßaffig=Sittenöerge berichtet in SH. 6 btefeg Jahrganges ber „(gefieberten Seit" über baS ©efaugenlcben beS £auSfperlingS. ©o fagt er bafelbft u. a. : „Wein ©pafj fraß nidjt eiet, woraus id) fdjliejjeit möchte, baß feineSgl eichen in ber Statur mehr »erberben als »erfreu, ..." ©urd) biefe Äußerung angeregt, geftatte id) mir folgeubeS au3jufö§ren. DaS fsutterbebürfniä ber Siöget in ber Freiheit ift ein bebeutenb größeres als baS in ber ©efangeufdjaft. ^■rifdje Silbfänge non Äöruerfrefferit nertitgen, fobalb bie erfte ©d)eu übennnnben ift, ganj unglaubliche ^uttermengen im »erhältntS 311 einem fdjon längere Beit eingewöhuten ©enoffen. 3d) habe Äörnerfreffer in großer 3afd eingewöhnt, ftetg beobachtete id) babei, baff ber Stlbfang, fobalb er m erfte, baff für iljn bie „$leifd)töpfe AggptenS" bereit ftefjen, non biefen auSgiebig ©ebraud) machte. »efonberS ift baS ber Jatl bei im Sinter gefangenen, bie mehr ober weniger ausgehungert finb. Säljrenb ber erften nierjefju Stage totnmen bie »ögel wenig non ben gmttergefdjirren meg. .faum finb fie einigemal im Ääfig auf uub ab gehüpft, fo fiijeit fie aud) fd)on mieber am f^reff= napf unb taffen fid)S gut fdjmetfen. Stad) »erlauf non oierjeljn fragen täfft biefer rege Appetit uad) unb nerringert fid) im Tarife ber nächften Sodien weiter um ein mefentlicheS, fobaf? fddiefflidj baS nerbraudjte ftutterquantum nur nod) bie «pälfte ober ein ©rittet ber anfänglich nergeljrteu Stenge beträgt. Gimpel j. ». fpredfen bem .fjauf anfangs recht tttt^iebig ju. Dtadjbcm fie jebod) einige Woitate gefäfigt finb, ift ihr StahruugSoerbraud) überrafdfenb gering. Sinn ift baS gutterbebiirfniS allerbiugS aud) je nadj ber Art, ohne befonbere Stüogel braucht nie biefelben 9t at)runggm engen mie feine freilebenbett 23rübev. Eg mirb beglfalb ftetg jn Qrrtümerit führen, ntenn man non beut «Rahruttggoerbraud) eineö ge fongenen ©ogelg auf ben ber freilebenben ©Irtgenoffen fcbließen molite. ©(ber nicht nur bei Körner freiem treffen btefe ^Beobachtungen $u, fonbern and) bei 3nfef teuf reff ein unb «Rauboögeln. 91lg SBeifpiel fei bag «Rotfehld)en an= geführt, ©er ©ßilbfang, ber eben feine ©heu übermitttben, ucrtilgt jietnlid) reid)lid)e 9Jtengett Wifd)r futter§. 9tadj einem hatten ,3at;r luirb ev hingegen nur noch bie .hälfte beg etftüerjefjrten ©uantumg brauchen — allerbingg fommtg hierbei fef;r auf bie Sjufammenfetjung an. 2lud) bei Weifen habe id) bieg beobachtet. Sßährenb Eulen unb auch ©agraubuogel tu Freiheit bebeutenbe Wengen 9tahrung oerbraudfett, fo ift in ber ©efangeufdjaft auch bereu 33ebiirfnig ein bebeutenb geringereg. ©Beldfe Wenge Wättfe eine ©öalbohrettle täglich braudjt, ift befannt. ''d) habe einen 9teftling biefer 9lrt mit rohem ffleifch aufgefüttert, nur ab unb ju befant bag ©ier einmal eine Waug. Tag ff-utterbebürfnig mar, uadjbem ber 23ogel ermad)feu nebenbei bemerft, er hatte ßh prädjtig entraidelt — f ehr gering gegenüber beut, mag ttad) ben Eingaben oerfd)iebeuer Slutoritäten biefe Eule in ber Freiheit oerttgt. — ?ihnlid)e Erfahrungen mad)te ich mit entern ©htffarb, beffen Appetit febod) etmag reger mar. Eg mar bieg aber fein aufgefütterter 9teftuogel. Üllleg itt allem — beut ©ogel mirb in ber ©e= fangeufdjaft ein großer ©eil beg Kampfeg utno -r afeitt abgettonttnen : iitfolgebeffeu mirb attdj ein entfpredjenber ©eil ber jur Rührung begfelben nötigen Wittel illuforifh unb bag Üiahruttggbebürfnig oerriugert fid) gattj mefentlid). ©er eingaitgg ermähnte ßerr mirb eg nur hoffentlich nicht oeriibeltt, feine JHnfid)t in biefer 23e= jiehung richtig §u ftellett. ©er ©perling ift ttttb bleibt in Freiheit ein ftetg hungriger ©efell; hoch hat nttch bie betreff enbe Witteilung fd)on beghalh iutereffiert, als mir in biefer «Beziehung augreid)enbe eigene ^Beobachtungen fehlten. ßtuiges über ben |U'pemuauevläufer (Tichodroma mnraria, ©.). Son %. Stnjinget. (©hllIh-) (Jtucfjbruct »erboten.) 'TN eit @efang beg Wauerlättferg habe ich uoch nidjt gehört unb mag ich hie^^hev feinergeit lag, fentu zeichnete feine Seiftungen a(g fo unbebeutenb, baß fie fein ©ntereffe ermeden tonnten . Um fo bemertdmroerter ift bie Witteilung hierüber non ©•. 23auer, .Eofnieiiter am ©tifte «Rein in 9fr. 4 ber Witteitungen beg ornithologifchen Sereing in ©Bien oom $ahre 1893 unb eg hatte bttrchntig nicht gefhabet, menn btefelbe au ©teile anberer ©Bieberfmlungen in _ ben neuen „«Raumanu" aufgenommen morben märe. Tiefer «Bericht möge hier augguggroeife ^3taß finben. 9lm 9. Wärj taut ber Wauerläufer gegen "/J Uf)r auf ein ©enftergefinig beg gmeiten j^todeg an ber beut ©ottitenaufgang gugemeubeten ©eite beg ©tifto= gebäubeg unb übte fid; leife im ©efang. ©iefeg ©elifpel raitrbe oon ©ag ju ©ag mit immer lauter merbenben ©tropften burd)flod;ten. ©Int 17. 9Jtärg taut ber fdjon faß fcbmargfehlige 9Sogel tun 6 Uhr 40 Witt, früh, feilte fid) attfg geraolfnte ß>läßd;en, lüftete einigentale bie glügel , loderte bag ©efieber unb fing bann ftaräfjnlicf) gu biChten an. ©Hlmäf)lid) mürbe ber ©efang lauter, hielt in ber Klangfarbe bie Witte jmifdjen beut ©tar unb beut Kleiber, roährenb bie Welobie beut «Rufe ber Haubenlerche ähnelte. 23ei junehmenber ©tärfe beg ©oneS begann er eine neue ©trophe laut flötenb, fehr rein, langfam, gebunben unb mit Sportamenlg. ©Hg er biefe ^Welobie mit furgett 3mifd)enpaufen einigentale gefungen hatte, fügte er nad) ©trt beg ©olbantmerg einen hohen ©ou hingu, ber abmeidjenb non ben übrigen flangoollett ©ölten mehr einem £ifd)en glich, bag fich nah einer fttrjen «ßaufe an bie oorhergeljenbe ©trophe anreihte, ©iefer letzte ©on hatte am ©djluffe einen fleinengall. ©Int 21. Wärg laut mein ©änger fd;on 15 Winuten nah 6 Uhr, mar bebeutenb lebhafter unb fing gleich 3U fingen an. Er bid)tete niel unb bradße ein ftar= ähnliches ©eplattber mit fef;r nieten WSauten. Slug biefetn ©eptauber hoben fid; taute, fhöne unb uotU tlingenbe ©öne ab. 9fad) einiger 3eit fleißigen ©ingeng mürbe er um einen ganjeit ©on tiefer. mar fehr überrafdjt, non biefetn fpcdjtartigen ©ttgel einen fo fhönen ©efang mit überaug mohtflingenber Stimme ju hören. Situ 22. 99färj mar ber ©efang in ber erften SBiertelftunbe ebenfo roie am ©tortage. Weine SJerrounberung ftieg aber ttod) mehr, atg id) eine herrliche ©trophe in brei Varianten nernahm. ©ie erftere ber brei ©Varianten mürbe am häufigften in bag fülle ©eplauber eingekochten, bie jmeite feltener, bie britte nur Iper unb ba. ©er norletße ©on in ber brüten ©Variante mürbe um einige ©hroittgungen höher gefungen; fonft mar ber gattje ©efang fo rein unb flar, baß ich leinen Slugenblid im 3meifet fein tonnte, melhett ©ou id) außufhreiben hatte. Slm 23. Wärj mar ber ©efang ebenfo mie am Vortage; bag «Betragen beg ©togelg mar ein ttod) tebhaftereg. Stm 24. Wärj fang er jttm te^tenmate int ©ale, benn am 25. mar er fort." Hinfihtlih ber ß^ßege gefangener Wauerlaufer befiße " ih feine Erfahrungen. 3h ttnnte bei ben 3oüifoferfhen ©tüden nur fonftatieren, ba§ fie einen fehr regen «Hppetit entroidelten unb id) forgte baher bafür, baß fie nad) ber ©Öeifung ißre§ «Befißerg ftetg augreid)enb mit halbgroßen Wehlmürmcrn nnb frtfd;en Slmeifeupuppen nerfehett rnaren. 23abett fa£) ih fie nie. ©ie «Behaufung, in ber fie ßh befanben, mar ein eigeng fonftruierter Kiftenfäfig oon ungefähr 1 !/2 m Höhe, 1 m ^Breite unb 1 m ©iefe. ©ie «Borberroanb mar aug ettgmafhigetn ©rahtgitter ßev= geftellt ttttb bie Hiatermanb, fomie teitroeife bie ©eitern tüänbe, mit grauer ftarf geleimter unb mit ©anb unb ©Sauutfled)ten bemorfetter 0adteinmanb jtt einer f)übfd) geformten fyetgroatib umgeftaltet, in ber ßh oerfd)iebette «Rifhett unb ©hlupfminfet finnig angebraht oor= fanbett. ßiev tummelten fid) bie ©tögel, ungeniert bttrd) ben groften 3llbrattg ber 2lugfteUunggbefuher, luftig umher unb erfreuten bie 23efd)auer nid)t nur burd) il)re ©d)önheit, fonbern aud) bttrd) ihr eigen= artigeg ©Befen unb ^Benehmen. 'Jir. 12. SWeunjtg, ®ic SJtuSfteHuiig bev |>ic iluollell'ung bet ^minc „jigiutJja“ uni» „Itanaria“ ju fkd'in tut ©qemlicr 1908. Von Äarl Weunjis- (gortfepung.) (Sttadjbruif »erboten.) u beut 33erid)t über bie fremblänbifdjett ^nfeften* freffer geb)t mir oott ©ernt Vitguft godelmamt bie ‘’Diitteilung gtt, bafe er bie 3n>ergbroffel im jafer uorigen ^afereS in größerer 3ln^al;l befeffett, ebettfo beit föroitmalbfäitger, metd;er unter beut Wanten „.fh-ottgraSmüde" angeboten umrbe. ©er Äüftenfpötter mürbe gleicfefaÜS f)äitfiger auf beit DVarft gebradjt. ©ett Veridjt über bett Vlpettmaiterläufer ergängettb teilt ^err gelbt mit, bafe berfelbe am 5. biefeS WloitatS bei einer 3”nmerteiuPeratuv uou 6 biä 7 0 R. gunt erfteit Wfal feilten ©efattg feören lieg itnb feitbem fleifeig fingt, ©er ©efattg fei nur fttrg, aber angenehm. ©er anbere ettropäifdje Vertreter ber fyamilie „Vaitmläufer" mar gleichfalls oorfeanbett. ©te^atnilie ber Vdeifett mar faft in allen 2lrten oertreten. ©a ift oor allem neben 7 ©tüd ©olbfeäfettcfeen, ber gelb- föpfigen 2lrt, meldfee ficfe aufeerorbeutlid) munter geigten unb bereit eittS fcfeott l1^ 3afer im Ääfig lebt uitb luftig feinen ©efang feören liefe, befonberS eine Veutel= tiieife feeroorgitfeebett, ein HWänitcfeett, baS im Vefife beS £>errn f^elbt gut ntauferte ttttb im fdjönften ©e= fieber mar. SDfit ber Veutelnteife oerfeält eS fid) äfnt= iid) mie mit beut Vfaiterläitfer. Vßäferenb man bie Haltung beö letzteren bod) für möglid) feielt unb ge= fattgeue Wlauerläitfer fcfeott mehrere Vfal gezeigt rourbett, feielt man bie Haltung ber Veittelmeife für ein grofeeS faft unmögliches Äunftftüd unb itt biefer Meinung mttrbe man bttrd) bie Veridjte, meld)e über gefangene Veutelmeifeu uorlageit, beftärft. Seiber ntar baS V>eibd)ett Ventelmeife, mekfeeS mäferettb ber DWaufer gang nadt getuorbett mar, beim Vabett oer= unglüdt. Veibe marett gang jung in beit Vefife beS .üternt gelbt gefommen, ber bie ttod) im ^ttgettbfleib befinblidjen mit Wmeifenpitppett unb einem $utterge= ittifcfe aufgog. ©ie bebürfett eitteS red)t trodeiteit ^utterS, baS l)auptfäd)lid) auS gebrüfeteti ttttb trodciten Ültneifenpuppen beftefet, gemöfetten fid) aber fdfeliefelidfe attd) au trodeue dineifeitpitppen. ©atteben erhielten fie gemafe(enett Jpanf, Wlofen ttttb gitmeileit Vdofearfeirfe. ©ie auSgeftellte Safurmeife mar gut im ©efieber ttttb über eitt ^afer int Vefife beS SluSftellerS. ©ie SJWaufer featte fie gut überftanben. ©in ^ßätd^ett prächtige 33artineifen, ©dferoang?, Vlatt-, ©attttem, ^attben=, ©untpf= unb Äofetmeifen üeruolXftänbigteu bie OWeifetu fantmlung biefeS 2luSfteIIerS. Sott Serdjett featte g-elbt neben ^eibe= unb ^etblercfee eine brei $afere im ifäfig lebenbe Vlpettlerdje , eine gute ©äitgeritt, unb ein ijßärcfeen ber fleitten rötlid) graufafelett Söüftenlerdjen — Ammomanes deserti — , bie gumeilen, meint aucfe feiten, im fiiblüfeett ©uropa oorfommt, roaferenb ifer iffiofettgebiet Worb=, Worboftafrifa unb baS fübmefttid)e 2lfien ift, auSgeftetlt. ©ie Verpflegung biefer Ser cfee ift ber ber ^elblerdje äfeitlid). 3n ermäfenett ift, bafe fie Äaitarienfamett, ber ifere .'pauptnaferuitg bilbet, au§- fpeljt mie bie fyetblerdje bett ,§afer. ülud) ber fleifeig uorgetragene ©efattg ift ber ber gelblerdje äfettlid), aber fürjer. Veibe Vögel featten im ©pätfoutmer (Sluguft, ©eptember) gemaufert. ©ie ©teigen tuaren nur bttrcfe einen Vauntpieper oertreten, bie Dtabeit bttrd) bie gelbfcfettäblige Vlpettbofele, bie ^Bürger bttrd) Vereine „Sigintfea" unb „.fanaria" ;c. 91 lieb, bett ©efattg beS Woferfättgerö, ber ©perbergra§= müde ttttb Steile attberer ©raSmüdengefänge gut nor trug. ©inStrauerfliegenfcfeuäpper trug nocfe ba^ fcfemarge ©ommerfleib, er featte im ^erbft itid)t gemaufert, ein Umftanb, ber raofet ba§ ©ittgefeeit beS fcfeönen Vogels oorauSfefeen liefe. (Sitten ©langpitnft ber 2Iu§ftellung bilbetett mieberum bie 3mergfliegeufcfenäpper beS ^errit fyelbt. ©itt fcfeöneS Wiänncfeen tuar leiber 001t einem ©iebenfd)läfer (.üterr gelbt menbet aucfe fleitten ©äugertt feilt ,3’ntereffe 311), beut eS gelang, in bett ^liegetn fcfenäpperfäfig eittgubringen, totgebiffen raorbett. ©ie ttod) übrigen brei ©vetttplare marett fcfeötte fd) laufe Viere, ©a biefe Vögel fcfeott längere 3?it in ©e fangenfcfeaft leben ttttb red)t uiel lebenbe ^ufeften er- fealteu, biirfte bie llnfd)äblid)feit biefeS §utter§ für bett* fleitten gliegenfcfenäpper mofel ermiefett feilt, beiottberS tuettn mir bainit bie ©rfaferungett @. 9WülIerS oer- gteidfeen, meldfee letzterer in ber Arbeit auf ©eite 80 mitteilt. Von ©pecfeten geigte jyelbt ein redfet gafemeS aufgepäppelteS ©d)margfpedfetmeibdfeett unb eitt attfge= gogeneS ifJärcfeen 0011t grofeett SBuutfpedfet, baS ficfe gut ntitetnanber oertrug, eine bei gefangenen ©pecfeten feltene ©rfcfeeinuttg. ©er befonbere Ciebling bes 2lttS= ftellerS tuar ein aufgepäppelter fefer gafemer äöiebefeopf, ber aucfe fleifeig feinen Wuf erfdfealfen liefe, ©ie ©amnt= luttg ber eigeittlidfeen ©ättger, toeldfe fyelbt auSftellte, mar gletd)fal(S bebeutenb, fotoofel ber 3afel ttadfe, mie in begug auf baS dttfeere ber eittgeliten Vögel, ©ie ©efangSleiftungen ber eittgeliten feftgufteHen, mar bei ber Wfettge ber Vögel unb beut ftetS feerrfdjettbett ©e= rättfcfe felbftoerftänblicfe untnöglid). Von ©raSmüden marett fingenbe ©perber- , 2Wönd)= ttttb ©orngraS^ müden oorfeaubeu, ein ©artenrotfcfemang ttttb gtoei lautfhtgenbe 9totfefe(d)en vertraten bie Wotfcfemättge. ©er ©artenfänger fefelte nicfet. ferner marett oor feanbett eine 2ttpenbrauneUe, ©ittg= ttttb VBeinbroffel ttttb eitt intereffanter 2lmfelalbitto. Sefeterer featte bttnfelbraungrauen Äopf, fonft toar er roeife, nur auf bett klügeln geigte ficfe ein leicfet bräuttlidfeer 92 SFfeunjtg, ®te 2lu§jtethmg jc. — Wiitler, Weine ^njergjltegeii fanget. — 31 e n b I e , 3nt eraften @vfotfdf)ung :c. 5Rt. 12. Hinflug. Unmittelbar nad) ber Sbaujer mar ber Kopf niet peller uitb baS gaitje übrige ©efteber rein roeiß. Sic bunflere fyärbititg tritt jebeSmat auf, roenu ber Sogei einige tfjanf patter ei'l;ält. Jperr jyelbt erhielt für bie au§gejeid)nete Sammlung einpeitnifcper Sögel beit Ehrenpreis, bie golbene Siebaille. (ftortfepimg folgt.) ^Teilte Smergflirgcn fänger. SPon @. Wiill er. (Schluß.) (SJtatfjbrucJ »erboten. ) d) merbe mid) bemühen, im fyrü^jafjr non ^errn diaufd) einen ober jroei 3roer9pie9enftf)KapPer 31t befommeu unb merbe bann ©elegenpcit nehmen 311 genauerer ^Beobachtung unb barüber berichten, ©ins ftet)t jebod) feft! Scan barf biefen Vögeln bie fliegen ober Stürmer iticpt aitS ber §anb geben, fonft merben eS täftige Settier, roie £>err Otaufcl) treffenb bemerft. Seit erften Sogei hatte id) mir babitrd) fo griinblid) uerborbeit unb eS bauerte fepr lange, ihm biefe Itntugenb roieber abjugeraöhnen. Sie finb im Settein noch foplimmer a(3 bie fo uerborbenett ^Bürger. Sachbem bie frifdjen Smeifem puppen 31t ©nbe gingen , begann id) mit laitg= famer .Angabe non BJiifcpfutter, beftepeub aus menig geriebener ÜTiöpre, SBeißiuurnt, getrocfneteS ober frifdjeS mageres IKinbfleifd), getroefnete Stubenfliegen, gegen unb möhrenb ber iUJanferjeit öfters eine flehte 3ll= gäbe oou ©arneeteufeprot , alles gut bimpjogen oom Siöprenfaft unb, mentt 51t feucht, etmaS auSge br lieft ; abmed)jelub fleitie Zugabe oou frifd) ge= mahlenem .©auf, frifebjem Käfequarf unb partgefoeptem .^itfinerei, fein gerieben unb unter biefeS ©entifd; einen guten Kaffeelöffel auSgefud)te, beittfdje getroefnete 2lmeifenpuppett, and) ab unb 31t, menn bie richtige jyeueptigfeit refp. Srotfenpeit beS ©emifcpeS uerpaßt mirb, etmaS Eierbrot barüber gerieben. ©S muff auf alle J alle ein gleichmäßig flaumiges ©ernifcp geben; jur Sbroecpstung laffe id) bie Stubenfliegen unb tkmeifenpuppen in üftilcp aufquellen , bann gut ab= laufen unb menig frifd)eS jyleifd), eine Ißrife .£mnf= famen unb Eierbrot 3iuifcpen. 2lud) baS ©emifd) freffeu fie gerne, .^d) gebe and) ab unb 31t menig gemahlenen roten Solluuber unter bas iyutter. 3'cp fanb, baß meine beiben Sögel bie 'Jlnteifenpuppen im trodenen Buftanbe oiet lieber im ©einifd) aufuahmen, alS oorl)er mit ben anberen Stoffen aufgequollene. Sie Stubenfliegen mürben meift 31t er ft perauSge; fucht. Sei biefem jyutter reichte id) im Serbft bis 311111 Anfänge beS ©efangeS fed)S bis ad)t fleine Sieblunirmer, menn im ©efattge, ungefähr 15 bis 16 Stücf, nebenbei an ^nfetten, tuaS id) befommeu tonnte. Sen lebten Sogei hatte id) über fechs ^apre, er mar lagS oorl)er noch fleißig im ©efang, am anberu Siorgen lag er tot im Käfig, ohne er- fid)tlid)e Urfacpe; eS mar anfangs ^uli unb ber Söget hatte nur frifepe 2lmeifenpuppeu ben Sommer pinburd) befommeu mit jmei bis oier f leinen Sieplmürmern. — ;\d) mürbe mid) fehl- freuen, meint and) anbere Viebhaber au biefer Stelle ihre Erfahrungen über biefeS nieblicpe Sögekpeu 311111 beften geben mürben, es mürbe bieS gemiß ba^u beitragen, beut reijenbeu ©efepöpf mehr 'ilufmerffamfeit 31t mibmeit als bisher. 3ur e.taliten ^rforfcömtg bcs ^ogefjttges. II. (Jine onutpologifcpe ©Eijje uon War Uten bie. (goitjeßung.) (JladjbnicE »ertöten. ) in eigener .fjauSgarten ift beSmegen fo günftig für ben uogelftellernben „Seobadjter", einmal roeil er bort feine 'Jangnorridjtungen jeberjeit lcid)t anbringen unb bequem üb er machen fann, ohne erft einen meiten Sßeg 31t mad)eu ober feine 3e^ oerfäumen 31t muffen; bann aber and), roeil ber „Seobadjter" im (Barten einen guten Seil ber bei ihm (roenig= ftenS in feinem engeren ©ebiete) oorfomntenben Sogelar ten müpeloS unb gleicpfam nur fo im Sorübergehett 3110 Seobacptung bringen fann. freilich muß ber ©arten banaep befd)affen fein. 3ft fold) ein ^»auSgarten non etmaS größerem Umfange unb mit einer bid)ten tebenben .fiecfe umgeben ; fiitben fid) fobamt in bemfelbeu außer ben Obftbäumen noch 3lnpflanjungen oou allerlei Seerenfträucpent fomie ©ebüfepe aus .©afelnußftauben unb bergl. ; ober mirb gar ber ©arten 31t allebem außerhalb ber Seife oou einer Siqapl pöperer SBalbbäume (fiepten, Bärepen, Sirfen ufm.) niufäitmt 311111 Scpupe ber Obftbäume gegen illünb unb Sßetterftürme; unb fließt bann uiel= leicht itod) ein Säcplem in unmittelbarer Sähe ber ©arteuumfriebuug oorüber, bann finb alle 2lnfprüdje erfüllt, roelcpe itnfere manbernben Kleinoögel an ein paffenbeS Sbfteigeqitartier für ipre fur3e Saft auf beut Buge 31: machen geroopnt finb. Sod) einen Sadjteil hnt ^er ©arten. So angenehm eS für ben Seobacpter ift, menn er in ber näcpften Säpe feiner Sepaufung, im eigenen ©arten feine fvanguorricptungeu aufftellen fann, fo ärgerlidp unb uerbrießlid) mirb eS für ipn, menn er immer unb immer mieber maprnepmen muß, baß bie im ©arten fiep fangettben Sögel 001t ben ftreunenben Kapen, roelcpe gerabe iit nogelreicpen ©ärten befonberS gerne fid) perunqutreiben pflegen, aitS ben ©amen gef reffen merben. Sad) ben italienifcpen Sogelftellern finb es paxtptfäcplicp bie beutfd)en Kapen, meld)e unfere Sogel= melt in gatq unglaublidper $öeife besitnieren. Sie oerniepten mepr Snttoögel unb alte Sögel alS bie meiften anberen Sogelfeinbe 3ufammen, roeil bie ^ev ftreunenben Kalten eine g a tt 3 bebeutenbe ift. SaS größte Kontingent 311 ben ftrolcpenben Katzen aber [teilen bie Kaßen ber f leinen Beute. Sonberbarer= loeife palten gemöpnlid) jette Familien im Sorfe, bie oft niept miffen, mie fie beit junger aller berer, bie am Sifdje fipen unb in ber Söiege liegen, füllen füllen, bie meiften Kapeu. Sie geftatten fid), loenigftenS pier 311 Sanbe, ben BupttS uon miubeftenS brei Kapeit, bie, meil fümmerlicp unb uusurcicpeub gefüttert, „auSpänfig“ merben unb auf baS Streunen, Steplen unb befonberS auf ben Sogelfaug fiep uerlegen. ©ine richtige Kap eit ft euer roiirbc pier fidjerlid) grünblidpe 3(bpilfe fepaffen. Sa aber baS 3ll!'taube fommeu eines berartigen ©efepeS mopl nod) in itebe© grauer fs-erne liegt, fo bleibt norlättfig nid)tS anbereS übrig, als folcpe Kapen, meld)e mir in unferen ©ärten unb Einlagen milbernb antreffen, unbarmper3ig unb rücffid)tSloS mit 1)3 ul u er unb 231 ei, fomie bitrd) 2lufftellitug uon [v allen 311 uerfolgen, in bem 23emußt= fein, baß jeber, ber eine umperuagabunbierenbe ,^auS= '.1fr. 12. Jlenble, 3ur eiaficn @rforfd^ung beb SBogeljugeS. 93 (•P.itC Ober köpf ' Die deile öes Uogclltürpcrs. Au/Jcnzehe 3. Mxltdztht fat^e tötet, ein (ßerbienft um unfere gefieberte ©änger= roelt fiel; ermirbt. ' ' ,0^ ®aburd; begehen mir burchauS nichts Unerlaubtes, fonbent befiitbeit und bei Ausübung besfelbeit mit ber ©efefjgebung im uollfteit ©intlange. (Rad} ftreih. u. (öerlepfdj (®er ge= fnntte (Bogelfdjttk, ©. 74) finb „(aut einer ©ntfdjeibnng beS (ReidjSgerichteS ©arteiu beider ufm. beredj = tigt, Äafjett, meldje in ©arten ufm. einbringeit intb bafelbft ben ©tttg= uögeln ober irgenb einem anberett ©eftiigel nadj^ [teilen, als (Raubtiere 31t betrachten unb 311 töten, fei eS burd) fangen mit galten ober burd) ©ift ober burdj ©rfdjiefjeu". 9iur möchte ich hierbei ben (Hat geben, gefangene ober erlegte ©tüde fo rafch als möglidj ben 2liigeu im berufener (Beobachter 311 entziehen unb überhaupt fein 2luffehen bamit gu machen, fonft fönnte eS gefdjeljeit, baf,’ man mit ber Rrau (Radjbaritt in argen Äouflidt gerät, .panbelt eS fidj in foldj einem Ralle um bie llnfchabltd;machung eines nieblid)en ©djofdäfjchenS, grunbftücfe itidjt ©träudjer ober Werfen ufm. in einer bann merben mdjt feiten „SSeiber 3» Spänen«, geringeren ©nt fernung als 0,50 m ober falls fie übet Credo^expe,- 0 R„pert°. 2 m W finb, i„ “teer 0«i„9e«„ >« i»9™ toirb. <£ie 98(fK„ mie bie 3nbianer®u ® u“be ei 3"8,j ""•?/ «*«* ~ « b« Suliur. »ur ä„ Fern mm ^djalen mit fchraarjer, ttaffer ©artenerbe au§, legt barum in ben jemetligen 3a 1) regberichte u ber uTfWfrfi2 n^LIe6enber ^Iroürmer ^inein' „Ornithologifdhen 23eobad;tunggfiatiouen" bezüglich beg nb [teilt |ie, nadjbem man gunor bas alte Saitb SBorlommeng ber einzelnen SBogelarten in ben tedenmeife etroas aufgehadt, auf ben ©oben unb uerfd)iebenen ©egenben unb Örtlichfetten beS SanbeS U?ei baörY b!djte ®eöü^ (ÖafetnuiV ben «eruiert lefen: ,,©e[tanb geht rapibe gurütf". ! rr dle Uilü'i ober melle td) t noch beffer in bte ,, ©eit fahren nidjt mehr 311 beobachten". „2lrt foinmt lebenben öpecfeit beS ©artenS, meldje gerabe ben „manbernben" SSögeln einen fo ermünfdjtett Unterfdjlupf uub einen fo güttftigen ©dju^ gegen 2i> t n b uub SB etter, fomte gegen ihre fyeinbe gemähren nur mehr 130113 »erdi^elt oor". „©cheint in ber ©egenb auSgeftorbeu 3U fein" ufm. 2lm auffälligften seigt fidj jebodj bie 2lbnaljme nuferer heimifdjen Sogelmelt im eigentlichen 2®albe. ,gn nuferen $or[ten geljt ein gar böfer, oogelfeinb= ma“,, ; ., „„ . o“ uiiiuui ücifieu ycyi au guc oo er , oogei etno= ©ebauerluhermetfe muffen unfere lebenben ©arten-- lidjer ©eift um, idj meine bamit Die „ntoberne" heden bem „mobernen" ©rahtjaune immer mefjr SBalbmirtfdjaft mit ihrer ©ärtnerei uub ihren ff? n“mentIlch t!t bte^ foft regelmäßig ber ® urdjforftuugen. ©0311 fommt noch, baß unfere :I?;lu^i!Uflt9eU Ü0U r"[ebenbetl// Unifriebitngen, prächtigen ©u|en* unb ©idjeubeftäube mit ihren mit -Rudiigt au bte famofe ©eftimmuug in 3lrt. 71 sahtreidjen (Riftljöljlen für bie Höhlenbrüter non f?9e“^eu dugfuhntngggefeneS 311m (Bürgerlichen >hr 31t ^aljr fidj oerminbern. ®enn bie neu3eit= © ei3b«dj ooiit 9 Juni 1899 (fielje ©efetj „nb liehe ljev3 uub gemütlofe ^orftmirtfdjaft lehrt: Rerotbnunggbl. j. b. Königreich ©apent 1899, (Beilage „ftort mit ben ©idjeu, fort mit beu ©udhen. ©ie e§ b0r! ,eiHt: ''ber f'gentümer eines tragen 311 meuig ein; Richten uub ©amten her, bie prunbltudecj taitu uerlaugeit, baS auf einem (Radjbar= geben halb (Ru^ljolj!" ^»eut^ittage finb bie (ffiälber Wt. 12. (J4 St e n b I e , ßur eraften ffrforfdjung be§ SogeljugeS. nur noch ein Qbjeft beS ©elbertverbeS. BMr leben eben im gahrl)unbert ber ^rojente nnb ber Divtbenben. III ©§ erübrigt mir nur nocf) bie britte grage einer furjen Betrachtung ju unterstehen: 23« merben biej e gaugoorrid)tungen angebrachte KaÄbem, wie bereite aufgejeigt, bie Seimruten, bie ©prenfeltt nnb guhfd)tmgen, jomie ber Bteifenfajten nun Stange überhaupt nicht gebraucht merben Jollen; bie ©pannneise nur in geroijjen, nerl)ältniSmähtg feltenen gälten jnr Bnmenbung fomtnen, mobet man bie betreffenben Böget behutjam in biefe ©arne Slt treiben jucht; nnb mit ben „gugnefeen in ber tUegel bfoübie g e ro er b § m ä [3 i g e n Bogetfänger su „«betten pflegen, jo bleiben für bie gtvede be§ „Beobachters non alt ben namhaft gemachten gattgvorridgttngen nur noch brei übrig: 1. bie Bügelfd)lagnetje, 2. bie ©d)l eignere im g^otsrahmen nnb 3. bie gaugfäfige, über bereu Bufftellung id) im nacl)= ftefienbeu einige gingerjeige geben roitt. 1. BöaS sunächjt bie Bügel j dH agne-pe anbe= langt, jo merben biejetben, mie bereits Bitp (a. a. O. ©. 356) angibt, in ber 3Beije angebracht, „bap mau an aeeigueten Orten, atjo in ber Bähe einer Dede nnb bergieidgen, bie @rbe vom Bafen befreit, frijd) aufhaett, b orthin bie Besame auf ft eilt, jie mit Saub, BtooS, ©raS ujm. teidjt bebeeft, map= renb am ©telll)ols Bfehlmürmer befejtigt finb". Die fnjdje @rbe reist bie gufeftenfreffer, meit jie auf ihr btofjgelegte Kerbtiere vermuten. DBaudjinat fommt eS vor, baff ber ju fangenbe Bogel von hinten an bie gatte gebt, rooburd) bie jetbe sujehtägt, ohne bah ber Boget fid) fängt lim baS jit verhinbern, mirb baS jängijd) geft eilte ~ct)lag net3 an ber hinteren ©eite mit furseu, in ben Hoben gejtecfteu, bürreu Beifertt etmaS umsaunt, jo bah ber Boget uotmenbigermeije von vorne an oen Höher gehen map. Dajj bie gefangenen Böget (metdje in ber Begel in ben BormittagSftunben von 9—11 Uf)r, jettener BachmittagS in bie Bel;e geraten), unter beut ®arne jid) um jo ruhiger verhalten, je engmafdjiger biejetben jinb, meip jeber Bogetfteller. Daruin ijt eö auch vom Übel, menn bie Btajchen jo meit jinb, bah ber Boget ben Hopf hinburd)ftecfeu fanu, meit er bann immer su ent meid) eit fud)t nnb jortmährenb hin nnb f;ertobt. ,gm meiteren möchte noch ©vmäl)= nung verbieneit, baj? gatts neue Bette vor bem erften ©ebrattdje in einen mit UBaffer ttnb jdjmarser ©tarten= erbe angemachten Brei eine jeitlang getaudjt merben jotten (bamit jie burd) ihre garbe am Bobeu möq= lidjjt tvenig auf fallen), jotvie bafs eS jid) empfiehlt, bie Bette and recht feinem Danfgarn hev^nftetten, meit Belje aus su grobem ©ante ober gar and ©pagat in ber Bäjje ju je§r anquellen, mo* bttrd) ein gufd)lagen beS BügetS häufig gaits ober teitmeije unmöglich mirb. gär ben, metd)er bie von mir empfohlenen B ü g et j c£) t a g n e tj, e (gleichviel ob in runber ober vier* ediger gönn) in ©iebrattd) nehmen milt, fei bemerft, bafs bie Ulufftelluug berjelbeit in ber 23eije betätigt mirb, baf) man bie im guftanbe ber But)e gatts l°fe aufeittttubcrliegenben Bügel bttrd) eine gait^e Dt ehuttg nad) rüdmärtS attfeinanber brüeft. 'Darauf befejtigt mau ben unteren Bügel aut bem Bobeu mit Hlammertt ober Daten aus ft arte in 'Drahte, bie in bie ©rbe 0d)lag, ©diattcnieiten fo mancher SOogeltäfige. getrieben merben. ©djtiehtid) bringt man bei ber „vieredigen" gönn baS Drabtftängetcheu (Debet) über ben beibett gejpannten Bügeln itt^bie Herbe beS ©telthotseS- Besügtid) ber „runbett" gönn tvtrb nod) eigettS barauf aufmert'jam gemadft, bah ®jr allem ttnb suerft bie baju gehörige ^olgfpange, meldje ben Btved h«t , bie beibett gejpannten Bügel niebersutmltni, attj bem Bobeu ansuhejten ijt. gm SSinter, roo ber Bügel biefer ©djlagnehe bei gefrorenem Bobett auf bemjetben nicht feftgemactit merben fanu. Hämmert man benfelbett mit Draht atu ein Brett von entjpredfenber ©röpe, mosu jebod) nur bie „nutbe" gönn fiel) eignet. DBatt jdjafft fiel) babttrd) in gornt einer ritnbeit ©djeibe eine jetfr praf= tifdje Beifall e, bie and; anher ber BJinter Sseit gatts vorsiigtidfe Dienfte leiftet. $djattcnfeitcn fo mandjer ^ogelltäfige. Sott g. ©d)[ag. (9tad£)bruct uerboten.) ^7Uuäd)ft meine id) bie fogenannten gtodenförmigen Hanarienfäfige. Diefe fittb nteiftettS auS 23eih= feie* jettener auS j>ols ober Btejjing angefertigt, aber häufig Su eng nnb fd)tnal, fo bah ber ■ Bogel jeinen jd)öneit ©d)mans an bie Drähte anftopt nnb biefett vertut jtattet. Die jogenannte Drehfcfjeibe für IrittH nnb guttergejd)irre ift meij’t gatt; nahe am Häfigbobett angebracht, moburch bie Böget von ba au§ tvohl leichter freffen nnb trinfen fötttten ohne su hupfen, babei aber ©efieber ttnb ©d)ivans leicf;t mit ihrem eigenen Hote befdmttüen. ©ollen einmal Drehf^eiben jein, jo ge= hören biefe nid;t in bie Bobennät)e, jonbern vielmehr an bie «Kitte beS HäfigS (I. ©tage), geh für meine Berjott holte Häfige mit Dret)fd)eibeu fitr unprafttfd), führe vielmehr nur gläferue grefV unb Briufgejclüue, mit Blech = ober Bteffingtappen, meld)e von auhen angehängt iverbett. Bei folgen mirb matt augenblid= lieb gemal)r, ob bem Bogel gutter ober irittfroaffer fehlt , falls man eines von beibett vergeffen hätte. Die Bür an folrf;en Häfigett gehört ebenmohl in bie Btitte, ftatt nad) unten, mühte aber viel breiter alS bie feitl)er gebräuchlichen fein unb nicht eine gatH, jonbern eine Bufflapptür, bamit] man bequem mit ber jpattb in ben Häfig greifen fanu unb letztere nicht förmlich einsusmängen braucht. Der Bobettranb beS HattarieitfäftgS tft vielfach nad) auhen t)m and) s« linb uiebvi9 . unb fallen babttrd) bie vom Bogel etma anSgemorfeneu Hörner (©ämereieu) nicht srüifd)en Banb nnb Häftg hoben, fonbern barüber l)inmeg auf bie ©titbenbtele unb verurjachen Dtfleden, meldje bie reinliche DattS fmu jet)r übel vermerft unb oft oermünfd)t. d et Banb (b. !)• b«^ 2lbftehenbe) beS HäfigbobeuS muj- minbeftenS brei bis vier ginger breit vom ©ttter ab ftel)en unb brei ginger breit hod) fein, bann fallt bn vorgenannte ©d;attenfeite gättslid) meg. gcl) tuill aber fjierburd; ben Derrn Hlempner meijtern unb Haufteuten ufm. nid;t su nahe treten Btögen biefe getroft bie auf Säger habettbeit Haftgi ber Beuseit erft verlaufen unb bann, menn bie ge jd)ilbertett ©d)atteujeiteu il)uen einleuditen, nun nad meinen Eingaben auf ertigett unb in bett Daube! bringen jgd) l)nbe vor längerer „geit in ©d)maUalbeu s,ue 9?r. 12 @d)lag, ©djattenfeiten ?c. kleine SOSitteilungen. — ©predhfaal. Born Bogelmarft 95 i>ogelfäftc^e gejetjen, luetclje meinen üfttfovberungen nolt fomnten entsprachen, non bereit @nuer6 tcl; aber meines hol)en 2Uter§ wegen Slbftnub ualjm. ©cfjretber biefer feiten ftanunt noch auS bem elften Viertel be3 norigen ^a^rijunbertä uttb biirfte non 93ogelpfIegeru jüngeren ©cijlageä alä nicht mit ber ^eit fortgejdjritteu be= zeichnet merben. ©ad litt aber nicfjtd! @§ gibt and) ttoef) alte unb ältere Pfleger also ich einer fein, bie werben meine langen ©rfaljrnitgen teilen unb raoljl mir and) im ganzen beiftimmen! ^d) roeijj and), ba(j 3«r $efctjeit mehr für bad Singe unb ben Suynd itfro. gearbeitet unb bad fpraftifdje erft in gineite nnb britte Siitie geftellt inirb; id) fanitd aber nicht änbern, baf) id) nod) einer and ber alten ©d)tt(e bin! itletne Mitteilungen. Bereits ©nbe gebruar f'onnte man (per bie ©ingöroffel halblaut fdjlagen t)ören. Slm 8. bS. oernahm ich fetbige jehr fväfttg fdfjlagenb in ber Slbenbbämmerung oon einer 2BaIb= tidjtnng auS unb hörte ben herrlichen Saoibruf, begleitet oom glöten ber hierorts nicht jetten uortontnrenben ©riimavgbroffeln. 9tingSherum roogte eS in bem bitten ©ebiifd) unb ©eftrüpp, b«§ ben Boben bebeefte, oon gnflUtCimtfen (@bel= ober gemeine i gafan, Phasianus colchicus), als fei bie ißaarungSgeit fd;on ba. Sind) hatte id) an biejem Slbenb ben bezaubernden ©enuß, bas ©olo einer ganz oorgüg!id)en &etÖctercf)C zu belaufdjen; biefetbe jaß nid)t etwa in einer fpeibegegenb, fonbern in einer fef)r fruchtbaren ©etreibeebene, burchzogen oon einem großen SBieienbad). Slug. ©imonS, SDtiinfter i. SB., 10./3. 04. feilte (10. SDiärg) beobachtete ich ben erften ©tovtf). Sind) finb fchon mehrmals gdiUmf)Clt beobachtet roorben. 9t. g., SDölife. 3n unferm ©arten an bem ©dartSbadfj hält fid) eine prad)toolle gelbe fflttdjftclje auf. SBir haben fetst uiet ©d;nee unb kälte, baljer ift jeßt alte Jage unfer treu gebliebener gelber ©aft mitten unter ßerdjen, ginf'en, ©olbamntern, ©paßen ufro. auf bem gutierplaß! Hermann fp., 3ittau, 1. Blärg. $etoi>lfcnutg Der Jtarfö unb Slnlngcn ßoitbottd mit Vögeln. (Sailp 2Rail 25. gebruar 1904.) 9)tau hat einen neuen Berfud) gemacht, um bie ißartS mit ben Bogel= arten gu beleben, roeldje bisher burdf) beit Särm ber ©roßftabt oerfcheitcht mürben. @r befiehl barin, baf) man SO?afd)enneße mit Jalg in ben Baumen aufgehängt hat, um bie SSögel gu oerantaffen, in ben ifSarfS gu bleiben. Bis jeßt ift ein guter ©rfolg gu oergeid)nen, unb man hofft im grüljiahr auf einen reichen 33e)tanb an 9totfehId)en unb 3aunfönigen. Slußerbem finb Polieren für britifche unb fremblänbtfclje Bögel in acht ; Barts errichtet roorben unb haben beim ißublifum D{ei «Beifall unb Beachtung gefunben. SaS SBaffergeftügel hat fid) feljr gut gehalten, haupifädjlid) infolge ber groedmäßigen @in= ridftungen gu feinem ©djuße auf unzugänglichen Snfeln. Sitte möglichen Slrten finb jeßt in ben B°rtS gu fehen, oom fdfroargeit ©djroan bis gur d)inefifchen ©anS. Siefe intereffanten Jat= fadjen finben fidh nebft oielen anberen in bem geftern erfdhieneneit umfangreichen Bericht beS 2anb=@raffiet muh Ferrit 9taufh bod) einiges erroibert merben, gumal eS fdjeint, als fei ber fragliche ©dgriftjah febiglid) beSljalb niebergefchriebeu, um bie rool)Itätigeu 3Bir= fuugeu beS SBaffetbabeS bei ©tubeitoögelu abgufchtoächen. ©S ift ja nun gur ©enüge befannt, ba'f? fperr 9taufd) mit manchen 2lufid)ten unb fo and) in biefer ^üifidjt bie 3lu= fdjauungeu uieler Bogelpfteger nicht teilt, bie attefamt bas SBafferbab empfehlen. Bunächft ift bod) gu begroeifelu, baf) .fperr 9taufd) in ber gangen 3ett ber .haltung ber fraglichen ©proffer biefe un = unterbrochen beobadjtet hat. ©ine Biertelftunbe ohne 3luf= fi. ©., Karlsruhe, ift brieflich ©efdjeib augegangen, .eperrn 21. ©., SRünfter. OaS ©ud) ift oergriffeti. (Eine neue 2luSgabe beSjelben mirb faum erfdjeinen fönnen. Oer 3n tereffentenfreiö ift eiii 311 Heiner. 3perrn SR. ©d)., Karlsruhe. Oer eiugefanbte @rau = papagei litt an einem ©armfatarrf) unb einer auSgebreiteten ©djimmelpilabilbung in ben Sufifäcfen ber ©aud)höhle. 2ln 3eid)en uon ©epfiS roaren nicht uorl)anben. .jp. Jp., 3nn§örucf. Oie gemünfd)te 2lbre|j'e ift Gorbuffen bei Ronneburg. Gin 3nferat im 2lnaeigenteil ber „@ef. 2ß." mirb geniigeub Singebote bringen, ba bie uon 3hnen geaüchteten Stögel fel)t begehrt finb. 3perrn ©. ©., ©reSlau. ©eben ©ie bem © d) a 111 a = meibdjen roeniger reiabareS gutter (3ufati 0011 trodenen ülmeifenpuppen, reidjlid) 9Röl)re unb ab unb 311 etroaS Stäf)r= fala). GS ift and) möglid), bafj ber Sogei briitluftig ift ! _ Ob fid) ber Sogei bis aur SRaufer an ben fahlen ©teilen mieber befiebert, läjjt fid) fchmer fagen, ift aber roahrfdjeinlicf). .öerrn 21 11 g 11 ft g 0 d e 1 111 a ti 11 , Hamburg, gür bie SRiU teiluug beften Oanf. ©ie irrtiimlidjen 2lngaben finb in ber gortfepung be§ 2lrtifelS berid)tigt. 21. ©. ©. ©aS © d)m arapl ä tt d) en litt an ©arm= ermciterung unb Oarmentaiinbung. Slleraitber 0011 ©ottljarb. Oer ©ebirgSlori mufj reichlicher ©ämereien freffen. Sieid)en ©ie ilim l)albgargefod)ten •Crafer, ©pitjfnmen, hirje unb baau etiuaS geguetfd)ten hanf. Oie ©ämereien merben bann in immer geringerem ©rabe gelocht, and) I)artc barunter gemifd)t, bis et fd)liefjlid) nur harten ©amen erl)ätt. Obft fann als 23eigabe gegeben merben. herr 11 ©., SReitüngen. ©ei 2lnfragen beS /sntjaltS : „2ßarum hat lue'lie St ad) ti gal nfm. ben ©efaitg eingeftellt?" fann id) in ben mciften gälten nur Sermutuugen auSfpreihen. 3d) fenne baS 'Riefen beS in grage ftel)enben SogelS nicht unb fann nur in bcu felteuften gälten, menn feftr genaue Slngaben über 'pflege, Oaltung, .Käfig, ©taubort beSfelben ufm. gemadjt finb, eine beflinimte SlnSfunjt geben, ©ie llrfadjeu beS Gin= ftellenS beS ©efangeS merben ftets 00m Pfleger gefd)affen. RiemalS liegt eS an bem Sogei. ©rabe Scad)tigalen laffen , fiel) leicht bnrd) anbere, fel)r laut fiugenbe Siögel 311111 ©^mcigen ] bringen, ©a in ber 9iät)e beS SiacfjtigalfäfigS fid) ein Ääpg mit einer oiel unb fel)r laut fiugenbeu ©djamabroffel befinbet, fann and) int uorliegenben gall burdh lefäteren Umftanb bie St. 311111 ©d)ioeigen gebrad)t fein. ©ei ber St. mar ber ©efangStrieb ermacht. 3hr @cf“i'3 fpornt bie ©chama and) 311111 ©ingen an. ©ie mirb überfd)rien unb fd)meigt. ©ie St. mnfi aber fingen, beim ber crmadjte ©efangStrieb mirb burd) SRehlrourmfütteriing nod) gefteigert. ©ie oerfud)t eS immer mieber, mirb immer mieber iiberfd)rien. ©ie Serfud)e merben na^ längerer ©aufe mieber unternommen mit bemfelben Grfolg unb merben allmählich gana eingeftellt merben. — ©ie ©d)ama ift 311 entfernen, eS ift abaumarten, ob bann bie St. bei ber bisherigen gütterung ben ©efang mieber aufnimmt, tut fie baS, fo fann bie SRehlmiinngabe bis auf 12 ©tüd täglid) erhöbt merben; fdimeigt fie aber, fo ift bie 2Rehlmurin= gäbe noni Übel unb eS ift abaumarten, ob fie ben ©efang bei gütterung mit frifchen 2lmeifenpuppen aufnimmt. fperrn 3ngenieur 2B., ©erlin. ©aS 2Beibd)en © d) m e 1 1 e r = lingSfinf'ift einem ©eljirnfchlag erlegen. Gin ftarfer ©lut^ ergup inS ©ef)irn haHe ftattgefunben. herrn o. Ä., .Köln. ©aS Seiben beS 3Roaambique= i aeifigS fann id) ohne nähere Hingaben nid)t feftftellen. 3ft | ber Sogei mager ober fett? er gemaufert? ©ie Gr= ! nährung ift rid)tig. — © ch ö n b ü r 3 e l ch e tt aur ©rut 311 bringen ift nid)t Ieid)t. ©aS ©etingen biefer ©rut ift ftets als ein guter Grfolg au betrad)ten. grifcf) eingeführte 2luroraaftriIbe, befonberS bie 2Beibd)en, finb meift roeid)Iid). ©ie foHen an= fänglich im Käfig unb in h°her 2®ärme gehalten merben. Oiamantfinfen pnb ungefähr oon © anbfinf engröpe. ©ehr 311 empfehlen finb bie aur im £ anbei befinblidjen Pfäff dien. ^ierrn O. g., Ruhla. GS fommt je^t baraitf an, bie Radhtigal, meld)e im gebruar noih einmal unb amar griinb lid) mauferte, obgleich fie im ©pätfommer, menn aud) unuoH- fommen, gemaufert hat, gut 311 ernähren, bamit bie aroeiitialige SRaufer feine nad)teiligen golgen für ben Sogei hat- Ob bie St. im fommenben gtüfjjahr unb ©omitter fingen mirb, ift fraglid)- 3ebenfallS follte fie nicht burch irgenbmeld)e gutter= mittel baau gereiat merben. GS fommt barauf an, ben Sogei fo 311 pflegen, bafi er im ©pätjaljr normal maufert, nur bann hat man bie ©ernähr für feine bauernbe Grfjaltung unb ©efang. X. 2)- ®cr gid)tenfreu3fd)nabel ift oerhungert. Gr tonnte feine Stahrung aufnef)men, ba beibc ©d)enfel beS Untere fchnabelS aerbrod)en finb. Sluperbem meift ber ©berarinfnochen beS rediteu gfügelS einen ©rudj auf. ©er Sogei litt an Ralf beinett, ©er Kiefernfreuafd)iiabel ift größer, plumper, biefföpfiger als ber gid)teufreuafd)nabel. 3u ber garbe ift er feineSroegS fd)öner. Gr oerliert ebenfo baS fdjöne Rot in ber @efangenfd)aft, mie ber gid)tenfreuafd)iiabel.^©ie hetmat beS erften ift ©fanbinaoien, ginnlaub, Rorbrujjlanb, Storbfibirien. 3uv ßcfällxgen Brailjinuß. Stin 23. 9Jlnr$ bevlcgc id) meine Sßof)mutg und) SBcibiurtiutSlnft bei Peiiiit, sPiSmn vcfplng. gm mtd) beftimmte 3ufd)riftcn, ©cnöuitgen ufm. fiitb bon beute ab mit öiefev sibveffe 311 berfebcu. ^arC ■gileuttgig. Serantwortlid) für bic Sd)riftleitimi) ftarl DieunjiB, ßeffub a- !>• Rovbb. b. Serliii; für ben üliijeigentoil : evcup’id)e 93 c r t a ß b h eft 6 an t) I »1 11 fl in ffllagbftmrß. — Örrlag ber greug'icüen ® er la g«0 11 d) b a n b tun g in tötagbeburg. — ®rucf Bon 'Mngnft popfer in Söurg b. SJJ( Pie ^tttßebferbrofjTcf (Tardus pallasi). ®on Gr. Saumann, Safel. (9tact)bruct üerboten.) ott fäintlidjeti freiitbläubtfcheit Oroffetn, bie icf; itt ber ©efangenfcfinft, halb fördere, halb längere geil verpflegte, befitje id; gut ©tunbe uod) bie)e liebettSmürbige, jefjt gutrautidje unb fleißig ftngenbe Oroffet. ©ie ift eine ber Heineren ihrer ©attung; Denn i^re Sänge beträgt fanut 19 cm, Ringel 10 cm, S^roanj 9 cm, ba faft ausnahmslos foivoEjt bie inlänbifcf)en toie bie frembtänbifc^en itt geicbuung unb ©efieberfärbttitg, als and) in ihrer ©röfje oer= id)iebeit finb, jo taffe id) eine fitrge 33efc^reibitng beS feig oor meinen Singen fingenben ©ogelS folgen. Oie Oberfeite ift olioengrütilidjbrann , fdpoad) -ötlid) überhaucht, J?opf unb gügelftreif blaffgelb, dopffeiten bnnfel geftreift, ©ing itm§ Singe gelblid), Bürgel unb obere ©djroangbetfen rotbraun, Unterfeite droaS hdler, Unterförper fdjött meiff, ©eiten bräunlich* tfdjgrau, Ä'el)le unb ©orberbruft gelblid) mit ovalen mb breiecf igett, braitnfd)toargen$lerfenbeftreut, ©cfmabel traun, Singe grojf, fpredjettb, bunfelbrauit, güffe fleifcfp arben. Oie gattge ©rfd)eiitung hat Sifntlidgeit mit iner recht Heilten ©ittgbroffel. ©o toilb unb ftürmifd) tie ©infieblerbroffet anfangs in ihrer neuen ©ehaufttng oar, fo hat fie fid) innerhalb breier ©Sonate fo seättbert, baff fie jeüt bei ruhiger Slnnäheruttg fofort inen ©Sehltourm ober ein fleineg ©tüd roheS gleifd) tuS ber Spattb nimmt, ©ei mir erhält fie als gittter OticulliiS", ntobei fie oortrefflid) gebiet) unb bie Oiaufer im Oegeutber glatt überfianbett bat, fobaff fie etft im fd)önften ©efieber prangt, gm ©efattg mit iteiiten vielen attbent 3Beid)futterfrefferu wetteifert fie an liebften unb atu anmutigften mit meinen ©proffern; aefe voll getter, bie Oroffel fentimentat, l)errttd) lötenb, babei ift ihr ©ortrag fefjr wed)felüoll unb iberauS reid) an ©Selobien. glfr ©efattg unb ihre dufe finb nicht fo laut unb nicht fo grell toie bei tnfever ©ittgbroffel. gt)r Oocfruf ift ein fd)toad)eS .rciuh". OaS ©enelnnen ber ©infieblerbroffet (äfft ie als ©Sufterbilb aller eigentlichen Oroffeln erfd)einett. ■affe ich 1'e hia unb toieber im gimnter frei umher- liegen, fo ift fie ungemein oorfidjtig unb fcffarffinntg, iabei mättSdjenflinf unb mit aitbern ©ögeln völlig 'erträglich- gttt Ääfig fingt fie feit ©Sitte gebntar n beit ©ormittagSftunbeu etioa oon 8 bis 10 Uhr, mittags toirb ein luettig ©iefta gehalten unb reget-- mäfjtg oon 2 bis 4 llf)r mit toeitig Unterbrechung fortgefungen, babei fleht fie oft auf einem ©ein, hält beit topf in bie £öl)e, mähreub fie bie Ringel nad)= läffig hängen läfft. ©ie hält fid) ffetS fauber unb ift nid) t fo gefräßig, mie il)re größeren ©ermanbten. ©Sein ©effe, ber fürglich) bei mir auf ©efud) meilte, hatte mähreub eines gmölfjährigeit 3lufentt)attS itt Slmerifa ungeheure ©trecfen oon gelb unb SßJalb in ©orbamerifa frag unb quer burd;gogett unb gar oft Gelegenheit gehabt, namentlid) abenbS, beit fanften mtb bod) bei ©acht weithin hörbaren ©efattg ber ©infieblerbroffel git oernehmett; mit beut ber ©potH broffel ift biefer gang unb gar nicht gu oenoedjfelu. gtibein fifet elftere, wenn fie fingt, meiftenS l)£>d) oben unb allein auf beit ©Mpfeln ber ©äume, mähreub ber mockiug-bird fiel) oerfteeft unb gebeeft hinter bent Laube aufhält, gn ©eugraitaba hörte er and) oft ben rose-breasted grosbeak (rotbriiftigen tern= beiger) , ber aber niemals in feinen @efangS= leiftuugen ber ©infieblerbroffet and) nur aunähernb nahefoinmen faitit, _ gefd)toeige beim, baff biefeS OicH fchttabelS ©efattg Slhnlid)feif mit beut ©cl)lage nuferer ©ad)tigal habe. Oer Stmerifaner fetbft oergleid)t nicht ben ©efaitg beS ÄernbeifferS mit bau eblen ©ad)tigalett= fchtag. ©S ift red)t gu bebetuern, baff amerifattifd)e Oroffeln unb 2Beid)futterfreffer oerhältniSmäjfig feiten eingeführt merben ; finb eS bod) im grojfen unb gangen herrlid)e ©änger. Oie ©infut)roert)ältniffe mögen fid) febod) oiclleid)t in ©älbe beffern, ba man feig and) „brübeit" anfängt, gute Uuioerfalfutter hevgiiftetfeu. ©Sit gioecfinäfgigerent gutter oerforgt, toerbett bie garten ©ögel bie ©trapagen ber ©eife beffer ertragen. gn itächfter geit toerbett uitS toieber ebte ©änger aller Slrt augebotett, namentlich Söilbfänge. SCßieoiel unb mie oft toirb ba nicht gegen bie armen Gefangenen gefüubigt unb melche oerfel)rte Slbioartung erhalten fie nur gu oft bei ihrem sgflegel)errn. ©ingt fo ein ©oget bie erften oiergefnt $age nicht, fo toirb über ben Lieferanten loSgegogen mtb bod) ift oietfadj ber ©efteller gang allein fd)ttlb, toeitn feine Gefangenen (eben infolge unrichtiger, mangelhafter Ääfigung mtb gütteruug) nicht fingen. ©oldjc, bie gu gleichgültig, git pljlegmatifch tutb fnauferig finb, fold) ©efieber fachgemäß gu bel)anbelit, füllten bie §äitbe baoon taffen. At. 13. 98 sDiarob«, Aovpfetjeu ober Aororgetn? jPorpfeifeu ober ^SJororgeln! 33on 8el)ter SWatobi). C9Zad)bruc£ Berboten.) er Ijolbe Senj in ©idjt ! 2ß?ie jubelt jebeS Wogel* freunbeS §erjl 3ft boc^ ber ftrüpng ber lieben Wöglein Sing*, «Rift* unb Wriitejeit ! ©Sie nie! laug» gehegte Hoffnungen, wie niel ©Siinfd)e foll er erfüllen! @ar mancher fragt fiel): Ob id> ioof)l f)euer mein langangeftrebteS 3iel erveid;eu werbe? Unb unter ben lepteren finb and) jene, bereu ^beal ein felb[tabgerid)tete§ fogenannteS „angelerntes" ^ögfein ift ober beffer, jene, bie ben ©Bunfdj tjaben, beS Vogels wunberbare ©abe, funftgeredjt Sieber ober fonftige ©Aufifftüde aufjufaffen, ju merfen unb in aller ©reue ju reprobttjieren, erfolgreich auSjubilben. Söafjrlid), fein fleineg ©tüd Arbeit! ©odj umfo höher ber «Preis ! ©eftatten ©ie freunblidjft bie ftrage, mo beim hier bie Opernmotioe in fo oolleubet fünft* notier ©Seife gepfiffen merbeit? „Witte, bort oben, ber Zünftler"! „®ort oben? Unmöglich" ! Sitte, ftellen ©ie fid) gefäUigft her unb beobadjten ©ie baS Wöglein? „Ad> wirflicf) ! ®aS ift aber herrlich, ent* jüdettb, wuuberbar, ein fo fleineg Söögelein, nie fjätt’ ich b«3 geglaubt" ! ©oldjcr AuSbrüdje beS ©tauuenS unb ber Werwunbentng ift fein ©nbe unb ber gefieberte Knnftfäuger inirb allenthalben als wal)reS ©Suuber* tierdjeu gerühmt. «Wan wirb förmlich ftolj auf feinen 6-rfolg unb baS Wögetchen erhält für feinen Wefiper einen umfo Ijöheeeu ©Bert, je l)öl)ev bie 3^1 feiner Wewunberer anwädjft. Angenommen, eS fei ber Wogel jwedS Ablichtung auf baS ©ewiffenhaftefte oorbereitet unb aud) nicht eine Webiitgitng außer adjt gelaffen, um AuSfidjt auf ©rfolg ju h«t»eu, loirft fid) bem Sehrmeifter fdjließlidj nodj bie jyrage auf, ob er bem ©ierdjen, ob nun ©elbrod, Hänfling, Serdje, ©ompfaff, Am fei , ©tar ober inie fie fonft noch hei6en , bie „Sernenben" unter ben gefieberten ©ängern, oorpfeifeit ober oororgelu folle. ©aS ff-ür unb ©Biber jeber biefer beibeit Unter* ridjtSmittel fachgemäß ju beleuchten unb ju begvünbcn, eublidj baS ©tefuine ju jieljen unb auf biefem ©Bege ein ehrlicher unb aufrichtiger Berater jit fein, manchem ©Rißerfolge unb oielen ©nttäufdjiingen oorjubeugen, ift ber 3roed biefer auS langjähriger (Erfahrung heroorgegaugeneu ^Darlegung. ©ie erfte unb hauptfädjlidjfte ^ovberung, bie an ben Sehrmeifter bef)iifS Abrichtung feines gefieberten SdjiilerS geftellt wirb, ift bie, baß er ihm baS Sieb ober mehrere berfelbeu immer in ber gleichen ©ottlage, alfo auch immer in ber gleichen Höh« oorpfeife. ©aS ift mohl leichter gefagt als getan, ©aS muff fd)on ein tüchtiger «WufifuS fein, ber ba behaupten fauu, baß er bieS, ohne ein Hilfsmittel ju gebrauchen, ftetS imftanbe fei, alfo ol)ue ein foldjeS richtig in* toniereu fönne. ©ie minber ©ottbeguabeten müffen bebingungSloS ju einem folgert, ob nun Stimmgabel, pfeife ober ähnlichem ihre 3ugf(itcht nehmen unb ttadj biefeit überbieg erft bie ©onart beftimmen, mobei eS leidjt oorfomnteu bann, bafj fie um eilten 1 4 ober % ©on ju hoch ober jit uieberig greifen. iS er follte 100hl nodj nicht bemerft haben, bafj Sänger ober ©irigenten, wenn feilt mit fixer ©timmung eingerichtetes 3nftrument (Klaoier, Harmonium it. a.) jur H>anb roar, »lieber* holt bie ©tintmgabel aitfchlagett ober bie pfeife blafeix mufften, um fid) ju oergemiffern, bafj fie bie ©onart richtig beftimint haben? ©Ruß man ben Unterricht unterbrechen ober tut bieS abfidjtlid) unb jwar aus bibaftifdjen ©ritnben, fo ift baS erneute intonieren ju minbeft unangenehm unb fehler finb unabmenbbar. ©in Wogelohr ift in biefer Hin^t fef;r empfinblicf). ©Seid) feine Unterfdjiebe eS in bejug auf Sage unb Klangfarbe ber ©öne loahrnimmt, miß idj bttrdj nadjfolgeubeS illuftriereu : ©ine meiner jiuei Serchen hört auf ben Wanten „Alouetta" unb antwortet mir regelmäßig mit einem «Pfiff. Anbere «perfonen, bie bieS mit Staunen hörten, oerfudjten nun and), 00111 Woget bie Antwort ju erhalten unb wie feljr fie fid) auch mühten, meine Stimme ju fopieren, eS mar umfonft, währenb mein Anruf präjife beantwortet wirb ©S ift bei einem fo fdjarfeu ©efjör bann gai itidjt jit oeriounbern, bafj ber Wogel, unrein intoniert in oerfdjiebene ©onarten gerät, gaitj fo, inie eS_ ihm fein Sebrer oorgepfiffeit , wenn gleich er ber fefteo Meinung war, ftetS bie richtige ©tote getroffen ju haben Unb mie oiele Siebhaber gibt eS, bie überhaupt nicht mufifatifd) gebilbet finb. Wei biefen ift natürlich bie erfte WorauSfepung, baS Sieb ftetS in ber gleicher Höhe ju pfeifen, oon oornljereiu auSgefdjloffen. ©ddp nur, bafj fie einen möglicherweife talentierten Wogei oerberbcit, all ihre ©Rühe unb AuSbauer ift »ergebene unb baritnt ift biefen 00m Worpfeifen eutfdjiebex abjuraten. ©ine roeitere Auforberung, bie an ben Sehrmeifto geftellt wirb, ift bie, bafj er bie Sieber ftetS rein uni holl oorpfeife. ©iefer ©orberung fann aber nut bann entfprod)en werben, wenn bie Sippen beS Seljrers ooUfommen gefdjineibig finb. ©ie finb eS aber leibei nicht immer. Watb finb fie ju troden, halb ju feudjt wobei ein Anfeuchten ober Abtrodnen nur wenic hilft, oft finb fie fogar aufgefprungen unb man tarn beim beften ©Sillen feinen rechten ©ou pfeifen, ©ecj ©RorgenS nach bem ©rwadjen treten biefe U&elftänbi befonberS beutlidj herDar lIub atfe bie §erren unl ©amen — eS ftnben fiel; and) foldje, bie Wöget burd Worpfeifen abridjteten ober abridjten wollten — werbet bie angeführten ©rfahrungen oft genug an fid) felbf beobachtet unb entpfuitben haben, bafj eS redjt un angenehm ift, wenn man ber genannten 3ufäHigfeitet wegen trop Suft unb 3eit hie^Sa »idjt nadj ©Sttufd ober überhaupt gar nicht oorjupfeifen oermag. ©ie angeführten Übelftänbe werben aber nod erhöht, wenn nufere Schüler eine feljr h°he ober fe^r tief Stimmlage haben. Unb abgefehen hieroon, ift eS aud bei normalen Sippen itidjt jebermannS ©adje, baS C obe anbere hohe Woten in rafdjer Aufeinattberfolge wie etwe tr ober bergleidteit ju pfeifen ; bei beit tiefen ©öne; bis jum C ift bieS wotjl leidjter bttrdjfüljrbar. beibeit Sagen jebodj werben wir bie Arien fauu einigentale wieberljolett föitucit unb jwar wegen be ©rfdjlaffintg ber ju feljr in Anfprudj genommene) Sippen*, HilIterÖauwen= unb ©SaugenmuSfeln , ein ©rfatjrung, bie jeber an fid) leicht erproben fann. Ar. 18. War ob 9, SBorpfeifen jc. — Seunjtg, ®ie AuSftetlmig bev Vereine „tgintfia" unb „tanaria ?c. 99 Sinn gibt eS aber Sögel, mie .ftaitarieituogel, Serdje mtb anbere, bereit natürliches Sieb, abgefel)eit non ihrer l)ohen Stimmlage, ju= nieift auS rafdfeu Uioteu beftef)t. ifyiir foldje Schüler taugen uatür= llid) am befteit Sieber rafdjeit j tempoS unb mit fouiel trillern, Doppelfchlägeuuubfoitftigenft'unft: Verzierungen, als eben nur an* getjt, mtb erft bann ift AuSficht auf ©rfolg. @8 ift unglaublich, meid) fdjmere, für bie ntenfd)lid)e ft'unft faum ausführbaren Stüde einem foldjett burd) feine Sittg= orgaite uon fftatur attS hierzu befähigten Sogei geboten merbeit Dürfen, mettu er nur audj baS nötige AuffaffuitgSuermögen mtb ;i©ebäd)tniS befifct unb mit melcher Breite er eS repro= bigiert! Sou folcf;en Sängern erflingt ein fo= genanntes „ utunbgelern: teS" Sieb, menn ber Sef)rer midjt gerabejtt ein SOieifter, ein roahrer Sirtuofe int •pfeifen ift, recht fd)al unb ungeroürgt, ttmfomehr, menn eS in fdjleppeitbem £oite gehalten ift, raährettb eine eittfpredjenb rafdge, ber natürlichen ©efangSmeife angepafgte Arie nur fo perlt unb pridelt, ein raahrer OhreitfchmauS ! (©djluji folgt.) 6aampiepec. pie pttsfleffung ber jpemne „jlgintljct“ unb „$a«cma“ ju ^Serfht im Pejemßer 1903. Aon Äarl Seunjig. (gortfepung.) (9fad)brnrf berOoten.) Dort beit AuSftellern eiuheintifdjer Sögel, fomeit fie Sieblgaber finb, erhielten einen erften s}>reiS '©roffe filberne fDiebaille) bie sperren ©ottfdglag, ber atfräftige AuSftellungSleiter, ber beit uon allen Seiten ttt ihn gerichteten fragen unb Bitten unt AuSfunft in mtiter gleidjbleibenber UebenSraürbiger Sßeife gerecht mtrbe unb Aablermeifter Sdjittbler. .iperr ©ottfdjlag latte neben Sproffer, Sotfefjlcheit , ©artenfättger, IJiöitdjgraSntüde, rotrüdigein Sßürger, and) itocf» .IpattS* tttb ©artenrotfchmanz , äpattben= unb Slattmeife, luhftelje unb einen gaunfönig auSgefteUt unb als »efottbere Seltenheit unter beit bei Sogelliebhabertt mt= utreffeitben, einett Seidfrohrfänger. Stile Sögel mareu n auSgegeidgnetent ©efieber unb fo gehalten, mie man S ooti einem Sotfihettben eines SogelliebhaberuereinS rraarteu barf. 2Ber bie Schmierigleit ber Spaltung >on Sohrfättgern fenitt, mirb baS Sorhanbenfeiit eines RohrfängerS auf ber AuSftellung ju mürbigeit raiffeit. tonnte fd)on bei ber Schilberung ber Äörnerfreffer beS fluSftellerS Sdjittbler manches rühmenSmerte gefügt oerben, fo trifft baS in bemfelben Staffe and) auf >ie ^infeftenfreffer ju. Sproffer unb Sadjtigal, Statt: tnb diotfehtchen, uon raeld)en erf.ereS ein guter Spötter ein foll, unb ein gutes Schtuargplättdjen uertrateu bie Säuger; eine fdjöit eingerichtete ^immcrooliere mit praftifdgeit |^utter= unb Sabeeinridjtmtgeu mtb aufgeit mit lebenben ^flangeit gefdjiuücft, mürbe uon ‘DJceifett, allen heimifä)en Arten, and) einem fdjönen fjßaar Sartmeifen beuölfert. Sott jarteit Sögeln hatte Sd). ©olbljähncheit unb Saumläufer jur Sdjatt geftellt mtb einen gut unb fleifjig fingettbeit ©artenfänger, ber iit ber männeren ^aljreSgeit Öag unb Stacht int freien ge= halten mirb. Sein itäfig hängt bann iit einer mit allerlei ©emädjfett gefdjmüdteit Slmitenampel im ©in: gaitg beS Sdjittblerfdjen ©efdjäftSlofaleS unb fo mancher Stachtmanbler fdgott hat fid) über beit auS Slumem topfen her erflingenbeit ©efang beS SögeldgenS gefreut, toeitit er im SJtorgengratten am Sdfinblerfchen öpaitfe norbeigittg. SefonberS felgenSmert mar ein ^amtfönig, ber fdiott fünf $ahre im itäfig lebt. Sein Aufenthalt ift ein mit Äieferngmeigeit gut auSgeftatteter Orahtfäfig, aus beut her er fein luftiges Sieb fleifug erfdjallett läfft. Oie pflege beS SogelS ift eine befoitberS gute, unb f^rau Sd)inbler, melcher biefer Sogei befonbetS am tperjen liegt, madjt, tuie man auf gut Serliitifd) fagt, „unter baS fyutter immer noch roaS mang", um ihrem Pflegling feilt ft'äfigbafeitt ju einem ntöglidjft angenehmen ju machen. — ,£err OftromSft)= Serliit hatte Sproffer, Stachtigal, Stotfehldjeit, fOtöiid)= graSmücfe unb Singbroffel auSgeftellt; bie fünf Sögel rnareit im uolleit ©efang ; bafür, baff fie gutes leiften, bürgt bie SogelgefangSfeitntniS ihres SefiperS. — ^)err Stablermeifter SRattede hatte einen Ä'äfig mit SReifeit, ein lautfingettbeS Stotfehlchen , eine gute Sachtigat, Sproffer unb SRönd), Sehmanit^Serlin ein, obgleich .herbftmilbfang beSfelbeit ,3'ahreS, „fet)r laut" fingettbeS 9Rotfehld)ett, eilte SftönchgraSmücfe unb eine heruorragenb gute Amfel auSgeftellt mtb eitt „SBolfffdjeS Slaufehld)ett". Ob eS aber roirttich ein foldjeS mar unb feine Spur uon einem „Stent" aufmeift, auch &eim Aufheben ber fiebern nicht, %c. 13. 200 SReunjig, Die 2tuofteUung ber Vereine „Ägintßa" müßte bocf) erft feftgeftellt werben, ©ie brei lefct ge- nannten Herren erhielten bie brongene ^ebaille (2. «Preis), ebenfo £err ©rauer für ein ©fotfeßlcßen, welches rooßl gang oorgi’tglicßeS teiften muff, ba bie peiSricßter ißm eine ©Rebaille guerfannteit. , (Sine neun ©Relobien pfeifetibe unb ein ©Bort fpreeßenbe f^etbterc^e beS Herrn Heitfcßer-Serlin erhielt feine Auszeichnung,' oermntlid) fd)inieg fie, als bie peiSricßter if;re Seiftungen b)örert wollten. (Sortierung folgt.) pas gellUiöpftge 6ofbf)äß«d)eit. 2?on 9t. 90tpliu§. ('Jtadjbruct »erboten.) ie gierlitßen (Golbßäßndjeit bewohnen oorgugSweife bie ©fabelwalbungen. gßr tiebfter Aufenthalt finb gkßtenbeftänbe mit bid)tem Unfertig, $ft im £erbft unb ©ßinter baS ©Better fd)5n unb ßeiter, fo finb fie ßod) in ben ©fabelbäumen unb man ueruimmt feßr oft non bort ßer, eße man fie nod) fießt, ein feines fififi, fifi, fififi, ober and) ein etroaS fefjärfer flingenbeS gitt, gitt, bie Socfrufe ber feßr gefeUigeu Sögel, ©ei ftürmifd;er ©Bitterung, bei ©cßneefatl unb «Regen fommen fie gitnt ©faßrungf ließen aud) inS niebere (Gebüfd) unb auf ben ©oben ßerab. @ie fließen bie ©faßrung, befteßenb auS allerlei Kerbtieren, bereu (Sier unb Saroen non ben 3meigen ober gwifcßeu ben ©fabeln, jagen aud) woßl ein fliegenbeS ^nfeft eine furge ©trede im ginge. ©a^ (Golbßäßncßen, mcld)eS im freien bie Unbill beS ©BinterS überbauert, ift teiber in ber erften 3eit feiner (Gefangenfcßaft ungemein hinfällig, ©ent fanget an ber gemeinten ©faßrung erliegt eS fefjr oft unb gwar in recht furger 3 eit. 3ft aber baS (Golbßäßncßen erft einmal an ein iß nt guträglidjeS ©Rifcßfutter gewößnt, fo bauert eS bei fachgemäßer pflege längere 3eit in ber (Gefangeit- fdjaft auS. Ungefütterte (Golbßäßncßen finb eine feltene Er- fcfjeimtng auf beut ©ogelmarfte. ©Ber fid) für biefe nieblicfjen ©ögel intereffiert unb baS ©erlangen fjat, bereu Seben unb ©reiben auS uädjfter ©fäße gu beobachten, ber ift größtenteils genötigt, falls fid) iß nt (Gelegenheit bietet, ©Bilbfänge gu erwerben, biefelben jelbft eingufüttern. ©a biefe garten ©ögel ein längeres haften nid)t vertragen, fo muffen fie gleidj ttacfj bem gange in bie £änbe beS Pflegers gelangen, ©ie (Sinfütterung frifeßgefangener (Golbßäßncßen muß im allgemeinen, ba eS gut 3eit iß«r Erwerbung (biefe ©ögel werben größtenteils im Herbfte gefangen) an frifdjeu Ameifenpuppen mangelt, mit einem ©Rifcßfutter erfolgen, ©in folcßeS ift unter anberem folgettbeS: 3wei ©eile getrodnete Ameifenpuppen unb ein ©eil ©Beifjmurm (Eintagsfliege) toerbeit am Abeitb oor bem Verfüttern in ein (Gefäß mit foltern ©Baffer gefeßüttet, am anbereu ©Rorgen gut auSgeb ritdt unb mit ge- fodßtem, fein geriebenem ©finberßerg oermengt, ©ollte biefe ©Rifdßung nod) etwas gu feud)t unb fiebrig fein, fo fanit man ißr nod) etwas gemaßlene ©RitSfa (3eH) gufetjeit. ©Bem bie 3u^ere'tunS biefeS guttevS gu umftänblicß ift, ber faitn ein gutes Unioerfalfutter für garte gufeftenfreffer mit einem 3lÜa(? uott gequellten Ameifenpuppen ober ©Beißwitrm oerwenben. ©amit ber grifcßfaitg aber weiß, wo er baS gutter gu fließen ;c. — 3JI i) I i u § , Da§ gelbföpfiqe (Mbßäßncßen. ßat, ntifeßt man ißm wäßrenb ber erften ©age eine Angaßt gliegen unb gerfeßuittene ©Reßlwürmer unter baS (Gemenge, legt aueß nod) einige gappetnbe gliegen unb frifcß geßäutete ©Reßlwürmer mit eingebrüeften Köpfen obenauf. 3uerft wirb baS (Golbßäßncßen bie obenauf tiegenben gliegen neßtnen, welcße einen ©eit feiner natürlichen ©faßrung auSmaeßen, in ber golge aber aud) bie ©Reßlwürmer oergeßren. ©obann fommen bie mit bem gutter oermengten gliegen unb ger- feßnittenen ©Reßlwürmer an bie ©feiße. ©Rit biefen nimmt baS (Golbßäßncßen aud) etwas oon bem barau ßaftenben gutterftoffe auf, unb gemößnt fieß fo nach unb uaeß an biefe, bis baS (Gemijcß bie Hauptnahrung bitbet. ©elbftoerftänblid) bürften ißm bie gnfeften nie gang entgogen werben. ©Bie bei allen gnfeften- freffern, gibt eS aud) unter ben (Golbßäßncßen immer eingetne ©Bilbfänge, bereu Einfütterung an ein ©Rifdj- futter feßr oiel ©Rüße oerurfad)t. Sft ber Siebßaber in bem Sefitj eines ©ogelS, welcher fieß bei Annaßme beS ©RifchfutterS etwas ßatSftarrig geigt, fo läßt fieß auf fotgenbe Art uießt feiten noeß ein günftigeS ©fefultat ergieten. (Getrodnete ©Imeifenpuppen unb ©Beißwurnt übergießt man einige 3eit oor bem ©erfüttern mit etwas ßeißer ©Rilcß. 3ft bie ©Rilcß oon biefen gutter- ftoffen aufgefogen unb finb fie babureß erroeießt worben, werben biefelben mit gliegen, gerfeßnittenen ©Reßl- Würmern unb etwas ©faßmßaut gut oermengt, fowie ßatblebenbige gliegen unb ©Reßtwürmer obenauf gelegt. Hat baS (Golbßäßncßen erft einmal etwas oon biefem guttergemenge gefoftet, fo nafd)t eS baooit fleißig weiter, bis eS baSfelbe feßr gern frißt, ©er Übergang oon biefem gu einem anberen gutter voll- gießt' fieß alSbann in ber ©feget oßne befonbere ©eßwierigfeit. 3ur Einfütterung beS (GotbßäßncßenS tanu ein mit bitnnem, weißem 3eit9e üevßüllter 3weifpruugfäfig oerwenbet werben, berfetbe muß einen ßetfen Pah, womöglich am genfter, erßalten. $n einem berartigen Käfig fommt ber gwar feiueSwegS fdjeue, aber überaus beioeglidje ©oget weit eßer gur ©fuße unb wirb baßer feine ©lufmerffamfeit weit meßr bem in feiner unmittel- baren ©fäße aufgefteUten , mit einer Sodfpeife oer- feßenen gutter gumeuben. gft baS (Golbßäßncßen futterfeft, fo fann eS oßne (Gefaßt für fein weiteres gortfommeu in ben gu feinem bauernbeit Aufenthalt beftimmten Käfig ober ©faitm oerfejjt werben, ©ei bem ausgeprägten (GefelligfeitStrieb biefeS ©ogelS wirb ein eingelneS (Golbßäßncßen feinem Pfleger bei weitem nießt fo oiel grenbe bereiten, als ein preßen ober ißrer meßrere. ©Ber einen ©eil feiner Sogelftube ober fonft einen geeigneten ©faitm mittelft 9fabelbäitittd)en unb 3lue'9en in einen deinen ©Balb oerwanbelt unb mit (Golbßäßncßen, fowie einigen Heineren ©Reifen beoölfert, bem wirb bie ©Kobachtung biefer lebßaften unb munteren (Gefeöfcßaft einen ßoßen (Genuß bereiten, gür ein IfBaar ©olbßäßndßen genügt aud) feßott ein mittelgroßer Käfig, unb gwar um fo eßer, wenn ißtten berfetbe täglich, fei eS nur auf eine furge 3eit, gu einem Ausflug geöffnet wirb, ©teßen 3immerpflangen in ber ©fäße beSfelben, fo werben biefe oon ben ©ögelit fofort befueßt. ©ie mad)en fidß, oßne ©cßabeu angurid)ten, oiel barauf gu fcßaÜcm ©er (Gefaug beS ©olbßäßnchenS ift gwar fein unb leife, Hingt aber red)t attgeneßm ; er befteßt auS mehreren ©tropfen, man hört barin häufig bie ©tlbett „fifi, ftrifi". 3I6er inet;r ttodj alS bitvcf) biefeit ©efattg erfreuen biefe ©ögel ihren Pfleger burdj ifgre fdjöne ©efieberfärbuttg , i|r inniges gufammenleben , ifjre lebhaften ©eroeguitgett, uerbunbett mit einer großen 3utrau(icfjfeit. ©inen ©tebliuitrm ober anbereS gufeft neunten fie feljr halb aus ber £attb. ©inb fie aufjer* halb ifjreS MiftgS, fo fommett fie and) auS größerer Entfernung fofort geflogen , um beu uorge'baltenen ßecferbiffen in Empfang 31t nehmen, 311t gefieijteu 3taum mtb bei guter ^Pflege regt fid) beim jungen sJOWtnndf)en oft fdjon anfangs gebntar ber Ej3aarungS= trieb. Stei^eub fielet eS auS, wenn baSfetbe mit ge= fträubten ©djeitetfebern , raeldje gotbig leuchten, ber Ermäblten bitrd) eine fitrje ©efmtgSftrophe feine @e= fühle 31t erlernten gibt. 3nx e*aftfen grfotfdjnng ^ogefjttges. II. (Sine ornitt)otogifd;e (Stijse non 90? av 9?enble. (®d;Iu^.) (9?act)bnicf üerboten.) 2. ®ie ©cblagnet^e im Jpoljrahnten merbeit folgeitbermajjen fängifdj gefteCft: ©tan legt beu ©ral)t= bi'tgel mit bem ©ärnd)en 3tirüd, oer birgt baS gait3e ®äritd)en unter bem |tol3betfel (Mappe/, ber eS fe)t= hält, roeit ber auS ber ©litte beS ©edelS heruorragettbe ©rafitftift unter ben hinteren ©rafjt ber 2ld)fe (beS MppbrettdjenS in ber ©litte) gelegt mtb non biefem am 3uri'tdfd)ttelleti gebinbert tuirb. ©amit bie ©ögel oor beu ©räljten beS ©obettS nicht fdjeiteit, bebedt man ben gatten ©oben ber gälte mit Erbe, ©attb, liaub, ©looS, gidjtemtabeln mtb begleichen, überhaupt mit ©egenftänbeit, mekbe in ber Umgebung ber gälte ficb befinbett, fo baff bie ©ögel nur bie „gallbrüde" febett. Söill mau uielleicbt an biefeit gatten eine ©er= befferung oornebmett, fo bohrt man auf bem Mpp= bretteren itt ber ©litte eitt ober mehrere £öcf)er ttttb ftedt in biefelben gan3 Keine föorf pfropfe , um auf benfelbett bie Dlabel mit bem ©lehlroitrme ufm. b a 1 1 = barer befeftigeu 311 föntten. Ebettfo ift eS 001t ©or- teit, auf bem glatten Mppbrettcl)en mit einem Jpobleifett 101 einige tiefere 91 i n tt e tt att3U= bringen, bainit bie aufgeftrenten (Sämereien nicht fo leicht abfallett. gertter foll ber nette ©ahm eit, mit bemfelbeu ein möglidjft ttnuer= fänglidjeS 2luS= febett 31t geben, mit fcfjma^er ©arten= erbe unb ^ol^afd^e unter ©eimeitgung oon etioaS Seittöl bid aitgeftricbeit merbeit. Eine befonberS praftifdie ©er= loettbung fitibet bie ttlaljmenfalle ba= burdj, bafj mau biefelbe mit bem eittfpredjeitbeit .döber uerfehen anftatt auf beu Erbbobett auf baS £äftg = bad; euteS @tuben3eifigS legt uttb baS ©ait3e au einer gefdjü^teu ©Banb in ber ©äffe uott ©äumett ufm. aufbangt, ©obalb loanbernbe .ßeifige beg SEBegeS 3iebett, tuirb alSbalb roenigfteuS einer berfelbett, infolge beS ©elodeS int Käfige, auf bemfelbeu fiel) ttieberlaffeit, bort bie auf bie gattbn'ide geftreuten ©ämereiett (befonberS Erlenjäpfcfjen) roeg3u= pidett fitdjeit, rooburdj ber 3itrüdgefpaunte ©ügcl auSgelöft mtb ber überrafdjte ©oget uott bemfelbeu bliljfchnett überbedt unb eittgefdjloffeu tuirb. ©latt fann auf biefe ©seife aitjjerorbentlid) leicht mtb 3uuerläfftg f onftat ierett , ob bie ßeifige auf bem 3»ge int ©eobadjtitngSgebiete fdjon eingetroffen fittb ober nicht, ©odj audj mandje attbere ©ögel laffett fid) mitunter auf folcfje 2lrt fangen — je nach bem ßoduoget, ber ba3tt benützt tuirb. 2. ©ach ben ©djlagttefjeit fittb bie gaitgfäfige recht praftifebe ^nftrumente 311111 ©ogelfauge. ©er gangfäfig (©djlagfafig) eifert, roie bereits ermähnt, beu alten ©lei fett fd) lag unb ift barmit roie biefer in boppelter gornt, teils als einfacher Mtfig (ohne 2lbteilung für beit Soduogel), teils als eigettK lieber gangfäfig (mit Abteilung für ben Coduogel) int ©ebrattebe. ©er „einfache" gangfäfig bient foiuobl junt gange für ©sttrmuögel mie für ©antenfreffer ; für letztere jeboeb nur im ©Muter bei b0hein (Schnee. 311t grübltttge fatttt man biefeit Apparat 311m gange ber ©Mtrutuögel bort mit ©orteil benutzen, tuo 31t be- fürchten ift, baft ©lättfe an bie ©eise gehen. Dtidjt blo^ bie Hatten, fonbertt audj bie DJtäufe uermögett eS, bem ©ogelfteller mattcbmal beit gati3ett ©ogelfang grünblidj 31t ueredeln. ©ie nafdjett nämlich gerne am Äöber, fdjlageit bamit bie ©e^fattett 31t, attS betten fie ficb babttref) tuieber 31t befreien fudjeit, baff fie bie ©ante mehr ober tuettiger 3entagen. ©efottberS ift bieS 31t r S1? a cf) 1 3 e i t bergall, tueSbalb am 2lbeube jebe 2lrt uott Äöber an beu ©ettett meggettomiiten merbeit muff, ©räuft mau nun bie ©et^e mit £arboK toaffer, fo bleiben tuobl bie 9J?ättfe meg, aber aud) bie — ©ögel. ©ielleid)t mei§ einer ber uerebrten liefet’ ein probates ©tittel, um biefe ungebetenen ©äffe in möglidjft refpeftuolter gerne uott ben ©etjeit 311 halten, ol)uc 3ttgleicb bie ©ögel ab3ufdjredeit. 102 e n b I e , ^lir eraflen @rforji^«ng be§ ®ogeIjuge§. 'JO. 13. Bßill man aber mit bem „einfachen" gangfäfige im grithjaljre Bßurmoögel raenigftenS mit einiger Sicherheit fangen, fo muff man benfelben in eine uierccfigc ©rube [teilen, non bev ^iefe nnb Breite beS Käfigs, inbem man ben Bafen famt ber ©rbe beljutfam auShebt. Samit jebod) uorfidjtige Böget uidjt finden, mivb anf ben l)öljernen Boben beS uer* fenften StäfigS etmaS feuchte, fdjiuarje ©artenerbe ein* geftrent unb fobann anf einem in ben Ääfigboben eingetriebenen fforfpfropfe mittels mehreren fabeln allerlei ©etier auS ber jaljlreidjen ©ippe ber „Äerfe" befeftigt. 3m Jo e r b ft e mivb biefer „einfadje" gangfaftg mit Beeren beföbert, nnb entmeber im ©ejraeige ber ©efträitdje angebracht ober in lichten gelbljöljern ins .©eibefraut anf ben Boben geftellt, für jene Bögel, meldje fid) bort aufjuljatten pflegen. ®aS ben gangfäfig „mit Abteilung" betrifft, fo finbet berfetbe faft auSfdjliefjlid) nur für ben gaüg non Äörnerfreffern feine Bermenbnng, unb jroar allezeit unter Beiladung eines VotfuogelS. Biefer Voder muff fetbftrebenb non ber Brt beseitigen Böget fein, meld)e man ju fangen müufdjt. Bin befteu gelingt ber gang im grütjliuge, menu ber ^aa rungStrieb bereits etmaS ermaßt ift. Um fid) uor unnützem Brger unb ©djaben ju bemaljreu, mirb eS gut fein, ben Behälter beS Vocf* uogetS mit einer ©dpt^norridjtnng (Sraljtgaje) ju uerfeljeu, bamit nidjt eines fdjönen BageS baS Vocf* nögeldjen non einem frechen ©per ber ober einer ftroldjenben ft'atye jmifdjeu bem ©tabgitter beS ÄäfigS berauSgejerrt, bejro. fdjtuer uerletyt mirb. ©in JpaupterforberuiS jum fieberen gange finb aber nicht blof? bie richtigen gauggeräte, fonbern and) ber richtige ftöber; barum muff icl) über benfelben noch befonberS berichten. BIS Jt’öber benutzt man im grühfahr für bie meifteu gnfettenuögel einen tebenben BMjlrourm, ber am Ijinterften ©liebe mit einer Babel burcbftodjen unb auf bem StellhoUe beS Befjeä befeftigt mirb. DBandje Böget gehen lieber au fteine Ääferdjeit, mieber anbere au Stubenfliegen. Um ben rotrüefigen Bürger in feinen Befitc ju befomnten, bebient mau fiel) am befteu einer lebeuben ©kille; in ©rmangelnug einer fotdjeu teiltet manchmal ein Biaifäfer ober ein groffer DBiftfäfer gute Sienfte. Btaufdjldjeu nehmen mitunter einen flehten, büitneu Begenmurm lieber an, als ‘DBeljtmürmer. Beim £erbft$uge treten au bie ©teile beS BletjlrourmS bie oerfdjiebenen Beerenarten, uor allem ber rote .fjmluitber (Sambucas racemosa). Böo berfetbe nidjt beimifd) ift, gebraucht man als ©rfaty hierfür recljt reife, rote Johannisbeeren. Später fommt ber fdjiuarje Jpolttnber (Sambucus nigra) an bie Beitje, nnb julefct im ©pättjerbfte bie Bogel* beeren (©berefdjen), uon betten in neuerer ciue in Biähren entftanbene Bbavt, bie „ffljje" ©berefdje (Sorbus moravica dulcis) mit befottberS fd)öueu, e ft baren Beeren in ©arten uiet unb häufig in Batjertt aitgepflanjt tuirb, meldje, tuie icl) uevraten toill, manchem Bogelfteüer, eingefodjt ä la Preiselbeeren, uod) beffer mttnben foll, nis oielen Bögeltt ber Bohgenujj ber* felbeit. Sie füge ©berefdje mari)t, und) meinen @r* fabrungeu im eigenen ©arten, an fölima ttub Boben feine befonberen Bnfprüdje, nur im ©anbboben mitl fie nicht gebeiben, ©elbftrebenb merben bie Beeren* bolbeit um fo größer unb Dotier, je beffer unb nährftoffreicher baS ©rbreid) ift. Saft bie ©berefdjen* beeren, mettn fie ihre uolte Beife erlangt haben unb recht fdjön rot gemorben, int Heller atifjube* mähren finb, ift mof>t allgemein befannt. BefonberS gut halten fiel) auf biefe Bßeife bie prädjtigen, fleifdjigen Beeren ber fügen ©berefdje, meldje barum aud) atS ßodfutter norgetjängt dou ben Bögeltt ber gemöljntidjen ©berefdje gegenüber ftetS beoorjugt merben. Bll bie genannten Beerettfriidjte merben mit bem (Stiele auf bem ©ieüholje beS ©ärndjenS burdj eine Babel befeftigt, mäljrenb bie Beerettbolben fetbft an* mittelbar nor bem Steüf)ol$hö4ä)eu auf bem Boben nt liegen fommett. Jm Sfö int er bringt man (für ^örnerfreffer) ben itopf einer bürrett ^arbenbiftel (Dypsacus silvestris) äljulidj mie bie Beeren auf bem ©telltjotje ber Betyfalle an unb ftreut auf ben Äopf bereiftet uerfdjiebene ©ämereien mie j. B. Btoljn, ^>attf, gidjten* faineu ttttb bergteidjen atS Äöberfutter. ©üblich mit! idj noch baran erinnern, bap ber „Beobachter" feine oerfdjiebenett gangoorichtungen im grütjliuge für bie einzelnen Bogelarteit ungefähr acht tage uor ber gemöfjntidjen ©urdjfchnittSäeit ihrer jemeiligen Bnfunft in feiner Umgebung anbringen foll, bamit and) ber mirUidje tag iljreS erften ©in* treffenS unb nidjt etma ein uerfpäteteS Saturn jur Bielbung gelangt, ©benfo uerfteljt eS [ich uon fetbft, baft bent „Beobachter' ' mehrere Schlagnefce unb gang* fäfige jur Verfügung fteheu müffen, um biefelben mäljrenb beS JugeS an u er fdji ebenen Ortlid;? eiten aufftellen ju föntten, unb babttrdj feine JugSnotierungen mögtidjft eyaft ju madjen. Samit roill idj nun fd;tie^en, na^bem id) ben Baum biefer Jeitfchrift mehr als über ©ebütjr in Bnfprud) genommen. Sodj eS geljt eben nidjt anberS. jpat man einmal in „Sintenflecfferei" 51t arbeiten augefangen, fo meint man feinen Vefern immer mteber etmaS BeueS uorplattbern ju müffen, unb fommt bamit an fein ©ube. Beuor idj jebod) bie geber uottenbS attS ber ,Oattb (ege, fattn idj nidjt untertaffen, noch einmal jit bemerfen, bafj bie uorftehenben ©rörterungen über Bogelfteüer ei itidjtS anbereS finb unb fein fottett als „BMnfe" unb „gingeqeige" ; idj hnbe midj nur auf bie notmenbigften allgemeinen ©efichtSptmÜe j>efcf)ränfi, unb barum bie uortiegenbe Brbeit als — „©fijje" be* jeicljitet. gür bie gmecfebeS „BeobadjterS“ aber, mcldjer (mit beljörblicher Bemitligung) bie Bogelftetterei für feine gugdiuahrnehmitngeu jeitmeilig ju Jpilfe nehmen milt, bürften bie gegebenen Bnmeifuttgen unb Bnlettuitgen uollftänbig auSreichen. ©8 gilt auch ^ter ber ©runb* faty : äßie man baS ©djmtmmen nur bttrchS ©chrcitumeit lernt, fo lernt man ben Bogelfang erft burchS Boget* fangen. Bogelftetterei ift feine ftererei, aber probiert muff alles merben, fo attdj biefe PrayiS. greilidj fönnte idj ttodj manches „auSfvamen", mie biefer unb jener Boget, beffeu gang befonberS fdjmierig ift, ju berüefen fei. Bber einerfeitS ift baS nidjt notmenbig, meil eS ber „Beobachter" in ber Begel auf feinen beft im litten Bogel abgefeljen l)at: aubrerfeitS aber mürbe idj uielleidjt baburtd; nur bem »r. 13. kleine Witteilungen. — 2tuS ben »«einen. — ©predifaal. 103 Vogelfänge für bic „Viebliaberei" Vorfcfjtift leiffett, nm§ gaits unb gar nicht in meiner 2lb ficljt gelegen ift; barum null id; bie «Sachen unb Säd)elcl)eit lieber in ber Schublabe taffen. fJietit, nicht für bie „ßiebhafterei", fonbent mit eines miffenfdjaftlidjen ^inecfeS mitten, um auf biefent SGBege ein befdjeibened Scher fl eilt bei Anträgen 31t einer „e, ratteren" Beobachtung beS Vogelzuges t;abe icl; biefe StuSfiifirungeu nieber gefdjriebeit. 9htr in biefent Simte bitte icl; fie 31t betradtteit ttttb attfgnfaffen. flehte Weine Erfahrung an meinen Hott Silben befnllcttcn sJJU‘l)ltmirmbC(fett: »Baren bie Reefen aud; nur in geringem Wabe uon biefen roiberlid; ried;enben ©efellen ergriffen, tjiefj eS, bie Wel;lroürmer nad; WögIid;Fcit t)erau§t)oten unb bie gültung uernid;ten, ba id) fie bod; für oerloren £)ielt. gm Vorjahre beinerfte id) roieber 311 meinem »erbruf;, bab mein grober Wehlrourmtopf uon ber abfd;eulid;en Wilbe befallen mar. gd; ftellte benfelben auf baS genfterbrett, um mich be- quem 31t übergeugen, ob er grofje unb oiele SBiirmer enthalte. ®a mürbe id) bringenb gerufen, fo bab id; ben Sopf unbe= bedt am genfter ftef^en lieb. »US id; näd;ften Wittag nad; bem £opf fab, ba maren auf ber uon ber ©onue beftrablten ©eite trod'ene roeibe pünttcfien. gd; bret;te nun ben iopf §ur •jjälfte herum, um and; bie atibere ©eite 31t beftrabteu unb nad; einem Sage — eS mar im ,jpod;fommer — loaren bie Wilben oernidbtet unb nid;tS mehr uon beut miberlid;en @erud;e berfelben 311 uerfpiiren. ©oraobt bie fleineu als and; bie groben »Biirmer maren babei l;eil geblieben. — Ob fid; and; baS Wittel bei ftärferer Wilbemgnoafion beroäl;rt, habe id; nidjt erprobt. (SS fei hiermit bajit angeregt. Sebrer War ob p. stellte Soittflite für bie »öflelftubr. „Vei jeher Voliere pflegt bie SBafferuerforgungSfrage eine l;öd;ft roidjtigc »olle 311 fptelen. öpängt bod; uon il;r baS »Bohlbefinben ihrer Veroohner ab unb banbeit eS fid; barum, auf möglidjft praftifdje »Seife baS »Baffer öfter am Sage erneuern 311 tonnen. ®a unS aber baS galten einer {‘leinen gontäne mit ber 3e'f «reift 311 foftjpielig roirb, miiffen mir barauf uer3id;ten unb finb gegiuungen, mehrmals in he'fien ©ommer= monaten jelbft baS »ßaffer 311 er: neuern, »ei einigem »ad;benfen . . jebod; fönuen mir biefent Wangel TI6S iül BTr I burcF) eine autoutatifd; mirfenbe Hill fleine gontäne böcbft einfacher \jm SSI HA fionflruftiou fel;r leid;t abl;elfen. Y || »Bir nehmen unS 311 biefem ‘ 3raed eine glafdje, uon fleinem Volumen, aber möglich breitem fpalS unb uerforfen fie forgfältig. ®urd; ben Äorf führen mir eine längere roeite @IaSröt;re, bie unten nur bis an bie Dberflädje ber glafdje reid;t, a 0 0 0 O w rz J über benfelben in bie »öl;ren hinein: tritt; babaS fleinere »ol)r tiefer liegt, als baS roeitere, roirb burch ben ®rud baS »Baffer auS ber Heineren »öt)re auStreten. »ln biefe fleinere »Öhre nun fdjliefje id; einen bünnen ©chland; ober ein Sleirohr an , unb führe eS möglich)! 1 u 1 'ii 1 1 1 ( Mi k- unb eine fleinere, bie nur meitige cm über unb unter ben Äorf hinauSragt. »un laffe id; in bie roeitere »Öhre uon oben »Baffer hineintropfen, bieS beroirft, baff baS »Baffer in einiger 3«* &i8 an ben Jt'orf im innentber glafd;e £;eranreid;t, ja burd; ben iforf, bidit über ben Äorf hinroeg nad; unten in bie Votiere unb bringe am (Snbe eine feine ©pi^e an. genad;bem ich [tarieren ®rud erzielen ruill, [teile icl; bie glafdje höher auf. gft baS »taffer in ber breiteren »öl;re hö(;er gefliegen als in ber Heineren, jo ftiefjt uon fetb)t baS »Baffer burd; ben ©d;laud; aus unb bilbet eine fleine gontäne, folange als baS »Baffer im inneren bis an bie fleine »Öhre reid;t. »alb läuft aber bie glafd;e roieber uoll unb baS ©priugen roieberholt fid; fo rueiter fort. ©0 ift eS mir möglich, burd; nur tropfenroetfe »Bafferzufuhr, alte »iertelftunbe einige Winuten bie gontänen fpringen 311 taffen. ®iefe t;öd;ft einfache 21rt ber automatifdhen gontäne fann mir Gelegenheit geben, gröjjere »affittS in ber Voliere anzulegen unb mad;t eS möglid; quaft »Bafferuögel, roie ©teigen Vieper ttfro. ol;ne ©chroierigfeit gefunb 31t erhalten". (?. g., Vertin. Jlits beit femiteit. WonatSuerfammluug ber „Vereittifllittg für VoflCl= fdliifg tutlt VoflcUirhltalH'Vfi 311 grnnffurt n. W." »litt: rood;, ben 6. 2IpriI 1904, VbenbS 8^2 Uhr im ©chaufpielI;auS= »eftaurant „3um gauft". JageSorbnung: 1. 21ufnahnte neuer Witglieber. 2. ®ie ^>eibelerd;e, ihr greileben, Gefang unb rationelle Verpflegung in ber ©efangeufd;aft: Iperr Ä. Äutlmann. 3. ©efdjäftlicheS unb gragef'aften. 4. @ratiSuer= lofung. ©äfte finb roillfommen. ^prcd)faaf. (Stellt ben Stbonnenten foftentoS jar SSerfügutig.) gragc 14: ©eit einiger 3«it halte icl; in einem größeren glugfäfig (80x50x60 cm) je 1 Wännchen beS BeifigS, ®iftelfinfS, Vud;finfS, ®ontpfaffS unb ^änflingS. ?llS gutter erhalten biefelben ein ©ernifd;, beftehenb aus : 1 lli ®eil »übfameu, | V* „ Äanarienfameu, $a§ gutter ftammt V 2 „ gefchälten ^afer, am einer renonx» 1 „ |)irje (lueiffe), mierten Sanbtung 1l2 „ Seinfatnen, hier am pats nnb V 2 „ Wohufamen, ift gut. 74 „ $anf, ) aufferbem täglid; 4—5 D»e(;lroürmer für ben Vud;finf unb uon 3eit 311 3«U etroaS ©alat= unb ®i[telfamen, foroie einige aufgequellte »meifenpuppen. Vaberoaffer, ©riinfutter unb Obft geroähre id; täglid; unb bie 2tuSfd;eibungen ber Siere finb in ber rid;tigen Vefdjaffenheit. (SS geigt fid; nun in letzter 3eit bei jämtlicheu Vögeln am Unterleib, foroie am Äropf eine fleine 21nfd)roe(Iung (Vlafe), bie gelbtid;roeif; unb rot auSfief;t unb bie §aut bariiber ift ft raff gefpannt. ®ie Vögel finb babei munter, fchöit im ©efieber unb fingen aufjer bem Vuchfiuf unb ®ompfaff (»aturfänger) fletffig; erfterer gibt feinen ®oit uon fich unb lefjterer lodt nur. Sd;, bitte freuublid;ft um Slufflärung, ob ber Grunb 311 biefem Übelftanb uielleid)t in 31t fettem gutter liegt unb roie bemfelben entgegengutreten ift, eu. um 2lngabe einer anbereu guttermifd)ung. üann baS ©titlfd;ro eigen beS VuchfinfS unb ®otnpfaffS in bem oben angegebenen feinen Grunb haben? gd; bemerfe nod;, bah öie Vögel uor 3ugluft gefd;ii|t finb. V- 3-/ (Slberjelb. ®ÜVt0CH-S ©Eflii0d,5tld)t. 3roeite neu= bearbeitete »luflage. Vertin, 1904. Verlag uon »aul sparet;. (Srfd^eint in 20 Sieferungeu ä 1 Wf. Von bem »Berf, auf roeldjeS roir bie geet;rten Befer unfereS VlatteS roieberholt aufmerffam gemacht haben, finb unS foebeit bie Sieferungeu 13 — 16 gugegaugen. gn il;nen ift ber erfte ®eil beS »BerfeS : „Stvteu unb »affen beS ©eflügelS" mit bem 2Ibfd;uitt ®auben, uon roelchen nicht roeniger als 124 »Irten befd;riebeu roerbeu, gurn 21bfd;iuf3 gelangt, unb eS beginnt ber groeite Steil : u„£>attung unb 3üchtung beS ©eflügetS" mit einem allgemeinen Überblidiiberben gegenroärtigeu ©taub ber@efliigel gucht. — ®ie garbenbrudtafelu Perlhühner, @elbe (Sod;inS nnb @d;roarge Sangf£;anS fdnnüden biefe Sieferungeu. ®aS »Berf erroeift fid; immer mehr als eine h«uorragenbe Seiftung, beffen 2lnjd)affung 311 empfehlen ift. 104 SRebaftionSbrieffaflen. — Sorn Sogelmarft. 9?r. 13. a. D., jberrn ßcfjrer 90?., ©ubin ift brieflid) SuSfunft erteilt. jperrn 5ß. 3., dlberfelb. ©re gefdjilberten drfcfjeinungen finb mir unbefanni. ®a baSjelbe bei alten /Ujren SSögetn auf; tritt, bin icf) ber Meinung, baf; e§ uielleidEjt nur etwas get© anfatj ift, ben bie bünne £aut burdjfdjeinen läfst? ©in (Srunb jur ©eforgniS fcfjeint nidjt oorjuliegem. )dj werbe gl) re 21ri frage im ©predjfaal »eröffen tlicf)eir. ©ollte ein Sogei mit ben gefdjilberten drfdjeiuungen eingeljen, bitte um geft. Überfenbung be§ ffabaoerS. jjerrn gofef 2E iir^burg. ©ie Shidjerung au ber ©djnabelwur'jel be§ dlftercfienä muff mit einem £ötlenftein= ftift fortgebeijt werben, oorauSgefefst, baf? eS wirflidj eine ijäutige ober fleifdjige 28udjfrung ift. ®a§ ©raurigfeiti bc§ SügeldjenS Ijängt mit bem Sorljanbenfein ber Shtdjerung fatun jufammen, fonbern Ijat anbere Urfadjeu. O. @., 99?emmingen. ®aS 9?otfe Ijldjen litt an einer ent- jiinblic^en Stajdjwetlung ber Sieren, letztere waren ftarf oer= gröfjert unb mit ©lut überfüllt. SSarum bie ©ängergraS- miide uidjt fingt, ift fdjwer ju ermitteln. ®a ©ie ben Söget fdjoit uier 3n^re befipen unb uodj feinen ©on non it;m oer= uommen Ijaben, ift nur anjunetjiueu , baf; ber Sogei ein Seibdjen ift. .äerrn 9i. ©., Simbnrg a. b. S. ©er @rau papagei i|t einer tjeftigen ©armentjünbung erlegen. ©erni sJi., SOlagbeburg. ©ie 9?adjtigal war feljr mager, ©ie ift einer ©armerweiterung in Serbinbung mit Sbjefirung erlegen. .fjerru u. &., ftöln. gallS ber SO? o g a m b i f g e i f i g an ftodenber 99?aufer leibet, fo mujj etwas gefcfjeljen, btefelbe f)er= beijufüljren. ©er 91?. ertjält iäglidj eine Sbfpritumg mit tarn warmem Staffel' uermittelft eines ßerftäuberS. 2ll§ detränf ertjält er Slaffer mit oegetabilifdjem 9?äf»rfalg, weldjeS bei ©djiffer in Äöln fäuflidj ift. 3ll§ Staffel' wirb fouiel 9?äbrfalj gemifdjt, baf; baS detvänf bie garbe biinnen JfaffeeS Ijat. .fSerrn cand. theol. 99?, ©übingen. ©ie 2trbeit wirb oer= öffentlidjt werben. .fSerrn gr. 91., ^nnöbrucf. Seridjtignng wirb erfolgen, .fierm 3. ®-, ©rieft. ©erm sß. £>■/ dlberfelb. grau d. 99?., Sallenftäbt. .jperrn cand. med. 0. ©., griebenau. .fperru ©berlefirer ©., Äonftautinopel. Iperrn 21. S., granffurt a/99?. Seitriige banfeitb erhalten. .fierrti 9?. 9?f)ei)bt. Slaljrfdjetulidj leibet ber Papagei infolge be§ ©pedgenuffeS an einer SerbauungSftörung, burd; weldje eine gätje, fdjleimige ©efdjaffenljeit ber dntleerungen bewirft wirb. 0b es fidj um einen Saubwurm fjanbelt, fönnen ©ie ielbft am beften f eftftetten, (ebenfalls biirfen 99?ittel gegen einen foldjen erft angewanbt werben, wenn beffen Sortjanbem fein mit ©idjerljeit feftgeftellt worben ift. ©er Sogei ift 311 pflegen unb git ernäljren, wie auf ©. 16 be§ laufenbett 3af)r= gangS unter „fierrn £>. 99?., dlbing" angegeben. |>errn 0. iß-/ Ubine. ©af? bie norbauterifan. ©pott = broffeln fo feiten gute ©änger finb, fjat feinen ©riuib barin, baf; bie in ben .©anbei fomrttenbeit meift au§ bem 9? eft genommene, aufgepäppelte SLiere finb. Unter ben fbefjerbroffeln mit weitem Sugenbrauenftreif gibt eS gute unb fdjledjte ©änger. 99?an tniifde ben Sogei abljören. 9tm meiften wirb 3l)ren 2lnfpriidjen eine ©djamabroffel entfpredjen. |>errn o. g., ©erlin. 1. ©aS ©artmeifenmänitdjen ift einem ©efjirnfcfjlag erlegen, ©ie drnäljrung best SogelS fdjeint ridjtig 311 fein. Sielleicfjt aber ift ber 2(ufentl)altSraum ber ©artmeifen ein geljeijte§ ginuner. ©artmeifen finb gegen 0fenl)it?e empfinblid), oertrageu bagegen Äälte fefjr gut, unb finb beffer in ungelegten Säumen ober im greien 311 Ijalten. 2. ©a§ übeilebenbe Sieibdjen tarnt mit auberen Heineren 99?eifen, and; mit einem ©aar ber gleichen 2lrt geljalten werben. .fberrti ©. ©., ®eutfd)=Slartenberg. ©a§ „je" ift in bem fraglictien Slrtifel überfliijfig. dplöffel finb gemeint. — ©ie 99?aufer beS ©prof fer§ fürs nadj bem ®ran§port ift eine golge be§ le^tereu unb ber ueränberien Serfjältuiffe, in benen er jept lebt; ber @pr. wirb infolgebeffen fpäter mit bem defang be= ginnen. — ©ie 99?aufer ber 9?ad)tigal finbet im ©pät= fommer ftatt. 4ßie ift ber drnä§rung§3uftanb ber 94ac^tigal. 9?ad) Unterem ridftet fid) oieleS in ber .paltung. ®a^ bie ©d)wan3feberu fefjlert , ift unwefentlic^. ©iefelben finb beim nädjtlidjeu ©oben wäljrenb ber Sugäeit abgefto^en. 99?e^l= würmer follten ©proffer unb 9?adjtigal erft ermatten, wenn fie mit beut defang beginnen. Slenn bie 9?acf)tigal bisljcr ge= jungen Ijat, fo ift e§ woljt möglidj, baf; fie je^t fdjweigt, weil bie ©djamabroffel fie burdj iljveit lauten defang tiber= fcfjreü. Siele Sögel finb gegen lautes ©ingen anberer feljr empfinblidj. — Slartim ber Serfäufer be§ ©profferö bie ©itj = ftangen int ©ranSportfafig mit ßeljin umgeben fjat , ift mir nidjt oerftänblid). 2ludj bei fu^franfen Sögeln wirb eine foldje ©rojebur nidjt oorgefommen. ©ie befdjriebene Äralle ift mif;= geftaltet, ein getjler, ben ber ©proffer fidjerlidj fdjon beim Sorbefiüer Ijatfe. ®a§ iiberfte^enbe ^ornenbe wirb in ber belannten Steife fortgefdjnitten. Sielleidjt ift bie 99?i^geftaltung ber Äralle ber drunb bafür, ba^ ber guj; gefront wirb? - dine beftimmte 90?enge für ba§ täglidje gutter eines SogelS läfjt fidj nidjt angeben. d§ fotnnten babei bie 3ufammen= fetutng be§ gutterS, bie inbioibuelle 2lnlage be§ SogelS unb nodj anbere Umftänbe in ©etradjt. ©tete ©eobadjtung unb öftere geftftellung beS druäljrungSjitftanbeS beS eitgeluen nutf; ergeben, welche gutterntenge er braucht. 3" Öem ©nd) Dr. <ü'arl Suj; „dint;eimifd;e ©tubenoögel", 4. 2luflage, ift alles näljere 311 finbctt. .fterru d. ©., Süffelbovf. Stir fönnen an biefer ©teile ©esugSquellen nidjt augebeu unb oerweifeu auf bie 9lngeigen, eu. erfolgt ?lntwort bei diufenbung einer ©oppelfavte. .herrn 91., ©riiffel. dS ift felbftoerftänblidj nidjt möglidj, ein fpeilmiitel aigugeben, wenn man nidjt weif;, toaS bem Sögel fefjlt. ^ebenfalls wirb eS fidj empfehlen, aUe erregenben gutterftoffe fortjulaffen. 211S gutter erljält ber Sogei je^t am beften genanntes Unioerfalfutter mit ber gleidjen 99?enge trodener Slmeifenpitppen oermengt unb mit oiel geriebener anSgebrütfter 99?ö(jre 3iire^t gemacht, ba3U täglich frifdjeS Obft. t>irfe i]t iljin juträglidj. din ©ärdjen drauebelf änger fann 311 ben übrigen fjit^itfonimen. .fierrn iß. ®. ©proffer unb 9?ad)tigal geigen beibe biefelben ÄranfljeitSerf^einungen, ®arment3Ünbung in Ser= biitöung mit ©Ibgeljiitng. ©eit ©ob l;at ein fiitngenfdjlag tjer; beigef iifjrt. ©er 99?agen war bei beibeit nur mit einigen ©anb; förndjen gefüllt, and) bie ©ärnie waren faft leer; bie geringen Äotmaffen, weldje fidj in iljnen befanben, waren oon fdjwar3= grüner gärbung. ©ie 99?aufer Ijatten augenfdjeinlid) beibe burdfigemadjt. dS ift möglidj, baf; ber ©proffer ben Äranf= IjeitSfeim fdjoit mitgebradjt fjat. ^ilom "gloifclmarlit. Sou feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln werben angeboten : dljriftiane jpageubed, Hamburg IV: 9?otföpfige 311fePn= rableS, 99?irabili§=, doulbamanbinen, ©iamantfinfen, ©onnenaftrilbe, 9?ingelaftrilbe, 9J?aSfengraSfmfen.^ Sidjarb .fmbridj, ©rieft: ©djamabroffel, 99?änndjeu, ißeibdjen, dolbftirn=©lattoögel , gelbe inbifdje ©roffel, galjnenbrongoS , blauer gliegenfdjnäpper mit fdjwa^em >fiigel (Stoparola melanops, Vig), ©lauflügel=©onnen; uogel, blaufliigel. djinef. draSmiide, Seo, delbbauc^;Äeru: beif;er, ©tridjelfjeljer. „OrniS" ißrag; ©teinrötelweibdjen. g. «Rejfef, Hamburg, tßeterSftra^e 28: 99?otuffenfafabu, Seildjenpapagei, ißarifer ©rompeter. ©ctidjtiguuö. Sou jperrn granä 2lnginger gefjt ber ©djriftleituug folgeube 99?itteilung 311: „©oebeu erljalte idj einen ©rief oon .^errn s^otlifofer in ©t. ©allen, worin er mir mitteilt, baf; bie auf iljn be3ugnefimenbe gufmote im 2luffa^ über ben 99?auetläufer (f. ©. 74) auf einem 99?ipoerftänbniffe beruht." ©er Snljalt ber 2(nmerfung (fiinfwödjentlidje ©rutbauer) begieljt fid) auf ben ©perlingSfauj, nidjt auf ben 9J?auer!äufer. SerantraorUid) für bie Sdfriftteitunß fiarl SBeunjig, SBeibmannäluft 6. »erlin; für ben «njeigenteii : SreuftM n® in 'Diagbeburg. — ffterlag ber ßreuö’fdjen S8erIagSbud)bonbtiing tn DKagbebmg. 5)ruif oon Sluguft hopfet in SBurg b. St ©fefaugenfdjaff niftenbe bentfdie gtiiilie« unb Ammern. S3on I) r. 3- @e n gier. (9IacI)bnicf tierbuteit.) eben beit ^tifeftenfreffern, bie fid) eigentlich mettiger an beit Sftenfdgen aitfcglieffett tinb if;in ftetS mehr fern bietbett, gäbe id) mir ftetS eine Slnjagl ber met;r gutmütigen, jogineren tinb attfd^iitiegeitben ^örnerfreffer gehalten. Diefe gaben bei mir relatio häufig ?lit- ftalten getroffen, fid) fortjupflanjeit. SIber mieoiel ©liid im Vogelfang, eine mie gtüdlicge .'paub im Slufjiegen junger SReftlinge idj and) batte, fo menig mar mir baS ©liid bei ber 3ud)t ber einbeimifd)eii 3‘infett uttb wimmern ^otb. 3d) fanit bie ©arge !ttr$ babiit jufaiitmenfaffen „niete üftefter, niete ©ier, nidjt mettige auSgefcglüpfte ^uitge iiitb gattj menige flügge Sögel." SBoratt eS biSger gelegen bat, meifj id) nidjt. Da icb jegt meine letzte ©artenooliere geräumt habe, mill id) noin fommetibeit f^rü^jafjre au beginnen, mieberum, mie im Anfang meiner Siebgaberei oor 32 3abven/ meine Sögel paarmeife in geräumigen Käfigen ju batten. Sfun alfo ju meinen bisherigen Erfolgen ober uielleicbt beffer äftifjerfolgett. 3m ^-rüf)iat;r 1886 bemobttteu bet mir einen 1 m langen, 0,5 m tiefen uitb 1 m hoben Ääfig je ein ^3aar Dompfaffen (l’yrrhula pyrrhula curopaea, Vieill.), iRogrammerit (Enaberiza scboeniclus [L.]) unb ©olbantmerit (Kmberiza citrinella, /..) Sille fedjS Söget roareit im Saufe beS uorgergegangetten SßinterS hier gefangen roorbett. Da baS Dompfaffeitpärcbett fid; Anfang SRai aufferorbeittlid) järtlid) benahm, fo murbeit ju etmaigem ©iebrattcge ©djilfblattftreifen uttb lange ^eubalme auf ben ©oben beS Ä'äfigS gelegt. 3U meinem ©rftautteit holten nidjt bie Dompfaffen, f ottbertt bie dtogrammern fid; ipaliite uttb oerfndjten in einer ©de beS ÄäfigS jmifdien ©eitenpfeiler uttb ©igftangeit bie ©runblage eines SlefteS ber$uftellen. Da bieS trol^ aller ©emügungelt nicht gelang, fo hing id) am britten Dage ber uergeblid)en Serfud)e SiadjinittagS eilt lofe geflochtene^, langgeftredteS Drahtnetz in bie erroäbtte ©de uttb binnen oier Dagett batten bie 9^ohr= atniitertt ein groffeS Steft fertig. hoffte nun non Dag ju Dag auf baS ©elege, aber als ttad) 10 Dagett baS Steft immer noch leer mar, mürbe beut Dout= pfaffettpaar bie ©iefdjidgte ju tangmeilig, eS nerttieb ttad) lattgettt, heftigem Äainpfe, mäbreub beut eS fogar bie gaig unbeteiligten ©olbatnmern heftig attfiel, baS IRohramtnerpaar unb ergriff nottt Stefte ©efig. Drei Dage banaeg lag baS erfte Dompfaffettei im Steft, bem aut nächften Dage baS jmeite folgte. Situ Dage, ttad) meldjem baS orntöffeld)en norfidjtig ,pt ben brei Dompfaffeiieiern in baS Sie ft. Die Dompfaffengattin brütete non nun an eifrig. 3n ben nächften Dagett lagen nod) jtuei tueitere Siot)r= antiitereier jerbrodjett am ©oben, bie id) aber nicht mehr unterfudjte. Dlttt 14. ©ebrütungStage fdjlüpften jmei, am 16. nochmals jtoei 3ul'3e attS ben ©iertt. DaS Simmerchen mar beuttidj an feiner helleren fyarbe ju er feinten. Slm jmeiteu SJiorgeu ttad) bem 2luS= fdjlüpfett ber lebten ^nngett tagen ein ©itnpelcgett unb ber Heine Slinmer tot aut ©oben unter bem Scefte. Damit mar bie Sfogrammerbrut enbgültig ootlenbet. Die ©impelbrut hatte übrigens ttad) meiteren Dagett gleichfalls ritt ©ttbe. Da bie Stmmern trog ber heftigen Slbmegr ber Dompfaffen fid) feljr oft auf baS Sleft fegten, mürbe biefeS über ©ebügr befegmert uttb eines SlorgettS lagen Dragtueg , Sleft uttb 3ul'3e am ©oben unb and) biefe gortpflanjuugSgefigidjte mar erlebigt. Slebettbei fei t)tei' folgenbeS eiitgeflodjteit. SlttS tplagmattgel gatte id) einett eben flüggen ftanarietu gagit nur auf einige ©tunben itt biefett Ääfig geftedt, mältrenb nod) bie ©ier im Siefte marett. Dabei gatte baS Dompfaffeutueibdjen ben jungen Sogei berart in feilt eines ©ein gebiffett, baff biefeS branbig mürbe uttb non mir batttt bireft unter bem .ftnie amputiert merbeit muffte. Diefer, Slbatn genannte, einbeinige ^attariennogel ftarb im ^terbft 1903 im ©efige meiner ©egmefter; er gatte feine gefuubett ©efegmifter bebeutenb überlebt. Um gleid) bei beit Slmmcrtt, non betten id) im Saufe ber 3ahre auyer ber oben genannten Dlrt nur ©iolbammer uttb ©cgneeantmer (Passerina nivalis [L.]) gielt, tueSgalb id) Sperrtt ©raun um feilte Situ mer= 106 ©engtet, 3n ©efangenfcpaft utftettbe beutföe §in fammlung fel)r betreibe, ju bleiben, will icl) i'ou einer ©olbammerbrut fpred)ett. (yd) uiuj? 9leich noraud= triefen, baf$ id) bie ©d)tl)eit biefer »tut nid)t be^ fdjwören will. (yd) patte in ber grojfen ©artenoolterc fed)d bid fiebert ©olbantmern. (ym ©ontinev 1900 nerveifte id) auf mehrere 3Bod)eu, ald id) ruieber nad) ^auje fam, jeigte mir ber bie Sögel in meiner Ab= roefenheit pflegenbe JpauSbiener mit ©tol$ brei eben flügge ©iolbammern mit nod) nid)t ganj audgewad)feneti ©djwättjen, bie aber fd)on allein froffen uub fugte mir, bie je Söget feien in meiner Abwefenheit non beut einen Amnterpaar erbrütet morbeit. ©§ mag ja fein, aber betreifen fann id) ed nid)t; ed fonneu ebeufo gut and bem Sefte genommene, aufgefütterte Sögel geiuefeit fein, bie ber 3Sann, um mir eine ff-reube jtt ntadjen, ald „bei und geboren" angab. ,\>ier ttod) eine fleitte Semerfuitg. ©in bei mir im oiiumer lebenbed ©wtbammermänndjen mürbe im nierten (yat)ve ber ©efaugenfdjaft notlfommen bunfeU braun, obwohl ed Vid;t unb Stift genug batte, (yni ad)teu ^al)re, in bem ed bei mir lebte, fam ed in bie freie Soliere, uub ald ed mauferte, tarnen alle neuen gebern gelb junt Sorfdjein, fo baff ber Sogei gaitj rcunberfam gefcpedt audfap; leiber ftarb er roäbreitb ber Staufer. ©d fd)eiut alfo hier £id)t, Stift unb audgiebigere Semegung mit reichlicher (yn= feftennabrung bad Sfunber bemirft ^u haben, Damit ift meine SHffenfdjaft über bie Ammern and, beim bie ©d)neeammern lebten bei mir in einzelnen ©Tem- plareit mehrere (yabre htuburd), of)ite baff non ihnen etmad (yutereffanled ju berichten märe. Sur bad habe id) beobachtet, baf) fie niemald bad reine ©ommer= fleib in ber ©efattgenjdjajt befainen uub baf? fie riet weniger ftürmifd) unb buntiitfdjcu finb ald bie beiben dou mir gepflegten ed)ten Ammerarten. Sun jtt meinen ginfenbruten. Die gleid) int Segiitn rerunglücfte Srut bed yütronetgeifigd (Chryso- mitris citrinella, / L ./) habe id) bereitd hier mit allen Detaild gefd)ilbert. Dompfaffenbruten gingen oftmald roie bie oben gefdjilberte burd) alle möglichen ungtücf= lidjen Bufcille ju ©ruttbe. ©inmal gelang mir eine Srut mit brei jungen Dompfaffen unb id) foitnte non biefeit eine jmeite ©eneration in ber ©efangen» fcpaft grofgiepen. ©twad (yntereffanted boten biefe Sruten nid)t. Sur ein (yttnged ber erften Srut, bad au feinem fünften Sebendtage and bem Seft geworfen worben war, befaff am redjten jyuf? nur eine uub jmar bie hintere 3epe; norn war ber gup wte glatt abgefd)iiitten. ©d war bied aber feine Serletyung, foitbern eine angebortte Stijjbilbiing. Seibe erfolg- reichen Dompfaffenbruten würben in ©tropförben mit fehr mangelhaftem Seft gemad)t. Son Ätetgfdjnäbeln (Loxia curvirosta, L.) er hielte id) zweimal non bemfelben S>eibcpeu je ein ©i Seibe ©ier waren ohne Seit auf ben Sobcu bed täfigd gelegt worben, in welchem fid) aufjer bem ge= nannten Skibdjeit jwei SMnndjett biefer Art befanbeit. Die Diere waren im SBinter gefangen unb bie Stänncpett trugen nod) ihr roted Äleib. Dad erfte ©i hatte einen Sprung unb würbe weggeworfen. Dad jweite würbe einem Äanarienoogel untergelegt — ed war Anfang Stai — uub ad)t Sage bebriitet, bann uerlaffen. Die Unterfudpmg ergab, baff bad ©i befristet, ber barin befiublicpe ©tnbrpo aber bereitd n jc. — ®Ia§, Som UHttaoa^tiegenfchncippei. Sr. 14. abgeftorben war. (yd) hatte niemald eine Annäherung ber ©efd)ted)ter an einauber bemerft. (©d>Iu| folgt.) ■g*o ttt mUtaua-Sdicgeufdinäppet. Son ©ta§- (Dladjbruct Derboten.) *rsie ©cpilberuitg bed oftinbifcpen gliegenfcpnäppers (Miltava sundara, Hdg.) int Audftellungdbcridft ber Sereine „Ägintpa" unb „ftanaria" legt ed mir nahe, and) eiuiged non bem in meinem Sefitye befind liehen Sogei biefer Art ju berieten. 3d) erwarb ben Sogei im April nötigen 3 ah red (1903) unb fetyte ihn anfangd in einen ©ugelfäfig. Durch Demi Settigig erfuhr id) nun feinerjeit jwar ben Samen, tonnte aber in ber mir jur Ser= fügung ftehenbeit Siteratur fonft nid)td über it)n er= fahren, (jd) fdjlofj baraud, baff ber Sogei eine ziemlich feltene ©rfd)einung auf bent DSarfte fein um fi. Aid Tyiitter gab id) 9Sehtwürmer uub frifd)e Ameifenpuppen, non beiten bie erften foeben auf ben Siarft tarnen. ©r war gleid) anfangd wenig fd)eu unb Itep and) halb einen leifen, red)t anfpred)enben ©iefang hören, weld)er mit Sed)t bem bed Sotfeljlchend ner= glichen wirb, (ych erfannte aber bod) halb, baf) non bem Sogei ein heroorragenber ©efattg nicht ju er= warten 'fei. (yd) befchlojf bal)er, benfelben in bie Soliere ju fetyen. ©r würbe bort halb heünifd) unb offenbarte erft hier, ein wie lebhafter unb fluggeioanbter Sogei er ift. (yebe feiner Seweguttgen ift jierlid) unb anmutig, ber $tug fd)nell, aber meid) unb ge= rtiufd)lod ; fein groffed, prad)tnolled Auge n errät nid)t gewöhnliche (ytitelligeit^. (ym ©injelfäfig erinnert er in feinem SBefen fel)r an bie SBürger, fo baf) id) anfangd and) glaubte, ihn unter biefe einreihen ju ntüffen, im ^lugfäfig aber l)at er in feinem ©ebaren uieled mit bem 3ioti'el)lchen gemein. Über bie prächtige gärbung feitted ©efieberd braudje id) nid)td ju jagen, ba bied ja fd)oit attd= fül)rlid) im twrerwähnten Audftellungdberid)t befdtjrieben würbe. And) bie beigefügte 3eid)tutng ift ald fehr ge= hingen ju bejeid)neu. ©r jieht and) bei mir bie allgemeine Aufmerh famfeit auf fid) uub wirb non allen Setannten, weld)e mich befugen, bewuubert. ©elbft meine 3Säl)nen= tauben unb bad 'üurpurt)ul)n, niel größere Sögel, bie fiel) bod) auch fel)eu taffen fönnen, ntüffen gegen ihn jurüdftehen. 3tad)bem im jperbfte bie frifd)eu Ameifenpuppen gt ©nbe gingen, fütterte id) ben Söget auf Siijd)- futter ein, wad glatt nor fid) ging, ©r ift überhaupt nid)t futtei wähterifd), nur bürfen Siel)lwürmer, bie er leibenjchaftlid) liebt, uid)t fehlen. Durd) bad .©erannabeit bed SSiuterd würbe id) t) o r bie Alternatine geftellt, ben Sogei in ber ttidjt hegbareit, aber gefd)ülyten Soliere ju belaffett ober ihn in einem engen Ääfig jur ©injelhaft ju oerurteilen. 3d) entjd)loft midi 51t erfterem unb ed hat ihm, wie id) gleid) bewerfen will, niept gefchabet. Sur würbe er babtird) für ben ganzen SMnter meiner Seobaöhtung faft gäiglid) entzogen, ©r hat fid) wätirenb biefer Wr. 14. 107 ®laä, ®om Wtltai>a=gttegenfcf)näpper. — Weunjig, ®ie SluäfteHung bet Sßeretne „ägint^a" k. $eit uerntaufert imb prangt jetzt tuieber in feiner wollen Jarbeiifdjönheit. SDie ©emerfting, baf? ber fliegen fd)näpper ^ufeffeu nidjt int f^luge jagen füll, f)at rnidj etiwad weriwnnbert. ©ei bev Üeb|aftigfeit unb ^luggeiwanbtfjeit bed ©ogeld fdjeiitt mir bied nidjt lwaljtfdjeinlid). ©litdj bie 2lrt, twie er attf bcn ©oben geftreute 'DJMjliwfmner auf nimmt, läf?t tnidj anneijmen, baf? er ganz gut im= ftaitbe ift, fliegettbe ©eilte ju jagen. Hub twenit er bie gahigfeit baju bat, ift nidjt leidjt anzunehmen, baf? er biefelbe nic^t aitdj, iweitigftend zeitweilig, benützt, ^ebenfalls twerbe idj tradjten, mir twäljrenb bed' fommeit= beit @ontmerä biedfatld ©erwifjheit ,yi werfdjaffen. ©Rit feinen ft'äfiggeitoffett lebt er in beftem ©in-- oernefnneit, b. h- er flimmert fid) nidjt uut biefelben. ©af? ber Zittau, im ©inzelfäfig gehalten, halb fe^r jaljiu lwerben biirfte, ift twotji anjiineljmen, ba er bod) and; bei mir gar nidjt fdjeu ift. Pie <&usßeffu«g ber Vereine „jlgtntfja“ unb „.itauaria“ jtt läerfin tut pejemüer 1903. ©ott Äarl üteu n^ig. (gortjepimg.) (sJ{act)Dritcf uerbüten.) Id letzte, nidjt ald fdjledjtefte unter ben aud= geftellteu Sammlungen ^eimifdjer ©Beid)futter= freffer, i|t bie bed ©ogelfjäitblerd £eid)ert= ©erlin 311 befpredjeit. ©ine Spezialität einer ganzen Reihe non ©erliner ©ogelljänblern ift ber Raubet mit felteneren unb lweidjlidjen Ijfimifdjen Wirten. 2lud ben ©eftäuben oon Dentin, .Reibet, jpiltmann, ^effe, ©ibaforwdft), SSeicfiert, 2tpelt unb anberen, bereu Rauten mir augeitblicflid) nidjt gegenmärtig, märe iinfdjiuer eine faft oollftänbige Sammlung ^eimifdjer ©ögel zufammen?ubringen. Ridjt etiwa nur Singoögel finb bei allen biefen erhältlich, and; Kletterer, Raub= unb Sumpfe oögel faitn man bei ifjneu z>* mäßigen greifen erftetjen. ©d ift alled worrätig , iwad bad fre rz eined Biebtjaberd europäi^ fdjer ©ögel begehrt. ©oit biefer ©ielfeitigfeit ber ©erliner Z^änbler gab bie © eidjert; fcfje Sammlung ein guted ©ilb. T)ie etiwa 100 inf eftenfreff en- ben ©ögel ©eidjettd umreit in guten faitberen Käfigen unter; gebracht unb fameit, obgleid) bie Käfige lwegen Raum- mangel zu eng fteljeit mußten, bod; gut zur ©eltmtg, iwad in nodjt)öf)eiem ©Raffe ber jyalt geiuefen iwäre, iweuit bie Ruffteilung ber ftäfige äfjitlid) iwie bie ber ©roten möglidj getwefeit iwäre. 9litd ber gainilie „Sänger" faf)eit rwir bie ©attung „Rotfdjiwauz" wollftänbig wor und, Sproffer unb Radjtigal , Rot= unb ©laufeljldjen , letzteres in mehreren ^nbioibtten, ©arten- unb £audrotfd)ioanz. ©on ben „Sdjmäbern" mar ber braunfehlige äBiefenfdjinä^er worfjaitben , won ben SDroffeln beibe „Steinbroffeln" (Steinrötel unb ©laubroffel), woit beit eigentlidjen £)roffeltt bie Rnifel, bie Ring-- broffel, Sing= unb ©Beinbroffel, woit ben Baubfängern ftitid= unb ©Beibenlaubfäitger, audj ber ©artenfäiiger. ©ie ©attung „©radmürfe" twar wertreteit burd) ©Rond);, „Haitis, ©orn-, @arten= unb Sperbergradmiicfe, fobattn eine .^edeitbramtelle, wier muntere ^auuföuige unb and ber Familie „©Reifen" ©olbl;äf)itcIjen in mehreren Stücfen , Sdjiwanzmeife, fämtlidje ©öalbmeifen unb eine grof?e Rnzafd pradjtwoller ©artmeifen bewölfertett mehrere Ääfige, in betten audj uod) ein ©aumläufer fein gefdjäftiged ©Befen trieb, ©on Serdjeu zeigte bie Sammlung ^vclb= unb 2peibelerd;e, won Stelzen bie ftuljftelze. ©in gut fpredjenber unb pfeifenber Star mürbe wielfad) beiwuubert. ®ie Äräfjenwöget iwaren burcf) einen ©annentjeljer, ber im Heineren ftäfig eine redfjt uttglüdfelige ftigttr madite, bie ©Bürger burd) ben rotrficfigen unb ben iit ber ©efangenfdjaft fo iwenig gehaltenen aber recht inte= reffanten Rattbiwürger wer; treten, ©on gliegenfdjiiäp; perit iwar nur ber graue worljanben. Seibeufrijiwättje im fdjöneit ©efieber fatj man in mehreren Stücfen unb won ftletterwögetn ben ©Benbeljald. 3rDci ©Mebefjopfe, außer; orbeitttidj jalmt unb im @e== fteber nidjt won freileben; beit z» uuterfcheibeit, erreg; teit bie ©etwunbernng aller ©efttdjer, befonberd aber ber Ciebfjaber iwegett ihrer worgt”tgfid;ett ©erfaffung. ©on Sumpfe uögelitiwar nur einÄiebijj wor; hattbett. ©d ift getwif? feilte leiste ©Rühe, eine fo grof?e Rnzafjl gut ein= geiwöljnter unb gut gehaltener ©Beidjfutterfreffer, Unterbetten manch tedjt heifler ©ogel, zu erhalten uttb fie iln guten ©te= fieber zur Sdjatt zu [teilen. Jeidjert oerbient bafür alles2ln- erfeuitung, bie ihm and) in einem erften fpreis (grof?e fil= berne ©Rebaille) feiteitd ber ©reidridjter zuteil tourbe. — feuuwtmgfä hiermit iwäre bie ©efpredjung ir muffen alfo fef)r aufmerffain norpfeifen. Ed ftcllen fid) aber trotj aller Ndjtfamf'eit Rebler ein. berechtigte Nebenfen gegen bad SBorpfcifen brangen fiel) und auf, wenn mir errangen, bafj ed eine feljr lange $eit bauert, oft 6 Monate, fogar ein gaujed ^abr unb länger, ebe nufer Heiner Äünftler oollftäubig audgebilbet ift. Kelche Kefeuarbeit bat ba eined ber ebelften unb jarteften Organe, bie Sunge, bie man nid)t genug fronen fann unb bie oft burd) beit beruf bed Sehrmeifterd ber Ülnftrengung nollauf l^D ju leiften, and) raenn er nur 2—3 Oiebeben täglid) 10—15 Kal norpfeift. 9tun gibt ed aber böget, benen bad Oieb täglid) 2—3 ©tunben lang, natürlich mit Unterbrechung, uorgepfiffen werben mufj. Unb t)at nun ein Noget 6—7 Sieber ober noch mehr ju erlernen, bie aufjerbem faft täglid) repetiert werben f ollen, fo mirb man mir gerne jugeben, bafj bad eine Seiftuug ift, bie fid) faum ein ferngefuuber, fräftiger 'Kann aufbürben bürfte. Kohl mand)en befiel bei langem borpfeifen eine geraiffe ©djmädje, ed bunfelte if)m oor bem ©lief, er nutzte rafd) abbrechen unb eine Keile audruhen. Kad Kunber, raenn in it)m ber Kunfdj nad) einer Orgel rege mürbe. bei biefer entfällt bad läftigc, befd)merlid)e unb immerhin nidjt abfolut fixere intonieren, buf bie bfeifeit ber ©erinetta aber fann man fiel) oerloffeu unb bie Differenj in ber Montage, bie eoentuell infolge bed f\-eud)tmerbend ber pfeifen bitrd) bie in ber Saft enthaltenen Kafferbüufte ober burcl) it)r ftaited bud- troefnen herl,or9erufen werben fann, ift eine ganj minimale. Dad Sieb hat alfo ftetd bie gleiche Tonlage unb ba jebe Note in ber Orgel ihren uimeränberten, abfolut fichereu Ton hat, bie Nortragdraeife unb ber Taft ber Sieber in ber Orgel fixiert finb, fo muff bad Sieb, unb raenn ed auch beliebig oft repetiert mirb, in allen Einzelheiten ftetd badfetbe fein unb bied ift ja bie midjtigfte Nebingttng für ben Erfolg. Dad Sieb fann auf ber ©erinetta aber auch jeberjeit gefpielt raerben, raährenb man wegen ber bereits gefdjilberten llmftänbe nicht jeberjeit norpfeifen fann. 'Ulan ift raeiter burd) biefed Kittel in ben ©taub gefetjt, ftunbenlang ohne fühlbare Nnftrengitng oorjitfpielen. Unb meiner Slnfidjt nad) ift gerabe bad häufige SSorfpielen ein ganj norjügtidjer Taftor jur Erreichung bed angeftrebten ^ieled. ®ev ®°9el hört folange bie Tlrie unb follte er ihr and) gerabe nicht feine ungeteilte Nufmerffamfcit juraeuben, bie Kelobie prägt fid) il)in nolens volens ein, er beginnt fie ju üben unb ift nur einmal ber Anfang gemad)t, bann ift ber Erfolg jumeift gefiebert. Sieber in hoher Sage, rafdjem Tempo unb fünft' notier unb reidjer Verzierung finb raegen ber ©djmierig= feiten, bie fie bem Norpfeifen entgegenfetzen, bem Nogel faum anberd ald burd) bie ©erinetta einjufhtbieren. 2tud bem ©efagteu, bad nid)t nur ber fyadjmann, fonberu and) ber Saic ald nollftäubig jutreffenb an= n ober Nororgeln? erfettuen mirb unb muff, gel)t beutlid) herDOr» bafj bie Orgel ein nie! fidjerered, bequemered, augenehmered unb nielfad) jraecfmäfjigered Kittel ift ald bad Norpfeifen. tönneu aber and) etroaige Einraenbungen gegen bie Orgel erhoben raerben? ©eraifj! Eine folctje märe gleich bie, baff ber Ton ber Orgelpfeifen fdjriU unb unrein fei. Tiefe Eitiraeitbung ift febod) leidjt ju entfräften. — Kie oft hört man 'Drehorgeln auf Den ©traffen, nidjt etraa alte, uerborbene, fonberu neue, bie hinfidjtlid) ihrer ©timmung unb Tonfarbe einem halbraegd mufifalifchen Ohr ein raahrer ©reue! finb. P,u behaupten, baf alle Drehorgeln gleich fdjledjter Dualität mären, ift ganj unb gar unjutreffenb, raad man gerne jugeben mirb, raenn auf bie italienifdjen Seier faften mit ihren reinen, fraftpollen unb runben Tönen unb ihren anfprechenben Kelobien hingeraiefen mirb. Tlhutid) perljält ed fid) mit ber ©erinetta. ©ie fann gemiff bie oben genannten $eljler ha&en ; bann aber faufe man fie nidjt unb fdjaffe fid) eine ohne biefe Kättgel an, bie barum audj nid)t teurer ju fein braucht. Unb ba finb mir beim Äoftenpunft angelangt, raieber eine mögliche Einraenbung. Eine jehntönige vorzügliche ©erinetta mit 6 Siebern foftet ca. 17—18 slRarf. Kiegeit bie vielen Norteile, bie bad ^nftrumeut bietet, feinen ifjreid nidjt bei weitem auf? Unb jdjliefjlid) fann man badfei be bodj raieber, raenn and) etraad billiger, abgeben. Kill man etraa jur 2lbmed)flung einem neuen ©djüler neuere Sieber pororgeln, fann man biefelben und) Entfernung ber alten einfchlagen taffen. Der ijßreid für bad Einfetjen eined Siebed ift ja fein fo hoher, er bürfte faum 1,50—2 Kart' betragen. Unb nod) eine ftrage faim geftellt raerben, nämlich bie, ob bad Dreljen bed Orgetfurbel, bad Neraegen bed Slrmed ben ©dpiler in feiner 2Utf= merffamfeit nicht ftöre unb ablenfe. Der Noget, bem von friifjefter ^ugenb uorgeorgelt mirb, gewöhnt fid) an bie ©erinetta unb an bie Slrmberoegitng ebenfo, wie er fid) au bad filberiveifje .Siaar, an ben raallenben Nart unb an bie Seraegungen bed Seljnneifterd geraötjnt. Übrigeud ift ed ja feiuedraegd Nebinguug, baf? ber ©djüler feinen Seljrer in unmittelbarer Nälje ober überhaupt feljen muff. Kare bann bad Norpfeifen in ber Dämmerung ober im Dunfein, rao bodj ber Nogel ben Seljrer nidjt fieht, non Erfolg begleitet, wie ed tatfädjlidj ber fsall ift? Unb nun nod) einmal jurücf jum Norpfeifen. Otadj eingeljeuber «Prüfung bed bidfjer über beibe Unterricfjtdarten 21ngefüljrten wirb man jur Uber= jeuguug gelangen, bafj vom Norpfeifen ein jufriebeiv [teil enber Erfolg nur trau mufifalifdj gebilbeteit Nerfoueu, bie allen hier angegebenen, nidjtd weniger ald teilten Nnforberungen' entfpredjen tonnen unb fidj ber grofjen Külje auctj unterjichen wollen, erwartet raerben barf. Köllen biefe ^erfüllen ben hierzu geeigneten Nögelu 1—3 leidjte, für je Siebdjen ruhigen 3eitmafied einftubieren, ohne fid) eine Orgel anjufdjaffen, bann Eiott befohlen. Unb nerftetjeu fie ed, bie Kelobien audj nod) mobuliert uorjupfeifen unb bringt fie ber Nogel ebenfo, bann bürfen fie fidj einer Seiftung rühmen, bie mit ber Orgel nicht ju evjielen ift unb hierin liegt ber einjige faftifdje Norjug bed Norpfcifend oor bem Nororgeln. f^iir alle anbertt aber ivinft ein Wr. 14. 9Warobt), Wotpfeifen k. — Wen bau er, .ftreujungSuerfud) mit (Mrtelgraäfiiif imb ©anbfinfenroetbdfien. 109 meitattS l»öt)ere§ ttitb oljne befottbere 2lnftrengititg ju erzielenber (Erfolg nur mit .ftilfe ber ©eriuetta. Unb id) für meine Werfen, ber id) bttrd) beibe ber befprorf)enen Unterrichtsmittel bei oerfd)iebetteit jSogelarten recht l)übfd)e, bc- faitnte unb anerfannte Erfolge erhielt habe, id; räume bod) nur Der Orgel, meint ich nicht be^ foitbere i^iüecfe tierfolge, recht gern beit il;r gebübrenben 53 or )ttg ent. ' M vettptugöüerfudj nt 1 1 c*> ü rtef- grasfinli nnö Banbfutlieu- nu’ Hiebe». Won 6'b. Weubauer. (9iad)brucf berboroit.) T*ye ©ürtelgraSfinfen gehören ^ befaitntlid) 31t ben '^3rad)t= ftnfett, tueldje in ber ©efangeu- id)aft überrafdjenb fchnell gitr örut fchreiteu unb ihre jungen bei einiger 2luf= nerffamfeit beS Züchters in ber Segel 31m ©elbftänbig= eit bringen. Oie 93attbfinfeu cntfcf)liefjen fid) im Fäfig zmar nid)t fo fchnell gttr Fortpflanzung, jabett jeboch and) febon fel;r oft bei ttnS gebrütet mb ihre Sad)foiniitenfd)aft großgezogen. Oiefe ©igen- d)aften beftiinmteii toohl fchon manchen Siebhaber, fiel) ■itt ober baS attbere $aar ber genannten Sögel m$ttfchaffen. Oie 9teue fommt, falls fie int F'htgMfig tber in ber SSogelftube gehalten merbeit follen, beftimmt, teittt toollte man Sögel ttadt ihrer Üuoerträglidjfeit (ritppierett, fo fattit man getroft biefe 2lmanbineit an iie ©pilje ftellen. Oiefe 3anff >tcd)t , ooraitSgefeiät, natt hält fie paanoeife, zeigen fie itid)t nur gegen bie igeuett Slrtgenoffen, fie erftreeft fid) and) auf Sögel, iie ihnen entfernter flehen. Füf)n merbeit fclbft bie tärferett einheimifdjen Fittfeu angegriffen unb itt bie ylucftt gefdtlagen, unb nach »'einen (Erfahrungen gibt S feilten ihrer ©röfje einigermaßen entfpred)enbeu Bogel, mit bau fie in 5rtebett leben. 3» etmaS güitftigerem Sid)t erfd)eiitett ttttS biefe Raufbolbe, meint fie einzeln in einem ©chmarnt oon ßradjtfinfen gehalten merbeit. SiS oor einigen Sonaten h'elt id) ein ©ürtelgraSfinfenmänndjen in inent .Fäfig, ber 311 gleidter 3eit oon je einem ^ärdjett %lbbrüftd)eit, ©rauaftrilben unb ©dpuetterliitgSfinfeit teroohnt mar. Sßäljrcnb beS Frül)jaljrS ttitb ber Bontinerhälfte beläftigte jener bie Heilten Serroanbten tid)t im gctiitgffen. ©r fanb eS fogar in ber Orbnuug, >aß baS ©olbbrüftcheit mit ihm ein gemeittfameS 8ab nahm. Seim Sahen beS .f>erbfteS, alfo ber igentlicbeu Srutzeit, mitröe er fdtoit aufgeregter, fr fang unaufhörlich fein fttr)eS Siebdjen unb fd)leppte uit berounberitngSmerter 2luSbntter Siftftoffe in ein \efd)loffeneS Fäftcfjen. Gattin mar in biefent baS lieft fertig, fo oertrieb er bie f leinen ülftrilben attS hreit fohlen ttitb baute nod) ein zmeiteS unb ein iritteS Seft. Ood) bantit, baff er bie Keinen fßrad)t= infett ihres SefifceS beraubte unb fie, fo oft fie fid) u bie Ääftdjen magteu, attS beitfelben h'nc"'§ttieh, tegnügte er fiel) nicht ; er fehnte fid) ttad) einem löeibdjeu unb utad)te halb betn ©olbbrufH, halb beut ©laitaffrilbmeibcbeit ben .abctt. 2lllent 2(nfd)eitt ttad) umreit ihm bie SiebeSmerbttttgen oollftänbig gleichgültig, llttb memt baS Siänndfen in einen Sift faßen fd)lid) unb mit allen il)iit 31t ©ebote ftehenbeit Fönen flcl)eitblid) ttad) Dem S>eibd)en rief, fo folgte biefeS jmar feinem Seifpiel, b. ()•» eS fd)lüpfte auch in ein Fäftdjett , nid)t aber itt baS , itt bem ber oerliebte Freier h^nte. .Ood) biefer verlor ttid)t ben Shit. .Furz entfdjloffen oerließ er fein Seft ttitb begab fid) itt baS Säger ber Angebeteten. 3" meiner Serioitnberung fanb biefe baS ganz '» öer Orbnuug. ©tatt baß eS, mie id) anttahm, 311 Salgercien fontntett follte ober baff baS 2Beibdjen t)inauöftürinen möd)te, blieb eS ruhig im Seft. ©in bel)aglid)eS Fnurren, baS fid) auS bem Innern oerttehnteit lief), fagte, baff baS J Sfänndjett J ben erften ©d)ritt zur Annäherung erreicht l)»tte. Ood) and) in ben näd)ften Oagett toollte 110 Neubau ex, Ämijungguerjucf) jc. — Vajfig, grühlinggtonjert «. - Meine Mitteilungen. 9 c r 14 bad SBBcibd)eu oom Wännchen nichts wiffeti. Troßbent |icf) biefed affe Dttühe (fab, um jit gefallen, ab unb ju aud) fdjon fcftnäbelnb nad) ber Schönen piefte, blieb biefed Her3 non ©lein ungerührt. ^ufnmmen* gelauert |a|3 ed auf ber ©tauge, of)tte aud) nur bad , geriugfte Reichen einer ©efül)ldf>ewegung non fiel) ju geben. Offenbar trauerte ed um ben oerloreneu ©alten eigener 9trt, ben ed fid) im ffiäfig bed SBoget* fjänblerd auderforen batte. (©djiuß folgt) Jrrüßringoluntiert ant 22. jSkßntar. — Pns 2kt> t»co 3aunl‘tönigö. 23 ott 6. ^ajjig ©tacljbrucf ueiboteit.) id) beute, ben 22. $ef>vuav, ind fyreie trat, vl gen o fi id) ein Äonjert, mie ed mir feit Monaten nid)t geboten nntrbe. ®a§ Oberntometer jeigte + 7"^- berrfd)te fonft SBinbftiUc unb ein mitber (Regen ergofi fid) über bie fianbfcßaft. SBeina^e alle bier überwinterten ober fd)on aus bent ©üben juriiefgefehrten gefieberten ©äuget fielen ihren ©efang ertönen. Barett ed and) feine „Weifterfänger" — biefe fommen erft fpiiter jurflef — , fo erfreuen bie weniger beruor- ragenben ©efaugdfiiuftler bod) ebenfo gut bas ^erj eines barmlofen unb genügfamen Dlaturfreunbed, wenn biefer ed oerftebt, bem einfadjften ©ejwitfd)er immer neue ©eiten abjugewtnnen. ^nerft begrüßte mid) ein ©rauammer mit feinem monotonen ©efang; bann oernaßm id) bie allerliebfte ©tropbe ber ^edenbrauneüe, inoburd) id) fofort an fjaunfönig unb ©tieglifc erinnert mürbe. Stange bauerte ed beim aud) nicht, bid id) auf bem naben ,yriebf)ofe ben ^ in erg fclbft faf). 3ogel, wie er, fobalb er feinei ©efang abbrad), flügelfchlagenb burd) bad bid)te ©e fträucl) hufdjte, baburd) bie SBBaffertropfcn berührend fo baß leidere herunter* unb jroiföeit fein ©efiebe fielen, bid biefed gan^ burd)ttäßt war. (Rcußbem ic biefett Vorgang eine (fficile beobad)tet hotte, oibnet ber Keine ©urfeße fein jg-eberfleib unb halb fd)ien e wieber troefen 31t fein, ^d) »erhielt mid) beim 3tn fchauen äußerft rut)ig unb tonnte beobad)ten, wie fit biefed ©d)aufpiel nod) mehrmald wieberl)olte. Dieben bei bemerft war biefer 3auu^öttig etwad abmeießett gefärbt, jiemlicß hell unb bie glügel erfd)knen fdjmußic weiß gepunftet. ^feilte Sftitteifungeu. ©anbei mit einljelmifdicit '-Bügeln im ftönißrcii 2nd)ien, VogelfdwtZ betr. (Vergteidje ^anbrobrterbuch oc 1301t ber 'Dtojet unter Vogelfdjuß). — 'Jlact) §§ 86, ai, 5 bi 9teid)dgefel3e§ oom 22. 3. 88 (9t. =@.=231. @. 3) ift anjunehmn bau burd) biejeg @ejeß an bem £anbe§red)te uicßtg Tuefentlidp geanbert roorben ift. 9tach bem lepteren jinb Serben, ®ro)fel (mit 2lu§ttal)me ber Ärammetsoögel), joroie alle fletnen flelb*, 2ßalb= unb ©ingoögel, jit benen jebod) bie 9teb()id)ue 23ad)teln , SSefajfinen, @cl)nepfen, bie Heineren 9tauboogel nt ffiürqeravten nid)t gehören, nid)t ©egenftanb be§ 3agbred)t j)a§ Sagen, Eötett, ©infangen, ^eilbieten unb 2;erfaufe ba§ ^erftören ber Dtefter unb 2tu§nehmen ber ©ter ift bah bei biejen SSögeln jeber jeit, bei bem uom 3agbred)t nidjt au genommenen 23ogelarteu nur mäl)renb ber ©djonjeit uerbote T)ie ©djonäeit bauert im allgemeinen oom 1. g-ebvuar b nun 31. oiuguft. giir 9t eb 1) ü h n er, ÄrammetSoögel, gajan- unb ©djnepfen befielt eine anbere, für 9tanboögel, 3uguog. rotlbe Tauben, ©Iftern, Soljlen, ©eher unb ©perlxnge gar Ut ©d)onjeit, (®ef. nom 22. 7. 76 ®.= 2S.= Sl. ©• 299; 20- oom 5 4. 82 @.=23.=23l. ©.81; 9t.--©t.=®.=23. §3b8n; @ uom 1. 12. 64 @.=20231. @. 405 §§ 1, 2.). ®ie ©in* ui Durchfuhr non Sßadjteln ift inal)renb ber ©ßonjeit nerbote 23erbot be§ geilbteteng unb Verlaufend in § 1 2 b @ef. erftredt fid) and) auf bie außerhalb beg Sanbeg 0 fangeneu, (oergl. fötinift.=23erorb uom 11. 2luguft 1890, gtfd;e 4eitfd)rift für tßvarig unb ©efepgebung XI 365, 2lnnal beg 0.=S.=®. Dregben, ©anb V, ©. 500 unb Sanbtagsaft 75/76, 1. 23anb, ©. 416), nicht aber auf bie in ber © fangenfdjaft ge;üd)teten Vögel. (Urteil beg 0.=2.=@dä Dregb uom 16. 6. 1887, ^ifcEjer X 236.). Dag nad) § 2 beg ®efeh uon 1874 ben ^augbefipern jufteheube Verjiigunggredjt ub bie in ihren Käufern unb @ehöften uorfommenben Heiner Vögel ift burd) § l s beg @efepeg non_ lo76 in ffiegfc gefommeu. (9Jtinift.=Verorb. uom 29. 8. 76, ,,©äd)j. 2Bod)e blatt" 183.). § 1 Ülbfap 1 unb 2 beg in grage fteheub fächf. ©efefeeg ' betr. ©c^oiigeit ber fagbbaren Tiere uo 22. Suli 1876 tautet (oergl. @.=V.=Vl. 76 ©. 299) : „@ege ftanb beg Sagbredjtg finb fernerhin nidjt mehr: bie Serdje Droffetu unb alte Heineren gelb*, 2Balb= unb ©inguogel, rueldjen jebod) 9tcbhü()ncr, 2Bad)teln, »efaffinen, ©djnepi unb milbe Tauben, fotuie bie Heineren 9taubuögel unb a 21'itrgerarteu nidjt }ii redjueu finb. Dag gangen unb <&d)u:p ber nach uorftehenbem uom gagbrcdjt auggenommenen 2 o< unb jebe, auf ben gang berfelben beredjnete Veranftaltuug, b geiftören ber Dtefter unb bas ülugnehmen ber ©ier. unb gung ift gäujlid) uerboten, and) biirfen biefelben 311 teiner 3e’l f ajtärften ober fonft in irgenb einer 2Betfe _ feilgeboten 11 oerfauft lüerben1'. Dct3 ®cjei3 nuxd)t alfo feinen Unter|cj)i jiuifdjen gerne rbg mäßigem ober nur gelegentlichem 2^ laufe. Da aber nad) bem oben angejogeneit oberlanbeggeridjtlich Urteile fid) bag Verbot beg geilbieteng unb Vertaufeng nti auf bie in ber ("efangeujdjaft gejiidjteten Vögel erftrei Ir. 14. kleine äRitteilungen. — Btldjer imb ^eitfdfjriften. — Born Bogelmarft. — 3lu§;ben Vereinen. 111 iiberevfeitö n i cl) t attjunepinen ift, bnf? bie anberen ©eridjte jadifenb eine bem ©berlanbeögcricl;t Sresben entgegengefepte ln fidjt uertreten werben, and) ben 2iögeln felbft nicht anjufepen t, ob fie in ber ®efangenfd;aft ge^iidjtet worben finb, fo bürfte s wohl fjäufig tatjädjlid; gelingen, bem ©ejepe imb ben öeridpten ein ©ctjuippd)en ju jdjlagen. 2Iffeffor ©iiutljer. 'Diiübniml)i* im Utoßdfjnitticl. „Saturn beb Boftfteinpetb. r. 3cl) äc'3e Sbnen Ijterburd; an, bäjj bie oon 3l;nen ge= jiiufdjte Jfogelart, worauf ©ie j. 3- ®eftellnng madjten unb mar: (folgen Flamen ber Bögel mit 'Preisangabe) eingetroffen it, nnb toerbe id; mir erlauben 3f)»e|1 bieje, ioenn innerhalb >, Jagen feine ©egenorbre er palte, ju tiberfenben. ©ollten jie bie ^jifeubung jebod; uid)t wünfdfen, bitte icl) ©ie mir .ütigft umgef)cnb 9Bad;rid;t ju geben, bantit bie Bögel bie ’ieije nidpt ltmfonft madjen nnb uniuiße 'Bortofpejen wegge^ oorfen toerbcn. 991it Jpod;ad;tung . , . — ObigeS ^irtuiar ,ing alb Srutffadje einem 2iebl;aber 311, ber oor tanger 3eit inmal nad; ben im ^irfular genannten Bögeln gefragt patte, liefe 2lrt beb BogeltjanbelS ift entfdjieben ju befämpfen. Blau ft baburd; entioeber 311 fteten Schreibereien gelungen, 10031t iian bod; in feiner 28eife oerpflicptet ift, ober bie Siere loerben nb 991itleib, um ipneu bie ©trapa^en einer nochmaligen Seitbitng 311 erfparen, angenommen, ober enblicp fie werben n 2lbwejenl;eit beb Stbreffaten oon gaiinlieuangeljörigen ober ‘Dienftboten angenommen. Sie 9tad;nal)me — foldpe ©enbungen (folgen meift unter 9fad;naljme — toirb bejaplt unb man ift Ifefiper oon Bögeln, luelcpe mau oor 991onaten ober 3ab«n inmal erioerben lootlte, für bie mau 31a 3e't aber gar feine ierwenbung ^at. Derartige ©efdjäftbpraftifa fotlten im Raubet bertjaupt nidpt angeioenbet loerben, im fjsanbel mit lebenbeu ßejeu aber finb fie oöttig nnangebradjt. 931eine ©d)iltmi= nnb SnjillDl'üffrlU fangen bereitb au 311 iften, ioab mir aber benn bod; nod; 311 früfpeitig ift (8 tUtcir^.) 23 au mann, 23afel. 3m oergangenen ©omnter oetjud)te idj bie sJJtiji1|liiigb^iirt)t, tbem idp ©tieglip 1,0, Äanarien 0,1, ^eifig 3,1, tu einem flugfilfig 3ufammen()iett. Sab ©rgebniS mar ©liegiipx auarieu 2 3lltl9e nnb % ©eiege $eifig non benen 3 3un9e uSgebriitet, nad; 2 Jagen aber bennod; ftarben. G. 28adermann, BerlimSd;. ■gJout ^JofldutarlU. !lon feltener auf ben SBogeliuarft foiu ntenbcu Jfögelit loerben angeboten : Huguft godelmann, Ipa 111 burg = fpo[;eluft: ©rünfliigel-, Diamanttauben , 9?ofenfopffittid;e , afrifan. @lan3ftare, Jöei^feplpfäffdpen, junge ©raupapageieu. B. fpiltmann, 23ertin, Sresbenerftr. 24: Barttneifen, StlpenDople, .gaunfönig, 23raunette. ffi. Ära 11 je, Ärefelb, Hubert 11 b ft raffe 2 1: fpennant= fittid;e, 3TOer3eMtevd;en (Sp. nana), §üttenfdnger. KB, 2Beber, <55 0 cp a. Olp. : 23rattneUeti. JIuö ben Vereinen. 'Bon iicv «luöftdltmg öe* Stnwmcufluög in grnuffmt Blniu. Ser granffurter Äatiarienflub, herein für Kanariern iuept unb Bogelfdjup, (fielt am 9., 10. unb 11. Januar in Den großen Bäumen Äaiferftr. 79 feine oierte grofje allgemeine 2tnSfletlung ab. 28aS biefe älubfieltung oon ihren Borgängerinnen oorteilpaft unterfdjieb, mar bie Beteiligung beb BereinS „3rü>"/ Jiereiu für 2lquarien unb Jerrarienfiiube, ber entomolögifdjen ©efeüfcpdft uub ber Bereinigung für Bogelfcpiip 1111b Boget= Uebpaberei in granffurt a. DJcain mit einpetnttfdpen ©ingoögeln unb oogelfd;üperijd;eu ©egenftänben an berfelben. Ceptere ’llbteilung ber 2lubftettung foll in folgeitbem, alb bab 3ntereffe ber 23ogeIliebl;aber befonberb iit 2lnfpritd; nepmenb, gefepilbert loerben. 2öenn biefelbe and; nidjt mit einer großen 'Jiummeitgalfl glänzen founte, fo loareu bod; bie aubgeftelUen Böget in jold; einem tabellofen ^uftanbe, baff fie nnaubgefept bab lebpaftefte 3n tereffe beb bie Slubftellung burdjflutenbeu ipublifumb loadjriefen unb bieje ©onberaubftelluug oon ben 2lubfteUungb= bejudjeru gerabe3u unaufpörlicp belagert mar. fUtit 3u)ei großen Bogdgeftellen, befept mit 8 be^io. 7 2Öeid;freffern, mären bie Jperrn 'JJtüuben unb Kaufmann erfdfieueu. Dab ©eftctl beb erfteren, eine nuiffeootle fiiebpaberarbeit, gefiel befonberb, obgleid; ipiu bab oou §errn Kaufmann aubgeftellte niept oiel naepftepen, in Beptg auf feine praftifepe 23raud;barfeit nocl; uor3U3iet;en fein bürfte. •S>err 9Mnben patte eine ©ingbroffel aubgeftdlt, bie in einem 3irca 160 cm langen Ääfig ipr munteres 29efen trieb unb nnaufljörltd) ipre Sfifeifen ertönen lief), ©in 3ierlid;eb 23lau fepldpeu gefiel burd; fein jutrdulidjeb Benehmen. (£cpioar3= amjel, Diotfepldjen, ©d;ioar3topf, ©artengrabmiiefe, gelb= unb jpeibelerdjen ueroollftänbigten biefe ©amiuluitg. Ser tpauptinfaffe beb oou ,'perrn Kaufmann gebradjten ©eftellb loar eine ©djamabroffel, bie unermüblid; fid; mit ipreu loeidjeu tiefen Jöneii an bem B'ogelfoi^ert beteiligte, ©in in jeber ^infidjt tabellofeb ©jrempiar. ,^ioei ©d)ioar3= plättcpen toareu pier bie f>aupt|anger, ber melobifcpe Üben fdjtag flang burd; ben ©aal. 'Jiadjtigal, ©artengrabmiiefe, Diotteplcpen unb ein rotriiefiger 23iirger ueroott|tänbigten biefe Ä'otleftion. ©in lueiteier lotrüdiger 2ßürger mar oon .biertn JBieber aubgeftellt, ein im ©efieber tabellofeb ©xemplar, bab um geioöpulid; sapin roar unb Sederbiffen aub jebermannb tpanb napnt. ©in pradftooller japmer ©artenrotfd; 100113 ioar jeitenb beb fperrn Sopenrob aubgeftellt. ©ein ©egenflücf bilbete ein fdjöner ©cXjioargfopf. ^)err Jp. ©d;mibt patte einen gelernten ©tar unb eine je£;r fd;ön gefieberte ©artengrabmüde 3ur ©dfau gebradjt. Sen ©eplufj bilbete ein befonberb gefaugSjreubiger ©d;ioar3fopf unb ein 3f otfeplcpen oou bperrn 23ott;ner. Sie ©ruppe itörnerfreffer ioar loeuiger, aber nidpt toeniger interefjant uertreten. 3n einem großen ©efeUfcpaftbfäfig waren 8 9tott;änjlinge unb ein Äauarieuiueibdjen untergebrad;t. Baut angepefteter 9Jtitteilung beb 23efiperS, ^ferrn ©bergärtner 9Jiei;er, befatiben fid; biefe .biänflinge jung im Jtefte in Borbeerbäumen, bie bei 21moefenpeit ©r. 911. b. S. &. bei bem ©ängerfefte 23eriuenbung fanbeu. Sie nod; gaii3 uaefteu Böglern würben 311 bem Äatiarienweibdjen gebracht uub oon biejetn aufgejüttert. ©inen weiteren @efelljd;aftbfäfig mit ben immer gerne gefepenen 3eÜ'3/ 23nd;= unb Siftelfinfeii patte iperr 23otl;ner aubgeftellt. Bon Ferrit apnftabt war ein jel;r fangebfreubiger ©tirglip=Ä'anarien;23aftarb 3U je^en. 2luf bem ©ebiete beb Bogelfd;upeS tat ^ierr 2. ©. gudfS fein möglidjfteb : gutterl)äubd;en mit Ije^barer ©aufoorridjtung, 9iiftfäftd;eu in allen 2lrten uub gornien waren 311 fepen. Sab Breibricpteramt für biefe ©onberauSftellung war §errn Äarl Äullmann übertragen worben, ©ine gotbene, swei filberne unb eine broiyene 99tebailte waren Dem Breibrichter 0011t 2lusfd)ufjfomitee 3ur freien Berfiiguug geftellt. 3e einen ©prenpveib patten au|erbem geftiftet ^>err Ä. Äultmann, tperr 2. ©. gud;b unb bie Bereinigung für Bogelfcpup unb Bogel= liebpaberei. Sie golbene 'JJtebaitle erpielt ^err 2. ©. gudjb. 3e einen ©prenpreib mit filberner 9Jlebaille erpielten — wie man ja oon oorn herein niept bezweifeln founte — bie Sperren Blünben unb Kaufmann, ©in weiterer ©hrenpreiS würbe .jperrn ©eeger, bie bro3ene DtebaiCte ,§errn 23otl;ner 3uerfannt. 2Bar nun bie Beteiligung ber Bereinigung für Bogeljdjup uub Bogelliebpaberei nidjt ber ©röffe ber Bereinigung ent= fpredfenb — Der ungelegene 3eüpunft unb bie fpäte Be= nadjridjtung ber 93titglieber mögen ©d;ulb baran fein — fo war boep Beweis genug trbradjt, wetd; grojfeb 3tdereffe bab Bubtifum gerabe an ben ©inpeimifdjen patte , wiewohl biefe fid; and; in ben außergewöhnlichen, ungewohnten Ber= ^eitCdiriftcn. Bon ber Sfiif'lir'ft „ X c v fjoülogiidic ©nitrit", Berlag oon 9Jtat;lau &J8albfd;mibt 11 granffurt a. 991., erfdpien foeben 92r. 3 beb XLV. 3al;rgaugb ür 1U04 mit folgenbem 3nf)alt: 91aturwuuber unb ©djuteregefe. (Über bab Bermögen eb Bogetb, fid; in h°l)en Buftregionen aufgupalteu) ; oou ö i l h e l m ©d;ufter in ©onfenheim bei IJlainf. — Sie ©änge= iere beb BogelbergeS; oon 2ubwig @d;ufter in ©onfenheim ri 99tain3- — Srei ©oleopterologifd;e 991ittei!ungen ; oon Brof. )r. 2. oon ipepben in granffurt a. 991. — Sie Bogelwelt iec ruffifdpeit ©ftfeeprouii^en; oon 28. Siebter in Berlin. — kleinere 991itteilnngen. — Biteratur. — ©ingegaugene 2;eiträge. — Biicper unb ^ettfdjriften. 112 9Iu§ beit Vereinen. — Hebaftionbhrief fallen. Hr. 1.4. fjältniffen befanben, wa§ jebermanu aus bem fröhlichen ©efang erffeüen nutzte. 22ieber. Cvnitl)üloflii(l)iT herein 51t ©itsöcu". Dlonat§ = oerjammluug am 12. 21pril, abenbs 8 Ubt im SBeretnSlofal. ©ageborbnung: Sßortrag beb [Serm Dr. Äöpert, ^ „Sie Dogelmelt beb |ievjogtum§ ©adjfcn = 2Utenf>urg, alb Derjud) einer Sofalfanna". — (Säfte wiUformnen! [perrn 9t. £., fpalle a. @. [penn [p. Ä., Hubolftabt. [perrn (5. ©., ©raz. [perm Dr. ü. g., ©Hangen. |>erin g. @, Heuljeerje. grau ©aronin ©t., «Schwerin. grau U. iY, älgrant. ©eiträge banfenb erhalten. £erru ©. ©., ©raj. ©. 140 in „©inheimtfdje ©tubenoögel" (ülbfdwitt „3üchtung") f»eifet eb: nögel . . . feien jafyine ffiögel, bejonberb aber jaljiue 'IL't'ibdfcn . . . „3dl halte eb bei allen Dögelu für beffer . . . jung aufgezogene ißleibdjen zur 3ucl)t ju oerwenben"". ©a§ ift wirflid) alteb, mab über ben jraglidjen tßunft gejagt werben fann unb trifft and) auf ben ©impel 311. ©tan fiat mit ißUlb fangen biefeb DogelS 3üd)tung§erfolge erreidjt, aber auch mit aufgepäppelten ©ögeln. £errn 5ß. ©., ©eutfd)=2Bartenberg. 3ft brieflich 3lub= funft erteilt. , fierrn Dt. 3., Dtiindjen. Derniuthd) ftnb mit „brafiltantfdje 2lmjeln", nieldje jtörnerfreffer fein folltn, Äuffftare gemeint, ©iefe uerjettren neben Hörnern aber aud) SSeidfjuiter. „pdf werbe nod) nähere ©rfuubiguugen einjieljen, wab unter biejem 'Hamen 31t oerfteljen ift. . „ .jperru fp. ©t , Heinidenborf. ©re Sljnen zugeflogene ©aube ift eine Dtilitärbrieftaube. ©eilen ©ie bie 3«^en beb gußringes ber SRebaftion beb „©eutfdfeu @efliigeIf)ofb", ©erlin SW.. jfodjftraße 79, mit. [penn Dr. Jt. g., ©Hangen. ©ie gewünfdjten Sabefjäufer finb im fpanbel nid)t meßr erhältlidj. ©anj äffulidje, in ber= Selben ©rüge, werben 0011 Ääfig= unb ©ogelftanblungen in ben fpanbel gebradjt. |,errn ©. 22., ©tralfunb. ©er H’anarienoogel iit einer tjeftigen ©armentjiiubung erlegen, ©er Heine 21 ft r i 1 b litt an ©erbauungbjd)wäd)e. Sie ©arme waren mit 1111= netbauten fpirfeförnern gefüllt. [perrn 9t. 'IKonjel. ©ie gelblerdje ift ein ausbauernber Sgogef unb guter ©äuger and) im 3immer. ©egen 338ärme = fdfwanfungen ift fie nicht aUjuempfiublid). ©ie fann bab ganze gaßr ffinbuidj in ungeheizten 9iäumen beiaffen werben, ©a gerben weiten SWaumeS 311m fpin= unb fperlaufen bebürfen, habe ber Ääfig eine möglidjft große Sängenaubbehnung. gtir eine gelblerdje Ijat er gewöhnlich bie Dtaße 70 cm x 30 cm _J_ 28 cm. ©a Serdjen ftetb bie ’Jieigung haben, nad) oben 311 fliegen, habe er eine weidie, el aftijctie ©ede. ©ie ©djublabe beb SerdjenfäfigS fei minbeftenb 5 cm ßod), weil Serdfeu uidjlidjer ©Tiengen ©anbeb alb ©obenbelag bebürfen unb and) gern im ©attbe pabbeln 311m ©dfuß gegen bab jat^lreid) auf ihrem ftörper haujenbe Ungeziefer, bab fie aub ber greil)eit mitbringen. Um bem Ungeziefer feine ©djlupfwinfel zu gewähren, ift eb notwenbig, baff ber Serdjenfäfig fet>r forgfältig gebaut unb frei oon 9tißen, ©palten unb Unebenheiten ift. Um 311 nerhinbern, baft bie Serdjen burd) gutter= unb ©ßaffergejäfte laufen unb bieje befdjmuhen, eb ift zwed'mäffig, au bem ftäfig guttererfer anzubringen ober oor ber guttereinrid)tung ein ©tabgitter ein3ufd)ieben mit einigen Öffnungen, burd) welche bie 2erd)e gutter unb SBaffer aufnehmen fann. ©ihftangen erhält ber gerdjenfäfig nid)t. 3Bol)l aber fann man einen fnuftgroffen ©teilt, eine ©rbjdjolle auf ben Ääfigboben legen, auf weldje fich bie Serd)en gern fetten. Sab ©inbringen frifdjer 9iafen= ftiiefe ift feljr 311 empfehlen, ©inb folche nid)t 311 bejd)affeu, jo fät man in Heine Äiftdjeu ober SBlumeutopfunterfähe allerlei ©rabfämereien, fpajer, ©pibfamen, §irfe aub unb gibt biejelben mit ben 4 5 cm halfen jungen ißflanzen in ben Ääfig. ©ab ©inwerfen einer §anb ooll frijeher ©artenerbe ift 311 empfehlen. Söährenb ber wärmeren ffsahrebgeit erhalten Kerdfen ein guteb jgnjeftenfuttergemifd) , baneben Heine öl= uub ntehlhaltige ©ämereien. 'JJiandhe nehmen wälfrenb beb ©omtnerb Äörner= nahrung nur feiten 3« ftanptf ntter bilbet. ^errti ©. Dt., Berlin, ©en glügel beb ©projferb wieber einzurenfen, ift fdfwierig unb faitut oon einem ©adfoerftänbigen aubzu führen. Dtau muß ba ber ©elbft^eilung aUeb iiberlaffen. gn bie normale Sage fommt babei ber glügel nidjt wieber. ©ab zerftoßenc ©efieber Ifat auf bie ©angebluft feinen ©influß. ©ie ©rnährung ift eine ganz gute, nur follte ber 23ogeI, fo= lange er nidjt fingt, feine Dtetflwürmer erhalten, IjäUe aber, alb er 311 ftubieren anfiug, eine größere 3af)h bib 12, befommen muffen äßarum aber ber ©p. ben ©efaug nicht fortgefegt Ijat, fann idf nidjt ergäiubeu. SSielleidft finb bie ©cffiiierzen infolge ber Denen Hing baran ©chulb. 'IBenn ber ©p. in rich tigem .ft’örperzuttanb unb jonft gef unb ilt, wirb er jebeniaUb^ fingen, fobalb er fri'dje Slmeifenpuppen regelmäßig erhält. 3» bem Ääßg ift er 311 belafjen. — ©ewiß Darf bei ber ©ingbroffel nod) in biejem 3al)re auf lauten ©ejang geredjuet werben. 2tudf fie muß täglidf einige Dtefflwiirmer erhalten. Ob fte eine gute ©ängerin wirb, ift wie bei allen aufgepäppelten Dögetn, ioeldje feinen guten Dorfänger ber eigenen 'llrt hören fönnen, fragt idf. |)frru 21. Dt., £amm (itleftfalen). giir genannte Döget fann Rapier alb Dotenbelag oerwenbet werben, ©b i|t aber bann ein Häpfdjen mit ©anb in ben Ä'äfig 311 [teilen ober ein ©tüddjen alten Dtauerfalfeb, welcheb audj zwifdjen bie ftäfigfprojjen gefted't werben fann. Tperrn Dr. 2Ö., 3ittau. ©er Dlutfchuabelweber (9tuß= webem litt an einer Deränberung ber Seber; biejelbe war oer= größer!, weidf unb brüchig, ©uneben war ein Äatarrl) ber ©armjdfleiml)äute oorlfauben. ©errn 2lnton ©., ©rlangen. ©ie Hadjtigal litt nicht nur an einer gußentzünbung unb im lf°heit ©rabe an Ä'nlf= beinen, fonbern auch an einer heftigen ©armentzünbuug, weldje in Derbinbung mit 2lb3elfrung ben ©ob Ijerbeigejülfrt Ijat. .[lerru '}3. ®. ©er ©proffer ift in einen Heineren Ä'äfig 311 feßen, beffen Soben mit bidem, weißem ober grauem gließ= papier belegt ift. ffranfe 23ögel muffen ftetä aüein gehalten werben, ©er Ääfig wirb an einem warmen Ort aufgeftellt. 2U3 gutter wirb ba§ üblidje gereicht, mit oiel tToefeneu 2lmeifen= puppen oennengt unb täglidf 8 in 9totwein getaudfte Dteljh wärmer. 21 IS ©etränf erlfiilt ber Dogel täglidf 4 mal erwärmten ©aferfdjleim. ©ab ©etränf wirb fortgenommen, fobalb ber Dogel geriiigenb getrunfeu hat, jcbenfaÜb oor bem ©rfalten. Stlerantroortlid) für bie ©rfjviftteitung Start 'Jteunjig in Wagbetmrfl. — Stertag ber ©r eu& ’ f d) en Sie SBeibmannäluft b. SBertin; für ben 'Jinjeiflenteit : ereuß’ldje Sie r t agSb ud) ß a n b I u n fl rtag«bud)t)anblung in 9ftagbeburg. — $rud oon Stuguft ^obfer in 23urg b. tut. Kunstbeilage zur „Gefiederten Welt4 4. 1904. (XXXI 1 1 . Jahrgang 3« $efaitgenfdjaft nilknbe bcntfdic ^ftnltcu nnb Ammern. 3?oit Dr. 3- ©ciigter. (©cf)Iu(j.) ('JJadjbnicf »erboten.) 2U3 banfbarfter §infettoogel geigte fidj bet mir ber ©rüttling (Chloris cbloris [LJ). ©owol)l im Ääfig wie iit bei- ©artenooliere machten alle fßaare jebeu (Sommer it;re jroei DorfchriftSiiiäftigeu ©ritten. Die Hefter waren ftetS fe^r gut gebaut, im Ääftg in ©trofjförbdjen, in ber ©oliere iit gidjten. einmal brütete aud) ein s}>aar in einem äBinterfntterhäuSdjen. DaS ©elege beftanb auS bvei bis fünf ©iern, brei ^imge würben meift flügge. Die ©kibdjett finb gans oorjüglidje Srütcrinnen, bie fiel; bttrdj nidjtS ooiit ©eft vertreiben taffen itnb oor betten felbft bie mutwilligen Stare dtefpeft hatten. ^tt einer gidjte non 1 m .jyöhe ftanben über einattber brei ©nutliitg3= nefter nnb alle neun jungen flogen faft 311 gleicher 3eit auS. jjd) Ejabe ©rünlittge in ber fedjften ©eneratioit gezogen nnb bie ©fänndjen baden in i^rent ©iefattg einen ganj netten fanarienartigen Drillet aufgenommen, bett idj von ben hiefigett freien ©ögeln ttod; nie fjörte. Nebenbei Ijatten bie ©rünlingSmänndjen and) ttodj jarte ©erfjältitiffe mit einigen älteren Mutartenweibdjen, bie ohne ©Mnnd)en iit ber ©oliere wohnten, angefangen, bie nidjt ohne folgen blieben. Denn plötjlid) batte ein Kanarienvogel brei ©der im Dieft. 2113 nad) 12 Dagen biefer ©ogel burdj £’ern= beiger (Coccothraustes melanurus, Gm.) ootn ©efte oertrieben tmtrbe uitb bie ©der babei 31t ©runbe gingen, waren in allen breiett faft jum ©djlüpfett reife ©mbrtjonen itnb ein ©rünlingSmäundjett ftanb beut Mtttarienoogel im Kampfe mit bett Didfdjitäbeln getreulidj Ijelfenb gttr ©eite, (jd) oennute alfo — nidjt mit llitredjt — , bafj bieS ber ©ater ber ttodj nidjt ganj gebornett ©aftarbe war. ©on ben Seinen, munteren ^eiligen (Chrysomitris spinus [L.]) fjabe idj niemals ^ttttge flügge befommen. ©iele meiner j^eifigpaare bauten im Käfig wie in ber ©oliere ©efter nnb legten ©der, aber niemals! wollten fidj bie jutraulidjen ©ögel jum regelrechten ©ritten oerfteljeit. ©3 famen wohl manchmal einzelne ,3unge aud, aber fie ftarben gleich wieber. Den Kattarien= vögeln untergelegte ©der warben woljl auSgebrütet, aber bie Meinen ftarben fdjon ftetS am jioeiteit £ebeit3tage mit oollfommett teeren Kröpfen. ©3 fdjeiut, bie Kanarienvögel fonnten fie nidjt füttern; hätte idj ©föodjen gehabt, hätte idj vielleicht befferen ©rfolg erhielt. ©o war alles oergeblidj. 2'iljultdj beim Diftelfiitf (Cardaelis carduelis [LJ), oott beut idj auch wohl einmal gütige 30g, bie aber nur wenige Dage alt würben, ^tn ®egettfai3 jitttt $eifig hat aber ber Diftelfiitf nur gang feiten einmal gebaut nnb ©der gelegt; in ben letzten vier fahren h«t' über= Ijaitpt fein ifiaar mehr 3lnftalten junt ©ritten gemadjt. ^dj hielt faft immer att3 beut ©efte genommene ©ögel, bie idj oott ben eilten im Käfig gar auffüttern liefj. ©ielleidjt war bie lltfadje ber geringen ©rut= (uft ber llmftanb, baff bie ©ögel meift ©eftgefdjroifter toarett. ©inmal 30g idj, oljtte eS beabfidjtigt 31t haben, einen [ehr fdjönen ©tiegli^Äanarienbaftarb, ber genau bie fyärbuttg be3 Stieglitzes hatte, aber viel gröjjer itnb ftärfer war. ©r hatte bett Socftoit ttttb bett vollen ©chlag be3 .jya^er Kanarienvogelg. Der heri'iid)e ©ogel würbe mir entweubet. ©inmal in ben langen fahren hat eines meiner tingäbligen ©uchfinfenpaare (Fringilla coelebs, L.), bie idj hiät, 2ln ftalteu 31t einer ©ritt gemadjt. Die Speibdjen geigten fidj übrigens ftetS feljr brütluftig, bie ©Mitncljeit bagegen wollten nichts baooit wiffett. Slttfattg 2lpril baute baS genannte ^aar, oott mir attfgejogene ©eftgefdjioifter, in eine Heine fyöljre bireft neben beut gmtterplaljj, alfo einer möglidjft ungüuftigen ©teile, eilt mit ©üäficljt auf bie gebotenen ©au= materialien fehr fdjöneS ©eft. DaS ©ietege beftanb nur auS 3wei ©iertt, beibe aber würben erbrütet ttttb bie jungen gebieljen faft bis 311111 ftlüggefein. Da war eines morgens baS eine gütige üerfdjmuitben. DaS anbere gütige flog am nädjften Dage auS, entpuppte fidj fpäter als eilt SBeibdjeit nnb ftarb im folgenbett fperbft au einer oott einer ©tjmpfje (Calli- psitfcacus novaehollandiae, Gm.) erhaltenen ©ijjwuttbe. Die alten giufeit fütterten bie jungen feljr oiel mit eingeweidjtem SBeiffbrot; ©celjtwürmer würben über- haupt nidjt 3111- 2luf3udjt oerwenbet, ebettfo faft feine ©meifettpuppeit, aber feljr oiele fliegen. Die jungen gebieljen nufferorbentlidj rafdj, obwohl faft nur baS ©Beiheften fütterte, wäljreub baS ©länttdjett fidj in ber ©äfje beS ©efteS herumtrieb nnb hevanfommenbe ©olbamiitern nnb ©udjfiufeu oerjagte, toäljreub eS ©rün- littge ttttb ©ergfiitfett (Fringilla moutifringilla /LJ) unbehelligt lief;. 114 g» ***** ««*» «• - *• *- ü‘"”"l,tu,,s “• 91*. 15. fttev möd)te id) nod) folgeube f leine 23eobad)tung enthalten. 3 titelt ein ftinfenpaar mit ©rünlmgeu unb anberen ätjnlid)en Slrten in einem fflugfafig. ©a§ SBeibdjeit biefe§ ißaare? mar fo brütluftig, bap e§ nidit nur fein «Kännchen, fonbern and) bie ber anberen Sitten um ©unftbejengungen anbettelte, Sille anberen 2Rännd)en taten bem gintdjen and) ben Ge- fallen mir fein eigene? SRäundjen blieb f probe. 4 tnco ?lbenb? entftanb ein tjeftiger Stampf jraif^en beut Linien unb einem ©rünling. ©? mürbe ganj mntenb qetämpft unb $um ©djluf) blieb ber ©rünling ©leger; ber Jinf aber fiatte fein red)te? Singe eutgebu&t. SU? nad) einiger 3eit fid) bem traurig bafitjenben stufen fein SBeibd/ett, um ©uuft bettelnb, ua$te, ba war er bemfelbcn, obmol)l bod) ferner oerleid unb heftige ©dmterien leibenb, auf einmal ju SBtllett unb fefete bie? bcu ganzen Slbenb fort. ,3d) mar fel)r erftaunt, baf) ber SSogel, ber in uollfommen gefunbem auftanb ben gefd)ted)tlid)en Sßerfe^r ab leimte, birett nad) einer ferneren SBerlefeung betreiben im Übermaß aitöübte. ©en ©runb für biefe? ©«nehmen fanu id) mir beute nod) nid)t ganj ertlären- _ SU? meitere Sörutoögel mill id) jum toqilup noch nufere beibeu gemöt)ulid)eu ©perliitg?aiten alt- führen, ©er £au?fperling (Passer domesticus [L.]) brütete nur 1901 unb 1902 bei mir in ber ©arten* notiere unb jmar, obmot)l Stiftfäften gut ©erfügung ftanben, in felbft gebauten, großen ßlumpenneftern in bürten gierten. ©? mürben non nicr paaren ben ganjeu ©Sommer über unzählige 33ruten gemacht. „jeh naf)in bie eben au?gefd)lüpften jungen meg unb tötete fie, beim ba? SBeguehmen ber ©ier ha©c leinen 3merf, ba fie ju fdjnelt mieber legten. Stad) bem Sßßegnehmen ber jungen bauerte e? bod) 10 bi? 14 Jage, ehe neue ©ier gelegt mürben, ©inige Siefter überfal) id) unb fo tonnte id) jmeimal je fünf >nge aß aii?gefIogene SSögel in meiner Stottere begrüben, ©emerfen möchte id) nod), baf) id) bie ,©an?fpertinge nicht etma felbft in bie ©oliere gefeilt hat©, fonbern eine? ©ommerfountag? hatte ein ©efannter einen „guten Sßifd* gemacht unb in meiner Slbmefeuheit ein ©ubenb junger, eben flügger ©perlinge in bie dotiere gefebt. ©abei tonnte id) recht genau bie Siebe ber alten ©pafeen jn ihren Äinbern beobachten, ©en ganjen Jag tarnen ©perlinge todenb an ba? ©itter her Stottere geflogen unb fütterten bitrd) biefe? lpu= burd) iljre herbeifommenbeu ©pröfjtinge, fo baff oout ©u^enb feiner ftarb, fonbern alte felbftänbig mürben, ma? id) mit jel)r gemifd)ten @efüt)ten bemerfte. ©rau* fam mottte id) and) nicht fein nnb fo lief) id) ben „SSil© gelten nnb bie ©patten am Sehen, morauf fie mich au? ©anfbarfeit in ben näd)ften fahren mit ihren jungen befd)enften. ©er nette gelbfperling (Passer montanus hat bei mir in mehreren fahren hinter einanber gebrütet, aber mertmürbiger SBeife in jeber 33rut nur ein 3nuge? gropgejogen. 3 a? Steft ftanb ftet? in einem hö'tjernen Kiftfafteu, b. h- m eiuein a[,teu ®er; fanbfäfig , beffen eine Jür bie Stöget nöltig mit geifern jugebaut hatten, ©a? ^unge mürbe jebe?mat faft gauj mit ciugemeid)tem Sßeipbrot grofjgejogen. ©a? eine bei mir geborene SBeibdjen brütete im nächften Jrühjal)re mit einem im SBinter gefangenen SERäundjeu, fo baff id) alfo fageu fanu, bie S>öget haben fid) auch in ameiter ©eneration bei mir fort* gepflaiut. 3'm lebten $aljre befaf? id) nur nod) ein Männchen, ba? ben ganzen ©ommer über ein &au8= fperlingSmeibchen eifrig mit Siebe?antragen verfolgte, aber ftet? grob abgemiefen mürbe, fo baf) au? einer S3aftarbjud)t nicht? mürbe. f ©a? mären in fitrjen Sßorten meine Oi folge unb «erfolge bei ber 3ud)t einl)eimifd)er Äörner* freffer. ©ehalten habe id) mol)t nod) Diele anbere Slrtcn, non beneu aber niemal? eine and) nur ben geringfteu Sterfud) einer S3rut gemacht hat- 2iliernmtter««g non ^tanarten int Jrcieit. q?on 2. st., ^»eibelberg. (9!adjbruct Betboten.) ^ft? id) im lebten ©pätjahr nor meiner ©oliere im freien ftanb unb id) bie grojje Slnjahl meiner törnerfreffenben Sßögel überfd)aute, tarnen mir feinere «Bebenfen auf metd)e SBeife id) bicfelben am heften burd) ben SBinter bringen mürbe. $n früheren fahren mar bie Slnjahl berfelben nie fo gvoff gemefen, fo baf) im biefetben einfad) in? SBohn^immer nehmen tonnte, ©iefe? 3ahr erfd)ien mir bie? unmöglid) , ba mir erften? für fo niele Slöget ber tj?lah mangelte itub jmeiten? meine beffere Hälfte ernfte ©inmenbungeu megen ber bamit oerfnüpften Unannehmluhleiten, al? Unreinlichfeit, SStänfeplage ufm., madjte. _ 3m ^ahre norher fd)on hatte id) einen 4 eil meiner Äanarien in einem falten 3tmmer übermintert unb barauf fufienb, fam mir ber ©ebanfe ob icl) bie SSöget nicht im freien betaffen fönute. ©en ©er* fud) mollte id) menigften? madjen, ging? fdjtef, |o lieh fiel) bie @ad)e ja immer nod) änbern. SReine S'otiere faf)t etma 4[]m mtb ift ©ommer? na* Slorben unb Often gefdjüht. ©er Stogelbeftanb mar nt Slnfang be? SBinter? 5,8 Äanarien, 1,1 ©ontiett* uöqel, 1,1 ©tieglih, 1,1 Hänfling unb 2,2 ©om* pfaffen. ©af) ©tiegtib, ^änfling unb ©ompfaff bie Sßiuterfälte leidjt ertragen mürben, bejmeifelte id) nicht. 3ch fehlte nun junäd)ft auch bie SBeftfeite burd) ein geeignete? ©tiief ©toff unb fal) bem fommen* ben SBinter entgegen. OQ ©ie ©ad)e ging fel)r gut. ©ie f amtlichen 23 ©öget finb l)eute' ®nbe Sebrua© 9efmtb unb munter, obmot)l ber bie?jährige SBinter ein jiemtid) ftrenger mar. ©ie Äauarien^ä^ndhen f^metterten ben qanaen SBinter felbft bei ftrenger Äfiltc, baf) e? eine Jreube mar nnb ber ©onnenoogel fetzte teilten Jag feinen ©efang au?, ©iefe? i|3ärd)cn ^ nahm felbft bei J-roft täglich fein S3ab , fo baf) id) oft glaubte, e? müfjteit benfelben bie geberu jufammen* gefrieren, ©benfo mad)ten e? bie beiben munteren ©tieglilje, bie al? junge Jiere in meinen 23efit3 ge* langten unb non beuett ba? SRänndjeit täufd)enb beit Ibanarienuogelgefang bringt, nur lauter unb aufbring* lid)er. ©ie Hänflinge f)iefieu f^ nu<^ gefunb mtb ba? Fähnchen* ift jefet fd)on jum größten ©eil an ber ©ruft rot. ©er «Bogel mar nor SBeit)nad)ten nod) galt) grau; allerbing? erhielten bie S3ögel faft täglich grüne 3meige ooit ^yicfjte, 3‘öt)re, liefern uttb bte fnofpettbeu ,3meige nerfd)iebener SBalbbäunte. Obeitfo finb bie ^äl)ud)en ber S3lutfiitfen uott einem herrilc9 teudjtenbeii Siot. SHr. 15. 115 V. SH-, Überwinterung jc. - SReunjig, SHeue Einfügungen. — SHetüd), (Sngltfdßer SBogelfport. ©o fd)ött mut mtcf; bie SRefultate fiitb, bie id) mit meinen ©ögelu erhielte, fo möchte id) jebodj allen beiten, bie einen äfntlicfjeit ©erfud) madjeit molleit, mtv raten, bie babei unerläßlichen ©orfidßSmaßregetn itidjt außer 9td)t gu laffeit. gatttei* nnb Höaffer miiffeit aud) bei ftrengfter itätte iiicfjt gefrieren tonnen, fonft ift bie gange ©adje eine Tierquälerei. ©ei mir brannte in jeber groftperiobe ein Dlad)tlid)t in einer geräumigen burdjlödjerteit ©led)büd)fe, auf weldjer äöaffer, DJlild), DJl ifdjfutter ifjreit fßlaß Ratten, fo baß meine ©ögel tatfüd)= lief) beit gaumen 2öinter feine ©tuttbe of)ite Söaffer waren. SBeitn ©efitd) tarn, fo war öerfelbe immer erftauut, wenn er beit für fo empfiublid) geltenbcn ft'anarieitoogcl in biefer Jtälte im freien f a f; . ©in (jiefiger Äanarienjnd)ter prophezeite mir im Jperbft, baß oon beu ©ögelit wof)l feiner baS ^rüf)ja|r er= febeit würbe. SBie Diel oon beffett ©ogelbeftanb im Saufe be§ äßiuterä hinter £wljwäitbeit, Sappen in einer ofntebieS fdjott fc^ledjten^immerluft eingegangen fein mögen, mürbe mid) wirflid) intereffieren. ^d) bin fein greuub beS ÄanarienfunftgefangS. DJtir ift ber größte ©djapper lieber, als ber feinfte .Starker, ber midf) immer lebhaft an beit Ton einer eteftrifdjen Klingel erinnert. Tod) bie§ ift @efd)inad= fadl)e. DJtir menigfteitS ift ein Dlatitrgefang immer am liebfteit. DJtöge fid) halber oon biefer ©emerfung ttiemattb aufregen laffeit. ^eij,t, too ba§ vyrühiahr oor ber Tür fleht, fef)e id) mit $ntereffe einer ober einiger ^üdjtungeu entgegen. DJleine ^anarienoögel werben fid) wof)l auch biefeS ^af)r wieber Derboppeln, bod) würbe eS mir nod) mehr ©paß machen, wenn id) mit meinen ©oitnew oögelit ober ©lutfinfen ©rfolg hätte, ©ollte id) ©rfolg haben, werbe id) an biefer ©teile baS Utäljere berid)tett. TBegett. TaS ©elege befiehl au§ brei bis oier ©iern oon trübweißer $ärbmtg mit mattrötlidjen glecfeit am birferett ©nbe, toeld)e guweilett frangförmig ange= orbttel finb. Sefcfjteibnng: Ober= utib Unterfeite finb hellfobalt= blau gefärbt, bie Färbung ift an ber ©tim über ben 2tugen, an Äeßle, Äropfgegenb, Ünterrücf'en nnb SSür^el am ^eCfften, faft türft§blau ; oon ber ©dfjnabelrouQel big gutn 2tuge ein gientlich breiter fcf)marter ©treif; ltnterfd)manjbecffebern bläulich^ grau mit roeißen ©ptßen; bie ffeinen unb mittleren §lüget= bedfen rote Oberfeite ; bie großen finb roenig bttnfler unb paben am SHanb ber ^nnenfaßne eine breite fd)roarge Bangäbtnbe, roeldje fid) an ber 9®urgelf)älfte big jum ©djaft auSbeßnt; bie fpanbbeden paben biefelbe Färbung, aber bie ganje Snnenfaßne ift fdjroarj; bie letzten 2lrmfd)roingen roie große J-lügelbecfen, bei ben oorberen ift bie ganje fhinenfaßne fbEnoarg; .fpanbfdnoingen ebenfo, ba§ Stau ber Slußenfaßne ift peller; bie ff-ebern be§ 2tfterflügel§ finb fd)ön ßetlblau unb nur an ber SBurjel ber SJnnenfaßne fdnoarj; ^lügelranb türfi^Mau; bie ©djroanjfebern finb betlblau, an ber SBurjet ber fsnitenfapne fd)roarj, roelcße $arbe fiep at§ jd)ma(er ©treif am Staub hinaufjielft unb in blau übergebt; ©d>nabel fdjroarg, nad) ber SBurjel ju l)orn= braun, Slajenlödjer mit fdjroargen 23orftfebern; 21uge braun (?); f^üße brannfcßroarä, ebenfo bie Äralien. Bange 14,7 cm, gliigel 7 cm, ©diroanj 6,3 cm, ©cpnabet 1,3 cm, f^uß 1,6 cm. Heue ginfüfmtngcn. hellblauer S-liegcitfdtitäppev — Stoparola melanops, vig. Sßon Ä. SHeunjig- (SJtadjbruct berboten.) otooßl int oorigett 3nfll'e/ 1uie «ud| in biefetn, würbe oon ^tubrid), Trieft, biefer fd)öne gdiegett- fdjitäpper ^nbiend eingeführt, ^n feiner Sebensweife unb ©tnäßrttng gleicht er unfern gliegettfdjnäpperu. ^erbon berichtet, baß er oon ^nfeftett lebt, meldje er im f^luge erbeutet, aber aud) gelegentlich ooitt ©oben aufnimmt. Tie tattere ^aßreSgeit bringt er in ber ©beite gtt. SBäfjrenb be§ ©omnterS ift er ein gemeiner ©ogel in ben ©ebirgeit ^nbiettä, wo er nad) lputton§ DJlitteilungen nocl) in einer lpöt)e oon 12 000 f^uß oorfommt unb Dlnfattg^ DOtärg ein= trifft, ©r brütet im DJtai unb ^ttni. ©ein gier!id)e^ au§ grünem DflooS erbautes Dleft fleht in ©aumf)öt)len, ©aumftümpfen unb in ben Södjern ber SUbßänge au (^ngfifdier Hogdfpovt. 2Son Stlbert SRetttd). (9iacf)brucf berBoten.) E^re, roem Epre gebüßrt! d) habe feßon oiele ©ogelatiSftellungen befd)irft, feßr oiele befitd)t, f)itt unb wieber eilte ©eftton prämiiert ober fritifiert unb and) fo mand)e befdßriebeit, aber feine fonnte fid) mit ber am 8. bis» 10. ©egember gehaltenen att gülle ber beut SluSfteller fo wohl al§ bem ©efud)er gebotenen ©etegenfjeit, ©ergleid)e angu-- ftellen, meffen. Tie Jlbfidjt war, alleg bisher gebotene gtt tiber= treffen unb gtt bem ©ttbe würbe eilte audgebef)ittere Dlnjaßt oon klaffen als je aufgeftellt unb in jeber baS DJlaoimuin oon @elb= unb ©ptrapreifen angebotett. Tie ©iitlabungSfcljrift allein toar fd)on ein impouiereiibeS iffierf, baS ein tiefeg ©tubiuiu erforberte. 'Jtr. 15. 116 ^fetticf), @nglt(d)cr Bogelfport. — 91 eu baue aber and) ald nod) nicht erreicht anerfannt mürbe, ©ad eid)freffer. §ter folgt eine Beuheit, paare für bie Baftarbjudjt paffenb. ©d)liefjltd) famen 16 Allaffen für bie überfeeifdjen jyremblänber, bie Brarad unb Alafabud, bid auf bie BriUenuögeld)en , fo baf) in 155 Allaffen jeber Btt ©tubenoögel bie ©elegeid)eit geboten mar, ©jelb-, ©pejia©, ©rtra-- unb ©hrettpreife jtt gewinnen. ©d mürbe ju meit führen, alle bie Bbftufungen jeber Baffe anjttgeben, aber einige finb bod) neitnend= inert inegeit ihrer Originalität ober Beuheit, j. B. £ijarbfanarienmeibd)eu, 3fabeKfattarienmeibd)en, ©om= pfaffmeibdjeit , ©rünling, Alerubeijjer, Berghänfling, ©olbantmer, Bohrammer, aud) Botfel)ld)en, alle fonnten fie in feparaten Allaffen f onfurrieren , minbermertige Boiler, I)öd)fter Berfaufdpreid 40_ Bit, rid)tig jur Brut jufammcngeftellte paare, biefed Blat am$ jur heften Baftarbjudjt audgefud)t, hatten alle ihre eigenen Allaffen. Bud) bie fd)oit nor fünf 3at)ven aufgefteUte, aber tängft mieber nermorfene ^ulaffung non fom tineutaleu Baffen (auf biefen Unfein nid)t einheimifch ein ©proffer, ©tein= unb Blaubroffel, Pirol, Blatt= fehlcheit unb anbere ©ängerfürften), ebeitfo bie grofjen ©ompfaffen unb ©tieglpe, meld)e nuferen hefigen, Heineren ginfen f. 3- bie ^rei^e raegfdjnappten (fie tun ed aud) jet)t nod)) unb bedhalb non beit meifteit Bteetingd audcgefchloffeit fiitb, fanben h'er eüt Bfpl in ber europäifd)en Bbteilung unb mieberum in ber Blitglieberfeftion. Siebl)aber, bie ed nod) nicht fo meit gebrad)t ha£>en, ll)ie anerfaitnten Prima= 3ücl)ter, fanben hier notle Bnerfennung für pre jmar minbermertigen, aber boch uerbienftlidfeu ©peilt plare. Baftarbe jeber bidher audgefteüten Blifd)tmg fonnten hier in 13 nerfd)iebeiten Allaffen unterfonmien, fo baff j. B. bie gattj meinen ©tieglit^xAl’anarien non ben bituHereit abgefonbert unb biefe mieber in fünf $ärbungd= ftufen getrennt maren. treujungen mit ©ompfaff fonfurrierteit mit feinen aitbern, ebenfomenig ^änflittg-, @rünting=, 3eifig- ober ^lad)dfinfmi}d)linge. 3eber Bcijd)img mar bie @elegeitl)eit geboten, mit nur ©ben= bärtigen in ben Bittg ju treten. ©d mar ein grojjartiged Unternehmen! mit ©»ürfclgraoftuli unb Ittanbfutru’nnH’ibdfcn. Bon @b. Beubauer. (©dbluh-) (9fad)brud »ertöten.) ie 3eit nerfenfte aber and) hier alled in bad ©rab ber Bergeffenl)eit, unb bad Bkibdjen faf) fd)lief)lid) ein, baft ed ber ©türtelgradfinf mit ilpn gar nicht fo übel meinte, ©d lief) fiel) nicht nur bajtt herab, gebulbig audjuharreit, meint ihm bad Btänndjen im ©lefieber traute, ed ftredte fogar behaglich ben Ipatd and unb ermiberte bie Siebfofungeu burd) järtlidjed piefen. 3et)t ermad)te int Blänndjett and) mieber ber ©goidmud. Beährcnb früher nur bie Sßeibcheit aud nielleid)t üerjeil)lid)eit ©rünben oerfotgt mürben, jagte ed je(3t auch bie fleinen Biänndjeit erbarmuttgslod umher, ©er ©ürtetgradfinf niufjte bedhalb mit feiner ©jeliebten itt einen befonbern Aläfig mattbern. 3n biefeut befanb fid) aufjer einem Biftfäftcheit aud Baturholj ein offeited Alörbdjen mit einem non ©jram girlifpett erbauten Beftd^en. 3iutäd)ft mürbe biefed befct)iaguat)mt. ©a beibe Böget in ber engen Blulbe ■Jir. 15. Neubauer, Äreujttngärerftid; mit (Sürtelgraäfinf ?c. — ©eeger, Ornit^ologifdje Beobachtungen ?c. 117 uid;t 51t gleicher 3eit Kaum hatten, faf; bag äßeibdjen ftetg allein in berfelbeit, mäljrenb bag Ktänncfyeu auf bem Kanbe augrul)te. ^eneg mar bamit raof)l fel;r jit frieben, nid)t fo bag Kiännd;en. ©mfig trug eg in bag 5?äftd)en Kiftftoffe unb lod'te bag SLÖeibd^en in baSfelOe. ?ll§ aber alle Kemüf;ungeu oergebeng mären, jerjaufte eg bag freie Ke ft ititb trug eg nach unb nad; aucf) in ben haften. 3e(3t «erliefe and; bag 2Beibcf)en bag teere Äörbdjen, um mit bem Kiänndjen gemeinfant bie $öl)le ju bemoI;nen. ®a eg nun halb einfaf;, baff eg in biefer itid;t nur angenehm, foitbent aucf) fid;er fei, flüchtete eg bei meiner 2lm uätjerung ftetg in biefeg Kerftecf. ©a bag Kfänndjen meifteng folgte, mar eg recht fdjnurrig, meint ein Tierchen nad; bem anberit mie auf Äommanbo oerfefponnb. ©0 lebten biefe aug oerfd)iebenen Rotten ftammenbeit Kogel in rüljrenber ©intradjt gufammen. 2Bag bag eine Jier tat, machte and; bag anbere. Kur int Kerljalten jum Kläffer uuterfdjiebett fie fid;. 2Säl;renb bag Kiäundjen täglich menigfteng einmal ein recht gritnblicheg Kab nahm , benetzte fiel; bag Kleibdjeu feiten mehr alg bie Kruft. 9ln eine Fortpflanzung fd;ienen fie aber nicht zu beiden, big plötzlich ©nbe September bie Kegattung erfolgte. fjit ben näcl;fteu Jagen mieberfiolte fid; bie Paarung , zu= meileit täglich iitef)rmalg. Sd)Ott in ber erften $eit, oou ber erften Ke- gattung ab geredfnet, [affen bie Kögel abmedjfelnb ober gemeinfant im Keft, meg= halb id;annaf;m, fie müßten bereitg brüten. Kleine Ker= mutung beftätigte fich jeboch nicht ; beim plöt;lid; oerroeilten fie mieber länger alg geroöfjnlid) braunen. 21 lg ich ben ©edel beg Ääftdjeng öffnete, fanb id; moljl ein red)t zierlidfeg gemölbteg unb geplättetes Keft, non Grient bagegeit feine Spur, ©rft ooiit 7. Oftober ab zeigte il;r Kerljalteu, baff fie brüteten, ®en ganzen Kormittag fajf bag SBeibdjen auf bem Keft. ®ag Kiänndfen brütete am Kadpnittag nur roettig mehr alg zroei Stunben. $n ber Kneift, Zuroeilen and; am Jage, faffeit beibe Kögel im Mftdfeu. ®a fie jetjt fefyr jafun maren, idj mir alfo einen ©ingriff erlauben tonnte, uuterfudfte id; am 14. Oftober bag Keft unb fanb ju meiner fyvettnbe jmei roeifzfchalige ©ier. JBie notier brüteten bie Kögel roeiter. ®od; Jage um Jage oergingen, o^ne baff fich bie erfehnten Stimmigen ber jungen oernefnnen iiepeit. öffnete ba^er am 1. Kooember mieber bag föäftdjen unb fanb, mag idf fd;on gefe^en hatte : ©ie beiben ©ier. Um bem nuijlofeu Kriiteit ein ©nbe Zu madjen, entfernte id; fie. ©g [teilte fid; fieraug, baff fie Dollftänbig oerborben roarett, mag mol;l bag fidjerfte ^eidfen ifyreg llnbefrud;tetfeiug mar. Uber biefe ^Beraubung maren bie Kögel redfjt ungehalten. Jräge unb traurig faff bag Kkibdfen auf ber Sproffe, fd;eltenb fu'ipfte bag ÜKänudfeu ftürntifd; umher, $n menigeit Jagen Ratten fie aber bie Sad;e oergeffen uttb malten alle Schritte jttr jmeiteu Krut. ®ag SKännd;eu trug itod; fooiel Kauftoffe ein, baff ber haften big oben ooll mar. ®ag 2Beibd;eit legte and; halb mieber ©ier. Seiber fanb id; biefetbeu am Jage baraitf immer auf bem itäfigboben liegen, ^ebenfalls maren fie ju bünnfdfalig unb mürben beim ,S>ineinfchlüpfen ^evbrücft. Jrotjbem bie Kögel ben nötigen Äalf in allen ^ufammeufeljuugen erbalten hatten, trol;bem bem Jßeibdjen ein ©ampfbab oerabfolgt mürbe, mieber ff ölte fid; bie traurige ©efcf)id;te unb artete fdjliejflid) fo meit aitg, baf? bag K>eibd;eu ganz meicfffdfalige (gier legte, ©ie Urfad;e zu biefer Segenot mar eine ©rfältung , bie fid; ber Kogel mäljrenb einer gimmerreinigung zitSt>g. ®a unter biefeu Umftänben aitg einer 3ud;t nid;tg merbeu tonnte, bie ^afjregzeit and; fd;on für bag ©ebenen ber jungen ungünftig mar, erhielten bie beibeit Kögel jetjt einen Heilten ifäfig, in bem fie fiel; erholen follten. Keim ©infangen berfelben zeigte eg fid;, baf; bag Kiänndjen an Äörpergemid;t fel;r ab= genommen hatte ; bag Kßeibcfjen mar bagegeit trotj ber Äranfffeit normal ernährt. 3n bem Keinen ftäfig bauten fie and; ein Keft unb fd;ritleit ebenfalls Zur Krut. KMeber fanb ich hier einige meid;fd;alige ©ier. So märe oielleid;t bieSad;e meiter gegangen, big fie mit bem Jobe beg JSeibdjeitg ein ©nbe für immer gel;abt hätte. Um alfo menigfteng bag 935eib= d;en zu retten , mürben ben Kögeln bie Kiftftoffe ganz entzogen. Ipierburd; erreid;te ich, f'e fid; nicht mel;r begatteten. ®ag ©ier= legen hatte bamit aud; ein ©nbe. Kßenn bie Kreuzung aud; ergebnislos blieb, fo erfreuen mid; bie zutraulidjen, Zahmen Kögel burd; if;r Kerbalteu zu einanber. 3i)ve Siebfofuugen ftnb fo innig unb zärtlich, mie id; fie nod; bei feinem ber oiel gepflegten ^rad;tfiitfen beobad;tct habe. Selbft Seute, bie ben Jiereit jebe tiefere ©efütjlgmallung abftreiten, bie in ber Knmenbitug beg KJorteg n^e »erlegen finb, fönnett fid; beim Knblirf biefer gemifd;ten @f)e Kugbrüdeit ber Ker- rounberung nid;t enthalten. chinitßologtfdie Hkoürt^tmtgctt wäßrenb bcs ' Sinters 1903-1904. Sou 2® i 1 1 r> ©ceger. (91ad)brucf »erboten.) § eiber ift eg ung Stabtleuteu roenig oergönnt, bag Seben unb Jreibeit ber Katur mit Kiujje beob= a^ten unb oerfolgen zu bürfen. Kiüffen mir bod; immer aug bem @rofifiabtgercüf)t entfliehen l;inaug in menfcfjenleere ©egenbeit, um nufere Ketrad;tuugen anftellen zu fönneit. «Kr. 15. ©eeger, Ornit^oIogtfcEje ‘Beobachtungen ioä()tenb be§ ffiintevS 1903—1904. 118 ©•§ ift bieä jebodj für einen nie! befdjäftigten Sleitfcpeu, namentlich roenu ed l'id) unt Seobachtungen mäljreub bed SJinterd fjnnbelt, bei ben furjeit Jagen unb bem oft unfreunblidjen Sßktter red)t fdjmierig audjufüf)ven unb ed bleibt in ben meiften gatten bei ben guten Sorfät;en. ©ie guten Sorfat;e gur Sud* fütirung ornit^ologifrfjer Seobachtuugdejrfurfionen waren ooit)auben, bod) mangelte ed an $eit, fie gu oertoirf* lidjen. ©ennod) fammette id) an Seobachtungen über nufere liebe Sogelmelt fooiel atd möglich, mad id; in Sadjfolgenbem t'urg gufammenfaffen mödjte. S>ie in ben testen 2öintern, fo mürben and) bicdmal überall in unb um grauffurt am Stain überminternbe Stare beobachtet. ^>aitptfäd;lid; in ben Heineren ©örfern ber Umgegenb, namentlich in ben am Stain gelegenen, tonnte man überall bie Sögel, meldje ftetd munter unb guter ©in ge fd)ienen, beobachten. ©ic Sanblente befreitnben fid; mit Sed)t unb in Sneifennmtg ber nützlichen Jätigfeit ber Stare immer mehr mit ben liebendroürbigen, ftetd heiteren ©efetlen unb man fann jetzt in nieten ©arten ber Säuern* häufer Starenfaften an Säumen ober Stangen be= inerten, bie non ben Sögeln gerne bewohnt werben, ©ied entgegen fommen bei ber JL'ohnungdfrage unb bie SMnterfütterung §al;lrcid;er SogelfremÜK erleichtert, mie nieten anbern Sögeln, auch ben Staren bad Überwintern. Sud bem növblid;en ©eutfchlanb fommen Sad)* richten, baff grope Starenfchmärme in ben erften Jagen bed gebruar auf bem ©urd)gug beobachtet mürben. Haubenlerchen, ©olbammern, Sotfehldjeit, Reifen (ßoht* unb Slaumeife), „gaunfönige, Sudgiufen, (grün* unb Suntjpedge tonnte man häufig in nächfter Sähe non meufdgidjen Sßo^nftätten beobachten. ^ ©ad Sitlegett non gutterplätzen in ber Stabt unb Umgebung hat buvdj bie Semühungen h«Hfl« Sogetfreuube erfreulid)ermeife immer mehr angenommen unb niete mißliche unb liebe Sänger roerben gu ihrem eigenen beiten bemogen, bie gaftlidjen Stätten aufgu* fuchen unb bleiben und fomit erhalten. Sb er and) für bad mährenb ber falten Jage fo überaud nötige Jriutmaffer mürbe burd) praftifd;e ©rfiubungeu heftend geforgt. ©erabe an biefeu gutterplätzen mar oftmatd Gelegenheit gu iutereffanten Seobachtungen gegeben. Sud) ich hatte auper gutterplätzen im ©arten auf bem Satfon meiner Sßof)nung, meldje nad) hinten non flehten ©ärten umgeben ift, ein nicht allgu groped Äorffutterhäudd)en aufgeftetlt, meldjed trot; oerlocfenber ©elitateffen unb bequem angebrachter Sufflugftangen (ein mistiger fßunft) in ben erften Jagen uott ben oorfidgigen Sögeln äugfttid) gemieben mürbe. Sad) einiger 'geit tonnten gmei Slaumeifen ben einlabenben Speijen nicht länger miberftehen unb fdgüpften ge= manbt unb uorfidjtig in bem Häuddjen herum, um fid) gu fähigen, ©ie fonft fo frechen Sperlinge hüpften unter bem Händchen umher, um bad, mad bie luftigen Steifen hevaudfdgeubertett, rafd) aufgunefimen. gu bad Haud hi'iein ha&en l'e lnnÜe Be’i 3e' traut unb nur ab unb gu unternahm ein befonberS breifter Spatzeimater bad grope SBagitid. ©ie frechen ©efetlen finb gu meinem Üeibmefen fo gubringtid) ge* morben, bap id) meine liebe Sot habe, fie gu uer* treiben ; fie fitzen manchmal gu 10 Stücf in bem Händchen unb oertilgeu unheimliche Quantitäten guttcr. Sber auch bie Steifen finb fo oertraut, bap man ihnen oom genfter and ruhig gufehen fann, ohne bap fie fid) irgeitbmie in ihrer Jätigfeit ftöreit laffen. HauPt= fachlich lieben fie Souiteubtumenferne, Ärachmanbeln unb Süffe unb falld gufällig feine oon biefeu ©eti* fateffen auf bem „Jifdgejtt bed bid)" oon ben Sperlingen übrig gelaffen ift, fo beginnen fie f ecf gu rufen unb hören nicht eher auf, bid ihren SMiufdjen eutfprodjen wirb, morauf fie fogteich mit ber Staplgeit beginnen. Such Äohlmeifen ftatten bem Häufen öfter Sefuche ab. Sm 1. gebruar 1904 hörte id) gum erfteumate bett halblauten ©efang einer Smfel unb beobachtete in ben folgenben Jagen me()rmald bie h^bfc^cn, fd)ioargett Sänger bei ihren Stubien. gebod) ift bid gunt heutigen Jage (23. 2.04) noch fein rechter 3ug in ben Smfelgefang gefommeu, waS wohl _ mit ber t)errfd)euben aitbaiternb fühlen unb unfreunblid)eu Sßitterung gufammcnt)äugen mag. Stehrmald hatte id) in ber letzten Beit ©etegeu* l)eit, bem herrlichen ©idoogel beim gifdjeu gitgufeheu. ©er Sogei hält fid) hiev ftetd in ber Sähe bed Staind auf unb folgt ben in ben glttp einmünbenben Sachen unb glttpdjen. S>eun biefe gugefroren maren, gogen fid) bie Söget alle an ben Stain gurüd unb man tonnte bort oft mehrere gufamtnen beobachten. Jrat febod) Jaumetter ein, fo gerftreuten fie fid) mieber nad) ben Heineren ©emäffevit. Sm 8. Sooember 1903 mürbe in ©ettingen a. St. oon einem gagbauffel)er, welcher meinte, ed mit ©utett gu tun gu haben, ein Sßeibdjen bed mittleren Sägerd (Mergus serrator) gefdjoffeit. ©adfclbe hafte fich in Segteituug bed männlichen Sogeid bereitd einige Jage auf bem Stain herumgetrieben unb bad Stännchen blieb nad) bem Jobe bed Soeibdjend noch längere Beit in ber Umgebung ©ettingend, geigte fich jebod) fel)r fdjeu. .ftrammetdoögel uitb Sefaffiuen tarnen, mie immer, and) in biefent hinter am Stain bed öfteren oor. ©ie firannnetfer fudjen an fumpfigen Stellen bed Stainuferd ihre Salmling unb giel)eu fich abeubd auf bie ©rtenbeftänbe in ber Säl)e bed llferd gurüd. Sterfmürbig ift in biefent gahre bad frühe ©r* fd) einen ber S>albfd)nepfen. Sei ©armftabt fotl bereitd am 18. gebruar er. ber erfte Caugfdptabel erbeutet morben fein unb überall and tjiefiger Umgegenb fommen Sielbungen, bap Schnepfen beobachtet morben finb. gm Sorjapre mürben bie erften Schnepfen am 2. Siärg unb 1902 am 4. Stärg hier mahrgenommen. grettnb Sangbein (Storch) ift auch fdjon Sn* fang gebruar in einigen ©pemplaren eingetroffen unb mir mollen ihm unb allen nuferen gefieberten greunben nur batbiged Gintreten märmerer unb freunbtid)erer SMtterung müttfd)en. Bum Schlup möd)te ich noch bemerken, bap id aut 23. Januar er. einem Sperbermeibdjen bie Seute, eine audgemad)fene Haustaube, abjagte, oon weichet bie eine Sruftfeite bereitd getropft mar. ©inige Jage guoor mar bemfetben Sättber ooit einem jungen Stäbchen ein foeben gefdgageited altes gelbl)ul)n ab* gejagt morben. 9fr. 15. kleine Mitteilungen. — ©predjfaal. — 2luS ben Sereinen. — Som Sogelmarft. 119 «Äfeiitc gKüteifungen. GDetfiltf in iiiÜtnnD iiücvwintevnl». bereits im oorigen 3al)re machte micl) ein College aufmevf|am, auf einem ©pagier= gange im Sanitär auf einer ©traße groifdjen ©perliugeu einen ginfen gefel)eit gu hüben. Sa id) ber Meinung mar, er habe fid) uerfefjen, na|m id) non feiner Mitteilung meiter feine Diotig, benn id) tjielt eS nicf)t für tnöglid), baß ein ginf Ibei ben f)ier in Siolanb l)errfd)cnbeu laugen unb ftrengeu SBintern auS^alten formte. 2lm 31, 3anuar biejeS 3ahreö 9tad;mittag§ 5 Ufjr ging id) mit bemfelben Kollegen oon ber gabrif uad) fpaufe, roo mir nun tatfäd)lid) ein fdjöueS CSbel= finfenntäundjen auf ber ©trafje bemerften, roeldjeS fid; fcl)r löoljl gu befinben fd)ien. SDbgteicI) id) nun fd)on 18 gußre hier lebe, ift biefer ber erfte ginf, roeldjen id; im hinter l;ier , 311 fefyen befallt, tro^bem id) als Sogelfreunb befiänbig barauf achtete. Ser bie§ jährige SBinter ift bisher iu 0 f; I red;t ntilbe gemefeti, benn unjere größte Äalte mareit 15° R. ©djnce lag bisher aucf) nur menig unb ben in meinen ©arten aufgcfteUten guttertifd) befud)ien bisher nur ©umpf- unb j?ol)lmeifen, @olb= ammeru unb Sperlinge, ba anbere Sögel, mie Sontpfaffen, 93irfengeifige, Sergfiufen ufm., roeldje in früheren 3al)Ten am guttertifd) erfcßieuen, roahrfdjeinlicf) in SBalb unb gelb genügeub 9taf)rung finben. @. Äracfau = 2igat. ©d)neeglöcfd)eu blühen. 2Bie roeiße glocfeu liegt eS unter bem ©efträud). Süßt gufantmengebrängt fteljeu fie an ben 2Begeränbern. 3n ben genfterfäften jpielt ber Märgroinb mit ben roeißen ©löddjeit unb fie roinfen unb nicfen burd) bie ©d;eiben, initl er benn nod) immer nicßt anfangen? — 3‘G er l)atte fdjoti einmal angefangen, lange oorßer, als bie ©d)nee- glöcfcßen nod) tief in ber Grbe fteeften unb bie gtod'en burd) bie Stift mirbelten; aber fein Sieb braeß ab — glcid; am 2ln= fang! Gr faß ftitt in ber Gcfe, uerjd)mäl)te bie gerooßnten Secferbiffen, bie er fonft fo eilig unb freubig in Gmpfang naßm. Gr fal) nidjt franf aus, nidjt einmal traurig. @rof; unb rußig flauten micl) bie bunfeln Singen an. Gr fdjliipfte in fein ©laSerfercßen unb faß bort ben gangen Sag im Sßaffer, ben Äopf erhoben, bie ©djtoingen gefenft, mie fonft, roenn er fein 9lbenblieb bidßtete. 3^1 naßm ißn heraus, roeil id) meinte, er möd)ie 31t falt roerben; aber er fcßlüpfte lautlos roieber hinein. Sa goß id) bie Hälfte SBaffer ab, baff er nur bie güße be^ liebte unb ftellte ißn in bie ©onnc. GS mar nod) eine bleiche, oft oerfd)minbenbe SBinterfoune; aber fie lag bod) glängenb unb marm auf bem JBaffer unb lief; baS fd)lid)te ©efieber, baS fo fdjmucf unb blanf fid) an ben Sogei fd)iniegte, aufleud)ten. Sann fam ber 2lbenb unb bie Sunfelßcit, aber fein Äampf, fein 3udfen. 12 3aßre (jat er mit unS gelebt in feiner an: ; fprucßSlofeu, gutraulicßen, frö()tid)en 2lrt. 12 lange Senge ift fein Sieb erflungen, fo glocfeureiti, fo fraftooll, tief unb tourem reid) ; tiocß im lebten ©ommer teerte ein grember, ein £enner beS ©profferfcßlageS, bei unS ein, angelodt 0011 beS Sogeis ßerrlicf)em Son. 9tun muffte icf) ben ©cßneeglödcßen rooßl fagen: „Ser ©pro ff CV fingt biefeS 3aßr nidjt; unfer Pßilo ift tot." Sa ftanben fie einen 2lugenblicf gang ftarr, bann ging ein ©taitnen burd) bie Slüten. „2öie fefjabe, er fang fo fd)ön; aber mir Ijabeu nur fo furge 3eti P leben unb feine 3eü gum Srauern unb bie Äöpfd)en roanbten fiel) bem bunten, fröljlidien ginfen gu, ber oom fallen Siubenbaume fein Sieb in bie grül)ling§[onne fingt. Glfe Mittag. |>eute traf bie erfte ©dftonHii' ^ier ein. Sind) geigen fid) fdjon öfters ©cuf)ftcl$cit unb $nuövotfd)U)cinäd)nt. fR. geo»'!)0 Ijr Sölit? (ipommern), 30. 3.04. Stuf einem ©pagiergange an ben fälteften Sagen biefeS SffiinterS entbedte id) auf ben gu ©d)lof; Siintenbed, einem IRittergut in ber Umgegetib, getjörenben Seiten, fogenannte 3Bafjer^ii^nd)en, raeld;e fiel) teils futterfuc^enb unter ba§ geflügel gemifd)t Ratten, teils munter auf bem offengelaffenen Seit beSSBafferS um^etfc^maminen unb fid) burcl) bieSinnä^erung oon Meufcljen abfotut nid)t ftören liefen, id) gä^lte 7 ©tiid. Sßie mir mitgeteilt ttmrbe, Ijalteu fic^ biefelben feit einigen 3at)rcn ©ommer unb 'löinter bort auf unb fyaben fiel) aucf) oermetjrt. Offenbar ift eS baS fc^on mef)rfad) genannte „grüufufgtgc SLeicfftjutjit". ÜbcviointcritDe ©tnve. ©eit einer IReifje oon 3aÖren überrointern in meinem ©arten unb in ber iftacffbarfdpft eine grofje Menge ©tare, roelcfje in ber MUtagSfonne, oon ben Säumen t)erab, felbft bei größter ßälte i£)r munteres ©eplauber tjören laffen. 2lujferbem gehörten gn ben täglichen ©äften meines SogelftammtifdieS oetfdfiebene ©d)ioargbroffeln, ein paar Slaittneifen, ein 9totfel)ld)en, fomie eine 2tngat)l Sudffinfen unb ^)aubenlerd)en, unfere graurödigen Proletarier, bie ©patjen, natiirlid) uid)t gu oergeffen. p. 3 a ” f e n , Glberfelb. $predjfaaf. (©teilt ben Stbonnenten foftentoS juc Sterfügung.) SllttlüOVtfH. 21 itf grage 14: Sie gefd)ilberte GrnäljrungSroeife ift entjdjieben eine gu üppige, ber Sudifinf roirb ja förmlid) gemäftet. 3n bem nid)t befonberS groffen Ääfig £;at biefe 2tngal)l Sögel gubem nid)t geniigeube 23cioegungS(gIng)= freibeit. 3anf, ^»irfe, Suc^mcigen, gegerbten £afer, gid)ten=, Grlen=, SifteG, Sirfen=, @alat=, Äanariett= unb Sreitmegerid) = ©amen, roogu 1 bis 2 mal möd)entlid) als Seigabe gang menig SIaumol)n ober Seim famen fotnmen. Seoor nidjt bie guifyfiüdSportion oöllig auf= gegefjrt ift, roirb nachmittags fein frifdjeS gutter gereicht'! 3m grü()jahr gebe id) als Secferbiffen für ©impel unb $eifig ObftbaumfnoSpen fooiel als nur ertjältlid), im Iperbft ^olliuiber^ beeren unb bis in ben 2Binter l)iuein für elftere bie befannten Seeren beS Sigufterflraud)eS, im übrigen ©rüngeug unb Obft. Son bem für bie 3nfeftenfreffer aufgeftellten 2Seid)futter oer= gehren bie Sergfinfen (23ud)finfen balle td) roegen bereu .fpäufigfeit in hiefiger ©egenb nicht) regelmäßig, erhalten aber feine Mehlmürmer, obgleich fold)e gerne genommen mürben. — Meine fämtlidjen Sögel f)aben and) bieSmal im ungebeigten Dtaume gut überrointert, fiitb präd)tig im ©eßeber unb bie Männchen ol)tie 21uSnahme eifrig im ©efange. 3r9enbroeld)e ÄranfheitSerf^eiuungen fonnte ich ^i§ jeßt nidjt feftfteUen. g. S. in S. 3« 92r. 4 beS laufenben 3ahl’9an9e§ beßnbet fid) im 9*f ebaftionSbricffaftexr unter .fjernt 3- •£>-, ©tennern, eine Stutroort über gi'jri)lcd)tlid)f UtitcvfrfjicDc Drr grlölcrdjc, l)'er3u mödjte id) bemerfen, baß baS Männchen ber gelblerd)e an ber h'nferen 3ef)e einen längeren fRagel befißt als baS SBeibchen unb baS Männchen gugleid) größer ift. SiefeS ffenngeicheit ift hier auf ^»elgolanb giemlid) befannt unb ich fjabe mich beim Ääfigen oon gelblerd)en ftetS banad) gerid)tet, augen= blidlid) befiße id) eine gelblerdje, bie Gnbe IRooember 1903 ge= fangen ift unb am 12. 3nnuar bS. 3ä- gum erften Male gefungen hat- Ginen ©tar fjabe ich DOr fuvgem gefangen unb berfelbe fang bereits am nädjften Sage, bod) geroiß eine ©eltenljeit. peter G. £öhn, ^elgolanb. ben Vereinen. „Percintflititg bev fiie&ljnbcv riul)dmifd)cr Söget gu Pcvlilt". ©ißungen jeben 1. unb 3. SonnerStag im Monat im SereinSlofal „SiSmardfäle", 9ieue @riin= ftraße 28. — SU ä d) ft e ©ißutig: SonnerStag, ben 21. 2tpril, abenbS 8 x/2 Ußr im SereinSlofal: Ornühologifcher Sor = trag, gehalten oon fjerrn tpode. Sei bem reifen ornitho= logifdjen SÜBiffen beS Sortragenben ift ein außerorbentlid) intereffanter Sortrag gu erroarten. ©äfte roillfommen! ©uftao Müller. ^üogcfmarltt. Son feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln merben angeboten : 9tot)leber, Seipgig = @ohli§: @ouIb=, rotinberfchöne, ©piß= fdjroaiigamanbineii, MaSfengraSßnfen, Sinfenaftrilbe, roeiß= briiftige ©dhilfßnfen, gelbe 2BeKenfittid)e, fRiefenelfterdjen, Äronfinfen, gr. Äxtbafinf (33Jeibd)eii), ßapugenlori, ©onnen= oögel, MabagaSfarroeber, ©afratifinfen, roeißfehlige Pfäff= eßen, lauchgriiiie papageiainanbinen (28eibchen), blauer Sifd)of. 120 9tebaftionSbrieffafien. 9fr. 15. Ä ■ k Inn^n A/K V'iWvv -" JUL ■• ••- . • — — herrn 8. 93t., griebenau* Berlin. Sie meiften 8iebßaber (ammein gicßten* unb liefern* gapfen (elbfl auf ©pagiergängen unb Ausflügen, ©elegentlid) finb fold&e bei Sogelßänblern - in «Berlin habe icl) baS öfter gefunben — tanfltd). (June ftänbtge SegugSquelle i|t mir unbefantit. eöerru 9Raler Ä. ©., 9Jlünd)en. Sei ber bem ©raS* fitticb guteil roerbenben fachgemäßen pflege roitb er bas Stupfen in einiger $t\t ein [teilen, bejonberei bann, wenn 1911t bäitfia ©ampfbäber unb »bfpri&ungen verabreicht werben unb er all ©etränf Sßaffer ober abgefod)te Äußmild) mit oegetabi* lijdiem 9täßrfalg crl)ält. . ... , .rserrn G. 9t , Berlin. Sie Arbeiten werben faintluß oer= öffentlidit. _ „ „ . r «n ßerrn gr. ©., ÜRitytyaufen (2$ut.). £etrn ffi., 99fülf)aufen (Glfaß). 3ft brieflich Befcßeib gugegangen. fienu Seter Ä-, iselgolanb. Sie gefanbte 9totig ,Derbe idi gern veröffentlichen. Sie Äenngeicßen für bie ®e= fdjlecßter finb bod) nicßt in jebent gall ftichßaltig. gelblerdien roedijetn (ebr in ber Größe. Aud) ber ©pornuagel ift oer= jdiiebcu lang bet bem 9Jtänndßen. GS befteßt unter ben Sogei* üebßabern 5. 33. and) oieljad) bie Anfidßt, baß 9Rännd)en mit langem ©porn befonberS gute ©änger feien. .fjerrn *. ®er ©raupapagei (ßettgefarbteS 2öetbcfien) ift einer Sungeneutgünöung erlegen. 38ie lange ber Sogei an ber Äranfßeit gelitten Ijat, läßt fid) faum feftftellen, and) nicht bie llrfadje, roeld)e bie Äranfßeit oerantaßt hat- ®eu Herren non ber Bereinigung für 93 0 ge l = (d)uü unb = li eb h ab er ei, granffurt a. 9R. Verglichen ®anf für freunblicße ©rüße. , ßerrn B- B., fRußla. GS muff unter allen Umfianbeu verflicht roerben, bie © ingbroffel im ©pätfommer^ in bie 'Ul auf et 31t bringen, anbernfaltS roirb auf ©efang int fiinftigcn gaßr, in biefem jdjeint nad) ben bisherigen Borgängen auf ©efang vergid;tet roerben 31t miiffen, aiicß nur 0011t Januar bis 9Rärg 311 rechnen fein. Um bie 99?anfer ßerbeigujüßren, ift foIgenbeS 31t »erfaßen. ®ie ©. roirb, fobalb eS Jrtfcße silmcifcupuppeu gibt, au^(d)Ue^lid) mit biejen unb mögt i d)ft uiel lebenben gii'efteu gefüttert. Sou gmü ab erhält fie 9iälirfal3 im ©etränf unb täglicfj eine Abfpvifjung mit lauem SBaffer vermittelft gerftäuberS. ®ut ift eS auch, roenn Üe SSBafferbämpfen (Sampfbäberu) auSgejeßt roirb. Anfang 3uh roirb fie in einen recht großen Ääfig gebradjt, mit weit au§= einanber liegenben ©prungftangen, jobaß fie fid) energifct) beroegen muß. ®ie angegebene ernäßrung ufro. roirb bei* behalten. Sritt trotjbem Gnbe 3»ü öie Sdfaiifer nicht ein, fo roirb biejetbc burd) AiiSgießen ber ©djroiugen unb ©teuer* febern in befannter 3Beife angeregt. @efd)ießt bieS mit Grfolg, fo roirb bie ©. ben fperbft unb SSinter hinburcß in ungeßetgtem Sfaiun überrointert, fie roirb bann oorauSfidjtlidf erft Gnbe gjfiirg ober im 9lpril mit bem ©efang beginnen unb fernerhin in normaler Sßeife maufern. — ®ie 91 a cf) t ig a l hat fet)r fpät (Oftober) baS geberfleib erneuert. 'Jfaturgema^ beginnt fie bann (pater mit bem @e(ang. @S i|t mit Seftimmtheit an- gunehmen, baf; fie im ffrühjahr uodj fingen roirb, vielleicht aber erft bann, roenn fie frijdje 2lmeifenpuppen regelmäßig erhalt. Jberrn %. ®öliß (tpommern). ^>errn Ä. ©., 9Jlüitd;en. .öerrn g. X. in S. ’ ^>errn 91. ©., Sommagfd). .(penn 8. ©. ®obel=9Jiatnburg. Jperrn 3. $ , 9Mnd)en. Beiträge banfenb erhalten. herrn o. Ä'., Äöln. ®er iöl 0 3 ci 111 brtge i)ig litt an ®armentgünbuug in Serbinbuug mit 9lbgehrutig. 91ahrttng hatte ber Sogei' in lefeter Seit nicht mehr aufgenommen. 91. 2B., fRirborf. 3ch empfehle 3t)>im, t>ea ©onueim oogel gurücfgugebeu. ®er ©runb beS gef)len§ ber Äralien ift jdiroer 311 ermitteln. 2Beun nod) bie ©tiimpfc ber Ärallen uorhanbeu finb, road)fen bie Äratlen nach- ©in 9Jtittel, baS 28adf§tum berfelben herbeyuführen, gibt es nicht. herru 9t. S., Berlin. ®ie normale 'DfR aufergeit beS 31'eibenlaubjängerS ift ber ©pätfomuier (3uli- September). ®a baS Sögeldjen gu biefer Seit roahrfcheintich nicht gemaufert hat ift eS burd) bie jefet eintretenbe 9Jiaufer fehr gefdjioädjt, roaljrfdieinltd) aud) fehr mager. @S fommt barauf an, ben Sogei felir fräftig gu ernähren. ®agu ift foIgenbeS ©emijch geeignet: gleiche Seile ülmeifenpuppen unb 2Beißrourm roerben mit foviel feiugeriebener, nicl) t auSgebriicfter 9Jtöhre oermengt, roie gnr 9lnfeud)tung biefer gutterftoffe nötig ift. 9tad) bem 9lufqucUcu lvirb ba§ @eiui(d) mit bem ‘Diejfer jctu qel)(icrt. ©S fommt baunhingu: feingeriebener Ääfequarf, feingeroiegteS, aefod)te3, magcteS gletjd), qevtebeneS ©ierbrob unb, tnqlid) tvedbfelnb, feinqerit’beneö (jig^lb unb «.ftanfinefyl. 11 ber = gang non ber früheren gütterung 3m' neuen fei ein allmählicher. 9fm erften Sag roirb uom alten roie uom neuen ©emifd) bte hälfte gegeben. ®ie 'Utenge beS teueren roirb täglid) oer= mehrt, bie beS erfteren forocit uerringert, baß innerhalb ad)t Sagen nur baS neue ©emifd) gereid)t roirb. ®er Sogei erhalt täglid) einen Stopfen guten Ototroein in ben ©^nabel. 9Jtit= teilungen über ©tubenoögel finb ftetS roillfommen. herru g. g., griebrid)Sroalb (Böhmen) _®en ©runb für bie 8ahml)eit beS ©pro(fers fanu id) nicht feft|tellen. 33iög- lid), baß bie Sejd)affeuheit ber ©ihftangen ©d)ulb baran finb. ©ibftangen aus Sinbenholg mit nicht glatter Oberfläche finb im norliegenben gall 100hl oerroetibbar. ®iefelben feien im ®urd)fd)nitt nid)t runb, roie bie bisher oerroenbeten, fonbern ooal 1111b im ®urd)mefjer nid)t 1 cm bief, fonbern etroa 1,5 cm. 9lud) bie Anbringung ber ©iß ft au gen ift ungroeif* mäßig. ®er ©prung oon ben unteren nad) ber oberen ift 311 fteil unb für ben Sogei auftiengenb. golgenbe Anorbnuug ift 31t empfehlen . * roobe't bie obere 8— 9cm über ben unteren ft ein unb bie ©ntferunng ber beiben unteren 24— 30 cm be* trägt ®er ©prung mun recht flad) fein, solange ber ©p. an ben güßen leibet, ift ftatt beS ©aubeS bicfeS, roeißeS ober graues Fließpapier als Sobeubetag 311 oeriueuben. ®ie glittet* gubereitung ift gut, aud) bie Äörper befchaffeuheit beS SogclS jd)eint eine normale 311 fein. Seiber Serabretchung beS gutterS ift 311 beachten, baß bie täglid) 311 uerabreid)eiibe 9Jienge 9Jiet)l= roiirmer nicht gleich s-öloigcn gegeben roirb, fonbern in brei ißcdicHKU/ morgenS, mittags unb abenbS je eine. 9tud) baS guttergemifdh roirb sroeefmäßig in 3ioei ^Portionen gereidjt. 9JtorgenS fo uiel, roie ber Sogei bis 311111 «mittag oergehrt l)at unb nad) einftiinbiger Scmfe ber übrige Seil. ®aS AiiS* roerfen 0011 ©eroölle, im oorliegenben gall oon Bauen 99cel)l= rourinhäuten, ift ein normaler Sorgang. herrn ©. S., Srieg. ®anf für freunbliche ©ruße unb hergliche (Srroiberung berfelben. , Sogelf reunb ÄöntgShütte". ®aS hllb>d9 Sefai'bte 9Jlännd)en japanifd)eS 99löod)en litt an einer ©rfranfung ber 8eber; biefelbe roar etroa um baS ©ecl)Sfad)e oergrößert unb oon mürber, btiid)igcr Sejd)affenheit. Ser Sntcf, roeld)en bie Seher auf anbere innere Seile aiiSübte, hioi’cdc liatut= gemäß aud) bie Sätigfcit ber Suiigeu, looburd) baS ©chnabel= auffperren oerantaßt roirb. ®er Sob ift burd) gpergfeßtag cr= , folgt. — Ser taumeljiidftige Scbraftnf ift nad) fünfmonat- igem Sefiß eingegangen. Pjerm 91. 38., ©ül)enbarleben. Set bem 9t 0 1 1 e h I d) e n roaren alle SerbauungSorgane leer, bie Sänne enthielten nur geringe 99?engeu ©d)teim. 3'» ©eher“ öefanben fid) eine 9ltigal)l SlutauStritte unb au einer ©teile eine größere Stutaiifamiiu jung. Ser Sogei roar giemlid) fett. Gr ift einem ©ehirit- fdilag erlegen. grau Ä. £., Berlin S.ü. Sffienn ein Äuod)enbriid) im birfen gleifd) ftattgcfunbeu, jo finb Serbänbe ober bergl. iud)t angubringeu. 9Rau muß fid) auf ©elb)tl)eilimg verlaffen. SoUtommene (Ruße ift bie hauptfache. Ser Scipa3ei tn einen engen Ääfig gebrad)t, bamit er fid) iüd)t oiel beroegt, bte Ääfiaiuänbe werben mit lvetdjem §eu ober (nid)t mit SSSatte) auSgepolfteri, ba ber Sogcl auf ber ©tauge bleibt, roirb ber Sobeu bief mit ©aub beftreut unb nur roenn eS not* roenbig roirb, roirb ber Baben 0011 ben Gntleerungen gereinigt. Sie ©ihftange muß feßr bequem für ben Sogei fein unb groar flad) mit abgerunbeteii Äantcii unb oon fonijd)er gorm (Surd)= feßnitt 9luffid)t ~j) ber Sogei fud)t fid) bann bie bequemften ©teilen au§. Sie ©ifc* ftange roirb bießt über bem Boben augebraeßt, aber bodß |o, baß 'er fid) baS ©d)roanggefieber uidßt befd)ntuht. Srinf* unb guttergefäß roerben fo migebrad)t, baß ber 3)3nticn t fie bequem unb oßne Anftreiigung errcidjen fanu. Ser 9(ppetit [teilt fieß halb roieber ein. 9Ratt rcid)e ißm einige Secferbiffen meßr roie fonft. Sie hornig bauert 3—6 2Boieber fcf)r auS bem ©üben, alSbalb nach betreten beS heimatlichen 23obeitS, ftetS baS glecfdjeit mieber auf« jufud)eit, baS if)nt einmal lieb gemorbeit ift unb au baS fid) feine fdjöitfteit ©riitnerungen au SiebeSgliid unb Siebesleben fnüpfett. 2ßof)l mag uttfer ©änger, obfdjoit er itidjt gerabe fcf;eit ift, — baS ©prüdpuort fagt im ©egenteil: „Neugierig mie eine Stadjtigal" - — in beit erfteit Sagen ttad) feiner SBieberfeljr, mentt bie SXitftreiiguitgen ooit ber überfeeifdjen Steife il)tt noch jroingeit, ein menig ber Stulje ju pflegen, oout frifd)eit ©rüit oerborgeit, in feinem einfachen geberfleibe leid)t überfehert merbeit, bod) mäf)rt eS itid)t lange, bis er fid) bemerfbar mari)t. ‘Denn bie greube beS IfiMeber« fef)ertS ber alten ©tätten fdjeint il)it nicht ruhen ju laffeit, beit f)eimifd)eit Renaten feinen ©rttfj baqu« bringen unb tfjnen ooit beit ©rlebniffen im fernen ©üben 31t erzählen. Stint, unb mer hätte biefeit ait= mittigen plaitbereteit ber liebenSmerten 33otht beS grüf)lingS, bettelt bie gaitje Statur laufest unb bereit ©inbrucf fo uitmiberfteblid) ift, baf) fid) faunt jentanb ihrer SSirfuttg ent^ieljeu fann, nicht immer mieber unb mieber gern unb mit ©ittjüden jttgeprf? 2Ber hätte bei ihrem fttttftreid)en ©efaitge, ber a(S eines ber fd)öitfteu ©rjeugitiffe ber Sou fünft ber Siögel be« jeidjttet merbeit iitttf), nicht bie ©■mpfinbititg gehabt, baff ihr Sieb unter bem ©influfj ber SJtintte ftel)t unb in foldjem Slttgettblid nicht roeitigfteitS einmal ein ftilleS SM) in feinem .'perlen gittern gefühlt, fobalb bie SJtelobien biefer Äünftleriit in bie grü£)jaljrSnad)t hinaitSflirtgen ? ©f)ne fehr otde- Darum glaubt aud) ein jeber ttitfere Stadjtigat, fomeit if)r ©efattg in grage fommt, ju feititen. Doc^ mer er« feitnt fie, mentt fie über beit SBeg l)üpft, oout @e= fange einen Slttgenblicf paufierenb im ©ie^toeige fitst ober ifjnt im ©'ebatter neben aubereit Siegeln oor« geführt roirb? ©el)r wenige; beim eS ift eine Sat« fad;e, baff bie Siad)tigal trots ihrer Popularität, bereit 122 Hermann, (Sin Dthmefcuiger. — SartljelmeS, Der Äudfiuf im SRotfeljldjennefte. 1h. 16. fte fidj als üftinnefangcr erfreut unb obfdjon man fidj er freu lief) er weife oor nieten anberen Sögeln gerabe ihren ©djittj befonberS angelegen fein löfft, nur non ber Sttinbergaf)l itjrer Sereljrer unb Ijauptfädjlid) non beiten nid;t immer gebannt roirb, bie in übertriebenem $umanität§gefüt)t unb mit einer «Sentimentalität, non ber ber tnoberne Sltenfdj nun einmal nidjtS roiffen miß, eine Sange für biefen ßiebling ber stufen bredjen gu müffen glauben, Sßir finb in biefer Segieljung, fei eS nun, ineil bie 3 eitn er ^ ältniff e ober fonftige llmftänbe bie Slufmerfjamfeit ber meiften SStenfdjen auf anbere ©inge, alS auf bie Statur unb ihre Sebe= mefen leufen, heute leiber nodj immer nidjt niet weiter, alä feiner 3eit ©ainonS Heiner ©ol)n mit feinem Urteil über beit 3eÜ'Ö unb öie Stadjtigal. ©enn non 1000 SStenfdjen, bie baoott Stotig neunten, baff unfere Dtad;tigal mieber ba ift, werben im (Sntfdjeibungäfatte 999 oljtte Sefinnen auf ben 3eifiÖ Anbeuten mit ben SBorteit : „üßic fdjön unb gelb ift fein @efiebet! Drum fingt er and) jo fcfjöne Sieber. Dem anberu fielet man’s gleich an feinen ftebevn an, Dag er nichts ftlugeä fingen faun". ©odj jalflreidj finb aud) bie plle, baff bie Stadjtigal non nieten SJienfdjen nidjt einmal an ihrem ©efaitge erfannt wirb, gumal wenn fie non biefem nur t'urge Soureu ober gar nur einige Stuflaute wiebergibt. SJtadjen wir gwar bie gleidje Soaljrnefjmuug im «pinblid auf bie ÄenntniS non ben übrigen Sögeln ber £eimat — ben «Sperling felbft nidjt auögefdjloffeu — , gumal wenn man jemanbent irgenb einen Sogei gang uunermittelt nor Singen fütjrt, fo läfjt fidj, wie man meinen mödjte, biefem Mangel in Segug auf bie Stadjtigal abhelfen, ba fie non Statur bodj gar nidjt furdjtfam ift unb bei iljrer Sieblingögewoljnljeit, frei auf einem 3lüeige fitjenb iljr Sieb oorgutragen, mit Seidjtigteit angefdjaut unb beobachtet werben tarnt, ©odj hier ftopeit wir eben auf eine ©berflädjUdjfeit, bie fejjr nieten SJtenfdjen eigen ift, ob fie nun non bem wirflidjeit ©ränge ober non einem nur ber Sangen* weile eutfprungenen ptereffe, bie Sogelwelt feitneit gu lernen, geleitet werben. ©ie beobadjteu eben mangelhaft. Uitwillfürlid) muff idj hierbei an ben dttöfprudj ©augljoferS beuten ; „SOtit bem Setradjien allein foniint mau in ber Statur nidjt auS, ba fietjt matt nur bas, tua§ jeber fieljt, baS 'Oberflädjlidje, baS guerft iit bie Singen fpringt. SJtait muff fidj baS ©djöne redjt tief cinprägen, bantit eS ©auer hat"- ©arum will eS mir audj immer atS eine feine pouie erfdjeiiten, wenn fidj Seute bei jeber ©elegenfjeit als Stttmälte für bie Stadjtigal geriereit unb mit Stadjbrucf für iljreit unb ber übrigen Sögel ©d)ut3 eintreten, wafjrenb fie jene oft fo wenig non einem ©pedjt, wie einen ©perliug uoit einem ©tieglifc, gu uuterfdjeibeit nertnögen. ©ad mag manchem nielteidjt übertrieben Hingen; barunt fei eS mir geftattet, hier g'oei treffenbe Seifpiele, bie ich unter attbern weniger eflatanten füllen erlebt habe, angufüfjren. p bem einen pUe baubeite eS fidj um einen foldjen „Sogelfeitner unb Sogetfreunb", ber beim Slublicf meiner Stadjtigal im Srufttoite ber Übergeugmtg fagte: ,,©a ha&en ja audj einen ©pedjt" unb, alS idj, ihn in feiner lluwiffenljeit beftürfeitb, bieS bejahte, fortfuhr: „©ad fietjt man bodj gteidj am ©djttabel, bafj baS eitt ©pedjt ift". ©er anbere galt betraf gwei frifch gefangene, allerbings äufjerft fcbmude Sparen, bie für alles mögliche, befoitberS für ©tieglilre gehalten, bodj nidjt ein eingigeS SStal als Sperlinge attgefprodjett würben. Unb baS waren Seute, bie fidj für berufen hielten, in Sogelfdjuijfachett mitgureben tttib ber Sogei* liebljaberei eine Seredjtigung nid^t einräunten wollten, ©iefe Seifpiele, bie bitrdjattS nidjt nereingelt hafteten, letjren aufs neue, bafj auf bem ©ebiete ber Sogei* funbe, foweit fie populär werben unb als ©runbtage für einen rationellen unb wirf fanten Sogelf djittj bienen foll, itodj mancherlei gu tun übrig bleibt. (®dl)lub folgt.) per >utcitndl im tute fte. 5ßon dtar 33 arttjelmeä. (Sßadjbruct »erboten.) ttfere ©äitger unb Stidjtfänger hatten fidj im pljte 1903 wieber redjt gahlreidj eingefunbett unb audj bie ©attungen unb Slrten, bie gewöhnlich hier uorfommen, waren redjt ftarf oertreten; nur ber SJtöndj tarn gegen anbere phre faft nur oer* eingelt oor. Sor allen ©ingen war bie Stadjtigal, weldje eine Steifje oon fahren nur nodj oereingelt int SBeidjbilbe pantfurtS erfdjien, in 10—12 ©pemplaren oertreten, ©djte Sögel* unb Staturfreunbe hatten einige ^ßärc^ett ooit Öfterreich bezogene Sögel lner auSgefetjt, weldje fidj audj itadj meinen pftftellungen gut eingewöhnten unb fogar mit ©rfolg nifteten. too war nun eublidj an oerfdjiebenen fjiläfeen in ber Statur ber lang gefehlte 3anber wieber ba unb idj war befonberS erfreut, über bie glücflidje unb galjl* reidje Slnfitnft meiner ©djüjjlinge unb Staturfinber, bie idj jebeS pl)r mit ©eljnfudjt erwarte unb mit bereu HufunftSgeit ich otidj fo gern befdjüftige. Such ben Sbgug oerfolge id) mit großem ptereffe, bodj ftimint mich biefer immer etwas traurig, weil idj bie ©efahren unb llnbilben, welche unferen SBan* berertt beoorftehen, im Singe habe. 3'dj hatte mich nuu audj ^erettö in oerfdjiebenen SÖalbbiftriften über bie ©üte ber ©änger orientiert, bie mir befonberS am Ipergen liegt unb idj fonnte mich nun ben allgemeinen Seobadjtuitgen hinÖe^en- ©o fafj id) am 12. pni an einer redjt fonnigen ©teile unb beabfidjtigte einige Slaufdjiller (A. iris), weldje gur 3e*t flogen, für meine f leine ©djinetter* lingSfammtuug eingufangeit, um bie etwas oerblafjten ©tiicfe gu erneuern, ©a biefe frifch gefdjlüpften flatternben Slumen redjt witb waren, muffe idj alle Öift auwenben, um in ben Sefit^ berfelben gu fontmeu unb lieft bie übrigen, um ber Statur bie intereffanten prbeit nidjt alle gu rauben, fidj rutjig tummeln. Siteine Sefdjeibeuljeit füllte bafür auch hoppelt belohnt werben; beim wäbrenb idj meine Seute auS bem ©ötungSglafe in ben ©ammelfaften oerbringen will, hörte id) neben mir Älagetöne oon einem Stot* teljldjen. ©ofort regte fidj mein ptereffe unb idj fpahte nach bem Sogei unb bemerfte gugleidj, bafj SJtänndjen unb SBeibdjeit mit Butter im ©chttabel auf meine ©ntferitung warteten unb ich billigte aitdj gerne ein, um fie ja nidjt in ber SluSübung ihrer ©tternpfliditen gu ftören, betjielt jebodj biefelbeit fc^arf im Sluge. 'Jet. 16. Sart Reimes, ®er Äiufucf im JTtotfebldljemiefte. Steungig, $Die 3lu§fiettung ber Vereine je. 123 ®a§ Wannten flog mm fofort oon ber oor her befehlen groei Weter fjotjeu ©icfje auf einen ber Pfähle, bie oon ©rieten burdhgogen, gum ©djufce ber ©djonunq angebradjt mären unb lief] mieber 2tngfttöne |ören, flog aber bann blifcfdhnelt gur ©rbe unb feierte fofort mit leerem ©djnabel guriitf. Stad) einigen Minuten flog and) baS SBeibdjeit an biefelbe ©teile unb oer= fdjmanb fofort. Stun foitnte idj meine Neugier nicht meljr bc; Sännen unb ging oorfidjtig an bie ©teile, mo beibe ®ögel abgeflogen rcaren. ^dj befanb nüd) auf einem Stafenroege unb neben biefem mar eine Heine Ver- tiefung, bie ba§ bei eintretenbem Stegen angefammelte SBaffer aufnehmen füllte, ^u biefer Vertiefung fanb id) jefet, gang freiliegenb, G fteifdjfarbige 61er, genau ju 2 unb 2 georbnet unb idj fagte mir fofort, fjier bat ein ©törenfrieb ben Vögeln bie 61er auS bem Stefte geroor= feit ; int felbeit Woment falj idj audj gu= gleidj unter einer Vafett- fdjolle eine unljeimlidje Vetoegung oon einem ftadjlidjen Vier, roeldjeS ben feuer= roten ©djlunb geigte unb fortraiiljreub nadj mir fjacfte unb ficf) roie ein Vallon auf; blieS. ,3d)er= tjob mid) unb entfernte midj einige ©djritte oon ber ©teile, beim idj ftanb oor einem Stätfet unb muffte mid) erft mieber fatnmeln. Wittlerroeile ^örte idj audj bie beiben Stotfehlcfjen mieber Hagen unb fie [affen, mit ftutter belaben, auf ber alten ©teile. Stint mürbe mir bie ©adje fcfjon Har, baS fo untjeimlidj auSfe^enbe Vier formte nur ein junger Äudtacf fein unb meine ftreube, enblic^ einmal einen SÜudud gefunben gu haben, mar groff. Fefjt betrachtete idj baS ftacfilidje Vier nod) einmal genauer unb erfannte and) ben frentben ©aft oollftanbig. Wit ^ntereffe beobachtete ich nun bie fleißigen Stotfeljldjen beim füttern, ©ie fecf;ä nebenliegettben ©ier brachte ich in eine ©cfjadjte! unb oerlief] nun ben intereffanten piatg. 2lm 2lbenb beSfelben VageS fanb bie übliche Verfammtung ber Vereinigung für Vogelfdjufj unb Vogelliebhaberei ftatt unb idj berichtete ben anroefem ben Witgliebertt über meinen intereffanten fyunb unb tub biefelbett gu einer Vefidjtigung beS jungen .fhtdudS ein. Unter gasreicher Veteiligung mürbe am anbern Vage bie Vefidjtigung oorgenommen, bie ben anroefen= ben Herren, ©amen unb Äinbern fichtlidje §reube bereitete, guntal man ben beiben Stotfehldjeit genau git= fehen tonnte, roie fie fleißig fütterten. Vei biefer ©e= tegeuheit mürbe aitdj nodj ein in ber Stälje bcfinblidjeS SBürgerneft, auf melchem ba§ Vßeibdjen brütete, befichtigt. Stint begann erft mein Vergnügen uitb mein VßiffenSburft fteigerte fidj. Vägltdj befitdjte idj meine ©djitljlinge, um ben niederen Verlauf gu beobadjten. Veiin 2luffinben beä StefteS foititte rooljl ber junge ©ingefdjmuggelte 8 — 10 Vage alt fein, beim bie Äiele mareti alle noch gefdjloffeit. ©ie SBitterung mar gur 3eit recht toarnt unb trocfen unb fo rottdjS er fdjuetl in biefer arg engen Vefjaufuitg. VeiuiutbernSiocrt mar baS fleißige füttern ber beiben Stotfeljldjen, unb trofjbem bie Büfetten im 3uni redjt fpärlidj oorhanben maren, brachten fie bem Stimmerfatte burchfdjnittlidj in ber ©tuube 50 Portionen, bie in Heilten Staupen unb Käfern be ftanben. ©ie ^ütte= rmig ging bisher lautlog oor ficf;, als aber bie Stiele fprangeit unb ber Störper mit fyebern bebed't mar, bettelte ber Pflegling fortmäljrenb ähnlich , mie junge Weifen eS tun. Vag; lieh befudjte ich bie glücH liclje Familie unb meine Vbfidjt mar, ben Studud bi§ gunt 2luS; fliegen mit Bntereffe gu beobadjten, ba bemerfte ich eines 2IbettbS eine alte, oer= roilberte Staige um baS Steft Ijeruinfdjleidjen, aber in bem Woment hatte idj audj fdjon ein Paar künftige ©teilte gur ^anb, mit benett ich iljr auf beit pelg rücfte unb ber Stäuber räumte baS ^elb. (jfortfeputig folgt.) |)te JtttdftelTung öcr ^emne „Jigintfia“ unb „^tanaria“ jn Berlin im jpejemße* 1908. Sßon Äarl Steunjtg. (gortfepuitg.) (91aci)bi'uct »erboten.) it ber Abteilung IY (Utenfilien, fVutter) erhielten Wütjlenhaupt, püppdje, ©rtmaitn, 2lpelt einen gmeiten Preis für Futtermittel, SVetjlmurmgudjtfäften - ufm., ß'irdjtier für ffSarafitenoertilgungSmittel. Wildher erhielt für Stiftfäften bie Heine filberne Webaille, ber Präparator ©djleifer bie grofje filberne Webaille für auSgeftopfte Vögel. jgn ber Abteilung „Jläfige;/ fommen im ©fangen oier StuSfteller in Vetradjt, oon benett Paul ©djinbler= Verliit unb 21. WanedWertin mit bem 6'ljrenpreiS 124 Eli. 16. gfieunjig, ®ie lusftethmg ber Vereine „5igintt)a" mib „Ä'anaria" k. (golbene Stebaille) audge^eichnet mürben, mäfjrenb bie anbern (eev audgingen. ^dj möchte bie audgeftelltcu Ääfige in für bie Sogelljaltung brauchbare unb oöllig unbrauchbare ein* teilen. 3lugfd;tie^Xich Käfige letzterer Elrt hatteu bie nicht genannten Eludfteller gebracht. @8 maren in meinem £ otj mit ber Sattbfäge hergeftellte Sehälter, reich an Dr* natuenten, müheuotl unb forgfältig gearbeitet, aber völlig unbrauchbar, derartige 'Dinge follteu einer Sogelaudftellung fernbleibett. Elber auch ^ci^er Sdjittbler unb 31. Sianede fann ich ben Sormurf nicf)t ersparen, baf? auch non ihren Etudftellungdobjef'teu neben fo vielen vorzüglichen eine ganje Seihe nicht bem entsprach, mad man non einem guten Ääfig oer* langt. 3it ihrer Entfdjulbigung mag bienen, baf? es nicht felbftangefertigte Käfige mären, jonbern fabrif* mäfjig hergeftellte, bie man and) haben muffe, um bem ©efdjntad mancher Käufer entgegenjufommen. Da maren beim ^apageienfäfige mit bunt bemalten Scheiben, foldhe mit farbigen Sufjeitfdjeiben unb Äanarienoogel* fafige im „SejeffionSftit", mie mau ben moberneu Stil fo gefchmaduoll nennt, ©in befonberer Ser ehr er bed mobernen Stiled, berührt mich feine miffoerftäublidje Elmoenbuug unangenehm. Da fal) man beim Ääfige in allerlei formen, foldje, bereu ©ittermerf oben mehr dtaiiin gemährte, mie unten, fo baf; bie Entleerungen ber auf ben oberen Sitjftangen fi^enben Söget nn* fehlbar and bem Ääfig fallen mufften. Die Sorber* unb Südfeite beftanb ganj au8 gefd)Uffenen Scheiben. _ Die Käfige maren audgejeidjuet gearbeitet unb fidgerlid; hübfdj auch in ber gönn, für bie Sogelhaltung maren fie tut* geeignet. Stuf eine SogelaudfteHung gehörten fie nicht. Die Sdjinbter’fdjeu Käfige finb unter ben Sögel* tiebhabern mit Sedjt beliebt. Sie finb auf?er* orbentlich folibe unb bauerhaft gearbeitet, gefdnnadoolt im Süßeren unb bie innere Einrichtung ift, ba Sdjittbler nicht nur ein gefdjidter unb juoerläffiger #anbroerfd* meifter, fonberu and) ein erfahrener unb erfolgreicher Sogeipfleger ift, ftetd fetjr praftifd). Sdjittblcrd Käfige für 3'nfettenfreffer fonfurriereit erfolgreich mit ben „SM euer Ääfigen", ja, in mancher Sejieljung finb fie biefeu norjujieheit, namentlich in bejug auf bie gittter* gefäffe unb bie Einbringung biefer. Ed ift uermieben, jitm Tyeftlgalten ber gtäfernen ©efäf?e Drafjtftäbe ju uermeuben, metdje, quer bitrd) ben Ääfig loufeub, um ruhigen ober fdfeit umhertobenben Sögeln Schaben jufügen fönnett. Eine ^übfd>e SEeifenooliere, metdje bei iljrer prattifctjcn Einrichtung, trofj ber fedjdedigeit ©runbform, einen fetjr geeigneten Aufenthalt für Heine Sögel bilben, ift fdjon früher ermähnt. 3mei Seiten* teile maren burdj eine Sinbenmattb befleibet, in bereu SHtte ftaitb ein bid'er Elfi, non bem jaljireidje Seitenäfte audgingen. Die Erneuerung unbrauchbar gcmorbener Seitenäfte mar feljr leidjt; au bem Stamm maren metallene Einfdjiebeöfen angebradjt, in metdje bie auf bie ^meigenbett aufjufdjiebenben Eiuftecfer befeftigt maren, fo baf? bad äpcranditebmeu befdjiuutiter ober unbrauchbarer veige unb bad Einfteden neuer mühe* lo8 unb ohne grof?e Scuuruljigung ber Sögel oor fiel; gehen fonnte. Ein ben , freien ©ittermänben gingen, gut befeftigt oor beit Öffnungen ber auffdjiebbaren unteren ©itterteile, grof?e, bie ganje Sreite ber Seiten* manb einueljuienbe Ääften and ©lad unb Stetall, nach Elrt ber befauuten Sabeljäitddjen , bereu einer bie guttergefäfje mit gaugoorridjtung, ein anberer bie Sabeeinridjtung mit Springbrunnen aufuahm, mäfjrenb ein britter mit trifdjem, grünem Safett belegt mar. Die Einrichtung biefer Ääften ift eine ungemein praftifdje. Sie finb aud ftarfeiit 3ittfbled) unb guten, bicfeit ©ladfdj eiben IjergefteUt. ^ fiebere h^en Stetall* einfaffungeit uub laufen in güljruitgdriitnen, fo baf? fie fämttich tjeraudgenommen merben fönnett, mie auf Etbbilb. 2 fidjUmr. Elbbilbung 1 jeigt einen Ääften jitr Etufnaljme ber guttergefäfe unb ber gang* ■ oorridjtung. Die gaugoorridjtung beftefjt and einem metallenen dtatj* j men oonberbop* \ gelten ^ölje ber oorbereu Öffnung bed Äaftend, mit einem fefjr leicht in Ralfen gehen* ben gaUgitter, bad bie oorbere Äaftenöffnung abfdjliefjt unb an Schnüren in bie jpöhe gezogen merben fann. Die gangeinridj* tung fann nadj Setieben in bie Rührungen bed Äaftend eiugefdjoben merben. Die Aiittereiuridjtung ftetjt in einem auf bem Äaftenboben rufjeuben, burdj eine au ber Südfeite ober an ben Sdjiualfeiteu befinbtidje ju öffnenbe Ätappe herau§: iuuehmenbeu SietaUfdjieber. (S.Elbbilb. 1.) Sor biefem befinbet fich eilt jmeiter Stetall* fdjieber, meldjer mit Sanb ju be* ftreuen ift, jur Elufnaljine ljev‘ audgeraorfener gutterrefte, tpitl* fen ufm., fo baf? ber Ääfig innen nicht oeritu* votltint mprSplt SUifitlb. 1. Sttibilb. 2. fann. Elbbilbung 2 ueranfdiaulidjt ben Einhänge* faften für ein SRafenftürf. Ed befinben fidj in ihm jmei Sdjubfäften, bie, unabhängig oon ein* anber, burdj bie Ätappe entfernt merben fönnen. Der Sobeit bed oberen Sdjieberd ift aud ftarfem, eitgmafdjigem, gut oerjinntem Draljtgefledjt ljev' geftellt, auf meldjed bad Safenftüd gelegt mirb; bad beim geuchthalteu bed Stufend überflüffige SGBoffer fann burdj beit Drafjtgefledjtboben abflief?eit unb fammelt fidj in bem unteren Sdjieber, oon mo cd leidjt entfernt merben fann. ©anj ähnlich ift her Eluljäugefaften jum Sabeit eingerichtet. Über bem unteren Äaften befinbet fidj ein burdjlödjerter , feft eiugefügter ^iufbobeit, auf meldjem bad Sabegefäfj ruht. Serfprinted EBaffer läuft burdj bie £ödjer bed ^infbobend ab uub fammelt fidj in bem unteren Schieber. Die gefdjilberten Einrichtungen bcmäljren fidj auf?erorbcntlidj. Sefottberen Seifall mirb bie ein* ■Jir. lfi. Weun»i8' ®ie 5ru§ftenmin ber Seteine „fgint^a“ :c. — grantfe, Aon meinen 3Wojam6ifjeifigen. 125 faclje, cut jebeni Käfig auzubriugeube gauguorridjtitng red)t gut ertragen. Sei bcgiitnenbem tnilberen SBetter fiitbeu, bereu (Siuridjtuug ftetS ein ©dhmerjenStinb ber mirb bann ganz non felbft «lieber mehr meMbaltiqeS oeftijei größerer Käftge i[t. Außetbem hafte ©djinbler Köruerfittter benorjugt. gerftücfte ÜRebiiuürnter bei uod) eine giofte >ßeif)c non Käfigen, großen dotieren, ber Auffütterung ber jungen merbeu gern genommen, Papagetfaftgen unb ©taubem, ©efeltfd)aftSfäfigen, finb aber abfolut nicht notroenbiq, benn bie ohne ^llllf1 emen mit brebbarer Atubenmanb, auSgeftellt. SDiehlraürmer aufgezogenen jungen qebeiben ebenfo ®ie atnbenmaub beftelü auS einzelnen Jeden, roelcfje gut; id) menigftenS habe feinen Unterschieb fonftatieren niu bte eigene Are bretjbar xmb auf t lappbar finb. fönnen. ©aitz beftimmt beoorjugt, zumal beim jungem »ur Kaitarienzüd)ter marett 3üd)titngSeinrid)tungeu in füttern, merbeu aufgequellter ©raS^ unb ©alatfamen uerfdjiebeiter ©röße unb Ausführung auSgefteßt, barunter non letzterem ebenfo rceißer als fcbroaner. eine 12 Abteilungen enthaltene .§edeiimd)tung mit Alfo alles in allem, ber aWozambtfzeifiq ift für etfernem ©cfteß unb allen nur benfbaren Einrichtungen, bie, meldje fid; mit feiner 3«cbt nod) nicht abgegeben 3« ermähnen ift nod) ein @efeßfd)aftSfäftg im japand haben, marin zu empfehlen! fdjen ©til. Siefer Käfig entfprad) in feiner ©in* ©einer fpaut, refp. Gebern, mehrt er ficb fcbon rtcptung ganz ben Anforberungen, meldje an Jcbent non felber. Hänflinge, felbft ©tieglifee, taffen ibn guten Stufig geftetlt merbeu müffeit. SaS duffere halb in Trieben. git ber Srutzeit mirb er biefeit faft aber hatte bie gönn eines fapanifcljen ©artenl)äuScheuS elfer läftig, nur ben ©rünlinq refpeftiert er balbigft unb mar auS SumbuSftäben unb ©ambuSgefledjt ber unb oorfidßigft. geftetlt. Sie ©infaijfäfige für KanariengefangSfäfteit SBirlltd) gefährlich, zumal in einer flehten Soqed luareit gleichfalls in ben ueifdjiebeufteu Konftruftionen fiitbe ober gar @efetlfd)aftSfäfig mirb er nitferm oorljaitben, worunter befonberS bie ©impetbauer mit ©irlijj unb feinem afrifanifcfien einem bie guttergefäße haltenben ©ittereinfatj Beifall Setter, bem ©raugirltij ober ©bei* fanben. (Sdjtujj folgt.) fl*ou meinen ^o$amBiftjeifigen. Aon Dr. med. ($. gründe. (SHadjbrucf uertutcit.) ~tm 11. fpeft ber „©efieberten SOBelt" bat ein Sperr ©tabtbauinfpeftor ©t. in Wl über «D?azantbif= Zeiftg=, refp. aWozambifzeifigxKanarienoogelzudft, an= gefragt, am ©djtuffe ber Seautmortung hei&t eS: „Ser ©rfotg ift bei ber güchtuug ber ßßozambid Zeifige mie ber iDfifdjlinge niemals jidfer!" gd) meinerfeitS habe aber gerabe mit ßßozambid Zeitigen recht gute gudßrefultate gehabt, ©o haben in meiner Sogelftube in ben testen brei fahren (1901 bis 1903) zmei non graute in ©hriftiane fpagenbetf anS Hamburg bezogene Härchen SKozambifzeiftge 28 ©tüd tabellofe gunge aufgezogen. Sabei finb ner= fdjiebentlid) einzelne nerunglücfte gunge unb ganze geftörte ©ruten, bie burch UnglücfSfäße, notmen'bigeS bifzeifig d unb ©belfänger o "unb umgefehrYTinb ©tnfaugen wegen Aufräumens ber Sogelftube unb mehrfad) betrieben.) SEBaS mir aber, bem hauptffitfilidb fonftige Störungen, mie tr eit unb Kämpfe ber au ber Saftarbzudft non Kanarienoögelu mit ein- ©tubengenoffen unter einanber, zu ©runbe gegangen hednifcf)en unb befonberS fremben ginfen gelegen mar fmb, nicht einmal mitgezählt. unb nod) ift, ben Siozambifzeifig lieb unb roert gemacht ^ntereffant mar eS mir nun hierbei, baff bie hat, ift ber llmftaub, baff er unbefümmert um baS miozambifzeifige febeS gafir faft einen Womit eher eigene ungepaarte SBeibdjen fich „regelmäßig" nod) Zur Srut fcl)ritten. ^gni gaf)re 1902 entflog baS erfte mit paarungsluftigen Kanarienweibchen begattet. Sei gitnge am 22. Wätz bem Sefte, 1903 fd)on am mir menigftenS finb bann febeS gahr einige biefer 1. A ebutar. Sout .^afire 1901 fauu ich baS Saturn Slenblinge auSgeflogeu. @o fleißiq bie jungen leiber nicht mehr genau angeben, April mar eS aber StozambifzeiSlein aber oom Sater gefüttert finb, um fidjerlid). ©d)on früher ift mir bie große AfflimatifationS* bie Saftarbfinber haben fid) bie raerten SapaS nie fähigfeit, eine mirfliche AfflimatifationSfähigfeit par gefümmert. exellence, biefer Afrifaner aufgefallen. gm großen unb ganzen zeigen uitS biefe sJSifd)= gd) glaube beftimmt, baß hier erbrütete @ene= liitge bie geidmuttg ihrer afrifanifd)en Säter auf ben rationen and) in biefer ^iinfid)t, mie ©nttbeginn, Kanarieunogel übertragen. 2Ber fiel) genauer hierüber Aeftbau ufm., fich uitferm grüt)liuge anpaffen merbeu! orientieren mill, mag bei Suß nachlefeu, roenit id) Auch Äälte ertragen bie Sögel ausgezeichnet. Steine nicht fehr irre, finb ba and) biefe Saftarbe eiugel)enber Sogelftube mirb nie geheizt. SaS Sffiaffer mußte, befchriebeu. Sur fo uiel miß id) nod) hinzufügen, bie med eS halb gefror, menigftenS in ber fätteften ged bred Saftarbe finb niet fdiöner als ihre Säter. SaS ©elb biS oiermal täglich erneuert merbeu. greilid) an bem biefer Söget, zumal roenn biefelben oon hochgelben oerfchiebenften gutter (12 bis 14 Arten) hat eS nie Kauarienoögeln abftammen, -j- bem (Zitronengelb beS gefehlt. Sie alte ©rfaf)ruug, reid)lid)e «Wahrung, be^ SaterS ift ein pradßooßeS ,f)ochgelb mit einem ©tid) lonberS fetthaltige (Apanf, ©igelb ufm.), laffen Kälte inS Orange. Siefe gärbung ' tritt aber erft im 126 Stande, Eon meinen aRojambifaetfaen. - ©<$I«9, für ba§ 2lnlernen tc. 5R r. 16 groeiteit, refp. brüten ^a^re tjevnor. Die nod) in meinem «Befifce befinöUrfjen ©remplare haben ungefähr nnnätjernb ^anarienoogetgröfje. Huf alle gälte finb jie bebeutenb gröjjer als ÜRogambifjeifige. 2lud) bie Haltung ber SJaftarbe ift, menn id) jo jagen barf, eine ebiere. ©or allem fehlt ihnen bie eigentümliche norgeftrerfte Kopfhaltung ihrer ©ater, bie bem Diojambit- jeifigtopfe, ich möchte jagen ojt etmaS fd)tangeu= ober eibed)fenfopfartigeS ju geben pflegt, Sämtliche 3m’Üe ber oerjdjiebenen Jahrgänge jinb noUtommen gleich mäfng gezeichnet mit Ausnahme eines einzigen ©öeibdjenS, bei biejem jinb bie beiben mittleren ©chmangfebertt hell ober meifjgelb gejnrbt. t> 3u guten ©orfängeru gebracht, mürbe jicger and) aejanalich etroaS ju erreichen jein. DaS ©nbrefultat aljo: 3lucf) gut ©aftarb$ud)t mit föanariettoögeln haben ff«h bie Dtogambifjeifige, bei mir menigftenS, oorjüglid) geeignet. f'ralUildie |9tttßc für bas ÄnlVntcn junger Dompfaffen. Eon ©cf) tag. (SRadjimic! üct&oteit.) {Za, i[t in ber Oat ein faureS <©tiidd)cn Slrbeit 'X junge Dompfaffen bei taufenb- unb abertaufenb- maligem ©orpfeifen anjitlernen! Unb mer bie Siebe, ©iebttlb, 3luSb auer, 3eit unb ©nergie ujm. baju nicht hat, lajje lieber bieje «Rebenbefd)äftigung jein, jonjt tritt halb PJcutlojigteit unb ©leid)gültigfeit ein. 3tud) ber Unterricht bauert, je nach ©egabttng ber ©ögel, fedjS big ad)t Neonate, unb bei manchem ©d)üler er- hielt man troij aüer Düil)e nur negatioe, ober gar leine Dtejultate. 2Benn ein ©ogel begabt märe mie ber anbere unb alle lernten, bann märe eS leine 51'unjt, Dompjaffabrid)ter ju jeixt, unb in brei Dconaten märe bie ganje ©ejd)id)te abgemacht; bie ©ögel mären fertig (firm) unb mürben oertauft. ©S werben in jmei Ortjdjaften meiner nächfteu Umgebung ziemlich oiel junge Dompfaffen aujgepäppelt unb abgerichtet, unb bei ©lüd erzielen bie ©efifcer mehrfad) gute Erfolge; hoch fallen and) genug Mieten aitS. Die 3lbrid)ter jinb meijt «Ragelfdpniebe unb ©d)loffer, mit einem 2Borte ^anbmerter unb treiben Dompfaffabrichterei blofe alS geminnbringenbe Sieben- bejd)äftigung unb Siebhaberei. ((Singeine haben 6, 8, 10 biä 12 ©tüd in 3tbrid)tung, roaS hoch gu oiel ift.) (Sin Hauptfehler ift aber bei Dielen berf eiben bie Sieber- armut unb ber Dtangel beS inufifalifd)ett ©ehörS, toeS- halb bie ©ögel häufig gerabe jo unrein mie ihre Sehr- uteifier pfeifen. ©in ober gtoei jtereotppe Siebten merben jahrelang oorgepjijjen, jo baff man bei Nachfrage ^ alle- mal hören muff : „Der ©ogel pfeift jog. Dhüringer©olfS= lieber ujm. ober: ©in ©träumen am Hute ufw*" «Pfeift man bem Sehrmeijter anbere fdjötte Sieb- d)eu, metdje fid) gut gunt Stnlernen eignen, oor, jo ocrfpredjen jie root)l fürs nädjfte «galjr rec'ü jcliöit, gel)en aber nad) Haufe unb treiben bod) mieber bie alte Seier, meit 3llteS ihnen leichter unb bequemer al§ 9cette§ ift. 3d) für meine iperfon mählte alle 3:ahre anbere ober bod) menigftenS jahrelang nicht oorgepfiffene ©Seifen, meil babitrd) auch einige 3lb- toed)Slung in bie ©ad)e fommt! ©BeuigfienS jtoanjig- mal ift mir biefeS gatu Sefn9t worben, mein ©ogel pfeift baS jog. Shütinger SSolfSlieb: ©lau blüht ein «Blümelein ujm. SBenn man aber immer meiter nidftS hört, mirb manS hoch enblich jatt, baS Dhüringer ©olfSj lieb unb menn* nod) fdjöner Hänge! Übrigens lernen gerabe bieg Sieb, b. f). bie brei erjten unb bie leide ©trophe, bie Dompfaffen leicht unb gern. 2Benn nur ber Dompfaffbefi^er jo fd)nell mie möglich gu feinem ©elbe fommt, bann h«^ e§ «n übrigen für ben Käufer: „Sinn fielqe Du su!" «Run tomme id) jur Hauptfad)e. ©S gebt junge Dompfaffen, obgleich als Seltenheit, toeldje fd)on im «Rooember unb Dejember ihre SGßeifen lömten unb oertauft merben, ob aber biefe früh fertigen ©ögel auch firm bleiben, ift bie jroeite grage. @ar manche, oont Hänbler als 2Beihnad)tSgefd)enf getaufte, fommeu uod) oor ober halb nad) StBeiljnachten miebei jttrücf unb in «Rachbreffur. (Ärgerlicher Äram auf beiben ©eiten — mir and) fd)on paffiert!) 2lm liebften oer- fenbe id) gelernte Dompfaffen im fjanuar, gebruar unb iJJlärg, mo man fidjev für gute garantieren fann. iBenn bei ben Hanbroerfern bie Dompfaffen int alten \at)r nicht lernen, bann merben bie Sehrmeijter im neuen ^afjre ber ©ögel unb bereit ÜRülje halb über- brüffig ' unb oerfaufen biefe fd)on gegen «Düfte big ©nbe Januar unb erft recht im fyebruar, an bie £änbler unb baS ift — grunbfalfd). Daburd) gehen manche sßögel, meld)e teils nod) gelernt hätten, beit Krebsgang unb oerfieren ihre SSeiterbilbung unb ©eroollfommnung, tnbem ber £änbler jid) feine Dtiif)e mehr mit berartigen Dbjeften gibt unb geben fann unb bie neuen ©efitjer bie oorgepfiffenen Siebdien _ nicht genau fennen. ffe meniger bie jungen Dompfaffen im Oftober big 3 c- gember ftubieren, tooratt f um eilen bie ftorfenbe, oerfpätete Dcaufer fd)ulb ift, befto länger unb emfiger muft man fid) fpäter mit ihnen abtnühen, namentlich menn jie Äahm unb gutraultdj finb. Stuf feinen galt barf man ben Sehr- unb SernfurfttS oor ©nbe Dtärj fchtiepen. 2SaS aber im Slpril unb meiterhin nod) lernt, leiftet blitjmettig unb nur ftümperhafteS. 31h t)a^e oon meinen 5 ©tüd nur einen oer- äufjert, ber ittfurabel mar, toaS id) an feinem ganjen ©ebahreu fchoit merfte. ©01t bett anbern 4 hoffe id) menigftenS 2 bis ©nbe Dtärj er. noch ganj firm ju bringen, meShalb id) and) meine Diüt)e unb Slrbeit jetjt oerboppele unb oerbreifadie. 311 jo träte mein «Rat ber: DaS Sehr- unb Sernoerfahren mit Dom pfaffen nicht oor ©nbe Diärg einjuftellen, eS müfjte fid) betttt um ein ©ubjeft hanbeltt, bem man eS fchon aufeett attfähe, bafj eS bttrd) feine ©(heuf)eit, A\itteieffe- tofigfeit ufto. bod) nid)tS begriffe. Die gutterauSlagen bis ©nbe Dtärj finb ja and) nicht oott fo gropetn «Belang, bafs man beShatb oorjeitig loSfdjlagen müfcte. 3lber nad) Dtärj auch «ar feine 3eben unb fo rafd) als möglich oeräugern, ba bod) Hopfen unb Dtalz oertoren ift! 3^ h>etnev£e nochmals, baft, mie fd)ott in meinem „Dompfaff" (neue V. 31 ui läge) ge fchrieben, in faft alten gälten, bie ©ögel auS F-, G- unb A-dur am liebften lernen. Dies 3'ahr haben mehrere meiner ©ögel an ftodenber Diaufer gelitten, unb erft int Januar er. haben bereu jmei attgefangen, meinem fo langen ©orpfeifer «Rechnung ju tragen. 3Benn bie jmei ermähnten nod, firm merben, bin id) mohl jufrieben, menn nicht - bann mttf) id) and) jufrieben fein! Wr. 16. Äleitie Mitteilungen. Sprechfaul. — 2luS ben Vereinen. 127 kleine $Etitteifungcn. ©tmneuuößrt ttifteit in 9Hftl)iit)lcu luic ^ütjlcitörütcr. Über bie ©rut meiner ©onnenocgel möchte id) folgcnbeS mit= teilen: SaS lieft mar in einem oben unb unten ge[d;loffeiten mit Schlupfloch uerfe^enen Pappjpltnber (nad; 2lrt ber läljernen 9iift§i5^Ien) erriefttei. @§ mar aus ßofosfaferu, papier, .£>0(3= tooüe, Ißollfäben, Papageienfebern fiergeftellt. @S lagen giuei ©ier (braungepnnftet) im 'lieft. (Sin @i lag am fiebenten Sage 3erfd)lagen aufjerl)alb beb Heftes. 21m elften Sage abenbS lagen bie ©d;alen beS jroeiten (Sieb braujjen. 211b id) ben S)edel beb pappjolinberS entfernt £>atte , bemerke id; einen jungen ©oget im lieft, ber Ieiber nur brei Sage lebte. Mein frei im girnmer fid; bemegeuber Äafabu hatte ben ©onnen= uogelläfig unb bie 9üftgelegent)eit jerftört, baS 3un9e lag tot aut ©oben. ©eibe ©onnenoögel hatten gebrütet. 23 or längerer $eit ftanb in ber „Gefieberten ©Seit" non einem toeijjen Sperling, ber am 2lnt;alier ©ahnf;of in 23. lebte. 3d; fattn tjente oott einer ähnlichen ornitl)ologifd;en Merk lüürbigfeit berichten, nämlid) oon einer tOCtjjClt Slltlfcl, bie ifjren 2ßof)nfib im ©arten ber fönigl. tierärjtlidjen .£od;fd;ule bat. 3$ fal; fie jum erftenmale, hkter unb luftig, int llooeutber oorigen 3ah«3. 23or einigen Sagen tarn fie mir nun roieber ju Gefickt unb biebtnal lief fie fid) in Wulfe be= trachten, ©ie tft ganj roeifj, bib auf jroei bunfle Rieden auf ber ©ruft. Sie ffarbe ber 2lugen habe ict) nod; nidjt feftftetlen fönnen, ba id; nid;t ju nal;e herantreten roodte, um baS Sier niefit 31t oerfd;eud)en. ©ie ift männlid;en ©efdjledjtb , beim feute ©ormittag |af) unb bürte id;, roie fie nom 2ßipfel eitteb bobeit ©autneS heraB Ü)r ftrüflingSlieb erfcEjaClett lief. 3$ bin jeljr neugierig, ob fie eine SebenSgefäl;rtin finben unb üaebfommen erzeugen roirb. 3ebenfallS toerbe id; fie im 21uge bel;alten unb aud) auf bie etraaigen jungen ad;ten. 3« bem ©arten ber tierärjtlidjen fpochfcfjule führt fie ja ein gefidt>erte§ Safein, ba roeber Menfd; nod; Sier il;r nad)ftellen, unb fie aud) 'Jtabrung in .£>üUe unb giille, foroie bie fd;önften ltift= pläfje l)at. 3nbeffen fürchte id; bod;, baff fie über furj ober lang in einem goologifeben Mnfeum fauber aubgeftopft ftel;en roirb. Otto 23üfing, Cand. med., griebenau, 18./3. 04. (Stellt ben Abonnenten toftenloS äur SBerfügung.) Hutiuortcit. 9(uf ff-rage 3. 23ei bem „©elbföpfigen © o I b = b ä 1; n d; e n" ift bie Umgebung beb SlugeS meiflid;grau, bie Uliitte beb ©d)eitelS bib auf ben £interfopf bunfelfafrangelb, beioerjeitb oon l;dlen gelben gebern begrenzt, baneben oott ber ©tirn bib juitt ©enief einen fdjroarjer ©treif (f. 2lbbilb. ©. 101). 23ei beut „feuert öpftgen ©olbbäbndjen" bat bie Mitte beb Ober; fopfeS eine feurige buntle Färbung, feitroärtb toirb biefe heller, fobann folgt ein fd;roarjer ©treif, mie bei ber gelbföpfigen 2lrt, barunter oon ber ©tirn aubgebenb bib jum ©enid ein breiter roeijjer ©treif, unter bem 21uge befinbet fid) ein roeifjer gted; oott ber ©chnabelrourjel aubgebenb ein febto arger ©tri d; burdjS Sluge (f. Slbbilb. ©. 107). Se^te 2lrt ift aud; etroab Heiner alb bie erftgenannte. Unfer SBetßbont (Crataegus oxyacantha) mad;t gegen; märtig oiel oon fid; reben. Serfetbe toirb nämlich feit einigen 3fbien häufig in 2öort unb ©djrift befämpft unb angegriffen. Sie 3'eiube biefeb ©trauebeb roiffen allerlei gegen benfelben oorsubringen, um feinen bisher guten Wuf alb ^edettpflanje |möglidbft ju fdbmälern. 1. 23or allem fitib eb unfere „ntobertten" Dbftjüdjter unb pbftfdbiiber, toeld;e, toenn eb in ihrer Utacbi ftänbe, bie lebenben ^äune aub 2Beifborn in obftbautreibenben ©egenbett roobl am liebfteit gänglirf) aubrotten möchten, toeil biefelbett angeblich „Srutfiätten einer SOlenge ber gefäbrlidjften Obftfd;äb= finge finb, unb barunt eine @efa|r für ben Dbftbau bebeuten". 3m oorigen 3abrgange ber „Gefieberten SBelt" (©. 194) babe ich biefe 23efcbulbigung etroab näher unter bie £upe ge= noitttnen unb meinen ©tanbpunft ausführlicher bargelegt. 2. 2lber nicht blojj für ben Obftbau, fonbern fogar für bie öienenjud;t foll ber SBeijjborn ftdh alb fchäblich erroeijen. |2Benigftenb toirb biefe 23ehattptung int „2Bod>enbIatt beb lanb; roirtfihaftlid;en 23ereinb in 23at;ern" Jahrgang 1902, ©. 468) aufgefteUt, inbem eb bort heifÜ: „Über bie ©chäblid;feit in lanbroirtfd;aftlid;er 23eüel;ung barf nod; beigefügt toerbeu, bafj Slöeifjborn aud; einen fdjäblidjen ©influfj auf' bie S8ienen = jud;t aubübt. Sie Sienen toerbeu burd; ben ©enu^ beb Weftarb uttb 23lütenftaubeb oon Söei^born betäubt, ja frant, unb in ihrem geben bebrof)t; aud; bie ©iite beb |>onigb leibet barunter bebeutenb." Sa id; bie 3>uferei praftifd; nie betrieben, fehlt mir in biefer '-Beziehung jebe eigene (Srfahrung, toebhalb id; bie frag; Iid;e 23erbächtigung auf ihre 9tidl)tigfeit nid;t ju beurteilen oertnag. 3. 2lud; bie für je Sebenbbauer beb SBeifjbornb roirb im „2Bochenblatt beb lanbroirtfd;aftlid;en 23ereinb in 23at;ern" (a. a. O.) bemängelt, roie folgt: „2Bei{jbornl;ecfen finb aud; bebhalb nid;t ju empfehlen, toeil fie oon Watur aub nicht oon aüjulanger Sauer firib ; fo finbet man oon (Sinjäuttungen, bie feiner 3ci,! an @ifenbaf;neu her9efkllt rourben, nur nod; fpärlidje Uberrefte, alles anbere ift troh geeigneter pflege oerborrt". Saft aber ber 2öeipborn im rechten ©oben unb bei richtiger ©ehanblung mitunter feljr lange lebt, bafür liefert meine eigene ©artenhede einen red;t eflatanteu ©etoeib; benn berfelbett toirb in ben hkfigen tßfarraften fd;on in einem ©d;rififtüde ootit 16. Februar 1802, bjto. oom 18. 2luguft 1826©rroähnung getan. (Sbenfo oerficherten mir, alb idh im ©ontmer 1881 nad; hierher bienftlich oerfe(3t rourbe, bamalb bie älteften Seute im Sorfe, ba§ frud Bon Sluguft ipopfer in Surg B. 50t. Jalirgaitg xxxiii. «eff 17. iedcrtcwelt. Qlochenfchrift für VogelUebbaber. (Sin gftinnef&nger. 33on Dtubolf Jeimann, (©djlufi.) (9(arf)t>rnrf üerboten.) od) jurücf 3U unf ereilt Winnefänger. Wenn jmar ein Wanberer, fo jäijlt unfere Nadjtigal barum nid)t ju ben ©pigonen jeiteg faljrenben ©ängerftanbeg, bereit Siebern ber Ülbel fehlte, iuie er Den ©mpfinbtingg= gemälben ber oornehmen Winnefänger eigen mar. Donfdjöpfung ift bod; gaitj anberer 2trt mtb raeit ^ötjer 31t beroerten, alg biejettigcn einer großen 3litsa^l oon fafjrenben ©pielleuteu iljreg ©taubeg; beim ihre ntufifaltfdje ©pradje ift einzig fdjön in jyornt nnb 9t^pt^mn§. Unb meint man t)infid)ttid) beg Shtfbaueg ihrer bid)terifd)en ©djöpfung nnb ber (Srjeugniffe ber ©änger beg Wittelalterg einen Dergleid) ^ieljen rcollte, fo mujj man fie jmeifelloä jenen oornebmen, überall iüot)l gelittenen Oroubabottrg angliebern, bie bnrd) il;re Winnelieber 311 gefallen tierftanbeit nnb in ieitjonen mit i^reggleidjen um ben ^3rei§ ber Siebe ftritten. Unb um einen foldjen gilt eg ja audj uitferer 9iad;tigal. Oer eble Don, ber halb einem ooitt jvetter ber Siebe ungefaßten .Spesen ju entftrömen fdgeint , halb in fpl)ärenl)afte dugbritcfgmeife übergebt, bie feierliche iRüfjrung ßreg Nortrageg ber D^e^itation , bet bem fein einiger bebeutungglofer fölaitg 31t hören ift, fittb mobl geeignete Wittel, in einen Wettftreit fidj ein 3ulaffeit, in bem eg bag bödjfte, bag §erj einer Sebenggefäfmtiit, ju geraittneit gilt. ©g fann baljer burchaug nicht Wunber nehmen, baff ein fo augerroöt)lter Siebling ber Wttfeit, ber Oidjter, föomponift unb Wufifer gugleid) mtb bei bem bag Wetrum feiner ©djöpfititg ©ra^ie ift, nicht nur 3U allen feiten, fonbern and) bei allen Nölferit, beneit er befannt mar, Nerftänbnig für feilte Sieber gefunbeit hat. Dreffen mir bod;, roenn mir bie oielfpraßige Siteratur iiberblicfen, anmutige Dichtungen, ©ageit, Wärdjen unb ^vabeln genug an, in beneit bie Naßtigal befangen unb oerherrlid)t morbett ift. Wer möd;te eg aud) beftreiten, baf; bie erotifd;eit, eineg ernfthafteu elegifchen ^nljaltg nicht entbehrenbett Sieber , bie ©djaffeugfraft eineg Oißterg nicht ebeitfo befrud;tenb beeinfluffen unb feine ißhantafie 311 poetifd)en©djöpfungeit an3uregeit oertnögen, mie fo mancheg anbere ©reignig? Denn menn überhaupt ber ©efaitg eineg Nogelg ©inroirfung auf Sebengformett unb ©itten , ittgbe* fottbcre aber auf bag @efiifjlg= mtb ©emütgleben non Wenfdjeit aug3uitben imftaitbe ift, bann ift eg oor allen anbereit 93ogelliebent ber ©efang ber ^adjtigal, meil biefe an oirtuofer Dedjnif unb 11t ufifalifd;er 53e= gabmtg jebem Nebenbuhler auf bem ©ebiete mufifcher Ä'uttft ben Naitg ftreilig madjt mtb aug ihren Siebern ein balD oon locfenben, halb oon itedenbett Döiteit mtterbrod)etteg ^athog ber Siebe, ein im leifeften piano begiititeitbeg , fid; big 31111t fortissimo fteigernbeg ©ebnen, ©d)mad)teu, Werben unb ©rhöreit fpridjt, bag burch bie Dichtheit ber Intonation unb bie Weichheit beg Doneg, ber oft mie tiefe Drauerflage ttttb fo meland)olifd; flingt, alg ob ber ©änger in Dränen fein Weh auglöfen möd)te, beraufdjeitb auf bag Olm beg jjmrdjerg mirft unb ein ©d)0 in feinem Oe^eit ermedt. Dag haben alle, bie jemalg bie ißhilomele befuttgen , empfunben. Saffen mir unfereit 33lid riicfmärtg fdpoeifen 311 ben grauen ©efilben ber SSorjeit, oermeilett mir bei ben Dichtern beg Slltertumg, beg Wittelalterg, um oon ihnen auf bie neuere unb neuefte 3eit über^ugehen, überall finben mir einen bnftigett Ärait3 poetifdger ©rinitentitgcn an ben eitt^ücfenben ©änger, überall hat man bie 9iad)tigal in Wort mtb Sieb gefeiert. „O, @ott! ipör’ nur ben pipen Ätang be§ 93ögeld)ens>, ®a§ ganje @ebiifd) ift roie iiberjudert non lprem <3ang." ©0 fpridjt felbft ütriftopljaneg, biefer farfaftifcfte griedjifße Suftfpielbidjter oon ber Nadjtigal, unb trolj feineg fatprifchen .futttgeg erbebt er an einer ©teile feiner Dichtungen noch gröfjereg Sob über fie, inbem er in flangäbntichen 'Worten, in einer 9lrt Sautmalerei, bie bitrd) jflötenfpiel Ijhtter ber ©eene interpretiert mürbe, ihre Donfchöpfutigen nadh3itahmen oerfudjt. Unb mar eg nid)t bie Nadjtigal, bie bem oon ©ram unb Seib erfüllten Öbipttg aug bem E;eiltgeix •fSaine ber ©umeniben beit Will fonimgritf; entgegen^ rief, alg er, oom ©djicffal gebeugt, in Äolonog bag ©aftredjt erflehte? .fpier an beit Ufern beg .fepljiffog „®em glanjootten jtotono§, 100 bie pelltönenbe Slachttgal @ern einfefirt unb roeit tjtnauSflagt in blüpenbe Jäte, ‘iief au§ griinenber 'Jiadjt be§ @p[)eu’ä unb heiligem Saub beä @otte§". laufchte ©ophot'leg bereitg ben garten Siebegflagen mifereg Dogelg, mtb heilig preift er ben Ort; beim „eg fdpoilit iit jyüHe Sorbeer, Diebeuftorf, Ölbaum, unb füjj heroor in C^hövett tönt ber Wunb ber 130 Jeimann, ©in SJUnnefänger. Sladjtigal". llnb gleich jenen ©intern nergangener 3;af)rf)unberte Ejaben Poeten anberer 3e^ten tl,r öie Töne ber ißhtlomele, für bie „raonniglidie üftadjtigal", mie ein Sänger bed SSEittelalterd fie nennt, eine oft fetjr feine ©mpfäuglidjfeit befeffett, fo baf? man fie unter mtferen ^eimatlidjen Sängern als einen luirt- tid) flaffifdjen 93ogel bezeichnen tann. ©d mürbe jn meit führen, bie nieten 23eifpiele, bie und bad tiefe 33erftänbntd non ©id)tern für bi? Harmonie, ben 3ubel, bad Stebedglücf itnb bie Sebei tu ft bed Siacbtigalliebed fdjilbern, roieber^ngeben, um Zugleich an ihnen ben Sladjtoeid jtt führen, baff biefed jeitmeife jn poetifdjen Äunbgebnngen angeregt E)at. Stur an grill Center möchte id) nod) erinnern, ber bad Siadjtigallieb in feiner föftlidjen 93oget= nnb sDieufd)engefd)id)te „Spanne Siitte" in einer SBeife oer= fjerrtidjt, baff bie SSBorte, bie er bern S3oget in ben SJhtub legt, atd ein oortrefflidjer 23etoeid für bed ©idjterd fd)mürmerijd)e Siebe, foroie für bie ©mpfängs- tidjfeit feineg ©etnüts gerabe für bie Jone ber ifiljilomele gelten müffen. ©od) aud) jened unglüdlidjeu ©idjterd möchte id) nod) gebeuten, ber bie Scadjtigal „ein pro^ fnnbed ©efdjöpf, ein fingenbed SOipfterium" nennt, für ben it)re Sieber, menn er fagt : ,,gd) laufdje ihnen oft nnb taffe mid) uom jtrömenben iSof)tflang in meitere Träumereien entführen" eine t)armonifd)e S5e= gteitnng ber in feinem tränten Jperjen miebertönenben ©ntpfiitbungen gemefen finb nnb ber bei ber ihm eigenen Sd)mermnt ed fo fdjmerjlid) empfanb, in Slmerita feine Siacfjtigal anjutreffen, baff er Darüber in bie .Speimat fdjrieb : „©er Slnterifaner bot feinen äöetn, feine Slaäjtigal. SJiag er bei feinem ©lafe CSiber feine Spottbroffel bebordjen, mit feinen ©otlard in ber Tafdje, id) felpe mid) lieber ,511m ©etttfdjen mtb t)ore bei feinem ÜB ein bie liebe Sfadjtigal, menn and) bie Tafd)e ärmer ift. . . . ©er Statur mirb ed hiev nie fo mol)t nmd ^serj, ober fo mef), baß fie fingen müjite." ©er fo oon ber Siadjtigat fpridjt, ift Senau. 3Ber möchte in foldje ber Segeifieriing entfpringen- bett SBorte bed Sangerd für ben Sänger nicht mit einftimmen. Tritt bod) bie ganze ©rüge nnfered ge- fieberten fyrennbeg überall, oornef)mlid) aber bann 51t Jage, menn bie Slatur ringdnm lad)t nnb und mie ein Stbglanz ber oertorenen parabiefifd)en 3e’tei> er' fdjeiut, fobalb jener Siebling ber SJiufen mit mehreren feinedgleid)en , mie im Tollgenuffe aufjniid)zenber iSonne, in fchmungoollen ©itbprambeu ju und fprid)t. ©ad finb Stimmungen, über bie mand)er fpötteln mag, ber oon ©tljif nnb jtfftjetif in ber Statur nid)td meif) nnb in bem nie eine ©mpfinbung mad) mirb für bie SSitife ber Jontunft. ä>erfitd)C er ed nur einmal, allen ©rufted bad Sieb ber Stadjtigal 51t oerfteben. Suche er fie auf in ber Slbenbbämmerung nnb laufd)e. TBeim er bann fd)meigcnb oerharrt, fo baf) er bad Ä'lopfen feitted .Sperrend nnb ben gütige© fd)lag jener Siefen 51t oernelmten meint, bie bad 9ia()eu ber ©öttin ber Stad)t oerfünben, menn alleg ringdnm ftill mirb, nur l)ier nnb ba nod) ein ©eräufd) oon einem f)ernt)fallenben 3lueiöe Su t)ören ift, nnb if)tn oor heiligem Schauer ber Slteni 51t ftocfcn beginnt, bann aber plötjlid) ber fpljärenfjafte, befted)enbe, niemald infgaltdlofe ©efang ber ^t)ilomcle anl)ebt, fo gebärt fdjon ber l)äd)fte ©rab oon Slbgefdpnatftheit baju, 'Jtr. 17. fofent biefe klänge nicht ein leifed ©djo in ber 23ruft bed 3ltPrerd 51t finben oermöd)ten. ©ad, mad bad ipei'5 bed Ä'ennerd eutjünbet nnb begeiftert , mirb freilid) mancher nid)t fogleid) aud bem Siebe bed i'ogeldj hören, meil ihm nod) bad tiefere Sßerftänbnid für bie beut feurigen Naturell nnb ber impulfioen Statur biefed j flaffifd)en Jlogeld entfpriugenbe Reinheit ber Äompofition, fotoie für bie Sd)önl)eit bed Jtortraged mangelt, ©od) je häufiger er ber Sängerin feine Slufmerffamfeit mibmet, um fo et)er mirb er erfennen lernen, baff ihr in ber Jontunft, bereu SJtufe ihre ftänbige 33e- gleiteriu ift, nid)t nur bie erfte Stimme, fonberu and) bie Suprematie auf biefent ©ebiete ^ugefprodjen merben mug. Jßarum oerlieh bie Slhtfe il)r fonft tool)l gerabe bie Sprit', menn nicht 51101 ©olmetfd) oon @efül)leu, mie fie auch ben SSienfdjett beroegen, beffen SÖruft ooll ift oon Söonne nnb beffen .jperz unter bem ©iiiflug ber SJtintte fteht ? ©in gleicheg Verlangen nach ©egenliebe, eine erotifd)er Ä'raft entfpriugenbe Sehnfudjt, im herein mit ber ^-reube am ©afein, infpiriert and) nuferen gefieberten Sänger, nnb in jaudjjeuben, an Stegelmägigfeit im Strophenbau einzig fd)önen Jonen, benen mancher Ä'lagelaut be© gemifd)t ift, bringt er feine ©mpfinbuug fo 511 ©Sebör, baf; ber Slftorb, mit bem er fein Sieb befdjlieftt, gleich einem ftitlen ^seimmeh nod) lange in unferem ^ev5en nad)5ittert. Unerhört oerl)allt biefe Siebedroerbuug nun aud) bei benen nidjt, für bie fie beftinunt ift; beim mandjed 0 0 r ü b er 5 i ef) e n b e 9Beibd)en mad)t t^salt oor biefem SJtinne= fäuger, ber freilich nid)td meiter 51t bieten oermag, ald feine Sieber, mtb nicht tauge mährt ed, big bie 3auberfraft bad .©erj einer @efäl)rtin rührt, bie fid) bem SSerbenben 511 inniger ©emeinfdjaft fürd gan^e Sebeu 51t eigen gibt, ©inige 3e‘^ oernehmen mir bann nod) bie Iprifdjen ©rgüffe über Siebedfeligf'eit, bie and bem töunbe ber Steuoermäl)lteu fprid)t, big ernfte Sorgen um bie J-amilie bie SJtufe jum Sd)ioeigen bringen. ©er SSogetfreunb freilid), bem ed oergönnt ift, eine Slad)tigal fein eigen ju neunen, hat fdft bad gan^e 3aft1' long fyreube an biefem hei'Hichen Sänger, llnb menn braufjen in 2Salb nnb fylur ber lieblidt)e ■ 3anber lanbfdpiftlidjer Sd)önl)eit burd) Jterftummen bed S'ogclfauged allmäl)lid) oerblafjt, menn nufere Sßhilomele mieber längft im Silben meilt nnb jener poetifcbe .Siaud) bereitd in bie ^päudlid)feit einjieht, ber bem fommenbeu ©hrififefte fd)on lange oorl)er= geht nnb und beit ©oft bed Janneubaumed fd)oit im ooraitd empfinbcn lägt, menn glilpernbe ©idfriftalle am Jenfter nnb ber Stauhfroft auf ben Räumen und and) bie Sd)önt)eit eiued S&Mntertaged oor Singen führen, bann erfüllt ber 2Isol)Haut eiued Siebed nufer .Speim, bad und beit fyrühling ittd 3ünmer ruft, ©ad ift bad Sieb ber Siad)tigal. llnb menn mir bann, in ©ntjiicfen lanfdjcitb , im geheimen bie fo nahe liegenbe Jrage aufmerfett : 2Ber hnt biefem unoer= gleid)lid)ett Sänger biefe l)err^ä)e ©abe gefdjenft? ©amt bäud)t ed und, atd hörten mir bie Slntmort and ben Strophen nnfetcd SOiittnefängerd : „bJtid) bat nicmanb gelehrt; ein ©ott t)at bie ntand;erlei Sieber 'JJtir in bie 0eele gepflanjt." 5Rt. 17. ©art^elmeS, ®er Äudfucf im iliotfefjldjennefte. 131 Per ^ftudutdi im Ul o t U c li l'd) c u uc c . 33on SOlar 33artf)elme§. (jjortfepung.) (9(ad)brucl öevOoten.) im begann meine ©arge unb icf; muffte überlegen, * mie id) beit ©dfütgling, ber fic^ bnrd) fein fort mäf)reubed Zetteln längft nervaten Igatte, in Sicherheit bringen tonnte, beim id) faf) am aitbern Sage bie väuberifcf;e Äatge am iftefte befdjäftigt itnb ed fgatte beit 3tnfd)etit, atd l)citte ber fiel) febr gurSßef)r felgeitbe buchtet bie jfalge abgefdftagen. ©a id) in Erfahrung gebrad)t hatte, baff bie fHäuberin in ber etma 50 ©d)ritt uom Riefte gelegenen äöafferleitnngd^nmpftation einlogiert mar mtb mir ber 9Jtafd)iitift im ©erhalten er^ät)lte, baff fie £>afett, Sfiebfgü^ner nnb fleitte SSögel lebettb eiubrad)te, fo muffte id) jetgt genug. ;^d) eilte fdfteiutigft nad) .$aitfe, parfte einen flehten ßiftenfäftg, melier nad) einer ©eite mit ©rafftgitter nnb einer Siir üerfef»ett mar, ein, ging nodftitald gum Ä'ucfucf, nahm beitfelben mit beut Riefte and feiner baefofen-- förmigen Jpöfftc nnb fetzte ihn in bett ifäfig. ßetgterer mttrbe nun in einer 2 UQieter f)ol)ett, neben beut fttefte ftel)eitbett üppigen Sanne feftgebun= ben , bie Süre aufgemad)t, fehlten bequem ein-- nnb attdfliegen tonnten, ©ie fleinen fßflegeeltern mufften jefjt ntdft, mie fie fid) nor ©c^recf, Kurdft ttttb ©orge geberben füllten nnb mir tat ed leib um fie, aber ber nun in ben „üftittelftaub @rl)obene" bettelt recht fleißig in feiner neuen ©illa unb nad) etma 20 ftftimtten raagte fid) ber ißflege^ oater gum Äafig ttttb fütterte bitref) bie ©raffte, fpnter tarn attd) bad SBeibdjen ttttb nun mar ba§ Kamilienglücf mieber ^ergeftellt. fKerfmürbig mar, baff fid) unter beut Äucfuöfdnefte taufenbe oott fleineit, roten ^ügelameifett befanben, beiten oietleidjt bie (Sjcfremente gufagten, ober gingen fie ber oom Knfaffen entmicfelten ftieftmärme nad) ot)iie i()tt git befähigen ? 31m attbern Sage befud)te id) meine ©d)ü|tinge mieber unb ed mar alleg in ©rbnuitg ttttb id) unter* hielt mid) beitend über bad ©in* unb 31udfliegen ber fleißig fütternben fttotfehldjen, bie, ald ed bätninerig mürbe, gu meinem ©rftaitnen im Ääfig blieben ttttb fid) neben beut fpflegeftttb, febettfalld, mit ed gu marmett, niebergelaffeit haben; leiber aber bnrd) meine Neugier aufgefd)eud)t, oerlieffeit fie eine Steile ben Mfig, lehrten aber gteid) mieber giirftcf, ed nutzte eine grofge f'iebe gu ihrem Pflegling beftefjen. ©urd) biefe ge- lungenen 3Dtanipitlationett mttrbe id) auf ben @e* fo baff bie 9iot= töeifjbrbftige 3d)ilffinken. bauten gebrad)t, baff bie treuen ©ögel auef) im gefd)loffeitett Ääfig füttern mürben unb ed märe baö gröffte Vergnügen , bie gange Familie im 3immer beobad)ten gtt föitnen ; am anbent Slbeitb mar mein Sfßlait fertig, $d) fdjlid) mid) bei 3tad)t an ben 5täfig, gog bie Sür, att ber fid) eine Vorbei befaub, gtt unb trug bie brei Knfalfeu freube* ftraf)leitb iit meine Söoljnung. 3lm 'JUtorgen felgte id) bie Familie in eilten großen 3lmfelfäfig, reidgte gaitg frifd)e neifeitpuppeit ttttb StWjtroiirmer, unb fofort begann bi j Fütterung bei offenem jfäfig, of)ite baß bie sJiot= fel)ld)eit ängftlid) babei mürben. iöeim ©iitfetgeit ftellte icf) feft, baff biefer brollige Bettler mofftgenährt unb audgegeidptet gepflegt mar, bagegett tuareit bie attfopfernben 'fjflegeeltern fd)recflid) abgegehrt unb id) mar feft übergeitgt, baß id) ein guted Sßerf tat, iitbetn id) biefe treuen Sierd)eit in ifjreit fd)mierigeu 3lufgabett unterftüfgte ; ebettfo fielen meine eigenen, ftrengen ©or= mürfe, bie Siere ber fd)öitett Statur genommen gu haben, felgt gelinber attd, gefdjaf) bied bod) nur , um neue ©r= IJjp* faljruttgen ^ gu fam- meltt unb ein ittter* effanted 33or= fommnid bequem gu beob- achten. ©o hatten ed bie ftiot* fel)ld)ett im Ääfig leidft, biefett Sftimmerfatt gu be= friebigen; bettn ber Sifd) mar immer reid)licf) ttttb mannig- faltig gebedt, fo baß attd) nun Raufen non einigen dlHituten eirt= traten, rcähretib roeld)er bie 9^ot= fehlchett ruhen tonnten. ÜJterfroürbig fah bad Einbringen ber fleinen Portionen in beit großen ©d)lunb and. ©ie birefte Klitterung beforgte eigentlich bad 25>eibd)en unb bad ffMundjen trug erfterem nur bad ^ittter gu, fo gab ed attd) öfter einmal ©treit, raenn bad lUtätitichen ben ffttefuef and) füttern mollte. ©d)ott am groeiten Sage, fobalb ber Pflegling befriebigt mar, fang bad ‘UMnndjen routtberfd)ön unb bie Kamitie raurße immer iutereffanter. Kie 2lu§ftelhmg ber Vereine „^igintfja" jc. — 91 ölte, (Sine ©iftetfinfjudit. pic pttsfteffuttfl &er Vereine „Ägintfia“ mit» „^taitcma“ i»t ^»erlitt im Pejciitßcr 1908. Von Äarl 9?euujig. (©cfjlufj.) (sJfoct)t>riifT oerboten.) mauerte Berlin Ijatte gleid)falld allerlei größere ©efellfchaftdfäfige audgeftellt, größere ftanariem hedeinrid)tungen, barunter eine, bei ber jebed brütenbe 3Beibd)en in einer befonbereit 3lbteilung fit}t, eine liierte Abteilung ift für beu £al)U beftimmt unb fo einge= richtet, baft ber pif)» gu jebem ®eibd)en nad) Ve= lieben gelangen faun. (J-in neuer Ä&fig für pfefteufreffer mürbe non Wanede uöllig and Metall l)ergefteltt. Der ©odel, beffen nier ©eiten gleid) t)odj finb, ift and gelangtem Vted) gefertigt unb fo eingeridjteE baff eine Einbiegung bed ©odeld bie ©teile ber fctnub= leiften uertritt. Die notmeubige fyolge baoou ift, baff ber ©odel aitjfeu nid)t glattiuanbig ift. Die fyutter= gefäffe finb and 3infbted) bergeftetlt mit einem gläfernen Einfat) unb finb non auffen burd) mit pligitter t>er= fefjene Öffnungen eingufdfieben; fie ruhen auf bem oberen ©odelranb. Um gu uerl)iuberu, baf? herauf gemorfened Butter bad 3immer bejdjmutzt, finb bie beiben Sträube bed ptterfd)ieberd, rceldje bie @itter= ftäbe berühren, erhöht. Die ©prungftangeu finb elaftifd), inerbeu mie bei ben ©djiitblerfdjen Käfigen non auffen eingefeboben unb burd) eine fyeber, meldje auf ben ©odelranb, bei ber oberen auf einen ®raf)t= ftab aufgefdfoben mirb, feftgehalten, mährenb bei ben ©djinbler’fdien Käfigen bie elaftifdjen nach allen ^Richtungen lg» nerftellbaren ©prnngftangen burd) ©d)rauben gehalten inerbeu. 91od) gu ermähnen ift ein 3nun^ni9tdfig Waueded, roelcfjer finnreid) erbad)t ift unb beffen Einrichtung fid) nielleicht in ber gSrarid bemähren mürbe, menn bie Jperftellung nid)t gu foftfpielig mirb. ‘Der iläfig ift geräumig unb prattifd) ein= gerichtet. Er gerfällt in grcei Steile. Der Heinere Veil enthält Gebüfd), ©d)lupffäftd)cn ufm., mährenb ber größere teil mit ©prungftangen audgeftattet ift. ©oll nun ber eine teil gereinigt ober irgenb eine Wauipitlation in ihm norgenommen inerbeu, fo mirb ein bid)ted Drahtgitter eingefd)oben unb ber ftäfig= infaffe muff fid) mit ber einen Hälfte, meld)e immer nod) fntireidjenb grojf ift, begnügen. SSfirb aber, mie ed bei Käfigen, meld)e mit Gebüfd) audgeftattet finb, häufig ber fyall ift, eine grünbliche Reinigung ober eine Erneuerung ber Einrichtung uotmenbig, fo fann auf eiitfad)e äßetfe ber 5t'äfig audeinanbergenommen raerben, fo baff mir eigentlich jroei Käfige nor und ha^en- ^ fönneu alfo alle Verrichtungen norgenommen merben, ohne ben Vemohner bed Ääfigd 31t beunruhigen ober heraudjufangen. Der norftel)enbe Vericl)t, mit bem id) an bie Eie^ bulb unb 5Rad)fid)t ber Sefer gemiff groffe 3(uforberungen geftellt h^be, läf)t mol)l erfennen, bafg bie Sludftellung ber beiben Vereine „tt'anaria" unb „3lgintl)a" eine ber intereffanteften mar, metche bie Vogeliiebhaber Vertind gu fel)eu bisher Gelegenheit hatten, unb bie Veranftalter fönneu and) mit ihren Veiftungen gufriebeu fein, aber fie füllen nid)t auf ihren Lorbeeren aud= ruhen. Ed läf}t fid) noch nieled auberd unb beffer machen, bocl) barüber niclleid;t ein anbered Wat. (£ine piflerftnUeujitcßt. Von stud. rer. nat. 2B. Volte. (91ad)brucf »erboten.) 'im pli 1903 empfing mein peunb non einem J Vefannten gmei Stieglitze, bie biefer fd)0it mehrere pbre im föäfig gehalten, unb bie baher uöllig gähnt maren. Er hatte beibe für Wännd)en angefefien. Wir fd)ien biefe 3lnfid)t irrig gu fein. Ed gibt ein giemlid) fidjered 3eid)en, biefe Vogelart fofort auf ihr Gefd)led)t hi» gu beftimmen. Wan nimmt bad gu uuterfud)enbe tierdjen in bie .fianb, gieht ben Flügel 00m Körper ab unb fiel)t git, ob bie pberchen, bie ben Flügel in ber 9täf)e ber ©d)ulter beden, fdroarg ober braun finb. 3m elfteren plle ift ber DifteU fiitf ein Wännchen, im anberen ein 2ßeibd)eu. 9tad) biefer Veftimmung maren bie fraglichen Vögel ein Härchen. 2ßir fegten nun, obmohl bie 3eü fanb nach kein oberften fteifig, um auf halbem SBege £alt Zu machen mib nad) bem untern fRadjbaru zu langen, ber in eine bunte Papierbtite unb non ba in meinen ft-lugfäfig manberte. Wir zu oft nntrbe mir aber bie $reube an bem neuen (Gefeiten fehv rafd) getrübt. Ufad) brei, nier Jagen fafj ber D'ogel mit gefträubtem ©efieber ba, allem 2tnfd)ein nad) matt unb franf. SSfurbe er zur Einzelhaft oerurteilt, lebte er rafd) mieber auf; fel)rte er in ben $lug Züviicf, mieberl)olte fid) halb baS alte ©djaufpiel, fobaf) id) froh war, ben ©tieglitt mit famt einem 2lufgelb gegen einen lHoil)änfling ober 23ud)finf umzutaufdjen. 3d) muffte bamalS uod) nid)t, baff nicht fo fel)r ber ©efunbheitSzuftaiib als üielmehr mattgelnbe Ein= gemöfjmtng an beut Verhalten beS Vogels fdjulb mar. ©either l)abe id) oiele Kuniberte non ©perlingSüögeln eingemöhut unb bie ^•i'tlle beS 23eobad)tuugSftoffeS hat micl) in maud)en Dingen zur Klarheit geführt, über bie fiel) ber Anfänger nod) fein MareS SPilb zu machen muffte. 2lud) in biefem ,'perbfte finb mol)l 120 .«öpfe bmd) meine fpätibe gegangen. Natürlich fann id) fie nid)t alle auf bie Dauer behalten, lititfj id) bod) täg= lid) liier Un(errid)tsftunben geben, bie f)ol)e ©töf;e uer= befferungSliiftiger Jpefte zeitigen. Da aber in einem fo guten j^angjahre mie bem heurigen bie ineiften ®ögel hier am SPoSporuS fo gut mie mertloS finb, fann id) mir fchou ben SupuS leiften, Dufeenbe unb Slberbiijjeube uon ftinfen, flimmern, Weifen unb Lernen einznge= möl)iten unb bann au Liebhaber zu — oerfd)en= feit, bie fo in ben ißefit) lebensfähiger fßögel ge= langen, mäh- renb bie ©tücfe, bie fie felbft erftehen, jiimeift fel)r halb in bie Wüllfifte manbern. Pleiben bod) im atlgemeineu nur jene 2'ögel am Leben, bie redjt halb in ben fßefitj eines forglid)en Liebhabers gelangen. 23efud)e id) nad) einem fcfjönen Derbfttage, ber 23erg unb Dal mit golbigent ©onnen- fdjeiu überfd)üttete unb bie (Gefieberten mit frifd)em Wiitbhaud) aufforberte, in federn jyluge über Reiben unb Daiben hinroegzuftreidjen, ben ©taub ber i!ogetf)änbler, fo ift bie Walter beS englifdjen 23otfd)aftSparfeS über unb über mit Meinen DofÜ’äfigen behängt. 3eker uon il)iieit enthält ziuei bis brei «öpfe unb bie großen, halb uerhüliteit 23auer auf bem ©traffeupflafter bergen noch aufferbem ein buntcS ©emimmet SLeibdjen unb 3uug= uogel, bie bei bem Überfluf? prächtiger ©tücfe faum auf einen Käufer red)neu bürfen. Ein felteneS, utalerifcheS 2?ilb! fßor betn ©taub ber Pogelhänbler hod'eii in nngeftalten paeffiften emfige ftlicffdjufter, bie auf munbe ©tiefet loSbämmern unb ihr arbeitfameS Leben mit einem ©d)türfd)en «affee miirzen, beu ihnen ber «'affeebfd)i non ber anbern ©eite ber ©träfe auf einem blechernen Deller frebenzt. Unb mie lange bauert eS, bis ber behäbige «affeemirt bie Zehn ©dritte gurücflegt ! .fiat er fid) jnoifcfjen ben «örben ber ^vifef) unb 2luftenthänbler hiuburchgearbeitet, fo oerfperrt il)iu ein manbernber Limonabenuerfäufer 134 33raun, 3ur ©ingeroß^nung ber ©tubenoögel. — ©dpirer, T>a§ ^utterbebiirfni? bei Hörnerfreffer. 'Jhr. 17. beit 2ßeg unb ber ©ebanfe, baf? bie fläffenben unb janlenben .'punbe irrtümlicherroeife feine Stäben für ^-einbedgut galten tonnten, täjjt ihn bie bleierne glatte nod) ängftlicf)er itiufpatmen. ©atteben Käufer nnb ©pajiergättger, Leiter nnb müffige ©oben, bie Iang= atmig ratfd)lageu, ob fie für if)r Metallirftüd (4 ©fg. an äßert) einen ©tiegli| ober eine fpanb ootl Haftaitien erftetjeix füllen. Unter bem allen plitiefer, jäher ©trafienfdjmnt3 nnb barüber lichter, tiefblauer .fperbft tjimmel. Sangfam fdjreite id) an beit Käfigen entlang, ©in ©ube, ber tttid; nod) nicht leimt, null mit ber geften= reichen Sprache bed ©üblätibevd meine Haufluft [teigem, roirb aber uott feinem £errn nnb Meifter mit ber Mitteilung befänftigt, id) fei ein Germanikos didas- kalos unb fennte bie Sögel felber jur ©enüge. fpicr flettern ein paar Hohlmeifen .jpald über Hopf in beut fl einen ©ef)ätter bernm, ohne bie am ©oben liegettben Melonenferne eine! ©liefet ju würbigen, bort l)abeu fid) jwei ©rauammern mit bem Hopf nad) unten in bie fyntterfifte gejwäitgt nnb bauen Minuten lang in ihrer angftoollen Sage and. ©n einem aubern ©ehälter häufen fünf ©tieglilpe. ©er eine fitpt bief unb plufterig ba. Unter feinem Elfter ift eine jollgrofje ©teile mit grünflüffigem .tote befd)imitU. Morgen ift er tot unb nad) einer SBodje toirb ihm mahrfd)einlid) ber letzte feiner Mitbewohner, bie jetpt fo feef unb ftrnmm umherflettern, ittd ©enfeitd gefolgt fein. daneben flattern oier ©riinfiufen, l)tU'ie Sögel, bie fid) mit bem ©rftlingdleiben ber ©efangenfehaft nod) am beften abfinben, nod) leidster ald bie gellu braunen ©ergfiitfen, il)ve ©adjbant. ©er eine non ihnen fit© mit breitem Äopf unb tränenbeit Sugeit triibfelig ba. Sielleicht fuhr ihm bad ©d)lagneg ju berb an beit Hopf unb ocrurfadjte einen Ergujj waffer= heller ^liiffigfeit unter ber Hopfhaut. Über beit ©ergfiitfen flattert ein ©irlifj nttb täfet babei fleißig toefenbe ©ttfe hören, ©er .Eäublcr, ber mir folgt, fcfjlägt leife mit feiner ©erte an ben Häfig, wad mich Uult Sttfaufe bed jtuitfdjernben ©roerged bewegen foÖ. ,3d) über fd)üttele läd>etnb ben Hopf, ©er unruhige ©efelle hut bie Sudgehrung unb ift morgen ober fpäteftend übermorgen eine 8eid)e. ©eine übergroße ©emeglid)feit führt ihn hnftig oon ©proffe ju ©proffe. ©et© ftedt er ben Hopf in beit Aiitter^ trog unb hüpft bann, ohne gefreffett jit h«ben, auf feinen SBaffernapf, aud bem er wie fpieleub ein paar Sropfen oerfdjiittet. ©abei lugen feine Sugeit and bem leidet geftreiubten Hopfgefieber unruhig nad; linfd unb red)td, alled Sngeidjen, bie und bie ©iagnofe auf Sudjehrung redjt leidjt machen. (Schluff folgt.) 2>ac» ^uttcrüebnrfniö ber ^töiiterfreffer. tPon 3 o l). ©d)ürer. (SJtadjbrud «erboten.) n einer ber letzten ©umineru ber ,,©ef. Söelt" ift bad a* 1 1 1 1 e r b e b ü r f it i d einheimifdjer Hörnerfreffer jitnt ©egenftanb mehrfacher Erörterungen gemacht worben. ©d) tjatte mir fd)Ott im Jperbft üorigett ©al)red Dorgenommen, bie f$-uttermenge, weldje ein Hörnerfreffer jur täglichen ©ahrung bebarf , burd) äBägttttg feftju^ ftellen. ©nfolgebeffen fteheit mir genaue Sufjeid)nuttgen jttr Serfügung. ©unäd)ft eine Suf jählitttg ber in ©etrad)t fommenben Sögel. ©it öer Sogelftube waren am 1. ©ftober 1903 oorhanben: 1,1 ©ompfaffen, 1,0 ©tieglifc, 1,2 Erlen= jeifige, 1,0 ©irfenjeifig, 3,0 »Hänflinge, 1,1 ©ud)= finfen , 1,0 ©ergftnf, 3,2 ©irlifj X Haitarieiwögel, 3 ©eidfinfett, ferner in einem ©alter, weld)ed in ber Sogelftube ftanb, 7 Hanarienweibd)ett. ©iefe 28 Sögel fütterte id) uottt 1. Oftober 1903 bid jum 1. Sprit 1904 nur mit .fpartfutter, ba id) ber Snfid)t bin, baf? eine Zugabe oon 5ßeid)futter tut ©Unter überflüffig ift unb beit natürlichen Serhättniffen nicht entfprid)t. ©ied hat fid) and) bewährt, beim ed ftarb feiner, ttitb bie Sögel wiefett im grühjafjr alle eine gefunbe Hörper- befchaffenheit auf. Sit $utter oertilgten fie in biefen fechd Monaten: 10 kg ©übfamen, 5 kg Mobnfameit, 2.5 kg Seinfanten, 2,2 kg ©auf, 1,75 kg ©lanj, 1,75 kg ©eid in hülfen, 1.5 kg weifte Apirfe, 0,8 kg ©otIl)afer. ^5,5 kg." ©d) nehme an, baff etwa ber fünfte Seil htcroott and ^ülfeu beftanb ober oerfd)ioeitbet unb oerftreut würbe, ©ie ©edjnung ergibt bann, baff burd;fd)iiitt= lid) jeber Sogei im ^albjahr 718 g, täglid) 3,9 g Autter oerjel)i'te. .jpiernad) würbe ein Hörnerfreffer oon ber ©röfje bed ©eifigd 3 bid 4 g, bed «fpäitflittgd etwa 4 g unb bed ©udjfinfd 4 bid 5 g ald täglidje ©ahrung bebürfeit. Sllerbingd muh mau hierbei be= rürffichtigen, baf? bie oerfdfiebeiten Srten nicht immer eine ihrer ©rohe entfpred)enbe ^uttermenge oerbraucf)eti, ferner baff bad uotmenbige Quantum bem jeweiligen Hörperjuftanbe unb ber Suftentemperatur nad) ein fehl' oerfdjiebened ift. SSMe weit barf man nun oou ben ©eobadftungen and, bie an gefangenen Sögeln gemad)t fittb, auf ben ©al)rungdbebarf ber in ber Freiheit lebenbeu fdjliepeit? .Sperr Ap. Halbe*) hat oollfommen red)t, wenn er barauf hinweift, baff jeber Söget in ber ©reil)eit infolge bed regeren ©toffwed)feld mehr ©ahrung gebraucht ald in ber ©efangenfehaft. ©ebocf) ü berfd)ätpt er wol)l hier bie SBirfung ber ©efaugenfdiaft etmad. Er fagt, baf? alle A'rifdjfänge in ber elften 3eit unglaubliche p-utter mengen oertiigen int Serhältnid ju ben fd)Oit längere ©eit eingemöl)iiten ©enoffen uub baft bad oerbrauchte ©•utterquantum im Saufe einiger SBodjen nur bie ©älfte ober ein ©rittel ber anfänglich Derjefjrten Menge beträgt, ©d) weif? nicht, ob Aperr Halbe bamit fagen wollte, ba| e'11 Sogei in ber Freiheit gwei* ober brei mal fooiet fript, wie in ber ©efangenfehaft. ©ied wäre jebenfatld ein ©rrtum. ©elbftoerftänblid) gebe id) ju, beim id) habe ed aud) felbft beobachtet, baf? bie Sögel in ben erfteu ©ßodjeit il)rer ©efangenfd^aft jwei- bid breimal fooiel ©ahrung oerbrauchen wie fpäter. Sber bied beruht nidjt etwa barauf, baff bie Söget in ber elften ©eit — gteid)fam and @emol)u= l)eit biefelbe ©•utterinenge wie in ber ©-reiheit oer= *) Secgleitlje „©efiebette SBelt“ Die. 12. 'Jfr. 17. 135 ©df)iiver, $>aS gutterbebürfntS k. — Kleine SDfitteilungen. — ©pred)faat. — Söüdt)er unb ^ettf driften. Sehren, fami audj nicf)t, ober bod; nur gum Heinften Seil barauf berufen, bcvj? guerft ber ©loffiüecljfcl itod) ein regerer ift, unb bajj bie folgen ber mangelitben Neiuequng unb bed geringen ©aueritoffgefjaltcd ber ßuft j'id) erft fpäter bemerfbar machen, fonbern e§ (jat einen gang nitberit @runb. ®ie ganggeit ber einljeimifdjen Nögel beginnt mit bem @pätt)erbft unb f)ört mit gvüf)jaf)r3 9lit= fang auf. ©ie frifdjeit Söilbfänge fiitb infolge ber ,gal)ve3geit faft fämtlid; in einem nidft befonberd günftigen ©rnä^rungSjuftanb.*) ©ie gelangen in ber ©efaitgenfdjaft in bie beutbar gi’mftigften ©rnäfjriingd- oerbältuiffe. ^nfolgebeffeu beginnt ber natürliche ^nftintt gu roirten, ber in ber Freiheit nur in bei- guten ,gal)re3geit in Kraft tritt unb ihnen befiehlt, folange möglidjft uiel Nahrung 31t fid; gu nehmen, bi§ fie allmählich eine natürliche, reid)hdje Körperfülle erlangt haben, moburdj fie befähigt toerben, bie fdjled)te gahredgeit unb einen etruaigen Futtermangel beffer 31t überftehen. Jjpierbitrcf) erflärt fid) alfo ber größere gutterbebarf in ber 3eit ber erften ©efangenfcfjaft. Senn gum Stufbau neuer Körperm affen i|t felbft-- oerftänblicb eine größere Nahrungsmenge notraenbig, als gur blaffen Erhaltung ber norfjanbenen. äöeun eS möglich märe, baf) ein Nogel in ber Freiheit nad) einer 3eit fnapper itub uitgenügenber ©rnährung plöfdid) bie Gelegenheit gu reichlicher unb bequemer Nahrungsaufnahme erhielte, fo mürben biefelben Qcr- fcheinuugen auftrcten , mie bei frifcfqen äöilbfängen, guerft überreid)lid)e gutteraufnahme unb bann nad) einiger 3e‘4 ein üerhältniSmäjjig fdmelleS 3urüd; gehen auf ein meit geringeres Quantum. Süirflid) genaue ^Beobachtungen über bie gutter= menge, meldje bie Nögel in ber Freiheit oerbraudjen, laffeu fid) leiber nicht machen. SeSfmlb müffeit mir unS mit beu ^Beobachtungen au gefangenen Nögeln begnügen, geh glaube and) nid)t, baff man einen fehr großen gehler macht, menn man annimmt, baff bie Nögel in ber ©efangenfdiaft faft bie gleiche DNenge mie in ber Freiheit oergehren. ^ebenfalls mirb bie Siffereng täglich nur beit Nrucf)tcil eines ©ranintS betragen. kleine ^Mitteilungen. Wcmöluttutfl an freimütiges Pluffiufjen 1111D Nerlaifen bes Kflftgö. Senn ich baheini bin, ift meinem PJJojanibif: jeifig greiflug im Zimmer geftattet. Ten Käfig oerlief? er ju= erft nid)t freiroitlig, troßbetn ich ben Neben herauSnal)nt unb bie Tür öffnete, jeßt ft eile ich ben Käfig einfad) anS genfter, nehme baS gutter herauf unb ft eite eS nor bie offene Tür, fo bah er e§ fiet)t, befommt er nun junger, geht er oon felbft heraus anS gutter, fotl er roieber hinein, ftelte ich baS guiter roieber in ben Käfig, roeldjer jebcSmal am genfter fleht ; menn er an feinem S]3Iaß hängen bleibt geht ber P)f. raeber au§ nod) ein. goß- 5r-> 2JtiHert§hofen. 21in 10. Ptpril gegen Slbenb fah ich auf bem Sege oom Norort flauen nad) ber ©tabt (Tresben) bei ber jog. Satf= mühte über bem Sufferfpiegel ber Seiferip unb be§ PPfüßU grabenS einen Keinen ging Nnud)id)lualDi'it, annähernb 20 bis 25 ©tüd htn= unb herftreidjen. Obgleich bei ber niebrigen Temperatur, it oerurfacht burch ben falten, heftig roefjenben Seft= rninb, fein Überfluß an Pfahrung für bie jaden gnfeftenjreffer fein mochte, oernahm ich bod) hin unb roieber baS im ginge oorgetragene, fo gemütlich flingenbe ©djroalbenlieb. Ob bie Nögel nicht fdhon ben Tag oorher an biefem Orte roaren, fann ich leiber nicht fagen. gn früheren gaßren habe id) *) 2»an trifft unter ben im $erbft gefangenen Störnerfreffern fef;r oiele reiht gut genährte Sßbget. 91. hin unb roieber beim (Sinnig ber Nlaufeßlchen Anfang Slpril einzelne Pfauchfchroalben über bem (Slbfpiegel ftreid)en feßen. Pf. PJfgliuS. I>eute, 16. 2lpril Normittag, lehrten unfere fUUlöfdjlünltU'U juriitf unb begrüßten ihre alte ipeimat tnil freubigem @e= jroitfdjer. (Srnft GriSner, (%ag. Pfadjbem nun nad) ca. brei Sodjett oott allen Säumen, loeldje mein .SpauS umgeben, ber ©cfjrei ber Senbehalfe fid) l)ören läfft, hatte id) geifern, am 24. 3Ipril, morgens gtuifdpen 4 unb 5 Ul)r baS grofje Sergniigen, im hdtrigeu .gahre ba§ erftcmal sJ!ad)tigali’n ju hören. (SS roaren 3 ©tüd, oon benett eine, burd) befonberS guten ©d)lag ausgezeichnet, nun fd)on im oierten griil)jahr bcujetben fpiap bezog. (Seffern TOittag jaf) id) and) bie erften ©d)roalben; meine (Buben behaupten alter= biugS, fie hätten fold)e fchon am ©onntag (10. 2fpril) gefel)en. 3d) traue benfelben aber bod) nod) nid)t fooiel 39eobad)tungS= gäbe ju, um biefe (Behauptung and) als oerläjflid) jtt be= äeichiten. 3ol)ann (SlaS = Trieft. inprcdifaal. (Stellt ben Stbonnenten foftenloä jur Sßerfiiguug.) 3U gern, roaS .fperv 28. Dfüller im ©predjfaal beS .SpefteS 12 befpricht, möchte and) id) einiges ermähnen. .•perr Ptaufd) fd)reibt in bem angejogenen Slnffap and) oon einem ©proffer, roelcher innerhalb einer jroeijährigen Tauer niemals gebabet habe, obgleich et baS äöaffer „täglid)" oor 2tugen gehabt habe. Um einer irrtümlichen 2luffaffung ju be= gegiteu, möchte id) hier heraorheben, baf) bem Nogel baS Nabe= roaffer natiirlid) nid)t etroa alltäglich oor Singen geftanben haben fann, ba .Sperr Pf. nach feinen 2luSfüt)rungen in §eft 15, 1903 roätfrenb ber Nerfütterung oon frifc£)en Sltneifenpuppen niemals 28affer gibt. 2Benn £err Pf. alfo fchreibt, baff feine beiben ©projfer niemals gebabet haben, jo bin id) baoou über= jeugt, jo roeit er bie gafireSjeit meint, in ioeld)er er ben Tieren fein Naberoaffer gereicht hat. ®aS roiirbe roährenb ber mannen 3al)reSjeit geroefen fein, in ber bie Tiere fidper ebenfo mie bie P)fenfd)en am meiften baS Sebürfniä fühlen, fid) burch eia fiihleS Nab ju erquiden. 28emt bie 2)ögel beS öperrn Pf. and) mäl)renb ber übrigen Nfonate toirflich nie gebabet haben füllten, fo braud)t man bieS burd)auS nid)t als NetoetS bafür gelten ju laffen, „bafe baS Naben bei inandjen 2!ogelarten burd)auS fein fo allgemeines NebürfniS ift, als manche annehmen". T)ah ein Nogel roeniger habet, als ber anbere berfelben 2lrt, ift allgemein befannt. Nielleidft hat .äserr Pf. gerabe jroei roafferfdjeue (Sremplare. Nielleid)t auch lft biefe SBafferfdpeu anjufehett als bie golge ber ©rjiehung ju einem — trodenen SebenSroanbel roährenb ber Nabejeit. T)ah fid) bie Nögel jum (Segenteil ergiehert laffen, jum „übermäßigen (Sebrattch beS 2BafferS", jur 2Baffer= pritfdjelei, hat .Sperr Pf. auf ©eite 119 unb 120 1903 auSge= führt. — .fperr Pf. gibt feinen Nögeln jroar SBaffer, aber er „brängt" eS ihnen nid)t „auf". Nielleicht fann man gelegent= lieh einmal erfahren, roie fiel; .Sperr Pf. baS „Slnfbrängen" oon 28affer burd) anbere Nogelpfleger oorftellt. 3d) gebe baS SIBaffer in ober an ben Käfig unb fertig ift baS Nab. Pfun mag ber Nogel machen, roaS er roiü. 3d) beobad)te baS Naben auch nid)t täglid). Mitunter oergel)en fogar 2Bod)en, ehe ichS f e t) e. 2Benn ^err Pf. baoon überzeugt ift, baß baS T)Ul'd)ttiiffcit Dcö (ScficDcrS jioedloS ift, unb baß bei Nögeln, bie es unter= laffen, djronifd)er ©dmupfen, äpalS; unb Pfad)enfatarrl) unb fonftige burch ©rfältung Ejerbeigefiihrte Übel jebergeit auSge= fd)loffeu finb (fieße ©. 28 1904!), bann begreife ich nicht, roie •Sperr Pf. überhaupt Naberoaffer reichen fann. Slbolf (Stint her. Bitiüer 3eitCd)riftcn. (Sartcnbud) für Slufftitflev. Unter: toeifung im 2lnlegen, Nepflanjett unb (pflegen beS .SpauSgartenS, im Obftbau, OSemüfebau unb in ber Nlmnem jud)t oon Johannes Nöttner, C?hefrebafteur beS praftifchen PfatgeberS im Obft= unb (Sartenbau. ©ed)fte 2luflage. 552 ©eiten mit 580 Ptbbitbungen unb 20 Nlänen. preis elegant ltttb bauerhaft gebunben 6 PJfarf. Nerlag oon Trotoißfch & ©ol)n, granffurt a. O. 136 ©fieser utib Beitfdjriften. 2Iu§ ben Vereinen. — Vom Vogelmarft. — SlebaftionSbrieffaflen. 9tr. 17. „iperr ©rofeffot Seiß, Vorftel)er ber Königl. Sapr. «Station für Vflansenfdjuß ttnb ©flanjenfranflfeiten in Seitjen= ftepljau, ein beroorragenber gadjmann, urteilt roie folgt: „Sir batten biefeö ©artenbudj für ba§ befte, roeld)e§ bem Saien im ©artenbau ltnb fpe^ielt bem Anfänger Ijietin in bie fpaub ge= geben roerben fann; aber auch erfahrene ©ärtner tönnen nod) fetjr uiel barau§ lernen." ©in anberer gacf)mann non nanu baftem Dlufe, £err 991 av $esbörffer, fperauögeber ber „©artenioett", fd;reibt : „ ©aö Söttnerfdje Sud) fteltt alle früher erfdjienenen populären gacf)ioerfe ber ©artenfultur oollftänbig in ben ©djatten. Sir haben e§ in fällen, in welchen ber grageftetler ba§ fpaupigeroid)t auf ©etnüfe- unb Dbftfultur legte, ftetä riicfl)aItlo§ empfohlen, ba e§ gerabe auf biefen ©ebieten tatfädjlid) unerreicht baftet)t. — " Unb iperr Dr. ©. ©. Bürn, ©ojent für Obft= unb ©artenbau am lanb= roirtfdjaftl. llniuerfitäts=3nftiiut in Seip;ig: „©in foldjeö in jeber ■f)inficE)t ganj unoergleid)lid)e§ Serf burdjjiiftubieren, 311 State giehen 31t biirfeu, oerurfad)t aufrid)tige greube " ©ie ©atjad)e, baß innerhalb 8 3ah«n 5 ftarfe 2tuflagen uon 18 000 ©remplaren oerfauft finb — bieS roiU in ©eutfdjlanb etroaä heilen bei einem Sud)e, ioelcf)e§ 6 99tarf foftet — fprießt am heften für bie @ebiegen{)eit unb praftijdje Sraud)barfeit be§ Sud)e§. ©er ©reib ift troß ber erfjeblidjen Vermehrung ber Slbbilbungen — bie fed)fte Auflage enthält 580 2lbbilbungen unb 20 ©laue, gegenüber 456 2lbbilbungen ber erften Sluflage — berfelbe billige mie bisher: ba3 Sud) foftet gut gebunben nur 6 991arf." Jlu$ ben Vereinen. „0vnitl)ologifii)rv ©ereilt 51t ©veöDett". 3" ber 29tonat§= oerjummluug am 1 2. 2lpril £) iel t fperr Dr. Koepert einen Vor- trag über bie ©rui§ beö t^erjogtumä ülltenburg. ©r fdjilberte junädhft lanbfchaftlid) bab ©ebiet, bas in einen fruchtbaren ©ftfreib unb einem malbigeu unb bergigen SeftfreiS jerfätlt. Von 3ahlreid)en Ornithologen, insbefonbere bem alten ©l)t. S. Vrebm in 9tentl)euborf, ift bab Sanb uuterfud)t roorben unb mehrere große Valgfantmlungen boten eine fid)cre ©ruubtage für bab ©tubium ber oorgefommeneu Slrten. Seiber ift jeßt bab meißle baoou 3erftrent, and) bie Sreßmfdje ©ammlung, bie ber Vortragenbe auf bem Voben beb tpaufe§ in 91enthen= borf entbedte, in bab ®ring=991ufeum nad) ©nglanb gefommen. immerhin fann man roobi behaupten, baß bie Ornib 2lltem burgb ungleich beffer alb bie 3ablreid)eT anberer ©ebiete ©eutfd)= lanbb betannt ift. Seiterl)in charafterifierte ber Vortragenbe bie roidjiigften ber oorfommenben Vogelavten unb gab über einige Seltenheiten genauere 29tiiteilungen. ^oui 'gloflcfmflrfit. Von feltener auf ben Vogelmarft fommenben Vögeln merten angeboten : Karl 2liimeper, S in 3 a. ©., Sanbftr. 42: Steinrötel. V r ii h l , K ö ß f d) e n b r 0 b a : Steinrötel. 5$. Jpiltmann, SerlinS. 14, ©resbenerftr. 24: Baum fönige, Sartntetfen, ©d)iieeammern, 9tof)rammern, weiße Sßad)ftel3en, Stein-, Siefetifhmäßer, 2llpenbof)le, ©eibem fcfpoäi^e. g. Siejfef , Hamburg, ^eterftr. 28: ©oppelgelbfopfe 9f. ©. Schreiber, Seipjig, König§plaß7: Kupfernadige ©rbtaube, qBampasX)uf)n, gcfledteb ©traußhußn, hiuef. ©urteltauben, japan. Kridenten, ^ennantfittidhe, geuer= flügelfittiche, ©elbbaudjfevufnader, Vaparoeber, Sraurn ftärlmge. ©. ©elde, Hamburg, 2llter ©teinroeg 54: Kronfinfen, ©eibenftare. ©errn 21. V , Berlin, ©ine Einleitung, nne geroiinjdjt, läßt fid) nicht geben, bie Vögel 3iel)en nicht immer genau bem felben 2ßeg unb bod) and; nießt immer 311 berjelben Beit. 3n bem Vud) „©inheimifdje ©tubenuögel" oon Dr. ,Ü. Sfuß finben ©ie bie Bagbaten angegeben, aud) ob bie Vögel tagst ober nad)t§, oereingelt, in Heilten ober größeren ©efellfchaften gief)en ufro. ®a§ ift aber and) alle§, roa§ angegeben merben fann DJfait muß eben hiaauSgeben in§ greie unb beobachten, bie Socftöne ber Vögel ftubiereu ufm. Bu empfehlen ift ber 2lm fchluß an einen ber in Verliti beftehenben Siebfjabei oereine, ©iefe Vereine unternehmen 3m Veobachtung ber Vögel 311 jeber Beit Säuberungen unb ba unter ben SRitgliebern au§ge3eicbnete Kenner ber Vogelroelt oon VerlinS Umgebung finb, roerben ©ie am eheften bei Seteiligung an foldjen Sanberungen 3hxeu Sunfcf) erfüllt fehen. fperrn 21. |)-/ Sangenbielau. Vtit ©teinfauj ift bie fleine ©ule: ©teinfaig Athene noctua gemeint, ©iefe ©ule führt aud) ben iJiamen „Siebtel". fjerrn 3. S., Kempten, ©er Dran gern eher litt an Verbauung§fd)roäd)e. ©er Kropf roar mit hirje prall ange^ füllt, in ben ©armen fanben fid) jaf)lreid;e unoerbaute ^)irfe= förner. Verlufte finb bei ber Vogelhaltung nicht 3U oermeiben. gieren Dr. S., Jpamburg. tperrn 3- ®-» ‘©rieft, iperrn 21. ©., fünfter. herxa stud. rer. nat. S. 91., Ipohminben. fierrn 21. S„ Vreslau. ^ierrn ©. ©., ©ra3. hevrn Ober= teutnant 2. 3-» ^agenau. Seiträge bantenb erhalten. fperrn g>. S„ SRühlhaujen; K. K„ granffurt a. 991.; herrn^ 3. 9Jliind)en; ©auf für freunblid;e dJlitteilungen. |>errn V. S., Veile. Sitte um gefl. ©infeubung ber 21rbeit. ©ie Kranf£)eit be§ S infenaft rilbe§ hat eiae geroiffe 2ihnlid)feit mit bem fog. „feuchten Krebö", biefer tritt aber bod) nicht plötjlid) in folget 2lusbreitung auf unb uerläuft nid)t in fo fmyer Bfü tätlich. ^errn 91. £., ©rieft. ®en Vogel raerbe ich anfeßen. 3hren Sunfif) bejügiidj ber garbentafeln tönnen mir bei bem billigen 2lbonnement§prei§ unb ben h°hen Koften, roelcße mit ber ©erftellung oon garbenbruden oerbunben finb, leiber nicht erfüllen. Servil K. g., 991iiudhen. Sa§ ein 2tlpenrotf etlichen ift, biirfte nicht fd)iuer 311 erraten fein. @§ i|t eben ein 9tot= fel)l d)eu au§ ben Stlpen. ©a bie Vögel au§ ben ©ebirgen beffere ©änger fein füllen, jo roerben fie höf)er bejahlt- — - ©« Vrei§ für dp e i b e I e r ch e n ift geroöbnlidh 2 — 3 ÜOlarf, roenn bie Vögel in größerer Bal)l auf ben 991arft fommen unb nicht ab= gehört finb. Senn jemanb für eine gut fingenbe ^eibelerche 5 991arf forbert, fo fcheint ber ißreiS burchauö _ nicht h°^- — Senn bie @artengra§müde roirflich an 2lfthma leibet, fo ift eine Teilung faum möglich. Sabrjcheinlid) aber i|t fie 311 fett unb atmet beöljalb in betriebener Seife. @§ i|t bann für 2lbmagerung be§ Vogelö 311 jorgen. — ©igerfinfeh roerben mit Seißhirfe, ©enegaü, 2llgierl)irfe unb ©pifefamen ernährt. Sei Verftopfung reicht man ihnen ©riinfraut. — ©er ©ejang ber 91ad)tigal ift nid)t „grell". ©§ gibt aud) unter ben 91ad)tigalen ©d)Iäger, roeldje ißr Sieb in Härterer ©onart oortragen unb foldje, roelche e§ in fchroädjerer bringen. — Senn man einen gut briitenben unb 3uoerIäffig fütternBen Ka narieuoogel hat, jo baß ©ingriffe be§ VPe3er^ nicht oon uöten finb, fo genügt e§, roenn bie ©tere morgen^ unb mittags mit gutter oerjorgt unb fontrolliert roerben. — ©ie tpeibe = l e r d) e erhält at§ gutter ein gute§ SRachtigalenfutter, fleinge= fd)nittene§ ©riinfraut unb in befonberem Stapf ©ämereien, roie 9Jlohu, -Surfe, ©pißfamen, Slübfen, roähvenb ber @ejang§= 3eit 2 3 291 el)lroür 111er täglid) Ferrit @. ©Iberfelb. ©§ finb bie 2lngaben in oor= ftehenber 2lntroort 311 bead)ten. 'Dtehlroürmer follte ber Vogel jeßt nicht erhalten, ©er ©ejang roirb namentlich beginnen, f obalb bie '91ad)tigal regelmäßig frifd)e 2lmeifenpuppen er= hält, roaö tneift oon 991ai an möglid) ift. jperrn K. S„ Selb. Sei ber ©röße beb KäfigS roerben fieg zum ©cblttnbe ber jungen zu meifeit, baff fie aber nid)t imftanbe finb, felbft zu phosphoreszieren. (SS huttbelt fid) alfo hin- um Organe, bie sÜChit licIgeS ermöglichen, mie baS Tapeturu ber großen Siatpn, aber nicht um Seitd)torgaite im engeren ©iitne, fold)e nämlich, bie felbft Sicht probitzieren. 51t. 18. ^immennann, ®er ©tat, Per Star, fein Jvei- tut 6 ^cfangenleßcn. '15 on (Jrnft 3immerinann. (Slacfibruct »erboten. ) € ui Fimmel jctgen bie SBollen baljin. Slb unb $u «dl nur überfliegen bie für einen Stugenblicf burd)- bredjenben @onnenftraI)ten mit einem fjellen ©d)imm_er bie @rbe, nnb grüf)lingS [türme Renten burd) bie öuft, um 23nnm nnb ©trauet) jtt neuem Sieben aufjuriittelu. sJiod) liegt bie Statur in tiefem ©dpoeigeit, nnb nur l)ier nnb ba ivngt einer nuferer gefieberten ©äuget feiner Hoffnung auf bie t)eranunt)enbe, t;errlid;e Beit in einem jagtjaft l)eruorgebrad)ten ^tnitldjern SluSbmd' ju uerleiben. einer nur, nufer ©tor, fetjt fid) leichtlebig über alles tjimneg. er geniefjt fd)latteriueife fd)on baS tßorfrüt) jatjr uoll nnb gaitj. ^eiit IjdlcS pfeifen nnb givitfdjeru ift eS, baS ben Sogelfreunb im grühjal)r juerft laufdjen läfft nnb in if)m bie erfte grühial)t§- begeifterung nmd)ruft. toebou 'OJcitte SJtarj finbeu fid) bie einzelnen 'Banre jufantmen, itnb balb ertönt allenthalben baS begeifterte SiebeSlieb beS feinem SBeibdjen ben .fiof mad)enben „©tnrmaiieS“. glügelfdflagenb, pfeifenb, gifdjenb unb flapperub fiet)t man fie fid) gegenteilig neefen unb uerfolgen. ©egen Anfang Slpril mirb mit bem Steftbau begonnen. Unter Sadjriunen, in auS- gehängten Stiftfäften, SJtauerlödjern unb 93aumt)öl)(eu ift baS au§ ©trot), £>eu unb feinen 2Bür$eld)en ge- baute, mit gebeut unb paaren auSgefütterte Steft ju finbeu. Obmot)l man ben ©tar im allgemeinen im SMbe feiten ober nie ju fet)en befommt, fcfjeiut er biefeu bod) als Stiftgebiet ja bevorzugen, falls er l)ier paffenbe 33ratl)öf)len uorfinbet. Bd) habe öieS ™ öen tef?teu fahren uerfd)iebenttid) beobad)ten tönucu. ©o j. Sö. habe id) [d)on 10 biS 20 ©tarennefter im 3® albe ge- fuubcu, troljbem in aller itüdjfter Siäl)e eine Ortfdjaft lag, bie fidjerlid) Stiftgetegeuf)eiten genug bot. Bm „©rafenberger Sfiklbe", in näd)fter Umgebung Siiffel- borfS, finb ben ©taren burd) zahlreich auSgehüngte Stiftfäften reid)lid) ©rutpläfje gefduffett, unb id) glaube, aud) nicht ein einziger ift uubenutpt geblieben, ©ine ganze ©cl)ar biefer fibelen ©efelleit treibt fid) in biefem SMbe herum unb belebt il)n burd) ihr ©d)uattern nnb ©d)uat^en in red)t angenehmer Söeife. Sind) natürliche Stiftplatje loerbeu fel)r gerne benutzt. ^n einer ^auml)öf)le am Stanbe eines gelbgel)ölze§ brütet jegt feit 1899 jebeS 3:al)r ein ©tareupaar unb fd)ou am 22. SStni (vorigen Bahre§) ift nuS biefer Saum* l)öhle bie erfte 33mt auSgeflogen. Ob baS ©taren- paar immer baSfetbe ift, fault id) nid)t behaupten, hatte eS jebod) niefjt für auSgefd)loffen. SllS Äuriofttm fei ermähnt, bap id) in biefem Bahre ein ©tareuneft in einer alten 9Jcild)fauue, bie in einem ©aume liegt, qefunbeit habe. SaS ©elege beftet)t auS fünf bis fiebert grünblauen ©iern, bie von bcibeit ©atten nbmed)felub bebrütet merbett. Stad) ca. 14 tägiger 23rut fallen bie jungen auS unb nun beginnt für bie Sitten eine fd)limme Beit. SJtit junehmenbem 3K>ad)§tum fteigert fiel) ber Slppetit ihrer Pfleglinge unverl)ältniSmäf)ig unb fd)0tt und) menigeu Jagen fiet)t man bie beforgteu ©tteru in einem fort Butter jutragen. fein greif unb Oefangenleben. Sie Bungen haben eine eigenartig fd)rille «Stimme unb verraten bal)cr baS Steft aufjerorbeutlid) leid) t. SaS Bugenbfleib ift einfach mattgrau, nur bie .tet)le ift heder gefärbt. Stad) ca. brei Jüodjeu verlaffen bie Bungen ihre JiUege unb ftreifen nun in ©enteilt- fdjnft mit ihren ©Item unb and) mol)t fd)on mit anbereu ©ruteit auf gelbem unb ® eiben umher, um hier und) itnb ttacl) ©elbftäubigfeit ju erlangen. Unter lautem girpen folgen bie Bungen ihren ©Iteru auf ©ebritt unb Jritt. Stad) meinen S3eobad)tungen bleiben biefe fleincn Büge mäf)renb ber erften jtvei bis brei Wochen in ber Stäf)e it)reS StiftplafjeS; erft roenu bie Bungen burd) ©rtangung ihrer ©elbftäubigfeit nicht mehr auf bie Sitten augemiefen finb, trennen fie fiel). @r[tere vereinigen fid) mit ben Bungen anberer S3 ritten ju mehr ober ntinber großen Bügen, mät)renb letztere ju ihrem Stiftorte zurücffef)ren, um hier balb mit einer Zweiten S3rut ju beginnen, jit ber in ber Siegel baS erfte Steft auSgebeffert roirb. Stad) bem SluSfliegeu biefer zweiten S3rut (ca. SStitte Bull) vereinigen fid) Pie gefamten ©tare eineS oft febr großen ©ebieteS jeben Slbcnb z« mäd)tigen ©d)ivärmen. gn fleinen gelbgehöljcn, pappetnlleen unb and) mol)t Stohrbicfidjten fann man fie bann fd)nnttern hören. Ston allen ©eiten fommen Heinere unb größere BÜ3e h^nngeflogen, ver- einigen fid) an ihrem ©ammeiort unb beginnen hier ihre lebfjafte Slbeubunterhattung. Sie einen neefen unb verfolgen fid), bie anberett fdjtvaljeu unb pfeifen, ba© eS eine fiuft ift. Sann plötzlich erhebt fid) ber gange ©d)ivarm unter lautem Ärcifd)en unb freift einige Minuten in ber Suft herum. Snbei teilt er fid) in mehrere Heine ©c^aren, bie fid) in einem fort trennen unb iviebcr vereinigen. Oft ift ber gange ©djrvarm verfd)ivunben unb nur fern am ^origont erb lieft man einige St ad) gügler. Sann aber taud)t er plötpid) ivieber auf, von allen ©eiten in ©d)areu ber- anfommeub, unb balb ift biefiuft ivieber fc^ivarg. ©ine fotd)e ©tarenf olonie su beobachten, ift für ben Oogel- liebl)aber hoppelt intereffant. SJtit eintretenber Sunfel- heit vertiert fid) ber ©dhrvarm atlmäl)lid). SiefeS ©d)aufpiel ivieberl)olt fid) ben gangen öperbft l)inburd) jeben Slbenb au ein unb berfelben ©teile. Über baS greileben beS ©tareS im Sßinter ivirb viel gerebet. B"1 allgemeinen finbet man ihn, tvenn nicht ger ab e als Bug=, fo bod) ivenigftenS alg ©trief)- vogel begeichttet. ®ie fid) bieS in ben eingeliteit Seilen Seuffd)tanbS verhält, fanit id) nicht fageit, hier im St l) ein taub aber ift er burd)fd)nittlid) ©tanb- vogel. Stur in befonberS ftrengen ©intern ift er für meitige Jage ©trid)vogel unb ftreift bann mit ©aatfrähen unb Sohlen in ben gelbem umher. SOtan brnud)t fid) hier nid)t gu ivunbern, meint man au einem ntilben SlMutertag baS h e i t c v e pfeifen eines ©tareS vernimmt. Äommt ber grüf)ting nur erft ivieber, fo finbet fein Übermut ivieber feine ©renjeit unb bie alte ,©err-| tidjfeit beginnt von neuem. Sie eine ©igenfdqaft, um bie nufer ©tnrmnt^ tatfücblid) 51t beueiben ift, ift bie, baff er fid) vor- trefftid) nach ber Seide gu ftreefen iveif). gu ber ©efnugenfd)aft ift ber ©tar nicht tvemger intereffant unb lebhaft als in ber greif)eit. Sie meiften aller gefangenen ©tare finb alS halbflügge -tieip auS bem Stcfte gehoben unb aufgepäppelt loorbeit. SBegen Dir. 18. ginnnermcutn, ®cr ©tar, fein grei; unb Oefangenlebeu. — Uteunjig, Diene (Einführungen. 139 ber großen Hntvautid;tcit, bie ber junge (Star feinem Pfleger gegenüber uom elften Jage ab geigt, ratrb biefeS immerhin fduoierige Experiment fel)r oft aitS= geführt, begro. auSgufül)vcu oerfndjt. $d) tarnt nur jebem raten, bem SJjfringip gtt folgen, feinen jungen Sogei aufgupäppeln, gang gleich meldjer eS fei, falls er nicht burd) bie Sage ber Umftärtbe bagu gegnmngen tüirb. 3ur Auffütterung eines jungen SogelS finb theoretifche Kertntntffe feiten fjiureictjcnb, foubern ©r= fafjntng, bie man eben nur auf Stoffen itttferer ohne bieS fdjon genug gefdjäbigten Sögel erlangen faun, tut hier alles. DaS befte unb gteidfgeitig and) bitligfte Rappel- futter für Stare beftetjt nad) Dr. Karl Suff in gc= fdjabtem ober aitdj gehabtem Sinbfleifd) mit geriebenem Söeiftbrot oermifdjt. DiefeS futter wirb gu fleinett „Sßitrmern" gebrelft nub nor ber Darreichung wirb jeber einzelne 53iff en in SBaffer getaucht- Sei biefer Koft gebeiben bie Diere, wie ich fe^,er S111' ©enüge erfahren h^be, uorgüglid). DaS Aufpäppeln uiit Saturfutter, alfo mit Bü- fetten, Kerbtieren unb SBürmern, ift eine hcifle Sache. Die 3‘ungen nehmen biefe ja alterbingS fefjr gerne, gehen in ben meiften fallen aber ju ©ruubc; wahr- fdjeiulidj, weil wir bie ihrem garten Wagen guträg; liefen Büfetten nicht genau lernten. DaS fidjerfte $eidjeu für ben l)eranital)enben ift fonberbarer weife bie umdjfenbe ©ier nach lebenben ^nfeften unb Serfdfmähuug jebeS anberen ffutterS. Bnt oorigeit Baf)re fi'h'ett mein Sftacfjbar einen noch faft naeften, jungen Star, ben er git meiner Serrounberitug auSfd)lie|)lid) mit „Wild; unb Srot" gu einem fehr fdjöuen Exemplar grofjgog. B1^ weife nicht, roie id) mir baS erfliireu fotl, glaube aber auch faitm, bafe ihm bieS Experiment jo leidjt wieber gelingen wirb, ferner mochte ich noch bemerfen, baff beim Aufpäppeln junger Söget an Erfolg faum gu beuten ift, ruetm bem Pfleger nicht bie Beit bagu übrig bleibt, luenigftenS alle groei Stunben gu füttern. Der ermadjfene Star nimmt in begug auf an= mutiges SBefen unb Anhänglichfeit an beit Pfleger unftreitbar eine ber erften Stetten ein. Bu mehrere« Exemplaren in einem geräumigen Käfig untergebracht, tarnt mau fid) jebert Dag mieber oon neuem über fein aufeerorbenttid) heiteres SSefett freuen, ©egen feineSgleid)en foraohl atS auch gegen anbere Sögel frieb= lieh, eignet er fid) für bie Sogelftube fehr gut. Sßenu alles fdjweigt unb ruht, fitst ber Star fdjwatjenb unb ftubiereub auf einer Stange ober läuft fopfttiefenb, jebeit SBiufet bttrd)fud)eub, umher. Dem Pfleger feist er fid) auf Kopf unb Schulter unb nimmt alles futter auS ber Djpaub. Sein ©efang ift ja aller; biugS uidjt berühmt, aber roegen feiner Waunigfaltig- feit — ber Star ift ja ein giemlidj guter Spötter — immerhin intereffant. B11 meiner Sogelftube fehlen bie Stare fdjon feit Ba^veu niemals. AtS befannter Sielfrafe wirft er otel unb auch übetriedjenben Kot. Den fd)led)ten ©erudj, ber fid) in ber Sogelftube ober in ber Sotiere ja wenig ober gar nid)t bemerfbar macht, oermeibet man burd) Selegeti beS SobenS mit W00S itub fetbftoerftänblid) burd) peiu= tichfte Sauberleit. Bum Sifteu bringt mau ben Star in ber @e= fangenfcl)aft and) wohl, bod) merben bie Bnngen wegen ber Wenge unb Wnnnigfaltigfeit beS nötigen BntterS mol)t nur bann hod)gubringeu fein, roenn man ben Alten @elegenl)eit gum Ein= unb AuSfliegen gibt, wie bieS ja auch in »ereingelten fällen fd)on mit Erfolg burchgefül)rt worben ift. 2lcue Criufülivungcu. ©IjnvpcS ©trtitg — Serinus sharpai, Neum. SSon Ä. Aeungig. (SJfadibruct tiertoten.) '"Zn beut Serid)t „Seueinfüt)rungcu unb Seltenheiten beS BnM 1902" (f. „@ef. SßBelt" 1903 S. 138 ff.) teilt ber Serfaffer, Dr. jur. oon Spbom mit, baf) er oon bem ipänbler Obentl)al=.!pamburg aufeer einem bicffd)uäbc(igen ©irtils — Anomalospiza itn- berbis, Cab. — (f. „@ef. 2Belt" 1903 S. 397) auch einen ©irliij erhalten t)nbe, ber bem furgfdfnäbeligett ©irliij auS Sübamcrifa ähnlich fei. Seibe Sögel füllen nad) ben Angaben beS SpänblerS aitS fök)t= afrifa ftammen, eine Angabe, bie oerimtt(id) irrtümlich ift, ba beibe Arten bisher nur für Oftafrifa nadjge-- wiefeu finb. Der fragliche Sogei, beffeu Saig uor= lag, würbe 001t ißrof. A. fHeidienon) als SharpeS ©irlits — Serinus sharpei, Neum. — beftimmt. SB SSefdjfreibung: Oberfettg jetfiggriin mit uerraafcheneu graubraunen ©d)aftftecfen, ruelche auf beut £opf nicht fef»r bicht ftetjen, ftein unb hier aut beutlidfften fid;t6ar finb; Sürgel unb obere ©d)roangbecfen finb heller gefärbt, mehr getbtid) unb ungeflecft; ziemlich breiter 2tugen= brauenftreif an beit Aafentödjern be= ginnenb, bi§ jur Ohr= gegenb jd)ön gelb, ebenfo etn ©treif oon ber ©dmabelnntrjel au§gehenb unb bie 2Bange unb ©hrgegenb unten begrenjenb ; jmifchen btefem ©treif unb ber gelben ,fM)te etn bunfler ©avtftreif oon ber ^arbe bed DiücfenS ; ganje Unter; feite fdjön gelb, an ber Äropfgegenb bunfler grünlichgrau iiber= haucht; mittlere unb grofie ©eeffebern be§ $lügel§ braunfdjinarj mit breitem, grüngelbem ©aum an Stuffenfahne unb ©pipe; btefelbe 3eid;nung jeigen bie Strmfdjioingen, au roeldjen, mit SluSnahme ber Drei tepteu, bie hüten ©äume fehr fdmtal finb; ^aubfdjmtngen braunfdjmar,; mit fd)malen gelben ©äunteu an ber StBurjethätfte ber Sluffenfahne; .^anbbeefen Ülfterftiigel brauit= jchroav'ä, fdjmal getbtid) gejäumt; @d;nabel t)etl Ijoimfarben; 2tuge braun; güfje bunfet horufarben; Sänge 14cm, ginget 7,2 cm, ©djtoang 5,5 cm, gup 1,7 cm, ©d)nabel 1,2 cm. 140 JJtr. 18. ©attß elme§, 33er Äucfudf im iltotfeßlcßeimefte. - per iiudutcü im IHotßefU'djcnncftc. Sßon 9Jtav ffiartßelmeä. (©cßlufj.) (9lad)brucl berfioten.) ed)t intereffant raar bad ©oben, 3$ reichte \ einen großen, irbenen, mit ©Baffer gefüllten ©lumetitopfunterfaß, ben bie SiotfeßMjen annaßmen unb nun förmlicß int SSaffer oerfdjmaubett, bod) ber Äucfucf [teilte fid) baueben, unb ließ fid) mit auSgebreiteten Vslügetn oollftanbig befprißen, banad) mürbe moßl eine niertel Stitnbe baS, ©efieber mieber georbnet. ginntet intereffanter mürbe bad ©ilb unb alle giebßaber unb Freuitbe, bie mid) bcfudjten, maren ebenfalls ßödjft iiberrafdjt non beut gltttflicßen Familienleben. Stuf meinen entomologifdjeu ©jrfurfionen fammcite id) nun mit ©ifer- uerfdjiebene gemetnuorfommenbe Raupen ec., fomie ©ngerliitge unb iläfer unb biefe ge cf er* biffeu befatti ber Sfimmerfatt atd taglidje Zugabe, moburdj ber fonft fo milb auf mid) einßacfenbe «Pflegling recßt jitttaulid) unb jaßm mürbe; er fam felbft and beut Ääfig, ßüpfte non einem Finger jitttt attberit, audj ließ er fid) rußig [treideln unb id) tonnte betreiben itt einer ©erfammlung non ©ogel= liebßabern als uollftiiubig fingerjaßtneu, in beftem ^uftanbe befinblidjen SSoael uorfüßren. ©ocß ben ipflegeeltern motlte bad ©ntfernen ißred uermeinttid)en ilittbed nid)t besagen; beim fie gebärbeten fid) immer folange aufgeregt, bid id) badfelbe mieber in ben kiifig uerbrad)te. ©i§ßer batte fid) biefev ungefdjicfte ©ogel red)t ßarmtoS unb rußig oerßatten, bod) ©nbe ^ttli mürbe non mir bad ©egenteil beobadjtet. StuS freien Stücfen fing er ju Heftern an, mobei er mit ben Flügeln an bie ©räßte fcßlug unb mir mürbe redjt bange um fein btdßer fcßott erhaltenes ©efieber. Slber ed follte nod) fcßlimmer fommen, benn attd einem rußigen Sag* nogel mürbe ein ßödjft milber Siacßtfcßmürmer, ber ungeftüm bie gange Siacßt tobte unb ed blieb mir nidjtd anbered übrig, atd ißn [eben Slbenb in ein für ißn an* gefertigtes luftiges Säcfcßett ju oerbringen, in melcßem fid) ber mitbe ©ttrfdje redjt rußig nerßielt, aber bie ©otfeßlcßen riefen faft bie gaitje Stadjt nad) ißrem Liebling, fo baß ed mir felbft fdjmer ittnd ^>erg mürbe uttb oft benfelbeit ju ben Fammernben juritcfbracßtc. ;\d) probierte nun oerfdjiebeued jur ©erußigitug bed Mttcfud'd uttb juteßt nerßing id) ben ßäfig nor Siadjt* tnerbett, mobei berfelbe noUftaubig rußig blieb, bod) mcißrte bie erfeßute Stuße nur einige Sage, fo baß er im allgemeinen ein recßt itngeftüiuer ©efelle mar. ©ie beibett Siotfeßldjen maitferten fcßott im Slttgitff fchnell unb gut, mobei bad SJiänndjeit fetten ben be* fonberd fd)ötten ©efang einfteUte, fogar bad ©Beibdjen ließ trauliche, jarte Stropßen ßören unb icß mar oft int Unflaren, ob SJiattn ober ©Beib fingt, alfo ift hiermit anjuueßmen, baß aueß oft ein fingenbeS Slot* feßtd)eumeibd)en getäfigt mirb. Sind) ber Jtitcfucf nerlor im §erbft einiges Meittgcfieber, ßat bid jeßt (SJtärj) aber nod) nidjt mit ber eigentlichen ‘©laufet begonnen unb attd) noeß feilten Dlttf ßöreit laffeit, ob* moßl icß meiß, baß ed ein mäitnlicßed ©pemptar ift. Fcß gebent'e ihn, [obalb in ber Statur genügenb Fufefteu unb feine ©attungSnermaubten eingetroffen fiitb, ju begnabtgeit unb ißm bie golbene fyreißeit mieber ju fdjenfen, habe id) bod) niet Freu^e un^ F'utereffanteS an ißm erlebt. S3raun, 33ie (Siitgeroößuung ber ©tubenoögel. ©benfo bringe id) bad treue ©Iternpaar , non meleßetit icß mid) ungern trenne unb inelcßeS jeßt bie poffierlidßften 33algtänge int Käfige uornimmt, mieber an feinen alten Sliftplaß itttb nielleidßt ßat ed iit biefetn Sommer bad ©li'td, auf feinem eigenen Jperbe itnbe* läftigt ju bleiben. ©ei biefen Scßilbentngen über meine ©eob= adjtitngen unb ^eftftelXungcn biefed foitberbaren FunbeS, bin ich nod) befonberS erftaunt über bie 31 rt unb SXBeife, mie bad alte fötttf'ucfSmeibdjen tinner* feßämt ßier bad ganje ©ictege (6 ©ier) non ben Siotfeßldjen and beut Stefte entfernte, regelrecßt ju 2 ttub 2 neben badfelbe legte unb nun fein eigenes ©i unter fdjmierigen ©erßaltniffen in bad Heine , tief unter einer ©radfcßolle befinblicße Sie ft ßineinbradjte. ©ie feeßd ©ier maren naeß meinen f^eflfteCCungeu ganj Har ttub gar iticßt bebrütet unb fie maren für ben ©iubritt gling eigentlich e'u letfereS ‘©iaßl gemefen, menn ber Ättcfucf fid) überßaupt an ©iern ober fleinen 935geln — mad itt uerfeßiebenen ©Berten angegeben mirb — tiergreifen mürbe, ©benfo mürbe bie irrige ©eßauptung, ber Äuditcf nergreift fiel) fpäter an feinen tpflegeeltern aueß ßier atd irrig beftiitigt, ba ber ‘Pflegling fieß gegen bie ipflegeeltern recßt norfießtig unb artig beuaßtit. ©ebauern muß id), mie man biefeit ßödjft nüßlidjett ©ogel, ber, mie id) mid) überzeugt ßabe, beittaße alle fdßäblicßen 3»fefte11/ lüelc{)e ^ «ießte, in großer Slceuge nertilgte, nadjftellt. 3US eine große Slnjaßl Ädufurfe beim Sluftreten bed ÄiefernfpinnerS eingetroffen maren, feßoß man in einem Sage an 50 ©remplare ab, um ben SKageninßalt feftjufteUen. ©inige ©remplare ßätten moßl and) genügt ju miffett* fdßaftlidßen FeftfteUungen , man braueßt bod) feine 3'agbliebßaberei auf t'often ber feßr nitßlicßen ©ögel ju treiben. 3ttr ©tugctuölimtug t»er ^fulicunögc!'. 33on grip ©raun, A'onftanttnopeUJpera. (@d)Iu{j.) (9tad)Dnicf Bertioten.) ad buutefte ©emitmnel erfeßauft ©u in beut größeren ©efellfdjaftdfäfig, ber ßalb mit Sud) um* f leibet ift. ©ort ßält audß ber Sob feine reidßfte ©rnte! 3lm©obett liegen eilt paar tote ^eifigiueiöcßen. ^n ber ©efe fißeit brei aufgeptufterte ©tiegliße bidjt bei ein* anber, tiereint im (Sterben mie int geben, ©in munterer Seifig traut einem tobmatten ©enoffcit neefifeß am köpfe unb feßeint ed gar nid)t begreifen ju tonnen, baß ber ©efäßrte für foldjen Saub feinen Sinn ßat. ©oeß ttnfere 3eit befeßränft. Siafd) treffen mir bie SBaßl. ,3n,e' „Haunammern, eine meibliche ©artenamnter unb ein paar ©olbammermeibeßen maitberteu in einen fleinen öpoljfäftg. SJfit ißm treten mir ben .vieimmeg au. ©in meit traurigeres ©ilb ermartet und, menn plößlid) ein Iplaßregeit itieberging, eße bie .©äitblcr ißre buntgefieberte ©Bare unter ©acl) bringen fontiten. Solcßer ©emitterguß foftet fidjer 60 bid 7 0 u/0 ber ©efaugenen bad geben, ©ie uieberpraffelubeit Stopfen löfeit beit bafterienßnltigen Ä'ot ber ^rtfaffen auf unb ftäuben bie fd)imtßige Flüffigfeit über ben geib ber ©ögel. ©iefe fiitb aber in ben elften ©ßodjen ißrer ©efaugenfcßaft gegen falte Siäffe ganj befonberS 9fr. IH. '■Braun, jguv ©ingeroötjtutng bet >2tu6enuögel. 141 empfittbltd). (Sine fdjmurfc Koljlmeife, bie fjödjftwat)r= fdjeiulid) am Sebeit geblieben märe, ging in wenigen Stuuben ein, weil mtdj auf beut Heimwege nont Stambuler 5*ogelmarl't auf ber neuen 53 r liefe ein piajzregen überrafdjte liub bie Kofjlmeife empfinblicf) burd)näfjte. 2lnfcf)etnenb gang gcfttnbe Stieglitze uub Hänflinge, bie in iffrett Käfigen bitrd; beit gefd)ilberten Kotfprüfjregeit befdjmutzt finb, laufe td) nie tnef)r, weil id) mit iljiten immer üble ©rfaljutngeu madjtc. Stimmt man alled in allem, fo fatin man wof>l fageit, baff oott ben frifd) gefangenen Vögeln, bie einige ^eit im Sefitje ber ganger ltitb Zpänbler uer- bleiben, 70 bid 80 °/0 eined frühen, qualoollen ©obe§ fterbcti. 5Ki jenen, bie fogleid) in ben 53 e fit) forgfamer Siebljaber gelangten, ift ber SSerluft eben fo gering wie bei und gu ,£aitfe. ©ie grof)e Sterblidjfeit ber 93ögel ift eben in erfter Shtie eine fs*oiöe bev forglofen 53cl)nnblung, weldje bie .Späitbler il)iten uidjt angebeifjett laffen würben, wäre il)v .jpanbeldwcrt in günftigen ^aljreit itidjt fo ungeheuer niebrig. ©ein beutfdjen .Jpänbler bebeutet ein guter Stieglitz einen ^anbeldwert non 2 Üftarf. Sein $ob ift alfo für iljn eine merftid)e SSermögendfdjäbigttng, uub er tut bafjer alled, unt biefe gu oerfjüteu. 53ei mir fiat fic§ im Saufe ber 3eit eine beftimmte ©ingewöfjnuugdprarid Ijeraudgebilbet, bei ber ict) gang gut faf)re. Stieglitze, Seifige uub Hänflinge wanbent in bad (Singelbauer, ©ie erfteren nertaufdjen biefed früljeftend nad) gwei konnten mit bem ©cfel(fd)aftd= bauer, wäl)reitb icf) 9iotl)äuflinge nie mefjr in ben fylitgfäftg werfe, ©irlitze lief) id) früher immer fo= gleid) in meine $Iugbatter. ftd) aber bei biefer 2Dietljobe ooit einem ftarfen ©uljenb nur gmet ober brei eingc wohnten, tnüffen fie jetzt gleid) falld mit einem flehten 53ef)älter oorlieb neunten. Seitbem uerlor id) feinen mef)r aud ©rünbett, bie auf bie ©iugemöf)itmig 53egug haben. 53ud)finfeit , 23ergftnfen, ©rünlinge uub alle 21 tu mer u fomtneit fogleid) in ben ging. ©inmal ift ed mir fd)led)terbiitgd unmöglid), neitttgig ©ingelfäfige I — bad ift etwa bie $al)l meiner beseitigen Pfleg- linge — täglid) mit Sattb, Sffiaffer tiitb jyiitter git i)erfel)ett uub anberfeitd f)atte id) bei ben genannten 2lrtett trotz biefed Verfahrend feine auffälligen ©erlufte. Dfametttlid) bie 2fmmern finb beg. ber ©ingemölmititg uiel harter , ald man bettfett ntöd)te. 3’d) erftanb neulich ein überand elenbed nnb fotbefd)mutzted @arten= ammerweibd)en, weil ed bad einzige war, bad mir wäl)renb meined I)iefigett 2lufentf)alted oorfam ttttb weit ber Verluft eitted Kaufpretfed non 8 Pfennigen fid) fchon ertragen läjjt. ©er elettbe 2liittiier wauberte fogleid) in einen grofjett, geräumigen $lugtaftg nnb ift heute, nad) etwa nier SBodjett, faunt meljr wieber gu erfennen. ^ebenfalld gewönnen fid) bie 2lmmern non allen ettropätf d)en Stubeitoögeht rnofjl am leid)teften im ^-litgfäftg ein. öpat man bagegett dfaitut ttttb Käfige in .'pulle unb jyülle, wirb mau felbft biefe Spegied beffer im ©ingelfäfig eingewöf)ttett, wad itt letzter Sittie bod) bad befte unb fid)erfte ift. 9htr mufj ber ©ingewöljnttngdfäfig bei beit 2lmmern, wenn irgettb möglich, mit weichem Stoffe audgelegt fein, ba fie alle bie Unfitte haben, anfangd mit ber Stirn gegen uub gmifdjen bie Sproffen gu ftofjett, wobei fie fid) faft regelmäßig arg oerletzen. OJfeifett fetze id) immer fogleid) itt beit glugfäfig. 53ott fünf Kol)tmeifen oerlor id) fo in biefem ^al)re nur eine eingige, non ber id) fdjon oben fpracl), eilt ©rgebnid, mit bem id) gttfricbeu feilt bavf. Seiber aber mad)te id) mit ihnen heute eine ©rfafjntitg, bie recf't eigentlich fd)ttlb würbe, bafj id) biefe feilen ttieberfdjrieb. 2lld id) morgend au bie Käfige trat, hingen über einer Sproffe gtuei ® irli^flügel, bttrd) bad abgenagte 23ruftbeitt unb bie blofiett Sdjulterblätter notbürftig gufammeugefialten. ^u bem Utiftfaften, ber ben fd)wargftirnigen ÜJforbbitbeit ald ftänbiger 2(u [enthalt bient, fanb id) bie bagtt gehörigen 23eittc, fonft war ber ©irlitz, beffeit fattber gerupfte fiebern auf bem $itf)bobett baf)erwel)teit, fpitrlod oew fdjwuubeit. 9tttn feinte id) ja bie audfüf)rlid)e 53efd)reibung, bie und ber treffliche Seng über einen fold)eit sJJ?orb= entfall ber Kol)ltneife Ijinterlaffeit hat unb l)abe fd)oit felbft erlebt, baf) eine alte, griedgrämlidje Kofjltneife eitt 23laumeidd)ett genau in ber ooit Seng gefdjilberten SSeife überfiel, aber id) hatte mir bod) nie träumen laffen, bafj Koljlmeifen einen Vogel töten, rupfen unb gätt glid) u er fp eifert würben, trotzbem fie an tpleifd) feilten Mangel litten unb täglid) 10 bid 15 DJceljlmiirmer pro Kopf erhalten. So gefd)el)en am 15. XL 1903. ©er getötete ©irlitz war gefttitb ttttb munter; immerljin ift ed begeidptenb, baf) fid) bie sDlcifett in ber ooit ©olb-, ©artein unb ©raitammern, 53erg=, 23ucp unb ©rünfiufen, £>aud- unb $etb-- fperlingen, Stieglitzen, 3eifigett nnb 23lattmeifen be wohnten Voliere gerabe ben ©irlitz, beit fd)tüäd)ften unb weljrlofeften ber ^nfaffett, audfudjteit. Ratten fid) bie Ulfeifeu banrit begnügt, bad @el)irn il)red ©pferd gtt oerfpeifen, fo tuäre mir ber g-all gang natürlich oorgefommen, bafj fie ben ©irlitz aber mit allen ©in= geweibeit oergefirten, erfd)ieit mir fel)r fonberbar unb befrembenb. ©od) ber Soiintagoormittag neigt fid) feinem ©ttbe gu unb ber f)elle Soitnenjdjeiit lodt in bie 23erge, über bie halb Sd)iteewolfen baf)iitgiel)ett werben, ©arimt roill id) mit ber argen 20lorbgefd)id)te oott bem Sefer 2lbfcf)ieb nehmen, ber frohen Hoffnung roll, bafj ihm ber iurge 23erid)t — and ber Prapid für bie prarid — einen ©ittblicf gewähren fatttt itt bed beutfeben Ornithologen Seiben ttttb ^rcitbett am fdiöttcit 23odporud. 142 Uanip, DJieiu SBtefenpieper unb (eine @efd)id)te. — Älcinc 'Mitteilungen. Mt. 18. Mein f^tcfcnpti’pcr unb feine ^efdHdite. Bon (itinn n (Ja mp. (91ad)t>ruct »erboten.) Hut einer big jeljt uerpattnigmafftg nod) red)t feiten alg ©tubenuogcl aitjutrefienben Sogelart neue greitnbe ju ermerbeit, mill id) eine ©djilberung pon bem Vebengtauf meineg jung aufgezogenen 2öiefen= pieperg folgen (affen : 3n bev ©egeub non ©eifing^tltenberg im ©'ft' gebirge, ino id) micf) jur ©ommevfrifdie aitffjielt, mürbe id) am 3. Sugitft baburd) nberrafdjt, baff mir, alg id) ntid) nacl) einer ©rbbeere büdte, ein offenbar aufgefdjeudjter Sogei bireft ing @efid)t flog, teilte Srt feftjuftellen, mar in ber ©efdjminbigfeit nid)t tnöglid), bod) erinnerte feine ©eftalt unb ber in fitften Sogen fid) bemegenbe leid)te fylitg an bie Sacljfteljen. Obgleid) id) unmittelbar uor bem (Reff ftanb, gelang eg mir bod) erft und) einigem ©ndjeit, bagfelbe ju eutbeden, fo gut uerfteeft unb bod) zugleid) uunorfid)tig mar eg angelegt, ©S mimmelte in bem ©errain, einer mit fteinigem ©eröll bebedten Söfd)ititg, non ,1t reuz otteru unb bag (Reff ftanb faft bireft an einem allerbiugg feiten begangenen 2£eg. ©S mar in einer nom ©rbreid) übergangenen, norn fomie feitlid) bitrd) ©ragbüfdjel mol)lnerbedteu ©rbmitlbe angelegt, fo bag ber ffttternbe Sogei ftetg erft bitrd) bie bid)teit ©räfer bringen muffte, um hinein gu gelangen. ©edjsjnit meidjem, grauem Tslauin bef leibete, faum jmei ^age alte gütige lagen auf einer Unterlage non feinen ©räfertt unb fleineu Gebern, mäbreub bie duffere (Refft manb aug gröberen ©ragforten jiemlid) lofe zitfammeit- gefi'tgt mar. Sie meitere Umgebung beg Dcefteg mar eine fcl)r l)od) gelegene, einfame .©albe unb mit jungen giften bemacfjfen. ©ortffin mar ber Sogei geflogen unb fitdjte mid) bitrd) fläglidjeg, anbaltenbeg S>ift mit-Sufen nom (Reft fortzuloden. gef) tat if)tn ben ©iefatlen unb entfernte mid) , befielt ifm febod)^ in ©ebmeite, um il)n möglid)crmeife ju erfennen. ©u§ f diene ©ier fudfte aber, fo lange eg mid) feljen tonnte, bag Seft itidjt auf, näherte fid) bemfclben and) nidjt, unb fo muffte id) eine günftige (Gelegenheit abzupaffen fud)en. Sm 8. Sitguft ging id) mieber hin. ©ie Slteit maren abmefenb, fd)ieuen and) nid)t in ber Säl)e zu fein. gd) fanb bie jungen bübfcl) l)eran= gemad)fen unb z'^uilid) befiebert. ©ie nahmen bie (Störung feinegfallg übel auf. ©ie fertig glän^enben Sugeitpaare fal)eti mid) mol)l fefjr neugierig, aber burd)aitg uid)t dngttlid) au. gef) napm eing ber jungen l)eraug, um z11 feilen, meg ©eifteg Ä’inber id) beim eigentlich eutbedt hatte, ©g mar ein aufjer= gemöf)ulid) l)od)beinigeg Sögeldicit in ber ©röf)e einer noch nid;t aitggemad)fenen Sad)ftelje, an metd)em mir befonberg bie unoerl)ältniginäffig langen §interzef)eu ber meijfeit güfsdjen auffielen. ©er zierlid)e Hopf mit bem jarten 2öeid)frefferfd)nabel mar braun unb fd)marz geftriclielt, beggleichen ber (Rüden, ©ie oberen glügeft febern, fomie bie nod) nid)t auggebilbeteit ©djmmgcn maren buufelgraubrauit mit beitem ©amu. Son bem erft angebcuteten ©d)mänzd)eit fal) man z,uej meifje ©pipen ber cutteren febern. ,©el)le unb Sruft hatten genau bie geidputug ber ©ingbroffel im f leinen, bie Ünterfeite mar ein fd)öue§, ganz l)elleg graumeiff. ©ag gaitje ©eficber mar fel)r meid) nnb (oder unb ber Sugbntcf ber bunflen Sugeit, über beuen ein heller ©trid) ftanb, ein lebhafter unb tluger. (Rad) genauer Sefid)tigitng fepte id) bag gunge mieber in bag (Reff, mo eg fid) fogleid) mieber an feinem alten Spiaj} eiul)ufd)ette, ohne baff feine fünf ©efdjroiiter fid) ftöreit liefen. Sföeit id) mir bie gungen wollig fid)er glaubte, fud)te id) ben Ort meiner ©ntbedung erft am 13. Suguft mieber auf. ©ine grofie ©nft täufdjung martete meiner. Son rol)er öpanb fanb id) bag (Reft zerftört uor. ©in bauor liegenber Sauernfnüppel unb bie tjerauggeriffenen, zeuftreut ttmfjer liegenben (Reftteile maren Seroeig genug. Ofme Hoffnung, etmag Zit finben, begann id) bie nüd)fte Umgebung abgufudgen unb zog unter einer fleineu gid)te zu meiner greube ciug ber jungen fjeroor — bag einzige, meld)eg ent* mifd)t mar. 3m felben Sugenbütf, alg id) eg in bie .ftanb nahm, ertönte aug jiemlid; meiter ©ntfernung bag fläglidfe „SBiftroit" ber SUen, ein Semeig, bag bag Stier mid) aug ber gerne beobachtete, ©er fonft fo fd)eite Sogei tarn mir nad) unb uad) big auf jmei ©chritt nal)e, iubem er fortraäpveub lodte, unb bag gimge in meiner ©anb antmortete febegmal mit einem tauten „pep". (Rod) eine ©tunbe blieb id) in ber (Räpe beg (Refteg, bod) feine ©pur eineg niederen kleinen zeigte fid). Sud) auf bie Sodrufe ber Slten — id) fal) ftetg nur einen Söget — antmortete fein Zmeiteg ©timmdten. ©d)liep(id) trat id) ben §eimmcg an; nod) eine Siertetftunbe lang folgte mir bie Site uon Saum jit Saum mit traurigem lodert. jSdfon mar id) uerfudjt, meinem feltenen gang bie greifet mieberzugeben. (Ritr ber ©ebanfe, baf3 er ebenfalls ein traurigeg ©nbe nehmen föune, unb bag Seftreben, biefe mir biSt)er alg ©tubenuogel nod) nicht befannte Srt zu ftubieren, t)ielt mid) bauon ab. (gortfepung folgt.) /t feine Mitteilungen. SBantung nor bem Snfauf fri)lect)t auf bem n Inder a-vifdier Vlmeifenpuppeit". ©a§ meiduotlfte Futtermittel für unjerc Csn(eftcufreffer, „grijd)e Mmetfeupuppen", ift jept |cl)ou, lueiiigftcuo bei 'Berliner Bogelt)änblern, erpälthd). Bei ber (d)ucitcn BcrberbuiS, bem bie frifcT;en Mmeifenpuppen anägefept nnb unb bei ber ©eiabr, meldje bie Berabreidjung oerborbener Bnppen fiir bie ©cfunbpeit unjever 43fteglinge in fid; birgt, jotlte auf bie 2tnfberoat)rung ber Stmeifenpuppen belonberer ütert gelegt lucrben. @§ ift befannt, baff bie) eiben in biinner ©d)id)t auf glattem, reinem Rapier auSgebreitet, an füblcm Crt aufbcioaprt werben fotten. ©ap fid) als Unterlage bebrutfteS Bnpi« nid)t eignet, ift felbftoerftäubli^, ba md)t ait§gefd)Ioffeu ift, bap ©ruderfd)wärje an ben puppen (jaften bleibt unb bie @efunbt)eit unb bas geben ber Bogcl, meld)c mit rrncfcridiiuär^e ©evunreiiUQtc ^Suppen Dci^efyren, at)rt>et wirb. (J§ i|t batjer nor bem Stnfauf frijdjcr Smeifenpuppen weldje auf bebrudtem Rapier aufbemaprt werben — wie id) cS fürpid) bei einem ftänbter fat) — briugenb 511 warnen. 5ju§ meiner Bogelitube fauu id) nod) mitteilen, bap id) einen Saftarö Poephila acnticauda © HltD 1*. personata 9 geuid)tet habe, geiber ift uon ben beiben Rurigen nur eins felbftänbiq geworben. gleid)t ben Snngen uon personata febr, nur ift ein größerer fdjwarjer Äctjlfled uor^anben unb bie beiben äuperfteu ©d)wanäfebern paben an ber ©pipe einen qain fleineu weipen Manb. ©er Bogcl wirb wopl balb an= fanacn fid) ui uerf ci vben uub id) merbe bcinn weitetet mitteilen. Dr. gewef. ©ie elfte Tuld)tifla! traf t)ier in ber Mad)t uom 13. 311111 14. 3lpril ein; peute morgen irüt) uernapm td) ipreti I)crrltd)en ©d)lag. ©as 2(t)lunrzpt(ittrf)CU ift am 10. b§. tjier einge= troffen; ben Sk'iDritlauOÖügcl pörte id) bereits am 2. . Slprtl fein faft unenniiblid)cS ziep, 3«tp, jiep, jalp in ben werbenben §rii!)ling I)ineinrufen. 'ilug. ©imon§, ’Dcunjter. 9fr. 18. kleine Witteilungen. — ©predjfaal. — 2tuS ben Vereinen. 143 3n bem ßiefigeu großen, fcßr fcßönen .(pageuauer gorft ßörte icß ßettic (18. 2lpril) bic erfte Siild)tigrtl (aut fingen, ©icßer luirb bieS bie erfte bieSbcgüglid)e Siacßricßt fein. 3m übrigen ift ber Jpagenauer gorft baS reine ©orabo für ©iltflövoffi'ltt unb f)iütfet)ld)nt. Überall ßöxt man iijre ßerrlkßeu ©angeSroeifett. Siameutlid) ift bie ©ingbroffel btird) großartige ©tinger oerireten. 2Biebeßopf nnb .ümfticf ßörte id) ßeute friil) ebenfalls. Überhaupt ift gitut ©lücf ein feßr großer Vogelreidjiunt liier ßeruiti 31t finbeit, felbft ber feltene ©d)tont',3= fpcd)t, ben icß allerbingS, obgleid) icß mir fcßon oiele SJiüße gegeben ßaiie, nic£)t perfönlid) gefeiten ßabe, fonnnt gang oer= einjclt nad) 2tiiSfagc eines görfterS ßter uor. ©er P. caiius ift giemlid) häufig. ©0 ßatte icf) im leßten nad) langem ©ud)ctt eine berooßnte Stiftßößle beSfelben entbeeft. 91 18 bie ©aeße jo roeit mar nnb id; mir ein junges ßerattSneßmen tuollte, merfte id) bann, baß jemanb flieg guuor mit ©teigeijen meinen ©ped)t bcfndjt ßatte, natüriid; mar ntdjtS meßr ba. Oberleutnant £jm’d}faaf. (©tetit ben Slbonnenten tofteulo? jitr SBerfugung.) „(Sperr VUl'felm Wülfer befämpft auf ©eite 95 ber „@ef. Vielt" bie ©atjadje, baß meine gtoei im früheren 9luffaß liier nät)er gefeßilberien ©auibfproffer fid) beS VabeitS enthielten nnb fniipft baran Vermutungen, bie feineSroegS jutreffen. (Sr behauptet ferner, baß id) in biefer Ipinficßt bie 2lnfdjauimgen oieler Vogelpfleger nießt teile, bie allefamt angeblid) baS Vtafferbab empfeßleti. ®a§ ift jebod) nießt rid;tig. ^unäcßft fommt eS baraitf an, 10 aS man fieß unter fo einem VSaffer= bab cigentlid) benft nnb roie man eS bem Vogel gebrauchen läßt. — -i?611 Füller ber SDteinnng, ber Vogel müffe in einer eigenen Vabefabine täglicß tiid)tig haben, fo bin id) allerbingS ber gegenteiligen Slnjcßauung, aber gaßlreidje aubere erfaßrene Vogelliebßaber aneß. Weine groet fraglidjeit ©proffer ßielt icß, gan3 richtig, roie jeben Vogel überhaupt, in nuferen erprobten VHener Ääßgen, aber nid)t rießtig ift eS, baß bie Vögel in biejen ■Käfigen nid)t gerne haben, weil ißnen bariu bie Vabegelcgenßeit angeblid) nkßt geneßm ift. (Sin gewohnheitsmäßiger 28affer= pritjcßler legt fid) überall in§ SfBaffer, roo er e§ finbet, fo and) in unferen SBiener Käfigen. Um bieS 311 uerßinbern, ßaben roir nnfere Vlecßeiitlagcn, roeld)e bem Vogel rooßl baS Jrinfen, aber nid)t baS Vaben geftatten nnb baß oiele Viebßaber oon biefer (Siulage riffiigen unb fleißigen ©ebraueß maeßen, bafiir fprießt bie ©atjad)e, baß biefelbe eifrig begeßrt unb manchmal fogar hoppelt oerlangt roirb. @8 ift bieS aueß ein ge= eigtieteS Wittel, ben Vlilbfang baoor 311 beroaßren, fid) täglicß ober oielleid)t gar täglicß einige Wale in§ ÜBaffer 311 legen unb fo ben natürlichen ©rang 311m ©ingen ab3iifd)roäcßen unb fein gangeS SBoßlbefittben 31t beeinträdjtigen. Von einer wohltätigen Sffiirfung bei einem fo!d)en ^erumpritfdßeln fann boeß feine Siebe fein, rooßl aber oon mannigfaltigen Vad)teilcn, bie fitß immer halb im Vefinbett ber Vögel (JBilbfänge b. £.) geigen. — (Sitter nufer ßeruorragenbfteu alten ©profferliebßaber, ber oerftorbette tßaul ©fdßroenbt, äußerte einmal bieSbegüglid) bett Vogelliebßabent gegenüber, bie biefeit ©egeuftanb in feiner ©egenroart beriißrten, roörtlid) : „(Sinen Vogel, er meinte bamit einen ©proffer, ber mir folcße ©ummßeitett tnaeßt, roerf icß ßinauS“ unb bamit ßatte er oollfontmen 9ied)t, benn jeber an baS beftättbige Sßafferpritfdjeln geroößnte Vogel ift roiöerlid) unb wertlos, ba er lebenslang ein fauler ©änger bleibt unb fo lange an oerfd)iebenen Äranfßeiten laboriert, bis er eingeßt. jgd) oerfentte burd)auS nid)t bie Stotroenbigfeit ber 3 eit = 10 eiligen Vefeucßtung beS ©efieberS beim Vogel, namentlich roäßrenb ber roarmen gaßreSjeit, ober baS lieftnttDigc ®UV(f)= Itäjfcn bleibt bei febem Vogel ein übler, nur bttreß groeefroibrige Söartung angeroößnter Unfug, ber unbebingt fd)on beSßalb oer= roerflid) ift, roeil er jebem in freier Statur lebettbett Vogel freittb ift. ©er toilb lebenbe Vogel befeueßtet immer nur jaeßte fein geberfteib, tut baS aber atteß nur gttroetlen au ßeißen ©ommertagen, unterläßt aber bie oöllige ©urdjnäffuttg feines ©efieberS jeberjeit gaitg. SBettn id) alfo in meinem fraglichen Sluffaße oott „öcitt pnitg gutctflofcit ©uvdjuüffm" be§ ©efieberS ber Vögel fptad), jo meinte icß bamit feitteStoegS baS bem toilb lebettben Vogel in freier Statur beim fogenannten Vabett eigentümliche unb oorfießtige Vefetiößten beS ©efieberS, fottbern baS io ib ernatiir = ließe ©ureßnäffett beSfelbcn unb baß biefeS nießt bloß gan3 3toecfloS, fonbern unter Umftänbeit and) ßödßft fcßäblid) ift, muß icß ber SBaßrßeit gemäß audß ßeute aufredßt ßalten. ©ie tlieinlicßfeit ber Vögel ßat mit bem roibernatürlidfeu ©urdßnäffen ißreS geberflcibeS nid)ts 311 tun unb ift IcßtereS and) aus biefein ©runbe leicßt ju entbehren. ©ieS geigen uns am heften bie Bercßeu, Sperlinge*) mtb matid) aubere Vogelarten, bie itt freier Statur niemals haben unb betten feßon bie ge= riugfte g-eueßtigfeit im ©eficber Unbeßagen maeßt, gleid)tooßl aber ftetS gefuiib unb rein im ©efieber finb. ©aß bie Siebe 311111 Vaben eine ber ßeruorragenbfteu (?) @igenfd)aftcn beS Vogels fei, ift brntt bod) eine etröaS gar 311 oage Veßauptung, gerabe fo, roie bie Weinung, baß man biefe „®atfad)e" nad) furgec igeit ber praf'tifd)cn Vogelpflege beobaeßten fann. ^)abe icß boeß felbft eine 40 jäßrige roeit oergioeigte praftifeße Vogelpflege ßinter mir unb fteße meinen Vögeln toeber blinb, nod) oerftäubniSloS gegenüber, gefteße aber offen uub cßrlid), baß icß oott einer foId;cn Siebe nod) nid)tS iDaßrgeuomtnen ßabe. ©inige wenige Vögel, bie ftatt beS ©efangeS ben Unfug beS 2Baffcrpritfd)eIuS bei mir lultioieren rooHten, mußten bem felben halb anfgebeu ober fie rourbeit oerfd)enft ober toieber in greißeit gefeßt- e§ bleibt ja jebem Vogelliebßaber unbenommen, feine Vögel nad) ©utbünfen 31t roarten unb 31t pflegen unb Vabc^ ßäufer an bie Vogelfäfige 31t ßängen ober nid)t. Vorfteßenbe Beilen ßaben nur ben ^roeef, Slnfänger uub Wüibererfaßrene oor einem Verfahren 311 warnen, baS feßr oirl Stad)teil im Vefiuben ber Vögel gur golge ßaben bann unb bemgemäß oiel beffer gleicß oon oornßerein unterbleibt. |)err Wiiller behauptet and), baß feine ©raSmücfen in unferen SBiener Käfigen 00m oberen ©prungßolg auf bie feit l i d) e 11 ©raßtftäbe fpringen unb bie unteren ©ißfiattgen nur Sunt greffen unb Srinfeu benußen. 9lud) baS ift' eine ange- nommene üble ©etooßtißeit, bie bei feinem Vogel ißlaß greift, toeutt man gleid; oon allem Anfang an gegen fold>e Untugenben ettergifcß ©tellung nimmt, ©ergletcßen fann tooßl beit erften Sag bei einem neuen unoerßüHten äBilbfang, ber beS ÄäfigS nod) ungeiooßnt unb fdfeu, att ben ©raßtftäben einen SluSgang fueßt, aber ein bereits orbnungSntäßig eingeroößnter gaßmer Vogel ßat an biefen ©raßtftäben itid)tS 311 tun unb mcibei fie aueß. VJenigftenS ift baS bei meinen Vögeln unb attbern VogeU liebßabern, ioeld)e meines VUffenS ißre Vögel in gleußeit däßgen ßalten, fo ber gall. Um ben ©raSmücfen biefe übte @erooßn= ßeit abgttgeiuößiteit, braueßt vfxrr Wiiller bloß quer über bie ©raßtftäbe fuapp att biefe an ber jgnnenfeite anliegenb ein ben ©ißftangen äßnlicßeS 60I3 eingttlegen nnb einige ©age bort befeftigt gu bclaffen, baS bem Vogel ben ©prung naeß ben ©raßtftäben oerroeßrt. ^ntierßalb furger ^eit roirb ber Vogel bie üble ©erooßnßeit aufgebett unb regelmäßig nur bie ©iß= ftangett benußen. ©old) ein oerfeßlter ©prung barf bei feinem Vogel oorfommen. WatßiaS Staufd). *) Sögel in ber freien 9tatur feftr grüitblidj baben, ift bou bieren (auct) oon mir) loiebertjott Beobachtet, ©perlinge finb gerabe in ber Freiheit arge ffiafferpritfehter, bie in jeber SBafferpfiige t(;r ©efieber [0 arg bur*= nciffen, baft fie taum flugfähig finb. ©perlinge Baben felbft im SBinter. ©. auch Sab beä gauntönigS" ©. 110. üerdjcn nehmen in ber Freiheit allerbing« teilte 5ßäaffer6äber, aber auch nicht im Stäfig. Sieuttjig. iluü beit Vereinen. Ontitlfologiftfier Vartit 51t ©vcsöcit. Wonatsoer = fattt in tun g am 10. Wat. ©ageSorbnung: kleine Wit= teilnngen mit ©emonftrationen. ©. „Sigintlfn“, Vevctit ber Vogclfmutür 311 Vnltu, ©ißuttg am 5. Wai 1904, Vortrag beS |>errtt ©cßntelg= Pfennig: „ffienn eS grüßlittg roirb". ©er Verein ßielt am 7. 2lpril 1904 feine bieSfäßrtge ©eneraloerfamntlung im VereinSlofal SBefener, 43rttiseitftr. 50, ab. fgtt berfelben fanb laut ©iatut bie Steuroaßl beS VorftanbeS für baS fontmeube VereinSfaßr ftatt. ©ie ffiaßl erfolgte btird) 3uruf, unb groar toitrbe faft ber gange fritßere Vorftanb eittfiimmig toieberge= roäßlt: 1. Vorfißenber §err ©ottfd)Iag, 2. |>err |>aßn, 3. |>err Sßietten. 1. ©cßriftfüßrer ^err Seßmann, 2. §err ©cßolg, Äaffierer .g)err Wattede, Vibliotßefar .jperr Vräuer. VefiebelungS: uub SinterfütterungSfommiffion bie .Sperren: ©oitfeßlag, Artiger, ©dpinbler, Vräuer unb ©cßolg. Steoiforen bie Herren: Äriiger, @d)ittbler nnb ©djtoarger. ©er 1. Vorfißenbe banfte ben Witgliebern für baS Vertrauen, roetd)eS biejelben ßeute, foroie im oergaugeuen bem Vorftanb entgegettge-- brad)t ßaben nnb fprad) bie Verftcßcrung aus, baß and) im 144 2lu§ ben Sereinen. — Som Sogelmarft. — SRebaftionSbrieffajlen Sr. 18. folgenben 3ot)re jebet feine ©dgutbigfeit nad) Kräften tun mirb. (5§ ift auS bent uerfefeiten 3at)re3f>ericf)t jo red)t gu erfefjen, meid} rege§ SereinSintereffe get)errjd)t fjat unb blidt ber Serein mit ©folg auf baS »ergangene 3ahr unb bie in bemfelben jo reid} befdjidte unb giinftig »erlaufene große SlitSftellung, bie 31m ©eniige geigte, roefjen ber Serein bttrd) ben gleiß unb beit gifer ber Mitglieber fäljig ift. Slußerbem mürbe in ben ftatt= gehabten ©ißungen gut Selet)rung unb Unterhaltung ber Mil glieber roiffenjdjaftfidje Sorträge unb Sorlefungen auS ber reich: haltigen SeretnSbibliolhef abgehalten, roeld}e ftetS ben ge^ buhrenben 3ufprnd) feitenS ber Mitglieber joroie gatjtreidjer ©äfte fanbeit . ferner roaten bie gal)lreid)en 2tu§flüge unb Gerrenpartien uon bent herrlidjffen 2lgintha = 22etter begiinftigt, jo baff ein jeber Seilnehmer babei »oll unb gang auf feine Koften fallt, überhaupt im großen unb gangen befriebigt auf baS »ergangene 3af)C guriidbliden barf. — Sie SereinSfißuiigen fi üben mie immer jebeit 1. Sonnerft ag und} bent 1. unb 15. eines Monats int SercinStofal 22efener, Sringenftr. 50 ftatt, mogtt ©äfte jebergeit roittfontmen finb, roeld)e ein Sntereffe an nuferer fo fdjönen Siebfjaberei haben, benn bei un§ finbet ber Siebf)aber unb Saturfreutib ftetS ba§, roa§ er fudjt. ^otjd'tuarlU. Sou fettener auf ben Sogelmarft fomntenbeu Sögeln roerben angeboten : 2. Sarott, Könau, Schl : Slaurad'e. g. Siejfef, Hamburg, Sßeterftr. 28: Soppelgelbföpfe, Srontpeterfaiiarienhähne. ©. ÜiijiuS, S r c 111er h af eit : Sinfenaftrilbe, IRofellaS, auftral. Sd)opftauben, hellroter, gabmer 2lrara, jdgarlachft. Simagone, ©elbroangeiüSlmagone, 3roer9arnxa' ^tlmfafabu, 9ladt= attgenfafabuS. 21 © d) n 1 3 , SreStauI, 2t 1 1 b ii jg e r ft r a {3 c 49: @artenrot= jdjroängdjen, Som=, MüttergraSmiiden, Sohrfänger. Getrn ©tabibauin jpef = tor K. ©t , Meißen. 11m bie grage befriebigenb beantmorten gu fönnen , hätte mitgeteilt merbeit ntiifjen, mie ber Karbiual ernährt mirb. Sa ber geil an fall nid)t ftarf ift, mirb reid)lid)e Fütterung mit Ob ft unb ©riinfraut, (Gelegenheit gu reichlicher Seroegung unb geringere ©oben uon £anf, -hafer, Sonnenblumenfertien bie gemiinfd}te Sejeitigung beS gettanjaßeS heebeifiihren. Ferrit 3. S. 9t., Sberfail. Seibe ©ingbrojjeln mären Männdjen. Sie fiitb and) beibe berfclbeit Kraiiff)eit erlegen, einer heftigen Sarmentgiinbung. Sei Sadetfenbungen ift »om 2lbfenber neben bent Sotto für bie ©enbting and} ber Setrag be§ SeftetlgelbeS beiju fügen. Germ S- 91-, Sellin. Sie Sißftangen (f. b. unteufteheube 2tbbitb.) für Käfige mit Srat)tgitter uerjiingt man an beibeit ©nben etmaS, fcljneibet iit biejelben gleidjlaufeitbe Kerbe unb jehiebt fie gmifdjen gtoci gegcniiberliegenbe ©itterfläbe (a). 3n einem Kiftenfäfig ober einem mit hölgerner Dtücfmanb mirb ba§ eine ©nbc ber ©ißftange glatt abgefdinitten, mit einem fleinen eifernen Sorn (Dlagel) uerfehen, meld}er in bie G°4= roanb gebrütfi mirb (b), baS anbere ©nbe mie a. 3llx ©djoitnng ber güße mandjer Sögel bebient man fich elaftijdjer Sißfiaiigen. 3n Käfigen mit £otgriicfroanb befeftigt man eine gemöhnli^e Sißftange, inbem man fie mit einer längeren burd) bie opolgroanb gegogenen Schraube feft auffdfraubt (c d). Sa§ oorbere ©nbe mirb nid;t befeftigt. 21 m Srahtgitter gu befeftigenbe Sißftangen finb bie an ©djiitblerfchen Käfigen üblichen (e), roeldhe burch eine Sdjtauboorridjiung aut ©itter ooti außen leidjt »erftellbar befeftigt unb auch Iddjt groedS Steinigung, ot}ne in ben Käfig 31t faffen, herausnehmbar finb. Sielfad} roerbett and} mit gtanelt ober roeicf)em' 2eber umnähte ©ißftangen »ermenbet (g h) % gcanf in Sioerpool benutzt Korffißftangen. Siefelbcn roerben auS g!afd)enforfen l}ergeftellt, inbem man biefe auf einen ftarfen mit Seim beftridjenen Sral}t giet}t, bie eingetnen feft aiieinanberleimt unb nad} bem Stodnen mit einer geile gleidfmäßig rittibet. Germ % 3-, ©Iberfelb. Sie Karte ift beförbert roorben. Germ ©. 3t , Serlin 0. 3f>rer Anregung ift unter „kleine Mitteilungen" golge gegeben. jperrn S., Mainburg. Sie Strbeit mirb im ©predhfaal eines ber näcf)ften riefte ueröffentlicht roerbet% Ser ©mpfang ber ©enbung mürbe im SiebafiionSbrieffaften S. 120 (Geft 15) banfenb beftätigt. Germ ©. ©., «pulgnih- Sie Seljanblung einer Dladitigal an biefer Stelle gu fd}ilbern, ift nid)t möglich. ©S fontmen babei fo uiele Singe in Setradft, bie nur in jel}r umfangreichen ©rörterungen befprod}ett roerben fönnen. Sor ber 2lnfd}affung ift bie Seftüre einer eingehenben 2tbl}anblung über biefen Sogei 311 empfehlen, ©ine jo!d)e ift gu finben in ben „Sängerfürften beS europäifd}eu geftlanbeS" uon Mathias Saufd} unb in bent Sud} ,,©inheimifd}c Sttibennögel" »on Dr. Karl dittf). ©S mirb 3hnen Don öer ©reufsfehen SerlagSbuchhanblung ein tleiueS ^)ejt guget}en, in roeld}em näheres über beibe Siid}er gu finben ift. jperrn 3ieid}eubad} i. S. ift brieflich 2luSfunft erteilt. üerrn ,Sp. 22., Mülhaufen. Matt fennt groei Verfahren ber gütterting, U1U roje Kanarienuögel gu ergielen. ©S mirb befannt fein, bafj ber Kaietinepfeffer bejonberS prä= pariert fein 11111^. 3" ber „@ef. 2ßelt" mirb berfelbe uon Karl Kapelle, jfianitooer angeboten. Man fann ben ?ßfeffer »on »ornlferein bent ©ifutter beimengen, fo baff aljo fd)on bie naeften 3un9en baS tpfefferfutter erhalten. SiefeS Serfal)ren hat ben Sorgug, baff baS gange ©efieber gugleich rot mirb. (Gibt man baS Pfeffer jutter erft ben erroadjfenen, jelbftänbigen 3uugen, fo mirb, ba biejelben in ber erften Mattjer nur baS Kleingefieber roed}feln, nur biefeS rot, i»äl}renb Sdjtuingen unb Sdjmangfebern bie natürliche gavbe behalten. Ob baS ge= mät}lte ©ifuttergemijch gut ift, müßte erprobt roerben. ^ ©nt finb bie im jpanbel befinblid}eit SiSfuitS unb ©iergmiebaef. Ser Sfeffergufatt mirb anfänglich int Serl}ä(tui§ »on 5 (Sfeffer) gu 100 (©igentifd}) genommen unb allmählich bis auf 10% er= höht. — Ser 2Beberuogel ift ber MabagaSf armeber. 2llle 22 eher haben ein ftarfeS SebürjniS nad} animalifd}er 9iahrung. Germ Sierargt K., Kremmen. Dr. SahmannS oege= tabilifdfeS Utährfalg mirb hccgeüellt »on Geoel unb Seithen in Köln unb 2Bien. Sen Gaupmertrieb beS 'JtährfalgeS für Sogel= pflege, in Heine Stedjfdfachteln uerpadt, hat M. Sd}iffer u. ©0., Köln a. 9fh-» 2lnbreaSHofter. Gerrn 3- 21, ©djaflach- Sie geeignete 3ext/ @törd)e angufattfen, ift ber Geräft. 3U biefer 3ext XÜ Angebot größer. 2Uelleicf)t füt}it eine 2lngeige in ber ,,©ej. 2Belt" gum 3iel. SegugSqueüen fönnen an biefer Stelle nicht angegeben roerben. Germ 22. S., Köln-Seuh. ©ierbrot mirb auf folgeube 22eife gubereitet: 30 Seile befteS 22eigenntehl, 3 — 4 Seile ge= quirlte frijdjc G'ii)nere'er (©imeifj unb ©igelb gufatnmen) roerben mit metiig fri jeher Mild) ober nur mit 22ajjer gu einem Seid) gut giijammengerührt unb gefnetet. Siefen Seid) formt inan in Heine Srötdjen unb läßt biejelben gut auSbacfen. SiefeS ©ierbrot roitb nid)t fo Ieid)t, rote baS im Ganbel be= finbliche, fonbern hart unb feft, ba ihm treibenbe unb baS ©ebäcf lodern be Seftanbteile fehlen. @S halt fich auSgegeid)net. ©S mirb entroeber troden auf bem füeibeeifen gerieben »er= roeubet ober aufgequcHt. ©§ mirb in faltem 22affer etma eine Stuitbe lang erroeidjt, fd)arf auSgebrüdt, giuijchen ben Ringern gerrieben, fo baß cS gang gleichmäßig locfer unb frümelig erfdieint. Serantwortlid) für bie ©diriftleitung ftarl Dteunjig, SBeibmaimätuft b. Serlin ; fiir beit Stnäeigenteil : (S re» 6 ’ (d) e 18 er t a gSbu cb i)a 11 b In 11 g in DBagbcbnrg. — S8er[ag ber ©teufe Heben SBer tag«b»d)6 a 11 bl» n g in «magbebnrg. — $r»ct uon ütngnft fiioufer tn «nrg b. 9Jt. ISfeldje Ipfler liaitu «tan in einem fiattnte ßeifamtnen Ijaften, oßne bn(j ein ^Vojjef ben anbern im cpefaitge (tört mtb ohne bali ber (Mang in feiner biößnrmonifdj Itfingt? SS011 WatfjiaS SR a u f cf) = SBien. (9?acf)brncf uerboten. ) T^ye heruorragenfte ©igenfdjaft uttferer ©tubenoögel ^ ift uitftreitig ber ©efattg, benu iljr ©efang ift ed, ber fid) unferetn ©eljör ofjne jebed ^pinjutun unfererfeitd mitteilt unb und erfreut, roährenb bie Qm* oögel unb Elidjtfänger nufere ^Beobachtung erfjeifdjen unb einen Seil nuferer in Slnfprudj nehmen, roenn mir und au ilfrem munteren Jöefett oergnügett rcollen. ©edljalb ift bie Siebbaberei für ©ingoögel aud) allgemein oorljerrfdjenb. ©ie geioäljrt felbft allen jenen retdjlid)en ©eitufj, bie fid; in ißrem Sßerufe uom frühen borgen bid jum fpäteit s2tbenb abmüljen unb nidjt feiten ntadft fie fogar urtferer unmittelbaren Stadjbarfdjaft Jreube mtb Vergnügen, mettu bie ge^ fieberten Lieblinge in beit s2ßol)tträmnen bed eifrigen ®ogelpflegerd fo redjt fleißig unb laut ifjre Sieber erfdfallen laffen. ©o mannigfaltig ber ©efattg ber oerfdjiebeuen ^ogelarteit aber aud) ift mtb fo roofjl= tuenb berfelbe in ben meiften fyäUen unfer Oljr berührt, roetttt mir bem Siebe jebed eiujeltteu iiogeld laufdjen, ein eben fo großer fDtißflang tarnt entfteljen, mentt mehrere unb oerfdjiebeue SBöget gleichzeitig fingen, ohne baf) iljr ©efattg übereinftimmt mtb ein tjar^ mottifdjed @att^e barftellt. SBer alfo mehrere ©ing= oögel oerfdjiebener Slrten täfigt , muß fid) notmenbig bie $rage oorlegen, tueldje ©änger fönnen ba in einem unb bemfelbeu iftaume jufammett gehalten merben, baß ber ©efattg bed einen Sßogeld burd) ben bed anberett nid)t leibet unb bad ©efattgdganje iiictjt bid= harinonifd) Hingt? Raffen mir ltnfere bebeutenbften ©ingoögel ind Singe, fo finben mir, baff einzelne burd) außer= geroöfjulidje föraft ber ©timme allen anberen ooratu flehen, baff fie nätnlid) in if»rer ooller ©efangdent- midlitng fd)mäd)ere Sfögel überfcfjreien unb auf bereit ©efang ftörenb toirfen, baft anbere bagegen mieber bloß über fefjr fd)toad)e ©timmmittel oerfügen mtb fid) baßer itt größerer ©efellfdjaft oon Vögeln gefattglic^ gar nid)t bemerfbar machen fönnen, baft bie ©efaugd- eigentümlid)feit unter ben einzelnen SSogelarten eine fo mannigfaltig oerfd)iebette ift, baft fid) ber ©efattg bed einen SBogeld mit bem Siebe bed anberen oft gar nidjt oerträgt ufm., lauter Uinftänbe, auf raeldje bei Slttdmaijl ber einzelnen SSogetarteu genau fRücffidjt ju nehmen ift, toenn bie itt einer ©tube beifammen gehaltenen ©änger in ber ©efamtf)eit i()re ©eftimmung erfüllen unb roirflidj Dienneitdmerted leifteit follett. •f© biefer SBegie^itng ift freilid) nidjt bloff eine genaue Kenntnis ber ©ingoögel überhaupt, fonbertt and) ein ridjtiged SSerftänbnid il)red oerfdjiebenartigen ©efanged feitend bed Sogelpffegerd notmenbig, immerhin bürfte ed aber namentlich für bie Slufättger oon ^utj.en fein, einige Einleitungen barüber 31t erhalten, aud roeldjett Eliten bad fittgeubc 25olf in ber ©tube 3m famtnen 311 ftelien ift, um möglicfjft redjt oiel ©enuff uttb feinen Slrger an ber Siebbaberei ber eblett ©ing= oögel 31t finben. 23etrad)tet man bie in ber Siebbaberei ßaapH fädjlid) oorfommenben ©roffelarten, fo ergeben fid) nach Äraft iljrer ©timme brei ^jauptfategorien, oon roeldjett bie eitropäifdje ©ittgbroffel unb bie oftiubifdje @djama= broffel bie erfte, bie ©djmar^broffel ober Slmfel unb bie amerifanifdje ©pottbroffel bie ^oeite unb bie ©teiiu broffel ober bad ©teinrötel unb bie Slaubroffel, ber fogenaunte einfante ©patp, bie britte ©tufe bilben. ©ie lauteften unb ftärfften ©änger unter allen ©ingoögelit überhaupt fittb eutfdjiebeit bie ©chatna^ broffel unb bie ©ingbroffel. 53eibe Sfögel fingen roäfjrenb ber ^eit ihrer uollen ©ntmicflung bed @e= fattged fo übermäßig laut, baft fie jebett anberen ©änger an ber (Entfaltung feiited ©efanged tjinbern ober einen bereitd im oolleu ©efattg befinblidjen SSogel jum ©djmeigen bringen, ©ied gilt hauptfädjlich mäßrenb ber 3eit ootn Slnfang Sftärt bid ©nbe ^utti, unb roer baljer nidjt über befottbcre Dfättme oerfügt, bie ed ihm ermöglichen, biefe beiben ©roffeltt mährenb ber genannten 3eit in einem befonbertt fRaume 31t halten, tut beffer, fie lieber gar nidjt 31t läfigen ober im fyrüljfahr mieber megtugebeit, menn er nebenbei auch anbere ©ingoögel hält, roeil biefelbett letztere im ©efange unbebiugt ftören, biefe hierburdj aber leicht in oorteitige Käufer foutmen uttb aud) fonft oon allerlei Übeln befallen merben. ©er ©efattg ber beiben obetn genannten ©roffeltt erzeugt aber im ÜBereine mit ben Siebern anberer fdjmädjerer SBögel and) fortgefetjten iFMßflang, benu nicht nur, baß eine biefer ©roffeln bie anbere fortioäljrenb 31t überfdjreiett ficß bemüht, 146 •Kr. 19. JTtnujd), sfßeldje 23ögel tarnt inan in einem SHaume x. — 2' eltin, .§afengtmpel=3üd)tung. [tebt and) bie traft bed ©efanged ber Heineren Hlögel jn ben beiben J)roffeln in feinem nur annäljernb richtigen Hkrhaltnid. Jßeit roeniger gefangdftörenb auf anbere Sögel, meit nie! raeniger laut, roirft bie ©djroargbroffel ober Hlmfel unb bie amerifanifdje ©pottbroffel. Seibe ©roffeln nertragen fid) gang gut mit anberen «Sängern, jumal roenn letztere gu ben Singoögeln erfter Slang- orbnung geboren unb gleidifalld fdjarf fingen. Völlig oereinbar mit bem ©efange Heinerer Sögel ift aber bad Sieb bed Steinröteld unb ber Slaubroffel, bad non ben Siebern aller größeren Sänger bad fanftefte ift. 9gon ben Heineren Sängern nehmen befanntlid) ber Sproffer , ber Sdpoargfopf unb ber ©elbfpötter bie erfte, bie gemeine Stadpigal, bie ©artengradmüde ober bie Sperbergradmüde unb ber Sumpfrolnfänger bie groeite Stelle ein. HBad fonft uod) an Sing* oögeln norbanben ift, fann je nad) HBahl bed Sogel- liebhaberd biefer ober jener Stangftufe ober je nad) gnbioibualitat bed einzelnen Sogeid and) beiben gu- gefellt toerben. Oie allererfte Stelle in ber Stube eined gefangd- fuubigen 3Sogelliebt)aberd nimmt gtoeifellod bie 31 u- n ad) tigal ober ber Sproffer ein, beim er ftel)t bod) oben über jebem anberen Sogei in ber gefieberten Sängerjd)ar unb rairb nirgenbd fehlen, roo fid) ber gute ©efdjtnad mit richtigem Serftänbnid für wert- n ollen Sogelgefang paart. SDiefer Saugedtönig oer- trägt jebod) roäbrenb ber ©efangdgeit in unmittelbarer Stäbe nid)t gut feinedgleic^en unb ed empfiehlt fid) im allgemeinen bal)er nid)t, roäbrenb ber Sdgaggeit gioei Sproffer in ein unb berfelben Stube gu halten. gn befonberen gälten ift bad freilid? and) angängig. So indbefonbere , roenn bie Sproffer geioobnl)eitdmäßig niemals gleichseitig fd)lagen, fonbern jeber eingelu immer erft bann roieber gu fdjlagen beginnt, roenn ber anbere nom Sd)lagen bereite ermübet, raftet unb fdpoeigt, ober roemt jeber 33ogel in oerfd)loffeneu galoujiefäftdjen in je einem befonberen genfter planiert ift, fo baß einer ben anbent niemald and unmittel- barer Stäbe fd)tagen l;öit unb infolgebeffen and) nicht ftört. 3ttd gum Schlage bed Sprofferd befonberd paffenb erroeifi fid) ftetd ein guter unb lautfd) läge über Sdfroargfopf. Setbftoerfiäublid) meine id) bamit nicht einen leife groitfcbernben Sogei, fonbern einen Säuger mit audge^eidjneten Überfd)lägeu, bie er ben gangen Jag fleißig unb laut mit gang befonberem ©ifer hören läßt. 2lud) non Sdpnargföpfen, fobalb fie erftf laffige , feurige Sd)läger finb, empfiehlt fid) in einem unb bemfelbeu Staume bad Spalten nur eined Sogeid. 'Denn fo animierenb ber Sdjlag feinedgleidjen and ber gerne auf ben Söget roirft, ebenfo brüdenb roirft er auf bie Entfaltung f eined ©efanged, roenn er benfelbett in unmittelbarer Stöße ßört. 3lld britter Sänger fommt hierbei am beften ein guter ©elbfpötter in Setrad)t. Sproffer, Sdjroargfopf unb ©elbfpötter ha^eu jeber feine eigene ©efangdd)arafteriftif, fo baff einer ben anbern im ©efange nad) feiuei Slicßtung ()’n nachteilig beeinflußt. Sie fingen and) alle brei taut unb Häftig, unb jeber ift für fid) allein and bem allgemeinen ©angen bed ©efangd beutlid) nernehmbar, ohne irgenb melden SJtißHang in badfelbe gu bringen. Nebenbei fann ßtevgu auch uod) ein laut unb gut fingenbed Stotfeßlchen gefäfigt toerben. Son größeren Sogetarten eignet fid) ba.su eine gute Sdjroargbroffet ober eine ebenfolcße amerifanifdje Spottbroffel. ©ied roäre bie gufammenftellung ber erften Orbnung unferer berDorragenbften Sänger, roobei eiuerfeitd auf guten ©efang, anbererfeitd aber aut bie Äraft ber Stimme bed Sogeid Stücffidp genommen ift. (®d;lup folgt.) ^aliengimpef -Sitcijtuug. Sou griebrid) Selttn-23afel. (9Iad)brucf Betboten.) or einer Steiße non gaßren, nad)bem mein gntereffe an ber Sogetroelt erroecft tnar unb id) bie meiften Söget meiner näheren Umgebung bereitd gehalten hatte, ftieß id) beim ©urdjlefen non ornithologifd)en 2S er fett auf eine ©attung, non ber id) mir, nad) ben Sefdjreibungen gu urteilen, fagen mußte, baß bied ein Sogei ttad) meinem ©efcßmncfe roäre, ba berfelbe ald überaus leicht gäbmbar unb mit angenehmem ©efang begabt, gefcßilbert mürbe, ©agu fam ber eigenartige Steig, beit alles Storbifcße überhaupt auf mid) audübt, unb fo reifte in mir halb ber Entfdjtuß, einen folgen, hier feiten gehaltenen, ja bamaid faft unbefannten grembling, ben Spafengiutpel, Pinicola enucleator, Temm., angiifj$öffen. Slllerbingd hatte ich vorläufig mit ber großen Seltenheit beSfelben nid)t gerechnet, jebenfalld roar er fd)tnieriger ald in ben teßtoergangenen fahren gu befommen, fonft hätte id) nicht, nadjbem id) bei meinen bamaid uod) befd)eibenett Mitteln ben mutmaßlichen Hlnfdjaffungdbetrag mit S0?ühe unb Stol gufammengebradjt hatte, mich troß eifrigen Stad)- forfcßend unb Hlnonucierend in nerfchiebenen gad)fd)riften fed)d nolle gaßre gebulben müffen, bid bie SSögel auj bem SJtarHe auftaucßten. Sa auf einmal trat ein günftiger „gufall ein. gn einer gacßgeitfd)rift fanb id) einen ;£afen= gimpel, ein roteS SStänndjen, angeboteu, ben id) mit nnnergüglid) beim Sefißer, .©errn ©. 3°Utfofer it St. ©allen, beftellte unb nad) gioei Jagen erhielt Oiefev Sperr hatte eine Heine Slngaßl non einen greunbe in Jäuemarf, roenn id) mid) recht erinnere erhalten. Unbefchreiblid) roar mein Entgücfen übei bie garbeupvadjt biefed norbifd)en Sogeid, nein, fc fd)ön hatte id) mir ihn nad) ben gefebenen Slbbilbungei nid)t gebacht, er [teilte biefe nöllig in ben Sd)atten ©in teudpenbed Ä'armoifinrot bitbege in Serbinbunc mit bunflem ©rau eine prad)toolle Scßuppengeid)nung in eiche fiel) im Hierein mit ben bräunlid)f^tnargen teild breit roeiß, teils fd)mal olioengrünlid) geranbetei glügel- unb Schroangfebern prächtig audnahm. Selbf bie tneißen Stäuber ber großen glügetbeeffebern roaret rot angehaucht, bad gange ©iefieber mit einem ©lang übergoffen, roie if)n intenfiner ber freilebenbe .^afen gimpel fauni aufroeift. ©d roar ein nollftänbig aud gefärbted, erft gang furge „geit gefäfigted Männchen bad in begug auf Sd)öut)eit mit manchem Jropen uogel roetteifern tonnte. §err gollitofer befaß bamal! 9lr. 19. 93 e 1 1 1 n , .!pafengimpel=3üd)tung. 147 «lief) ©ei&cfjen, oon bene» er mir, atterbingS erft nad) üielen Sitten, im 9M beSfelbeit $af)re§ eines abtrat. 3« ben fahren 1894 nnb 1895 erhielte id[) non bitfem s]3aare einige ^nnge, bie mir oiel Freube machten; mein erfteS ©rgebttiS l)abe id) in bcr ,,©ef. ©ett“ ^af)rgang 1894 9fr. 36 mitgeteilt. ©pater fallt bann bie uuglücflid)e ©iefd)id)te non ber ©falpiernng beS in^roifcfjen bräunlichgelb ge^ morbenen alten -üftänndjenS bnrdj einen ©ellenfittidj in ber Sogelftube (fief)e ,,©ef. ©eit“ Jahrgang 1896 9h\ 36), an bereit Folgen erftereS nad) einiger 3eit ftarb. Seiber mar feine 2lu§fid)t oorljanben, bem ©eibdjen — bie 9iad)fommenfd)aft l)atfe id) oeräußert - ein anbereS Wännchen oerfcbaffeit ju fönnen nnb id) gab baSfelbe fort ^nbeffen, nic^t lange fonnte id) ot)ite bicfe liebeuSwürbigen Sögel bleiben, beim fo febr fageit mir biefe f)od)norbifd)en ©efdjöpfe ju, fo inter- effant finb fie mir, baß id) fd)on nad) jtoei v3al); ren aufs neue nad) foldien fabnbete. 3» biefer 3eit manbte id) mid) u. a. nud) bireft nad) ©tOCf= beim, beim mollte, meint int= Hier mög= lieb, ein Wänn= d)en in rotem ©efieber l)«ben, um jugleid) and) Serfudje bezüglich *>er Serfärbung ju machen ober menn inöglid) fold)e ju nerbittbern. Setreffenber ©err fonnte mir inbeffeit iiberbanpt feine ©afengimpel uerfd)affen, ob^ fdmn er genau rou^te, roeld)e ©attung id) begehrte. Sad) ben Serid)tett über feine Sad)forfd)itngen ju fd)ließett, fd)eineit biefe Sögel felbft im mittleren ©d)meben nid)t häufig oorjufommen, foubern faft anS= fdjließlid) in unbemobnten, nod) nörblid)eren ©egenbett in auSgebehnten ^id)tenmalbcrn fid) aufjuhalten. ©ie f)ie tutb ba auf ben Warft gelangenben ©remplare miiffen alfo Sögel fein, roeldje bei Futtermangel in ber Heimat bejra. in auSnahmSmeife ftreitgen ©intern fiel) auf ihren unregelmäßigen ©treifjügen in etmaS füblidjcren ©egeit= ben befinben nnb bort megen ihrer Arglofigfett ohne große Wiihe eingefangen roerben. ©err ©harleS Sacfe in topenhagett, oon bem id) im ©erbft 1898 ein Sanr befoinmen fonnte, fdjrieb mir bei biefem Anlaß, biefeS Saar ftainme nom ^aßre 1897, in melcl)ent nad) fiebenjäbrigein Unterbrncb mieber einmal ©afengimpel auf bem topettbagener Warhe fäuflich gemefen; übrigens feien fomol)l 1897 mie auch 1891 feilte roten Wänndjeit oorbattben gemefen, alle trugen gelbeS ©efieber. ©ein nad) fcbeineit rote ©afeit= gimpel feiten ju fein, tutb and) id) mußte mid) mit gelben Wäitndjeit begnügen ®aS ©eibdjett biefeS SaareS ging mir fd)oit nach einem Sicrteljabre an einer Sungenfranfbeit ein, fo baß mid) ber Frühling 1899 mieberum auf ber ©ttdje nad) einem ©eibdjeit ober einem neuen sj5aare fanb. ©err ©ir. Warquarbt in .toniß (©eftprettßeit) batte bie Freunblid)feit, mir im Wai 1899 ein 5fiaar, allerbiitgS auch nur mit orangegelbem Wäntidjen, ab= jutreten. ©iefeS Wänndjeit meift infofern eine flehte Abnormität auf, als bie britte große ©eeffeber beS linfen Flügels nicht mie bie anberit, normalen ©ecf- febern fd)ioärjlid) mit meißem, gelblicE) überflogenem Slfanbe, fonbent in ihrer gangen ©röße rein roeiß ift. ©S ift ein feßr fräftiger, lebhafter Sogei, in bem id), obwohl mit Un= red)t, mie fid) fpäter öe'gte, einen guten 3ud)t= oogel ju befißeit glaubte, ©ie mir ©err War- ouarbt be= richtete, bemobnte biefeS Saar bei ihm nie einen tätig, fonbent mürbe feit bem ©infangen freifliegenb in ber Sogelftube gehalten, ©a idj meinen ©efieberten jur 3e’t fein ganjeS ^immer bieten fann, galt eS für mid) oor allem, bie Sögel an ben täfig ju gemöbnen. Werfmürbig, mie baS Snar gegenüber anbertt ihrer Art fid) im täfig ungefcl)icft nnb fd)eu benahm, obwohl id) alle Siegeln ber ©ingeraöhnung befolgte, ben für gewöhnlich ringsum offenen ®raht= bauer mit einem grünen Fuche fo einhüllte, baß nur bie ©eite gegen baS Cicfjt hin uitbebecft blieb nnb ber Serfehr im 3tmnter fid) ftetS jmifd)en ihnen unb bem Sichte abfpielte. ©er täfig, 100 cm lang, 60 cm hod), 50 cm breit, welcher auf einem Fifd)e flanb, mar meiner Weinutig nad) feljr geräumig, ©ie Se= mohner fd)einen anberer Anficßt gemefen ju fein, unb id) glaube, gerabe ben Umftaitb als ©5runb if)reS utt= geftümen ©efenS aitfel)eu ju miiffen, weil fie nod) nie jittior int täfig gehalten morbeit waren. 9tur eine ©od)e fonnte id) bie ©afengimpel an jenem Orte ftehen laffen, bentt bie Srutjeit faitt unb id) mollte 3lld)toerfitd)e anftellen, meShalb id) fie höher plajieren mußte, mo fie möglidjft ungeftört waren, ©er täfig nntrbe auf einen ©d)ranf geftetlt, benn bie ©rfahritng hat mich gelehrt, baß ©afengimpel wenig ©ontie beanfpruchen, ja, baß fie felbft Worgen= fonite meiftenS gefliffentlid) meiben, benn meine früheren ©pemplare bvücften fid) ftetS iit ben ©djatten, fobalb il)r täfig oon ©onneitftral)leit erreicht mürbe; eS wirb 148 »eltin, |)afenpimgel 3üci)tuny. — »raun, ®ie Äofe= unb ©pipnamen meiner »ögel. »r. 19. ihnen bod) halb $u roarm, mentt fie aud) fonft bag tjiefige ©lima gut oertragen. ^et^t aber, nad)bem bie Sögel burct) ben Serfeljr ber ©augberoohner ftd) nid)t ntebr beängftigt fielen, fant eg ginifd;en bem paar nad) unb itad) täglid) ju t leinen ^Reibereien, bie, je nät»er ber Sommer ihrer ©einiat unb bamit iljre paaruugg^eit beranrücfte, immer ernft^after nutrben, jtatt bajj, mie id) juerft gehofft ttatte, fid) nad) erfolgter Paarung griebe eingeftellt h^tte- 3>r @ntnb, bajj fie fid) nicht jufammeu oertragen mollten, ift oielleidit in bem ihrem’ greilebeu unb ber früher bemohnten Sogelftube gegenüber oiel nähern Seifammenfein ju fud)en. Selbft mäl)rettb beg Sriiteng unb nad) er= folgtem Augfdjlüpfett ber jungen, wenn bag 9.l>eibd)en oom Sefte tarn, ging ftetg fofort bie Saigerei log, baß bie Sebent ftieben. ©ie Fütterung ber jungen mürbe bann oernad)läffigt, fdjon uad) gruei Jagen oöllig aufgegeben; gutn Aufpäppeln fehlte mir bie 3eit, attbere Sögel mit jungen, benen icfl b>e £ofen = gimpelbrut hätte anoertrauen tönneu, befaf) id) nicht, fie ging eleub gu ©runbe. ©rft fpätcr mährenb ber Staufer unb nad)l)er im Söinter lebten bie Sögel mieber frieblid) beifammen. 3etp mürben fie notge= bntngen burd) bie Mfigitug $al)iuer unb nahmen mir Stehlmürmer ufro. aug ber ©anb, mährenb bei anbern ihrer Art bieg nad) ein paar Sagen bereitg ber gall ift. (gortfepung folgt.) |>ie >tole- unb ©piltuamctt meiner 11* ögel'. »on ßamilto »raun. (9tacf)bnict berfioten.) »V> er fennt fie nid)t, bie ^örtlichen Samen auf erl, el, i, o ufro. Sie fittb ber Augbrud ber Siebe, mit roeldjer mir geliebte perfonen umfangen, äßag Sßuuber, roenn mir ben gefieberten ©efdjöpfen gegenüber, benett mir mit befonberer Siebe jugetan fittb, ebetifo oerfahren. ©egettfal^e jtt ben Srofe- nameit ber perfonen, meld)e gröfeteuteilg nur burd) Ableitung oott Sornamen entftehen, muffen mir bie I'ofeuamen unferer gefieberten Sieblinge erft „erfinben". ©iefe „©rfittbung" ergibt fid) gang oott felbft: Sei ben Seobad)tungen an unferen ©efangeuen brängt fid) uttg algbalb ein d)arafteriftijd)eg Sterfmal ber ©eftalt ober beg ©ehabeng auf. ©ie Siebe läfjt uttg an bie Senennitng biefeg Si'erfntalg nod) bie „füfje" ©ttbuttg auhängen, unb ber ftofeuame ift fertig, ©rfdjeint ttng bag Sterfmal ber ©eftalt ober beg Skfettg läd)erlid), flugg hn^en mir einen Samen, beffett Spitze fid) gegen bie Säd)erlid)teit menbet, unb bann haben mir einen Spittnamen, ©r ift nicht immer bög gemeint, ftumpft baburd) feine Spitze bebeutenb ab unb ift bann eigentlid; aud) ein Äofenanten. SBarunt id) f)ieroon fdjreibe? Sun id) glaube infofern ^ntereffanteg berichten gu föuitett, alg id) ja gur ©rtlärung ber Äofe? unb Spitznamen bemüfjigt bin, bie ©igentümlid)feiten unb ©emohnheiten meiner gefäfigten Sögel $u fdjilbern. ©er Sieblittg meiner ^rau mar bag „©reterl", ein @artenrotfd)roangmeibd)en. Siegen feiner 3utrnu= lid)feit unb Anhänglich feit, befonberg aber toegeti feineg ungemein fünften Siefeng tourbe bag Sögeldjen fo genannt. Alg ©erbftroilbfang fonnte id) bag ©ier itt unglaublid) furjer 3eit mit ©olunberbeereit, Sc c 1)1= mürtnern unb Stubenfliegen an Unioerfalfutter ge? möhnen. Algbalb nahm eg SMjlraürmer aug ber ©anb. Sun bitrfte fid) bag Sierdjen, fobalb bie fünfter gefd)loffen toarett, im ^imitier herumtummeln. Unb merfmürbig, eg benahm fid) fner fofort fo gu? tunlich, fo oerftäubnigooll, eg geberbete fid) fo Ijcimifd), alg hätte eg ftetg gu unferer jyantilie gehört unb bie oielgepriefene Freiheit nie gefannt. Sur einmal fjotte eg einen fyehler begangen, ©g fetzte fid) am erften „fyreiheitgabenb" auf ben 3h^n^er ber brennenbeit Satnpe, fo ba|3 biefe uerlöfdjte, aber niemalg toieber. „©reterl" laut auf ben Sitf herbeigeflogen unb mar meiner fyrau befonberg gugetan. 3^reiu ^uf folgte eg burd) ein 3'ronter hiobttrd) ^ in bie Äüdje. Sienu id) abenbg fd)rieb, hotte eg auf meinem Sdjreib? tifd) fottmähreub heritmjuhüpfen unb betrad)tete mit ^ntereffe bie @ntftel)ung ber fdjroargen ©ierogltjphen auf meifjem Rapier. Sehnte id) tnid) nad)benfenb in meinem Seffel guritef, flugg fafj eg auf meinem Pfeifenrohr unb guefte mir mit feinen fünften Augen neugierig ing ©efidjt. ^eber Serührung mit ber ©anb mid) eg aber forgfältig aug. Sollte eg toieber iu feinen ftäfig fd)lüpfen, fo lieft fid) bieg burd) einen hineingelegten Stebtmurm leidjt erreichen. Sogleid) faf? eg brinnen, ohne jebod) mieber fofort ^u ent? mifd)en. Seiber befitzen mir biefeg liebliche ©ierdjett nid)t mel)r. 2Bir oerloren eg burd) meine eigene Sd)ulb. 3d) oergajj einmal bie Ääfigtür gtt fdiliejjeit, alg id) furj oor ber Sad)truhe bie genfter öffnete. Am Siorgen mar „©reterl" natürlich oiel früher „aug ben fiebern" alg id) unb hotte ben offenen Spalt bereitg gefunben. Armeg ©ier! SMe mag eg ihm ergangen fein? ©g mar bereitg ©nbe Sooeutber. Sach bem „©reterl" glaube ich hag „Surfdjerl" unb bie „©augfrau" anführen ju muffen. „Surfd)erl" ift eine Sumpfmeife unb bie „©augfrau" eine Slau= meife. Sie bemohnen gemeinfehaftlid) einen Ääfig, ber felbftoevftänblid) Heiner Schlupffäften nicht entbehrt. „Surfdjerl" ift unermüblid) in feinem Singen ober im „©ub’ln" , mie meine grau ©elai,g ber Sumpfmeife nennt, unb hot fip baburd) ihre befonbere Siebe erobert, ©iefe befonbere Siebe bitrfte auch ber ©jruttb beg ^tameng feilt, beim mettit fie gegen einen ihrer Suben befonberg järtlid) fein roill, fo nennt fie bettfelben and) „mein Surfdjerl". ©ie „©augfrau" lägt nur morgeng iljre flirretm bett Jötte hören. Äommt bann bag Srögleiu mit jyutter, fo ift fie bie erfte babei unb bulbet „Surfdjerl" nicht jtt gleidjer 3e>t am gmtternapf. ©nt bie „©aug? frau" bie ÜSagenfrage jtt ihrer Sefriebigttng gelöft, fo bejieljt fie toieber iljr Schlaffäftdjen. ©g ift immer bagfelbe, beffett alleinigen Sefitz fie mit ©ntfd)ieben? Ijeit oerteibigt. ©ier fitzt fie bann ben größten Seit ber übrigen Heit behäbig im Sdjtupflod), um fich oott bort aug alle Sorgäuge mit einer fontifdjen Seelenruhe 51t befetjeu. ©ie|eg ©etjaben, meldjeg mir mit bem Serljalten einer felbftbemufjteu ©augfrau „oom ©runb" nidjt ttnähnlid) fattben, trug ihr ben ermähnten Spitznamen ein. Sietnalg gibt eg Streit unb Hanf smifdjen beiben Steifen, ©g ift bieg jebod) bag alleinige Serbienft ber Sumpfmeife. „Surfdjerl" ift fo friebfertig, baf? eg jebc ©etegenheit jitin 3auH forgfältig meibet. 9h;. 1». 93 raun, Sie Äofe unb «Spipnamen meiner 93öge,I. — äöiebct, Sif ^eibelerdfe. 149 ^•n'Ujev hatte id) and; ^ohlmeifen in betnfelben Ääfig, nutzte biefe jcbod; entfernen, beim eS mar beS ©egattfeS fein ©nbe. ©egenmärtig befifje id) bereu jroei unb halte jebe im (Sinjelfäftg- ©ie eine ift ber „.flalmmf", bie anbere bie „Jratfdj’n". „Äalmttcf" gibt nie einen Jon non fid; aujjer einem Sßfnurren, roenti man feinem 5?äfig }tt uatje fommt. ©r legt überhaupt ein abfd;eulid)eä ©etjabeu au beit Jag unb ift einem freunbfrfjaftlidfeu 23ertef)r burdjauS uu^ngänglidj. Bei febem BiinäljerungSDerfitd) legt fiel) bie Weife auf beu Bobeit, lüftet bie fylügel, miegt beit Äopf langfam hin unb Ejer unb tuirft ttnS hafu erfüllte J3licfe $u. ^^rer fjäfftidjen Uubäubigfeit mirb fie bemnädjft ihre Freiheit uet bauten. ©ie „Jratfdj’n" ift baS reine ©egenteil baoott. SBeitu and) nidjt jahitt im ©imte meiner ©raSmücfen ober Botfefjldjeu, ift fie bod) uu§ gegenüber liebettS- mürbig ju nennen, ©ie. nimmt Wefjlroüruter unb ©onitenblumenferne and ber .fiattb unb jeigt, luettn and) J>orfid)t, bod; niemals .'pafj gegen i£;re Pfleger. BMrflid) ftaunenSmert ift ihr ©ifer im ©efattge, toeitu mir it;re J-öne fo nennen biirfeit. J)en ganzen lieben Jag, mag nun bie ©onne fd)eineit ober mag eS ftürmeu unb fdjiteien — bie Weifen E)ängeit mäf)-renb beS JageS ftetS tut freien — tönt if)r fit fit titerrrr, jiroiti jimui, 3ijibe ^ijibe unb fie l)ält budjftäblid) nidjt eine ©efttttbe ifjrcn eifrigen ©dmabel ©iefe erftaunlidje ,3ungenfertigfeit, bie mit jebetn alten Warftmeib erfolgreich foufitrieren fatttt, l;al it;r ttadj BBieiter Brt beit „eljrem bett" Winten „ Jratfdj’n" eingetragen. (0d)lti|ij folgt.) J)ie ©ingemöfjnung ber £eibelerdje fei ^ietnlid; lekljt. “Die Baljrung beS BogelS beftel;e attS blauem unb tue igett Woljit, beut gemöfmlidjett 2Beidjfreffer= futter, beut etmaS ©iebfäfe unb fleingemiegteS, ge^ fodjteö Wttbfleifd) jugefe^t roerbe. ©rünfutter, mie ©alat, Sattid), treffe, ©djuittlaud), fleiit jerljodt auf baö g-uttergcmijdj ge legt, unb täglidj 5 — *5 Weljlmiirmer mürben oon ber ,'oeibelerdje mit B or ftfttltrdjt. I>ie Xu’iöelVrdje. 9tu§ einem Bortvag Äarl j?ul(mann§ in ber Bereinigung für Bogeljdmp unb Bogellieb[)aberei" jii Q-ranff nrt a. 9Jt., berichtet oon |jeinrtd) 28 leb er. (9tad)brucf »erboten.) J" tt ber teilten WoitatSoerfammlung ber „Bereini- gung für Bogelfdjitt; unb Bogelliebbaberei" 31t ftranffurt a. W. hielt .f>err St. Äullm'ann einen Bortrag über: „J)ie .Steibelerdje, i f; r Jreileben, ©efang unb rationelle Berpflegttitg in ber ©efangen= fdjaft". 311 ber ©inteituiig betonte ber Bortragenbe, bag leiber bie Siebljaberei für bie .fieibelerdje ^urücf= gelje, bie Haltung ber öjSeibeletcfie fei gleid) ber ber ißadjtel ber Wöbe uutermorfeit. Bor 25 fahren fei fie oiel häufiger iit ©efangenfdjaft gehalten morbeit, roährenb jetjt nur meuige Liebhaber .fpeibelerdjen fäfigten. ®aS BerbreitungSgebiet biefer Serdje ift gaig ©uropa, bi§ in baS fiiblidje ©djiuebett. J)er ©efang i|t int freien ein anberer, mie int ft'äfig. ©ie fdjmiitgt fidj erft hod) in bie ©uft, fingt in ber .'pölje ihr Sieb unb lehrt bann erft §ur ©rbe jurüd. ©aS ruhige, befdjeibette üßefett, iljr fd;tmtdfeS duffere unb ihre grofte JlnfprudhSlofigteit hätten bie ^eibelerdje fetjr beliebt gemadjt. ©ie fei, mie iljr Warne fage, baS be= fcheibene anfprudjSlofe ftinb ber .Sbeibe. $hr einfaches, liebeS Sieb, baS ohne jebeit Wigtou oorgebradjt merbe, fei überaus aitgeljeitb unb merbe ooit uielett Siebtniberu bem Bad)tigalengefang gleidjgeftellt. liebe genommen. Um biefelbe balbigft int ©efang ju haben, müffe man iljr einen ruhigen, beiten ©tanb anmeifen, mo fie, itngeftört, in ben nädjften Jagen mit ©iitgett beginne, ©er ©efang im 5?äfig fei lieblich unb mobttuenb, er birtbe gemiffertnafjeit bie ©timnten int Bogebimmer unb füge bie ©efänge ber attbereit Böge! harmoitifd) jufamtneit. ©er ©efang einer guten .Sieibelerche, müffe grobftintmig (laut), flattgooll nor= getragen merbeit, berfelbe foll in oerfdjiebenfadjen Joitarten getragen miebergegeben merbeit unb als ©auptabmedjälung müßten nerfd;iebene längere Jriller bie lullenbett ©tropheit gleidjfam abfdjlicßen. Befon= ber§ fdjött nehme eS fidj anS, mentt ber Bogel fein Sieb oon ber ©itjftange au§ oortriige; e§ fmbe bieS ba^ Bttgenehme, baf; man bie ©eibelerclje ftetS unb beffer fehe unb ben .^auptoorteil, »fie merbe roettig ober gar nidjt oon Jufjübelit betroffen, beiten biefe Bögel felbftrebettb (eidjter auSgefet^t feien, als bie ftetS aut Bobeit fidj aufhaltenbeit. Jür bie ^eibelerdje eigne fiel) beShalb ein gemöfjulidjeS Badjtigalenbauer roeit eljer, als ein auSgefprodjencr Serdjenfäfig , toelcher nidjt bie richtige öpölje hohe, um ©it;ftangeit praftifdj anbriitgen ^ti fönnett. ©er Bortragenbe hatte fidj oon einem ©utjeitb .^eibelerdjeit (BMlbfättge) ein ©tücf auSgefudjt, mie oielleidjt, maS ©üte unb ©tärfe beS ©efattges betrifft, unter 1000 ©rentplaren nur eine oorfommt; er habe nie eine .^eibelerdje meber int freien ttoclj int jfäfig fo mttnberbar unb oollenbet fingen Ijovett ; babei 150 sJ{t. 19. Sieber, £>le §etbelcvd)e. — 6amp, 9 fei ber ©efaugdfletff bed Hogeld genau mie btc Qualität bed ©efanged, bemunberndruert ; bei Wonbfdjeiu finge fie bedHad)td. ^ebermaun, ber bieSerd)e gehört habe, fäme and beut ©taunen nicht heraud, ob biefed großartigen ©efanged. K. fudjte fie bet einer tjiefigen HogeU hanblung, ohne fie gehört gu haben, nach bem Huge and unb er hatte fid) in bem Hogel nicht getankt, feie bitbet non beit nieten beroorragenbeit Vögeln Kitt© matutd bad .fpaupfaugiehuitgdftüd ; man föttne ed faum glauben, baß fotd) ein Unterschieb in ber ©e^ fangdleiftung einer unb berfelben Gattung non Vögeln beftehen fönne. Der Käfigbobett bed ^etbelerdjenfäfigd ntiiffe ftetd mit einer bitten Vage trocfenen Flußfanbed bebed't fein. Die Waufer ber Deibelerdje gehe leid)t non ftatten, in 8 Wochen fei bad fyeberfleib erneuert. ©d empfehle fid), um beit Hagel in biefer tritifchen Seit leidjt über beu Aebenuedjfel hmmegguhelfen, il)U nur mit betten «einen Slmeifeueiern tu füttern. Die Jpeibelerd;e fei ein echter unb redjter ©tuben= nogel, ber mähre Siebhaber mürbe fie nicht miffen mögen. Der Hortragcnbe fdjilberte bann noch beu 9tad)t= gefang ber ^peibelerdje, meldjen er gelegentlich eined non ©erlin nacf) ©traußberg iud „©lumental" gemachten Hadjtaudfluged gehört hatte, unb ber il)m fomol)t ald ben Teilnehmern au bem Slttdflug unnergeffen bleiben tnerbe; ed mögen bafelbft am langen ©ee um 1 Uhr nadjtS bei Wonbcdfd)ein etiua 50 ,peibelerd)en i()r munberbated Sieb haben ertönen taffen, ©d)ilbern ober miebergeben taffe fid) fo etioad nid)t, man ntiiffe ed eben felbft gehört haben. rJftein jWtcfenpieper unb feine ©n’fdiidjte. tßon §annt) 6a mp. (Jortfepung.) (SJfadjbrucf »erboten.) TVen «einen Hogel hatte id) unterbeffen in einem gu -40 foldjen 3'werfen immer mitgefüljrten, mit .fielt aud= gepolfterten unb einem Derlei pevfeijeuen Körbten untere gebracht. 3n vorläufiger ©nnaugeluitg eined Käfigd blieb ed attd) in ber näd)ften Seit barin. 3 11 £aufe augefomnten, ging ed au bad füttern mit lebenben $He9eu- 3d) bringe mit biefer allerbingd etmad mühfameu Fütterung f eben «einen Weidjfreffer auf! ©r fperrte am erften unb gm eiten Tag nicht, fdilucfte aber tapfer große Portionen unb am britten Tage fd)rie er bereitd Seter, mettit id) laut unb ft-utter brachte. Der «eine Kerl — ed mar ein Tötefenpieper — erraied fid) ald grojfer Treffer, ber faum fatt gu mad)en mar unb mich beu ganzen Tag über in Slnfprud) nahm. Wit fliegen aßaitt mar er nidit gu erhalten. (5t pertilgte bereu' täglich girfa 250 ©tüd, außerbem nod) Dettpferbe — ©radljüpfer unb große ©rillen — , bie fd)mere Wenge, ttämlid) 00 — 80 am Tage, alfo eine Tagedration non mehr ald 300 lebenben 311ie«c”i eine faft unglaublidie Sahl für einen fo fleinett Hogel. Die ©radhüpfer, namentlid) bie großen, bilbeten fein Leibgericht, nur mar ihre Hefdmffung, befonberd bei naffem Wetter, mit ©djmierigfciten perfnüpft unb fein Hergnügen. Sicht Tage mar bad ißieperchen fchoit in meinem Hefitg, aber Slnftalten, felbft gu freffeu, machte ed nod) tiid)t, obgleid) ed pollfomnteit audgemachfen mar unb mit einem ftattlid)en, beftünbig mippenben ©dpoäng ?ein Stefenpteper unb feine @efcf)icbte. eben prangte, beffen beibe äußeren f^bern bid gur Witte rein meiß maren. Dad gange Tierchen mar bie perförperte Sebenbigfeit, jebe ©emegung poII Sln= mitt. ©ein T'llS üu Bimmer, teilte Greife unb Hogen, mar fdjön unb leicht, niemald ftieff er an bie Decfe ober Fenfterfd)eibe. Sluf feinen Hamen „^uffe© djen" hörte er fd)on nach einigen Tagen, meine ©titnnte erfaunte er bereitd auf ber Treppe unb tat bied mit lautem @efd)rei funb. Hei meinem ©intritt ind 3imtner begrüßte er mid) mit Flügelfdjlagen unb freubigem, fd)arf flingenbem ,,©ip*pip=pip". 3m faf) er mir auf topf ober Schulter, unb untersuchte bie ©d)ad)tel mit ben mitgebrachteu geliebten @rad= pferbett. Da id) piel größere ©ebirgdtouren unternahm unb mein ^ieperdjen immer nod) nid)t felbft frafj, machte er fällt tlidje ©pagiergäuge in feinem Körbchen, moriu er fid) febr mohl befaub, mit. 3e’«oeilig faß er and) auf meiner .Smnb unb mir unterhielten und gemiffermafjeu miteinanber, b. h- id) fprad) mit ihm unb er autmortete pünftlid) „Spiep^pip-pip=pip" ober „SlUtt-mitt-mitt". ©eine Wahl teilen mürben ihm untermegd frifcl) gefangen. Oftmaid lief er auf ber Sanbftrape ftredenmeife mie ein ^üubdjen neben mir her, ohne je ben Herfud) gu machen, bapongufliegen. ©in eiitgigcdmal flog er in meiteren greifen herum, lieft fid) auf ein g-eidftücf nieber unb ruhig mieber greifen. $ing >d) ai« bcv ®ie© fine ®viUe, f° fnm er eiligft herbeigelaufen, trippelnb unb fopfnirfenb mie bie Hachftelge, um mir biefelbe and ber £mnb gu nehmen, ©ing id) meiter, fo oergehrte er feine Heute nid)t gleid), fonbern trug fie artig hinterher, bid id) einen groeiten Hraten fing, Beben neuen Hiffen nahm er mit gufriebenem ipiepfagen entgegen, ohne jemald im freien ben Herfud) gum ©elbftfangen gu machen. Dagegen geigte er fid) mäljrenb ber Wittagdgeit in ber ©aftftube am $enfter nad) einigen perunglüdten Herfuchen ald gefd)idter Fliegenfänger unb Später al8 Häfdjer non beu Tellern, ©r mürbe ber Liebling Sämtlicher ©ommergäfte, bereu feiner ihn jebod) fannte, felbft gmei anmefenbe Sel)rer tarierten ihn auf @rad= müde ober Sercfje. ©nblid) mußte ich büran beuten, meinen T'nbliug etmad felbltänbiger gu madien. 3u biefem 3mede gab id) it)in troß fd)redlid)en Hettelnd nid)td in ben aufgefperrten ©djnabel, felgte ihm aber einen Hapf poU nod) gappclnber Fliegen unb Heuhüpfer nor und ging auf einige ©tunben fort. Hei meinem HMeberfommen mar ber Hapf leer unb Spuff eldgen balgte fid) im £eu mit einer grofjeu ©rille herum, bie er gang nicl)t bemältigen fonnte. Hon mir geteilt, mar fie im Hu perfdjludt. ©ein hätte id) ihn jetgt fdjon an ein geeigneted Wifdjfutter gemöhnt, menn%adfelbe gu befd)affen gemefen märe. Wöhre unb ©emmel fraß er mohl, befallt aber banad) Herbauungdftörungen. ©d mar mir ingmifeben ge- lungen, non einem Dorfbemohner einen Ääfig lei()= meife gu erhalten, ben ich mit einem baumenftarfen ©prungholg oerfah- spiiffcld)eu faitb fid) fehl' fd)nell in bie peräuberte Wohnung. Wäl)renb er bid jetgt in feinem .©eulager, bem er'burd) Drehen unb Wenben eine bequeme Hnnbuitg gab, liegenb gefd)lafett hatte, mürbe nun bie ©tauge fein Sieblingdplätgdjen, menn er im Käfig mar. Kaum mar er ihrer aniidßig ge= morben, fo faft er and) fdion barauf unb wählte fie 3fr. 19. ®am|), 3Jfein Stefenpieper. — kleine Mitteilungen.. - ©prechfaal. Süd)er unb 3eit|chriften. 151 fofort «13 ©rfflafftdtte. sD©d) rounberte bied nmftY met)r, «13 id) bid jefjt bei Vögeln mit l«ngev Runter-- Set)e ftetd eine Vorliebe für beit flauen hobelt ober Steine bemert't f»abe. 3d) gab meinem ^ieper eine jmeite Stange unb burtig, mie ein l)tottel)ld)e», fprang er gemanbt auf unb uieber, ftetd mit bem @d)i»an$ mippenb. längere $eit ru^ig luar er überhaupt nur, roettu er — er liebte fefjr bie ©Bärtne, f)auptfäd)lic§ bie nod) fo {jeijfe Sonne — in feinem ^enneft lag. ^ batte itjiu biefed, feine Vorliebe $um ©Beidjliegett fennenb, auf bem genfterbrett ynedjtgemadjt. ®ort tat er fid) nun in ber Sonne gütlidj. i3Iüe>nint traf id) ifnt fogar auf bem dt ü den liegenb an, bie laugen ©einten in bie ßuft geftrecft unb mid) beim dtälierfommen oergnügt anblinjelnb, ol)ne feine be^ag= lidje Stellung im geringsten ju ueränbern. (£•§ mar ein reijenb broüiged ©Üb. 2lud) bad ©Baffer mar fein Element. Sie Steigung bafiir merfte id), ald er faurn eine ©Bodje in meinem ©efifj mar. 3n ein Sdjüffeldjen mit ©Baffer ftür$te er fid) ol)tte meitered, mäbrenb id; biefed nod) in ber ,£mnb Ijielt, plätfdjerte tüd)tig unb gab babei uor ©exogen leife fdjnurrenbe Sone »oit fiel). Überhaupt fjielt er ftetd auf dtein= lief) feit unb abretted ©udfetjen unb putjte fid) mit rafenber ©e£)eubigfeit äufferft griinblid). (Sortfepung folgt.) SadMeitmigcn tefen : ,,2lud) im ungeteilten ^iminer tu über= ro intern " 3®eld)e§ Vergnügen man überhaupt au Sögetn fiat, bie man int ungefieijten ^ititmer iiberrointert, ift mir nicht recht begreif üd;. ®enn ber SogetUebhaber, ber bod) feine Sögel and) fet)en roitt, toirb f'd) nid)t gar lange im utigeheigten Kanute auff)alten föunen. 2lnbererfeitS meine id) oom ©e= fidjtSpunfie beS £ierfd)upeS au§: SDerfenige, ber feinen gefieberten Sieblingen nidjt einmal einen roenigftenS temperierten Sftaum geroät)ven fann ober roitt, f o Ute lieber auf baS Ratten oou Sögeln im Sinter oer = gidjteu. 3d; erinnere mid) nod) red)t gut, baff id) oor mef)reren Satiren umftanbSbalber einmal gegroungen roar, Setlenfitlicbe längere 3eit roät)reiib beS Sinters in einem ungeteilten Pfaume ju ballen. Sie erfroren fafjen bie fonft jo munteren @efd;öpfe auf ben ©proffen, man merfte itjnen bas Unbehagen unö bie Sangeroeile im unberoobuten Pfaume förmlich an unb id) gog e§ oor, bie Stiere abgugeben, ftatt fie it)r Dafein fo traurig oerbringen 31t taffen. Sd) bin ber 2lnfd)auuitg, ba& Sögel, jumal roenn fie oortjer an Dienfdjen geroöt)nt roaren, aud) in gröfteret 3at)I tanger gut SinterSgeit im ungeteilten Ptatime get)alten, rafd) oerfümmern miiffen. -T am in lieber feine Söget, meint man nicht roenigftenS einen temperierten Saum gut Serfügung t)at! S. ©. ®obeI=9Jtaiuburg. ®in WeimmgSauStaufch über baS föaörit gefangener Siigel t|t im oorigen Sabrgang in auSgiebigfter ’ Seife uer^ offentttd)t roorben. Sind» im tanfenben Sabrgang ift bie g-rage oon beiben ©eiten erörtert. Sir bitten 0011 roeiteren bieSbe= giiglidjen TOeinungSäufierungen, roe(d)e nur einen teil ber fiefer tnteref fieren, nunmet)r abgufe()en. Mitteilung oon Seobacbtung beö SabenS freilebenber Sögel ift erroiinfd)t. Seunjig ' ,&fmte Sttiftetfitngen. Svcidliftc über SeDarfonrtifel für fBogeUjfiubler unb =3Öd)tcr. ©djijfer u. 60. in Höln am Pibein oerfenbet eine fpreislifte mit Stbbilbungen ber angebotenen (Segenftänbe. 3a ermähnen ift ein großer gufammenfepbarer unb beliebig 311 oergröpernber, bnreb einfdjiebbare ©itterroänbe 311 teitenber „Hötuer Unioerfat-glug-- unb £ecffäfig". Diefter, Siftfäften, ©ipftangen, trinf= unb g-uttergefäffe in ben oerfd)iebenften jformen unb auS uerfd)iebenftem Material gefertigt roerben an= . geboten, ferner allerlei Hilfsmittel für Sogelliebfiaber. £j>red)faaf. (©teil Sen 2l6onnenten f oftenlog jur SBerfüguug.) 3unt guttcrbebnrf brr Äöritcrfrrffer. Sn ben lebten Ptummeru btejer 3eitfd)rift ift mehr fad) oon bem oorübergebenben gefteigerten gutterbebarf ber frifd)gefangenen Äörnerfreffer ge= rebet roorben. S^ felbft habe 3toar niemals Äörnerfreffer ein= geroöbnt, roeit id) nur (Sroten fäfige, tropbem tjabe id) bie uer^ fdiiebenen Slufiäpe mit Snteieffe uerfolgt. Sd) inödjte, ot)ue bieten 3eilen befonbere SeroeiSfraft beimeffen 31t roolten, fotgenbeS bemerfen. Sa her Satur bat ber Söget ftets, ot)ne atuSnabme, einen geroiffen ftampf ttmS ®afein 311 führen, bie SabmngS= aufnabtne roirb itjtn nidjt immer gan; leicht gemacht; 3U111 minbeften aber muff er feine Satzung erft fud)en. ®ieje ©acf)= tage änbert fich aber mit einem ©d)Iage, roenn ber ßfrifdjfnng tn ben Ääfig gejept roirb. ®ie Sahrung roirb ihm hier fo 311 fagen auf bem Sräfentiertetter oorgefept unb rocnigftenS bei ben Ä'örnerfreffern pflegt fie immer fchön unb frifd) 31t fein. Hann cS ba Sunber nehmen, roenn ber Sogei nun orbentlid) 3ugreift? ff inbet er bod) ftetS einen gebedten iifch! 3Jtad)en e§ benu nicht rnandje 3)tenfd)en ebenfo! PJUt ber 3eit legt fich bann natürlich biefer 3uftanb; ber Sogei fängt an, fid) baran 3U geroöljnen, bap er ftets feinen SatiriingSbebarf unb feine, fagen roir einmal @ier, befriebigen fami unb baher fommen SabrungSbebarf unb Sat)rungSaufnabme in einen geroiffen @teicf)geroid)tS3uftanb, ber bann bei gefunben Sögeln mit geroiffen bttrd) bie 3at)ve§jeit bebiugien ©d)roanfungen be= flehen bleibt. Dr SranbeS. „3m uufli t)ctätru 3tnunev ,511 iiücvmintmt". Sidfadi fann man oon ben ©onnenoögetn unb Sellenfittidjen in ben ISüdjcr unb 3citfdirifteu. 'Ulctjcvd flvofffd f ontmfationd^yfjrifon. ©in 91ad)fd)Iageroerf beS adgemetnen SiffenS. ©ed)fte gän3lid) neu bearbeitete unb oevmehrie Stuftage. iDtehr als 148,00t) Strtifel unb Serroeifungen auf über 18,240 ©eiten Sert mit met)r als 11,000 Stbbilbungen, Harten unb Sinnen im Sert unb auf über 1400 StluftrationStafeln (barunier etroa 190 ffarbenbrudtafetn unb 300 felbftänbige Hartenbeitagen) foroie 130 Sertbeilageu. 20 Sänbe in Halbteber gebunben 311 je 10 9Ji arf. (Sertag beS ©ibtiograpt)ifd)en SnftitutS in Seip3ig unb Sieu.) „Sei ben ffoTtfd)ritten ber Sechnif barf eS nicht romiber= nehmen, baf? biefeS roeit oergroeigte (Sebiet in einem 9tachfd)Iage: roerf bes allgemeinen SiffenS einen groffen SWaum einnimmt. 2lud) im YI. Sanbe finben roir eine grofie Stenge oon jfacfiartifetn. ©inen grofjen Pianm nehmen bie 2trtifel auS bem (gebiete ber ©leftrigität ein. 3tuS bem (gebiete beS StafdjinenroefenS greifen roir nur bie 2lrtifet „ffahrrab", „getbeifenbatjn", „ffeuerluftmafd)inen", „ffilterpreffe", „fförbermafchiuen“ heraus. ®ie 9öaturroiffen= fd)aft ift in alten itjreii ©iSgiplinen oertreten; roir führen bie 2trtifel: ,,©rbfrüd)tler'', ,,©rte", „©rglagerftätten", ,,©f^e", „Eucalyptus“, „©ulen", „ffarne", „ffid)te", „ff-ijdje", „fftedjten", „fflebermäufe", „ffortpftangung" an. Sn baS (gebiet ber ©hpfif 1111b ©hentte, (geologie unb Sineratogie greifen bie 2lrtifet „©rbgaS", „©rbftrom", „©rg", „©rglagerftätien" ufro. ®ie Sänber- unb Sötferfunbe ift burd) bie 2trtifel „©rbfnube", „©Sfimo", „©ftt)lanb", „ffinntanb", „ffloriba", „ffranffurt a. 'JU.“ foroie bie ©ammetartitel „©uropa", „ffranfreidj" uer= treten. ®ic beiben leptern 2lbfd)nitte bringen in gahtreichen Unterartifeln alles SiffenSroerte bis auf bie neuefte 3eh er= gänjt unb fitib burd) niete Harten erläutert. 2tftuetleS Snter= effe roirb burd) ben nifftfcf) = japanifd)en Krieg ber 2lbld)mtt „ffeftungSfrieg" finben, bem brei intereffante Harten beigegeben finö. ®ie 2lngaht ber Jafetn hat eine bebeutenbe Setmehrung erfahren. 2Bir führen bie farbigen £afeln: „©uphorbiageen", „Partie“, „gafauen", „©rachtfifche ber fübltdjen DJteere", „flaggen", „flechten", „gliegen= unb ©djiiedenblumen", „g-orftinjeften", auf. ©itie befonbere SLeptbeüage : „®ie roidjtigften ©rfinbungen" roirb in sroeifeltjaften gälten gute ®ienfte leiften." 152 hom Sogelmarft.- j(u§ ben Seretnen. iTtebaftionöbtteffafte« 9h. 19. UTom ^Jogelmarlit. ®0U jeltener auf ben Sogelmarft fomnienben Sögeln roerben angeboten : sy r ii |j l , ä ö £ f d) e n b r o b a : König§=, blaue 5RofelIa=, Katl)arina= jittidje, auftralifdje ©djopftaubcn, ©droaijgimpelfinfen (Coccoborus niger). 5. Srodniann, Hamburg, 9ieu|t äbterftr. 10: MaSfen; giirtelamanbinen, )'cI)Tnarj= unb rotföppge ©oulbamanbtnen, auftralifdje 2lmarant£)en, rot= unb gelbjdjnäbelige ©pif3= fdpoanjamanbinen, roeipbrüftige ©djilffinfen, Siamant= finfen, Sinfeuaftritbe, Sßingelaftrilbe 91 u g u ft godelmann, £amburg--.£>oheluft, @ärtuer = ft r a ff e 72: Kleine Spajintarara, ©olbatenarara, blaue getbbiüftige’ 9lrara, Moluffenfafabu, 2lfrilaiüjd)e @tauj= ftare, Sraunfopfftärliuge, ©eibenftare, Kroufinfen, roeip= fertige ipfäffdjen, fdjröavjböpfige tpfä^en, ©rünfliigel-- tauben, ©ta^lflecftauben , ©djopftauben , Manbartn=, Sepofaca=, 3a»an. 29aum=, ©d)nattex=, Knädj, unb enten, ©abotS Sragopane, @olb= unb ©Uberjaiauen, 2lbeffinijd)e granfoüne. griebrid), SreSlau, 9leue ©anbftx. 14: ©perbergraS= müden, ©anbregenpfeifer. 3. 9Jt a r f c x t , Seipjig, Magaäingaffe 4: OrpheuSgrasmüde. 3. O. 9Jof)lebex, 9 e 1 p 3 i g = © 0 l) l i §: MaSfengraSfinfen, ©piüfdjroanjamanbtneu, Siamanttäubden, jd)roarjfet)lige Sonnen, blauex ®ifd)of, ipeljeln§ Tvtnf, ^roergeljterdjen, 9fiefeuelfterdjen, SStnfenafirilbe, MirabiliS=9Jiännden, Kron= finfeu, roeipfeljlige ipfäffdjen, ©teinbroffeln, Ölaubroffeln. ,aferjd)leim, brei= mal täglich. Obft bleibt oorerft fort. 'öerrnDr.h., Svomberg. 9fpmpf)enfittid)e oertragen üd) meift mit 5K? e 1 1 e n f i 1 1 i d; e n gut unb fönneu in bemfelben SÜaum beherbergt unb gejüd)tet roerben. Sie ©xöpe be§ glugiaumeä ift nötliq au§xeid)enb. 9ipmpl)enfittid)e roerben nid)t jo mel= fad) gejiid)tet roie hiellenjtttidje, fie finb nid)t fo beliebt. Sie SJladbfrage ift feine grope, baper bas Angebot geringer. - Sie eingefanbte Slrbeit roirb im ©pred)jaal neroffentlidjt roerben. gd) teile bie barin aubgefprod)ene 2lnfid)t notttg. ßerru S iuif ionöpfarrer h., ©logau. Sanf für bie SWitteilungen. „Sfcfjefctieroifja" ift ber rujftfdje hulgarname be§ Karin in ginipel§ (Oarpodacus erythrinus) .perrn D. ©t., hranbenbitrg. Ser Kren 51 d) n abe l i|t an einer Sarmentjünbung in Serbinbung mit aibje^rung ein= « gegangen. Sa§ Seiben tritt ftetS auf, roenn bie hogel gletd) nach bem gang nid)t forgfättig ein gern ob nt roerben Sie Kranffjeit beftanb äroeifelloS fdjon, al§ ©ie ben Söget erhielten. ßerrn K. K-. granffurt a. 9Ji. ^errn 23. ®., oeile. |>errn Dr. 53., Srombevg. fjerrn 6. 3- in ©• -yerrn ©. h., hrieg. heiträge banfenb erhalten. 5perrn 3. 9Jiünd)en. 3f)re 9Jiitarbett tft un§ fet)r .herrn 3- $■’ 99iünct)en. heften Sanf für bie 9JHt= teilungen. Sa§ 9iotfel)l d)en fingt iücl)t, roeil ed jur Unjeit gemaujert tjat. Sie gut «erlaufene unb red)tjeitige fDfaufer ift eine hebingung für ba§ SBo^löefinben ber högcl. Sie normale SRaujerjeit für bie Dt. ift guli, Sluguft. -hätte ber hogel 511 biefer geit gemaufevt, jo roiirbe er roo()l fingen. Sa er aber ®nbe üJiäg niaujerte, fann er jetst unmöglid) feinen ©ejang öortrageti. ' ®ö fommt nun barauf an, burd) reid)lid)e gütterung mit frifcfjen Stmeijenpuppen bafür ju jorgen, bap er im ©pät- fomnier manfert. Sann roirb er ©ie and) uielleidjt um 2Beil)nad)ten mit feinem ©ejang erfreuen. £errn gr. gr., griebrid)broalb (hölnuen). gm uorliegenben galt läpt fid) nid)t§ tun. Wan muff aüe§ ber ©elbftf)cilung iiber= lajjen. ©ine Erleichterung gemähten bem hogel einige breitere, ftadje ©ipftangen, auf roeldjen er gut rul)en fann, bie aber nid)t breiter jein bürjen, atä jie ber gufj be§ hogelS um {affen fann. .herrn Dr. med. g., Erlangen, ©eroünjchteö ift au göre hbrejje gefanbt. hfeitere Witarbeit ilt un§ jebr roiUfommen. K. K., Sortmunb 1. Sen biSfjer gereiften ©ämereien fann noch etroaä Seinjamen l)injugejiigt roerben Ser hud) jinf ift roal)rjd)cinlid) feljr fd)eu unb ungeftiim. E§ ift beötjalb jroedmäpig, ben Käfig mit auägeroafdjeuev, bünner, roeffi^'- Seinroanb ju umhüllen. 9ll§ gutter mup ber im grül) jabr gefangene hucbfiuf auper ben ©ämereien ein gnfefteniutter: qemifd) ober friidje 9lmeifenpupen erhalten, bajii_ ©rünfraut (Sogeimiere, jarte ©alatblättdfen). Sas nf eftetif iittergeuit jd) roirb roie folgt gujammengefefjt: je 1 Seil trodner rHmeijcn puppen unb SBciÖTOitvni inerben mit 2 teilen genebener JJio()ie oennengt, beinn totvb burd) ^luöbnicfen ber überjd)ii(fige Di oljieu- jaft entfernt unb baö ©etnifd) gut aufgelodert. ©s nuif letebt roiUfommen.' Sie gujenbungen roerben ueröfjentlidjt roerben. •herrn S. 2®. Seile. Ülrbeit über gelbe 2Eb ellenfit liehe a JCIUI V . • f o , ,, - V- banfenb erhalten. Sen in hugfidjt gefteUten heitragen lehe ich mit guterefje entgegen. Mitteilung, um roeld;e hogel e§ fid) hanbelt, erroiinfdjt. - Aegintha optata Seh°'t 3U ben eigentlichen Stegint^inen unb fteljt bem Sornajtrtlb, Aegintha temporalis, Lath., nahe. ^eimat finb bie ©amoatnfeln. 9tähere§ ift ?u ftwben in ginfd) unb ^artlauM Fauna centralpol. Sebenb eingeführt ift biefer hogel biStjev md)t. pjerrn E. S, Königsberg. Sen ©onnenoogeln mup man bie oevfdjiebenften hiügelegenheiien geben. 3u''i Seijpiel (gabeln ober Quirl bilbenbe groeige, aufrecht ftebenbe Ututem bünbcl, ^avjer hauerdjen, benen eine ©eite ^auSgebrocben tjt, 9liftförbd)en, roie fie für Kanarienoogeljucht üblich, an groetge befestigt ufro., al§ Uiiftftoffe bünne, fdpniegfame hirfenrei|er, Abeulialme, Saftftreifen, SBurjeljafern, hgaoefafern, 2®unbfaben, gebern, meide Sierhaare. 2US 2tuüud)tfutter roerben neben bem üblich^ gutter gereicht jnfdje aimeifeupuppen, aufgequeUte tvodene, mit feingeroiegtem, ttartgefodjtem Hühnerei unb jer= jdjnitteneu 93tehlroiirmern oermengt unb möglidift oiel lebenbe \n jetten. Über ba§ ßujammeuhalten oerjdhtebenarttgei Sogei in einem Käjig läpt fid) nur jagen, e§ ift unter geroijfen 11'«= ftänben altes möglich, aber nicht aUe§ jroedmaptg 9'« jjor= liege nbcu galt roiirbe fid) ba§ ©iieglifjpaar mit bem ©onnenuo gelpaar oorau§fid)tlid) oertragen. SaS 'Jiot = fehlet) en bagegen roirb fid) roab>rfd)cinlid) als Siaufbolb seigen. jgenn aber auf eine erfolgreiche ©onnenoogelbrut gered)iiet roerben joll, fo mup ba§ SRotfe^Ic^cn entfernt roerben unb beffer roärc eS jebenfallS, roenn auch öie ©tieglipe anberroetlig untergebradt roiirben. , „ _ Serin haftor ©., ©afro b. gorft. Sie gelbe Quer: bänberung an ben ©droauäfebevu unb ben unteren ©droans beeffebern ift bei beiben @efd)led)teru im gugenbfleib befiublidjer 9cpmp()en jittid)e oorl)anben. 3m •3"9en^Üeib ilt bet bem Männchen ber gelbe ©tirnfled ^efler, reiner gelb unb groper als bei bem tfßeibcljen, beffen Kopffeiten büfterer gelbltdjgrau unb beffen Qhrflcd bunfter rötlid;braun ift. ' «erantmörtüd »r Me ©dinftteitung Kart Kenn dg, in (Diagbetnirg. — SBerlag bet ßreup fdjen SjertaaSbucptjanblu (Berlin : für ben Slnaejaenteit : ereu&’fd)e Sertafl8buct)t)anblinifl ng in ^agbeburg. — 5)rucf tion 51 u g u ft £> Opfer itt iöurg o. jjc. ISefdje £?ögef Rann man in einem ftannte öeifammen Raiten, oRnc öalt ein ^togei Ren aitöent im ©n’ fange ftörf tutb oRne baR bei' ©dang in feiner ©iefamtljeit öitUjaimouifdj R fingt ! S3on SJlatRiaä Sf aufd; = 2Bien. (©d;luR.) (9tatf)brucE »erboten. ) n bie streite Orbnung, meil roeniger fräftig unb aucR minberroertig im ©efaitg, gehören : Oie gemeine SacRtigat, bie ©artengraSmücfe unb bie ©perbergraSmücfe, fomie ber ©umpfroRrfänger unb baS StaufeRlcRett. Sou broffelartigen «Sängern pafft am beften in biefe ©efellfcRaft ba§ ©teinrötet unb bie Slaubroffet. Sitte biefe Sänger fittb an Stärfe iRrer ©tintm= Organe jiemlid; gleid; unb jeber oon iRitett Rat, mit SluSnaRme ber ©raStnücfett, einen felbftänbigeit, eigen= artigen ©efang, mobutcR fie burcR eifriges ^ufammetu fingen ein feRr augeneRineS ©efattg3gan$e oRne trgenb toeld;e OtSRanttonie Reroorrufen. SercRen, unb jraat fomoRt gelblercRen tute £eibe= tercRen, taffen ficR eben fo gut ber erften atS aucR ber Streiten Orbnung obiger Sögel jugefelteit unb eS ift kbiglid; perfönltcRe ©efcRntacfSfacRe beS SogettiebRaberS, ob er ficf; für bie erftere ober für bie letztere erftärt ober aber für beibe jitgteid;. OaSfelbe ift aucR rücfficRttid; beS ©onneuoogetS ber galt. Oer ©ounenooget fantt ebettfomoRl unter ben ©ängern ber erften, als aud; unter ben ber jroeiten Orbnung gehalten merben. ©r rerbirbt ^mar manchmal ben ©efaitg ber erftftaffigen ©cRiöarjföpfe, aber er eifert biefe Söget aucR gunt fleißigen ©cRIage an unb mein baRer an bem rieten «Singen feines ©cRroargfopfä nteRr liegt alS an bem guten ©iugen, ber roirb ben Söget and) neben einem guten ©dpuar^topf fäfigeit. StRntid) rerRätt eS ficR mit ben SucRfinfen. ©etbft= rebenb benfe id; Rier nur au einen feltenen, blattf* fcRattigen, e d; t e n e i t s u g = ober 2öitbfau= ©cRIäger unb nicRt an SucRfinfert im altgemeinen, bereu ©d;alt in beit meiftett gälten für einen giitfem tiebRaber mertloS ift. Soit geringer Sebeutung infolge fcRmad;ett ©timiit- organä fittb bie ^Bürger, gteicRriet , ob rotrüefiger ober rotföpfiger Stöürger ober ©raumürger. ©ie taffen fid) baRer als ©änger and; uid;t in bie oorerroäRntett jraei Sangftufett einreiRen, ba fid; feiner oott iRueu in biefer ©efettfd;aft benterfbar madieit fantt. ©ie bilbett eine klaffe ©ingtiögel für ficR unb meitn man fie uollfommeu Rören unb beurteilen triU, müffett fie eben and; oon anbereu ©ängern ifotiert untergebracRt fettt, mo iRr ©efaitg burd; anbere iRueit überlegene Söget au OeutticRfeit niefjt oerliert. ©benfo oerRält eS )id; mit alten übrigen (eiferen ©ängern, fo iitSbefonbere mit ber ©ortt= unb ^aun= graSmücfe, mit bem gtuj^, ©d;itf= unb OeicRrol;r= fänger, ben Baubfängern, ben ©teiit= unb äöiefetu fcRinäRertt, ben ißieperarten ufto. Sille biefe Söget tr erben unter erft= unb jmeitflaffigeu ©äitgent mit iRrein ©efattge nicRt meRr maRrgenommen. ©ie müffen eben in einem eigenen Saum für fid; allein gefäfigt merbett, meint fie genügenb geRört merbett folleit. gern ooit guten, meid;futterfreffenben ©äitgent folt man and; alte ^»artfreffer, mit SluSttaRme be§ StutRänftingS, Ratten, ba bereit ©efaitg faft bitrd;meg fcRneibig unb fpit^ig ift unb bie 2£eid;freffer, nament= lid; trenn e§ jüngere Söget fittb, rerbirbt, Rauptfäd;= licR fomtnt bieS feiteuS beS ©tieglitj unb ^eifigS oor. Oa§ galten ber bebeutenbfieit ©ingoögel nacR obeitermäRnter 3ufmmuenffeltung mirb in bereit @e= fang im allgemeinen gemijj feinen SSijjftang Reroon bringen, fonbertt oteltneRr bem ©efattggganjett jeiteS angeiteRine ©epräge geben, baS un§ ftetä mit greube erfüllt mtb utt§ eben bie gefieberten ©änger fo überaus lieb unb mert mad;t. ©S oerfteRt fid; moRl ooit felbft, baff fid; fein SogetliebRaber in alten gälten ftrenge an biefe 3tn fammenffettung ju Ratten braucRt. ©r fann oietmeRr ttadR feinem perfönlidRen ©efcRmacf ober je itad; gnbioibualität beS gefaitglicRctt ÄonuenS beS einen ober aitberen ©ätigerS einen Sogei aus ber erften in bie smeite Sangorbnuug ftetlen ober umgefeRrt. ©o j. S. fann in ber erften Sattgflaffe eine feRr taute, attSgeseicRuete ©artengraSmücfe ben ©cRmar^fopf erfetjeu ober überbieten, roenn biefer nicRt ein befonberS guter unb lauter ©cRtäger ift. ©benfo mirb matt mittbere ©cRroarjföpfe mieber ganj gut in ber jmeiteit Sangorbuuttg neben ober ftatt ber ©artengraSmücfe Raiten föitnett. Unb fo ift eS mit bem SotfeRld;eit, bem SlaufeRIcReit unb and; aitberen ©ängern, bei beiten bie inbioibuelte gefangticRe Seradagung eine (Rotte fpielt. Sur bejügticR beS ©profferS unb ber SacRtigal möcRte id; benterfeu, baff ber eine niemals 154 23 e 1 1 i n , £afengimpet=3ütf)titttg. 2fr. 20. gtaufd), äBeldje 23ögel fann mau in einem SRaunie k. burcf) bie anbere jo redjt crfefet werben fann, weit bie gefanglidjen Unterziehe sroifdjen beiben tn einer Verteilung zwar fdjeinbar unbebeutenb, in bev anberen aber boci) wieber ju groß finb, um jie betbe auf eine gleidje ©tufe [teilen ju fönnen. ©er [djon betbe Wirten biejer Vögel burdjaud fäfugen mtU, 1 oll [ur jebe einzelne 2Irt einen bejonberen SRaum »erfitgbar haben, fonft wirb [eiten etwas redjteS barauS.^ ©au [ollte bod) meljr auf baS geben biejer eblen Vogel tn freier Statur Vi'idfidjt nehmen, wo bod) bie eine Urt ferne »oit ber anberen lebt ttnb biefe örtlich getrennte SebenSweife [d)on barauf l)inwei[t, baß betbe Vrten and) wa^renb ib»re§ ftäfiglebenS nid)t nt einen ttnb bettfelben [Raum jttjanunen gehören, ©ie wentgjteit ©proffer fdjlagen gern in ©efellfdjaft non gemeinen SRadjtigalen, weil beit weiften bereit _©d)lag auS ber freien Vatur fremb ift ttnb et»e fie fiel) att betreiben gewöl)ttett, werben fie bttrd) biefen oft fo^ oerborbett, baß mau fie fpäter ihrem urfprünglidjen ©cf) läge und) fattitt toieber erfeunt. ©an bitte beSljalb bie ©pro|jet not- betn ©d)lage ber Vadjtigalen ttnb taffe biefe wäßrenb ber ©efaitgSzeit niemals mit jenen in einem ttnb bemfelbett [Räume beifamnten, bamit jebe biejer Vogelarten ihren ©djlag ungeftört entwideln famt. Vogelliebbaber, weldje ©proffer, befonberS aber ferne ©profjer fäftgen, mögen biefett ©int beherzigen, ge werben nur Vorteile baburdj erlangen unb halb ganz anbere Seift itttgen im ©djlage ihrer ©proffer wahr- neljmen, alS eS tnelleidjt bisher ber ft all gewejen tjt ^alientfimpel-^üditung. 23ou gtiebrid) 93 e 1 1 1 n = 93afet. (goitjeßung.) (dtadjbrud toerboteti.) -s ch hatte baS anbere ©änttcf)en, bett ftopenhagener J will id) eS nennen, ben ganzen Sommer über allein aetäfiqt ; eS erfreute mich burch feinen fleißig »orge= tragenen hiefaitg. ©roß beS ©tßerfolgeS wollte idj bod) baS lebhaftere unb bamalS im («efieber fdjönere ©änudjen, ben föonißer, nicht weggeben, ^ftd) tonnte bettfelben ja and) jtt reidjlid), ju Ißßig gefüttert haben, fo baß, wenn id) il)w magere ßoft uorfeßte, betreibe vielleicht im folgenbeit ftahre, 1900, jur $ud)t taitg= lieber würbe. Obfdjon in ben ^ren 1894 bis 1895 mein bctuuxltgeS im gleichen Äiiftg jatyrltcl) je eine SBvut gliirflid) aufgebracht hatte, fo wäre eS oielleidjt bod) angezeigt, für baS iionißer- ptar einen größeren Vetjälter machen ju taffen, ©iefe ©ebanfen »erfolgte id) im £erbft 1899 ttnb entfloß mtd), ben nicht fo fdjöttett 5topenl)agener jtt »eräußern. ^yttbeffen erfannte id) itt biefent fpäter bett nie! hejfet ett ftudjtoogel. . , . Um alles getan ju haben, waS tn utetner ©ad)t ftanb, um biefeS ftaljv einen (Srfolg ju erreichen, Iteß id) nun einen Ä'äfig anfertigen mit folgenbett ©apeit . 160 cm Sänge, 80 cm Vreite, 115 cm .hohe, Jtücf- unb ©eitenwättbe, fowic baS ©ad) »ott Vrettern; bte natue Vorberfeite bilbet ein boppelteS ©itter, baS außen attS ftarfem ©tad)elbral)t, tjieruou itt eiltet Ent- fernung »ott 15 cm, weiter innen auS engmafdjtßem Drahtgeflecht beftetjt. ©a ich im parterre wohne unb bie gebccfte Vcranba, auf ber id), bamit bie ©afen= giutpel bie frifdje Stift genießen fönnen, ben Käfig plazierte, uorn gegen Vorboften jtt offen ift, war biefeS Doppelgitter ber laßen wegen burdjauS ge= boten. Die eine ©djiualfeite ber Voliere l)at in ber ganzen ©röße eine ©ür zum fpineinfteigen, an biejer überbieS nuten eine Heinere ©djiebetür juttt §iuein= [teilen beS ftutterS unb oben eine weitere f leine ©ür; bie letztere jur bequemen llberfidjt ber fRiftftätte unb um etwa nötig werbettbe Vuberuitgeit ufw. uoruehmeu Z» fönnen. 3m ftnnertt greifen Säfte mit bünneren unb bideren „ftwcigeti, bie »iele elaftifdje ©ißpläße bieten, weit aitS, bod) fo, baß itt bet ©Ute bes ^äfigS ein größerer ftlugraum frei bleibt. Vttf einem 8 cm breiten Vrettd)en, baS »on ber hmteren ©anb zum ©itter nad) »orue läuft, ruht, nahe ber Dtüch tuattb, ein fleineS Kiftdjen mit einem bis jur ©cefe reidjeubett, lebenbett ©änudjen. ©enn aud) bte bieS= jährigen ©d)offe felbftoerftänblid) halb »ollftänbig ab= genagt waren, fo erhielt id) baSfelbe bod) bett ganzen ©oni itter über bttrd) regelmäßiges ©afferjugießett grün. Durd) biefeS Väumdjen gebedt unb »on ber Vorher- feite für Uneingeweihte jaft unjtdjtbat, fo baß baS brütenbe ©eibdjen fpäter mögfidjft ungeftört blteb, ift uermittelft ©raf)t an ber [Rüdwanb ein fpatriger, fleinerer Vft angebracht, ber feinerfeitS ben gleicher^ weife gut befeftigten ftarten Drahtniftforb non 20 cm ©itrdjitteffer ttnb 10 cm 2.iefe trägt, ©ett de ift toi b nähte id) mit bünuett ^weigleüt unb Jpalmen etwas auS ttnb bilbete bamit ben Slnfang eines SRefteS. 2lm Voben beS ÄäfigS, ber felbftrebenb bid mit reinem jylttßfanb beftreut ift, befinbet fid) in betn einem @t»zel* täfig entnommenen Vled)fd)ieber eine Heine gelSpartie, bereit ©Ute ben Vabenapf in ©eftalt eines großen VtumeutopfunterjaßeS aufnimmt, beffett ©affer täglich erneuert wirb, unb weither, ba er bireft unter bent Kiftchen, in welchem bie fs'idjte eingefeßt ift, ftel)t, oor Uureinigfeiten gefdjiißt ift. ©ine ©afferflajdje , in ber baS ©affer lange frifd) bleibt ttnb wo bie Vögel nur trittfett unb nidjt haben fönnen, h«nSt im 3nnen' raum am ©itter. ©aS gutter [teile id) in »erfchiebenen ©efäßen auf ben Voben. ©in ^arzerbauerdien mit großer Öffnung bient Aufnahme beS ViftftoffeS, ein anbereS zu ber fettigen beS ©rünjettgS. Übet- bieS habe id) an ber Hinteren ©anb einen Keinen burdjbohrten g-id)tenftamm eingefdjraubt, in bett ich öfters frifdje, mit »ielen ftitofnen ober ©djößltugen uerfehene gidjtenzweige einftede. 2lUeS bieS ift in ber ©eife angeorbnet, baß ber ©djubfaften unge$mbert auS= ttnb eingefdjobett werben famt. [Radjbem fo ber fsdugtafig naturähnltcf) t)evge= ridjtet war, feßte id) ©itte ©ai juerft bas ©äundjen allein für einige ©age hinein, nad)l)er and) baS ©eibdjett. Obfth on fidjtlid) erfreut über bett großen Paß unb bie über alles geliebte frifdje Suft, was fie burd) eifriges Soden unb ©ingen fttnbgaben, brachte eS biefeS Sottißer ißaar Ijener nidjt einmal z11 einet Vaaiuttg- ©aS ©eibdjett, bei betn noch überhaupt feilt VaaruugS trieb »orhanben 51t fein fdjien, Ze'9^e ^ftei »orgeführten SiebeSfpieleS unb #erumfd)leppenS non ÜUftmaterial »on feiten beS ©änndtenS biefent immet weniger willfährig, moburdj baSfelbe mehr unb meht in Apijjc geriet, bent 2Öeibdjett bt§ jur völligen Ot- mattung nadjjagte, eS arg mißbaubeite unb ^uleßl foaar am Kopfe unb bem einen ©djttabelwinfel »er= , »imbete, baß baS Vlut floß. 3$ entfernte »erjdjiebeuc 9fr. 20. © e 1 1 i n , .£mfengimpel=3iidhtung. — ©raun, ®ie Äoje= unb ©pipnamen meiner ©ögel. 155 Wale, juroeilen für einen aber sroei Sage, baS DJfänttd)cn; bi i ging eS aber an ein lautet Soeben unb Stufen, feitenS beS GkibdjettS uicijt minber als beim DJfänndjeit, baf? id) mid) halb luieber beroegen lief), fie non neuem gufammenjulaffen. Galb führte alSbann baS SDfänndhen jemeileu mieber fein SiebeSfpiel auf, halb trug eS fid) toieber mit fpalmeu unb 3roeiglein, um gleid) hinter- l;er aber auch mit ben Sfaufereieit su beginnen, fo baß id) suletst bie Gögel enbgültig trennte. SroftloS mar id), als bie ©efd)id)te fo fortging unb bie foftbare Grutseit in^rotfcfyen oerftrief). Ddfitte 3uni mar norbei — boef) id) fjatte mir oorgenommen, biefeö 3al)r fpafengimpel 31t ji’tdjten unb fo föhnet laffe id) ntidj non einem einmal gefaxten ©ntfd)luffe nid)t abbringen, 3tt meiner tfot fdjrieb id) nad) Papagei toitdjS nod), roettn er babei ein bargereid)teS ©tue! fyleifd) oerge^rte, melcfjeö er mit ben Äralien feftfjielt. „$alf" mar ber mutigfte. Gfit einem füt)nen ©cljmunge ftürgte er fid) auf jeben norge- Ijalteneit DJtef)lroitrm non ber ©arbiitenftange ober nom Äaften Ifernicber, roäf)renb bie beibeit anberit nur oer= langenb freifd)ten. „Gaub’lfvammer" oerbaufte feinen Sc'amen einer brolligett Gegebenheit. ©r mar fogufagen ber ©lotnn unter feinen ©efdhroifieru unb hatte bie ©igentümlidjfeit, fid) mit allem fpineingereid)ten fpielenb su befdjäftigen. Gud) alle ungenießbaren Singe fud)te er an fid) ju bringen uitb an ben im Ääfige angebrachten Sortten aufjufpießen. Am liebfteit fpiette er mit einem fiitger= laugen ©tücf non einem fd)malcu Gattb, ein fogenaitnteS öul](ttl)t. Gern, roohtn id) ben Äopettljagener im iperbft 1899 gefanbt hatte, ©in aubereS fDiänndhen hätte id) hoch nirgenbS fo fd)iietl befommen tonnen, auch mar bie i 3eit SU fürs, um meiter gn fudjen. ($oit[epung folgt.) pie «ftofe- uttb Sptßnanteu meiner ^ögef. ©011 (Samillo ©raun, (©c|lufj.) (SRadjbrucI üerbotcu.) itt urroüdjfigeS, luftiges Serjett roaren brei rot- rücfige SBürger: pjßaperl", „fyalf" itub „Ganb’l= frommer", ©ie maren ©efclfroifter, roelche ber 311 faß fürs nor bem fylüggeroerben in meine ©efangenfdjaft brachte. AlSbalb maren fie an ihre neue Pfleger ge= roöhnt unb bettelten unter entfetjltd)em ©efreifd). ©ie mürben fef)r sahnt. Ser gabtmfte mar entfdjieben „kapert", ©einen Flamen nerbaufte er feinem ruhigen, liebeuSroüvbigett Genehmen, baS bem eines fleitten, fingersahmen Papageis nidjt unähulid) mar. DJtit einer fomifd)eu ©emütlidjfeit fetzte er fid) auf ben uorgel)alteuen Ringer unb bie A()tilid)feit mit einem „Ganb’t". ©r sog baran hinein, meine fsrau heraus, bis eS ihm gelang, baSfelbe burd) einen fräftigen Sittcf au fich su bringen. Sie eifrigen, aber nutslofen Gemöhungen beS SiereS, baS erlangte Ganbchen an bie Sornen su fpießen, roaren jum totlachen. Gei einer f oldjen ©pielerei mürbe meine f^ratt burd) bie Sürglotfe gerufen. 21 iS fie jurfnf fatn , mar nom „Ganb’l" feine ©pur jtt fittben. Sa trots eifrigen ©ud)enS bie ©pielerei nicht mehr su fittben mar, nahmen mir an, baß ber Gogel baS Gänbd)en gefreffett habe unb hielten ihn fdjon für nerloren. „Gattb’l= frommer" aber, roie er non jet^t an hieß; blieb luftig uttb guter Singe ttod) lange 3eit- g-rieblid) bcmol)nten bie brei @efd)tnifter lange 3eit ntiteinanber einen Ääftg. DJfit 2luSttal)me fleitterer Aufregungen, roobei bie Siere ben Stuf ber Alten hören ließen, frantpfhaft mit bem ©chmattse mippten unb mit fuitfelnbett 2lttgen unruhig umherhüpften, ging immer alles glatt ab. ©inmal gab eS einen fpölleit fpeftafel. Alle brei ftoben roitb umher uttb nahmen eine ÄampfeSftelluug ein, bie id) au ihnen bisher ttod) SNr. 20. 33raun, ®ie Kofe= unb ©ptljncimen :c. — ! gar nid)t beobachtet hatte, 3>d) glaube, ed hat fid) bainatd um einen Worbaitfchlag gegen ben gebulbigen unb vul)igen qßaperl gefjanbelt. Dief'e raufte ©jene roteberholte fid) nun immer häufiger unb id) raar ge* jraungen, and Sjorfidjt ©iitjelhaft 31t nerljängen. Da id) teiber nicht in ber Sage raar, ben Dieren raät)reub bed Winterd einen gleichmäßig erroärmten Wuttn 31t bieten, gingen fie mir bid 311111 nädjfteit grühlmg 51t ©rttitbe. ©ern t)«tte lliel= gerühmten Spottf'unft gelaufdjt. „SBubi" unb „fterr Weier" fiub ebenfalld @e* fdjroifter. ©ie entftammen einer mit Kinberu reich gefegneten Äernbeifterfamilie. Wahrscheinlich ließ fie gürroiü unb Urraerftanb bad tBaterbaud allzufrüh oerlaffeit. gu ber raeiten Welt fdjienen fie fid) fllier hödjft ungemütlich 3» fühlen, beim fie erhoben ein entfefclidjed ©efdjrei, raad mid) auf ihre ©pur führte. 3'l)r raeitered gortfoinmen uerurfad)te gar feine Wiif)e. Üiad) überftanbener W auf er entpuppten fie fid) atd trüber, bie fid), je älter fie rourben, befto feinbli^er gegenüberftanbeu. Droh ihrer Wutdnerraanbtfdjaft finb fie in ihrem ©barafter burchaud oerfdjieben. „23ubi" ift ein jahmer, fünfter Sutfdje, ber bei einer Berührung mit ber £>aub nie in ferner j* hafter Weife non feinem Schnabel ©ebrattd) ju machen flicht. „£err Weier" ift einem näheren 23er* fehr burd)aud abgeneigt unb raeiß einen ßubringlidien mit feinem mächtigen Schnabel ftetd in Sdjrattfen ja halten, ©einen tarnen t)at er trau einer fomifdjeit ©igentümlichfeit. 9taf)t man ben Käfigen mit einem (Sonnenblumenferne, fo ift er in feiner ©efräßigfeit ber erfte, ber ihn 31t erreichen flicht- Da hat er nun gefunben, baß fid) bie 23led)flappe, raeld)e ben ©in* fdjub bed yvuttertrögleind oerfdfließt, heüeti läßt. Dad Tyutter rairb ihm in einem anberen ©efäße gereicht unb er fann baljer fehr leid)t ju biefer Etappe, g-litgd ift er bort unb erfd)eint in ber Öffnung bid 31t ben Schultern, mit begehrtidjen Slugen und entgegenglofjenb. Daf) er unterbeffeu bie Etappe mit bem Kopie empor* halten muß geniert il)n burchaud nidjt. ,3ieht er ben Kopf raieber juritef, fo fällt bie Etappe non felbft ju. Wer bie automatifche fyigur „Wabam Weier" in „2Ilt*Wien" in ber Wufif* unb Dhenteraudftetlung in Wien gefel)en f)at, rairb ben Vergleich nid)t übet finbeit. 53eibe Kernbeißer finb raal)re Medfreffer. ?lllerlei Sämereien, Wehtroiirmer, Slmeifenpuppen, 33ceren, Obft, gleißt), Specf, 23rot, ©erniife, ©aumfnofpen — alled ift ihnen unb 31t jeber 3eit raillfontmen. 3'd) mit ff fie in be^ug auf ihre Seibedbefdjaffenheit fehr oft uuterfudjen, beim fie haben bie Neigung, roaf)re gettftumpen 31t raerben. ©nt3Ürfeu biefe raufluftigen Surfdjen and) nidjt burd) befonbere ©efangdleiftungen, fo fann man fie boef) raegen ihrer anfpredienben Zeichnung unb Färbung, foraie raegen if)red ftetd fdjinudcn unb tabeltofen Sind* fel)end lieb geroinneu. Ungeftörter grieben berrfd)t in bem Käfige, raeld)en ein Kleiber unb ein 3eifigmännd)en berao()nen. Diefe Verträgt id) feit geht fo roeit, baß beibe bid)t neben einanber ber Madjtruhe pflegen. Der Kleiber h^ißt raegen bed l'auted, ben er oft hören täfß bereit", raä'hreub ber 3c‘fig raegen ber befannten S d; 1 11 ß f t r 0 p h 0 ijorban, $Bon meinen ©perlingSpapageieu. feined funftlofen ©efanged ber „Diblbiblbeitt" ge* nannt rairb. Ded 3au’ifönigd gebrungene ©eftalt ift bie Urfad)e feined tarnend: „Sunferl", abgeleitet non „bitnfert", raomit ber Wiener Dialeft bad gebrungene, behäbige Volumen einer ijkrfott bezeichnet. ©in 3ahmer 33urfd)e ift and) unfer „fetter 00m Sanbe", fitrz ber „fetter" genannt, ein Wenbef)ald, beit mir trom Sanbaufeutl)alt mitbrachten. Sind) fo ein gürrait}, ben mir halb nerhungert im ©rafe fauben. Werfroürbig, er muffte fofort, raad Slmeifenpttppen für ihn finb. Stld id) ihm folcße bal)eim norhielt, liebte er fie fofort mit feiner raurmförmigeit ßituge an unb ließ fie mit ftaunendraerter Sdjnelligfeit unb in einer burchaud nicht 3U nerachtenbeu Quantität in feinem audgehuitgerten Wagen oerfchroinben. Wittelft berSlineifenpuppett brachte id) ihn mül)etod an ßattingerd Unroerfaifutter. „ifßetert", bad nereinfad)te „fd)raar3er ipeter" i|t unfere Slntfel, „’d Sdjraanjerle", unfer ©artenrot* fdpuat^männdjett unb „Dirolerlutb" he'f)t unfer Kreuj* fd)iiabel. Den grauen Kopf ber Dorngradmüde mit ben fingen Singen Dergleichen mir mit einem Waufefopf unb bad 23ögetdjett heiß bal)er „Wauferl". ©in Dtot* fel)ld)en heiBt farjroeg „’d Kröpferl", raäl)renb bad aubere ben nid)td raeniger ald poetifdjen Hainen „Sd)itmmelmabam" führt. Diejed überaud 3af)me, allertiebfte Diercpen befißt eine S(nhänglid)feit an meine grau, indbefonbere aber an bie Kiitber, bie ich nie an einem 23ogel 31t beobachten ©elegenheit hatte. Sind) oerfügt bad Dier über eilte ftaunendraerte ©ebulb. Diefed 9totfehtcl)en ift baju oerurteilt, immer mit jenem Käfig oorlieb nehmen 31t müffen, tueld)er für bie aubertt ißöget unb neue ©rroerbuitgen tut* braud)bar erfdjeint. Slud) ben fd)led)teften fplah erhält nur immer bie „Sdjummelmabam". 3'n berartige SBerättberungen fügt fie fid) unoerbroffen, ohne bie ©efd)id)te irgenbroic frumm 31t nehmen. 3n ^rem Seuehmen unb in ihrem Singen läßt fie fiel) babitrd) nie irre machen. Dad 5?ögeld)en gleid)t alfo einem Wenfchen, ben man raegen feiner ©utmütigfeit halb ba halb bort l)infd)iebt, ober roie ber Wiener fagt: „hin* unb herfd)ummett", ohne baburd) feine @ut= mütigfeit einzubüßen. 3uleßt raitl id) noch meinen ©id)ethef)er ermähnen, ©r ift ber Viebting aller, bie ihn lernten. Diefe allgemeine 3mteigung oerbient er aber auch, benit er ift "ein talentierter, herziger 93urfd;e. Ilm feine gtt* telligenz ind reeßte 2id)t feßett 31t fönneu, muff id) ihm einen eigenen Slrtifel roibmen. S3on ihm alfo ein anbermal. ■»ton meinen tüperftugopapageien. Sßon d. 0 r b a ri . (9toaf;ruebmung, baff mein Pieper rapib unb oiel ju febr abmagerte. Siel Zugabe non fein gemiegtem gleifd) unb lebeitbeS fyutter fo oiel erhältlich, fd)ienen ihm unerläßlich ju fein. ©abttrd; mürbe bie Wäger feit behoben unb ber Sogei befanb fid; moßt babei. gd) laffe meine fäint- liehen Sögel jeitmeitig frei fliegen, ©rft bann ent- falten fie alle ©tgenföaften ißreS ©harafterS, merben mit ihrer unb beS Wenfdjen Umgebung uertraut unb faft ausnahmslos mirflid) unfere greunbe. SorauS- jufeßett ift natürlich nurflicl)e Zuneigung beS Pflegers ju feinen Pfleglingen; jeber Sogei 111er ft inftinttir», mer eg gut mit ißm meint, puffelcheit erhielt bie ©rlaubniS jum Spazierengehen in auggebehuteftem Waße. ©r hatte bag 2Bohngintmer ju feiner Ser- füguug, überfd;ritt biefe ©rlaubniS and) niemals bei geöffneten Süren. Sein Ä'äfig mit bem immer noch geliebten .©eutager mar nidjt groß, biente Jßm and; imr ju gelegentlichem Aufenthalt unb als Sd;lafplaß. ®er Soben mar mit Saitb beftreut, er benutzte biefett aber itientalg jum pabbeltt ober als Sanbbab. tDteiftenS hielt er fid) auf bem genftergefimS ober beut gußbobett behufg gliegenfangenS auf. Am genfter fdjnappte er biefelben meg, inbent erbanacf) fprang; auf bem Soben befd)lid) er fie mie eine .©aße. Sorficßtig, in futjett pattfett ftebeu bteibenb unb einen guß mie ein .©nfpi bebeitb, richtete er bie Augen ftarr auf baS ^nf ef t unb näherte fid; ihm, bis er plößlid; blißfcßitell baraitf loS fuhr unb eS fpießte. Sicht immer fraß er eS gleitf). ©amt (egte er fid; hin, hielt feine Seute eine Sföeile im Sd;nabel, um fie auf einige Augenblick log ju laffett, micber jtt fangen unb ettblid; ju oer- jel;ren. Wit ©raSpferbett oerfuhr er anberS. ©iefe paefte er am Äopf unb fdjlttg fie heftig auf ben Soben, bis fie ziemlich tot roaven unb bann oerfchludte er fie gang. Selbft bie gang großen mirflid;en .©eufd;reden griff er an, tonnte fie natürlich nid;t bewältigen unb befant fie ftücfmeife oon mir, nad;bem id) ben großen Äopf mit beu fcharfen greßroerfjeugen entfernt hatte, fiegte id; ihm nod; lebenbe gtiegen in feinen gregttapf, fo fud;te er juerft bie am meiften jappetnben _ heraus. Ä'rod;eu nun einige über ben Saitb in ben .stäfig obet iuS .©eu, fo unterbrach er fd;uel( feine Waßljeit, um bie AuSreifeer einjufangen unb roieber in ben gutter- napf ju legen. ©ieS tat er immer, mir hatten an biefem Reichen ü°u Überlegung alle nuferen Spaß, gattb er fo oon ungefähr ein toteS $nfeft, bann mürbe eS ebenfalls erft in ben Sapf getragen, mand;- mat biente eS and; als Spieljeitg. ©te Seranlagung jum necfifd;en Spielen mar überhaupt eine ber bet- oorragenbften ©igenfdjaften meines pieperS. ©inen reijenben Anblicf' gemährte eS, menn man ihm eine Slitine jum fpieleit gab, and; er felbft fud;te fid; fold)e auS bem $eu heraus. Bierlid; faßte er bie Slüte am Stengel unb trug fie eine Sßeile graoitätifd; ßcr- um. ©amt ging er in baS ^eulager, legte fein Spieljeitg oor fiel; hin, mnrf cS and) moßl in bie Suft. 1 Machte man nun Wtene, il;m baSfetbe roeg- junehmen, fo faßte er eS feft in ben ^d) na bei unb entfernte fid) eiligft. ©r fal; fid) aber ftetS um, ob ihm and; jemanb folgte, ©at matt eS nid;t, fo fam er oon felbft, mottle alfo offenbar nur jum Spiet herauSforbcrn. ©ing id; nun baranf ein unb griff nad; ber Blume, mäf;reub er fie int Schnabel hielt, bann t;ielt er fie trampfhaft feft, fteinmte fid; rüd- märtS auf bie güße unb ließ fiel; lieber eine ganje Streri'e fd)letfen, et;e er toSgelaffen £)ätte. 9t aß in ich fein Spieljeitg troßbem fort, ließ er ein ftäglidjes leifeS pfeifen hören, bettelte barunt, iitbem er fid) fo lang mie möglid; reefte unb fprang banad). ©ann begann baS Spiel oon neuem. — ©in gutes ©cbäd;tmS hatte ber finge Heine Söget ebenfalls. Wand;eSmat, menn id; il;n außer ber Beit einfperren moltte, oer- ftedte er fid; unb jraar ftetS hinter eine Sitragenfatte. Aoähreitb er foitft auf jeben Suf nid;t fcßnell genug antmorten tonnte, ftetlte er fid; bann taub._ S>eil id) ftetS mußte, 100 er ftedte, ging id; auf fein Serfted nt, ohne ißn ju rufen, ©a fonnte id; nun bie gälte beifeite fd;iebett unb ben fleineit Scßlaufopf birett an- fet;en; er rührte fiel; nicht, obgleich er mid; ebenfalls anäugte. Saunte id; nun aber feinen tarnen, flugS machte er .©ehrt unb lief fdpturftradS in feinen Ääfig. ©egen meine anbereu Sögel oerl;ielt er fid) paffio, ohne fid) oor irgettb einem ju fürchten. Oft faß er a„f bem Ääfig ^beS StareS unb ©ruber Schabernad unter ihm, fonnte eS fid; nid;t oerfagen, feinen ©aft in bie gi'tße ju jmiden. ©aS ftörte jebod; pieperd;en nid;t. ©rft mit bem rechten, bann mit bem Unten Auge fal; er fid; ben Starmaß an, jog baS gejmidte Seiitd;cn hod; unb blieb ruhig filmen, gür bie golge paßte er auf unb ließ ben Star nicht auS ben Augen, gieß id; biefett jugleicl; mit il;m l;erau§' 9’^ ^er Streitsüchtige fofort auf beu kleinen loS. puffeichen ließ ißn heranfommen, feßte fieß — fojufagen auf bie Hinterbeine unb feßnappte tapfer nad; bem ©roßen. Selbftrebenb ließ id) eS niemals ju meiteren ©onfliften, bie bem fleineit gelben baS geben hätten f offen föitneu, fommen. ©er feßr eiferfücßtig oeran- tagte Star hätte ißn auf alle gälte umgebracht. (gortfepung folgt.) S\ fein c IJÜttteU'uugeu . AogciOeriaiiOt nach AußlanO 3n Ar. 5 ber „©eßeberten iltelt" b. 3- ©eile U8 unter Sogeluerlanbt oon ß. «lieber tele icl) u. 2t., baß bie Einführung oon Aögeln naeß Außlanb uerboteu fei. Siejeö ift aber nießt ber ©alt, ba icß bereits Dir. 20. Äleine Mitteilungen. — ©predjfaal. — 2lu§ ben ©ereincn. — ©om ©ogetmarft. — Dtebaftionsbrieffaften. 159 3 si'öigel auS meiner Heimat (©adpfeit) tjiertjer nad) Dlugianb fdpiden lieg. ®aS erfte Mal lieg idp mir einen Ä'anaricnhalpn unb jum jroeiten Mal einen ebcnfoldpeu, jomie einen groben 2Iluauberfittid) fdpiden. ®ie ©ogel finb tabelloö, jebeSmal im ©Sinter, alterbingS in uorjiiglidjer ©erpadung, Ipicr eingetroffen unb befinben fid) ltodp Ijeutc, nad) 2 unb 3 ^atjren, in meinem ©efig. ®ie jierdpen finb ganj befonbaS gefunb unb munter. 9luf meine f. Z^t cm einen tjiefigen Zollbeamten (©eflarierer) gerichtete 'Anfrage, ob Sögel nad) Diugianb oergoüt roerben miiffen, crl)ielt id) ben ©ejdjeib, bag iolclje zollfrei eingefülprt roerben hülfen 9luger mir finb in Dtiga mehrere mir bekannte ©ogelliebtpaber unb Äanarieigiidpter, roeld)e roieberlpolt ©ögel auS ®eutfd)tanb fomuten liegen unb jmar feinfte ©eifcrt’fche ©orfänger, roeldpe alle bei beftem 2öol)tfein t)icr eingetroffen finb. Vielleicht ift biefc Mitteilung mand)em in Diugianb rool)nl)aften ©ogclliebl)aber 91111 ©orteil. ©. Ära f au. (SiroaS fpciter als bie norf)erget)cnbeu 3ahre ain 2. Mai in ben fpäten Morgenftuuben beobachtete id) bie erfteu MrtllCV* fL’fllCT. ©ie gogert l)od) über ben Raufern ber ©tabt ®resbcti i^ve Äreife unb jmar gang gegen il)ve lonftige ©eroolpnlpeit gieut= lid) ftiU. ®a fid) nad) meinen ©eobadptungeu bie Znhl ber Mauerfegler im Saufe ber 3al)te roenn and) nid)t erheblich uermel)rt, bod) and) nid)t oerminbert l)at, fo ift bic Vermutung nal)e gelegt, bag biefelben bem italienifd)cu ©ogelmorb ent gehen. Sie mögen rool)l non ber ©cl)ufud)t nad) ber £>dmat getrieben als ungemein auSbauevnbe Flieger ohne 311 raften über bie Sauber (jiumegjiefjen, roo ber Maffenmorb ber äBJanber- oögel an ber OageSorbmtng ift. Di. MpliuS. ^red)faal'. (Stellt ben Abonnenten lofteutoS jnr SBerfügimg.) Herr Mathias Diaufd) fpridpt in feinen 9lu3fül)rungen |let§ nur oon einem oberen ©prungftab in 2Seidpfreffer= täfigen. @3 ift hier alfo bie Diebe non einem oberen unb mehreren unteren ©imtltgljölgiVlt 3&rSehnien nicht nur in ber Um= gebung ©erlinS, fonbern aud) auf oielen SReijen bie SBogelioelt beobadhtet unb belaufe© hot, namentlich aber and) burd) gahl= reiche ©erbinbttngen im 3n= unb SluSlanb, auf allen @e= bieten ber Ornithologie ftetS auf bem Saufenben ift, fdpilberte bie beiben ©ögel in ihrer gorm unb (Seftalt, inSbejonbere aber in ilpren SebeuSarten unb ©eroohnlpeiteti in recht au§füf)r= liclper ©Seife. ©elpr lehrreich roar bie Sovfühvung einer ©amntlung oon (Siern beiber ©ögel, bie in ihrer Eigenart toohl feiten im ©ef© eines ©atntnlerS 31t finben fein biirfte. Cgjerr eigenen seigte ein @elege be§ ©Biebeljopf mit ad)t Giern, bie anberen neun @elege begogen fich auf ben Äudud, ber befanntlich feine Gier in attbere Dtefter legt, eS roaren 3roei Gelege be§ Diotfdpoatg auS Sapplanb mit fedpS unb fünf, jroei ber ®orngra§mücfe mit uier unb brei, be§ Mütterchen mit fed)§, be3©(hroar3plättchen mit fünf, be§ ©chitfrotprfäuger mit oier unb troeier 4AachfteIgeu mit brei unb gioei (Siern. ®ie Diefter enthielten je ein§, bie lebten beiben aber brei unb groei Äud'udSeier; bei ben legten fal) mau gan3 beutlich an ben gävbungen ber @ier, ba^ fie nicht oon einem, fonbern 0011 brei refp. oon groei Äucfucfen in bie Diefter htnsugelegt roaren, unb oor allem roar e§ fel)t intereffant, 311 beobad)ten, baff ber Äucfucf feine <5ier in ber §ärbuitg ungefähr ftetS bem @elege anpagt, 311 roeldjem er feine (Sier IjingugefeUt. 3lm beutlidhften fal) man biefe (Srjdjeinuug an ben @e!egen be§ DiotfchroatgeS au§ Sapplanb, bie (Sier be§ ÄucfucfS roaren oon azurblauer garbe. Dieicher ©eifall lohnte ben ©ortragenben für feinen intereffauten Diortrag. .Sperr Shtenen oetfprad), in Pt iirge einen ©ortrag über fämtlidpe ©dproalben- arten, ebenfalls mit ©ierbemonftration, 31t halten. ©crcittiomtfl für ©ogclf^tüs unD ©ogflltcDljnDevct gil g-vaufflllt n. DU. 3n Der legten ©igttng hielt ^err Äarl Äullmann einen ©ortrag über bie .Speibeferdje, roefcher an anberer ©teile (f. ©. 149) roiebergegeben ift. Dtad) bem mit grofjem Dieifall aufgenommenen ©ortrag trug §err ©arthelmeS ein felbftoerfagteS ©ebidpt, „®ie Rauhem, §elb= mtb .gieibelerdpe" oor, in roeldpent ©erfaffer bie ©orgiige biefer ©ogelarten treffenb fdpilbert. 3n ber folgenben ©iSfuffion be= tonte ^err 2ßitl). ©dpufter, baf) bie |>eibelerd)e ein au§ge= fprodpener Dtad)t= unb Slöinterfänger fei, unb gab feine Meinung bal)in ab, ba| fie iCpr Sieb fiod) in ber Suft, aber and) aut bem ©oben figenb 311m ©ortrag bringe. Oiefer legteren 3ln= nähme rottrbe oon bem als ©aft anroefenben Oberförfter Dlbolf Müller, bem befannten ornitl)ologifd)eu gorjdjer, ©dpriftfteller unb ©erfaffer beS SEBerfeS „®ie Siere ber .Spetmat" entfehieben roiberfprodpett. Oie ^eibelerche finge be§ DiadptS, bemerfte Müller, im Monbfdjein freifenb, niemals auf bem ©rbboben. Müller fdpilberte trog feiner 83 3al)ve, mit jugenblidpem Reiter begeiftert, ben be3aubernben ©inbrnd, ben fo eine in monb= heller Dtadpt fingenbe §eibelerd)e auf ben Di'aturfreunb mad)e. @S fei bie§ ein ©euujf, ber bent ^lörer unoergehlidp bleibe. - 3m roeiteren ©erlaufe beS 9lbenbS ermähnte .Sperr Äull= manu, ba^ bei bem crften bieSjälprigett ornitlpologijchen 3luS= fing am 4. Slpril am ©ttdprainroeiher bie erften ©dproalben beobachtet roorben feien, ebenfo ©chroargföpfe. ®en ©djlnfj ber ©erfammlung bilbete eine ©ratiSoerlofung, beren erfter ©reis in einer oon .Sperrn Äullmann auSgefuchten unb abge= Ipörteu |>eibelerche beftanb. fp. Mieber. ©on feltcner auf ben ©ogelmarft fommenben ©ögelu toerben angeboten : 2lpelt, ©erlin, Äaftanienallee 52: Dfol;r=, gitiS=, 2Beibenfanger, ©tein -, Sffiiefenfdjntäger, Jöiebetpopfe, ©unt= fpedpte. ©riiipl, Äögfdpenbroba: ©ingfittidpe, Oajab, Diotbauch=, ©laubroffeln, ©roffelrohrfättger. 31 11 gu ft g-ocfelmann, Hamburg*® oheluft: ©laue ©feif= broffel, Dtofenfopf;, Dlanbatpfittidpe, ©tfut=, ®iamant= täubdpen. griebridp, ©reSlatt, Dieue ©anbftr. 14: SBiirger, Äern= beiger. g. Dtejfef, Hamburg, ©eterftr. 28: ©urinam=, ©elb- nadett:, ©elbfopfamajonen , ©eildpenpapagei, ÄaftuS=, Dtanbaip=, ©raunolprfittidpe. fp. © ch u l S e , 9t l ten bürg: ©laufehldpcn. <35 it ft a o ©og, Hoflieferant Äöln: Äroitfinfen, ©dptoar3= gimpelfinfen, ©dproarsfehluoimen, Ztacrgbroffeln. 33B i I ()• ©Beber, ©odp a. Ühejelf'ge , 2>eiben= fdproänse. Herrn 3. 3-/ Seipgig ®ie Vitgeige be§ „©ereinS für ©ogelfunbe, ddpuh unb =lieb= haberet" tonnte in ber Dtubrit „2ltt§ ben ©ereinen" nicht mehr atifgenommeu roerben, ba fie 31t fpät (Montag früh) h'er eintraf, ©ie ift auf bem Um: fdjlag oeröffentlidpt roorben. „©ereiniguttg ber Siebhaber einlpeiinifdjer ©ögel 311 ©erlitt". ®anf für freuttblidpe ©inlabtmg gur Seilnahnte am ovnithologifdpen 2luSflug. Setber bin id) burd) bie ®onner§= tagS 31t ertebigenben DiebaftionSarbeiten an ber Teilnahme oerhinbert. Herrn O. ©., <5reitgbitrg. „®er Äopf beS ®. roar total faul", fd)reibt ber ©räparator. SluSftopfen unmöglidp Meine Zeit erlaubt mir nidpt, berartige Slufträge 31t übernehmen. Herrn H- %■> ®lIV- ®aS SBellenfittidproeibdpen litt an einer 2(nfd)roe[lung ber Seher, beren ©efdhaffeuheit mürbe unb 3tebaftionSbrieffaflen. 9tr. 20. 160 brüchig roar. Die Sltembefcpraerben roaren eine golge beS DrucfeS, melden bie oergröperte ?eber and) auf bie 9ltinnngS= Organe auSiibte. 2tbonnent in Sranbenbttrg. Die grnäprung ber auf; jiipäppelnben Slutpänflinge mup eine träftigere fein. ;)(übfen ober 9Jtopn aüein finb niept auSreicpenb, um bie Sögel geniigenb ju fräftigen. ©S ift 311 empfehlen, auper genannten ©ämereien einen Srei, beftetjenb au§ fpafertuepl ltnb Sßaffer ju oerabreidjen uub and) etroaS bjartgefodjtcä , fleingeioiegteS ©igelb. DaS gutteraufnepnten, fobalb bie Sögel allein freffen, ift gut JU iiberroacpen uub befottberS ber Übergang oom Säppeh futter junt felbftänbigen gutteraufnepmen bebarf ber befonberen atufmerlfamfeit beS Pflegers, 3n einen größeren Sepälter foflten bie Sögel erft gebracht roerben , toentt fie toirflid) imftanbe finb, fid) allein 51t ernähren. Die SJtaujer mirb er= leichtert, menn bie Sögel, fobalb bie üJiaitferjeit napt. mit lau-- roarmem ffiaffer oermittelft eines 3erftäuberS tägtict; befprengt roerben. ütucf» eine Heinere ©abe oegetabiltfcpen 91ä|rfalje§ im Drittfroaffer ift bann 31t empfehlen. £errn O. 9)1., ©premberg. DurdjattS notioenbig ift, bap ber erfranfte Sogei aus ber Soliere perauSgefangen uub eixtjeln gefept mirb, bannt er beobachtet roerben fatttt unb feine ©r= franfung feine ©d)äbigitng bet ©efunbpeit ber 99Htberoopner ber SSoliere perbeifiiprt. ferner inup ber ©rnäprungSjuftanb beS SSogelS feftgeftellt roerben, e§ rnttp auf ba§ Sltnien beS- fetben geachtet roerben, ob er babei irgenb ein ©eräufdj peroor= bringt, auf feine 9iaprungSanfnapme unb feine ©ntleerungen. i>errn ©. Königsberg. (SS ift im oorliegenben galt fdjroen einen 9iat ju erteilen. ©S fomnit bei ber xbefjanblttng ganj auf bie 2lrt ber ©djroetlutig an. Siegt ein rpeumatiftpeS Selben oor, fo biirften ©inpinfelungen mit ^oboafogen 31t empfehlen fein. , fperrn §>. ©., Berlin, .fterjlidjen Dattf für freunblupe ©riipe unb ©rroiberuug berfelben. foerrn 21. ©., Socpolt. Dap bie 9M)lroiirmer bettt @ietn = rötel ben Kropf jernagt paben, Ü"t fcpon beäpalb unmöglich, roeil bie 2fngepörigcn ber gatnilie Sylvia feinen Kropf haben, ©in Durd)nagen ber KJiagenroanb foll juroeilen oorfomnten, aber niemals bei gefunben Sögeln, fonbern nur bei foldjen, bereit innere Organe nicht mepr uon normaler Sefdjaffenpeit finb. Slbet aucl) ein irfe uub gepacftem @riin= traut (Sogeimiere, ©alat, ©pinat), roelcpeS gut abgeroafdjcn unb abgetrocfnet fein mup. ©tatt ber frijd;en Slmeifenpuppen fönuen and) gequellte trocfene mit ftctS frifcp gefodjtem fleingepacftem |nipnerei oertnijcpt gegeben roerben. DiefeS glitt er ift, ba eS leidjt fauer roirb, ftetS frifcp jurcdjt gemad)t möglicpft päufig in flehten ©abeit 311 reicpeit. 3m 2llter oon oier JBocpen fann bann ein gutes gafauenaufjudjtfutter (roie eS bie £unbefucpen= fabrifen perftellen) nur roenig angefeucptet in fleinen (Serben unb mit troefenen Slmeifenpuppen oennetigt gereift roerben. Syerrn 21. £>., SreSlatt. ©teinrötel gelangen in ben nieiften gälten alS auS bettt 9feft genommene unb aufgepäppelte Sögel in ben , Staubet. Sei foldjen gept ber SBecpiel bes 3ugenb= fleibeS 31111t SllterSfleibe niept immer itt normaler Steife oor fid). ©S ift baper jeproierig, baS ©efcpledjt bei einem nid)t oer= färbten ©teinrötel feftsuftellen. Die roeipe garbttng am Unter= rtiefen fpridjt baftir, bap ber Sogei ein Slänndjen. ©rauer Slnflug am ©efieber beS KopfeS unb .fpaljeS ift ein sientlicp ficpereS Kennjeicpen beS 9J?üund)enS, and) int gttgenbf leib, ©teinrötel paben etnpfinblicpe giipe. ©S ift beSpalb anS bereit Sefdjaffenpeit bei gefangenen ©t. fein 3ttoerläffiger ©d)lttp auf baS 2llter beS SogelS möglicp. Sei reichlicher güttennig mit frifcpen Slmeifenpuppen roirb ber ©t. int Stuguft in bie Staufer foninten unb naep biefer roirb fiep baS @efcpled)t beffer feft= ftellen laffen. £ierrn 0. K., Köln. Der Sogei ift att einer ©ntsiinbung ber ©djleitnpäute beS KropfeS eiitgegangen. ©ine Übertragbar- feit ber Krattfpeit ift niept 31t befürepten. .fjerrn 9t 99t., DreSben; fperrn S. ©d)., Serlitt. Sei= träge banfenb erhalten. N., 3. 3t. ©djroeij. 1. Sßenti bie aufge3äplten Sögel ftetS in ©itt3elfäfigen gepalten rottrben, fo roiirbe baS plöplicpe 3}>= fatntnenbringen aller int ©pätfomtner in einem gropen Käfig feine guten ©rjolge 3eitigen unb ber Pfleger roiirbe, obgleich bie gutteroerabreiepung eine einfachere, bie ©efellfcpaft ftetS überroadjett unb ben Sögpltt Diel mepr 3e^ 0Pfern müffen, als toentt alle einzeln gefäfigt bleiben. Söllig 3ittreffenbe Sor= fdpriften, roie bie Sögel in fleinen ©efellfd)aften untergebrad)t roerben fönnten, laffen fid) niept geben, ba eS auf baS Dent= peratnent unb bie ©igenfepaften beS einzelnen anfommt. @S ift 311 oerfuepen, fämtlid)e ©taSiniiden 3ufantmen3itfepen, ba3u oielleicpt noep bie 9tad)tigal, fobann bie ©t eisen mit Sr au n eilen unb Dtotfcproänsen, oerfucpSroeife attep nodt ©proffer. ©elbfpötter unb 3aunfönig bleiben beffer allein, ebenfo 9t oh unb S laufe piepen. Septere roeil fie nieift 31t unerträgüd) finb. (2. 3. 5. 9. 10. 11.) 2lnt gtoeef = mäpigften ift eS, nur Seisenfleie in bie 99teplrourmfi|ten 311 jd)ütten unb fie oor bettt ©iufdjiitten ftarfer ^)ipe (Sacfofen) aussufepen, bamü ettoa in ber Kleie oorpanbene 3)tilbeu ge= tötet roerben. SBetttt bie 99teplrouvmfiften auS ftarfen glattge= pöbelten unb gut gefugten Srettern oon .^artpols pergeftellt finb, ift eine weitere Duptung unnötig. Seichtere Ki|ten auS rocid)ent »pols roerben am beften mit Sfecp attSgefd)lagen. Der 2eer = ober Secpgerud) biirfte nicht 3iiträglid) fein. Der „roeipe ©taub" int SJteplrourmfap finb Steplmilben, bie ber SJtepliourmsücptung fepr fdjäblicp finb ltnb bereit 2lttffommen oon oornperein oorge= beugt roerben mup babutd), bap matt feud)te gutternüttel (frijcpeS Srot, in 2Baffer erroetd)teS Srot, Siibeufcpnipet, Obft= ft ü cf e , ©alatftiicfe) auf eiueiit ftarfen Srettdjen oerabreid)t, fo bap geudjtigfeit niept in bie Kleie bringt, f. aud) oben. Der bräunlicpe ©taub ift oerbraudjte Kleie, bap biefer ©taub lebenb erjepeiut, ift bie golge ber ftarfen Durcpfepitng mit 9M)lnülben. 'JCornta! entroidelte SJfeplfäfer finb 31t jeber 3np«§: 3eit frud)tbar. 7. DKaifäfer roerben in ein leupt gefd;loffeneS (Mefäp gebrad;t unb biefeS roirb in fodjenbeS SBafjer geftelit, um bie Käfer 311 töten. Die Käfer roerben fd)arf getroefnet uub bann bttrd) ein ©ieb gerieben. 6. ©in Springbrunnen, roie ©ie ipn roiinfepen, fann man fid) auper burep Slnfcplttp an eine Sffiafjerleitung nicht perftellen. 4. 2luf bieje grage fann id; feine SluSfunft ' erteilen, baS mup auSprobiert roerben. 8. Die 2lrt ber greife auf ben SluSftellungen in Deutfd)Ianb ift gatts oerfepieben. Sitte feftftepenbe 9?orm gibt eS nid)t. ©S ift niept möglich, auf bie grope Slnsapl ber gepeilten gragett erfchöpfenbe SluSfunft an biefer ©teile 31t erteilen, ©ine foldje aber finbett ©ie in bettt Sud) „©inpeimifepe ©titben - oögel" oon Dr. Karl 9iup (©reup’föpe ScrlagSbud)paubliing, Siagbebttrg.) , .syerrn O. ij)., 99f .= ©labbaep. Dauevbrauböfen berotrfen junteift, bap bie" Stift fepr troefen ift unb jugleicp eine reid)= liehe ©taubentroufelutig. @S ift baper roopl ntöglid), bap biefe beiben Umftänbe immer roieber bie 9iafen= unb 3f ad;enfcpleini= häute reisen unb eine Teilung beS ©djnttpfenS oerpinbertt. Der Sogcl ift auS ber 9fäpe be§ OfettS 311 entfernen unb für ©rpöpung beS geud)tigfeitSgepalteS ber Stift ift burep 2luf= ftellen oon Sffiaffergefäpen auf bem Ofen ©orge 31t tragen, ©obatttt fann erroärmteS ©etränf (SSaffer ober fepr biinner .ÜHiferjcpleint mit ©ibifepabfub) roie biSper gereicht roerben. 9t ad) ©ntfernung ber troefenen ©dfleimbeläge auf ben 9tafen= löd)ern roerben biefe täglicp etroa oiermal oermittelS einer ro eidjett geber mit einer Slitflöfutig oon cplorfattreut .üali (2 Seile) in SBBaffer (100 Deile) auSgepinjelt, ebenfo roirb ber gtaepen unb ©dplunb bepanbelt. 9tad) biefer ißrosebur roerben bie 9ta[enlöd)er jebeSntal mit ertoärititent Olioettöl biinn be- ftrupeti. Über bett ©rfotg bitte idp um gefl. Sericpt. — ©§ ift in jebem gall feptoer, epronifd) getoorbene ©rfran hingen ber Vuftioege 31t peilen. Dampfbäber tun im oorliegenben gad and) gute Dienfte, befonberS roenn bem SBaffer (300 Deile) Daun in (1 Deil) pingugefetjt ift. grättlein g. §., 3roeibrücfett. DcaprungSmangel beitept nicht mepr. Den freilebenben Sucpfinfen, roeldje itt ber männeren SapreSjeit reichlich 3>tfeftcu oersepren, roirb ber ©enitp oon Jpanf niept fd)äblicp. 9Jtan hält eS nid)t für rationell, freilebenben Sögeln im ©oututer gutter 31t geben, baS biefclben bann „ber ipnett im |>auSpalte^ ber Satnr gegebenen Slufgabe" entsiept. Daran, bap bie in ber 9tapc gprer Sßopnung paufettbett ©tare 3hllen ^ct"e Sttpe laffen, bis fie auf bem gutterbrett Korintpen unb gepacfteS gleijd) ftnben, fönuen ©ie fepen, toic leicht fid) Sögel baratt geroöpnen, ihren llnterpalt auf bequemere Steife 311 erroerben, roie fie eS fonft tun ntüpten. Demi |). K., Serlitt S.O. 3m näcpfteu .pejt roirb unter „Kleine 9JtitteiIungen" bie 2lrbeit erfd)eitien. SBeranttoortli* für Me Sctjriftteitunf, Start «Beunjig, SBeibmannMuft t). Söertin; für ben 2InäeiflenteiI : greup’fdie SB ert ag|ti u d) p a n b 1 11 tt g in tmagbeburg. — Slerlag ber ereup’fdten ®ertafl8bu*6anblung in tDiagbeburg. — 2)rud non Stuguft 6 Opfer in Surg b. «Dt. ipfie loljnt fid) bie g*oteujudit 5 Son einem langjährigen 33o 3 eilt ebf) ab er. (ißacfjbrucf «erboten . ) ie obige $rage loirb [el;r oft oou beit Soget= liebhabern gefteUt, mie man beim aufmerffamen Sefen beS StebaftionSbrieffaftenS biefer gcitfd^rift er= fieljt, inbeffen ift biefetbe nidjt fo ohne meitereS ju beantiuovteu. ©a id) meijj, baff oiele Siebljaber ber grage, lol)nenbe ober nicht lohneitbe Sogelzüdjtuttg, befottbereS ^ntereffe fdjenfeu, fo null id) auf biefe g-rage Ijier näher eingefjen. 2Ber (Gelegenheit gehabt, unfere Sogelliebfjaberei unb ihre gortfdjritte unb ©ntmicflitng in ben lebten 25 fahren mitzumachen, bcm ift eS nidjt entgangen, baff bie Ipäubterpreife für frembläubifdje Sögel lüäljrenb genannter etma um bie «Ipälfte gefunfeit finb ©ie Urfadjen biefer ©atfadje liegen auf ber ,pattb. ©er immer reger merbcnbe uJ auch nidjt immer gettügeitb Stücffidjt gefdjenft unb infolge ber 3n5uci© finbeu mir oiele entartete unb jdjmadje Sögel barunter, ein Umftanb, ber uiiifomeljr 51t bebauern ift, je meljr bie (Jiitfuljr ber SBellenfittidje aiB ber ©eimat, ditftraliett, 5urüdgeljt. Sie ift bei meitem geringer, aB in früheren 3af>re"/ ütbent bie Siaffeuaiigfutjr beg SkUeitfittidjg aus duftralieu oer= boten ift. ©ag Serbot mirb allerbiitgg nidjt fo ftreng burdjgeführt, beim mir erhalten biefe Sögel nodj uon bort, ihre d^afft ift aber imgenügenb für bie 3ufuhr frifdjeit Sluteg bei ber umfaitgreidjen 3üdjtuttg biefeg SogeB, unb fontit ift eg unoermeiblidj, bafe uitfere Setlenfittidje nach unb nadj entarten ntüffett. dn- geböte, mie „ed)t auftralifdje", „frifdj importierte'', „fofort 5ur Srut fdjreitenbe", barf man nidjt 51t ernft nehmen, eg gehen unter biefer Se5eidjnung meift nur hier (itt Europa) ge5Üdjtete Sögel. (©djlufe folgt.) (Äaftengimper-(Bitdjtung. don griebridj 93 e 1 tin = 93afel. (gortfepung.) (9iad)bruct »erboten.) -’Oetreffcnber ©err hatte ittbeffen jetteg Stänndjen bereitg meitergegebeit, bejeichnete mir aber bie dbrefje ber nadjherigen ©efiljerin, meldjer idj ttnoe^üglidj meitteit Söunfch, 'hielt ©afengitnpel gegen beit titeiittgen eitt5iv taufdjen, oortrug. 3" banfengmerter Seife mürbe benu f eiben entfprodjen, ba betreffenbe ©ame ben Sogei nur aB (Sinselfänger itub nicht 51t 3udjt5meden hielt, dm 20. 3uni tonnte idj bem Seibdjeit, bag fidj iii5mifdjen 001t beit erlebten Strapa5eit erljolt f)atte, beit neuen ©efaljvteit rorftelleit. immerhin fe^te idj iljn für furje Beit allein in bie grofee Soliere auf ber Seranba, mo er fidj 5iterft erholen unb aiB fliegen gemöhneit fonnte, ba er, feinen Semegungen itadj 511 fdjliefeeit, vorher einen f (enteren ftäfig bemoljnt fjatte; er lebte an ber frifdjeit Luft fidjtlidj auf uitb liefe laut unb fröljlid) feinen ©efang ertönen. ©djoit früher habe idj in beit „Schme^er Stättern für Ornithologie" gejagt, bafe ber ©afeugimpet in be^itg auf ©efanggbegabung itt bie erfte Sieilje ber europäifdjeit yyinfen vögel geftellt merben litufe uitb metm idj fpesiell meinen £’opettljagener l;öre, fo merbe idj in biefer Sieinuitg nur beftarft. 3Ber biefeit ©efaitg 511m erfteitmal oeruimmt, bem dingt er eigenartig freutb. SSie ber §afengiinpel audj itt attbern ©tücfen teilmeife ben ^reu5fdjnäbelu gleicht, fo trägt audj fein (3Biittev)@efang eilten bem @efaug beg 5treu5= fdjnabeB äljnlidjen Uharafter. Obfdjoit öfterg Lotf= töne mie baö fanfte tii, tü, tü, bag laut rufenbe mie, mie, unb „reji5", in beufelbett eingefloditen merben, fo ift er bodj feljr abroedjgluuggreidj mit vielen fd)öueu glötentöneit unb ©rillern unb oljne irgenbraeldje ittt= angenehmen Laute, ©iefen leifett @efattg, ber uont (Silbe ber Staufer, oft audj fdjon mäljveub berfelbeit oorgetragen mirb, fann man nur in ber Stälje oer= nehmen, uitb erft im ^-ebruar ober Stär 5 ftubiert er laut jubelnbe, ritube, uolltöiienbe ©tropljeu, faft möchte idj fie Überfdjlag nennen, lj'n3u/ ^'e M kann bem leifeit ([iefaug aufdjliefeeit uitb 00111 Si'ai big diigufe öfterg — 5ulet3t fogar nteiftenteiB — ohne Sorge= fang, am cifrigfteit mäljrenb bag SSeibdjeit brütet, mit grofeer Straft nnb meit geöffnetem ©djnabel uit= gemein taut unb meitljiu fdjallenb, gebradjt merben. ©iefe Strophen merben mehnnaB rcieberholt unb mäljrenb bie erfte nodj oerljältniginäfeig faitft erflingt, läfet ber Sogei bie folgenben mehr uitb mehr aiv fcljmellcu, im Jone fteigen, um nachher biefelbeu mieber allmählich fallen, tiefer unb faitft augtöneu 511 laffen. 311 ber Storgettfrülje, meint ber ©tabtlärin ttodj nicht SWr. 21. ® e 1 1 i n , fDafetigtmpeI=3ücf)fung. 163 begonnen tynt, fann id) biefeit oortreffltdjeu ©efang auf eine Entfernung oon geljn Minuten gut oer* nehmen. 2lllerbingS ift audj per, tuic bei beit meiften söögeln überhaupt, tu jfregug auf bie ©efangSbegabttng bei beit eingelnen ^nbtoibucn oft ein großer Unter' fcfjieb benterfbar. ©efonberS ausgeprägt ift biefe beim Äopeitljageuer ©München; baSfetbe hangt an oiele biefer ©tropfen uod) eine mttnberooll flötenbe ©cf)lußtour, mie „lüo, lüo, lüo, Wo" ober Wo, Wo, Wo, Wo, ti (gufammen* hüttgenb) au, fo nie! tiefer im Sone als ber übrige ©efang, bafg man bie ©timme eines gang aubern ©ogelS gu oernehmen glaubt. — ©säljrenb in ber flteget alt eingefangene Exemplare bie laute ©efangS* tour erft bei be= ginnenbemfyrüp ling oorfragett, fo brachten meine im Sfäfig ergüd)* teten jungen foldje bereits oont Oftober bis $fto* oentber an, nad) SBeenbigung ber ÜRaufer, laut unb fräftig. ißetttt fie attbere ©ögel mit äl;u= lieber ©timme gu pren mehrfach ©elegenpit pben, fo nehmen bie jungen Söögel in ben leifett ©or= gefattg gerne frembe Söne unb Soureu auf. ©o pt im $af)te 1895 einer meiner gegiiepe* ten Jpafengitnpel einen Seil beS ©efangS oont roten Äarbinal beutlidj ttachge* aput unb ftetS gum beften ge- geben. ©ieäßeib* cpn fingen ebenfalls, oft gang eifrig, aber nur leife, abgebrodfener, namentlich im Sßinter, feltener im grül)= ling unb ©omtner. ©er Hafengintpel ift als JMfigoogel anfprudjS* loS unb bei nur einigermaßen gmeefmäßiger pflege auSbauernb, ftetS munter unb guter Samte. §aupt= fache babei ift möglidjfte 2lbrced)ftung in bett jfutter* mittein, ©arreidjung roenig fettbilbenber ©toffc. Slußer ber ÜBrutgeit befomtitett bie mehligen folgenbeS oott mir fetbft gufammengeftellte ©amengeinifd) : Jpanf, SMb- famen, gefdjälte .fftaferferne, Äanarienfanten, liefern , fiepen* unb Seinfamen gu gleichen Seilen, bagu ettoaS Erlen* unb ©atatfameu, ©onnenblumenferne unb ge* börrte Slmeifenpuppett, ©ogelntiere ober Ulpfelfcptitte ; 3;n ber Stottere fmitenbeS ©atengimpetroeibcfien, nad) einer ©lij^e beS SBerfafferS Leeren je nad) ber ^afjreSgeit, frifdje Sanuengroeige, fooiel id) bereu erlangen fann. Sethere fteefe id) je* meileit in bereits ermähntes bitrd)bohrteS giften* ffämmdjeit, fo baß baS ©äuge baS 2W8fepn eines ©äumcpnS erhält. SOBäpeub ber ©ruh unb «Käufer* geh raerben außerbem noch ein gutes Üluteifenpitppen* gemifch ober Unioerfalfutter unb frifdje 21nteifen* puppen gereicht, ©or allem anberit finb biefe ihr SieblingSgericp, ferner bie Eberefd)en= unb Heibel* beeten, Samteufnofpen unb ©ogelntiere, oon meid) lederen fie namentlich gerne bie fleineu ©ämdjeit oer* gepeit. ©ebörrte ©kchfjolberbeeren menge icf) ftetS unter baS ©amenfutter ; and) biefe finb beliebt! ©on beit jförttern freffen fie guerft ©auf unb ©ott* nenblumenferne, liefern* unb $id)tenfamen ; erft nachher tont* men bie übrigen ©ämereiett, oon beiten ber ©üb* famen, meint and) tmu befter Qualität, oft gäuglid) oer* fdjntäp mirb, id) glaube ment* ger beS @e= fcpnacfeS megen, fonbern toeil er für ihren ©d)tta= bet gu heilt ift. $d) bin mit Herrn ©ireftor ©farquarboöllig einoerftanben, mentt er (fiefje ,,©ef. ißelt", Jahrgang 1899 ©r. 19) fyicf)ten= fttofpen als Hauptnahrung ber freilebenbett Hafengimpel be* geidhnet. ©a* gegen fann id) tttid) feiner ©tei* ttung, baß fie giepenfamen überhaupt nid)t freffen, ttid)f gaitg an* fd)ließen. Sßetttt fie auch ^etfe Rapfen im freien fo* tool)f, als im fö'äfig faum anrüpen, ba fie biefelben niefit öffnen fönnett — an grünen freffen fie eifrig bie ©d)itppeu beS Hftl'ö9ehalteS wegen — fo ift bod) angunehmen, baß fie herausgefallene, auf bett ^toeigett unb ©abelbüfdjetn liegengebliebene ©äntcheit aufnehmen, fonft mürben fie faum im Ääfig bettfelbett ©amen oieten anberen oorgiel)en, mie auS oben ©efagtem heroorgeht. 211S id) am 24. $uni baS 2ßeibd)en gunt Äopen* hagener ©Jänndjett in ben großen Ä'äfig fliegen ließ, mußte letzteres oor 2lngft gar nicht, mohitt flüchten, obfdjon eS oom elfteren feitteSmegS oerfotgt mürbe, 164 35elttn, £afengimpel=3ücptung. — ©roiterotp, 2lu§ bem ^ugenbleben ber SSögel. fonbern bad SBeibcpen nur toie fonft pin itnb per flog. ^nbeffett mcrfte bad Stäutidjen halb peraud, bap feine ©iefellfdjafterin burdjaud parntlod mar itnb fo geftnltete fid) bad Serpältnid halb fef)r freuttb= fd)aft(id), itad) itnb uad) immer järtlidjer, bid bad ESeibdjett neun Stäuucpeu and bem tropfe geäjt mürbe. ©d)on am britten Jage nad) bem 3ujommeufepeit führte ber Äopenpageuer fein Siebedjpiel anf. Oad= felbe mirb faft immer am Sobeit bed Ääfigd ober anf einem großen ©teilte aufgefüprt. ©djlanf, mit fnapp antiegenbem ©efteber, poepgefträubten ©epeite© feberg, palbaudgebreiteten, jitternben Ringeln nimmt bad SMitndjeu ein bünited 3uiei9Ieil© eiuen ''PaJm ober berglekpeit Siftmaterial in beit ©d)nabet itnb näpert fiel) bamit unter gärtlicpem ©eftüfter nnb fanftem, einfd)inetd)elnbem Vortrag feiner lieber bem untere beffen ebenfalls anf beit Sobeit perabgefommeuett EBeibcpett. Oft nimmt bann bad letztere ben 0011t Stäuucpeu nun faltengelaffenen tpalm fetber anf, fpiett tnrje 3e'( bamit, unterfud)t if)ii fepeinbar auf feine Sraucpbarfeit als Siftmaterial; fo unter täglichen Oäitbeleien finbet nad) einigen Sagen bie eigentlidje 'paarnng ftatt, gernöpitlicp nad) Oagedanbrucp, meint bie S'ögel fid) — megett ber Sacpt - eine jeitlang nid)t mebr gefehlt paben, bad 2Beibd)en rupig fitjt nnb bann plöptid) bad Stänndjen erfd)eint be(yu. fid) uapt. Oautt labet erftered mit bettelnbem „bi=bi-bi= b©b©bi"-®eflüfter nnb ftügeljitternb jur Paarung ein. Steiftend finbet biefelbe unter fold)en Utnftänber ftatt. ©oitjepung folgt.) |Ut$ beut fJugcuMelieit ber jÜHigef. 33on (Surt ©rotteroip. (SKacfibtud Berboten.) ott ©ang itnb ftetem gropfinn geleitet, fd;eint bad Sebeit beS Sogeid in emiger Stunterfeit itnb forgtofer Semeglicpfeit bapitt 31t fließen, ©orglod, mie ein Sögel, fagt man. Elber mer nur einmal bem Sefterbau ber Sßeberoögel jugefepen, mer bad mod)ettlaitge Srüteit einer ©and, bad raftlofe Sap? rnngdfud)en ber ©cpraalbeit für ipre jungen, bie fiebernbe Elngft einer feinte um ifire Äi'tcplein beob= ad)tet pat, ber mirb fofort begreifen, baff biefeS Sebeit ber Sögel and) mit nieleit ©orgeit nnb Siüpen bitrcp= mebt ift. ©d ift bie Slufjudft ber jungen, bie ben Sögeln am meiften beit ©ruft bed Oafeiud fühlbar maept. Oettii in feiner anberen Oierflaffe mirb ber lieben ^ugettb eine folcpe gürforge, Elrbeitdfraft nnb Siebe gemibmet, mie bei Sögeln. Elllerbingd erforbert bie 2tuf3ud)t ber Sögel and) eine fel)r grope ©orgfalt. Oer Sogei legt nid)t eine Unmenge non ©iern, mie bie ^ifepe, Sufeften nnb aitbere Oiere. ©d bürfeit bedpalb nid)t fo niele oerloren gefeit, fonft mürbe ed um bie meiften Sogelarteit fel)r fdjlecpt befteUt fein, ©obanii fönnen bie ©ier, abgefepen non 2ludnapme= fällen, nid)t ber ©oitite jum Eludbrüteu überlaffeit merbeit, fonbent fie müffen lange EBodieu bebrütet merbeit itnb fiitb roäpreitb biefer mieberum mandjen ©efabren audgefept. Oie jungen felbft aber foiitnten in ben meiften fallen in reept uitbepilflicpem 3uftanbe 3ur EBelt, fie müffen alfo itod) fef;r lauge 3e't 9C = pflegt roerben. Oabei föttnen bie meiften Söget ipre Utr. 21. jungen bei ber Saprungdfitcpe iticpt mitnepmen, fie müffen jene oft fepr lange allein laffert, nnb and) ju btefent 3mecfe müpte beit jungen Oiereu ein befonberer ©d)up 31t Oeil merbeit. @§ müpte nor allem bafür geforgt fein, bap bie 3un9en e™em ntöglicpft folibeit, uu3ugängli(pen §eim erroadjfen. Oie 2Bopn= ftatte, in ber ber junge Sogei erroäcfjft, bad Seft, mirb, mie mir roiffen, non faft allen Sögeln mit ©orgfalt, non mandjen mit gattj bebeutenber ^unf© fertigfeit erbaut. Oer Seftbau pat teild beit 3rae^ ^en ®ern ttitb beit jungen einen möglicpfi marmett, nor beit Unbitbett ber SBitterung geficfjerten Saum, teild eine j fefte ©cpup= uttb Orupburg 311 geben. Sur fotd)e Sögel, bie fofort in redjt entroiefettem 3lIftanbe bie j ©ipülle nertaffen, mie bie .^üptternögel, müffen fiep nteift mit einem fepr primitineu 3il9enbbeim begnügen. 9lber and) bie Serd)en, ©radmüden, Oaubeit bauen red)t liebertid). Oie .fpüpner fcparreit auf bem Sobeit nur eine Sertiefuitg, bie ©nten ttmfäuitien ipr Seft pöcpftenS mit ein paar g-laumfeberit. Oie Sfepr3apl ber Sögel oermettbet jebod) grope ©orgfalt nnb aitper= orbentlid)ed @efd)id auf bie ©rbauung bed Sefted. ©d)oit bie ©tpmalben bauen mit ltaffer ©rbe eine reipt fd)öne fefte Sepaitfung, iit ber ed fid) bie 3un9en bepaglicp mad)eit fönnen. ©benfo beftept bad Seft ber ©ingbroffel aud einem folibeit Sau and Sepnt, Stood uttb Oungftoffeit, unb bie ©Ifter mauert ipr Seft and Seifig mit ©rbe aud. Oiefed Seft befipt and) oben eine Sebeditng unb pat an ber ©eite einen ©ingang. @0113 aud ©rbe gemauert ift bad Seft bed in ©übattterifa lebenben Oöpfernogeld ; fein Seft ift patbfugetig, ed pat bie fjjorm eines Sadofend unb ift 3iemtid) grop. Oiefer Sau befipt nod) eine ©d;eibe= raaitb, fo baf) §mei 3immer entftepen. Oie jungen inerbett itt fold)eu Sauten natürlidp nor ben Eingriffen ber Saubnöget unb anberer rduberifeper Oiere ntel fidjerer fein, ald iit forgtod errichteten Seffent. ©d ift iticpt nur eine ©igentüntlicpfeit ber ©äuge= tiere, Epöpleit 31t graben, aud) fepr niele Sögel üben biefe Saufunft aud, um pier itt biefen fepmer 311= gängtid)eit unterirbifepen ©ietitdcperu ein gefid;erted £eiut für ipre Sacpfommeufdiaft 31t paben. ©d)Oit bie Uferfcpmalben bopreit in fteite Slßdnbe, befonberd an ^lupufern, Heine Vödier in bad ©rbreiep. ©in tiefed Vocp an einem [teilen Sanbe am Söaffer padt ber ©idnogel; er gräbt eiuen Ounitel non einem palbett bid einem Steter Sänge unb einer tpöpe non fünf 3entimetern. Elm ©itbe ermeitert fid) ber Ounitel 311 einem geräumigen ©aal, ber mit ^-ifdjgräten belegt ift. ©itt fold)ed Seft 31t bauen, ift natürlich feine Ä’leinigf'eit für ben fd)iuad)eit Sogei, er braucht ba^u 3iuei bid brei ESod)ett 2lrbeitd3eit. Stitunter trifft er bei feiner Stiniertätigfeit auf ©teilte, um bie er ben Ounitel perumfüpren muff. Oft ftöpt er aber auf fo niel ©teilte, bap er bie ©teile gän3lid) nerläpt unb eine neue .Siöple 311 bauen beginnt. Eltlerbiitgd paben bie jungen bed ©idnogeld iticpt immer bad Serguügen, in einem neuen Oeim 3U mopneit, nie© mepr finb oft fdjoit in ben norpergepenbeu ,3upi'f,P junge ©idnögel in betreiben Oöple grop gemorben. Elpnlicpe ^öpleit, nur nod) tiefer, gräbt ber Sieneitfreffcr. Eluf ben Elntarftifdpen Unfein ift ber Soben ftellen= meifc non Pinguinen gait3 unb gar burd)boprt morbeit, Sr. 21. @ r o 1 1 e ro i ß , 9(u§ bem ^ugcnbleben ber Sögel. — Stnbner, ®aä SHotfe^ldjen. 165 bie fjter überall iljre Snttljöhlen angelegt Ijabeit. ©ef)r geeignete Unterfunftgräuute geben §ol)le Säume ab, in beiten ©uleit uub uiele aitbere Sögel ifjre Sefter anbringen. Sfaitdje Söget beiden bie gertigfeit, and) in foldje ittroeitbig Ijoljle Saunte einjubringeit, bie aufjeit itodj nöllig ittmerfefirt finb. Sefonberg ftnb bie ©pedjte feljr geumnbte Zimmerer, bie große Södjer in innerlich morfdje ober l;o^le Säume Ijacfen. 3hv fräftiger ©djnabel ift für biefe fieiftung oorgüglid) eingerichtet ; mit gemaltigen Rieben Ijacfen fie auf bag .£mlg, buff bie ©päfjue fliegen. Sudj in foldjem Saum Ijattg finb bie jungen Söget redjt gut gefdjütjt uor beit Uitbilbeit ber SBitterung, befottberg oor bem Segen finb fie Ijier gefidjert uub aitdj bie Saitbtiere haben feinen leidjten 3u3an9 3» beit Seftent. Sei beit meifteit Sögeln befteljt bag Seit and einem ©efledjt non Seifern, ^flanjenfteugeltt, Stoofeu unb gledjten. Sei mandjen ift eg mit SSolle unb paaren bitrcljmirft. ©iefe Sefter finb oben meift offen, bodj’ erridjtet ber 3aun= fönig, bag ©olbljähndjeit, ber Sßafferftar oöllige Jütten mit feitlidjent ©ingang, meint man fidj unter Quitte aitdj nicht eine bäuerifdje ©trohfatljc oor- ftelleit barf. Standje Sögel be fitzen, um Sefter 31t bauen, ©rüfett, aug beiten fie Seim unb ©peidjel abfonbern. Slug biefeit Staterialien ftellen gutu Seifpiel bie be= rühmten ©alattganett ihre Sefter her, bie beu gmeifet haften Sorgug haben, non beit Sieitfdjeit gegeffeit 311 merbeit. gür bie jungen ift jebeitfallg bag Sattheit ber für )ie beftimmten SBohnuugeu in uielen fällen nerhäugnigoofl. ©ettu bie Sienfdjeti, bie bie Sefter abfamnteln, finbeit biefe nicht immer leer, oft finb in ihnen ©ier ober .guitge enthalten. Sb er mag fragt ber ÜSenfdj banadj, 3umat in biefent nerjmeifelteu ©emerbe, mo mattdjer feine ©ottfühnheit im klettern mit bem ©obe bejahten muß, beim bie Sefter merbeit au fteilen gelfenfpalten über bem SSeere angelegt, fo fidjer mögen bie Sefter hier itrfprüitglidj gehangen haben, unangreifbar für jebeg ©ier. Sber alg ber Sienfdj in ber Kultur fortfdjritt, ba entftanb biefeit Seftent fand iljrett gttngett ein fürchterlicher geinb. (gorßeguttg folgt.) pao fl ot lief) Cd) eit. ©orttag gehalten im „©eretn für ©ogelfuttbe unb ©eflügelpidfü" in ©re§lau am 14. 21pril 1904. ©ou Slbolf Stnbner. (9?ad)brucf »erboten.) Itnferm Sotfehldjett roirb itodj immer nidjt jette Se ^ achtung gefdjenft, bie iljm nach meiner lang= jährigen Seobadjtung an oerfdjiebeueu ©pemplaren unbebingt gebüljrt. ©ie Snfidjt mattdjer Siebljaber, baß bie ©ptegel- fled'en bag ficf)ere 3eidjen für bag Slänndjen feien, halte idj für irrig. gcl) erhielt ein Sottehldjeu mit ©piegelflecfen alg fidjereg 3e^en f>'u' ein Stätindjen, unb bodj mar eg ein SSeibdjen. (Saufdj fagt hierüber in beit „©ängerfürftett" : „©omofjt bie 2Sännd)en toie bie SBeibdjen haben ©piegelflecfen, aber bei beiben ©efdjledjtern nur jüngere Sögel ".) ,gdj befaß Sotfehldjett, bie ungemein laut, fleißig unb außer= gemöhntich fdjöit flöteten uub trillerten unb gar feine ©piegelflecfen hatten, mäljreub aubere mit ©pieged fledeit nur teife jmitfdjerten ober gar ftumm blieben, ©iefe ©piegelflecfen oerblaffen mit beu fahren uub oerfdjmiitben. gür bett Siebhaber uub Seobadjter bietet fidj hier jebeitfallg nodj ein offerteg gelb, feftjuftedeu, in metdjen fahren bie ©piegel bei ber Sfauferung oerfdjminbeit, ob fie allmählich ober in einem ^ahre oerfdjminbeu. 3ur Srutgeit finbeit unter ben Stänndjett in beit Siftgebieten große, Iji^ige Kämpfe ftatt, bagegeit finb fie frieblidj gegen aubere Sogeiarten.*) ©0 heilte ein Sereiitgntitgtieb ein Sotfe()ld)en mit einem Seifig gufammen in einem Jtäfig, bie frieblidj mit eiitaitber lebten, ©er ,3eil>S hat fiel) an bag Siifdjfutter, unb bag Sotfehldjett ait bag iförtterfuder geroöljnt, unb fo teilten fidj biefe beiben Sögel in bag ihnen ge botene gutter. — Slg ©tubentmgel eignet fidj bagfelbe mie feiten ein anberer Sogei, gemöljnt fidj in gait3 furjer 3eit an feinen Pfleger unb befunbet bemfelben bauernbe Slnhänglidjfeit. öjjinfichtlid) beg ©efaitgeg gibt eg laute ©äitger, fogenannte „SMpfelfänger", unter meldjeit mir oorgüg^ lidje ©efanggfünftler haben, biefe fingen oott beit SBipfelit hoher Säume, unb fogenannte Sufchfänger, m eiche nur im Sufdjroerf fingen, aber nur halblaut unb jiemlidj ntinbermertig. ©agegett ift bag Sieb eitteg Sffiipfelfättgerg, unb nur eilten foldjeit follte ber Siebtjaber fäfigeit, itadj uotleitbeter Staufer big jum grühjahr nur halblaut, bagegeit oott Sfärj au big gur Staufer im 3lt^ ober Sitguft ftarf laut, ©er ©efang ift 31t biefer 3eit aujjerorbetttlidj inattnig= faltig, fräftig unb feurig, herrlidj in glötentoureu, pfeifen, SBafferglutfen, Srillent unb Souren aug bem ©efange anberer Söget. 2öenn fidj eine große gülte non ©efanggtouren in bem Sepertoir eineg ©äitgerg aufhäuft, bann mirb man begreifen, baß eiu foldjer ©änger für feilten Sefißer aufjerorbentlidj mertooll ift, unb idj uerftelje ljeute elne Sufjerung eineg Sogei *) S)a§ biirfte borf) nic£)t itt jebern gatt jutreffen. ! M . !Hr. 21. 16(’ Sinbner, ®a§ Sftotfeljldjeu. — 6a mp, Iiebf)aber§: „Nicht um 100 Warf nerfaufe id) einen fofcfjen Sänger." ^n ben fchlefifdjen ©ebirgSraalbungen fabelt mir gute," laute SGBipf elf anger, aber and) auf beni flachen Sanbe finben mir fo(d)e uor nnb id) führe jum Semeife bafür brei gälte an. 33ei nuferem erften ornit()ologifd)en SluSfluge ©nbe Slpril 1902 t)5rte id) im ©cfjeituiger Pari im alten ©eit uor ber ©djmeijerei um 71/, Ul)r früh) jroei lautfingenbe NotW)ld)en, melcfje uou ber förotte jmeier alter l)of)er liefern if)r Vieb meitl)in l)örbar erfd)allen liefen; ebenfo traf id) im ©übparf 1902 Witte Wai einen lauten nnb guten (©änger an, meldjer uon einem mit ©ufdjmerf utn= gebeneu hoben Saubbaum fräftig nnb laut fang. ©d tonnen um biefe 3eit, ©nbe Slpril itub Ntitte Ntai, feine ©urd)jugduögel, fonbern nur ©tanbuögel ge- mefen fein. 2ludj in ber ©tracfjate börte id) Witte guni uor etiua 0 3at)ren einige laut nnb fd)ön= fingenbe Notfef)ld)en. ©er mirflidje Renner eines guten Notfehtd)en gefnngeS ftellt au benfelben hohe Slnforberungeu. ©in primafänger utujj lange, fdjöne Triller haben, einen flötenben, meidjen itnb milben ©efang, er barf nichts fdjarfeS bringen — alfo feine fdjarfen, fpijjen pfeifen, fonbern muff ein tiefes Organ haben nnb feinen ©efang laut nnb fräftig, aber ol)ue bad OIjr ju bcleibigen uortrageu itub ber ©efaug nutp mannigfaltig fein, ^©ie meiften Nogelfreunbe haben feine 2ll)uung uou ber TS'üll e uub ©d) out) eit bed ©efangeS eines roirflidj guten ©ängerS biefev Slrt. Seiber finb aber foldje Sänger fel)r, fel)r feiten. pn ber Natur hörte id) erft einen ruirflidjeu primafänger uub jmar tu 23ab ©aljbntnn; im ßäfig bagegett hörte id) 4 ©tüd uub jmar: je einen bei 1) ieftgett Äanarienjüdjterit mtb jraei ©tüd befaff id); fomit hörte id) erft 5 ©tüd erftflaffige Sänger, bauon ftammen 4 Nögel uom flachen S a n b e ! Um ju geigen , mie groß bie Niannigfaltigfeit eines 2 ober 3 $al)re alten SBilbfangeS im ©efange ift, fo mill id) uerfucfjett, meinen erften Wipfelfänger ju befd)reibeit, ber mich 9 ,gal)re lang bitrcf) feinen norjügtidjen ©efaug erfreute, ©er ©efaug beftanb and: 'prächtigen flöten , ,j>ol)lflöteu, pfeifen manuig* faltigfter 21rt, beftimmten pfiffen, ©oureu and bem Nadjtigalgefaug, herrlichen lullenben SGBafferrolten, glucf- artigen Sollen, Nachahmungen and bem ©efaug ber Slmfel itub uielem auberen mehr. Weinen jmeiten ©änger hefige id) jept 31j2 paljr. ©a id) ihn mit meinem alten Nogel noch ein paljr laug jufanunen- hielt, fo haben fid) biefe beibeu Nögel gefanglid) gegen- fettig unterftiitjt, befonberd brad)te mein jetziger Säuger einen herrlichen langen ©riller mit nnb fo fartn id) mit meinem jetzigen Nogel gleichfalls fel)r jitfrieben fein. SKaudje Siebhaber jief)en ben halblauten ©efaug bem ganglauten, mit uollem Nruftton gebrachten, uor. 3d) fetbft liebe ben halblauten gleichfalls fef)r. gn biefem ift and) nicht ein ©Ott fdjarf ober fpi£ — atted mitber, flötenber ©efaug, rueld)er uom Nogel ftuuben- tang bei ©ag uub and) bei Sampenlid)t gebracht tuirb. Slber nur Nßipfetfänger fingen bed Slbenbd. (gortfepung folgt.) 3)tein 2Btefenpieper uub feine 65efd)ict)te. ^lein ISüefenptcper mtb feine ©>cfdjid)te. $on £anni) 6a mp. (goxtfepung.) (SJiadjbtud »erboten.) tT>aS mir meinen f leinen Pflegling gang befonberd lieb machte , mar feine grofje 2lnl)ängtid)feit mir gegenüber, ©r mar gegen grentbe gar nid)t i fd)eu, unterfdjteb fie aber bod) genau uon ben gamitien- mitgliebern , mad man fofort an feinem Nenel)men merfte. Wir ald Pflegemutter mar er gang befonberd jugetan. ©r liebte ed gar nicht, allein im ^itntner ju fein, ©infamfeit mar ihm ein ©reue! nnb regte ihn auf. Näherte id) mid) ber ©ür, fo fant er hinter- her ge fd) offen itttb flog mir um beu^opf, um mid). am Fortgehen ju uerljiubern. Äattt id) nad) uid)t ju langer geit mieber, geroip fajj Pufferen martenb auf ber ©Quelle, ©tetd mufjte id) Obacht haben, ihn beim ©intritt ins pimmer nicht totgutreten. ©old) jahme ©ierd)en nehmen ja meiftenS ein unnatiirlid)e§ ©nbe. Nlieb ich längere Heil braufjeu, fing er an ju jetern, bap man ed burch mehrere ©irren hören tonnte — - pipipipip — in allen ©onarteu. 21m glücf- lichftcn fühlte er fid), mentt id) il)n mit feinen Ääfig uor mich auf ben ©ifd) feilte, bei ihm blieb uub mid) mit ihm abgab. ©emäd)Ud) lag er bann in feinem .©eit, ftedte 'bad Köpfchen ju ber geöffneten Ääfigfeite lang heraus, alled beobachtenb, mad um if)n her uor- ging, ^eber meiner ©emegungen folgte er mit ben Gingen. ' ©anj genau fannte er bie Setuegung bed j ©tiegenfaugend nnb fachte bie gefdjloffene §anb ju ; öffnen, menn er eine ©liege barin oermutete, ©anb i er feine, fo mar ber 2ludbrucf, mit bem er ju mir in bie ö)öl)e blicfte, gerabeju fpred)enb. „2Bad foppft ©u mid)?" fd)ieti er ju fagen. ©ie ©üte mit ben ©raShüpfern uuterfd)ieb er fd)arf uon auberen, ich machte oft bie probe barauf. ©benfo raupte er, menn id) auf ben plap, roo fie lag, jugiug. 2lld fein SieblingSfutter auf feine Weife mehr ju befd)affeu mar, mürben 9Nel)lmürmer nnb füjjed ©ebäcf feine Veibenfcpaft, mal)rfd)einlid) ju feinem großen Schaben. Obft jeglicher 21rt foraie Sämereien berührt er nie- mals. fütterte id) meine auberen Nögel, ohne pieperdjen anfdjeinenb ju beachten, fo ftanb biefed ruhig martenb babei, nie benahm er fid) gierig ober futterneibifd). Nur bie Singen baten mid), ihn nicht ju oergeffen, uub machte id) SNieue, fortjügehen, ohne ihn bebadjt ju haben, bann brachte er fiel) mit einem fehr fünften mitt-mitt nnb Rupfen an meiner ^attb in ©rinnerung. Um ju fel)en, ob mein Heiner greunb ein grüfjauffteher fei, nahm id) ihn bed Slbenbd aud ber SLOohnftube mit in mein ^immer. ©nt mit einem marmhaltenben ©ud) oerhangen, bod) fo, bap bie ge- öffnete «äfigtür frei blieb, ftanb er bann am fünfter. Weift mar er beim erften SNorgengrauen munter, po- lange er mid) fcfjlafenb mahnte, gteic^uiel ob früher ober fpäter, rührte er fid) ebenfalls nicht. 5Nad)te ich mid) aber burch bie geringfte ©eraegung bemerfbar, im Nu ertönte ein lauteS freubig freijdjeubed „pip- pip-pip" ald Niorgengrup. 3111 nächften Slugenblid fam er bliüfdiuell über bie 23ettbede geraunt bid auf mein @efid)t, fpejiell bie Nafe, mo £alt gemacht mürbe. Nad)bem id) burch uub Äopfreiben geuügenb begrüpt mar, begann er ein fehr umftänb- liched ©oilettemad)en mit fd)ütteln, fragen uub pupen. opar and) bieS uorüber, fo blieS fid) puffi mie ein Sr. 21. 167 SCH ein SBiefenpieper k. — Kleine Stitteilungen. 2Iu§ ben Vereinen. — Som SSogelmarft. ©allzeit auf, 30g einen guß fjodj, üerftecfte eitergifdj ben Äopf unb — fcfjlief gemndjlidj auf meiner Sftafe roeiter fort, fo lange id) eg il;m geftatteie. gort 311 bringen mar er auf feine SBeife mieber, minbefteng auf beut ffiopffiffeu mußte id) ifmt ein $piä|}$en gönnen, big id) aitfftanb. tilg er bag erfte Wat bag ÜBafdjmaffer ptätfdjern f)örte, fprang er, opite fidj 31t beftnnen, non meiner ©djulter mit einem leid) ([innigen ©aß fjinein, faitb natürlich Feinen @ntnb unb ftrampette gemaltig, fdjrie aber nidjt. gä) 30g ißn fdjteituigft fjeraug unb fetjte if)n auf ben dianb. ©a faß er nun patfdjnaß unb beobachtete intereffiert, mie id) mir bie jpänbe mitfd). (Sdjlttß folgt.) kleine Mitteilungen. ©er etnfadf;fte Sieg, einen Siniitfllmiuneit fiir bie SJogclftltÖC perguftetten, ift fotgenber: 2ltt ber 2Banb ber Sogelfiube wirb auf einem ©ragbreit ein ©efäß a aufgefteUt, tueldjeS am Sobett ein fleineS Slbftußropr b bat. Stuf bem ®oben ber Sogelfiube ftept ein Sinter c. auf biefem befinbet fid) ein fladfteS ©efäß d, baS mit einem Übertaufropr e unb einem Üurgen Stopr f in ber Stiite uerfel)en ift. ©er über bem ©oben beS ©efäßeS d befiitbltdje ©eil beS StopreS f bient gunt Slttffeßen ber Springbrutinenfpiße, bereit Öffnung mit einem feinen Socß oerfepen fein fott, batnit ber SBafferuerbraudp ein red^t geringer ift; über ba§ untere Enbe beS StopreS f toirb ein Sdjtaudj geftülpt, beffen attbereS Enbe über baS Stopr b am ©efäß a. 3 ft bie Entfernung äiuifdEjeit a unb d feßr groß, fo nimmt man gur Serbinbung ber beiben ©efäße Sleiropr, unb nur bie beiben Enbftiidfe roerbett non ©umtnifdjlaudj £>er= gefteltt. ©aS ©efäß ftettt matt nidjt unmittelbar auf ben Eimer c, fonbern legt bajtoifdjen 3 tuet nierfantige Stäbe, um ben Sdjlaudß begto. baS Sleiropr pinburcpfüprett 31t tonnen. Sa§ ©efäß a ift mit einem SSrette ju beberfen, batnit nidjt SSögeX rterunglücfen fönnen unb baS Sßaffer uidpt burdj bie Ent= leerungen ber Sögel oerunreinigt wirb, ©ie gange Einridjtung laßt fetbftoerftänbticp allerlei Kombinationen 31t. So fann ber Eititer c burdj ©etoädjfe oerbeeft toerben ober burdj eine Steingruppe unb bergt, tttepr. gatlS in ber Sogelfiube ein Sor= raum oortjanben ift, fo ift eS jtoeefmäßig, baS ©efäß a in biefem aufgupängen. Sott ber guftuß oott a unierbroepen toerben, fo fdjtießt man ben Sdjlaudj mit einem ?ßapierttemnrer li, falls matt eS nidjt oorgiept, Sperrpätjne angubringett. Stept ba§ Sabegefäß auf bem ©oben eines größeren @cfcüfd)aftsfafigg, fo toirb bie Einridjtuttg finngetttäß geänbert Studj ein angupängenbeS größeres SabetjäuSdjen fann mit Springbrun nett einridjtuttg oerfeljett toerben (fiepe 9Ibb. g, 2tbgiiß= unb ilberftanbSropr mit Springbruittienfpipe, im übrigen bie Einridjtuttg toie 2tbb. a). ®aS ©adj beS SabegefäßeS fei in biefetn galt niept aus ©taS, fonberu auS ©raptgiiter ßergefteltt. Sott meiner Pogdlu’lUiulu’vci. ©er erfte Shutfdj, einen Söget 3tt befißeu, erioadjte in mir, als idj bei einem Sefaunten eine gut befeßte SKeifenootiere fatj. ©ieS muntere Sötf'djen, tueldjeS nie Stutje unb Staft fannte, immer luftig unb guter ©inge toar, patte eS attdj mir atSbalb angetan. Stodj att bemfelbeu ©age begann ber Sau eines Käfigs, roeteper halb mit Sufi unb Siebe fertiggetnadjt toar. Sun fottte aber bas Sauer attcp befeßt toerben ttttb 311 biefem 3toecf tottrbe ein Saar Slaumeifcn getauft. 3 SBodjen taug erfreuten fie ntidj, mit ipren Kletterfünften; bann begannen fie traurig bagiifipcit unb nadp ein paar Pagen toar bie .jperrtidjfeit auS. 2Bie eS fo oielett Stnfängern getjt, uerftaub attdj idj nidjtS oott Soget= pflege unb fütterte bie armen ©icrdjett nadj Stngabe be§ .jpäubterS nur mit Jputtf, Stopn unb täglidj 10 SHepItoürntern. 2BaS nidjt auSbleiben fonnte, traf ein : nadj 3trfa 4 Sffiodjen toaren beibe tot. ÜHeitt Sauer ftanb nun meprere SBodjen teer. ®a fatj idj eines ©ageS bei einem Sogetpäiibter toie junge Stare gepäppelt lourben. ©aS Sertangen, einen fotdjen SdireipatS 311 befipen, ergriff ntidj, unb am 2tbenb patte id) für 2 Start einen er= fianben. 9htu ging baS Säppd“ mit Unioerfatfutter, toaS halb gelernt toar, toS. ©er Sogei gebiep, lernte freffeu unb toar fo fdjtau, fiep eines ©ageS baS Satter 31t öffnen unb bttrep baS offene f^enfter 311 uerjdjioinben. Stein Kummer toar groß. 3ur Sinberitug beSfelben befam idj ein Särdjen ffietlenfittidje nebft basugetjörigetn Siftfafien. Um über bie Sebürfniffe meiner neuen Pfleglinge genau unterridjtet 31t fein, fdjaffte icp mir baS Soge^udjtbudj oott ®r. K. Stuß au. ©a fiep bie Söget nadj oierinonatlicpem Sefip ttiept 311m Stiften bequemen roottten, fdjafjtc icp mir nodj ein pärdjett an, ridjtete nufere (jette Speife= fanttner 3ur Scgelftttbe ein unb ließ bie Söget barin fliegen. ©aS Ergebnis toaren fünf Srttien beS erften Paares, toetdje 24 3ungc bradjten, 1000011 21 flügge mürben, ©urdj ©attfdj fam idj nadj unb naep nodj in Sefip oon ©rauföpfepen, japanifetjen Stöodjen, Erlettjeifigen unb, feitbem ict) Abonnent ber „©eßeberteu StBett" bin, einer oor3Ügtidjen Stadjtigal. ©ie= fetbe feptug oon 2tnfatig Stai bis Ettbe Stuguft, unt int Januar fdjott roteber 31t beginnen. 3ln S'OÜpjapr gebenf'e idj mir nodj ein Sdjmar3plattet nnb ein Stotteldjeu att3ufdpaffen ttttb poffe, auf ©ruttb biefer netten Stidjtung meiner Siebpaberei nodj mandje g'i'eube au meinen gefieberten Sieblingett 311 paben. ^tanS Kieje, Serlin. Jlitö ben Vereinen. övnittiologifdicv Pcvciu 3» ©veöDnt. 3n berStonats= oerfammluttg am 10. 9Jtai berichtete .jperr Dr. Sraune über beS Stuftreten beS SuftröprentourmeS (Syngamus trachealis) beim ©eftiiget unb geigte berartige Piere in ber Suftröpre eines 3ungpupttS. Stußerbem gab er Stitteitungen über intereffante ^udjterfolge itt feiner Sogelftube. 3ni meiteren fpraep .jperr ^anpfdp über oerfdjiebetie ieptoierig 311 ttitierfdjeibenbe eittpeimifepe Sogetgattungeii unb bemonftierte bie djarafteriftifdjen Kenngeidpen ber 9Irteu att ber ^)anb oott Sätgeu — 2Bäljrenb ber Stonate 3 uni, 3u6 unb 2tuguft finbett groanglofe ßitfamutentünfte ber Stitgtieber an jebetn gioeiieit unb tepieit ©ienStag im Stonate in jyreitagS Steftaurant ant KaroIa=See (Kgl. ©roßer ©arten) ftati. J>om ^ogefntaeftl. Sott fettener auf bett Sogetmarfi fottttnenben Sögeln toerben attgeboien : 2®tlp. 9tpelt, S'ertin, Kaftanienaltee 52: Saumpieper, Kupftelge. Emil ©eupet, £ e i p 3 i g : ©ürtetgraSfinfen. di. tpubridj, ©rieft: ©otbftintbtattoögel, ©atjatbroffet, Staubroffetmeifen, getbbäudjige Slattoögel, |)imatatja= ftiegtip, §imatapagrünfinf, blaue gtiescnfdjnäpper, Stot= loaitgenbroffet , Stotftirn jäbler , Sttberotjrbroffelmeifeu, Scpiuargfappenfeilfdjioaitgbroffel, ^imalaijafteinrötel, Steun= farbeupUta, g-apnenbrongo , petlbtaue gtiegenfdjnäpper mit jcpioargem 3ügetftreif, Dtubinnadptigal, ©amabrofjet, ©etbbaud);, 9Beißopr= uttb Stotoprbütbüt, 9iofa=, .heu= fd)red‘ett=, @anga=, Pagoben=, Stalabarftar, oliogrütte 9tftrilbe, Scptoargfopf= unb SijfcSpirot. %. Stcffet, Hamburg, Peterftr. 28: ©oppelgclbföpfe. 3. O. Stopleber, Seip3ig=©opti§: 2luftratifd)e geftreifie ©äubepen, 3eöratäubdjen , Stiefenelftercpen, blaue Sifd)öfe, Syc. Pelzelni, toeißfeplige pfäffdjett, Kroußnten, Kapugen= 168 Som Sogelmarft. — JRebaftionSbrieffaflen. 3h. 21. Iori§ , roeißbrüftige ©djilffinfett , MaSfengraSfinfen, ©pißfdjtoangamanbine, .fpedSantanbine, Siatnant=, (Mattel- graSfinfett, ©ereSaftrilbe, grüne 2lftrilbe, ©ingfittidje. 61. Seide, Hamburg, Hütet ©teinroeg 54: £rauer= fliegenfcßnäpper. Sffiilfi. äöeber, @od; am SR^exn: Pirole. fperrn ®. S., Srieg. Der SB e ib ettl aub o o gel maufett im ©ommer. Sie oorgeitige kaufet ift o teile idjt burd) befonbere Umftänbe (SBärmejchroanfung, gutterroedjfel) ^erbeigefül)tt. f>at er benn and) ©dirotttgen unb ©d)raanjfebern geroedjfelt? — geud)te§ gutter roirb groedmäßig mit ©ierbrot ober mit trodnen 2lmeifenpuppen trocfen gemad;t. ©ierbrot ift fe£)t nahrhaft. Ser 'Jiafjrmert trodner 2tmeifenp uppen ift gering. Sie Raufen in ber Fütterung einer gu fetten Mönd;gra§miide füllten 2 ©tunben nicf)t überfdjreiten. ■fperrn 6. M., fRiga. gft brieflich SSefdjeib jugegangen. jperrn <5. iß., Sunb. SaS Männchen ©oulbanxanbine ift einem ftarfen Sluterguß inS @ef)irn erlegen. £errn K. ©., München. fDerrn 23. ©cf)., Berlin, tperrn 6. 23. Hamburg. .jperrn Kantor ©d)lag, ©teinbad)=fballenberg. ^Beiträge erhalten. £eirn SR. SR., Slffaltern. SRablermeifter Paul ©cßinbler, SerlinN. 24, ©Ifaffer ©traße 78. Ferrit 21. §., .jperne. SÖenu eS fiel; nur um eine fleißige 2Bud)erung ^anbelt, fo ift biefelbe mit .pößenfteiu gu beigen. Man bebient fiel) babei eines bünnen pöltenfteinftifteS. perrn SR. 3- ©t., Petersburg. SaS Sötige ift oerantaßt roorben. Mid) ' trifft bei bem Serjel)en feine ©d)utb. gür ovnitt)ologifd;e 'Mitteilungen fjabe id; ftetS Serioenbnng unb bitte um foldje. Son Syrern liebenSioürbigen 2lnerbieten merbe id) gur gdt ©ebraud; mad;eu. ' perrn p. 23., Serlin. Ser 3eifig ift an 21bgehrung in Serbinbung mit Sarmfatarrl) gu ©runbe gegangen. Sie Kranfßeit beftaub fdjon längere Seit, fie inadjte fid; nur erft feit 2 lagen bemerfbar. Um biefem Übel oorgu beugen, ift e§ nötig, bie Pfleglinge etma alle 14 läge auf beit @rnät;= rungSguftanb I;in git unterjudjen. Sei 3üd)tungen muff baS natürlid; unterbleiben, um bie Söget iridjt gu ftören. 2ßäre ber ^eifig unterfud;t roorben, fo märe bemerft roorben, baß ba§ Sruftbein fd;arf t;eroorftet;t unb baß ber gleifd;anjaß auf ein geringes gejdjrounben. Sas fRäßere fte^e in „©iuheimifche ©tubenoögel". perrn p., SReic^enbad), Sogtl. SaS ©d;roargplättchen ift an einer Serbauungsftörung eingegangen, über bereit ©harafter ficfi bet bem oorgefdjrittenen SerroefungSguftarib ber ©ingeroeibe feine roeiteren geftfteßungen machen laffen. gn= folgebeffett ift eS unmöglich, bie geroünjd;te 2lu§funft gu erteilen. perrn p, S., Serlin S.W. 1. ©in 3üd;tungSoerfud; mit 21mf ein müßte in ber unter 1. betriebenen Soliere oorge= nommen roeiben. 2. 2ÜS fRifigelegenl)eit bringt man in ben ©den beS KäfigS oerfcfjieben ho^ @infterbüjd)e an, reelle man mufbenartig formt, auch tyn unb ba flacI)e Äiftc^eix unb fteUt fleine gid)teubäumchen hinein. 2lls fRiftmaterial bietet man roeidje peuhatme, MooS, peibefrautftengel unb ber= gleichen. SaS IRiftmaterial fammelt man auf ©pagiergäugen im 28alb. 2llle fftiftgetegenf)eiten in uerfd;iebener d. 2ln gutter reid)t man baS bisherige, bagu reid;lid; frtjd;e 2lmeifen= puppen, 9Jtefjlnmrmer, allerlei lebenoe Snfetten unb in einer ©d)iiffel fd)inarje ©artenerbe, roeld)e man feudd £;ält unb mit Hlmeijenp uppen beftreut. 4. SaS befte märe, jebeS pärd)en (3eifige, ©impel) in einen größeren Ääfig unterjubringen. Sie übrigen Sögel merben anberroeitig untergebradjt. SaS SRotfeljlcben ift t)öufig ein arger SRaufbolb, e§ ift nicht ju empfehlen, biefes mit ben anbevn äufammen?ulaffen. 5. gür 3 e i f i g e unb ©impel gibt man fleine Äörbdjen, mie fie gur Ä an ari eno o g el jucht übtid; unb jtoar auch auf mannigfaltige 2lrt angebradjt. ©o befeftigt man ein Äörbchen am ©itter, ein anbereS in eine 2lftgabel, ein britteS jroifdjen Äiefernjroeigen unb ein uierteS ftellt man in ein iiarjerbauerdjen, an bejfen einer ©eite bie Jpolgftäbe auSgebroi^en finb. Sa§ §arger= bauerd)en mirb in einer ©de be§ ÄäfigS t)od) befeftigt. ©S ift überhaupt ju empfehlen, bie Ääfige biefer beiben paare I;od; aufgufteUen. Seiben paaren gibt man bie bisher gereichten ©ämereten, baju Uniuer jalfutter, frifd;c 2lmeifenpuppen, 2Jtehl= mürrner, hctrtgefod;te§ gerfleinerteS tpülfnerei, frifd;e 3toeige mit Slattfnofpen. 0. 3eifige unb ©impel, foroie Hlmfel, E;abert in nieleu gälten bie jungen gut aufgegogen, in manchen and) nicht. ©S läßt fid) ba nid)ts beftimmteS oorherfagen. £errn ©. 1., Königsberg, gür ben 2lnfänger finb haupt= jächlid) fold)C Sögel geeignet, roelche fid) faft auSjd)tießtid).üon Körnern ernähren, alle anberen feiten, roenn man mit ihrer Haltung ©rfolg Ijaben miß, bod^ fd)on einige Übung unb Kenntnis ber Sogetl)altung oorauS. Son ben genannten fretub- länbifd)en Sögeln mürben fid) ©onnenoöget für ben 2ln= fänger rool)I eignen, obgleidh fie neben Körnerfutter l)aupt= fäd)lid) ein gnfefteufuttergemifch erhalten, ©ie finb aber außerorbentlich fräftige, n)iberftanbSfät)ige Söget, beren ©e- junbheit nur burch ein fet)r grobes Serfetjen gefät;rbet roare. 3ubeni finb eS fd)öne Söget unb baS Männd)en hat einen angenehm flötenben iRuf, ben eS feljr fräftig unb fleißig oor= trägt, mentt eS allein gehalten mirb. 9Rit bem SBeibchen ttt einem fRaum gehalten ' roirb ber SRuf meniger^ fleißig oor= getragen, ©onnenuöget erhalten als gutter ein g n ie n e n n i it e r- gemifd), baS mie folgt äufantmengejeßt roirb. ge 1 Seil knteifenpuppen, SBeißrourut, fein gemahlenen .fpanf, geriebenes ©ierbrot roirb mit fouiel fein geriebener^ SRöhre oermengt, roie gur Surd)feud)tung beS @emifd)eS nötig. SaS ©etnifd) barf nicht naß fein, fonbern muß eine leid;te, flaumige 2Raffe barftellen. ©S fann betnfelben ab unb 311 etroaS feingeroiegteS, gefod)teS, mageres gleif^ ober hartgefod)teS, feingeroiegteS ©i Ijingugefeßt roerben. Saneben erhalten bie ©. gutes, fiißeS Obft (Slpfel, Sirne, Kirfd)e, Sßeintraube), atlertei Seerat (^>olunber=, 30hat,t'^=' ©tad)el=, Slam unb Sogeibeeren), roie fie bie ^aßreSgeit gerabe bietet. Sebenbe ^nfeften (Käfer, Slattläufe, ©d)metterlinge ttfro.) tonnen reidjlid) gegeben roerben. 3n ©rtnangelung biefer roerben ab unb ju 2 8 'JRehlroiirtner für ben einzelnen Söget gereid)t. Son Körnern muß gute, roeiße ^>irfe ftetS jur Serfügung fteßen. Saberoaffer roirb täg= lid) gereid)t. — Sie grage über bie Gattung oon parabieS= oögeln ift rool)l auS UnfenutniS ber Sert)ältniffe gefteüt. ParabieSoögel tommen fo fetten auf ben Sogelmarft, baß fie meifl nur oon goologifcfien ©arten erroorben roerben tonnen, jubem ift ber preis für fo!d;e fo f)°d), fie roerben mit 800 bis 1000 Mt. pro ©tiid begaf)lt, baß Siebhaber fie 100hl nur in ben feltenften gälten erroerben. §errn 6. g. in ©. Sie Srutgeit ber ©perling§ = papageien runbet fid) auf etroa 20 Sage ab. Sie ©ämereien erhalten bie Sögel als 2lufgud)tfutier roeiter. Saueben roerben £>afer, Jpirfe, ©lang and) eingequellt gegeben, baoon aber fleine Mengen, am befteti täglid) mehrere Mal frifd) eingequettt. Jlußerbem gleichfalls in fleinen Mengen unb täglich etroa breimal frifd) gured) tgetnad;t, fleingeßadteS, ^artgefodjteS ^>üf;nerei mit frifchen ober gequellten, trodenen 2Imetfenpuppen oermengt, ©rünfraut (Sogeimiere) barf nie fehlen, griffe ©räferrtSpen unb jpäter halbreife @etreibeäl)ren, befonberS halbreifer §afer roerben gern gur 2lufgud)t ber Sungen genommen. Steilere Mitteilungen finb erroünfeht. Ferrit g., Sarmftabt. Sie Sögel leiben nicht an Kalt* burd)fatt, fonbern an einer infefttöfen Sarmentjünbung. ©ine SeSinfeftion oermittelft ber gormalinlampe biirfte im oor= liegenben galt faunt auSreid)enb fein, ba eS bod) nicht roal)r= fdjeinlidh ift, baß ber im Kot oorl)anbene SlnftedungSftoff burch gortnalinbämpfe unfd)äblid) gemacht roirb. 3U empfehlen ift eine SeSinfigierung mit fRot)lßfoform (2— 3°/0). SiefeS ift faft gerud)toS unb tötet in biefer Serbünnung fämtlid;e nieberen Organismen, ©rünfraut biitfen bie Sögel feßt nicht erhalten. SSUrb fpäter ©rünfraut gereicht, fo roerben am beften junge pflangen, weld)e in Söpfen gegogeit roerben, geboten, ©etränl brei= bis oiermal täglid; erroärmter jpaferfd)leim. 2löe gutter= fämereien erioeiol)e 2ßärme. Sei ben Kanarieuoögeln lagen biefelben Kranft)eits: erfd;einungen oor. Sie oben angegebene 2lrt bei SeSinfeftion genügt. Manche Sögel finb iuit>erftanb§fäE)iger. Srütenbe Söget faßen ftetS Kranfl;eiten am eheften anheim^ aierantwortlict) für bie ©ebriftteitung Start Sßeunjig, itöeibmanu§tu[t in ÜKasbeburä. — Sertag ber (£reu8’fd)en aSertagSbucbb0110 b. SSerlin; für ben ülnjeigenteil : ßreuB’f(i)e ®erlag*buchbanblung lung in iDtagbeburg. — $rua non 'Muguft Jp 0 »f er in äurg b. 'JJt. 25 te l'oljut ft di btc gve oteujudjff ©on einem langjährigen 33ogellie6f)aber. (©d;Injj.) ('Jiactibrutf uerboten.) ie ©ntartung ber Sßetlenfittidje tritt in ©rfdjeinuitg babitrcf), baft bie SSögel fleiner werben unb non Satterem Naturell finb. ©utweber wollen berartige ^ögel gar nidjt weiter niften, ober [ie niften fdjledjt, inbem [ie wenig ©er legen, mtr gwei big brei im ©elege, ober bie ©er finb unbefrudjtet, ober bie jungen fterbeit im ©, ferner fommt ed and; häufig nor, baft bie jungen fidj fdjledjt befieberu, oerum [faltete ©chwänge unb ©djmangfebern ober oerfrüppelte güfte haben, baft [ie tueber [liegen nod) geljen fönneit. SBer foldje jungen ergießt, ber tarnt [ie ruhig töten, ba foldje Krüppel für weitere 3üd)tungen ebenfo wert= lod finb, toie bie ©tern. (Jitte jweite gönn ber Entartung bed SSelleit- fittidjd i[t bie Neigung bed ©efieberä sunt ©elbwerben, toeldje Steigung und im Saufe ber 3eit eine zweite gönn, beit gelben äSeUenfittidj, gefdjaffett hat. ©er gelbe äßellenfittidj ift alfo ein Äulturoogel, ber nirgenbd in ber Statur wilb lebt, ähnliche Vorgänge haben wir itt ber ©tfwicfeluug bed gelben fömariettoogeld and beut wilben grünen Äanarienoogel, bed weiften 3teid= finfen non befaitnter, grauer ©tammart unb bed SJtöodjend in [eilten brei garbeitfpielarteit, reinweift, gelb= unb brauugefdjecft (non [ogenannten brei= farbigen [ehe icf; hier ab, ba [ich eine fotd;e fonftante Varietät fatttit aufrechterhalten läftt) nom befannten Srongefinf nor und. ©ie Siegeln ber (Entartung leftt= genannter brei SSogetarteit finb ebenfalls für bad ©nt= [tehen ber gelben Sßelleufittidje maftgebenb, bad heiftt [ie [inb burch rationelle 3üd)tung itad) beftimmten Siegeln wäfjrenb langer 3eit hernorgebradjt unb nidjt eine augenblicflidje 3ufälligfeit. SBoltte ein 3üdjter bie nier genannten Äulturoögel attd ihren ©tammeitern heranjüchten, [o würbe er bad Siefultat faum erleben. 3d) habe audj nott [oldjett Sierfudjeit itieitiald gehört ober gelefeit, [ie bürften audj faum unternommen [ein, betttt um ben Vorgang biefer Umformung §tt erreidjen, ntuft man mit 3ahr£)unberten rechnen, äßähreitb ber gelbe Äaitariettoogel, ber weifte Sieidfinf unb bad SSiöodjett fdjott [eit .galjrhunberten oorljaitben [inb, gehört ber gelbe SßeUenfittid) nur beut letzten 3aljr= hunbert, eigeittlidj nur beit testen ^tuan^ig fahren bedfelbeit au. 35or zwanzig gahren trat biefe garbett= [pielavt ncreinselt auf, wenn audj nidjt itt befonberd reiner garbe. ©er ijireid [oldjer SSöget war bamald [o Ijadj, baft ed nur Wohlhabenheit SSogelfreunben oergönnt war, foldje Ütögel ju taufen. 2ßie hat [idj bied aber alled geäubert? kennen wir jeftt bodj tooljl alle ben [djöneit, gelben 95oget, unb bie SJleljn 3aht ber Siebhaber bat jeftt bereits woljl audj fdjon ein 5paar [oldjer SSögel befcffett, begw. benfelbeit ge= SÜdjtet. ©a er [idj unter günffigen Umftänben ald ein ebeitfo leidjt güdjtbarer Sftogel erwiefen, wie [ein ©tammoater, ber grüne Jöellenfittidj, [o geht baraud heruor, baft [eine 3udjt bei früheren h°heit greifen eine überattd lohneitbe gewefeit ift, [o baft feilt aitberer SSogel ihm iit biefer tBegiefjung gur ©eite geftellt werben f'attit. ©ie unmittelbare golge war eine SStaffengüdjtung bed gelben SCogeld, bie um [o [tarier betrieben würbe, je meljr ber grüne SSelleit- [ittich [einer ©illigfeit wegen gitrücfgebrängt würbe. ©> läftt [idj aniteljmen, baft bie mehvfadj erwähnten groftett 3üdjtereieit audj hiev an ber ©pifte [tauben, ©o fallt ed, baft ber nortitald h°he ^ßreid bed gelben äöellenfittidjd mit ber 3ett bebeutcnb erntäftigt würbe; bie erfieit üßögel biefer ©pielart mögen wohl über 100 SStf. gefoftet Ijaäeit, mährettb bad ifiaar lefet mit etwa 15—20 SJtf. begafjlt wirb, alfo miebertttn ein [eljr bebeuteuber ^reidfall im Saufe ber galjre. ©d [inb befonberd bie letzten gehn gahre, weldje und beit gröftteit ^'reidfturg gebracht haben, woraud [idj [djliefteu läftt, baft bie SSiaffengüdjtung bed gelben SBellenfittidjd eben iit biefent Zeitraum eifrig betrieben worben ift. 23eim Stadjfdj’lageu in meinen 33ogelbüdjern fiitbe idj beifpieldweife, baft idj im galjre 1897 bad i]3aar gelbe SSelleufitiidje, ooit Hamburg bezogen, mit 35—40 SStf. begafftte, wie ictj bamald meine felbftgegüdjteteit SSögel burdj= fcljnittlidj mit 18 SStf. bad ©türf (junge 93ögel ofjtte ©arautie für ©efdjledjt) oerwerten tonnte, gumal idj bamald nicht unter 30 SStf., aber audj 50 SStf. für bad fßaar erhielt. Unter fotdjen Umftänben war bie 3udjt bed gelben äSelleufittidjd eilte [eljr einträgliche für bett wirtfdjafttidjen fßogelgüchter. tpaben bie grofteit 3ädjter audj einige tltogclarteu ber Siebhaberei zugänglich gemadjt, fo läftt ed [idj bodj nidjt leugnen, baft [ie beit gum ©rroerb betriebenen 3>"idjtuugeit ooit Siebljaberit ben 3TobeS[toft gegeben haben, getjt, im 170 SBie toßnt ficß bie erotenjucßi? 9h. 22. ftrüßjaßr 1904, ra erb eit junge, gelbe ©kllenfitticße non ben frättblent nur mit 8 — 12 5Rf. bad par angefauft, ein fränblet bietet jeßt folcf)e SSögel fdjon für nur 12 m bad par and, bad Reifet für einen Sprei§, ben id) vor nur 14 ^afiren für junge, grüne ©ßelleufitticße erhielt, eine 3iatfad)e, bie bie jetzige £age ber 95ogel^üd)tung geniigcnb illuftriert. frier bin id) aber am ©d)lttffe meiner 'iludfüßrungen, juntal mir in ber j^rage „ßoßnenbe ©ogelgücßtuitg", ungeachtet ber jetzigen ntebrigen greife, bennod) bei bem gelben Söellenfittkß ftefren bleiben müffen, ald faft bem einzigen ©ogel, beffett ipßtung fiel) _ in nuferer Heit ald einigermaßen loßnenb begeießnett läßt, ©liden mir aber jurütf, mag in uergangener 3eit in unferer ©ogelliebßaberei ßinficßtlicß ber ©ogelgucßt eintraf, fo laßt fid) f'auin annel)inen, baß bie gelben Sfikllenfitticße and) in fommenber geit aui bem jetzigen peid fteljen bleiben, nielmebr läßt fid) ner= muten, baß biefe SSögel in ber 3ufunft noc^ billiger merben, meil fie überall gegüdßet merben, itnb baßer auf bem ©ogelmarft ebenfo gemein, fogat raoßl ge-- meiner ald ber ©tammoater, ber grüne SBellenfittid), merben, ba letzterer jetjt angeblid) niet meniger ge= güdjtet mirb. Ob 3ücßtung gelber ©ßellenfittidje unter folcßen ©erßättnifjeit fortmäßrenb loßnenb ift, bürfte fragtid) fein. ©d liegt naße, bie ftrage aufguftellen, mag er= forberlid) ift, bamit ©ogelgücßtuitg loßnenb mirb. ©or allem muß eg eine ©ogelart fein, bie un= feßmer niftet, nießt gu menig ©ter in jebent ©elege ßat, bie niele jungen leießt unb fid)er aufbringt mtb bie meßrere ©ritten ßinter einanber maeßt. Dann müffen and) bie ftoften ber Fütterung ber ©ögel unb ber ©ufgudjt ber jungen mögtüßft niebrige fein; enbtid) müffen bie ©efcßlecßter ber jungen ©ögel mög - lidjft fri’tß erl'ennbar fein, mie biefelbeu and) leicht uertäuflid) fein müffen, unb gmar gu möglicßft guten greifen, nidjt nur birett an ben friebßaber, fonberit bei größerer Slbnaßme and) an beit fräitbler. ^d) entfinne mieß feiner gmeiten ©ogelart, bie gegenmärtig in fo ßoßem ©taße, mie ber gelbe SBellen* fittief), ben genannten ©nforberttitgen eutfprießt. Diefer ©ogel niftet uttfeßmer in jebem größeren fräfig, ©oliere ober ©ogelftube, bag ©elege befteßt and uier big fieben ©iern, bringt leießt fünf big fieben ^mtge auf in jeber ©rut, mie jebeg par leießt feine fünf ©ruten jäßrticß ntadjt. Die ©Item fiitb in ber Fütterung überaug aufprueßdtod unb fie füttern bie /Jungen lllit gemößnlkßem trodenem frörnerfutter (Sfßeißßirfe unb ©pißfamen) groß, ©eßließlid) ift bie diaeßgueßt leießt oerfäuflicß, oorläufig aueß ttoeß gu reeßt aniteßiitbaren greifen, ©in ©orteil ift e§ and) noeß, baß ber gelbe äSktlenfitttdj ein reeßt bauerßafter unb ftarfer ©ogel ift (menngleicß nießt fo ßart mie ber grüne SB.), ber nur menig mit ben gemößnlicßett ©ogelfranfßeiten_be= ßaftet ift; bie Jobedfälle unter biefeu ©ögeln finb minimal, ©eifmeldmeife etttneßme ieß meinem ©oge© bud)e, baß id) itt ber jjeit non 1898 big 1903 etma fünf 3ud)tpaare gelbe Silellenfitticße befeffen. ©on biefeu finb mir nur gmei eingegangen unb groav an 3ltter§= fcßmädje; bagegen ßaben fie in ben genannten /Jaßren 112 Junge gdraeßt, näntlicß 1898—99 77 ©tüd unb 1903 35 ©tüd. ©in par gelbe ©ktlenfittkße erlogen ßier im $aßre 1898/99 allein 50 Junge, gm ei anbere pare gleicßgeitig gufammen 27 gütige, ©rftgenannteg par ßatte in brei aufeinanber folgenben ©ritten je feeßg gütige, alfo in brei ©ritten 18 Junge, bie bamalg für 20 m. bag ©tüd oerroertet mürben. >1 Jaßre 1900 ßatte icß nur ein Jucß© paar biefer Spielart, bie aber nid)t jum erfolgreicßeu Giften gelangten, meil fie gu feßr non ©ingfittießen, bie bamalg gange brei ©ritten ßinter einanber maeßten, geftört mürben, ©eiläufig fei ermäßnt, baß SCBeIXen= fittidje unb ©ingfittid)e fid) in ber ©iftgeit gu feßr befeßbeu unb leßtere bie 21leaenfittid;e non ben ©if© faßten nertreiben. Jd) rate non bem Jufammenßalten biefer beibeit Slrten entjdjieben ab, meutt man eben nießt über große fftäuinlicßfeiten nerfügt, mo bie ©ögel fid) gegeufeitig and bem ©>eg geßett foulten. Jot 3aßre 1901 ßatte id) ein Jucßtpaar gelbe Söellenfitticße, bie aber atteß nießt gttm Giften gelangten, meil fie gtt biefer Je© mit allerlei großen Sßfattf eßmeif fittießen unb nerfeßiebeuen Äeilfcßmangfitticßeu gufammengeßalten murbett. Dennocß ßatten fie gmeimal flugfäßige junge, bie aber ftetd fofort non einem preßen ©kißoßr= fittießen gerbiffen mürben. SBenn jefrt einer ber frefer im füllen benft, baß bie SBetlenfitticße itt fold)e ©efellfcßaft ttid)t paßten, gebe icß ißnt noll unb gang ©edjt, bitte aber glekßgeitig, gtt bebenfett, baß id) gtt biefer Jeit feinedmegg auf Bücßtung ber ©>eUen= fittidje ©emießt legte unb überßaupt bamalg garnidßt bamit reeßnete, mie icß überßaupt nießt bie ^icßtoS ber ©ögel in erfte Sinie ftelle; ed ift mir barum gu tun, eine mannigfaltige bunte @efellfd)aft oor mir gu ßaben. ©titte 1902 mürben mieber brei ijSaar gelbe SBellenfittidje getauft, ba bie größeren ©ittießarten ittgmifd)eit entfernt unb bureß Droffe©, freßer= unb ©taroögel eifert mären, ©egen ©nbe 1902 ni|tete bereitd bad eine par, bad ebenfalld im ^aßre 1903 meßrere ©ritten ntad)te unb im gangen 23 junge attfgog, mäßrenb bad gmeite i)3aar fid) auf gmölf ] /Junge befdjränfte unb bad britte par gar ttid)t niftete. fretjtere ©ögel mareit moßl gu naße oermaitbt, oielleicßt ©efdjmifter. ©rftgenannteg ipaar ßatte im pßre 1903 ebenfalld meßrmald fed)d ^unge in einer ©rut, einmal fogar fieben ©tüd. Obrnoßl alle biefe /jungen im 3®^©^ 1903 nur mit 5 bis 0 DJ cf., aus- naßindmeife mit 8 ©tf. bad ©tüd nermertet mürben, fo fann bie Bücßtung ber gelben ©.lellenfittidje bei folcßen greifen and) noeß für ben loßnenb merben, meldjer fid) für biefe 3ud)t befonberd einrid)tet. ©8 bemeifen bied genügenb bie ßier oeröffentlicßten 3Iud= güge and meinen ©ogelbücßern, mo, mad id) befonberd ißeroorßeben muß, für eine ertragreiche Sßellenfitüdfr güißtung gar feine ©orfeßrungen gemaeßt morbett finb. SBemt mir bie jji'rage aufffellett, ob fid) bie ©rotengueßt jeßt noeß loßnt, müffen mir meiner 2ln= fid)t naeß bei bem gelben ©Jelleufitticß fteßen bleiben, eine gmeite ©ogelart föunte ißm faunt Jur ©eite ge^ [teilt merben. ©on biefeu ©etradjtungen audgeßenb, bürfte ed am ©laße fein, bem gelben ©kllenfitticß unb feiner 3ücßtuug befonbere ©ufmerffamfeit gu fdjeufett. *Jir. 22. 33 e 1 1 i n, £aFengtmpel=3üdf)tung. 171 ^altntgimpd'-fBüdjtung. 33ou grtebud) $eltins©afel. (gortfepmig.) (92atf)brucT betboten.) d) tonnte bet meinem Ißaar am 28. ^uni bie erfte Begattung beobachten mtb umt ba an bis 311m ©erlegen täglich mehrere. 9iad)bem gnnächft bag Männdjen hoch im $ichteitbäumd)eit, ziemlich höher ald ber diiftforb mtb bireft unter ber ÄäfigbecFe, beit Stanbort beg jnfnnftigen SXlefteä ermählt hatte, trag eg bünne ^toeige, de eg teilg non ben größeren Elften mtb non ber f^idjte fetfift abbif?, teilg bem hinein* gegebenen SWiftftoffoorrat entnahm, bort^in mtb uermeilte bamit, 3toitfd)ernb nnb pgeljitternb, Fuqe geit, big auch öag SBeibdiett bann meitereg Material herbei-- braute mtb 3Uredjtlegte. 9iad) jraei Jagen hatten fie bereitg eine gute Unterlage, mit bem Stämmd)en oerflodjtett, hergeftellt, mtb faft glaubte ich att bag ^uftanbefommen eitteg guten Stefteg, alg oerntutlich bem 2ßeibd)ett bie Sache 31t fd)iDierig erfd)iett, fur3, bie 23ögel »erliefen bie bisherige ©auftätte mtb machten fid) mehr unb mehr im dlifttorb 31t fdfaffen.Obfchon ich ihnen aber alle möglichen SÄiftftoffe, Moog, ^led^ten, bünne Steifer, öpalitte, 2lgane= unbÄofogfafern, auch Roßhaare 3ur Verfügung fteüte, brachten Sd,roarJhthlU0,m, |te auch hier nicfjtg Sraud)* bareg fertig. ®ag SBeibdjen legte fein erfteg ©i am 3. $uli in ben Mftforb; bie anberett Famen am 4., 5. unb 7., mürben aber f amtlich einfad) nom ©eäfte aug auf beit Ääfigbobett faden gelaffen unb Serbrachen. ©ie ©ier hatten auf bläulichgrünem ©runbe braunrote, bunfelbraune unb fdjma^e unregelmäßige fünfte unb ftletfe, bie meiften am ftumpfen ©nbe unb bei einer Sänge non 25 mm ungefähr 18 big 20 mm ©urdjmeffer. Srütluftig mürbe bag ökibdjen ebenfallg nicht, mtb meine Hoffnung auf ©folg mar nunmehr mirflid) nid)t mehr groß, ©od), ich halte mir oorgenomtnen, biefen Sommer *pafengimpel 31t 3Üd)ten, unb ließ mid) oon biefem gefaßten ©ttfdjluffe nicht fo fdjnell ab= bringen, ©lürflidfermeife erinnerte ich uttd) eineg Slmfelnefteg, bag ich einige Jage früher entbecFt hatte unb beffen batnalg fcßoit 3iemlid) befieberte $nfaffen ittaroifchen auggeftogen fein mußten, ^d) lief, holte biefeg leere, feßr gut gebaute 9teft unb brachte eg im DtiftForb unter, uadjbem ich t)orfid)tghalber etroag feftenpuloer hineingeftäubt hatte. Sorerft Fümmertett bie Sögel fich roettig um biefe neue ©inridjtung, brücften fich eher fdjen oon bem oeruteintlidjen fremben ©igen* tum hintoeg, big nach einiger gett fie fid) bie Sache bod) näher befahen unb foldje offenbar für fie gatt,; brauchbar fattbett. ©ag 3Beibd)en polfterte ttu Verlauf ber näöhften Jage bie Mutbe mit Valuten unb fftoß* haaren frifd) aug, fo baß biefelbe beträchtlich enger mürbe, mtb legte bann am 14., 15. unb 17. $uli, femeilen 3iemlicl; genau um 728 lll)r früh, je' ein @i , alfo brei Stücf , mährenb in ben raeit* attg meiften fällen bag ©elege aug oier ©iertt befteht. Mit bem 3raeiteit ©t blieb oag Söeibd^eu feftfißen unb harrte trotj ber bamalg augnahmgraeife heißen Witterung bie uie^eljtitägige Sri^eit getreu* lieh aug, obmol)( ißm bie .vpiße offenbar hart jufeßte, mag id) aug bem Umftanb fd)ließe, baß eg bett Schnabel oft geöffnet hatte. SBäßrenb ber gattjett 23rut3eit hat bag SBeibdjen nie gebabet, mettnfd)on eg bag Männchen bieg nach rate oor mehrere Male int Jage tun fal). 2Bar bag erfte SDcäitncfjeit, ber Äonißer, ber reine Jprattn, fo ift ber Köpern hagener biegärt* lidjfeit felber. f^ortmährettb trug er beut üffieibdfen 9Jah= ritttg 31t mtb blieb nach ber Slßuitg begfelben meifteng längere 3eit neben bem brütenben ©f)e= gefpottg lieb* fofenb uitbfdjnär belttb auf bem dteftranbe fißeit. ©ineg Mittagg beobachtete id) fo- gar, raie er, alg bag äßeibdjeit fid) 3ur @nt= leeruitg attg bem Scefte entfernte, felber oerfud)te, fid) auf bie ©ier 31t feßett, mag ttod) Feitteg meiner Männchen biefer ©attung je getan hat; inbeffett mürbe er 0011t 3urücffel)renben JBei6cl;en gleicl) barauf fanft meggebrücFt. Seine gait3e ©efanggfunft entfaltete er mährenb ber 53rüteaeit, gerabe3u fferaug* forbernb flangen feine weithin fdmllenben ^ubelftrophen, bie er fel)r oft bei einbredjenber ©unfelheit noch hören ließ, beoor er feine Sdjlafftatte, einige graeige über bem 9?eft im §ichtenbäumd)ett, auffud)te. Slot 31. 3uli abenbg fdjtüpften smei^unge attg, in ber Morgenfrühe beg uädjften Jageg bag britte. ©ie fyärbttng ber öpaut mar bunfelrotgelb , £opf mtb .fialg, ebeitfo ber dtüd'eit mit langem grauem glaum bebeeft. Schon am erfteit Jage rootlte bag Männchen bireft bie jungen äßen, mag aber bag 2Beibd)en oer- eitelte baburd), baß eg bag am Stefte erfd)eitteitbe Männchen fo lange anbettelte, big eg feinen Äropf itt benjenigen beg SBeibcßeng entleerte, roeld)eg bann feiner- feitg, nur tu ber dteftmulbe fiel) ein toeitig erhebeitb, bie jungen fütterte, nachbetit eg bie Mihrmtggftoffe meitige Minuten noch in feinem Ä'ropfe ermeid)t hatte, ©rft am britten Jage burfte bag Männchen bireft mitfüttern ; bie Sitten nahmen hier3U am liebften Mehlmürmer, Sogeimiere, Söraeii3af)ubtätter, frtfrfje Slmeifeiteier. ÖDti^kopfnount. 172 'Jtr. 22. SS eit in, .f)afengimpel=3üä)timg. — @rot ©rope Quantitäten rourben baoon oerbraudjt, non ben Wehlnhirmern in ber erften 3cit etwa 200 ©tücf pro lag. ©rop ift ihr ©ifer bet biefer Arbeit, baS Wännchen fann barin gar nicht genug tun unb §at tuenig 3eit mehr junt ©ingeit. ©ämereien werben nur für eigenen ©ebarf genommen, llnioerfalfntter mit oiel getrockneten Elmetfenpttppen , gesottenem , jerpatf teilt (S'{ unb ©ierbrob faunt beachtet; bieS eben in Ein- betracht ber ihnen gur Verfügung [tehenben triften giabrungSmittel. Wenn bie kleinen nid)t fogleicE) ihre §älfe ftrecfen, fo taffen bie Sitten janft flüfternbe Sine hören ober eS roirb auf beut 9leftranb hin nnb her= gerücft, ja fogar bie kleinen fanft am glaitut __be§ ÄopfeS gejupft, um fie junt ©perreu ju uerantaffen. giad) bem füttern lauern bie Sitten förmlich auf ben Äot ber jungen, nicht etma um ihn roegjutragen, fonbern benfelben - die, quod dicendum est - ju oerfdjlucfen; eS fdjeiut berfetbe nod) unnerbaute ©toffe jtt enthalten, bie nochmals ben Sitten jur Nahrung bienen foulten. — gefct habet ba§ SQeibctien lüieber täglich- 2tm fünften SllterStage ber jungen hört man ein gatt, 5 teifeS, feines gebeljnteS fiepen im Stefte „rote, roie, rote", roeldjeS ich bei aufmerffainem §inhord)en fetbft bann oernehme, roenn baS Weibchen, roaS in ber Dteget ftetS nach ber Steinig gefd)ief)t, biefelben bebeeft; ftatt bettetnb Hingt cS bann roie behaglich- gd) tonftatiere ein foloffateS Wachstum, bie ©nt- roicfeluitg biefer erften Sage geht merflid) rafefjer non ftatten, als bei meinen ehemaligen güchtungen. Sie frifdjen Elmeifenpuppett fdjeineit ihre Wirfung geltenb ju madjett, beim früher reichte id) nur eitt ©etnifd) mit gebörrten puppen, einen ttnterfd)ieb in ber ©röpe ber biesjährigeu jungen unter fid) fittbe id) nicht heraus, feines bleibt jurücf. («Schlup folgt.) iluo beut ^ngenbleßen ber tUöqcf. SSon Gurt ©rotten)©. (ftortfepung.) (9tad)btutl Berfioten.) djou im Stltertume rourben bie Hefter gefammelt unb als Strjneimittel oerroeubet, jel^t roerben fie überall auf ben oftinbifd)eti ^nfeln in großer Wenge ge- haubelt. Sie Hefter finb nidjt aUju grofs, ber gitmnti- artige Seim erhärtet jtt einer fehr biinnen, burd)fid)tigeit Waubititg. es gehören alfo gegen 70 Hefter ju einem Spfmtb unb ba ift ein ffSreiS iron 50 Warf, roie er auf ©orneo, ober fetbft non 200 Warf, roie er in Jpoitgfong befahlt roirb, uid)t einmal ju hoch- Sä'op- bem nun breimal im gapre bie guftftellen abgefud)t roerben, fo nehmen bie ©chioalbennefter bod) nicht ab. es müffett alfo immer nocl) genug baoott erhalten bleiben, in beiten gituge flügge roerben. gn giepern, bie non l)öd)fter Äunftfertigfeit jeugeit, erroad)fen bie gütigen ber Weberoögel. gtt ben oer- fdjiebenften ©eftalten, non fel)r refpeftablen ©röpen- bimenfioueu finb biefe S3rut= unb Wohnft&tten in fehr Sorgfältiger Weife erbaut. ©aS Waterial, Wolle, §aare non Siereit, sppanjen, roirb fo gerieft ju- fammengefügt, bap matt für biefe Slrbeit ben 9lamen Weben mit ;)ied)t attroeitben fann. ©d)on mehrere nuferer Weifen bauen eitt fotcheS geroebteS, eiförmiges gieft, bas ein befonbereS glttglod) t;at- ®ie erotp, 2tu§ bem ^ugenbleben ber Sögel. Weberuöget aber [teilen giefter non ben abfonber- lichften formen her. ©ttrd) bie Reinheit beS ®e= roebeS, baS einem Suche ähnlich ift, geöffnet fid) baS gieft beS ©altimoretrupialS attS, ber itt 9lorb- amerifa lebt unb ber fetbft in ©täbten feine gropen, beutelförmigen giefter baut. (Sr hängt biefe an groeig- fpijjen auf, bie infolge ber Saft fich tief nach unten neigen. ©aS Waterial, attS bem baS 9teft geroebt roirb, befiehl auS §anf, glad)S, Wolle unb paaren. gieuerbingS hat Pd) aber ber SSogel barmt geroöt)nt, atlerhanb Wateriatien jufammen gu fud)en, bie er im freien, befonberS in ben ©täbten, finbet, atlerlianb ©am, gäben unb ©djnüre, unb eS fornrnt ihm nicht barattf an, biefe auS S3leic^ereien, ©ärten ober gar oott ^enfterbrettern gu [fehlen. gn einem fefgr eigen- artigen £eim bringen bie jungen beS ©chneiberoogetS ihre Jbiubl)eit gu. ©aSfelbe befiehl auS einem roelfen «Blatt, baS an ein grütteS, im buxhftäblid)en ©inne beS Wortes, angenäht ift- ©enn an ben SMnbern ber ©lütter roerben fleine Söd)er angebracht, burd) bie ein gaben htnburdjgegogen roirb. ©iefeS oerhält- niSntäpig einfach attSfe^enbe unb bod) eilte gang merf- roürbige Äunftfertigfeit oerratenbe 9ieft roirb im gnnern mit gäben anSgefüttert unb erfüllt fo feinen groed fehr gut. Stn SluSpolfterung ber erbauten Scefter taffen eS überhaupt bie roenigften Sögel fehlen- gnbeut fie meift gebent baju nehmen, bie bie Wärme nicht burä)laffen, erleichtern fie fid) baburd) baS ©ritten unb bie ©noärmung ber gütigen, weniger ift roohl babei zugleich au bie ©equemlichfeit ber heranroadjfen- ben ©djar gebad)t. ©enn fo oerroöl)nt finb ja bie ©öget, and) bie gütigen, nicht, bap fie einen gepolfterten ©ip haben utüptett. StUenfallS nimmt bie ijßolfterung mitunter bie ©teile einer foliben ©iete ein, beult jroifchen ben Geifern unb ^flanjenftengeln fönuten bie kleinen leicht mit ben güpen hängen bleiben ober, roenn baS gieft nicht fehr Sorgfältig gebaut ift, gar hinburdjrutfchen. ©er junge S3ogel pnbet in feinem 9tefte jroar eine leibliche, unb roenn baS £eim fehr grop unb fein gebaut ift, fogar eine redjt bequeme Unterfunft, in ber er warnt fipt. gnbetn bie Stlte bei fd)led)tein Wetter unb in ber 9lad)t ihre glügel fchüpenb über bie gütigen breiten, erhalten felbft oben offene giefter eine geni’tgenbe ©djupbede. Stuf gute Suft ift freilich in ben meiften Sleftern roenig 3lüd- fid)t genommen. ©S fomntt fogar oor, bap einzelne SBögel, bie unter bie Seiber ihrer @efd)roifter gerieten, erftidten. Über bie offenen giefter fann ja ber Wtnb freilich gettugfam bahinftreid)ett, roenn bie SUteit nid)t barauf fipett, aber in gefd)loffenett ©auten ift bie Suft mitunter gerabeju oerpeftet. SSiele ©öget forgen ja bafür, bap' ber Unrat ihrer ©pröplinge entfernt roirb, aubere bagegeit finb barin fef)r forgloS, unb bie giefter beS WenbeljalfeS unb befonberS beS Wiebe- hopfes finb bafür gerabeju berüchtigt, ©ie offenen giefter fdjüpeit bie gütigen natürlich an unb für fid) tuenig oor ben Eingriffen oott giefträubem. Slber fie finb bod) in oieleit gälten oerfteeft genug angebracht, f o bap man fie ooit unten gar uid)t bewerten fann. ©out 3eÜ'9 hat man lange geglaubt, bap er fid) unb feilt gieft unfidjtbar ntad)eit fönnte. Wau fab) if)U öfter auf einen ©aunt fliegen unb roupte ganj genau, bap er hier fein ©eint haben mupte, aber tropbem foitute man baS gieft nicht finbeit, fo gut ift baSfelbe unter B r. 22. ©rotteroifc, 2lu§ bem Sugcnbleben bcr SSögel. — St« biter, ®a§ Botfefpdjen. 173 Baumäfteit uub Blättern oerftecft. 2(nbere Hefter werben inmitten uon hornigen ©träuchern, ©ecfettrofen, Brombeeren, Bßeifeborn angelegt, and) Ijter finb bie jungen feljr gefd)ü&t, ba fid) in baS hornige ©eftrüpp meber Bfettfd) nod) Stier fjineinmagt. Ralfen legen ifjre ©orfte auf beit f)ö elften Baittnfpifcen ober an 2lbgrünben, tttattdje ©djwalbett inmitten fteiter ©tein= roänbe, ©ulen in jerflüfteten Reifen an. ©in gute§ ©djittjmittel befifjt baS Beft beS ^JSitpit uon her .gttfel $amaifa. ©§ ift in her Bäl)e uon Heftern ber 4>apierwefpen angelegt, bie wegen ifjreS ©ticl)eS feljr gefürchtet finb. $n t° gefährliche Bad)barfd)aft begibt fid) natürlich nicht leicht jentaitb nttb fo fontmt bie fynrctjt uor beit Bßefpen bem Beft nnb feinen .gnfaffett trefflich ,51t ftatten. Um beit Zugang 31t feinem ©eirn ju erfcfnoereit, Hebt her Blnufpedjt, her beSfjalb and) Äleiber genannt wirb, beit ©ingattg 31t bem holen Bannt, in bem er niftet, 31t. ©r beringt gemöljttlid) bie uott ©pedjten — her Blaufpedjt ift fein ©pedjt — gefjadten Biftlödjer, aber biefe finb für ihn 31t groff unb erflehten ifjtn in ihrer ©röfje tuol)l itid)t gefchüfet genug oor ben Barett her Jätt^en ober bem Antritt oon Bßiefeltt ttttb aitbern Baubtieren. @0 mauert er beim ben ©ingang mit lehmiger ©rbe, bie er mit ©peidiet befeuchtet, fo weit 31t, "bajf nur ein HeitteS Sodj gitttt 2luS= unb ©ittflug für if)tt übrig bleibt, ©in anbereS, recht probates Mittel gegen feinbliche Eingriffe, betten wir im Scheit her Biere fef)t häufig begegnen, liegt itt her ©efelligfeit. ©0 gibt eS auch Bögel, bie ifjre Befter gemeiitfdjaftlid) att= legen. ®aS ift 3. B. her gal! bei ben ^raffen. 2lm eigenartigften aber ift bie Befttolonie beS BepttblifanerS, eitteS BogelS, her in ©übafrifa lebt. Biele Rimberte her Biere fdjarett fich 3ufamnten unb errichten über ben Elften eines BaumeS ein grojjeS, bidjteS ©ad), baS ben ©inbrttef eitteS runblidjeit ©trol)bad)eS tttadjt. Buitbuin unter bem Battbe beS ©adieS fiattgt nun jeher einzelne Bogel feilt Beft auf, ttttb 3war liegen bann biefe Befter bidjt neben einattber. ©ie Bögel, ttttb befottberS bie jungen, mögen eS an Sann nicht fehlen laffett unb fo werben fdfon babttrd) manche Bättber, bie ja oft ein recht feiges ©efinbel finb, oer- fdjeudjt. Biber bie Bergefellfdjaftung bringt and) noch attbere Borteile, beim baS grofje ©ad), baS bttrd) ge= meinfdjttftlidje Arbeit entftanben ift, fjält ben Begen 0011 fümtlidjen Beftern ab, attfjerbem erfdnoert eS aud) bett 3u9nnS beit Beftern , bie att beffen unterem Banbe immer frei itt her Suft fjäugett. (ftorifepung folgt.) pas ^{otltcljldjcn. SSortrag gehalten im „Serein für 33ogelfunbe unb @ef(ügeljiicf)t" in 23re§lau am 14. 2tpril 1904. Sßon 2tbolf Cinbner. (jl'Ortfepung.) (9tad)bnic[ berboten.) S gibt attd) männliche Botfel)lcl)cn, weldje troljc befter pflege lange $eit ftumm bleibett. Über baS ©djioeigeit eitteS gefangenen alten Botfef)ld)enS berichtet mtS g. BXnjinger, wie alte Bogelfättger int grüfjjafjr in ben 2Balb jiefieti unb tagelang einen Botfopf wegen feitteS oo^üglidjett ©efattgeS belaufcbett, ihm Be|e unb Seimritten aufftetleit ttttb if)tt enblid) erfmfdjett. Unter ben uielert Botfelildjen, weldje fie bot t 31t ©eljör befontnten, hatten eS beibe gerabe auf bett einen ©ättger abgefefjett. Beibe wollten ifjtt hefigen uub fo entftanb eitt ©treit, her bamit enbele, baf) her beffer fituierte fein gan3eS bei fid) ftiljrettbeS @elb, etwa 2 ©itlben bem glüdlidjett gättger bafür bot uub her ärmere ganger feinem Kollegen bett Bogel überlief), gn bem Bewufjtfein, nun im Befilj eitteS oor3Üglid)en ©ättgerS 31t fein, fdjlttg er freubeftrafjlettb bett Heimweg ein. ®od) wie euttäufdjt war er! — ©eitt Boget hat, trophein er ihn eitt ganzes ^afjr mit bem fräftigften, natür= lidjften gutter gefüttert, nie gefttngen. ©eine Hoffnung, baff her Bogel nach her SBaufer mit feinem ©efattge begiititen wirb, hat fid) ttidjt erfüllt. Blud; feine letzte Hoffnung, baff baS nä«hfte grüljjafjr bett Bogel in bett ©efattgStrieb bringen wirb, würbe 3erftört. ©er Bogel fdjwieg. — Butt war feilte Sangmut 31t ©nbe. Äur3 eutfdjloffeit nahm er bett Bogel als Sodoogel itt eitt ©djlagbatter ttttb wattberte in ben SBalb. Badjbettt er etwa eine ©tuube baS Bauer aufgeftellt hatte, hörte er plölplid) einen uor3Üglia§ ffiotfebldjen. — 6a mp, Wein SBiefenpteper unb feine @efd)icf)te. 9tr. 22. bed Begangenen 23ogeld bringt beit Sporer in (Snt* güden, ebenfo mie bev Ä’anarienoogel im ©efangd* toften am ru^igften, am läugften nnb f)errlid)ften fingt. 3'm fyutter ift bad 9totfel)td)en nicht mählerifdj, cd ift ein 2llledfref|er; lefeit mir bod), bafi ein ©trehlener «pänbler an 23rot gewöhnte 9totfel)ld)en empfiehlt, ^d) fantt ein folcf)ed $utter natürlich nidjt empfehlen. Hmei Jljeelöffel notl 2lmeifenpuppen mit einem Jljee= löffel Ü t obre unb x/2 Teelöffel gerodete, geftoßene ©emmel, gut nermengt, bierju 3 bid 5 dftehlroürnter pro Jag — ift ein gute§, gefunbed Butter. 3fl ber i'ogel jebod) mager, fo erhält er ftatt ber ©emmel 1/„ lud 1 f©l)eelöffel 2£eißmurnt roährenb eined üftonatd! 3'in ©ommer, folange crhältlid), reiche man ihm frtfcfje Slmeifenpuppeu — etroa 3 — 4 gehäufte '©'Teelöffel coli - fonft nid)td! 23ei biefem ftuttev nervtet er fogar auf bie ‘Biehlroürmer, er mirb fie ungern ober gar nid)t freffen. 2lb unb 511 ein ©tüddjeu Gipfel frißt maneber Dtotfopf gern, tarnen mödjte id) oor ftarfer Dfehlmurmfüttermtg; ber ruhige, feelen= oolle ©efaitg gef)t babei nerloren, benu er mirb fdjarf unb f)it3tg ! (Schluß folgt.) SSicfcupiepcr unb feine (defdndjte. 2?on panni) 6a mp. (©d)luß.) (Sladjbruct »erboten.) m itädjften borgen mar er flüger. 23eint erften fßlaufdfton faß er mieber auf bem Sßafcfjbeden, fd)lug mit ben fylügeln unb faf) micf) an. b«lt bie fladje , Staub unter ben ilutfferfpiegel unb uerfud)te meinen Sßieper oltm ©araitffpringett gu bemegen. ©ittigemale oerfudjte er einen 2lnfaß, magte ben ©pruitg aber in (Srinnerung ber fdjlimmett (Srfalfruug nidft. ©a nahm id) ibu unb fettte ibn oorfidjtig auf bie .Staub, biefelbe nad) unb nad) tiefer fenfeub. 9lad) anfänglichem ängftlid^en ftopfhebeit begriff bad finge Jier bie neränberte «Situation unb babete fortan faft jeben Jag auf biefe JÖeife. @d genügte, bloß bie £anb unter Sffiaffer 51t halten, um ed gum Hinein* fpringen aufgitforbern. (Sined 2lbenbd fcfjloß id) feine JHifigtür, neugierig barauf, mad mein fßiepter mol)l am dJiorgen beginnen mürbe. (Sr ermadjte auf meinen Slnntf, antmortete mie fonft unb mollte nun gu mir fommen. Unruhig hörte id) ihn unter Jlügelfdjlagen unb lautem fiepen, bad fid) nad) unb nad) in ^reifdjett oerroanbelte, l)iu- unb h^rennen. Jortmährenb fprad) id) mit ihm, ohne baff er mid) fehen tonnte. 2lld nun alled nichts half, begann er gu fingen, ©d mar bad erfte ÜJtal, baß id) ihn hörte, unb er tat ed and purer Jlergmeiflung. ©ie ©troplje tuar unbebentenb, aber liebtid) unb beftanb aud roeid)en gmitfd)ernben Sauten, bie au bie ©tubien ber jungen Haubenlerchen erinnerten, anl)altenb oorgetragen unb gumeilen oon einem Heilten ffififf unterbrochen mürben, ^uffelchen mürbe aud) in gufunft fexu großer ©änger. iSad id) am meiften oon ihm hörte, mar fein Socfruf mit- mit unb bad fd)0it ermähnte „^iep", meldjed er ebenfo fläglid) mie freubig, ärgerlich ober gärtlid) hören laffen tonnte, ^ebe ©emitfdregung brüefte er mit unfel)l= barer Sicherheit bannt aud. — Seiber mar nufere Jreube an bem bergigen J iercheit [nicht oon langer J)auer. 3m Sßinter erfranfte ed, mahrfdjeitttid) im folge feines beftänbigen 9tafd)end oon ©üßigfeiten, gu reid)lid)er 2D?ef)lmurmfoft ober gu falten 93abeitd an einer gu fpät bemerfteit Unterleibdentgünbung. — ©ie ÜRaufer hatte ed leicht unb fd)ttell überftauben. ©ie brad)te an feinem ©efieber außer einer im < tenfioeren $ledengeid)ttung an SBruft unb Äel)le feine niederen 23eränberungen heroor. 9iur fdjien ed mir, ald fei ber oorbetu gelbliche üWdfled unmittelbar 1 unter bem ©dmabel faft meiß gemorben. 9iid)td im 23enef)men bed 23ogeld beutete auf eine (Srfranfuitg. @r mar freßluftig unb bemeglicf) mie immer, ©a entbedte id) eined Jaged, ald id) if)it in bie £anb nahm, baß ber Seih aufgetrieben unb gerötet mar. ©ofort manbte id) alle befannten DJfittel gur (Srlialtung bed intelligenten 23ögeld)end an, leiber oergeblid). SMIjrenb ber ©alter feiner 14 tägigen ©rfranfitng benahm fid) biefed Jierchen mit faft menfehtidjer 23er= nunft. ©eti oorgehaltenen Jpaferfd^teim, au roelchen aitbere 93ögel nur mit JßibermiUen unb gegroungett gingen, nahm er gehorfam, fo oft id) ihm benfelbeit anbot, mit einem fo oerftänbigen Sludbrud an, baf) mein 23 ater oft fagte: „©ad Jier fprid)t mit ben 211103611“. 3mex 2Bod)en lang ^telt ich heit 23ogel Jag unb 2cad)t in feud)t mariner Suft, inbem id) ben oer= bedten Üäfig mit immer neu ermärmten 3xeÜelfte’nen p-r umgab unb barauf SGöaffer oerbunften ließ, ©iefe ( 23el)anblung fd)iett bem 23ogel mot)lgutun, beim bie i ingmifdjen ftarf audgebreitete (Sntgünbung ging gurüd. @d ift gu bemunbern, roeld)e äßiberftanbdfraft biefer garte 23ogef einer berartigen (Srfranfung entgegenfeßte unb mie roeitig fein lebl)afted üftatureü barunter gu leiben fdjien. @r fd)ieit feine ©d)inergen gu haben. SBäßrenb ber gangen Äranfheitdbauer, felbft ald ber Heine Körper bid an ben gefdjroollen unb über unb über entgünbet toar, geigte fid) bad Jierchen nie- mald apathifd) unb intereffierte fid) noch für alled in feiner Umgebung, ©elbft bie Preßluft ließ nicht nad), aber bie Verbauung hielt biefer nid)t ftanb. „i^iep“ fagen fonnte ^uffelchen längft nid)t mehr, ©tatt beffeu tippte er gärtlid) mit bem ©d)ttabel auf H>anb unb ©eficht, auf biefe SBeife feine 25>ünfche nach Jrinfen unb Jutter fmtbgebenb. 2©ie bettelte er nad) einem 20tef)lmurm, ben er hoch nicht erhalten burfte! 2lld id) ihm, meuige ©tuitben oor feinem Jobe, einen folgen, um bie Preßluft gu prüfen, hinhielt, faßte er betreiben mit Sebhaftigfeit fo feft, baß id) ihm biefen mit ©emalt entreißen mußte, ©ie ©ntgünbung mar, mie ermähnt, eitblid) gurüdgegangen, ber 23ogel aber ftarf abgemagert unb gu fdpoad), um lebendfähig gu fein. 3n marine 2Batte gehüllt bradjte er feine gtoei leßteit Sebendtage gu, aud) jeüt noch lebhaft unb mit hell blidenben 2lugen mich mit Butter bittenb. ©elbft fein geliebtes ©pielgeug, eine 23lunte, hxelf er noch feft im ©dptabel. Oftmaid fchlief er jeijt oor ©d)toäd)e, öffnete aber fofort bie 2lugen, menn er meine «stimme hörte. 2lnt 15. Jag feitteS Äranffeind ftarb bad und allen lieb gemorbene Jierd)en. — ©d)on oiel ge= fieberted 23otf ift in meinem 23efiß getoefen, aber mit 2lttdnahme eined Dfotfehldjeitd habe id) einen berartig intelligenten, lebhaften fleinett 253eid)freffer itod) nicht befeffen. 2lu Siebendtoürbigfeit bed (Sharafterd ift ihm überhaupt itod) fein ifogel gleich gefotitmen. Wr. 22. Meine Mitteilungen. — ©predjfaal. 175 ^fctttc ^titteifungen. 3 11 Wr. f beS laufenben 3ahl'g«ng§ roirb .perrn SB. W. Ptagbeburg bie 3. grage bal)in beantroortei, baff^roeber junge ©ingöroffcltt noch gelDlmffett im Weite Dem ©efd)lcd)te ltad) 3» »nterfdjciöen mären. ®a id; beibe Sogeiarten aufs genaufte femie, bin ich in ber Sage, bie Äennjei^en für bie Plännchen beiber Strien aigngeben. ®iefe Äennjeidjen finb Dollfommen juuerläffig unb gerabe an ben Sögeln ein unb beäfetben WefteS am leid^teften fjeraugju finben. Serglcidjt man nämlich bie jungen eines SroffelnefteS mit einanber, roirb man, abgelegen non bem @röfjenunter= fdjiebe, finben, baff einzelne an ber Sruft eine gefättigtere, orangegelbe gärbung unb fiärfere, oft hoppelte CäugöftridEje oon ber ©chnabelrourjel an längs beS .palfeS haben unb biefe finb juoerläffig bie Ptänndjen. ®ie S er d; en f) ä £) n d; e n finb im Weite nod) leidjter oon ben SBeibdjen 311 unterfdjeibeu ©rftere finb größer, tjaben einen ftärferen, breiteren Äopf, baS ©efieber ift am Äopf, fRücfen unb ben glügeln I) eil er unb bunter unb bie Sruft rötlich angelaufen. Seigrer Ptarobr). Stuö Söcft=Xf)ÜViltgcit. ®ie erften bie§- jäfjrigen 9i(TUd)=(®ft6ct)fd)mnM)Cit jeigten fid) |ier im lebten ^Drittel beS Stpril er. ju oerftedeu, gleidjoiel an mannen ober fütteren Sagen, er fann ()ier beobachten, mie bie Sögel ifjr ©efieber gehörig burd;= näffen, roenn auch feiten berartig, bah f'e mie Sperlinge unb ©tare nicht mehr fliegen fönnen, roohl aber fo, bah fie oft nur fdjroerfäüig ben näd)ften Saum ober ©traud) erreichen. 2lud) nidjt nur an heißen Sagen haben bie Söget, ©rft im lebten Februar fah id) brei Stmfeln bidjt bei einanber in einem Sadje baben, unb id) erinnere mid) noch, baff ich bei biefem Slnblid meine grau auf ben bejonberS fühlen Sag aufmerffam tnadjte. ©elbft auf ©iSfdjodeti fieht man im SBinter Sögel, bie fid; unter groben 3tnftren= gungen oon hier aus bas ©efieber benepen. ©inmal jroar erft fat; id) eine ©aatfrähe U;U im ©djiiee U)r ®ie Plnucrfcglcp (Itivmfdittmltirtt) ben 9. Mai er. ®ie Md)l= ober .pniiöfrfjtunliu’u ben 15. Mai er. ©nilSrotfdjnjfiitjtljcn fdjou anfangs Stpril er. ©rillte SltCflCltfänßCV unb ©nvtcnrotfd|lunit,5 ben 13. Mai er. — Stilgemeine Mage, bah bie Sogelroelt biefeS 3“hre3 fehr bejimiert jurüefgefehrt fei. — g- ©djtag, ©teinbad)=JpaIIenberg. ©eftern fah id) hier bie erften Stntömmlinge oon ©pro ff rat, aflerbiitgS in ben Sogelhanbluugen, unb jroar nod; nidjt gefäfigt, alfo 311 mehreren in einem ftadjen Saftfieb mit Sein roanbüberjug; fie mürben auS bem ©üben gebracht. ®ie hier in Petersburg oorfommenben ©proffer finb noch nicht eingetroffen, aber täglich 311 erroarten. W. 3- @t., Petersburg. (12. Plai.) 3>n ©omnter 1898 unb 1899 beobachteten mir eine 2öitd)= fiolöerövoffelfoloitic in einem Äiefernroälbdjen bei gutba. @S roaren roohl ein ©upenb Sruipaare beifammen. ©päter tarnen bie Sögel nidjt mehr. — Stein Sruber Sitbroig fal) ein einselneS äBadjtjolberbroffelneft 1903 im ®ad;auer PlooS, nörbtid) oon Ptündjen. SBilhelm Schuft er. • £>j)redjfaaf. (Stebt ben Abonnenten foftenloS jur SSerfiigung.) grage 15: 1. 3n ber ,,©ef. SBelt" mürbe für ©pring= brunnengrotten Solieren mehrfach porphpr; ftatt Suffftein empfohlen, ba ber ©djinup an erfteren roeniger hafte. SBo finb roohl porphprfteine 31t befommen (bei ©teinhauern oiet= leicht)? SBie fyod) ftehen fie im preife? ©inb fie nicht 3U glatt für Sögel, bie fid) gerne auf ben ©teinen tummeln? Surften Sufffteine nicht, 3umal roenn fie mit Stlgen be= roachfen, hübfdjer auSfehen? 2. ®arf 3110 Seitung beS SöafferS, baS ben Springbrunnen fpeifen fott, Sleiropr oerroenbet roerben? 3. SBo erhält man bie SRinbe ber Mrfeid)e? 4. SBo finb ÄofoSnüffe mit ber groben faferigen |>üHe ertjältlicf» ? Pt. ©dp, Karlsruhe. SnÖctt fvcUcficnDev Sögel. ®ah bie Sögel in ber greiheit bei Sefeudjtung beS ©efieberS äußerft uorfidjtig feien, bah fie bie oödige ®urchnäffung beS ©efieberS jebei^eit gan3 unterlaffen, foroie bah fie nur guroeilen an gan3 ^ e t fj e n ©ommertagen „fachte" baS geberfteib befeuchten, entfpridf»t burchauS niept meinen Seobadjtungen. 2Bie .Sperr Wendig fd)on richtig betnerfte, baben üetdjen, mie pjühneroöget, im SBaffer atlerbingS nic^t. 2Iber ©perlingeü! — ®aff gerabe Sperlinge faft roie bie (Snten baben unb fich häufig fogar in Pfiifeen berartig burchnäffen, bah fiefaum ^roei ©d^ritt roeit fliegen fönnen, bürfte hoch roopl aHbefannt fein, ©epon als 3ungen madften roir 3a9Ö auf folc^e naffen Äerle, unb e§ roar mir einmal hierbei gelungen, einen folgen auS bem Sabe geftiegenen alten ©perlingSoater mit ber ptanb 31t greifen. Stuf bie gleiche Sfßeife habe ic| übrigens aud; einmal fd)on als ©dhtiler an einem Sache 3toei ©tare gegriffen. Unb roer einmal bem Sabeoergnügen noch anberer Sögel sufdfauen möchte, braudft fiep nur in ber Wähe eines ruhigen SBalbbacheS ober =teid;eS AlbtniämuS bei Amfein. ©efieber pabbeln. ©S liefe fiep hierzu nod; meierlei an= führen, roaS ben Sogelliebhabern, roetd;e aud) il;re Steblinge in ber greiheit beobachten, aber aHbefannt ift. — 2Bir fetten alfo, baf Sögel in ber greiheit gern unb tüchtig, 3uraeilen fogar mit grofer Segierbe baben. 2lber ifr ©efieber roirb auch weiter noch öurd) ben Wegen unb baS betaute 2aub ge= hörig burdjnäht. ©S fei mir geftattet, noch meine Seobadjtungen mit3U= teilen, bie id; heute früh - 6- HRai — am ®eid)e im hiefigen mit Sögeln reich be festen griebrich = SBilhelmSgarten gemacht habe. 2ln einer oon einer grofen SBeibe begatteten fd;ilffreien ©teile am Ufer fahen bei meiner Slnfunft bidjt bei einanber ca. 10 bis 15 Söget im SBaffer unb babeien. Seiber fonnte id) felbft mit Jpitfe beS ©lafeS nicht alte Sogeiarten mit ©id;er= heit erfennen, ba baS betreffenbe Ufer etroaS fern lag, aud; Sögel ab unb 311 flogen unb bie ©rfennung beim Saben au unb für ficfj Won fdjroierig ift. ©S roaren aber 311t gröberen .pätfte jelbftoerftänblich ©perlinge. 3m übrigen erfannie id; mit Seftimmtheit @artenrotfd)roau3, ginf, Äernbeiher, Wach= tigal (atlerbingS nur beim 2tbftiegen am roten ©d;roan3) unb Slmfel. ßefjtere babete befonberS lange, flog bann auf einen Saum unb flötete nach fräftigem ©d)üt!eln fogleid; auS notier Äehle. 2lud; an anberen Steden babeten uereingett Sögel, bieje roaren aber burd) baS ©cpilf ufro. gar nicht 3U erfennen. ®iefeS bie Seobad;tung einer eitrigen Stertelftunbe! SBilhelm HRüller, Pfagbeburg-©. ©döeu fvelleöcitbev Sögel. 3., 3lgrant. 'Krobenummer ift gejanbi, Banf für bad wieberpolt gezeigte 3ntereffe. grau O. Baoodrißlap. Bad ©onnenaftrilb* w e i b cp e n ift einer peftigen Sungenentjünbung erlegen, bie ed fiep roaprfcpeinlicp auf bem Brandport jugejogen pat. Bi e neu erworbenen qSradptfinfen finb oorerft in poper »lärme ju palten; fonft ift bie »epanblung ridptig. iperrn u. st., Köln. ®ad Äubafinfeninänntpen ift oon irgenb einem anberen Sogei getötet worben. @d pat ftarfe Sertepungen am §interfopf unb smifepen ben ©cpultern. Bie Serlepungen tragen gaitj ben ©parafter ber Serlepungen, weldje Dteifeu anberen Sögeln beibringen. Iperrn @. »., »rieg. Baut für freunblicpe ©rüfje. @e= wünfepte ^eidpnung wirb nädifiend erfdpeinen. Bie bttnflen »eine bleiben immer nodp bad befte ßennjeidjen. Iperrn gr. S., »afel. Sermutlicp ift bie ©pottbroffel fepr mager, oiedeidpt finb attep bie frifdpen Slmeifenpuppen nij)t aut: eine Vermutung, bie nafyeliegt, ba aud) bie ^Jioucqs gradmüden ipren ©efang eingefteUt paben. _@d ift oielleicpt jwedmäpig, |u ber Serabreidfintg oon Dtifcpfutter juruaju* fepreu unb nur ab unb |U einige fr ifdpe 'llnteijenpuppen, wirf- Hdp guier Dualität, ;u füttern. Bie ©djamabroffel joUte in iiblidjer tffieife gepalten werben, waprfdpeinlid) wtrb fte opne wettered 3ututt fpäter noep einmal maufern. §errn Dr. »., »erlitt W. 3ft brieftid) »udfunft erteilt, rierrn C. ©., ©reujburg. Ber Sogei ift ber Br au er -- j liegen f cp näpp er. @r war bttrep ben »lutoerluft unb bie burd) ben glügelbrttdj perbeigefüprte Unfäpigfeit, Daprung |u erwerben, jdjon altju fepr gcfd)ioäcpt unb ift infolge beffen trop forgfatner KfleÖc ringegangen. Ber Btauerfliegenfcpnapper ift über ganj Beutfd)lanb oerbreitet, wenn aud) ntrgeitb tn Dienge oorlontmenb. gn ber ©egenb um Königdberg ift er häufiger beobachtet. Ber Sögel fiiprt eine fepr oerftedte Kebend= weife, bedpalb ift er wenig befannt. 3m griipjapr, nad) rin tu mt, fiüen befonberd alte Dtänncpen juweilen auf ben unteren ßweigen ber Säume unb toerben bann paufiger , beobad)tet. _ , ,, Iperrn cand. tlieol. SB. t, Diarburg. ©egen bte ge= fdpilberte ©riranfung bed Sogeid laffen fid) Drittel uidjt an= raten, ba bie 3lrt ber ©riranfung faum fefljufietfen. jeben= falld ift bad ßeben bed Sogeid nid)t mepr gcfäprbet, wenn er freigelaffen wirb, ald wenn er im Käfig bleibt. grau ». 2., »erlin. Ba bie gtugfraft ber 2lmfel ge^ idiwädit ift, fo ift bie ©efapr, bap fie wenigftend in ber erften 2eit iprer greilaffung Äapen jur Seute fällt, mept audge= fcplojfen. Serpttngern ober oerburften würbe fie raum. Bte Ü'anarienoögel, wetepe jeßt, alfo jur Unzeit, ntaufern, in bie Ipede ju bringen, wäre jwedlod. ©ie würben ntd)t Jur »ruf fepreiten. ©obalb bie Sögel audgemaufert paben, wtrb ber §apn aud) ooraudfidptlidp wieber mit bem ©ejaug beginnen. 'iperrn @. »., »rieg. Ba ber Saubfänger bad ganje ®e= fteber gewedjfelt pat, inüffen irgenbwelcpe äufjeren Umftänbe oorliegen, weldpe ben geberwed)fel oeranlafften; patte er nur bad Kteingefieber gewecpfelt, fo läge bie 2lttnapme nape, baf; ed ber gitidlaub jünger fei. ©ine gute gelblercpe, ri e i b e l e r cp c , © a r t e n j ä n g er wären ju empfepleu. äöenn ed 3 p n en gelingt, bie fleinen Saubfänger ju erpalten, wtrb bad auep beim ©artenjänger ber gaU fein, ©ine gute 91 m fei unb ©ingbrofjel finb gleichfalls empfeptendwert. Iperrn Dr. ©. B., -Dfündfen. Bie .ffßracptßnfeu bebürfen faft audnapntdlod ©dplupffäftdpen junt Ubernacpten. 3» ber Dtanferjeit finb biefe befonberd nötig. Iperrn gr. ©(plag, ©teinbad)=.f)a(lenberg. Jperrn Dri ©d)., Äarldrnpe. ^lerrn 21. ©'., Sommapfd). ^terrn Ä. ©., Diünd)en. »eiträge banfenb erpalten. rierru o. Ä\, Köln. Ber Df ojambif jetftg leibet an einer Serbauungdftörung, bie fid) in Serbauungdfipwäcpe äußert, ©rbreepen ber Sögel foinint häufiger oor. Bie ©antereien für ben Sogei finb naeptdiiber eiitjuweidjen unb »war tu Safjer, bem etwad gereinigte ©aljjäure jugefept wtrb (auf i/e 1 »Kaffer 2 Btopfen ©aljfäure). ©in »eriept über fleinen Äubafinf wäre mir wiHfommen. v , , /t. ,, iperrn ®. »., ©traljunb. Bie ^tnfaÜtgfeit ber©3oulb- unb bejonberd ber „wunberfd)ön en 21 man bitte" pängt oermutlicp mit ben gmportoerpältniffen jufammen. »u'oetlen fommett Smporte mit burdjgepeubd gefunben unb lebendfrafttgen Sögeln, bann wieber jolcpe mit Bobedfanbtbateit. Ipaltuttg biejer Sögel in gleidpmäßiger poper SBärnte ift für ben ilnfattg ftetd ;n empfehlen. Bad ©oulbamanbinenweibdpen litt an einer Barmentjünbung unb einer ©ntjünbung ber 'leieren, weld)e ftarf oergröfjert unb oon weid)er mürber »efd)ajfenpett waren. SBerantwortlid) für bie ©dmftleitung tarl 9ieun jifl, älieibmaiinäliift 6. in Dtagbetiura. — Sßerlag ber eup ’ f cp en ®erla03buct)l)aublu SBertin: für ben Mnjeigenteil : Greup’jdte aertaajbucbbanbliina na in ÜJtaabebura. — $ru(f oon ttluauft ^opfer tn »ura b. Alt. <üocbenfcbrift für Vogelüebbaber. Jaliröana XXXI11. l|cff 23. JSitditerfol'gi’ öei #tar ttub ^ingbroffef. SSou Äarl ©offel. (Sfadjbruct bertoten.) 3it Sr. 32 oont Jahrgang 1903 fdjrieb id) am ©d)lujj meines üiuffafceg „3ud)t heintifdjer Sögel tut 5?äfig": „0eit id) biefe feilen aitgefaitgeit, tjat mein Starmeibdjen ©ier gelegt (eS finb jetjt oier). ©S brütet eifrig in feinem Ifobel ttttb ift für feine ^er- ftreuung jit haben. feilte (22. Spril) fal) id) mein ©roffelmeibdjeit eitttragen in bett Unterbau feineg gattj uerftecften SefteS. ^d) tuerbe ©elegeitfjeit haben, ba= rüber KJUtteilung ju ittadjett." Heute nun, n ad) einem ^al)!-/ iverbe icf) erft meinem Serfpred)ett gerecht ttttb bas blof) beSljalb, tueil id; in letzter Kummer 118, Jahrgang 1904) er a innert morben bin bttrd) bie SuSfühvungeit beS Ferrit ©rnft^imuiermann über bett Star. Herr ©ruft ginuner^ matttt fdjreibt aut Sdjlufj: „^unf Giften bringt matt bett Star in ber ©efangeufcl)aft aud) mo()I, bod) werben bie jungen ittegett ber DJfenge ttttb Sfannigfaltigfeit beS nötigen 3'UtterS rcof)l nur bann l;od;gitbvittgen feilt, roettn man bett Üllten (Gelegenheit 311111 ©in* ttttb 2lttS= fliegen gibt, wie bieg fdjott itt einzelnen jyallett mit ©rfolg burdjgefü^rt morben ift." ©a eg alfo, mie eg fcfieint, itid)t adjtt häufig oorfommt, bafj (Stare in ©5efangeiifd)aft gezogen merben, fo fülgle icf) mid) tun- foute^r oeranlafjt, meine Sefultate mit^uteilen. Um nun gleid) in tnedias res 511 fomnteu (bett Vefer erfttdje id), über bie äufjerett Serhältniffe, pflege unb fyutter, itadjsulefett in meinem oben ermähnten 2lttffa£ Sr. 29 big 32, Jahrgang 1903), fahre id) itt meiner Sd)ilberuttg fort, roo id) oorigeg ^al)r ge= enbet. ^d) habe meine Sotijeit jttr ^»attb unb teile alleg SßiffenSmerte itt Äürje mit. 2lnt 22. Sprit roarett oier (Gier gelegt. Star= roeibdjen brütet feft. 9Säimetbd)cn nie. ©aS Sleibdjen oerläf)t bag Seft äufjerft feiten. ©aS Sfänud)eu lägt feinen Sogei in bie Sähe beg ftobelS. ©ic ^aitbenlerd)e fetzte fiel) einmal auf bett Äobel, nmrbe bann rcüteitb gepadt, gekauft unb bann einige ©efuttbeu 3 wifd)ett Himmel ttttb ©rbe frei= fd)toebettb gehalten, toobei fie her33erbrecf)eitb fd)rie. ©ie (Gier finb hell meergrün, ungetupft, faft 3 cm lang. 21 nt 8. Stai fanb id) $mei jerbrochene ©der am Sobett. Sie mären taub unb jebettfalig abfidjtlid) herauSbe förbert. Sin 10. sJSai hörte id) ,3unge fd)reieu. Seibe CGlterit fütterten eifrig. SMe id) genau beobachtete, nahmen fie hauptfädjlid) 2Sild)femmel (fiehe Sr. 29 (jahrgang 1903), @i, Smeifenpuppen, fpäter and) atu gefocl)teit Hafei'- ©ie jungen rouvben, iiad)beut fie lange bag Seft tterlaffen, noch weiter gefüttert — mo()l fünf iKodjett lang, ©ie jungen roarett fräftige, gut befieberte ©iere, unb id) lief) fie, ba bie Stten Sn= Kalten 31t einer ^meiteit Srut machten, oott meiner SBotjiiung attg fliegen. 9lut 18. ^ttni 1903 mar 00111 jroeitett ©elege bag erfte ©i ba. ©arm fallt jebett ©ag eins big junt 23., alfo 6 Stüd. ©ie Sögel geftatteten, ohne in sbefonbere Sufregung zu fontmen, gern bie Sefid)tigung ihres SefteS. Sott biefent ©elege mar nur ein ©i taub, ©ie übrigen ergaben tuieber jguttge, bie ebettfo auftattbSlog aufgezogen mürben mie bie erfteit. ©aS Sleibdjen, meldjeS gegen ©nbe ber jmeitett Srut faft oöllig nadt aut Sattdje mar, mar raotnöglidj nod) forg= famer unb eifriger als baS erfte Seal. ^ttt Herbft oor meinem Umzug ttad) Scündjen lief) id) Ojuttge unb 2llte fliegen, lta^betit fie mir fo uttfäglid) oicl f^veube unb 23elel)rung uerfd)afftett. 21 nt 22. Slpril 1903 fah ich juerft in ber Stube, bie and) oben ermähnte State bemohntett nebft ca. 80 attbertt Vögeln, baK meine ©roffel (Turdus musicus) Sunt Ktefte trug. 3rei auf einer faft 5 111 hohen 2£eif)^ tarnte in einer Ülftgabeluitg mar ein Kteft errichtet auS Kteifig, Heu, fyäbett ttttb allerhanb aitbereit Stoffen. ©5e= litttgen mar, mie mein ©roffelmeibdjen betteln formte um Kfiftftoffe. KJfeiite Sogelftube, nur bttrd) @itter= tür 0011t Sltelier getrennt, lief) mid) 0011t ülrbeifStifd) auS alieS Hei'rlld)e geuiefiett, unb ich fonnte oft be= inerten, ba§ mein ©roffeltoeibdjett an ber (Gittertür entlang hllpfte ttttb mit geftredtem Hn^ mid) uttoer- maiibt anfal). ©ad, tad lourbeit bann noch lue ein= bringlidjen (Gebärbett beträftigt. ©a oiele meiner Söget auf biefe SKeife betteln (3. 23. l)auptfäd)lid) meine hanbsahme 23ad)ftelse, 9fotfd)ioättse unb KJiüllerd)ett), fo glaubte id) eS fei ÜKehliourmfehufudit ttttb oerab= reichte metd)e. Wein ©roffeld)ett nahm tool)l bett Söurtit, aber id) merfte halb, baf) id) baS Ktid)tige itid)t ge= troffen. Oft auch lief) fie anbere Sögel bie feiten Siffeit holen unb fd)aute unb mahnte immersu. ©a fallt id) auf bett ©ebanfen, baff id) oielleidjt mit ’Jt r. 23. 178 ©0ffd, 3ud)terfolge bei ©tar unb Stoffel. «eltin, pfeiigtiitpelpid)tung. weiteren Stiftftoffen peube machen föuute. 3ol,z= fd)iippen beobadjtet. gm ©ommer ift ed im ©aiten unb auf bem gimmevplatj, im 'ffiinter im Abol,$= f chuppen, mo el ein* unb audfliegen fanu. Sehen fid) bie Arbeiter jum ©ffen, fo ift ber Sogei bei ihnen, um Sörotfrumen, Abartoffelftürfdjen, gleijctjabfälle, jer= fdjnittene SBurftfdjalen 51t erbetteln. 91 uf meine Sor= ftellung hin über bie nidjt ganz juträglidje 9tat)vnng, erhält er jetjt and) im SBMnter vom gimmerineifter 9lmeifenpuppen. Sad Sotfeljldjen mad)t fid) im SMnter uiet an ben 9finben ber A>ogftamme ju tun, moht und) Barnen, ©iern unb Spinnen fiidjenb. gm Dtotfeljldjen uereiuigen fid) vorzügliche tigern fünften; fein fjerrlidjev ©efang (f obalb mau ed mit einem dBipfetfänger ju tun Ijat), fein überaud jutraiv Ucljed Sffiefen, ba ed innige gvennbfdjaft mit feinen Pflegern fdjliefjt , feine 9lnfprud)Mofigfeit in ber Seföftignng, ed meift fein gntter )urüd, jeber ftäfig ift ihm red)t, ed fingt im hellen mie im bunflen giimnev, ift ein vorgüglidjer fliegen unb Ungeziefer; Vertilger unb zeigt und ftetd ein freunblidjed (Sfefidjt. S'iefe gälte non guten (f-igenfcfjaften machen ed junt audgefprod)enen Siebling jebed Biebfjaberd unb jeber .'paudfrau. Unb gerabe bie grauen finb ed, beiten biefer 33ogel ungemein jufagt. Stritt man ind gim 111er, fo mirb bad 9fottel)td)en nicht teil- nahmdlod auf bem Stengel fitjeu bleiben, ed mirb nicht and bem gutternapf meiter freffen, ed mad)t hierin eine rühmliche 9Utdnat)ine. (A'd tritt bem ihm befannteu tnntreteuben entgegen, beobachtet ihn fdiarf, ftülpt bie Kopffebern 511 einer glaube, ftellt bad Steuer auf, ruft Bocftöne and uub, faltd mau fit ihm jprid)t, antmortet ed mit feinem (Belange; menigftend mar bied bei meinem alten Sogei ftetd ber gall. gür ihn hat alled gntereffe, mad um ihn vorgeht. Seine dieugierbe jmingt ihn, alted jit bemunberu 1111b §u beobachten. ‘Ser mirflidje Biebfjabev mirb ftetd fdjöne ÜB orte für feine Sögel haben, bejonberd aber ift bied beim jjfotfehldjeit unbebingt nötig ! Ohne und mit bem Sogei 311 unterhalten, ermerben mir nid)t leidit feine greunbfdiaft. ©in oft angefprodjenev Sögel mirb red;t bald 30hm unb zutraulich uub fühlt fiel) mie zur gamilie gehörig. SJcr einmal mirflid) biefen Sogei fenneit gelernt hat mit feinem liebevollen Stofen, mit feiner Sngeiv fprad)e, mit feinem Scienenfpiel, mer einmal genau in bie gutmütigen, glanzvollen, grofjen, herrlichen 'Olugen gefeljen, mer feinen ©efang bemunbern fonnte, mer gefehen, mie biefer Sogei jebe Semegung muftert 1111b feinen Pfleger beim .sberei 11 treten ind gimmer und) längerer fHbiuefenljeit freubeftrahleub mit feinem melobiöfen ©efange begrübt, ber mirb bem Sotfeljldjen gern einen beoorzugten l a t3 unter feinen Lieblingen einräumen. ^fetne jJütittdfungen. Tie unbotmäßige Slmicl! ©Sieber einmal ift ©en 2tfiba mit feinem SlitSfprudj : ,,©S ift alle® jdjon bagemefen !" fräft-g gef cf) lagen morben, mie liacbftebenbe istrafanbroI)ung, bie bem gabtifjdßihmadjer a r t m i g Sein in fföitfau biefer Tage nom bortigen ©emeinbeootßanb Kteinhempel jngeftettt morben ift, jeigt: SHHIfait, am 17. DJtat 1904. ©ott Mitberoobuern beS föaufeS Dtr. 96 E ift ©efdpuerbe bariiber geführt morben, baß ©ie eine Dlmfel halten, bie bei Tagesanbruch unb jroar 31t früher Morgenftuube fo laut fdjlagt, bafi anbere Seute nidjt mehr fctjlafen fönnen nnb in ber Muhe erheblich geftört merben. Zn bent 3hmm bieS anbnrd) eröffnet mirb, merben ©te aufgeforbert, fofort in geeigneter ©Seife bafiir ©orge jtt tragen, baff' burd) ben © cfj t a g Jljrer Jlmfet nicht ungebiihr = lidjermeife r n h e ft ör e n b er Sann erregt mirb nnb zugleich bebeutet, bafi 31110 iberhanbtung hiergegen ©eftrafung ge= mäB 55 360, ll' bes DtetdjSftrafgefeßbiidjeS jur J-olge f»at. Ter ©emeinbeimrftatib. Kleinfjempel. CfS muß neroöfe Seute in ffiilfatt geben, ©Senn ben @e= meinbenorftanb aber berartige ©Siinjdje nach Dtutje gcftiffentlidj erfüllen roill, mirb er halb ein ©erbot au bie ©ogelroelt erlaffeit muffen, in SBilfau oor 8 Uhr morgens (ober jdjtajen bte neruöfen unb mahrfdjetulid) and; einflußreichen Seute nod) länger?) 31t fingen. (©ädjfifdje Dlrbeiter-gettiing St. 120). Über baS ©orfotnmen non CvphniOflvnC'iniitfcit mit gcIlH'Il viugcit ilt Sftticu. ©i§ 311m 1 entigen Tage tarnen auf ben tjiefigen Marft 4 ©tücf OipheuSgtasmücfen, meldje id) taufte ©on biefen 4 ©tiirf hatten brei gelbe «fugen uub ein ©ogef bunfelbraune. TieS biirfte mol)! bemeijen, baß OrpheuSgraStnücfen mit gelben Singen bod) nidjt 311 fetten hier finb. 3°h- ®la§, T rieft . jperr Senble ermähnt in ber „Oefieberteu SSelt" bie her= mutreibenben «atzen, uub baß eine «aßenfteuer eingefütjrt merben müßte. 3d) fHunue ißm non .^terjen bei ^ beim es mar fdjon tätige mein SBunfd) — aber befürchte and), baß ba§ jebenfaUS nod) in meiter ff-erne liegt unb id) alte Trau eö gemiß nid)t mehr erleben merbe. befiße auf bem Sanb ein Sanbhauä mit fdjöncut ©art (©nufifegärten finb «err pudjtei). 3n bemfetben flehen nid)t allein fdjöne fjunbert jährige (Ziehen, fonbern e§ ift and) ©ebiifd) norhanben, fomie nerfdjiebeue Reefen, für ©ögel mie gefdjaffeu. 3u früheren fahren lebte rutb roimtnelte e§ bort non tleinen tuunteren Sängern unb felbft 3met Diadjtigalenpärdjeii fattben fid) ftetS ein. Slber feit einigen Jahren hörte id) nidjt mehr ihr jubclnbeS Sieb unb and) beü ©efang ber anbern tleinen ©ättger tjört immer mehr auf - unb baran finb nur bie Äaßen fdjitlb. Jm großen Torf unmittelbar hinterm ©arf finb faft in jebem .f)au§ mehrere «aßett, bie e§ gar 31t bequem haben, fid) in ben ©arf 3U fdjleidjeu unb fid) in ihm henimjutretben unb bie Diefter 311 (evftören, fotnie bie jungen Ji'efiliitge, bie gliidlidj junt Slu§= fliegen foninten, 311 morben. ©ei Sebjeiten meines Mannes fteUteu mir Äaßenfallen auf unb fingen auch meldje. ©ie be= tauten eine tüchtige ©ortion ©djläge unb bann ließ man fie mieber laufen. ©S half momentan, aber nidjt geniigenb, unb fdjließtidj erlahmte matt babet, befottberS ba mir nur brei Monate auf bem Sanbe gubvacfjten unb fid) bort nientaitb fanb, ber fpäter ttnfere ©emütjuttgen fortfeßte. ©rfdjießen buiften mir fie nidjt, beim mir hätten babitrdj ben ßorn beS gan3en TorfeS auf uns gelaben unb eS mären audj immer neue .Haßen erftanben. Unjer tteiner Sroetgpiujdj oerjagt fie auS ber Dtätje bcS ^aufeS, aber er hat fdjoa fo oiete Chrteigeit 001t ihnen befonmieu, baß er fie nidjt toeit nerfofgt. ietber finb and; jeßt unten in unferm fjauje, mo ber ©artenpädjtcr iuof)ttt, jmet Haßen erfdjienett, bie eS noch bequemer Ijaben. ©S ift ttidjlS babei jtt madjen uub eS gibt fein Mittel ba = gegen, aber ber liebliche ©efang ber tleinen ©ättger mirb halb ganj ucrftninuten DJtan bört bann nur nod) baS ©ejeter ber ©paßen, bie fid) cittfadj nidjt ocTtreiben laßen. Jdj märe fe^r baufbar, meuu jentanb mir einen guten Diät geben tonnte. Tie Crtfdjaft fjat aber audj ihre ©tage, unb baS iß ber fyudjS, ber fidj auS ben nalje gelegenen großen ©Salbungen (jeran= fdjleidjt, felbft am bellen Mittag, unb ihnen ihre ^ütjnet ftieljlt. T-linten haben fie nidjt unb ber Jäger ift nidjt immer 311t ©teile Jm uorigeit Jatjre haben fie über 100 .pütjucr ein= cgefjüfft. ©aronin ©tenglin. dr. 28. Kleine dtttteilungen. — ©precßjaal. — SlttS ben Siereineit. 183 3um©(h«lsflCflrnbnö(£tiiDviit(ieii lioudliitifruiti'llolürcit mirb oberhalb ber ©ocfelniaiier, an bec Slußenfeite bcS ©itterS, feft nab bidjt auf ben ©leinen rußenb, in ber .flöße non etiua 0, 1 5 cm bis ü,20 cm, eine ©lecß-- lintroaubung (Slbbilb. 1) ange= bracßt, metdje mit ber nad) innen geteerten ©eite au ben ©äulen mit Hraßt Oberdieten befestigt mirb, oon aufteu aber gattj glatt ift. HaS- jelbeioirb erreicht, menn bie ©odel= inaner nad) außen abgefdjrägt unb (Slbbilb. 2) bie fdjräge gläcße mit 3 infblecl) belegt wirb. (Segen größeres daub= jettg fcßiißt man fid) bnrd) fallen unb ©uluer unb ©lei. ©egen Kaßen ufio miiftie ber daß= men minbeftenS (©teilt ben Stbomienten toftenlo« jur IBerfügimg.) grage 16: dicht eben feiten lefeu mir im ©rieffaflen ber „(gefieberten 2ßelt", baß bem Setreffenben bie SIntroort guteil mirb: „Her ©ogel mar 311 fett!", unb gemiß tuüffen oiele Käfigbemoßner ihr junges Seben laffen, meil fie „311 gut" ge= füttert merben, in eil ber Unerfahrene ber grage, meldje § 11 tter menge ergtt reidjen bat, ratloS gegenüber ft e ß t. did)t jebem ©ogelpfleger maltet baheim bie jiidjtige fpauSjrau, meldje ben Knaben toehvet, bie dtäbdjen lehret unb außerbent jo freunblich ift. bie ©efieberteu im 3itnmer beö ©alten 311 oerforgen, Situ ßäufigften ift es hoch rnohl ber ^ttuggcjelle, ber „einen ©ogel hat" unb noch ein paar bajtt. Sind) er muß „hinaus inS feiublidje Seben", unb jo gibt er feinen ©ögeht inorgettS reidjlid) uttb mittags reidjlid), unb fiitbet er eine ©chale einmal leer, bann oerboppelt er bie ©abe. Unb eines XagS ntadjt er bie traurige ©ntbetfung, baß, obmoßl Slpoll beS ©ejangeS ©abe unb ber Sieber jiißen di unb feinem Steblmg ge|cl)enft hat, berjelbe bod) feinen ©ebraud) mehr baoon macht; ber ©ogel fingt nidjt meßr unb fpringt nidjt mehr — aber jdjUngt immer mehr, hat fid; halb ein dänjleüt angemnft’t unb ob and) ber jur jpäten ©infießt gelaugte Pfleger je 13t uergmeifelt auSriift: „0 jdjmölje bod) bieS allgu fette gleifd), gergitiy unb löft in einen lau fid) auf . . . ." Sille jaghaft ucrfad)ten ©lUfeitungSfiiren mollen nidjt helfen, unb halb hegt ber fleine grefjer, „eine Seidje eines diorgenS ba" unb mirb in eine (fefte!) ©eßaeß tel oerpadt unb und) SßeibmannSluft gefattbt ober ihm mirb ein feierlidjeS ©egräbniS im ©arten unter beut blüßenben Slpielbaunt unb ein fdjönet Seicßenftein erhält bie Jnfdjrift: ,,Hic quiescit in pace: 1 8 Y C U S. HaS Hajein toarb ihm gar 311 fdjtoer, ©rum roollte er nicht fingen meljr, ©r mar fo gal)tu als roie ein Saturn, ©emogen ßat er breißig ©ramm!!" Sin £>errn deuujtg ift fdjon miebcrt)olt bie ttaioe grage geridjtet tuorben, bie 31t beantroorten ja allerbingS unmöglich ift: „SBicuiel dritter befommt ein ?" 3cß bin aber iiberjeugt, b ß unfere erfaljrenften ©ogelpfleger, menn fie in ben ©djaß ihrer ©rinneruug juriiefgreifen, bis in bie mo auch f'e nod; nad) ber 2Sal)rßeit fud)ten, 31t daß unb frommen aller menig ©rfaßrenen, uicles 31|teref jaule unb Seßrrcicße etjäßlen fönnteu über baS Xßema : ©Ue ermittelt ber unerfahrene ©ogelpfleger am rafeßeften unb fidjerften, meldje D ®urd)fcf)iiitt. A 2tnfict)t. b Sötedjftreifen. s Sotfel. 1 m ßoeh fein, toaS aber feßr ßäßlidj märe. guttermenge einem ©ogel 311 reidjett ift, eße er ißn bttreß 31t reieße (häufige) ©abeit Dermößnt ober bnrd) ju fnappe fdjmäcßt? ober: 21) ie füttert man rationell? ©. ©rieg. ©eobadjtungen beS ©iiDettd frcilclüitbcr ©ägcl. ©eftern mäl)renb eines leichten ©emitterregenS, morgens jroifdjen 9 unb 10 Ußr, faß id) eine ©ingbroffel unb ein ©aar ©rünfinfen in einem ©affin beS botanifeßen ©arlenS haben, ißr ©eifpicl lodte ein ©aar ©perliuge an, bie aber nur bie Köpfe eitt= taueßten, bajtt mit ben glügeln in ber Sn ft fdjlageub unb bann meiterflogen Hagegeu faß id) jdjon tuieberßolt ©per= linge eifrig haben, fo beS öfteren in degenpfiißen. 25or etioa 12 Hagen beobadjtete icß gleidjfallS an einem degentage eine ©djmarjamjet unb eine Koßlmei|e, bie fiel) itt einem feießten ©ädjleitt baS ©efieber tüchtig bureßnäßten, ebenfo an bei felben ©teile 2 Hage fpäter 2 Kernbeißer, 1 dotfeßlcßen, ein ©aar ©ttdjfinfeu unb 1 ©laumeife bei eifrigem, grünblicßetn ©abe, nur bie Kernbeißer, bie fiel) gattj am danbe beS SSafferS hielten, naßmen burd) Untertaudßeii beS KopfeS unb leidjteS ilber= fdjütten bes SßafferS über ben düden ein etmaS oberflädjlicßeS ©ab. ©in |$autiföntg flog unter einem fünftlicßen SSafferfall jmifeßen ©eftein unb SBaffer burd; unb toieber jttrücf, toobei ißm baS ©efieber jiemlid) burdjnäßt mürbe. dc'ar ©cßtieiber, Karlsruhe, 19. dfai 04. P. 8. 3m ©egeufaß jtt jöerru dt. dattfdßS ©emerfung in 9tr. 18, ©eite 142: ,,©er tuüblebenbe ©ogel befcudjtet immer nur fadjte fein geberfleib .... unterläßt bie oöllige ©urdjttäffung feines ©efiebers jeberjeit ganj", fattn id) mit* teilen, baß id) and) heute roieber, troß ber burd) ftarfe ©e= mitter abgefiißlten Hemperatur, ein dotfeßldjen ein gatt3 auS= giebigeS ©ab nehmen faß; ber ©ogel faß mitten im ©ädjleitt lange, unb ftarf plätfdßerub, unb toar beim ©erlafjen beS SBafjerS jo patfdjtiaß, baß er mit dtüße ben uuterfteu 3,tie’9 eines ©ufcßeS erreichen fonnle. .gcß meine, bergleidjen fann jeber nitfmerfjame ©ogelfreunb gar oft bemerfen. |Iuö ben Vereinen. „Slrgintlm", ©ereilt Dev SSügclfvcmiDc 511 ©erlitt. 3n ber letzten ©ißuttg ber „Slegintßa" ßielt ^)err ©djutelß; Pfennig einen ©01 trag in gorut oon ©riefen an eine Harne unter bem Hitel „Humanität unb KalenbermeiSßeit". ©or= tragenber beßanbelte in biejeu ©riefen ben 2i)ert rejpeftioe bie 2SertIofigfeit jroeier ©rofcßiiren beS „©erliner HierfdjitßoereiuS". ©djtnelßpfennig nimmt au, baß ber Jnßalt biejer ©djriften ben dtitgtiebern beS HierfdjtißoereinS oor ber ©rudlegung be= farmt gemejen fein muß, beim jonft biirften bieje ©ücßelcßen nießt beit damen bes genannten SlereiuS tragen, ©r behauptet ferner, baß biejenigen, melcße bie ©erantroortlicßfeit für biefe ^efte tragen, entmeb r oon ber gattjen ©ad)e nicßtS oerfteßen ober auS irgenb toeldjeti ©rünbett gegen bie Sßaßrßeit gejünbigt ßaben. Her ©ortragenbe bringt bie ©teilen ber ©rofdjiiren, bie gerabeju 31t einer fdjarfen Kritif ßerauSforberit, 3itr ©er^ lefitug unb übt baratt Kritif. ©0 befprießt er bie auf ©eite 14 beS KalenberS begittnenbe ©efcßidjte: „Hie Serdje" oon 2ß.©gbert. Heu brüten ©rief mollen mir ungefürjt mitteileu: ©ereßrtc grau ! SBenn icß baran beide, baß ©ie unb id) unb taufenb uttb abertaufenb dienfeßen leben, bie jaßrjeßnte= lang Siögel in ber ©efaugenfdjaft gcßalten unb noeß halten, bie niemals ber ©mpfinbuitg daum gegeben ßaben, baß ißr Hun unb 2i)irfeti mit ber dloral, mit ber ©armßerjigfeit im 2Biberfprucß ließen, bann nuiffen bieje Haitfenbe einen geiftigeu Hefeft ßaben, ober bie angejogenen Slutoreii finb leichtfertige oberfläd)lid)e ©eobadjter, bie fid) fentimentalen ©nipßnbungeit ßingeben, bie nun unb nimmermeßr einen ©eßetn ber ©e= rechugitng für fid) ßaben. 3ießen ©ie bie angefiißrte ©rjäßlung: „Hie Sercße" in 2(etrad)t, fo mirb 3ß'ie" fofort baS Unßaltbare, ja bie Unmöglicßfeit bcS gefdjilberten 2'organgeS Har. ©ine gefäßgte Sercße, bie gutter unb 2ßaffer oerftßmäßt, bie oor Slngft fid) ©dj 100113 unb gliigel abftößt 1111b bie ©ruft aut Hraßtgitter einrennt, lebt feine ad)t Hage. Kein ©ogeß ßänbler mirb im 3iüereffe feiueS ©efcßäftS fo biimm fein, einen berartigen noeß nidjt eiugeroößuten 21ogel in baS ©cßaufenfter 31t ftelleu. Hann mödjte icß and) einmal bie Serdje feßen, bie fo jugeridßtet imftanbe märe, nad) monatelanger ©iefangenfdßaft fofort naeß rfjver greilaffnug ben ging leicßt unb fidjer in ben blauen Süßer 511 ließtnen unb babei ein Soblieb auf bie mieber erlangte greißeit 31t fingen. ®ati3 abgefeßen oon ben nebenher laufenben ©entimentalitäten ift baS einfad) llnfiun. 184 5lu§ ben Bereinen. — Bom Bogelmarft. — BebaftionSbrieftaften Br. 23. Sie jmeite '^tobe, baS ©ebicfjt in oberbarjertfdjev Btunb* nrt, ift fo unauSfpredjtidj einfältig, baß alle Ornithologen unb Bogeltiebtjaber ben 3ierfaffer nur bemitleiben fönnen. ©roßer Sßrehm, iuie roiirbeft Du gebaut, roie mürbe Deine roißige, jdjarie gunge beu 93erfaffer gegeißelt Ejaben, ber breift unb gotteSfiir^tig genug ift, 311 oerfünben: „DaS Bogellkb, baS au§ bem Käfig jdjalte, fei ein ©tjopin’jdjer Drauermarfdj, nur beStjalb angeftimmt, um ber oerlorenen ^reitjeit baS ©rablieb ju fingen." perr Seitenberger. Ijaben ©ie benn fdjou einmal ben ©efang beS freilebenben BogelS mit bem ©ejange beS BogelS ber gefangen fitst", oergtidjen? SBiffen ©ie benn nid)t, bafi ber ©efang beS BogelS ber l)öd)fte 2tuSbrucf feines ®IM= empfinbenS ift? (? b. 2.) ©lanben ©ie, baß ein Bogel, ber fiel) nidjt uoUfonnnen gliicflidj unb rootjl fü()lt, and) nur einen Saut non fid) gibt, eS fei benn, er ftoße feinen illngflruf anS? Unb nun meinen ©ie, perr Seitenberger, mir Bogel liebl)aber Ratten fein „Dabarma" (©rbatnteu) nnb liepen bie Bögel im Käfig lauter Klagelieber fingen? (gortfeßmig folgt.) ^♦otn j^ogefmarßt. Bon feltcner auf beu Bogelmarft fommenben Bögeln merben angeboten : ,-)i 0 f) l e b e r , S e i p 3 i g = © 0 b l i S : SBeibdjen Bielfavben= unb ©ingfittid). SEßeber, ©od) a. 311).: ^itronenjeifige. perrn 3t. 38., @idjenbar= leben. Der ©tieglip ( ? ) ift einer heftigen Darment3Ünbung erlegen, ©ine Teilung mar auSgefdfloffen. .penn B- B., Beutobe. Die „Breffe" bringt jeber ©projjer. ©ie ift ein d)arafteriftifd)eS ÜBerfmal fiir ben ©profjergejang. JÖenu fie uon bentfelben Bogel auf oerfdjie= beue 38etfe gebradjt roirb, jo ift ba§ nach ber 31 u fidj t ber ©efangSliebljaber ein Borteil. 3e länger ein ©proffer gefäfigi ift, befto ntetjr ueroollfommnet er feinen ©efang. 3Benn ber Bortrag „langfam, l)o()l unb tief" in, jo merben bie ©proffer gute ©änger merben nnb e§ ift ratfant, fie 31t behalten. .perrtt 31. p., 38albenburg i. ©d)l. Oljne Eingaben über ben (Itjarafter ber SBudjerung Iaffeit fiel) Batfdjläge nidjt er= teilen. 3 ft bie 'ffludierung 3roifdjen ben Bafenlödjern Ijornig, häutig, fleifdjig ober mit ©iter gefüllt? SSenn ein ©profjer auSfctjlieplid) frifdje 3tmeifenpuppen erhält, barf er nidjt täglid) 10—12 Blehlmiirmer erhalten. 31 m beften gibt man bet biefer Fütterung gar feine Btetjlmürmer. perrn @. 38., Seip)tg. Bad) 3h«» Angaben ift nidjt 311 ergrünben, meSljalb bie 3lmfel nidjt fingt, oorauSgefeßt, baß fie mirflich ein 'Uiänndjen ift. Bielleicht ift ba§ gereidjte Uni= uerf alfutter nidjt geeignet unb ein guttermedjjel 311 empfehlen. Btelleidjl ift ber Bogel jeljr mager ober alpu fett. ©S ift and) möglich, bap itjm ber ©taubort be§ KäfigS nicht beijagt. Unb fo gibt eS uoetj oiele Biöglidjfeiten, burdj meldje bas ©djmeigen ber 3lmjet oerurfadjt fein fann. perrn jyr. p., KaiferSlautern. B a p ft ; tuib Jnbigofinf finb geringere ©änger, als ber ©rauebelfänger, fomoht in beiug auf bie ©litte, mie auf bie ©tärfe beS ©ejangeS. @§ finb bctbeS auSbauernbe Bögel. perrn 3°h- Drieft, perru 31. 9i., Üringelbadj, Ober = lehr er fr. 93., K'onftantinopel, perrn 38. K'., Kötljen, perrn K. 33., 33ajel. Beiträge banfenb erhalten. perrn u. K., Köln. Das SBißgefcfjicf mit ber Biidjtung non Kubafinfen ift fetjr 31t bebauern. Derartige Dinge fotnmen aber in jeber Bogelftube nor unb man barf fidj ba= burdj nidjt entmutigen lajjen, motjl aber f oll man aus bem BorfommniS bie Seljte 3iel)en, nur je ein Baat ie^er Brt 3 11 halten, ©ine '.'luSnaljme oon biefer Siegel bürften unter ben A'intenuögelu nur bie frieblidjtten i^Jradptfi 11 fen ntadjen. ©ine erfolgreiche Biidjtung groifdEjett Banbfint unb Kanarien = oogei märe jetjr intereffant, 3111110! bis jeßt feine juuerläffigeu Siadjridjten über eine Kreigung eigentlicher fyinfenxBradjt= finfett uovliegen. Iberrn Dr. ©., Bodjolt. ©§ gibt fein Büttel, ba§ SBeibd^en „Kafifornifdje ©djopfmadjtel" 311m Brüten 311 beroegen. Die ©ier finb einer penne irgenb einer Biö«gfjuhnraffe ober uon ©eibenttegern unterliegen. perrn Dr. ©. D., SJii'tndjen. Den Bracf) tf in f en bürfen and) in ber Blaufe^eit Ääftcpen 311m Britten gegeben merben. ©ie jollen joldje Käftdjeu ftetS l)at,en au4) 3»'» Übernachten. 31 in ©ierlegen foll man Brad)tfinfen hini,erB ,Denn fie untau§= gejeßt legen, oljne 3U brüten, ober roenu fie meljr als 3 — 4 Bruten fjintereinanbec madjen. perrn j$-. 38., Biötlu. Die ©rfranfungSerfdjeinungen ber gefanbten 38ellenfittidje fprechen bafiir, bap bie Bögel oer^ giftet finb. 38atjrfdjeinlidj bringen Diäufe ober Statten in bte Boliere, tun fich am ©pikanten gütlich unb ueruureinigen burch ben Urin bie ©ämereien. 3>U°iSe des ©enufjeS beS jo ueruureinigten gutterS gefjen bie Bögel ein._ Die gefaubte Brobe ©pilijamen ift uon guter Dualität. Dajj nur üftäundjett eingetjen, ift mohl ein B»tnU- if‘ fein ^eiben befannt, bem gerabe bie männlichen Bögel unterroorfen finb. Daf? ben eingegattgenen 33ögetn bie 3lugen auSgefreffett finb, fpricht für bas Borljanbertfeiu obengenannten UngeaieferS. perrn @. ©., DreSben. ©S ift faft itnmöglidj, einen ©ritnb für baS ©chmeigeit eines BogelS an3ugeben, ohne ge= uaue SluSfunft über alle in Betracht fommenben Umftänbe 311 erhalten. Die ©perbergraSmücfe liebt einen hede» ©tanb= ort. 38ettn baS lautfingenbe 9? otfeljldjen ben ©proffer ftöreit mürbe, fo mürbe leßterer ben ©ejang eiitftelleu. Der ©proffer hat uielleicpt unregelmäßig gemanfert unb ift jept erit im teifen ©efang. Danf für bie Bufenbnng ber „©ächftfdjen 3lrbeiter= Leitung". perrn p. ©., Berlin. Der ©raupapagei litt an Darnt'- ent3iinbung," Snngenentjünbung unb ©djimmelpilsbilbung in ben Suftfäcfen. Der gieifcpaufah an ber Bruft mar bis auf ein geringes gefdjmunben. 3t b 0 n n e n t in Branbenburg. Die jungen pänf linge müßten jeßt an felbftänbige gutteraufnahme geroöhnt merben. Btt biefetn B'»ecf gibt man fie in einen mit reinem täglid) 311 erneiternbem ©anb beftreulen Ääfig, auf ben Boben fann ein roeuig ©ap geftreut merben. 3» e'ner fladjett ©djitffel tuirb gequellter Sfiibfen gereicht, bagu ©riinfraut, befonbetS garte ©pinatblättdjen, Bogelmiere, fpäter tuirb bann harter ©amen gereicht. ©S fönnen auch haIbreite ©ämereien jeßt fcfjoir ge= reicht merben. 38enn bie jungen Bluthänfünge um jfutter betteln, fann immer mieber paferbret gereidjt tuerben. penn @. p ., ©ießen. Der ©rauebelfänger ift einem pei'3fd)lag erlegen ‘Stnbere ÄranfpeitSfennseidjeu tonnten nidjt feftgeftellt merben. perrn 3t. U , 38ien. 3ch bitte, mitguteilen, mie lange ©ie ben Bogel befißen, ob er alt ober jung unb mie fein (Vutterjuftanb ift. ©efo^ter BlaiS muß fortbleibeu. Boher ober in faltem 38affer geroeichter BiaiS fann gereidjt merben. Die ©ämereien finb beffer nidjt gemijdjt 31t geben, fonbern am Bormittag 3. B. patif, am Badjmittag SfeiS itt pülfen, eS fann and, y — 4 )j(al baS js-utter täglid) gemedjfelt merben. 3U§ @e= tränt mirb paferjdjleint meitergegeben, roenn Durchfall ein tritt, bagt Sfotroein. 38arm halten. Bäber unterbleiben oorläiifig. 38ettereS, fobalb idj bie gemünfdjte 3luSfunft erhalten Ijabe. g-rau m. 2., Berlin. 1. Der für beu Bogel gejaljlte Breis ift ber iiblidje. 'Jiadj ber Befdjreibung ift ber Bogel eine DrphenSgraSmiicfe. 'Beben ben in ber 2tnfvage ge= gebettelt Äeunjeidjen ift fie befonberS fenntUd) an ber meißelt j-ärbung ber ©djmanjfeberu. 33ei ber äußerften jeberfeitS ift bie 2lupenfat)ne meiß, bie brei äußerften jeberfeitS haben toeiße ©pißen. 2. g-rifdje 3lmeifenpuppen merben fo uiel gegeben, mie Die D. freffen miU. 33ei Fütterung mit frifchen 2tmeijen= puppen unterbleibt bte 23eigabe oon Biehlmürmern. SBerben frijdje 2fmeijenpitppen nur als Beigabe juut 'JBifthfuUer oerab- veidjt, fönnen, roenu bie Q. fingt, bis 8 Blehlmiirmer täglid) gegeben merben, bei auSfdjtießlidjer ©rnäljrung mit einem ^uttergemifdj fönnen ber fingenben D. bis 12 DJiehlmürnter täglid) gegeben merben. 21iißerl)alb ber @efaug§3eit erljält fie gar feine 8. Der Käfig ber O. muß, mie ber ber Badjtigal, an einem ruhigen, 1) e tleri Ort jtefjen. 4. ©ine fdjon längere Beit gefäfigte O. müßte normaler 38etfe bet richtiger 9Scr= pflegung jeßt im ©ejang fein Btöglidj ift, baß bie Beränbe= ruiigen,' meldje ber Befißmedjjel mit fidj bringt, bie O. für einige Be't oerftummeu Iafjen. Der ©efang roirb bis in ben 3uli oorgetragen. iSerantmortlid) für bie Sditiftleitung ftart Sßeunjig, in JDiagbeburg. — Siertao ber Greufc’ft&en ®er SEBeibmannätuft b. Serlin; fiir ben ülnäeigenteit : Greug’fdje ® e rlag8 buch b anbl ung [agÄbucbbatiblunfl in TOagbeburg. — $rud bon Üluguft ipobfer m Sßurg b. JJt. (üocbenfcbrift für VogelUebbaber. Jahrgang xxxi u. lief! 24. iuto bent ^OitdlVOnt. ©on $. St albe. (9iacI)brucE OerBoteu.) nter allen @efd;öpfen gibt eg oon Butter Statur beoor^ugte, aber and; oernad;läffigte ^nbioibtten. ©iefe Behauptung trifft fomofjl in begug anf bic anatomischen Bertjältuiffe , alg and; f)infid;tUd; ber feelifcöen ©igenfd;aften 311. ©g gibt finge £änbe, eg gibt aber and; bumme. ©erabe fo oerljält eg fid; mit beut gefieberten Bolf. 2Birflid;e ©itmml;eit fefhuftetlen, ift mir eigentlich nodj nicht gelungen, mofjt aber häufig eine bumme ©djredljaftigfcU ober buntme ©reiftigfeit. Bott allen einl;eimifd;eu Vögeln, bie mir big jeßt unter bie klugen gefomiitett finb ltnb bereu fiitb eg uidjt mettig, befit^en bie größte Portion ©umntheit bie ©rünlinge, Chloris chloris (L.). freien bumnt* breift, int Ääfig bmnmfd;recfl;aft. ©in Beifpiet: ^d; hatte mid), roie id; bieg häufig mäljreub ber fyangjeit tue, bei einem Bogelfteller eiitgelaben, ber am ,j>erb ftellte. SBä^reitb beg ganzen Bormittagg trieb fid; ein ©rüitliug in ber Beermattb gerinn, ©r hatte uttg oerfd;iebene DJtale getäufdjt mtb mar „geriidt", b. f;. im 9tet;e gefangen morben. ©er 55ogelfteUer lief; it)n aber jebegutal mieber frei, £aunt ber .jpatib ent= flohen, fal;ett mir iljn aufg neue auf ber Beermanb umf)er^üpfen. ©reimal mar bereits bag 91eß über ihn 3iifammengefd;lagen, breintal hatte er feine fyreif;eit mieber erhalten, aber flüger mar er nidjt gemorbett. ©a mir ma^rnafimen, baff er nad) anbereu, fid; ber Beermanb ttä^ernben Vögeln biß itnb biefe oertrieb, fo mürbe er junt oiertenmale gefangen uub eingefperrt. ©eine bumme ©reiftigfeit brad;te if)iu beit Berluft ber Freiheit ein. 33ei meitem flüger finb bie (Simpel, ©iefe finb fefjr mif?trauifch uub gehext oft troß beg befteit £od= uogelg nicht txtS iUet;. ©ft tjabe id; biefe prächtigen ©efellen beobachtet ; uiertelftunbenlang hllpftexi flehte $lüge in beit fal;len ^wägeit ber ©infall bäume, ober mie ber Jhüringer fagt, „Ärafel" umher ttad; unten, nach bent ©ettoffett in ber Beermanb äugeitb, bann mit einentmale gixtgg baoott , begleitet oon einigen fräftigeit ^lüd;en beg alten Bogelftellerg. ÜJtan rebet bilblid; 0011t ©impelfang — fo leid;t gel;en in 2iUrf= lid;feit biefe Bögel nid;t iu§ Bet; ober auf beu Seim. sJhtr bei ftarfem ©d;ttee finb fie meniger oorfidjtig, mer aber beit ©impel für bumut hält, täufd;t fich gemaltig. ^'d; möchte al§ Biaßftab für bie ^nteltigenj eineg Bogelg fein Berfjatten bei ber Ääfigintg gelten taffen. Sille bie oon mir gefäfigten SSilbfänge, bie nad; brei big uier Jagen ihre ©d;eu abgelegt hatten, ermiefeit fid; alg bie iutelligeuteften. BUrflid; jaljm mareit fie in fo findet 2|eit natürlich nid;t, bod; unterließen fie bie oergebtidjen J3efreiuttggoerf uche. ®ie bümmereit blieben mod;eitlaitg fcl;eu. .fpierljer gehören Bergfiufett uub ©rüulinge, mäl;renb für beu erftereu $all bie ©impel unb ^eifige tppifd; finb. $d; habe für oerfd;iebeite augmärtige Befaunte foldje rotbrüftige ©d;rcarjföpfe beforgt unb fie immer erft einige $eit beobachtet uub hei'au^9efättert — am britten ober oierteit Jag fd;auten fie mid; fchoit fo oertraut mit ihren fingen Slugett au, alg mollten fie fageit : Blir miffeit jel;t, baß bu ttitg nid;tg 311 Seibe tuft. 3ur 3eit befiße id; nur noch einen, aber ein ißradjtepemplar ber großen Varietät. Söenit biefer Sßoget mid; fo oerftänbig anfd;aut, muß id; ftetg über bie Zeichnung eineg bummelt Btenfdjeu mit bem äßort „©impel" !ad;ett. ^d; l;at,e feh Januar biefeg .^ahreg big I;eute, ©nbe Btär3, etma 15 — 20 ©tiid biefer Bogel* art befeffeit, ha£>e aber an feinem einzigen je etmag 001t ©umniheit mahrgenommen, ©benfo oerhält eg fid; mit ben geifigeit. ©er Birfenjeifig fteljt bem ©rlett3eifig eittfd;ieben ait ^ntetligeng itad;, hoch gibt eg and; unter biefeit nur toenig bumme ^nöiöibueit. ©er erfte, ben id; fäfigte, benahm fich 3ntar attfattgg fefjr ltngcftüm, mar aber fcfjoit nad; 3irfa 3eljn Jagett gähnt, üffein Bruber befaß ober befitjt oielmehr nod; oier ©tüd, bie erft nach mer big fünf SBodjett fo* meit raareu. Sllg ©egettfh’id 31t ber obener3ählteit ©umnt* breiftigfeit beg ©rüntingg milt id; ein Sßeibdjen beg fleiiteit Sllepanberfittidjg nennen, bag id; bereits oier ober fünf 3a^re befifje. ©iefer Bogel ift trot; aller Slfühe itod; genau fo ftörrifd; uub fcfjrecffjaft, mie am erfteit Jage. Bkuit er am fyntternapfe fijjt, fo genügt bag knarren ber ^immertür, um il;it auf bie l;öd;fte ©tauge feineg ÄäfigS 31t treiben, ©abet ift er fehr biffig unb meift jebe freitublidje Slnnäherung aufgeregt 3urüd. ©eilt gaitseg SBefeit jeitgt oon einer bummeii ©cfjredfjaftigfeit unb bod; finb feine IBermaubten megeit il;rer ®yiitelligen3 berühmt. Sjfeitt ©ittid; fennt bie Jutterfifte fel;r genau, ift aber uid;t 311 bemegen, eine Sedevei aug ber .$anb 31t nehmen. 186 iS.lt«, 3l„s b«m ».8«l»«n. - »«««. «• ®tM,TO«il«u.rbdt. ftr. 24. ©an; baS ©egenteil ift ein Beifigmeibdjen, feit bvei labten in meinem »efifc. ©iefeä l)olt ftd) fern «fbanfforn jmifcheu ben Sippen hetauS, gupft eneraifcb an Abaar nnb ©djnurrbart unb t|t Jofort am ©itter, fobalb id) mich bem Käfig nähere ©egen* roärtiq oerläfjt eS benfelben nie, and) menn bte vuren bes] eiben tagelang offen ftänben. Auch btefer oogel len nt bie guttevtifte fef)V gut. Swift sßlube bas Sicrt^en an freien tftug im ^unmer ju gemöfjnen unb locfte eS mit gutter aitS beui Jafig L-aui ©ineS VageS ftanb bte geöffnete ^utteih]te auf bem ©ifd). äBäf)renb id) meine anberen oogel fütterte, oerlief) ber , Seifig feine »ehaufung, floß Lutterlifte unb frod) ohne Umftäube hinein iimfd)eu Sitten unb Veutel. Aun mürbe ber Secfel rafd) ge- fdiloffen. Seifig aber tief) fid) burdjauS nid)t ftoren, beim id) oernal)tn aus ber gesoffenen Ktf e a Äuacfen ber £anfförner. 3113 barauf ber ©edd roieber geöffnet mürbe, nal)m er baoon teure Aotig, fonbern frafc rutjig metter. £erauSgeuommen unb in ben Käfig geftectt, Rupfte er und) gleich barauf am 33art unb ftoctjerte jmifd)en ben Fingernägeln l)erum, eine l'ieblingSbefcl)äftigung oon U)m. tfuv anbere Verfonen aber ift er nid)t ju fpred)eu, fonbern ta fid) in angcmeffener ©ntfernuug. ©r bemol)Ut mit einem anberen, männlichen 3eÄ9 uub el”£l.^“ anberer einl)eimi)d)er Vögel einen großen ©efell|d)aftS= fäftq nimmt atiev uou feinem jeiner ©eno|ien Jiüti., ts fei beim, fie »om gilt!« ju oetireiku obet emen Aeuangetommenen gu beobachten, »etummert fi$ biefer nicht um il)u, fo oerjtd)tet and) er auf met tere Annäherung irgenb melier 3trt. Aufbrtngltdje l)alt er fid) fet)r euergifd) oom Veibe. ©uergtf d;eö, refoluteo Auftreten ift überhaupt eine befonbere ©ugenfchaft ber Heilige. Von einem anberen Beiil3 habe ul) gefelfeit, bau er einen ©rünfmlen, ber bod) minbeftenS hoppelte ©röne unb hoppelte starte hatte, turjer #aub beim rechten Flügel faßte unb ihn mit einem fraftigen Jimt oon ber ©ifeftange herabuwrf, morauf er bann ftegeS- bemußt ben gstag behauptete, ©in bntter 3ei|ig be= wohnte mit einem ©rüntiug gufammen ein gtemltch geräumiges Sauer, ©r tonnte eS nicht leiben, meint her ©rüntiug im Käfig umt)ert)üpfte, mat)renb er frag. Sirett müteitb mürbe er, meint feitet tu bte Aat)e beS FutterS tarn, 3d) habe mehrmals gef ehe«, baß er bem ©riiitfiitfen auf beit Aiiden fprattg, tl)u mt ©dntabellneben traftierte uttb in bie augerjte ©cte beS^ AbäfigS trieb, ©in einziger Vtß bes ©runfiuten hätte ihm bie fiuft ba$u für immer oertrtebeu, bod) ber mar gu bumnt bagu. ©o gel)tS and) tut JJceit)d;en- lebett. (0ct)tub folgt.) £in £tiic& peifenaiheit. Aon Karl «erger. (^ad)bruc!j>erf>oten.) T^iie Steifen ! V>eld) ein munteres, leid)tbcfd)miitgtes Soll' 2Ber femtt uid)t fein luftiges AM'ipfen im ©egtoeig unb ©eäft, fein gotfchen unb ©ud)en unb AMmmern beim Aal)rungSermecb ! ©S ift eben suhuipin bnS lieber frattf ift, meint es UtlO jaummciu mim , 1 P baS gcfdmftige Völflein, baS fid)er traut i|t, meint eS nach 3lrt eines uoUgefreffeneu ©pafeleuiS »erbauungj= caft halten mürbe. sßiel Arbeit beanfpntd)t in ber Vogelroelt bas FortpflangungSgefdjäft, ber »au beS oft fauiumtteu ober bod) manche Vrägerlaft an Statenal benottgenben SefteS, bie Auffütterung ber frefjtufttgeu unb ftctS hungrigen ©d)ar ber ©prößlinge. »et_ ben Steifen erforbert letztere Arbeit namentlich otel Aufroanb au 3eit unb fUtiihe. 2Öer feine gehn bis gwanjtg Alutbenjen tu ernähren hat, ber barf mohl etnftg genug fein unb meint fie and) nod) bünnleibige KnirpSd)ett ftttb, bie ©chnäbel fiub um fo gröger Unb fo tarnt es nicht auffallen, menn baS alte Aogetdjeu ju btefev Heit tägtid) über 400 fötal futterbelaben nt fein bunfleS Vm fliegt, um ba feinen ©Uernpflt^ten 51t genügen. >öier f oll nun nicht oon biefem unermubltchen ©Aaffen, and; nid)t oom Aeftbau tm befonberen, fonbern oon einer fonberbaren Arbeit bte üteoe ent, bie meniger bcfauut ift, unb bie unS bod) baS Aogeld)en oon einer neuen ©eite feiner munberbaren ©efd)afttg= teit jeigt. sBir merben eS beim »aue beS Funba= menteS feiner Sßiohuuug beobachten. ©in Fuubameut? ObS bieS bei einem »ogeU nefte brauche? ©einig, ober eigentlich natürlich; beim ut iebeut Abaufe braucht eS einen guten oaugrunb. «ui lägt icr «tgd m bet »ejel bit Statut ben »aumeifter feilt; menn er, mie man roetg, l)°d)|t forgfältige Aiftplat;fud)e hält, ba finbet er meift irgenb einen Ort, ber bem jufünftigen »aue einen fid)ein «Salt oerfpricbt. Hft aber ein Ort mit einer geraiffeu logelart überfüllt ober arm au geeigneten Aiftplatjen, fo merben anbere unb gumeilen nun oft mangelhafte aemählt. ®a hilft beim ber Aogel felber nact) fo aut erS oermag. Um nur ein »eifpiel attjufithreit, ermähne id) eines ^abid)tt)or|teS, ben td) tut lebten Früh ahr auf einer hohen 23ud)e tut SBBeftermalbe ent* becfte. ©a er l;od; in ber Aftgabel eines mächtigen ©eileitafteS leine genügenbe Unterlage fattb, mar biefe babtird) gefdjaffen, baf) Afte unb 3roeige m «pöhe oon etma 70 cm aufgefd)id)tet maren uttb fo baS Aeft trugen. ©a hatte eS ftüt;enbeti AiaterialS beburft ; tu bem hier gu behaubelnbett Falle mar beffen gerabe Aitoiel, am etjeften ift er beShalb mit ber Arbeit ber ©ped)te uttb namentlich ber Aeihe jener Aogel oer- manbt, bie in felbftgegrabenen ©rbl)öt)len niften. ©a befcUäftigte fid) eine Aleife itämlid) bamit, ben erbigett Untergrunb in einer oott ihr gemäl)lten Ai)tl;o^le 511 entfernen, eine tauge, fdjmierige Arbeit. Vermutlich murbett ähnliche Veobad)tuttgen auch f d) 01t gemacht; in einer ziemlich reid)l)altigeu Btieratur fattb id) biejelben jebod) nirgenbS eingel)eitb bejd)rieben unb gebe fie beSl;alb in ben folgenben Beilen fo auS= führlid), mie eS mir bie oieleit ©tunben, tu beiten ich biefelbett fammelte, mögtid) machen. ©in Aiärgtag beS lebten BahreS! ©beit tarn ich oott einer meiteren ©pturfion gurücf. 31t bet Aäl)e beS ©orfeS, 100 iih mol)nte, turnte ein Vögelchen am Alte eines VirnbaumS l)£ruilb ut glätte eines engen, ehemaligen ©pechtlocheS, baS tcp nad) mieberl)olteu Uuterfud)imgeu nod) leer gefunden hatte; bod) ermartete ich für biefe Aaturmohnuitg m ber au Apöl)lenbrütern reichen ©egeitb gelegentlich ©äfte. Unb heute, au bem genannten Vage, retognoS= 9?r. 24. Serger, QHn @tücf SReijenarbeit. — 9teuter, ®a§ ©pielneft be§ ^aunfönigS. 187 Sterte nun ein Niftbebürftiger in bem Neuierc; ber nutzte getuifi bie Gelegenheit beim ©d)opfe faffen, beit Uitterfd)lupf cutneftieren. llnb fo gefdjal) eg and), bie Nlaumeife, eine foldje mar eg, Ijielt Einzug in bem bnnHen Nautit. Grft f;nt fie jmar allerlei ©päl)erbienft in ©zette gefelgt, bie Norfidjt erlanbtg ja bei ben Weifen nid)t anberg ; ein ©eturne mit Slugblicf iitg greie nnb mit forfdjettbem Singe jnm »ermntli^en Söohnfilj führte fie biefem immer näfjer ; bag gmfjchen frallt ficb in bie fnorrigeu Ninbenmitlfte, welche beit ©ittgang um» geben; bag ßöpfcfyett fdjnellt uor nttb gneft hinein iitg ginftere, t>cr hlaue dürfen beugt fid), jieljt fiel; langfam nad) oben, bag Weigdjett fried)t immer meiter, bann ein rafcljeg ©cl)lüpfen, eg ift uerfdjwunbeit. Slber faunt ift bieg gefd)el)eu, fo fdjiefjt eg über £a(g nnb Jt'opf tuieber beraug, aber nid;t notit Gingang fort; fo fdjrecflid) fdjeint eg in ber ,j>öt)le beim bod) nidjt gewefett zu fein. Äauttt eine ©efunbe, nnb eg ift tuieber britt, bie nädjfte trägt eg tuieber fjinaug, biegmal auf nahe Siftd)eit, tuo eg Umblicf hält, nad) bem SSege, ber Weitfd)eit, jur Stift, bie feinblidjeg ©eoögel hevbciführeit fattit. llnb gefdjäftig rennt eg bann tuieber beit f;öcferigett Norwall, bie ©djwelle beg ^öhletibaiteg hinauf, in betreiben hinein. $dj siehe mid) gurfttf, um bag Bögelchen nidjt ju ftöreu ttttb eg meiter beobadjten 51t fönnett, Emfig hält eg Gin» nnb Slugflug; id) nehme bie Uhr in bie fmitb: jtuölfmal felje id) eg innerhalb ber erften abgelefettett Winute uerfdjminben. ©oldje Negfantfeit intereffiert mich; ber Nachmittag follte mir weitere Slugfunft geben, id) fetzte Jage hinzu, SSodjett, nnb brei Wouate fpäter muffte icf) bie ©c^icffale einer Natimhöhle itt einer einzigen Nrutzeit, redjt uielgeftaltige, an einen Nättberfd)lupf er» innentbe. ©•ortfepung folgt.) ^ptefnefl bes 3aunltönigo. S3on 21. SReuter. (9tact)bnut tierfcoten.) d) brachte in einer Slrbeit über ben gattufönig (Jahrgang 1899 Speft 15) bag ©piel ober fVreubenneft beg unbeweibten Jfaunföuigmäundjeng in Erinnerung ttttb uerfprad) ben liefern ber „Gefieberten SBelt" unb ber ©djriftleitung biefer 3eitfd)rift, ein fold)eg Neftdjeit jur Slbbilbuug eittjufenben. Seiber foititte id) bamalg mein Nerfpredjen nidjt halten, beim id) fonttte trof} allen ©udjetig feiueg mehr finbeit, fo bafj id) glaubte, wortbrüchig werben 31t mitffett, obwohl id) bie Hoffnung, bei meinen ©treifereieit itt ftlttr unb Sßatb tuieber ein foldjeg Neft 31t fittbett, nicht ganz aufgab. 3$ uerbatife nun heute beit glücf liehen $nttb eineg ^annfönigfpielitefteg meinem mid) auf Söeg ttttb ©teg begleitenbeu ^mfjuerhunbe. 'Den ganzen ©otmtter über fd)on ftöberte er eine fef)r bicljte Nroiitbeerf)ecfe burd) ; fo oft id) mit ihm in bie Nähe tarn, ftattb er jebegntat uor einem bidjtbelaubteit ttttb uott unten auf mit allen möglichen ©rag= unb Un= frautftengeln überwuchertem Nrombeerbufdje boinöett» feft uor, big bem fleinett ^uttggefeUdjen in feiner ©ommerwohttttitg bie 2lnmefenf)eit beg uierfüffigett Gittbringlingg bod) ,51t unangenehm würbe ttttb er in bag nahe, am SSiefenbädjtein befinblidje Grlettgebüfd) floh- 3d) bachte wohl an bie Wöglidjfeit, bah f*tfd)nft gegeben hat- Noll f^reube über ben fyunb unb über bie Jätigfeit meitteg üierfü^igett Nogelftellerg löfte id) nun, auf feine j)oritett mehr ad)tenb, bag Neftd)ett ab unb brachte eg freitbeftrahlenb alg ontithologifdje Jvophäe nach meiner SBohttung, um eg nunmehr öperrtt Neunzig zu überlaffen, bamit er bagfelbe im Nilbe tuiebergäbe. J)ag Neftd)eu ift fugeiförmig gebaut, fmt einen äufjereit ©urchnteffer uott 9 cm, innen 5 cm. ®ie ©djlttpflocf)» weite beträgt 2 cm. ©er ättfzere S3au ift fehr lofe Zitfammengefügt aug langen breiten ©raghalmett unb gleicht uott auffett gefehlt nid)tg weniger alg einem Nefte, uiel eher einem hingeworfenen ©ragbüfdjel. ©ie eigentliche SSohnuttg felbft unb bag 3nnere Ift alt^ feinen zartet' ©räferdjert unb SSitrzeld)ett bid)t 31t fammeugefilzt unb id) glaube, baf) ber fleiue Wann, ber ba brittneti häufte, trotj Ermangelung einer ©he^ gefponfin — nie fror. 3pielneft tiei Snanköntgs. 188 Ar. 24. ©rotteroip, 9Iu§ bem Sugenblcben bet Sögel. i\UÖ beut gugettbfeßett bcv j^ögcf. 9?on ©urt ®r otteroip. (gortfefcung.) (SJtadjbriiil »erboten.) te Sefttjoder merben in ber erften Heit 1,011 beu ©Itern geäfct, unb fic ^aben fdjon bcn Drieb, ben ©djnabel mädjtig attfgufperren , fobalb fie bie Anfunft ber eitern inerten. H« ber erften Heit ftnb fie ja gemöljnlidj febr t)itfto§ unb btinb, man möchte jagen, fie befielen nur and einem Stagen unb einem riefigeu ©djtxabel, unb gucft mau in f old) ein Seft mit jungen Stieren, fo fiebt mau eigeutlid) nidjtd, ald meit geöffnete ©djliinbe. Die Alten beforgen and) bie Serbaulidjmadjuug ber ©peife. Hn intern Äropfe mirb bie letztere gehörig eingefpeicf)elt, mitunter bott nur ber Später ©peife herbei, lüäljrenb bie Butter nod) bie jungen behütet. H« biefem gälte gelangt bie Nahrung and bem Äropfe bed Saterd in ben ber Stutter unb erft non hier in ben ©djnabel ber düngen, ©o mirb gcrabe in ber elften Vebeudgeit bed Sogeid bie Salbung i()m feljr munbgeredjt gemacht. 3n bem ©rabe aber, mie er au Alter gunimmt, mirb ihm aitdj biefe ©peife immer meuiger uorbereitet gegeben. Die jungen non Sauboögeln erhalten gütest lebenbe Diere uorgelegt, bie fie in gemiffermafxen „rohem Hxtftanbe" ^ixrabujürgen muffen. Sei ben Sögeln, bie ihre ©Itern fofort begleiten, muffen biefe ihren jungen erft Einleitung im Sergehren ber Nahrung geben. ‘Die Hühner loden, menn fie ein Äoru ober ein Üßürmchett gefunben h°ö011/ l{)ve jungen _ gu ber ©peife heran, pochen mit bem ©djnabel auf bie ©rbe, heben and) bad Cbjett auf unb merfen ed mieber hin. Unb folrf; einen in Semegung befinblicEjeu ©egenftanb erfenuen bie kleinen niel leidjter, ald einen ruhenben. 3ft bad Sahrungdftüd gu grofj, fo teilt ed bie Henne in flehte ©titde, fo bafj ed bie Büchlein beffer aufnehmen fönnen. Elxtcf) bei anbereu Sögeln reicht nur bie Stutter ben ©pröjjliugeu bie ©peife bar, ber männliche ©perber g. 23., ber neben bem SBeibcheu jmar bie kleinen feljr eifrig mit Saljrung oerforgt, uermag ihnen biefe bodj nidjt munbgeredjt 51t gerlegen. SGBirb bad Seibdjen getötet, fo müffen baher bie jungen oerhuugern, ber Sater mag ihnen noch i° oiel ®Peife ^tragen- Die gütte= rung mirb oott nielen Sogeleltern felbft bann nod) fortgefetit, menn bie jungen fcljou flügge gemorben finb unb bad Seft oertaffen h°öen. Die jungen Stiere bleiben bann gemöhulidj nod) einige tage gtt= fammen, aber fie fitjen bod) xneift auf oerfd)iebenen Hmeigen bedfelben Saunted ober bedfelben ©ebiifdjed. Aldbamt fliegen bie ©Itern in gemiffev Segel mäfugfeit oon einem töinbe gutn anberen, um il)m bie Saljruug gugutragen. SDabei machen bie jungen, fobalb bie Eliten in ©id)t fommen, gemöhulid) einen Höllenlärm, oerftummeu aber fofort, meint il)re ©rgeuger mieber uerfchmititben finb. Staitdjeit Sögeln mag bie Fütte- rung ihrer jungen mol)l fdjmer merben. Seus 6c* red)ttet, baff bie ©tare uormittagd in ber Segel alle brei Stunden gu ihren gungen tragen unb bafj bagu für ben Sormittag 140 fette ©d)neden, für ben Sadj= mittag bereit 84 ober eine entfpredjenbe Sahrungd* menge au Hnfefteit gehören. Dabei ift bie ©rnährung ber Eliten felbft nod) gar nidjt bagu gerechnet. Die Horitoögel, bie bie merfmürbige ©lemoljuheit Ijoltoix, i|re Seibdjeit mitfamt ben Hangen ixt gugenxauerten Seffent förmlich gefangen gu ha^en/ ^,am,lt ^ie „s^Jte ja bie Hungen gehörig ermannt unb befdjüijt, müffen fiel) im Sahrungdermerb förmlich uer gehren. ffienu bie Hungen flügge finb, tjal fich *ljr Sater bid gunt ©fetett abgearbeitet. Die jungen Diere merben oon ihren ©Itern in ber Segel göttlich geliebt. Siele Sögel laffen fiel) allerbiugd burd) ben Stenfdjeu ober fonftige geinbe oon ihren gangen oetfdjeudjen; anbere h«Uen mit äufjerfter Hähigfeit au biefen feft. äbenit Sabeit 00111 Sefte meggetrieben merben, fo ha^eTt Üe W ^od) immer nod) in beffen Sälje auf. ©ie oerraten abet bann burd) iljr ©ebaren, burd) magelaute unb tun ruhige Semegungen ihre Anteilnahme an bem ©djidfale ber ftinber. ©d folt oorgefommeit fein, baff Saben, bie immer mieber oon ihrem Hoffte oerjagt mürben, fo bafs fie nidjt mehr roagteu, an iljre Hangen heran* gufoutinen, biefen hoch attd ber £uft Sahrung gumarfett. Stit großer Häljigfeit hängen auch bie fträljen an ihren Seftern" unb bereit Hnfaffen' «tterbingd fpielt 100hl babei eine grofje ©efjljaftigfeit eine Solle. Srefjm erzählt baoon eine amüfante, aber bod) im ©rttnbe rühvenbe ©efdjichte. „SRit Sergnügen erinnere id) mid)", fagt er, „ber Anftrcngung, bie ber Sat ber guten ©tabt i'eipjig machte, um fidj ber ©aatfräljen, ioeldje fiel) auf ben h0^en Rappeln ber ^romenabe angefiebelt hatten, gu entlebigen. Huerft mürbe bie bemefjrte Stannfdjaft aufgeboten, hierauf fogar bie ©djarffd)ültett in Semegung gefegt: nidjtd mollte fruchten. Da griff man, mie ed fd)ieu in Sergmeiflung, ju bem leisten Stittet: man gog bie blutrote gähne bed Umfturged auf. Suchftäbtich maljr: rote gähnen flatterten unmittelbar neben unb unter ben Seftern luftig int SfiMttbe, jum ©rauen unb ©ntfet^en aller f riebt iebeuben Sürger. Aber bie Ärähen liegen fid) burd) bad oerbäd)tige Sot nicht oertreiben, ©rft ald man ihnen cbenfo ijartnärfig ihre Sefter immer unb immer mieber jerftörte, »erliegen fie ben Ort." Die Hungen merben and) oon ben ©Itern nach Stügtidjfeit rein gehalten. ©0 trägt ber ©teinabler täglich bie befd)iuu|teu Särdjengmeige and bem Sefte unb h°ft frifdje Ijrrbei. ©itte befottbere gürforge befixnbet bie Saudjfdjmalbe baburdj für iljre bereitd flügge ge= morbenen unb audgeflogenett Einber, baff fie biefe jebeit Abenb in bad Seft gurücfführt unb etrnad fpäter meuigftend nod) für ihre Untertunft im greien toährenb ber Sacht ©orge trägt. Die Hangen ber Sögel finb meift recht lebhafte Diere. ©?e madjeit gmar nicljt alle beit H°^enlärm, mie bie jungen ©aatfrähen, bie im 23 er ein mit ben Alten bitrdj ihr ununterbrochened IjäfjticheS ©efegrei bie Sadjbarfchaft einer «rähentolonie gu einer grojjen Starter für beit Stenfdjen madjen. Elber unruhig oer= halten fid) oiele Hange, gumal menn bie Alten mit guttev anfoutinen. Heber möchte natürlich guerft beit Siffen erhalten. Die lauteften unb fredjften fommen and) mirllid), mie überall in ber Söelt, am beften burd). Ster ben Haid am meiteften oorftreeft, ber mirb guerft gefüttert. ^Die Hangen mandjer Sögel benehmen fite Mein fielt unter beit lieftebevten ('icfdjöpfctt. 25on .£>. Quabt. (9tact)bruft tierfcoteti.) an pflegt bie ©iere, roeldje baS ©lepröge ifjrer ^eiutat int allgemeinen an fiel) tragen, bie ©Ijaraftertiere eines HanbeS jtt nennen. ©aS bie Ringel aubetvifft, fo fiitb für bett Seidjtum, bie giille unb $racf)t, ^umal beS tropifdjeu Slmerifa, oor allen bie uerfdjiebeueit bunten SraraS be$etd)ttenb. ©ie eigentlichen ^cntberuögel ber neuen SBelt fiitb aber bie Kolibris, bie fleinften unter ben befieberteu @efd)öpfett. ©er Saturforfdjer Suffou nennt fie hiufidhtlicf; beS Kolorits bie glän^enbfteu, benu felbft ber ©laitj gefd)liffe= ner, ebler ©teilte bleibt hinter bem Ä'olibrigefieber jitrücf. ©ie Kolibris fiitb leicht, gemaubt, anmutig unb prad)tuoll, fie fiitb ftetS in ber üuft, non Slutne jit SBfxtine gaufelitb, bereit grifdje ititb bereit ©lanj ihnen eigen ift itttb bereit Secftar fie trinfen ; fie befreit bie Sor^üge uereiut, meldie aitbertt Vögeln faft nur einzeln juteil roerbeit. Sur eittS Ijat bie Satur ihren fleittett Hieblittgett oerfagt — beit ©e? fang, beim ntatt uerniittmt non ihnen nur jifdjenbe, meitig angenehme Haute, ißoetifd) finb bie Spanten, meldie bie flehten ©efdjöpfe, biefe Sogelmücfen mit Subim, ©opafett- unb @maragb= leiberu, non einigen ittbianifdjen ©tämmen erhalten haben , unter roeldfeit fie „©trauten ber ©onne", „gledjten beS ©ageSgeftirnS" unb „uturmelnbe Sögel" genannt roerbeit. ©ie ©attuitg ber 5tolibriä ober gliegenuögel ftef)t bei beit Ornithologen in ber gamilie ber © i't tt n = fdjttäbler, welche fid) burdj bett bünnen, mel)r ober roeniger gebogenen unb gugefpiijten ©djitabel auS= jeidnten, ber att Hänge geroöhntich ben Ä'opf i’tber= trifft unb ohne 5ferbe uor ber ©pit^e ift. gfjre glügel finb fehr lang unb fdjmal, bie Seine bagegeit auf= fallenb futj. gof)tt ©oulb jäfilt nicht roeniger al§ 416, fämtlid) in 3lmerifa, uont Oriitolo bis guttt ©enbefreiS beS ftrebfeS uorfotttmeitbe Slrten. ©litt reijenbftett erfdjeint an ben Kolibris iljre Sieblidjfeit itub Kleinheit, ©ie fleinften Slrten finb nur 16 Hinten laug unb roiegen etroa 20 g. ©ie finb nicht fdjeit, aber it;r gatg eigentüntli^er ging ift fo fchuell, baff il)m baS ‘Singe faunt ju folgen imftanbe ift. SBeitit bie Kolibris über blüffeitben ©träudjern ober einem Slütenfelcfie fdjtuebeit, fo halten fie bie glügel in beftänbig jitternber Seroeguitg, burd) bereit routiber- bare ©djuelligfeit ein fojufagen nebliger .fpalbfrciS auf jeber ©eite beS SögeldjenS entfteljt. ,get3t gittert eS non Slitme 31t Slutite, oon ©trauch $u ©traitd), halb einem Sttbiit, einem ©opaS unb nun roieber fuitfelnbem ©olbe gleidjeub, fo mannigfaltig ift ber garbenglai© feines bunten, oft metallifcl) gietttgenben ©efieberg. ©reten auch Haufe beS ©ageS uieie Suljepaufen ein, fo fanti man bocl) mit meljr Sedjt , als non irgeitb einem aubern Sogei, uont Äolibri fageit, bafj er in ber Huft lebe, ©äljreub ber SiittagSfiitje be- fudjt er bie fd)at= tigeit _3uPudd= plätte im ©ididjt ber uou Sßaffi= floreit, Sig= uoitien unb att= bereu ©d;ling pflanzen unb uon Ordjibeett um* gebettelt Säume. SforgenS unb abeitbS fjufdit er an fottnigeit Ufern l)in unb befitd)t au^roo^l bie Hauben ber Slnfiebler unb anbere frei- fteljenbe Orte. ©ie Kolibris lieben e§, fid) att ©rdjibeeit unb ben gahllofeit Slütenfeldjenber ©auamten, im bunten ©emenge mit Sietten unb ©djinetterlingen, unter bie ©d)aren bunter Mfer unb fititfelnber ^lifefteit mifd)en, mit beiten bie ©ropen reichlich gefegitet finb. Sie laffeit fie fid) hierbei auf bie güffe ttieber ; eilt einige ©efunbett langes glattem reicht hin, mit tf)rer uorftredbaren „guitge ihre Sente auS ben Slütenfeldjeu 31t holen, fei e§ ben .Hionigfaft ber Slüten, fei e§ bie in bett Welchen fit^enben fteinen ^nfeften. ©ie Ä'olibriS fiitbet man am $al)lreid)fteit in ben Urroälbern SrafilienS, in bem roeiten palmenbeberften Hanbftrid;e beS ©eltaS beS 3lmajoneitftromS unb beS Orinofo, in bett fruchtbaren ©auaititeit ©enttoauaS, in bem üppigen unb fdjönen ©ebiete uon galapa, roo ein eroiger grüt)ling l)errfd)t, unb in aubereit ©eilen fSepifoS unb SeuejitelaS. Sei ©intritt ber 5Mlte roaitbern fie, erheben fid) inbeffeit and) an ben Sergen ju bebeutenber §ö^e; mau l)at Kolibris fogar am 190 Quabt, ®ie fleinften k. — ©d)ufter, Ter ©übgttg ?c. — Hieine Mitteilungen. Sr. 24. Krater beS größten 93ulfanS in tUHttelamerifa nn- qetroffen. ©ie Äo(ibri§ niften meifteuS auf ©djlutgpflangeu. 93auntfled)ten, pflangenftengel unb SBolle machen baS ü'mftltdje, häufig ber ©idjerheit wegen am übertjangeubeu (5mbe einer «Kaufe befeftigte 91eftd)en gang feiner Um* aebnng ähnlich, weshalb eS aud) fdjroer gu ftuben tft. beit mitunter nur bie ©röfje einer SÖBalnufj, ift mit «Baumwolle unb ©eibe auögefüttert unb enthält feiten mef>r als gwei erbfengrofee ©ier, weld)e uom «JKänndjen unb SSkibdjen afcwechfelnb bebrütet werben. ®ie deinen jungen werben mit ber größten Sorg* falt aufgefüttert. Stro b ber Kleinheit il)reS Körperbaues haben bte Kolibris einen feljr janffüdjtigen ©harafter. toie nerfeit einanber, greifen fic£) gegenfettig ent unb niadjen fogetr Eingriffe auf größere «Böget 3n Scharen ftürgen fie über beu ©perber l)er, bem fie bie 9lttgeu gu nei leben fudjen, wobei ihnen it)re Kleinheit unb grofje ©e* f^idlidjfeit fetjv gu ftatten fommt. ©ie finb fjeinbe ber ©pinnen, welche fie gu burd)fted)eu fudjen, unb ber 9lbenbfcf)inettertinge , bie fie non ©traud) gu ©traitdj jagen. 91idjt feiten werben bie KoltbriS bei ihren Kämpfen bem 3äger gur «Beute, ©ie finb überhaupt wenig fd)eu unb einige Wirten niften fogar an «Bohnungen, ©te 3nbianer fangen fie oft mit Seimruten unb mit Sieben, wie man fie bei und auf ber Schmetterlings* jagb gebrandet. 2eidjt wirb man aud) ihrer habhaft, wenn man fie and ©djläudjen mit Söaffer befprengt. ©§ ift fetten gelungen, lebenbe Kolibris nach ©uropa gu bringen, unb niemals tonnten fie lange erhalten werben. ©ie Kolibris würben fdjon twn beu alten 33e= nwhnern «JKeritoS gum ©djnuide, oorgügtid) aber gu toftbaren fjebermänteln oerwenbet, bie non ben «Spaniern fel)r bemunbert unb teuer begabt würben. Sind; bie ©ölgenbtlber unb bie «Bräute vornehmer jyamilien würben mit biefen „Juwelen“ unter ben Vögeln ge* fdjmüdt, bereu nieblid)fte Wirten man nodj jetgtin einigen ©egenbett auSgeftopft als Ohvgehäitge trägt. Der ^itbjttg beu i>eii>enfdmi«nges im ptuter 1904/05: Die ^Udjtuug tuw 3ugeo unb feine flrfadjeu. Son 2ötlt)elm © cf) u ft er. (fftaebbrud »erboten.) tu «Binter 1903/04 würbe ber ©eibenfdjmaug beob* J achtet: 3m gangen ©egember am Suganer ©ee (Täler non ®ugiolo unb ©awargua), in Pabua* «Bicenga=93reScia*©efengauo, im «Beronifdjen (9lngelo ©hibini); in Skiern out (T. ©aloabori). 91m 3. unb 16. ©egember itfw. bei ©ornftetten, Pfalggrafenweiler , 9lid) im württem ber giften ©chwarjwalb (Dr. 3u,iefele). «Bom 17. bis 25. ©egember bei «JKengberg im Kanton 2 tigern (Kaed), Dr. §. gif eher* ©igwart). ©ttbe «Konember in ber ©tabtßnaitn in ÜKähren — rafdjer ©urdjgug (2ubmig Siegel); im ©rgge* birge (3of). Söalbin); im liefen gebirge (3°f)- fBönfch). 3m Januar unb anfangs $ebruar in Kroatien bei tliijefa, ©elnice, Sifaf, 3a9re6/ s^°Se9a/ Ofijef, «DHlanooorh, KomiSfa3na, Sirac; in SoSnien bei ©arajeno, Tketopolje, fHajlonac (Dr. ©. lliöfder) ; in Siebenbürgen (2. non g-ithrer). 3n ber gweiten £älfte beS Januar bei ©ff eg im f üblichen Ungarn (non KraloniS, 3- *Piemti9= berger). , 3m ©tbetal non 2ibod) in «8öhmen = ©d)lef ten (©urt'Sood) unb in Reffen am dtljein ($9. unb 2. ©chufter) würbe er nidjt beobachtet, tarn atfo tu« wohl nidjt bttrd). ©ie eine SBanberlinie läuft non ber Oftfee burdfj aSBürttemberg unb bie ©djweig nach Oberitalien, bie anbere viel leidet non 2itauen tartographifd) fenfredjt herunter nach ben öfterreidjifdjen 2änbern. 9luf Äälte tarnt bie auffallenbe ©rfdjeimtng nidjt gut beruhen. 3Bie mir Dr. non tkegolb (2eiter beS tönigt. preuff. meteorot. 3nftitutS in 93ertiu) mit- teilt, war bie niebrigfte Temperatur im November in Norwegen (93obö) —8° (30.), in ©änemarf (Äopen* hagen) —5" (27.), in giufelanb (Petersburg) —9° (29.), im ©egember in 93obö — 11° (2.), in &open= hagen —4° (1.), in Petersburg —16° (21.). ©aS h«1' ©egebene ift nur erft ein Fragment. 3ogel (d)ien notf) jung gu fein, ba er fid) im Satire 1899 nod) nrd)t *) © 39 teilt 3. ffikible mit, baß um ben 10. ftamiat ©eiben» fcfjmänjc bei fiempteu ^Stagäu), S. 54 Paul iKaumotf, bafe S. Anfang ffebmar bei Ulm unb au anbercu Orten SEßurttemBergS »orgefommeu feten, auf berfclben S. bie Mitteilung bei SöortommenS Bon ®. im ®d)marämalb. Sr. 24. Äleine SDlitteilungen. — ©prechfaal. — 2luS beit Sereineit. 191 oerfärbte. 3uerft uiurbe er üt einem flehten Ääfig einjeln gehalten nnb jeigte roeittg Temperament. 3»t grüfjjahr 1900 brachte icf» tf)n in einen größeren g-Iugfäfig, worin fiel; oerfd)iebene einljeimifd)e Äörnerfreffer befanden. ©eine erfte Umfärbung 511111 ,§od)jeit5fleibe begann im 3uni beSfelben 3af)reS. 3m ©ftober eines jeben 3af)re§ befam er toieber fein nnfdjeinbareS SSinterfleib, oerfärbte fid) jebod) fteiS fdjöner. 'llnimalifdje Äoft, welche id) if)in in oerfd)iebener gorni reichte, hat er nur feiten genommen. Slm meiften tonrbe weihe .fpirfe nnb ©pikanten gefreffen, wenn id) nid)t beit halbreifen ©amen einfjeimifdjer roilbtoadjfenber fjelbpflanjen, weldjer oon bem Sieber beoorjngt tourbe, befchaffeti fonnte. SaS ©eiränf beftanb aus Siöaffer mit Üiähi'faljeitraft. Snrdjweg jriebtid), jeigte ber Sögel fiel; nur im ijkadjtfleibe t flürmifdj , namentlich fonnte er einen ©tieglip burd) feine Überfälle jur bellen Serjroeiilung bringen, unb itnr in einem ©rünfinfen fatib er feinen il)m überlegenen ©egner. 3m gauuar *>• 3- (1904) lag er eines morgens plötslid; tot im Ääfig, ohne duffere Seriebungen erfennen 311 laffen. üttag ber Sogei ein 3«hr alt geroefen fein, als id) il;it erhielt, fo ift feine Bebensbauer bod) nur auf fecl;§ 3af;re einjufd)ä(3en. £. S affig, SJiitenberge. ^yrcdjfaaf. (©lebt ben Abonnenten loftentoS sur aSerfügung.) ülutmortcn. gtuf grage 15: 1. ^3 0 vpf) t; uft e i a e finb bei ©teinbauern ober in ©teinbanblungen fäujlid). (SS ift aber burd;auS nid;t nötig, baff gerabe if3orpl;r;rfteine oermeubet roerbeu. ©S fommt oor allem Darauf an, bafj ©teilte 31a Umgebung beS ©pring= brunnenS oerroenbet werben, bie letd)t burd) Sbtoafd)en gereinigt werben foulten, alfo am beften fog. gelbfteine, wie fie auf 3lderu gefuuben werben unb bie weift frei oon fdjarfeu itanten finb. Suff ft eine mit ihren g-ugen, Höhlungen unb ©Xieberungen haben ben 5ftad)teil, baff auf ihnen ber Äot ber Söget all3u gut haftet, fiel; ©djinuh feftfept unb bie Steinigung eine fcl;wiexige ift. (äs fommt ba3u, baff bie Sermenöung oon Suffftein für genannten 3med unnatürtid) ift. griil)er würbe berjelbe ja and) in ben 3oologifd)en ©ärten 3ur |>erftetlung oon gelfen, 3nfelchen ufw. oerweubet. föian fehe fich aber in einem moberneu ©arten, 3. S. bem Serliner 3ootogijd)en ©arten, bie neu errichteten, auS gelsblöden (©ranit ujw.) hergefteUten gelSpartien an unb oergleiche fie mit bem früheren Suffftein= felfen. Ser Sergleich wirb 3U ©unften ber erfteren auSfatlen. Sie reifliche Sllgenbtlbung am Sufftein mag gatg nett auS= fel;en, fie faun aber Sögeln, welche baran nagen, gefährlich werben. 2. Sleirofjr, welches aur Zuleitung beS ©pring-- brunnenwafferS oerwenbet wirb, fann wohl ben Sögeln ge= fährlich werben, jebod) ift bie @efaf)r nicht al^u grofe. 3inn= ro^r ift jebenfaUS oor^iehen. 3. Sie Slinbe ber Äorfeidje erl)ätt man in Sfr0Pienfabrifen. 3eber Sogethäubter wirb biefelbe beforgen fönnen. 4. KofoSnüfje werben jejjt meift ohne bie bide, faferige Umhüllung oerfauft, weil bie ÄofoS= fafern ein begehrter llrtifel 3110 ^erftellung oon Seden unb Käufern geworben finb. 2)ian erhält aber bod) aud) ÄofoS= nüffe mit biejer ©chale in ©übfruchthanbtungen. ©ch-, Serlin. £err Staujd) jpricf)t in feinen Ausführungen nur oon einer oberen ©prungjtnitgc in ben Käfigen ber S8eid)freffer (©proffer), weil er bie „SBiener Käfige" im Auge hat- 3 11 einem SBiener ©profferfäfig befinben fid) oier ©prungftangen in folgeuber Anorbnung • > *, alfo eine oben, bann 3ioet — je eine oor bem gutter= unb Slaffergefäp unb eine bidjt übet bem ©chubfaften. X- Über baS ®abm roilDlelmtDcv Sögel. Söie oft habe ich babenbe Sögel gefel;en! Auf bem freien Sanbe i|t baS eine fo häufige (Srjcheiuuug, baff man nicht baran benft, fchriftiiche,2luf3eichnungcn barxibec 3U mad)en. ©on|t fonnte id) mit fahlen bienen. Sie SÖgel haben 3U jeber Sal)«^1- ®rft i u le(ätoer= gangeuen Sßinter wieber jah ich eute dntjel in ber Stühe einer Saumfeheibe in meinem ©arten fo auhalteuo haben, bafs ich 3eit hatte, meine gamüie 3ufammen3utufeu, um ihr baS babenbe Sierd;en 3U jeigeu. Sie Slot, wie eS babete, wie eS ben galten Körper wieber unb wieber ins SSaffer taud)te unb ba3u mit ben gliigeln fällig, bis eS fchlie^lich flitfd)uafj war, erinnerte lebhaft au baS Saben ber ©d)ioimmoögel. ©S ift ein 3rrtum, wenn man meint, baff fid) bie Sögel immer nur |ad)te befeuchten, oberflädjlid) alfo. (SS fommt fogar oor, bah ®ögel fo nafj finb, baff man fie ergreifen fann. SJlir felbft finb 3ioeimal foldje Sögel gebracht worben, bavunter ein©tar. SaSSebiirfniS, fich 3U wajdjen, bringen bie Sögel aud) bei Diegenwetter 3unt AuS- brud. 9Sid;t feiten legen fie fid) ba auf ben Saucf), ftreden bie gliigel abwed)jelub laug auS, heben fid) feitwärtS unb laffen bie diegentiopfen auf ben Seib unb möglid)ft unter bie gliigel fallen. 3$ habe biefeS eigeutümtid)e ©ebaren am gliegetijdjnäpper, ©artenrotfchwan3 unb (Sbelfinfen gefel)en. Sauben 3eigen eS fehr oft. @S würbe ein grober Irrtum fein, anjunehmeit, bah bflS grünblid)e Surd)tiäffen beS @e= fiebecS — eilt „beftäubigeS Suidjitäffen", ent uuuntetbrod)eneS alfo, ftiiue id; nicht — ein bem Sogei nur burd) 3ioedwibrige SBartung angewöhnter Unfug fei. Sie @ewöt)nuug an einen fo „widernatürlichen" Unfug würbe fid), wie jebe ©ewöhnung, aUmählid) ooÜ3iehen. Unfete Sögel aber, ^>erbft= wie grüh= jahrSwUbfänge, haben bereits währeub ber erften Sage ihieS ÄäfiglebenS (ehr grünblich- SarauS ift bod) 311t ©enüge 3U erfenuen, baff bie Sögel biefeS bereits in ber 3fatur ge= trieben haben. Ser witblebenbe Sogei befeuchtet alfo nicht etwa nur fachte fein gebetfleib, er tut baS aud) nicht blop jutoeileu an heipen ©ommertagen, er unterläht aud) bie oöliige Surd)= näffung feines ©efteberS nid^t jebergeit gang, fonbern er habet in ber dtegel grünblich 311 jeber 3al)reS3eit. 2öer ein offenes 2tuge für bie Sorgänge in freier 9iatur hat, weih ba§. Sap ©perlinge ebenfo grünblid; im Sßajfer, wie im ©taube haben, wirb wohl jo gieniltd) bie gefamte länblid;e ©djuljugenb jd)on beobachtet haben. Sou anberen Sögeln, wie Jpühnern, SBad)teln, 2erd)en, bie baS äßafferbab jeheuen, fann man nicl)t jagen, bap fie nid)t haben, ©ie haben nur nicht im SBaffer. 3hueu wirb baSjetbe burd) ©aub unb ©taub erjept. 3n biejett pabbeln fie fid) fo grünblich füneln/ anbete Sögel ittS SJaffer. ©ie lodern babei baS ©efieber, legen fid) auf bie ©eite, ftreden mitunter bie Seine lang auS unb pabbeln unb prit[d)elu im ©taube herum, bah biejer burcf)S gaige ©efieber bis auf bie £aut bringt, fliegt folcheS Sier auf, ober fd)iiitelt eS fid), fo gibt eS ©taubtoolfeu. ©ibt man berartigen Sögeln in ber ©tube @rbe in ben Ääfig, bann fann man, wie ich eS auS eigener (Srfahruitg weih, eüuaS erleben. SaS wirb fogar guoiel für eine „3iinggejelleubube". — 3m 3Baffer babenbe Sögel haben entjehiebeu weniger unter Uuge3iefer 31t leiben, als anbere. — Sie Ütatur gibt nnS alfo ein gutes Seijpiel. 3lbolf @üntl)er. Huö ben jJIcmnen. „ägintlia", Sevciit Der SogclfrcunDe 51t ^Berlin. (gort= jehung.) ©in anberer Sid)ter, |)err ©orbelin, befingt in einem ©ebicht ben ©egenfah 3wifd)en einem freilebenben unb einem gefäfigten Sogei. Sie Senben3 beS @ebid)teS ift in ber fecf)Sten ©trophe 311 juchen: „3pabt it)r etn 9ied)t, bie greil)eit unS 3U rauben? ujw". ©eftatten ©ie, oeiehrte grau, bah ich an •&errn ^orbelin ein paar gragen richte : ,,©et;r oerehrter fperr Sid^ter, eS mup 3huen befannt fein, bap ©d;nepfen, Trappen, £afel=, Sirf= unb 2luerhühner, gafaneu, iffiitbenten unb =@änfe gewifjermahen aud) Sögel finb. Siefe Sögel werben oon teilweife jehr oornehmen Herren oermittelS Suluer unb Slei oom Beben 311m Tobe gebracht unb werben bann oon ben oberen ^ehntaufenb ohne jeben ©ewiffenSffrupel mit bem gropteu Siohlbet)agen aufgegeffen. SaS dtephut)n ift 3hnen feines geberbalgeS wegen oietleicf)t aud) alS Sogei befannt. Diel), öpirjch unb §äSletn finb ehern falls lebensberechtigte @efd;öpfe, beiten man gleichfalls mit bent §unbe unb ber glinte 3U Beber get)t unb fich gar fein ©ewiffen barauS mad)t, il)ncn baS BebenStid)t auSsublafen. ©agen ©ie mal, oerehrter Jpetr, waS ift beiin unmoralijeher, unbarmherziger, „ein @efd)öpf tot3ujd)lagen unb aufjueffen ober ein jolcf)e8 ein = 3ufangen, 311 3ähmen, 311 pflegen unb 31t fd)üüen?'' Sie 3agb ift ein ©port unb bie Sogelliebl)aberer nid)t niüiber, aber taufenbmal ebler unb moratijd)er ift bie SogeU liebhaberei, benn ber Sogeltiebl)aber jucht baS Beben ber ^Jiere 311 erhalten, 3U oertängern, ber 3üger aber oernid)tet fein Opfer. SSarum, oerel)rter Sichter, eifern ©ie nicht gegen baS blutige ©ewerbe beS 3ägerS? SaS wäre oon it)reiu ©taub= punfte auS gefeljen oiel einleuchtenber, ober gilt bei 3^«en baS ©pri^wort: „Sie deinen Siebe hängt inan ujw. 192 9lu§ ben Vereinen. — Som SogelmarTt. — SftebaftionSMeffaflen. 3h. 24. SBenben mir ung bem Serfaffer ju, ber ba behauptet, bie Serd)e fei ber einzige Sogei, ber fliegenb finge. Sie fdjroaeß muß ber Wann befdßlagen fein, ber foldje Behauptung ernft? tjaft auffietlen fann. SBäre eg nid;t beffer, wenn er ficß erft etmag genauer informierte, eße er bie gebet Äinberu gegenüber in Beroegung fetzte nnb fid) ber Serbreitnng falfd)er Satfadjen jcßulbig machte? llnb ber ©d)Iuß beg SlrttfelS: „3m Boßnenftieg, wo man firammtsuögel fängt, 91 in Sein eine arme Serd)e t)ängt. ' Sereßrter namentofer 9lutor, ©ie fpredßen in biefem Slrtifel non ber 8erd)e, bie auf bem gelbe moßnt, meinen alfo bamit bie gelblercße. SBiffeu ©ie, bap bie gelblerdße nidjt in ben SBalb geßt? SBiffen ©ie and), baff bie gelblercße feine Beeren frißt? SBiffen ©ie, baff bie gelblercße gar nid;t in bie Ser? fud)ung fo Hinten fann, ben Boßnen|tieg anfjufitdjen, weil roeber dlaßrung nod) SlufentßaIt§ort ißreu Seben§bebingungen entfprid)t? _ , , Unb nun ßaben ©ie eine gelblercße in ber ©cßlütge gangen feßeit, bie fid) totgeflattert ßatte? 3a roiffen ©ie, oereßrter fperr, bieje Sercße ift eigentlich nidjt'äu bebauern, bag ift eine ganj unnatürlidße, aubgeartete Sercße geroefen, bie mit ben 33erf)ältniffen, in benen fie leben fotlte, nnjufrieben mar, bie roaßrfd)eittlid) aus blaffem 9teib ben Broffeln bag ©d)icf[al nid)t gönnte, mag il;neit bie eblen SJteufcßen bereiten. Slber eilig roilt id) 3l)nen fügen: „Bie gelblerdjen, bie ©ie im Boßnenftieg finben, effe id) rol) auf." (©cblufs fotflt.'i £*out 'gJojiefwarW. Son feltcner auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln mcrben angeboten : Briißl, Äößfd)enbroba: Biamant?, ©ptßfdjroanjamaiibineii, meißbriiftige ©djilffinfen, Äap=, 9tofttäubd)eu, auftralifdje ©dfopftaubeii, Söeibd^en ooit SaPä? unb 3>'bigoftnf. @. gtnbetS, SBienI, SBolljeile 25: S^ole. SB. SBeber, ©ocß a. f)tt). : ©d)iieeamfel (9tingamfel). 9t. ©. © d) r e i b e r , Seipjig, jlöniggplaß 7: glecfen?, Biamant?, djinefifcße Turteltauben, qiainpa§f)ut)n, geflecfte ©traußroadßtet, @elbbaud)fernfnacfer, Biamantfinf, Sturora? aftrilb, ©dßmarjfeßlnonnen, Sag am eher. fein ©ejeß, bag bie Sogctßaltung nevbietet. 21 uf ©runb be§ § 9 beb beutfdßen Sogelfdjit^gefetjeg non 1888 mar in einigen 9tegieruug§bejirfen beg SBefteug bejro. in einigen Greifen folcßer Dtegierunggbejirfe bie Haltung eint)eimifd)er Sögel oer= boten. 9iacß bem ©rlaß ber SDiinifter beg 3llueni unb für Sanbroirtjdjaft ufm. uom 29. gebr. 1903 (j. „@ef. SB." 1903 ©. 145) mürben biefe poIigeilid;eii S'erbote 311111 größten Beil aufgeßoben. 2. 311 lange 3eßennägel müffen juriicfgefd)nitten merbeti. Seim Sierfcßneiben barf man nid)t baä „Sebenbige" mittreffen ; mau l)ält ben Slagel gegen bag Sid)t, um ju feßen, roiemeit bag gleifd) burd)fd)eint unb fdgneibet beträd)tlid) unter? Ijalb begfelben ab. ©inen fleineu Sogei nimmt man in bie fpanb, f)ält ben mit 3eigefinger unb Baiimeu unterhalb ber Ä'raUen erfaßten guß ßod), gegen bag Sicht, fo baß man jeben 9tagel uor fid) ßat, if)n oermittelft ber feßarfen ©d)eere auf? heben nnb oerfd)neibeu fann. 3. Ber guß beg 9to t f e h l d) c n g ift noch einmal genau 311 unterfud)cn, ob fiel) nicht etma bod) irgeub eiroag Sluffälligeg an il)m geigt. 4. SBeun bag 9t. in einem Äiftenfäfig (oben 1111b an ben ©dfmalfeiten gefd)loffen) gehalten mirb, fo fann ber Ääfig an geflößter ©teile uov’g geufter gehängt merben. SBirb eg in einem offenen Ääfig ge? halten, fo mirb berfelbe in eine ooru offene Äifte geftellt unb biefe uorg genfter angebrad)t. Bie ©onne barf nicht längere 3eit ben Ääfig fo treffen, baß ber Sogei ftetg ben ©onnen? ftrahlen auggefeßt ift. @g ift eine (Einrichtung 311 treffen, 'iierautloottlid) für bie Sdjriftleitung Karl Steunjig, SBeibmannSIuft in SBiagbebnrg. — SStrlag bet Stetig’ jd)en SBerlagSöudjbanbl burd) meld)e eg bem Sogei ermöglidjt mirb, nach Selieben ben ©(hatten aufjufud)en. Stan befleibet 3U biefem ßmed einen Beil beg oorberen Ääfiggiiterg mit Bmeigen, am beften uou 9iabeIl)ol3. „Serein ber Siebßaber einl)eimifd)er Sögel 311 Serlin", .fperrn ipaul 9t. (Ebnat unb Segleiter. Banf für freuublidfe ©riißc. fperrn 3. fp., ©temmern. ©g läßt fid) oon f)ier aug nicht entfeheiben, ob ber Sogei ein SBeibdjeu ober ein 2Jtänncf)en ift, bie Unterfd)eibung beg ©efd)Iechtg ber Jpeibelerdfie nad) bem ©eßeber ift fd)roierig; fm* man ein $ärchen beifammen, fo läßt fid) rool)l mit einiger @i(herl)eit fagen, roelcßeg 9Jtännd)en unb SBeibchen ift. Bie ©inrtd)tung beg Ääfigg ift richtig. SJtehlmürmer follten regelmäßig nur gegeben merben, roenit ber Sogei fingt. Äleingehadteg ©riinfraut ift ein burchaug not? menbigeg guttermittel unb foüte ben f?. täglich gegeben merben. . Ber ©riinb beg ©chroeigeng liegt oielleid)t aud) in bem gutter? 3iiftanb beg Sogelg. Sielleicht iß er 3U fett? 3ß bieg ber galt, fo muß für 2lbmagerung geforgt merben. @g ift bann täglid) ©rünfraut 31t reichen unb am beften frifeße Sltneifen? puppen, meiter nid)tg. ©inb leßtere nießt erßältlicß, fo mirb bem Unioerfalfutter, bag mit geriebener 9Jtößre 3ured)t gemad)t mirb, eine reid)Iicße ©abe troefener 2tmeifenpuppen ßinjugefeßt. ■ — fingen im erften 3aßre ber ©cfangenfcßaft. ^jerrn P. ^., 2lnbed)g ; |)errn SB. ©cß., griebberg i. .fperrn sf3- R-r ©panbau. Söeiträge banfenb erßalten. §errn 3-/ Äaiferglautern. Bie 9Jtönd)graginücfe inaufert in normaler SBeife im Sluguft. Bie in 3ßreiu Sefiß beßnbliche ift in eine uorgeitige SSanfer gefommen. Bie 99t. fingt gemöhnlid) feßr halb nad) ber 9Jiaujer mieber Ieije, um bann um SBeißnacßten lauter 311 merben. Sermutlicß ßat ber Slogel im uorigen 3aßve uid)t orbentlid) gemaufert, aug roeld)cm ©runbe er big feßt feßmieg, nad) uolleubeter 99taufer mirb er noraugficßtlid) mieber fingen. iperrn 3nßenieur Ä., Suxemburg. 1. Son einßetmijcßen Äörnerfreffern eignen fid) alte Sitten für bie gefd)ilberten Ser? ßältniffe. Son frembläubifd)en noeß ber rote Äarbinal, eg ift aber fragltcß, ob er fidß mit bem grauen Äarbinal oer? tragen mirb. SB ellenfittidße, ©ingfittidße, beibe Slrtett oertragen fid) nid;t miteinauber; ißrad)tfin!en finb meift 311 meicßUcß, um unter ben angegebenen Serßältniffeu geßalten 311 merben, bie SBeber ßaben unangeneßme . Saute. Son eigent? ließen ginfen finb nod) ber 3Dt 0 3 a m b i f 5 e i j i g gut geeignet, fpapft?, gnbigo?, ©afraufinf aber nur, menn eg gefunbe fräftige ©xemplare finb. ©eßr 311 empfeßlen märe ein Saar ©onnenoögel, bie allerbingg in ber ^)auptfad)e Sßeicßfutter? freffer finb. 2. Um bie Sögel in einer Soliere uor Unge3iefer 311 fcßiißen, finb biefelben 99taßuaßmen nötig, melcßc bte Se? fämpfung beg Unge3ieferg überßaupt erforbert, oor aüem forg? fältigfte dteinßaltung beg Seßälterg, Sefeiiigung aller 9tiffe unb ©palten in fpot3teilen beg Ääßgg, bamit SJtilben ufm. feine Serftedpläße ßaben, Sabegelegenßeii für bie Sögel. SBeun troßbem Ungeziefer ftärfer auftritt, grünblidße 9teinigung unb Beginßsierung beg Ä'äßgg. 3. SBenn bie Slntfel im Sluguft? ©eptember in bie 99taufer fotiimi, merben autß bie ©cßman3? febern burd) neue erfeßt. ©ollte bie 21. gegen Slnfang ©eptember noeß uießt gemaufert ßaben, fo müßte bureß beßutfameg Slug? 3ießen ber ©d)roati3febern unb ©cßmitigen für ben ©intritt ber Staufer geforgt merben. Siäßereg ßieriiber bitte td) bann noeß? malg 311 erfragen. ©emüujd)te Slugfünfte merben unfern Sefern ftetg bereitmiUigft erteilt. gräuleiu 99t. 21., tpotgbam. 1. Bag Bigerfinf männdßen litt an einer feßmeren Barmentjünbung. 2. Bie pflege ber Srad)tfinfen ift im allgemeinen rtd)tig. Son ©ätnereien muß noeß Äanariengragfamen (©pißfamen) gereießt merben. ©g fommen aueß bei befter SPc9e Bobegfälle unter ben Sögeln oor. fperrn St. 99i., Äempteu (Sltlgäu). Ber 99iabagagfar = meber ift einer Barnten^iinbung erlegen, bereu Urfad)en fidß nidßt ermitteln lajfen. Ba fd)on meßrere Sögel in berfelben S'oliere unter gleidpen Äranfßeitgerfdßeinungen eingegangen finb, ift eg rooßl möglid), baß eg fidß um eine infeftiöfe Barm? ent3Ünbung ßanbelt. ©g ift begßalb ratjatn, bie Soliere griinb? ließ 311 reinigen, 311 beginf^ieren unb neu einjuridßten. Bie S'ögel erßalten alg ©etränl oiermal täglid) biittnen erroärmteu fpaferfcßletm nnb bie ©ämereien merben nad)tgiiber in SBaffer mit einem 3ufaß uon gereinigter ©algfäute (’/s 1 SBaffer mit 2 Bropfen ©al3fäure) cingemcid)t. SBeun meiter fein äßnlidßer ÄtanlßeiigfaU auftritt, merben bie Sögel mieber in bie Soliere gefeßt. b. SBeriiii; fiic ben Slnjeigcuteit : eteup’f^e SettagSBui^ßanbliuii) u n g in Wagbebura. — $rud oon Ütuguft tpoxfer in SBurg B. 9)t. Jahrgang xxx ui. Igeff 25 Cöochersfcbrift für Vogelüebbaber. Jüt$ bcm ^ogeffeßett. SSon :§. Halbe. (gd&IiißO (SJtacfjbrud Berboten.) £aft alle meine Suiget, Hörtterfreffer rate 2öeid)fref[er, 3 lagen mir, raeuit ihnen bad SBaffer atid= gegangen ift. ©itticf'e, ©eibettfchracmge, 2lmfel, 9^ol= fehldjen, ©itnpel, 3ei|iger Reifen ufro. [teilen fiel) am leeren Srinfgefäfj an[, fofeatb [ie beulen, meine 9Iufmerf[amfeit erregt gu haben. ©amt inadjen [ie bie 23eraegung bedSrinfend, ittbem [ie mich mit iljren bitnften Sittgleiit uerlangettb anfehen. 2>or mehreren fahren befafj id) einen ©tar, ben ein ^mtge, am IBorbfteht bed Srottoird filjenb, ge^ fmtben hatte ttnb mir brachte. ©iefer raar ein äuperft intelligenter 23ogel. $d) raar bamald Seiler einer ©ärtneret uttb hielt beit Oogel, frei ittnherlaufettb, in ben @craädj§ljän[ent, rao er [ich ritten großen Seit [eiltet gutterd felbft fudjte, ©abei uermieb er aber ängftlid) bad raarnte Sermefjrnngsfjaitä uttb hielt [ich nur in ben beiben großen Haltbaitfent auf. ^n bent einen fdfjlief er, im anheim ftanb [ein 23abenapf, ben er trotj ber Sßintergeit täglich attdgiebig bemtlde. ©iefer ©tar f'annte bie ©agedgeit gang genau. @r muffte, ramm bie Seitte frühftücften, mann Wittag uttb iBefpergeit raar, beim bann fiel für if)tt ftetd eine reichliche Waldgeit ab. $rühmorgeitd [a[? er oor ber Siir bed Halthaufed, in raeldjent er fdjlief ttitb wartete, baf) biefelbe geöffnet rattrbe. Gattin raar bied gefdjetjett, [o burd)eilte er bad Heffelhaud ttitb ner[ttd)te mit bent ©djttabel bie Stir bed anberen i^althanfeg gu öffnen. kanten rair ihm gu ,‘pilfe, |o ging§ nach ^ein 33abeitapf, ben er nicht eher nerliefj, bid er nöllig biirchitäftt raar. ©arauf trod'nete er [ein ©efteber aut Helfet. Hautn raar jebod) bie §mü;hftücfdgeit heran* ge-rüdt, [o lief er einem alten Slrbeiter, ben er befottberd in [ein ©ogelfierg ge[d;lo[fen hatte, auf ©djritt ttitb Stritt nad), roie eitt fputtb.- ©ie Seute beraahrtett ihre Wunbnorräte in einem t'teinen äßaubfd)ranf auf. ©a§ raupte ©tarmais genau, ©orte er nur bie Sür be|[elbeit fnarren ober eilt $rül)|tücfd= papier raffeln, fo tarn er and ber entferuteften ©efe herbeige|türntt, [prang, ppfte ttitb flatterte an einem in bie jpij'he. fliegen tonnte er nicht, ba rair ihm bie ^tilget befchnitten hutteit. Stad) einer ißurftfdjale [prang er raie ein fjutnb. SBapenb ber Wafdgeiten trippelte er uon einem gittn nttbertt, [einen Sribitt hei[d;eitb. ©o trieb er ed ben gangen SEBinter hinburch. 2lld bad Frühjahr tarn uttb bie ©eraädjdhöufcr ge* lüftet raerbeit mußten, raar er eined Saged fort. ©benbafetbft ffirit id) einmal eine SMetfrcitje. ©in ©anb- merf ed beim fei, bem bad emfige Steiddjen oblag. Denn Siftftoffe trug ed feine ein, unb meitere ©cbnabelbelaftung tonnte bad unbemaffnete Sage nidjt eutbecfen. Uuterfud)ungen über bie ^roecfmäfftgMt bed Siifiplatsed erforderten fid)erlid) nicht eine foldje Stenge ber Sefudje. Sllfo bad ©lad and Singe! Stlja, ba töft fid) bad Stätfel! ©in Slaumeiddjen trägt eben feine ©feltaften. 3U fehniadjer .ftraft unb fleinent ©djnabet gehört entfpredjenbe Sürbe, eine redjt mingige. Stad) jebetn Serlaffen bed Saited fällt ein jarted ©rbbröcfleiit, ein unfdheinbared Dolgfplittercf)en ober StinbenftücHein gur ©rbe, gleid) 6eim Sludtritt and ber Dür ber Slrbeitdftätte ober beim furgen ging nad) einem Slftdjen. Sin biefem fotl nämlich bad ©djttäbeldjen gemelkt merbeu, beim faft immer ift etmad non ber feud)ten Staffe baran Heben geblieben. Dad mirb nun föpfdjeubrehenb an ben 3iuei9en ab= gemifcht ober eigentlich meggefdjlagen, fo mudjtig fallen bie Diebe oon linfd unb redjtd auf ben fdjaitfelnben @itj. Unb ift bie Daupttrandportmaffe 3leic^ U1,ter bem Dürlodj meggemorfen morben, fo erfolgt bie Steinigung bed befdjmutjten Slrbeitdgeräted an ben rauhen Sknbungeu bed Döfjleneingangd. 3eber fing beförbert ein Ärümdjen fdjmargbraunett Stateriald au' bie Saft, mo ed im galle gerftäubt; mie mir feljen, eine regelrechte Sludfefjr- ober Stäumungdarbeit, bereu uotmenbige Dauer fid) vielleicht baburd) eirriger- utajfen berechnen tief), baf? man bie gu bemältigenbe ©rbmaffe nad) ihrem Umfange fannte. Sei früherer Stadjfdjau in ber Höhlung hatte ich gar nidjtd ooit einer foldjcn bemerft, meil id) mein Stugenmerf auf anbere Serljältniffe gerichtet hatte. Sun fdjaute id) mir bie ©ad)e nodjmald an. Die Döblung liegt nur 3a/„ m über Sobeu, hnt eine krget, CSin ©tücf TOeifenatbeit. Diefe oon über 2 dm unb innen einen Durdpneffer oon 8 cm; ©ped)te hatten babrin nie gehäuft, nur oorgearbeitet, unb SBitterungdeinflüffe hatten bad SBeitere getan. Die grud)t ihrer Slrbeit lag auf bem ©runbe ber mie ich mit bem Stefjftäbdjeu über- jeugte; bie ©puren am ©nbe bedfelbett unb ein breunenbed Sterben, bad id) in ben Saum führte, geigten bie oben angegebenen Staterialien, unb graar mehr ald einen goll tief auf einer melligen glädje oon mehreren cm? SSeun bie SSteife mit biefem j Stulmlager aufräumen mollte, fo fonnte fie nod) ein paar taufenbmat ein- unb audfliegen, bad hielt ich für fid)er. Unb erft bie harte Lagerung bed Stateriald! Stit bem ftumpfen SSteffftäbdjen fonnte id) gar nid)t auf ben ©runb gelangen, ein gugefpi^ter „gmeig muffte jur Diefentneffung bienen, Jbeiit SBuitber, baff bad Sögetdjen oftmals längere geit auf feinem Slrbeitd- : platte blieb, in ber Stegei gegen graei ©efunben, oft länger, fogat gehn unb, mie ich Jtöeimal beobachten fonnte, über gmangig. ©d galt eben nicht nur ben Drandport bed SStateriald, fonbern and) beffen Stuf- loderung. 3d) glaubte, mir bad brollige Kerlchen oorftetlen gu fönnen, mie ed in feinen pafcigen Statur- [tiefein im Stöber ftanb unb mit bem fpiijeit ©dpuibeldjen oon ber ftarren SJtaffe megpicfelte. Damit foinmen mir nun auf bie Slrbeitdein- teitung gu fpredjen, nad)bem mir gefeljen haben, baf) bad Dierdjen ein Sludräumen für nötig fiubeit muffte. Den „inneren Dienft" fennen mir fetjt, menigftend fo meit meine Sermutungen richtig finb; ben äujfern teile id) an Danb meiner Dagebudmotigen für ben gangen Serlauf bed ©efdjäfted mit. Der 26. Stärg mar mein elfter Seobadjtungdtag unb mol)l aud) ber erfte Sautag, ^ba id) ben Sogei an früheren Sagen nie an biefer ©teile gefeljen hatte, troübem ich ft« täglich fünf- bis geljumal paffierte. Sou V»12— 12 unb oon 3/42 — 723 1%, mo ich ben Drt verlief), fah id) bad Sögetdjen ftetd bei regem ©djaffen. Da mürbe jebe ©efitnbe benutzt; id) mahle irgenb eine Siertelftunbe, in ber bie ©in- [lüge gu gäljleu id) mir oornehme. 92 Stal ift bad Stefultat. SJtan bebenfe, per Stinute atfo fedjdmal, in 2 ©tuuben 720 Stal. SBie oiele taufcnbmate mu^te atfo ber Heine Körper täglid) in bie Höhlung fdjliipfeit, um fein §eim gu einem trocfenen gu ge- [falten. Denn ed ift maf)rfd)einlid), baf? er aui^ in meiner Slbmefenljeit betätigt mar, benn ald id) 1/25,ll^r mieber anriicfte, faf) er in feinem Sod)e unb arbeitete, bid eine oom Dorf h^gieljenbe muntere Äinbcrfdjar ihn gut* gludjt trieb. Dod) gegen 1/n_6 llf;r, ald i^ mieber nad)fal), turnte ber Heine 3'ngenieur mieber aud unb ein, fanb ed aber bod) halb geraten, fid) in bie gerne gu gieljeu; einiged oergebtidjed äöarten übergeugte mich, baff ber Sogei geierabenb gemadjt hatte, alfo gog auch i(h heimiuärt§. Slot nädjften SStorgen mar ed nod) gientlidj bunfel, ald id) gum Saume fchlid), um Da6 Uf)r- 3^ ver- mutete, baff bie oielleidjt ald ©dfjlafplat^ biene, mad jebod) nidjt ber galt mar. Drei Siertelftuuben fpäter hörte id) ben erften SJteifenlaut, nad)bem bie Slmfet fd)on eine halbe ©tunbe oorher ihr lauted Sieb ben SSalbbad) herabgcfaubt hatte. Die Slaumetfe oernaljm id) oon oerfdjiebeiten ©eiten, hoch erft nad) 'j.,7 lltjr fdjoff mein Heiner Strbeiter meit aud ber Wr. 25. 5P c r g e r , ©in (Stiidf Wetjenarbeü. — Sraun, Ser Jgippatnmet. ßerne, I;orf) aitä ber Suft fjerafe. C55(eicf) gefeilte fid) legt ittib in manchen ©egenben bed beutfdjett ©üb= iljr ein ©enoffe gn, tmb in toller 3'agb ging ed halb roefteitd ift er ftänbig gu finben. Strofebem bleibt er ooit bem Saume, ber fcfyon einem falben ©uljenb im allgemeinen ein füblidjer Sogei. 3Bie oiele anbere Weifen gum ©tellbidjein gebient Ijatte, f)inab gum ©pegied nuferer Wittelmeerornid ift ber 3ippantmer Sadjufer, burd&8 bidjte ©efträudj bedfelbett, bid beibe an eine gang beftimmte Segetationdform in einem Sögeldjcu ineinanber oerfrallt ind Saub fielen , bie djarafteriftifdjen ©elänbe gebnnben, roie ed oorgüglid) fteile Söfdjuug Iginabfollerten nitb, non einem ©traudje in ber Wittelmeergone gu finben ift. aufgef»alten, bie Paarung ooUgogen. $ftad)f)er ging ©er Sieblingdaufentljalt bed ^ippammerd finb ed anf Sal)rungdfud)e auf beit Saunten ber Um= bie Später ber f itbeitropnifcl;en £>albiufe(n, mo ein gebmtg, natürlich, feber Arbeiter braudjt fein ^lüfjdjett einfjerraufdp nnb inmitten fteppeufmfter Obe Worgeneffett. üppige ©arten fjeroorgaubert, Obftfdjuleit, Skingeljege Um 7 Uf)r tuarf ber Unferige ben erffeit Slicf nnb Waulbeerfjaitte, bie Lianen nnb Sroinbcerbtifdje itt fein bttnfled ©elafj, flettertc um beffett Jür fjerunt mit unburdjbringlidjett spolftern and kaufen, Slitten nnb ttaljtn bann raieber bie leichtere Srbeit bed unb Slättern umgeben, ©ort bicfpet bad Sotfeljldjen ^reffend auf. ©odj fünf Winuten fpäter gittgd tapfer Ijolbe ©legien, gibt ber Jfaunfönig feine lebensfrohen and Söerf. ©ie erften groei Sefitcf)e mareit lange, Sßeifen gitnt beften. ©ort treibt and) ber Jgippammer meljr ald eine halbe Winute hing bad Sögeldjen je= in Saum unb Sttfdj fein UBefen, ftreid)t mit mogenbent, rceilen am Sodj ttttb arbeitete in bentfelbeit. ©odj beinahe gudenben {yluge non 21 ft gu Slft unb fingt lief? ber 2lppetit in ber impften Siertelftimbe ein ge= babei fein flingenbed Siebten, bad roäfjretib bed fyluged regelted ©djaffen ttodj nidjt auffontmen. ©amt aber unb ber Saft mandjtnal uitunterbrodjen baf)inriefclt. gingd nur hinein unb Ijiitaud, furged, fic^ernbcd 2lud= ©ed öfteren ntadjen mir bie Skljmefmutitg, baff blicfen f)ie unb ba, bann hurtig rcieber iit bie Klaufe, Sitten and gang oerfdjiebenen fyamiliett, bie int gleichen in ber ed roäfirenb ber nädjfteit Siertelftunben bie ©ebiete fiebeltt, in ihren ©timmitteln einanber recht längere 3e^ brauffett gubradjte. Uttb fo mar ed ähnlich finb. ©o ift’d audj hier. Widj erinnert bie audj noch um 1[„9 Uljr, unb fo blieb cd bid x/212 Uhr, Steife bed ^ippammerd immer an bad Sieb bed 3aun= nur brei furge Jßegflüge bienten ald fpaufett. 2liit föttigd. 3ft beffett ©timnte and) fräftiger unb rooljl' Sadjmittag fonnte idj nidjt beobachten, bodj muff audj laittenber ald bie unfered Slmmerd, fo bleibt bodj bie in biefer ßeit tüdjtig gearbeitet morbett fein, beim Klangfarbe unb ber gemütliche ©ruubdjarafter ber ttodj abcitbd x/27— 7 Uljr flog bad Sögeldjen eifrig Sieber bei beibett berfelbe. ein unb and unb feierte erft, ald bie ©onne fdjott ©djott baraud ergiebt fid), bafj bad Sieb nidjt läugft hinter ben nädjfteit Srn'tgel Ijiuabgefunfeu tuar. allguoiel anmutiged au fidj fjat, gumal bann, menn 2öäf)rettb ber folgenben Jage fonnte id), um mir ben ©olbammergefang ald ttjpifdj für biefe Familie anbere Seobad)tungdftellen nidjt gu uernadjläffigen, anfeljeit rcollen. ©er ©efang bed ©olbammerd ift ber in Sefjattblung fte^enbett nicht tnef)r fo oiele 3eit ein flar audgeprägter ©cfjlag, roäljrenb bie Jone bed mibnten, roie oorljer, richtete jebodj meine ©pfurfiotten gippammerliebdiend gleichmäßig baljinriefeltt. Witunter fo ein, bafj id) möglidjft oft unb gu oerfdjiebenen toill ed und faft fdjeiiteu, ald fei ber ©änger beim Jagedgeiteit eiirfchtägige ©ateit notieren fonnte. Weiftet- 3auufönig in bie Sehre gegangen unb ntüffe Slttt 28. Wärg flog bie Weife um 3/47 fid) ald fdjüdjterner Anfänger noch mitunter auf bie gutn erftenmal gittn Sau, bann nodj iitefpmald oljne erlernte Sßeife befinnett, bie ilint ttodj nidjt oöllig ge- befoitberett ©ifer, rooljl nur mit bem 3rae^ec ifm gu läufig toarb. infpigieren. ©o^ fa^ id) ben Sogei emfiger fdjaffenb Següglid) feined Setragend geigt ber 34)pammcr oott 1/4 7 — s/4 8 , oott 1i29—Sr non 1l2ll — T/ol2, oiel Sihnlidjfeit mit bem ©olbautmer. ^mmer^tn trägt oon 1 — 2, um V24 nnb um x/2 8 Uljr, alfo bei jebem er fid) gumeift fdjlaufer ald fein gelber Setter, ben er Sefud)e anroefeitb, road auf eine mol)l ooKftäubige audj an ©efdjicflidjfeit bebeittenb übertrifft. Siel häufiger Jagedarbeit fd)lieffett läfft. ald ber ©olbamnter fliegt ©er 29. mar ein ©omttag. © an einem Ipfabe in ber Sälje bed 3 Sögel natürlich audj Feiertag, ©er füll fieljt ihn groar befdjäftigt; oott 1/ „7 1 id) fein SSirfen feft; x/210 bid 10 roefenb, 10 bid x/212 Ütir eifrig an trandporte, U^r abmefenb. beutfdhen Siebhaber gelangen, ©djon bed öfteren mürbe er in allen Jeilen ©übbeutfd){aubd er= arten, bie nur feiten in bie Käf Per pippammcr. 33on Jrtp 33raun=Konftanttnopel. (@d)lu^ folgt.) Rraun, £>er .Rtp.pamlttet. Grotten) tp, Ru§ bem gugenbletie» bet 93ÖgeI. 1U6 auä uub ein gu finben, bereu 33efucf) einem fo mangels Mafien Sumer wie bem ©olbammer unmöglich i[t. SGBegen Raummangel ftedte id; einen Rtppanttner mit einem Rergfinfen, einem £auS* unb Relbfperting in einen ber Ijier gebräuchlichen £edfäfige für ÄanariennBgel, bie an heiben Seiten je einen mit gwei Zugängen nerf ebenen Riftfaften tragen, in beffeu Robeuftäd;e ein geflod;teneS £'örhd;eu eingelaffen ift. ©ic Rift* faften beließ id; in bem ftäfig, mät;reub id; bie lörbdjen entfernte, ©in ©olbammer würbe fiel; mit einem Ret)ätter fo uumegfamer Rrt gumat bei ben ge= ringen Rtaßen (65x30x50) niemals befreunben tonnen, ber Rippammer finbet fid; gang gut barin gu= vedft, jd; lüpft in bie Rifttäften unb läßt fid; and) wollt burd) baS treiSrunbe Sod; in itjreni Roben t)inau§= fallen, ot;ne burd; ©eflatter unb imgefd;idie Sanieren läftig gu werben. 3m g-rüf)Hng laßt ber Rtppatnmer feine eiufadie Steife' red;t fleißig tjören unb nid;t nur in ber Rut;e, foitberu and; in ber Bewegung, wätirenb er f)in unb t;er t;üpft unb baS fdpnale Äöpfdjeu red;tS unb lintS wenbet, wätirenb feine Rerroanbten boct) norgüglid; im ©itjen mufigierett. ©a ber ©efang giemtid; leife ift, eignet fid; ber Rippammer red;t gut für ein R>ol;iu uub RrheitSgimmer, wo er mit einem Rotfel;ld;en, einer ,'necfeubrauuelle uub einer RamigraSmüde o11 einem lieblichen Quartett Bereinigt werben tonnte. Ruch in einem Rmmernftuge wirb man ißn un= gern iniffeu, ift er bod; in feiner Sippe einer ber munterften, ber itnS neben bem plumpen ©rauammer unb bem ftarffnod;igen föappenantmer einen gang anberen ©i;p ber Ramilie norfüf;rt. Rud; nuferem beittfd;en hinten fanit man ben tjarmtofen Roget, ber weit friebtid;er ift als bie gur «paarungSgeitJehr uu= geftümen Rerwanbten, getroft beigefeiten, ©eine ©r= nä^rung ift bie gleid;e wie bie feiner Rettern, nur empfangen wir fd;on burd) feinen fd; waten ©d;nabet ben Hinweis, fteinere (@raS=) ©ämereieu mögtid;ft gu berüdfid;tigen. Jlus bem 3ugenbli’lieu ber ^ögef. Ron (Furt ©rotteroip. (©dEjlufj.) (SKadjbruct öcröoteu.) ie jungen bes &'reitgfd;nabelS, bie fid; il;re Rat;rung erft fet;r fpät felber fud;eu tonnen, ba it;r ©d;ttabel erft lange nad; bem RuSfliegen bie geeignete Rorm ert;ält, belagern förmtid; it;re Riten unb fd;reieit il;nen bie Ohren noll. ©ie folgen il;ucu überall nad; uub betteln unaufhörlich um Ra§rung. SBentt if;uen bie Riten einen Rugeublid auS bem ©efid;tSFreiS ner- fd;wiuben, fo legen fie fid; aufS Soden ober fd;reien gar ängftlid;, als ob fie angegriffen würben, uub laffeu fo ben Riten uirgenbS Ruhe. ©ie ©Item beö treuu fd;nabel§ finb aUerbingS and; fef;r gärtlicf), beim fie neriaff eit if;re Äiuber felbft bann nod; nidR gteid;, wenn biefe bereite imftanbe finb, mit il;rent todjnabel ben Rabelholgfamen auS ben Rapfen ^erauäjuflauben. Ron fel;r bö'fer ©emütSart finb bie jungen Habichte. Ru ihrem uuerfättlid;en Rppetit, in ber ORorbluft, womit fie über bie non ben ©Item tjerbeigebradfte Reute Verfallen, machen fid; bie ftärferen @efd;mifter bisweilen über bie fd;wad;eren I;er unb freffen fie auf. Riet barmlofer finb bie Ratgereien ber jungen R?el;l= Utr. 25 fdpoatben unter einanber. äöenn biefe ausgeflogen finb, fo teuren fie bod; nod; abenbS mit ben ©Ilern gum Refte jurüd, um l;ier gu übernachten. Run werben aber natürlich bie Rungen täglich größer, unb ba ift beim für bie Ramtlie baS Qtim ein wenig eng geworben, ©a gibt eS nun ein ©rängen unb ©ioßen, ein langes Rerren unb Ratgen, ef;e Rut;e eintritt. FRitunter fommt eS and; nor, baf3 fid; bann abenbs ein RuugeS in ein frembeS Reft ner irrt, beim bie Rcet;lfd)matbeu bauen ja t;äufig it;re Reft er bidjt neben j einanber. ©amt wirb ber ©treit heftiger, unb ohne eine fürd)terlid;e Rauferei gef;t eS bann feiten ab, bis] ber frembe ©inbringlmg, ber aber in feinem oolten Rechte gu fein glaubt, auS ber Sür beS §aufe§ t;iw| auSgeworfen wirb. " Rttfam bünft unS befouberS baS Reuehnten beg ®ududS. ©r fchnappt ben rechtmäßigen Äinbern feiner ijßflegeettevn bie Rahrung uor bem Rtunbe weg. ©wig hungrig, brängt er feine fchwad;en ©rjiet;er ju eifriger Ral)ruugSfud;e, babei wädift er fd;itell in bie en nad;_ ben Rater ober ber Rhttter auS, wenn biefe auf bei Rahrmtgofudie finb, uub wenn fie bie Rntommenbei wahrnehmen, bann werben fie unruhig uub fudjer fd;oit mit bem ©d;nabel gu flanpern. 9lr. 2,'.. ©rotten) tp, 9tu§ berti-^Ugenbleben je. .§> o cf e , Betrachtungen über liufevcn Sriel. 197 äöenn bie jungen ©tördje iljre ginget einiger-' inaßctt gebrauchen föititett , jo fliegen fie auf beit Staub beS SiefteS, fpäter auf baS Oadj unb fchtief^lid; ttnteriteljmen fte lurje Sinkflüge. Sl&er bie Sitten führen jie ttoclj lauge geit unb gellen ihnen überall mit gutem 23eifpiel oorait. Oie jungen nietet 3>ögel erhalten eine regelrechte ©rjieljung burd) iljre ©Itent. Oiefe befteht nicht nur. du ber Rührung unb S3eauf? fidjtigung burd) bie Sitten, fonbent in nieten gälten in einem forgfältigeit Unterricht. dMuch ber oben er mahnte ^aubentaudjer bemüht fid), feinen ©prößl.iugen SSerftänbniS für il)r ©enterbe betjubringen. SlttjangS legt er ih neu ihre ©peife auf betn SBaffer oor, fpäter hält er jie ihnen jroar auf bent SBaffer t)in, inenn bie kleinen aber jugreifett rootlen, jief)t er beit Siffett ioeg. OaS tut er mehrere S)hile, unb fdjließlid; taucljt er mit iljm unter, fo baff bie ©prößliitge barauf ge führt merbett, bie ©eitte itt ber «Liefe jtt jttdjett. Sind) bie jungen Ä'rettjfdjuäbel, bereit unartiges Söefett mir bereits lernten gelernt haben, erhalten non ihren ©Iterit einigen Unterricht. Söicfe legen itjuen gitttädjft Siabelbaum^apfett oor, bie bereits halb geöffnet fiub, fo baff bie jungen ©iere nur nodj bie ©djuppen auf- jureipett brauchen unb menigftenS bie ©erfuntt ihrer Nahrung erfahren, gn ähnlicher Sßeife führen bie Kleiber unb bie ‘Keifen ihre jungen in bie ©dpierig; feiten itjreS ©anbmerleS ein. ©en forgfältigften Unterricht erteilen aber bie Siauboögel ifjrcn guttgen. Oiefe liiere, bie fid) burcl) baS geioanbtefte gliegen auSjeidpten, bie Opfer in bltijfdpteltem ©toße in ber Sit ft erbeuten muffen, fönnett nur burd; lange Übung tfjr fdjmierigeS ©aubraert erlernen. gu beit Übungen angeregt unb bei ilpieit geleitet aber merbeit fie burd) bie ©Itern. SBettti bie jungen uocl; nidjt erftarft fiub, fo mögen biefe natürlich ttod; nid)t red;t au bie glugt'ünfte heran. Oie ; SSaitberjalfen fliegen in biefetit gälte au ihre auf einem ©aumafte l)odeubeu ©pröfjtinge heran, ftofjett einen uon ihnen ooiu Slfte herunter, fo- baß fid) baS junge ©ier plötdid) in ber Suft befiitbet unb nun juiit ©ebrattd) feiner gli'tgel gelungen toirb. Oie Sllte mad)t babei fd)öue ©dpoenfungett in ber ÜMf)e beS jungen, fo baß biefeS ein gutes Oeifpiel oor Singen l)at. Oanu foinini baS nädjfte guttge au bie Sieifje, unb baSfelbe ©piel gel)t oott neuem loS. Stad) unb nad), raenit bie gungen fd)on etmaS beffer fliegen löttnep , merbeu fie beuuod) ftetS oott ben Eltern begleitet, bie ihnen ifjre gtugfünftc jur Stad); ah.iiniug oormad)ett. ©o fliegt and) ber Oaumfalfe mit feilten jungen unter todeubem ©efdjrei oont Öorfte l)iumeg. gm Slnfattg gel)t ber ging langfam unb gerabe bal).in, aber oon Oag jtt ©ag mirb baS Oempo fd)iteller, bie Sitten führen ©djraeittungeu au§ unb bie ..gütigen folgen ben Sitten unb mad)eu ihnen fo, meint ’jpnqdjft and) red)t unbeholfen, alte ©uttfh ftitcfe nad). (Eigentümlich ift bie Slrt, mie bie jungen jjunt gangen it)rer Oeute angeleitet merbett. Oer Sllte fliegt t)0.d) über bie junge ©d)at empor, unb läßt attS ber ©öl)e eilt ©epteftüd fallen. Oie jungen Oaurnf allen fudjen eS jtt erf)afd)ctt unb berjeitige, ber eS fängt, fattit eS attcl; oerjeljren. gft aber feiueS ber jungen fo gefd)icft, bie falleube S3eute jtt et l;afd;cn, fo mirb biefe oon ber Sitten aufgefangen, bie unter ber jungen ©djaar bal)iu geflogen ift. Sinn fliegt bie Kutter itt bie ©öl)e unb baS ©piel beginnt oon nettem, ©o bauert r>er Unterricht jmei ober gar brei äQod)eu lang fort, bis bie jungen oodftänbig itt il)r ©enterbe eingemeil)t fiub. ©o tritt beim mit fort; fd)reitenbem Sitter ber ©ruft beS OafeinS and) an bie gütigen lierait. gm allgemeinen aber mirb matt beit ©inbrttd gemimten, baß baS Seben beS jungen StogelS in ber nur erbeullid) forgfältigften SB’eife befd)ü§t toirb. @3 mirb bem jungen Oiere alles bequem gemad)t, unb eS ift in jeber ©ejiefmng oor @efal)rett fidjergeftellt. ©3 mirb oott järttidjen ©Item tiebeoolt gepflegt, eS toirb oott ihnen geführt unb unterrichtet, ber SBogei ift eben ein l)od)entioidelteS Sßefett, baS ben ©äugetieren an geistiger ^Befähigung fautn etmaS nad)gibt, barum hat aud; fein gugettbleben bereits einen reichen unb intereffanten gnfj’gtt. iktradjütngett üßer unfcrcu Svief. SSon .£>. f>ocfe. (Dtadjtiruit öerfioteu.) 3ene ©egettbett Storb= beutfd)laitbS mit 2ßüfteud)arafter fittb bie beoorjugteit Sieb= lingSplälte einer Oogelart, bie ungead)tet ihrer SebettSmeife 31t ben ©umpfoögeltt gehört. 2£tr meinen ben Oriel ober Oidfuß, Oedicnemtts scolopax, Gmel. — crepitans, Temm. SBir tiaben nur eine Slrt itt (Europa, bie ebenfo nur attS einer gantilie befteljt, metd)e als ein OerbinbuugSgtieb jmif^en Erappen unb 9tegeitpfeifer= arten angefeßett toirb. StlS Slrtlennjei^ett gelten: bie ©truftur beS ©d)ttabelS, bie an ©rappenarten er; Eriel. 198 .spocfe, Betrachtungen über unseren trief. Dtr. zr>. innert; ber ©arfitS, feer oorn unb hinten neuartig gefdulbert ift ; bie furjen 3e^en' bie oben gefd;ilbert finb; baS geßlen ber #mterjeße.*) 3« anberer [id)t weifen fte bie :DJerfinciie ber Siegenpfeifei cut|. Ariele finb in allen ©ettteilen oerbreitet. Unfere 5trt beiooßnt baS mittlere unb fiiblidje ©itropa, bie mebiterrane ©ubregion, ben gemäßigteren Seil oon Aentralafien unb bie für il;re VebenStoeife geeigneten ©egenben gnbienS. ©ie afiatifeßen ©remptare ftnb im allgemeinen Heiner; and) ber lüften trt el, Oedicnemus sabarae, Rehme., ber Algier unb BumS bewohnt, ift ein wenig Heiner alS unfere Dlrt. ^u ber «JHarf Vranbenburg ift ber ©riet burcßauS meßt feiten ; nod) heute ift er an ben äußeren ©renjen beS ©tabtfreifeS Berlin feßhaft. _ ©enngteteß nufer ©riet burcßauS feine celtenßeit ift, wie febem gorft= unb Sanbmann befannt fein burfte, fo ift bod) fein £eben intereffant genug, um audi hier anberen barüber berichten ju tonnen, ©S ift ein Vogel, ber fid) bemerfbar macht, nod) mehr, ein ©ßarafteroogel, ber ber ©egenb, bie er bewohnt, ein ganj beftimmteS ©epräge verleiht. ©te unfere Serdje jittu Dtder, bie ©achtel jum ©eijettfelb gehört, fo nufer ©riel jutn fonuenburd)glühten ©anb, ber nur unter «Uiüßen ein fpärlicßeS ©rün erzeugen fanu. «Hur loenige, gleid) ihm befonberS genügfame Vogel - arten finb eS, bie neben ihm rooßtten fönnen: ber Vr aeßpieper, fenntlicß burd) fein loüftenfartngeS Kleib, ber © a tt b = unb ber ^-lu^regenpfeifcr, bie gleid) ihm uadte ©anbflächen ober folcße mit fpar* tichem ^flanjenroucßS als SBrntftätte beoorjugett. ©och mit feiner Dtrt, and) nidjt mU feineSgleicßen, lebt ein ©rielpaar in greuubfcßaft ; gef eilig finbeu mir ©riete erft bann toieber, meun bereu Dlbreife, ©nbe Cftober, erfolgt. . . ©ein terdfenartigeS ©efieber, baS tut ©egenfat^e ju ben Kleibern ber meiften ©umpfuogelarten feine bemerfensroerten Verfcßiebenßeiten geigt , macht ihn leicht fenntlicß, bod) fein Kopf mit ben überaus großen klugen laffett it)n gar feltfam erfd)einett. ©od) rooßt am fonberbarften ift fein SiebeSgefcßrei felbft bet nächtlicher ©eile. @8 Hingt feßr laut unb ßat lid)feit mit bem ©eräufd), baS eine Karre macht, bie geführt roirb, aber feit langer 3eit nießt gef diiuiex t rcorben ift. ©iefeS ©eräufd) gab ißm feinen treffen* ben «Kamen, ©er «ßrobuftton ber feßr geringen «Hacß* fommenfeßaft wegen roirb baS eigentliche StfebeSlieb nur feßr furje Beit, furj oor ©ube 9Kai unb faunt eine ©oeße lang vernommen. ©)te Färbung ber beibcit im Verhältnis ju ben ©ierti auberer aitßerorbeutlid) groß jtt itenneuben ©ier ift faubfarbig, bebedt mit vielen ßieroglpphenartigen braunen unb feßtoarjen fünften unb ©trid)eln, mithin ber Örtlichfeit beS VrntplaßeS feßr angepaßt, ©ie erinnern gar nid)t au ©rappen*, etroaS au .Hegen pfeifen, am eßeften att ©üftentäufereier. 3luS bem ©i gefdjtüpft, oermögen bie Bungen gleid) ju laufen, toie finb mit erbfarbigeit ©litten bebedt, oben mit jroei fcßmalett, feßroarjeu, parallel laufenbeu dtüdeuftreifen jierlicß gefleibet. Unfer ©fiel ift entfd)ieben ein guter «Dtoifcifer*, ^eufeßreefen*, ©errett-, ein feßr guter ‘äHäufeoertilger , *) $ie)c frfjtt and) ben weiften IReflenpfeifern. ebettforoenig roirb er ein ©elcgc ober futtge tereßen oerfeßtnähen. gcß betraute ißn, ba er faft gleicße Kpft roie nufer lieber ©tord) verlangt , als helfen verf leinerte DluSgabe , nur mit bem llnterf dttebe , ber ©tord) als größerer greoler madjt feilte Ube© taten in «Ruße unb ©ürbe, ber ©fiel , als Heiner greoler, in aller ©ile ab. meine Vögel tun beSßalb feßr rooßl, bie ©renjen beS ©oßngebietS ettteS ©riel* paarS möglid)ft ju meiben. ©agegen ift ber Briet fein ©äeßter feines eigenen unb roeiteren ©oßngebteteS, roie unfere Kiebiße unb Vradjoögel eS ju beroaeßett verfteßen, fonbern nur feiner eigenen Vrut. ©er beit ©riet eingeßenber beobachten rotll, barf toeber ©anb nod) ©onnenglut feßeuen. Vtan fatttt ißtt am eßeften auf fpärlid) mit Kiefern be- ftanbenen gläeßen, lättgS beS fRattbeS auf be|f ereilt Voben fteßenber liefern , aueß auf bürren A-elbern längs einer oerfomntenen 5l'iefernfd)onuttg feßett, bod) muß Vebiugung feilt, baß mefern, Voggen, IRübett, Kartoffeln, bis juitt ^aibefraut hinunter, ftetS um ißr 'Dafeitt ringen müffett. ©ettiger läßt er fieß tu aut befteUten gelbem erblidett, ba er beffer ju guß, alS ber befte gußgättger eS ift. dueß Vacßts ift er au gutreffen, beim fein «Ruf oerrät tßn. ^cß glaube aud), ber ©riel, mit ben großen ©ulenaugen aßnelt and) ben ©ulen in auberer ^infießt: er fantt, gletcß biefett Dtaditoögetn, auf lange Beit ßittauS hungern. >jnr Veobacßtung eines ©rietpaareS auf feinem Vrutplab im ©anbfetbe geßört ein gutes ©laS, ©ebulb unb ©edung. ©tetS roirb ber ©riel, fobalb er oont «Hefte ober jutn «Hefte geßt, Utnfd)au hatten, ©ritt er auS betn bürren fiiolj ober beut iHoggenfelb, tvtrb er merft fteßen bleiben; bann erft weiter feßreitenb, ßält er fid) für gefießert. ©mb er ben Veobadjter erblidett, geßt er nießt ju «Hefte ©te§ gilt für bie VntHeit ttnb wenn bie SiebeS|eßulud)t beS paateo nod) nießt ganj geftiltt ift. gür biefe nur furje Bett ift ber ©riel, ber fouft tiießr iHad)t= als ©ageSoogel ift, tneßr jtttn ©ageSoogel geworben, ber fieß bem ©letntß ber ©ottnenftraßlen ooll ßingibt, noch tneßr, er ift halb «Renn*, ßatb glugooget. _ ©eßr aufgeregt roirb ber ©riel mit bem toegtitn ber fiiebeSjeit, er roirb — bei ßeüetn ©onnenfeßeitt juttt Kttnfißieger, ber unS Küntte geigt, bie uitS befremben. ©er ging ift babei äußerft geioanbt, fchnett unb teießt. ©aS SiebeSpärdjen fliegt je nad) bem ©taub ber ßoßen Kiefern in einer gerabett «tnte ßiu unb ßer; innerhalb besagend neben ben ßoßen Väumen unb in bereit Jpöße in KarreS auf unb ab, eine ©igenßeit beS glttgeS, bie id) nod) bei feinem anberen ©umpfoogel beobad)tet ßabe. B,aö . mfeu beS VaareS ift jum Vatjgefang geworben. Bft bie «Hufjucßt ber beibett gungen^tm ©ange, werben Dllt ttnb gung and) auf oollen gelbem ge- feßett unb gehört; mit freifdßenber ©timme mu||en bie Dllteit bie gütigen oft an fid) loden, ©eite ©ange juttt gutter* unb jutit ©rinfpl aß müffett ißre gütigen leid)t ertragen fönnett. . . , Y Dlud) bett Dlbjttg ber ©riete ßabe id) toteberßolt beobad)teit fönnen. ©ie oerfanttiteln j'itß gleid) bett ©tördjen — auf Vrad)ädern, rufen fid) gegen feitig leife ju unb werben, roie id) jiitneßmett modtte, ben ©eg nad) bem ©üben bei Bage lauf enb, bet Vad)t fliegettb ttttb rttfenb, ißr 3iel erreichen. 9fr. 25. ,jpode, ^Betrachtungen k. Äleine Stitteilungen. — ©precf)jaal. — 2luS ben Vereinen. 199 sh>er einmal @elegenf)eit f)at, ben (A'mbrtjo eineg £riel§ ju fefieit, ber tüirb erftannt fein über bie @röfee ber oorevft fcljnmrjblanen, fpäter^in golbgelben Gingen, ©feinet SKiffenS hat nufer $riel im SBer^ältnig jtt anberen Vögeln baS größte 2lnge. «Äfeiite ^Xitteifuttgen. Steine 3 (l)nma hat feit geftevn Snnge. Stein ©ärd)en©la»= övoffeltt h«t jept baS groeite ©elege (6 (5ier), baß erfte war un- befruchtet; roaf)tfd)einlid) roirb basfelbe and) beim sroeiten ber gatl fein, ffienn eS nun aud) heuer nidjtS fein follte, fo hoffe ich bod), nädjfteS 3ah1' Slaubroffeln ju güdjten ®ie Äali= fornifdjcn ©d)Ol)ftt>arl)tclit machten ebenfalls ein ©elege mit 22 Giern, brüteten aber nicht unb hoben jeßt im groeiten ©e= leere 5 Gier. hoffentlid) roerben fie bie§ bebrüten. Soh- ®laä. 2tm 6. 3unt abenbS beobad)tete idf> im ©runeroalb ein ©untflictbtpaar, baS in einer kiefer in ^rötje non 8—9 m ein Steft im Saumftamm hotte, aus bem ein junges unter fortroährenbem fiepen t»eran§fat). ®ie 2llten brachten bauernb Staljrung unb mären gar nid)t ängftlid), troßbem id) bireft oor bem Saum eine ©tunbe lang lag. Star ©t., Serlin W. 62. Xnrtcltnubcn gibt es am Shein fo gafjlreich, bah Columba turtur biveft and) „Stf)etntaube" heißt. ©ie ift im ganzen SJtainger Jertiärbecfen mehr gelb= als 2Balbuogel. 2lm 23. fguli fanben mir in jraei biefen, ftarfen unb breiten gelbf)ecfen auf einem Srüteniur Solibri. Keinen Saume (in einer ®al= fdjlu^t) oier neue ®urteltauben= uefter nahe bei einanber, am Sage oorl)er in einem größeren 2ßalb^ fd^lag fein eittgigeä. ®ie Steüer flehen meift in StanneShöfje (1,20 m, 1,50 m, aud) 2 unb 3 m hoch). ®ie Turteltaube baut hi« bei uns faft ausfdjließ- lich in ftarfe, hoffe Xbidfid^te, feiten auf Saume. @d)eud)t man bie Xaube nur einmal uon ben Giern, fo uerläßt fie baS Steft regelmäßig. 2Bill)elm ©djufter. ^predjfaaf. (©tebt ben 9l6onnenten foftentoS jur Verfügung.) Slutmortcit. 21 uf grage 15: 1. Stote iporp^tjrfteine finb in Stodjliß i. ©. ju befommen. ©ie roerben bort in großen ©teinbrücfjeu gebrod)en unb helfen nid)t fjod) im Steife, minbeftenS nid)t fo hod) roie Xufffteine. ©ie finb auch nicht gu glatt für bie Sögel. 2lud) ©orpfjorfteine beroad)fen mit 2Kgen unb roerben im 2luSfeffen ben Xufffteinen faum nadhftehen. ®er ©reis roirb allerbings burch bie infolge ber größeren ©chroere höhere gracj)t bem greife ber Stufffteine gleid)fommen. 2. hierorts barf befteS raffiniertet 2öeidE)blei ju folchen Leitungen unb fogar ju Seitungen 31t ©enußgroetfen oerroenbet werben. 3, ®ie Stinbe ber Äorfeidje ift 1)1« in jebem beffeten entjprechenben ®efd)äft erhältlich, ebenfo 4. bie fraglichen ÄofoSniiffe, leptere nur 3eitroeiüg. Ä. ©t , Steißen. 3um ©ßbfit fraldmtöer ©ögcl möchte ich mitteilen, baß ich neulich jüngere unb ältere Slutl)änflinge im 2lbftuß eines ©pringbrunnenS fräftig haben fah, baß mir ferner non glaubroiirbtger ©eite erjählt mürbe, roie ©perlinge fich im gebvuar in einer oont ©d)neeroaffer gebilbeten ©fiiße oöEig burdjnäßten unb baß id) im norigen 3ahrr gtnfen unb @o!b= ammern in einem feidjten Sache fid) erfrifd;en fah- Sor groei fahren fah id), roie fich «ne Stönd)graSmiide in einer Stegem inafferlache fo burchnäßt hatte, baß fie faum roegfüegen fonnte. Übrigen? laS id) foeben in ber ,,©ef. 2Bett", baß Sufd)rot- fel)ld)en nicht laut fingen follten. 3$ fonn biefer 2lnficht burdf- auS nicht beiftimmen, ba ich föhon laute unb auch für meinen ©efchmad nortreffüd) fingenbe Sufd)rotfeljlchen gehört habe. 28. kiihlhom, Göthen i. 21. ©nbcit fveilchcitber ©ögfl. ^iergu möd)te id) erinnern an baS, roaS id) bereits in ber ,,©ef. 2Belt" 1903, ©. 356 unter anberm berichtete: „Gin allerliebfteS, ibnÜijdheS Silb bot fich u'fr auf einem Storgenfpajiergange am 9. 2luguft im Äiental. Sei rounberooll präd)tigem 28etter gemütlich bahinfd)lenbernb, fal) i^ plößlich aus bem ben 28eg einfäumenben ©ebiifdhe etroaS jum näßen Säd)lein l)inl)ufd)en; als id) innehielt, geroaf)rte ich ein ©olbl)äl)nd)en, baS fid) ein paar Stinuten lang mit fid)tlicl)em 2Bonnegefiit)l in ben fühlen, murmelnben SleHen babete, um bann, tropfnaß unb faum nod) red)t fing- fäl)ig, baS ©efieber fchiittelnb, roieber im ©ebiifdje gu ner= fd)roinben." P. Gm m er am .tpeinbl 0. S. B. Jlus ben Vereinen. „2lcgitttl)n", ©ereilt ber ©ogclfrctutbc ,31t ©erlitt. (©d)Iuß.) 2luf ©eite 45 ergählt ein ^err Seßrer feine ®orfgefchid)te unb feine unb feiner @d)ulfiuber Setätigung im Sogelfdmhroejen. Süßrenb! 28ennS nur and) roaljr roüre! 2Säre ich ber Sorgefebte beS egeerrn, bann legte ich ihn gerabe fo iibetS Änie roie er ju feiten feine fiißen ®orfjungenS legt unb gäf)tte ihm rool)lgemeffene 25 ©tücf auf bie 'Jtovbfeite feines ft'örperS auf. „©affen ©ie einmal auf, -herr Sel)rer, ich will 3f)1,eu etroaS er3äl)len, baS fönnen ©ie auf’S 2ßort glauben unb fich burd) eigene Seoba^tung 0011 ber 9tid)tigfeit iibergeugeu." 29enn Gnbe ©eptember unb anfangs Oftober bie Satur nod) jet)r fontmerlich auSfiel)t, wenn baS ®hermomeler noc^ red)t l)°d) ftel)t, bann fommt eines ®ageS ein red)t rauher 2Sinb, ber fegt bie Slätter, bie nicht red)t leben unb fterben fönnen, oont Saum, roicbelt fie in ben 2KIeen herum, unb halb barauf hören ©ie ein oielftimmigeS Stufen unb 3uutfd>erm ®aS finb ®öne, welche oon ben Steifen t)errül)ren, bie fidh in biefer 3«l öu ©chmärmeu oereinigen unb nun umf)er= ftreichen. ®iefe ©djroärme finb bie eigentlichen 28ol)ltäter beS JÖalbeS unb ber ©ärten. ©ie burd)ftreic£)en ißre Steoiere unb fucheit emfig nach Staupen unb Staupeneiern. 3e biiuner baS Slattroerf roirb, je leichter roirb ihnen biefe 2lrbeit unb je roohler fühlen fid) bie Keinen ©olijiflen. ©erabe bie 'Steifen finb jo fonftruiert, baß fie ber härteften 2ßitternng roiberftehen fönnen unb unter ben fdjroierigften Serhältuiffcn ißre Stahrung finben. 2öenn alfo bie Säume 00m Staupenfraß oerfchont bleiben (ollen, fo barf man bie Sögel nicht oon ihrer natur= gemäßen ©flicht abroenbig tnadjen. ©ie, oerel)rter herr Sefjrer, laffen beim Gintritt fälterer Suft honf, Süffe, ©onuenblumen= ferne, ©ped, Änochen ufro. ftreuen unb an£)ängen, machen barnit bie Sögel faul unb entgieljen ben Staupen ihre natiir= Kd)en ©egner, benn mehr roie jatt effen fann fich f«11 Sogei. ®ie natürliche golge roirb fein, baß in 3hiem ® orfe überhaupt feine Strnen unb Stpfel geerntet roerben. haben ©ie fd)on einmal oon bem ©leichgeroicht gehört, baS im SiaturhauShalt eriftieren foU? Unb bod), mein oer= el)rter herr, greifen ©ie fo roillfiirlid) in bie eroige SBeltorbnung ein unb oerjd)ieben biefeS @leichgeroid)t ohne Stot, ol)ne ©inn unb Serftanb. 2Bären ba bie oorerroähnten 25 ©tücf un- gebrannte Sirfenpuloer nicht ooftftänbig angemeffen? 2ßiffen ©ie, roann man Sögel im greien füttern muß 2 2fd) roill’S 3hnen fagen: „2Benn Saum, ©trauch unb Grb= bobeit bief mit ©cßneee belaben finb, wenn Stauf)reif bie , Hornige iibergogen ßol, wenn ben Sögeln ber natürliche Sijd) entjogen ift, bann ift e§ ßeit, bann griinblicl), aber and) nur bann, 200 2lu§ ben Sereinen. — - ©om ©ogelmaÄ — Webaftiongbrieffafleti. i Wr. 25. ’ Sseben <5ie wohl, uerehr'te gtau unb jürnen ©ie mir, beg laugen ©riefeg wegen, nid;t, e§- liefe fie^t beinj beften BiUen nicht fürjer abtun." — r , t. „ a . ©obaun befjanbelt ©c£)tneltjpfeuuig bte mangelhafte pfurjorge für bie Sßögel in Balb unb 2lu wäf)renb beg Binterg, fpridjt über bag S'aubenfd;iejjeu in geroifjen ©ttbeortett unb sieht and) bte ©ferb'et'cnneu in ben Ärei§ feiner Setradjtnngen. ©r iommt ui bem ©d)lufi, baft bie walfre (5hriftenM)re unb inlbefoitbere bie gehre non ber SBavmhjerjigfeit dnberb auSjehen, alg fie bte bud;hänblerifd;en Wad) werfe beg berliner Sierfd;u.t}Pereing uerfiinbeu. ... r r . ©er ©ortrag ,fanb ungeteilten ©etfall. ©acl) ©d;Iujj ber ©tfeung blieben bie ©Mitglieber noch ternge mit bem 2>or- tragenben jujammen unb manche liebe ©rimterung würbe unter ben 2tumefenben anSgetaufdjt. ^?om H>oücl‘marlU. 35on jeltener auf ben ©ogelmarft fomntenbeu ©ögeln werben angeboten : ©h- ©ritjdjweiler, WolnattS'horii, ^cbenfee: gaud;grütte ©apageiamanbinen. „ (Sj.^inbeiS, Bien I, Sollseite 25: SButger, ©uol, wetffe ©olden. . n. ^ tffi. .©iltmann, ©erlin S. 14, ©regbenerftr. 24: ftappen= “ammern, ©räunfopfammern, ©erftenammerü, Wohrammern, ,pal§banbregenpfeifer, ©toffelrohrfänger, fhihrdeljcn, weifje aSadbfteljen, ©eibenfdpuänse, ^grinfönige; Ortolane, Biefen - fchmnber, Äleiber, gaubfänger, Srauerfliegenfdjnäpper, ©raunellen, 33 er gb) nnf litt ge , ©trole. „DrttiS" © rag: ©teinrötel, 'Bürger, ©irole. ©1. ©. in ©. ®erBellen = fittid; ift ben folgen einer ©erwunbung erlegen. Stuf bem Unterrüden befanb fich eine etwa 2 cm lange unb 1,5 cm breite ©teile, rneldie non .flaut unb alten gieifdjtetlen entblößt war, au ben Bunbränbern fanbeu fid) Oder non ^nfeften. 3dj halte eg nid)t für auäge= fdjloffen, baff Watten bem ©ogel bie ©erletrung beigebradjt haben. 2(udt eine Äape fönute, burd) ba§ ©olierengitter h>n= burd), bem ©ogel bie ©erletjung beigebradjt haben. .fierrn 3- S., ©Mogfau. ©ie diubrif ,,©otn ©ogelimarft" ift auf Bunfch non Sefern ber „@ef. Belt" eingericfitet. ©g würbe ber Bunfch au§gefprod)en, im rebaftionellen ©eil ber 8eitfd)rift nod; einmal auf feltenere ©rfd)einungen beS ©oget= marfteg h'ngewiefen 311 werben. ©ine befonbere ©rotegierung ber gerabe genannten .fianblung ift burdjaug nicht ber Smed. — ißlutfchnabelweber neigen basu, fleine ©ögel in ge= fd)ilberter Beije .ju betäftigen. 3fl bag ber gall, fo finb fie beffer au§ ber ©ogelftube ;u entfernen. ©g gibt aber and) unter biefen Bebern 3nbinibuen, welche biefe ©igenfdiaft nicht jeigen, and; wenn fein für bie Beber geeigneteg diiftmaterial uorljanben. — ©ie ©emerfung beg .fterrn ©. besieht fich, auf 3nferate ber .©eflügeljeitungen. ©g Unmut bei biefen zuweilen uor, baft 2lngebote ber artenreichen Jpaugtaubengatiung ber 20iöud)en, 3. ©. djinef. ©Mönchen, unter ber W.ubrif ,,©tuben= uögel" gefunben werben. ©g liegt eine ©erwedffeluug mit ber {leinen 2lmanbine „ japan. dJiöochen" oor. @g hanbelt fiel) um .fiaugtauben, welche für bie ©ogelftube nicht in ©e= trad)t fommcit. — ©ei bem 21 nt a 3 0 n e tt p rrp age i hanbelt eg fich uermutlid) nur um ©erftopfung, eine .@abe @rün traut ober guteg fii ft eg Obft fowie naturgemäfie Haltung wirb Teilung bringen. Tie ©djwciche ber 3üfte hat wab>rfc^einlich ih«“ Orunb in bem mehrere ©age bauernben ©rangport im engen ©erjanbttäfig.' — Oaits gut wäre bie ©efdiaffung eineg 3 weiten Tuamantfiufeu. 2lber ber ©ogel wirb and) ol)ue einen ioldfen halb bie anbauernben Sodrufe einftellen. , .fierrtt 2t. o , (^harlottenburg. ©ei bem Äanaricnnogel war bie fyäiilnig ber ('ingeweibe jd)Oit 311 weit uorgefd;ritteii. ®ine g-eftfteUung ber (Srlvanfnug, weldje jebenfallg ihren ©itj in ben ©lärmen hatte, tonnte nid)t feftgeftellt werben,. — ®er Dtofenfopffittid) ift einem |>er3fd;lag erlegen. Uber ben Dtieren befanb fich eine etwa hafelnufigroffe,; mit wäffertger 3'lüjfigfeit gefüllte ©laje. ©. 21. ’®a ber (Selbfpötter iüd)f firigf unb aud) nicht oollftänbig gemanfert hat, ift feine ®rhaltung fehr fraglich. 3m freien biirfte er als oorjähriger Bilbfang fehl wohl fein gortfommen finben. . /■, tperrn 21. 3)t., diauh'eim. ^ur Unterfudjung eingefanbte ftabaoer muffen in feften ©chad)teln nerpadt fein. ©)er ge= fanbte ftanariennogeltabaoer. traf in jerquetfehtem 3U= ftanbe hier ein. ©>ie §eftfteltung ber ©Dbegutfabhe war baljer unmöglich. 91ad; ben 2tngaben beb. ©riefeg fc^eint (ber ©ogel an einer gähmung gelitten , unb an bereu |olgen eingegangen 311 fein. fperrmg-r. @., ©erlin, W. 1. ©er olinengrunc 2lftrxtb (JPitjlia formosa) ift einer ;©arment3Ünbung in ©erbinbung ntit 2lbjehrung erlege\u ©on ©ämereien muff er noch. erhalten ©pitefamen. ©te ©eigaben , wje @t, 2(tneifenpuppen, 3Rel)U würmer muffen, wenn biefe ©ogel nid)t brüten ober gunge haben, bodj nur alg gelegentlidje ©eigaben betrachtet werben. 2., ©er ,21, Mag find (Hvpochera nitens) ift mit bem ©tal)U find ibentifd). ®r gehört nidjt 3U ber ,@ruppe, welche unter bem fftamen ,,©rad)tfinfen" äufammengefa^t werben, fonbern 311 beg, Bibafmfen. |cerrn ©. 0. ©., 2lüenftein. ,3n bem Ääfig non ange: gebeuer ©rö^e wirb ein ruhigfS ©aar Bettenfittiche sur ©rut fhreiten. ©er Jdäftg mühte f>ochftef)en, bantit bie ©ögel fid) fid) er fühlen. 3’roei ©iftfäften für je ein ©ärd>eu finb be§= halb münfehengwert, weil bie B. häufig f^oit mit einer ^weiten ©rut beginnen, roäf)renb bie 3wa3e« i,er frl]e^ ®rut nocIi ?en dtiftfafteu bewohnen unb baburd) bag ©elingen ber ^werten, ©rut gefährben. ©in ©orteil wäre bei ber ,©rö|e beg .Hiifigg, wenn bie dliftfäften aujfen angebracht werben lÖnnten. ©urch ©eraugnehmen beg oberen ©eiltg eineg ©rahtftabeg wäre bag uieüeidjt 311 ermöglichen. . r ^errn 21. ©., Sunb (©^weben). 0 li u e n g r ü n e r 21 ft r 1 1 b ift infolge oon 3Hagen= unb ©armentjünbuitg eingegaugen. ©g hatte fid) infolge biefer ©rfranfung eine ©erbauunggfdfwäche etngeftellt. ©er ©arminhalt war mit unuerbaitten tpirfeförnern ftarf burdjfeht. , grau ©. 9d., ©lagbeburg. ©ie junge @oiubaman = b t n e ift einer gungenentsünbung erlegen ; ob biefelbe burd) ©ch’cmmetbilbung in ben guftfaden, in biefenr ^atte wäre bie Äranf heit übertragbar, entftanben ift, tonnte nicht feftge|tellt werben, ift aber nicht wahrfd)einlich- @3 iÜ 3U empfehlen, bie 2tmanbinen in warmer, feuchter Suff 3U Ijerlteit, fie forg= fältig uor ©emperaturfdjwanlungen 311 bewahren unb fraftig 311 füttern, and) ©ifutter. ©ie ©ögel befinben fid; in ber Um* färbung unb finb bann befonberg empfinblich- ©errn ß., ©tenbal. ©ie 3üd)tung beg Ädebiß 'in ber @efangenfcl;aft ift bisher noch imd;t gcgliidt. 2llg 2tuf3ud)t= futter mu| auimalifdies |utter gereidjt werben, griffe 2lincifen = puppen, ©Mehlwürmer unb atleg, wag an lebenben 3ujeften 311 erlangen ift, and) diegenwiirmer, bie 5erfd;nitlen gereid;t werben nach etwa bret Sagen wirb alg |uf{er and; geT;adtes ©t, feingewiegteg, magereg, xol;eg unb gefochteg gieifd;, gerei.dft, am beften mit serfchnittenen diegenwürmern unb 2lmeifenpuppen uermengt, and; ©djned'en unb^wat ©adtfdjneden, wie- fleine ©ehäufcfdnieden, finb 311 reid;en. ©in 3lIfah' D£m phogpl;or= faurem Äalf 311111 g-utter ift 51t empfehlen: .Mmählich, etwa im 2nter uon 14 big 16 Sagen, beginnt man - hauptiäd)Iid; bie ■ ‘animalifdjen Seile beg |ufterg ber 2llten nebenbei 311 reid;en unb bie 3urtge'n fo allmählich an bag gutter ber 2llten 31t gewöhnen. ' heim 3ngenieur 3- h-, ©inmenbingen. ©er tote 3JM 0 1) r eit f op f p ap ag e i gelangte erft am 5. b. ©1. in meinen ©efijs. ©ie g-äuliiig war .fo weit oorgefd;ritten, baff eine Unter: fitdmng beg Äabaoerg unmöglid; war. .herrn ©. S., Königsberg, ©ie Währung freilebenber ^n= feftenfxeffer enthält einen fel;r hohen iprosentfats Baffer, dcatur: Qeinäp ii)ärc e§ atjo, biefen Bökeln ciiici) in ber ©efan^enjd^aft ein g-utter mit hohei” Bafferge'halt ju reidjen. 3umeift wirb folgen ©ögeln and; feud;tcg g-utter gcreid;t. ©iele ,gtebl>abcr geben aber ihren ©ögeln (Wadjtigalen, ©ragmuefen rtjw.) nur trodene Tvutterbeftanbteile unb bie ©ögel gebeihen habet gut. ©ie gleichen ben fel)Icnben ^Öaffergebalt im J-utter bura) l)äufigereg Srinfen aug. 3m laufenben, befonberg aber int 3al)rgaug 1903, finben ©ie über biefe |rage eine rcid;liche ©ienge ©faterrat. -’serantiüortUd, für bie ecfjriftleitungdt a 1 1 SUeünjjfl, Wmtfimilttfb. Sertlu; für ben ^«äOaentc« : e ü© 0 ge SB er f a «A b an b I u n 9 in «Diagbeburfl. — «erlag ber ©reu&M<*)en »ertag«buchbanblun g in fölagbeburg. — $rucf Bon «Uguft bootet m ^5urg 0. ^etbel'erdje — Sn’l'ölerdjt’. ®on 21 b o tf ©iitit^er. (9iatI)bru(I BerBoten.} £aft 20 ^aljre ift eS ber/ bajj bie elfte Ipeibeterdje 3 ©injug bei mir ^ielt. ©eS SiercbenS ©efunbfjeit fd)ien auf bev Üfeife gelitten 31t haben. ©3 mar ititb blieb matt ititb fam nidjt in ©efattg. $dj fdjenfte ibm, als ber ©ommer 3110 SEeige ging, bie ^reib)eit. @3 muffte gar nid)t, roie ifftn gefd^ab). DleguttgSloS blieb e3 auf beut fyenfterftocf fitzen, bt3 id) e3 fort* fdjob. ^nt ©pätfierbft t)ielt icb) e3 micber in ber §anb — tot. ©ie „gute ^anSfaije" b;atte ba3 f)artn= lofe Sierdjen i'iberliftet. ©aff e3 eine anbere ,(peibe= lerdje gemefett fein föntte, ift auSgefdjloffett. ^tt jener ©egenb — bei ‘’UMjfen — gibt e3 biefe 2>ögel nidjt. ©er SGBanbertrieb fiat fidj alfo in beut Sierdjen nidjt geregt. 2113 idj e3 roieberf ab, mar bie gugjeit bättgft tmriiber. ©eitbetn ^abe icb) mir mieber ttttb mieber §eibe= lerdjen fdjicfen laffett. ©ie finb mir mitunter attge= priefett roorbett al3 oorjüglidjfte ©anger, unb idj mar jebeStnal — arg enttäufdjt. ©in angetteb)tite3 Sßefett geigen fie, aber ibjr ©efang bat tnidj, obraofjl er au3 reinen unb fanftett Sonett befte^t, nie ju ermannen oermodjt. 23or 2 fahren batte icb bie ie(3te unb beit Seiftungen nadj befdjeibenfte oon allen, bie idj befeffett. ^5'dj mar frob, al3 id) fie lo3 mar. ©aff e3 gute ©anger unter beit ,f)eibeterd)ett gibt, ift fidjet. ©ie fcbeitteit aber nidjt blo§ fetten, fottbern febr feiten ju fein. 23or einigen fahren fpracfj idj mit einem meiner 23efattitten im ®ogtlanbe natje tut ber böbmifdjett ©renje über biefelbe ©adje. ©er Wann, ein grüttblicber Seltner, muffte nur uon einer .fjeibeletdje gtt ergäfjlen, bie mirtlidj laut unb feurig gelungen habe, ^jcb gab beut Warnte 2luftrag, mir, metitt er jemals (Gelegenheit fittbe, ein foldjeS Sierdjen gu oerfdjaffen. 23i3 beute Ijabe idj oergebettS gemartet. 3m ^rüljjaljr 1902 bat er mieber einige gefäfigt, fie aber halb freigelaffen. 2lttf ^eibelerdjenfattg, mie idj ifjtt biSljer gehört habe, oerjidjte icb gern. 3ch fattn iljtt mirflicf) nidjt attberS als minbermertig nennen. fJtacljtS haben meine 23ögel redjt herzlich raenig oon fid; Ijövett laffett, tneljr als einige Sötte nidjt. ©aff fie aber in ber fyreiljett ihren gangen ©efattg 31t biefer 3eit oortragen, ift mir raieberbott attfS beftimmtefte oon Ob)reixgeugen oer- fiebert roorbett. 2lor einigen 3ahren mattberten mir 51t breiett auf bett ©cfmeeberg im ©Ibfaitbfteingebirge. Wir rafteten untermegS f'ttrge $eit in einer Heilten ©djaufroirtfdjaft. 23or ihr fajf auf einer 23attf ein boljläugiger Krauler. Wir liefen uttS mit iljm in ein ©efprädj ein über bie bortige S'ogelroelt, unb fielje ba: ber Wann mar auSgejeicbttet unterrichtet. ©0113 of)ue 2ferantaffung oon ttitferer ©eite fam er audj auf eine ^eibelerdje gu fpredjett. ©inen großen Seil ber Utadjt oerbringe er infolge feiner Äranttjeit fcijlafloS auf bem Säger, ergäfjtte er. 23i3 oor furjem fei il)itt ba3 bttrdjauS nidjt läftig gemefett. ©ri'tben am 2lbl)artge habe eine ,j>eibelerd)e ihren ©taub gehabt, bie alluädjtlidj bis in bie SOcitter^ nadjtSftitnbe iljr meidjeS Süllen Ijabe Ijövett laffett. Stuf ärgtlidjeS Anraten fdjtafe er bei offenem fünfter. ©3 fei il)m baljer fein Sott entgangen. ©0 habe er ftdj 2lbeitb für 2lbettb auf bie gemtjjreidjeit fdjlaf= lofen ©tunbett gefreut — auf ' einmal oergebettS. ©a3 Sierdjen fei ftuntm geblieben, ©r glaube audj 31t roiffett, toer e3 gefangen habe, molle aber bett kanten nidjt ttenttett. Unb babei brannten infolge ber itttterett ©rregung bie böfen roten f^lecfe auf bem ©efidjte beS ©rgäblerS. 3a, ja ! 2Utdj bie reine ©ebirgSluft fdjütjt nidjt Ijinreidjenb gegen bie tut* heimliche ©eigel ber Weitjdjfjeit. ©er Warnt ift nidjt mel)r. 2lber metttt idj mir ifjn oorftelle ttttb feine 2trt, fo toeijj id), bajj bie ©rjäbluug oon ber gttr Dcacbtgeit fingenbett ^eibelercbe nidjt erfunbett mar. 3d) bettfe gern an jetteS Wiertelftünbdjen gttrücf. 2lttd) oott anberer bttrdjauS glattbtoürbiger ©eite Ijörte idj, bajj eS ©eibelerdjett gibt, bie ttadjtS fingen, ob alle, toeijj idj nidjt. 23ott einer ©eite mirb behauptet, bie .jjjeiöelerdje Ijabe eilte gientlicE) lange ©iefattgSjeit unb föntte baljer am Sage genug fingen, ©ie neige bttrdjauS nidjt guiit -Jladjtgefang. ©iefe Behauptung fteljt alfo bodj motjl int ©egenfatj, gttr ©rfaljruitg. Ob man überhaupt bie Neigung getoiffer Bogel= arten 311111 itädjtlidjen ©efange eitt3ig ttttb allein ab= Ijättgig madjett barf oott ihrer fürgeren ober längeren ©augeS3eit? 2US foldje inödjte man mobl audj nidjt blofj bie in 23erücf|idjtigitng 3ieljett, roeldje für uttS in ©etradjt fomrnt. ©0 lefe idj oott ber Uiadjtigal, bafj fie iljreti ©efattg in ber Winterljerberge, bett öftlidj unb füblidj 202 @ iin t £) e v , .'neibelerdje - §elbterrf)e. - ‘-Berger, ein ©tfid Werfenarbeit. ^r. 26. com Wittelmeer gelegenen Uferlänbern beginne. _ ©eun baS gittreffenb ift, bann mürbe namentlich int ZMnblicf barnuf, baß biefer SBoget langfam gieljt, feine ©angeS* jeit eine mef entlieh längere fein, als man für geraöf)n= lief) anjttnefjmen geneigt ift. 3e fpäter gemiffe 9?ogel= arten bei unS eintreffen, tun fo turgere Bett f)oren mir fie. ©oldje uertaffen unS ja and) mieber fe^r Zeitig. ©ann alfo beginnen bie fpät eintreffenbeit 35ögel ihren ©efattg? ©§ gibt audj eine ifteitje uott SSögetn , bereit ©angeSgeit nidjt länger ober boef) nidjt mefenttidf länger mährt, al§ bie ber eigentlichen Wtdjtfänger nnb bie man bodj nur am $age hört : @artenhutb= imgel — überhaupt fttubtmgel — , ©raSmücfen, Pirole ! ®eS ©umpfroljrfätigerS ©angeSgeit mirb nidjt tuet fürger fein nnb bodj höre ich ty« alljährlich vegeh tuäfjig bis in bie 10. nnb 11. Slbenbftmtbe. SBarum er Hingt beS ÄndudS SRuf nidjt audj bei Diadjt ? ©er eble ©aud) läfjt ifjtt geroif? nidjt gar 51t lange hören, ©arum? ©r bat am ©age Beit genug bajtt. ©a, Beit mürben nufere üftadjtfänger oott ben oornebmften an bis berab jur ©iefenfdjnarre audj am ©age finbett, um Sunge nnb Äeljlfopf genügeub jn ermüben. -Die Neigung gunt Mjtgefang ift ihnen angeboren, ©arf mau eS ferner als nöUig auSgefdjloffeu betrachten, bafj bie Waien=, bie ©rüljlingSnadjt mit alt itjren zauberhaften ©onnen anregenb auf biefe mitten in ihr lebenbeit lieblidjen ftinber mitten fönne? Uttb bie Siebe! Seng nnb Siebe! ©arum fdjraeigt bte 9tadjtigal, bie eben ttodj „bie gange Üiadjt gelungen , fobalb fie bie Statur mit bem Ääfig oertaufdjen mufj? Bft eS nidjt, als fehle ih* mit ber frifdjen, reinen fJtacbtluft baS anregenbe, belebenbe ©lemeitt! ©er löft alle bie Sfffitfel, bie Butter Sftatur aufgibt ! c n f Über bie pflege nuferer £eibelerdje 511 ben Sefern ber „@ef. ©eit" zu «ben, ift überftüffig. ©ie fdjtteU man aber einen foldjett 3Sogel uerliereu tanu, bafi’tr mit! idj ein SBeifpiel angeben. ©ineS ©ageS fomnte idj mittags n ad) #aufe nnb finbe in beibeu Bimmern fämttidje genftcr auf. teilte lufmartefran — tdj fdjreibc auS meiner Bunggefettenjeit — batte gefdjeitert. Bum Sluftrodneu Ijatte fie ben Suftgug zu Jpilfe ge* nomnten. eine Serdje, früh iu heftet ©efunbljeit, fafj, ben Jbopf im ©efieber nnb mit ©djüttelfroft in einem ©intet ih«3 MfigS. 9tadj einigen ©tunben mar fie tot. — • Unb nun gut gelblerdje ! ©enn idj baS genfter öffne, höre idj fie. Jener inmitten uorzüglidjfter gluren ber „Sommatzfdjer ?jiftegeyJ gibt eS ober gab eS fogtt jagen gelblerdje an gelblerdje. Bit bem überaus fdjneereidjen üftadjmiittcr oor einigen Babreu f'ub frei= ltdj ungäblige unb natürlich audj aitbere SSogel umS Selten gefommeu. Bd) felbft fan^ nteljrere unb meine Nachfrage unter ben Äinbern uad) aufgefunbenen toten Sigeln ergab ein ben böfen Dtadjminter fdjraer be= laftenbeS Material. B« jenem B«bre blieb eS über ben gtüneitben ©aalen auffallenb ftiü. ©ottfl aber bringt ein Worgenfpagiergang burdj nufere glttren bem, ber ©iuu bat für Serdjengefang, beerlidje ®e* uüffe. ©S mirb nie! über biefen ©efattg gefdjrieben. ©r ift eS audj mert. ©reilidj gibt eS unter ben gelb' lerdjeu audj ©tümper, bie nur über roenige Jone t>er= fügen unb biefe mitunter fo oft aneinattberreiljeu, bafj ber Jpörer mißmutig, neroöS roerben tann. 9lber idj habe Diel mefjr gute unb alljäljrlidj aud) ganz ÜOr= Zitglidje ©äuget gehört. Weine Sefer biirfeu mir glauben, baj3 idj Vogelfang nidjt etma nur fo oor= überrinnen taffe au meinen ©bren- B$) adjte, mie alle älteren ©sogelliebljaber, auf bie einzelnen ©ölte, auf iljre Sßerbiitbung miteinanber, auf bie Bn^ her ©ieberljolttngen, auf §5ben* unb ©iefenlage u. f. f. Wein Urteil über bie Serdje atS ©änger fällt aner= : fennenber auS, als baS mand)en anberen ®ogeltieb= IjaberS. ©agu mag beitragen, bafj idj audj mit meinen Jläfigoögeln biSljer ©li'tcf gehabt habe, ©djreienbe, ftüinpernbe habe idj, obrooljt eS foldje gibt, nodj nidjt befeffen. ©ine Serdje ljuüe idj ftetS, oft z™«- ^ad) meinem ©efdjmaefe gehören biefe Sierdjen Zff ^eu baufbarften ©ängern. ©eit einer Wibe non _Baf>reu halte idj nie metjr alS 5 — 6 23ögel. ©iefe finb in brei Bi'unteru uutevgebradjt. 91uf foldje ©eife mirb eine ©törmtg burdj ben einen ober anberen 93ogel mögtidjft uermieben. 2US idj meine im nötigen B4re uerftorbene Serdje taufte, mar fie febon febr alt. Bö) Jube fie trotpbem noch etma fünf Baf>re fanS tabelloS. Hub als fie eines WorgenS ganz uner* roartet — am Ülbenb zuoor batte fie uns _ noch mit ihrem fdjntelzenbcn ©efattge erfreut — aufgebufdbelt int Ääfig fafj, ba mar unS gar fettfam z« Glitte. SlbenbS begruben mir fie unter einer Sanne. ©ine gelblerdje habe idj einmal auf redjt fonber* bare ©eife eiugebüjjt. Bd) Dei1et)e meinc ^erd)etl: täfige mödjentlidj in ber Iftegel zweimal mit einem Safenftfufe. Bn foldjent hält fidj ber 93ogel feljr gern auf. Setritt man bie ©tube, fo brüeft fidj baS allezeit etmaS fdjette Siercbett au^evorbenttich gern ziuifdjen ben Valuten auf bie ©rbe. ©S raäbnt fich ba unge= febett.* ©ineS 5ageS fiel mir auf, bafj bie in grage fommenbe Serdje redjt ruhig im Ääfig ift- B^ nadj. ©a flattert baS ©ier, unb bodj erfebeint mir baS nidjt fo mie foult. Bdj nehme ben Ääfig herunter uttb finbe baS ^ierdjen an einigen alten ©raSbalmen bäugenb. ©iefe batten fich fo feft umS güfjdjen ge= fdjlitngett, baf3 idj fie mit ber ©djere burdjfdjneiben muffte. ©0 Ijatte baS Sierdjen neben bem gefüllten 3Uapf gef eff en unb nidjt bagu gefonnt. ©S natjm audj nichts mehr. B'd) tränfte unb ftopfte eS. ©a fdjieit eS fidj gu erboten, unb mir fiel ein Stein 00m Zwergen. Uttfere greube mar nerfrübt. ©S ftarb in ber ttädjften Dladjt. Wö glich er m eife fagt jetjt biefer ober fetter: ©e$t, baS fommt battoit ! B’dj merbe nadj mie oor meinen Serdjett fftafen* ftücfe 'geben, aber bie Ääfige fteljen jetzt fo, bafj idj genaue ©infidjt in baS Bi«iere ha6e- 6in iütüdi ^Tcifcnarßcit. S3on .ttavt 53erger. ((Schluß-) (Stacfibtuä oevboten.) nt Worgett beS 30. naljm ich, ba fidj baS Sßärchen am 23adje brunten ninbertrieb, eine Weffung beS noclj ittt 23att oorbanbenett WaterialS oor, meldje ergab, bafj bie £iefe beS SagerS um 1 72 cm gefallen mar, eilt guter gortgang beS ©efdjäfteS, aber nodj Ar. 26. 33erger, <5in ©tiict Ateijenarbeit. 203 manche SageSarbeit in AuSfidjt. ©ie erfte ijalbe ©tuttbe und) 6 Ul)r blieb bic 'äJieife abmefenb, bod) traf id) fie um 8, 12 imb 1 Uf)r, raäljreub fie um 5 itub 6 Uljr feru raav, moljl megett beS eingelreteneu ftarlen StegenS. Am folgenbeit Sage arbeitete fie um 8 uub non i/10 bis 10 Ul)r, non x/46 biS 6 bagegen nicht. ©eit 1. 9lpril fanb idj fie non V47 bis 7 lll)r abmefenb; trübe SBitterung uub Stegen tjiett fie mol)l, mie and) maitd)e aubere SSögel, nont Arbeiten ab, mie and) am folgenden Sage, mo id) fie um 8 Ul;r nid)t antreffe, ebenfo nicfjt 1/„12 lU)r. ©od) 5 SJtiuuten fpater rücft fie eitigft an uub flattert biS 12 Ufjr moljt gehn fötal an beit ©ingang, bod) nie hinein. 1jA 1 biS 1 Uljr mar fie abmefenb. (Sbenfo mar eS am 3. non V29 biS ^9, ebenfo 1li 12. ©od) um 12 Uf)r erfcfjeint baS fßaar; baS Slseibdjeit fliegt bidjt nor baS Sod), gucft lange in baS= felbe fjineiu unb f'lettert am Staube fjerum, ol)ue etngit= treten. Sroig beS regelt lofen fonnigen StadjmittagS treffe id) eS and) uid)t 3/42 bi§ 2, x/3 3 unb 3/4 7 biS 728 Ufjr am 23aume. Ant nrtcf)= ften Sage beobachtete id) bei natje groei ©tauben lang un= attSgefeld unb and) im fpä= fern Verlaufe beS SageS mehrmals: bie Slaumeife erfdjien nicfjt mel)r. ©afür trieben fiel) ft'ol)lmei]en im ©ebiete umher ; eittgelue nahmen nicfjt fetten ©in= blief in bie fpofjlitng unb taten fefjott fo, als ob fie ©igeutiüner berfelben mären. ©od)bamit muffen mir etmaSgurücfgreifen, um biefeS reeuigftenS mitttuafdidje fötoment in bem mifjglüd'ten ÄolotüfatiottSoerfud) bcrSlaumeife oerfolgen gu tonnen. ©djoit am erften SkobadjtungStage geigte fid) ein i]]ärd)en fyinftneifen auf bem tBaitme. ©aS Söeibdjen hatte fid), als eirtftenS bie fßlaumeife auSgeflogen mar, oor bie Sür beS 33aitmeS gepflangt, uub ifjre blau= topfige ißerroanbte magte ben (Sin fing nicfjt. Anbere 23el)anblung erfuhr eine ©itmpfmeife, bie fid) neugierig an bie Stiftöffnung gebrängt hatte, als biefelbe ifjren red)tmäjjigen SSefit^er fd)oit aufgenommen hatte, ^u hödjftent 3orn, freifd)enb unb feifenb fdjjiefft ifjr ber runblidje 33laumeifenförper nad); beibe mirbelit in ben mannigfadjfteu Htrg gehaltenen SBinbungen unb ©reljuttgen f)od) in bie Suft uub falten unter gteidjem glugfpiele bem ©ebiifdje git, mo fie fid) plötzlich trennen unb roieber frieblid) baS fuofpenbe ©efträud) bittd)- giefjen. ©ine nod) meit rafd)erc ©ffenfioe muffte fid) eine ©djroattgiiteife gefallen taffen, ba fie nur auS 3U= fall in bie Grotte beS StiftbaumeS geraten mar. ©ine ähnliche, aber bod) meniger intenfioe Abfertigung er- fuhren fßapa $iitf unb ©eoatter Ammer, menn fie etraa in bie Stälje fjiipfteu. SJtefjr SJtüfje ocrurfad)te bie Austreibung oon ein paar ^elbfpatjen, bie in ber $olge ein 23aunttod) in ber Stälje bezogen uub mirflid) Stad)baru ju roerben oerfprad)en, Malaie eintrugen, aber nach ein paar Sagen ber ganzen ©efdjidjte Stalet fagten, nad)bem fie fid) uocl) oftmals bidjt oor bem föteifeitlodje breit ge- macht hatten. Stiel mehr Sefudje machten jebod) bie ^otjlmeifen. §aft alltäglich fal) id) fie auf bem 23auin ober in Ab= mefent)eit ber 33emot)ner oon beffeu Höhlung bidjt oor berfelben ober fie burdjiorfd)enb, beim bie Saftif hatten bie Slaumeifen biefeti il)ren Stettern aitS ber föteifen= familie gegenüber and) oollftäubig geänbert. Aud) ba machten fie Offenfioe gur Stegei, ftürgten gleich roütenb and) auf bie einft gefürdjtete ginlenmeife unb jagten fie im ©türme in bie ft-ludjt. Aber immer unb immer erfdjienen fie mieber, fÖtänndjett unb SBeibdjen mit einanber. ©rftereS martete oor bem Staume, ben feine ©rmählte infpigierte, in ben erften Apriltagen oft inefjr= malS. Stad)bem bie 23launtei- feu meljrere Sage fern ge- blieben maren, untere marf ich if)veu Arbeitsraum einer neuen Unterfudjung : er mar oollftäubig rein; bis auf ben ©rttiib geigte fid) baS nadle tpolg. ©piegel= meifeu mod)teu ihre Stift= ftoffe barauf betten, fo ahnte id) ; Söenbel)ätfe mürben enb= gültige 33efi^er; ihre lauten ©pröfjlinge jeigteu im 3uni bie roten Stachen im ©unfet ihres engen ^jeimS. Stoch erübrigt unS, beS Anteils ju gebeuten, ben baS Sftänndjen bei ber StäumuugSarbeit hatte, beim baS SBeibcfjen hatte bie erfte Aufgabe bei berfelben; fein tpaarnngSgenoffe h«lt fid) mel)r paffio. furnier hufd)te er irgenbmo im Steoiere her- um, turnte fid) bei feiner fyutterarbeit im ©eäfte bem ge^ fd)äftigen 2Beibcl)en |ii, menn eS gerabe leicht ju erreidjen mar, ober er fchaufette fid) auf bem ©iijäftdjenoorberSür beS 93aueS, Hämmerte fid) auf bem Aftftumpfe unter= halb berfelben an unb marf auch jumeilen einen forfd)enben 33lid in bie tpöhle, rüdte aber nicht meiter, foitbern lehrte mieber in "fein Aftmerf gurüd. ©0 mar eS am 26. SJtärj. Am folgenbeit Sltorgen geigte er fchon mehr Sei© nähmet bie oorher erfolgte Paarung hatte baS eheliche «Baub bereits fefter gefuüpft. Sldeberl)ott infpigierte er bie gulüuftige ©e'haufung unb in ben folgenbeit Sagen oerfuhr er in biefem Sun gar genau, brei, oier fötale nad) einanber flatterte er guin Saue unb guäte über eine SJtinutc lang nach ber Arbeit. ÖAau fal) beutlid), baf) er fein SBeibd)en meift im Auge behielt ober eS menigftettS oon 3eit gtt Seit fehett mollte. 3uroe^en 9^nS legerer Silunfd) nicht im erften Augenblicke in ©rfüUung. ©a mar eS 204 S erg er, (Sin ©tM SKeifenarbeit. — Äraufe, (Sin 2tu§ftug 511 ben SDubberower SRei^et^orften. 'JO. 26. I L .) mtb halb batten mir @elegenf;eit, ein $ärcf)en beim föftlidj, bal beforgte Bogelmänitdjen bet feinem neugierigen Umfdjauen 311 betrachten. ©djon längere 3eit tummelt e! fid) am Badjs nfer. ©nblid) fdjeint ifjm feine Stellung all Befdjiiker bei Beibdjen! einjufatlen. fylugl jagt el nad) bem unteren Bft bei Biftbauml, gudt gar wunberlidj empor, Ijüpft 311111 ©ijjäftdjen, locft teife, fliegt jur £üre, fcbaut inl ginftere, lifpelt, jmitfdiert, fingt in fdjroadjen Sötten; bal Beibdjen erfdjeint nidjt. Butt forfdjt ber ©infame unter brolligem Benbeit bei runbeit Köpfchen! nad) unten, oben, nach allen ©eiten, erft lautlos, bann teife fd;äcfernb, bann etmal lauter, enbtidj mieber ftitle raerbettb. ©nblid) itöfjt ber Blid bei f leinen Buge! auf bie ©efudjte, bie uietleidjt l)od) oben im bidjteu Gipfel l)erumfd)nubbert, ober er l)övt il)ren leifen jyuttergefaitg. ©a! 9Bättttd)eit ift be= friebigt, el fliegt fort, el fcfjien nur in ©rfahrung bringen 311 moUen, mo feine ©efäl;rtin ftecfe. * Beldjel mar nun bie llrfaclje, baff bal Geifern paar bie ©tätte fo langer, jeitraubenber Arbeit, bie mir bemunberit ntüffen, uertiefj? 'Barum muffte ein tüdjtigel ©tüd Bogelfraft, bie mit aller ©ebttlb im ©ienfte ber jufünftigeu ©pröjflingc mirfte, oergeubet fein? Bar el bie hier oft tt 1 n t; e r ftr e i d) e nb e &'inber= fdjar, bie Beunruhigung bitrd) gefieberte Beftfudjer? 3ch meifj el nod) nidjt, fpätere Beobachtungen muffen bie (frage entfdjeiben, wie audj bie aubere : 'Jiättmeit alle Bteifeit ober menigftenl Blaumeifett allfällige feuchte Beftanbteile auf bem ©runbe ber bezogenen Biftljöljle mcg, mie el bie ©uiitpfmeifett etma mit bem .täolje tun, bal ifjre Höhlung einengt? ©aoon fpüter ! ©in ilunflug jtt best pitbberoiucr ^leiljerliorlk’U. Sßon Iß aut ßranje. (9tacf)bnt. Äraufe, ein SluSflug ;c. — ißeltiu, Itäfjrjah unb hafengimpet. 2U5 ferner beherbergte ber ©idjettmalb oiete 23uutfped)te (Dendrocopus uiajor | L.\), bereit Neftlödjer fid) in einer £>öf)e uoit 6— 10 m iit beit ©idjett befanbeit. ©el)r befriebigt traten mir gegen 4 Uf)r beit Nütfmeg an, mit non ©rofjbefteit ißerliit iniebev ,51t erreichen. fSlölhfafj unb iöaltcugtmpcf. SSon ^rtebvicb Seltin. (91ad)bntt! toerboteu.) Seit einer Neifje non fahren hatte id) ftetä einen ober mehrere ^afengimpet (Pinicola enucleator, Temm.). ©iefe Nögel finb meine be= fonbereu ßieblittge. ‘’Ucebrfad) habe icf) biefelbett int Käfig mit (5rfotg gezüchtet , letztmals im galire 1900, unb idj oermeife bie l'efer norerft auf meine in beit Hummern 19 big 23 erfdjiettetie Arbeit. 9lber troij aller eiitgefjenbett ©titbien unb aufmerffameu 53eobad)tungen ift mir ein eg bisher nicht gelungen, nämlich : bie farm oifittro te Färbung ju erhalten, bejro. folcfje bei @e^üd;teten Ijeruorju* bringen. geber Siebfyaber, ber einen ^afengimpel in feiner wollen, rotglänjenbeit Naturfarbe gefebeit tjat, mirb mir barin juftintmen, baff joldjer eine pradjtoolle ©rfdjeittuttg ift. ©djabe nur, fdjabe, bafj bie ißrad)t= färbe in ber ©efaitgenfdjaft fo fdptell nerfd)ininbet, faft ttod) fdpieller alg beim Kretijfcönabel, ^pänflittg ttfin. 33on Jag jit Jag nerbteidjt fie mehr, um ttacf) ber erften Ntaufer im Käfig einer orange* big fogar oft nur blafjgelbett Jönitng ißlaij 51t mad)en. Sffiäre bieg nict;t ber galt, nufer Nogel mürbe nod) meit be= liebter feilt, alg er eg ohnehin bei Kennern ift. 3Bie bereitg .Sperr Dr. Nttfj ttitb .Sperr Oir. ENarquarbt, and) oerfdiiebeite anbere idebfjaber, bar= getan haben unb id) felbft in meiner Arbeit an* führte , fiitb eg beim .Spafengintpel jroeifetlog bie gidjteitf ttofpeit, feine ,'pauptuaf)rung im greileben, meld)e Oie rote garbe erzeugen, ©berefdjettbeeren jebettfallg erft in groeiter £ittic. ®a nun aber in einer ©eqenb, mo ber Saubmalb uorfierrfdjt unb oorab in ber (Stabt, eg fd)mer £)ält, fo oiele gidjtenjmeige ju befd)affett, bafj ein .tpafengimpel non bereu Knofpen allein ober bod) mit gattj meuig anberit Angaben fid) geniigenb ernähren tonnte, fo lag id) f. 3. "tit großem gntereffe bie Jtuffätpe über Nd^rfaljfütterung bei Papageien ttfm. beg .Sperrn Dr. Otto, gef) itafjut an, bafj aud) bie (Entfärbung beim ^afengimpel auf Nlutoermäfferung jtt* ritdjufüf)ren fei unb hoffte juoerfidjtlid), mit fortgefetjter Nerabreidjung non Dr. £al)* mann’g Nätjrfaljeptraft in üfttld) uacl) Nor* fdirift beg .Sperrn Dr. Otto bag 51t erreichen, mag feit gafjrett mein eifrigeg Neftreben mar. gd) oerfefjrte mit . et l mann, Von meinen 'tlietjjfpöttern. 'Jfr. 26. in meiner Arbeit 6. 146 ff. — lief) rot färben muffen. — @§ mirb gmar and) behauptet, baS rote ©efieber fei nur ein ÜbergangStleib ber jungen Vögel, »pafengimpel, £'reitgfd)uäbei ufm., unb bie alten SJlänudjen biefer ©attitngen feien aud) im greileben gelb. Söenn bieS richtig ift, fo hätte bod) ber junge im Ä'äfig ge= gücßtete Vogel burd) bie Stäl)rfatgbef)anblung rot merben muffen. Da nun aber feiner biefer beibeit Sögel, meber ber alte uod) ber $unge, eine Veränberung im ©efieber, refp. eine Verfärbung gum Slot erfahren hat, fo erfdjeint gur genüge bemiefen, baff Siäfjtfalg in SJlild) einen ©inftuß auf bie gärbung ber Vogelfebern — minbeftenS berjenigen beS öpafen* gimpelS unb bamit mal)rfd)einlid) aller norbeitropäifcf)en im greileben mit bem garten Slot überfjaudjten Vögel — n i d) t auSgrtüben tiermag. dagegen ftef)t für mid) giemlid) feft, baß beim Hafengimpel ber .ibar^gefialt ber Dauuenfnofpeu bie rote Färbung erzeugt. 9lad)bem id) nunmehr gefehlt batte, baß id) mit Siälmjalg nicht gum 3iele foinme, entgog id) alten .fpafengiinpeln baSfelbe allmählich mieber unb reiche feit ungefähr «Witte September nur noch Vßaffer ohne Stäl)rfatgbeigabe. Dafür aber er* hielten bie Vögel feitbem täglid) alS erfteS SJlorgett* futter unb alä Hauptnahrung überhaupt frifdtje ©ber* efdjenbeeren unb giemlid) niel itannengmeige gum Vc* nagen, ^efct, nad)bem bie frifdjen ©berefdjenbeeren gu ©nbe, finb gebörrte au bereit ©teile getreten; 3U= gäbe gang roettig Körner, Stübfamen, Äauarienfameu, Sein-, Diftel*, gidjten* unb «pauffamen. Obfd)ou bie neuen gebern bei biefem gütterungS* medßel bereits alle h e v o o v g e f p r o p t mären, bie SJlaufer als nafjegu oollenbet betrachtet merben tonnte, fo hat nun bod) feitl)er baS ©leib im ©iefieber ber SSiänndien einen niel bunfleren, ins giegetrote fpielenben Don angenommen, fo grcar, roie ber Vite nod) bie gmei jungen ihn nie guuor geigten. Dabei erfdjetnt nur gerabe berjenige Vogel, meldjer nie Stäljrfalg befallt, eine Schattierung bunfler als bie attbern, Joerfelöe geigt aud) eine gang befonbere Vorliebe für Dannen* gmeige. ©r begnügt fid) nicht mit ben Änofpen, benn, me nn eS bereu feilte mehr gibt fdjleißt er bie Stinbe ab unb gewagt unb gerfaut fie unb frißt guleßt ftüd* meife bie Stabein felbft ebenfalls nad). gd) glaube nicht fehljttgehen, menn id) biefe Veränberung im ©ie* fieber bem Dannengrüu uitb ben ©berefdjenbeeren gu* fd)reibe. Vßetut bie garbe ber auS bem .greileben in ben Ääfig gelangenben alten, roten -fpafengimpel fd)ou nad) furger geit gtt oerblaffen anfängt, mar uni follte bann nicht bei naturgemäßer giitterung mit gid)tenfnofpen unb Veeren bie gelbe garbe bunfler merben, fiel) ber roten Staturfärbung allmählich nähern tonnen? Daß aber auf biefe Vrt fd)ließltd) ein eigent- lidjeS, inteitfineS Stot entftehen fönne, möchte ich öe gmeifeln ; ba ja aud) ber rote Süßilbfang erft mit ber erften Staufer, bie er in ber ©efangenfdfaft burd)= macht, eigentlich gelb mirb, fo ift anjunehmen, baß eS einer foldien and) bebarf, um beit Vogel im entgegen gefegten galle auSgefp>roeibd)en fäfige, bauon l)aöe id) bis jetjt nod) feine Sll)nung. Slnßer ihrem Socf* ober ©treitruf ha6e feinen anbern Saut beurteilen tonnen; bod) gebe id) meine Hoffnung nod) nid)t gang auf unb merbe für meine SJtiil)c unb Äoften menigftenS mit einem «Wännchen entfd)äbigt. öpabe id) aber im SVai nod) feine ©emißheit, fo merbe ich bie -;b3el ba mieber auSfeüeu, mo mir biefelben auf fo abenteuer* lidie SBeife „erobert" hoben. Doch möchte id) mir gum ©cl)luffe bie grage erlauben, ob id) eine folcße SluSfetjung magen barf, ohne babei gemärtig gu fein, baß mir meine lieben Vogelfinber etma eingehen ? ■ ■ ) *) DorngvaSiniirle. **) Siönncu otjiie ©cfaljv nuSgcJcpt Weroen. 9h. 26. Kleine Mitteilungen. ©predjfaat. — Süd)er unb Beitfdjriften. 207 flehte ^Titteifumjen. ©er ©iibjug bev ©citicttfdtnmu.H' int SKnter 1903/04. 9hu 21. Sooember 1903 fountc id) einen ©dpoarm non 43 ©tiief ©eibenfdjracinjen in SvcblUU im ©iibparf bet nafjfaltem 2l!cttev feEjeu unb beobachten, ©ie ©ierd)en flogen bei mir ganj itiebrig oorbei, festen fid) auf bie nädjften jmei Säume nieber unb Iiefjen mid) ganj nahe fjeranfommen; id) |tanb fuum 5 m oon ber. Säumen entfernt. @§ toar für mid) ein herrlicher Slitblicf, melden id) J/2 ©tunbe lang genoß. 2lbolf fiinbncr, Sreblau. ©er Utuffovberung be§ £errn SB. ©djufter (,,©ef. Sielt" ©. 190) nadjfommenb, teile id) ergebenft mit, baß id), wie id) meinem ornithologifdjen ©agebud) entnehme, am Mittroodj ben 10. gebruar 1904 7 ©ctticnfdjuittnjc, oott Sorben fommenb, beobachtet unb einen, um ein Selegeremplar 31t befommen, gefd)offen habe, ber mir aber leiber auS ben fjänbe» gefotninen ift. ®ie Sögel nahmen nun ihren ging nad) ©üben unb famen mir fo auS ben Singen. 9t. giomfiolj, ©ölih, Pommern. gn lieft 24 ber „(gefieberten Sielt" habe id) eben ben «Bericht bei |ierrn Slilheltn ©d)ufter „©er ©iibjug beb ©etben* fdinmitjed im Sliuter 1904/5" (foll roobl 1903/4 heißen ?) gelefen unb benrerfe Ijierju fotgenbeb: ©b ift richtig, baß ©eibenfdjroäuje im Dtiefengebirge oorgefommen finb, biefe Söget geigten fid) and) im gejd)feu= unb gfergebirge firidjioeife in gaujen ©djroärmen, genau jo roie bie Krammetboögel, l)ier in 9torbböt)men ßienter genannt, »orfommen. ©eibenfdjioänje iour= ben in ber l)iefigen ©egeub maffenfjaft gefdjoffen unb 311111 ©eil alb ßiemer uergehvt. gd) felbft rooüte am 17. Mai bei einem 9teidien= berger ©elifateffenljänblet einige Biemer taufen, befani aber 311 meiner Überrafdpmg eine Maffe ©eibcnfdpoänje »orgelegt, »011 melden id) mir 3ioei Pradjteremplare auSfudjte, biefelben um 24 geller per ©tüd erftanb unb bei einem Präparator aubftopfen fiep. _ ®i e Präparate finb in meinen Sefiß — Sei bem Präparator erfuhr id), baff er eine gange Menge ©eibenfdpoänje au§3iiftopjeu habe, ein SeioeiS, baff biefelben f)ier fel)r häufig oorgefommen finb. — Slic id) fid)er erfahren tonnte, mürben ©ei; benjd)i»än3e gefd)offeu in SufdpiUerbborf, £cmrid), SBiefental unb nnberen Orten beb gfergebirgeb. Stuf baS Sorfommen beb ©eibeiu fdjroanseb mad)te id) ben Obmann beb ornitf)ologifd)en Sereiueb in 9teicf)enberg, |errn SInton g. Müller, aufmerffam, luelcher hieroon aber fdjon Kenntnib hatte. gofef Kafper, ^abenborf (Söhnten). tlciöer — Sitta caesia, Wolf — Oftlidji'V Sleibcr — Sitta europaea liomeyeri, Hart. — ©er Äleiber, roeld)er baS tueftlid)e ©uropa beiooljnt, int Utorben bis ©änemarf unb Slefipreujjen oorfommt, l)at eine rötlidjroeifp gelbe Unterfeite, bie an ben |>alS=, Sruftfeiten unb Sleidjen am bunfelften ift. ©ieje Slrt roirb l)auptfäd)lid) bei ben SogeU liebl)abern angetroffen. ®ie ältliche gönn beS Kleibers, roeldje int örtlichen ©uropa (Oftpreußen, polen unb fftufjlanb lebt, unterfd)eibet fid) 00m erfteven burd) bie toeiße oderbräunlid) oertüafdjene Unterfeite. SogclUcbljattrvct iit ©htltn. 3« öer franjöfifd;en 3eiP fchrift „SSUuftration", 4. guni, Paris, finbe id) eine pi)oto= graphie oon 6l)inejen, bie ihre Sögel fpajieren tragen, mit ber Unterfd)rift: ,,©ie friebtidjen ©eiben, ©pajiergang ber Sögel auf ben Dttaib oon ©fdjifu". ©ie ©rtäuterung lautet: „pn einigen ©eilen 6fjinab, in näd)fter 9iäl)c beb rnffifd)--iapanifd)eu Kriegbtl)eaterb, in ©fchifu 3- S., fann man täglich ein ©d)au= fpiel beobachten, beffen ©harafter recht frieblich ift. ©ie ®)inefen finb Sogelliebhaber. Sei ihnen toie bei unb heitern bie Slrbeiter, bie Heilten Beute in ben ©täbten gern ihre Slohnungen auf burch bie Slmoefenheit jener geflügelten ©äjte unb jparen nichts, um il)nen bie ©efaitgenfchaft 311 oerfüjjen. Slbcr unter ben Dielen Sefonberheiten, burdi bie fid) bie Seraohner beb |imml. 9ieid)eS oon unb unterfcheiben, haöen fie auch bie : fie laffen ihre Pfleglinge hinaus, führen fie fpa3ieren, roenn and) nid)i in greiheit, fo hoch außerhalb ber Käufer, ©egen 2tbenb fiept man bie Sefifjer eineb ©tareb ober einer ©raSmüde (fauvette) ftd) an bab Ufer beb gluffeb ober betp ©tranb beb Meeres begeben unb babei einen mit einem ©tücf'e Beug jorgfültig bebeeften Käfig tragen. Sn geeigneter ©teile bleiben fie jtet)eii, heben bie fcf)ühenbe |iülle ab unb ben It'äfig in ber oor= geftredten |ianb baltenb, hören fie mit einer Srt Serjüctung ben feinen ©önen unb fjcrrlidjen ©rillern ber t leinen Sirtuofen 3u, roeld)e biefe mit Dotier Ä'el)le erfd)allen laffen, erfreut unb ioie trunfen über bie plöpliche 2Bieberfet)r beb Sichteb unb bab ©äujeln ber Meerebbrife. ' 9tegt bab nid)t an 31111t Pad)benfen über bie oerioirrenbe Sielfeitigfeit ber (Shinefeitfeele? |ieinrid) Jpeiue fagt, bafe bei ben (Shinefen alleb lächerlich fei, felbft ber SHnb. greilid), biefeS farfaftifdje Urteil läßt fid) faum an= lüenbeti auf eine @eiool)nheit, bie, fo bßarr fie aud) fd)eint, bod) auf einem pflid)tgefül)l beb Metifd)en gegen feine „geringeren Srüber" beruht unb einer |>anblung beb SerftanbeS ein Äörnd)en poefie bcimifd)t". ©ab Silb 3eigt brei ßhinefen, bie ben oor fiel) l)i»geftredten .tbäfig (leichte ©urmbauer), beffen Umhüllung auf einer ©eite jurüdgebogeu ift, mit oerjüdten Mienen betradjten. Oberlehrer 9t. «J? e u n 3 i g. (©tebt ben Stbomienten foftentoS jnr SBerfügung.) ©ab Xviith tiitö SnöcöcJn'irfitib uttferev Sögel, ©b ift ein heroorfted)enber Bug, int Beben nuferer ©djiDa^amfeln beifpielbioeife, baß fie ftarfc ©riitfer finb, ioaS man an fd)on länger gefangen gehaltenen pnbioibuen fotoohl ioie bc= fonberb an gaitj frifd) eingefangenen beobad)ten fann. pm oorigen |ierbft erhielten toir oier ©ebriiber (©Bithelm, Bubioig, ©aniel, Paul ©regor) ein am gufj mit einer oerheilten Sarbe oerfet)eneb ©thvoar3amfeImännd)en, ioeld)eb, unfähig 31t fliegen, in ben 9tebgärten beb Mainjer Sedenb ein ftilleb ©rbenbajeiti giftete, ©egat 2lbenb mürbe eb gefangen. 2lm anberen Morgen fraß eb nid)t snerft oon bent oorgeftellten gutter, fonberu fttirjte fid) 3unäd)|'t auf ben ©Baffertopf, foff fid) regelrecht fatt unb na£)nt bann bie Srobftüdcl)en auf, barauf bie gleifd)ftüdc£)en, atbbanu bie Möhren. @0113 genau ebenfo machte eb eine oor 3 Stochen gegen 2Ibenb eingefaugene junge ©d)ioar3amfet, bie id) burd) folgenbeit itterfmürbigen Bufall erhielt: ©er junge fpahtt hielt fiel) in einem engen ©Baffei graben auf; bei meinem 9tat)en auf bem gelbpfab hüpfte er am Sädpcin roeiter unb unter eine a*uSgebef)nte ©ibbede, ioeld;e fid) h°d) über bent ©3ächleiu gebilbet hatte; id) fprang l)'U3u, jat) ben Sogei roie einen grofcl) unter bev ©ede fich fortberoegen unb briiefte biefe — eine gang biinne, leichte ©d)id)ttnaffe, ein Sftefibuum oon ben ooraubgegangenen falten ©agen l;er — ein, roorauf id) ben unoorfiditigen, nod) nicht geroipigten gunghahn unter einer fleinen ©ibfdjeibe hwaubholte. @r roar in meinem Sefift. — S011 bem großen ©Bafferbebürfnib ber Slmfelti toeiß jebeb größere oruitt)oIogifche |anbbuch unb jeber erfahrene aufmerffame Sogelfättger begio. =güd)ter. gn ber hübfdjen „Orangerie" ber ©tabt ©trafiburg befinbet fid) bid)t bei ber ©Bafferbriicfe ein ©vinf= unb Sabeplah ber Söget, geber Sefucher beb parfeS famt jur ©ommerjeit an jebent ©age unb faft 3U jeber ©tunbe — oor allem natürlich um Mittag unb and) aut Sormittag — fojufagen jämtlid)e Sogelbeiool)ner beS ParfeS ber 9ieihe nad) baben, pabbeln unb trinfen fef>en. ©Itte ginfen, ©d)ioar3= unb ©ingbroffeln, 9totfet)lchen, ©rabntüden unb oor allem eine Sonne, Padpigalen, fpedenbraunellen, unb fogar einen Slenbehatb fal) id) bort haben unb trinfen. SBefentlid) unter j'tüpt rourbe meine Seob-- achtuug baburih, ba^ faft alle parfoögel gan3 au^erorbent = ltd) 3utraulid) geioorben finb. ©ie Seroohner beb ©orfeb ©onfenf)eim finb gro^e SogeI= fänger oor bem fperrn; faft in jebent fjaufe gibt eb Sögel, ghre gtnfen unb ©dhmar3amfeln fangen fie meift nur an bem Sinnfäldjeit, ioeld)eb bab alteÄuIturlaub uitfereS d)arafteriftifd)en ßöfjeb burchquert. ©orthin fommen bie Sögel, um 3U trinfen; unb an biefeu ©ränfen ereilt fie ihr 2ooS , 3unäd)ft nur in ©eftalt einiger fingerlanger 2eimftäbd)en, roeldie, ganj lofe in bie ©rbe geftedt, au bem Kopf beb trinfenben Sogelb, barauf bei beffen ©ebtagen mit ben gliigeln an biefeit lepteren, unter ihnen, am Sauch, am @chroan3 ufro. hängen bleiben, fo baff fid) ber Söget nad) einigen ©efuitben ganj rul)ig l)ui- julegen gejtoungen fiel)!. Mein Sad)bar brad)te neulich 19 Beifige mit. SHthelm ©d)ufter. ftüdier unb Bcitfdiriftcu. Son ber B«tfd)rift „®t'V Bö^ü'gtfdjc ^ ©arten", Sertag oon Mahtau & SBalb= jd)mibt in granffurt a. M., erfd)ien foebeti 9ir. 4 beb XLY. gahrgangb für 1904 mit folgenbeni 3nhalt: 208 ©iidjer unb ßeitfcßriften. -- ©om ©ogetmarft. — ©ebaftionäbneffaften. 5Rr. 2ö. ©a§ 3nfeftenßau§ im 3oologifcßen ©arten 311 granffurt a. W.; non ©ir. Dr. 31 b albert ©eiß in granffurt a. W. — 5Racßträglidje§ 00m ^oologil'c^en ©arten 311 Fopenßagen; non Tß eo b or Änottneru§ = Wei)er au§ hannouer. — ©ei= träge 31a ganna ber Warfßall = ^nfeln YI. non Dr. med. 0 d) n e e in ©roßYicßterfetbe bei ©erlin. — ©in oerftogener ©cßmußiger 2la§uogel; non äBilßeltn ©dßufter in ©onfern t)eim bei TOainj. — Äurje biologifdje -Jiotijen über bie ©ippe ber ßoroiben; non cand. forest. Shibraig ©cßufter in ©onjenßeim bei ÜJtainj. — ©ie Summen (Uria troile, L.) bet hetgotanb; non Dr. Hermann 80 tau in helgolaitb. — Dr. Jagern an n, 311 ^en „©Oäutevungen" be 3 herin 28ilßelm ©djufter. — kleinere Witteilungeti. — Siteratur. — ©ingegangene ©eiträge. — ©ücßer unb 3e^fc^rDten nvont ’gfrogefmarßt. ©on feltener auf ben ©ogelmarft fommenben ©ögeln merben angeboten : IRidjarb ©ngelßarbt, hannoocr, Deine 2tegibien= ft r a ß c 1, J.: ©cßmudlori. aiuguft godelmann, Tierßanblung, hamburg = hoße= I n ft, ©ürtn er ft raffe 72: Wanbarinenten, jauanifdße ©aumenten, Änäcfentcn, Ärid'enten, ©pießcnten, ^ßfetf= enten, raeiße 3roergenten, ©afarcaenten, ©läßgänfe, 5RiF gänfe. •fteuniger, ©mmenbingen i./©.: Sarnenaftrilb, Woßreufopf. 28. 28eb er , ©ocß a. fRß.: £oßItauben, iöatblänje. . ©erm £>. bl., ©erlin SO. SRiftenbeu ©rtenjeifigen gibt man 31« 2lufjjud)t ber jungen neben bent gutier, roeldjeg fie bisher erhalten, ein 3ufeftenfuttergemijcf), beffeßenb au§ 3tmeijenpuppen, 2Beißrourm 311 gleiten Seilen unb mit foniet fein geriebener Wößre uermengt, roie 311111 ©rroeidjen unb 3iir geucßtßaltung biefcr Futtermittel nötig. ©a§ ©emifcß muff leicßt unb ftodig, fcineSfallS naß unb ftumpig fein. Um biefen Buftanb ^erbeigufü^ren , roenn ba§ Futter 311 naß ift, empfiehlt e§ fic^, gemaßlene§ ©ierbrot barunter 311 mifcßen. 2lußerbem reicht man frifdje 2lmeijenpitppen, Weßlroürmer, aud) Witdjfemmel, roeldje tjäufig jur 'Rufjiidjt ber jungen non ben Ullteu benußt wirb unb täglicß aud) jerfleinerteS, f)art= gelochtes hiißnerei, ba§ gleidjfall§ mit 2lmeifenpuppen unb ©ierbrot uermengt fein fanit. Sic feudjten Futtermittel, aud) ©i, finb bei ber jeßt ßerrfcßenben 28ärme leicht bem ©erberben au§gefeßt, fie merben beäßalb mehrere Wat in fteinen Portionen, ftet§ frifcO angericßtet, bargeboten. ©equellte ©ämereien fönnen gleicf»fatlä geboten merben, aud) fie finb leicßt bem ©erberben au§gefeßt unb ba fie entbehrlich, läßt man fie lieber fort, ©er ©erid)t ift mir miUfommen. |>errn jp. g., Wain3. ©er ©onnenooget machte einen recht uernadjläffigten ©inbrud. ©r litt an einer auSgebreiteten ©armeutjiinbung in ©erbinbung mit Slbfeljrung. |>errn ©. fR., 2Bien. 2Bir fönnen bie geroünfdjte 2tu§= funft nicht erteilen unb empfehlen Sßneti, fid) an befannte giidfter biefer SRaffe, 3. ©. an Deren 2lpotl)efer Ä'arl Weper (3minger ©etmania) 2tpolba 31t roenben. Demi 31., ©roningen. Wanuffript erhalten unb roeiter beförbert. §errn @. 28., ©anheim b. 3lrnftein. ®a§ 2tuäneßmen oon jungen au§ ben fReftern unb ©rutftätten ber ©öget ift nacß § 1 bes „©efeßes betreffenb ben © cß 11 ß oon ©ögeln" (00m 22. Wärf 1888) oerboten, ©em ©igentümer, bem IRußungsberedjttgten unb beren ©eauftragten fteßt jebod) frei, IRefter, roelcße fidj an ober in ©ebäuben ober in Jpofräumen befinbeu, 31t befeitigen. — ©afi bas> ©elegc eineä ÄanarienroeibcßenS, roeld)e§ mit einem S)änflingxÄanarien= uogelmänncßen gepaart mürbe, unbefrudjtet (flar) mar, fanti mandjerlei Ürjadjen l)aben. ©inmal fanit baö ÜRänndjen 3U alt feilt, fobann ift nicht feftgeftellt, ob ba§ Wännd)en getreten hat, unb brittenS ift e§ möglich, baff ber £änfling><£anarien= oogel nicht fortpffanjungSfä^ig ift. SBenn es aud) roiebert)olt oorgefommen ift, baff foldje Äanarienuogetmif^linge fort» pflan3iing§fät)ig maren, fo ift ba§ bod) feine§meg§ immer ber galt, ©ie ©d)iilb Hegt alfo mof)l nicht am 2Beibd)en. — ©ine Anleitung, roie junge fReftlinge aufgepäppelt merben, fönnen mir nur geben, menn mitgeteilt roirb, utn roelc^e 2lrten e§ fid) hanbelt. ^errn 0. g., ©Iberjelb. ©d)on längere 3eit iii ber @e= fangenjcfiaft gehaltene rotriidige 2Bürger follten nicht oet* h«ßt gehalten merben. 2Bürger lieben einen IjeHen ©tanbort, an meldjem fie möglidift uugeftört 311 beiaffen finb. ©ie ©er= Ijüllung ift nur für grif^fänge 311 empfehlen. 28enn bie 2Bürger mit rof)em gieifc^ gefüttert merben, fo ift biefeS mit gemäkenem ^)auf unb trocfenen 2tmeifenpuppen 311 uermengen, baneben merben möglichft oiel lebenbe 3nfe0en, aud)^ 9.Rel)l= roürmer gereidjt. ©erabe bie Fütterung mit lebenben Fnfeften reiji bie 28ürger 311111 ©ingenj 'ältere ^Bürger halten häufig lange 3eit mit bem ©efang 3urüd. ©ie ©efangSleiftungen ber 28. finb naturgemäß feßr oerfdjieben. ^errn 31. U., 2Bien. fRac^ 3§ren Witteilungen oom 14. unb 16. b. W. leibet ber ©apagei an Sungenfd)roinbfud)t (Suberfulofe). ©ine Teilung ift faum tnöglid). ^errn £., fRubotftabt. ©eroiinfd)te§ roirb am ©nbe beS ©ierteljat)re§ gejanbt. |ierrn cand. jur. 0. §., Wölbe (fRorroegen). The illustrated book of Canaries and Oage-birds. british and foreign, by W. A. Blakston, W. Swagsland and August F. Wiener. — Cassel, Fetter, Gaepin u. W., London. 3eitfd)riften „Cage birds“ (F. Carl, 6. Red Lion Court, Fleet St., London unb „The feathered World“ London E. C. .giert Äamillo ©., 28ien, roirb mit 2lngabe ber 2lbreffe gebeten. ^errn @. 2t., ©riiffel. ©iamanttäubdjen finb mit anbercn fleineren ©ögeln uerträglid). 3n einem ftarf beuölferten it'äfig fommt e§ natürlich and) einmal oor, baß fie einem anbereu einen ©d)nabell)ieb oerfeßen. ©ie geroanbten 3tftrilbe merben fiel) baoor 311 fcfjiißen roiffen. ■fferrn W. ©dp, Äöln. ©er FlebermauSpapaget mar fd)on a(l3u ftarf in Fäulnis übergegangen, ©ie geftfteUung ber ©obeiurfaeße mar itifolgebeffeit untnöglicß. herrn Sioifionöpfarrer ©. ®a§ ©uc^, Dr. 3llroin ©oigt „@rfurfion§bud) 311111 ©tubium ber ©ogelftimmen", mirb S^neti gute ©ienfte tun. .jperrn h- ©•/ ©üffelborf. 3lltere fd^on iiberrointerte ©proffer finb gegen ben 2Bed)fel be§ ©tanborte§, Transportes, Futteroeränberung ufm. tjäufig jeljr empfinblicß. @§ fann motjl fein, baß ber ©ogel infolge biefer Umftänbe in eine norjeitige Waujer gefommeit ift. Ob ber ©ogel fonft noeß franf ift, fann id) natürlich nicht fagen. ^n ber ©ftege beS 21ogeI§ barf roätjrenb ber Waujer feine ©eränberung eintreten, nur barf bie Wenge ber gereidjten frifdjen 2lmeifenpnppen bi§ 31m ©eenbigung ber Waujer oermeljrt, barauf aber gan3 all= utäfjlid) oerringert merben, bis er bann auSfcßließlid) mit ge= nanntem Wifdjfntter ernährt mirb. ©orau§fid)tlidj mirb ber ©proffer infolge ber frühjeitigen Waufer aud) früher mit bem ©efang beginnen. fperrn 21. S., ©reälan; ^errn 9f. g-, ®öliß, 3. 3t. WiSbroi). Iperrn 3. Ä., bpabenborf (©ößmen). IR. Ä., ^04= fireßen. herrn Ä. ©t., Weißen, ©eiträge banfenb erhalten. herrn ©d)., IRifotaSfee. ©ie geroiinfdjte 2tbreffe ift brief= ließ mitgeteilt, ©ie fübungarifdjeti ©raS müden finb mit 2lu§naßme ber OrpßeuSgraSmiiden feßr feßroer erljältlid). ©er „furjfliigelige ©pradjnteifter" — Hippolais polyglotta (Vieill.) - ift feßon in früheren gaßrett in Sößmen, Wäßren. and) in ©elgien unb einmal auf ^elgolanb beobachtet. ©§ ßanbelt fid) natürlich um au§naßm§roeife§ ©or= fontmen. ©er ©ogel läßt fid) nad) beu ©cßmingenoerßältniffen feßr gut feftflelten : ©ie 3. unb 4. ©djroinge finb bie längften, bie 2. ift fiirser al§ bie 6. aber länger alg bie 7. ©djroinge ©ie oerfiir3te 1. ©djroinge ift länger a!§ bie |>anbbeden, roätjrenb bei unferm ©arteufänger — Hippolais hippo- lais — bie erfte ©djroinge fii^er ift al§ bie £anbbeden. Pperrn O. ©., Seip3ig=@oßli§. ©ie ©artengr aSmüdE e litt au einer fRierencnt^iinbung. ©ie ©iereti unb hoben maren ftarf gefcßmolten unb entjiinbet. infolge ber FunftionSftörung biefer Organe ift bie @. eingegangen. herrn cand. theol. 21. Dt., Tübingen, ©ie 2lrbeit roirb im 3u ti erfdjeinen. Serantroorttict) für bie ©cbriftleitung ftarl 'Jtcuitjig, ®eibmannäluft b. SJerlin; für ben «Inaeigenteil : Sr « “ 6 ’f $ e »er 1 a fl « 6u d) § int b t u n g in tDiagbetiura. — ÜSerlag bet ereuö’fcfien SBerIaflä6ud)b“nbIung tn tötagbeburg. — $ruct uoit Sluguft pobfer in üurg b. JJt. ÖClochcnfcbrift für VogelUebbaber. Japans xxxiil. I^eff 27. ■gJom |5enbc(jalV». 23on 6b. Neubauer. (Stadjbrua jer&otcn.) er nie auf beut Saitbe geroopnt f)at , lueifj nieube()atd in ben tragen Säumen oerftedt. Siefed roieberholte fid) mol)l jejunal nad) einanber. Schon l)atte id) bie 2lbfid)t, ben ©nbringling ju erfdjiefett. Stur ber Anfall oerl)inberte bied; id) f)atte nämlich lerne Patronen ju tpaufe, nnb ald id) foldje ex l)ielt, untren nnfere Stare fdjon aitdgejogeit nnb bie ©enbe= hälfe brüteten an ber ©tebelrcanb. ©ine 3eit nchtete idt nidft auf fie, bid id) nad) etroa 14 Jagen baran ging, ben ^snfjalt ber haften ju unterfudjen. Stuf bie ©rintaffenfdjneiberei bed ©ogeld, toie fie ©reepn fo oorjüglid) fdjilbert, mar id) fd)on oorbereitet nnb founte alfo babitrd) nid)t erfdmedt toerben. (Srftaunt mar id) aber bod), als and bem betreffenbeu haften ein tpaudfperling flog. ©d ftetlte fiel) t)erau§, baf> biefer 33ogel ben Ä'aften faft ganj nollgebaut l)atte. Ser ©enbel)ald bemol)ntc bagegen ben leeren haften, gsarunt alfo bie ©lafereieu mit ben Staren gemefen maren, maruut biefe fräftigen ©ögel bad ,\etb räumten, ift mir nod) tjeute unflar. Stuf ben ©iern faß ber ©enbehald fel)r feft. SUled bad, road ©rebm u. a. über bad ©erhalten bed ©ogeld fd)reibeit, t’ann nut beftätigt raerben. Siefer oerlief) erft bad Steft, nad)bem ber ©ecfel bed haftend tjerabgeuommeu mürbe. Sad innere bot einen fonberbaren Slnblid. 2luf bem ©oben lagen ad)t meifte ©er, umgeben oon oietleid)t nur ebenfooielen Strot)t»almen unb ben ©frementeu ber ©rüteriit. Ser grau SJcutter mar ed alfo jtt unbequem gemefen, jur ©errid)tung ber ©ebürfniffe tjinaudjufliegen. (®d)tub folgt.) per gclße Reffen fittidj. Seine @efd)id)te uub feine 3 ü d) t u n g. 3Son einem lang) ädrigen 3SogeIlieb£)aber. (9iad)brucf »erboten.) u§ meiner oor^ergefjenben Slrbeit gebt tjeroor, baf) ber gelbe ©etteufUtid) nur als Spielart bed gemeinen auftralifdjen grünen ©ellenfittid) anju= fel)en ift, and meinem er bei ber SRafteujü^tung bed grünen im Saufe ber 3eit entftanben ift. ©.sollen mir bie (gntfte^ung ber gelben Spielart oerftet>en, müffen mir und oorerft mit ber Staturgefd)id)te bed grünen Stammoaterd befdjäftigen. ©agier (1831) nennt ein ©eentplar _bed grünen ©ellenfittidjd im SJtufeum ber SinneamSocietp ein Unifum (ginfd): „Sie Papageien", Seite 139). Ser allbefannte gorfd>er ©oulb brad)te im gabre 1840 bad erfte ißaar ©eüenfittid)e lebenb nad) Europa (©tglanb). Äurj bannet) mürbe biefer ©ogel häufiger eingeführt , bann mot)l auch gejüdgtet. SJtit biefer 3eit, alfo oor nur 60 fahren, beginnt bie ©efd)id)te bed ©ellenfittid)d in nuferer Siebt)aberei. Sud)en mir bie erften ©erid)te über bad ©or= fornmen oon garbenfpielarteu bed ©elleufittid)d, fo ift hierüber nur menig ju finben. ©oulb ermähnt nid)td barüber in „The JBirds of Australia“ (Sonbou - ©et gelbe Settenfittitf). 1848). Sn O. ginfd) : „Sie Papageien" (Selben 1867—68) finbe id) and) nid)td befonbered über Steigung jum ©elbmerben beim ©ettenfittict), obfdgon ginfd) fid) eingehenb mit ber Steigung jum @elb= merben (gtaoidmud) bei Papageien befdjäftigt. 21. © ©ret)m : „gefangene ©ögel" (Seipjig la^e bereit fehr fiele uor äugen gehabt unb noch niemals ein fotdjeS rotäugigeS ©ier gefeljett, audj Ijdbe icfj über foldje fpätere Sorfommniffe itirgenbS etmaS norgefunben, fei eS in ornitljologifdjen Skrfeit, nodj in gadjs fdjriften. San ber ©nieft muubert fid) feljr barüber, baf alle feine „Materialen" (rotäugige, älbinoS) ftetS SBeibcfjen finb, unb er fdjeittt barait ju jmeifelit, bajj bieS nur ein 3ufaU fe^n follte. ©er ©euanute betreibt bie rotäugigen gelben SBellenfittidje mie folgt: ©anjeS ©efieber fanarteitgelb, ofjtte jebe ©pur oon bunllett Sßellenjeidjnungen itodj bunflen gleichen an ber Mefjle. SBangeitflecf meifj, mie ©über glänjenb, ©djmaujs unb ^lügelfpit^en meif, giifje fleifdjfarben, äugen rot, dcafenljuut rötlidj. 3ioeifelloS beutet biefe Sefdjreibuttg auf älbinoS fjitt ; bie ©efdjtedjter mürben bei biefeit uidjt ju unter= fdjeibeit fein, raäljrettb ©djttabel unb S>adjShaitt bei beit buitfetäugigen gelben 2Betlenfittic£jen genau fo gefärbt ift, mie bei bett milben grünen. 2Jtait muf? fidj barüber munbertt, baf matt bereits in beit fiebriger 3’al)ven SMenfittidj s älbinoS fjerangejücfjtet ^atte, roäfjrenb foldje meines SßiffettS jejjt nidjt nteljr tmrs lommett. ©omeit .Jperr oait ber ©nieft , ber burdj feine Uftitteilungeu einen mertoolleit Seitrag jur ©es fdjidjte beS gelben SkllenfittidjS itt ber erfteit 3ugettb feines ©ntfteljenS geliefert fjat. (goi-tlepung folgt.) pic ^rttiö ^onftantinopels. 33on 5rip 8raun = 'Jßera. (SJtadjbrud berboten.) VVVllte man bie europäifdjeit ©rofftäbte nadj ber Stenge ber freilebettbeu Söget orbuett, bie fidj in ihren dauern auf galten, fo mürbe beut jtjpreffem reichen Monftantinopel fidjer einer ber erfteit fßlätje jufallen. Sur im erfteit äugenblicf famt unS biefer Seidjtum in ©rftauiten oer fetten, prüfen mir etmaS eiugeljenber bie Ser^ältniffe, bie iljtt bebingteit, fo feljett mir, baff er in beit Umftänben mofjt begrünbet ift. ©ie ^auptftabt beS türfifdjen Seid)eS liegt an einer Steereuge, au ber eine grofee 3^ oon 3U9:: oögetn entlang $iefjt. äufjerbem begegnen [ich gerabe Ijier fiiblidje unb ttorblidje, öfflidje unb meftlidje formen, bte ©pejieS beS äßalblanbeS unb bie ber ©teppe. Unter ber Sreite ©tambulS uerntag fdjon eine gattje Dteilje oon 3uQüögeltt ju überrointent, mätjrenb fie anberfeitS ttidjt füblidj genug ift, als baf niefjt in fdjtteereidjeit Sßintent itorbifdje ©pejieS Ijitt unb mieber bis ^ter^er gelangen follteit, fattb idj boef» felber bie älpenlerclje, Seittjeifige, gro§e ©intpel unb ^icljtens freujfdjttabel. ©a mir ttttS bodj in biefeit 3e**ett auSfdjliefjs lidj mit ©tabtbemofjnerit befdjäftigett motten, ju betten jene ärten fautn geljörett, müffen mir guerft bie IRäume fenneit lernen, rceldje bie ©efieberten be^ers bergen. ©abei bürfett mir nun bie S'lljnlidjfeit ©tambulS mit mitteleuropäifdjeu ©rofjftäbtert nicht überfdjafjen. ©ie gro^e ©iebeluttg am SoSporuS unb golbenen ^portt ift eine Sklt für fidj unb abgefeljen oott fffialb, ©etreibefetb unb ©itmpf, fittben mir in iljr fo gientlid) alle 30rinen ^er Segetation, bie mir unter itjrer Sreite oermuten tonnen. 9Sie jroifdjen [afjrhunbertealteit Dtuinen unb troftlofem Serfall junges Sebeit frifdj emporbtüljt, fo trennt oft eine fdjmale ÜJtauer einen blütem unb früdjtereidjen ©arten oott einer traurigen ©djuttljalbe. 3aR überall fehlen aber jene gemeinnützigen (Einrichtungen ber mobernen ©rofjs ftabt, bie bett Sögeltt baS Sebeit ebeufo erfdjmeren, als fie bie Sequemlidjfeit beS Steitfdjen fteigent mögen unb bie morgenlänbifdj befdjautidje fjJolijei läfjt S^ilait uttb ©attbe, Mormoran ttttb ©ofjte rttljig gemäljren. ©ttge ©trafen uttb lichtarme Jgäuferittaffeit, mie fie bett älteren ©täbten ©eutfdjlanbS eigen finb, fittben mir in Monftautinopel nur an menigen ©teilen 212 Wr. 27. 33 raun, ©te DtniS ÄonftanttnopeB. - mtb gmar uorroiegenb in ben Quartieren, mo gpanbel itnb ©anbei uorferrfefen, tnie in ©alata, in ifßera unb einigen Sierteln ^tambuld. llnb f elbft bovt jeben m[x manche Sude, bie einem ber uerfeerenben Sränbe, roelcfje fier fo fäufig finb, ifre @ntftel)img »erbanfte. ■3tuf folgen Sranbftätten bleiben bie uermitterten (Steinhaufen gafve unb gafrjefnte liegen, gmifdfen ben Krümmern leimt bie geige unb ber ©ötterbaum unb in ben gugen ber ftefengebliebenen dauern mudfert bie Stauerbeere. ?lu nieten ©teilen finbeit mir inmitten ber ©tabt and) geräumige ©emüfegärten, bereu Sreal nad) borgen gäflt. 3ln einigen fünften, mie hinter föititt- Ä'apit unb au bem gigeuneruiertel öer fonftautinifdten Stauer, tonnten fie mol)l ein tücftiged Bauerngut abgeben. Oft merben biefe ©emüfegärten non Obft= baumreifen burd)gogen, breitfrouige Säume begatten ifre malenden ©öpelmerf'e unb an ben gäunett bilben geigen unb ©ötterbäume üppig mudfernbe »petfen, bttrcfrooben non ben Saufen ber ©rombeere unb ber Sldenninbe. ©rötere ©arten europäifdjer 3trt finben mir in ber eigentlichen ©tabt nur menig, bod) ift ber Sobeit, ber mit ÄalH unb ©emäiterbroden burdffefct ift, über-' and frueftbar unb begünftigt ben Saummucfd. ©o gmifdfen ben Jpaufern eine Heine Siicfe blieb, mudfern bie geilen Scföfftinge bed ©ötterbaumed unb bie bieg= famen Triebe ber geige, ©erben gu biefeu, mie bad öfter§ gefefieft, nod) rotbfüfenbe ©ranateu unb rafcf= müdjfige ©eltidbäume gepflangt, fo ringt bad alled miteinanber bem Sidfte gu unb guillt über gäuneit unb dauern feroor mie ein fcfraeUettber Slumeuftraujj and enger Safe. gn ben türfifefen Ouartieren, bie faft audfdjlie&lidf and Heineren £>olgfäufern beftefen, fällt ed ben Säumen oerfältnidmä|ig leid)t, beit nötigen Saum für ifre fronen gu finben, fo baff grnifcfeit ben roten ©)äcfern unb gelbbraunen ©iebeln fier eine Platane, bort eine geige ober gupreffe feroorfdjaut. gür Saumgrün unb ißflangenroudfd forgen auef bie zahlreichen Segräbnidftätten. Staudfe finb nur menig Quabratmeter groff, anbere gäflen menigftend ein paar SDufcenb ©räber unb bie größten bebeefen fefon gang anfefntiche Säume. 31 ber f elbft bie fleinften finb groff genug, baf) fief feftanfe gppreffen and ifnen emporreden rönnen, bajj ber fefedige Stamm einer Sptatane auf ifnen S$lat3 finbet, bereit Slftmert linfd unb redjtd über bie ©)äcfer finmegftrebt. ©ang anbere Silber bieten fief und mieber auf bett Jpöfett ber Sdofcfeeu. gaft immer finben mir auf ifnen gppreffen ober Platanen. Sandte Siofdfeett, mie bie Selimie, finb überbied nod) non einem roeiten Sorfof umgeben, ben alte Säume malerifdf beleben. ©)ie riefigen Saumerfe mit ifren ©ufenbeit unb 3tber= bui^enbeit non kuppeln, ifren raufdjenben Srunnen unb laufdfigen Ä'reuggängen befifen and) ifre eigene, redft gaflreicfe Ornid. Über biefeu f leinen, grünen ©afen finben mir inmitten ber ©tabt aitcf grope i^aine graublauer gppreffen, unter beiten int ©inter unb grüflittg rote ©aubneffetn unb garftige Srennueffelit mudfern. ^ ©o fief bie .ftöfeit i}3erad jum ©ale non Äaffitit SaKfa abbadfen, mo fief bie Jfjügel f inter ©olnta bagtfd)e allmäflicf emporftreden, tnirb ber ülbfang meitfin non - t u Ilm an n, Unfete fftotfcfiüänje. foid) alten griebföfen begleitet, bie ungäfligen träfen ald ©dflafquartiere bienen. ©ettbeit mir und gu bem nörblidfften ©eile ber ©tabt jenfeitd bed Satibuugdplat^ed uott Sefdf if tafdf , fo treffen mir nod) inmitten bed ftäbtifefen ©eiefbilbed geräumige ifSarfanlagen, bie ©ärtett ber 3)ilbijfiodfed, in beiten ber Sultan refibiert. Sott ben ©trafen merben bie ©ärten burcf riefige dauern getrennt, in beiten ber Sauferr, ©auben uub Soften guliebe, 1111= gäflige Siftföften anbringen lief, bie faft alle ifren grued erfüllen. ©cf 01t eine lange Seife nerfdfiebener Silber gog an nuferem 3Iuge uorüber, aber noch immer ift ifre gaft nidft erfdföpft. Sudjen mir bie fonfiantiitifdfe Stauer im ©eften ©tambutd auf, fo finben mir auf ifren ©rüntmern mächtige ©dfuttfalben, auf beiten fief nur ein red)t fpärlidfer süflangettmud)d eittfanb, ba bie ©onnenftraflen allgu maeftig fernieberbrennen. JDidft neben ben frudftreidfen ©ärten in ben alten <©tabt= gräben finben mir bort fteppenfafte Obe, ©dfuttfalben, auf beiten mir ben ©teinfefmäfer nidft »ergebend gu fudfen pflegen. ©iefer audfüfrlicfen ©cf itberung ber Ortlidfletten, bie mancfent allgu lang erfefeinen mag, tonnten mir nidft entraten, menn mir bem Sefer eitt flared Silb uon ber fiefigen Sogelroelt geben moUen. (gortfepimg folgt.) Blttfere flotfcftoänjc. iton Ä. fiullmann. (SJtad^btud berbotett.) S gibt eilte Stenge Söget, bie in ber aÜernäcfften Säfe ber Stenfcfen ifren ©taub unb ©ofnort faben unb bie babei nod) nie! mutiger er= unb be= fannt finb ald 3lrten, metdfe fidf roeiter uon menfcf= Ulfen 3tnfiebetungen unb oft tief int Serborgenen auff alten. £ierju gef Ören unfere Sotfdfmänje, non ! melcfen icf eine Heine ©cfilberung ju geben uer= fudfen merbe. Seginnett mir alfo mit bem und . ju- näifftliegenben, bem ^audrotfdfmang Eritbacus titis. : gu befefreiben fabe idf benfetben mofl nidft nötig,' ba er ald bei und häufig uorfotnmenber Sogei f inlänglich befannt fein bürfte; nur ber Serfärbung feiued qpodfjeitdfleibed mitl id) fier ©rmäfnung tun. ©)er Sotfdfmanj maufert in feiner ^eimat, alfo bei und, unb nerfärbt fidf im ©üben, uon mo er im Slärs f odf jeittidf befebert ju und jurüdfefrt. ®ad alte SMmtcfen fieft bann fefr fcföit aud, Stirn, ©angen, Oberfopf, Ä'efte, Äropfgegenb unb ^patd finb bid jur Sru ft tieffdfmarj, naef bem Unterleib afefgrau ge- fäumt, bie Sdfmingen finb fdfmarjgrau unb bie adft lebten berfelbett mit meinem Saum, melcfe aldbann bei jufatnmengelegteit glügeln einen fdfönen meinen gled bilben ; baju nun ber roftrote Sürjel unb Sdfmang, taffen biefe garbengufammenftellung mit ber aufredften Haltung unb bem fdfönen 3luge, uttferen $audroH fefmang ald einen mirftidf fdfönen Söget gelten. ©)ad Sotfdfmänjcfen ift ber Serfünbiger bed itaf ettben grüftingd, beim faum gu und gurüdgefefrt, ertönt ald erfted Sogellieb, oft beuor ber ©ag graut, bad Sieb bedfelben unb menn bie ©tropfen auf gerabe nidft fefr melobieitreicf unb Hanguoll, fo muten Ar. 27. ßu II in an u, Utijere Sltotjcfnoänje. 213 fie bett fftaturfreunb itnb Vogelliebljaber fd)on auS bem ©runbe fet»r au, als bie ßeit fefct ntdjt meßr fern, mo aud^ bie übrigen gefieberten ßiebtinge auS ber 3LBintev£;evberge jtt uttS jurürffe^ren. Sie fcfnoänzdfett bilbeit alfo glcidj- fant bie ^oitriere für baS übrige nadjfolgettbe ©roS ber ^ugoögel. ©eine Verbreitung ift nidjt fo auSgebeljnt, mie eigentlich am genommen tuerben fönute ; er hält eS mehr mit ber f üblichen ©egeitbett uub fein ©taubort ift begrenzt bis nad) ©ngtanb uttb ber ©übfüfte ©djtoebeuS, too er aud^ nur feiten ju finben ift, roeiter nörbtid) t'ommt er nicht mehr uor (@öfje, Reifing* borg); bagegen ift er für Dtorb ägppten, ©riedfeitlanb, mie über- haupt bie Jüblidjften Staaten ©uropaS, auSgefprod)etier ©tanb= oogel , too er im Vöinter oom ©ebirge fjentnter- fommt ttttb in ©täbteit uttb Sörfertt fdjledjt uub recht fein Seben friftet. ©ein 2lbjug bei unS, ber fiel; oft bei milber üßitterung bis in beit fftooember t)im $iet)t, beginnt anfangs Oftober, too man ßier unb ba ttod) baS ©djeibelieb bed unSfeßtoerlaffenbeitVögeldjenS hört, gleidjfam, als mollte e§ und „Auf JBieberfeßen jum Frühjahr“ jurufen. Al§ ^aftgoogel hat ber ,£>auSrotfd)roanz für beit Siebt;aber tuenig ober feinen 2öert. ©ein ©efang, loenn id) bie furzen, fradjjettbeit ©tropfen fo neunen barf, ßat el)er etroaS ©ejioungened, als AufffeiternbeS, roaS burd; bie gepreßten Jone, bie zmifdjeubttrd) auS- geftoßett toerben, bebingt toirb ; für bie Votiere taucht er nidjtS, toegett feiner Unoerträgtidjfeit, uub im Ääfig oertangt er bie benfbar befte pflege, meint er fiel) roof)t füllten fott. ^ttitg aufgezogen, fotten fie oon anbereit Vögeln anneßmeit; icf) felbft habe nidjtS batmit gemerft, inbem id) ein ftieft oolt oor ^aßreu pflegte unb oon bett brei Männdjeit feines, außer bem Reiferen Murgefang etroaS bradf;te, troßbent idt fie in @efett= fcbaft oon einigen jmattjig ©ti'nf ebleit Sängern feifigte. ©;§ mar bieS für mid) ein ©tücf miffenfdjafttidjen VerfudjenS, ben id; aber nidjt meßr miebertjolte. 2lußerbeitt toirb einem ber Socftou, „fit fit bribe, fit öibibi", ber bei jeber ©elegenßeit ßeroorgebradjt toirb, auf bie Sauer läftig. Man fpridjt ttodj oon einer Vebenart beS £auSrotfd)roanzeS, ben Alpenrotfdjtoanz Erithacus cairii, mofür febod) bie midjtigfte ©adje, bie Velegftücfe festen; id) fanb ben Diotfdjmanz auf meinen ©djrceizerioanberitngeu bis jirfa 8000 Meter hoch, u. a. fanb id) am 2Betterl)ontraeg ein ffteft jmifdjett ^elSftücfen mit 4 ©iern, ©nbe 3uli atfo bie jraeite Vrut, fontite hier febod) ehenf omettig tote im ©ngabin, mo ber .fpauSrotfctjraanz bis jttr ©renje beS einigen ©cßneeS unb ber ©iSregiott ein tjäufiger Voget ift, feinen Unterfdjieb in ben Arten maeßett, ßödjftenS baß biefe Vögel etmaS intenfioer, alfo alpin, gefärbt mären, als bie nuferen, roaS febod) bei alten ©attungen oon Vieren ber $atl ift, bie in ber Väße ber ©letfdjer, atfo ber ©oittie meit näher finb, als bief eiligen im fylachtanbe. nttenrot|'d)!oan). ©eilt Verbreitungsgebiet ift bebeittenb als baS beS oorigen, bentt matt trifft ihn fomoßt naef) fttorben bis z^a @i§meer, nad) ©ftett bis Vfien unb fiibmärtS auf bem 3uge bis ttad) ©enegambten unb bem fftilbelta. ©r erfeßeint bei unS etma oierzefjn Jage fpäter, als ber ^auSrotfihtoanz, etma ©nbe fHtä rj bis 2ln= fang 9lpril, mo man ifm, ba er mit feinem ©tanb= ort nicht roäljlerifd) , überall, fornofd in gelb unb 2Mb, als and) in ber 9täl>e menfd)licßer 2Bof)nttngen, in ©ärten ufm. antrifft unb er fid) burd) ben ©efang, bett er oon einem exponierten 3uie’Se eiue§ Raumes ertönen läßt, (eid)t oerrät. SaS altauSgefärbte fUtännd^en ift einer unferer fdiönften europäifdjen Vögel, zu feiner oollftänbigen Verfärbung gebraucht er febod) jroet ^aßre, beSßatb rcerbeit befonberS im fperbft oor ber ÜbergangSperiobe inS |)od)zeitSfleib, bie mie beim oorigen im ©üben fid) oollzießt, ganz oerfdjiebenartig gefärbte ©xcitiplare beobachtet , rcaS febod) nur auf baS femeitige Jitter beS betreffenben ©pemptarS zurücfzafüljren ift. VereitS Vätte Jtuguft oerläßt unS baS fd)öne Vögeldjen fdjon mieber, febod) erftreeft fid) ber Viufzag feiner norbifcßeit Vrüber bis in ben Monat ©eptember hinein , toeldje alSbamt einige Jage bei unS raffen, um langfain in bie 2Binter= ßerberge za gelangen. Seiber bilbet baS ©artenrob fdßmänzdjett bett ©egenftanb eifriger Verfolgungen feitettS ber Viettenzüdjter, meldje behaupten, biefeS überaus nüßtidje Vögelcßen ntadje att ben Viettenftörfett unermeßlichen ©djaben. ©S ift febod) oollftäubig auSgefdjloffeit, baß er Arbeitsbienen nimmt, fcßoit im ftinftio mirb fein büiiufdjnäbeliger ^nfeftenoogel auS ^urdjt oor bem fcßäblit^en ©tadjel eine 2lrbeitSbieue 214 ÄuIImann, liniere SKotf^roänje. — Ptettid;, @ngltjd)e 2?ogelIieb£)at)erei. 3h. 27. annehmen; mad er oerjehrt, finb l)öd)ftend ©rotinen, audgemorfene Vienenlaroen ober äßad)dmotten , bie bod) mahrlidj beit ^mfer nidjtd nützen itnb bem 3>ogel ltnb ben hungrigen jungen ben füfagen (topfen. A)ier ift alfo rnieber einmal Uufenntnid nnb Mangel an ^Beobachtung, jraei ^aftoren, meldje teiber bei irrigen Verfolgungen ftetd $anb in §anb geben, bie Veranlaffung, baf? einem |armlofen nnb nütjlidfeu Vögeldjeit Vadje nnb Verfolgung jngefditnoren ift. 2lld Täfigoogel, roenn auch fettener gebalten, fann man ben Vläjjrotfchmanj, roie mir it;rt l)ier nennen, rul)ig empfehlen, beim abgefeben nom frönen ©efieber nnb ber fanberen Haltung, fann man ent- gegengefet^t nom .Ipaudrotfchmanz nom ©efang reben. Vor mehreren fahren hatte id) eiu hevuorragenbed Epemplar biefer Slrt längere 3eit gefäfigt, ioeld)ed ein uorjüglidjer Spötter mar; aujjer feinem Vaturgefang brachte er bcuttid) ben Serdjengefang, Socfruf nnb ©djtag bed Vudjfinfen, bad Sieb ber ©djraalbe, imi= tierte ffReifen, Sparen ufm. ©er Votfdjroanj oer= langt in ber ©efangenfdjaft bad allerbefte fyntter, foll er bem Siebhaber bitrdj fleißigen ©efang jyreube machen; er ift ein meniger ftarfer greffer, atd er mäbterifd) in ber Qualität ber Nahrung ift; aufjerbem oerlangt er oiel Vtehlmürmer, überhaupt Slbmedjdlitug in ber Fütterung, 2ßer ihm bied nicht alles bieten fann unb toill, foll biefeit fdjönen nnb mißlichen Vogel bann lieber in ©otted freier Vatur taffen, beim bei geringerer Verpflegung geht er halb ein nnb ift nur ein ©chatten oon bem, mad ntan im Täftg oon ihm erroartet batte. ©er Sodruf ift bem bed oorigen gleich, nur itit ©ott etmad roeidjer, fo baff er beinahe Hingt mie bad äßit ber Vadjtigal nnb bad Vßuib bed ^ttidlauboogeld , hierauf fonnnt nod) bad Vßuib ü bit biit. SGBiU ber Siebhaber fid) einen Vot= littg einfe&en, fo fehe er barauf, einen einjährigen Vogel jtt befd)affen, galt; alte Exemplare bleiben fdjeu, oerftofjen fid) bad fdjöne ©efieber nur allju= halb unb fominen and) fdpoer bitrd) bie Staufer. Vtit einem 2Bort, ed ift nur ein Vogel für bie erfahrenen Vogelpfleger, ber Anfänger foll fid) au fold) IjeiHe ©iere nicht mageit, er mürbe, ohne ©etutfj ju haben, ben Vogel opfern unb an Enttäufdiungen itt ber Siebhaberei um eine reidjer fein, ©ied märe in furjetn Val)men alles, mad über bie Votfdjmänje zu berieten märe. IBad bie Trautheiten beiber Sitten betrifft, fo ift ed hauptfädjtid) ©ürrfudjt, ©d)ioinbfud)t mit üoraugegaugeuem Tatarrh unb mitttbe ©-üpe, rnoran biefelbeit am meiften ju leiben haben unb eingehen. ßjitglifdje ^ogelTicblialiem. £ic sJ3tiirf)litigc auf einer ßonöouer VoflclanoftrUmtg — Vogclit)äfd)e. Sßon 21 lb e r t 9t e 1 1 i d). (9tad)brucf tiertoten.) ie ÜRifdjlittge erregen auf engtifdEjen Vogelaitd- ftelluugen bie Vemunbermtg fomoijl ber Tanariem jüdjter, atd ber Vßilboögelliebbaber. ©ie Einteilung ber ©eftion auf ber Sludftetlung, über metdje id) früher berichtete, mar eine aufjerge; möt)ulid)e, beim ber audftellenbe Verein begüuftigt eben bie englifdieit Tanarienraffen in fold) ausgiebigem Vtajfe, bag bie aubent ©eftionen bie nnb ba ju furj fominen. ©ie Ttaffen maren betitelt: a. belle, teidff gezeichnete ©djedett; b. bunfle ©djecfeu; c. braune ©tieglijje unb Tonarten (foldje, bie feine blaffen ober bodjgelben Tanarienfebern aufmetfen); d. alle attbern sH?ifd)ungen mit Tanarien ; e. alle VUfchuugen ohne Tauarienblut. ©ie letztere Tolleftion bürfte bie intereffantefte fein; aber alle finb aufmerffamer Vefidjtigung mert. ©ie Englänbet finb in ber Vaftarbzudff unerreicht ; alle Treu;uugen merben oerfudjt, barunter auch bie bisher ald gan; unmöglid) unb naturmibrig aner= faunteu, oft nur mit oergeblidjem Erfolg, mad bann Zit Vepreffatien führt, oft and) oon Erfolg in ber fyorm oon Steilheiten unb Verbefferungen gefrönt, ©od) muff id) mir bie Vefdjreibung bed hierin @e= leifteteu auf fpäter oorbel)alten, menn id) bie Tlaffe e. oor führe. Uber bie mit a. bezeid)iiete Tlaffe fprad) fid) ein T'enner in brei ©Borten : VBunberbar, audgefud)tefte ©üte ! fel)r bezeidjnenb and. Unter ben jmölf Vum= mern erhielt ben erften ^5reid ein reinmeifjer (buff) ©tieg% (^d) taffe ben Stamen ber Tanarienmutter oorfätjtid) meg, beim aitf)er ber Tlaffe e. finb alle Tauarien .Smtbblut.) ©iefer Vaftarb hatte bie ftaubarb= gemäße f^orm, ooit beiben Eltern bie rid)tige t)3ro= portion, elfenbeinmeiped ©efieber mit flarer Vnbeutuug ber roten ©efid)td= unb ber gelben füügelzeidjiutngen bed ©tiegtitjed; felbft ©d)nabel, güf)e unb Tlauen maren fleifd)farbig; Slugen bunfel , nicht etma rot ober rofa, mad au Sllbinoblut erinnern fönnte. ©er rote Slnflug, ber bie ©chnabeltourgel jroar nid)t er= reid;t, aber bod) einen förmlichen Ving herum bilbet, ift nicht immer bei Haren, b. h- einfarbigen ©tieglil^ Vaftarben oorl)anbeti, ift and) fein juoerläffiged @e-- fchted)tdjeid)en, mie oon oielen ©eiten ooraudgefeht mirb, fonberu ift auf bie mehr ober meniger tiefgelbe 2tbftammung ber Stonoid)mutter jurüdzufül)ren, meldje nad) mehreren ©enerationen fid) bod) noch manchmal gettenb macht, ©af) fid) biefe @ettenbmad)ung nur auf ben gtüt)enben (blaze-@lut) ©efidjtdfranj be= fdiränfen möge, ift ber innigfte ©ßniifd) jebed Vaftarb- jüd)terd. ©och, mie feiten mirb er erfüllt ! Veinahe flare gibtd fdfon öfter unb bie geminnen in ben 2lud= ftellungen, mo eben feine ganz Aaren finb, mad fel)r oft oorfommt. ©iedinal hatten mir nid)t meniger atd oier flare ©Template in ber Tlaffe; ber britte ^reid fiel einem Hänfling, bemfelben SludfteUer gehörig, 31t; ber jroeite auch einem ©tieglitj, ber bem ©ieger gefährlich ähnelte, ©ier ntuf) ber ^ßretSrichter fd)ioered ©pict gehabt haben, ©rei fold) oerbieuftoolle ©eltenheiten unb fo DoHfoiitmen ! ©ie zufällig gehörte Vemerfung eines nuferer ätteften ^utoreu gab mir jebod) ben ©chlüffel ju bem Vätfel. „SSRv. Eoltond Vögel erinnern mich au bie 3eit, 100 ©oel und alljährlich mit feinen Vaftarben in Erftaunen felgte!" .^et^t hatte i^d ! ©er erfte unb britte ijßreidüoget hatten, mad man hier bie ©oelfd)e Politur nennt; bem jmeiten fehlte fie. ÜRr. ^amed ©oel, eiu früherer ©diaufpieter, ber oor menigen Vfoitateit in hohem Sitter ftarb, mar oor Zioanjig fahren ald ber alleinige 3iWjter ber ebelften Vaftarbe befannt unb fetzte jahrelang bie Vogeff Wr. 27. dtettid), ©nglifdje Sogelliebljaberei. — Äleine Mitteilungen. — Siidier unb 3eitfd)riften. 215 lieliliaber bitrclj bie norljer nie erreichte @üte feiner $ögel in ©rftnnnen. Singer allen nötigen Sorgügeu Ratten biefe nod) beit, baß fie einen nnnerfenntidjen ©lang be§ @efieber§ gut ©cljan trugen, ber non groe ä- mäßiger 23ef)anbluitg unb Fütterung geugte, worin fein anberer il;m gleid) fam. 2llle§ [trotzte oon @e^ funbfieit ttitb entfaltete beit natürlichen ©lang be3 ginfeit auf beut ©efieber bed 9)iifd)liitg§. Sieg nannte man bie Soelfdje Politur. ©eit einer fJteilje non fahren hatte sJ.)h\ Soel bie SSogelf'ultur eingeftetlt; feilt Meiner ^erluft für feine greuttbe fowol)l alg für feine Äonfurrenten. gegt aber hat ung fDir. ©olfoit mit feinen glattg= trageitben Sßaftarbeit angeitehnt überrafdjt, montit, eg fei hier fdjon gemelbet, er audj in klaffe b. gwei ©elbpreife, oljite bie v. h. c. harten gu redjnett, ein- tjeitnfte. @s> wäre hier oielleidjt aitgemeffeit, etmag über bie ißolitur nnb bag Steinigen tntferer SSögel etngu= fctjalten, ba biefe fünfte für 3üd)ter nnb 2lugfteller non großer $öid)tigfeit finb. 33ebettft man, baff jebe§ Äonfurrengftücf, bie garten gremblänber aitggeuoutiiten , furg nor einer Slugftellung eingefeift nnb grüttblid) in ginei ober brci Säbern geioafdfeit mirb, baß biefeg SSerfaßreit gtoar allen ©tubenraitd) an§ beit gebeut nimmt, aber and) ben bnrcf) bie gettbrüfe beut ©efieber mitgeteilten ©lang, b. t). bie fßolilttr, auf mehrere Sage hin neu fdjioinbett madjt. Sa biefer ©lang bei Saftarbeu, ©tiegligeit, ^Dompfaffen , Stinfeln ttfiu. iticßt felgen barf, fo fön nett uiele gufdjauer fid) nicht beg Äopß fdhüttelnä erwehren, tuenit man foldj oorfd)riffgiiiäßig behanbette ©djauftücfe aud) mit bem feibenartigen ©lang nor fid) fietjt. ^e^0^ ber teife 3metfel legt fid) meftr unb mehr ttttb alleg geht nnb ging mit rechten Singen gu! flhtr nahm eg manche 3a^re 3«t, elfe matt beut Soelfdjen ©eljeitmtig auf bie ©pur fam. Sag itiemanb feinen ©rfolg beut Gebens buhler prei§gibt, liegt in ber Statur ber @ad)e, aber ber ©ffeft ift ba unb mirb halb aud) non anbertt 2luSftellern ergielt tuerbett. ©§ fleht gu erwarten, baß mir battn gebntdte 5lnpreifuitgeit ntottdjer fßrä= parate lefen toerbeit, bie ben erinüufdjteit ©ffeft fferoor- bringen. (gortfeßuitg folgt.) .Äfctne gftittcifungett. Unter Segugnahme auf baS in 9h\ 24 ber ,,©ef. SBelt" geftellte StnfudEjen feitenS beS herrn SB- ©djufter teile id; mit, baß ein großer 3nfl Sciöenftbtoängc anfangs ©egember 1903 hier unb in ®munb, foroie ©egernfee, bemerft mürbe. ©iner ber Sögel mürbe ffier auSgeftopft. gerner berichtete etroa eine 2Bod)e fpäter bie „2lmberger SolfSgeitung" non bem ntaffem haften Sorfomtnen biefer Söget in bortiger ©egenb. Dtobert Äugel, irchen (Oberbariern). Meine Ulerte erfolgreiche 3»d)t ber ©djantabroffeln. 2Bie ich ber Seitung ber „©efieberten SBelt" fdion mitgeteilt, haben meine ©cfjamaS biefeS griihjahr bei 3eiten mit ihrem bteftbau begonnen. 3m allgemeinen ift ber Sruioerlauf ber= felbe roie fd)on früher ermähnt, roieberum baSfelbe Dteftmaterial, berfelbe Diiftfaften, biefelbe Sru© unb 2£ufgud)tSgeit. ©in beffereS Mütterchen als mein ©d)amameibd)en ift nicht benfbar. Son allem ©ebotenen befomtnen baS allerbefte il)re Äleinen; lieber nimmt eS felbft für fich Unioerfalfntter ober aber eS hungert, als baß eS feinen gangen einen einzigen Siffen entziehen mürbe. Unioerfalfuttev reid)en fie übrigens ben dtefljungen nicht. Seibe 2llte füttern oon morgens fech§ bis abenbS ad)t Ul)r nur lebeube SBefeu, mitunter auch Mein jerftiicfelteS frifcheS rolfeS gleifdh- 2t lleS mirb oorerft in ber ©rbe unb im ©anb präpariert unb jubereitet. ©ie kleinen, brei an ber 3a£d/ finb niebliche @efd)öpfe, gleichen aber meber in 3'arbe noch in ©eftalt il)ien ©Item; fie feilen in ihrem grauen ©efieber mit ihren ©tumpffchroänjchen allerliebft auS; im Serfteden unb Serfdjlüpfen treiben fie eS mie nufere jungen Sotfef)ld)en unb üiachtigalen. 3d) halle eS für gut, junge ©djamamänndjen, jobalb bei ihnen auf ber Sruft ber fchroarje had’moub fic£)tbar mirb, in bie Ucähe gatij oorjüglidfer ©änger ju bringen, roie ©proffer unb SRachtigalen ufro., mit redjt tiefen Saßtouren. 3^ öefiße gur jeßigen ©tunbe nodh ein fold>eS Männdjen, baS ich ai§ Sirtuofe feiner 2lrt um feinen IßreiS roeggebe. ©ie ©djama ift oon Satur auS fein ©tiimper, mohl aber gibt eS and) minber befähigte ©remplare. 3U beachten ift eS, baß man bie in bie fießre geßenben ©änger nicht unmittelbar in ein unb bemfelben 3>mmer unterbringe; punfto Ä'raft im ©efang übertrifft fie bie meiften mir befannten ©änger; für jarte IReroen ift fie nur etroaS gu ftarf. hart neben ber Soliere meiner ©chamaS brüten bie ©apalbroffeln. ©ie ©ier berfelben finb nur ein roettig größer als bie ber ©djama, grün in ber fgarbe, ftarf befprengt mit leberbraunen Rieden. @. Saumann = Safel. ^üdjer Son ber 3eüf^Mft „©er SmMoöHdlf ©alten", Serlag non M ahlau & SBalb = fdjinibt in granffurt a. M., erfchien foeben Dir. 5 beS XLV. gahrgangS für 1904 mit folgenbem 3nhalt: ©in ©ejuch beS ^oologifcßen ©artenS gu ©igeß bei ßairo. — DieueS auS bem 3oologifchen ©arten gu hannooer; oon © f; e o b o r ünottneruS = Met)er auS pannooer. — ft'teine Mitteilungen au§ ben 3ooIogif(hen ©arten gu pamburg ; oon Dr. her mann Solan in helQolanb. — ©iuheilung oon ©ufdjepartifeln in bie h°rnhaut eines 2äntmer= geierS; oon Dr. med. ©tod, 2lffi= fteng = 2lrgt au ber UnioerfitätS= Slugenflinif greiburg i. Sr. — Se= rieht beSSerroaltungSratS beiMeuen 3oologifchen ©efedfdhaft gu granf= furt a. M. oom 28. 2lpril 1904. — Srieflid)e Mitteilungen. — klei- nere Mitteilungen. — Siteratur. — ©ingegangeue Seiträge. — Siidjer nnb 3eitfd)riften. „Silber auS bentüerlebeit", herausgegeben oon ©rofeffor Saul Matfd)ie, Union ©eutfehe SerlagSgefellfd)aft in ©tut© gart, Serlin, Seipgig; 30 Sieferungen ä 50 Pfennig. Son oben genanntem 2öerf liegen bie Sieferungen 16—23 oor. ©ie Sefprechung ber erften hefte beS 'ffierfeS (©. 367 216 Sir. 2?. Büd)er unb Beitjdjriften. — Vom Vogelmarft. — SlebaftionSbrieffaflen. Jahrgang 1903) bringen wir unfern 2efern in empfeljtenbe ©rinnerung. ©ine eingeljenbe Befprecfiung bemalten mir unS bi§ nach bem ©rfdjeiuen be§ gangen 2öerfe§ nor. 31. „OntitlU'iogtfrfje ©CfcUjcfjftft", ©ttfcl. 33. 3af)reSbe= ridjt für 1903. (Bafel, Buchbruderei SR. ©. 3binber. 1904.) ©er 3af)re§berid)t gibt eine Überfielt über bie gefd)äftlid;e Tätigfeit ber @efeUfd)aft. Sieben ber görberung ber @epgel= jud)i, befonberS bie ber «Brieftaube, hat bie ©efeÜfchaft fid) and) mit ber SGSinterfütterung freilebenber Vögel befdjäftigt. ©e= meinfam mit bem Tietfd)ußuerein mürben 367 gr. für £Öinter= fütterung auSgegeben. 3m ganjen waren 35 gutterpläße ein= gcridjtet. — Berlepfdje 91ifif)öhlen mürben mit gutem ©rfolg nertrieben. VBettflüge für Brieftauben würben mehrfach ner= anftaltet. ©ie Verfolgung non Stauboögetn mürbe weniger intenfio betrieben. 36 Sperber, 12 ©id)elf)efjer mürben erlegt. @. 3ml) oj gibt ein Stutoreferat be§ Vertrags „Uber bie geo= graphifdfje Verbreitung ber Vögel", ©ie Tatfad)e, baß englifdje @elet)rte bie „Schöpfer ber Tiergeographie" waren, „gibt bem Vortragenben Veranlaffung gu ber Betrachtung, baß bie roeite 2luSbel)uung be§ britifdjen «Reic£)e§, „abgefe^en non bem fdjarf ausgeprägten Krämerfinn", feinen Bewohnern baS BebiirfniS uad) einer Tiergeographie roeefen nutzte." — VBaS f)at ber „Krämerfinn" beS britifdjen VoIfeS mit ber Tiergeographie jtt tun? ©ie Staturroiffenfdjaft f»at fid) mat)rlid) nicht über biejeS „Krämer= nolf" gu beflagen, baS ber ©eit einen Slewton, ©arroin, ©oulb unb recht niete anbere bebeutenbe Staturforfdjer gefchenft hat. 91. jS*om £*ogefmarlit. Von feltener auf ben Vogelmarft fomntenben Vögeln werben angeboten : 'Blume, Korb uff en: 3apau. SReifen. Vriibl, Kößfdjenbroba: Kolfraben, weiße ©ohten. g. «Reffet, Hamburg, «ßeterftr. 28: ©oppelgetbföpfe. 91 oh leb er, 2eipjig--@of)liö: 3ereS-, bunfelrote, gelbgrüne Stftrilbe, ®iamant=, weißbrüftige ©djilf=, ÜRaSfengraS* fiufen, 9tiefenelftercl)en, ©djwarjfehlnonnen, «ßelselnöfinf, ©Ifterftare, 91otfd)nabelmaina, Ortolane, blaue Vifd)öfe, Kronfinfen, Katt)arinafitticJ)e, ©iatnanU, Kap=, 31 oft-, ©rünflügeltäubdjen, Slifobartauben, Kapujenlori, Sinnes ©belpapagei. perrn ©. T., Königsberg i. jlr. lie 11 ad) tigal mar ein 2Rännd)en. ©er Vogel mar ftarf abgemagert. Vet ber Öffnung geigten fid) bie ©arme faft gang leer, ©er Silagen mar aufgetrieben unb mit Sllöhre, anfd)einenb non K'arotten= fd)rot herrüt)renb, fomie mit gaßen pergamentartigen gufammem gebreljten Rauten prall ungefüllt, fo baff 9tä£)rftoffe nicht mel)r aufgenommen werben tonnten. , gieren ©. ©., Bremen, ©er gefanbte Vogel war ein Sllbino ber gelblerdje. perrn 6. 3- ©dj., Hamburg. Sei betn eingefanbten ©proffer geigt fid) berfelbe Sefunb wie bei ber 91ad£)iigal unter „perrn ©. ©., Königsberg", ©er Silagen ift aber nur mit jufammengebaHten Rauten trodeuer ätmeifenpuppen am gefüllt, ©ie ©arme finb entgünbet. ©er Vogel würbe, beoor er in 3hren Öefiß gebangte, uermutlid) nur mit frijd)en 2lmeifen= puppen gefüttert. Silit biefer gütterung hätte fortgefahren werben muffen, bis ber Vogel gemaufert hat unb bann wäre eS 3eit gewefen, ben Übergang gn einem anberen gntter allmählich her: beigufiihren. GS hanbelte fid; um einen bieSjäl)rigen Sffiilbfang, bem bie Verbauung ber troefenen dmeijenpuppeu @d)wierig= feiten machte, ©in längere 3«t gefäfigter Vogel ift eben weniger empfinblid; als ein grifdjfang. SRehlwürmer foll ber Vogel, wenn frifd;e Slmeifenpuppen gereid)t werben, überhaupt nicht erhalten. perrn V- SB-/ ©traljunb. ©er gugefaubte Vogel mar ein 9Jtännd)en Slad)tigal (Erithncus luscinia), nid)t etwa ein ©profjer. perrn K., Sergen (Stiigen). ©erartige ©efchwülfte heilen SBeranttuortlid) für bie ©ctjriftleitung Sari Pteunjig, SBeibmamibtuft in attagbeburg. — ©erlag ber Ereuö’fcben ©ertagSbucbbanbl fdjnell. Stuf ber ©chwellung ift uermittelft eines SanbeS ein ÜBattepaujd) gu befeftigeu unb burd) Übergießen mit Sleiwaffer ftetS feucht ju erhalten. perrn 2ß. ©., ©chmäbifd) = patl. Silit ©rieS begeic^net man "fein gebotenen VBeigen. ©rieS wirb in oerfd)iebener Körnung heTgefteüt. ©r barf für 'bie beabfid)tigte gütterung nid)t ju grob, aber auch nicht gu fein fein. Silan oerwenbet am beiten fog. SllittelgrieS, welker mit foeßenber SRilcf) iiber= gofjen wirb.' Stach bem Stufquellen unb ©rfalten wirb baS ©emifd), welches nid)t ju feucht unb nicht fd)inierig fein barf, nerabreicht. ©aS gntter wirb mögHdhft oft frifd) in deinen Portionen jured)t gemacht, ba eS bei fjol)cr Temperatur Ieid)t fauer wirb unb oerbirbt. ©in Bericht über ben Verlauf ber Brut, and) wenn fein 3üchtungSerfoIg ergielt wirb, i|t uns fehr willfommen. Tooifittidhe finb fc|on einige SRal gejüd)tet, aber Berichte liegen, aufjer wenigen gang furgen Slngaben, nicht nor. gierrn K. SR., Kempten, ©ine ©dfamabroffel, bie nid)t fingt, barf feine SRehlwürmer erhalten, am atlermenigften aber in fo großer Stngahl. SRel)lwürmer follen hauptjäd)lid) als ©efangSreigmittel beitupt werben. Übermäßige SRehIwurm= fütterung bringt allerlei Übelfiänbe mit fiöh- 3^ glaube auf biefen Umftanb auch geberauSrupfen guriidfütjren gu miiffen. ©S ift 31t empfehlen, bie SRel)Iwurmgabe ftetig gu oerringern, fo baß ber Vogel nach 8 Tagen 3Rd)tmiirmer überhaupt ni^t meßr erhält, bafiir aber täglich, wenn gu befdjaffen, reidjlid) frif d;e Stmeijenpuppen. ©inb biefe nid)t erhältlich, fo wirb als ©etranf in einem fleinen ©efäß SBaffer mit etwas oegetabilem Släl)rfalg gereidjt (auf ein achtel Siter SBaffer eine SReugc 9tähr= falg wie ein pianfforn groß), ©ie ©chama — bie SRaufergert nal)t (Sluguft, September) — wirb bann etwas früher in bie SRaufer fommen unb baS geberauSgupfen wirb unterbleiben, ©obann fommt auf 2lbwed)felung in ber ©arbietung beS gutterS gerabe für bie ©d)amabroffel oiel an. .perrn 91. 91., ©alaiS. ©er Slofellafittid) litt an einem d)ronifd)en ©arnrfatarrh in Verbinbung mit Slbjehrung. perrn V- ®-/ Tilfit. ©ie SRehlwürmer fönnen währenb ber SRauferjeit weiter gegeben werben. SBenn oiel anbere lebenbe 3ufeften gereicht werben, ift bie Beigabe ber SRehlwürmer un= nötig, ©ie gu fette ©chama follte fie nicht erhalten, gür ©mfettung biefeS Vogels follte burcf) weniger nahrhafte Koft ©orge getragen werben. Vögel mit fiarfem gettanfaß maujern in ber Siegel fd)mer, woburi^ naturgemäß baS SBohlbefinben beS Vogels feßr beeinträd)tigt, in oielen gällen baS Seben beS= felben gefät)rbet wirb, gür Slbntagerung wirb geforgt burd) Unterbringung beS Vogels in einem fehr großen Käfig mit weit auSeinanber liegenden ©prungftangen, fo baß ber Vogel fii^ reid)tid) bewegen muß, burd) fitappe Koft, burd) geitmeilige, etwa eine ©tunbe währenbe gutterpaufen, burd) weniger naf)r= Ijafte Bufammenfeßung beS gutterS, im oorliegenben galt bur<^ reid)ltd)en 3ufah trodeuer 2lmeifenpuppen, enblich fann auch als ©etränf SESaffer mit oegetabilifchemSlährfalg ((.unter „perrn K. SR., Kempten") gereicht werben, ©er ©enuß biefeS SlährfalgeS beförbert aud) ben giinftigen Verlauf beS geberwed)felS. perrn SB. ©. Köln=®euß. ©aS SEBellenfittichroeib d;en war fehr mager. ©S f)at aber bis guin leßten Slugenblid ge= freffen wie ber mit weißer pirfe oollgepfropfte Kropf geigte, ©ie unmittelbare TobeSurfac|e war pergfchlag. ©er Vogel war jd)wer leibenb. Sunge unb bie um baS ©oppelte nergrößerte 2eber waren ftarf mit Tuberfein burd)feßt. perrn 21. T., Antwerpen, ©in eingeßenber Berid)t über bie 3üd)tung non VBeberoögeln ift unS fehr wtüfommen. ©er fogen. 91 uß weber hflt fein ©dfrnarj am Kopf. — ©i«e Krengung VapftfinfxKanarienoogel iß wohl möglich- penn 91. 311., Oberplaniß. ©ie 9Rönd)graSmüde litt an allgemeiner Rörperfd)mäd)e unb Blutarmut. Verurfad)t mag baS fteiben wol)l burd) bie energif^e ©ntfettungSfur fein, ©er Vogel l)ätte fid) oielleid)t wieber erholt, wenn nid)t eine gu frril)geitige SRaufer eingetreten wäre, bie ja fd)on an ben Organismus eines fräftigen, gefunben Vogels hohe Slnforberungen ftellt, welchen ber gefd)wäd)te Vogel erliegen mußte. perrn G. ©., Trieft, ©ie Slrbeit ift mir willfommen. ©ie früher eingefaubte Slrbeit ruirb im Sauf biefeS Vierteljahres erfd)eiuen. perrn 21. ©., SRiinfter. perrn Seutnant Qu.. Königsberg. Beiträge bantenb erhalten. perrn 0. B., 2lllenftein. ©er ©iß ber girma ift ©öhleu= fingen in Th- 6. SBerlin; für ben 9tii5ci0cnteil : fireug’fcbc S5erIa08Bu 4 fl a n b I u ng uit0 iit tUtagbeburg. — Irud uon Stuguft Jpobftr in ©urg b. 301 . istbeilage zur „Gefiederten Welt“. 1904. (XXXIII. Jahrgang Jahrgang XXXin. ^cff 28. ölochenfcbrift für VogelUebbaber. pom f5cni»i’6fll‘ö. 8011 (Jb. Neubauer. (©djliif).) (9fad)bnut Derboten.) TV' audgefd)lüpften jungen mürben mit großer £in= gäbe gepflegt. ©d ift unglaublich, meldje Vienge oon g-utter, bad hauptfädjlid) au§ ben Utaupeu bed ^oßlmeißlingd §u hefteten fdjien, fie ßerbeifcßleppten. Jroßbem hörte bad ©ejammer immunem bed Zbafteud nie auf. ©irtanner »erglekßt bad ©efuinme ber jungen 35ögel mit ben Jonen ber ,'panbtrommel unb bem 3trpen ber ©rille unb bezeichnet ed ald bad „»tevf= mi'trbigfte, mad oon Jonmerfen gehört roerbeu fann". Schon naöß gehn Jagen ftecften bie jungen ben Schnabel burd) bad $luglod), um hier bie Nahrung in ©mpfang ju nehmen. Slnfangd glaubte ich, fäße ein Vogel auf bem anbern; bod) fpäter mürbe id) eined anbern belehrt. Vld id) nämlidh nad) bem g-lüggeraerben ber Keinen Schar ben haften itnter= fucßte, mar er über bie §alfte mit ©itano gefüllt. Slitf biefem ftehenb, mar ed jenen freilid) leid)t, ind $reie ju fdjaueit. teilte Vermutung, bie Vögel müßten bei bem reichlichen ftutter fd^on nach »ierzeßn Jagen audfliegen, beftätigtc fid) nidjt. Volle oier SBodjen bradjten fie in bem ftinfenben haften ju. ®afür maren fie audj nollftänbig entrairfelt, ald fie ihr jfteft »erließen. Seiber mar ed mir nicht uergönnt, fie bei ihrem erften Spazierflug, mad mohl in ber frühften ‘DDtorgenftunbe gefcheßeit fein muß, zu beobachten ; bafür entfd)äbigten fie mich flöer burd) ihr längered Verbleiben im ©arten. Vßoßl nod) zwei Vßodjeit blieben fie in bemfelben unb ließen fid; uott ben Viten pflegen. Sie faßen ftetd oereint in einem Strand) ober in einer niebrigeit Vuuntfrone. Sobalb ein Jiercßen feinen Sit; »erließ, flog ihm bie ganze Sd)ar nach- Später habe id) fie aud bem ©efidjt »erloren. J'enfeit möchte id) hier nodj an einen 2Benbe= bald, ben id) im Ääfig pflegte, 3d) tarn auf eigen= artige Voeije in ben Vefit; bedfelben. J)a faß »or einigen fahren auf bem ©artenzaun ber Uorfftraße ein Vlänndjen, um mit einem in beit 3me>9e>1 eined Vpfelbaumed fiijenben 9iebenbul)ler einen „@efangd= ftreit" audzufedjteit. VBie fid) oft mehrere Jburfudd Zu überfchreien fud)en, fo gaben fid) and) hier bie beiben freier bie erben Kidjfte sVtühe, einanber z» über; tonen. J)aß fie babei bie ganze Umgebung »ergaßen, ift natürlich; f° faßen unb hörten fie aucl) nicht bie @efal)r, bie in ©eftalt eined mit bem „glißbogen" be= roaffneten jungen an fie herantrat, ©tma zehn Schritte non bem freifißenbeu Vogel faßte bad Vürfcßlein Sßofto, unb nun faufte Sßfeil auf Ijßfeil nach bem eifer= fücßtigen Schreier. 3unäd)ft mollte id) bem Vuben bad Jreiben »er= bieten, ald id) jebod) fah, baß er ein fcf)(ed)ter Scßüt;e mar unb mir bie Sad)e aud) fpaßig mürbe, ließ ich ihm bad Vergnügen. So faufte Volzen auf Volzert au bent Vogel oorbei; ber lehrte fid) nicht banad). ©in ©efdjoß ftreifte il)m beit Sdjruatiz; er hielt einen Vugenblicf inne, fchlug mit ben P’tgelu, fträubte bie Zbopffeberu unb — rief jetjt eifriger, beim zuoor. J)od) fd)ließlid) ereilte ihn bad Verßängni§. ©in Volzen traf ihn an ben Jbopf unb »orbei feßien Siebe unb Siebedraufd) für immer zu fein. J)a ed fid) aber heraudftellte, baß ber Vogel nicht bie geringfte Ver- legung erlitten hatte unb er halb aud ber Vetäubung ermaeßte, roanberte er in meine Voliere, in roeld)er fid) mehrere Vßeicßfreffer, mooon id) nur bie gelbe unb tueiße Vad)ftelze, ben 2öiefenfd)ntä|er, eine ^peibe- lerd)e unb einen Vöiebeßopf ermähne, befanben. Vom erften Vugeubticf au benahm fid) ber SSenbeßald fel)r artig. Vermuubert über bie neue Umgebung, »er= renfte er ab unb zu ben ^pald unb fträubte bie Zbopf- febern, roorüber bie anbern Vögel fid) anfangd fef)r entfetten, ©oeß eben nur am erften Jage ließen fie fid) buref) jene fünfte in prd)t jagen; fpäter zog bad nicht mehr. Sie, bie fid) augenfcßeinlid) ald bie rechtmäßigen Vefißer bed ftdifigd fühlten, fdßnappten jenem bie beften Viffeit fort, unb ber mußte fid) mit bem einfad)en sJiad)tigalenfutter begnügen, bad er nur miberroillig zu freffen fd)ieit. ©r magerte bal)er fehr ab unb ed blieb nid)td übrig, ald ihn in einen ©injelfäftg z11 fteefen. Vud) hier mar er fehr rußig unb mürbe halb fo zahm, baß er frifdje Vmeifen- puppen aud ber fladjen £anb nahm. Vußer biefem Butter erliielt er Keine SBürmcßen unb gefeßabted Dtinbfleifd). Vn bad bargereid)te „ Uniuerfalfutter" ging er nur, menn ed mit reeßt oielett frifeßen 2lmeifen= pitpoetr oerntifd)t mar. Äleine ftäfer, Schmetterlinge unb fliegen naßnt er aud) feßr gern. Von erfteren fließ er zutiädßft bie ptgelbecfen unb gltigel ab. So hielt id) ben Vogel etma fed)d Vdodjen, unb er mürbe fo zutraulich, baß er bei meiner Vnnäßerung ftetd au bie £äfigmanb fprang, ben Schnabel burd) bie Sproffeit 218 © eub einer, S?om ®ettbel)al§. — ®er gelbe JÖeUenfittid;. 'Dir. 28. fteefte unb ab unb ju bie lange, fiebrige 3un9e hev- oorjdjnellte. 3ebeu ^remben fannte er jofort. (?r fträubte bann bie $ebern, ließ bie 3'lügel Rängen nnb marf ben Kopf energifd) nor* nnb riicftoärtd. Sad mar aber and) bad einzige Vergnügen, bad er mir bereitete. Unb roeitn ©rcl)m jagt, „gefangene äÖcnbef)älfe finb bie nnter^altenbften ©ögel ber ©otttte", fo fann id) bied non meinem ©ogel nid; t behaupten. Sa er faft immer träge bafafj, einen Son irgenb mefdjer ©rt aber niemals non fid) gab, jo 'jd;enfte id) il)m bie g-reif)eit. hoffentlich lief? er fid; belehren nnb ift in ©adjen ber £iebe fiinftig oorfidjtiger. |>er gelbe peUeuftttid). ©eine @ e j d) i d) t e nnb feine 3 ü d) t n n g. $on einem langjährigen tl?ogeIliebf)aber. (gortjepung.) (3iad)bnut Dcrboten.) udjeit mir bemnad) meiter nad) Eingaben über bie -T* gelben ©BeUenfittidje, jo ift nidjtd bebeittenbed ?n finben. ©uß jd)eint jur 3eit ber SO er offen tlic^ mtg jeined ©anbed über Papageien (1881) bieje jyarbein jpielart nid)t felbff lebenb bejeffen bejm. gejüdjtet jn haben, ba er feine biedbe$üglid)e eigene ©(itteilungen macht, jonbern jid; baranf befdjräuft, bie Eingaben genannter ©ogeltiebhaber mitzuteilen. Sie erften ^al)r= gange ber „@ef. ©Belt" jollen and) nid)td bejonbered über biejed Shenta enthalten. Sie letzten jel)n 3ahr; gange biejer 3eitfd)rift habe idj felbft genau burdp gefnd)t, of;ne bod) nennendmerte Angaben über ben gtauidmud bed ©kllenfittidjd ju finben, ald biejenigen, bie non mir jelbft herrühren, 511111 erftenmale im 3al)t* gang 1899. Sie Jahrgänge 1894—98 enthalten nid)td non ihnen. (Srft im hat) re J899 — 1900 finben mir bieje fyarbenjpielart non ben (pättbleru angeboten nnb im ©ebaftiondbrieffaften biejer heitjd)rijt jeit= meije ermähnt. 93e jonberd mirb bort non ben £ieb= habern angefragt, ob ber gelbe ©ßellenfittid) eine be= jonbere ©rt ift, bie and) milb oorfomme, nnb mie er jid) jüd)ten läfjt. 3m Jahrgang 1894, ©eite 112, bejpridjt ©ttf? bad bamald ertafjene ©erbot in ©uftralien megen ber dudfuhr bed grünen 2öelfenfittid)d, meld)e 3ludfnl;r jid) bamald auf etma 15,000 ©tücf jäl)rlid) gesteigert hatte, mobnrd) man auf bem ©ßege mar, ben ©ogel in jeiner heimat audzurotten, roenigfteitd bod). in jeiner dnjaf)l er()eblid) jn bejd)räitfen. ©(an erficht, baff ©uff non biejeitt ©erböte u iel ermartete bezüglich er* merblicl)er © o ge 1 3 ü d; t n n g , beim er meinte, baf) biejed ©erbot ed mit jid) bringe, baß ber ijSreid ber ©> eilen* jittidje fid) erhöhen mürbe, ba ber ©ogel leid;t nont ©ogelmarft oötlig ner jdiminben tonnte, @r jagt : „©kr aljo gute, gleid;uiet, ob eingeführte ober gut gezüchtete 5Bellen)ittid;e befit© , joll biejelben gegen* märtig feinenfalld and ber , ftanb geben , beim jie fönnen ald 3ud)toögel einen auf?erorbentlid)en h°heu ©Bert erreichen ober, umgefel)rt gejagt, man fann and ihrer 3ud)t einen fefjr bebeutenben (Ertrag gemiiuteu. Sie ^eit gab aber ©ug nid;t recht in jeiner ©tt= nähme. Ser grüne ©klienfittid) blieb nicl;t nur nie nom ©ogelmarft fort, jonbern ber ©ogelmarft mürbe 3al)v für h’al)r förmlich bamit überjd)memmt, unb jtatt baß bie ©reife fliegen, mürben jie uiebriger unb niebriger, jo baß mir jetzt jomeit gefommen, baj? bie hüd)titng biejed ©ogeld burdhaud nicht mehr lofjnenb ift, trotz bed beftehenbeu ©udfubruerboted aud ©uftralien. ©Id ©uj) Obiged jd;rieb, ftanb ber ©reid eined ©ärdjeud grüner ©ktlenfittidje auf 10—12 ©ff. ^efjt ift er jogar bid auf 3,50 bid 4 ©ff. gefunfen, mäfjrenb bie gelben 2Belfenfittid)e jetzt faft nur bad foften, mad bamald (oor faum jehu fahren) bie grünen fofteten. ©Bare bagegen bie gelbe garbenfpielart bamald in größerer ©(enge oorhanben gemejen, hätte ©uß fichcrlid) bie ©ogelfiebl;aber unb 3'ld)ter auf bieje« ©ogel oermiejen, jebenfalfd biefen ©ogel neben bem grünen ©BeUenfitticfj ald 3üchtuugdobjeft ermähnt; memt bted aber nicht gejehaf), mar ed eben, meil ber gelbe ©ßelfenfittid) bamald nur roenig befannt mar unb nod) t;od; im greife ftanb. 3n öen fielen (pänbler* tpreidliften bed 31111* unb ©udlanbed, meld)e id; non 1881 ab befitje, finbe id) gelbe ©ßettenfittidje erft im 3 ah re 1879 angeboten zu greifen non 30—50 ©(f. für bad ^ßaar. 3m ^afjre 1887 mürbe in Kopen* t)agen eine große internationale ©ogelaudftellung (nom 28. — 30. ©(ai) abgehalten, an meld)er fid) and) niele beutjdje ©ogelliebhaber unb =3üdjter beteiligten, unter anberem and) unjer ©ttmeifter, Dr. Karl ©uß, unb 5 mar ald ©udftellev unb fpreidrid)ter, mie auch ald ©ortragenber. (Sr fpradj über „©iubenoogelzüdjtuitg Zum ©erguügen, jum (Srmerb unb für roiffeujd;aftlid)e hmeefe", ein ©hcm© bad luir ia and) in 1einen ©üd)ern oorfinben. 3^) ha^e bamald (Gelegenheit, bem ©ortrag bei;urool)nen. Sie ©udjtellung enthielt 974 ©udftetlungdnummern, bie 3ahl ber ©udjteller mar 94. Unter ben nieten Seltenheiten roareit gelbe ©3elleufittid)e nidjt norl)anben. 3m 3ahre 1895 be= juchte id) eine „Ornid"=©udftellung in ©erlin (nom 7. — 12. ©cärj), bie reid) bejcl;idft mar, aud) mit nieten heroorragenben Seltenheiten, ©eiläufig gejagt, mar biejelbe meiner ©nftd)t nacl) foroof)t größer, nod) be= beutenber unb niet reicher att bejonberen ©eltenl)eiten, ald bie letzte ,,©gintf)a//=©udfteUung in ©erlitt (nom 11.— 15. Sejeinber 19o3), bie id; gleid;falld bejud)te. 3d) habe beibe ©udftetlungdfataloge nor mir. ©rfterer Zählt 1962 ©ud|tcllungdnummeru non 75 ©itdftellern — barunter id) jelbft — , mährenb letzterer nur 1077 ©ummerii non 65 ©itdftellern aufmeift. SBährenb auf ber „0rnid"=©udftellung gelbe 2©etlenfittid)e nicht oorhanben, jal; man fotdfe auf ber lebten ,,©gintha"= ©udftetlung, bereit ,varbe aber jd)led)t unb unrein mar. ©m 15. Oftober 1897 feierte ber zootogijdje ©arten in Kopenhagen jein fünjunbjinauzigjähriged ©eftef)en. 3d) t)abe bie bamald (jerausgegebeite jyefU jd)rift nor mir unb fet;e baraud, baf? gelbe 3Beüen= fittid)e in ben 25 3al)ren non 1872—1897 nie im ©arten gehalten mürben, mährenb ber ©ogel nad) biejer 3e^ bort mehrmald gemejen unb and) gegen* märtig nod) bort ift. ©od) fei ermähnt, baf? id) bie ©nfrage au bie Zoologifcljen ©ärteit in ©erlitt unb Hamburg, tnattn bie erften gelben ©BeUenfittid)e bort anlangten, ge* rid)tet habe. Sireftor ©olau teilte hierauf gütigft mit, baß ber (pamburger (Garten jum erftenmal jmei ©aare gelber ©>ellenfittid)e im 3ahre (int ©(ärj) er* hielt; bie betreffenbeit ©ogel rourbett mit 40 ©If. pro ©aar bezahlt. 9ir. 28. ?>cr gelbe 3®eHenfittid;. — ©raun, ®ie Orni§ ÄonftantinopelS. 219 ®er berliner ©arten teilte mit, baf? man bort „uov einer ffteifee non fahren" gelbe SBBeffenfittidje non beit ©ierterfteigentngeit beS 2lntmerpener ©artend bc^og, roie man tor etma J5 fahren (alfo im Satire 1889) ebenfalls gelbe Vsellenfitticpe auf einer Vogeh 2luSfteüuitg in ©reSben gefeiten f>aben rcill. ©er berliner ©arten fdjrieb mir roeiter, baff ber Qioge(= f)änbler @. Vofe, Äöln, fomie ber joologifcbe ©arten jit Slntmerpen mir über OaS erfte Vorfomnten beS gelben 21kUeufittid)S nähere SluShinft geben fönnten. ©emnad; tjabe ict) mid) an beibe ©teilen gemanbt, leiber aber non feiner fttntmort erhalten. ©ie im Vorljer= gel;eitben gemachten Eingaben geigen bie ©ejdjidjte beS gelben VkllenfittidjS in beu .pauptjügen. 2i>ir fefjeit, baff ber grüne SBellenfitticf) jimt erftenmale 1840 lebeitb nad; ©uropa fant ; bajj in beu folgeitben ^aljrcit feine ©infiU;ruug be= beittenber nmrbe; baj; mir bereits jiüititng f\al)re fpä= ter (1864) ©3er id;t über bie erften ©puren tum $laDiS= ntitS finbeit; bafeber ftlaDiSmuS ber SCBellenfittidje erft am ©cfjlttffe ber fiebriger ^aljre, etma 35 ^jaljre “od) ei'lfeu ©tn= füfjrnng, noUftänbig junt Vorfd;ein fommt, attefj in ©llbittofornt , bamalS aber itoct) fo nereinjelt ba^ ftefjt, baj) ein ^3aar fotdjer 25ögel mit 500 granfS bejaljlt mürbe; bajj gelbe SBellenfittidfe im 3af)re 1879 jttm erftenmale jur 2luSftellung gelangen; bajj über bieje fyarbeitjpielart itt beit folgeitben jmaitjig ^aljrett nicfjtS meitereS mitgeteilt ift, bis etma jum ^afere 1897 ; bajj erft Dont (jaljre 1897 bie gelben 233ellen= jittidje auf ben IjßreiSliften ber .fpättbler jtt finben jinb nnb fdjliefelid), bajj bieje fyarbeitfpielart in ben ^afiren 1877 — 1904 im greife non 50 sUcf. als ffriapitnum bis auf 12 fUif. baS Sßaav als fDMnimum gef unfett ift. ©liefen galjlen löfjt fid; oiel entnehmen , oor allem, bajj bie üftaffen$üd;tung biefeS Vogels befonberS in ben letzten fünf ^faljren betrieben morbeit ift. ©aS jeigett unS nor allem aud) bie fyadjjeitfdjriften nnb bie .VpänblerpreiSliften. 3rageit mir, mof)er fommen beim bie Dielen gelben SBellenfittidje, bleibt bie 9lnt- rcort: Vor allen attS ben grofeen belgtfd;en Vogel- gü(f)tereien. VercitS uor breifeig ,(jaf>rett tutb nur breifeig ^afere nadf) ber erften ©infüfirung beS grünen ©tamniDogelS batte man in 93 e lg i e n reingelbe nnb 2llbino=2Be(lenfittid)e ge^üdjtet nnb betrieb fdjoit bamalS bort jold;e ^üdjtung im grofeeu, mie angegeben, mit rueit über 200 ipaaren. (Jortfetnmg folgt.) pte 0rnts ^onffautinopefs. ©on 5T>b © r a u n = $era. (g-ortfeptmg.) (9tadjbtucf berboteii.) TVe ganje Vatur ift, mie Slltum fo fcljöit jagt, ein grofeeS fUfofaifgemcilbe, beffeit einzelne ©eile nur bureb einanber oerftänblicl) rcerben. 9htr menn mir ein ©icr in feiner Um= gebung fdjilbern, eine Aufgabe, ber fiel; ;. 93. ©fdjubi in feinem ,,©ier* leben ber 2llpeumelt" fo IXlenbrtjnls. meifter[;aft entlebigte, Dermögett mir beut SBefen ber ©efd)öpfe naf;c ju fommen. S5Me ein fUiattn itt feine gehört ein orgaitifdjeS SBefeit itt eine ganj beftiminte Umgebung, ohne bereit Kenntnis and; fein eigener ©fjarafter unoerftänblid) bleiben intife. 3lt anberSmo ber ©perling ber ^pauptbemobner ber ©affen, fo nebmeu in ©tambul fyelS= nnb ©urteh tauben feine ©telluttg ein. ©aS jpauptfontiugent ber ©affen buben mirb ton nuferem gemöbitlidjen Passer domesticus geftellt. (fdb erlegte im l'attie ber ^eit fd;oit fo manchen ©perling neben meinen ©aitbeit- fcfjlageit, maitcbeu erftanb id; ton ben Vogelfängern mtb tiele aubere fal; id; au ben ©tauben ber VogeU bäitbler, aber immer mar eS ber mir auS ©eutfc£)= lanb befannte ßanbSmann, trot^bem id), beS gram fcbeiteligeit ©perlingS befottberer fyreitnb nnb £ob= rebiter, recht aent einmal einige hispamolenses ge= fäfigt batte. ©er junge 91ad;mud)S ber ©perlinge fd;eint in Äonftantiuopel ©perbern, ßatjen nnb ÜJlenfdjenfinbern gegenüber einen befonberS fdnuereu ©taub ju hoben, ©ie ©ebareu, bie im ©eptember nnb Oftober neben meinen ©aubeitfdjlägeu einfalleit, merben ton ©ag jtt ©ag fleiner, bis fetjon 31t Slufang beS SBinterS bie frühere, normale 3nhl erreicht mirb. 2lm hhttfigften Don allen ©efieberten begegnet nnS in ber ©tabt Columba livia, bie grifeiitaitbe. 3n beit Apöfctt ber 9üiofcl;eeit, mo if;neit nad; altem .©erfommcit 3'Utter gefpenbet mirb, häufen biefe ©aubeit 220 Statut, SDie 0rni§ Äonftogel lue^en feiner eigenartigen iBercegungen beg ©feiterg. ©r trägt bie ©teuerfebern ziemlich auggebreitet unb in ber ©rreguitg, toenn er beit ©itzplatz med)felt ober eine teilte erfpäf)t, fd;tägt er mit bem auggebreiteteu ©teuer in horizontaler S'tidjtung halb nad) recfjtg, halb nach liitfg. Die englifdjeit 2lnfiebler in ber Jpeimat beg SSogelg nennen ihn „Wagtail Flycatclier „ 2Bippf dfjman^fl iegen= fdjttäpper". Der 2>ogel erinnerte fie in manchen 2luf?e= rungeit feitteg äßefettg, feiner Färbung unb in bem ©djmanzmippett, bag allerbingg in ganz anberer 2Beife, toie bei beit 93adjftelzeit auggeführt mirb, an bie iit ©nglaitb heimifche Drauerbadhftelze — Motacilla lugubris. Der jyäd)erfd)manz gehört ju ber über bie ganze ©rbe oerbreiteten jyamilie ber fylicgenfchnäpper, zur ©attung Rhipidura, bie bag ^veftlanb gilbten , bie inbifcljeu Unfein unb bag auftralifdje Tveftlanb mit ©in- fd)Iujj Dagiitanieng in mehreren ?lrteit bentohnt. fonberg gern hält er fid) in ben färben beg $ieheg auf, mo er reid)lid)e 23eute an ^nfefteit rnadjt. (Sr lägt fid) auf ben fR tiefen ber fRiitber nieber, läuft auf biefen, Äerfe fucfjettb, hin unb her unb fängt foldje felbft ooiu IRaule beg Rlieheg. ©anz nad) 23ad)ftelzenart fagt er auf ben Dächern ber Käufer unb auf bem ©rbboben geroanbt laitfeitb. DBie ^ l i eflen f cl; n äp pt e r fängt er fliegeube ^nfeften unb fotdje, meldfe au beit DBänbeit ber Käufer unb an ffäutten fitzen. 2llle feine ißetoegungen fiitb geioanbt unb fdptell. ©r fliegt in fdjönen mellenförmigen Siuieu bahin, zuweilen bridjt er plötslicf) in biefem eilige ab unb führt furze 3icR Zaclflüge attg. ©in anbauernber ^yltecger ift er nicht, er fliegt and) nicht hod), niemals höher, als bie ©pitjen ber oberften 23aiimztoeige; bid)t über bem ©rbboben jagt er pfeilfdjitell bahin. ©ein ©jefang ift roenig funftooll. ©r bcfteht attg loenigen, lauten unb fdjrilleu Dänen. Der ©e^ fangsfleifj beg ißogelg ift ein großer unb felbft bie fRadjt Inuburd), befottberg in hellen sJOionbnäd)teit oernimmt man anhaltenb feine Stimme. Der be= toäl)rte Rtogelpflegcr beg $oologifd)en ©arteng, Den- fadierfdinmitj Die ©ieftalt beg U3ogelg zeigt bie obeuftehenbe 9tbbilbttng. Die prbnttg ber Oberfeite, beg £opfeg, mit 2lugnahme eineg fcfjmaten, burd) bttttfle Gebern unterbrÄenen meifjen Slugenbrauenftreifg, beg Untere haifeg unb ber 23ruftfeiten ift ein tiefeg ©iriinfcljmarz mit tnetaHifchem ©lang ; biefelbe Färbung haben bie letzten 2Iriitfcf)ioittgen unb bie ©teuerfebern ; bie übrigen gdügelfebern finb braungrau unb bie grofzeit f\-lügel= becfen haben Meine, breiecfige, toeifze ©pitjenflecfeit ; bie Meinen Dlügetbecfen haben z- D. fd^ioarggrüne ©pilgert - ränber ; bie übrige Unterfeite ift trüb = roeifjlidjgelb ; Schnabel, Gingen, pfiffe finb fd)toarg. tätige 21 cm, A'lügellänge 10,2 cm, @d)ioattzlänge 11cm, ©djnabel 1,9 cm, an ber Wurzel breit 1,2 cm, fyuf? 3 cm. Die ©jefchled)ter finb nid)t oerfdjicben. Der ftäd)erfd)toanz gehört z» bett befannteften unb zuRaulichften 23ögelu feiner Deimat. ©r hält fid), toie ttnfer grauer fttiegenfdjnäpper, ftetg in ber 9däf)e menfdjlidher s3Sof)nftätten ober an biefen auf, baut and) au ihnen fein fReft unb fliegt burd) offene fünfter ttttb Düren, unt im .'pattfe befinblidje .ft'erfe jit jagen. 2lud) in ©Järtett fieljt matt ihn unb be= Teufel, hatte ©ielegenheit, ben ^ädjerfd)toatiz balzeitb zu beobachten. DerDogel fitzt babei auf einem yjmeig , beit Körper mit angelegtem ©e^ fieber iongeredl)t haltenb unb mit bem ©djroanz hin unb her loiegettb. Der J?opf toirb in mage= rechter Stidjtung toeit oorgeftrecft unb mit beit Alügeln merbett zudenbe, tüdroädS nach unten ftofjenbe ^Bewegungen auggeführt. Die j SBrutzeit beg jyädjerfdjmanzeg beginnt mit bem (September, ©g merbett gewöhnlich 2 — 3 dritten aufgezogen. Dag ztemlid) tiefe feftgebaute napfförmige fReft fleht meift auf 23aumäften, bie oon oben bind) übers hängenbe belaubte $meige gegen Siegen unb Sonne (eid)t gefdjüfzt finb. ©ent mirb eg über bem SBaffcr erbaut ober auf toten Dlfteit, am häufigften auf herunter; geftürzten, etroa 1 m hod) über bem ©rbboben. 2Ran finbet eg aber, toie bag unfereg. fljliegenfd^itäpperg, and) int ©cljuize oon ©jebäubett, unter einer Oeranba tifio. 2llg fRiftmaterial für ben eigentlichen 33au merbett trodene.jyalme, tBaftftreifen, Reine ©iragbüfdjel, Sßurzeln ufm. benutzt. Diefe merbeu gut ineinattber gefügt unb mit ©piitnengemebe bebedt. ^m ^nnern mirb bie fReftmulbe mit feinen Valuten einer beftimmten ©iragart, feinen brahtartigen 9BürgeIcf)en unb jyebern auggepolftert. D^on äugen toirb eg mit jRinbenftiicfdjeu beg Dlfteg, auf bem bag IReft ftelft, befleibet, fo bafz eg gleid) einem Dlftfnorren erfdfjeint unb fcljmer zu entbecfen ift. Die ©ier, gemöhnlid) 3 an ber 3°hl, finb oon trüb-grünlidtmeifter ^yarbe, um bie DRitte Oberhaut bicfett ©ttbe mit $lecfen unb Jbtedfen oon 222 ’Jfr. 28. Keungig, ©teile (Einführungen uub Seltenheiten ufro. — ©tetticf), (Engltjd)e 3togeIliet)t)aberei. fd)roär,ilidjer ttttb nußbrauner $arbe. ®ie Eröße ber (Ster i[t fefjr oerfd)ieben, jitroeiten finb jic auffatlenb Kein, burd)f^nttt(icl) haben fie eine Sänge non etroa 1 © cm uttb eine SDicfe non 1 '/4 cm. Nähert fief) jetnanb beut Riefte , jo fliegt ber ©oget beut uer meinttidjen Angreifer entgegen uttb fdjroebt über beut ©aupt bedfelben, luenit fid) ber ©ogel bann nieber* läßt, läßt er einen Nttf ertönen , ber beut Klang einer Kiuberftapper gleicht. ©er ^äd)erfd)tuauj int ©erlittet ^oologifchen ©arten mürbe in einem ber Mannten ©ladfäftge ge- galten uttb geigte fiel) in feinem ©Befen, fo mie ed ©ottlb (Uandbook to the Birds of Australia), bent ber größere ©eil ber obigen Scbilberttngen entnommen ift, befdjreibt. ©ad eigenartige Sefen bed ©ogeld, bejouberd bie eigcntümlidtett Sdjroaugberoegungen ttnb bie einfache fdjötte jyärbuug erregten befonbered ^ntereffe. ©ad ^liegenfdjuäpperartigc machte fid) redjt bemerfbar, befottberö bann, menn ber ©löget and ber Ntnbe bed im Käfig befinblidtett ©amnftammed eine .St üd;enfd)abe heruovgog, bie fürroitug and einer Ninbenfpalte f)er= norgudte. (Sr flog bann nad) ©Irt ber 5yliegenfd)näpper an beit Stamm Ijcratt, im ©Inge fttrge '©eit fdimebenb uttb mit einem ©nße beit Stamm berüt)reitb. ©atte er bie Sdjabe erroifdjt, fo ließ er fid) auf einem 3meig nieber. ©ad ©achftelgenartige bed ©ogeld tnadjte fid) für und meniger bemerfbar, ba ber ©löget fid) m ettig auf beut CSrbbobett auf hielt uub and) fein ©litßered und, bie mir gemöt)iitid) bie „meiße ©ad); ftelge" oor Kugelt haben, nicht fo fetjr an bie ©adjftelge erinnerte, ©liet eher mar man geneigt, in ißm einen fdjmalbenartigen ©löget ju )et)en infolge ber fd)iuarj= grün gtänjenben Oberfeite, ber mcißlidjgctbeu Unter; feite ttnb feiner magered)teu Körperhaltung. (Ernährt mürbe ber ©löget mit einem l)atiptfäd)lid) animalifdje ©Kftaubteile enthaltenben fyutter nab tebeuben ^nfeften. fjortfetjung folgt.) Ettglif d) e cB o g c f lieb li a l> e rei. £io ©Jlifcbliugo auf einer SonDoner üBogelanöitelluitg — S5ogelit)äfd)e. 93ou Silbe rt ©tettid). (govtfetjung.) (9tad)bruct uerboten.) ^ad 9teiul)atteu ber Stubenoöget im allgemeinen mirb übrigend non nieten Seiten ftarf befürwortet. (Sd ift and) eine Sd)mad), in meinem ©ttfianbe non Kol)tenftaub uttb Nattd) fid) ©attfettbe berfelbeit be= finbett uttb bie ©efitjer ^tiefen bie ©Id) feilt uub f tagen ihren ©idie ober ©fobbie att: „Er mäfd)t fid) nicht ! " Um bent Übel einigermaßen jtt fteuern, fiel)t man Ope ©alfeifen mit eingcl)ettber ©ebraudjdattroeifung jttm ©erfauf angeboten. ©lereittdmitglieber geben ihren (Betroffen ©orlefttngen ttnb praftifdje ©!or* ftellungen in ber Kunft ber Singnogelreiniguitg. ©ie ©errett ©Preisrichter geben einem unrein audgeftellteit Eremplar gleich ,© ©Infang fd)ott Strafpunfte. ©nter= effentett ftifteu Spegialpreife für beit beft geroafdjeneu ©löget in einer beftiin litten Seftiou (bie Stifter finb gemöbntid) Eigentümer einer ber attgeprief euen Seifen ober bergleid)ett Präparate, nur fotd)e ©löget, bie mit bem betreffenbeit Präparat geroafdjen mürben, bürfett fonfurrierett). ©Iber trotj allebem mirb fid) ber Nid)taudfteller faitm bajtt betnegen taffen, bad ©eben fetned ©lögleittd aufs Spiel ju feßett, roeil er uom Stubenraud) be-- freit roerben f oll. Sie niete Beute gibt ed beim, bie ihren Sd)läger and bem ©alter ju nehmen nerfteben? ©aben fic ihn ettblid), fo mirb er entmeber nicht leid© genug gehalten ober umgefebrt; mie oft entfd) lüpft er ber ©anb? ©amt fängt bie $agb auf ihn im Zimmer herum an uttb nun fotl bad ©ier ttod) feiner Säfdje aitSgefe^t roerben. ' Somie ed bad roarme ©Baffer um fid) fpitrt, roenbet cd feine testen Kräfte baran, gtt entfommen. Ein ©lutgefäß berftet uttb ed ift bat)in. ©ber ed ift ji fräftig ttnb bei ootlem ©Unten ttnb im ©in hat fid) einen jylitgel uerftaud)t. ©Bad helfen einem bann bie fchönften ©lor)d)riften ttnb gebnnften Eebrattd)d= ; aniucifintgcit ber Seife? ©ItlcS bieS tarnt bei einem Kanartenoogel paffierett. ©liet fd)tuieriger ttod) iftd bei einem ©Bitbnoget. ©eint Stiegliß uttb ©utd)fiufe beißen empfinblid), eße mau fie richtig in bie ©anb Mömiitt, fo baß fie fid) nid;t mehr roet)reu föttnen. Sellenfittiche uub ^nfeparabled finb ttod) umftänblicher ttnb Stare hoben eine uitet; roartet große Kraft itt beit ©einen uub Sdjroingett. ©Imfelit Vertieren fehr niete ©and)* uub Niidenfebcrn ttnb taffen in beu günftigften fällen immer einige im ©Baffer jurürf. ©ad Nefuttat einer grünblichen geberreinigttng ift aber bod) fehr erfreulich ; bie (Genugtuung, bie man fühlt, feilten (Gelbrod im Frühjahr, roenn bie Btmmer* heigung aufhört, raicber in feiner Naturfarbe gu fehett, umritt er bann hid jutn folgenbett Sinter bleiben mirb, tnir ft fo, baß ber Siebhaber ed fid) nicht ber ©Teil he oerbrießett taffen füllte, bie Heine Kunft bed ©ogelroafd)end jtt erlernen. Ed ift ja am Enbe and) feine ©eperei, tuad fdjoit barattS hernorgel)t, baß h^tUattbe ©anienbe uott Konfurrengevemplaren nicht nur für eine ©lud; ftellung, fonbern für jebe geroa|d)ett roerben, roofür fie aitgentelbet finb uttb baß jebed größere ©anb; luugShattS bie befferen ©löget, roenn ed fie ju lange auf Bager hatte, nicht ftubenräudjerig att feine Kimbett oerfd)irft. ©InSfteller, bie fidjere ipreidgeroinner haben, he= fdjicfen fo niete ©XuSfteHungen roie möglich; i^cnn ed bie Entfernung ttnb bie 3e’t Täc bie ©inreife er= läubt, fantt bied" breimal tu einer ©Bod)e gefd)el)en. Et benutzt aber immer bie Gelegenheit einer mehr* tägigen Bilde, feine ©rotgeroinner heti»foinmcti löffelt uttb fie bann tuieber ju roafd)en, bamit fie immer in ber audgefudjteften Neüil)eit erscheinen fönnen, anbernfaHS bürfte ber Erfolg bod) einmal gefäl)rbet roerben ttnb ein großer Sieger ohne ©etbpreiS jurüd; fommett. ©iefe Beute fürchten eine Safd)ung mehr ober meniger nicht im geriitgften, unb ba bie ©Ion hereituugeit hoch etiuad utiiftänblid) finb, madjett fie fiel) nichts barauS, bem einen, ber ed nötig hat, nod) einige jujugefellen, bie er oietleid)t gar nicht audjti* ftellcn hcabfid)tigt, roobttrd) er jebem ©orroutf entgeht. 3'n beu Sommermonaten fällt biefe Spro^ebttr beinahe gattj roeg. ®a gibtd hödjftend einmal eine E'votcnaudftellung , ber oicllcid)t einige Klaffen für Silbuögel jugefügt roerben ober eine ©erfammlung 223 28. SWeitid), ©nglifdje ©ogetliebljaberei. - Meine ©Hüeilttngen. — ©prcchfaal. - ©tiefer unb 3eitfchrifien. früher Wadjzucfit, bie fcf)on in ihrem elften fteberfleib prämiiert werben, welct;eö fie faiint in beit wenigen Monaten iljreä ©ajeinS fdjoit befnbelt fabelt föimen ; aber (Snbe Oftober getjtö mieber tüdjtig lo3. $11 nuferem lieben ©eiitfdjlanb finb bie Otnbem nögel bem ©c^mu^igroerben nur felji wenig nnggefe^t; man brandjt nur bie Oaitfenbe unb aber Oanfeube non mufterbaft anfommenben Importen 31t betrachten, um fiel) baooit 51t überzeugen, bod) finb bieS immer fogeitannte fiatibnögel ober äBilbfänge. (govtjetuung folgt.) kleine Mitteifungen. (yigeutiimli(t)i'b ©eitel) tuen eine* 2d|iuunDroüeliucUi rfjettö. Oie erfte ©rut bee ©d)amabroffeIn (4 ©tiief) ift bereits auSgeftogen unb fdjon red)t felbftänbig. ©ie freffeu jd)ou allein, luerben aber bod) nod) nebenbei and) 00m ©kibdjeu, meldjeS jefit ba§ 3Tueite (Belege (6 ©tiuf (Her) bebrütet, gefüttert. OaS ©tänndjen tümntert fid) abjolut nidjt um feine Dtadjfommen fd)afr, hilft meber brüten nod) füttern. .[Her null id) ettoaS er roätjnen, baS mir auffiel unb mir ein 3eid)ett uou nidjt nn= geioöljnlidjer 3ntcÜigeu3 31t fein fdjeint. 9tad)bem l)iei burd) längere 3e't äUetjlnnirmer uicfjt fäufliä) roareu, erhielt icl) l)eute toieber fold)e. 3d) fütterte gleid) DÜiittagS baoon. OaS SZßeibdjen ©d)ama taut fojort, fütterte bie jungen unb jroifdjen burd) fiel) felbft. 21IS jung unb alt gefättigt mären, naljm baS Skibdjen einen ©djnabel uoll biefcS SieblingsfutterS unb flog bamit 311m ffteft. @S mad)te fid) barin 311 fd)affeit, holte fid) nod) einmal einen ©djnabel oolt unb toieber ittS 9left. (iS fiel mir bieS um fo mehr auf, als nidjt aiijnnetjmeu mar, bajj pdjon bie jmeite ©rut auSgefd)Iüpft toäre, meld)f| (Ereignis id; erft für ©ontttag erraartete. 2ltS fid) ber ©ogel bie batte ©ortiou hotte, fdjaute id) nad) unb roie id) oermutete, marcit nod) alle fedjS (Her intaft. 21IS ber ©ogel bieS 3Jtanöoer nod) eiitigemale roieberholte, mürbe e§ mir flar, baff er bie 9}M)H mürmer auf ©orrat eintrug, mol)l toiffenb, bajj tton benfelben in furger 3eit fein einziger mef)t in ber ©oliere aufjutreiben fein roirb ©eit feinem atibereu gutter fat) id) i(jn ein gleidjeS tun, and) nidjt mit ©Wjlroürmern, toenn biefelben regelmäßig oerfiittert mürben. SDJ eine üJieinvtng ift rooljl fauitt eine irrtüiw lidje, roettn id) oieS nicht mehr als ffjnftinft, fonbern als ein folge= ridjtigeS Henfen unb banaclj hnnbelti anfefje ? — OaS ©leibdjen falifornifdje ©djopfroadjtel bebrütet bie jmeite ©rut mit roenigftenS 15 (Hern mit beioimbernsroerter 2lusbauer. 3 0 1) . @IaS. ©ewiglich beS ©übjugeS oon ©riönifdllüiin^nt im oer= floffenen ©ßinter erlaube id) mir mitjuteilen, bajj id) tjier in ©üftroio im ©iecflenburgifdjen juerft am 4. ©ooember 1903 unb oon ba an bi§ ©kiljnadjten l)In ©eibenfdjroänje beobadjtet habe. ©ad) bett 2öeit)nad)tSferien jebodj roaren fie anfdjeinettb meiter fiibroärtS gejogen, benn oon ba an beobadjtete id) hier feine ©eibenfcljmänje mehr. ©d)lüter, ©üftroio. 3unt ©übjug ber ©ciDeiljdjlUiiuge 1903/04. Oirfelbeu mürben hier auf Helgolanb im Slnjang Oftober (©atum tut beftimmt) in einer 9lntal)l oon 30 bis 40 ©tüd gejcljen; einjelue ©triefe Ijabett fid) bis Slnfaug ©ooember hiev aufge= halten. — ©oebeu roirb mir mitgeteilf, baff fjiev im Juni ein ©etbenfdjmanj gefeheu toorbett ift. iß et er <5. Äöljn, |>elgolanb. „©er hiefige gifdjereioereiu hat für biegäuge eines § i j d) n D l c r ö 3 i Ui a r f , für b e n © dfl n a b e l unb bie ©tauber eines £ r U lt i d) <3 2 9© a r f a u S g e f e p t jc. Obige 9© i 1 1 e i l u n g bringen mir hiermit in Kenntnis. Oer fßiagiftrat ber ©tabt (SberSio a Ib e." (<5berS= malber 3eitutig). ^ ft eS fdjon fehr 31t bebauerit, bah ber Slbfdjuft fo fdjöner unb feltener ©ögel burd) ’tßrämieu überhaupt angeregt unb unterftupt roirb, fo ift eS gerabeju unbegreiflich, baff eine ©e= hörbe biefeS nod) unterftüpt unb bie illufforberung amtlidj befannt madjt. ©0 grojjeu ©djaben richten bod) motjl bie menigen J-ijdjabler unb Jtratiidje in bortiger ©egettb fidjer= lid) nidjt an, baff 31t ihrer ©erfolgmtg befonberS uadjbriicflid) angeregt roerben muffe. llufere ©een unb g-Iiiffe toerben baburch ia ihrer idjöufteu unb charafteriftifdjfteu ©ogelarten beraubt, tote eS leiber fdjon mit bem ©eeabier unb bem GriS= oogel ber gatl ift, bie burd) unfinnige ©erfolgung oon feiten ber ^ifdjereioereine faft auSgeftorben finb. ©tan füllte biefe ©ögel mirflid) als „eine auSfterbenbe ^ierbe nuferer ©egenben" fd)°"e"- ' ©. g r 0 tu t) 0 1 3. (©rieft, ©titteil. a. b. Herausgeber). Slujjer ben fdjon genannten ©ögeln befipe id; 3. 3t. oon SHaufd) ®onau= nadjtigal, ©artenlaubjänger, ©umpfrohrfänger, .©otfetjldjeu, oon Jeidjert in ©erlin 'irauerfliegenfdjnäpper, fvitislaubfäuger, ©djilfrohrfäuger unb ©rminfrl)l=t!öiefntfd)mfil5cr. ©S fingen rejp. haben gefangen faft alle, befonberS madjt mir bas ©raum feljldjeu, meldjeS ben ©irolruf fatnoS imitiert unb audj nachts fingt, oiel J-reube! ©ämtlidje ©ögel finb bieSjäl)rige grütj= lingSmilbfänge ! ' ©d)., ©ifolaSfee. (©riefl. SKitteilung a. b. Herausgeber.) Lun ins coJlurio (rutrtirfigrr SSürgcr) ift Iji« fo häufig, roie ich ihn fonft nirgenbS traf, trot;bem id; 1903 im ®orf unb ben Siinen 9 Hefter 3erftörte, finb biefeS 3at)r mieber minbeftenS 15 bis 18 ißaare ba. Sylvia nisoria (©prrürrflraSmiirfr) brütet hier häufig in ben mit Oorngeftrüpp bidjt beroadjfenen Oünentälern ; id) Ijabe biefeS 3aljr mieber mehrere Sltefter gefunben, oft nur einige ©toter 00m fJteft beS Anthus campestris (©rndjpieprr), ber Ijier in ben Oünentüleru oft tjurt am ©ebiifdjranbe unter einem ©iifdjel ©ünengraS baut. 1903 tonnte id; Eudytes arcticus ('ßolartaudjer — Urinator areticus [L./) als ©rutoogel feftftetlen, roenigftenS mar ein ißaar toieber int 3uni=3uli an ben fumpfigeu Jeicheu am ©lalbranb hinter ber Oiine, roo£)l baS erfte ißaar für ©orpontmern. •ß. ©tiiller = Äaeiiipff, 2lf)venSl)0op a. b. Oftfee. UllPiitü einer gclDlcrdie. ©on Herrn ®. ®öl)le in ©remeu mürbe mir Ijeute (23. 3uni) ein gelbterdfenalbino, roeldjer auf einem ,\elbe in ber ©älje ©remenS erbrütet mürbe, gefanbr, sugleid; niit folgenben ©iitteilungen: „ felbtger i|t in einem ©e)t, meldjeS auf ber (Svbe gmifdyen (Srbjengebüjd) |tanb, erbrütet morbett. Oie anbereu jungen roaren normal gefärbt, nur biefeS eine mar gaig roeif?. Oie jungen roaren fo roeit entmicfelt, bajj fie baS ©eft oerlaffen tonnten. OaS meifjgefieberte 3unge lag tot im Sßeft unb ift febenfatlS oon ben illlten oerlaffen roorben." dt. C©tel)t ben Abonnenten toftenloS jur SBerfiigung.) ©nltcit freilebcnöer ©ögel. 2luf hiefigem J-rtebljofe ftetjeu Heine, flad) auSgeljauene ©teinblöcfe, roeldje, mit ©taffer gefiiut, ben 3ttljlreid) oorhanbenen ©ögeln Srtnf= 1111b ©abegetegenheit bieten. Oägüä) fanu id; nun baS Oreiben ber gefieberten ©änger beobachten, roie fie biefe Oelegenljeit auSnupen. 21 n einem roarmen ©laitage ftritten fiel) oier ©ögel 1111t bie ©enuljung eines SabeS: ©udjfinf, HnuSfperling unb ein gliegenfdjnäpperpaar. 21ufangS toollte feiner meidjen, bod) fd;Iie^lxd) blieb ber ©udjfinf Herr beS fßlapeS unb babete fo lange, bis fein ©efieber gänglicH burd)-- näpt mar unb man bie färben besfelben nicht mct)r erfennen fonnte. ©ei meiner 'Kmiäherung entfloh bie Heine (Mefetljdjaft auf bie nädjften ©äitme. 3d) fanu nidjt angeben, ob bie gtiegen= fd)iiäppcr unb ber ©pat; barauf nodj inS ©taffer gegangen finb, benn roegen Zeitmangel mar ein längeres ©erroeilen meinerfeits nicht angängig. 21 it einem fühlen Oiadjmitiage beS ©lonats 3uui, als baS Sl)etmomcter 15°C. gejgte, babete eine f d; 10 a u 3 1‘ ö p f t g e @raS = m ü cf e an berfelben ©teile unb hatte nadjtjer grohe ©fühe, bie mannshohen 3n>eige eines ©abelljo^baumeS 31t erreichen, ba ihre fiebern gati3 burdjfeudjtet roaren. ©umpfmeifen juchen biefen Ort häufig auf unb fdjeinen nidjt blofj 311m Orinfen her3iifommen, roaS id; nad) bem $lilgel= fdjlagen in fipenber ©tellung glaubte annehmen 311 fönnen. 3tt gatg burchnäjjtem 3uftaube [jnbe id) biefe ©ögel atlerbingS nod) nicht gefeßen . ©fer bie ©perl in ge and) nur oberflädjlid) fe nnt, ber roirb audj fdjon gefeljen hoben, ba| fie oft unb faft 311 jeber 3aljreS= Seit baben. Oabei ift eS gleichgültig, ob baS 2Baffer rein ober fchmupig ift. H- ©affig, 2öiitenberge. 3citfd)ri ften. ©on ber 3eitfd©'ift ®nrtcn", ©erlag oon ©fahlau & 2ßalb= 224 SB iic^er unb Bettfdjnften. — Stebaftionbbrieffaften. Str. 28. jd)inibt in granffurt a. 207., erfd)ien foeben S7r. 6 beb XLV. gahrgangb für 1904 mit folgenbem gnhalt: perpetologifd)e Sleifeerlebniffe in pinterinbien ; non l)r. Itanl Jb refft in getjletiborf bei 93erlin. — ©ab ©ad)auer Ufoos ; oon ©ruft Oertel in 9D7ündjen. — ©ie 97eblaubf)erbe in peffen=97affau (non 1878 bib 1902); non 3Bil§eIm O dt; u ft e v in ©ofenheim bei Sttainj. ©eneraloerfammlung beb Sffieftf älifd)en 300^°9^Wlen ©artens 3U 2Jtiin|ter i- SB- am 19. gebruar 1904; non Unin.^rof. Dr. p. Sanboib. - kleinere «Mitteilungen. — Literatur. — ©ingegangene ^Beiträge. 3) iid)er unb 3eitfd)riften. gräulein g.p., gweibrüden. ©ab bequemfte Siufjudjtfutter für junge Vögel, welche non ben Sitten Ijauptfädjlid) mit gnfeften ernährt merben, finb frifefje Slmeifenpuppen, allerlei weid)f)äutige lebenbe gnfeften, Heine unb fvifcfjgetjäutete 9J7el)l* iniirmer, größere jerfd^nitten. ©obann gequellte trodene Slmeifen* puppen, gebrühter SMftourm, feingewiegteb gefodjteb S7inbb= hei;;, hartgefodjteb äpülqnereigelb, 997ild)femtnel, fobann allmäh* Ud)e 3ugabe berjenigen gutterbeftanbteile, mit benen ber er= mad)jene Vogel fpäter ernährt werben foU. ©er eine unbe* fannte Siegel febeiut nad) ber 99efd)reibung eine junge 3aun = grabmüde ju fein, gür bieje wäre oben angegebene @r* näbrung bie richtige, ©er junge ©tieglif erhält neben obigen gutterftoffen, beim non ber Sllten werben bie jungen ©tiegiife reichlich mit gn fetten uerforgt, and) noch einen Vrei, welcher non guter abgefod)ter Kuhmild) ober and) oon SBafjer mit Hafermehl, wie eb jur ©rnährnng ber Kinber oerwenbet wirb, hergeftellt ift. ©iefer Vrei barf nid)t bünnflüjfig jeiit unb barf nicht ju oiel geudjtigfeit erhalten, ©obann werben biejenigen ©ämereien, meld)e ber erwadjfene ©t. erhält, in jerquetfdjtem 3uftaub unter ben 'Brei gemijd)t unb aud) auj ben Käftgboben gelegt, bamit fid; ber SBogel an fetbftänbige gutteraufnaf)me gewöhnt. 207 it öl juredjtgemadüeb gutter ift jur Slufjud)t nicht ju empfehlen. 3» ber neuen Stuflage oon ,,©inl)eimifd)e ©tubenoögel" finDen ©ie über alle geftellten gragen aubfiihr* liehe Slubfunft. perrn p. V-, SSittenberge; gränlein g. p., 3'öeibriicfeti; perrn g. ©.', ©rieft ; perrn V- 4., pelgolanb; perrn 21. ©., Slutwerpen. Beiträge banfenb erhalten. grau ipoftbireftor p. , Breslau. ©er ©djnabel beb SJlpniphenjittidjb ift jet)r jd)led)t juredjt gefdjnitten. ©ie Slahrungbaufiiat)me war bem SSogel erfdiwert, aber nid)t um ntöglid) gemacht. Sin bem ©ingehen beb ©ittid)b ift bie mangel- hafte Slubführung beb guriidfcfjneibenb beb ©djuabelbornb nicht jchulb. ©er Vogel litt au einer Veränberung ber Seber. ©ie= felbe war ftarf oeigröfert, heägHblid) gefärbt unb oerl;ärtet. ©ie unmittelbare ©obeburfad)e war ein perjjct)lag. gräulein g. p., 3ll,eibrücfen. ©ab Vud) ift oöllig nur gearbeitet unb bebeutenb erweitert. — ©ie Verpflegung ber Vögel ift nad) gljrer ©djilberung ridjtig unb gut, nur barf man eb bod) nicht julaffen, baff ein ganj gungeb fid) täglid) 16 9)7al babet. ©in einmaligeb Vab am ©ag ift oöllig ge= nügenb. Veftcn ©auf für bie ©infenbung ber Slrbeü. -’perrn 'f3. SJt.=K., 2lt)renbboop. ©ie Sahmf)eit ber auf; gepäppelten ©perbergrabmiid'en ift mat)rjd)einlid) iüd)t auf eine ©rfältuug jurüctjuführen, oielmel)r ift eb eine ähnliche ©rfdjeinung wie bie Veiitfd)wäd)e ober Veinweidje bei jungen Hühnern, eine golge beb Sltangelb an SWineralftoffen im gutter. Sieben bem gereichten unb abwechfelub mit biefem follte SSiild)* femmel, in 9JÜld) eiweichte trodene Slmeifenpuppen unb 3Bei|= wurm gereicht werben unb and) ein geringer 3“iah DOn fr“= jipitiertem phobphorfauretn Half. perrn iß. 93., Karlsruhe. Bei bem jungen ©id)ell)el)er liegen oermutlid) biejelben Verl)ältniffe oor, wie bei ber ©perber* grasniiide unter „93. 207. *K. , 2lhrenbf)oop". ©ab gereichte gutter ift nicht bab rid;tige, um einen ©. aufjujiel)en. ©eben ©ie bemfelben jo oiel lebenbe gnjeften (©ngerlinge, Käfer, ©d)metterlinge) unb iöürnter, wie ju erlangen finb, baju 9Jtild)= femmel, 2Bec|fäfe, rol)eb gleifd) mit genanntem Unioerfaljutter oermengt unb mitgufaf) oon präjipitiertem phobp()orjaurem Half. perrn g. o. V., 93otbbam. ©ie d)emifd)e Untetfud)ung ber Sltehlwürmer, welche id) nid)t felbft oornehmen fonnte, hat fein pofitioeb Dfefultat ergeben, ©ie beiben genannten ©ifte foinmen nicht in Vetracht. |>errn g. ©., Königftein i. ©. ©er ©rauebelfanger fam oöllig je'rquetfcht hier an, fo baf) bie geftfteaung ber ©obeb= urfadfe nid)t meglid) war. Kabaoer oon Vögeln miiffen in feften fflappfchachteln ober öoljfiftdjen oerpadt eingefanbt werben. C-ierrn g. 2B., gmmenftabt i. V. ©b ift nicht ratfam, mit einem fpärchen jap. SJföodjen, bab bemfelben 97 eit ent= ftamint, 3iichtungbDerfud)e ju machen. £äufig finb bie ©elege fo nahe oerwanbter ©iere unbefruchtet; ift bab nicht ber galt, fo wirb bod) in ben meiften gälten bie 97a., Köln. SKehrere gnbioibuen oon Slmfeh, ©raubrojfe© unb 2Bachtelmännchen werben fich, t,e= fonberb bie 9Jiännd)en berfelben Slrt, aufb tjeftigfte befäinpfen. ©o hat eb bie ©rfaf)rung gelehrt. Slber eb ift feine Siegel ohne Slubnahme Von ben ©roffeln hat [ich bisher bie Sltnfel alb am wenigften geeignet gegeigt, um mit anbern Vögeln bie Vogelftuben bewohnen ju fönnen. ©ie überfällt Heine, felbft groffe Vögel in ber heimtüdifd)ftcn 9Beife. .perrn ©., Berlin, gd) nehme gern oon ben ©einigen einer 93rut beb ©rlenjeifigb Kenntnib. ©ie 3üd)tung beb geifigb gelingt häufiger, ©ie Slrbeit wirb oeröffentlicht werben. perrn ©h- Saun, ©er wiifenfd)aftlid)e 91ame beb fßapft = jinf ift Fringilla-, Spiza-, Cyanospiza-. Passerina ciris. gn Vrehnib ©ierleben ij't biefer Vogel nid)t befprodjen, bagegeu finben ©ie eine ausführliche ©chilberung in Dr. Karl Stuf), gremblänöijdfe ©tubenoögel" (panbbuch !•), welcheb jum greife oon 8 SJlarf (gebunben) oon jeber 93ud)hanblung be= forgt wirb. 9J7an foll fich, beoor mau einen Vogel erwirbt, jebebmal über bie paltung unb ©rnährung bebfelben informieren, bamit man tmrd) unrichtige gütterung nicht bie ©efunbheit beb Vogelb gefätjrbet unb fid) auch felbft oor ©d)aben bewahrt, ©er fßapftfinf erhält weifje pirfe, ©pigfamen, pafer, wenig panj, baju Obft, ©rünfraut unb frifepe Slmeifenpuppen bejw. ein gnfeftenf uttevgemifch- perrn f)3. K., pelgolanb. ©in Vadofen ift ein red)t un-- geeigneter ©tanbort für einen Käfig, gaft alle einheimifchen Vögel ertragen Kälte beffer alb h°^e SSätine, wie fie einem Vadofen entftrömt. ©afe bie Vögel in bem Käfig, meldjer bauernb auf bem Vadofen fleht, fepr früpgeitig maufern, ift eine golge beb fielen Slufenthaltb in warmer trodener Suft, welche bie paut allmählich erfdjlaffi, fo bafe bie gebern aub= fallen miiffen. ©ie Vögel, bereu Käfig nur mit ber fRüdwanb am Vadofen hängt, finb bod) nicht jo großer pifje aubgefej.it, wie bie anberen, unb bie Suft ift an biefer ©teile and) nicht jo troden wie oben auf bem Vadofen, bal)er bet biefen bie nicht fo oerfriihte SRaufer. perrn 997. @d)., Karlbruhe. ©ab SBeibchen _@oulb = am an bi ne war ftarf abgemagert. ©b litt an einer ©nt= jiinbung ber inneren 997agenhaut unb ber ©ärme. ilber^bie ©auer ber Kranfljeit lägt fid) fein fiepereb Urteil fällen, ©er 997agen enthielt neben fleinen ©teitidjeu 17 ©tiide (j. ©. größere) oon jerbrödelter ©ierf cpale, auch int ©arm fanb fich baoon eine ganje SWenge. Gb i|t wohl möglid), baff bie feparfen Kanten ber ©ierfcpalenflücfe bie ©ntjünbung l)«Dor= gerufen haben, grijd) eiugefüprten Vögeln gibt man am beften berartige ©toffe niept , felbft ©anb entgiept man il)nen am beften gan;, bib man fid) bnrd) längere Veobachtung überzeugt hat, baf) bie Vögel ganj gefunb finb ©b fommt häufig oor, baf Vögel, bie an einer leicpten ©rfranfung ber Verbauungb= Organe leiben, ©anb unb ©teinepen in großer SJlenge auf* nehmen, moburd) bann fdjioer ju peilenbe ©rfranfungeu oer= urjad)t werben. perrn g. @t., Söfnif (©rjgebirge). 1. ©ab Vefrudjte© fein ber ©ier ift ju erfennen, wenn man am 5. ober 6. $ag beb Vebriitenb bie ©ier einjeln heraubnimmt unb gegen bab Sid)t hält, wab natiirlid) fehr oorfidjtig ju gefepepen pat. gft bab @i bann nod) oöllig flar unb buTcpficptig, fo ift eb un= befruchtet. 2. Stolwenbig ift, baf ben Vögeln biejelben gutter* ftojfe gereiept werben, wie biSper . gur 2Xufjud)t ber^ gütigen wirb nod) ein ©emifd) oon gel)adtem, hartgefod)tem püfnerei, ©ierbrot, Slmeifenpuppen gegeben. SSSaprfcpeiiilicp wirb eb auch itotwenbig fein, bab geifigmännchen ju entfernen, ba bieje häufig bie Steigung haben, bab S7eft ju gerftören unb bamit bab Vrntgejd)äft ju l)inbern. lüerantwortlid) für bie Scbriftteitunfl Sari Dteunjig, SBeibmannbluft in Hflaflbeburg. — aitrlag ber ßreub’lcticn * er I afl*bu d) 6a n b 6. SBertin; für ben Mnseigenteil : Sceug’fdje S8erlag8bud)6anbtung tu «8 in ffllagbetnirg. — $rud Bon ütuguft epobfer in SBurg 6. 9Ä. Jahrgang XXXiil. I|eft 29. «lochen fchrift für Vogelliebhaber. ^Teilte fufen. Sßoit £arl ©off et. (9tad)brud »erboten.) cf) ßabe meine ©ulen in ber festen 21ogelaudftelIung itt sDiiincf)en getauft. ©ie beibeit ©iere füllten gufamtnett 20 9JJarf foften, road mir 31t teuer erfcf)ieu. 2ltn ©eßlußtag ber dudftetlung mar ißr Ißreiä (biefe 2lrt 2>ögel f)at leiber feine Siebßaber) nur noeß 12 9J2arf. ©d roareit audgemadifette ©pentplare ber Sfiklb* oßreule (Asio otus) unb ber ©ttmpfoßreitle (Asio accipitrinus). 23eibed fittb beutfcf)e ©iere, bie bem nur ßalbmegd aufmerffanten 9?aturbeobad)ter nießt enf' geßett föntten. 3^ fjatte niete 3aßve in ber 9Mße ’Dti'tndjeud auf bem Sanbe gemof)nt (©d)leißßeim - fönigt. ©djloß — mitten im sI>tood) unb fjabe biefe ©iere in großer 3aßf faßen unb beobadjten fönneu. ^m 2(pril gibtd in genanntem Ort eine sDtenge Oßn eufen, bie non ber männlicßen 3lI3eu^ gefangen, bett 2Batb unb bie greißeit uertaufdjeu müffen mit allen möglichen unb unmöglidjeit Verließen. 2lm beften finb bie armen Ä'erle nod) bratt, tnenn man fie in eine ©tatlung fliegen lägt - — aber id) faß fie feßon in tleinen (ftagelfiftcßen (mit nur ein paar Söcßern) gefäfigt, jer= Sauft unb oerftoßen ein elettbed Oeben führen. 3m dpril, wenn bie erfte Ißrut ba ift, ßat man oft @e= legenßeit, SSalboßrettlett §u faßen. Oie einig fjungrigen jungen nerraten bett ©orfi (beit neriaffenett 9t eftbau einer ^fräße, eined ©agrattboogeld ttftn.) bttrd) ©djreten, Äieifdjett unb Sännen faft regelmäßig. ©päter, tnentt bie 3ui,3en einigermaßen ßerangemadjfett fittb, ßatte id) oft bie greube, ganje ©rttppd, bie jebenfalB mit 9taßrungdfud)e befdjäftigt tnarett, aufftiegen jtt fetjen. ©inigemale ift ed mir unb meiner grau atteß norge= fommen, baß tnir am (jeden ©age, tnenn mir bie Äiefernbeftänbe in ber 9fäße unfered Sffioßitortd ab= ftreiften, bett ffagenbett, bitrcßbringenbeu 91uf ber 2Balb= oßreule erfanntett, unb tnettu mir bann bem fltufe ttaeß- gingen, faßen mir bann and; bad ©ier auf einem jomtenbefdjieneiten 23aunt, jtemltdj nalje ber Grotte ftfeen, non mo ed erft abftrid), ald mir in nädjfter 9tä()e tnaren. 2lucß bie ©ttmpfoßreitle fommt ßättftg, tnettu and) nießt fo f;änfig tnie ißre näcßfte 23ermattbte, bie 2öalb= oßreule, nor. ©ie erfreut fid; befanntlid) bed äBelt= biirgertumd. ©ie ift in ©ßaßrßeit fatttn merflid; größer ald bie ©Balboßrettle, obtuol;! fie ifjred bidjten gebet- fleibed megen größer erfaßeint. ©agegegen flaftert fie erßeblicß meßr ald bie uorljin genannte 21rt. ©ad ©e= fieber ift im ©egettfaij 31t bem ber bräunlichen ©öalb= oßreule meßr auf ©rau geftimmt. ©ie äußeren Ofjren fittb fo ffeitt, baß man fie gemößnlicß überfießt. 23ei ber ©ßalboßreule beträgt bie Sänge ber geberoßrett (fie befteßen aud bid gu 10 gebern) burdjfdjuittlid) 5 cm. ©ad 2luge ber ©umpfoßreule ift fjellgelb, bad ber 2Salb= ofjreule orangegelb, ©od) fommen dJJobifi fationen nor. dueß tnirb bie garbe ber Slugen mit ben 3oßren bei beibett immer bunfter. 23eibe 2lrten fittb nü&licß unb ed ift töridjt, ifjnett f leine Übergriffe anredjtieit jit wollen. £?ie nehmen Ijitt unb mieber eitt fßöglein, bod) bleibt iljre ©auptnatjrung immer ttnfere mirfließen ttttb ©pit;mäitfe, gröfeße, gufeften ttfin. 23ei bett nielett ©ulen, bie id) fdjott gepflegt, ift mir attfge- fallen, mie feßr fie Stteßlroitrmer lieben, ©ine einzige fotutte moßl (juitberte non Sßürmern nach eittanber freffen unb bann immer noeß begeßrlid) fdjreiett. 2lucß habe tcß meinen ©efangenen oft Surcße gegeben, bie immer angenommen mürben, llttb jroar nahm be= fonberd bie ©umpfoßreule gern fokße Dfaßnutg. ©ie beiben feist in meinem 23efifj befittblidjett ©ulen befattt id) gientlid; milb unb oerftoßen. 3^1 burfte tttid) faum bem Ääßg näßern, oßtte baß fie mie unfinnig tobten, ©ouft faßen fie ftill auf ißrett ©taugen, bie Um= gebitng immerroäfjretib mufterub. ©ie fd)lafen fetten bei Oag unb tnettn, fo meeft fie bad allerleifefte ©e= rättfd) unfehlbar auf. 9tad) mettig SLßod;e:t mürben bie ©iere jaßm unb finb feßt ©rad)tgefd)öpfe, bie jebetn 23efttd)er meined Jpeimd größte greube mad)ett. ©a fitpen fie auf ihren ©taugen unb breßett unb meubeit oßtte Unterlaß bie großen iböpfe. ©ie ©umpfoßreule briieft fid) and) moßl bann ttttb mattn noch, toenn ißr ein Unbefannter oerbäd)tig oorfommt, breitet bie gliigel halb unb fießt ftarr jttr Ifäfigbede empor. 3^) benfe mir, baß fie in foldjeit SJtomenten abftreießen möd;te, hoch fennt fie genau bie trettitenbe SBirfung bed ©itterd unb ber SBänbe ttttb läßt ed nießt uteßr $u oergeblidjetn ©oben fommen. ©ie ift bttreß fadjgetnäße pflege oer= ftäubig geroorbett unb toirb nur nod; manchmal non unfontrollierten Urgefüßlett nberrafeßt. ©efnttert merbett meine ©ttlett mit ©ferbefleifd) ttttb jroar fotnnte id) atlerbequemft mit einem halben ©fttttb (10 Pfennig) pro ©ag and. 3e^eu dritten ©ag ift gafttag, unb id) ßabe feit gnßrett nur tonftatieren fönnen, baß biefer 226 ©offel, SOWne (äulen. ©üntfier, Sadjfchrift ufro." — $)er gelbe 2Seßenfittic|. Ok. 29. nützlich, ja notivenbig ift. ©g ift felbftverfiänblid), baf? bag gutterfleifd) flein gefdjnitten unb mit paaren, Gebern, Ä'xxöd;eld)en , ©ifdjaleu ufro. untermengt ift. 3$ nef)ine an, baff eg allgemein befannt ift, baff (Sitten aucf) alle unverbaulicfjeu Seile eiueg Seutetierg rul)ig mit verfd)tiugen unb bann f päter at§ (feud)te unb $u= fammengeballte klumpen) „Geroölle" burd) ben 9tad)en roieber von fid; geben. 3 dl habe fdjou fefjv viele beutfdje ©ulen gepflegt (momentan bejit^e id) auger ben beiben O^reuleit nur nod) einen fleißigen ©teinfau$) unb habe immer bie Seobad)tnng gemadjt, baf? bie Waufer fd)led)t, mangelhaft, teilroeife fogar überhaupt nicht vor fiel) geht unb baff abgewogene Seile (JlügeU unb ©teuerfebern) faum je uad)ivad)fen, refp. erjeljt roerbeu. Sa bie ftärtften fiele ber beiben Oljreulenarteu immer fcbon 5 mm ftarf finb, leigt fid) leid)t begreifen, mag foldje ©ubftanjneubilbuug l)eigeit mag. Sie einzige Wögjidp feit, ein fold) verftofjeneg Sier (in eigener pflege bürfte ja bergleidjen überhaupt nidjt uorfommen) roieber in orbentlidjen $uftanb 8» bringen, ift l)auptfäd)lid) in richtiger ©rnährung jit fudjen. Wöglidjft viele Wäufe, Heine SSögel ufro., bann Beigabe von Ossa sepia unb reinem pl)ogpl)orfaurem fall (in djemijdjeu Gefdjäften erffdltlid)). Sor allem finb bann auf befannte unb fdjonenbfte ißeife bie fielftummel jvt entfernen, mag felbftoerftänblid) nicht an einem Sag gefd)eljen barf. Überhaupt ift bieg erft bann möglid), roenn ber Sogei abfolut jal)m ift unb nidjt leidjt mehr jurn ©türmen fommt. Sßitrbe er fid) bie jungen, blutigen fiele ein jroeiteg Wal verflogen, fo roäre eine ttod)= malige Seitbilbung fo üe»üicf) auggefd)lofjen. Waffer nehmen meine ©ulen nidjt. ©rft hatte id) immer Gaffer geboten unb auch einmal gefehen, baff eine Sf)reu'e ^en ©djnabel tief eiutaud)te. Sod) lonnte id) nicht eut- fdjeiben, ob fie getvunfen ober nicht, ©eit Wonatett haben meine ©ulen nun teilt Sffiaffer mehr $u fid) ^ nommen, obroohl id) l)i» »ab roieber Sßaffer jur Ser= fügung ft eile, ©g bleibt immer unbeachtet. Safür forge id) aber, baf? fie bajroifdjett fur$ vorher getötete Heine Siere befommen — ©patten, tote ©ingvögel, Wäufe. Wandjinal gibtg fogar ein Säubd)eu. (Schlup folgt.) ■glacöfciirift ju ber lUirott: „dheibelevdic — gielb- ferdje.“ ©. 201. Ißon 21 b o 1 f @iintt)er. (9facf)bruaf »erboten.) *!_/ ur j barauf, nadjbeiti id) ben Suff ah: .fjieibelerdje -iv _ g-elblerdje an bieSdjrirtleitung ber „Gefieberten SEßelt" eingefanbt hatte, erhielt id) pvet vorzüglich fingenbe .üeibelerdjen. 3d) übermittelte bamalg .fperrit üieunjig "eine furje Sadjfdirift mit bem ©rfudjen, biefelbe meinem Suffatj anjufiigen. ©r roirb eg ver-- geffen haben. 3d) iveig alfo jetjt aug eigener ©rfaljrung, bag eg unter biefer Serdjenart Sögel gibt, bie burd) bie Seid)f)altigfeit il)reg ^rogrammg in Serbinbung mit ihrer Sortraggiveife bag Ol)r beg Siebfjaberg in h°heni Wage ju feffeln vermögen. Sber foldje Söget finb fetten. Siele Sogelliebfjaber roerbeu bem Oberleut- nant fyreiherrn von Seuft juftimmen, ber im 3abr- gang 1902 fd;reibt, bag unter fedjg gefäfigteu .fpeibe* lerdjen vielleicht ein guter ©änger fei. 3a, eg roirb manchen geben, ber nod) mehr alg fünf minbergute ©änger hinter einanber belommen hflt- Safe unter foldjen Um ft anben ber freig ber Siebhaber biefer Söget nid)t größer roerbeu fann, ift felbftverftänbUd). Wir haben fdjon viele Sogeltiebl)aber erzählt, baff fie von ber ^eibelerdje nid)tg mehr roiffen roollen. Segegnet man ihnen mit bem ^iniveig auf gute ©änger, fo finbet man ivenig ober feinen Glauben. per gelbe ^SeUenfittidj. ©eine ©efchid)te unb feine Züchtung. 53on einem langjährigen 23ogellieb£»aber. (gortjepung.) ! (9tacf)brutf »erboten.) § liegt nal)e, ben Sorgang beg Gelbroerbeng ber Sßkllenfittidje mit bem beg fanarienvogetg ju ver- gleichen, unb in ber Sat ift bie Seränberung, iveld;e bie beiben Sogetarten im Saufe ber $eit burdjgemadjt haben, eine bitrdjaug übereinftimmenbe. Suffällig ift eg jebod), bag, iväl)renb ber Kanarienvogel 3ahr:: hunberte braud)te, um bag graugrüne jyeberfleib mit einem gelben ju vertaufdjen, bagfelbe beim SMlen= fittid) in nur 30 3al)ren erzielt, unb im Saufe von nur 60 3al)ren erreid)t rourbe, bap ber gelbe 2Belten=j fittid) all eine fonftante ^arbenfpielart vorhanben ift. ©ine fo fdjnelle ©ntroicfelung beg fylavigmug mug überrafdjen, ein Sorgang, ben viele ber jeijt lebenben Sogelliebljaber miterlebt haben. Raffen roir aber in§ Sage, baff Papageien an fid) unb unter biefett vor allem bie grünen Srten, ju $arbenänberungeit, be= fonberg junt ©elbiverbeit neigen, — unter ben Smaü Zonen (vor allem Soppelgelbfopü unb 9iotbug--Sma= jonen) finb nidjt allzu feiten gelbgefdjedte ju finben, ZUiueilen in ber Freiheit, häufiger im Käfiglebeu - fo verftel)en roir beffer, bafj eben and) ber Skllemj fittid) befonberg jum glavigntug neigte. Ser grüne Sktlenfittid) bürfte baf)er für foldjel garbenänberungeu befonberg veranlagt fein, ivag ivieber=j unt bie vertjältniginägig furje bie nötig roar, um ben grünen Sogei in einen völlig gelben ju ver= roanbelit, erflärt. ginfd) roill in feiner Srbeit über Papageien nidjtgj bavon roiffen, bag gelbe Sögel auch freilebenb vor fommeit. ©r l)at jebod) Unrecht, bentt feitbem er biefec- fdjrieb, finb mehrere A-cille von ^tavigmug — aud) anbere garbenverduberuitgen — bei roilblebenben Papageien (and) bei anbern Sogeiarten) befannt geivorben; bic Seiveigftüde finben fid) in verfdjiebenen joologifd)en Senf een unb hd'ivatiammlnngen. 3e^°ä) oerbient eg befonberg hervorgehoben ju roerbeu, bag berartige ^yällfl beim roilblebenben SeUenfittidj big jet^t nod) nicht Vorlagen. ©g ift befannt, bag gelbge)d)ecfte Smajonen ju uug eingeführt roerbeu unb bag eg nidjt nur alte Sögel — roo man vielleicht einem hof)e» SUter bie ©d)ulb geben fönnte — fonbern audj ganz j»»3e ^'äge( fdrb, bie offenbar fo vom Diefte genommen rourben. 311 .Hamburg hatte id) unlängft Gelegenheit, Jperrn Sugufi ^odelmamt in .üambitrg^Sioheluft einen Sefitd) ab^ juftatten unb fanO bort unter vielen Papageien aller Srtcn jroölf fRotbug-Smajonen neben einanber vor, fidjtliclj alleg nod) ganj junge Sögel, mit ftarf gelb= unb rotgefdjedtem Gefieber. ttr. 29. ®er gelbe 333eClenfittid^. — .Sparteuedf, 3aJ)tTie Sßögel. 227 (£3 waren fefjr fd)öne Stiere barunter, jitm 23ei= fpiel eitied, bad $.u ziroei Dritteln bed ^örperd reiitqelb iuar. Dev 2lnblicf fo uieler gefdjecfter Papageien neben einanber, bie gleichzeitig eingefülprt waren, er= regte natürlich meine größte Derrounberung unb id) lieg bie fettene ©etegeubeit nicht norübergelpen , um ein befonberd fd)öned ©pemptar ju ermerben. ^d) tjatte bamit nod) bad ©tücf, baj) biefer Papagei fid) iiberaud teidjt zähmbar unb gelehrig ermied. DJteiite 2lnnat)me, baf) biefe '-Böget nod) ganz jung waren, bat fid) ebenfattd bei beit meinigen befiätigt.*) @d wirb behauptet, baj) bie ©angeborenen ©iib= ameritad bie üunft oerftet)en, bei ganz jungen, uod) nid)t uötlig befteberten'jiapageien ein beliebig fdjecfigedgeber- ^r- fteib burd) eine befoubere jär' 23ebttubtuug bet'Dorju= bringen. 21ud) giitfd) er= mät)ut bad in feinem 23udj, glaubt aber nid)t bavau, weit ed in feinem einzigen palt au Ort unb ©teile miffenfd)afttid) feftgeftetlt werben fonnte, unb nennt wot)t mit 9ted)t ben 23or= gang ein 2)tärd)en. Die ^abianer fotteu bie jungen Papageien in einer 2lb= fod)nng aud einer beftimm teu g-rofdjart haben, biefed 23ab fotte auf bie jyeberbitbung ber nod) in ben Mieten Iterfenben jyebern eiuwirfen unb bie abfonberlidje Fär- bung fperuorrufen. ©ehr gtaubwürbig tautet bad uidjt. ^ubeffen berichten niete Aorfctper, bafj man fotd)eabfouber= lid)geteid)nete^apa= geieu bei ben Jütten '^impronttnit ber ^itbianer häufig antreffe. Dies bürfte wobt baburd) ju er= Wären fein, bafj bie Seute unter ben nieten fßapa= geieu, beren fie jährlich ba&f)aft werben, bie ab= f onbei tid) gefärbten bebalten, wäbrenb fie alte übrigen d» ©etb mad)en. 23efd)äftigen wir und nun mit bem ^(atsidmud bei ^äfigoögetn, fo mebren fid) bie f^ätte oon f^taoidmitd bei großen grünen Papageien bebeutenb unb man fennt niete 23eifpiete, wo an- fangd ganz grüne mit junebmenbem 2ttter ftetd getber würben ; anfangd nur eine oereinzelte fyeber, gutetjt faft bad ganze ©efieber. Diefed Dorfommnid (äfft fid) wobt in inbinibitetler 3?erantagung begrünben, aber aud) in hohem 2((ter; bann ferner in ungenügeitber 'Bewegung, ungünftigem ©tanbort bed Jfäfigd (ju nie! ©onne ober ju wenig Sidjt), unrichtiger ober ein- ") 3m ^?af)rgang 1899 teilt iP-ebertf o ©cfilam in ©uatemala mit, baft er gelbgcfd)ecf te unb eine flanj gelbe ©elbnacfenamajune gelegen unb baß tßm »ontfglautntriirbiger Seite berietet (ei, baß folt^e SSiSgel in bet greificit »orlämen. (91.) förmiger Fütterung, wctd)e Itmftänbe ungenügettben ©toffe unb 23tutwed)fel ^ur gotge haben. lehren wir nun nach biefer 2tbfd)iueifung jum gelben 2ßellenfittid) jurücf, um tiad) ber 23egrünbung bed ©elbwerbend bei biefem tBogel ju fuctpeu, bann gelangen wir gu ganz anberen ©dplüffen unb 2lit= nabmen, atd in ben norgeuannteit gälten. Dad ©etb= werben biefed 2?oge(d ift oielmebr ein ©rjeugnid ber Kultur, beroorgerufeit burd) $üd)titugen in oieten ©eneratiouen unb nad) beftimmten Siegeln. 23ei allen fBögelit, bie man bureb me()rere ©eneratiouen jücfjtet, ^eigt fid) über furz ober lang bie ©ntartitng, fo aud) beim ©eltenfittid). Oie ©utartung famt fid) oerfd)iebenttid) äujjern, fie fanit unfd)äblid) fein , aber aud) febr nacf)= teitig. Itufdpäbl ict) fiitb bie fyavbenabänberungen, fet)r nad)teitig HJtijjbitbungen unb ttßifzgeftaltungen, wie mangelhafte 23efieberung , uitooltftänbiged 2tudwad)fen ber ©d)wung= unb ©teuerfebern, wo= burd) bie SBögel it)r fylugoermögen ein= biifjeit, eitblid) aud) bad ^ufammeiu madjfen unb fBer- früppetu ber ^eben unb ber jyüjje, wo= burd) ber fBogel jitm ©eben unb ©Upen unfähig ift, unb bitftod auf bem 23aud)e liegt. Seiber haben wir beim SK>elten= fittief) beibe formen ber ©utartung nor und unb zwar met)r atd wün= fdjendwert unb gut ift. (5^ werbe fpäter b’ci niIf zurüeffommen. ((SfOvtfcpiintg folgt.) jSafime jSSögef. ®on {5 a u n tp a t t e ii e cf. (SKadjbruct Verboten.) fd fei mir geftattet, bie Sefer ber „@ef. Sßktt" barauf auf- merffam ju ntad)eu, baß unfer oerebrter Jperaudgeber, fterr Steunzig, in ber Änaben$eitfd)rift „Der gute Äamerab" SRr. 32 (Stuttgart, Union) eine gan$ rei^enbe 2tbt)anbtung über „ Jjabme üögel im freien" jüngft tieröffentlid)t bat- Die ©ad)e erregt berart unfer fjiitereffe, baff man auf eigne ipanb fofort fein ©tiief oerfud)en tnöd)te, in gleidper Söeife und bie ^reunbfd)aft bed teirf)tbefd;wingten ^ötfebend ju er^ werben. ©eit brei fahren bin id) barauf aud, meine zahlreichen ©tammgäfte 2Sinter unb ©omnier bi*'bitrd) immer zutraulicher an mid) beranzujiet)en. Um bied Zit erzielen, wirb in ben ^utterbäuddjen im ©arten wäbrenb bed ©otnmerd nur wenig geftrent, bagegen ftef)n ein äufered unb ein innered ^-utterbrett am ^enfter atd mannigfaltig befehle Dafet ben ganzen Dag ber bunten ©efeOfd)aft offen, ©eit ©ubc 20tai 228 $artenecf, 3at)nie Sögel. — Staun, ®te OtntS itonfiantinopeR Dir. 29. muffen meine ©untpf* unb Slaumeifen fid) in beit Salb begeben haben. Die Äo^lmeifen bagegen fdjlugen mir gegenüber if)r ©omijil in einer alten Äaftanie auf. (innen ju nieblicf>en Stnblicf boten bie auf beu äußerften 2lft birigierten Äohlmeiddjen, meldjen mof)l meßr ald jmattjig 'DJtat beibe Stlten £mnf unb Jh'iffe jutrugen, bie £>afelnußftüalb unb fyelb. Die fD'tauerfegler, bie an beit fWofcheett niften, bie Alpenfeglev, bie bett ©alataturm mit gellettbem ©djrei um= laufen, entnehmen ihre Nahrung ber freien Suft, bie Korinoranc, bie auf beit 3JJanuor= fdjlöffernbe?©ultan? Kopf an Kopf ju .fntuberten al? leben* bige fyriefe entlang fi|en, fifchen in ber ^ lut be? 23o?poru? unb bie fchraarjen 'üJJifane , bie ihren Jporft auf ber fdjlatt- fen Bppreffe haben, bie beit D>of ber fKofdjeett über- ragt, fuchen tl)re fftahntitg gleichfall? braugen auf bem blauten ©piegel be? ©odportt? unb be? gotbenen ^orne§, alle fdjeinbar toenig befüntmert um ben '■Ütenfdjeu ttttb fein ABerf. Auch bei beut fdjroarjett fUtilan geigt fid) ber enge gufatnmenhang jroifd)en bem ^ugphättoinett ttnb ber Örutperiobe. Der fdjötte Aogel, beffett f^-htgbilb fid) Dott bem blauen ©ommerbiuiinel be? Orient? fo au?brurf?ooll abl)ebt, fitdjt ttnfere ©tabt einzig unb allein bedfjalb auf, um feine Sritt in iljr groß jtt äie£)en. ABabrfdjeinlid) ift ber fdjmarse lUtilan in ©uropa nod) ttidjt alljit lange beheimatet, fonbern ein ed)ter IDalbopreute ©ohn tüärtiterer ©ebiete. Dafür fpridjt ber Umftanb, baf) er ben Aufenthalt au bett nörblidjett lüften be? 9Jtittelmeere? nid)t fo lange audbehnt, al? e? nach ber jährlichen Demperaturberoegung ihm möglich märe, fonbern in ber ‘üJlitte be? ©eptember bauongieht, $u einer 3«*/ bereu Ourdjfdjnittdmärme noch etroa 20° (Delfin? beträgt. Dafj er bei einer tieferen Temperatur au?suFommen nermag, bezeugen bie fdjmarjen fOtilane an ben mafurifd)cn ©een, bie, fpäter angefomtnen, bi? itt ben Oftober hinein in jenem fältefteu Teile fWorbbeutfdjlanbdter; bleiben, ©egen ©nbe ©eptember finb bie meiften dJcilane Kom ftantinopeld fd)on auf unb baoott. Die neuen Amtdgenoffen, bie und ber 1. ©ep= tember gufüfjrt , er= fuitbigen fich ge meiniglid) erft im näd)fteu,vrül)tingnad) ber Art biefer fd)ötten dtäuber. Aftit hellem, fröl)lid)em Stuf ner; füubctt fie int? t v o tj, fUtaiterfegleru unb ©pprett ben ©injug be? gritljling?. ©ittb bie fDtilane erft ba, fo finb bie sDei!d)eti fd)onoerblül)t, hängen bie ©Ipgittieu aller; orten ihre blatten lUtütentrauben and. dtad) ihrer Anfunft bauert e? genteiuig= lief) nod) geraume ^eit, ehe fie fid) mit , Krähen ttttb Dohlen über bie 2i>al)l be? fltiftplatje? einigen. ‘öAituuter haben fie mod)en- lattg gtuei biefer bunfelrodigen Quäl* geifler hinter fid) her, bie niel j\u behenbe glieger finb, al? baff ihnen ber •Ddlanetma? atthabett tonnte. Die großen dtauboögel laffen fid) and) gar ttidjt barauf ein, bie aufbring; lidiett ©efellen energifd) angttgreifen, fonbern ergeben fid) fläglid) mimmernb itt ihr ©djicffal. Der Daher hat bann felbft bei einbredjettber Dunfelheit fein ©nbe. fltoch in fcfjmarser fDdtternad)t flingt ba? fläglidje hd hi» hirä'ät) ber fOtilane jn und herüber. Auf ber ^tjpreffe im D°fe be? Klofter? ber tangeitbett Dermifdje nehmen fie bidjt nebelt bett er; bitterten Krähen ihr sJtadjtquartier unb föntten tor bereit geternbetit ©djelten ttidjt gttr fKttlje foinmeu. Allerbing? tonnen fiel) bie SDAlatte biefe ©inbuffe au fHadttrulje mot)t leicljt gefallen laffen, beim — ma? bem fUaf)rutig?ermerb aitgeljt — fdjeint iljr Tagemerf 230 Staun, Die Orniä Äon|tantiuopel§. — 9tetiich, @ngltfd&e Sßogellteb^aberei. 'Jtr. 29. nicht allju fdjmev ju fein, fJMit Budnahme non menigen ©tunbeit üben fie jur Brunftjeit ben ganzen Jag über i()re ging fünfte, in bereu Beobachtung fiel) ber nid)t genug tuen rann, ber im Veben ber ©efdjöpic bie Offenbarung ber ©d)önt)eit fud)t. Batb pugen fie hoch un Btljer, für ben fttdjenben ©lief gtt ©djmalbctu große gitfammengefdjrumpft, halb freifen fie nur 20 bid 30 m über ben ©ädjern , o()iie g-lügelfdjlag, getragen nont frifdjen ©eeioinbe. ©ann faufen fie mieber bid)t an und worüber ober füllten roenige Klafter nor nuferem Raupte, fdjeinbar regungdlod unb bod) mit jeber geber unter bem Suffbrutfe bebenb. pUt bad Ofterfeft, meldjed bie ©rieten tagelang mit unermi'tblidjem ©efnalle feiern, in ben Bpril, mo bie MMlaite mieber ba finb, fo mifieu bie geänftigten Zauber gar nidjt meljr recl)t, mad fie eigentlich be^ ginnen follen unb freifen ftunbenlang in ben l)öd)ften Vuftfdjichten, bid fid) bie aufgeregte ©eit bed Mtenfdjen mieber einigermaßen beruhigt hat. (gortfepnng folgt.) gutglifdje ^ogelTteßfialierei. Die Wtidtliiige auf einer Soitboner Bogclaudjtrtluitg — SSogeliuiifdic. Sou Ütlbert Ufettid). (goetfepung.) ('Jiad)bruct oerboieu.) 'im galle bie ©tabtbemohner biefed Ceferfreifed, bie auf Koljlenljeijung angemiefeit finb, näljered über bad richtige Bitdüben ber Bogelroäfdje ju erfahren münfdjen, miü id) hier meine perfönlichen (Erfahrungen möglidjft fitrj nerjeidjnen. guerft mtrb ein gutlobernbcd geltet im offenen Kamin angejünbet, aller Stiftung im Bimmer audge= fdjloffeu, brei ©afdjbecfen mit marinem ©aff er halb gefüllt unb in einem bauon mit Mafierpiufel unb ©eife ©d)aum gefdjlageu. ©in ©rotfenfäfig mit nur einer uuoerhüllten ©anb, bie bem lobernbem gener jetjt fd;oit jugeroaubt mirb, unb jroei meid)e .Staubtücher flehen einen Mieter entfernt auf einem alten ©tuljl- pet^t greift man ben Bogel momöglid) non oben her mit ber lütten ©aub fo, baß man fofort beit ©mimen über beit äjald legen unb ben Kopf and ber leidjtgefdjloffeneu .©aub frei heraitdfehen laffen fann. Man foinint ber fritifd;e 'OJcoment : ©ie linfe «jpanb muß bid an beit ©autnen untergetaucht' merben unb meil ber Bogel babei fehr jappelt, müffeit bie ginger etmad fefter gefd)loffen merben, bainit er nid)t bie ©djioingeit ober Beine bemegen fann. ©obalb ber Bogel bad angenehm manne ©affer in ber Bruftgegeub fpürt, menbet er feilte ooUfte Kraft an, ju eutfommeit unb eben bann fiiiben Berleßttngen ftatt. Bei allmählichem (Eintauchen in gefdjloffetter ©anb, mobei jebod) bad Btmen nid)t erfdjmert mirb, hört bad Rappeln in menigen ©efitnben auf. ©er Kopf bleibt troefen, ber ©aumett bleibt in notier Be- rührung bed gefingert , bie brei aitberu merben audgeftreeft unb ber Körper hegt auf bem Müden in ber ,fjanbf)öl)le. Man mirb bad naffe ©efieber gehörig mit bem Bittfel unb ©eifeufdjattm bearbeitet, mobei bie untere ©eite ber gittidje unb bie glaufeu nicht 31t uergeffen finb. Bufroärtd, abmärtd unb feitmävts reibt unb ftreid)t man ben ©d)aitm über gebeut, §aut unb Beine, bref)t bann ben Bogel feitroärtd über unb oer= fährt auf biefelbe ©eife mit bem Müden unb ber Bußenfeite ber glitgel. getjt muß bem Bogel noch ber Kropf, Maden unb ©ald gemäßen merben. ©ied muß fdjuetler bceubigt merben, ift aber im allgemeinen gar nidjt fo fdjtimm, felbft raettn bem ©terdjen aud) eine ©pur non ©eifenfdjaum in bie Bugen bringt. Blle trodenen ©eile merben eingefeift unb bepinfelt, bie Mafenlödjer möglidjft unbebedt gehalten unb bie Brbeit grünbtid) jtt ©nbe gebradjt. ©ann geljtd an ein rafdjed Bttdfpülen im jroeiten ©afferbehätter , mobei momentan ber ganje Bogel untergetaudjt mtrb, aber fofort mieber mit bem ©djnabel nach oben ju halten ift, bainit er £uft fdjnappen fann. ©in nodjmaliged ©urdjjiehen im brüten Baffin ficljert gegen bad geringfte ^urüdbleiben im ©efieber ober in beit Bugen oou ©eife ober äußerlichen Um reinlichfeiten, geilt foinmt ber Bogel in eilt heißet .fbanbtitdj, um alle gcndjtigfeit aud ben jufatninen= flebenben gebern jtt tpefjett. gm ganzen füllte ed nidjt meljr atd spei ‘•Minuten megnebmen, bie ber Bogel im tropfeub naffeit guftanb jubringt ©ied genügt übrigend nollftänbig, eine berartige ©rfdjütterung bed ganzen tierifdjen ©pftemd Ijernorjub ringen, baß bad ©ubjeft fdjon mehr rote tot ald lebenbig audfieht. ©ine nöilige ©djlaffljeit ift eingetreten; non einem Rappeln ift feine Mebe mehr, ob ber fleine Körper aufrecht ober nmgefehrt liegt, ift anfdjeineub gait$ gleichgültig ; nur atmen mit! er unb bad muß in jeber Beziehung erleichtert merben. ©an nimmt fid) geraume Beit, bie geber fnättel behutfam mit unb gegen ben ©trid) trodeit ju reiben, bid bad gitfammenfleben aufhört unb eine Verteilung bed glatt m d fidjtbar mirb. ©in gtügel um ben anbern mirb geftveeft unb mit ber ©de bed marinen .fSanbtudjed geftreidjelt. ©ie ©djman^unb ©edfebern ebenfalls unb fo meiter, bid man fühlt, baß beim erften natürlichen ©chüttcln bed Körperd, meld)ed ber Bogel bei Müdfel)r ber förperlidjen Kraft unb bed angeborenen gnftinfted in erfter Sinie jur Bttdführung bringen mirb, aud) eine meitere Verteilung bed glattmd erhielt mirb. Bunädjft feßt mau bad Hägtid) audfehenbe @e= fd)öpf auf ben Bobeit bed ©rodenfäfigd unb itben ;eiigt fid) bitrd) bie {ungehaltene ^anb, baß bie .^iße nicht fdjäblid) fein fann. gm erften ©ontent mirb ber Bogel inoht nicht fteljeit fönneii, aber meint auch, er Jittern, gtt menigen ©inuteit ift er fdjon über biefe ©djmädje fjinaud. ©r rafft fid) ,;ufammen, fdjüttelt heftig ben Kopf, um ben ©djnabet non bem ©efdimad ber fceife ^tt befreien, unb fdjüttelt, freilich nur fdjmädjlicf), bad ©efieber. ,get$t Ijnben mir gemouneited ©piel. ©er ©rodenfäftg mirb mehr unb meljr uom getter entfernt. Mfan reidjt gutter unb frifdjed ©affer unb feßt ben Bogel auf bie untere ©ißftange, meiin er fie nidjt felbft fdjon erflommeit Ijnt. ©eitn bid ^tt biefem fünfte allcd nach ©ttitfd) gegangen ift, gibt ed bem Befißet große ©euugtuung, feilten Bogel mieber in bett Maturjuftanb treten ju feljeit. ©djritt für ©djritt erholt er fid), meid beit © chnabel, reibt mohl audj ein Buge au ber ©iß= Dir. 29. Di e 1 1 i , Cfnglifd;e ufra. — Äleine DDiitteituugen. - ©predjfaal. - SSüd^er unb 3eit|<^i'ifien. — 2luS ben Vereinen. 231 [tauge, Rüttelt ba§ ©efieber jurecfjt unb fjitft mit ©djnabel unb Graden ba3 ^-eberfletb über bie uaeften Körperteile auSjubreiten. ®ie färben luerben immer aiigeufcpeiultcljev intb man munbert fiel), bajj mau fie bid uorl)iu .nicljt meljv nertiüpt pat. dJtittlermeile ift bad mieber jo l;übjd; geworbene SLier bei- Stuße be- nötigt unb füllte und) Dlitnaßme uoit Butter unb £raitf im marinen ^imitier, gut nerbeeft, eingefditafert raerben. 21m nädjften borgen ueruollftänbigt ed feine Toilette unb faitn bann in bie gemoljnte Temperatur juriicfgeljen. «Sollte aber beim £rotfnen nidjt alled feinen redjten @ang gelten, füllte er meßr ald jroet Minuten auf ber ©eite liegen ober fiep nid)t aufridjten fönneu, ober brei bid oier UKinuten lang jittern, oßne Neigung barjulegen, fidj felbft mieber in normalen guftanb ju [etjen, bamt muff er meiter getrorfnet unb gerieben merben; einige tropfen oerbüimter Kognaf merbcit falt eingeflöfjt, jugletcß ift nacß$ufeßen, ob fidj nidjt eine Klaue irgeubmo im ©efieber angepaft pat unb nadj meiteren 10 9Jiinuten ©rmärmung fteljt er bann bodj auf feinem ©prungljolj. Unter allen Umftänben märe bem Anfänger an- juraten, feinen elften lüerfudj mit einem minbermertigen ©lemplar ^u madjen. (gortfepung folgt.) ^feilte Sttitteifungeu. Sir l)aben in unferm Hart ©aDcplitlje für ©ögcl an* gelegt. ®aburcp belebt fiel) ber -fiatf immer meljr mit Vögeln. 3it biefem 3aßl'e nifteii barin ein teilte ©aare ©raSmüden, Sauboögel, JHott'efjIdjen, in beit Reefen ©lutpänfling, auf beit Dbftbäumeu Dieifen, ©tieglip, attbeii Veranben Elf otfci)rr>äugc^eu. ®er ©arf liegt am ®orfraub, feljr niljig. 311 ber t G., fj'od)ßeim=Grfurt. Vom 13. bi§ 27. ®ejember 1903 mar in Xßalßeim 0.=3l. Diottenburg am Jupe ber 2Up ein ging ©ctDcnjd)tt)ältjC non ad)t ©tüd ju fefien. 3raei ©tüd baoon mürben gefdjoffeu mtb auSgeftopft. 2lm 26. ®ejember mürben roeitere jmei ©tüd mit Vogelbeeren gefangen. ®ie anbern uier ©eibenfepmänje mürben roaßrfcpeinlidj ebenfalls gefangen, trop Dlbratens non mir. - ®eu oergangenen Sinter pinburep tonnte idj eine @ebirgS= ftelje foroie jmei Diotfepldjeu auf meinem jj-uttcrplape beob= aepten. Dille brei Vögel iiberro in leiten gut. DtUecDingS ift baS Älittta int ^abergäit jiemlicp ntilb, and) im Sinter. 9t. 3ürn, Seiler a. b. 3aber. ®ie in uuiner Vogelftube erbrüteten ©rf)amn= unb ®npalöroffrllt finb nun felbftäubig. ®er Diuf ber jungen ®apalbi offein ift „fcüri — (dpi", ber ber jungen ©djamaS ein fanfteS „bin — bin". ®)aS ^siigeabfleib ber ratjalbroffeln ift genau raie baS iljrer Glteut, roeiß uub fdjroarj, an ber Heple mit braun untermifept*). G. ©aumaun = ©afel. Vielleidjt iutereffiert e§ beit SeferfreiS ber „Gefieberten Seit'' ju pören, bajj bie ©rijaiuad nidjt blofj ooit erfaljreneii Vogeljiidjtern, jonbern unter einigermaßen jutieffeiioen Um= ftänbeit and) uon anberett bei pafjenber -pflege oerpältntSmäßig leidjt jttr 3u<ßt gebradjt raerben. fiabe am 9. Dlpril oon Xrieft ein paar ©thamas erhalten. ®ie Vögel mürben jroar in Ginjelfäfigen, aber im gleidjeit 3'mnter geljalteu unb mit gutem ®roffelfutter, gleijd), DDtuSca, Seißrotirm :c. oerpflegt. ®aS ©iänncpeii fang halb feljr fleißig unb and) ba§ Seibdjett ab unb ju 2lnfaug§ DJiai gab idj bie Piere in ben ^reiflug ttiio fjeute (5. 3nlt) befipe idj bereits 5 jjjunge ®er Dieftbau mürbe ausfdjlteßlicp mit ÄofoSfajern oom Seibcpen gauj allein befolgt uub baS Dieft in einem Ijodjgeljängteit fleiuen ftifidjen angelegt, g-eberu, .paare ic. mürben nidjt oerroeubtt. ®a§ Seibdjeit biiitete ganj aüetn unb rourbe uotit -J.iiäuncpen and) nidjt gcfütteit; leptereS beteiligt fiep auep an ber Fütterung *) ®cm tarnt icfj boeft nidjt beipftidjten. (SSefieber ber jmiflen Sapatbroffetn ift, bei ben ißögetn, bie icfj befaß, fitimpf unb matt fdjmarä, nidjt nur an bet Sepie, fonbettt auctj au ber Oijrgegenb mit braun uuter= mifdjt. ®a« SBeiß ber Sdjuttcrfebern unb be# gtiigeiä ift braun überlaufen unb an ben SHänbern ber meißlidjen gebern ift ba^ üfraun fefjr beutlidj fieptbar. Ütucp bie Unterfeite ift trüber gefärbt. 9t. ber 3'Utgen niept. 21m 20. 3l|tti mürbe baS elfte, am 25. baS fünfte (5i gelegt unb jugteidj ba§ Vriiten begonnen; am 4. 3uli, alfo naep oolleit 10 Pagen, fcpliipften bereits bie jungen auS, fie roevbeii oom Sr-eibcpett mit frifdjen 3ltneijen= puppen unb ®teplroürmern gefüttert. 3°P- ©abl, s13farrer. ^►pvcdjfflrtf. (©tept ben Slboiinenten tofteiitoä jur SBetfügung.) grage 17: Viftept in fftufjlaub ein ©profferauSfupr = oerbot? @S mürbe bie japlreidjen ©pvoffer=2iebpaber boep gemiß auf’S pödjfte intevef fielen, über biejeS 3ludfupr=Verbot uub feine Vebenumftänbe, ©eltungSbauer, Umfang ©eitauereS ju erfapren. ®ie Sejer ber „@ef. Seit ' in 9tußlanb merben gemifj ÜtuSfunft über biefe ffrage geben fönnen. @. ftrage 18: ^iier ift auS einer Äreujung oon Äanarieit; oogel unb ©tieglip ein tiefbunfler, napeju idjroarjet Vaftarb peroorgegaugen ; er pat im ©efiept beit farminroten ©djimmer auf fcproarjein ©runb roie eine munberfdjöne Stmanbine; bie großen ©djioingen finb außen fdjmadj gelb gefeumt; fonft ift ber ganje Vogel tiefbunfelbraun bis feproarj. ©iub foldje Vaftarbe bisper fdjon erjielt roorben: 3op. ©abl, Pfarrer. ^üdicr 3citfdjriftcn. Von ber 3eitfdjrift „®cv goologifdic ®«rtdl", Verlag oon Vlaplau & Salb= fdpmibt in g-ranffurt a. 9Jt., erfdjieu foeben Vr. 7 beS XIjV. 3aprgatigS für 1904 mit folgenbem 3nPn't: Jperpetologifdjc Veifeerlebniffe in Jpinterinbien; uon Dr. Vaul Ärefft in 3ePleil^0rf £>ei ©erlin. (gortfepung.) — ®aS®acpauer 9JiooS; oon Gruft Oertel in ÜJtüncpen. (©djluß.j — 3apreSbericpt über ben 3oologifdjen ©arten in Hamburg 1903. — Äleintre fDHtteilungen. — Sitcratur. — Gingegangene Veiträge. — Viicper unb 3eit|djiiften. 3tt6 beit Vereinen. „Slcgintpfl", Vm'iu Dev VogelfreuuDe ju Vevlin. 3n ber am 19. OJtat 1904 abgepaltenen ©ipung pielt fjerr ®pienen einen Vortrag über „®ie ©cproalben". ®er Vor- tragenbe bepanbette baS Xpema in außerorbentltcp auSfiiprlicper Seife. Xpienen befpraep fänulicpe in Xeutfcptanb oorfomtnenbe ©djioalbenarten, legte Dabei oornepmlidj auf 93rut= unb 9tift= gelegenpeü Sert, unb patte audj jur Grgänjung beS Vortrages bie oerfepiebenen ©elege jur ©teile. Vortragenber fepilberte jaerft „®ie Dtaucpfdjraalbe" (Hirundo rustica [L.] ), einen jierlid) fdjlanfen Vogel, mit gläujenber, fcpioarjer ©berfeite, braunroter ©tirn unb Äeple, toeißlicp=roflfarbener ©ruft unb ebenfo gefärbtem ©auep, nidjt nur als beften ©änger unter allen ©djioalben, fonbern auep als einen oorjiiglicpen fflieger, ber im ffriipjapr burep fein fvöplidjeS Sefen unb feinen jroitfdjernben ©efang alle Vieufdpen Jjegeifterl unb erfreut. ®ie Sänge beS Vogels ift 21 cm, bie gtügelbreüe 33,5 cm. 9tlS Viftplap joäptt bie 9taucpfd)malbe baS oon Giebäubeit (©epeunen, ©taüen unb bergl.j. ®aS 9teft ift offen, innen mit feinen g-eberdjen gepolftert, fie legt im Xurdjfdjnitt 6 roeiße, rotpunf= tierte Gier, bie in 14 Xagen erbrütet toerben. „®ie ©tabt^ fdjraalbe" (Delichon urbica [i.]), ift etroaS fdjmäcper gebaut, unb in iprem ©efieber minber fcpön als bie 9iaucpfdjmalbe, bie Oberfeite ift ebenfalls glänjenb fcpmarj, maprenb Ä'eple, ©ruft unb Vaud; ooit reiner roeißer fjfavbe ift; fie pat eine Sänge oon 14 cm, eine f^-Iügel breite uon 29 cm. 3Pr funftoolleS 92eft baut fie, bis auf ein fleineS, ooaleS GingangSlodj, gefdjloffeu; fie legt auf feinem Wütl 4 meiße Gier, bie fpärlkp mit einigen iblerjeu unb ©tridjen, mie oon gliegenfdjmup perriiprenb, ge= jeidjnet finb. ®aS ©elege toirb ebenfalls 14 Xage bebrütet. Vun jepilberte ©err Xp. „Die Uferfcptoalbe" (Riparia riparia [L.] ), roeldje eine graubraune Oberfeite pat, Keple unb ©audj finb loeiß, als einen eigentümlichen Veftbauer. ©ie gräbt in pope Sepm= unb ©anbroänbe oft über 1 m lange 9föpren, aut Gnbe mit einer 9J2ulbe oerfepen, in loetdjer fie baS 92eft bereitet; bieS beftept auS hirjen ©trop= unb atibcren biirren Valuten, 232 3tuS ben Vereinen- — ©om ©ogelmarft — 9febaftion§brteffaften. %c. 29. auSgepolftert mit meinen gebetn, fie legt 6 reiitweifee (Ster. 3l)re Sänge beträgt 12,8 cm, bie glügelweite 28,5 cm. „Jer Wauerfegler" (Apus apus [L.]), ein jdjeuer, fd)marger Oefette, Fenntlidt) an (einer meinen del)Ie, ift ebenfalls ein fdpteller, eleganter flieget'. 6t brütet auch in ^ötjlen un& legt (eine 2 reinweifeen ©ier ebettjogern in eine alte ©pecfdhöhle, wie in ©palten nnb dfiftfäften, auf ba§ norl)anbene feine ©emüU. Jie (Sier werben, je nad) ber Bitterung, in 15—16 ‘lagen auSgebriitet. ©eine Sänge beträgt 16,5 cm, bie ^liigelbreite 40—41 cm. „Jie 9?ad)i(d)u>albe" (Caprimulgus europaeus [L ]), roeld)e bei unä in Jeutfchlaub nid)t (eiten oorfommt, ift ein Ijerrlid; befieberter ©ogel, ber einen fdjuetteu, (efjr ge= wanbten ging tjat ; man gewahrt il>n am Jage jo gut roie gar nidjt, nur in ber 2lbenb= unb Worgenbämmeruug fommt er gum ©orfdjein. ©s macht einem Sieb^aber grofeeS ©er= gnügen, wenn man in oorgerücfter Jämmerling burd) eine 6 — 10jäl)rige ©d)onung wanbert unb bie 'Jiad)tjcf)walbe iljm unmittelbar um ben dörper fliegt, babei bie aufgelegten 9fiadt>t= falter inegfangenb, wobei ein eigentümliches lautet Klappen be§ ©djnabeiä oernetimbar ift. © leibt man ftetjen, fo fegt fie fid) faft uor bie giifee. 9htr wätjrenb ber ©aarungSgeit l)ört man i(;ren fonberbaren fnarrenben, fchmtrrenben diuf, ber häufiger einige Minuten anhält. 3f)re ©ritt oollenbet fie auf flauer ©rbe, brücft mit ihrem Körper ein ooaleS Sod) in ba§ Woo§ ober bergleid)en, legt 2 fdjmutäigroeifje, braun=bläulid)=afd)grau-- marmorierte ©ier, weld)e in 15—16 Jagen erbrütet werben. Jie Sänge beS ©ogelS beträgt 27 cm, bie glügelbreite 55 cm. ijmn ©d)lufe geigte Herr Jt)., um ein anfdjaulidjeS ©ilb ber Unterfdfctiebe ber ©elege oon ^>öt>len= unb ©rbniftern gu geben, nod) bie ©elege ber Jrappe unb Zwergtrappe. (Se^tereS flammt aus ber Wart, biirfte eine Seltenheit fein.) Jie ©elege ber Höhlenbrüter finb weife , ober aber nur mit geringer 2lb= weicfeung, wäferenb bie ber ©rbitifter ftets ber Umgebung an = gepafet finb, um fie bem 21uge jooiel als möglid) ju entrüden unb gerabe bie ©ier ber Jrappe n (olioen= ober graugrünem ©runbe bunfler geflecft ober gewäffert) bieten gu einem ber= artigen ©ergleid) woljl bie befte Hanbfeabe; obgleich bie Jrappe ifer 'lieft nur in WooS ober flacher in bie (Srbe fdjarrt, finb ifere ©ier jeü)r fcfewer gu finben. Jer anfealtenbc ©eifall unb bie lebfeafte Jisfuffion geigte gur ©eniige, wie feffelnb biejer ©ortrag war. |3out ^logcfmotßt. ©ou jeltener auf ben ©ogelmarft fommenben ©ögeln werben angeboten : ©riifil, döfefd)enbroba: Ä'atf)arinafittid;e, ffieifefefelpfäff= d)en, Jiamanb, dtofib, ©djuppentäubchen, dotfrabe. B. Beb er, ©ocfe a. Dil).: 3itronengeifige, ©artenammern, Hofjltauben. Herrn gr. ©., Wühlhaufen i. Jl). 1. Jer ©ittid) ift ber dtanbapfittidi — Conurus melanocephalus au§ ©olioia, ©araguap. 2. Jafe ber ©tieglife an ben ©pifeen ber eigenen ©djrotngen fnabbett unb bic|e gerfcfeleifet, ift eine Unart bc§ ©ogelS, ber wal)r(d)einlid) uorgebeugt wirb, wenn ilpu möglidjfl feäufig frijcfee 3meige non allerlei Saub= unb diabeIl)oIgbäumen gereicht werben, an beuen er gerne mit bem ©djuabel herum; arbeitet. 3. J)ie früfegeitige Waufer ift burd) ben Jemperatur= wechfel hcrf>eigefül)rt. ^fsnf olge beS friihgeitigen ©intrittS ber Waufer, bie unter normalen ©erljältuiffen fdjon an ben Sogel= törper l)ohe 9lnforberungen ftellt, tonnte ber ©efangStrieb bei ben jungen ©ögeln nidjt rege werben. Jafe bie ©elege nid)t befruchtet finb, hat wofel in bemfelben Umftaub feine ©eqriinbung, oielleid)t aber finb bie ©ögel ©efdpoifter, ober Wännchen unb Beibdjen finb ben Binter hiubuid) im felbeit 3immer gehalten worben. Sefeter Umftanb h^t faft au§nahm§lo§ bie 3e^t'Ölll1fl uott nnbefrudjteten @iern gur Jolge. Jtir biefeä 3ah1' ro'r^ non einer erfolgreichen 3äd)tung abgefeimt werben miiffeu. ®ie Hähnchen finb in (Singelfäfigen nntergubringen, unb gwar jo, bafe fie oon beit Beibdjeu weber gehört, noch gejefeen werben fönnen. ©obann finb fie im H«&ft iu eincm *or= fdiläger gu bringen. Herrn 3nSen^eit ®< Sv ®er Bellen f ittid) war ein in hohem ©rabe an Juberlulofe leibeitber SSogel. 3n ber (Rachenhöhle befanb ficfe eine entgünblidie ©efdiwulft ; bie in biejer norhanbenen ©itermengen oerurfacf)ten bie ©chwellung oberhalb ber fHajenlöcher, hinderten ben ©ogel am Sltmen unb erfdjwerten bie gutteraitfnahme. ®er ©ogel mufete getötet werben. J)ie Selben finb alle ©egleiterfdeinungen i)od)- grabiger Juberlulofe, bie bei Bellenfittidjen, wenn auch immer in bem ©rabe wie im oorliegenben galt, h“uf<9 norfommt. — Dr. 2al;mann§ oegetabilifcher dlährfalgeptraft ift in ülpothefen erhältlich- Hergeftellt wirb er oon Heoel u. ©eitfeen in Jböln unb Bien. 3n Seutfc|lanb wirb er auch Don ®09e^- unb ©ogeljutterhänblern geführt. Herrn 3- ©., Jornbirn. ©egüglidh eine§ 2lu§fuhroerbote§ oon © p r o f j er n au§ ’Rufelanb werben bie näheren Umftänbe ermittelt werben, oorauSgejefet, bafe ein foldjeS ©erbot überhaupt befteht. Herrn JioifionSpfarrer ©. J)anf für bie ©ritfee au§ ©ilberberg. Herrn 2lpothefer 3v ©armflabt; Herrn Pfarrer ©., 6or= buffen; Herrn 3°h- @v Jornbirn; Herrn 3v Beüer. ©eiträge banfenb erhalten. Herrn 21. ©., Weffa^Somtnafejd). ®ie dladjfdrift wirb balbmöglichft oeröffentlictit werben. Herrn Ulbert ©-, .g>ochheim=(5rfnrt. J)er junge ©ogel ift oerhungert, er hatte bai DJeft gu früh üerlaffen ober ift h«au§= gefallen unb oon ben 2llten nicht ernäfert worben. Um felb; ftänbig gettügenb ©aferung aufgunehmen, war er noch S11 iun9- Jie 21m fei int Ääfig hat mit bem ©efang fehr frühzeitig be= gönnen, infolgebeffen hört fie früher auf, al§ bie in ber ©oliere gehaltene, welche fpäter anfing ju fingen. Jie normale @e= fangSgeit ber freilebenben 2lmfel rnäfert oon Wärg bi§ ©nbe 3uli. Wöglid) ift, bafe bie im Ääfig beftnblid)e gu fett ift, bann muß burd) fnappe Äoft unb reidjUcfee Fütterung oon Obft für 2lbmagerung gejorgt werben. Janfbar wäre id) für 2lufgählung ber jenigen ©ögel, welche oon ben ©abepläfeen ©ebraud) gemalt haben uni) rcdd)er Beife bie§ gefcfeah- Herrn W. ©d)., Karlsruhe. 3n,mer biejelbe @ejd)id)te. Herrn Jofe. ©., Jrieft. Jie mir in 2luäfid)t gefteUte 2lrbeit ift (efer toillfommen. Heim 21. 5fß., Ä'ouftantinopel. H«gIiche11 für licfee ©rüfee. Herrn 21. di., Sonbon. Wir mar befannt, bafe mit „buff“ bie weifelichgetben ©ögel im ©egenjafe gu ben h0C^9eIben „jellow“ bezeichnet werben. 3m Wanujfript ftanb „reinweife" neben „buff“. Jie ©erid)tigung wirb erfolgen. Äullmann jpridjt oom ©radjtgefieber beb alten WänndjenS. 3fere ©eob= adltung ift richtig. Jer 3ufenbung weiterer 2lrbeiten fefee id) mit 3ittereffe entgegen, nur miiffen wir bei ber ©eröffentlichung etwas ©ebulb haben. Jie 3ah* ^er Witarbeiter ift eine grofee. Herrn 21. Jt)., 2lntwerpen. Ja§ 'lieft ift wohlbehalten t)ier augefommen. Her8^cheit Sani. Herrn 0. §., dlul)la. ©elbe Bellen f ittid) e eignen fid) nicht gutn bauernben 2lufentl)alt im freien, ein falter Jag ober eine falte 9tad)t oerurfad)t ihnen Unbehagen, fartn auch ben dehn gtt ©rfranfungen legen. Jie 3üd)biug gelingt am eheften, wenn mehrere Ißaare gufammen gehalten werben. tönnte fefet nod) ein 3ücbtung§üerfud) unternommen werben, ber and) nod) in biejetn 3alpe ©rfolg haben fönnte. ©. bie llrbeit über ben gelben B. unb feine 3üchtung. Herrn S. B., ©euioieb. ©in ©tar ift fo wenig wählerifcf) int g-utter, bafe er mit jebent Unioerfalfutter oorlieb nimmt, ©nte Unioerfalfutter finben ©ie im 21ngeigenteil ber „©efieberten Belt" oerfd)iebentUch angeboten. Herrn ©. 11., ©ubapeft. Boden ©ie gefl. 3l)t 2lnliegen ber ©reufe’jdjen ©erlagSbudjhanblttng mittcilen. Herrn Hv Jrieft. Jie ©eftimmuug ber ©ögel war nicht möglid), ba bie dabaoer oölhg gerfaUeu unb oerjault h'cr aufamen. 3U erfennen war ber eine al§ Cissa venatoria, ber anbere al§ Beifefopffthntäfeer — Chaimorornis leuco- cephala, Hodgs. (Himalajacgebiet). ©crid)ti0tiitfl. ©. 214, ©p. 2, 3. 14 o. 0. ift gu lefen „oorgeblidjen" ftatt „oergeblichen". 3n berfelben ©palte, 3- D- °v Ut gu lefen „weifegelber (buff) ©tieglife" ftatt „reinweifeer (buff) ©tieglife." Sterantwortlid) für bie ©epriftteitunfl Kart Pleuniig, in üttagbeburfl. — Steriag bet Eteue'fdien Ser 9Beibmann8tuft 6. Söerlin; für ben Slnjeigenteit : Er eu 8 ’ f cp e ©erlag« bucppanblunfl tag«bud)ban blutig in Wagbeburg. — Druct »on Sluguft ^obfer in ©urg b. 9K. 5docbcnfchrift für VogelUebbaber. Jahrgang xxxili. lieft 30. ^Teilte fttfett. SSoti Äarl ©offel. (©dtjhife.) (9iad)brucf Ucrtoteit.) igenartig uitb in feofeent ©rabe aitjiefeettb ift bic Slrt, raie fie ben 33iffen suridjten. ©d fpielt fidj fo jieinticfe immer in gleicher SBeife ab. 3$ rcerfe ein toteö 93ögeldjen trau ginfengröfee in iferett Seifig. ©d gibt a tempo eine f teilte 23a(gerei, aud ber bic ©ttmpf= eilte faft immer ald ©ieger feeruorgefet. ©amt trägt fie ben eroberten 23iffett möglidjjt meit non iferem @e= noffeit ineg itnb [teilt fid; mit beiben güfeett jiegedbe= raufet auf ifere 33eute. ©ie SSalbofereute fielet mit ©ei© nafente ju, raagt aber feinen ©ingriff mefer. ©tol$ fdjaut bie ©ittnpfeule nadj alten ©eiten mit beit itit= nermittetten, blifcfdjnellen Seraeguitgen ifered grofeett 5?opfed. ©ine Stiertelftunbe oergefet fo. ©atttt erft maefet fie fid) and Stupfen. Stuf ifjrem Opfer ftetjeub, rupft fie (je 1 — 3 faffettb) bie einzelnen ©teuer= itttb ©eferattngfebern and. ©ad fdjeiut ifer genug 511 fein, idj fjabe feine meiner nieten gepflegten (Sitten je mefjr tun fefeett in biefer Stidjtitng. ©aun rairb ber Äopf (immer itodj mit beiben güfeett auf ber 23eute) tneggeriffett unb mit S3efeageit, tuobei fie bie Singen featb fcfeliefet, nerfdjlungett. ©aun fommt ber feferaerfte SJtoment. ©ad gattje Stögeldjen rairb gepaeft unb mit rudraeifeit S3eroegungeit bed ^opfed (mit S3einett unb gebertt) in ben ©cfelttnb beförbert. Sltancfemal rufjt bie ©ute attefe bajroifdjen aud, unb mir fjaben bann badfelbe S3ilb, ald raeitn ein fleiited Sfteidtein (©umpf- meidlein 5. S3.) fid; au einen jtt grofeeit SStefelraurm geroagt feat unb ber ifjnt einen fealbeu Zentimeter ,511111 ©cfenabel feeraitdftefet. (5 11 beiben gälten eubet ed aber nie junt ©djabett bed grefferd. Slucfe Stögel non ©roffe© unb ©attbettgröfee raerbett auf biefe Steife präpa= riert — nur natürlich bann fpäter in f teilten Portionen nerfdjtungett. ©a iefe 51t ©tubieujraecfen fetjr niele Spiere (Stögel, ©äuger, Steptilieu ufra.) pflege, fo feabe idj immer gem'igenb SJtaterial jur 23eobadjtuiig. SJceitt ©utenfäfig ftefet am S3obeit auf unb befinbet fid) mit einigen anbertt Käfigen in meinem Sttelier. Stehen ifjm ftetjt ein Ääfig, ben tpafetmäufe beraofjueit. ©d ift ergöfelidj, ju fefeett, roie bie ©ulen nidjt mübe raerbett, bad liebendroiirbige SSölfdjett mit beit SUtgen 51t oer= folgen unb fidj aufjuregett. Äomiitt eittd ber SMudcfeen ber norberen ©ladraattb itjred Sefeälterd itatje, gleidj erraadjt bie tnilbe gagbbegier unb meine ©uten füferen bie teibeufdjafttidjften, totlften SOättje auf. Zfere ©tintme taffen fie tueitig tjörett. Stur mandj= mal feallt ber fjeü giifeitbe Saut ber ©itmpfeitle burdj bie Söofetutng. ©ied fjat folgenbe 53einatibtnid. Z#) befifee einen fdjöueit, grofeett, tieffdjraar^en Jtater, ber bei feiner grofeett ©agedtätigfeit unb feinem grofeen Zntereffe für alled fofort immer aitdfunbfdjaftet, raeitit gleifdj im ©utenfäfig ift. SJfeitte ©ttlett tragen, raie bie meifteu gefangenen ©jattungdoerraaubten, fünfter, raelcfeed fie momentan nidjt mefer oergeferett mögen, in eine ©de bed Ääfigd, rao fie ed mit beut ©cfenabel feftftopfen. SJt'eiit Klater fommt unb ift fofort Jgerr ber Situation. SJcit gefdjicften, anmutigen S3eraegiingen ber einen Siorberpfote raeife er fid) immer ein ©ttief gleifdj bttrdjd ©itter jn jiefeett. S)ceine SSalbofercule ift bann immer oolt gurefet, fjodj aufgeridjtet unb fo biittn, bafe man ed fonft nidjt für möglidj tjictte. ©ie fjält liefe uoltftäubig feilt. Slttberd bie ©ttmpfeitle. Oie railt ifer ©igeittitm nidjt gutrailtig feergeben; raie bie Jlafee erfdjeint, ift meine ©ule auf beut 33oben bed Ääfigd (fie erfdjeint raofel hoppelt fo grofe ald gemöfeu- lidj, ba fie ifer ©iefieber biefet aufphtbert ttttb bie Ringel fealb öffnet) unb fudjt mit Rieben unb ©djreien bie föafee 51t nertreiben. ©iefe febodj läfet fidj nur feiten fdjred'en. Zi'”'”©1© iiiiiiiiiiju, iiiiiiiiiijtt featt’d bann bttrdjd Zimmer, ©ie elften ©ilbett, bie raie i flittgen, raerbett gebefeut, bad ju, bie letzte ©ilbe (tt — raeldjed aber beut ©01t itadj jraifdjen 0 ttttb u liegt), f'urj abgeftofeeit feeroorgebradjt. ©inntat raar idj Ze"ge, bafe ÜOtiefe mit blutenber Ipfote abjiefeeu niufete. Oft finb meine ©ttlett frei im Sttelier ttttb Spielt ift attefe babei, ofette bafe je etraad ttorgefomtnen. ©itt luftiged S3orfotnittnid paffiertc itettlidj, ald midj gcrabe einige S3efaititte aufgefudjt featten. i)ntte i*’0 ©ulett frci= getaffen unb ©reunb ©umpfcule ttafetn neben meiner grau auf ber Ottomane ijßlafe. Jpin^ merfte bied unb raar ttadj tuenig SJtiitittett einen ©djufe nott ber ©ute entfernt audj bei meiner grau, .^inj fdjnüffelte ttttb foitute fidj nidjt bentfeigeu. ©ie ©ute ftarrte halb bie ^afee, halb und an, blieb aber regungdtod fifeett. Siäfeer fam bie Äafee, bie euentuelt für bad ©ier mit ben grofeen Sfadjtaugen ©tjntpatfeie entpfaitb ttttb gattj, gattj teife feob fie bie ^fote, ftredte fie langfattt ber ©ule entgegen unb berüferte fie faitft. ©ie ©ule, toic augenagelt, blieb regttttgdlod. ©ied fdjiett ber SJtiet; 91 x. 30. (söffet, Steine ©ulett. — gjiut gu machen, benn fic mieberfeolte halb beit Verftf itnb btedntal weniger vorfftig. ©cfetiefelid) tiefe fid) bie ©ule non ber Äafje berühren, ftüpfcn unb be= fnüffeltt ofene irgenb tvefe ^urd)t. Offenbar wollte gjiicfe fpieleit. Von mir unb meiner fvrait tiefe fid) bad Tier fon lange gut befeanbelu, and ber £>anb füttern ufm. VBenn icfe abenbd bad 5'teifd) für bie guten feertf te, wirb ed fofort unruhig im Äfifig. Öffnet nun meine f^rait bie itäfigtür, fo Jct)reiten meine ©ulen granitätifcf) feeraud unb fliegen fofort auf mid) gu unb nehmen auf meinem Slrbeitdtif ^ofto, auf* mertfam meinen flJiantpulationen mit beit Gingen fotgenb. ©amt gebe id) ©ti'td für totüd. ©ie finb fo jafem, bafe, wenn fie hungrig finb, fie fid) ruhig an bem ©tiid g-leifd), bad fie im ©d)nabel hatten, bin unb feergiehen taffen, ofene wegguftiegen ober fonft fett gu werben, ©rft wenn fie gang fatt finb, fliegen fie ab unb fudjen irgenb einen bequemen ©ifc (Vor* hangftange, ©pifec einer ©taffelei ufm.) gur Vitfee. £>ier mödjte ich «anb, gteid) mirb’d be* nterft unb ed wirb gebettelt. ftomif ift, bafe fie fid) leict)t taufen (affen. Llttfer ©ienfttuäbcfeeit bringt mir bad tpferbefteifd) immer in 3eitll»9 eingefd)tagen. knülle id) nun uubenufeted ^eitungSpapier gufammen unb rafchte bamit, fo glauben meine ©ulen, ed fei etroad für fie bartu unb gebärben fid) bem entfpredjeitb. gtitf eiitd möchte id) hintueifett, mad mir dfearafteriftif fd)eiut. Veibe ©ulen nehmen it)f Tsutter (3‘leif , tote £iere) nicht etwa mit bem ©cfennbel auf. Obwohl fie wiffeu fönitten, bafe ber Vratett immer tot ift, „flogen" fie bad ©tiid Steif ufm. ftetd. ©ad feeifet, fie fliegen mit grofeer ©dinelligfeit an bad fyutter heran unb fd)tagen btifelfneil beibe Mauen in ben Viffen, bafe bie uabelfd)arfeit drallen tief einbri liegen , g(eid)fant atd wollten fie erft würgen. Jpäufig greifen fie and) nad) Vrt ber Papageien mit einer ififote 51t unb führen fo bie SBiffeit 311111 @d)iiabet. Obwohl id) oft Vabegelegenfeeit gegeben, habe f Ulf ”’e banoit ©ebraitd) machen fef)en. Vielleicht ift vorftel)eiibe©cfetlbe= rimg ber Vnlafe, bafe ba unb bort ein Stebfeaber and) ©ulen feine Vufmerlfamleit fcheitft. ©d würbe wol)l feinen Tierpfleger gereuen. Oie pflege ift einfach itub billig, bie ?lnf affuitg (fie finb freilid) feiten gu haben) non jebent Siebfeaber fo gientlicfe 31t leiften. ©0 habe id) in .Staublungen in VJütf eit nie eilten höheren Ifereid atd (f DVarf forbent hören. 3U ©fleifeim aber, bem eingangs erwähnten Ort, l) a b e id) öfterd jungen bad ©tüd für 50 Pfennig abgefauft. J>er gdüc ^ eilen litt i di. ©eine @efd)id)te ititb feilte B'icfetung. tßon einem langjährigen 93ogeUiebf)aber. (8'ortfepung.) (3(ad)bruct wrtoten.) ad evfte Vorfommeit uoit ^lanidmud beim Sßellen* fittid) biirfle ein ((ufalldprobuft fein. 2lld - ®er gelbe SSellenfittid). fo(d)ed barf id) ben im Safere 1864 gegifteten Vogel mit breitem, meifetfgelbem g-liigelbattb Degeicf»iteti, ebenfalld ben fpäter twit Vufe ermahnten, non ^rentier* leutnant ©teefemann gegifteten gelbgefecften Vogel. Sieft man aber oan ber ©nidtd ^Mitteilungen auf* merffam burefe, fo finbet man, bafe man fdjon batnald, in ben fiebgiger Saferen, beabfid)tigte, bie nereingelt gufällig gelb geworbenen Vögel heraudgunefemen, 11111 biefelbeu unter eittattber weiter gtt gücfeten. Vei ben Sungen biefer Vrutcn haben wir alfo fon mit einer geregelten gielbewufeten 3üd)tung gelber Sßelletifittfe gu redjiieit. ©ine folcfee ^iftung ift alfo feit 1875 ununterbrochen betrieben worben, unb gwar fon ba= mald, wie jefet, twrwiegeitb in Velgien. Von biefent Sanbe aitdgefeenb , feat fid) biefe sjüdfetung ©ingang bei beit Vogettiebl)abeni unb 3if tern anberer Sauber nerfefeafft, vor altem in ©eutfdfeanb, wofet attd) in granfreid) unb ©nglanb. Vucfe feier in ©änemarf, meiner §eimat, werben uiele gelbe Vßetknfittfe ge* gücfetet. Sn Vorwegen unb ©d)weben, wie in Öfter* reiefe beteiligt man fid) meiited Vßiffettd nur wenig an biefer 3'f Oer Vorgang bed §eroorbringend ber gelben fyarbe ift ber gewofentf e, ber ja aif non ben ©artnern in ber Vlumenfultur befolgt wirb. Vtan fuefet bie feellfteit ober, wenn matt will blafeefteit, Tiere ber Vad)= gtf t feeraud, unb paart feier immer wieber bie nad) biefer Vftung twllfommenften mit einattber. Stuf biefent V>ege ift ber gelbe Vktlenftttid) feeraudgegüdjtet. Vttf bem Rapier fd)eint bad wofel red)t leid) t unb einfach, in ber tprapid ift ed aber nft fo; gehörten bod) wolle breifeig Snl)re baSu' e^>e bii .Öelbe ^orm fonftant würbe unb bennod) ift biefe f^rift eine fefer bürge im Vergleid) 311 analogen f^ätlen. ©d ift ja nid)t non vornherein jfer, bafe bie Vacfegttd)t eined ijßaared beffer gefärbt ift, atd bie ©ttern, häufig werben fie biefen gteid), noefe öfter (teilen ff Viidfdfige ein, bie Sangen äfeuetn bem SSilbnogel ntefer, ald ben ©ttern, ober finb wofel gar biefen völlig gleid). ©ofed war in ber erfteu 3eit bicfer 3>f tung feäufig ber Sali. Sind van ber ©nidtd Mitteilungen erfiefet man, bafe bei weitem nft alle reingelb in ber Sorbe würben. Veftimmcnbe Tsaftoren bei ber ö>eraubilbitng ber gelben Sonn bed Vßellenfittf d war bie Vtaffengücfetitng unb eine grofee ©pnitue Seit, woraud fid) wieber entnehmen läfet, bafe fie itf t bad SBerf eiited eiitgigen glüdtfen Bücfeterd gewefen, wie aitcfe, bafe ber einzelne 3üd)ter nft nermag, von ben grünen Vögeln beit gelben l)eraudgugüd)teit, ed gefeört feiergtt eben tttefer ald ein Menfctienalter, wie and) bad .Sjanbdn^anbarbeitett einer Veifee non 3üd)tern. ©er eine 3>'f ter {nun niefet fo ofeite weitered ein ij.Htar Vögel burd) niete ©enerationeit unter einanber weitergiften, ed würben fiel) baitu halb bie nad)teiligeit Sonnen ber ©nt* artuugen einftetlen. Man mitfe uielmefer in gewiffett Swifdjenräumen .fSatt itiacfeen, teild um ben 3lf © eltent bie nötige Vitfee gu vergönnen, bamit biefelben niefet norgeitig entträften, teild and) um für bie feöd)ft nötige Bufufer frifcfeeit Vluted ©orge gu tragen, benn ohne bied würbe bie gange ©eff te binnen fttrgem völlig nerfüinmern. 2Senn van ber ©nieft beridfetet, bafe ein ganger fällig fofer Vögel eiitgegangctt ift, fo waren ed vielleicht fon batnald bie flimmeit Solgen ber ©ntartnng, bie fid) geltenb maefeten, weil 9Jr. ao. ®ev gelbe SfßeKenfiüid). 'Jieutijig, hielte ©infü^nmgen unb ©elteufieiten ufio. 235 man oielleidjt nidjt beit Regeln foldjer giicfjtuug ge= bül)rettbe Sitdfidjt gefdjeitft f;atte, oielXeic^t aud; biefe Regeln nocl) nidjt geni’tgenb fannte. Wan barf bad aud bem Umftanb fcfjliefjeu, baf? fcfjott rotäugige, fef;r keile 3iögel — 2llbiuod — Dorfaineit, beim biefe finb ald eine fdjmädjere §orm ber (Sitt= avtuitg attjitfe^en, ald bie ge= möfjitlidje gelbe $ornt. SBeitit mir je^t uidjt meljr bie Sllbiito- form oor und feljeit, fo liegt foldjed einfad) barait, baf) man jefjt beffer meiff, mie bie $üd)= titng 31t betreiben ift, um gute Ergebniffe 51t bringen. 5lttd) ftekt bem ^iiditer E&t eine größere 2Iudmat)l gu ©ebote mie uormald, medljalb man fiel) grö= ftere, ftärfere unb reingefärbte 3udjtoögel audfudjeit famt. Eilt fel)r bebeuteitber fyaftor biefer ^üdjtttng ift bie ^iifuljr frifd)ett Sluted, medmegeit ber 3üd)ter periobifck neue gute 3ud)tuögel attfcntfeit uutf? ; er barf nun nidjt etma 001t feinen eigenen ^m^tpaaren uerfattfeit unb mit neiiaitgefdjafften paaren meiter-' Sitdjtett, bad Ijätte feilten 3mccf, oielme^r nimmt er noit einem ifiaar bad Wännchen, non einem aitbereit bad S>eibd)ett meg unb erfeijt biefe burd) Sögel anberett ©tantmed. ©ie audgurangierenbett folleit oormiegettb bie älteften ober foldje, bie' fiel) ald meniger gute 3ltcf)tuöget ermiefeit, ober bie oielleidjt 001t meniger reiner $arbe finb, fein, ferner achte man barattf, baf3 bie neuen 33öget in feber Segtekuitg 00IG fontmen fittb. ©ie ninffen in jeber Segiekuttg bem eigenen ^udjtftamm ebenbürtig fein, momöglid) nod) beffer. Watt muff atfo beit Slnfauf foldjer 93ögel mit Sorfickt unb Umfidjt oornel)men. 21 111 beften be jieljt man feine Sögel für biefeit 3toecf non beroäljrten 3üd)teru gelber SMenfittidje, noit foldjeit, bie einen Hainen itt ber Sogelliebljaberei ober auf bem ©ebiete biefer 3üd)tuitg ^abett. Unter foldjeit 3dd)terit taufdjt mau bie 93ögel aud, beim ber 3üd)ter fennt feine 33öget unb bereit Eigenfdjafteu beffer, ald ber ^pänbler. 3ft man aber auf |)änbler angemiefen, fo fauft man nidjt alle bei einem ^pänbler, fonbent oielmelfr bei meuteren, jitm Seifpiel bie Wätutdjen bei einem, bie üöeibdjett bei einem anbern. Sei foldjent 33orgef)en fiebert man fid) am elften bauor, bafs bie bezogenen Sögel nid^t ©efdjmifter ober 31t nahe oerroanbt finb, mad leicljt norfomnten famt, ba bie ^äubler ifire 9>ögel häufig au ein unb berfetbeu ©teile einfaitfeit. 3d) bin bei meiner 3*ichtun3 gel&et Söetlenfittidje ftetd biefeit Sßeg gegangen, unb er ^at fid) immer gut bemä^rt. 3'd) tonnte bie fdjäblidfen Entartungen, beiten id) bei oieleit 3»d)terit leiber fo häufig begegnet bin, ftetd fern galten, fyüge id) nocl) fjiitjtt, baff mau febed ißärdjen f)öd)fteitd uier= bid fünfmal fäfjrlid) niften taffen follte, mettii ed und barait gelegen ift, bie ^ortpflaujungdfäfjigfeit ber Söget 31t bemafjreit unb baff mau fein üßaar meljr ald brei 3ahre Sur 3üd)titng uermenben follte, fo glaube id) bie öpaitptregeltt für bie 3üd)tuug gelber 2Bellenfitticf)e bargelegt 31t Ijabett. (govtfepuug folgt.) Klette Einführungen unb Seltenheiten int Vogel- haus bes berliner 3oologifd)en ©artens. (5'Ortjcpung.) ÜÜon Äarl Dien 113 tg. (Stadibnicr ti ertöten.) Grallaria varia, Bodd. u beit iittereffanteftcn Seitein= füljrungeit bed 3oologifd)eit Eiartend getjört bie Grallaria varia. Ein bockbeiniger, furgfdjmängiger Sogei oou gebrimgenem fräftigem Grallaria varia Körperbau, ber bei flüchtiger Setradjtuug, abgefefieit ooit bem füllen ©d)man3, in feiner ganzen Er= fdjeinung an einen Sriel in oerfteiuertem Waffftabe erinnert. Ed Ijattbelt fid) aber feittedmegd um einen tegenpfeiferartigett Sogei. 311t ©pftem toirb ber Sogei oerfdjiebett untergebrad)t. ©ie einen 3ät)len ifjit 31t ber Familie ,,^5ittayi — Coloburis, bie anbern 31t beit „2Boßfd)lüpferit" — Eriodoridae unb im Katalog bed Sritifdfen Wufeitntd gekört bie fyatitilie Grallaria 31t ben „9liueifenoögelit" — Formicariidae. ©ad ©efieber bed Sogeid ift meid) unb 3eid)itet fid) befonberd bttrd) eine ftnrfe Entmicflung ber meidjen, faft molligen fyebent bed Sücfend aud. Sie ^tilget finb 3iemlid) furg, bie ©djmingeit abgerunbet. ©)ie erfte ©cf)minge ift feljr oerfürgt, bie fünfte ift bie längftc. Sluffatlenb meid) 1111b furg finb bie ©djmaug^ febertt, fie erfdjeineit faft oerfümmert. ©er ©djitabel ift fräftig, menig l)öl)er ald breit an ber ffiuqel, an ber ©pitje, meldje einen f (eilten .ftafeit l)oi/ 3ufammen= gebrüdft. ©ie Safeugritbe ift 001t fleineit Sorftfeberd)eit bebeeft, bie nur bad rttttbe Safenlod) freilaffeit. ©ie Säufe fiitb t)od) ttttb feljr büttit, bie 3e£)ei1 ebettfalld 236 Sfteunjtg, Diene ginftiljritngeti unb «Seltenheiten börat, bte Sehennägel finb flad) gebogen, tute bet allen Srten, tuel'dje fid) l)auptfäd)lid) auf bem ©rbboben auf* halten, ber Saget bec ^interjehe ift ber längfte. ©rot) bed furjen, jiemlid) bicfeit Äörperd unb Äopfed hat bev Sogei bet feiner ftodjläufigfeit fein plumped ober ungcfd)idte§ 5lttdfehen. 33nrmeifter (,,©i)ftematifd)e Uberfidjt ber ©iere Stafiliend" III., Berlin 1856) gibt non if)tu folgenbe 23efchreibung: „©djuabet brautt, ber Unterliefet bla ff er, am Äinn röttidpoeifj; 3ri§ braun; ©efieber in ber •pauptfadje and) braun, aber heller geflecft ; Oberfopf bi§ 311111 Jadeit afdjgrau, jebe gebet mit fdjmärslidjein glaube ; Süden* unb 5td)felfebern braun, bie Glitte bed ©djafted blaffer, gelblicher, ber Sanb bmtfelfdjmats* braun; glügelbecffeberu ittd Söttidje fallenb, bie ©piüeu ber Heineren uteift blafjgelb mit bauott audget)eubem ©chaftftreif ; ©djtoiugen fdjtoarjbraun, ber SBorberranb roftrot, ber ^nueufnitm blafjgelb [tefete 5lrmfd)miugen toie Stufen]; ©djraans roftrot; gügel langen unb ein ©treif, ber uom Ähtti bid jttr Äehle hinläuft, blafj* gelblidjmeifj, bie gebern mit fd)mdrj{id)eit Säubern, befottberg bie Ijinterften; Unterfeite uon ber Äefjle bid jitnt ©teifj blafjgelbbvattn; bie norberfteu £aldfebern toeifj mit fdjmarsen Sflänbertt ; bie übrigen fiebern lidjter am ©djaft, buufler am ©aum, mattheller unb buufler gemellt; ©djentel unb Sftergegenb lebhafter roftgelb. 33eine rötlidtgrau. ©ad SSBeibdjctt ift mehr braun, überhaupt buufler gefärbt unb nicht afdjgrau am Oberfopf." Sänge 20,5 em, Ringel 12,5 cm, ©djmanj 5 cm, ©djnabel 2,7 cm, Sauf 5 cm. ©erfelbe gorfdjer be* richtet, bafj ber SBogel in beit bitten gefdjtoffenen Sßalbuitgeit bed gaigeu Äüfteugebieted uon Svafilien bid und) (Kolumbien »orfomnte, nicht gerabe feiten unb überall befannt, aber trofebent ferner 31t befommen fei, tueil er fiel; nur auf bem ©oben ber fdjattigeu ©icfidjte im Unterbot j aufhalte, ©er SBogel fei jeitig munter, man l)öre feine ©timme in ber ftillen DSorgenbäiitme ntng, am Jage Ijöre man feinen burdjbringenbeu, pfeifenbeu ßoefton, ber an bie ©timme bed ©iuanutd (©teifjl)ul)u) erinnere, ©ad Sßeibcfjeu nifte auf bem 33 oben im Stättergerölt unb lege nur 310 ei meifjtidj* grüne, braun fparfam geflecfte ©ier. ©ie Grallaria im 3oologiföl)e unb geht batttt and) auf bie ©iijftaitgen. .gljrc Sahruug beftel)t in ber Freiheit aitdfdjliefjtidj aud ^tt* fetten unb mahrfdjeinlid) auch and f leinen unb and) and jungen Sögeln, gut Sogelfjoud mirb fie mit Stürmern, frifd&en 5lmeifettpuppen uttb rohem geljacftem gleifdj, bad mit gefügter, geriebener ißferbeleber uttb troefeuen 5lmeifeitpuppen burdjioirft ift, ernährt, ©ie 3lrt unb Sßeife, mie ber Sogei Segenmürmer üergel;rt, erinnert gang att bad Seneljmen bed ©efretaird, bed Kranichgeier^ , metttt er eine ©djtauge tötet, ©er SBurtn mirb mit bem ©djnabel erfafjt, in bie Jpölje ufro. — «Braun, Sie OrntS Äonftantinopet§. SJh. 30. gemorfett, auf bem atu Sobett liegenbett trampelt ber Söget herum, fdjlägt nach ihm mit bem ©djnabel, ftellt fid) mit ben güfjeu barauf uttb uerfd)tiugt bie mit bem ©d)ttabel abgeriffetten ©lüde bed 253urmd. ©igeutümlid) ift bad ©djarren bed Sogeid. ©d mirb nidjt tt ad) .fnihncrart audgeführt. ©er Sogei macht einett furgeit ©prung uonuärtd unb führt mit beiben güfjen gleid)3eitig eine ©djartbercegung aud, gang ähnlich mie ber 5ltladmibafinf. 2S3eitered ift bidl)er über bad Senehtnen bed Sogeid nicht beobad^tet. ©päterhin mirb ber Serid)t ergänjt merbeit. — ©g mar gemifj fdjmer, einett beutfd)en Samen für biefeu Sögel 31t fittben. ©ie 5lufgabe, ihn beutfdj 31t benennen, ift beim aud) feinedtnegd glüdlidj gelöft morben. „©uljnpitta" mürbe er getauft. ©r fleht tuol)l ber gamilie „ißitta" — Coloburis nahe unb mirb uon einigen Ornithologen 31t ihr geregnet, aber bod) fcharf uon ben eigentlichen Sittad — „Pittidae“ getrennt, bereit befottbere ©igentümlicfjfeit ein färben* präd)tiged ©efieber ift. ©iefed fehlt aber imferem Sögel unb fd)ott aud biefem ©runbe ift bie Se= nenttung „fßitta" feilte sroecftnäfjige. Sodj meniger aber fantt man auf nur eine 5lrt ber gamilie Coloburis bad ©fjarafteriftifum „$uhn" anmenben, ba ed allen 5lrten biefer gamilie jufommt. 5llle hoben eine auf* rechte .üaltung, h»>he ©tänber, gebrungenen Körper, furzen ©djroatts, alfo etroad £ufjnartiged. ferner ift in Setrad)t 311 sieben, bafj bie ©attung Grallaria and) uielfad) (3. S. int Katalog bed Sritifdjeu Shtfeumd) uotlftäubig uon ben Sitta§ getrennt mirb unb mit anbern ©attuugen bie gamilie „Slmeifenfreffer" — Formicariidae bitbet, bad mieberum attbere fie ber gamilie „Sßollfdhlüpfer" — Eriodoridae suteilen, bereu eine gemeittfame ©igeutümlid)feit — neben uerfchiebeneit anberen — bie 5Seid)heit bed ©efieberd uttb bie auf* fallenb ftarfe ©ntraidlung ber fel)r laugen, faft molligen Südenfebertt bilbet. Stau h«t fid) ja fo häufig, mentt ein beutfd)er Same nicht 31t fittben mar, bamit geholfen, ben Sogei mit bem Samen 31t beseiäjnen, ben er in feiner ^eimat führt, 3. S. Cariama, üabia, Turako nfro. Sur* meifter führt ben Samen Galinha. do mato an, ber aber 31t lang märe. Son einem Sefer ber „@ef. 253." itt Srafiliett mttrbe mir eine ©fi33e bed 253eibdhettd uon Grallaria mit 2 jungen Sögeln biefer 5lrt gefanbt mit ber llitterfdjrift „Tovaccucu“ ; ein Saute, ber fid) eher anmenben liefje. — ©ie ©fgse ftellt beit alten Sogei bar, mie er beit jungen einen Segentuurm »orlegt. Sadj ber ©fgse finb bie gans jungen Söget mit bunflem glattm bebeeft unb laufen gang munter umher, flehten alfo Seftf(üd)ter 31t fein. — 253enn man aber burd)aud einen beutfd)en Samen haben mit!, füllte nicht 3. S. „©rielfchlüpfer" bei Serücffid)tiguttg feiner ^ugehörigfeit 31t ben „253ollfd)lüpfern" ober „253olIriufen" unb „Äönigdameifenuogel" bejeichnenber fein ald „Jpuhnpitta"? — (©ie Sefpre^ung bed „3lmeifenuogeld" ©. 237 folgt im nächfteu Jpeft.) ©ortfepung folgt.) pie i^rniö /tonftantinopefö. 5?on § r t p S3raun='l.jera. (^ortfepung.) (SJtacftbmd uetboten.) mir perfönlid) marett bie fdjmarsen Slilane Äon* ftantiitopeld uon 5lnfang an 1111t fo intereffanter, 9hr. 30. ©rau it, «Die Oritiä Äonftautiuopets. 237 ald bad © t a b 1 1 e b e u biefed ^mtbuogelö nodj immer wenig gennirbigt itnb nur feiten betrieben würbe. .3111 „neuen Naumann" nahm man bauen nodj wenig Notiz- ©er Kronprinz Nubolf uott Öfterreidj, ber beit fdjtuarzeit LNilatt in beit «Stabten an ber unteren ©ottau traf, ^atte augeufdjeintidj nidjt Seit, iljit bort lange genug 51t beobachten, unb bie Ornithologen, bie in wiffenfdjaftlidjem ^ntereffe beit Orient auffudjteu, lebten feiten 3rthr unb £ag att einem Orte, fo baff fie beit jährlichen Kreislauf beö Naturlebend an einem Orte nicht redjt »erfolgen tonnten. 2ludj für Äonftantinopel trifft ed 31t, baff ber Ntilan reiner Uferuogel ift, ber in ©emeinfdjaft uott Nföuett unb SLafferuögeltt feinem ©rwerbe nachgetjt unb bie blaue $lut faunt jentald für mehrere ©titnben aud beut 2lttge uerliert. Söemt an auberett ©teilen (auch im „neuen Naumann") behauptet wirb, bafj ber fdjwar^ braune Nlilatt »erhält* ntdmäfjig feiten feine ©tiutme erljebt, io gilt bad 'icljer nidjt für bie Seiten ber ©riuift unb ber ©rut. ©ann hört man bie hellen Nufe unb bie ftd;ernben ©trophen bed 3J?iIan§ hier fo oft, bajj man fie ju beit auf- faHigften ©ogelftimmen ber ©tabt zählen muff, ©pater uerftuntmen fie atferbingd ; fontmt man ju ©nbe bed Nuguft ober anfangd ©eptember nach ©tantbul, fo fann man unter Umftanben lange warten, ehe man einen Ntiian rufen Ijört. 2ln ©auben unb Hühnern ridjtet ber idjwargbraune Niilatt fidjer nur wenig ©djabett att. Oie ©ingebornett wiffen zwar genug uott feinen Staube laten 31t beridjten, boef) finb bie ©eridjterftatter jumeift Öeute, bie ben Ntilan faunt uott Habichten uttb Ralfen unterfcheibeu föntteit. ©afj iljtt bad Oattbenfleifdj ge= lüftet, nahm ich nuf unferer ©chulterraffe bed öfteren raaljr, wenn er immer wieber grabe über beit raftenben üattbett bahinftribh, hoch fmtte ifh ed für jiemlidj and* jefdjloffen, baff er fidj je einer audgemadjfenen, ge= funben Oaube bemächtigen fann. 2lttdj gewinnen bie iaubett, wenn fie bie 2lrt bed t)«fchenben 9Räitberd erfaunt haben, ihre ©emütdruhe fogletdj wieber. SBofint ber Nfilatt mit ©orliebe an beit Ufern Ded ©odporud unb bed golbeiten .fjortted, fo herrfdjt er bort auch audfdjlie&lich uor. ©er ©urmfalfe, ber fidj in ©ulgariett baratt gewöhnte, unter beit ©adj= Regeln ber etenbften Lehmhütten ju häufen, fättbe in ftonftantinopet gerabe^tt ibeale Niftftätten unb bodj fehlt er bort wohl gänzlich- ©iefelbe Erfahrung madjt man f;ier im Orient überall, wo ber fcfjroarze NUtan horftet. ©agegeit braudjt man nur ein paar Nieilett laitbeinwärtd jtt gehen, 1111t bad ©ebiet bed ©urnt* falfeit zu erreichen. ©ott auberit ©agraubuögeln fieljt man in 5ton= ftautiitopel ben ©perber am Ijäufigfteit unb am regel= mäjjigften, wenn idj fo fageit barf. ©eit langer Seit erfdjeint feit jebettt Nadjinittage etwa um 4'/2 Uhr ein ©perber über unferer ©cfjulterraffe, fveift um bie ©ebättbe ber Stnftalt uttb eilt bamt mit uitfidjereu, flatterubeit g-lügelfdjlägeit über bie ©ärtett ber Nadj- barfdjaft baljiit. 3ur 3eit bed ©ogeljuged, nadj ber Slbreife ber Niilane, finb l)k? bie ©perber bie Ijäufigfteit Naub= uögel. Non ben Nogel= fän* gern foititte idj le* benbe ©per= ber fdjoit für fünf fjßiafter (80 ^fg.) fattfen unb bie 3äger erlegen fie ZU©ufcen* bett, bradjte mir bodj ein Lanbdmann uott einem ^agbaudfluge brei ©tiief mit, weil Ämtifmuog ti. er glaubte, idj würbe fie audftopfeit taffen. Sou Nadjtraub= uögclit fonintt nur bie ©djleierettle unb ber©teinfauj in 33e= tradjt. ©ie erftere ift in Nachbarorten, wie ©ruffa, wohl häufiger ald in nufere Nfetropole, bagegen fann matt ben @tein= fauj in fdjöuett ©ommernächten oft genug fehen unb hören. ^mmerfjiit fieljt ber poffierlidje jSwerg bie freie Natur ber ©ebunbenljeit bed ftäbtifdjeit Lebend uor. Nitt Ijäufigfteit ift er im SNaqiti, bort, wo Lorbeer^ unb fpeibefmiudjer im ©ttnbe mit ©idjenarten bie ser= bröcfelnbeit, riffe= unb fpaltenreidjett ©djieferberge mit meterhohem ©icfidjt überziehen. Sßanbert man in fdjöner ©ommernacht fttrj nach ©onnenuntergang burdj foldje ©ebiete, zu einer $eit, ba ber uerglimtiteiibe Oagedfdjeitt uttb bad aufblinferttbe Nfonblidjt ber ©egeitb ein unfichered, geifterljafted Lidjt »erleiljett, fo fann man bei gutem ©li’tcf fedjd, fiebett, adjt töättzdjeit fehen, bie gleichzeitig bem Nahruttgderwerbe nachgehen, ieife unb gefpenftifdj über ben fjujjpfab hüpfen unb bann im ©icfidjt uerfdjwinben. ©odj zurücf zur ©tabt! (Sortierung folgt.) 238 gftetttd), ©nglifdje Bogelliebhaberei. — kleine Mitteilungen. ■Jtr. 3( ^ngliC^c ^ogclTteMaliem. Dir Miftfflinge einer öonöoitev Vogelnudftdlmtö — S3i)flelttj(i|tf}e. Bon 21lbert tJtettid). (gortfeßung.) (Sdadjbruct »ertöten.) ^Icf) fjabe bad 33erfa^ren ber Vogetroäfd)e fo furj mie möglicf) gefaxt, mad ber ganzen projebttr ben 2lnftrid) größter ©infadfheit gegeben haben mag, möchte aber betonen, baß bie Momente bed Vrodenreibend unb einleitend in beit mannen Kaftenfäfig teinedraegd Kinberfpiel [inb. Um bad 2ludreißen ober Soderjte^ett oon gebeut ju oernteiben, jietjen mand)e ed oor, bie geudßigfeit burd) teid)ten ©rutf mit einem gut ab= forbierenben Seinentud) ju entfernen. 3$ ha&e Per= föttlid) große Meinung für bie S3enut^ung ber menfd)= liefjen Körpermärtite unb fteefe meine Pfleglinge, menn’d nur einzelne finb, balbmöglid)ft in bie Veiit= Heibertafdjen ; ba toerbeit fie offne ©efaf)r troden unb mir ift nod) nie einer eingegangen. sX)tnn follte glauben, baß ttad) fo Dieter Vor- bereitung feilte loeiteren ©dfritte nötig mären, bie Viere bem 9tid)ter uorjufteden. @d fehlt aber bod) nod) etmad ! ©ie Voilette ift erft bann jertig, toeittt bie Vögel am nädjften Vag nod) eine ©taub= bottd)e (feilte V>afferboud)e) empfangen ftabeit. 2)iit einer parfitmfpriße toerbeit fie im Vau er gaitj leidjt befeuchtet nitb barnnf()iit merbeit alle etma oernadg läffigten gebeut 1,0111 Vogel fetbft glatt gefdfüttelt unb frifiert; aber in biefer Veiteßititg liegt and) bad ©eljeiiitnid, ben bnrd) bie ©eife oerlorenen ©lait^ tuieber ju eiferen ober loenigfteud teilioeife, bid bie gettbrüfe bad nötige Öl geliefert bat. 2llfo gehört mehr ba$it, ald loarmed Vßaffer, mie einige ber be= treffenben 21itdfte(ler früher oorgabett. ©ted erinnert mid) an bie feiten, 100 id) einem Viitglieb ber meltbentf)mteit giriita Viacflei) Vroperd and Vormid) Difaf), mie er oor 2litfitnft ber preid= ridjter feine 150 Käfige befnd)te, um bereit $n- faffeit, o()ne fie ju beläftigeit, nod; einmal attju= blafeit. Viemald hätte man geglaubt, baß bfefe finita, bie oon allen Vieltteilen Aufträge für Ka= narien erhielt, bie ben f. f. öpof iit Verlitt bebient, bie fid) 8000 greife ermorben hatte unb eitb- lid) bad 2tudftellen total aufgab ; baß ein foldjed .fpaitd ooriged ^a()r feine 30hluttgen eiiiftellen mußte, luar ein fehr bebauerlidfer galt. gahre l°ll3 ftottb fie in erfter Sinie unb h°lf mancher Audffellung auf bie Veitte ttttb jeßt hört man faititt ben Vamett mehr, ©er ältefte Vntber ftarb unb bied mar mof)l ber 21 n fang bed Vetreteitd ber fd)icfett ©bene. Hut nun auf bie Vaftarbenftaffen juriiefjufommeu : ein fpeyeller britter preid fiel and) einem ©ticgliß ju, ber bie großartig fdjöne geidfnung, bie mir „uier punftig “ nennen, in großer Vollenbitng trug; auf jebem ginget 4 bid 7 fpmmctrifd) gefeilte butifle fiebern, beibe 2lttgen gleichförmig getupft ober geftridjeu, fonft rein fan arienfarbig nennt mau „oierpuitftig". ©er oierte preid fiel auf einen ebenfo ge= jeidjiteteit ©tiegliß unb bann tarn mieber ein gait^ f'larer, fo baß mir eine ungemöhulich große 2lit,;ahl biefer fonft fo raren Vaftarbe beifammen hatten. 2llle übrigen erhielten (obedtarteu , bie fie reid)lid) oer= bienten, beittt ed mar eine mirflid) eble Klaffe, bie füglich hätte 111 au,el Abteilungen fein folleit, mie bied auch in oergattgenen Vfeetingd imme gemefeit mar. j .(ater (jatte matt ftatt beffen eine 2(bteilung fit „bttnller gefchedte Vaftarbe" aufgeftellt, roeld)e mi j 16 Hummern befdjidt mar. ©in h0Cf)Se^.er' fech§ j punftiger ©tieglißbaftarb, nicht gattj gleichförmig a 21ugett, glügeln unb ©dpoeif gewidmet, gemanri 3meiter, ein ©tieglißbaftarb, britter ein Hänfling baftarb, beibe 2pervu ©oltoit gehörenb, finb fd)on be fdjriebeu. Vroß befottberd egaler 3eid)itung mareil fie bod) richtig prämiiert, beim bei fonft gleichem Ver bieitft mußten blaßgelbe bem hocl)9e^en Prtmane meidjen. Vierter unb alle anberen, morunter nur ei 3eifig= ttttb ein ©rünlingbaftarb, roaren ©tiegliß baftarbe mit mehr ober toeniger Kanarienfarbe, oljnl 3m ei fei ein Mangel an 2lbmed)d(uitg. ©amt laut eine Klaffe oon jmaitjig „bttufle ©tieglißen", bie fid) burd) erftaunlid;e Vatur unb gt biegeite Pfefferfärbung audjeidjiteten ttttb feine Kanarieu febertt jur ©d)au trugen, ©ie 25>eibd)en, bie ma ju biefer 3ud)t oermenbet, finb eilte fpejielle Kreujttit ■ tutferer Saucafhire' unb Vormid)raffen, moburd) maffioi aufrechte gönn unb iutenfioe garbe erjielt mirb. ©i jmanjig Vaftarbe machten ihren ©Hern alle ©hf ©tämmige, riefige Vttrfd)en, bie ihre Väter au ©tatu meit hinter fid) ließen unb ben ^füttern mettig ttad ftanben; babei bad h°d)gelbe Vlut unb ber hochrot Pfeffer, bie fid) auf bem gut eutmidelten ©efieber not jiiglid) geltenb mad)teit, berechtigten biefe erftauulidj 2t hart ju ber Vejeid)nung: Viefeitbaftarbe. ©ie präutiierung muß f dimer gemefeit fein, bi aber menig gntereffe für ben 3ufd)auer. garb< ©töße, gönn unb ©efunbheit gaben beit 2ludfd)lac Veit anerfenuendmerter Siberalität oon feite bed Vorftanbed maren bie „buitfeln 2Jfifd)tinge attbere ginfen unb Kanarieu" für fid) in ber uäd)|t folgenbe 2lbteilung jufammengefiellt, fo baß ^änfling-, „geifig @rüulitig= unb Vergl)änfliug=Kanarienbaftarbe miebc einen ©aß preidgelber gemimten fonnteit. ©e intereffantefte h«r mar eilt ifabellfarbiger £>änflittc baftarb, eine garbe, bie man oorher faunt in fold)< VoHfommeuheit gefeßeit hatte, ©ie bvei jel;u attbere ©remplare miefett nid)t oiel ©eltened auf. Jpier eitbeit bie Klaffen für |>albbtutfanarieii iitifd)linge. (©hiuh folgt.) /il'ciiic ^Kittcilit tigeu. 2Bev nur etiua§ ©tun für Ptatiir t)at, bem muß e§ i biefem (saßre ganj befonberä auffatten, baj? man fo roeni( ja betriibenb menig unb id) möd)te fagen, faft gar feine hilUC fd)tunU)CU mehr fiet;t. 2Bie befannt, roerben aUiäf>rIic£) ‘Jaufenbe unferet apauc fd)roalben beim >fnge nad) unb non ben füblidjen Sänber 2tfrifa§ an ben Küften fenjeitS ber Stlpen gefangen. 3 biefem 3ahie mujj aber ber 5nn9 C1U 9ailä anffergemöhnltch' gemefen fein — man frage nur bie l'tatur. — 2>n grope ©djeunen, auf Bauernhöfen, rno fonft an 15 Xtefter gebai mürben, erblicft man t)eilte — man ftaune — bereit jme höd)ften§ brei. — 3n ©panien unb Italien ift auper nuferer herrllche ©ange§fönigin bie Pladjtigal unb bem 2totfehIchen, b ©djroalbe für bie Äiidje ein t)öd)ft roittfommeneS @eri d) Zweimal im fsahre mieberholt fid) ba§ traurige unb red bcjdjämenbe ©d)aufpiel, baß bie roanbernbe Bogelmelt an be ©renjen beg Äönigreid)g burd) menfchtid)e Diaubticre fo at begimiert mirb. ’Jir. 30. Steine Mitteilungen. — 8iid)er unb 3ettfd^riften. — DRebaftionSbrieffaften. 239 (£3 i|'t feßt abev bie atlerßöd)fle 3£it, gang euergifdß gegen öiefen Maffeumorb gront gu madjen, ba follte man uicßt länger gufeßen. ileine Regung ber Entriiftung ift ßier groß genug, fein 2diOvt ber ©erbammung 311 ßart, ben 3'°ed 3U erreichen, oiefem 3U ftanbe ein Enbe gu madjen. ©0 fdjreibt mit 3ted)t oer „[Reporter", iltuftrierteS üöettblatt, ©erlag non Äreffe, Seng unb Eo., ©erlin, in feiner 9tr. 48, II. ßaßrgaug (1896), Seite 6. 3taÜetl muß ange^alteit roerben, ein ©ogelfdptßgefeß ju erlaffen, mie anbere Staaten unb roenn unfere Regierung uidjt bie gnitiatioe ergreift, fo muff e§ ba§ ©olf fctbft tun. (?) Unfere 21ogel= unb ©ierfcßußoereiue müffen fid) ber ©ad)e an= nehmen, Maffenpetiiionen müffen an 9ieid)§tag unb ©unbeSrat gelangen, oielleid)t an ben Äaijer fefbft. SSilßelm II. erfreut fid) großen EinfluffeS auf ben italienifd)en ©unbeSgenoffen, ißm mürbe e§ Ieid;t merben, oßne empfinblidje ©teilen gu oer= [efjen, 2ßaubel 311 feßaffeu, inbem er auf eine E5efeße3Iüde l)inmeift, bie, mie ein gauftfeßlag in baS 2lntliß ber Humanität iöirft unb einen ©djanbfled für ba§ fdjöne ^Mien hübet! 21 u g u ft ©inton§, Miinfter i. 2B. ©ImitöOvmttteu für Die ©ogclftltbc. ©nt ift e§, toenn oa§ SRioeatt beS 2ßaffers mit bem beS ErbbobeuS gleid) ift. Da§ ift aber nur 311 ermöglicßen, roenn ber 2lbfluß be§ 2ßaffer3 mit ber EntroäfferungSanlage beS §aufe§ ntib ber 3uftnß mit >er ©BafferleitungSanlage in ©erbinbutig gebraut roerben fanu, )ber eine befonbere EntroäfferungSanlage gejd)affen roiib (fie(;e llbbilb.). ©a§ ©abegefäß a ift au§ ftarfem 3infbled) mulbe«: örmig ßergefteltt, in ber Mitte beSfelben befinbet fid) ein inten breites, naeß oben fteß oerjüngenbeS, unten mit '.inem ©cßraubengeroinbe oerfeßeneS ÜberftanbSrotjr b, roeld)e§ n eine unten am ©oben be§ ©abegefäßeS eingelötete ©cßrauben= jiilfe eingefeßraubt roirb. ©eim 9i einigen roirb baS Überftaub§= :ofjr ßerauSgefcßraubt. ©a§ 2Bafjerguleitung§roßr c roirb non inten burd) >a§ Über* ftanbSroßr gefütjrt. ®te Stärfe be§ 3ulei= tung§= :oßre§ ift fo ju roäßlett, )aß groifeßen ißm unb ben SRänbern ber oberen Öffnung )eS ÜberftanbSroßreS ein geringer 3roifd)entanm für ben ffiafferabfluß bleibt. 3n bem gußboben ber ©ogeljhibe (©oliere) ift eine flad)e Mulbe ber gornt beS ©abebedenS mtjpred)enb auSgeßoben; in ber Mitte biefev Mulbe be= rinbet fiel) bie burd) ein ßerauSneßmbareS ©ieb e oer= jcßloffene Öffnung be§ EntioäfferungSroßreS d be§ £aufe§. ©ie Sage beS 3tüeitung§roßre§ geigt bie Slbbilbung. 2ßirb oa§ ©abebeden in bie Mulbe geftellt, fo liegt ba§ Überftanb§= roßr, burd) roeld)e§ bie ©piße be§ 3l|fe'üing§roßre§ ßeroor= ragt, über ber Öffnung beS 2lbflußroßre§. Um ba§ ©abebeden befinbet fid) ein großer 3inffaften f, beffen ©oben gur 2luf= naßme be§ ©abebedenö auSgefcßuitten ift unb roeld)er jur 2lnf= naßme be§ oerfprißten SföaffevS bient, ©er [Raum groifdfen bem [Raub be§ 3'n^aPei,§ U1'b bem ©abebeden roirb am beften mit größeren flauen Äiefelfteinen auSgefüllt. fRicßt 311 empfehlen ift e§, ba§ ©abebeden au§ 3ement ßerguftellen unb ben 2Baffer= abffuß burd) eine bie ©ogelftube (©oliere) bnrdjlanfenbe offene SRinne gu beroirten. ®ie Entleerungen ber ©ögel oerunreinigen öa§ in ber SRinne beftnblid)e ÜBaffer 31t feßr unb bie ©efaßr ber Entfteßung unb SSerbreititng oon Äranfßeiten ift eine größere. 2lud) bie Einlage eine§ fleinen 333afferfalleS ift feßr 311 empfehlen, bod) muß beffen 2lnlage ber ißfjantafie be§ eiugelnen überlaffen bleiben. ©otn gWfl'fltdUdlfP — Colymbus nigricans, Scop. - gm ©ißung§berid)t be§ ©ereittS „3fi§" (©erein für 2Iquarieu= unb ©errarienfuube) in Miindjen ßuben mir folgenbe 9)iit= teiluug: „©er ©orfißenbe gibt befannt, baß bei fjerrn ©amböd in einem großen 21quarium einige 3tnergfteißfiiße — Colymbus fluviatilis, Tunst. — untergebradjt feien. Sßentt ben ©ögeltr gifdje in ba§ 21quarium geroorfeit roerben, fönne bie fiaunen§= roerte ©audffunft unb ©eroanbtßeit berfelben beobachtet roerben. 2BeId) enormen ©dßaben biefe ©öget in DRußgeroäffern angu^ rieten imftanbe finb, erfjellt barartS, baß ein jo fleiner ©audher 100 ©tiid Leuciscus phoxinus, L. (Ellrißen) in ber ©röße oon 7 cm im ©age mit £eid)tigfeit oergeßrte. ©amit roar ber ©ogel feine§roeg§ gufrieben, er l)ielt fortroäßrenb llmfdjau nach roeiteren gifd)d)eit unb fd)roamm unb taud)te mit nur furgeu 2tu[)epaujen bis in ben 2lbetib hinein fort." ©oroeit ber ben „©lättern für 21qttarien= nnb ©errarienfunbe" (Ereuß’fdje ©erlag§bud)hanblung, Magbeburg) entnommene ©erießt, nach iueld)ent bie irrtümliche unb rool)l nid)t beabfid)tigte SReiitung entfteßen fönnte, baß ber 3n,er9tail(^er e^n nt9ev gtfd)= räuber fei, roäßrenb er fid) hauptfäd)lid) oon im 2Baffer lebenben ober barin fid) entioidelnben Äerfen unb uiebereu ©ieren näßrt. nnb ,BeUfd)iiffcn ©ns ©cutftfte ©olfötunt. Unter Mit: arbeit oon Dr. ^ian§ g. .jpelmolt, Dr. 2llfreb it'ird)l)off, Dr. 3p. 21. Äöfttin, Dr. 21boIf 8obe, Dr. Eugen Mogf, Dr. Hart ©eil, Dr. öpenn) ©ßobe, Dr. ©§far SBeiie, Dr. (pafob 2Brjd)gram, Dr. |ran§ 3imnter ßerauSgegeben oon ©rofeffor Dr. ^>an§ 9Jlei)er. 3roeüe/ neubearbeitete unb oer: nte I) r t e 2tuflage. Mit 1 ibarte unb 43 ©afeln in .f)olg= fd)nitt, Äupferäßung unb garbenbrud. 2 Seinenbäube 3U je 9,50 Mart ober 1 fjatbleberbanb 31t 18 Marf. (©erlag be§ ©ibliographifd)eit fgnftitutS in 2 e i p ^i g unb 2ß i e n.) „®ie 21ufbedung beutfd)er Eigenart, bie Erfdjließung aller 2ßed)felroirt'ungen groifeßen bem ©otfäcßarafter unb feinen Er: geugniffen, bantit gugleid) eine görberung be§ beutfd)en SlationaC gefiißls bauten roir biefem roiffenfehaftlid) gebiegenen, in ber ©arftellung gefd)madoollen, in ber 2tu§ftattung muftergüttigen SBerfe. ©er ein leitenbe 21bfcßnitt au§ ber geber ©rof. Dr. |)au§ MeperS fd)ilbert ben beutjd)en Menfd)en al§ Eingeltten unb im @e= fellfd)aftS: leben unb jeßafft fo mit ber fiel) anfeßließen ben 2(b= ßanbtnug: ©rof. Dr. 21 1 f r e b Äird)ßoff§, einem 3eiI9nt§ güidlicßfter Eßarafteri= fierungSfunft, eine ftdpere ©runblage für alle folgenbeti Eingelunterfutfiungen. ©iefe beginnen mit Dr. >fp a u § e l m 0 1 1 § lebenbiger ©arftellung ber beutfdjen @efd)id)te, bieten in ©rof. Dr. ©§far 2Beife§ Erörterungen über bie beutfd)e ©prad)e tiefe Einblide in ba§ 2ßefen nuferer Mittler: fprad)e unb oerbinben mit ©rof. Dr. Eugen 20t 0 g f S 2lb(d)iiitt über bie beutfd)en ©itten unb ©räud)e SßolfStumSroiffcnfdpaft unb ©olf§tunbe. ©eSfelben ©eleßrten 2luffaß über bie alt= beutfdje Ipeibnifdpe SReligion leitet enblicß über gu ©rof. Dr. Äarl © e 1 1 S gebanfenreidjer 2lnali)fe be§ beutfeßen Eßrifteu: tuntS, roomit ber erfte ©eil be§ ©ud)e§ fdjließt. 3m 3«>citen ©eil ßebt gunäd)ft ein 2tuffaß Dr. 21 b 0 1 f 2obe§ ba§ fpegififd) ©eulfeße in unferer 9ted)t§entioidlung ßeroor. ©er ^eibelberger Äunftßifiorifer Dr. ^>enrp ©ßobe beßanbelt bie beittfcße bitbenbe Äunft in ißrer nationalen ©eftaltung, unb Dr. ipeinrid) 2lboIf Äöftlin gibt einen Überblid über bie beutjd)e Mufif unb ißre gönnen. $en ©d)luß hüben bie 2lbfd)nitte Dr. 3at°b 2Br)cßgram§ feinfinnige Eßarafterifierung ber beutfdjen ©id)= tung nnb Dr. §an§ 3 i 111 m e r § lebenbige nnb umfaffenbe ©arftellung ber beutfeßen Ergießung nnb ber beutfeßen 2Biffen= feßaft. ©iefer ©eü be§ 3Berfe§, ber in ber groeiteu 2luf(age gang neu ßingugefommen ift, beßanbelt gleicßgeitig beutfd)e§ ©tubententum unb roirb befonbere§ ^ntereffe enoeden, roeil er im ©cßlußfapitel eine neue ©ßeorie ber Ergießung aufftellt. ©ein JÜert finb oortreffluße Slluftrationen beigegeben. A •rrrw* 4 lrv~i at ed ja einmal ein fotdjer Söget uerfeben unb ift in bie Sot)nftube geflogen, fo fliegt er flagenb unb jammernb rutjelod umher, bid er fid) mieber in bie Sogelftube gurüd gefunbcn. ©iefe ©artengradmüden finb überhaupt bie uerträglidjften Sögel, bie man l)aben fanu. ©ie fitzen bei falter Witterung unb befouberd in ben falten Soiuteruäd)teu angereiht jufammengefdjmicgt, unb id) glaube, baff id)' burd) biefed gegenfeitige Stnmärnten biefelben fo gtüdlid) burd) ben Sinter bringe. Steine fed)d ©ar= tengradmüden finb gum Jeil fd)on adjt gal) re in ber ©titbe itub fingen nod) fo feurig unb tief orgelttb atd in beit erften gahreit. Jabei halten fie fid) jal)r- aud, jahrein fo fdjmucf, mie in ber freien Statur, ©ehr gut hatten fid) and) bie anberen ©radmüdenarten frei fliegeub. Jod) finbet fid) unter ben tßtattmänudjeu unb Örpheiidgradmücfeu eher mal ein ©törenfrieb. Segi'tgüd) ber letzteren ift ed redjt fd)abe, baff fo wenig taute ©anger barunter finb. gef) habe unter ben fcd)d bid ad)t ©tüd, bie id) im Saufe ber gatjre befaf), nur eine gehabt, bie ein „Steifterfänger" mar. Stile anberen habe i(h fliegen laffeu, nad)bem mich ihr ©emttrmel nicht befriebigte. ©iefe eine mar aber auch ein J'ogel, ber mit feinen flötenben, tanggegogeueu ,öoif)0, Sftiol), SBirrho fid) ©eltuitg unter meinen lauten ©äitgeru uerjdjaffte. ©iefer sJ?ogel hatte and) bie ©emohuijeit, mid) mit feinem fdjönen, lauten ©e= fang 31t begrüben, f obalb id) bie ©titbe betrat, iubem er burdjd ©egraeig tjüpfenb, mir fingcnb entgegenfam. Stile meine ©radmiideuarteit freffen Obft leiben* fdjaftlid) gern, gef) fcfjueibe bie Söiruen unb Slpfet in Jafeln unb fo merbeit fie non ben Vögeln and* gehadt. Sind) fleiit gerfcfinittene geigen freffen fie gern, gäbe id) fein frifrijed Obft, fo tutd and) eine Joffe frifd)gefod)ted Slpfelmitd. Korinthen fütterte id) faft nie. gd) habe früher bei alten Sogetmirten uielfad) eine Ä’raufheit angetroffen, non ber bie ©cf)margptatteu befallen maren. ©ieie Sogetmirte nannten bicfe Ä’rant'heit einfad) bad „fyieber". ©er Söget taumelte im Ääfig heruni, inbem er, beit Kopf riidmärtd - $)er gelbe äßetleiifitttd). menbenb nach ber Käfigbede fdjof?, unb bann er- mattet nieberfiel. ©emöhntid) gingen bie Söget nad) ad)t bid oiergetjn Jagen gu ©tuube. Seit mir biefe Trautheit nod) nid)t norgefommen, fo t)atte i(h iie für eine golge non gu reid)lid)er Korinthenfütterung, ©enn biefe Sogetmirte mifd)ten bad gange gahr tftU; burd) reid)lid) Korinthen unter bad ©radmüdenfutter. gm übrigen gebe id) bad bemätjrte «JJiifdjfutter: 3Röt)re, Slmeifeneier, in ^eifiem Saffer abgebrühten Quart', mit Sidfuit gut gufammengemengt, abroed)fetnb and) ftatt bed Quart gefod)ted ©t. Stn Unioerfa© futter meine Sögel gu bringen, ift mir nicht gelungen. per gelbe helfen fittidi. ©eine @efd)id)te unb feine güdjtung. S)on einem langjährigen tßogelliebhaber. (g-ortfefcung.) (Slai^btucf Berfioten.) ■y i ereitS nan ber ©nidt teilt ben SBettenfitti^ in brei garbenfd)lage. ©ie erfte mar bie Sllbiuoform; beibe ©efd)lechter finb gleich megen bed get)lend ber blauen ©d)iiabelmad)dhaut bed SJtänndiend. ©a biefe gönn jetd faunt mehr norfommt, fo miß id) non einer Sefcbreibung abfehen. Sind) bie gelbgefd)edten, bie anfangs auftraten , fiet)t man jefjt mohl feiten mehr, ed mar nur eine llbergangdform nom grünen gutn gelben Sogei, bie aber oerfd)minben muffte, fo- batb bie gang gelbe gönn auftrat unb atd fie eine fonftante gornt mürbe, mie ed jetjt ber galt ift. Übrig finb nod) gmei ^auptfarbenfd)läge, unb groar bie hei© gelben ober fcfjmefetgelben mit meinen ©chmingen unb ©chmangfebern unb fd)tnad) meifgbläutid)eu gleden an Stehle unb Sangen, fomie bie oiet felteneren rein bunfelgelben Sögel, bie ebeitfalld meifje @d)mang= unb ©d)mungfebcrn haben, bagegen bunftere, ftärfcr marfierte blaue gledd)en an ftet)te unb Sangen, güffe unb ©dEjnabel finb bei beiben gönnen übereinftimmenb, elftere fleifctjfarbeu, letztere mie aud) bie gärbuug ber Sad)dl)aut mie beim Siaturooget. Sei ben hellgelben ()at bie Unterfeite in ber 9tegel einen fd)mad) grün* tidjen Jon, ber and) am Unterrüden unb Si'trgel ftärfer gum Sorfdjein fommt. Sei ben bunfelgelben, gumeilen faft bottergelbeu (habe gut- geit ein folcbed Seibd)en t)ier)/ ift oon einem grünen Stnflug nicfjtd gu fehen. ©ie letztere gönn ift bie fd)öufte unb foldje Söget finb and) immer größer unb ftärfer, atd bie hellgelben. Seibe gönnen ergeugen mit einanber fd)ötte Scad)gud)t. Stuffällig ift ed ferner, baff bie gang jungen, foebeti audgeflogeneu Sögel, folange fie noch fdjmargäugig finb (gang mie bie gütigen ber grünen Sermanbten), bei meiteut bie fd)öufte, reinfte, gelbe garbe geigen, ot)ue jebe Stbgeid)eu, bie aber mit gu= uehmenbem Sitter ftetd beutlid)er gumSorfd)eiu fommenj id) meine bie bunfteu Settengei^nungen ber Oberfeite, bie bei einem alten Söget nie gang fortbleiben, ©ie Zeichnungen finb mie mit ©elb überhaucht unb non fd)mad)em grünen ©djimmer. gm Stlter non etua gmei bid brei SCRouateu befommen bie gütigen t)^* perlgraue Singen (gang mie bie grünen) , mie bie alten Sögel unb gleidjgeitig niadjen fief) jefjt aud) bie anfangd nod) red)t unbeutlichen Seüengeid)nungeit ber Oberfeite bemerfbar, mie and) bie blaue Sa|enf)aut bed SJcäitnd)eud unb bie grünlid)braune bed Seibd)eitd, Str. 31. TVi gelbe SBetlenfittidlj. — Beuitjtfl, Sleuetnfiiljrungen unb (Seltenheiten ufro. 243 reelle $aut bei beiben ©efcljledjteru anfangs faft rötlich, fpäter fdjroadj bläitücf» gemefen. ©in erfahrener 3ud;ter non SGöellenfittid^en fann bereits im Sllter non nur jiuei Bc'onateu bie ©efdjl echter einigermaßen fidjer ernennen. ,3 m Sllter non etroa fünf Btouaten finb bie jungen SSögel bereits Sndjtfäßig; menn eS and) t)in unb mieber gut gebt, fo junge Böget nifteu ZU taffen , fo rate idj im allgemeinen entfchiebeu bauon ab. ©in Sitter non neun, ja fogar jroölf Wouaten bflrfte baS empfeljlenSroertefie fein. 93icle SJiiß erfolge unb g-eljlfdjläge in ber Stellen fittichzüdjtuug finb auf bie j'jtgeub ber Zitdjtoögel zurücf'znfüljreu. ©S gibt and) ttodj eine britte garbe biefer Sßellenfittidje , nämlich eine un- rein gvaitgelblidje , mo alle ffiellein Zeichnungen ber Oberfeite betulich oorhanben finb, jebod) nenoafdjen graulichfdjmar;. Oie (Stirn ift bei biefen Vögeln fahlgelb, ©djmiugeit unb ©djinan^ febern bunfel gefärbt. Oie lluterfeite unb ber Bürzel finb faft grünlich, eilt wenig inS (Selbe fdjimmernb. Oie blauen KeljG unb SBattgenflecfchen finb oorhanben, aber Blaffer blau. 3m ganzen alfo ber Baturoogel, nur alles uiel blaffer unb inS ©elblidje übergeljeub, alfo beginnenber ^laotSmuS, nur aber in anberer gönn, roie bei beu gefchedten. SlnfangS finb folclje $ögel ja zufällig non beu grünen gezüchtet, fpäter erhielt man auch folclje als Badjjudjt non beu gelben, ©ie finb ein Bücffcfjlag auf bie Urform, ^dj f;abe audj mit berarfigett Bögeltt oielfadj Züchtungen untere nommen, um jit feljen, roaS barauS taute. OaS ©rgebuiS maren meiftenS gleichfalls graugelbe .junge, hin unb mieber and) rein h^S^be, aber nie ganz grüne. Oie Jjurttbler uerfaufen meiftenS biefen Bogel unter ben grünen SBeHenfittidjen. SBer alfo billig ttnfdjaffen null, ber fließe fidj foldje Bögel heraus, er fann uoit biefen nielleicht ganz gelbe Bögel heran- Züchten. Oaß man gelbe iBefleufitticfje in jebetn färben- fdjlag nidjt mit grünen gufammenpaart, ift eigentlich felbftoer|tänblid). Oettnod) fieht mau rauttberlidjen roeife boic <|mtts ^onflflntinopel‘5. 33on fg-rip 93 1 au n = tpeia. (gortfepung.) (SI!ac£)i)ntcF »erboten.) äd)ft ber gelfentaube unb beut Wilan gäl).len gu ben gefieberten ©ewof))tern ber „Königin ber ©täbte" oor allem bie oerfdjlagenen Wibenarteit, bie @aaP unb Slebelfrähen, Ooljleti unb ©Iftern. Oer Kolfrabe ift int Weidjbilbe KonftantinopelS nid)t utel)r gu finben, bod) braurijt man fid) nur wenige Weiten non ber ©tabt gu entfernen, um feine fernere gu er* reid)ett. Oie ©aat* unb ©ebelfräben finb in Konftantiuopel nonniegenb ©Mnteruögel. SlUerbittgS niften wol)t and) ein paar 9Wielfräl)en auf ben ©aumriefen ber Kird)- pfe, bod) ift bereu 3af)t redjt unbebeutenb. $111 allge* meinen räumen fie wohl, trop aller Singriffe unb aller fdjeittbnren Überlegenheit, giilet^t bod) ben fdjwargett Wilanett baS $elb. pi Winter ift bagegen Konftantiuopel bie ©djlaf* ftätte faft aller Krähen ber rumelifdjen unb bitl)i)itifd)eu ^palbinfet. Rtt ©aufenbett unb Slbertaufenben fallen fie auf bie piebl)öfe bei Kaffitn fpaf d)a ein, baf) ber ©oben unter beit 3tSPreffeH uon ihrem fehueemeifj gefärbt ift unb bie ©ewol)ner ber ©acbbarftrafgeit, bie burd) beit Sarin ber fcfjwargen ©d)ar um beit be|leit ©eil ihrer fftadjtruhe betrogen werben, entrüftet gum raun, ®ie Orni§ ÄonflautinopelS. 31. ©djieffprüget greifen, um bie ©törettfriebe gti ner* fd)eud)en. ' Solche ©ingriffe ergwingen bann auch manchen ©>echjel in ber ©$al)l ber ©djlafplätje; anbere ©erättberitngen mögen auf ben eigenen Willen ber ©d)toargröde gurüdgufiihren fein. p früheren fahren flogen bie Ärähcu allabenb* lid) nach ©futari, um auf beffett auSgebehnten grieb* höfen gu übernachten, ^n biefem ^al)re tommen fie gang im ©egenteil nad) ber europäifd)en ©eite herüber. Oabei gehen biefe 3ufammem'ottull3en ^aunen§= I inerter fRegelntäffigfeit uor fiel), ©ttua gehn Winitten nad) ©onnenittitergang treffen fie über ber ©erraffe nuferer ©djttle ein unb etwa gehn Winuten oor ©onnen* atifgang lehren fie non ihren ©djlafplätjeit in Kaffint* sBafd)a toieber guritcf, um ber afiattfdjen ftüfte gugu* ftreben. ^n ben letzten ©agen (id) fchrieb biefe Beilen am 15. Würg 1904) waren ihre Leihen fd)on ftarf gelichtet, ©egen ©nbe be§ Wärg hören ihre 3üge gang auf. ©amt treiben fid) nur nod) einige ifßaare im ©arten beä benachbarten Oenuifd)tlofter§ umher, um nach ber Slnfunft ber fd)iuargeu Wilane and) ihrer* feits trotg allem Sarin unb allen Kämpfen fdjlie&lich bad Weite gu fttdjen. P) fe'he fie gern fd)eiben, weil fie bei meinen ©aubeu viel Unfug anridfjten. Oie eingelnen ©eile meiner ©aubenfd)läge finb nur fleitt. ©eälfolö fperre id) bie ©aubeu nid)t gern fo lauge ein, bi§ bie jungen völlig flügge finb. ©leibt aber ber ©ingang gu einem ffteft, ba§ burd) baS ®efd)rei junger ©aubeu weithin oerraten wirb, and) nur einen ©ormittag über offen, fo tarnt id) fidjer feilt, baff bei meiner Slnfunft bie Krähen ben sptnfo bereits grünblid) unterfud)t h«öen. | Slin auffälligften an ihrem ©ebneren war mir ber Umftanb, baff fie bereits flügge ©aubeu, bie wegen ber Ungef d)icf lid) feit unb Siaiuität ber ^unguögel nicht redjtgeitig flohen, burd) ©chitabell)iebe töteten unb unter ben p'tgeln anfd)nitten. ©ei biefett Untaten gingen bie fdjwarggraueit Wörber mit unglaublicher pedh5 i l)eit uor. ©ine Slebelfrähe, bie id) uon ihrer ©eute, einer auSgemachfencn unb bereits uollftänbig befieberten 3ltnS' taube, oerfd)eud)te, flog nur etwa 10 m weit auf einen eifernen Sßfahl unb fd)alt bon bort auS fo entrüftet auf ttiid) ein, als ob fie fagett wollte, eS fei l)öd)fte Beit, baf3 id) uon bannen göge unb if)r bie fd)iuer er* worbene ©eute überliege. Uitb natürlich ha^e grabe bamatS fein ©ri)iefggewel;r gur §anb, um ihr baS Wahl mit einigen ©djrottbrnern gu würgen. pt ©otfrühling uerweilen bie Krähenfdjwärme tagsüber auf ben ©liefen ber ©algrünbe. Oie ^äler nuferer fHegiou fittb ausfd)liefdid) ©rofionStäler uon ©äd)ett unb Wilbwaffent, bereit cohle im günftigften plle 2 - 300 m breit ift. Oa ber ©oben ber ©ohlen fd)iuer burd)Iäffig ift unb bie ©liefen fid) nach ber ©teile, wo ber ©ad) in fanonartiger DRinite fließt, nur wenig neigen, wirb bie ©rasbeefe burd) baS uon ben Dtanbbergen herabfomntenbe SBaffer gulet^t uoll* ftänbig mit ptd)tigfeit gefättigt. Sluf biefem feudjten ©eppiepe fitzen bie ©aat* unb 9iebelfräl)cn ftunben lang gu .fntnbertett herum, um ber nieberen ©ierwett baS Sebett fauer gu machen. Oft genug leifteu ihnen ©d)arett uoit ©ilbermöuen babei @efellfd)aft, mit beiten fid) bie ©cfpoarg* unb ©raurödte auSgegeidjnet uertragen. Kr. 31. 33raun, ®ie Ortiig Äonftanttnopelg. — £ort)oubt, 'Cie gucfit be§ Dtufjroeberg. 245 5Beit meljr ©tabtoöget alg bie Sträbenarten fixtb bie ^ol)leit, bie mit bcu $etfeutauben eine Dlrt non ßeben§gemein[cf)aft bilben, meldfe fie aber nid)t baran fjinbert, bereu ©ier nnb 3m'Üe miUfomutene Sccfer- biffeit anjufe^en. ®ie meiften T)ol)leu tjanfen in ben tjoljen dauern, tuelrfje bie großen ©liltanggürten im Dtorbofteu ber ©tabt umgeben, ©)a Stonftantinopel ©teinmarber nnb äffnlidjeg dtau^eug im Überfluß beherbergt, muffen bie ©oljten nnb $elfentauben if)re Düftplcilje mit 3ftüd= ficf)t auf ihre fyeittbe mähten. Ätat)Ie DJiaitern finb itinen meit lieber alg beroadjfene Sßänbe, bie ©pfjeu- unb ©rombeerraitfeu oerlpUIen, ba in bcm bienten ^fianjengerairr bie gefürchteten Uiäuber aufmärtg 31t ttimmen uermögen. $tt ben fallen dauern ber ©ultanggärten niften ©of)len nnb ^elfentaubeit 311 ^punberten, in bem jerbröefehtben ©euüiuer beg 5(quä= buttg, ber unter ©pbeuranfeu nnb g-eigengeftrnpp ftellen meife gän3lid) nerfd)minbet, inagt nur ber ^aunföitig bie üffiiege feiner Stiuber aufgnfd;lagen. ©ie £>of)leit, bie bei SDolma 33agbfd)e, in D3e= fdpdtafd) nnb ineiter uad) Drtafieni) 311 niften, galten fid) für geioölpilid) in biefem engen ©ebiete auf. 3 11 ^3era fief)t man fie feiten auf ben ®ädjern berumfitjen. Sie gleichen in biefer ©efibaftigfeit iljren Dtadjbarn, ben blauen ^elfentaubeu. Dütr jur D3runft3eit treiben fie fid) in ineiteren Greifen f)eritnt, um einen Dliftplat) 31t fitzen. Dlllerbittgg fdieineit fie 3Ulet)t bod) immer 31t ber ©rfenntiüg 31t fominen, baf) eg in il)rem ge= mo^nteit Dteuier am beften ift, meuigfteng oerfdpuinben bie ©Jollen, bie 3ur $rnl)Ung§3eit im ©arten beg be= itad)barten Jeffeg berumuagieren, immer inieber, ot)ue baf) eg bort 311t ©ntnbung eineg Spaitgftaubeg fommt. 3m Sperbfte, menn bie jungen ermadjfen finb, fallen £)of)len nnb g-elfentauben mit einanber auf bie abge= ernteten gelber in ber Dtäbe ber Apauptftabt ein. ©)ie getfentauben fitd)eti bie ©efellfdprft ber ©ol)leu, bie iljtten fo maitd)eg ©i, fo mandjeg 3uuge oerfpeifteit, hier mabrfdjeiitlicb nur aug bem ©runbe auf, ineil fie non ber Dforfidjt ihrer ©enoffen profitieren fönnett. (gortfepung folgt.) |>te 3ud)t bes ftufjroeüers. SSon 21 c£> i 1 1 e £or()Oubt. (91acf)bnicf »erboten.) m Dionember nergaugenen ,x\flbr© faufte id) non einem g-reunbe, ber bie Liebhaberei aufgab, ein ifiaar uid)t gerabe fd;öue 335gel mit blutrotem ©djnabel. Obiuo^l er mir ben Dtamen beg Vogels nicht nennen tonnte, oermutete id) bod), eg mit bem gemeinen iilutfdpmbelioeber 31t tun 311 haben. überfopf nnb ©dfmingen afdjgrau, D3ruft nnb 33and) brauulid)- big reinroeip, Dlugen braun, gitpe rötlich- Dlnfang DJiäq lief) id) fie in meiner ©arteunoliere frei fliegen, obgleich mir gerabe biefe SBeberuöget alg ziemlich bös= artig gefd)ilbert mürben. ©)iefe ltnner= träglid)feit habe id) jebod) au meinem ißärdjeu nie beobadjteu fönnen unb muff ba^er anneljmen, bap biefelbe nur au§= nafpnäiueife oorfommt. £>ieg 1111t fo mehr, ineil meine Poliere foinol)l mit eiuf)eimifd)en ginfeit, Stanarien, epotifdjeit TS'infeit unb 2Bellenfittid)en beoölfert ift unb bie nerfdjiebeneit ©amereien fiel) in einem 9iapf befiuben. 3lber 3110 ©ad)e. SBeitn Anfang ?lpril fö'anarien unb ^ebrafiufett 311111 Düften fiel) niften, gab id) meinen Vögeln in auäreidfeuber DJtenge sDtooä, trodeue ©ra§= hatme unb au§ge3upfte 23aumtnotle. 3ll,)u>ifd)en mar and) bie Waufei^eit beö 3Bebermännd)en§ eingetreten. Sinn faf) eä ruhig auf einem ^meige, beit Stopf unter bie fyfügel geftedt unb lief) non Su fein rauljeä „fd)äf, fd)ät" tjören. Die iDiaitfer ging jeljt febr fd)itell non ftatten, bi§ e§ ©nbe Dlpril ba3 nolle 'firad)tfleio erhielt. ©)ie oberen £eile, S'opf, ,fial§= feiten unb Oberbruft rofeurot mit rotgelber Stel)le unb ©tirnranb; Unterrüden unb 53aud) gelbrot; hintere 3)eile rotioeiplid), ©d)itabel glängenb rot, Slugett mit blutrotem Diaub. ®a§ ©cl)inar3 am Stopf uub au ber Stelle, ineldjeä fo beutlid) beim gemeinen 33luü fd)itabel l)ernortritt, fehlte nollftänbig, fo baft id) an- nehmen muffte, bap id) f)ier ben Dtupioeber ober eine Lofalraffe beö 23lutfd)itabelg nor mir haben muffte. Dlud) ber ©cfjnabel be§ DBeibcpend hatte fid) je© non blutrot big ioad)§gelb nerfärbt. ®er DBeber benutzte ba§ DUfimaterial fet)r eifrig unb hatte in linder J^eit 3iuei fd)öne Dtefter tjergeftellt. ^uerft mürbe in einer Dlftgabet au§ feinen ©ra§- halmen ein ruuber Strang geflochten unb bann immer mel)r 3U111 runben Umfang geformt mit fleinem, feit- lid)em ©d)lupf(od). 3d> uteiute, bie§ mare nur ©pielerei, meit baä äBeibd)eu bad Dteft gar nicht be= rührte. Diad) ^vextigftelluug be§ erften Diefteg begann bad SOtänndjen fofort ein gmeited an einem 93irfeu= 3meige. ©rop mar meine f^reube, menn icl) ba3 SBeibd)en mieberpolt l)ineinfd)liipfen fal) unb id) eineg D)üttagg ein ©i im Diefte fanb. Dlber ber fd)(imme DBeber, ber bieg mol)( gemerft batte, mad)te bag Dieft fet^t fo bid)t, bap bag >'piueinfd)aueu uöllig unmöglich mar. Dl nt 15. DDtai mitrbe bag erfte ©i gelegt unb bie 33rut begann fofort, aber nur nom 3Beibd)eu allein. Dlm 4. ober 5. 3>ini l)5rte icl) im -tiefte ein leifeg fiepen, 246 £orf)oubt, ®te 3ud;t be§ SRujjroeberS. — SR etti dt;, (gnglifdtje *ogelliebt;abexei. r unangenehm gemefeit märe, Jie jungen, überaus gefräßig, mürben nun üou beiben ©atten rcid;lidj mit frifdjen Stmeifem puppen gefüttert. 2lm 20. 3Iint »erliefe bas elfte ©ögeldjeu baS Steft unb am folgcubeit Jag ba§ jmeite. Jie jungen ©Lieber finb faft beu alten ©ßeibdjen gteid), nur finb bie fyavOen matter; bie Unterfeite fdjtnufjig* meiß, Stücfett bunfelbraun, Schnabel meißlid; mit rotlidjer Spitze. Sie uerfolgeit nod) bie Sitten, Stählung bcttelnb, unb ocrfd)inäl;en nid;t, fiel; tüchtig 311 burdjnäffen, menn id; ©abegelegenl;eit reiche. ^d; möd)te l;ier nod) bemerfen, baf? baS SSiämt d;eu in ber Si'äl;e beS ©rutuefteS jmifetjen ein paar 3meigeit ein 4 cm breites ©anb geflochten hatte, meldjeS eS mät;reub ber Sßrntjeit alS Stuheplatz benutzte unb auS beffen SMf;e er [eben Störeitfrieb oertrieb. ©in brittcS Sieft ift jetzt nod; uuuoUenbet; bie ©ögel machen jebod; feine Slnftalten mcf;r 30111 Seiften, fo baß id; annehme, id; merbe mid; für biefeS ,3faf)r mit jmei jungen ^ttfrieben ftellen muffen. .S>offent= lid; mirb ber nädjfte ^rüffüng nod; beffere (Erfolge bringen. (Sngl'tf di c o g e f l'iclil) a li c toi. £ic sJJfi)tf)liitge auf einer Soubouer üBogclrtitSftrlluug — ©ogelumfcße. ©on 91 liiert SRettid). (©cljlnf;.) (SRadjbruct Verboten.) ^-yr aufmerffame ©eobad;ter mirb fiel; munbern, ^ baff id; fein ©Bort oou JoinpfafßKuuarien fallen lief;. SStait mirb cS faum glauben, eS ift aber JaP fache, baß ber Katalog fo o er faßt mar, baß biefe äußerft fefteueu ©ögel feinen 3ulaß batten, fyit ber lefzt befdjriebeiten klaffe mar if;r richtiger ©laß, benuod; mareit fie auSgefdjloffen, beim eS l;ieB in ber Über* fd;rift ber klaffe: „Except Canary-Bully“. ©ingebenf einer langmierigen, mtliebfamen Strei- terei in beit 'jvad;blätteru, moriu bie ©piften3 biefer SJtifdptng angejmeifelt mürbe, hatte baS birigierenbe Komitee entfcljieben, Jompfaff=Kanarien ganj auSju= fdjließeit. Tic ©efißer breier fofd;er Saftarbe maren genötigt, if;re uubeftreitbaren Seltenheiten für bie nädjfte SluSftellung aitfjitl;ebeu, bie, mie oben gefagt, einige Jage fpäter im Stopal Slquarium geöffnet mürbe unb haben bann and; tatfäd;licf; bie ©elbpreife eingel;eimft, mie fie bieS übrigens fd;on oorf;er in beu ©rooiyftäbtcn feit einigen ©ßodjen regelmäßig getan hatten. Jabei finb biefe S3tifd;linge bei meitem nicht bie allerfchönfteu Kanarienbaftarbe, bie bie 3üd;ter bem ©ublifitm uorjufüf;ren haben. ©S ift Ijmiptfäd;- lid; bem Kapennepfeffer uub bem roten ©ruftgeficber beS Jompfaffen 311 oerbanfen, baß fie fo l;od; gefdjäßt merben. Jod; l;ieroon fpäter, menn mirS geftattet ift. Sie lebte Klaffe ber Sfooembcr L. & P. 0. S.- Sd;au, bie id; 31t befcl; reiben habe, mar für bie Stern hcitSjäger mol;l bie am meifteu befitd;tefte , beim ©aftarben ohne S}tifd;ung mit Kauarieu finb unb bleiben immer äußerft iutereffaut. SDSir hatten nur 13 Köpfe unb oermiffen barunter febe Spur oon beit feit fahren fo viel bemunberten Stieglitz-Jompfaffeu, j bafi'tr maren aitbere SKifdjungen oon befto größerer ©ollfominenheit unb miefeit auf ©fnupitng oou im* portiertem ©lut hin. Of;ue bie ©eiljilfe beutfd;er unb ruffifd;er fyinfen hätten bie 3üd)ter niemals bie ftarfen Körper ber hier auSgefteüteu ©yemplare erhielt. So fiel ber erfte ?ßretS auf einen Jompfaf© ©rünling, ber jmeite unb brüte auf Jompfaff-, Täuf- linge, ber uierte auf Stieglijz=©rünling. 3ebe r biefer nier mar größer als bie britifd;en Jompfaffen, Stieglitze, Täuflinge unb ©rünliitge felbft. Sie mareit alfo alle oon importierten ©Item gezogen, fei eS ©ater, ©Bitter ober beibe. ©S ftel;t 31t ermatten, baß Sproteft gegen fold;eS ©erfahren eingelegt mirb. ©Senn feilte importierten Jompfaffen unb Stieglitze in beu britifdjen Klaffen erfd;einen bürfen, ift eS oorauSpifehen, baß biefe Sebingung f. 3- aucf) bei britifdjen ©aftarben angemaubt mirb. SJtan raunt fid; fdjoit in bie Olp'en, baß bie ed;t gezüchteten nid;t mehr mitfommen fönneit. Stun, mir merben fel;eu ! Jte mit SlnerfeitnungSfarten beehrten SJtifd;Iinge maren ber Steit;enfolge gemäß: ^»änfling=U)oinpfaff, 3eifig:©riinling, Stiegli^-@rünling. 3ulei© tarnen, fartenloS: ^pänfliiig=ifammenftellung gab eS eben nicht; babei finb biefe 3ucI)tbaftarben immer fehr unruhig im Käfig, beim fie fönneu baS J-infeublut nicht oer= leugnen unb biefe Uuftätigfeit ift bei beit fleineren ©remplaren mehr ausgeprägt, alS bei ben ftarfgebauten, fomit l;at ber 9i'id;ter leicljte Slrbeit gehabt. ©in furiofer Umftanb in biefer Klaffe mar ber, baß nur ein Spezialpreis 31t erftrebeu mar uub biefer fiel auf ben fünftbeften s©ogel ( v . li. c.). Jer SluS- ftetler mußte ein SKitglieb beS L. & P. 0. S -©ereiitS fein unb ber SpreiS mar ein — ©ud)! 3BaS für eins, mar nicht angegeben. Jie ©>al;l ber Spe§ial* preife ift überhaupt oft recht fleinlid; unb fo lange fie in ber Vifte eine 3e'ie fällen, merben fie ange= notnmen. T’er töurben nid;t meniger alS 168 Stücf angeboten, moruuter eine Slnzaljl filberner ©leiftifte, geuer3euge, SKebailleu uub ©elbftiicfe im Sfikrt oon jmei (Schilling unb aufmärtS bie geringfitgigften maren. '21 uf fleineren SluSfteUuugen gibtS and; Heinere Spejial* preife, mie 3. ©. einen Schilling bar , fed;§ 3i9arren itfiu. ; and; redt nützliche ©egenftäube faitn man mit feinem ©ogel gemimten: Juch für ein Spaar ©eiu= fleiber, eine Unterjade, eine TainnielQfeule, eine ©aftete ttfm. ©enauere ©efdjreibung fehlte. Jaß bie reditmäßige 3licvfenmtng einer fold;eit SJhtffe oon ©efd;enfeit ben betreffenben Stiftern gar oiel Slrbeit mad;t, läßt fid; benfen, aber eS hilft aud; 3ur ©eriiiel;rnng ber Sliimelbungen. S©d;t jeber trachtet bie meniqeu Schillingen in bar 311 erhalten; ein ©riuuerungSftücf ift mehr millfommen. JieS hat beu hier gebachten ©ereilt 00311 beftimmt, entfpred;enbe SStcbaillen prägen 31t laffen, maS bem ©eminner bie ©al;l anheimftellt, anftatt ©oftanmeifung je golbene, filberue ober Kiipfergebenfmüigeu aigunehmen. Jiefer Schritt in neuefter sJiid;tung rnirft rool;ltätig. ftr. 31. Setticp Engltfcpe Sogeltiebpaberei. — kleine Witteilungen. — ©pred)faal. — SebaftionSbrieffaften. 247 ©Öettfo ber, eine Heine SPritmtauSftellung ber allgemeinen, offenen angufnüpfen. ©o fonnte’ man na cp Älaffe 81 im Katalog lefen: ©eftton an§ = fcplieftltcp für •’DHiglteber ber L. & P. 0. S. ®ic§ gab nod) gepit Äanarienflaffen mit 95 2lntnelbungen, jroölf 2lmatcnr- itnb Slnfängerftaffen mit 80 dummem, raa§ im großen gangen 1376 @inftanb§begaljtnngen braute. SemerfenSmert ift e§, bafj ber einige ©aftarb ©tieglit^®ompfaff in ber allerletzten klaffe gn fcpeit mar, raäfjrenb bie allgemeine ©eftion fein ©remplar biefev pertlicpett ‘Dfifdjünge anfmeifen fonnte. ©or ^apreit faf) id) einmal fieben ©tüdf in einer gemifepten Ä'laffe. fiept beinahe an§, al§ roenn bie güdjter alle ipre ©ompfaffmeibdjeit gnr Paarung mit ^anarien oerroenbet Ijätten. (S§ ift rooplbefannt, baf? bie fo energifcp oerneinte (5t ift eng biefer ©aftarbe viele Hüdjter bagu neranlafde, and) tpr ©tuet gn probieren unb tatfädfilicl; gn fonftatieren, baff bie fDHfcpnng tnöglicp ift. ©ermutlidp I;at bie Liebhaberei für ©tieglifcs ®ompfaff=©aftarbe baburep gelitten. ^feilte fjJStitteUungen. Vtllö SilfollUtb. (Srieflidje Witteituug an bcu £>erauS= gebet.) 3" 2Barfcpau fap icf) nur im Sörbeigepen — auf beut äBege gnr „Äreujtirdje" am genfter eines einzigen |>aufeS (Oruderei?) — eine größere isoliere (glugfäfig). 3» WoSfau befudjte id) aber ben Sogelmarft. geben ©onniag ift uon 10 bis 1 Upr auf ber trubnaja ploschtschad „Sogelmarft". ES mar leiber ein trüber Sag, als icp mid) gegen 11 Upr auf ben 2Beg madjte; uon 3eit 311 3eit riefelte ein feiner Segen I)ernieber. Oropbem mar ber Warft ftart befudjt. üBäprenb fonft baS iueiblid)e Giemen t ben Warft bel)errfd)t, fal) mau pier fd)on uon meitem in tiefem ©ruube faft lauter Wiipen. Oie eigentümliche Sage beS Warft= plapeS läßt fid) fcpwer befdjreiben. WoSfau ift faefan ntlid;, mie Som, auf fieben bügeln gebaut. OeSpalb ge()t cS bort häufig bergauf unb bergab. ©ept mau uon bein im Sorben an ber Promeuabe gelegenen ©ud;areiu= £urm bie promenabe nad) Offen weiter, bann fällt nad) fur3er ©tred'e bie ©trage ziemlich [teil ab. Oie Promenabe liegt in ber Witte ber ©trafje, 311 beiben ©eiten bie gaprbämme. 21 m tiefften pnnfte ift nur ein ptaß garigontal angelegt, wäprenb bie beiben gaprbämme unb neben ihnen je ein fdjmaler gufjfteig 311 beiben ©eiten biejeS plaßeS fd;räg aufs, &egru. abfteigen. Oie promenabe fällt aifo an einer ©eite fteil gegen biefen plaß ab unb ift bort, mie an ben beiben SängSfeiten, gegen bie beiben gußfteige burd) einen ©tafet3aun abgegreugt. Steibt man aljo an biefem 3aim ftehen, fo fd^aiit man bireft in bie Oiefe unb überfiel)! fo ben ganjen Warft. ES luar im Wonat 2luguft, als tcl) beu Warft befud;te, unb ba ich »fehl ntepr ©elegenpeit hatte, ein gmeiteö Wal ben Sogelmarft ju befucpeit, fann id) nid)t fagen, ob baS Silb, baS fiep meinen 2lugen bot, immer baSfelbe ift, aber paitpt= fädplicp mären eS batnalS Oauben, bie getauft unb uerfauft würben. Oie Säuern ber Umgegenb patten ipre ißagen tiufS unb Ted)t§ aufgefapren unb auf biefen ipre Käfige unb Sepälter aufgefteüt; nur wenige Cpänbler patten ipre Oifcpe aufgefteKt. Einer bot einige Kanarienpäpne aus; ben „beften" patte er uorjorglicp mit feinem bunten Oafd)entud) 311m ©cpupe gegen ben Segen 3ugebed't. Oroß allen SodenS unb mand)erlei Er- munterung ruoüte aber biefer Weifterfäuger nidpt uerraten, maS er eigentlich gdernt pat. Ein Sauer pries mir feinen gapmeu galten (Ourmfalfen) an, ber im großen .Käfig — luaprfcpeintid) non junger getrieben — aud) gleid) an§ ©üter peranfam, roäprenb jruei größere Saubuögel (SSeipen?) fiep jepett in bie Ede beS mit alten ©äden forgfam 3iigebedten Käfigs brüdten. geifige gab eS-fepr uiele. Ein Knabe erftanb einen foldjen, ba3U einen ruingigen Käfig, in bem ber Sogei fnapp ißlap patte, unb uerfudpte bann, ben armen ©efangenen nur einige fiopefen teurer ju nerdaufen. 21iand)e lad)len über beu Knaben unb jeinen ^anbelseifer — id) pätte ipnt am liebften etiuaS auS ber 2lrmenfaffe gejaplt, fo empörte ntiep ba§ Senepmen be§ palb= reifen Surfcpen. 3iuci tuunberfd)öne Weifen mit tueijjem Köpfepen unb langem ©dpuange erregten meine 2(ufmerffamfeit. llngejcpiipt gegen ben Segen brängteu fie fid) gegen einauber au beu mit 2lmeifenp uppen gefüllten guttertrog. „2Ba§ foften fie?" „Einen ©an^en" (nämlid) Subei); „nur bieS eine ißärcpen ift nod) übrig." )gu gern pätte id) fie mitgenommen, aber id) fiircptetc, baff id) fie nidpt gefunb nad) ^aufe bräd)te, jumal id) noep nad) Petersburg reifen mollte. Oer .jpänbler nterfte, baf) id) au ben Sögeln ©cfallen fanb unb fragte: „2ßa§ luollen ©ie bafiir geben?" ©idjerlid) pätte icp fie für einige Kopefen erftepen fönnen. gd) patte biefe Weifen friiper noep niept ge= jepeu; bei einem anbereu ^änbler jap id) ein einzelnes Exemplar. Ein größerer Sogei — roarS ein ^afengimpel? — patte beu Kopf unter ben gliigel geftecft; für einen OobeSfanbibaten pielt icp ipn. Oer |iänbler fud)te ipn mit bem ginger au§ feiner ©tcllung aufjurütteln, aber er riiprte fid) niept. Ob ber .fjäubler iiberpaupt nod) poffte, einen Käufer für biefen trauten Sogei 311 fiuben? gd) patte bie Sufi uerloren, weiter nod) jupfepauen, in baS ©ebränge ber Saubenpänbler mod)te id) mid) nidpt pineinbe= geben, and) fd)ienen bie angebotenen Oauben geiuöpnlicpe gelb= tauben 311 fein; fo fap id) mir nur nod) beu ©tanb eines Sogelfutter= unb ben eines KäfigpänblerS an, betrad)tete bie ©olbfifepe unb „©cplammpeigger", bie am 2tuSgange 311 beiben ©eiten ber Ouerftrafje aufgefteüt waren — unb fupr ua datschu, aufs Saub, um ben fatpolifepen Wilitärgeiftlidpen in feiner ©ommerwopnung gu befud)eu. ' (©cpluß folgt.) ir>pvi'd)faar. (©tet)t ben Abonnenten toftentoS änr Sßetfüguttg.) 2llltU)0VtClt. 2t uf grage 18: 2luf ber jüugften 2luSftelIung beS SereinS „Lusciuia" in Eironingen fapett wir einen faft fdfwarzen ©tieglipxKattaricnuogei, tueld)er nad) ber 3weiten Waufer wieber bie gewöpnlicpe gärbung ber @tieglipxKanarien= uögel angenommen pat. ES ift nteprfad) uorgefommen, baf; junge ©tieglipxKanarienuögel nad) ber erften Waufer faft ganj fd)war3 würben, um fid) bei ber fpätereit Waufer wieber 311 uerfärben (f. auep Prof. Ooebner „Über bie garbenabänbe= rungen ber ©äugetiere unb Sögel in 2Beip unb ©cpwarz", „ßoolog. E5art.", 6. 3aPr9-/ ©• 3). Sei Saftarben wirb ber männtidje Sogei gnerft genannt. Oarum begeid)«et man bie ©prö^liuge eines männtiepen ©tieglip unb eines KanarietiuogetweibcpenS = ©tieglipxKa= narie. Oßollen ©ie freunblid)ft fpäter beriepten, weld)e gärbung ber Sogei nad) ber erften unb ;weiten Waufer angenommen pat. E. 8. 2fß., Soorbupu. f. 0 i/) < ; £ Q < ,j ^ ^errn g. 3., Seipgig. 3pren 2lngaben gemäf; uepme id) an, baf; bie 3cPe|> beS SogelS gefd)tuollen unb niept etwa nur einige fnötd;enartige @efd)wülfte uorpanben finb. ES wirb fid) empfepleu, baS Saben ber 3ePeu meprere Wate am Oage oorgunepmeu unb bann mit milbem gett eiit3ureiben. ©onft ift bie Sepanblung rid)tig. ^jeirn 3- ■£>•/ ©mmenbiugen. Oer ©onnenuogel war äufjerlicp normal. Sei ber Öffnung geigten fiep an Oärrnen unb fperg ftarfe gettpolfter, befonberS bie Oärme waren faft in gett eingepütlt. Oie Seber war fepr groj), uon bteidper gärbung unb mürber Äonfifteng. ES patte fid) eine Oarmentzünbung eingeftellt. Oer Sogei litt an gettfud)t. Oie uergröfjerte Seber unb bie gettpolfter übten einen Ontd auf bie Sungen auS, wobmep bie 2ltemtätigfeit bepinbert würbe (2luffperren beS ©d)nabetS). Oie unmittelbare OobeSurjacpe war ein ,f>er3fd)lag. ■Jperrn Op. P„ Saun. Oer Papftfinf erpält neben bem uon gpnen gereid)ten gutter nod) ^*afer, ©pipfameu, wenig £ianf, reid)licp fiipeS Obft, wie eS bie 3apre§gett bietet, unb allerlei ©riinfraut. Sad)tigalenfutter füllte er and) ftetS er= patten. Oie fepöne gärbung uerliert ber p. in ben meifteit gnllcn. häufig aber feprt bie nrfprüuglidpe garbe bei ber erften Waufer in ber ©cfangettfdjaft wieber, befonberS bann, 248 UfebaftionSbrieffafien. 3hc. 31. roenu bem Sogei ein jetjv großer 3?aum jur Verfügung fteljt, bcn and) «itmeife bie ©onnenftrahlen erreichen, genier ift eb nötig, baß ber SSogel in frifdjer 2uft gehalten nmb unb it)m Sabeivaffer ftet§ 311 r Seifügung fte£)t. ©tete 2lbmed)felung im gutter ift notroenbig. .nenn 0. g., fßnf)Ia. ©te fpauptmaujer ber © arten = grab müde fallt in bie Wonate gebruar— Warj. __ ©ine imette Wattier finbet nad) ©infteüen beS ©efattgb geroöljnlid) im aiugitft ftatt. 2tlfo abmarten. — Set ber jftadjtigat f)at fid) infolge ber Waujer im Sinter alles verfdjoben. Bnr ©r= baltnng ber ©efunbljeit beb SogelS ift eb jebenfaUb bab befte, ifjn jctit in bie Käufer ju bringen, menn er frafttg genug ift, um eine jmeite Wattfer 511 überfte^en. ©er Sogei barf feinerlei gefattgerregenbeb gutter erhalten unb muff moglupft am ©ingen oerljinbert tuerben. ®urcf) Seigabe non 2 ui br] alt umt gutter ift 31t verfuchen, iljtt in bie Waufer ju bringen, ©ab Slubjieljen non gebern muff uermieben merben, folange man aubere Wittel l)at. — ©ab ©teinrötel maufert jeßt (2luguft) b ab ganje ©efieber, im gebruar unb Warj bab Kieinqefieber, meuigjtenb fteüenioeife. X. 2)., (fltegierungbbejirf SreSlau). ©te „©tadjeu fdiiueindjen" finb bie Santen beb ©pedfäferb, ein ausgezeichnetes Futtermittel für jartere Sögel! ©ie Beidjnung folgt in einem ber näcbften .tiefte. grau Warie be g., Sojen. ®ie geftellten grageu tonnen luegen ber groften 2lnja£)l berfelbeu nid)t mit einem Wale beantwortet merben. (£3 i|t bie ^htjcfyaffung be§ ^3ucfye£ f*~lm & $Jhtj3, (£int)eimifd)e ©tubenüögel", 4. ^Xuft. ((Sreu^fqe ®ei = lagbbud)l)anblmtg, Wagbeburg) ju empfehlen. ©ie merben auf bte geftellten gragen in biefem Sud) erjdjöpfenbe Sluefiinft finben. iperrn 0. p., Ubine. i)iac£) meiner 2lnfid)t leibet ber «Papagei nicfjt an ©epfib, jonbern an ben golgen beb langen ©ranSporteb, auf bem er fidt) eine ©rfältung jugejogen. ©er vtößlidje Klimaroedjjel hat bie Reitling gebracht unb bab milbe Klima feineb Aufenthaltsortes mirb it)n uöllig gefuuben unb friiftigen. ©ie Sel)anblung mar ganj richtig. (Sr füllte noc^ meiter in ben geje^itberten Serl)ältniffen belafjen merben. (5b fommt barauf an, iljn jeßt an eine rationelle ©rniiljrung ju gemöbn e u . Sorer)t muff er 2p auf, fpafer, 9tciS erhalten, fobann ©onnenblumenferne, Suffe, 2pirfe, ©pikanten. San ber ©arbietuug non ©rüutraui unb Objt i]t vorläufig abju= feljen. ©rüne Broei9e 3mu Senagen fönnen gereicht merben. Ob ft unb ©rünfraut erfl, menn er uöllig gejunb ift. Solange ■jjmftenerjdjeituiugcu, Stödjeln ufm. oorljanben, follten mödjent= fid) 2 ©antpfbäber uerabreid)t merben. ©ent Sogei ift bie qrößtmöglichfte IRutje ju geroäl)ren. ^erru 21. 21-, Büric^. WaSfenmebet fominen feiten ober uereinjelt auf ben Sogelmarft, ©in g n ] euu miib am ebeften jum Biet führen. fperrn @. S., ©tralfunb. 1. bab $ ©oulbani anbtne mar blutarm unb litt an ©armentjüubuug. ©ab ©ingehen ial)lreid)er ©oulbamanbinen iit mol)t auf mangelhafte ©inge= möbnung (nad) bem gang) unb fd)lccl)te ülfflimatifation juriid= gufiibren. Wöglidj ift and), baß mir einen für bieje ©tere notmenbigen fftäjjrjioff nid)t fennen. ©egen leßteie 2lnnat)me fd)eint bie ©atfadje ju fpred)en, baß t)öufig genug ©. lebenb= fräjtig finb unb jur Srut fdjreitcn. B'>meilen fomtnen ©rauSpoite biefer Sögel, bie gefuub unb aubbauernb, bann roieber folcEje, meld)e hinfällig finb unb von betten faum ein ©tüd am Seben bleibt. 2. gtt ©öpfen unb ©d)alett aubgefäte Sämereien fönnen ohne ©efaßr für bie Sögel gereicht merben. ©ie ©rbe barf nid)t etma frifd) gebilligte ©artenerbe fein. 3. ©b ift nid)t ju empfehlen, auf ben Sobeu beb Ausbaues jitnt 2lnlodeu von gnfeften 3ucter ju ftreuen. Broecfmäßig [teilt man eine ©djale mit Buder, ©prup ober 2gonig in einen fleinen ®ral)tfäfig in ber Sälje beb genftergitterb auf. 4. Bmei Saar ©ratiföpfdieit mürben fid) unter einanber unb and) mit 2Belleufittid)en vertragen, fie fönnen in ber Sogelftube mitfliegen. 5. ©ie probe ber gefanbteu ©ifonferne ift gut. 6. ©ounenoögel maujern ju' uerjd)iebeneu Beden, meift in unfern ©ommen ober Iperbftmonaten. 7 Sebeube gnfeften, meldje von bcn Sögeln oerjel)rt merben, finb meift roeid)l)äutig unb hoben einen fel)r l)ol)en UBaffergehalt. Sei ber Bubereitung ber gptterge= mifdfe für iufeftenfreffenbe Söget jud)t man bie natürlidjen Sert)ältuiffe nad)jual)men unb reid)t bab gutler ermeid)t unb feudjt. Scan bebient fid) ber geriebenen Wöl)re l)ouptfäd)lid) bebroegen jttr 2lnjeud)tuug, roeil biefe bab gutler meid) unb jeudjt erljält, mät)renb bei 2lumenbung von äöaffer bab gutter ®erant»ortti® für bie Scbriftleitung ßarl 9teunji0, SBeibmanttSIuft in «Uiagbeburfl. — Sterlag ber Ereuö ’ f d)eit ißerlagSbudjbanbl fchuell trodnet, hart unb für bie Sögel ungenießbar mirb. ©er gettgehalt lebenber gnjefteu ift ein fel)r geringer, ©ebhalb ift eb uid)t naturgemäß, gutter mit gett (Ol) präpariert 511 geben. 9tad) meinen ©rfa()rungen sieben Sögel Wöhrenfutter ftetb bem mit gett präparierten vor. Weine Serfudje erftreden fid) auf 2 gal)re. gm leßten Sinter reichte id) ©ounenuögeln unb 2erd)en, meldje im greien überrointerten, mit gett präpariertes gutter (Wonopot), meld)e§ bei Äälte nicht gefriert, ©b ift ben Sögeln gut befommeu. ©obalb fie im grühjahr mteber Wöhrenfutter erhielten, jogen fie biefeb vor. 2!m Itieberrhein, befonberb im Sergifcf)eu, füttert man fiauptfacfjlic^ mit gett präpariertes gutter, jum größten ^.eil boch aub Seguetnlid)feit, beim ba bab gutter nidjt leid)t uerbirbt, gibt man gleid) ein Ouantum, roeld)eb für bie ganje 2öod£»e aubreicht. — Wan fanu niefit fagen, baß bab gutter gröberen Sögeln fd)Ied)i befommt — mie jartere babei aubhalten, metß ich nicX)t naturgemäß ift aber bie Serabreid)itng beb fetthaltigen gutterb nicht. jperrn ©. S., 3midau=fpötbfh. ©tieglißen gibt mau jur 2lufjud)t ber gütigen neben bem bibljer gereichten gutter frifeße ülmeifenpitppen , gequellte trodene 2lmeifenpuppen mit feiugehadtem, l)artgefod)tem ©i vermengt, and) ein 21 nt eifern puppengemifd), mie eb gßre ©d)amabroffeln erhalten, Wtld)= fetntnel, alleb red)t abtnedjfenb gereicht, unb bie ©entifche, Wildp fentmel, ©i, meldje bei großer £iße leicßt fauer merben, immer nur in fleinen Sortionen juredjt gemacht unb mehrere Wale am läge frifd). — ©eßr jmedmäßig ift eb, bie ©ier von etnetn gut briitenben unb alb jttverläffig im 2luffüttern erprobten Äattarienmeibdjen, bab gerabe brütet, erbrüten jtt lafjeu. ~ ©er ©tieglißhahn jeigt 'fid) jtiroeilen alb BerftöTer von tfteft unb ©iern ober er Wirft bie gütigen aub beut ifteft ©ab tun nidjt alte arjerbauerd)en, flacße Äiftdjen, jtörbdjen, bis auf bie .ftälfte ber Sorberjeite gejdjloffene Äi|td)ett). Btuvcilen merben and) alte ©rofjelnefter angenommen. Sffienn inan bie ©iere eineb ©aareb für einige ©age trennt, fo baß fie fid) mebet hören noch i4en lönnen, fo finbet bei bem SBieöerjujatuinenfehen häufig eine fofortige Paarung ftatt. grau Saron v. S., Hamburg, ©er geberftaub ober tpnber ber 'Papageien ift bei allen 2lrteu 311 finben. ©r hat nad) ber 2lnfid)t einiger Siebhaber feinen Urfprung in ben ©unenfebern unb mirb von bem oberen offenen ©nbe beb SalgeS, ber ben geberldjaft ber ©unenfebern umgibt, aubgefonbert, nad) anberen non ben 2lußenfebern jelbft. Sei meißen 'Papageien (tafabub) unb ben ©raupapageien fdjeint bie ©ntroidelung biefeb ©taubeb vefouberb ftarf 31t fein. Sei ben Slmajonen ift er, menn bie= felben rid)tig beßanbelt merben, faum läßig. @b ift nötig, um Seläftiguitgen bttrd) ben ©taub 311 verhinbern, ben Sogei ein um ben anberti lag 31t baben, nermittelft eitteb Berftäuberb ißm täglid) morgens' ©elegenl)eit 311 geben, bab ©efieber tiidjtig aub= jujchlaqen ober eb mit einem fleinen Slafebalg ju burdjblafen. ' eperru p. S., dtuhla. ©ab von glfnen int grühjahr be^ jogene ©rentplar ber Orpheubgrab müde ift ein fidjereS Siäititdjen, jebenfaUb ein alteb ©ier, bab mit bem ©efatig juriief hält. — ©er anbere junge Söget fann root)l ein 2Beibdjen fein, ©ie Äeunjeidjeu , meldje im Srief amgegeben merben, fpredjen bafiir, er fann aber and) ein jttngeb Wänndjen fein. 2ltb ein fidjereb Unterjdjeibungbmerfmal für bie ©elcfjledjier ber O. mirb bie meiße ^eic^nung ber ©chman3febern augcfet)en. Seim Wännchen ßnben fid) auf ben brei äußerften ©djroanj« febern jeberjeitb meiße gleden, beim 2®eibd)ett nur auf bcn beiben äußerften jeberjeitb. flenn gr. ©., Sefigheim a. S. ©§ fommt häufig vor, baß (Simpel bie in ber ©efangenfdjaft erbrüteten gttngen nießt füttern. Ilm 31t verfließen, ob bie Sitten fid) nidjt bod) bequemen, bie Srut aitfjUjiehen, ift ttod) ntaunigfaitigereb gutter 31t reidjen alb bibljer, außer ben im Srief genannten guttermitteln bt- jonbeib reißlid) B'ueige mit Ä'nofpen, Sogeltttiere mit ©amem fapjeln, viel ©riinfraut überhaupt, ©lern mirb gequellter |>afer genommen. Ptanf mirb reidpidjer gegeben, and) ©ifutter, mie eb Kanarienvögel befommen, Stildpemmel unb Wehlmürtner, bie feudjten guttermittel unter ber bei ber herr]djeuben Bärme gebotenen Sorficljt. — ©ollten bie 2llten troßbem nicht füttern, jo ift jdjoit am ©age beb 2luSjd)lüpfeub in ben jpäten 9tad)= mittagbftunben mit bent 2lttfpäppeln ju beginttem b. «Berlin ; für ben «Inäcigenteil : Greue’fdje SertagSbu^banblunfl ung in «Uiagbeburfl. — Xirucf Bon Sluguft ^ Opfer tn Söurg b. 9Ji. «lochen febrift für VogeMebbaber. Jaln'öanö XXX III. ^eff 82. rillige fragen ber 2>ogel'pfrege! Sion 3 o tj a n n ($Ia3. (iBacfjbntct ucrbuien.) er in letzterer Jjeit bie „(gefieberte SEBelt" lag, beut mnjj eg fidler aufgefallen fein, wie fef)r bie Meinungen in betreff beffen, wag gefäfigteu Sögeln guträglidj ift, ncrfchiebett finb. Skmt irgeitbwo, fo ift fiter bag ©prid)mort jittreffenb: „SMeuiel Äöpfe foniel ©iitite", beim mit Slitgnahme einiger feftfteljenber non allen anerfannten Segeln bat gemifj jeber Sieb- baber feine befottbere S?etf)obe (©tecf'enpferb möchte icf) eg nennen), ttadj welcher er feine Siebtinge pflegt nnb bie er für bie befte Ijält. ®a tmtrbe 3. S. feinerjeit feljr niel ißropaganba für bie Fütterung mit -DUld) nnb Sätjrfa^ gemacht. Seither ift eg fet;r ffill geworben nnb nur bie nnb ba tieft man im Sebaf'tion§brieffafteii beit Sat, einem erfranften Sogei SSitd) mit Sabrfat^ 31t geben. Seiber tarn eg nie gnr Kenntnis ber Siebbaber, ob biefer Sat and) befolgt untrbe nnb wetd)eg Sefnltat berfelbe geitigte. @g b^tte jtoar für bie (Sinfd)äi3iing biefer Fütterung einen nicht a^nhod) angufd;tagenben Skrt, wenn nur eingetne ihre ©rfahrnng bamit befanntgebeit mürben, aber meint alle, meldje erfraitfte Sögel 31t bebanbeln haben, f'napp 1111b ohne Serfcbnörfctung bie $ranfl)eitgerfd)eiiutngen, beit (grab (ob im Slitfangg- ftabinm ober fortgefdjritten) 1111b bie Sehattblnnggweife nnb beit Slitggang ber Sfranff)eit mitteiten mürben, aber raoblgemerft and) feite, welche nicht mit Stild) nnb Säbrfal3 bebanbeln, föniite man gemip in fnrter 3eit ein gieiulid; guuerläffige§ Urteil über bie Sätjr- falgfüttentug erhalten. Sor filtern mar ja ein Slrtifel über biefe $ütterunggart, mobei ein gang beftimmter 3med augeftrebt mnrbe, nnb meldier ber Jbeorie nad) and) hätte erreicht merbeit follett, in ber „(gefieberten Sklt". ®od) ber (Srfolg mar ein negatioer, bie SJ)f;eovie mürbe burdb bie ißrarig nicht beftätigt. Sud) meine Serfttd)e, rae(d)e id) alg eifriger 9(nl)änger biefer ST^eorie anftettte, batten nicht bett gemünfd)ten ©rfolg, b. [)■ ich tonnte nid^t fittben, baff bie fo gefütterten Söget vor jenen, roeld)e id) nebenbei nad) meiner früheren Stetf)obe fütterte, etroag norang hatten. Sind) bag jveberrnpfeit tonnte |ie einem meiner Papageien nicht abgemöhnett. $d) lieft baber bie ©ad)e mieber falten, gitniat felbe im ©oinnter and) nicht gait3 ungefährlich ift, für alte jene, welche nid)t nberflüffig oiel J)eit für if)re gefieberten Siebtinge 31m Serfügttng haben. ©artg befonberg aber erbitten fid) bie (gemiiter ber Sogelliebhaber, alg bie fyrage aufgerollt mnrbe, ob eä gmeefmeifnger fei, ben SBeid&freffern bei Fütterung mit frifdjen Slmeifenpnppeit Söaffer 311 geben ober nicht; barüber liejfe fid) nun fef)r nieteg, fomohl für, alg and) miber fd)reibeit. Um aber biefe ©ad)e nicht nenerbingg ber mohluerbienten Snf)e 31t entreißen, mill id) hier nur bie ©d)(ufjfolgernng mitteiten, 311 ber id) teilg bnrd) eigene Erfahrung, tcilg bnret) bie Seftürc ber nerfd)iebenen Slrtifel gelangt bin. Stlfo berjenige, bem eg möglich ift. i» ber 3eit ber frifd;eu Slmeifenpnppeit fotd)e immer in labetfog frifd)em 'gm ftanbe 31t erhalten nnb 31t uerfüttern, mag nif)ig -rinf- nnb Sabemaffer entgiehen, feine Söget' werben eg nicht allgufehv nermiffeit nnb and) ber (gefang wirb iiicfjt nur nicht barunter leiben, fonbent nieteg fpricljt bafür, baff biefer fleißiger norgetragen wirb. (3ch habe jetu 3inei Orphengmitbfänge 3itfainmeit in einem Uäfig nnb biefem fehlt bag Söaffergefäfj, weg- halb id) ein (gtaggefäfj 31111t Printen einfteltte 1111b übergeugte id) mid) burd) Serfnd)e, bajj bie Söget tagelang weber fanfen nnb 11 od) weniger haben). Skr aber nicht gait3 frifche Slmeifenpnppeit hat, tut jebenfaCfg beffer, ben Sögeln and) SBaffer 311 ner- abreichen, befonberg ift bieg aber notmenbig, meitit bie Söget einen warnten ©tanborr haben. Sltfo and) biefe fyrage hat ihre gmei ©eiten nnb eg mnjj bem (grmeffen jebeg eiitgclncit übertaffen bleiben, 311 be- urteilen, metd)e für feinen frieden $all bie beffere ift. Sid)t anberg ift eg mit bem Sabebefürfttiffe ber Söget im freien. ©g wirb gemifj jeber, ber Singen für bie it)it nmgebenbe Satnr t)at, nnb bieg ift nmf)l bei ben ßeferit ber „(gefieberten Söelt" alg felbftoer- ftänblid) aitgunehmen, fd)on (gelegenf)eit gehabt haben, bie üerfd)iebenartigften Sögel im freien fiel) babeit 311 fef)eit. Sind) id) hatte fie fd)on oft nnb oft nnb eg ift itod) nid)t fo lange her (3irfa 3 Satire), baft ich einen hinten mit bem ^ntte fangen tonnte, nur weil er eben fd)oit gang grüitblid) bnrd)ncif)t mar. Unb wenn fid) nnit jeber beeilt, eg ber Sebaftioit 31t melbeit, meint er (gelegent)eit hatte, einen Sogei fid) babeit 31t fet)eit, fo wirb mot)t mancher ber Skinnitg fein, baj) bie Sögel im allgemeinen ein iittenfiueg Sertangen nad) S?abege(egeitf)eit haben. Unb bod) ift bem nicht @Ia§, ©txittige fragen bei* Sogelpflege. Sr. 32. 250 j0. deiner Meinung nad) ift ed f)ier gerabefo wie bei ben dSenjdjen; einzelne Rnbioibuen glauben mein leben nt fönnen, wenn fie uid)t täglich, tut diu nt er weuiqftend wöd)entlid), if)v Sab haben, anbere aber lieber tonnen 10 Rahre unb and) nod) langer oljne ein foldjed fein. Sud) jo bie Sogei. <53 t]t mot)l noeifellod , baß eine große Sngal) Sitten bad kvafjer nicht [ebenen, aber oon biefen Wirten md)t alle Rnbioibuen ed lieben. Sandte Sitten [teilen etn größeres, manche ein geringered Kontingent au babenben Rnbioibuen. 3« jetbft bad_ eingelue ^nbtotbuum, bad fidi eine jetünttg iagtäglid) and) etntgemale recht grflnblid) burdjnäßt unb mit SBonne bad fautn ge- füllte Sabegefäß auffudjt unb benutzt, fefjt bann für längere Reit gänglid) and, ohne Siufficht auf bie Rabredgeit. Unter jene Söget, toelche fid) am helfen babett, gehören mol)l 9totfet)td)en unb Stufet. ©aß aber au* hiei' Sudnahmen oorfommen, getgt nur fotgenber Rad. Ein Smfetpärdjen fann id) jefct fdjoit im nierten Satire auf berjelben ©teile niftenb beobad)- ten Ed baut auf einem Saum im fjiefigen Rrieb- bofe, an beffen Stauer unmittelbar ein flcined SGöäfferd;en oorbeirinnt, bad im Sommer eine Stufet ober ein ©patj gang teid)t burcf) tonten tarnt, ©tefe Stufet l)ott nun bie Sßuttg für it)re Rungen fa|t audfdjtießlid) and beut Sette biefed äBäfferdjenS unb obtooljl id) nun tagtäglich wenigftend oiermat gu beu oerfdjiebenften Tagedgeiten ©elegentjeit habe, ben Sogei ^ xt beobad)ten, Igabe id) ihn bod) nod) nie babett gefctien. ©d ift ja möglich, baf? bied Rufall ift, aber id) glaube, toeiut ber Sögel bie ©erootjnljeit ober oiclmel)r bad Sebürfnid hätte, fiel) and) täglich einmal gu babett, müßte id) ed in ben oier Ral)rcn bod) fdjoit gefegett babett. Sotf'eljldjen beobachtete id) toiebcvljolt babenb in biefem Söäfferdjen. Sad)tigateu, toelche in unnuttel- barfter Säße meitted £attfed fel)r jal)lreid) finb, l)abe id) noch nie bnbettb gefe^ett, obtooh l Heine äVaffeu innen, toelche bie jdjönfte Sabegelegenfieit für Söget abgeben mürben, genug oorljanben finb. ©aß fid) and) ccpaiten babett, habe id) ebenfaUd fd)Ott öfter ober fd)on redjt oft (Gelegenheit gehabt gu fe()eu, aber gerabe biefe finb cd, toelche einen am leidjteften überzeugen fönnett, baff _ nicht alle Rnbioibuen berf eibett 3lrt bad SBaffer gleich lieben. 25Jo ein ©pah ift, ift er getoöl)ttlid) nicht allein, fott- bertt in ©efellfdjaft mit anberett feiner 31 rt unb redjt häufig in gicmlidjer Sngaf)t; alfo attd) am SBaffer, fei ed eine Segenpfüße, fei cd am Sieeredftraitb. Unb ba toerben iool)l fd)Ott oiele (Gelegenheit gehabt haben, jtt feljett, baff einer ober ber anbere fid) habet unb babei fid) grüttblid) burdjnäßt, anbere ihr Sabebebiirf- nid fdjoit babttrd) befriebigt fühlen, baß fie fid) oott ben erfterett eilt toettig bejpriüett taffen, tüäljrenb ber Seft, bem Sahrititgdfitdjen nad)get)eub, oon beut SBaffer überhaupt feine Sotig nimmt ober bod) nur, um baritt feinen ©urft gu füllen. SGöeiter mürbe and) oiel baritber gefd)riebett, ob ed gut ift, gefüfigteit Sögeltt lebettbe RnfeHeit jtt oer füttern, .vRer nun bin id) ber Sleiituttg, baf) jeber, ber geitiigenb Reit, Stift unb (Gelegenheit ljat, für feine Sögel biefen Becferbiffen gu fammetn, ibuen bettfelben attd) gang uitbebenflid) bieten barf. Sei Rütterung mit frifdgen Smeifenpiippeit finb fie nid)t einmal fef)r befeffett barauf. Sber and) ohne Seigabe oon lebettben RnfeHeit to erben bie Sögel toeber weniger fd)ött im ©efieber fein, nod) auch toeuiger fingen. ®ie oon einer ©eite gemachte Eimoenbttng, baff ein Sogei, ber and) in ber ©efaugenjdjaft lebettbe Rn* fetten erhalt, nachher erft mieber, gleich einetn Rrifcfj- fang, eingetoöhnt toerben muff, halte id) infofern atd nid)t gang ftid)l)attig, atd ed bei ber Eingewöhnung eitted Rrifdjfattged fid) nid)t nur barttnt hanbelt, it)n an beu Käfig, b. I)- an beu Sertuft feiner Rreif)eit nt geroöhuen. 3lu bad Erfahfutter gehen faft alle Sögel recht leicht fd)on bed ©rhaltungdtriebed wegen unb meuti ja einer nicht baran gehen will, fo ift fidter nid)t bad Rutter baran fd)ulb , fottbern fein itugemeffeuer ©rang nad) Rreiljeif. SBeiter muffen ja and) Sögel, weld;e im ©ommer mit frifd)ett Smeifett- puppen gefüttert tourbett, im i^erbft mieber au Siifct) futter gemöl)nt merben, toad bei ber tDieljrgahl bet 9trtcn bei einiger Stufmerffamfeit oiel leichter oonftatten geht, atd mau allgemein anjunehnteit geneigt ift. §ier füge id) ein, bag id) ganj h«He ^ögel, mie (Gelb- fpötter , @otbl)ät)uchen unb Raunföuige nod) md)t pflegte, aber fouft gingen fd)on fehr oiele inlänbifche unb nod) oiel mehr audlänbifd)e Rnfeftem unb Rrucht= freffer, oon letzteren fehr feltene unb heitle Srten, burd) meine ^änbe. „ Sielfad) wirb auch fca>mn abgeraten, bet Rütte* rung mit frifäen Slmeifenpuppen Siehlmürmer gu geben; ed toerben biefer Rütterungdioeife gauj be* fonberd Rufifranfheiteu jugefdjtieben. 3luf meine Er- fahrungen mid) ftüfeenb, glaube id) behaupten jtt föuuett, baf) biefe Sieiuung bod) nicht gang richtig ober Wenig- ftend nicht immer gutreffenb ift. Rd) füttere bad gange Ral)r h'ttburd) Stehlmürmer (lebenb), habe aber in beu' 8 Ral)ren, mfi$reub metd)er id) immer eine größere Sngal)l oon Sögeln halte, nie einen folgen oerloreit unter Umftänben, meld)e and) nur ben leifeften Serbad)t gugelaffen hatten, baf) bie ^Slet)tmürmer fchttlb baran mären, ©attg befonberd Rufffrantheiten finb meine Sögel nie audgefetjt Ed ift mir int (Gegenteil fd)ou eittigemale gelungen, Sögel, toelche id) infolge oon ertranften Rüffett um ein ©pottgelb erhielt, am Geben gu erhalten unb fie audgul)eilett. Rur ?lufgud)t oon jungen 2Beicl)freffern halte id) SW)liuürmer, mettn fd)Ott nid;t für unetttbehrlid), bod) für fehr uütjtid). Öfter lieft man and) bie Sttfrage, ob biefe ober jene Sogelart im ungeheizten Saume überm intert merben fann. ©iedbegüglid) ift man aud) giemlid) allgemein ber 3lnfid)t, baf)' gang befonberd bie f leinen Eroten ein höhered SBärtnebebürfnid hätten unb im ungeheigten Saum gugruitbc gehen müßten. Ra, oor furgent (ad id) einmal ungefähr folgenbed: „Söer feinen Sögeln itn SMnter nicht meuigftend einen temperierten Sannt gur Serfüguttg ftellen fann, laffe bie ö^attb baoou." Rd) gebe ed gerne gu, mettn Sögel in Heine Käfige gefperrt in ungeheigten Säumen übermintert mürben, fo märe bied Tierquälerei unb bie wenigfteu baoon bürften mal)rfd)eiitlid) ben SGßinter überbauern. Slttberd aber oerhält ed fiel), mettn bie Sögel in einem ge- uügeitb großen Rlitgraum gehalten merben. SBenn berfelbe nur rauhe SBittbe abhält (attd Siattermerf ober hoppelten Sretteru herSef^e®lt) unb mit Sorridj* tuitgen audgeftattet ift, bie beu Sögeln geftatten, ge* fd)üt)t gu übernachten, fo hatten felbft fel)r garte Eroten eilte Temperatur oott 0" unb auch ümad barunter Wr. 32. @Ia§, Strittige fragen ber SBogetpffege. — Der gelbe SSettenfittid;. 251 vedjt gut au§. $ftu r muffen bie SBögel ben Tifch immer veidjlicfj gebeeft ftnben. ÜRetne SBerlufte im Rurigen ©toter befdjränften ficf; auf 2 STiger-, 1 WuSfatfinf unb 1 ©oulbamattbine bei einer Slngahl non girfa 3ü ©tiicf ber fogenanuten Sßradjtfinfeit. Diefe 5Ber= lüfte glaube idj audj nur barauf gurücfführeu gu bttrfen, baf? mir Sttäufe in bie Poliere tauten, meldje ben Vögeln baS fjrii^futter uerftaßen, maS id; erft burdj bie SBerlufte aufmerffam gemacht merf'te. 3ll(e übrigen SBögel, epotifdje 3Beidj= freffer gtrfa 10 ©tuet, nebft einem ptar ÜRähnen* tauben, meldje ebenfalls im erften Sffiinter gegen Äälte empfinblidj fein füllen, iiberftanbeu ben ©toter gut. Sftein inbijefjer gliegenfcljiiäppec (Niltava sundara) mauferte im SBinter fefjr fdjött unb leidet unb biefer SBögel brachte oft audj bie SJiadjt, felbft bei ©djneemetter, in ber Slußettuoliere gtt, ofjtte bafj eS ifjin im miubeften gefchabet fjätte. Übrigens ein q3radC;t- ferl, ber mir uiel ftreube madjt. ÜÄir gilt eS baljer als erroiefen, bafj attdj bie gefieberten Söemohner ber beifjeften gölten feiner ljüf)ereu SEBärmegrabe bebürfeu als nufere einbeimifdjen; wenn fie nur genügenb g-utter fiitbeit, if)r ^eberfleib fdjütjt fie genügenb gegen niebrigere Temperatur. «Rur ftarfe Temperaturfdnuaiffungeu, fdjnelle Übergänge non marin auf falt ober itmgefeljrt fömteit fdjlimme folgen ^abett. ®ieS mären fo einige fragen, meldje in letzter Beit häufiger SJIntaß gu mandjinal redjt fdjneibig ge= füfjrtem fteberfrieg gaben. $dj glaube, Ijier jebe eiu= Seine redjt unparteüfd) beljaubelt unb uott oerfdjiebeueu ©eiten beleuchtet gu haben. Seidjt hätte idj fönnen jebe einzelne nodj näher befeuchten unb mit Sßemeifett belegen, hoch idj raollte ntidj fttrg faffett. 2öaS idj aber als unentbehrlich halte, um feine T'ögel itidjt nur gut im ©efang, foitbent attdj fdjön im ©efieber gu halten, meid) letzteres mir tpauptgmecf ift, ift: „Sicht, Suft uttb peinliche 9teinlicf>feit ttttb itidjt gu fttapp bemeffetter Staunt." SGöettn bann attdj baS ^utter nidjt immer prima Dualität ift, mirb fiel) ber SBögel boclj moljt fühlen ttttb mit feinem ©efange nidjt gurüdljaltett. SBatürlidj foll bieS nidjt IjetßeiO bafj man audj oerborbeneS Ritter reichen latttt. ©ollten biefe Beilen bagtt beitragen, bie Sjlnfjättger ber eptremften Diichtuitg ber eittgelnen fragen eittattber näher bringen, fo foll eS mich freuen. per gcflic |8dleu)tffidi. © e i tt e © e f dj i ch t e tt tt b feine 3 ü d) t tt n g. 3Son einem langjährigen 33ogeltiebhat)er. (g-ortfepnng.) (SJtacfjbrucf ucr&oteu.) rCS mar mir möglich , biefe SBögel itidjt nur in grofjett Ääfigen unb geräumigen SBogelftuben gtt beobachten uttb gtt giidjteit, foitbent audj itt meinem SBogelhattS mit SJlußenuoIiere im ©arten gelegen. habe baburdj ©titbien an ben SBögeltt machen föitnen, bie ber SDteljrgaljl ber SBogelliebfjaber rtorentfjaltcn fittb, meil biefelbett fidj tneift auf baS Ääfighalten ihrer SBögel befdjräufeit müffett, mobei aber Eharaftev unb Etgenfdjaften ber SBögel nicht fo gur ©eltuttg fommen, als meun benfelben größere Dfäutnlidjfeiteu gtt ©ebote ftehett, uor allem auch e',,e SBoliere im freien. 9tad) meinen Erfahrungen triften bie gelben Sffiellenfittiche um fo beffer, je mehr bauon beifatnmeit fittb; am gerittgften ift ber Erfolg, inert tt man nur über ein Sßaar uer= fügt. «Dtan füllte baljer toenigftenS gmei, noch öeffer tßrliiier ©rgaiiift. aber brei ptare beifammenhaltcu. ferner h^ifjt ie gröjjere SRättme, befto größer ift ber Er= folg. Der SBeUenfittich ift ein feljr lebhafter SBögel mit großem Tlitgoermögen, baljer ttttifj er attdj uiel SHaum gur SBeroegung haben, foll er fidj tuofjl fühlen, bantit er fidj genügenb auSfliegeit fatttt. 93Bentt ein SBögel fidj itidjt mol)! fühlt, ift attdj feilt Stift- erfolg gtt ermarteit. Demnach fatttt man mit Erfolg faum SBelleiifittidje in Heilten Käfigen güdjteit. ©tunbem lang fieht man bie SBögel in foldjett Käfigen reguttgS= loS bidjt nebeiteinattber fifjeit, eben meil fie bort feilten Pah gum fliegen haben. Da füllte man bie gelben ©djiuärme, freifdjenb uoll non SebenSluft unb Übermut, im fdjitellen Sogen im glttgraume einer SBogelftube eines SBogelfjaufeS Ijerumfliegett fehett, baS gemährt ein gang anbeveS SBilb uott ber Statur biefer SBögel. 3m größeren Ääfig uttb ©tubennolierett geht eS beffer, man barf Ijier fdjott mit einem Erfolg rechnen, noch beffer ift aber eine geräumige, helle, nach Offen liegenbe SBogelftube. Diefelbe muß aber in ber falten 3ahl'e3-- geit gtt ermärnten feilt, unb gmar auch mäljrenb beS StadjtS. Eine fonftaute SEßärme uott 15 — 16 ©rab Stcaumitr halte idj für gtuecfcutfprechenb. SDteiuer 21nfid)t nach ift bie gelbe ©pielart beS SEßelleiifittidjS tucidjer als bie grüne Urform, unb mau fatttt fie feineSmegS tuie bie grünen falt überruintern. 33ci Übenuiuterung in attdj nur SiacfjtS itugefjeigtett Dtäitmen fittb ©terbefälle nicht gtt uermeibett uttb uott 3l,chtnng fatttt feine Sfebe fein. MerbittgS tjabe idj im SBögel häufe auch folclje SBerfttclje uorgenoiitnten, unb brei pate gelbe Sffiellenfittidje fittb im uergangeitett SEBinter bort and) nodj ftänbig mit ben übrigen SBögeltt auS- ttttb eittgcflogett, ofjne baß idj fdjledjte Erfolge gehabt fjätte, matt muß fidj aber erinnern, baß bie SBögel im inneren großen fvlugraum eine ftänbige SEßärme uott 10—12 ©rab Dteauniur uorftitbett. ES mirb aufgepaßt, baß feiner ber gelben SEBeüeufittidjc nachts- über braußett in ber SBoliere fcljläft. 252 5Kr. 32. 3)er gelbe Höeflenfittid). — S'leunjig, ^eitetnfü|rnngeu unb Seltenheiten ufro. äSM'nbe ber ©ärmegrab im inneren glugrnitm ein größerer fein, atS genannt, fo liefen Sie Sögel ©efaßr, fiel) zu erfüllen, unb baßer muffen meine ©ellenfitticlje fid) mit einer niebrigeren ©arme be= gnftgeu, all bie, bie id) fonft für Sie befte Satte, ©etbft fo empfiublidje Sögel mie ©ürtelgrasfinteu haben biefeu ©inter auf biefe ©eife burdjgemadjt unb finb täglich braufeen gemefen ; fie haben an ©©zapfen gefeef t unb finb im ©djitee herumgetaufeu, alle!, ol)iie ©djabeit ju nehmen, ©ie fdjtimmfte £eit für meine ©ellenfittidje ift ba! grühiaßr unb ber ©pätherbft, meint bie ^eijung im Sogelljaufe aufgehört bejm. uodj nidjt begonnen ift, nämlich bie 3£ü um beu Einfang be! ©ai unb bie letzten Jage be! Oftober. 3111 ©ai unb Oftober ift ba! ©etter immer fel)r ner= änbertid) , fdjöne l)eitei'e 2age lueclfein niit vau^,eu falten, ftürmifdjen, regnerifdjeu. Sur eine fraftige sftatur unb gute ©efunbljeit fantt folcße oft recht fd)roffeu ©etteroeränberuugen ohne Sadjteil überfteheu. 33ei fotdjer ©itterung fühlen fidj bie gelben ©eheu= fittidje unbehaglich- Oie plaitbern, fräd)jett unb fliegen nicht mie gemöbulid), fonbern fitzen mit gefträubtem ©efieber ba unb fdjlafen niel. Sur bie allerfräftigfteu fetjen ba! Sriiten fort, anbere halten öamit lime- ,«r)iu unb mieber habe id) and) uodj einen an ©t= fältuugdfraufljeiten oerlorett, jebocS e! finb bereit menige. gd) tonnte atfo feftftelfen, baß unfer gelber ©ellenfittid) meidjlidjer ift, all ber grüne, ber jebe Mite uerträgt. ©ein alfo an ertragreicher güchtung biefe! Sogei! gelegen ift, ber halte gelbe ©ellenfitticlje in einer gleichmäßigen ©ärnte non nidjt unter 15 @vab Steaumur. gm freien ginge ift e! ;u empfehlen, bie Sögel in gleichen paaren "auf einmal eiitgumerfeit, fo baß fich bie tpaare nach 33eliebett finbeit föniten. ©ie «Paarung au! Steigung ift ber gmanglpaaruug tmr* Riehen, *bie erfolge finb babei beffeve. ©iub über* jäl)lige Sögel im ©djmarin, fo macht bie! and) nidjtl, nur adjte mau barauf, baff foldje ftet! ©äundjen finb, bie nämlich bie gütigen anberer füttern helfen, mährenb überzählige ©eibdjeit immer gänfereien unb Seißereieu Ijertmrrufen. (5-1 fommt tmr, baß ein ©än ließen fidj gleich- zeitig jmei ©eibdjeit evmählt unb mit beibeit zugleich niftet; idj habe bereu mehrere gehabt, Sind) ba! um* gefehlte, baß ein ©eibdjeit mit jmei ©änneßen in Serbiubnitg tritt , habe idj erlebt, aber e! fommt feltener tmr. (gortfeßung folgt.) fleueiufttfivungcn uitb täeücnlieiteu im lUogcl- Ijauo öeo berliner Boologi fdjöu ©artcur-. (gorlfeßung.) 33cm Äavl fjteunjig. (91ad)Druct Dertoh-it.) TNie ßeroorrageube (Sammlung tioit ©augateu ^ Tanagridao — bei neuen Sogelßaufc! ift burdj eine ganze Steiße feltener Slrteu oeimollftänbigt morbeit. Unter biefeu motten mir zuerft zwei Wirten ber ©attung Organifteu — Euphoniae — betrachten, ©ie Org_a* nifteit finb tleine 23ögel, etma non ©ralntüdengröße, noit gebrungenem furzen Körperbau, ©er Kopf ift bief unb trägt einen furzen, biden ©cßitabel, ber am ©ruitbe tjodj unb breit, nadj novit feitlid) zufammen* gebrüeft unb an ber ©piße bei Oberfieferl mit fteiuem jpafeit uerfefjeit ift. ©ie Flügel finb furz unb reichen tneitig über bie Safi! bei ©djmanze!, bie brei erften ©djmingeit finb bie längften; ber ©cßraanz ift furz unb fdjinalfebrig, bie güße nerfjältnilmäßig groß, bie fräftigen 3£hen haben ftarl gebogene Krallen. Sefonberlbemerfenlraert an ben Organifteu ift bal gehlen eine! eigentlichen ©ageu!. Sin beu ©cßlunb fdjließt fidj eine fpinbelförmige ©rmeitentng, meldje beu ©eigen erfeßt. ©ie Organifteu leben faft auSfdjließ* lidj non Seren unb grüdjteit, haben eine feßr fdjitelle Serbauung unb nehmen iufolgebeffen große ©engen non Nahrung zu fttc dritte ^onßantittopefe. 53on gri^ 53raun=Sßera. (godfepimg.) (3tacl)brurt öerboten.) tYVit auffäHtger als bie ©ohleit fittb im ^nneru ber ^ ©tabt bie ©Iftern. ©ie fdiedtgen SDiebe muffen hier, roo fie beftäitbig in nädjfter sJiäf)e beS 9J?enfd)en bleiben, ber ihnen mitunter gar nidjt bejonbetS raol)l= gefilmt ift, eine gaits bebeuteitbe SBerfdjlageufjeit ent= falten, um ihren Seftanb ju erhalten. 23iä ju einem getoiffen ©rabe fidjert fie ollerbiitgö fdjoit ihre Unraft. haften fie einmal, fo fetten fie fiel) $umeift au foldje fünfte, bafj ein Seobad)ter, ber nidjt bie ©abe befild, um brei, uier ©den ju fef)eu, fie bäum erfpäljen fault, ©aSfelbe ©efdjid betätigen fie and) bei ber Einlage ifjrer Hefter, bie fie Ijier mit befonbevev Vorliebe auf ber oberen ^älfte ooit gtjpreffert au bringen, 3n einen foIcI;en Saum uoit unten fjiuein^ gufeljeit ift aber fo gut wie uitmöglidj. Sud) biefe Söget geigen fiel) in ißera nur mäljrenb ber Sntnft= jeit. 'Dann fiabeu fie eS aber mit ifjrem ©efdjader, ©djmattsmippett mtb fouftigem Äurfdjucibeit fo eilig, bajf man bie queeffilberigen Sögel niemals sunt ©djiifj befommt, foubern immer befürchten utufj, beim Sb= feuern ber jyliute ©djeibeit unb -Uieufdjen jtt gefäljrbett. ©iitb fie aber erft beim Srutgefdjäft, fo uerfteheu fie eS trefflid;, beit fonft fo oortauteu ©djnabel su halten, bafj man au Orten, mo oorbent alles uoit ©Iftern Su mimmetu fdjieit, ohne befoubereS Semüfjen leine mehr su ©efidjt befommt. Sud) baburdh roirb ihre Sicherheit oermeljrt, baf? fie alle auffälligen ©ätigfeiteu, als ba iit ©onberljeit Srunfttänse unb Satsfliige fiitb, in beit erften Storgenftunbeu erlebigeit, tagSiiber aber hübfd) ftill unb fdjioeigfain fittb. Oer jungen Srut gemäf)ren bie bidjten, beut Slid uubttrdjbriuglidjeu 3iueige ber ^ppreffen einen trefflichen ©cf)ufj, rättbernbe Taljen miffeit bie fingen, meljrljafteit Sögel fiel) fdjoit fetber oom Selbe su halten unb ift ber ^adjioudjS fo roeit, bafj er ein ©nbe fliegen faitit, fo gefjt eS fnuaitS aufs Sanb, mo eS beit ©Iftern bodj fixerer erfdjeint als in ber ©rofjftabt. ©ort geljören bann im ^rüfjherbft bie fdjöitett, metallifdj fdjintmernben Sögel gerabe^n gttr Staffage ber Sattbfdjaft. ©eljft ©u ant frühen borgen über baS tauige ©raS ber ©orfmiefe, fo flattern fie t>or ©ir her burdj baS ©eäft ber allmählich oergilbenben Platanen, immer grabe fo meit entfernt, bafj ein ©djitfj Serfdjmenbuug fdjeiut mtb biegft ©tt um eine ©de ber oiet genmubenen Sadjtäler, fo oerfdjmiubeu fie grabe hinter ber nächflen Siegung mtb uotlführen babei einen foldjett ^eibeufpeftafel, bafj ber 3äger bie uafe= rocifeit ©efdjöpfe su allen Teufeln müufdjt. 9iod) mehr auf bie Stabt angemiefen als ©oljleit ttub ©Iftern fittb ÜJc\uter= unb Slpeit- fegler, meint fie and) niemals su beit 3Sof)U= ftätten ber iSieufdjeu fqevab fontineit , fonbern nur an einem fünfte mit bent sJJi'ad)merf feiner Hüube snfammenhängeit, bort , mo fie an ber Ä'itppel ber DJlofdjeeu, an bem rageuben SSart- turine ihr Sfteft auffdjlngen. ©er früljefte ©ermiit iit einer Serie ooit 9 fahren , an bem ber Slauerfegler in Äonftautinopel gefeljeit mürbe, mar ber 16. 'Diärs- 2lnt fpäteften traf er im Saufe biefer 3dl im 3ahre 1699 ein, mo er fid) erft am 9. Spril blideit liefj. ©ie burchfdjnit© liehe aBärnte biefer Sage beträgt 6,3° (16. III.) unb 11,6° (9. IV.). 3m erften f^alle haben mir mit einem möglichen Minimum tioit —2,4° (21. III. 1880), int leisten mit einem foldjeit uoit -j-0,l° (17. IV. 1861) su redjttett. SMr fehett alfo, bafj ber 90rtauer= fegler hier burdjauS nidjt uiel beffere SebenSbebittguitgen imrfiitbet, als meint er im äßonnemoub itt meiner norb= beutfdjeit Heimat einsieht. ©rfahrmtgSgetnäfj gehen im falten 3al)re eine Stetige biefer hetlftirnigen Söget su ©rttttbe. ©ie michtigfte ©iebelung beS SlpenfegterS befittbet fid) am ©atataturm, bent alten Sßarttitrnte ber @e- itttefen. SIS man beit ©urm beS S3eriter StiiufterS erneuerte, oerfdjraaub ber Sllpenfegler auS bent 2Beidj= bitbe ber ©tabt Sern, mürbe man beit ©atataturm umbauen, fo märe mahtfdjeiutid), meint audj nidjt im gleichen Siafje mie in Sern, bie ftouftautinopeler ©iebe= litttg beS fdjötteu ©eglerS gefäljrbet. 3etst mohueit int ©alatatitrm Jpuuberte ooit Slpett= feglerit. ©teilt man fiel) sur l^tuggeit — aut befielt in beit Storgeuftunbeu — an bem $ufje biefeS Sam merfeS auf, fo geitiefjt man ein eigenartig fdjötteS ©djanfpiel. 3lt ©ujjenben fdjiefjen bie meifjen Seiber burdj bie blaue Suft.^eijt fdjttellett fie mie ein fdjtoirrenber ißfeil bttreh beit Stljer, bann biegen fie in roeidjem, fdjmiitimenbeut fällige um bie Sftunbuug beS ©urtneS, ttut gleidj barauf hinter einem anberett ©egler baf)er= Sufdjiefjen unb mit ihm übet beit Sadjbarbächern su oerfdjmiubeu. Unb basu bringen, faft oermirrenb, bie hellen ©timmeit su unS herttieber, bie nimmer oer= flummett, fo lauge ber rafenbe $lug bauert, ©rft meint ber Stittag naht, legt fiel) ber Sättit, fudjett bie S3eifj= bäudje ihr HHaiterloch auf, um ber ©lut ber ©ontte Sit entfliehen ttttb ein paar ©tunbett su oerträumen. ©ie fdjöne Serteilung ber färben, bie ungeheure ©djuelligfeit unb bie ©idjerljeit beS fylugeS, bie helle, foitueufreubige ©tiiitme machen beit Slpenfegler su einem ber aumutigfteit Semoljner ber ©tabt, beit matt ttodj toeniger miffeit möchte als gelfentaube unb Sfilatt. 3nt oorigeit ©ontnter erhielt idj aitdj einen lebenbeit Slpenfegler, ber, noch nicht oöltig flügge, bent 9tefte entmidjett unb auf bie ©trage gefallen mar. ©rots meiner niaugeU haften Hilfsmittel, idj hatte uurSmeifeneier, Hanf unb Sfildj= fentmel, gelang eS mir, beit ©ppr einige 254 33 raun, ®ie OrniS ÄonftaiUinopelS. - SBlume, „£er Säger ruft cotl heißer ©ier:" nfro. 2BocC;en am Sehen gu halten, bod) muffte id) if»n uom erften bid gum testen Jage [topfen unb burfte ißn and) in feinen Ääfig ftecfen, ba er fid) batin attgu fef)t befdjmuüte. ©ie ©d)icffale biefed ©ogetd habe id) f. 3. (im Oftoberheft 1903 ber 0rttitf)otogifd)en ©lonatdberidjte) audführlid) betrieben. Sind) bei biefett Sitten geigt ed fid), bafe fie tuefenP lid) gum ©rutgefd)äft bierherfommen. ©ie mittlere Temperatur bed SIprit, mäbreubbeffen bie Segler ein* treffen, fjaben mir nod) fpät im ©ouember. ©lißerbem ift bann bie Suff roeit tvocfener unb bad SBetter oiel regelmäßiger. Troßbeut geben fie fdjott meit früher auf unb baooit. Überall badfelbe ©chaufpiel! ©er ermadjenbe ©ntnfttrieb treibt bie ©pegied au iljven ©rutplaß unb jmar fd)on gu einer 3eit, mo ©Barme unb ©abruugd^ menge nod) nid;t attdreid)en, fie 511 erbalten, fo baß oiele (gnbioibitett bie Siebe mit beut Sebeu begafften muffen. (gft aber bie ©rutgeit vorüber, fo §aben fie offenbar gar lein (gidereffe baran, im -Horben gu oer= meiteu, fouberu ftreben mieber bent ©üben gu, uon mo bereinft ifjre 2lrt fid) uorbmärtd andbel)nte. Unb trol© bent fragt man nod) immer, medl)alb bie ©ögel uad) ©üben gieren- ©abei rechnet man mit beit heutigen 3uftänben mie mit emig gteid) bleibenben gaftoreit unb uergißt gang, baß feit ber letzten ©idgeit bie itorbifcbe Ipalbfuget einen gemattigen Sßanbel burd)= machte, baß ber altmeltlid)e Sßüfien= unb ©teppem gürtet um eine unbefannte 3atÜ 1,011 ©reitengraben uorbmärtd »orrüdte unb baß ^entgutage in ©übeuropa bort ©aluten gebeiben, mo bereinft bie glora bed nörb- lid)eu ©litteteuropad fid) fauiit behaupten fouiite. ©eßt man non ber uon und gerügten 2lufd)auuitg and, fo ift ed allerbingd fd)ioer begreiflich, meSßalb ©radmüdeu unb aitbere Sitten trojj allem ©eereitfegett unb troß allem ©abrungdreid)tuni itnfer ©aterlanb fd)ou fo früh* jeitig uerlaffen. ©ergleicßen mir bie burd)fd)iiittlicl)en SBärmegrabe jener Jage, au beiten bie 3lIS°°9ef d1 und fotumen, mit ber mittleren Temperatur ber 3elt ihrer herbftticfjen Slbreife, fo machen mir bei alten aud= geprägten 3uguögeln bie ©Bahrnehmung, baß fie im Seng mit niel ungünftigereit ©erbältuiffeit oorlieb nehmen. ©ie fomtiten eben nur bedt)alb git und, um gu brüten, ©ebnen jie bann ihren Aufenthalt länger and, fo ift bad fd)Oit ein fpätered ©tabium it)rer artlid)eu ©ntmicflung. (gebe 21 rt fud;t gut ©rutgeit etn niög= lidjft großed ©ebiet gu beferen. Aid bereinft bie uorbifcßen ©letfdjer abfd)inolgen, fonnte bei jeber©runft- periobe biefed ©ebiet etmad meiter uorbmärtd audge- behüt merbeit, mar aber bie ©ritt aufgegogeit, fo mar cd gumeift and) fd)on 3eit gut Oiücffeljr unb ba gu ber übrigen 3e't bed (gal)red, mo ber ©efelligfeitdtrieb norherrfcht, ein fo großer 3taum gar nicht uonnöteit mar, hatte man and) meitig ©eranlaffung, beit Auf= enthalt in itorbifdjeit ©reiten allgit lange audgubel)nen. ©gie ed bie Ahnen taten, machen ed [)e>dgutage nuch bie (ynfel. (gn manchem gall ift in bie Säuber, mo bereinft bie ©pegied faß, heute bereits bie ©teppe ober SLÖüfte eiugegogen, in einem anbern gaff fiubet bie Art in ber alten .fScimat l)eide gvabe im ©0111111er nid)t mehr il)re ©pifteugbebingungen, meil bereu Ä'lima ingmifd)en märmer unb troef euer marb. ©ad finb ©iitge für fid); mill man fie aber Dorfitl)ren, um bie >Jh. 32. Sogif meiner Theorien 5U befämpfen, fo begeht man einen fdjmerett logifd)en fehler; man barf nicht alle ©inqe uad) ben häufigen ©erhattniffen aburteilen. («Schluß folgt.) — „Der <3«gct ruft uolf heißer #ter: >totntn, TMntber, jagen, jagen mir!“ (Über Parus varius 1111b Parus major.) SSon Pfarrer SB In nt e. (SJladjbrucf «ertöten.) Gine feltfame Überfcßrift gelt? ©iefe Beilen Senaufd)er 'sL ©lufe. ©Bad motten fie? ©tut, erinnere ©td), lieber Sefer, freunblicße Seferin: fo fprad) ber tttaub* fd)üß Äurb gum alten ©lütter (gafob in nädß’ger ©taube, ©hier, ber bie ©üd)fe in ber .Staub trägt, gu bem, ber fie uid)t meit non fid) au ber SBanb häugenb hat. ®ie {)elfeeu Mtern ©efeüen , bie fich ald ©efreunbeit gufammen gefitnben haben, mollen in alter gemol)nter ©ßeife auf ©Mlbbieberei audgehen. Ad), ed ift eine ©age, bie Settait oor und bringt, ©ad ©raufige an ber ®cfd)id)te ift, baß ber milbe Äurb ben ©lütter um ©litternaefjt auffud)t, obmol)l er hoch jüugft im ©>alt>e erfdioffen mitrbe. Saffen mir bie ©age. ©>irflid)feit ift, baß mir and) in ber Tiermelt ein ähnlidjed beobachten tonnen mie im ©lenfdjenleben Saß ftaiünd)cn in einem ©ofe friebtid) grafen unb ©unb unb Äaße ©eobad)ter fein, ©eßt nid)t oon hüben gu brüben ein ©lid gleicßfam ber ©erftänbigung, flauen fid) biefe halben ©äuber nid)t an, ald mollten fie fiel) animieren: Äoinin, ©ruber, jagen, jagen mir. ;(a, beim meint ed aud) l)ier 11111 bie ©rüberfd)aft fd)ted)t beftellt fein mag, barin fiubeit fid) graci bergen briiberlid) gefeilt, baß fie eind finb im ©lunfd) eined | fetten ©ratend. ©reffur unb gurd)t, ©lißgunft unb ?luffid)t mögen in fotd)em fg-alle ©altem gebieten, ©ibt ed aber nicht and) A'ällc, mo fid) ber 2litdfül)rbarfeit eined Sieblingd= gebanfend abfolut feine ©d)roierigfeit eutgegenftellt? ©)o fid) bad ©gort „ber ©chmad)e mirb bed ©tarfen ©eute" üor und erfüllt ermeift? (gd) faun einen galt oon gemeiitfd)afttid)em ©aub= I fdjüftentitm aud ber ©ogelmelt berichten, ber mir ber ©evöffent(id)itng mert erfd)eiut. ©r nollgog fiel) int ©olierenfäfig. ©ie Dlättber maren Parus major, nufere 5fol)l= I nieife, unb Parus varius, bie japattifihe ober bie fo= genannte ©untmeife. ©ad ©>itb mußte fein Spermestes iiana, bad ^mergelfterchen non ©labagadfar. ©aß bie Jl'ohinteife längft fd)on ald ©liffetäter anbern ©ögeln gegenüber befaunt ift, miffen mir. (gnt (gal)rgang 1896 lefen mir aud ber geber bed ^errit griebvicl) ©eltin ©. 286 ja folgenbed: „©efanntlid) gibt ed ©ögel, bie auf einen Dermuubeteit ober blutenbeit ©enoffeit lodfahren, and) meint fie fonft friebfertig finb. gd) mußte bied menigfteitd früher einmal bei einer ^ol)tmeife erfahren, metd)e einen uerleßten ©iftetfinf arg mißhanbelte." ©aß ed abei( nicht fid) um einen galt ober einige banbeit, feilen mir belegt burd) ©au* niattud ©aturgefd)id)te ber ©ögel ©litteleuropad ©b. 2 ©eite 258. ©eitn h«r lefett mir: ,,©agu barf man feinen anbern ©ogel (neben Parus major) in berfelbeit ©tube haben, bemt fie mürgen ißn über lang ober furg, meint ed ihnen einmal au gutter mangelt ober Pr. 32. 93 1 u m e , „Ser Säger ruft ooll Ziffer ©ier:" ufro. — kleine Pfttteilungen. 255 weint fie fonft fiuft junt ■äftovben aiiroanbelt." ©§ lutrb iui3 and) gejagt, wer i(;re Opfer feien. Üfämlid) „fie fdfOiten ihresgleichen nid)t, mandje überfallen fogar größere ©ögel al§ fie felbft fiitb, Serdjeit, ©impel, ©olbantinern, man Ijat fogar ein ©eifpiel uott einer äöadjtel". 3n biefe 9ieif)e ein^eintifdjer ©ögel fetje id) nun ben Keinen ©uslcittber, ba§ '^mergelfterdjen. ©ttd; er ift it;r Opfer bet mir geworben itnb baS jeigt, baff biefe ©orte Reifen feinen llnterfd)ieb madjt jwifdjen ihnen non üftatur befaniiteit nnb ifjiteit erft im Ääfig befannt merbenben ©ögeln, 3wifd)ett fetten unb mageren ©iffen. ©dein, bad wäre wo^l ttidjt fowol)l 31t bemerfeit nnb fottberlid) Ijeroor^ulieben. 3,r,e'ei^c> anbered ba- gegen. Sfamlid) erftlid). ©d ift nod) immer ©treit, ob aud 9fatnreU ober 9tot bie Steife berart fanttibalifdje ©elüfte jeigi. ^ierjtt mag jebe ©eobad;iititg eitted gewiffenfiafieit ©ogetliebl)aberg toeitered SÖJaterial fein biirfett. Um mehr £idjt in biefe 3-rage ju bringen, ba= mm fei aud) unfer ©aufteiitdjen beigegeben. Oied 3Red)t bed ©ogetpflegerd betonte ja foldje ^apajität wie ber fetige Dr. ©ttf), ittbem er ndtttlidj 1894 ©eite 112 biefer 3eitfd)rift fdjrieb: „©injelite ©ogelwirte be= Raupten, baff aud) biefe DJieife (Parus major) bei ge- nügenber gleifdjnahrung nicht mehr baratt benfe, attbere ©ögel 31t überfallen unb it)nen bad ©eljint anf^uliad'en ober Hefter audjurattben .!" ©Ifo er erfennt und innerhalb nuferer nier SMttbe bad 9ied)t 31t, fragen ber ©Mfjenfdjaft mit lofett 31t Ijelfen. ©cfjreiber biefed nun ^eute ttrteilenb unb unter ber ©orandfet^ung feined ©ogetliebljaberredjted fid) entfd)eibenb würbe allerbiitgd ben einzelnen non Dr. ©ttfj im ©iitne gehabten ©ogeH wirten infofern dtedjt geben, baf) and) er auf ©rititb bed ©rlebten fagt: ©djmerlid) wirb bei gettügettb ani= ntalifdjer, bej. überhaupt audretdjeuber Fütterung Parus major beut 3ß9er nud) munbgeredjted Sßilb abgeben, ©od) ba er feine ©ögel äufjerft forgfant, püitftlid) unb reidjlid) nerforgt unb bod) eilte einzige ©ufjeradjtlaffuug non ^uttergaben mit bem Oobe eitted feiner Siebliitgc jaljleu nutzte, fo wirb ©uff’ Sjufai} auf ©eite 112 noil aufredjt erhalten werben müffeu. ©ämlidj bied: ^nbeffett ift bettn bod) beim 3ufainmettbriugen biefer mit anberett ©ögelit immer grofje ©orfidjt unb forg- fame Übermadjung geboten, ©ttd) mödjte betont werben, baff fei ed infolge 31t üppiger Fütterung oorljer ober aud) infolge ber trot; üppigfter Fütterung in nuferem ^leint immerhin abnormalen Darbietung bei Parus major ^ägergdüfte nad) ntonbelaitger Unterbrüdung im 9lu fontmen. 3raeiten§ n^er dürfte neu fein, baff and) Parus varius im i^ägergeliift ber größeren ©dpnefter ed)t gefcljwifteilid) jttr ©eite ftel)t. Da fatttt id)d nun freilief; nicht finbeit, wo ed bemerft ift, baff non Parus varius ein ©remplar bad attbere ber eigenen ©attitng überfiel unb am ©tiefen bearbeitete unb fo ju Oobe brad)te. ©ber ed wirb wol)l £;err ©d)iffer gewefett fein, wenn id) ntid) red;t erinnere, ber bad tlagte. Damals nun faf; id) bad ald ©udnalpnefall non ©b= normität an, erflarte fie and befottberd ungünftigen ^terbergd-, $utter=, Orandportnerl)ältniffen ober gar irgenb einem ^mitationdtrieb ober faf) barin etmad wie jene Unart, über weldje nufere £anbmirtinneu be= 3iiglid) ber jungen ©änfe f lagen, wenn biefe in einer ^ßeriobe ihres Sehend fielen. (©d;iuf; folgt.) kleine ^Äitfetfungen. ©US ©ufUaub. (©djtujj.) ©d;öner war ber Sag, als id) ben 3°°l°3ifcben ©arten in PloSfau befud;te. ©intrittäpreiä 30 Äopefeu unb 2 Äopefeu „©teuer" für einen guten 3roed. ©0 fetjr mir dRoSfait burd) feine tpradjtbauteu, ber Äreml burd; feine ©d;äpe imponiert tjatten, fo wenig £;at mir ber 30Cd03'fd)e ©arten gefallen. Sd) t>af>e mir bie 3oologifd;en ©arten in Äöln, Hamburg, 93eriiu, Seipjig, 93re§lau unb — roie fagt ber (Snglänber iasfc not least? — in Iflofen angefel;eti unb überall etioa§ 3nter= effanteS gefunben , aber ber 30°t°3iicbe ©arten oon dltoSfau unb aud; ber non Petersburg entfpred;en burd;au§ niefjt ber ©röbe unb 93ebetttung beiber ^auptftäbte. Ser mtoSfauer „3oologifd;e" liegt merügftenS an einem groffen Seid;, t;at bübfdtje Promenaben unb Diel piap, ber Petersburger aber ift t;inter ber Peter=paulS=geftuug fe^r eingeengt. 93eibe oerlieren fel;r oiel piap imrdb bie ©ominerbü£;ne, bie roal;r: fd;einlid; ein .f)auptan3iel;nng§mittel fein foll. 211S id; näinlid; einem tjberrn in Petersburg, ber mir feine ^Begleitung anbot, fagte: „3d; mödjte ’tual gern in ben 30°l°3dd;en ©arten." „©cbön", erhielt id) jur 2(ntmort, „mir föttnen einmal abenbS l;ingel;en!" — „9lbenbS? S)a fann id; mir bod; bie Siere nid;t anfel;en!" — „Plan gel;t bod; nid;t in ben 3oolo= gifdfjen , um bie Siere anjufeijen ! SaS tun bod; blof? bie ^tnber (!). 3« ben 3oologifd;en gel;cn mir nur, um un§ baS Pariete=S^eater anjufeljen. 2Benn ©ie bie Siere aufefjen motten, ba fahren ©ie allein am ©adjmittage hinüber!" — ®aS tat id; benn aud;. 2®äf)renb id; tnicb nid;t erinnere, im PloSfauer 3oologifd;en etroaS 93efonbereS gefeljen ju ba&en — einige „jfäfige" luurben neugebaut — einfad;e tpoljbauten — ba* und; in Petersburg bie ©ammlung „norbifd;er Pöget" fe§r intereffiert, bie in einer geräumigen Poliere uniergebrad;t roaren. Ptit ge= mifd;ten @efü§len aber faf) id; ju, roie nebenan ein ©lepbant mit tpilfe feines tttiiffelS einem „uorfiinbflntigen" i'eierfaften graufame Säue entlodte — manche Söne fd;ämten fid; rootjt, fid; 311 präjentieren — ober fürchteten fie fiel; oor ber paufe unb bem Peden, rocld;e burd; eine einfad;e Porrid;tnng beS= felbeit @lept;anten §u(j in Sätigfeit fepte? 9lm meiften freute fid; über biefe mufifalifdje Petäüguug beS (Sleptjanten fein 9Bärter, roeldjer bie bem Sidbäutec 3itgeroorfenen Äopeteuftiide in bie Safd;e ftedte, ot;ne ben fleißigen Ptnfifnieifter mit einer tttiibe ober fonftigen Secferbiffen 311 bebenfen. Plan Darf ja freilid; nicht ben Perliuer 30°l°3iicben mit feinen pradjtbauten unb feinen rounberootten fton3erten als Piajjftab roäl;len bei ber '-Beurteilung ber 3oologifcf)en ©ärten beiber ruffifd;en ^auptftäbte. ^nbeffeu roirb boch baS Urteil nid;t ungerecht fein, roenn id; fage, fie entfprechen nid;t ben 2lit= forberungen, bie man an 3ootogifche ©ärten non tpauptftäbten mad;t. greilidh, fo lange mau bie Singeltangel — parbon, Pariete^Sheater — barin bulbet, roirb roohl eine 9Benbung 311m Pefferen fdiroerlidh eintreten. Pe3eid;nenb für bie SBertfd;ähung beS 3oologifchen ©arteuS feitenS ber „©ingebornen" ift 3. P. ber Umftanb, baff ein ittuftrierter „giihrer burd; PtoSfau" bei feiner 9luSfül;rlid;feit über ben 30°l°Sifc^en ©arten nur folgenbeS 311 fagen roeifj: „3oologifd;er ©arten, an ben PqeSnenSfifdjen Seid;en, bei ber groffen PrjeSnenStifd;en Prüde, auf einem ber ©efettfdjaft 3ur äfflimatifation oon Sieren unb pfdansen angeroiefenen piape. Siere, Pögel unb ttteptilien. Ser ©arten ift täglid; geöffnet. (Eintrittspreis 30 Äopeten. Plan fährt mit ber Pferbebaljn uoin ytifitSt'ifchen Sore bie PifitSfifct;e Sinie." (!) 3n Petersburg ift gleichfalls an ©onntageu Pogetmarft, roie ich i'1 ber 300l°3ifcbtn ^anbluug beS ^erru Sluton ^ipp erfuhr. Pon einem Pefannten auf biefe t;anblung aufmerffam gemacht, bejudjte id; fie. Obwohl id; nicht bie 9lbfid;t hatte, etroaS 31t laufen, würbe mir bod; alles in 3uuorfommenbfter 9Beife gegeigt unb erflärt. ©roten roie einl;eimifd;e Pöget roaren in guter Perfajfung, bie Slquarien gut befeht. 2Benn idh mid; red;t erinnere, l;at §>err §ipp gerabe für feine Sluquarien auf SluSftettungen fd;önepreife erhalten. Ser Kompagnon beS jperrn ^)ipp (ober mehr Pfleger?), namens petroio, roollte mid; am ©onntag 3um Pogeltnarfte mitnehmen. Sa id; leiber anber= roeitig mtoerljofft in 2tnfprudh genommen würbe, laut id; um biefeS Pergnüqen. ©S wäre geroij) intereffant geroefen, 311 beob= ad;ten, roie bie ©efchäfte bort abgefd;loffen werben. Peder = @logau. 256 93 om Sogclnmrft. — 99eb'aftion§6rteffaften. 99r. 32. ^om ^Jogcfmavfit. 93ou feltener auf ben Sogelmarft fomntenben 93ögelu roerben angeboten : Karl 93 erberief), .Span au: ©ingfittidje. Slattf enburg, ©unbßaufen b. Sangenfalga: 9iofen= papageien, ? große Kitbafinfett. 9luguft godelmann, Oierßanblung, £aml>urg=£oße= lu ft, @ärtti erftraffe 72: ffieinrote, prad)t=, rotma§fierte, fdjarlad^ffirnige , Oiabetm, ÜRülIeramagonen , rotfäppige, gelbfcßnäbelige Sangflngefpapageiett, rotriidiger3roergarara, bunfelrote 2lrara, ©olbatenarara, 8earS ober mittelgroße •Sppagiutarara, Orprroebcr, grüne Karbimite, @Iatigfleden= täubefjeu, glecfeniauben, ©rihiflügeltaubeti, 99ofttäubdßen, rote 93ergtaubeu, ©enegaltäubd)en, auftraUfclje ©d)opf= tauben, ©treifentaitben, ©cßroargßalSfdjroäne, fdßroarge ©cßroäne, 9Jiaubartn=, jaoanifdje Saturn, Knäd=, Krid=, ©pieß=, Pfeif=, Gafarcaenten, 99il=, Stäßgänfe, OinamouS, ©eierperlßiißner, Oragopatte, 9J9abraS=, granfolinroadßfeln, Jungfern ftanid)e. 9J9atßia§ 99auftß, 2SienVII/3, ©d)ottenfelbgajfe 95: OrpßeuSgraSmüde, Slau-, . ©teiubroffel. g. dtejfef, fpamburg, peterftr. 28: Ooppelgelbföpfe, KaHuSfittidße. 99oßleber, 8eip3ig--©oßli§: Saudjgriiite papageiamanbiuen. Gruft Oßieß, 3roenfau: 93infenafirilbe , 99ingefaftrtlbe, 'UtaSfeitgraSfuifen , laudjgriiiie papageiamanbiuen , rot= föpfige ©oitlbSamattbineu, beSgl. 9D9ciuncßcn rot, SEßeibdßen fdjroarg, rotfdjnäbelige ©pißfdjtoangamanbinen, noeß nießt gang oerfärbt. SogelßauS ipergiSropl, Unierro.©d)roi) 3: Sutit=,König§= fittidje, ©periingSpapageien, 909anbarinenten, 99eb=, 2Bilb = t)üt)nev, SBafferßiißner. 2Baned, präg: 2Beiße Ooßle. SBtlß. 2Beber, ÖSod; a. 9lß.: 3itronengeifige, ©artenaminern. •Sperrt! G'etoerbeaffeffor Dr. 93., 93romberg. ©lttgeroonnene unb gut präparierte 2lmeifen = puppen finb bei forgfältiger 2luf= beroaßrung unb 93ef)anblung feßr gut gur giitierung ber 93öget oerroenbbar, and) roenn fie groei 3 ab re alt finb. OieSjäßrige unter benfelben Sebingungen präparierte finb oorjujieben. Oa§ Eröffnen ber 2lmeifenpuppen gefd^ieJjt in folgenber 2Beife. Oie aufS forgfälügfte gefummelten 'puppen roerben in fleinen Stengen auf eine über fcßroad)em Koßlenfeuer erf)if?te Pfanne geroorfen unb barin ßerumgeriißrt, bis fie anfangen roelf gu roerben. ©obattn fc^üttet man fie auf reineS, roeißeS Papier, läßt fie abfüßlen unb entroeber am feßattigen Ort in freier, mannet Suft trorfnen, roaS aber feßr langroierig ift. S9an gießt eS beSßalb oor, fie im gelinbe erroärmten 93adofen 31t börreit. GS ift forgfältig barauf 311 adjten, baß fie nießt braun roerben, fonbern eine fdjöne belle garbe beßalten. £errn Dr. med. G. ©cß. ©dproag (Oivol) ift brieflich Sejcßeib 3iigegangen. .Sperrn ©uftao 8., 2lfd)erSlebett. 28ir beftätigen ben Gmpfang 3ß«r 3llßßrift- 99äßereS bentnäcßft. ■Sperrn 3ol)anu 93., 909.=@labbad). Oer S u cß f i n f litt an einer SerbauungSftöruug, roeldje fid) in einer Oarment- 3iinburtg in 93erbinbung mit 2lbgeßrung äußerte. 2Bieberßolie geftftellung be§ GntäßriuigSguftanbeS eines 23ogclS ift burdjauS nötig; roirb babei benterft, baß ber 23ogel fefjr mager ift, fo ift er ftet§ franfßeitSoerbädptig. Ourd) rid)ügeS Grfennen ber Ä ranfpeit unb fachgemäße 93el)anblung fann bann in oielen gälten ber 93ogel erbalten roerben. •fperrn Di. g.; fberrn p. 99., Oüffelborf; fperrn 3-, ®arm= ftabt; |>errn 99. 9Jt., OreSben; .8) er tu 21., 93erlinN.; fjerrn Dr. med. G. ©cf;., ©djung (Oirol); |)errn p. St., ©t. peter§= bürg; .Gerrn Otto 9Jt., ©premberg; 93eiträge banfeitb erßalten. .Gerrit p. 99., Oüffelborf. Oie 2lrbeit erfdjeint, aber bitte @ebulb. fperrn Ä. @., Äiel. Oie erfte Slnfrage roirb im ©pred); faal oeröffentlidp roerben. 93e3Üglid; ber 9Dr9aufer ber 3BeIlen = fittieße läßt fid) fein beftimmter 3e6punft angeben. 93ei 93ögeln, roeldje 31t feber gaßreSgeit brüten, finbet bie 9J9aufer 31t gang oerfeßiebenen ßeiten ftatt. 2lucß für bie beiben anberen Sitten laffen fid) beftimmte ^eüpunfte nid)t angeben, ift boeß nid)t einmal feftgeftellt, ob bei biefen ber geberroetßfel itt bet greißeit gu beftimmteu 3e>te11 1)01 fidß geßt ober ob eine ami bauernbe Grneuerung be§ G5efieber§ ftattfinbet. 93ei ben in ber; ©efangenfdfaft geßalteuen au§läubifd)en Sögeln läßt fid) meift fein beftimmter 3eitPlI"ft feftftellen. 93erid)te über 3ßre ^3fleg= linge finb ftetS roillfommen. §errn O. St., @jd)roege. Oanf für bie 909itteiluug. OaSj eifenbaßn= ober gepädroagenfaßrenbe 99otfd)roängd)en= ober 93ad)ftelgeupärd)en ift eine fo ßäufige Grfdfeinnng in jebeut ©onttner, baß baoott faum nod) 99otig genommen roirb. tperrn 3. Gß., Oannftabt. Gin Sogei mit bem 'Jtameu 1 „SBieberfänger" ift mir nid)t befannt. 2Baßrjd)einlid) ßanbelt e§ fi^ um ben norbamerifanifd)en „^iittenfänger", auf! ben bie angegebene ©efieberbefd)reibung, nidßt aber bie 2-lngabe ber @röße paßt. Oer Sogei ift Heiner als> eine Oroffel, ctroa oon bet ©röße einer gelblercße. Oer Preis eines pärd)enS ift etroa 12 SH. Oer ©efang beS SogelS ift fanft, flanguotl, aber funft= loS. 3u uäßerer 2tuSfunft finb rotr auf Jßunfcß gern bereit. jperrn stud. med. 2B. S., geipgig. Oie genannten Oäubdjen fönuen, roentt e§ gefunbe, fräftige Gremplare finb, fämttid) in einem größeren ungeßeigten 99aume iiberrointert roerben. Gin j Serid)t über 3ß« 3üößtinigen roäre ben 8efern ber „@ef. 2Belt" J feßr roillfommen ! §crrn p. St., ©t. Petersburg. 3^) ße bie Grlebigung 3ßre§ 9Bunjcße§ ueranlaßt. .Gerrit Otto 995, @d)Ioß ©premberg, ©ie oerfteßen bem : gerügten SRangel in au§gegeid)ueter 9Seife abgußelfen. 3^) ßoffe auf roeitere Unterftüßung. Oemnädjft folgen aber audt» anbere Slrbeiten, toeld)e genannte Sögel beßanbeln. §erru 2lmt§gerid)tsfefretär ©., ©agan. Oa§ roeißej ja pan. 999 öocßen geigte folgenbe ÄranfßeitSerfcßeinungen : 2llle inneren Organe, foroie bie 9Jhi§fulatur roaren blaß ge= ; färbt unb faßt blutleer. Oie unmittelbare £obe§urfad)e roar ein 8>erjfd)lag. Oer Sogei ift infolge non Slutarmut (Gnt- 1 fräfeung) eingegangen. Oie untfangreid)en Gnileerungen finb eine golge ber ©djroädße beS OiereS. Oie Äotntaffen rourben erft auSgeftoßen, roenn fid) große Sftengen angefammelt ßatten. Sei ber ßäufig betriebenen 3n3u(ht ^cr 2D,töod)eit, 3>id)tung in fcßled)ter 8uft unb ungeeigneten 99äumen, gu früßer Gnt= fernung ber 3>inSen D0!l ^en GHern, Serroenbuug 31t junger ober fcßroad;er ober naße oerroanbter Sögel gur 3ll^)ß ifl e§ erflärlid), baß bie jungen Sögel nießt lebenSfäßig finb. §errn Oberleutnant n. ©., Äaffel. Oie 2lngelegenßeit begiiglicß ber gelben 2öellenfittid)e roirb gur ©prad)e gebradßt. Seften Oanf für bie 992itteiiungen, roeld)e id) gerne oerroenbett roerbe. 9öeitere unb auSfitßrlidjere 99lUtteiIungen finb feßr erroiiufd)t. fberrtr Ober=OeIegrapßeuaffiftent Siineburg. G§ fann rooßl nur auf einem 2D9ißoerftänbni§ berußen, toentt bie ßie r= fteller oon Ääfigen ben oon 3ßnen geroünfdßten Ääftg angu= fertigen nießt in ber 8age finb. Oen fpolgfaften fann aber aueß jeber ©d)reiner nad) 2lngabe anfertigen — idß ßabe mir roieberßolt oorn ©d)reiner biefe Ääften bauen laffen. Oa§ bagu geßörige ©itter fertigt aber in beliebiger ©röße jeber 99ablernteiffer an. Oie Sefeftignng be§ ©itterS ift fo einfad), baß ©ie biefelbe felbft oorneßmen fönnen. §errn ©eb. G-, 999ünd)en. 3^) bin gern bereit, bie SSacßteln 31t beftimtneu unb bitte um 3l*fenbuug berfelben unb 2tnroeifung, ioa§ mit benfelben gefeßeßen foll. fperrn S. 28., Seile. @S roirb oerfu^t roerben, bie Sögel genau feftgufietlen. ^terrn Pfarrer S., Äorbuffen. Oie genannten Slrbeiten finb mir roillfommen. -ßterrn ©ottlieb 999., GberSbad). Oer Sogei fam als 3er: quetfd)te 9J9affe ßier an. Oie geftftellung ber OobeSurfacße roar baßer unmöglid). Oer Sogei roar feßr mager. ^terrn G. Or., Königsberg. Oer ©avtenfänger i|d infolge oon Oarmfatarrß in Serbinbttng mit 2lbgeßrung ein= gegangen. 2lm fteißigften fingen alle Sögelmänndßen, roenn fie eingeln geßalten roerben. 909 öneß gr aSmücf en fingen 3Uioeileit red)t fleißig in 23oliereti mit anberen gufammen, ebenfo Slutßänf linge. Sei ber 99adßtigal unb ber ©arten graS müde roirb fid) aber Haltung in Gingelfäfigett empfeßlen, roenn fie lange 3*'* unb fleißig fingen folleu. tBerantmorttid) für bie ©cpriftleitung ßarl Stleuttjig, SBeibmamt^Iuft b. Söerlin ; für ben Mnäeigenteit : Ereufc’fdje ®erlagäbu^bani>l»1'() in ÜJlagbeburg — ißerlag ber Ereup’fdöen Sßerlag«bud)üanbltiug in üJlagbeburg. — ®rutf non Sluguft popfer in 23nrg b. SBl. Pein J&tcmual). 93on granj @ctrt()au§. (9(ad)bruct öecboteit.) ™ ettngleid) fdjott öfter in biefer 3eitfd)rift oott ©taten bie 3Rebe mar, tarnt id) mir boct) nicht erjagen, einmal etmad tton meinem Jpand — fo mar r feierlid)ft getauft roorbeit — Ijöreit ju (affen. (Rieht Id ob er ein Iferimrragenber Vertreter feiner 2lrt ber ein Sprachtalent märe. (Rein, er ift eben ein Durdjfdjnittdoogel mie niete aitbere, aber er nerfpridjt iod) einmal ein fet>r tüchtiger Äerl ju merben, mie ie folgenbeit 3e^en bemeifen follett. ©or fahren hatte ich e^en ©tar bei einem )ättbler erftanben, aud bem aber nichts mürbe. (Rad)= em ich ihn e”1 3«hr befeffen hatte, überlief? id) bem ;lbeit einem fyreunbe. (Rad) biefem nerfudjte ich nttt einer ©tfter, ie ben ©orjug hatte, baff fie fe^r jatim mar unb, a fie frei im ©arten Ijevumlief, halb ein (Raub ber Reitfchen raitrbe. 3eijt nad) einer (Reihe non fahren nenne id) lieber einen ©tar mein eigen. 2öie id) in beffen ©efitt ittt, mill ich in turjen 3üflen fdjilberit. ©or bem .^aufe, in äem i°& ll£)r 3/j 3af>ren leinen 2ßol)nfit5 auffällig, ftel)t ein pradjtooller iaftanienbaum, an bem mehrere ©tarenfäften ange^ rad)t finb. ©antald — Witte 2lpri( — lag überall efer ©djnee. ©or bem Jt'aften aber fafj eine ©tareit- tmilie unb ber männliche ©tar fd)ien mit feiner efferen fpälfte ju überlegen, mie fie bie alte ©Bohnung eu audftatten füllten, ©ie roaren mof)l ber gleichen inficht. ©ie SluSftattung ging fehr flott nor fiel), nb halb tonnte $rau ©tar fid) für einige 3eü in )r ©emad) jurüd^iehen. ©alb maren hoffnungdtmlle 5pröf)linge ba unb ebenfo fd;ttell tarn ber (Rugenblicf, >o fie bie $inberfd)iif)e abftreifeu füllten. ^etjt Ijiefi 3 aufpaffen ! Dlber alle meine ©emühungen, an ben aften 311 gelangen, fdjeiterten. „Hub mit ftummem (ratterblicf, fchrt ich in bad fpaud jnrücf." ©Bad nun? ©a mürbe mir bie frol)e (Rad)riä)t interbracht, baff oben in einer ©de bed ©adjed unter ett Riegeln ebenfalls junge ©tare feien. ©d)uel( ufd ©ad) gefroren, l)iefj ed. ©ad mar aber ebenfalls erlorene ßiebedmül)’. ©011t ©oben mar ebenfalls nid)t eranjufoinmen, ba gerabe iit ber ©de eine ltnlaft iiften unb ©chadjteln aufgeftellt mar. 2llfo roieber nichts ! ©od) einige Jage baraufj fomnit bed f^aufed bienftbarer ©eift oom ©oben, itt ber (panb einen ©tar. ©Ber mar froher, als id), als id) ben ©tarmatj fal)! ©d)ttell mürbe er unter heftigem Umfidjbeifien unb ©equarre iit eine 5tifte gefperrt. OJteine Käfige hatte id) nicht bei mir unb im ©orfe mar nichts ber= artiges aufjutreibeit. ©ßahrfdjeintich mar ber ©tar auf einen falfcfqeu ©Beg geraten. 2lnftatt iuS f^reie ju gelangen, mar er, alS er ben großen ©Burf roagen mollte, auf bem ©oben getanbet. ©a er fid) and bem ßabprintfj ber Äifteu nid)t heraudfinben tonnte unb ba alle genfter gefd)loffen maren, märe er elenb jugruube gegangen, meutt nicht ein gütiged @efd)icf il)it gerettet hätte. (Rad) bem reinmeifjen itel)lflecf 311 urteilen, hatte fpaud bie 2lbfid)t, ein ©ertreter beS ftarfen @efd)(ed)td ju merben. „(Rafdj mit brei gefdjicften ©riffen" mürbe ein Äiftentäfig 56x46x40 gewimmert unb beut (pattd ald ©Bohnung angemiefen. ©nfaitgd fdjieit ihm biefe bod) nicht 31t behagen unb er fud)te fid) burch Um= herflettern aud bem Ääfig 51t befreien. 2lld er aber bie (Ruiälofigfeit feined Unternehmend eiitfal) , blieb er ruhig. Um il)it über ben ©erluft ber nicht gefannten Freiheit 311 tröften, fud)te id) ihm bie fdjöitften 2ltnetfen- puppen, bereit id) im ©Balbe l)nbl)aft merben tonnte, ©lufattgd muffte id) 3pand nod) ftopfen, aber nad) einigen ©ageit fr, aff er fd)oit allein. 3cf) f)atte il)m erft probemeife eilt gutter, bad aud Wof)rrüben, ©ßeifjbrot unb ©meifetteierit beftaub, in ben Ä'äftg gefegt, unb ald er biefed roillig annahm, gab id) ihm nocl) Wifdjfutter funju. 2lud) biefed nahm er fofort au. 2lld er ruhig gemorbett mar, lief) id) ihn einmal heraus, b. I)- id) itaf)m il)n unb fetzte iljn auf bie ^enfterbaitf, um ihm auf biefe SBeife ^11 feigen, baf? er bort nicht burch fönne, eine Sehre, bie er aud) rafd) begriff, ©r flog nach einigen ©erfud)en, l)inau^ ju gelangen, auf ben Jufboben. ©ofort begann er hiev eine eingehenbe Untere fuchung feiner neuen Umgebung. 3et>e Otil^e in beit ©ielen mürbe nad) allen (Ridjtitugen l)üt audgemeffen. Unter jebeit ©djranf trod) er, jebett SBinfel burd)= fud)te er. Wit großer Dteugierbe oerfudjte er, unter ben Jeppid) 31t gelangen. @r madjte bann bie ben 258 ÖSartßaui», Ateiit ©tonuaß. @taren eigentümliche ©emegttug bed er gelüe pöcllenfittidj. Seine © e f cß i d) t e unb feine 3 « d) t » n g. 33 on einem langjährigen 33ogelliebhaber. (g-ortfeßuiig.) (9lad)bnuf »erboten. ) — i u ber äBeUenfittidjgücßtuug ift ed bie Siegel, baß bad Söeibdjett allein bie Eier bebrütet unb baß uormiegeub bad Wänndjen bie gütigen großfüttert (füttert and) bad SBeibdßen mährenb bed ©riitend). Ed fomntt inbeffen auch *>or, baß einzelne Wännchen beim ©rüteu mithelfen unb fid) neben bem ©kibdjeu auf bie Eier legen, toie id) auch ©eifpiele gehabt, baf? bad ©ßeibeßen nach Bebrütung ber Eier felbft unb allein bie jungen großgegogen, meil bad Wännchen ingmifeßen oerungtürft mar. gälle, mo gmei ©kibeßen nebeneiu* anber ihre Eier in einem Aifttaffen gemeiufd)nftlid) erbrüten, finb and) oorgefommen, mie and), baß anbere Papageien fid) an ber Auffütterung ber jungen ©>elleufittid)e im Siiftfaften beteiligten. Solcßed tun befouberd bie Wännchen pflaumenföpfige unb rofen föpfige Ebetfittid)e. Severe gmei Arten leben unb nifteu mit ben ©klleufittüßen in griebeit, toad bagegen nicht mit ©Bellenfittidjeu unb Singfittichen ber galt ift. Veßtere jittb arge Störeufriebe bei ber fgucf)t bed Sßcllenfittidjd, in beffeu Aiftfaften fie frieren unb bie ©rut oeritidßen, ober fie oertreiben fortmährenb bie fdpuüdjeren ©Bellenfitticße ooti ihren Aiftfäftcn. 9htr meuige Wale ift ed mir gelungen, beibe genannte Sittidjarten mit Erfolg nebeneittauber gu gücßten. And) oertragen bie „Ungertreunlidjen" unb bie Sperlingd= papageien fid) nicht immer gut mit ben ©Bellenfitticßen, inbent fie fiel) and) um ben Aifttaften ganfen, feien and) nod) jo oiele baoott ba. 3» Öen leiden gaßren lebten ein ißaar blaubürgelige Sperlingdpapageien allerbingd frieblid) mit nieten gelben ©ßeilenfittidjen im ©ogelßattfe, unb beibe ©ogeiarten nifteten im oorigen Sommer mit Erfolg frieblid) neben einanber. (©ergleidje meine Berichte in 1908 über bie ©ögel bed ©ogelßaufed.) — $)ev Qelbe Aktien fit Heß. Ar. 3c And genannten Seifpieleu bürfte IjerDorgcüet baß ber, meld)er eintraglid) güdßen mill, am liebften bi gelben ©klleufittnße für fiel) halten foll, ßöcßftend i @efeUjd)aft einiger giufenoögel, bie fid) bem Aoelleo fittid) gegenüber gleichgültig benehmen, nie aber m anberett papageien gufatnmen. Sie Uiiftfäften hange man ftetd möglid)ft hoc auf, bad glugtod) gegen bad Süßt gerichtet. Sold mit flachem Sadjc gieße id) betten mit fpißet > ober frfjrägem Serfel oor, meil bie 9BeUenfittid;e e lieben, auf bem Sacße ßerumgulaufen ober bort g rußen. Sad gtuglod) muß möglidjft Hein fein, ba bie ©ögel eben nur burd)fommen föttnen. 3Ü ba gtuglod) oiel gtt groß, oermeigern bie 335gel be haften, meil fie fid) bann unfitßer barin füßleu, b anbere ©ögel bann immer neugierig ßineinblirfet Übrigend laffen fid) ©ßellenfittidße nid)t fo leicßt i ihrem ©rutgefcßäft ftören, toenn fie eben bainit it ©lange finb; mau lantt bann oiel mit ißnen madjet ©etanntlid) gehen bie ©ritten ttnunterbrod)eit oor fid inbem bad 2ßeibd)eu bereitd mieber Eier legt, eße bi letzten jungen ber oorigen ©ritten ttoeß ben Uiiftfafte oerlaffett ßabett. 3» einem dtiftfafien finbet ma baßer bidmeilen große gütige 8um Audfliegen berei ttoeß Heine narfte gütige non ber gm eiten ©ritt, un ettblid) bebrütete Eier ber brüten ©rut. Sied brinc ed mit fid) , baf) man feßtuierig ©elegenßeit ßa bie A'iftfäften gebüßrenb rein gu ßalten, mad abe nötig ift, um Üttgegiefer ferugußalten. geh habe baße oßne meitered bad ©>eibd)en mit ber £mttb ßeraue genommen, ebenfalld Heinere gütige »ttb bie Eie mit einer Eiergange ober einem Söffel. Sann ßab id) ben 9iiftfaften grünblidj gereinigt unb mit toetti neuem Sägemcht unb etmad gnfeftenpuloer oerfeßet bann Eier unb 3un9e lieber eingelegt unb be ©ift faßen an feinen tpiaß gebracht. Sofort ging ba ©>eibd)ett mieber au bie ©rut. Witunter ßabe ic and) feßon einen gang anberett ©iftfaftett gegeben. gc merbe hier nod) ein ©eijpiel mitteilen. ©or oiele gaßren mußte id) einmal einen Uittgug tnaeßet oott einer Stabt gu einer anbern breiftünbipi Eijenbaßnfaßrt. gef) ßatte bantald eine fleitte ©ogei ftube, bie unter ißrett ©erooßneru aueß gute ©ärchett ©klletifitticße gäßlte, oon betten bad ein ifgaar eben gur 3eit bed llmgießend Heine gutta ßatte. Sad Wännchen mürbe gegen Abettb mit be übrigen eingefangen unb in bie übliche ©erfanbtfifl gefterft, um barin bie Steife gu machen. Aid ed bunte mürbe, ttaßm id) ben ©iftfafien mit feinem gnßa! (batitt bad ©Seibcßett) herunter, oergitterte bad glua lod) unb naßm ed fo mit mir in bad Eifenbaßnfupei 9tad)td in meiner neuen ABoßnuttg angefommen, tourb ber Aiftfafteu bid guiti hgelltoerben ßingeftellt. At Worgett mürbe ber Aiftfaften in einem glugfäfig atige bradit, ba meine neue ©ogelftube nod) tiicßt gebraueßd fertig mar. T'ad gtuglod) loitrbe freigegeben unb ba Wäitncßen in bett ftäfig ßineingelaffen. ^)ier lebte bann bie ©ögel meitcr uttb ntaeßten ißr ©rutgefd)äf ald ob nid)td paffiert mar, obfdton bie ©ögel niemal früßer im föäfig gemefen. Sie maren in einer ©ogel ftube geboren unb nur an freien ging gemößn Sied ©eifpiel bürfte gettiigenb geigen, mie mettig bt ©>ellenfittid)e fid) bttrcl) Eingriffe oott Wettfdßenßan ftören laffen, toetttt alled nur gefeßieft oorgeuomtiten mir Ar. 33. 1)cr (\elbc SBeltenfittid). — sD?itIler, Aon meinen ^ßrad£)tfinfe n. 259 ^Be^ügXicf) bev Auffütterung bev jungen Ijabe id; and) nod) einiget 31t jagen, $rül)er gab man alg Aufgudjtfutter ein ©emifd) non ermeidjten Ameifen* puppen unb ©ier&rot, bann and; geroeid)te Sämereien (©langfamen unb Skifjliirfe). 3:d) fialte biefe§ Auf: 3ud)tfuUer nidjt für nötig, obraofjl id) eg felbjt früher gereicht habe, ^iir bie jungen ift eg nid)t nötig unb bie ©Iteru felbft freffeit 311 uiel non bem fßkid)- jutter, merben baburd) 31t fett unb 311 111 Siften uu= oermenbbar. A>abe id) bod) and) erlebt, baff Stellen 'ittidje fid) begierig über Weidmänner (!) t)ermad)ten. BJernt man fid) im Ajmdjfommer ©räferrifpen unb jfiafer mit halbreifen Äfjren uerfdjaffeu faitu, unb biefe in Siinbeln frei aufljängt, bann ermeift man feinen SSeHem ittidjen eine grofje Wohltat, bie and) beu jungen •»' ftiftfaften jugute fommt. Wau bebente nur, baff )ie 8Bellenfittic§e in il)rer peimat gefellig in großen defellfdiaften niften, gemein: djaftlid) bie grofjen ©frag: lädjen im Innern AuftralienS iuffud)en, bag ber ©amen ier ©räfer, reif unb halbreif, l)re mie and) ber jungen ingige fftaljruug bilbet, bann ierftef)t man, mie begierig liefe Sögel in ber ©efangenfdjaft über biefeg (•utter herfalleu. ©inen fcbönen Anblicf gemährt 3, bie SSöget emfig in bem ©ragbünbel beruin: riedjen 311 feljen; man nerfdume baljer nidjt. laibreife ©räfer 311 fummeln, fo lange eg $eit ift, Sonft füttere id) meine jungen Skllenfittidje mit rocfenent ©amenfutter auf, mie bie ©Iteru eg felbft reffen. $n bem Äropf roirb eg für bie jungen [enügenb erraeidjt. ^d) möd)te Ijier and) uor ber Darbietung non ©epiafdjalen (Diücffdjilb beg hinten: ifdjeg in uerfalfter gönn) warnen, non meldjeit bie Iten 2Bellenfitlid)e grcfee Waffen uergeljren fönuen, oobitrch aber bem Sogelförper 311 niele ©alge 3itge: «hrt merben, mag mieberum nachteilig ift. ©0 hat 5 fid) in ber fßrapig ermiefen, baff bie SSeibdjen abei leid)t au fiegenot erfranfen. Sefanntlid) fiarben rüfier feljr niele SSellenfittiduueibdjen an Segeuot, oag auf bie ©epiabarreidjmtg jur ü d3 u f ü h r en mar, dg man ihren fdjäblidjeu ©iitflug erfannte. Sou •er 3meiten Apaupturfatfie beg ©terbeng ber SCÖellen= ittidjmeibdjen, ein 31t frii^eitigeg Giften, felje id) au iefer ©teile ab. Die ©epiafdjalen haben lange 3°'! m Weere gelegen unb finb ftarf mit Weerfalg ge= ättigt. fyür bie nötige Ä'alfbilbung reidje man alten einen Wauerfatf (ohne ^ementgufafc), bann and) treibe unb fein gerbrödelte ©dialen non ^piiljuerei ungefodjt). (©cfjiuj) folgt.) |Pon meinen ^raditftnlteit. Aon Otto 93? ii Iler. (Üiadnbrucf oerboten.) 3*" m Ääfig leben unter auberen jmei fßaar ©iger: ftnfen, bie l)od)vote Aeginthu punicea unb bie upferrote Aeg. amandava Art in treuer fyreunb= djaft itebeneinanber. $11 ^el' 3e’1 ^>er 5Uiftluft gel)t ie $reunbfd)aft äug bem Seim, ^ebeg Sjjärcfjeu lebt ann für fid). Dhnt befinbet fid) bag 3Beibd)en ber twdjroten Art mieber()olt in Vegcnot, obmol)l ihm bag Wäuitdjen ein gegen bag ©inbringen frember Sögel gefid)erteg aller- liebftcg Seftdjeit mit gau3 engem ©djlitpf: lod) in f)äugeube Sirfeuritten gebaut hat. @g gittert bann uor ©d)iuer 3 unb hüpft iiutl)fam fdjleppenb auf bem Stäfigbobeu umher, hierbei mirb eg nou einem japauifd)en Wöudjen (unbemeibteg Wäundjcn) arg beläftigt, im bem bieg fid) auf beu Siicfeu beg Ijilflofen ®eib: (eiitg fet^t 1111b nergeblidje fßaarunggnerfudje unter: nimmt. Obgleich id) bem tränten ©iercbeu gern biefe fßein erfpart hätte, reifte mich ein braueg Sogelljer} 311 er: iteutem ©tubiuin über bag Seelenleben ber Stiere, 1U0311 mir meine Sögel recht oft ©elegenljeit geben. ©er ©räger biefeg Apergeug ift nämlid) bag Wänndjen ber fupferroten Jigerfinfen, meldjeg mäljreub ber 3^'t ber Paarung ber bodjroten, mie fdjou gefagt, mit feinem Sßeibdjeu ein ,3 it n "1 d cg e 3 0 g e u e § Seben führt, ©obalb er aber mit feinen jdjmargeu Augen erfpäht, in ineldje Sot feine Meine Ijübjdje Safe geraten ift, tritt er aitg feiner i'cfgegogenheit beraug. ©r uerläfft unuer- güglid) fein ©tjegefpong, ftellt fid) gur ©eite ber l)ocl)= roten 5tigerftnfin auf unb hält treue S>ad)t. Äommt bann bag Wöndjeit mit feinen unlauteren Abfid)ten, fo gibt’g träftige Sippenftöfje, fo fräftig, baf? ber ©i'tnber fein Sorfjaben halb aufgibt. ©r uer: facht eg nod) einmal, mirb aber mieber mit ©rfolg abgefdjlagen. ©er redite ©latte ber S>öd)neriu fdjaut bem ©reiben 3mar nidjt teilnalpnglog 31t, er getert fläglid), mie id) eg fonft non ilpu nie höre, ©ag ift aber and) alleg. ©en Wut unb bie ^ntelligeng feineg felbftlog Ijelfenben Setterg be- fifet er nfcht. SBeun bag traute RBeibdjeu bann Ijerauggenommen unb bie fiegenot burd) Waffage unb .flliftier mittelg Olineuölg gehoben mirb, nerläfgt bag hodjrote Wäitn= cfjeu beu föäfig, um fid) recht nal)e ber geliebten fiebeug: 260 'Jir. 38. 2RiilIer, 23on meinen )ßracf)tfinf'en. - gefäl)rtin aufeuhalten, roährettb ber fupferrote ptf ficf) feiner Suderroäl)lteu tuieber juroenbet. ©old) rüljriged Serljalten ber „Sermtnftlofen" gibt mir immer ju benfett. pic ^rttiö ^touftantinopcls. Sß on gtip 33raun = ^eta. (®d)Iup.) (9?ad)britct »erboten. ) eniger auffallenb ald bie grojjen, ftürmifrfjen ©egter, bereit fd)öu gezwungene Pjgelfid)e(n nun einmal an ben blauen ^immel gehören, in ben nufere Stofd)een unb Stinaretd tjineiuragen, finb bie Heilten ©dpualbenarten, bie Saud)= unb ^augfcfjmalbe, bie fid) !)ier ebenfo rote batjeiin nor ben ungefügen ©eglern in @äftd)en unb ©Bildet prüd^en. 3n ben ©arten unb @ärtd)en ber ©tabt mobilen nur wenige ©inguögel. ©ie gewaltigen iparfantagen ber ©ultandfdjlöffer muffen mir f)ier roof)l ober übel aufter Sd)t taffen, beim toollten mir fie berüdfidjtigen, fo mufften mir faft alle Wirten aufjäljlen, bie in ©arten unb Rainen ber llmgegenb niften. Unfere Sbfidjt ging aber nur bal)in, jene ©pe^ieö 31t fdjilbern, roeld)e für bie ©tabt ftouftauttnopel bemerfendiuert unb djavatte^ riftifd) finb. ^n beit größeren ©arten ber ©tabt fitiben mir fo jieutlid) alle pifenarteit ber Legion, Sud)-, Serg=, ©rünfiufeit, Täuflinge, ©tieglitte, 3eifige unb ©irlit^e. ©od) entftammt ein großer ©eil biefer Sögel ber ®e= fangenfdjaft. Sed)t niete non ihnen finb bem .täfig entflogen unb fiteren fid) in bem midpten ©tücfdjen 23aum= unb ©Biefengrüit tuieber in bie peitjeit ein= juleben. ©ie gefangenen Sögel Äonftantinopeld jaljten nad) ©attfenben, meint fie and) jutneift ben befannteften 2lrten angeboren, fyaft immer Rängen ilpe Set)älter nor ben puffern. Sepinen mir nun an — unb nad) meinen ©rfahrungen fattn man bad getroft tun b aff atljät)rlid) 30% ihren ^flegeeltern eutmifd)en, fo gibt bad fd)Oit eine beträdplidje 3lnjal)l. ©er eigeutlid)e 33el)errfd;er ber fleinen unb fleinften ©artdjeu ift ber 3aunfönig namentlich bann, meint bie benachbarten ©Bättbe non ©djlingpfianjen unb LXit traut ummudjert finb. p türfifd)er bie ©ßirtfdjaft ift, befto beffer für il)it. 2öie bie ©tfteru, befommt man and) bie 3nun' fönige ju manchen feiten bed ,3abreä fetjr uiel jtt fel)en, 311 aitbertt fel)r mettig. ©egen ©nbe bed ©Biitterd ()ört man ifjren lauten, fci)allettben ©efaitg allerorten unb braucht jumeift nidjt lauge 31t matten, bid man beit Heilten ©ättger irgettbmo auf einem Sla&a ev fpäl)t l)at. ABäljrenb ber ©rüte^eit finb bie ©ierdjen tneit uorfid)tiger. ©a fie oftmald auf einen recht Heilten Saum augemiefeit finb, Debatten fie fid) mög- lid)ft fd)iueigfam, um ihre 93rutftätte nicht 31t uerrateu. 3d) bin fid)er, bafj in bem benad)barten ^loftergarten 3aittif5ttige niften; troftbem pabe id) bort 3111- 33rut- jett mitunter modjenlang feinen ^aunföuig gehört. Das laute, luftige Vebeit beginnt erft micber, meint bie jungen flügge finb. „31t pmilien 3ufamiitenge= fdpirt, manbern bann bie ftnirpfe bitrd) bie ©arten, fteigeit lwd) in bie Säume, fried)ett iit alle ©Binfet unb nerraten ihre Sitroefenl)eit febermanu bitrd) bie lauten ßotfntfe, iuetd)c bie ©d)ar 3ufammeuhalten fallen. SUerbiugd unternehmen fie biefe Umzüge nur in ben 93 raun, ®ie Ornis Äotptantinopefö. frühen Storgeuftunben; tagsüber miiffen bie jungen) ©ef eilen tuieber ftill unb fdpueigfam in bem Serftecfe audljarren unb mir fönneit ben beforgtett ©Hern biefe Sorficfp gar nid)t uerargeu, beim in bem tattern unb Subettreidjen 5t'ouftnntinopel eilte ©d)ar ber jungen ©tumpffd)roäit3e auf3it3iel)en , muff wahrhaftig feine leidjte ftutift fein. ©Inch bad Bieb bed ©elhfpötterd nernel)inett mir im Frühling recf)t häufig in ben ©arten, bod) gelangen bie ©ierdjeit nur feiten 31t einem ungeftöiten ©h^gläd. ©ie bauen ein Seft ober fogar sroei unb brei, roerbett aber immer tuieber non Äatjen unb Suben uertrieben,,; bid fie bem ©rie ihrer getäufd)ten Hoffnungen eitb= lid) ben Süden fel)ten. Sm liebften halten fie fid) in ©arten mit europäifd)en ©bftbaumen, ©ranatem ttttbs 3eltidbäumen auf. ©ie betbett Saumarten, roeld)e hier am l)änfigften an3ittreffen finb, ber ©ötterbaum unb bie pige, fdjeinen non ihnen nicht befonberd ge= frf)ät3t 31t merben. pir bie ©irliüe fd)eint Äonftantinopel eine Haupt etappe bed 3ttged 31t bilben. Sn mand)en püf)lingd= tagen flirrt ber gait3e Ort, hallen ©arten unb ©äd)et non bem fdpnirrenben ©ittgfattg tuieber. Ütirgenbd, auch in 9?ad)barftabten wie Sruffa unb 3§n'l^/ ^ie id) im Sorfrül)liug fab, hörte id) fold)e Stengen noit ©irli^en wie grabe in Ä'onftantinopel. Stande piebhöfe be= herbergen im pbruav ©aufenbe biefer ©elbröde. pbe 3t)preffe fcfjmirrt unb firrt, weil ©ut^eube emfiget Stannd)ett auf ihr bad Hod)3eitdlieb 311111 beften geben. Stit biefett itngemeffeneu Stengen ftef)t bie 3ahl berer, bie fpäter mirtlid) iit nuferen ©arten ttttb Hainen jttr Srut fcfjreiten, in gar feinem red)ten Serl)ältitid. Sud) bie ftoblnteife befud)t unfere ©tabt nor= nebmlid) 3U ber 3ett ihrer Stauberungen, wenn ficf) bie ©ierdjeit 311111 ©trid)e 3ufammenfcharen. ,3ft ihre 3 eit uorüber, fo locft in ben ©ärtd)en Sotfehlchen unb Smfel unb melbet und, bap bie ftille 3e>t besj 3af)ted gefommeit ift, in ber baheint ©cpnee unb ©isj bie fylnren bebeden. ©amt finb Stilaite unb ©urteltaube, Slpettfeglet uub ©elbfpbtter längft in wärmeren ©ebieteu, über1 bie pau Halle unb bie todnteeriefen feine Stad)t mehr befit^en. Staudjen Srten, wie ber meif3en Sachftel^e unb ber gelben ©dfjafftef^e, fd)eiut ed aber fd)on bei uns red)t behaglid) 311 fein, beim wirb ber ©d)iteefturm nicht 011311 arg, fo harren fie ben ga^ett Sßinter über bei und and, bid bie 3eit 311t Heimfehr gefommen ift. p) ging nielleicfjt etmad 31t roeit, tuenn id) früher biefe Srten fd)led)tl)in ald ©tabtnögel be3eid)itete. 3n neitefter 3eit habe id) eine prächtige Sogeü warte erhalten, bie fladie ©erraffe unferer neuen Stäb dhenfdjule, bie bad ©ad) unferer 9tealfd)ule uod) um acht Steter überragt. Sou hier überfd)aue id) bas gaipje iümbjd)aftdbilb uom afiatifchen Olpinp bid 3U beit Sergen bed fd)iuar3en Steered. ©ief 3U meiner Tsüfeeit liegt ber Sodporud unb bad gotbene H°rl unb bitrd) eine fü'icfe in bem Häufergemirr tuiitfen bii Serge noit ©jab. ©a fault id) beim and) bie fcfjnelleu ©te4eii aufd befte beobad)tett. 3d> »ahnt babei wahr, bah bie ©iercbeu fid) auf fepr grojfem Saume bewegen. Staucher pigbogen, ber in ^era begonnen tnirb, enbet erft in Sfien ttttb eine «Stelle, bie fid) auf bem ©effa 9fr. 33. Staun, ®ie Orni§ ftonftantinopelä. SBIume, „‘Der ^üger vuft uott t)eifiev 05ier:" ufiu. 201 nieberläfd, Foinmt nielleicbt tmm Sutgurlu. ©ad eigen* U'tmlidje ift nur, baff bic 2£ippfter$e bic ftäbtifcfje ©iebelipg nid;t aud ihrem .^agbgebiet anöfd;nltcn unb auf bcm fpoljjeiitcnibad) ber d(ealfd;u(e ebenfo häufig herumftoljiereit mie au bem Sergbad), ber bem afia* tifchen ©effabe jitraufdjt. ©abei finb bie ©iercljen ftetd paarmeife; finb ed mein' al§ jroei, fo Iäf?t fid) ihre 3af)l bod; immer bitrdj jroei reftlod teilen. ©od; junt ©d;lufj! Sange genug I;abe id; ben Vefer im alten St^anj aufgehalten unb ju einer foldjeit ©tabt begibt man fid) im ©eift lieber, um fiel; non bem Sehen unb ©eben bed Stenfdjcugeifted in ber @efd;id)te beriditen 311 (affen, ald um bem ©reiben ber gefieberten ju folgen. Ober nicht? — ,3'd; für meine ^erfon empfanb ed immer fd;mer$lid;, baf; id; mir non bem Sogelleben in ber heiligen Soma unb bem liebten Stl;en fo gar feine Sorffellung mad;eit fonnte unb wenn bad für einen gelernten unb ftaat lid; geftempelten tpiftorifer fonberbare ©elüfte finb, luirb man an biefer ©teile mof;l nod) am milbeften barüber urteilen. „per £öger ruft uoIV Ijetfu’r $ier: Jtotnui, früher, jagen, jagen wir!" (Über Parus varius nnb Parus major.) Son ‘Pfarrer 93 1 u me. (©ä)tufj.) (SRadjbrutf »erboten.) t\eute, nad;bent fid; Parus varius am ©dpnaufe bei mir beteiligte, fef;e id;d anberd an. ,3d) argwöhne, baf; Parus varius unter Umftänben ein ebenfo mürbe* rifdjer ©Jogel ift, mie ihre bentfd;e Sermanbte. Säm* lid; bad ift mir ermiefen, baf? mau Panis varius nid)t mit aitbern brütenben Sögeln im Saume eiited be* fd;ränfteren Sogelftübd;end beherbergen f olle , meun man Sruterfolge feben will, ©enn fein ©i unb fein ^nnged ift nor ihrem jyraf) fidEjer. ©ad aber benimmt ihnen in ben Gingen bed Sogelliebl;aberd niete Sei^e. 3d) fnnn ed geftehen, baff nur um biefer Unart toilleu Parus varius in bie Vmft ber Soliere tarn. ,jvd) t;ätte fie gern mit ben übrigen ^it* faffen ber Sogcl* flnbe im größeren Saum bauernb unb gefellig ge- fel;en. 3(ber fie uerbarb ed fid; felbft. $d; hatte ?war fo bad Ser* gnügen, baf; id; fie befto näher beobachten lernte. ©Illein, um bad Sergniigen ihrer ^üd;tnng bin id; gefommen. jvd; beute hauptfädjlid; bedmegeit, beim biefe ©iere roolleu möglid)ft meiten Saum. Parus varius ift ber Seobadjtuug inert mie meitige Sögel, ©eun fie [teilt und hinfidjtlid; ihrer Srut ufin. nor Probleme nod; l;eute. Steined SMffeitd ift fie non niemanb crfolgieid; gedichtet. ^roar ift f*e mehr Äranfheit untenuorfen ald anbere ©roten, ,3d; neune nur Solggefd;iuü!fte unb ©dmabelleib. ©ie treten fo* mo(;l infolge ©iutrittd ber Staufer inie ungünftiger Serl;ältniffe ein unb red;uc id; bal;in befonberd falte ^ugminbe. Sud; Spoplcjrien unterliegt ber Sogei häufig. ©Ulein , fie ift jeboch ein red;t audbauernber Sogei, rnenn einmal eingeiuöt;ut. ©d luill jebeufalld angefid;td ber hod;intereffanten Suffteilung bed tperrn Sebafteurd St. Seunjig auf ©eite 172 bed ^al;rgangd 1896 über bad Slter ber gepflegten Steifen ctmad heiffett, rnenn man fdjreibeit tarnt, baff ein 3ud)tpaar non Parus varius beim ©d;reiber biefed feit bem 4. Oftober 1902 be(. 1. Scai 1903 norl;anbcn fei in nöllig tabellofem ^uftanbe. ©Oie intereffant ift ed, Sögel ju beherbergen non fold;er ©elteul;eit, bie nod; nicht einmal gaitj ju= treffenb in ihrer Färbung befcl;rieben finb. ©enu bie jen braunen marfanten Satfenflecf — bei 5 ©tüd ge* mer ft — non etina ©reiedfdfornt finbet man gar uid;t ober falfch angegeben. 2Bie intereffant ift ed, biefen ©djnabel, ber gar nid;t aneinanberliegt, mit bem anberer Sögel ju nergleid;en! SMe intereffant ift ed, biefer Sögel Sinffertum ju folgen beim fyreffen non ©einürm unb bergleicfjen. O, eine ed;te Steife nur rätfel* hafter nod; für und inie anbere il;red ©d;laged. ©ebe man und bocl; halb mel;r ber Sefd;reibung non il;r, ald mir haben. ©Oiberlege man nor allem bad, baf; mir fie ald mörberifd; anfd;ulbigen im Serein mit Parus major. ©Id) ja, mir erlebten ed, baff letztere il)r in ihrem Soge© ©ialeft jurief: Jbomm, Sr über, jagen, jagen mir! ©eun fo muff ed bod) gemejeu fein, foult hätten fid; beibe nid;t in ben Saitb geteilt, mie mir ed fal;en. Parus major, ber Sngreifer unb erfte Treffer, Parus varius ber gebttlbigere Sadjfreffer, aber beibe edjteSaubfdpitjen. Slard md;t Sed;ftein, meldjer bie Srt, mie fold;e Storbe begangen merben, fetjr gut befd;rieb? j'ja! ©o ner* fd;one man und mit berfelbeu. Sber man nehme nufere Se* teuerung l;in, baf; fo^ufagen nur jmei {y lüget übrig blieben non bem jüngeren (jirfa 5 Stonatej ^mergelfterchen, bad bad Unglürf hatte, mit einer StofyU unb jmei Suntmeifen ein Seljältnid ju teilen. ©Bie bebenflid; ed und er* fcheinen muffte, übrigend ber* artigeö ju feljen, bad hätte man ermeffen fönueit and nuferen Sorftellungeu unb Seglücf- münfd;ungeu nuferer am Jage fotcf;er ßel;re. ©enn fonnte uid;t Diel mehr Slut gefloffen fein früher, um mir forglofer fo mand;e mertootle Sögeld;en im £äfig mit jenen lln holben bulbeten. Sd;, lange, lange mar ^rieben ge* 262 'Flume, „Ter S;äger ruft ootl fjeifjer @ier:" ufto. — Neubauer, ©er s3)lauerjegler. 'Jtr. 33 mefen, elfe auf Shtrbg betrieb ber Überfall — id) möchte fasert getiteinfant — erfolgte. iftutt finb mir gemißigt. ©ie traurige Sehre aber ift füglich feine anbere alg fie ©eittne in feinem ©ebidjt „Wein @e- burtgtag" befcfjloß in bem $erg: ©iner jeljret fiiljn mit l)ol)em fühlte $on gepeitfdjter taufenb ©flauen ©ute, ©ie ii)r teßteg 33igd)en arnt eg geben ©einer ©dnuelgerei jur $eute geben. O, im ffntereffe ber @hre, ber Paridae unb uttfereg $ogelbeflnitbeg märe eg beffer geioefen bie 3lu§legung beg fyalleg mit beit Venaufdjen Sßorteu: „©er ^äger ruft uoll beiger ©ier: ifomm, SBruber, jagen, jagen mir!" märe ung erfpart geblieben. per Gunter legier. Fon @b. Pteubauer. (S(acf)btiict »erboten.) "in ornit()ologifd)en $eitf griffen mirb gar häufig O bag $ebattern auggefprod)en, baff mit ber forte jdjreitenben Äultur niete nuferer gefieberten ftreunbe mit 3fiefenfd)ritteu au 3«bl abitebmen. ©ag jugellofe $ormärtgfd)reiten beg letzten ©rittelg beg notigen 3'abrbunbertg, bag beit ©täbten unb ©örfcrtt, beit fßtatjen tntb ©tragen, ja beit Reibern unb üBälbent ein gaitj aitbereg ©epräge gegeben hat, hemmte bie bigberige $ermebrung nieler $ögel, inbeni eg ihnen einerfeitg zahlreiche fRiftgelegenljeiten entzog unb fie anbererfeitg beg ©djttßeg beraubte, beffen fie im Kampfe gegen überlegenere jyeiube beburften. ©rfreulidjermeife ift non anbereu $ögeltt lnieberum bag ©egenteil foit fintiert. ©g fei Iße1' nur an ben nad) Offen nor^ bringenbett ©irliß unb an bie nad) heften fid) uerbreitenbe ©artenammer gebad)t. 5lud) ber ÜJfauer-- fegter muff ju biefett intereffanten $ögeln gezählt merben. 2Sar er and) fdjon feljr lauge ein $emof)tter ber gemäßigten 3one, 1° trat er hier Kbr fporabifcl) auf unb fehlte nod) nor einigen 3nhreu alg $rut uogel in manchen ©egenben ganz- feilte ift er in nuferem $aterlanbe fo häufig, baß jebeg 5?itib fein ©efdjrei, bag rcie „fpie fpie" ober „ffrif) ffril)" Hingt, feunt. ©roßbetn haben nur raeitige 'tOfeitfdjen biefett $ogel itt uninittelbarer 9täl)e gef eben, ©tma hoppelt fo groß mie bie 9taud))d)malbe, mit ber ber 9Jtaiter= fegler oott Itnfunbigen noch immer permedjfelt toirb, t)at er mit fMusnahme ber fdjnutßigmeißen .f?ct)le ein rattd)fd)marzeg ©eficber. ©er Stopf ift bief, ber ©djnabel bagegen Hein tntb fdjtoad). ©ag eilige, beffen ffrig groß unb tiefbraun ift, l)at uirf)tg oott ber ©anftmut nuferer ©dnoatben, perrät oielmehr ©eimtiiefe tittb ©iuterlift. 2litffalleitb lang finb bie jylitgel. ©ic fidjelförmtg gebogenen ©djmuiigfebertt merben in ber dtut)e freujmeife itbereinanber gelegt tittb überragen ein ganzes ©tüd ben gegabelten ©d)toauz* ©ie fd)madiett tittb furzen $üße finb big auf bie vier nad) Ponte gerichteten 3ehen befiebert. ©aß bie eigenartige $auart bem $ogel bag ülttffliegen Dom ©oben feßr erfd)mert, mirb jeber oerftebeu, ber tuahr- getioiitiitcit hat, mie felbft bie langbeinigen ©tördje, bie Äräl)en nttb attlere ®ögel erft ein paarmal in bie , flöhe hupfen litüffen, um entporfliegett ju fönttett. ©er ttod) immer verbreiteten Meinung, ber ‘2Rauer= fegler fönnte fid) überhaupt nid)t vom ©rbboben er= heben, tritt fd)Ott 5t. ©. 23rel)m entgegen. Stuffaßenb ift, baß biefer große Zoologe feftftellt, ber $ogel fönnte nid)t gehen, nid)t einmal fried)en. 6. ©. griebrid) jagt beut gegenüber, baß ber üftauerfegler fid) trippehtb fort* bemegt. ©aß letzterer red)t hat, fönnte id) im oer= gangenett 3ahre beobachten. 3m 3uli brad)te mir ein Stuabe einen Dfaiter* fegler. ©r hatte betreiben, ©d)marzbroffel (!) nannte er ißn, in ber jyttrdje einer „Saubenfoloute" gefunben. ©a er am ganzen Körper uid)t bie geringfte -Derleßung attfmieg, mot)t aber fel)r abgemagert mar, fo hatte ihn mot)l junger übermältigt tntb zu $obeu gemorfen. 3n meiner 2£ohnung mürbe er zmifdfen bie ©oppeU feitfter gelegt, ©er $oget mar fo fd)tuad), baß er fid) nicht aufrecht halten fönnte; er fiel non einer ©eite auf bie anbere, unb id) glaubte fid)er, er mürbe halb bag 3eitlid)e gefegnet haben, ©a er natürlich auch nid)t imftanbe mar, allein ju freffen, flößte id) if)m einige ©hcelöffet ootl sDiild) ein. ©ieg ftärfte ißn fo, baß id) ißn am anbertt si)iorgen fd)on fißettb fanb. 5lber and) jetjt mollte er oott bem bargereichten gutter nid)tg anrühren. @g blieb nid)tg übrig, alg ißn zu ftopfen. ©obalb bie 5lmeifenpuppen, bie id) bazu oer= manbte, beit meiten jftadjett paffiert hatten, fdjludte er alleg hinab, ©iefe Arbeit mußte id) etioa eine 3Dod)e perrichten, ©rft jefet trieb ihn ber junger, felbft Nahrung z« fid) zu nehmen, ©er $ogel nahm jebod) nur bag, mag lebte. Um ihn längere 3eit Zu (V; halten, bot id) ein ganzes ^Regiment pon Knaben auf, bie mid) in ben $efiß ber nötigen Äcrfe jetuen. 5luf= gefallen ift mir, baß er eine bejonbere Vorliebe für f leine, fd)marze .täfer, bie id) leiber nid)t ju beftimmen permod)te, zftgte. ©emöhnlidh faß ber 'Sfauerfegter ftill unb ftuntm unter einem f leinen Äiftdtett. $at)te fid) il)ut aber jetttanb, fo gebärbete er fid) mie un= finnig, unb id) mar immer froh, meint id) it)in bie f'utfefteit, bereit .Hopfe abgefitiffen mürben , gereicht hatte, äpatte id) mid) perborgen, fo begab er fiel) and) jofort an bas ,yutter. ©ein ©ang ift, mie gejagt, trippehtb, gefdjietjt ruefmeije unb )iel)t fcf)leifenb ang. ©a id) beit $ogel nie trinfen fal), non bem oiel bt- fprodjenett „$>afferbebürfttig infeltenfreffenber $ögel" nod) nirfjtg mußte, jo flößte id) ihm täglid) eine Portion ''DU Id) ein. ©aß ber $ogel and) in ber jyreiheit fein üöaffer atirül)rt, halte icl) für aitggefd)loffen. ©a übrigeng 23ret)iu and) $eraitlaffitng nimmt, barauf hiuzitmeifen, baß ber sDcauerfegter itid)t ot)ite SBaffer leben fantt, fo fd)eint jene ÜDaffernngelegenheit fchott etmag veraltet zu feilt. — Um zu beobachten, ob ber $ogel fiel) Pont ©rbbobett erheben föttne, mürbe er auf einen ©ifd) geftellt. sDiit einer Heilten Slnftrengung, mobei er atlerbingg mit ben fylügelu hart nuTjd)lug, erhob er fiel) jofort, um gegen bag g-enfter zu fliegen, por melches id) glüdlid)erroeije aug naheliegenbett ©rünbett bie $orl)änge gezogen hatte. 21 lg mir einen recht fonttigen 3;ag hatten, auf ben icl) fd)Ott lange mattete, fd)entte id) bem $ogel bie ,yreil)eit. Ol)ue einen Sott beg ©auf eg oott fid) Zti geben, eilte er in jd)räger öinie mit fidlerem f^tuge hiitaug itt bie blaue A-ertte. (gortjetnmg folgt.) flr. 33. kleine Stttteilungen. — ©preeßfaal. — Süd;er unb Scitfcßrifteu. 263 ^feilte gftttteifungen. Sei gang ritte* Sttutarirumfiiuidjcnö p einer loelfeen 2ild)täu()iil. 2ÜS id; ©nbe Januar loegcu 2öoßnungSroed;fel meine Sogelftube auflteß, mürbe mir unter anbern eine roeiße Sacßtäubin, roefrße fidt) unter oerfdßicbenen {[einen unb größeren Sögeln ftetS gut oertrageu, iibevflüffig unb id; gab ' biejelbe einem Herrn ab, melier gerabe fein paffiouierter Sogellteb ßaber ift unb nur einen äußerft freuen Äanarienßaßn' bejaf?, roelcßer burd; leidere ©igenfeßafi feinen Sefißer oft jur ßöcßften ©ntriiftung brad;te. Sie Säubin, bie id; jraei gaßre befaß, mar feßr zaßnt unb it;r neuer Ä'oftßerr gab berfelben neben bem an ber ffianb ßängenben ttanarienfafig eine ©tage mit ©ißftange jur neuen Jpeimat. ©rft ftußte ber gelbe Surfcße über feine neue Sacßbarin, bie gleid; ungeniert fein £>au§ be= ftieg unb bort Soilette unb fonft roaS mad;te. Sod; in faunt jroei Sagen ßörte man auf einmal ein Zirpen unb Stufen unb roie baS Särgen einer Sogeigattung fcßnäbelten Äanarienßaßn unb Saubin. ©öfterer trautet nun ftetS, ein geberdien ber Üiebften ju erreichen, um eS jirpenb ooll SBonne im ©cßnabel ^eruinjutragen. ©onberbar ift, baß ber fd;eue Sogei feld ganj umgemanbelt jd;eint, benn er l;at zur 3eit baS roaßnfinnige Soben bei menfd;lid;er Snnäßerung anfgegeben. Srägt man bie Säubin auS bem Zimmer, fo ruft baS Stännd;eu oer= jmeifelt unb fpringt fud;enb ©lange auf, ©tauge ab, bis er burd; fd;metternben ©efaitg feiner ©eßnfucßt Staum gibt. @e miß ein feltfameS Särcßeu bet folcßem ©rößenunterfeßieb. @. ©isner. 3tm 25. guli (gafobiiag) begann in ben Sormittags= ftunben üer Slbgug Der in SvcsDcit mtD Umgebung itijtcuDcn Stflucvfcglcv. SadjmittagS mar, fomeit man ben Horizont iiberblicfen fonnte, fein eitriger biefer Sögel mel;r tu feßen. 'Jtur in ben Slbenbftunben beSfelben SageS unb ben 26. guli morgens jogen abermals eine ganz geringe 2lnjal;l Stauer* fegler _ßocß über ben Raufern ber ©tabt il;re Äreiie. ©inb eS Stadfijügler, ober auf bem Surd;;ug begriffene Sögel? 2luf biefe grage läßt fieß leiber feine beftimmte Sntioort erteilen, ©benfo ift auf bie grage „maritnr oerlaffeu biefe unfteten Sögel jeßt ßßon ißre ^eimat" eine befriebigenbe Slntmort gefuuben roorben. SaßrungSmangel fann eS nid;i fein. St. StpliuS. 2luS Sirol. Sie ©eiDcnfd)U)äH($e maren im leßten SSinter in ben oerfeßiebenften Seilen oou Sirol in fleineren unb größeren 3ügen betnerfbar unb jmar bis gegen baS grüßjaßr ßin; eS mar bieS um fo auffallenber, als bie fonftigen Storblänber, mie Sergßnfen, in biefem SHnter fid; fel;r roenig zeigten, roäßrenb fie fonft oft maffenßaft auftraten. Dr. med. 6. ©cßuinad;er, ©eßmaj, Sirol. glt meiner Solicre brüten augenblidlid; nod; @ing= broffetu, dtotfeßldßen unb Äanarienoögel. 2lucß ©rünfinfen ßatten gebaut, finb aber burd; Äanariennögel geftört roorben. Siel 2lrger ßat mir im grüßjaßr eine Äoßlineife bereitet, roelcße allen ©cßmetterlingSfinfen (2 “paare, meinem Sruber gehörig) baS .fMrn auSfraß. 28. Saun ade, stud. med., Seipgig. Stein sipmpßcnftttid), meld;en icß feit 12 gaßreu oer= pflege, ift eingegangen. Sa§ Sier mar oier 2Bo<ßen alt in meinen Sefiß gelangt; im SreSlauer goologifcßett ©arten mar eS erbrütet unb oon mir aufgezogen uit'b abgerid;tet. Ser ©ittid; flötete ein 8iebd;eu unb fprad;: „gafo, fomm!" unb nod; einige döorte mit zarter Äinberftimtne fel;r beutlid; unb mar ganz fingergaßm. grau poflbireftor Hv SreSlau. (Srieflicße Stitteilung an ben Herausgeber.) ,,gd) ßabe mit bem fRößrftÜJ, baS id; gßrer ©mpfeßlung gemäß an= manbte, nid;t nur bei meinen Skicßfrefferu, fonbertt aud; bei ben .förnerfrefferu bei ber jeßigen Staufer bie aüerbefte ©rfaß- rung geinacßt. Sie Sierd;en finb fämtlid) fd;nel(er unb beffer bureß bie SJtaufer gefommen." Stüller, Äempten. SJieiu tttDifdjcr blauer g-licgeufd)itnplJcr ift jeßt roieber in ber Staufer. Sa berfelbe roäßrenb ber Slintennonate mauferte, neßme id) an, baß biefe Ießtere nur eine oerfpätete Staufer unb bie feßige die naturgemäße mar. Cber ntaufert biefer Sogei zmeimal jäßrlicß oolljfänbig? 3 o ß a n n ©laS. (Srieft, 4. Suguft 1904.; Sic ©(J)äMidifeit öcö Sperberö roirb burd; eine Se= obad;tung gut illuftriert, bie einer unferer Sefer auf bem üaube geinacßt ßat. @r fd;reibt unS: ©ine int ereff ante Seob^ ad; tu li g madßte biefer Sage ein görfter bei ©roß Zimmern. Siefer erlegte eines SormittagS ein ©perbermeibd;eu beim Sbfüttern feiner guiigen. Seim Steoibieren beS HorfteS fanben fieß in bemfelben neben ben oier 3ungen als gutteroorrat für biefelben uid;t roeniger als elf ©tiid unferer beften unb niiß= lid;ften ©iiigoögel, nätnlid;: fecßS Steifen, brei Stotfeßleßen ltub zwei ginfeu. Ser görfter entfernte bie elf Sogelleicßen, ließ aber bie nod; nicßt flüggen gnngen im Stefte, rocil er ßoffte, auf gleiche Steife aud; baS Stäund;en zu fangen. 2lm folgenben Sage bemerfte beim aud; ber auf bem Slnftanbe be= finblicße göriter iid;tig baS S?ännd;en, roie eS, mit einem Sogei in ben gängeu, bem Horüe zueilte, ©in gliidlicßer ©d;up braeßte aud; biefeu dtäuber zur ©trede, ©ine aber= malige Seoifiou beS 9te|teS ergab eine zweite Seute oon brei Steilen, zroei dtotfeßId;eu unb'ziuei ginfen, alfo fiebeu ©ing= oögleiu.^bie ber ©perber ninerßalb eines SageS oernidjtet batte. Sie gangen mürben nun felbftoerftänblicß fofort getötet. Siefe Seobacßtung jeiQt jo redjt beutlid;, meid; ungeßeurer ©d;aben unferen ©ängeru unb bamit z»gleid; ber 2anb= mirtfd;aft burd; biefe dtauboögel zugefügt mirb. (granffurter ©eneralau zeiger o. 7. guli). ^prcd)faal‘. (Stellt ben 5t6cmneiitfn foftentoS jur S3etfügun0.) grage: 19: gn ber ,,©ef. Sielt" lefe idß in bem ?luf= faße beS H«rn „langjäßrigen SogelliebßaberS" aus Seile: gebod; uerbient eS befonberS ßeroorgeßoben zu roerben, baß berartige gätle (oon glaotSmuS) beim roilblebenben Siellen= fittieß bis jeßt noeß uießt oorlagen." gd; möd;te bei biefer ©elegenßeit barauf ßinioeifen, baß Sltmeifter 9t uß in feinem Hanbbudß l, „gremblänbifdße ©tnbenoögel", 4. Auflage 1901, ©eite 209 fdßreibt: ,,©S joden aud; fteilebenbe gelbe Siellen= fit ließe uotfo m men; 2lbraßamS in Bonbon erßielt 1886 oon Suftralieu ein reingelbeS Stänncßen unb ein teilroeife gelbeS Sieibcßen." — ©S märe mir nun intereffant, zu erfaßren, roaS eS ßiermit für eine SemanbtniS ßat? .ff. ©., jfiel. Vlunuortcti. 21 uf grage 18 erlaube icß mir mitguteileu, baß, als id; oergangeneS gaßr im guli Serliu oerließ, fieß im großen SogeI= ßauS beS 3oologifd;en ©artenS ein ebenjo gegeießneter Stifd;ling öefaub. p. Sicolai, Süffelborf. Son ber ^eitfeßrift „Sev ^aolOflifdlC ©arten", Serlag oon Staßlau & 2Balb= fcßinibt in granffurt a. St., erfeßien foebeu Sr. 8 beS XLV. gaßrgatigS für 1904 mit folgenbein gußalt: ^oologifcße ©d;aufteUuiigeti in Sgppten unb im ©itban ; oon Dr. paul if am m er er in Sföien. — eP>erpetologtfed;e 9teife= erlebniffe in Hinterinbien; oon Dr. Saul Ä refft in 3cßleil= borf bei Scrlin. (©eßluß.) — 2Biberfpriid;e bei Sarroin; oon SHIßelm ©eß n ft er in ©onfenßeim bei Stainz. — ■ Sie ©traßeuoögel in StoSfau; oon ©. ©reue in StoSf'au. - |ii)«^er unb Jiettfdirtften. 264 Pr. 33 ©üd)er unb 3eitfc$rtften. — ©om ©ogelmarft. - iftebaftionSbrieftaften. PüelaniStnu§ bei einem ft au Sterling (Passer domesticus); D01l Dr. ©iftor ftoriiuttg au§ ©telefelb. — ®te Ärantdie unb ibve 3ugftraßen; non 2. ©ui bäum in Paunl)eitn a. Pt. ©eiträae gut Monographie bei* Turteltaube (Columba turtur, L.) ; non Süß i 1 1) e 1 m © cl) u ft e r in Oonfentjeim bei Ptaiuz. — kleinere Püitteilungen. — Siteratur. — ©tngegangette ©et= träge. — S3üd)er unb BeitfcEjtiften. fora ^otjelmariU. SBon feltener auf ben ©ogelmarft fommenben ©ögeltt merben angeboten : g. ®tecfmann, Hamburg I, Peuftäbterftr. 'Pr. 115: ®oppelgelbföpfe. . ft. gelbt, ©erlitt S.O. 13, CU)iu|tv. o: ffiiebcljopte, Äleiufpedjte, ©chroatzfehlnonnen. _ Jriebrid) Pofental, ©ernbttrg: ©perber=, ®iamaut=, 9ioft=, @d)iippentäubd)en. l'tr. „32“ ©ipebition ber „(gefieberten ©Seit" Püagbebttrg : ft'armiit=, ftafengintpel, Äiefcrn=, Sßeijjbinbefi’euzfdjnabel, Alpenmetfen, 3iegeumelfer. c-vA iA V^VJ 4 &V1 * 41» grau Pi. b. ©., ©ozen. 1. Süßenn baS Pot fehl djen bitrd)bas ©turjbab fonft feinen ©djabcit genommen I)at, fo ift (eine («efaljr für baS Sehen be§ ©ogelS norfjanbcn. 2. @S ift bafiir ju forgen, baff bie P ad) tigal feftt nod) manfert, bann roirb fie tt acl) Süßei^nadjten oorauSfid)tlid) mit bem @e= fang beginnen. 3. Au§ 3hT'et Mitteilung ift nieftt 511 erfetjen, ob baS ©djnabelhom fid) nerlängert fjat unb bie ©d)nabet= fpiften infolgebeffen freujioeife iibereinanberliegeu ober ob ber fonft normale ©djnabel nidjt gefefttoffen merben faun. OE)lie nähere Angabe fanu ein Pat nieftt erteilt merben. 4. ©rnähreu ©ie 3l)ie ißeidjfreffer mit einem ber im Anzeigenteil empfohlenen Uniuerfalfutter. ®aju finb je nad) ber Att be§ ©ogclS, ber 3at)re§jeit unb fonftigen Umftänben Zugaben ?u reichen Pätjere Ausführungen hierüber fönuen an biefer ©teile nicht gegeben merben (f. ba§ ©tief) „©inl)eimijd)e ©tubenuögel“ non Dr. Ä. Sliujf, (5reuh’|d)e ©ertagSbitd)l)attbluug, Püagbebttrg). 5. ®te Püaufet bringt ftetö (gefahren für gefangene ©ögel. ®iefe be= bitrfen in biefer ^eit befonberS jorgfältiger ©ehanbluiig unb fräftigi r (Ernährung. Sßenn mau für maufernbe 2Beid)fuiter= freffer fein gutter hat, fo barf man fid) nicht munbern, baft biejelben entgehen. 0. Süßenn jum Stiften bie genfter geöffnet merben, bitrfen bie ©ögel im 3>milier bleiben, meint fie fo auf- geftellt ' finb , baf? fie nor 3“9 bemahrt unb ftarfen ®empe= raturfdjroanfiuigen nicht aiiSgefcttt finb. Setitere ®efal)r be= fteht bauptfäd)ltd) in ber (älteren ^ahrebjeit. 7. SLurnt jd;ro albe ift baSfelbe mie Püatter= ober ittrmfegler. @§ ift feljr fraglid), ob bie £urtnfd)malbe roieber flugfähig wirb, süßenn ©ie bie^ felbe nid)t behalten föntten, jo geben ©ie biefelbe au tierfreunb-- lidje Seutc, melcfte bie pflege biefer Piere »erflehen unb fid) auch ber Püüt)e beS guttergebeuS ufm. unterziehen mollett. 3ft ba§ nid)t möglich, fo wirb es baS ©efte fein, ben Sßogel ju töten. 8. Süßenn ein attö bem Peft gefallener junger ©ogel aufgepäppelt würbe unb fräftig gebieljeu, and) flugfähig unb 00U entmicfelt ift, fo wirb er fid) bei rechtzeitigem AuSfehen ma()rfd)eiul d) beit ab^ielicnben 'ülrlgenoffen atifcftlicjpett. ©S forniut babei and) auf bie Art an. fterrn Pfarrer % ®., .Ueuttelbach, fterrn Pt. ©d)., Sucfatt. 3d) bin mit ber fthiterlegung bc§ ©etrageg, ber pünftlich ein= gegangen ift, gern einuerftanben. fterrn Pi. 91., Affaltern; fterrn Ä. ©., ©ßien; fterrn ©. 3' ©., ftelfingfors; ftertt 91. Pt., ©re§beit. ©eiträge battfettb erhalten. fterrn 6 ©., Sffiicn. ®ie Mitteilung 3hrei' ©eobachtungen ift mir roülfotnmen. fterrn ('s- ©., trieft. 3hr freunblidjeS Anerbieten nehme id; >»it ®anf an. ®ie 3äd)tung non Sigerfi ttfen ilt ftet§ als ein befonberer ©rfolg ju betradjten. ®ie Ptaufer be§^ tßeranttüortlid) für bie Sc^riftleitunfl Wart Stteunjig, SBeibmaimltuft in tDiagbeburfl. — ißerlag bet Er e ufc ’ f d) en SerlagtSbucStjaitb blauen gliegenfd)ttäpper§ ju jefeiger 3eit ift jeben= falls bie normale, ba feine ©rutgeit in bie Püonate Püai unb °suni fällt. fterr ©. 3. ©., ftelfingforS. ®ie normale Püauferzeit ber Pc ö n d) g r a S in ü cf e ift ber Auguft. Süßenn biefelbe fd;on Anfang Auguft mit ber Ptaufer fertig ift, fo ift ba§ für ben ©efunbheitSjuftanb be§ ©ogelS unerheblich. fterrn 9t. 5ß., 3ugenl)eim. ®ie 3üd)tung non PtehP mürmertt ift in bem ©ud)e „©inheimifebe ©tubenuögel" nott Dr. Äarl 9tufi (4. Aufl ) im ©erläge ber 6reuhfd)en ©mh= hanblung, Ptagbeburg, eingel)ettb gefdjilbert. fterrn ©. ©., @raj. ®aS ßerbeiftett ber @etnt z- B*. ge-' rabe eine ausjtihriid)e Arbeit, roeld)e alles nötige behanbelt. 3e gröfjet ber Jtäfig, befto beffer. ©in Ääfig oon ettoa 2 9taum- metern °snl)alt ift zu empfehlen. — ®ie 3üd)tuug oon ©011 nen = oögeln gelingt nid)t allzu häufig. ©d)tüiertger würbe eS nod) jein, ein ©ounenoogelmännchen Zulu Pif'eu mit einem „anbertt glcid)gropen ©ogel", ber natürlich ein Snfeftenf 1 effer fein müpte, zu bewegen, ©ollte ein fold)er ©erfud) gemacht roerbeit, jo toäre baS griihjal)r bie geeignete 3eit _ hierfür. 3. 3t. finb nufere Jjnfeftenfreffer meift in ber Püaufer, alfo für '3üd)tung§zwecte nicht oertoeubbar. fterrn .ft'. 3, SßalbShut. ©eibenfd)to änze finb bttrch = aus oerträgliche ©ögel unb tonnen ohne roeiter es mit anberen in einem großen glugfäfig gehalten roerben. 3hr gutter be= fteht in einem guten 3nfeftenfuttergemifd) (®roffelfutter), im ©pätfommer, fterbft unb Süßinter erhalten fie als Sedferbiffen in deine ©tiiefe gefcfenitteueS Cbft unb ©eeren. ©tetS frifdjeS ©rittf: unb ©a'betoafftr ift bem ©. z» reichen. fterrn ft. .ft., ©reiz- ®er Baunfönig, roeld)er fid) in normalem gutterzuftaub befanb, ift einem ©lutergup inS @e= l)irn (@el)irttfd)lag) erlegen, ©erntuilid) ift bie Urfad)e be§ ©ingel)enS in ber allzu reid)lid)en Püel)ltourinfütterung zu fud)en. ©itient e i n g e tu ö 1) u t e u 3- öarf man täglid) nid)t 30 bis 45 Piehlwürttter reichen, ©ei ber ©ingeioöhuung eines SüßilbfangeS ift baS ctroas anbereS. ©ingeiuöf)nte B- follen Püehlwürtner nur in geringer Anzahl unb nicht regelmäßig erhalten. ®a§ Piifd)futter füll aber ein gutes unb nahrhaftes fein. ©cvicl)tifluitfl. gut „PebaftionSbrieftaften" oon fteft 30 (©. 240) unter' „fterrn O. S., Afdjers leben" muß eS hctÖen : „Aegittfha", ©orfifceitber: fterr ft. ®ottfd)lag, ©erlin W., potsbamerftr. 80. _ b Berlin; für ben Slnaeigenteil : ß r c u B ’ (d) e Sßer laß« buch l)an bl .ung tun 8 in Sütagbeburfl. — $nnl oon itlufluft ^obfet in Burg b. (Ui. «focbenfcbrift für Vogelliebbaber. Halivöaiut XXX Hl. lieft 34. ?JTetn ^tanitaft. «on granj ©arttjauä. (gortfefcung unb @d)Iuft.) (9fad)bntd tiertoten.) I§ er bort oben fertig ioar, fam er etmad tiefer herunter unb geriet auf bie Söafctjfommobe. ^ier fanb er ald erfted 3tngrifföobjeft bie gefüllte 2öafdf)= fcfjüffel, bie er fofort ald ©rinfgefäjj in Sefdjlag tta£)m. ©a er aber aud) ein 33ab nehmen mollte, mufde id) ihn erft non bev @efäf)rlid)feit feined Unter: nennend überjeugeu, b. f). if»n baoonjagen. Unt it)m aber bie 2Bof)ltat eiited Sabed 311 gönnen, [teilte id) einen grofjen Slumenunterfaij, mit ©Baffer auf ben [yufjbobeu, ben mein ©and banfenb annahm. (5rft rourbe er uon allen ©eiten betrachtet, bann mürbe ein roenig getrunfen unb plutupd mar er mitten barin. • Sftun ging ein 3appeln unb $lügelfd)lagen lod, bajj ed eine $reitbe mar, gujufehett. @r hörte nid)t eher auf, bid er fo najj mar, baff bie ftebern mie 33orften nom Körper abftanben, unb meine gaitje Sube fdjmamm. hierbei muff id) eine @igentümlid)feit itod) er^ mahnen. ©and mar nämlich fo gut erlogen — offenbar fdiott oon feinen eitern — bajj er in ejegenmari »01t ©amen nidjt ind Gaffer ging. ©Beim id) meiner SBirtin einmal etraad »0111 93aben erzählte, fo eilten fie, foroie einige junge ©amen nad) oben, um fid) beit ©paff mit anjufehett. Vergebend. ©and mar nid)t ba^u jtt bringen, ittd ©Baffer ,51t fteigen. Äaum roaren fie auffer ©el)= ober ©örmeite, fo mar ©and and) fd)on mitten barin. ©päter jeborf) fümmerte er fid) and) nicht mehr um bie ülnmefenl)eit »011 ©amen. eitted ©aged traf er auf feiner ©Banberuitg bttrd) bad 3immer auf etmad, bad feilt erftaunen 311 er- regen fchien. ed mar mein $ujj. ©01t allen ©eiten mürbe er betrad)tet unb — fdjmapp, brattf faff er. ©a ich gerabe ©audfduihe att hatte, fo tonnte ber ©djma^rocf eine genaue Uuterfud)itng »ornel)men. ©d)tthe unb ©trumpf mürben auf ©altbarfeit unb @iite aufd genauefte geprüft. 9lld er mit biefer Unter* fud)mtg fertig mar, fal) er über fid) meinen anbcrtt fvufj. eilenbd ging ed jetjt ba hinauf, unb biefelbett Unterfud)itngeu begannen and) hier, fortan laut er halb borthin, fobalb er brauffen mar. Obmofjl fo bte erfte ©d)eu überronttbeu tuar, magte er fiel) bod) itod) nicht meiter. 3lld id) einmal auf meinem ©ofa lag, fant ©and mieber auf meine fyüf?e geflogen, bie er erft abermald genauer uuterfud)te. ©auit aber fantett bie Uuttitofpred)lid)eit an bie ©teil)e, uon too er aud) halb auf ©berförper unb ©djulter eine Unterfnd)ung ber dioefniihte auf bad genauefte »ornal)m. ©Bentt id) ntid) bann einmal aufrid)tete, flog er meg, mie überhaupt bie geringfte Semegung if)tt uerfd)eud)te. ©afi id) bann einmal unb fdjrieb, fo fam er mobl auf bad £ttie, um ein ©d)lummerftünbd)en 31t halten, fjöhe» hinauf mar er aber nicht 31t bringen. 3n biefer 3 eit hatte er fid) beim Saben eine [tarfe (Srfältung 3ttge3ogett, bie mid) für fein ©eben fürchten lief), 3ttmal er gerabe in ber ©Jtaufer ioar. 3d) raaubte mid) baher an bie ,,©ef. ©Bett" um ©ludfunft. ©ie mir hier freuitblid)ft angeratenen Slrgeneien gab id) bem Sögel aud) pünttlid) ein. ©iad) brei nagelt hatte id) bie fyreube, ben fleinen Jberl mieber oöllig gefuttb 31t fef)en. Sud) bie Raufer »erlief gait3 glatt, unb ©and fleht itt notier s.]iradjt unb ©errlidjfeit. 3eitmangeld falber fonnte id) mid) mehrere ©Bodjen hinburd) nid)t fo mit i()m befd)äftigen unb id) fürchtete bal)er, er märe fd)euer gemorben. ©od) bem mar nicht fo. ?lld id) einmal feinen Ääfig öffnete, um ©and mal mieber etmad fid) audtobeu 3U laffen, flog er bireft auf meinen ©iücfen, ba id) mid) gerabe gebiieft hatte. ©Inftatt nun, mie id) erroartete, abguftreichen, fletterte er, ald id) mid) aufrichtete auf meine ©djulter, flog jebod), ald id) ging, eilenbd ab. Äaum faf? ich, ald and) ©tarmalj auf ber ©chulter faf). ©ier be= gantt er feine Unterfud)ungen, bie fid) auf kragen, IRocfnähte ufm. erftrerften. Machte ich Snftalten, auf* 3uflehen, fo flog er bauou. Sei ber geringften 33e* megung meinerfeitd mürbe id) burdfj ©iebe nadj ben ©hrläppdjen ober ben ©aaren etmad unfanft an meine 4'flid)t erinnert. 9iun id) hielt aud unb martete, rnad er nun mol)l audljecfeit mürbe. ($rft ging ed »01t ber einen ©djulter auf bie anbere unb »ou bort auf ben Äopf. ©a fich hier offenbar fein jagbbared SELVilb aufhält, momit er feinen ©unger hätte ftilleit fönneu, fo ftieg er mieber l)inab. ©a er eiiigefeFjen hatte, bajj oben nidjtd 311 holen mar, mollte er ed einmal unten »erfinden, ©lifo ben 5lrm hinunter, ©a fam er erft au ben ©llen= 266 ®artt»au§, Wein cötavmanb, roo ju feinem größten Bebauern and) nichts loS mar. denn f prang er auf ben Difd) jwiföen meinen Brat unb ben Körper. Nl)a, ba mar bod) noch maS. Suer|t mürbe baS Briefpapier nntevfud)t. ©n Sdjlag mit bem geberhalter überzeugte ihn baoon, baf) femtges nidit für ibn ba mar. Nud) gut, bad)te Dano, untere fliehen mir mal baS Söjd)blatt. @ebad)t, getan. Mü einigen Dieben hatte er ein Sod) barm unb oerfugte nun, eS in Stüde zu reifjeit, bis ich d)n oeranlafjte, uom Difd) htnabzufliegen. DaS hiuberte ihn aber ntd)t im geringften, bie unterbrochene Unterfudjiing mieber aufzunehmen. dUin brüefte ich 'hn mit meinem Jttnn nteber, maS zur fs-olge hatte, baft id) einige fräftige Scl)nabel= hiebe nad) bemfelben erhielt. @ab id) ihm bann mal einen £uft auf beu dürfen, fo ermiberte er benfelben, b. h- er l)ieb mit bem Schnabel nad) meinem JJiunbe. ßiefz id) ihn bann enblid) mieber §iifrieben, fo nahm bie Unterfudpnig ibjren Fortgang. BIS id) ihm fdjlicpA lid) feine BngriffSobjefte megnal)m, blieb er auf feinem fßlaüe fitpen, um fid) non feiner dlrbeit auSjuruhen, mid) mit Nichtachtung ftrafenb. Di er nun mochte id) einige Beifpiele feiner »XBoJU erzogenbeit unb Klugheit ermähnen. Da id) eS md)t liebte, baff fpanS fid) auf mein Bett fefete, auS furcht, bafj er eS mit feinen Siegeln oerfah, fo l)atte td) mir Dorqenommen, il)n zu uerl)inbern, baS Bett ju betreten. Bber mie? NUeS Mufeu unb Neben half niditS. Sa oeranftaltete id) einmal eine fleine 3n9b auf ihn. DaS half- §anS hatte begriffen, baf) baS Bett für ihn terra ineognita bleiben miifje unb feit- bem ift er noch nie mieber bortljin geflogen. 2ßaS feine Nt)nlid)feit mit bem (5? e r i d) t ö u o 1 1 5 i e 1) e r , alles mit einem Sieget $u oerfeben, anbetrifft, fo muff id) il)tn infofern ein gutes fZeugniS auSftellen, als er uod) nie ein foldjeS Siegel auf meinem Raupte hinter* laffeu l)at. 5lfg im BMnter meine Stube geheizt mürbe, fürchtete id), er mürbe fid) eines fdjönen DageS mal bie güjje an bem Ofen oerbrennen. Dtefer, ein Meiner, eiferner Ofen , mar burd) ein langes Nol)i mit bem Sdmruftein oerbuuben. Brannte berjelbe, fo mar and) halb baS Nof)r erl)itd unb, ba ber Boget im Sommer öfters bal)in flog, fürchtete td) für tl)u. Nichtig flog er eines fi±)öneS Nachmittags ba hinauf. Sehr halb fühlte er beim and) bie mehr alS mohltuenbe SGBänne an feinen gehen. ev ^ 3U: nächft nidit flar mar, maS il)m ben Schmerz oerur* fachte, l)ieb er mütenb auf feine gehen loS. Dann aber flog er ab. Seit jener „Heit ift er nod) nicht mieber auf baS Nohr geflogen. NMe eine jofort oor genommene Unterfud)ung ergab, hatte er fid) glucf= lidjermeife nicht im geringften oerbranut. ilßie genau mein .^anS micl) fauiite, mag bie Datfadje bemeifen, baf? er, falls einmal jemanb anbei S auf meinem Sofa fafj, nie auf beffen Schulter flog. BZar id) aber anmefenb, fo tarn er fofort auf meine Schulter. So ging id) allmählich mit if)111 auf unb ab, um ihn baran zu gemöhnen, fi|en zu bleiben. Diefen fffiunfeh erfüllte ber fleine Äerl aud). gd) fonnte auf unb ab gehen im gimmer , mid) bilden, Dans flog nicht fort, gaft gehorchte er mir aufS Sffiort. Nief ich il;n, fo tarn er fofort auf meine Schulter. Nnbere fomtten rufen unb loden, fomel fie Soft hatten, £anS blieb, mo er mar. Nadjbem er erft zulief), baf) id) mit ihm auf unb ab ging, oerfud)te id) eS mit ihm, im £aufe herum zu geh««- NUerbingS wagte* tch bieS erft m ber Dämmerung, mo er ruhiger ift, alS am Bor* mittag. So ging id) beim bie Dreppe hinab unb geriet in ein Himnter, roo meine Sßirtin unb mehrere junge Damen' fich befanben. ©n allgemeines „W ber Bemunberung. gebe mollte ben Ileinett fterl auf bie Schulter nehmen, jebe it)n ftreidjeln. Die golge mar baf) mein DanS auf bie ©arbinenftange flog, um fid) mal bie @efellfd)aft auS ber „Bogelperfpeftroe" Zu befchauen. ©n Nuf meinerfeitS genügte, il)n auf meine Sd)ulter zurüd zu bringen. Sehr ungern flog er auf baS Daupt einer Ber* treterin ber hotben 56eiblid)feit. Jpatte er oielleicht Dlngft, fiel) in ben langen Soden zu oerwufeln? ^ meifj eS nicht. © ermiberte nämlich bie Norltebe, bie bie Damenroelt für il)u heßte^ nur im geringen Ntaüe. DNufzte id) ihn bod) einmal förmlich bazu Zmtngen, auf baS Daupt einer ber Damen zu fliegen. Nur ungern, man fat) eS ihm an, gel)ord)te er. BIS er einmal in ber #aft auf baS Sodenl)aupt einer ber Nnroefenben geflogen mar, betrachtete er lange erftaunt bie ^paarfülle, um feiner Bermunberung fchliefdid) burd) einen fräftigen Schnabelhieb quf bas; fdjulblofe Daupt BuSbrud zu geben, infolge bet; burd) ben Sd)red heruorgerufeuen plötzlichen Bemegung beS ft'opfeS fab fid) .IpanS berechtigt, auf ber Schulter feineS Jperrn unb ©ebicterS Ijßlah Zu nehmen. So mar, mie fid) ja leicht beuten läpt, baS Ber- langen ber Damen nad) bem fleinen fterlchen bod) gemaltig abgefd)mäd)t, roaS §anS aber ganz faÜ licfe Dafz DanS ein Bertreter beS generis masciüinij ift, hat er aud) nod) auf anbere Steife gezeigt, ©nee DageS, alS id) ahnungslos bei ber^ Brbeit fitpe, er fdroll auS bem H'äfig eine liebliche Stimme. Bon bc an pflegte er öfters feinen ©efang ertönen zu laffen BefonberS menn id) eine ©eräufd) uerurfad)enbe Brbet uorhattc, z- ©■ hämmerte ich aber tä9te id’ etlua§ fo begleitete er mid) mit feinem munteren ©eplauber Sprechen fanti ZpauS noch nicht, roeil ei nod uiel zu jung ift. $d) hoffe aber, baf? er eS au^ nod) fo roeit bringt. Dod) bann bangt nur um tl)U Dann heifd eS aufpaffen, bafz mir ber .panS nia; auf 99 ,3af)re gepad)tet mirb. ^ch beute aber, bt feiner aitSgefprod)enen Bbneigung gegen baS zar* @efd)led)t mirb er eS mot)l uorziehen, fein Hun9 gefellenlebeti bei mir l)er dich unb in fyreuben bis z1 feinem ©ibe zu nerteben. Unb id) hoffe, bafj n meinem .DanS nod) manche frohe Stunbe roerbe z1 oerbau fen haben. 5Nöd)te bod) einmal ein fogenannter „ooget fd)üt^ler" meinen §anS fehen. 3Benn er bann noc 9tr. 34. @arttjau§, 3CRctit ©tarntet)). — ‘Cer treibe SGBeflenfittid). 267 behauptet, ©ögel 31t fäfigen, fei unter allen Umffänbcit eine Tierquälerei, fo tut er bag miber beffereg Sßiffen. Wein $ang mürbe ifjn [idjerlidj atiglad)en unb id) mit ihm. |>er geflic fSdTeufiftidi. S e i it e © e f d) i d) t e unb feine $ ü d) t u it g. Sßon einem langjährigen 5^ogelliebt)aber. (©dE)lu|.) (9fad)brutf »erboten, ) J'l'VUenfittiche trinfen nur mcuig, bebürfen aber täglich frifdjen SBafferg; fie haben tjödjft feiten, bodj f'ann eg oorfotumen, bafi fie int Tßaffer Ijerumplanfdjen, meitn fie felgen, bafj? anbcre 33öget eg fo tun. ^.tingere ©ögel tun eg öfter, alg alte; t)in unb mieber mirb aud) ein Sanbbab genommen, ©ie jungen T?ögel finb fetjr fpielevig unb neugierig; fie friedjen in alle 8öd)er hinein, föuuen batjer Schaben anridjten, menn ^rad)tfiufeunefter »orfjanbeu futb. 31 n beit 2lgaoe= fafern ber ©kberuefter erhängen fie fid; leidjt, id) mödjte baljer abraten, 2Beber ju halten, um Hellem fittidje uiften. 93ou ber gleid^eitig betriebenen ^rad;t- finfengudjt mirb and) nicht Diel ; bag freifdjenbe Um= herfliegen junger unb alter Sittiche ftort bie fleinen T'ögel ju fehr. ©iele Liebhaber finben bie grünen ©;ellen)ittid)e farbeufchöner, alg bie gelben; bieg ift natürlich ©e= fdjmadfadje, unb um jyrageit bes ©efdjmatfg läfft fid) nicht ftreiten. Wan tarnt fageit, baf; ber grüne ©aturoogel buntfarbiger ift, bann ift er and) härter unb lebensfähiger, nag fraglos ein ©oqug ift, aber id) muff fageit, bafi ein grofjer fylug gelber Hellem fittidje, befonberg im Sonneulidjt, einen überaug fd)önen unb angenehmen ©ublirf gemährt. beu elften ©raten legen bie ©'eUenfitticbe raeniger Eier, ctma nur brei Stiirf, fünf barf aig ©urd)fd)nitt gelten, aber eg gibt fyätle, mo mau neun Eier in einer ©rut jäljlte, allerbiitgg bei älteren, er= probten 3ud)toögeht. pdj ha*te öfter a(h* 3lll,9e üon acht Eiern, nod) häufiger bis fieben $unge in einer ©ritt, ©ie hödjfte fyrud)tbarfeit erlangt ber ©ogel am Ettbe feine? jmeiten unb ©nfang beg britteu Vebeitg^ jahre?, bann nimmt fie mieber ab. importierte 2ÖUIeu-- fittidje nifteit oor^ug?meife in nuferen hinterm onaten, geroöhnen fid) aber fpäter aud) an bag Giften im Sommer. ©ie gelben 3Bellenfittid)e uiften 31t allen ialfreggeiten gleid) gut, ein reiner föulturoogel, mag mieberum für eine ertragreiche 3üd)tung oou großem Tigert ift. ©iele 3üd)ter ha^ten für nötig, in ben fürgeften SBintertagen ©ooember bi? $ebruar ihre Ääfige unb ©ogelftuben morgeng unb abetibg 31t be= leuchten, bamit bie (Sttern fid) geniigenb fatt freffen unb aud) tiod) bie jungen füttern fönnen. früher beleud)tete id) gleid)faflg bie ©oliereit, in ben letzten brei fahren öiit ich jebod) baoon abgefommen, meit ich fanb, bafi bie fünftlid)c ©e= leinhtung oou ber Wet)r3ahl ber ©ögel nicht beultet mürbe unb eg auch fdjmimg ioar, alle T'ögel gur ©uf)e auf ihre Schlafplätze ,511 bringen, roeitn bag ßid)t gelöfdit roerben follte. ©kr einer bann beim ©unfelmerben nid)t an feinen Sd)lafplat$ gelangt, fo mürbe im ©unfein l)\\\- unb her9ef^°fleu < moburdj oiel Un- ruhe unb Störungen fjevDoxgerufcit mürben. ,jd) habe bie ©eleudjtung mieber aufgegeben unb baoon feinesmegg Nachteil gehabt, ©ei beu TBelleufittidjen habe id) beobad)tet, baff biefe nur feiten hern&- fommen, um 31t freffen. ©iefe ©ögel nehmen gegen ©beub reid)lid) Butter 31t fid), um ficf) beu Äropf 311 füllen, ©ann mirb aud) bag briitenbe ©kibdjen tüd)tiq geätzt, häufig fommt eg 311 biefer geit and) felbft 00m ©iftfaften, um fi«h 3» lüften unb 311 ent= leeren, mobei eg bann and) oft nod) felbft trinlt unb tüchtig frif)t. Wit gefülltem pfropf füttert eg bann mieber nad)tgüber bie jungen, mag irad)tfinfcnzüd)tung. Bei ben gelben ©ellenfittidjen ift bas sMinud)en größer unb ftärfer als baS ©eibdjen, roeld)eS über= Ijartpt meidjlidjer ifi. ©er 3.ü^tet 11111 ff flcb nn gelegen fein taffen, möglidpt, große 3ud)tmeibd)en i)erauS;ufud)en. ©iefelben niften beffer unb entfräf- teu loeniger leid)t. Vor allem nermeibe man, einem größeren HWänudjeu ein ganz HeineS ©eibd)en git geben, beim erftereS fann in folcfjen Fällen fein ©eibdjen ju ©obe quälen, maS id) and) fd)on erlebt hübe. ©ad 'f3aar ift am beften gleidj groß, {ebenfalls ift eS be|fer, menu baS ©eibdjen größer ift als umgefeljrt. Bei Veuanfd)a[fuugen jroedS 93lutauffrifd)ung muff mau, menu bie Vögel freifliegenb gehalten merbeu, ein sDc'äuud)eu unb fein neues ©eibdjen, ober umgefeljrt, eine ßeit im ft'äfig Ijalten, bantit bie Vögel fid) atu einanber geiuöljnen unb bantit man fid) fidjert, baß fid) bie iffaare and) ridjtig zufammenfinben unb ju fammen^alten, bentt fonft märe ber Verfud) planmäßiger Btuterneiterung jmecfloS. ©er gelbe ©ellenfittidj finbet fid) atfo unfdjmer in alle Verl)ältniffe, ift in feiner pflege unb Wartung uid)t befonberS anfprud)dooll, ift leidjt jü^tbar unb niftet ergiebig; bie jungen laffett fid) auf ciiifadjfte ©eife aufbringen. ©dpicßlid) finbet ber Vogel leid)t Käufer unb ift {ebenfalls uorläufig audj gut oermerE bar, meil nod) rectjt annehmbare greife für bcitfelbeit befahlt merbeu. fö'eiit ©ltnber baber, baß ber, meld)er für ben Ermerb jücfjtet, bem gelben ©ellenfittidj feine Slufmerffamfeit fd)enft. ^leueinfüßntngeu unb gelten [jetten tut j^ogef- fiöttö bes berliner 3oofogifdjen (Wartens. Von Marl Jteunjig. (gortfepung.) (9?ad)Druct »ertöten.) ie bie in Jpeft 32 befprodjettett ©rganiften, finb and) bie auf ©. 259, 261, 267 abgebilbeteit ©angaren feine erflett Einführungen, mol)l aber ge= hören fie ju ben fefjr feiten eirtgefü^rten Vögeln; fie finb fclbft in ben größeren 3°ologifd)en ©arten Seltenheiten. ©ie ©angaren fommen für bie Vogelliebhaberei als ©djmudoögel in Betragt. 3hre ftintmlidje Be= gabung ift eine geringe, menu aud) einzelne Wirten einen nid)t ganz uttmclobifd)en ©efattg börett laffett, ber, üott SJteifenben, meldje il)tt in ber Freiheit hörten, als heroorragenb gefd)ilbert, in ber ©efangenfdjaft feitteSmegS befonberS angenehm erflingt. dud) für bie 3üd)tung hüben fie feine mefeutlid)e Bebeutung. ©ie bei ber fdjroierigen Befdjaffung ber fdjmiidloferen ©eibdjen nur feiten unternommenen 3üd)tungSoerfudje finb bisher bis auf ;mei Fälle erfolglos oerlaufeu, felbft bei benfenigett 2lrten, ntelche fiefj Ijauptfädjlid) non ©ämereten ernähren, ©ie Erhaltung biefer in ber ©efaugenfehaft bietet naturgemäß raeniger ©cf)raierig= feiten als bie jener ©angaren, meld)e fid) ^anptfäcf)lid) üott Früchten nähren. 3U ^eu letzteren gehören bie brei hier ju befpred)enben Vögel. ©ie erhalten im Vogel- häufe neben einem ^ufeftenfuttergeinifbh, baS mit ge= riebenen fitßen üfflanbeln reichlich oeratifdjt unb beftreut ift, hauptfäd)lid) allerlei füße fyritdjte, toie fie bie 3ahre§= Zeit gerabe bietet, ©aneben mirb in einem befottberen Vapf meiße .ßnrfe, ©pißfamen unb gemahlener Jpanf gereicht. {Watitrgemäß ift bie Erhaltung ber frtid)E freffeubeu ©angaren fdpuierig. ©ie erliegen leicht ben geringften ungünftigett Einflüffett. Vor allem fommt eS barattf an, bie Futtermittel in befter Be= fcljaffeuheit jtt reidjett unb ,;n erhalten, raaS bei ber ©arbietuttg oon Früd)ten fchmierig ift unb größte ©ufmerffamfeit tntb oiel 3elt erforbert. 9Jfau l)‘llte eS früher oerfudjt, biefe ©angaren auSfd)ließlid) an bie Ernährung mit Äörnertt ju gemöl)uen unb eS mürbe bie Behauptung aufgeftellt, baß fie erft bann, menu fie nur Äörner uer^eljrteu, als eingemöl)nt Jtt betrauten feien, ©ie Erfahrung l)111 at,er gelehrt, baß fie bei biefer ber Ufatur beS BogelS ganj unb gar nid)t eut= fpred)eubeu {Wahrung feiueSmegS lange gtt erhalten feien, mäl)rcub fie bei forgfältigfter Verpflegung mit Fruchtfutter in nieten Fällen mehrere Fahre baS ©'eben in ber ©efangeufdjaft gut ertrugen. fWientalS aber foll man fie nur mit Früchten ernähren, fonbern ftetS ein Fnfefteufnttergemijch uttb genannte ©ämereien batteben reidjen. (OelDe Matlifte (Siabelltitiiflarc) — Calliste flava, Vr. II- ied. .ft'altiften finb fleiue ©angaren etma nott ber ©röße ber .ftol)lmei|c mit buntem, fd)önf arbigem Eie= lieber, ©er ©djnabel berfelben ift mäßig lang, l)°cf), ftarf jufammengebrüeft, bie gebogene F'U'ße ift fd)arf- faulig, an ber ©piye eine fladje Äerbe. ©ie Slttgabe BurmeifterS (©pftemat. Überfid)t ber ©iere BrafilienS), baß bie Ä'allifte fiel) auSfd)licßlid) non Ä'örnern nährte, ift irrtümlich- Ser Äörper ber gelben Matlifte ift trüb odergelb gefärbt, bie ©tim etmaS bunfler roftgelb; außer bem Oberfopf ift ber Äopf feßmarj befiebert, ebeitjo ber BorberhatS, bie Britft unb bie Baudjmitte; bie ©cl)iilterfeberu unb bie Flügel finb fdjmärjlid), letztere mit grünlidjbtauem ©djein, roelcher bttrd) bie breiten grüutid)blaueu ©äume ber Slußenfahnen Ijerüor- gebradjt mirb; bie ©d)mittgen finb reiner blau gefäumt. ©chmanjfebem fdjmärjlid) mit blauem unb grünlichem ©djein. ©djnabel braungrau; ©luge braun; Fuße jiemlid) bräunlidjgrau. ßäuge 14,5 cm, Flügel 8 cm, ©djrcanj 5,5 cm, FUB cm- ®ie >&cünat beS BogetS ift baS norböftlidje Brafilien, mo er in ©arten, Obftbaumpflanjungen, aber auch im ©albe häufig Dorfommt. ©ie idjnmvjblaue Matlifte — Tauagrella cyanomelas, Pr. M ied, ift ein zierlicher, fdjlanfer Vogel mit idjutalen, fpißen Flügeln unb einem feinen, and) im Verhältnis jur ©röße beS Vogels längeren, an ber f^irfte gefrümmten ©d)nabel. ©er ©d)man; beS Vogels ift jiemlidj laug. 3 11 feinem BSefen ift er außerorbentlich leb= l)aft unb unruhig, ©ein Flug ift meifenartig, fehr 9h. 34. Wendig, 9?eiieinfii^rmigen imb ©eltenf)eiten ufto. Äanjler, ©apageieiiftänber mit (Sitter. 269 rteiuaubt, feine «Stimme erinnert an bie ber Organiffett. 'Stirn nnb Hügel be6 &ogel§ ift blau; aber ben Ober topf get)t non einem 9luge 511m anbern eine gelbe iöinbe ; Siir^el unb obere ©dimantbeden orange; übrige Oberfeite fdftuaq; ber norbere Seil ber fyebertt an ben übrigen Steilen beS Kopfes, an Äinn nnb Äelfle fdfön cyanblau (meld;e g-ärbnng fdjiuad; irifiert, fo baff fie unter »erfdjiebenem Cid»t halb bian, halb rötlicl)gelb erfdjeint), an ftropfgegenb, ©ruft nnb (Snudffeiten l;etler roeifdidjblau, fo;bajf biefe teile im ganzen blau erfd)eiueu, roeldje Färbung aber ab nnb 31t bnrcf) ben fidftbar toerbenben fcfjiuarten 0 eil ber Gebern unter brodjeit mirb; 93aud)= r"^ mitte, nnterfeitige ©djman^becfen roftrot; fieine $lügelbecffeberu ctfaitblau; grofte fytiigeh berfeit, ©dfioittgen, ©d)mati3febern fd)iuar^, fein blau geranbet; ©dfitabel fdnoar^; 9luge braun; fyiige fdjioai'3. Säuge 13 cm, fylitgel 5.3 cm, «Sdjrean3 6 cm, Sauf 1,6 cm, ©dfiutbel 1.4 cm. $m ,3abr- gaitg 1894, ©. 336, mürbe berfelbe Sogcl, meldjer bnmals »011 (S. 93oB, ft'ölit, neu ein= geführt mürbe, unter bem Scameit Ca lüste veüa befdfriebeit. 9Jlit btefent bauten mirb aber eine »ermanbte 9lrt, rceldie fomolfl in ber ©tärfe beä ©dfitabelö, roie aud) in ber (Se^ fieberfärbuug »011 oben befdjriebener 9lrt mefenh ltdj abroeid)t, be^eid^itet. (gortfepung folgt.) Papoijrirnftniiö Sfapagdenftänber mit Ritter. ©011 grau Oberin Äanjter. (Siadjbrucf Verboten. ) Itnt meinem ,3afo einen angenehmeren 2(itfentl)alt ^ ju fd)affeit, aß ein gefdfloffener Ääfig ibn bietet, ()abe icb iljm ttad) meinen Eingaben ben im nad)= ftebenbett betriebenen ©tauber mit (Sitter bauen taffen, auf bem er fid) febr belmglid) fiif)lt, nnb ben icf) aud) anbern (Sraurötftffen gönnte. Oe§ beffereit Serftänbniffeg falber füge id) einige .^llitftrationen bei nnb gebe an ber Stanb berfelbeit nur ttod) einige ©rflärungen bagu. Oie oberfte ©itjffaitge ift 115 cm 00m |yuf?boben entfernt, ber obere flianb ber Sür, ber SieblittgOplati meines Meters, 95 cm. Unter bem unteren 50 cm Ifolfcn (Seftetl, au§ Säften »on Sorfeidfe angefertigt, finb Stollen befeftigt. S)a3 15 cm bolfe tßedeit auS $inf= bled) (unterraärtS Jpol^bobeit) bat einen Ourdnueffer »on 60 cm; ba§ mit fedb§ klammern uoit »erjiuntem (fifeubralft befeftigte (Ritter eine .0>öüe »on 50 cm; bie einzelnen Sräbte finb 21/., cm »on eiuattber entfernt. SJfeiu S'ogel ift uid;t angefettet nnb bemegt fiel) frei unb ungebinbert an nnb in feiner 23efiaufung ; rutfd)t er beim Stirnen nnb klettern mal ab, fo fteigt er frifleunigft an beu „Hmeigen mieber nad) oben, fßer^ irrt er fid; mal auf ben neben i bm ftebenben fJSolfter- ft»!)!, fo genügt ba§ fur^e ©örtdjeit ff5ßla|}!", um ibn prompt mieber auf feine ©itjftange 311 bringen. Oie Meine au§ »er^inntem 93ledfrolfr angefertigte Seiter ifi mef)r 31111t ©paff als au$ Stotmenbigfeit augebradft; eä fiel)t febr brollig ausü, meint er mit einem ©tiitf ■&o(j im ©dfnabel graoitätifd) bie kreppe f)iuouffteigt. Oa§ Kförbdjeit enthält feinen <öol3»orrat. ?lu (vutter= näpfett mürben oier aud) genügen. Sa3 geräumige groge Sing bietet ibm ifJlatj nnb (Sei egen beit geniigeub 3umSlettern, ©d)mingeit, ©idflüfteit iifm. (fr fann bequem 311111 ©anb, 311111 fyutter unb ift ber »er^ guiigtefte Siegel berSSelt. (fr lernt febr gut fpredfeit nur baburd), baff man i b 1 1 1 int ’Jlorübcrgebeit ober bei feinem ©tänber ffebeub bie SO orte öfter »orfptidft, fiir^inn, id) (falte ba§ (Sitter, ba3 id) jefct lieben Monate lang im (Sebraudf bube, für febr praftifdf unb mürbe midf freuen, meint e3 fid) beu Beifall aud) auberer Sieblfaber er= ringen mödjte. 3df lieft ba3 (Sitter nadf meinen Eingaben bei SSadfter 1111b ©dfinibt in SJfeiffeu berfteden, an bie fid) ^ntereffenten burdf jebeS größere .Oiauöl)altuiiQö= « mit gefdjäft ober S>ogel(fanb= hing menbett fönnen, ba bie {v«brif fonft uidft mit ißrmatfunben »ert'ebrt. Sa3 Untergeftell bube id) hier unter meinen Singen bauen (affen. Um ifftt iit ber 9Jad)t 3iibecfen 311 fönnen, bube id) au3 1 cm breitem uet^inntem 33aitbeifen eine 91 rt Oad) berftelleit laffeit in biefer fyornt : 6<) cm ©0 finb 3i»ei Seile galt; gleid) gemadft, bie, oben burd) eine ©dfraube mit :Ttinq »erbunbett, fo bemeg= lid) finb, bag fie fid) um Sage 311111 SBegftellen neben- einanberfügeit, für bie Sladft au§etnanbergefprei3t alö S)ad) auf ba^ (Sitter gefeilt merbeu. Oariiber fotnint ein bunfel blauer, balbfeibener Übermurf mie ein fyvaueu rorf »011 120 cm Sänge, 3 m SSeite unb 25 cu. Äcnttlet, ^ßapagetenftänber mit @itter. — Stenbauer, ©et '3JJ auer jegler. „©aillenroeite". ©o ift ber 9?ogel in bet Sad)t nidjt "u lunrni untergebracht unb bad Sampentidjt bod) abettbd abgefd)roäcf)t. Um iijn geitroeife gang feftgiv galten (unter bem ©ad) fd)lüpft er natürlich bttrd), roenn er roiü), t)abe id) nod) eine ©lode in gönn einer großen gliegengtode and oerginntem ®ral)t t)er= (teilen taffen, 50 cm l)od), bie genau auf bad ©itter paßt; mit ber (träfe id) it»n, roenn er mal gu oiet fdjreit ober bede ihn gu, roenn er gefpritd ift; bann tommt ein roarmer Überwurf and einer baumroollenen, hellbunten ©dgafbede genäht bavüber; ber ift in ber gleite offen, fo baß er gefdiloffen unb nad) unb nad) entfernt roerben fann. Sor bem ©tfinber unter ber ©iir liegt ein ©tüd Sinoleum, bad man leidjt reinigen fann. Um bie geufter meined 2M)ngimmerd, in bem ber ©tauber ftet)t, nnbeforgt öffnen gu fönneu, Ijabe id) mir außerhalb berfelben (bie gcnfter öffnen fid) nad) innen) je einen leisten .frotgrahnten luit oer= ginutem S?afd)enbral)t anbringen taffen, bie aut gcnfter; ral)men angetjaft finb, fo baß man fie im hinter, roo bad Stiften burcl) bie Sentilationdfcbciben genügt, leid)t entfernen fann. ^ßeter f lettert feljr gern bei fd)önem SBetter baran herum, gum Sergnügen ber Sorübergehenben nnb ber Sad)barfd)aft, betten er luftig fein „Studitd!" guruft. ©eit Ä&fig, 45 cm Q unb 85 cm £of)e, in bem id) ibn guerft hielt, t)abe id) für alle gäUe nod) bemalten. Semerfen möd)te id) nod), baß ber ©tauber nur für uollftättbig eingeroöf)nte unb gut erlogene Sögel gemeint ift. gd) ftet)e auf bem ©taubpunft, baß man fo einem armen ©efangeneu, bem jd)Ott fo ttiel entzogen roirb, roenigftend möglidjfte Seiocgungd; freißeit gönnen f oll. USeuu tuir erroattcu, baß er vergnügt fein uitb und paß mad)eu f oll, müffeii mir i f)iit bod) erft mal ©ruitb ßierju geben. gd) mürbe mid) freuen, einige Urteile über bad ©itter and bem Seferfreife gu ßören, entiueber mir bireft gugefaubt ober and) in beit ©palten bicjcd Slatted oeröffeutlid)t, in ber Mitnahme, baß cd and) für weitere greife non gafobefißern gntereffe bat, über einen praftijchen ©tauber für Papageien etroad gu er; fahren, ©ie mir bid jetjt befannten leiben bod) alle an met)r ober weniger empfiubltdjen SO? äugeln unb Übelftänben. per flauer legier. Son (5 b. Ofen bau er. (gortfepung.) (9iad)bnttt »erboten. ) entt ed and) fetbftoerftüublid) ift, baß mau biefett ©egter ber Stifte nie ol)tte ©ruitb eittferfern roirb, fo roar bod) fein ©efangeitleben nid)t ol)ue gntereffe. ©teße ich ber 2tnfid)t Srel)md, roonad) biefer Sogei fechd ilSod)eit ohne Salbung audfjalteu joll, and) gient lieh peifiiniftifd) gegenüber, fo geigte er fid) bod) immer l)in ald ein rcd)t ' harter Sogei. „gähnt rottrbe er nid)t. ©amit ift aber nid)t gefügt, baß ber Stauerjegler, wie jener große Steifter behauptet, in feinem geiftigeit SBefett feßr tief fteinbe. ©erabe bad, baß er bie ©errfct)aft bed Steiifd)eit nidjt auerfeitnen wollte, l)at und) it)n achten gelehrt. gntereffant ift and) bad greilebeit bed Stauer; feglerd. Saumann nennt il)u einen unruhigen, ftürmifd)en, flüchtigen nnb günfifdjen Sogei. gh« gu beobad)ten, h«t ja jeber @elegenl)eit. SBie ein ©onner; roetter fault ba am fd)öneu ©ommerabenb eine @e= feltfdjaft von vier bid fed)d köpfen fdjreienb unb lärmenb an und oorüber. äöentt man dou ben gier= liehen Sknbungen unb gefd)idten ©diroenfungen ab; fieljt, fo muß man allen Sed)t geben, bie biefett 33ogel ald ben geroaubteften Zünftler ber Stifte bezeichnen, ©eine gewaltige glugfraft geftattet ed ihm, fid) non ungläubiger £öl)e bliljfdpteti in bie ©iefe gtt ftürgen, fiel) ftuubenlang non bem sBof)tiorte gtt entfernen unb jebem Verfolger ein tpohnlieb gu „freifd)en". Dlngiehettb ift bad Srutgefd)äft bed Siogeld. Sad) 33rehm fcheiut er ttrfprünglid) ein gelfenberoohuer ge; wefen gu fein, ber fid) erft fpciter in Stürmen anficbelte. Stit bem Serfdjroinöen ber alten ©trol)bäd)er unb ber Einführung ber ©ad)pfanneu (JMmmfteine) rourbe ihm aber eine neue Srutftätte gefdjaffett. ©ie .f>öl)leit, bie non ben genannten Riegeln gebilbet roerben, fcheinen ißm gang nortrepd) für feine „groeefe geeignet gu fein, ©aß bie Raufer befonberd h°g> P&, W ihm nicht Sebitrfnid. ^ebenfalls liebt er ed, möglid)ft ungeftört gu fein, ©o ftanb auf einer pegelinfel ein fleiited Händchen , bad ber 2lufberoaf)rung non Saggergeräten biente. Unter bent ®ad)e brüteten lange „geit ©perlittge ungeftört. Unfer ©raurod rourbe aber non ©tat en vertrieben , bie iibrigeud in. ben letzten geßn gaßren im ©fteu ftarf gugenoinmen gu haben fd)einen. ©ie ©täte würben aber halb non Stauerfeglern nerbräugt. ph unterlaffe ed, bie Kämpfe gtt fchilbertt, bie fid) hier abfpielteit. ©oniel fei aber gefugt, baß *ein eingiged Stauerfeglerpaar mit wahrer ©ollfühnheit in wenigen Sagen fämtlidge ©tare ner= trieben hatte. ©eun bie ©tare auch uid)t 9evin9en SBiberftanb leifteten, fo geigten fie fid) bod) feinedroegd ald gelben. Ed ift mir bied roieber ein Seroeid, baß ©apferfeit biefeit freiftigen unb fingen Sögeln nicht befonberd eigen ift. Unb roenn nad) bem alten ©pridjiuort and) ber klügere nachgeben foll, fo ift ed bod) nicht immer fing, bad gelb gu raumen. 2luf= fatlenb roar ed, baß unter bem gangen ©aeße nur ein eingiged pitcheu SXUanerfegler brütete, baß ed alfo nicht einmal ben eigenen fä'inbent geftattet roar, fid) int nadjften (gaßve h«r augufiebeln. ,gfi bie Sot groß, fo mad)t fiel) biefer Sögel and) uid)td aud ber Säße bed Stenfdjeu. (51t meinem .heimatdbörflein brütete ein Härchen jal)raud, jahrein unter bem ©ad)e eined gnftl)aufed, bad fo niebrig roar, baß ed ein großer Staun mit audgeftredter £anb erreid)en tonnte. Sud) hier ließen ed bie alten Sögel nidft gu, baß (ich ein groeited ipärdhen ihrer stlrt einfanb. Sllerbingd brüteten ait ber Stauer bedfelben .ipattfed ,^audfd)roalbeu unb unter ben ®ad)giegeln nifteten gahlreiche ©perlittge ungeftört. ©iefe gu oertreiben, wagten jene nicht; vielleicht refpeftierten fie bod) etroad bie Säße ber Steufchett. Übrigend ift ed fd)on öfter beobachtet, baß ber Stauerfegler ab unb gu mit auberett Sögeln in griebeit lebt, ©aumerlang berichtet in Sret)md ©ierleben, baß unfer Sögel mit ©urmfalfen, ©teiu= fperliitgen uub Söllingen, mit gelfentauben unb gliegenfäitgertt, mit Siettenfrefferit uub Slattradett, ja fogar mit llferfdjroalben, gemeinsam gebrütet habe, gft ttirgenbd eine Srutftätte aufzutreiben, fo roirb ber ©tar aud feinem Sruttaften oertrieben, ober er 9h. 84 Neubauer, Ser 9Jtauerfegler. ft'leine Mitteilungen. — ©predjfaal. Siidjer unb ßeitfditiften. 271 6e$ieht Saitml)ö^(eit. fftad) Naumann foll er iit beit Äieferroctlbungen ’üftafurenä pufig brüten. $6) pbe lüäbreitb tneiueä fünfjährigen 3lufentplte§ in 9Jiafuren trojj allen ©udjenä im 2Balbe teilt 9ieft beä 2Jiaiter= fegterS entbedfen fönneit. @3 mirb bied and) Faiiitt einem anbein glücfen, roenn i|n eben nicht ber ^ufall bavauf führt. ®a man in beit lichten SBälberit 2)?afitren§, namentlich) in folgen, bie fein Uitierplj haben, üiele biefer ißöget herum fliegen fieljt, bie (ÜJegenb aber nod) heute arm an liiaffiDen ©ädjevn, al jo and) an Üfiftgelegenpiten für beit sJDt anerfegler ift, fo ift e3 fcfjr ttiat)rfd)einlid), baff ber Dtauer fegler ein Saunt' uogel getuorben ift. Vielleicht gelingt e3 nod) jentaitb, bie Sepuptung $u entfräften, baff nufer ©djreioogel fid; nicht auf 3iueige fefcen fod- (©<|luß folgt.) ^feilte ^ISUteifungen. ll§ id) am 15. 3uli unter einem 5pferbeftaßbad)e oov bei ging, fanb id) jroei junge 3}2rl)ljri)tuftlbrn, bie, beinahe flügge, auS beut 9teft gefaileu maren. ©ie mochten fd)on geraume 3eit an ber ©rbe getfoef t haben, beim fie rührten fid) faum mehr, als id) fie berührte unb in meinen .fönt feßte. SDort frod)etr fie bid)t jufamtnen, fd)loffen bie lugen, jperrten bie ©dmäbet auf uub lagen ganj ftid. - 3foologifd)en ©artenS befannte originelle ©teljer hat feine Heimat in ben Sänbern um baS 9Jtittellänbijd)e unb baS ©djroarje 9Jteer. 9Jiit einer einzigen luSnahme — • im gaßre 1890 mürbe ein glamingo in 'Pommern erlegt — ift er in Seutjcßlanb nörblicß unferer iprooirg noch nicht beobachtet worben, llnb nur in brei 3af)ren innerhalb ber legten jtoei 3ahrhltn^erle 5e’0le ec fP im JR heingebiet, lud) fd)on beSßalb möge an biefe luSnahmen erinnert fein, weil biefe brei 3al)ie l)eTDorragenbe 2Beinjal)re waren, fobaß auch in bem bieSjäßrigen @rjd)einen beS felteuen ©afteS unfere 2Bin;er ein günftigeS 3eid)tn erbliden biirfen. Ser bei 9Jiann= heim er)d)Iagene glamingo roar fogar ein alter Sogei in präd)tigent rofafaibenen Äletb mit farminroten glügeln, roät)renb eS fid) früher um roeißgepeberle jüngere Siere hanbelte. (granfjurter ©eneralanjeiger.) lu*3 bem Dlnbt’ltlcbcn. 3m Märj, ber unS gewöhnlich ftürmifche Sage bringt, laffen bie alten lieben Sefannten — SteffieurS ©dpoagröde — il)ren fpaarungSruf roieber hören unb fd)leppen ßfeifer gunt ßtefte jufammeu. ©ie legen eS auf mancherlei Säumen an, auf Suchen, Sannen, (Srlen, Sinben, ll)ornbäunten, f obalb nur bie eine Sebingung erfüllt ift, baß ber Saum geniigenbeu ©d)uß bietet, um ba§ 9ieft in etroaS ju oerbedeu. Siefe ©igenfd)aft haben oorjugSroeife bie gelb= birnbäutne unb auf ihnen finbet man geroöhnlid) einen 9iaben= horft; aubererjeitS fiel)t man auch roieber manchmal ein offen uub bloß angelegtes SRabenneft jd)on auS roeiter gerne. 6iu Seil ber 9taben roät)It mit Vorliebe jum Düften ben 2Balb, befonberS l)ol)en Äieferuioalb, ein anberer Seil beoorjugt bie gelbbäume — unb barnad) fann man roieber hiegulaube bei unS bie eint)eimifd)en di'aben teilen, bettn eS macht fich immerbin eilt Unterfd)ieb jroijd)cn jenen unb biefett benterfbar. Sie im ÜBalb niftenben bauen immer nahe ober oft möglichft beifamnieu, jcboch nie mehr als ein Saar auf einen Satttn. SaS 9feft ftel)t in beliebiger |)öl)e, in bem fdjroanfen ©ipfel einer l)ot)en ©id)e ober auf einem ber unterften Ifte einer bid)ten gichte. ©ie toerbett jientlid) jutraulid), nie aber unoorfid)tig. SaS jeigt fich befonberS, wenn man auf freiem gelbe ein fleineS ©djlagetfen ftellt. 99tan barf eS nod) jo gut „oerblenben", es gel)t l)öd)ft feiten einmal ein 9iabe hinein, toäl)renb fich 5- (Sulett unb Suffatbe leiber öfters barinnen fangen, ©ehr roadjfam finb bie 9faben an ihren SRiftplägen ; fie oerraten jebett in ben 2ßalb ©intretenben burd) lauteS ©efd)rei. lud) großen „99iut" jeigt ber 9iabe. ©obalb fid) irgenbein 9faub= oogel, er mag f lein ober groß fein, im ©ebiete ber dtabeu jel)en läßt, greifen ißn aße „©enoffen", in ihrer Irt auch ^Proletarier ber Sogelroelt, unoerjüglich an. Saniel ©d)uftec. §pred)Caar. (©tetjt ben 9t6oimenten toftenlo? jur Sßerfiiguiig.) 3» Dir. 31 ber „©efieberten 2Belt" oont 4. luguft er= wähnt griß Staun in feiner Irbeit „Sic Cvitid Sl01lftßlt= tinopcle": Ser Slolfinbc fommt einige Steilen oon Äott= ftantinopel oor. — 3^) habe baju ju bemerfen, baß ich hier geboren bin unb bis heute nod) nicht beit Hotfraben toeber in Ä'onftantinopel ttod) in ber weitejten Umgebung unferer ©tabt angetroffen habe, and) bie eingejogeuen ©rfunbigungen hierüber fteßen baS Sorfomnten beS Holfraben hter in ber Umgebung in 'Ibrebe. 'Dtöchte bod) ^>err Sraun ben gunb= ort genauer bejeidjnen. Ibolf Salufa. ^ijudjer «nb 3citfd)viftcu. 9J!ci)ad ©vor, cs SoitDcvfntiond=Üririfi)it. ©in 9tad)fhlageroerf beS aßgemeineu IßiffenS. ©ed)fte, gänjlid) neubearbeitete unb oermehrte luflage. Mehr alS 148, ÖUO Irtifel unb Serweifungen auf über 18,240 ©eiten Sert mit mehr als 11,000 Ibbilbungen, Äarten unb ©länen im Sert unb auf über 1400 3ßuftrationStafeln (barunter etwa 190 garbenbrudtafeln unb 300 jelbftänbige Äartenbeilagen) jotoie 130 Sertbeilageu. 20 Sänbe in .üalbleber gebunben ju ©ücper unb ßeitfc^riften. — Stirn ©ogelmarft. — 91ebaftionbbrieffapen. ttr. 34. 272 je 10 991art. (©erlag beb ©ibliograppifcpen 3njlitut§ in Setpgig unb 2Bien.) Die ©ebeutung, roeldpe 991et)er§ ©ropeb Äonoerjations= Serifon für bie ©ecpnif roie für fämtlid)e 3roeige ber 9tatur= jorjdjung pat, tritt bei bem fi eben teil ©aube Har guiage. @d)on beim flüchtigen ©utcpblättern fallen unb bie ©arftetlungen in gaibenbrud unb Jrfolgfcpuitt auf, bie gur beffern ©eleucptung ber gerabe in biefen ©ebieten fo jdpioierig bem allgemeinen ©er= ftänbnib gugänglidpen 9Jlaterien notmenbig unb and) in reichem sJJt affe ben betreffenben Ülrtifeln beigefügt ftnb. 10 ©proniob, 38 tgolgfcpnitttafeln, 6 Harten unb 2 ©läne neben mehreren punbert .golgfcpnitten im ©eyt fcpmiiden bah ©ud). 991 au be= tvadjte nur bie ülrtifel „©aloanoplaftif", „@aje", ,,©asfraft= m affinen", „©ebirgbeifenbapnen", „©efdjoffe" unb „©ejdjiipe", „©ieperei", „©eioebe", „©lab" unb wirb erfenneu, ioeld)e ©org= falt biefen ©ebieten jugeioanbt ift; nicf)t minber loertoolt finb bie natiirioijjenjcpajtlicpen 2lrtifel, unter benen, ber alppabetijdjen Orbnung entfpredjeub, befonberb bie geologijcpen 2lujfäpe per= nortreten. Über „@ang", „©ebirge", „©eijer", „©eologie", „©eotogijcpe Formationen" ujro., „©efteine" roerbeit mir burd) biefe ©earbeitungen auf bab ©efie informiert, nid)t weniger intereffant futb bie botatüfcpen unb goologifcpen Kvtifel : „Fröjcpe", „Frucpt", Frucf)tbarfeit", „Fnnftionbroecpfel", „©allen", „@all= roejpeu", „@änfe", „©efäpe", „©eneratioiisraecpjel", „©eiei", „©emfe", „©eioeip", „©ifipflangen", „©traffe". 2lucp bie Sanb= roirtjcpaft nimmt einen peroorragenben ©lag ein burd) bie 2trtifel über „Futter", „©artenbau" ufm., „©eflügelgiidjt", „@e= miife", „©etreibebau" u. a. ©ie Slrtifel „Frieb", „©efimb", „©emölbe" unb bie and) in bab pr)gienijd)=jogiale ©ebiet veidjenben 2lrtifel „©efängnibbauten" unb „©aftpäujer" finb für bie 2lrd;i= teftur uon SSicptigfeit, eine mufierpafte 3>M‘immenfteUung ift ber älrtifel „©eometrie". ©ap aucp in anbcrn ©ebieten, in Siteratur, Hunft, 901ebigin, in jogialpotitifdjen Frn9en fotuie im ©erroattungb= unb ©emeinberoejen bab Serifon nirgenbb oer^ jagt, ift felbftoerftänblid). £Tom ^ogefmarßt. ©on feltcner auf ben ©ogelmarft lommenben ©ögelu merben angeboten : ©. F'ii>bei§, 2Bien I, ©lolljeile 25: Crppeubgvabmi’iden, ©tetnrötel, eitifamer ©paß, 3röer9°^veil^e' Up11- uogel, ber in feiner .geimat fo päitfig ober nod) häufiger ift alb bei unb bie ©perlinge. (Sr ift ber ©tammoater beb roeipen dleiboogelb, eilieb jhilturoogelb, meldjer in 3nPan ergiidpet rourbe. Sie ©egeidpimig „blauer" dt. hat etma bie ©eredpigung mie bie ©egeicpnung „©laufcptmmel" für ein graueb ©ferb. Da aber unfunbige Siebpaber burd) fold)e ©egeicpnungen leid)! irre= geführt merben, jo follten bie fiänbler fie nermeiben unb ben ©ogel einfad) „dteiboogel" ober „grauer 91eiboogeI" nennen. 2. ©er Pleisoogel ift ein fet)r piibjcper ©ogel, ber fein ©rfieber petb ftpmitd unb glatt trägt. (Sr ift im ganzen grau gefärbt, bie Unterfeite ift bräunlicproeip mit rötlid)em ©djein; Oäerfopf unb Jteljle finb fdjioarg, bie ©langen unb ©prgegenb fd)nee^ roeip; ber grope ©dpiabel ift glängenb rofenrot. 3. 2llb F'Oter erhält er ©Mfd)irfe, ©pigfamen, dteib in hülfen, Jpanf, .fmfer, ©rünfraut. 4. ®ie 3üd)tung gelingt jnroeilen. fperrn ©eruljarb ©., 3)tagbeburg. ©ar mand)em unjerer Sefer niiiffen bie ©tubenoögel über ©orgen utib llngemad) bes Sebenä l)inmegl)elfen, roofiir il)nen ber ©efiger burd) aufjei'orbeuilid) gemiffenl)afte unb liebeoolle ©flege banft. — ©as ©cltroarjplättdjen fommt im 2luguft in bie dJtaufer. X)en ©efang ftellt eä infolgebeffen ein. — ©ei ber 3üd)tung oon Sögeln iniifi man grofje ©ebulb gaben. 2Sellenfittid)e nifteu ju jeber 3ahre§geit. (Sb ift besljalb gut, in il)rem Stäfig einen dtiftfaften aufjubängen unb ftets barin gu beiaffen. 31'ol)I ift eb möglicg, bap ber dltangel an einem joldjen eb beiuirft, bap bab 20 ei bd) en gur ©aantng nicht geneigt ift. ©ine Trennung 'SerantiDortlid) für bie Stpriftleitung Karl Dteunjig, S!Beibmami§Iuft in (Dtagbeburg. — ffierfag ber ffir e u & ’ f ä) en !8 er lag * b u et) 6a n b i beb ©ärcpeitb für mehrere Sage pat häufig ben ©rfolg, bap nad) bem ©Heberjujamiiieiife|en eine ißaarung ftattfmbet. ©iefe Trennung follte aber erft gefdjepeu, roenn, nacgbent ein 9tift= fafteu angebrad)t ift, bie ©ögel fiep nod) gleid)giiltig finb. ©er Ääfig in angegebener ©röpe ift aber für bie 3üc£)tung oon 2öetleiifittid)en ju dein, ©r niiipte nod) einmal fo grop fein, benn 2Bellenfittid)e finb fel)r beioeglid)e Sögel. Frau §., ©reblau. 1. ©ie roeinrote Sdntagone ift bei guter Ginfü|rung nid)t ioeid)lid)er alb anbere Slmagoiten, aucl) nicht jdjioieriger eingugeroöt)nen alb biefe. 2. Off)* 2Se|en ift ruhig unb fanft. 2lud) fing iit fie unb gelehrig ; im ©pred)en= lernen foll fie bie l)eroorrageuben ©predjer unter ben 2lmagonen nicht erreichen, ein Urteil, bab nad) 3prer ©rjaprung jeboep nicht in jebem Faß gutrifft, ba ©ie einen hörten, ioeld)er „Sieber mit Jöorten" gut fang. 3. ©dreier finb alle gröperen ©apa= geien. (Sb fommt aber barauf an, ipnen bab ©freien burdp eine gute ©rgiepung abgugeroöpnen. 2Bie bei allen 2lmagonen gibt eb and) bei biefer 2t rt begabte unb unbegabte ©ögel, arge ©djreier unb folcpe, roelcpe roeniger laut ihre ©timnie pören laffen. 3m allgemeinen roirb bie meinrote Slmagone alb fanft unb gutmütig gefd)ilbert, roenn and) bab häufige Sträuben ber dtad'enfebern ipr ein roilbeb unb tropigeb 2lubjepen gibt. |>errn ißfarrer ©., Äorbuffen; |>errn 21. 91., Sonbon; |ierrn 21. Sp., Ä'onftantinopel; fperrn Dr. 91. Ä., @id)ioalb (©öpmen); öperrn ©farrfanbibat 2ö. ©cp., F'i'iebberg i. 4-i l>«l'in 91. ©., fpannooer; ,f)eirn 2Ö. 91., |>olgntinben; §errn 21. 991., flamm i. 2B. ; fierrn 3ogenieur Ä'., ©arib. ©eiträge banfenb evpalten. 2lbonnenttn iß., ©Iberfelb. ©ab iffiellenfittiöpmäuncpen litt au Fettfud)t. ©ie St ber mar oon bleicper Farßf» ftaT^ oergröpert unb oeränberter Äonfifteng. ©ie unmittelbare ©obeburfad)e toar fiergfcplag. fierrn 2B., ©eile, ©ie geioiinfcpte 2lbreffe ift „©rieft". 3cp pabe ©erni ©. 3hTen 32unfd) mitgeteilt. .gerrn @. ©., Älefelb=@eibioeib. ©ie 9J1 önepgrabtnüde maufert im 2litguft. 2Benu ber 2iogel aljo bib ©nbe biefeb 9Jlonatb nicht in bie 90taufer gefotmnen märe, mar eb 3eß» mit bem 2tubgiepen ber ©d)ioaugfebern gu beginnen, ©o mar biefe (jSrogebur elroab oerfrüpt. ©ei Füderun9 mit frifdpen 2lmeifenpuppen maufern bie ©ögel fepr gut, beffer roie bei anberer ©rnäprung, befonberb roenn eb fiep um grifchfänge panbelt. 2Birb nun biefe F'ideriI1,9 iurg oor ber dJlaitfer geänbert, fo roirft bab uadfteüig auf ben ©intritt ber 991aufer. Stlfo abioarten, unb roenn ©nbe beb 9Jlonatb bie ©laujer nicht begonnen pat , fo fönnte an ein 2tuögiepen ber ©öpioiugen unb ©dpioangfebern gebacht roerben. ©effer ift fd)on jept gu oerfapren roie im Dlebaftionbbrieffaften (fieft 27) ©. 216 unter „fierrii Ä. 991. Äempten" angegeben. jperni ©. .g., 2Bien. ©er ©proffer ift roarin gu palten unb fräftig ju ertiäpren, babei mögliöpft roenig gu beunruhigen. 2llle geroaltjameii ©ingriffe finb gu oermeiben. — 3llr ®ri näprung beb ©artenf ängerb oerroenbet inan oielfadp fo!gen= beb ©emifd) : 2 ‘©eile fein geriebene 991öpre, je 1 ©eil iitmeifeiu puppen, ©eipfäfe, feingeioiegteb ropeb gleifd). 3m ©>pätperbft magert ber ©iartenfänger guioeileu ab, ber ©ruäprungbguftanb ift in biefer 3*41 päufig feftguftellen unb bem mageren @arteu= fänger finb 2öeipronrm unb Fle^f^ i'11 Fl!tter reicplicper gu geben unb burep ©eleucpteu beb Ääfigb bie 3^ ä“1 f5utter= aufnapme gu oerlängern. 2lucp OJtepltoüriuev foll ber @arten= fänger im ©pätperbft erpalten unb groar 8—20 ©tiid täglich, ooii dleujapr ab bib gum Feberroedpfel bib gu 40 ©tiid täglich in mepreren Nationen, bejotiberb 991orgenb unb 2lbenbb gu reichen. 3u fett barf ber ©tartenfänger nid)t roerben, befonberb jorge man, bap er gur 3ed beb Feberioed)felb, aljo oon 3olfSanfdhaitung in ihrer .^eimat juteil roerbeit lägt, fie nicht jitgrunbe gehen laffeit mirb. ©ie ttad) ber ermähnten Notij gemachte Beobachtung einer Nbitahme ber ©djmalben itt biefent Sahre biirfte oielleid)t auf totale ©rünbe gurücfjin führen fein. Den Güten fchett ift feiten etroad red)t )tt mad)cn. 2.ßäljrenb über bie Vlbitafpue ber ©djmalben gelingt mirb, fiitbcit mir au einer anbereu ©teile bedfelbeu .fbefted ber „(Gefieberten ©Seit" bie Ablage über bie grofte Sunahme ber 9lmfel. ©Sir füllten und bod) barüber aud oollcm .Serben freuen, bafj gegenüber ber allgemeinen Abnahme nieler Vogelarten, meitigftend bie eine ober aitbere an ^nl)t guntmmt. ©egett bie ©Imfel befiehl ja bereitd eine bebeutenbe ^eiubfeligfeit auf ©eite ber ©ärtner, nnb menn mir bied unter Umftäuben nertteif)lid) fittben fönnen, meil biefelben behaupten, iit ihrem materiellen ^ntereffe gefdpibigt ju fein, erfdjeiitt ed und bagegett gänjlid) ungerecht fertigt, bafj auch ütiatur= itnb Vogelfremtbe an biefent Kampfe gegen bie ©linfel teilnehmeu. ©d ift eine ber erflärlichften ©rfdjeinuugen, bap fid) bie ©Intfel iit beit Gßarfanlageit mtb (Gärten ber großen nnb Heilten ©täbte baut bem ©cfjul^e, ben fie geniest, ungemein oermehrt hat. ©ie ©linfel ift einer nuferer hc’rrlichften ©äitger, bereitd im Vorfrühling beginnt fie ihren munberoolleit ©efang, itnb felbft in biefent Saf^e, ioeld)eut ber Vogelgefang früher, ald anbere Sahl’e aufgehört hat, hörte id) fie tut ©arten nod) tut Sttli fingen, ©d märe tief bebauerlid), meint attd) aitgeb-- lidje 9tatur= mtb Vogelfreunbe an bem Kampfe gegen bie 2(mfel teilnehmeu mürben, ben bie ©ärtner gegen fie eröffnet haben, ©er dtat, fie nb,(ufd)ie()eit, tut jebem 9iaturfreunbe int .foetpen mef) itnb utujj il)n auf bad tieffte empören. Sn Böhmen geniept fie glücf- lieber ©Seife ben ©d)ul3 bed ©efefted mtb barf meber gefangen nod) gefct)offen merbeit. ©l)e aber eilt ©e= fep abgeänbert mirb, hat ed feilte guten äßege. ©elbft in bem Aalte, baf? ed richtig märe, baff fie ein 9ieft= rätiber ift nnb ©ier ober f feine Vögel fript, märe bied fein (Gruub, il)r ben gefeülidjeit ©dntl) jtt entziehen. tOfait geht bod) 51t meit, mentt mau auf biefe ©ßeife in Vorgänge in ber Waiur eiitgreifeit mitl; bei bem gropeit Veicl)tmit ber Watiir ift bad llnglücf nicht fo grop, meint l)if nnb ba ein junger Vogel ber ©linfel 274 fforb, ©dgroatbe unb 2Tmfel. — ©eigner, eine ^rüljpartte in ben ©übalpen. ©fr. 35. jnm Opfer fallen füllte. Um ein flehte! Veifpiet an* jitfitbreit, fo fann id) auf ©raub einer je^njäljrigen ^Beobachtung mitteilen, bafe in bem ju unfercr Sommer* molgnung bei ^rag gehörigen nicht fetir großen ©arten tHmfel, ©roffel, ©tar, ftinf, @artengra!mücfe,j55arteii* rotfchioängcheu, ©dgopfnteifc unb «ofelmeife, ©dgmalbe unb ©perling ^at)r für 3at>r neben einanber niften, ohne bafe bie ©hnfel einen biefer Vrutoögel oertrieben hätte. ©Biirbe bie ©littfel unter ben maffeulgaft oor= baitbeneit ©perlingeit etioa! aufräuinen, fo märe bie! fein fo grofeeS Übel, meint e! un! and) fern liegt, un8 an bem geben biefe! ©urfrfjen jemal! oergreifen Ut mollett. Oer edgte Siaturfreunb mirb nur bann einen Eingriff in ben großen ©au!balt ber Statur für gerechtfertigt halten, meint e! gilt, ber ba! ©leidgge* iuid)t be!feiben ftörenben menfcfelidgen ©ätigfeit entgegen jumirfen; er mirb jebett Vogel unter bie in biefent ©intte ju fdgitfeenben aitfnebmen unb fann e! getroft ben in ihren materiellen ^ntereffen gefährbeten greifen überlaffen, ba! Überljanbnel)mett einzelner Vogel* gattungen ju oerfeinbern. ^m Sinne be! ©ebattfen!, bafe uon Slaturfreunben ber ted)ttt3 all ben armen oon ben sDienfd)en jtt ©obe gehegten ©efdgöpfen ge* mäfert merben foll, haben mir e! mit ber größten @e= nngtnung begrübt, bafe ber Herausgeber biefer Vlätter miebcrlgoit gegen bie ©rämieu ©tellung genommen bat, meld)e einzelne ornitlgologifd)e Vereine auf ba! fangen unb ©öteit oon Stauboögeln felgen. ©Ibgefelgett oon ber fyrage, ob ber SVcnfclg überhaupt ba! Steifet habe, einzelne ©iergattungen gänjlicfe au!jitrotten, fann e! bod) nid)t ©aepe ber Vogclfreunbe fein, an ber Ver tilgnug ber Stauboögel mitjumirfen. 2Jßeld; fdgöne! ©dgaufpiel ift e! bod), meint fie im ©Itfeerblau if)re majeftätifdgen «reife sieben ober vüttelnb auf ihren ©d)mingeit ruhen. 93ott jeher oerbittben mir auch mit ihnen bie Vorftelluug oon ©tolj, «'raft unb Vtut unb erblicfen fo in ihnen bie Verförperung ebler eigen* fri)aften. ©ie fämpfeit ohnehin einen oergtoeifeltett ©afein!fampf gegen bie moberttc Kultur unb finb allenthalben fd)on felgr feiten gemorben. Übrigen! merben mandge Wirten ben fogeuaunten nüfelüfecn Sögeln beigegählt. {Sitte Outlipartie in ben B>üt> alpen. 95 ou 3- äBagnet. (SftactjbnicT verboten.) ogelfreunbe, meldge eine meitere Steife unternel)men, füllten ftet! füblidje ©egenben aufittdjeit. Stiefel nur bie üppige Vegetation, bie ©cfeönfeeit ber Statur, ©oitnenbäber, bei ber f üblichen ©Bärme fo aufeerorbent* lieh gefttnbe, menn aud) jumeilen anftrengenbe ©Banbe ritttgen üben ihre ©lnjielguug!fraft unb ihren Steij auf jebe! empfängliche ©einüt, fonbertt and) ber ©cfattg ber boxt meileubett Vögel, ber ^moeilen in muttber- barer plle erflingt, mirb feine Vemunberung erregen unb il)tt immer unb immer mieber feffeltt unb il)it eiulabeti, ben lieblichen funftoollen ©önen ju laufefeen. pi leisten ©omnter oerbradgte id) einige Heit an ber Stioiera. ©luf ber .jMitreije feielt id) ntid) feicr unb ba auf, unb fo oerbradjte id) beim and) einen fdjönen ©onntaguacbmittag in bem Orte fiuino, l)err lid) am Sago SStaggiore gelegen, einem Orte, ber mir längft befannt, aber id) blieb bort, um mid), mie in früheren 3'aferen, ju erfreuen an ber bort überreichen Vogelmelt unb meil e! unter beit bort lebenben Sange!* fünfttern gaitj l)eroorragettbe ©pemplare gibt, bie nicht leicht ihresgleichen ftnben. einige ©tunben menigften! mollte id) bort bleiben. ©! regnete in Strömen, al! id) attfaut. 3'cfe mufete meine ©Beobachtungen infolge* beffen auf ben Ort felbft befdgräufen unb erfreute mid) an bem lärmeuben geben ber Veoölferung. ©egen ©Ibcitb enblid) l)örte ber Stegen auf. — 3$ hörte ein ©dgioarjplattl unb eine Stacfetigal. ©ie Stacfet mürbe fternflar, ber SJtonb fehlen herrlich* ©in fcfeöner ©ag [taub in 9lu!ficfet. pfe blieb noefe in fiuino and) ben nächften ©ag, obgleich id) mir bei meinen ©Säuberungen immer ein beftintmte! Programm feftfefje unb meine Heit fnapp bemeffen ift. ©en ©ag mufete id) opfern, obgleich mein Verbleiben reglementmibrig mar. SStorgen! jtoei llt)r ftanb id) auf, feoffenb, baff id) braunen reidgen Vogelgefattg t)ören merbe. ©! mar uod) bttnfel unb id) mufete nocl) nidgt recht, mobin mid) menben. Ättrj, id) ging in füböftlidger Stiftung über Verge, bttrd) ©äler. ©! mar uod) ju früh- Vögel fdnoiegeu ttod). Vis e! anfing, feelt ju merben, liefeen fid) einige ©Unfein hören, bann unb mann Sltcglilge, Vucfefinfen; jmei ©dgioargplattl laffett ihren Stuf mie „fcfemetf, fdgnteef" hören, barattf einen lauten ©riller unb Uber* f dg lag. ©rft nad) oier Ubr mürbe e! mirflid) lebenbig unter ben ©efieberten. g-aft fd)ien e! mir, al! mürbe ba! Vogelfoujert mir juliebe begonnen, al! ber fdgöne manne SStorgen laut, mir juliebe, ber id) al! be* geifterter Vogelliebfeaber au! bem Storben tarn, um hier ben feolben ©timmen ju laufdgen. — $etgt legten [ich Stad)tigaten in! Heng unb fefemetterten, bafe e! eine mabre greube mar, ©cfemarjplatteln mürben immer lauter, eine Orpfeeu!gra!mücfe ganj in meiner Stäl)e im niebrigen ©ebüfd) ber ©Seinpflan$ungen mürbe leiber nidgt redgt laut, and) ©infett fdglugett, au betten nicht allju oiel ju bemttnbern mar, rotrüefige ©Bürger Igörte id) uerfdgiebentlid), ©artengraSmüden tarnen leiber nicht jutit Vorfdjein, aber eine ©orngraSntücfe fonute id) oernefjmen. ©d) manbte ben 9tacl)tigalen mein be foubere! .©ntereffe ju. 3;cl) hörte einer oon 6 bi! 7 Ul)r ju. ©er Vogel fd)lug untinterbrodjeu mit be* munbernSmertem ©teife, er brachte tiefe ©ouren unb mar fein ©djreier. ©er Vogel gefiel mir unb ba! milt bei ben böigen ©Inforberungen, meldge id) an guten Stachtigaleitgefang (teile, oiel fagen. ©abei fdgien er- eilt nocl) junger Vogel ju fein. ©Bie id) ba! gemöbnlidi tue, Igabe id) mir and) hier ben ©efattg biefer Stadgtigal in ©ilbett in mein ©agebttd) eiugefdjrieben. ©a id) mittelgute, bafe mancher Befer ein Hntcreffe au bem ©efattg Igat, mill id) meine Stotijen l)ier loiebergeben: ©itu tiiu tüu tiiu tiin ©pe tia Sperr 'tio tio r io Ho tio tio Ho iio @uito ()tiUo fluito guito 3puo 3p uo 3puo 3puo ijä ljä t j ä tjii tjä Ijii tjä ijä tjä tjä tii tii tii (Mit aror tio ©

er= tufted übrig, ©ie gelbterdge ift ber beliebtefte unferer Dir. 36. Diettidi, Sogelliebfyabem in (Snglanb. — Üieubauer, '©er SOlauerfegler. 277 Fiaturnögel, meint mau aus beut foloffaleit Verlauf eiugeferferter Piaffen fdgliefjett barf. 2tber uidit eine 11 oti taufenb tnirb ein inertnoller ©iitgoogel unb non einem Vibrierten, Sieber gu pfeifen, tueijg man Ijier nidjtS. Der Serdgeitfeuner bietet «lieg anf, feine ©ierdgett gu möglidgft naturgetreuem ©efang gu bringen, ©türmifd) fdgreieube ©pemplare, tnie fie bie getnöbn ti^eit ^)änb(er gutn VlnlocFen non ftnnbfdjaft über bie ©djaufenfter auSf)ängeu, gibt eS Ijäufig, aber fie Ijabeit feine ©rgieljuug genoffen unb tonnen beit Vtnforbe- ruugeit beS oerftäubniSoolleit |iebt)aber§ nidjt genügen, ©iefer mitl bie beften Touren uerfdjiebener Sanbftridje in einem Kiinftler nereinigt unb in lang auSgebehutent, ununterbrochenem Vortrag gebradjt, Ijörcn. ©djott* lanb bietet barin baS fßefte, unb bort inerben audj bie oorgüglidjften SBettfingen abgeleitet!. (®d)hij5 folgt.) per !$lntterfegfcr. 93on @b. Dieubauer. (©chlufg.) (9iacf)bruct »erboten.) eit oerbreitet ift bie Meinung, baff ber ÜFtatterfegler ©perlingSuefter gur 23rut benutzt. 2t b unb gu mag baS ja nielleidjt norfommen, mie eS ja ermiefen ift, baff er fi dj felbft in fold;e ©tarfäften begibt, bie bereits gütige enthalten. ST^te jungen ©ögel merbeit erbrüeft, ober finb fie ineiter norgefdjritteu, mit if)rem falfartigen ©peidjet gefüttert unb fo erftitft. ©afg er junge ©öget nerge^reu foll, ift gang attSgefdgloffen. ©er ©djnabel ift nie! gu fd)tnad), um and) nur bie fteinfteu 23ögeld>en gerlegen git fönneu. ©perlittgS* nefter toirb ber tFtauerfegler übrigens nur im äufjerfteu 9iotfall begießen, ©er ©perling baut befanuttid) fein 3teft, wenn cS eben unter ©adjgiegeln angelegt ift, bireft am 2(uSfIug. fffiürbe ber FFauerfegler nun foldje begieljeu, fo mü|te mau bod) and) fein ©elege unter beit unterften ©ad)ffeinen finbett. ©o oft id) aber and) biefen ©ogel unter ©ädjer oerfdgiuinbett fal), fo oft id) bie Seiter anfeljte, um bie unterften ©teilte aufguhebett, niemals fattb id) ba unten fein 9ieft. 2Bo tnar beim nun aber btefeS ? ©afg eS fid) unter bem ©ad)e befanb, mar gineifelfoS. ©a mein 2iater mit 23auteit gu tun Ijatte unb id) ©elegeufjeit hatte, bie abgebedten ©üd)er gu befteigen, fo fanb id) and) fd)on fefjr früh bie 2tefter biefeS iutereffanten 2logelS. ©ie befaitben fid) gtuei bis brei tFteter (non ber glugöffnitttg gerechnet) nad) oben. ©tetS tagen fie in einem non einer Satte unb einem ©d)a(brett gebitbeten 5Binfel. SBenn atfo ber ©ogel gu feinem V^ait gelangen mollte, muffte er eine gange ©tretfe in bie ^)öl)e fledern, maS il)tn ja faunt fdgmer falten toirb, ba fid) feine fyüfge gutn Klimmen felgr gut eignen. ©tioaS rütfel()after toirb fdjott baS 2luSftiegeu. 2llS Knabe hielt id) bie Diefter beS FFatterfeglerS für uerfdjiiumelte -Fiaufenefter, ttttb niete, bie nidjt toiffen, inarum eS fid) imttbelt, merbeit baS .jpäufd)eit ©trof) and) ttod) l;eute bafiir galten. ÜFiit beit befannten VJogetneftern hat ber 23au ttämlid) nicht bie cutfernteftc 2tf)utid)feit. ©a ber ©ogel ttie auf bett ©rbbobett fonttnt, feinen jungen, bie er übrigens gärtlid) liebt, aber bocf) ein toeidjeS Säger bereiten utödjte, fo ftieljlt er bagu bie .fjalitte, tue(d)e attS ben ©perlingSneftern l)erauSf)äitgett. 2(t(e Salute fdjeiut ber Viogel fo hin* gitlegett, tnie er eben in baS 9ieft bineinfomntt; nont ©re|eu uub VFenbeit ift er fein jyreuttb, unb fo liegt beim and) alles ttad) einer FUdjtuttg. 23eim 3ufam= mentrageit ber 23atiffoffe betätigen fid) beibe ©eile. ©aS ©ange toirb mit einem falfartigen ©peidjel, ber att ber Suft erwartet, gufammengefittet ttttb teilineife übergogett, tnaS ben alten Heftern, tnie erinäl)iit, baS nerfdjiiitmelte SluSfe^en gibt, ©ie Heine iFhtlbe, bie fie enthalten unb nid)t rttnb, fonbertt länglid) ift, fd)eint ihren Ursprung tnettiger ber Vlbfidit ber ©iere, als uieltnefjv bem ©rüde, bett biefe auf baS Säger auSi’tbten, git nerbanfen. ©ine orbeutlid) gebaute 3Ser= tiefuug braud)t ja aber ber Vlogel attef) gar nid^t, ba bie ©ad)giegel bie^uitgen gemigenb nor bem .jjerattS* fallen fehlt jjen. Übrigens bauen ja faft alle f)eiutifd)eit Höhlenbrüter mehr ober tnettiger ttachläffige Sfefter. ©eberit fd)eiitt ber FFatterfegler gutn iBatt nid)t ge* braud)ett git fönuett. ©ie ineitigen fiebern, bie id) in ben Fleftern fanb, rührten non ben ©igentüntern felbft her uub mären jebettfallS beim ©in uub 2luSfd)lüpfen abgeftreift. ©a bie Hefter niele $ahre h'nter einanber beitujjt merbeit, fo ftrofjen fie non Uttgegiefer. ©aS ©elege foll attS brei biS nier ©iern beftehen. ^d) fanb einmal gtnei ©ier uub in einem attberu $alle gtnei 3un9c- ® bad ift ber ^et^tjeit überlaffen. Uttb meitit id) hier SlteS unb Setted and beut Sehen bed Stauerfeglerd bot, fo gefd)ah ed itid)t ol)ite beit Süitnfd) , bie Jreunbe ber gefieberten Sßelt ^ur Seobad)tuitg biefed mevfroürbigett (gefellcn attjuregett. ^feilte pUitteilungeu. XHuö meiner großen Sogelftubc fann id) manches iuot)( Sntereffante berichten. 3 cp fjabe jeßt eine Srut fteiner roter Sfmaranten, etma 5 — 6 Sage alt. öemerft habe id) fie *) Ser äänlifdje (Eparatter pinbert SBiigel nicht, fiep sunt «Juge in große @ci)areu jti Bereinigen, treiben fid) bod) bie ®tancrfegler Bor bem 9Ibjuge gefellig in ben Hüften umher. Saft ber Wiauerfegler and) in großen Scparen nmnbert, berieptet (Sötte (Slogeltoarte jjjetgolanb, 11. Stuflage, ©. 456): ,,©« tommt jebodj auch Bor, baß fpäter am Sage große gefdjloffene Sdjaren Bott SBeft nad) Oft übet bie 3nfei bahinjiehen." (Di.) erft oor 3 Jagen. fet)e, baß nur bad Zänncpen beeft unb [ich mit bem Seft bejdjäftigt. Seßtered liegt in Zanndpöpe, aljo oevpältnidmäßig tief, im parier 23 au er, nur aud roeidjeti ©toffen angefertigt, eine , pople. ^ebraftnfen hatten ben ®runb= ftod gelegt, allerbingd mit gröberen ©toffen. ätber bad mevf= roiirbige ift, baß bad äluffüttern ot)ne Sltneifenpuppen gefd)iet)t, ba ben SSögelcpen nur Äörnerfutter, ©alat, halbreife @rad= famenhalme, troefened ©ierbrot 31U Verfügung ftel)t. Stile paar Jage einige Zeplmürmer. fßorgeftern finb fünf ©ilberjcpruibel- djen ausgeflogen. ©anbfinf brütet, ©inen 23aftarb uon ©ilber- fd)imbeld)en unb Zatabarfafändjen habe ich erjogen, hatte roten aSilrjel*). g§ ftarb, 3 Zonate alt — roar fdjroad). ©ilber= jd)näbeld)cn brüten bet mir hauptfäd)lid) im ©unfein, gernet habe ich jetrt eilte merfioiirbige Sßvut, ich glaube aud) 23aftarbe. ©abnreh, baß id) mein ^mergelfterdhen, roelched non ben 3lll19en hujehte ntib fid) in ben paltnen aufhing, befreite, fonftatievte id) menigftend einen ©eil ber ©Item. ®ie jraei jungen paffen ber 23efd)reibnng nad) auf groergelfterdfen, haben bie gleiche ,ftopf= unb ©dhnabelfovm unb auffaüenb lange iBeirie. bin geneigt, bie Sucht für Äreujuitg Sioergelfterdjen (nur ein ©remplat) unb fteined @lfterd)en 311 haften. Son leßterem habe id) meines iöiffend auch nur ein ©pemplar fliegen. ®ie Zöglid)feit aber, baß ed fleine ©Ifterdjen finb, ift oor= hanbeu, ich fann ben SSeftanb meiner großen SSogelftube nid)t übevbliden. 2Iber bie ff-orm ber 23ögel ähnelt fehr bem 3ll)er9= elfterd)en. ©te Sögel finb geftern unb hatte audgeflogen, haben fid) gejonnt, id) habe fie oerfd)iebentlidh in bad Seft juriiefge- fept,' 100 fie meift fipen blieben. @te fönnen nod) niept red)t fliegen unb fipen. 3d) toerbe fpäter barübev berichten. Silles opne Slmeifeupuppen. Zit weißen IReid füllen unb Zöodjen patte icp ’Ped), leptere ruerfen mir 31t oiel 3ut'9e unb *Uer aud ben SJc'eftern, befonberd beim 2lbftreicpen. ©aß einjelne Jiaare, bie brüten, burep bie anberen geftört werben, pabe id) nod) ntd)t bemerft. 3rt meiner Poliere, 150 cm lang, 150 cm pod), 70 cm tief, habe id) etwa 60 Sögel, SÖeber, Zo3ambif= seifige, 9B eilen fittiepe, 3 frieblicpe Äarbinäle, ©afranfiuf ufw. unb etwa 10 ©paßen, ßeptere finb im 23rutgefcpäft ben gan3en ©ontmer ein wapred perpetuum mobile. Jcp pabe gewöpnlid) 4 ©raten gleichzeitig — aber nod) feinen ©paßen groß befommeu. Sllte 3un9en toerberi 3 — 6 ©age lang ge= füttert, bann ftnbe id) fie entweber mit leeren Äröpfen tot im deeft, meift aber im Ääfig liegen, womöglich palb aufgefveffen. 3dp gab ald „Su9abe reid)lid) ©ifutter, bad)te aber, bie Sillen wären 31t üppig geworben unb ftettte ed feit 4 2ßod)en ein, aber ftetd biefelbe ©ad)e weiter. 3d) fanb eined ©aged aept ©päßd)eit tot im .ftäfig, aud 3wei Seffern ftammenb. ©ie Sefter finb meift in Jiappfäftdjen, and) frei im ©ebüfd), ald eine .pöble, einmal and) ald freie Zulbe gebaut. 311 bei SSogelftube taffe id) oier SBebermdnncpen nutfliegen, bie un= jäplige Seffer bauen, aber feined wirb oon ben 2ßrad)tfinfen bejogen. Zein größter geinb ift bie fyettfubpt, befonberd bei ben größeren g-iufen. ©eSpalb immer ©alat ufw., Zeplwürmev fo gut wie gar niept, alle 8-10 ©age einmal. Zeine 23ogeü ftnbe ift beinahe bad 3beal einer folcpen, liegt nad) ©üben mit 23alfon, ben icp übergittert pabe unb id) fann in falten Säcpten bie ©iiv 311m Gallon fdjtießen. Oberleutnant 0. ©., Äaffet. Zfiittcmcg ©nmim'ltt von 'ilmcifcttluippcit. Tsd) wohne biefen ©ommer auf bem 2anbe, auf einer 3nfeü roo KP1 oiel 9lmeifenpaufen gibt unb befdjloß bedpalb, ImeifettpuppenJ menigftend für ben ©ommer, felbfl 311 beforgeit, wad in folgenbev ißeife gefepepen ift: 3CP nepme eine Äanne mit ©edel, eine fleine Zetallfdjaufel unb einen ©toef unb gepe in ben ©Salb. Zit bem ©toef unterfudpe id) ben 2tmeifenpaufen, ob puppen uorpanben finb, wad gewöpnlid) bev ift unb nepme bann mit ber ©cpaufel ©preu, ©üippen unb ältneifen unb bringe alled in bie Jbanne, biä biefelbe 00U ift. ©urd) ben ©ecfel wirb uer pinbert, baß bie ältneifen auSfontmen fönnen. 3*u allgemeinen pabe id) bie ©rfaprung gemad)t, baß bie älmeifen nid)t gefäpv» lid) finb, wenn man nur rupig gearbeitet unb niept 31t viel unb 311 jcpnell in bem Raufen perumroüplt. 3ebenfaU§ bin id) nie gebiffen luorbeu, obwopl id) opne .paubfepupe ufw. tätig tuar bod) finb .«naben, mekpc gan3 in ber Säpe penunfprangen, oiel gebiffen worben. SlnfangS lad icp bie ißiippen mit bet ,panb peraud, wad aber oiel 3eit in Slnfprud) nimmt, erinnert« ütid) aber, baß bie älmetfen ed felbft tun unb fiülpte bann alled auf bie ©rbe über eine Slecpfcpadptel, worunter bie ©ter *) üßo iuU ba ber rote Slürjel tjerrommen? Sie Sfrenäuiig ioirb eine anbere gelBCfen fein. C©i-) 9lr. 35. Hieine Mitteilungen. — ©prechjanl. 279 and; halb gebraut würben. (SineS JageS aber, als id; roicber puppen gefainmelt, blieb mir feine ^eit jum Sefen übrig, wes» fjalb id; bie Hanne unberührt lief;; mein ©rftaunen war jiem- lidj grof?, als id; am folgenbeu Jage bie Hanne öffnete uub alle puppen fd;ön gclefen atlerobcrft in ber Hanne fanb. ©o oerl)ielt id) mid; nun immer unb (;abe ein faft müljelofeS ©amntetn. 33. 3- 33., .fpelfingforS. ©oeben oout Sanbaufentljalt auf einige Jage hierher heim» gefeljrt, leje id) in ber „@ef. SBelt", baf? man auef; anberSwo fd;on bie 33eobad;tung machte über bie geringe Menge Deriönue= idponlDnt in biefem 3at;r! ,3d; wollte 3^uen fdjon oor einiger 3eit bie Mitteilung madjeu unb nad; beut ©rttnb fragen, ©eit 20 3of)ren erinnere id; mid; nidtt beS faft gänzlichen g-el)Ien§ ber felben wie in biefem 31m Bferbeftall beS BädjterS fanb id; brei IRefter, fonft fal; icl; faft nie eine fliegen wie jonft immer, wo bunberte fich in ber Stift herumtummelten, itnt fliegen urtb OT tiefen jtt et Jjafd^eti ! 3d; fd;ob eS auf bie grofte Orocfenl;eit, ba an manchen Orten bereite grofje SBaffernot eiutrat, was aber bei uns gottlob ttid;t ber gall ift. 2lud; l;ter in meiner Beranba haben fie it;r alteS fReft nid;t wieber aufgefucbjt. Oie Haben trieben eS auf beut Snttbe jd;Iimmer beim je unb liefjett jelbft meinen Hattarienoogel auf ber Beranba nidjt in Wulfe — eS ift eine grofje iplage! Baronin uott ©tenglin. Ilntcrirf]cit>ung3= uttb Bcitimmungömcifinalc für bie Hcilllif (f)Clt öailbfrtttgcr. Oie .g-ärbttngSunterfd;iebe ttnferer Saubfänger finb itid;t immer iu bent ©rabe beutlid;, baf? cS öettt Siebljaber gelingt, bie Sattbfänger ber Slrt nad) jtt be. Itintmen, befonberS wenn eS fid; um bie 23cfttmmung nur eines gerabe im Befip beS Siebt;aberS beftublid;en BogelS banbeit. Sur fid;eren Beftimmung finb ftetS bte plaftifd;en Merftnale Die juuerläffigften. Mit bpilfe nebenftel;enber 3eid;nttng ber ©djwingenoerqdlittiffe wirb eS leid;t gelingen, gitiS», SBeibetr nnb SBalblaubfänger richtig zu beftiminen. Oer groffC Söiirgcr — weniger bie fleineren — galt Dem Menfcf)en, wie fd;on fein Warne befagt, als rechtes Slb'bilb eines SBiirgengelS. (SS toirfte, um biefett (Siubrucf berootjtt- rufen: OaS f;eiinlid;e Säuern auf Bufd;- uub Baiiutfpiben, Der Wättberblicf, ba§ fd;nelle Slbfdjwenfen aufbieanbere ©traud;» eite beim Wahett beS Menfd;en unb ganz befonberS ihre @e» wo[)nI;eit, auf fpipigen ©egenftänben i(;re Beute aufjuipieffen, Dei bereit Borfitibett fid; baS anfd;auenbe menfd;Iid;e ©ubjeft Der ©ebanfen an ©raufamfeit, zumal wenn bie angefpiefjte Weute oielleidjt nod) lange zappeln ttnb leben follte, fid; nicht wmebren fattn. §jjr ben Mangel einer gewiffett IRadjredjnungS» äljigfeit and; bei ben „fingen" Meifen fpriebt bie Jatfad;e, 5a| man eine Meife mehrmals C;iutereinauber au einem Morgen itt bentfelben Meifenfaften fangen Fantt ; gilbend; bat e§ ;ttr genüge erprobt. OaSfelbe erlebten tuir oor furgeiu bei beringten Raben ber Äurifd;en Weisung. 21n unb für fid) fattn man natürlich rton ben ^Bürgern de facto nid;t [agen, baf; fie graufam wären in beS SBorteS wahrer Beben tuttg — eben jowettig, wie matt bie mit ber uerwunbeteu MattS fpieleube Hafte granfant, bie lauernbe ©d)Iattge l;interlifiig, ben 21bler ftolj, ben Milan feige, bett Baitmfaifeu ebel, bie Jattbe gut» heqig nennen fattn. 3(ttch Siebe fprid;t unoerftänblid;er SBeife oott „nieberträchtigen" fpabichten. Oer Bttffarb ift z- B. in feiner 2(rt cbettfo ebel begw. unebet toie ber Sßanbertalf (in 2Birflid;feit finb fie meber ebel ttod; unebel). @S ift bie bloffe einfache „fRatur", bie ihnen inuewohnt unb auS ihnen fprid;t. SB i l h e 1 m © ch u ft e r. i>j)rcd)(aar. (©tetjt beit Abonnenten toftento? ättr SJerfüguufl.) \Hutiüürrnt. 21 it f 3-rage 10: Singeregt bttrd; meine Strbeit über ben gelben SBedenfittid;, bie in biefer Seitichrift uevöffentlicfjt würbe, itt welcher eS l;eif)t, ba| Beifpiele beS BorfommenS gelber SfBeUenfittidEje in ber tftatur bis jejät faum oorlagett, ntad;t .Sterr St. ©., Hiel, barauf aufmerffant (^teft 33, $rage 19), baf? in dt uh’ äbanbbud; für Bogelliebhaber, Baub 1, SluSgabe 1901, mitgeteilt wirb, bah i>cr Sottbotter tpänblcr SlbrahamS im 3ahrc 1886 ein 2Jtännchen retngelber 2ÖelIen= firtid;, fowie ein teilweife gelbeä SBeibchett auS Sluftralien er» halten haben foll. Oa biefeS mit bent oon mir angegebenen itt Jßiberfprucl) ftet;t, witufd;t ber .Sperr Grinfenber gern näl;ere 21u§ f uiift baniber. 211S Berfaffer ber Slrbeit, non ber hier bie Siebe ift, will id; meine SJteinung l)ter funb geben. Beuor id; bie Slrbeit fchrieb, l;atte id; bie r»orl;anbene Siteratur genau burd;fud;t unb alles 'JfenttenSwerte notiert. Oa bie 21utoren, bie ben SBellenfittid; iu il;ren Slrbeiten befottberS eingehenb befpred;en, wie Brebm „©efangeue Böegel", fVinfd; „Oie Bapa» geieu" uub fjtujj „Oie freittblänbifd;en ©tubenoögel", Battb III, Bapageien (grojfe SluSgabe), nirgenbS Beifpiele non betn Bor» fotitmen gelber SBe(Ienfittid;e itt ber J-reibeit erwähnen, fo glaubte id) beredjtigt jtt fein gu ber Slunabtue, baf? fold;e gälte nicht oorlagett. ©enannte neuere SluSgabe oon dtuh’ ^tanb= bttd; I (1901) befiße id; nicht ; bie bort gemachten neuen Situ gaben haben mich aber fel;r intercffierl. 3m diuh’ grohent SBerfe über bie Bapageien (Banb III ber „gretnblänbifdhett ©tubenoögel") finb folche gälte nidjt erwähnt. OaSfelbe er» fd;ien aber im 3ahre 1881, weshalb bie fpäter befannt ge» worbenen g-ätle oon (Einführung gelber 2BeHenfittiche auS Sluftralien natürlich ^ort nicht erwähnt fein fönnen. Bon wo Oütf? bie 'Mitteilung hat, lä^t fid; jefst nicht mehr feftftetlen; wahrfdjeinlid) finb eS briefliche Slngaben SlbrahamS. .Spat bie (Einführung ihre 91id;tigfeit, fo wäre bieS an ttnb für fich ja allerbings fein Beweis bafiir, baf? genanntes 2ßellenfittid;paar and; wirflid; wilbe fRaturoögel waren, baS he'6h ^ah fie in ber freien Batur geboren unb aufgegogen finb. SlfierbingS fönnte bie Slngabe, baf; baS Seibchen nur teilweije gelb ge= toefen ift, oermuten laffett, bah ^ fi . .fperrn @. g., ©lag. 1. I giir breiigen gilt ba§ 9teid)§= gefet? uom 22. (Märj 1888 : „@e: (eg, betreffenb ben ©cfjuh non SBÖgeln.“ ©3 enthält 10 (Paragraphen, bie t)ier nic£»t wieber= gegeben werben tonnen. 21ugerbem befielen nod) wettere 23e= ftimmungen ber SanbeSpoUjeibe^örben, foweit baS ©efep foldje juld^t, bie aber in ben iprouinjen, JKegierung§bejirfen ufw. (ehr oerfdjieben finb. 2. ©in ftanarietgüdjter, welcher auf Feinheit im ©efang feiner ftanarienoöget f)ält, wirb nicht in bem(elben Zimmer ftanarienoögel uub eine (Möndhgraö» müde halten, weil bie Äanarieu non bem ©efang ber @ra§= müde ©tropften aufneftmen tonnten, wobttrd) ber eigentliche ftanarienoogetgefang leiben mürbe. 3. .Pjolnnberbeeren trodnet man auf folgeube 2Betfe: @emötjnlicf) nid)t befämpfen. 23orbeugen fann man burd) ridjtige .Spaltung unb giitterung and) nicht in allen gälten. Mad) ben (JJÜtteilungen erhalten bie Vögel bei fonft richtiger giitterung fein frifche? ©riin. Oiejes follte gereicht werben. Oie ©efaljr, baff and) bie anbern (Mitbewohner ber Vol iere biefeS Seiben haben, be1tel)t nid)t. grau 5M. b. ©., Sosen. 1. Über bie „naturgeinähe Vev= pfleguug" bei Vögel (nad) Dr. Otto) finben ©ie 2luffd)luh in ben Jahrgängen 1899 ff. ,,©3ef. 2Belt". Uber bie nemirge* mäfie Verpflegung eitil)eimifd)er Vögel ift baS mejentlid)e in bem 23 ud) oon Dr. ftarl Muh „©inheiinifcl)e ©tubeuoögel" (4.2lufl.) 311 finben. 2. ©ifonferoe ift ein aiO Hühnerei l)er( geftellte? Orocfenpräparat, ba§ 311111 ©rjap oon frifdjem ,pü()nerei bient, ©S ift bei ben in ber „@ef. 2ßelt" inferierenben ginnen erhältlich- 3. ©rfranfungen ber Suftwege erfenut man baran, baf; ber Vogel nieft, haftet unb fd)ioer atmet. 4. Gehrung baran, ] bafi ber Vogel, obgleich er Mahrung auf nimmt, immer magerer wirb. OJiau muh ben @niäl)rung§3itftanb ber Vögel häufiger burd) Unterfudjung feftftelleu. 5. Oarmfatarrl) ift meift eine fel)r langwierige ftranfheit, welche, wenn fie rechtzeitig bemerft wirb, m oielen gälten heilbar i|t. Oie Urfad)e fann eine ucr= jd)iebene fein. 2?erborbene§ ober ungeeignetes gutter, 311 falteo X riiif; ober Vabeioaffer, Oemperaturjdhwanfungen fönnen Oarmfatarrl) bnworrujen. (> Oie rechtzeitige, gut uerlaufeube (Maufer ift eine 23ebinguug für baS fernere 2Bohlergcl)en eine? Vogels ; ein Vogel, ber nicht 311 rechter 3eü maufert, ift ItetS als frauf aigiljchcn. 7. 2luS bem oorhergehenben werben ©ie er|e()en, woran eS bei ber (pflege ber Mad)tigal mangelt. b. 'Berlin; für ben Bujeigenteit : Ereup’fctje Be r t ag 8b u tbbgn bl n 11g lunfl in DJtagbeburfl. — 3)ruct bon Buguft $o»fer in Burg b. Bi. filier gröle ^utßafinlten. 23on non Älitjitig. (Sttadjbruct »erboten.) l§ id) ttor brei 3ahren mich ent[cf}tof?, meine in einem großen $äfig gehaltenen ©racbtfiitfeit in ein sur ©ogelftube eingerichtetes 3*mmer öberjufiebeln unb ben billigeren allgemein befannten ©rten einige feltenere jnjugefellen, gab mir £>err ©ofj = $öln ben Diät, eS and) mit Äubafinfen, non beiten er eine größere 8tnga|t hatte, 31t ner|'nd)en. ©r jagte mir als alter ©ogelfenner manches einpfef)!enSmerte über fie, l'o baff ich mich trofc ber 3roar nid)t unintereffanten, aber bod) im allgemeinen jcf;lid)ten gebern bicfeS ©ögeld)euS 3U bem für einen Slnfänger, ber baS @e= fieber befonberS fd)ät;t, ferneren ©ntfdjluffe burdj= arbeitete, feinem ©orfcfjlag 311 folgen. — ^efet im brüten Jahrgang meiner ©ogelftube tarnt id) jagen, baft biefer Diät ein auSgeseid)tteter mar nnb baff id; mich nicht genug mnnbertt tarnt, über biefe intereffanten nnb banfbarett ^rad)tfinfen in ber letzten 3eit nichts näheres in ber „Gefieberten ©Belt" gelefen 3U haben. 3ch habe ungefähr ein ©W^ettb Wirten, aber biefe Ättba* ftnfen haben mir oott alten am meiftett ©ergttügen refp. jyreube gemacht, oielleicht mehr raie alle übrigen 3ufatnnten, trofcbem id) mich rairflid) nicht über ber fonbereS ©lücf bei ber Bucht „beitagen" fann. $111 erflen 3al)r fefjon erfreuten fie mich bttrd) ihre ®hmter= feit, fein ißläfjchen ber ©ogelftube mar ihnen 1111310 gängtich, am liebften faßen fie oben an ber S^ecte ber ©tuiffehte, bie ihnen bie ©enoffen nid)t ftreitig machten. 11m aber 31t beroeifen, baff baS nicht ©djeuheit mar, flogen fie mir eines ©ageS, als id) bie ©ür 31m Diebetu ftube nielteicht einen $u§ breit geöffnet hielt, bid)t am Äopfe tmrbei nnb in baS Dlebensitnmer, um fid) bort 31t amiifieren, refp. bie fliegen am fyeuftet^ti fangen. Dtach bem erften ©erfuch in biefer Düchtung tonnte id) bie ©ür überhaupt nur noch ferner aufmad)eri, ohne bap fie biefe ©rfurfiott mieberholten. Äeitt anberer 33ogel hat ihnen baS nachgemacht unb id) ermähne eS befonberS, um 31t 3eigen, mie 3Utrau(id) biefe Tierchen fittb, refp. merbert fönttett. ©ine Paarung erfolgte erft im sroeiten ^ahre, im 3fuli flogen 3mei roitt3ig Heine Bögelchen auS, Heiner mie icl) fie je gefehlt habe, trot;bem id) lange ^ahre in Säubern lebte, in beiten eS ÄolibriS gab. Unb ohne baff id) eine Dünung ooit einem neuen Dleft hatte, folgten biefen nach höd)ftenS oier SQBod^en eine 3meite ©rut oott stoei fangen, bie id) 31t meinem größten ©rftaunett eiueS©ageS heruntfliegen fat). Seiber bemerfte id) gleid)3eitig, baft baS DJlänndjett fid) eitt Einehen gebrochen hatte, 3$ fud;te nun nach bem D^eft unb fattb eS enblid) im btefften ©annengeftrüpp. 3llle hingehängten Ääftthen maren ihnen nidjt gut ge^ nttg getuefett, fie hatten fid) aus e ®erecf)ttgung ber Ääfigung ufn>. gfr. 36. viditiqen ©eleife fei, alfo ein ^aar befitge. Da|g mcut ©rftaunen imb meine Singen feine ©rengen fannten, ate id) halb baranf and) bag groeite SJiäitnchen tot= qebiffen norfanb, läfjt fid) benten unb #err Steungig iuirb mof)f entfdfutbigen, baf? id) nicf)t m Stimmung nmv, ben befprodjenen Serid)t über meine Kubaftnfen batualg ehtgufenben. ©g ijt mir nod) Ijcntc nid)t gang Mar mer ber SMfetäter unter meinen Vögeln mar, 1 l f 1 b / Ivbl VVV V »|| > ^ Wi.11 i I bod) glaube ich ben Stogambifgeiitgeu nicht unrecht UUU; IJiUiun 1 ' 1 f r r, tun roettn id) ihnen bie Schulb aufburbe, ba^ ul) )on|t feinen Sögel in ber Stube habe, ber bieje SJiorbe nollbrad)t haben fönnte. Statürlid) roerben fie abge* l'djafft unb möd)te id) alle Sogelliebhaber roarneu, )old)e in einer Sogelftube gu halten. SBeun mein Slrger über Kubafinfen nun mieber gehoben ift, fo oerbaiue ul) bag bem llmftanb, baff id) biefe Stierten gern genug hatte, um eg nod)inal3 tniUtf)nen ju lH'vfud)en, em neueö SJ£ätiucf)eu ermarb uub nun feit einer ©od)e brei allerliebfte . ‘gunge mieber herumfliegen habe. Dag alte ©eibd)eu ift oerftänbiger mie feine Todjter. ©teber= Heben fann eg allem 2lttfd)ein nad) feinem £errn unb ©ebieter and) nid)t, beim id) fanb in groei uerfdjiebetten leeren Heftern je ein ©i oon ihm, aber eg baut unb brütet bod) nid)t! ©ineg biefer ©ier habe id) einem befonberg gu biefem ^meef gehaltenen Kanarieuoogel- roeibdjen — Stäund)en hatte ich utd)t ~ untergelegt imb bin neugierig, ob etmag baraug mirb. •-\uiii Schluff möd)te id) nod) einen groeintal ge= lungerten Serfndi ermähnen. Seit id) bie trüben ©r- fahrungen mit bem eigenen Steftbau gemacht, habe id) nicht mehr oiel Zutrauen in bie Saufunft biefer Soge© eben, habe aber ’meiter entbed't, baff fie fiel) auf einen beftimmten ^latj taprigeren unb bort bauen molleu. ‘Da habe id) ihnen au biefem Sßlafc ein Seltnen be= feftigt unb fcljoii gioeimat haben fie bag banfbar atu genommen unb barin gebaut uub geniftet. -Tenn ul) nun Sd)luff nod) htugufüge, baff id) Kubafiuten uul)t empfinblid) gefunben habe, fo ift mein Siat für Soge© liebljaber, bie im Rmeifel finb, roeldje neue Sit fie einer Sogelftube hingufiigen follen, roobt oerftanbuch, eg mit biefen originellen unb banfbaren Sögeldjen gu uerfudjen. Allier bie littlidjc Berechtigung ber >uifi gütig von 3ier- unb ^inguögeln. 9fou Dl. Warf, cananb Tiere mie Stenfdjen mit ©ol)lge= fallen fättigt CPf. 103, 28). — ^ier mirb burd) finnige Setvadjtuitg ber Sögel beg ^ttnmelg recht lebenbig bie liebeooÜe uub oäterlid)e 3'ürforge beg hmiin^ lifdjen Saterg, beffen Sugen felbft über bag Sebeu bes Sperlingg machen (Statth- 10,29), erfennen gelehrt. Stad) bem natürlichen uub pofitio=gottlid)en ©e= fet3 befteht fomit für ben Stenfd)en hmfi«htli«h ber 3:ter' ioelt 1. bie Pflicht ber oernünftigen Sd)onung unb Sflege, b. h- bie Pflicht, mie mit ber oernunfttofen Kreatur überhaupt, fo and) mit ben Tieren oernünftig uub fdroitenb uutfitgehen. Da aber bag Tier sroat feine Sernunft unb fein Selbftberoufftfein beft|t, je= bod) finnlidqeg ©rfeuuen unb Segelten hat, alfo ben Sd)mert empfiubet, menn and) uid)t entfernt fo mtt ber SJtenfd) — bieg ift befonberg gu beachten unb nu barf ber Sd)iuerg beg Tiereg mit bem beg Slett]d)et oerglidiett roerben — , fo ergibt fid) 2. bie Sflid)t bec natürlichen unb oernünftigen Stitgefül)ld, b. h- bas Tier nicht graujam ju bel)aube(n, tl)iu uid)t ohne oer nünftigen ©runb unb über bag notmenbige Staf Sthmerjen gugufügeit. Die Tierquälerei ift lomol) au unb für fid) alg and) l)iufid)tlid) ihrer moraltfdjei Totgen (Serrohung) oermerflid)- SlUerbingg ijt au ber anberti Seite aud) fentimentale 3ärtlid)feit gege: fiaugtiere unb lururiöfe Serpflegung unb Slugftattun berf eiben nicht bloff nicht erbaulich, fonbern aud) bei ©eilte ber d)riftlid)en Storal jumiber unb mare gc rabeju heibnifch, wenn ein fold)er Tierfultug bei religiöfen Tierbienfte fid) näherte. Sittlich erlaubt ift eg bagegen, bie Tiere gr Dienft* unb Slrbeitgteiftung für bie meufd)ltd)en Si bürfniffe beigugiehen, gur ©eminnung oon Stahruu gu töten, ber ©rljoluttg uub beg Sergnügeng mege il)rer Freiheit gu berauben, ju gähnten unb gu bref)terei Wr. 3«. Warf, Uber bie fittlidje 93ercd)tigimg ufro. — gngetharbt, Wein ,£elmfafabu! — Wündmer ©papen! 283 fomie 31t n)iffenfdf)aftlicf)eit ©pperimenten (Viotfeftion) ju ücriocnben. — Söemt eS nun axtcf; im groften unb ganzen ridjtig ift, baf? bie .'iSerfiei^iefjung ber Sfciermelt 31t bem ®ieitfte beS SJJieitfdjen nicfjt ol)ue allen 3mang unb ohne jegliche ©chme^bereitung tnöglid) ift, fo ift bod) 31t bebenfett, baff and; bie Statur felbft beu etnpfinbenben ©efdjöpfett ben ©chnterj nid;t in adroeg ju erfparen uerutag unb fie oielfach uor junger, Mite unb felbft graufaiitetn £ob, fei eS burd) elementare Vorgänge in ber leblofen Statur ober bitrdf anbere ftärfere Stiere, nid)t fdjütjt, gatt3 abgefeljen baoou, baf? felbft bem 3Kenfd)en, ber ttod) l)immelljod) über bem S£iere fteht, ber ©dpnerj unb baS ©lettb feineSroegS erfpart bleibt. Vad) biefett Sßrätniffen unb non bem barin enthaltenen, allein richtigen ©tanbpunfte auS ift nun and; fette obige grage über bie fittlidje Vereinigung, Vögel teils jum Ver= gttügett, teils junt Vujjen itt ©efangenfchaft 31t galten unb fo ber greifet 51t berauben, 51t beantraorten. ®ie 2lntroort muff entfdpeben befa^ettb lauten, b. h-/ eS ift burd)auS fitttidj erlaubt, SSögel 31t fangen, 31t fäfigett, fei eS beS Vergnügens, fei eS beS VutjettS tnegett, natürlich ift babei o'orauSgefetjt, bajf nicht irgettb reelle Sofalgefe£e baS gangen ber Vögel »erbieten, beim in einem folgen gälte ift nicht baS gangen an fiöfj eine unerlaubte gtanblung, fonbern nur infofern babitrcf) eine ©efebeSoorfdjrift »erlebt mirb. 3ur nötigen ^Beurteilung ber obigen grage fo* bann ift 31t unterfdjeiben jioifdjeit folgen Vögeln, bie im Mfig gejüdjtet toerbett unb folgen, bie eben erft in ber freien Vatur gefangen morben finb. 2öaS bie erftere klaffe betrifft, fo ift bereu Jpal= tuttg bod) jmeifellos berechtigt, beim biefelbett finb ber greiljeit gar nidjt beraubt, ineil fie nodj nie in ber= felben getoefett unb füllen fiel) bat)er int Mfig eben fo mof)t tüie bie anberit itt ber Vatur, ja fie mürben, rcetttt fie nun plötjlicf) in greitjeit gefeixt mürben, elenbiglidj jugrunbe gelten. VetreffS ber gmeiteit Älaffe aber, ber frifdjgefangenen Vögel, ift 31t fagett, bajf biefe fid; allmählich fo an bie pflege beS Vteufchen gewöhnen, baff fie bie greifet gar nidjt mehr ent= bel;ren, »ieline£)r, metttt fie freigelaffen merben, tuieber 311 ihrem Pfleger 3itrücffef;rett, maS oerfdjiebeue Vei- fpiele bemeifen. Vatürlidj trifft biefe grof?e ?ln^äng= lidjfeit bei ben roenigften 31t! gertter mi'tffen mir uitS bod) bie grage »orlegen : 3ft bie greifet eines folgen üereS mirflidj fo groß, baf? eS als ein Vergeben be^eicfjner merben fönnte, betnfelben bie greifet 31t rauben? SJVati barf bie greibeit feitteStoegS fo ibeal auffaffen, beim bie Vögel finb $ag uttb Vad)t un^ä^ligen ©efatjren auSgefetjt. 2l(S foldfje fönnen be3eid)itet merben bie oft für baS 2öof)lbeftttben ber Vögel fel;r ungünftigeu 3BitteruitgS= oerbältttiffe. ©S fei beifpielSmeife bingemiefen auf bie ttn3abligen, befonberS 3artereit Vögel, bie all jä^rlid) mäbrenb beS VBinterS ^ugruube geben ober oft bei groffett ©emittent bureb £)agel)d)lag uernidftet merben. ©obamt brobett ben Vögeln uieifad) ©efabren oon attberen Stieren (Vattboögel, Hatten ufm.). dagegen ift im ©d)ut) unb in ber pflege beS SVenfchen eilt foldjes Tierchen all’ biefett ©efabren enthoben unb fatttt fo fein Sehen oiel länger friften, als itt ber Vatur, mo ficb ber Mittpf untS SDafein befonberS bemerflid) mad)t. <5 2 ©rofte Sutmfliikt«. SDaff oiele Vögel im Mfig älter merben, alS in ber Vatur, baff Diele ihren ©efang bei fad)- gemäj?er pflege im Mfig meiter auSbilben, als in ber Vatur, ift fonftatiert. ©oiitmer unb SBinter hin= burd) mirb fo etnetu Xierdjett ooit einem eifrigen Pfleger baS gutter geboten unb gegen g^e unb Mite gefd)üt3t unb fo ibm ein genügenber ©rfatj für bie greibeit geboten. ©0 ift bie ©oineftifation ber Vögel burcbauS nicht fo hart 31t beurteilen, meint nur ber betreffenbe Vefilxer biefelbett itt ber richtigen VBeife pflegt. V>ot)l fehlt eS hieran fel)r oft unb nur allju= Diele, befonberS cblere ©änger, geben burd) nad)(äffige pflege ober uttjmecfinäfeige Haltung jttgrunbe, aber beShalb bie ©ad)e überhaupt 31t uerurteilen, ift töricht, gür feben, ber Vögel in ©efangettfd)aft b)ält, ift eS and) Pflicht, biefelbett in gehöriger SJßeife 31t pflegen, anbernfallS müffte il)m baS SRecI;t, Vögel 311 fäfigett, abgefproeben merben. flbrigenS glaube ich, baf? ein mirf lieber Vogelfrettnb oft el)er 311111 ©flauen feiner Vögel, als blof? 311m Pfleger mirb, uor raeldjent ©rtrem auch mieber geraarnt merben tuttf?, ba ein Vogel, mettn er and) noch fo 3af)m, anhänglich ober eilt nocl) fo eifriger ©änger märe, eben immer ein oernunftlofeS Stier bleibt, baS meit unter bem sJJtenfd)en ftel)t uttb ooit letzterem feitteSmegS 31t bod) erhoben merben barf. (®d)lup folgt.) ^efmüaliabu! ^ditmljuev Opa tum! 93oit Utidjarb @ngelt)arbt. fSttactjbruct oetboten.) (CS ift fd)ott giemlid; lange her, baf? id) in biefent ^ Vlatte etrnaS uon mir hören lief?. ®aS lebte SJJtal — oor 1 f/o fahren berichtete id) über meinen jahmen „,'pelinf afabtt". Seiber geigte biefer herrliche Vogel ttad) fttrjer 3e>i tine fo ltitbäitbige dfeigitttg, alles 31t benagen, baf? ich mich fdjmeren gierte nS unb mit grof?em ©elboerluft ooit ihm trennen muffte! — ©S mar ftaunenerregenb, mie in bem 31t Einfang brauen Vogel bie Stift am „Voten" — ich meine am Jpol^erftören ermad)t mar! ©etbftuer- ftänblid) mar id) auf feine Vagemut burd) einfdjlägige 284 @n gedarbt, SRein ^elntfafabu! — URüncfmer ©papen! URr. 36. £eftüre gebührettb »orbereitet, aber er überbot meine fünften ©rroartungen ! — gd) batte ilpn, raie allen meinen ‘-Papageien, 'j't[te mit Vinbe in hinreidjenber Beije jur Verfügung gepellt, aber baS genügte if)m halb nidjt mehr; id) taufte il)m 9Ipfelfinenfiften (bie baitialS burd) bie Waffeneinfuhr t)ier befonberS roo^tfeil waren) nnb fetjtc il)n hinein. ©aS fdjien ihm eine ^eit lang fel)r jn gefallen; er faff in einer ber Abteilungen nnb begann mit rührettbem gleife — ein Afforbarbeiter ift ein gaulenjer bagegen — Soccer in bie Banb ber Kifte jn nagen nnb id) mar fdjon glüdlidj, für feinen Sdjnabel bas geeignete gefunben ju haben — aber leiber nur für furje 3eit! „Variatio delectat“, mai- feine ©eoife nnb halb ging fein brotliger, rotbehelmter Kopf mieber „mufternb" im gintiner herum; beim ber jbelinfafabu faff frei auf feinem Käfig jufammeu mit meinem Sd)marjfappentori nnb feinem Vttfeti* freunbe, bem in biefer Leitung ebenfalls eingeljenb be* fdjriebeneit , giitgejogeneu fd)arlad)f öpfigen Keil* fd)manjfittid). .'patte er ein neneS ©hielt entbeeft, an bem er feine gerftöruugSmut anSlaffen tonnte — fei eS ein ©djranf, beffen Verjierungeit ihm nicht gefielen nnb bie er furjer «fpanb atu ober abbiff ober ein Bücherbrett — fo flog er gauj geräufd)loS bat)in nnb oerl)ielt fid) mäuSdjenftill nnb nur baS Gnaden beö .fwtjeS fagte mir, baf? mieber etmaS gefd)el)eu mar. ©aju tarn nod), baf? er bie jroei anberen, fonft red)t artigen 'Papageien oerlocftc, il)in ju folgen nnb fte im „^agen" gemiffermaffen unterrid)tete. ©rei jold)e Vögel im Zimmer — ein fdpdltdjer ©ebanfe ! lltib alS er eines ©ageS ben Stritt eines Spiegels jerbiffen nnb babnrd) ein 2Bertobjeft non über 50 Wart nernidjtet hatte, uuterfdjrieb id) falter ©aub fein Urteil: „Verbannung 1" gönute it)in, ba id)( nerreifen mupte, 14 Sage geit, Iern ®on Wabrib, im l)iefigen joologifd)en ©arten barüber nadfjubenfen! ©a er eine Seele non einem ©ier mar nnb fid) bei* nahe jitüiel non feinen befieberten Kollegen gefallen lief), bat id) , ben fpelmfafabn in bie Voliere ber Bellenfittid)e nnb anberer Heiner Vögel einjuquartiereit. ©aS gefdjal) and); aber alS id) it;n nad) meiner Viid* fel)r abholte, fal) id) meinen einftmalS heipgeliebten galeatus in ber Voliere ber gr offen Papageien, in biefer greunbjdpift neben einem großen ©elbhauben* fafabtt - übrigens ein herrlicher Anblid, ed)t bentfd): fdpuarj, weif?, rot! — fpen nnb djarmiereu! Auf meine grage, marum man ihn umquartiert habe, er* hielt id) Dom Bärter bie 9111111)014: „ga, ghr ^afabu bat ben f leinen Vögeln nie etmaS getan, nur alle Siteftäbe hat er ihnen jerbiffen, fo baff fie immer am ©itter hängen nutzten!" — Alfo and) hier! „Spiegelberg, idi fenne ©id)!" fagte id) nnb u er fau fte il)n. — Unb bod), id) fann mol)l jagen, baff id) nod) nie einen fo gutmütigen Vogel befeffen habe; id) glaube, er hätte fid) mit bem tleinften ©roten in einem Käfig »ertragen; er überbot in feinen ©haraftcr* eigeitjdpiften ben fanften Vofafafabu unb ift — wenig* ftenS nad) meiner ©rfahrung — jehnmal brauer als gnta*, ©offin*, Wotutfen*, Vajen unb groffer unb Heiner ©elbhaubenfafabtt. Bo er jetjt „nagt" bie ©ame, bie il)n non mir taufte, fd)eint ihn auch fd)on mieber meitergogeben ju babeit — meip id) nicht; jebenfallS münjd)e id) ilnn: „©nt £>olj!" — ©od) nun jur Sache : ©er Vogel, über ben id) heute berichten will, l)at mit bem oorerroähnten nicht bie entferntefte 9tfjnlid)feit, beim er foftet nid)tS nnb jerbridjt auch nichts — eS ift ein ganj gewöhn* iiher Späh unb bod) alS fold)er eine Seltenheit er fte n VangeS, beim er fonnte „fpred)en". ga, ja, liebe Beferin unb oerehrte „Bora", menn ©u and) nod) fo ungläubig ©ein Köpften fd)üttelft eS ift fo ! ! ! Unb jroar lebte biefer Spat) int fd)önen Wüttcfien unb bitrd) meine grau, roetäje biefen Sommer bie großen gerien bort »erbrachte, habe id) »oit bem Buubertierchen gehört, ©iefer berühmte Spat) hatte eben, wie feber Wündjener, fein „Weferoatred)t" unb ob nun bie »ielen Water ober baS prächtige Vier feine geiftigen gähigfeiten über baS Wa)f beS ©e* roöhnlid)en erhoben, meip id) nicht; ©atfadje aber ift, baff bie prioatlel)rerin , gräulein Knollmüller, Wariat)ilföplat) 211, einen fpred)enben Späh befaß unb nod) momentan einen überaus gelehrigen Wündjener ©affeujungen pflegt, gd) bat fie, ju Vitt) unb grommen aller Vogelfreunbe, »ou ihren Spähen etmaS juni heften ju geben, unb fie fam in folgetiben geilen, id) hiermit mörtlid) wiebergebe, meinem Bunfd)e nad): „©er fehr gelehrige Spat), ben mir neun gaffte hatten, ift »or fünf gahren »erenbet. ©iefer Vogel fagte: „.Spanfi", unb jroar ohne baff mir eS il)m eigenS uorfagten; mir hatten ja feine Ahnung, baf? ein Spat) fprechen lernen tonnte ; alfo er fagte: „.'panfi " halb laut, halb leife unb fagte eS and) bann noch, wenn man eä uorfpirad), gebehnt: „.vtaufi" ober lebhaft rafd) nad) einanber: „jpaufi, fpanfi" ! ©eSgleidjen fagte er and) ,,©l)riftin". — An feinem .^äuSdjen h)tng ein ©löcferl, baS er ba* burd) in Veroegung fet)te, baf? er beit gaben, woran ’eS h'»g, mit feinem Schnabel feft anjog ober mit let)terem ber ©lode felbft einen Stoff gab. Bit fpradjen, menn er eS tat, »out „©löderl"^ unb mit ber geit lernte er auf unfere grage: „Bo iS bei ©löcferl?", Vutmort baburdj ju geben, baff er am ©löderl in oben befdjriebeiter 9lrt läutete. — geben Wittag fdjlief er in ber Schürje ober gade mit unferer alten, treuen ©hriftine am Sofa unb fpielte mit il)t bis ju gegen jeitiger ©rmübung. 9lm Vbeitb burfte er ju mir auf ben Sdjoff; er ging ju biefem Vet)ufe attS feinem ApänScheu, [teilte fid) nor mich hin/ bann fonute id) il)n nehmen. 9lm lebten Vbenbe neefte id) ilp: in ber Beife: gd) hatte il)n fhon geraume ged im Sd;off unb tat ihn' mieber in feinen Käfig, beffen £ür id) offen lief?; nun fet)te fid) an meinen piat) neben ben Käfig eine Vefannte unb id) mich anS entgegen* gefet)te ©ube beS ©ifdjeS. ©rft befann er fid) ein wenig, aber bann eilte er fdpiurftradS über ben Vifd) l)inüber ?u mir; natürlich nahm id) il)n nochmals, aber leiber jitm letzten 'Wale, beim am anberit Worgen fanb id) it)u tot in feinem Käfig. — ©r mar ein geborener „9luer" (bie „9lit" ift ein alter Stabtteil Wiind)enS, loo im Sommer unb .jberbft Wärfte abgehalten werben, bie „9luer ©ult" genannt) 'Wäund)eu; id) fing il)n alS gatij junges Vögelchen. ' gur geit haben mir ein »ierjäljrigeS Spähen* meibiein, allerbingS fein fo gelehriges ©ierchen, aber eine Spezialität hat auch biefer. ©r bewohnt baSfelbe .üauS mit bem ©löderl, wie fein Vorgänger unb er SB Wr. 36. (Sngelfyarbt, tWtein Jpelmfafabu! — OTiindjnev ©pa^en! — Ormtfyotogijdjes ltfro. 285 lautet unaitSgefel3t an bemfelbcit, meuu er einen ffiunfch bat, bis er erfüllt ift. Setzen mir unö Mittags gu Oifdje, fo läutet er fofort unb null getaute ©peife, bie er am liebften ootn Dhutb roegnimmt; raill er SlbenbS fdflafen gefeit, fo läutet er aitcf) uugeftüm; im iffiinter ungefähr um l/2 4 LlEjr, jetgt im ©oninter um j/28 Uf)r. $$ naf)m biefeu Äerl, gang jung, Äinbern ab, bie il)ii in einem ißuppenmägert, fdjon „halb tot", fpagiereit fuhren. (Sr ift fein' gaf)m unb lägt fid), raenu er au|er feinem Räuschen ift, überall fangen ohne ©egenmehr. CrbuungSliebenb ift er überaus; fobalb „geftöbert" (baS ^initiier rein gemalt) mirb ober ein ültöbel feinem W>lät3d)en gu nal)e fommt, ift er aujjer fftanb unb 23anb — id) meifj uidjt, ift eS $urd)t ober drger, unb er mödjte fid) faft baS Ä'öpfdjen gerfcbellen oor lauter flattern in feinem Räuschen. Oa l;ole id) it)n auS bemfelben, er felgt _ fid) bann geroöbnlid) barauf, unb nad) einer USeile non einer halben ©titnbe hat er fid) non ber @efa£)r* lofigfeit überzeugt; id) tue ifm bann mieber in fein .£muSd)en unb eS gibt Utitbe. — OaS befte Mittel, ein 33ögleiir gu gähnten, ift meines ©radjtenS; oiel mit ihm reben uttb nahe gu il)nt hingegen. Ißon unferent erften ©patten liabe id) uod) nad) gul)oten, baff er fid) manchmal, menn er bie ©timme ititferer treuen El)riftine in ber £üd)e hörte, auf bie Oürfliufe fegte unb mit feinem ©dptabel an bie Oitr flopfte. 23ei Xifd) nahm er gang fred) bie ©peifen auS bent Oeller, namentlid) gefdgtittene Rubeln." örnttfiol'ogifdn’s aus ber Rolfen gatra. 93ou Oberlehrer 3 b a r t = 3)anjig. (Dlacfjbrucl »erboten. J ^Lit letgter 3eü ift bie ,£ml)e Oatra meEjr unb mel)r als 3iei für ©ommerreifett in Aufnahme ge* fommen. Unb mit Utecht. Mietet fie bod) ber lanb fchafttidjen Üteige fo viele, baff and) ber anfprud)Suolle Oourift nid)t unbefriebigt baS ungarifd)e Hochgebirge oerlaffen mirb. OcSgleidjen fommt ber 23otanifer bort auf feine Äoften, benn bie fylora beS ©ebirgeS geigt, befonberS im Offen, einen gang erftaunlichen Uteid)* tum. 2BaS ber UJtineraloge git ermarten bat, barübev mirb ihn ein U3efud) beS Ä'arpathenmufeumS in bem ungarifcheit ©täbtdjeu fßoprab am ©übfuge beS ®e= birgeS belehren. sDiein ^fntereffe mar mäl)renb einer lOtägigett 2A>anberttng bafelbft im ^ult biefeS ^abreS befonberS ber OrniS gugemanbt. ififaS mir mährenb biefer 3eit als oruithologifd) bemerfeitSmert aufgefaUeit ift, mill id) im folgenben mitteilen. (Sin beliebter SluSflugSpunft für Epfnrfionen in bie <£>ot)e Oatra ift (Sforba-©ee, 1350 m hoch um einen herrlichen ©ee, ber mit Utecht als einer ber ©langpuitfte beS ©ebirgeS gilt, malerifd) gelegen. Oiefer Ort ift ber raeftlicpfte in einer Uteibc non ©ommerfrifdjen, bie fid) in oft* lieber Utid)tung am ©ebirge entlang hingiehen. ,$ier fiel mir bie aujferorbentlid) grogeUUtengei)on©d)malben, meift Üelichon urbica, auf, bie in ben ©täbten ja leiber immer fettener merbett , mo fie bem ©egler (Apus apus) ben ffflag räumen. Oa Apus apus nur im öftlicben Oeile ber Oatra uorfommt, mo er an ben gelSmänbeit ber Äalfalpeit niftet, fo ift eS ertlärlid), bag in (Sforba=©ee unter ben Oädjent fämtlidjer Vogiert)äufer itod) ein ©djmalbeuueft neben bem anbern ftanb, ein Ulttblitf, ben man bei ltnS l)öd)fteuS auf bem Sanbe uod) einmal geniest. ben herrlichen ^Salbungen, bie baS .fjodjgebirge um* rahmen, ertönte ber fcf)metternbe ©d)lag beS U3ucf)= fiufen, baS melaudjolifcf)e Oieb beS Utotfehlcf)enS uub ber heülönenbe, laute Utuf beS UJ?öud)S. Segtereu traf id) nod) im Ä'nieholj in 1550 m ,^öl)c, mo er fid), unabläffig jubitierenb, umhertrieb. Utoch .höher hinauf mar ber 3tumfönig jU finben, ber fid) häufig burd) feine träftige ©trophe bemerfbar machte, bie er itnermüblidj in bie Öbe ber tpochgebirgSmelt hinaus* fdjmetterte. ©teter Begleiter beS 2BanbererS ift bis jenfeitS ber tpolgregion, mo fd)on ©d)neefelber fid) auSbehnen, ber SBafferpieper (Anthus spinoletta). UnauSgefegt geigten fid) einige biefer üiögeld)en ju* traulid) in nuferer Utäf)e, flogen, unS locfenb, oorauS ober taffen fid) in geringer Entfernung auf g-elSblöcfen itieber, fo bag mir bie fdjmucfen Oierdjen ungeftört beobad)tcn fömten. UJtit grogem ^ntereffe mürbe ein Uteft biefer ^ieperart in s2tngeufd)eiu genommen, baS einer unferer fyül)rer gang in ber Utähe beS 33erg* pfabeS entbedt holto; ^ enthielt 3 fjunge, nod) im Oaunenfteibe (nad) jTiberid) „Uiaturgefd)ichte ber beutfd)en $ögel" alfo mot)l bie gmeite SBrut). Oie* felben ©ebiete, mo Ä’niel)olg, ©eröll unb ©d)neefelber nahe bei einanber fid) finben, bemohnt bie Ullpen* braunetle (Accentor collaris). Uiad) bem Pieper mar fie in ben Roheren Utegionen beS ©ebirgeS am hänfigften. 2US mir nad) giemlid) befd)raerlid)em ©teigen auf bem „''fßolnifchen ß'amm" (2200 m) an* gefommen maren, mürben mir non einem biefer ^ögeld)en begriigt, baS unS non einem ^-elSblocf horab in feinem Siebe ben SBillfommenSgrug feiner tpeimat bot. ©o lange mir auf bem „Äamnt" lagerten, blieb eS unS nahe unb mar ein intereffanteS ®eob* achtungSobjeft. ,3m Ädtie* l)olg am „©rüiten ©ee", ber 1550 m hoch in groft* ärupfenftnk. artiger 3pod)gebirgSum* gebung liegt, hode id) gum erftenmale ©elegett* heit, ben ^itroiteugeifig (Cbrysomitris citrinella) gu beobad)ten. roor jebetifallS bem Utefte ober ben eben ausgewogenen .jungen gu nahe gefommen, benn ein tpärdfen umfreifte mid) , als id) , auf 286 3bart, Ornt^oIogtf^eS au§ ber £ot,en Tatra. - Stettin, Serben ttc&*a&erei in CSnglanb. 'Jtr. 36. grüner Statte ^mgeftrecft, mid) an ber fielen ©rogartigfeit ber Satur erfreute, unaufhörlich mit ängftlidjen Socfrufen, bie mit ben non griberid) a. a. 0. angegebenen genau übereinftimmten. 2lucl) tarnen bie Sögel mir fo nahe, baf; icf) mid) burd) Slugenfdjein non it)rer ^bentitat überzeugen tonnte, i^u ben reijeubften Partien ber §ol)en Tatra gehört bad «ot)tbad)tat. Unter mächtigem Traufen ftürjen t)ier in fd)äumeuben Aladfabeit bie ©affet" 3U Tal, t)err(id)e ©alber begleiten ben Sauf bed Äof)lbad)§, unb non allen ©eiten fd)auen ernft itnb inajeftätifd) bie Sergriefen auf und l)ernieber. £>ier ift bie Heimat ber @ebirgdbad)ftetze (Motacilla boarula) unb bed ©afferftard (Cinclus merula). ©rftere ift bie bdufigfte 53ad)fteljenart in unferem ©ebirge; non letzterem mar irf) fo glüdlid), toenigfiend ein «Pärchen in il)rem poffier= licken ©ebaren im ©affer 31t beobadjten, ald id) in ber «Morgenfrühe auf cinfamer ©anberung bad ©eig= roaffertal Ijinaufftieg. Stein „giihrer burd) bie .Gobe ©atra" ennäl)nt non intereffanten Vögeln and) nod) ben ?llpermauerläufer (Tichodroma muraria). Seiber tonnte id) trog aufmerffamer Untfdjau an geeigneten ©teilen ben prächtigen ©efellen uid)t entbeden. Dod) ift er ald Tatraberoohner unbebiugt anjufpredjen. Denn in bem oben ermähnten Äarpat^enmufeum, bad attd) eine fdföne ©ammtung ber in ber Tatra nor- fommenben Söget enthalt, befinbet fid), wenn id) nicht irre, ein audgeftopfted ©pemplar. Der Serfaffer bed befannten ®rieben’fd)en SReifefü^rerd „Die ftohe Tatra", Dr. Otto, berichtet augerbem auf ©eite 32 feined Sudjed, bag er ben Söget, ber im ©inter bid in bie Ortfdjaften manbert, unter anberem aud) am gelfen bed „Qhoigen Segend" im fetter Tal beobachtet ha*- ©er fid) naher mit ber Ornid ber A>ol)en Tatra befdjäftigen will, ber finbet in ber ©ammtung bed Popraber Stufeumd reid)ed Material. 3hr fei alten Ornithologen, bie it)re Schritte uad) ber Roheit Tatra teufen, roarm empfohlen. (Derdronlteßfjaßem in ei n glaub. 93on Ulbert tRetticf). (©djhiR.) (9Jacf)bntcf »erboten.) T*^er norbifdje Siebhaber lägt fid) bie ©rjiehuug feiner Xs Söget mirflid) angelegen fein unb nimmt bie ,0>ütfe ber Slutter Statur allein in Snfprud). Damit ift nicht gefügt, baf) ber fdjottifdje Serd)enfenner fid) im Frühjahr einen guten Sänger oom 9teft hmroeg fangt unb bann märtet, bid er im Sauer mieber fingt. Sein, er merft fiel) nur feinen ©taub unb bringt mög- lid)ft halb fttnge, aufgepäppette Tierchen ber erften Srut ju bem freien Steiger in bie Sehre. Die Seft- lingl)ähnd)eu merbeit an eine ©piftenj in ftarfen Apot§= fafteu, mit zroei ©itterfenfterdjen unb innerer gutter= uorrichtung oerfeheu, gemöhnt unb in bad betreff enbe Alornfetb getragen, bann Tag unb Sad)t, roohfoerftedt, braunen gelaffen, ©etbftnerftänblid) werben fie nädglid) befucht unb igrer geroartet unb periobifd) bie Sernftelle geroechfelt, um möglid)ft ben ©efang zweier audgefuchter Sehrnieifter einüben 31t taffen. ©d)aben nehmen tonnen bie Serner faunt; ©etter unb Saubjeug fönneu bie fchroeren Saften nid)t befd)übigen unb beftehten lägt fid) ein ©djotte fo teid)t nicl)t. ©he ^°rn ge fd)nitten roirb, ehe bie Sorfanger ihren ©efang ein* [teilen, gaben bie jungen ihn fd)on inue. Stadler fommen fie nod) in ©cfcute 31t einem getätigten Sor= fauger, um bie ©rjiehuug ju oottenbeu. Trog aller Stühe unb Umficht gibt ed barunter oiele ©tümper; ©freien, fehlerhafter Sortrag, Sachalimung frember Töne oerurteilt bie ©unb er 311m Serfauf an bie mehr f üblid) roohnenben Afiänbter, too ber ©port nid)t fo fortgefdjritten ift, ald in ben norbifd)en ©raffegaften bed Sönigreidjed. Died gibt und in (Snglanb tebenben Serdjem oeret)rern (Gelegenheit, augergeroöhnliche Tiere 31t er= gegen, bie trog ihrer gehler roeit oor bem fübtiegen ober oon grantreich importierten ftehen. Der tpanbter nimmt fie gerne im ©pätgerbft z1* je^it Start bad ©tüd, 100hl miffeub, baf) fie ihm leicht hoppelt unb breifach fo oiel eiubringen. Der Raubet in feiner ©are ift freitid) befegränft unb roirb fährlich befegränfter. Der Staffenoerfauf beroegt fid) in ganz anberen greifen, gi'tr bie Tafel beftimmte, ungerupfte Serben toften beim ©ilbprethäubler faunt 10 «ßf. #agn ober «penne. Dad Dugenb frifcf) gefangener £ägne ift von beit Saubleuten ben ©inter l)inburd) 31t 2,50 Sit. 31t hoben. Der Steinl)änbler nimmt bid 31t @nbe Januar 50 f>'ir§ bann gehen fie bid 31t 75 ?pf. unb 1 Sit. hinauf unb, oh ©d)mad)! merben noch im Siai — frifd) gefangen! — 31t folgern ©d)anb= preid angeboten. Seilufte haben bie Apänbler roeniger, beim oon ber Staufer an l)olten fid) bie ©itbfänge bei einer fargen gütterung oon (S-rbfenfd)rotmifd)ung (German paste genannt unb früher befd)rieben) unb Srotfrumen fo lange, bid fie oertauft finb. ©ad nachher aud ber Stef^ahl baoon roirb, ift fein ei- freulid)ed Silb. Uuoerft&nbige Sel)anblung tagt fie hinfiedjen unb man tauft fid) einen fchönen, frif^en Söget für etroad mehr ©elb unb oerfud)t fein ©lüd oon neuem. Sei befferer pflege bürfte biefer fd)ou einige ^at)re leben, aber herzigen, feurigen ©efang bringen nur einzelne unb erft nach fahren. Die anerfannt richtige gfttterung beftefjt aud ein= fachein Stifd)futter mit Srotfrumen unb abmechfelnb Stöhn, A)anf ober meiffe tpirfe baju mit Stohren au= gefeuchtet*; Stef)troürmer ad libitum, ©anb ober ©rbe zum Saben; ein ©tüd Safen unb ©affer oeroolG fommnen bie pflege. Sad)tigalenfutter brauchen fie nicht. Die Sehaufung ift augerft oerfd)iebenartig. gür 50 Sfg. befommt man fd)ou einen SerdEjenläftg mit an= gehängtem guttertrog unb ©afferglad. gläd)eninbatt ber oon brei -Garzcr Säuern. Suf ben Ütudftellungen fieht man fie fegt 50x20x25 cm mit einem h“1^ runben Sorgof 15x25 cm, in ben man oon äugen eine ffad)e ginffd)üffel mit zotlbidem Safen einfdjieben fanu. Seiläufig bemerft finb biefe ©tücfe ober oieU mehr Scheiben SHafett ein immer frifd) 311 haöenber tpanbeldartitet; erfte Sebingung ift junges faftiged ©rad ober Allee, frei oon altem, zähem ©ad)§tum, loetdjed bem Söget 311m Saffo merben fönnte, roie ed )perrn 21. ®. paffiert ift, ißreid 5 ipfg-, im ©inter 10 Sfg-, finb aber am zweiten Tage fd)on audgenugt unb troefen. Sei biefer Sehanbtung gebest bie getb= lerdje aufd befte; in foldjer Sehaufung audgeftellt er= leichtert man bem Preisrichter bad «Prämiieren. Der Söget trippelt, unbefangen fid) fü^lenb , auf feinem Aläfigboben herum, fteigt auf feine grüne ©d)olle, ©r. 36. ©etticp, 2erd;entiebpaberei in (gnglanb. — ff leine ©Mitteilungen. — ©precpfaal. 287 bettelt and) tuolü um einen ■äfteljlrourm unb jeigt fid) in »ollem Sidjt »on allen ©eiten; er l)ält fid; fjübfcf) aufrecht unb tragt feinen richtig befiebertcn Warfen, feine gefd^eitelte 33ruft bexttlid; jur ©djau; bie 25orber= flauen fittb unbefubelt unb itnt)erfef;rt, bie anbere lang unb gleichförmig. 9llle biefe fünfte fommeit in einem richtig ge* bauten Ääfig 31t »oller ©eltung, mährenb man in ben oeralteten, niebrigen Behältern bie üiorjSge Des Vogels im gluge erhoffen mu^te, benn beim ©mporhaltcn mirb er fofort unruhig. 2tbei prächtige ftarfe SLiere fittb bie ©ieger immer, bereit ©röffe an bie ©ittg broffel erinnert, 3'd) fctttnte eine unerreichte ^elblerdfe, bie »ott ihrem britten bid jum achten ^apre auf ifi,er 3lu§ftellung fiegte; oftmals mar ed nur ihre ©röfe, bie ben 9lu3fd)lag gab. Ob unb t»a§ ber iiogel fang — banad) frug nietnanb. 3unt ©d;luf; ttod; eine perfönlid;e Erfahrung: Um baS 3®ohlfeitt meiner Serenen ju förbern unb fie »ott ^nfeften ä11 reinigen unb rein 31t hallen, fülle id) bie Käfige halb mit frifd; auSgeriffettem Utt= fraut 3t»ei' bis breimal bie SCBod)e unb halte gtuei Ääfige »ott »erfdpebener ©auart für jebett ©ogel. @3 lohnt fid)! <£fei«e ^ftitteifttngen. 0ntittlologiict)C Slufrcßllltg. Sßer für bie Sugenb rote aud; fiirS Sitter ornitpologifcp fdtretbt unb fepreiben roill, barf nic^t paarbreit oon ber 9Ba^rt)eit abroeichen unb abfcfitoetfeu, fonft oerfeprt er namentlich bie Bugenb, ftatt baß er fie belehrt. £abe bod) fepon marnhe ©ogelbefcpreibungen im Seben gelejcn, aber eine berartige roie bie beS „BaunfönigS" in ©r. 19 beS „Seitfternö für bie gugenb", 311m beften beS ©eftaIo33i=grauen= oereinS 311 ©erlitt, ift mir bod) nod) nicht 311 (gefiept gefommen. 3n Slttfregung unb ©erbrießtiepteit taffe ic£> felbige unoeränbert unb ohne Äommentar pier folgen unb betnerfe nur, baß mir be§ BaunfönigS ©übniS, trop beS nicht gan3 normalen ©tproänscpenS, noep einigermaßen fqmpatpifcp roar. Snbem ich nicht bem ©epreiber jener Beiten 31t nape treten tnöd;ie, nehme ich eper an, er höbe ba§ (gotbpäpnd;en ftatt ben 3ert locfenb : Bitt! jitt ! (Sr ift toetiig fepett, fo baß man il;n mit bem ©toefe erreichen unb mit ber |>anb fangen farm, unb roitb in roenigen Sagen fo 30hm, baß er ©Müden, Slmeifen* puppen unb ©Mehlroiirmer auS ber £>anb frißt, ©ein 9Meft baut er an bie (Snben ber Sanneigroeige auS ©MooS unb gebern unb legt neun fleifd;farbene (Sier hinein." fertig bin icp mit ber Slbfcprift beS ßaunfötiigSerguffeS, unb ben 3innober= roten ffopf, roetepen ic£> babei befam, £;offe icp auep halb roieber loS 31t roerben! ©ielleicpt finbet fid; fpäter einmal ein fenntni§= reicherer Slnroalt, als icp c§ fein tann, für ben Baunfönig unb fcpilbert biefen ed;t, red© unb roapr. ©oltten fid; aber berartige nur oiertelroapre ©efd;reibungen in bem fonft fo fepönen unb guten Äinberfd;riftd)en roieberpolen, bann roäre eS meines (Sr* acptenS beffer, ©ogetfunbe lieber ganj ber ©cpuljugenb fern 31t patten, als biefe unrichtig lepren 311 laffen. gr. ©d;lag. 3» Dem „©tibfliig Der ©etDenfdtrontt^c im ©Unter 1903/04" erlaube icp mir noep 3U bemerfen, baß aud) pier in ber (grafjepaft @tap größere unb Heinere Büge häufig beobad;tet rourben. (Sin piefiger m obern er ©d;iipe jd;oß einmal an einem Sage 18 ©tüd oon ben (Sberefd;enbäunten herunter. CSS finb fepon meprere 3ahre/ feaß pier bie lepten ©eibenjeptoänse (bei unS griefen genannt) gefepen rourben unb eS perrfept auep pier nod; unter eiit)elnen älteren Seuten ber Slberglaube, baß ber ©eibenfeproans alle 7 gapre burcp3iepe. (S. ©., ©eurobe i. ©dpi. ©esiiglid; beS Stigcd Dev ©elDenfd)tüftltjC im Sinter 1903/4 teile id; mit, baß in meiner fpeimatftabt ©d;roiebuS ein Bug oon 40—50 biefer ©ögel gefepen rourbe. gaft nie* manb fannte bie norbifepen (Säfte, bie oorper nod; niemals bei unS bcobadjtet rourben. ©ie roaren fepr gutraulicp unb furd;tbar träge, ©ie fraßen nur ober faßen mit aufgelodertem (Sefieber auf ben unterfteu Slften eines SlpfelbaumeS. ©0 trieben fie ipr Sefen 4 Sage. Slm 28. S)e3ember oerließen fie unfer ©täbtepen in ber ©id;tung naep Often. Otto ©Müller. Ser Xvopfcttfiul — Hypargos niveoguttatus, Peters rourbe baS erftemal im 3apre 1902 oon gräulein |>agenbed= .pattiburg in ben Ijanbel gebrad;t. (SMäpereS über biefe (Sin* füprung ift nacpsulefeu in ber Slrbeit „©eueinfüprungen unb ©elteupciten beS gapreS 1902" oon Dr. Jur. oon ©i)boro= Hamburg, ©. 138.) Sie Slbbilbmtg auf ©. 285 ftetlt biefen ©radptftnf bar, beffen @efieber roie folgt gefärbt ift: Oberfopf, OberpalS graubraun; ©orber=, ^interrüden pell faftanienbrann; ©ür3el, Oberfd;roan3bede, ©treif über ben Singen oon ben SMafen- löcpern ausgepenb, Äopf=, tpalSfeiteu, UnterpalS, ©orberbruft fanniurot, etroaS inS Söeinrote gepenb; übrige Unterfeite fdproar3, an ber Unterbruft, ben ©ruftfeiten unb 2Beid;ett mit runben roeißen Sropfenfleden; glügelbedfebern braun; ©cpioingen bunfler braun mit pelleren ©änbern an ber Slußetijapne; unter* feitige gliigelbedfebern roeiß; ©d;toan3febern bis auf bie beiben mittleren unb bie (Srunbpälfte ber Slußenfapnen, roelcpe rot finb, fd;ioar3; ©d;nabel bleigvau; Sluge braun; giiße bunfel* pornfarben. 2änge 13 cm, gliigel 5,5 cm, ©cproan3 5 cm. |>eimat ©iibmo3ambique. gjpredjfaal'. (Stefjt beti Abonnenten foftentol jur Sßerfuoung.) 3n bem Slrtifel, „Sie OrniS ÄonftantinopelS" oon grip ©raun, „(gefieberte SBelt", |)eft 32, 1904 füprt ber ©er* faffer bei ber ©efpred;ung ber ©pe^ieg Sllpenfegler unter anberen foigenbeS auS (©itte ©eite 254 tiad;lefen): Sic Heimat Dir nuSgcpvägtcn 3»g»ögcl ift ber ©üben, stls aber bereinft bie norbifepen @letfd;er abf^moläen, tonnten biefelben ipr ©rutgebiet bei jeber ©runftperiobe etroaS roeiter ttorbroärtS auSbepnen, roar aber bie ©rut aufgesogen, roar eS aud; fd;on Beit 3itr ©iidfepr. Sa fie aber in ber übrigen Beit beS SapreS einen fo großen Staum gar niepi oonnöten patten, roar für fie auip gar teine ©eranlaffung, ben Slufentpatt in norbifepen ©reiten allsulange auS3ubepnen unb ber nur alle grüpjapre auf’S neue erroaepenbe ©runfttrieb trieb bie ©pesieS an ipren ©rutplap jurüd unb sroar fd;on 311 einer Beit, 100 Sßärme unb ©aprungSmettge no^ nid;t auSreicpten, fie 31t erpalten. Ser ©erfaffer fd;ließt mit ben ©Sorten: Sßie eS bie Slpnen taten, maepen eS peutsutage bie @ttfel! Siefe Speorien beS |)errn ©raun ftepeit im biretten (Segen* fap 3U ben Speorien eines Jperrn Seid;ler im Journal für Ornithologie. Serfetbe füprt im Journal für Ornitpologie foigenbeS auS: Sie ©öget eriftieren in unferen ©egenben jepon in ben äheften Sertiärseiten, lange oor ber (SiSjeit. SaS i'Iinta roar roäprenb ber Sertiärseit in unferen ©reiten ein rein tropifd;eS, fpäter ein füpIereS, entfpraep jeboep nod; beim ©eginn ber (Sis^eit bem ber peute als fubtropifcp be3eidpneten Sänber. ©eroiefen roirb bie ©epauptung baburd;, baß in ben tertiären Slblagerungen unferer ©reitengrabe bie Überrefte folcper ©ögel gefunben roorben finb, bie jept in ben Sropert unb im fubtropifepen Ä'Iitna leben, unter anberen bie eines ©apageiS. SarauS tann man folgern, baß unfere ©reiten, niept bie jüblicpen bie Heimat ber BuS°ägel finb. Seicpler nimmt nun an, baß beim (Eintritt ber (SiSseit bie ©ommer* ntonate in ber (Segettb sroifepen ber Sonau unb einer ©er* binbungSlinie oom ©uprgebiet bis sum (Sr3gebirge, bie naep* roeiSbar bauernb eisfrei geblieben ift, äpttlid; roie bie Sunbren ©ibirienS uo^ roarnt genug roaren, baß nur bie SBinter* rnonate bie ©ögel uad; ben ©üben treiben. 3ur ©rutseit 30g eS fie in bie ^eimat surüd, biefe burep Baprpunberte geübte ©eroopnpeit bifbete fid) fd;ließlid; 311 einem unberoußten Sriebe auS, ber aud; beim (gintritt befferen ÄlimaS erpalten blieb unb bie früperen ©tanboöget 311 Bugoögeltt tnaepte. Söägt man nun bie beiben Speorien gegeji einanber ab, fo roirb man finben, baß bie 3ulept angefiiprte Speorie ungleid; 288 Äleine Mitteilungen. - «om «ogelmarft. — SRebafrtonSbrieffaflen. SRr. 36. (ct) leerer in bie ffiagjdjale faßt. Die Ausführungen beS perrn ®eid)ler finb tlar, einfad) unb leidet uerftänblict), ftütjen fid) auf Tatfad)en unb jroar unter anberem auf guitbe, welche in ben 2lblagerungen einer beftimmten aö $xci- uub okfangcnlcliett ber <|)rpljeuö- grasmüdie — Sylvia orpliea, Temm. Von Sagen ©ansin. (9iatfjbriicf «erboten.) ofjl bet feinem aitbern Vogel gefeit bie Meinungen ber Siebfyaber über beffeit ©efanggmert fo roeit aitSeinaitber, alg bieö eben bei unfever Orpl)cttggrag= müde (©ängergragntüde, Weifterfängcr) ber gall ift. ©ieg ij't uidjt etrca barauf gurüd$ttfül)reo, baß ber ©efdjmad bei beut Wenfdjcit oerfdjieben auggeöilbet iff, fonbern auf gan$ anberc ©ritnbe, auf bie icf) unten itäljer eingefyen toerbe. ©ie roaftenben Vorurteile ju befeitigen uub biefent ©ängerfönig ber fübeuropäifdjen Orttig mögtidjfi neue $reunbe 31t ermerbett, bilbet beit 3roed ber uorfiegenben 2tbf)anblung. ❖ ©ie ©ängergragntüde, 16,5 bi§ 17 cm lang, oon betten 7 cm auf beit ©dfroau) entfallen, 24 big 25 cm breit, ift oberfeitg afdjgratt, Äopf, Vadett unb 3 ügelftreif finb matt fdjroara, uuterfeitg meiß mit lidjt roftfarbigem Slnflug au beit Vruftfeiteit; ©dpoingett unb ©teuerfebern fdfraatjbraun, oon meid) letzteren bie äußere an ber Slußeitfeite roeiß, Singen Ijellgelb ober braun, ©ci^nabel fdpoarj, $üße rötlicfjgrait ; bag Sföeibdjeit ift um 1 cm Heiner, mit matter gefärbtem ©efieber, Ijellerer föopfplatte, bmtfelgraitem jftügelftreifen unb of)ne jebett rötlichen Stnflug an ber Vruft. Vaiifdj unterfdjeibet nur jioei Sofalraffen, nämlidj eine füb= roeftlidje uttb eine füböftlidje. ©ie fübmeftltdjen Vögel f oll eit größer oon ©eftalt unb im ©efieber fdjärfer gefeit njeidinet fein mit faft fdjroarjer 5topfplatte, roeldje fapujenartig über bie Slttgett f)erabfjäugt; außerbent foll ber rötlidje Slnflug intenfioer unb bie 3rig f)H© gelb fein. ©iefer Unterfd)ieb bejeid)ttet aber nur bie eytrentfteit ©renjeit, innerhalb berer fiel; bie ©tärfe unb ^ntenfioität ber ©efieberfärbung beioegt. ©enit bie fyarbe ber Äopfplatte burdjtäuft alle ©dfattierungen unb Vuancen ooit @rait= big ©ieffdgoarj, bie ber Oberfeite oon Vraum big Vlaiigrau, uub bie ©tärfe beg rötlidjeit Slnflugeg ift ebeitfallg fef)r oeräitberlid). ©agfelbe gilt ooit ber ©röße unb oon ber oiel be= fprodjenett ^rigfärbung. 2)er ©ruitb ju biefer großen Verfdjiebenßeit liegt in ber ©röße beg Verbreititugggebieteg unfereg Weiften fängerg. (©iefeg erftreeft fid) auf gang ©iibeuropa, Spanien, Italien, ©almatieit, ^ftrien, ©ürfei, ©üb rußlanb unb Verfielt.) ©eit genannten lt nterfcf)ieb in ber Färbung be^ gegiteit mir faft ftufenioeife oon ©üb=2öefteit nad) Offen unb umgefeljrt, fo baß mir bei beit fpauifdjen Sofa© raffen bie größten Vögel mit faft fammetfd)roar$er £opfplatte, Ijellften Slttgen, blaugrauer Oberfeite, bei ber perfifdjen atg ber öftlidjfteu bie entgegeugefeßten ©igeitfdjafteip, itämlid) bie fleinften Vögel, mit gram fdparjer Äopfplatte, brauner ^rig, bräunlicher Ober- leite geraa£)rett.*) Oie übrigen Sofalraffen bilbeit fogttfagett beit Übergang ooit einer jttr anberit Sofalraffe, inbent fie fid) in beit mefentlidjen Werfmalen ber einen ober ber aitbern nähern. ©ine gemiffe, mentt aucl) oiel geringere Volle fpielt aber bei ber g-ärbmtg aud) bag Sllter, inbent ber Vogel mit fortfdjreitenbem Sitter im ©efieber bunfter unb bie 3ri3 l)eller wirb. ©iefer Unterfdfieb mirb aber nie fo erheblich, baß mau baooit über bie Sofa© raffe in ^rrtunt geraten fönnte. 2llg Slufentljalt mäßtt fie Ölbauutbeftünbe uitb ©arten, am liebften ©idjenmalbuitgett. ©ie fontmt Slitfaitg Wai an uttb jietjt im September nad) Witte© afrifa unb Vorberinbieit. ©eit ganjen ©ag in fteter Vemeguitg, munter uttb lebhaft, ift fie oorjuggraeife fdjett uub oorfid)tig. ©ag Veft, me(d)eg big 2 m ßod) int bid)ten ©e= fträud) mit oerfjaltnigmäßig tiefer Wtilbe unb obrnoßt leicht , bod) biefmanbig gebaut mirb, enthält Witte Wai oier big fünf roeißlidje, hellgrau gefled'te mit braunen fünften befäte ©ier. ©ie .^ngeit, bie nad) 14tägiger Vebrittung, au ber beibe ©ttern teilneßmen, augfd)lüpfeit, oerlaffett feßott am gelitten big jmölften ©age, eße fie itod) oöllig flügge finb, bag Veft, um fid) im ©idid)t jtt oer= bergen, mo fie nod) lange oon beit ©Iteru gefüttert merbett. ©ie äf)iteltt iit ber ©efieberfärbung faft oöllig beut Vkibdjett. Vegelmäßig finbet im ^nni eine jmeite Vrut ftatt. *) $ic SBHtteitmigen beS SSerfafferS über ©röjjemmterfcfjii'bc unb 3ri3= färSung finb ttad) bent beseitigen ©taub ber StSiffenfcfjaft feinec-tuegg ju= treffenb. Sanacf) paben abulte 9Jtänncf)en ber curoöäijcficn g-orm ber Ori)l)eu§gra3mücfe bettgelbc gri§. Sie oftIid)fte (afiatifelje) gorm ift nid)t bie tleinfte, fonbern bie größte aller ©rplieuggraämücfen. Sie ©treit- frage über beibe fPnntte foll ijiermit uidjt lnieber aufgerollt raerben. Sie Sllitteilungen be§ SßerfafferS burften nidjt unioiberfprodjen bleiben. 91. pan (gnnun, Jxxä yS-rei- unb ©ejanaenlebeti bei- Orp^euägraämiicfe. — Sie übte, @tioa§ uom Sßatbfauj. 9lr. 37. Der Socfruf lautet rote „mied"; beängftigt ober- erregt ftöfgt fie einen Stuf aud, ber fid) bitrd) SBorie nrd)t gut barfteöen läfjt, bem bed ©ammtföpfdiend (Sylvia melanocephala. Gml.) gleißt unb einem aud ber SBeite gehörten jammern nicht unähnlich ift. Der ©efang erflingt im freien ooit -Kai big ,3'uli , anfangd feurig, ben gangen Dag Ijiuburd), Md in bte Dämmerung, fpäter etroa non -Kitte ^uni an nur pormittagd. Der SßogeX trägt if)U teild nttjig fitgenb oor, teild inbent er non einem 3roei3e ftngenb in bie Suft Ijocl) emporfliegt, auf feinen früheren ©itg gurüdfeljrt, allbort fein Sieb beenbet, ja bidweilen felbft ooit einem Saume gutit anbern fliegenb. Der ©iefang ähnelt in ber elegifcf;en Sortragd= meife an ben ber Slmfet, nur ift er nicht fo taut unb oiel reidi^altiger an iKctobien. (Sr bewegt fid) in einem langfamen, eigentümlichen Kbptfimud, ja Safte. Die Keint)eit bed Klanged, bie fyütle ber Däne, bie l)iit= reijjenbe Harmonie wirfeit mirttid) begaubernb auf bad ©entüt bed laufdjenben gutjörerd. Klan fjört bid= meilen im ©efange einzelner Sögel fdpoatgeube, inenfdp lid)en Sßorten ät)ulid)e Däne, bie und an ben ©efang bed ©elbfpötterd erinnern. Sei anbereit raiebernnt ge= wal)rt man eine erfyeblidje Kadia^mungdgabe , nur werben bie frembeu ©efänge in ben eigenen langfamen Kfjptfjmud getleibet. Sud) ber ©efang oariiert bei Sögeln oerfd)iebener Sotalraffen. ©o haben 5. S. oon ben mir gefangtid) befannteu Sotalraffen bie iftrianifd)en Sögeln einen ftarfen nadpigalähnlidjen ©efang, ben oiel gerühmten balmatinifchen Sögeln ift ein fetjr lang= famed Sempo, oicle fdjmaijeube ©trophen unb eine gurgelnbe Klangfarbe eigen. Daf3 bem ©efang ber ©ängergradmüde oor allen anbereit ©radmüden ber Sorgug gebührt, möchte ich nicht behaupten, beim ber ©efang ber Orpheudgradmüde ift fo djarafteriftifd) unb originell, bafy man tatfäd)tid; non biefem auf ihre Sermanbtjd)aftdbegiebungen gu ben übrigen ©radmüden nid)t fd)lief3eit tonnte. Died git be= fräftigen, brauche id) nur barauf X)inguiueifen, baf? bie ©efangdfenner felbft bei ber Seurteitung bed ©e= fattgdmerted ber mitteleuropäifd)eu ©radmüden nicht barüber einig finb, welcher oon biefeit ber Sorrang gebührt. Dafj aber eine toirflid) gefangtid) heroorragenbe Orpheudgradmüde and) ben befielt Künftler irgeitb metd)er ©ängerart ebenbürtig gur ©eite flehen fann unb ben oollen Seifall bed oermöhnteften @efangd= fennerd gu ernten oermag, wirb mir iuol)l jeber bei- pflichten, ber je eine Orpheudgradmüde gehört. Sßenit aber neben allen umgänglid)eit überfdjmeitg' lid)en Sobederl)ebungeu tpe U1erfd)affen!y/ ©ebad)t, getan, ©d)on batte meine Hanb mit flinfem ©riff ben i'ogel bei beit Rängen gepadt, als 31t meiner ttid)t geringen tiberrafdjung eiue§ ber Slteit faud)enb unb mit bem ©djttabel fnadenb plöljlid) auS ber ^>ö£>e auf mid; bevabftiefi, um eben fo fdjnell roieber ab^vtftreidjeu. Sei näherer ümfebau gemabrte id) über mir im Soipfel einer alten, nüidjtigen Äief er ben H o r ft, neben loelcbem baS anbere Site, roaf)rfdjeinlich bie Sffialbfaujmama, bidjt an ben ©tamm gebrüdt bodte. Wod) oor mehr als 15 bis 20 fahren brüteten in ber biefigeu ©egeub bie 3Balb= fäuje faft auSfdjließlid) in {johlen Säumen, ©eitbem aber auch b'er bie „moberne" SLBalbiuirtfdjaft leiber ihren ©injug gebalten unb baritm bie alten Über- itänber mit ihren Höhlungen gerabeju mit einer un= itadjabntlid)en ©emiffenhaftigteit entfernt 31t luerbeu pflegen, finbett mir il)r Weft faft nur mehr im oberen ©eäfte älterer Wabelbäutne, unb jmar mirb meiftenS ein alter oerlaffener Suffarb- ober iMhenfiorft als Sßiege für bie jungen in Sefdjlag genommen. 3ur Sufnal)me für meinen neuen Pflegling muffte eine große, geräumige Äifte bienen, SDa eS aber ben tid)tfd)euen ©ulen ein SebiirfttiS ift, an bitufle ©teilen ficb surüd^ieben 311 fflnnen, 100 fie ben größeren Teil beS SageS im füjfett Jpalbfdflummer ober iit ftiller ©e(bftbefd)aitlid)feit 311 u erträumen pflegen, lief) ber glüdlidfe Slalbfa^befitjer fofort iit ber oberen hinteren ©de beS primitioen JHifigS ein fleineS d’äftdjen als „Serftedplatj" anbringen, bamit ber gefangene Sogei fid) gemütlich fühle. Superbem mürbe ber Seljälter mit berittbeten, ffarfett Elften als ©itjftangen attSge- ftattet unb an ber Sorberfeite mit einem recht eng- 11t a fähigen “Drahtgeflechte oerfeben, um ben lebenbett Käufen unb anbertt lebenb gereichten Äleiutieren, foroeit biefclbett eine SieblingSttabrung biefer Sögel bilbett, ein ©ntmeidjen un= möglich 31t madjett, maS fid) in ber Vyolge als fef;r praftifd) crmicS. Wttn galt eS, beit jungen 2Balbfatt3 entfpredfetib e i tt 3 tt f üttern, tuaS augcrorbentlid) (cid)t oon- ftntten ging; eben fo tuenig mad)te bie meitere ©r= näbntng irgettb meldje ©djmierigfeiten. ©ittige ftti^e Slnbeutungen in Siebes „©rnitf)ologifd)e ©djriftcn" (©. 178) (eilte- ten hiermit gute Dienfte. SIS Hauptnahrung gab id) ftetS ro[jeS, mageres, iit Heilte ©tüdd)en 3er= fchnitteneS Winbfleifdj (be3ro. Het‘3, ©ebärttte oou gefd)lad)teteni ©eflügcl ufm.), meld)eS in bett erften fünf Sagen geftopft toerbett mußte. Sott ba ab nahm ber Sogei bie gereichten Siffen gierig attS ber HanH bis er enblid) nad) Umlauf 001t reidjlid) jruei S>od)ett fiel) ba3tt bequemte, non felbft an baS oorgelegfe f^utter 31t geben. Snfänglid) mürbe täglidj breimal (morgens, mittags ttttb abeitbS), fpäter Smeimal (tnorgenS unb mittags) ttttb 3uletjt nur einmal uttb 3toar utt= mittelbar oor ©inbntdj ber Sbenbbämmeruttg gefüttert. SIS Seigabett erhielt mein S>albfait3 — aber erft nadjbeiti er ooll= ftänbig flugfähig gemorbett mar — tote unb lebenb e SSättfe (meid) leidere mittels einer Sttjahl uon fallen befd)afft mürben), größere uttb Heinere leben be gröfefje, leb enbe Sliuöfd)leid)en, SWaulmurfSgrillen, grofje grüne Heufdjreden, WJaifäfer ufm. ©pitjinäuSdjen unb WUtuI roürfe nahm er nur fel)r ungern ttttb erft nach längerem Hungern an. ©jetötete Sögel mürben abfidjtlid) nie gegeben, um il)tt mit biefett Sederbtffett ttid)t oertraitt 31t machen. 2öie alle gefäfigtett Sögel fo liebt and) er einige Sbmed)Slttng im Äüdjen^ettel. Srittfmaffer braudjt berfelbe iit ber @efattgett= f diaft nidjt, bagegett ift e§ notmenbig, itt ber erften tünltihou}. 292 sjtenble, CätiuaS »out aBalbfauj. War?, Über bie fitttidje Seredjttgung ußu. Ar. 37. geil bie 311111 g-ittter beftimmten g-Ieifdjftüd'djeit etmad mit fein gepuloerter (Eierfdjale 31t beftreiten, unb fpäter= bin biefelben reidjlid) mit paaren ober flein jerfcbnittenen geberdjen (non tauben ufro.) 31t uerinifdjeu, bamit er „©emölle" hüben lann. Dad ift ein ijßunft, ber feljr ittd ©eraidjt fällt. (gorifetjung folgt.) Allier bie Itülidje ^ererijtigttng ber Äftftgnng won 3ier- unb ^inguögeln. ©011 31. Warf, cand. tlieol., Tübingen, (Schluß.) (Otadjbrucf »erboten.) £ür eine angemeffcne pflege alfo mosten mir 3 pläbieren, beim bann ljat ber gefäfigte Vogel einen genügenben (Erfaß für feine Freiheit, unb feine Käfigung ift ootlnnf berechtigt. 3 11 einer foldjen pflege aber redjnen toir nidjt nur bie 'Darreichung non suträglidjem A-ntter, fonbern and) Sid)t unb Suft unb ein jmed'inäftiger Käfig finb ,511m Woßlbefinben ber gefieberten Sieblinge notmenbig. Wad ben erften Sßunft betrifft, fo ift ja genüg 511311 geben unb jeigt bie Erfahrung, baß niete gefäfigte SBögel and) bei meuiger gutem gutter beftefjen fonneu unb mand)mal fogar fleißig fingen, fco roeiß id) 5. 33. non einem Wann tjier, baff er feinen Sonuen= nögelu — fie finb inot)( bie anfprudjlofeften unb aud= bauernbften unter ben .^ufeftenfreffern — ald fyittter reicht geriebene Wöl)re, üerm engt mit geriebenen Semmeln unb Wofjnmehl. Drob, biefed mageren unb reijlofeu fvutterS befinbeit fid) bie Vögel moljl, finb tabellod im ©efieber unb fleißig im ©efange. 3$ fage: (Einem foldjen Pfleger fehlt jebed @efül)l für bie richtige pflege feiner Vögel. Wol)l fattn fid) ein nott £mttd and gefunber Vogel and) au fd)led)ted A-utter geinöhneu unb and) einige 3£ü audbauertt, aber 511 einer richtigen (Entfaltung feitted ©efanged inirb ed fo faunt fommett. (Ed ift burd)aud fein 3eicheu eine§ übertriebenen Witgefiiljld, menit man fo einem eingefperrten Dierdjeit and) einen befferen Viffett reicht, befitiben bod) aucl) mir Wenfdfcit und — ber Vem gleich möge geftattet fein — unter normalen Verhält- niffeti bei einem belegten Vrot unb einem guten Druttf mol)ter, afd bei Waffer unb Vrot! Wad ben 5meiteu ipuuft betrifft, fo mirb bod) niemanb behaupten mollen, baff, menu man and) fd)on in einem nur fpärlid) beleuchteten Kämmerlein ge- funbe, fd)öit befieberte unb fleißig fingenbe 33 ö gef gefunben haben mitl, ein foldjer Aufenthalt für einen Vogel juträglich, gefd)meige beim angenehm fei, 3111110! ein Vogel, oollcnbd ein frifd) gefangener, ben Wangel an Sid)t unb Suft geiitäf) feiner Veßimimtug für bie SRatur fd)merer enmfinbet ald ber Wettfd). Wan überjeuge fid) nur einmal fetbft baoon itub bringe einen bidljer im ^albbunfel fiel) befinblid)eit Vogel and Sicht ober gar an bie Sonne; man mirb ba beobachten föniieu, mie er aldbalb fein ©efieber fdjüttelt, Diel munterer fiel) beroegt unb eifriger uitb feuriger fingt; treffenb befdjreibt Kifdj*) bicfeit Vorgang: Saf; im Strahl ber Worgenfomie ,'seben Käfig manchmal fteh’n, ®ieä beut jebem ©ogel ffiomte, Stets non bleuem tannff bu’S fefm- *) stifcf), „©projfervflege", eilt cntyfdjlenc.merteS unb preiswerte? StfirifUcin (Bo (ßfj. (Eveiitj’fcfje !6'ertagslnicI)I)aiibtung, SUtagbebiirg.) 'pah nur auf, lote er fid; ftreett, 2Sie er fich oor gveube rerft, 2öie er tändelt l)iu unb her 3» ber Sonne 21'onnemeer. ®enn belebenb foloffal, SBirtt ber Wotgenfonne Straljl, SSenn er ihre Kräfte fpürt, 3 ft er gans — cleftrifiert ! Wan möd)te bal)er münfdjen, baff jeber, benot1 er fid) fo einen gefieberten Sieblittg eintut, barüber fid) Dergeir iffert, ob er einen einigermaßen geeigneten iplaß habe. Wo nicht, müßte er auf bad Vergnügen ner= jid)ten, metm er fid) ben berechtigten Vormuvf, er fei ein Dierquäler in feinerer f^orm, erfpareit mollte. Seiber fommt cd auch nielfad) nor, baß Seute, betten jebed @efd)id §itr pflege eined Notgeld fehlt, Seute, betten fetbft bie geriitgfte Kenittnid ber Vebürfniffe eined Vogeld abfolut fern liegt, oft eblere Singnögel bebem bergen, bie in foldjcm Vefiß, ba ihnen bie jmeditiäßige Verpflegung abgeht, gemöbnlid) gar nidjt in ben ©efang tommen unb eilt elenbed Dafein friften. So fal) id) ttettlid), um ein Veifpiel aujuführen, bei einer älteren Dame einen Sonuettnogel in einen, nod) baju attßer= orbentlid) flehten, Kauarie itnogelfäfi g eiitgejmängt unb ba beflagte fid) bie gute Dame noch barüber, baß il)r Vogel gar nidjt finge! Durd) fold) itngmedmäßige Haltung unb §ütte= rttug gehen geraiß Diele, befonberd jartere Vögel ju= grttnbe , aber bad Ved)t, Vögel 31t fäfigen, bleibt bennod) befteheu unb jmar uoliauf, metm ed aud) oft mißbraucht mirb, inbettt ed uon foldjeu in Anfprucl) genommen mirb, bie entmeber bie pflege ber ein- gefperrten Vögel nernachtäffigen ober abfolut nicht oerftel)eu. 3m allgemeinen fattn man 511t' Vefeitigung biefed Wißftanbed nidjt Diel tun, nur möchte id) miinfdjett, baß bie ba unb bort beftel)enben Vogelfd)ußoereine, bie ja oft fo eifrig beforgt finb für bie pflege ber Vögel in ber Dfatur, ifjr Augenmerf aud) auf biefen Eßunft rid)teu unb metm möglich burd) Vetehrung ober aitbere geeignete Wittel 3tbt)ilte fdjaffeit. 9{un itod) eilt Wort 511 ber oben betnerfteit außerorbentlidjett 3utrautid)feit unb Aiil)äuglid)feit einzelner Vögel in ber ©efangeitfdjaft ! Wol)t finb fcljou jur ©einige btedbegüglidje Veifpiele in biefem Organ ueröffentlid)t morben, aber itichtdbeftomeniger fei ed mir geftattet, einige anjitführeit. So hatte *ü) uor nicht gar langer ^eit bad Vergnügen, 31t feljeu , mad eine Dame burd) ihre ©ebulb bei einem Stiegliß erreidjte. Derfetbe mar näntlid) fo 3ahm, baß er, meint feine Pflegerin ein A)anf= tont 3mifcl)en bie Wählte nahm, fich auf bereu Sippen feßte unb ben Secferbiffen fid) fdjmecfeu ließ. (E-d fei noch bemerft, baß er biefe 3utraulid)feit febet^eit §eigte, nidjt erft, nad)bent er oorerft eine seitlattg hmtgerte. Von ber großen Anl)änglich!eit eined Sperlittgd — ein Vogel, ber fiel) befantitlid) einerfeitd burd) feilte Drciftigfeit, anberfeitd burd) erftaunlidje Sd)lam ßeit aixdjeidjnet — ^eugt folgenbe Datfache: (Ein ^ierr hier in Dübingen nahm uoriged 3ahr (©Ommer) eilten itod) nicht gant flüggen Sperling 31t fich unb uer= pflegte il)it aufd forgfältigfte. Wit ber 3£ü mürbe berfelbe fo galjin, baß er nidjt nur aud ber §anb feined '^flegerd frißt, fonbern attöh in ©efelcfdjaft feiner Kollegen gel)t, aber mit Sidjerheit mieber 51t 9ir. 37. '.Uiatf, Uber bie (iulidje 'Berechtigung ufio. — Weungig, SftetieiufiUjruitgen unb Seltenheiten ujiu. 293 feinem $errn gurücff'ehrt. ©abei ift er fd;eiutg ein abgefagter geittb oon Streit uub ^änbeln, beim fo= halb fid; ein Spafoenftreit entfpinnt, nertäfjt er fofort ben ft'ampfplaf} unb fud;t bie Seljaufung feiiteg ißflegerg auf. ga, noch mehr. gft fein §err augroärtg uub fielft er if;n non ber gerne fonunen, fo fliegt er ihm entgegen unb begleitet ifpt uad; #aufe. ©ie @efd)ichte flingt faft unglaublich, ift aber ©atfadje unb geigt, baff fiel) fo ein ©terleiu in ber pflege beg SJienfcl;eu ganj mof)t fühlt uub bie greibeit gar nicht entbehrt. derartige Seifpiele tieften fid; mol;l nod; niete anführen, bie angeführten bürften jeboeb genügen. @3 erübrigt mir nod), auf einen anbereu ifSunft binguroeifen, ber für bie ^Beurteilung nuferer fyvage geroiff and; non einiger Sebeutung ift. Siidjt feiten nämlich finbet mau unter Soge© freunbeu bie begeiftertften Staturfreunbe, unb bei manchem ift biefeg gutereffe für bie Statur burd; ben entgütfenben ®efang feiner gefieberten Siebtinge gu £aufe gemeeft roorben. Unzählige ibeale ©enüffe bietet einem ja bie Statur mit ihren taufenb Steifen. Seiber finbet mau nur bei menigen «üienfdjen, obgleid; bie Statur für fie gefchaffett ift, eine Segeifterung unb ein gntereffe für bie Statur, aber gtücflid) ber, metdjer bie Statur betrachtet unb 31t betrachten uerfteht. gft eg nicht ein größerer ©eituf;, tnettn man an einem tuounigen gtüf)= lingdmorgen hinauggieht in bie gottegfreie Statur, gelb unb Sßalb burchftreift uub bie ungähltgen immer neuen Steige auf fich einmirfeu Iäjjt, bie einem aufnterffamen ^Beobachter bie Statur bietet? gerner geigt bie (Erfahrung, baf; bie meifteu SiogeU uub Staturfreuube einem faben 2Birtgt;aug= leben abljolb finb unb il;re freie geit t>iel ibealer augnut;en, inbent fie gu öpattfe beut nie ermübenben ©efang ihrer Sögel laufdjen ober fid; an bereit güt- lichen Seroegungen unb Sprüngen ergötzen unb fid; fo ihr ©lag Sier mit ebeitfooiel Unterhaltung gu ©emüte führen fönnen, mie jene, benen bag 2Birtg= hang ben höd;ften ©enufj bietet, fielen @efal;reu unb Unannehmlichfeiten ift ein fold;er enthoben. Statür= lief) foll bamit einer (eberneit Stubenl;ocferei uub einem oollftänbigen 2lbfd;lufj oon ber @efetlfd;aft nid;t bag Sßort gerebet fein. Stber g emig oerbient biefer ijßunft heroorgel;oben gu merbeit uub barf bei ber ^Beurteilung unferer gragen nicht gering angefd;lageit roerben. ©amit finb mir am ©nbe unferer Unterfud;uug angefoinmen. ©iefelbe macht nid;t beit Slnfprud), er= fcfjöpfenb gu fein, bürfte aber geioif; einigeg gur Se= leitd;tungbegSat;eg: ©ie föäfigung oon giem uub Sing= oögelit ift fittlid; be^ red;tigt, beitragen. peuetnfüljntugeu u ttb ipelteulieiten im Vogel- haus lies jpi>crfi«cr Joologifdjen Wartens. Sou Äarl 9? e 11 n 3 i g. (gfjortfepung.) (9tad)t>ruct »erboten.) SBdi5feibd;en unb junge Sögel, aber nur ein alteg SJMnnd;en gefel;eit habe. 2Sie ©oulb a. a. O. berichtet, ift ber meifjfdjulterige «Raupen* freffer auggefprod;eiter Somnteroogel in ben füblid;en ©eiten Sluftralieng, 100 er im September eintrifft unb meld;e er itad; ©rlebigitng beg Snttgefd)äfteg im ganuar unb gebruar uerläfjt, um itorbioärtg gu gieheit, loo er fid; in beit Sergen im gnnern beg Sattbeg auf* hält, gn feinem Srutgebiet begegnet man beut Söget überall in grofjen Scharen, ©r ift munter, aufjer- orbenttid; beiueglicf) unb lebhaft uub lägt beftänbig, felbft metttt er auf ber gagb nad; gnfeften begriffen ift, melcbe er im gluge fängt ober oon ben guteigen uub Dom Sobcit nimmt, feilten lauten angenehmen ©efang hören, oon beut ©ilbert fagt, bag er gu gelten erflinge mie bie oollen fdpoelleitbeit Siolleit bei St«= narienoogelg, beffeit Sieb bag beg Siaupenfrefferg fo ähnlich fei, bag man eg für Äanarieitoogelgefang halten föntte. gn feinem Söefen ift ber Sogei aufjerorben© lieh fegen, eine ©igenfdjaft, meld;e befottberg bei bau 294 Dleungig, ©euetnführungen unb (Seltenheiten int Bogell)auö ufro. .stleine SJJittctliingen. 91t. 37. 2Betbd)en fo ausgeprägt ift, bafe ©ilbert guerft, rate er berichtet, irrtümlich entnahm, baff bie 3al)l ber ©>etbd)en eine raeit geringere fei, als bie ber ©iännd)en, fo fetten raareu SBBeibdjen gu fef)en. ©er ging öeS ©ogelS ift gleichmäßig rubig unb anmutig, unb raenn er uon 3raeig gu 3raeig fliegt, läßt er feinen ©«Jang ertönen. Seine fylugfraft ift bebeutenb. 3U fei'tem ©ufentbalt raaljlt er bidjt beraalbetc abgelegene Orb lidjfeiten. ^»icr baut er aud) gleid) nadj ber ?(nfunft in einer ©abeluttg eines raagered)ten toten 2IfteS eines ©ufaltjptuS ober einer 2lngopt)ore fein auffaUenb HeineS unb fl ad) eS ruttbeS ©eft 'fo, baff eS, von unten faum fidjtbar, fcfjraer gu entbeden ift. „SGßunberbar ift", jagt ©ilbert, „baß bie (Siet nid)t t)erauSrol(en" — fo find) ift baS sJieft — „raenn ber ©ft, auf beut eS ftef)t, vom 2Binbe gefdjüttelt rairb." 2US ©auftoffe raerben bünne SRinbenftreifen, tleine trodene 3™eige unb ©raShalme verraenbet, raeldje burdjivebt unb oerbunben finb burd) feine ©flangenfafent, Spimtengcraebe unb ©tooS. 2ftit feinen ©raShalmeit unb bünneu ©aftftreifen rairb baS Uleft innen geglättet, ©ie (Siet, gewöhnlich graei, feiten brei, finb fetjr uevfdjteben gefärbt, ©oulb fanb hell' grün gefärbte, überall mit braunen g-ledttt befäte, attbere von nodj gellerer ©runbfarbe, bie fo reidftid) von nußbraunen Rieden bebedt finb, baß von ber ©runbfarbe nur raenig gu feljeit raar, anbere raieber= um von graugrüner ©arbe oljne jebc ^leduttg. ©ie ©röf?e ber ©ier ift 20— 21mmxl6mm (dlebrforn, Katalog), ©ie ©rutgeit ift bie graeite ^älfte beS September unb bie erfte beS Oftober, ©eint ©eginn ber ©rutgeit rairb baS SlOeibdCjen vom ©iänndjeu, baS anbauernb feinen ©efang tfören lägt, l)äufig von ßmeig gu 3tueig gejagt, ©öget, raetdie fid) beut diefte nähern, raerben von bem erregten ©Mnndfcn raütenb angegriffen unb verjagt. Selbft größere ©ögel raerben angegriffen. diad) ©ottlbS ©eridjt ernährt fid) ber raeiß* fdjultrige Siaupenfreffer von ^itfcfteu; baff er aber and) raie nufere fvliegenfdjnäpper ab unb gu ©eeren vergebt, ift raolft angunelfineu, ba and) verraanbte Wirten ©eeren vergefiren. ©ud) bie im 300^°Sff(^en ©arten nehmen fein gefdjnitteue ©pfel unb ab unb gu tleine Korinthen. ©ie ©ingeraöfjnnng ber brei ©ögel madjte Sdjmierigfeiten, gumal fie fid) erft im vierten 3a|re ihrer @efangenfd)aft bagtt bequemten, ein ©iifdjfutter anguneffmen. Anfänglich raurben fie nur mit Stürmern unb Sd)aben ernährt, bie fie aud) im f^luge fingen, fobalb fie burd) baS obere Ä'äftg- gitter gereicht raurben. Sobaun mürbe ihnen ein @e= ntifd) vongerfd)uittcneu sJJM)lraütmevn, feingefdjnittenem rohem g-leifd), Ameifenpuppen gereicht, meinem ©e= mifd) fpäter aucl) gemahlener £>anf hingugefe^t raurbe, bi§ fie fid) cttblid) gur Annahme eines dJiifd)futterS beraegeit liegen. ©ie ©attung Lalage gehört gu ber an ©attungeu unb Arten reichen Familie Campephagidae — ©aup.en* f reff er. ©aS ©erbreitungSgebiet ber jyamilie erftredt fid) über gang Afrifa, baS fübliclqe Afiett, von ©orber* inbien einjct)lteßlid) an oftraärtS, bie malapifdjen Unfein, Attftralien. @S finb Heine bis mittelgroße ©ögel, bie nuferen j!jltegenfd)näppern nahe ftehen, betten aber ber für jette d) a r a f t e r i f t i f d) e AuSfdjnitt am Schnabel vor ber ©dmabelfpifje fehlt, ©er mäßig lange Sd)ttabel ift am ©rttttbe verbreitert, bie jyirfte ift geivölbt ober fanft gebogen, ber .ßafett an ber Spitze ßfjraach. ©ie glügel finb mittellang, bie britte unb vierte ober bie oierte unb fünfte Schwinge finb bie längfteit. ©er Schtvang ift giemtid) lang, ©üdengefieber häufig hart; bie g-üße Hein, ©ei bett meiften Arten ift bie prbuttg einfach, bei einigen auch fehr Xcbhaft- ©ie Angehörigen ber ©attung Lalage finb Heinere ©ögel. ©er Schnabel ift Hein, fdjlanf, nach ber vorn herabgebogenen Spi^e gu gufammengebrüdt, mit rttnbcn unbebedten Stafenlödjern, Sd)itabelborfteu finb faum fid)tbar. ©ie mittellangen glügel reichen faum bis gur JpäXfte beS SchraangeS, bie 3. unb 5. ©djroinge finb bie längften, untereinanber finb fie giemtid) gleid)lattg; ber Sd)tvang ift geftredt, abge- ftuft ober gernnbet an feinem ©nbe; f^üße fdjmad), mittellang, ©ürgelfebern mit etivaS ftarfen Schäften. ©ie prbung beS dJtännd)enS vom SBeijj* jd)ultev=©aupenf reffet ift fotgenbe: Oberfopf, Ober= halS, ©orberri'tden glängenö grünlidjfdfivarg; übrige Oberfeite hellgrau; ber übrige ©eit beS ÄopfeS, beS ©atfeS, Sdmlterfebern unb bie Unterfette reiuraeiß, ebenfo bie Heilten ©lügelbedfcbern; von ben großen ©litgelbecfeu finb bie vorberen fdjroarg mit tveißettt ©anb, Oie f olgenben gang raeiß, bie letzten fchtvarg; bie ©rmfd)iviugen unb bie öpanbbeden finb fd)tvarg, mit feinem meißen ©anb an ber ©tußenfaßne ; bie ©aitbfd)raingen fd)tvarg, an ber ©runbljälfte ber ©ufjenfahne raeiß ; Sdpvang fd)tvarg, bie äußerfte geber jeberfeitS mit tveigem Spitjenfled; Schnabel fchroarg; dlttge fdjroargbraun ; $üße fd)tvarg; Sänge 18 ein , ginget 10,2 cm, Sd)tvang 8,5 cm, Sdptabel 1,3 cm, 2 cm- ©aS SB eibenen ift auf ber gangen Oberfeite braun gefärbt, ebenfo finb Sdjraang ttnb glügelfebern ; glügelbedfeberu unb 9lrmfd)raingeit finb gelblidpveiß geranbet; bie Unterfeite ift gelblich roeig, ©orberbruft unb ©ruftfeiten brattn gefprenfett; ©ttge bitnfelbraun ; Sdjuabelfirfte unb Spil3e bunfet rotbraun, SLbutgel fafrattgelb ; Sdjenfel graufchraarg mit gelblid)tveiß gemifdjt ; ßtige bttnfel fdgvarjgrau. (g-ortjepung folgt.) jßfeinc ^littcifungcn. (Jiu ©eitrag gum „tompfaff-^cffimiSimtö". jSeft 13 beö 3ahrgange§ 1903 befinbet fid; ein Strttfel mit obiger Überfdjrijt. 2Benn and) ber §err SSerfaffer halb nachher fchreibt, er nuinfehe bte 2tnge!egent)eit at§ erlebigt betrachten ju tonnen, fo fühle id) mid) bod; oeranlafet, in biefer 2tngelegen= beit baS Sffiort gu ergreifen. 'sm («arten meines SßirteS bemerfte td) feit einiger ^eit, ba« bie Änofpen ber 3ot)anntS= unb ©tachelbeerfträudjer, unb ;roar befonberS bie g-rud)ttnoipeu, gum rocitauS größten ^etle jerftört roaren. iBir befdjloffen nun genau aufjupaffen, mer bie Übeltäter feien, blad; längerer grünblidjer Beobachtung fanben mir fie in ©eftalt eines SDompfgff=Bard)en§. @8 ift freilid) merfroürbig, baff aud) l)'er bie Übeltäter ein pardien finb 'Uber eS ift unS uad) langem Stufpaffen nid)t gelungen, anbere Bügel auf frifdier Sat gu ertappen. Stare, Sperlinge unb Bucbfinfen finb eS gang beftimmt md)t. 3)iti|en, bte fid) bort häufig aufhalten, haben eS ftets auf bie bort begnbltd)en Bienen abgefehen. . .. jn bem betreffenben Brtifel fd)reibt ber §err Berfaffer, bafj ber Bogel bei h°hem Sd)uee unb Hätte mol)! oereingelt in bie ®ärten fomint. Uufere Bcobad)tungen finb oom -2. IJtärg, um mir liier baS t)crrlid)fte grüblingSmetter hatten. $er Sd)nee ift aud) jdjon ocrfd)raunbeu. , Saoon, bah bas Brutgefd)äft fdjon im ©ange ift, tann ebenfalls feine Üiebe fein. ÜKithiu roaren beibe Bügel md)t kleine ‘Mitteilungen. Biidjcr unb 3citft|)ttften. 58oi| Bogelmarft. SfebaftionSbricffaften. 295 auf bev ,§ucf)c nadj Baumaterial. Stuf fünf ©dEivitt tjabc idj bte bciben Böget beobachtet unb babei nur gefeben, baü bic felben bte .ß'uotfpen benagten. 2b'elter fdjreibt ber $err Bcrfaffer: „Den .St'nofpeu 2(ppetit füllen bte Dompfaffen im SGBalbe an Birten, Budjen unb anberu ©traudjern, beren ihnen fall unb genug 311 (Gebote fteben. ?tud) fontmt iljnen ber feine ©amen beb .Jbeibefrautb borten 311 ftatten, meldjeb alleb er in ber Di'cifje bat. SBab foU er beun bann in ber gerne Ijerumftreifen unb ftreidjen?'' eine grage für eine grage. SBebljalb ftreift er beim in ben ©arten um^er, menn er ben SBalb in unmittelbarer S(äbe 9at? Unb SBalb ift f)ier genug. Mein fettiger Slufenljaltbort liegt in SBeftfaleu unb tmar am ©gge=©ebirge, einem Bus laufet beb Teutoburger SB albeb. Die gan^e Umgebung beb Orteb ift SBalb unb Ijaupt(äd)lid) aubgebeljute Budjeti- unb git^tenroälber. Sllfo, junger braucht ber Dompfaff hier nidjt 311 leiben, benn Budpentnofpen finb genug ba. Sludj für Slbmedjbluuq ift hinreichenb gejorgt, ba Birten, ©rlen, ©fdjen, ©idjen, SB eiben 11)10 ebenfalls genug norfjanben finb. Sind) ber feine ©amen beb £eibefrautb ftef)t ihm reicfjlidj jur Berfügung. Stlleb bieb fteljt bem Dompfaff oiel bequemer unb fidjerer 311 ©ebote, alb bie roenigen Obftbäume unb =fträudjer. SBeldje ©riinbe bte 'Dompfaffen beroegen, fold^e oorgujieben, bab 311 erforfdjen uberlaffe tdh Berufeneren. Sälen feilen nun nidjt etma ben Dompfaffen alb einen Übeltäter fdjlimmfter ©orte Ijinfteden. gdj bin ber Slu ii du, baff and; ein gut D eil gubioibualität bei ber ©efdjidjte mitjpridjt. Sßegen einzelner ©pemplarc bie ganje Slrt alb Miffetäter IjinfteUen ju mollen, fdjeint meiner Stnfidjt nadj oerfeh 1 1. gür ebenfo faljdj halte idj eb inbeb, menn man ben Bogel fo unbebingt in ©djutj nimmt, roie ber .Sperr Berfafjer eb tut. gcl) bente, audj fjier ift eb am beften' bie golbene Mittelftrafje inne3u^alten. greilidj gebe idj gern 311, bafj ber Berfaffer beb in Sir. 13 angejogenen Strtifelb oielleidjt oorfidjtiger hätte fein tonnen int Slubbrucf. gmmerljin läfct eb fidj nidjt abftreiteu, bab bie Dompfaffen 3itmeilen gan3 empfinblidjen ©djaben tun. 4. esraegen il)it aber fjerunterjutuallen, [jalte idj für unnötig, beitn \d) bin überzeugt, baj} eö iiocI) anbete DJiittel geben mitb, ben Bogel an feinem fdjäbltdjen Dun 311 oertjinber'n. Sollte eb mir gelingen, einen 31t erlegen, mab iclj jebodj nur jum Btoede einer genauen Magenunterfudjung oerfudjen mill, fo tuerbe idj in biefer Beitfdjrift ben Slubfalt berf eiben mitteilen. 5' r a n 3 ©artfjaub, gorftbefliffener. 6-inc ©ittc ücv,$cl)vt eilten leben Den ©pcvliitg. Dafj eine ®nte einen lebenbigen grofdj ober gifdj oerfdjlucft, biirfte mofjl fcfjon öfter beobadjtet roorben fein, aber baf? fie ftdj auch an lebenben Bögeln oergreift, gehört bodj moljl 311 ben ©elten = Ijeiten. Dennoch mürbe in ben lebten gerien folgenber Bor= gang beobachtet. Stuf bem ©efliigelljof meiner Mutter fielen jroei [ich janfenbe ©pahen aub einem Baume auf bie ©rbe, ohne jeboch oon einanber 3U laffen. Dieb bemerfte eine ber alten ©nteit, bte fid) in unmittelbarer Siäfje befanb, patfte einen ber Kämpfer mit bem ©djuabel unb oerfeh lang ihn, ohne ihn oorljer 311 töten. Meine Mutter er3ä£)lte unb, audj fie habe benfelben Borgang fc|on beobadjtet. Sludj ein fleinereb Äucren, raeldjeb in ben Deidj gefallen toar unb bureb bab heile Ufer, an bem eb fid) nur mit Mühe roieber auf bab £rocfene empor arbeitete, feftgefyalten mitrbe, mußten mir oor ben ©nten retten. ©djlueter, ©iiftrom i. M. SlUfi merfmürötge 'DUftplä^C- 1. Über bem ©ingang 3ur Ijicftgen fß'-'äparanbenanftalt ift eine grofje Jpängelampe an= gebracht. Sluf bem ©emicht biefer Sattipe baute im galjre 1899 ein gtiegenfdjnäpperpardjen (Museicapa grisola) fein Beft unb brachte feine jungen gliiiflidj grojj. Droh beb oielen ^aitfenb ber Ißräparauben geigten fidj bie Dicrdjen gar nidjt fchett. 2. gm ©omnter 1902 roätjlte ein Bördjen ©artenroH fdjmäit3e eine ©maillefaffeefanne als Brutftätt, bie mit bem öpenfel auf einem DDagel au einem ^olgfch uppeit h'"Sr ber 311111 (hefigen ©emtnar getjört. Die Öffnung ber Äanne mar burdj bab oor= fpringenbe Dach beb ©djuppenb oor Siegen ufm gefdjiiht. Drei gunge mürben glüdflidj grojj gejogen. Slafjm man bie Äanne 00m Siagel herunter unb bltcfte hinein, fo faheu bie jungen Oiotfchroänge bext ©törenfrieb neugierig an, liegen fidj aber fonft roeiter gar nicht ftören. SUlmäljlich geroöhnteit fich audj bte Sllten baran, bag bie Äanne öfter einmal oon biefent ober jenem Neugierigen heruiItergenommen mürbe, ber bab anmutige Btlb in berfelben betrachten mollte. M. Steljberg, Sehrer, Oranienburg. i er Söetterftur3 00m 22. Sluguft, mfldjer un§ nadj einer langen unb aufjergemöhnlidjen |)iheperiobe plöhlidj in bie Demperaiur beb ©pätljerbfteb oerfehte, Ijat ber ©tabt Dreboen, aber nur auf einen Dag, Heben Bcjudj gebradjt. Slm 23. falj man hier unb ba, felbft in ber inneren ©tabt, 'Jinil(l)jtl)Uinü)Clt hin unb micber ftreidjen. SBar eb ben Bögeldjen fdjou be= fanut ober h°fften f>s eb nur, bajj inmitten ber Käufer noch efjcr gutter, Ijnuptfadjlidj gliegen, 311 finben feien, alb auf freier glur? Sluf bem .gug fouiiten fidj bie Bögel faunt bcfuibeu, befanntlidj beginnt ber gort3itg biefer ©djmalben erft Mitte ©eptember. SJ. Mtjliub. JSie fdjon |>err ©imonb fürglidj bemerfte, ift ber fücjtanö HU ©djimUtiflt ein foldj geringer, bafe mau, menigftenb hier, halb gro^e Mühe Ijaben miib, nodj meldje 311 erblicfen. Bor ca. 15 fahren falj idj im Sluguft, 100 fidj bie ©djmalben 311t Slbreife rüfien, [jtee auf ben Delegrapljenbiähten ©djmalben bib 31t Rimberten, in biefeiti unb moljl audj fdjon in ben legten 3-4 galjren faum nodj 15—20 unb int griihjaljr unb ©ommer faft gar feine. @b ift bieb tjödjft bebauernbmert unb audj bie hödjfte B^it, bafj bem greoel ber Bertilgung itt ben (üblichen fiänbertt euergifdj entgegengetreten roirb. B- 9i., Sieurobe i. ©djl. ^üdjer unb Bon ber Beäfäjrift „Dct- 3falogi)dli' ©arten", B, erlag oon Maljlau & SBa lb= fchmibt in granffurt a. M., erfdjieit foeben Sir. 9 beb XLV. galjrgaitgb für 1904 mit folgenbent [snhalt: Boologifdje ©djauftetlungen in Stgijpten unb im ©uban; oon 14 r. iß auf Äammerec in SBien'. (©djlujj.) — ©nbe ber Muflonb (Ovis tragelaphus) im Deutoburger SBalbe; oon ^j. ©cfjadjt in Belforb bei Detmolb. — ©in Befudj in ber @rogijei'3oglidjen gafanerie 31t Dörnberg bei @rofj=©erau; oou 8. Burbau 111 in Siaunljeint a. M. v Unfere Siattern; oon SBilhelnt ©dj 11 ft er in ©onfenljeim bet Mainj. - Slub bem gijdjreidj; oon SB il beim ©dj 11 ft er, in ©onfenljeim bei Mains. — 8epibopterologifclje Notigen 1; ooit.Subroig ©dj u ft er in ©onfenljeim bei Niaing. — • Briefliche Mit= teilungen. — Äleinere SJiitteilungen. — Siteratur. — @in= gegangene Beiträge. — ..Büdjer unb Beäfchriften. ^♦ottt ^*ogcfmarlU. Bon feltener auf ben Bogelntarft fommenben Bögeln merben atigeboten : Slffmann, Slrnftabt: 1 ißaar ©ingfittidje. Dr. Braune, Drebben 14: 1 ißaar rotf. ißaPaSefamanbiuen, fpihfdjro. ®ürtelgra§fiitfen. ©eorg Briiljl, Äöhfdjenbroba: ©raublaue 5|3fäffchen , Stofellafittidje, tßennautfittidje. Ä. Äogtjef, ©ras (©teiermarfj, ©djmölgergaffe 5: trjelmfafabu. „Ornib" 33 v a g : Norbifdje ©proffer, Orpheubgrabmiicfen, Blaufeljlchen, Siohrfänger. Matljiab Statt fdj, SBien VII/3, ©djottenf elbgaffe 95: Dullner^Donau=Oaöib'2Betben=©ptoffer. ©. Siifiitb, Brenterhaoen: hellroter Slrara, rotftirniger Bmergarara, @rtinroaugenama3one, Äubaamajone, SBeibdj. Nofetla, Äatharinafittidje, Slugenbrauenljeljerb' offcl, |jeu* jdhred'enfiar, Dtjrann, ©djopftauben, ©perbertäubcheu. herru Ä. M., Äempten. Der ©afranfinf, ber äufjerlich ein fdjöitcb ©remplar mar, jdjeint an einer Berbauungb= ftörung eingegangen 311 fein, ©b lieh fidj nichts feftfteHen, ‘ba bie inneren Organe fdjon allgu feljr in gäulnib übergegangen roaren. Der eiigige Slnljallbpunft für obige Sin nah me bot ber etmab magere Baüatib beb Bogelb. 3? ebaf tionSbrteffaften . m 37. 290 penn ©. p., SreSben. „£ß. toppen, Anleitung jur £üd)tung unb älnftebelung oon 9tad)tigalen auf ©tunb eigener ©rfaßrungen" (©erlin 1885). perrn t. £., 3. 3t. Pontrefina; perrn @. 53., ©rieg. Sanf für 2lnficßtSfarten unb @riiße. 2Jt. b. ©., Sojen. Sie 2lbreffe ift richtig. Ser Ort Hegt in preußen. 233aßrfd)einlicß ift ber ©rief nicl^t an ben ©e= ftimmungSort gelangt. .per r n @. St., ©riiffel. Ser Seifig ift ein im ganzen oerträglkßer Sogei. 2lnd) mit ben fleinen Prad)tfinfen roirb er ficß oertragen. @S ift aber roogl möglid). baß ein Pracßt= finfenneft feine 9teugierbe reijt unb er brütenbe Pradjtfinfen ftört. ©S ift and) nid)t auSgefcßloffen, baß er einmal ein Prad)tfinfenneft jerftört. — Sie fleinen Saubren miiffen feßr reintid) gehalten roerben, bann merben fie niegt met)r 00m Ungeziefer geplagt, als anbere Sögel. @S fomrnt barauf an, baß man ein feßr jaßmeS unb rußiges paar roelcfteä man in ben ©efetlfcßaftSfäfig fegen fann. ©in nocf> frifdjeS unb meift feßr fc£>eue§ pärcßen bringt große Unruhe unb 2luf= regung unter bie ©erooßner eines ©ejeßfeßaftSfäfigS. H. I). Sie 9Jf nufer ber 9tad)tigal ift burdj bie 2uft= feucljtigfeit in ber tiid)e (Sffiafferbämpfe) ßerbeigefüßrt. ©i ift (ebenfalls feine fcßäblicße Scigabe roäßrenb ber SKaufer. 2Bie lange bie Dtacßtigal, roekße unmittelbar nad) ber Staufer tu fdjarfen ©efang gefontmen, biefen fortfegen roirb, läßt fid) jcßroer jagen. Saß fie burd) fingt, b. ß. oon fegt ab bis im näcßften ^aßre ro'ieber bie Käufer eintritt, ift nid)t 311 erwarten. 2Saßr= fdjeinlid) wirb fie ben ©efang feßr halb einfteüen. SaS märe febenfaüS roünjcßenSroert, wenn fie um SBeißnacßten unb in ber folgenben 3e^ fingen foll. ^ebenfalls follte jegt ntcßtS gefcßcßen, um ben Sogei 311m ©efang 311 reijen. Slljo ©i, Vyleifd), 9Jteß[roürmer merben fegt niegt gereid;t. — 211t ge^ fangene gelblereßen galten ßäufig längere Beit mit bem ©efang juriid. ©S ift aueg möglid), baß baS Sinben ber gliigel ber 8erd)e Unbehagen ober ©cßnterjen oerurfaegt gat, roaS roogl anjuuegmen ift, ba fie fegon, nad)bem brei Sage bie glügel gebunbeu waren, igre ©egen abgelegt gatte. ©0 fcgnetl merben geregelt fonftniegt jagm. Sag gliigelbtnben gat auf baS 3Qgmmerben gar feinen ©influß, eS oerginbert nur baS perumtoben. Sie Staufer muß fegt ßerbeigefüßrt roerben. Staufert bie Serd)e gut, fo roirb fie fpäteftenS im gebruar mit bem ©efang beginnen, im mannen 3i>nmer oielleicgt and) noeg früger. perrn p. ä., ©t. 'Petersburg. Sie ©aeße ift alfo in Orbmtng. gitiSlaubfänger aus bem ÄaufafuS unierfegeiben fid) oon' ben unferigen babureß, baß igre Unterfeite weniger intenfio gelb ift, als bei ben giefigen, roa§ befonberS int griiß= jagr 3U bemerfen ift. 3uroeilen finb bie Äaufafier Heiner. perrn 3. dt-, pannooer. 1. jfommt niegt oor (fiege obenftegenbe Husfunft unter H. D.) 2. Sa§ jur Fütterung ber dfacgtigal benugte 9Jtifd)futter ift gut. ©S muß mit ge= riebener Stög re oerfegt gereießt merben, unb ba bie 9t. 311m gettroerben neigt, fönnen nod) eine geßörige Stenge troefener Slnteifenpuppen beigegeben merben. 2lucß bie giitterung mit frifegen aimeifenpuppen ift 31t empfeglen. Ser in pgrem ©efig befinblicgen 9tad)tigal fönneu im p erb ft unb ©Unter trodene puppen gereießt roerben , ba fie eben ein ftarfer grefjer ift unb attjuleid)! fett wirb. Steglmürnter fönnen bei biefer giitterung täglicg 2—5 gereid)t roerben. SaS Quantum 2lmeijenpuppeu wirb beSßalb niegt oerringert. Sie guttergabe rid)tei fid) nad) bem ©rnäßrungSjuftanb beS SogelS, ber ßäufiger feftgefteUt merben muß. 3. Sie frügjeitige 9Jtaufer fd)abet ber ©ejnnbßeit be§ SogelS niegt. Ser Sogei gört infolgebeffen aber früger auf 31t fingen, fängt aber, roenti er gef unb ift unb riegtig oerpflegt wirb, aueg friißer bannt an. 4. ©d)nabelmucgerungcn entftegeu auS unbefannten Urjacgen. ©S ift ein franfßaftes 2Bad)Stum beS ©cgnabelgornS. 5. Sa§ ift eine fegroierige grage. Stir ift ber ©efang be§ ©rlen 3eifigS fd)on wegen ber brolligen 9lrt beS SortrageS lieber als ber beS Biirongeifigä, obgleicß legterer okUeid)t mogU lautenber ift.’ 6. Ser Slutßänfling fingt fleißiger unb nie! befjer als ber Sergßänf ling, ber roogl mit „©raugänfltng" gemeint ift. Ob ein „mittelmäßiger ©proffer" einer 9tad)tigal gejangltd) uorjusießen ift? SBie foll fokge ff-rage beantwortet roerben? ©§ gibt Siebßaber, roeldfe ben ©efang eines ©profferS, and) eines mittelmäßigen, bem ber 9fad)tigal oorjießen. ©S gibt and) Siebßaber, bie beit 2Bert beS ©ejangeS eines SogelS wie ein Sedjeuerempel auSredßnen, ba muß man aber jeben einzelnen Sogei gören unb ben SBert beS ©efangeS beiber gegeneinanber abmägen. 3^) fveennb biefer 2lbfd)ägung beS ©efangeS sroeier oeriegiebener Sögel. 7. Ser Sogcl mar ein entflogener 2IuSlänber. 8. SSenn in ber Säße ber Äornfelber SBiefeii gelegen ober 2lder mit §adfrüd)ten, fo fönnte ber Sogei ein braunfeßliger SHefenfcßm äger geroejen fein. Siedeicßt aueg eine ^anbenlerdge. Seibe negmen ben ©efang anberer auf. Stenn ein Staffergraben mit ©ebiildg in ber 9iäße, fönnte ein dfoßrfänger ber Äiinftler fein. - Surcß etwaige Slißcrfolge barf man fid) bie ^reube an ben Sögeln md)t oergälleti laffen. Perm 3aßnarjt O. £., ©feßmege. SaS 9tid)tbarreicßen frijd)er Sfmeifenpuppen unb oon Sießlroürmern ift fein ©runb für baS 9tid)tgelitigen oon pracgtfinfenjiicßtungen. ffienn Sradjtfinfen brüten , fo reießt man neben ben gequellten 2lmeifenpuppen and) ßartgefodjteS, feingeßadteS püßnerei, mit ben Slmeijenpuppen oermengt. SHt ben Sanbfinfen geßt eS bem perrn, auf beffen 3iicßtungSerfolge ©ie ©ejug negmen, genau wie 3ßnen. Stancße 3ebrafinfen finb unermüb= lid) im Seftbau, gelangen aber nidßt ju einer ffirut. Stöocßen taffen fid) befjer im ft'äfig jiicßttn als in Sogetftuben. Son ben SSellenfittid)en fonnten unter gefcßilberten llmftänben ©rut= erfolge nießt erwartet merben. Sie 3üd)tung geimijdjer Sögel gelingt aber oiel feltener, als bie ber gremblinge. ©rlen- jeifige, ©riinjinfen, pedenbrauuellen jd)reiten nod) am eßeften 31m Srut. Slit ben ©raditf infen muß man oiel ©ebulb gaben. Sie Sögel finb in ben meiften gälten noeß 3U jung, um jur gortpflanjuug 311 fdjreiten. perrn §r. 9t., Äalf. SaS ©emünftßtc ift brieflid) mitgeteilt. perrn Dr. ©. S., ©olln. Ser ßebrafinf litt an einer Sarmentjiinbung in Serbinbung mit Slbjebrung. Sßoburcß baS Seibeii oerurjad)t ift, läßt fid) feßroer fagen. ©eßr magere Sögel finb immer fraufßeitSocrbädjtig. ©S ift beSßalb 3ioed= mäßig, bie Sögel ßäufiger auf ben gutterzuftanb 31t unter= fueßeu unb fie bem Sefitnb gemäß 311 beßanbeln. grau Oberin Ä'., ©örberSborf. Sei neubejogenen Sögeln beßält man bie gütterungSmetßobe, naeß roeld)er ber Sor= befiger bie Sögel pflegt, oorerft bei. 3ft biefe unsroedtnäßig ober feunt man eine beffere, fo änbert man ganj altmäßlid) Die biSßerige gütterung. perrn ©. ©., Ä'lafelb=@eiSroeib. Stenn fid) ber Sogei im Äiifig, meld)er an gefd)ügter (Stelle oorm geufter gängt, mögt fiiglt unb bemeguugSluftig ift, fo ift baS für ben ©intritt ber 9)taufer nur förberlicß. sJiacßtS ift er^ aber jegt fegon gineinjunegnieu, befonberS bann, roenn er in bie Staufer fomrnt. ©S gätte red)t3eitig für ©ntfettung beS SogelS geforgt roerben muffen, bann märe bie 9)taufer aud) red;tgeitig eingetreten. Slbonnent in 21. Sie 9tacßtigal iß erblinbet (grauer ©tar). Stenn ber Sogei in bemfelbeu Ääßg bleibt unb aueß an ber inneren ©iuridjtung nid)tS geäubert roirb, fo finbet er guiter unb Jßaffer. Sie 9Jteglroürmer fann er niegt erfennen, beSßalb nimmt er fie niegt. @S ift burcßauS nid)t auSge= fcßloffeu, baß bie 9t. mieber fingt, man gibt bann bie 9JteßI= miirmer sevfdjnitten unterS 9Jtijd)futter. ©in peilungSoerfncß fann geniad)t. merben, ift aber in ben meiften gälten erfolglos. Ser Slugapjel roirb täglid) einmal mit einer 2luflöfung oon fd)roefelfaurem 2ltropin (1 Seil) in beftiüiertem äßaffer (900 Seile) eingepinjelt. 2ltropin ift ein ftarfeS ©ift. perrn Otto ©., 9Jtagbeburg. ©ine Sereinigung oon SogeÜiebßabern befteßt bort. 2Benben ©ie fid) gefl. an perrn 9t. ©beriuS, Äaifer=2ßilgelmplag 3. pelene S., ©garlottenburg. Ser Slutßänfling litt an Sarmentjünbung in Serbinbung mit 2lb3cßrung. Ser Sogei mar franf, beoor er in 3^ren ©eßß tam- perrn 3oß. ©d)., ©öttingen. 3ßrcnt SSunfd) will id) gern entfpredjen. perrn ©. Sr., 3midau=pölbig. 3ungfernfrant(ge fönnen bei unS überwintern, giir ben Ußinter [teilt man jutn Übernad)ten einen ©d)tippen, ©tatl ober bergleidgen jur Ser= jügung unb belegt ben ©oben ißreS SaufplageS 3roedtnäßig mit ©trog ober peu. ©S fmb nette, muntere, untergaltenbe unb fegr jagme Sögel. Sie 3ütßtung biirfte unf^roer ge= Iingen. ©S ift 311 empfeglen, nur fold)e 3- o11 foufen, bie burd) 2lmputatiou eines panbfnocßenS, roelcger 5 ©dgmingeu trägt, flngunjäßig geniad)t finb. «erantmoruid, für Die ©JtifHeitung «arl ißeunjtfl, SBetbmannMuft 6. SBerlin; »t ben in UJlagDburg. — ajerlag Der «teuft 'feften * ertageb u d) ij a n D t u ng tn tütagDeburg. — SJtutl »on ätuguft «Opfer in -oueg ö. 'm. ölocbenfcbrift für VogelUebbaber. Jalu’öang XXXIII. 3|£ft 38. Pas gfm- ttitb $efangenl'd>eit ber ^rp^cnö- gra$müdte — Sylvia orphea, Temm. 93on (Sitgeu ru(I »ertöten.) it ©übeuropa, too fiel; bie S8eid)freffer über Ijaupt — ©teinrötel unb Slaubroffel ausgenommen — infolge ihrer feitteStoegS leisten, uiuftänblid^en Sers pflegitug feiner fo großen Seliebtl)cit erfreuen, mirb bie OrpheuSgraSmücfe nur feiten im Jfäfig angetroffen, ©agegett mirb fie befonberS oott ©almatiett auS in beträchtlicher 2lttgal)l ttad) Öfterreich unb ©eutfchlanb exportiert. Stau fängt fie eittmeber im grül)jal)r oor ber Paarung ober im £erbft. gm erfteren ift ber gang fefir fdjtoierig unb fy r ü f; j a f; r g f än g e fotnmen nur iit geringer Slnja^l in beit .jpattbel. gm Jperbft, oor bem Slbguge alfo, in bett Monaten Sluguft, ©ep= tember ift fie oermittelft au geigenbäumen unb an @ebüfd)ett angebrad)ter Seimruten ober @ted= unb ©eefnege jiemlid) leidet 51t fangen, grühjaljrd- fänge finb aber immer bie gcfudjtereit unb merbeit beittgemäß aud) teurer begal)lt, ba man meint, fie feien am leidjteften eingugeiüöl)iten unb bie beften @efattgS= fünftler. gn beut letzten ©aße liegt eine 9ßaf)rf)eit betreffs ber leisten ©ingeroöhnung, betreffs ber guten ©urdpointerung ift ber £erbft= bem grühjal)rSfaug unbebiugt oorgugiehen, betttt eS fommt oft, ja bei redjt alten grüfijahrSfängett immer oor, baß fie felbft im oöllig oerhüKtett Ääfig nicht in bett ©efattg fotnmen unb bieS fann bem 3Sogel baS Seben foften. ©c^lieglid; fommen unter bett ^erbftfängen gute unb fd)ledbte ©ättger, fotoie aud) junge unb alte Sögel oor. Sei einiger Übung ift eS leidet möglich, bie guten Sögel attSjutoählen, ittbem man alte Sögel f)erait§= toäfilt. @S ift bann raenigftenS bie Sicherheit ge= boten, baff eS fid) um gefänglich oöllig auSgebilbete Stere Rauheit, ©iefe laffett fid) an ben ftarf mit ,,©d)ieneit" behafteten güßen oott ben jüngeren unter- fdjeiben. ©tammen bie Sögel aus einer ©egettb, 100 anerfannter SBeife gute ©ängcr oorfotttmett, fo fatttt matt bett Sogei getroft nach >£>aufe tragen mit ber ©etoißheit, baß man einen prächtigen ©ättger er= toifcht hob güttgere ©remplare, befonberS bie ber groeiten Srut, enttoidelit fiel) nur bann 51t oorgüglidjett ©ängern, toettit man fie 51t einem alten guten Sor= fchläger bringt. ©iefe haben ben Sorgug, baß fie gang befonberS fleißig unb anhaltettb fingen. 3,Ir 2Bol)nititg biete matt il)r eilten 9cad)tigalett= fäfig oott etioa 53x30x40 cm ©röße, in bem brei ©it^ftangeit in ber gönn eines ©reifprttttgS angebracht finb. ©er Stäfig beS frifdjett eingugeroöhtteitben grüß- jahrSfangeS muff mit Seitttoanb ober SßauSpapier ooll= ftänbig oerhüllt toerben, bainit ber Sogei ungeftört meiterfingt. .Sperbftfänge laffett fich auch im halb* ober unoethüllten Sauer gut eittgctoöhueit. gütigere grühjahrSfänge fingen oft gleich »ad) bem ©itifetgen, ältere fingen bagegen im erften gahre, toie fdjott oben ermähnt, gar nicht ober leife. ^erbftfänge fingen biStoeilen fdjott oor ber Staufer etioa oott Stifte Oftober an. Siele fingen auch mährenb biefer unbehelligt toeiter. gn ooller ©tärfe erfdjallt ber ©efattg nach glüdlid) beftanbener Staufer unb bauert bis Stifte ober ©ttbe gttli; feltener ift er noch int Sluguft gu hören. ©aS ^räbifat ,rgaf)reSfättger" gebührt ihr alfo int oollett ©itttte beS SBorteS. ©aS ©efagte gilt aber nur oott Sögeln, betten ber Pfleger eine natur= unb fachgemäße pflege an= gebeihen läßt. 211S befteS @ittgeioöl)itungSfutter haben fich frifche 2lmeifettpuppen (befonberS bei grühjahrSfängett) uebft füllen ©übfrüchten, als geigen, ©attelit, Korinthen ttfto., beioät)rt. tperbftfänge laffett fid), falls frifd)e 2lmeifen= puppen ttid)t mehr erhältlid) finb, auch »dt einem guten Stifdjfutter uebft gttgabe oon frif^ent Obft, toelcheS man ja bann in tpülle unb giille gur Ser= füguttg hat, gut eiugeioöl)uett. SorgügIicf;e ©iettfte teilten hier Üifd)e geigen, baS SieblingSfntter aller fübeuropäifd)en grudjtfreffer. ©iefe befeftigt man aufs gebrochen an ben 5?:äfigbräf)ten. griffe geigen reidjen ttad) meiner Erfahrung bei gagabe oon 10 bis 12 Stehlrcürmern ooüfotnmen attS gur (Ernährung biefeS SogelS. ©ehett frifd)e Smeifeitpuppeit auS, fo bringt matt bie an foldje getoöl)itten Sögel an ein gutes felbft gubereiteteS Stifcl)= ober ein fertiges Unioerfatfutter. Sott erfteren fatttt id) eitt ttad) Saufch’S Slttgabe gubereiteteS, oott letzteren befonberS fold)e empfehlen, toelche ihrer 3u)ammeitfeßitttg ttad) bem natürlichen gutter am tneifteit entfpred)ett. ©er f)cfytn Saf)r= haftigfeit mattd)er Unioerfalfutter toegett ift eS fel)r 298 £au,hli -sa§ ^reb unb ©efangenleben ber OrpticuSgraämiirfe. - ftenbte, dtroaS oom ^atbfauj. Sr. 38. angebracht, ber 31t oerabreidjeu Selige etroa ju trocfeite Dmeifenpuppen sujufügen ober baS ©emtfd) mit einer je größeren ober Heineren beenge geriebenev DDöln'e je ttadjbetn mau biefe auS- ober unaitSgepreßt oerroenbet, 31t befeuchten. Tägtidje .Bugabeu oon Ob[t in ber buutefteu Dbroechfelung als: geigen, Satteln, Toriutbeit, allerlei Seeren, 2tpfet= unb Sirneitfd)nittd)eit nftu. i[t unerläßlich, bamit bie Sögel nicht jit fett merben. SGßenn ber 9L?ogel nidjt fingt, ftnb Dlehk roürmer uidjt ju oerabreidjett. Um etioaS 2lbioed)felung in bie giitterung ju bringen, muß jroeU bis breimal roödjenttid) bem üblichen Dlifdjfutter rof)eS geßadteS ober gehabtes, gefoc£)te§, geriebene^, mageres Dinbfleijch unb DittbS-, TalbS= ober ©d)ioeinSt)erj gugefejjt merben. , ^ Taß auf bie ©cßublabe eine bide ©d)tcl)t ©anb geftreut unb für peinli^fte Reinhaltung geforgt merben muß, brauche id) mol)l nicht JU ermähnen. sßei einer folgen Sehanblttng, unb mettn mau beit ßäfig au einen ruhigen oor Bugluft gefdßtßten spiafc eines BimmerS hängt, in bem eine Temperatur oon ] 5 bis™ 18 u + R. herrfdjt unb für bie nötige geud)ttg= feit entmeber burd) 2t uf ft eilen eines mit ffiaffer ge= füllten ©efäßeS auf bem Ofen ober oon Slattpflanjen in ber Rahe beS TäfigS, bie mel)reremal täglich be= qoffen merben, geforgt ift, fommt ber Sögel and; tut ganuar regelrecht in bie lÜtaufer. Tiefe mährt je itadjbem er ein ober mehrere Bahre in ber @efagert= febaft jugebradjt, oier bis fed)S Sföodjett. Rach beftaubener Raufer beginnt er bann auS notier 23 ruft mit feinem Siebe ben nahenbett grüt)ting 31t begrüßen. 2ßiU ber Rogel troljbem nicht itt bie Dt aufer fomtnen, fo muß biefe fünfttid) herbeigeführt merben. TiefeS bejroecft man burd) Serabreidjuttg 001t DMldj mit Dr. SatnnannS Dätirfaljeptraft. 2Öill and) bann nicht ber Söget bie gebeut abmerfen, fo merben iljm biefe bebutfam allmählich in befannter äöeife auS* gezogen. , , _V) . Tiefer Eingriff ift bei Sögeln, betten bte Staufer nicht oon fetbft eintritt, unbebingt nötig, ba fie fouft juqrutibe gehen ober meitigftenS baS ganje gaßr 9e= toiß nicht jttm Sorteite beS Pflegers — nicht fingen mürben, gm jroeiten Bahre gel)t bann bie Staufer bei nur einigermaßen fachgemäßer gütterung bei allen Sögeln tabelloS oonftatten. Sott Trautheiten mirb man, mentt bie oorgefagten Diaßitaljtnen erfüllt merben, faum etioaS oerfpüren. Ter Sefer, ber obigen Ausführungen aufmerffatn gefolgt, mirb tool)l über biefett Sogei einen angenehmen ©ittbrud gemonnen fabelt. Ob bratttt= ober getb= äugig, bie Orpt)euSgraSmüde ift ein begehrenswerter Sogei, ber bem Pfleger feine Dlül)en taitfeubfach oergilt. gjtutas tiout 23 al b ft auf (Syrnium aluco, L.). Sßon 9J?ar SRenble. (gorjepung.) (Sftacfjbrud »erboten.) "\m greilebett fud)t fid) nämlich ber Sßatbfauj ber J unoerbaulichen Refte feiner Seutetiere baburd) 30 enttebigen, baß er biefelbett itt ©eftalt oon grauen, langlidjntnben, murftartigen giljbältdjen auSroürgt, meld)e geioöl)ttlid) auS .Vtaarett, Tttöd)eld)eu, ©djäbeh ftüden, Deften oon Täfern unb bergleid)en beftel)eu, unb bie allgemein unter bem Damen „©entölte" be= faunt finb. Sarutn ift bei ber Dahrung biefer Tiere befonberS barauf 31t achten, baß im gutter berartige unoerbaulidje ©toffe oorhanben finb, roeldje fie als ©eroölle auSmerfen. Skid) eitt itotmenbigeS ©rforbenüS aber berlei Tinge für ben SBalblaug itt ber ©efangenfehaft finb, jutnal mentt längere Beit bie Seigabe oon Käufen unb bergteichen fehlt unb man auSfd)tießlid) mit Dinb= fleifd) ju füttern genötigt ift, bemeift jttr ©enuge ber Urnftanb, baß mein 3Balbfauj eines fd)önen TageS, als id) ihn in ber Tammer, 100 fein Täfig fid) be= fanb unb in meiner jugleich meine Defterfammluitg untergebracht mar, für einige ©tunben frei ließ, in einem uubemad)ten Augenblick fofort an bie Defter fich machte unb auS benfelbett gebeut, £>aare, DlooS ufm. fid) 31t ©emüte führte. Söieber einmal bei einer foldjen ©etegenheit fiel ihm ein alter ©trohhut jum Opfer, mältrenb er eitt anberntal eine grob geroirfte, lang- haarige SBollbede in Searbeitung nahm unb bie auS^ gerupften unb oerfdgungeuen SBoUfafern atu folgenden borgen in mehreren ©etoöllballen mieber oon fid) gab.' ©etoiß ein beittlid)er gingergeig, baß bei ber Serabreidjung oon gleifd) für bie Tauer .Staate unb gebeut, in metd)e bie gteifd)ftüdcheu eingemidett merben füllen, juin Sßohlbefinben beS SßalbfaujeS nicht fehlen bütfen. ^ „„ „ . , gür jette Sefer, roeldje biefett „©emolten otel= leicht eitt regeres gntereffe entgegenbringen, mit! id) im Dachftehenben noch einige bieSbejügltche Sht= teilungen machen. Sor altem ift 311 bemerfen, baß unfere S> alb ohr eitlen gang ähnliche Sailen auSmerfen roie bie Sßatbfäuje. Sa nun biefe jroei ©ulenarten nicht feiten in einer unb berfelbett SBalbabteilung horftett bejrc. fid) aufhalten, fo finbet man gar oft bie ©e= mötte oon beibett ganj nahe beifammen. Sief eiben taffen fid) jebod) manchmal nur fd)toer oon eittattber unterfdjeiben. ^er Segel finb allerbittgs bie attSgemorfenen giljballen beS SföalblaujeS merfltd) größer als jene ber SLOalbohreule unb bie in benfelbett ent= haltenen Tttöd)e(d)ett 3er rieb etter — aber nicht immer. Tie Simenfionett ber einseinen ©eroölle fd)maitleit gar febr je nach ber Stenge ber aufgenommenen Satzung unb ber barin oort)anbenen ttnoerbaulichen Defte. 2tuch bie Betreibung äußert fid) halb mehr halb meniget ftarf itt ben oerfd)iebetten ©eroöllen eines unb beSfetben ßattfenS. Dach meinem Safürl)alten gibt eS faittr ein befonbereS d)ara!teriftifcheS Dterfmal, um mit ab fotut er ©id)erl)eit beftimmen 31t fönnen, ob ein ein jelueS, int äßalbe gefunbeneS ©eroölle oom 2Batb fang ober oon ber Sßatbohreule herrührt. Sttßerben ähneln auch bie attSgemorfenen Sailen beS Dtäitfe- buffarbS mitunter betten beS Sßalbt'gujeS. gerne tonnte oon mir niemals beobachtet merben, baß be SEBalbfaug einen beftiut tuten Saum („©emöllbautn" auffuöht, um feine ©eroölle auSjuroerfen, toaS Sieb (a. a. O. ©. 377) befonberS heroorhebt. gaft itttme marett bie ©eroölle unter mehreren Säutnett in be näheren ober roeiteren Umgebung feines näheren 2luj euthalteS 31t finbett ; am häuftgften liegen fie unte Danbbäumeit eitteS alten SeftanbeS, ber an ißiefen grünbe flößt. Stau trifft baS ©eroölle aber auch mitte im ©tangenholje, meitab oon jeher freien ©teile, ©benf ftimmen meine ©rfahrungen bejüglid) ber ©roßen I 9ir. 38. Wen bie, (Stiuaä Dom SBalbfanj. 299 majfe ber ©etvölle mit beit Angaben Siebes nicht über* ein, meint berfelbe (a. a. 0. ©. 172) non beit @e= roöllen beS ©BalbfaugeS in autoritativfter ©Seife be= banptet, baff er baS ©eiöölle „in ©eftalt b u r ct) f rf; n i 1 1 = lid) 7 cm langer nnb halb fo breiter gräulicher gilg= bälldjen auSroirft". ©etvölle von 7 cm Sange finb mir big jetjt überhaupt nicht unter bie Gingen ge- fomnten. ©te vielen von mir in ben ©ßälbertt meines ©eobadguttgSgebieteS gefammeltett ©ällchett haben nur eine ©urchfdmittSlänge von 4 big 5 cm. © i n g e l it e berfelben erreichen allerbiugg einen Umfang von etioa 6 cm Sänge nnb faft 3 cm ©reite. ©BaS bie auSge= morfeiteit ©etvöllballen meines gefäfigten ©BalbfaugeS anbelangt, fo haben biefelben 5 cm nie iiberfchritten, tvenu ber ©ogel manchmal and) nodj fo reichlich mit Käufen gefüttert mürbe, morauS freilich ein fidjereS Urteil über bie normalen ©röffenverljältniffe im 5yrei= leben nicht geivoitnett ro erben faittt. 9tur gang nebenbei fei er= mahnt, baff in ©anb V ber neuen ©uSgabe non 9tau= mann (in meinem bie ©ulen unb9taub= vögel ab= gehanbelt roerbett) bezüglich ber ©röffe nnb dufferen ©rfchet: nung ber in fftebe ftehenbeit ©etvölle and) nicht bie leifefte Slnbeutung gu finben ift, gefdjroeige betttt eine Anleitung gur näheren ©eftimmung berfelben. ©benfotvenig erfahren bie oerfdtiebetten ©etvölle ber einzelnen Raubvögel irgenb tveld)e eitigehenbere ©e= fchreibuitg: ©ine redjt fühlbare Sude, bie man in einem derartigen „©äfulariverfe" gar nicht vermuten follte. 9iad) biefent flüdjtigen ©pfurS mieberunt guriid gu meinem ©ßalbfaug in ber Äifte. ©erfelbe fühlte fiel) in feinem neuen ^peim anfdjetnenb recht behaglich nnb gedieh &et ber gütterung§metf)obe, mie ich !'e vorhin beS Näheren |ufgegeigt, gang vortrefflich- ©nbe Sluguft hatte er bereits fein früheres unfdjeitibareS, grauüd)= meines ©unenfleib vollftänbig mit einem fd)tnucfen, roftfarbenen ©efieber vertaufdjt ttttb mar jontit ein edjter uub rechter fHepräfentant ber rotbraunen ©arietät, meld;e hier eine getvöhnliche ©rfdjeinung ift, mährenb bie graue 5lrt nur gang feiten angetroffen mirb. ©ein feltfameS, munberlidjeS ©ßefett, baS meine] Slufmerffamfeit immer mieber gu feffeln vermochte, verschaffte mir mancherlei Httrgroeil, obmoltl berfelbe] eine gemiffe ©cheu uub ©Bitbheit nie gang ablegen mollte. ©och liefl er fielt gerne gefallen, mentt er gerabe bei guter Saune mar, baff ich ihm mit beut ginger im feibeneti ©efieber beS fftacfenS ueftelte. ©oll aber ber ©ßalbfaug vollfomtuen unb bleibettb gähnt ttttb vertraut merben, fo muff man vor allem tagg: über viel mit ihm fpielen, unb batttt attfferbent ihm baS gutter nie „vorlegen", fottbertt benfelbett ftetS füttern, ittbeitt man it;n auf bie gauft nimmt uub bie lleineit ©tüddjen auS ber ,$aitb äigt. ’2InS Mangel an „geit ift beibeS vielfach unterblieben ; id) habe mir überhaupt bie „©erfittlidjimg" meines ft'attgeS, mie Sltfreb ©reimt fich auSbrücfen mürbe, attgu mettig angelegen fein laffen. ©inen eigentümlichen SJteig bot bie Seobadjtuitg feitteS ©ftiettenfpieleS, an beut ich mich nicht fatt fehett fonnte ttttb über roeldjeS Siebe (a. a. 0. ©. 174) beriditet: 3afjme Papageien im öefig be§ §ertn avbt = |>anno»er. Utoergarn, Peouflttid), öer^trs iltolinnltiipfe, Srobe jur größten 3ufriebent)eit beftanben, ging id) jur jraeiten über; id) [teilte ben tiftenfäfig nor bad fvenfter, nach bem ©arten ju gelegen, tat ihnen bad fyutter mieber in ben Ääftg unb tief? fie jmei Sage fo gemähren. Stad) meitereu jmei Sagen öffnete id) bed' Worgend bie Ääfigtür, nachbem id) nort)er bad guttergefd)irr auf ein 23rettd)en nor ben täfig gefetzt hatte; ed bauerte nid)t lange, fo fam bad Wännchen herattd unb flog auf bie äuf?erfte ©piße eiued nahen Stpfetbaumed, beftäubig bad Weibchen toefenb uub ab- med)felnb ihm jufingenb; nach Verlauf non einer halben ©titnbe magte fid) nun and) bad Weibchen heraud, gteidjjeitig flogen beibe miteinanber ab unb ließen fid) nicht mehr fehen. ©oUte id) ju inet ge^ roagt haben? ©ie jungen mürben fet)r hungrig uub fingen au, fid) ju melben, unb ba bie Sitten immer nod) nicht jurüdfamen, fat) id) mid) genötigt, au ihre ©teile ju treten uub bie jungen ju päppeln, ©ied tat id) alte halbe ©tunbe bid jum Wittag, ©ben mottte id) mieber füttern, atd id) bad Wäundjen gegen= über auf einem S3aume fat), unb jmar nicht mit leerem ©d)nabet, foubern mit oerfd)iebenen langbeinigen ©d) na den barin; nad) einigem 3ögern flog ed auf bad fyutterbrettdjen uub fonnte bem Zetteln ber jungen nicht mehr roiberftet)en, ed hüpite l)inein ju ihnen unb reichte ihnen non bem bid bat)in fetteneu gutter, uub flog nun mie oortjer ohne ©d)eu aud unb ein, brad)te ben kleinen alle mögtid)en ^nfeften, jebod) non ben oorgefeßten Stmeifenpuppen berührte ed feine mehr, jebenfaltd nur, meit an lebettbem (yuttei fein SSt äuget mar unb ed ihm oietteicht Vergnügen machte, biefed fetbft ju fud)en, fangen bod) aüe 3n* feftennöget fehr gerne fliegen, raenn man fie im Stimmer frei fliegen läßt, befonberd menn fie gütige laben. SSom Weibchen fah id) feine ©pur unb gab ed für oerloren, beffenungead^tet fütterte bad Wännchen unnerbroffett mit großem 3'letf?e/ unb bied mar gemif? feine geringe Slufgabe. ©nblid), atd ed anfing Stbenb ju merben, ftettt'e fid) and) bad Weibchen ein, bod) fütterte ed an biefem Sage nicht mehr, ging and) nicht in ben Ääfig ju beit jungen, fonbern tummelte fid) mit bem Wännchen in ber Umgebung bed SpaufeS umher; am anbern Worgen, ald id) fd)0it fel)i früh nach ihnen fat), fatnett gerabe beibe Sitte, jebed mit fyittter im ©ctjnabet, in ben ^äfig. Sinn mar mein Wunfdj erfüllt, fie fütterten ungeftört ihre Steinen uub nahmen mir biefe SSiirbe ab. Stad) meitereu ad)t Sagen flogen bie erften jungen aud unb hielten fid) lange geit im ©arten unb beffen Umgebung auf. ©eit Mfig tief? id) unberührt auf bem fyenftergefimfe ftehen, ba id) glaubte, bie Sitten mürben oietteicht barin jur jmeiten 33rut fdireiteit, bed) t)aite id)jnich hierin geirrt, bafür fiebelten fie fiep unter einem ach- fparren bed uäd)fteu .fbaufed an. ~ omeit bao ©r- gebnid biefed SSerfud)ed. (@d)luß folgt.) i\mertttanifdic ^pedjte. ®on -ö. Oitabt. (9inatfe laitfeuber ©diulterftreifen fiub rein raeifj. ©iefer grojfe ©pedjt befit^t einen fein ftarfen ©djnabel unb einen ftattlidjen fdjarladjroteu ©djopf. ; ©r befinbet fich in bem ©trief) von Kalifornien bid j Sütepifo. ©ein Kaiferfpedjt fefjr ähnlich, nur etroad f (einer t ald biefer, ift ber nörblidier in ben Sßälbern bed SOtiffiffippi unb ©t)io uorfommeube ©Ifettbein* fdjnabel (C. principalis). äSie bie 3äger bei und auf bie ©djiuaujfeberu bed ©pielhaljnd, fo fiub bie 3’nbianer unb Steifenden auf bie $eberljaubeu unb ©djnäbel biefer ©pechte erpidjt, bie gum Kriegd* fehmuefe im ©itrtel getragen merben. ©ie 3agb ber* felbeit ift iitbeffeu feiitedraegd fdjroierig, beim mo biefe ©ögel Ijaufeu, oerraten fie fidj burdj ihr inoljl eine halbe SJteilc meit hörbared „Spät pät pät" unb bie aud utorfdjen ©fdjett* ober ©ratägudftämmen gewimmerten, 7 — 8 30II fangen, itmljerliegenben ©päite. SJtan fiubet bort gange Karrenlabungen von Stinbe unb öpolj unter ben SBäitnteit, meldje vom SDtänndjen unb SEßeibdjen abivedjfelitb bearbeitet merben. ©obalb fidj ber ftörenbe ©efudj entfernt, fetten bie uncrmüblidjen Zimmerer unter triumphieren* ben Stufen iljre 2lrbeit fort, ©ie legen bie 40 bid 50 jyup 00m ©oben entfernte Steftljöljle in ber Siegel unter einem fdjiiijen- ben, horizontal bem ©tamm entfpringenben 2lfte an unb be* fetjen bad Steft jährlich grveiiital mit 5 bid 7 mcipen ©ierit. ©er amerif anifdje 23 mit* f pedjt (Picus varius) ift nuferen ©pedjteit äljulidjer, befonberd nuferem großen ©untfpedjte. ©ein St ü den ift gelblidjbraun unb fdjroarg geflecft, ©ruft unb ©auch fiub hellgelb, fein £ald ift fdjiuarg unb hat in ber SÖtitte einen feuerroten g'le^- ©er ©djeitel ift hodjrot, glüget unb ©djroanj finb fdjmarw mit meinen ©treifen unb 5'lec^en- ©iefer 23uutfpedjt fommt in ganj Mittel* unb Storbamerifa bid jur Jpubfondbai oor, mirb aber faitm oor bem Oftober fidjtbar, ba er fich !Ulr ln bidjteften SfBälbern aufhält unb in ben möglidjft unbetretenen ©egeuben niftet. 3m öperbfte be- fudjt er jebod) bie ülufiebetungen, mo er aber, obgleich er bie g-rüdjte unberührt läfjt, nicht gern ge= feljeit mirb, meil er allerbingd, nach 3:ufefteu fitdjenb, nidjt gauj gefunbe Obftbäume oolfeitbd ju= gruitbe richtet. ©ie bitrch ihr bunted ©efieber audgejei^ueten jpefjerf pe^te (Melanerpes) unterfdjeiben fidj haupC fädjtidj burd) ihren bicfeit, auf fur^cm 2palfe fit^euben Kopf unb bie vier gleichlaufenden Seiftdjeu bed ©djitabeld, smifdjen lvelc^eit ebenfo viele .£mhlfef)len liegen, ©er .S) ald banbf pedjt (M. torquatus) hat ein glänjenb fmaragbgrüned ©efieber; Söangen, ©ruft unb Unterleib finb hellrot, ebenfo bad fidj um ben Staden jieljenbe ^aldbanb. ©r ift uoclj fdjöiter, aber meit meniger befannt, ald ber in Storbamerifa allver^ breitete Dtotfopf (M. erythrocephalus), ititb fiubet fidj audj fiibtidjer ald biefer. ©iefe ©pedjte nifteit ffilfenbeinfdinabtl. 302 Quabt, amerifanif^c Spelte. - ftanjter, 3iod)mal§ papageienftänbev ufw. — Ä'lcine Mitteilungen. 9h. 38 in abgeftorbenen Säumen, oft mehrere auf einem unb bemfelben ©tamm unb legen 4 bid 6 reinweijje @ier. ©te boten it)re Sabrung nidjt nur aud beit Säumen, fonberu ^afcEjeu and) fliegenbe ©nfeften unb taffen fiel) tüofjl aud) bie Seeren unb füjjed Obft ber (Pflanzungen rao^lfc^meden, bad fie an beu geöffneten ©djnabel (piepen unb fo an einen fidleren Ort tragen, (ginen gefäf)rlid)en ©einb Iiaben bie £eberfped)te in ber fdjiuarjen «Rätter, bie in bie 33rutf)öt)ten berfetben einbringt unb bie ©ier fo gierig ald bie ©ungen vor ben änqftlid) umljerflatternben eitern oerfdjlingt, melden fie gteid)falld, in ber Segel aber oergeblidj, nadjftellt. fßie mau überhaupt bie Sögel, meld)e man bid= l)er unter bem «Rainen ©pedjte begriff, in Betriebenen ©ippfdjaften unb ©attungen brachte, fo bat mau aud) and ben gefperberteit ©ped)ten mit merflid) gebogenem ©djnabel, bie il)re Sabrung aud) am Soben auf= nehmen unb ftatt ber Saume bie ©ermitenbaue unb 3tmeifenl)aufen angreifen, bie ©attutig e r b f p e d) t (Colaptes) gemad)t. ©er golbfarbene erbfped)t, @olbfped)t ober ©tiefer (C. auratus) ift bie intern effantefte 3lrt ber ©rbfpcdite. Ser @olbfped)t gilt in ben bereinigten ©taaten allgemein ald ©rül)lingsbote. Obfdjon oiele berfelben im äßiuter nid)t fübmärtd neben, fo oernimmt man bod) erft im begiuneitben ©rübjaf)r if)r lauteö „©lief, rSlicfer". ©er ®olbfped)t bat jiemtid) bie ©röfje bed Suntfped)td, an ben er jebod) faft nur burd) bad bunfelrote ©uerbanb im Sacfen erinnert, ©ein ©efieber ift oben braungrau mit fd)toarjeu Rieden, St'opf unb Saden finb afdjgrau, ©eiten unb ©als grauröttidj- 3luf jebetn ber meijp lieben ©ebercbeit bed Unterleibs ift ein freidrunber fdjmarjer ©teefen. ©ie ©ruft l)at einen fdpoarzen ©albntoub, bad «München einen fdjioarjeit ftreifen. ©iefer fdjöne Sogei fud)t feine Sabrung nid)t nur auf Säumen, foubertt oerfpeift audi am Soben ©eufdireden, ft'äfev unb ©Hielten, getjt aber and) an bie Ä'irfdjen, ©3firfid;e unb Simen, milchigen (Said unb fud)t bad ©etreibe auf bem ©atm t)eim. ©r toirb bedl)alb oon bem ©-armer oerfolgt, umfomef)r, als er biSioeiten feine Seftl)öf)le in Obftbäumen an= legt. Snbere ©eittbe bat er an ben ©d)laugeit unb befonberd an beu SBafd)bären , toelcfie it)n in ber Seftl)öl)le ju überrafdjen fitdien , f)ineingreifen, unb loenn nid)t bad brütenbe Üßeibdjen, boeb bie ©ier beraudbolen unb audfaugen. Siele fdgeitjen bad ©leifdj bed ©liderd hoch, anbere oerabfdjeuen ed wegen feined 3tmeifengerud)d. ©it ber @efangenfd)aft b«tt er beffer aud, ald alle auberen ©ped)te, geigt gern and ©utter unb oerliert and) feine «Sunterfeit nidgt. Iflodjmals ^'apageieuftänbc’r mit (Ritter. Bon ß-rau Oberin Ä'anjler. (91ad)bnnJ oerboten.) d freut mid), baf? ber „langjährige Sogeltiebl)aber" ficb bie «I Rübe gemad)t bat, auf ben fßapage© ftänber mit ©itter einjugeben, itod) mel)r gefreut hätte ed mid), wenn er ftd) berbeigetaffen hätte, ober bad u od) möd)te, feine ©abelduoteit auch $u motioieren. 3ß ad für praftifdje ©rünbe finb ed ). S., bie für bie oiereefige ©orut fpreclgen? ©d) wählte bie ruube, weil id) bie ©rfabrung gemacht fmbe, bafj bie ©den an ben oieredigen Käfigen leidet aufpla^en, unb bad ©eflidte nachher nicht fehr fd)ön audfieht; bann bleibt man an ben ©den leid)t hangen unb brittend fann man beim runbeit ©itter bie an ben ©nben jer= biffenen, für bie «Sitte beredeten ©itjftangen immer nod) mal gebraud)en, wenn man fie au ben ©nben wieber glatt fdjneibet unb fie bann um ein paar ©pitgen ober ©täbe weiter oorrüdt, ba ber ®urcb= meffer bort fürjer ift ald in ber «Sitte. ©ie ©pit?en batte id) einedteild bed netteren Sudfebend wegen an= bringen taffen (bad barf ja atlerbiugd nicht mafe = gebeub fein), aubernteild um ©itgftangen unb ©ad) befeftigen ju fönneu, unb bann wollte id) bem Sogei aud) beu 3lufentt)alt auf bem äufjereit Sanb etwad erfdiweren, weil er erfabrungdgemäf) £olj, 3Iüei3e' Seeren, Obft ufw. gern nach aujjen bin oerpubt. 3um «Rüben bat er ja^ bie ©il^ftangen unb ben oberen Sanb ber ®ür; berumflettern unb fteigeu fann er and) jwifd)en ben ©pipen; wollte man it)m ein glatted fgerumgleiteu um bad ©itter ntöglid) iiiad)en, müjjte ber Sanb bod) minbeftend 4 — 5 cm breit fein, bamit er and) unterhalb bed glatten Saubed nicht mit beu 3el)eu burdggreift. ©oUen bie ©pitjen weg= fallen, bann müf)te eine ganj befonbere Sorridgtung noch jur Sefeftigung oon ©ibftaugen unb ©ad) oor- gefehen werben. 2luf bad ©ad) würbe id) aud bem ©ruube nid)t gern Herrichten, weil meinem ^ßeter bie ®raf)tglod'e eine ©träfe ift unb bleiben foli unb id) ihn bedl)atb bamit nid)t gern währenb ber «Rad)t ru= beden möd)te. fffiad bie 6 ©utternäpfe anbetrifft, fo l)“be id) febon felbft in meiner Sefd)reibung in Sr. 34 juge^ ftanben, ba© 4 aud) genug gemejen wären. Sou biefen 4 möd)te id) aber feinen miffen. ©d) gebe nidjt gern Körner, Siaid, 3wiebacf, Obft, ©epia, ©ier= f chalen, Seeren alled in bemfelben Sapf — mau müfjte bod) beftänbig jwifd)enburd) ben Sapf reinigen; oon ber 3lüerf'nähigfeit biefed Serfal)rend fann i«h mid) oortäufig nid)t überreugen. ©ehr banfbar wäre icf) für ©rläuteruug bed ©atjed: „Sei moberner ff3apageienpflege gibt man fo nicht mehr ftänbig 3ßaff er im Jl'äfig." 2ßie macht man ed beim beffer? ©d) (affe mich ©h1' 3ern belehren unb wäre für 3luf= flärung fef)r oerpflid)tet. ©cb will ben ©tänber burefp aud nid)t gerabe baav3enau roie er ba ift, ald Sonn anfftellen, mir fommt ed hauptfäd)tid) auf bad fjßrinjip an, unb bad fdjeint ja jit meiner ©reitbe and) „ber langjährige Sogelliebhaber" nicht ju oerwerfen, ©ajj ber ©ine biefe unb ber Snbere jene 2'lnberung (feiner üReinung nad) Serbefferung) baran anbringen würbe, nehme icf) Sientanb übel, ©d) bin etwad weitfdnoeifig geworben in meiner @nt= gegnung; aber mir lag baran, ju beweifen, baf) id) iticl)t topflod, fonberu planmäßig oorgegangen bin unb wieberl)ole, ba© id) Snberutigeu, bie mir ald Sen beffer ungen bemiefen werben, fehr gern aner* fennen werbe. ^feine ^ülitteifnngen. (5ine DJlöndjößrnöntiicfc erhielt Infolge oon banf= fütterung fdiioar^co (Scfiebcr. ßcb roitt übet ein Äuriofum, meld)e§ mir füxjltdh bei einem t)ieÜ9en ©’ogelhänbler autge= fallen ift, berichten. hat,bfIt ficb um ein @d)roai'3plättdhen, ©r. 38. , (deine Witteilüugen. — ©predjjaal. 303 roeldjeS bei bemjelben Wanne oon einem Säuern oor längerer 3eÜ als ganj normaler Sogei getauft, oon biefem aber, ba ißn ©ejcßäfte längere ßeit oon baßeint fern gelten, micber 3nrücfgebrad)t mürbe. 'TiefeS Sterben tjatte näinlicß, ba eS nur mit (Spanf gefüttert morbeti mar, ein ooHfommeit fdjroarjeä ©efteber befommen! Ä'urt Wiiller. 2lm 4. September fammelten fid) ßier bie §iUt3fd)U)itU)Clt. 9lm folgenben Sag jogen fie ab. ©■ ©., @raj. „AUS meiner Soflelftujjc" (f. and) §eft 35). 3n ©r= gaujimg meines Q3erid)teö möcßte id) mitteilen : ©S ift jeßt flargeftellt, baß id) eine WifdjlingSjudjt jmifdjen ^mergelfterdjen unb fleinem ©Iftcrdjen erreidjt ßabe. Tie beiben ©aftarbe befommen jeßt ben jcfymarjen Ä'eßlflecf, finb fonft gau 3 3roergelfterdjen, unb menn id) nidjt genau müßte, baß id) nur i ©tiief 3roet3eWercl)en Ouaßrfd)einlid) Seibcßen) ßabe, fo mürbe id) bie ©rut für reine 3mergclfterd)en ()aiten. Snbejug auf bie ©rut beS 2lmaranten tuöd)te id) mit= teilen, baß, als id) baS ffteft entbeefte, bie Sögel fd)on etma 14 ^a9e alt mären. Äut, oor bem AuSfliegen fattb id) einen tot auf ber ©rbe, ber aubere, faß ooltftänbig beßebert, aber nod) nid)t flügge , fletterte auf feinem ßtefte £)etum. 3$ fefcte iß11 mel)rfad) ins ßieft juriidf, aud) am 2lbenb. Am uäd)fteu Worgeti ja() id) ißn nid)t meßr. Sntmcber ift er umgefoinmen, ober aber eS finb in ber i'iadjt bie gebern fomeit getoad)fen, baß er am uäd) ften Worgen leibfid) fliegen tonnte unb fid) im ©ebiijd) oerborgett ßatte. Oa er ein Aluminiumringcßen, trug erfaßre id) oielleicht näheres. Oie ® an bf inten haben leiber if)re 5 Jage alten 3ui,gen ^erauSgeruorfeu, bis auf eins, baS fie im 9teft oerl)ungern ließen. 3d) ßatte u°n einer ßteife jurüdfoinmenb, baS ©eft am oorßerigen ©adjmittag befid)tigt. Am näcßften Worgen paffierte baS Unglüd. 3 11 ben ©iern lehrten fie ftetS juriief. ©un märe es mir noch intereffant 31t miffen, ob ©aftarbe fieß roeiter jücßten. 3<ß ßabe anfd^eiitenb aud) einen ©aftarb jroifdjen Wöodjen unb WuSfatfinf gezogen, benn ein Wöodßen oerfärbt fid) jeßt unb betotnmt immer beutlid)erc WuSfatfink 3eicßnung an Äopf unb ©aud). 3^1 ’»'(! aber nocl) ‘.'^tS beftimmteS fageit. Oberleutnant 0. ©., .Staffel. 2US jelteneS ©orfommniS biirfte es rooßl gelten, baß jeßt ein ©aar ©nudffdftüaUmt (Hirundo rustica) im Treppein aufgange beS hefigen 9lmt§gerid)t§ nod) 3unge ßaben, bie bem 9luSfliegen naße finb. ©adßbem bie Sitterung ben Sitten jur ütufjueßt ber 3u»gen ßi3 jeßt gepaßt ßat, ift jeßt trübes Setter eingetreten, baS ben Stieren ißre Aufgabe jientlid) erfd)toert. Äüßlßorn, Cfötßen i. 21. (10. ©ept.) (Stellt ben Abonnenten foftenloS jnr Setfügung.) grage 20: Seldße ©rfaßrungen ßat man gentad)t bei Ääßgung oon Seicßfreffern, 3. ©. ©adjtigal, ©cßmar3plättd)en, ©artengraSmüde, ©otfeßlißen, in großem Jtäfig ober 3immer= Dotiere? ©on einer ©eite roirb beßauptet, baß bie ©ögel ebenfo leidßt in ben ©efang tämen, als toenn fie einzeln ge= ßalten mürben. g- ©• •kalf. grage 21: 3<ß ßabe eine eigentümliche ©rfaßrung ge= mad)t unb mürbe gern erfaßten, ob im ßeferfreife berartigeS aueß feßon oorgefommen ift. 211S icß im Sinter meinen ©alfon übergittert ßatte, öffnete icß an roartnen gebruartagen über Wittag bie Türen ber Sogelftube. Oie Temperatur betrug in ber ©onne geroößnlid) 15°+ R. 3eß weiß genau, baß icß bie Türen nie unter 13 0 -j- R geöffnet ßabe, nur bei@onnenfcßein unb nur 2—3 ©tunben WittagS. Oie Sögel, befouberS bie breifteren, bentißten benn audß ben gang oon ber ©onne be= fißienenen ©alfon auSgiebig. Slber gerabe bie fräftigften unb feßönften gremplare roie 3ebrafinfen, ©ürtelgraSfinfen ufm., bie fid) am meiften im fonnigen grekn tummelten, erfranften unb ßarben nadß einigen Tagen. 3$ ßabe rooßl 15 Sögel innerhalb einer Socße oerloren. ©cßledßeS Setter maeßte bann bem ßiiften ein (Snbe, bis id) erft roieber (5nbe Wai bie Türen öffnete, oßne Sevlufte. OamatS im gebruar ßabe id) oiedeießt nur an 5 Tagen bie Türen geöffnet. (Sigentlid) ift es roiberfimtig, baß ben Sögeln bie ftifdje Saft gefißabet ßabeu Sollte, benn in ber Sogelftube mar bie Temperatur gar nießt fo ßoeß, fiel öfters in ber ßtaeßt bis auf 8°R. Oa in ber ttatmitigimyel. Sogelftube bie 2uft jiemlid) WM troefen ift, fo ift eS oielleidjt bie 1B| nteßr ober meuiger große geud)tig= M|p teit, bie in ber gebruarluft ßerrfd)t, geroefen, bie bie flrant= ßeiten oerurfad)te. Wir ift eS ein dfätjel. Oberleutnant 0. Äafjet. 3n bem 2luffaß: „Setdßenliebßaberei in (Snglanb" — fragt 'sperr 21. Diettid) unter ©esugnaßme auf meine Arbeit in £eft 26: „Säre eS möglich, baß biefer lieblicße ©ingoogel aud) auf bem Kontinent rar gemorDen fei?" gr oerneint bann unb gibt fieß ber Hoffnung ßin, baß icß auSnaßmSmeijeS ©ecß geßabt ßabe, unb baß .£)CtDClcrdjcn nod) in unferer 3eit feßarenmeife bie beutfd)en ©aue beoölfern. ©ecß ßabe id) mit ber §eibelerd)e geßabt infofern, als icß faft 2 3aßr3eßnte ßinburd) nur geringmertige, ja felbft gan] minberraertige ©änger befommen ßabe. Oie ßeiftungen einiger fönnte id) als fläglicße bezeichnten. Ob biefe Sögel ftümpernbe Seibcßen geroejen fein fönnen? Wein abfprecßenbeS Urteil erftreeft fid) alfo auf Sögel, bie icß befeffen ßabe. 3cß feßrieb: Auf ^eiöelercßengefaug, mie id) ißn geßört ßabe, oer3id;te icf) gern. (Sin Urteil über bie |)eibelercße im allgemeinen, ein bureßmeg abfpred)enbeS alfo, ßabe icß uießt geäußert. ©d)on auS Acßtung oor ben (Sr= faßrungen anberer Siebßaber fdjrieb id) (unb 3ioar 31t einer 3eit, ba icß einen guten ©änger noeß nießt geßört ßatte) : ,,Oaß eS gute ©änger unter ben ^eibelercßen gibt, ift fießer." Oiefen ©aße fügte icß ben roeiteren an: ,,©ie feßeinen aber nid)t bloß fetten, fonberit feßr feiten 3U fein." Oaß baS am Anfänge biefeS ©aßeS fteßenbe gürroort ,,©ie" mit sraiugenber 2totroenbig= teit auf „gute ©änger" 3urüctroeift, iit moßl nießt anjufedjten. Unb bod) ßat roaßrfd)einlid) Oerr Dt. baSfelbe auf „§eibe= lereßen" besogen. 3cß müßte mir fonft rairfließ nidjt 31t er= Hären, roo er in meiner Arbeit oon einer Abnaßme ber 4peibe= lereßen gelefen ßaben tonnte. Oenn baß eine gau3e Sogeiart 311 einer feltenen geftempelt roerben foll, menn oom felteneu Sortomnten guter" ©änger gefd)rieben roirb, fartn ^err dt. nid)t angenommen ßaben. gbenfomeiüg roirb er meinen, baß bie Unterfcßiebe in ben gefanglicßen ßeiftungen unferer fiereßeu fo geringfügige feien, baß man fie oßne roeitereS ignorieren fönne. Oer oon oielen ©eiten aufgeftellten ©eßauptung oon einer 2lbnaßme ber (peibelercße (and) id) meine mirfließe ^)eibelerd)en nießt |>auben=, gelblerd)en, Sadfteln) ßabe id) alfo in meiner 2lrbeit mit feinem Sorte (Srroäßnung getan, gigene ©eob= aeßtungen naeß biefer ©eite ßin ßabe id) nidjt aufiellen fönnen, ba icß biSßer in ©egenben gerooßnt ßabe, in benen bie .f>eibe= lereße nießt oorfommt. Sprechfaal. — ®om Bogelinarft. — BebafiionSbrieffaftcn. 88. :i04 .'peruorEje'ben möchte id) nodj einmal, baj) id) burcljauS nidjt ber erfte bin, ber non minberroertigen Sängern unter biefer Serdjenart fdjreibt. 2luper bem in meiner fßaöhjd)rift (f. .pcft 29) ermähnten Betfpiel fütjre id) an bie 2luSfprad)e in ber „@ef. SB." uom Jsafire 1902. Sie bort oont herein ber Siebl)aber eint)eimijd)er Bögel ju Seipjig aufgeftctlte grage : ßignet fid) bie $eibelerd)e in hinfid)t auf ihren ©efang mir© lid) als Stubenoogel? läjjt erfettnen, baf) mancher in biefer Bereinigung l)öd)ftmaf)rfd)einlid) äi)nlid)e @nltäujd)uitgen er= fahren i)at, mie id). 2luS ben 2lntroorten auf biefe grage erfährt man gleichfalls, bajj cS gute unb roeniger gut fingenbe heibelerd)en gibt, ein Äeniter fd)reibl: Sie Siebhaber, bie ben ©efang als langweilig l)tuftel!eu, hnbeu jebenfallS iiber= t)aupt noch feine gute ^eibclerdje gehört. gn berfelbcn 31nt= roort Heft man non heibelercben, bie ermiiben unb langroeilig inerbeu fönnen. gn einer anberen Slntroort beffef c§, baff Sänger befter Qualität äufjerfi feiten norfommen. Bon ben nielen miinbtidjen abjpred)enben Urteilen, bie id) gehört l)abe, miß icf), um bie Sefer nicht gn ermiiben, nur ein ©eifpiel anführen. 3m Sommer 1903 fam non einer 2lnjal)l Bogelliebtjabec in einer OreSbner Bogelbanblung bie Siebe zufällig auf bie ^»etbelerdlje. Sille (infl. fpänbter) roaren ber SOfeinung: Oer ©efang ber .Speibelerdje ift nid)t§ inert! Unb bod) barf fein 3'öeifeI darüber beftetjen, baff eS gute, feljr gute Sänger unter biejen Serdjen gibt, bie jeben Siebhaber erfreuen mürben. Slber fie, bie guten Sänger nämlid), fd) einen eben bod) feiten *u fein. 3m greien tnirb fid) ber ©efang ber^ ^>eibelerd)e geroiff roirfungSooller auSnefjmeu, als in ber otube. ©rflingt er nodj baju roä^renb einer bie mie eine laue SJtaiuadjt mit il)rer märchenhaften Sd)önl)eit, für fid) allein fd)ou bie Sinne beb Dieufdjeu ju berüden oermag, bann vuirb auch ber (Mefaug eines roeniger guten SängerS roefentlid) reijootler er= fcheirren, alb an anberem Orte unb ju anberer 3eü- OaS trifft aber befanutcrmaüen auf feben Bogelgefang ju. 21. @ ü n t h e r. ^Tottt Bon jeltener auf ben Bogelmarft fommenben Bögelu roerben angeboten : 3of. Becf, Stuttgart: Blaubroffelit, Steinrötel, Äalanber-- lerd)en, 3itronfinfen. herrn SB. Sd)l., Steinbad) = hallenberg; grau Oberin Ä., ©örberSborf. Beiträge banfenb erbalten. herrn @. ©., ©raj. 3# nehme an, baj) Sie bie graue 92 ad) ti gal, ben Sproffer, meinen. @S fontmen bei biefen Bögeln je nad) bem ^erfonunen nerfd)iebene 2lbroeid)ungen im ©efieber uor. (Sine längere ©efangenfdjaft, befonberb eine foldje unter ungiinftigen Berf)ältuiffen, trägt and) baju bei, bie garben 311 oeränbern. Ol)ne ben Bogel gefel)eit ju t)d>en, läft fid) bariiber faimt etwas jagen. herrn g. ÄaijerSlautern. 3hre Befdpoerbe bube id) ber Berlagbbudjfjanblung gefanbt. — SB eilen fittidje erhalten al§ hduptfutter roeifje hivfe unb Spifsfameit. Stebenbei fann Senegal-- unb anbere fremblänbifd)e hirfe gereicht roerben. jpafer roirb beffer in ben hülfen gereid)t. Oer BaPa9eieil= jchnabel roill Befdjäftigung haben, ba ift eb beffer, hafer in hülfen, nod) beffer .g>aferühren 311 geben. Oie beften ßroeige finb Obftbaumjroetge, Stuben-, ©appel=, Birfem , SBetbem, hafelnuf3=, holunberjroeige. herrn 21., Berlin. Oie Slrbcit erfd)eint im Oftober, giir bie Sfad)rid)ten beften Oanf. Selje aubfiil)rlid)em Bericht mit 3ntereffe entgegen. herrn ©.SOS., 3ippn°10- 21. Böttcher, Berlin C., Briiber= ftrafie 15. SB. Sd)liiter, halle a. S. herrn h- B., OreSben=9I. Oote Bögel muffen in feften Bappfcbadbtein, beffer nod) finb fleinc h°h; ober Bled)fd)ad)teln, SSeranttoortlid) für bie ®c&riftleitung Sari SReuttjig, SBeibmanngluft in tUiagbeburg. — ®trlag ber ffiteuj ’fepen SßerlagSbucüüanbl nerpaeft f)ierl)er gefanbt roerben. SBerben fie in einen Briefe umfd)Iag gelegt, fo fommen fie t)ier al§ roiberlid)e, efelerregenbe, jerquetfdite dJSafje an, roie baS non 3hnetl gefanbte 9lotfel)Id)en. herrn 3- 2B-, i- 3*- SOSapr^ofen (ßillertal). Oanf für freuublid)e ©riifje. Sef)e einem längeren Beridjt mit 3utereffe entgegen. herrn 3- Ä-» Äöln. ^Beiträge, roie bie in 3f)rem ©^reiben genannten, finb ftetS roiHfotnmen. herrn 21. 8., BreSlau. giir 3ufen^un9 Berid)te§ roäre id) banfbar. herrn Seljrer h» Sßalbenburg. Oer ©artenfänger litt an Sungenenhünbung in Berbinbung mit Slbje^rung. Slufeerbem roar ber Sfogel roo!)I infolge unridjtiger ober un^u= reichenber ©rnäfirung beim Sforbefitjer red)t jd)inäd)lid), roie bie helle gärbung be§ 30fu§felfleifd)e§ jeigle, ©in erfahrener BogeI= nfleger follte oon biejen Bögeln mögtid)ft grifdifänge gleich nad) bem gang erroerben unb bie ©ingeroöljnung felbft nor= nehmen. Oie ©rfolge finb bann beffere. SBenn Sie fchon fo lange 3af)re jartere gnfeftenfreffer haften, fo fönnte ein au§= jährlicher Bericht über 3hre ©rfahrungen für anbere Siebhaber oon grofjem Ofiipen fein. Oer ©infenbitng eine§ folchen Berid)t§ fel)e id) mit grofjem gatereffe entgegen. grau SOI. b. S., Bojen. SBenben Sie fid) an Bi. Sd)iffer & ©0., jföln, Ä'onrööienftrafje. ©ifonferne nerfiittert man roie l)artgefod)te§ @i, man ftreut fie auf§ guttergemifd), ner= mengt fie mit troefenen Slmeifenpuppen ober and) mit ge= quellten. ©§ fommt barauf an, roeld)e Bögel e§ erhalten folleu unb roie bie betreffenbeu fonft gefüttert roerben. — Oie „Ornithologifd)en SOionat§berid)te" erfdjeinen im Berlag non grieblänber & Sol)n, Berlin N.W. 6, Äarlftr. 11. 21 n biefe girma rooßen Sie fid) bezüglich ber geroünfd)ten hefte menben. herrn 91., SBien. 3^h oerroeife auf bie in ber @ef. B}. inferierenben Ääfigfabrifanten. herrn Obi. 0. ©., Äaffel. Oie Bejeidjnung „rot" führte mid) irre, ©afj Biirjel unb obere Sdhmanjbeden bei genannter ftreujung ,,braun=rötlid)" fein fönnen, ift rool)l möglich- 2ln genannter Stelle ftebt „rofarot". G§ hai>öelt fidh aber um eine braune gärbung, in roeldjer man einen rofaroten Schimmer fel)en fann, roenn man roill. Oen Berid)t habe ich erhalten. @r erfcl)cint in biefem ober in einem ber nädjften hefte. — Slluminiumringe finb bei SB. h°fffd)ilbt, Berlin N.O., Oieue Äönigftr. 60, fäuflich- herrn Olebafteur 21. 9Jt., hamm- heiöelerdje unb Blaufel)ld)en finb nicht ganj leicht ju oerpflegenbe Bögel. ©§ roitrbe beiben eine forgfältige SjSflege juteil, bie glatten güfie beä Blaufel)ld)en§ Itefjen ba§ beutlid) erfennen. @§ ift aber burd)au§ notroenbig, gefäfigte Bögel bejüglidh il)re§ ©rnäl)rung§ftanbe§ häufiger, minbeften§ monatlid) einmal, ju unterfudjen. Sef)r magere Bögel finb immer franfheit§= oerbächtig. @S läfjt fid) aber, roenn eine Slbmagerung recht- zeitig bemerft roirb, 2lbl)ilfe fd)affen. Beibe Bögel roaren feige mager, ©s fam bie SOtauferjeit, beibe aber fonnten ba§ @e= fieber nid)t erneuern, roeil ber Organismus ju fel)r gefchroädht roar unb biefem Umffanb erlagen fie. Oa§ 9totfel)ld)en, ba§ bie geberu erneuert, roirb fich jroeifelloS in einem guten gutterjuftanb befinben. herr 9c. 92., SOiariapfarr. Um ba§ geberfleib be§ grauen Ä'arbinalS roieber in Orbnung ju bringen, ift e§ nötig, ihn fachgemäjj ju pflegen unb bann bie Btaujer herbeijufüt)ren. Oa ber graue Ifarbinal in ber @efangenfd)aft in nuferen Spätfommer: unb hei'öftmonaten maufert, fo ift e§ fehl an ber 3 eit, bie geeigneten 9Jiajjnal)men 311 treffen. 2lm leidhteften roirb jefst ber ©intritt ber SOiaufer l)erbeigefül)rt burch S?erab= reid)ung oon oegetabilifd)em dtährfah im Orinfroaffer (Bejug§= quelle beSfelben unb Slerroenbung finb roieberl)olt an biefer Stelle mitgeteilt). Oaneben ift e§ ju empfehlen, falls ber Äarbinal nicht freiroillig habet, il)n im Saufe beS BortniüagS oermittelft eines 3erftäuberS mit lauwarmem SBaffer jn be= neben. Ossa sepia barf gereicht roerben. Oie ©rnäfjrung be§ grauen ÄarbinalS ift ähnlich ber ber l)etmtfchen 2lmmern. haupt(äd)lid) aljo mehlhattige Sämereien, roeniger ölhaltige, baju ein gttfcftenfuttergemifd), ©riinfraut, aber and) Obfi unb Beeren. Beviditigung. 2luf S. 282, 3eile 2 oon oben ntu^ eS beiden: „mein 21 r g e r" ftatt „meine 2tugen,,. b. SSerlin; für ben Slnäcigenteil: Steug’f^e SBetlagäbucpbanbl ung ung in DJiagbeburg. — 3)rud bon Sluguft ^opfer in SButg b. SIR. Cdochenfcbrift für VogelUebbaber. Mhxami$ XXXIII. ieff 89. ßtgerfutlten-3udjt! Bon ßofiauii @la§. ('Jtactjbntd »erboten.) Dor einiger 3eit teilte id; Jperrn Neunzig mit, baf? eS mir gelang, Digerfinfen mit uollem ©rfolg zu jftdjten. Daraufhin mürbe ber BZutifd; geäußert, einige nähere Angaben über biefe 3üd)tung zu madjeit. 3$ Ttnll nun recht gerne ber ©djriftleitung, beit Sefertt ber „gefieberten 2Selt" alles jenes be- fannt geben, mao ich fetbft gelegentlich biefer 3ll^f Zit beobachten Gelegenheit batte. Da aber bie Nttzabl ber 33öget, meld;e ich hallH nicht red^t mit meiner freien 3eH übereinftimmt, muff ich i>tefe ba.^it benutzen, ben Vögeln jene pflege angebeiheu ju laffen, bie ge- fäfigte Vögel beanfprud;eu biirfen, meSlfalb für ein getjenbe Beobachtung rnenig bauon übrigbleibt, zumal heuer, mo id) oerfd;iebeue Brtett gleichzeitig brütenb hatte. Dod; jur ©ad;e. gd; fdjaffte mir oorigeS 3al)v 0m gnthling) Za. 2 Dieb. fogenannter ißrachtfinfen unb jraar grüne Bftrilbe, £iger= unb ENuSfatfittfen an, t;auptfäd;lid; um Zu probieren, mie biefelben ben SBinter in unge= heiztem Naume überbauern mürben. Die Bigerfinfeit tauten bann im Buguft unb ©eptember in garbe unb eS hielten fid) alle brei Brten fef)v gut beit Söinter über bei reidjtidjer aber einfachfter Verpflegung, b. lj- ich fütterte nur meiffc Jpirfe unb ©pitjfameu. Neben- bei oerfd;mäl)ten fie eS and) nicht, oom ENifdjfutter für SBeidhfreffer ober frifd;e Bmeifenpuppett unb fleinere ENeblroürmer zu freffen. (ES fd;eint ihnen bieg fet;r beföinmlid; z11 fein. 3$ üiit überhaupt ber ENetttung, baff für alle Sörnerfreffer eine Beigabe uott DNifchfutter ober frifd;ett Bmeifenpuppett je nad; gafmeSzcit unb für oiele Brten auch uott ENehtmürmern red;t nützlich ift. Die Berfaffttng meiner Bügel im heurigen Frühjahr mar gerabezu eine oorzüglid;e. 3 bag pfeifen ber gjcäufe nac|jual)men, fo fliegt nufer ©albfauj mehr ober mettiger eilig unb nabe in lautlofem ginge auf beit Lotfeitbeit $u, mobuvd) er (eiber nur 31t häufig manchem Subenjäger 311m Opfer fällt, ©ein ©el)ör ift fo fdmrf, baff er auf 200 — 300 ©dritte ben fön Dernimmt. SJfan tarnt bag gaitte 3al)r über feilte Serfitche utadjeit, am ebefteit aber mirb man jttredjO fommett 3ur Sßintergteit, menu ber £ifd) etmag fpär= lieber gebedt ift. ©benfo fattn, mer mitteig beg „©ulenfd)rei" (ber in jeber gagbutenfilien-.'naitblmtg mie bag 5)3feifd)en 311m SKäufeln fäuflid) 31t fmben ift) bag „tu itt, tu— itt" beg tueiblicbeit äBalbfauteg gefdjicft nad)3it= machen Derfteht, leid)t bag SSäundjen berätivitfeu, uorauggefetjt, baff bieg 3 u r $eit beg ©djncpfen- ftricheg an ^eiteren, möglidift minbftilfen grül)lingg= abettben unb 3toav unmittelbar oor ©intritt ber Dämmerung in gebeefter ©tellung am ©aume eitteg alten Seftanbeg gefehlt. 3lttf bag ©eioefe tuirb alg= halb ber männliche Sßalbfaut feinen ^aarunggruf aug einem ber umftebenben Säume hören laffen — ein ©port, ber mir immer minbefteng benfelben romantifeben Steq bietet mie bem (^agbliebbaber, ber üielleid)t in ber nädjften SLalbabteilung mit fieber= bafter ©tregtutg auf ben quarrenbett Saltton ber ©djnepfen iaufcht, bag .fperunterfnallen biefer Lang= fd)ttäbel. ©el)r oft bube id) bag „@efd)rei" unb bag „SMufeln" lititeinanber oerbunbett. S3eil, mie foebett angeführt, ber Sfalbfaut immer erft um bie $eit ber ^Dämmerung auf ber Silbflädje erfdjeint, fo tuirb berfelbe, fofertt er je einmal am $age fid) fel)en läfft, oon bem tleingef lügel tt tt aufbörlid) gefoppt unb geneeft. ©d)Ott gar tnattcfp mal bin ich bureb bag @efd)rei uott Slmfeln, .f>äl)erit, ginfen uftu. um ihn uitb über ihm, auf benfelben im ÜBalbe aufmerffatn gemorbeu. Um nun einmal bag Verhalten ber tleinuögel gegenüber bem ^Balbfauje fo red)t in ber Stäbe beob= ad)ten 31t föntten, felgte id) meinen gefieberten grettnb im taufe beg grühjaf)rg tüieber[)0lt am hellen SJtittaqc itt meinem oogelreid)en ©arten auf einen ftnrteu 5]3fal)l, (üraufrlinrtiMje. inbem id) if)tt an einem gttfte feffelte. ©ofort um flatterte alleg, mag glügel Ijatte, bie ungemobnte ©r= fd)eittung, unb alleg, mag fingen unb fd)reieu tonnte, lief) feilte ©timmc l)öicu, mäl)t'enb ber „gehoffte" ticf)tfeinb feine ftoi)d)e Stube bemaf)rte uitb itid)t im geringften um bag miberlid)e ®efd)rei ber Sögel fid) 31t fümmern fd)ien. Slnt frecbfteu uitb 3ttbriuglid)ften benahmen fid) hierbei bie ©olbamment, melcl)e if)tt fortmäbrenb heftig attaquierten. ©ineg fd)öneit $ageg nun, alg ber abfonberlicbe Sogei im ©pätfommer 31t biefem 3mede uott mir mieberum ittg greie gebracht mürbe, muffte er feine geffeln 31t löfett unb — ■ enttarn in ben nahen Sßatb. ©eilten Serluit uerfdpuertte ich aber um fo leid)ter, nad)bem mir fein 3?äfigteben ohnehin feilt befoitbereg biologifd)eg gntereffe mehr geboten. Slitfferbem mar id) ja oon Slnfang an nid)t gemillt, benfelben bauernb ber greif)eit 31t ent3iel)eit. Öa eg eben ber £>erbft3eit eittgegenghtg unb gerabe allgemein über „iHtäufefraff" geflagt mürbe, fehlte eg nicht an feiner Sieblingg; nabrung, megl)alb er fid)erlid) braunen fein gort= tommen gefunben haben mirb. .Spatte berfelbe bod) ben SJtäufefang an beit (ebeitben fDMufen im Ääfig 311 profitieren ()inläitglid)e ©elegeitbeit gehabt. ©ar oft taut eg mir uor, meint id) im grühiafm barauf aug bem naben S?albe bie näd)tlid)en „Liebeg' gefäuge" ber SBalbfättte in mein ©djlafgemach herüber^ tönen hörte, alg märe mein guter „.jpaiigl" einer ber ärgftett ©d)reier, in überfcbmelleitber Oebengfraft unb ©afeiitgfreitbe hinaugjaudjtenb, baff er nun, anftatt in ber engen, bämmerigen Stifte alg ©iefangetter feine jungen £age 31t Derbringen, brauffen in ber meiteit SSelt, in lDÜrjiger Sßfalbluft ber golbeiteit greif)eit fid) erfreuen tonne. 3m groffeit unb ganzen mirb mol)t ber Sklb- fatt3 tmn ben Liebhabern Derl)ältuigmäffig nur feiten in ber ©efangenfdjaft gehalten. Unb bag ift gut, ba biefer Sogei alg fDcäufeuertilger brauffen fiel) fo üb eräug nüt-slid) macht. S3em aber ein gtüdlid)er Zufall pie(leid)t einmal einen jungen Sogei biefer 2lrt in bie ,^äube fpielt, ber mirb eg gemif) nid)t 31t bereuen haben, menu er benfelben fäfigt. Sefouberg mer Sögel l)ält, um bag tierifd)e ©eeleulebett iit 9h. 39. 30g jRenble, @troa§ oom Salblauj. — Dteutei gftufee ju ftubieren, uerfättme ed nicht, einmal einen biefer intereffanten Oiigel jn pflegen. Veiber gel)t ber Oeftaub nnferer fo uütt* 1 i cf) e n Sffialbfdnje, foroie ber ©ulen über* () a u p t , f a ft überall non gal)r ju galjr in ganj auffälliger SBeife jurftcf infolge ber j i n n - nnb jtoecflofen Verfolgung in gar otelen gagbreoieren. Wit üincfficljt barauf, baff alljährlich nidjt memge ©ulen fcl)on in ben fogenannten „^faljleifen", roeldje jiun gange ber nerfd)iebenen Oauboöget bienen follen, n nb e ab fidjtigt mitgefangen merben, roeil man an ihnen nid)t mit (Erfolg aiifdjreibeti fann . „9bur Jüi Oattlnrogel!", ift eine birefte nnb gefliffeutlicljc 93er* folgnng'berfelben hoppelt beflagendmert. '^a ift ed nun oor allem ber mit einem ©djiefe* eifeu nnb einem gagbfd)eine anSgeftattete Oaueritjäger, meldjer, anftatt nufere SGBalbfauje, biefe ,, fliegenbett Staben" über feinen gelbem ttnb liefen möglidjft ju Regelt nnb ju jdjüfeeii ald menn fie ^eilige Vögel roären, fie rüdfidjtdlod gufammenfnallt nnb bie Veute triumpt)ierenb mit audgebreiteten glügeln an fein ©djeunentor nagelt, ald öffentliches jgeugnid jeiuer ©ummljeit. Ober and) auberc gagbbcfliffeue entfernen fid) nicht roeit non biefer gravid, ©er mol)lef)rfame Vätfermeifter a. ©., meldjer fein ©djäfdjeu im Stocfenen Ijat nnb fi.lj auf feine alten ©age Oemeguug madjen ju miiffen glaubt, nnb bariun mit einem anberen Viebermanne ober nielleidjt mit nod) einem ©ritten im Ounbe eine jmeitjunbert Warfgagb gepadjtet, miß and) etraad für fein @elb haben, nnb pufft barum jebe ©ule nnb uorab jeben OBalbfauj ohne ©nab’ nnb iparbou jufammen; benn fie fönuten ifjm, mie er meint, fein ©utjenb junger Jpafeu nnb feine beiben Siebtjüljnerfetten angeljen. diocli uiet nachteiliger, weil auljaltenber , operiert ber „Ouffeljer" eined großen gagbljerren. g§n foftet ber ödjitfe nidjtd ; im ©egen* teil, er bringt ifjm nod) in ber Diegel bie „grämte" für eingelieferte gange, ,gd) miß nur ein paar bicd* bezügliche gätle and ber neueften JJiteratur fievaud* greifen nnb Ijier furj regiftriereu. ©o berichtet Ortei |m III galjredberidjte bed Orititljologijdjeii Oereind Wüitdjen für 1901 nnb 1902 (©. 166): „©in gagb* anffeljer erjäljlt (am 1. gutti), baff er feit Januar er. in einem relatio tleinen gagbgebiete bed © ad) alter Woofed (bei Witndjen) 13 ©remplare ©ulen (Sumpf* eitlen) in ©ifen gefangen unb 70 ©remplare erlegt habe. (20 Pfennige ©djufegelb !)" ©ierljer gehört mofjl auch eine iiii „©eutfdjcn Säger" (gafjrgang 1903, ©. 54) oeröffentlidjte „©tatiftifdje gufammen* ftellung" ber gagbergebniffe in ben Stüter ooit Waffei’fdjen gagbreoieren in unb um ©taltadj (Ober* hapern), nad) meldjer bort in ben galjren non 1H86 bid 1902 nidjt meniger ald 826 „©ulen" erlegt mürben. (®d)iup folgt.) SüdjtnngdtH’vfuci'H’ cinljctmifdjcr |Pögcf itttb bereit ^•rgeßniffe. Sßon 21. Dientet, (©djtup.) (9!ad)briuf uerboien.) nidjt alle berartigeu Verfudje nehmen einen fo günftigen Oerlauf mie biefer. gef) pflegte auch ein Ootfeljldjeupaar, roeldjed anfdjeinenb gefunbe unb 3üd)tung§oerfucbe eintjetmijdjet 33ögel ufro. fräftige ©iere maren , ald iclj fie erhielt, beim fie maren feljr munter, bad SBeibdjen fang fogar f ehr fcljön unb feierlich bed Slbenbd beim Sampenlidjt. 9113 iclj fie piarte, erfolgte fdjon am folgenben ©age bie erfte ^Begattung, ed mar bied am 12. Wai. Om 22. Wai fanb iclj bad SBeibdjen bed borgend bei ber gütterung am Ooben fifeeitb mit aufgeblähtem ©efieber unb fdjtoer atinenb, fo bafe idj ed lj c r a nd nehmen muffte, unb ald iclj ed unterfudjte, fanb idj ben Unterleib aufgetrieben unb jehr ljurt anjufüljlen. Oeim ©utleereu bed Äoted brücfte ed and Seibedträften, ed Ijdtte Segenot. geh half nun mit allen mir 511 ©ebote fteljenben Mitteln nad), beftriä) ben ganzen Hinterleib mit ermärmtem Oliuenöt, führte fobanit ben gläfernen Änopf einer ©tednabel, gitoor in ©d)meinefett getaudjt, einigemale hintereinanber fanft in bie ftloafenöffnuug, mo idj bann audj fofort bad ©i fühlte ; ald ed nadj Oerlauf non jmei ©tunben nodj nidjt beffer gehen moüte, nahm ich ^eu abermatd Ijevaug, midelte iljn in glanell, bereitete ent and gebrühten Heublumeu, Ügeijenfleie, Seinfamen* meljl unb etmad" Ootmein befte|enbed marmed Oab unb lj'c'1 ^en Hinterleib bed ©ierdjend^ eine halbe @tunbe hinein, Ijiernadj midelte ich tn ermärmte Seiumaub, b a ff ed trodeu mürbe, baiauf entfernte idj bie Seinmanb unb naljin an beffen ©teile er* märmten glanell, midelte ed ein unb tief? ed fo jroei ©tunben in einem törbdjen an ber Ofenmärme fielen, ©iefed tat ifjm feljr gut, beim nadjbem idj ed and beut OMdet nahm unb mieber in ben Ääfig oerbradjte, mar ed niet munterer, ed machte audj Oerfudje, gutter jit nehmen, bodj liefe ed atled mieber fallen, cd mar, mie mird fdjieu, ju fdjmad) baju, bodj tarn il)m habet bad Oiänndjen in attfopfernber Siebe JU Hilfe; btefed mar fehr erregt, ald ed fein iffieibdjen mieber jalj, mit aufgeblähtem tropfe fet.de ed fiel) iljin gegenüber unb befang ed, babei brehte ed bad _ Äöpfdjen nadj allen Diidjtuttgeu, ald mollte ed in Siebe unb gärt lidjfeit oergeljen, bann ging ed jum guttergcfchirr itttb brachte Omeifeitpuppen, roeldje bad Okibdjcn auch nicht oerfdjtnäljte unb gerne annaljm. ©0 oft ber ®atte mit gutter taut, fperrte ed bad ©chnabetdjen auf unb oerfdjludte bie Oahrttng ganj gefdjmmb. Offenbar erfannte bad ©ierdjen, baff betn Okibdjen etmad fehle, benn ed midi nicht mehr oon feiner ©eite unb betradjtete ed fortmäijrenb ; fo ging ed nun bid jutit Obenb, am nädjften SKorgen lag richtig ein ©i auf bem Mfigbobcn, maljrfdjeinlidj fattt bad SSeibdjen nicht mehr in bad Oeft, roeldjed in einer ©de bed Ääfigd in einem lj°^en Oaumftuinpfe erbaut mar. ©ad iSeibdjen mar fouft mieber munter, atmete ein menig ferner, nahm aber gutter mieber felbft auf ; idi liefe audj einige Oceljlmitritter in Olmenöt abfierben unb reichte biefe mit bem gutter, in bad ©rittfmaffer tat idj ein ©tücMjen roftiged ©ifen, foroie and) einige ©ropfen eined ©eftiüated 0011 SBalbmeifter unb Ootroetn. ©ad am Ooben liegenbe ©i naljin idj auf unb legte ed in bad Oeft. Om 14. Wlai fafe bad Ofeibdjen mieber fränfelnb am Ooben mie bad erfte Oial, idj unterfudjte ed abermald nnb machte bie gleidje Oeob acljtung mie bad erfte Wal, ftellte audj biefetben Hilfe; leiftungen mieber an. ©ad ©ierdien mar aber bied* mal nidjt ganj jo eleitb. Out nädjften 'Worgen hatte ed bad jmeite ©i gelegt uub jmar in bad Oeft, ed Wr. 30. IJteuter, 3iic!)tung§üerfudje cin§etmi(cficr Bögel ufn>. — ©d)lag, tUtelne jToei TOe£)Ifc^roät6d)cn. 309 erholte fiel) jiemfid) gut, nur blieb eg uorerft bei biefeit jiuei Stern, welche eg einige Jage bebrütete, fcbjliefj- lirf) aber nerliefj eg bag Dieft ttnb ging nur ab unb ju einmal hinein. Begattungen lauten meineg SBiffeng nur nod) einmal vor. ^d) batte bag Jterdjeit gerne in Freiheit gelaffeu, roemt icl) itid)t befürchten niüjjte, bag iDiäiutchett föuute mir aug ©ehnfuept nad) feinem 2öeibd)ett eittgefjen, beim fobalb id) biefeg ang bem Ädfig ttebme, gebärbet fid) bag Biänndjen mie rafeitb unb null ilpii folgen, 3cf) taffe beibe nun jeben Jag jmei ©tunbeit frei im Zimmer fliegen, ba id) über- zeugt bin, bag biefe Bemegititg ber ©efimbpeit förber lid) ift unb märte bag meitere Siefultat ab, uielleid)t mirb meine ©ebttlb bod) noch non gutem ©rfolge ge front, roorüber id) lüelleidjt fpäter an biefer ©teile mieber Berid)t erftatten merbe. 9llg ft'alf reid)te id) auggegliif)te ©d)ttedenl)äugd)en, ©ifdiate unb gclöfd)teit meinen Äalf, alleg fein pnluet ifiert in (leinen ©abett unter bag 9J?ijd)futter, baran fehlte eg alfo nid)t, beim bie ©ier hatten feine bitnnere ©djale, alg folcpe uott Bögeltt in ber $rei= heit. kleine jwei ^TelHfdfmäfßtijcn. tßon J‘- ©d)lag. (iltacfjbnuf Verboten.) yjl o 1 1 o : 3p r ©d)iDiitl)d)en unterm ®ad), @ud) traf ein Ungetnad): ®rum legte fidh ein greunb ind ^eng Unb nnirb’ jum 8eben§retter eucfi! — ^Ldj habe in meinem langen Beben niele, niele ©d)malbeit gejel)eu, and) mand)c ber brei bei ung niftenben Bdett — (Battchfchronlbe, 3}ieljlfd)matben unb Jurmfegler) — in beit .jpänben gehabt, aber nie roeldje aufgepäppelt, raeil biefe mir alg Buftfegler, Znfeftenoertilger unb greifjeitgüögel , bie faft il)re ganze Bohrung aug ber fiuft, im ginge erhafdjen, imponierten. 21 m unfpmpatfjifdjfien ift mir oon jeher bie Jurm= ober :D?auerfd)matbe burd) ihren gellenbett, unangenehmen Pfiff geroefett, unb meift id) nur alg i abfottberlid) rül)inengmert non il)v jtt melbeti, baff ; oottt Jage ipreg ©intreffeng an ber „mirflid) marine i prüf)ling" mit 9Bad)t anf)ebt. 2lud) ein Sftärdjen meiner fetigen ©rofjmutter aug uralten feiten lautete : t „Bßenn man ©djmalbennefter augnimtnt, geben bie ifül)e im ©talle rote Biild)!" SBarg auch nicht maljr, ) fo erhöhte bieg bod) meinen ©djmalbenrefpett, unb i id) fonnte mid) nie entfdjliefteu, bergleidjen aufju= i päppeln, ba ja ohnebieg ber ©djraalbengefang (itament- lich ber Baudjfdjroalbe) zwar nicht unangenehm, raol)l aber im ^imttter nicht fouberlich begehrt fein mag. Bet^tere niftete in meinen Äinberjahreit in nuferem 1 1 Od)feit= unb .ihtljftatle, fogar in ber Jaugfluv bei i offenen genfterd;en, unb fcf;tiappte bie Ouälgeifter tmfereg Biet)beftaubeg, bie fog. ©ted)fliegen zu hunberten unb taufenben meg. ©d)on begl)alb hotte id)g bei meinem ftrengeit feligeit Bater, ber ben öfonomifdjeit Butzen ber ©djmalbeit pod) bemertete, nicht magen fönneu unb biirfen, ein ©d)mä!bd)en in meiner Bogel- familie fel)eti ju taffen. Sßie id) höre, itiften nod) heute in ben Biepftällen nteineg ©eburtgorteg unb .üaufeg bie Baud)fcf)matbeu gtt jmei big brei paaren. Btit einem Büort: ,,©d)malbeit finb mir liebe grühlingg= unb ©ommergäfte, aber nur in ber freien, fdjönen ©ottegnatur!" Jod), eg follte bieg Zaljr aitberg fom men! 21ttd) in nuferem 2Befttf)üringen mar au= haltenb tropifche ,£utze. Jic ©djmalbeunefter au @e= bäutidffeiten trodneten jebettfallg roefetitlid) ein unb ber längft erfel)ute Platzregen bttrehnäftte bie Sehm= unb ©r'oburg fo fepr, baff biefe auf bie ©rbe fiel unb 2 ©chmatbenfpättinge auf eilten ©attbhaufeu marf, meldje fd)on 2 cm lange ©djroänzdjeit hotten, aber ttod) flugunfähig marett. Jiefe mürben uott einem be= freuttbeten Badjbar= mäbchett aufge= hoben unb am 3. ©eptember mir überbracht. Butt mar guter Bat teuer! — ©ine gehörige Bttgahl junger Jompfaffen (33 ©tiicf) hatte id) fefjon glüdlid) (ohne Berlufte) aufgefüttert unb mar froh, baff ettblid) Bul)e nad) fed)g SBodjen eintrat, meg^ halb id) ablehneit unb bie ©d)raälbdjeit mieber abmeifen unb fortfd)icfen mollte. JlUein, im Btt überlegte unb ermägte id), bag biefe, ba fie itod) nicht fliegen tonnten, uttb nid)t allein freffen, attd) etternnertaffen fein moditeit , hoch eilt Battb ber ^atze merben mufften, unb ornithologifd)eg tÖütleib , fornie ber Bibeb fprttch : „Jer ©eredite erbarmt fid) auch feitteg Bieheg!" ergriffen mich tief, baff id) bie lpilf= lofen in pflege ttnb 2(ufzud)t nahm. Jamit hatte id) mir aber, mie man fncr0l't3 ju fagen pflegt, einen neuen Befett in ben Budet gebttnben, ber nicht beffer fragen fonnte , alg er eg tat. ^unge Jontpfaffen fperrett leicht unb gern unb finb gefrägig faft big jutn Zerplatzen, ©d)mälbd)ett bagegen fperreit gar itid)t, ntüffen beghalb geftopft merben unb nerurfadjen unbefd)reiblid)e Bti'the , fo baf) ich öeim ©topfen (fyüttern) ittand)inal ju ©d)roeif) hituteigte. Jroizbem fann id), ba id) fd)Ott feit bem 3. ©ep^ ternber ftopfe , nicht mehr jurüdgehen unb bie munteren Jierd)ett ihrem Untergang übertaffen, unb mitl nur balbigeg 2llleiitfreffen berfelbeit unb bauerttbe @efunbl)eit für biefe unb mid) müttfdjen. 3^ TÜhre einen ntäffig büitnen Brei non gebrühten Slmeifeneiern, totgebrüdten unb jerfdinittenen Bcehlmürment, ©igetb ttnb fogeit. Bogelfleie mit 'Bcitd) uttb Sffiaffer an unb ftopfe bie Jierd)en alle 3—4 ©tunbeit in beit aufgebrochenen ©d)ttabel meiner Pfleglinge, bann 310 Schlag, »leine jmei »tehlfdjroätbdjeu. — 2Ö< jdjlttcfen fie gang gut, freffen aber im gangen feljr trenig unb brauchen mir nad) genannter Beit wieber jReufutter. ©urcl) baS 2Beid)futter finb bie 23ögleiit aber am ©djnabel unb £atfe etwas Derfömufct. ©owie fie aber erft allein freffen, werben fie mit in lauwarmeg SBaffer getränfteu ©cf)mämmd)en gemäßen, bamit fropf unb ganger ,©abit inieber in it)rer ur- fprüitgltdjeit ©d)öne baftehen. 23iS fetjt bemunbere iri) nur bie :Rul)e unb Eielaffeufjeit meiner ©d)wälbd)en, beim feinet flattert ober tollt im fleinen £olgfäfig herum, jebeS lafgt fid) gern unb leid)t in bie ©attb nehmen, unb gibt gumeilen nur einen leifen Sodton uon fid), wenn ber junger naht. 2BaS mir ttodj befonberS lieb ift, wäre bieS, baff au beiben nidjt eine ©pur ooit beit t)äf?Ucf)en ©dj)malbeuläufen gu fehen ift. — bringe id) fie auf unb bauoti, bann muff id) fie behalten bis Enbe 2lpril 1905, big wohin id), fo ich noch le^e/ i‘c *>er neuanfommenben ©djmalbetu fippe mieber einoerleibeit fann. — frommt aber ingmifd)en ein Siebhaber ober eine Liebhaberin ber großen „(gefieberten 2öelt=@emeinbe", ber fie ebenfo, ober nod) beffer als id) pflegt unb bittet um Uber= laffutig ber Tierchen, bann taffe id) fie ihm grätig ab; »erlauft werben fie itidjt, beim mein ormtt)ol. JJfritleib taffe id) mir nicht begabten. Bngmifd)en aber hoffe icf), meine mangelhaften ©djwalbeit- Erfahrungen noch gu neruollfomnineit unb fpäter, fo ßfott will, in ber ©ef. 2ßelt ueröffeittlid)en gu fönnen! — ©d)luß=»iotto: „®och ber ©egen f'ommt non oben!" Bifaufteßldfen. 2)on 3ofef SBagner. (tJtacfjbrttcf »erboten.) u ben in ber „gefieberten 2Belt" ueröffentlid)ten intereffanten ©d)ilberuugen über bag 23laufehtdjeit »on ^errn frart frutlmann unb attberen, erlaube id) mir, gu bemerfen, baff bie brei Wirten lMaufef)ld)eu: meifgfternige, rotfternige unb bie fogenannten 2ßolffdjeti mit gang blauem frehlflecf in gefänglichen Seiftungen fo oerfd/iebenartig auftreten, baff eg gumeiten felbft bem fd)arfften '.Beobachter, wenn er ben ©efang aller brei Wirten in il)ren 23rutgebieten genau abl)ört, beinahe unglaublich erfdjeittt, baß eg fid) um jo nahe ner= wanbte 2'öget hanbele. Eg muff felbftoerftänblid) fd)on ein guter ©efangSfetitter fein, ber ein feineg ©t)r hat unb jeben 23ogel in jeber ©onbilbung genau heraitg- femtt, wenn er fiel) ein Urteil über ben ©efaug aller brei Wirten tBlaufehtchen bilben roilt. 2luf allen meinen fReifen unb bei allen meinen ^Beobachtungen, bie id) big heute faft in gang Europa gemalt habe» hat öer. fehld)engefang ftetg meine Slufmerffamteit gefeffelt, ja, hunberte fönnte id) aufgählett in allen brei 2lrteit, bereit gefattglid)e Seiftungen id) belaufcht ittib bie id) abgehört habe. ©aS fRefultat meiner ^Beobachtungen ift furg folgenbeg; 23taiifel)td)en belaufd)t man am heften nachts in ber Beit uon 2 big 8 lll)r bei fdjönem marinem ÜBetter. 2tn mahre frünftler erinnere ich "üch nod), bie id) einft um lli4 Ul)r morgeng in einem 23rud)gebiete ©eutfdjlanbS ftunbenlang belatijdjen fonnte, eg waren einige uiergig, bie id) h'cl‘ abhörte. Einige waren gerabegit frünftler gu nennen, fie fangen jel)r laut unb fleißig, nidjt fd)nurreub unb brad)ten gner, Slaufeht^en. — kleine »Utteilungeu. »r. 39. in ihren ©pöttergefang einige breifug Sieber anberer 23ögel guin Vortrag. ©ie Örtlidjfeit mar ein 9Soget= borabo, wie man eg feiten finbet, unb ba hatten beim bie 23 tau fei) Ich en bie ©timmen, SRufe unb ©efänge anberer 23ögel fo gut aufgenoinuten unb mit ihrem ©efang uerfiod)ten, baf? fie au ©pötterbegabung ^ »orragenb begabte Bürger unb ©umpfrohrfäitger übertrafen. ©aß fyreunö friiümann itad) foldjen 23ögeln fal)itbet, glaube id) gerne, ja, id) tue eg nid)t ntinber unb be* jitje g. ^t. fo einen guten ©äitger; 23taufetjld)eu fehlen feiten unter meinen Vögeln. Sor gmei fahren hatte id) aUe brei Wirten, and) befaß id) junge rotfternige 23ögel. Bit gefänglicher 23egief)ung ftehen bie rotfternigen, bereit' 23rutgebiet ber fRorbeu Europas ift, weit gttrücf hinter beit meißfternigen, welche bei un§ in ©eutfd)= taub brüten unb meld)eS bie heften ©pötter finb. 9fot< fternige, bie id) nod) au ber früfte beg Eigmeereg an-- getroffen habe unb bie id) belaufdjeit unb abhören fonnte, umreit bei weitem nidjt fo mit ©pöttergabe bebadjt. ©a gab eg nidjt fotdje ©efangSfünftter, benn bie Um= gebuitg ift armer an beffereit ©ängern, uttb bie 23lait= fehtdjen ucl)meii iufolgebeffeu mof)l ©öne unb 9tufe ooit ben bort uorfommenbeit 2ßafferoögetn in ihren Elefang mit auf, mag nidjt gerabe immer al§ fd)ön gu begeidjnen ift. ©ie finb bemttad) für beit Breuitb fdjönen 23ogelgefangeS weniger mertooll alg bie roeifj* fteritigeit in ©eutfdjlanb. Bn Norwegen, and) in 9corb=©d)webett fomie in Sapplaub, traf id) unter ben fjtotfternigcn in gefang= lieber Seiftung brei oerfdjiebene Sofalraffen; aud) bie 23laufel)td)en mit ber gang blauen frefjte, bie fogenannten aßolffdjen, finb nad) meinen 23eobad)tuugen eine 2lrt für fid). Bn einem fpäteren 2lrtifel werbe id), fobalb eg meine Beit erlaubt, genaue Eingaben über bie 23ntt= gebiete, ©efänge unb alte meine 23eobad)timgeu ber brei 2lrteu tjier ueröffentlidjen. ©ie Annahme, baß bie oerjdjiebeuen formen ber 23Iaufef)ld)en eine 2lrt feien unb baf) ber junge ^Bogel weißfternig fei, ber weiß= fternige fid) in einen giminetfarbenen »ermaubelt, ber 23oget bann alfo ein rotfterniger fei unb gum 2llter fid) ber g-ted gan,; »erliere unb bie freljlc gang blau werbe unb er nun ein fogenannter äöolffdjer fei, ift eine irrige. ^feilte ^Jlttteifungcit. Ein iingcitbcr ©ticglilg, ber Eier legt. Einer meine: fjteiigen 33etannten ift feit etma oier 3«t)ren im Sefip eures ©tieglih- ®er 93ogeI tjat mährenb biejer Beü fleißig gefnngei unb feinen Jberrn 't;at bie Seiftung and) befriebigt. ®ie§ 3af)' fällt e§ bettt Sierdjen ein, Eier ju legen, raa§ in Zeiträume: üon beiläufig jebn Sagen nun fdjon breimal gejdjeben ift. - Saß ein »tänndjen Eier legt, ift ja rooljl auSgefdjloffen, baf aber auch ein ©tiegliproeibdien gejanglich etroa§ leiften fann war mir neu ; ja, fann eS benn überhaupt fo fingen, baß e: felbft ben Äenner über fein ©efdfledht ju täufdhen oermag? - 8el)rer in SB. Ser ©ünfliitfl beö Briefträger« fpößler hi« h“t im if.b161 Sftühjahr 13 Eier gelegt, güi §öhler mar bad eine llber rafdiung. Üh h«‘ ba§ fleißige unb gutfingenbe Sierdhen fü ein fidiereb »tänndjen gehalten. Slbolf ©üntßer. •gu Der einen Sperling uergchrciiDen Ente möchte ic bemerfen, baß uor sroei 3aljren fämtlidje Enten eine§ 33rüffele IBarftei^eS fid) ju „Ornithophag«'" auSgebilbet hatten, ©obal ein ©paß fid) auf bem fyutterptaß blicfen ließ, mürbe er fofov oon einer Ente erroifdjt, morauf fid) biefelbe mit ihrer Sieul 9h. 39. kleine Mitteilungen. — SluS ben Vereinen. — Sprechfaul. 311 auf baS SBaffer flüchtete, uoit ber gangen fdjnatternben ©djar, roeldje iijv ben lederen ©iffen abjagen roollte, oerfolgt. SaS gappelnbe unb jämmerlich fdjreienbe ©päßlein rourbe alSbann nad) roiebertjoltem Untertaudjen mit „|>aut unb paaren" lebenbig oerfdjlurft. SB. (5. ©., ©riiffel. Sie Mauerfi'flU'V (;aben unS in biejem 3af)r bereits am B. Slugufl oerlaffen, roäljrenb fie im oorigen 3ai)re nod) am 15. unb im Satjre 190:1 uod) am 16. Sluguft in großen ©djaren f)ier roaren. 1901 roaren fie and) bereits am 4. Sluguft jum größten Seite abgegogen. StBenn man nun bebeuft, baß mir in biefem 3ahie forote im 3nhre 1301 einen feljr heißen ©otntner tjatten, roät)renb im 3at)re 1902 unb 1903 beftänbig falteS, naffeS SBetler während ber ©rutgeit tjmfdjte, fo jdjeinen biefe Säten ftarf für bie Sljeorie gu fpredjeu, baß bie Segler unS oerlaffen, fobatb ba§ ©rutgefdjäjt beeubet, begro. bie junge SBrut roanberfäljig geroorben ift. SB. @. 53., ©riiffel. 31IS id) am 13. b. M. non ber ©erliner |»itte ben Sluf- ftieg über ©d)önpid)Iert)orn unternahm, tjörte id) nod) bei 1950m,£)ötje groet fjnuitföltifll’ fct)ön laut fingen, bei 1700m f?öf)e fütterten uod; ein ©aar f?auövPtfd)lun»3i' iljre jungen. 3m gamfertat fat) id) fedjS ©tciltvötcl; fRotfeljldjen treffe id) nod) bei 16= bis 1800 m fpötje an. ©oeben beobachtete id) einen >^iig ©d)U)rtUu’lt, oielletdjt 1000 bis 1500 ©tüd, roeldje im gamf^ial tjerauffamen, fid) eine ©iertelftunbe an ben gelS= roänben im Äeffel herumtummelten, in bann famn 1 bis 2 m £>öl)e über bie (Srboberflädje beS ©fitfd)erjocf)§ Ijiutoegflogen inS Sal roieber roeiter nad) beut ©üben, fabelljaft bidjt beifammen; ©(f)ltccfiltfen finb mir bis jejjt feine uorgefotnmen, um fo mefjr ©radlpicppr ; bei ber gurtf^agelf)ütie ift mir gar fein ©ogel oorgefommen. 3 o f e f SBagner, ©Ifitfdjer 3od), 2248 m ©eef)iif)e, 14. 9. 1904. @in Ultglitdsfnll, ber mandjen ißogelpfleger jur SBaruung i bienen fann, pafjierte mir neulid). 3$ hatte mein 9?oifel)ld)en i oon feiner Äafigtjaft befreit unb mich auf 2 ©tunben entfernt. SllS id) roieberfam, fanb id) baS in ber Maufer begriffene unb atfo nid)t gang flugfähige Sier im halb gefüllten SBaffereimer roieber. Kommentar überflüffig. SB. ä. 5lblinl)me Dt’V ©dimnlbnt. Ser „granffurter Ober= Reitling" roirb auS bem ©preeroalb gcfdjrieben: „SluS oer , fdjiebenen Orten roirb jeljt über baS ©erfdjroinbert ber ©djroalben in ben gelungen geflagt. Sott hier muff gemelbet roerben, 1 baß bie ©djroalben gegenroärtig (Stnfang 3uli) zahlreicher auf- t treten, als im grühjaßr. SarauS jd)eint heooorgugetjen, baff j | burd) bie Siirre bie 3nfetten in mandjen ©egenden ihren Untergang unb bie ©djroalben feine Dfatjrung gefunden haben, j Sa hier über ben ©ümpfen fid) aber oiel 3af eften anjljalteu, ‘ gogen bie ©djroalben jedenfalls fytxtyx, um iljr Beben gu ( friften." i Saß tterfriipprUr ©ogcl and) in bev ftreitjeit juv ©tut fd)U'iten, ief)rt folgende Mitteilung: „©roßMäfcljen, 7. 3ali’ ©eit brei 3ahmi ftetlt fiel) regelmäßig auf Ijiefigem 1 ©afnljof ein ©ad) ft e 1 3 e n p ä r ch e n ein unb niftet auf bem t ©tationSgebäubeanbau, oon bem baS 2Beibdjen nur ein ©ein 1 hat- Sa man feinen Stumpf an bem Siercfjen bemerft, ift j ansuneljmen, baß eS nur mit einem ©ein gut 2Belt tarn. (fS ift fpaßig, ju feiten, roie bie ©adiftelje mit einem ©ein bie ©djieneu entlang hüpft." — Iraucrbadtftclgc — Motacilla lugubris, Tem. Sin ©eftalt unb ©röße ber roeißen ©. äßnlid). ©erbreit ungS = gebiet: SBefteuropa, befonberS ©nglanb. 3m herbftfleib oon ber roeißen ©. faum 311 unterfdßeibm, aud) bie 3angen beider I gleichen fid). 3m ©ommerfleib ift baS bei ber roeißen ©. s aje^graue ©efieber, foroie bas bei biefer roeiße an Äetite unb II hals bei ber Srauerbadjftelje tiefjdjroarg mit feibeuartigem ' ©lanz- i Jiuö ben Vereinen. Ovnitpologifdjrr ©ereilt 311 Svedbcn. 3« ber Monats= s oerfatumlung am 13. ©eptember, abenbs 8 Ußr im ©ereinS-- lofale (fReft. Äneift) rourben, als in ber erften ©erfammlung im Jßinterfemefter, junädjft zahlreiche gefd)äftlid)e ©ejpredjungen 11 unb ©ingäuge, and) eine 'Jieuaufnaljme, erledigt. Ser ©or= : fißenbe, heri Dr. ©räß, übergab ber ©ibliotljef jdjenfroeife ein 11 roertoolleS ©ud). ©nblicß fpraeß er in anfd)aulid)er Sfßetfe üb er baS ©ogelleben in ©djleSrotg, roie er eS roäljrenb eines ; ©ommeraufentfjalteS bafelbft fenuen gelernt Ijatte. 3n ber ©ercintgiutfl für ©ogelfdjuiz uitD ©ogcl= 1 licbpaberei zu 3-vanffuvt fprad) am Mittrood) herr &. j Äullmann über bie ©ogclroelt im ©ugabiit. 3e nnc^ ber 2öalb= unb ©Hefenformation finben fid) bort nidjt allein eine große Slngafd nuferer tjeimifdjen ©änger, allerbingS in alpiner ©erfärbung, fonbern and) in ber 9iät)e ber ©tetfdjer au§ge= fproc^ene Sllpenoögel, bie nur in einer hölje über 2000 Meter oorfommen. ©leid) tjinter <5hxtr, baS ben eigentlichen ©ingang inS ©ngabin bilbet, beginnen roir unfere ©eobadjtungen. 3a f ßufiS, baS nod) mit ßaubljolj jiemlid) reich utnfrängt ift, ßnben roir unfere gefieberten greutibe: Slmfel, @artengraS= müden, ©chroarjplättcheu, MüllergraSmüden, ©achfteljen, ^aunfönige, alle Meifenarten ufro. Sluf bem ©chpnpaß, ber redjts unb linfs oon Unterl)oIj umfäumt ift, oernehmen roir die lepten heimifdjen ©ogelftitnmen. Slm Sllbulapaß ift ßeHen= roeife bie ©ogeiroelt recht fdjroad) oertreten, ©egen ben Ort SÜeißenftein 31t oerfdjroinbet baS ©ogelleben nahe3U gänzlich, nur bie flageuben Jone beS ©liefenpieperS roechfeln mit bem fchrillen ©fiff beS Murmeltieres. Slm guße beS ©affeS liegt ©oute, ein lieblicher Ort, roo unS roieber bie ©ogeiroelt näher riidt. ©on hier aus gelangen roir burd) faftige Sllpenroiefen an baS (Endziel unferer SSSanberung, nad) ©amaben refp. ©ontrefina. ©eit ungefähr einem 3ahr erreicht man biefeti Ort burd) bie intereffante unb oiel genannte 2llbula=©al)n oon ©hur auS in etroa 4 ©tunben. ©ontrefina bilbet ein roat)reS Sorabo für nufere ©änger. SBunberbare Sllpenroiefen roechfeln hier mit laug fid) f)i»ziehenben Slnlagen, auS Koniferen unb Unterbot auS Saubtoalb beftehenb, bis 311m 9tojeg= unb Morteratjch= gletjcljer. Mau ßnbet hier foroohl unfere heimatliche ©ogel= fauna roie bie felteuften Sllpenoögel. ©or allem begegnen roir einem unferer fd)önfteu ©ögel, bem Sllpenmauerläufer, ber biologijd) nod) roenig erforfdjt ift. Ser ©ortragenbe fonnte im ©erlauf oon fünf 3ahTen biefen felteuen Sllpenoögel am ffteft eingeljenb ftubieren. Slußer bem Mauerläufer häufen bort bie ©ebirgSbachftelge, ber ©djneeßnf, baS ©chneeßuhn, bie Sllpen= meife, roooon ber ©ortragenbe in ©ontrefina ein ©remplar gefangen hat. ©r geigte biefe unb noch brei gahtne 3llpengraS = müden, bie gleidjfalls aus dem Ober=©ngabin flammen. SllS gemeine Stlpenoögel feien genannt: bie Sl!peufrät)e mit rotem @d)uabel, roten güßen, bie Sllpenboßle mit gelbem Schnabel, roten güßen, ber fpißfchnäblige Sannenhel)er, die alpin ge^ färbte Miftelbroffel, fdjließlich i>er ®iün= unb Sreigehenjpedjt. ©on unferer l)ci">ifd)en ©ogeiroelt ift oor allem unfer hmtS= rotfdhioängdien in alpiner ©erfärbung bis in bie ©d)nee= unb ©iSregion überall gu finben. ^aunfönig, ©olbhähndjen, ©aum= täufer, Sllpeumeifen unb ©aumpieper in ben Slnlagen roechfeln bort mit ben fonberbar gefärbten ©tein= unb SBiefenfchmäßern, grauen ©adjfteljen und unferer allbefannten ©inglerche in ben ©liefen. Ser @efang ber leßteren in folch h°hen Legionen mutet ben Ornithologen ganj eigentümlid) an. 3m ©ontrefina finb nur einige haitSfdjroalben neben einer größeren Singafd oon Mauerfeglern angutreffen, deren frühen Slbgug nach 3talien über ben ©ig 3olier ber ©ortragenbe jehon am 24. 3uli beobadjten fonnte Sin diauboögeln ift aufgugäl)len : ber ©tcin= abler, ©uffarb, ©perber, Surmfalfe, ^tabi^t. Ser frühe SBeggug ber Segler roirb jedenfalls durch frühere 2tb= mähen ber Sllpenroiefen oeranlaßt, roie in biejem 3ahre über= haupt ber grüßling brei Sßochen früher als geroöljnlich in bie SHpentäler eingegogen ift. Sementjpredjenb roaren auch bie glora unb bie gauua gegen andere 3ahre brei Söodten oorauS. Sie ©ogelfd)üßler in ©ontrefina beabfichtigen, in den Sälern bie beutfdje Slmfel auSgufeßen. Slm Schluffe feiner intereffauten SluSführttngen teilte ber ©ortragenbe mit, baß ber ©ereinigung eine größere Summe ©elbeS für ben ©ogelfd)utj im ©tabt= toalb unb in ben Slnlagen unb für bie SBinterfütterung 311- gegangeu ift. ^pre^faaf. (Stebt ben tJlbonnenten foftenlo? 51er Slerfiigiing.) Sluttoortcu. Sluf grage 16: SBie füttert man rationell? Ser gragefteller l)at fidjerlid) nicht bie Slbfidjt, biefe grage 00m öfonontifdjen ©tanbpunfte beantroortet gu fet)en, roie eS roohl bei ber giitterung auf einem ©eflügelßof notwendig ift. 3n ber ©ogelliebhaberei barf ber ©tanbpunft ber ©parfamfeit nidjt in ©etradjt fonuueu, da für bie ©tubenoögel baS ©efte gerabe gut genug ift unb man fid) atfo bei ©elbauSgaben gerabe für Futtermittel nicht auf ben ©tanbpunft ber ©parfamfeit ftellen darf, öperr ©. ©. oerfteljt unter rationell füttern, roenn id) ißn ridjtig oerftelje, baS befte unb guträglidjfte gntter fo 311 reidjett, baß fid) ber Siegel roohl füßlt, gefunb bleibt, aber aud) nid)t gu Nr. 39. ©predifaat. — Som Sogelmarft. — NebaftionSbrreffaften. fett roirb unb bamit mancherlei Äranffjciten auSgefeßt t|t. ?lber qerabe hierfür 9tatfd)Iäge 31t erteilen, l)alte id) für unmöglich. Ter Siebtmber l)at Singen gu fefjen, er fann ben Sogei unter» fndten unb muß ba« tun, roenti er auf bie Tauer feine Sogei aefunb erhalten miß. @r muß ba« gutter ebenfo etnrtdpen unb eö nad) befjen Nahrhaft, nad) ber Slnlage be« Sögel« ium getticerben gitfammenfeßen unb oeränbern. töenn er ba« tut, babei aber and) alle Nebenumftänbe, Sllter be« Sögel«, ©roße be« Ääftg«, Temperament be« Sögel«, gafjreSgeit ufio. tn oe= tradjt gießt unb ba« gutter biefen Umftdnben anpaßt, bann mirb er and) ante ©rfolqe haben, bann füttert er eben rationell. p. S?., SDäffelborf. Sluf grage 17: Nad) ben non ber ©chriftleitung ein» gezogenen ©rfunbigungen befteßt fein ©proffer = 2luSfuhroerbot in Nußlanb. |ßom ^ogel'tuarlit. Sou jeltener auf ben Sogelmarft fommenbeu Sögeln loerben angeboten : Sriitjl, Äößfdjettbroba: 2aud)griine papageiainanbinen- (§. ginbei«, 'töten L, töollgeile 25: ©teinrötel, «lau* brojfel, SBürger. Sl u g u ft godelmann, £amburg = £of)eluft, (Gärtner: ' ft raffe 72: Stanbarin», Sraut», jau. Saum, Änad», Hrid», ^ep°faca=, ©pieß», pfeif», Sranb», roeiße 3™er9: eilten, Tinamou«, ©eierperlhüßner, Tragopaue, pene» lopen, anftralif dje ©d)opf», Noft=, ©laugfledeti», ®«tn= flügeltauben, gungfernfranid)e. ©hriftiane $ageubecf, Hamburg IV: ©olbatenarara , gelb» briiftiqer blauer Slrara, ^mergarara (Sittace severa), sJiacft= augenfafabu«, Toppelgelbföpfe, ©elbnacfen», ©urtnani», ©etbroahgen», ©rünroangen», toeinrote, rotmasfierte, ftuba» aiitagonen , Stof)renföpfe , ©ulielmi« Sangfliiqelpapaget, ©dnuarjfdjulterebelpapagei, roter Sort (Domicella rubra), ©elbioangeu-, Katharina», Tooi=, Nanbait», ©Ifeubetn», ,üaftu§=, geubapafittidie, ©perling§papageien,_Äappenblau» raben , Hirten», Sofeuftare, Hauben», Ufermainaltare, Notioangenbülbiil, ^3urpur=, breifarbige Tangareu, grüne Harbinäle, ©belainiuerfinf, rot» unb gelbfd)näbelige ©ptß» fditoausgrasfinfen , fcfjiDarjfefjlige Tonnen, ©t. .fpelena= fafändjen, lauchgrüne Papageiainanbinen. Herr St . p., Sunb ( ©djiocbeu). facta» Ter töeber ift ber feiten in ben Haubel fomtnenbe g I a m nt eu = me ber — Euplectes tiam» miceps, Swnins. Slufter ber ridjtig angegebenen fdunarjen Hopfgeid)nung ift ba« bejoubere Äennjeidjen be« glantmemoeber« bie fdpoarge gärbung ber Unterfeite be« gliigel«, toeldte er» road)jeue Sögel biefei Slrt, Stäniid)en tuie töeibdjeti, gu jeber geit tragen. Sei jungen nod) Hießt auSgefärbten Sögeln gel)t biefe garbe meßr in« ®raubräuulid)e, f)at aber bod) ftet« einen ©tid) in« fdpoärglkße. Slbbübung unb Sefdjreibttng fuße „(gefieberte töelt" 1902, ©eite 357. Herrn ©. T., ©d)lad)ter« bei Sitibau. Ter Äanarien» oogel io ar ein fel)r fd)toäd)lid)e«, blutarme« Tier, ©r mar in ber Staufer, bie aber jd)lecßt uonftatten ging; einige ber alten ©dpoiingfeberu maren nod) oorl)anben, mäßrenb neue fdjou oöllig entroicfelt maren, ba ber Organi«utu« be« Tiere« uid)t fräftig genug mar, um regelred)t gu maufern. Slußerbcm mar ber Sogei fetjr mager. ©inein Hanarienl)at)n, ber inaufert, mu|, bejouber« toentt ber Sogei nid)t fräftig unb oöllig ge- fuub ift, eine fräftigere ©rnäfjrung juteil merben. Slttfier ben ©ämereien l)ätte er regelmäßig etma« l)artgefod)te§ ©i erhalten ntüfjen, beim bie Staufer ftellt an ben Sogelförper große Sln- forberuugen. Tiefen mar ber Sogei nidjt gemad)fen, er ging itifolgebejfeu ein. fterrn g. tö., 3. 3t- SFtfdjerjodpfpau«; §errn St. St., granffurt a. St.; tperrn tö. ©. S., Sniffcl; ^errn geltet tBeranttoortlid) für bie ©cprif tleitung Äarl Jteunjig, SBeibmanuSluft in Wagbeburg. — String ber 6reu 6 ’ fibeii SertagSbucboanbl §., SBalbenburg; tperrn S- Ä-, ©t. Petersburg; §errn Ober= lef)rer S., Äonftanlinopel. Seiträge banfenb erhalten. Ferrit 9t. S., Serlin NO. „töanfen" ift ein feßr ge= bräudjlicher SfttSbrud für gef)en. grau ©beritt St., ©örberSborf. Um feftjufteßen, roeldjen @efdded)te§ ber junge ©intpel ift, jieht man if)m eine gebet auf ber Sruft ßerau«. Sei einem ntännlid)en Sogei mad)ft bann an biefer ©teile eine rote geber nach, bei einem meib-- lichen eine graue. - ©ierbrot mirb auf folgende SX^eife 31t- bereitet : 30 Teile befte« töeigeittnehl, 3 bi« 4 Teile gequirlte Hühnereier (©iroeiß unb =gelb gufainmen) nebft menig frifd)er Stildi ober töaffer merben 31t einem Teig 3ufammengefnetet. Ten Teig formt man in flehte Srötdien unb läßt biejelben gut auSbaden. Ta« ©iroeiß fann and) 3*1 ,,©d)ttee ge fcfelaqen merben. Tiefe« ©ierbrot mirb h®rt unb feft, ba ißm treibenbe Seftanbteile fehlen. ©§ hält fid) au«ge3eid)net unb roirb gern gefreffen. Herrn £. St., fpanau. 1. ©efunbe fräftige 2ori§ non ben blauen Sergen tonnen in uugeheisten dtäumen über» mintert merben. ©ie hatten ftrenge Äälte au«. Seftimmte Temperaturen taffen fid) nid)t angeben. ©§ ift barauf 311 achten baß Obß, ©riine«, töeid)fntter nid)t in gefrorenem 3u= ftaitbe uergehrt merben. Tiefe guttermittel finb unter angegebenen Umftänben täglich mehrere Sfal in fleinen ©aben 311 reichen. or a 11 c3 j e (3 n n 9 bei biefer Haltung ift, ba^ ben Sögeln ein fe()i großer 9lufenti)altöraum gur Serfügung fte|t. 2.9Sit TiantanO täubd)en biefen Serjud) 31t tnadjen, fann ich nicht empfehlen. ©« ift möglid), baß fie bie Übevminterung im ungeheigten diaittn au«halten, aber bei betn auSgefprodjenen Särmebebürfni« ber fleinen Täubchen ift ber ©rfolg gmeifelhaft. Herrn Sl. ©., SreSlau. Tie int Slnjeigenteil angeboteneu Äar luingimpel finb fdjötte Sögel mit einem gang annehnm baren ©efang. Unter ben ginfenoögeln gehört er 31t ben beffereti ©ängern. ©r ift fchlanfer al« unfere ©impel. Ta« ©efieber ift im gangen oberfeit« graubraun, unterfeit« ^eHer unb mit einem fcfjönen farminrot iiberhaud)t, ba« auf betn «opf Sorberljal« unb ber Sruft feßr iutenfio unb leud)tenb ift. (©. b. Slbbilbung ©. 303.) Sfir liegt bie Senadp rid)tigung uou 4 2iebi)abern uor, roeld)e uon betn Serfäufer Sögel begogen hnben. allen 4 gälten finb bie Häufet gm friebengeftellt. ©ine ©arantie fann roeber Sertag ttod) ©d)üft» leitung übernehmen. £errn p. Ä., Petersburg. SIaufel)ld)en h^en ein fehr große« SerbreitungSgebiet, 00m nörblid)en ©tSnteer bi« meit nad) ©üben. Naturgemäß fontmen bei ißnen feljr oiele garbenabmeichungen , gang abgefeljen oon ben oerfd)iebeiien Dllteräfleibern unb ben ®efchled)t«unterjd)iebeu, oor. Ta« tn 3hretn Sefiß beßnbliche S. ift, menn bie blaue gärbung grau» meiß überlaufen ift, roahrfcheinlid) ein feßr alte« töeibd)en ber rotfternigen 2lrt. ©olcße fomnten ttad) „@ätfe, Sogetroarte tpelgolanb" guroeilen oor. 3 ft ba« Slatt aber fd)öit unb farbetipräd)tig, fo f>anbelt e§ fid) oermittlicl) um ein Stännd)en jener Slaufel)ld)enform, meld)e man at« „töolffd)eS Slau= fel)ld)ett" begeid)net mtb oon benen man annimmt, baß e§ alte Scännchett ber roeißfternigen 3lrt feien. grifd) gefangene ©tiegliße finb in fogenanttte ©teigen, Häfige oon 30 — 40 cm Sänge, ebenjooiel Sreite unb 16 — 18 ein §öl)e, 311 feßen; bie Häfige biirfett nid)t höf)er fein, bamit bie ©tiegliße fid) immer unmittelbar über beut Häfigboben auf ben ©ißftangen auf» halten unb ba« auf betn Soben liegenbe gutter fehen; nad) 2 3 Tagen in flehte ©htgelfäfige (^arger ©impelbauer), nach etma 8 Tagen in größere Häfige jeßen. gnbetreff ber T a rrci d) u ng oon SB aff er ift große Sorfidjt 311 bead)ten. Sei ber Slnfunft be« ©tiegliß ift nur ber ©d)nabe! 3U be» feuchten ; erft nadbetn er fid) fatt gefreffen, ift _ geftanbene« töajjer 311 reid)en. 211« gutter erhält ber töilbfang ger» quetfd)ten Hanf, Tiftel» unb Hlettenfamen, am heften in ben Hopfen. Über ben leßteren fällt er meift gleidh her- Herrn St. St., Hetitpten. ©« fontmt häufiger oor, baß gefangene Sögel infolge ber gütterung ba« ©efieber in auf» fallender töeife oeränbern. 2lud) ber Stängel an Sicht beroirft foldje Seränberuitgen. Ter Hauffütterung mirb ba« ©dhmarg» merben be« ©efieber« gefangener Sögel befottber« gugefchriebett. ©0 ftnbet matt häufiger fdpuarge Slutfchnabelroeber, ©ontten» uögel, 9tei«frnfen, auch ©tiegliße in ben Häfigen ber H®nbler unb Siebhaber. b. 'Berlin; für ben Anzeigenteil : Ereup’fdje BerlagSbuihhanblunq ung in Dlagbeburg. — SJrncf t)Dn Auguft ^opfer in Burg b. Ai. Jahrgang XXXIII. l|eff 40. Soeben fcbrift für VogdUebbaber. |>er *teuuliö«ig. *on 3t. ÜJtigtuS. (Dtacpbvuct Derboten.) 'ffier bet ber Jt'ctUe fint\t uoIX 8uft, äßenn matt bie SEBinterfotme glimmt, SZBarunt fotl ber nicf)t im Uluguft *evboppelt luftig fein geftimmt? £). ©eibel. er 3au,lfönig erfreut fid) bei allen Satur= unb Sogelfreuitben einer großen Beliebtheit, ©eine queeffitberne Beiueglidjfeit , fein brolligeg ©ebaljren, fein immer ^eitered Saturell, oerbuttben mit feinem frönen ©efaitge, matten biefe Beliebtheit erflärlid). 3um Slufenthalt mäl)lt er bufdjreidje ©egenbeit, gatt^ gleich , ob im ©ebirge ober ber ©bene, aber ftetg am liebften in ber Säf)e eineg ©emäfferg, fei eg and) nur ein fleineg ©itellmaffer. ©er ^attnfönig ift je ttad) ber Örtlichfeit, meldie er bemolfiit, teilg 3abreg=, teilg ©tridjoogel. 9Jtan fiubet ihn baljer mährenb beg Sßiuterg nicht fetten an foldjen Orten, too er im ©omtner nicht angetroffeit toirb. ©ie Sabntng beg ^aunföntgg befteht in ber tnauptfadje attg allerlei Kerbtieren, foioie bereu ©iern unb ßaroen. Beim 2tuffud)en feiner Salbung burd)fried)t biefeg Bögel= d)ett mit großer ©efdficflidj feit bag bidjtefte ©ebüfd), bag uertoorrenfte ©eftrüpp unb ©eranf, foioie bie eugften $elgfpalten itttb=rii}en. Begegnet iljm beim©itrd)fd)lüpfeu feineg Seoiereg ettoag Stiffallenbeg, fo fdjnellt er beit @d)ioatt3, meldjeit er gemöf)nlid) fdjott fteil aufgerichtet trägt, nod) mehr itt bie £)öf)e unb ruft unter fdjttelleit Sücflingen feilt ^err^er, 3err, 3err. 311 biefer «Stellung fieljt bag Bögelchen ungemein feef unb unternebtuetib attg. Siebt eg fidj aber eritftlid) oerfolgt ober foitf© toie gefährbet, fo oermanbett fid) biefe fdjeinbare Kecf- heit in eine gren,$enlofe §urd)t unb eg flicht eiligft in irgettb einem ©djlupfmintel ©djuta oor ber brobett- ben ©efatir. ^ft bie @efat;r aber glüdlid) oorüber gegangen, fo fommt bie frolje Cattne beg Bogelg fehr halb toieber 311111 ©urdjbrud) unb nicht feiten erbebt ber muntere ©efelle feine ©timnte 31t einem luftigen Triller, ©er ©efaug beg 3?linfönigg ift laut unb angenehm, ©r bat einige Sl)nlid)feit mit beut ©djlage beg Kaitarienoogelg unb befteljt attg am mutig abioedbfelnbeu Oöitett oott einer längeren 9Setobie, raeld)e fid) gegen bag ©nbe 31t einem berabfittfenbeit ©riller geftaften. ©iitgemöbnte 3afen 31t oerfeben, bamit biefelbett an bag Käfiggitter beliebig angebäitgt unb bef)ufg Seiitiguitg auch mieber entfernt merbeit fönnett. Stoog, Saumriitbe, ©annen3apfett unb aitbere bem SBalb entlehnte Staterialien laffett fiel) 311V Sttgfcbntüifung beg ©anjeit fel;r oorteill)aft oermenben. ©a ber 3auitfönig nicht nur fehr gerne habet, fonbern aufjerbem and) nod; im ©anbe pabbelt, trägt eg 31111t SBoblbefinben beg Sogelg ungemein oiel bei, meint ihm J-lufffaub ober bttrdj Sugmafdjett oott ben erbigen Seftanbteileu befreiter Saufanb auf bem Käfigbobeit recht bod) aufgefebüttet toirb. Bereitg an bie ©efaitgeufd)aft gemöhnte eingefütterte 3attnfönige fommeit im ,'pattbel immer nur oereiit3elt oor. .hingegen taffen fiel) äöilbfänge biefer Srt, be= fonberg im A^erbft uitb SBinter, linfcbroer befcl;affeit. Sur ift eg oft fehr fdjtoierig, biefe garten Sögel an eilt ©rfatjfutter 31t geroöbnen, ba in biefer ^ahreö= 3eit bie frifdjeit Smeifeitpitppen fehlen, ©er in beit Käfig eiugelaffene grifebfang ift nicht fo ungeftüm, mie fo oiele güifcbfänge nuberer Sögel, fonbern er- gibt fid) nad) einigen oergeblid)en Berf neben, bttrd) bag Käfiggitter mieber 3U entfommen, fel)r halb in fein ©d)icffat. ißirft man if)m einige tebenbe Stet)© 314 9h. 40. 58h)ItuS, £>er gaunfÖmg. — Kenble, (Stroaä uom ffiatbfaug. tDÜrmer in beu Käfig, jo mad)t er ficE) feßt balb bnrüber ßer, tötet biefetben bitrcß öftered Kuffcßtagen auf beu ©oben unb nergeßrt beu leideren Kiffen. Vorläufig t;at man nur nod) nötig, eine größere 9ln* gaßt lebenbe mittelgroße Weßlwürmer in einem Käpfößen auf ben Käfigboben gu ftellen. @8 fcßabet and) nicßtd, einen Teelöffel noll gebörrte 9lmeifenpuppen auf bad Drinfmaffer gu fd)iitten. gwar ift unter allen non mir gelangten ^auufönigen nur einer oßne lueitered an bie " gebörrten 9lmeifenpuppen gegangen, gleid)ii)ol)l barf man nicßtd unuerfucßt laffen; um am anbereu borgen mit ber ©infiitteruug bed gaunföuigd beginnen gu fönneu, empfiehlt ed fid), ben 9lbenb Dorier Kkißrourm (©iutagdftiege) für ben Kogel, gwei 3TE)eelöffeI noll, einguquellen. 3U biefem 3u,ecfe frttm man ben KBeißmurnt in ein uorßer angefeucßteted mollened Dud) einfcßlagen. 'Die KBeißwürmer fabelt am anbereu Würgen burdj bie wäßrenb ber Kadjt aufgefogene geucßtigfeit bad ShiSfeßen lebenber gm fetten erbalten. Der gequellte Kkißwurm mirb mit ebenfouiel getrorfneteu 9lmeifenpuppen, welcße uorßer mit etmad fod)enber Wild; ermeid)t worben finb, ge= riebenem Ouarf unb ein wenig tpanfmeßl gut ner= mengt. Damit ber grifcßfang biefed gutter feunen lernt, mifcßt man in ber erften 3eit täglid) 2O---30 gerfcßnittene Weßlwürmer nad) unb nad) unter biefed ©em enge unb legt nod) überbied einige gange WeßU Würmer obenauf. Kacßbem ber Kogel bie obenauf liegenbeu gangen Weßlwürmer uergeljrt bat, fommen bie im gutter nermeugteu Weßlwurmftücfdjen an bie Steiße. Vergebet ber grifcßfang mit bem Weßlmurmr ftiicfcßen and) etmad non bem barau baftenben Wifd)= fntter, fo ift ber erfte ©djritt gur ©infütterung bed Angeld getan. Kid gur uoUftänbig gelungenen ©iw fütterung bed grifdjfanged vergebt je nad) ber .gnbu mbuatität bed einzelnen Kogetd immerbiu nod) eine geraume geit. Damit ber 3«unfönig wäßrenb biefer Llber= gangdperiobe nid)t non Kräften fommt, ift ed ratfam, tiefem garten 'Kogel, fo lange er nod) nidjt fntter- feft ift, tiiglid) gegen 9lbenb eine 9tngaßt Weßtwüriner gu reichen. Diefem oben angegebenen Wifdjfutter faitn nod) non jjeit gu $eit et>uud ieiu Ücll'ieÜteg rotjcd ober qefodjted magered Kinbfleifd) unb and) bartgefodjted £>üßnerei, feingefeßnitten, gugefeßt werben. Dägiicß 8 10 ©tuet Weßlwürmer bürfen babei nid)t fel)ieu. ©pinnen ober anbere .gnfefteu finb eine will- fommene Zugabe. Ob fid) au ©teile bed angegebenen Wifcßfutterd ein guted lluioerfalfutter mit gutem ©rfotg uerwenben laßt, barüber faitn id) and eigener ©rfabrung nid)t urteilen. SBäßrenb bed ©ommerd finb frifdje Stmeifenpuppeu für biefeit wie für jeben Kkicßfreffer bad gutraglidifte gut t er. ©d gibt unter ben jjauufönigen immer eine Kngaßt Kögel, welcße außer Weßlmürment unb aubereit Knifften jebed Tyiitter uerfd)mäl)en. Wit folcßeu Droßföpfen ßabe id) mid), oßne etmad gu erreidien, modjenlang uer gebend abgemüßt unb gefuuben, baß ed bad Kefte ift, berartige Kögel fo balb ald möglid) wieber in greißeit gu feßen. guitqe, rechtzeitig bem Keft cn© nommene gauntönige laffen fid) mit frifdjen 9lmeifen= puppen uufdjwer aufgießen. Diefelben werben fet)r gal)m unb gutraulid) unb bauern bei fachgemäßer pflege längere geil in ber ©efangenfdfaft and. ©d bürfte allgemein betanut fein, baß bie jungen Kögel im Keft, indbefoubere bie ber Keftßocfer, non bereu ©Item gemeinfdjaftlicß gefüttert werben, ©in fonft gut unterrichteter Kogelfenner fagte mir einft, beim 3aun tönig wäre biefed nid)t ber gall ! (? 91.) Kei biefem Kogel überließe bad Wännchen bem KBeibcßen gang allein bie gütterung ber jungen unb übernel)me nur erft bei ben audgeflogeneit jungen Kögeln bereu SSBeiterfütterung unb güßrung. Wir felbft ift ed leiber bid jeßt nod) nicht möglich gemefen, etwad gettaued in biefer Kegießttng gu ermitteln. Sollte einer ober ber anbere ber geehrten Befer biefed Klatted ©elegeußeit haben , biedbegitglidße Keobad)tungeu gu machen ober fd)on gemacht haben, fo würbe eine Ke= fauutgabe berfelben gur Kenntnis ber Sebendgerooßn' Ijeitcu nuferer beimifd)en Kogelwelt viel beitragen. ßtmas uom l^albftaug (Syruium aluco, L.). Kon War Sfenbte. (©cßlup.) (9tad)Druct oerboten. ) ~\n fold) brutaler 2Beife werben biefe nützlichen Kögel J gar häufig ald „jagbf d) ab lieh" verfolgt unb nerfaunt unb nur in feßr uereingelten gatten gefd)iel)t ed, baß man ihnen ©d)uß gewährt unb bie ©qmpatßie eutgegenbringt, weld)e fie ald gorft* unb gelbpoligiften im tpauSßalte ber Katar uerbienen. e ‘Die ,'perren non ber grünen gnrbe finb nun einmal auf bie Segeitbe uon ber gang außerorbent* ließen „©cßäblicßfei© ber ©ulen unb befonberd bed ÜBalbfauged für bie niebere .gagb eingefdjworen, ald wären l)albwiid)fige .^ädd)en, fowie alte unb junge Dübner feine Sieblingdnabrung, wäßrenb er in Kßir© Ud)feit nur gang audnabmdweif e, uielleidjt wenn er gunge bat ober im KLMnter bei boßeni ©d)uee, wenn bie Wätife in beu i'öd)ern bleiben, bad eine ober anbere biefer Diere tropft. 91 ucl) bie angeblich feßr ert)eblid)e „ gaf anenfd)äb l i d) feit", welcße in uerfdjiebenen gagb= feßriften nod) immer gum „eiferneu Keftanbe" gehört, muß gum guten Deil in bad ©lebiet bed gägerlateind uerwiefen werben. Daß ber Sßalbfaug unter Um= ftänben bann unb wann einem täppifeßen gafanen- füd)teiu beu ©arand mad)t, mag woßt feine 9flid)tig= feit ßaben, wie er ja and) mitunter bad eine ober anbere unbeholfene Kögeldjen ind .genfeitd beförbert. 9lUein biefe Übergriffe finb fauni ber ©rwäßnung wert unb in ber Kegel nur örtliche ©igentü m lid) feiten. Wan hüte fid) barum, berartige ^Beobachtungen gu nerallgemeinern unb bie Untaten eined einzelnen bie ©iefamtbeit entgelten gu taffen. ÜBeuige Kögel laffen fid) in Kegug auf ißre ©rudbrungSoerbältuiffe unb bamit and) auf beu Küßen unb ©cßaben im .ßiaudßalte ber Katar fo bequem überwachen unb foutrotlieren, wie gerabe bie 9Balb= tauge, ©d tommt baßer, baß ißre „©ewölle" ein feßr geeigneted llnterfudßungdmateriat barbieten. iBollten barum nufere äBeibmänner fid) nur einmal bie Wübe neßmen, unb bie audgeworfenen_@e= wolle unfered Kdalbfauged einer geaueren Keficß = tigung unb eingeßen bereu Prüfung unter* werfen, fo würben fie fiel) genugfam überzeugen tonnen, baß Wäufe ber nerfeßiebeuften 9lrt neben Käfern, Klautwurfdgrilleu ufw. fein eigentlidßed „KBitb* bret" bitben. 9?r. 40. SWenble, (Stir>a§ nom JSalbFanj. 315 5lber, bit meine (Mute, tute nieten non uitferen ‘Jägern", fetöft jene im hocheleganten Jagbfoftüme nicht ausgenommen, finb biefe ©entölte nöltig mtbefanitt, iie hoben nicht einmal eine blaffe Jbee non ber äußeren (yortn uub ©rfdjeiiiuug berfelbeu, obiuol)l fie biefe jyitfbälld)eit bei einiger Vufmerfjam feit tagtäglicl) in ihren Jagbreuieren fiitbeu uttb auffammelit fönnten. Überhaupt fiefjt eS mit bem ornit^ol ogi)d)en ©iffeit uub Verfteljen nuferer ©rüuröcfe meift fein' loinbig auS. Vielleicht finb nad)ftehenbc © e in ö 1 1 e Unterf Hebungen imftanbe, luenigfteuS beit einen ober beit anbereu oerbohrteu ©egner, ber bi§her bie Be- hauptung non ber „©cbäb liebfeit" beS ©albt'aiifeS getreulich uachgebetet hat, eben ineil er ben ©eioöilen beSjelben feinerlei Beach- tung gefchenft, tu nerau- laffen, baff er feine uor gefaxte Meinung über biefen Vogel einer grüitblichen dteoifion unteruüvft. “Der VolfSfcbultebrer 5lnbreaS ©iebemanu (f 1896), ein um bie ©rfor|!§ung mtb Beftfjrcibung ber Viennett nuferer fd)iuäbifd)eit .fbeimat fet)r oer= bieuter tftaturfreunb, Igat atiS 500 ©entölten biefeS Kaufes ( fiefte beffeit SLÖerf : Tue Vögel beS Vegie-- rungSbefirfeS ©djtnaben mtb Sftettburg, 30. Vertd)t beS naturraiffenfdjaftticben Verein? für ©dpuabeit unb Vetiburg, 1890, ©. 58) folgenbe Vritcöftücfe non Vieren eutioicfctt, uämlid): „Von 30 ©auliotirfen 6 ©afferfpitfmäufen, 13 9S?albfpil^mäiifen, I 310^= fpifcmauS, 66 .fpattS* unb ©albmättfen, 11 ©dien utättfett, 1327 Jelbmäiifen, 43 ©albtoül)Imäufcu, 101 5ltferiuül)lmäufen, 38 ©rbinühlmäufen, 6 Übergangs* formen, 1 V)u£enb Vögel, 2 ©ibechfen, 2 fffröfctjeit, einem fleineit ©iefel mtb atiffcrbem non fUiantmurfS- unb anberett ©rillen, Jpeufdjretfen, Käfern, dtaupen, Jnfeften ufnt." V)iefe 3a^en fpreetjen beffer, als niete ©orte für bie 9Vüt^Tid)fett beS ©albfaitfeS. Vid)t minber günftig lauten bie Veobad)timgen unb ilnterfud)iutgen beS 5lltmeifterS 511 tum, tnenu berfetbe in feiner Jorftjoologie (2. 5litflagc, Vb. II, ©. 374) fd)reibt: „‘Käufe unb ©ühimäufe hüben baS ©roS feiner Vafjrung, aud) niele Kaultoürfe miiffen unter feinen fd)arfen Graden bluten, Raufer- teile größerer Jnfeften fiubet man feftr häufig in feinen „©einöllen". Ja, tu Kaifäferjahren habe id) einzelne ©etnölle gehabt, bie nur auS Kaifäferfrag* menten beftanben. V)er ©djäbel eines .jpermelinS in feinem ©etnölle jeigte, baft aud) biefeS fdjarfe Vaub= tier uor ihm nicht fidjer ift. jrofcf)refte hübe id) in hunberten non unterfuchten ©eroöllert nie gefimben ; Vogelfd)äbel nicht häufig". ©er aitf ©runb biefer Unterf ud)ungen nicht für ©inficht gelangt, baff ber ©albfauf jebmöglid)e ©djonung, aber feine finm unb fioedlofe Verfolgung oerbient , bem föititen meber KofeS nod) bie Propheten halfen. Übrigens ift eSburdjanS nicht bem freien ©rin eff eit unb ber ©iitfd)eibnng beS ein f einen anheimgegeben, ob er beit ©albfauf in feinem .Jagbreuiere btilbeu tnolle ober nicht — baS , r imir ßrrufml; im {jftültlUfiti beit. llitfere fämtlidfeu ©ulen , fit beiten hefanntlid) and) ber ©alb Faiif gehört, fühlen ja (mit 5luSnahme beS Uhu) nid)t bloft nad) bem in Veutfchlanb geltenbeit Veid)Sgefei?e nom 22. Kärf 1888 51t ben „ge^ fdjüfjten" Vögeln, fonbern finb bei unS in Vapern laut einer 5lüerf). Verorbnmtg uont 15. Vouember ] 889 (©efelf- tt. VerorbnttngSbi. f. b. Königreich Vapern ©. 576) nod) eigen? auf ber ©fte jener Vogelarten aufgefiihrt, bereit „©rlegung" mäh veub beS ganzen ^ahreS uerboten ift. ©bettfo tnirb itt ber aller!), ©ntfdjlieffiing nom 11. Juli 1900, bie jagbbaren Viere in Vapern betreffend unter ben uerfdiiebenen ©ulen= arten nur ber llhu für „jagbbav" erflärt. (©efetf* unb VerorbnungSblatt für baS Königreich Vapern ©. 693.) ©onberbarer ©eife hat aber baS ©roS nuferer Vsagbliebljaber gar feine 5ll)nitng non biefen gefehlten Veftimmungen. 5ltS ^agbfartenbefi^er glauben fie ein „Ved)t" fit hoben, jebeit Vogel, ber uor ihr Voljv fommt, ungeftraft ttieberfdjieffen fit bürfeit. ©S ift baS eine tanbläufige Vliifirfjt, bie itt ben Köpfen gar uieler „Jäger" fpuft. ©rft neulich hot mir luiebermtt ein Jagbgehitfe milgeteilt, baff er für jebeit erlegten ©albfauf non feinem Jagbherrn 50 Pfennige ©d)uff= gelb hefiehe, mtb alS id) ihm begreiflid) fit machen fudjte, baf) burd) bie „©rlegting" biefer g ef d) ii I3 1 e tt Vögel foiuol)t er mie fein Jagbfjevr einer ftrafbaren .(panblitng nor bem ©efeige fid) fdjulbig mad)e, lieff er fid) in feinem ©tauben nicht irre machen, inbem er mit überlegener Kiene meinte: „©0 in aller ©eit ift b e tt tt jemals ein Jäger beftraft tuorbeit, toeil er einen ©albfauf ober irgenb einen anbern Vogel gefd)offen!" .(gier hatte er nun allerbingS red)t. Obtuohl f olcl; nerboteneS ©d)ieftett bei jeber ©etegenheit norfommt, bleibt eS immer ftraffrei. ©S finb baS Jagbfünben, bie fid) mit bem ©efelce nicht oertragen ; aber freilich, tno fein Kläger, ba fein 3ticf)ter. ©irflid) mochte eS faft fd)eiiten, alS hätten bie ©trafbeftimmungen unjerer ©efetge uub Verorbumtgeit 311111 ©djutje ber Vögel 316 Ben bie, ©trcaS uom ffiatblauj. — Die ©perbergtaämücfe. Br. 40. nur (Geltung für bad ©infangen, nidjt aber and) für bie „Erlegung" ber gefdjütjten Böget. SEBürbe einmal unfer Bogelfdjujjgefetj mit ber- f eiben brafonifdjen Strenge gegen jene gelianbl;abt werben, welche unbefugter Sßeife gefcljütje Bögel „er legen", mie fie gegenwärtig allgemein non ben @e= vidjten beliebt wirb gegen fotdje, bie ohne beptblidje Bewilligung gefdjüt^te Bögel „einfangen", bann bürfte ed mit ber Verabfolgung irgenb welcher Prämien feilend ber Jagbljerru an iljre fd)ie)V uitb fd)U|V gelbfrohen ?luffel)er für Erlegung bed 2Balbfait3ed gar halb ein ©nbe haben; bann würben alle biefe „Stredenberidjte", in benen man eptra anführen 311 uiüffen glaubt, wie tüel neben .flauen, großen unb flehten Baulwögelu and) „Eitlen" erlegt worben finb, fidjertidj and ben Jagbjeitungen uerfdjwinben; bann möchte wobt mancher Jagbtiebljaber ed fid) jwei= unb breimal überlegen, beoor er irgenb einen „gefdjügten" Bogel nom Baume ober aud ber l'uft Ijerab biolt, unb jwar and feinem anberen ©runbe, ald weit er il)m inelleidjt Gelegenheit gibt 311 einem „hübfdjen ©d;uffe". ©emt gar niele ber oieleu heutigen „©djieHer" miiffen fd)iegen, unb wenn fid) bie l)el)re ©iana uerädjttid) non ihnen abwenbet, fo oerfudjen fie iljr .geil, inbeut fie itad) unfd)ulbigen Bögeln fd)ieffen. Bßer übrigend einen recht eflatanten Beweid bafür haben will, wie wenig bie gerreu non ber grünen (Milbe nufere geje!did)en Beftimmnngen 511111 «Sdjufce ber Bijgel 31t refpeftieren pflegen, ber ftatte einmal bem Sltelier eined renommierten fßräparatord in einer ©rofg ftabt einen flüchtigen Bef ud) ab. ©r wirb ba nidjt fo faft non bem ©ufte, ber il)m eutgegenftrömt, über= rafd)t werben, ald nielmehr non ber Unmenge non Bogetleid)en unb Bogelbälgen, welche bort aufgeftapelt finb unb jmar mit geringer Üludnahme non jagbbarett Bögeln unb ©roten faft lauter gefdjüfjte Wirten, bie bem gegenwärtig fo allgemein oerbreiteten Jagbfporte fowie ber bamit nerbunbenen unglücflid)en ©djiefjerei jum Opfer gefallen. ©iefe audgeftopften Bealbfäu^e unb Guten, Burin- falten, «Spedjte, Sßiebehopfe, Spirote, Blauracfen unb attbere farbenprächtige gefetjtid) gefdjüt^te Böget ald „Jagbtrophäen " an ben BMinbett bed Jagbfalond nuferer Jagbbummler bilbett ein würbiged igenbaut ju ben angenagelten ©cheitneu-^otleftionen ber „uer= nagelten" Bauernjäger. BBir wollen bad Bilb nid)t weiter andmaleu. Bin heute ohnehin fd)on mitunter etwas herb unb berb geworben, „ Jm ©eutfdjeu muH man eben", wie unfer Schiller meint, ,,fürd)terlid) grob werben, wenn man nerftanben werben will. " — 2lin ©nbe meiner Slrbeit angelangt, mag nod) furj barau erinnert werben, baff ber B>albtauj unb bie ©ulen überhaupt nielfad) mit «Sagen umwoben finb. ©ehr fcljöit ift bie Biijthe ber alten (M riechen über bie ,,©ntftel)ung" biefer Badjttiögel. ,,©ie brei Bödjter eined -JJcanned namend Btinpad nerfäumten ed ob bem BBollefpinnen , ben gefttag bed Gotteg Baedjud 31t feiern, ©er barob erzürnte (Mott erfd)ien ihnen, um fie 31t erfdjreden, uad) einanber als ©tier, ald l'öwe unb ald Bnnttjer, bid fie it)n erfamtten. ©ie würben nun rafenb uor ©d) reden, bie Gottheit beleibigt ju hoben unb fdpueiften in biefem Juftanbe, non Mräuteru lebenb, in ben Bergen hanbn)erf im geben ber Söget. 317 fingt bann nodj bi§ jum ©pätljerbfte. SCTiit einem frifdjen Sßßilbfang get)t natürlich bie ©ad)e nid)t fo regelmäßig, nur ein bereits eingeioöhnter, gut ge^ pflegtet Bogel manfert im , Jahre jroeimal. ©eine Be* hanblnng im Raiter itnterfdjeibet fid) uoit ber beS ©pott* oogetS (©artengraSmücfe) babnrd), baß er tjauptfädjlid) trocfetieS Jutter bekommen muff, bann hiev unb ba einen ßecf erbiffen , eine Jeige ober aubereS roeidjeS Obft, auch BtSfuit in Acild) eingetaudjt. AU’ biefeS munbet ihm oortrefflid). Bei feuchtem fyutter tuirb man halb ein Aufftellen ber Jebern unb aubergeroöljnlidje Jettleibigfeit bewerten, er verliert beit Appetit unb ift ju unbeholfen 3unt «Springen , magert bann ab unb geht um fehlbar jugrunbe, roenn nirf)t burch verfcljiebene anbere Äoft unb fleißiges Atjen, roobei ber ©djtta= bei aufgefperrt m erben muff, nachgeholfen wirb. (Eintagsfliegen unb AmeU feneier nimmt biefer 9L?ogel mohl an, aber er läßt fiel) and) mit Obft unb nerfchiebeueti ©übfrüdj* teu ernähren, ,Jit ber ©efattgenfdjaft tuirb er feljr jahm, trenn man fid; mit ihm eingeheub befaßt, uttb lernt feinen Pfleger non anberen ’f'er fonett red)t gut ju untere fdjeibett. mtb /danöroerli im joeßett betröget. Sen Aubolf ^ermann. (9Iatf)brucf uerboten.) 7it beseitigen SebenS* QJ äufferungen ber STiere , bie ben Aatur freunb näd)ft bein ©e= fdjöpf felbft am meiften feffeln, gehört ihre Jort= pflanjung, ihr £rieb, für ihre Aadjfommen SSBohnftätteu gu errichten. Unter biefeit erregen nun biejenigen baS meifte .Jntereffe, bie in ihrer Anfertigung Borhanbenfeitt eines höheren .JntelleftS gegenüber ber rohen Be= arbeitung ober nur oberflächlichen Berrcenbung beS Materials erfennen laffen, unb eS müffen baljer bein auftnerffamen Beobadjter bie Aiftftätten nuferer Bögel in gleicher Söeife auffallen, mie bie mit unoerfemt* barem Äunftfinn angefertigten Bauten mancher ©äuge= tiere unb Jjnfeften, um fo mehr als bie SSogelnefter in ihrer oerfdjiebenartigen Jornt, bei ihrem oft red)t eigenartigen ©tanbort unb rnegen beS oermenbeten Baumaterials, baS ber Umgebung häufig in gerabeju frappierenber üßeife attgepaßt roirb, nid)t feiten eine mit Äunfffinu fid) paarenbe Jioedmäftigfeit oerraten. 9hm gibt eS allerbingS unter ben Jreunben ber ®|fttrne|l. Dlatur nur menige, bie auf bem ©ebiete ber Aibologie, roenn ich mid) biefeS AuSbrucfeS fjier bebiettett barf, 311 Jpaufe finb, unb felbft mancher Liebhaber nuferer ©efieberteu, bem baS Seben beS BogelS in ber Frei- heit unb in ber ©efangettfdjaft fonft roohl befannt ift, roeiß nid)t immer viel uoit Oer Art unb SBeife roie Bögel ihr Aeft errichten, gefd)roeige beim baooit, baß eS unter ihnen roal)rl)afte Bautunftler gibt, bie eS 311 einem t)o£)e11 ©rabe ber Bollfomment)eit in ber Anfertigung ihrer Wohnung gebradjt haben, foroie fold)e, bie fid) über baS fjanbroerfSmäftige Ai* oeau in ber Berarbei* tung ber Aiftftoffe nidjt erheben. B>er fid) inbeS jemals mit bem ©tubium beS AeftbaiteS ber Böget befcl)äftigt unb biefeS ent= roeber in einer eigenen ©ammlung fortgefetjt ober in öffeittlidjen ©ammtungen gepflegt hat, ber roirb 31t ber Ueber3eitgung gefommen fein, baß man foroofjl oon einer Äunftfertig* feit, als and) oom ^>anb- roerf im Vebett ber Bögel fpredjen barf, unb baß man beibe beutlidj oon einanber fdjeibeit fantt. $er©elbfterljaltungS= trieb beS BogelS tritt nun in be3ug auf feinen Aeftbau in ben Borber* grunb, beim baS Be* ftrebeu, bie Aadjfotitmen* fdjaft 31t fiebern unb in ihr bie Art 311 erhalten, djarafterifiert bie gefamte Bautätigfeit im Bogel* leben , mag biefe nun funftooll ober IjanbroerfS* mäßig auSgeübt roerben unb je oerborgener Bögel ihre Aiftftätten anlegen, befto fidjerer roiffen fie ihre Jungen oor Aach* ftellungen oon feiten ihrer oielen Jeittbe gefdjüijt. .JnbeS haben eS nid)t alle Bögel nötig, oerfteefte ijßlä^e 3ur Anlage ihrer Aefter 31t roä^len, fofern ihnen — roie 3. B. Aaitbüögeln - oon ber ©djöpfung BerteibigungS= mittel oerliehen finb, fid) Angriffen auf ihre Brut 3U erroehren; immerhin roirb aber and) 001t ihnen bei ber Anlage ihrer Aßofjnungeit eine geroiffe Borficht nidjt außer Adjt getaffen, infofern als biefe, roenn and) manchmal etioaS frei, fo bodj immer in beträdjt- lidjer Jpöhe ober an fo ui^ugänglidjett ©teilen ange* bracht roerben, bah f>e fdjott allein babnrd) genügeub ©djuh hcc6ei>- ®effenungead)tet finbet man and) unter biefeit Bauten — man benfe nur an bie ©»orueitburg ber (Elfter — feljr oiele, bie nidjt ntinber nufere Aufmerffamfeit auf fid) 3iel)eit, alS bie nidjt fogleid) ittS Auge fallenbeit Aiftftätten unb Itunftbauten 318 § er mann, .fünft unb £anbn>erf im Seben ber Vögel. — Kleine Mitteilungen. 9fr. 40. unfern- SReft^oder, fotote bie ©o^nftätten jener Vögel, bie, luie bie ^-elbf)ül)ner n. a., fid) um bie 3Ba$l eine§ VifiorteS unb um eine funftuolie Einlage beS Heftes feine grojje ©orge machen, weil if)ve jungen fdjueltei' felbftäubig raerben, al§ bie nieten roeljrlofen Kleinoögel unb beSl)ulb eines befoubereu ©diuiteS buvd) baS Sfteft auf längere 3eit uid)t bcbürfen. Unfere Kleinoögel fudjen beim and) faft alle ner= borgene Örttidjfeiten auf, rno fie bie VMege für tl)ve Diadjfommenfdfaft aufftetlen tonnen, unb feljr niete non ihnen nevftetyeu eS, biefe ®o|nftätteu mit foniet (Mefd)icf t)erjuvid)ten, bctjf man fie atS Ä'unftinevfe im tnabren ©imte beS 2Borte§ anjprecf)eu muf?._ ^Daneben treten nun and) Vaitioerfe auf, bie auf einen anSgefprodjenen ©efdjmacf, fomie auf ein Ver= gniigen beS Vogels am 93a wen fdftieften taffen. '-Denn mie wollte man es anberS erflävcn, meint j. 23. non ben Saubennögetu bie Clilamydodera cerviniventris auS einem ruteuavtigen ©eftväud) ein ©pielneft f)er= ftetlt, baS mit gebcrn, ©djnedengeljäitfen, ©teindjeu unb fonftigen auffälligen ©egenftänben gefcfjmücft unb umgeben wirb, bie nichts meniger atS baju geeignet finb, ben 9lufentt)altSoit ju nerbevgen ober inenn nufer fßirol (Oriolus oriolus) helle ffßapierftreifen unb einige anbere Vögel farbige ©oltfäben gu Vefte tragen, au benen fie gmeifelloS ©efatten ftnben, meit fie at§ fdjeue £iere gleich anbereu dlrtgenoffen fonft mof)t bei berartigen Einlagen mehr 33orfict)t üben ober biefe unter ben ©djut? ber Mimifn) ftellen mürben. Man bat nun öfter bie fyrage erörtert, ob ber ©rieb, ein 9left gu errieten, ben Vögeln angeboren ift ober ob fie biefe Knuff non ben ©Item erlernen, ©tiefe f^rage barf man bal)in beantroorteu, baf 93ögct biefe g-ertigt'eit ererben, biefe alfo, um einen all be- liebten ÜluSbntcf, ber aber nidtjt immer angebracht ift, gu gebrauchen, ihrem 3'nftinfte cutfpriugt. ©)ieS trifft fd)on best)atb gu, ineil mir niete Vögel nennen fönneu, bie — mie g. 23. üBebernöget — fetjr fuuftuotte Hefter in ber ©efangeufdjaft errichten, obwohl fie niemals einen Bebrmeifter gehabt unb meit manche Vögel, je älter fie merben, befto bauerhaftere, teils and) funftnotlere Hefter anfertigen, fid) in ber Vau- funft alfo nernollfommnen. ©)od) mag man barüber urteilen mie man molle, mögen im Saufe ber ^at)re gemonnene (Erfahrungen babei mitfpredjen, baf? ber eine Vogel eine leicht ge- fertigte Ddeftmulbe gum ©dnitye für feine Vrut für auSreid)cnb hält, wäljrenb ein anberer einen feften Vau errid)tet, iljn möglid)ft uerbirgt ober, mie ber Habicht, 51t Kunftmittetu greift unb ilpt mit frifd)eu ÜReifern beftecft, um ihn in ber grünen Vaubtrone meniger auffällig 311 machen, jebeufaltS forbert eine grofje 2Ingaf)l non Vefibauten 511111 9tacl)benfen über bie ©efihitflidjfeit unb intetleftuelle Veranlagung ihrer Verfertiger heraus. Unb nid)t minber alS biefe @r- jeugniffe tierifd)er ^ntelligenj nötigen uns bie mandf mal redjt fteinen unb unfeheinbaren Vaumeifter Ve munberung ab, fomie it)r eiitfadjeS .SsanbmerfSjeug, beffeit fie fid) bei Ausübung ihrer ©ätigfeit unb guv Vearbeituug beS oft red)t ungefügigen Materials be- bieneit. ©obalb bie einzelnen ©'ärd)en fiel) gufanunew gefuitben unb ein ©tanbquartier bezogen haben, mirb innerhalb beS VegirfS nad; einem paffeuben ©rt Umfchau gehalten, mo baS fleine SBohnhauS für bie 511 ermartenbe ©amilie errichtet merben famt. ©ie flBaljl biefeS OrteS erfolgt in ben meiften fyällen burcl) baS Vßeibdjen unb fällt, je nadjbem ber Vogel burd) bie Erfahrung fing gemorben, bie eine ober anbere Örtlichfeit 511 meiben, auS einem fid) g. V. unter ben Höhlenbrütern fühlbar madjeitbeu Mangel au geeigneten Vrutpläben, auS (Eigentümlichfeiten, bie in ber Vatur beS VogetS begrünbet finb ober and) infolge 0011 uns nicht nerftänblid)eu (Eigenheiten beS Vogels, fef)r oerfdjieben auS. (gortfepung folgt.) Et feine Mitteilungen. (briefliche Diitieiluttg a. b. eperau§Qebi r.) 2BaS bie jungen Vögel betrifft, jo barf id) glfnen mitteilen, bafj biefelben luftig gebieten 1111b bcm Vufpäppeln fct)on entroadjjen finb, ja beibe halten jept ben geberfiel unter ihrer Stürbe, „©folg rote ein Spanier" fniff ber Vlldlfiltt einfad) ben ©d)nabel gu, inenn id) bamit fommen rnollte. '©er uermeintlid;e ©tieglip t)at fid) nämlich als ein ©udjfnf entpuppt, täglich geigt fein ©efieber met)r unb mehr bie ^eidjnung ber ©belfinten. 3n/ ba faft alte halbe Stuube ein - Setter ober bäödjen feiner 2trt ju ihm ins ßintmev geflogen fommt, ben Käfig umflattert unb mein fpän§d)en ihren 9fuf entroeber mit hellem „©inMjßint" ober fjaBöpiel)" erroibert, fo bin id)' über fein @efd)(ed)t auper jebem jjroeifel. ©en ©aferbrei, metd)en ich jebeSmal frifd) bereitete, u er jd) mähte er oon ilnfattg an unb jdjnitt fold) fläglid)e§ @efid)t bagu. bah id; ihn bamit nicht länger quälen mochte. Um fo lieber nahm er SRehlroiivmer, frifdje Stmeifeneier, ge quetfd)ten §anf unb feine Ä'öruevmifchung , ytübfamen, Ka= narienfaat, §anf unb ^afer. ©ie fo garte 3aungra§miide oerträgt fid) ausgezeichnet mit bent g-infen, beibe fdjlafen, lieben^ einanbevgefdjmiegt, auf einem Korüiiidchen im Käfigroinfel, mo eine 2tvaufarie auf bem : gleidjen g-enfterbrett ihnen ein ©djupbad) bietet. Mein beftcS, gugfreieS genfter mit ber SKotgenfonne l)aöe id) felbftrebenb ben Vögeld)en eingeräumt. 'JJi'ein iöohngimmer h‘U brei ge oft er in gleidjer gront, ein§ ift oon früh bis abetibS geöffnet, fie haben alfo reidjlid) 2id)t unb guft. ©ie ©roSmücfe fd)ioebt jo behenb mie eine Sibelle im Käfig umljer, ihr ging hat etmaS SurrenbeS, bagu hängt fie fid) tletternb fogar oft an bie i Käfigbed e an, roeShalb id) fie anfangs mit einer ©umpfmetfe lxriucdifelte. ©aS roingige Sßeys föndjeii oerfdjmäht gumeitett bie fDiehlrcürmer, füttert auch gumeift mit ben oon mir gefangenen deinen gliegen ben großen ^anS; alles, ums bie ©raSmiide nicht mag, fteeft fie lotfenb bem 33ud)= finf in ben ©djnabel, toaS 511 poffiertich auSfiel)t. SBeil id) leibet nur einmal hier frifdje ülmetfeneier bireft auS einem Raufen erhielt, füttere ich täglich mti trodenen SImeifenpuppen, auf^ gequellt mögen beibe Vögel biefelben meniger. ©ie Sdü»1 jUOSimirfc ift fehr irät)lenfd), liebt reichliche ?lbrocd)Slung. )d) lief) auS biejem ©runbe mir oon fperrn gerbinanb Äruel im nahen Kaijerslautcrn 2Beid)jutter fommen, biefeS nehmen beibe Vögel fel)v gern. (?tud) Vlattläuje lieben beibe fehr oon yfofen unb Himbeeren.) ©er ©raSmiide [teile ich ^af11 noc^ ein 'Jiäpfdjen'VojffcheS sVad)tigaIenfutier auf. gn ber Äruel’idjen Mifchnng finb bie iÄtneifenpuppen munberfd)ön, meine Sterlinge nehmen biefe als befonbere £ecferbiffen. ©agu befommen fie ©alat, Kirfdien unb ©rbbeeren. ©ie ©raSmiide nippt mehr an Obft unb an mingigen geigenftüddjen, roeldje ich au§ ^eTe11 gmievm als ftecfnabelgrofie Kugeln ihr präfentiere. sMe Mi= nuten nippt fie halb an biejem, halb on jenem, fogar am gemahlenen föanf unb fühlt fid) offenbar jeljr rool)l babei, beim geftern ging fie gu meinem ©rftaunen 16 Mal (ba§ ift guoiel, ein einmaliges ©ab täglid) genügt. 9i.) hintereinanber inS ©ab, tauchte, jo nieblich pabbelnb, unter unb bann fchüttelte fie uöllig burdjnäft im ©onnenfdhein fo lange it)r ©efieber, big fie mieber bem feibenroeid)en geberbälld)en glid), obgleich fie nach nad) fich fd)lanfer auSmäd)ft. V3enn mir bieS reigenbe jtierd)en nur erhalten bleibt, id) ft ehe üliorgenS um halb fünf fd)oit auf, gebe frifdjen ©anb im Käfig, reinige bie ©ipftangen, teils aus §o!g teils auS Korf unb [teile bie frifdjen gutter= unb SBaffernäpfe auf; bie ©raSmiide hüpft mehrmals inS irinfroafer, ffiafev fd)eint ihr ©lement gu fein, gegen fie ift mein ©ud)fint, ber fid) fonft fo nicblid) pupt unb jdhniegelt, 9h. 40. Äleine Üftiiteilungen. — 2lu§ ben Vereinen. — ©precpfaäl. 319 ber reinfte „©d)iiutpfinf" ; im ®ab mar er big jur ©iitube nod) niept, irop beg nedifcpeu Rupfens feiner (Spielgefährtin. Ungemein jatjm finb biefe Pfleglinge, beibe fliegen mir fofort auf bie Spaub, rote id) nur bag Dürcpen anffdjiebe, roie eine pfeife prüft bann bie 3QluigraSmücfe 9iing unb Fingernägel mit bem feinen ©cpnäbeldjen ; ben langen Sag roirb überall perumgepämmert, ein ®aumftämmd;en aus Etirfen paben fie fd)cni roie bie ©ped)te tüchtig bearbeitet. ©eriebeneS ipers, geriebenes jarteS Dcpfeufleifcp, (Sierbrot n nb bie oerfepiebenartigen 2Jiifd)ungen mögen fie roeniger gern als baS Äruel’fcpe Futter. Fant) £\, 3iueibrücfen. jjnbetreff ber ©d)lt)aUU’tt mödjte id) bemerfeu, bap jefjt n och Sunge im Diefte liegen, fogar nod) im Solling in einer höpe non 500 m, mo eS fd)on gefroren pat. Oie jährigen ©cproalbeti finb fepon uor ungefähr oier ESodjen fortgegogen. ©ine Slbnapme biefer Pögel gegen bie ESorjapre pabe icp nid)t feft [teilen fömteii. 3Ö. 9t ölte, eg>oIgminben, 23. 10. 04. Frrijrfjftiuge int uutocvljiiHtcu .stufig, ^d) hatte mepr= fad) Gelegenheit, SBogelpanbler 311 befuepen. 3U meiner ®er= rounberung fanb id) — eS mar Einfang jjuni — fämtlicpe Fxifcpfänge mit EluS= nähme oon ©proffer unb97acptU gal, felbft ben ftörri= |d)en rot= rürfigen Eöürger, in offenen jfäfigen. 2tnf meine Frage, ob beim bie 2Sögel and) fingen, mürbe mir bie Etntroort: ,,©elbftuer= ftänblidj ; fie finb ad)t Oage recht unruhig, laffen fiel) bann aber int ©efange nid)t ftören!" Um nüd) felbft 511 überjeugen, er ftanb icp einen Gelbfpötter. p l) tat ~] ben SSogel in einen offenen t'äfig, unb fd)on brei Dage pernad) founte id) feinen Gelang hören, felbft meint icp mid) in bem 3inmter a nf hielt. Dap bag ißögelcpen uod) fleipiaer fang, menu eS mich nid^t lepeit fonute, änbert an ber ©adje nid)tS. Seprer 3p. in 28. Sugfitbflt’ibDcrSdinmaiuoffrl. 3unge ©djamabroffetn beiöer @e= fcplecpter tragen ein itleib , meldjeS bem beg alten 2ßeibd)enS äpitlid) ift, aber bttnpauS nicht mit biefem übereinftimmt. Die ©eftalt junger SSögel ift naturgemüp Keiner als bie erroadjfener; befotiberS auffallenb ift ber f nrge ©d)mang, roelcper bei bem unten befdpriebenen jungen 9)iünnd)en 8,8 cm lang ift, raäprenb ber ©dnuanj alter SSögel etroa 12 — 18,5 cm lang roirb. Die gange Sänge beS jungen ESogelS ift 17,8 cm, 100001t auf ben ©dmabel, roeld)er eine tief pornbraune Färbung bot, 1,7 cm fommeit. Die Flügel oont ®ug bis jur ©pipe meffen 7,6 cm, bie fdplanfen pell fleifd)farbenen griffe 2,4 cm. Der ©berfopf beS ®ogel§ ift graubraun; bie ©tirnfebern finb raeiplid) roftgetb gefpipt, ebenfo bie feitlicpen Febern beS ObertbpfeS, roäprenb bie mittleren bunfler roftbraune ©pipeti haben, fo baff ber ©berfopf tu ber 9Jtitte faiint roaprnepmbar, an ber ©eite lebhaft geflecft erfepeint, ba bie graubraune ©runbfarbe überall junt Etorfcpein fontmt; Oberrüden, ©djulter = febern tnäufegrau, bräunlid) roftfarben, auf bem ©berriiden be- fonberS Fräftig, überlaufen; übrige Oberfeite toeifi ; über bem Singe ein hellroftgelber ©treif, roelcper fiel; giemlich biinn unter bag untere Slngenlib pingiept; 3ügel graubraun; Oprgegenb, Eßangen auf pell graubraunem ©runbe fdpmupig roftgelb ge fteeft, ebenfo bie jpalSfeitett ; biefelbe Färbung geigen Kinn unb iteple, nur finb beibe Farben noch peller, fahler unb gepen tnepr in einanber über; auf ber Kropfgegenb roirb bie gelbliche IRoftfarbe ftärfer, reiner unb uorperrjcpenb, fo baff ber ft'ropf nach bet ©berbruft pin fcpön pell roftfarben erfepeint, roelcpe Farbe aud) bie SBruftfeiten unb Eßeidjen paben, an bereit lepterem Oeil biefe Farbe in Sßeifj iibergept; bie übrige llnterfeite ift roeiplkp, am Elfter unb an ben feitlicpen Unterfdjroangbetfen lid)t roftfarben überlaufen; bie ©d)eufel finb trüb roeip gefärbt; Keine unb mittlere Flügelbecfen, hanbbeden unb Slfterfliigel finb graubraun liep mit gietnlid) breiten pellen triibroftfarbenen dtänbern; bie gropen F'lügelbedfebcrn finb graubraun, an ber Elupenfapite inS Dtoftfarbene ttbergepenb unb att biefen pellroft= färben geraubet; bie ©d)ioingen, 0011 beiten bie lepten roftfarben überlaufen, finb bunfler graubraun, an ber Elupetifapne fd)tnaler roftbraun, roeld)eS bei ben oorberen peller roirb, an berFnnenfapne breiter roeiplid) geranbet; bie Unterfeite ber ©dpoirigeti ift grau; unterfeitige Flügelbetfen graubraun mit roeiplidfgeiben ©pipen unb SHänbern; bie bunfler graubraunen ©eproangfebern finb auper ben oier mittleren lang roeip gefpipt; bie llnterfeite beS ©cproanjeS ift grau, bie ©pipenjeid)tiung beultid) fid)tbar. 97. Jlus beit Vereinen. Cvuitt)o(ogifi1)c’v Slevciit gu DvesDeit. 907onats = oerfammlung am 11. Oftober, abenbs 8 llpr (Kneift). ®ejfiglicp ber SIrbeit beS herrn F- 21» = gtitger : „Unfere 8erd)en in iprer IBebeutung als Kafigoöget" („Gefieberte SSelt", Faprgang XXX, epeft 39), pabe id) 511 betn barin enthaltenen ®affuS: „herrti halitfa , roeldjer im hefl biefer 3eitfcprift SRitteiiungen über biefe Serdje (©piegellerdje) brad)te, erfud)en mir, ben ©efang berfelben etroaS genauer 311 ftubieren unb feiner 3eit pieriiber etroaS eingepenber 311 berichten, betm bie fnrge Einbeulung „ber ©efang roirb püufig oorgetragen unb äpnelt bettt ber Frlblerd)e" ift für ©efangSliebpaber nicht auS = reid)enb"", 311 bemerfen, bap idp leiber feiner 3«^ ben ©efang ber itt meinem ®efipe befinblid)eti ©picgcUetrflflt niept genauer ftubieren Fonute, ba id) biefelben bem berliner 3oologifd)eu ©arten jufanbte. ©päterpin empfing id) sufällig roieber ein ®ärd)eti biefer 2lrt unb obgleich id) niept bie nötige 3«rt unb TOupe pabe, bem genauen ®ogelgefangSftubium 311 unterliegen, fo bemerfte icp bodp, bap bie ©piegellerd;e einen geringeren ©efang unb feinen fo lauten Sortrag roie bie Frlblercpe pat. Senn Sperr Einsinger ein grope§ 3n4ereffe an bem ©efange biefer 8erd)enart befunbet, jo ftelle icp ipnt herglich gerne baS feit einem papre in meinem E3efipe befitiblidje ißärcpen ©piegeb lerchen 311c tßerfitgung unb biirfte ber SSetreffenbe, loenn an- genepm, baSfelbe feiner ©anunlung einoerleiben. ©obann roiirbe oon berufener Feber baS Urteil über bie ©efangSleijtuug ber ©piegetlerd)e in bie Streife ber ©efangSliebpaber bringen, herr Einsinger ift gebeten, fid) beSpalb mit mir bireft 311 uer- ftänbigen. El. Valuta, Küiiftautinopet. 3nngt Sdinmnötolffl. DageSorbnung: 1. 9teu= aufuapme. 2. JDr. Drautie, Sntrourf für ein E3ogeIfd)up= gefep unb bie Etögel betreffende jagbgefeplicpe ®eftimmungen. 3. 23. .fp a 11 p f cp , OrniS ©acpfenS. Spvi’djfaal'. (Slefjt ben Elbonnenten toftentoS sur SBerfügung.) Frage 22 : 99iöd)te jemanb auS bem Seferfreife roopl bie SiebenSroürbigfeit paben, mir ben SocFruf , ben man ©impein oor= pfeifen foll, um fie aufnterffam 311 maipen, in 97oten angeben? (Sr foll roie „spiipjop" Hingen, aber in roeld)en Dänen ? Fr. Obr. St. 3 20 ©ottt ©ogelmarft. — 91ebaftion§brieffaften. 91r. 40. ^om ^ogcfmarfü. gßon feltener auj ben ©ogelmarft fommcnben ©ögeln mexben angeboten : (Sngel, jUtündjen, ©aaberftr. 5./1 ©eitgb.: 1,1 rotr. (SIfterchett. jp. ginfenftebt, Sctjrte: ©laue Sijdjöfe, Siamanttäubdien, ©lanjfäfettauben, ©perbertäubdten, Ufermaina. 2luguft godelmann, £amburg = £oheluft, ®ärtner = ‘ ft r a U e 72: ©djamabroffeln, 2lugenbrauenhef)erbroffeln, Oapalbroffeln, fRofetXafittidpe, 3amaifatrupiale, oftinbifdje 9tonpareil§, ©arifer Trompeter, auflralifdje ©dgopftauben, fWofttäubctjen, ©riinflügeltauben, glecfeittaubett. 3. o. 5R 0 1) I e b e r , SeipgigdMohliS: ©eif fertige 5ßfäffd)en, oftinbijdje 91onpareil§, ©d^Uffinfen, 2EBüftengimpel, ft'ron- finfeit, SOtaSfengraäfinfen, (SereSaftrübe, roeijjbriift. Schilf finfen, Stiefenelfterchen, lertorroeber, 9tofelIa§, ißennanK fittid), gelbe 2öellenfittid;e, ®oöifittid)e, ©ebirgslori, ©ittg= jittid)e, auftralifdje @d)opf=, 9toft=, ©lanjUxfev-, @rün= flecfen=, ®iamant=, ©perber=, ©per!ingS=, grüne inbifcf)e ‘tauben, 9JlabraSroachteln, OIioen=, fiebenfarbige, blaue, blaugelbe, rote, Ärontatigaren, Xuratutenoögel, 991aina)tare, gantaifatrupiale, ©olbatenara, 9Jloluffenfafabu§, 'ßorto- rifoamagoue, Äapujenlori. •jperrn stud. phil. 2®. 91., •fpoljnuuben. 2ltn bejten eignen fiel) für bie ©efettung be§ £ei= d)e§ bie§jäl)rige ober oorjäl)rige ©djroäne. Oie befte ©ejug^eit ift für bieöjäfyrtge bas> grüfj= jal;r, für ältere ift jebe ^eit gleidj giinftig. ®a bie ©d)roäne juroeilen im öperbft fortgietjen, wirb e§ jmedutäflig fein, jold)e mit 3. ®. amputierten ipanbfnochen anjnfchaffen. ®a§ 2luf= fd)lipen ber ©djmingen müßte in jebem 5aOr roieberholt merben unb oerunftaltet ben ©ogel. ©djroäne oon tpaoel unb ©pree finb nicht oerfäuflid). Oie greife finb fchroanfenb. 3un9e merben juroeilen mit 25 2)if. angeboten. 28egett beö ©egugeS roenben ©ie fid) am beften an 21. gocfeltnann, £)ambiirg=|)olfe= htft. Oer auSgefärbte ©djroan ift fortpflanjungSfäbig. ©dftoäne oertragen fid) im allgemeinen fd)led)t mit anberent 2Baffer= geflügel. (Sitten finb auf einem fleineren 28eil)er ftet§ oon ihnen bebrol)t. — ©el)r gutes gleifdjtnehl fönnte als (Srfatj für .9tinb§= Ijerg in ©etrad)t fotnmen. ©ejfer ift jebenfallS bie ©enoenbung frifdjen gleifdjeS. oar. 3. ©ei einer ftänbigen temperatur oon 13 — 14° -f- R- fönnen ©rad)tfiufeu gebalten merben, menn aud; bie Haltung in böberer temperatur 16 — 18° + 14. gerabe ben Keinen 2lftrilben juträglid^er ift. (f. 28., ©logau. ®er Äleiber litt an einer au§= gebreiteten ®armentjünbnng. ®er tarminbalt mar eine biinne, mit ©lut oertnengte fdpleimige glüifigfeii. Ärämpfe roaren niebt bie lobeöurfadje. .f>errn 21. ©., Äonftautinopel ift brieflich ©efdjeib jugegangen. Jperrn 0. ©. ®er junge ©lutbänfling fönnte mit Xi ger finfen unb (S Ift er dien jnfammen gehalten merben. •Hänflinge finb im allgemeinen nid)t bösartig, unb Xigerfinfen roie ©Ifterdjen mürben fid) fd^on ihrer epaut mehren. 92ur glaube ich nicht, baff ber fpänfling auf biefe 2lrt fcljnell ^abm mirb. ©ie finb meift recht lange fc^eu. 21m e^eften merben fie in einem fbiftenfäfig 3abm, ober menn ber offene Ääfig oben mit einem ©rett ober einem ©appbedel belegt unb bie ©eiten beS ÄäfigS mit ßiefernjroeigen befteeft merben. tperrn £., 2Bein§l)eim b. 28orin§. ®er M an arieno 0 g ei litt an einer auSgebreiteten Xarmentjünbung. $Der ®artn= Inhalt beftanb au§ einem fcbroarjgrünticben mit ©lut unter= mifchten ©rei. 2ll§ ©egleiterfcheinung biefer Äranf'heit mar ftarfe 2fbmagerung eingetreten, raie ba§ fd>arf heroortretenbe ©ruftbein beutlid) geigte. ^>errn ©. ^)., ®resben--©lauen. ®ie ©ereinSanjeige mirb in bem am 6. Oftober erjdjeineitben fpeft oeröffentUcht merben. .fierrn g. 9f., Äalf, ift brieflich ©efcheib äugegangen. fperrn Ä. ©., Äiel. ®te beibeit 2Bellenjitti(he (c5c5) maren ftarfe, gut ernährte ©ögel in normalem guttersuftanb. Oie Äröpfe mären mit ©lanj gefüllt, ©ei beiben roaren bie Oanitmänbe ftellenmeife ftarf entjünbet. ©tutergiiffe in§ ©ebtrn batten ftattgefunben. Ob oerborbene ©ämereien ober ©er= giftung baS ©ingebeu oerurfaiht baß W fraglid). ®et ©efunb fpridjt für le^tereS. 9J2öglid) ift, ba^ 991äufe in bie ©ogelftube eingebrungen finb unb bie ©ämereien mit ihrem Urin oerun= reinigt haben. ®aS greffen folcher oerunreinigter ©ämereien fanit ben ®ob fleiner 2!ögel herbeifiibven. iperrtt iß. Jf., ©euftenberg. @§ ift mohl möglich, bafj baS ©t ein rötet infolge ber angegebenen Umftänbe eingegangen ift. ©löblicher gutterroedjfet ift für grifd)fänge im grühjahr ftetS gefäl)rlid). 2lucb bie ftodenbe ober itnoollffänbige 9Dlaufer be§ jroeiten ©teinrötelS ift auf ben plöblidjen ÜOlangel an frifd)en 2lmeifenpuppen 3 11 r ü dgn f ü b r e n . ®a§ 21u§bleiben beä ©efangeS bagegen bat in ben oorliegenben gälten mit bem gutterroechfet faum etroaS jn tun, benn ©teinrötel halten in oielett gälten febr lange mit bem ©efang jurücf, felbft unter ben günftigften ©ebingungen. 3n „©inheimifche ©titbenoögel" 4. 2luflage ftel)t „©dbmaitj roftrot, mittlere ©cbroanjfebern bunfel graubraun", roie e§ aud) ber in 3bvem befinblidhe ©ogel geigt, ©or ber 99taufer im guli hätten bie üftaufer beförbernbe 991ittel gereidjt merben utüffen, bann märe bie 9Jlaufer glatt nonftatten ße- gangett. 2lttfang gebruar fann alle brei Xage etroaS 91äbr= faljertvaft gereicht merben, jebenfalB ift eS bei einem fo fd)euen ©ogel nid)t ratjam, ein gemaltjameS ©ntfernen ber gebern oor= äunehmen, fo lange man noch anbere 9Jtittel Ejat. — ®emnäd)ft mirb eine 2lrbeit, roie ©ie biefelbe miinfdjen, oon berufener geber erfcheinen. — ©enaunter |>err unb feine 2lrbeiten finb mir unbefannt. 2Ba§ in ben in 3hrein befinblid^en ©iidjern unb in ber „@ef. 28." fteljt, genügt jur Orientierung über biefe beiben ©ögel. 2M)r fann bariiber faum gejagt merben. 2Bie dtaufd) ganj rid)tig angibt, fann bei ber 9iad) = tigal nur ba oon ÖrtlichfeitSraffen gerebet merben, roo fie in 9Jlengen bei einanber niftet, alfo im füböfttidben ©uropa. ®a, roo 91achtigalen oereinjelt, be§balb nicht etroa feiten, uorfomnten, fann oon einem beftinunten ©chlag nicht bie 9tebe fein. ®er ©efang ift iubioibuell oerfd;ieben. 3m allgemeinen gelten aber 91., roelcbe an grojfen ©trotngebieten triften, als gute ©önger. ©efonbers belleS ©efieber ift für ©ögel genannter ©egenb nicht gerabe djarafteriftifd). — ®er 28ol)nort beS ^erftellerS genannten gutterS liegt in fpaunooer. — 2Ba§ bie ^anblung unter „arabifd)er" 91ad)tigal oerftet;t, fann ich nicht fagen. Unfere 9facf)tigal fomntt in 2lrabien nur auf bem 3uge ÜOr- ©rut= oogel ift fie bort nicht. — 3 11 bortigen ©egenben niftenbe 2lrten mürben nicht für einen fo (geringen ©reis angeboten merben. — Ob baS «Schien fern mit bem £opf franfE»aft ift, muff burd) ©eobad)tung feftgeftellt merben. - ©eften ®anf für bie 3eUung§= auöfd)nitte. .feerrn gr. 28., 2BieSbaben. Sauchgrüne ißapagei = amanbinen laffen fid) in größeren Mftgen roobl 3Üd^ten. 2118 9ciftgelegenl)eit merben .fiarjer ©auerd)en gereicht. ®a§ 91eft mirb giemlid) biefmanbig au§ 9Jloo§, Ipeu unb allerlei anberem ©enift erbaut. 2118 gutter merben gereidjt: oerfhiebene tpirjearten (©Uber=, ©enegaK, 2llgier=, Jfolbenbirfe), ©pihfamen, öpafer, 91eiS in tpüljen, fobann ©riinfraut, ab unb 311 ein 9}let)Irourm, 2lmeifenpuppen, halbreife ©ämereien, jur iJlufginht ber guugen auferbem gebrühte 2lmeifenpuppcn mit gehadtem hartgefod)tem ipühnerei oermengt unb mit ©ierbrot ober ^roiebaef iibcrriebeu, aujferbem 991el)lmürmer. — (Sitte neue 2luflage ge= nannten 28erfe§ ift bi§t)n' nicht erjdjienen. 91ähere§ ift 311 finben in „gremblänbifdje ©tubeuoögel" (.panbbuh I) oon 1 ) r. Ä. Stuft, 4. 2lttflage, 991agbeburg, Sreufjfche ©erlagSbudp haublung, 1901. 2terantioortIi(% für bie ©eftriftteitung Sari Steunjig, SBeibmannStuft 6. Sertin; für ben Slnäeigenteü : Sreu&’fd)e ^erlagbbuchbanbtung in Wagbeburg. — ®evlag ber <£reu« ’fdten ® e r I ag i b u cj| ba 11 btu n g in ilttagbeburg. — Slruct oon Stuguft Jp 0 ü f e r in Öurg b. ü)i. Kunstbeilage zur „Gefiederten Welt“ 1904. (XXXIII. Jahrgang.) «lochen fcbrift für VogelUebhaber. lalii-fjanij XXXUI. Ifßff 41. 3fteiu ©jofblfirufitftd). SSoit Oberlehrer 9t. ?Jextnjig. (9iad)bru({ »ertöten.) id;t nur 33 ü cf) er haben ihre ©djicffate, and; SSögel, unb bieje fdfaffen fie fid) oft felbft, gerabe lute ber 50'fettfd). ©ine ©d;icffalgmeitbmtg bebeutet für beit ©tubeimoget fid;er ber S>ed;fel feitteg 33efii3erg, fei eg gum SSeffern, fet eg gitm ©d;led;tern. Hub roenn id; unfern „$iet" fragte, ob er mit bem ©cl;idfat gufrieben ifi, bag ilpt in meine ,£mnbe gegeben, fo hoffe id;, er mürbe nid;t nein fagcit. 3d) fd;lief;e bieg auch aug bem Umftanb, baf; fein Verhalten bei mir einmanbfrei ifi. ©eint fein notiger fßefifjer entfebigte fid) feiner megen feineg ©cf)reieng, bag il;it unb bie fyratt beg §aufeg gur ißergmeiflung gu bringen brofjte. 3Baritut ber fleine ©jolbftirnfittid; — bie 33egeid;ttitng .fpalbmonbfitticf) hatte id) für mettiger geeignet — fid) nach ber 33erficl;eritng feineg früheren fperrn bei biefem trotj, ficbenollfter pflege fo ungebarbig benahm, tonnte id) nicht ermitteln, 3bh felbft erfreue mid; feineg 33e= fiijeg felgt fchon über groölf ^afjre, fe*u Pa© ifi au meinem 3trbeit§tifd), unb id; finbe mid; in feiner SBcife burd; if;n geftört. 3a, ich mürbe if;it nermiffett, roenn er nid;t uor mir ftänbe unb mein Sun unb Sreibeit, befonberS abeitbg beim ©d;eiit ber Sautpe, mit 9litf= merffamfeit uerfolgte unb f;in unb mieber, menn id; ihn längere _3eit nid;t beachtet habe , mid; mit einem feifen, feinegmegg unangenehmen JMd;gett an fein ©a= feilt erinnerte. ©innta! freilich - — eg mar oor etma einem 3af;re — mürbe er, roer roeifj aug meld;em ©rititbe, burd; lauteg in bürgen gleid;en 3äträumen uorge= brad;teg, abgebrodjeueg unb l;äf;tid; flingeubeg ©djreien unangenehm, aber nach e'n paar Sagen tief; er eg »oit felbft. 3ui>ecien unb lauteg, fd;elteitbeg 3lnrebeit l;atf itid;t oiel. ©g mar bieg aber bag einzige 9JJal, roo er fid; läftig mad;te, unb ift ihm längft »ergieheit megen feineg brolligeit unb netten Sßefeng. greilid; läjft er fid; allgu ftarfe 23ertrautid)beit nid;t gefallen, unb and; nur meitige Iperfoiteit erfreuen fid; feiner 311' iteigung. deiner gettof; fie mel;r alg mein uerftorbener 33ater, ber mit il;m alleg beginnen fottitte. HJlir ift er aud; gugetatt ttttb täf;t fid; »oit mir am föopfe unb unter beit gdügeln trauen, feist fid© auf ben ginger uttb fpielt mit feiner trocfenen, bieten 3un3e ait meiner £>aitb. Siiemalg beif;t er mid; mirflid;, aber marfiert bieg hoch l;üt unb mieber unter ungebulbigeut Ä'räl;en, menn er ber ßiebfofungeit genug hat ober nid;t bei Samte ift. 2(ubereit i^erfonen gegenüber, bie er aud; feit uieten 3al;reit täglid; fiel;t, »erhält er fid; ablehttctib; gremben geigt er offene geinbfc©aft unb beijgt unter Umftänben gang gehörig, ©o »erfudjte einmal einer meiner ©d;üler, ihn mit ber öpaitb gu greifen uttb gmar, iitbent er i©it mie eine Saube umfaßte; bod; mit lautem ©chmergengfd;rei unb gmei blutenbett ©dptabelbifgraunbeit au ber oberen uttb unteren ,£aub= f!äd;e lief; er ben flehten Sßüterid) fd;leitnigft fahren. Slnt uiiangeitel;mfteit aber fd;einen if;nt fleinere ft'inber gu fein. Ob babci uielleidft ber Steib, ben aud; äfntttbe uttb Papageien oit iit nicht mif;gu»erftet;enber SBeife gegen jbiuber an beit Sag legen, mitmirft? Ober ift eg bie breifte, gutäppifd;e 2trt, mit ber biefe fid; feinem 33auer nähern, ihr »oit 3agb= uttb 33euteluft gläitgettber 53lid, aug bem ber Höuitfd), bag bunte, bemeglid;e Sßefeit alg ©pielgettg gtt befitjeit, l;amorleudjtet ? ^ebettfallg gerät ber flöget bei ber Annäherung eineg folcheit £tnbeg in bie l;öd;fte Aufregung unb Äampfegftimmuitg. ©r freifd;t unb l;acft nach betu oermeintlid;en geittbe. 3a, eg ift eine Satfad;e, baf; bei einer folcheit Gelegenheit ber ©chredeit ober bie SBitt il;m bie 3lIn9e löfte. ©in fleiner fd;margättgiger Ähtabe »on 4 ^aljrert ftellte fid; bid;t an fein 33auer uttb motlte ihn greifen, ©itte int 3immer attmefenbe Same fud;te bag £htb burd; lauteg Aitgrufen feineg Sftameng ©gon gurücfgul;a(teu, unb feit biefer 3eit fprad; ber SSogel ben Sfanteit »on 3e^ gu 3eh aug. ©in graeiteg Sßort, bag er fid; aneignete, ohne beutlid; erfeitnbare 33eranlaffuttg, mar ber Aatne eineg ©ienftmäbd;eng bei ung; fie h^B Älara. ©amit ift aber fein ©pradfregifter erfd;öpft, roenigfteng fomeit eg fid; um bie 3Biebergabe meitfd)licher Saute haubelt. ©onft hat er »erfd;iebene Attgbrudgroeifen. ©o mirb er eg nie untertaffen, auf meinen Anruf mit einem Saut gu antmorteit, ber alg ein SAittelbing gmifdjeit ib’uurrett mtb SMd)gen erfd;eitit, unb fpät abeitbg, meint id;, beuor id; mein Arbeitggimiiter »erlaffe, il;tt mit feiner ©c©lafbecfe umhülle, täf;t er eilt leifeg, aber beutlid;eg 3tfd;eu ertönen; offenbar hat er itocl; feilte Suft, gut 9fuf)e gu gehen. Aud; liebt er eg nid;t, gang gugebecf't gu merben, foubertt nur oben unb au brei ©eiten feiueg mürfelförmigeit Jbäfigg. ©g eitt= .>22 «fteuiijig, Wein ©olbftinifitttd). — fpvklgt bieg roof)t audg melgr ber Statur ber ©elgauftutgen beS ©ogelS im greileben. ©ein gutter befielt in £irfe, ©pikanten nnb .olglfeittS erfreut ttnb mirb Igoffeutlidg ttodg lange mein Äamerab am ÜIrbeitStifdg bleiben. gftetn Btegenmenier (Camprimulgus europaeus). 9?ou jtofd&ttiSfp. (Sßotfjbruct »ertöten.) or ungefähr adgt SBodgeu bradgten mir ©auertt einen gänjlicf) ermatteten ©ogel, meldger IgödgftenS ad)t Sage alt mar. gdg erfaitnte itgn fofort als ben in ber Saitbbeoölferung fo felgr gefiirdgteten ttnb ge= Igafgtett 3iegen= ober ©inbermelfer. Sa idg bereits niete bief er fo überaus intelligenten ©ögel oerpflegt tgabe, gab idg mir alle mögtidge ©(tilge, baS Sier am Beben 31t erlgalten. ©IS gutter erlgielt er fettige fdgnitteneS rofjeS §er3, mobei er jebeSmal beim ©dgluden 3um geidgen ber ©efriebigung gnugenälmtidge Sötte auSftiefg. SaS Sier Igat fidg munberbar entmidelt ttitb oerfügt über eine ©djlaulgeit, toeldge jebett ©ogelfreuttb in ©eriounbermtg bringt. SagSüber oertueilt er in meiner ©ogelftubc ttnb Igat ftetS feinen pla^ auf einer mit Sättbrigen befehlen ©otiere. ©eint ©nbrttdg ber Sömmerung erfdgeint er bei itnS in ber Äüdge nnb befreit ttttS oor allen Singen oott bett luftigen gtiegeu. gff bieS getan nnb bie Bampe angesünbet, begebe idg ntidg in mein ©rbeitSsimmer, um eingegangene Slorrefponbeigett 31t erlebigen. itaunt finb ein paar ©äuuten oergangen, fo fitgt attdg fdgott mein 3ieSeilr Ä 0 [ cf) i n § f 1) , 9Jtein Biegenmeller. ©r- 44 metfer auf bem ©dgreibtifdg ttnb oerfolgt mit feinen großen Singen alle meine ©emegitngen, bis if)m enb= Udg bie „geit 31t lang toirb ttnb er auf meinen Äopf geflogen fommt. gdg bann oott einer ©tube 3111- aubern geigen, gang gleidg, ber ©ogel folgt nadg toie ein tmtub, felbft beim ©dglafengelgen. ©ein fünftes ©eueigmeu nnb feine ©nl)änglidgfeit ift gerabe3tt rübjrettb,. bie gatise ©adgt fitgt er auf meiner ©ettbede, fobafg idg ilgtt mandginal attS Slngft ilgtt 31t erbriitfen megfdgeud)te, maS jebodg feinen Erfolg Igatte; er Igält gleidg einem treuen SSädgter mader ftaitb bis 31110 am brediettben 9©orgen nnb tet)rt erft, nadgbetn idg ntidg angefleibet Igabe, auf feinen ©c^lafplaig gurüd. ©in alter rttffifdger ©auer, meldger bei mir ©forgenS BOSilcf) bradgte nnb ben auf bem marinen Ofen fitgenbeu 3«g«t= metfer fatg, erfdgraf tgeftig nnb fd)lug nadg flaoifdger ©itte ein Äveu3. Sa idg fdgott oiel unfgeimlidge Singe über unfern uädjtlidgeu grettnb gehört l)abe, fdgiett mir bie ©adge fgödgft intereffant unb idg bat ben abergläubigen ©auer, feine ©rlebniffe 31t er^ätgleu. SiefeS gelobte er für ein berbeS ©laS Sßotfi auf ©Igre nnb ©emiffen 31t tun. ©adgbem idg nunmehr burdg ein fräftigeS @IaS SBotfi baS ©ebädgtniS beS alten ©tanneS madggerufeu Igatte, er3äf)lte er mit oielett ©eteuentitgen folgenbe originelle ©efdgidgte: ,,©or utt= gefölgr 20 galgren, als meine fetigen ©Itern ttodg lebten, molguteit mir in bent nal)en Sorfe ©dgumatoma, ttngefalgr 25 SLßerft oon ©t. Petersburg. gt\ eiuer ©ifdge urtfereS ©ietgftalleS nifteten fdgott feit 2 gafjrett ein altes paar Äofabou (3iegenmetfer), meldge unS anfangs felgr augenelgin unb mittfommen waren, ba fie baS ©ielg 0011t quälenbett Ungeziefer befreiten. Sa oftmals ftranttgeitSfälie in unferm ©iel)beftanb oor= famen unb bie Eilige unb 3iegen faft gar feine ©fit dg gaben, fo fufgrett meine ©Uern eines SageS nadg Petersburg, um fidg bei einer flugen grau £>ilfe unb ©at 311 erbitten. Sie gute grau erflärte fidg gegen ein gutes Honorar bereit, baS Übel fofort 31t beseitigen unb erfdgien 31t biefem 3mede ttodg am felbigen ©bettb. llngefälgr eine ©tunbe mürbe oor ber Sür beS ©talleS gebetet ttnb IgeiligeS ©ßunberfraut eingegraben. Sa, auf einmal flog einer ber alten 3iegenmelfer 31101 ©tallfenfter IginauS unb felgrte aud) nadg ein paar ©änuteit mie gemölgnlidg 3itrüd. ©iit oerftörtem leidgen? blaffen ©efidgte ergriff bie finge grau olgtte 3ögern einen itt ber ©älge befinb-lidgett ©olgnenftod, battb an bie ©piüe einen großen ©ad unb oerftopf te bamit bas ©tallfenfter, nafgm bie peitfdge unb fdglug 31t unferm ©•ntfei^en unb ©tarnten nufere früheren Sieblinge tot ttitb bezeidgnete fie als bie llrfadge allen UnglüdS. ©on Sag 311 Sag gebielg uunmelgr uitfer S'ielgftaub oortrefflidg ttnb ber ©lildgerlöS ergab baS Sreifadge beS frülgeren OuantumS." ©adg biefer ©r3alglung bebauerte leblgaft, ba^ eS in manchen Säubern ber ©Belt in tutferm zraanzigften gatjrtgunbert ttodg fo oiele aberglaubifdge Beute gibt, bie burdg gute Selgreu ttitb ©itten nid)t oott ilgren alten ©ebrändgeu ab3ubringen finb unb unfcfpitbige Siere beSmegen oftmals ilgr bifgdgeu Beben büfgen müffen. 3dg wollte bett (Srrsätgler ttodg auf feinen Irrtum attf= merffam madgett, bodg er oerliefg 311 meinem ©rftaunen ergrimmt meine SBolgnititg unb Igat fidg bis l)eute nicht melgr felgen laffett. Söie oiele ©efalgren ber überaus nütglidge Igarmlofe ©ogel 31t beftelgen bat, ift un= anbmerfjeng nerlietjen tjätte, um feneS für feinen 3'wed bearbeiten 51t fönnen. 9ltS foldjeS fommen ber ©djnabet, bie statte, ©djwanj nnb fytügel, and) wotjl ber gattje Körper in 93etradjt. 23efonberS widjtig ift für ben 93ogel ber ©djnabet beim Reftbau, ba er mit biefent nidjt allein baS 311 bearbeitenbe Material jufammentragen nnb fcfttjalten, fonbern eS bamit audj berart bearbeiten fann, bafj baS Reft bie entfpredjenbe fyorm ertjätt. '©er ©djnabet uertritt batjer bie ©teile eines .fiammerS, RieifjelS, einer gange nnb ©djeere, in einigen fällen fogar einer teile" nnb Rabel. Rieht minber widjtig ift and) bie t'lane, weil mit biefer baS — bei Raubooget= tjorften 3. 93. fetjr ungefügige — ^Baumaterial fjerbeU geholt unb im herein mit bem ©djnabet gefidjtet unb geformt wirb, wätjrenb ber törper bem Roget bajn bient, bem Reft feine ogelS beim Reftbau lieferte unb für feine richtige ©rfeuntniS bafür, baff hier bie Ratur bereits uorgearbeitet hflan3enwolte berart auSgefüttert, baff baS Reft ben 2(nfdjein tjtd/ als ob gang feine ©djueeflodeit I)inctngefaUen _ finb. ©S ift unmöglich, baS einmütige unb ben bitftigen Jpaitdj 31t befdjreiben, ber fotdj einer 3ierlidjeit 9ßotjnung eigen ift. ^it ihr oereinigen fidj $unft= unb ©djöutjeitSfinu, unb beuuodj ift baS Sßritt3ip ber gmedmäfhgfeit babei nidjt unbeadjtet getaffett. (©djtujj folgt-) ^tnb tJHtfdjl'inge fovtpfTanjungafäljig l 2!oti (S. 93 ec! er. (9iad)brud uerboten.) /•Crmutigt burdj bie Slntwort, wetdje mir §err 'w' Rebafteur Reitt^ig in Rr. 22 ber „@ef. Jßelt" 1903 erteilte, befdjlofj ich, einen güchimtgSDerfudj mit RHfdjlingmänndjeu unb Äanarienmeibdjeu 31t ittadjett. ^dj befajj am 9tnfang biefeS gafjreS 3 RHfdj- tingmänudjen eigener 3U^/ e^ueu ©irtitjtuifdjling (1,0 ©irlitecxO,i Äanarien), im .gatjre 1902 ge= 3ogen, einett 3eifiginifdjling (1,0 3eifigx0,l Jbauarien) unb einen Apänflittgmifdjling (1,0 ^jänflittgxO,l Äa= narien), letztere beibe im 3aflre Üe3°3en- 3 waren fleißige ©änger unb gefttnb. Unb baS Refultat biefer 3 £eden? 'Jfc. 41 Veiler, Stab 'JJiifrfjlinge fortpflanjungäfä^ig ? — 53 rann, 95ad;träge 311 meiner Arbeit ufw. 325 1. 21 m 2. 9Mrj 1. (St, 3. 4. 2. A. 1,0 ©ivlijjmtfd)ltng uitb 0,1 ßanarien. (Sin @t würbe fjerauSyeworfeu, eins mar flar; am 18. 3Mrj 1 junges ; am 10. 2lpril aus bem pecffafig (jerauSgenommen, faf; eS ganj tote ein Jtanartenuoget auS; nur bie oberen ©djwanjbedfebern unter beit gliigeljpipen finb girlipartig , bie glügeljptpen fc^tuär^ltcl;. Siejer 9Jiifdjling ift ein 9ttännc$en unb fingt mie ein Äanarienoogel. dfefultnt: 1 junges. OiefeS flog am 15. ÜJiai aus unb ift ein Söeibdjen ; eS ift gleichfalls gelb, " ( nur fjat c§ am Diacfen einen fd)wärj= "j liehen Streifen unb einige jd)wär)= " ' ' liehe gliigelfebern. 2lm 11. 21pril 1. ei, „ 12. „ 2. „ „ 13. „ 3 „ 14. „ 4 „ 15. „ 5 2tni 14. ÜWai 1. ei, „ 15- „ 2. „ „ 16. „ 3. „ „ 18. „ 4. „ „ 19. „ 5. „ .. 20. „ 6. „ ! 91m 1. 3uni: 1 3»”ge§, bie an= beren 6ier Har. ®aS SBeibdfen füttert biefeS Sftal fel)r fddedjt. OaS 3unge mürbe yeftopft, ging aber ein. SRefuItat: 0. B. ^änflingmtfdjling unb ^auarieumeibdjeu. 9lm 15. 9J?ai roitrbe baS 1. ei gelegt, aber bie eier waren ftetS Har. dief ultat in allen 93ruten: 0. c. 3et|ismifd)ling unb Äaitarieiuueibd)ett. 1. 2lm 3. 9Jiär3 1. ei, ) „ 4. „ 2. „ 5. „ 3. n 6. „ 4. 2llte eier flar. 2. 21 nt 3. 2(pril 1. ei, | tr „ 2. „ \ ein junges mar im ei abgeftorben, »5. „ 3. „ ( bie anberen eier flar. „ 6. „ 4. „ 3. 2lnt 21. 2Iprtl 1. ei, 22. 23. 24. 3. 4. 2ßieberum ein ^nngeS int ei ab= geftorben, 2 eier waren flar. 2lm 7. DJiai eilt junges. OaS Seib= d;en fafj fo feft, baf; eS recht fd&Iedjt fütterte, es würbe öfter |erunter= gejagt, bod) war nad; 3 Sagen ba§ 3unge tot. Sßaren bie (Ster burdj bie trodeue ^pi^e be§ eifernen OfenS, auf bem aUerbittgS faft beftänbig ein Heine§ ©efäfj mit äßaffer fiattb, 31t fefjr aitSgetrocfnet, baf bie jungen fid) im (Si ntd)t entmidelten? Ober lag bie ©d)ulb am Sßeibdfen? ^ebenfalls fdjeint aber trot$ be§ fläglidfeit (SnbergebniffeS bemiefen 31t fein, baff ber Beifigmifdjling fortpfta^uugSfäljig ift. ^d) möchte näd;fte§ ^afjr ttod) einmal einen 2}erfudj mit biefem 3eifigntifcf)ling/ aber mit einem anberen 'fba- ttarienmeibdjen unternehmen. Oaf) biefe dJc'ifd)lingS3ud)t befonberS lohnenb rotire, mirb man fdjmerlid) behaupten fönnen, aber fie roar fef>v intereffant. Oarf man auS biefen 33erfitd)en and) fdjott Folgerungen giehen ? 1. ©idjerltd) barf man raenigftenS folgern : (SS gef)t uid)t att, tuie baS item lid) in einer ^Beilage ber 3atnng : „Oer Ä'anariet^itdjter" gefd)el)en ift, 31t behaupten (Oer $ogeC freunb dir. 8, ©eite 31, 23aftarb3ud)t 0011 (Sari ©iliiitg, entnommen auS ber ©efliigelbörfe) : „dudj ich nertrete, ge[tü|t auf meine 24jährige (Srfahntng in ber 53afiarb3itd)t, bie dttfidjl, baf) Oaftarbe uttfrud)0 bar finb" .... •311 biefem drtifel tjaf-St eS meiter: „Orotjbem lieft man hin unb mieber in ben Fadjblättern uott gelungenen Bruten, namentlid) 3iuifd)en ,0>änflingg= baftorben unb Äauarienoögeln. ddiir finb foid)e Buchten immer ein diätfei geblieben unb obrool)l icf; au ber äßahrljeit foldjer dJiitteiluugen nicht 3 na e i f e l it mag, bann id) bod) nicht eljer bar an glauben, bis mir fetbft einmal fold) eine 3ud)t gegtü'cft fein mirb." 2.‘. ®enn nitc^ *3’e 2ftifcf)tinge fortpfban^mtggs fäljig finb, fo finb fie bod) nicht fo fruchtbar, mie bie reinen ÄauarieitDÖgel. (S3 märe gemif) nmnfd)eitSn)ert, meint bei ge= lungener 3lu't)t über baS Ergebnis berichtet mürbe mtb baf) fold)e 33aftarb^Jiifd)tinge and) auf bie 2lu§* ftelluugeit gefcljicft mürben. ^Tndjtrnge 31t meiner Urbeit „|>ie (hin io >*tonllantinopelö“. 93on Oberlehrer grip ©raun. ('J(ad)t>nicf uerboten.) T">a id) ber Oaglöl)nerei ber I8erroaltung§gefd)äfte, ^ löte fie bie Leitung einer grofjen Slnftalt, fonber= lieh 3U. beginn beS ©d)ttljal)reS mit fid) bringt, allju ftarf fröfjnen muf)te, fomme td) erft heute ba3ti, auf einige (Sinmiirfe 31t antmorten, 31t betten mein Slrtifet „Oie OrniS Ä'onfiatttiitopeiS" 31t meiner fyrenbe @e= legenl)eit gab. 3’(h Behalte mir uor, mit gütiger @r= laubitiS ber ©d)riftleitung bemnäd)ft meine 3lnfid)teit über bett ^Sogelgug an biefer ©teile beS toeitereu auS= 3ufül)reu unb befd)rättfe mich Bafter be3- biefeS fünftes heute auf baS näd)fttiegenbe, maS at§ Stntmort auf ben (Sinmttrf beS ^errn Splitts geboten fd)ieu. 3ueefi ermibere id) auf bie Anfrage beö £errn Valuta, baf) id) Corvus corax giterft auf einem 3agb= 311g mit meinem Kollegen ©chleiff in ben äBälbern be§ Silent Oagtp@ebiete§ faf). dufter biefem ifiärdjen laut mir Corvus corax ttod) itt dJtpfien hinter ber lüften fette im 2Beid)btlbe dJhtbaniaS 31t @efirf;t. 23eibe 'Diate hnnbelte eS fid) offenbar um taitbftreid)enbe Härchen, bie noch iticl)t 3ttr 33rut gefdjritteu roaren. dtad) Sprofeffor dliegler (beffen OrniS ÄonfiatttiitopelS IReifer im 4. ipeft beS laitfeitben SanbeS be§ „Ornitf). BahrbucheS" neu oeröffent-- lid)te) gehört Corvus corax itt bie Sifte ber £’oitftait= tinopeler döget. (Sbeufo nennen bie JÖerfe, bie .ft'leiitafieit be= hattbeltt (£an= neuberg ufro.) bett ^olfraben als Ißrutooget J^leittafienS. Olutfrfiualitl- tucüec 326 ©rann, dcadpräge jn meiner Arbeit nfio. — kleine 3JUtteilungen. ftr. 41. ^ebenfalls muff aber, barin hat #err ipalufa red)t, jugegeben roerben, bap man beit größten fftabeuoogel nur mit Sorbehalt tu bie Sifte bev ßonftantinopeler ©efieberteu aufnefymen barf. SM)r ttod) intereffierte mich ber ©inrourf bed £etru Scpliud (oergt. p. 283 bed laufenben 3af)r= gangd). 3m Umfreife ber ornitfjologifcheh Streitfragen finben mir nid)t altju oiele, bie jur £eit fo fjeiff tum fämpft finb ald bie grage nad; ben ©rünbett unb bem Stefett bed Sogeljttged. ©ine ©ntfd)eibuug über biefe fragen ift je fit ttod) unmöglich, mag fid; and; mancher gebärben, ald hätte er ben Stein ber Steifen fdjou gefunben. ©d ift fetjr bebauerlich, bafj man auf biefem @e= biete bie eigentliche Arbeit begann, elje bie Aufgabe tlar geftedt ttnb bie begriffe feft beftimmt roaren. So fam ed, baft bie ScfjriftfteUer iljre ©eguer bed öfteren augenfdjeinlid) gar tticfjt nerftanben, um fo mehr, ald ju feiten gattj oerfdjieben geftimmte ©fjarafter (ogl. t!3re|m unb Sttum) gegen einanber ftritten. Sa fauftett betttt gar oft bie Stoffe ber Partner aiteinauber oor= bei, mürbe nur allju leid)t jur Überzeugung bed ©egtterd eilt Stoff jufammengetragen, ber im ©runbe genommen mit feiner Segriffdraelt mettig ober gar nidjtd ju fdjaffett hatte. Sermaleinft erregte id) einen Sturm ber ©nt= rüftung mit meiner £f)efe, baff bie £>eimat nuferer 3itgoögel itt bem martnett Süben gefacht merbett muffe, baff Familien toie Caprimulgus, Cypselus, Oriolus, Lanius, Sylvia ttfm. ufm. erft nad) ber letzten ©id= jeit in bie palaearftifd)e 3oue einmanberten unb ihre Srutreoiere befto roeiter ttad) Sorbett andbehuten, je mariner biefe ©ebiete murbeit, ein Vorgang, ber nod) heute nicht beenbet ift. Sem entgegen mürbe entfdjieben betont, baff fd)on itt tertiärer geit f übliche Sögel, felbft Psittacidae tu itt nuferem ©ebiet gemohnt hätten. 3au3fdjroalbe) auf ben ©leftrizitätSroerfSbräljten oerfammelt unb beratfdjlagtcn ihre Marfd}route. Stuf einmal fließen fie in bie Jpö^e, fielen aber 15 — 20 jpäufer über mir nieber auf bie ®räfjte. 21m 14. September roieberljolte fiel} baSfelbe Sd;aufpiel, roenn and) in etwas rebuzierter Sdjroalbenjaljl. 2lm 18. September jebod; roar feine Spur mehr oon Sdjioalben zu fel)en, nad}bem roir Zioei feljr falte unb roinbige Sage unb Mäd}te gehabt hatten. — ©in junges |)ttUSV0tfd)lt)ältäd)cn fang am 14. unb 23. September nod} fein mangelhaftes, munteres Morgenlieb. Salb roerben nur nod} gaunföniglieb, [Rabengefrädjz, Spev= lingSgequatfd) unb Meifenton ufro. unfer Of}r jumeilen er= freuen, zuroeilen beläftigen, bis bann im nädjften Frühjahr fich nad} unb nacb roieber ein ootlbefeßteS Ord}efter auS fremben Säubern neu bilben roirb. g. Sd}Iag, Steinbadpfpatlenberg. 9ltid)tlid)c Unruhe gefangener Sögel ,5iir gug^cit. Mit fja'annahenber 3ugzeit beginnen oiele Sögel, fo bie Macßtigal unb Serroanbte, bie ©raSmüden, Sauboögel, ®roffeln n. a. m., aHabenblich im Ääfig uml}erzutobcn, unb bieS roäl}« meift bie ganze Madjt fjinburd}. ^unäcfjft oerberben bie Sögel fich äaburd) ißr ©efieber, ftoßen fid} an Äopf unb Schnabel fal}l unb blutig unb befdjäbigen bie glügel* unb Schroanz= febern, fo baß fie halb unanfeßnlidj unb erbärmlich auSfeßen, Zießen fich and}, roenn ber Ääftg nid}t burcßauS praftifd) ein= gerichtet ift, an einer feßarfen Äante, einem heenorfteßenben Magel unb bergt. ©efd}äbigungen zu, rennen fich ben Äopf ein ober bleiben in ®raßtmafd}en hängen ufro.; fobann oer= ur[ad}en fie bem Pfleger arge näd}tlid}e Störung. SagSiiber fißen bie nadjtS Sobenben, naeßbem fie bem gutter tüchtig zu= gefprodjen, zuroeilen mit untergefteeftem jfopf fdjlafeub auf ber Sißftange, um bie oerfäumte Machtruhe nad}juf)oIen. Sarott Stengel nennt als erprobtes Mittel zur 2lbßilfe ©rleud}tung ber Sogelfäfige unb ©rneuentng ber guttergabe jur 2lbenbzeit. „3h habe eS erprobt, baß aKabenblidje gütterung — aber fie barf nießt bloß in farger Serteilung oon einigen Meßlroürmern „ beftehen, fonbern fie muß geniigenb fein, inbem ber Sogei baS gefüllte guttergefdjirr in beleuchtetem [Raume anbauernb oor fid} hat — auch bie totlften SBiiteridje, roie einzelne Sd}roarz= plättchen ober anbere ©raSmüden unb Madjtigalen, oortrefflicß beruhigte, fo baß biefelben roäfjrenb beS SlbeubS unb bie ganze Macht ßinbureß fich ruhig oerl}ielten. ®ie Söget geroöhnen fid} fdjou in einigen Sagen baran. ©ine 2lu3naßme machen bie frifefj gefangenen Sögel, Madjtigalen u. a., l}auptfäd)Iid} bie Sproffer im erften grühjatjr; gegen beren näd}tliche Unruhe hilft roeber gutter nod} Seteud}tuug, im ©egenteil, ba§ 9id}t fteigert ißr Ungeftüm förmlich bis zur Maferei." ®er ©rfolg be,f i]t ohigen oorgefdjtagenen Mittet trifft aber nid}t in allen «allen zu. 2Bol}l roirb bei 2lnroenbung ber gefd}ilberten Maß= nahmen baS Umt}ertoben mit weniger ©nergie unb 2luSbauer betrieben, aber ein gänzliches ^uriidbrängen beS SBanbertriebeS roirb feiten erreicht roerben. 2tm ftärfften mad}t fid} ber Jöanber! trieb naturgemäß im erften 3aljr ber ©efangenfdjaft geltenb unb roirb mit jebem 3ahr fd}toäd}er, befonberS bann, roenn bie Sögel feljr zaljm geroorben finb. ^roeifelloä ift nochmalige giitterung beS SogelS beS 2lbenbS bei Sidjt ein Mittel, baS ben einmal erwachten 2Banbertrieb abfhraädjt. Zuroeilen führt and) baS Sebecfen beS ÄäfigS mit einem bunften unburdjfidjtigen Sud}, Slufentljalt in falten [Räumen, zum 3iel. 2(ber aud} bie Beleuchtung beS ^itnmerS, in roeldjem fidh bie Sögel befinben, trägt zuroeilen zur ©eruljigung bet. ©S finb aud} hier nidjt aße Sögel gleid}iuäßig zu behanbetu, bei bem einen hilft biefeS, beim aubeni jenes, bei einem britten feines ber oorgefdjlagenen Mittel. Sor aHem muß ber Siebljaber für eine ©inridjtung unb Sefd}affenljeit ber Ääßge forgen, roeldje eine Sefd}äbigung beS Sogeis möglidjft auSfd}Iießt. Ääßge mit Sd}uhoorrid}= tungen für befonberS unruhige Sögel, roeldje zur gugzeit nad}ts umhertoben, finben zuroeilen Setroenbung. Sou felteuer auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten : U. H., ©rpebition bev „©efxeberten 335 eit": Sonnem aftrilbe. 3- SRaroratil, 2öien 18, Sd}opeul}auerftr. 2: Sdjanta! broffeln, Steinrötel. Öf teilt', fpanau: ©oulbamanbinen. S. Sanber, 2al}r: Sdjopfroadjteln. g. Mejfef, Hamburg, Sßeterftr. 28: Ipflaumcnfopffittidje, fpred}enbe Papageien. §pteä}faaf. (Stetjt ben 9t6onnenten foftenloä äur Serfiigtmg.) SlntioortcH. 2luf grage 21 : ®er gragefteller fpricht feine Serrounberung batiiber auS, baß ißm ^ebraßnfen ufro., roelcßen er im gebruar an fhönen Sagen 2lusflug in eine im greien fteßenbe Soliere geftattete, roenn in ber Sonne, bie bie Soliere anfjaltenb be= fdjten, 15°-f-li. Ijerrfdjte, eingingen, roäfjrenb biefelben Sögel bodj nachts in ber Sogelftube eine Semperatur oon nur 8° -j- ü. ohne Schaben ertragen. ®aS ift nidjt fo üerrounberlidj. Sind} in ber fpeimat ber Sögel fiuft bie Semperatur beS MachtS ganz bebeutenb. ®er llnterfchieb in ber Semperatur beS SageS unb ber Macht ift bort nod} oiel erheblicher als bei unS. ®afür juchen alle biefe Sögel aber aud} beS MacfjtS baS Meft auf, in bem fie geniigenb Sdjuß oor ber Äälte finben. ©anz roaS anbereS aber ift eS, roenn Sögel, roelcße baS 3ahc Ijiuäurdj im 3tuuner gehalten roerben unb nun plößlidj in bie alter= bingS burch wärmte, aber immerhin boeß frifeße unb auch fendjte gebruarluft l}inauSfommen. Sungenentzünbung, ®arm= fatarrh ufro. finb bann bie unausbleiblichen golgen. ©anz anbevS roürbe eS ben Sögeln ergangen fein, roenn fie and) fdjon im Sommer unb fperbft hätten bie im greien befinblidje Soliere nach Selieben auffudjen fönnen. Sie roäreu bann eben baran gewöhnt geroejeu unb auch äie gebruarluft hätte ißnen nießt gefdjabet. Scß., Maumburg. — fperrn Jß. S., granffurt a. M. Seibe 9lrbeiten finb in meinen Sefiß gelangt, unb roerben bemnädjft oeröffent!id}t roerben, bie Slrbeü über ben MuSf'atfinf mit Mad}trag. ^jerrn S- Ä-, St. Petersburg. Steppenabler ßaben rooßl nur 2Bert für zoologifcße ©ärten. ®er fleine feßroarze rotfiißige gälte ift ber ?lbenbfalfe ober Motfußfalf — Cerchneis vespertinus (i.), ber im öftlid}en ®eutfd}lanb ein 328 Dtebafttonbbrteffaßeü. ßtr. 41. jtemtidj regelmäßiger, roenn au cf) nicht ßäußger ©aß auf bem 3uge (Apr'iPßftai, September) ift. — Sab 93 taufet)I d)en ift eine ber nieten Sarietäten biefeb Sogelb. — Sie norbifd)e ©uinpfmetfe — Parus borealis, Selys ift eine gute 9trt, bie fid) non ben in Seutfcßlanb ßeimifcßen ©utnpfmeijen roefent* tid) unterjd)eibet. perrn TI. £., 93ertin 0. Ser ©raupapagei teibet an „Sepfis" (Stutjerfeßung, 93Iutentmifd)nng), eine Äranfßeit, ber niete frifd)eingefüf)Tte ©raupapageien im 1. 3at)r itjreS pierfehib jitm Opfer falten. Sie Sögel inerben ßäußg ner- botener Seife non ©eeleuten mitgebrad)t, an ungeeigneten Orten im ©cßiff, non Sidjt unb Suft abgefdfloffen, nerftecft unb mangelhaft ernährt. Surd) biefen Umftanb roirb ber ©rmtb ju biefer ßranfßeit gelegt, bie fid) bann erft nad) dJiouaten afut äußert. Sa§ ©inreiben ber ©efdjroüre mit ©alben ift jroedtob. Ser Sertauf ber Äranfßeit ift in ben meiften gälten wie bei bem in 3ßren Sefiß befiubtidjen Saget. Abmagerung, ©cßteimaubrourf, ©efdjroürbitbung. Sei bem jomeit fort* gekrittenen ©tabium ber Äranfbieit ift eine peitung au§* gefdßloffen, roebßatb eb rooßt ba§ rid)tigfte märe, bas Sier ju töten. grt. g. p., 3'neibrüefen. 2JießIroiirmer bauernb in an* gegebener ßjfeuge gereid)t nertragen bie Söget nidjt. Säßrenb ber ©efangSjeit, ber Staufer unb ©ingeroößnung finb fie wert* nott. Senn baneben aber nod) ein gutter gcreid)t roirb, ba§ jum größten Seit aus gteifd) unb ©iern beßeßt, muß eine reichliche tägliche Sleßtrourmgabe bauernb gereicht fdjäblicß roirfen. Senn bah guttergemifcß, mie in „©inßeiin. ©tuben* oögel" angegeben, mit dJiößre 3ured)tgemad)t roirb, fo roirb eb and) non alten genannten genommen, unb e§ iß am gnträg= lid)ßen, roirb and) juineiß gefüttert. Sie Söget, bie jetjt fDtößrenfutier üerfcßtuäßen, roerben eb and) annehmen, roenn fie ganj attmäßlicß baran geroößnt roerben. @b roirb bieä er* mögticht, inbem man oon bem 2Jlößrenfutter guerft eine fteine yjtenge bem bibßer gereichten ßinjufeßt, biefe Stenge immer oer* größcrt , bib bah früher gereichte ben geringften Seftanbteit hübet; gteifd) unb @i fott begl)atb ja nicßt fortbleiben. dReßt* roürmer aber fottteu jetjt nur eine aubnaßmbroeife Bugabe feilt, ©in Serfucß mit ber Ottofdtjen DJtettjobe fann rooht gemad)t werben, roenn 3ßuen öie Surchführung möglid) ift. And) bie gtiegenjiid)tung fann betrieben roerben, roenn and) bab ©r= gebni§ fein fo reid)cb fein roirb, baß geniigenb guitertiere oor* ßanben finb, um bie ©rnäßrung bannt allein gn beroerfftetligen. gtiegcn finb aber gern genommene Sederbiffeu. perrn o. Ä., Äötn. Sie f}3appfd)ad)tel fallt hier mit ber Aufschrift: „Sei ber ßloßageutnr in Seibmannbluft befcßäbigt oßne 3nßalt eingegangen", ©obalb junge Äubafinfen fetbftänbig finb, roerben fie oont alten SWämußcn oerfotgt unb, roie uietfad) berichtet roirb, getötet ober fie erliegen bem unaub* gefeßten perunijagen burd) bie Alten. @b roirb fid) bcgfjalb empfehlen, bie jungen Söget, fobalb fie fetbftänbig finb, aub ben Sogelftuben t)erau§jiifangen. ©b gefeßießt bab oon ben meiften Pflegern biefer Sögel. Sie gungeit biirfen bann aber nicht «lieber in bie Sogetftube gebradjt roerben. perrn ©. S., Ibotberg. gunge DMnncßeu beb rotriidigen Sürgerb finb oon gteicßalterigen Seibdjen ju unterfdjeibeu. Sas ©efieber ber 9J?änudjen ift auf bem Dtüdeii met)r rot* (äimmt)braun unb bab ber Unterfeite ift roeißer, alb bei jungen Seibdjen, bereu ßtücfengefieber eine meßr graubraune gärbung hat. Sei ©per bergraS m iiefen (auch bei ©iarten*, Sorn*, 3aungraSmiicfcn) ift eine Unterfcßeibung ber @efd)Ied)ter im gugenbfleib nicht möglich. DJ tan roirb in beu meiften gälten nici)t feßtgeßen, roenn man bie größten Söget eine® Diefteb für SMtmcßen t)ält. gd) glaube, baß unter ben mitgeteitten Um* ftäuberi oon einer .ßufenbung jroecfb Seftimmung ber @e= jd)Ied)ter abgefe()en roerben fann, jitnial eb 3hnen möglich fein roirb, bie ©efeßteeßter ber Siirgerbrut ju beßimmen, bezüglich ber ©rabmiicfen aber and) oon mir bab ©efdßtedßt nid)t fießer beftimmt roerben fann. ©§ fommen ba^n bie ©efaßreu, roeteße ber jroeimatige Sransport für 3ut>9e in ßen roe'c^ 1° roerben fie burd) einen ©infd)nitt oermittetft eineä fauberen, feßarfen 9Aeffer§ geöffnet, ber 3nßalt roirb burd) fanfteä Au§= briirfen entfernt, bie Sunbe einmal mit pöttenftein beftridjen. Ääfigboben roirb mit grauem gtießoapier bief belegt, ©iß* ftangen roerben mit gtanett umroicfelt ober jborffißftangen roerben oerroenbet. gut gutter bleiben alte erregenben gutter* mittet fort, and) Seißraurm. — Alte ©teinrötet ßatten lange mit bem ©efang juriief. perrn ©.S., Sangig. Sie ©arten graSmii cf e roar mager, bie Sänne roaren ftarf erroeitert unb entgiinbet, bei ©arten* graSnuicfen ßäufig eine golge beb ©enuffeb 31t naffen ober oer* borbenen gutterb. — S I u t ß ä n f t i n g e maufern in ber ©iefangen* feßaft ßäufig feßr jd)ioer. @r fingt außer ber SKauferjeit faß baö ganje 3aßr ßiuburd). — Sie Amfet beginnt mit bem ©efang geroößnlid) im Stärj, im erwärmten ^unmer geßatten ßäußg feßon friißer. Senn bie A. jeßt fd)on teife fingt, ebenfo bie Dtacßtigal, fo fönnen ©ie mit biefem ©rfotg rooht gufrieben fein. — 9Jf ö 11 d) grab müden fingen unter normalen Ser* ßältniffen nad) ber Staufer teife ungefähr bib Seißnadßen, um bann atlmählid) in „fdjarfen ©efang" 31t fommen. perrn S„ Ariern. Sie gafanen leiben augenßjßeinlid) am ©dßnupfen. ©b ift nötig, bie erfranften Siere oon ben gefuuben abjufonbern 1111b fie in einem gefcßiißten Staiim unter* jubringen, ber aber mögtid)ft ßett, founig unb luftig fein muß. Senn bie Siere in mariner, feud)ter Suft geßatten ober ißneit Sampfbäber oerabreießt roerben fönnen, jo roirb bie peihtttg eine jeßnettere fein. @b roirb folgenbeb peiloerfaßren ein* gefeßtogeu : df einigen ber atafentöcßer unb beb 9tacßenb mit einer in ©atjioaffer getaud)ten geberfaßne, fobann Auspinfeln ber ytafenl ödjer unb beb Dtadfenb big tief in ben ©cßlunb ßineiii mit einer Aujlöjung oon d)Iorfaurem Äali (3 Seite) in Saffer (100 S eite) oermittetft einer geberfaßne. ©obann roerben bie atajenlöcßer mit milbein gett beßricßeti. Siefe Sr05eöur fann täglid) 3 — 4mat oorgenommen roerben. ©b roirb er* roärmteb Srinfroaffer gereießt, metcpeS, roenn bie Siere getruufen, jebebfattb oor betn ©rfatten entfernt roerben muß. perrn ©., Srieft. Ser beutfeße ütame ber Saube ift Sßif ui taube. 3n ^em erfdßienenen II. Sanb oon „gremblänbijdje ©tubenoöget" ift fie befdjriebeir. „Sie Art bürfte erft einmal lebenb nad) ©uropa gebrad)t fein " (dtnß a. a. O.) SifvacUrooi'tM) für bie Scfiriftteituna Sari 9teunji(j, SJBcibmannätuft b. SBertin; für ben Anjeiflenteit : Ereug’f^e Scrla fl? buep^ au blutig m Ataflbcburfl. — Scrlag ber greup'fcben S8erIaa#bucS5au bl 11 n 9 in Aiaabeburg. — Slrucf Bon Auguft ®opfer tn SöUifl b. SK. Mivaana XXXIII. 3|eff 42. d)na6eljmpill'eu Uei jungen von Spermestes psittacea. $on SIume^Äotbuffen. (Sttadjbnicf Werteten.) S ift moI)l für ben ^üdjter oon ©roten eiiteS ber fcljönften ©efühle, loetttt er im Befifj einer feltueren itttb beutgemäfj mertooU erachteten ©orte uott ihr ^unge befommt. Äein Jahrgang glüdlidjer ^itdjtung mit bereit einer ftumpft uitS ab gegen bie Beige folgen 3ufriebeuf)eitSgefül)lS. ©egeuteilS, mit jeber netten 33ritt haben mir erneute ^renbe. ©ie barf mo§t and) atS berechtigt gelten, toenn eS eine Brut foldjer Bögcl ift, bereit pttttge bie oielbefprodjenen unb noch fange nicht geniigenb betreffs ifjreS 3u,ec^ aufgef (arten ©djnabelpapiUeit an fid) tragen. 2ltt itttb für fid) fchät^e id) perfönlid) bie 3<*h( berfelben im Vergleich gtt ber 2lngal)l oon Brteit oon Bögefn als fefjr minimal. @S finb biefe ©djnabelpapiUeit nadjgemiefeu bei ber grau ©oulbantanbine, bet ber iomtberfd)öiteit Slinaitbiite, bei ben Baftarbjungeit berfelben, bet ber rotföpfigen ißapageiamanbine, toie bei ber blattföpfigen foldjeit itttb bet ben SUiifdjlingett beiber, toie toobl and) bei ber latttfjgrünett ^apageiantanbiite. SBir löntten mtit unter biefeit genannten SSögeltt nach biefer ober fetter Bidjtung l)iit giid)terifd)e (Erfolge haben itttb ttnS berfelben 3‘ahre l)toburd) erfreuen, nie toirb eS uttS bocl) lattgroeilen, bie dritten tittb ©ntroicfluug ber jungen gu oerfolgeit. ©egenteilS, mir adjteit mit jeber neuen Brut auf ettoaS BefonbereS, bisher toeniger inteufio Beobachtetes. llttb toie heute bie ©ad)e ftel)t, fo toirb ber oerftänbige Pfleger biefer Spiere bei ber Beobachtung ihrer jungen auf baS aCCereigentitmlichfte an ihnen, il)re auffälligen ©d)itabelpapillen, fein 2lugen= inert befouberS richten. Bür perföitltd) toar baS recht intereffant, n ad) = beut feiner 3eit §err Dr. £1). Cevoef , Hamburg, „Über leitdftenbe ©dpnabelpapilleit bei @ouIbSaman= bitten" fd)rieb mtb tuentt er aucl) gleich ^er fdjeinbat richtigen 2(nfirf)t guneigte, bod) oorerft bie 2Jiöglid)feit offen tief), eS tonne fiel) bei befaglett BläSdjeit um Sicht probttgierenbe Organe Ijanbelu, auf ©runb beS eigettett 2lugenfdjeiuS mir eine fefte 2lufid)t gtt bilbeit. Hub manu ift baS ioot)f möglich, menit nicht batttt, rcenn 3ltn3e Riefte ^c3eit mtb rofr anS alter 3udjtpärdjen erfreuen, bie gegen alle ©inblide ttitb Eingriffe barin eben nicht fo übelttehmifd) finb? Reiter fauteit biefe BorauSfefjnngeit mir mieber in bie ,£attb. 2ÖaS SBititber, bafj id) nun oor allein gtt ber grage einer Slutorität in £errn ^rofeffor Äarl 6()itn baS SO^ort abgegeben, beffeit, mie fo inaitd)e anbere Meinung, an ber £>anb beS mir gu ©ebote flehenbeit Materials prüfte. mürbe ja, io Jagte id) mir, bei ber rot= föpfigen 4^aP0fteiamanbine , mooort id) Befiüer biit, itid)t attberS feilt, toie bei ber unterfud)teu fyratt ©oulbantanbine. 2liibererfeitS burfte id) and) mahnen, baf) bie ©elegeutfeit ber Beobadjtung oon jungen jener nicht iit Raufen oorf)aubeit fei. ©egenteilS bod) red;t fehl' feiten. Oie Folgerung lag nahe : alfo fd)au ein toeitig grünblicher u ad), too btt ja Brut im Befte haft. Butt, fie ift befolgt ttitb toirb befolgt mit beut Sauf ber ©utmitflitug felber. 2(ud) nad) ber ©eite ber fyeftftelluitg eines anbereu fünftes hin, nämlich, moröber id) noch eine recht irrige Bnfdjauung oer- treten fittbe. Bämlid) betreffs ber Oauer jener BläSdjeit. ^)ier fommett mir erftlidj einige 2lufgeid)ttuttgen gugute. Bor allem aber trifft eS fid), bafj id) heuer, unb im Bugenblicfe noch, oor mir fef;e Oag für Oag and) läugft flügge psittacea-^unge, bie heute — id) fdjreibe aut 26. 3uli 1904 — obmol)l fie am 16. Biai b. 3- geboren finb, noch fehr beutlidj bie tt)pifd)eu B(äSd)ett erfennen laffeu. Oft toirb angenommen, baf) eS 6 BläSdjeu feien, um ioeld)e eS fid) bei ben jungen hanbele, nämlich 3 auf jeber Äopffeite. OaS ift jebodi tatfäd)lid) uid)t ber gall. ©S hanbelt fid) eben nur um je 2 blauglängenbe Rapiden, bie nur eine beftiuunte 3eit lang ben inteitfioen ©laug ber erfteit 3l>genb aufmeifeit, bann fid) oerfleitterit unb oerbunfelit uttb enblidj oerfd)tüiitbeit. 2Bol)l auf bem 2Sege beS BertrodnettS. BllerbingS mödjte eine nicht fo genaue Llitterfud)ung ber jungen toähiteit, eS feien 3 Blässen auf einer ©eite oorhanbeu, foferu bie f)od)gelbe SSad)Sl)aut, toeld)e, toulftig aufgetriebeit, ben @d)itabcltoinfel umfäumt, als eine in ber JDoittraft= färbe gehalterte BBarge mitgegählt mirb. 2lber menit auch im 2Uter oon girfa 2lj2 Üftoitateu ein forgfältiger Blicl in biefe ©egeitb ber ©d)ttabelminfel unS nodj ein 91eftd)en jener äßa^Shautioitlft in ber ^ornt eines langgeftred'teu 2ßärgd)ettS meift unb l)iei/ id) möchte fagett nod) mehr irgettbtoeldje Slbuormität oon ben toeiten Biaffett junger Bögel oortäufd)t, fo füllte man bod) toeber uott 3 Sffiärgdjett als auffällig fpred)eit, nod) l)iei' etmaS oon beit aitbertt Bögeltt 2lbraeid)en= 330 Vc. 42. ©In me, ©etnerfutigen betr. ber ©cbnabetpapilten ufiu. — ©0113111, ®er 3aunammer. beg fudjen. ©Sir braunen nur bie jungen ^rnrf)t-- finfen längere 3eit fjinburcf) genauer 511 unterfudjen, fo fiitben mir biefeu ©Badjgljautteil immer big ju feinem Verfdjiniuben in irgettbmeldjer gönn unb garbe. Eg ift affurat fo roie bei ben einheimifdjen Vögeln. Unb menn mir bädjten, eg fei ein Unter* fdjieb jmifdjen ben in unfern Raufern flügge merbeuben unb ben in it>rer ^peintat im greien fliegenben jungen biefer unb ganj äljttlidjer ©orten, bann mödjte id), um bag jtt mibertegen, mich berufen auf bag Urteil ein eg Jperrit , ber an Ort unb ©teile jahrelang fägerifdf tätig gemefen ift. gdj fatib bei iljiit in feiner reidjfjaltigen ©ammluug non auggeftopften Vögeln nid)t nur ein Exemplar nor, meldjeg, menn eg nidjt alg bie fur^fdjmäujige ipapageiamanbine (Spermestes cyanovirens) augefprodjen merbeit muffte, mofür id) midj nid)t eutfdjeiben fauu, eben eine mir unbefannte gauj naljeoerroaubte Ißapageiamanbiitenart fein mödjte, meld)e lebenb ju uug moljl ttod) nie gefommen ift. Stein, aug längerem ©efprädj mit if)m inerfte id) and), baff er bie einfach grünen unb roten Vögel — jeneg auggeftopfte Exemplar geigte unter beut roten ©kuftlat; uod) ein blaueg ©d)ilb unb längg beg Vaitdjeg eine gelblidje geidjnung, ähnlich mie Sper- mestes prasina ober eine SIbart menigfteng berfelben — gar moljl fauute. ©eiten freilief; hatte er fie er* legt, aber, mir fo intereffant, auch im offenbar jungen 3uftanb. ©eun bag fdjien aug ben Veinerfungen über bag Slot am topfe ufm. ^erDorjuge^en, mie aug ber Stotij, baft bie ©iere halb etmag mie (4) blaue Vlägdjeu gemiefen Ijätten, halb nidjt. Sllfo nufere jungen ftimmen mit beneit brüben überein. ©ie grage ift nur, mie lange Ijalteu fidj biefe blauen Vlägdjeu. Unb ba muff id) fagen, länger, oiel länger alg gemeinhin angenommen mirb. gd) teilte fdjon mit, baff bei norfteljetiben 2 Exemplaren fie fid) uod) in einer red)t gut mal)rnel)mbareit Steife, menn and) Heiner unb bunfler gemorbett, im Sllter non 2% ©Ronateit finbett. Unb meint bamit and) nicfjt auf ©rttnb meiner Erfahrungen gefagt merbeit foll, baf? fie uid)t nor 2 x/2 ©ftouaten nerfdnnuttben fein föunten, lo fdjeitit eg mir bod) uad) ben mancherlei Exemplaren non gitngen, meldie im Saufe ber 3eit mir nor Singen unb unter ben gilt gern marett, nidjt jtt füfjn, menn id) behaupte, biefe Vlägdjeu ftünben int ©urdjfdjuitt 3 ©Konnte, ehe fie bag ©djicffal ber ©Badjgfjautreftcheu teilen. Über ben Umftanb, ob fie fdjliefjlid) abfalten ober ganj aufgefogett merbeit unb oerfdjminben, mödjte idj nor ber äpattb nidjtg nerlauten taffen, gd) fjoffe aber, eg and) nodj feftjuftelleit unb neige ju letzterem. ©Kerfraitrbig ift, bag fdjeinbar regelmäßig bie untere ©Sarje, meld)e im allgemeinen intenfiner bag Sid)t jtt refleftieren nerinag, einem fcfjnellerett Vertrodnunggprojefj unterliegt, alg bie obere. Ob bag mit einer gröfferett glüjfigfeitgmenge in üjr ober mit mag fonft jufammeul)äugt, bag tarnt id) nicht fagen. Stber auffällig ift mir immer gemefen, bag, menn in ber gugettb bie unterfte Vlafe gröffer unb meiter normärtg nad) ber ©djnabelfpi^e jtt ge* jogen erfdjeittt, fie mit bem oorgerüctteu Sllter ge- meinhin hinter bie obere geftellt fiel) finbet unb fdjliejf* lid) et)er unnitfel)nlicl) mirb, alg bie obere. Ob^ bie ©Bärgen bent fo oft behaupteten gtnedfe ber ^loti* fijierutig ber ©djlüitbe bienen, bag mödjte id) perfön* lid) fdjott aug bem Umftanb iljreg laugen Veftefjettg negieren. Eitt alter ©ogelliebtjaber, ber bei mir aug* unb entging, alg id) tttid) mit ber Vetradjtung ber Vlägdjeu befefjäftigte, meinte, eg föunten moljl eher biefe Vlägdjeu jtt tun h«^n mit ber Verfärbung. Ob mit ber beg Eefieberg ober ber beg ©djnabelg, fagte er nidjt. Sind) id) mage fein Urteil. Slber jebettfallg foll ber ©ajj beg ©Kautteg aug bent Volle nidjt unterbrächt fein. ©Kännchen unb ©Beibdjett bifferieren, bag fteljt feft, nicht in ^infidjt ber Vlägdjeu. äßoljl aber bifferiert etmag bie geit ber Verfärbung ber ©cfjuäbel unb beg Eefieberg bei unfern gütigen unb jmar mödjte id) ganj allgemein behaupten, bag bei uug im ©pätfjerbft geborene gnbioibiteit langfamer ihren ©djimtcf erlangen, alg grüfjjaljrg geborene. ,gängt aber bie Verfärbung mit ber fdjneUeren ober lang* famereit fKeforptiou ber Vlägdjeu jufatumeit? gd) tjabe, beg £errn $rofeffor Eljuu Eingaben ju beftätigen, and) mahrgeiiommeit, bag int ©unfein (@an,$bnufel) bie Vlägdjeu niemalg leudjteit ober irgenbmic pfjogpfjoregjieren. ©agegen glättjen be= fonberg bie mehr nad) oortt jit gemölbten Vlägdjeu bann ung entgegen, menn irgenbmeldjeg ©onitenlidjt fie uod) inbireft trifft, gut birefteit ©onnenlidjt gläujt ber äufjerfte fKiug fdjön blau, bie obere ©Bölbuttg mehr grünlidj ober felbft mit einem ©chimmer itig Eielblidje. gd) h«be ben ©lattj am alierfdjöttften gefunben, meint bie ©oitne non ginten auf ben Waffen, ber bag fKeft enthielt, fiel unb faub burdj irgettb eine öparjftelle im .goge unb burdj bag nidjt fo bidjte Eiemebe beg Sleftcg feinen ©Seg auf bie Vlägdjeu. ©ann fonitte man uielleicht fagen, bie igapilleit leudjteit, mag id) fonft nidjt behaupten mödjte. ©ie beregteit ©djiiabclpapilleit „leudjten'' nidjt, fie glänjen nur unterm ©onnenlidjt. gütetet fei ermähnt, baff fie heller alg bie bei Gouldae augfallen. per Bauuautmer (Emberiza cirlus). 3tou (Ingen ©0113111. (9iad)bruct üerfioten.) ie Specfett unb gätine, meldje gelber unb Ejärfeit eitt* frfebigen, bieten fo manchem Vogel einen günftigen Slufeutljalt. .gier rooljnt bag manuigfadjfte Eefieber, hier oerbringen Siotfeljldjen unb gaunföttig ben VBinter, hier triften unb fingen im grüljjahr bie ©ragmüdeu ; and) ber Slmmern fiuben mir hier jmei Slrten, uätn* lid) ben gipp* unb ben gaunamnter. Eg finb bieg jmei Vögel, bie faft augfdjliefjlid) Vemofjner beg ©übeng finb unb im mittleren Europa nur feiten tJorfommett. ©a fie alfo ben beutfcljen Sicbfjabern megeit beg feltenen Vorfommeng menig ober gar nidjt befannt finb, fo bürfte eg moljl angebracht fein, iljr Seben unb ©reiben int grei* unb ©efaugenlebett jtt fdjitberu. ©ie in ber „(gefieberten ©Seit" neröffentlidjte Slrbeit non Vraun erübrigt , über ben gippamnter jtt fpredjeu, megljalb idj midj int nadjfotgettben augfdjliefj* lid) auf ben gauttammer befdjräufen mill. gd) h0ffe/ bafj bie ©djilberuug biefer Slm 111 erart, bie ja in ihrem ©reiben fo niel gntereffanteg bietet unb in nieten fünften non beit anbereu Slntmern abmeidjt, nidjt über* flüffig erfdjeincu mirb unb non bem Sejerfreifc ber „Gefieberten ©Seit" moljlmolleub unb mit gntereffe aufgenommeu mirb. 9tr. 4a. ©er gauitaiumer Oeiuof;ut oor^uggruetfe ©üb- europa unb ift in ©almatien imb 3ffrien, fomie in anbere» ■äJtittetmeerläubern an geeigneten ©teilen einer ber gemeinften Sattboögel. SBä^renb ber Srutgeit, alfo oom Sprit bid Suguft, lebt er paarmeife, tuähtenb er fidj int .jperbft nnb hinter 31t pügeit gufantinein fdjlägt unb längere ©treifgiige unternimmt. ©r liebt ald Aufenthalt 3äime unb Reefen, fomie auct) anbered ©ebüfcf) unb itiebrige Säume mit bicljtem Saubroerf. Sin QMtgen nnb großen meift er oiel Äfjitlidjfeit auf mit bem ©olbammer, nur ift er uiel fdjlattfer ge= baut unb fein ft'opf ift gang eigentümlich gefärbt, ©eit olioengrüneit fdjioargbrauufdjaftftreifigeit Äopf burd;* Stehen nämlich graei breite lebhaft gelbe ©treifen (Augeitbrauenftreif unb SCBattgenflecf), meldje iljm ein eigentümliches Audfeljen geben, tote beim auch ber bitufelbrauite fylerf, ber Äeljle unb ©Bangen bebccft, iticf;t menig bagu beiträgt, ©ie fftücEem feberit finb bräunlidjroftrot, gelblich gefäumt unb fchmars fchnftflecfig. fvlügel unb ©chmaits= feberit fiitb bunf'elgrütt, bräunlich gefäumt. ©ie ©berbruft ift roftrot, gelblich gemolft, Sruftmitte ift fdjioefeh gelb, Unterleib unb Unter * fdjmaugbecfen gelb, l;tn= terraärtd heller , fdjioarg geftridjelt. ©ad©ßeibcljeit ift Ijeller unb bleicher, fomie auch etmad Heiner. ©ie ©teftjungeu fiitb bleicher unb gmar fiitb hier fchott bie jungen S0cänit= cf)en bttrd; lebhaftere färben fomie bttreh bie an beit Saudj= feiten her= oertretenbe gelbe gnrbe feindlich. ©er ^aunamtner nährt fidj im freien mit allerlei ©ämereieit, mä^reub ber Srutgeit oormiegenb mit$erb= deren, ©ad ©teft baut er etroa manndhodj im ©ebüfd). ©ad Steft, raeldjed mie bei feinen Artgenoffen mit Auf= raattb von oerhältnidmäßig fehr großen ©fteitgett non ©tiftmaterial erbaut ift, itt bem ©trofjbalme, ©räfer, ©Jtood ttttb fyledjteit uormiegett, enthält im April tiier bi§ fünf fdjmufjig rneiße, fdjioarg unb brattit geftrid)elte, ge- punftete unb geaberte ©ier, bie audfdjließlichoontSßeibdjeit erbrütet rcerben. 3n feinem ©reiben macht er in ber ©Beife eine Auditahme non feinen Artgenoffen, bie meiftenteild eine orientalifdje ©rägheit gur ©djatt tragen, ald er in feilten ©3emegitttgeii uiel gemaitbter ift unb itt feinem gangen ©Befeit eine unoermüftlidje Sebljaftigfeit aufrceift. ©r fliegt allerbittgd nicht gern auf meite ©treden, fonbern immer nur iit fttrgen mellenartigeit Siniett non Sufdj gu ©3ufdj. ©r hält fiel; nicht niel auf bem Sobett auf, roenigftend uidjt im ©onttner. 3m ^Sinter ift er allerbittgd bagu gegmititgen; matt fieljt ihn bann audi auf Straßen ititb ©efjöften mit attbereu Ammern unb g-infett itadj ©taljruitg fitdjett, bie iljm ja auch ber 331 ntilbe f übliche hinter in niel reicherem sD?aße bietet, ald feinen ©eitoffen ber ©torben, mad bie im ©Biitter ge= fangeneu ^aunamnterii bemeifen, meldje fehr fett fittb unb au ©Boljlgefdjinatf ihrem berüchtigten Setter, bem ©arteuammer, nicht nachftehen. ©er Socfrttf bed ^aunammerd lautet mie gi girr ober mie ein langgebeljnted ffi . ©er ©efattg, beit er auf einem erhöhten ©tanbpunfte, fef;r gerne and; auf ©elegraphenbräf)ten, oorträgt, oerrät burdjaud uidjt eilten Ammer, beim bad tppifdie Arienmotio bed ©olbantmerd ift fo fehl1 eingelullt in ein ©emifd) anberer ©ölte, baß ed nur ein fehr gei'ibted Oßr and bem ©efaitge audfdjeiben fantt. 3m gongen ift er einigermaßen bem „©i^ten" eitted Sitd)' finfen ähnlich itnbroenu and; f'unftlod, fo bod) angenehm, ©odj roeitit ihm Apoll ber Sieber fußen ©Jhtitb uidjt gefdjenft, fo fönnteit mir iljiu biefeit Mangel gern oer= Seihen, beim nicl;t ber @e= fang ift ed, ber biefeit Ammer für beit Siebhaber fo begeh= rendroert madjt, fonbern feinbefoit- bered äußere. ©Bentt aud; feine färben itidjt fo grell fittb, mie bie bed ftarffuodjigeit Äappein amnterd, fo müffett bie oerfcf)ie= beuartigeit Nuancen feiited jyeber= fleibed, fein meifterhaft attdge= fdjnittened Äöpfdten, bad 001t gmei gelben ©treifen bttrdjgogeit, gtoei liebliche ©Ingen Ijeroorgitdeit läßt, bad fdjmarge ©ärtdjen, bie fdjlanfe anmutige ©eftalt unb feilte Sebljaftigfeit, niel mehr bie fyaftoren feilt, bie beit Siebhaber gu feinem Sefit^e reigett. Hub nicht feiten fühlt fidj foldj ein ©ierdjeit, bad, 001t feiner ©efefligfeit getrieben, gu feilten locfetibeit ©enoffen tjingeriffen , bem oerlocfettben ©Jteljlmurm nicht miberftehen tonnte, auf ber Seimrute aufgeflebt ober in ber oerräterifchen f^alle gefangen, ©d be= ginnen nun bie ©age ber ©efaitgeitfdjaft, bie ber Sögel nur bann audljatten traun, mettn ber Pfleger iljnt eine fachgemäße nnb forgfautc pflege aitgebeiljert läßt; einer foldjeit bebarf ber ^aunamnter. ©r ift nämlich bei meitem uidjt fo audbauernb mie feine Sermaitbtett, bie fich in ber ©ingemöhnung fomoljl ald and) itt beit meiteren ©tabien ber ©efaitgeitfdjaft ald redjt berb ermeifen. ©oll ber 3cmttammer gu einem audbaueruben ©titbenoogel ergogeit merbeit, fo muß er forgfam eiiigemöfjttt ttnb fpäter mit großer ©orgfalt oerpflegt merben. 34) will nun in einigen furgett 3ügen, geftüt^t auf meine ©rfafjrimgeit, bie ich bttreh ©ingemöhnung tittb Haltung oon ©uhcitbeu 001t 3aunainmertt ermorbett , bem Siebhaber einige ©Bittfe geben, mie ber 'Sauitautmer eiugeiüöljut uttb ©angln, ®et ^auitammev. ^3*2 ©ßiijin, Der ^nimamtnet. — Hermann, verpflegt merben muff, bamit er red)t lange am Sieben bleibt unb bem Pfleger niele greube bereitet, ©er fvifdje SEBilbfang mirb ln einen ginfenfäfig gefeilt nnb mit gutter uerforgt. 2118 ©ingeroöhnungSfutter erhält er ,l)afer, jfnrfe, Stöhn nnb bergleidjen, fomie einige SWjlroiiriimr ober Ameifenpuppeit. ©r fanit and) gleich in einen ©efellfcfjaftSfäfig foutinen, ber aber nur mit Ammern befetjt fein mug, beim in ©efettföaft mit ginfeu mürbe er allzu fet)r non biefen rerfoTgt merben, unb ba ber 3auuainnter nidjt M)r mutig, foitbern redjt furdjtfant unb feig ift, übel bauonfommeii unb and) nidjt jitm gutter gelangen, Stad) ber ©in- gemöfjnung mirb er mie bie anberen Ammern mit ©ämereien nebft 3lIgabe l10n einigen Siehlmümetn, Ameifeneiern ober Stifdjfutter gefüttert, ©in befonbereS Augenmerf ift auf bie Käufer 51t richten, bie bei nur einigermaßen uadjläffiger s4>ffcÖe nufÜ ö'ntt ll0r fidj gel)t. ©iefe get)t im Aitguft unb ©eptember uonftatten. (gütige Sögel ber lebten Srut maufern erft im Oftober.) Um i t)m glücflid) burd) biefe jit Ijelfen, ift eS an= gebracht, bem Sogei tiiglid) Steljlmürmer ju reidjen, fomie bem Stifdjfutter gefdjabteS gleifd) jujufügen. ©ie SJtaufer mirb bann glatt oerlaufeu unb ber Sögel mirb bann um fo fdjöiter erfdjeineit, mäljrettb ein foldjer, ber bie Staufer nidjt gut burdjinadjt, ftruppig auSficljt unb bem Pfleger nur Serbruff madjt. ©ie ©ijjftangen, am beften frifdje 3meige, f°üen möglidjft meid) fein unb öfters gemedjfclt itub ge= reinigt merben. ©S bauert gewöhnlich jiemlid) lange, bis ein AMlbfang jafpit mirb. ©r mirb aber mit ber 3eü bod) redjt jutraulid). gn befoitberem Stage ift bieS bei jung gefangenen ober aufgezogenen Sögeln ber ©all. Sei Sefolguug ber angegebenen Siegeln, fomie forgfältiger pflege mirb ber 3almammer e'n auSbauernber unb angenel)iner ©tubenuogel, ber feinem Sefitjer niel greube bereiten faun. Alles in allem er- fdjeiut alfo ber 3aunaml,,er mitrbig neben ben be= liebteften ©tubeimögeln, bie Sogelftube beS SiebljaberS Zit beuötfern, beim meint bie pflege beSfelbeit and) nidjt fo müfjeloS, fo bietet ttitS biefer Sogei fo. uiet gutereffantcS in feinem SBefeit unb ©reiben fomie in feinem Äugereu, baß fidj bie SSitilje ber Serpflegung reidjlidj lohnt. >utnft unb AmtubmerU im ©eben ber ^ögef. 3>on Stubolf $ ermann. (©chlujj.) (Dtadjbrucf bertoten.) y^idjt Diel aitberS ift bieS bei ben Saumerten ber * übrigen uorermäljuteit Zünftler, bie ben Sefdjauer nidjt nur in ©rftauiten, foitbern and) oft in fimtenbeS Sertiefen uerfeljen über baS ©djöne foldjer 9tatur= probutte itub if)te SMrfitttg auf ben SJtenfdjcn. Sßenn id) bieS fage, fo beute id) babei nidjt allein att bie Sogelmelt ber §eimat, foitbern eS fdjmcbt mir babei baS ©ebilbe non iitandjem Sertreter ber fübeitropäi= fcbeit itub ber auSlänbifdjeit Sogelfauitn oor. gd) ermahne nur baS Steft beS ©amariSfenrohrfängcrS (Lusciniola melanopogon), baS gleich bem unferer Stoljrfänger zmifdjett mehreren Sinfenftengeln befeftigt mirb itub jmar fo, bag fidj um jebett biefer ©tengel eine Öfe fcljlittgt, bie einem feljr feinen beutelförmigen .f unft 1111b ^anbioert int Seben ber S3ögel. Ult. 42 . ©lefledjt zum ©räger bient. Stod) eigenartiger ift baS Steft non Pyctorhis sinensis, meldjeS an je einer Öfe zmifdjen zmei Stobrftengeln hängt, ähnlich einem ©opfe überm ©euer. And) bie Stefter ber iit ©üb- afrifa heimifdjen Pirole geben beitjenigeit iljfer hiefigen Sermanbteu an ^nnftfertigfeit nichts itad), unb ihnen reiften fidj bie Stefter ber Sfeberoögel an, non betten baS Sntt- unb ©djlafueft beS inbifdjeit SBeberoogelS (Ploceus fuscicollis) befonberer Seadjtitug inert ift. ©rftereS hat in ber gönn Aljnlidjfeit mit einem itt eine ©pitye auSlaufenbeit Äirdjturmfitopf, letzteres ift flafdjenförntig unb hat unten, noin ©ingange auS, eine ©djeibemaub. ©0 menig mie id) nun bei nuferen einhcimifdjeit Sögeln auf eine nähere Sefdjrcibuug ber eiitzelueit Äunftbauten l)«be eiitgeheu föttueit, fo menig uermag id) bieS and) bei ben ©poteu. gcl) mill barum nur itod) aufmerffam madjeit auf baS meifteitS au jroei 3meigeit Ijängenbe, aitS Slättern mit Saftfäben fnmmengeitähte unb mit Saumolle auSgefütterte Steft beS ©djneiberoogetS (Orthotonms ruficeps), baS äuperft funftnolle Steft beS SaubenftaareS (Artamia bicolor) unb baS itt feiner Sauart einzige Sfeft SaitmfeglerS (Dendrochelidon longipennis). ©iefeS mirb näntlidj an einem heu'iz°utal laufenben Sanum jmeige befeftigt, ift nidjt größer als eine SBatmij), oben offen unb uermag nur ein ©i aufzunehmen, meldjeS gerabe bie Heine ÜJJulöe auS füllt. ©odj felbft biejenigeu Sauten ber Söget, bie bie ©reuze zmifdjeu ftunft* unb Ipanbmerf . ftreifeu ober felbft als hanbmerfSmäfjige Seiftuugeu nidjt eilt- mal mehr aitgefprod)en merben fönueit, fitib immerhin bod) ber Seacljtung mert. ©a treten uttS zmtädjft bie Siittierer, mie Uferfdjiualbe, ©iSuogel ttitb Sieuen= freffer entgegen, bie röhrenförmige Vertiefungen in ©aitbbanfe graben, unter 3llhüfenahme ber Jllaue fomie burd) StüdmärtSbemegung beS HörperS baS lodere ©rbreid) entfernen unb auf biefe Söeife Heine badofenförmige Sauten l)ePtellen. gertter oerbieiten bie ©ifdjler unter ben Sögeln, bie ©pcdjte, ©r= mäf)nuug, bie bimförmige ©äuge alS Siftljöfjlen in Saumffämme meifjeln, fomie ber Kleiber, ber beit ©ittgang zu einem foldjen Siftort biS auf eine für ihn zuut burdjfdjlüpfeit gerabe geitiigenb groge Öffnung mit einer breiigen Staffe uertlebt, bie auS ©ott= uttb Sßalberbe in ©lerbinbititg mit bem ©peidjet= fefret beS SogelS befteljt. ©iefe ©peidjclabfonberung mirb, mie fdjon gefagt, mit Sorteil auch non nuferen ©chmalben, beit Scanrem unter ben Sögeln, bei 2ln= fertigung itjveS StefteS uermeitbet nnb fie erzeugt fidj z- S. bei ber ©alaugane fo reidjlidj, bap.baS ganze Sieft nur eine erhärtete gallertartige ©ubftanz ift, bie ben geinfdjtnederu alS ein fo begehreuSmerter Sederbiffen gilt. Sticht gefdjiitaduoll, bodj bauerhaft bauen galfen, Leihen, Suffarbe, krähen, bie ©Ifter, ber ©idjelljätjer itfro., meniger ©orgfalt uermcnbeit ©umpf= unb SBaffcruögel auf bie Anfertigung beS StefteS, auch unfere ©raSmüdeu, befonbcrS bie 3auugraSmüde, bauen manchmal fo lieberlidj, baff man, mie bei ber ©urteltaube, um baS fperauSfallen beS ©ielegeS fürd)teit mödjte. And) bie Ammern bauen menig fituftuolte Stefter. ©elbft ber ©perling bleibt bort, mo er einmal auf einem Saum ein Steft errichtet. eft 34 abgebilbeteit itttb befdjriebenett „Vapageieuftänber initEitter" gemacht hatte, teilt bie 33e= fifcerin in £eft 38 mit, mar um fte e§ eben fo ge= macht l)at unb fpvidjt ben VBttnfd) and, baff id) meine Einmänbe hoch näher begrün= beit mödjte, raa§ hiermit ge= fd)iel)t. im allgemeinen gel;t e§ ja fo, baff, meuit einem etioaS gut unb praftifd) erfdjeiitt, gleid) oiele mtbere fommett, bie e§ oiel beffer madjett baljer eigentlich gemuitbert , gafjme Papageien im SJefit} beä 3eljmnrjol)rvapagei. fönneu. ES l)at utidj baff ich &i§ jefet ber einzige toar, ber einige Eintoänbe machte, befonberS, ba bie Vefitjeritt eben baju anregte, fonft hätte id) eS auch nidjt getan. ©ie ibee an fid) ift meiner 2lrtfid)t nad) redjt praftifd) unb ganj fiunreid), toenu and) bie 3luS= füfjrung oielleidjt oerhältnidmäfjig teuer ift; bie gatt^e Einrichtung bitrfte foftfpieliger als eilt Ä'äfig fein. Vöeun letzterer gut unb praftifd) eingerichtet unb richtig benutzt roirb, genügt er oölfig. Verftelje id) bie Vefiijeritt redjt, fo folf bie Vorridjtitng jugleid) als ©tauber, toie als Ä'äfig bienen töititeit , bem Papagei für beit ©ag möglidjft freie Vetoeguitg bieten unb für bie Stacht als ©c^faf fäfig, meint nötig auch als ©traffäfig bienen (burd) Vuffetjeu beä ®ecfelS mit Verhüllung). ©ie§ alles läfjt fid) aber and) ge= ttügeub burd) eilten gemöf)nlid)en ^3apageienfäfig er= Sielen, mie meiter unten auSgeführt merbeit foll. Veoor id) meine Einraättbe begrüitbe, merbe id) biefelbeit hier nochmals anführen: ErfteuS bie gorm, ritub ftatt oiereefig, gmeitenS bie oieleit ©raljtfpifjeit ber Ääfigmanb, brittenS bie oieleit gutterbef)älter. Ve= jüglid) ber gönn eines MfigS, ritub ober oiereefig, ftefjt fdjon lauge bie Meinung erfahrener Vogel(icb= haber feft. ©egeit riinbe Käfige rneubet man fid), meil bie Vögel fid) iit foldjeit unbehaglich uub um fidjer fühlen unb eS fittb oiele gälte befannt, baff Vögel itt folgern föäfig bie faft unheilbare ®reh= frauff)eit betauten. 3n)av Ö^t bieS befoitberS für Äleinoögel. ©ie größeren Papageien fiitb iit biefer Ve= jiehuug 001t härterem Scatitrelf, fo baff für biefe ©imitfäfige mettiger nachteilig fiub unb nidjt fo fdjlimme golgett l)er= beiführen föititeit, aber id) habe bod) öfters gefefjen, mie Papageien fid) in folcheu Käfigen auffällig unruhig benahmen , mit geftredtem ^palS , St'opf aufioärtS unb rücf märtS fortmahrenb auf ber ©Untätige h>u= unb \)tx- trabten. SJtau famt bieS eine üble @eiuot)ul)eit nennen, mie eben Papageien öfters foldje hüben, gioeifelloS aber beförbent bie ruitbeu Käfige foldje Uittugeuben uub fie bilben jebettfallS ben Sfnfaitg gnr fpäter eintretenben ®ref)= fraufheit. ES märe meiner Vnfidjt und) münfdjenSmert , meint man in nuferer $eit vuttbe .Käfige nidjt liieljr jähe, beim fie fiub nicht uon Vujjeit. 3n biefent befonbereit galt, 100 ber Papagei fid) oiel außerhalb beS SfäfigS auf= halten fann, muff id) aller- bingS pgebett, baff bie©d)at= tenfeiteu ber runben Käfige mettiger jttr ©eltung fommen. VBaS aber meiter für bie oiereefigett Käfige fpridjt, ift, bah biefe bei gleicher ißla^einnahme im Jammer bebeuteitb gröberen Vaitnt für ben ifSapaget bieten, ein Vorteil, ber feljr für bie oiereefige gornt fpridjt. 31t Übereinftimmitng hiermit jiehe ich ftetS einen oiereefigett Ä'äfig mit flachem ©ach bem mit gemölbtem oor, eben meil bie oier Eden oben ein [Raumgewinn fiub. V>ie bie Vefi^erin alfo erfieljt, beruht meine Veoorsttguttg ber oiereefigeu Seifige auf Erfahrungen, bie übrigens jebern lattg= jährigen ijßraftifer in ber Vogelhaltung itttb in ber Vogelpflege befannt fiitb. Sßetttt man beitttocl) ^eut= jutage runbe Ääfige fieht , fommt baS meiftenS baljer, bafj manche bie runbe gönn für fdjötter als bie oiereefige halten unb e§ gibt ja leiber auch oiele Seute, bie ihren perfönlidjeit ©efdjittad über ba§ 2.8ot)l= befiuben itjrer Vögel ftellen. Vtttt felje id) ja, baf? j£)errxt Engel 6 atbt = §anno»cr. ßleitiet önfn»npngd. 334 Ser (ßapageienftänber mit (Sitter. — - Äleitie (Mitteilungen. Mr. 42. im oovltegenben gatl bie ruttbe ftorm and gang anbereu ©ritnben uorgegogen ift. Sßenn ein täfig non einem ge)cl;icften gadjinanu auf bem ©ebtete ber Ääfigfabrifatton Ijergeftellt ift, ba galten mafjrlidj bie nieretfigen ebenfo gut, tnie bie runben, oljue in ben ©cfen aufguplafcett. Wir ift jebcnfalld folcfjed in ben nieten fahren nie nor- gefommen. Sou ben nieten ©ratjtfpipen oben ftatt eined feften Serbanbringed muff tdj jagen, bajg biefe bem Sogei in feinen ^Bewegungen fefir Ijtnberlidj finb, inie bie= felben ihm bebtngiingdmeife and) gefährlich werben föunen, ber Sogei fann fidj baran oerlepen (beim Einfliegen, Elbgleiten itnb beim ©rfdjredeu). ©ie ©pipen fdjeinen mir and) faum fdjöner ald ein fefter, breiter, ftadjer Serbanbrittg. Oer ©edel ober £ut liefje fidj audj bei biefen anbringen, audj wenn ber 51'üfig nierecfig wäre. ©nun Ijabe id; nodj bie nieten (6 ©tüd) f\-uttcr= näpfe ermäljnt. ©rftend neunten foldje unnötig $lap fort, ber Sßapagei befcljmupt ebenfo halb fcdjd Stapfe wie einen, uub bad madjt bem Siebljaber unnötige EöiiitjC. Sei Papageien jebed fvutter für fidj gu bieten, tjat wenig gmed, beim biefe Sögel mifdjett bod) halb bad ©äuge burdjeinanber, inbem fie bad fyutter non einem Elapf gttm anbern fdjleppen, bid am ©nbe alte Eiäpfe ben gleid;eit (gnfjalt haben. Hum ©djtufj gelange id; gur Jrinfmafferfrage bei bim Papageien, ba bie Sefiperin bed. ©tauber* f'aftgd niidj offenbar miffnerftaitben l;at, ald id; fdjrieb, baf? matt itt ber mobernen fßapageiettpflege nid;t uief;r ftänbig ©rintioaffer im Ääfig bietet, wa§ mir beweift, baff ber ffkpageieutiebhaberin bie Elbhattblungen über biefed ©Ijema in früheren ^ga^rgängen biefer 3eit= fdjrift nnbefannt finb. 3'cf) erinnere hier unb beide befonberd an bie lehrreichen Etrbeiten bed Dr. med. Otto, feinergeit in ber „@ef. Sßelt" neröffentlidjt. genannter fffapageieutiebljaber ftellte feft uub id; ftimme iljin hier gangtidh bei (weniger in ber Eläljr* fatgttjeorie bei flehten Sögeln), bap matt früher ben Papageien gu niel Jrinfmaffer gab, fo baff niete gerabegtt gttnt ^eitnertreib unb and Saugeweile SSaffer trauten, wad für bie Serbauungdorgane ber Sapa= geien fdjäblicl) uub in nielen gälten einen frühzeitigen Job berfelbeit herbeiführte, ©auj nerwerflid; ift bied Verfahren, wie betaunt, bei nocf) nidjt eingewöfjuten Papageien. 3n ber Statur trinfen bie Papageien nur morgend unb abenbd, bagwifd;en uergehren fie aber fyrüdjte unb bergleidjen. ©o muff ed and) beim I'äfignogel fein, ©tänbig Jriuftnaffer füllte ein Papagei nie haben, ©agegett reidjt man itjm morgend etwa um 7 iU;r bad Jrinfwaffer unb lafft ihn trinfen fo niel er will ; will er nidjt, madjt ed attdj nidjtd, bann wirb bad EBaffer wieber fortgenommen. Elbeitbd gegen 7 Uljr wirb ebenfo nerfaljrett, wie am Worgett. Jagdüber bietet man fyntdjt uub Seerett, fe nadj ber ,3aljrcdgeit, wie audj täglid; wenig attbadened, auf- geweidjted Srot. Elur adjte matt barauf, ba| matt nidjt fyntdjt füttert furg oor unb itaclj bem EBaffer* trinfen. ©ie Sehre oom Sährfatggeljalt bcd tßapa- geienfutterd bürfte bann waljrfdjeittlid; ebenfalls ber Jrau Oberin unbefanttt fein, ©iefelbe ift non groffem EBert für bie ©ittgeraöljituitg frifdj importierter Spapa= geiett unb l;at bei ben tjeiflen ©raupapageien bereits gute folgen gegeitigl. _ 3d) werbe hier nodj fdjliefflidj attgebett, wte td; bie gtoffen Papageien halte, bie nidjt gänzlich frei herumfliegen. Weine ißapageientafige finb alle feljr groff, oieredig, mit fladjeiit ©ad), alled feljr einfad; (ohne febc Sergientngen), aber fräftig hergeftellt. Ein ber Sorberfette ift eine ffatltür, an ben ©eiten, am ©nbe ber ©itjffattgen, bie gjutternäpfe. ©a EBaffer nidjt ftänbig geboten wirb, alfo nur ein Stapf mit fyutter. ©er Ääfig h«t feilten Sing. ©er Sing ift eilt Unbing, wirb wenig beultet unb nimmt nur ißlap weg gunt ©(haben bed Sogeid. ©agegett hängt oom ©ache herab eine Heine für ge $ette.*) EBeldje Vielter * fünfte unb g-tugübungen bie Papageien mit biefer Stette machen föunen, ift gerabegu erftaunlidj, babei finb bie Käfige fo groff, bap ber Papagei beim fliegen bie EBänbe mit ben glügelfpifeen nidjt er= reid;eit fann. ©in Papagei madjt fidj mit foldjer fitrgen Äette fdjott geuügenb Bewegung, uub will man iljin mehr Freiheit gönnen, bann binbet mau bie Jür auf. Ein ber Oberfeite bcd föäfigd ift ein erhöhter ©tänber angebradjt, auf welchem ber Papagei bequem ruhen unb attdj bie fylitgel lüften f amt. Übrigeud fann ber Sögel nod) bequem am gangen Ä'äfig h^unt= Heitern. ©oll er beftraft werben, mujj er hinein uub fann bttrch Serljäitgeit nodj hört?# beftraft werben. Äurg, foldjer Ääfig entfpridjt allen Eluforberitngen, bietet beut Sogei genitgenb Sewegung unb $reiljeit, babei glaube id;, baff er billiger unb einfacher ift, ald ber in $eft 34 befprodjeue ©tänberfäfig. 3n; beffen fötttten beibe gut fein, wenn nur bie praftifdjeit Eluforberitngen gebüljreitb berüdfidjtigt finb. (jd) felber gebe immer bem einfadjften ben Sorgttg. ©er ©efdjinad it t uff ber praftifdjeit Etotwenbigfeit weichen. ^tfettte ^Uitteiluugen. ®ic heutige Efummer ber „£age§poft" bringt folgenbe 9f otij : „(®tc $d)lt)albcit.) 2tu§ Änittetfelb (djreibt man un§: (5§ fällt heuer allgemein auf, bafj fidj in unferer hoch jiemlidj Tjod; gelegenen (Segenb heute nodj Sdjioalbeu in über= reidjer 2)?enge herumtununelu. ^ebenfallb biirfteu biefelben au§ nörblidjeren Säubern flammen unb Iper einen Eteifcauf= enthalt nehmen. SBenn fie fidj nur nidjt non bem plöpüdjen (Eintritte ber rauhen 3ed übenafdjen laffen, bann märe e§ fdjlimm für fie. Ober füllte ba§ inftinftioe Huriicfbleibcn biefer netten Stere ein Heidjen für ba§ längere Slnbauern einer männeren 3eit fein? Ob biefelben ©eobadjtungen audj in anberen ©egenben ’gemadjt merben?" Oie Etadjüdjt bürfte begfjalb intereffant fein, roeil fie tion Äuittelfelb, meines in Ober; fteierntart liegt, fommt, roätjrenb in ben fiiblidjen Seilen ©teiermarfS ber Stbgug ber ©djmalben fdjon oor EBodien ftatt= gefunben hat. @. ©•, ©raä, ben 6. Oft. 04. 3n hiefiger 3eitung Ia§ idj heute: OieSerrfjC mürbe nor^ geftern in 2lbo geljärt unb gefeljen. ®ie§ bürfte feljr uns gemöfjnlidj fein, meit genannter Efogel gemöhnlidj mit feinen Sriibern am ©nbe 3nli ober Einfang Sluguft fortjietjt." 33. 3- 33., §elfingfor§. 3ttr llnterfdjeitiung öcd M i cf er tt hcn gf di n a beis Dom Sidjtcilfrcugfdtnabcl. Oer bei und feljr feltene, iteuerbingä non ©t. (Petersburg aus mieber in ben §anbel gebrachte Äiefertts freujfdjnabel unterfdjeibet fidj oon bem gidjtenfrenäfdjnabet burdj bebeutenbere ©röfje, bieferen Ä'opf unb ben niel größeren unb fräftigeren ©dhnabel. Obcr= unb Unterfdhnabel laufen in einen furjen fpipen Ipafen au§. ©ie ©pipe be§ UnterfdjnabeB er= *) $ic Sette muß ftets furj fein, etma 20 cm, bamit ber Papagei fid) nidjt baran errängen tann. ®er ®erf. 32r. 42. Meine Mitteilungen. — ©predjfaal. — Siidjer unb 3eitfd;riften. — Som Sogelmarft. 335 Siefernfreujfdjiiafiel. ©ctjiiaM bei 3ridjtenfreuä|cf>nabct3. reicfjt feiten ben Oberraub be§ OberfdjnabelS (F. 1). Ser Kiefern freujfdjnabel roirb uou dieidjenoro nur als Unterart beS gidjtcnfreujfdjnabelS betrautet. 3n ber ©efieberfärbuug unter= treibet er fiel; nictit roefentlidj non biefent. @3 fomnien fouiel uerfdjiebene Färbungen uor, bafj eine genaue Sefdjreibung eines faunt auf ben Sogei, ben man gerabc uor fid; fjat, paffen nuirbe. ©S gibt jafjlreidje Übergänge uom gidjtenfreujfdjnabel ju biefer Unterart. $j>rcd)fa«l'. (©tetjt ben Stbonnenten toftento? jur SBerfiiflung.) grage 23: 2Ber faun ein Mittel angeben, um einen ©raupapagei, ber fonft munter unb gelehrig ift, aber jeiiroeife am Sage ganj Ijeifj anjufiiljlenbe griffe jjat, non biejem Übel ju befreien? ©r beißt immer barait Ijerum, jiefjt häufig einen gufj ein unb fcfjeint dteij barin ju uerfpüren, ber itjn oft ganj biffig madjt. ©ein gutter finb Sudjmiffe, rnenig Ipauf, roenig ©onnenblumen, ©rbniiffe unb ein ©iücf fpirfeftengel, bie er liebt, unb jiuei 28eintraubenbeeren unb 2Saffer. Mat§, gefodjt, modjte er nidjt, Sübenfdjeibdjeit, 2ipfel, alles roirft er gleid) roeg. 2t., 3ürid;. 2,H'td)ev unb ;$ettfdmften „Oer Sompfilff", auf ©runb 54 = jäfjriger ©rfafjrung ntöglidjft all fei tig gefdjilbert non g. ©djlag. 5. aiuflage. fßreig 1 Mart, ©reuß’fdje SerlagSbudjfjanblitng, Magbeburg. Ünfer lieber alter Mitarbeiter, ber Cantor em. griebridj ©djlag ju ©teinbadj=|)aHenberg im Sfjüringer ßanb, ber 32eftor ber Sompfaffenabridjter, fiat all fein 2Biffen über baS gret= unb ©efangenleben beS ©impelS, alle feine ©rfafjrungen über aiufjucfjt, 2tbridjtung unb pflege feines beoorjugten SieblingS niebergefdjrieben unb in einem fjübfcfjen Südjlein, ba§ jefät in 5. 2(uflage uorliegt, ben greunben biefeS SogelS mitgeteilt. Ser umfangreidjfie Seil beS Sucres wirb bem „gelernten ©impel" geroibmet, ber feine Biebdjen fo munter unb frifcf) Ijören läjft, baff e§ eine greube unb ein ©enufj ift, ifjm ju läufigen. 2lber nidjt nur bie Kunftfertigfeit beS ©impels ift eS, toeldje unS ben Sögel lieb unb roert madjt, auef) fein ItebenSraiirbigeS 2Befen, „bie beiuufjte Eingabe ber Sierfeele an ben menfdjlidjen Sfleger", bie fid; offenbart, roenn „ber Sefifjer bitteub uor bem Käfig ftefit unb ber Sogei bann leudjtenben 2lugeS ben ganjeu Körper in ber freubigften Spannung fjoef) aufgeridjtet" fein gelerntes Üiebcljen anfjebt. — Sod) baS fagt ©djlag in feinem Sudje alles uiel beffer. 233er in bem Sudje Selefjrung fuefjt unb bie bort gegebenen Dtatfdjläge befolgt, roirb ben 2öert beSfelben er= t'eunen an bem 2Bot)lbefinben unb ber ©angeSfreubigfeit feines SfleglingS. Möge eS bem Ijodjbetagten Serfaffer oergönnt fein, nod) redjt oiele Sluflagen feines SudjeS ju erleben. 31. „gvcmDliitge aus Dev Sogcltuelt in Sntjcvit“ uon Dr. 3- ©eugler, 1904. Ser Serfaffer, roetdjer and; unfern Sefern als gefertigter Mitarbeiter gut befannt ift, fütjrt im 1. Seil feiner aibfjanbluug biejenigen 2lrten auf, roeldje roofjl fjie unb ba in Sägern ge= niftet unb gebrütet tjaben, aber bort bodj gremblinge geblieben finb. ©3 finb folgenbe 2lrten: 1. ©teinfperliug, 2. 3tpp = amnter, 3. 3ueifel, ob er biefen Sogei als grembling ober als felteuen Srutuogel in Sägern bejei^nen fall. 32. „SilDrv nuö Dem XterlcDeit", Ijerausgegeben uon Srof. Saul Matfdjie. Union, Seutfdje SerlagSgefellfdjaft in ©tuttgart, Berlin, Seipjig. 30 Sieferungen ä 50 Sfemüg- Son oben genanntem 2Berf finb roieberum erfdjienen £eft 24 bis 27. ©ine Sefpredjung erfolgt, fobalb baS 2Berf uoll= ftänbig uorliegt. „Sic Sie vc Dev ©vDc“, uon Dr. 28. Marfl;all, Srofeffor für 3°°togie unb oergleicfjenbe 3lnatomie an ber llnioerfität Seipjig. ©ine uolfstiimlidje Überfidjt über bie 32atur= gefdjidjte ber Siere. Mit me^r als 1000 aibbilbnngen nadj bem Beben. Sollftänbig in 50 Sieferungen ä 60 Sfg- Seutfdje SerlagSanftalt ©tuttgart. ©eit ber legten Sefpredjung (ipeft 1—17) finb erfdjienen >&eft 18 — 38. ©ine Sefpredjung erfolgt, fobalb baS Sffietf ooll= ftänbig uorliegt. Üfroßcfutatßt. Son feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten : Sriiljl, Äögfdjenbroba b. SreSben: Baudjgriine Sopogei= amanbinen, Scrmatfatuupiale, auftralifdje ©djopftauben. ©. ginbeiS, 2öien I., 2B olljeile 25: Slaubroffel, ©tein = rötel, ©teinfauj, 3,Devgotjrenle. ginfenftebt, Beljrte: gamaifatrupiale, Ufermaina, ©lanjfäfer=, Siamanttäubdjen. atuguft godfelmann, §amburg = ^otjeluft, @ärtuer = ftrajje 72: Siabem=, ©djarladjftirn^, roeinrote 2lmajonen, Seo, djinefifdje ipeljerbroffeln, 3a>imtfatrupiale, Tarife v Srompeter, Orgrroeber, 92oft=, ©laujflecfentäubdjen. 2Ö. ^iltmaun, Serlin S 14, SreSbenerftr. 24: OrpljenS= graSmiid'en, fpredjenbe ©Ifter, Äleiber, Saumläufer, 3aun- fönige, ©olbgäljndjen, ©djioanjmeifen, Ortolan, §auben= meifen. 3- O. Dtoljleber, Beipjig = @oljliS: ©predjenbe Papageien. ©. ©elde, Hamburg, 2llter ©teinroeg 54: 2ßeijjfe[)lige Sroffel (Turdus albicollis), Sraunbroffel (Turdus fus- cescens), roeigfetjlige Sfüffdjett. grau M. b. ©., Sojen. 1. aibjeljrungift bei ben Sögeln meift eine Segleiterfdjeinung bei Manfljeiten ber 2ttmungS= Organe (Sungenentjiinbung, Suberfulofe) ober bei benen ber Ser= bamtngSorgane. ©ie eutroidelt fidj langfam. ©ine beftimmte 3eit, roie lange fie bauert, ift nidjt anjugeben. Magere Sögel finb ftetS franffjeitSoerbädjtig. 2. @i, ©ifonferue fommt für genannte Sögel als fräftigenbeS 32äljr= ober als @efaugSreij= mittet in Setradjt. @S roirb bem gutter ab unb 311 jur 2lb= roedjfelung beigegeben, jur Kräftigung roäfjrenb ber Maufer, aber nur roenn genannte Söget nidjt anSfdjliefjlidj mit frifdjen ainieifenpuppen ernäßrt roerben unb uon Seginn ber @efangS= jeit, aud) roäljrenb biefer, aber audj nod) in uielen anbereu gälten, bie an biefer ©teile ltnmöglid; alle aufgefüfjrt roerben fönnen. 2Beitere 2luSfunft Ijierübeu gibt baS Suc^ „@in= ^eimifc|e ©tubenuögel". 3. Man uerfiefjt in jenen ©egenben leiber roenig uon einer fadjgemäfjeu Sogelpflege. 2Benn ein Sogei eingeljt, fängt man eben einen aubern. @0 ift eS bet allen „uögelfreffenben" Sölf'etn. 4. Sie finfenbe Temperatur roäfjrenb ber Uiadjt miiffen ja bie Sögel in ber greiljeit audj ertragen, fie finb bagegen roenig empfinblidj. 5. Ser Ort liegt in ber Svooinj ^atinouer. — Srieflidje 2lntroort faun nur erteilt roerben, roenn eine Marfe jur gretmadjiing beS SriefeS beiliegt. 336 SftebaftionSbricffafien. 3tr. 42. .vSerrn 2lug. ©., 2Riinfier. ©ie ©perbergrag tniid e, tuelclie jroei 3«f;re (jinburd) nur mit trodenen 2lmeifenpuppen ernätirt mürbe, babei in einer größeren dotiere gufammen mit anbern ©raSmücfen gehalten mürbe, mar aujjerorbentlid; fett, ©ie iuog etroa 88 ©ramm. Sie gettpolfter, in reelle ber qange Wimper bis auf eine Heine ©teile an ber Sruft, an me leb er bag gleifd; burd;fd;iinmerte, nnb bie ©ingeroeibe etn= gebiillt mären, mögen 12 ©ramm. ©er Sogei litt an einer ©rfranfung ber Seher nnb ber ©alte, letztere mar nertjartet, erftere mar oon galliger gärbung. Der rob mar burd; ^eij' jdilag erfolgt. — 2lug ber Satfad;e, bafi biefer gerabeju nnan= neneljm fette Sogei mir mit trod'enen Sfmeifenpuppen ernährt mürbe, bavf nid;t ber ©d;lufj gegogen merben, baf; biefes g-ntter, troefene 2{metjenpiippen, auperoibentlid) iiafyrljaft fet. T)te (©r>- fabruna bat and) gelehrt, bap 33ögel mit ftaufem g-ettanjap magerer merben, menn fie mit trodenen 9lineifenpuppen ober einem größeren 3ufa^ foldjer beim gutiergemifd) er= näbrt merben, ma§ aber nid;t in alten gälten gutrifft. gern er bat eä fid; gegeigt, baf; mand;e Sögel bei augfd;IiefjUd;er Fütterung mit trodenen Stmeifenpnppen nid;t be|tel;en fonnen, roälnenb roieber anbere berfelbeu 2lrt babei fel;t gut auSbalten nnb fid; fogar aujjerorbentlid; ftarter gettanfaj; bitbet. ®arait§ get)t beroor, baf; bie förperlid;e Seranlagung bei ber ©rnäl;rung ftarf mitfprid;t nnb bag ber SogelIiebl;aber jeben Sögel ent= jpredjenb feiner förperlid;en Seranlagung ernähren mujj. Die ©perbergraSmiicfe mar jcbenfallS and) ein ftarter grejferuub maie mabrfcbeiulid) bei jebem anbern gutter ebenfo fett gemorben. — m gibt ja and) 2Renfd;en, iueld;e felbft bei einer flechten ©r= näbvung ftetS an Umfang gunehmeu! geber Wäfiganftrtd;, bejouberö menn er nod; frifd; ift nnb ftarf rieetjt, fann auf bag 2ßol;lbefinbeu beg Sogelg nngiinftig einroirfen. ©ine @efal;r für bie Wäfiginfafjeu ift bejonberg bann oorhauben, rocun ber Stuftricb nod; nidjt l;art genug getvoefuet ift, fo öajj bie 'Sögel Seile baoon abtiiabbern fönneu. grau ©. SR., Satlenftcbt. ©er Söget leibet an einer 3Binbgefd;rouIft. ©ie btafenartige 21nfd;roelluug roirb an jroei ©teilen norfidjtig aufgeftod;en, burd; gelinben ©ruef roiib bie barin angefammelte Suft entfernt, ©ie ©aut, joioeit bie @e= febmulft fid; erftreeft, roirb mit marinem Dt betrieben. Ridjt ju reichlich füttern 1 Denn iß. S., Worbuffen; .fperrti 33. 3- ^elftngforS ; £errn ©. ©., ©rag; Demi 33. £., flauen; £errn gr. *3., 3Ründ;en. Seiträge baufenb erbatten. gieren fR. ©., £>of i. 33. Um ben ©tiegtih jefet uad;- träglid; in bie «Käufer git bringen, mirb am befteu Sal;= mannfdjeg „Segetabilijäieg ^ä£;rf algertraft" im Srinfmaffer gereidtt. Sebtereg mirb in einem fleinen Räpfd;en bargeboten, bannt ber Söget nid;t barin haben fann. ®elegenl;eit jum Saben mirb aucl; gegeben, aber fobatb ber Sogei gebabet f;ab entfernt. ©rnäf;rung roie fonft. Demi StR. ©d;., Sudan, ©er Setrag ift 3t;rem 2ßunfd;e gemäf abgejanbt. © d; l a b m i n g. ©ie Ä' o f; I m e i f e fann mit ben anberen int fetben ßi'i'U'er gehalten merben. ©ie ftört jene nid;t im ©efang. Demi O. g-., ißitfau. gd; bitte angugeben, für meld;e Sögel bie guttermifdjungeu beftimmt fitib. @§ fönnen bod; uumögtid; an biefer ©teile bie guttermifdjungen für. alle Sögel angegeben merben, metd;e für bie Stebl;aberei in Setrad;t fominen. Demi 2t. 2. SIngeige in ber „@ef. 2ßelt" mürbe moI;I am et;eften jitm 3>el fütfren. ^ervn ©. S., Äolberg. ©er ©proffer mar aujjerorbent= lid; fett, ©ie ©ingemeibe beg Saud;e§ maren in bide gett= polfter einget;ütlt, an ben Saud;roänben lagen 9mm bide gett= lagen, ©er Söget litt an bod;grabiger gettfud;t; and; bie Seber mar eine log. „gettleber". ©eringer gettanfab jd;abet ja nicht, befonberS roät;renb ber cg)erbft= nnb SBintermouate. ©er Soqet mar aber jebenfaüg ein ftarter greffer nnb befallt ein nabrf;afte§ guttergemifd;. ©r b«de Ufct gütterung mit trodenen 2lmeifenpitppen gut uertrageu. ©ie fo b“uf‘9 nn biefer ©teile roieberl;olte 3Kaf;nung, ben gulterguftanb gefangener Sfögcl Ijänfiger feftgiifteüen, mirb leiber nid;t genügenb beamtet. ©§' fönntett uiele 23ögel uor bem ©ingeben bemabri merben, menn biefe DJfabnuug mel;r bef;ergigt mürbe, ©er ©ob be§ Sogelö ift burd; fjergfcblag erfolgt. ^errn g. iß. IR., .üieibclberg. ©er junge Äatt arten - uogei mar an ber ©ruft mager, ba§ Sruftbein ftel;t fd;arf beroor ©er Unterleib ift aufgetrieben nnb geigt eine fledige, nioIettbräunlid;e gärbung, fogeuannte „Seberfleden“. Sei ber Öffnung geigte fiel; bie Seber ftarf gefd;roollen, bie ©armmanbe geigten auSgebreitete entgünbete ©teilen, ber ©ctrtn mar gunt Seil mit gallig gefärbtem Äot gefüllt. @§ banbeit ficb um bie bei Äanarien bäufig oorfommenbe Sebererfranfung, bie ineift auf ererbter Seranlagung beruht nnb au§ ber fid; in nieten gälten bie leid;t übertragbare UnterleibSentgiinbung eutmidclt. @g ift jU unterjudjen , ob bie Slltcu ober einer berfelben fleine oiolettbräunlid;e glecfen auf bem Äörpcr geigen. 3ur 3ud;t finb Söget mit biefen fogeuannte Seberfleden nid;t gu oerroenbett. £errn ©. S., Hamburg, ©te Slrbett mirb oeroffentItd;t merben. — gd; nel;nte an, ba^ e§ ficb ™ gmeiten 'Seil gbrei 2lnfrage 11111' ©elbjpötter (©artenfänger — Htppolats 1 liippolais [L.]) l;aubelt. Sei biefent finb bie @efd;led;ter febr j febmer gu uuterfdjeiben. ©ie SEBeibd^eu finb in allen garben matter nnb im Sffiefen nicht fo lebhaft SRad; Diattfd; jotl ba§ 3Räund;ett auf bem ©d;eitel brei gang feine, lange borftem artige geberd;ett haben, roelcbe fid;tbar finb, menn ba§ fiopf= gefieber gefträubt mirb, ba fie ba§ übrige ©efieber an Sänge übertreffen. Sei längere 3eit gefäfigten ©elbfpöttern ftof;en fid; aber biefe gebereben fd)uetl ab nnb finb eben nid;t mehr fid;t= bar. ®aS guuerläffigfte £eungeid;en für ba§ 91fänncben i|t ber ©efang, meld;er ineift oon 2Ritte ganttar an oorgetragen mirb, gumeilen and; fd;on früher (Sooember), manchmal aber and; fpäter. ©ie 3Jtaufer beginnt ©nbe gauuar ober int gebruar nnb mährt 3-6 2ßod;eu. — ©ie Unterfdjeibung ber @ejd;led;ter ber ©artengra§müden, falls biefe gemeint ift, ift faurn möglich- ©eginn beS ©efanges mie beim ©artenfänger, Staufer gebruar, Stärg. Seibe Sögel finb nid;t Ieid;t gu oerpflegen, au§ roeld;em ©runbe bie 2lnfd;affungeineg2ebrbud;eä fe(;r gu empfehlen ift. („©inheimifdje ©tubenoögel" oon Ur. Ä. 3tufi, 4. Stuft. ; fRaujd;, ,,©te ©ängerfürften beg europäjfd&en geftlanbeS".) — ©eilt Äauarienoogel ift alä gutter fRiibfeu, ©pitsfanten, roenig .Sianf nnb Sltobn gu reid;en, ab nnb gu etma§ gebadteg ©igetb unb Ossa sepia. Sabegelegenl;eit ift git bieten. 3ßarnt halten. £errn 2lpoll;efer g., ©armftabt, ift brieflich geantioorict. Denn ®. SR., SBien. ©ie öfterreid;ifd;en Bollfäbe für Ääfige finb mir nid;t befaunt. ©ie 3oüämter in 2ßien merben gt;nen bie befte 2lu§!unft erteilen fönnen. ©ag ©adetporto oon S erlin nad; Sffiien beträgt für 5 Kilogramm 0,50 Sött, für jebeg roeitere Kilogramm 0,30 9Jtf. £errn ©ireflor ^., ßoppot. ©ag plöttlid;e Äabtmerben beS Dberfopfeg fann oerfdpebene llrfad;en l;abcn: unreinli^e Haltung, 2luf enthalt in trodener Suft, 3Jtaugel einer Sabegelcgenl;eit, gettfud;t, ©rfranfung ber Sürgclbriife, Stängel an feberbilbem ben ©toffen im gutter, in bie £aut ober bie gebern ficb einniftenbe pflanglid;e ober iierifcdje ©dpnaroßer, unbefannte Urfad;en. gft bie llrfad;e beg geberaugfalleng befannt, fo ift; bie Teilung leicht, ©ie ©dpnarober merben befämpft burd; ©iutaudhen beg Sogelg in Spfoformmaffer (1,5 Spfoform : 100 Jßaffer). ©ag Sab roirb marin l;ergerid;tet, nad; bent Sabe roirb ber Sogei mit reinem lauroarmem SBaffer abgefpült. Sei plößlid; entftebenber Fahlheit eingelner ©teilen beg SogeUörperg bemirft guiocilen biinueg Seftreid;en ber fat;len ©teilen mit l0/oigem Äarbolöl eine fctjuetle Sefieberung. Demi ©. ©., Sreglau. ©ie Urfad;e ber ©rebfranft;eit ber ©cbamabtoffel ift bie Unmöglichfeit, ben burd; gütterung gefteigerten unb burd) bag Sorl)anbenfein eineg Sßeibd;en§ ber eigenen 2lrt aufg äuf;erfte gereigten @efd;Icd;tgtrieb betätigen gu fönneu. Sffienn bie ©d). jebt nicht freiroillig habet, fo ift fie täglid; einmal oermittetft eineg ^erftäuberS mit 3ßaffer gu beließen, für Suftfend;tigfcit unb frifd;e Suft im 2lufeutbaltg= raum beg Sogelg ift gu forgen. ®ut märe eg, bem Sogei einen fel;r grofjeu .Käfig anjuroeifen. ©ag gereichte gutter barf erregenbe ©toffe (D.Reblrourm, 2lleihmurm, glcifd;, ©i) jeßt gar nicht enthalten, griffe 2lmeifenpuppen unb reid)lid;e 9Jf engen trodener puppen mit geriebenen aRöljren oermengt, and; troden, menn fie fold;e annimmt, miijjten ben DaiIP^e; ftanbteil beg gutterg bilben. 3ugaben oon geriebenem ober fleingefdjnittenem Dbft (frifd;em), Seeren unb Seerenfd;rot finb gu empfehlen. Such geriebener Steifjfäfe fann ab unb 311 gereicht merben, menn biefe ©oben in ihren Seftanbteilen möglich)! oerfdjieben finb, mirb bie ©d;ama nicht fooiel gutter oerfchleubern unb beffer freffeu. tBerantmortlich für bie ©cfiriftleUung ßarl 'Jieunjig, iSeibmannStuftb. »erlin; für ben ^näei9cntcii : 6” ‘‘B'i rt) e |er la * D «n b I u nfl in ÜJiaflbcburg. — »erlag ber Greufe’fcben »etlagSbucühanblung tu »iagbeburg. — S)ruct Bon »uguft «optet in ^)urg 0. jjc. $0|{0. Son Samitto Staun. (92ad)brnct BcrBotcn.) ^*Ner iföuitfdj, einmal einen fpredjeitbeit SBogef gu befiljen, mar in nuferer ffanttlie fdjott lange ein lebhafter, ©iefeut „langgefüfjlteti Sebiirfitig" lief] fidj aber nidjt abljelfeit, meil mir babei immer an einen Papagei unb uitbefdjeibenermeife gleidj an beit größten Sfjetorifer in ber Sogelmeit, an einen ©rattpapagei badeten. Unfer ginanjminifier ift itäutlidj ein fd)red= lief; fdjioerljöriger Wenfdj mtb gegenüber ben Sin* forberungen, bie ber Sin f auf eineg ©raupapageig an ilju [teilte, «erhielt er fidj oollftänbig taub. ©o blieb bie $rage: 2öie gelangen mir in ben Sefiij eineg fpredjeitbeit Sogelg? lange 3e*l eine offene, big fie ber 3ufaÖ löfte; allerbingg nidjt im ©intte nnferer ©rroartuugen, fonbern nur in ber befdjeibeneu $orm eiueg ©idjelbeberg. 3n>ei folcb lieblidje Surfdjeit [affen in einem engen ^äfig bei einem Sogelbättbler. Sei ber $rage nadj beut greife nannte ber sDtann einen mir an- [djeinenb fo nieberen Setrag, baß idj eiteubg „bie Häupter meiner Sieben gäljlte", um bie Äauffumme erlegen gu tonnen. Son beiben ©efangeueit matjlte id) ben größeren unb fräftigeren aug unb brachte ifjn im ©rittmpbe beim. ©r erljielt ben oieloerfpredjenben Samen „3ofo" unb muffte, ba mir aucf; nidjt über ein Ifanbgroffeg ©tüd jpof ober ©arten oerfügten, iit einem großen ©roffelfäfig untergebradjt merben. 9?2it großer fyreube gemafjrten mir, baß ber Sogei gleich oom Sfttfang an ein gutmtlidjeg Söefett au ben ©ag legte, ©roßbem er fdjoit felbftänbig freffeit tonnte, lief; er fidj bodj itodj mit Sorliebe füttern. Unfere fyreube au bem ©ier follte aber nidjt lauge mctljren. Siergeljtt ©age itadj feinem Slitfauf hob ber Sogei roäljrenb nuferer Slbmefenljeit abenbg bag fdjledjt oermaljrte ©ad) beg Ääfigg empor unb entfloh burdj bag offene fünfter. ©itenbg begaben mir ung auf bie ©tidje itadj bem ©ntflotjeueu. ©od) oergebeitg. 3°io blieb attdj ben uädjften ©ag troß eifrigen ©udjettg oerfdjolleit mtb mir hielten iljtt jeßt für ung oerloren. ©a, am gmeitett ©age itadj beg Sogetg gtudjt — idj fiße morgettg beim ^rüljftücf — ^öve id) gang in ber Säße bag befaitute „fratj, fraß" beg 3ofo§. „Fimmel, mo fteeft beim nur ber arme ^erl?", mar mein erfter ©ebante unb beginne ttod) einmal, int 3immer gu fudjeit. ©a, mieber ber befanute Dtuf unb feßt — feße idj i^it oor bem fünfter burdj ben Slumentifdj gebeeft fitzen unb bettelnb fein fralj, trab oorbringett. 2Sie iljit aber ^ereiuljolen? jpinaug* greifen mollte idj nidjt, meil idj uermittete, er mürbe fidj einer Serüßrung mit ber .Staub entgiel)ett unb nodjiitalg eittfliebeit. 3dj nabm bafjer ein ©tücf ftleifcß, me Idj eg itodj ooit oorgefient alg eoentitelle Socffpeife für ben Sogei oor bem gmeitett fünfter bereit (ag unb geigte iljin biefeg im gimmer ftetjenb, roäbrenb idj iljit rief. SOtit einem frettbigeit fralj, trab tarn er bireft auf mich gtt unb lief; fidj oljtte Sßiberftreben feftnebmeit. $eßt mürbe ^ofo mieber in ben ftäfig geftetft, bag ©ad) motjl oenoafjrt, unb nun bahrten mir ber ©inge, bie ba fommen follten. Slufridjtig gefügt, begte idj nidjt oiel Hoffnung, in bem Sogei einen befonbereit ©predjer gu befielt. 3uttädjfi Ijotte idj oott bem ©predjtalent eiiteg ©icßel* beljerg nur eine geringe Meinung unb anßerbent hielt idj gu feiner ^eranbilbitiig planmäßigen Unterricht, meldjeit ifjiit bei uttg megeit Mangel an jgeit niemanb geben tonnte, für notmenbig. teilte ^-rait, bie ben Sogei feit feiner freimilligeit Sücffeßr in bie @e* fangenfdjaft befonberg in ibr Jperg gefdjloffeu hotte - idj f;ielt feine Sütffeßr nur für bie notgebruttgeite Söfttttg feiner Siagettfrage — , gab [ich mit ißm aller* biitgg oiel ab, menn eg iljre geit erlaubte, bodj fann bieg nicht alg Unterricht aufgefaßt merben, ba fie mit bem Sögel alleg mögliche bitrdjeittanber plauberte. ©effett itngeadjlet mürbe 3ofo ein bebeutenber ©predj* füujtler, roeldjer in furger 3eit fo oiel lernte, mie id) ^ bei einem ©idjelbeber nidjt für möglich 3e: halten tjätte. ©ein erfteg Sßort mar „©antillo", meldjeg er ungefähr fdjott nad; brei ©ßodjeit itadj feiner Südleßr laut unb beutlidj fpradj mtb halb feßte er barait bett ifSfiff: „fuitt, fuitt, fuitt", genau fo, mie idj meinem Sttbeit auf bem oor nuferen $enftent liegenbett ©piel* plaß rief unb pfiff, ©djließlid) eutljob er inidj beg Sufeitg unb tpfeifeitg oollftänbig. 34) burfte nur an bag offene geitfter treten, mußte 3ofo fdjoit, mag eg galt mtb rief laut: „©autillo, (Samitlo, fuitt, fuitt, fuitt!" 3e*3 ging eg mit feinem können rafdj oor* märtg. Salb botte ev fidj feinen eigenen Utainen 33 raun, 3ofo. — plfie, ('tue Sogelreferoation in bcr ©rojfftabt. Sr. 4S. 900 Of JO it Jo fo" itnb ben beg jmeitett Knaben „pepi" att= geeignet. Sind) bag järtlidp „^ocferle", bie tägUc£;e Segriiffung bei meiner .fpimfehr, fprad) er mit beim felben fitzen ©oitfall, mit meldjem id) it)n ftetg pnfette. Sun tarnen ©älp an bie Seihe. „pepi bran, pofo fdjlimm" waren bie erften. ®a§ „[djlimm" fprad) er immer im oormurfguollen, entfielt ©oue. §ie nnb ba febte er 51t bem „Pepi brau, .goto fdpimm" ein befräftigenbeä, gebehnteg „ja" tjinpi. Manchmal oer= ntechfelte er bie präbitäte in obigen Sätzen nnb fprad) : „qjepi fdjlimm, ^:oto brau". Unfere bepoeifelnbe ©n mibernng: „ja, ja, ja, ja!" hatte er fid; fdjoti nad) ein paar Mal angeeignet nnb brachte fie bei obigem ©alp nnn immer mieber ju @el)ör. perner lernte er: „komm1 Ipr, .goto !" „91a wart!" „pofo reb mag!" „.ftörft?" ,,©ib öttffi ber gratt!" „©pilp bub!" „ Tnt Sttntp!" „goto Papi!" „>to, fomm jnr grau!" Superbem tonnte er bag fdptalpnbe Sufett nuferer jungen, bag Wiehern bcr bßferbe nnb bag ©efclpei ber £aitsl)ühner u ortreff lieh imitieren. Angenehm mar beg Sogelg ©eptauber bttrd) fein uerfd)iebeneg kombinieren nnb bnrd) bie getreue SÖieber gäbe beg richtigen ©oufalleg. ©r fprad) alfo bao: „©u fiump!" eruft ftreng, bag „©pipbub!" jdprf, fd)impfenb, bag „Sieb’ mag!" befetjlcub, bag „komm her!" bittenb, bag „@ib SBuffi ber grau" fd)meid)etnb, bag „ja, ja, ja, ja" Imhnifd) ujm. ©abei nnm er burdjaug nicht rebefaul, ©eit gaitjen lieben ©ag ptauberte er nnb füllte bie Raufen ;mifd)en ben eiuptnen ©ütpn mit feinen eigenen ©id)tungen aug. @g war aufjerorbentlid) nuterfialtenb, itjnt ptptljören. ©ein eigeneg kraffeln , ©d)nurren, pfeifen, unterbrod)eu uou ben beittlid) gefprodpneit ©ätpit, gab ein aller liebfteg, föftlidjeg ©ltrdjeittanbcr. Siet ©alent hatte ber Sögel $um pfeifen. ©r brachte eg in biefer kauft trophein ju feiner nettuettg= merten Seiftuug. ©ie ©chulb trifft aber feinen i? ehr = meifter gan; allein. ;\u ber SBiebergabe beg Sogelg hörte ich beuttid) falfd)e gnterualte, fo baf? id) in biefer 91id)tung jeglichen Unterricht oermieb. ©djabe, goto märe ein trefflicher Pfeifer geworben, ©eine ©öne flangen mttnberbar ttitb and) oiel Vuft jeigte ber luftige kttinpan ju biefer kauft, ging man irgenb eine Metobie au, fo feilte er fofort im ©nett ein. äöunberbar mar beg So geig Sage. ©g mar bei it)m mirflid) ber ©piegel ber ©eele. Sitgft, greube, ;-forn, ,vröhlid)feit, Siebe mar beittlid) in feinem Sage ju lefeit. Sei heiterer ©emütgftimuumg bliä'te immer ber ©d)etm h'nburcl). ©tetg mar Solo ju ©pipbübereien, ju ©pict nnb ©djer; aufgelegt, ©r tonnte einem förmlich öa;u animieren. ©emöl)nlid) nahm er beit ©d)itabel voll gutter, tarn bainit bid)t an bie ©itterftäbe heran nnb fing fein tral), traf) au. kam man biefer Suf jorberttug jum ©piele nad) ttitb trat an ben käfig, fo hielt er beut Sefd)auer mit feinem einbringlid)ften ©efraffet bas patter entgegen. „Simm ntir’g weg©" mar bie Scbeittmtg feitteg ©ehabettg. ©g gelang jeboch nur feilen, il)it $u überliftett ttitb il)m bag patter 51t ent- reifjett. ©agegett mar er mit feiner Sift, feinen 'Partner babei mit feinem ©djnabet orbenttid) auf bie ginger ju flopfeit, oiel glttcflidjer. SBurbe matt mit feilten Serjucbeit fel)r energifd) ober gelang eg wir© lieh, ihm bag gutter 51t nehmen, bann tonnte er qottg= jämmerlich fehimpfen. Mit f)od)gefträubtem geberbufd fprang er äujferft erregt hin ttitb tyt nnb fdpie auc uolleu kräften: „©pipttb! ©pifebub! ©u Siitnp!" (®cl)luh folgt.) ©Ute ^ogelrefenmtto« in ber pjrofflfabt. Sou Grifte = 33ertt:i. (91nd)t>rud »erboten.) Diele iit Serliit anfäffige nnb mancher frembe Sogei freunb befud)te fd)ou bie „@rope Serliner kunft augftellung" am Seljrter Sahnhof, ohne eine Sputnc ja haben, baff bag ©ebüfd) beg fd)önen parfeg, it meld)em er manbett, eine fiattlidp 2ln;al)t nufere eiitheimifd)eu ©äuget barg. ©ier, inmitten ber ©ropftabt, in bem braufen ben Serfehr, lernte id) manchen nuferer jarterei ©äuget feitueu, bem id) in SBälbern nnb größer et Einlagen uergeblid) itad)gefpäl)t. ©ttrd) meinen Sentf mar id) einige galjce bei ©ommerg auf bem ©elänbe ber Sugfteltung befd)äftig ttitb id) mürbe bnrd) ben ©efang ber Smfet angeregt in meinen freien ©tauben utid) nad) ber Sogelmel bortfelbft nmptfeljen. 2Bie üblich, ift nufer ©perling ber erfte, be bem flüchtig Seobad)tenbeit tttg 9luge fällt. 21 n be bem ©arten jugefehrten ©eite beg Uraitiagebäubeg ij bie gange pront bid)t bemud)ert mit mitbeiu SLöei: nnb in biefem häuft ein 5>eer oott ©palpn, meid) hört fo recht nad) Slrt ber ©affenbuben lärme: nnb toben. SJettige ©djritte meiter marett mir an bet nieöriger gelegenen ©eile beg Uraitiagebäubeg einig Sögeldien attfgcfallett, welche fid) bort bem geräufd; uolten Sdirtfd)aftgl)ofe ber Sugftellunggreftauratio galt; nahe tummelten, halb haftig abftreidienb, bal an ber Mauer binftreidjenb, immer beroegtich, intim queeffitbrig, erfannte id) bie fleinen grauen ©efelle halb al§ unfereu grauen pegenfdjnäpper, welcher at bie überaus ;ai)treid) uorl)anbenen ^nfeften eifrigft 3'ag machte. 3d) befaut fpäter einige Sefter non M. grisof ’tt ©eficht, rnonoit mid) jwei befonberS intereffiertei biefelbett waren birct't in ben kiegbelag beg ©ad)ei| meld)er reichlich m{t ®ra§ lutb Untraut b5lüad)K mar, gebettet, ber eiujige ©dg© mar einerfeitS b etmag überftehettbe Siauerfrone, anbererfeitS bei bei einen ein Heiner Suftfd)ad)t nnb beim aubereu ei ©attfett morfcher Sretter. ©ie glüdlid) auggefommenen jungen faffeu fpät< in Seil) nnb ©lieb auf ben fid) über bem ©ebäul itiebrig hütjiel)euben ©elegrapheubrähten. ©ie nor ber Urania ftel)enben kafiattieu b herbergteu uerfd)iebeue Sogelfantitien , ein . 'llrbeit brachte mir eineg ©ageg ein puttgeg, anfebeiuenb e ginfeitjttngeg (eg mar noch faft uadt), welches a Serenben mar. Sou ben ju Slttfaug erwähnt' S m fein war eine ;al)lreid)e 9tujahl ooit Dleftern 00 hanbeit nnb einige waren berart forgloS attgelee baff ein groper Menfd) faft in bag Seft hineingreif« tonnte. ©atfäd)lich cntgücft hat mich bamalg ber ©efat ber ©djmar;broffe( , big sunt fpäten 2lbenb tonn fr. 43. C?'tne ^ogelrefercatioii in ber ©refjftabt. 339 mit )ein Ol)r leiden ; ggii3 befottberS erinnere id) tid; eine§ ©pemplarS, lueldjeS uuermüblid) ruar, ob S gnteS ober fd)lecl)teS Spetter, ob morgens ober benbS, ftetS tönte if»r ©efattg. 3 mit Singen atte fie fid) einen Saunt nnb fogar einen be= iunnten 2lft crtoren, gerabe über bem fid) täglich ort cinfinbenbeit tßublifum, itafje bem 0rd)efter, fein odj fo fdnuetternber ©outa^arfd), feine äöagnerfdjen iunftraerfe, oermod)ten baS Oier 311 ftöreu. SefonberS el mir ihr Vortrag auf, fein ©taccato, ein janft nflingeubeS sDioll, ftärfer nnb ftärfer anfd)toelleub, m bann jnbeinb inS |vorte nbcr^tgefjen , plöfdid) ille ttttb bann einige leifeOöue, fnrjum eine.SJteifterin. SllS id) eines SlbeubS toieber ber Slmfel geluufd)t, 5 mar ein fc^öner SMmonbabenb , tönte' plöfelicfj »tj in meiner dtäfje ein behagliches „$arr füib" nnb tmt bradj eS foS, fdjöner atS man eS fageit ober Reiben fann, baS Sieb ber dladjtigal. $d) habe tfjer biefer nur noch eine fo fd)ött ' fdjlageu fjören ab 310 ar im ©arten beS 3ohaitniterfd)loffeS 311 iomtenburg, fitfeg oor Sonnenaufgang. Seiber mar :r erft ermähnte Söget ein frcmber, feiner, ber feinen )tanb bort hatte, id) habe itad)iualS nodj öfter foldjc ifjört, aber fd)led)tere nnb nur abgeriffeite ©tropften. ©ineS diad)inittagS bemerfte id) einen Sogei auf nem fjodjftebenben ©traud) — id) hatte mid) unter nein Sttfdje im ©rafe fjingeftrcdt — unruhig f)in :tb her unppeitb nnb bann plötzlich feinen fällig auf ne Ijofje Xelegrapheititange nefjiiteub, non bort auS »rte id) erft nur ein feifeS, 3ifd>eubeS, ober ridjtiger jmäftenbeS ©emifper, aitS bem fid) bann einige Sötte arabf)oben, um mit in einen efattg über 311= f)en, ber mid) reft oerblüffte. d) fiatte ben oget für einen djnäpper gefjalteit, eS mar ein pötter uttb 31001- ein tabellofer, dc^er am glüf)enbf)ei§en Sadp ittag f)od) oben in freier ©ottue n Sieb oortrug; id) ^atte fpäter etegenl)eit, nod) mehrere ber attung bort 31t beobadjteit mtb )d)te faft behaupten, baft iljr äfaitg faft affgfeidjmertig mar, ier Saget trug auSge^eidjtiet oor, uont imifper beS 9totfel)ld)enS 31110 perfettbett :fang ber ©artengraSmüde, mit allen mög* )en dTcobitlatioiten. ©ineS SageS fanb ein toteS ©remplar, ohne jebeS äußere tjeidjen ber SobeSurfadje, maf)rfd)einlid) m eS gegen einen Selegrapf)eubraht ge- §en, id) fal) an biefem, baf? eS mirf (id) irtenlauboögef marett. ©tare betaut id) r auf bem SD itrdigug 311 feheit, diotfeftfdten nett in dftenge im .perbft, fpegicd ffititge, d) f)abe id) oft bie fteiuen fyitiSlattboögel )bad)tet. •fSt beut hinteren Seil beS SluSftellungSgelänbeS, f mefchent früher ber uacf)gebitbete Tempel 31t rgantoit jtanb, befinbet fid) ein großer freier ifdab, Id)er 3ur Stbl)altmtg 001t Seiterfeften (Concours liippique) biente, jährlich nur einmal Benutzt, mar er eilt ruhiger Ort, meldier in feinem einfaffenbeu überaus bid)tett ©ebüfd) bie f)er ilicf) fteit ©d)lttpf= rninfel bot. 3cad) ber mehr belebten ©eite beS tparfeS ent* becfte id) eitteS SageS ein Seft ber 3aungraSmücfe, 001t bem mid) munbert, baft eS itidtt fdjott aubere ge= feheit, eS lag bireft frei nnb bod) brachten bie Sögeld)en eine Srut l)od). 31 n bem Seid) in ber dXiitte ber Einlagen hatte id) @elegeitf)eit, baS liefen nuferer 33ad;ftelge 31t beob= ad)ten. .Sntrtig hufchte fie am Ufer hin, um gleid) barauf im fttuge haarfd)arf bie meinen ^ebertt beS ©d)mait3eS erfennett 31t laffeti. Oie ©nd)ftel3e fd)ien an biefem flehten ©eiuäffer fid) überaus 100hl 31t fühlen, auf ben fünftlid) att= gebrad)ten fyelSpartien trieb fie fid) mit mippenbem ©d)mau3e ftmtbenlang umher. dJieifett glaubte id) mieberf)o(t 31t beuterfen, fattn jebod) nichts barüber ändern. hinter bem dSufifpaoillott hatte id) fd)on einige Seit ein Uleft beobachtet, meldjeS über bem SBaffer fpiegel fchmebte, fo baff man nur unter fd)ioierigeu DJiauöoern l)ätte an baSfelbe gelangen föniteit. ©itteS 2ageS, uad)bem id) fdjon lange gütige beobachtet hatte, ift baS Seft oerfd)iuunben : oernidjtet. 3tlS id) mid) bem ©trand) näherte, entberfte id) ein mitt3igeS ^'IciueS, mcld)eS mid) fläglid) aitfdjrie, bie SJlteit tieften fid) nicht mehr feheit, nad)bent eS ftmtbenlang gefeffeit nnb gejammert hatte, nahm id) eS nad) .fpaufe mit nnb oerfuctite eS mit deinen 3(meifenpuppen 31t ftopfen ; bie gange sJtad)t mirtfdjaftete baS arme äSefen itnb am borgen toar eS tot, eS mar ein junger 2Salb= laubfänger mit bem d)arafteriftifd)en ©trid) bnrd)S Singe mtb f leinen 33artborften. ©iefe Stögel hatten il)r dieft unmittelbar hinter ber ddcitfiffapelle erbaut, itt ioeld)er jebeit Slbcttb Äon-- gert ftattfanb, fämtliche dJtufifer mußten auf brei dJteter ©ntfernuug oorbei IWatJcnpinftlaoijifl. (y i [t e , CStne Sogelreferuatioti ufro. — Sicunji unb uidjtö f)at jie ftören tonnen, Ing eine rohe §anb ihrem deinen Familienleben ein ©ube machte. @on[t trafen bie Sievcfjen nic£)t auf niete ^-eiube, mit Slugnaljme ber ftatjeu unb roenn äufäaig ftnaben etmag merften. , . taten fudjten mir 51t fangen, aber tn bte foge= nannten \sateutfalten gingen bie Sßiecfjer nicht unb in ©ditagbügeln fingen fidj bie dmfeln. Seiber mirb biefeg ©orabo inmitten Serltttg and; nicht metfr lange anbauern, bauliche Seränberungen unb gärtnerifetje Serfchöneruugen merben bag ihrige tun. Blcucinfülmtuge« unb Seltenheiten im ^ogef- haus beo berliner Boolögtldmu Jemens. Sou Äarl Seit 113 t 9. ©ortfepung.) (9!acf)brutt Bertoten.) 35er Mtoarsföbfigc 3utfcrV0fld - Clilorophanes spiza. TNcr fd)marjtöpfige gudernoget , and) tappenfai genannt, ift ein fettener ©aft in ben ;gootogifd}en ©arten. (Sr ift ein fteineg, aufeerorbentlidj gemanbteg Sögeld)ett mit einem ©efieber non tropifdfer A'arbem pracht, ätjntidj bem if;m nabe nermanbten .fmnigfauger — Coereba cyanea, ber in mebreren ©vemplaren febon feit Fahren im Sogeihaufe lebt. - Sud) ber Sßitpit — daenis cayana, g(eid)faltg biefem nal;eftel)enb, i|t mieberitm in einem ©yemptnr uorbnnbeu. ©ie ütbbib bung auf ©. 309 geigt ben tappenfai. ©ein ©efieber i|t big auf bie tief fammetfdfmarje Färbung am topf non pradjtnoll metallifdj blaugrüner Färbung, _meld}e im bladen bicl;t am fdjmarjen ©efieber ben ftärfften ©tanz geigt unb uad) bem SÖiirget ju bläulicher mirb. ©od) ift 'eg f dimer, bie Färbung 51t befdjreiben, ba fie ftd; je nach bem ßiditcinfatl veränbert, halb hier gtanjenb grün erfdjeint, an einer anbern ©teile aber ein tiefeg tobalt= blau aufmeift, meld)eg fofort verfd)minbet unb beltblau ober meifjlid) blau ober gri'tulid) erf cf)eint, fe nacl)bem bei Söget feine «Stellung neränbert, unb bag gefd)ief;t recht häufig, ©er tappenfai ift ein unruhiger Söget mit fetjr regem dppetit. ©eine Nahrung, meld)e in ber Freiheit hauptfftd)Iid; in Früd)ten beftebt, bebingt, bafe er reirf)lid;e Stengen non ihr aufnimmt. ©0 ift eg audj in ber ©efangeufd)aft, mo itjm aitfeer Früchten audj noch ein Futtergemifch, mie eg bort garten FnKh© freffern gereift mirb, jur Verfügung fteht- ©r ift beftänbig mit ber Sahrunggaufnahme befd)äftigt. sJltct)t bafj er bauernb am Futteruapf fäfee, fouberu ei Impft von gmeig ju gtveig, nafdjt babei oou ben an bei täfigmanb haftenben ©atteln unb Feigen, bann Impft er jum Futternapf, um fid; bort etmag ju holen unb fo geht eg ben jag über fort, ©ein ©efang ift teife jmitfdjernb, „er biegt (beim Singen) ben topf guriid, fo bafe ber ©d^nabet faft fenfredit in bie ßöhejteht, ntgleid; ftetgt er ben ©tfimanj unb bemegt bie F'tügel jittevnb" (Stufe, „®ie fremblänb. ©tubenoögel" Saub II ©. 416). Sott feiner ©rnähruttg in ber @e= f angenfdjaft gilt bagfelbe, mag auf ©. 968^ non ben frud)tfreffenbeu ©angaren gef agt ift dlg Futter er= halt er morg!$tg etmag Sighiit, frif dje ober gequellte Smeifenpitppett , SHehtmürmer , ©atteln unb anbei e Früdjte, fpäter erhält er geriebene füfee SBanbelit mit geftofeeuem gitder uermengt, foba-nu etmag jerfteinerteg mteuernf ütjrungeu unb @eltenl)citen ufro. ^r- hartgelochteg Hühnerei, al3 #auptfutter ein ©emifeh non gelochtem Sfteig, gemeldeter ©emmet, genebener Seber unb etmag gelochter tartoffet, baju and) bie oben genannten Seigabeit. ®ag Fl,tter mirb mit ge- riebener ©üfentaubel unb gitder heftreut. Sou ber großen ©emaubtheit beg tappenfai mittfte fiel; §err teufet einigemal überzeugen, atg ber Sogei beim Peinigen beg täfigg entmifd}te. ©g mar nicht teid)t, ihn mieber etngufangen. SB att mollte il)n mit einem Sieb au langer ©tauge erhaben. ©^ heb and) bag St ei} ganz nahe heraufommen, fo bafz üJteujel glaubte, er fötine im nächften Sitgenblid' bag Stet} über ihn ftülpeu, aber eine ganz furze Sßenbung beo Sögeldieng uerhinberte bieg, ohne bafe er meit banom flog, ©er tappenfai ift, mie SBeufel mieberhott _ beob= aditete, ein aufeerorbenttid) unverträglicher unb fantpf- luftiger Sogei, er bulbet feinen ©enoffen in feinem »ehälter, nicht mal ein SGöeibdien ber eigenen Srt. ©ie 5lrt, mie er anbere Sögel angreift, ähnelt ganz ber nuferer tampffdmepfe , gegen ben ©eguer ge= menbet bäh er ben ©chnabel eine zettlang fenfredit nadi unten, um bann anzugreifen, ©er tappenfai gehört zu beujenigeu Sögeln, bereu norftredbare , gütige an ber ©pit}e pinfelartig zerfafert ift, _roag fie be= ' fonberg geeignet mad)t , ben ©aft fitfeer ben Slütenhouig unb bie in Stütenfelcheu beftttL liclien deinen Fufetten aufzufaugen unb z» verzehren, z11 äeit Sinfetzünglern". Shnlich mie bet bem tappenfai ift bie gütige ber „§onigfreffer" (Meliphagidae) ein* gerichtet’, ©in biefer Familie attgehöriger Söget, Per SßarzcitpinfelVOßd — Melipliaga phrygia, Lath., ift fomeit 9Jad)rid;ten vorliegen, bigljer unre in ben Sonbotter gootogifdien ©arten gelangt. Für ben «Berliner gootogifdien ©arten ift er eine neue ©tn= fühvung. " gn ben «Mitteilungen über fein Fretleben folge ich ©oitlbg Serid)t itt „Handboolc ot the birds of Australia“. ©ie }>nigfreffer finb itt ber Soge© melt Sluftralieng bag, mag ©ufalpptug, Srauf)ie unb SJtelateufen in ber ^flanzemvelt finb, ©outb nennt fie bie eigentümlichfte unb auffatlenbfte ©rfdjetnung in ber Sogetmelt duftralieng. ©ag Sebeu ber £ontg= freffer ift fo fehv an bag Sorhanbettfein genannter Säume gebunben, bafe biefe ohne feite faft «nbenfbar finb. ©er Slütenhonig in ber ©ufalpptugblute btlbet hauptfädilich ihre Währung, nicht minber bte tn ben Stiitenfetcbeu fid) aufhnltenben deinen terfe, mehhe fie mit ber bafi'tr befonberg geeigneten guitge hervor: holen, ©itt fdjötter Sepräfentaut ber Fa"htie t|t ber SZarzenpinfelvoget, ein Sogei von ber ©röfee einer {leinen ©roffel, ber feinen Samen führt einmal megen ber pinfelförmigen Bunge, fobann meit bte hopjfette ftellenmeife nidit befiebert unb bie ^aut an btefen fahlen ©teilen mit deinen SBarzen hebet» ift- ©oulb nennt ihn nidit nur einen ber fchönften ^orngfreffer, fonbent einen ber fchönften Söget Snftratieng, bod) bag ift ©efchmadfadie ttttb bari'tber liege fidj hielten. Sicherlich merben viele, metd)e ben blaumangtgen ©ottigfreffer im Sogelhattg fehen, biefen für fcliöner hatten. Sefonberg fdjön fotl ber Sffiarzenpmfelvogel im Fliegen erfdieinen, meit bann bie fd;arfen ©egem fäbe in ber ©efieberfärbung, ein tiefeg ©chmarz nnb eilt helleg ©elb, befonberg zur ©cltiiug fämen. ®as grofee Serbreitungggebiet beg Sogetg erftreeft fid; übet 9fr. 43. Jfteuttjtg, y^eueinfüJjvungeu unb (Seltenheiten ufro. — Slöerner, @troa§ ootn SBeHen fittief). 341 ©übauftralieit ttttb 5Reufttbmale§. ©omoljl in ber C^'bene mie im hügeligen Sttfdjmalb ift er ju fiubeit, überall ba, tuo eS ©ufalpptitSbäume gibt. ©r be- »ovjugt ©egeubeit in ber fRälje ber Stifte, 311 feinem SerbreitititgSgebiet ift er ein ©tattboogel; ba aber fein Sufctttljalt non beut Sorljanbenfeiit blütentragenber ©ufalpptitSbäunte bebingt ift, fo fdjeint er außerhalb ber Svutjeit ftetS auf ber Sßanberung auf ber ©ucl)e itadj bett ifjnt SRahvttng fpeitbeitbeu Säumen begriffen gtt fein. ©rot) feiner auSgefprodjciteit lluoerträglidjfeit fdjeint er biefe BBauberuttgeu in größeren ©djareit auS^ufü^ren. ©ottlb traf ihn gelegenttid) in ©djareit non 50 — 100 ©tüd non 3lüe*g 5U 3Tüe'8 füegenb, fdjeinbar auf ber ©uefje nadj einer ©egenb, in meldjer reidjlidje BRengett non ©ufaltjptuSbäumen anjutreffeit fittb. ©ottlb ^ebt befottberS feine Äampftnft tjeruor, er nennt iljn beit unnerträglidjften Sogei, meldjett er je gefeljeit. ©r liebt eS, fidj in beit Ijödjfteit 3lüe^3eit ber ©ufalpptuSbäume anf^uljalten unb betrachtet beit einmal eingenommenen ©tanbort als fein uitoerlet© lidjeS Sefitjtunt, au§ beut er jebeit Sogei, ber in feilte fRälje fommt, uertreibt. SefonbetS feittbfelig benimmt er fiel; gegen bie Heineren Slrten ber fyantilie ttttb gegen bie Sögel ber eigenen 2lrf, tnetttt fie in all^tt grofie Sähe feines SefitjtumS fotnmen. ©ottlb beobachtete tnäljrenb ber gattjett 3eit feines SlufentljalteS in Sbelaibe jtuei Cßärchen biefeS SogelS , tneldje jtuei ftattlicfje ©ufalpptuSbäume mitten in ber ©tabt itt Sefitj genommen hatten, ©ie oertrieben jebeit attbertt Sogei, ittbem fie itadj iljut biffen ober auf iljtt fließen, (govifepung folgt.) oout fSeffenftttidj. Sott $rip SBerner. (Sftadjbrud »ertöten.) ei ©djilberungeit oott 3ll<^tun9§uerfltchen fantt man faft immer lefett, baff eS empfehlenSmert fei, bie Srutoögel möglid)ft toettig jtt ftören, bie Se= fid)tigung beS ©elegeS uttb ber jungen tunlidjft ju itnterlaffen ttfto. ttttb hierbei toirb bie Sefi’trdjtung auSgefprodjett, baß itt einem foldjen $alle ber 3udjt= erfolg itt jyrage geftetlt toerbett muffe. ©atjädjlid) finb aud; *>i«te 3?ögel bei ©ingriffen itt if)r Sru© gefdjäft feljr etnpfittblidj uttb ntandjer SJifjerfolg ift auf baS Ä'outo ber lieben Seugierbe ju fetten, ©itt Sogei, ben ättfjere ©inflüffe feljr toettig ober gar nicht im Srittgefdjäft ftören, ift ber SBellenfittid). @S ift bieS eine befauute ©atfadje; matt tarnt ittt fRufj „©er Bßellenfittidj" oerfcfjiebette bieSbejügtiche ÜRi© teilttngen lefett unb and) itt biefer 3eitfdjrift ift biefer ©igenfehaft itt oerfdjiebenett Sitffätjeu ©noaljituitg getan toorbett. 3'd) befiije ein Srutpärdjeit biefeS Heilten ©ittid)S, baS ntidj toegett feiner Snhänglidjfeit jtt beit 3mig«t unb toegett feiner 2lnpaffungSfäf)igfeit an abfottberlidje Serfjältniffe in ©rftauiten oerfetjt fiat. ©S fei mir geftattet, ben Sefertt biefer 3eitfd)rifi ljier= oott ju erjäljlett. ©noorben habe idj bie ©ierdjen im Februar oott einem itt ÜRitndjener Sogellieb^aberfreifett feljr be= fannten ©TOtenhaltcr unb =gü<|ter im ©attfd)mege. 3Ur 3eit beS ©noerbeS hatten bie BBellenfittidje 3im3e ittt Siftfajten. Sßenn matt ein 3ucf)tpaar ertoirbt, braucht matt fiel; baratt nicht jtt ftofjen. SBellenfittidje Ijaben befanntlidj immer 3un3c- SReitt Kontrahent moljut in Sogenljaitfen, einem feit einigen 3a^rett Su fÜc'nndjett eingemeinbeteu Sorort im Sorboft- 3$ hatte bamalS meine Sebaitfuitg int SBefteitbe fülfündjeitS, jirta 6 Kilometer oott Sogculjaufeit entfernt. -SReine Sebettfett, bafj ber ©rauSport im Söinter, bie oer= änberte l'age beS SiftfaftenS unb bie fouftigen lim l'tänbe bie alten Söget oeranlaffen fönntett, bie 3lu,3eu jtt oerlaffett uttb letztere umfommeit mürben, rebetc mir ber frühere Sefitjer attS. ffd) loilligte itt ben Transport unter ber Sebingitttg, bajj letzterer bie Sb= ualjtne beS StiftfaftenS, ben SranSport per Sraiitbafjti uttb bie Sßlajierung ber Srut itt ber neuen Seljaufttttg felbft übernehme. Sroi; ber mir gegebenen 3uf^e' ntttgeit falj idj int ©eift oerljttngerte 3lIU8e unb machte mir Sortoürfe, bafj idj bie brei jirfa 8 Sage alten ©efdjöpfe folcljeti ©efafjrett auSfetjte. ©er SraitSport gefdjatj itt ber ÜBeife, baf3 ber Dtiftfaften mit ben baritt befittblidjeit SBeibdjett oottt alten JMfig abgehoben, letzterer mit einem Sud) oerbedt uttb baS ©djlttpflodj oerfdjnürt mürbe. ©aS 9Jtänndjeu mürbe gefoitbert gefangen uttb itt einen SranSport= fäftg oerbradjt. Uladj jirfa 2 ©tunben Ijittg ber fUiftfafteu atu itettcit .ft'äfig, baS fDMttndjett tottrbe flineingefe^t. fDJatt f'autt jidj meine ©panmutg bettfett. S>ie toerbett fidj bie Sögel betteljuten ! SB erben fie meiter füttern! 3^ ^eu jungen bttrdj bie ttttoer= tneiblidjett ©rfc^ütternngen beim Sbtteljmen unb 2luf= hängen beS Ä'aftettS ober beim SranSport felbft nidjtS paffiert ! ©aS alte fUMundjett fdjiett bie ©adje nicht fo tragifdj jtt iteljmett tuie idj. Sadjbem eS ben erften ©djredett übermuttbett ttttb bie neue Umgebung eim geljettb beäugt hatte, ftridj eS fidj in größter ©eelett' rttlje baS etmaS itt Unorbnuttg gefomntene ©efieber glatt, ©üblich fäjtett eS fidj au feine fyamilie jtt er= inttern. ©itt paar burdjbringeitbe ©djreie ttttb ein ©at^ jttr ©iijftaitge oor beut dliftfafteu. 3'n festerem hatte fidj noch 3ar nidjtS gerüfjrt. Sor beut 51uf= Rängen Ijatte idj ntidj bttrdj einen Slid bttrdj bie oben befinblidje ©djieberöffititng oott ber ©jeiftenj beS SBeibdjenS ttttb breier nadter, uitfdjöner, bidföpfiger Sebemefett überzeugt. 3ufotge ber ©djreie beS fUcänndjeitS tönten oout fRiftfaften fer bie mir fpäter loo^lbefaitnteit Sötte beS Ä'letteritS — bie grüne ÜRabame erfdjien int gluglod) unb fprattg (eidjtfüjjig auf eine ©it;= ftange, gefolgt oom dRänttdjett. ©iefeS überhäufte feine ©attin mit 3ävtlichfeiteit , fraitlte ihr baS Äöpfd)en( eilte fdjliefjlidj jtttn ^utternapf, um nadj Sufnaljine einiger fpirfe uttb ©pitjfatnen baS SBeibdjett jtt füttern. Äaum mar letzteres ©efdjäft beeitbet, als baS Sßeibdjen toieber int fRiftfafteit oerfdjmattb. Sn- IjaltenbeS ©efdjrei ber jungen belehrte mich, bafj bie- felben getropft murbett. Wliv fiel fojnfagen ein ©teiu oom .^erjett. ©ie 3ltn3en f*n^ gläclltd) gropgejogeu toorbett, eben jo brei meitere Sruten. 3^ *)n^e 3ungett häufig befidjtigt unb ben fRiftfaften ju biefent 3toede oom üäfig gehoben — er ift au ber 9lu§ett= feite befeftigt — bie alten Sögel haben niemals Bin ftofj genommen. Sei jeber Srut mar idj fogar ge- jtouttgeu, bie 3ltn3eu uor f>ei11 ^lüggeroerbett ha‘attS= jitneljmett unb ben 9iiftfafteti ju reinigen. fReititidj- feit ift nämlich eine fcljmadjc ©eite beS äBeibdjettS. ©Rull uttb Äot liegen jeutiuteterljodj im haften, oljue 342 ferner, etwas oom ffiettenfittidfr. - »raun, ^ad;träge 51t meiner Arbeit „®ie Otttiä Äonjtanitnopefö". 9it. 43 baß bie Vögel felbft Slnlaß 311 einer Reinigung nehmen. 3m ©otnmer biefeS 3abreS tiu ic*> uad) einem onberei: Stabtteil üBergeftebelt. ©ie SEBcKcnfitti^e, bie mteber gütige Ratten, l;abe icf) in ber gleichen ©öeife transportiert, ot)ne baf? irgettb eine Störung fiel) bemerfbar gemacht I)ätte. 3nt ^perbfte nutzte id) baS burd) baS uvtaitS= gefegte Brüten fefjr gefdjrcädjte SBeibdjen oom Wänndfjen trennen, um nief t fein Seben 51t gefährben. ®a bie Begattung ftetS fc^oit bann ju erfolgen pflegte, wenn bie jungen ber uorigen Brut tjalb flügge fittb unb icl) bem gefdpradjten ©ierc bie mit ber Vierablage nerbunbenen Befd)merben erfparen mollte , bie (Ster für mid) aud) of»ne ©Bert gemefen mären habe id) midi entfd)loffen, bie ©rettmmg cor bem jylüggtrcerben ber uorljanbeneit jungen corjunebmen. 3d) enc artete baß baS im 3udjttäfig juriidgebtiebene 2Jiänitte ^rnts ÄonftanünopelVÜ 5Soii Oberlehrer fyrtp Sraun. (<5d)Iuß.) (9(ad)bruil uerboten.) efebränfen mir unS bagegen auf bie Spanne 3eit, bie id) cor!)er genau umriß unb fudiett mir innerhalb biefer ff-rift baS 3ugpbänomeu feiner @nt= ftebung tiad) 31t erflären, fo tnüffen mir, meine id), mit Votmenbigleit 31t meinen ©befen gelangen, bie baS Brutgefdiäft in beuBiittelpunft biefer ©rfd)einungS= melt rüden, ©befeit, bie auf cermanbtem ©ebiet (ben 3ügen ber fyifdje, fiebe i'eonbarbt u. a.) mit nod) größerem ©eltuugSanfprud) geäußert merben tonnten. 3d) für meine Sßerfon cermag in meinen Husfül)- rungen feine 3ehler Su entbeden. Hnbere roiefen fie mir bislang nicht und). 3n größere fernen zurüd- jugebeu, mirb ttuS unbenommen fein, fobnlb mir über bie Berbaltuiffe jener ^erioben flare, bUPOtUef eufveie ©rfenntniS befit^en. Bis bal)in ift mir ber ©perling in ber §anb lieber als bie ©auben auf bem ©ad)e. 2ßaS foü bas beißen, bte Heimat ber 3ugcögct fei in nuferen Breiten ju juifjen. 9Bäl)renb ber letzten ©iSjcit, ber am meiteften zurüdliegenben ip^lobc, bereit OrniS mir unS einigermaßen zurecht fonftruieren tönneu, tonnten jene Sitten, bie unS ben ©pp beS BugcogtlS am beuttid)ften cor Slugen führen, in nuferer epeimat nicht cermcileu, meil fie mit ben BegetationSformeu ber ©unbra fct)led)terbingS nichts 31t fdjaffeu haben. Äommt man aber mit 3eiten' bie meitcr jurüdliegen, con beneit unS ©laube unb fßbantafie Diel mehr cermelbeu als bie ©rfenntuiS geftatttn ollte. fo habe id) ein gutes Siecht, fotd)e SBate jurüefjuroeifen. Sßiffenfd)aftlid)eS ^afcl)ertum l, te ich nie getrieben. 3ft man folgern Berfahren gegeiu über nid)t auf ber eput, fo cerliert man im Übel halb B3eq ur:b Steg. " ©ie ©ntroidlimg ber OrgauiSmeuraelt coüaieht fidi burd beftänbige Beräuberung ber 2Bot)ugebieie, bie Verlegungen beS Verbreitungsgebietes unb Ber= änberuugen ber ßörperform im ©efolge haben. @et)t man in allgtt raeite fernen 3«rüd, fo fornrnt man 31t ifSerioben, mo eS nufere jetzigen Slrten einfad) nicht gab, meil fie feitbem fid) aUgu fefjr ceränberien, ein 31t gropeS Stüd beS SBegeS con ber 3eUe 311111 jetzigen Organismus jurücflegten. SBill man bie Biologie ber heutigen 3ugubget, bie an nuferem ^yenfter uiften, auf nuferem S£irfd)banut flöten, Hären unb bie jüngfte Borgefd)ichte biefer ©Befen, bie 31t ihrem jetzigen ^abituS führte, beS näheren beleuchten, fo muß matt meines ©vadjtenS ihre heutigen SebenSgeraohnheiten unb bie medjfelnbe törperbefehaffenl)eit, mie fie im Kreislauf beS 3al)reS erfennbar mirb, mehr in Be= trad)t 3tehen als etma baS fieben ber 3luged)fen, bie- nnftreitig ihre Vorfahren marett. ©iefe ©arfiellung ift braftifch unb gebanfenberb, erläutert meine Meinung aber cielleid)t beffer als faitftere Mebitatiou. ©d)ou in ber coit mir nmriff eitert 3eftfpanne haben fid) nie Verf)ältniffe [ehr geänbert, oft fo ftarf, baß bie 3ugcögel in ihrer früheren Heimat beutgutage int Sommer gar nicht mehr häufen fönnten (fiebe 3ugcöget unb ^loreitmedhfel, „3ournal für ©ruitbo= togie", 3-ulibeft be§ laufenbett Jahrgangs). ©aS | ollte unS bod) 31m Vorfidjt mahnen unb bacon abbatten, in ©ebieten luft3umanbetn, bie am fcJjeineitb miffenfd)aftlid)e Hrbeit bem öaien gar 311 gern alS terra cognita corfpiegeln möchte, etroa mit berfelben Berechtigung, mit ber bie --Philologen t10V bunbert fahren con ben ©intern beS Router ober ©clitfd) con fosiateu fyineffen int alten Babplon fprid)t. Vielleicht machen fie babei bie reservatio mentalis, baß befaunt unb befannt smeierlei ©tnge finb. ©Btr miffen aber con bem Vogelzug trotz allen Schreibens unb SinnierenS nod) fo furchtbar roenig, baß mir bas befannte ©ebiei, con bem mir bei nuferen porfdungen auSgebeit, gar nicht eng genug umreißen fönnen. 3llr erft collegium logicimt. — Sonft gelangen mir nur allzuleidjt in bie Verlegenheit, über angeblich h°he BBeiSl)eit nad)ber cerlegen lächeln 31t tnüffen. (Siehe: ©er angeblich bobentos hohe 3U9 ber ©ßanberer, baS Veiten Heiner Vögel auf Kranichen unb Störchen nfro., ba§ galt in ^Srael einft als föftlid) ©nt! — ) 9)r. 43 53 rau n, [Rad) träge ufro. — Kleine Mitteilungen. — 2htS ben Sereineit. 343 'Die Df)ele/ bie id) am Vufaitg meiner feilen auffteüte, ift gubeiit nicht meine ©onbenneinung. Slnbere Männer fielen in berfclben Sßhalanp mtö mancher non ihnen fü^rt im iSdjilb einen geachteten Vamen. ‘Die fdjönfte, flarfte ittib last not least t'üvgefte Darftettung biefer Verl)ältniffe lieferte vielleicht ber profeffor 2ö. tUlarfhall. (^n feiner fnr^eit @d;rift : ®entfdjtanb§ Vogetmelt im SBedjfel ber feiten. Hamburg, DÜdjter 1887.) ^ch glaube and) bnrdjaitd nid)t, auf einem u e r = 1 o r e n e n Sßoften jit fteljen. -äftit ^reubcn nehme ich immer raieber mahr, baf? bie g-orfdjung bej. bed 9iocgel= juge§ ba$u juriicffehrt, fid) einzig nnb allein mit beit Elementen ju befdjäftigen, bie finnlidjer Wahrnehmung unbebingt jugänglid;) finb, mit ben heutigen Sebent bebingungen ber 2trten nnb mit bem Körper be3 Diere§ nnb feinen peviobifd)eu Veränberungen. Wenn fid) babei lehrreiche parallelen mit bem Heben ber Wanber= fifche ergeben (fiel)e bie Slrbeiteu Heont)arbt3=Sresben), wenn Dr.^elm baS Verhältnis ber ©efdjledjter roährenb be§ eigentlichen 3ltÖe§ feftjiiftellen fitest, menn Dr. Äoepert ben $ug i)er ^ögel nnb bie Viologie non Vaf)rnngdtieren nnb Valp rmtgSpflanjen in 3ufainmett^anÖ bringt, fo fel)en mir allerorten fröhlidjeS Heben. „Uttb mir, ihr maefent ©egen, mir maren and) babei." — ©od) genug für heute. @o- batbleuantinifdje Mittler nnb armenifd)e Väter mir sD>ufje gön= nett, miüid)mid) beS meiteren über biefeit (Stoff äupern, ber feit $ahr nnb Dag im Vlittelpuutt meines ^ntereffeS [taub. ^feilte Mitteilungen. Vrieflirfjc Mitteilungen aus ©rtmiero (22. ©ept. 04). 3(m 15. ©ept. ging tdj früh morgens bet Vebel oom ©fitfd)er= jod) bis jur SanbeSfjuter .pnitte. 95 ad) einftiinbigem ©teigen begann ein furdjtbareS ©d)neegeftöber, roäljrenb beffeit ich brei 9npenfchneehüt)iter beobadjten tonnte, meldje unter einem FelSoorfprung ©djup gefudjt hatten. Sradjpieper hatten fid) ioo()( megen ber Kälte nnb ber fmben ©d)neebed‘e, bie natiirlid) Futtermangel im (befolge hatten, 1200— 1500m tiefer in bie ©äler jitrüdgejogen. 21m felbeu läge mar in einer .Ojölje oon 2800 m fein Sogei 311 fet)eu. 2tlle maren mol)! in bie ©äler gejogeu. 21itd) an ber ©lofefnitte fam mir fein Sogei 31t ©efidjt. Gben fo ftill mar e§ auf bem 2öeg 31m ©d)Iiiterhütte. 2tnberS mürbe eS erft mieber bei ber [Regens burger .fäütte. -jpier geigten fid) mieber oiele 18 r ad1 piep er nnb im nal)en Ktefernroalb 3 a 11 11 f ö u i ge , [Rotfcljldjen, 2Bad)olber= nnb ©ingbr offein, dt 0 f) I - , Sannen meifen, 6id)ell)eher unb ©udjfinfen. 2(uf ber ©eiSlcrfpijse beob= achtete id) einen Sogei, roeldjen id) für einen ÜDlauerlaufer halten möchte. SejHmmt formte ich i()ti megen ber großen Gntfernung aber and) nid)t burd) mein Fernglas evfennen. 31 uf bem 2Beg jur ©osener Jpiitte hörte id) bei 3iemlid)cr .Kälte gmei 3aunfönige fingen, bei ber [Rotella trieben ©rad) pieper iljr SBefeu, bei ber ©amberger glitte jal) unb hörte id) nur Sol) len, am [Rollopafi einen 3ug ©djroalben Giue grope Sltgal)! oon oerfdjkbenen ©raSm liefen faf) id) in ben Jpo(lunber= |träud)ern bei bem Suftfurorte ©t. DJfartino, ber oon 9tabel= ()ol3roalbungeu umgeben ift. Sie ©raSmiicfen taten fiel) giit- lid) an ben reid)Iid) oorhaubenen roten .fpoUnnberbeereii. Sie ©Salbungen finb fefir fd)ön unb ein roafireS Sogelborabo. ©ie Stehen fid) bis ©rimiero hin. fpier müjjte man im Mai ober Ülnfaug 3lini fein, um bem Sogelgefange 3U läufigen. 3- 2Ö a g ti e r. -&errn ©aftor ©roji ftiinnie id) in bem bei, maS er auf ©eite 30—31 betreffs Sllcianöcvfittiri) — ®lüiirf)Sfttticl) auSfuhrt. Diitr möchte id) and) feinen galt in ber gleichen Sßeife Behanbelt fehen. ©er ©onnenoogel ift jeroeilen uäl)er 311 ben rotriiefigeu SSürger heiaugerücft nicht au§ „ÜRirleib" mit bem anberen, fonbern gaig unberoufjt triebmäfjig, meil ec felbft eben gefellfdfaf tS= unb uielleicht auch märme= bebiirftig mar. Me§r faun man aus bem ©erhalten beS Leiotlirix nid)t erfel)en — FunbfteHen: DJfit t lerer 23 u n t = f p e d) t 1904 bei 2id), bei dtaidfjen, großer ©radjoogel 1902 bei Kaidjen, ©ingbr off ei, 1903 unb 1896 bei Kaicffen auf bem ©urd)3itg (Sel)rer Sang), 2Biebe()opf: Sid), ©iefjen, grieb- berg, 2lngerSbad), 2 e r d; e n f a I f e 1903 bei Slffenhetm — 2Sicf* ftabt brüteub, fl einer Sun tfped£)t nicht feiten in ber Sffietterau; © t e p p e lt h u h u 1888 bei [Reid)e(S()eim, 2Biefenmeil)e, 1903 bei 23eHerShetm, ©chroar3fped)t, £id), ©iefjen, 23ellerSheim, ‘,Eannenl)äl)er 1902/03 bei .fpungen, gro^e ©rappe 1902 bei ©erftabt (2el;rer ©prcngel), lllju 1903 bei ©ettenbaufen, meifjftern igeS ©laufe()lcheit auf ben 3ug bei SteidjelSheim. 3SS i l h e l m © d) u ft e r. Ser ©ebivgSlori (Trichoglossus novae-liollandiae) beS Fvauffuvtcv ftreitet fid) beS öfteren unter ben merk roiirbigfien ©eroegiingen mit bem ©djuppenlori (Tr, cliloro- lepidotus) unb 3 mar burd) baS beibe Käfige ab= trennenbe ©las. — Ser ©clb 111a 11 tel lori ift gerabe3ii / S orad)tooü. Gr ruft gu, gu, gu. 'Jfid)t feiten oergehrt er red)t eifrig ©urfem, TOelonen- 11. a, Kerne. — Ser gelbe ©uiegel beS © 0 1 b f I ii g e I = filtid)S (Br. xantkoptera) leuchtet fel)r fd)ön. — Sind) ber ©elb- maugenfafabu (Plissolopkus cristatus) unb ber 2Beifjl)aubetm fafabu(Pl. albus) fliehen fid) beftänbig bureb ba§ ©laS 311 beiden. — Ser Ka = pugenlbri fpielt jel)r unterhaltenb, oft liegt er am ©oben. — ©ei bem merifanifd)en ©lauxaben ftid)t bie gelbe 3riS im blaufd)mar3en Kopf fefjr l)croor. — 3mmer munter finb ber ©elbammer, ber [Rotammer, ber ©afranfinf, ber SBinterammerf tnf, bie japanifche M e i f e. — Columba livia, turtur unb cruentata, Porpbyrio smarag- donotus, Conurus haeinorrlious unb Caccabis chultar Ijaben Gier gelegt. 2Bill)elm © cf) n ft e r. ©onfenl)eim bei 3Rain3=Frtebberg. !3riUtnpfäfTct)tH . ilus öeit 'pemnen. Pntttholofjifdjcv ©crciit girSrcSönt, 3» ber TOouats uecfammling am 11. Oftoßer legte £mrr Dr. ©ranne einen Gntmurf für ein neue? fäcf)/:;d)eS ©ogelfchupgefep, einfdjliefjtid) ber bie Sögel betreffenben jagbgefeplidjen ©eftimmuugen oor, uacl)bem er einen Uberblicf über bie bieSbegüglidhen früheren ©ejepe unb ben heutigen ;Red)t§3uftanb in ©ad)fen gegeben hatte. 3u3eftaröeo muff merbew, baff je nach Auslegung eine uötlige Klarheit hu'.ftd;!l:dh beS ©d;upe§ ber einzelnen ©ogelaxten in ©achfen jur I nid)t tcft:(,t S;r Sortragenbe hält fii ■ unbebingt nötig, bij) in ^uf .nft SBiIbfd)ongefep nnb 23ogelfd)upgefet3 getrennt roevben nnb macht begüglidf; beS lepieren etngehenbe Sorfd)läge. Sie fflerfatnmlung befd)Iofi, bie meiteren Arbeiten einer Kommiffion 31t iiberiueifen, fiir bie brei DRitglieber geroäl)lt roerben. 91r, 43. 344 93 om Sogelmarft. — 9febafiion3brteffaflen. jJJom ^ogefutavlU. 93oh feltener auf beit Sogelmarft fomtnenben Sßögeln »erben angeboten : jolj. jpättbler, 93urg 6. TOagbeburg: ©pottbroffel, ©perber= qraSmiide. , ,w oroalforoSft), Serlin C 2, .ftönigftr. 50: ©umpfroljifanger, Saumläufer, 3aunfönige, ©olbhäljndjen. Äujel, .ftoljfirdjeu, Oberbapern: tpedS ©ptt3fuju)an5= amanbine, fleiue Äubafinfen. 22. © eher, 03 o cf) a. 931).: ©artenammern, 3itronens«fige. 28oIf, Hamburg I, Sr eite fit. 37: Slauftirufittid), 3ddrg- arara, Jamaifatrupiale, li'antpoSfpottbroffeln. Iperrn ©• 91., Serliu N. ©ine ©djamabroffel erhält roährenb fie fingt bis 12 dlteljU roiirnier täglidj. Hußer ber ©efangSjeit roirb ab uub ju ein 9Mjlronrm als Secferbiffen gereicht. Ser ©onnenoogel erhalt 3—4 Büttner iu ber >jeit, in roeldjer er feinen 9iuf hören läßt. Set lejjterem ift eine regelmäßige ©abe non Steljlroürniern überhaupt nid)t nötig. Je meniger man biefeS ©efanglreijmittel gibt, befto befjer. ©ie fottten einmal etioaS über Jf)re Sögel mitteilen. gerrn fßaitl S., ÜRannfieim. gälte non ©d)laffnd)t ftnb bei ©raSmüden, befonberS bei ber 2Könd;gra§müde, häufiger beobachtet. 2Kan führt bie ©d)laffud)t auf nädjtlidje Unruhe ber Sögel »äljrenb ber Bugjeit juriid. ©3 getjt au§ Jhver ginfrage nidjt heroor, ob ber Sogei »äljrenb beS ganjen JahreS tagsüber jd)läft ober nur jeßt im •jperbft. ,vsm testeten gall fönnte nüdjtlid)e3 Soben bie llrfncfje fein. Ungenannter ©infenber. Sie 99töndjgia3miide roar außer* orbeutlid) mager. Sie Sänne »aren jo ftarf in Serroefung übergegangen, baß bie ÄranHjeit, bereu ©it} bie Serbauung§= Organe »aren, nidjt feftgeftellt »erben tonnte. SaS ©efieber roar fdjledjt entmiefett. Ser gefamte Organismus beS Sogeis fdjien gefc^roädjt ju fein. |)errn J. 958., Serlin. Seiträge banfenb erhalten. .fterru 9t. ©., ©agan. ©§ gibt rool)l einige Siebhaber, roeldje mit einem Sachen biejer Sögel ^üdjtungSnerfudje am [teilen unb and; bei erfolgreidjer 3uct4 i1,nSe Sögel abgeben, gtbreffen ftnb mir nicht befannt. ©in Jnferat »ürbe »ot)l am eheften 311111 giel führen. Ser genannte £err h«*/ luie er mir Hirjlidj mitteilte, feine abgebbaren Sögel btejer 2lrt. .fSerrn v Ä., ÄÖln. Arbeiten, toie bie ge»iinfd)ien, finb nerfdjiebentlid) in ben lebten fünf Jahrgängen erfdjtenen. 2lud; im laufenben Sierteljaf)t »irb über einige Säubcljeu jmb Badjteln näheres gebracht »erben. Jhrev ^Teilarbeit fiirS nädjfte Jatir fefje ich mit großem Jntereffe entgegen. .sSerrtt gr. 9t., 5. 3t. Bien. Sant' für freunblidje ©riißc. AWrn 4>. S., Serlin 0. Sie ooaleu roeißen gledc auf ben beibett äußerften ©djtoanjfeberpaaren beS 3 i e gen tu e It e r § erreichen bei bem alten Siänndjen eine Sänge opn 3,5 cm. Seim alten Beibdjen finb bie gleden oiel Heiner unb gelbtidj* roftgrau gefärbt. Sei jüngeren Sögeln finb fie gar nicht oor= Hauben. Siefe gleden entmideln fiel) mit jeher Staufer fdjöner, größer unb reiner. Sie Äiirje ber gejanbten gebertt fpridjt bafür, oaf; ber in grage fteljenbe ein junger Sogei ift- Ser ©djroanj hat "beim auSgetoadjfenen Sogei eine Säuge non 14,75 cm— 16 cm. Sie Sänge be§ nicht in ber Saut fijjettben SeileS ber gefanbten gebeut ift 12— 13 cm. jperrn 03. 9t., Sub»igSl)afen. Sa bei allen Sögeln bie* felbe ©rfdjeinung anftritt, jo ift bod) »ot)l anjunehmen, bah biefelbe eine golge ber gütterung ift. 9tid)t als ob baS gutter an [ich fdjledjt »äre. ©§ ift uott fad)Hinbiger £anb jujammem gefteüt itttb root)l ju oermenben. Jm oorliegenben gaH aber ntujj eS neränbert »erben. ©3 enthält f) er up t f ä cl) lief) ©toffe, »eiche ftarf reizbar fittb. Jdj rate, oott bem ©emifd) jetjt nur bie jpälfte 31t ‘ nehmen unb biefe mit einer gleiten Stenge trodener Sltueifenpuppen 31t oermifd;en, 31» 3ubereituug eine nidjt 31t geringe Stenge fein geriebener auSgebriidter Stöljre 31t oerroenben. Sen brei Sögeln, befonberS ben ©ra§ müde 11, finb nebenbei Seeren unb fiifjeS Obft 311 reidjen. 9Jtel)l»ürmer bleiben, bis baS Übel befeitigt ift, fort. Bie bei allen guß* leiben ber Sögel ift bafür 31t forgen, baf; bie ©itjftangen »etdj finb, aljo eutroeber häufig 31t erneuernbe 3toeige non Bethen, Äorf'= ober mit glanellübersng oerfeljene ©ihftangeu oermenbet »erben. Ser Ääfigbobcn ift ftatt beS ©anbeS mit einer btden Sage roeifjen ober grauen gliejspapiuS 3U belegen. Sabetoaffer »irb ben ©rfranften jetjt beffer nicht geboten. jberrn ©. £., Äöln. ©S ift auherorbentlich fdjtuer für ben Saien, ben ©fjarafter non @efch»ülften 311 erfenneu. Sie mir 3ugegattgene f'ur3e SJtitteilung genügt nidjt, um baraufljiu einen 9tat 31U Schanblung beS SogelS 31t erteilen. Jdj empfeljle jiinen, bie tpilfe eines SierarsteS in Hnfpruch 311 nehmen. Dr. 9t. -ü). ©ine größere SuSftellung oott ©roten »irb in biefent Jalpre in Serlin nidjt ftattfinben. Jn Serbinbung mit ben IlluSfteUungen ber ÄanariengücHteroereiue »erben geroöhnlidj audj ©roten 3111- 2luSftellung gebradjt. ©eiobfjnluh ' finben biefe üluSftetlungeu im 9tooember, Sejeinber ftatt. Sie Sennin e »erben an biejer ©teile befannt gegeben »erben. fperrn Ä. S., ©logau f. bie oorftehenbe Slntroort. §errn ©. 9t-, £of i. S. Ser Sob beS © t i eg l i = inämtdjenS roar burdj Sungenfdjlag erfolgt. Sie JbranHjeit roar ©elbfudjt in Serbinbung mit einer feljr auSgebreiteten Sarmentjünbung. J. 9t., fpannouer. 1. 2. 3. SaS auSgefärbte fDtänndjen beS rotrüdigen Bürger 3 hat folgenbe Äenujeidjen: Son ber ©djttabelrourjel ein breiter fdjroarjer ©treif, baS 2luge uinfchliejietib bis jur Ohvgegenb; Obertopf, OberljalS, §mter= rüden, iBiirjel, obere ©dh»an3beden Ijed afchgrau, ^ bet älteren bläulidjafdjgTau, an ber ©tim am lidjte|ten; Sorberriideit, ©djulterfebern fdjött rotbraun; Unterfeite roeifj; _ Stuft utib 28eidjen rofenrot; baS Beibdjen folgenbe: oberfeitS fdjtnuhig rotbraun, am Oberhalb unb Sittel grauer; Hugenbrauenftreif uon ber ©djnabel»ur3el bis 31a Ohrgegenb graugelbltclj; ©tridj bitrdjb »Inge braun; Unterfeite getblicE)»eif’, bunfel= braungrau qucrgeroellt unb gefdjuppt; Äet)le unb Saud) rein »ein; junge Bürger jittb bem Bcibdjen ätjnlidj; bie gebern ber Oberfeite finb l)el1 gefantet unb bunfel quergeroeltt. Sei jungen Stänndjen ift ber 9tüden mehr roftbraun uub bie Unterfeite reiner »eift, »äljrenb junge Betbdjen auf bent 9füd'en mehr graubraun finb. — SaS gutter für biefen Bürger mnfi meljr fleifd)tid)e Seftanbteile enthalten, als baS gereichte, ©toffe 31» ©eroöllbilbung biirfen nidjt fehlen. ©in fehr empfeljlenSroerteS gutter für Bürger befteht auS je einem Seil trodener Hmeifeitpuppen, Beifrourm, trodeuem füfjem Jlafe= quarf, feingemahlenem abanf unb feingehadtem magerem roljem gleifclj, am beften ^eTä/ baneben allerlei lebenbe unb. tote Jnfeften, 9Jtaifäferfdjrot, im ©ommer frifdje Hmeifenptippeu ; anbere Stebhaber reidjen ftatt beS rohen gleifdjeS gefodjteS, »eldjeS fein jerriebeti unb um größeren Sorrat 31t haben, im Ofen getrodnet roirb. SaS ©emifdj »irb bann mit geriebener Stöhre uerfetjt, um ihm bie nötige geudjtigteit 311 geben. 9ioheS gleifd) »irb in Heinen Biirfeln nebenbei gereidjt. Sebenbe jnfeften finb ein rcdjt empfehlenSroerteS gutter auch im Bilder (Äüdjenfdjaben). 3ede »irb gern genommen. 10—15 9Jlef)Iroürmer täglidj finb geniigenb. — Sefonbere Sorgfalt erforbeit ber rotriidige Bürger bei ber fpauptmaufer, »eldje im Januar unb gebruar oor fidh geßt. _ ©in in normalem Jlörper^uftanb bepnblid^er -fö. inirb bie sHi(ui]er nt eift gut itberfteljen. ©S ift non ©nbe Oftober ab bafür 311 jorgen, baß ein 311 gut genährter Bürger bitrd) Serabreidjung mageren gutterS in einen normalen gutter3ii|tanb fommt. Bährenb ber sJ9f auferjeit ift ber B. fei» empfinblich gegen niebere Semperaturen unb gegen Semperaturfdjroanfungen. Stau [teile ben Mfig an einen bellen, ben »interlichen^onuem ftraljlen eireidjbaren Ort uub adjte auf eine ^leidjttiäßige Sempera tur oon 18° -j— R. 31"- Seförberung beS geberroedjfelS bienen Ülbfpritcutigeu beS Bürgers mit lauem Baffer. Bätjrenb unb oor ber Raufer ift gütterung mit rohem gleijdj oon großem 9htßen. — SÖiit bem ©efang beginnen biefe B. getoöljnlidj int gebruar. 4. gür bie ©ingbroffel ift baS gutter geeignet. Ser 3ufaß oon Hmeifeitptippen fönnte oer= hoppelt »erben. UMjlroürnter »erben, »enn bie ©.^ fingt, 12 — 20 täglidj gereidjt. — Sie Sroffel ift jetjt roätjienb ber 3ugäeit unruhig, fie »irb fidj fpäter an baS Satnpetilidjt geioötjnen. 5. Sie fingenbe Diathtigal fann bis 15 9.1tel)l= roürmer täglidj erhalten. Siefe »erben in bretmaliger ©abe (morgens, mittags, abenbs je 5 ©tüd) gereicht. SSerantroortlid) für Me Scbriftleitung S'arl Sßeunjig, in Dlaateburo. — äierlag ber ßrettS ’ (dien 'Ser ÜBeibmannSIuft b. Serlin: für ben ülnjeigenteil : Sreup’fje lagbbudjljanbtung in ÜRagbeburg. — $nttf Bon Suguft SerIag8bucf)banbI lln8 fer in Sutg b. 3)t. ©on Samillo ©raun. ((scfjlufj.) (SJlatfjbntc! Dertoten.) rgöjjtid) tonnte man fid) mit bem iiogel unter-' Ratten, roettit man tljm ©idjeltt reichte, ^cfj hatte foldje ftetS in ber Jafclje. ©ie erfte, bie id; iljm gab, befielt er im ©djitabel nnb bettelte um bie jmeite. Reichte idj ihm bie 310 eite, fo lief} er bie erfte im Dtadjen üerfdjrohtbeu. ©aS ging fo fort, bis er bie oierte, oft attdj fdjon bie britte nidjt mehr im Aachen unterbringen tonnte nnb nun, um bie fünfte 31t nehmen, nidjt mußte, roaS er mit ber oierten beginnen fottte. 3’u lädtjertic^er (Site nnb unter lebhaftem ©efraffel burdfrannte er beu ganzen Ääfigraititt , um einen ©djlupfroinfel 31t ftitbeit. deiner fdjiett ibut aber im dugenblicf fidjer genug. $ür fotd) luftiges Treiben mar 3:ofo beit gaitjert Jag 3U ^aben, bod; nidjt für jebermamt. ©r unterfdjieb $rentbe ooit beit ^auSgeitoffeit febr gut nnb liebte unter letzteren meine $ratt am meiften. ©egen erftere oertjielt er fiel) neugierig, referoiert ober uoltftänbig gteidjgiittig. ©r mar fo anhänglich, baff eS iljm un- angenehm mar, allein gu fein. SBurbe er allein ge= taffen, fo fdjrie er fein trat), trat) mit aller ihm 31t ©ebote fteljeuben £raft. ©bettfo fdjrie er, meint er über etroaS erfdjraf ober meint itjut etroaS unangenehm mar. Oft bie h^rmlofeften ©iitge flöfften bem fonft fo flugen 23oget g-urdjt ein. ©3 burften nur @egen= ftanbe feilt, bie er itod) nie gefeljeu tjatte, fo 3- 23. ein neuer öput. 9Jtit einer foldjett Ä'opfbebeduttg burfte man fich ihm nidjt nähern. Unangenehm maren iljm attdj ftarfe ©eräufche. ©eljte idj einmal bie Ringer an bett fDiuttb, um redjt fdjarf pfeifen 311 föttneit, fo fdjrie er ftetS fein 3ornigeS Eralj, fralj ba= 3mifd)en. ©bettfo fdjrie er, meint idj itrfadje Ijotte, meinen 23ubett fdjarf 311 tabelit. ©leid) gab er attdj feinen ©ejrt ba3u. ©aS rcareit fo bie £idjtfeiten. ©ie Spaltung beS Vogels im Ääfig tutb im SBohiUiiumer hatte aber aud) iljre ©djatteufeiten. g-retlidj, märe idj in ber pflege eines folchett „dtabenoieljä" bemattbert geraefett, hätten fidj mandje Übelftänbe oermeibeit ober bodj »ermittbern taffen, 3unädjft rourbe im ,!pol3fäfig beS 23ogel3 ^^öruitgSrout unangenehm, ©r gebärbete fid) h>er als mahrer SSanbate. ©aS grüne 3ei>g, 100= mit ber ©ad;ra^nteit überfpaunt mar, miberftaitb feinem ©djnabel naturgemäfj aut menigfteu tntb mar bemitad) am erften burdjlödjert. ©ttrdj biefe Öffnungen, meldje uorerft nur fo grojj maren, baff er feinen ©djitabel hnibttrdjftetfen fotutte, fdjob er bie ittefte feiner Üttafjl3eiten. 93ei bett 23erfudjen, bie Vorräte mieber 311 erlangen, mürben bie Södjer aber halb fo groff, baff bie ©iefafjr beS ©ntroeidjenS entftanb. ©3 muffte baljer für ein fefteS ©adj geforgt merbeit. ©och attdj baS ipol3, bie ©itterftäbe, bie 3umernen $utter= ttäpfe fonitteit feiner ©emolierungSrout nicht miber^ fteljeu. 9tadj linder 3eit falj ber jtäfig gräfjlidj „3er-' lumpt" and. ©ie .f^teile maren serfptittert, bie ©rähte oerbogen nnb teilmeife IjerattSgesogen uitb bie Sftipfe förmlich griffen. 9lm ärgften trieb er eS mit bem „S&affernirfdjl". ^auiit mar biefeS in beit Ääfig gebradjt, fo überlaut ihn fdjoit bie 23abeluft. ©a eS fidj 31t foldjeut Vergnügen untauglich ermieS, rifj er fo lange bannt herum, bis er baS ©efäfj ttadj fur^er 3eit aus bem flache gebradjt Ijotte nnb eS umgefchüttet am 23obeit lag. ©iefe fortmährenbe Sftäffe mirfte feiiteSmegS beSoborierettb. Söar DaS Sffiaffer rerfdjüttet, fo bettelte er um netteS. äpatte er eS erhalten, bann begann baS graufame ©piel tuieber oon oonte. Um betn ein ©nbe 31t madjeit, erhielt er nur utefjr Jßaffer, mentt er trinfen mollte, maS er ttttS fefjr gut oer= ftättblidj madjeit fottute. ^>atte er feinen ©urft ge= töfdjt, mürbe iljm baS ©efäjj mieber eitt3ogett uttb iljm ©abegelegenljeit außerhalb beS ÄäfigS geboten. ©eljr bemerftidj machte fid) ber SSogel im 2öoljn= raunt bttrdj ben ©ieritdj, ber aber bttrdjattS nicht an Dtofen tutb SlRaiglöd'djett erinnerte. Jrolj ber peitt= lidjfteit fjteinlidjfeit foitnte bem fattm gefteuert merbeit. ©nbtidj gelang eS mir, bttrdj oerfchiebeue Oerfudje nnb einem $Bedjfel ber ^ütterungSmethobe audj biefeS llbelftanbeS .Sperr 3lt werben. Unflugermeife gab idj bem Oogel anfangs faft nur roljeS $leifdj. ©ieS fdjeint ber .fjauptgrunb beS fdjarfeit ©erttdjS gemefen 31t feilt. 3 cf) ent3og iljm gleifdjfoft baher gait3 tutb gemöhntc iljn an yS,-attingerS Unioerfalfutter. ©aS rourbe fo3tifageit fein tägtidjeS 23rot. Sille übrige fftahntng, mie Obft, 23rot, ©idjetn, Sucljelit, ©omten= blumenferne ufm. erhielt er als reidjlidje 3lt9nl)e/ größtenteils auS ber .^aitb. ^leifdj erljiett er nur mehr als Secferbiffen tutb bann nur in gefodjteiit 3«‘ ftanbe. ferner belegte idj bie ©djubtabe 3uerft bidjt mit ©ipSmeljl itub ftreute barauf erft ©aub, beit idj 346 Sr. 44. 33 x a u n , 3ofo. — ®acque, SBaS man erlebt, elfe man fachgemäß jüdjtet. reid) mit SorfmuU oermtfd)te. ©o »erpflegt itntrbe ev fclbft im hinter bei gesoffenen genftent burd) um angenehme Sudbünftungen nidjt meßr läftig. Sejüglid) ber Gid&elfoft f)abe id) fjier noch folgeubed nujuffdjveu. ©elbftoerftänblid) mar ber Sl'ogel ein Siebt) ab er ber Gidjeln. Sie/mald habe id) aber beobachtet, baß er bieje gau$ oerfchlucft, um fie im ermeid)ten 3uftanbe mieber gu erbredjen. Gr oer^ebrte fie fofort, ’inbem er fie nad) Srt ber Reifen §rüifd;eu bie 3et»en naßm, bie ©djale aufhadte unb entfernte. 33011™ bem fterne nal)tit er fo lädqerlid) Heine Siffeu, atd mollte er beit Seobad)ter bamit foppen. gn ber= felbeit 9lrt öffnete er and) ©otittenblumeitferue, um jum Inhalte jtt gelangen. Unb nun bad Gnbe uom Sieb. Gd mar bod) eine glud)t auf Simmermieberfel)en. ©ie @efd)id)te fam fo. Gr hatte mehrere ©täbe and feinem .Vt'cifig Ijeraudgeriffen unb benu&te bie entftanbeue Öffnung al§ Hitdlug, mobei er in berfelbeit bid ju beit ©djultern erfdjien. SSeil er bied and) bei jebem 3uruf tat, motlten mir ifjnt biefeit Sttdlug taffen, ©ad mar bad Serhänguid. Ginmal — ed gefd)ah etmad, road er abfolut nid)t leiben fonnte: Gd mar bad bad große Seiumadjeu — erfdjraf er über eine in bie £öl)e ge= ftellte SOtatratjie, jmängte fid) in feiner lacljerlidjeu i’lngft uor ber brol)eitbeit ©eftalt burd) bie oerl)ätigni§= tmlie Öffnung unb — meg mar er. gtn benachbarten Garten trieb er fid) nod) fitrje geit mutier, fam jmar auf beu Suf herbei, lieg nodjinald alle feilte ©predp fünfte l)öreu, nafpn aber bann einen ©djroung über bie Saunte unb lieg fid) nid)t mel)r feljen. ©er ©d)iner$ um ben Serluft mar groß unb mürbe um fo größer, je mef)r non Sag jtt Saß bie .Stoff nititg fdjioanb, il)n ald nerlorenett ©oljit mieber? fel)renb begrüßen ju fönnen. Sßad mag mol)l and iljin gemorbett fein? ©iefe grage befdjaftigte und nod) lange 3eit- ~ geßt fiijt mieber ein fotd) luftiger Surfte feit furjer geit bei und im ßafig. Gr heißt fetbftoer? ftänblid) and) goto. Unb meint id) mir biefeit lieben ft'erl betraute, fo fonnte id) fdjmören, ed ift unfer alter greunb, fo gleicht er bem Verlornen, mie ein Gi bem aitbent. Gr bat and) gattj bad zutrauliche, finge, liebendroürbige Senehmen feiited Sorgäugerd. Ob er and) beffen ©pred)taleut befitjt, meifj id) jur 3eit nod) nicht- ©ied muß id) erft erfahren unb mit mir bie Sefer ber „Gefieberten 28elt". man erlebt, eite man fad) gemäß jüdjtet. SSon Dr. 6. ®acque = 9Mitchen. (3tad)bnuf »ertöten.) >1"/ eine grau hatte, ald fie nod) mit mir oertobt 41 l mar unb in einer Senfion il)r fleiited gimmerdjeu bemobnte, oftmald ben Shtitfd) geäußert, ein Sögeldjen ald ©tubengenoffen jit befoinmen. gd) befd)loß bal)er, bei näcbfter Gelegenheit — am Geburtdtag natürlich — biefeit ihren äBuitfd) 51t erfüllen unb begab mid) Stint Sogelßänbler. gef) war bantald ©titbent ; mein ©elbbeutel mog fet)r leidjt, fo baß id) ben Sogei nad) bem ‘fßreid $u müßten gejmuitgeu mar, nicht nach beut Gefd)macf. ©0 erftaitb id) beim and) ftatt eineg Särdjend ^rad;tfinfen, bad fel)r oerfüßrerifd) fd)ien, einen fleinen, unfeheinbar gefärbten ©tiegliß-Äauariem baftarb unb baju einen Äöfig. Set^terer foftete bad ©reifacf;e feiited jutunftigen Setooßnerd! Stit ben Objeften biefed finanziellen Stißüerßältniffed belaben, trat id) uor meine Sraut, bie fid) fogleid; gut mit bem fleinen neuen greunb git oertragen mußte. Gr mar aitfd)einenb gelehrig, benn nad) ein paar Sagen fagte man mir fcimn, baß er außerhalb bed Ääfigd auf bem Sifd) ßeruinfpasieren bürfe. Sad) ein paar meiteren Sagen hatte er fiel) bereitd mieber franjöfifd) einpfohleu, ald and Serfeßen bad genfter unb ber Ääfig offen geblieben mären. 9Sun blicfte bad leere Sauer, bad tvoß ber fürd)terlid)ften Gitge in bem fl einen 3immer nod) ein ganz fluted Pät;d)eit ge= funben batte, fo traurig herab. ®d mttrbe mieber Geburtdtag. Steine Sraut genoß iusmifd)eu ben Sttf, eine große Sogelliebl)abertit 51t fein; mad mar alfo je!bftoerftänbtid)er, ald baß biefer neue Geburtdtag Slulaß zur Stuf f rifchung bed besiiniertett Sogetbeftaubed gab. Unb am Dlbenb mar fie aud) richtig toicber glücflid)e Sefiperiu eined bem früheren gleid)en Sögeh d)eud unb — stoeier Seidfinfeit. 3lliet Käfige alfo in bau ohnehin befd)ränften Saunt, mo bad Ubflaoier ben meiften Stal3 nerfd)lang ! SGBieber oergiugen einige iföodjeit unb aud) ber jmeite Saftarb mar fort, bied= mal allerbingd mürbe er nicht bad Opfer bed feid;t= finnigen genfferöffttend, fonbent eined ©d)lagaufalled. ©agegeit gemöl)itten fid) bie graublauen Seidfiitfen rafch ein; fie erhielten ben Samen „bie 9Saße"'. ©ie haben beute, ba id) bied fd)riebe — nad) brei 3al)ren — eilten fd)önen Ääfig in meiner Sogelftube, jUib teild audbrüdlid), teild ftillfdpoeigenb mit oieleit bprioilegien audgeftattet, meil fie ben ibeetlen Urfpruugd= punft meiner Sogelltebbaberet bilben ; fie merben attd) oßuebied fd)0it aud 4iöflid)feit gegen meine grau außerorbentlid) suoorfominenb bel)aitbelt; benn meine grau bat fie ja „mit in bie Gße gebracht". ©0 marett alfo bie „s3Saße" bie befinitioen ©tuben= genoffen meiner Sraut gemorbett. ©0 lauge ed grüß- fing unb ©oittmer unb grübberbft mar, gingd ihnen ja ganz gut; ben größten Seil bed Saged ftanben fie in ihrem ftäfig oor bem gettfter am Grünen, fpraugen oott einem ©tängd)en sum anberen, h>11 unb l)er, unb gaeferten mie jroei Rennen, baß mau ed fd)on 001t gerne hörte, mettn matt bie ©traße heratiffaut. ©onft aber hod'ten fie [tili unb itnbemeg= lid) neben eittanber unb führten oon 3eit Slt 3eit ihren täppifdgen Siebedtanz auf, mobei ber ,,©err Staß" fo ulfig „fang", baß man herzhaft fad)ett mußte. SSollte er bann ju guter Seßt ben ©prung mageit, fo feßrie fie zornig unb oerbat fid) bie 3u=r bringlid)feit. 3miil) smüß, smubbele jmüh, fo unge= fäßr Hang ber Sodruf. Dr. Sttß fd)reibt in feinem SLSerf „grembläubifd)e ©tubenoögel" (4. Sufi. p. 41) über bie Seidoögel, ber Gefattg fei bem Säuten minziger Glödd)en ähnlich. Sun, ber Gefattg biefer Seidfinfen Hingt allerbingd mefentlid) attberd. Ubrigend habe id) biefer Sage ein ^ärdjen meißer Seidfinfen ermorbeu, bie einen oöllig anberdgearteten Gefang haben, auf ben bie Sußfcße ©efinition beffer paßt; mäßrenb bed lauten 3mitfd)crnd gel)t beim Siebedfpiel immer tiefer in ber‘ SW)le nod) ein leiferer Gefang nebenher, ©ocl) jitrüd 51t ben „Siaße". 7h. 44. 347 ®acque, 2öaä man erlebt ufiu. — SBagner, ßroei ©tunben unter Olinenbaumen ufio ©o raaren fie atfo ein Sreraiertetjahr gaitj oer= gniigt tntb guter Singe, babetcit täglich außerorbent- lief) grünblich unb ließen bie glügel rate ein Sab fdjlagen, um fid) ju trodfnen. Stfimte matt mit bem Stuttb biefeit Sott bttrc£) ©dfnurren eines rrrrrrr nach, fo betrachteten fie bteS als 2lufforberung, bad ©leidje ju tun mit ihren klügeln. Sa fie aber anfdjeinenb infiinftio bad ©efüljl hatten, baß biefeS fylügelfchlagen fonft nur int 3n)ntnnien= hang mit bem Sahen bei ihnen gefdjaf), fo löfte biefed nnberaußle ©mpfittben nrngefefirt ben Srang nad) bem üffiafferpabbeln in ihnen aud nitb gleich baranf faßen fie in ihrem Söaffernapf. 2lld nun ber ülöinter fant, ber in Tftündjert über- haupt feljr rauf) ju fein pflegt, ging eine böfe 3eit für bie armen Seidoögel an. Seit Einbruch ber Sunfeh heit fdjliefen fie ein; unb toettn fpäter bad Sicht int 3tmmer angejünbet rourbe, itadjbem fie feffott ge= fdjiafett hatten, nahmen fie bad fo übel, baß fie ein lauteS, ärgerlidj flingenbed, langgejogened „@ääh" pren ließen. Samt fraßen fie raof)t unter ©acfent noch einmal unb fcfjtiefen, bod) brobett auf bem Jtleiber= fdjrattf fteßenb, raieber fanft ein. SBüljreub am Sage nteift bad ^immer gut geljeijt roar, hatten fie bed 2lad)td aber untfo ftörfere Äätte gu erbitlben, befonberd ba in bem gitnmer, )t){e jn a(jen netteren 3J?ietd= raoßuungett, bie fyettfter feljr fcl)ted)t fdjloffeit. Sa= burdh gefdjaf) ed, baß ßitt unb raieber morgend bad Sffiaffer im ©lad gefroren roar. ©ined Saged roar i^re Seherin längere 3dl abroefettb unb erft am fpäten Sacfjmittag raieber Ijeimgefeßrt. Sid baßin hatten fie im eidfalten 3 immer geftanben. ^etjt raurbe in bem raeißett Äadfelofen fetter angejünbet; unb bamit bie armen „Stalle" untfo rafdjer ber roof)l= tuenben SBarme teilhaftig roürben, ftellte man fie auf ben Ofen unb — oergaß fie. 2luf einmal rod) ed nad) ungebranntem Vacf : ber Heilte Ifäfig roar an ber ©teile, roo er bem Ofenrohr am nädjften ftanb, angebranut, bie „Statue" aber troß ber fengenben §i(je freujfibel; fie gaeferten, raie raeun nid)td geroefen roäre, unb in ber barauffolgenbett Stacht ertrugen fie raieber bie Äälte non jirfa 0 ©rab ! innerhalb adjt ©tunben hatten fie fomit jraeimal eine Sentperatur= biffereug non ctraa 30 ©rab bitrd^umadhen. Sion fonute mit Stecht behaupten, fie feien grünblich ab= gehärtet. ©o finb ed ftetd gefitttbe, fräftigeSSögel ge- roefett, au betten man feine^reube batte. fDtand^mal ßaeften fie notier 3orn mit beit ©cßnäbeln auf= einanber lod mit einer dpeftigfeit, ffliiutnfpütitr. bie und Seforg= nid einflößte; aber eigentüm= lidjerraeife wer» letzten fie fid) nie. ©s roar bted Serhalteu offenbar eine ftolgc bed unter» brueften @efd)led)tdtriebed, ber fid) bann in fotd) extremem benehmen äußerte, ©ie raaren übrigend batnald, ald fie oont #änbler famen, fdjou ziemlich alt, ba fie 'Otulpen trugen, raie ein ^üraffier. 3hoe Seine finb bemjufolge abfdjredenb häßlich , bie St ä g e l meift utt- gebührlid; laug unb berb. 2lber trob ihred offen- laubig ßoben Üllterd finb bie „ SStatje " immer gut nt haben, fieffett ftetd mit peinlidjfter ©auberfeit, nichts oerftreuenb, bie gleiche Station flaut;en= roud)d in ben ^lußtälerit unb überall fießt man üppige Orangen= unb 3Hronenpflan3ungen foraie Olioeu= bäume. ©ined Saged ging ich an einem @el)öft mit herrlichen Olioenbäumert oorüber einen fdjmalen §uß= pfab hinauf bid jur ^öhe (Tete de chien), oott rao id) eine herrliche Sitdfidjt über bie Äüfte oon Sorbi= ghera hatte; tu beit ©ärteit neben mir hörte id) noch 9!t. 44. ©dnvargplattln. 2(m anbern borgen machte irf; und) gegen 4 Ut)v auf gu einem ©pagiergang ind ©al di Torrent. ©er borgen mar herrlich- ©ie Sonne fd)ien marin vom Fimmel, fein Süftdjen röhrte fid). ©ad ©al ift mititberbar. il)m fließt ein leife rauffbettbed Sädj- lein bal)iu, bie Serglehnett 51t beiben ©eiten finb non prad)tvollen üppigen ©arten bcbetft, in benen fid) ein reidjed Sogetleben entfaltet. 9iacl)tigalen fdjmetterten überall, baß ed ein Jpodjgenuß mar, bann unb mann ternal)iu id) eine Orpheudgradmüde, ber id) aufmerffam guljörte unb enbiicf) gelang ed mir, ben Söget gu hören, beit id) fo gerne I)öx'cn moltte, ben C (inen- fpötter. gn einem ©arten, ber bidjt mit Orangen- bäumen bcpftangt unb non einem natürlichen ßaun umgeben mar, J)ötte id) il)it, beffeit ©efaitg bei und fo gang unbefannt ift. %% batte ben «einen grün* lidigraueu Sogei fd)ou oor 3 ^abfen bei ÜBoftar gehört, ©ans ruhig tiefs id) niidj unter einigen Otivenbäumen nieber, um feine ©törung gu oerurfad)en unb laufdjte. Sßie ftetd verfugte id) ben ©efang in ©ttben in mein ©agebttd) niebergufdjreiben. ©ad mar aber nicht fo einfach, beim uad) ©pötterart fang ber «eine Bogel halb hier, halb ba, ed beburfte ber größten Stuf 111er!* famfeit unb mar red)t anftreugenb, bod) glaube id), baß id) nad) jmeiftüubigem Slnßören ben ©efang richtig aufgenommen, um itjit miebergeben 51t fönneu. ©3 ift ein gang eigenartiger ©enttß, einen Sogei, ben matt immer ald einen hervorragenbett Zünftler bat fd)ilbern böten, eublid) einmal in ber Freiheit oor fid) ju haben unb feinem ©efange gu taufeben. ©0 recht mttrbigen fautt bad eigentlich nur ein begeifterter Soge« gefangdliebbaber. geh hörte unmeit non mir nod) einen graeiten Olivenfpötter, beffeit ©efang mir weniger funftvoll gu fein fd)ieit, ed mar mobt ein jüngerer 3Sogel. ©en ©efang bed elfteren mill id) in (Silben miebergeben, mie ich fie bamald niebergefdjrieben habe, gef) hielt ihn für einen beroorragenbett ©äuger. ©er ©efang lautete: ©djaref fcfiaref ref ref firraa lüubit inubit imibtt biboj biboj bif bi! frj frj boj boj raiDtva reuuira mie tef tet tef tef tf)üt ttjüt tt)üt roit lüit tifterif iiftevif fr fr fr fr lüit iüit mit mit tribl lüibt braturie bratttrie fj fj fj mtblip roiblip lip lip fej ftving ring ring frrr ruroit ruroit ruinttit bie fnj fitj für fj fi trumoj trumoj tf)ü tf)ü ferferefe riief rürt turj furj berbä berbä bä bä tjotbrot tüt tüt ref ref taef tat miit miit tifterif rif ref. Sefonberd fd)öu hörten fid) Stufe an mie: miblip, tifterif, fd)aref, lip lip, biboj unb mit mit. ©iefer iBoget bringt, mie niete aitbere and), btejenigen ©ölte, melcl)e er am teid)tefteu gtuit Sludbrucf bringen f amt, am fdjarfften. Über ben ©efang ber Orpheudgradmüde unb attberer f üblicher Sänger merbe id) f pater be= richten. ^eucittfüfmtngen unb Seltenheiten im ^ogcl- haitd bct> berliner jSoofogifdjen Wartens. Sou Äarl Uleitnjig. ©-ortfepung.) (Kadjbrud üerüoten.) Xcr SBnräcitpiitfclnoflel — Meliphaga phrygia, Lath. ernährt fiel) von Sli’ttenhonig unb ben in ben Slüteit- fetd)en lebenbcn gnfeften. ©ottlb fanb in beut Ziagen ber gasreichen von if)m unterfud)ten Stargenpinfelvögel nur Slütenf)0nig, er fagt aber, „allerlei gnfeften bitbett groeifeltod einen anfehnlidjett Seftanbteil ihrer Nahrung", ©oulb fdjtießt bad jebenfaUd aud beut Sefunb ber 2Ragenunterf Übungen nermaubter Söget, ©ad Seft bed Skrgettpinfebogeld, raeldjed gemöt)nlid) auf einem Stfte bed ©ufalpptudbaumed ftehjt, aber and) auf Apfelbäumen gefunben mürbe, ift runb, napffönnig , and feinen ©radhaimen gebaut unb im 3'tiiterit mit wenig SBolle unb paaren aud- gelegt ©d mißt im ©uräjnteffer etma 14 cm. ©ie’ beiben ©ier, bie ed birgt, finb nad) ©outbd Eingabe von giemlid) bitnfler braungelber (©eber=) fyarbe, überall mit unbeftimmten Stupfen unb utt- regelmäßigen Rieden von faftanienbrauner unb buttfei rötlidjgrauer garbe befät, am bideren ©nbe ift bie gledung reichlicher unb häufig frangförmig angeorbnet. 9tad) „itiehrfornd Katalog" ift bie Färbung mcfentlid) anberd unb jtvar „lad)dfarben mit violetten Schalen* fleden unb buttfelbraunen unb fttchfigeu meift marfierten Oberfleden, bie am ftumpfen ©nbe etmad gebrängter ftehen. 23— 24x17 mm". — ©ie @efd)led)ter finb faft gteid) gefärbt, ©ad Steibdjen ift «einer _ ald bad Siänndjen, jüngere Söget haben nod) nicht bie «einen m argen artigen 2ludroüd)fe au ben ftopffeiten, metd)e bei biefen nod) g. ©• mit fiebern bebedt finb. ©ad ©efieber am .topf unb Oberhaid ift fdjmarg; ©d)iitterfebern,Oberfd)iuan$beden fdjroarg, breit mattgelb geranbet; übrige gebern ber Oberfeite fdjwarg, gelblich- meiß geraubet; Unterhaid, Sruft fdpvarg; Saud) fchwarj, jebe geber mit einer gelbtidjraeißen pfeilförmigen Zeich- nung; hinterer ©eil bed Saudjed, Unterfchmanjbed- febern gelblid)iveiß; Heinere ©edfebern bed glügeld fdjmarj, breit gelbgeranbet; große fdjroarj, anberSlußen- fabne breit gelbgeranbet, biefelbe garbe geigt bie ©piße ber Znneufabne; .'panbbeden gelb; ei= bettlauboogeld 10 i e be^ fyitiälaubuogelä. ©r oerbinbet beibe ©efänge. 2ludj in ber Stiftioeife füll er fid) ein roenig oott Pb. rufus raie troebilus unterfc^eiben. ©er 23aumlauboogel tritt fonftant auf, aber meift nereinjett; in beit oer- fcf)iebenften Sanbftridjen ©eutfd)= iattbd f)at man if)tt btd feist ge= fehetx unb beobachtet (ogl. bie 29 Jahrgänge ber „Ornitho: logifdjett 9Konatdfd)rift", ©era). g-töriefe fat) it)tt auf feinen Reifen in Ofteuropa uttb 2tfien and) gruppem bejra. truppmeife (ogt. bie ,,©ef. 2Belt" 1903). $d) hatte beit 23aumlauboogel für eine tonftante uttb fid) fetbftänbig fortpftanjenbe Saftarbform oott StOcibenlaubüoget unb ^itidlauboogel (Pb. rufus unb trochilus). Konftaitt fid) fortpftan^enbe 23aftarbformeti fittb bei tpflanjen etroad ganz @eiüül)nlid)ed. ©ad 23aftarb: herenfraut (Oircaea intermedia) hält mit alten feinen ©igenfct)aften bie ÜJlitte zunfdjeit beiben ©ttern, beut gemeinen uttb bem Ellpeuherenfraut (Circaea lute- tiana unb alpina). Oie ©afiarbanemone (Anemone intermedia) tritt, roie 23erbroro mitteitt, in einem ©lb=2turoalbe bei Oranicnbattm in 2lnl)alt im $rüf); fahr ttt fo großen Mengen auf, baß fie mit ihrem hellgrünen Sattbe unb ihren erbfengelbett 23lüteit beit 23oben tueithin bebedt; fie l)at bie ©tammeitern Ane- mone nemorosa unb ranunculoides faft uöttig oer= brättgt, fo baff biefe nur ttod) in tuenigeu ©pemplarett, namentlich am Staube bed 25ßalbed, oorfommen. )3ro= *) ®afe bic ©icr in Stöße unb Sarbe mitei'jcIju'Mirf) finb, ßtauDc td) nidjt. ufro. — ©cf; ii ft er, ®er „®aumlau6oogel" ufiu. feffor u. äßettftein in 2ßieu erhielte bitrcf) fünft liehe Über= tragung bed 23lütenftaubd oont gemeinen ©ad)(aud) uttb ©pinmoeb-.fpaudlaud) ben aud) im ©ttgabin maffem t)aft Dorfotnmenben rf)älifd)en .fyaudtauch. Oie ißfeffer* ininje, eine uralte Kulturpflanze, ift eine Kreuzung oott ber grünen unb ber 2Baffermtitze (ÜKalinoaub). Oie aud ben gefd)ted)tlichen 2>erutifchungeit hernor: gegangenen 23aftarbe oerl)alteit fid) häufig faft genau mie felbftäitbige EIrten unb tnurben auch häufig lange 3eit ald folche angefef)eit. Oie 23aftarbforineit oott fehr nal)e oermattbten ©ierarteit f buttert fid) immer felbftäubig fort= pflanzen. ©d ift natürlich üb er and leicht möglich, baff bei fo ual)e oermanbteit 23ogel„arten" raie ben Sauboögeltt ober and) Z- 23. beit ganz ähnlichen dtohrfäugeru — id) raerbe bemnächft auf ©rutib oott ©atfad)en bezto. Beobachtungen itadjzitroeifeit fud)ett, baß ber ©ttmpß rol)rfäitgtr nur eine beftimmtc Sofalraffe oottt ©eicf)= rohrfättger ift (ebettfo roie ber „©artenrohrfänger") - eine gefd)led)tlid)e 23ermifcl)uitg oorfomntt. ©d ift Z- 23. gar nid)td ungeroöt)ntiched, baß fid) ein jyelbfpalsroeibd)eit z» einem ber nieten lebigen .'paudfpaty= mänitcheu gefeilt (bei letzterem genus rairb ber burd) bie Elatur faft immer uttb überall heraud= gezüchteten unb fo nötigen Überzahl ber •üftänndjen nicht 2lbbrttd) getan burd) eine Elrtdgleid) fd)affeube Oätigfett fettend ber 9?aub= uögel ufro., ba bie frpaudfpatjen — im ©d)ul)e bed 90cett= fd)ett — nid)t fo fel)r ben Eingriffen ihrer fyeinbe audgefetK finb roie bie jyelbfpatren: bantin bie fo üb er aud große Überzahl ber d d bei P. domesticus); roer Singen für folche Oinge h^l unb oor allem bie ©pahentueibdjett genau unterfd)eiben fann, roirb Oerartiged öfterd bemerfeit fönnen. Oad ©egenteil, eine ©he Z,r>tfchen ^elbfpat^männchen uttb ^audfpahiueibdjett, beobachtete 1858 Serg; brei Britten flogen glttcflid) aud. Iped hat e>u häbfched Bilb oott einem Baftarb oottt auftralifd)en f)bid (Ibis stricti- pennis) unb norbafrifanifd)en Söffelreil)er (PI. leuc.) anfertigen laffctt. Oie meiften — oietleid)t unzählig oiele — illegitime ©heuer&tnbttngen fotitnten bei ben ©nten oor, fo z- 23. zu)tfchen ©tod= unb Tafelente (Anas boscas unb Fnligula ferina) , Krid= uttb Knädente (Anas orecca unb querquedula). Oer fonftante Baftarb zioifchett 2tuerf)ithn unb 23irfl)uhn ift bad Dladethuhn (Tetrao medius), bud leib er oielfad) and) ald fetbftänbige „2(rt" geführt roirb. Baftarbe üOii©d)itee: unb23irfhul)tt fittb uid)td ©elteited. 9dod) attbere, toeit illegitimere ©hefd)ltiffe ald bie Ztoifd)en bett unter fid) fo nahe oerroanbtett Sattb= fängerarten haäe icl) att attberer ©teile befatmt ge= geben (ogl. „Unfere Böget''). Oer Battittlanboogel ift alfo bie fonftante Baftarb= form oottt Pbylloscopus rufus uttb trochilus. DJfan 350 ©djufter, ®er „Saumlauboogel" ufm. — kleine ajtitteilungen. Wr. 44. fiubet beit 33aumlaufroogel relatto jiemtid) häufig: ©ied ift ein öeroeid bafür, baff fid) bie beibett Vaub= fängerarten Derhältnidinäffig oft gefd)Ied)ttid) 31t oer= mifdjen pflegen. ©aff fid) and) ber iöaumlaulroogel felbftänbig fortpflanjt, betoeifen forooljt bie fynnbe uou Heftern bedfelliett toie bie ©atfacf)e, baff er an ben geeigneten ©rtlidjfeiten in fleitten gefditoffenen ©ruppd anftritt. SBarnnt aber tritt unfer „ißaumlaufrooget" nidjt bod) nod) öfter, felbftänbiger nnb fo.ptfagen felbfP beroitfjter auf — er tuirb nteift nur ba nnb bort einmal gefcljen, oiel(eid)t aud) länger beobad)tet, ift nnb bleibt aber bann gemöl)nlid) für biefelbe Totalität mieber uerfdjollen, etma roie bie l)t)potf)etifd)e ,,©ee= fd)lange" — nnb loantm etabliert er fid) nidjt ebenfo ald „gute neue 2trt" roie bie Saftarbpflanjen? ?litd) bad 9tadetl)uf)n tritt ja betanntlid) fo feiten auf, baff einige Ornithologen an feiner ©pifteng ju jroeifelu roagtcn, roäljrenb ein epafted neued fllogetroetf nicfjt nur fein 33ilb, fonbern and) feine Oefdjreibung ald 31 rt bringt, Söaruut biefe ©rfdjeinungen? Oer ©runb ift ein einfacher: ©d fehlt bie audreidjenbe gfolierung. ©d fefpt bie geuiigenbe Trennung uoit ben ©tammformeu, roie fie bei ben fo fdjiuer beroeg= lidjen, fo feft an iljre ©djolle gebuitbenen ^flanjeu möglid) ift. Oie SSögel finb im grofien ttub gaujen atlcfomt leidjt beroegliche Sufttiere, bin nnb her roauberube 3igeuiter; I) eilte äfcn nnb freien fie hier, morgen bort; nnb fo ift beim aud) für ben eiitjig gearteten Saftarb bie „splendid isolation“ uid)t gegeben, er fantt nnb muff fid) oermifdjen mit ber misera plebs ber gewöhnlichen ©rbenoögel. Oie ©aftarbe mifd)en ficf) mit ber alten trollen 3lrt nnb geben barin ebenfo auf roie jene gdlänber, roeld)e im frühen Mittelalter itadj ©rönlaub oerpflanjt unb bann troit ©uropa nergeffeu rourben, in ben lanbedemge= boreneu ©dfimod aufgegangen finb ; ber befonbcre 3lrtcf)aratter bed Oaumlaubnogeld tonnte unb l'ann fid) babei nidjt aufred)t erbalten. Oer männliche töaumlaitbrrogel , ber eigentlid) nur jur 3e*t t>cd DJcinttefingend an feinem ©oppelgefang fogleid) unb fidjer erfaitnt roirb, hflt mangetd einer genügenben gfolatiou fdjoit roieber Sftadjfommett non bem alten - mehr ober minber reinen — ©d)lag (in bed Sßorted eigenftem unb bem übertragenen ©inne genommen). ©o roäre auf biefe SBeife eine 9leuentftel)ung uoit „Oogelfpejied" jiemlid) audgefd)loffeu? greilid): auf biefe SBeife. ©d roäre aber ein SWiffoerftanb, nur auf biefe SSeife bie ©ntftel)ung oon neuen 3lrten erroarteu 31t roollen. ©enn bie Ülatur arbeitet erftend nid)t fo fprungroeife nnb plöplid) — bie Sftatur ift feilt ntoberned iliuftrierted Oageblatt, roeld)ed bie „aftuellen" Steilheiten aufd Oapet bringen muff — , fonbern fie bitbet ititb geftaltet gang allmählich, oon (Innen ^erauS, gebiegeit entroidlungdmäfüg, roie ein orbentlidjer beutfd)er ^rofeffor. Unb jroeiteitd fdjafft bie diatur in ber Siegel nicht fo im fleineit — en detail - fonbern faft immer nur engros, im großen: Oer ganzen ©ippfdjaft, ber gattjen 3lrt — unb jroar einer feben Oogelart — brürft ber anbere ^immeldftridj, ein neued 5Ütnta, ein neuer Hänge- ober 93reitegrab einen anbereit ©tempel, einen fpejififd) neuen ©harafter auf. ©d)on eine irgeitbroie felbftänbige, mehr ober minber abgelegene (citfcl verrichtet biefe ülrbcit: Oaruiit bie unzählig vielen gnfelfornten ! ©Rillen 5. $. hat ; für bie meifteit ber iit gtalien l)eintifcf)en SSogelarten eine befonbere infttläre fyornt aufjuroeifen. Oie fyarbe bed 23ogelgefieberd variiert 3. ltad) allen Örttirf)= feiten itt fd)roäd)ereit ober [tapferen dittancen bed Ooued; bie Oifferengeit flehen in gleichem 3S er = hältuid mit ber totalen ©ntfernitng g tv i f cb e it je ben g rv e i in 23etrad)t fommenben Orten, ©edroegeit ift ed and) itnmöglid), fefte Greife für bad dün-fommen (bie Verbreitung) „einer gönn" giehen 31t roollen („gormenfreife").**) SBenn alfo eine Vogelart in ein frembed Oanbterrain oorbringt, roirb fie bort fdjoit eo ipso fpejififd) auberd ; fie variiert ttub bilbet fid) fdjliefflid) — je roeiter fie trout 3entralpunft ihrer eigentlichen Oerbreitung ent* fernt ift — 3111- neuen ^ 0 n f p e 3 i e d aud (bad SBort „©itbfpegieS == Unterart" ift mögtidfft 31t eliminieren, ba ed beit Vegriff bed Uutergeorbneten enthält, roäl)renb in Sfahrheit alle ©ubfpegied, b. 1 ÄonfpegieS, ent» ivitf(ungdgefd)id)tlid) betrachtet, voll unb gleidjivertig nebeneiitanber, ja neben ber 3pegied, bie fdjliefdid) auch nur eine ^onfpegied ift, ftehen; nur nufere tl)eoretifd)e Vetradjtuitg geljt 001t einem befiimmteit fßuitft aud unb orbnet ihm — fad;licf) ungefd)id)tlid) oerfahrenb — bie anderen unter). ©aff aber auch bie dtatur im fleineit nette orbentlidje Vierte erzielen tarnt, geigen bie trupp» roeife gefeheneit Sautttlauboögel. Vei ihnen lagen rool)l bie ©rhattungdbebingungen günftiger. 3ltt ein Äreu3ungdprobuft givifd;ett bem VJeibeiv Ittitbvogel (Ph.rttfits) einerfeitd obergitid (Ph.trocliilus) anbererfeitd unb bem dßalblauboogel (Pb. sibi- latrix) ift hier bei und 31t Haube roeniger 31t benfeit, ba ber dBalblauboogel gegenüber ben beibett erften fpärlicher ttub nur in bestimmten lidjten Haubroälbern irorfommt. Sin nnb für fich ift natürlich aud) ein berartiged ^reu3ungdprobitft leidjt möglich, tuieroohl nod) feilt Staubfänger gefunbett rourbe, ber ben @e= fang einer ber beibeit erften mit bem cfjarafteriftifc^en ©irren bed letzten — bed dHalbtauboogeld — oer= buubeit hätte.***) Oer ©artcnlaubfänger (Hipolais hipolais) fteht mehr für fiel) ba; er bilbet ben Übergang oon bett Sauboögeltt forootjl 31t ben diohrfängertt roie ben ©radmüden. kleine 3Uitfetl'uugen. ®a§ Sßevbreitimgägebiet bed Üiotfopfim'trgcrd ift ba§ (ubtictie unb mittlere Ghiropa, SRorbafrifa, einige Seile be§ lucftlidjen ülfienä. 3tt ®eutfd)lanb lebt er nur in einjelnen ©egenben, im SEBinter im mittleren Slfrifa. ©einen Stutcnttjalt nimmt er in £aubget)ö4en , nalje bet Sriften , SSiefen nnb gelbem, and) in Söaumgärien. 3n feinem ffiejen ift er ner= ftedtcr al§ anbere SBiirger, immer l)ält er fid) in 2Bipfeln mittelhoher 33äume, and) auf ben ©pipen niebrigen ©ebiifcheä auf. (Sr ift fd)eu unb uorfid)tig, bei @efahr ruft er marnenb, feitn)ärt§ fdjroanjroippenb. Oon einem gut fingeuben Ptottopf= rofirger oerlangt mau eine möglidjft mcidje, laute, ^ flangoolle ©tiinine, bie frei ift non rauljen, unangenehmen Sönen. ®a§ Sieb be§ rotföpfigen 23Biirger§ ift meift nicht fo reid) an Dfach2 al)mungen ber ©efänge anberer Oögel. 9tber e§ gibt unter ihnen and) Ijeroorragcnbc Äiinftler. ©0 befajj 2Raerfcr=©erIin einen, ber 15 uerfc()iebene ©efänge auSgejeidhnet oortrug. **) ®ergl. ba^u meine ®arlegungen im „3- für ßrnitfiol." 1904, fomie in ber „Ücerttjn« — iHuftricrte Deitfcfirift für »oltetümticfie 9tatur« funbe" lütttoua— Siel). ***) ^ätte ber treffenbfte Ulatne „Scfimirrenber Sanlmoger' für Pli. sibilatrix in bem neneften SBogelmert feljleit biirfen? 5h. 44. 351 Äleiite üftitteilungeu. — ©predjfaal. — Vüd)er imb 3eitfd)riftcn. — Vom Vogelmarft. Äudmannsfjranlfuvt a. W. berid)tet in ber „@ef. SB.“ 1893, ©. 302 non einem, bei 18 Vogellieber nadjatpnte. Vei ber liefen Stimmlage beS rotf'öpfigen ffiiirgerS umrben bie hoffen iöue ber 9lad)tigal, baS Sieo beS 3aunfönig§ weniger gut gebracht, bal)iugegen mnrbe ba§ Orgeln ber ©arten = graSmücfe, baS Süden ber ■gieibelerctje, ber ©d)lag beS Vud)fint‘en, ber ö5olb= Kotliopfuiilrgtr. ammerruf, baS glöten beS ?ßiroI§, ber 2Badjtelfd)Iag, Amfel= unb ©roffetrufe, baS Sieb beS Täuflings unb beS ©tiegliß gut unebergegeben, am beften aber baS ©efdjrei non Sumpf», 9taben= unb dtauboögeln. £prctf;faal‘. (Siebt ben Abonnenten foftenloä äur Serfügung.) grage 24: ©urd) einen au§ ißrtoatljanb Anfang beS Sommers erftanbcnen ©otnpfaff ift mir mein übriger VogeI= beftanb gänjlid) oermilbt roorben. ©a id) bereits feit jirfa 5 3>af)ren oerfdjiebene 93ögel oerpflege unb nod) nie eine ddilbe gefeiten hatte, |abe icf) beit ©ompfaff beim Äauf nicht barauf unterfudjt, umforoeniger, als berfelbe tabelloS im ©efteber roar Als er bann nad) jirfa je^nroöc^igem Vefiße am ©urd)fad einging, feßle id) in fein Vauer, baS icf) suoor gereinigt unb auSgeroafdfen hatte, 1 ©tiegliß unb 1 Hänfling. 51id)t lange banacf) beobachtete idj, baß biefe beiben Vögel fid) fortroäfjrenb im ©efieber Ijenunfnabberten unb and) unter ben ©ißftangen am ©raf)tgitter ^erumfudjteit. 3df hob bie ©taugen Ejod; unb fanb bann unter il)nen unb in ben (Einfd)ititten an beiben (Enben bie abfd)eulicf)eu DJlilben. Um nun ju erfahren, ob aud) meine übrigen Vögel non fold)eit behaftet feien, legte id) be§ dtachtS roeiße ©üdjer über ade Vogelbauer unb fiefye ba, am nadjfteit Vtorgen ftellte id) baS Vorf)anbenfein biefer 93Iut- fauger bei adelt Sßögeln unfehlbar feft. 3htn oerfuchte id) ade SRittel, bie in ber „@ef. 2BeIt" jur SSefeitignng biefer ©iere empfohlen roaren, aber bisher roar alles nergeblid). ©ie oon herrn Äifdj als unfehlbar fietfenb empfohlene ifSrogebur, bie Vögel in ftarfcm, roarmen ©eifenroaffer ju haben, ha&e td) genau nad) Vorfdirift bereits niettual oorgenommen, hoch ift ber (Er- folg bisljer auSgeblieben. 3$ finbe jeben borgen in jebem abgenommenen meinen ©ud)e ftetS nod) 20 unb mehr biefer fdjeußlidjen 3nfeften. Aud) perfifc£)eS ffsnfeftenpuloer ha^e idj ohne feben (Srfolg ben Vögeln unter bie gebern geblafen, bie Vogelbauer mit beuaturiertem ©pirituS unb aud) mit heißem ©obaroaffer auSgepinfelt, aber altes ift umfonfi. Vtit 2luS= nähme beS §änfliitg§ fingt infotgebeffen auch nod; fein Vogel. Äann mir in meiner dtot nicht einer ber lieben DJiitlefer ber „@ef. SBelt" bod) noch einen guten 3tat geben, roie id) meine armen Vögel uott biefem qräßlidjen Ungeziefer befreien fönnte? 3t. Stß. in ©d)ioerin i. 9Jt. ©rv Vapagi'U’itftniibcr mit (Witter. ÜTteiue langjährigen (Erfahrungen ftimmen mit benen beS herrn Vogellieb£)aberS überein. 2lud) id) herrn VogelliebhaberS. Von einer alten VogeIliebl)aberin. ^)itd;er unb Bätfdmffen. ©nfdieitfnlcnbev für @cflügel3ücf)tcr 1905. (Erfchienen bei Otto ÄoobS, Verlin SW. 12, j?od)firaße 73. fßreiS 0,75 9D?f. Ser „©afchenfalenber für ©eflügeljüchter 1905" ift ein treffliches fpanbbud) für alle ©eflügeljiichter, mögen fie nun erft feit fu^er ober feit langem fid) mit ber (Geflügelzucht befchäftigen. ©ie 3al)lreid)en Artifel, bie er enthält, finb aden ©ebieten ber ©eflügelgucht entnommen unb geben 2!uffd)luß über adeS, roaS ber 3M)ter roiffen muß, roid er auf ber höhe ber 3lId)t bleiben. Auffadenb reich Ö’t nun biefer 3ahl'San9 beS nunmehr 3um fiebenten dlfale erfcheinenben ÄalenberS mit 3duftrationen auSgeftattet. ©ie jebem 3Jfonate beigegebenen 2lbhanblungen über ©eflügelfranfljeiten roerben ben 3nd)ter, wenn er fie beachtet, oor großen Verlufien auf feinem @e= flügelljofe fchüßen. Ade übrigen Vorzüge, bie ben bisherigen 3afjrgäugen beS ©afchenfalenberS oiele g.reunäo gewannen, oereinigt biefer 3al)tgang in fich- ©er Äatenber ift aljo roarm ju empfehlen. (Er ift birett 311 beziehen oon ber VerlagSbud)l)anblung gegen (Sinfenbung oon 85 Vf- nber gegen dtadjnahme. ^out Von feltener auj ben Vogelmarft tommenben Vögeln werben angeboten : ©. ginbeiS, 2Sien I., 2ö ollgeile 25 : Vartmeifen, ©perber- tauben, ©iamanttauben. ©hriftiaue ha9enäed, ha tu bürg IV: ©olbaten=, hellroter, gelbbriiftiger, blauer, 3raer9nrara/ SRatftaugenfafabuS, ©urinam, @elbroangen=, @rünroangen=, roeinrote, rot= tnaSfierte, rotriiefige unb roeißftirnige 2lma3onen, ©ounen = papageien, 5Jtol)renföpfe, (GulielmiS Saugflügelpapagei, ©chroarjjdmlterebelpapagei, ©ebirgSIoriS, dJteahjrofedaS, 352 Som Sogelmarft. — STtebaftionSbrieffaften. 3h. 44. © ing=, @elbroangen=, Katharina*, Sooi=, 9tanbap=, ©Ifen* beim, KaftuS*, Senbapafitticße, ©perltngSpapageien, Sunt* iufan, Kappenblaurafen, f?irten*, 9tofenftare, Ufermaina* ftare. heibelS Sierßanblung, ©ßartottenburg, 5ße|taloijt= ftraße 87: ©djroarjfpecßie, gelbe Sacßftehen, ®roffel* roßrfänger, Slaufeßlcßen, ©iSoögel, fändlicße 9toßrfänger. SSilßelm Kraufe, Krefelb, fpuberhiSftr. 21: Saucßgrüne Sapageiamanbinen, roeißoßrige 4pet) erbroffel , fd)ioar3* fäppige Ä eilf d^TD cmgbro ff ei, ©lausfäfertäubcßen, ®iamant= tauberen, ©cßopftauben. %. 9iejfef, Hamburg, Sßeterftraße 28: Slaunacfenlon, ^3ennantfittid£). fperrn S- K-, ®reSben. ®er Käfig ift mit 4 paaren iprad)t= finfen genügenb beoölfert. ©ine alljn ftarfe ©eoölferuitg ift ber 3üd)tung meßt förberlid). — 3e größer ein Ääfig für eine ©efeüjdjaft jarter Sögel, roie 3aunfönige, ©olb* ß ä ß n d) e n , Saumläufer, Rauben* unb ©djroansmetfen ift, befto beffer, befto meßr greube roirb ber Ißftegev an ißnen haben. derartige Käfige mit einem farbigen ßanbfcßaftSbilb an ber -Rücfenfeite finb eine ©efdßmacflofigfeit. ®ie 9tiicfeu= roanb roirb am beften mit riffiger SRinbe befleibet. @S fann baju rooßl bie im fpaubel erhältliche 9iinbe ber Korfeuße oev* roenbet roerben. Seffer gefällt uns bie SeHeibung mit ©ießen* ober Slfajienrinbe. (ä§ fönnen and) ftarfe 21 [te oon ©id)en, tdfajien im Käfig angebrad)t roerben, roeldje faft fenfrecl;t an* gebracht roerben. giir ben 3aitnfönig finb and) fRinbenroUen (ober Sapprollen) mit einem ©ingangSlocß an jebem ©nbe an* jubriitgen. Über ©ingeroößnung genannter Sögel unb ©in* rid)tung eines KäfigS für biefe gibt baS Sud) „©inheimifeße ©tubenoögel" oon Dr. K. 9tuß, 4. Auflage, genaue 2luSfunft. — ®ie ©ejcßlecßter ber fpeibelerd)e finb außer burd) ben ©efang feßroer 31t uuterfeßetben. .Sperrn 9t. iß., ©djroerin i. 9J2. ®ie|elbe ißiojebur, rceteße bigßer mit ©eifenroaffer oorgenommen rourbe, ift noch einmal 3U roieberl)olen. ©iatt beS ©eifenroafferS roirb Spfoformroaffer (2 Steile Spfoform auf 100 Steile Jßajfer) genommen. Käfige, ©ißftangen ufro. roerben grünblich mit fod)enbem iBaffer über* goffeu. 9Röglicß ift and), baß bie Stilben an ber ißaub, unter ber Stapete, an roeteßer ber Käfig hängt, ober auf bem Stifd), auf roeld)em er fteßt, ißre ©chlupfroinfel haben. ®iefe örtlichfeiten finb genau 311 unterließen unb nach öem Sefunb finb bie geeigneten 9Jlaßregeln 31t treffen. A. 45. ©ingbroffeln fingen bei guter Sßftege unb im ermannten 3immer im fpevbft leife, roerben allmählich lauter unb fingen bann um SEBeißn achten häufig fd)on fo laut roie im Frühjahr. ©efangSregmittel (SReßlrourm) füllten erft oon SBeißnadjten ab gereift roerben. — ®ie jroeite grage ift, roie fie geftellt ift, fchroierig 311 beantroorten. 3ä> nehme an, baß ©ie mit ©ingoögeln alle biefenigen für bie fpaltung im 3immer geeigneten be3eid)nen, roelche roirflid) einen guten ©efang hoben. „9t ent ab e I", b. ß. ioixflicl) geroinnbringenb, ift ba bie Züchtung feiner 2lrt, am el)eften fäme @cßama= unb ®apalbroffel in Setracßt. Sou „3ieroögeln" ift eS ber gelbe Sßeüenfitticß unb alle bie hod) im greife fteßenben ißracßtfinfen (@onlb-, rounberfd)öne, Spapagei*, ©pißfcßroansatnanbine ufro.), immer unter ber SorauSfeßimg, baß gute 3ü<ßtungSerfoIge erreicht roerben. 2luf ©. lö 1 ff. beS laufenben 3ahogangS ber „@ef. Sßelt" finben ©ie eine bead)tenSroerte Jlrbeit „2Bie lohnt fid) bie (Sjcotenjudjt". ®iefe 2lrbeit gibt 21ntroort auf ben Jjroeiten Seil ber geftellten grage. fperrn @. ®., Königsberg i. sf3r. ®ie gefd)itberten Se= roegungen finb feine KranfßeitSerfdjeinungen. 3f)re Ie<3te 2tn= nähme ift bie richtige. — oerroenbe 3. ,3t- auch genanntes Präparat, l)aöo in bem 2ßot)Ibeßnben ber Söget feine xHnbe= rung bemerft. ®ic Urjacl)e ber Krampfanfälle ift jebenfallS eine atibere. §üi Suftfeuöhtigfeit ift 311 forgen, leidjtcS j^-utter ! herrn 99t. <5., Seoben (©teiermarf). ®er Käfig für baS ©tcinrötel muß eine roeid)e ®ede hnöeo. 9)tehlroürmer fönneu, roenn baS ©t. fingt, bis 20 täglich oerabreid)t roerben unb 3roar in brei @aben täglich- @in gutes ff-uttergemifd) befteßt auS 2 Seiten geriebener, gut anSgebriicfter 9Jtöt)re, je einem Seil troefener Imeifenpuppeu, Sßeißrourm ober an ©teile biefer feingeriebenes, gefodfteS, mageres ^letfch, geriebenen, fiißeu Käfequarf, fcßavf 3erquetfd)ten |>anffamen. ©tatt ber auSgebriidten 99töt)re fann aud) feßr fein geriebene, unauS= gebriiefte 99töf)re oerroenbet roerben; eS roirb baoon fcoiel ge= nommen, roie 3110 ®urcf)feud)tung beS §uttergemifd)eS _ nötig ift, fo baß eS eine leichte flodfige 9Raffe bilbet. ®a ©teinrötel ßäußg ftarfe Treffer finb, fo fann bem @emifd) and) noch Seereujdjvot hin3ugejeßt roerben. 3m ^erbft roerben aud) Seeren, fiißeS Obft gereicht. 99tel)lroürmer finb im fperbft nid)t 31t reicßen. ■Sperrt! Oberlehrer jyr. S., Konßantinopel; Sperrn 3- Serlin N., |>errn Cant. em. gr. ©en. ©d)recfengbleich ftanb id) ba unb glaubte it)n oertoren. ©r mar auf bie gegetiüberliegenbe Softtiaiter geflogen, mo er fd)maitj= mippenb, offenbar überrafd)t non ben neuen ©inbrücken unb bem blenbenbeit ©ouneiilid)t, feinen metobifdjen «Ruf — nun fd)ou gaitj nad) drt ber dlten — hören lief), dber fielge ba, mag id) kaum git h°ffeit nmgte, gefd)al) : dtg ick) feinen Hainen rief, flog er ol)ue Saubern auf meine ,*panb unb lief) fick) ing Bimnter jurückbringeit. ©g mürbe ju meit führen, roenit id) erzählen motlte, mic biefe beibeu Sierd)en ung manche einfaine ©tuube in ber ©Süfte oerfd)önt hüben. Sag nur inöd)te icl) fagen, baf) il)r (Sin fl uf) in bem ©in gangg oermerkten ©inne nicl)t jit uitterfcl)äi)eit mar. 2Ba§ man erlebt, ef)e man fachgemäß siidC;tet. man erfelit, die mau fadigemäft jüdftet. Sßon Dr. <$. ©acqite^ündjen. (gortfefeung.) (5Kan nad) biefer. Nomina sunt odiosa! Sag mar aber ein eftid)er Äerl. 3ßir gaben ihm, ba mir glaubten, er fühle ftd) in feinem Ääfig neben beut Dieigfinfen einfatu, einen Such fink bei, ein guteg treueg Sier, bag ung mit feinen grojjen dugeii trän nt er ifd) anfdjaute unb bag mir ttad) feinem täglichen Morgeutuf ,,^ink“ nannten, ©egen ben qßink mar ber Saftarb miberraärtig. Unter gtügeU fd)lagen keiferte er it)n beftänbig au. Sein inad)teu mir halb ein ©nbe, inbem mir einen großen @e= feUfcl)aftgkäfig anfd)afften unb bie ganje uierk'öpfige ©ippe: spinf, jmei Mat)en unb ben Saftarb l)utein= festen. Sd) ärgere mich t)fltte n°S)/ öaf) id) jenen Ääfig um 25 Mark kaufte, ©g mar einer non beiten, ber fef)r hübfeh mit feinen Sorbauten unb Serjierungen augfiel)t, ber aber roeuiger i|3tat) bietet, alg mau meint, unb aitg bem man keinen Söget heraugnekimen kann, meit ju Diele ©den ba finb. 3ubem h«öe idh einen unuerhältuigmä^ig f)ol;en ©reig bafür befahlt, menn id) fel)e, mie mein jetziger Lieferant (glemming in ©lobenftein) bie heften ©efetlfchaftgfäfige in gleidier unb höherer ©röp beffer unb billiger oertauft. Siefev unglitdlidje ©efellfdjaftgfäfig nun, ber momentan ein «Pärchen Meberuögel beherbergt, mar bamatg bod) ;u grof) für bie oier Äerle, er fah ;u leer aug, unb ba bei: Menfd) mit feinen größeren ^tueden roädfjft, jo kauften mir — eg maren bie biHigften — nod) ein «Pärchen Sanbfiitken. 9dad) brei Sagen l)atten aiic!f) fie fd)on ihren ©pejialnamen: „Sie Sanbelg“. Ser ©efellfd)aftgfäfig mürbe an eine entfpredjeube Sängg* matib in mein drbeitgjimmer gehängt unb ber ©ihmut) 9tr. 45. 2) aequo, 2ßa§ man erlebt, elje mau fadjgemäjj jüdjtet. 355 ging loS. Da bev Sßaftarb aitbatternb rociterfeifte, rottrbe er utieber in feine ehemalige 3fotievgette geftedt mtb neben ben gvof?eit it'äfig gelängt, roo er fidj andfj rooljler füllte mtb Sutje gab. äßar er einmal burdj einen Unfall fd;en ober ängfitidj gemadjt, fo legten fiel) feine gebercljett fo glatt an, bafj aut Saud) bie bitteren Seile ber ©djettfel ficl;tbnr tonrben. DaS falj gerabe fo auS, als l)abe er UuterhöSdjen an. gn bem non beit groei v a d; t f i it f e tt p ä r d; e n ttnb bem ißinf bcrooljittett ©efellfdjaftSfäfig, in ben halb ttodj ein tteroöfer Diftelfinf tarn, bominierten bie tfteiSfinfeit burdj brutale ©eroalt; tuer in ifjre 9iäfje laut, mürbe mit ben biefett ©djtüibelu bearbeitet. Dabei roarett fie fo ^interliftig, ben betreffeuben 9iogel erft ruljig Ijerattfommcn gtt laffett, um ihm bann plötjtidj auf baS güffdjen gtt Ijacfett. Der Saitbfinf trug bei einer berartigeit ©etegenljeit einmal eine fdjntergljafte SELMmbe baoon unb fteefte groei Sage biefeg güfjdjen unter feine gebern. Sljttlidj erging eS einem Dompfaff, ben idj in ber 3raif<$engeit mir taufte, ber aber front mar unb halb baraitf einging. ©r mar audj abfolut gtt- traitltdj, frafj auS ber £anb unb fant, roemt mau einen haften mit gkhtenfamen ^iu^ielt, fofort fjevbei. SDiefer haften enthielt ehemals ptjotograpljifdje glatten unb hatte ein gelbes ©tifett. ©ineS SagS lautierte id) mit einem eben foldjett unb entnahm ihm glatten, als plötjlid) burd) baS 3iimner ber Dottt= pfaff fdjroirrte unb fic^ mitten brauf fetzte, in ber Steittuitg, eS fei ber gutterfafteu. Segte man auf baS gidjtenfutter eine burdjfidjtige ©laSplatte, fo pidte er gattg roütenb barauf herum, oljtte ein Hörnchen erroifdjett gu fötttten. DaS flattg, als ob er telegraphierte. Sind) biefer Dompfaff hatte unter ben biefeu ©djttäbelu ber IJteiSfinleu gu (eiben, bie gttroeilen attcf; bireft ohne Sttlaff bie anbent Sögeldjeit uerfolgtett. Dr. 9^uf3 fdjreibt 1. c. uott ben D^eiSoögeltt, fie feien im fö'äfig, rnie in ber Sogelftiibe hrtfitt toS uttb frieb= tid). DaS fonnte idj alfo an meinem 5)3ärdjen rticf;t betätigt finbett. Salb bilbetett ber ^terr unb bie grau „Sattbet" ben Uftittelpunft unfereS ^ntereffeS. 3dj glaubte in meiner bantaligen Unerfa^renfjeit in Sogelfadjett, eS fei fo eittfadj, bie Siere guitt Srüten gu bringen mtb fah fd)on im ©eift einen ganzen Seifig roll junger Sanbfinfen. häugte ein riet gu engeS Srutfaftdfen, baS mir ein geiriffeulofer ^pänbler gegeben hotte/ in ben ® ef ellf d^af tSf äfig, gab fpeu unb SMfäben hinein mtb erlebte halb bie greube, bajj bie Sanbfinfen Sefitj bauott ergriffen. Uttb ridjtig, nach Serlauf rott groei Sagen lag ein ©i briitneit; bie beibett fdjienett eifrig gu brüten, ©ie roarett babei ungemein fotnifdj. gdj hotte fie näntliäj guuor mit Sfteljlroürmern ge= füttert, bie fie leibenfdjaftlidj frajfen; fie holten bie- felbett fogar im ging attS ber ,©attb, metttt tnatt bie Sür beS Ä'äfigS öffnete uttb fid) mitten inS 3immer ftellte. .fnelt id) tttttt einen ■äftetjlnnirm an bie 9iift= faftenöffnung, um ihnen Nahrung gu bieten, meil fie gar nicht mehr fjerauS mollteu, fo fattt ein langer .fpalS fdjlaitgenartig mit toeit geöffnetem, gäljnenbem IRadjett fjei'attS, hob fid) mtb fenfte fidj unb fdjiett tuie eitt Sinbmttrtti giftigen Stent auSftoffen gu mollett. gn ber Sat, eine gang eiitbntcfSuolle Sri ber Sftef© uerteibigmtg ohne ©efdjrei. Der glatte, bttrclj bie fdjtuarge unb bratttte 5J3unftiermtg fdjlaitgenartig be= fdjttppte JpatS liefj bie Oteptiluatur ber Sögel herrlich jitttt Sorfdjeiu fomnteit ; ftantmen bodj bie Sögel attclj iuSBirflifhfeit uott einem ©eitengmeig ber Septi= liett Ijer. ©ei e§ nun, ba| ihnen nidjt bie nötige Snhe mttrbe ober bafj iljr uitfteteS SBefett fie baratt Iji'iberte — bie au§ einem ©i befteljeitbe Sntt mürbe nach fttrger griff trieber rerlaffen, unb als idj ttadjfalj, mar ba3 ©i gefreffett. Sott ba ab legte bie grau „Sattbel" groar ttodj itttgählige ©ier (metttt fie fein ^aftdjeit hotte attdj mitunter auf ben Sobett), aber fobatb ein foldjeg ihren ?eib uerlaffett hotte, brehte fie fidh mit mtb pidte ed auf. ©ie ift bttrdj meine uerfehrte Sehattblung gättglid) uiftnntauglidj gemorbett. Da idj gtt fetter 3eit bie Sögel attdj mehr auS un= uerftänbiger Siebtjaberei al§ gutn finngeinäfjett 3üdjtett fjiett, fo mar e§ für bie enttäufdjte Sruthoffttung ein reichlicher ©rfaij, als bie „Sattbel§" bttrdj allerlei ulfigeS Seneljmeit mich entfdjäbigeit gtt müffett glaubten, ©obalb matt einen ‘Siftfaften in ber £anb nahm, ober mit bem ginger in bie itiatje be§ ^laite§ beutete, roo er gemötjnlidj ftanb, fing ber §err „Sattbel" gang aufgeregt an gtt qttidfett. ‘Dfit rafd) auf mtb gtt flappettbeitt ©djnäbelcfjen huPfte er Ijiu mtb her, gerabe atä mürbe er eifrig mit fetttanb unterhanbeltt. Öffnete man baraufhiu bie Ä'äfigtüre, fo flog er unter bem nämlichen ©efdjrei auf ben Däftfaften gtt mtb fddupfte hinein; fie hinterher, unb beibe madjten fidh’S brinnett beljaglidj. Ide^ man ein ©eräufdj hören, (jofdj fatn er tuie ein ©priitgteitferl holb heraus mtb „fdjrocitjte" roieber gattg aufgeregt. Da er aber mit ber -Dfaffe feines iförperS baS gange ©djhtpflodj nuSfültte, fo foitute feilte ebettfo neugierige beffere Hälfte bie Situation nidjt mit überbliden; fie fajf im bunfeltt gttttern. ©et?te man baS ©eräufdj ttodj fort, fo ftief; fie ihn immer (jefüger oem hinten fjer mit ihrem ©djitabel, bis er ttadj uortte überlappte mtb beibe heraitSfaitften. ©leidj barauf feljrten fie aber unter „©djiuähett" roieber guritd. ©ing man aber auf baS 9feft gtt, ohne gtt lärmen, fo laut ber ©djlangenfjalS mit bem Sadjett tjeruor — attf= unb uieberfteigenb - mie eine ©djiffSmafchitte. 356 Br. 45. '©aequo, 21! a3 mau erlebt ujm. — ©eeger, eines Bags gelten fie fid), wie gewöhnlich, wieber außerhalb beS S?äftgS int Brauner auf/ at§ n,jr Öe; gmungen waren, fie rafd) fitnetit^utun. Ba id) fie nidjt jagen wollte, fo hielt id) ihnen einfad) ben 9Mft* faften fjin, ben fie and) fofort auf juchten. Safd) bed'te id) auf bas ©cljlupflod) ein ©tücf Rapier, um fie in ben Ääfig git bringen, als — tipp, tipp raie auf eine Brommel bie ©dpüibel abraedjfelub auf baS Rapier fdjlugen, eS mit jebent ©d)lag ntefjr bitrd)s ftofjeub, biS eS fdjliefjlüh uadigab unb bie beibeu in faitfeitbev ©ile — jeher wollte ber erfte fein — unter ©ejirp bitrcf) baS Rapier IjerauSfufjreu. ©S war rairflid) ber pöl)epunft ber ftomif, als fie raie bie ipubel im Bu'iuS gewifferutafjen bitrcf; ben sj3apier= reif fpraugen. peute fangen bie guten „BanbelS" in meiner Bogelftitbe (rao natürlich nid)t mehr foldjc Borheiteu paffiereuü) unter Slnerfennung if»rer Ser= bienfte in einem entfpredjeuben flehten Ääftg an ber 2Banb unb fd)reieit trau Beit gu 3e*t ihr luuteS, burd)- bringeubeS „3ühi, Bülji", wenn brauffen ein Sögel ruft ober wenn man laut ein SBort mit fd)arf flingenbem ff fpriebt. Sille uier bis fünf fUttuitten fpreijt ber „perr BanbeP' feine ariftofratifd) feinen, rofenfarbigett Seindjen , fträitbt feilt ©efieber unb orgelt feilt mt^lofeS SiebeSliebdjeit herunter. SÜtein Barbier, ber baS einmal l)5rte, meinte in feinem gut baptifdjeu Bialeft: „Bet; ^ hör g’fpajfi. äöann i böS l)ör’, moait i alleweil, i l)ör an uugeölteS ©d)ttb= farrnrab fdjrein." (©djlufj folgt.) ^)vnttijofogtf(i)c$ aus beut £ di war, wall» bei ^enettalb. 8ou 2ßilti) ©ceger. (WacljbrucE »erboten.) CVerrlid) ift bie Umgebung beS SuftfurorteS perrennlb, raofetbft id) raöljrenb beS ‘SStouatS Slitguft biefeS BafireS meine Serien uerbracfjte. ©aitj felbftoer= ftäiiblicf; bietet fid) and) bem 300logeu unb Saturn freunbe reid)e ©elegeut)eit, Beobachtungen anguftelleii unb uamentlid) ber Ornithologe finbet in ben l;err= liehen SBälbern unb faftigett SiUefeittäleru reid)lid)cn ©toff git feinen Beobachtungen. Bezüglich ber Bogetraelt möd)te id) in ttad)folgen= bem einige erwähnenswerte Beobachtungen fuvg gtt= famutenfaffen. SSit beit ©iugoögeln beginnettb, mußten jebent aufmertfameu Beobachter fogleid) bie ungeheuren Staffen Bitchfiitfen (Fringilla coelebs) auffallen, welche in ben SBälbertt ber Umgebung, beit ©arten unb Einlagen beS ©täbtd)enS il)r Sßefen trieben, 3nfelftraud)e nahe an einem Bad)e auffd)eiid)te. Seiber fonnte id) beS rafdjeu gtugeS wegen nicht erfentten, ob id) eS mit einem .t>abn ober einer penne jtt tun I)ude. Sin bemfetben SCBiefenbad^e beobad)tete id) auch ein weibliches Beid)hul)u (Gallinula cbloropus), raetd)eS fiel) wohl bal)in verflogen hatte; beim obroohl id) bie befagte ©teile noch mehrmals aitffucl)te, traf id) nid)tS mehr oou bem pul)n att. B>on Sattboögeln beobachtete id) hauptfäd)lidi Buffarbe, bie fel)r’ häufig ju fein fchieueu. Bu,n9e ©perber, raeldje fid) bttrd) if)r lauteg unb gieriges pü, ^ii ober pii, pii oerrieten, würben ebenfalls be= obad)tet, hielten jeboef) nicht fel)v gut, ba fie bereits jiemlid) fdjeu unb oorfid)tig waren. ©ulen betaut id) feine jtt ©eficht, hörte jebod) © teilt fang unb SBalbtaug beS öfteren rufen. 'Jfr. -15. ©eeger, Ornittjologifd^eä au§ bcm (Schiuctrpoalb ufiu. ©iitterle, ©tf)ntetteiling§hnfengüev3u nötigen 23ef)älter nid;t oerfiigte, lieft ihn am felbett Sage uod; wieber fliegen. 3d; (;attc feitl;er nicht mehr baS ©liicf, einen ©iSuoget Sit fangen. 23oit SSogelftellern weift ich jebocl;, baft er öfters gefangen würbe an offenen ©teilen am Ufer, wo er leicht bitrd; Heine $iföd;en, ©treifen rol;eS A-leifd; ober mit fDfef)twürmern geföbert werben fatttt. ;su ben ,vifd;sud;tanftalteu artet fein gang leiber nur ®er (Ätöuoget. — Äleine mtetlungeu. — ©predpaal. 9fv. 45. Sit oft in Sierqttälerei attS, ba ber f^aitg uid;t toU bringeitb, aber fet;r fchuter juotl ift, bcnit bie f leinen Seilereifen, bie in 2htwenbung fontmen, faffett beit ©ogel meifi nur an ben ©tänbern, welche bitrd; bie 3Bud)t ber sufaminenfd;lagenbeu ©ügel Sevfd;mettert werben, ©o ein arnteS ©efööpf lebt bann noch ftuubeulaitg in ben entfet^ticl;fteu Qualen, bis il;n ber hinsttfommenbe gattenfteUev hevauSnimmt ttttb tötet, gateu hatten beit ©iSnogel häufig für einen 2lttSlänbet, ber nur im SSBinter ju ttttS fällte, ba er im ©ommer fetten ober nie gefel;eu wirb, -jr>ier im b)i enct)tale fommt er ftellenweife nic(;t fetten uor. 3’d; fentb feinen 9fiftplatc nal;e einer llbergangSbrücfe bei einer 2Jiül;le, bod; war fein fJleft, uietinet;r feine .©öt;le gur Beit ber 23rut, 2tpri(, leer. Sen gangett ©ontnier über fal; id; it;n nicl;t mehr, im barauffolgeuben SBiuter nur einmal, ©r fd;ieu aitSgewaubert ju fein. Uut fo häufiger fal; ich ©iSnöget an ber $föer unb dieutl;, bieS fittb swei griffe, bie if;m baS bieten, waS er begehrt, föäitmenbe SBafferabftirtje , [teile Ufer mit Dcvbovcjcneu ©djhtpfnuuWn unb mitten im fctrubel attS bem SOöaffer ragenbe ©teilte, worauf er gerne fijjt ttttb auf 23 eute lauert, ^d; glaube febod;, bafj er ber §ifd;erei bebeittenö weniger gefäl;rlid; ift, als man allgemein aitjunehmen beliebt; baf; er fid; au Sif d;eit uergreif t, ift eine nicht in 2tbrebe ju ftelleube Satfacl;e, twd; id; bin infolge meiner ^Beobachtungen and; überzeugt, baf; er attcl; anbere SBaffertiere ner= scf;rt unb jwar feilt geringes Quantum, unb fomit ift il;tu eine gewiffe ^ülplicl; feit nicht absufpredfeu; id; fal; if;n uietmafS mit fingerlangen ©geht, bie fid; nicht nur im ©d;laiitut unb fteheubeu ©iewäfferit auf- halten, foitbent attcl; in gaits flareit ©iebitgSbäd;en, auf ©teilten ober auf ipfofteit ber 20Kihlwef;re fitteit unb biefe uerfpeifen; id; höhe and; fd;ou öfteiS ©e- tegeuheit gehabt, ©iSuöget gu fd;ief;en unb fo^ gern icl; eilt präpariertes ©remptar f;öhe , bringe id; eS uic(;t fertig, fotd; ein Beben s« uernid;ten. ©S mag ja fein, bafi feine @d;äbtid;feit an ^orellenbädjeit ober Aifchsuchtanftalteu nad;gewiefett werben faitn, bod; fall man and; in biefem g-atte mitbernbe Umftänbe nid)t auSfd;lieften, beim an anberen ©ewäffern, bie weniger ebte ©ifd;e bergen, bürfte mau il;n wohl fd;oueit, ba er ohnehin itid;t jahtreid; auftritt unb er ju ben farbenpräc(;tigften Vögeln nuferer Heimat gehört. kleine ^Mitteilungen. '|t Ollt IvomtlU’ln ber Spechte, es berrjd;t allgemein bie 2lmial)ine , baft 93teifter ©pedjt ba§ „trommeln" burdi fd)iiet(e§ ebaefen gegen einen biirren 2lft Ijerooxbringt; bagegen liabe icl) fd)on mcl)rfad) beobachtet, mie ein großer tbuutjpeqjt ben etwa BO cm im ©mchmefier tjaltenben gefunben ©lamm eines (SichbaumeS als ^nfmunent bennpte. @S uw« m imerefiant, jn erfahren, ob ein Befer ber „©epeberten 9StB einen ©ped;t an einem biirren 2l|t tjat trommeln gefchen. im Cbenmalb begegnet man bem ©djiüarjfpedit in erilannlt^« päupgfeit, man fiefit if)n öfter mit ben grofjen SBuntipedjt. ©lud) ber ©rünfpccljt fommt gaplreid) r»or. 21. 0., ffialbmidjelbad) t. ©benmalb. g»prcdjfaaf. (©teilt ben Abonnenten loftenlob sur Scrfügung.) Xrr 'PnpagcicnittiuDcr mit (Sitter. ®te treffliche»' 2ln§fnl)vnngen be§ „langjährigen iPogelliebhgherS" in peft 4. nntevfd;rcibe id; uoll unb gauj, nur möd;te xqi ftatt ber ,yau 9fr. 45. ©precljfaat. — ©om ©ogelmatft. 359 tiir ber gewöhnliche« Siir beit ©orzug geben, ba biefe einen be- fonberen SiebliugSplafj ber Papageien hübet. ©fein @rau= papaget t;at fie fogar ju einem lenfbaren Snftfdiiff auSgebilbet, tnbem er bie Siir burd) fräftigeS ;jyliigel|d)!agen in ©etoegung feßl linb auf biefe Jßeife inunter burd) bie Siifte fäf)rt. SSJenu id) trophein nod) baS SBort jn biefer grage ergreife, fo gefdjicljt es nur um bie ©ablermcifter auf einige ©cljattenfeiten auf= merffam 31t inadjen, bie aud) bie beftfonftruierten ©apageien= fäfige bisher nod) aufroeifen. 3h bezog im oorigen 3al)te 1)011 einer ber elften berliner ginnen einen ißapageienfäftg mit rounberfd)önem ©icfelauffap, »arf ben leptcren febod) bereits am jroeiien Sage 3 um alten (jifen ba id) il)ii für burd)ait3 unpraftijcf) tjalie. ®er ©eiüot)ncr be§ Käfigs, ein ©raupapagei uub jmar ein f feiner tjeltgrauer Kongooogel, tonnte nätnlid) nur mit unfäglidjer DJiütje an bem glatten Wietel emporttettern unb als er fdjlie^Iid) oben an gelangt mar, ba begannen bie ©djioierigfeiten aufs neue, um auf bie bort angebrachte ©ipftange 31t gelangen. ®enn biefe, iiberbieS anS poliertem ipolj, mar oiel 31t t)od) angebradjt, nämlich 20 cm oom ©oben entfernt unb baS ift mit 3lu§5 nafjme für bie grofen KafabuS unb ®oppelgelbföpfe, für ©rait = papageien unb bie übrigen Stmajonert oiel 31t bod). 2Utd) bie ©ipftaugeu, toeldje man an bem fogenaunten oerbefferten Orni3= fäfig heute oielfaclj fiel)t, finb ebenfalls 311 l)0h unb »erben auS biefem ©runbe oon ben ©ögelu nur ungern ober meiftenS gar nicht benupt. 3h habe 111111 ben ©icfelattffap burd) einen einfad;en Holzauffap erfept, auf toeldjent fid) in ber Hope oon 10 cm eine ©ipftange au§ iJbatitrholj befinbet, biefe @in= ridftung mirb fepr gern oon meinen Papageien beuupt unb fallt aud) nicht fobalb ber gerftßruug anheim, loenn man nur bafiir forgt, baf? bie SSögel ftetS 3roel9e 3U1U beenge11 haben. Unb hiermit tommen mir 311 einem 3ioeiten ©unft, ben id) heroor[)eben möchte. @3 fehlt nämltd) in alten bisherigen Käfigen irgenb eine Vorrichtung 3ur Slufnahme ber 3»eige unb fo »erben fie ooit bem ©ogel in ben ©anb geroorfen, befdjiuupt unb bann oerjehmäht. 3h möchte baffer oorfd)lagen, fei eS an einer ©eite, fei es an ber Dtüdroanb eine Sfiaufe auzubringen, ioe!d)e fid) burd) bie gait3e Sänge bejio. ©reite be§ KäfigeS erftreefen miiffte unb and) oben burd) einige ©erbiubung3brät)te 311 fd)lief;en märe, bamit ber ©ogel bie 3»ei3e nlht °hue weiteres oon oben heraus nehmen tonnte. 3" biefer JTiaufe ftedt man aisbann ber Sänge nad) bie 3U)ei3e hetcin' f°baf; ber ©ogel beguem biefelben erreid)en uub zernagen fann, ohne baff fie auf ben ©oben fallen. ®ie mit bem Käfig gelieferte ©ipftange ift ebenfalls für Heinere Papageien entfdjieben 311 ftarf, ba fie 2‘/s cm im ®urd)ineffer pat, id) möchte baljer ben Käfigfabrifanten raten, auf/er biefer biederen unb glatten ©ipftange noch e11» 3»rite oon IV2 cm ®urd)ineffer in ©aturljotz mit Dtinbe 311 liefern. _ ©in erfahrener ©ogelpfleger roirb ja atlerbingS jofort ben Übelftanb bemerfen uub ben= felben abftelleu, aber Anfänger »erben hiei'burch b.uauf^ auf= merffam gemacht »erben, bie ©ipftange in richtiger ©tärfe für iljre ©ögel 31t »ählen. 2B. @. ©., ©ritffel. fpapitgeienftftuöer mit ©ittev. ©hvIi4 »ie lch 1U^ habe, erfläre id) bem geehrten langjährigen ©ogelliebt)aber gern mit h^rjli^em ®anf für feine ©tüheroaltung, baff er meine ©intoiirfe gegen feine ©ebenfen burd) feinen 2luffap in Dir. 42 beinah ganz jerftreut hat. ©efonberS hat er midj oon ber 3»ecfmä^igfeit ber edigen Käfigform über3eugt, obgleid) es SaH fad)e ift, baf; an meinem eefigen Käfig, ber auS einer befannten fäd)fifhcn gabrif flammt, nach unb nad) faft alle ©den auf= geplapt finb unb obgleich in meinem galle bie runbe g-orut nicht birett fhaben tonnte, rote ber $ert felbft gitgibt; id) habe and) nie irgenb roeldjeS barauf 3urücf3ufül)renbe Unbehagen an meinem ©ogel bemerft. 3Wid) hat auf baS gange ®ing t)aupt= fäd)lid) ber Sffiunfch gebrad)t, bem großen ©ogel and) eine große ©ehaufung 31t bieten. ®ie im fpanbel üblichen ©tänber foroohl »ie bie Käfige entfpredfen nid)t meinen 2tnfid)ten oon 3»ed= mäffigfeit. ©efennen roilt id) bei biefer ©elegenheit nod), baf; ich eigentlich nod) gar feine (Erfahrung in ber ©ogelpflege habe ; id) befi^e meinen ©eter noch nid)t oiel länger »ie ein 3nhlV alfo oon fRedjtS »egen bürfte id) gar nid)t mitreben, fonbern nur gern hören, roeun finge ÜJtänner reben, uub beShalb forberte ich auc^ 3ur ®i§fuffion über ben ©tänber mit ©itter auf, um mein unreifes Urteil an bem erfahrener ©ogelpfleger 311 bilben. Sind) barin jlimme id) bem langjährigen ©ogellicbhabcr bei (übrigens ein etroaS langatmiger Sitel), ba^ ein geräumiger Käfig beiual) benfelben 31DC^ erfüllt »ie mein ©itterftäuber, nur gibt eS im .fmnbel feine größeren »ie 45 Q unb 85 cm l)od), b. [)• forrefter gejagt, id) feune feine girma, oon ber man fie gröf;cr be3ie()eu föunie. sJJt ir liegen bie Kataloge oon 9 renommierten Rinnen oor, unb feiner »eift ein gröfjereS ©auer auf. ©d;abe, baf; ber .fjerr feine SUlaße unb ©eäugSquellen nicht angegeben hat, 3ah^n reben. ©ollte eS fid) um eine ©jetraanfertigung hai,beln , bann bürfte fie fiel) and) faum billiger ftelleu »ie mein ©tänber, giinial 311 einem Käfig bod) and) nod) ein Sifd) gehört, »ähreub bei meinem ©tänber gteid) öaS Syuffgefletl habet ift. Sluherbem l)at ber Käfig ben 5Jfad)teil, baf; er oom ©ogel befdfmuijt »irb, »enn berfelbe 311111 SluSliiften beS ©efieberS fiel) „auf ben oben angebrachten ©tänber feljt. — f)fur oon ber Überfliijfigfeit ber 4 ffutter= näpfe Ijat mid) ber fjerr nid)t überzeugen fönneu. ©ielletd)t ift eS eine iubioibitelle @igeutümlid)feit meines ©cters, ba^ er ein auSgefprod)eneS ©auberfeitS; uub OrbnungSgefüt)t hflt, er roirft jebenfallS ben 3nlalt feiner gutternäpfe nicht burd)ein- anber unb mitunter fann er einen ^eibenfpeftafel machen, »enn it)m baS Unglücf paffiert, feine ©ifitenfarte au einer ©teile a&3iigeben, rool)iu fie nid)t gehört ; er frei jeht fo lange, bis id) il)n oon bem linliebfamen Slnblid feiner DJüfjetat be= freie unb ruft fid) bann felbft tabelnb 31t: „2tber ©eter, ©eter, bit, bu! Slrtig fein!" 3ebenfaUS habe id) auS bem Sluffajj beS §errn fel)r oiel gelernt unb bin ihm fefjr banfbar bafiir; befonberS roeif; id) je^t, »aS id) bis bal)in nur o er mutete, bah öaS anfänglid)e Kränflid)fein meines Pfleglings tatfächlid) auf 311 oiel glüffigfeitS= aufnal)me 311 fd)ieben ift, jept ift er glücf licperioeije fd)°n feit SDlonateu ganz munter unb fibel, triuft aber and) eigentlid) nur abenbS, feiten aud) mal morgens. 3h ge()öre erft feit filtern 311 ben Sefern ber „©efieberten SBelt", baljer finb mir bie Stbljanblungeu beS ^errn Dr. Otto aud) unbefannt, aber id) »erbe ben ginger;eig bennhen unb oerfudjeti, bie betreffenben Ufummern nod) 311 befomtnen. 'Jiod)= ntalS Sauf für bie ©elel)rung, bie nid)t auf unfrudjtbareu ©oben gefallen fein joll. f^rau Oberin Kanzler. ■gfout ©011 felteuer auf ben ©ogelinarft fommenbeit ©ögelu »erben angeboten : © 1 11 111 e , K 0 r b 11 f f e n , 9i 0 n n e b u r g : ©iufeuaftrilbc, ÜKirabtliS. Sh- ©riifdjroeiler, UfomauShorn, ©obeufee: 3fein»eij;eS 3ud)tpaar jap. ÜOföodjen. 3- ©ifenmenger, ©Heu VIII, ©d)lö jfelgaffe 18: SBiirger. ©ngel, TI ii 11 d) e n , ©aberftr. 5/1, ©eitgeb.: ©pipfhioanz^ amanbinen, ©laSfengraSfinfen, ©perlingStäubdjen, Ulta: braSioahtel. 21 u g 11 ft $ocfelmann, Hamburg = ^oheluft : 2ßiifien= gimpel, lauchgrüne ©apageiamaubinen, ©arifer Srom= peter , ©djilffinfen , ©riinbin^el = ©perlingSpapageieu , äftantelfarbinäte, falifornifd)e @d)opfioad)teln, großer ©eo, 3amaifatrupiale, blaue iubifdje ©feif=, tama=, d)inefijd)e ,ü)el)erbroffeI, Safurmeifen, g-lecfeufhnabeü, anftral. 2Silb=, Sfloft--, ©epofafa=, Krid=, brafilianifdje Kruf=, Knäcf-, Safeü, ©raub=, ©raut=, SCßanbarinenten, auftralifdje ©d)opf=, gled'entaiibeu. Öeffe, ©erlin, ©itfdjin erftr. 4 : ©d)»an3=, fmubenmeifen. 2B. ^iltmaun, ©erlin S 14, ©reSbenerftr. 24: ©h»anj:, ^mubenmeifeit, ©laujpecl)te, ©raunellen, ©arten-, Dtol)r= aminern, .Piaubeulerdjen , 3autl^önige, @oIbhäf)nd)en, ©aumläufer. g 9te.jfef, Hamburg, ifSeterftraf;e 28: ©rohe ®oppel= gelbfopü, Siabemamazonen. 3. O. dohleber in Seip3tg = @ohltS: 3ereS=, fRiugelaftrilbe, ©hilf=, roeißbriiftige ©hilffinfeu , ©oulbS=, ©ürabiliS= amanbinen, ©iantautfinfen, ©enuaut=, ©laßfopffittid)e, ©iamauitäubchen, äBüftengimpel, ©perIingSfiüid)e, ©pip- fd)»an3-, DJiaSfengraSfinfen, ©arifer Srompeter, ©orroid)-, Kajenne=, Sigarb= unb ©inamonSfanarien, blaue, rote, fiebenfarbige, blaugelbe, Siolettangaren, Heine Kubafinfen, ©leih-, ©elbfdjultcr'-, Samaifatrupiale, ©otflügelfitticfie. 21. ©hall» ©relaul, 21 1 1 b ü jh e r ft r a h e 49: ©perbergraS* müden, OrpheuSgraSmiicfe. ^ttöflelTungett. „Kaitavia", ©rvltn, ©creiu öcutfcficv sTauavicitgüditcv, SluSftellung oon Kanarienoögeln, foroie Hilfsmitteln 311 beten 3ud)t unb ©ftege, 00111 17.— 19. Se3embcr in ben 2lnbreaS= fejtfälen, 2lnbreaSftrahe 21. — «Programme unb 2lnmeIbebogeu oerfenbet Ubevfiabt, ©erlim©d)öneberg, Hauptftraf;e 106. 360 fliebaftionSbrieffaftett. 9h, 45. .Iperrn @t., fOtiidjeln. ,,©e= mifd)teS ginfenfutter" mag für ben 3eif'9 bie ttdjjtigeu ©äme- reien enthalten, für SBitwen, sr iqcr = , 3ebrafinf unb «Können genügt eS nidEjt gur ßrnäfp nu,q. geßtere 9trten erhalten befte weiße italienifdje (fog. ©ilber=) enirfe, ©ptßjameu unb baneben etwas Senegal- unb KoIben= tjirfe Sitte ©ämereten werben in befonberen Siäpfdjen gereidft. Slb unb Jii wirb and; ein ©einifd) oon feinge^acfteni, fjart gefoditem ©übnerei unb gebrüteten euent, frifdjen Slmetjenpuppen geboten. SBenn bie Sögel gefunb finb, ift frifd^eS; @vün (93ogel= nitere) itjnen §iiträglicl). — ßüdf)tung§erfoIge finb titt Käfig wobl non ßebrafinlen gu erroarten, oiedeidjt and) non ßeiftgen. 'Rönnen finb btSljer nur gang oereingelt gm goripflangung in ber @efangenfd>aft gefdjritten. ©ie finb fetjr hinfällig. Sieben ber Unmöglidjfcit, bie @efd)led)ter äußerlid) gu nnterfdjeiben, ift bieS roo()I ein @ruub für bie geringen 3üd)tungSerfoIge mit biejen Sögeln. — ©er cingejaiibte Sogei mar ein 9Rannd;en. ©3 litt an einer fjeftigeu ©armentgiinbung. ©ie ©obeSurfadje mar ein .'perjfd;lag. 3u empfehlen ift bie 2tnfd)affung eiueS SebrbudkS* wie „gremblänbifdje ©tubenoögel" oon Dr. K. Diiiü ober oom felben Serfaffer baS Sud) „©ie ißradjtfinfen" ober ,,©aS Sogelgudjtbud)". ©amtüdje 98erle fmb bei ber ßreubfdfen SerlagSbud)f)atibluug erfdtjieuen. gm übrigen finb wir ju jeber weiteren 9luSfunft bereit. ©errn Konrab ’ß., ©elgotaub. ©er 9Jioruellregen = pfeifer wirb mit ©voffelfutter eruäßrt, bem reicßlid) feiuge- wiegteS roßeS, mageres gleifct) gugejeßt wirb, ab unb git werben fein geftoßene ßterfdjalen ßingugefeßt, baneben adertet lebenbe fsujetten. ©efjr geeignet gur ßriiäßruitq ber fleinen ©liinpf- ooget ift and) „gafanenaufgudßfutter", wie eS bie $iinbcfuct)en= fabriten berfteden. ©iefeS gutter wirb mäßig angefeueßtet, Anfäße, wie Stmeifenpuppen, gebrühter 9Setßmurm unb oor ädern rot;e§ gleifd), finb 511 empfehlen. SeßtereS ift notwenbig. ©errn ©. ©., (palle. ©as 9Kännd)en rotfüpfige fßapägeiamanbiue litt an einer feljr auSgebreiteten ©arm= cntgiinbiuig. ©ie ©arme waren mit fdjwargem Kot 1111b Salut gefüllt, ©er «Klagen war gur Oröfge einer fiinfe gufamtneih gefdirumpft. ©errn St. ©öttingen, ift brieftict) StnSfnnft erteilt, äerm 0. 93., @era. © ie b r eif ar b ig e SK 0 n n e (9Rciuud)en) ift einem ,©ergfd)lag erlegen, anbere KranfßeiiSfenngeidjen tonnten nietjt feftgeftedt werben, ©er Siegel war 311 fett. g. f>< ©ie im Käfig gehaltene 9ßad)tel erßält 0011 ©ümereien: panf, .shirfe, ©pißfamen, 99lo|n, Sudjwetgen, ,©afer, fleinen 9deigen. ©aneben 11111(3 ftetS ein 9Seidjfutter= gemijd) (Slmeifenpnppen , geriebenes, gefodjteS gleifd), alt- ßacfeueS Sffieigeubrot mit geriebener dJiötjre) ober gafatienaitf= judf tfutter , wie eS bie pmibefudjenfabrifen fjerftetten, oerab= reid)t werben. dtegelnitifüg muß ©riintraut, am beften fleingefdjiiitten, geboten werben (©atat, Sogetmiere, ©pinat, .©irteiitäfdjcl, Koßlblätter). 9113 511111 ©d)tag anregendes gutter wirb ßartgcfodjteS piilineret, 9Ket)twürmcr, Äiidjenfdjaben ge= geben, ©er ©d;Iag ertönt befonber§3ftorgen§ nnb9tbenb§ in ber •-feit oon SKitie ober ®nbe 91pril bis in ben September, ©ie 3B. maufert im Slnguft— ©eptember oottftänbig. gm gebrnar finbet eine teitweife SJiaufer ftatt. ^errit g. 9S., ©rento. ©er SBellcnjittid) ift ftarf ab= gemagert, ©efieber am 9lftcr mit Äotmaffcn oerflebt. ©er Sioqel ift einer ©armentjünbung erlegen. 3u9ie'0 t)utte ftd) Slbiebrnng eiugeftedt. ©ie 3ufenbung oon 93Iutfd)iiabcl. Webern an ©teile ber beftedten ntib begaljlten boltergelben 9Beber fann wo()l nur irrtiimlid) erfolgt fein . ©a Sierfäufer beibe Sitten anbietet, ift ot)iic weiteres feftgeftedt, bafl er bie- felben unterfdjeibet. ©er SSerfäufer ift felbftoerftänblid) oer= pflidjtet, bie nid;t beftedten 93ögcl auf feine Äoften juriidau* net)iueu. .sSerrn Dr. @., SSodjott. ©er 'fSarabieSwibaf inf war aufjerorbentlid) mager, Slftcrgefieber befd)inugt. ©ie ©ärme waren aufgetrieben, ©armwänbe ftarf entgünbet. •fiel rn 91. Iß., 9unb (©djwebeu). © 0 11 11 e 11 o 0 g e 1 = ? war ein in feinem gangen Organismus gefd)ioäd)ter Siegel. ®aS gtcifd) war blafg (blutleer), baS ©efieber auffadenb matt unb jdpoad) entwiefett. ©onftige ÄranlljeitSerfdieinuiigen fonnten nidjt feftgeftedt werben. jäerrn 91. 93., ÄarlStjorft. ©ingbroffeln lönnen im greien ober and) in nngeljeiäten fftäumen überwintert werben, wenn bie 93el)älter fet;r geräumig finb unb 511 ausgiebiger 93e= megung @elegenl)eit geben. Unter fotdieu Umftänben beginnt bie' ©.' naturgemäß fpäter mit bem ©efang, als wenn fie in erwärmten dtäumen gehalten würbe. ©3 gibt feine guoerläffigen Äeuiijeidjeu für bie ©efd)(ed)ter ber ©ingbroffeln, außer bem @e= fang beS 9Mitnd)ett§. Slud) bie ©efd)Ied)ter ber ©orngraS = müde finb fd)ioierig 511 uiiterfc^eibeu. ©er Oberfopf unb bie ©aisfeiten beS 9Kännd)en3 finb ajdjgrau, beim Sßeibdjen bunfler unb bräunlid). ®a, 100 baS ©efieber beb 2Kännd)en3 mi ber Unterfeite reinweiß ift, l)errfd)t beim ©efieber beS 9Beibd)enS ein gelblicher garbenton oor. 93ei jungen 9Känud)cn fmb bie afdjgrauen Jone am Kopf etwas bräunlid) gefärbt, alfo bem 9Beibd)en äßnlid), bie Keßle ift aber weiß. — 311 fett ift ein Slogel, wenn man bei ber Unterfud)ung beSfelben auf ber S3ruft unb aut Unterleib ftarfe gelbe gettpolfter bemerft, burd) bie ©aut alfo nicht bie rötlicße garbe beS gleifd)e3, fonbern bie gelbe garbe ber gettablagerungen fid)tbar ift. Kleinere get© lagen an ber ©ruft fdiaben nicht. .©errn ©ierarjt K., Kremmen i. b. 9W. ©ie 91ngaben 111 „gremblänbifdie ©tubenoögel" finb auSreidjenb unb burd) fpätere ©vfaßruug beftätigt. ©0 Ieid)t, wie 9t. annimmt, niften 9iofen= unb ißftaumenfopffitticße bodj nid)t. @S fontmt barauf an, baß bie 93ögel alt genug für 3iid)tungSäioecfe finb. ©ie finb erft int brüten gatjre auSgefärbt. ©S ift fraglich, ob fid) beibe 91rten, falls fie jur gortpflangung fdjreiten, oer= tragen werben, ob nicht burd) gegenfeitige 93efel)bitngeit ein 3üd)tung3erfo!g in grage gefteüt wirb. (5§ wäre beS^alb jweefntäßig, bie feßr geräumige 93oliere fo eingiiridjteit, baß fie geteilt werben fann, wenn e3 nötig wirb. ©ie ^rennungSwanb befleßt aii§ äioet oon außen eitifdjiebbaren ©eilen, ©er obere ©eil wirb oor bem ßinfeßen ber 93ögel fdjou eingefd)oben unb bleibt ftänbig int Käfig, ber untere ©eil bleibt oorerft fort unb wirb nur im 9totfad oerwenbet. ©ie Stiftfäften finb ber ©eiluitg beS KäfigS entfpred)cnb angubringen, ebenfo bie Süren. grau Oberin K., ©örberSborf; fierrn ißoftmei|ter 9t. ©., Könnern; fserrit SB. ß. 93-, 93riiffel; .herru SB. ©d)., Sdtiindjen; fperrn 91. O., 9Salbmid)eIbad) i. Dbenmalb; |>errn iß. K. ©t., Petersburg; 93eiträge banfenb erhalten. ©errn O. K., ßfdjmcge. ®aS feßr fd)ön gefieberte @ 0 1b = brüfteßen war nid)t franf. ßS ift oon trgenb,, einem 99tit= bewobuer ber 93ogelftube getötet worben, ©er Übeltäter f)at bem @oIbbrüftd)eu ben ©djäbel am ßintevn ©eile aufgel)actt. - ©aatgänfe — Anser tabalis, Lath. — fo!d)e finb jebett= falls mit ©djneegänfe gemeint — finb bei unS ©eptember bis Slpril ©ltrdjgugS: ober SBinteroögel. 93efaunt ift ber 93erS: „3ief)n bie wilben ©änf unb ßnten, 9l'irb ber SBinter feine größte fenben." Ob baS nun aber jeßr balb gefd)el)eu wirb, muß abgewartet werben, ©ie 3uoerIäffigfeit ber 9Beüerpropl)etett unter ben Sögeln ift nid)t größer, als bie ber mcnfd)lid)en 9Betterpropl)eten. grau 9Jt. 8., 93erlitt. 9Benn baS SOtännd)en ber weißen 9t e iS f in fett baS 9Beibd)en befiänbig am greifen Ißnbert, ift es nötig, bie «Sögel gu trennen, beim baS 9Beibd)en würbe oerßuugern, ba and) bureß ©arbietitttg beS gutters an ocr= fd)iebencn ©teilen feine Slnberung im 93encl)inen beS ÜJtäniidßenS herbeigeführt würbe. ßS ift wol)I möglicf), baß ein aubereS 9ßeibcl)en fid) nid)t oom 9Jtännd)en oertreiben ließe. ®aS muß oerfudit werben. 9tii()cr liegt eS adcrbingS, ein aubereS 9Jtännd)en gu befeßaffen. ©errn Kgl. gorftaffeffor .p. ©ie ©artengraSmnde war ein bieSjätjriger Sogei. 91ußerlid) geigte fidf; ftarfe 91b-- magerung. ©ie ©d)Ieimt)äute beS 9tad)enS waren auffadenb bleich- 9lud) bie inneren Organe waren bletd) gefärbt (anämifd)). gu ben ©ärmen hatten Slutuugen ftattgefnnben. Ungureid)enbe ßrnä^rung, Haltung in fd)Ied)ter fiuft unb unter ungültigen Sert)ältnif'feii, and) ©armparafiten fönnen bie Urfad)e ber ßr= franfung fein, oon ber bie Sögel gweifelloS länger als 14 ©agc befaden* finb. ©iub ißarafiten bie ßrreger ber Kranlßeit, fo ift biefelbe burd) bie mit bem Kot auSge[d)iebenen ßier ber 'ßarafiten übertragbar. ©aS Sorljanbenfein leßterer muß oer= mittelft beS SJiifroffopS feftgeftedt werben. .©errn Dr. K., ßvag. Srief fam als unbeftedbar guritef. ßS ift nichts gegen ben 9lbbrucf in angegebener gönn ein* gutoenben. «erantiuovtticl) für bie Sc[)riitteitun(! Karl Dfeuitjig, SBeibinamigTuft b i't Ulagbcburfl. — 'itfrlag ber ereup’ftöen 8 e v I ag 8bu dt} I) an b SBerlin; für ben Mnseigenteil : ereufe’fdje 8erlag§bud)t)anbliing hing in flSagbeburg. — $rucf Bon 91. l£> 0 p f e r in Sutg b. 3)1. gefieberte gftemtbe t« ^Äbroeff-Jlfniut. 33on Pfarrer tDtöfler. (©djluf;.) (9tad)bruct Betboten.) it bett 93ütbüt§ fanten im Saufe ber 3eit n0f^ anbere gefieberte fyreunbe. ridjtete einen etma l1^ m tm ©entert fjalteubeit 5täfig ein nnb Tratte balb Gelegenheit, itjii reich 5» benölfent. Lim in ben 23efiiy non SSögelti ju fotitmen, gab idj beit eingeborenen föinberit einen Sföittf. J)ie lauerten irrten au ber Sößafferftelle auf nnb fingen gar mandjeit mittelft „§eirab", beut ^arj einer SDornafajie, baS arg Hebt. ©S uerging faft fein Jag, ohne bafj fotdj ein HeiiteS, braunes ober fdjmar^eS, nad'teS Herldjeit mit midjtiger ÜOtieite erfdjiett nnb einen SBogel bradjte. 2US 23 e= loljnuttg betauten fie ein meitig SJteljt, etmaS 9teiS, audj loohl eiu ©tittf'djen Jabaf. 3dj behielt jeboch ttid)t alles, maS man mir brachte, ©oldje Stögel, bereit Spaltung befonbere 23orfid)t erforbert, liefs idj mieber fliegen, itadjbem idj fie erftaitben Ijatte, bek fpielStneife Diotf djmäitjdjeit, nou beiten eS eine 2lrt in SBarntbab gab , bie beut äßeibdjett ttitfereS .fjauSrötelS in ber ^ärbuttg glich, beibei jebodj eilt meitig gröfjer mar1); ebenfo 23ad)ftehett 2). Seigere fetzte idj moljl auch *n unfere $üd)e, roo fie fofort begannen, auf bie jafjlreidj uutlierfummenbett fliegen 3agb 51t ntadjeit, inbcnt fie biefelben rennenb nnb poffierlidj fprittgenb auf beut 23oben verfolgten. SJtein fylugfäfig belebte fidj balb. 2t m jafjlreidjfteit brachte man mir bie dtotfopfaiitaitbine (Amadina ery throcephala). ©ie erinnert in allem an beit Saubfiitf, nur bafj fie ftatt beS 23attbeS einen roten Jtopf tjat. 3f)r ©efattg ift berfetbe mie ber ihres SSetterS, genau fo beut ©erättfdje eines im ©aitbe mehlenbeit SBagettrabeS ähnlich., roirb auch mit ber= felbeit DluSbatter oorgetragen. ®em SBeibdjeit feljlt ber rote Äopf. ^dj Mafl fef)lieptf) etma ein ©utjeub biefer 23ögel unb muffte meine f leinen puger bebeuteit, feine roeitereit ju bringen, fottft Ijiitte idj nodj uteljr erhalten. 3!it ber Freiheit Ijabe idj immer grojje $lüge von ihnen jttfammeitgefeljeit. ©djroierigfeiteu machte ihre ©tngeroöljitung uicjjt, fie gingen fofort au ben ihnen gereichten Äanarienfameit, baS einzige maS ich ‘) ©g fjanbelt fiel) liier iuaf)rfd)eiulicf) um einen ©dimäljer unb jioar um Saxicola falkensteini. a) Motacilla capensis. vorläufig befafp Übrigens befanbeit fidj and; bie anberit giitfenarten, bie nur nodj gebracht mitrbeit, bei biefer einförmigen (Srttährnng redjt moljl. Seiber mar eS mir bei beut IDtaitgel an öpitfSmitteln itidjt ntöglidj, meine ©rmerbungeit jtt beftimtnen. öpäufig vertreten mar ein biefföpfiger^-inf, in ©röf;e unb ©eftalt aitf= falleitb an unfern ©rnnfinf eriitnernb, graugrün mit orangefarbenem ©iirjel.2) genier befajj idj in mehreren ©pemplarett eilten gelbfarbigen oben olio- grünen ©irtitj, loaljrfdjeinlid) Serinus sulfuratus 4) unb eublidj verfdjiebette fd)roarjföpfige tßögleitt mit braunem Etüden unb trübmeifjer llnterfeite, bie idj für fDtaSfenfinfeit Ijielt. ©ie liefjeit fehr eifrig eilten äitjjerft angeiteljmeit ©efattg Ijöreit, ber midj an ben tpänflingfd)lag erinnerte. 2IuS ber ©attung ber ©eidjfreffer marett nur eilt paar 23ütbülS vertreten unb jmar tiidjt bie oben ermähnten auf gepäppelten, foitbent ein paar alt ge= faitgene. ®aS iljiten vorgefetjte guttergemifdj uafjmeit fie "fofort an, geigten attdj feilte grojje ©djeit. 2llS intereffante ©rmeröung fanten eines JageS brei ‘ültäufeuögel (Colius capensis) f)tnju, nou beneit ©dpnärnte im ©arten grofjen ©djaben an beit grüdjteit, Ijattptfädjlidj ben ©atteht taten. 2ltS id) fie in ben Ääfig feilte, fletterteu fie fofort eilfertig am ©itter in bie §ölje unb blieben oben im ©chatten beS norfprittgenbeit ©adjeS itt munberlidjeit Stellungen hängen. 2lttdj fpäter Ijabe ich fie nur am ©itter ge= feljeit, auf bie ©taugen festen fie fidj nie, mäljrenb fie auf bett ^oben nur Ijerabfameit, um Ddaljruitg auf= junefjineu. ©ie hielten fidj an baS Sßeidjfittter unb liefjen fidj nebenbei ©attelu unb anbere grüdjte gut fdmtecfen. ©dfliefftidj muff idj nodj nou ben reijeitbett Heilten jponig fang ent erjäfjlen, bie mir in einzelnen ©renn plarett gebracht mürben. Jponigfattger gibt eS iit ©üb- ineftafrifa in nerfdjiebeneit 2lrtett. 23oit bett 2lnfieblertt merbeit fie Kolibris genannt, an bie fie ja audj feljr erinnern. 2luf meinen Steifen falj idj fie oft in größerer Ulttjahl bie mit gelben, füjjbuftenbeti Iföpfdjenblüteu bebeeftett J)orttafajiett (Acacia horrida) umfdjroirren. SSonoit fie auf SBarmbab lebten, roo eS feine 23lütcn 3) aBaprfcpeinticf) Serinus marslialli. 9t. 4) ®iefet Sogei fommt naef) {ReidjenotoS „®ie Sögel Stfrifag" bort uid)t Bor. Sßatjrf^einlid) fjanbelt eä fiel) um Serinus icterus. 362 ttr. 46. SOlötl er, (Gefieberte greunbc ufro. — ®acque, nab, habe id) nidjt fcftftctten fönnen.*) ©obalb fie gefangen, waren fie and) gaßm. 2ÜS id) ißnen einen mit .sSonig Beftrid^enen $lafd)enforf in baS Ääftggitter ftecfte, fanten fie äugen bfidltd) gerbet unb preßten ißr langes bitnneS ©dmäbefd)ett iit ben .fpontg. Später näherten fie fid; beut (Sitter, fobalb jentanb an bem ftlttgfäfig »orbeiging. Buch im 3immer §atten 1üir einmal einen, ©ort batte er fein ©taubquartier auf ber ©arbinenftange genommen, fcßwirrte aber fofort herunter, fobalb if)tn in einem ©d)äld)eit ©üßtgfeit geboten mürbe. ©3 machte ißm ttid)tS auS, meitn man baS ©djäldjen in ber .Spattb befielt unb ißm baö ©eficßt naße bradjte, nur auf bie £>anb felbft fetzte er fid) nidjt. Seiber gelang eS mir nid)t, bie reijettben Bögeldjett längere ,^eit am Sebeit 31t er- batten, ba fie außer Zottig ober 3U(^erfaf^ nn= nabmeit. ©aoon tonnten fie aber auf bie ©alter nicht befteben. ©fine tangeä tranffein fanb man fie meift eined BlorgettS tot »or. ©§ mar eine bunt jufammengemürfette ©efeUfcbaft, bie meinen g-tugtafig in Bfrifa beuölferte, trofebem ßerrfdjte im allgemeineu gutes ©inuernehmen. @e= wiffermaßen als Befttd) fanb fid) eine Heit lang regeh utäßig jeben borgen ein tteiner ©lofenpapagei (Aga- pornis roseicollis) ein, hing fid) unter getleuben Büfett ans ßäfiggitter, ftetterte ein mettig auf unb ab, mobei er »erfangenbe Btide nad) bem brittnen aufgeftettten fyutter marf unb flog bann mieber ba= uo tu BMe id) börte, mar er früher mit nod) einem ©enoffeu im Befiße eines ©olbaten ber ©tationS= befafeung gemefen. ©ein ©efäßrte mar geftorben, er felbft aber in einem unbemad)teit Stugenblirf entflohen. Offenbar tonnte er fid) nicht entfalteten, ben Ort, mo er gefangen gemefen, ju »erlaffeit. BIS ©infiebfer blieb er bort, beim attbere 3Rof enpapageieit, bie id) anbermärtS oft in ©cbmärmeit beobachtete, gab eS auf Sffiarmbab nid)t. ©Jlaitdje geuttßveidje ©tunbe habe id) »or meinem ^htgfäfig »erbracht, and) über mancherlei ©orgett unb plagen, mit beiten bas Selten bort befottberS reidj auSgeftattet ift, halfen m[x 1eine Pfaffen hinweg, ©ent unb oft gebenfe id) bcSl)alb nod) heute, 100 jette 3 eit mie ein ©raum hinter mir liegt, meiner gefieberten fjjreunbe ’n ©übmeftafrifa. pao man erlebt, elje man |adj gern cif; jndifet. SBon Dr. ©. S a c q u e = SDtündjen. (©(ßliifj.) (9tad)bntcf »ertöten.) uter allen meinen bamaligen Vögeln mar ber Bucfp fittf ber inbifferentefte. ©Beim er »011 ben i]3rad)t= fiitfen auf ihrem jemeiligen ©itjftängdjen nicht ge- bulbet mürbe, fo £)üpfte er mit bem Ipimmel 31t gemanbten ©tntlitj fo lange ßiit unb t)er, ev 110(h Blaß baju hatte; geriet er aber itt bie ©nge, bann »erfud)te er fid) manchmal 31t mehren unb fnipfte mit bem ©d)itabel einen ©01t l)eroor, ber mie baS Üben fpriitgen ber Junten ait einer ^nflueng* @leftrifier= titafd)ine flang. „©er pnf ift mieber eleftrifd)", mar 6) ®ie .Jtonigjaugcr SXfrifaä ftatjeit wie bie Sßtnfeläünater Stmerifaä imb 9tuftralienl eine uorftreefbare, an ber ©biije mit Storften »efetjte ;3un0c- ift aber feineSfatti ermiefen, ob alle biefe betiugen, um S9lütenl)»mg au§ ben SBtiiten ju boten. SSnfjrftbeinlirfi benutjeit fie biefetben sinn ft'Onfl uou Csufctten. 9t. 32 aä man erlebt, efje man faißgem cijj jüdjtet. bann bie Bezeichnung für feine SBehrßaftigfeit. Oft aber lief; er fiel) and) »out ßöcßfteu Sßitnft beS ÄäfigS herunterfallen, fötatfeß lag er unten mit einem bonner* ähnlichen ©epotter auf bem 3intfcßubfa[teit. 2Bir meinten oft, er ntüffe fid) »erlebt hoben, ©etttt 311= weiten, befottberS raenn man ihn augefaßt hatte, blieb er reguttgSloS auf bem Baud) liegen, fo baff man an eine Säßmung ttttb bergleid)ett bacl)te. 3 11 Bummer 25 biefeS Jahrgangs ber „©efieberteu ©Bett" fcl)reibt .sperr jtalbe auf ©eite 193, eS gäbe unter bem ge^ fieberten SSolf auch nötige ©imulanten unb nennt babei »or allem ben Bucßfinf unb Hänfling. ©US ber genannte .sperr eine ©enbttttg ftittfen attS ben ©ranSportbeuteln herauSnaßm, um fie in ben Ääfig 31t feiten, malten fie einige fotwulfiüifdje ©pritnge unb blieben mie tot auf bem ©lüden liegen, ©lad) Berührung mit bem §iugev ieien fie ieS)o man erlebt, etje mau facljgemäfi jüdjtet. föofdjtitsSfi), Unfere Äreujfdjuäbet. 363 [eiligen Zuneigung allmaljlidj erzeugt Ijabe. (Sin neuer VetueiS bafür, bajj man nidjt nott ,,3ärtlidjfeit'' vebeu [oll, roeit baS eine rein menfdjlidje ©ttmmung i[t, bie fiel) bei ben Vieren rooljl iit äfjiilidjeit formen äußert, aber intern Süßefett ttadj etmaS ganz anbereS i[t. DJtau fonnte nun fragen, wenn baS befagte ?Qt nehmen ber ^3radf;tfinten nur biefeit 3mcrf fvU marum fittb batttt nidjt alle SSöget fo järtlidj 31t einanber; beim bie müßten eS fonft ja nor lauter Ungeziefer iticfjt uteljr auSljaltcu tonnen, ©ent gegenüber ift aber 31t erraibern, baff ja mögltdjermeifc baS Vlut ober ber ©erttdj ber Sßradjtfinfengruppe ein berartiger ift, luie iljtt bie Vogeiläufe oor allem lieben; beSljalb mar eS nötig, baf? bie Vatttr audj eine befonbere ©djitijetnridjtung für fie traf, bereu bie aitberett nidjt bebürfen. ©arttm finb bie anberett and) meniger „järU lief)" 51t einanber. ©ieS fittb in fttrjen S^ügcn meine ©rlebttiffe, elje idj eS oerftanb, fadjgemäf) bie ©iere 31t beljanbeltt. 2üie nutzlos ba§ galten ber 33ögeX bamalS mar, felje idj jeijt erft ein, ttadjbem idj grünblid) jroet Söerfe uott Dr. 9tuj) burdjftubiert Ijabe ttttb ntidj ttttn mit einiger ©adjfeiuttniS ernftlidj mit ber güdjtmtg be- festige. /ueuyfdjnäOcL Sou ÄofcfjinSfp. (9tacf)bruct »erboten.) er einmal Gelegenheit hatte, bie bidjten VabeL mälber beS ttörblidjett UtufjlanbS 31t betreten, ber mirb gemif) nidjt aufljörett, biefe Vaturfdjönljeiten 31t beroitttbertt. ©ie uralten ifiefertt- ttttb SftabeL bäume, bie fooiel Ijabett fommert ttttb geljett feljett, bitrdj bereit SBipfel baS hoffen gefauft ift mit milbeit ©türmen, an bereit raufen Stamm fidj fdjludjzetib baS Verzagen leimt, itt beffett leifettt Vaufdjett baS Geben fen moljnt mit ftitlen ©djattertt, fie fteljeit fottueu- überglänzt, gleich mädjtigen Viefett uitb auS ihren breif fdjattenben Elften mifpelt eS beut ^Beobachter melattdjolifdj 3n. §ier in biefett auSgebeljitteit riefigen SGBälbern, mo 93ären, ^rbiffe, Sudjfe ttttb attbere größere 9taub= tiere Raufen ttttb att geeigneten Sßläfjen auf Veute lauern, mimmelt eS tmtt gefieberten Gäfteit aller 2lrt, haitptfädjlid) non unfern föreuzfdjnäbeln, Gipp, Gipp, ©opp, ©opp, ©epp, ©epp rnfettb, tummeln [ich luftig, ttadj Sf?apa= geienart flettentb, bie niiitmermübe- roerbenbett Äreuzfdjitäbet itt bett Grotten ttttb Säften ber Väume. ©djott baS fyerabfalfett nott Elften unb ©aitnenzapfeu uerrät bem 23eob= achter ihre Vnmefeitljeit. Vüait unter-- fcheibet hier itt Vujjlatib nier ner= fdjiebene Vrtett nott Jfreuzfdjttäbeltt, non melden ber befanntefte unb am hättfigften eingeführte ber Jidjten^ freitzfdjttabel — Loxia curvirostra ift. ©in feber fenitt toofjl ben roten Gefeiten mit feinem ftarfgefrümiin tett ©djnabel. ©ie Färbung ift, je nach Elfter, rot, bunfetrot, bis ganz feuerrot, audj fittb bie Größen nerfdjiebett, fo bafj biejenigett ßieb= habet- , meldje nidjt Lettner fittb, oftmals im 3meifet barüber fittb, meldjcr 2(rt er angetjört. ©ie jungen finb gleich beut SEöeibdjett einfach grau, Vitrzel gelb, ältere SSkibcfjeit fittb zttmeilett fdjött gelb gefärbt, ©in naher Verroanbter ift ber feit einigen Rainen im Raubet fetjleitbe, redjt felteue Äiefent= frettzfdjitabel — Loxia curvirostra pityopsittacus. ?(tt Färbung bem norigett gleidj, uitterfdjeibet er fidj nott bemfelbett bitrdj bebeittenbe ©röfje ttttb ©tärfe. VMe fdjott ertnäljtit, foinmett beim uorgenanitten ner= fdjiebette ©röfjett ttttb ©tärfett nor, fo bafj matt fie leicljt mit föiefernfreitzfdjttäbel nergleidjen föttnte. ©in untrügliches Vterfntat bei biefetn Vogel ift ber breite, ruttbgebogeue ©djnabel, mäljrenb ber beS fyidjtenfreuz* fdjttabelS fidj etmaS länglich aitSbeljut (fielje ,,©ef. Sfiklt" Vr. 42 ©eite 335 ttttb Äunftbeilage in Dir. 41). 2lud) bie $üfje fittb ftärfer alS beim gidjtenfreuzfdjnabel, maS ebenfalls eitt gutes Kennzeichen ift. ©ie britte unb fdjöufte 2lrt ift ber SBeifjbtttbeiifreitzfdjitabel Loxia bifasciata. ©r ift fleitter als ber gidjtenfreuzfdjttabel unb uitterfdjeibet fidj fonft oott bemfelbett bitrdj zroei breite, meipe gdügelbinbeit. SBeibe ©efdjledjter, fomie bie jungen tragen bie meifjeu ©inben. ©ie liierte ttttb feltenfte 9lrt ift ber noch metttg eittgefüljrte bei beit Siebfjabent faft unbefannte ülotbiitbeitfreuzfclmabet — Loxia rubrifasciata. 9ltt ^ärbuttg ttttb ©röfte bem uorigett gleidj, ituterfdjeibet er fidj tmtt bemfelbett bitrdj bunflere glügel, melc^e nott einer fdjntalen, roten 33ittbe burdjzogeit finb. ©djott feit einer 9teilje nott 3a^reu gehören bie Krettzfchttäbel 31t meinen intimen Sieblittgen unb idj fatttt mit dtedjt behaupten, bafj eS feinen fdjönerett 9litblic£ für einen SBogelfrettttb gibt, als einen mit ©annett auSgefdjmüdteit unb mit Krettz= fdjttäbeln befetjteu Käfig. ©aS Verbreitungsgebiet beS gidjtenfreuzfc^ttabetS erftrerft fidj über ganz Vttfjlanb ttttb ©cutfdjlaub , bagegett bemofjtteu Kiefertt= unb VJeifjbittbenfreuzfdjiiäbel nur ben boljett Vorbeit, mäljrenb Votbinbenfreuzfdjttäbel im mittleren Sibirien bis tief itt 2lfiett hinein oorfommen. ^m norigett ^a^re er= hielt idj non einem länger attS ©ibiriett tneljrere ipaare Kiefertt= , SKjeipbittbett= ttttb Votbinbetifreuzfdjttäbel. ©ie Kiefernfreuzfdjnäbel tnaren förmliche Viefett unb tnunberbar itt fyarbe. Stufjer ben Votbinbettfreuz- fdjttäbelu, meldje leiber eiitgittgett, befiubet fidj je ein 364 9Jr. 46. ft o ( cf) i n 5 f cj , Unfete Äreujfd)niibel paa r biefer Sögel in bet reichen Sogelfammlung beä berliner goologifthen ©artend. 2lud) in biefem 3«h« f,a£>e idj 'bereits eine größere ÄoUeftion erhalten, bod) muß id) bemerfen, bafe ba§ Sefdjaffen biefer Sögel and) in Sußlattb mit großen Scfjroierigfeiten rerlmnben ift. fommt ioof)l ab nnb 31t mal ein ©pemplar auf bie Sogelmärfte größerer ©labte Sußlanbd unb mirb and) bort fofort non ruffifdjett Siebljabern gefault. Sad) jahrelangen Stußen, meld)e id) Beim Import non fetteneu Sögeln aumanbte, I)aBe id) eublid) einen Ort in Sibirien, ben id) f)ier and gemiffen ©rünbett oer* fcljroeige, ermittelt, mo bie letzten Wirten Streit jfcfjnäbel red)t häufig norfommen. Seinroeiße, and) gefdjedte Äreugfctfnäbel befanben fiel; mehrmals in meinem Sefifc. ©ie ©iitgeioöfjnung, namentlid) ber ßiefertt*, SÖeiß* unb Sotbinbenfreujfchnäbel , gelingt in ben meiften Ts-ällen nicht jo gut inie bie beä jvid)tenfreu3fd)uabeld, ba namentlich norgenaunte 3 Sitten, im Sommer ge- fangen, fel)t hinfällig fiub unb meiftend aud ©ram jugruitbe gehen, ©d ift ratfam , anfangd feinen olj: pflötfcf)'en mürben einige ber »troi. fo itn= miberftefjlidjeit 2Wef)lroürmer angebrarfit unb bag ganje Wet; mit altem ßaube fo beberft, baf? nur bie jappelnbett äöürmer bem 2luge fidrfbav biteben. — (Srfjlagnei^e — nirfjt ju Heine — finb roofjl alg bie für ben Sieblfaber geeignetften f^anggeräte anjufeljen. ©em Wogelfremtb roirb eg borf) and) nicht jitttt letzten baratt gelegen fein, ben gemünfdjten Wogel gau? unoerfebrt in feine ©eraatt ju befotnmen. ©ag ift aber bei anberen fyaugeinridjtungen, fieimruten, Sprenfeln ttfm. befamtt- lid) fef)r oft nid;t ber $all. ©iefe Wet;e fann ber fattgenbe Siebljaber, ber eg ja bod) nur auf eineu ober einige Wöget abgefebett ^at, bei gefrf)irfter ,fSattb: Labung übrigeng and) jum $attge anberer Wöget, Körner freff er u. a. nermenben.) — Wadjbem bie Wette gefteltt marett, roanberten mir gurücf in§ nabe ©orf, mo mir im ©aftfjofe itnfere bei ber immerhin frfion empfinblirf) fid) benterfbar ntadjenben .ftüble fteif ge: morbetten ©lieber bttrd) ben ©enufj einer ©affe Kaffee roieber gelenfig ntaefiten. @g braudjt moljt faum be: fonberg Ijeroorge^obett ju raerben, baf? fid) bie, bttrd) bie Wßirfung beg föaffeeg angeregte, eifrige Unter: f)a(tmtg auf bie „©efieberten" bejog. Wei unferer Wi'tdfel)r jttnt ^augpla^e fal)ett mir ju unferer $reube, baff un§ bag ©litcf fjolb gemefen mar. $aft jebeg Wei; ^atte feinen 3w>ed erfüllt unb barg einen ber ermünf elften rotbrüftigen Wöget. Wor; ficf)tig , bantit uttg feiner entmifd)e, löfteit mir bie ©efangenen attg if)rer Umgarmtng. fängftlidj unb er= martuuggüoll blieften fie uttg mit ifjren großen, buntlen fWärdjenaugen an, ttub ftürmifd) pod)tett ihre fleiiten Wogelt)erjen, alg fie fid) in ber ©eroalt ber sperren ber Schöpfung fal)en. 3unt ©vangport ber Wöget Ratten mir Seinmanbbeutel unb Keine ftiifige mit: gebracht, in meldjeu toir fie jetzt einzeln unter= brachten, ©ineg ber gefteUten Wette mar jerriffen. Werntutlirf) l^atte fid) eine J?ot)(meife barin gefangen unb eg mit .f>ilfe il)reg fräftigen Scl)itabelg fertig ge- bradft, bag ©am beg Wet;eg 31t jerreipen. ©ie 9Weife l)ätte fid) il)re 2lrbeit fparen föttnen, bentt mir ptten biefen fo äufferft itüt)lid)en Wogel bod) mieber in ^reif)eit gefetzt. Wod) eiitigemale ftellten toir bie Wet^e auf mit bem glüc!lid)eit ©rfolge, nod) ntef): rere t)üb= fd)e Wot: bürte ,?u fangen. Wun ging eg ang ©eilen ber erbeuteten Sdüt^e. 3'eber ©ei© ne^tuer au ber ©pfurfion erlfielt ein ober jmei auggefud)te W?ännd)eit; einige nod; teilmeifc graue, alfo junge Wöget, uafjnt ein Oiebfiaber )tt einem 3ud)tnerfurf) fürg näd)fte ^rüf)jaf)r. Bluffer biefen jungen Wot= fef)ld)en bedielten mir nur bie, meld)e alle befattnten Wcerfntale beg Wiänttdjeng attf= roiefeu (bunfetgraufrfjroarje Weine, Spiegelflerfett auf ben klügeln*) unb rerf;t auggebelptteg Wot ber Wruft), bie anberen liefen mir mieber fliegen. 211g mir ben fpeimroeg antraten, ftanb bie Sonne fd)on jientlid) bod) am Fimmel unb f;atte bie nebet= graue 9Worgenlanbfrf)aft in ein farbenreidjeg Wilb oer= manbelt. Waum unb Strand) ftanbeu im Sdjntude il)reg fjediftlidjen Wtätterfleibeg. ©ie beereittragenbeit Sträudjer mufften uttg einen ©eil ihrer fd)ötten ^riidjte ^ergeben, bantit mir unfereu Wotbürten jur ©ittge: möt)nung ein mögtid)ft naturgemüfteg j^tttter bieten fönnten. ^tt ben Wirten am Sßalbranbe tummelten fid) Stieglit;: unb ^eifigfdjmürme. Itnfere 2lufmerf= famfeit nad) etma nod; hier feiettben Sommeroögelit mar nid;t non ©rfolg belohnt, ©ie letzten Wand): fd)roalben unb fliegen frfjuüpper Iahen mir am 25. Sep= tember ; ein Söeibenlaubuogel fang ttod; am 3. Oftober fein monotoneg ^ilp^alp fo eifrig mie im 2lpri(, ttttb einem am gleichen ©age nod) beobachteten .ffaug: rotfrf)mäit$rf)eit mttrbe mat)rfd)eittlid) ber 2lbfd)ieb non ben heimadidjen $turen attd) fehr fd)mer. *) Stein Sennäeit^eu bei (Sefc^tedjtel. 91. 9h. 46. (Darling, ;)totfef)Td)enfang. — @d)lag, ®ud)finf (@artenftnf) nfin. .ft leine IMtteilungen. ■-ftt .VSaitje ftaubeit fdjjott bie Käfige gur Aufnahme bev itteuanfömmlinge bereit. ©alb werben fid) nufere Sdjitßliitge barin beimifd) fügten uub uns burd) if)r ©e* nehmen geigen, baff fie itjve greifet gang oergeffen ftaben itnb nicht barait beitfen würben, biefelbe wieber gegen ba§ ihnen tiebgeroorbene Sbäfigleben gu uertaufdjen. Äommt ber SEBinter mit feiner ©iS* unb Sd)neef)errfd)«ft ins Sattb, unb fegt ber grimmige Üiorboft über bie ©rbe, ai§ wollte er fdjier afleS Sebenbige oernidjten, bann folf uuS baS garte, finnige ©egwitföer unfereS lieblichen 9iotfeI)ld)enS ben gntf)ling in unfer £eim gaubern. plndjjtnü (Ora vielt linli) unb ^Cttifinli (pompfetff). SSon %. ©djlag. (Stadjbruc! »erboten.) eibe Wirten haben im gangen wenig mit einanber gemein, eS fei beim baS ©runbwort „ginf", ben fegeiförmigen Sdjnabel, bie rote ©ruft unb oor* miegeub SRübfenfutter. ©ie ©ud)fiiifenbruft ifi aber mehr braun als rot (rotbraun), bie be§ ©Intfinf aber f)elt= , bunfel* ober lidjtrot gefärbt, ©eiber Schnäbel ftnb fegeiförmig unb benttod) feljr uerfd)ieben. ©eint ©udifiuf ift ber Schnabel meljr geftred't unb fäjmadfer fegeiförmig als beim ©Intfinf. Seigerer hat einen fürgeren, bieferen Sdjttabel, beffen O&erfieferfptfce in ein fleincS gäfdjett auSlänft. ©ie alten ©ttd)* finfeu befommen nad) ber Wattfer, eoent. im gweiten gedn bläuliche Schnäbel, bie ©lutfinfen bagegen fdjwarge. ©eifgert fanu ber ©itd)fiitf fo ftarf, wie ein ©pah, Weife ufw., fo baß eS einem am ginger wehe tut ; nicht fo ber ©Intfinf, beffen ©eißen nur als eine fdpnerg* unb Ijarntlofe Spielerei gu betrachten ift. ®a ber ©ttd): wie ber ©Intfinf mämtiglid) be* fannt finb, fo untertaffe ich eine fpegielle ©efebreibung berfelben, obwohl bei Saiett noch häufig ©ermed)Slungen beiber norfommeu. geber in feiner ©Seife finb fcfjöue ©ögel, ber eine im ©Salbe, ber anbere im ©eet* unb Obftgarten, wenn er and) mal ein paar Ä'eime non ge* legten ©rbfett auSgiebt, ober einige Salat* uub anbere Sämereien aufpieft uub ftiebifet. ©ein ginfenfdflag in (Märten lauf die idj gang gern, wenn er einiger* mafgen erträglich ift. gm folgettbeu möchte id) ftatt fpegiellcr ©efebreibung ber beibeit ginfett noch einige ©b«vaftereigentümlid)feiten berfelben artführen, gd) habe im ©eben mattnigfadj junge Sud)finfeit, fleine, auch oermauferte uub alte gehabt, tonnte mich aber nie redjt mit ihnen befreuuben, weSl)alb fie meine fßaffioit auch nicht waren uub würben. ,ghr @d)tag in ber freien ©atitr ift and) nicht meßr fo erfreuenb als oor 50 — 60 fahren, wo eS nod) fog. ©oppel* fd)läger gab, wetdje in ©Ijüringeu teuer begatjlt würben, gn 9tul)ia, fo wirb auS früherer geit autl|eutifd) oer* fiebert, batte eine ©licfrau in ©bwefeitbeit ißreS WaitneS einen fog. ©oppetfd)lager auf eine fdjöne .Stuß uer* taufd)t. ©IS ber Wann — ein ©ergmann — ©benbS nach §aufe tarn, ging ein fürchterlicher ^r ad) loS, uub bie grau mußte fofort bie fötif) wieber fort: fdfaffen uub ben a in f iuS SpattS bringen, wenn eS nicht nod) hanbgreiflicheven Üradj geben follte! 30 bis 30 unb mel)r Warf toftete bamalS ein feiner ©oppelfcbläger. ©er jetzige © n d; fi 1 1 f en f d) l a g ift Iper* ortS mehr ftümperljaft uub ungenau, ©er wilbge* fangene ©udjfinf ift ein robufter, bitgiger ©efelle, welcher alle? mit ©eigen, ©oltern, glattem unb ginf* ginfWiifett ufw. abmad)en möd)te, namentlich bie erften 8—14 ©age; babingegen ber ©Intfinf, auch als ©gilb* fang, halb gabm, gutraulid) uub menfdjenlieb wirb, ©er attfgegogene ©Intfinf aber übertrifft faft alle ©Ijüringer ©ögel an Sftulje, SiebenSwürbigfeit, gaßm* beit ufw. uub gewöhnt fid) gar leicht an feine Sßfleger. ©abet barf id) aber aud) nicht uerfd)weigen, baß ber eine ©Intfinf mebr baS weibliche, ber anbere meßr baS männliche ©efdfledjt beoorgugt. ©Sirb aber mal ein f old) er plötzlich fd)eu, fo fd)tägt er fid) häufig bie gangen gliigelfd)wingen auS unb blutet am Oberarm, gurnfen unb ihn begütigen mit „Schön .fpänScßen!" beruhigen it)n nad) unb nad) wieber. Sein ge* brungener Körperbau unb feine ruhige, gefegte .Spaltung geben ihm baS DlttSfeßen eines rul)igen, fonferoatioen unb gefegten ©ßilifterS. (©ergleicß nicht übel beuten !) ©aß aber ber ©ttcßßnf and) oielerlei wertoolle Sd)läge annimmt unb fd)mettert, macht il)u bei Kennern, nantent* tid) in Öfterreid) (©giett) unb anberen großen Stabten faft ebettfo beliebt, wie in ©ßüringen ben gelernten ©Intfinf. Sieber aber will id) hoch 10 Dlefter ooll ©lut* finfeu als 1 ©eft uoll ©ud)finfen auffüttern, ©iefe Unruhe, baS häufige (Mefreifd), bie übertriebene halb* ftünbige greffluft uub ©ettclei, baS glattem unb .güpfeu oerberben einem ben gangen ©äppelfpafg. ^cb möd)te in meinen alten ©agen feilte wieber in 2lufgud)t nehmen. ©aS garbenfpiel beS ©uchfinfen febe id) aber ebenfo gern wie baS beS ©lutfinfen, hoch bat erfterer für mich im greieu baS meifte gntereffe, ber teuere aber mehr im gimmer. ©er ©efitp beiber Slrten ift eben Siebbaberei ! .gatte jüngft gwei auSgewadhfene ©uchfinfen* ©Mlblittge gu liefern, weld)e mich öureb il)v ungeftitmeS ©gefeit beftimmten, bergleid)ett nie wieber in Auftrag gu nehmen, ©ufgepäppelte mögen fpäter ruhigen ©emperamenteS werben, fo ruhig wie ber ©tutfinf aber werben fie fdjwerlicb, weil eS einmal nicht im ©emperament liegt, ©giß nun, fo lange id) nod) lebe uub gefunb bin, bei meinen ©ompfaffen bleiben, unb wenn eS blofj nur nod) 2 — 3 St ttef jährlich wären, ba biefe mir burd) leidjte ©ufgud)t, 3utrau= liebfeit uub teils aud; ©anfbarfeit (Sieberlernen) imponieren. Schließlich möchte id) noch furg erwähnen, baf) bie ©ud) finfeu im funftoollen Mleftbau ben ©lutfinfen weit, weit uorauS finb. ©in ©ud)finfenneft ift auS= gcpolftert wie ein fleineS gilgfäppd)en ; außen I)a^5 fttgelig mit ©aumntooS (baumftainmäfinlidher garbe) üerbunben, innen mitgaareit, Sd)iueineborften,gül)ner* unb (Mänfefeberd)ett auSwattiert, worin fid)S gut unb warm filmen mag für Sllt unb ^ung. ©ie ©lutfinfen* nefter bagegeit finb fo einfach, möchte fagen, lieberlich gebaut, baß matt fid) wunbern muß. gingerlange, bürre gid)tenreiSd)en, mit einer flachen ßleftmulbe dou fabenförmigen golgwurgeld)eit ober DiabelbaummooS auSgelegt, bilben baS gange 9left, welches nach nichts auSfiebt. Sonach muß bod) ber bief beleibte, forpulente ©Intfinf mehr ©lärme enttoideln, als biefe ber ©uebfittf braucht. — Sooiel für heute. ^feilte UftUteifungcn. Dipparat juv ©crabretcfnuig Poit JampfbäDcrit. finb mandjevlei Slpparate jur Dgerabretchung non ©ampfbitbern fäuflid) unb in früheren Jahrgängen ber „@ef. Sßtelt" abge= bilbct nnb befprod)en. Jn nebenftefienber Dlbtilbung jetgen 97 r. 4«. kleine SWitteilungen. — ©predjfaal. — 2lu§ beu Sßcreinctt. 2tuSftettungen. 367 wir einen 2tpparat, bcu jebev '©ogelliebhaber leicht felbft f>er= ftetleu fnnn unb ber in befter Steife feinen erfüllt, ©er ©ampfbabeapparat roirb auf folgenbe Steife ^ergefteüt: Sitte auS glattgetjobelten ©rettern tjergefteUte gut gefugte stifte mit ©d;iebebecfel erhalt in ber 9Jiitte einer ber fdpnalen ©eiten einen freiSrunben 2luS)d;nitt (o). 3»' 3mietn roirb an feber ber beiben ©dpnalfeiteu etiua in ber 9Jtitte ihrer SängSauS bet;mtng je eine Seifte (b) angebracht, auf roeldjer jmei be tueglidje ©täbe (p) rut;en. 2tuf biefe fotl ber Häfig mit bem Patienten gefietXt roerbeu. ©ie 2lu§fdt)nitte (r) an biefen beiben ©eiten bienen junt 2lbptg be§ 2BafferbantpfeS. 2ln ben uier äußeren ©cfen ber Hifte roerben 4 |5oIjftäbe (S) angebrad)t, tueldje fo Ipd; fein muffen, baff unter bem Apparat ein ©pirituSfocfjer (a) fielen fann, beffen trid;terförmiger ©edel mit bem ©ttbe burd; bie freisförittige Öffnung (o) in baS 3mtere ber Hifte ragt, ©ad ganp roirb mit Ölfarbe gut geftrid;en. 311 empfehlen ift, ben hölzernen ©djiebebecfel burd; eine ©laSfcljeibe 31t erfefjen. $iird)fdjnitt »ott tooru Bon ber ©eite. 2tm 31. ©ftober nad)tS 1 Ut;r fing ber 9tachtroäd)ter ©chroeigler hi« einen Stoevgftcifgfufj (Oolymbus nigricans, Scop.), ber fid; infolge Einfliegens an bie ©eIephoubrä[;te fo oerlettt hatte, baß er roenige 2lugettblicfe fpäter ftarb. Slbolf 0 ii n t h e r , Sontmatjfch. £>predjfanf. (®tel)t ben Abonnenten toftentoS jur SBerfiigung.) Stutroovtcu. 2t u f 5 r a g e 24. 3$ oerpflege feit langen 3ahren alle möglichen 2ßeid)- unb Hörnerfreffer unb beobachtete in biefer $eit meine Sögel feljr genau. (Sr ft oor einigen 9Jtonaten, ba id; auch frifd;e Söget erftanben l;a&e wob ba id; biefen bejiigtidh ber ©d)tuaroher feine 2lufmerffamfeit fdjenfie, faß ich auf einmal biefe „lieben" (Säfte, ©a ich fdptt erfahren bin, unb ba ich weiß, baß alle möglichen ©infhtrett, Stafdjungen unb ©inftaubungen nichts helfen, ober bod; nur fet;r roettig, nahm ich alte meine Hörnerfreffer, 27 an ber 3aljl, auS ihren Häfigen, fprißte alle g-ugen berfetben gut mit Petroleum auS, gab frifche ©ißfiangen, roetd;e ich an beiben ©nben gut in Setroleum eintauchte; bieS tue ich auch jefct, roo meine Söget fd;on tängft oon biefen ©chmaroßern befreit finb, an einem jebem ©ontt= abenb unb mr Heit finb alte meine Sögel ootlftänbig oon ben SKilben befreit. probieren ©ie eS and; unb bitte an biefer ©tette ben (Sxfolg mitjuteilen. 2tnton fttejnicef. 2t uf $rage 24. Sejüglid; ber §ra9e „Silben" ift ber einzige einfache unb fid;erfte Steg „St ed) fein ber ©e- bauer". ha&e ober 30 Sogelgebauer in Serroenbung unb feit oieten 3ahren Stalbüögel, gegenwärtig 15 ©tücf: 2 rufjijche ©proffer, 1 ©ag= 1 91ad;toogel, 1 füblid;en ©pötter, 1 oorjiig= Iicf)es> Statt!, 1 tauten fRotfcopf, 4 ©tct. feinten, „Scbig, altes ©dmappel", „ftteitjug", „Stillbir", „Hirol" unb „©aujier". 2 Hänflinge, 1 ©olbamtner, 1 grobe taugfame Stachtei, 1 jaulten ©paßen, 1 @rau=3afo. — 3^ber Sogei fornrnt bei mir in 3, längftenS 4 Stod;en in ein anbereS jrifcheS ©ebauer, ba§ attS= geioed;felte roirb burd; einige ©tauben unter Staffer oerfenft, geroafct;en, getroduet, bann in Sapier eingebunben unb alle fontmen auf ben ©oben, bis roieber in 3 — 4Stod;eitgeroed;feltroirb. 3d; l;abe burd;S gange 3al;r feine SRilbeuplage. ©erjenige Sogelliebt;aber, ber obiges and; fo mad;t, roirb bie Sogel= ntilbenplage nur 0011t „.jjörenfagen" fennen. Harl fR., Stieu. 3u 9er. 43 ber „©er ©efteberten Stelt" fdjreibt .tpevr §riß Sterner über feine ©rfaftrung in ber 3Ö r ü e Jl ft rf) t unb betont hierbei befonberS, baff bie Stellenfiitidje nicht empfitib= lieh finb gegen ©törungen im ©vutgefd;äjt. ©aS fann id; als langjähriger 3üd;ter oon Stettenfitticheu nur unterfd;reiben. 2tud; roaS foerr 2Serner am ©djluffe feines 2trtifelS fd;reibt, bafj ba§ Ratten ber 2BelIenfittiche überaus unterl;altcnb unb ibeell lohnenb ift. 2Beiter oben befinbet fid; aber eine ©emerfuttg, roeld;e, roie eS mir oorfommt, mand;e Siebhaber bie 2Ö. halten möd;ten, abfd;reden fönnte. |>err 2Berner fd;reibt: „9ieinlid;feit ift nämlich eine fd;road;e ©eite beS SBeibchenS. 307 all unb Äot liegen 3e»timeter l;od; im Äafteu, ohne baf bie Sögel felbft 2tnlafj ju einer »ieinigung nehmen." ©aS ift ja richtig, aber eS ift fehr leicht unb mit wenig SWiihe unb Äoften oerbunben, bie 3?i;tfäffen fauber 31t halten. 9Jian muj; eben nicht warten bis bie 3ungen flügge finb. ©aS bauert befannttid; oft fehl' lange; baut eS gibt immer (Sier, ganj flehte 3in>ge, größere unb flügge, llnt bie Unreinlid;feit nicht iiberhanb nehmen 311 laffen l;telt id; mir 2 'Jfiftfäften (Ocatu 1 itift- fäften oon ^lemnting, ©lobenftein), toeld;e unten feit= roärtS nod; eine giueite Öffnung haben, burd; roeld;e id; mit ber hanb buvd;Iangen tonnte, ©ie 4tä|ten tourbett atlroöchentlid; geioed;felt. ©er unbewohnte unb gereinigte 9?iftfaften rourbe atu ©oben mit einer 1 .fja'h'mta f;of)en ©d;id;t ©ägefpäne, untermifd;t mit 31*feften pttloer, oerfehen. hierauf nahm id; beu berool)nten Äaften oom Ääfig weg. ©aS 2Beibd;en blieb meiftenS auf ben @iern unb 3unSeu fipen. 3td;tergcb nijfe in feiner Sogelftube, ©ie aufd;liepeitbe ©ebatte befprid;t be= fonberS bie ©riiiibe für baS häufige Sotfomtnen imbefrud^teter (gier bei gefäftgten Sögeln, foroie bie nicht feltcne ©eroohnheit ber 2flten, i!;re 3tmgen auS bem 9tefte 311 werfen. „Stegiutlm", Scvcttt bev SogclfminDc 5» '©evtitt. ©ipung an jebem 1. unb 3. ©onnerStag im SUtonat in ben „Eö i 1 1; e l m § h a 1 1 e n". Unter ben Sinbeit 21. jUtoftdlunflen. „SSereiit ber unb Siebtinlicv be^ Hnitavieit= bogclS" 311 ©erlitt. 2. allgemeine 2tuSfteHung oott Hanarien, ©roten, itt= unb auSlänbifd;ctt ©ing= unb 3teruögetn, foroie hilfSmitteln 3ttr 3ud;t ttttb ©flege, 26. bis 28. 9iouetnber, fftofeutaler h°h dtofeutaterftvape 11/12. 368 ören unb, wenn fie e§ bennod) tun, werben fie meift burdj ben Nadftigalengefang nerborben ©ie nehmen ©tropften ber letzteren auf unb werben baburd) für beu, ber guten reinen ©profferfcf)lag hören wtU, wertlog. ßerrn g. g„ 2Bien; perrn iß. ft\, ©t. ißeiergburg. ©er (ßoqel ift ber ©djeltabter ober grojfe ©djreiabler, Aquila clane-a Pall ©r vertritt beu gemeinen @cf>vetabler in ©ft= europa (SRuHanb). 3 h Ijalte Ujn für ein junges! Mannheit. ,f,errn 2f. 23., ©Snabrücf. ©ie ©c^ac^tel tarn I)ter ohne gnbaft an ©ie war an beiben ©eiten geöffnet. Ui ad) ben Mitteilungen ift ber Söget einem perzfdilaS erlegen. Stelletä)t mar er fefjr fett? Penn gr. ift., Sreälau. ©er ©rlenjerftg tft an ben a- olgen ber gettfudjt (gettteber) jugrunbe gegangen. Perm Dr. 9t. p., Serlin N.W. Seoor bie „Tarnung" oeröffenttidjt wirb, werbe icf) uerfud)en ben A. gu anbenoeitiger Siegelung ber ülngelegenfjeit ju beftinrnten. ®a§ f)ierju notige ift oeranlafjt. Perm g. 9ft., Kopenhagen. SaS Sllter »on 3lmajonen = papageie tt ift nid)t bei allen 2lrteu leicht feftgufteUen. Sßenn bie 9t o t b u g a nr a j o n e im allgemeinen einen jugeublictjen einbruef madjt, fo ift ba§ fd)on ein ßeidjen, baf? e§ ein junger Sogei tft. ®a§ Sorljanbenfein ober bie 2lugbelfuung beS gelben ©efieberä am Kopf ift nidjt immer ein Äennjeic^en be§ 2llter§, fonbern Ijängt and) non ber perfunft ber Sögel ab ©ie iftotbugamajone |at ein großes SerbreitungSgebiet unb ba uariiereti bieje Sögel feljr in ber ©efteberfärbung. ®ie 2lu6bel)nung ber roten gäxbung an ber gnnenf ahne ber ©ebroanäfeber wirb zuweilen jur 2llter§beftimmung Ijeran- gezogen. ge au§gebel)nter biefe garbe, befto älter ift ber Sögel. Sei jungen Slmajonen ift bie gri§ biinfel graubraun gefärbt, bei alten gelb bis orangerot. ©ie gärbung beS 3tuge§, wetcfieg bie SSanblung oon graubraun bis orangerot burd)inadjt, ift and) ein 2llter§fennjei^en. Sille angegebenen Kennzeichen finb aber nicht jimerläffig. ©er allgemeine ©inbruef be§ SogeB nniß ma^gebenb fein. — ©ie ©rneuerung ber geftußten ©dpoitigen finbet fefjr allmäljlid) ftatt. gnnerfialb eine§ 3abre§ finb fie erneuert. .penn g. SB., SanbSfron. ©ah ein Kenner bei genauerem pinfeljen einen ©tiegli^a^n oon einem ©tiegli^ weibc^en unterfdieiben fann, ift zweifellos. Stber c§ fann and) einem Kenner paffieren, baff er ben ©tieglitj), ber int Käfig fingt, eben für ein Stattlichen l)ält. ©te grage am ©d;luß ber Mitteilung auf ©. 310 bejiefjt fid; nicht auf bie Kennzeichen be§ ©efieberS fonbern auf ben ©efang. Kann ber @efang cincä ©tiegliltweibdjeuS fo gut fein, baß man il)n für ben @efang eines SftäundjcnS ffält? baä ift bod) ber Snlfalt ber grage. .perrn Dr. <«., ©dangen ; perrn gr. ©drfag, ©teinbad)= .pallenberg; perrn 3ft. Serlin 0.; perrn 21. 9t., Stettin; perrn (Lp., Nürnberg; perrn 31. 9t., sßrof3nifj; perrn p. 9t., SBien; perrn 31. ®., Sommapfd); perrn gr. S., Konftantinopel; Seiträge banfenb erhalten. grau ©. 33., Safel. ®cr Sogei ift na cf) ber Sefclfreibung Malacias capistrata, Vig. 9tufj nennt Hin „f dj ro a r fäppige ©imalie" unb befeßreibt if)n in feinem großen iß er!, Sanb II, ©. 235, in „gremblänbifdje ©tubenoögel" (panbbud; I) @. 350. ©er Sogcl fiept, wie ©ie richtig oer muten, ben SiilbüB ua|e unb gehört mit biejen ju ber gamilie Pycnonotidae. perrn gr. K., üftagbeburg. ©§ ift fcpwierig in betn gegebenen galt einen 9tat 51t erteilen, weil man bie Urjadjen be§ KaljlbleibenS nid)t tennt. ©ent (Simpel müffen xetdl)Itcp falfbaltige ©toffe gegeben werben. 2lu^erbetn ift e§ p empfeblen, bie faplen ©teilen jeben jweiten Sag bünu mit 1 o/0 Karbolfäureöl ju beftreiepen. ©a§ ©dfweigen be§ Sogel§ bängt aber nidjt nur, oielleid)t überhaupt nic^t, mit bem Kablfein einjelner Körperteile jufamtnen. päufig oerftummen gelernte (Simpel nad) ber Staufer. ®a§ gelernte Sieb muh ihnen mieber oorgepfiffen werben. perrn ©. @., 21fcperSleben. ©er pafengtmpel tft Zweifellos ein befferer ©änger al§ ber Karmingimpel; leßterer fingt gewöhnlich 00m 9Jtai ab bis in ben giuli, ber Kiatengimpel fingt am fchönften im griihjal)r, beginnt aber häufig fchon im gebruar mit bem @efang. SejugSqueUen fönneu an biejer ©teile nid)t angegeben werben. perrn @., ©harIottenlnir9- Mangelhafte Sefteberung bei gezüchteten jungen 2Bellenfittid)en fommt häufig ,oor; es ift biefe eine golge ber gnjudjt, bie mit biefen Sogein getrieben wirb, eine ©ntartung. Sei fo entarteten 23Beften= fittichen finb aber meift bie ©djwingen unb ©d)wanjfebern oerfümmert unb bleiben e§, folange biefe Sögel leben, ©ah bei ben oon 3hnen iu mehreren Sruten gezüchteten grau = föpfigen Unzertrennlichen, mit 3lugnal)me ber erften Srut, 3 un ge jut 2Belt famen, bei benen nur gliigel= unb ©dbwanjfebern normal entwidelt waren, ba§ übrige ©efieber aber mangelhaft ober auch gar nicht oorf)anben war, hat anbere (Sriinbe wie bie mangelhafte Sefteberung ber 2öeUem fittidie. „©rauföpfe" finb in ber (Sefangenfdßaft frf;ou an ftd) fchledfte Sriiter; fie finb f. K., ©fdpoege. gm gahrgang 1901 ber „®ef. 3Belt" würbe eine längere 3lrbeit über „peizung, Stiftung unb Pnqiene ber Sogelftube" oon pugo ©iefer oeröffentlidjt (peft 6 bt§ peft 27). ©§ werben in biefer 2lrbeit alle petzung§= üorridjtungen , weldje für bie ©rroärmung einer Sogelftube oerwenbbar finb, befprodjen. ©g fämen für ghre Sogelftube in Setradjt: ®rube=, @ag=, @piritu§=, fßetroleumöfen. 2lber auch bei biefen Öfen ift e§ notwenbig, bie 9iaupt bin id) feauon abgefommen. ©raußen finfe feie ©ierdjen weift and) woßt uertoren. Slußerfeem er* feßeiut e? mir finbifß, foteße Vertufte gewiffertnaßeit auf fea? Konto feer Statur umjufßreiben. Sin feer ©ad)e felbft wirb feafeurd) feod) nießt? geänfeert. (gorijepung folgt.) Silier bte ÄuslHt'imng ber ^anarmt-^ungßäljne. 3tou 3t. ©rofje. (SJladjbrucf »erboten.) ie gefängliche Sfu?bilfeitng feer inännlißen Vaß* j ueßt au? feer Kauarienßedc erforfeert große Stuf* merffamfeit, ein fßarfe? Veobaßtmtg?uermögcn neben einer griinfelicßeit @efttiig?fenntui? unfe enfelid) aueß eine unbejmingliße Stu?feaucr. Vßenit and) feie ©e* fang?fäßigfeit unfe fpätere @efang?tüd)tigfeit feer .guitg* Per bie SlitSbilbmig ber Kauanen=.3imgßäßue. ßäßite in elfter Sinie auf ißrer Slbftammung berußt, atfo für feie infeiuifeueUeu Stutageu eine? jefeen einzelnen Vogel? feie metßofeifdje, fe. ß. feie für itnfere 3lüe^e maßgebenfee 3ucßtwaßt au?fßlaggebenb ift, fo ift e? feod) ©atfaße, feaß wäßrenfe feer Vilbung ober Verebelung einer Staffe feie ©lieber feerfelben gerafee in feenjenigen ©ßarafteranlagen bemerfbar uariiereit (fßwanfen), feeren uollfommene 3lu?bilfeuug bejiu. größtmöglißfte Volt* fommenßeit feem 3ücßter befoufeer? am -jperjen liegt unfe nou weißen eine jefee, and) feie unbebeuteubfte SSerefeelitng eifrig gefußt wirb, um für fpätere ©e* fßleßter nutzbar gemaßt ju werben. Sit? golge feer Variabilität, ju feer außerfeem feer Stüdfßlag ßinju* tornrnt, muß feie ©atfaße augefeßett werben, feaß alle ßoßuerefeelten Staffen, wenn fie neruaßläf figt werben ober wenn feie 3ußtwaßt nißt jwedentfpreßenb au?* gefüßrt wirb, balfe entarten. Sffienit auß feie Sßißtig* feit fee? befteßenben ©runfefaße? nißt beftritteu werben foll, feaß jefeer 3üßter beftrebt ift, bei feer 3ußtwaßt bi? jit einem ganj evtremen fünfte ju geßeit, unfe wenn e? auß feftfteßt, feaß jefee erreißte VerooU= fomtniiung feer St affe al? Vorläufer nod) größerer VoUfommeußeit atigefeßeu werben fann, fo muß feoß bei feer ©ureßfüßruug feer ©efamtjußt fiel? berücf - fißtigt werben, feaß jefee Verefeelung einer Staffe nur langfaut non ftatten geßt. Vernaßtäfjigung fßeinbar untergeorfeneter Varietäten, bejw. feeren nollitänfeige Vefeitiguug, ift baßer forgfältig ju nenneifeen, e? mag nielmehr nüinäßliß unfe jwar mit loben?werter Stu?= feauer feer größtmögtißfteu VoUfoinmenßeU |ugeftrebt werben. Sluf feiefe SBeife gelangt feer 3',cf)ter Jlüav tangfamer, aber ungteiß fißerer 511111 3iel, al? feurß übertriebene ©ite unfe Veobaßtuitgen nou ©rtremeu in feinen £anbtungen. Unter Verücffißtigung feer er* mäßnten Umftänbe foll auß feie Stu?bitfeung feer 3ung= ßäßne in feer Kanarienjußt, feie au? einer naß rißtig getroffener Sußtwaßl nerftänfeni?noll feurßgefüßrten öneefe ßernorgegangen finfe, erfolgen, ©ie jungen Vögel mäuitlißen ©efßled)t? müffeii al?batfe nad) eitangter ©elbftänfeigfeit non feen alten ^ednögetn getrennt, au? feem ^pedraunt entfernt unfe in einem gef onberten 3imuter, in feem feie Sodrufe feer alten tpedweibßen unfe feer naß gutter uerlaugenfeeit 3lIt'Öeu nu§ öem ier läßt man fie in geräumige gtugfäfige, _ nor bereu Überfüllung gewarnt werben muß. 3u einem folßeu Käfig uon 1 m Sänge, 50 cm Siefe unfe 50 ein ßöße f ollen ßößften? 10 bi? 12 Vögel eingelaffen werben. Überfitlluug feer gtugfäfige fßließt Kranfßeit?* gefaßten in fiel), fann aber minfeeften? feie Veranlaffuug ju einer nißt au?reißenfecn @rnäßrung?weife unfe feer au? feiefer folgenfeen mangelßaften ©ntwidtung feer Vögel fein. Von feiefem 3eitpuntte ab, feer al? 33e* ginn feer eigentlichen Stu?bilfeung bejeißnet werben fann , bi? jur uollenfeeten @efang?entwidlung gebe mau feen jungen ^äßueit jwedentfpreßenfee Vorfänger bei, weiße nißt allein feie uorßanfeenen Shilagen weden unfe au?bitfeen, fonfeent auß fea? lernenfee ©ßor uor gefauglißeu Slu?fßreitungen bewaßren fotlen. Tiefe Vorfänger müffen nor allen ©ingeit von gleicßer Sib* ftammung fein, wie feie uon ißnen an?jubilfeeufeen gungßäßne; nur in feiefem galle wirb feie ©efang?* au?bilfeung bejw. Stuteruung eine uollfommene fein fönnen. SSoUte mau alte .^äßne au? fremfeen ©täinmeu 9 Ir. 47. ©rojje, Über bie Stuäbitbung ufiu. — (Mengler, Der Söogel al§ älrjt uub Reifer. 371 mit aubent ©efaitgSnnlagert als beufenigett bev fpech fläljne, alfo bei- ©ttern bei- augulerneuben jungen, vermeubeit, fo mürbe man fetiv halb bie ©rfahrmtg machen ntüffeit, bafj bie Serituerfuche bev (elfteren in- folge bev anbeveu ©aitart beS il)ueit eigenen ©ittg= muSfelapparateS guttt großen Seil vergebliche fein mürben. 2(uf biefe Steife mürbe ein uuvollftätibigeS nnb vielfach cutef) mtgeorbneteS Sieb mit vielen gel)t- ftvophen ev^ielt merbeti. (©djiuj) folgt.) Per |Uogef als prjt nnb Reifer. 2Son Dr. 3- ©engler. (SJfiactjbriuf Uecboten.) id)t fetten finbetjman ©ögel mit grojfen S^avben früherer, oft fernerer Verlegungen am Körper, äßie mögen biefe SBunben geheilt fein;* ©erjenige, ber bem Vogel alles, roa§ auf Überlegung hinsielt, ab; fpvicljt, ift vafcl) mit bev 2lntröovt fevtig; bie 9iatnvf)atf)iev allein ge= hülfen nnb vielleicht noch bev fo fel)v beliebte $n= ftinft. ®er= fenige abev, bev bie 23ögel nicht nuv als ©tilge feitut, fonbevn fiel) and) mit lebenben Vögeln ein= getjenbev be= fd)äftigt, ivivb fid) ivohl an= beve @ebati= fett barüber machen. 3$ bin nun in bev Sage, einige, allerbingS nuv mettige ©eifpiele auS meittev ^ßvarig fomofjl, als audj aitS bev Sitevatnv anjufü^ven bafür, baff and; ber Vogel im gegebenen -gälte fid) ved)t motjl ju helfen raeiff. ©o befaff ich al§ 16jäl)riger ©itrfche ein altes, feig- ftreitluftigeS iDMundjen ©rünlittg (Chloris chloris [X]). ©iefeS oertov einft in einem Kampfe mit einem SBudjftufett beu 9tagel bev linfen ^intergetje. 2lnbern ©ageS toav biefe gelte fehr ftarf angefdpoHett uub gang blau verfärbt; bev Vogel faf) nuv auf beut rechten griff unb nt achte einen gang fd)laffüd)tigeit ©ittbruef. ©egett 2lbeub unterfud)te ev mit beut ©dfitabel in gang berbev SBeife bie häufe gel)e uub biff guttt ©d)luf) biefe vor meinen 2lugen git meinem gröfften ©ntfetjen gang raeg. ©ic foigettbe ©littung roav gang unbebeutenb. 2tm anbevtt borgen mar bev Vogel gietttlid) munter unb nad) 4 ©agett mar bie SÖßitttbe giemlid) geteilt, ©ev ©viinling lebte nod) maud)e§ gal)r in meinem ©efif). ©ittige geit battad; laS id) gitfällig in ber elften, bamalS nod) einzigen Auflage von ©rehmS ©ierleben, 33attb III, ©. 180 eine ©eobadjtutig ©admtanttS, bie id) hiev folgen taffen iviüf. „©iueS grül)(ing§ fd)ofj id) ein prad)tuolleS -ältäundjett beS vofenbviiftigen ^erttbeijferS (Hedymeles ludovicianus [X.)) vom Vaum herab. ©S toav nuv att einem guff verivunbet, fiel abev bod) vom ©auitt l)evob auf beu ©utttb, utib el;e eS tviebev jit fid) fetbft gefommen rvav, hatte id) eS ergriffen, ©a mir fein ©ebaiter gur .fyattb tvav, lief) id) eS in beut Vaunte fliegen, meld)ett id) gu meinem ©tubiergimmer evivdt)lt hatte. ©ffe nod) eine ©tititbe vevftvid)eu mar, fdfiett bev ©efattgette Suff guitt greffett gu geigen. iforti unb ©feigen mürben ucrfd)iniil)t, ÜJfildfbvot bagegett mit ©egierbe ange= nommen. 2lm näd)ften©age geigte ev fid) fefjon f eh v Sahnt, fein itt= Stvifd;en ge= fdjmoöener guf)fd)inergte ifttt abev, unb er nahm beS= halb eine ge= ttaite Unter fitdntng vor. ©v fing au, in bie ©>uu= ben gu beigen uub beenbete feilte Untere fudjuug ba- ntit, baff ei- ben ganzen guf) tvegbif). ©er ©tum= tttel heilte in menigeit ©agett unb ber 93ogel ge= braud)te ihn fpäter eben fo gut tute beu gefunbett guff". ©pater, itt bev DJfitte ber 1890ev 3'al)«, befallt ic^ eilte red)tSgeflitgelte Ävä^e (Corvus corone, X.). gd) fetyte fie gu einer ©Iftev itt eine Slbteilung meiner großen Poliere uub fie gemöl)ttte fich binnen 3 ©ageu ganj gut ein. 2lm 5. ©age nad) ber erhaltenen 9Sev= leijung biff biefe ^rdhe ben vovberett ©eil beS gev^ fd)offenen glügelS mit einigen fräftigen ©iffen ab, hielt baS fo amputierte ©trief ttod) einige 3eit ün ©dfnabet unb lief) eS bann fallen, ©lud; biefe üßunbe lief) faunt eine ©tutung ernennen unb heilte vafch- ©er ©ogel blieb vollfotnmeit munter unb mer eS nicht muffte, fal; beit ©erluft eitteS ©eileS beS rechten glügelS faft gar nid)t. ©ieS fittb atfo 3 verbürgte gälte, itt meld)en ©ögel an fid) felbft einen d)ivitrgifd)ett ©ingriff mit beftctit ©rfolge vorgenommen hüben, ©ittett 4., ttod) intereffanteren galt von ärgtlidiev ©elbftbelfanblung ^atjme spnvageien be? .fietru ®uget ()arbt = $annoüev. Steint (Sclbkopfnmnjonc. Sroergnrnra. Oetufittiit). 372 (beugter, ©et Sßogel ltfiu. — ©djürer, 3ut gortpfIahäung§fät)ig!eit ber ©irlipätaimrienbaftarbe. Br. 47. erjagt .gäcfel im Journal für Ornithologie 1855, ©. 444. (Sin Uh« (Bubo bubo [£.]) raurbe am Oberarm geflügelt. Oer betreffenbe ©d)üt)e, ber nod) einen Oienftgang 31t machen hatte, banb ben uer^ munbeten Ufjn eiuftmeilen an einem Baume feft. Bad) ©rlebigitttg feiner ©efdjäfte holte er benjöogel nnb brachte ihn bem Pfarrer gätfel für feine ©aimin htitg. Oer letztere fanb nun, baf? bie 2i>unbe am Oberarm beg Uhu fehr gefdjicft mit auggeriffenem Bloofe jugeftopft mar. Oa fein Blenfd) 31t bem oenunnbeten Biere gefommen mar, h^tte alfo niemanb anberg a(g biefeg fetbft fid) eil,e Brt 1,011 91otuer= banb gemadjt. Oiefeg finb bie mir befannt gemorbetteit gälte, in meid] eit ber SSogel tatfädjlicl) afg Slrjt auftrat, gn folgeuben 3e^eu mögen einige Beobachtungen tßiatj finben, bie ben Bogel afg Pfleger jeigen. ©0 erzählt Blfreb Breljm folgenbe ©5efd)id)te 00m Bot= teif)ld)en (Eritliacus rubeculus [ L .]). „3mei Bot= f e h 1 d; e m n ä 1 m cf) e n , mefdje in meinem Ipeimatgorfe ge pflegt mürben nnb einen nnb benfelben Ääfig be= mohnten, lebten beftänbig in «fjiaber nnb ©treit, mifp gönnten fiel) jeben Biffeit, anfdjeinenb fetbft bie Snft, meldje fie atmeten, nnb biffen fid) aufg hefttgfte, jagten fid) menigfteng mütenb in bem ihnen gegönnten Baume ninher. Oa gefdjal) eg, baff eineg burc| einen uuglüdtidjen Zufall bag Bein brach. Bon ©tunbe an mar aller ftampf beenbet. Oag gefunbe Bläitnd)en batte feinen ©roll nergeffen, nahm fid) mitleibig beg fdjmer^gepeiitigteu Äranf'en an, trug i()m Nahrung 31t nnb pflegte ilpt auf bag forgfältigfte. Oer ^er= brocljeite guff heitte, bag fraufgemefeue Bläundjeit mar mieber fraftig mie norljer; aber ber ©treit 3it)ifcf;eit if)m nnb feinem SCßohttäter mar für immer beenbet." ©ine anbere Beobachtung, ebenfalls non Breljm au freien Bögeln gemacht, möge lpei: folgen, ©g hobelt fid) um bie Blpenfrälje (Pyrrhocorax pyrrhocorax \L.]). „Bei @efal)r fteljt fid) ber gan3e ©cf)marm treulid) bei ltub jeber beioeift unter llm= ftänbeu einen mirflid) erhabenen Blut. ©0 beob= achteten mir, baf) Bermunbete non ber ©efuuben unter lautem ©efdjrei umfdjmürmt mürben, mobei festere gau3 uuoerfennbar bie Bbfidjt befitubeteu, ben un= gtüdtid)eu ©eitoffen beigufte^en. ©ine Blpenfrälje, melcl)e mir flügellahm gefd)offeit nnb aug ben Bugen nerloreit hatten, fanben mir erft ad)t Bage fpäter mieber auf, meil eine geifernde, in meldjer fie fid) oerfteeft hatte, fortmäljrenb non anbent Btitgliebern ber Bufiebelitng umfd)märmt mürbe, ©g unterlag für un§ fäunt einem 310eifeh baff bieg nur in ber Bb= fid)t gefd)at), bie Traufe burd) 3utragen nou Bafp nntg 311 unterftüjjen." Blfo faft biefelbe ©iefd)id)te mie bie oben non ben Botfehld)en erzählte. Bigl)er hanbelte eg fid) um traute Bögel ; id) möchte aud) einige Beobachtungen anfi’tgeu, in betten jungen, um felbfiäitbigen Bögelit önilfe uub Bettung 31t Beil mirb. (©djtufj folgt.) 3ur 3- 0 rt p fl'a lt u it g 0 f ä li i g li e i t bei ©ml'il’,- ^anartenlialiaibe. Bon 3ot)nnne§ ©djurer. (9!acl)btuct öerfioteii.) TV' intereffanteu Bugfül)vungen beg Aäerrn Oiuifiottg= •***- pfarrerg Beider über bie gortpflaujunggfähigfeit ber Äauarieubaftarbe ueraulaffeit mid) 31t ben folgeuben Blitteitungen. 3'nt Sommer 1902 päppelte id) nier junge ©trlifje auf, monott 3ioei nad) einiger geit eingingen, ba bag Sßäppetfutter etmag 31t feud)t gemefen mar. Oie beibett überlebenbcn maren Bläulichen, ©ie erfreuten mid) fdjon frül) burd) ihren aufprud)glofeu, Hirrenbett @e= fang, melcfjer niemalg, and) fpäter nid)t, fo laut mürbe, baff er läftig gefallen märe. Blit ©efanggfünftlerit, mie ©proffer, ©djmarjplattl nnb Botfel)td)en, fönneu fie fid) allerbiugg nidjt lneffeu, ja, eg fd)eint mir fo= gar fraglid), ob il)r @e3mitfdjer überhaupt ben Bauten ©efang nerbieitt, aber bie muntere Bortraggmeije 11111(3 jebermanu Bergnügett bereiten. ©ineit non biefeit beibett ©Mitten uerfd)enfte id) au einen befreunbeteit Bogelliebfjaber. Beibe mtirbeit fd)ou im Iperbfte mit föäitaricnmeibdjeu 3itfamuten= gefetzt. Oie Jtäfige maren etma 50 cm lang uub bemeutfpred)enb Itocf; nnb tief. gaft 31t gleid)er 3eit begannen beibe ißaare mit Beftbait nnb Brutgefd)äft. Oag eine brachte in jmei Bruten neun gunge l)od); ein jef)nteg, and) befrudjteteg ©i, mürbe burcl) einen 3llfßd 3erbrod)en. Bei biefeit Bruten mürbe bag Bläulichen in beiben gällcit, fitrj uadjbem bag fünfte ©i gelegt mar, aug bem Bauer entfernt. Oag Bkibdjeu fütterte bie gungeit ol)ne ©djmierigfeit allein auf. ®ur3 nor uub mäl)renb ber Blaufer gingen jmei au einer ©rfraufung ber Seber ein. Oag 3meite ißärdjen erbrütete aug bem erfieit ©elege gmei gintge. Obmol)! bag Bläulichen biefeg fpaareg fdjcit bei ber erften Brut gäben aug bem Befte ge3itpft ttnb fid) fouft alg ©törenfrieb gezeigt hatte, mürbe eg bod), aud) alg bag jroeite ©elege B0Ü3äl)lig mar, noch im öyecfbauer gelaffen. ,gnfolge= beffeit i)eruid)tete eg bie jiueite Brut nollftäubig. Batürlid) mürbe eg nun, alg bag Bkibd)en 311111 britten Blale auf einem nol^ähtigen ©elege faf), ent- fernt; biegmal fdjlüpfteu 3mei 3un9e nu^- Oie gärlutng ber fänttlid)en jungen Baftarbc eutfprad) im allgemeiueu bem jyiigettbfleibe beg ©fir= lit^eg. 3ebod) fd)ien ber ©runbton nielleid)t etmag heller uub gelblicher 31t fein. Bufferbent befafieu 3mei Bögel einige meifigelbe ©d)mait3febern. ©ie unter= fd)iebeit fid) rou jungen ©irlitsen burd) bie ftärfere ttnb plumpere ©eftalt uub hauptfädjlich burd) bie gorm il)reg ©chnabelg. Oiefe entfprad© nämlich burdjaug ber beg Äanarienuogelg, fie 3eigte in feiner B)eife ben ©iitfluf) beg näterlidieit Oompfaffeufd)nabelg. Oa- l)er maren bie Bögel und) ber Blaufer non ber grünen Bbart beg 3al)men Äanarienuogelg fauin mehr 31t uuterfd)eiben. Oer ©efang ber jungen Baftarbe glid) §iemlid; beut ©irlifjgefang; fie l)fltteu ja and) ihren Bater alg £el)rmeifter gehabt. Oa fie jebocl) bie größere ßraft ber ^anarienuogelftimme befnfieu nnb auficrbem fid) gegenfeitig 31t überbieten 1111b 31! überfchreien fuditen eg befanbeu fiel) mehrere in einem 3^niner — < fo mürbe ber ©efang im ©egeufa^ 311 bem eigeut= liehen ©irlitcgefang allinählid) 31111t rubeftöreuben Särnt. SO er alfo einen Bogel in feinem Brbeitgjimmer l)«lten mit!, büte fiel) nor ©irlitjf anarien 1 Ood) guriitf 31111t eigentlichen 01)ema. SGßir be- fafjen alfo, mie ermähnt, elf Baftarbe. Jpieruoit er= 9fr 47. ©dn'irer, 3uc j5ortpfIcuijung§fä|igfeit ufiu. — 9t oorbuiju, Über ©efieberfärbung. 37Ü miefen fiel; ttadj ber ©fattfer fedjd afä SWäuticben unb fünf ald äBeibcbett. ©ei ber 3itfammenftellitng ber ^anre lief? ed fiel; leiber nidjt uermeibett, baff in ftuei fällen @e= fdjmifter fufaittinenfanten. ©ied beeinträchtigte bie ©idjerfjeit bed Dtefultated ein mcitig. ©ad überfällige ©Muitdjeit mürbe mit einem Äanarieuraeibdjen 511= fammen in ein .fpeefbatter getan. C?in Steil ber fjjaarc irntrbe uerf^enft, jebodj fo, baff mir bie ©efultate ber 3udjtoerfitdje erfahren fonnten. ©ie (Srgebniffe roaren bie fotgeitben. ©amtliche fünf ©aftarbmeibdjeu ermiefen fidj ald nidjt fort= pflaitfuitgdfäljig. deines baute ein ©eft, bie meiften geigten fid) ©ifttnatertal nnb Jtorbiteft gegenüber oolU ftäitbig gleichgültig. ©bmoljl bie ©Mnitdjeit fe§r eifrig fangen, ifjre SBeibdjen im 5bäfig ^ernmfagten, ihnen Gebern audrtffett nnb fie teitmeife gerabegit tnifp fanbeiten, irntrbe bodj feine Begattung beobadjtet. ©ad Äanariettmeibdjeu, meldjed mit bem ®trli(3= baftarb fitfammeitgefeljt morbett mar, legte bei ber erften ©ritt fünf (Sier nnb faf? mäbrenb bed ©rüteud feljr feft auf feinem ©eft. ©ie (Sier maren jebodj alle nnbefrndjtet. Sei ber fmeiteit ©ritt legte ed nicr (Sier, mooon biedntal eittd befruchtet mar. Sind biefeut fchlüpfte ein ^uttged, meldjed fientlidj fdjitell flügge mürbe. (Sd befajf im allgemeinen bie ©irlitjfärbung, batte aber fientlidj niete gelbe ©djmattffebertt nnb einen gelblichen ©auch nnb ©ürfel. Um biefe fyortpflaitfitngdfäfjigfeit ber ©aftarb ntänndjeit noch meiter fit prüfen, mttrbett brei berfelben non ben ©aftarbmeibdjen getrennt ttttb mit Äattariett= roeibdjett fitfammengetait. hierbei ermied fid) eittd ald nollftättbig fteril. ©ad fioeite erfettgte ein ^uttged, meltbed bem nortjer befebriebenett ähnlich mar. ©ei bem britten maren bie (Sier ber erften ©rut fänttlidj unbefruchtet, ©ei ber fiueiten ©ritt, meldje ber erften feljr fchitell folgte, tarn and einem (Si ein ^ttnged aud, melcbed uott nornbereitt fientlidj fdjmädjlid) er= fdjien. (Sd mnrbe non ben (Sltern fdjledjt gefüttert nnb ging, halb itad)bem ed flügge gemorbett mar, ein. ©emerfendmert ift, bnf? gerabe biefed fdjmäd)lidje 3:mtge ootlftänbig gelb gefärbt mar nnb feine bitttflere ^•eber befafj. $dj faffe bad IJfefultat ttodj einmal fnrf ftt= fammen: ©on nier ©irlitjfanarienmänndjeu mar eittd nolI= ftäitbig unfruchtbar, brei feigten eine befdjränfte ^ritdjt= barfeit, fie erfeugten je ein $unged. 0(, fcje übrigen fiuei ©täitndjeu fortpflaitf ttngdfähig maren ober nidjt, tnuf? itnetttfdbieben bleiben, ba biefe nur mit ben fterilen ©aftarbioeibdjen fufammen raarett. ©01t fünf ©irliijfanarietimeibdjeu mar feind fort= pflaitfitngdfäljig. ©rot3 ber nerbältnidmä^ig f leinen 3afjl ber beob= arteten §älle bürfett mir rtraljl fdjoit einen nerallge= meinernbeit ©djlttfj tnagett, meittt mir iljn itt beit meiteften ©renfen batten, ©iefer mürbe lauten: ©rot} ber nahen ©erraanbtfd)aft fraift^en ©irlit} unb 3ta= narietmogel ift bie Unfruchtbarfeit ber ©aftarbe fmifdjett beibett bttreband nidjt feiten, ©ie fdjeint unter beit Sßeibdjett fogar bie üiegel fit feilt, ©ie $rud)tbarfeit ift ftetd eine befdjränfte. 2il»er ^eftcbi’rfürüung. 3Son 6. SB. 2. Sßoovbuijn. (5iacl)bcuct öerBoten .) TVtrdj tuifroffopifdje ttttb djemifdje llnterfitdjuttgeu ^ ift feftgeftellt, baf? bie garbe ber ©ogelfeber nidjt immer abhängig ift oott bem ©orfjaitbenfein eines $arbftoffed (Spigmettted), foubertt attdh locfentlidj ab; bängt uott bem ©au (©tutf; fludlfmli. tur) ber $eber felbft. ©tan unterfdjeibet bedbalb gebeut mit einem djemifdjett ©arbftoff ttttb foldje, bereit mabrnebmbare Färbung oott ber ©truftur abhängig ift. ©ie ©trufturfärbmig faittt nun objeftio norljattben ober nur fubjeftio mabrnefjmbar fein, fie ift oöllig unabhängig oott bem ©orljanbetu fein eitted slpigtnente§, mof)t aber ift fie abhängig traut (Stttfallrainfel bed ßidjtd unb traut ©tanbort bedjettigen, ber bie fiebern betrachtet. ©ie lieber fantt alfo auf breiei lei fffieife iljre Färbung erhalten. 1. fyarbeitgebititg burdj $arbftoff (f)Stg = ment), ©ie $arbe roirb her^orgebradjt bttrd) einen gattf beftimmten farbigen ©toff, meldjer nur itt beit 3ellett bed ^ebermarfed oorhanbeit ift. ©ad fjSigment fatttt grau, braun, fdjmarf, rot, gelb ober grau fein unb oeränbert fidj nidjt ttadj bem SidjteinfaU ober bem ©tanbort bed ©efdjauerd. ©ie gavben fittb eben ba. ©latted unb meifjed Pigment gibt ed nidjt. ©ie ©ilbttng biefer beibett ©efieberfärbttngeit mirb meiter unten befprodjett. 2. ©ie objeftio 0 0 r h a tt b e tt e tt © t r 11 f = turfarb ungen Ijängett oott bem ©au ber einfeinen ©eile ber $eber ab, fie uinfaffen ©iolett, ©latt, ®rütt ttttb mattdjmal @etb. SBentt man bie f^eber gegen bad ßid)t h‘ilt, fo fdjminbett bie färben unb 9k. 47. Sioorbutjn, Über c vftc ve erfdjeiitt farblo? ober jd)mai'3 , gratt obci qetb, je nad) bem Pigment; wenn man 3. V- eine grüne ober blaue ißapageienfeber gegen ba? SidjtJätt, erfdjeiitt jie grau ober graubraun. 4 ie grüne garbe luirb gelb, meint bie geber naff gemadjt iuirb, aber jie erfdjeiitt mieoer im urfpruiiglidjen garbentoit, meun jie mieber troden ift. (i'beufo fdjminbet bie fyarbe einer grünen ober blauen geber, meun man jie mit einem Jammer Hopft ober meint man beifpiel?meife bnrd) Klopfen mit einem Jammer bie ©truttur ifjrer Oberfeite änbert unb iufolgebejfeu ba? eiitfallenbe £'id)t nidjt nietjr refleftiert iuirb. Oiefe Vornahmen Haben feinen ©inflitfj auf fiebern, bereu garbett bitrclj Pigment Ijeruorgebradjt ift. Beim man bie §ppotf)efe auf [teilt, baf? ber untere ober ber mittlere ©eil ber geberfaljueu farbige Materie enthalt unb bafi bie fleiue oberflädjtidje Ablagerung getuiffe färben jurüdftraljlt, jo ift Har, baf? bie geber bie garbe be? üßigment? ber llnterfeite anitefjmeu iuirb, luenu man bnrd) irgetib ineldje Veljaubtung ber Oberfeite bie OAogtidjfeit ber Vüdftrafjluttg nimmt, einen fefjr iiierfiui’trbigen Ver fitd) faiut man aufteilen, tueitu man bem glüget eine? Veljcr? eine ber flehten blau gejeicfpteteit gebeut eitt= nimmt. Oie 3elleit ber Oberflädje luerfen bie blauen @traf)len be? ©otinenfpeftrum? jurücf unb taffen bie altbereu bnrd), bereit Bereinigung ba? ©elbe bitbet, bie Komptementärfarbe uon Blau. Oa? barunter liegeitbe braune Pigment abforbiert biefe uidjt §untd= geiuorfeuett ©trotjleu uidjt, uitb mau fief)t nur bie blaue garbe. Beult mau jetjt ba? braune Pigment entfernt, fei e? bnrd) Abfdjabeu ober bnrd) Veljanb* luitg mit (Jljlor, bann erfdjeiitt bie geber, bie blau mar, einfad) gelb. 355 enu man bann bie iljre? ^5ig= ment? beraubte geber auf eineu jdjiuarjejt Itutergrunb legt, fo |iet)t man uott neuem bie urfprüitglidje blatte garbe erfdjeineu. Oiefe iuirb alfo uidjt bnrd) ba? Pigment Ijeruorgebradjt, fouberii lebigticl; bnrd) beit fjiftologifdjeit Bau ber vyeber. ©ubjeftiue ©trut'turf arbeit. ©Tiefe Hängen ab uon ber (Stellung ber geber §11111 Auge unb 51111t Brennpitnft. ‘Dttatt finbet bie uerfdjiebetten färben be? ©onuenfpeftritm? tuie and) iljre Kombinationen auf gebeut mit metatlifdjem ©lait§; ba? ^iguteitt ift faft immer fdjmai^braun. Bei beit brei obigen garbettgruppeu läfjt fid) faft immer ba? BorHanbenfeiit uon Pigment jeftftellen. Beim ba? Pigment faft uolfftäubig feljlt (Albint?mu?), erfdjeiiteu bie fiebern lueif), ba bie jafjlreidjeit 3e^en nur Ott ft enthalten uitb bann bie ucrfdjiebeitartigen Sidjtftraljlcu uolfftäubig jurüdiuerfeit. ©3 gibt fein meijfe? ipigment. Oie meijfe garbe rüljrt alfo au?= fdjtiefftid) 0011t Bau ber gebeut Ijer, ebettfo miejeiue? geflojfeite? ©la? meift erfdjeiitt, meit e? alle garben juriicfftraljtt. Vlumeublätter luerbeit farblos, luemt man iljren organifdjeit Bau änbert, 3. B. tueitu man oben brauf Hopft, moburdj matt bie Suft and ben gellen treibt. Oie braune, graue unb fcbiuar^e garbe beruht immer auf bem BorHanbenfeiit eine? braunen Ijßigmeitt?, lueldje? itt flehten mifroffopifdjeu ©ranulatioiteu be* ftel)t. Biele rote, gelbe, orange Pigmente nennt man „fette" (lipocltrom) , lucgcn' ilirer djemifdjen Ber= manbtfdjaft mit beit gehen. @efieberfär£mng. Oie grüne garbe Hängt nur fetten uon bem Bor= Ijanbettfeht grünen pgment? ab. Oie grünen gebeut entHatten faft immer ein gelbe?, orangerote? ober felbjt graubraune? Pigment uitb ba? ©rün, raeldje? mir §u feljeu glauben, muff ber „gerjetjuug be? einfatlenben SidfteS jugefdjriebett luerbeit, auf ©rttttb ber ©truftur ber gebeut. Auffer beit Arten be? 3u[tanbefominett? ber färben, bie im BorfteHenbeu aufgejäfjlt fittb, gibt e? nod) mehrere anbere, bie §urüd§ufüljreu finb auf bie ©in= fdjaltuug fleiner, fet;r bütttter bitrdgicbtiger pättdjeit. 255 iv miffett, baff biefe au fid) farblofeu Sameflen unter bem Sidjteinfall je nad) il)rer Oide garben refteftieren. jlicl)itteti mir 3. 23. bie garbett einer ©eifenblafe: ©ine Oide uon 0,000057 mm ergibt blättlid) meifje garbe, 0,000093 Bot , (>,000246 mieber Bot , 0,00018 Blau ufm. .. _ Oa§ BorfteHenbe bitbet einen furjett Abrtff über ben Urfpruug ber garbett, getjt mollett mir einen Augenbtid uermeilett bei ben tßcrftnbcriingett in ber ©cficberffirbuitfl. gn ber Beränberung ber ©efieberfärbttttg fief)t mau Häufig patf)oloqifd)e ©rfdjehtttngeit ober füljrt fie auf KrauHjeiten jttrüd. Oie Urfadje für bie Ber= äubentugeit liegt in einer Anhäufung ober in einem SAaitgel be§ pgtnent§ unb attd) itt anbereu franfljafteit guftäubeu. Ourd) eine aupergemöfintid) ftarfe Bilbung braunen ^igmeutd entftef)t SBelaitiSmuS (©d)iuar3= merben be§ ©efieberS). @3 3eigt jid) meift bei föruer= freffenben Bügeln, meldje f)auptfad)lid) mit ölt)attigem ©amen ernafjrt merben. hierbei uermeifen mir auf übermäfiigeg giittern mit §anffameit bei .^üf)itern uub ben Botierenuögeln. Oer Bogel nimmt eine mefjr ober meuiger fd)iuar3brattne garbitng au. 2Jtelaui§utu§ §eigt fid) fetten bei freilebenben Bügeltt, Häufiger bei gefangenen. @8 3eiqeu jid) and) ?DWani§ntu§fätfe bei BcifcHlingen. Auf ber testen Auäftetlung beS Bereing ,(Stt§cinia" in ©roningen fafiett mir einen ©tiegtil^X Kanarienuoget, ber beinahe ganj fdimarj mar. Oer gegeumärtige Befiher berietet, baff biefer Bogel nad) ber jmeiteu Raufer ba§ ©efieber eineg gemöfmUd)ett ©tiegtii^xKauarienuogelS erhielt. ©§ foinntt Häufig uor/baf) junge ÜAijdjtinge biefer Art nad) ber erfteu Raufer gait3 fd)mar§ merben, bei ber smeiten aber ba§ geiu5f)ntid)e ©efieber mieber erhalten. C]>rof. Oocbiier „Über bie garbenabänberungeu ber ©ättge= tiere unb Bügel itt äßeijf unb ©cf)tuar5".) 3ud)ter uon Kattarieumifd)lingen Haben Häufiger benterft, baf) biefe ttad) einer jeben Raufer int @e= fieber bem einen ber ©Iternuögel (if)itlid)er mürben. 5ß5ir Haben biefelbe Semerfung gemad)t bei Varietäten* 3Üd)tungen, bie bereit? bie ©eltung einer Baffe er= laugt Haben. Oie jungen mit glatten gebeut, bie au§ ber Cpaaruug geträufelter Kattarien mit gemöl)itlid)en ^_er= uorgegangett finb, merben oft immer mel)r gefräufett nad) jeber Käufer. Oie Beiguug 3ur 9h"tdfef)r 31111t ©elb nad) jeber OA'attfer, bei ben Sijjarb? uitb Sonbott * gatteieg , bemeift if)ren Urfprung au? gelben Kanarien. Oie 3ücl)ter uon §ä|nen unb Rennen miffeu nur 31t gut, melcf)e Beränberungett be? ©efieber? nad) jeber föcaujer fid) einftellen töunen. ©? paffiert ifpten oft, baf? fie prei?gefrönte Vögel im näcbfteu gabr jeben Bert uerlieren fel)en. Sir. 47. Stoorbuijn, Übet ©efieberfärPung. — kleine ©tilteilungeu. — ©preepfaat. — ©iidjer unb 3eitfd)rifteu. 375 3m gatte größter Slrmut au Braunem Sßigment, fepen mir bte färben ©itnfeü, hellbraun unb $faBell fiep einfteUeu ; nufere jimmtfarbigeii Äatiarien finb ber leBenbige S3eroetS bafür. SDiefe Braune govBe tuirb oft bent SllBmiSmitS jiißcfcprtcBeit. ©r ift gl ei cp = falls ber ©runb für bie UmfärBitug ber Singen in 9totbraun, bie gteiclj^eitig oor fiel; gel;t. 34) lüitn micl; alfo beit ©cpriftfteUern attjcpliefiett, melcpe be= paitpteu, baff biefe 93ögel fdjott raeit oovgefcpritteu finb auf bem Söege, ber jum SttbiniSmuS füpvt. 3nbeffert Bc= jeiepnet „SllbiniSimiS" wolligen Mangel au Pigment, infolgebeffeit baS Ster gaitj weift mirb. ©er SllbiniS^ mitS faitit örtlicp ober ooUftdubtg fein. 3U lefctevem g-alle erftredt er fiel; Bis auf bie Singen, eiitfcplieftlidj berfelBeit. ©iefe neunten einen Blajjroteit ©epimmer au, ber burep baS S3lut petworgerufen mirb. ©er SllBiitiSmuS faitit erBltd; fein unb SSeranlaffung geben jtt weiften 91 affen (SJcäufe, 9iatten ufm.). SBeitn eS leidjter märe, in ber ©efangenfepaft (Sperlinge, Stäben, ©tare ju jücpten, fo mürbe eS and} ganj leiept fein, uoit tpnen weifte Staffen jtt erzielen. ©te ©ri'utbe, auS beiten gemiffe Tierarten Beim fserannapeit beS SGBiuterS ein weifteS ©emaitb aulegen, finb itocl) niept Befaunt. SOiait mill eS bisweilen er= fläreit burd; bie S3el;aitptitng, baff fie fiel; ber Ihm geBuitg aitpaffen. SIBer bann muff man fragen, marum med;felt baS ©d;ueel;uf;it jäl;rfid; bie garbe, wapvenb bieS Beim Staben niept ber fyall ift, ber bod; and; fyälle uoit SllBiitiSmuS aufmeift? SBir lernten itod; oerfdjiebeite anbere {fälle non gävbitngSwecpfel. ©o oerfärben fiel; bie grünen unb bie roten Papageien päitfig in ©elb; baS ift XahtpocproiSntuS (gelbe SMlcnfitticpe). ©S foinuit aitd; Bei grauen Papageien oor, baff fie rote ffebent erhalten; mau nennt baS ©ri;tl;ri5muS, er oeranlaftt bie roftroteu Sßeinfarbeit Bei beit 9iauB= ititb ^ucfudS* oögeln. Sffiir erzeugen oft beit ©rt;tl;riSmuS Bei unfern ©tuBeimögeln mittetft einer fünfttidjen ©ruäljrttng mit Cayennepfeffer unb ©igetb. üefttereS, als {fettftoff, mirb itid;t nur 6el;ufS ^peroorBringuug ber fetten garbftoffe (Lipocltrome) gegeben, fouberu panptfacl© lid;, um baS utter appetiterregenb ju mad;eit. ©er Cayennepfeffer att fiel; enthält genügeitb {fett, ©ie Skräuberuitgeit iit ber SeBenSmeife, im Clima, im ff utter ober anbere finb Urfad;eit ber SSerfärBuitgeit. ©al;er merben bie buitfelfarBigeit SSogel ber Canarifdfeit 3'ttfelit gelb, oerfalleit bem glaoiSnutS. Sitte Sknüipnngen, nufere ^anarieit blaitfarbig ju madjeit mittelft geeigneter Stapritng, mitffeu mijf= liitgeit, meit eS Bei ben Vögeln fein BtaueS Pigment gibt. 3U biefent ^toeefe titüffte man eine Stuberung in ber ©truftur ber {febent perbeifüpren föniten, unb biefe Sluberuiig bürfte itocl; tauge ein uugelöfteS SproBlent BteiBeit. (gortfepung folgt.) £tl'etuc ^ütitfeifungen. (©rieft. SJtitteilung a. b. Herausgeber.) SöctlCHfttttrfjC alS Übeltäter. gd; l;abe ben Übeltäter in ber ©ogelftube, ber mein ©olbbriiftcpen getötet pat, perauSgefunben, e§ ift ein SMtenfiltidjmänndjen. 3d) teilte oor einiger 3eft mit, baff idp einen SJSeltenfittidj feit einigen Sauren für ein SBeibdjett pielt, unb baff e§ fid; jept perauSftettte, baf; er ein SQiänncpen mar. Über bicfeit etnjelnen finb jept ber alte StöeHenfitiid) unb ba3 nettangefepaffte Söeibcpen pergefatten unb paben and) ipn totgebiffen. Stod) als 2etd;e mürbe er im ©anb ber ©ogelftube umpergejerrt. 2t. St-, (Sfdjmege. (©riefliepe fOiitteilnng.) ®ie gärbung ber SöÜftCHftllfl= IjlitjHCr*) ift ein faple§ ©raungrau, unterpalb etroa§ petler a(3 oben unb geroäprt ben SSögein üorjiigliöpen ©d;up. @§ ift mir j. ©. oft oorgefommen, baf; id) mir genau gemevft patte, mo ein ©dpmarm fid) niebergetaffen. 2(l§ id) bann in bie Släpe fant, tonnte id; fie niept entbeden, bis fie fcpliefjlid) geränfdjuott unb mit lautem Stuf (etma: Äja — Äjä ober Äja — Äja — ftjüp) bidjt not* mir aufgtngen. ©tSmeiten faf; ein Heiner Srupp bid)t am ©leg unb blieb bann — pauptfäd)Iicp in ber 2)tittag§= ;eit — rnpig fipen, menu ber ©epfeumageu uorbeifam. ®en eingeborenen guprleuten mit ipren galfenaugen blieben bie Siögel trop tprer 2Siiftenfärbung niept fo leidpt uerborgen. ©ie er= legten bann oft meprere mit einem ©d)Iag ber langen Od)fen= peüfdje (jirfa 4 m langer ©ambuSftod mit 5—6 m langem Stiemen). ®a§ SZSilbpret mar nid;t übel, roenn and) oft troden unb jap. Unter ben ©djroärmen, bie fid) abenbS unb morgens bei ber Sränfe einfanben, befanben fiep meift einige roenige non fepr aufpreepeuber gärbung: pette Unterfeite mit einem bunflen ©atib quer über bie ©ruft. SDic ©ögel merben bort allgemein ©atrijjen (fpr. ©atreifen), potlänb.=geiüpupu, genannt, bie ©iugeboreneu (Stamau) nennen fie üioun (ba§ 2tu§rufung§= jeiepen oor bem 28ort bejeid)iiet einen ©d;naljlaut). ©farrer SSt ö II er. (Steljt ben Slbonnenten foftentol 511t SSerfügiutg.) Slittioortcn. Stuf grage 24: SStcinc ©ögel, meld)e fepr unter SJtilbeu jn leiben patten, befreite id) bauernb burd) folgenbeS ©erfapren uou biefen läftigen ©arafiten. SDen ©ogel beftäubte id) griinblid; mit HobureB ßometin, unb fepte ipn in ein milbenfreieS Harjer bauerdjen. 9tad)bem id) fein ©auerrpeu gut mit peipem SBaffer gereinigt, (bie ©ipfiangen läf;t man möglidjft lauge in fodjenbem Saffer liegen) unb mit einem ©ud) fepr getrodnet pabe, reibe id) ba§ ©auerepeu unb bie ©ipfiangen jorgfältig mit ©etroteum ein, (affe eä troefnen unb beftäubc befonbevS bie ©den unter bem ©infap unb bie @infd)uitte ber ©ipfiangen red)t tiid)tig mit oben genanntem ^nfefteupuloer. St. St., ©tettiu. ^iUtdjcr unb .Beitfdjiiiften. SUi'iicvSövoüi’SÜonPi'vfatiüitSSaifon. (Sin Stad)fd)lageroerf be§ allgemeinen 2Biffen§. ©edjfte, gänjlid) neu bearbeitete unb oermeprie Stuflage. SJiepr als 148,000 Slrtifel unb ©ermeifitngen auf über 18,240 ©eiten £ert mit mepr al§ 11,000 Stbbilbungeu, harten unb ©länen im £evt unb auf über 1400 ^KufU'OtionStafeln (barunter etma 190 garbenbrudtafetn unb 300 fetbftänbige Ä'artenbei lagen) fomie 130 Eepfbeilagen. 20 ©änbe in Halbleber gebunbeu ju je 10 SJtarf. (©erlag be§ ©ibliograppijd)en SnjiitutS in Seipjig unb SBien.) 3n unfrer 3eit, in ber bie (Sntmidlung ber beuifdjeu buftrie unb be§ ^>anbelä nad) einem mögüd)ft giinftigen Stu§= gleid) mit bem SluSlanb brängt, ift c§ für jebermann oou bem gröpten ^utereffe, fid) über alle ben £>anbel, bie £anbel§= geograppie, bie qpanbclöpolitif unb ^>anbet§uevträge betreffen- beu gragen orientieren jit fönnen. ®er foebeu erfepieneue te ©anb oon SOteperS @rof;em ÄonoerfationStejrifon fommt gerabe jur red)teu ßeit, benn in ipm finb, burd) bie alppa= betifd)e Slnorbmmg gegeben, eine ganje Steipe oon äuperft tit= ftruftioen Sirtifefn über biefe SJtaterie oereint. Sind) bie red)t= lid)e ©eite biefer gragen finbet in ben Strtifeln „HanbelSgefep", „Hanbel§red)t", „Hanbel§gerid)te" unb „HanbelSfammern'' eine eiugepeube ©efeud)tuug, maprenb mir burd) bie Slrtifel „Hanbet§= fonipagnien", „Hanfa", fomie in bem Stbfd;nilt „©ropbritannien", „@efd)id)te ber Kolonien" über bie entmieftuug ber mkptigften Hanbefgbefirebuugeu unterrichtet merben. ®ie gropen, mit trefflict;en Äarteu unb ©tauen uerfepenen ©ammelartifel „öiropbritannien", „@ried)eulaub", „Hamburg", „Hanuooer" finb in fid) abgefdjfoffetie SJtouograppten, bereu Seftiire jur Kenntnis biefer Sauber unb ©teibte befonberS aujuraten ift. *) Saprfcljetnlicf) Pterocles bicinotus, Tem. 370 9h. 47. 33üd)er inib geitfdjriften. — Born Bogelntarft. D^ebctf t totiST&xtcf fcifitcit. MgemeiueS gntereffe haben and) bie 2lrtifel „©nmbfteuer", „©runbeigenfum", „©riinbung", „©üterredjt", „Haftpflicht" imb „Hauptoerhanblung", bie täglid) aufiretenbe perfünlidje gragen'behattbeln. 2iuf;erft lefeitSmert finb bie gefd)td)tlid)en girtifel oon „2tlt=@ried)enlanb" unb „©roPritannien" in ihrer fnappeu, baS Berftänbnis fürbernben Raffung, bie Biographie „©oetbeS", ber SIrtifel „©riedjtfche Literatur". ®ie fd)onen fünfte unb bie .«unftiubuftrie finb oertreteu burd) bie Brütet „©laSfunftinbuftrie" , „©laSmaferei" , „©olbfdjmiebefunft", „©raphipe ftihtjle". - Wit 56 Beilagen neben etwa jroeihnnbert Sertiltuftrationen ift ber 8. Banb auSgeftattet. ®ie 2luSfüh= rung ift eine gute, mie ftetä bei ben BevlagSroerfett beS Biblio-- grapfi ifctien gnftitntS. f?otn ^ogcfmatßt. Bon feltener auf beu Bogelntarft fommenben Bögetn werben angeboten : £. gelbt, Berlin S. 0. 16., Ofimjirafje 5: ©d)wans= meifen, Bartmcifeu, ©olbhä^ncheu, Safurmeifen, ©tein= fperlinge, gippamment, gaunammern. ,f\ g., ®raj, ©teiermarf, Äörififtr. 1, 2. ©tocf red)tS: Biolettfäppiger Breitpmanslori unb rotföpfiger ftafabu. 91 r. 100, ©rpebition ber „@ef. US eit": .r-rafemjimpicl, Äartniugintpel, ©perltugSeuIcn. ©. dlijiuS, Br enter hauen : WüllerS ©belpapagei, ©ritw roangenamajone, rotftirniger 3'uergarara, dlotftiigelfittidje, blapüpf. Bofelta, 3tofelIaS, $5etbd)en j?atljarinafittid)e, 21ugenbranenheherbroffei, fd)inefetgelber Cgrann. 's. O. dl oh I eher in eeip3ig = @oIjli§: ©elbe BMenfittidje, ©perfingSpapageieu, oftinb. dlonpareilS, ©chilffütfen, weipriift. ©djitffinfen, ®iainantfutfen, WaSfengraSfitifett, ©ereSaftrilbe, ©pihfchiuanjamanbinen , weifte Wüodjett, Hafeugitnpel. Herrn B- 9?-, 91eurobe. ©ewift wäre e§ ben gitifett bienlid), wenn fie fid) in ber fchlaglofeit 3eit in einem größeren jfäfig tummeln tonnten. Cb fie fid) aber uertragen, wenn fie in bem Beljälter, ber für 4—5 gitifenuügel auS= reicht, getneinfant untergebracht werben, ob, für ben galt, baft fie fid) raufen, bie Slnwefenheit uon ©tieglitt unb Hänfling fie bie Baufluft oergeffen läjjt, baS alles ntiiff ber Berfud) lehren. Borherfagen lägt e§ fid) nidjt. Bügel finb inbioibnelt oerfdjieben int Temperament unb in ihrem ganzen Bßefeu. Herrn g. g., ©onberShaufen. 21 nt etjeften werben ©ie baS ©ewiinfdjte erreichen mit ber Züchtung foldjer Bügel, weld)e hod; im Brei§ flehen, 3. B. mit gelben Jßclleufittidjen, gwerg= clfterdjen, @oulb= unb wunberjd;ünen 2lmanbinen, rottüpfige Bapageiamanbiite. ®aS finb biejenigeu 2lrten, toeldje immer begehrt finb unb and) in Bolieren nicht allju fdpoer 31W Brut fdjreiteu, wenn man gut eingemöhnte unb gefuitbe Bügel hat. fsiir bie gebrafittfen hätte jeber Hänbter mehr bejahlt. Herrn ißaftor HJl ., Herrcnbreitun egen. 3ebrafutfeit finb im Sitter uon 8 -9 Süodjeu auSgefärbt. Bei ihnen regt fiel) bann jofort bie Brutluft. ©8 werben 91efter gebaut, wäljrenb eineö ttod) nid)t oollenbet ift, fd)on ein atibercS, and) 1 — 2 (Mer werben gelegt, aber nicht bebrütet. ®a8 ift ber Berlauf fo manchen BerfudjeS mit ber güdjtuug uon .gebrafinfett. Blau follte in foldjen gätleu — eS ift meift bie gugettb ber Bügel an biefer Unftetigfeit fchulb — bie Utiftgelegenheit ent= Riehen, bis bie Bügel etwa ein galjr alt finb. ©ie werben bann allerbingS burd) if)r ewiges Crompeleit leicht laftig. gft man aber fid) er, baft bie Bügel alt genug finb, jo gibt e§ ein Büttel, um eine erfolgreiche Baarung hcrbeijuführen , baS meift (Mfolg hnt: bie Trennung beiber Bügel für einige Sage, fo baf) fie fiel) weber feEjen uod; Ejüren fünneu. 91ad) bem Blieberjufammenfeben wirb eine erfolgreidje Begattung nicht auSbleibeu. — ®ie @rüfje be§ ÄäfigS ift ait§reid)enb. Herrn H. ©d)., Berlin 0. (Sinem ©proffer, ber ben ©chuupfen hat, reinigt man ben diadjeu unb dlafenlüdfer uer= mittel ft einer g-eber mit lauwarmem SBaffer, welchem dhlor= fanreä Äali t)in3iigefefjt ift (2 Ceile Ä'ali auf 100 Ceite SBajfer). ®arauf werben bie 91afenlüd)er mit erwärmtem Clioenüt be= pinfeit. ®iefe Brosebur wirb täglich 3—4 Blal uorgenommen. 9?ur erwärmtes ®rinf= aber fein Babemaffer geben. SBarm halten. SBarmwafferbämpfe einatmen laffen. Bier an. ®er Bogel ift ber „grauföpfige Ungertrennlid^e", auch „@raufüpfd)en" unb „graufüpftger ^nfeparabel" genannt ®er wiffenfchaftlid)e 'Jtame ift Agapornis canus (Gm.). ®ie Heimat beS BogelS ift SHabagaSfar. grau ($. H-7 Berlin. @8 ift nidjt müglich besiigl. ber Bchaublung uon ©efdjwüren, bie gauj uerfd)iebext geartet finb, oerfd)iebene Urfad)en haben unb eine oerfdjiebene Behanblung erl)eifd)en, 91atfd)läge 311 erteilen ol)ne bie @ejd)wiire gefehen ober wenigfteuS eine gans genaue Befd)reibung berfelben uor fid) 311 haben. — ift 31t empfehlen, bie ©ämereien nad)t§ über in Blaffer mit einigen Tropfen gereinigter ^a^fäiire (‘/8 1. Blaffer -f 3 Cropfen ©äure) quellen 311 laffen. Bor bem Bcrabreichen werben bie Günter swifdien Jiid)ern troden gerieben. Herrn Sluguft ©., Blünfter ; Hen« S- 5-, Ä'üpenid; Herrn Bl. B., granffurt a. Bl. Beiträcge banfenb erhalten. Herrn Sluguft ©., Bliinfter. ®er dlante unb bie Sßerfe genannten BlalerS finb mir unbefannt. gnr leitjweife Über= jenbung einer Slbbilbung wäre id) banfbar. Herrn H- 5'v Blains. ®ie Blagenwänbe haben häufig and) unter normalen Berl)ältniffen biefe gärbung; leer ift er aber nid)t immer. SluS ben Eingaben lagt fid) fein fid)erer ©d)luf sieben, ©ie hätten ben Äabaoer einfenben follen. Herrn oofet in ©ttrg b. 9J), ölochenfcbrift für VogelUebbaber. Ja&rßanß XXXIli. leff 48. 3ur ftngcmölmung non £0dd)fvcf(mt. 9Son grip 93r aun = Äonftantinopel. ©orifepung.) (9(ad)bntc! oectjoten.') it mancher ^>infic£)t finb mir f)iev nor bem Siebbaber in her Heimat redjt beoorgitgt, bn bie ntannig= fadjen ©übfrüdjte, rote feigen, Weintrauben ltnb SMonen, ein uorgüglidjed ©ingeroöhnungdfutter für ©radmüden nnb Staubfänger abgebeu , beffen oieU feitigfte Verroettbung id) nidjt bringenb genug anraten fann. $tt aitberer Vejieljung ftetgeu mir und aber meit fc^ted)ter. fehlen und bod) beifpietdroeife bie frifdjen 3ltneifenpiippen, mit bereu .fjitfe man ber ©djroierigfeiteu ber ©ingemöbnitng bei manchen Slrten nod) am leid)teften £>err mirb. 3'ebettfalld tut man fefjr rooljl baran, meint man bem 5ltifätiger bie SWüfjeit nid)t nerfgefilt, bie mit bem ©ingeroötjiiett Dieter Weidjfrefferarteit uerbnnbeit finb. Wfaitdje ©cfjriftftetler möd)te id) in biefer .fjinfidjt nidgt ooit alter ©djttlb freifpredfen. ßieft man j. 33. in jenen 3litflageti bed „Dierlebeitd", bie nod) unter ber eigenljättbigeit Webaftion 3t. ©. Vvefjiud erfreuen, jo muß man fid) bodj über bie fieidjtfcrtigfeit rounbern, mit ber mandje Slrten ald bauerlgafte ©tubenoögel be= geidjttet merben. 3titdj griebrid) ijt in biefer ^infidjt oft niefjt peinlid) unb uorfidjtig genug. Wad füll ed beifpietdroeife tjeißen, meint ber Verfaffer bei beit einzelnen £aubuogetarten bemerft, aitfjer ®iirrfudfjt fei itjin feine fttanttjeit bei ihnen befannt? (jd) bin jitfriebeit, meint id; fie überhaupt eingemötjite. Dem Kollegen Dr. ©eibenftiider blieben non 17 ©tüd nur 3 am Seben, trotjbem er felber, feilte ©ematjlin unb ein furbifdjer 'Diener, ber alled if)ni aufgetragene mit djiuefifdjer ©nrgfatt audfüfjrt, fid) beit Pfleglingen fort- roährettb mibmett föunett. Da tjanbelte ber alte fßf). S. fOiartin eigenttid; ehrlicher, meint er bem Siebbaber bei biefeit Slrten jitrief: „ffmttbe roeg!" $iir ben Slnfänger ift ed fidjerlidj bad ratfamfte. Den er= fafjrcneren mirb fein Dämon fdjon ofjnetjin jit biefeit fdjroierigeren Slufgabett führen. SWau fann bie Vogelfänger gar nidjt oft genug ermatjnen, ihren $ang fofort abgulieferit. 3ft ein Staubfänger erft einmat jetju ©tunben im überfüttteu föäfig tjerumgefdjleppt, ohne Butter unb Waffer git ertjalten, fo ift ed um itjii faft immer gefd;el;en. ©ept man bie Dierdjen mit anberen 3lrten jitfainmett, fo merben fie be^ügüd; ber ©rnätjruug eigenttid) immer jit fitrg fommeit unb trot; reidjlidj verabfolgter Wahrung gerabegu ^ningerd fterbeu. ©he f'e fid) au Weid) futter gemötjitctt, mad immerhin einige 3e'i bauert, befommen fie in einem foldjen Vefjätter überhaupt ttidjtd jit freffen, meit iljiteu alle SWeljlmürmer uor ber Wafc meggefdjitappt merben. 3lm beften bringt inan nod; einen ging Staub; vögel in einem geräumigen glitgfäfige unter, ber aufjer ihnen feine Vögel beherbergt unb [teilt ihnen tj^1' neben SWetjlroürmern, 3tmeifeneiertt unb Weichfutter reidjtidjft frifdjed Obft (frifetje feigen, roeidje V inten) gur Verfügung. Dann mirb man int güuftigften jyalte nielteidjt bie Hälfte eiugemöhnen. Veffere ©rgebniffe mögen norfommen, finb aber fidjertid) nur 3ufalldfad)e. Die frifetj gefangenen Staufroögel finb gemöhnlid) nidjt im ininbeften milb ; mad haben fie and) in ihrer grünen Saiibfjeimat mit bem SWenfdjen git tun? — Daneben machen fie nidjt bie geringfteit 3tnftatten, fidj um ihre -Wahrung jtt befiiinmeru. ©ie roiffett fich in ben freitiben Wannt niefjt gu fdjiden, ermarten, baff ihnen ebenfo mie braitfien im Staubgeroötbe ber Väitme unb Vfifdje fliegenbe ^nfefteu nor ber Wafe herum; fummen unb fterbeu, menn biefed nidjt gefdjieht, lieber ^tungerd, atd baß fie bie angebotenen Wafjrungd; mittet aufnehmen. SWeiner ©rfafjntng nadj empfiehlt ed fid) nicht, bie 9iaf)rungdftoffe für bie Staubfänger einfadj auf ben Voben §u ftelten. Vefeftigt man bie feigen unb Virtten an bem Drahtgitter ber Ääfigroänbe, hängt man bie Vcetjlmürmer in lange Vinbfäben eiugefdjtuitgen in ben Vetjälter mitten hinein, fo pflegen bie Dierdjen biefe Wahruugdmittet meit teidjter aitgunehmen, ald meint fie itjre ©peife vom Voben holen folten. ^jat man mit ben Sauboögetn nnfägtidje Wiühe, ehe mau fein ©piet für gemonneu erfläreu fann, fo gemöfjueu fiel; bie ©radmüdenarten faft mütjetod ein, ganj gleich, ob man bie Dierdjen in bem ©ingelfäfig unterbringt ober ob matt fie in einen größeren $lug= fäfig Ijineinmirft. 3^) für meine ?ßerfon mödjte and; für bie ©ingemöhnung ber ©radmüdenarten ben @e= fellfdjaftdfäfig uorfdjlageu, ba id; bie Vögel uorjüg= lieh mit frifchen feigen (in bie id; fpäter Weidjfutter unb 9lmeifeneier Ijiueiiifitete) unb meidjen Virnett ein= gugemöhnen pflege. Vei biefer Wahrung machen fie fidj im ©ingelfäfig gar jit leicht fdjiuut;ig, moruitter natürlich audj ihre ©efuitbljeit leiben muff. Dajf itjre 378 ©r. 48. ©raun, 31Ir ©ingeroo^itung lifto. - — ©rojje, Uber bie StuSbilbung ber jlaiiancn=^tuigl)(iljne. ©ingeroöhttuitg nicht attgufdjrcer ift, erhellt fdjon auS ber ©atfadje/bajj roeber bem Kollegen Dr. ©eiben= ftücfev ttod) mir jelber in biefent ,3at;re eine eingige ©rasmütfe erlegen ift. Sßie gang anberS ftellte fidj bodj baS ©ef ultat bei ben Saubfängent! Slud) bejügtid; beS ©otfdjroängdjenS tonnten mir redjt gute ©rgebniffe oergeidjuen. deinen ©ifaljntngen nad) macht bie ©iugeroöhnung ber ©rbfättger iiber= banpt meit in eiliger ©djmierigfeiteu als bie non Sattb= fängern nnb g-liegertfdjnäppcrn, meit fie bitrd) if)re gange SebenSroeife anf ben ©rbboben, als it)re ©ah5 rungSqueUe , tjingemiefen finb nnb bat;er auf bem ©oben oerftreute ©aljrungSteile meit etjer ihrer 3luf= merffamfeit roiirbigeit, atS Saubfänger nnb gltegeu* fdjnäpper, bie immer barauf gu märten fdjeineit, bafj ifineu ihre ©eutetiere in ber Stift baljergeflogeit fommen. (Sdjhifj folgt.) ^ißer bie iiitsöifbiutg ber ^attarien-^ttttg^ä^ne. ©on Pi. ©rofje. (oljlrolXcn, Hotjl' ttingetn uub Knorren hören taffen, bie aufjerbem fleifjig üben unb fidj bitrd) itjre Umgebung roenig ftören taffen, ©ie graeite Slbteilung mirb auS fotdjeit ^uitgljähuen gebilbet, bie gmar and) nod) leibliche Stnlageu befiüen, aber fiel) roätjrenb itjrer Übungen giemlidj unruhig Der- hatten unb gutu ©eit aitdj giemlidj Ijodj fingen, otjne babei geljter gu bringen, bie für bie übrigen ,gung= hätjue gefatigtid) nadjteilig finb, bie atfo neben hotjlen ©trophen aud) tjotje klingeln uub Ätingetrotteu begm. Slnfätje gu berartigen ©ourett uortragen. ©eibe 3tb= teilungen tönnen in bemfetben ©aitm unter einer ent* fpredjenben Slngaljl fehlerfreier ©orfänger beiaffen merben, jebodj biirfte eS fidj empfehlen, ben ober bie gtugfäfige, in beueu fid) bie gmeite Ätaffe befinbet, allmählich gu Derbunfein unb gmar fo lange, bis eine ©efferung in ben Seiftungen ber Keinen ©tubenten, bie bitrd) bie ©orfänger recht häufig oerantafjt mirb, eingetreten ift. Stitjjerhalb ber ^jörroeite biefer beiben Slbteitungen finb als britte klaffe biejeuigen 3ung* hätjue gufamtneitgubringett , bie bitrdj itjre giemlidj mangelhaften Seiftungen, infoubertjeit and) burdj Stirn fäije git gehlem, atS Spitjpfeife, fpifee klingeln, niet= leiclgt fogar Schnattern ufro. ihre oorauSfidjtlidje fpäteve gähigfeit gu ©jcportnögeln bofumentieren, non betten atfo roettig ober uidjtS gu hoffen ift. Sitte brei Stb= teilungen finb jebodj unter ber Seitung tiidjtiger ©or= länger git beiaffen, täglich miebertjolt auf ihre @efangS= Iciftungen gu prüfen unb eS finb btefett entfpredjenb ©erfetjungen aitS nieberen in tjöljrre klaffen unb 11111= gelehrt iiorgitueljmen. ©oldje Umbaueritugeu merbeu fidj öfters erforberlid) madjett. SBenn nun bie @e= faugSübtutgen norgefdjritten finb unb bie jungen ©öget bie erfte ©Säufer überftauben hüben, bie in bem SBedjfet ber fteiueu Stujjenfebern befteljt, erfolgt bie ©inbaueruug in ©efangSfäfige, gu betten fidj bie ©impetbauer (19 cm lang, 19 cm tjodj unb 14 cm breit) am heften eignen, ^unädjft merben biefe ©auer in einem ©efatigSfpinbe fo aufgeftellt, bafj fiel) bie ©ögel gegenfeitig feljen föntteit unb menn fie ihre ©efangSübungett mieber aufgenommen haben, finb gmifdjen bie einzelnen Käfige s)iapp= ober H°lgördel eittgitfchieben, fo baff fid) bie ©ögel gegenfeitig uidjt metjr felgen tönnen. ^ynt ©Somit ©Oüember merben bie ©efangSteiftungen fo meit oor= gefdjritten fein, baft bie jungen Hähne aitSeinanber= gebradjt unb iit ©efangSfäften eingefetgt roerben tönnen. Sind) nod) in bem letzten Slbfdjnitt ber SlitSbiIbung§= periobe, alfo bis gur uollftänbig abgefdjloffetten @e= fangSaitSbilbung utüffen beit jungen Hähum ©orfänger beigegeben merbeu. ©ie SeiftungSfätjigfeit ber ©ögel, ebettfo in gefaitglidjer ©egieljung, hängt gutit großen ©eil and) non ber gütterung unb pflege ab, bie mir ihnen guteil merben taffen. Um biefe gähigfeit gu förbern unb auf bem Höhepunfte gu erhalten, müffeit mir bafi’tr forgen, bafj beit ©ögelu alles gu ©ebote fjeljt, maS gur Slufredjterljaltuug ihrer ©efunbheit unb gttr Äouferuieruitg itjrer Äörpermerfgeuge erforberlich ift. ©ie Käfige, in beiten fie fier llfogef afs Jlrjt itttb Reifer. SSon Dr. 3- ©engler. (©djlufj.) (9(ad)brucf Oerboten.) rV^ir erfahren burd; ßubroig 33rel;m uadffolgenbe Beobachtung oon bem dtaubroürger (Lanius excubitor L.). ,,©tt einem ßaubholge", erzählt er, „wer- folgte ich eine Familie biefer Bögel, um einige gu fd;ief;ett. ©ieS gtüdte aber bitrd;auS nid)t ; beim bie eilten roarnten bie jungen burd; heftiges @efd)rei jebeSmal, meitn ich mid) ihnen näherte. (Smblid; gelang eS mir, mid; au ein in einem auf einem ^rafjnbalfen beS ©urmeS ftel;eu= beit SDohlennefte nur nod) ein fajt flügges ©tttige fafi/ fo hatte ber ©ärmer biefeS l;erauSgenommen, fpäter aber toieber hineingefefjt. ©ieS alles mar bett eilten natürlich nid;t uerborgen geblieben, fie mareit in ®efellfd;aft oou 12 — 14 attberen ?lrtgenoffen herbeigefommeit unb baS alte Bßeibd;en hold’ fiel; in baS Uteft gu bem jungen begeben unb nun erzählt ber ©ärmer folgen; beS. „©BaS im Ämtern (beS UtefteS) norging, fantt id; nicht fageit, allein itad; einigen SJcinuten tarn attd; ber ©later, lief auf bem Äral;nba(fen bis hinter baS Sfteft, mäl;reub bie Berroanbten fortroährenb beu ©urm umfreiften, erfaßte baS ©uitge mit bem ©djuabel an bem ©lüget, unb ,50g unb gerrtc baSfelbe, tuäl;renb bie Bhitter hinten fd;ob unb haefte, bis auf bie äitfferfte Spitze beS fd;rägeit, baebartig mit (Sifenbled; befd;tageiten, alfo fel;r glatten BalfeuS; bort angefonn men lief; ber Batet nun loS, hüpfte non bem Balten hinunter, blieb aber fdpoebeub bid;t unter bemfelbeu, unb nahm nun baS ©itnge, melchent bie Btutter nod; einen berben ©tof; mit bem ©djuabel uerfetjt hatte, ütla8ktnfit)iBnlbtnftar. 9 © junges attgufd;leid;eu, als id; aber baS ©eroe(;r anlegte, fdjrie baS ©Beibd;eu laut auf, unb meil baS gütige nid;t folgte, ftieff eS baSfelbe, noch ehe fd;iefjen tonnte, im ©luge mit ©emalt 00m 3lfte herab.“ (StmaS fel;r äf)n= lid;eS beobachtete id; im ©ahre 1904 in ber dtäbe oon ©äffen am ßed; unb groar au ber $räf)e (Corvus corone L.). 21m 8. ©uni traf ich ftm ©ßalbranbe entlang ber Jlemptener ©trajfe brei nod; fel;r täppifd;e ©unge, bie non einer alten Ärähe mit heftigem @efd;rei unb energifd;ett ©lügelfcbtägen oon Baum gu Baum oor mir hergetrieben mürben, bis fie enbticE) in Sicherheit maren. ©ine fel)t fd;öue Beobachtung machte in beu 1860er ©afpeen ber ©ärmer beS BitolaiturmeS in ßeipgig au ©ol;len (Colaeus monedula [Z.]). ©a fo baf; eS non bem fd;rägen ©ifenbled; herunter muf;te, auf beu dtüden, bie dftutter flog fofort neben ilpt, fo bid;t, baf; man baS ©ufammenfdjla» gen ber ©lüget hören tonnte, unb nal;m nun bie ^älfte ber Saft auf fid), inbent baS ©uitge, mit jebern ©ltfje auf einem ber ©Ilten ftehenb unb mit beit ©liigeln fdjlagettb, mie ein ^uuftreiter in ber ßitft baoon gog, begleitet non bem laut jubelnben ©dpoarme feiner Bermanbten unb ©reitnbe." ©af; aber aud; eilt Boget einem Brtgenoffen gur ©rlangnng eines BorteileS einen Reifer macht, ift erroiefen. ©0 berichtet ©emtent non ber auf ©etflon lebenbeit ©langfrähe (Corvus splendens, Vieill.) folgenbeS. „(Sine ©lattgfrähe , melche längere ©eit nergeblid; uor einem mit bem Benagen eines $itod)enS befdjäftigten .fjunbe fid; herumgetrieben hotte, oer; fuchte fd;lief;lid; bie ülufmerffamteit beS glüdlid;en BefiigerS eines ermänfehten ©peifefd;at;eS baburd; nott biefein abgumettbett, baf; fie nor il;m gu tangen be; gann. 9llS aud; bieS nid;tS h«lf/ flog fie meg unb lehrte mit einem ®efäf)rten guri'uf, melcher fid; meitige ©den über bem Bobeit auf einen ©roeig feiste, ©et© rourbe ber ©ang erneuert, jebod) mieberum nicht mit günftigerein ©rgebniS. ©a ftärgte plötglid; ber .ftelferS; 380 9h. 48. denglet, ®er Sßogel ufro. — Sfteubcutr, 2>ie Dlufäudjt uttb ©altung ber Surmfalfen. Reifer mit aller .traft, ber er fällig mar, oon oben auf beit .fjttttb fjerat» unb brachte ilpn einen luftigen ©to§ mit beut (Schnabel bei. ©iefer Angriff mar oon Erfolg gefrönt, ©er §unb erfjob fid) mit Uber= rafdptng unb 2ßut, um nad) beut Dingreifer ju flauen; in betreiben Dlugenblid mar aber and) fein tnocben oerfdjmiinbett." gum Sd)lug möd)te id) nod) jmeier gälte ge= beulen , in benen SBögel, ohne ed ju beabficfitigen, Reifer unb ©etter anberer mürben, So lefe id) im 3oologifd)ett ©arten 1876 Seite 186 „unb nur non ben loöfeu fjer fege icf) brei ©ögel in .©aft bem ©taine jufointnen, einen (Sperling, ber einen 1 leinen ©or= fprung nor einem Sperber l)at, unb hinter if) neu einen ©abett, Corvus coroue, ber fid) ©Hilfe gibt, über beit ©auboogel ju fomnten. ©er Sperling geminnt eben ben gtug, unb menn er nod) mutige Schritte geit l)at , bann erreicht er bad jenfeitige bid)te Düeibem gebiifd), in bem er fid) bergen fann. Dl ber ba ift fein geittb bid)t hinter i|nt ; in ber ©erjioeiftung ftürgt fiel) ber ©eängftigte in faft fenf rechter Sirtie auf ben ©>afferfpiegel, non bem er in fd)iefer ©idjtung beut ©ebitfdie ju auffteigt. Dlber l)at er nid)t gerabe auf biefe ©>eife feinem geinbe einen ©örfprung uerfefgafft d ©ben mill il)tt biefer faffett, ba tritt old ©etter ber ©abe ba^mifd^en , ber einen berbeu Stog auf beit ©itdett bed Sperberd fül)rt uitb biefett xmittgt, fid) gegen il)tt ju menbeit, ©ied genügt ootlftänbig : ©er abge^etjte Sperling liegt gerettet in bem ©ßeibengebüfdj, ber ©abe fliegt felbeinmärtd ttttb bem Sperber bleibt nid)td übrig, ald teer abjujiel)en." ©ine ältnlidje ©eobadftitng erjätjlt Sttbmig ©ref)m. „©in ^abidjt, meld)er oon brei tragen uerfolgt mttrbe, griff ju= meilett uad) ihnen ; fie mufften aber fo gefd)icft aud- jumeid)en, bag ed if)tn nie gelang, eine ju uermuitbeit. ©adjbent fie fo eine DBeite mit bem fjabid)t ©er uitt= geflogen marett, fat) biefer in einer ©utfermtug non breilumbert Stritten Sattheit auf einem ©adje; fo= gteid) eilte er fjinjtt unb ftürgte fiel) in fdjräger ©icf); tutta über Rimbert ttttb fedjdjig ©Heu meit © erab ; aber er fam ohne Sattbe jurüd. ©ie .träten fd)ieuen über fein Stögen gang erftaunt. So lange er jdtmebte, fonntett fie il)ttt fe©r leicl)t folgen; ald er aber ju flogen anfing, mar feilte imftaube, if)tt Jtt begleiten. ©r|t ald er mieber emporfatu, begannen i()re Dingriffe non neuem. Sie jagten nun ben .fpabidjt abermals eittige 3e^ ©erttnt , plötgidj fing biefer in mettig fdjräger, faft magered)ter ßittie an ju ftogeit, legte fo eine Strecfe non jtoeibuubert ©Heu jurüd, fing eine Sattbe ttttb flog mit il)r fort, ©od) bie üräljen be= merften il)tt fe©r zeitig ttttb festen il)iit fo l)art ju, baff er fie (bie Sattbe) fahren taffen unb jebett ©er- fttef), eine attbere ju fangen, aitfgebeit taugte.""') ©atttit möchte id) biefe f leine gufammenftellitng fdgiegett. ©ittett Kommentar bajtt möge fid) ber ge= neigte Vefer felbft matten. Die iUtfjitriit uttb Haftung beo Surtufallten. SSoti Dhtbolf ©cubaur. (9tad)bnid »erboten.) bgteid) in einer ber erften dhtmtnertt ber ,,©ef. ©Jett" biefed galjred eine Dlbfjaubtung über ben Surmfalfett oeröffenttidg mürbe, fo möchte id) bod) *) ©. and) „®ef. SB eit" 1000 „Mriiljeit aB ©amaritev" ©. in unb „St'räljcn als £eben§retter einer Sattbe" . 381 id) in lr/2 Bieter öpöl)e ein 23rett ait itttb befeftigte mageredjt ©ii^ftaugett oott oerfdjiebetter ©iefe. Sßom gujje beg 23aumeg aug big in eine ©efe [teilte td) fdjräg ein 10 cm breiteg dtiitbenftüd l)itt, morattf fpäter bie Ralfen gern fabelt. 2llg td) nod) bie Poliere [djön geftrid)en, oerfd)iebette Heine oerfcfjliefjbare Eliten angebvad)t unb and) für Jßaffer gefovgt hatte, fetzte id) bie galten fjinein. ©er ältefte ber 3 Ralfen mar am [eiben Jage [d)Ott eine giemlid) meite ©treefe ttiebrig über ber Erbe hiitgeflogeit. ©o mar eg atfo l)öd)[te $eit / fie itittergubriitgeu. ülnfattgg fasert alle 3 auf bent ©it^= brett, aber eg bauerte nicht lange, [o hatten fie i|r tteneg öpeittt be[id)tigt. 6—8 ©perlittge, mitunter and) mehr, braud)teit fie täglid) ; mit einer gangen Jaube fattten fie and) aug. ©iefe 2lrt gutter immer püttUlid) gu be[d)a[[ett, mad)te mir oft ©chraierigfeiteit unb id) oerfudjte beg= halb, bie Ralfen auch an rof)eg dttitbfleifd) gtt ge= möhnen. ©och fie marett gtt fel)r oermöhnt itttb nahmen nur bei bem größten junger etmag uott bent gteifdj. 2luf bie Silbung nott ©emöllen hatte ich 1,0111 erften Jage an JBert gelegt itttb überzeugte utid) auch ieben Jag, ob ©emölle auggefpieen marett. ©ag rohe dtinbfleifd) beftreute td) mit gebertt itttb gerftofjeiter ©ierfdjale, bie ihnen in Ermangelung von 5Htod)ett beit Äalf guführen fotlte. 2lttd) lebettbe junge ©perlittge fetzte id) itt bie ©oliere. ©a aber bie galten bie ©perlittge lauge quälten unb ttod) gtt ungeübt marett, fie fogleid) gu toten, unterlief) id) eg in ber fotgenbeu 3eit. gröjdjc, bie bod) in ber greifet einen grofgett SBeftanbteil ihrer Nahrung augmad)ett follett, rührten fie itid)t au, aber UJMufe fraf?ett fie gern, 3U bem 2i>afferbel)älter babeteit bie galten, leiber ift eg mir aber ttid)t möglich gemefett, ihnen hierbei gugufehen. STlur an bem uerfpril^ten Sffiaffer iiterUe id), bajj fie gebabet hatten. 74 Jage ftnb bie galten in ber Poliere gemefett, big id) fie am 3. Oftober in einen grofjett Ä’iftenfäfig tat, ber mähreub beg SGßinterg itt einem ©emädjghauje feinen ipiat^ hat. ©olltett meine 3eifett bagtt beigetragen haben, bag ^ittereffe, aud) dlattboögel itt ber ©efangenfdjaft gu halten, geförbert gtt haben, fo ift mein äßitttfd) erfüllt. überbogeitem öpafett oerfehett. ißor ber ©pifje be= fittbet fiel) ein Heiner gal)itartiger 2lugfd)iiitt. ©ie güfje fittb turg, bie gehen haben gefrüminte, giemlid) fräftige 9fägel. ©ie Unterbringung biefer 2'ögel im ©pfteut hat beit Ornithologen ttiel ©d)mierigfeiteu gemacht, ©ie einen rechneten fie gu beit ^Bürgern, bie'attbertt gu bett Pirolen, ©rottgog ttfto. gerbott, ber bie in gnbieit lebettben 2lrfett befd)rieb, nennt fie Swallow slirikes — ©d)ma(beitmürger, ©ottlb, ber bie ©cf)ilbe= rung itttb 21efd)reibung ber auftralifd)en Jlrtett gibt, bel)ielt beit kanten t^olg- ober üßatbfdgmalbeu — Wood swallow bei, mit bem fie fdjott oor ihm begeid)net mürben. dteidjenom, und) beffett ©pfteinatif mir ttng richten, gäf)lt bie über bag ittbifche itttb aufiralifdje ©ebiet oerbreitete ©attuitg Artamus mtb bie itt 2lfrifa l)eimifd)e ©attung Pseudocbelidon gu ber gamilie Artamidae — ©djmatbeuftare unb [teilt fie gmifd)eit bie gaiitilieit ^3ivole itttb ©tare. giir utid) ift e§ ftet§ ein äftf)etifd)er ©ettuf), biefe fdjöttett, infolge ber laugen glügel fel)r fd)lanf erfd)eiiteti= bett SSögel itt ihrem glattanliegeitben, meidjett ©efieber gtt fel)ett, att bem nie etmag itt Unorbituug. ©ie gärbuttg beg ©efieberg, itt ber .ftauptfache grau in uerfd)iebeueit Jlbtöitimgen, ift eine fo garte, fo fein abgeftimmte, bie ©rfdjeimtitg beg 2>ogelg eine fo reigoode, bie 23e= megungett begfclben itttb bie Cittiett beg Äörperg fo meid) unb fd)ött, bafj ber Slttblid biefer für jemattb, ber and) nur eilt Hein mettig füttftlerifd) fel)en fattit, eine 2lugeumeibe ift. 23rel)iit, ber biefe Jmgel im Sonbotter goo= logifd)ett @ar= teu fal), fagt, bajj fie trotj ihrer ©d)toeig= famfeit itttb ge- ringen 23emcg= ^euetnfüfjntngen unb $eftenljäten im ^ogcHjaus bcö berliner ^oologifdjcn (Wartens. 33ott Äatl Sleungig. (goitfepung.) (Stadjbrud Berboten.) Srf)toatbcnftar — Artamus sordidus, Lath. 3n einem ber ©lagfäfige beg ‘dielten ©ogel= haufeg fittb bvei Jlrtett 23ögel untergebrad)t, roe(d)e [amtlich ber ©attung ©d)toalbenftare — Artamus angehören, ©ie ©dnualbeuftare haben einen fräftigen, gebrungeneu Körper, lange gttge- fpit^te glügel, bie ben gerabe ab= ober leicht attg= gefchnittenen ©dhmattg überragen ober hoch bag @d)roattgettbe faft erreichen, ©er ©dptabel ift mittellang, gerabe au ber leid)tgebogenen girfte abgeruttbet, an ber ©pit),e mit Ueineitt, mettig 382 Seunjig, Statetnfüljjrutigen unb ©Seltenheiten im 95ogel^au§ ufra. — Äleine Mitteilungen. 9tr. 48. tid)feit einen fein angenehmen ©inbrucf machten nnb fügt I)inju, fie zählten eben ju ben Sögeln, „meld)e raohl bei beut ßunbigen roarnte Teilnahme beniovritfen, faum aber für bie ©efamtbeit ber ßiebt>aber befonbern Sßert haben fönnett“, Sporte, bie ich ™ feiner Sßeife unterfdjreiben fattn. @S märe ein fdjledjteS 3e^)en für bie Sogeiliebhaber, meutt fie zuträfen. Sicht nur ber ©efana, bie lebhaften Semegungen ber Söget, bie 3 ah 111 heit ober leichte 3üd)tbarfeit feffeln ihn, er foll and) SerftäubuiS ha^eit für ^ie Schönheiten eines SogelS unb id) bin ber Überzeugung, baff eS eine große 2lnzal)t non Sogelliebhabern gibt, melcfje bie €d)öul)eit eiiteS SogelS beftimmt, ihn ju pflegen unb fid) feiner ju erfreuen. Der ©djroalbenftar — int 30°i°9iWen harten ift er, beut früheren ©ebraudj entfprechenb, ©djmalbem mürger genannt — befifjt non allen auftralifdjen formen ber ©attung Artamus bie meitefte Serbreitung. ©er gattje füblidje ©eil beS ©efttanbeS unb DaStnanien ift, mic ©oulb faßt, non ihnen „begiinftigt", begüuftigt, meil er nneriuübltd) ift in ber Vertilgung non ©nfefteu. ©ein nörblidjeS Verbreitungsgebiet ift (nad) ©oitlb) noch nicht fidjer feftgeftellt. 3» DaSmanieit erfdjeiut er int Oftober unb zü’ßt, nadjbent er zwei Sruten grofzge;ogen, in nörblidjer Sichtung fort. 3luf bem ©eftlanb erfdjeiut er früher unb nermeilt in feinem Srutgebiet länger. Sfandje nerlaffett eS überhaupt nicht, menn ii)neit bie Örtlidjfeit baS ganze 3al)r hinburd) Sahrung bietet. Die ©djroalbenftare DaS= ntanienS fiub burchgebeitbS größer unb bunfler gefärbt als bie beS ©eftlanbeS. ©oulb ift ber Sceittung, baß biefer Söget ber allgemeine Ciebling ber Suftralier fein mü^te nicht nur megen feiner eigenartigen unb gefälligen Se- megungen, fonbern attöb meil er fiel) in ber Säße meitfdjlidfer 2£ol)nuttgen aufhält unb brütet, befonberS bei foldjeit, melcße non SMefeit unb offenem 2Beibe= lattb, baS non alten Saunten eingefaßt ift, umgeben fiub. Ültt einer fold;eit Örtlichfeit beobachtete ©oulb baS erfte Stal im Anfang beS auftralifdjeit ©rühlingS biefe Sögel, ©ie toaren in großer Snzatjl norhattben. 9ld)t bi§ ze^n 3nbitibueu fah er auf einem trocfeiten ©roeig fitzen. SfoS fie unternahmen, taten fie ganz unab* hängig non einanber. ©ah einer ein uorüberfliegenbeS ©nfeft, fo jagte er battaef) unb feierte bann tnieber auf feinen ü^latj zuritd, ein anberer unternahm einen furzen ©•lug, um halb mieber feinen ^piat^, einzuttehmeit. Seim Sieberlaffen auf einen 3,üe'3 ober menn er non einem 3meig juin aitbern hüpft, fcßlägt er einige Stal mit ben ©lügeln unb breitet ben ©dhmanj, raelctjen er etmaS fd;räg nad) unten hält, fächerartig att§ unb macht mit ißm ähnliche feitmärtS gerichtete Semeguitgen mie ber ©ädjerfdjraanz (f. ©. 220 f.). Diefe Semeguitgen fiub aber meniger lebhaft als bei letzterem unb mährenb biefer ben ©d)manz babei nur mäßig auSbreitet, tut bieS ber ©djmalbenftar fo meit eS möglich ift. Die beibeit mittleren ©djroaitzfebern, raeldje bei nuferer ?lrt länger fiub als bie benachbarten unb and) in ber ©ärbttng non biefeit abroeidjett, madjeit bie ©eitmärtS* bemegitugeit beS ©chmanjeS nicht mit, unb eS ift merf= mürbig, zu fel)en, mie fid) bie übrigen, aud) meint ber Sogei fiel) fd)malbenartig an ber Siitbe ber ftäfig^ manb anhängt, unter biefeit beibeit b'uburd)fd)iebeit. ©oulb nennt eS bie größte 2lbfoitberlid)feit beS SogelS, and) anbere ©orfdjer berichteten baSfelbe, „fid) noin 3meig eines SaumeS he™6 u>ie ein Siettenf^marm in Stengen ait eiitanberjuhängen". Dies zu foeob* achten hat man bei ben beibeit Sögeln biefer 2lrt int Sogeihaufe feine ©elegenheit. ©ol)l aber hängen fid) biefelbeit mie bie beiben anbereit Slrten zumeilen, Zur Sachtruhe ftetS, an ber Sinbenmanb beS ÄäfigS hießt au einanbergebrängt an, aber jeber hält fid) an ber Sinbenmanb feft, nicht etma am Körper beS anbereit. £>err Steufel teilt mit, baß ade brei Srten, menn fie Zur Suffe gehen, ben ©chmaitz auSgebreitet an bie Sinbenmanb legen unb il)n erft mieber zufammenlegen, menn fie fd)litmmertt. Die leiste Siegung beS ©djroanzfeberfchafteS nad) unten, ähnlich mie bei ben ©pechtfdjmänzen, aber in uiel geringerem ©rabe norhattben, beutet barauf hin, baß ber ©chmaitz als ©tützpunft beim Snhäfeltt au Säumen benutzt mirb. Die Sahruttg ber ©djmalbenftare befteht auS= fcf)tief)tid) aitS ©nfeften, bie im ©luge erbeutet, aber and) auf ber ©rbe nad) ©tarenart aitfgenoiitnten merbett. ©oulb fah fie auf ben Utnjäunungett ber siBeibe= plätte fitzen, non meldjert fie häufig auf beit ©rbbobeit fommen, um nach 2lrt ber ©tare Ääfer unb anbere fö’erfe zu fließen. Die ganze ©eftalt beS SogelS, bie Äd'irze ber ©üße unb langen ©cßroingen geigen, baß ber Sogei ein ausgezeichneter ©liegen ift. ©oulb be= rounbert bie große ©emanbtl)eit, mit ber ftiegenbe ©m fetten gejagt merben. DaS Seft mirb an uerfdjiebenen Örtlichfeiten er* richtet, ©ottlb fattb eS auf einem bid)t belaubten Sufd), nal)e am Sobeit, auf einer fahlen Sftgabel feitlid) am ©tamm, in einer ©öhlung, meld)e bie nom ©taiuin Z- D. abgelöfte Siitbe bilbete. DaS Seft (13 cm Ourdjineffer) ift auS büttnen 3u)eigett erbaut unb innen mit feinen S>ürzeld)en geglättet. Srutzeit ©eptember bis Dezember (©oulb). Die ©ier fiub graugelb mit violetten Unterunb fd)marzbrauiteit Oberfled'ett, bie meift begrenzt fiub. 23x17 mm“ (Sel)tforu, Katalog). ©efieberbefchreibitttg: ©äuge Oberfeite fd)märz= lid) braungrait, uuterfeitS heller unb grauer; ©lügel* febern blattfd)marz, ber Sluffenranb ber 2 — 4 §anb= fdimingen meifz; bie erfte ©d)roittge ift febr f lein. ©d)manzfebertt mie ©lügelfebern; ait^er ben beibeit mittleren f)a^en fämtlid)e ©^manzfeberu giemtief) grofje meige ©pitjeit, ioeld)e auf ber äufzerften jeberfeitS nur auf ber ©nnenfahne norhattben fiub ; ber ©d)tnanz ift feid)t auSgefd)nitteu, bie beibeit mittleren einfarbigen ©ebent überragen bie nebenftehenben etma mit 5 mm, fo uiel beträgt ungefähr bie Diefe ber 2litS= ruitbung; 2luge fd)marzbraun; ©d)itabel meifzlicl)blatt= grau mit fd)marzer ©pit^e ; Jmfje fdjrcarzgrau; Säuge 17,3 cm, ©lüget 12,5 cm, fcdpuanz 7,5 cm, ©djnabel 1,7 cm, Sauf 1,9 cm. DaS 2S ei bei) eu ift etmaS Heiner. Die ©tingelt haben unregelmäßige trüb roeifze ©treifeit läitgS ber Stitte jeber ©eher ber Oberfeite, auf ber Unterfeite fiub fie trübraeiß geflecft. (gortjepung folgt.) /träne ^Mitteilungen. Süttrhlctjcu al>5 gifdififnger. „2In einem fteinen ©ach, ber ben Stbftup au§ einem tünftlid)en ©ee bilbet, beobachtete fürjlid; ein bcatnrfrcunb fünf dtotfehldjen, bie emfig bamit be= Sr. 48. kleine Stittcilnngeri. — ©predjfaal. — ©üd)cr uub 3eitfd)riften. — ©out Sogelmarft. 383 fdjäftigt umreit, 3rotfd)en beu Riefeln im ©ett beb ©adjb Saljrung 31t fud^ert. ©ie flogen bann immer mieber bib auf eine benachbarte niebrige Stauer unb eb mar beutlid) 31t feljeit, baff fie babei etioab Sebenbeb in ihrem ©djnabel I;ielteu. Stuf ben erfteu ©lief glaubte ber 3ufd)auer, baß fie SEßiirmer ge= fangen fjätten, aber alb er einen ber ©ögel ooti ber SJtauer aufgefdjredt hatte, fanb er auf biefer einen fleineu gifcl). Ser ©eioührbmann Übermächte bie ©ögel nod) eine 3eitlang aub ber geringen Gntfernung uou etwa jefjn 9Jf etern unb fat), mie fie bie fleinen gifdje aub beut Sßaffer holten uub bann immer auf bie Stauer flogen, unt fie 311 oerjehven, roab fie äugen fdjeinlid) mit großem ©efdjiitad taten. Gb hatte ber betreffem ben ©egenb feljc an Stegen gefehlt, unb bebljalb utodjte ben Sotfeljldjen bie ^nfeftennahrnng fo fnapp gemorbeu fein, baß fie firf) fogar 31t einer gifdjfoft belehrten." ©orftchenbe Stit= teilung mürbe in ben oerfdjiebenften £age§3eitungcn mitgeteilt. gcrflctltcm Düin l)intflcfürt|ti'in @t mirb in uerfcl;iebener Söeife aubgeführt. ©ei Ä'afigfabrifanteu uub ©ogelljänblern finb befonbere Gierpreffen fäuflidj, bereu Stnfdjaffung befoitberb ba 311 empfehlen, roo eb fid; um bie Grnähtung eineb großen ©ogelbeftanbeb hanbelt. Ser Siebhaber, ber eine geringere 2ln= 3al)l oon ©ögeln 311 uerpflegen f)at, 3erl)adt bab Gi mit bem Steffer ober reibt eb auf bem Steibeifen. Ser ©berroärter im ©ogelfjaub beb ©erliner 3ooIogifchen ©artend , iperr Steufel, »erfährt rote bie neben= ftehenbe 9tbbil= billig geiejt. Sab gefchälte Gi mirb in ein Sriiüglab gelegt unb mit einem geroöhn= lidjen Xtfdjineffer mirb eb burd) fdjneüeb £in= unb fperfdjneibeu 3erfleinert. Sab Gi mirb auf biefem SSege feßr leidet unb loder, eb bleiben feine Stiiditänbe mie bei ben Gierpreffen, eb fann alfo bib aufb legte Ärümmdjeu oermertet merben. ©lab unb Steffer finb leidet 31t reinigen, roab bei ben Gier= preffen fchon fdjroieriger ift, aber aufb griinbltchfte gefdjeljen muß, ba gefodjteb Gi (ehr fdjnell oerbirbt unb ben ©ögeln bann naturgemäß fehr fdjäblich ift. £prctf;faaf. (Stept ben Stbonnenten foftento§ ä»r Serfiigung.) Sliitiuorteit. 31 uf grage 24. Über bie Stilbenplage fptadj id) im Sommer mit einem langjährigen ©ogelliebhaber, ber SteiG 3ugfinfen anlernt. Ser Staun ift ^igarrenntacher. Gr em= pfähl alb gan3 aubge3eid)neteb Stittel, Sabafrippen ober einen ßigarrenftummel mit fodjenbem ©taffer ju übergießen unb nad) einigen ©tunben ben geplagten ©ogel barin 31t haben. Ob bab Stittel oon fo auSgeseichueter SBirfung ift, mie bieb mein ©efannter behauptete, fenne id) aub eigener Grfahrung nidjt. Stan mirb ficf) babei in 2Idjt nehmen muffen, bie 2lugen beb SLierd^enS 31t befprißen. Sad) bem ©abe mirb man eb in einen forgfältig aubgebriihten unb aubgefcheuerteu Ääfig fegen muffen, bei jegiger fgahrebgeü natürlich in mariner ©tube. ©ielleidjt empfiehlt eb fich, ben oermilbten Ääfig mit £abaf'= tauge aub3ubriihen. Saß man mit foldjer tierifcf>e ©hmaroßer an ©flauen tötet, bes- oertreibt, ift befannt. 3tbolf ©üntljer, Sommagfch. Ser ©apagcicuftänbcr mit ©itter. Gin Unfall, roeldjer beinahe meinem äußerft roertoollen ©raupapagei bab Sebeit gefoftet hätte, oeranlaßt mid), 31t meinen ©emerfungen in .fpeft 45 nod) eine Sadjfdjrift 311 madjen. ©or einigen Sagen fanb ich nämlich meinen ©apagei in feinem Ääfig erhängt oor unb trat gerabe im rechten 2lugen= btief inb 3immer, um ihn oon einem fieberen Sobe burd; Grbroffelung bemahren 31t fönneu. Sie gutternäpfe mareu nämlich ä'ocdb Steinigung entfernt morben unb er hotte feinen Äopf 3mi|d;en ben ©täben burdjgezroängt, roeldje bie gutter= näpfe fefthalten, bagegeu bie Öffnung oerfdjließen, roenn legtere entfernt morben finb. Obgleid) nun mot;l ein berartiger Unfall äußerft feiten ift, ba eb bem ©ogel ineiftenb getingen mirb, ben Äopf felbft mieber 311 befreien, fo ntöd)let id) bod) 311 Stug unb groinmen aller Siebljaber auf biefen Übelftanb auftnerffam madjen unb benfelben raten, niemalb bie ©täbe 31t fdjließen, roenn ber gutternapf entfernt ift unb ben &'äfig= fabrifauten anheim geben, bie ©täbe fo nahe aueinanber 311 fegen, baß fie, ljciabgelaffen, mit bem Ääfig ein gefdjloffeneb ©itter bilben, burd; melcheb ber ©ogel niemalb feinen Äopf hinburdj3roängen fann. ®ie Äette, melche ber „langjährige ©ogetliebljaber" empfiehlt, habe idj fofort eingeführt unb muß fie alb eine äußerft gtüd- lidje ©ereidjentug beb ©apageieulebenb in ber ©efangenfdjaft bezeichnen. Stidjt genug bamit, baß bie ©ögel bie oerfdjiebenften Surnübungen baran aubfiihren fönnen, mein ©apagei madjt 3. ©. ben Stiefenfdjioung baran, hat mein ©elbljaubcnfafabu biefe fogar 311111 Objeft einer längeren bramatifd; bemegten ^anblung gemacht. 3lnfdjcinenb Ijonbelt es fid; um ben Äampf 3ioifdjen Äuropatfin unb Opama, ba iljit alb geborenen Oft= afiaten bie Greigniffe auf bem jtriegbfdjauptag im Ijödjften ©rabe intereffieren miiffen. Sie jbette ftetlt bie feinbliche ruffijdje ©teilung bar unb nad)bem er biefe mit gefträubter fboile unb marfburchbringenbem ©efdjrei mehrere Stal oer= gebtidj 311m StiicfZug aufgeforbert t;at, beginnt bie 2lttade nad; mohlburdjbadjtem ©lan. 3llnödjft mirb bie feinblidje ©teilung burch rafcljeb unb abroedjfelnbeb ©orgetjen beb regten unb beb linfen gliigelb erfdjiittert unb roenn bann enblidj bab 3el,trum nidjt mit fräftigeu ©djiiabelljieben oorgeljt, fo fann Äuropatfin fidj nidjt länger meljr halten unbOpama nimmt feine ©teilung ein, inbeut er fidj baran mit Sriumphgefdjrei burdj bie Stifte mirbelt. 2lm beften befeftigt man bie ©teilung — roollte fagen bie Äette — bei ben mobernen Ääßgen mit fladjem Sadj mittelft eiueb ©djliiffelfpringringeb an jroei fidj freu3enben ©täben in ber SJtitte beb Ääfigb. 2B. G. ©., ©rüffel. ^5itdjer unb 3eitfd)riftt’n. „©ilhcv mtb Dem Xicrlelicit", her- aubgegeben oon ©rofeffor ©aul Statfchie. Gine ©amitilung oon ©chilberungen n aub ber Siermelt aller Grbteile. — • 3e ineßT fidj bie Über= 3eugung ©ahn bricht, baß fein anbereb Sffiiffen ben Stenfdjen fo erhebt, mie bie ©efdjäftigung mit ber Statur, bereu ©etradj= tung bleibeitbeu Süßen fdjaffen fann für unfere Senfungbroeife unb für bie ©ebürfniffe beb täglidjen Sebenb, befto mehr muß audj meiteren Greifen ein SBerf roillfommen fein, roeldjeb — mie bie „©über aub bem Sierleben" (Stuttgart, ©erltn, Seip3ig, Union Seutfdje ©erlagbgefetlfdjaft. ©ebuuben 18 SStarfj — bie Siebe gur Satur förberu, 311m ©erftehenlernen ihrer Gr= fdjeinungen in ©dhule unb ijaub uüßlidje 9-lnregung tragen mid. grei oon gelehrtem 3'oang, aber bod) auf ioiffenfd;af t= lieber ©runblage ftehenb, bieten bie „©über aub bem Sierleben" in bunter SSannigfaltigfeit ein für jebermann oerftänblid)e§ unb reiiheb Staterial intimer ©eobachtung ber fid) regenöen ©efdjöpfe, ihrer Sebenbroeife, ©eroohnheiten unb ©erljältniffe — ein roertooHeb ©udj für ^aub unb gamüie unb eine u ortreff * liehe Grgänsung für ben Unterridjt in ber Saturgefdjidjtc. Sie burdjmeg in Äunftbrud anbgefiihrteu ^Uuftrationen finb nadj Originalen IjeroorrageuberSiennalerhergeftellt, mir nennen u.a. : gr. ©pedjt, 21. ©pedjt, SB. Äuljnert, St. griefe, Sperling, @. Sltüßel, S. ©edmann, Gh- Äröner, O. grenzel, 21. 3^ mmer- mann, O. Sednagel, 21. Stjor&urtb ^l. Statfdjie^elb. 3Togdmatftt. ©011 feltener auf ben ©ogelmarft fommenbeu ©ögeln merben angeboten : Slnguft godelmann, fpatnbutg 30: Gljin. 3iyergmadjteln, ©ennautfittiche, gelbe Sßellenfittidje, ©ingfittidje, SBiißen= gimpel, Stofttäubdjen, @lan3fledentäubcheit, ©erlhalbtauben, 384 «Born ©ogelmarft. — 91ebaftionSbrteffaften. 91 r, 48. ©dropftauben, 9tegemoad;teln, falif. ©djopfroachteln, d)in. Heljerbroffeln , Bfaniaifatrnpiale , @olbftirn=©lattoögel, ©djamabroffeln. 9Jlar granf, Krieft, ©arcola: ©c£)aiitabrofjel, 2Bilbfang= fteinvötel. 28. Hiltmann, ©ertin S 14, SreSbenerftr. 24: ©aum= länfer, 3aitnföitige, ©olbl;äl;nd;en, ©djioanjmeifeit, Äern= beider, 91of;rammern. g. 91ejfef, Hamburg, ©eterftraße 28: ©roße hellrote unb blaue gelbbriiftige 2lraraS. Herni 211. (5. 23., ©rriffel; Herrn 51. 91., .glfelb a. fp.; HSHSjp Jberrn Kl;- ©., ClomanShorn. ©eiträge banfenb erhalten. Herrn H- ©., Etjetnniß. 2Benn ein ©ogel in einem gaßr liiert baS ©efieber roedjjelt, fo ift feine ©efunbfeit, in beit ineiften gälten fein geben gefnt;rbet. ES ift ftetS bie fünftliche ^erbei= fiitjrung ber SRaufer uorjunefjmen, wenn ein ©ogel bis gegen Enbe ber normalen ©tauferjeit baS ©efieber nid;t geioed;felt. 2Bemt ber ©ogel bei Äräften unb gut ernährt ift, muffte bieS jeßt nod; gefd)ef)en. grau Ä., ©örberSborf. SaS ©imp elroetbd;eit ift einem ^eräfdjlag erlegen. Herrn SioifionSpfarrer ©. .fjerjlidjen Sauf für freHiibtid;e ©riiße anS ©örliß. Herrn 91. 91., glfelb a. H- Ser 91ante roirb richtig ge= brucft roerben. Herrn Ä. H-/ ©ernbitrg. ES ift fetjr unrecht, tnenu ein Hünbler ©ögel in best 21nnoncen anbietet, bie er gar nict)t l;at. gatlS er fie 311 einem fpateren ^eitpunft gu t;abcn gtaubt, fo muff er ba§ in ber 2tngeige fiinjufelten. Herrn H- 23., ©dpocrin. Ser ©imp el ift einem 2ungen= fdjlag erlegen. Herrn g. 91. H-, ©ünbe. ES ift bie aud; 31t ©peifejroeden oerroenbete ©tol;rrübe gemeint. Herrn ©. 28. in ©. Sie 2trbeit mirb in gcroünfd;ter 2Beife oeröffentlidit roerben. Herrn 3. H , ginfterbergen. Sie EiartengraSmiide ift 31t fett, barum fingt fie nicht, fie roiirbe aber aud; oorau§= fidjilicl; nid;t rcdjtjeitig in bie üflaufer fotnmen ober biefelbe nid;t gut überftefjen, roenn nid;t bafiir geforgt roirb, baff fie magerer roirb. Um bieS 31t erretd;en, ift eS nötig, 3,Diebad unb fpanf im gutter fortjulaffeu unb bie gutterration fnapp 31t bemeffen (f. aud; bie 2(usfunft unter fperrn 21. ©., ©ünbe). 2lüe ©raSmücfen irinfen gern 9Md;; e§ fann itmeu fo!d;e mit 9Üit)rfal3 einige 2Bod;en oor ©eginn ber ©laufeqeit gereid;t roerben, ber (Srfolg roirb nid;t auSbleiben. Ülä^rfalg fann aber aud; mit gutter oerabreidft roerben, inbeut man eS unter bie geriebene ©lötjre m.ifd;t unb eS auf biefe 2ßeife auflöft. 9Jlan fann aud; bie 2Imei|enpuppen in mit 91iif;rfal3 oermengtem 2Baffer quellen lafjen. 2ßirb eS mit 9Jlitd; gereicht, fo muff biefelbe in einem flehten 9täpfdjen bargeboten roerben, bamit ber ©ogel fiel; iücl;t bariit habet. 3ltr Herbeiführung ber ©laufet- im 2Öinter bienen ferner noch Sampfbäber, tüglid;eS Überbraujen beS ©efteberS, falls ber 23ogel nid;t felbft habet. Herrn Dr. ©1., ©Ict;. tßer ©ogel ift fdfroer 31t beftimmeu, ba if;m ©d;roans= unb gliigelfebern fehlen, fo baf; ©lajfe nicl;t genommen roerben fönneit. ®ie garbe ift aber bei aufgepäppelten 2'ögeln eilt fd;led;te§ fbenn3eichen. @§ ift entroeber ber ©umpf = rofjr jünger — Acrocephalus palustris — ober ber £ e i d; r 0 (; r f ä n g e r — -Acrocephalus streperus. ge^tereS fd;eint mir roal;rfcf;eiulict)er. 2'Ctbe finb jd;roer 31t untere fd;eibeu. S3a ©ie ba§ 91eft gefeiert haben, fönnte nietleid;t auS ber gönn beSfelben ein ©d;tu^ auf bie 2lrt gejogett roerben. ®a§ 'lieft bcS 3t,eid;rohrfängerS ift in ber gorm meift bod), I;at einen fefjr biefen ©oben unb ift nad; unten 31t häufig jpil5, bas bcS ©umpfrohrfängerS ift weniger l;ocf; unb biinn= roaubiger. Herrn 21. g., ©iiitbe. ©. bie Slntroort an Herrn 21ug. ©., ©fünfter, im 91ebaftionSbrieffaften auf ©. 338. 2Bcnn bie bisher gereichten guttergemijd;e eo. ausjchliefjlid;e ©abe non trodeiten 21meifenpuppen für bie in grage fommenben ©ögel immer nod; 31t nahrhaft finb unb bie ©Ögel babei übermäßig fett rourben, fo ift folgenbeS 31t empfehlen: 1. 2öeniger nahr= hafte 3ufatnmenfej3ung beS gutterS: 3. ©. trodene 2(nteifen= puppen ober eins ber genannten ©lifd)futier mit geriebener ©löhre nermengt unb 3roar beibeS 3U gleichen Keilen, basu eine geringe ©lenge oou ©äf;rfal3ertraft. 2. ©erabreidping geringerer ©lengen oon gutter. 3. Entfernung ber gutter= gefäfje mehrere ‘©lal am Kage, febeSmal auf eine ©tunbe; ber ©ogel roirb baburd; beunruhigt unb hüpft fleißig umher. 4. Entfernung ber oberften ©ißftange bei Ääfigen mit Äreu3= fprung. ©iele ©ögel, befonberS ©proffer, hoden beftänbig auf biefer unb beroegen fid; roenig. 5. Unterbringung beS ©ogelS nad; Einfteüen be§ ©efangeS in eine größere Soliere. 6. Unter: laffung ber Ääfigbelenchtung am 2lbenb. 3U fette ©ögel fingen nicht. 2Benn fie 31t red;ter 3eit fingen follen, fo ift bafür 311 forgen, baß fie in normalen Ernäf;rung§3uftanb fomtnen. Herrn X- 2). a. 91h- ®er Äanariennogel litt an „Kpphoib". Er roar mager, Unterleib aufgetrieben 0011 bunfler gärbung, 2lftergefieber befdjmußt, ©afenlödjer mit ©d;leim= truften bebedt, 2lugen oerflebt. ®ie Sungeit roarem mit ©lut überfüllt, bie Seher umS hoppelte uergrößert unb non roeidjer, mürber ©efd;affent;eit, ©ieren ent3iinbet, ebenfo bie ®ärnte. 91 ad; bem ©erid;t atmete ber ©ogel fd;roer, fdpiappte nad; guft, 2lugen trübe, juraeilen gan3 gef^loffeit. ®ie ©ögel ßerben 31111t Keil fel;r fchnell, 3uroeilen jofort, nachbem fie baS ©eßeber ftränbten (fid; „bid" mad;ten). 2tlle§ Äennjeid;en für ba§ ©orhanbenfein biefer außerorbentlicl; anftedenben Äranfheit, roeld;e ben ganjeu ©3eftanb an ©tubenoögeln uernidjten fann. Heilmittel laffen fid; bei ©ögeln, roelcße feßon erfranft finb, nicht anraeuben. ®en noch ober hoch jdjeinbar gefunben gegen: über finb folgenbe ©erl;altungSmaßregeln 31t beachten. ES fomntt barauf au, biefe oor ber 2lnftedung 31t beroahren. ES muß mit großer ©orfid;t unb @eroiffenf;aftigfeit norgegangen roerben. Erfrantte ©ögel finb 31t töten. 2llle finb in EinjeU fäfigeit unterjubringen. ÄranfheitSoerbächtige finb oon @e= fnnben aud; räuntlid; 31t trennen. Sie biSßer beroof;nten Ääßge finb aufS forgfältigfte 311 reinigen unb 311 beSinjtjieren, ebenfo bie guttergefäße. ©ißftangen, J?ot, gutterrefte erfranfter, ebenfo toter ©ögel, finb ju oerbrennen. 2llle biefe ©laßnahmen barf nießt biefelbe ©erfon oornel)men, roeld;e gefunbe Sögel be= hanbelt; ebenfo müffett bie fraufheitSoerbächtigen oon einer ©erfoir beforgt roerben, roelcße mit gefunben ©ögeln uid;t in ©erül;ruug fommt. 2ltle in ©etracht fommenben erl;alten als gutter SRiibfamen, roeld;er eine 91ad;t l;t»bnrd; in SBaffer, bem l°/o gereinigte ©aljfäure 3ugefeßt ift, gequollen ift. ®a3it fann etroaS trodene, amerifanifd;e Hafergrüße gegeben roerben. 2HS ©etränf roirb abgefoc^te§, lauroarmeS SBaffer mit einem 3ufnß oon 1l2°lo gereinigter ©aljfäure gereid;t. Sie ©ögel finb in gleidpnäßiger 28änne oou 18 0 — f- 4K- 31t haften. Herrn 21. ©., 2unb. Ser Siamantfinf roar ein ©1 än liehen. Eingegangen ift er infolge einer Erfranfung ber ©erbauungSorgane. ES ließ fid; nid;tS genaueres feftfielleu, ba alle inneren Organe aufgebunfen unb fd;on ftarf in ©er= roefung übergegangen roaren. ^ebenfalls hflt ber tote ©ogel fdjon einige Kage im 91iftfaften gelegen, beoor er gefunben rourbe. Herrn Oberfl o. ©., 2Sien. Ser SBiiftengtmpel roirb mit mel)lh finö ihm jdiäblid;. ©ern nimmt er Halbreifen Hafer, 28egerich= fainen, am ©tengel 31t reichen, Hirtentäfd;elfraut. Erroeid;teS Eierbrot ober erroeid;te ©emtnel frißt er gern. 3nfeftennat;rung oerfd;mäl;t er, juioeilen aud; ©riinfraut. gür feine Erhaltung ift eS roefentlid;, baß er fich fonnen fann. Herrn E. g. 2B. 91., ©ronitigen. Ser giitigft iiberfanbte 3 u faß roirb an ber richtigen ©teile eingefügt roerben. Herrn 21. 21., 91eu=©afing. Sie ©ögel finb ait berfelbett Ä'rantheit eingegangen, bie unter „Herrn X. 2). a. 911;." ge= fd;ilbert ift. ES finb aud; bie bort angegebenen ffiorfid;tSmaß= regeln anjnroenben. Herrn ©. 91., Hffallern. Sie ©eröffentlid;ung ber ein= gefanbteit 2lrbeit roirb in geroiinfdjter 2Beife erfolgen. Herrn ? 9©iind;en. SaS „Journal für Ornithologie" roirb im 2lnftragc ber „Sentfdßen ornithoIogifcl;en ©efelljdhaft" f;er= auSgegeben oon ©rof. Dr. 2lnton 91eichenoio. ES erfdheint im ©erlag oon g. 21. Mittler, geipjig. 'üfrantteortlirti für bie ©Äriftleitung Sari 9teunjt0, SBeibmannSIuft b. SBerliti; für ben Slnjeigenteil: Sreup’ftbe SBerlagS bitcbbanblung in SJtagbeburg. — IBtrlag ber Greufe’fdjen Sßerlag^bucbbanblung in 9)tagbeburg. — Xrua Bon vl. popfer tn Söurg b. Vt. 3ur ^ingcroößmtng uoit |5ctdjfrcffcru. 93on gtip S3raun = j?oji|tantinopeI. (©djlitj?.) (9(ad)6ruct Der&oten.J ttfere Dftotfdjraängcljett nahmen bie ihnen ttorgefeijte Nahrung ntdjt fdjmerer an ald ctroa ein 9fo© feljldjeit. ©o fattn matt fiel) bei ihnen and) im allge meinen itidjt allgttfeljr über bie ©djmierigfeit ber ©in= gemötjnitng beflagen, roemt ed and) anbeverfeitS bitrdj= att§ nidjt leidjt ift, fie längere 3e‘( am Sehen 31t erhalten. ©erabe bei biefen Ülrteit bann man leidet er- lernten, mie bie ©ierdjett fid) inbiuibitell gang tter= fdjieben benehmen, 3dj erhielt l)eute einen .fpaudro© fdjmattg ttttb gmet Dtotfehldjeu. ©ad Utotfdjmängdjeu betrug fid) rtoiu erfteit SUtgenblicfe an gafjm nttb mauierlidj. ©djott jeijt, nadj breiffiinbiger ©efangen fdjaft, nimmt ed ©ßetchfutterbrocfen auf. ©ie 9to© fefjtdjen bagegen oerfrodjett fid) .©ald über Jbopf in ifire g-utterfdjieblabe , gmängett itjre Ringel graifcljett bett ©pro [fett Ijtuburdj utib tun, ald ob fie überhaupt nie Vernunft annebmen raotlten. ©egügttdj ber ©teigen utib Pieper fattn idj gleidj- fatld nicht aUgttoiel gituftiged berichten, ©ent Kollegen ©eibenftnder ftnb redjt Diele gefallen. fUtir ift 001t ad)t @tütfnnft (ef)reit, mie Diele non ihnen am Sehen bleiben, ©a bie ©teigen bie leibige ©eraobnljeit haben, redjt niel ©affer gu nerfcbütteit, nimmt ifjr Ääfig bei aller ©auberfeit be= fonberd leidjt einen fattren ©erttclj an. ©in $Ittg non ©teigen gehört baljer fatttti itt einen mettfdjlidjen SBohn= raum. 9lnt heften tut matt mol)l, ben ßäfig burdj eine graattgig bid fünfttnbgmangtg cm fjotje ©djeibe= manb in gmei ©eile gu fonbern unb in ber Abteilung, mo bad ©abegefäfj fteljt, ben ©oben nur mit grojgeu ft’iefelit gtt bebcefett, ba biefe nidjt fo leidjt mie feinerer ©ogelfattb einen fauren ©ientdj annebtnen fönttett. ©ie ißieperarten foltte man nie in eine ©oliere ober eilten glttgfäftg raerfett, elje man fie im ©ittge© fäfig an Söeidjfutter geroöbnt hat, ba fie itt ber ©ogel= ftube gumeift überhaupt nidjt metjr baratt gu bringen fittb. ©trabe begüglidj biefer 2lrteu, bie gleid) nadj bem $attge einen ftrantmen, bauerbafteit ©ittbruef machen, täufcht mau fidj nur allgtt leidjt. 9Jtait benft, meint man bie fdjlanfett, bemeglidjen ©efdjöpfe fieht, man föttite fdjon etmad mit iljnen tuagett unb muff batttt eittfeljett, baff man fidj bodj geirrt Fjat. ©iefe ©infidjt fommt aber moljt immer gtt fpät, um bie ©ierdjett ttodj gu retten. ©odj genug für heute, ©ie 3utfpauue, bie mir ber freie ©onntaguadjinittag für biefe ©ufgeidjituttgeit gönnte, ift burdjmeffeit. Dtädjftend Ijoffc td) über meitere ©rlebniffe ttttb ©rfahrungeu beridjteit gu fönttett. 386 <8 raun, 3ur eittgeiDÖljnuiig itfio. — Stpelt, Uufcre gefieberten ©äuger mtb wirfli^ev Sßogelfd;«^. ©ooiet i[t mir fjeute fcfjon Har, baff fid) nur ber mit bent ©iitgeroöljnen größerer Mengen noit Skidjfreffertt abgeben follte, ber iljueit feine gattje peit roibmeit famt. pd) fetbft empfiube eg fdjott immer täftig genug, meitu id) einmal oier ©tunbeit bintereinanber 31t untere richten Ijabe unb ittid) roäljretib biefer peit md)t um meine frifd) gefangenen Pfleglinge befümmern famt. Söer ba raäfmt, einen frifd) gefangenen Sattbfänger unb ptiegenfdjnäpper bantit eingemöljiteit 311 föutten, bag er beut Sierd)eu früljmorgettg Skffer unb putter oorfeijt unb fid) bann ben ganzen Sag nidjt bantm flimmert, follte beit 'Qiogel lieber auf eine rafdjere Zrt töten, Sabei mürbe fid) £err unb Pflegling beffer fteljeu ! uiitfcvc gefieberten jünger unb umlUuiU’r ^»ogelTcfjufi. 5ton 2S 1 1 (j e l ui Stpelt. (3iad)bnid uerboten.) 311 33er litt befdminft fid) bie Sogetliebljaberei itid)t allein auf bie Spaltung noit ^anarieuoögetn, meld)e l)ier juSattfenben gepid)tet toerben, fonbevn gerabe bie oerfdjiebeuenZrtett milblebeitber fjeimifdfer Sögel fiitb bie Siebtinge ber berliner Sogetfreunbe raegen ber ©djönljeit iljreg ©efieberg, ber Znntut il)rer Se= megttngen unb ifjrer eigenartigen Sebeitgroeife, befonberg aber raegen iljreg ©efattgeg finb fie beliebt. Unb raie ber ©rojjftäbter eg liebt, fein £eim mit Slituten ju fd)inücfen, fo bringt er btird) bie Sogetl)attuug ein ©tücf 2Balbe3natur in feine nädjfte Safe. 2Bie fd)ön ift eg, raentt fold) eilt Ijeintifdjer Sßalbooget in nuferer 3Bot)nung, braujjeit norm penfter ober auf beut Salfoit feinen ©ang £)öreu läfjt, raie rairb fo mancher in ben Stauern ber ©rofjftabt raol)iteube babtird) an bie fd)öite pugenb3eit erinnert, bie er auf beut Saitbe oerlebt, raie" er fd)on alg .ituabe in ber freien Satur beit Sötten beg Sogelgefangeg laufcpte. Unb nun bat er ©elegeuljeit in einer ©roftftabt raie Serlitt, bie altbefannten Söite beg ©efaugeg ber Sroffel, ber Sadjtigal, oerfdfiebener ©ragimtcfeit, beg £änftiugg, beg ©tieglifr ober ben pittfenruf raieber 31t böteit. 2Bie ftimmuttggooll Hingt eg il)in itt§ ©l)r unb oiel- teid)t oergifjt er, raentt er Gelegenheit l)at, fid) iit feiner Söofjuftätte einen Sogei 311 halten, auf furje peit bie ©orgett beg Sebeng. ©o manchem, ber burd) feinen ©rroerb ang §au§ gefeffelt ift, rairb beim Sogelgefang bie Zrbeit leicht uttb fo erflart e§ fid) raot)l, baff nicht allein in Serlin, fonbern überall, rao {'eitle burd) ihnen Seruf ober ihren ©rroerb au bie äiioljtutng gebuitbett finb, man bie meiftett Sieb* fgaber ooit ©tubenoögeln fiitbet. Pa, niele berfelbett, roeld)e früher eifrig bie Äanarien^ud)t betrieben, haben biefe Siebljaberei aufgegeben unb halten fid) 311111 Ser* gitügeit unb jur perftreuitng Sßalboögel. Unb uid)t nur bie preube au ben Sögeln teilen fie mit ihren Zugehörigen, fonbern and) an ber pflege taffen fie befonberg bie föinber teilnel)iiten. ©erabe für Äiitber ift eg 001t groftem erjief)erifd)en Sßert, raentt fie 31t foldteu Sienfteit angehalten toerbett unb babttrd) in früljefter pitgeub bie ©efdjöpfe pflegen unb lieben lernen, ©in Sefannter, toeld)er ein eifriger Söget* Pfleger ift unb and) oerfd)iebene Sßalboöget mit ©rfolg gejüd)tet l)at, raoptt bei einer finberreidjen pamilie. pd) raar erftaunt bei einem Sefudje, bett id) ifjm machte, 311 feljett, mit raetd)em ©ifer fid) bie Äinber in bie Fütterung ber Söget teilten, unb mit raeld)er ©ad) feitutnig eilt gatt3 jungeg Stäbchen bag putter für einige befouberg 3arte 3Beid)freffer 3iired)t machte unb beufelbeit oerabfotgte; biefe Äittber, toeld)e fefir au biefett Sögeln t)üitgett, nannten einen febett mit einem befonberett Samen unb bie Sögel raareu ben liitbevit gegenüber in felteuem Stafse 3utraulid); id) roiinfdje l)ier nid)tg fel)ttlid)er, atg baff fold) eilt Sier* fd)iitrlev, raeld)er Söget iit ©efattgenfdjaft nid)t leiben mag ttitb baher bag Gefangenhatten 001t Sßalboögelit mit' allen il)in 31t Gebote ftel)enben Sätteln betampft, 3ttgegen getoefeit raäre uttb einmal bie Sogetliebt)aberei oott biefer ©eite betrachtet hätte, id) glaube beftimmt, er raäre anbevett ©inneg geroorben. ©§ rairb neuerbingg oott Sterfd)U^»ereinen bag galten oottSßalboögeln in einer Sßeife betampft, roeldje jebett Remter nuferer Saturoerljältniffe gerabejit oer* raunbern muft; raentt bie Herren Sierfd)ü§ler raüfjten, raie oiel palfdjeg fie in biefer ©ad)e oft sutage bringen, id) glaube, fie mürben ihre 3 eit nicht uulj* unb 3ioed* log uerfd)raenbeit uttb fie nützlicheren Singen juiuenbctt atg oielen, barunter attd) oott beg Sebeitg Saft uttb Stühe bebrängten Seuteit bag oft eiit3ige Sergnügen ber Sogelliebt)aberei rauben 31t roollett. Sßenit biefe £eute fagen, baff mir ^attarienoögel genug befitpeit uttb biefe halten follett, fo follteit fie bod) bebenlett, baf) mir Steufd)eu nidjt alle nad) einer ©d)abtoue 3ugefd)iiitten finb unb baher aud) nidjt alle ein uttb biefelbe ©efdjmadgridjtung Ijabett fönnen. Ser eilte liebt bett ^aitarienoogel unb id) liebe, raie oiele aitbere, ben Söatboogel mit feinem Söefeit unb feilten £aut= äitfeeruugeit, raelc^e Sßatbegluft atmen unb mit feinem gefül)toollen, beut Saturfreitttb tiefer 31t öpei^en gefjem ben Sieb, bag un§ gatt3 attberg anmutet, alg ber füuftlidj gefd)ttlte Gefattg eitteg J?auarienoogelg. Hub 3ubem, raie fönnett mir beim überhaupt Sögel fd)iit^eit, raentt mir fie, ihre Sebengmeife unb ©igenfdjaften itid)t feinten? ©g finb bod) nid)t alle Sögel ©perlittge, für raeldje Srotfrumen unb ©emmet ein geeigneteg putter finb. Sttrd) Haltung unb pflege gefangener Söget finb mir bod) erft in bie Sage oerfetp raorbett, 31t raiffen, mag jeber Sogetart guträglie 5 eit bed jyeftlattbed 2luftralieu ift, fdjeint bad 3Serbreitungö= gebiet bed 9lunentiraucnftt)lünU)cnftnrcö — Artamus superciliosus, Oould, ber wefitidje 2eil beo fyefttanbeä gu fein. 2Sad elegante ©eftalt, ©d)önf)eit unb SSianitigfaltigfeit bed ©efieberd betrifft, fo gebührt ihm nad) ©oulb bie ißalme. @r unterfdjeibet fidj non feinen Berwanbteit bttrd) beu weiften 2lugenbrauenftreif unb bie tief faftanienbraune Bruft, bie auch eine in ^nbieit f;eiinifcf»e 2lrt A. rufi- ventris giert, aber ber weifte Slugenbrauenftreif fehlt biefer 2lrt. Über bad Verbreitungsgebiet bed 2lugen* brauenfdjinalbeniuürgerd bann ©oulb feine genauen 2Xn= gaben machen. ^m^nnernbedSanbed fdjeint et feiten gu fein. 9lu ber meftlidjen ©rettge Steufübwaled, befonberd an foldjett ©teilen, mo biefe au bie au§gebef)nten ©radfteppeit grengett, hnt ntan ilju f;nitptfäd;!iclj beob- achtet. ©ottlb begegnete ihm guerft an einem Sieben fluffe bed Jpitnter, fjarrunbt), mo er überall gerftreut auf ben Bäumen, weldje bie Bßeibeläitbereiett be= greitgen, angutreffen mar. 3n entberett ©egettbett mar biefe 2lrt in ähnlidter 2lngal)l mit beu ©diroatbenftaren vertnifdjt angutreffen, fo baff ungefähr 100 -.paare beit Staunt einer (eitgtifd)en) ©uabratmeile bewohnten. Beibe 2lrten faftett auf beiitfelbett ^metg, nifteten neben* einanber uttb fdjietten in völliger Jparmonie gu lebett, obgleich fie in vieler Begiet)uitg fowoljl in ihrem BSefeu, toie in ihren Bewegungen redjt unähnlich waren, ©o ift ber ©djmalbenftar überall galjm uttb tiertraut, ber 2lugeubrauenfd)ivnlbetiftar aber fdjett unb ed ift fdttoer, fid) ihm gu nähern. Seijterer beoorgugt bie oberfteit 3weige ber l)öd)fteu Bäume, non meldjett hcrn^ er ^nfeften jagt unb gu welchen er mieber gurücf lehrt, wie ed ber ©attung ja eigentümlich ift. 2lttd) er ift ein audgefprodjetter ©ommeroogel in feinem Brutgebiet, bad er verläftt, f obalb bad Brutgcfdjäft beeubigt ift. ©ad Sieft ift fcfjwer gu entbedeu unb wirb an ähnlichen Örtlidjfeiten gebaut, wie bad ber guerft be= fprodjeitett 2trt. ©d ift runb , aud fef)r büntteit 3weigett uttb Bvtirg eichen gebaut, feftr fl ad) unb ge- brechlirij. Oie Scefler, welche ©ottlb fattb, enthielten gwei ©ier, aber ed ift fraglich, ob bad immer ber -gaU ift. ©ie ©ier fiub „grauweiß mit bunfelgraueit gat)l= reichen, weift nerwifdjten glecfett, 22 — 23x17 mm". (Siefjrforn, Katalog.) ©efieberbefdjreibuug: ö 3ügel, Umgebung bed Slttged, SBattgett, ©hrbeefen tief fdjwarg; Borberljald fdjmarggratt, allmäl)lid) übergebenb itt bad buttfle ©ratt- braini ber Bruft; Oberfopf fdjwävglidjgrau; über bem 2lttge ein rein weifter 2lugenbrauenftreif; bie gattge Oberfeite, gltigelfebent uttb ©chtoang grau, am hellften finb Siücfen- uttb ©djwaugfebern, meid) letztere mit 2(ud= nähme ber 2luftettfahne ber äufterfteit jeberfeitd weift gefpitgt fiub, bie Unterfeite ber ©djwiugen ift rein - 93 arthelmeg, ^gntereffanteS com Ä'udfucf ufro. Sir. 49. weift; bie übrige Unterfeite bed ß'örperd ift tief faftanienbraun; 2luge bunfelbraun; ©djnabel blättlid) grau mit fdjmarger ©pitje; fviifte bttnfel bleigrau. Sänge 19,5 cm, fylügel 12,5 cm, ©chtoang 8 cm, Sauf 2,1 cm, ©djnabel 2 cm. q Oie Bedeiluttg ber fyarbett beim S>eibd)eu ift biefelbe wie beim Männchen. Oer weifte Slugenbrauen- ftreif ift fdjmaler. 2UIe färben finb viel matter, fo baft bie feine 2lbftiiitmung ber färben bie 2Seibdjen biefer wie ber oorhergebettben 2lrt oiel fdjötter er= fdjeitteit lägt — meuigfteud nacf; meinem ©efdmtacf — ald bie Sftänndjen. 2lUe brei Slrten finb in ber ©efangenfcl)aft feljr audbauernbe Vögel. 3h?e Fütterung im Bogelljaufe ift folgettbe. borgend erhalten fie Blehlwürnter, ^üdjeitfdjabett unb Stnidfudjen, bad Spauptfutter, weldjed im Vogelhaufe SJlittagd gereid;t wirb, beftel)t and bem üblichen ©eutifdj mit gerriebetter gefodjter ipferbeleber, bem für biefe Bögel, welche trod'eite 2liiteifenpuppeit nicht annehmen, gebrühte beigegeben werben, bagtt wenig roljed fgteifdj. .riartgefodjted ©t mit 2lnidfud)eit wirb gern genommen, ©ad Jpauptfutter wirb guweileu mit geriebener füfjer Sllanbel beftreut. 21b ttttb gtt werben eingelne Bögel biefer brei 2lrten gunt J?auf angeboten. ©ie oerbieitett bad 3nter' effe ber Siebljaber. nottt iutcüudt int ftotftcßldjcnneft. 93on 99? a i* 93artheltne§. (Siac^bruiJ Detboten.) ic geehrten Seferittiten uttb Sefer ber „©efieberten B>elt" werben fiel) ttod) titeiited Beridjted oont „Äurfud im Siotfel)lcheimefte" erinnern. 3^ ünin gegenwärtig tuieber von einem ttod) intereffanteren Borlomtnuid and ber Statur beridjtcn. SSteine beibett treuen Siotfehldjen, weldje im oorigen 3ahre ^eu jungen Jltidud' mit größter lpin= gebuttg unb Siebe aufgogett, bradjte id) am 17. 2Ipri(, einem befonberd warmen Oage, an weldjent bie 3n= feftenwelt gut vertreten war, au ihren alten Stiftplat;, hoffenb, fie ntödjten in biefetn 3ahre ihr Brutgefdjäft ungeftört erlebigen. ©o fonitte id) tttiih auch über= geugett, mit welcher f^reube bie beibett Stot!el)ld)eit il)re golbette Freiheit wieber begrüßten, benn fauttt aud betn 5läfig enttaffen, hotte id) vom Btänndjett f'urg barattf beu feierlichen g'teubcugefattg. 3'tt meinem ÜOUereffe legte id) beibett Bögeltt am rechten §ufje f ehr leidjte, bequeme ©elluloibrittge an, aitjjerbent beftrid) id) bie ©pit;eu ber ©d)ivang= feöertt mit weiter Ölfarbe, mit fo bie Bögel evew titelt wieber gtt erlernten. Setjtered gelang mir aud) vollftänbig; beim fo oft id) in il)re Väl;e fallt, be= grüfjte mid) bad SSiänttdten beim 2lnlod'en mit feinen befonberd fdjönen ©trophen, laut and; in meine Släl)c unb id) freute ntid) befonberd, weit bie Bögel ihren alten Blat; wieber behalten hatten. Oer B>eg burd) biefe ©djottung wirb wenig von ©pagiergättgent berührt unb bietet gunt ©infdjmuggeln bie hefte ©Gelegenheit, ©iegettüber ein herrlicher, aud einem ©tücf verwilbertem ^odjtvalb roinantifd), mit tünftlichen ©träitd)erit angelegter l)3arf, in weldjeiit fid) eine grofte 2lugat)t guter ©ättger unter beftent ©diutje jebed 3a^v nieberlaffett, befinben fid) aud) 9ir 49. 33 art(;elme§, 3ntere[fante§ uom ÄudfudE im SRotfef)Id;ennc|'te. 389 intereffante ©efellen, mie: fßirol, ©tar, ©ingbroffel intb Äudttd. Um tnieber einmal ungeftört beit Staturgefängen ju laufcfjen, brad) id) am 24. -äJiai redjt früf) auf unb mollte midj and) tnieber einmal non ben An= mefeitbcit ber Dlott'efjldjen überjeugctt. Stuf mein Coden befomme iclj bieSmal feine lieb licken ©tropheu als Antmort, fonbern mir ängftlicfjeS Klagen um baS {ebenfalls in ber UMlje befiublidje 9teft. ©aS 9Jfättnd)en fijjt auf einer jungen ©idje unb inödjte bie gefummelten Utäupctjen moljl ber ^atnilie itber- brittgen. Obreoljl miclj bie ffteugier treibt, gebe id) bent Vogel unter Beobachtung gern ©elegeitljeit, fid) ju feinem Sftefte jtt begehen, 3$ befidjtige nun fofort bie ©teile, tuo baS fDtänndjen abflog unb fiitbe and) baS 9ieft, tneldjeS fid; etiua fünf ©dritte non ber alten ©teile entfernt befinbet. Vor bemfelbeit liegen aber ju meinem ©rftaunett unb Bebauern brei ttarfte, etiua fünf Jage alte S3ögel uttb itit SJefte, tneldjeS tnieber tief unter einer Uiafeitfdjolle attffalleitb fcfjött att= gelegt ift, befinbet fiel) ein naefter, gleidjaltriger SSogel, beit idj bttrdj feinett breiten fRücfeit unb grofjett .ftopf alS einen jungen ihtefuef erfenne. Slitfjerbem liegen noch jtnei Votfefjldjetteier, toeldje ^ell unb unbefruchtet tnarett, barin. ©ie toten Uiotfehldjeu tuarett nielleidjt einige ©tuuben abgeftorben unb erftarrt unb meine füuftlidjetx ©TtoärntungS= unb BMeberbelebuitgSnerfuche blieben teiber erfolglos. ©ieSmal fiitbe id) baS ©infdjmuggeln uom föitcfucf nicht fo recht intereffant unb harmlos, fonbern redjt graufam, aber {ebenfalls gattj befonberS überlegt; beim bie brei IjinattSgetuorfenen fRotfeljlchen hätten uorläufig noch einige ©age gattj bequem im Vefte tplalj, gehabt, luenn ber alte Jbucfttcf nidjt gleidj für baS g-ortbefteljeu feineS AadjfommenS naturgemäß beforgt geinefett tuäre. BMdjtig unb berubigenb für mich tnar, haft ber ^ad'ucf nidjt rättberifdj uorging, fonft hätte er bie brei itacfteit Diotfeljldjen mit Appetit nerfpeift.*) ©ie Qeit, itt meldjer ber Schmuggler fein ©i unterfdjob ift genau biefelbe tuie int nötigen ^ahre. Slttdf; bieSmal mürbe ber intereffante §unb nott einer Attjaljl SSogelliebhabern unb Vaturfreunben mit ^utereffe befic^tigt. ©o hatte idj tnieber meine grettbe an ben fleifjig fütteritben IWotfeljldjen, bie oollftänbig in Anfprud) genommen tnarett, um ben fltimmerfatt ju befriebigett, ba aber bie ©Bitterung feljr güuftig unb ^nfefteu t;ier in ber jungen @id>ett= unbföiefern* fdjomtng maffeittjaft uor= hanbett tnarett, hatten bie ipflegeettern feine fchraere Aufgabe. ©ieSmal tag eS mir fern, beit jungen Äucfud, ber, nebenbei be= merft, ein muitberfdjöneS ©pemplar tnar, in mein«... bringen, fonbern mein gattjeS ^ntereffe tnar barauf geridjtet, jtt beobachten unb mich Su überzeugen , mie fid) ber junge, bereits flügge gemodelte *) ift nid)t anjunefjmeu, baft ftef) t>a§ SfucfucU weibetjen nadj bem Segen bcS ®ics weiter um biefeS ober ben auSgejdjIüpften jungen Sudint bc= fümmert. 2lu§ biefem ÖSrutibe ift ein |>crau§ werfen ber jungen Siotfetjlrijen burd) ben nltcn fiwfucf fe^r nnwabrftfjeintid). 9t. Äucfttcf nun fortbcmegeit mürbe uttb mie fidj bie ge= fieberte Umgebung ju iljiit ftetten tnirb. ©aS uerfteefte ^btjll hat eine Anjaljl fleitter unb groftcr berühmter ©ättger aufjuroeifeti, bie beut fort= mähreitb nach fyutter ^atitmernben mit ihren lieblichen ©efättgen anfdjeiiteitb beruhigen mollett. ©o fitjt eilt prächtig auSgefärbter ©elbfpötter, ber beinahe einem gelben föanarienuogel gleicht, öfter über bem ibuducfS- nefte unb fingt nadj ^erjeitSluft mit einer Anjaffl Diäupdjen im ©dptabel, er hat moljt Vfitleib mit bent hungrigen, fliegt bann ciligft gegenüber ju feiner ©ippe, bie ja aitdj fdjou auf bie Sederbiffen märtet. ©he nun ber jbudud baS flfeft nerläfjt, tnid id) iljit ltodjmalS auf feinen Äörperjttftanb prüfen, roeil ich beobachtete, baff baS 35>eibdjett ber sJtotfet)(d)en fidj jel;t mettiger jttm füttern einftellte, uietmetjr fdjou tnieber auf beit ©iern jur jmeiteu 33rut fit;t. 3^ iteljine ben uöllig flüggen Ädtditd attS bem Scefte, aber jel^t tnirb er toilb, fdireit unb I;adt itttbänbig ttadj mir unb idj muff mir bie gröfjte Sltfilje geben, iljtt tnieber jur Diulje ju bringen. 3U einem Verbleiben im Riefte läfjt er fidj nun nidjt ntetjr jtningeit, ftürjt immer tnieber IjevattS auf midj ju unb idj tteljme bett toilb gemodelten uttb feije ihn in eine flehte bidjte ©atme, in tneldjer idj einen ©eil feitteS SiefteS mit f^äbett be= feftigt habe. ©ieS läftt er alles geinähreit unb fit;t nun redjt ermattet uttb etmuS ftruppig (beitu leiber finb einige fjdent beim Überfiebeln in Verluft ge- raten) uorläufig itt guter 9iulje. 23ei biefem neuen Arrangement ift bttrdj baS ©djreiett beS Verfetjteit bie gattje gefieberte Umgebung in Aufregung Ijedeigeeilt unb idj toerbe fidjtlid) über mein millfürlicljeS ©itt= greifen aitSgefdjintpft. ©ie beibett l)3flegeeltern finb ganj aufjer fidj unb tnagett fidj fautn an beit Pflegling heran, bodj bie grofte Ciebe ju ihrem nermeintlidjett jtinbe fiegt uttb baS fleißige füttern tnirb tnieber anfgenommen. Am ttächfiett ©age fiitbe idj beit ©attiteitbcmoljuer bereits auf bent nächften ©attnenjmeige, aber idj tnitfj midj attS feiner fftälje utadjeu, meil er unruhig tnirb unb id) möchte iljn bodj in meinem ^ntereffe nidjt ftören. SBäfjrenb meines VermeilenS beobadjtete idj, bafj bie Diotfehldjen feljr tnenig mit gutter erfdjeinen, bagegett fliegt ein alter ©tar, ber nebenan in einer Ijoljen Vttdje fein Sfeft mit jungen bat, öfter nadj bent Ä'itdud 390 53a rt beim es, SntcrcßanteS ujro. — SRoorbuijn, Über (Seftebetfävfwng. — ©eeger, Eigenartiger gang nfm. Dir. 49. unb leiderer bettelt il)tt redjt fläglid) an. Utn bie Fütterung beffer beobachten 51t föntten, habe id) tnidj in ein fixeres SSerftecf begeben itttb Ijier muß id; nun §n meiner Sermmtberitng nmbmeljmen, mie ber ©tar beut Eucfucf öfter Tsittter bringt, fpäter fommt ber fdjoit ermähnte ©elbfpötter unb ein ©artenrotfdjumnj' meibdjett and) Ijinju unb füttern ebenfaüä ängftlid), aber mit Siebe. Seßtere bringen ißm bie Secferbiffett faft ftiegeub 31t, mährenb ber ©tar, meld)er mehr pcrr über ben Settetfacf ift, fiel) neben itjn feßt unb ißm jiemlidj große Reifer nerabfolgt. ©ie Sotfel)ld)eit febeinen non biefent gemeiufanten 2öof)ttätigfeit§aft red)t befriebigt 31t fein unb meine SeforgttiS um ben uu= genierten Bettler ift nun überftüffig. ■\n biefem Serl)ältni§ beobachtete id) ben bereite fdjött eutmidelteu Jt’urfud nod) brei Sage, bann i|t er in eine nebenftefteube 3 Bieter f)ot)e ©idje umgejogen, bemegt fid) fdjött recht flott unb läßt fid; nod) fleißig füttern, dm fedjften Sage nad) beut dugfliegett pre idj feine fdjritlen SBettettöne nur nod) in beut eingangs ermähnten ''harte, mein duge f'ann it)n aber nidjt me|r finben unb fo roüufdje id) ißm guteg ©ebenen unb gh'trflidje Seife! Sacßbem id) permit meine Seobad)tmtgen über ben für mid) intereffanten $unb abermals getreu miebergegebett pbe, muß id) nod) befonberS bie große Siebe bemunbern, meldje bie fleinen ^nfeftenoögel beut jungen Shtcfutf entgegenbringen unb baburd) entfteßt itttb erhält fid) roo|l ämifdjcn beibett eine 21 rt Ser= maubtfd)aft, meld)e in ber großen Satur fo muttber- bar uorgefep’tt ift. filier $efiebepfätrfiung. ®on (3. 2B. 2. doorbuijn. (9tacf)t>rud! öerboten.) Ho tu gelben «nttariettbogel. § ift fdjon niel ©inte nerfd)riebeit raorben über bie fraget duf roeldjcnt Siege unb manu ift aus beut milbett ß'auarieitDogel ber gelbe .S?ulturoogeI ent-- ftauben? Serfdjiebene ©djriftfteller führen biefe Seu änberttng irrtümlich auf dlbiniSmuS jurüd. ©enn mir ßabett gefeljen, baß ber dlbiniSmitS feinen ©runb l)at in beut fehlen beS ^igtneuteg. Sicf)t auf eilt fehlen beS leßteren ift ber Vorgang gitrürf^uführen, fonbertt auf eine chetnifche Seräuberung betreiben auf dlIod)roiStnttS (jyarbenueränberttng) unb ba, mo eS fid) utn gelbe Sögel hnnbelt, auf $lam§imt§. pd) bringe in nad)ftcf)citbem eine 3ufaminem ftellung ber Meinungen nerfd)iebettcr dutoren über biefe fyrage. Solle fagt (Journal für Ornithologie 1854 ©. 458): ,,2Snt)rfd)einlid) uerbattfeu bie gelben il)f ©afeitt einer jufällig eutftaubeneu 9llbino=©pielart, bie man fortgitpflan^en bemüht mar; beim bei grünen Sögeln pflegen bie dlbinoS gelb, ftatt meiß, ju feilt." Sarfer-SBebb fd)reibt („Ornith. canar.“, ?ßarig 1841): ,,©ie gelbe Sarietät ift ein itt ©ttropa in Käfigen erdichteter 2llbiuo, eilt ©rgebniS ber ©ome= ftifation". 21. 23. Sieper fagt in einer ©tubie über ben 4'antl)od)roiSmuS (Seigung junt ©olbgelbroerbett) ber Papageien, baß biefer Vorgang bei Papageien etmaS ät)nticl)e§ fei, mie ber 2llbiuiSmttS bei attberett Sögeln. 21. n. l]3eheltt (Serl)uitblnitgen ber 3ooiogifd)ett ©efellfdhaft", Sffiiett, nol. 15) hält bie gelben Äanarien= nögel für unfertige 2llbino§. @. jpauettfelb hält ba§ ©elbmerben beS milbett ^anarietiDogelS — und) meiner 2lnfid)t mit S^edgt — für 2tUoc()roiSiituS ober $lat)iSmu§. Suffon irrt fiel) grttitblid), mentt er in feiner „Histoire naturelle des oiseaux“, IV, ben gelben Shinarieutmgel baS fßrobuft ber Sfreujung nerfd)iebener 2lrteu nennt. ©§ ift nttnüß, 31t Derfud)en, ben 23e= meiS für bie paltlofigleit biefer 2lnnat)nte 31t erbringen. Unfer uerehrter Dr. Jfarl Suß fagt in beut Sßerf'djeu „©er It'anarienuogel" ©. 6: „. . . . ift ber 3eitpunft, in meld)em ber Übergang non ber urfprüttg- lid) grünen Färbung 31t beut gelben ©eßeber ftatt= gefttnben l)nt< nid)t 31t ermitteln, ©ie Seränberttng muß fo allmählich oonftatten gegangen fein, baß fiel) eben fein beftimmter 3el411tn^ feftftellen läßt." 3d) fann mid) nid)t 3U biefer 2lnfid)t befentten. 2£ir miffett, baß fcßoit itt ben älteften ©ßerfen, toeldge über ben Hanariennogel berichten, bie 91ebe ift non ber gelben Sarietät, bie feßr halb nad) ber ©in= führiutg beS SBilbnogelS in ©uropa norf)anben mar. 2Sir miffett attd), baß fid) folcße ^arbenoeränberungen and) bei attberett Sögeln, 3. 23. Papageien, lpau§= fperltugett unb attberett fd)on nad) mettigett in ber ©efangenf d;aft ge3Üd)teten ©eueratioueit geigett. 2B. .©artmig berichtet in einer 2lrbeit über „®ie Sögel Sfabeiras" (Journal für Ornithologie 1885), baß 5?onfttl Sitd)le mitgeteilt l)a^ie» ,u'4e ^attarietm nögel mürben gelb, mentt fie in ©efattgenfdjaft ge= halten merbett unb baß 202. Ä’r eij, meld)er 45 3ahre auf ©eneriffa lebte, il)tn et^ählt habe, baß bie jungen miiber Äaitariennögel, tueld)e in britter ober nieder @efd;lcch tgfolge itt ber ©tefangenfd)aft gezüchtet mürben, fd)oit gelb tnurbett. (g-ortfepung folgt.) Eigenartiger ^tattg eines ^«^ßatftnlten. 33on fflitlp ©eeger. (Sttodjbruc! Berbotcn.) ^fttf eine galt; eigenartige SBeife gelangte mein grettnb 2ö. pute Sortnittag in ben Sefiß eitteS SdtSfatfinfett. 23ei einem grettttbe 31t Sefud) meilettb, ergehen fid) beibe sperren itt bem hftbfchett ©arten beS elfteren, in meld)eut fid) ein 3cuteutierter ©olbßfd)tueiher befinbet, ber rittgS au ben Ufern mit ©pl)ett umranft ift. ©er ©arten liegt att einer nerfehrSreidjett ©traße unb ftößt hinten au bie f)nf>ßhen ©tabtpromeuaben im Oftett nuferer ©tabt. 2lttf if)rem Sttnbgange bitrcß ben ©arten be= merften tttttt beibe .fSerreit plößlicß eine Äaße, meld)e fid) fd)leid)etib ben Ufern beS 2Seil)cr§ nähert. 92eu= gierig, ma§ ba§ ©ier tool)l bort tun roolle, beobachteten beibe bie ft'aße auS einiger ©tttfernuttg unb bemerften, mie fid) BJt ieg über ben ©phett nad) bem SBaffer 31t norbeugt unb unter beut Sattb eilt fleineg Sögelcßen herooigieht. 202eitt ©emährSntann, ein großer 2!ogel= freuttb unb d'emter, glaubt in bem Sogei einen 3aunfönig 31t erfetttteu. ©ie Äaße mill nun fdtleunigft ihre 23eute in ©id)erl)eit bringen, mirb jebod) nott beibett .Sperren fogleid) oerfolgt unb läßt auS 2lngft 97r. 49. ©eeger, Eigenartiger ufro. — kleine Wittetlungen. — 2luS ben Sereinen. — Siid)er unb ßeitfdjriften. 391 beit 33ogel lo§. äller befdjreibt nun bie Überrafcf)itng meines) $reimbe§, nlä er in bev gtücflid; abgejagten 23eute einen fdjöiteit füiitSFatfinfen in ben ,'piinbeit hält. Sofort itad) §au[e fatjvcnb, felgt er ba3 £ierd)t‘it, bad aiifcf)etiietib nnuerletjt mar, in einen föäfig. 3fn beit erften Sagen mar bev Sogei allein int .däfig mtb nahm fogleicl) ^ntter an; nad) einigen Sagen feilte if)n Jperr SB. mit aitbereit Sögeln 31t- famnteit, beobachtete jebotf) [piter, baff ber Keine fterl moljl infolge einer bitrcl) bie iSat^e empfangenen fleinett Sevle^ung plöfgltcl) jtt träufeln anfing, ittbeiit er fid) auf ein einfante§ ^läl^djeit bed Ääfigd jurüd^og mtb bort mit gefd)loffeiteit Slugett ftunbenlaitg aufgepnftet hocfte. (Sr frag trotgbem itod), aber non ba ab ftetd mit gefd)loffeneit refp. jnfammeitgefniffeiten 2lugeit. (Siiteö borgend lag er tot im JMfig. @3 hanbelt fid) fid) er hierbei um einen eitt= flogeneit 2lttdretfjer, ber fid) an beut SBaffer unter bem 6'pl)eit foititen mollte unb fontit bad Opfer einer Äafje gemorbeit ift. So gefd)ef)eit 31t ^ranffitrt a. 202. am 20. Sep= tember 1904. Übrigen^ möchte id) noch bemerfett , baf) fid) fd)on feit ^afjren an bemfelbeit fleineit @olbfifd)= meiner alll)erbftlid) ein (S'iSoogel einfteüt, meldjer bie junge fvifd)brut unb bie fleineit [yifdjdjett fierauSfifd)t unb mof)l aud) ab unb 311 mal einen größeren gifd) „anftidjt", um bann „nad) getaner Sd)ulbigteit" miebcr 31t uerfdpinbeit. ^feilte ^Mitteilungen. Sott meinen Sögeln. ®er Sertoenbnng be§ Haferbreis jttm Stuffüttern junger ©tteglipe oerbanfe tc£; , bajj mein fleitier ©tieglip fid) 311 fotd)em reijenben, immer fibelen quedfilbernen Äerldjeu i]erau§gemad)jen hat- Siermat beS “jageS bereitete id; üjiu ben Haferbrei mit Stild) gelocht, jebe§= mal frifd). 2Beil ber 3ufatl eS barnalS mit fid) brachte, it)ii mit ben 2 ;>iotfdjTt>ängd)en in einen großen dtäfig 311 fetten, oer= trägt er fich uorgiiglich mit biefen, ja er gebt ben beiben fel)r roät)lerifd)en ©enoffen bet jebem guiter mit gutem ©eifpiet ooran, nafdjt guerft an ber 5Mld)haut, ben 2(meifenpuppen, bem Sßkifjiourm unb am Itnioerf alfutter unb fpric^t baneben feinem Hanf, Äauarienfamen unb ber 'JKifdjung „©pegialf ntter für beutfdje ginfen" oort SSoh ebenfo eifrig 311, maS bie Dtot= jchioänjdjen oeranlafjt, and) oon feinem Hanf unb 9JM)n 311 nippen. Äornrne id) mit 2J?et)Innirmeru, ift ber ©tieglitg mieber ber erfte. 93ei biefer gemifd)ten Äoft glängt fein ©efieber roie ©eibe. £0311 hat er gtofje greunbfd)aft mit ber ©raSmücfe bidjt nebenan gefcbloffen, roaS biefe um fo lebhafter enuibert, als fie ben ©udifinfen 31t oermiffen fd)eint, welchem fie ben Hinterfopf l)alb fal)I gerupft hatte, roeShalb ich biefen auS bem Ääfig nahm unb ihm ein befonbereS ©omgil anroieS, bis ich einen n>unberfd)önen ätueijährigen Sbelfinfen erhielt unb nun beibe 3ufammenfäfigte, beim mein HönSchen hat fid) als ©retel entpuppt; feitbem baS arme ®ing nicht mehr 3er= gauft roirb, hat eS fold) feines Äöpfdjen unb ©efieber befommen. ©eitbem bie 3aungra§müde allein il)ren Ääfig beroolmt, fingt fie non tritt) bis fpät mit bem ©tieglig um bie ©leite, eS gibt unter Sögeln n>iritid)e echte greunbfd)aft; biefe beiben lieben fich f° fejjr, öaff bie ©raSmüd'e burd) bie beiberfeitigen Ääfig= fproffen htatmrd) fid) neulich mit bem gierlid) eu ©tiegtit) fchnäbelte, biefer locfte unb bie ©raSmüd'e hüpfte mit „Happ, f tapp" 31t ihrem Eierbrot, unb fütterte eitigft ihren greunb burd) bie ©proffen. ©teil meine fJtotfchioäi^djen nur ein SDtinimum beS UninerfalfutterS nehmen, legte id) mir eine gliegenbrut an. 2>d) nahm genau nad) bem Sud), „Eht- heimijd)e ©tubenuögel" ber Stngabe beS Herrn Hr- Ötto’S entfpred)enb, ein größeres 9tr)neigla§, ftreute etioaS gefiebten 3uder 31« 97al)rutig hinein unb fing mir 1 ®hb- 5'Hegen unb fteHte bie §lafd)e inarm auf einen ©d)ranE nur mit leichter ©aje gefd)loffen. 3nnerfial6 10 Sagen mären leibet bie fliegen bis auf 3 abgeftorben. 2öahrfd)einlid) mar bie 30t fdion noriiber, id) merbe näd)fteS 3al)r einen jiueiteu Serfud) mad)en. Sicht beffer erging eS mir mit ben Äelleraffeln. 3n ein grofieS geräumiges ©taS tat ich, !l)ie angegeben, ©artenerbe unb belegte biefe mit großen ttiefelfteineu, ba id) feine Äieferm ober 5'fd)tenrinbe befafj. iv\d) fing eine gute Stugahl Äetleraffetn, gab ihnen als galtet 2tpfeljcl)nitten unb ©elbriibe unb [teilte alles fühl unb luftig. 3U meinem Ent= fepen mar alles innerhalb 14 Sagen non bidjten ©d)immeO pilgen übennud)ert. 3Ü) fanb überhaupt uacl) meinen @r= faljrungen unb 23eobad)tungen, baff bei ber Sogelpflege Sl)f0rie unb tprariS fid) oft fd)neibenb ioiberfpred)en. ®ie iJ3robe mit ber Dr. Ottojd)en 9Jtett)obe iutereffierte mich ungeheuer, alle groei ©tunben gab id) etioaS neues in bie uerfdjiebenen Ääfige, beim 1111t nur breimal 311 füttern, fanb id) nicht gnjefteu ge= uug. 2öäl)renb bie gioet 23ud)finfen unb meine giuei ©tieglifce, ebenfo roie bie Slmfel über jebe neue ©abe, gleidjuiel ob eS ^nfeften, Unioerfalfutter ober Äörner, Süffe ober Obft toaren, fid) froh überrafd)t, gleich bariiber h^r mad)ten, nehmen bie ©raSmücfe unb bie dtotfdprmnsdjen am liebften nur 9Jiel)l= loürmer, ÜJiiicfen, DJiaben, ©pinnen unb 3täupd)eu, an anberem gutter toirb nur g e n a f d; t. 3^ befolgte alfo biefe 9Jtetl)obe nur auf meine eigene SBeife, beim bie Sßögel burfteu nicht barunter leiben, ©bgteid) ich nur ein Slnfänger in ber Sogelpflege bin, trete id) gaig entfd)ieben auf iltlfreb 23rel)mS ©eite unb behaupte mit biefem Sogelfenner, baff bie Sögel eine garg auSgefprodjene Eigenart befifcen. @runboerfd)ieben lüie meiiie aufgepäppelteu Dteftlinge mären , geigt jeber mir fein befonbereS SfiBefen als eine beftimmte 3abioibualität, ber eine ift fraftooll, ber aubere mehr fenfitio — fo temperementooll mie bie Sßogelnatur bem 9Jtenfd)eu gegenüber fid) geigt, fo d)arafte= riftifd) entl)üUt fid) unS iljr (Seelenleben, brum mill jeber eingelne and) anberS bcf)aube(t fein. ®a id) mit jebem bejom berS fpred)e bei allem, roaS icl) im Ääfig orbneu niufi, barf ich getroft beim 2ampenlid)t, loenn fie fd)on t)alb mit einem 5ud) oerhüllt finb, uod)iualS etumS aus bem Ääfig nehmen, ohne bafi eins erfd)ricft ober heftig aufflattert, gd) bin 3ur ©eiüijfheit gefommen, baff man bei ben SSögeln beftänbig inbioibualifieren muff. 2. Hv 3ll,eibrüdeu. 3d) halte ein ißaar ©onnenuöget, eine gelbe 23ad)ftelge, ein ißaar 23lutl)änftinge unb eine 9iad)tigal in einem Ääfig. ®ic s)iilri|tignl fingt feit bem 20. illouember bauernb, eine 2lmfel 1111b eine junge ©ingbroffcl üben nod). ®ie 9(otfehId)en finb in lautem ©efang. E. £r., ÄönigSberg. (23. 00.) f|3rctöliftcit filltötCll eilt: gr. 9Jtühteuhaupt, Berlin SW., ©üidjeTflrafirajje 9; ©erlad), Erfurt, über gutter= mittet; griebrid) grieS, SS a b Homburg o. b. H- fanbte s)3rofpeft unb i)3robe 0011 „SBegetatilin". tßreiSliften non Ääfigen fanbten ißaul ©d)inbter, SerliuN. 24, Elfafjer= ftrafie 78 unb ©uftau SS 0 h , Äöln a. 9il). Hitö ben ^ereilten. Ältilt fhevliitcv Cvilitllülogni, ioelcl)ev an jebem groeiteit unb oierten ®onnerStagS abenbS, '-Berlin, Sanbsberger Dir. 80, im „dteftaurant ©premberg" feine ©itiutigeit l)ält, labet 311 biefen alle 3ntereffenten freitnblid)ft ein. Sdnmelbungen 311m Beitritt finb an beu ©d)riftfiil)rer beS SBereiiiS, Herr 21 DJh'iller, Sofj= ftrafje 6, 31t richten. fJiur ein geringer 33etrag, ber etioaige Äoften 311 beefen l)at, roirb erhoben. ®er tßereiu faegioecft oor allem burd) gemeinfd)aftlid)e SluSfliige, ^Belehrung in ber freien Diatur unb burd) biefe 311 fudjen unb 311 erhalten. H- nocf'e- ^>üd.)er nttb Bctifdu'iftcn. „®cr 3i*gntögarti'it", eine geftgabe für junge 9Jcäbd)en. 29. ©anb, mit 150 eins unb mehrfarbigen tJlbbilbungen. ©tutt= gart, ©erlin, Seipgig. Union ®eutfd)e ©erlagSgefellfd)aft. ®er 3ugenbgarten ift ein gefdjmadooll unb reich auSge= ftatteS ©ud), beff’en aufjerorbentlid) mannigfaltiger 3n()alt für bie ©elehrung unb Unterhaltung junger 9Jtäbd)en beftimmt ift. ®aS Such enthält Ergäl)Iungen ernfteu unb heiteren 3nl)altS, @ebid)te, Untenoeifungen aus 97atur, HauS unb ©e[djid)te, atnleituugen 311 allerlei uüfdidjen Sefdjäftigungen, Sport unb Spiel. Sie gal)lreichen Ulrtifel auS ber ’Jlatur, befouberS bem Sier= 1111b tpflan3enlebcn, rnerben nad)l)altige 2lnregungeu auj 392 92r. 49. 23iid)er unb 3eitfd)riften. — Som Sogelmarft. — 92ebaftiondbrieffajlen. bad jugenblidje Wenriit audilben. Sie ftattlicf)e »njahl guter gHuftrationen gum Seil nad) Öiigtnalget. — kleinere Mitteilungen. — ÜRefroIog. — Literatur. (Singegaugene »eiträge. — »iidjer unb 3eitfdirifteu. ^iotu ^ogeftttatfü. Son jeltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln werben angeboten : ®ngel, Miindjen, 23 aa ber fix. 5: Sinfenaftrilb. Stuguft godetmann, £amburg = £oIjeIuft: »rillenoogel. griebrid), 23 red lau, 92eue ©anbftx. 14: Turteltaube, (Ringeltaube, Jpafengimpel, ©teinrötet. 4poltep = 2Sebex, 2Befel: 3uc^)tPaar Öel^e SBeHenfittidje. 6. ©cßroarg, »erlin, 'Yjorfftraße 70: ©prechenber 2Bellen= fittid), über 50 Borte jpredjenb. pinfelungen ber 92afenlöd)er unb bed 32ad)end mit einer 2luf= Iöfung oon dflorjaurem Kali, l°/o, in Baffer, oennittetft einer geberfaffne oorjunefjmen. 9iad) jebedmaligem Sludpinfetn roerben bie 92afenlödjer mit erwärmtem Olioenöl biinn be= ftvidjen. — Benn bad ©rangebäcfdjen unb ber gnbigofinf jd)on mehrere gatjre in ber ®efangenfd)aft finb, fo roirb bie giitteruug, über bie in bem 23rief iüd)td mitgeteilt ift, faitm bie llrfadje bed Äaljlbleibend am Kopf fein. Wd fönnte ben Sögeln Jöaffer mit Oiäljrfala ald Wetränf geteidjt roerben, außerbem ift 31t oerfudjert, ob ntdf)t 23eftreid)en ber faljlen ©teilen mit l°/0 Äarbolfäurcöl ben gebernrouefid anregt. — Sem Kreug^ jdjnabel fmb Knofpen oon Laubbäumen unb ©riiu traut 31t reichen. @8 ift 31t oerfuefjen, ob nict)t ein Bedjfel im gutter auf bie Wnt-- leexungen oon günftigem Winfluß ift. — Ser »rief tarn l)ier unfranfiert an unb fofiete ber SRebaftion 20 »f. ©trafporto. bpetrn ©. Lubroigdhafen. ©ie muffen 31t ergrünben fudjen, roarum bie Orpheiidgradmüde fid) bie gebern an ber ©chnabelrourgel abreibt, Wd läßt fid) ba ohne roeüereö nid)td jagen. Wut wäre cd jebenfallö, ba ber Sogei jeßt mit bem Wejang beginnt, roenn mau il)n ungeftört in feinen Käfig beiaffen fönnte. Weroöt)nlid) fangen bie Q. im Sooember an 311 fingen unb feßen ben Wefang bid 3111- Manfer (gamiar, gebruar) leife fort, um it)n bann bid in ben Mai, guni in ooller ©tärf'e hören 311 lafjen. gm guli oerftummen fie bann meift roieber. 23ou SSeeren fointnen rote unb fdjroarse ^olunber-, (S'bcrefdjem, gautbaunu, Jbartriegeh, 'Beinbeeren in ©etradjt. ^jerrn 2«. ©., 23afel. 1. gunge .&erbftfänge ©rpt)eud= gvadinüden finb bem @efd)led)t nad) fd)ioer 311 untevfd^eiben. gm Käfig gel)t bie Umfärbung nid)t immer in berfelben 25eife oor fid) roie in ber greiljeit. Sajj alfo ber rötliche |>aud) bed 23ruftgefieberd unb bie bunflere gärbung bed 3iigeld fel)lt ift nod) fein »eroeid, ba| ber 23ogeI ein Beibdjen ift. 3nr Unterfcfieibung ber ©efd^Iect)ter bient bei biefer 2lrt bie roei|e 3eid)nung an ben änderen ©d)roau3febern. Solche 3eid)nungen finb beim Mänud)en an ben brei äufjerften jeberfeitd oor= l)anben, beim 2Mbd)en nur an ben beiben äufjerfien jeberfeitd. ytadj ber Manfer roirb bad @efd)lec^t fielen 311 erfennen fein. 2. Sa^ 31)uen ein »ogel^änbler ftatt ber jjedenbvaunelle einen brau nfel;ligen Biefenfd^mä jser fenbet, ift eine oon ben leiber jo Ijäufig oorfommenben Unoerftänblidifeiten im 21ogel= l)anbcl. Sa ber 23ogel roo£)l auc^ ein .jperbftroübfang ift, fo roirb ed fid) roof)l and) um einen jungen »ogel ^anbeln. Sie gegebene 23efcE)reibnng entfprid)t bem gugenbfleib bed braunfel)l. 2lUeienfc^mä^erd. Sie Manfer tritt im ganuar — gebruar ein. Sad @efd)led)t ift erft bann mit ©id)erl)eit feftguftellen. §errn 2B. ©cf)., |>ei|en (92u|r). 3^ neunte an, baff ©ie nur frembtänbifdie »ögel pulten roollen. fRote Karbinäle finb bod) nid)t in allen gälten fo bödartig roie ©ie annel)inen. ©ie fönnen ed in ber »ogelftube, bie nic^t atlguftarf beoötfert ift, rul)ig mit einem »aar oerfud)en, aud) mit einem »aar ©afranfinfen. 3ur 92iÜ3eit muff allerbingd aufgepafjt roerben. ©onft fommen nod) ©itberjd)näbeldjen, Sigerfinfen, 2Öellenfittid)e in 23etrad)t. Tradescantia ift eine ©^ling= pflange, roetd)e gl) neu jeber Wärtner 3eigen roirb. ©0 noO roenbig roie ©ie anncl)inen, ift biefe »flanse für bie »öge! bur^aud nid)t, einige 2lrten ber Solbenrief^e fcfieinen ben Sögeln fogar gefäljrlid) 311 fein. 2lnbered Wriinfraut, roie Sogelmiere, Kreujfraut, ©alat unb junge feimeube Sriebe oon audgejäten gutterfämereien, and) 3roe(Se mit »lattfnojpen oon Laub= unb fRabel^oIabäuuten finb ber Tradescantia oorguäie^en. .fievrn Dr. 23., 2Sormd. 92ad) gereut 23erid)t l)at ber »erfäufer einen »ogel geliefert, ber nidjt bem 2lngebot ent= fpvad). Sie 23eobad)tungd3eit oon 8 Bocken genügt, um bad feftsuftellen. Ser Serfäujer erftärte fid) fc£)Iief?lid) bereit, ben Sogei bid 3 um beftimmten 3eitpunft gurüdauneljmen unb bie gegat)Ite Kauffumme bei ber fRebaftion einer 2Bod^enfc^rift 311 bintertegen. 2lld if>m ber Sogei übergeben roerben foll, fteüt er roeitere Sebtngungen, bie-gf)nen bei ber llberfenbung bed Sogeid burd) bie »oft nicht befamtt gegeben roaren. Sie richtige 2Biirbigung ber 3tec£)tdlage müßte ein gurift oornel)men. Sem fRed)tdempfinben bed Laien roürbe ed entfpredien, bafe ber Serfäufer ben Sogei otjne roeitered jurüdnimmt. Jperrn P. (5. §., Ö. S. B. 2lnbed)d, £errn M. 92., Slffaltern, »eitrage banfenb erhalten. |>evru @. S., Königsberg i. ». Wd läßt fid) ferner fagen, roedhalb ber Hänfling nid)t fingt. Sielleid)t hat er bod) ntd)t oöllig oermaufert? gebenfaltd roirb er im griihjabr roieber feinen Wefang b)öveit lajfen. Cant. em. griebrich ©öhlag, ©teinbad)=ipallenberg. ^»errn 2Ö. 2t., »erliu. Sen erfien Seil ber 2lrbeit ftnben ©ie in biefer 92ummer oeröffentltd)t. Ser ©chluß folgt im näd)ften jjeft. jperrn ». K. K., ^elgolanb. ®d fomrnt häufiger oor, baß fid) 92 0 1 f e h t d) e n untereinanber ober aud) mit anberen Sögeln gut oertragen, roenn aud) biefe Serträglid)feit mit Sögeln ber gleichen 2lrt unb gleichen ©efdjlecfjtd meift nicht oon langer Sauer ift. — Wd ift bod) 3U empfehlen, bie att3U= reid)lid)e Mehtrourmgabe atlmählid) 311 oerringern unb ben Sogei an bie 2lnnal)me eined guttergemifd)ed, bereu in „Win* I)einufcl)e ©tubenoögel" eine gan3e Seit)e angegeben finb, 31t gewöhnen. Surd) 3ugabe nahrhafter gutterftoffe ober Wntsiebung fold)er ift bafiir 311 forgen, baß ber Sogei in normalem gutter= 3uftanb oerbleibt. Ser gemeine ©hrraurm Iebt unter allerlei 2tbraum, »rettern, ©leinen, .jjo^flößen, unter »aumrinbe, iiber= haupt an ©d)lupfro infein, bie nicht allgu troefen finb; er iüil)rt fich oon »lütenl)onig, fiißen griid)tcn, »liitcnblättern, »lattläujen unb anberen Kerfen. Man fängt fie in Heilten mit Mood gefüllten »lumentöpfen, audgefröhlten ©onnenblumen' ftengeln, Siiten, roetd)e man an ben Orten if)red'2lufenthaltd auf* ftellt, unb in welche fie fid) uerfried)en. Sie entroicfelten Siere überwintern unb legen bann im 3eitigeu grühjal)r Wier, aud benert fiel) in etroa 4 29od)en bie jungen Ohrwürmer entroid'etn. Win 3üd)tungdoerfucI) müßte in einem Kaften, ähnlich einem Serrarium, oorgenoinmen roerben, berfelbe roäre mit mäßig jeudjt 311 h“Henbem »obengrunb 31: oerfehen. 2tlled anbere ergibt fid) aud ber furj angegebenen Lebendroeife bed ©eroiirmd. ®eraiittt)ortIict) für bie @d)riftteitmifl fiarl Sßeuitjifl, in tDiasbebura- — ibevlaa ber Ereup ’ feb eti Sß SEBeibmannSIuft b. Sertin; für ben Slnjeigenteil : Ereup’fdje er I a fl b b u cb b n n b 1 u n 8 in tütagbeburfl. — ®rud bon 'tt. ^»opf SBerlagSbuc&banbtung et in SBurg b. SDi, 5dochenfchrift für VogelUebbaber. Jahrgang XXXIII. fcff 50. 0trniiOofo(|ifdic giTisjeßeit. Son <£>. Sauer. (91ad)brucf DerBoteu.) I. (Etn föattarienuogel ald ©pötter ift ait fid) itidjtd befottbered, biirfte aber im oorliegenben $alle bodj beadjtendmert (ein. ©eit betreffenbeit SSoiget, beffeit ©roßeitern, nebenbei gefügt, einer meiner Se= fannten bei feiner Sücfreife and Kamerun ald 2Büb linge (ed roavett jebodf gelbe föulturoögel) non Stabeira mitgebradjt hat, habe id) im ©ommer 1901 ge$üdjtet. 3m gleichen 3 immer befanb fid) and) nod) ein ^aar ©ingfittidje (Psephotus haematonotus, Gid.) , bad id) aber im Suguft bedfelbeit ^aljred tn aubere tpänbe gab, ineil id) eine längere Seife antreten muffte, inbed ber Äanarienljaljit non ba bid Oftent 1902 in pflege laut, mäf)renb meldjer 3eit er mir ^anarien Ijörte. ißlötjlid), ed mar für § nor bem Soeiljnadjtdfeft 1902, brachte ber Sogei fämtlidje Sufe bed ©ingfittidjd, beit er über ein ||al)r nidjt mehr gefehlt hatte, fo täufdjenb, baß id) anfangd meinen ©ffreit nidjt traute. ©ed= gleichen imitierte er fefjr naturgetreu bad ^irpen junger, um fyittter bettelnber Stöodjen, bie furg nor- met im nämlichen ^imnter erbrütet mürben, ©er Sieb^aber eined feinen ©efaitged miß non berartiger Äunft allerbingd nidjtd miffett; mir bagegen gemährt fie niel Unterhaltung, ba id) bed ©efaitged inegeu feine Sögel f'äfige. 3m nerfloffeuen (cafme befafs id; aud) eine Äaitarienfjenne, melclje beit Socfruf ber meißelt Sadjftelge (Motacilla alba, Z.) jum Sermedjfeln itaefp ahmte. 3f)r ehemaliger Sefißer beinoljnt nämlich ein ^taitd, an bem biefe Sögel häufig niften, ba ein Sadj norbei fließt. II. Stelanidmud unb ä h n f a 1 3. Sonmeiitem ^ärd)eit ©pißfehroattgamanbine (Poepliila acuti- cauda, Gld.) unb ^ebrafinf (Habropyga castanotis, Gld.) gingen mir im ©ommer norigeit 3ahre3 bie Skibdjett ein; ich fetjte baljer bie beiben Stättudjen in ein Ä'äfigabteil gufammen, mofelbft fie fich and - gezeichnet nertrugen, gemeinfam aldbalb ein Seft bauten, baritt übernachteten unb fidj fogar gegenfeitig begatteten. Sach unb nach mürben beibe im ©efieber immer bitnfler. Seim 3e^rafin® breiteten fidj gu= itächft bie grnei fdjtoargen ©treifen gmifd)en bem ©dptabel unb bem Sage über bad jmifdjeit ihnen liegenben Sßeiß and unb floffen guleßt gang ittein= attber. ©amt mürbe bie $el)le in Stitleibenfdjaft gezogen, bid fdjließlid) ber §al§ unb bie Sruft tief fdpoarg mareit. ©ie übrigen ftörperftellen behielten ifjr itormaled Sudfef)en. 5ßeit auffallenber trat ber Stelanidmud beim fpißfdjmätigigett ©ürtelgradfittfeu heruor, ber einer fdjtoargföpfigeit Sonne (Munia sinensis, Briss.) immer ähnlicher mürbe. Sud) bei biefem begann bie Serfärbung an bem ^ügelftreifen. ©ad ©cljmarz beljitte fidj über beu ganzen 5?’opf, ben Sacfeit, beu tpald unb bie Oberbruft and ; bad ©djmarg bed ©iirteld unb bed ©chmanged rürfteu über ©teiß unb Sürgel gufantiiten, mäljrenb ber Sücfeit, bie Flügel unb bie Unterfeite tief faftaitienbraun mürben, ©er ©djuabel blieb rot unb ber ffuff gelblich- ©ie Urfadje für biefe Stißfärbung habe iclj nidjt attdfinbig machen föitueit. Ölhaltige ©ämereieit, bie gumeileu Stelaitid= mild bemirfett fohlen, reidjte iclj uiemald, ffutter, @e= träitf unb Sabemaffer mareit badfetbe roie früher; ber Häfig hutte biefelbe ©röße, benfelben ©tanbort (bell, luftig, fonitig) unb biefelbe innere (Einrichtung, nur mareit bie beibett ©eiten biedmal non ©lad unb bloß bie Sorbermanb non ©itter. ©ollte baburd) ber Suftjutritt zuuiel gehemmt morbeit fein? Siebte Sögel erhalten in ber Staufer täglidj unb fonft häufig Sßaffer mit Säljrfalgertralt, bad bie ©pijjfdjroänje mit Sorliebe, bie anbereu bagegeit meniger gern ait= nehmen. Stildj mit Säljrfalg oerfeßt biete idj nidjt bar, einmal, meit fie meinen Sögeln nicht mitnbet, unb fitrd gmeite, meil menigftend im ©ommer bie ©efaljr bed ©aitermerbend nidjt gering ift : fonbettfierte Stildj foimnt etmad teuer, ©ie Staufer mirb ltadj meinen (Erfahrungen bttrdj bad Sährfaljeptraft recf;t güuftig beeinflußt; felbft bei Sögeln, bie ald fd)toer maufernb befannt finb (g. S. ©rangebäcfdjeit, Estrilda melpoda, Vieill.), oerlief fie ohne Snftoß, unb ©iere mit faljleit Äörperftellett befieberteu fid) toieber. Sud) bei oerfdjiebeneit (Srfranfuitgett habe i^ ed mit (Erfolg angemeubet. Sllein eine ©chmarjfärbitttg fann ed anfdjeiuenb meber oerhinbent nod) befeitigett, bemt meine beiben Sögel zeigten ltadj ber Staufer bad nämliche mißfarbige £leib mie oorßer. 3^ oermeife hier auf einen analogen ben tperr fy^ebridj Seltin in bem intereffanteu Suffaß „Säljtfals unb tpafengimpel" auf ©. 205 bed laufenben ^ahvgangö ber ,,@ef. 2Belt" beljanbelt. f^reilidj ift ed nidjt ntöglid), attd biefeit mentgen ©atfachen einett eubgüttigen ©djluß ^it ziehen, baju finb nodj meljr Seobadjtuitgeu 394 Vaner, Ornithologtfdje 'DfiSjelleii. — Slpelt, ttnfere gefieberten ©iingev mtb mirflidjer 3fogelfd)u|}. Ta. 50. feiten? ber Sogelpfleger nötig. Wit bem Söhlieffen ift man oielfadj jit rafd) bei ber Hattb, (eibet* iimitd)« mal jntn Staben nuferer fdfönen Liebhaberei. ©at j. 53. einmal eine SBogetart irgenbmo geniftet, fo roirb fie nur ju gefdjminb unter bie guten 3u<^t°öget gerechnet, mobttrd) gar mancher Käufer bitter ent- täufdjt mtb gar mandjem 5lnfäuger bie Sadje ner- leibet mirb? ^lufere gefieberten ganger mtb utirltfidjev ^ogelfdfnt}. Son SB H f)elm 2tpett. ©ortfepintg-) (9tad)brud nerboten.) ie Orodenlegmtg jab;freicf;er Sümpfe non 3ahr Zu 3aljr allein bebingt fcfjott, bafs nerfcf;iebene Sogei« gattnngen ihre? SBohnfifce? beraubt mtb babnrd) feltener merbett tutb fdjliejflid) für tut? nerloren gehen. Söäre e? nid)t angebrad)t, non Staate? megett baranf fjiit - juroirfen, baf? einzelne f otd;ev ©elättbe erhalten blieben ober an geeigneten Stellen nette SBafferftellen für bie nerloren gegangenen gefcfjaffett mürben? ©ie lanb« fd)aftlid)e Schönheit einer ©egettb mürbe babnrd) fidjer« iid) nidE)t? tterlierett , fonbern mtr geminneit, meint foldfe Sßafferfteden bann in geeigneter Sßeife mit oer« fchiebenent Saunt« mtb Strauchmerf bepflanzt mürben, mobei jn berüd'fid)tigen märe, baf? uerfdjiebette 53ättme mtb Sträitcher ben 5>ögeltt and) im SCBinter Sahrung liefern, rnie ©berefdjett, ©rlett, 2Lnd)olber ttttb attbere mehr burd) ihre 23eeren mtb Santen. 5ltt foldjeit 53änmett tonnten aud) praftifdje Siftfäften für ^>ö^tlett= briiter attgebradd merbett, mie matt foldje häufig noch an hierfür recht ungeeigneten Stellen finbet, bie oielett, oft meilenmeiten ©ifenbaljn« ttttb ©hattffeebämme tonnten betreff? 9Sogeifcf)U^e? meit beffer au?genut3t merbett, metttt man fie mit Strauchmerf reid)lid) be« pflaitjte, ma? anf billige 5lrt mtb SBeife gefd)ehen tonnte, ©ine groffe 5lnzaf)l Söget fättbe babnrd) ©rfah> für bie oerfd)iebeiten 2Bobn= nnb Srntftätten, roeldje ihnen bttrd) ©rridjUtttg non ©ebäubett nnb bie Sobenfultur nerloren gingen. ©ie ©infriebtgung ltnferev in nieten Orten zahlreichen ©ärten follte mehr mit Strauchmerf gefd)el)en. ©ie mobernen ©raf)t« Zäune bilben feinen Unterfd)litpf für Sögel, meldje ba? Ungeziefer in nnferett ©ärten fernhalten, ©ie in ben ©ärten norl)attbenen 53ättnte merbett niel lieber non Sögeln aufgefnd)t, metttt in ber 9täf)e ber 53änme getiügenb Strauchmerf uorfianbett ift; and) in ben ©ärten ift e? non Süden, menn fleine Söaffertümpel ober Ouellett uorhattben finb, bie man auch fünftlidj anlegett fann, in jebem g-atl finb fie ein Sd)ttiud be? ©arten? ttttb ben Sögeln millfomntett. Äatzeu mag id) in ©ärten, tno Sittgnögel fiel; aufhalten, ttid)t leiben, fie milbern faft ohne 5ltt?« nähme. 5BiU man Sogelfdptt) int SBinter att?übett, fo märe e? praftifd) mtb non mirflid)em ©rfolg mtb S^tthen, metttt man Sogetfutterplälze an günftig ge« legenen ©rtlid)feiteit einrid)tete ttttb mit ber 53eforgttitg Leute betraute, meld)e, metttt e? nötig ift, befottber? bet fffroftmetter mtb Schneefällen, jttr Hattb finb ; am befteu roärett geeignet, um biefe Aufgabe gut jtt er« lebigett, fyorftbeamte, ^-elbhüter, (JSarfmärter ttfm. 511? ÜLinterfutter eignet fid) für ^örnetfreffer ttnfer @e« treibemtf rautf amen , ba in ihnen bie oerfd)iebenfteu Sämereien enthalten finb, mie milber Wohn, ©iftel ttfm. ®a? 5lufl)ängeit non rohem Sinber« ober Hammeltalg. Äftrbi? ferne ttttb Sonnenblmitenföpfe finb befottber? mertnod für bie nerfd)iebenen Reifen, t ipläfje, an bem biefe ©ittge geboten, merbett im ÜSMnter mit Vorliebe non ben Weifen befud)t mtb mau fann feine Freube baratt hobelt, mie biefe int Sßiitter be« I fottber? fd)önett Sögel am Oalg herumflettern ttttb an bemfelben fid) fättigeit. Verriebener wnb vorher I gerösteter Vmiebad mit getroef treten 5li)teifeiteiertt mtb fouftigen getrodncteu ^nfeften, roelche in Sogelhanb« I lungen meift erhältlich finb, bilben ein gute? SEBinter« I futter für ^nfeftenfreffer. 53efonber? empfehleit?mert ift im Herbft ba? ©infammein non ©berefdjen«, roten mtb fchmarzen Holmtberbeeren, me(d)e jetj,t bem futter beigemengt ober in Trauben im freien aufgehängt merbett. 5lttd) gequetfd)ter ober feingemahlener Hanf ift mit Vorteil zu nerabfolgen mtb ift für eine größere 5lttzal)l Sögel oorübergel)eub ein gute? F’Wtter. 53ei allem Futter initfz matt baranf achten, bafj feilte bitmpfigeu ober nerborbenen Futtermittel geftrent merbett, ba man bamit bie ©efunbl)eit ber Sögel (meld)e oft im Heiffhmtger alle? ©ebotene gierig freffetr) , anftatt jtt ntihett, fd)äbigt. 5Öer aber genötigt ift, mit all biefett Futtermitteln fparfatn mitzugehen, ber fpare biefelbett nur für fold)e Oage, an beiten ftarfe Sd)tteefälle ftatt« fittben, auf ttttb ftreue fieerft bann an einer not- Sd)ttee gefügten freieren Stelle au?, metttt ba? ^iitter in SBalb ttttb Felb über mtb über mit Schnee bebedt ift. Sor beut 5lit?ftreiteu von 53rot mtb Semmel« ! fritmett iitufj britigeitb gemarnt merbett, ba biefe ben Sögeln, tueldje baoon freffen, nicht gut befontmett, befottber? menn ba?53rot infolge ber 2Bitterung?oerhätt« ttiffe feud)t nnb nerborbett ift. Wattdje Sögel gehen in« folge be? ©ettuffe? non 53rot zu grunbe, betttt nicht alle Sögel finb mie nufere Sperlinge, 5llle?fteffer. Sollte jemanb über Sogelfdfiti) im Sffiinter 5lu?funft miinfdjen , fo mirb jeber eiiiigermafzeit erfahrene Liebhaber ttttb Hänbler, bie Liebhaber=liereine ttttb bie Sdiriftleituug biejer 3eüfcf)rift biefelbe gern er« teilen.*) 5del mettiger, al? gegen bie 23ogelliebhaberei, mirb oott manchem Oierfd)üt)er ber 5lrammet?nogel« fang befämpft ttttb bod) gehen babei neben ben eigeut« lid)ett ^rammet?oögeln , ben 2Bad)olberbroffeln, fo niete attbere 5'0ge(arten zw grunbe, befottber? nufere herrliche Sittgbroffel, bie infolgebeffett tmmer feltener mirb. ©ie Sd)littge, meld)e für ibratnmet?üögel be« ftimmt ift, fragt ttid)t battad), ob gerabe ein fold;er int 53iigel fitjt, fonbern zieht fid) and) über jeben attbern 5>ogel, meiner gleich ^ein Äraiitmet?oogel nad) ben roten 53eerett geht, zwfammeit. Solche 5Sögel merbett bann meift non ben bie ©ol)nenftrid)e reoibierenbett Leuten einfad) fortgemorfett, fall? fie fid) nicht zu etma? befonberem eignen ; attd) einige nuferer i}3rä« paratoren, meld)e au?geftopfte Sögel in Waffen ge« merbötnäfzig liefern, machen fid) fein ©emiffeit au? ber brutalen 5'ernid)tmtg and) feltener Sögel, me!d)e gerabe il)rer Seltenheit halber am liiciften non 3n= ftituten mtb Sammlern verlangt merbett. SBährenb ber Sogelliebl)aber meift nur Wännchen l)ält wnb *) SBcr praftifcfifii Stogpt((f|iih treiben Witt, follte fiefi ba§ ©ud) .,®er gefamte ©ugel)d)itp" non Sieifjerr |>anl oon ©erlepfd) befdjaffen nnb bie barin gegebenen Sorfdtriften befolgen. 9J. el‘tcul)eiten iut ^ogef- fjaus be5 ^erl'iner ^oologtfdjcn Wartens. 23ou Äarl Ufeunjig. (gortfepung.) (tttacfjbrucf »erbeten.) TNte überattg reidje papageienfammtung beg ^Berliner ^ 3oologifdjett ©arteug bietet att Selteufjeiten fo viel, baff idj oiefe Pefpredjttitg nur auf einige Pögel befdjränfeit muff, bie feit fahren nid;t und) ©ttropa gelaugt finb. ©ag .gutereffe beg Siebfjaberg mirb in elfter Reihe ein Saitgflügelpapagei (Poeoeepltalus) er= regen , bei raegett feiner gärbuttg befottberg auf- fällt, ber ©rüuäüflclpnpagei — Poeocephalus inelanocephalus, L. ©ie Oberfeite, gltigel uttb Sd)man3 beg Rogelg finb grillt, ber ©berfopf big 31t ben Gingen Ijerab unb Ijinteit big 311111 ©euirf ift tieffdjmar3, ber übrige ©eil beg ftopfeg uttb ber Rorberljalg ift 3itroiteugelb, an ben ©Bangen rötlidj überflogen, ein breiter Streif über ben Raden ift matter brättn= lidjgelb. ©ie Sdjeitfel, 3lfter= gegettb unb untere Sdjiuat^bedeu Ijodjgelb, übrige Unterteile meijf. (SrUujttgtlpnpagti. ©er grüne gügel fetjt fidj alg fdjittaler grüner Streif big unterg ©luge fort. Reben ber gärbuitg ift bie fur3c gebritngeite ©eftalt ttitb bie auf- rechte Haltung beg Pogelg befottberg bemerfettgroert. ©er im Pogelfjaufe befittblidje Rogel ift ein aufjer- orbentlidj imtntereg, ftetg 3U111 Spielen geneigteg ©ier. ©r flettert auf ben Siijftangen unauggefetjt iintfjer, hängt fidj am föäfiggitter an unb treibt allerlei ©lllotria ; mit feinem Radjbartt, einem ^ougopapagei, fteht er auf freunbfdjafttid)em gttfj. ©r möchte mit ihm fpielen uttb oerfudjt eg burchg ©itter hinburdh mit ihm ait= 3ttbanbeln. 31m ©itter Ijängenb, mit beut Ä'opf ttadj unten, fud)t er bttrdj bie ©itterftäbe hinbttrdj ben Radj= bar im ©efieber 511 tteftelu. Wan füllte annehmen, bag ber @vün3ügetpapagei ein angenehmer unb liebeitg= mürbiger Stubeitgenoffe fein ntügte. ©ag fdjeiut aber bodj nidjt ber galt 31t fein, menigftettg toeitn bag, mag Sd)ledjteubaljl (fiehe Ruf? ,,©ie frentbläubifdjeu Stitbeuvögel", 33anb VII S. 505) über ihn fdjreibt, auf alle Slrtgenoffeit sutrifft: „©ent Wettfdten gegeit= über finb fie breift, aber ititfreunblid), and) rcenit ihnen, mie bieg von meiner Seite gefdjeljen, nur guteg er= miefett tvirb. ghl'e fdjarfe Sdjnabelfpitje ift eine ©Baffe, bie fie fofort in 3lnmenbung bringen, menn man arg= log nur bie .Staub an bag Jt'äfiggitter legt." ©er int ©arten befittblidje läftt fidj ruljig itn ©efieber trauen, nimmt aber fonft tvettig R0Ü3 von beut vor beut 5?äfig Steheitbett. ©ie (Ernährung biefeg Sattgflügelg ift bie anberer größerer Papageien, ©r mirb fehl' feiten eitt= gefüljrt unb feilt preig ift bemeittfpredjeub ein tjohev- ©iite attbere auffallettbe ©rfdjeinung ber papa- geienfamtulung ift ber Sangflhnabelitttid) — Henicognatlius leptorhynehus, Kina. oug ©hile (Slbbilb. f. uädjfteg §eft). ©lud; er gehört 396 9*^ e ii n 5 1 g , Steuern iüfjrungen unb (Seltenheiten lijiu. — Stoorbuijn, Über ©efteberfävbung. Str 50. ju beit feljr [eiten etngef üf;rten SßögeXn. VefonberS bemerfenSroert an ifjnt ift, mie [ein Vame fagt, ber ©djuabel, be[[eit [djntale langgeftredte §orm oon ber aller anberett Papageien abmeidjt. ^it [einer Heimat [ollen jung aufgezogene ©remplare nielfad) gehaltene ©tubentiögel [ein, bie fiel; bttrdj befonbere ^abmbeit auS* jeidjnen. ©ie bisher bei mtS in ber ©efangenfdjaft gehaltenen geigten fidj anfangs boshaft, mürben aber altmäljttdj ihrem Pfleger gegenüber ebenfo gat>m uüe anbere ©ittidje. ©egen grentben zeigten [ie fidj miß- tranifcf), gitmeilen bösartig, ©eit langen ©djuabel [oll ber Vogel zutlt SluSgrabeit non allerlei 2.i>itrgel- , ßnolleitgemädjfen ttnb feimenben ©amen uermenbeit, meldje neben ©etreibe, MaiS [oiuie beit ©amenförnent non Vaumjrüdjteu [eine Hauptnahrung bilben. ©ie fs'ärbnng beS Vogels ift eine grüne, ober= feitS bitnfler, unterfeitS mehr olingrün; bie $ebern beS Oberfopfeö haben bitnfle ©äuine; ©tirubanb, 3ügel ttnb einige fiebern umS Singe, [oiuie ©djmauz ttnb ein g-Ierf auf bem Vattdje fupferrot; ©djioingen fdjroärz* lief), Slußeufahne bläitlid)grütt; ©cfjnabel graubraun; Singe golbgelb; jyüße [d;iuärgticf;. $cr 6t)inajittif() — Palaeornis derbyanus, Fräs. ift ein naher Vermaitbter beS befanttteit Vofenbruf© fiftidjS non beit iitbifdjen ^itjelu uitb beS VartfittidjS uoin iitbifdjeit ^eftlanb. ©r beiuotjut Dtepal ittib bas [üblidje ©hina bis juut ^aitgtfefluß. SMljrenb bie erftgenannte Slrt einen roten ©djuabcl tjat, fjat Männchen beö VartfittidjS roten ©ber= ltnb [cf)iuargen Uttterfdjnabel, beim SBeibdjeu ift, mie beim CShinafittid^, ber bie nermanbten Slrteit, felbft beit großen Slleranbem [ittidj, an ©iröße nodj übertrifft, ber ganze ©djitabel fdjmarz- filier ^eficberfävbung. 33 ott 6. Sffi. 2. Sioovbuiju. (g'ortfepuitg.) (Sladibnitt »erboten.) 3üd)tunöderßcbittfie. S folgen bie ©rfahruitgeit, bie idj felbft an Ä’a= ltariett gemadjt Ijabe ; idj bin ber Slnfidjt, baß bie ©rgebniffe an anberen Vögeln bie gleidjeit fein müffeit. 11m furz zu fein, gebe idj bie Varietäten ber ge= brauchten ilaitarieu au: a) grillte, bie beinahe bie fyarbe beS inilbeit hai)eiIl b) braune ober isabell- farbene; c) gelbe. 2öir miffeit, baß jebe Varietät in hei© uttb bitnfelfarbige untereingeteilt inirb, ebenfo, baß alle färben nereitiigt, fiel; audj in ber geftreiften fyorm fiuben. ferner müffeit bie Vögel reiitblütig fein, mit anberen STorten, baß fie non ©Item uttb ©roß= eitern berfelbeit $arbe abftaiitmen, mit bie SBirfungen beS SltauiSmuS möglidjft gu oermeiben, ber non Vor- faljreit einer anberen garbe fjevrüljrt. ©ie ©rgebniffc 9tr. 1 — 4 beruhen auf ©r= faljrungeu, bie mir mäljrenb metjrerer 3ahve gefummelt haben, ©ie Paarung ber fdjon angeführten Varietäten Zeitigte feljr eigenartige ©tgebniffe. 1. d braun x $ grün. ©S ergaben [idj griitte Hähne unb braune Vkibdjeit. ©ie braunen ©ttttgeit finb ftetS meiblidj. ©ie grünen aus biefer Vüdjtuug heroorgegaugeueit .©ätjue bringen, mit ©etb gepaart, audj braune unter ihren jungen, aber biefe finb ftetS Voeibdjett. fleßtere gepaart mit braunen Hähnen, bringen audj braune Hähne. 2. d grün x 9 braun. SlitS biefer Züchtung entftetjen nur grüne 3ungen* s-8roun beS 2®eib= cbenS tjuä)U probuft mar ctmaS größer, meit bie Vögel, mit betten bie Verfudje gemadjt mürben, beutfdjer Vaffe mareit uitb biefe immer etmaS größer finb, als iljre milbeit ©tammeitern. ©iefe ©rfahritngen merbeit übrigens burdj folgeitbe Mitteilung beftätigt, bie 3- Vroablep’S Vudj „The Yorkshire Canary“ entuommeit ift: „,3eber rotäugige .Üanarieuuogel mit einem rotäugtgen gepaart bringt nur 3u»ge mit roten Singen. Stber menn matt ein rotäugigeS Mänitdjen mit einem fdjmarzäugigenSBeibdjeu paart, meldjeS nur ifabelleS (zimmetfarbeneS) Vlut fjat, bann merbeit bie non biefem ^$aar gebrachten rotäugigen ©tutgeit alle 2l9ibdjeit, unb bie, meldje fdjmarze Slugen haben, Männdjeit fein. VÜeutt matt anberfeitS ein fdjmarzäugigeS Mänudjeu, baS fein ifabelleS Vlut 'Jft. 50. 91 o o r b u i j n , llber ©efieberfcirbmtg. — ©djlag, ©ompfaffsfjlufjudfjt unb =2l6ricf)tiing in 190-1. 397 iit beu ©bertt fiat, mit einem rotäugigen Sßeibdjett paart, mirb man nie gütige mit roten Klagen güdjteit, mebcr Ztänndjen nodj Sßeibdjen ; unb meint bad Sßeibdjett etioad geftreift ift, jo entfteljen aud foldjer Paarung gunt größten Jeil [tarf geftreifte (heavily variegated) ober grüne ©ögel." SJtau fiefjt ©erattd, baff bad Ergebnis bad gleidje ift mie bei beit Paarungen brauner (ifabetler, giiitmet* farbiger) ©ögel mit anbern. Ztatt faitn bie roten klugen fdjott bitrcf; bie Sieber Ijittburd) erfettnen, roeitn bie jungen fauttt gmei Jage alt finb; meint fiel) bie Jlugett am adjteu Jage öffnen, finb fie blaffrot, unb biefe jyarbe geljt f pater in rotbraun über. ©. §erfeit fdjreibt in „©(jtjfiologie bcr 3eugttng" (0. 219): „SBenit gmei Staffen getrennt merbett, io ballen bie mit SJtülje er langten d; a r a f t c r i f t i f cl; e 1 1 ©uitfte fiel; ttid)t medjjelfeitig unb bie uml;rfd)eiu lidjeit folgen merbett if;r oölliged ©dtminbett unb bie Stüiffeljr gunt alten Jtjpttd fein." ©rof. 2Utg. Sßeidmaittt^reiburg fagt in feiner Erörterung über bie ©edceubeugtljcorie J)ie Färbung ber ©arietäten ift neu, folglich loettiger ftarf. J)artttu füf;rt mau auf biefe llrfad;e beu Umftanb gurürf, baft im allgemeinen bie ©aftarbe oott Äanarien am meifteit beut toilbeu ©ogel gleidjen. ,3n feiner Erörterung über beit ©aftarb ©iftel* fiitfxÄnnarienoogel: „©iefer Einfluft bed ©iftelfinfd fönnte baoon f;errü^rett, baf? biefer feine formen feit einer fef;r grofjett Jlttgaf;l Generationen feftfteljenb be= fit© ttttb baljer bad Übergemidjt über bie oerljältnid* utäffig jüngere $ortn bed Äanarienoogeld tjat." Sßentt bie ©arietäten feit gang furger 3eit erft befteljen, fo tuirb bei Paarung ber Stücffall getoöljii* lidj mit größerer ©eutlidjfeit fidj oollgiefieu. ©ie euglifdje ©eitfdjrift „Gage Birds“ entljielt letgtljiu folgenbe Zeitteilung, bie ein ©elag l;ier= für fein fönne: „Einer meiner fyreuube befafj einmal ein ©aar ©taralbinod, non betten bad Ztänndjeit rein meifi e t le r , 3ucf;tberic^te über «einen ftubafinf ujio. (Spezialitäten mehr in beit #intergrunb treten. Sa aber mein Sompfaff:©üd)tetn jetzt eine neue 5. Auflage erlebt Ijat, fo oerantafjt mid) biefe angenehme Sa© fadje, nodj einmal über meine Siebtjaberei jn plaubern, nidjt miffenb, ob idj überd ^atjr nod) lebe ttttb über Sompfaffgefcfjidjteit ptanbern refp. fdjreibeir fanit. 3111 Saufe biefed g-rüfjlingd unb Sommerd habe idj fo nadj nttb nadj 7 lieft er uoll junger Sont= pfaffen oom 30. Wai an bid ©nbe 3'uli aufgepäppelt unb roeldjed ©lücf! Sludj nidjt ein einziger non 33 lieftjitttgen ift mir nur eine Minute tränt geioefeit ober gar eiitgegangett, mad mir in meinem h0hen Sitter bie llrbeit leidjt unb bie Wülje uergeffen madjte. Sogenannten „ß'alfburdjfaU" fenue idj fdjott fo lange nidjt nteljr, atd idj mir golbreincit Sommerfamen (^üdjterfreube) oou £>. 2öagner=©rfurt jugelegt tjabe für ?tlt unb ^uitg. Uber bie Hiicferinuerung au früljere ^aljre, in beiten idj fo maitdje fdjöne, junge IJZfäfflein oerlor, madjt mid) Ijeuie uodj grufetig. Sie ©ijolera bei Weitfdjeit fanit nidjt uerfjeerenber auf= treten, ald biefer Surdjfatl bei Sompfaffett ttttb aitbern ©ögeltt. ©ottes Segen unb ganz r'utl»aftnli ttttö ^onlbantanbine. 3?on 5tf). ©rüfcfjiueiter, StomanMjorn. (Dladjbniä »erboten.) btooljl ed redjt fdjioer Ijält, flehte Äubafinfeit zu ermerbeit, fo ift ed mir nad) langem oergeblidjeit Sudjeit bodj im Tpevbfte 1903 gelungen, 001t grt. Triageubecf ein gefuubed fleined Ztitbafinfeiipärdjen zu erhalten. Siefe reizeitbeit ©ögeldjen finb beim auch meine Viebliitge unter allen oou mir gepflegten ©roten, beim ihre ©emeglidjfeit unb ifjr muntered Söefett madjen einem Siebhaber oiele greube. ßauut maren bie Tierchen in bie ©otiere gebracht, ba madjten fie fich attdj fdjon über bie bargebotenen üiftftoffe hev unb trugen felbe ein. So giugd mehrere ©>odjen hhtbttrdj, unermüblidj ben ganzen Jag, bid bann furz l,or ©>eih= nadjteu 1903 bad SSeibdjeu ©ter legte unb biefelbeit Sir SO. V r ii f dj m e i l e i , gudjtberidjte über fleinen ftubctfiuf ufm. - .ft leine SSiitteilungeii. — ©predjfaal. 399 erbrütete, J)ie jungen aber nutrbeit am jmeiteu Jage auS bem SJeft geworfen. C£ine Uvfadje hierfür foititte icf) nidjt finbeit. Salb gittqg miebentm nitS Giften. Jag jroeite Elelege, tut Slpril 1904, beftanb nur attS fdjalett= lofeit (Stern. Ob an biefem Uinftanb bie ©epin ©djnib mar, weiß id; nidjt, furtum, [eit idj ©epia forttief}, ift mir nidjtg bernrtigeg metjr vorgefoimiten. J)urdj biefe feljterfjaften @elege mar bag SEöeibdjen bem Jobe naße, eg litt an Pegenot. 3U meiner nidjt geringen fvrettbe erljolte eg fidj halb mieber unb bag raftlofe iffieiternifteit mährte Jag für Jag, big fidj bann am 3. Oftober biefeg ^aßveg bag erfte Et im Stefte oor= faitb; lejjtereg mar aug i]3ferbe(jaaren, Äofogfafent, Sßunbfäbeit fefjr fuuftooll in einer Slftgabel gebaut, eg tjatte eine lange Einfdjlupfvöljve. Jag Jt'eibdjeit brütete allein, alfo nidjt abmedjfehtb tvie eg bie Vüdjev [djreiben, nur am Stiften beteiligen fidj beibe, ebenfo am füttern ber jungen. 2Iu einen fidjeren Erfolg burfte idj gar nidjt beuten, bentt alle 3lttgen= blirf Jjufdjte bag SBeibdjeit aug bem Sieffe unb blieb oft fünf big jeljit Minuten fort, um bie Siebfofuugeit be§ Mänudjeng entgegeu^unefjmen, benuodj ging bie Vrut am jmölften Jage beg Vebrüteug aug. SO J i t 19 Jagen mareit bann jmei junge fleiite Mbafinfeit flügge unb jrnar moljlbefiebert (Ijier nutfj idj mieber bett oft auggefprodjencu Mitteilungen begegnen), nidjt tjalbuadt. Slnt vierten Jage fraßen fie fdjott allein, obmofjl fie ftetg ttodj uoit bett Sllien geä$t merbett. ©o lebhaft ttitb fo fünf mie bie Eltern, fittb audj bie kleinen, nur feljen fie jejjt ttodj bem alten SBeibdjen äfptlid), unb bie Verfärbung gefjt ja fdjitell uouftatten, ivag idj bei einem Siebfjaber in jornbint gefefjeit Ijabc. SDafür, baß man mit ©ebitlb unb SluSbauer nadj mehreren Mißerfolgen bodj ttodj Erfolg Ijabeit fattn, ift mieber einmal ein Verneig erbradjt unb idj glaube, baß eg halb mieber föubafinfeiteier gibt, fjaben ftd) bodj bie Vögeldjett fdjott mieber begattet, alg bie jungen ttodj im Stefte mareit; geniftet mirb biegmal itt einem , (parier Vatter mit allem Eifer. Unb nun meine ©oulbamanbinen. Seljteg ,3’afjv fdjott Ijabe idj in biefeit (Blättern über meine gelungene ©oulbamanbiitenjüdjtung gefdjrieben unb nun Ijabe td) ooiit gleidjen (ßaare, ttadjbeiit eg von Jejember 1903 big Sluguft 1904 auggentßt, innerhalb eitteg ^eiü raunteg von 1/4 3af)r 15 Eier geljabt. Jag Ve= neunten ber Eoitlbamanbinen iväljrettb biefeg unb beg vorigen ^afjreg mar gan$ verfdjiebett. 31U nötigen ^aßre fjaben fie fo gut gebrütet unb jejjt nun modelt fie eittfadj nidjt fitjen, Ijätte idj nidjt immer jtvei big brei Mövdjettpaare jttr £anb, fo mären alle Eiet ver= loren gegangen, fo nun fittb mir in jroei Veftent je brei junge Eoulbaniaitbinen auggefomnten, bie einen fittb nun etma brei, bie attbern jtvei Sßodjett alt. Einige Eier mareit leer unb einige fittb ventnglücft. Jie erften vier Eier Ijatte idj 10 Jage im .(Mer, big eitt Mövdjettpaar fidj bequentte, felbft Eier jtt legen, um nadjljer ifjre ipflegeelternpflidjt jtt über= nefjmeit. Sind) je^t legen bie alten ©oitlbamattbincn mieber; ob aber biegmal bag Eielege von iljnen felbft bebrütet mirb, ift ttodj uitbeftimmt, für jeben $all ßabe icf) Mövdjen bereit. Jieg fittb meine Erfaljutngett im ^afjre 1904, fjabe mofjl nodj Efelege von Ebelfäitger ttitb Slntnvaiiteii, auf bie idj aber nidjt ttäljer eittgeljen will, ba biefe wegen iljrer Vitligfeit bodj feilt großeg 3nleveffe bieten.") J)ie Simarauten fjaben zweimal bie Eier verlaffen unb bie Mövdjen fomtten bie jungen bann, obmofjl alle vier augfdjlüpften, nidjt füttern, ba bie jungen Simarauten gar jtt fleitt fittb, um von ben großen Mövdjen aufgefüttert 31t merbett. $feine ^iftetfungett. JriufVerfudjc Dcd SclDcttfifjluaitjcd. 1. 3t 11 ber Äiifte be§ baltifd^en Uteere? uon mir beobachtete ©eibenfdnuanje jtittten ihren ®urft in ber SBeife, bnjj fie beu ^tuifdfjjeu ben Slftgabeln ber SBäutne tiegenben ©djnee mit ben ©d;na6eln aufnatjinen. ;)dj fat) fie ben ,fopf feittid; betuegen unb ben ©djnabel mit ber SängSfante auf ben ©djnee nieberlegen; biefer mürbe an ©teile 001t SBaffer aufgeuommen. — 2. „@ine§ 9Jlorgen§ Ijatte idj meinem ©eibenfdjmanj eine |mnb nolt ißeeren (jiugeinorfen, bie fetjr halb feinen Äoyf bief tjeruortreteu ließen. 2ܧ idj balb barauf mieber ba§ 3im!ner paffierte, bettelte midj ber JPogel in bet tebljaftefteu SBcife mieberum au. Äaum uäßerte idj midj ber gutterfifte, in metdjem ÜJtoment fonft feine 9tuf-- regung ihren ^öljepunft erreicht, fo (prang ju meinem Orftaunen ber Süogel auf ben 23oben Ijevab, trippelte ju feinem tiefen ißaffernapf unb fenfte lange feinen Itopf tjiuein, um fidj barauf rußig auf bie ©itjftange ju begeben. ®iefes SBenefjtnen fiel mir auf, idj trat an ben jfäfig Ijerau unb faß, baß ber aSaffernapf nidjt einen tropfen gtiiffigtcit entßielt, ftaubtroefen mar". („Oruitbotogiidje 3Sfonat§fdjrift", 1895 Äollibag.) — 3. ®er britte fjaU finbet fidj in ber inßalt§reidjen unb ge= biegenen „91ertßu§" (ßerauggegeben non (geintidj Sarfob in Äiel). „®a§ 3’mmer, eine cdjte Jßüringer 93auerufiube mit riefigent Äacßclofen, mar ftet§ iiberßcijt; fo fallt cS, baß bie ®rinfgefäße ber ißögel rafdj austrodneteu. 6ine§ 2tbenbs jeigte mir ber 'llogelfteller ben ißm bnmalg unuerfäuftidjen ©eibein feßmanj iubem er ben Ääftg non ber 3ßanb naßm unb in bie 9täße ber Sampe bradjte. 3II§ nun ber 2!ogeI bemerfte, baß fidj nufere Stufmerffamfeit auf ißn rießtete, fprang er an§ teere Jrinfgefdjirr unb mndjte mieberßolt bie Semegung be§ JriiifenS. (Sr erßielt fofort frifdjes iffiaffer unb traut in langen 3ügeu. Äann man ba oou Summßeit rebenV" (j¥albe.) " — 3nr ©egenfaß 31t ben 2)eobadjteru mödjte itß glauben, baß ßier tatfäcßlicß non einer befdjränften SrfennungSfäßig- feit be§ ©eibeufdjroan3e§ gerebet merben muß. 3Benn man ber eigentümlichen ©rjdjeinung näßer auf bie ©pur geßt, ergibt fidj folgenbeö: ^ebeSmal, menu fidj ber £err bem Ääpg näßerte, befam ber SJogel SBaffer; nadj einem foldjen ,,©rcigni§" an ba§ SGßaffergefäß geßeit unb trinfeu, ift beut $ogel @emoßn= ßeit gemorben; in ben beiben uorliegenben g-ciUen uerroedjfefte ber @eibenfdjmau3 ba§ bloße (Srfcßeinen be§ Ocrrn am Ääfige mit bem ffiaffer — erßalten, mag fonft ja aueß immer ober uteift jufammentraf (ibentifdß mar), er badjte in feinem ipijlegma alfo fdjon 2Baffer 311 ßaben, obmoßt nodj fein folcßeS oorßanben mar, ftiirgte auf bag ©efäß Io§ unb tranf, b. ß. roollte trinfen ; bie§ 3111110! um fo meßr unb um jo eiliger atg er feßr burftig mar. SBilßetm ©dj 11 ft er, griebbetg — ©onfenßeim bei 9Jfain3. ^predjfaaf. CStetJt ben Slboniienten f oftenlog jur SBerfiigung.) 3u grage 24: ©in tpaupterforbernig 311t uötligen SJer-- treibung ber SJtilben ift „©ebulb". ÜBafdjeu ber Ääfige unb ©ißftangen bejeitigt moßl bie ^auptmenge, aber nidjt alle unb nießt bie ©ier. 2lnt griinblidjften roirft noch bei ®raßt= unb gut lädierten fpofdafigen ein bidfliijfigeg, fdjroertrodnenbeg öl (3. 33. ®ermanriffu§ = Sinftur, bie aber 311 teuer ift). 3^ oertrieb ben Sie ft ber SJiilben auf folgenbe 2lrt: gn jebeg ©nbe ber üom üogel nadjt§ gemäßlten ©ißßauge mürben 0011 unten ßer fleiue Sßertiefungen geboßrt, in bie gerabe bag abgeruitbeie @nbe eiueg 'Jtagelg paßte; bamit mürben täglidj morgeng bie bort untergefcßliipfteu Sdjmaroßer jerbrüdft. Siadj einem 3aßr mar feine SSiilbe meßr 311 fpiiren, unb fo ift eg ßeute nodj. *) SJIitteilnngen iiPcr ©rutgejdjäft »on SPögctit, tuetefje feiten in ber ©efangenfetjaft jur SBrut fißreiteu, tiaben ftets Qntcreffe, ganj gtcict), ob fie im ©iiitauf billig ober teuer fiiib 1 3t. 400 ©predjfaal. — 25 om Sogelntarft. — SMebaftionSbrieffafteu. SMr. 50. Sie oerehr!id)e ©djrifileitung würbe fid) Sanf oerbienen, wenn fie oon berufener ©eite eine griinblicbe Slbtjanblung über bie OOc'ilbenfroge ueranlaffen fönnie, worin eine ©Menge oerfeljrter Hlnfidjten erütiereit. 3$ fenne mir bie in ihren ©ewo^nijeiten wanjenäf;nlid^en ©Milben, bie ben gejunben Söget am Jag oerlaffen, fobafj baS 2Bajd)en beSfelben in biefem galt natiin lid) erfolglos bleibt. •£>• ©•, ©tuttgart. ©npngcicnitcinöfv mit ©ittcv. es freut mich, baff meine .Siritif über ben ©apageienftänber mit (Sitter oerftänbniS= noble 9lufnal)nte gefunbeu bat, fowotjl oon feiten ber ©e= fitrerin beS ©täuberS, wie oon anberen Siebtjabern. Slegiiglid) meines SorfdjlageS bei allen ©apageienfäfigen ben unnüfcen unb plumpen 9üug burdj eine einfadje furje Kette 311 erfepen, bann id) nur fagen, baff ein jeber ©apageienliebhaber baburd) feinen Papageien oielmeljr Slnlajj jur ©eroegung gibt, wie biefelben gleid^eitig il)ren ©efihern oiel meljt greube machen, beim baS Slrbciten unb Surnen mit ber Kette ift gerabeju brollig angufeljen. OMod) ein gweiteS regenbeS ©piek jeug für Papageien, baS jebetn leidet jugänglid) ift, werbe id) b)ier nennen, nämlich bie fiöljernen Stollen, bie mit 9ciif)= garn umwunben fiitb. Sie fleinen Stollen, meift in ber fbäuS= lidjfeit benutzt, werben 310111 oft IjerauSgeworfen, beffer finb bie größeren oon ©djneiberu benutzten, ba fold)e nid)t burd) bie Käfigftäbe fommen fönueu. Sie Stollen werben natiirlid) erft bann gereidjt, wenn alles ©arn abgefponnen ift. SBeldjen 3eitoertreib ein ©apagei mit foldjen Stollen l)aben fann, unb waS er alles bamit madjeii fann in Serbüibung mit genannter .Kette, will id) f)ier uuerwät)nl laffen. 3eb« ©apageieus befiper follte felbft einen SSerfucE) machen, id) glaube ber Sogei wirb i()in bann hoppelt lieb. Sind) finb biefe Stollen gut gutn ©efnabbern für ben ©apageienfdjnabel. Ser langjährige Sogelliebl)aber. ^oßefutatlU. Son felteuer auf ben Sogelmarft fontmenbeu Sögeln werben angeboten : £. gelbt, ©erlin S. 0. 16, Oljmjtrafje 5 pt. : ©d)ioan3= meifeu, 1 ,0 Stofenmeifeu (Ae.roseus), ©artmeijen, 2 ©d)opf= meifen, 3ipp= ul'b 3aunammern. ©ritf)l, Ä'ötjfd)enbroba: 2and)grüne ©apageiamanbinen, auftrat, ©djopftauben, Storwid)fanarien. Sluguft godelmann, .fpainbu rg = £of)cIuf t: ©emtant= fittic^c, ©ingfittid)e, gelbe ©ktlenfitlicfje, Söiiftengimpel, bottergelbe Sßeber, ©abaniS weber, d)inefifcbe 3mergwad)teln, ©erlf)alStäubcl)en, Stegenwad)teln, ©rillenoögel, d)in. .f>el)en brofjeln, gamaifatrupiale, ©olbftirnblattoögel. SB. ^iltmann, ©erlin S. 14, Sresbenerftrafje 24: Sdjneeammern, .Kleiber, ©aumlänfer, ^aunfönige, @olb = l)ät)ncl)en, ffiartmeifeu. g. Steifet, Hamburg, ©eterftr. 28: Soppelgelbföpfe. Otto Stenpcrt, ©reSlau,SJtolf teftr.9: ©laufel)ld)en, ©unt= fpedjt, btäugcbjeu. 3. D. Sto^leber, 2eipäig--@ol)liS: ©pi^fcf)wanäamanbinen, weijjbrüft. ©c£;ilf finten, SltaSfengraSfinfen, laudjgrüne Slmanbinen, ßebrafinfen, OJtcf). fl. ©ubafinf, ©ereSfinfen, ©ennatfittidje. g. SB ulf raut, ©Mölln i. S b g. : ^eilfd)wangfittid; mit blauem Soiberfopf (0. liaemorrhous), jal)m, fliegt im ©ontmer im greien, 7 ©forte fpred)enb. •jperrn ©. ©., Silfit. Sie giitterung beS © d) a m a = weibd)enS ift eine ganj rid)= tige, nur muff bie 3al)l ber ©iel)tmtirmcr, weld)e überhaupt feine regelmäfiige ©eigabe fein fotlten, oerringert werben, ©tan fann bem Sogei wol)l mal 5—6 SJteljl wärmer geben, bann aber wieber mal gar feine, bann 2 3 itfw. Slud) 2lbwed)felung im gutter ift 31t empfehlen. ©0 fann juweilen feingeriebenes get'od)teS mageres Stinbfleifch, ab unb 311 @i gereicht werben unb allerlei lebenbe 3"ieften jooiel 31t erlangen finb, 3. ©. Kiid)etifd)abeii. ©tan biete ben ©d)amaS 311m Steftbau mand)erlei Stiftgelegenl)eiten , offene Steftförbdfen, -&arger= (fog. @impek)bauer, oben offene fladje Kiftdjen, Äiftchen, bei benen bie obere ^alfte ber Sorberwanb fortgenommen ift. 3e geräumiger ber 3iid)tung§fäfig, befto beffer. ©S finb fd)on ßiiihtungSerfolge mit ©dfamabroffeln in .Käfigen oon 1 K'ubifmeter 3nha^ ergielt worben. 3n größeren ©el)ältern ift aber eher ein 3«lhtlln9§er[oI3 i« er= warten, ©ine weiche Sede ift nicht burd)auS nötig. 2lber bie 3al)mheit ber Sögel fdjwinbet h“uP3> u’enn bie ©rutgeit ual)t, ba geht bann eine wilbe 3a3^ ft'äfig loS unb ba fann eS 100hl oorfommen, baff grabe biefe lebhaften Sögel mit bem Äopf gegen bie ft'äfigbede rennen. Sorfidjt ift jeben= falls geboten, giir ben fleinen Ääfig würben fid) unter ben gefd)ilberten Umftänben am beften ein ©ärchen ©rleujeifige ober ©riinlinge eignen. Serrn ©erlin C. 25; ^)errn ©). 2., greiburg; §errn S. SB., Seile; iperrn ©farrer SJt., föetrenbreitungen; |>errn 6. 2. Jß. Sf., ©roningen; ^errn ©rof. ©., ©tutt= gart; ©eiträge baitfenb erhalten. •fperrit ©. ©t., ©tainj. Sie Q artlaubSjeifige nicht ©tojambifieifige, beibe Slvten finb fet»x ähnlich — unb ber ©raugirtih litten an einer fd)ioeren Sarmentjünbung, an bereit golgen fie eingegangen finb. Sie fahlen ©teilen im (Sefieber ber brei Sögel finb belanglos, ba fid) überall fd)on neue gebern entmidelten. Sa bie Sögel am elften Sag, an weld)em ©ie biefelben befafjen, eingingen, l)«ben fie gmeifeöoS bie Äranfheit fd)oit mitgebradjt. .fjexrn Ä. ©t., SJteifjen. Ser 2ßol)nfih ber girma „Stoubent ©ol)n" ift 2lad)en. ©S liegt ein Srudfel)ler oor, ber berid)tigt werben wirb. — ©f 0 ä a 11t b i f 3 e i f i 3 1111b ©raugirlif} finb meift unoerträglid), befonberS aber 3111- ©iftgeit. SaS übrige wirb 3hren Sßiinfcljcn geinäff georbnet werben. ,§errn O. 1b-, ©fdjioege. 3^) bitte oorftehenbe ©Mitteilung 311 beadjten. .^errn Ä., ©t. ©. Sen fianarien finb bie ©ämereien itad)tSüber in SBaffer mit einem 3uiah uon 2~ 3 % gereinigter ©algfäure aufgequellt 311 reichen, als (Setränf lauwarmes SBaffer, bem l°/0 ©algfäure gugefefet ift. ^»erru 3- Sv ©iünd)en. Sie 3a^ ^er ©Mehlwürmer, welche man in eine 3»d)tfifte fefät, berecfjnet man nad) ber @röfe ber ©obenfläd)e berfelbeu, unb 31000 fommen auf eine fold^e oon 25 cm im Ouabrat etwa 1000 Sßürmer ober 900 ©uppen ober 800 .Käfer. 311 Äifie oon angegebenen ©Mafjen müßten alfo ungefähr 1350 Söiitmer eingefet.it werben. Sie Hingabe, baf ein ©tehlwurm 0,167 g wiege, entflammt wohl einer ©ered)nung, bie ben „Unterfud)ungen über ben 9Mahrung§= oerbraud) iufefteiifreffenber Sögel" oon ©rof. Dr. @. Störig entnommen ift. ©S wirb a. a. O. gejagt, baf 2 3a»»fönige in 7 Sagen 529 ©Mehlwürmer im @ewid)t oon 86,2 g oer= gefiren. ©S ift aber fatim an3unet)inen, baff baS aHeS erwad)fene ©tehlwiiriner waren. Sie ©ered)itung würbe alfo etu falfd)eS ©ilb geben. ^errn ^>anS©d)., ©Marienweiber. Sögel gehen an ben langen ©omnteriagen jur 9Mu£)e, wenn eS noch he^ Sie fielligfeit ftört fie nicht. SaS ©rennen einer fleinen Öllampe beeuiträdftigi ben ©ctjlaf ber Sögel uidjt. 3erru 2. ©M., ©erlin. Ser ©raupapagei ift an ©epfiS erfranft. ©ei bem fortgefchrittenen ©tabium ber @r= franfung ift .pilfe auSgejd)loffeii. .frerrit Dr. ©. S., ©0II11. SBellenfittidhd war mager, um ©d)tiabel unb Singen Ratten fiem Stier su befreien. Obgleich biefe (5ule, fo lauge fie lebte, mot)l faitm mehr als gtuaitgtg ©iättfe befommen hatte, gebieh fie bod) gufehenbS. OaS Onnenfleib uerfdjroanb unter bem hei'üorbred)eiiben ipauptgefieber. ©alb geigte fid) and) über jebem Sluge ein ©üfdjel biefer $iete, auS betten fid) bie cfjarafteriftU fd)eit, im ©egenfaij jur ©umpfotjreitle ftetS aufrecht getragenen geberohreit eutmirfelten. Oiefe haben natür= lid), mie allen befannt fein mirb, nichts mit beit ©eljörorgauen gu tun. Oie letzteren, faft bie gait^e Sänge ber ©eiten beS ntitben ÄafceitfopfeS einnehmenb, geigen burd) tl)re enorme ©röße, baß ber ©ogel be= fäßigt ift, aud) baS leifefte ©eräufd) roahrgunehnten. 3'it SUiai — baS Oatuiit ift mir entfallen - erhielt id) bie ©ule ohne eine ©pur oon ©roßgefieber, nichts als meicher, garfer, aber bid)ter glaitm umhüllte beit Heilten Äerl; in ber jmeiten Hälfte beS ^tttti mar er bereits auSgefärbt. ©djraittgeit, ©djroang unb geberbüfehe hatten fid) pracl)tnoll entmid'elt unb bie gärbung ließ au ©d)önl)eit nichts gu luttttfdjett übrig. „SßucE" mar über nod) einmal fo groß geraorbeu, nahm aber immer noch nicht non felbft gleifd), fon= berit mußte nach mie uor geftopft merbeit unb mürbe eS biS an fein ©ttbe. ©S ift möglich, baß id) felbft fdjtilb baran bin. ,gdj mochte ben im fchuellften ©ladjStuiit befitiblidjett ©ogel nicht hungern taffen, hatte aber nicht „geit unb ©ebttlb, il)it auf eine anbere ©>eife gitr Annahme toter Nahrung 31t bemegen. OaS ©topfen mar ein fehr unangenehmes @efd)äft. Seid)t gefd)al) beS ©Uten jit oiel unb ber ©ogel fpie alles mieber auS. ©r ließ fid) $unt ^meefe beS ©topfenS ganj ruhig aitfaffen unb l)at mir nur im Slnfang einigemal bie Jpanb blutig gehaeft. „Spucf" mar überhaupt halb fingerjahm unb nur in ben erfteit Oagett etmaS äugftlid) unb aufgeregt. 9JHt mal)rer 3BoHuft ließ er fich aut Äopfe Hauen. Siegte ihn etmaS auf, fo fauchte er roie eine jlaije unb Enappte heftig mit bem Schnabel, ©inen anbereu Saut habe id) tuäl)reitb ber ganzen 3e’t nicht uott ihm gehört, nur in beit erfteit Stagen ließ er Stöue, bie bem ©d)rei einer jungen Äat^e ähnelten, hören, ©päter ließ er fid) auf ©djulter tutb .'paitb umhertragen. Stuf beit ©oben gefetjt, Hetterte er unter flatterubem glügel- fd)lag att ©ein unb Seib bis jur ©djulter empor, tuo er bann Sjßlajj nahm. Oiefe ©ule fah atu Stage gan§ uorjüglid) ; befouberS iutereffierten fie bie blijjenbeit .'pelme ber 402 ^ albe, 2öalbol)reule unb Staufebuffarb ufro. — ®aul, Onutt)ologi(d)e (Sntbecfungen auf ßai)fan. auf ©d)toj?madje befiitblid^en ©otbaten. ©iefelbe ift $irfa 200 Steter non nuferem tpaufe entfernt. $ebe Semegung ber blitjeuben £etmfpit;en «erfolgte ber runbe Eulenfopf, aber aud) Heinere Objefte ent* gingen bei Sage ben nur menig geöffneten Singen nidjt. dürfen, ©pinnen, $lie9en beobachtete fie bei fjalbgefdjloffeneu Sibern, raenn id) nod) nicf)td $u be= merfen oermodjte. SBenn etmad iljre befonbere Sluf= merffamfeit erregte, fo fixierte fie ben betreffenben ©egenftanb lange unter einer urfomifdjen, leiernbeit Semegung bed Äopfed, um fddiefetid), inenn ed bie Umftaube erlaubten, urplöfjlidj barauf lod $u ftür$en. ©ie oerredjttete fid; febod) jumeift in ber Entfernung unb tarn $it furj ab. ©ie mar niel auf?ert)atb bed ftäfigd, atlcrbingd nie allein. ©ie glugel l;atte id; il;r nidjt nerfdjneibeu mögen, ba fie bann niel meuiger fdjiuucf auögefetjen fjaben mürbe. Sudgiebigere glug= Übungen geftattete id) febod) nidjt unb ba fie ftetd bie Entfernung unterfdjäitte, fo mar bie ©efatjr bed ©a^ nonfliegend gering. Seffer märe ed febod) gemefen, meun id) bie glügel gefügt tjätte. Einft faf? fie näinlid) auf ber nom £of nad) bem ©arten fitljrenben Sür, fpäbte nad) bem ©ad) eined benadjbarten ©tatled unb et;e id) cd nerljiuberu tonnte, mar fie bort. Einige Knaben follten fie f;erunter Ijoleit. ©ad ging aber nidjt fo leicht an. „ffßucf" Hämmerte fid; an ben Riegeln bed ©adjed feft unb lief? nur unter Slnmenbitng non ©emalt lod. hierbei ober beim ^erunterflattern auf bie ©traf?e brad) er ein Sein unb muf?te nun lange im ftäfig liegen, mo id) iljtn ein Säger and Stood unb ^oljmoüe bereitet Ijatte. ©ie Srud)ftelle befaub fid), mie fid) fpäter jeigte, am ^niegelenf, id) faitb fie nidjt fofort unb überlief? bedljalb ben Soge! fid) felbft. Slld bad Sein mieber fomeit IjergefteUt mar, baf? er bamit auftreteu tonnte, ba muffte id) auf längere geit nerreifen. SMljtenb meiner Slbmefenljeit brad) er bad Sein nodpitald unb mürbe bedljalb non meinem Srubcr getötet. ©ie ©eftion bed Seiited er-- gab einen Srud) bed ItnterfdjentelS, bidjt am 5?nie gelenf, ber teilmeife fefjr gut mieöer netheilt mar. ©liefe SBalboljreule nertrng fid) mit tpunb unb 8a t^e, b. I). biefe brei Siere taten fid) gegenfeitig nidjtd $u leibe, beim beibe Sierfüf?ler fürdjteteu bie Äralleu unb ben ©djiiabel bed Sogeid. ©ie Eule befaub fid) non Sta i bid Sluguft ober ©eptember in meinem Sefit; unb Ijatte fid) in biefer 3^* D0,n Seftling $um nöllig audgefärbten Sögel eutinicfelt, tro^bem fie bad if)r $itr f)auptfäd)lid)eu Safjntng bieuenbe gleifdj nid)t fetbft aufnabm. Sterfmürbig babei ift, baf? fie bie Siffen, f obalb fie über bie ©cbnabetroinfel Ijineingefdjoben maren, felbft l;inter- beförberte. 3^) fp^adj nod) Sroei anbere Sefiijer non Sßatboljreulen. ©ein einen mar ed mie mir ergangen, ber Söget fraff nidjt felbft, mäfjrenb bed anberen Eule in biefer Se$iet)itug feine ©djinierigfeiten madjte. (©d)luj3 folgt.) ^ntttljofogifdm ^ntbcdutttgcn auf cSapfait. 5?on 31. ® au l. (9>lacf)brucf »erboten.) aturforfdjer , ineldje non ber amerifanifdjen Segierung audgefanbt morben maren, haben auf ber im ©litten Skltmeere ineit nom Saube entfernt gelegenen ^itfel Sapfan neue Sogeiarten unb non ben befannten Slrten ntand) neue ©inge entbedt. ©ie biefe ^nfel befudjenbeit ©elefjrten fiitb offen* : bar bie erfteu meufcfjlidjen SBefen gemefen, meldje non Stpriaben non Sögeln, bie auf biefem gletf Erbe fid) tjerumtummetn, erblidt morben finb. 3nf°^Se^efleu fjatten fid) bie Sefudjer biefer ^nfel eined gan$ uner- marteten unb ungemöfnttic^en Sorfommend $u erfreuen, ©eitn Sögel non berfelbeit 2(rt, metclje in anberen Sänbern nor ben Stenfcfjen rafd) l)iutueg$ufliegen pflegen, tarnen $u ben Saturforfcfjern £)in geflogen, blitften benfelbeit neugierig ind E5efid)t, fjüpfteti auf bereu ©djreibtafelit , unterfudjten erftaunt ben ©reiftif? unb anbered 3itbel)ör $u bem pl)Otograpl)ifcf)en Apparate, tief?en fid) anfaffett unb auf ben £änben galten. ©ie 3a^m^eit biefer Sögel, bie für fef;r milb gehalten merben, itberrafcfjte bie gelehrten Sefudjer nidjt menig. S>of)iit mir und manbten, fagte äßalter Ä. fyifdjer, metdjer unter Dr. Efjarted EHtbert bie Sauf an = Expebition leitete, tonnten mir ungeljinbert unterfudjen unb beobadjten unb bie Söget fd)euten fid) in feiner Sffieife fid) nor und. Ed mar bod) eine uuer= ] martete unb einzige Erfaljrung, unb $mar eine fotdje, meldje auf bad hefte bad Seiteljmen roitber @efd)öpfe $eigt, mel^e nod) nidjt gelernt Ijaben, baf? ber Slenfct) il;r geinb $u fein pflegt. 2Bo immer mir bem Sefte ber roeif?en S)teer= j fcljmatbe und näljerten, tarnen bie Sögel $u und l)er unb hüpften um und Ijeriim. ©ann fdjauteu fie feljr nadjbrücftid) ben g-orfdjern ind Slngefidjt, atd roollten fie bie Slbfidjteu biefer ungemötjitlidjen Einbringlinge lieraitdlefen. Unter ben feltfamen Sorfommniffen biefed Staugeld an gurc&t, metc|e biefe Söget auf Sapfan jeigteu, mar aud) bad Seneljinen bed Sllbatrod, meldier ba^er geflogen tarn, in Sir. ftifdjerd Slngefic^t bticfte, unb atd er audfanb, baf? badfei be iljin freuublid) aud= fal), eine fritifdje Unterfud)ung bed pl;otograpl;ifd)en Slpparated unternahm. Siete ber jungen Sögel biefer Slrt auf ber ^nfet liefen fid) gerne anfaffen unb be= trugen fiel) fo, baf? fie fiel) für nufere Sieblingc $u galten fdjienen, fo freunblith unb $utraulid) maren fie. Ein Heiner Sogei tarn fogar bal;er auf bad Stauuffript, meldjed bie Saturforfdjer auf einen ©i)c^ legten, unb ald bie sperren fpeiften, fpajierte gint unb Salle auf bereit pf?en Ijerum unb pieften eifrig bie .frümmeldjen auf, meldje ttieber= fielen, ©ie SapfanStalle ftellte fid) ald ber $u= traulid)fte Söget unter allen benen, metdjen mir begegneten, Ijeraud. Er beitaljin fid) auf bad allere feltfamfte, um nur bad Eleljeimnid ber miffenfrent pljotograpbtfdjen Slpparat; aber ef>e fie au bie Slrbeit geben tonnten, faff ber Jlogel fdjoit mieber gan5 rubig in feinem sJiefte. ©d mar nidjt nur bie munberbare 3utraulid)= feit ber 3>ögel auf Satjfait, meldje bi§f;er itodj ttidjtd uon beit fdjlitnmeit SJieitfdjett gegen ihre Slrt er= fahren hatten, meldje bie tftaturforfdjer bemunberten, foitbent attdj ihre ftauuenerregenbe 2lit;ahl. Ä'lein mie biefe 3llfel ift, bilbete fie bodj für unzählige SJiilliotteit uon Vögeln einen 3uflitd)tdort. 3hr pfeifen unb iljr ©iefang machte foldj einen betciubeuben Sarin, baff bie sperren ed oft nötig fauben, fie aitdeiitanber 31t treiben. ©ie 3>ögel leben fo bidjt auf biefer ^nfel, baf? uerfd)iebene Slrten berfelben ihre Siefter in ötonomifdjer Steife eind über bad anbere entstiegen pflegen unb bie ©elefjrteu fagteu, bag biefe IKeifjen uon SJefteru ber (Ein- teilung in 3Bof)uhäufertt gleidje. @o $. 33. lebt ber ©turmuogel unb ein auberer SJieereduogel, mit fei© förmigem ©djtueife, in 33aueu, melcbe 3lljnlidjfeit mit bem ©rbgefdjoff eiited 3Bol)tthaufed haben. Über ben= felbeit moljnt bie fDceerfdjmntbe mit grauem Sititfeu unb bie ruffige SJceerfdjtualbe. ©trcad btölger in bem ©ie= bi'ifdje haben tropifc^e 3löget mit rotem eige ber 33äume finb bemoljnt u o nt rotfüfngen ©eeftord), bem Äriiger=3fogel unb ber .^amaijer^Seefdjmalbe. ©ie Staturforfdjer jerbrücfteu häufig bie 3teft= bädjer ber ©turmuögel unb fant'eu bid ju beit Jfttieit in biefe unterirbifdjeit 3'ogelljeime hinein. ©d mar barunt notroeubig, beim @eljen groffe 33orfid)t attju= menbeit, bentt nicht nur megen ber uielett Stefter unb ©ier, fonbern auch nt eil alle Slrteu uon Sögeln fidj uor bem guffgättger unb um ihn herum auf bem 33obett tummelten, ißfafc für SJefter ift bett Vögeln bie Ipaup© fac^e unb jeber 3oÜ ba^tt paffenber Gattin ift uon irgettb einer Slrt berfelben eingenommen, ©in fei© fanter Umftanb befteht auch barin, baff biefe Sögel anjuttehmett fdjeittett, bafj gemiffe rßlä^e ihnen mie eine ererbte ©adje gehören. (Schluff folgt.) 3?on meinen ^titöennögel’n unb 3nditnng5- ergeßnilTen.*) 93on P. Ghnmeram e i n b 1 0. S. B. (goi'tfepuiig.) (Dtadjbruct »erboten.) 7. Sßtc cd mir mit Den IHofcttpnpiigeicn erging. Hadjbeut idj non fleinerett Papageien bereitd 2BeHen= fitticfje unb rotföpfige ^nfeparabled befeffett (roo= rüber fpater einmal berichtet merben folll), modle idj ed auch mit ben uielfad) fo feljr empfohlenen Sofett= papageien probieren, jittttal Dr. Suff itt feinem „.Stanbbud) I" (3. Sliiflage, ©. 221) über biefelben fchreibt: „©igeittlidj noch fdjöner atd ber oorige (i. e. rotföpfiger ^nfeparable), um fo mefjr gu be= bauertt, baff er fo feiten im Raubet ift .... ©elbft frifdj eittgeführt flug unb fed, halb breift, bodj ttie= mald jutraitlich; beroeglich unb tätig; fräftig uitb aud= bauerttb Stiftet (eidjt, faft immer juoerläffig, *) S8gl. „(Gefieberte Sßett" 1903, Utr. 22 — 24. 3udjt meiftend fehr einträglidj." 3llfo: £erg, mad raillft btt nodj mehr? Unb ba eben uott einer nidjt unbefannteit $irma foldje um einen gang anneljnu baren Sreid (ridjtiged 3ud)tpaar 25 Sit.) aitdgeboteit hauptfädjlid) um mich su uergemiffern , ob mir für genannten ißreid auch mirflid) eilt ric^tiged 3ud)tpaar garantiert merbe, ba ich ^ievin fdjoit mit beit „Sotföpfigen" unb bei manchen attbern 33ogel= arten meine blauen Söunber erlebt hatte. £)od) fielje ba — mit faft unheimlicher ©dfneHtgleit (i^ hade noch uidjt einmal ben ß'äfig iit entfpredjenbe 33ereit= fchaft gefegt) erfcfjienen ftatt einer 3lntmort (für bie idj natürlich eine greiittarfe beigelegt hatte) fdjou ltad) menigen Jagen (am 14. SÜtai 1903) bie fJ3apa= geiett felbft ttttb fünbigten fdjoit int SSerfaubfäfig nott meitetn iljre Slnfunft bttrch ein fo mar& unb beinburch= brittgettbed ©efchrei att, baff bie ©länge bed tpaufed baoon loieberhalltett unb aUed tich erftaunt fragte, mad benn bad für 3>ögel feien. fDtir felbft fuhr int erften Momente ber ©lebanfe burd) ben Äopf: „J)ie faitnft btt aber nidjt lange behalten ; bad ift eittfadj jttiit ©aoonlaitfen!“ ©a ittbeffeit bie 33ögel beim erftett 33lid in bett 3ferfanbfäfig mit ihren groffeit, flugett Singen fo begehrlidj hcraudfchautett unb im beftett 3us ftaitbe ju fein fdjieneit, fo muhte ich f>e mohl ober übel aitnefjmeit unb melbete fofort an bad ©efchäft jurücf, biefelben feien gut angefommeit. Jrohbeitt ich für bett ©mpfang ltodj feine Vorbereitungen getroffen hatte, mar bad ^ärcheit hoch in 33älbe itt einem mit gemölbter ©itterbecfe uerf ehenett tyetttn ^äfig uon 1,08 m Sänge, 74 cm .Siotje unb 36 cm 33reite, in bem ed ihnen nach ber .Staub offenbar fehr befjagte, uittergebradjt. 3dl konnte nun meine 33eobad)tuitgen beginnen uitb harrte nidjt ohne einige 33eflotnmenheit ber ©ittge, bie ba fouttnen follteit. ' 404 Ipeinbt, 33on meinen ©tubeuoögelu unb ßucfperletmiffe. — Dloorbnijii, Über ©efieberfärbung. ttr. 51. ©ag id) bereits gut eingeroöt)ttte unb feft affbimati* fievte Söget nor mir ü»abe, baritber blieb id) nicf)t lange im Unftaren. ©S geigte fidl) aud) halb, baff einer berfetben befonberS git Anfang uiet lebhafter mar als ber anbere unb l)auptfäd)lict) and) er mit magrer Sirtuofität feine „©ttmmübnngett" anfteCtte. 3ugteid) bemerfte id) aber and) au it)m, bafj er ein nid)t gang eintuattbfreieS ©efieber hatte: einen etiuaS narften Sing um beti £atS unb gelten fämtlidjer ©djrnattgfebern. ©er anbere, faitm merftid) größer, fdjien non ben Seifeftrapagen etiuaS angegriffen gu fein unb begann erft nad) einigen Stagen munterer gu raerbeit. fHufjerbent roareit bei beibett Sögetn bie Uralten met)r ober raeniger befeft — auf all baS gab id) jebod) anfangs nidft uiet, obmot)t teuerer Umftanb inSbefottbere beim SMundjen für bie 3ud)t immerhin nid)t gang bebeutungStoS fein bürfte. 2t(S icf) fie 5 bis 6 StB och en befafj, fd)ieneit fie nöttig eingemöt)nt gu fein unb tieffen jejjt and) it)r mibermärtigeS unb otmjerreijjenbeS ©efdjrei faft gar nid)t met)r ueruet)men, fo baff id) mid) ben beften Hoffnungen bingab, bie übrigens mirflid) reigenben unb burd) einnet)meube ©d)öut)eit praugenben Söget bennod) begatten gtt fönnett, ©ie mären jetjt uicfjt met)r fo frfjeit unb ängfitidp furd)tfam nüe bisher, mürben aber aud) nid)t eigent= (id) gat)m ober gutraulid). ©ie fd)ienen nun für atteS, maS um fie t)er oorging, ein Üluge unb SerftänbniS gu t)aben; gitbeni macbten fie beit ©ittbrucf, fjarte unb baiterljafte Söget gu fein. Sret)nt fprid)t — fd)önfärberifd) unb über* fd)meuglid), mie er nun einmal ift — in feinem ,,©ier= leben " (3. Stift., Söget, 2. Sb., ©. 324) ooll Se= geifterung non biefett ^mergpapageien unb ineifj fetbft non it)rer ©timme nid)tS SadjteiligereS gu fageit atS: „3f)re ©timme itt für ein Keines 3immer faft gu getteub, beseitigt jebod) in einem größeren (Raum, gu= mal im freiftet)euben g-tuggebauer, metiig ober nid)t; am beften begeidptet man fie, tnenn man fie ein 3initfd)ern nennt, baS gumeiten in ©rillern über* geht." (?!) Dr. Sttfj ermähnt gtuar bereu fd)limme ©tgenfchafteit in Ä'ürge: „©efdjrei fdjritt getteub. SöS= artig gegen alle anbertt Söget" ; bap aber biefeS @e= fdjrei förmtid) uuauSftet)tid) fei ober merbeu fönne, bag burd) biefett Umftanb alte feine übrigen guten ©igeufdjaften in ©Ratten geftettt unb einem ber gange Sogei nerteibet merbeu tarnt, (afft fid) barauS nicht fo }e()r abnefmteit. Offen unb offne Umfdpueif gefdpefjt letzteres jebod) in beut fleinen, nortrefftidjen ©d)tiftd)en non Dr. r e u g e l : „©ie 3mergpapageien" (©• 28) mit ben SLBorten: „©er Sofenpapagei, meldjer ber gröffte ber Slgapornibett ift, ift fdjoit bösartig, ein fdjlimmer Seiner unb fattn beSljalb nie im tüafig mit auberit Sögetti gufammenget)atten merbeu; er ift alfo am beften für fid) in einem fetjr geräumigen Ä'äfig gu batten, ferner gehört ber Sofenpapagei bereits gu ben ©djreiern, feine fd)ritte ©timme läjjt er mit* unter mit einer unuermiiftlidjen 2lttSbauer hören." SiBentt ittbeffeit in ber „gefieberten 2Bett" (1902, ©. 83) Säuberungen uorfomnten mie: „ ferner nagt er teibeufd)afttid) an altem Hotg gernagte aber l)ief atteS, maS non ,iffenfd)aften" tefeit mir unter anberent: „©ie Ser» eittigitug eines 2ltbino, SDtännchenS ober SBeibdjenS, mit einem gut angepafjteit fd)iuargen, bronceueit ober meinen ©vemplar ift fruchtbar. ©S ergibt fid) im allgemeinen ein normales Sprobuft, aber manchmal eitt 2tlbino ober ein mciftgeflecfteS." „SBeiter fiubeit mir in ben „©tjeorien über bie ©rbtid)feit" non 3°e^ ©etage folgenbeS: „©iefeS binibum (Bllbino) batte gemöhulid)e grauen unb er* geugte non ihnen gang meifge Üittber. SOfatt finbet von Rr. 51. Roorbitijn, Über ©efieberfärbung. — Quabt, ®ie Regenpfeifer. 405 3eit 31t $eit unter biefett 2lbfömtnlingen biefer reinen 2Ubtitog mehr ober roeniget fdfinarj geflecfte SGBefen, aber bie meifteu beft&en fein Pigment, unb loenit man fie fid) fortpflanjen läßt, fann man fie fefir gut alg IRaffe aitf^ ftelleu." SSir haben feine Mitteilungen gefunbeit über bag ©efd)led)t bel- iefen, bie aug ber Sßerbinbung 001t SUbinoä mit geroöf)ulid)en ^fnbioibuen ihrer ©attung f;er= norgeljeit. ©§ ift mir mitgeteilt roorben, baf) bag, mag id) oben über bie Paarung non ifabellen Jlanarien gefdjrieben fjabe, aud) auf bie Paarung ber Hllbiitog mit ^ubioibuen ge= roöl)nlid)er ^arbe pafjt. a) äöemt ein männlicher Sllbiuo fo gepaart roeiße ober roeißgefletfte ^nbioibuen erzeugt, fo feien biefe ftetg roeibtid)en ©efd)led)tg. b) (Sin fo gepaarteg raeiblidjeg (Speniplar fönne niemalg ein roeißeg ober meißgefletfteg 3ltll3e hei‘; oorbriitgeit. @§ mirb mir großeg Sergnügeit machen, burch $erfuche bie 33eftätigung hierfür 31t erhalten. ietttt bie angegebene Mitteilung richtig ift, fo märe fie ein niederer 23eroeig, baß bie atbinotifdje Varietät, rocldje ficf) oon 3eit 311 3eit In fRatu^uftanb 3eigt, in fur3ev 3eit in ber geroöhnlidjen ©attung mieber aufgeht (ficf; reforbiert), mofern nicht ber Meitfdj ficf; in bie 3nd)tmahl einmifcht unb, mie bieg mit meinen Mäufen unb toeißen Dtatten ufm. gefc^ief;t, fie 3mtngt, nur unter einanber fid) fort3upflan3en unb fo bie roeiße 2lbart fünftlid) 31t erhalten. SBcr rnitt tBcrfmhe anftellen? mit Slfbino gepaart, auf je 4 ^uitge, 2 Sllbino unb 2 milbfarbene. ,3m „Sllbum ber IRatitr", Hluguft 1904, habe idj bie ©rb= lidjfeit unb Ißeränberuitg ber färben näher be= fdjrieben.) Dr. 33uetti- fofer^ fff Otter = bam fd)reibt mir, baff bie 3ahlreidien Paarungen, roetdje früher 3mifdjen toeißen unb gemöhnlichett Mäufen ftattfanben, niemalg 311m 3mecf oon ©tubiett ober miffenfdjaftlidjen 3Serfucf;en gefdjafjen unb baß fein Vorgänger niemalg IRotijeit hierüber htnterlaffen hat. Dfeue 3lerfud)e fönnen bemeifen, baf?, mag fid) bei 3fabellfanarieit ergeben hat, fid) auch bei anbern Jtereit ergibt aug ber Paarung ber meinen Hlbart mit ber gemöhnlichen unb baff mir fdjließlid) folgenbeg IRaturgefetj baraug formulieren fönnen: ®ie Färbung einer 2lbart (braun, raeiß ober eine andere) fann bitrd) Ipaarung mit ber getoöhnlidjett Dfaffe (reinen 33luteg) gan3 ober teilmeife nur bann fid) übertragen, meitn ber Vertreter ber Hlbart mänro ließen @efd)led)teg ift, unb auch bann finbet bie Über^ tragung nur bei meiblicfjen Hlbfömmlittgen ftatt. Söir fdjlagen oor, folgenbe 23erfud>e 31t mad)eu: 1. Paarung eineg männlichen Hllbino, IRatte ober Maug, mit einem gemöhnlichen ieibdjett. 2. Paarung eineg meiblid)eu Hltbino mie oben. ®ie 31t biefem 3roecf gebrauchten 3liere tn äffen reinblütig fein, b. i. in ihrem ©tammbaum nur 3»= bioibuen ber gleichen $arbe 3ähleu. ©efcßledjt unb Färbung ber jungen mitteilen! ©g finb mir fchott ©rgebniffe oon ißerfudjen mit* geteilt roorben, bie mit ber Paarung meißer mit ge= möhulicheu Mäufen gemadjt mürben. ®ie jungen roaren a) oon gemöhnlichen färben; b) graufarbig (raahrfdjeiulich infolge ißermittberuitg beg ißigmentg); c) roeiß ober meißgefledt. 2luf bag ©efdjlecßt ift nid)t geachtet morben. [dperr Dioorbuijn fchreibt ung, baff obige Mit= teilung nid)t mahrhaft mar, bemt aug allen Paarungen oon lüilben Mitten unb Mäufen mit 2Ilbino = $arie= täten hatten alle ^uitge augfdjließlid) bie färben ber roilben Slrt. ©iefe 9fad)f'ommenfd)aft 3iifammeu ge= paart, gab alg 5Rücffd)läge aud) Hllbino s ^unge unb im Slerhältnig oon 1 : 3 geroöljnltd) gefärbte. ®te SRadjfontmenfdjaft aug iilb X Hllbiuo mieber |>te Regenpfeifer. 33on .£>. Quabt. (Süacfjbrutf öetboteit.) T)k. ©törd)e unb Dfeiher finb im allgemeinen bie be3eid)nenbften üiepräfentanten ber ©te(3t)ögel, meld)e aud) @umpf= unb Sßaboögel genannt roerbeit unb ihrer hochbeinigen $ig ur megen fdjrittmeife, gleid)= fam mie auf ©te^en gehen. ®ie gemöhnlichen ©tördie ftehen 3ientlid) in ber Mitte biefer Orbnung, iitbent fie einerfeitg oon beit g-lamingog unb ©tranbreitern roeit übertroffen roerben, anbererfeitg aber bie fleinften ©attungen, bie faunt einen $u§ ?änge erreichen, bie 9f egenpfeif er, meit hinter fid) laffeti. ®ie ^Regenpfeifer, meld)e bie ^amitie ber fur3= fd)ttäbligen ©telgoögel bilben, fd)lief)en fid) an bie ber trappen an. ©te jeigen im fleineit gatt3 bie ©eftalt ber ©rofjtrappeit unb erinnern aud) in il)rer £ebeng= meife oietfad) au biefelbeit. ®ie ^Regenpfeifer (Charadrius), oon beneit man einige 40, barunter 14 eitropäifd)e Hirten, 3äf)lt, 3eid)tteu fid) bitrd) bie 5?i'trje beg ©d)nabelg, bie laugen, über bie tRafettlöd)er htnaugreidjenbett ©ruben, bag fehlen ber 406 Quabt, Sie 9R egenpfeif er. — Äleine Mitteilungen. 'Jtr. 51. §tntergehe unb bie Sänge ber erften ©d)TOU*§feber aus. ©er ©d)roan$ i[t futj, gerabe unb enthält jroöXf Gebern. ©ie Seine f)aben oerbidte Änieen unb brei Reifen mit einer flehten ©pannhaut. _ ©te leben trupproeife am ©eftabe ber ©een, an f^Iüffeu unb anberen ©eroäffent, leben non Slmp^ibien, ©djneden, SBürmertt, ^nfeften, unb laufen unb fliegen gut. ^ren Kamen l)aben fie non bem gellen pfeifen, baS fie bei Segenroetter hören taffen. Sou ben bei unS oorfommenben Slrten, bie fämttid) ^ugoögel finb, finb ber ©otbregenpfeifer (Charadrius apricarius) unb ber £al8banbregen pfeif er (Charadrius hiaticula) bie befannteften. ©ine ber fdjönften Krten ift ber ©otbregenpfeifer, roeldjer in manchen ©egenben ©eittfd)(anbS nid)t feiten, unb am Sobeufee fogar jiemlid) (läufig ift. ©eine Sänge beträgt 10 bis 12 $0(1, alfo etroa bie ©röfce einer Sttftetbroffel ober Turteltaube. ©ein fdjönfarbigeS, jiertidjeS ©efieber ift meid) raie ©eibe unb gartglänjeub, auf bem Süden fdpuarsgrau mit grüngelben gledeu, Äopf unb £>atS lichter, mit uodj prächtigeren, rein golbeuen Rieden beftreut. 3nt ©ommer ift bie Unterfeite beS SJtännd)enS fdpuarj, im »perbfte ber gelbliche £mlS unb ber roeij?licf)e Äopf buntler gefledt. ©er etroaS Heinere r fRegeutjoffnung bringt." ^fetne |aiffetfttttgen. ^n bem heÜ Sr. 48 bringen ©ie eine Mitteilung „3ct'= flclitcrn Poit (jartgefochtcm @i". erlaube mir, mit= juteilen, ba^ ba§ 3erHelnern Xiefferr mit einem Keinen gtdä1 bein gefd)iel)t. Sa§ Meffer macht ba§ @i febraarj unb nimmt einen unangenehmen @erud) an, roa§ bie grehluft nerringert. ift t)ieüeiolzfd;nitt, £>od)= äjjung unb ftarbenbnnf. 2 Seiitenbäube z>1 je 10 ÜJtarf ober in 18 Sieferungen zu je 1 SJtarf. 23erlag beS SBi&Iio- grapl)ifd;en 3nftitittS in S e i p § i g unb 2Bien. Sem elften Seil beS prädjtigen SBerfes „Watur unb 21 r beit" oon 5ßrof Dr. 211min Öppel ift ber zm eite Seil halb gefolgt, unb bie (Srroartungen, raeld;e ber reid;e unb an= regenbe 9BiffenSfcf;a\3 ber erften Hälfte heroorrief, finb nidjt ge= getäufcht roorben. 33on ben Urftoffen, roetd;e ber 2Birtfd;aft ber ©egenroart bienftbar gemacht tuerben, roaren im erften Seile bie beS SobenS, bie SRineralien, bereits erlebigt. Sie beiben anbern Waturreidje liefern bie Äapitel: bie pflanzliche unb bie tierifdje llrprobuftion. SBeld^en Wupen bie rotlbmachfenbe Sjßflange bem tDtenfdjen bietet, in roetdjer Steife eS ber TOenfd) oerftanben hat, burch frftematijdjen 2lnbau in ben oerfdE)ieben= ften 3onen bie Pflanzen zur gröfjtmöglichften ißrobuftion zu jroingen. mie ber Säger unb gijdjer feinen Unter= halt unb Serbienft geroinnt, auberfeitS ber Sierzüdjter untertau gemacht hat, roirb baS Sier ber SHlbniS fid; unter Seriidfidjtiguug ber auS biefen 2Sirtjchaft§= formen infolge be§ not= roenbigen SluStaufdjeS ber ißrobufte ent= ftanbenen gefeüfd^aftUdjen Organifationen flargelegt. Sie ^Bearbeitung unb Srt§= beroegung ber Wohprobufte bilben bie fotgenben Äapitel. Sie großen 2Birt= fdjaftSgebtete ber ©eroerbe unb Subuftrie in ben mannigfachen ^ ffietrkbSformen, unter befonberer ® erücf fid^tigung ber te^nifChen @rrungenjd)aften, finb trefflich gegliebert unb in ihren gegenfeitigen ©eziehungen, in ihren ©ruppierungen nnb Urprobuttion§zentren bem allgemeinen SSerftänbniS nahe gebradjt. Ser 2lu§= taufdh ber fertigen tjßrobufte führt ZU'U Raubet, beffen ?eben im ©elboerfehr pulfiert. Sie oerfdjiebenen Slrten be§ ^»anbelS oom ein= fadjeu Saufd) bis zum SBelthanbel, bie roid)tige Stellung beS StufienhanbelS, baS ©erhältniS feines SKerteS zu Slreal unb S3eoölferuug, bie ©runblage alter SöirtfchaftSpolitif, bie |)aupifihe unb 23etrtebSmeifen beS SlufjenhanbelS, auber^ feitS baS 2Sefen beS SinnenhanbelS liefern unS hoc^' intereffante Slbfdjnitte, bie un§ bie tieffteu ©inblide in baS moberne 3Sirtfd;aftSgetriebe oerfchaffen. 3« unferm 3eitalter beS SßerfehrS roirb uns ber grofee 2lbfd)nitt „SSerfehrSroefen" befonberS feffeln. Ser ffeftIanbSoerfel)r ift babei bem 2ßaffer= oerfehr gegeuübergeftetlt, bem Selegrapl; unb g-ernjpredjer fo= mie bem ftoftoerfehr finb befonbere Äapitel eingeräumt. - Sind) in biefem Seil berührt roohltätig bie Objefiioität unb Sad)Iid;feit beS Urteils, bie Älarljeit beS Stils unb ber Sar= legungen. SaS Sud; lieft fich fo glatt unb bietet eine fold;e gülle ber Slnregung, bah uian eS nur ungern auS ber |>anb legt. Saju trägt aud; bie muftergültige Stluftrierung bei. SaS ganze 2Berf in feiner 2?ollenbung ift eine heroorragenbe ©rfcheinung unferer Siteratur, bie allgemeine ^Beachtung oer= bient unb finben roirb. ^ogcfwarßt. 23on (eltcner auf ben 23ogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten : ^teibelS Sierhanblung, G hart Ottenburg, tpeftalozz i= ftrafje 87: ©iSoogel, DrpheuSgraSmüden, Sd;roarzfpechte, Slaufehtchen, Sumpfrohrfänger, ^eufdhredenfänger, Wohr= fänger, gr. ^Bürger, f3irol, S3artmeifen, Wäufefpecht, @olb= häljnchen, Steinfehmäher, Srauerfliegenfänger. S. DtifiuS, SBremerhaoeit: Sritonfafabu, fd)arlad;ftirnige 2lmazone, IWütterS (Sbelpapagei, if3ennanP, rotbrüftige ©betfittid;e, auftr. Sdjopftauben, 2Ingenbrauenhet)erbroffeI, rotft. 3roergarara k. .gierru 21. 9JI., Ijßlauen i. 23 Sie pflege eines SprofferS ift bod; nicht fo einfad;, baff fie an biefer Stelle mit roenigen SEBorteu gefd;ilbert roerben fann. Sie notroenbigften 2lnt= Worten auf 3hve S‘vage roerben roir erteilen. „Sie ge= fieberten Sängerfürften beS europäifd;en ffeftlanbeS" oon 2Jratf)iaS Waufih unb „©inheimifdhe Stubenoögel" (fpaubbud; II) oon Dr. ü. fRufj, 4. Auflage, geben ausführliche 2luSfunft über alle geftellteit fragen. 2!uS ben Satfad;eit, bah genannte 23üd;er etroa 30 Srudfeiten nötig haben zur 23el)anbluitg beS SprofferS, gel;t roohl tlar heroor, ba| h’ev terne ausführliche 2lntioort er- teilt roerben fann. Sie müffen ben Sproffer erft mal auf feinen gutterzuftanb Ijitr unterfuchen. 3 ft er oon normaler 93e= fchaffettheit, fo erhält ber Sproffer je^t neben feinem 2Rifdh= COiefntpieper. 408 JRebaTtionSbrteffafien . Kr. 51. futter, ba? roeiter unten befdjrieben ioirb, nicht?; ift ber ©ogel mager, fo roirb ber Ä'äfig abenb? beleuchtet, jo baft er bei Bampenlidjt frejjen fann, neben beut ©tifchfutter erhält er etroa? rolje?, magere? Steifch, baju al? erfte? gutter morgen? unb al? legte? abenb? je 2—3 ©tehlroiirmer; ju jette @pr. befommen gar feine ©eigaben unb roerben fnapp gehalten. Son Keitjahr ab ertjält ber @pr. tägltdj eine ©tefferfpige jein = getjadteS, hürtgefodjte? .ßühnerei unb ©tehlroiirmer, beren 3•/ (Smntenbingen; ^errtt 2t. ©., ©fünfter; .jperru Sj., SÖongroroih; .f>errn ©. Ä., 2Bie?baben; fperrn Gr. ©., ©ajel. Seiträge banfenb erhalten. |>errn 2t. ©., 2omntahfd). ©anbte ba? ©eroünjchte an 3hve Stbreffe. .Oerrtt 2S. ©erlin N.W. 3d) bitte um gefl. Über* feubung ber Strbeiten, ohne bieje gefeljen ju haben, fantt ich eine @ntjd)eibung über bie Stnnahnte nicht treffen. ■Oerrit ©fr. ©., 9Jcedenheim. 1. Über genannte g-irnta ift mir nid)t? nachteilige? befannt. 2. SBenn bie g-irma troß ber eingegangenen ©erpflid)tuitg, bie ©ögel, fall? biejelben nid)t ben ©eifalt be? Ääufer? hnöen, jitrüdjunehmen unb ben ge= äal)lteu ©etrag juriidjuerflatten, bie ©ögel bod; nid)t juriid: nimmt, fo müßte ber 2Seg ber Älage befdjritten roerben. ®a? Kefuttat ift aber auch bann ein jroeifetfiafte?, benn ber ©er* fäufer fann allerlei G^ittroenbungen madjen, toie ber ©ogel toäre jegt fd;lechter im ©efteber, e? roäre bie? ober jene? mit ihm ufro. ®eranttoortlicf) für bie Scbriftteitung 8art 92eunjtg, 3ßetbmanti«luft b in JJiagbeburg. — SBerlag ber ffireufc’fdjen Bertagebudibant §errn med. tit. kand. ©. ©., ©todljolm. 2tm elften fdjreitet oon ©apageiamanbiuen bie rotföpftge 2trt (Ery- thrura psittacea) unb bie breifarbige ©apageiatnanbine (Ery- thrura trichroa) aud) im ifäfig 3ttr ©rut. ©eibe? finb fe'fjr lebhafte ©ögel, bebürfen alfo and) eine? größeren Ääfig?, ber minbeften? eine 2änge oon 80 cm h^öen follte. ®ie anbern ©taffe finb bementfpred)enb ju roähten. SBenn @ie ein ridjtige?, gefunbe? unb fräftige? ©aar einer ber beiben 2(rteit haben, bie Ääftgeinrichtung, Kiftgelegenheit ufro. jroedentfprecljenb, bie ©erpflegung eine oorjüglidje ift, fo ift alte? getan, roa? eine erfolgreiche 3üchtitng ermögtidjen lantt. ©jerrtt K ©., ©enftenberg. ®er © ud)f in f ift einer ®ann* enßiinbung erlegen. ®ie eingefanbte g-mterprobe ift nicht oon befter ©efdjaffeuheit unb e? ift nid)t auSgefcßloffeu, baß bie ©ögel infolge ©enuffe? biefe? gutter? eingegangen finb, jebod) läßt fid) ba? nidjt mit alter ©eftimmtheit behaupten, fo lange nidjt eine genaue roiffeufchaftliche Uuterfucf)ung be? futter? ftattgefunben hflt. ©ine foldje ift aber teuer. 3n ®et= bad)t, bah futter ©djulb an ber ©rfranfuug ift, roirb man befonber? beftärft burdj ba? gleichzeitige ©rfranfen mehrerer ©ögel, roeldje ooin felben gutter frahen. fperrn 3- Äolberg. ®er au?gefd)iebene 2Bunn ift ein ©anbrourm. Um ben ©apagei oon fonft uod) oorl)anbeuen ©ingeroeiberoürmerit ju befreien, ift e? nötig, bie in 3^rem ©rief genannten ©tebifamente geroaltfam einjugeben ober bem ©ogel Äürbisferne, bie meift gerne angenommen roerben, al? Kahrung ju oerabreichen. ®iefe jberne follen ben ©anbrourm jum ©erlaffen be? 2Bot)ntiere? oeranlaffen. |>errn K. ©t. ©eter?bitrg. 3n ^en 3a^r9ängeu 1900 bi? 1904 ber ,,©ef. 5B." finb zahtreid;e ©titteilungen über bie 3üchtung oon ©djamabroffeln zu ftnben. Kiftzeit: Unfere griihjahr?* unb ©ommermonate, Kiftgelegentjeit f. Ke* baftionSbrieffaften ©. 400 unter ©. ©., Silfit. Kiftftoffe: ^alme, ^)eu, ©aft, ©apierftreifen, biiutie Keifer oon ©irfen ufro. Keijinütel: 3m Sutter finb $teifd), hartgefochte? ^üt)nerei, lebenbe Äerfe, 2tufjud)tfutter neben bem iib* lid;en guttergemifc^ fleingeroiegte?, h^rtgefodjte? Hühnerei, frifche Stmeifenpuppen, ©iel)lroürmer, möglidjft oiel lebenbe 3n= fetten. ®ie ©ntfernung be? 3 ift nur nötig, roenn ba? jelbe bie ©rut ftört. Ä. ©?., ©trahburg. ©ei ber (Ernährung gefangener Kaub* oögel ift barauf ju achten, baß bem g-utter unoerbauliche ©e= ftanbteile, roeldje fie al? @eroöUc au?fpeien fönnen, nidjt fehlen. ©old)e ©toffe finb für gröbere Kauboögel Sierljaare, geltftiide, geberu, Knochen. 2tm befteu ift e?, roenn man bem Uhu tote Siere roie Katten, ©taufe, fp am ft er, Äräljen, Saubeit, |)ütjner, Kaninchen ufro. geben fann. 3Ü ba? nicht burchn'ihrbar, fo gibt man ihm rotje? f5‘IeÜd) unb ^letfcßabfälle, roeldje in bie oben angegebenen unoerbaulidjen ©toffe eingetjüllt ober mit benfelbeu oermifdjt finb. 2tb unb ju muh aber bodh eine Kalte, Ärätje ober Saube gereidjt roerben. ®a? ©eroi^t ber bem Ittju ju reichenben g-uttermenge muh elroa bem ©eroidjt einer Ärähe entfpredjen (3/4 kg), ©in Safttag roödjentlid) ift bem Uftu zuträglich. Sr au ©t. Ä. 1. ®en it'äfig in angegebener ©röfte tonnten 4 ©aar Sinfenoögel (©rlenjeifig, Hänfling, ©tieglig, ©impel) unb auch ein ©aar SBadjteln berootjiten. 2egtere müftten Zahme Siere fein, roeil fonft bie grofte ©djeufteit ber SBachtetn fie ueranlaftt, bei jeber ©elegenljeit ftürmifd; emporzufliegen, rooburdj bie Ääfiggenoffen feßr beunruhigt roerben. 311 be* beuten ift audj, baft bie am ©oben lebenben SBachteln burdj bie herabfalieneit ©ntleerungen ber in ben 3>oc'9ff fißenben Sinfenoögel befdjinugt roerben. ®er Ääfig tonnte 20 — 24 ©ögel gut beherbergen. @? tonnten alfo noch ©irfenzeifige, ©uchfinfen, ©rünlinge, Stmmern, ^atengimpel hinznfommen. ©on {'leinen ©apageien mürben fich SBeltenfittidje, ©rauföpfchen, ÄaStjarinafittiche noch zur ©eoölferung eignen. Stufter ben ©igftangen ift ber Ääfig in feinem oberen Seil mit 3'oeigen oon allerlei 2aub= unb Kabelbäumen au?zuftatten. bie ©apageien roäre nur nötig, eigene Kiftfäften anzubringen unb Zioar für jebe? ©aar 2 ©tüd, roie fie für SBellenfittidje üblich- 2. ®a? ©dhroarzplattl ift roatjrfcheinlidh zu fett- ©i, SBeift* rournt, Sleifdj follte nidjt gleichzeitig im gutter oorhanben fein, ©effer ift e?, jeben Sag bamit ju roechfeln. 3. ®ie eigentümlidjen ©eroegungen ber ®roffel (SBiirgeerfdheinungen) fheinen feine jtranfheit?jomptome zu fein, fonbern bie normalen ©eroegungen beim 2lu?fpeien be? ©croölle?, roatzenartiger Äliimpchen unoerbauter Sutterftoffe. Sertin; für ben ainaeigenteil : ©reug’fc^e Serlagäbucbbanbtung ung in äJJagbeburg. — 5)rucf Bon 81. Jp Opfer in SJurg b. SDJ. Qdocben fchrift für VogelUebbaber. Jahrgang XXXIII. Ijcff 52. |9al'bo6mtl‘e uni» jS&äufeßuffarb in ber ^efaugenfcöaft. Sßon $. £albe. (©chliif?.) (Blacljbnttf »erfioteu.) mein ©ruber fjielt einft and; einen ©uffarb nnb gmar einen ©läufeb uffarb, Bnteo buteo. ©r befallt betreiben non einem Arbeitet- aud einer i}3ov$ettan= fabrif, meldjer if>n nebft nodj gmei ©efchtuiftertt bem auf einer alten gid)te befiitblidjen .jporfte entnommen Ijatte. ©er ©ogel inar halbflügge. (Sr benahm fidj anfangd nic^t fetjr liebettdmürbig, menit man iljit att- f affen tuollte, fonbern bijf fdjoit recht eiitpfinblidj nnb fd)htg fräftig mit. beit glügeltt. 2lld SBo^nttng Ratten mir if)m eine ©latternifdje non etma 2 Bieter ,£>öf)e, 1 Bieter ©reite itnb 60—70 Zentimeter ©iefe attge= miefen. ®ie offene ©eite mürbe mit einem non ©rafj© gefledjt überfpaititteti ©atjmeu uerfdjloffen. (Sitte ©djitb= labe gunt bequemen ©einigen biefed ©ehälterd mar ebenfalls uorgefe^ett. ©iefer ©uffarb Ijielt fidj ge= möljttlid) auf ber oberftett ber in biefem Jfäfig ange- bradjteit ©ijjftangeit auf nnb beobachtete non biefer ©krte auftnerffam feine Umgebttitg, ed entging iljiit babei nidjtd, mad in feinem ©iefidjtdfreid lag: eine 5fat3e im .^>of, ein ©perling im gtieberftraudj, eine ©aube auf bem gegenüberliegenben ©adje, ja fogar bie ©iiriitfdjioalbett Ijod; brobett itt ber Suft, für ttnfere ©ugett nur ald fdjtnarge tpünftdjen mafiritef)m= bar, nerfolgteit feine ©liefe, fomeit bied ntöglidj mar. ©abei faf? er mit norgeftreeftem §alfe ba, beffett ©Birbel eine erftauttUdje ©eleufigfeit befaßen. ©ait= mann nennt biefen ©ogel träge; ift er ed tnirflid), fo ift bied meiited ©radjteud baburdj bebittgt, baf; ifpn fein oerhältnidmäfjiger plumper Körperbau leidjte, rafdqe ©emeguitgett nidjt geftattet. ©edfjatb gelingt ed ihm auch uidjt, einen ©ogel im fylttge, auch nic^t einmal einen fi^enbett gu erfjafdjett. Säuft ihm aber eine ©fand über ben SSeg, bann ift non Trägheit nidjtd an ihm gu merfeit. ©ßttrbett itt beit Ääfig unfered gefangenen ©uffarbd lebenbe ©iäufe gefeilt, fo ftür^te er tnie ein ißfeil nott ber ©tauge Ijatab utib ergriff fie beim fragen, ©ientald fdjlttg er fehl, ©on feinen ©initedrcerfgeugett mar bad ©lefidjt am audgebilbetften uitb näd)ft biefem bad ©ef)ör, mie bied bei allen ©aubnögeltt ber gall ift. ©ft fafj ber ©ogel mit faft gesoffenen Slugen auf ber ©tauge, ald meint er fd)liefe. flfagte aber nur ber ©djtuaitg eitted ©otfdjioängcljend um bie .jjutudeefe, fo mar er bei ber .Staub. @r hatte fiel; au und gemöhnt nnb mar fo gähnt, mie eben ein ©attbnogel feiner ©attung inerben famt — er fajj ruhig auf ber fyauft nnb lief? fid) ftreicheln. ©ad)bem fidj jeboef; bad ©rojjgefieber audgebilbet hatte nnb bie ©djinittgen tragfähig mürben, fitdjte er and biefer ©rrungenfdjaft Stützen gu gieljen nnb märe ein= mal beinahe cntmifdjt. git ber Äoft mar er nidjt befottberd mäfjlerifdj nnb frajj alle raarmblütigen ©ßirbeltiere , bie iljnt norgefetgt mürben; ob lebenb ober tot, mar ihm gleichgültig, ©nfaitgd mürbe er mit ^ferbefleifdj gefüttert, bad in ©tücfcfjen gerfdjnitteit mürbe, ©r frajj nott allem ©ttfattg an allein itnb braudjte nidjt geftopft gu merbeit mie bie ©ule. ©päter erhielt er tote uitb lebettbe ©laufe, ©laulmiirfe, eiitf© ntald fogar eitt toted ©Biefel, inelched fich itt einer ©laulmitrfdfalle gefangen hatte, auch junge, nodj blittbe Taljen nnb ©ogel. ©ine lebettbe ©ergeibedjfc, bie itt feilten Ääfig gefegt tnttrbe, liejj er nöllig unbeachtet. ©r befallt gutter, fobalb mir fafjert, baf? ber ßropf leer mar nnb bann fouiel ald gut- güKuitg bed= felbeit nötig mar. ©ttfangd bebaut er pro £ag etma 1/i ijßfuttb ipferbefleifdj. ©ßäfirenb bed greffend blieb er eutmeber am ©oben fitzen ober aber er neigehrte fein gutter auf einer ber ©taugen filgettb. ©o lange man nor iljin ftattb, beljielt er bad gutter in beit Rängen, beugte babei beit ©berförper meit nadj nont, blähte bad ©efieber auf uitb breitete bie ginget and. ©lad)te man ©liene, iljnt feilte ©eute gu entreißen, fo mehrte er fid) mit ©djitabelljiebeu uitb glüge© fdjlägeit bagegett. ©äugetieren rif; er nor bem ©er-- fdjtiitgen erft ben Seib auf uitb frag bie ©iitgemeibe, bann folgte bad übrige ungerftücft nadj. ©ögel rupfte er nor bem ©erfdjliitgen erft, aber nur mettig. ©Baffer traut er oft, aber nidjt niel. ©eitt ©Bafferbebürfnid rührte aber jebenfalld baooit h er, baf? bie ©lauer, itt tneldjer fidj jette ©ifdje befattb, mähreitb bed gangen ©aged ber ©ottite audgefeljt mar. ©iefett ©lättfebuffarb befameit mir im ©lai nnb hielten iljtt etma fünf ©ionate. ©udj biefer ©ogel hatte fidj fdjött eutmitfelt uitb nerriet hert,urragenbe gntelligeng. gdj habe ifjtt nidjt fo attdgiebig mie bie Söatboljreule beobachten föntten, ba idj bantald niel 410 9fr. 52. Äalbe, Sßalbotireute unb SRanfebuffarb ufro. — ®aul, Ormtf>ologifd)e dntbecfungen auf fiapjau. unb lange geit non tpaufe abroefenb mar. 3$ ftüfce ntid) jum Seit auf Notizen meines 23ruberS, ber biefen Soge! gütetet tötete, ba ihjnt bie 33efcf>affung beS fyutterS zur $erbft= unb SBßinterSjeit $u oiet Sdpoierigfeileit ntad)te. 2lUeS in allem, üiauboögel tut Mfig jtt galten, ift nid)t jeberntannS Sadje, tuet aber ©elegenfjeit, b. I). Butter unb SRautu bajtt hjat unb fid) für biefe Abenteurer ber Säfte iutereffiert, wirb fid) reid)lidj für bie -iftüfje entfd)äbigt fiitben, bie il)m bie Spaltung biefer 2)ögel oerurfadjt. ^)vnit(iol'ogifd)e ^utöeditutgen auf Sapfau. Sou 3t. ®aul. (©dfjlufj.) (9iac£)bnict verboten.) T*N,ic ©renjlinien, roeldje bie SBoget folouien auf ber Xs ^nfet abfonberten, finb ganz beftimmt feftgefelct. Selbft uermanbte Arten, obgleich) uaf)e iJtacljbarn, niftcit uidjt an irgenb einer einer anbern Art ißögel zugehörigen Örtlidjfeit. So j. 23. rooljnt bie ruflige 3tteere8fdjroal6e (Sterna fuliginosa) auf An* höhen, roeldje rttub um bie $nfet fid) I)injiel)en, roäljrenb bie 9fleereSfd)ioatbe mit grauem SKürfen (Sterna lunata) einen fdpnalen (Streifen nahe am Straube entnimmt. Auf gleicher SGBeife hat fid) ber roeipe Albatros baS 3ied)t auf einen großen Seil ber 3uf£t gefiebert, roäljreitb ber fdjmarjfüfjige Albatros fid) feine £eimat in beit Saitböättfett geroäljlt l)at. Ser Seeftord) mit blauem ©efidjte (Sula cyanops) befdjräuH fid)- felber auf einen engen, mit SdjilfgraS bemad)feucn Ufer* abl)auge. Unb fo hat jebe Art ber 23ögcl biefer 3nfel ihren beftimmten Siftrift. So finb bie SSögel tio u fiapfatt horizontal unb oertifal »erteilt; bie ©renjlinien ihrer befdjräitften Sftiftplätye finb fo feftgefeijt, als roenit eS ftatutenmafeig fo fein müßte. @§ mürbe feftgeftellt, bafj auf biefer f leinen mit «Bügeln überfüllten 3'ufel ber roeifje Sturmoögel fein einziges @1 in bie feidjte £öhjlung am Üiattbe eines fyelfenriffeS legt. ©8 fdjieit aber, bafj bei all beut rührigen 23ogellebeit biefe ©ier leicht Ijerabgeroorfen unb jerftört mürben ; aber baS mar bod) nid)t ber fyall, obgleich manche in ©efahjr mareit, il)r ©leid)gemid)t Ztt uerlieren. Sie ütaturforfdjer fd)enften befonberS beit nnterirbifd)en SSogelhjeinteit ihre Aufmerffamfeit. Sie* jenigen, meld)e tmit beut meipbrüftigeit Sturmoögel gegraben mareit, hatten nicht meniger als eine Hänge noit fed)S $uß. Siejenigeit, roeldje ooit ben StitrntDÖgeln mit feilförmigent Sdjtoanz (Puffinus coneatus) gemalt mareit , hatten häufig eilte Hänge oott brei fyufl unb mareit oftmals feljr tief. SaS Stitbium biefer auSgel)öl)ltcit «ftiftpläjje ergab bie Satfadjc, baf? biefelbeit feljr alt mareit. 3aljr für 3al)r haben fie biefen 23ögelit als 23rüteljeiute gebient. Hapfait hat als 23ogelf)eimat einen folgen 2Bert, baff, meint eine 2lrt ber äSanbcroögel eS oerläpt, fofort eilt attberer ^ylttg feilten Pat) einnimmt, unb bie feiten, in bcitett bie eine 2lrt fortmaubert unb bann bie anbere 23ogelart an bie Stelle berfelbeit foinint, merbeit fo genau eiugel)alteu , mie ber Sauf ber Planeten. Obgleich) baS ftocfioerhgleidje 2lrrattgemeut ber Hefter bie 2'ögel in ben Staub fehjt, ben beften ©e* brattd) oon ber Sanbflädje jtt machen, fo mürbe Sapfan bod) ganz unfähig fei», all bie flöget ju faffett, iueld)e eS als ihre 93rüteh)einiat auSerlefeit haben, meint fie alle zur felbcn geit anfommett mürben. „Um ihren 23ebürfitiffcn entfpvech)enbe ^ßlät^e zu finben," fagte einer ber 2iaturforfdjer, „tnüffen bie 23ögel ihren erraäl)lten iptafc häufig ättbern." 5D?aitd)e oerlaffett ben pat), fobalb ihre jungen ftarh genug gemorbeit finb, tun fliegen zu tonnen, unb loätjreub fie im 23c* griffe finb, megzufliegen, fommen fd)Ott mieber attbere baber unb nehmen if)re Sßlät^e ein. 2Utf biefe 2Beife finbet eine ganz beftimmte hfteifjeitfolge ftatt, roeldje offenbar feit Saitfenbeit oon fahren, unb 3n^r f‘u' 3al)r in bent Jöerlaffett unb Anfonttnen gemiffer 23ogelarten beftel)t. So ift eS ber SBraucf) unb bie ©emohnheit auf biefent 93ogel*©ben, roeldjeS, fo Diel man roeifj, noch) nie oon «Diettfdjen betreten morbcit ift. SGßenit bie üftaturforfdjer einen glintenfdjufj ab* feuerten, flogen Sattfettbe unb Saufenbe oon 23ögeln baoon unb freifd)teit mit einanber ittSgefamt fo arg, bafj man eS mol)l für einen poteft gegen eine fold)e ^Beunruhigung beuten tonnte. Obgleich baS Sempe* r am ent ber hier Ijaufeitben 23ögel ein utilbeS ift, fo gibt eS babei bod) and) 2tuSnal)uten. ©ine fohdje ift biejenige, roeldje mit ber Anfunft beS meifjbrüftigen SturmoogelS in SBerbinbuitg ftet)t. Siefe Art oon ggögehn manbert Zlt Saufeitben nach Hapfan. 3fjr Heben auf beut Haube ift ein näd)tlidje§. Unmittelbar nach) it;rer Anfunft neunten fie 23efit^ oon ben unter* irbifdjen gfliftplöjjen ihrer 23orfal)ren, aber nicht ofme Streit unb .fyäitbel, unb fo ftreitfüdjtig unb gemalt* tätig finb biefe Sturmoögel, bap fd)toäd)ere Arten biefen SBögeltt fofort attS bent 2öege gehen. SaS über* laute ©efdjrei biefer Sturmoögel ertönt unter jebent ©ebüfdje unb ©raSbüfd)el auf ber pfel. Selb ft unter ber Sd)lafftelle ber 9taturforfd)er ertönte biefer Härm. Sie .fyaroaiiatiifcfje 5Reerfd)ioalbe, ein l)übfd)er Heiner 2>ogeI, lebt attSfd)lieplid) oon giften, taudjt aber niemals zu biefem feinem gutter unter, ©r fdjmebt oielnteljr über Sanbbänfett unb Untiefen, unb roenit fiel) ein fyifdj bent Haube nal)t, flflcgt er fid) auf i()ii nieber unb fängt ihm. Seine @emot)nl)eit, zu fifdjen, mürbe gemip beit g-ifprn nützlich) fein, ©r fliegt auch) maud)iual eine Strerfe roeit in bie See hinaus, um fid) uad) feiner HieblingSfpeife umzufeljett. Sie meifje 2Jheerfd)ioalbe hjat bie eigentümlidje @emol)itl)eit, nich)t meniger als pei ftifdje ihren jungen zu bringen. Sie trägt bie ä£ujToei8 ht ih)rent Sdjuabel, ttnb manchmal fehjrt fie oon ihren Ausflügen mit oier gifdjen, auf fold)e Söeife herbeigetragen, z»n"trf- ,t)rtV Ieic^ 0enufl' Dcr= ftehen, mie fie ben erften gtfd) fing. Sie Aatur* forfdjer marett aber nicht int flattbe, feftjüftellen, mie fie biefen erften ftifdje fefth)nlten foitute, roä^renb fie 3'agb auf einen zweiten ober nod) meljr ntadjte. 3h re 3ähigfeit, fogar brei gifdje int Sd)itabel mäfjreub ber 3'agb auf einen oierteit bemalten ztt fönnen, blieb ben ^atitrforfdjern ein roahjreS SRätfei. Siefer 2>oget ift attffallenb fd)ön; fein ©eficber ift, mit Ausnahme eines fd)ioarzen OiingeS um bie Augen, reimoeifj. Ser ©vpebitioit gelang eS, eine neue Art oon See* fd)ioalbcu zu cutbedeu, meldjer ©fir. fyifchev ben Aanten Procclsterua saxatilis gab, roeil fie itjre ©ier in Höhlungen ber 3e*f£U 3lttd) eine eigene 2lrt Sr. 52. SDaul, ©ntithologifdje <5ntbecfungen ufiu. §etnbl, Soti meinen ©tubenoögeln ufm. 411 von ftDiecljeitteu mürbe auf Satjfatt eutbecft. Ob? gleich ©nten für bie milbefte 2lrt uoit ©eflügel ge? galten roerben, fo tarnen biefe 8at)fan?$riedjenteu jur anbredjettben Stadjtjeit immer bafjin, mo bie Statur? forfdjer fidj aufbielteu mtb gingen um fie herum mie SaljiueS Hausgeflügel. ‘Die $nfel ßapfatt, auf meldjer biefe intereffanten ^Beobachtungen gemadit morben finb, liegt in einem Sreitengrabe oott 25 ©rab 42 SJtitt. füblicf; mtb 800 (eitglifdje) Pfeilen roeit non Honolulu entfernt, ©ie ift ein alteS 'öltoll ; ifjre Ijödjfte ©teile über bem SJteere geljt nidjt über 30 $ttf lunauS. ©ie ift nur 3 (eitglifdje) Seiten lang mtb 1 ’/2 (eitglifdje) Steilen breit, mtb obmoljl fie beit bereinigten ©taaten non Storbauterifa angef)ört, ift iljr bis jejjt nodj feine Öfuf merffamfeit gefdjenft movbett. ©djlttpflodj als jit enge, meSljalb idj eS etmaS er? meitent lief?, ölnt Stovgen beS 13. trug ber größere (beit idj ftetS für baS SBeibdjeu gehalten fjatte) eilt feltfameS Seitehmeit jur ©djau: ©r lief? unter fouber? baren ^opfbemegungeit eigentümliche, rafcf) aufeinanber? folgenbe Reifere ober freifdjenbe Döite, Ijie mtb ba mit einem glucfenbeit Saute oermifdjt, uerueljiueit mtb tankte am Sobeit einige 3eit um beit anbevit herum. Sollt 19. ait mürben beibe Papageien feljr erregt, liefen jetjt (befoitberS rnenn freilebeitbe Sögel, namentlich ©perliitge, am $eitfter oorüberflogett ober fidj hören liefen) nur jit eifrig mieber iljr gelleubeS ©efdjrei ueriieljineit uitb madjteit fidj öfters im Stiftfaften gu fdjaffeit — eS mar feilt Hmcifel mef;r, baf fie paarititgS? luftig mareit. Dabei aber ift eS geblieben, meSljalb biefe fäintlidjeit bisher angeführten „©ptptome", gu? mal matt bei beibcn Sögeln im ©efieber nicht beit ge? riitgften Uitterfchieb mahrneljmen tonnte, für mich feinen meinen ^tnßenuögeln uttb 3itdjtuugö- ergelmijfe«. SSon P. Ghnmeram e i n b I 0. S.B. (goetiepuug.) (Sttadjimul »erboten.) 7. Sie es mir mit beit Dfofeitpnpagcictt erging, (©djlufj .) ar nun, abgefeljett oott biefein, baS ifiaar mirflidj ein „abfotnt gefnubeS jgudjtpaar" (als baS eS mir laut Segleitfdjreiben ber SegugSftrma tiberfanbt morbeit mar) uttb mie ging eS mit bem „Sriiten", roogtt idj mir bie Sögel eigentlich angefdjafft hatte? SereitS am 22. ÖD? ai hat ber Heinere bett gröferen gefüttert. Sitt Stadjmittag beS 9. ^uli unter? jogen beibe beit Stiftfaften einer eingehettben Prüfung unb ber Heinere fchliipfte in beitfelbett hinein- Qrrft am 12. Suguft abenbS unterfudjten beibe abermals bett Stift fafteit, ohne jebod) oöllig htneittgufd)lüpfen; and) hat mieber einer ben anbettt gefüttert. Den Stift? faften felbft hatte ich nad) Di'- Stuf („Hanbbudj" ©. 374) anfertigen laffen; bodj ermieS fidj halb baS SemeiS einer Serfchiebenheit ber ©efcfjledjter (eitteS richtigen „gudjtpaareS") bilbefen; beim ähnliche ©r? fdjeinungeit (ja felbft uerfudjte Segattungen) h«öe idj attdj bei gleichartigen Sögeln beS männlichen ©efdjledjtS, fobalb ber IßaarungStrieb bei ihnen ftarf ermadjt mar unb nidjt natitrgemäf befriebigt merben fonnte, nidjt feiten beobachtet. Sielmeljr brängte fich mir oott Dag Sit Dag nteljr bie Übergeugttng auf, baf idj graei ÖD? ä tt tt rfj e tt oor mir habe. DBie beredjtigt ich attfer beit angeführten ©rünbett attdj fonft noch mar, an ber Lieferung eines richtigen 3udjtpaareS feitenS ber girma (ber idj übrigens hier= mit feiiteSmegS einen raiff entliehen uitb ab fidj ttidjen Setrug in bie ©djttf)e fdjiebett milf) gu gmcifeln, möge audj tmrauS heroorgeljen, baf fie mir bei Überfeubitng ber Sögel tt. a. bie grnar tuoljlgemeinte, aber jebett? falls nidjt oon grüttblidjer Kenntnis biefer Sogelart geugeube „Seleljrung" mitgugebeit für nötig eradjtefe, „baf biefe Srt Heiner Papageien auf ©ägefpäne 412 ijeiubl, 93on meinen ©tnbeimögeln unb ^u^tertebniffe. — ©imon§, 3)on meinen 33ögetn. 3tr. 52, ihre (Ster legen" (!?) unb bejüglidj ber Verpflegung: „©eben fie aujjer bem gutter und) etroad oerfdjiebene Secferbiffeit als rote aufgefuacfte 2Ball= unb £>afel= nüffe, feigen, Satteln." Ungefähr eine 2Bod)e nad) ©tnpfang ber Vögel äußerte id) micb brieftief) ber Ve= jugdfirma gegenüber, baff id) einen berfelbeit im ge= grünbeten Verbad)t bed ©elbftrupfeud Ijabe unb baf) id) an ber „Vidjtigteit bed 3ttd)tpaarcd" einige 3roeifet ju l)cgen beginne; bod) es erfolgte feinertei Vntivort. ©eraume 3eit fpäter, al§ id) mid) über bad ©elbft= rupfen bed einen nergeroiffert batte unb and) über ben anbertt ijütnft (ob ein richtiges ^3aar?) meine groeifel beinahe bid jur ®eroif)t)eit fid) gefteigert hatten, fdjrieb id) abermals in etroad energifd)em Sone uttb rourbe enblid) einer nicht allju höflichen Vntroort auf offener Äarte geroürbigt , bereu Pointe bavauf tpnaudging: „VBartun ich eift je^t nad; mel)r ald jroei konnten mit meinen Vefdpverbeit fomme", roährenb fie fid) über ben Jpauptpunft (rid)tiged ijiaar betr.) völlig aus= fd)roieg. gd) fdfd)te nun in einer nochmaligen furjen ©rroiberuttg bem ©efcf)äfte bad aufd)eiiteub hierfür red)t fd)road)e ©ebädjtnid etroad auf, indem id) baranf f)iu= roied, baff id) in ber Vugelegenl)eit bereits halb ttad) ©mpfaitg ber Papageien gefdjrieben hätte, febod) o 1) n e jegliche Vutivort geblieben fei, roorauf beiberfeitd ©tilü ftfjiveigen eintrat, ba id) nad) bem befannten ©ritnb-- jatje: „Ser ©efdjeibtere gibt ttad)" auf alle roeitereu unerqufcf liefen unb für einen H'uubeu, ber ja bie „Vßare" bereits in unb bad ©elb and beit Rauben f;at, meift erfolglofett Veflamationeu verjidjtete. Ser Untftanb, baf) id) biefer giruta fcl)on früher einmal burd) Ve^ jug eined feltencn unb roertoollen Vogeld eitt gttted ©tücf ©elb ju löfen gegeben hatte, hätte jivcifeldol)ue ein toutautereS ©utgegenfommen erivarten laffeit folleit. fliit ben Vögeln felbft aber haubeite id) nad) bem föorte: „gort mit ©d)aben!" uttb fie mufften aut 27. ©eptember nad) fDiündjeu roanbent, bemt if)r @e= febrei roar einfad), felbft für ftarfere Verven ald bie mehligen, uid)t mehr jum 9tudf)a!ten. üEßäre biefed nid)t geroefen, id) müffte roirflid; fageit: ©8 fömtte faitm reijenbere Vögel geben, namentlich roetut man ein richtiges iffaar hätte, unb id) geftelje offen, baf) id) bie fonft fo lieben ©efd)öpfe nur mit fdjiuerem föerjen fortgab. Ser Vofenpapagci mag für einen größeren ©aloit ober eine Vogelftube paffen, roo fein @ejd)rei mel)r oei'hallt ober uiemauben läftig roerbeu faittt; roer aber blof) über engere unb beroof)itte Väumlidh feiten ju tierfügen hat, ber taffe bie .ftaub trott ihm! 3lud) ber nachmalige Vefi^er fonnte, roie mir ju Ohren fam, beit beiben ©d)reil)älfett ebeufo roettig ©efdpnacf abgeroinneit ald id), fa er foll bedroegeit fogar §äubel mit feiner Vadjbarfdjaft befomtnen haben. 2£ol)in bie „Vofigen" rool)l feiger geroanbert fiub unb ob fie fiel) nod) il)red Safeiitd erfreuen?! iJon meinen ^ögeln. 23on Stiig. ©imonS. (Sladjbnicf »erboten.) jOrühjeitigen Vadjtigaleufdjlag faitit id) roieberum $ and) in biefent gal)re and meiner Vogelftube be- richten. ,3m vorigen ,3al)re fd)lug biefelbe Vadjtigal allerbingd einen ?Vonat früher, roährenb fie jet)t feit ©nbe Oftober oollftfttibig laut burd)fd)lägt. Sed Vforgeng früh beim eleftrifd)en £id)t um 7 bid DVittagd um 1 ltl)r täf)t fie fiel) faft unuitterbrodjen hören. (Sin junger biedjähriger felbft aufgepäppelter ©elbfpötter im felbeit Zimmer nntergebrad)t, ber ben ganjen borgen fleißig, red)t laut feinem ©tubium feit Oftober obliegt, fdjeint bie Vadjtigal jum fleißigen ©ingeit fef)r jit animieren, ,gd) red)t gefpannt, road ber fleine beiueglicfje ©artenfdnger attd bem Siebe bed guten Vorfcf)lägerd, roorauS er bereits Vernelgn? bared entnommen, abbringen roirb. VenterfeuSroert ift, baf) bie Königin ber Sänger nach roie vor nur trocfeit gefüttert roirb. Vßie fd)Oit im vorigen Jahrgang biefer 3eitfd)rift, £eft 50, von mir über bie giitterungSiveife beridjtet rourbe, erhält ber Vogel täglid) jroei Seelöffel Ia getroefuete, biedjährige Vmeifen= eier, nur ganj auderlefene 2£are, uebft einen halben See^ löffel ©ifonferve, baju morgend, mittags unb abenbd je einen fXRefjlrournt. Vad) Verlauf roeiterer jroei Vfcnate erl)ält er ju ber verfchiebeneit Sagedjeit je jroei Sßürtner unb nad) roeitereu jroei Monaten bereit je brei ©tücf. gn ben ©ommermonaten füttere id) bie £älfte frifd)e Vmeifenpuppeit, bie aitbere §älfte trocfeit bid nad) völlig vollenbeter Vfaufer. ©•§ foll nun burd)aud nicht gefügt fein unb obige gütterungdiueife foll Vitfängern burchauS uidjt ald Vorm bienett im ©egenteil „aud ber ißrapid für bie gravid'' cd ift mir nun eriuiefen, baf) noch lange uid)t jebe Vadjtigal ober jeber ©proffer burd) bie Srodenfütterung fo gut gebeizt unb ed ift bedl)alb notiveubig bie gnbivibualität eined jebeit Vogels erft feinten ju lernen, ivad nicht fo fd)iver ift. g'd) uitterfudhe bei jeber gutterart, roeuit id) j. V. trocfeit füttern möchte alle ad)t Sage auf Äörperbefdjaffeuheit ben Vogel, gft ber gleifdjanfalj ju jeber ©eite bed Vruftbeind fd)ön vollrot geivölbt uitb bleibt berfelbe itad) rood)enlanger Uitterfud)iuig berfelbe, fo verträgt ber Vogel bad gutter. (Vimmt er nun etroa feilten ©efang auf, fo laf) id) ihn in 9tuhe, füttere fo roeiter unb uuterfuche nicht eher ivieber bid nad) ©inftellung feines ©auged.) Sritt aber bad Vruftbein 51t fel)r hervor unb ber gleifdjanfat) roiU nicht nad) jirfa vier= ivöd)euttid)er Veobad)tung merflid) junehmett, fo be- ginne id) lattgfam mit Veigabe guten Viifchfutterd, ftelle bann ad)ttäglid) miitbeftenS ben unb gebe ev. nahrhaftere ober roeniger nahrhafte ©ub= ftaujeit ju. gd) habe j. V. meine ©elbfpötter ivod)ett= lang mit tvodnen Slmeifetteiern gefüttert, ivenit felbige juviel gettanfal) befafjen, bann aber ivieber Vlifd)= fntter, augemacht mit Vtöl)re, hmjugegeben, uieim fie abmagerten, unb fo roirb jeber Vogel im ©iitjelfäfig von mir reguliert. Vteiue Vlaufeh!d)en erhalten ebett= falls roie obige Vadjtigal ihr Srocfenfutter fcEjoit jal)re= laug ttttb fiub uid)t nur fd)mudim ©efieber, fonbern aud) faft bad gaitje 3al)r im ©efang. — Vufjer Vad)tigal läjjt fid) bei mir heute hören: Sullner'Soitaubavibfproffer, ©elbfpötter, Vlanfel)td)en, Votfehldjen, gaungradmüde, ©dpvarjplatte, ©d)ama, ©teinrötet, ©ingbroffel, bied- jähriger uorbifcher Surd)jugdl)erbftroilbfang, feit fDütte Oftober gefäfigt, heute halb fcharf im ©efang. ©in biedjäl)riger .üerbftroilbfang Lanius collurio, nach feinen ©chivämmd)eu ju urteilen breijähriger Vogel, pracl)t= voll audgefärbt. ©d erübrigt nod), auf feinen ®e= fang etroad näher einjugeheit. Siefer vorjügliche ©pötter imitiert naturgetreu bid l)elI^e feftgeftellt 9fr. 52. ©imottl, Son meinen Sögeln. — jtofdjingfi), $Dte Safurmeife. 413 folgeitbe Sänger: Diadjtigal, bie ©our lülüliiltilü SDal;t= bomit). ©orugradmürfe bad gange Vieb oon oorne btä 31t @nbe. ^elblerdje ebeufo oollftänbig, Höeube* l)ald, ©adjftelge, Uicbljuljn, Stallfdjioalbe, 11. rustica, bad Sadjeu bed @rünfped)te8 in gang abfallenber $011 ()öl)e, bad Sdjilpeit bed gelbfperlingd, biuerfe 9ioI;r= fängermotioe, 9tot unb 23laufel)ld)eu. ©attn, umd mich am meifteu in ©rftaunen fefjt: ben iUudjfiiifeu fdjlag itnb gmar bie gange ÜBür^gebievftrop^e, and) beginnt er fein Sieb hiermit itnb bringt fie breimal tjintereinanber. ffioit gioei uorbem gepflegten rot* rncfigen Bürgern hörte idj feinen ©efang. 9iun, fo raeit für heute non meinen lieben ©e* fieberten, follte ed angenehm fein, oielleidjt fpcitcr mehr. pic Safurmeife — Parus cyanus. Son Sailt Äofd^tnSfp. (9iacl)l)nict ber5oten.) ine ber fdjöitfteit itnb feltenften aller Steifen ift bie Safurmeife. ^f;re pradjtooll lafnrblau ge- färbten roeijfgeränberteit §lügel= 1111b Sdjioaugfebern geben bem meift meiffgefärbteu SBögeldfen ein reigenbed Sludfeljen. ©iefed mirb nod) bitrd) ben bid gutn Diarfeit fid) Ijiitgieljettben blauen ülugenftreif unb bad mattblaue ^aldbanb merflidj oerfdjöitert. ©ad Stöeib^ cf>eit ift matter unb fdjmut^igmeijj, jebocl; nadj Sllter uerfdiiebeit gefärbt. jiorbrttfrfanb, Sibirien 1111b bad tiörbiidje Slfien fitib bie .fieimat biefed pradjtoollen 23ogeld. ©ort finbet man fie in ©enteinfdjaft uoit ©tau*, Staunen*, Sumpf* uub Spedjtmeifeit ; im SBinter gief)t fie fiiblidjer. Seiber ift bie Safurmeife Dielen Siebfjaberit, and) Dielen in ifjrer itorbifcfjcn Jpeimat ber großen Seltenheit roegctt, meitig befanut. 23or einigen fahren hatte idj bie f^reube, einige ©pemplare uoit guten 33efanuten git erhalten, leiber gingen mir bie* felben in einigen Sßodjett ein. 3 nt oorigett ^ahre bemerfte idj unter aubereit auf bem ruffifdjen Sögel* marfte 51111t Setfauf audgeftellten Steifen, brei alte Safurmeifeit, meldje idj mit Dieter Stiihe. non bem .fpäitbler billig erftanb. ©ie ©iere mären burdj bad ^erunttragen itt bem engen ftarf lieferten föäfig feljr heruntergefonunen , fo baff idj fdjon alle Hoffnung auf ©rljaltung bed Sehend aufgab. ©a fie felbft oor ©rmattung nidjt fragen, fo ftopfte idj biefelben mit flehten Stet)lrciirmern, roobei idj immer, um bad Schlurfen gu erleidjtertt, ben SBurnt erft in äSaff er tauchte. 2lm auberit borgen falj idj gu meiner fyreube bie Steifen luftig unb munter im Üäfig herum* fpringen. 2lld $utter gab idj atifangd nur Stel)l= muriner, fpäter aufgcqitellte Slmeifeneier, gefodjted Dtinberherg, gequetfdjteit tpauf, Stoljn= unb .tiefem* fatnen, h^uptfädjlidj fyett (roljed Sinberfett), meldjed idj, am ©raljt befeftigt, im täfig aufhing, ©ie ©iere gebieljen bei bem f^utter prädjtig. Sei ben erfteu ©pemplaren hohe idj mit ber ©ingemöfjuung meniger ©lürf, ba bie Safurmeife, mentt fie alt in ©efangen* fcfjaft gerät, bad patter tagelang oermeigert, bad ©e* fieber fträubt, gleich einem ^eberfnäuet in ber ©rfe bed täfigd ftunbeitlang oerljarrt unb oor ©rmattuitg gugrunbe geht, ©a ift ber Siebhaber gegmungen, fiih bed unliebfamen müheooHeit Stopfend gu bebienett, bid bie Starrföpfigfeit gebrodjeit ift. 2ltle Siebhaber, meldje einmal in beit Sefi& uon frifdj gefangenen Safurmeifeit fommeit, mache idj barauf aufiiterffain, anfaitgd nur lebenbc Saljruitg ald fünfter gu rcidjeu uitb ftetd für frifdjed gett Sorge git tragen, ©er iWünfflmptli. täfig barf nidjt gtt fleitt feilt, je größer, befto beffer, bie erfteu arijt ©age ift er Derberft gu hoden. 5lld Sprunghölger bebieue mau fid) biegfamer Suteit uub befeftige fie berart, baf? fie beim Sluffpringett bed Sogeid nadjgeben. ©rinf* uub Sabemaffer reiche mau ftetd frifdj unb mehrere mal täglidj. 2lit ber ©intermaitb bed täfigd bringe man ftetd frifdje dfinbe oon Ufabel* unb Saubfjolgbäiimen an, in roeldjer oft* inald in oerborgeuett SRit^en täfer, Samen unb ©ier oon ^nfeften oerfterft liegen unb bem 23ogel manch angetteljmeit Serferbiffen bieten. Sie mit anberen Vögeln im ©efellfdjaftdbaiter gufammeit gu holten, ha^e id) nidjt für ratfant, ba bie Safurmeife mie alle anbern iljved ©efdjledjtd mitunter fetjr ftreitfüd^tige 33ögel fiub uub (eicht Unheil attridjten föntien. ©in mir be* faitnter ©ogelfeniter Ijhlt Safurtiieifen mit anbereu ©ogeln in ber SSogelftube gufaminen ; er ergäljlte mir, bafj fie oftmald, ja mit einer geioiffeit Sift, meldje bem anmutigen ©ierdjett nicht gitgutrauen ift, einen ahtutitgdlofen ©enoffen überfällt, fidj am dürfen feft* 414 Äofdjtnsh), ®le Safurmeife — 3J-afc§tg, Sßerfenbitng oon Vögeln. 9tr. 52. frallt itnb tfjn tüchtig mit ©d)iiabel()iebett bearbeitet, melche bem überfallenen Bögelchen gar ju oft beit Bob geben, 3d) Ijielt Pafurmeifeu ftetS mit Parus pleskoi nnb Parus borealis jnfmnmen, meldje bret (Gattungen ben magren Steg eines ©efeüfdjaftSfäfigS geben. SJtau fängt bie Safurmeife mittels fyangfafig. ©S ift leiber 511 bebanern, baff ber grifcljfang feiten in bie ,'nnnbe erfahrener Siebljaber fommt, nnb batjer meift fd)on ant anbent SDtorgen fteif nnb ftarr im Sfäfig liegt. Über bie Fortpflanzung ber Pafurmeife in ber ©efangen- fdjaft ift un§ leiber nichts befannt, bei meinen ©penn plareit fiitb jumeiten Begattungen oorgefoiitmen, bod) ift Steftbau nnb ©iergelege ftetS unterblieben, Oie Pafitrmeife ift, einmal eingemö()nt, ein fefter Bogel, meldjer bei guter 'üfle3e niele 3al)re in ber ©e^ faugeufd^aft auShält 1111b feinen Pfleger burd) fein f'ecfeS, breifteS ©ebneren oiel ^-reube bereitet. ^iHfntbung non ^»ögd'n. 23on 9J£. Ptafdjig. (91ad)brutT »erboten.) (Tsbrool)! bie Berfeitbung oon Bögelit im allgemeinen jiemlidj befannt ift, biirften uadjfteljenbe ©injel= beiten benuod) für ben Anfänger in ber Bogelzudjt oon einigem 3ntevcffe fein. Bei bem Bcrfeubeu nuferer Pieblinge ift juuädjft ein möglidjft ftanbfjaft gebauter Berfanbfäfig erforber= (id) nnb jioar fanit man fiel; benfelben felbft l;ev= ftellen, meitn man nicht ©elegenljeit hat, einen foldjeit Zit taufen ober aber bie 2luSgabe bafür fparen loill. 9lm heften benutzt man im letzteren Falle eine uidjt Zit fd)mad)c Stifte (nicht zu f) 0 cl; r fonbern mehr breit) nnb jmar in ber äßeife, baff man bie oben offene ©eite, auf lueldje oorbem ber Oecfel genagelt mar, fetzt als oorbere ©eitenmaub benutzt. llnfere Piebtinge erhalten auf biefe Sföeife einen auf brei ©eiten gefc£)toffenen, oor 3ugminb gefdjülzteit Staunt, mobei ihnen gleichzeitig oon ber Borberfeite Ijer, mie fpäter auSgeführt loirb, eine oollauf ge- nügeube PufP nnb Std^tjufuhr oerbleibt. 3nnäd)ft merbeit alfo nunmehr au ber oberen ©eite ber Stifte jiuei Pödjer int Slbftaube oon zirfa 10 bis 20 3entimeter gebohrt, burd) melclje man eine mögtiebft ftarfe ©djuur (3uc!erfchnur) führt, iuclcl;c als .^anbljabe loährenb ber Beförberung gute Oieufte leiftet. Oarauf loirb bie ©ifzftange befeftigt, nnb jroar gefd)iel)t bieS berartig, bafj man fiel; einen gerabe ge- loadjfcneit, nicht zn bünneit ©toef fchneibet 1111b bie Pänge beSfelbett fo einridjtet, bafj berfelbe fnapp in bie Stifte hdreiupafjt. SJtau bringt bie ©tauge am heften etioa oier bis fünf Finger breit oom Bobeit entfernt in ber Bütte ber Stifte an nnb nagelt fie noci) oon aufjen feft, fo baff ein Sperabfalleu berfelbeit nicht möglich ift. Spierbei ift zu berücffidjtigen, bafj bie Böget bequem fitzen mtiffen ltitb fiel) nicht etioa baS ©efieber beftojfen. Bei Berfeitbung einer größeren Bnzaljl Bögel miiffen natürlich mehrere ©ijzgelegeiv heiten itnb zioar am beften etageitförmig angebracht fein, ©obaitit bohrt mau an jebeS ©itbe ber ©i©= ftange jioei Pödjer, burdj loelcfje hinbitrcl) bie Brinh gefäfje mittels feinen OraljteS ober BinbfabeuS äuge hradjt loerben. SJtau achte barauf, bafj biefelbeit nicht ZU hodj ober auch z» tief befeftigt loerben. SDie Brin f- itäpfe fiub oorteilljaft in ber Form zu oenoenbeit, bafj biefelben oberhalb einen lleiitereit Umfang als unten haben, bamit baS Brtitfmaffer loährenb ber Beförbe= rung nicht oerloreit geht. Oamit biefer FaH »tög= lidjft gar uidjt eintritt, loerben nod) ein ober mehrere ©iücfdjeu ©djtoamiit in baS ©efäjf getan, looburd) am beften einem Berfdpitteu beS SBafferS oorgebeugt loirb. 3ur Borforge gibt man nod) einige ©tücfdjen 2tpfel, Birne, ein paar ©tengel oom Streuzfraut, Bogetmiere ober einige ©tücfdjen ©alat (trocfeit, nidjt etioa taufeucht) als etioaigeu ©rfatz für oerloreu ge= gangeneS BBaffer. B3eun ich gröffere Btengen SBa n ar ie 1 u 0 e i b cf) ei 1 oer- 1 fnnbte, höbe id) ftetS and) eine Portion eingemeidjter imb gut, jebod) nid)t gar zu ftarf aitSgebrücftev ©emiitel beigefügt. BaS eigentliche Futter ftreut man in größerer Stetige auf ben Boben beS BranSportfäfigS, inobei jebod) barauf 51t achten ift, bafj ber Släfig nicht etioa an einer unbid)ten ©teile baS Futter burcl)= (äfft, mie man and) barauf Stücffid)t zu nehmen hat, baf? bie SBenge beS FutterS eotl. bei 2(iutaf)meoer= loeigeruug and) für ben StiicftranSport auSreidjenb ift. Bin ber oorberett ©eite fanit man nun je nach Belieben hcgiu. 3mecfmäfjigfeit etioa 3/4 ober and) mehr oon bem Stiftenbecfel loieber befeftigeu unb ba= rauf, iiad)beut bie F'itfaffen burd) bie übrigegebliebcne Öffnung hiueiuheförbert mürben, ben fet)lenben offenen „oberen" Beit mit haltbarer ©aje ober Pciuercaub oem fcl)liefjen, mie and) 11. 11. eingeführte Orafpftäbe zur nod) größeren Sicherheit angebvad)t merbeit föuueu. Diatür- lid) mufj fo oiel Pid)t oorl)anbett fein, bafj bie Bögel baS F»tter fetten. Oie Puftzufuljr höbe id) uad) oben gelegt, meit ber Bogel fid) meift am Boben bei bem Futter aufhält unb berfelbe beShalb anbenifatlS Ieid)ter ber Zugluft aitSgcfetzt märe. Spabeit bie Bögel eine f e 1; r meite Steife zu machen itnb ift bie ©enbitng foftbar, fo empfiehlt eS fid), baS Stabet als „Oringeitb" zu bezeichnen, meil baSfelbe bann mit „jebem" 3uge befördert mirb. OaS BSort rin getib!" ift in grofjer, in bie Singen fallenber Söeife auf ber ©eitbitng zu oeritierfen. Für gemöl)nlich mirb mau fid) jebod) biefe SluSgabe erfparen fönueit, ba einmal unfere ißoftoerbinbungeu meift fo oorteill)aft eingerichtet finb, bafj bie gröfjteu ©ntfernungeu in fürzefter 3e>t zurücfgelegt merbeit unb and) faft alle 3üge ‘pafet beförberuug l)a^en- 3e^onfaUä ift eS jebod) fef)r zu empfehlen, mertoottcre Biere am BeftimmuugS= orte „bitrcl) ©ilboten" beftelleu z» laffeit, hoppelt notmenbig, meint ber ©mpfäuger in einem Panborte ohne poftuerbinbung, bejm. ol)ue öftere ifioftbeftellung mof)itt, ba fonft leidet ber Full eintreteu fanit, bafj bie ©enbung unter Uiuftänben befonberS an ©omt= unb Feiertagen einen ganzen Bag am BeftimmungS= orte lagert, el)e eine Beftelluitg erfolgt. Oie ©ilbeftetlungSgebühr beträgt, meint oorauS= bezahlt, 40 pfg. für beit OrtS=, 90 pfg. für beit Caubbeftellbegirf. Bögel fenbet man am beften „beS Slbeitbs" ab, ba biefelben bann ihren 9tad)tfd)laf abhalten föuueu unb in oielcn Fällen am itädjften Btorgen bereits frifd) unb munter in ihrem neuen Speim aitlangeu. ©elbft= oerftänblid) l)1© mau bie geeignetfte 3ugoerbiubung vorher feftzufteHen. «ttt. r> 2. Wafdjig, Serfenbung ttfm. — kleine Sßitteilimgeu. — 23 lieber itnb 3«^fcl;rtftcn. — Som Sogetmarft. 415 ©iite u or teilt; afte nub äufjerft billige ©elegeitfjeil, beit SSögetn roäpreitb ipre§ StrnuSporleS eilte befonbeve pflege ttitb Mjtfamfeit angebeipeit 31t taffen, luirb leibet- itodj Diel 51t wenig benutzt, fei e§ au§ Uit= nüffeitpcit ober aber falfd) angebrachter ©pavfamfeit. (£§ haubelt fiel; um bie SBerfeitbung non Sögeln ufra. „unter üßertangabe". Sei SBevtfenbungeit hat man nur nötig, beit SBert ber 311 oerfenbenben Stiere iit fahlen nnb SBucpftaben auf ber ©enbitng nnjugebeit unb einige ber 311111 S8evf<$lttfi bienenbeu SRägel mittels guten ©iegellacfö unter 21 bb nt cf eines Sßet)djafte§ 311 uerfd)liefjen. ©erartige ipafete foften bi§ 311m 2öert- betrage noit 600 fUfatf nur 10 Pfennig mehr alS gemöhulidje ©enbungen unb inevbeu bod; ungleich forgfamer luäprettb ber üöeförberitng behanbelt, als gemöhulidje jätete. SGBertpalete merben bem über- nehmenbeit ©eamtett ftetS uott ^paub 31t Jpanb über- geben unb mirb fomit baS biSmeileit unnermeiblidje SBerfeit ber jätete nertnteben. hierbei mödjte idj gleich baratt erinnern, meint bieS audj nont eigentlichen ©hema abmeidjt unb bie§ beit älteren ßüchterit bef'aunt ift, bafj nuferen i'ieb= liitgen nadj ber Sliifitnft int neuen Quartier fein 31t falteS, foitberii nur uerfdjlagcneS Söaffer uevabfolgt merben barf. 2ßer bie üorermäljnteu Siegeln beachtet, mirb moljl feiten ober nie einen Seeluft mähreitb ber 33eförberuug 31t beflagen huöett. ^feilte psitittei tu ngeu. $)cr ©ogelmovb in ^Belgien.*) ©ie in ©riiffel erfdjeinenbe (Sportzeitung „Chasse et Peche“ bringt in iprer Wttmnter oom 11. ©ejember eine Statiftif über ben in ©elgien betriebenen Sogeifang, bereit 3af|Ien maprlicp oerbienen niebriger gepängt 31t toerben, jumaPber Serfaffer bemerft, bap man fiep über bie grope SlttSbepnung, bie biefer Sport genommen Ijätte, nur freiten fönne, ba biefe 3apten betoiefen, bap ber Sogeifang in Selgien niept pinter ber roeibgerecpten 3agb juriidgeblieben fei. GS merben nätnlidj per 3nPt 14000 3ngbfcE>eitxe ausgegeben nub nngefäfjr ebenfo otele GrlaubtiiSfcpeine 311111 Sogeifang. 3nt gattjen eriftieren alfo in Selgien 14200 gattgfielleu (Sogelperbe foroie mit Schlingen befetjte gangplätje). 'JBenn man oon biefen 7000 für ÄrammetSoögel unb 600 für 2Balb= fepnepfett in Slbjug bringt, fo bleiben immer nodj 6600 SogeI= herbe übrig, auf roeldjen attSfdjltepItdj ber gang ber fogenannten „petits oiseaux“ betrieben mirb unb unter biefen Warnen mirb aUeS oerfauft, maS bem Sogelfteller inS Wep gerät, oom ©belfiuten bis pevab junt gemö()nlid)en gelbfperltug. ©ett DWitgliebern ber gamilien Anthus, Emberiza unb Alauda mirb übrigens itodj eine befonbere StuSjeidjnung 311 teil, ba bie ©ieper, befonbers bie Siiefenpieper, roeldje 311 ©attfenben unb SIbertaufenben gefangen toerben, als „beguinettes“ nnb bie Stürmern als gemäftete Drlolane**), gefonbert oerfauft merben, ba fie, ebenfo mie bie 2 erd) ett meit böbieve greife erjielen, als ihre geilt orbeten SeibenSgefäprten. 2ßa§ bie Stare attgept, fo merben biefe nteift im gerupften 3uflanb unter „Sorfpiegelttng fatfdjer ©atfaepen" als ÄrammetSoögel oon jpaufierern an ben ©üren unb auf ber Strape feilgeboten . 2ß. @. S. Srtiffel. Scfitjt iu-v ftill im SBnffev ftcfjcitöc unö auf gifdfc Ittuevnbc 'Jletlicv ein geiuiffcS Vermögen, Die gifrtic nit= 5U5icl)Clt ? ©ie grage ift 31t bejahen, ©mar gilt meiftenS bieS, bap ber Weiper überhaupt nid;t ftill int Sßaffer ftepenb fifept, fonbern ber dieiper gept mit oorgefiredteiu jpalS gan.3 Iangfam unb oorfidjtig — • toobei er bebäeptig ein Sein und) bem anbern aufpebt unb oorfept, tun baS JBaffer niept in Seroegung 31t bringen — burd) fein 3«9bgebiet. ^ ©er Äörper ift etroaS gebiieft. Sobalb ein gifcpleiu in Sdjuabelroeite *) Stepe gaprgang 1897 ©eite 412. **) Stepe gaprganfl 1897 ©eite 189. fomutt, fäprt ber Weiper oor nub greift 311. 2lber eS foiitmt attep oor, bap bei Dieiper ftill int SSaffer ftept unb auf peran= fontutenbe gifepe lauert. ©ieS tut er jutnal, mettit er fdjon eine ^Portion gifdje oerfpeift pat unb oerbaucn toill ober toettn er titiibe ift, alfo 311t 2tbenb^eit. Hub ba pat er benn nun einen ©aliStnann , tueldjer ipm bie gifepe peranlocfeit pilft. ©ie Silieren erjäpUeit oon ber garbe feiner Seine ober 001t einem bestimmten ©erttd; berfelben. Stber batnit ift eS nidjtS. 28opl aber läpt ber Weiper jiemtidj pänfig oott 3eü 3U 3ett feine ©rfrementc fallen, ©er Jtot beS dleiperS ift nteift biinnflüffig. 2tlIeS nun, maS inS ©Baffer fällt, erregt bie Slufinerffamfeit ber gifdje fepr uterflidj, ba eS nteift etmaS grepbareS für fie ift; nnb fobalb nun ber Wciperfot inS SBaffer plumbft, fontinen bie gifdjlein neugierig perbei unb merben gefangen unb „oerfpiffen" (peffifeper ©ialeft). ®a gibt eS beim für fie ein „grot fterbet" ; ber ba freffen roollte, mirb gefreffen. ©ie @t'3äp(ung oon ber „natürlidjeti fiaterne" beS WeiperS palten mir mepr ober ntiuber für ein gabelntärcpen. ©er fjteiper foll ntandjmal in ber Wacpt leudjteu unb 3tuar auf ber Sruft. ©tuet; bieS biene ba3tt, gifdje anjuloefen. — (iuod non ! — ©er gemeine Weiper felbft fifdjt pöcpft feiten in ber Wadjt; fdjon eper tut bieS ber Dialleuretper unb in auSge= fprodjener SIBeife ber Wacptreiper. 233. tt. ®. Sdjufter, ©onfenpeim bei Sfain;, griebberg. 3tt Wr. 50 ber „©efiebevten 2®elt" mirb oon .fjertn Sauer über ibanarienoögel als Spötter beridjtet. 3ögel marett unb baS fefte SBopnen einseiner 2trten gerabe bie jpätere @ntmidlungS= ftufe eine Serfüntmerutig beS StanbertriebeS barftellt ®aS ©tt dp barf niept nur für beit greunb ber anmutigen 2SeIt ber Sögel, fonbern and; rein miffenfcpaftlidjeS 3ntereffe beaufpriidjen. Son Äiinftlerpanb ift ber fepr piibfcpe ginbanb mit einem nächtUcpen Sogelsugbitbe, einem ging Sdjmalben, gefdjmücft; int Sitcpe finbet ber Sefer fünf farbige 'lafeln mit Silbern attS bem Sogelleben, roeldje redjt minbermertig bem jonft fo piibfdjeit ©udje uiept 3110 3ierbe gereidjeu; ber Serferttger bcr= felbeit pat att oerfdjiebenen Stellen 2lrbeiten anberer 3m tper= ftetlung ber eigenen Silber oermertet. Sott jeltener auf ben Sogelntarft fomnteitben Sögeln merben angeboten : 3. Sräcfett, Slltona, ginfenftr. 18: ©elbitacfenamagone. Sriipt, Ä'öpfdjenbroba bei ©reSben: WormidjFattarien. Sluguft godelmann, ^)amburg=hopetuft: Scpantas broffetn. J?tt3el, ^»oljtirdjen, Oberbatjern : SiaSfengraSfitifeit. g. Wejfef, Hamburg, ©eterftr. 28: ©oppelgelbfopf. 416 3Fleb attio n Sbrief Taften. Br. 52 »Vfev «• ti Herm «p. K. Sie iiberfanb= fWmmm ien ff a n a r i c n » ö g e l (Hähne) roaren jämtlidj mager, baS ^>*£®äS^^ 2lftergefieber mar bet allen meljr ober meuiger bitrcl) bünnfl i’Mfigen 311m Seil blutig gefärbten Kot befdjmitfjt, ber Hinterleib in oerjdjiebenent (Srabe unfge= trieben uub gerötet. Sie Särme roaren bei allen entjiinbet. ©ei breien roaren bie Bieren ftarf entjünbet. ©ei allen fanbcn fiel) auf bem Heröen flecf ige ©lutuugen, baä HerS »ar mit bunflem ©lut ftarf ungefüllt; bei oier ©ögetn roar bie Seber ftarf oergröjjert unb aujferotbeullicl) roeidj. Herrn dl,, ©ig. 3Benn bie genannten ©ögel fid; rooljt füllen unb in einem Käfig frieblidj neben einanber leben fotlen, jo miifjte berfelbe minbeftenS 0,75m x 0,40m J_ 0,55 m (ein. (Sä fommt bei biejen ©ögeln nidjt jo feljr auf 3nne= ijaltung einer beftimmten ©röfje unb ber ©erljältniffe oon .jpölje, Sicfe unb Säuge an. Ser Käfig muff länger roie fjoel) fein unb redjt geräumig, baä finb ©ebiugungen, roeldje erfüllt roerben miiffen. ©eftimmte Blaffe für bie (Sntferuung ber ©iß= ftangen finb and) nidjt inneäugalten. Sie ©ihftangen finb fo anjubringen, bafi and; ein roeiter ©prttng unb ein fur^cä fliegen liidjt unmöglich gentadjt roirb. — Sie ©ögel fönnen oon Witte Sluguft an biä in beit ©eptember Sag unb Badji braujfen bleiben, nur muf bafiir gejorgt roerben, baff fie nidjt bei jebein Begenroetter burdjnäffett. Stefe Käfige nadjtä mit einem Sud; 31t bebeden ift überflüffig. ©iet iiteljr 311 empfel;Ien ift, biefelben mit frijdjen Babelfjol33ioeigen nadjtä jit umflciben unb fie bejonberä an ber SBetterfeite 311 fdjüheit. — 9ieitjug = f in fen, b. f;. jold;e g-infen, roeldje ber ff-iiifenliebljaber Beit= jugfinfen nennt, finb fet;r teuer unb nidjt Ieid;t 31t erhalten, sffieun junge Oleitjugfinfeit für 2 Blarf augeboten roerben, fo ift bie ©e3eid)itung nid;t fo ernft gemeint unb follte in biefem fjall lieber nidjt gebraucht roerben. 3un9e Stufen, bie feinen ©orfdjtägcr ^aben, roerben ben g-üifenfctilag nie fo gut bringen roie alte äßilbfänge. Befjtnen ©ie 0011 ben genannten §utter= jämereien je ein ipfuttb, für ben Slmmer miifjte uod; HMC unb Hafer ^tnjufommen. Sie erftgenannte ©ämerei nuifjte alä HauPÜuüer betrachtet roerben, baä ftetä gereicht roirb, bie anbern 4 alä Sederei. Sieje roerben ein um ben anbern Sag gegeben. ©omnter muff allen, befonberä aber bem 'Ummer, and; Ojufeftenfrefferfutter jur ©erfiigttng fteljen, am bequemften finb ba frifdje Slmeifenpuppen unb ab unb 311 Btefjlroürmec. ©riine frifdje „groeige biirfen nidjt feljlen. Ser Kappen: am liier ift bejonberä in ber erften 3ei£ feiner ©efangenfdjaft recht fd;eu. S>od; fein ©ogel ol;ne 2luänatjme. Herrn @. Bl., ©erliu; ©. SB., ©eiie; SB. ©d;., ftrieb: berg i. H-5 Herrn ^ß- S®-; ißotsbam; Herrn ®- ©., ©riiffel ; Herrn 21. 91., Sonboti. ©eiträge banfenb erhalten. Herrn 31. ip., Sunb. Sie SBeijjfopfnonne unb ber gelb- griine Stftrilb roaren einer ©rfranfuug ber ©crbanungäorgane erlegen. Bä lj eres lieft fid; bei bem roeit fortgefd;ritteuen gäulniä? juftanb nidjt feftftetlen. Herrn 2t. ©., Btagbeburg. Ser ©011 nenn ogel regt bie 2Jlönd^gra§miicfe 311111 ©üjlageit an, er fann aber and) ben ©efattg einer fel;r guten BtöndjgvaSmiicfe uerberben. ßioei fel;r laut fdjlagenbe gute Blöndjgrasnüiden in einem ^ininter 311 halten, fann nidjt empfohlen werben, ba ber auä unmittel: barer Bälje oernommene ©djlag beä Strtgenoffen nicht förber= lid; auf ben ©djlag wirft, fonbeni l;emmenb. (Sine ©djroarj* broffel fann mit ber Blöitdjgraämüde in einem 3rurnter ge= halten roerben, wenn letzterer ein lauter ©djläger ift, anbernfallS würbe ber ©djroar3broffetgefang beit Blöndjgraämüdenfdjlag oöltig itnterbrüden. 2lnd; ein ©proffer, ein gut unb laut: fingenbeä Botfeljldjen roiirbe bie Harmonie nidjt ftören. 3n «Pieufieit gibt eS feilte ©teuer, roeldje für baä Halten oon ©ingoögeln 311 entridjten ift. Herrn SB. ff., Köthen i. 21. Saä 2luftrcten oou @e= jdjroiiren an ben güßen beä ©profferä fjat feinen ©runb in ber (Srnäljrung beä ©ogelä. (Sin ©proffer in normalem ftutter= juftaub foll aufferljalb ber @efangö3eit fein geroöfjnlidjeä 9Jlifdj= futter erhalten, nidjt aber ftarf reijenbe ©toffe „ljre Slbreffe 3urüdgefanbt; näljereä ift brieftidj mitgeteilt. Herrn H- ®-» ©onnborn. Ser ©ogel roar ein männlidjer ©lutljäufling”; eingegangen ift er an einer Sarmentjünbung. Herrn @. Bi., Bieran. Ser ©proffer roar mager, litt an einer ©erbaitungäftörung unb hatte ©efdjioiire an ben gufj= gelenfen, f. bariiber bie 2luäfuuft unter 2B. £., Kötljeu i. 21. ©einaufert Ijattc ber ©ogel. Ob baä ©teinröt el getnaufert bat, fann idj natürlich nidjt fageu. (Sä maufert im gebruar- 9Jlär3 noch einmal baä Kleitigefieber. Sie Dioljrfänger tnaufern im Jßinter. (Sä geljt auä 3fll'er Anfrage nidjt ber= oor, roeldje 2lrt gemeint ift. 3ebenfaUä ift bie Haltung fdjroierig unb follte nur oou erfahrenen ©ogclpflegern unter? nontmen roerben. fetnn feinen Diät erteilen, ba ©ie über Käfigung unb ©erpfleguug nidjtä mitteilen. 3U empfehlen ift bie 2lnfdjafjung eineä ßeljrbudjeä, 3. S. „Sie eiiiljeinüjchen ©tubenoögel" oon Dr. K. 'Jiuf3, 4. 2tuflage. 2. Bi., Köln. „Ser Kanarienoogel" oon Dr. Karl Dtufj, «Preis 2,— Blf., geb. 2,60 Bif., im ©erlag ber ßreuh’fdjen ©erlagäbudjlianblung, Biagbeburg. Um einen Diät erteilen 311 fönnen, miifjte bie ©efdjaffenljeit ber ©efdjroulft, ob fjart, roeidj, g-arbe ufro. angegeben roerben. Herrn (S. ©., ©reSIait. 1. Saä SBeibdjen beä ©onneit= oogelä Ijat feinen eigentlichen ©efaitg, Iäfjt aber ab unb 311 and; beit lauten 9tuf roie baä Blänndjen ertönen, aber niemals fo 3ufammenfjängeub. ©ielleidjt befifjen ©ie ein junges Blänndjen. Sie ©rutjeit fällt in bie Bionate 2lpril unb ©eptember. 2. ©eibe «Präparate finb gut.,, «Räfjrfahejrtraft fann audj int ©Baffer gereidjt roerben. 3. Über bie ©efjanb= lung ber (SucaUjptuäbäume fagt H^börffer im „Haubbuch ber praftifdjen ^immergärtnerei" : 3ur Sopffultur finb nur gan3 junge, ein? biä jroeijährige 'Pflanjen geeignet, bie . . . . im ©3inter in fühlen Bäumen untergebradht roerben fönnen, int ©ommer aber redjt fonnig im freien fteljen wollen. Herrn @. in O. Baujdj beljanbelt in feinem ©nähe bie „©ängerjürften beä europäifdjen gcftlanbeä". Sie ©dhanta lebt in 3ubien. (Siitgeljenb finben ©ie bie ©djaina gefdjilbert in ©anb II ber „gremblänbifdjeu ©tubenoögel" oon Dr. Kart Buh. 2litdj „Hanbbudj I" oon bemfelben ©erfaffer behanbelt ben ©ogel ^iemlidj eingehenb, fo weit eä ber Baum eben ge= ftattet. Herrn 11., 2Bien. (Sin genauer ©eridht über alle ©or= gänge, ©efdhreibung beä Befteä ufro. ufro. roäre un§ feljr ioiU= fomineii. Saä eingefanbte junge Sigerfinfdjen roar nidljt lebenäjäfjig- lu«g in 'Wrgbstmrg. — ißrni oon 21. ipopfer in Burg 6. SK. »»»»»»»:■> Creutz’fcbe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Nit 51 farbigen Hbbildungcn auf 13 -parbentafcln fowxe über 150 Textabbildungen. preis geheftet 6.50 ]VIk. in hochelegantem und modernen Gtnbandc $ ]VIh. tueldpes foeben in neuer Bearbeitung unb uer= jüngter ® eftalt in 4. Auflage erfdpieueu ift. lliit Suft unb Siebe jur Sadpe hat ber in ^adpfreifen befannte ©ruitlpolog nnb Kunft= maler, ber Herausgeber ber „ elt", Herr ftnrl Jtennpg, bie Bearbeitung btefer neuen Auflage übernommen unb hier ein Budp gefdpaffen, mie es ein befferes für ZTatur-- freunbe im Allgemeinen als audp für Dogelpfleger, =£iebhaber, unb = §iidpter im Befonberen iiidpt gibt. Der Umfang ber neuen Auflage ift bebeutenb ermeitert. Hiebt nur bie in früheren Auflagen enthaltenen Abfchnitte finb nach jeber Bidjtung bin ergänjt unb Dernollfommnet, fonbertx auch neue Seile finb binjugefommen, fo bie Abfchnitte: „Babett- uögel", „IPilbtauben", „tDadpteln", „Baub=, Sumpf=, 5tranb= unb Scfpmimmnögel", fomeit fie fidp für bie HaUung in ber Häuslidpfeit eignen. (Ein mefentlicber Dorjug für bie Be- nutjung bes Buches ift es, baff nicht mie in ben früheren Auf= lagen jur ©rientierutxg über einen Dogel au ben oerfdpiebeuften Stellen nadpgefehen tuerbeu muß, fonberu baß fidp an bie natur= miffenfdjaftliche Befdpretbung bes cinjelneu bie hauptfädplidpfteu biologifchen Angaben reiben unb bieferx bie Scbilbernng ber £ebens= meife in ber ®efangenfdpaft folgt. Die eingehetxbe®efieberbefdprei= bung unb bie notmenbigen biologifchen Mitteilungen finb furj ge= faßt unb iiberfichtlich angeorbnet unb eittfprecheu bem ber= jeitigen Stanbe ber ornx-- thologifchen IDiffetxfdpaft. Dem §mecf bes Budpes entfprecbenb ipl l»n«5 gehext gefangener Hagel mth heran Hflege ntth ßc- lianMung nuöfiUjrlidj nni» erfdjöpfenb ge= J^ie Heiguug, Dogel in ber Häuslidpfeit 3U halten, ift überall eine fo uerbreitete unb fo tief itxx Dolfsleben mu^elnbe, baß fie lieh fdpmerlidp unterbrüefen ließe. 3ipte <£in= mirfung auf bas ®emiitslebeu, ihre erjieberifche, ßttlidpe unb and; m i r tf dp af 1 1 i dj e Bebeutung mirb fein (Ehxfidptiger unterfdpätjen unb ebenfo= menig mirb er ben IDert berfelbetx für bie Äna- iibung pr.xl;tild)cn Hagelldinlje» cer Fennen. Das Hedpt, Dogel 311 halten, bebingt aber audp pflichten. Deren fachgemäße unb gemiffenbafte (Erfüllung audp bem Unfuubigen 311 ermöglichen, ift bie cornehmftc Aufgabe bes befannten unb meitoerbreiteten Budpes: Ptnheimtfche Ctubenvögel (Ficindbuch für Vogelliebhaber, Bd. II.) rou Dr, Karl Rufs, B.S.t C? Creutz’fcbe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ««««««««^ CreufzTehe Perlagsbuchhandlung Magdeburg. fdjilbert, fo baß famtt eine ^rage bcjiigiici? ber Dogelbaltuitg mtbe= antmortet bleibt. Pen Uuter= tuetfungen über (Eingeaiöbnung, "Käfig uub beffen (Einrichtung, tung. ferner Eingaben über bie jtnecK mälßigfte Krt ber Übenniuterung unb bas Lebensalter, roeldjes ge= fangeue Dögel erreichen. Per allgemeine «Teil umfaßt u. a. bie Kbfchnitte: (Erroerb bes Dogels, Umgang mit Dögeln, §äbmung, Käfige unb bereu (Einrichtung unb Kusftattung, Dogelftube, Dogelhaus, ^lugfäftg im freien, (Ernährung, Futtermittel, üriuP unb Sabetnaffer, Springbrnnnenanlage für PogeI= ftuben, gücfjtung, Kbrichtnug (Kachfpredienletueu non IDörtern, Had?= pfeifenlernen non Liebenneifen), freies (Ein* unb Knsfliegen, KranFbciteu gefangener Dögel unb bereu Efeilung, Küßen uub Schaben ber Dögel, Dogelfduiß (Kufbängen non KiftFäften, IPinterfiitterung). Pem Buch ftnb 13 farbenbntdsinfd», meldje 51 Uüflel in U?rcr nrttiididjc» iinbnne; beurteilen, beigegeben. fl ber 150 »um ®eil ortnjfcitüxe ‘Xbbilbunixen im ®e*‘t jeigen uns Dögel unb bereu Kefter, foune bilb= lidjc Parftellung non allerlei Sanbgriffen in ber Dogelpflege, Käfige, ^ilfs= mittel bes Dogelmirtes, Dogelbäufer, Springbrunneuanlagen u. f. tu. Pie 3lusftattung bes Kudjes ift gut unb gefchmacfnoU. -per |lvri*j iß im IJcvhrtltme »um ©cbcüg,d“ ift niobl geeignet neben ber (Erfüllung feiner Hauptaufgabe baju beijutragen, bie gjenntnie bev yogdmdt in «»die greife »u Irngicn, bie Hiebe m jjtr juedtcn unb ju fürbrr» unb tatkräftige Jitiiarbeiter in bei* Anoitbnng tmxkiifdien l!ogeli'd;ubca m werben. Penn ein der mit Cicbc und Verftändnis Vögel in der ©efangen- Icbaft pflegt, ! wird in gleicher (Xlcife auch für die Vögel im ■freien forgen. Piefes norjüglidje Kudj fann burdj jede Sudjbaubluug bejogen tnerbeu. Kudi uerfenbet bie lluterjeidjuetc basfelbe bireFt per poft gegen vorherige franfierte (Einfeubuug bes Setrages. Creutz’fcbe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. -t- CEmpfeljlettötorrfß Bürfjer für Biraclliebhaber. -s- 3Uulhiirtcs liitubbud; für II oiuUiil'liitlici*, -JJüdjtn* mtb $iinMcr. Don Dr. gjrti'l Banb I. Älic fmnMiit»l>ifdj*n Stulmtuogd, ilnx 9* ntur flef diirfjtc, ^Jflt'ßc nult 3uri)t, Vierte Dort feinem injnnfdjen ebenfalls oerftorbenen Sohne beforgte Sluflfigc. mit 6 ^arbenbvucf- uni» 52 Scbtnarj&rucftafeln. preis 6.50 Ulf., eleg. gebb. 8 Ulf. Die fremblänbifityen Stubeuoögd, tl^re Haturgefdjidjte, pflege unb faucht. Don Dr. Karl Huf, n Bättbe in £eyi?onfortnat. Battö I (Pie ?örner= freffenben Dögel) mit vfarbenbruenbe Papageien. (Ein £fartb= unb £ebrbudi dou Dr. Karl Kuß. Dritte oerbefferte Kuflage. llTit 2 ^arbettbrucD unb 52 5dju>ar3= brucftafeln. (Setjeftet ITT?, q.50; gebunben ITT?. 5.50. Allerlei fprecf>eu5em gefiebertem Polf. (Kabett= unb Kräfjenoögel, Staruögel rc.) (Ein ffanb-- unb £ebrbudj dou Dr. Karl Kuß. Kitt 5 Dollbilbern in Sd)E)ar3bru(f. (Seljeftet ITT?. 3. — ; gebunben ITT?. 4.— . Der Ixanarienrogel, feine ZTaturgefdjidjte, pflege unb gud?t. Don Dr. Karl Kuß. io. Kuflage mit 3 (Jarbentafeln unb -saMretcßen Üejtbilberu. (ßeljeftet ITT?. 2. — ; gebunben ITT?. 2.60. Der Dompfaffs feine Haturgefdjidjte, Pflege, Kbridjtung uttb gitdjt. 2luf (Srunb jähriger (Erfahrung möglicßft aüfeitig gefcßilbert non $. 5dj l a g. (fünfte Kuflage. tSelqef tet ITT. (. — . Die gefieberten Säugerfürften bes eiiropäifclten ^eftlanbes, iljre ITaturgefdjidjte, fachgemäße Käßgmtg, Beljanblung unb pflege als Stubenoöget. Don ITTatljias Kaufet?. ITTit 5 ^farbenbrucftafeln unb r»er= fdjiebetien Kbbilbungen im (Tcyt. preis ITT?. 2. — ; gebunben ITT?. 2.60. Die Ibauptregeln ber Sprofferpfiege. Sd?er3reime rotr ®sfar ITT. Kifd;. ITTit 2 Kbbilbungeu. preis einfdyließlid? porto ITT?. 0.55. Silber aum ber l^ogelftitbe, Scßtlberungen aus betn £ebert fremblänbifcßer unb etn= heimifeßer Stubennögel dou Dr. Karl Kuß. gmeitc 2Tus-- gabe. (Seßeftet ITT?. 4. — ; gebunben ITT?. 5. — . Pogel5nd>tbncb. I Stubenuogeljücßtutig 3U111 Dergnügen, jutn (Errnerb utib für nnffenfcßaftltcße gtuetfe dou Dr. Karl Kuß. groeite 2luf= j läge. ITTit (3 Hafelrt in Scßmar3brttc? u. 50 Kbbilbungen im CEert. (Selqef tet ITT?. (.50; gebunben ITT?. 2.00. lyef>rlntcf> ber Btnbenoogelpflege, -Xlln?icl)tnng mtb 5ud>t. Don Dr Karl Kuß. IlTit 3a»ei ^arbenbrucftafeln (barunter eine Poppeltafel). Kart. ITT?. 25.50 ; gebunben ITT?. 28. — . Dam fonfm alm XlnijgefUigel für bie Ejaus-- unb £anbroirtfd?aft. Don Dr. Karl Kuß. gmeite nerbefferte Knflage mit 32 Kbbtlbungen. (Seßeftet ITT?. 2.— ; gebunben ITT?. 2.50. Die fünftlicbe (Befinge^ncbt. prafttfeßes £eßrbucß 311m rationellen Betriebe ber fjiihuer- unb Sdjlachtfüfeu3udjt mit Brütapparaten. Don ITTaj Schmarjlofe. ITTit 19 2Tbbilbungen. (Setjeftet ITT?. 2. — . Die Srieftanbe. (Ein Ifanb= unb ieljrbuch für iljre Derpflegung, §üd;tung : unb 2lbridjtung uon Dr. Karl Kuß. (Seiftet m?. 5. — . Die bentfd)en Sumpf-- u. Stranbrogel, iljre Haturgefdjidite oon Dr. Curt ,fIoericfe. ITTit 2lbbilbungen auf t5 (Tafeln in Schtuarjbrucf. rSetyeftet ITT?. 1-50; gebunben ITT?. 5.50. DiebeutfcbeuScf)mimm=u.XPafferrögel; il|re ITaturgefdjichte uon Dr. (Eurt ^loericfe. ITTit ca. j 45 2lbbilbungen auf (5 (Tafeln in Sdjmai^brucf. (Seheftet j ITT?. 4.50; gebunben ITT?. 5.50. Der Präparator unb üonferrator, j (Eine pra?tifd?e 2lnleitung 3unt (Erlernen bes 2lusftopfens, Konferoieretts unb Sfelettierens non Dögelti uttb Säugetieren, ^ür Haturfreunbe herausgegeben non Kobert Doegler. 2. nerbefferte unb ernteiterte 2luflage. ITTit 56 2lbbilbungen im e. £in Efanbbudj für bie Haturgefcbichte, pflege u. §ud?t ber bisher eingeführten Hquarienffche non Bruno Pürigen. mit 2 Hquareübrucf», 20 BilbertafeTn in Schtnarjbrucf unb 2 t (Teptabbilbungett. §roeite, bebeutenb nermehrte Auflage, preis ITT. 4.50, gebb. ITT. 5.25. Der Sd)leierfd)tr>an3 unb (Eeleffopfcbleierfd)matt3. 3hre §ucht unb pflege unb bie Beurteilung ihres IDerthes. Don Dr. <£. Babe.' ITTit 5 (Tafeln nach photographifchen Aufnahmen unb mehreren Hbbilbungen im CEejt. prets: m. 0.75. Die tünftli^e Hach bem neueften Stanbe bearbeitet non Dr. <£. Babe, mit 2 (Tafeln unb (6 (Teptabbilbungett. preis: (Seheftet m. (.50, eleg. geb. ITT. 2. — . Seen?affer--2lquarien im 5immer. Dott Heiub. <£b. Efoffmann. ,für ben Prucf bearbeitet unb herausgegeben non Dr. Karl Huff. mit 28 Ejol3= fdjnitten im (Tept. preis m. 3. — . Deutfddanbs Xlmpbibien u. Reptilien. (Eine Befdjreibung unb Schilberung fümtlidjer in Peutfdjlanb unb ben angrenjetiben (Sebieten norbommenben £urd;e unb Kriechtiere. Don Brutto Pürigen. 650 Seiten (Tept in £epifonforntat. mit t2 ^arbenbrucftafeln, ausgeführt nat Kquareüeti non (Ehr. Dotteler unb 47 Hbbtlbuttgen im CEe jt. preis: ITT. (8. — , eleg. gebb. ITT. 20. — . Itatednsmns für (Eerrarieniiebfyaber. fragen unb Kntrnorten über (Einrichtung, Befetjung unb pflege bes (Terrariums non Ejans (Seyer. mit einer Jfarbentafel, 6 Schtnarfbrucbtafeln uttb 3^ Hbbtlbungeu im (Tept. preis: ITT. (.50, gebb. ITT. 2. — . Das Terrarium, feine (Einrichtung, Bepflanjung uttb Benölberungl Don Ejerm. £ad;mann. ITTit 5 DoÜbitbern unb 87 in Sen (Tept gebrueftett Efo^fdfnitten. preis : Brod], ITT. 3. — , geb. ITT. 3.60. Die (Biftfcblangen (Europas. Bcfdjrieben unb in ihrer £ebettsmeife gefdjilbert non Ef. £adjmann. ITTit 9 in ben (Tept gebrachten Rolj- fchnttten. preis: ITT. (.50. ca* Blätter fiir Aquarien- uni) Scrrfliiciiliuniic. 3Uu(lrierte fjalbmonatöfdjrift fiir bic JntcrelTcn kr Aquarien- uttb terraricnltcbl)aber. Jltjottttctnentspreis: uiertefjä^rfidi fJU. 2.—. 2Tbonnement§ inerben in jeber Sud^anblung ober ^oftanftalt entgegengenommen; bei bireftem Sejnge non ber S3evlag§s bud)hanblung tritt nod) eine sf3orto=@ebüE)r non 30 ?ßfg., nad) bettt 2lu§Ianbe non 60 'Pfg. pro Vierteljahr biujn. ©ie Sßtätter" iefiett ihre SlufqaBe barin, ben SieBfjaBerit Bon 3intmer=2lquarien uttb »Xertarien, Bon empfehlen?» unb Begehrenswerten Sffiafier» unb voffcin, Stnrc. Serfdjiebene Slrten flünti’vfi'i'ffi'V, Gid|= Inftrit, lochte Sötilltfc ttfm. g-iir SluSftopfen unb präparieren aller Slrten 'Stiere, Söget forgfältig nnb naturgetreu eigenes Sttelier. [33 errieten bei ifjren Snfeftcnfreffern in furjer 3eit Bollen ©cfang tmrcf) giitterung 6eS sub. Dir. 49107 ue= fegt, gefefjitgten OTifcI)fntterä fiir SBetcfif ceffer 1122“ Lucullus. $ie3 mit ®ier gefrevene g-utter ift mm l»r. 'pupp mib l)r. iöccfcr in granffurt a. ®t. djemifd) geprüft unb niirb Bon nuferen befannten SSogetpflegern unb Ornithologen ®t. iKauid), SBien; Dr. (spagier, söertin; St. Sullmanu, granffurt a. 9Jt ; SUnjinger. @raj; O- ®t. Siict) ic. 2C. empfohlen. [34 iprafc: l So. Orig. = TOfdjung 2 9Jif. , l So. allerfeiufte JluU= nionn:'J)tifrt)ung 2.60, i'j« So. frf. Stellungen Sie SOtufter mib 'pro fpefte foftcufrci. Friedrich Fries, HumiJlirg V- d. H-, iJogclnährmiticlfalirih. PJtL pr linillcr! ©rößere unb Heinere Soften Stammen* £>äl)ne o^ne fdjlectjte ©ad;en, ®ßb. 48, 54, 60 Ji, 0eifertfd;e Sögel, ®ßb. oon 80 Ji an, SBeibdjen billigft. Sei größeren Sieferungen nad) Übereinfunft. ©eroiffenljafte, reelle Se= bienung. [35 J.L. FiSGher, HS&ffe.8, WStt&£~ * Irrxitfd^lag. Otacl;tigal, 1902er griibj. 2Silbf., m. fdjönften Pouren, tu. Serp. 14 Ji, gegen ÜJiadjnafine. ©arantte gefunb. Slnfunft. Off. an bie (Srpeb. u. 300. [36 ÖcnuK'lrrhimiuuticu. Die „(Befiederte U)eltH Fanrt foir>ol)l fturd) ben 23ud?fyanöel, als and) öurd) öie poft (poftjeitungs'preislifte Seite (26) b^ogett tuerben, and) tr>irb biefelbe gegen (£infenbung uon 2,00 2TIF. per Pierteljafyr (21uslanb 2,25 2HF.) non ber dreutpfcfyen IVrlagsbiicbbjanMiutg, BTagfceburg, bireft rerfanbt! P. P. Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen ! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ©a fid) bie $alle ntefjren, in betten ^nferate für bie „©cftcbcrte ÜDclt“ f)ter S1' fpöt eintreffen nnb nicht rechtzeitig jnm s2tbbrncf gelangen tonnen, feigen mir «n§ genötigt, befonberä baranf auf* merffatn $u madjen, bnf; Infcrntf fiir bif llnnnnrr brr bfuorftrlifnbnt lUodic Iris fpätrlfnio ftomtfuti friil) in fiiiubfii brr jjrrlnnis= bml)lianblintti ff in miilTcn. 5Btnn irgenb möglich, gelangen ja and) aut dkontag friü) etntreffenbe 3tnjeigen jnm s3löbrnrf, jebod) tonnen mir bieä nid)t gemäfjrleiften. (rrnli'fitir |)rrlngsbuil|l)niiblnng in lUnghrburg. Bitte! SS»- ^n eigenem ^rttereffe roollen bie pp. (Sittfenber beamten, bafj a) alle für hic Kcbakfimt ber „©eftebetten 3ße(t" be= ftimmten Burd|viftt[n (SuvctlifanPVlnfvngcn uttb 4htt= Worten ic.) unb Senkungen (tote Böget) nur an 3§crrn Karl Beunjtg, leljnifj a.h. BarMialpt (bei Berlin), b) alle BrlU'Uungcn auf 2lbonnententä, Bnlevate u. brgl. @efd)aftlid)eä nur an bie (Ercuh’l’die Bn*lagölmd|- lianMitng in IBagtudutrg ^u richten finb. n 3 \ l öo. (3»d)P paar) 25 Jf>\ 1 3BtfDi'l)ül)f 5 JS\ 1 l)iüt= Droffcl -1 J; 1 2MuifetDvoffcl (feiten) 12 JS-, 1 m'm Slntfcl UM). ; l «liftcl&roffcl 6 Ji-, 1 Sl l fielt fl iic= tmgd (feiten) 6 JS\ 1,0 fönumfiii'fjrv tmb 1,0 fRolivnmmcv, ä 3 js-, 1,0 .fmuiliug 1,60 JS ; 1 gutfingb. tilütfcllldini 3 JS] 1 bo. ©dfftmvfiplntfdfen 8 JS] 2 3Mdbdeidicn, rote Siotnbfftffett, «rannelten, ©tcf. 3 Jt, Hänflinge, Sticglitic, ^Jcifioc, JIreugri)tuüiel, Stet. 2 js, (Oolb n mm cm, «ndu, @riin= u. «erß= ftnfcit, rote Seifige, «launtcifen, ©td. t js, ff. '2'noibbi offet io js, ff. Sdjtuav.v «. i^einbioffel, ©td. « jt, «Jellenfittichc, $aar 6 js, Dimmen, ‘paar 2 JS, liefert tabelloS [38 ■LU. ifiitmitmt, «cvliit S. 14, ©resbenerftr. 2-t. Seife preiswert, um baniit jn rannten, florwich-Kattarkn, fef)r fd)öne, große, ftarfe SSögel, ä Üß. 15, 18, 20 nub 25 JS. ' [39 Ja O» H©lsledera in fti^ig4oljliö. ©rtolnuc, ä 6 JS, Dompfaff, ä 2,50 JS, 'fl. 3 JS, SSilbfangi^lraiclu 3 JS, SJlutlfffufl., ©ticgl., Seifige, Mraijfdntiibcl lfiojs, stein Ijänfl , ifbclfiiitcu, Siitglcrdfeu, VinnnrienmeiPd). 1,20 js, DlotPnift^cifige, VI in nt een, töerg^, (Sviiuf. 0,75 js , , Simonien ©iclvollev 3,60 bis 4 js, ii«norien=sjorfnngcv 5,50 js, Vndftantu'ii, ipaar 2 JS. ©id)t= bare Sßeipacfnng 50 S), 5prei§lifte frei. [40 Will?. Weber, (Ood) n. 15!) ein. m iitdfc ©proffet, Dadjtigal, ©djamabroffel, non ISriilil, ,Slüt)fd)enPeüDa, ober Kausch, ViMen, bezogen. Offerten an Gustav Haasgst, 11 fSrebbeit-SI., pUniperftrajje 37. ■tiraii F. Rejsek, Hamburg, Peterstr. 28, Papageien -Spezialgeschäft. "IM a Um zum Jahreswechsel zu räumen, offeriert zu bedeutend y. herabgesetzten billigsten Preisen. Junge Cii’Silipapa- geien (Jakos), frisch importiert, kerngesund ä Stück 15 und 18 JS. Einige ganz vorzüglich sprechende, täglich neues lernende, vollkommen akklimatisierte Graupapa- geien, schönste Exemplare, kerngesund, ä 50, 60, 70, 80 bis 100 JS- Wert das Doppelte! dito Amazonen, sehr gut sprechend, hochbegabt, 30, 40—50 JS , je nach Leistung. 1 großer, junger Gelbnacken - Papagei, schönstes und größtes Prachtexemplar ! wunderbar schön, rein, deutlich und fleißig, zu jeder Zeit, sofort auf Kommando sprechend, sing., flöt., für nur 8 5 JS. Wert das 3fache! Eine prachtvolle junge Ibiadeni-Amazone, bildschönes Tier, schon sprechend, flöt. u. besonders gelehrig, samt elegantem, ganz neuem, mit Messing verziertem Salonkäfig, nur 30 JS. do. 1 bildschöner, fingerzahmer Veilchen-Papagei, sehr gelehrig, samt gebrauchtem, massivem Käfig, nur 23 JS. 1 Surinam- Aiua/.one im Prachtgefieder, anfaugend zu sprechen, samt gebrauchtem massivem Käfig, nur 23 JS, 1 kleiner zahmer Gelhhanhenkakadii , sehr gelehrig, hoch amüsant! samt gebrauchtem, sehr starkem, massivem Käfig, für nur 25 JS. 1 Grau- papagei (Jako), sehr gut und deutlich sprechend, vollkommen akkli- matisiert und kerngesund, samt elegantem, ganz neuem, mit Messing verziertem Salonkäfig, nur 60 Mk. 1 grosser AlexanflV5|).4.50. Snd)l)0lDi'VÖ.,iä2^. ätleä tab. it. a. patter geiuötjnt. Über anbere SlelegenljeitSoff. forber«. [45 H. Kalbe, 9J liOolftaDf, £l)iir., SClllOSSailfgMt IV 2. (Svofenrtiß fiitgi-iiDc 3üt=g-rüf)jaf)v=TlÜ[Dfaiig, mit «Rufen roie ein ©proffer, 10 Jt. 1 rotlöpf. Slilflcv, an§= 9eb Spötter, 5 Ji. I ftiujgrcnenpfeifcr 5 Ji, 1 ®lUtfltV0tf(f)U)rtll(5 2,50 Ji, 1 Inmnvi!3fm='Jlül)iifiitfli'v 5 Jt, «npprit (t nimmt a 3 Ji, alle im nollen @e[ang bei „Ornix“ I»rag. [40 . ein prad)toolIee> famens freffenbeS ^iti^tp. Sovt 0. i>. blauen bergen 1111b ein ebenfold)e§ ScnbnDnfittidjc. (Srbitte je^t unb immer Singebote für 3udjtpapngrint. [47 E, von Riede, SRic&cnflctn, 2Reran (©übtirol). llrrls. Öiufcunßriüi, fUkd)., 10 flk. M)t !Ukdj. iiiniiflnllrilö. [48 Th. Rrnschweiler, (Joiffenr, iHomnnSQont. ßrtha ,lh. 1 1,od,f- 2''<«t»’3ippc, SEBilbf. mit r. dv ♦ SBalbgef., 12 Ml 1 fet,r fleißig ttngeitbe S'CtMcrrijc 5 SRI., 1 ff. fautfingenDeS 9fot= refilriteit 5 9Jlt., 1 g fattglid) beroorragenbeS ®d)tonvA= plattet mit §amjof)=U6erfdf)lag, 15 Sßlf. [49 Ad. Marken, SdjeißenßiTß, ßr^eß. 5J] UJF“ fjnmi* ijoljIroUer mit 1. ß'tjrenpreis, tjodfpr. S?ögel gebe 31t 20 n. 25 Ji ab; 5 Jage iprobe, bei nief) t= gef. @elb retour; ff. ßuefprobd). 1,50 Ji, mit £aube 2 Ji. ßnnöt, @lm§f)orn i. £. inufdic lifitfiigfinlifii großartig im ©cf)Tag u. @ef. gegen 23Ianbroffel ob. a größeren Sßogel, aber nur guten ©anger. [51 Barth. Zahout, Porzellanmalerei, €gcr (ßöiimcit). ©ud)c leiftitng§fäf)tge Bezugsquellen für sooloflifdie 2l?Hfd, als : l^apdrietett sc., §tttrj- unb |icvuÖ0d, ^rttturten, Äiiftuie, Jlitiumcttftrri)?, ®m*imettttcve, |lflnitjc»t it. uerfdjieb. $ei>m*föOt*tiUel. A. Hipp, goofog. ürntthfung, g»t. ^elerslntrq, speterSb. 0., ©vonerpvofb. 1, 9luf5lant>. [52 Im Unterzeichneten Verlage erschien und ist durch jede Buchhandlung oder gegen frankierte Einsendung des Betrages direkt von der Verlags- buchhandlung zu beziehen : Vollständig in 4 Bänden in Lexikon- Format. Illustriert mit ca. 200 Abbild, auf 36 Farbendruck-Tafeln und vielen Holzschnitten im Text. Inhaltsangabe: Bd. i; Die körnerfressenäen Vögel CHartfutter- oder Samenfresser), 46 Bogen Text mit 14 Tafeln in Chromolithographie mit 72 Abbild. Kart. M. 27. — , geh. M. 30. — . Bd. II. Die kerttierfressenden Vögel (Weich- futter- und Fruchtfresser), nebst Anhang : Tauben und Hühnervögel; 59 Bogen Text mit io Tafeln in Chromolithographie mit 50 Abbild. Kart. M. 33, — , geh. M. 36. — . Bd. III. Die Papageien, 56 Bogen Text mit io Tafeln in Chromolithographie mit 39 Abbild. Kart. M. 30.—, geh. M. 33. — . Bd. IV. Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Ab- richtung und -Sucht, uo Bogen Text mit l einseitigen und l doppelseitigen Farben- tafel nebst vielen in den Text gedruckten Holzschnitten, welche Käfige und andere Hilfsmittel der Vogelpflege u. -Züchtung darstellen. Kart. M. 25.50, geh. M. 28.50. Zu beziehen auch gegen monatliche Raten- zahlungen durch alle Buchhandlungen! Creutz’scHE veriagsmioüii., Magdeburg. Statt Mk. 60. nur Mk. 15. — . Wir haben eine kleine Partie von dem bekannten Werke Ornis caucasica. Die Vogelwelt des Kaukasus von Dr. Gustav Radde Mit 26 Farbentafeln und 1 Karte übernommen, welches wir unseren geehrten Abonnenten statt für 60 Mk. für nur 15 Mk. (gebunden 19 Mk.) zur Verfügung stellen. Gefälligen Bestellungen sehen wir baldigst entgegen. Creutzsche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. \ 3n unferem Verlage erfdjien : Iler fsnunrirmiügcl, 21on Dr. Ularl Huf«. 10. Üluflage. StiZtt 3 garbenbrucftafeln, 9 jfanartenraffen barftetlenb, nebft 42 Tertabbtlbungen, in mehrfarbigem Umfdjlag geh- 2,— Ji, in elegant, mobernen Gtnbanb 2,60 Ji. ^mtb’fdu’ pt*e v la g o ü u di li a it i> l' tt it g in ^tagöcliurg. Bei uns erschien : Die Prachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis: broch. 2, — , geb. 2,60 Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ^rtgeigert g: ^evfrtiifc gut etngeroöfjnte ©teimöteliueilidjcn, infl. ißerp., 5 Jt. [53 E. Eisner, ©rag, ftörblergaffe 69, pnrt. Is» @d)nitmbn)ffel, luegeH'ßlatsmangel: für 30 Jt>, ju oerfaufeii. [54 Rasche, Äpolncltc i. Sli'ltcrilj b. Veipgtg. Ot Quifnid fr- tiefe SBüget, 3)6. 80 3Hf. an, £1. ä ©t. 1Ü, 12, 15, 20 m., SSB6cf). 4 9JtE. ©t. Strute, 3>li. 18, r>4, oo, 72 SJtf., je nacf; Keiftung, Sfßbcl). 2)1$. 12 tlJtf., bei mehreren billiger, 8 3age Umtaufdijeit. [55 J. L. Fischer, leimig, ßriilil 17. „©Cf. fflclt" 1903 aut. Ji 4. [56 ios. ForseSt, 9)tültd)eit, Orffftr. 10. Bei uns erschien: Der Dompfaff, seine Naturgeschichte, Pflege, Abrichtung und Zucht. Von F. Schlag. 4. Auflage. — Preis M. I. — . Creutz’sclie Verlagsbuchhandlung ii | Magdeburg. unferem Verlage erfdjien linb ift burd) alle ®ud)l)anblungeu ober gegen franfierte ©infenbung be§ (Betrage? bireft uon ber untergetdjueten $erlag?= bud)f)anblung gu begtefjen : Die ijmuitrcaclu her 2?prciiTcf|ilh'(U Scberzreinie uon ©ölmv |ll. ial dj. 303 0 jjuei 31 bb Übungen. Preis inltl. Porto 55 p f tj . 'Die ^ufainmenfteUung ber 23er= pftegung?regeln in biefer 3(rt ift mtOe= bingt etma? 93ene? unb babei originell: praftijdje?, lueit fie fid) bem ©ebädjtni? leicht einprägen. Der ?prei§ ift äuperft niebrig gefefü, um bem 33ud;e eine große Verbreitung ju fiesem. (Krrnlj’fdK ilrrlngöbiirijljantiluitni, 303 a g b e b u r g. (soeben erfdjien in unferm Verlage: (finfärnifck §>tubem)ö#el Don Dr. üari Hufr fjrtii&liud) für 3JogicUicl>l)rtbci\ II. .(peraitSgegeben uon liavl rtcumidi •t> ci nudflcluv iu'f „©cf. SBett". Itlit 51 farbigen AMüliimigen auf 13 (übromolnfelit foiuie über 150 ©dfiuargbrucftafeln unb Dertiltuftratioueu. §rt fiodjeCecgantem unb oricjmeCCem @inEanb nur 8 sJflß., egeßeftet 6.50 ©in 5effere§ Üßudj für 'Jtaturfreunbe im 2(ltgemeinen at? audf für Vogeß Pfleger, Viebfjaber unb =3ticf)ter im Vefonberen gibt e? nidjt! Äein praftifdjer Vogelmirt mirb ba? föftlid) nuSgeftattete Vucl) unbefriebigt au? ber .fpanb legen, feinen foldjen roirb ba?felbe in Vejug auf 2lu?fiinfte über Vaturgefd)id;te, pflege unb 3üd) tung im ©tirf) taffen, giir ba? (gebotene ift ber ißreig gerabesu beß fpielloä niebrig! Dtefe? uorjüglid) auägeftattete Vucf) fann burd; jebe Dudjljanbluug be= gogen merben, and; uerfenbet bie Unterjeidjnete baSjelbe bireft per Ißoft gegen oorfjerige franfierte ©infenbung be? 'betrage?. (frenirfrije |)frlng6bnd)ljnnbliut!j, lilntjbdmrg. üngclüdilitilicr erhalten auf IV u n f cb f’ofteiilos tuib poftfvoi unfre 52 Seiten ttinfaffenöc rcidj illulf vierte In unserem Verlage erschien und ist durch alle Buchhandlungen oder gegen frankierte Einsendung des Betrages direkt von der Ver- lagsbuchhandlung zu beziehen : Die gefiederten Sängerfürsten des europäischen Festlandes Pet* Iqgs brof dnire. (Emtb’fdjc |Ifrl(ijjölnirij!)nnii= hutnt in Itlnijiirbmij. ■mm Dir geehrten Vcfcr iwcröcn erfudit, fidt bei Veitcltuugeu ftet? auf Die ^ttfcvnte in Der „©crieDerteu ©eit ' au Dentfcn. Mathias Rausch, Wien. Mit 3 Farbendrucktafeln und 4 Textabbildungen. Geheftet 2, — Mk., gebunden 2,60 Mk. Creutz’sclie Verlagsbuchhandlung (Max Kretschmann), Magdeburg. 23dlage gur „(ßcficOctlcn Hielt". ßeft 59. ZTCacjbeburtj, Öen 29. September t90^. XXXIII. 3abr^. Pgtl. SdjamaötolTeln, in uolletn ©efang, *1 in nollem ©efang, [1589 £>at)aIi»roffeln, tRofcHa, 9it)mpfieit= fittidjc, Srtiuaifa^vupinle, Cft= iuöifdie DJonparcil, graue Star* binnle mit toter £aube, 8a?raitfiitfen, SöeUenfittidie, gvauföpf. 3n>cro= Papageien, flehte 3tfcpaui>erftt= fiepe, 93atifer Trompeter, tucifie SHcitJfinfcit, ^ebrafinfeu, sA'iop d)cu, liodtrofe Sügerftnfen, 33ont= bnp * Sigetfinf eit, SÖhiSfafftnfcit, bleifarbige Tonnen, fdhuarsföPr- Piomien, Sluftral. 8d)0PTtanlicu, DfofttäuPriicn, ©riinfltigeifaube», JVlerfeittaubcn tc. offeriert August Fockeimann, iEierfjanblung, C>nmburQ=C>oliclaft, (Mrtncritrafie 72. T^E. Schreiber, Leipzig, K’inigsplalz / * Zahme sprrrkcndr graue ■. grüne Papageien, Frrmdl. Zier ». Singvögel. ' fc Edle Harzer Krfnariensängtr: Alle Serien Prima Vagelfuller , wirklich praktische Käfig Cioldfischvtrsiud Eegris. echt Jtalieniiche } Eigener Akklimatisationsraum. lusitnpf eu «.Vögeln. Säugetieren Naturgetreu «. killig '* Leistungsfähiges Specialgeschaft dieser Branche streng gewissenhafte ledienung-r Catalng umsonst . 3Upettffteglifj;e! ertra grofje fc^öne ©ebirgSoögel (Snvtcnfticglitje äMutpfinflhtgc ®rnut)ftnflinge ©udifittfen ©olöammern ©riinfitifen Dompfaffen ©elbe Seifige Ärcujfdjnähcl fßerlftarc SSaditeln Dlotfepldicn, ©irliljc ©artenammern, 3ih- 3lmfeltt, ©dimargplatten ®rof5c ©artengrasmiiefen Suitgc iRettjugfinfeu ßaditnnbcu, bl. fReiöüöget ä 33. 2.50 12 ©t. fofort. 8 Ji, 6 ©t. fort. 4.50 ©Die tanarten, 4, 5, 7 unb 10 Ji. Seb. Slnlitnft gar. — Serpacfung 50 fßfg. SSalöPogelfutter, tanarienfutter äißfb. 30 spfg., 9lmeifencier 2tr. 80 fßfg , DroffeP, <2tar=, fRotfepldjcn*, sfHattet-g-utter ä fßfb. 50 ißfg. [1591 ißreiStifte gratis unb franfo. 2BiIb* 38 eher, (S)od) a. fffpeiu. ä w. 2.— 33. . 2.50 ,, rr 1.50 tt 2_ rr tt 1.50 tt 1.75 tt tt 1.25 ff 1.50 tt tt 1.— 1.50 tt tt 0.60 tt 1.— „ 0.60 1.— ,, tt 2.50 n 3.50 tt rr 1.50 tt 2.— tf 1.50 2.50 tt rr 1.— n 1.75 tt rr 1.50 . 2.50 rr „ 1.50 — oitcu oCtf a 2.50 ttnt ä 3.50 liefen ä 2.— ä 2.— beitaiifdjr geg. JUrliimiiniirr 1 fct)ön befieb., ga^tn., benifd). jRndjtigal, 2 ja'onte ©elbfpötter, 1 gvoffe ©artengrad* mit de. [1592 Sof. (§ftttid), SBiirjburg, SSeifenfinrgftr. fetjr gute ©predjer, ä 65 u. 80^. 1 ßraupapagei, ganj 3af)itt, großartiger ©predjer, oerfd)iebeneS pfeifenb unb ftötenb, 150 Ji. [1593 2 taipApnijim fetjr gute Sprecher, gan3 jafjm, ä 100 Ji. 2 3tnm3onen,ÄSE*. 2 Amazonen, Spratl)üfrjeiil)niff ju picnflcn. I. O. Rohleder in ffi|)|ig4oljli0. iiarjer iianntifiiiiiiigrr, prämiiert mit golbetter Webaitte, auS ben berütjinteften ©täminen, gebe ab junt greife non 6, 8, 10, 12, 15, 20, 25 Ji, ba§ 93efte 30 ji. 3«d)tibeibd)en 1,50, M, baS SSefte 3 Ji. 8 Dage ißrobe. ©treng reelle SSebiettung. 33erfanb gegen iftacfjnatjme auf meine ©efatir. Willi. Kare, ©rofhiidjlerei mtö DctfnitMInms, vitale a. »arg, 2t. W 158. Hochf. Vorsänger. Original-Stamm Seifert, mit tiefem oottetn Organ, §of)Ifnorre, tief. £ot)b u. ©djodetrotlen, jarte §ot)ItIingel mit tiefen ®u=ißfeifen, fßrdS ä 10, 12, 15, 20 bis 30 Ji, je nadf ©efangSleiftung. Diesjährige Junghähne, mit nur erst- klassigem Zuchtmaterial gezüchtet, ä .£>at)n 10 Ji, 3 ©tüd 25 Ji, 6 ©tüct 45 Ji. [junge 2®eibd)en ä 3 Ji, 6 ©tüd 13,50 Ji bei ötägiger ^Srobegeit. ©avantie für lebenbe 2tnfunft, äBert unb ©tamm= retnheit. [1595 dOll- Wlttk, Smaxt|aapvD,17. liefet |ol|lroller=Stfliniii. ©riginat=©eiferi in nollen, tiefen unb ge= bogenen ,P)ot)IrotIen , £)of)[fIingel , ©d^odet, Änorre u. tiefen pfeifen, auf alten befdjicften 2tuSftettungen mit gotbenen u. fitbevnen 2Jie; ballten prämiiert, ä ©t. 10, 12, 15, 20 bi§ 40 Ji, 2Beibd>eu 3 Ji. ©tntum Dritte, tourenreiche, fleißige ©änger, ©t. 6 — 15 Ji, 3ud;tu)eibd)en @t. 1,50 Ji, M- ©arantie für 2Bert u. gef. (Eintreffen, [isdb H. Fränzel, Drcööeit, Äaifer Söit^elmpl. 6. Dompfaffen, gut befieb. DMund). u. SBeibch-, fud)t ju taufen [1597 Paul Schröder, t’ivitööorf b. 9tod;Sburg i. ©. 0,1 fRpmpfienfittidj 5 Ji, l,o sJtflmimcnfopf=3itttdi 5 ji, 4,1 SSeQcnftttidje ä 2, so Ji, i,o ^nbigofiitf 3 Ji, 1,0 fßnpftfittf 3 ji, ],o tpnraöieg» roituie, in ißradji, 3 Ji, 0,1 ©rnitföpfdjen 1,50 Ji, 0,2 reinroeifje ßad)trtlthen, ä 3 Ji, 0,1 auftrat. Söaditel 4 Ji, i,i ©pevhcr= tauödjen 5 Jt, i,o ©ittgletdie 3 ji, i,o Ärengfd)itnörl, 1,0 2}ud)finf u. 1,0 Seifig, ä 1 Ji. 2ttte§ au§ freier dotiere. 29ei @nt= nähme für 6 2Jtf. ober mehr Slerpad'ung frei. [1598 Ingenieur 'Döicnanb, ©ieörid) a. fUpetu. PiilD=, Siiig= mit oiftuiiiiel. §eittfte Äauaricn=öäl)ite oon 5 Ji au. Siefe fünfte $ol)lro(ler 10—15 Ji. fBogelfäfigc, Stammen, einpctmifdjc unb crotifrijc 3tcr= fifd)C unb äßttfferpflanwit in größter 2tuS= mahl. Drima gereinigtes pvämitcrteG fßoget; futter. "Breisdiftc gratis nnb franto. [1599 Zoologische Randlung ntoritzstr. 13, gegr. 1870, ®rc§bcil=2l. Slniife iit gefnuben la W^eiupliueii: 1 3Dtännd;en (Oolboltvliüfdjlcr, Mchli- phaga auricomis, 1 ftRänndhen JJarabiro- wngifl, Paradisea apoda, 1 Wännchen golbituoiige (Tinmnlic, Tiamalia sinen- sis. 1 Wännchen gellte iub. JlrniTel, Turdus citrinus. [1600 E. Baumann, föafcl, Äüc^engaffe 13. 1 rotföpf. sBapag^!mani)incit, 1 'l>. Mirabilis, 2 SBeibdhen fepmar^f. (IfiUtlDi nmaitDincn, 1 Wännchen 9Raöfen=®nrtd= gvaOfinf. [1601 Ottokar Ft. Schenk, 2Sicit IV, ^auptftr. 'Jlr. 79. ä tp. Ji 2.00 „ „ „ 2.75 „ „ „ 8.50 „ „ „ 10.00 n „ „ 8.00 3.00 6.00 tt tt ©t. ©rauföpf. 3mergpapag„ fmrtlnubjeifigc, 331 ane 33tfdjöfc, Diamanttäubd)cn, ©(angfäfcvtauPcu, ©perlicvtdnPdien. Ufcrmaiita, ab hier, er£t. 2?erpacfung, gegen 9iad)nahme. Jyinfenftcbtp Sefirte. [1602 ©ebe ob iit tabett. ©jempl.: 1,1 dBcllcufittid) 6,50 1,1 SBanöfint 3,50 je 1,1 geI6t. unb 6r6t. tUlöucftcii, ä 4 9KE., 1,1 'JJiuyfntfiut 3,50 TOf., 1,1 loeiger ilteietiogd 8 1 9Känn4). 3ebnifint 2 1 tdlännd). '43ftnutiicnf upffitt. (1 2tuge mit §autd|en bebeett) 6 9Ät. Surije ober taufd)? : 1 ffibdf. rott. @outbS=aintonb., 1 SBbd). @ürteigr«S= rtut, ferner im 3?aar ober emjeln: Jinntautfiut, @(flcrd)cn (3toerg= ober 9?iefen=). [1603 Llorjett, 932itud)cn, Orffftr. 10. 6iirtclgra$finkcn, 1 fet)r fdjöneS, parteS, tabettoS gefunbeS 33aar, 3 0 Ji. 23erp. frei. [1604 3t. (Oviutitfe, SUtcuPurg i. ©.=21. 15 ^ebraftitfcit eigener 3nrf)E ä 35. 3 ji, fomie 3 31. roeifre flldöPögel, ä iß- 8 Ji. [1605 D. Döhle, ßremnt, epaftebter (fhauffee 93t. 382. n 3 e i g e «. ’jT/\ e9en ^labmangel gebe folgende, in %tl freier 2'oliere gehaltene tabellofe 3ud;ttiere ab: 1,1 2>ittmanttäHt>= dicit Jb 16, 1,1 STinfcitaftvilDc Jb 24, 2,0 SMitfcnaftvilöc, ä 10 Jb, 0,1 HUngelaftrilD Jb 14, 2,2 l)odjrote Jigerfinfcn, ä Jb 4, 1,0 Simavont J B, 1,1 |Tlbftge$üdjtete jroei= jäftrige dJHjdjlinge ®nlDl)VÜiti1)cnxXigcr= filtf für§ dJleiflgebot. (©ud)ß JiDei 3ud)t= meibdfen '•PflautncnfüJJffUttd), eingemöfint u. tabelloS im ©efieber. 1 1606 H. Klenk, fjrmnu «. JH. Ia tourenreidje öutg. 91fl(t)tigiU, 1906. §rül;j.=2ötlbf., Jb 8, Cvjjljeuögi'aömütfc, 1904., Jb 5 uerfaufi [1607 C>tto Jyarf, 91ul)(n t. 11). ®ebc ab: 1,1 $bt^frf)iuau^«m. 15 Jb- 1,1 rotr. (Slfterri)cit 12 Jb\ 1,1 @pcvtmgd= ! täiibcf). 15 1,0 Sbinfenaftv. j. 6 jb-, 0,1 | SRabvaSin. 8 Jb. 2(Ue§ tabu. 93ögel. [1608 (Engel, SUÜttdjeil, 93aaberftr. 5./1 @eitgb. I Seif auf e: 1,1 $pi(5fdsumn(frtm., rok jdfnäblig, 17 Jb, 1,1 'iUllfcuaftVilD 18 Jb, 1,1 roeißfefdige sflfttff(t)CU 8 Jb, 3,0 jap. 9Jlüt)d)en, barunter 1 reinmeiße§, 6 Jb. 1609] Kuzel, fjoljhirctjcn, Oberb. Qunge SBaftarbe, SticfllUj^ßauaricnUogci, eig. 3ud)t, ju »erlaufen. ©egeit ein fßaar guter tparjer Sanarten gebe 1 ißaar Saftarbc in Jaujcf). [igiü Äloia £ofertl), t. f. Muffeber in ber ©trafanftalt '■Wiiivau (SDläbren). 3ier= unb ©inguögel! SiUigfte 21breffe für SüBiebtraerfauf unb f)3ri= nate. $m<3üfte frei. [1611 Herrn. Förster, Jllaittj, mittl. Sleidfe 12. lurittfalfeit, ißrad)terempl., bieSjä^rige aufge^., juf. Jb 10 oerfäufl. [1612 Rüdenburg, 33crüit=2öcfteitD. Oruitbplogiscties VademeHnm. Safcbeitfalettber unö Hoti^bucfj = für ornitlioloaifclK tErfutfiotten. = »on Dr. gti J^rcts 0Eb. M. 2* — « - r®A6i£et hl ^ auf entfern [Raum alleg, ma§ man auf ormthol. -Beobachtung^, ©ammeP unb ©tuöienrafen notmenbtg uir .spanb haben muß. 33equeme§ lafebenformat unb oorjüglidfe 91u§ftattuua roerben baju beitragen, bie »raudfbarfeit be§ 2Berfcf)eti§ m erhöhen unb nrirb fid) badfelbe al§ Seicht jahrzehntelanger (Srfabrung halb in ben .Steifen ber 93ogeIliebhabcr eingebürgert haben. ^mtivfdjc ^ud)(janbfunj}, 2Uag&etmtg, 23reiteroeg 156. Im Erscheinen befindet sich Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. o - 20 Bände in Halbleder geb. au je io Mark. Prospekte u. Probehefte liefertjedeBuchhandlung. o K o Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig, — Burijter für BottellteblialTEr« giUttflfurtcö füt* yo0fllicbl)ttl»ct‘, -3iidjtn* mti» ijiiit&Ur. Don Dr. $jnrl |lnfn 23anb I. Il*c fvrmMänMfdjrn Mulicmiötjrl, ihre fHatiirgcjcliidjte, pflege unb gudft, SSiertc non feinem injttnfdfen ebenfalls cerftorbetten Solfne beforgte Sluflage. mit 6 ^^fi’eitbrucf- imb 52 5d)wav«bructtafeln. preis 6.50 Ulf., eieg. gebb. 8 lief. Sie fremblänbif^en Stubenrögei; ilfre Haturgefchichte, Pflege unb §udd- Don Dr. Karl Huf, 4 £?änbe in Sejifonformat. Sanb I (Die förner= freffenben Dögel) mit 14 ^arbenbrucftafeln Ulf. 27. — , geb. 111?. 50. — ; Sanb II (Die ferbtierfreffenben Dögel) mit io ^arbenbrudtafeln Ulf. 35. — , geb. Dlf. 36. — ; Banbill (Die papageten) mit io ^arbenbrurftafeln IltF. 30. — , geb. 11TF. 35. — ; £3anb IV (£ehrbud/ ber Stubenoogelpflege) mit einer einfachen unb boppelfeitigen ^arbenbrucftafel 111?. 25.50, geb. 111?. 28.50. 3eber Sanb tft eirtjeln Fäuflid). Sie pra^tfinfen^ ihre Haturgefchichte, pflege unb §ucht. Don Dr. Karl Ku§. gttieife, illuftrierte Kuflage. lllit einem ^arbenbrud hübe. rtTF. 2.—, geb. 1HF. 2.60. IPeberrögel unö lOiöafinfen, ihre Haturgefdiidite, pflege unb glicht. Don Dr. Karl Hu ff. (Selfeftet ITT?. 3. — . Ser lPellenfitticb/ feine ITaturgefdfidfte, pflege imb gudft. Don Dr. Karl Hu§. Dierte illuftrierte Kufiage. (Selfeftet ITIF. f.öo ; gebunben HtF. 2.- . Pogel5ud^lntd\ Stubenüogehfiidjtung junr Dergtiiigen, jum €rmerb unb für miffenfdjaftlidje gtneefe oou Dr. Karl Kuß. gmeite 2tuf= lage^_ llüt 15 (Tafeln tu Scbmarfbrud u. 30 Kbbilbungen im Cept. (Selfeftet 111?. 1.50; gebunben 11IF. 2.oo. Ser lianarienrogel feine ZTatnrgefd^idjte, pflege unb gud?t. Don Dr. Karl Kuß. io. 21uflage mit 3 ^arbentafeln unb sahlreidfen (lejtbilbern. (Selfeftet Hl?. 2. — ; gebunben ITIF. 2.60. Ser Sompfaft feine Haturgefdfichte, pflege, Hbridjtung unb gudft. Huf (Srunb 40jälfriger (Erfahrung ton .f. Schlag. Dierte Kuf= läge. (Selfeftet ITT. i. — . Sie BauptregeUi ber Sprofferpfiege. f dierfreime ooti ©s?ar 111. Kifdj. lllit 2 Kbbilbimgen. preis einfdfließlidf porto HIP. 0.55. Silber aus ber Pogelftube, Sdjilbernngen aus bem £eben fremblänbifcher unb ein= heimifdfer Stubenuögel oon Dr. Karl Kuß. groeite 21us= gäbe. (Selfeftet Hlf. 4. — ; gebunben HTF. 5. — . Kdlatfe zur „(ßefiröerten HM". lieft 2Tia0&etmr Ji; (tfavtciiflvaämütfeii, Sdinumßliitt dien, ©tcf. 4 Jt; SUciöcv, S8öum= lauf er, 3aunfimiae, bkdölja Im dien, ©douanoucifeit Cvtolait, @td- 3 Jt ; 0aubeumeifeu,2Uüc«ftu'alilse, 5Rut= bänflinne, JVdMcidjcn. Wavtcnrob fd)Uiän,>e, ©tcf. 2 Jt ; Smnbfmcifcu, (grien», unb sBivtcnseififlc, ^itd)= finfen, ftrcmfdntäbcl, ßJimeßlcßett, ©tcf. 1.50 jb\ (Grüminfeu, (S)olt>= amment, ©lau», unb Samtenmeifeii, ©tcf. 1 Ji, gibt ab unter (Garantie gejunber Slnfunft I S5. Viftmmm, 'Berlin S. 14, UrtüiMcrflr. 24. gamatha- ®t*uptrtlc, ä ©tiief 15 Jt itfcvmatna „ „ 6 Ji flfivßlaavc „ „ 2 Ji Itunk af c vt n n l' e u „ Kaar 8 Ji tJtanmnttiiitluljcn, „ „ 10 Ji 5pcrbertnnbd)en, „ „ 3 Ji flüvaitk. 3u»rrrt,pnpnflidni, ä iß. 2 Ji ab ljteT> erfl. Sßerpatf niig, gegen Dladjnaljme. H. FinkeBistedf, gcljrte. [1697 P. P. Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mt ans Russland roerbeti 33ogeIItebf)abern gegen Oepo nierung berkaujfumme pradjtuoUc feitemt norbirrijc Hügel zu mäßigen ißtetjen reell geliefert. l){c= ftehanten roollen ihre 2Bünfc£;e in Offerten unter X r. 10© an bie ©rpebitiou ber „(Gefieberten SSelt" fenben. [1 e>98 für |icbl|ttlirr ! 1 lucifffrliliflc Ovofiel (Turdus Alb- collis), tabetloö im ©efieber, laut fingenb, SJtänndjen , 1 Krniinörüffcl (Turdus tüs- cescens), ©iibamerifa, lucißfi'bligc Kläff» clicit, rotföpfige ftnriuttnlr, l sJiotbttg= iHltinfülte, tabeilog im ©efieber, fiugerjabm, gntfpxectjenb, tßreig 45 Ji. IHotfi'blrtlcn, futterfefl, ä 1.50 Ji, © n v t c ll g r 0 o i li ii tf c , Kiäundjen, ä 3 JI, £iUt5rotuliiimiigri|Cii, ä ißaar 4 Ji, Sumpf» u. Ktnumcifrit, ä ©tcf. 1.20 Jt. [1699 — Kerfanb gegen tftadpiahiuc E. Seide®; &n% -3üri)tcv «ui» HiiuHcr. Don Dr. itiu l |{«r?. 23aub I. Älie fremMäntnlriieu gtubesmoiyd, ihre fKntnvgefdncßtc, pflege ttitb 3nd)t, ©ievte oon feinem injmifdjen ebenfalls oerftorbenen Sohne beforgte Auflage. mit 6 Afarbenbvud- unb 52 »rarcbnuftafcln. preis 6.50 IHf., cleg. gebb. 8 IUP. Die pracfytfmfen, ihre Haturgefchid/te, pflege 1111b Sucht. Don Dr. K a r 1 24 u ff. §meite, iüuftrierte Auflage, mit einem garbeiibrucf= bilbe. Ulf. 2.—, gcb. 1HP. 2.60. IDebernögel unb XPi6aflnfen/ ihre Haturgefdjidjte, pflege unb gucht. Don Dr. Karl 24 11 ß. (Seheftet Ulf. 5. — . Der IDellenfittid), feine 24aturgefdjichte, pflege unb ti)ucht. Don Dr. Karl 24 uß. Dierte iüuftrierte Auflage. (Seheftet Ulf. 1-50; gebunben 2TTF. 2.- . Pogelpucbtbncb. 5tubenriogel3Üd?tung 311111 Dergniigen, 311m Srmerb unb für nnffenfdiaftlidje gtoeefe oon Dr. Karl 24 uß. groetie Kuf= läge, lliit (3 Cafeltt itx Sdjioarsbrucf u. 30 21bbilbungen im Cert. (Seheftet Ulf. 1.50; gebunben IUP. 2.00. Die gefieberten Sämjerfürften be^ europäifchen geftlanbes, ihre 2T a t u r g ef dj i ci? t e, fachgemäße Käftgung, Sehanblung unb pflege als Stubenoögel. Don m a t h i ä s 24 auf di. Uiit 3 garbcubnuftafeln ntb oer= fdji ebenen 21bbilbuugeu im (Ecjt. preis Ulf. 2. , gebunben Ulf. 2.60. Bie frcmbläubifcticu Stubenoögel, ihre llaturgefdiidite, pflege unb §udjt. Don Dr Karl 24uß, 4 Bänbe in Sejifonformat. Sanb 1 (Die forner» freffenben Dögel) mit 14 garbenbrucftafeln Ulf. 27.—, geb. Ulf. 30.— ; Barib II (Die ferbtierfreffenben Dögel) mit jo Yarbenbrudtafeln Ulf- 33. — , geb. Ulf. 36. ; Banb III (Die Papageien) mit 10 garbenbrncftafein Ulf. 30— , geb. Ulf. 53.— ; Banb IV (£ehrbudj ber Stubenoogeipflege) mit einer einfachen unb boppelfeitigen garbenbruef tafel 1UF. 25.50, geb. Ulf. 28.50. 3eöer Sattb ift einjeln fäufltd). Der (öraupapage^ feine Haturgefdjichte, pfleae unb21bridjtung. Don Dr. Karl 24 uft. mit einem buntfarbigen Kquareübruef unb mehreren cEeftabbtlbungen. preis brodj. Ulf. 1.80, geb. Ulf. 2.40. Bas Intim als llufjgcfiügd für bie Ejaits= unb Sanbioirtfdjaft. Don Dr. Karl 24 uß. gmeite oerbefferte Auflage mit 32 21bbilbungen. (Seheftet Ulf 2.— ; gebunben Ulf. 2.50. Die Brieftaube, (Ein ftanb= unb £ehrbudi für ihre Derpflegung, giidituna unb 21brichtung ootr Dr. Karl 24 uß. (Seheftet Ulf. 5. . Bie Mmajonen.-papagden, ihre 21aturgefdiichte, pflege utib 21briditung. Don Dr.JKar I 24 uß. mit einem buntfarbigen 21quareUbrud unb 7 (tafeln in SdjtoarjbrucF. preis brodj. Ulf. 2.00, geb. Ulf. 2.60. Sprechend Papageien. Sin Banb= 1111b £ehrbudj 0011 Dr. Karl 2\uß. Dritte oerbefferte Kuflage. Uiit 2 garbeubrucD unb 32 Sd?roar3= brucftafeln. (Selfeftet Ulf. 4-50 ; gebunben Ulf. 5.50. Allerlei iprecbenbe^ gefiebertem Polt. (24abeu= unb Krähenoögel, Staroögel ic.) €in fjanb-- unb £ebrbndi oon Du Karl 24 uß. Uiit 5 Doübilbern tn Sdjmar3bnuf. (Seheftet Ulf. 5.— ; gebunben Ulf. 4-— • 23eilöo()U'ollcv 10 — 15 Ji. SS o c l f n f i e , Slqjmvicii, cinljcimifdjc unb ejrotifcfjc ftfclje unb SönffcvbflmtJCU in größter 2luS= iDnl)I. Prima gereinigtes pvftiHticvtcS SSOflCl = fllttcv. Pmsliitc gratis unb franfo. [1809 Zoologische Handlung Moritzstr. 13, gegr. 1870, 2>re3beit=3l. ®nrf)e aßetblidjeu fßffauutcutobffittid), gut etngetuö Cjnt, mit fdjönem ÖJefieber. l 18 10 Pis Wollweber, SSicSihtÖi'U, Parenftr. SKletfebljrifle ©cljerbvoffiT, ä 22 Ji, -ir* fd)tmu^fäbingi' umnäövoffct 21 Ji, SBi'htövojfcl 3 ji. Sdiumvsblnttl 4 ji, ütofntnfaöu 10 Ji, Ptjmplu'nfittidir, ^ud)tpaar io ji, rotgcliäubte SitvDinnle, ilkänndjen 5 Ji, toeipe PctÖfiltfClt, 3ucX)t- paar 8 Ji, örcimvb. sJ{0lUU'lt, Paar 3 Ji, ülmnrantlu'it, 'paar 3 ./#, litudigviuu' ptipageiantituDuti'U, p. 10,50 Ji, 38cllcn= jittidje , '-paar 6 Ji, Stücrnpapiiflctcit, Paar 3,50 Ji, SOlalatmvfaiäitdjCtt, 'paar 2,50 Ji, SMutjdinatH’lnu'ücv, paar 2,50 Ji, blaue Pciofinfen, paar 2,50 Ji, jal)ine ©Iftcrit, ä 3 Ji, gelbe Sariitäubdjeit, p. 2,50 ji, ©lansfctfcrtdubdjctt, 'paar 10 Ji, 2)iamattttäubd)Clt, Paar 12 Ji, auftral. Sdjobftrtubcit, paar 20 Ji. - = Sebeube Stnfunft garantiert. Wilhelm Krause, fitcfrlli, fpubertuSftr. 21. [1806 (Offeriere: §djw»U*ll>lnttim, 4 abget)örte Pögel, 5 bis 6 Ji, großer JUdjiTiimm* 41/., Ji, liotUeljldjcn, jjJttdjftuUen, ^ttegUlje, SeiftßC, |{0tijHnfUmjie 1,50 Ji. 2tm Säger befutben fid) friüjjuljre - ilrtuib- (VvolTei*, Tag- unb diadjtjdjlager, |trtd|li- ijnleu, ^Irtitkeljldjen, ©iswönid, jiimt lidje lloijrriim.UT, alle («sWasimtdmt u. oerfdj. ©orten' pteifen. ©pcjieil Jpaub = luitg für ©eltenfjeitcn. 33ei Anfragen bitte dJiarfe. [1807 Ileibels Tierhsimllung. ©Ijitdottcnlutveu peftalo^iftrafje 87. DircHt aus Russland roerben Pogelltebljabcrn gegen ®epo= tiicrung berÄauffnmme pt*nri|UwUe [eltenc novbtlfdje yögd ,;u mäßigen preijen reell geliefert, die; fteftanten rootlen ihre 2Siinfc§e in Offerten unter Ni*. 1055 an bie (äppebitton ber „(gefieberten Sßelt" feuben. [1808 jpier gejüd;t. bieSj. tabelt. 3d)tp. ©djantU; Dvoffeltt für 50 Ji abjug , eutl. mit je 1 @d)inbler= unb PojPPauer für 70 Ji. §ür Ji 30 taufdje, aber nur ebenfalls tabelt. 3djtp. gelber aBellenf. ober ©perüngStäubdjeu. 3tn = fragen mit fliiidporto unter „Schamazucht“ an bie (Srpeöition b. „@ef. SSelt". [1811 iidfcclcvdic, 5rüt)jaf)rSroilbfang, nur oor^üglidier Pogel, rotrb ju taufen gefud)t oon [1812 F. A. Crux, 2)tiffdbovf. Vertausche ein g. f. 3iotfef)Id)en auf ein BdüP- Prad)t= finten. __ [1813 Franz Bölim, (Dlsttilj i. b., üRüt)Iftr. 5. SertanfcOc 2,1 jnp. SOiöurfjcit, o,i ibantifint gegen eint), ffiörnerfr., auef) aBeitntjen. ©aran ie, fetibe aber nietjt üiterft. [1814 pingweis iöitbftürf t>. Svict)vt[l)5t()a[ (@aar), Saiferftrabe 87. 1889, 1890, 1894, 1895 511 taufen gejitdjt. Offerten unter F. B. an bie (Svpebition ber „@efieberten SBelt" erbeten. [1815 11 i IiETtffgr ©oebeit erfc^ien : Der Dompfaff auf ^ruttb o^jäljriger (Srfafjruug nun] fiel) II afffetlig gcfdjifberl Don F. Schlag. Sfünffe Hnflaute. = r»rd=: \ !ttf. Ütu ber £anö jahrelanger (jrfafjrungen gibt ber in gacEjfveifen betannte Perfaffer in obigem Pudje ein anfdjaulicheS Silb über bie SebenSroetfe biefeS beliebten £auSgenoffcn, über fein g-reilebeu, fein ©efangcnfdjaftSleben , namentlid; über bie 2tbrid)tung unb 2et)rjeit, bie 3iid)tung im Äaftg unb in ber Pogetftube. 3 ft ein ui Oompfajj gut abgetidftet, unb pfeift feine ffieifeu tjübfd) rein, an = mutig unb febterfrei oon Ütufang bi§ jiim (5nbe burd), bann ift er für ben Piebtjaber ein begehrter unb beliebter £au§= unb ©tubengenoffe unb rairb nidjt nur um feines ©efteberS unb feiner fdiönen angenehm ciupereu @rfd)eiuung, foioie um fetneS jutrautidjen unb ju- tunlichen SBefens, fonbern and; beS frönen PortrageS feiner SSeifen »ttten lieb unb inert q et) alten Elften benen, melden an einer fadjqemiipen pflege unb ^(bneptung gelegen t| t, fei bafter obigeS Püd)Ieiu als ftict;t)alti3e 23elef>rung§queUe roärmftenS empfohlen. ßreutz sebe üerlagsbucbbanölung, IHaadeburg. In unserem Verlage erschien: Die gefiederten Sängerfürsten des europäischen Festlandes. Von Mathias Rausch, Wien. Mit 3 Farbendrucktafeln und 4 Textabbildungen. Geheftet 2 Mk., gebunden 2,60 Mk. Creutz’sclie Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — - JVng eigen. — s- (gntpfelUcnahmie ^itdjcr fiiv BuftgUicMfaUcv, -3 — gUitftvicttcö fjanMntdj für |lo0dlid»l|iibcr, -3iid)tcv unt> gjäitMev. Don Dr. j*nvl Banb I. Jlie frnni»UitiM|'ri)n* §tubr»u»öij,d, iljvc 9catingcfri)td)tc, 'Vflcßc uuö 3itd)t, hievte pon feinem injmifdfen ebenfalls perftorbenen Softie beforgte Dliijlnßc. mit 6 ^arbeubvucf- uuö 52 Sclfwanötucftafelit. preis 6.50 int., eleg. gebb. 8 Ulf. Die fremblänbif(fyen ^tubeunogel, iljve Haturgefdfidjte, pflege unb (gudft. Don Dr. K a r 1 Kuff, 4 Bänbe in £ejifoufortnat. Banb I (Die förner = freffetiben Dögel) mit 14 ^arbenbrucftafeln Ulf. 27. — , geb. llif. 30.— ; Banb II (Die fevbtierfreffenben Dögel) mit 1 o ^arbenbnicftafeln ITif. 33. — , geb. ITif. 5ö. — ; Banb III (Die papageien) mit io ^arbenbrucf tafeln ITif. 30. — , geb. ITif. 55. — ; Banb IV (£ehrbudf ber Stubenpogelpflege) mit einer einfachen unb boppelfeitigen ^arbenörucftafcl Ulf. 25.50, geb. Ulf. 28.50. 3e^er Kaub ift eit^elu fäuflidf. Die pracfytfinfen, ilfre Itaturgefdjidjte, pflege unb §udft. Don De. Karl Kuß. §meite, illuftrierte Kuflage. Mit einem ^arbenbrucD bilbe. 2Tif. 2.—, geb. ITif. 2.60. IDeberrÖgel unb XPibafinfeU; il]re Zlaturgefdfidjte, pflege unb §udjt. Don I)r. Karl Kuß. (Selfeftet TTif. 5. — . Der IDetleufittity, feine Katurgefcbidjte, pflege unb §ud?t. Don Dr. Karl K uff. Dicrte illuftrierte Kuflage. (Sebeftet Ulf. 1-50; gebuuben TTif. 2.- . Dogeljitcbtbud), Stubcnr'ogeljiidjtuug 311m Dergniigcn, 311m Ermerb unb für miffeufdjaftlidje gtuecfe pon Dr. Karl Kuß. §meite Kuf= läge, lliit 13 (tafeln in Sdftpar3brncf u. 30 Kbbilbungen im CEert. (Selfeftet TTif. (.50; gebuuben ITif. 2.00. Die gefieberten £>ängerfiirften bes eiiropäifdieu ^eftlaubes, ihre ttaturgefdfidfte, fadfgemäßc Käftgnng, Belfanbluug unb pflege als Stubeunögel. Don lli a t b i a s Kauf di. lliit 3 ^arbenbrucftafeln i.nb rer= fd/iebenen Kbbilbungen im (Eejt. preis ITif. 2. — , gebuuben ITif. 2.60. Die fünftlicf>e (Beflügelnd)*, praftifdjes iefjrbudj 311m rationellen Betriebe ber ffiilfner- unb Schladjtfüfei^udft mit Brutapparaten. Don 211 aj 5 d? ui a r 3 1 0 f e. ITüt 19 Itbbilbungen. (Seiftet TTif. 2.—. Sie Pogel--€ier ö(iittet--€uropas. (Eine Haturgefdpidjte faft fämtlidjer Dögel (Europas mii befonberer Beriicfficbtigung itjrer ^ortpfIan3ung. Don jf. (Sra eitler. Dritte Kuflage. ITüt 440 farbigen Eier* Kbbilbungen in natürlicher (Sröße, auf 24 folorierten Kupfertafeln, preis lli. 24,00, gebuuben ITT. 27,00. Die bentfd)en Sumpf-- u. Straubrögel, ihre ITaturgefdjidjte roii_ Dr. i£urt ^loericfe. ITüt 44 Kbbilbungen auf 15 (tafeln in Sdftpaigbrucf. (Selfeftet ITif. 4.50, gebuuben ITif. 5.50. Diebeutfd;enScf)mimm--u.lPaffernbgel/ ihre ilaturgefdfidfte non Dr. €11 rt ^loeriefe. lliit ca. 45 Kbbilbungen auf (5 Eafeltt in Sdfmaigbrucf. (Selfeftet ITif. 4.50, gebuuben ITif. 5.50. Der Präparator unb Honferuator. Eine praftifdje Einleitung 311m (Erlernen bes Kusftopfens, Konferpierens unb Sfelettiercns pou Dögeln unb Säugetieren. v£ür liaturfreunbe Iferausgegebeu rou Kobert Doegler. 2. perbefferte unb erweiterte Kuflage. lliit 56 Kbbilbungen im (Ecrt. preis ITif. 2.00, gebuuben ITif. 2.50. Der (Braupapagei, feine Haturgefdfidfte, pflege unbKbridftung. DonDr. Karl Kuß. lliit einem buntfarbigen Kquarellbnnf unb mehreren (Eejtabbilbungeu. preis brodf. ITif. 1.80, geb. Ulf. 2.40. Das rutbu ab iTu^geflügel für bie fjaus* unb £anbrpirtfd;aft. Don Dr. Karl Kuß. gtuette perbefferte Knflage mit 32 Kbbilbungen. (Sebeftet ITif. 2. - ; gebuuben ITif. 2.50. Die Brieftaube. (Ein f)anb= unb i'elfrbudj für ihre Derpfleguug, giidjtuna unb Kbridftung pou Dr. Karl Kuß. (Selfeftet ITif. 5. — . Die 2t majo ne u--pap age ien, ilfre Katurgefdfidite, pflege unb Kbridftung. Don Dr. Kar! Kuß. lliit einem buntfarbigen Kquareübrucf unb 7 (tafeln in Schtpar3bru Sdjilberungen aus bem £eben fremblänbifdfer unb ein= heimifdfer Stubenpögel pou Dr. Karl Kuß. §meite Kus- gabe. (Selfeftet llif. 4. — ; gebunben Ulf. 5.—. 25dla fpäubler ©pe^iakOfferte. [2014 Gebr. Haas, Vogeiversandthaus, •g>offtetten bei ©emüuöen (Papern). 3UVctiffic9lilfc! ertra grofte fepöne GebirgSoögel ä Pf. 2.— 'L .2.50 ßlnrteuftirgli^c „ „ 1.50 ir 2.— pluthättfliHgc „ „ 1.50 1.75 (SvntiliäufUugf „ „ 1.25 „ 1.50 ©udifiufcu „ „ 1.— n 1.50 ®olDaitinicnt „ „ O.60 n 1.— ©viiuftitfcn „ „ 0.60 ff 1.- Pompfaffnt „ „ 2.50 t> 3 50 (Selbe 3eifigc „ „ 1.50 >f 2 _ ftveup'diuäbcl „ „ 1.50 n 2.50 perljtavc „ „ 1.— ,, 1.75 sBad)tclu „ „ 1.50 ,, 2.50 9iotfe()ld)cn, ®ivli()C „ „ 1.50 ,, — (Savtcnnmuteru, 3inoiteu,(eif ä 2.50 Slmfclit, ©d)iuar,5blntteu a 3.50 ©raffe ©nvtettgvasmtideit a 2.— Suitgc fHettfunftufcn a 2. — üiad)taubcu, bi. Petoüiigel ä p. 2.50 12 ©t. fofort. 8 Ji, 6 ©t. fort. 4.50 Gölr Sanartcti, 4, 5, 7 unb io js. £eb. 21 nfunft gar. — Pevpacfung 50 pfg. ©aiDboncljuttcr, Sanaricufitttcv äpfb. 30 'pfg., ülmrifntricv Str. 80 pig , (Droffrl-, ©tiiv=, 'Jlotfrl)lri)nt--, pinttel ftutter ä 'pfb. 50 Pfg. [2015 Preislifte gratis unb franfo. 4\> illt. '-Weber, (tfod) a. 3{f)citt. liefet |ol)lrollcr=S'tinniii. OriginaP©eifert in oollen, tiefen unb ge; bbgenen ^>ol)lro!len, £of)lftingel , ©djodel, ltnorre u. tiefen pfeifen, auf allen befdjicften PuSflettungen mit golbenen u. filbernen Pte; baillen prämiiert, ä ©t. 10, 12, 15, 20 bis 40 Ji, 2Pcibd)eu 3 Ji. ©in mm Xrutc. tourenreidje, fleißige ©änger, ©t. 6—15 Ji, 3udjtiucibd)en ©t. 1,50 Ji, Ppb. 12 Ji. Garantie für SBert u. gef. Gintreffen. [2010 H. Friinzel, Preööctt, Jfaifer SBilfjeTntpl. 6. Xlar^er l;od)feine @efangS=Äanarien ncucjtcr 1) 3iid)trid)tiutfl ©tnritm ©eifert, mit bei. ticfftcu öohltoiivcit, ©dioifcltt, fnorreit, tiefen Xu= ober Xaupfcifett oerfenbet preis roert je nad) GefangSleiftuug nad) allen Cänbern. piödjff reelle Pe^ugSquelle für jfanarienjiid)ter. |2017 C. G. Vodel, tfefpjig, Pfaffenborferftr. 16. Scfyantafcvoffcl, jd)önc, gefunbe iinp. Piäuudjen, ä 31 bis 36 ji, 1,0 2SilDfnnflfteinvötel, gefäfigt 25 .//, 1,0 ©evOftfffltfl 20 Ji, tjat abjugebeti Max S’ra. nk, Xvicft, 2018] lüarcola. 3ier= unb ©ingüögel! Pitligfte 2(breffe für Sföieberoerfauf unb prt= oate. pveiSliftc frei. [2019 Herrn. Förster, Jllaiitj, mittl. Plcidje 12. -= ©evfmife =- mehrere Paare frft. jnpatt. Plomben unb 1 3ud)tpaar 3bÜrnfiltfett (mit Grfolg grbr.). '£ a 11 f d; e and). ©ud)C 3ril'5= finf=®lnmt(l)eu j. f. [2020 Anton Zimmermann, Xcgevitfec (Papern). ■■■EIE (Gcflld)t E~ ©eHjiyPtter ober gttmpfvol) vfiii» am* 0011t griilyaljt. [2021 Karl Her*, ©crHbitro, ©aolplrfp 1. ©evfrtufe ober Uertaufdjc je ein paar PaitDfiufnt, ©ilÜevfnfättft)Clt unbOfinfliitgc; ferner ein iticglitjiucibdiett Pie brei letztgenannten Pöget fiub burd) Jtananen erbrütet. 2022 Hillebreclit, oübeufdiciö, Sntperftr. \ Kalanfccvlevcfjc 5 Ji, L Plännd). ©dm»rtr,ft)lflttc 3,50 Ji, 1 fRotfefddien 2,50 Ji. SllteS gefunbe, fd)öue Gremplare. SEBenn alle jufammen für 11 Ji. [2023 J. Siiess, ©d) nipp Slbnjberg. 3« Itiuifrn ijctudit- [2024 I» @teimrötel, sÖlaubroffet ober Siunbtoffd, eutl. Sdlitttm. Pebingung In Pogcl tlttb Sid)tfüitgev. Offerten unter X. X. 100 an tote Gjrpbeb. b. „Gef. SB.“ .§oc|feine, 2 Pieber pfeifenbe, muubgelernte Dompfaffen, jept bis 'IRäg 1905 abjugeben bei jet)n= tägiger Probezeit unter ftrengfter DJeellität Joh. Wink, ®vcöbrn 10, poftamt. Slngabe ber Sieber fenbe bereit; lüilligft. [2025 Z3aumläufci% 3flHnfönioc,Wolbf)äfmd).,(2d)tU(ni,v uteifen, 'Ulanfbeditc, ©tiicf 3 Ji ; iflbcnfticnliitc , äjBetnberoSf)änf‘ litlflC, 'ÖeibclePüieii, alte in ooüem @e= fang, _©tcf. 2,50 Ji ; Selblevdiett, SreU5= fdiuäbcf, .Wcittbcitter, ©tcf. 2 jt ; öidbc pidfinc, 9iotfd)fd)cti, iRoliv nttttitcnt, ©tcf. 1,50 ji ; (^olbamntcrtt, ®«dp unb Cöiünfittfcn, >öfou= unb fSaiutcttmeifett, ©tcf. 1,25 ji ; Sdouarä» unb ©Vflttbvoffdlt , im Gefang, ©tiicf 6 Ji gibt unter Garantie für gefunbeS Gin= treffen ab [2026 WIliHiiinin ©erliit s. 14, • llimmimu Presbenerftrape 24. llrrltnufr: 4 letzte 3af)rgänge „öicf. Söeft", ooH[t , 1888, 91 unb 92 unuollft. [2027 •leubner, Üöcitttnv, Perfaerd). 15. 9- ©erfrtttfc billia ^11 jebem annehmbaren Pveife, ba für mid) jept überfliiifig: fliufp „glTlUÖ= lältöifdH' ©tllbcnuögd", 4 Pbe , gebimb. (2(nfd)affungSpr. Ji 127,50) 1111b pvfiU, „Pinftcvtiuibeuluirfr, geb. (2lnfd)affimgSpr. Ji 54.— ). Offerten unter X. Y. Ja. an bie Gi'peb. ber „Gef. 2\Mt". [2028 — Im Erscheinen befindet sich. 2 1- Seclisle, gSfizi'c'i neubearbeitete und vermehrte Auflage. 20 Bände in Halbleder geb. au je 10 Mark. Prospekte u.Probehefteliefcrtjedelluchhandlung. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Jl n 3 e i g e n. unterjeidjneten ©erläge erfd)ten unb ift burd) jebe ©ud) tjanbtung ober gegen franfierte dinfenbung bc§ ©efrageg bireft non bei ©erlaggbud)l)anblutig 31t besiegen: $ic ^ma^oimt-pöpageun, ilire llaturßffrijiditf, Pflege unb Hiridjtung. ©Oll Dr. Itavl 9. (fit 1 SlquoreUDruct, 7 ©ilbertafeln in ©djionrjbnuf, foroie 3 tjpoljfdjnitten im Stert. fßmS: ®cl).©ff.2.-, dcg. ßeö. ©ff. 2.60. (Sine gute unb ftic£)tialtige ©eleljrunggqueEe für bie nieten Siebljaber irgenb einer Slrt ber „Stmajonenäßapageieit" 311 fd) affen, galt e§ für ben ©erfaffer. ®ajj itjm bie§ gelungen ift, bürfen mir irotjt bei feiner (Srfaljrung unb feinem @ejd)id, gerabe biejenigen fünfte tjerauSjufaffen, bie intereffieren unb auf bie c§ anfommt, non uornf)erein annetjmen! CvcMlfTdfc PcviagtibmlflinnMuttg, IHitgbcbuvg. 3m unterjeidjneten ©erläge erfd)ien unb ift burd) jebe ©udjfianblung ober gegen franfierte (Sinfenbung be§ SetragS bireft oon ber ©ertag§bucf)f)anblung ju beliebten : per C6roupnpagn, feine ilninrgefdjirfjte, Pcqc unb Jlbrirljtiuig. ©on Dr. Marl Muff. V O r ©reis : ©eljcftct ©ff. 1.80 ; clcg. ßcfc. ©ff. 2.40. ®en nieten tßftegern biefe§ föftlicfjen ,,©pred;er§" mirb ba§ burd) ein fdjöneS, naturrna^reS unb fiiiiftferifd)e§ Slquaretf ge= jd)müdtc ©ud) t)od)iniUfoinmen fein. ®a§jeibe fott aber nid)t nur in alten Singen ber ©flege unb 2tbrid)tung, fonbern and) in ber ©e= t)anbtung ber Ärauftjetten ein fixerer 9tat= geber fein. CvcubTdje |ln*lit$0bttdjl)rt«bht«g, pftgbebiug. ©fit einem Slgunvcftbvucf unb mehreren .gioljfdjnitten im Stert. In unserem Verlage erschien: Gebrauchs- und Luxushunde von Emil Slgner mit einer Far bentafel uncl 90 Ab- bildungen. Gel). 2.40 Mk., elegant gell. 3 Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. öcr Präparator und Konservator cEitie prafftfcfye ©nleitung jurn (Erlernen bes Uusftopfens, tKonferüierens unb Sfelettierens non Pegeln ntt 5 Säugetieren. Dort Rob. Voegler. gmeite oerbefferte unb ermeiterte Auflage mit 36 btbbilbungen im üejd. preis: geheftet Mb. 2.—, gebunden Mb* 2.50. Mas präparieren ift fein toirflidjes 2lus= ftopfen, fonbern elfer ein ITlobellieren. Der» faffer gibt nun in feinen 2lusfüt)rungen beit Haturfreunben bie tuidjtigften ^iugerjeige in ber Kunü bes 2lusftopfens in flarer unb uerftänblicfyer ^orm. <£in befonöerer üor* 311g bes oorliegenbert Biidjleins biirfte barin 311 ft üben fein, bafc bie fdjnnerigften prä= paratorifd?en Arbeiten burd} forgfältig aus= geführte .geidptnngen erläutert finb, tuobei befonbers bie Cage unb iaaltung ber arbci= teitben ^iuger unb ISänbe beriiefftd^tigt ttmrbe, tneil fyierburd} am meiften 311 einer flarert Dcranfdjaulidmng ber Arbeiten beigetragen tuirb. Ömi|’fä)e s5crra00ßud)l)bfg., Ulag&ebuvg. 3n unferm ©erläge erfdjien: Cehrbucb der Siubenvogelpfltge, -Hbricbtung und =Zucbt von Dr. Karl Rufs. ©fit 2 prachtvollen Bunfdrucktafcln unb »ielen Bolzscbnittcn im Cext. ©rei§: Äart. ©ff. 25 50; geb. ©ff. 28. — . (fmiii’fdjr ilrrlnijftlimiiljnitMij., ©IttgbcOtivjj. Beilage 31« „(ßcficöertcu RMt". i?cft Y). 21Tatjbeburnrjör., 3Jf., ©t 2,50 Ji, gelbe ßiimiriniutcib. (@t. ©eijert.) ®[tb. '•» Jt. E. Kohn, 'ßotSDnm, ^suufcr|tr. 24. [2123 geinfle ttauanenfänger,! ©tamut ©eifert, utelfacf) prämiiert mit golbeneit ruib filbernett Mtebaillert, mit j tiefem, nottem Organ, mit ituinberb. jpofiT Immen, ftetgetiben u. fatlenben u. Ulingelrollcu, mit tiefen glöteit, bet 'Tag I u. 2id)t fittgenb, ä 6, 7, 8, 10, 12, 15 1 bi§ 25 Jt. (ßrtma 3ud)tmeibd}cn 2 u. 3 Ji. giifyre mir. reelle billige ißreife. | '■öerjaub unt. fftadjn. b.10 tägigtr Sßrobe ©arantiere für gejuube Stnfuuft, ftrengftel DteeUität tt. 2Sert. ©otlteu Sßögel uidjt gefallen, taufdje jelbe mit. 1 2 1 22 | Joh. Wink, j?anarteujüd;lerci, 2)rcöbeit, sJJiiufri)iiüftvrtfH' 17. (Offeriere freibleibend in gefunden (Exemplaren: ^pU}fd)ittanj-|ltnauötuctt, ä 5)3. 12, nu’tfilmtft. §ri)ilffut!u’n, ä 5)3. 15, ^Tasßentjraöfuilicn, ä 5)3. 13, ciaudjj]. Huiauöiiu’», ä 5p. io, Seürctfmüett, ä 5]?. 4, I pd). (if. ßttüafinii, 25, (iercültu Üi’tt, ä 5)3. 12, ^eniuintjittidje, ä 5)3. 36 JL 5?hmev allen fr über angelernten Vögeln. JB ÖH Boiileder3 21241 in frip|ig=(!)ol)!iö. Offerieren in nur tabeltofen, gefnnben, guteingeroöhnten unb fingettben Exemplaren, unter ©arantie für lebenbe unb gefnnbe Slnfimit unb SMitudjeu: ^llbettfliegltlje uttb grojje Vllff. ©tiCQlit^gtfilfUC, ä 1.50 Ji, 6 ©t. 6 Jt, ®fjb. 12 Ji, bet 50 uttb 100 ©liid bebeutenb billiger. |nf. iebirpblntljünfliiigf, au§ ©proffcrgebietcu, melobtenretdje' ©änger, ©tüd 1.50 Ji. i)oA)w\t pompfaffrn, ©tüd 2,50 Jt, ißaar 3,00 Ji, 6 ipaar 12,50 Ji, 12 «paar 24 Ji. Seifige, gelb, 1,50 Ji. 3itvuitgeifige, 2,50 Ji, ®aar 3,50 Jt. Uitgnvifdjc ISbelfiitfcn, ff. ©cldäger, 1 Ji. ©vmt=, ®erg= ti. Xnutteitfiufeit Seifige, rot, ä 1,60 Ji. sJiotfet)lri)eil, 2Beid)feI[änger, 1,50 Ji. Jlir. ^rb.’gdntmrspliiüei!, ®oppelüberfd)läger, fdjon faft laut fittgenb, 3—5 Jt, 3U allen Dorgcnamiten Sögeln finb and) SBcibdfjen lieferbar, ferner offeriren mir : ©rfiueetucifec ülciöfittfett, 7/00 A TMnue, „ „ 2,— „ 3tuci= u. inetfavb. fJionucn, „ 2,— „ Sapnuifdjc fötoudjcit, „ 3,— „ SuicnUiiUHigcieit, „ 2,50 „ 'iieUenfittidje, pradjto., intp., „ 7,— „ ^vnrfitfuttTu, „ 2,50 „ 5 iß gar 12 Ji, 10 -ß. 20 Ji, fonre alle anberen in tt. anSlänbifd)cn 3’er= u. ©tng= uögcl, fpredjenbe ißapageien ufm. billiger als jebe Äonfurrenj, Verlangen ©ie bitte ^ Preisliste« fjänbler ©pcjiaPOfferte. [2125 Gebr. Haas, VogeiversaMüiaus, «£offtcttc« bei ©emüuöctt (Sägern). Seit. (iklCQCnlH’it für Viebt;. eines mir fl. gilt. u. jeßt Iilltti. ©clmgAWoG (clflri). u. ©djtunväßlättdienö. Seif. mit. jeb. ©arantie. greife itad; llbereinf. gern, in notjügl.' labet!., jalj. Exemplaren: 1 iß. ©rtliuiutgmeifen 3,50 Jt, 1,0 iflüfcitm. (P. caud. var. roseus) 3 Jt, I iß. 'Pflvtlll. 6 Ji, 2 ©dlüpfnt., ä 2 Ji, je 1 präd;t. fflld). 3ipp= u. 3dtlllfli»m., ä 5 Jt. [2126 II. Feldl, ®crlilt SO 16, Olpuftr. 5, pt. Steinrötcl 8a, uielfeitiger ©pötter, fommt auf bie ^»atib unb fingt, 22 Ji, ©pruffcv. Tag- mib 3iad)tjd)Iäger, bereits im ©djlage, 18 Jt, 'JJrtditignieu, baS feiufte, maS es gibt, 12 bis 15 Ji, ©djlunr^l(ittd)ett, garantiert Ooppeliiberfd;!., 7.50 Jt, ®lrtufc()ld)eit, feßr gute ©ängev, meifffternig, 6.50 Ji, ®jutt= ipedft, ganj jalpn, 3.50 Ji, ,üciufd)eit breffiert, 4 50 Ji, Diotlfdllfliltgc 1.60 Ji, ©Dclfinfeit 1.25 Ji, Xroffelit, garant. ®aoib=, iß^'tipprufer, 6—8 Ji, Slmfcltt, fleißige ©änger, 3.50 Ji, gevdjett 1.80 Ji, 5DU’()lluiiritiet', Siter 3.50 Ji, Teine Sffiare, Sdfige für alle SBögel, praftifd), elegant unb feft, fpottbilüg. ©arantie für Slngaben mib gefuube Slnfunft. [2127 Otto Reupert, ®lolttcftrafee i). Itrinui ßoilijft'birpiiiigrl. 93on meinen <> ©d|ltinv,iplntten gebe id) 3 pa. ®oppeIiiberfd)t. im jßerte non 25 bis 40 2Jlf. ab. ®iefe tiefitimmigeu ®ögel imitieren: ?ltnfel, gelblercOe, ©ingbroffet, ©artengraSmiide, ißirol, iöaumpieper, |)änf= Iittg unb ©artenrotfdjroanj. Taufte anf T agal-, ©tein -, 331ait; unb ©pottbroffef ober prima ©proffer ntd)t anSgefdjIoffen. [2128 Gustav Oswald, Buflfetier, 21 f d) e t* ö 1 C b C U , StmifastuSfird^of. ©(ffuccniumcv, «leibev, fltlpeitftiegli^c, (äebivgetffiitfl., t)iütfef)ld)en, g-ett>= unb öciDetevdjen, ©td. 2 Jt- vült- Xüuipfaffen, ®numläitfcv, •3dinifnitige, bjolMinlntdicii, ®nvtmeifeit, ©td. 3 jt\ <®jt|iu«rj= nnb ©vatiövofieln, sJJ!öitd)= unb ©avtcngvnömiicfeu, tm @e= fang, ©td. 6 Ji\ ®tail! unb Xamu’ii= meifcit, ®ud)= unb ©riiitfinfcn, @otö= unb DiülfrttUtmcnt, ©td. 1,25 Ji liefert I tabelfoS [2129 II. 1 1 M 1 111(111 II 9 ©resbenerftrage 24. ijlarjer ßodjfeine @efangS=Üanarien liniejtcr | i) 3mf)irid)tmtg Stamm Seifert, mit ben tirffteit pütjltoiivcn, ©diocfdit, Änorvctt, tiefen Xn= ober Xaiipfcif eil nerfenbet preiS= inert je nadt) ©efangSleiftung nac^ alten Säubern. ibödjft recüe 23ejugSquette für Rannrieujüdjter. [2130 6.0. Vodel, Cfipßg, 'ßfaffenborferftr. 16. -= 'X^evfrtiife =- umftaubef)al6er m. ^iiufct, 04, fd). ßatblt. fing., 10 Ji, |lrtd)tionleu, 2id)tfänger, ä 13 Ji, 1 i?othcl)ldjctt, 2ßipfelf., 6 Ji, 1 ®rlMcvd)C, unetmüblid)er ©änger, 8 Ji, 1 Sdjaittn, la ©pötter, 36 Ji. ®te 35ögel finb ferngef . mib tabelloS im @ef., f. jebe ©arantie. ißorto unb ®erp. frei. [2131 Max Hagenbusch, Oliermiiller, Cbenitcnsiftn (®oft ®afing b. 3 M.) Ü t’t t [Tllili a U j Itf t i mit blauem ffior= bevfopf (P. acuticaudatus), äa0m, fliegt im ©ommer im greieit, 7 2Borte fpredjenb. ißreiS 20 Ji. [2132 F. Wulfram, fDlötln i. Sbg. J\ n 3 e x g e «. fiii llcrfiiri) m«d)t tunljr. *ßcc out uut» Dreidiveirt ftanarietUiögd faufeit u>iU, bcv frtufc nur aub er* ftcv £>att&! .. Oiußiitfll'^tomm '«ciTcvt, in tiefften 4?oljlTotten, •potpfchocfel, •ftoMflingel, ftnorve, Ätiuget u. Su=©feifeu, | ä 6, 8, 10, 12, 15 itnb 20 Ji, SBeibdjen biefe§ ©tamme§ ä 2 Ji. Stutcflftct | ®tainui mit tiefen ^)of)trotIen, .potjlfltngel, | Änorre, ftliugel, gtöteu u. pfeifen, ä 5, 6, 8, 10, 12 unb 15 Ji, Stäb. 48, 60, 72, 84, 96 J, 2Betbd)eit btefeS ©tamme§ nur 1 Ji, Sfjb. 9 Ji. ©erfanbt gegen fftachu., 6 Jage jnv | ©robe. 9ticf)tgefalleiibe§ taufte um, eoentt. j ©etrag retour. >anfcubcXrtntfdncit»cn int SSefitlC. [21B3 I Hermann Voigt, (Hinlc n. fj np. ©ebe folgenbe Sögel, ccf)tc SBilbfänge, in tabel* totem ßuftanbe unter ©arantie für prima 6a)tägcr ab: i™ «HngbrolTrl m. b. feit. 9hif., li TO-, 1 ff. Spötter, 9 TO., l je», f. Sog., 8 TO. l ftotUelildj., pr. iPfeif., 6 TO., ©ebe j. jeb. Sog. ein Säf., f. neu, fegt Walt. u. feine gimtnetsicrbe nt. ginlbtedtfcljub , abnehmbar. £ebertu*=Sede, grefj=u. ©auffSorr., ebenf. gmtbl., mit äit. l 3 ®tag.=ffäf. f äBeidff., W. neu, jeb. ffiäfia toeicfie Sterte, ba§ übrige gang genau tote t oben angeqeben f. 9 TO. Säf. fenbe auf Soften b. ®mpf. gur Stnfidjt. A. Klupsch, föövlitv ©rautunefeuftrape 5. Öitrije 1,0 fliutgclaftvii» Ober taufdje an 0,1 Dito. Briischweiler, Ornüt)., s31omattöf)üVU, ©obenfee. [2144 1) per iianarieitSprt“, 4:iif Uleilfumiftcn. „«oocl&ilbev au<< reinen 3onen " Qie Papageien. Spradjtroerf dou ^ Dr. fReidfenow, roie neu, [tatt 60 nur 15 JI. Saun Jahrgänge ber „(#c?icfct. 9Sdt" unb gefatnmelte ©eitagen ber „'J’ievhiH'fc" billig". @eft. Anträge unter B 0 8 an bic @rpebt. ber „@ef. ©Bett." [2112 citlAiac, vciu=fauavifrf)C, tuonatlidj 2mal er fdieinenbe 3fttjd)Vift ©iiööeutffl)tauö5 für •>ud)t , ©ffege , 91 »Mut innig unb ©ev= ' övciftutg ber ©efaugSAinnartcu. Organ zahlreicher ©ereilte unb £ieb^aber. Jnter= effante Seitartifet. Reichhaltiger Jnferatentetl. 1 Abonnement pro Quartal butef) bie ^>o)t be- jogen 75 «fßfg., eilt, ©eftetlgetb; burcf) bie (Jrpebition unter ©treifbanb 1 SOtar!. ^3V0ÖC= uutnmcnt gratis unb fvatifo! [2us llcrlnn, uni) prkktion A.Holpp, Stuttgart, ttteue Söeinfteige, ©itta £otpp. A Bier-- unb ©ingüöget! ©ittigfte 2lbreffe für Sffiieberoetfauf unb ©rU nate.' ©reiMifte frei- l2134 Herrn. Förster, iHninj, mittl. ©leidje 12. gp vf auf c ©vrlim’S IterlcÖCU, lebte fompl! Stuflage, 10 ©radftbbe. tu. Reg., [tatt 150 nur 100 Ji, altere SlttSgabe, tote neu erhalten, 50 Ji. sJ3tel|CVS Sollt). =2eiifoit, 17©racf)tb., neuefte Stuft., ftatt 170 nur 90 Ji. 4 SBa»&= tntöCV, bie Jahreszeiten in attegor. J-rauem geftatten barftettenb , mit @rlenf|Oljbarocf= rahmen, mit @otb^ilet=2inien, heruorragem ber ©Sanbfctfinucf, 40x25 cm, ftatt 5 ä 3 Ji, alte 4 jufatttmen ftatt 20 nur 10 Ji. 20 ftünftlcv=©ogeIfavtru, t. ©romfilb.., ptjoto= grapbtfdfen 8id)tbrucf ic., 1 Ji frattfo. 2135] Z£isis, QüUll 13. ©efuebt „Gefiederte ^lelt“ Jahrgänge 5 (1876) unb 18 — 24 (1889 — 1895). Offerten erbeten att Max Kosegarten, -143 6t)avlottentmrg, ©leibtreuftr. 15/16. i i . 1 1 1 ll,jl 1 1 1 Ü-U.»..-.UU ®er ficittincn stummer •msmms- jieot Cill ^ r 0 f U C f t t»Cf 6rcitVf*cii «ertagS&iidifwnimtitö in Winaöctmvg t»ei- ' TT TT M i taufen gefuct)t ©pu-nllcv ober maditiiial, tabcltos tut ©efieber, gefttnb att ben güffen, feilten jer= ftoöenen ©dftoanj. Ser ©oget mufj im 5riit)jat)r im Ääpg gefdflageit haben unb muff fef)T jahm fein. @eft. Offerten erbeten. Hans Kerscliowsky, isiutöbcfitjer, ailtyfnHen per ÄleSjomen 0/©v. [atso 3m 3ntereffe unferer tierel]rlid)cn Abonnenten bitten mir bas Abonnement auf bie (Befiederte IPelt red^t- ^eitia cvnenevtt 311 moüen. Pie (Befieberte lüelt fanti \owo\}\ burd] ben Budjfyanbel, als and) burd? bie poft (Seite \26 ber pofügeitungslifte IW) bezogen werben , and) mirb btefelbe gegen (Binfenbung non 2,00 21TE. p. Vierteljahr (Auslanb 2,25 Alf.) non ber dreut?’fd)en Vcrlagsbuc^panMung, Htagbe- buva, bireft nerfanbt! ©01t meinem aaerfanntcMen ticftourcnreidien Stamm )la= navieu (Sietic ©lull „Ser Stanavieit» j nogcl" Don l)r. iiavt 'Jim';) gelte notf) einige SBögcl ab. ©vei S narfj Scijtnng. Robert Erntges, 2137] (ßllscrfdt* Wir haben für den Jahrgang 1904 der „Gefiederten Welt“ .*>nv5cv ©bd voll er, i Tri'nVkQnrSr! Ar>lrp>n touret«, ©lamm, ä ©t. 5, 6, 8, 10, bt§ ^ 1 I I i /QjlllALi W w DA // O efifltiot lldll'lt n (cot ‘/l hid r! 4h. touret«, ©lamm, ä ©t. 5, 6, 8, 10, bi§ 20 Ji. 3nd)tmeU)ri)cn, ä ©t. 2 bis 3 Ji. @ute ßuehterfotge ermöglidjen mir bieje fefjr giinftigen ©reife 31t ftetien. [2138 II. Bibruck, ülfrfierdebrn a. p. ifrebe nb: 1 ©aar Mauftüg. 'pcvfutqc.pnpaq., ÜD 1 9)}ünuc£). votf. @iuiitb6 = Stimmt). , tabellofe, ciiigettiöpnte Sögel, f ürö ®ieiftgebot. [2139 Jos. Pory.elt, ©!ünd)cu, Orfftraffe 10. Verstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden r\ii diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1 Mk. (Ausland Segen ©infefiränfg. b. Siebt). Perf. 1,0 öp»-o(T., biesj. jvnif)jat)tsf., tfi St»., 2 garant. ed)te llcitsuo- ftnltcn mit Stffl., juf. f. 2.9 mit, 1 Uatlteltld». •2,50 TO., Serpacfg. frei. Sattfdte and) gerämn. • n. pratt. SBeicpfreffertäfig, am liebft. ftiftent. Ser* 1 jdtenf'e Sprrffer mit »crtvüppeltcm g-nft, ©efdtledjt unbeftimmt. \‘2U0 fiebrer (liituher. icittttmtbrdl. 1,20 Mk.) postfrei! Creutz’sche Verlaysltuchliaiulliiiig in Magdeburg. Beilage 3itr „(Befiederten UMt" r^cft so. Zttagfceburg, Öen (5. Dezember [904. XXXIII. 3ai?Vdt. ®in Urrliid) iiindit lunljr. SEßcv gut mtl> pveiSioert ß'auaricuüögcl taufen tuill, bet* taufe uni* att3 er* ftei* S>anb! CvigiuaDStamm Seifert, in tief ucn |>of)lroHen, tpol)tfd)ocfel, £ol)Iflingel, Änorrc, Ä'liitgel h. ©u=©feifen, ä 6, 8, 10, 12, 15 imb 20 Jt, Seibcljen biefeä ©tamnie§ ä 2 Jl. £rutefdlCV Stamm mit tiefen £>of)(rolten, qjoljlflingel, Änorre, Älingel, glöten u. pfeifen, ä 5, 6, 8, 10, 12 unb 15 Jt, ®ßb. 48, 60, 72, 84, 96 Jt, Sßeibdjen biefeb Stammes nur 1 Jt, ®f}b. 9 Jt. ©erfanbt gegen ©ad)n., 6 Sage gur ©robe. 9lid)tgefaÜenbe§ taufdje um, eoentl. ©etrag retour. ^aufenbe^anffd)reibcit im töcfil?e. [‘4121 Hermann Voigt, flljnlr n. fjnr;. Jßarger l)od)feine ©efangS=Äanarien UCUffter 3iid)ivi(i)timii Stamm Seifert, mit ben tiefiten öoliltomcn, Sdiotfetit, Äitorrcu, tiefe» ltl= ober Xnilpfeifeit oerjenbet preiS^ tuen je nad) ©efangSleiftung nadj alten Üänbern. .£>öd)[t reelle ©egugeiqueUe fiii jtanarieugiidper. [2192 CI. 14. Votlel, ßdpjig, ©faffenborferftr. 16. .fpatjci* (gbctvotlcv, tourenr. ©tantm, ä ©t. 5, 6, 8, 10, bis 20 Jt. 3>*dltJUCiOtl)eil, ä ©t. 2 btS 3 Jt. ©ute 3»d)terfolge ermögUdjen mir biefe feig giinftigeu ©reife ju ftelten. [2l93 II. ISibrack, Vlfdievöletien a. fp 3ier= unb ©ingoögel! ©illigfte 'llbreffe fiir UBicberoerfauf unb ©ri= oate ©reiötifte frei. [2194 Herrn. Förster, Hloiit;, mittl. 93Ieid;e 12. ©eite ab : Ia ©d;amab., fünfter, guter ©gr. u. ©pött., fein ©freier, billig f. 34 Jt ; tnbell. 3ct)tp. graubürgt ©perliugSpapag. 12 Jt. ©erf. per sJtad)n. iuft. ©erpadung franfo unter ©a= rantie guter ©nfunft. (2195 Paul Schill, ©erlitt, ©elforterflr. 12. Offeriere <$i£t»ogcl, taud;t, 15 Ji, nJ ^aUib = Sbroffcr, g-iü^a^räfang, 18 Jt, ftiacbtigntcu, laut fd;Iag., 12 Ji, Crbhetl3=($}rtt3mürfeu, abget). ©änger, io jt, SrbniavMperbte, gafjm, ©aat 86 Jt, SMaufcbtrhen, fingeub, 8 Jl, f(. Sumpfrohviäugcv, abget)., 6 Jt, •öenfdnetfenfattgev, fingeub, 6 Jl, gr. fjtohrfaugev, fingenb, 4,50 Ji, mb vürfigec Slöürger, fingeub, 5 jt, gr. Bürger, io Jt, Sbcrltergra^müdeu, fingenb, 5 Ji, (£tactengva3mücfen, 5 Ji, Sddmmblattcn, fingeub, 5 jt, S)orn= gra^miiefett, fingenb, 3 Jt, s4Jirol, fing , DJtänudjen 6 Ji, fpred)cnbe (Elfter, fpred). @itb etlicher, 7,50 jt, Rauben* u. Sdiutaugmcifeu, 2 Jt, Söartmcifcit, 4,50 Jt, üMaufefpecbt, 5 Jt, (tfolb* hälmdieu, 4 Jl, toeiße u. gelbe töad)= fteläcu, ^auSvotfdnuänse, »?> Creutz'fcbe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. C£mytVl|lc»gUtci1c Büdner für Bupgllicblialtcv. ~s — JUuihietti!. 2)attMtnii; fih* §fo$dlidtl)al>er, -3iicl)tcr ««& i'jiiuMct*. Dort Dr. gjiud |{u(f. Banb I. fite fvemMiinl>t!'ri)eu ghtbcnwögd, ihre INntuvgcfdiicJjte, pflege uuD 3udit, hievte fort feinem injwifdjen ebenfalls rerftorbeuen Solfue beforgte Slllftngc. mit 6 ^arbenbruef- unb 52 Sc^warföructtafelu. preis 6.50 Ulf., eleg. gebb. 8 111 f. Die fremMän6ifd;en Stubenrögel, it?re Haturgefdjidjte, pflege unb gudjt. Don Dr. Karl Bug, 4 Bättbe in £ejifonfonnat. Banb I (Die förtier= freffenben Dögel) mit (4 ^arbenbruef tafeln Ulf. 27.—, geb. Ulf. 30. — ; Banb II (Die ferbtierfreffenben Dögel) mit (0 ^arbenbrucftafeln Ulf. 33.—, geb. Ulf. 36.— ; Banb III (Die Papageien) mit (o ^arbenbrncftafiln Ulf. so.—, geb. ilif. 35. — ; Banb IV (£eljrbudj ber Stubenuogelpflege) ; mit einer einfachen unb boppelfeitigen ^arbenbrurftafel 21if. 25.50, geb. Ulf. 28.50. Sanb ift eittjeln fäuflidj. Die pracbtfmfeu, il^re Zlaturgefdjidjte, pflege unb §udjt. Don Dr. Karl Buff, gmeite, üluftrierte Knflage. Ulit einem ^arbenbrucf= bilbe. Ulf. 2. — ; geb. Ulf. 2.60. IDeberrdgel un6 xpi6aftnfen/ iljre ZIaturgefdjid/te, pflege unb §udjt. Don Dr. Karl Bug. (Seijeftet Ulf. 3. — . Der HMenfittid), feine Zlaturgefdjidjte, pflege unb gucljt. Don Dr. Karl Bug. Dierte itluftrierte Kuflage. (Seijeftet Ulf. (.50 ; gebunben lllf. 2.- . Der (Braupapagei, feine Zlaturgefdjidjte, pflege unbKbridjtung. Don Dr. Karl Bug. Illit einem buntfarbigen KquarellbrucF unb mehreren üejtabbilbungen. preis brodj. Ulf. (.80, geb. lllf. 2.40. Die 2lma5onen--papageien/ itjre Haturgefdjicfjte, pflege unb Kbridjtutig. Don Dr. Karl Bug. Illit einem buntfarbigen Kquarellbrucf unb 7 (Tafeln in Sdjmarsbrncf. preis brodj. Ulf. 2.00; geb. lllf. 2.60. Bpreckuk Papageien. (Ein £jaub= unb £etjrbudj ron Dr. Karl Bug. Dritte rerbefferte Kuflage. Illit 2 ^arbeitbrucB unb 32 5djrrai'3= bnnftafelu. (Seijeftet lllf. 4.50; gebunben lllf. 5.50. Der Xaanarienrogel/ feine Zlalurgefdjidjte, pflege unb gudjt. Don Dr. Karl Bug. (o. Kuflage mit 3 ^arbentafeln unb ^aljlreidjeu Eejtbilbern. (Seijeftet lllf. 2. — ; gebunben lllf. 2. 60. Der Dompfaff, leine Zlaturgefdjidjte, pflege, Kbrirbtnug uub §udjt. Ihr (Sruub 54jäl)riger (Erfahrung möglidjft alifeitig gefdjilbert roit Sdjlag. fünfte Umlage. (Sebeftet 111. (. -. Die gefieberten Sdngerfürften bes europäi|cben ^eftlanbes, ihre Zlaturgefdjicfjfe, fadjgemäge Käggung, Beljaubluug unb pflege als Stubenrögel. Don lllattjias B a u f dj. Illit 3 ^arbenbrucftafehi uub rer= fdjiebenen Kbbilbungeu im Cejt. preis Ulf. 2.— ; gebunben Ulf. 2.60. Die Bauptregeln ber Sprofferpflege. Sdjerjreime ron ©sfar 111. Kifdj. Illit 2 Kbbilbuugen. preis einfdjließlidj porto Ulf. 0.55. Silber aus ber Dogelftnbe, Sdiilberuugett aus bent £eben fremblänbifdjer unb ein= Ijeimifdjer Stubenrögel ron Dr. Karl Bug. groeite 2(us= gäbe. (Seijeftet Ulf. 4. — ; gebunben lllf. 5.—. Pogeljudhbud). Stuben rogeljiidjtung 311m Dcrguiigen, 311111 (Ermerb unb für tniffenfdjaftlidje gmeefe ron Dr. Karl Bug. grneite 21uf= läge. Illit (3 (Tafeln in Sdjtrar3brucf u. 30 Kbbilbutigen im (tejt. (Seijeftet Ulf. (.50; gebunben Ulf. 2.00. lvebrlntd) ber Btubenrogelpffege, ^brid^tung unb 5ud)t. Don Dr Karl Bug. Illit 3tnei ^arbenbrmf tafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. Ulf. 25.50; gebunben lllf. 28. — . Das louffit ab fluijgefhigel für bie fjans= unb £aubrrirtfdjaft. Don Dr. Karl Bug. gtreife rerbefferte Kuflage mit 32 Kbbilbuugeu. (Sebeftet lllf. 2. - ; gebunben Ulf. 2.50. Die Brieftaube. (Ein ftanb- uub Seljrbudj fiir itqre Derpfleginig, giidjtuug unb 2Ibrid?tn ng ron Dr. Karl Bug. (Seijeftet Ulf. 5.—. Die beutfeben Sumpf-- u. Stranbrögel, if?re ITatnrgefdjidjte ron_ Dr. durt ^loericfe. 'illit 44 Zlbbilbungen auf (5 dafeln in Scfytrat^brucf. (Sebeftet Ulf. 4.50 ; gebunben Ulf. 5.50. DiebeutfcknT(Sd)irimm--u.Xl\ifferrbgel, iffre Zlaturgefdjidjte ron Dr. durt Io er i cf e. Hut ca. 45 Kbbilbnngeu auf (5 dafeln in Sdjtrarjbrucf. (Seljeftet Ulf. 4-50; gebunben lllf. 5 50. Der Präparator uub liouferrator. ditte praftifdje Knleituug 311m (Erlernen bes 21usftopfens. Koqferriereits unb Sfelettierens ron Dögeln uub Säugetieren^ ür Baturfrennbe tjerausgegeben ron Bobcrt Do eg ler! 2. rerbefferte unb erweiterte Knflage. Illit 56 Kbbilbuugeu im dert. preis Ulf. 2.00; gebunben Ulf. 2.50. In unserem Verlage erschien: Gebrauchs- und Luxushunde von Emil llgrter mit einer Karl) ent afel und 90 Ab- bild ungen. Geh. 2.40 IV!k., elegant geb. 3 IVik. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien : D ie künstliche Geflügelzucht unter Anwendung von Brutapparaten. Von Max Schwarzlose. .Hit 19 Holzschnitten im Text. Preis: 31k. 2. Creutz'sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. 29. Dezember 1904. Jahrgang XXXI1L DIE CEFIE RTE \a/FI T- WOCHENSCHRIFT FÜR WLL1 — VO GELLIEBHABER •— Begründet von Dr. Karl Russ. Herausgegeben von Karl Neunzig in Weidmannslust b. Berlin. INHALT: Waldohreule und Mäusebussard in der Gefangenschaft; von H. Kalbe. (Schluß.) Ornithologische Entdeckungen auf Laysan; von A. Daul. (Schluß.) Von meinen Stubenvögeln und Züchtungsergebnissen; von P. Emmeram Hein dl O. S. B. (Fortsetzung.) Von meinen Vögeln; von Aug. Simons. Die Lasurmeise; von Paul Koschinsky. Versendung von Vögeln; von M. Raschig. Kleine Mitteilungen. — Bücher und Zeitschriften. — Vom Vogelmarkt. — Redaktions- briefkasten. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg. (Postzeitungs-Preisliste Seite 126.) MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breite Weg 156. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. (13 Nummern mit Abbildungen.) Jährlich 52 Hefte M. 6. — . ; | 3nferate für bie Dtummer ber beborftehenben ffioc^e muffen bis fpäteftens Sonntag frflb in §änbeti bet . . ännaljmt »on älnjeigen tn ber | | IrtnVftun VtrlagsbnOibatitilnng in fHogbeburg | forote in aßen 3tnnoncengefdhäften. | = ®ie 3 gefpattene fßetitjeite ober bereu Haum = | roirb mit 20 5]Sfg. Beregnet. 1 SBerlagSljanblung in Biagbeburg fein. 5 1 0tc bitte meine auöfütjvlictje Bf» n feite in 9h\ 4t). 2256] Georg Brühl, Sötjfpenhroött. fjodjcMr Iflnnricnfiiitgcr, Stamm Svute unb preiSgefr. Stamm Seifert, in immberfiar fteigenben unb fatlenben tiefen S8apof)lrriöen , brillanten Sdjocteln , fanften ^obltltngeTn, »otlen Snorren, tiefen ®u = $u= fyibten ä Stet. 6, 7, 8, 10, 12, 15, 20, 25 Wt., befte 30 9JtI. fprtma 3ud)tmeibc6en Sti'td 2 unb 3 9Jtf. giitjre feine ßupuspreife. Senbe unter 9?ad)naT)me auf 8 Xage fßrnhe. f$-ür gefuube Stntunft, SBett unb ftrcngftc 3te= eHität fdtjriftl. ©arantie. 9!id)tgefaßfnbeS taufche bereitmiltigft um ober japle Setrag anriidC. fReeßereu Ser)., als id) biete, gibt c§ nidjt. 2257] Georg Brühl, Kötzschenbroda II. t pradjtoode pfefferrote gtofje Kögel 3ud)tp. 15,00 JL gibt ab 2258] Georg Brühl, Höpfchcnbroba. iiifigt mib ©crntfdiaftcit. Alten Yogelliekluberi empfehle meine mit ©taat§prei§, oielen gol= beiten unb filbernen Klebaiden prämiierten Vogelkäfige aller Art. „Spezialität“ Häftge für injeftem freffenbe Kögel, mit leidet oerfietlbaren, elafti= fd^en ©prungftangen, bisher unerreicht praftijdj . ®roj?e, reich iUuitrierte tßreislfte gegen Qrin= fenbung oon 50 in Kriefmarfen. SDiefer Ketrag roirb beim Hanf §urücfüergütet. kleine f}3rei§liften gratt§ unb franfo. Paul Schindler, gabrif wirflicfj praftifd)cr Sogelfäfige. Berlin N 24, @lfaffcrftraf]e 78. Kemerfung: fertige jeben mir nach beliebigem 9ftap angegebenen Häfig in ber benfbar befien Kuöfühntng an. [2259 totlcntärtpritiblliiififtc mit Blumentöpfen ufm ä ©tüdf 20 fßfg. bi§ 50 JL. Sie größte gabrit biefer Krauche. fSltiirinner ©rottenfteine in SBaggonlabungen nnb gäffern. Stiftfftfteu iiu 6 sliatml|Ol’v 3£&£ztStoIe£ Sclnrötes’, ©tingelt bei ©teuften. [2260 fiifkfl, gar. äujjerft praftifd),felbft= tätig, mit Abteilung für 2ocf= | uögel, fängt alles , ©r. 3 JL, ^ foiuic felbfitätige {©dllagneljc für fl. Kögel 1,25 Ji, für gr. 1,50—2 JL. 2261] O. Popitz, .pallunftabt. futtfrmittfl. Jlleblunmncv, nur hodjprima, pflanjl. gef. Klare, milbem frei unb oI)ne jebe Keimtfdpurg, per fiiter JL 4. — , per Hilo JL 6.50 ab hur, Ker= paefung frei. [2262 laovzis €3oxa.x°£teM, ($1 betreib, Spomluidjelcritr. 7. 3ntere(fe unferer üerefyrlicfyen Abonnenten bitten mir bas Abonnement auf bie (gefieberte U>clt recht- zeitig erneuern 311 trollen. Die (gefieberte tDelt fann fomofyl burd? beit Bucfyfyanbel, als aud? burd? bie poft (Seite 1(oX ber poft=§eitungsIifte j(9^5) be3ogen werben, and? wirb biefelbe gegen €infenbung non 2,00 ZTCf. p. Dierteljafyr (Auslanb 2,25 Alf.) non ber dreutz’fchen Derlagsbuchhattfclung, ZTlagöe- burg, bireft oerfattbt! 1 Sitte! §#>- eigenem ^ntereffe motten bie pp. ©tnfenber beamten, bafi a) alle für Me Eebaftftmt ber „@efteberten SCßett" be= [timmten 3ujrf|riffs[tt (®pvecf)foal=2lnfrß0en ltnD =sdut= movten ic.) unb SettMutgen (tote ißogel) nur an Ifrrrn Earl Brmtiig, AD r t b nt a n it s l tt fl bri Berlin, 93t§marcfpla^, b) alle BeptelhmgElt auf 2lbonnemeut§, ^nferate u. brgt. @efcl)äftti(^e§ nur an bie QTrrutjpfdjr Brrlagöbitd|- liaitblung in Blagfreburg gu rieten finb. ® „ ♦ * Lucnllus, $ f ♦ ❖ bie beliebtefte unb tierbreitetftc Uniberfat» futter«9Rarf e , getaugt aucf) in biefem Sßerjanbtja^rjaur mit feinften 2tmeifen= eiern, 3ele, SBeifetuurm ufro. in SSerfeSjr unb ricfjte an alte fliebfaber, loelctfc Lucullus uoci) nidjt fennen, bas ©rfudjen. ftef) bon berjrbfien ©iite burd) S8er= langen einer ©ratiSprnbc ju überzeugen. Lucullus ibirb ftetS berroenbel bon be= beutenben Siebfjabern unb Ornittjblbgen, tbie W. Rausch, Sßtieu; Dr. Spatzier, SSerlin; K. Kullmann, grantfurt a.9R Anzinger, QnnSbruct; 0. !H. Kisch, SBiftrip; Sriiber Schuster it. a. tu. N|r SBiftriK; Srüber Schuster lt. a. tu. ili-birff: l Silb Original »SJtifcb 2 9ftf. $ie (5ji;tramifri)uug uart) §crrn sttvima ‘öugelfutter! ÜttchllOlirmer, faubere SBare, i?o. 7,00 JL, SBeiffunnm, prima, „ 4,50 „ Uniöcvfalfutter f. g. stöeichf., „ 2,00 „ bü. für ©roffeln, ©tare jc., „ 1,00 „ fiaitartcnfingfuttcr, prima, „ 1,00 „ SBalDöogdfutter, „ „ 0,60 „ ©potenfutter, „ „ o,eo „ 'papageieufuttev, „ „ 0,80 „ Ytmeifencicr, ff., 2tr. 80 10 str. 7 „ (A'etrotfu. fDrtpiuttrn, hochfeine Klare, 10 2tr. 15 JL, liefert tabeüog [2265 W. Hiltmann, SSerlin S. 14, ©re§beuerftr. 24. Unioetfaleö. Karl Kuilmann mit ihren feinften Xprolcr aimcifcneicnt unb la la ßlbc=2Bcifnuunu uftt). 2,50 931t. per Hitc. Sei 41/2 ®ilc PeftfcUi franfo. [2263 Ä Fr,iesiB'äcii FrieS; 'M jrjotitburg t». J>. fiöljt. roirtt. erftf InffigeS iöeidpfnttev f. alle gnfcften= freffer, Originalnüfdjuug per Hilo 1,50 JL. ’Merfeinfte @xtra=Oua!ität, per Ällo 1,80 JL. 1000 ©tücf gegen (Sinfenbung oon 1,25 9JU. franfo. [2264 1 = tproOcit uitD spvci§Ü)tc frei, zrr Karl Püppche, f)Jtnl)lPt>ürf b. 23erlin. Spezialität: futtcr fiir Uicidifrrffcr. (Eigene ülcl)luiiirm}ii(t)tcrei in größtem Ul nß Italic. mcbitrür mer, 2tr. 3,50, ']3fb. 3 Ji. Set (Sin f. o. 1,20 ,/L 1000 ©t. frfo. Aug. Piotrzkowski, Dliehliournijüd^teeei, 2268] (ythcrfciil, ©riiberflr. 91 r. 5. iHöbbecte^ prämiierte lluiberf alfnttcr» Spe5ialit(iten finb bie befien für ade iufeftenfreffenben Kögel. Qual. (5rira, ä Äo. 2,60 JL J in 7* u- „ ]3rima, ä Äo. 2,— JL\ 7 1 Kfö.= „ ©efunba ä Äo. 1, — JL ) Kmfet. 1904 er 2tnteifeneier, neue 1904 er hochptima Qual., baä ©efte, roa§ e§ giebt, Dodftänbig rein unb flanbfrei, ä Äo. 4 JL, 5 H'o. 18 Ji, Kmctfcttrier, natured, ä Ho. 2, — , ftaubfrei 2,40 u. 2,80 JL, auch la ÜBcifettmrnt offeriert [2266 Otto Köb hecke, Uleernite, @a., II. ©ämeret: u. ©oaeliutter=.(5anblg., gegr. 1854. 9Jccl)ltuitnucr ==: reine Klare, a fitv. 3,50 9Hf., 5 2tr. franfo, bei ßinfenb. oon l,2091cf. 1000 ©tef . franfo. A. Ecltricli II, 'J^eljliuunu.tndtt., UlnlMee, 9iheinpfal'„ [2267 ginget gen. 9J«ci(Huihmcv, oegei. cjcmnftet, 1000 ©tcf. flehen ©infenbung »oti jt 1,25. ilmücvfalfitttcr für aSeidjfreffer (beftc Qualität) [279 Sr „9larbtiflrtl" cvftflnffig taöi’llofe ©tijrfiung (fein ©prato jufafc), ©fb. 75 fy, ©oftfolli 1Ö ©fb. 7,00 Ji fraufo. groben frei unb ftaufo. iHellltmirmgriifjjiictifcrci unö Uogclfutlcrucr faub KPiinnrlip swaöisborf . rlifJJJbllG, bei ©erlin 9t r. 9. Rieh. Mühlenhaupt,! Berlin SW., ©lücfjerftr. 4 f&erfanbtgefcbäft für ©ogelfutter in beft gcvciit. SBare unb aufjemöcntlid) guter Qualität. OOAT 10 'tSoftfäcJd). SRübfaat Ia ...... 1.70 ©pitöfaat la 2.20 fmitf 1.40 f>irfc, italienifdje . . . . 2.10 Do. II. Qualität .... 1.30 öo. bunte 0.90 ©taiß, nieifi. ©feröejnlnt . . 1.40 ©onuenblumcnferuc, fdjio. . 1.90 ©encgaltnrfc 2.40 ©tob», blau, 2.90 bo. meiß 3.90 »er Ufb. ©ingfutter für Sanarirtt • gutter für «ßalDbögcl . . . bo. „ Sßeitfjfreffcr, Ia. . bo. „ Do. II. Qual, bo. „ ißabageien . . . bo. „ (Simpel je. . . . ba. „ ©radjtfinfett tc. . flmeifeneier, naturell . 1.30 bo. bopp. gcreiit. 1.60 bo. (beutfdje) . . 2.80 3efe, gctrocfueteSufefteu 0.80 ÜSeiftro., ©intagöflicgc . 2.40 ©icrbiöguit, gar. ungef., p. ©tjb. 0.50 ©iuftcr gegen 20 ©?.=©tavfe. Slusfüprl. ©veisliftc auf ©erlangen. ©erfaubt per ©oft mtb ©alitt, ab ©erlitt gegen giadjnapntc. ©ei ©apufenbungen bon 40 ©fb. einer ©orte Slu^napmepreife. Sommmiilifen, Ia, |ufj, p. 50 £tlo Jl 16 1/g, p. 5 jtilo Ji 2. . Jirbcluiiffc, p. 50 ßo. Ji 321/a, p. 5 Äo. Ji 4. Sonnenblumen, l a, meife, p. 50 Äilo Ji 20.—, p. 5 Äilo Ji 2.50. tjanffanien, p. 50 j?o. Ji 14, p. 5 Äo. Ji 1.80. (Stemifcbteß föoeelfuttcr, p. 50 ßilo Ji 16.—, p. 5 Silo Ji 2.— empfiehlt in nur beft gereinigter ©Bare [281 Carl Kämpf, SamcnliaiiMung, ÜDlains. S Hicblimivmcv S per ©fb. 3,50 Ji infl. SerpacE., 1000 ©tiief 1,10 Ji, nebft 20 ©fg. ©orto. [282 SS Hmeifeneier ^ 1903., rein, 2iter 0,70 foroie alles anbere ©ogelfutter für SBeidffreffer reell unb billig. HZ ©reiSIifte fraufo. : 3. H?afd|tti5ly,Scrliu 21,!fiUlänacferfti. 63 ©iepltoiirmer eigener 3ucf)t, ganj reine, oeget. gef. futter= reife 2£ate, oljne jebe ©eimtfdjung, per 2tr. 4,25 Ji, per ftilo 7 Ji, einjdjl. ©erpadung. Vf 2tr. (circa 1250 ©tücf) franfo gegen ©infenbung uon 1,40 Ji. ' [283 gouiß (Eottra!»,(flberfclb,ijt)mIiii(J)£lcriir.9. H|dmfd)e0 Ilntoerffll-Mifdjtutter für tttlanbifdfie unb au§tänbifcE)e ittfcftcnfteffen&e @in#t>ö0el von Apotheker Max Kruel. 2tHein angefertigt oon 284] Ernst Hanke, Barrien-Syke, Landgut Brandt. Oödjfte VliisSjeidiitiutgcn uub Ancvlennungeu uon Autoritäten. (golbcttc, Silberne üSttebniUen u, I. Steife anf feber befdfirften 9ludfte(lttnfl» — i = Hlufter unb profpefte foftenlos. 2luf allen größeren 2lu§fteUungen prämiiert: I „Insectiverous , E Iinit)erfal*5utter für 3nfeften freffeube Singvögel (oon namljaften Autoritäten roieberljolt empfohlen), rote alle übrigen ©ogelfutter= U Avttfcl empfiefjlt bie ® §amen^anMuug non Karl Capelle, %>amovev. . ©tufter unb ©reiäocrjeidjrttffe tofienloS. [285] llieberlügeu in allen größeren Stäüten PeittfdjlaubD unb uieleu auolänbifdien Stabten. H j Zur Vogelfütterung. Insektenfressende Vögel füttert man am besten nur mit Fattinger’s Universal-Weichfutter. — MBI— M^MHMI—IHMMIBaEaiaaMIl , Dieses ausgezeichnete Putter wird von den her- vorragendsten Ornithologen empfohlen und ver- wendet. In Schachteln zu 1 K, 60 h und 30 h. Im Gebrauche billiger wie jedes andere Futter. In besseren Geschäften erhältlich. Die Broschüre über die Ernährung der lnsekten- fress. Y'ögel bei Bestellung gratis. Tierfutterfabrik Fattinger & Co., Wien IV., Wiedner Hauptstrasse 3. [286 120 erste Auszeichnungen ! - Zur Beachtung! Fattinger’s Futtermittel werden in sehr schlechter Weise nachgeahmt und hüte man sich vor Verwendung solcher, unter welchem Namen immer angebotenen Nachahmungen. IbebiwiirnKr jum billigten ©agc§prei§ empfiehlt [287 ?, lüuHram, lHolln i. £bg. pugdlifiilifslfr roeldje ba§ gefeßl. gefd). unb oon Dr. ©opp u. Dr. ©eefer dfemifd) geprüfte 3Jtifd;futter für alle ^ofeftenfreffer [288 CucuUuö uod) nidjt fennen, erhalten auf 'Zßunfd) foftenfrei fünfter unb ©vofpefte barüber ! Friedrich Fries, Homhurg v. d.H. 1000 St Mehlwürmer [289 fr. 1,25 Ji, 2tr. 4 Ji oerfenbet H. Martinez, ©le^Irourmgroß3iid;t., ßreslau, 2üßoroftr. 13. ©Idjlmürtuer, rein, 2. 3,50 Ji, ©fb. 2,95 . 290] Jeitner, ßrcslau, Sßeinfir. 12. F. KrueFsclies Iseüfutter für alle Insektenfresser, nur allein echt in vorzüglicher Qualität bei 29ii Ferd. Kruel, Kaiserslautern. 292] AffeJz.Zwüjr,jnaeJi% ä 2. 4, — Ji. ©ei @inf. o. 1,30 Ji 1000 ©i. fr. P. Bartsch, ©olbfdimieiicn, ©. ©euifdi = 2iffa. |ür gänbler! Soiinfiihiioel, d)inef. 9cad)tigaleu , SBeibcljen, offeriere, fo 293] lange ber ©orrat retc^i, ju 40 Pfennig pro Stück ab t)ier erfl. Serpaduug gegen ©adjua^me. 2luQ ba§ fteinfte Quantum mirb abgegeben. % pintsenstedt, Schrte. Jl n 3 e t g e n. Für VogeSfreunde und Züchter! Vogelkäfige für Körner- u. Weichfresser, Papageikäfige, ZuchtiUensiliien, alles ganz aus Metall, in sehr solider, zweckmäßiger Weise hergestellt, empfiehlt zu sehr billigen Preisen Th. ICapff Nacht., 2M] Ludwigsburg. Illustr. Katalog gratis und franko. Kanaricn-Uö«^ ed)t (Stamm Seifert- Ülbitammung; mit tiefen ionlagen , üop'igl. geljertb, [teigenö unb fattenb. ä SOtänndj. 12, 15, 18, 25, 30, 40 u. 50 JL] & äBeibdjett 5, 6 tt. 8 Jl. Etamin kirnte, ä akdj. 6, 8, io, 12, 15 it. 20; ä 2Sbd). 1 Va, 2 u. 3 J$. [300 J,O.Mlederin|rip!i940l)lis. HP Wcgeifutter 3HI in allen Sorten, für atte inlönbifcfien unb cnätänbifcfjen törner= unb infettenfreffenbe SBögel, in aHerfeinfter, ftet? frifefjer SBare, 6e* befonberl 9£ntctiettcier, Ijtmhberlefene ganj reine, (ettuanöfitcßcn (2Bei6tnurtn), 2Rtt§(a ober 3ete(ü&erfeeif$e gtiege), äJlefjtioürsjt er unb Untberf£ilntttet ='DHfct)unßet! oerienbet ju üittigen greifen [305 M. Wagner, Dogelfntfer-®roSt)aniUnttg, (Erfurt, gutterfirafje z. gSreiSIifte auf SBunfd) umfonft unb portofrei. Im Erscheinen befindet sich Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage, 20 Bände in Halbleder geb. su je io Mark. Prospekte u. Probehefte liefert jede Buchhandlung. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. u erlaufe . Schreiber, Leipzig, Künigsplatz 7 Zikme sprerhtafo graue h. grüne Papageien,! Fremrfl. Zier u. Sinjvägel. * f\ | Edle Harzer K^nariensingerV; I Alle lirlen Primi Vcgelfuller , wirhlich pnkliithjj Käfige! Cioldf ischvrrsaiul Engrae. eckt Jlalieniiche Eigener AkhlimaheatianeraumV Iiestigfei «. Vögeln. Säugetiere! Naturgetreu uiillij Lclstiigsfähiies Specialgcschaft dieser Branche streng aenissenhafte ledieoung-:- Calalag umsonst. Safimnetfen, tnfftfehe 8um|jfmeif. (Parus borealis), fitonfinten, Uicififefilise fPfäffdmt, (»aftanftnfen, 3afatinifhtien, DraJtae^fäffdten, blaue ©ifdtöfe, SKetöfnacf er , S8rauuf obfftärlinße, tDtanse^rubiale, ^nibnr*, SJJalnt*, .(troittansaren , (GoJt>fIüßeh*§>clKr= linse, ißreifjobrise *3cberbroffel, 2(merifanifcöe Sbott&roffeln, Sbcrlinseiuattaseictt, ($lfenbcin=, 9ianbat) , taubem, Seuerflüsch, ^iimtbftcttv üöelletr, selbe 3föellen= fitticbe, -öchnfafabu, Syranfoliite, ^tamanttäuöcften , @betber= täubdteu, SWanbatin= (Snten, fdjluarp unb tueifie (»dduäne, Otutsfernhrtifirijc Je. I)nt abpgeben August Fockeimann, XicrlianMuntj, [295 Hamüurg-Hoheluft, Sartnerftr. 72. $ieltl)abeel)iuth i. 2luftr. p. 9iad)n. ab Ijier, ©erpdg. frei: 2 ©ct|ttmvsfiipfc, n. jyriil)j. 1903, uorjgl. 9tcpet.= ©cf)Ig., a. fpaibio, ä Ji 15.00; 2 $öipfclvütfel)ld)cn, u. $rüf)i. 1902 u. 03, f. tourenreid)., tief - roll. £ag= u. 2id)t=©äng., ä Jk 8,00. ®ie Sögel finb tabelloö beheb., garant. etftfl. ©äng. u. alle bereits im ©df lag, refp. laut. @ef. [für 2tttgab. u. lebb. 2lttf. nollfie ©arantie; 2tnfrg. Stetourmarfe. Carl JPsiss#ra.fea, 296] fjjatba, ©ötjmen. arjer Ifodjfeine @efangö=Hanarien ncucftcr J 3»it)trid)tmtg ©tomrn ©eifert, mit ben ticfiten öofjltourcn, ©diodeiu, titovrcn, tiefen Iu= ober Xnupfcifeu oerfenbet prei§= roert je nad) ©efangSleiftung nad) allen Säubern. |>öan5fmig, §t. Petersburg, ^Jetecöb. 2., (^rof?eidj3cofb. 1, WufjlaitD. ^ [299 Ql Qetfprl br- tiefe Sögel, 5Dg. so .SRI. an, cOl. rOUUtl, ä ©t. 10, 12, 15, 20 «iE., SBScEl. 4 Wä. ©t. Xrute, $g. 48, 54, 60, 72 TO!., je ttatf) Seiftung, SBbdi. 12 TOI., bei nteEjrerett $ß. billiger, 8 Sage Umtaufd)äeit. [302 J. L. Fischer, Ünpjiit, tBriiljl 17. §ndje ?tt Juutfejt: eine im ©ejaug befinblidtje tabeltofe 'Jiadr tisal. ißrobejeit ©ebittgung. [303 Dr. Aug. von Gimborn, gmmeriefj. „(Gefieberte Seit“, Jahrgang 1894, 1895 unb 1903 roie neu, ju uertaufen. [304 Franz Köhler, jJJißiföetturn, f afslodislierg 2/III. 3u laufen gefudjt: [flugfähige S!JJbndi§= unb ^eubai)a= Sittidje. Um Offerten erfudjt „ [306 pilla „lljnlliof“ in Ritten, ll=(D)tcrr. C^ attfe in sut öermanferten C$j*em= «v flöten: Gtndjtigal, fölaufcüKhett, Weitpöfinf. Jteine ©tümper! Heine Suru§-- preife! Pau(d)e eo. ©djioaräbroffel, 2Bilb= fang 02. [307 3- (»töf?, ■ Seljrer, ©rjgeb. ©ttd)e alle Sitten ülßadfteln, Sauföüöncöen, @oulb§amanbinen foüuie tabellofeö fjßaar SigatbJana ten. [308 G iiszter, föetit (©rfjhieis), SorvciJtc 4a. |ttk. 1 ruf. Inihfyrafrr, Sag: u. 9tac^tfd)l., 20 [Rücfporto erb. 309] C. Oppermann, Altenau in iljiir. In unserem Verlage erschien und ist durch alle Buchhandlungen oder gegen frankierte Einsendung des Betrages direkt von der Ver- lagsbuchhandlung zu beziehen: Die gefiederten Sängerfürsten des europäischen Festlandes von Mathias Rausch, Wien. Mit 3 Farbendrucktafeln und 4 Textabbildungen. Geheftet 2, — Mk„ gebunden 2,60 31k. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (Max Kretschmann), Magdeburg. SBerlag ber Ereufc ’ f (6e>t18 1 r t ag 8b udöf) an b I im g in TOagbeburg. — ®rucf Bott ?lugu|t $o»fer in Surg b. TO.