636.605 v.3T Digitized by the Internet Archive in 2016 https://archive.org/details/diegefiedertewel37unse Cöocbenfcbrift für VogelHebbaber. Begründet Dr. KavI llufy. lieraustfegekn unb ifluftriert von Har 1 freudig. StBlieuunt»övBißiö^cvJariV0att0. Pitgfrdtitvß 1908+ dveu^’l'd^e D erl a gsbud^ an Ölung (HL Kretfcfymamt). (o 3 Cp. ST /. 37 J n I] a 1 1 ö - it li t f J' ii1j f . . (* Dcbcittet mit ?lbbilbmifl.) (Sroftcvc krönten. 21 f faulenfo, grau Btarie. *Bon meinen Beutelmeifen. ©. 368. 370. 'BI u me, Bfarrer. Chloebia gouldae unb mirabilis. © 210. 218. 226. 234. 243. 252. 258. 266. 287 291. 299. 316. 324. 331. 340. Borberger, ©eorg non. ©djufe ben gelbl)edeu. ©. 345. Brauer, Stlbert. 3n letzter ©tunbe. ©. 25. Bogelinbioibnalitciien. ©. 99. 106. Braun, grtfs Oberlehrer. Bemerfungeu über ben ©efang ber Bügel. ©. 5. 14. 21. 30. 37. Bon meinen Bügeln (©dbneefinf, ßaubenleidbe it. a. m ). ©. 99. * Oer Diofafafabu als ©iubenoogel. ©. 197. 207. 213. *Bon meinem Diofafafabu unb oon meinen ©iliicben.’ ©. 388. 397. ButfdjfuS, Biaria. Bon meinen Keinen greuuben. ©. 188. 198. 206 214. 221. Oider, ,£ntgo. *Oa§ galten unb Übenoinlern ber Bügel im greien. ©. 1. 9. 17. 26. 33. 41. 49. 57. Donner, ©ugen, Sßalbohreule unb ©teinfauj in ©efangenfdjaft. ©. 334. 341. gen!, 92 Biein ©irlifj u. a. ©. 229. 2BeitereS oon meinen Bügeln. ©. 371. 380. geo, Bi. * Bogelbilber au§ OranSoaal. ©. 114. g ü t f d; , SBilhelm. Bift bu ein roahrer Bogelfreunb? ©. 42. 51. gud)3, Kunftmaler, granj. ©tioaS über Bogelfd)uh. ©. 138. ©abl, Johann. ©in Brief au ben Herausgeber. ©. 58. ©alle, K. Bogeüeben unb Bogelliebbaberei in ber ©rofjftabt. ©. 107. 115 Bieiue ©umpfmeifen. ©. 261. 268. ©arling, Biar. Oer Öurmfalf. ©. 298. 306. ©engler, Dr. 3- Ter Baumlanbuogel — Phylloscopus rufus sylvestris, Meisner. ©. 148. 3üdjluug oon garbenfanarien. ©. 412. H^gen, 2Berner. Borbifd)e 2Bintergäfte in SübedS Umgebung. ©. 123. 1 33. Hamedfer, Bi. Biein Klanno. ©. 338. Heinbl, 0. S. B., Bater ©mmeram. Bon meinen ©tubenoögeln unb güdjtungSeraebuiffen. 10. Beobadjtuug unb Bildjtung oon SBeKenfittidien. ©. 369. 377. 385. 393. H e i n ro i Ij , grau Bi. * Über bie Slufeudjt junger 2Beidjfreffer. ©. 105. 113. 120. *BfIese imb 3ud)t ber Badüfdjronlbe in ©efangenfdiaft. ©. 225. 233. 241. 257. 265. Hermann, Diubolf. Oie gelblerdje. ©. 73. 81. ©iroaS oom Kudud. ©. 122. 130. Oer Oprann. ©. 275. 282. 290. 3»r SahreSioenbe. ©. 401. 409. Ho de, H' Uber bie 28anberungeu unferer ginfenoügel. ©. 236. Oer ßeifig unb fein Beft. ©. 337. 3aeger, 2lpotljefer. Oer OurdjfaH ber Bügel, befonberS ber ifSradhtfiufen unb beffen Heilung. ©. 356. gagobäinSfi, 28. Über SüraraS. ©. 45. 3 a I; n , g-rau griba. *„Unfer BogellfauS " ©. 50. 3- O. , Briefliche Biitieilungen über einige Bügel gnbienS. (©chamabroffel, Blailoogel, HafUnaditigal.) @. 321. 329. Kaforfe, Karl. :i: Blauberei über Biündjfittid) unb ©enoffen. ©. 4. ©inigeS über SlraS. ©. 249. ©inb Bügel eigenfinnig? ©. 307. Halbe, H- Bieine Bogelfdjuhibee. ©. 75. 83. Kamelin, ©ugen. 2luS früheren feiten. ©. 90. Keilboi,}. Oer ©ebirgSbad) im 2Binter. ©. 18. ' Älintfdj, Ubo. ©in 3ud)terfolg bei ben grauföpfigen Unjertrennlichen. ©. 117. Bieine meinen DieiSfinfen. ©. 171. Äommert, Heli>t'>ch. Bogelliebhaberei im hohen ©d;marjioaIb. ©. 383. Kracht, '28., gngenieur. *Bon ber Blauelfter unb bem ©iraufjenfudud fomie furje Betradjiungen über Bogelliebhaberei in ©panien. ©. 209. 217. Sautier, grau 2. Oer 2BeHenfittid) als Bflegemutter. ©. 348. Saujil, Karl. *Gine bunte ©efedfdjaft. ©. 12. 19. 29. 41. 5t. 61. *0ie2erd)en als ©tubenoügel. ©. 157. 162. 170. 178. 186. 194. 202. Cimberger, 3ahnarjt. Über Dlogelfäfige. ©. 101. Sinbner, Slbolf. Ornithologifche Beobad)lungen im 3af)re 1907. ©. 84. 92. Bogelfunbe unb Bogelfdmb. ©. 250. Sinbner, 28. 28infe für ben ©infauf oon Bügeln. ©. 238. 246. Soeffel, Karl. ©onberbareS Benehmen eines BpmphenfitticbpärdienS bei ber Brut. ©. 182. IV S ii ca ii u ö , g-riebrid) uon ®ic @rnubrof{d (Morula castunca) in bev Wefmigenfdiajt. 28. V. ©., £>«nau. •Bndjftelaeujüdjlung. ©. '.VMS. Bt a v 0 b 9 , 2. 3ur Äennlniä btr Bogelpft)d;e. ©. .'178. 386. 804. 402. 410. BtiiUev, Slbolf. *®ie Blufifer ber Batur. ©. 165. 172. 180. 187. 991 aller, 28 tili. Ü a fj t uns nufere ©alboögell ©. (12. Btuöfjacfe, J)r. ©inige fragen über bas Slaiifet)lcfyen. ©. 2. 10. ©iiiige Betradjtungen über Bogelfdjufj, insbefonbere ©inter jütlerung tiub Bogelf.ljiiftgefjölae. ©. 80. 97. 9ieunjig, Ifarl. 21 n bie 2ejer. ©. 55. ®ic 2Iu§fuI;r beutfdfer Bögel inS 2lu§lanb (ju ben 93ev= banblungen ber „Bogelfdjubgejetjfontmiffiou" be§ beutfdjen BeidfStagcS). ©. 65. Bteiue ülntiuort an ijievru @abl. ©. 74. *®ie Slusftellung ber Bereute „2legintf)a„ ttttb „ftanaria" 311 23erlin int ®eaember 1907. ©. 85. 98. 102. 118. 124. 147. 157. 190. ®aS beittfd;e Bogelfdjufjgefef}. ©. 174. *Bogeljd)au ber „Bereinigung für Bogelfdjulj unb BogeB litbijaberei in g-ranff urt/'jji ." gelegentlid) ber 9fat;re§= oetfamntlung ber „Bereinigung ber Bogelliebljaber ®eul[$lanb§". Oft ein 1908. ©. 802. 810. Boorbuijn, (5. 28. 8. Beiträge gur ftentitniS ber ©rblicljfeit unb Beröuberung ber garbe. ©. 110. 125. 134. 142. 149. 163. ©tuige ©ittfe für baS 3üd)ten fdjöner g-avbenfanarien unb Baftarbe. ©. 270. 278. 286. 301. 318. 326. 342. 349. 374. 389. 398. 407. O. St. Bogelleben au ber Cftfeefiifie int ©pätfommer. ©. 357. B affig, £auS. g-itiSIaubfänger. ©. 109. Bogelleben im tfolftcinifdjeu Änicf. 0. 146. Beiter, 2® enge I. ©ie bie Bögel im beut[dj-böl)mi[d)en Blitlelgebirge fingen. ©. 34. 3immeruügel int fjodfgebh'ge. ©. 141. (Sin Binomen au§ ber Bogehoelt be§ beutfdj=böl)mifdjen BtittelgebirgeS. ©. 222. ©efetligfeitStrieb ber Bögel. ©. 309. 3toei ©ädjter be§ ©albeS. ©. 390. Blac3ecf, Dr. 23. „®er Bogelfang nad) feiner lenbenj unb ©uiioidlung" — in meitei er ?luSfiif)rung ©. 195. 203. 211. 219. 228. 235. 244. 254. 260. 267. 276. 284. 292. 300. 308. 317. 332. 348. 366. 373. B ö b e r , 3 0 f e f • *Bteine Botfeljlclfen. ©. 82. Bogetoi, Bubi. llnfere Oftergebanfen. ©. 129. Bofeuftocf, fpeinridj. Bteiue Bogelftube. ©. 59. 67. Bubolf, ®§far. bpattSI, eine ©dt)toalbengefd)id)te auS ber ©ontmerfvifdje. © 405. ©dfneiber, Btar. 3ü^tungsbericbt uom gatjr 1907. ©. 273. 281. 289. 297. 305. 313. ©djolj, 2otfjar. ®aS Slufpäppeln oon Beftjungeit. ©. 43. 52. 60. 69. 77. ®er Beftbau ber Bügel. ©. 161. 169. 177. 184. © p e lt n e nt a n ti , 21 tt g. *Ornit(jologi[dje Btitteitungeu au§ ©eutarang. ©. 346. 354. 364. 381. 414. ©töft, 3. Bleüi Bogelfdjut). ©• 314. 322. © 1 ii nt p f l e , ©tabtbanin fpeftor. ®er rotföpfige 3ttfeparable. ©. 35. Bieitt ©ingfittid). ©. 154. ©inige oruitl)ologifcl)e Beiferinnerutigen au§ ©übtirol. ®aS neue 2iogeljd;u(5gefe^. ©. 330. 337. 11 u rau, %\. *9tl(eilei aus meiner Bogellieblfabeiei. ©. 387. 396 404. 2! 0 ge If re u nb, Bon einem alten. ©leben fyier gegüdjtcte Bögel importierten förperlid; uad)? ©. 193. 201. Böig, 93. Bleine ©rfatfruugeu mit ©oulbamanbitten. ©. 131. 140. B 0 r ft a u b ber „Bereinigung ber B 0 g e 1 1 i e b 1; a b e r ®eutfd;lanbS". 3al)re§oerfammtuug ber „Bereinigung ber BogeB litbljaber ®eutfcblnubs" 19.— 21. 9(pril ju granffurt a. Bl. ©. 157. 166. 174. 182. 199. 207. 215. 223. 231. 255. 262, 294. ©alter, @. Bleiue 2ore @. 353. 361. ©enbii agel, Bbolf. ©inigeS über ben furgfliigeligen ©aitenfpötter. ©. 315. SBoIfsBeutorf, @. ©ie id; unter bie BogeüiebF)aber ging. ©. 70. 3'nne, ft'arl. *2lu§= unb einfliegenbe Bögel. ©. 137. 145. 153. *®er Dr. Brubtifcbe Bleifenfiuterapparat. ©. 858. Alleine Blittcilungcn. *®ie mongolifebe 2erd;e. ©.6. ©djtaubeitSref'orb eitteS — ©pafjen. © 7. Bnuebacf für Bögel. ©. 7. Bottt @id)börntbeit. ©. 15. (5in ©pa^cnjubiläum. ©. 15. .ftafte unb 2lntfeln. ©. 15. Crnitbologijd)e§ auS Soitbott. ©. 23. 3tt meiner Bogelftube. ©. 31. Born @id)l)örnd)en. ©.31. Bogelfiitterung in noi btfdjen Säubeitt. ©.31. * Bleiue Bogelftube. ©. 46. *5IebermauSpapagei oon g-loreS — Loriculus fiosculus. Wllc. ©. 4 7 *©eifjbaucbfäbler — Pomatorhinus leucogaster (Gould) ©. 55. Slutjelalbino. ©. 63. Stnfeergeiuöbnlicbe gru^tbatfeit eines ®iamantfinfenpaarcS. ©. 63. Über „fdbiteefr» ffenbe Bögel". ©. 63. ©innentufi ber ©roten. ©. 63. * Baltimoretrupial. ©. 71 Brupial pfeift auf ft’omtnanbo. © 78. ©rfteS ©rftbeincu ber ©tare in BaÜdÜQlt (Ö-;S.). ©. 78. Bont ©rüu|p‘-d)t. ©. 78. Slmfelu fingen am 10. g-ebruar. ©. 78. *2ehtjeifige. ©. 78. ©ine neue ®eli fateffe für tinftre Ääftgoögel. ©. 87. ÜberrointernbeS Botfeblcbeu. ©. 87. OiieblicbeS Bilo au§ ber Bogeliuelt. ©. 94. Bont Bogelgug (fpantm i. ©.). ©. 94. „ „ (Blanentoerbet i. ©eftpr.). ©. 94. *©eifjfeblautmeiftnf. ©. 94. 9tuf ^etgolaub übenointernbe Bögel. ©. 103. grübjabrsbeübad;tungen (©rimma i. ©.). ©. 103. „ (HarlSrube i. Baben). @. 103. ®ie ©djioatjantfel. ©. 110. *Biilbenfid)ere ©i^ftangeit. ©.111. 3ur Blanfeljlc^enfcage. ©. 118. Bon CrpbeuSgraSmitden, gelbletc^e unb ©dfamabvojjel. ©.126. 3ur ?llbiuofrage. ©. 126. Bogeljdjittjaulage itt ©ittenberge. ©. 126. Born Bogeljug (^elgolattb). ©. 126. 3tt r Ba^ruug beS 3e'f'9§- ©• 12ti- Bignolt. ©. 135. Born grü£)fal)r§aug in ©t. BeiBÄIagenfuvt. ©. 135. „ „ „ ^elmficbt. ©. 135. „ „ „ g-ranffurt a. B?. ©. 135. „ „ „ 2angfu^r;®aujig. ©. 135. 2egenot. ©. 135. Btaffeuuogelfang in ©übtirol. ©. 135. ®er ©tav als Reifer in ber Bot. ©. 142. ©ine BoltSjäblung in ber 2ebeiuelt. ©. 143. V' @iu Slutptinfling erhielt mul; ber Waufcv baö rote ©efieber ©. 143. >5 um Sabeu ber Sögel. ©. 143. *©er fdjronrjbäcfige Slprtlb — Neisna dufresnei (Vieill). ©. 150. ©er fd;iuavjföpfige Slftrilb. ©. 150. griipjapr8beobad;tuugen bei St. 31 eit o b. ©lau. S. 150. „ „ SBeijjenfflB i. S. ©. 150. ii „ ©parlottenbrunn (Sd;lef.). S. 151. „ ii Homburg u. b. «jp. ©.151. ii „ ©dpuepingen. ©. 151. Som Ulfauevläufer. ©. 151. ©infammeln frifd;er Slmeifenpttppen. ©. 151. Slnimalifdpe Siaprung ber ginfeit. ©. 151. *5fufjföpfcpeu — Agapornis nigrigenys Sd. ©. 159. grüpjapräbeobad;tungen bei £elmftebt. ' ©. 159. H „ ©rimma i. ©. ©. 159. Slnfunft ber •Dtnuevfegter (©erlitt). ©. 159. 2ßc§palb mein 3afo fid; bie gebern abbijj. ©. 159. 31om Slaufeplcpen. ©. 159. 3Som ©irol. ©. 159. 2Jom ©proffer, ©dpuarzfopf, 3Wütterd;en unb Korffipftangeu. @. 167. grüpjapr§beobad;tungen bei Seipgig. ©. 175. ©er „9iefierFönig" gefiorbeu. ©. 175. gliigellapme ©d;malbe. 175. griipjapfäbeobacpiungen bei 3ipfd;eiuip i. ©. ©. 175. ©leppenpiipner in ©iept. ©. 175 Sogeljug in Kletnrujjlanb. ©. 175 fftififtäiteu ber Sögel. ©. 175. *®er langfdjiuätijige Sltlaäpnf. ©. 175. *granfoIintuad;tel. ©. 184. *2lrgoonbapiuacpiel. ©. 184. 3iegenmelfenueibcpcn legt in @efaiigcnfd;aft ein @i. ©.191. Opfer ber geberntobe. ©. 191. Siocpmalä Segenot. ©. 191. gn'ipjapräbeobadjtungeu bei Sorna Seg. Seipzig. ©. 191. ii „ Sßalterspaufeii am ©pür. 3ßalb. ©. 191. geittbe ber jungen Sögel. ©. 200. ®ie erPen SJtauerfegler in Jpamm i. 39. ©. 200. ©a§ @i beä Kolumbuä. ©. 200. 3iegenmelfev gejiid;tet. ©. 207. Som ©teppenpupn. ©. 207. Oie erfte ©ttrmfcpiualbe (Sreälau). ©. 207. *©er fleine ©afranfinf. ©. 208. @impelx©tiegli(}jüd;tuug. ©. 208. ©itbelfperlinge. ©. 215. DWerfiuütbige 97iftplä(je uon 2(mfel unb 2JMfe. ©. 215. ©teUenmeife tiefgelbe gärbung beä ©efteberä uon Kanariern uögeln bei giitieruug uon Seinfamen. ©. 232. Sofale Slbnnpme unb uö(Iige§ Serföptuinben ber Slflern. ©. 232. 3apre 1908, Kofels! (@ouo. Kaluga) Piuplanb. griipjapräjug 1908, Sftabrib. ©. 239. 3Bie id; um meinen fingerjaptnen ©impel fam. © 247 greuublidje Sitte. ©. 247. *Oer $rad;tammer — JKmberiza chrysophrys (Pall.) © 255 *Sie Slaufappeufaflifte — Callisto festiva (Shaw). ©. 256. * S!affenaioad;tel — Cyrtonyx montezumae (Yiq.) @. 263. * p3eru=@rün!;e[)er. ©. 263. 9teue Seftimmungen f ii r bie Serjenbunq lebcnber Söqel burd) bie qßoft. ©. 263. Scacptftnfengefaug ©. 263. Ergiebige 3üd;tung uon ©rlengeifigeti. ©. 264. Slbiioruteä ©erbalten einzelner Sogeigattungen beim 246guge. ©. 271. ©ine fJfotfeplcpeubrut. ©. 271. *gäcperpapagei. ©. 279. 2lb]ug ber Dtauerfegler. ©. 279. Überwinterung im greieu. ©. 279. ©tieglipe. ©. 287. SergpäuflingxKaitarien. ©. 287. Ketubeipet paart fidb mit Kanavieinueibcpen. ©. 287. ©lieglipxKanarien. ©. 287. Vlbptg ber SRauerfegler. ©. 295 gliegenzuept im 3ßittier. ©. 2^5. ©in ©d;langentöler. ©. 295. *bn KurzflügePSarioifringcr. ©. 295. ©ine Kmfucfäpiftorie. ©. 295. 23eipe Slmfelu Slbgug ber Utauerfcgler (Karlsruhe;. ©. 304. | 9!ad;|d;cift ju „©in ©d;laugentötei". ©. 304. [ ©d;iuarjc§ ©ompfaffemueibepen. ©. 319. ©dpualben brüten in einem alten ©riinlingäneft. ©. 319. *®er rote ©ameufnader — Pyronestes coccineus (Jans ©. 319. *93lütenpicTer — Dicaeum cruentatum (L.). ©. 319. 3 Mi' ©rnäprmtg ttnferer ginfenuögel. ©. 319. 3 um .(perbPge)ang ber Sögel. ©. 327. *©ettifcinger. ©. 327. * ÜJteine Sogelftube. ©. 335. *©amoaprad;ttaube — Ptilopus perousei Pealc. ©. 335. 3'im jperbPgefang ber Sögel. ©. 343. 3|*m ©efang beö i?urgflügelfpötter§. (©. 313. ©in ©dpnalbenalbino. ©. 351. * Stillen graämücfe. ©. 351 ! *®er inbifd;e Kleiber. ©. 351. SluffaHenbe garbenoeränberung bei einem MnflinqxKauarien uogel. ©. 359. JKeine ©ompfaffenjudjt. ©. 359. Oer fdpuarje SKilan. ©. 359. Sfaufröneben im ungeheizten 3imiliei übenuintert. ©. 367. ©impelx©tiegli(je. ©. 367. ^agbglücf. ©. 367. *©d;tuarzer Sufd;fcbmäber — Pratincola caprata L. ©. 375. Srautenten. ©. 383. Sitte Sude im Sogelfd)itbgefef3". ©. 383. 3tuergtaucber auf ber ©pree, inmitten Serlinä. ©. 391. 3« m Kapitel „@perberfred;beit". ©. 391. 3n greibeit breffiert. — ©ie 3ürid^er Soliere. ©. 399. ®ie auf ©. 300 angeführte ©tropl;e ber Snifel. 407. ©pvcdifanl. ©vage (Seite 1. Sroffetgefang unb niffcftörenber Sarin. 7 2. ffltefjliuurmK'ubtuiig betreffenb. C3 3. betrifft guitranljeit einer SKarfjtigat. 71 4. „ ©iebellneber. m 5. „ Sammeln bon Sttmeifenpiippcit. io3 o. „ borjeitige 9J!aufer bei 9iad)= tigat ufU). H3 7. „ ffirbaltuitg be» roten ©eficber« bei Hänflingen. 151 s. „ ©proffer, tueldje im 2. Qaljre nid)t in ©efang fommen. 151 9. SÜBeldjcr ®oget roirb im bergifdjen „iörauntopf" genannt. 224 10. „ Söerfiütung bed Slnpictend ber Eier. 327 n. „ eine SBanpoliäeiucrorbnnng. 335 Stntloorten ©eite 95. 87. 96. 111. Ili7. 191. 215. 211). 327. „gunge ©tave bem @efd;Ied;te nach 3» nnlerfcheiben". ©. 32. 311 ber Jlrbeit beS §errn Sinbner in §eft 30 unb 31. ©. 272. ©iidjer mti) Bcttidjiiftcu. 3ootogifd;er Seobad;ter — ©er 3ootogifd;e ©arten — Serlag uon 'JKapIau unb 2ßalbfd;mibt, granffurt, Stain ©. 78. 87. 127. 135. 176. 224. 239. 280. 320 351 399 Sogclfdfitt; tafeln. £erau§gegebeit uon ber „Kommijfioit 3111 görberung beä 7-'ogeIfd;uheg". Serlag uon granz Slaguer, Seipzig. ©. 87. Siebes leben im ©aubeuhaufe uon Stbolf Kretfcpmer. äöien 1907. Serlag uon ^uber unb Sapme. ©. 87. ©ie Sogelfdjufjfruge, ipre Segriinbung unb 31 u § = füprung (©ouberabbrud au§ bem „^aprbud; ber Deutfd;en Sanbtotitfd;aft§gefellfdhaft", Sb. 22) ©. 87. „S e b e n § b i I b e v au§ ber ©i er tu eit. " ^erauSgegeben uon K. TOeenuartp. ©onberpeft uon ,,©a§ ©ierbüb ber 3uFunft", S. Soigtlänberö Serlag, Seipzig. ©. 95. Katalog ber fbptueizerifcpeu Sögel. Sou ©p. ©tuber unb S. gatio bearbeitet im Stuftrage beä eibgen. ©epar= tementä beä 3uuern (Slbteilung gorftiuefen) uon @. u. Surg. 4. Sieferung ©.103. 5. Sieferung ©. 304. Stuä ber fpeimat glur. Silber au§ nuferer Sogeliuclt uon Stlbert ®raf. 3ürid; 1907. Setlag: Slrt. guftitut Drei güplt. ©. 111. 'Ut e i; e r § @rope§ KouoerfattonSIerifou (Serlaa beä Sibltogr. 3uftitulä zu üieipgig). ©. 191. 351. 3 P Ciü pn er pal tun g geiuinnb tingenb? Son 3. ©djilling. 5. uerbefferte Sluflage. ßeuäberg, Serlaq uon'©. ©oltau. ©. 208. VJ Üefjrbud) ber 9iu fjge f 1 ii ge lind; t. I. Stil, Sou Sl. Oiemat. ©r.=2id)terfelbe. ^erlofj ber Reitling „9tuligeflügel$ucl)t". S. 208. 'Ui e i) e r , D r. Ui. 28 i l l). , (Srbbeben u n b Sultan e. „Äo8= moS", ©efellfdjaft bei- Uaturfreunbe, Stuttgart. S. 260. 'Jfa tur = llrl unben. Siograpljifd) er läuterte p (; o t o = g ra p (; I [ d; e 91 u f n a § in e n freilebenber £ i e v e u u b Sflonjen. Sou ©eorg (S. $. Sdjulj. £eft I, 2, 3, 4. Serlag non Stallt Sarep, Serlin. 1908. S. 279. 3 II u ftri ert eö §anbbud; ber (Sefliigeljut^t uon Uiav Sauli, Äöfladj. S. 348. Siiljitdje Sogeiarten uub itjre (äier, — Sdjäbliclje Sogei arten mit einem 9tnl)ang: Sogelfduibgefep uom 30. Uiai 1908, .£>alle a. Saale, Hermann ©efeniuS. S. 392. „®eutfd;eö So ge lieben", bargeftellt ooit Sr°f- Sllroin Soigt, fieipjig. („9lu8 SRatur unb ©eifieämelt".) 2. ®. Jeubner, 2eipjig, 1908. S. 399. „Sd;ad)t8 Sogelroelt" Uad) eigenen Seobadjtungeu unb (Srfaljrungeu bargeftellt uub gefdjilbert non .fpeinrid) Sdjadjt. ^meite oermel)rte unb oerbefferte 9luflage. Uiit 30 Silber* tafeln non j?öl)ler=@era. Semgo, 2Bagnerfcl)e Sudjfjanb* luug (@rnfl Steinbicfer, £>ofbud)f)änbIer). S. 408. Üiatur-Urfuuben. Siologiid) erläuterte pljotograpljifdje 9lufnal)mcn frei lebenbet jiere unb ißflanjen. Son ©eorg ®. ©djulj. £)eft 5: Sögel, jioeite Üeibe. |>eft 6: $riit)Ung§pflau$en. .fpeft 7: JJnfefteu, erfte fJieitje. £eft 8: Sllpenpflatigen, eifie ffteitje. (Serlag oou Sai|l tßavet), Serlin.) S. 416. 91 ii 8 önt Srvcittctt. Sereiu für Sogeltunbe, =fd)u(3 unb diebljaberei ju Ceip^ig. S. 15. 23. 48. 71. 127. 143. 168. 384. Sereiiügung ber 2iebl)aber etntjeimifdjer Sögel 511 Serlin. S. 23. 39. 55. 80. 95. 184. 232. 239. 256. 295. 312. 343. 9tegintl)a, Sereiu ber Sogelfreu nbe ju Serlin.. S. 23. 48. 63. 79. 88. 119. 127. 143. 152. 160. 184. 200. 216. 288. 304. 320. 352. 367. 376. 391. Sereinigung fiir Sogelfd;u(j uub Sogelliebljaberet ju granffurt/Ui. S. 23. 47. 87. 111. 327. 335. 367. ©rünbung eine8 SogeIIiebf)aber*Sereiii£> in Uiannljeim. S. 39. „Orni8", Sereiu fiir Sogeltunbe unb Liebhaberei, giitau. S. 39. Sereinigung ber Sogelliebljaber S)re§ben§. S. 48. 135. Sereinigung für Sogeltunbe, =fd)i© unb diebljaberu ju (5l)eiuni^. S. 55. 72. 79. 167. Ornitbologifc|er Serein ju ®re§ben. S. 55. Sereiu für Sdfu(3 unb pflege einljeimif^er Singoögcl ju Utanuljeiiu. S. 55. 63. 72. 79.87. 95. 103. 111. 169 167. 175. 200. 216. 232. 240. 247. 312. 344. Serein ber gveunbe uon Sing= uub ^ietoögeln 311 Liibetf. S. 71. „Serein oou Sogelfreunbeu" in Äarl8ru^e i. Saben. S. 143. 'Jifjeinifdfer Serein ber Sogelfreunbe 311 .Köln. S. 295. 312. Serein ber Liebhaber eiufyetmifdjer unb fremblänbifdier Sögel „ffialbibpü" 311 .fpainburg. S. 400. Vliiöftrlluitgctt. Sogchudjt: unb ;jd)ut.u>erein „Orniö" 311 9innaberg i. @r3geb. S. 15. „Sereiu ber Liebhaber uon 3*er: unb ©ingnögeln" 311 .fperne. S. 63. Serein oou Sogelfreunben in .ftarl8ruf)e i. S. S. 359. äkvcinifluufl Der SogelltrChnbcv J5ctitfrf)lnnöö, S. 8. 55. 80. 88. 104. 111. 120. 128. 289. 296 304. 384. 392. 408. 416. Sntcutfdjnu. S. 240. 272. 328. 344. 360. 392. Scifdjicbcttrö. Ui'at()ia§ Diaufd) y. S. 24. Sefanntmadping, betreffenb bie Raffung be§ SogeIfd;u(igefePes. S. 303. 2ld)lttngl S. 288. tJtingoögel. S. 327. öiulaoung au bie SogelIiebl)aber oon , Hamburg unb Ülltona. S. 384. ©entJjtiflmtg. S. 40. 96. 256. 320. 336. 83om Sogclninrft. 5. 8. 15. 23. 32. 39. 48. 56. 64. 72. 80. 88. 95. 103. 112. 119. 128. 136. 144. 151. 160. 168. 176. 184. 192. 200. 208. 216. 224. 232. 240. 217. 256. 264. 272. 280. 288. 295. 304. 312. 319. 328. 336. 344. 352. 360. 367. 366. 384. 392. 400. 408. 416. 9lcönftioitsbvicffnftcit. 6. 8. 16. 24. 32. 40. 48. 56. 64. 72. 80. 88. 96. 103. 112. 119. 128. 136. 144. 152. 160. 168. 176. 184. 192. 200. 208. 216. 224. 232. 240. 247. 256. 264. 272. 280. 288. 296. 304. 312 320. 328. 336. 344. 352. 360. 367. 376. 384. 392 400. 408 416. U v ^ i |! c r. ®ie eingellammerteu ( ) Sailen Weifen auf bie fRuBrit „®om SBogeltnarft" Bin. Acantkis linaria liornemanni ( Hall .) 32. 78. n kornemanni exilipes ( Coues ) 78. Acoontor oollaris ( Scop .) 14. „ modularis (£.) 14. Acridotheres tristis ( L .) so. ,, javanicus, Gab. 365. Acrocephalus palustris ( Bchst .) 14. „ streperus ( Vitill.) 14. ,, arundinaceus (L.) 14. Stbelaibefittid) 33. 41. Aegithalus caudatus (L.) 307. 9 > ,, roseus ( Blyth ) 308. Agapornis nigrigenys, Slat. 150. ,, personatus, Schn. 44 4. 150. ,, roseioollis {Vitill.) 368. Alauda erytliroptera, Jerd. 304. ,, gnlgula Frankl. 302. 2Ubino-2tmfcI 03. 126. 304. 399. „ =SeIbfperIing 118. (24). „ =9JotfeI)Id)en 102. „ =©d)HjaIbe 351. Alca torda L. 132. Aloedo beryllina, Vitill. 347. 355 38i „ ispida, L. iS. ,, meninting, Horsf. 347. ältejanberfittid) 33. 19S. 398. „ , großer 320 (,24). „ , Heiner, f. (paBbanbfittict). „ , rotbriiftiger 347. 413*. 3llf 132. Sltpenbraunelte 14. 19. 37. 44. 264 (15 ) fräße (130 . .). „ ferche 44. 80. 94. „ mauertäufer 151. (1 36 . .). Slmanbtne, Imtnberfdjöne 210. 218. 220. 234. 243. 252. 258. 266. 273. 285. 291. 299 310 324. 331. 340. Slmarantlj 10. 27. 31. 57. 120. 184. 232 281 297. Amaurornis plioenicura (Forst.) 364 Slmagone 4. 375. Slmnier 13. 20. 94. 236. 409. stmfei 15. 28. 37. 72. 78. S4. 87. 89. 94. 96. 97. 98. 109. 111. 113. 126. 135. 147. 151. 173’ 201. 208. 215. 250. 300. 308. 317 345 39i' 394. 407. Antklis 30. ,, pratensis (L.) 14. 2Ira 45. 249. „ 2ear§ 45. „ nteerblauer 45. Slrafanga 46. Strarauua 4 6. Strgoonbafimadjtcl 179*. 1 84 Argyia malcolmi ( Sykts ) 232. Artainus ieuoorkynekus (Bo.) 355. 2l)tn!b 16. „ gelbgrüner 263. 297. 300 „ gemalter 405*. „ rotriidiger, f. Elfenaftritb. „ fdjloarälöpfiger 149*. 175. „ loeinroter (192 . .) „ SBienerg 28. Sitlaäfint 28. 184. „ , langfcfjmänäiger 171*. 175. vlugenbrauenfjeßerling 248. Sturoraaftrilb 28. 263. (112 ) '•öadjfteljc 169. 176. „ graue f. ©ebirgSftelgc. „ lueifje 14. 20. 103. 135. 150 239 295 . , 314. 326. 357. 383. SJaiameber (24 . .). SBaltimoretrupiat 71. 96. Sianbfinf 28. 201. Sarnarbfittidj 33 (152 ) Sartmeife (32 . .). „ böget 364. Saumfalf 96. 342. „ Iaubboget 148, „ tänfer 105. 118. 121. 157. 174 318 346. „ Pieper 30. 159. 173. 251. wo 304. Söergente 124. 11 fillt 37. 70. 94. 126. 181. 230. 230. 239 310. 380. 410. „ ßänfling 37. Öeutelmeife 177. 303*. 370. SSienenfreffer 217. Sknbentreuäfdniabel 237. Sinfenaftrilb 28. 31. 42. 132. 247. „ roßrfänger 118. Sirfenjeifig 32. 37. 50. 69*. 91. 112. 119. 120 221. 229. 237. 372. 380, 410 ' » , tnetßlidjer 77*. 78. ibifdjot, blauer 16. 94. ötäßfiufjn 133. Slaßfopffitticß 33. Qllanbroffel 94. 240. „ elfter, djinefifdie 32. „ „ , fpanifdje 209. 211*. 239. (232 ) „ flugetfonnenboget (40 . .) „ teßldjen 2. 8. 10. 31. 33. 61. 60. 102. 118. 135. 144. 159. 191. 200. 216 224 239. „ „ , rotfteruige# 2. 11. 159. „ „ , meijgfternigeä 2. 11. 11g. 135 159 „ „ , SBoIffdjeS 2. 11. 94. 119. 159. „ fappenfallifte 253*. 250. „ Iröndjeu 47. 88. 284. 367. „ tneife 03. 116. 138. 251. 363. 394 „ rate (8 . .). „ fdjnäpper, brannbrüftiger (184 . ) „ ftirnamaäone 388. „ fittid) (112 . .). „ toatigenbartbogel 85*. 96. Sliitenpider 317*. 319 glumenaufitticp 4. 5*. 33. 154. 388. 394. Slutbaucfiftttid) 93. „ Ijänfling 37. 61. 69. 97. IOI. 107. 130. 136. 141. 143. 145. 147. 161. 153. 176. 18l! 188. 199. 201. 206. 217. 229. 239 *>80 319. 337. 346. 352. 372. 383. Söorfteubefjerling (15 . .). äiradjbogel 239. öraljminemDeifje 346. Sörauntoßfammer 94. 256. (184 . .). „ „ ftärling 94. „ oljrfittid) 33. 388. 398. „ ftärting (48 . .). Srautente 367. 383. 8rillengra§mitde 349*. 351. „ bögetdjen, jaoan. 365. «ronäernänndjeu 27. 49. 03. Sirucljloafferläufer 336. Sudffinf 31. 34. 37. 70. 94. 97. 100. 103. 109. 135. 130. 142. 147. 169. 176. 217. 222. 229. 236. 239. 251. 294. 309. 310. 312. 319. 327! 337. 341. 343. 346. 352. 357. 380. 383 399 404. 409. SBÜIbÜI 364. Sunttutan (168 . .). Suntfßedjt 53. 92. 118. 147. 157. 318. (3* ) SSuntaftrilb 397* (112 . .). ' ' Shifdjfdfmägcr, fdjmarjer 371*. 373* 375 Öufiarb 239. (fabaitiSloeber 64. Cacomantis sepulcralis ( S . Müll.) 354. Galandrella baetica, Fresser 290 „ . ’t traohydaotyla ( Leisi. ) 296. Lalandritis Immaculata, Hom 290 Calliste tricolor (Om.) 184. Caprimulgus europaeus, L. 225. affinis (Horsf.) 414. Gafftmgimpel (24 . .). Cerchneis tinnuncula (L.). 298. 300. Cercomela fusca ( Hodas .) 118 f‘>4 1 Eerefaftrilb 28. 120. ’ ' ' Cettia cetti (de la Alarm.). 327 Settifönger 323*. 327. Cteßlonflebcrmaugpabagei (24 . .). Chalcococcyx basalis (Horsf.) 356. Ckloebia gouldae ( GOuld .), Chi. mirabilis (des Murs.) 210. 218. 226. 234. 243. 252 258. 206. 285. 291. 294. 316. 324. 331. 34o' Lkloropsis aurifrons, Tem. 32. Cinclus cinolus (L.) 18. Coooborus torridus (Scop.) 200. Collocalia lincki (Horsf.) 414. Colymbus auritis, L. 133. ,, cristatus, L. 132. ,, grisegena, Bodd. 132. ,, nigricollis ( Brehm ) 133. ,, nigricans, Scop. 133. Copsychus amoenus (Horsf.) 415. ,, musicus ( Raffl .) 414. Coturnix coturnix africana, Tem. Schl 148 Cyanocorax p.iruvianus (Gm.) 203. Cyanopic.a cooki, Bp. 209. ,, swinhoei 32. Cyanops (Vitill.) 382. Cygnus olor (Gm.) 132. Cyrtonyx montezumae (Vig.) 144. 103. Swjalbroffel 118. (23 . .). ffamabroffet (184 . .). Dendrocopus analis (Horsf) 347. ,, leuconotus ( Bechst. ) 92. ,, major (L.) 92. ,, niinor pipra (Pall.) 92. Deroptyus accipitrinus (L.) 279. ®iabemantaäone 94. ®iamantfint 28. 03. 132. uo. 152. 297. „ taube (24 . .). Dicaeum cruentatum ( L .) 319. ®idfd)nabelfittid| 4. ®old)ftictjtaube (24 . .). Sominifanernntrue 28. SDoppelgerbfopf 94. Sotngraämüde 14. 20. 37. 45. 54. 72. 89. 94 97. 100. 140. 159. 239. 271 $reifarbeutaaifte 184. $rongo 355. ®roffet 76. 251. „ rofjrfänger 14. 54. 61. 94. 118. ©belßaßagci (48). ©belfittidj 4. 198. Eicljelljetjer 43. 91. 139. 147. 102. 170 177 188 198. 261. 391. CSiberente 124. (SinfarOftar 217. (170 . .). Eiäente 123. „ taucßer 133. „ boget 18. 118. 178. 239. 410. SIfcnaftrilb 16. 114. 115*. 290 (136 . ) „ ßapagei 47. Elfter 43. 90. 138. 146. 152. 109. 177. 210 232 296. „ eben, tleineä 59. 279. „ broffel 415. „ ftar 23*. 24. Enten 2. Epaulettenftar 91*. 96. (88 . .). Eremopkila alpestris ( L .) 44. Erytkacus pkoenicurus (L.) 14. Erlenjeiftg 20. 31. 34. 37. 56. 63. 109. 112. 120. 135. 137. 141. 144. 176. 221. 229. 237 248 264. 312. 319. 328. 337. 368. 372. 380.’ 383 ’ 405. 410. Erythrura psittacea (Gm.) 317 Erjlort (152 . .). „ pfäffrfjen (152 . .). Estrilda, erythronotos (Vieill.) io. 114. Euphonia hirundinacea (Bp.) 144. 184. Excalfactoria cliinensis ( L .) 280. ,, lepida, Hartl. 280. 3-äd)erpapagei 275*. 279. gabnenbrongo (24 . .). Salten 146. SaltlanbJbroffelit (88 . .). Tsafait 33. Selblerdje 31. 73. 81 90. 100. 126. 135 151 102. 173. 178. 239. 408. „ fperling 70. 147. 250. 336. 356 ffrelfenfi’tidj (152 . .). VIII ftcnerftiigelfiltid) 4. 1 o I . 339 (130 . .). „ ftürftng (88 . .). Pild)trnrrcu,}|d)unbel 230. .'tos. hinten 13. 83. DU. 230. SltiMoilDUOflel 81. 83. 1111). 148. 173. 178. 261. 810. tirlcbermaiiOpapagci 104. 26«. 289. „ 1)011 fflorcO 4 3*. 47. 48. 280. 207 (04 . .). ftliegenjd)iinppcr, grauer 8». loo. i4fi. 153. 157. 230. „ inbifdicr 118. (21 . .). ftlBtClIPOgCl 09*. 102. (24 . .). THnfiiiferiftufer 239. ftraitfDfinmadjtef Ki3*. (112 . .). Fl'ingilla eoelebs madeirensis, Sharpe 147. ÖJabelfdjiuaiijfiiilpi 805. „ loeüje 239. (Manie 2. 289. „ füget l 24. ©ärtneruogel 212. Galerida cristata (L.) 200. ,, ,, jiallida, Brehm 206. ,, theklae, Brehm 290. Gallus varius (Shaw) 305. (Mnrtcuammer 230. 289. 251. „ gragimicfe. 14. 20. si. 45. 89. 94. 97. 100. 120. 130. 147. 176. 251. 271. 272. 288. „ rofjrfünger 239. „ rutfdllDailj 14. 29. 89. 102, 147. 159. 176. 230. 252. 272. 314. „ jünger 31. 02. 97. 102. 109. 1 35. 130. 147. 108. 175. 80. 239. 240. 244. 251. 271. 315. „ „ . furjffügeliger 201*. 295. 315. 343. ©ebirgSIori 33. 160. „ ftefje 14. 20. 29. 240. 383. (Melbbtufttrupial (15). „ fjaubeufafabu, gro&er 64. „ „ Heiner «4. 275. 282. 290. „ nactennma}one 94. „ fdjiiIteriuitiDf 28. „ luaugenamajone 94. „ „ fittidj (so . .). Geopelia striata (L.J 305. ©illipel 24. 84. 94. 107. 128. 137. 141. 151. 100. 224. 229. 232. 247. 271. 296. 312. 319. 331. 359. 372. 3S3. 404. ©irlib 31. 90. 175. 221. 229. 230. 372. 3S0. 412. ©öfcenfieft 381*. 382. ünfi«uacf)tignl 321. 329. fiafinfebmeifmiba 203*. (128 . .). tpafeiigimpel 37. 91. 236. 237*. 240. 247. •yalbmoubfittid) f. (Sol b ft i vitfi tticfi . Halcyon cliloris (Bodd.J 353. 382. ,, cyaniventris (Vieill.) 382. ,, sanctus ( Vig. Horsf.) 382. Haliastur intermedius (Gm ) 3 io. jpaBbaitbffiegeiifänger 45. 157. 159. „ fittief) 4. 152. 154. „ „ uom Senegal 311. £inrlefiiiniad)tel (39 . .). fiarllaubjeifig 08. so. 112. 102. 228. 372. S80. iiauOenammer (170 . .). „ f)ef;er (24 . .). „ lerdje 38. 99. HO. 102. 179. 180. 194. 290. 802. 880. 412. „ meife 138. ioo. „ fteifsfllß 132. 102. .Ciauerotfdjniauj 29. 63. ho. 102. ns. iss. i 4 7. 150. 175. 191. 201. 239. 314. „ fperflug 7. 07. 108. 143. 330. ^eefenbrauueflc 14. 44. 94. 97. 102. 103. ioo. 147. 239. .{icberf uef uct 209. 210*. 839. (232. .). fieberliug 232. •Öcibelcrdjc 31. 32. 60. 96. 186. 188. 144. 150. 102. 170. 178. 180. 181. 191 102. 239. £>elcuafa[änd)en 28. so. os. {leliuiuadjtel (60 . .). ticufrijreefenfanger 157*. 261. Himantopus liimantopus (L.) 415. iiiinnfnljafübler 55. „ fteiuriitef (170 . .). .fiirtenftar 75*. 80. (80 . .). .jiobltnube 239. liocfoS 370. .f>üf)nerl)abid)t 38. 92. 94. 140. Öiittenfänger 40. •fipajinttjara 45. 249. Hypolais polyglotta (Vieill.) 21«. 295, Hypothaenidia striata (L.) 30.4 . 3acariuipnt (88 . .). 3agbelfter (184 . . >. (talfaftar 23*. 24. (iamaifatrupiaf 94. Senbaiiafitticf) 33. (112 . .). Snbigofinf 28. (infatatabu 308. 313. ftfabeflfetdje 94. ftafabu 04. po. 197. 204. 400. ffialanberlerrfje 7. 94. 162. 179. 194. 195*. 202. 217. fiampf laufet oss. Slauarienffügelfittid) 290. „ öogef 24. 30. 32. 33. 40. 50. 60. 80. 100. 112. 1 20. 134. 138. 104. 191. 192. 194. 212. 217. 220. 229. 232. 247. 250. 204. 270. 278. 286. 301. 312. 318. 320. 324. 342. 349. 352. 374. 380. 385. 389. 393. 404. 407. 408. 411. 412. „ , luilber 117*. 1 18. 279. 412. fiappenam 111 er 101. 250. (15 . .). „ fittid) 277*. 279. fiaptäubdieu ( 1 5 . .). Ünpuaenlori (95 . .). „ pfüffdjeii 94. fiavbinaf, grüner (48 . .). „ , roter 23. 33. 112. 144. 218. 370. 39G. (24 . .). ffiariuingiinprf 230. 239. (04 . .). Siatljnriuafittitf) 296. (112 . .). ffiebffperfing (88 . .). HeiffcfjiDauäfittid) 4. ftiebil} 251. 358. (40). ffiefcrufreiiäfcfiuabil 230. 208. ftiifdifernbcifier 97. 230. 2s7. 392. Wariuettcunogef 33s*. 339. (128 . .). fifarino f. Sdarinettcrpogef. SHeiber 91. 144. 169. 174. 314. Stleiuipedjt 92. 121. 157. 314. Stofjlnieifc 34. 50. 103. HO. 138. 251. 340. Stomorentueber 232. Stönigimitme (.130 . .). Sougopapagci (112 . .). fiornmeilje 239. Strnbe 310. Strauid) 94. 175. 239. fSreujfcbiiabcI 18. 70. 151. 230. 290. 383. 4 10. . fironfinf 240. Subaaniajone 376. „ finf 49 (24 . .). „ „ , gro&er 28. „ „ , ffeilter 10.28. 152. 274. 297. 325. (39 . .). „ tangare 139*. „ taube (24 . .). Sucfucf 24. 108. 118. 122. 130. 147. 150. 167. 159. 175. 185. 239. 251. 295. 300. ftiiftenfpiitter 248. Hufjftar 296. „ ftelje 20. 29. 103. 239. Suräffügeffpötter f. »arteufanger, furjffügeliger. „ jefjenlerdje 290 (128 . .). Stadjmope 132. 2.39. Lamprotes lorioatus 93. üangfliigelpapagei, ©ulielmil (21 .). „ fRüppeCfS 10. £angfcf)l9aiijglauäftar (24 . .). Lanius bentet (Horsf.) 355. ,, minor Gm. 30. Harus argentatus Brünn. 132. ,, canus L. 182. ,, leucopterus Haler 132. ,, marinus B. 132. ,, minutus Ball. 132. ,, ridibundus (L.) 132. ilaruenaftrilb 297. (105 . .). Sfaruemoeber (88 . .). üaubeuPogel (24 . .). üaubfütiger 122. 147. 101. 218. £auf[)ü()nd)en, fdimarjtefjf. 40H. 411*. üerdjeu 81. 94. 1 07. 120. 120. 130. 142. 150. 102. 108. 170. 175. 180. 192. 194. 202. 250. 333. 411. „ fpornaiumer 94. Cerctje, jaoanifdje 357*. 304. „ , inbifdje 302. „ , motigofifdje o. 7*. 301*. 302. „ , ungeffeefte 290. üiebcstüubc^en (50 . .). ifijäarbfnuarien 2011. LoOUStella liaevia (Bodd.) 157. £ori 289. 297. Loriculus floseulus, wike. 43. „ galgulus (ß. II. Gray) 382. ,, pusillus (L.) 382. Lullula arborea, 7 *. 30. 9Jlabagn4fariuebcr 28. 33. 232. SDJäuffbitffarb 295. 3ii4. 'JJiabeirafinf H8. )3i*. 133*. 147. Mifabra^iuacbtef 184. (112 . .). Wageffanjeifig io. „ broffef (88 . .). MJiainaftar 305. TOalabarfafändjeu 120. „ ftar 13*. 9JZataTfafittict) 93. (152 . .). MJfantelfarbinat 15. „ iiiöpe 132. 93ia0fengra4fiiit 27. 08. (24 . .). „ jperliug 55*. 50. „ meber 28. ÜJiaffenatDadjtef 144. 152. ioo, 201*. 203. Wauerfcgfer ios. 108. no. 121. 159. 175. 191. 200. 207. 239. 271. 279. 295. 304. fD!cI)Ifd)19aIbe 109. 157. 159. 109. 175. 191.239. 304. 309. 357. iDicifelt 13. 00. 91. 94. 135. 147. 109. 174. 215. 314. 331. 358. 384. 409. DJieifterfünger f. Orpfjeuägraäunicfe. Melanocorypha mongolica (Pull, i o. MJfenuigDogel 219 *. 221*. Mergus albellus, L. 124. „ merganser, L. 124. ,, serrator, L. 124. MJtcrlinfaff (130 . .). tierops philippinensis (£■) 88’. Merula eastanea 23. Microhierax fringillarius (Drap.) 381. SKifait, jd)luaräer 359. Dlilvns korscliun (Gm.) 359. füfifefjliitg SerqfjäuffingxSnnarieubugct 287. „ SHirfeiijeirigx „ (4n). „ SUutfiänfiingx „ 352. 359. „ ©ucbfiufx „ 390. „ (Srleiijeifigx „ 38.134. 390. „ ©impefx „ 390. „ „ xSticglii) 208. 307. „ ©irligx „ 138. 390. „ SoulbamanbiiicxSfmaubinc, Hinüber» fcfjöue 219. „ ©rnugirlifexfiauarieubogcl (s 15 . .). „ ©rünfingx „ 390. 414. (15..). „ Staiiarienuogelxöinipel 390. „ 9JJoffambiIäeifigxffiauarienbogeI(l30.\ „ ipapageiamanbiu, breifarb.xifjapagei» ainanbine, rotfiipf. (317 . .). „ ifiapageianianbiu, rotfiipf. xipapagei» amanbiu, breifarb. 27. „ SKingelaftrifbxiDfölic^en 370. „ Spibfdjnianaaiuanbiue^ecfsxSDIöudieii 93. „ StiegfifexSauaricnbogel 138. 157. 287. 330. 344. 368. 390. „ Stieglit)x@rüitling (24 . .). „ ßebrafinfxSBU'ücfjen 376. „ „ xSiingefaftrifb (168 . .). TOiftelbroffel 135. 173. 239. 391. 'Diittelfäger 124. SJibndjgrasmiicfe s. 30. 32. 45. 54. 04. 00. 85. 89. 94. 90. 104. 100. 112. 120. 129. 135. 141. 144. 150. 159. 107. 168. 170. 175. 191. 192. 202 200. 218. 239. 251. 288. 294. 304. 311. 312. 338. 349. 300. 368. 384. 394. „ rotfcfjeitelige 300. „ fittief) 4f 6*. 32. 33. 41. 72. 152. 154. 263. 388. 398. SDiiSpdfen, japan. 27. 32. 49. 59. 09. 120. 132. 194. 210. 243. 247. 253. 279. 281. 286. 310. 330. 340. 352. 368. Sßoljrenfopf 388. sso*. 397. 1,162 . .). IX SDlorgenammerfliif «4. 101*. tDloffambif»c du 72. Motaoina*'ttlba, L. 14. ,, boauila, L. 14. Sllotmot (17« . .). SDluätatfhir 56. 63. 320. Myindestes townsendi 339. S>lad)tigal 37. 43. «4. GO. 71. 85. 87. 95. 102. 104. 128. 135. 143. 150. 151. 162. 100. 173. 176. 170. 181. 191. 193. 200.202.216.210. 248. 250. 207. 202. 294. 301. 307. 809. 311. 318. 321, 329. 830. 338. 349. 378. 387. 404. llfl. 'Jkdjt(lf)m«I6e 105. 114. 121. 157. 191. 207. 225. 227*. 229*. 233. 285*. 241. 245*. 247*. 257. 265. 207*. 290*. 283*. 286*. 287*. 414. SRapoIeouStue&er 28. 248. 279*. 'Jlebetlräfje H6. 402. Neisna dufresnei ( Vieill.) 160. Weuitfarbenpitta (48 . .). Niltava sundara (Hodgs.) ns. 'JiOUtlC 203. 9torbfeetaucijer 133. SRortoidjfaiiarteii 23. Nucifraga caryo catactes ( b .) 19. iHt)lllpl)eilfittid) 33. 4 1 . 104. 135. 100. 181*. 182. 184. 298. 806. Nyroca olangula ( b .) 12 t. „ fevina (b.) 124. ,, fuligula (b.) 124. ,, hiemalis (L.) 123. „ marila (L.) 123. CpreufteifjfuB 133. Oidemia fusoa (L.) 123. ,, nigra (b.) 124. DtiOeufpötter 1 52. Otangebäddien 230. 376. 330. „ pfäffrfjeu 94. „ trupial oi*. 67*. 96. „ Weber 28. 32. Orpt)eu«gra«mücfe 32. 54. 94. 103. 107. 120. 126. 216. ßrtolan [. ©arteuaminer. Ortygometra parva (Scop.) 8. 248. ,, porzana (b.) 8. 248. ,, pusilla (Pall.) 8. Oxylophus glandarius, Bp. 210. SJ)agobenrotfd)Wanä 102. „ ftar 94. (so . .). Palaeornis alexandri (b.) 347. „ oubioularis (Hassel gu.) 311. ,, milaccensis (Gm.) 93. 'fSalmtangare (24 . .). $apagci 4. 23. 32. 94. 197. 204. 289. 290. 307. '344. „ cunaubine 8. 80. 297. „ „ , breifarbige 27. 68. 290. (247 . .). „ „ , gelbbäucpige 40. „ „ , laudjgriine 27. 160. 281. 364. „ „ , rotföpfige 27. 49. 80. 232. 286. 290. $apftfint 28. 144. 4o3*. 408. jlarabielmitme 28. Parus cinereus (Bonn et Vieill.) 416. Passer domesticus, L. 336. ,, gongoniensis 39. „ griseus (Vieill.) 39. ,, hispaniolensis (Tem.) 336. ,, montanus (L.) 336. 356. ,, swainsoni (Riipp.) 24. 39. Pelargopsis fraseri Sharpe 347. ißeläelnSfinf 28. Sßennantfitticf) 33. Pardicula argoondali (Sykes) 184. ,, asiatioa (Lath.) 184. ,, eambajensis (Lath.) 184. 3?erltial«tciube 364 (24 . .). Petronia petronia (b.) 336. $fnffd)en 94. 241. „ bleigtaue« (88 . .). Sßfeifbroffel 365 (40 . .). „ ente 124. Slflaumentopffittid) 33. Phylloscopus rufus (Behst.) 148. „ „ sylve.stris(il/ei'ssne>-) 148. ,, ,, troclnlus (b.) 148. ' fiepet 61. 239. llsifuitäubcpen (72 . .). ?ßiroI 31. 34. 97. 108. 159. 173. 175. 177. 239. 240. 251. 294. (32 . .). Platycercus zonaiius (Shaw) 93. Ploeeus luteolus 16. Poieephalus rueppelli (G. R. Gray) 16. „ senegalus (L.) 389. tflolarmboe 132. „ taudjer 133. Ponatorliinus erythrogenys (Gould) 55. ,, lencogaster (Gould) 55. „ schieticeps (Hodgs .) 55. Porphyrio oalvas 305. Porpliyrooophal us spurius (Kühl.) 279. 9Sortortfotaiigarc (falfclj) f. Wubntangare. SjBradjtamnier 26i*. 200. „ finfeil 16. 41. 57. 68. 70. 132. 138. 144. 162. 193. 201. 230, 203. 273. 297. 304. 340. 356, 416. Prinia familiaris (Horsf.) 365. 414. Ptilopus perousei, Peale. 336. '•Jliinrtdjenaftrilb 184. Sjlurpurpupn 365. ,, tangare (24 . . .) Pyononotus analis (Horsf.) 304. ,, aurigaster (Vieill.) 355. 364. Pyrenestes coocineus, ('ass. 319. ,, ostrinus (Vieill) 319. Pyromelana franoisoana (Isert) 32. iKaubooget 2. „ toiivgcr 118. 316. iKaudjbroffel (72 . .) lHaud)fd)iuaIbe 31. 167. 159. 1 75. 239. 311. 357 »laurfifuffbiiffarb 91. 239. ilfegemoaditcl 152. (95 . .). SReifier 239. „ ente 124. 9?ei«fiiarfer (56 . .). l)i'ei«ooget 33. 48. 279. 304. „ tneifjer 33. 80. 171. 9ifbI)llf)U 146. 346. SRicfenelfterdjen (15 . . .). „ pfäffdjeu 94. (24 . .). Wingelaftriib 28. 49. 132. 297. (40 . .). „ taube 147. 239. 252. SRingfittidj 93. (112 . .). Sfolirammcr 239. „ broffcl f. ©roffeftoprfänger. „ fanget 122. 174. 177. iRofalafabu 96. 144. 197*. 204. 213 313 353 361. 388. SHofeHafittid) 33. Siofentopffittidj 33. Siofenmeife 308. „ papagei 36S. „ ftar (15 . .). SRofttäubcpen (80 . .). SRbtelmerie 248. Diotbrufttnngare 93. „ pal«taucper 132. „ pupn 217. „ feplcpen 22. 31. 37. 52. 64. 60. 82. 87. 94 96. 102. 103. 106. 135. 141. 144. 147. 151. 168. 173. 178. 191. 192. 206. 239. 251. 256. 264. 271. 2 SS. 320. 346. 360. 368. 376. 402. 403. üiotfeplpeperling (56 . .). SRotlopfamanbiiie 68. 9t. (32 . .). „ bartbogel 347. 355*. „ baucpbroffel (32 . .). „ loürger 239 (192 . .). 'Jictoprbülbül (95 . .). »{otrüdenfaffifc (56 ’ .). Siotfcpwänädjen 16. 20. 66. 94. 169. 239. 250. „ loangenfäbter 55. Siufjfbpcpen 155*. 159. (136 . .). ®aa tfräpe 1 1 6. 239. ©abiabroffel (24 . . .). Säger 239. Snfranfinf, fleitter 205*. 208. 280. (24 . . .). Salaugnuc 414. Samentiiader, roter 315*. 319. Saiiimetente 124. „ fbpfcpeu 24. 118. 124. 125*. 147. (128 . . .). „ loeber 387*. ©amoapradjttaube 331*. 335. ©cpafnpupn 160. Sdjamabroffei 22. 118. 12c. 128. 136. 144. 152. 200. 310. 321. 329. 344. ©djarrbogel 2. Schellente 124. Sdiübtoitiue (130 . .). Scbilffinf, gelber 24. 31. „ roprfäuger 94. 251. ©d)Ieiergra«ntücfe 1 18. 125. ©d)malfd)napelfittirp 4. Sdpitettetlingsfiut 10. 24. 63. 136. igo. 229. 281. 285. 297. 372. „ opne roten SBangeufirrf (15). ©cpueeammer 80. 236. 410. „ fint 37. 99. (160 . .). Sdjneepupn (160 . .). ©epnurrbärtepen 187*. (136 . .). ©djbnbüräel 28. 297. Scpopftauben, nuftral. (40 . .). Srfwpfwad)tel, taliforn. 64. 1 52. 250. 384. ©cpuppeulori 320. „ läubdjen (95 . .). ©cploalbeit 34. 81. 105. 114 121. 150. 309. 319. 405. „ organift 144. 184. „ loürger 355. ©cpWau 123. 132. Sdjloaiijmeife 138. 177. 191. 201. 340. 307 Sd)loarjbäcfd)en 147*. 150. (iso . .) „ Ornfl/jeiftg 895". „ Ijaubentieljer (24 . . .). „ patflfteijffufe 132. „ „ ftar (184 . . .). „ fappenlori 43. „ „ teilfdjioauj (24 . .). „ „ fepltrupial (128 . .;. „ topfnonne 364. „ „ peljerling (95 . .). „ uacfenpirol (184 . .). „ fdpilterebelpapagei 25o. „ fdnoansfdjmäger ns. (24). „ ftinttoürger 31. Seibenfd)loauj 38. 222. 410. Seuegaltaube (24 . .). Serinus marshalli (Schell.) 10. Sidjelfcpnabeltimalia (15 . .). Siebenfarbentaugare (56 . .). Siebelioeber 9*. 111. 215. Silbermboe 132. „ oprfonuenoogel (15 . .). „ fdjuäbeldjen 59. 03. 120. Singbroffcl 7. 37. 85. 89. 94. 97. 103. 116. 141 147. 150. 152. 169. 17? 175. 181. 184 192 202. 239. 248. 264. 320. 346. 360 Singfitticf) 33. 72. 144. 154. Sittid) 42. 88. 135. 273. Solbateuarara 46. „ ftar (40 . .). Somateria mollissima (b.) 124. „ spectabilis (b.) 124. ©onueiiaftrilb 28. 68. (128 . .). „ OOgel 10. 28. 33. 56. 04. 80. 90. 104. 112. 144. 192. 232. 279. 296. 320. 368. 416. ©ped)t 91. 105, 114. 162. 169. 402. 409. ©perber 70. 139. 391. „ graämücte 14. 20. 45. 54. 94. 141 175 200. 224. 251. „ täubcfien 240. 296. 364. 365*. Sperling 15. 38. 83. 359. 395. 399. 409. „ Sfaitä 336. (15 . .). „ «papagei 33. 107*. 128. „ täubcfien (39 . .). ©pigfcfjuiansamanbiue 8. 27. 41. ©potibroffel 248. 311. ©proffers. 16. 31. 37. 100. 102. 104. 143. 151. 167. 168. 181. 191. 192. 202. 215. 224. 239 240. 279. 293. 307. 344. 384. 387. 396. ©tar 32. 38. 78. 88. 94. 103. 108. 126. 135. 142. 147. 175. 192. 236. 239. 251. 271. 310. 312. 319. 383. 403. ©teinbufjn (160 . .). ©teinlauä 1. 147. 334. 341. „ rötel 30. 94. 228. 264. 311. 411. „ fdjmäger 175. 239. „ fperling 336. (176 . .). ©teijen 94. „ laufet 415. ©teppenpuijn 175. 239. (200 . .). ©tieglifc 20. 22. 31. 34. 37. 43. 63. 72. 80. 97. 109. 112. 119. 130. 135. 136. 138. 141. 147. 151. 169. 177. 193. 206. 217. 221. 280 287 312. 319. 337. 410. ©todente 123. 239. ©traubreiter 365. ©trauSfucfuct f. .gepertuefuef. ©tropfittid) 33. ©tummeltoittoe (136 . .). ©turmmbbe 132. Sturnopaster contra (b ) 24. „ jalla (Horsf .) 24. ©umpffjutpt, gefprenfelte« f. lüpfelfumpfbufin. „ „ Heine« 8. 248. „ mcife 116. 138. 262. 268. „ ofjrenle 252. „ roptfönger 14. 20. 31. 54. 62. 85. 89. 92. 94. 102. 118. 175. 180. 251. ©urinamainaäone (95 . .). Stoainfonfperling 24. 39* (so . .). Sycalis pelzelni, Sei. 28. 49. „ arvensis (Kittl.) 208. Sylvia atricapilla rubricapilla, Landbeek 360. „ conspicillata 361. „ curruca (b.l 14. 89. „ heinekeni 125. „ raomns (Hempr. Ehr.) 125. „ nisoria (Behst.) 14. „ Simplex (Lath.) 14. „ sylvia (b.) 14. Tanagra cana Sw. 328. „ episoopus b. 328. „ ella eyanomelas, Max 328. ©afelente 124. ©augare, blaue 328. ,, graue 328. „ oliocngrüue 94. „ feproarje 328. ©aunenpcpev 19. 222. „ meife 64. 138. 368. ©auben 33, X teidjtjubn, gvüiifiifiifle« ins. „ ropvfänger u. 21. 54. 8r>, <14. Xejtoriueber 83. 300. liiicrfillt 10. 23. 40. 41. 03. 103. 230. 270. 287. 870. Xonfibttlbül (ob . .). Touifitttdi 20m. (162 . .). Trachycoraus ochroceplialns (Om.) 365. Xruiierente 123. „ fliefltn(7. 230. Uf)ll 252 (48 . .). Uiijcrtrennlicljc, orauaegeftdjtißc 38. 35. 104. „ jdpoarätüpfige 159. Urin grylle (//.) 132. ,, troille (L.} 132. Urinator arotious (£>.) 133. ,, imlier { Gunn .) 133. ,, lumme (G«m>.) 133. SJagapapagei 144. ißeilrfjenblaurabe (48 . .). iificifarbeutaiigare 208. Vidua hypoonerina, Verr. 175. ffiBadioIbetboffel 07. 12«. 147. 222. 230. SBacf)te( 84. 106. 217. 239. 272. 311. 376. 408. „ airifaiiijdje 148. „ nflrilb 200. (löu . .). „ tültig 239. (66 . .). SJalbfaiig oo. „ lauboogel 14 . 02. 07 . 251. „ obreule 334. 341. „ fdpicpfe 230. SBaiiberelflcru (U6 .). ißSanberfalt 201. SKJafferamiel f. äBnf(erld)mäbct. „ litufer, emittiertet 230. „ pieper 30. 118. „ raUe 188. „ (djmäber 18 383. „ ftar (. SÖaf|ev|d)mäber. Sßeber 42. 40. „ bottergelber 04. SBeibeuIaubiäiigev 07. hm. 230. 251 „ (beding 336. HÜeifibaudjfäbier 63*. 55. „ binbentveujidjnabel 368. „ bcuftidjilffint 31. „ fjaubcnjebcrbrofiel 23. „ „ fafabu (16.). „ ref)iaimuerfiiit 03*. 96. „ „ broffel 04. (15 . .). „ „ bfäffdjen 04. (40 . .). „ topfnomie 364. „ „ fdjnäpper (40 . ). „ ofjrfittid) 33. (15 . .). „ riicteufpetbt 02 „ ftirnamajone (48 . .). „ ftirnpfäffdjen 94. SÖJeillbvoffel 37. 04. 147. 230. 250. SBeHenfittid) io. 24. 28. 32. 33. 41. 49. 52. 128. 144. 152. 160. 176. 184. 250. 270. 320. 348. 362. 360. 376. 377. 393. „ , gelber 8. 33. 120. 304. SBenbefjalä 85. 114. 121. 234. 250. 314. 346. SOJefpeiibuffarb 230. SBibafinl, gelb(cf)nttriger (24 . .). „ rot „ (24 . .). Söiebetjopf 04. 104. 248. (96 . .). SBiefenpieper h. 30. 239. no.) „ fdjniftber, braunfef)Itger 30. 94. 1 1 h. 339. „ „ , fd)ioargtel;liger 102. 118. 126. 136, 230. SSUirger 04. 147. „ , rotriidiger 61. 97. 104. 140. 159. 175. 180. 239. 251. 280. 346. 362. 400. S85iifteii(perling (24 . .). Xantholaema rosea (Hum.) 347. (•iannammer 1 1 k. 239. (24 . .). „ gtaSmürte 14. io. 45. 64. 02. 77. io«, no. 159. 167. 196. 230. 250. 271. „ füllig 18. 31. 53. 72. 94 07. 103. 115. 118. 147. 160. 215. 252. 272. 280. 288. 333. 346. 409. ^ebeafmt 16. 27. 31. 50. 72. 144. 231. 281. 328. 330. 871. 376. Siegeitmelter f. Piadjtfdjroalbe. Hitmnetpfäffd)cu 93. (152 . .). tfitronenjeifig 101. 107. 383. Zonotriehia albieollis 04. gmergara 249. „ etfterdjen 31. 68. 248. 281. „ ffiegertfdjitäpper 45. 102. 1 18. 157. „ tieiber, iiibi(d)er 280. 347*. 351. (184 . .). „ müoe 132. „ obreule 110. 157. (56 . .). „ papagei f. Ungertreimlidje. „ (äger 1 24. „ fumpfbufm 8. „ taueper 133. 391. „ roadjtel, d)inefi(d)e 152. 280. 282. 408. (88 . .). eit. ^öocbenfcbrift für Vogelüebhaber. Jaljrgang XXXVI l. mt i. pa$ Raffen unb |ilüerroinfmt ber ^ögcf im freien. 3Son .£>ngo SDtdfer, £>aHe a. b. ©. (9!acf)brucf »erboten.) armer, fonniger ^rüblingSmorgen, Sßalb unb jlur im ^od^setlgf'feibe : (Sin faftigeS, oiel= tönigeS ©rün, burdpirft oon leud^ienben Slüten = felgen, unter bem lichtblauen, ieidjtberoölften £>imntel ! ©prüften unb Seben überall, Sogelftimtnen in allen jroeigen! ©er gange ©uft unb jauber beg jungen Senje§ fc^eint über bem hügeligen Sßalbgelänbe auS= gegoffen, baS mir erroartungSood burcf)f freiten, ©ollen mir bod) ein fleineg ©ßunber beftaunen — bie neue ©Balboogetooliere eineg jreunbeS. (Schon bringt ein fernes, feltfameg ©e^roitfefjer, ein üietfiiinmigeg, auf engen dlaum gitfammengebrängteS Sogeifongert an unfer Ohr, unb halb lugt auch baS ©ra^tgitter tu unbeftimmten Umriffen als jiel unferer SBanberung aus ben jroeigen ^ernor. 3n leisten, gefälligen formen am £ang beS Bügels erbaut unb in bid)te§ SBalbcSgrün gebettet, beherbergt biefer dlaum in brei Slbteilungen eine er= lefene ©djar unferer einf)eimifdjen ©änger. ©a§ freie Sorberteil fteigt big gut luftigen fpölje empor, mafirenb bie ^üeffette fich in ©eftalt eines innen mit ^orf unb Saumrinbe Debatten qßult= bacheg gegen bie SergeSlebne ftüfet. 2Iud) bie ©eiten finb faft frei unb Sßfoften, ©itter unb #olgroerf un= mittelbar in ben SBalbboben eingelaffen, jrei unb luftig ift bie ©ignatur! ©in üppiger ©eppitf, auS ©raS unb dRooS be= bedft ben «oben unb bettet gugleicb ein fcbroadjeS Sftittnfal, baS ben gangen Sau burdiquert. ©ruppen non roten ißorpfiprfteinen beben fi. — 9Jht s t) a if e , (Einige fragen über bas tölaufejjldfeu. Sir. 1. ©adjgemäfte SGBartung, 9teinlid)feit uttb gutes Jutter finb bie fel6ftoerftänbtid;e unb unerläffiidje Sebingung für jebe Vogelpflege; ßuft unb ©onnen* fdjein aber haben als ein befonbereS (Eliyier ju gelten, baS unfere Keinen unb grofjcn (befangenen jur (Entfaltung ihrer ganzen ©d)önl)eit unb SebenSluft anregt. ©iefe ©rfenntniS ift erfreulichetmeife in immer weitere greife gebruugen, unb wer eS gut mit feinen Pflegebefohlenen meint, wer Jreube an ihrem munteren ©piel, an ihrem Jarbeitfleibe ober an @e= fang unb Jucht erleben will, wirb non biefem föft= iid)eu ©tirier ju jeber Jahreszeit fouiel al3 möglich in oernünftiger S>eife abgeben. Jn oernünftigcr Sleife! ©iefer begriff bezeichnet ben Slngelpunft für bie fernere (Erörterung. ©ie warme Jahreszeit bietet unferer Stufgabe faunt ©d)mierigfeiten: VMr öffnen bie Jenfter unferer Vogelftuben, öffnen fie redjt weit; wir tragen bie Käfige an bie ©onne ober beoölfern unfere Volieren mit ben bisherigen Jnfaffen ber Jluuner. 3111 hinter bagegen finb wir geneigt, jebeS Ulit^en zu uerftopfen, um bie teilte uon unfereu Pfleglingen fernzuhalten. Unb bod) ift gerabe bie 3eit beS ©djneeS unb (Eifee in h^Ö^wtfdEjer -fpinfidp bie günftigfte Jahreszeit. ^'ec $inanf|"tctgt in ben hinter ber Serge, wer ftunbenlang im ©onnenfehein über bie breite ©djneebecfe beS JladjlanbeS fdjreitet, wirb bie wohltätige SBßirfung beS SlinteraufenthaltS im freien uerfpüren. Kraute unb ©enefenbe, bie bie falten Vage in ben offenen Siegehallen ber ©anatorien nerbringen, beftätigen eS. ü&knn ber ©dEjnee bie fyelber einhüllt, ift bie Suft troefen unb faft nöllig ftaub- unb feimfrei. Jn ber bünnen Karen Jroftluft wirten bie ©onnenftrahlen infenfioer, beleben ben SlutfreiSlauf unb regen zu erhöhtem ©toffroechfel au. ©ie Sebeutung oon Suft unb ©onne unb inS= befonbere ben günftigen (Einfluß beS winterlidjen KlimaS auf bie ©efunbheitSerhaltuug hat man *n neuerer Jeit auch ’n ^ett 300'°9^c^en ©ärten in er= freulicher VBeife erfannt. SJtan finbet bort £>äuftg Viere, audj auS ber Vogetwelt, gefunb unb fröhlich im Vßintertreiben, bie bislang wäljrenb ber falten Jahreszeit in enge, bumpfwarme Seljältniffe gebannt waren unb ängftlid) oor Kälte gehütet würben. Vtir will fogar fc^einen, als ob man ftetlenweife in biefer Epinfidjt beS ©uten etwas Diel tut. (Enten, ©änfe, 5taub= unb ©djarrnögel wirb man zum gvof?en 3^eil ohne befonbere Vorbereitung im freien überwintern fönnen. Slucf) ber eine ober anbere unferer 2Salboögel bürften einen berartigen Verfuch unter primitiDen Verhältniffen leiblich beftef)en. Jür bie überwiegenbe Jabt ber Kleinoögel, bie unfere Jimmer beherbergen, unb inSbefonbere für bie ftattlidje ©djar ber auSlanbifchen Vertreter finb aber befonbere (Einrichtungen für bie Überwinterung erforberlich- Vßer einen ©tubenoogel, unb wäre er auch in nuferen winterlichen fKeoieren heimifd) ober im ©ontmer unb ^erbfte braunen gewefen, im engen Vauer anbaitertib ber Unbill beS VßinterS auSfe^t ober in offener Voliere fdiufcloS preisgibt, ohne ihm bie Sfitöglichfcit ZU gewähren, zeitweilig bie erftarrten ©lieber auS^ reicbenb zu erwärmen, begeht uad) meiner Überzeugung eine Vierguälerei. (gortfefeung folgt.) Einige fragen über bas ^1'auRe^l‘tQen. ißon Dr. 'J/tust)acfe. (9(ad)bru biefem rotgefternten ©lauFehldjen l;at man eine ttorbßfilicbe örtliche ©arietät beg S3Ianfel;Id;cnö nor fidj, iuie eS ähnliche unter beit roeifjen unb gelben ®o^fteljen gibt." 21lg ©eleg für feine Srfjeorie flirrt er inöbefonbere „als in frohem Wafte le^rreicf; unb entfdjeibenb" folgenbe ©eobachtungen feineg $reunbe§ Di\ 2Utum in ber „©teumannia" 1855, ©. 166 an: „(Jiit im $ttli 1854 nod) junger SSogel fjat fid) am 14. Wärg 1855 nodj burd) oorlietrfdjenb roeifje We mit wenig ©lau ausgezeichnet. 21m 21. Wärg, ad^t ©age fpäter, ift bie Äef)le nortierrfdienb blau gemefen , mit großem, meinen ©tern au ber Äeljle unb Fleinent, roeifjett ÄinnflecF. ©iefer toeifje Äehlfierf ift am 24. Wärg in ber Witte rötlich ge= färbt egfdjieneu. 21m 26. ©?ärg bat ein fc^öneä 33Iau ohne irgenb ein SlbgeidEjen bie gange ^e^te bebedt, unb zu 21nfang 2Ipril ift auf ber blauen itel)Ie roieber ein roeifjer ©lern fidbtbar gercorben." @r bebt zum ©djlujz nodj* malg auSbriitflicb fferoor : ®ie genannten ©eränbe= rungeit finb alfo in einem Zeitraum non ungefähr groei ©Soeben an ein unb bentfelben ^nbioibuunt nor ftcb gegangen. — 3)enfelben ©lanbpunft mie ©lafiuS nehmen bie ©ebriiber 21 b o 1 f unb Äarl 5D1Ü Iler in ihrem ©ud)e „©efangettlebeit ber beftett einbeimifeben ©ing- nogel" ©.77 ein: ^fmer 21nficht nach taffen bie ©eränberungen mit rotem, meinem unb Feinem ©lern weniger auf baS ©efte^en i oerfchiebener 2trten, als i auf ©rgebniffe äufjerlidj [ einroirFenber ©inflüffe fdEdieffen. £lima unb fonftige ©egenbbefchaffenbeit fomie baS 21lter ber ©ijgel — jagen fie mögen bie ^aupturfacben abroeicbenber Ufchemungen in Färbung, ®röfje, ©d)nabel= unb Äopfbtlbung fein." ©aitfcb, bem, roaS bie ©eobaebtung gefaftgter ©ögel betrifft, zweifellog eine aufferorbent= Itche (Erfahrung gur ©eite fieht, ift ebenfalls ein auggefprodjjener ©ertreter ber ©erfärbungStbeorie. ©r fagt in feinem ©ud^e „®ie gefieberten ©ängerfürften" ©. 84: „SD er abmeidjenben Zeichnung an' ber Äe$le beg ©lauFef)ldhenntännchen liegt jebodj Feinegtoegg, tote oft angenommen toirb, eine ©erfdjiebenbeit ber ■drt jgugrunbe, fonbent fie beruht, toie fid; burd) anfmerFfame ©eobaebtung leicht feftfteden läfjt, auf getoiffen ©erfärbunggpbafen, bie zugleich fötaler unb temporaler ©tatur finb. $rrig ift baf;er auch bie 2ln* nähme, bafg jeber biefer ©pielarten eine befonbere ©röfte guFomme, ba toie bie genaue ©eobaebtung geigt, bag @rö|fenoerbältniS beg ©lauFehlchen oon ber Färbung i^reg ÄetjlgeichenS gang unabhängig ift, gerabc fo toie ber beffere ober minbere ©efattg." ©egeidjnettb für ben ©egenfafc ber Weinungen ift, bafg ein anberer beFannter ©ogelpfieger, tarl .tullmann, bie ©beorie ber 21tterSoerfärbung in ber „©efieb. ©Belt" 1903, ©. 4 einfach für ein Wärmen erFlärt. ^d) ftimme ihm rüdhaltlog bei, foroeit er bamit etioa bie oben angegebene 21ltmnfd)e SDarfteÜuug im Singe gehabt hat. SDurd) ©eobachtungen unb $orfeorie feines NaterS jwar bautit abfiitben, baft er fagt, eS hanble ftdh in 2Birflid)feit nur um ein (Ausbleiben beS blauen $el)lflecfeS. (Sin (Ausbleiben beS blauen Ä'ef)lf(ecfeS ift aber nod) lauge nic^t baS(5rfd)einen eines weiften ©terneS im btauengelbe. (©d&Iiifc folgt.) j^touberei übe* giJöttdifitttb rtnb ^ettoffett. Son (Smil Äaf o r f e = SBerlin. (Sftadjbruct »erboten.) ie altinbifbe Nitühologie erwähnt bie Papageien als ©innbilber beS NtonbeS, unb im 3ahre 15 nor ©hrifti ©eburt war eS ber römifbe dichter Ooib, weld)et biefe (Böget befang. ©owof)l bei ben wilbeit NolfSftämmen ber haften 3one> als aub allen Äutturoölfern ift bie gleiche Neigung für fie oorhauben, unb wenn auch *n wtferen Sagen fein (Nenfd) baratt benft, wie ehemals im alten Nom, mit Papageien auf ber .'panb fpajieten ju gehen, fo fann nkf)t in (Abrebe geftedt werben, baft in ©tabt unb Sanb bie Papageien liebhaberet junintmt. ©eiftige unb förperliche (Borjüge eines hochent= tuidelten SiereS finb eS, welche ben (jßapagei jutn angenehmen ©efeltfbafter beS SDSenf cf)eu gemad)t haben. $arbenprad)t, rounberbareS 3ufatt™eitmirfen ^wifchen ©chnabel unb guft unb wicht jum minbeften bie Befähigung, menschliche Saute wieber^ugeben, finb fo heroorragenbe ©igenfdjaften einer Siergruppe, baft fie groften (Eßert bebtngen unb $ur fßea^tung fjev= auSforbern. Obwohl baS fogenannte ©pred)en nicht immer bie geiftige £>öf)e beS (BogelS beftimmt, wirb hoch in ben weiften gamilien auSfdhliefttid) nur ein fpredien? ber Papagei gewiinfeht unb gehalten. 3n ihm allein pflegt man ein ©tücfd)ett beS eigenen 3b§ ju fehett. Oie heroorragenbften Sprecher finb bie ©rau? papageien unb (Amajonen, bie nob oielfab für bie alleinigen Zünftler in bem gefamten (ßapageienoolfe gehalten werben. (Aber fo hob fte auch ftehen, bicht neben ihnen h^lt eine anbere wadere ©bar. (Aleranber ber ©rofte hat oon feinem 3ug nad) ^nbien ben nab ihm benannten, ju ben ©belfittiben gehörigen SHepanberfittid) mitgebradht, unb biefer barf als Nepräfentant broffelgrofter , langfdjwäujiger Papageien gelten, welche ebenfalls gut fpredfen lernen. BefonberS bie jahlreid)ett amerifanifchen Sitticharten, ©chmalfchnabel-, Ä’eilfdpuanj; unb Oidfchnabelfittidje, bie oielleidjt ber weitfehaueube ©ntbeefer ÄolumbuS oon feiner erften Neife mitgebradht, eignen fich oor? trefflich jur Nachahmung nuferer ©prache. Oiefe f leinen Papageien gelangen faft ausnahms- los jung $u unS, werben überrafd)enb fchnell gahm, ja breift unb finb ohne weiteres für ben Unterricht zugänglich- ÜlnfpruchSloS in ber pflege, jufrieben mit einem oerhältniSmäftig {(einen ftäfige tonnen foldj brollige ©efelleu für einen geringen ffireiS jeber= Zeit erftanben, fowie im befdjeibenften .fpeim untere gebracht werben. 3n eigener pflege habe ich vorzüglich .fjalbmonb?, (ßlumenau? unb Ntönchfittid) fchät^en gelernt, ein Kleeblatt, wie e§ unterl)a(tenber nic|t gebacht werben fann. Bor einigen ®od)en ftarb mir nun leibet ber ÜNöndjfitticf), weldjer achtzehn 3af>re fan8 e'n treuer SebenSgefährte war unb fid) mit wahrer Eingebung meinem SBillen unb ^Sollen angepaftt hatte. Oem fleineu lieben ^erl ha&e taufenbe oergnügte ©tunben ju oerban fen, manch wiberlicher IBerbruft ift mir in ©efeUfdjaft biefer hetsisen Nogelfeele auS bem ©inn gefommen. Oer Niönch fprach oiel, gern unb beutlid). ^öfttidhe 5lugenblicfe waren eS, wenn ber SSogel auf meinem ober auf ber ©tuhU lehne faft, mit halbgefd)loffenen Slugen mich anblinzelte unb bie oon mir gefprocljenen 2Borte mit ber ge* wünf(f)ten Setonung wiebergugeben fuchte. Nie ift eS ihm eingefallen, wenn er bei geöffnetem genfter auf bem 3renfterbrett h«rumfpajierte, baS Sßeite ju fuchen, fam gerufen auf meine Schulter geflogen unb wuftte näherftehenbe ^ßerfonen genau ju unterfdheiben. Sßenn je ein Stier, fo hat biefer gefieberte g-reunb einen ©inblicf in fein innerfteS 2Befen gewährt unb mir ben 33eweiS erbracht, baft ben geiftig h0^ent= wicfelten Sieren ein Oenfen unb Überlegen jufommt. Um baS SebenSbilb ber Niönchfittidhe nod) näher oov Slugen ju führen, fei barauf htngeiviefen, baft fie bie einzigen bis je^t befannten Papageien finb, welche auS bünnen 3roetgcn, ©raShalmen ufw. ein freies Neft erbauen unb nid)t in (Baumhöhlen niften. ©ine Kolonie oon neun bis ?wölf paaren errichtet in ben SSipfeln unbelaubter Bäume ihre (Brutftätte in gornt eines groften runben (BallenS unb jwar fo, baft jebeS Härchen eine befonbere (Abteilung mit eigener feitlid)et ©infd)lupfröhre befit^t. Nor oielen fahren fonute man im (Berliner joologifdhen ©arten in einer Nuftenooliere beS alten NogelftaufeS ber intereffanten (Bautätigfeit beiwohnen, unb überaus an= mutig war baS (Bilb, wenn bie Niönche auS ben ©ingangSpforten herauSlugten. Nergeblid) haben @e; lehrte unb Neifenbe bie ©onberart beS NiftenS ju erflären oerfud)t, ba felbft ber waf)rfcf)etnlid)fte ©runb, ©ier unb fjunge oor Baumfi^tangen unb anbetem ©dichter ju fd)üfteit, fraglidt) erfd)eint, wenn man er= wägt, baft anbere in gleicher ©egenb niftenbe (ßapa= geien oon berfelben ©efaftr bebroht, bennod) in Höhlungen fernfauler (Bäume brüten. üNaugel an festeren ift auch nidht oorhanben, unb fo bräugt fich mir bie ülnficht auf, baft oieUeidht nur ein überauS= grofter ©efelligfeitStrieb ben 9Nönd)Sfittidf) jur 2luS= nähme oon ber Negel oeranlaftt hat. ©he ich ie^0(^ SRr. 1. Jtaforfc, ißlaiibtrei über Wöiid^fitHd; nfi». — 33raun, Semevfungett über ben ©efang ber S^ögel. 5 JtUindjfittid). bie ^eiteren ©ct)elme oerlaffe, tnufj icf) noch geftehen, baff fte alle grofje ©djreier finb unb ber forgfaltigften ©rjiefjung bebürfen. 2lber man fann ben Keinen ©ilfeleiftung recht banf= bar fein. ©ie Be3iehungen sroifchen bem ©efange unb bem ©cfdjleditöleben finb heute fuß allgemein anerfannt. ^eber Siebhaber loeiß, baß bie Wittel, mit benen man einen Bogel treibt, b. h- ü«m frühseitigen @e= fange oeranlaßt, ber 2lrt finb, baß oon ihnen auch eine gefchledjtlid) erregenbe ©irfung auSgeht. ^nter-' effant ift in biefer ^»infid)t auch feer Einfluß beä ©onnettfchein§ auf ben ©efang. ©ie roidjtig ber ©onnenfdjein für ba§ ©efd^ltditöleben ift, brauchen mir nidjt erft befonberä 311 betonen, manche Siebhaber behaupten ja fdjlechthin, baß geraiffe Baftarbsudjten nur bann glüefen, raenn ba3 3u^Paav an e‘nem redht fonnigen ^3la^e untergebradht mirb. ©benfo pflegen fich bie erften ©puren be§ @efange§ nach ber Käufer an fonnigen Sagen hören 3U laffen, roährenb bie Bögel bei trüber ©itterung oöllig fchroeigen. 3e höher bie ©onne im neuen ,3a^r£ ße>gl unb je ftärfer ihre Strahlen merben, um fo lauter roirb auch ber ©efang. kommen bagegen roieber büftere ©ochen, fo fdjmeigen auch bie Bögel, fo baß fich ber Sieb= haber mitunter fdjon ernfte ©ebanfen roegen ihrer ©efunbljeit macht, ©orgen, bie ber erfte ©onnenblid rafch serftreut. 2Jtan fönnte nun sroar fagen, baß fonnige§ ©etter nicht nur für ben ©efang, fonbern für jebe fpielerifdje Sätigfeit erft bie notroenbige Borau§fehung be§ regten Behagens fdjafft unb eS barum oöllig überflüffig fei, noch nach roeiteren Be= Siebungen 3U frohen. ©0 einleuditenb baS manchem erfcheinen bürfte, möchte ich bod) biefer Sluffaffung nid^t beipfliditen, fonbern na^ meinen perfönlidjen ©rfaljrungen einen engen 3ufanimenhang sroifc^en ©onnenfehein unb gefchlechtlicher ©rregung annehmen, ©ans iutereffant märe eS aud), einmal bie Besiehungen Sroifdjen ber ©efangeSluft ber Bachtfänger unb beit ©itterungS= unb BeroölfungSoerhältniffen 3U ftubieren, eine 2lufgabe, beren fich Siebhaber in fprofferreidjen ©iebieten leicht befleißigen fönnten. (Jortie^ung folgt.) ^feine gattteUungeu. 5Der mongüttfdjcn Serchc — Melanocorypha mongo- lica (Pall.), über bie ich m'r für fpciter eine längere Stbljanb- lung in ber SB." uorbehalte, möchte idj für heute nur in furjen Umriffen einige SBorte roibinen. ®er Sogei ift je^t etioa fieben Monate al§ große Seltenheit in meinem Sefip, ba er lebenb noch nidjt eingefüljrt mar. (Sr eignet fid;, mel;r Br. 1. kleine Mitteilungen. — Spredjfanl. 7 oidletcpt als bie meiften unferer Setzen, als echter imb rechter Käfigoogel. SaS pradptoolle ©efieber, baS japme, 3utraulicpe ©ebapren, gnnj entgegengefept 311 ltnfereri 2ercpem arten, Iäpt bie ntongolifcpe Berdje als 3ierbe feber BogeI= ftube erfdpeinen; baju nocp ber fleißige fepöne ©efang, alles bieS ©igenfepaften, roeldfc bebauem laffen, bap biefer Bogel burep feine Seltenheit nnb burdp ben hohen ifßreiS in ber Heimat, ben er bafelbft erhielt, niept ober nur burdh 3ufa^ in bie .$änbe eineä enropcnfdjen BogelliebpaberS gelangt. Sie Stimme beS BogelS ift flarf, flangooll, jnm Seil an ben ©efang ber Kalanberlerdje (alfo Spötter), 311m Seil an bie grobe Stimme einer guten gelb= lerdpe erinnernb Ser Bocfton ifi berfelbe mie ber ber Kalanber= lerdhe, mit roelcper bie Mongolin, roaS 5'igur, Söbuabelbilbiing, $üpe ufro. anbetrifft, bie meifte Bepnlidpfeit aufjuroeifen hat- Sie Maufer ging im 3uli/’2luguft glatt oonfiatten unb mährte etma oier Blod;en. Ser Bogel hatte einen biefen ipelj oon gebern abjiu fdjüiteln, roeldp leptere ich fperni ffteunjig ber Kuriofität hn^or einfanbte, baS neue ©efieber gleißt oollauf bem abgeroorfenen. ©elegentlicp ber 3ahre^°erfamm= lung ber „Bereinigung berBogek liebpaber SeutfcpIanbS" Ofiern 1908 in ftrauffurt a. M. roirb bie „Bereinigung für Bogelfcpup unb Bogelliebpaberei" bafelbft mit ihren Käfigoögcln eine Heine Bogelfdpau oeranftalten, bei roeldher obengenannte Betdpe gleid^fatlS auSgeftetlt unb oon ben un§ hoffentlich 3aplreicp befudpenben Siebpabern gefehen unb gehört roerben roirb. K. Kutlmann. Sdjlflulfeitörerorö eiltet — Spannt. 3U ^en roenigen freilebenben gefieberten Bewohnern größerer Stabte [teilt be? fanntlich greunb Spap baS größte Kontingent unb roeip [ich in feiner Schlauheit, Sredppeii, 3ubringlid)feit unb ginbigfeit trop beS bafelbft fiärfer tobenben Kampfes utnS Safein, trop ber h«t hexrfc^enben BlopnungSnot unb ber erfepreefenben Seuerung ganj prächtig ju behaupten. SeS Bebens Unterhalt ift in ben Stäbten eigentlich) für biefen Kumpan „Überall" nicht ganj fo feptoer ju erwerben. ©ibt eS bodh hi« W unb ein Männlein unb ein Sßeiblein, bie ihm in if)reS ^erjenSgüte tagaus tagein jur Sommer* unb Btinter^eit manch guten Biffen ftreu’n unb fid; gar mächtig freuen, bap er ficp’S fdpmedten lägt. 3a, ärger ift’S mit bem Befie für bie liebenbe ©attin, bie teure, für ber fügen Kinber reiche 3apl. Sa hat er fepon mandp fcproereS Ungemach erlebt, gar manches mit unenblidjer Mühe erbaute lieft rourbe 00m ungafilidpen Ort gefcpleubert ober oon Buben mit arger Bufi jerjauft. Blie roupte fid; ba ein Spap in ber fepönen Stabt BubroeiS gar föfflau in feiner Bot 31t helfen, fo fdplau unb ftr.big, roie eS eilt Spap biSper nocp faum getan! 2ln einer Slupenmauer ber roeltberühmten 2aubett, bie mtttedpem gremben, ber fiep 3uredptfinben foüt’ unb rooat’, ju beS KreifeS Bierecfr jum pöhnenben Babqrintp geroorben, ift ein Bledpfdpilb fo angebradjt, bap eS eine jur Ber^ierung bienenbe Bertiefung iiberbrüdt, fiel) alfo hinter bem Sdpilb ein priSmatifdfer Baum befinbet. Ob berfelbe genug Komfort für eine anftänbige SpapenpäuS* licfffeit bietet, foll hier nicht entfdpieben roerben; aber greunb Spap, ber geriebenfte Schlaumeier, fepeint nocp baju ein @e* lebrter, fepeint beS 2efenS funbig ju fein unb roar roaprfdpein* lieh &ei lei«« BöopnungSroapt tnepr auf MabameS unb ber BabtfS Sicherheit als auf beren Bequemlidpfeit bebaut, er barg ftdp hinter bem Sdjupe beS ©efepeS, baS ju beftimmten 3eüen beS SapreS auep ipn bebenft unb er meinte roopl, ben rtdptigen 2lnroalt auep gefunben ju paben. Senn auf ber Safel, pinter ber er niftete unb roo er einen Seil feiner SBopnungSeinricptung gerabeju ofientatio peroorgucten lieg, fiept in roeitpin fi^tbaren 2ettern: J. W. Dr. Alfred T . . Advokat und Verteidiger in Strafsachen. II. Stock. Marobp. 3lotcl)tlif für Böflrl roirb in folgcnber Bleife perge- ftellt: 2 Bfnub beften ffietjenmeplS roerben mit roenig in SZÖaffer oerbünnter .gefc, roeiter mit 100 ©ramm ftletfcp= ertraft, in roarmem Saffer oerbüunt, mit 6 ©ibottern unb bem 311 Sdjnee gefiplagenen ©iroeip oon 6 ©iern 3U einem Seige jufammengerüpvt, unb biefer in einer mit geriebenem SBeipbrot beftreuten Kudjenform im Bratofen beS KodjperbeS roäprenb 1 Stunbe bei gutem geuer 31t einem poröfen Kucpen gebaefen. Bad) bem ©rfalten roirb ber Kucpen in biinne Sdjeiben gefepnitten unb bie Sipeiben roerben fo lange geröftet, bis fie part geroorben finb. — gicrÖVüt ift in guter Befipaffen^ peit in ben meiften Bogelpanblungen unb bei ben Bogelfutier= perfteaern erpältlicp. ©S roirb roie folgt jubereitet: 30 Seile SßeisenmeptS roerben mit 3 — 4 Seilen gequirltem -fpüpnerei unb bem nötigen Blaffer ju einem Seig gefnetet. Siefen Seig formt man in Heine Brote unb läpt fte gut auSbacfen. SiefeS ©ierbrot roirb part unb feft. @S mup feingerieben oerabreid;t roerben. §>pted)faa(. (Stebt ben Abonnenten foftento« jur Serfiignng.) 3ur gefälligen Beachtung. Bon ben 2lufgaben, roelcpe ber 2eitung einer gacpfeitfiprift obliegen, ift feine fo mtipfam unb fd;roierig, roie bie Beantroortung ber auS bem 2eferfreiS geftettten fragen. Slucp bie ©efapr ber ©infeitigfeit, burd; bie Beantroortung ber gmgen non einer Steüe, ift niept 311 unterfepäpen ; um biefetn ab3iipelfen, roenben roir unS an ben ©emeinfinn ber Befer unb bitten bie Sacpoerftänbigen beS gerabe^ oorliegenben gaüeS, ipre ©rfaprung unb ipr Bliffen bem gragefteller, roie ber 2lHgemeinpeit 3ugute fommen 31t laffeit. Sie an bie Sd)riftleitung ber „©efieberten B8elt" 311 rieptenben BuSfünfte roerben, roie bie fragen aflgemeiner Be= beutung, oeröffentlicpt roerben. üBenn roir auf biefetn Biege bie grope Menge praftifeper ©rfaprung unb oielfeitigen BliffenS, roeld;e im Kreife unlerer Befer oorpanben, für biefe felbft nup= bar machen, glauben roir and; bem Batfucpenben bie benf = bar befte BuSfunft 3ugänglidp 3n machen. gragel: 3cp fteHe mir roäprenb beS Sommers meine Bobenfammer 31t einer Bogelftube per unb 3roar liegt baS genfter uadp ber Strafte. Sen einen ftenfierfliigel erfepe id; bann burd) einen foldpen oon Sraptgitter. U. a. fäfige icp ,ai>cp eine Singbroffel mit befonberS lauten Bufen. 3m oorigen Sommer führten nun einige Badpbarn nebenan unb gegenüber Befcproerbe über bie Sroffel, roeil fie im Sdjlafe ge= ftört roürben unb rooHten mir bie Bdiaei auf ben £alS fdpiefen. Ser Befiper beS £aufeS, in roeldpem idp roopne, pat nidptS ba= i#loii90lif(t)e Cerdjf, 2/3 nat. ©rüge. 8 ©predjfaal. Bereinigung bev Bogelliebhaber OeutfdßanbS. — Born Bogelmarfi. — BebaftionSbrieffaflen. Br. 1 gegen unb bat mir fogar loiebertjolt oerfid^ert, baff er ben Bogel gern t;öre. 2üaS ift hier 311 tun? Bin id) oerpflichtet, ble Orojjel zu entfernen r e f p. beftetjt ein berartigeS B er bot überhaupt? Bießeidjt baben jurifiifd) : gebilbete 2efer ber ,,©ef. 20." bte ©iite, biefe grage Ju beantworten. War Beurobe, ©ulengebirge. jpemnißung Der 3JoßeffießJ)aßet |)eutf. ©d)lef3, .fperne (20eftfal en) : 1,1 ipirole, Blauraf'e. «aA^A- t Jperrn ©. in SD. SDaS Blaufefjlchen ift au einer ©toffweaferfd;leimgabe weiter oerabreidht unb etwag guteg Wohnmehl bem guttergemifd) zugefefjt. .jperrn 3- 5-» ©trafjburg i. ©. SDer ©proffer ift Zweifeßog zu fett. Knappe, wenig nahrhafte jfoft ift nötig. SDie fahle ©teße wirb aße 2—3 Jage bünn mit Äarbotfäureöt (1 °/0) beftridhen. “Die ©rnäfirung muh eine anbere werben. Witdjfemmel bleibt fort unb wirb burch geriebenen 2Beihfäfe erfeht. Bon trocfeuen Stmeifenpuppen werben 2 Steile gegeben, wenn ber Bogel wieber normal nur 1 teil unb 1 teil 28eih= wurm. Wehtmürmer erhält er je(3t nicht. •£>errn 0. B-, 2öien. Wilch wirb bem SÜOaffer oorzuziehen fein, Obft bleibt oorerft fort. Oer Wüch fann, um mögltd)fl halb wieber einen normalen gutterzuftanb zu erzielen, ein gut nährenbeg guttermittet zugefe^t werben. .jpaferbiSfuit, ha^= gargefodjte ipafergrühe mit etwag hartgefodjtem, feingewiegtem ©i werben gute SDienfte tun. OaS £erunterget)en beg gutter: Zufianbeg eiueg BogelS unter ben normalen erforbert ftetg grohe 2tufmerffamfeit. •jperrn SD. in X. SDie junge ©pigfchmanja mnnbine ift oerhungert. Äropf, Wagen waren teer. SDie B“Pagei = amanbine ift infolge oon Blutarmut eingegangen. SDie inneren Organe unb bag Wugfelftetfch waren fyeti, weijjltchtot gefärbt, ©ine SDarmentzünbung fann oorhanben gewefen fein, (äfft fid; aber nicht fidjer nadhweifen. SDie afthmatifchen ©r= fdjeinungen waren eine golge ber Blutarmut. |>errn ©d;., Wüuchen. SDie mangelhafte Befieberung unb bie ©rneuerung beg ©efieberg burch fd^fec^t auggebilbete gebern ift nicht bie golge einer afuten £ranft)eit, fonbern ber 3nzucht. Wamhe 3“^ter gelber SBeltenfittiche legen nicht genug 2öert auf 3ufüt)rung frifchen Bluteg, welche gerabe bei ber 3üchtung biefer Böget notwenbig ift. SDie golge ba= oon ift bag Iceroorbringen fchwächlicher Böget, bie mangelhaft befiebert unb überhaupt nid)t tebengfräftig finb. 3n ber 4. 2tuft. beg Bucheg „Oer SBeßenfittih" oon Dr. £. Buh (©• 69) ift in bem 2tbfd;nitt: „3n3ucht ; ©ntartung burd) biefelbe; 2tbhitfe" bie gewünfhte 2lufflärung zu finben. |)errn Ä. &., granffurt a. W.; |)errn 2. W., Bubweig; Beiträge banfenb erhalten. .jperrn 3- 233., itempten. 2tu Äalfbeineu leibet bie SDrojfel anfdjeineitb nid;t, fonbern an zu ftarfem Söachgtum ber ^ornbefleibung ber griffe. SDiefe -grornteite müffen, fobatb fie zu fiarf wachfen, entfernt werben. 3U biefem 3roect iß nötig, bie gühe täglich breimat etwa 10 Winuten lang in erwärmtem ©eifenwaffer ober ©hierin zu haben, unb zwar 3 Jage hintereinauber. SDann finb bie ©djienen unb ©huppen meift genügenb erweicht, bah man fie mit einem ftumpfen, mefferartig gefchnittenen ^ölzhen oorfichtig entfernen fann. ©oßte mit bem Bab fein ©rfolg erzielt werben, fo muh b« oorbere Jeil ber |>ornfchiene mit fharfer ©djere fortgefhnitten werben, ©obann lajfen fich bie ftel)enbleibenben Jgjornteile abheben, ©twa entftehenbe Sffiunben werben mit ©ifendßorib: foßobium beftrichen. — 2öenn Borberhalg unb Äropfgegenb beg ©umpfhühncheng auf grauem ober oliofarbeneni ©runbe weifjgefledt finb, fo ift eg bag Jüpfelfumpfhuljn — Orty- gometra porzana, ifi bag ©efieber an bezeichneter ©teße aber einfarbig grau ober weiblich, fo ifi eg bag fleiite ©umpf = huhu — 0. parva. SDaS 3raergfumpfhufin — 0. pu- silla hat feinerlei ©elb ober Bot am ©djuabelgrunb. .jperrn 21. B. in £. Oie 3«h^ ÖOr ^>em Äomma zeigt bie 2lnzaf)t ber Wänndhen, bie hinter bem Äomma bie ber 233eibd;en an. 1,2 = ein Wännchen unb zTOei 3®eibd£)en ; 0,1 = ein SEßeibdjen; 1,0 = ein Wännchen; cj = Wänndhen; $ = 2Beibdhen. grau W., Bari§- 1- Oie gewünfdhten ^efte ber „@ef. 2Ö." finb bei ber BerlagSbudjhanbluug zu befteßen. 2. Oie in 2luSfidht gefteßte 2trbeit ift fe^r wißfommen. 3. ©emifj. 4. OaS 2lnrecht auf eine 2lnzeige befieht immer nur für bag Bierteljahr, bag auf bem Bon uerzeichnet ifi. 5. Oie Rauben; meife ifi richtig betjanbett. ©ie fann ab unb zu einen .jpanf= forn erhalten. — 6. Oie Batur hat geholfen unb 3^re Bflege h®t ben natürlichen ©efunbungSprozeh unterßiiht. — 7. Oer Organismus beS fleinen BogelS war gefchwächt. Oer Bogel war blutarm unb ging aflmählich infolge oon ©ntfräftung ein. .jperrn g. 2., Berlin. Oie WöndjgraSmüdfe litt an Oarmentzünbung. Oie gutterprobe ^at nicht meinen Beifaß. ©ute Unioerfalfuttermifchungen finb im Anzeigenteil ber „@ef. 2BeIt" zu ßnben. 2ßenn ber Bßeger baS gutter felbft zube= reiten miß, fiubet er bie noimenbigen Untermeifungen in „Oie ©ängerfiirften beS europäifdhen geftlanbeS" oon W. Baufd) unb in „©inheiinifhe ©tubenoögel" (^anbbudh H) oon Dr. Ä. Buh, IV. 2luß. Beibe Bücher finb im Berlag ber ©reich-- [d)en BerlagSbuchhonblung in Wagbebitrg erfdhienen. SBerantmortlic^ für bie ©cbriftleitung ßarl SKeunäig, SBaibmannSIuft bei Berlin; für ben Slnjeigenteit : Ereuü’fcfie ffierIagSbuct)IjcinbInng in iDtagbeburg. — SJerlng ber <£reu&’fcljen «SerlagSbi: cüb anblung in SJtagbeburg. — SDrucf bon St. ^opfer in SSurg b. 9 M. Reiften nnb |jil>ertt>i«tern ber Iptjcf im freien. SSon Jpugo ®icfer, ipatle a. b. ©. (§otlfepung.) (9Jact)brucf oeeboten.) ie 3meifler berufen fidj fo gern auf bie Ser* hältniffe be§ greilebeng unb meinen, roeit Taufenbe foldjer Sögel unter anfdjeinenb ungünftigeren Um* [tauben in ber SRatur beu ©inflüffen beS norbifdjeu Sßinterg unb beu 9Rad)ftelIungen ifjver geiube trogen, müßten bie gefangenen Slrtgenoffen bei guter pflege unb reichlicherer SRahrung ohne SSebenfen hinter einem offenen ©itterroerf 3U überrointern fein. Oag ift ein graufamer Trugfdjluß, mie bag eingangs ermähnte Seifpiel jeigen follte. SRiemalg fönnen mir itnferen Pflegebefohlenen bie Serljältniffe beg greilebeng gan$ eefet^en. geber Sogei finbet in feinem roeiten ttteoier jur Tag* unb Sad^eit eine Saumhöhle, ein SReft, einen fdjii^enben Slft ober fonft einen marinen unb ungeftörten Unter* fdjlupf gegen Sßinbeinfall unb SBetter, mie bie offene, enge Soliere eg ihm für geroöhnlid) nicht in gleicher äBeife 41t bieten oermag. Seim erften Morgengrauen red't er bie falten ©lieber unb muff bie ©diroingen tüchtig rühren, um Salfrung 3U frohen. Oiefe un= augbleibliche Setoegung erzeugt SBarme unb erhöht bag Sßohlbefinben. Slud) bag gutter bürfte in ber grei* heit mannigfaltiger unb erfprießlicher fein, alg mir eg ben gefangenen Sögeln in ber tttegel oerabreicheit fömten. Unb mag fdjabet eg fdjließlich im ^augfjalt ber Statur, roenn oon ben Millionen Ifleinoögeln, bie fyelb unb Sßalb beoölfern, Taufenbe ber Sßinter* falte unb bem fRanbjeug jum Opfer fallen. SHe fdjme^lich rairb bagegen fdjon ein einziger Serluft im Sogeihaufe empfunben unb mie unerfe^lich er* fcheint unb ift er oftmalg. Sietteidjt finb bie @e= fahren ber Soliere fogar 31m ©ommergjeit größer, alg im SBinter in ©otieg freier SRatur. Man glaube auch nicht, baff eg — oon Slug* nahmen abgefehen — genügt, 3. S. einen auglänbifd)en ©tubenooget im ©ommer unb raährenb ber Über* ganggjahregjeiten im freien jn holten unb einju* gercöhnen, um ihn mit Sicherheit burdj unfere SBinter* temperatnren ju bringen. Oie ©ingeroöhnung ift ge* roiff raertooll — bie jroedmäffige ©inricfjtung unb Slugftattung ber Unterfunftgräume ift alleg ! ©etbft bort, 100 eine foldje ©onbereinrichtung mit tttücffidjt auf bie 2Irt unb Slugbauer ber 3U überminternben Sögel nicf)t unbebingt erforberlich fein follte, fdjabet fie hoch in feinem gatte. Sie roirb oielntehr immer gute Oienfte tun für bie 3eit ber Manfer unb im Üranff)eitgfatte unb überhebt un§ ber Mühe, ängftlich unter unferen gefieberten greunben ju fuchen, ob unb mie roeit fie [ich 3U 'einer Überrointerung eignen. Sefonbere ©chuhoorridjtungen für bie Solierebemohner gegen Oie ©inflüffe ber falten gahreg^eit roerben ung gugleidh oor Mißgriffen unb gehlfott3tehen. 3. ©chuh gegen 3u9*uft ift mit aüen Mitteln anjuftreben. 4. Oie Slufenthaltgräume ber Sögel finb gegen nächtliche ©törungen unb gegen bag ©inbringen oo'n DRaub3eug 31t fidjern. ge näher bie ©inrtchtung ber Soliere 3U ben oor* 10 Tiicfer, Da§ galten unb Überrolntern bet Aöget im freien. — Atus&acfe, einige fragen lifm. Ar. 2. ftef)enben SorauSfetcungen ftel)t, um jo inel)r roirb bie Durchführung bet geftellten Aufgabe, mirb bie Überrointerung ber garten Sögel, fid) oon bet Tier* quälerei entfernen unb ^ut Aßohltat anfteigen. Der entioitfelte ©ebonf'engang mag junätf)jt in einem lebigtirf; überjid^tlidjen unb inftruftioen Silbe ($ig. 2, S. 11) feftgel)alten roerben. Die ©inridjtuitg befielt hierttad) im toefentlichen auS brei Abteilungen — bem Aßarmraum A, bem Äalt* raum B, baS l;eifjt bie uon Drahtgitter umfd)loffene eigentliche Soliere, unb einem jroifdjen beiben eilt* gebauten ÜbergangSrauttt C. AIS ABarmraum fann ein hebbares ^immer, bie Sogelftube ober ein oer= gitterter Abfdjlag in benfelben bienen. Der ÜbergangSraum ift nad) außen burd; oöllig biebte ABänbe aitS Stein, £0(3 ober ©laS ab_gefd)loffen unb ftet)t mit A unb B nur burd) bie Öffnungen m unb n in Serbinbung. Soroeit biefe Umfdt)tief3ungg= mänbe fid) gegen bie Akauer ftüjjen, finb fie in ben $u& einjulaffen ober mit oorfpringenben, mit ber Aßanb oerpufjten Sledjftreifen 311 oerfef)en. Alle {yenfter unb 9ii|en muffen Derbicfjtet roerben, bamit gerabe in biefem SÄaume C feine falte 3ugluft ein- bringt, bie auch härteren Sögeln fcf)abet. Der Über* gangSraum ift geroiffermaßen als ABärntepuffer 3toifd)ett gioei eptremen Temperaturen beftimmt unb tarnt feine Aufgabe nur bei fachgemäßer Ausführung erfüllen. Der Durchgang in roirb in £)öf)e beS jyußbobenS angebracht, roäl)rettb n etwa 50 3entinxeter höt)er unb tnöglichft auch feitlid) uerfdhobcu ju m liegt, fyür ßattfhühner unb flugfranfe Sögel empfiehlt fid) noch bie Anbringung einer jrceiten Öffnung p am jyuß* punft ber 3roifd)eiiroanb f. Diefelbe barf aber nur flein fein gegenüber ben Durchgangen m unb n, um eine rücflättfige Suftberoegung ju uermeiben. AIS Akaß für bie Öffnungen m unb n bürften 20x30 bis 40 3*ntimeter oollauf auSreidjen. gür g-ang* jtueefe unb jum Serfleinern beS Durchganges m int ABinter bient eine klappe ober ein Schieber k mit ber 9toHe r. An ben Stellen s, h unb k finb ab* uehtnbare ©laSeinfä^e ober $enfter gebadjt. Aßenn jartere Sögel für bie Überrointerung in fyrage ftehen unb bie. Soliere fich nid)t gegen eine Skauer lehnt, empfiehlt eS fich, bk eine Seite mit ©laS, §olj ober bidjten ©feuranfett 3U befleiben. 3um Akinbeften follte aber an einer beliebigen Stelle ber Abteilung B burd) Überbad)uttg unb burd) rittgS* mit etroa 50 3entimeter nach unten reidjenbe ABänbe ttod) eine Sd)ut}ecfe D gegen ABinbeinfatl unb Regelt gefchaffett roerben, bie natürlich unten offen ift. So* fern nicht Atorb* ttttb Dftroinbe in $rage fommen ober ber Stanbort ber Atefter ftellenroeife eine Heine Ategenbecfe erroünfdjt erfd)einen läßt, fann bann baS ©itterroerf ber Solierc ohne weiteren Schuß bleibett. Unt ein ©inbringen beS ikaub^eugeS ju oerhüten, empfehle ich, baS gaitje Sattroerf auf ein fräftigeS unb tiefes §unbantent ju feßett unb ben gußboben auS Steinen ober Setoit heu3uftetlen, über ben bann bie hohe Sanbfd)id)t auSgebreitet toirb. 3um Ab* laufen beS AiegentoafferS bienen in biefem ft-alle eine Anjahl Öffnungen dd, bie gegen bie Akättfeplage innen mit Draht oevfleibet roerben fönnen. Die Abteilungen A, C unb D finb befonberS hell 3U (joden, toeil bie Seroohner ber Soliere fid) atibernfallS hierher nur ungern jurücf^iehen unb ba= burch übermäßig lange ber ft'älte auSfeßeu. Akait fpare atfo nid)t mit fyenfteru unb ©IaSfd)eiben unb forge, baß baS Sid)t tnöglichft auf bie Öffnung m unb n oott beibett Seiten einfällt. Der Anbringung oott Dad)fenftern unb Dberlidjt roiberrate ich ntegen ber ©intoirfung ber Sonne in ber heißen 3ahreS3eit. ©egen eine Überl)il3ung im Sommer finb bie Däd)er oietmehr hoppelt 3U oerfchalen. 3n bem Afaume A roirb 311t SßinterS3eit bie* jenige Aßärtne gehalten, bie bem SebürfniS ber 3arteften ^nfaffett ber Soliere entfpridjt, alfo im Durdhfchnitt Stubentemperatur, baS heißt 16—20° ©elfiuS. kleinere Schtoanfungeu fpielen hier eine geringere Alolle als in ber Sogelftube. Dabei bilbet fid) int allgemeinen eine Suftberoegung jroifcfjen ben Durchgängen m unb n int Sinne ber ^feilrichtung, toährenb ein Teil ber roarmen Suft in ber Abteilung 0 nad) oben fteigt unb ben fkaum aud) bei niebrigett Außentemperaturen attnähernb froftfrei hält. Durch ben ge3eid)netett Suftab3ug oentiliert fich gleichzeitig ber ABarmraum in erroünfdjter Aßeife. ABill nun ein Sogei oon A nad) B, fo muß er, oon einem roarmen Suftftrom getragen, ben halb er* roärmtett ÜbergangSraum paffieren. ©r toirb bort in ber Siegel eine fur3e 3eit oerroeiten, roeil bie Öffnungen nicht in geraber Züchtung einanber gegen= über liegen unb fid) untoill für lieh abfühlen. Ümge= fehrt gelangt ber ©aft ber Außenooliere ebenfalls erft über bie Abteilung C nach A, unb 3roar fliegt er hierbei gegen ben roarmen ßuftfirotn, ber ihm feine ©rfältung eintragen fann, roaS ungemein rcidjtig ift. ©S ool^ieht fich atfo in ber Soliere noch in £)öherem ‘ükaße ber gefunbl)eitlich roertoolle Sorgang, ben roir in ttnferen Sehaufungen babttrd) herbei3ttführen ftuhen, baß roir auS oem hei§en 3intmev erft über ben fühteren Äorribor ber ABinterfälte entgegengehen. AIS SorauSfeßung für bie angegebene richtige ßuftberoegung 3toifchen ben eitt3elnen Abteilungen ber ABinterooliere gilt aber, baß ber Aßarmraum A ober bie Sogelftube gettügenb belüftet unb roarnte Suft nicht an einer über ber Öffnung m liegenben Stelle abgeleitet toirb. anbern §alle ftnbet eine ent= gegengefeßte Suftftrömung oon B nach A ftatt. 3n ber 3e'thHUttg ift für bie 3ufuhr Don falter Suft eine Sorridjtung v oorgefehen. 3m übrigen bitte id) in §infid)t auf bie geeignete Selüftung ber Soge© ftube bie ausführlichen Darlegungen im 3a^r9an9 1901 Seite 146 unb 154 biefer Aeitfcfjrift ttach3ulefen. (Sortierung folgt.) Einige fragen üßer ba$ ^faußehfeße«. 23on Dr. 301u§hacfe. (@d^lub ) (Sttadjbrud berboten.) 50 führt 3. IßtafiuS att, er habe perfönlid) bie ©rfahrung gemacht, baß ein unb berfelbe Sogei, ber in einem 3ahre etne retn blaue föehle hatte, itt bem anbern einen toeißett Stern auf ber blauen $el)le geigte. Diefelbe Seobadhtung hat feiner An= 'Jtr. 2 TOnäßacfe, (Einige fragen über baS ©laufeßlchen. 11 gäbe uad) ein Dr. üJh'ißlenpforbt in Jpannooer an ein mtb bemfelben Bogel im Bauer gemalt. 2lucß in bcv ,,©ef. Böelt" fiitben ficß oerfcßiebene Beifpiele für berartige Umfärbungen : gofef äBaguer teilt in bem gaßrgang 1902 ©. 94 mit, er habe fct)on junge Bögel mit einfarbig blauer Bruft befeffeit, bie nad) ber elften üllaufer einen roeißen ©tern befamen. gm gaßrgang 1906 ©. 230 f»at ein ^perr BartßelmeS granffurt a. 21?. (5nbe 2lpril 1905 ein Blaufchlcßen gefangen, baS aud) bei genauer Unterfudping feine ’llnbentnng non einem ©tern groifdjen ben gebent hotte. 9?adß ber Iffaufer am lb. guni ift in bem bunfel gemorbenen Blau ein roeißer beutlic^er ©tern erjcßieiten. $)ie Eingabe erfc^eint guoerläffig, ba ber flöget als rein blau in ber granffurter Ornitß. @e- fellfdjaft uorgefüßrt roorbett ift. kommen aber an ein unb bemfelben Bogel berartige Umfärbungen oor, fo oerliert bie Slnnaljtne, baS fog. Bßolffdje Blau= feßldßen fei eine befon= bere 2Irt, jeben Boben. tüirb ^eut= gutage bentt aud) meiftenS angenommen, baß bie fog. Sßolffdßett Blaufeßldjen lebiglidß eine 2llterSflaffe beS roei^= fternigen feien, baß ber roeiße Bruft= flecf bei oor= olffd)eS Blaufeßldjen oorgefommen, id» ^abe aud; nicht in Erfahrung bringen fönnen, baß ein berartigeS hier gefangen roorben ift. gef) fteße beShalb auf bem ©tanbpunfte, baß baS fog. Sßolffcße Blaufeßldjen roeber eine 2lrt uod» eine Unterart, nod; audß nur ein 9llterSgeicßen ift, fonbern lebiglid) eine rein inbioibuelle (S-rfdßeinung, bie bei bemfelben gnbioibuum fommt unb geßt. Bßill mau iit bem gehlen beS roeißert ©terneS ein 2l(terSgeicßen fehen, fo neige ich eher Ul ^er 2lnfid)t, baß einzelnen jungen Sdtänndßen ber ©tern fehlt, ©afür fpridht meiner 2lnfidßt nach nid£)t nur bie oben angeführte Beobad)tung über baS CSrfdheinen beS roeißen ©terneS, fonbern aud» bie jebeS gaßr gu maeßenbe üßaßr= nehtnung, baß häufig bei nicht gut auSgefärbten, alfo jungen @peiro plaren , ber ©tern nur fießtbar roirb, roenn man bie gebern auS= einanberbläft, unb anberer= feitS, baß je buttfler baS Blau, alfo je älter ber Bogel, um fo reiner unb leuchtenber ber roeiße ©tern ift. gdß möchte hier= bei uod; ba= rauf hiuioei= fen, baß baS 28eiß beS ©terneS fieß offenbar non ber BBurjel ber betreffenben gebet naeß bereit ©piße gu auSbreitet unb baß namentlich bei Bögeltt mit Ueinem unb unbeutlicßem ©tern bie nadß ber Bruft gu be= ßnblidöen gebern beS ©terneS häufig nod; über bie Apälfte non ber ©piße auS blau gefärbt finb. II. Über bie ßugoerßältnif fe beS Blaufeßld;enS in ber ©reSbner @ eg eit b. 9?acß meinen Beobachtungen bin icß gu folgenben ©rgebniffen gelomtnen : 1. Bei unS hier gießt fein Blaufeßlcßen bereits im 9D?ätg ; ber $ug je|t erft in ber evften 2lpril= rooeße ein unb bauert, häufig mit tageroeifen Unter= bredßungen, groei bis brei Bßocßen. gn falten, ftürmifeßen ober regnerifeßen 9?ädßten gießt ber Bogel nidjt. golgen berartige 2lädßte ßintereinanber, fo tritt, roie in biefent gaßre (1907), eine ©tauung, unb bann ein plößlicßeS, außerorbentlicß gaßlreidßeS 2luftreten ein. 2. guerft erfeßeinen immer oereingelte junge 2Mnnc£)en. ©iefe taffen fidß leidßt baratt erfennen, baß ber Bruftlaß nod; nießt orbentlid; auSgemaufert gig. 2. Stfitmatifdje öatfltUnug einet Minterooliete. 3u „$a§ galten unb ÜDermintern bet SBögel im greien". 12 'Uhiä(;ncfe, Einige fragen über bas ©laufejjldjen. — gatijil, (Sine bunte @efeHfd£)aft. 9lt. 2. unb auSgefärbt ift ; baS ©lau gel;t nod; nicfjt bis auö Äinn, ift unrein, nid)t fehr auSgebreitct unb nid)t fef)r leudjtenb. 3. ©aS ©roS fommt minbeftenS 3 — 4 Jage fpäter. ©S fommen aber feineSroegS alle jungen sJJiännd;eu guerft, fonbern im ©roS befinbeit ficf) fo* roohl junge mie alte ©tännd;en. 3Tüe*feN°3 erjdjeint mir aber, bafg bie am fd)öuften auSgefärbteu Wänndjen mit bem tiefften unb leudjtenbften ©lau, alfo bie älteften, guleljt fommett. 4. 3»it bem ©roS erfdjeinett bereits bie erften ©geibdjen. ©egen baS ©nbe ift baS ©erbältniS groifd)en ©tänndjen uttb ©geibd)en etma mie 1 : 2. ©ie älteften ©geibdjen tarnen aud; l)ier gulctjt. ©genig* ftenS haben bie erften ©geibeben meiftenS and) nidfjt einen Mfhtg non ©lau; unter ben gule^t ©iird)* giebenben maren inSbefonbere biefeS ^abr einige, bie linfS unb redjtS ber Äeble non ben ©tunbroinfelu aitS fehr fdjöne blaue Streifen batten, ©in rotbraunes ©attb habe id; bi§ber &ei feinem ©geibcbeit gefeiten. 5. Me 3abre befinbeit ficb unter ben ©tänndjen einige, bie in bem roeifjett S?eE)lflecf einige roftgelbe fiebern haben — non ©rebm Erytliacus orientalis genannt — ; eS finb bieg einfach junge, noch nicht üöllig auggefnrbte ©tänndjen. ©in berartigeg ©lau* fehleren, baS icf) feit einigen fahren fäfige, bat bie merfroürbige ©rfdjeinung gegeigt, baff biefe roftgelben »yebern im meinen Äel;lflecf bei ben oerfebiebeneu ©taufern miebergefomtneu finb. 6. 3u ben testen brei 3ab«u ift mir fein rot* fternigeS 33 1 a n f e 1; f d) c n auf bem 3uge gu ©efidjt gefontmen. 3d) glaube aud; nicht, baff folcbe hier buvebgetommen finb. ©iSroeilen biefg eS groar, eS fei ein rotfternigeg gefangen roorben, foraeit id) eS habe naebprüfen fönueit, banbeite eS fid; jebodj ftetg um ein fog. orientalis. III. Über ©efang unb Ädfigung. g-ür bie ©eurteiluug bev jyrage, ob ein ©ogel gut ober nicht gut fingt, roirb immer ber ©efdjntacf beS betreffenden ©eurteilerS oon großem ©influf; fein. ©S gibt aber gioeifellog auch einen guoerläffigen, objeltioen, oon bem perfönlid)en ©efdjmacf üöllig un* abhängigen ©tafjftab, baS finb bie Stimmittel, bie ber beftimmten ©ogelgattung als folcher gegeben finb. innerhalb biefer Mittel roirb unb fann baS einzelne ^nbioibuum mehr ober roeniger ftarf oariieren, bie tt;pifd;e ©tittellinie, um mich fo auSgubrücfett, roirb immer bleiben; alfo ich meine, ber ©efang roirb immer ein ©adjtigalen* ober ein ©lattmöncb* ober ein Serd;engefang ujro. bleiben, ©ebt man hferü0rt auS, fo tnufe id) jagen, baff baS ©laufebldjen ein geringer Sänger ift. Seine Stimmittel als fold)e finb befebeiben. ©aS Schnurren unb bie heßeB fcharfen ißfeiftöne finb baS Jppifdje feinet ©efangeS. ©ie ©adbabmungen, an betten fein ©efang befannt* lieh reich ift/ hflften fid) im roefentlid^en ebenfalls auf biefer Sinie; fo bringt faft jebeS ©laufebldjen baS fib tat taf beS ©artenrotfcfiroangeS, ben Socfton ber Schroalbe, ber Uferläufer utib anberer Sumpf* üögel unb ©gafferoögel. — $n t>er lebten 3eit ift in ber @ef. ©gelt roieberholt bie jyrage erörtert roorben, roelcfjem oott ltnferen Spöttern, inSbefonbere bei einem ©ergleid; groifcbenSumpfrobrfänger,rotrittf igetn ©gürger unb ©laufebldjen bie ifgalme gebühre, ©er Sieges* preiä gehört meines ©rachtenS groeifelloS bem Sumpf* rohrfänger. Seine Stimme ift aufjerorbentlid) rein, filbent unb beroeglid;, bie reine ftoloratur, feine fltachahmungSgabe überrafebeub. ©gir haben roieber* holt hier Sumpfrohrfänget beobachtet — biefe ©ogel* art tritt in ber tuefigen ©egenb, namentlich in ben ©etreibefelbent oon 3ahr gu 3ahr häufiger auf — , bie ftunbenlang unermüblich fangen unb babei minbeftenS groölf ©ögel nadjahmten, fie brad)ten ben ftinfenruf, beit übrigens alle fpottenben ©ögel mit ©orliebe bringen, ben iltebbubnruf, bie oerfchiebenen Codtöue eines gangen ©teifenfchroarmeS unb lange ifgaffagen auS bem üerdhengefang. ©inen berartig gufamnten* hättgenbeit, funftooHen ©efang roie ben ber Serdje ift meinen ^Beobachtungen nad) fein ©laufehlchen roieber* gugeben imftatibe. ©ueb bie Stimmittel beS rotrücf igen ©gürgerS fteheit auf einer roeit höheren Stufe, als bie beS ©laufeblcbenS, er bringt ja leid)t einige fdjarfe unb häjglidje 3Üufe, aber feine Stimme hat eine nie! größere fltunbung, ©geichheit unb f^ülle beS ©oneS. ©er geroöhnlichen ©nficht, ba^ baS ©laufehlchen fiih au^erorbentlich leicht eingeroöbne unb fehr fchnell gahm roerbe, fann ich nach meinen ©rfahrungen nur mit fehr großer Uteferoe guftimmen. ©aS ©lau* feblchen ift im ©nfang ein fehr hinfälliger ©ogel, manche finb einfach» nicht an baS ©tifchfutter gu bringen. 3d) habe auch ^rifdjfättge gehabt, bie nad; 14 Jagen ben ©gurnt auS ber ^anb nahmen, folcfje bleiben aber meiner ©nficht nad) eine feltene 2luS* nal;me; im allgemeinen rafett fie im ©nfang roie toll im ©auer umher, id) empfehle baher bringenb, fie in ben erften ©godjen im oerbeeften Ääfig gu halten, bann fingen fie in roenigert Jagen. 3m. allgemeinen halte id) baS ©laitfef)ld)en aber für einen ber an* genehntften gläfigDÖgel, bie mir haben, ©genn aud; baS öeudjteitbe beS ©lauS — allmählich, burd;auS nicht immer nach ber erften ©taufer — im föäfig oerloren gebt, eS bleibt trofjbem ein ]d)öiier ©ogel, bagu biefe ©legang ber ©eroeguitgen, bie gierlidhen hohen Säufe; bei jeber ©einütSbeioegung fäd;ert eS feinen bunten Sdiroang unb fpäteftenS nach ber erften ©taufer roirb eS gang gahm ; fobalb man bann nur in bie ©ät;e fommt, begrübt eS ben ^ernt mit einem oertrauliihen flacf, flacf unb oerlangt gebieterifch feinen ©?el)lrourm. Seinen befcheibenen aber hübfdjett @e* fang trägt eS monatelang aujferorbentlid) fleißig oor; eS fängt fchon oor ©gei|nachten roteber an gu fingen unb fingt namentlich auch abenbS fleifjig bei Sicht. Seine JEafigung ift beShalb roarm gu empfehlen, inS* befonbere auch gu ^em 3ll)ede, roeitere ©eobachtungen über ©erfärbung unb ©bätiberung gu mad;en. ^itte ßunte ^efdtftöaff. 23on &. 2 a u gil. (9ia(ftbrui üerboten.) ine ©oliere, ober roeuigftenS ein größeres ©efeH* fchaftSbauer ift roohl für jeben ©ogelfreunb, ber feine Sieblinge nicht auSfdjliefflidb beS ©efangeS roegen hält, baS ibeale 3^e^ femer ©günfd;e. Schafft man bem gefangenen ©ogel ©erljältniffe, roeld;e ben 9fr. 2. ßaujit, C*iue bunte @«|eUfc$aft. natürlichen im freien möglichft nahe fommeu, fo fann man mit ziemlicher ©idjerheit barauf regnen, baf? fein ©eitehmen beut feiner bie golbene fyreiijeit noch geniefrenben ©ruber entfpredjen roivb. ^ebeS ®ing bat nun aber leiber jtoei ©eiten, unb fo ftefjen ben Vorteilen, roeldje baS ^lugbau§ forooljl feinen faffen als aud) bereu ©efi^er bietet, genug iftadjteile gegenüber, roeldje fo mandjetn bie Sieb|aberei in biefer Form oerleibet. Ülbgefeljen oon ber ©djroierigfeit, einen fo großen ßafig rein jit halten, ift eS nicht fo leidjt, feine mehr ober meniger zahlreichen ©eroohner berart genau ju übertoadjen, fo geroiffenbaft $u pflegen, als eS bei SSögeln gefcbel;en fann, roeidje im Einzelfäfig gehalten raerben. gerner oerurfadhen S^aufluft, Futter» neib, nächtliche Unruhe einzelner Epemplare ben Wit= gefangenen fomobl als beren beforgtem fperrtt oiel Seib unb ©erbrufj; unb felbft toenn man nur SSögel jufatnmenfperrt, toelche einanber an ©röffe, ©tärfe unb 3ahm0eit ziemlich ebenbürtig finb, ift man oor Unruhen unb ifte» oolten in bern flei= nen Dteidb nicht ge= ftchert. £empera= ment unb EharaKer unfererge= fieberten Freunbe finb eben- fo inbi= oibuell oerfd)ie= ben, roie eS bei unS Wenfdfen ber Fall ift , unb berrfd)- füchtige, unoerträgliche (Elemente gibt eS Iper roie bort. £rotj adebetn laffen manche fidj nicht abfchreden, ad’ bie Witl)e, Sßtage unb ben Krger mit in Äauf ju nehmen, um bie greube, ben ©enuff, melcbe eine gut eingerichtete, rationell befehle Poliere unjroeifelhaft bietet, nicht ju entbehren. Wan fann fid) aber aud) faum etroaS SieblidhereS benfen, als folch geräumiges, freunblidjeS ©ogellieim, faum etroaS anmutigeres oor= ftellen, als baS rege, luftige Treiben in einem fotdjen. Welchen ©pielrauut für bie ißhantafie beS SiebhaberS eröffnet allein fchon bie Slnlage unb Einrichtung beS glughaufeS. ©Me fann er babei feinen @d)önheitS= finn, feine f^ähtgfeit, ber Sltatur fo manches abju» laufdjen unb baSfelbe in oerfleinertem Waffftabe feinen Sieblingen barzubieten, betätigen! Wit roeldjcnt Feuereifer geht er fdhliejflidh baran, bieS Keine Eben, baS er gefdjaffen, ju beoölfern, unb roer fühlt ihm fein ©litdf nach, roenn baS ©ebenen ber Keinen Kolonie beroeift, baff feine ©d)öpfung nicht nur fchön, fonbern auch gut unb jroecfentfprechenb ausgefallen ift? Sltachbein ich i,n Verlaufe mehrerer Fahre einige 13 Flugfäfige, mit allen mir nur irgenb erhältlichen Weifen», Fiufen» unb Slmmerarten beoölfert, gehalten hatte, mollte id; eS einmal mit einer ©kidhfreffer» notiere oerfudjen, obmohl mir baoon abgeraten unb nerfidjert rourbe, baff bie ifßfriemenfdhnäbler zu ben unoerträglidjften Vögeln gehören. F^) lieft einen großen ^äfig auS •'Jlujjholj bauen, beffen Sänge 1,50, ©reite 0,60 unb fjjöhc 1 m betrugen. 91 n ber einen ©chmalfeite beS Ä'äfigS roaren zroei übereinanber liegenbe Erfer angebradjt non ber ©reite beS .Ipaupt» fäfigS, einer Sänge oon 30 cm unb einer £>öhe non 40 cm. Fn liefen Erfern fomie im Käfige felbfi bitbeten ftarfe Finfbtedjeinfälze bie ©djublaben. SDie föäfigbecfe bilbete eine ftarfe ©kd)§leinroanb, bie bicfen £>räf)te mären ner^inK unb mit ©ernfteinlacf über» Zogen. 2ln ber lüücffeite beS FäfigS lieft ich einen leicht ju entfernenben .fpolzrahmen anbringen, beffen Füllung WooS unb fledjtenüberjogene F't^tenborfe bilbete. 2ln ber ©orberfront roaren einige ^onfolen an» gebracht, auf roel» djen£öpfe ntitherab- Ijängenben ©chling= pflanzen ftanben. Ebenfo roar ber eine Erfer in eine grüne SßilbniS umgeroan» beit, roäh= renb ber ©lecbeitt» }a£ beS groeiten mit Söaffer gefüllt roar, in roeldjem roieber fleine Köpfchen mit Sßafferpflanjen ftanben, inährenb bunte liefet unb Wufchetn ben ©oben bebedten. ©rofte Futterfvippen auS ^infbledj foroie ein geräumiges ©abefjäuSchen oerootlftänbigten bie Einrichtung beS ÄäfigS. ®ie ©prungfjöljer roaren burch an ben ^Drähten ber ©orberroanb angebrachte Wetallhülfen auS» unb einjufchieben unb an ber einen ©eite mit ©tiften nerfehen, tneld)e in Sohr» löchern ber ©orfenroanb paßten. Wan fonnte fie baher jroecfS Reinigung ganj leidet auS bem Ääpg entfernen, ohne mit ber «fjanb in biefen greifen ju müffen unb bie ©ogelgefellfhaft baburch ju beun» ruhigen. 9ln ber dfüdroanb liegen noch einige ©taren» häuSdjen en miniature auS ©irfenrinbe gar jierlid; gearbeitet. ®ie größere ©anblabe roar nur mit reinem Ftufifanb gefüllt, toährenb id; bie Keinere mit $ieS beftreute, roorauf ich nod) einige größere mooSüber^ogene ©teine legte, ©o hatte idj tatfäd^ lieh ein rei^enbeS, fleinereS ©ogelparabieS gefdfaffen, unb fonnte nun baran gehen, baSfelbe ju beoölt'ern. ^n nerf^iebenen Eingelfäfigen hatte ich ei»e Knjahl ^n= 9h. 2. 14 Saujil, Cf ine bunte @e|eUfdf)ait. — '.Braun feftenfreffer, bereu ©efang nid;t ben 2Bunfabe fid) bemiipt, gum IKeft eines ©lareg gu ge= langen, fonnte aber in bie Öffnung beg ■KiftfaftenS, in roelcpent fid) bag fXceft befanb, nicpt einbringen nnb muffte, umfdjroärmt oon einigen geternben ©taren, fliid)ien. Herfelbe gorftmann bemerfte einmal am 33oben ein ©idjpörncpen, bag einen bräun = licken ©egenftanb im gange trug unb uor it)in aufbäumte. Um ©erotppeii über bie Seute gu erlangen, fcpojf er bag ©icp= pörndjen oom Saume perab nnb muffte gu feinem ©rftaunen getoapren, baff biefer braune ©egenftanb ein 3ung()ägd)eu oon etroa 12 Zentimeter Sänge mar. Hag „Wiener gretnbenblatt" oom 9. X. 1907 berichtet : „(gilt ©palgcttjubtläunt.) Her ©pap, ber ©affeniintge unter ben SSögeln, ift oor 50 Zapren in 2lmerit'a eingeioanbert, nidjt aug freien ©tiideu, fonbern auf befoubere ©inlabung; er mar auf SSertrag eingeführt rnorben, um bie Znfeftenplage befeitigen gu pelfen. Her englifcpe ©petling mar fcpon einmal, im 3nhre 1852, nach ben ^Bereinigten ©taaten gebrad)t morben; eg roaren acpt 5)3ärd)en, bie aber nicpt gebiefien. Hie gioeite ©enbung fam (Silbe beg 3al)veg an, unb 50 ber ©ingefiiprten lief; man im Sem 2)orfer Jjbafen unb an ben Sarrotog fliegen, ber Dleft mürbe im Hunne ber Kapelle beg ©Sreentooob ©emeleri) untergebrad)t unb im griit)jafjr 1853 freigelafjen. 3m fgapre 1857 aber rourben englifdje ©perlinge oon ©uropa nad) oer= jcpiebenen ©taaten gejanbt. ©eitbem haben fiep bie ©papen über bag gange Sanb oerbreitet, roag auch nicht gu oenounbern ift, ba fie überall einen reupgebedten Jiid) fanben. ©g ift feit einigen 3ahren oiel bariibir geftritteu rooiben, ob bie (Einführung ber ©papen oon 33orteii ober 'liadjteil für bie bereinigten ©taaten geioefen ift. ®ie 2Jteljrgahl ber Urteile ift für ben ©papen nicht günfiig. IDlan pot gefunben, baff er ben Znnnfönig Unb anbere bögel aug ©ärten treibt, unb bap er im grühjaf)t maiidje bliiteufnofpe ber öbftbäume abpieft. 9)tan pnt femer gefunben, baff ber Süipen, ben er burep ber^ tilgung einiger ^nfeften bringt, mit bem ©d;aben, ben er an= richtet, nicht gu Dergleichen ift, unb pat begpalb einen bev= nieptunggfrieg begonnen." ®er ©perliug pat in 3lmerifa faft alle in ber Utäpe ber illnfiebluugen oorpanbenen bögcl oerbrängt , befonberg ben .fbauögaunfönig unb ben .gnittenfänger. ‘Hie italje »Ult bie Vlmfdll. Her „granlfurter Zeitnug" mirb gefdjrieben : 2ln einem fpäteu 'Xadpnittag patte id) biefer Sage ©elegenpeit, oon meinem genfter, bag nad) einem ftillen ©arten am Untermainfai gept, einen eigenartigen .Stampf gu beobachten . ©ine ftarfe, graue Äape mit gro|cm .Stopf unb einem fräfiigeu Körperbau jeplid) fid) auf ber mit ©ppeu übenoud)erteu DJiauer, oorfid)tig lauernb, an einige gutter fud)enbe gitifen peran. ©epon fepte fie gum ©prnnge an, alg gioei ©d)ioarg= amfein, bie in ber 'Jtäpe ipr |seim pabeu, bie Siäuberin be= merften unb unter lautem ©egioitfd)er bie ginfen oor ber napenben ©Sefapr toatnten, inorauf biefe fofort ipr ^>eil in ber glud)t fud)teu. Zu ben lärmenben Ülmfeln gefeilte fid) fofort ein großer ©dpioarnt ©papen, bie fid) in etiuag größerer ©nt= fernung hielten, loäprenb bie beiben Slutfeln bie Kape regeU red)t angriffen. ©ine palbe ©tuiibe bauerte ber Kampf, in bem bie 2SögeI beftänbig in ber ©ffeufioe loaren, loäprenb bie Kape nur ben ftarfen ©d)uäbeln ber beiben 'ilmfelit burd) ©eitenfprüuge unb Hapenpiebe aiigginoeidjeu fttepte. gn fcpnellem ginge umfreiften bie Sltnfeln bie Kape unb flogen biept über fie bintoeg, mobei fie ipr jebegmal ioud)tige ©cpnabelpiebe auf Kopf unb Stüden oerfepten. ZltIeg5t foniue bie Jiäuberin ipre SRofition niept mepr palten, langfam trat fie ben iRüdgug an, ber gulept in eine eilige glud)t ansartete; beftänbig oon ben laut lärmenben beiben tapferen 2;ögein pnit bebrängt, fanb iDiiege, laut miauenb, einen ©djlnpiiointel in einem augrengem ben ©talle, ben bie Slmfeln nod) lauge fiegegfrop umfreiften. ben ^eteinen. Dlad) 15 jäpriger 'Uaufe oeranftaltet ber ,ilogcläml)t= itttb =frf)ul5dcvcin „Cntid" gu Sltutabcvg im ßrggcbirge in ben fKäumen oon „Hpieferg Dteftaurant" oom 23. — 25. gebruar 1908 toieber eine 2lugftellung mit anfcpliepenber SRerlofung. Hie SliigfJeüung ftnbet anläpUd) beg 25jäprigen Zubüäumg beg SBereing ftatt, foll alfo eine Sfubiläuingausftellung to erben. Hie auperorbentlicp lange Sßaufe unb bie befonberen Ums ftäube beioogen bat ißerein, eine nad) jeber IRicptung pitt oollenbete 2lugfteHung gu arrangieren unb gu biejem Z|Dede gang befonberg grojfe pefuniäre Wittel gu betoiHigen, um bie gefaxten 23ejd)lüffe uenoirflid)en gu fönnen. Hie 'Kugftellung foll bieten: 1 Hie gefieoerte 2Belt unfereg ©rggtbirggioalbeg. II. ©roten unb Zücptungen bgro. ©ammlungen. III. 23ogelgud)ts unb =fd)upittenftlien. IV. Drnitpologiföpe Siteratur. V. ©ine ffierlojuug oon ©roten unb Kattarien. giir bie 2lugftellung oon ©roten foUen leiftunggfäpige hänbler interejfiert roerben. 21 r t p u r Dtedpenberger, Sorfipenber beg Sprefjaugfdjuffes. 2lUe 2lnjragen unb 2lngebote finb an ben 23orfipenben beg SRcveing, ^>errn g. Souis ©djubert, ober an ben 25ors fipenben beg ')jiref)aiisfd)uffeg gu riepten. Hev SB ereilt für Üloflclfmtbe, =fd)Hl,g unb =ltebl)nbevci gu Scipgig feiert bag gelt feineg gepnjäprigeu 23eftepeng am ©onnabenb, ben 8. gebruar 1908, im Üieftauram 9£ofentI;al= Jtafino, Dfofentpalgaffe. ÜBogelliebpaber, roelcpe an bem ge ft teilgunepmen lotinfcpen, finb perglicp roillfommen ! Hag 'Svogramiti beg gefteg ufio. mirb red)tgeitig in ber ,,©ef. 238." oeroffentlid)t toerben. ^oflelmarRt. 23ou feltener auf ben 2Sogelmarft fommenben Sögeln raeiben angeboten: W. Horn, ©rfurt, © cplö f f er ft r. 45: 1,1 ©dpmetterlinggs finfen oom Kap, opne rot. 2Bangenflcd, 1,1 Kaptäubd)en. l)r. granfeit, Sbaben = S3aben: ©laugirlipbaftarbe, 2,2 ©pipjcptoangamanbiueti, 1,1 9iiefenelfterd)en. 3. @öp, UfeusUItn, ©d)toaben: Wantelfarbinäle, ©idpels fcpnabeltimallen, SSorftenpeperling, ©ilberoprfonnenoögel, ©elbbruftlrupiale, Sltofenftare, Kappenammern. Walojer, 3>'”äbrud: ©perlinggfauj, 2Upenbtauneüe. 2ß. Warmetfcpfe, Hregben = 2l., SopanuiSftr. 14: 2!Bei|s feplbvoffel, 1,1 ©teinrötel, Z,Der9eIfIerevrn 4?. <3., Sreglau ; fperrn ©. ©. ; Sperrn 21. 3f 2Innaberg i. ©.; fperrn 28. S-, SBedemin: Seiträgc banfenb erhalten. |)errn 21. ß., 2Introevpen ; herrn Starrer 302., Herren: brettungen ifi brieflich 2Iu§funft erteilt. $errn 21. 32., Seip^ig. Sapageien haben feine feftftefjenbe ptauferzetf. ©ie ©efteberevneuerung ge|cf>ieht fe^r allmählich faft ba§ ganje 3nf;r fjinburd; unb roirb beförbert burd) richtige Wege, and) burd) ©arbietung oon Safimaunfdjem WäbrfaU; ertraft unb Serabieidjung oon ©ampfbäbern. $*”» iß. ©., ©eutfdj--233artenberg. ©er fettere Sogei ift ber ©proffer. @0113 oerfefirt ift eg, einen mageren Sogei in bie Sogelttube 31t jetjen unb einen fetten in einen ©iri3elfäftg. Umgefetjrt roäte eg richtig geroefeu (f. bag über bem Sefunb beg guttersuflaubeg in „(5in^eimif^e ©tubenoögel" — £anb= H °on Pr- H-Wuff ©efagte). 3m oorliegenben gad patte jeber in einen ©inselfäfig gebraut roerben miifjen, um i()n 311 beobachten unb an bag gereichte ©emijdf) 3U geroöljnen. Jt. fyat faum Wahrung aufgenommen. ©. ift einer heftigen ©arment3ünbuug (©armerroeiterung) erlegen, ©ie Urfadbe leiteten Seibeng läßt fict) im oorliegenben galt nicht ermitteln, ©ie cerfchiebenen £ranff)eit§urfad)en finb in bem obenge- nannten Sud) angegeben. 2- Sübecf. 9 fleiner jbubafinf litt an geitleber. A-iixd) bie jtarfe ^Iitfdjroeffung ber Seber maren bie ©arme roeit nach hinten gebrängt unb oerurfad)ten bie ftarfe 2In= fd)roellung beg Saucheg. ©ag (J Fann mit anbern fleinen Sogein CßraddfinFen) jufammengehalten roerben. '&errn Dr. S., ©üffelborf. ©ie 2eber unb ber TOagen beg ©tregtth roaren ftarf 3ufammengefdjrumpft, f0 bah' fie ihre gunfttonen nid^t mehr erfüllen fonnten. gnfolgebeffen ift ber Sogei eingegangen. $«n» 2., 2lfcherSleben. ©er ©proffer ift an Lr bei ©iubenoögeln oorfommenben 2lb3ehrung eingeganqen. @ehirn= fdjlag lag nicht oor. -&errn Dr. S., Wohfelben. ©er bl. Sifdjof fonnte in = folge ber ftarfen ©dhnabelroucherung ©ämereien nid;t genügenb Zerf leinern. ©ie @rnäf)rung roar infoigebeffen eine ungentigenbe. ©g (amen auch fthr oiel unoerbaulidje (Stoffe in bie ©arme, roelche eine ©nt3Ünbung hetoorriefen, roelcher ber Sogei er= legen ift. ©er ©igerftnf ift einer 2eberanfchroeIIung erlegen. hmn iß. Ä. «Ut. ©er Sogei ift einem her3fd)lag erlegen. (Sg lieh fiI beftrichen finb, vermittels einer (dürfen ©chere in ber Wichtung beg ©d)nabe!hornroadhätumg fortgefchnitten. ©ern 3eifig ift Gelegenheit 3utn ftnabbern 311 geben unb bie gebotenen ©ämereien finb in ben hülfen 3U reichen, ^uroeilen roirb baburch bag 2Budhern big ©ihnabelhorng oerhinbert. herrn 3Jt. ©anb: bud) I) genannten Sogei ähnlich aber (jeder unb gelber ift (135—145 mm lang, roä£)reub ber dJtosambifseifig nur 105 — 120 mm laug ift). ©en anbern Sogei fann ich nQd) ber Sefdhreibung nicht bejtimmen. @g jdheint eher ein 2Beber= oogel alg ein Girlih 311 fein. 3d) möchte ihn für ben SDtagfenroeber — Ploceus luteolus — hal*eiD ^er aber in ©iibroeftafrifa bigher nicht nadhgeroiefen ift. herrn 21. o. 3Jt. 1. Seftätigenbe «Mitteilungen bezüglich „SMöoenintermesso" finb mir oon cerfchiebenen ©eiten 31c gegangen. 2. Mach *>en 21ngaben ift ber Sogei nidht 311 be* ftimmen. 3. ©od 311 geeigneter 3ät gern gesehen. giiv öie mir miS öcnt Greife Dev ßefer unö 9Jlit= ovbeiter ncjnuDtcit «Jlcujnhrögriifse uuö ©Ificfimutfdjc flufrirfjtigeit ©auf uitb Ijerjlidjc ©rmiöcvmtg. Änrl 31 eint zig. Slerantraortlicb für bie SdjrifUrttung Sari 9te in SDJagbcburg. — SBerlag ber ßreuß’ unjig, SBaibmannSIuft bei SJerlin: idien Sßerlagifiuihb anblung in für ben atnacigenteil : Er en 6 ’ f eße 23 er lag §6 udjßa 11 b Inn g ®?agbe6urg. — $tmf bon ?I. jjopfer in ®nrg b. ißt. Ratten unb ^ißerwintetn bet l^ögeC im freien. Sßon ipu go SDtdfer, |>alle a. b. ©. (gortfepung.) (9iact)bru(J »erboten.) äbrenb ber ^petgperiobe foü bie Stbluft fowobl in unseren 3lllimeru als in ben ©ogelftuben nur in ber Stäbe beS gutbobenS abgewogen werben. ©ie SentilationSflappe an ber ©ede ift auSfcblietlidb für ben (Sommer unb gum SluSgleid; einer gelegentlichen Überleitung beftimmt. 3bre wettergebenbe ©enuijung im gebeizten Staunte erzeugt, abgegeben oon ber 2Barme= unb ©rennntaterialoerfcbwenbung , beifee Mpfe unb falte güte unb ift grunbfählid) falfdb. ©aS fann gegenüber ben immerroabrenben geblgriffen auf biefem ©ebiete nid^t oft genug betont roerben. gn ber befdjriebenen Poliere fann jeber ©aft nach |>ergenSluft Suft unb Sonne trinfen unb feinen ißlafc in einem wärmeren ober fütteren 2lbteil fucben unb änbern, fo lange unb fo oft er will, SJtan finbet tatfäcblid) gu jeber ©ageS= unb .gabreSgeit ©ögel in alten Räumen, unb gwar mit fteigenber Mite mehr unb tanger nadj ber warmen Seite bin. @S wirb nur nötig, bat bie ^nfaffen ftem ©ßarmraunte A. Yoilä tout! 3m übrigen erbeifd^t baS galten ber SSögel im greien unter ben oorbanbenen ©inridbtungen gur Sommer= geit feine weitere ©etracbtung. Sieben beni Schuh oor ©Binb unb Siegen unb ber Sicherung gegen Slaubgeug fomntt für bie wärmere ^abreggeit böc^fteitg noch ber Sonnenfcbut in betracht, ber burcb 33latt- werf unb ©oppelbäcber in auSreidbenber ©ßeife ge^ währt ift. ©ie 2luSftattung ber ©oliere mit Säumen, Sträudbern, Sleftern unb Sitftangen, bie Einlage eines Springbrunnens ober ©Bafferfalls unb bie ©in= ridbtung ber gutterpläte fann bem ©erftänbniS unb bem ©efdbmad beS eingelnen ©ogelWirtS überlaffen bleiben. Slucb bie ©runbfortnen, bie Slbnteffungen unb bie gmedbienlidbe SluSfübrung beS ©aueS nach ben gegebenen allgemeinen ©orfdjlägen unb ben oor= liegenben örtlichen ©ebingungen wirb bem perfönlichen ©rmeffen einbeimgeftellt werben fönnen. ©ie Slbbtlbung gig. 3 (S. 19) oeranfdbaulicbt baS Sogelbeint, welches id£) oor oielen fahren auf ber@runb= läge ber oorftebenben ©rörterungen ber9ef*eöt habe, ©ie befcbeibenen Slautnoerbältniffe ber ©rotftabtgärten, bie Slüdfidbt auf oorbanbene Slnpflangungen unb be= fonbere örtliche Umftänbe bebingten hier mannigfache Slbweicbungen oon ber einfachen ©runbritform unb eine ©efdbränfung in ben Slbmeffungen. Sluterbem entftanben burch bie Sage ber beiben Sogelftuben in ber erften ©tage noch fpegielle Sdbwierigfeiten. ©er gange ©au ftebt in einer ©artenede unb ruht auf einem überhöhten ©tauerfloh, ber nach auten burch rote ißorpbprfteine unb ©rottengewädbfe cacbiert wirb, ©r ift in ber .pauptf ad^e aus ©ifen bergeftcUt unb nach gwei Seiten burdb haushohe ©lauern gefdmht. ©ie Slutenooliere geigt einen offenen, langge* ftredten ©eil mit paoiöonartigem SluSbau, beffen obere in gwei Slbfähen bebachte Jpälfte ben Staunt D ber 3eier ©ebirgSbad) im ©Sinter. SRr. 3. bag fdhüjjenbe ©rbreidj sunt grofjen ©eil entriffen morben; mir fehen, baf? unfer fonft frieblicheg ©orf= bäd)lein aud) größere ftraft entfalten unb serftörenb mirfeu faun. ©Benn im ©ebirge bie ©dhneefdjmelse eintritt, fennt feiner bag «Bächlein raieber. ©Bilb brauft eg bann hinab ing ©al. ©er ©cf)nee ift bie Sebengquetfe unfereg ©ebirggbädhleing. ©urch bie freigefpülten ©Bursein, bie oont ©rb= reid) nur sum ©eil überbedt finb, fehen mir ben Äönig beg ©Binterg — ben ©dhneefönig, 3aun- fönig (Troglodytes troglodytes) — bel)enbe roie ein Sttäugchen fchlüpfen. ©luf einem freiftehenben ©BurseH enbe, ben ©chmans fed in bie £>öhe gerietet, bleibt ber fleine ftönig filmen, pufct fein feineg Schnäbeln unb fingt mit furser ©timme fein furseg Siebd)en. Äaunt hat eg bieg beenbet, fo oerfdhroinbet er in einer hohlen ©Beibe. 2tn einigen nahe am ©Baffer ftehenben ©rfen bemerfen mir ftarfe Sefcfjäbigungen, bie Stinbe ift an ber ©Bafferfeite fuffhocf) abgeftoffen. ©Benn ber roilb* fdjäumenbe Sach s«r 3«ü ber ©chneefdhmelse bie großen ©igfcljoden feineg oberen Saufeg im engen Sett herabsuroälseit oerfud)t, bann bienen bie Saume alg ©chodenbrecher. ©Bir manbern rceiter bergan. 2ln einem ©iimpel beg Sadjeg, melcher burch aufgehäufte ©teine fünf© lief) oertieft ift unb alg ©cf)öpfftede ootn nahen Sauerngut benu^t roirb, bleiben mir ftehen. ©inige goreden fehen mir bti£fd)ned unter bem ©Burselroerf oerfdhroinben , unb langfatn folgt ein ©d)roarm Sitterlinge (ßhodeus amarus). ©ie Sadjforede, bag treue Ä'inb unfer ©ebirgggeroäffer, hat je^t gaftenseit, benn fpärlidj ift bie Stahrung in ben ©Bintermonaten. Sludh bei ben Sitterfifdjchen ift fe^t ©ch mathang Äüchenmeifter, jeboch toftoerächter finb bie filberglänsenben ,,©pa|en" beg ©orfbacheg nicht. 3n einigen SJtonaten beginnt bie Saidjseit biefer fleiuen ^arpfenart, unb mir fehen biefetben bann im prädj= tigen fpochseitgfleibe. ©Bir erregen ben ©Balb, melcher bie rechte Ufer= feite beg Sadheg fäumt. Sinfg oom ©orfroege folgen in größeren unb Heineren 3roÜcheuräumen freunblidh aug bem ©dfjnee lugenbe ©Beberhäugdhen. 3n bag Wurmein beg Sadheg mifdfjt fidh ein heimlicheg Äniftern unb Gnaden. 2lm ©öalbfaum, roo bie hohen Richten mit harsigen $rucf)tsapfen bicht behängen finb, treiben Äreusfchnäbel ihr muntereg ©piel. ©Bir erbliden fofort einige Söget. Äunftgeredht merben bie ©dhuppen ber 3ap[en loggefprengt, roobei ber getreuste ©^nabel gute ©ienfte leiftet. ©dhuppen unb abgebrochene 3apfen bebeden bie roei^e ©ctmeeflädhe unb oerraten bag ©reiben biefer befjenben Sögel. ©ie fnorrigen ©Beiben, roelcfie bigher bem Säe ©df)ueege= birge mit feinen 3irbelfiefer= unb föniefmljbeftänben ift fonft feinSteich- ©Bie mir non ben 23eraohnern erfah: ren, locfen il)n ßü^enabfäHe bis ittS ©efföft. ©er ©Binter , roelcfjer mit feinen ftarren Sinnen bie Statur ju behertfcffen roeiü, trieb ibn inS ©al. Sefriebigt non unferetu heutigen ©pajiergange, treten mir ben «fyeimroeg an. ,,©u raufdfjenbeS 23ädf)lein, im ©ommer fefjen mir bidh raieber unb galten 3uueQefpräch mit beinen murmelnben ©Bellen im frifcfien grünen .fpag!" Sig. 3. JBtiue ®nrtenooliere im onsgeraumtcu 3u|tani>£ ®(lfeitc. 3u „®aS galten unb Übetttuntern ber SBöget im freien". &tnc Buttte ®on Ä. Caujit. (gorifepung.) (Siacbbrucf üerboteu.) ^flle übrigen fdjliefen fireng abgefonbert unb machten ängftlidh barüber, baf; fie feinen Stacf)barn un= mittelbar neben ober gar über fiel) befatuen, letzteres aus mir oollfomuten begreiflichen ©rünben, jumal ja nicht immer nur ©uteS non oben fommt. einige 2Jtit= glieber ber @efeU= fchaft Ratten ihre ganj beftimmten ©df)lafplä&e, melche non ihnen aflabenblicf) auf= gefugt mürben; fo hatte bie 33rau= neüe ben ©rfer $um Sllfonen er= mahlt, ber ^ßieper fdhlief auch nadt)tS am liebsten auf bem ©adhe beS StiftfaftenS. ©ie Fütterung fanb ftetS mittags ftatt unb brachte grofje Unrulje herDOr- ©obalb ich inS 3immer trat, brängten alle jum ©itter, in bie Stahe ber guttergefäjfe. 3ch nahm nun juerft einige ©öür= mer unb fneH einen nach bem anbern jroifdhen baS ^äfiggiiter ; fein fäuberlidh mürben fie mir abgenommen, nur berglühenogeluub bie 3aungraS= rnüdfe nerfdjmäh^ ten hartnäckig foldf) efle j?oft; immer = hin trieb letztere bie Steugier mit ben übrigen anS ©itter unb noH reger ©eilnahme beobachtete fie ben Äautpf um bie ©ßürmer, nahm auch unb 3U einen auf, um ihn, uadhbent fie ihn eine ©Beile hi« unb hergebreht ^atte, achtlos fallen gu laffett. ©ft auch raatf idh ein paar ©ujjenb ©Büttner in baS flad^e ©ßafferbaffin, ba gab eS bann ein 2lb= unb Sluffliegen, ©rängen, Raffen unb 3agen, äufjerft ergötzlich ju beobachten mar. Sltit Ijalb hochgehaltenem, mippenbem ©chmängdhen trippelten bie 23adhfteljen grajiöS unb hurtig im ©Baffer auf unb nieber unb ftfehten bie Secferbiffen heraus ; bie 2tof»rfänger holten fiöhepunfte in ber Cebengfuroe barfteden, an benen alleg, mag bie Organe ber betreffenben ©efdjöpfe an S3eroegungg= fähigfeit h«ge&en fönnen, in ben ©ienft ber S3e= rcerbung ge= fteUt rcirb. Namentlich gilt bag für einen großen $reig oon Seroegungen, be3iiglidh beren nie= manb 3raei= fein bürfte, baß fie raegen beg Nah= runggerroer* beg auggebil= bet mürben, ©en^ufolge ift audh ber Schluß, eine 33eroerbungg: reihe fei um ber S3emer= bung miden auggebilbet, roeil mir fie bei oerliebten Wännchen roahrnehmen, nidfit ftichhaU tig. ®ie, rcetche fo fließen, hal= ten ben 5£reig ber S3eme= gungen, in benen bag tierifcfjeSeben abläuft, für oiel 31t ein* fad) unb 311 fchematifd). 2Bir brau- chen bet biefer $rage nur an bag ©rommein ber Spechte 3U erinnern , bag bei bem S3al3en geroiffer Spe3ieg eine fo große Nolle fpielt. SBürbe femanb behaupten, ber Schnabel beg Spechteg unb feine 33eroegungen feien eigeng für bie 33alg fo entrcicfelt morben, fo mürbe ihm feiner in biefem ©ebanfengang folgen, meit bie Nerljättniffe h^er S« burdjfid)tig finb. ©ennod) roerben ähnliche logifche fyel)ler in biologifd)en fragen nicht allgufelten gemacht, ba bie ©inge nid)t immer fo flar liegen mie bei bem trommelnbett Spechte, ber eine für ben Nahrungg* erroerb entroicfelte $ähigfeit in ben ©ienft beg @e= fchledjtglebeng ftedt 22 Staun, Semerfungen über ben @e|ang bet Sögel. $Rr. 3. Bor allem bürfen mir bet bem ©efänge nie oergeffett, baf? eine feJjv grofje 3a^ oon Vögeln in SebenSehe lebt. ÜBenn Jpäcfer gum Beroeife bafür, baf? bie Bögel btttd) il;ven ©efang bie 2Beibcljen anlocfen, baS Ber= halten beS ©olbatnmerS anführt, bei- feine ©tropfe uon einer hol)£n Starte auS gunt Vortrag bringt, fo ift er in ber Stahl beS BeifpielS redjt unglüdlid), ba ber ©olbammer gu ben Slrteit gehört, bereit ©Ije erft burd; ben üob eines ©atten gelöft mirb. .vner oerljält fidf» bie ©adje nicht fo, raie .$äder will, baf? bei- ©olbammer Steibdjen anlodt, um fich mit bem evfteit, baS fid) einftellt, gu paaren ober gar unter ihnen gu mahlen. ($. brüdt fidf nicht fdjarf genug auS; ob er ben erften ober ben graeiten ^all im 2luge hat, geht auS ben betreffenben ©ätjen nicht gmhtgenb fteroor.) Diatt mirb molfl fautit jemals mahrnehmen, baf? auf ben ©efattg eiltet männlichen 2lmmerS fun SBeibdhcn angeftrid^ett fatnen, bagegen feb)r häufig, ja fdjledjthin regelmäßig bemerfen fönnen, baß-gegne^ rifdje -Diänndjett angelocft merbett, bie erft nach hartem Kampfe oom ©änger abgefd)lagen unb oertrieben roerben ober aber, tuenn fie fich f£lber bi£ ftärferen ermiefen (ben lebten gall beobachtete ich nodj nicht), itt feine Spechte einrüden. 3nt Steidjbilbe ooit 3ieu= mar! i. 2Bpr., roo ich roährenb beS ffrühfomtnerS im ^ahre 1900 roeitte, mar idh faft an jebem 3^ach= mittage 3£U9£ foldjer Kämpfe großen männlichen ©rauammern, bie fidf in biefen SDingen ebenfo oer= halten mögen rcie ihr fernerer Better. SJiehr alS einmal roaren bie Kämpen berart ineinanber oerbiffen, baff man fie beinahe mit bem -fpute beden fonnte. SOUt Specht mirb barauf lungeroiefen, baß manche 2lrten, raie g. 33. bie ©djamabroffel, roohl auch baS 9ftottet)l(hen, in ihrem ©efange gang beftimmte ©trophen haben, bie man gerabegu als Kantpfftropften begeidinen ntujf, roährenb anbere roieber bei ber SBerbung oor= getragen merben. 3n ben meiften fällen roerben jene Kampfftrophen bie lauteften, fchaüenbften, tongeioaltig= ften fein, über bie bie betreffenbe 2lrt oerfügt, mit= unter oielleicht ein oerhältniSmäßig neuer Befiß ber ©pegieS, bie im Saufe ber 3£ü über einen fotzen Reichtum an £önen oerfiigen lernte, baß begüglid) berfelbett eine gange beftimmte ^Deponierung unb ©onberberoertung eintrat, inbetn fie fogufagen ben ©timmungSroert gang beftimmter SebenSlagen an= nahmen, im ^inblicf auf bie ber ©efang urfprünglid) gar nidjt erraorben roar. 2lhnlid)£ ©rfdjeinungen, raie bei ben ©hama- broffeln unb manchen 3totfel)lchen, bei benen beftimmte ©trophen gerabe bei bem brunftigen Kampfe oor= gebracht roerben, finbett mir übrigeng bei gang oer^ breiteten ^infenarten. ©elbft bei ben ©rlengeifigen fiel eS mir auf, baff ihr ©efattg gur Brunftgeit einen gang anberen ©harafter anuimmt, baß fie bann fdjneHer burdjgefüljrte unb freifdjeitber fchallenbe ©trophen hör£n laffen als in ber übrigen 3£Ü beä ^aßreS, roo ber fpielerifd) oorgetragene ©efattg oott oiel roeid)erer, mehr regitatorifdjer 2lrt ift. Verfolgt man baS Seben ber ©ittgoögel itn Kreisläufe beS ^aJjwS, geroinnt man ben ©in= brud, baß bie ©efangSleiftung roährenb ber Brunft* geit am ntächtigften ift unb aud; bie fpielerifdfe Übung beS ©efattgeS, bie bei manchen 2lrten baS gange 3al)r über anhält unb felbft roährenb ber Käufer nicht gattg unterbrodjen roirb, um fo lebhafter heroortritt, je näher roir ber Brunftgeit fomtiten. 3n neuerer 3£Ü trat in ber Siteratur baS Be* ftreben h£roor, Beifpiele bafür gu erbringen, baff bie Bögel fd)on in fehr frühem Sllter fingen unb baff fie ihren ©efang auch in ber Stinterherberge hören laffen. 2ftan glaubte, fo einen BeroeiS bagegen gu erbringen, baf? ber ©efang mit bem ©efdjlechtSleben gufammen= hängt, jeboch ohne einen ©chimmer oon Berechtigung, ba ber ©efang, roie alte Sätigfeiten beS £iereS, bie lebenSerhattenben 3ro£rf£n bienen, fpielerifd) geübt roerben. $)iefem ^rrtum verfällt übrigens auch Slltum, roentt er fagt: „3ft ber ©efang bie notroenbige ©in* leitung beS gangen $ortpflangungSgefd)äfteS, ift er baS erfte ©lieb ber gangen IReihe oon bahin abgietenben SebenSäu^erungen, fo barf er fich bei fortpflangungS^ unfähigen Bögeln unb aufjer ber goüpflangungSgeit nicht äußern." ©r merft nun groar, bafe biefe gorberungen nicht erfüllen, begnügt fid; aber bamit, um feine auef) oon unS geteilte Jh£f£ 3U ftü^en, bie au^ernuptialen ©efänge fehr übertrieben als Ausnahmen hinguftetlen. Bei näherem 3uf£f)£n hätte er gefunbett, baf) alle groedntä^igen Betoegungen ber ^iere nicht nur, roenn ihre 3£it gefommen ift, rein automatenljaft faft oodenbet in bie ©rfcheinung treten, fonbern baf? bie allermeiften in engerem ober roeiteretn Umfange fpietmäfjig geübt roerben. deinen ©rfaftrungen gufolge geigt, roie baS ja auch gang felbftoerftänblidj ift, ba§ bie Bögel gleid)= geitig nur ein beftimtnteS ÜOiah oon £ätigfeit entfalten fönnen. ©rheifcht bie £ätigfeit, bie bem Triebe A bient, einen größeren Kraftaufroanb als fonft, fo treten bafür bie, roeldje ben Trieben B, C, D bienen, mehr guritd. 3i£^en^£ Bögel hörte ich Sur 2BinterS= geit am Bosporus nur fetten fingen, im .fperbfte tönte mir oielleicht bei ber 3a9^roan^eriln9 im bithpnifdjeu Bachtal hi£r unb ba ein leifer 2lnfd)lag beS ©d)roargplättchenS anS ©hlV laufchte ich ö£r= gebenS nach ben h£üen ©trophen beS Dtotfehl^enS, mochte auch nädjtticherroeite ber feuchte ©crub oon ben ©diaren ber SBanberer gerabegu gefättigt fein. ®ie 9iotfehlih£n/ bie ©tanboöget ber benachbarten Sßälber roaren, liefen bagegen gu ber gleichen 3£ü 9anS munter ihre Sieber hären, roeit nicht roie bei jenen ber 3ugtrieb ihre Kraft erheifdjte unb bie 9iuhe ftörte, bie gu fpieterifdher SDätigfeit nötig ift. ähnliche Erfahrungen ma^te ich &ei meinem lebten BBinteraufenthalte am ÜRäanber in 30ni£n. Staufenbe unb 2lbertattfenbe oon ©tieglit^en beoölferten bie Steingärten im äßeichbilbe oon 21'ibin, unzählige Bergfinfen rafteten in ben ißarlanlagen beS Billett= orteS Burnabat bei ©tnprna, aber niemals härte ich bort laute ©efänge. 2lud) bie ftreifenben gelblerchen, benen ber 3äger in ber Umgegenb oon Konftantinopel gur SGßinterSgeit uadjftellt, laffen groar öfters ein paar abgebroh£ne 9iufe, fel;r feiten ober faft niemals ba= gegen ihren oollen, langauStönenben ©efang hären. (Sortierung folgt.) Sir. 3. kleine Sfflitteilungen. — 2(u8’ben Beveinen. — Som Sogeltnarft. 23 <&fdne £&ittei(ttngett. ßVllitI)Ologtfd)eö nuü Soilbon. 2Beu fein Beruf auf einige Jage nah Sonbon oevfc^lägt, roivb, roeun er Siatur= freunb unb inSbefonbere aufrichtiger ßiebljaber ber Gefieberten iß, feine in ber Siegel foftbare £eit fo einrid;ten, baß roenigftenS ein flüchtiger Befuh jener öffentlichen 3nflttute herauSfommt, bie feinem 3ntereffe am näd^flen flehen. 3U biefen ©ingeu gehört in erflev Siuie ber ^oologifche Garten, oon bem mir fchon in unferer Gegenb mit Serrounberung erzählen gehört haben unb ber heute noch als eines ber bebeutenbflen 3nßitute biefer 2lrt gilt, ja einen 233eltruf genießt. 3m norbioefllidhen ©eil an einer Gde beS StegentSparf gelegen, macht ber Garten äußerlich unb beim erflen Ginireten einen faß enttäufdhenben Ginbrud. gaß nirgenb äußerlicher gärtnerifcher unb baulicher SuruS, nirgenb große SergnügungS: unb SleßaurationSlofalitäten, roie mir fie bei unferen beutfchen „3ooIogifdjen" in ber Siegel geroöhnt finb; baS ^ot;e Stlter be§ Gartens, 1829 gegriinbet, bie fortfchreitenbe Sermehrutig beS BeßanbeS auf fpärlidh begrenätem Staunt, ber meßr auf baS Bvafttfhe gezielte ©inu beS GnglänberS mögen bie hauptfäh= lichften Urfadhen biefer Grfheinung fein. Gine Grfdfjeinung, bie aber nicht lange nachroirft unb fich halb in Berounberung unb feltenen Genuß auflöfi, toenn mir unS erft mit bem ßroed, bem 3nhalt näher befhäftigt hoben. Unter bem großen, meiflentetlS roohlgepflegien Beßanb tommen felbjioerftänblidh auch bie „Gefieberten" ju ihrer Geltung. 3n ben oerfchiebenen Sßogelhäuferu finb bie 3nfaffen teils flaffißjiert, bie ©ralftfäflge neben= unb einmal übereinanbergereiht ; nidßt rote anberSroo roarenhauSartig aufetnanbergetürmt, fo baß man faurn bie oberflen Sieben betrachten fann, teils in größeren ober fleineren Solieren, gruppenroeife untergebradht. 2lm reichften oertreten fdhienen mir bie Papageien, bie oon ben niebttchen ,3roerg= Papageien bis ju ben größten ÄafabuS unb SlraraS in auf= faUenb f honen unb feltenen Gremplaren auf ©tänber unb Ginjelfäßgen oorhanben finb. 2luf meiner SBanberung burh ben Garten foUte ich übrigens noch einmal einer großen 2ln= joßl biefer farbenprähtigen Psittacidae anflcfßig toerben unb jroar int gteien jn einer Stiefenooltere aus ©rafjtgefleht mit hohen Bäumen bepflanät. ©roß ber tiaßfalteu roenig erotifhen ©emperatur unb SBitterung roar baS bunte, artenreihe S3ölf= d;en munter unb lebensfroh, am 29. Stooember ! Ob biefe Bapageten ganj überrointern?*) Sffiie alle Sögel finb aud) „unfere" Groten, bie großen unb fleinen flkacljtßnfen, in fchönen Gremplaren in großer SJtenge oertreten; einen guten Ginbrud macht auf ben Sefudjer troß ber manchmal primitioen Ginrihtung bie große Orbnung unb Steinlihfeit. pöt Stare, gegen 8I6enb biefelhen auf bem Sache bess ©ebäubeä unb in ben SJttfchen ber Xütmchen fiep tummeln. fionf bt« / ®t)ter(tar8 (f. Stebattionäbrieftaften 8 \ 3aUa|tars unter iß. S}., SSertin). jügigen Slnlage, mit feinem ooIfSroiffenfhaftlihen Gharafier als eine Sttußeranßalt oßne Äonfurrenj bejeihne, um bie roir bie Stiefeuftabt foroie baS £anb beneiben bürfett. Gin ßitter 2Bunfh anläßlih meines Sonboner SlufenthalteS blieb leiber unbefriebigt. ©ie befannten Sogelmärfte an ben Jfßmfehäfen roottte ih auh auffudljen, um rafh bie längß entßanbenen Süden meiner Soliere an felteneren Groten auS: jufütteu ober neue Grroerbungett mad;en, eS pat niht füllen fein, meine 3ett roar abgelaufen. 233er in Sonbon ju tun hat, oerfäume niht, biefen beibett ^nßituten einen Sefuh abjuftatten, er roirb eS niht bereuen, unb biefe ©tunben feltenen GenuffeS unb ber Selehntng toerben noch lange nahroirfen in feiner Grinnerung. £. ÄornhaS= Karlsruhe. Uns ben greine«. Scveitt für SSoodfuitbc, =fdjtil5 »ttb Liebhaberei ju Seipjig. SJlontag, ben 20. Januar 1908, Generaloer = f ammlung. JageSorbnung : 1. 3ah*eSberiht beS Sorfißen: ben. 2. jfaffenberiht. 8. Seriht beS SibliothefarS. 4. ttteu: roapl beS GefaintoorftanbeS. 5. Anträge. 6. SerfhiebeneS. SereinSabenbe jeben 1. unb 3. SJlontag im SJtonat. Ser: einSlofal „GotbeneS Ginhorn", Grimmaifher ©teinroeg 15. Bereinigung Der Öiebßabcr eintjeimifrfjer Bögel ju Berlin. SereinSlofal: Sleue Grünßraße 28, SiStttardfäle. ©iß u n gen ßnben an jebem j roeiten unb oierten©ottnerS = tag im SJlonat ßatt. Stächfte ©ißung am ©onnerStag, ben 23. Januar, abenbS 8 x/2 Ußr. Gäße roittfommen! „Slegintßa", Bereitt ber Bogelfreuttbe ju Berlin, ©ißung am ©onnerStag, b. 16. Januar 1908, abenbS 81/2 Ußr, im SereinSlofal 21. Bier, Berlin C, ©tralauer ©traße 3. Sortrag beS perrn Ärüger: „Über ÄrammetSoogelfang". Gäße roittfommen! Bereinigung für Bogelfhulä unb Bogelliebbaberei äU granffurt a. 9K. Ge n er atoerf ammlung, SJlittrooh, 15. Januar 1908, abenbS 8l/2 Ußr, im „Börfenreßaurant", ©hitterftraße 11. JageSorbnung: 1. Serlefung beS 3ahreS= berihteS. 2. Serlefung beS ÄaffenberihteS. 3. Bericht ber Steotforen. 4. Sleuroahl beS SorßanbeS unb ber Steoiforen. 5. GefhäftliheS. ©er Sorßanb. ^ogefwarftt. SRon fettener auf ben Sßogetmacft tommenbeit Sögeln werben angeboten: G. Brüßl, Äößfdjenbroba: Slote Äarbütäle, ^mergelßer: d;en, GoIb=, Sijarb:, tttorroidjfanarien, ©hopfioahteln, amerifanifhe ©potü, roeißhaubige peherbroffeiit, blaue Bifhöfe, ©apalbroffeln. 24 Som Sogelmarft. — SKebaftionSbrieffaften. 92t. 3- £. 3r e I b t , 93 eil in SO. lti, Ofmftrafje 5: 2tIbino=©perling, fcf neeroeif) , 3Qunnm'ner» > Stof rammet, ©olbfafndjen, Saumläufer, ©cfroarjfcfroanjfdpnäfer, d (Oercomela fusca), ©ammetföpfdfencj, ftudud. 2lug. ftodelmann, Tierparf, [pamburg = @rofjborf(et: ©olbftirnblaüoögel , 23orftenfeferlinge , ftafuenbrongo , ©abiabroffeln, 93urpui=, ©alm:, meerblauc, Trauertangaren, blaue ©ifcföfe, 9tie|eiipiäffdfen, Jlron=, Meine ©afranfinfen, ©eibetiftare, Sraunftärltnge, gtiine ftarbiuäle, Drprroeber, Senegal:, ftaptäubcfen , faIifocni^dt>e ©djopfroadfteln , auftralifcfe ftlötenoögel, grofje 2lleranberfitticife. 2Jtalojer, 3nn§6rud: ©perlingSfauj, Sllpenbraunelle. 2lbolf 2)iarfert, ©cf eibenberg, ©rjgeb.: 2Bein=, 2ßadf: folberbroffel. 3. O. SKofleber, 2eip;;ig = ©of liS, 933 tl^elmftrafje 7: ftron«, ftuba:, 2JtaSfeugraSfiuren, 3ioeigelfterd^en, 92ojen=, ©eibenftar, afrifanijdfe ®urtel=, ©erlfalStauben, grofje 2llejanber=, ftaftuS=, Üffieifjofr:, ißennantfittidje, 22orroidf: fanarien. fßojH. D2ull, ©rfurt: 1,0 ©tieglifx@rünfinf (SSilbfang). 21. ©d)ula, SreSlau I, 21 Itbüfj erftrafje 48b: ®orn= graSmiicfe, Sßiefenpiepet, [pedenbrauneUe. ®f. ©., ©rfurt, Hauptpofilagernb: 1,1 3aunfönige, 1,1 ©dfroanjmetfen. g. Sofjberg, Serlin N 113, ©cfönfaufer 2lllee 92: ©ulielmiS Sangflügelpapagei, JßeifjfaubenfafabuS, @elb= banb=, ®uU. ©ing:, grofje 2lleranberfitticfe, rotfäppige glebermauSpapageien, @oIbftirnblatt=, ©ilberofrfonnen: oögel, inbifdfe gliegenfc^näppcr, ©idfeljcfnabeltimalien, ®apalbroffeln, ©dfroarjfappenfeilfcfroanj, gafnenbrongoS, 92iejeneiSDÖgeI, rote Tangaren, 2angfdfroanjglan3=, @tanj= flare, rote ftarbiuäle, cfinefifdfe 3raer9v falifornifdfe ©dfopfroadpteln, ®o!dfftid):, ®iamant=, &ap=, ©rünflügeB, auftralifcfe, inbifdfe 3e&rav Senegal:, ftubaroeifjfopf: tauben, ©rünfcfnabeltufan, fpauben=, ©cfroaräfauben= fefer, 2aubenoogel, fcfroarjföpfige 3etfige aus ©übamerifa, Sinfenaftrilbe, 2)2aSfengraSfinfen, ©affinigimpel, 3roer9: elfterdfen, 2BüftenfperIinge, gelbrüdige, rotfcfultrige 2Siba: ftnfen, Saparoeber. Herrn 2)2. ©., ftarlSrufe; Herrn 2efrer 3. ©t., Sö^ni^ 1. 6.; Herrn 2t. 2)2., ftoburg: ift brieflich 93efd^eib jugegangen. Herrn ft. ©., SreSlau; Herrn g. 0. 23., Serlin; Hertn 3ng. ©df., Stuttgart; )pertn 933. 3., granffuit a. 2)2.; £errn P. ©. Hv 0. S. B. 2lnbedfS; |)errn iß. 02y ©traf bürg t. ©.; Setträge baitfenb erhalten. Ferrit 2. ©cf., Sufareft. ®ie 2lbricftung ber 2tmfeln äum 22adfpfeifen oon 2)2elobien roirb in berfelben SEBeife oor= genommen roie bie ber ©impel unb Stare, ©ingefenbe Unier= roeifungen barüber finben ©ie in „©infeimifdfe ©tubenoögel" (Hanbbucf II) oon Dr. ft. 92uf. ©efunbaner Ä. ©d;. 5 2t., ©erlin. 1. ©egen bte unan= genefnte ©eroofntieü be§ Äanarienoogelö, an ben ©itter= [laben ju fnabbern, läft ficf) menig tun. 25ßentt ein ©tüd Ossa sepia ins Itäfiggitter geftedt roirb, an roelcfem er fnabbern faitn ober roenn ^>aferförner ober eine [paferäfre in ben Jtäfig gegeben roerben, fo roirb er fid) oermutlid) mit biefen befcfäftigen unb bie Unart laffen; följerne ©itterftäbe roürben ntdftS baran änbern. 2. ®er Ääfig ift auSreic^enb, beffer aber ift, roenn biejenigen Sögel, roeldje juv 3i*d^tung oerroenbet roerben, ficf oiel beroegen fönnen. 3. ®er ©efang fort ficf für ben ÄanarienjportSmann im ©efangSfaften beffer an. Siele fer= oorragenbe 3üdfter erflären ficf gegen ben ©efangSfaften, ben anbere für bie 2tuSbilbung bet jungen Söget für burcf= auS notroenbig falten (f. „®er Äanarienoogel" oon Or. ft'. D2u§, 11. 2tufl.). 4. ®er in ber 2tnfrage näfer bejeicfnete @efangS= fallen ift gut. 5. 2)2an fann bie ©efangSfäften neben= unb aufeinanbet fteUen. ©in ©efangSfpinb ift nicft notroenbig. ©S fommt oor allem barauf an, baf bie jungen Sögel ben Sorfdjläger föreit, ber nicft in bentfelben ©efangSfpinb unter: gebracft ift; bet ©dfalt getaugt burd; bie Türöffnung ju ben jungen Sögeln. ^>etrn 2)2. ®., ©rfurt. ®er eingefanbte Sogei ifl ein ©ro ainf 0 nf perling — Passer swainsoni (Rupp.). ®ie ©efdflecftec finb gleidjgefärbt. ®emnadf ftnb bie oon 3fnen als 2Beibcfen bejeidpneten Sögel oermutlidf eine anbere 2ltt. ®er ©toainfonfpetling ifl ein fcföner Sogei, aber ein furcft: barer 32aufbolb unb 22efterjerftörer. 3n ^er 93oIiere ober SogeI= ftube ift er nicft mit anbern ju falten. Son ben genannten ©apageien fabe icf nodf feine in ^länben gefabt. ©ie be= bürfen nodf ber geftftdlung. ®ie anbern 22adfricften faben tnidf fefr interejfiert. ©in genauer Sericft über ben ©tut: oerlauf ber gelben ©cfilffinfen roäre fefr roitlfommen, audf roenn baS 92e[ultat fein günftigeS roäte. fperrn gr., ^»annooer. $ ©cf m etterlingSfinf ifl in= folge oon Segenot eingegangen. ©S fonnte ein roeidffcfaligeS @i nidft auSjio^en. ^errn 2t. in S. Sei ber 2)2eflrourm5Ücftung mufj oon bent grageftelter irgenb etroaS falfdf gemadft roorben fein. 2cadf genauer 2)2itteilung bet biSferigen 2trt beS SetriebeS fönnte ber gefler roofl ermittelt roerben. ©ine auSfüfrlicfe unb erprobte 3udftunterroeifung finben ©ie in ber 4. 2tuflage oon „©infeimijcfe ©tubenoögel'' (|)anbbud) II) oon Dr. ft. D2u§. |>errn ©. S., Serlin. © l ft e r = unb 3&Uaftar oerfdfiebene Sögel, bie ficf aber nafe flefen. ®er ©Ifierftar — Sturoopaster contra (L.) beroofnt bie ©benen oon 9iotb= roefünbien, nadf ©üben bis 2JlabraS. ®ie Umgebung beS 2tugeS ift unbefiebert unb orangegelb gefärbt. ®er auf Sumatra, 3aoa, 2)2abura, Sali feimifdfe 3ciQaftar — St. jalla (Rorsf.) ift gröfjer. Sei ifm ift nidft nur bie Umgebung beS 2lugeS unbefiebert unb oon orangegelber ge/ fonbern audf ber ©dfläfenftreif unb ber obere Teil ber Ofrgegenb, f. bie 2lbb. auf ©. 23. fperrn fj. ©., in 2)2arfneufirdfen. ®aS 95)ellenfittid): roeibdfen fdfeint bodf an einer ©rfranfung ber 2unge ju leiben, ©in Heilmittel lä^t frdf nadf ben 2)titteilungeu nicft angeben. 3ebenfaIIä fottte ber Sogei oon ben anbern abge= gefonbert roerben. ®a er fefr mager ift unb anfdf einenb aucf reift alt, bürfte ein [peihuigSüerfudf au^ erfolglos fein. 2tm Montag, ben 6. Januar 1908, berfdjteb itad; fur^em Seibeit tm 59. £eben§jaljre unjer gef^ä^ter Mitarbeiter, iperr 9iaufcb, 2:ierl)ättb(er in 28ien. @ine Söürbigung ber Sebeutung be§ SSerftorbenen für bie S5ogettieb^ fjaberei roirb in einem fb^teren ^efte ber „(Gefieberten SBett" folgen. GZeunsig. SBerantmortticb für bte ©djriftleitung Sari fßeunäig, 2Baibtnann8Iuft bet {Berlin ; für ben 2ln jetgenteil : Ereuf|’fd)e ®erlag6bud)banblunc in SKagbeburg. — Serlag ber ffireup’fcben Serlag8bucbb anblung in SJtagbeburg. — $rurf bon 8t. ®opfer in öurg b. 2R. fester gtunbc! Son 311 bert 23rauev. ,3n ber 76. ©ifcung beg 3Reic^Stag§ oont 10. Januar 1908 [tanb zur erfteit Beratung SRooelle zum 93ogelföhufcgefefc oont Raffte 1888, burtf) roelcfje bie ©efe^gebung auf bicfent ©ebiete mit ber tßarifer föonoention oon 1902 betr. ben ©d)u£ ber für bie Lanbroirtfcfjaft nüfclidjen 2fögel in Ubereinftimmung gebracht roirb. Älipp unb flar geigt ung biefe ©i£ung, baff mir Liebhaber non ein- heitnifchen Vögeln roenig, roettn nidjt gar nid;tgguer= märten ^aben; nicht ein einziger 2lbgeorbneter hat auch nur ein SBort jugunften unferer Liebhaberei gefagt! Sie lange fdjon gefürchtete ©efaljr, fie ift ba. $erne fei eg non mir, etrca ißolitif in bie ©palten ber „©efieberten Söelt" tragen ju raoüen, roenn ich auch ber Überzeugung bin, baff bie g-rage: ©ürfen mir einheitnifcpe ißögel halten ober nicht? — nicht nur in jovialer, fonbern audh in fojialpolitifcher £infidht oon fef)r großer 2öicl;tig= feit ift unb oon einfcfjneibenber UBirfung fein fann. ®ag zu begrünben, bazu gehört nun freilich eine Heine politifche ©rörterung, roeldEfe ich jeboch burdtfaug nicht auf unfer frieblicheg ©ilanb — bie 93ogellieb= haberei — oerpflanzeu mill. 93ieUeid^t ift eg aber hoch für manchen, ber fonft 9teid)gtag ^eichgtag fein läfet, oon ^ntereffe, zu raiffen, raelche Meinungen boit zum iUugbrucf gefommen finb unb mie man ung einfdhätöt, nämlich 3ar nicht, ©g fei mir alfo geftattet, biefe üffeinungen nachftefienb augzuggroeife mieber zu geben: 2Ibg. Söotff; SDicttcvnicf) (3tr-) befürroortet bie 93orIage. ®er ftrittigfte Sanft beg (Sntrourfg fei bie Sefiimmung übet bie (Sinfdjvänfung beg gangeng oon jErammetS* Dögelu im ©ohnenftieg. ©atfächlid) fei hierin roohl eine ©rauf am feit ju f etjen, bie Ärammetgoögel fönnten aber nicht anberg erlegt roerben. ©egt)alb miifje man mit biefer ©raufamfeit rechnen (! !). ©ine anoere nicht roeniger roichtige grage fei ihre fftüßlichfeit ober ©cbäb= Hdhfeit. 3lbg. gelbmnitu (ftonf.) ift für Sinnahme ber Vorlage, ©r bebauert, baff bie gerche nicht in ber gifte ber nüßtichen Jieve aufgenommeu fei, gerabe fie fei eine ber größten 3n= feftenoertilgerin. ©ie pflege ber ©ingoögel müffe mef)r in bie |>änbe ber govftoerroaltung gelegt roerben, bie görfter jollten angeroiefen roerben, meßr Dtaubjeug abjuftfiießen. Slbg. Sflicnhorft (3ipt.) hält einen roirflich burdhgreifen: ben Sogelfcßuß nur auf internationaler ©runblage für benfbar. Solange in füblichen gänbem Imnberttaufenbe oon Sögeln getnorbet roerben fönnten, fei ein einfeitigeg ©efeß nußlog. ©erSerfauf lebenber Sßalboögel müffe oer = boten roerben. (Seßr richtig.) ©er Sogeifang fei offne Sogelhanbel nicht benfbar, begfjalb müffe man ben Sogelffänblern ju geibe gehen. ©er gortfdhritt beg ©efeßeg in Sejug auf ben ®of)nenftieg fei jroar anjuerf'ennen, aber nicht roeitgeljenb genug, ©ent ©o^nenftieg faUen auch leb* oiele aribere Sögel 311m Opfer. Slbg. g-uhniiniut (9Satl.) fdjließt f ich ber greube beg Sorrebnerg über biefen ©efeßentrourf au. ©r ift bie Jtonfequen3 ber Sari f er Ä'onoention oon 1902. ©er Äratnmetsoogelfang mitteig ©ohnenftiegg müffe uubebingt oer= boten roerben. Slbg. ©Ecf (©03.): Slucf) roir roerben ber Sorlage nur unter ber Sebingung juftimmen, baß bag Serbot beg ®ohnen= ftiegg unbebingt auggefprochen roirb. Slbg. ©chVCttg (SSirffh- Ser.): ©ie Äonjeffionierung beg Sogelhanbelg unb genaue Suchführung beg. ber Sogeitäufer finb unfere gorberungen. -Sport ber Ipanbel mit S3alb = oögeln auf, fo ift auch ber Sogeifang unmöglich- ©ie gad)3eitfd)iiften geigen ung in ißren Slnnonjen, roie umfangreich ber ffanbalöfe gang unferer©ing = oögel betrieben roirb. Slfebner rügt hierauf nachbriicf lieh, baß in gothringen bie gcrdje alg fagbbareg geberoieh erflärt fei, biefe gerchenfagb fei eine Sarbarei, bie gereffe ein ©ingoogel. Slbg. Sotnntcv befürroortet bie Sorlage. ®ag Ser= abfeheuengrotirbigfte fei im gegenroärtigen .ßuftanbe ber ®oßnen= flieg, ©er (S^arafter Stuifchlanbg leibe unter ber Sernidjtung ber Sogelroelt, baju gehörten auch 5um Seil Slbler, Suffarbe unb Äiebiße, bie man nur befeitigen (olle, roo fie jur ©efapr roiirben. Slbg. Steifer (3tr.) behält fid) oor, in ber eincujeßeiibeit itommiffion oerfdjiebene S>ünfd)e beg Orniißolog. Sereiug in Sapern oorjubringen. ^ ©iefer Sereiu hält beu ®ol)nenftieg für oerroerflich. ©ie ©djulbilbung unb bie Seletjrung burdj @eiftlid;e müffen für ben Sogelfchuß bag 3h«Se tun. 3eber Sogelfreunb muß feine greube haben am Sogelgefang. Slbg. Üreitcnfclg (lEonf.): ©er ©oßnenftieg ift eine @rau= famfeit unb häd)ft gefährlid; für bie ^ugenberjiehung. ©er Sogeifang führt gur ©^lingenlegcrei. ®ag ©efep müßte auf eine noch breitere ©rnnblage geftellt roerben, mehr Sogeiarten müßten gefchüßt unb ber ©ohneiu flieg befeitigt roerben. ScDavf cg cltteg Äommettfarg'? ®ie Vorlage, melche natürlich audfj bie 2lrtifel 5 unb 7 ber ißarifer Äonoention enthalt, geht an eine ^otnmiffion oon 21 iTJitglieber unb ba^ fie baraug in einer für ung Liebhaber günftigen §orm heroorgehen roirb, fann roohl niemanb nach obigen Zutage getretenen 21nficf)tcn enoarten, foba^ bie grage gebieterifcf) an ung herantritt : SBollen unb follen roir unfere ©acf)e, ohne auch nur 35erfndh ZU machen, eg zu änbern, oerloren geben? ©rauer, 3>n Ie^ter ©tunbe. — ®icfer, © aS galten unb Überiötnleru ber Söögel u(id. Rr. 4. 2(i 9iein unb abermals nein, baS barf nid^t ge= jd;ef)en, unb jeber Bogelliebjjaber, eS fei wer eS fei, Ijat einfach bie Pflicht, l)ier einjugreifeit, f)ier 31t hinbern! Ob fie eS fönnen? — warum benn n t d) t V ftür unfere Vertreter im Reichstage fd;eint eS bis jetyt feine anberen Bogelliebljaber 311 geben, als bie mit bem oerfeinerten (Räumen, baß eS taufenb unb abertaufenb Leute gibt, benen ber Bogel uod; eine anbere ibeale greube macht unb bie in ber Be= fdfjäftigung mit il;nen unb ber pflege biefer jarten, mit jperj, O^r unb Rüge erfreuenbeit ©igenfchaften auS- geftatteten @efdf)öpfe ©rfa(; für fo BieleS finben — , baS ift unferen Vertretern anfd;einenb abfolut un= befannt unb beSl;alb muß eben fofort nad; biefer Richtung l)in gearbeitet werben, ©aff ber Borftanb ber „Bereinigung ber Bogelliebfiaber ©eutfcl)(anbS" tut unb getan Ijat, waS nur menfd)enmög(id) war, baran wirb wol;l niemanb zweifeln, aber er allein oermag in biefer ©adje non allergrößter Bebeutung wenig auS^uridjten, ja, man fann fagen, er ift madjtloS, wenn er nicht uon allen ©eiten, non allen, bie $n= tereffe baran bjaben unb Ijabeit muffen, tatfräftig nnterftü£t wirb. Laffen wir unS nic^t in einen ©opf mit ben ©aumewLiebhabern werfen, fonbern mad;en wir begreiflief), uon roeld; l)ol)er, ebler unb äfthetifdjer Bebeutung unfere Sieb^abevet gerabe in ber jetzigen, materiellen 3eit ift, welken Sßert fie in fojialer unb aud) in fo^ialpotitifdjer Bejieliung b)at ! ©S ift in ben ©palten biefer 3eitfcf)rift oft unb genug über biefe Bebeuturtg gefd;rieben worben, fobaß eS fid; er- übrigt, nochmals an biefer ©teile all baS ^eroorjib bringen, waS für unfere Liebhaberei fpric^t. gür unS Liebhaber ift eS felbftoerftänblid;, baß wir jeben Btaffenfang unb fyang 311m ^rneefe beS — pardou — ^reffenS aufs tieffte oerabfd;euen unb unbebiugt oer= urteilen. ©oöten Bögel, wie ©roffel, Lerdje ufw., welche unter Btaffenfang rubr^iert finb, wirtlich ein- mal erheblichen ©d;abeu machen, bann gibtS nod; anbere Btittel 31er Rblßlfe als ein gefe|lid)eS ijSrioiteg 3U111 Söegfangen 3U hunberttaufenben wie wir eS jeßt haben unb waS fie im ©iibeu tun, braunen wir nidht nadh3umachen. Rber unfere paar Bögel foll man unS fangen laffen! SÖ3 i e fann nun aber jeber Liebhaber für unfere ©ache arbeiten? ©igenH lief) nid)tS leichter als baS. ©S gibt ohne 3roeifel unter ben Btitgliebern ber Bereinigung unb greitnbeu ber ©a^e oiele einflußreiche Leute, bie ihren ©influß recht wohl unb mit geringer 9Rüf;e geltenb machen fönnten unb beren SÖorte unb ©intreten gewid;tig in bie 2öagfd)ale fielen. Sßir haben ferner in unferen Leihen fdbreibgemanbte Leute genug, welche il;re ©abe in ben ©ienft unferer ©ache ftellen unb mit SBort unb ©d)rift eifrig bafür eintreten fönnten, um mehr unb mehr Boben 311 gewinnen unb oorhanbene Borurteile, beren es leiber fehr oiele gibt unb gerabe unter ben „©ierfaUe a. b. ©. (gortfepung.) . (9iacf)bracf »etboten.) ie gigur 5 (©. 27) öffnet einen Blicf in bie Bogel= ftube unb ben SBarmraum A, ber hier burcf) bie ißerfpeftiüe 3war in ber Berfleinerung erfdjeint, in SBirflichfeit aber auch verhältnismäßig befcheibene ©imenfionen aufweift, weil burchfchnittlich nur etwa 25 — 40 Heine Bögel für bie Überwinterung in $rage ftehen unb ©törenfriebe fategorifch entfernt werben. Rm Boben geigt fid) ber ©urd;gang nach ^er Rußenooliere (m ber ©fi33e f^igur 2). Slußerbem erfennt man uod; einige Refter unb guttereinrichtungen an 3wei ©teilen, ©ie in ber Bußenooliere oerftreuten Refter unb ©chufjpläjje treten in ben betreffenben Rbbilbungen leiber nic|t 3utage. ©ie malerifdje SBanbbefleibung ber Bogelftube, welche in bem gan3en Raume burdjgeführt ift, befteht auS Bannenrei|ern mit ei^elnen Birfen3weigen unb wirb in einfacher 2lrt burd; längs über bie BBänbe gefpannte ©rä^te befeftigt, fo baß bie (Erneuerung biefeS ©dhmucfeS gar feine ©chwierigfeiten bietet unb nicht einmal einen ewigen Ragel erforbert. Rian fterft unb Hemmt baS @rün lebiglid; hinter bie etwas oorfpringenben ©raf;t3Üge. ©er Käfig auf bem niebrigen, oorberen ©eil beS SlbfchlageS ftellt ben $angbauer für bie Bogelftube bar. 3ur ©ommer3eit oerfchioinbet bie ©artenooliere faft ooUftänbig in bem Blätterwalbe ber umftehenben Bäume, ©träudfjer unb ©cf)linggemächfe, wie bie erftc Slbbilbung 3'i0ur 1 «rfennen läßt. Leichte Sßeinranfen fdhlängeln fid; an ber Borberfeite empor; ©pheu unb ©ßeinlaub beefen bie Rütfioanb, überfluten baS ©ittermerf unb 3iehen in mächtigen Büffeln an ber hol;w Biauer hinauf. 3raei ra’^e Rianbelbäume flanfieren ben 3u9ang, unb bie breiten Blätter einer j?aftanie legen fich als ©onnenfehirm oor. ©in paar ©annenbäume ober Birfen oeroollftänbigen bie RuSfdjmücfung beS ^nnern, auS bem als ©runbfarbe ein leud;tenbeS BJeiß l;«rvortritt, währenb bie 9lußen= wänbe unb ißfoften bunfelgrün, bie ©ächer rot ge= ftrichen finb. Ruf biefe Bkife hebt fich ©nn3e fräftig oon ber Umgebung ab unb präfentiert fich trotj ber oerfchobenen ©runbform in gefälliger Rrt. ©S mag bei biefer ©elegenheit geftattet fein, in i]3arenlhefe ein Sßort über einen oorteilfjaften Rn= ftrich iw Bogelhaufe 31t fagen. ^ beoor3itge fykx- für feit fahren bie weiße fyat'i)e in ©eftalt eines wetterbeftänbigen, haltbaren unb glän3enben ©inaille^ lacfeS. ©iiren, f^enfter, 3nneneinrid;tungeit, alle Käfige, mit 2luSnal;me ber Refter, alle ©erätfehaften, *Rt 4 ®lcfer, Das galten unb Überrolnlern ber Jiögel im freien 27 Springbrunnen unb ^uttergefäfee finb gurgelt mit biefem £acf geftridjen; bie 2üänbe unb decfen geigen roeifje Stündje. 3luf bem litten ^intergrunbe treten bie färben ber Sögel fdjärfer |eroor. daS Sßeiff läfjt jebett ©c|mu(j unb ©taub leichter crfentteit, eS nötigt gu läufiger Steinigung unb gur Arbeit mit reinen fmnbenjunb mirb baburd) gugleid) gum $trite* 2llter, ®e[djted;t unb Jperfunft im fiaufe ber $a|re nad; unb nac| auf faft alle Sögel auSgebe|nt, bie längere $eit in meinem Sefi|j umreit. 3:eilö in eittgelnen ©remplaren, teils paariueife ober in ©djaren, Dielfad) in gang jngenblirfjem 2llter au§ ber eigenen $uc|t mürben bei mir namentlid) folgenbe 2lrten im freien gehalten unb überrointert: S'ig. 5. töarmraum fllt Mt Xugenoolitrt. 3u „$a3 galten unb Uberrointern ber SSögel im freien". rium für bie Steinlic|feit unb ©orgfalt beS PerfonalS, roelc|eS midj bei ber Wartung ber Pfleglinge unter* fti'pt. daS nebenbei! Unter beit im Silbe oeranfdjaulidjten unb be* fc|riebenen Ser|ältniffen, bie niemanb als befonberS günftig anfpredjen mirb, bie uielme|r für bie geftellte Aufgabe in me|i;rac|er Stiftung bireft ungünfiig finb, labe ic| bie ÜberrointerungSüerfuc|e gunäö|ft mit Pradjtfinlen tmrgenommen unb o|ne Stücf|ic|t auf 1. dreifarbige Papagei* amanbinen, 2. Stotföpfige Papagei* amanbinen, 3. Saftarbe oon beiben, 4. ©oulbamanbinen, 5. Saudjgrüne Papagei* amanbinen, 6. ©pifcfclroängige ©i'tr* telgraSfinfen beiber 2lrten, 7. StaSfengraSfinfen, 8. ^ebrafinfen, 9. Srongemännc|en, 10. ©unte Stöndien, 11. ©aftarbe non beiben, 12. üffieifje Stöüdjen, 28 ®tcfer, ®a§ fallen unb Überwintern ufro. — o. 2ucanu8, ®ie ©raufopfbroffel in ber @efangenfd)aft. Wt. 4. 13. ©infenaftrilbe, 14. 9ftingelaftrilbe(©itter flügelaftrilbe, 15. ©uroraaftrilbe, 16. üftänndjen ©SienerS Slftrilb, 17. ©Seibdjen ©ereS= aftrilb, 18. ©djmetterlingSfinfen, 19. Slmaranthen, 20. ©olbbrüftdjen, 21. ©igerfinfen, 22. ©rauebclfänger, 23. Sycalis pelzelni, 24. ©roße Äubafinfen, 25. ftleiuc ßubafinfen, 26. kleine ©taSfenmcber, (govtfe^ 27. Orangemeber, 28. ©apoleonSrceber, 29. SltlaSfinfen, 30. ©iabagaStarraeber, 31. ©arabieSmitraen, 32. ©ominifanerroitrcen, 33. ©onnenoögel, 34. ©iamauttauben, 35. ®elbfd)utterrcitrce, 36. ©apftfiitf, 37. ^nbigofinf, 38. ©anbfinf, 39. ©onuenaftrilb, 40. ©rauaftrilb, 41. ©dfönbürjel, 42. .!pelenafajänd;en, 43. ©klleufittidje. 3 folgt.) Pie c&rauliopfbroffi’f (Merula castauea) in ber ©efangeufdiafl. 33on griebrid) non 2»cann§. (SRacftbrutf Verboten.) 3u beit neuen ©rfdjeinungen beS ©ogelmarfteS 1905 gehörten gmei prächtige ©roffelarten oom £imalat)a, bie ©raufopfbroffel (Morula castauea) unb bie ©/ 7. tltüe, ütüe, titüe, 8. bjül, bjül, bjiil, bjül, bjül, bjül, bjül, heibelerdhenartig, 9. litet, tltet, tltet, 10. tuhüü, tühüü, tühüü, tühüü, iühüü, bumpf unb flagenb. ©ie ermähnte, fehr ausgiebige ©lieberholung be-- trifft hauPtfächHd) bie ©trophen ©r. 1, 2 unb 10. ©o monoton biefer ©efang audt) ift, fo fann man ihn beSmegen bocf) nid^t fdjlecht nennen, benn bie glötentöne finb roll unb runb, ohne ©eimifdbung fd;narrenber fUebengeräufdhe, unb bie Hagenbe ©or= tragSroeife oerleiht bem Siebe einen eigentümlichen 9feij. Stuf bie ©auer ermübet jeboch ber ©efang in= folge feiner ©leidhförtnigfeit unb allju großen ©uS; behnung ber ©trophen. ©ei ber ©eurteilung beS gefd)ilberten ©efangeS ift ju berüdfid)tigen, baß meine ©raufopfbroffel ein ©Silbfang mar, benn ber ©ogel mar fo fdljeu, baß idh ihn in einem teilraeiS oerhüllten Käfige halten mußte, ©er f^arbenreinheit unb bem hocf)9etben ©dhnabet nadh gu urteilen, mar eS ein älteres ©rem; plar, maS umfo mehr berechtigt, ben ©efang als reinen, unüerfälfdf)ten ©riginalgefang angufprecpen. ©S ift ja eine, jebem ©ogeltiebl)aber befannte ©rfdheinung, baß jung bem ©eft enthobene unb auf; gefütterte ©ögel ihren S^aturgefang häufig fo fehr Str. 4. v. SucanuS, «Die ©vaufopfbroffel in ber ©efanqen|(haft. — fiaujil, ©int bunte ©tfcHfdjaft. 29 oerftümpern, baf? fic^ baraug feine ©djtüffe auf ben d;arafteriftifd)en ©riginalgefang ber betreffenben 5üogcl= art jiefien laffen. ©d;on beffere «Sänger werben junge Sögel, bie erft itad) beut $lüggewerben in @e= fangenfd£»aft geraten, obgteid) and) fte älteren 2ßtlb= fangen nod^ bebeutenb nadjftetjen. Sftad) meinen (Sr= fa^rungen fd)eint ber reidjtjaltige unb fomplgierte ©efang »orjugäroeife erft burd) Seifpiel erworben 31t werben, währenb ber einförmige ©djlag in oieten Ratten angeboren ift .*) Seljtercg ift aber feine§wcg§ ftetg ber g-all; bie einzelnen Sogeiarten oer^alten fid) hierin offenbar oerfdjieben. ©0 oerftümpert beifpielg= weife ber Sudjfinf feinen ©d)lag ohne Sejjrnteifter, währenb ©rauam= mer, ^eibelerdje unb SBeibenlaubfänger, au^o^nebie©timme alter Sögel gehört 31t haben, ihren ©ri= ginalgefang attgbiU ben. Seiber Hegt hierüber erft wenig Material oor. 3ur (Srforfchung btefer intereffanten jyrage fönnen aber gerabe bie Siebhaber burdj SSeröffentlic^ung ihrer Seobadjütngen beitragen. ©oldje 93evtd£)te haben aber nur bann einen wiffenfdjaftlichen Sßert, wenn fie auf fidlerer unb ge= nauer ©runblage beruhen. (Sg tnuf? babei befonberg berücffic£)ttgt werben, in welchem Stlter bie Sögel bent ffteft enthoben werben, beim ich haite e’ne ieilweife Slw eignung ber SD^elobie burch ben jungen Sogei fd)oit alg Seftling feiitegwegg für auggefdhloffen, unb ferner, ob ber in ©efangenfcbaft aufwad)fenbe Söget ©elegenljeit hat, frembe Sogelftimmen 3U hören. festeren $alle roirb er, 3ur Nachahmung ber fremben Saute oerleitet, feinen Original gefang mehr oerftümpern, alg eg oietleicht bei oöllig ifolierter Sluf= 3ud)t ber $all gewefen wäre. (Sine weitere (Srfdjeinung in ber ©efanggfunft ber Söget finb bie bei manchen Sogeiarten auftreten= ben grofjen qualitatioen Unterfchiebe. Slug biefent ©runbe barf bie gefd^ilberte ©efanggleiftung meiner ©raufopfbroffel nicht ohne weitereg oeraUgemeinert werben. (Sg ift möglich, baff anberen ©pemplaren eine größere Niannigfaltigfeit ber ©trophen eigen ift; bagegen glaube ich, baff bie melandholifdhe Sor= traggweife unb bag häufige äßieberholen ber ettt3elnen Nufe alg charaf teriftif erg hinan", unb auch Brei jungen, weldje ich mü flufge3ogen hatte, würben nicht gan3 fo anhänglich, wie bie @ebirgg= ftet3en. ©ehr angenehme ^iwniergenoffen waren mir ftetg bie 9fiotfchmän3chen. ^ai>e Su wieberholten Maten ^unge beiber Sitten gtofjge3ogen, mufete aber ben f^orfihern unb Siebhabern 3^ecf)t geben, welche ber Stnfidjt finb, baff fich *>ie ^)augrotfdhwän3e weniger 311 ©titbenoögeln eignen. Slbgefehen baoon, ba§ ber @artenrotfd)wan3, ^ei img ^oferrötet genannt, burd) fein pväcf)tige§ f^eberfleib unb ben anmutigen ©efang «. S.-32). 30 liaujtl, CHiie buutc (A)ejeUjd)üft. — 'l läjjt. ^ödhftmahrfcheiulich benehmen fid) faft alle ^ugoögel in ber gretnbe mehr ober minber mie bei ung bie ©tricf)üögel. Wanche 3uSD09elart bürfte fidh gttr SBinterggeit oon ben ©tridjoögeln, bie in ber ^eimat gurüdbleiben, nur baburd) unterfcheiben, baff fie groangig ober breifgig Sreitengrabe roeiter füblid) biefelben ©treifgüge augführt, bie jene im beutfd)en Saterlanbe oornehmen. Unflat ltub flüchtig treiben fid) bie fremben ©äfte im Sanbe umher unb tummeln fid) babei fo ImfUS; öafj fie itidjt gu jener förperlidjcn unb geiftigeu IRnhe gelangen, bie bie Sor= bebingung fpielerifcher Jätigfeit ift. ©eratett biefe Jiere in ©efaugenfehaft, fo rnüffen fie lieh roohl ober übel gur Stthe bequemen, unb fo- halb ber eine Jrieb gehemmt ift, mirb aud) fogleid) ber anbere frei. 'Jtad) roenigen Jagett ift bie ©rag- rnütfe, ber ©tieglifj bereite in oollem ©efange. ©ang anberg alg jene rointerlidjen ©äfte, bie rcährenb fürgerer ober längerer 3eH im Sanbe unt; herftreifen, oerhalten fid) bie Sögel, bie im grüf)ling ber Heimat gueilen. ©bettfo roie fie bereits mehr ober minber in Srunft fatiten, taffen fie auch fdjon ihre ©efänge hören, ber ©pötter, ber für furge 3eli in ben ©ärten Äonftautinopetg raftet, trägt laut feine SBcife oor . unb ber Lanius minor, ber auf bem ©ipfel ber ©qpreffe einfällt, bidjtet an feinem grüh: linggliebe. Jagegen fdjeiitt bie ©treitbarfeit mand)er Slrteit, ihr eigenfinnigeg Serlattgen, ein beftimmteg IReoier gu beherrfd)en, erft bann gu erroacheu, roettn bie Sögel tn bem eigentlichen Srutgebiet anfontmen. 3ebermann roei§, roetd) ftreitbarer §elb ber ©irtit^ gur Srütegeit ift. Wit roal)rem Söroenmut unb eifern llirrenbem ©efange überfällt er bann fogar roeit ftärfere Sögel anberer Sitten, bie er nicht in feiner fftähe liebt unb fogar roeljrhafte ©rihtfinfen räumen bem neroöfett Äämpen bag gelb. ©olange bie ©irli^e bagegett in ber grenibc rceilett, oertragen fid) ihre flirrettbeit ©efäitge gattg roohl mit ber größten ©efelligteit. ©ine befonberg liebe ©rinnerung an ben Orient ift mir ber ©ebattfe 3tr. 4. r a u n , ©emerfuiigeu über ben ©efang ber 3?öflct. — kleine ftfllttettungeil. 31 an bie fliitgenben, in Jonen gevabeju inüfd)roingenr ben ©irlifu’ppreffen. SßnS ein Singer ooll bliihenben Cöroengal)uS für baS Singe, ift ein foldjev 33aum für baS Ol;r. Mitunter jaulen bie ©irliße, bie anf einer 25 — 30 m Ijoljen ^tjramibencppreffe einfallen, nadj Dielen, Dielen Rimberten. Sille fingen auS ?eibesrväften. Oie jaljllofeit hellen Stimmen ergeben einen mafjren SBafferfall oon Jönen, beffen ©eväufd) halb ftärfer anfd;millt, halb minutenlang gleidjmäffig fortftrömt, ein eigenartiges, IppifdjeS Klangbilb, roie baS ©erooge beS sJDJcereS ober baS iJlaufdfeu ber Kiefevuroipfel im ^erbftfturin. Hub bod) nertragen fid) bie fleinen Säuger aitfS befte miteinaitber, nirgenbS bemerfeit mir etiDaS oon Kampf itnb ^paber. ©rft roenn bie Ißögel in iljre 33rutgebiete einrüden, roollen fie non bem engen Siebeneittanber mit gleichartigen SJMnndien nichts mel;r roiffen unb nerteibigen gegen jeben Sfacbbar entfdjieben it)r .fpauSredjt. 3BaS nun bie SBanbelbarfeit ber einzelnen @e= fange angelt, fo unterfdjeibet o. SufanuS, bem roir in fiingfter 3eit fine feljr betnerfenSroerte Slbhanblung über ben Jiogelgefang oerbanfen, foldje 33ögel, bei beneit fid) ber ©efang fogujagen antomatenljaft ent' midelt, fobaf3 fie aud) bann, roenn fie aufgepäppelt ioerbeu, genau fo fingen roie bie freilebenbeit 33ögel ber gleichen Stet unb foldje Spe^ieS, bie ben ©efang nur bann in feiner oolleu Kraft unb feiner hödjften (Entfaltung hören laffen, roenn fie im freien he» anrouchfen. deiner Slnfidjt nach finb unfere (Erfahrungen auf biefem ©ebiete noch nicht hinreidjenb, um ein abfdjliefjenbeS Urteil ju ermöglichen. £eigt bei einer aufgepäppelten fftaud)fd)roalbe, bafj fie nicht fo fingt roie ihre freien @efäf)rten, fo bürfte man nieU leicht an ber brüten, ber eierten, Dielleid)t aud) erft an ber zwölften, ber breijefjnten bie entgegengefeßte (Erfahrung machen. SOtanclje aufgepäppelten tßögel roollen nicht recht fingen, roeil fie troß fdjeinbarer ©efunbljeit bod) nur Kümmerlinge bleiben. Stnbere Slrten, bie erft im zweiten ober brüten SebenSjahre in ber trollen ?ßrac£)t if)reS männlidjen fyarbenfdjmudeS prangen, bürften auch erft bann bezüglich beS @e= fangeS oöllig entroidelt fein, fo bajf ein Ciebfjaber, ber folcfje SSögel fdhoit im zweiten ober brüten Senge ihre§ SebeuS auS ber fpanb gibt, I;infid;tlic£) il)reS ©efangeS bod) im ^rrtum befangen bleibt. $eben= falls hat o. EiufanuS redjt, fo fehr fid; feiner 3eit aud) 31. (E. 33rel)m gegen biefeit ©ebanfeu mehrte, baff niete Slrten auch bann, roenn fie ifoliert aufge= päppelt raerben unb niemals ben ©efaitg gleidjartiger 33ögel nernehmen tönneu, hoch ju noller @efangeS= entfaltuug gelangeu. jpöd;ftroahrfcheinlich ift bie ^aht biefer Slrten fogar tiel größer, als mir heute oermeinen. Sehr auffällige Unterfdjiebe nehmen roir groifefjen ben Slrten roahr, bie einen eigentlichen Sdjlag tror- tragen unb jenen, bie einen mobulierten ©efang be= fißen, ber auS mannigfadjen Jonen unb Klangbilbern befielt. 33ei jenen ift ber ©efang gumeift in eine harte, bauernbe $orm gegoffeit, roäfjrenb fid) bei biefen baS ^nbioibuum red^t frei beroegen fann. £err n. SufanuS hat gang recht, roenn er meint, fo tlar liege bie Sadje hoch nidjt, bajj man biefe ein= fache Sd)eibung burchgehenbS burchführen fann. Slber trobbent fd;eiut fie mir git einer Überficht im Slugem blief recl;t braudjbar git fein. 3 e§ btüten auf @ietu ro e i ß b r ii ft i g e ©d;ilffinfen linb^ebra* finten, iJlmavanthen unb 3n>ergelfterd)en. ®ie gelben ©djUfftnfen bauen eifrig, ba§ i)ßaavung§fpiel ift fehr inter= effant. Sm (Segenfap ju meinem früheren sJJ?ännd)en fingt mein jepigeg oollftänbig lautlog, habet betoegt eg ©djnabel unb Äelfle ftarf unb hüpft baju bei fdhief geftelltem @dhroänj= djen, roähreub bag 3Beibd;en fd)ioirrenbe ©chroanjberoegungen mad)t, ähnlich roie bie 3el>raPnfen ; bag bauert mohl eine fDlinute lang, bann folgt bie ^Begattung, hoffentlich gelingt enblich einmal eine 23rut. 3um 'Schlup bemerfe ich noch, bap ein iflaar japanifdje 3Jtöo4en in einem Sleft brei oerjehiebene ißogelarten auf fütterten, unb jroar 1 japanifcheg SOtöodien, 4 ßioergelfterchen, 1 S3infen= aftrilb; ber ©infenaftrilb toar aug bem ?teft gefallen, bie Stilen nahmen ihn nidht mehr an, ba erbarmten fid) bie DJtöodjen feiner, tropbem er eine SBodje jünger mar, alg bie übrigen Steftteilnehmer. SDtar ®orn, Grrfurt. i0iit 93ejug auf bie in |jeft 2 ber ,,©ef. SBelt" gebrachte Uiotij „Sont eid)t)örml)cn" teilt uug ein langjähriger Slbonnent mit, bap er jugefepen hal>e, nne ein @id)hörnchtn im babifdjen ©djroarjroalb bie in groper Slnjahl in einer Ißarfallee angebrachten Sliftfäfteu auf ihren Supalt unterfudjte, unb jmar opne ©rfolg, ba bie 3ah«§jett f1^011 roeü oor^ gerüdt mar. iß. 9t i d) a r b , S3ibliotl)efar, ©trapburg i. @. 3ur Mitteilung in ber „@ef. 33?elt" 1907 (©. 415) fam mir ber ©ebanfe, ob nicht jene tniileibigen ©räuche bejüglid; ber ©OflClfiiüentttß ttt ltOVDifdlClt Sältömt auf bie erften Miffionäre, bie bortfelbft bag ßhtiftentum eingeführt bo^n, juriidjuführen feien. Unb bag um fo mehr, roenn man im üeben fotd)er ©laubengboten 3nge lejeit fann, roie fie 3. 93. Montalembert in feinem berühmten 2Berfe: „53ie Möndje beg Slbenblanbeg" erjüplt: „®er 1)1- Sßilhelm cergap in ber 2ßeit= herjigfeit feineg mitleibigen ©emüteg nicht einmal bie fleinen ©ögel. ,©ieh’, jagte er im SBinter ju bem ©d;üler, ber fein Seben fd)rieb, roie bie armen £ierd)en oon junger unb Ä'älte leiben; nimm bod; jpafergarben unb breite fie um bie @e= büfd;e h^nnt aug, bannt fie etroag ju freffen finben‘". Stroag 32 Ületne ßftittettungen. — ©predßfaal. — Som ©ogelmarft. — JRebaftionSbrieflaflen. 91t. 4. 'ÜßnlicßeS lütvb oom ßl. 2lnSfreb bericßtet, biefem tapferen ßiitter, ber in feinen alten lagen nocß ßJföncß imirbe: „(Sr liefe and) ben ©öglein im SBtnter mit mitleibigem §erjen ©arten auf bte ©äutne jum 3!ierjct)ren legen." SBaltßer non ber ©ogelroeibe foß in feinem Oeftament beflimmt ßaben, baft man auf feinem ©rabftein ben ©ögeln breimal täglich gutter jireue. P. Gmmeram £etnbl, 0. S. B. ^predjfaaf. (Stebt ben Stbonnenten foftenlo* jur SBerfügung.) .jperr Utaufd) fdßrieb mir unterm 30. XII. 07 u. a. golgenbeS: „Grft jiingft las id) in ber „@ef. 2Belt" auf ©. 115 unter „2lntroort auf grage 10", baff junge ©tflrc Dem ©c= f(f)lert)te lind) ferner 511 uutcvfdjeiDeit feien. ©ent ift jebodj nicßt fo. ©efanntlicß ßaben bie jungen ©tarmänndßen auf ber 3un8e «inen länglichen, moßngrauen glecf, roäßrenb biejer glecf bei ben jungen ©tarroeibdßen niemals oorßanben ift. OieS ift ein fixeres @efcßled)tSunterfcßeibungS3eibßen bei jungen ©taren, unb 10er barau feftßält, roivb niemals bei SluSroaßl eines SogelS biefer Slrt fehlgreifen." P. (Smmeram ^»einbl, 0. S. B. ^5om 3Mgefmar&t. ©ou feltener auf ben ©ogelmarft fommenben SBögeln roerben angeboten: ©. gtnbeiS, 2Bien I, SBoIIjetle 25: ©arltneifen. 338. fpiltmann, ©erlin S. 14, OreSbenerftr. 24: ©unt* fpecht, Sfßirol. G. ©cßulg, ©erlin N 39, Dieinicfenborferflraße 109: IKotfopfamanbinenjud^tpaav. SJS an I ©djroari, Seipjig=2inbenau, fpellmutßftr. 14b, 3. (St.: Sftotbaucßbroffel. . g\ l/vVl'V eevi l- 4 .'Vi -n fperrn©., ©erlin. ©er golb* ftirnige ©lattoogel — Ghloropsis aurifrons, Tem. — ift gldnjenb grün gefärbt; bie ©tim bis auf ben Oberfopf ift orangegelb; ber Äeßlflecf ift blau unb oon einem breiten |cßroar3en ©anb umgeben, baS aueß ben oorberen Seil ber SBangengegenb einnimmt unb bis über baS 2luge fidh erfirecft; ein jdpnaleS gelbes ©anb um* fdumt bie fcßroa^e 3eicßnL*ng. ©ie fpeimai beS ©ogelS ift 3nbien (f. bie 2lbb. ©. 29). fperrn ©. 1. SBeißfopfjcßnäpper — Plioenicura leuco- cephala, 2. ©lauflügeljonnenuogel, 3. fo md)t ju beftimmen, jebenfaßS ein Pomatorhinus, 4. jemminds ijßfeif broffel. Jperrn St. ©., fpdgolanb. ©er gejdpilberte Söirfengeifig fönute eine oon ©rönlanb ftamutenbe 2lrt fein, Accanthis linaria hornemanni, bie bisher nodß nidpt in Guropa beob* achtet rourbe. fperrn @. 3- SB., 2eip3ig*2inbenau. SBeldpe oon unfern ©iugoögeln gelblerdßengröße ßaben, fönnen ©ie leicht erfeßen auS „(Sinheimifche ©tubenoögel" (fpanbbucßll) oon Dr. Ä. 9htß, 4. 2lufl., in roelcßem ©ud; bie SUiaße bet aßen SBögeln ange* geben finb. 2lße SBöget oon gdblercßengröße ßier anjufii^ren ift nicht angängig. ©ie fleinfte uuferer Serben, b. ß. ber in ©eutfcßlanb regelmäßig oorfonimenben, ift bie .!pe ib elercß e. 2. 2Betße hirfe, ©pißfamen, fpafer ift baS für SBeßenfitticße geeignete gutter. ©ie jie^en bamit aueß bie 3un9eu ailt- fperrn 21. fp., ©rünit. SSPer SBogel ift ber Ürangetoeber Pyromelana franciscana (Isert). ©ie gdrbung beS 9tot ift fo erhalten, loie fie beim fretlebenben SBogel im fpod)3eiiS* fleib roirtlich ift- Sei ben meiften in ber ©efangenjcßaft leben* ben Oratigeroebern ift fie blaffer, meßr inS Orangegelbe geßenb. Oie ßeße garbe beS ©cßtiabelS ift rool)l nur eine Sefonber= heit beS 3nbioibuumS. ^errn 3-/ Oarmftabt. ©ei bem SJood^eu Ijanbelt eS [ich oermutlid) um eine gettgefthroulft, bie ooßfonunen inbifferent ift. Ourc^ ihren Umfang fönute fie bem ©ogel afltnäfjlidf) läftig roerben unb müßte bann burcß einen operatioen (Sin* griff entfernt roerben. 2Benn eS irgenb möglich, fomme id^ gelegentlich nadj Oarmftabt. ^>errn ’iR. ©., Sßtül^aufen (Gif.). Oie SBarje an ber 3e£)e ber Crp^eusgrasmüde roirb entroeber burc^ ©etupfen mit bem .fpößenfteinftitt ober burch ^erauSfd^neiben mit einem jcharfeu 21t eff er entfernt. Oie entftefjenbe 258unbe roirb mit Äoßobtum bünn beftrtd;en. gräulein 21. ©. o. O. 3U(Jer/ Äaffee, ©alj finb feine guttermittel für '-Papageien. 2lud) mit SltiiinuSölgaben fei man nicht 311 fchneß bei ber £)anb. ©et richtiger Grnäßrung (©piß* fatnen, ^)trfe, ^>anf, ©rünfraut, fti|d)e 3K)”8e ©latt* Inofpen, Obft, Ütüffe) roerben fo ßarte Sßögel, roie SOföndE)* fitticße, gefuttb bleiben. — Oer Grfranfte erßält ©pißfamen, fpirje in geqoßenem 3uftanb. Oie ©ämereien roerben abenbS in falteS Sßaffer, mit gereinigter ©algfäure oermengt, gelegt (50 : 1), ©etränf abgefocßteS 3ßaffer mit ßttjabarberroein (20:1). g. X. Oer ©raupapagei ift infolge oon iuberfulofe ber Seber eingegangen. Oer ©ogel roar abgemagert, ber Äötper blutleer, bie ©cßleimßäute blaßgefärbt, bie Seber oergrößeri, mürbe, mit Ouberfelfnötcßen ftarf burcßfeßt. Oer ©ogel ging bann unter ben Grfcßeinungen einer ©erbauungSftörung (Ourcß* faß) ein. Oie Äranfßeil beftanb fcßon längere 3«ü- §errn 238. |). Oer ©ogel ift jebenfaßS bie djineftfcße ©lauelfter — Cyanopica cyanus swinhoei. Oie 2lußen= faßneu ber ©cßroingen, bte leßten 2lrmjcßroingen, bie glügelbecf* febern unb bie ©teuetjebcrn finb ßeßblau. |>errn 3ugenieut 2. ©dß., Stuttgart ; .fperrn 3- SB-» ©erlin; fperrn P. G. £., 0. S. B., 2lnbed)S; ^»errn |). o. 2., 2angjutjr; §erru O., |)aße; £>errn Ä. 2., ©raj: ©eiträge banfenb erhalten. ^)errn 21. ©., ©rimnia i. ©.; grau Oberin Ä., ©örbetS* botf; ift brieflich ©ejcßeib 3ugegangen. fperrn 3- 238enn baS geßäubte ßan arienroeibd^e n bie fahle ©teße ftetS geßabt ßat, b. ß. biefe ©tefle niemals befiebert roar, fo muß barauf oe^icßtet roerben bort gebern ßeroorfprießen 3U feßen. ©inb bie gebern aber erft jeßt auS* gefaßen, jo roirb bie jfaßlßeit balb roieber fcßroinben. Oer geberroudjS raub 3uroeilen angeregt burcß meßrmaligeS bünneS ©eftrei^eu mit Äarboljäureöl (lu/o)- 3« erfterem gaß ift ber ©ogel mcßt 3U 3llcßt3n:,ecfen 3U oerroenben. „grau Sßfeta", Sraunftein. 1. ©eroiß fingen bie ©ogel fleißiger unb beffer, roenn jeber aßein in einem Ääßg geßalten roirb, roaS nüt bem guten ©cßroarjplättcßen jeben* jaßS gefdpeßen joßte. 2. ©üße abgeraßmte 2)Uldß, b. i. SUMlcß, roelcßer ber gettgeßalt ent3ogen ift, fann ben ©ögeln gereidßt roerben. Oie Oarbietung ber 'JßUld; braueßt nießt regelmäßig 3U erfolgen. OaS genannte Unioerfalfutter in angegebener Oualität i|t gut. 3. 3» berooßntem 3tmmer frei unißerfltegenbe ©ogeloerunglüden ober entroifißeiimeift. 4. OaS©lauteßlcßen roirb noeß in ©ejang fommen. Gs fann täglich, fobalb eS überßaupt fingt, 9—12 ßJteßlroürmer, in 3 ©aben 3U reidßen, erßaiun. Gingeßenbe 2lngaben über bie ©eßanblung ber ge* nannten ©ogel emßält baS ©ueß „Ginßeitnijdße ©mbenoögel" (^aiibbud; II) oon Dr. Äarl Utuß, 4. 2lufl. ^ecrn 0., @r. Orampfen. 1. SB eilen jittidße finb im aßgemeinen unempfinblicß gegen ©törungen roäßrenb ber ©rut; eS ift natürlid; beffer ©törungen 311 oertneiben unb befonberS junge SBeibcßen ober folcße, roelcße baS erfte SDial in Gefangen* |cßaft brüten, foßte man möglicßft in 92uße laffen. 2Benn bie $ 9 jonft inunter finb unb guten SIppetit ßaben, fo ßat baS geberfträuben oermutlicß nüßis auf fi^. SBeiße Jpirfe, ©piß* famen, fpajer genügen als gutter. 2. 238enn bie |)äßue aueß niflluftig ftnb, fo roar eS gang richtig, bie SBeibcßen in bie fpeefe 3U geben. 3. Gin Äanarienroeibcßen, roelcßeS im oorigen 3ußr an 2egenot litt, fann in biejeni 3“ßr roieber 3ur 3ucßt oerroenbet roerben. ©oßte fidß aber roieberum 2ege* not einfteßen, fo roirb es auS ber fpeefe entfernt. GS ift bann 3ur 3ucßt nteßt 311 oerroenben. fperrn g. Ä., ftrefelb. ©eoor id; bie grage beantroorte, bitte idß um 3ufenbung ber 2lbonnementSquittung. ^)errn St. 3i., ©ubolftabt. ©enannte ©ögel oertragen fidß in ber Oiegel miteinanber, gan3 gleidjgültig, ob fie paar* roeife geßalten roerben ober nur in etn3elnen 'JJtänndßen. GS gibt aber bei aßen 2lrten aueß Dtaufbolbe, roelcße auS einem ©ejeßfdpaftSfäfig entfernt roerben muffen. ®etantn>ortIiugo SDtcfer, .jpaße a. b. a3 galten unb Übermintern bet SSögel im greten". tofßöpftge gttfqmraßfe. 23on ©tabtbauinfpeltor ©tiimpile. (5Tiac^brucI »erboten.) in ißärdjen banon beftidjt fd^on ohne rceitereä jeben Sefdjauer in feinem Stureren. ©a§ adge= meine @rün be§ Körpers bilbet mit bem frönen Orangerot be3 Äopfe§ beim Wännchen bie fdjönfte Äomplementärfarbe, raie fie fidjer ber ißinfel be§ WalerS nicht beffer treffen fönnte. .jpiergu ber in ber Erregung fächerartig breit gehaltene furge Sdfmang unb unferen Sefudjern entringt fid), faft unberoufjt, ber ffiuf: 2ld), bie reigenben Oierdjen — roie nieblid) — roa§ finb ba§ eigentlich für Sögel ufra. Sßenn id) nun, burd) biefe SluSrufe be§ @ntgücfen3 innerlich etrca3 gefdjmeiihelt, näher an bie Oierdjen herantrete — fie fijjen geitraeilig frei auf bem Ääfig — ruhig einen ginger hinMte mib ba§ Wännchen fdjroingt fid), roenn audh etroaä gögernb unb ben ginger nach 3lrt ber fleinen Papageien norher mit bem Schnabel leidet berührenb, auf biefen, fo fteigert fid) bie Se= 36 «Kt. 5. ©tiimpfle, SD« rotföpftqe 3n|eparable. geifterung noch mehr. bem „gögernb" muß [;in^u= gefügt werben, baß ber rotföpfige gnfeparable im allgemeinen alg fehr ängftlicher Bogel gilt unb nicht Saljin wirb, Dielweniger noch auf ben ginger geht. glaube auch, baf} mir bieg nur baburdj möglich geroefen ift, baß bem Sierdjen bie beiben glügel, wie bei uieleit neu eiugeführten Sittichen, derart ftarf befdjuitten roaren, alg ich eg faufte, baß an ein gliegeu nicf)t gu benfen mar. ©o fef>r mid; bieä bei 3lnfunft beg Bogelg ärgerte, fo mirb eg bod) fieser 3um leidjten ^aljmmerben wefentlich beigetragen fjaben. ®ie Härchen finb einanber fel)r gugetan unb unterhalten fid) öfterg, eng anciuanbergefd)miegt, im «arten glüfterton. 2lud) frabbeln fid) beibe Bögel nach 2lrt ber 5ßrad)tfinfen gern mit bem ©djnabel im ©efieber, ingbefonbere beg Äopfeg E»evum unb mein Männchen ift in biefer #infien auch eine leibliche ^alfmheit erreicht, ©g fchläft beg Bacf)tg in einem gang {'leinen S?äfig, in bem auch 5>aS gutter unb Srinfwaffer untergebracht ift, unb oerläßt ihn fofort nach ber Öffnung, um fid) mit einem infolge ber oerfchnittenen glügel etwag plump augfaüenben ©d)tDunge auf feinen ©tammpla^ am genfierbrett, auf einem felbftangefertig* ten, tleinen , 40 cm hohen ©tänber non rauhem Baturholg, gu begeben. £ier behnt unb reeft er fidE) fo recht in ber ©omte nad) ^ergengluft, lüftet bie glügel unb „pinfert" feine Worgenuntethaltung mit großer ©elbftgefälligfeit. „^infern", werben bie ge* ehrten Sefer fragen, wag ift bag? Bim, eine neue gute ©eite unfereg ©chü^lingg, bie ihn oor allen bei ben fehr empfinblichen unb nernöfen «fSerfonen greitnbe machen wirb, beim feine Unterhaltung ift feinegwegg laut unb ftörenb ober fonft unangenehm, fonbern ein befcheibeneg , fröhlicheg 3witfd)ern; wir nennen eg Pnfern, nicht einmal fo (aut wie bag Bufen beg äBellenfittichg. 2llg ©pifjname hat fid; begh>alb bei ung ber gwar wenig poetifcf)e, aber befto begegnen* bere Baute „Sintert" herauggebilbet, ben wir auch hier weiter beibehalten wollen. 2lbenbg unb gur Bahrunggaufnahme geht pinfert felbft unb regelmäßig in ben ft'äfig gurücf; fommt eg hoch einmal nor, baß er außen non ber Ounfetheit überrafdjt wirb, fo genügt bag Vorhalten beg geöffneten Ä'äfigg unb er fchliipft hinein. gn fünfte Wahlgeit ift unfer Sßinfert ber reine Oiogeneg, nid;tg anbereg finbet oor feinem ©chnabel ©nabe, alg SBeißbirfe unb ©lang, obwohl id) ihm auch atte attberen gutterarten oorgefetjt habe. Oohm gum ©rleichtern beg ©mporfommeng eine fleine Seiter non Baturljolg geftifiet, bie er nun fehr gefchidt benutzt, um an feinen ©tammplah am genfter* breit gu gelangen. Wit einem ©rauebelfänger lebte er in nerhält* nigmäßig guter greunbfehaft, alg ich ®ogel ein* mal gufammen in einen Ääfig fteefen mußte, nur liebte er nicht biefe greunbfcfiaft, wenn fie fid) in allgu großer Bertraulichfeit, wie naheg Bnbrängen, Bnpidern unb dergleichen Siebengwiirbigfeiten feiteug beg ©belfängerg äußerte, ©ntweber er machte bann befdfeiben felbft $(at3 ober erhob mit nicht mißguoer* flehender Haltung ben ©chnabel, wag 001t ber ©egen* partei fofort nerftanben wurde. Sögartig aber ift er nie, wag auch ber Umftanb beffätigen dürfte, baß er mich tro£ fielen Bngreifeng noch nie gebiffen hat, außer wenn er gur Botwefjr greifen muß — nun, wer wollte ihm bieg wohl oerübeln. föälte fdjeint bem i)3mfert nicht gu behagen, benn er fi£t bann teilnahmglog und aufgepluftert da. Oie befte Semperatur wirb für bie ihn fein, bie auch ung gufagt. Oer Bollftänbigfeit wegen fei nod) angeführt, baß bie Heimat beg rotföpfigen gnfeparable 9Beft* afrifa oon ber ©olbfüfte big gur Soangofüfte ift. Oort lebt er hauptfädjlid) in ben SBälbern in großen ©dhwärmen, aber aud) ohne ©c^eu oft in nächfter Bähe ber menfreiS — 12 — 14 3Jt. für ein ^ärdjen — fein allgtt hoher. (Sirnnbrifi btr Äittidjnolit« im Hoologifdjcn ©arten }n fallt. 3u „$a3 galten unb Übertointern ber Söget im freien1 ^Seuierßungen üßer beit $e|aitg ber ^ögef. SSon ftrtp 33raitn = 2)tartenbuvg, SBeftpr. (©djluß.) ('Jlactjbruct Berboteti.) ff\ie Wirten, bei beiten 'üMnndjen unb 2Beibd)eu fingen, gehören faft auSfdjließlid; 51t beit ©ing= nijgeln mit inobuliertent ©efaitge unb ebenfo müffenroir jenen faft alle Spötter guroeifen. SBettn mir non ©toll hören, baß ein ©ucßfint täufdjenb beit ©efang eines §afengimpel§ nadjahmte, tuentt Sßaufd) immer toieber her* oorhebt, ^ baß ©proffer burd) bie Dtadjbar* fdjaft oon Utadjtigalen ungünftig beeinflußt roerben, bürften foldje gälte boch al§ SluS* nahmen gel= len. SBieeS fchon ber harte, flare, flingenbe SthhthmuS oermuten laßt, finb bie Schläge gumeift auSgefprodjene ©runft unb Äantpf* lieber, beren ©ebraud) bei einem ©Beibdjen roiberfinnig unb groecfroibrig toäre. ^m allgemeinen finb bie roirflid)en Schläger rhpthmifch fo gebuttben, baß fie hodjftenS einen anberen Sdilag nadjahmen, toie bie ©olbammern, bie fid) ben ©ud)finfenfd)lag aneignen. Obgleich bie ©in* fhtbieruttg il)reS Schlages, beifpielSroeife beim ©ud)= finfen, barauf hintoeifen bürfte, baß ber Schlag ber= einft nicht fo an eine fefie $orm gebunben toar, fdjeint ihnen boch heutzutage bie fefie, rhhthmifdje Rührung ißreS SiebeS ben Übergang in einen tnobu* lierten ©efang faft unmöglich gu tnadjen, roährenb ben Sängern, bie einen mobulierten ©efang oortragen, bie Aneignung eines Sd)lageS oiel leister gu fallen fcheint. Über ben $reiS ber Sitten, bei benett fid) Spötter* begabung geigt, finb mir toohl notc £öne ber ©ogelgefänge hnomonifd) in ben Sondjaratter 38 «raun, Semerfungen übet ben ©efang bet Sögel. — kleine Zuteilungen. M t. 5. ber umgebenbeit Natur etnfftgen, baf? bte ©timnten ber ©tranbläufer attberS tönen alg bte bet Nol)r= fanget, baff bie i'evdje auberg fingt alg bie Nachttgal. Nur ber urfäd)lid)e 3ufammenhang biefer ©rfdjetnungen roirb uttg bei 3Iltum nid;t fo recht flar. Unb boc^ liegt er nahe genug, ©g leuchtet ein, baß bie Diere erft ttad) oerhältnigmäßig hoher Nugbilbung beg ©e= hörfimtg baran gefeit fonnten, ihre Sautäußeruugen felbfttätig ju möbeln unb augjubilben, unb gleichzeitig i[t eg ficfier, baß jcber tierifc^e Saut eine Nadjbilbung non ©ehörgroaljrnehntungen fein n>irb, mag bag Dier nun eine einzelne fflaoifcfj roiebergeben ober aug mehreren felbftänbig einige ßlangbilbet formen. 2Sir meinen, baff o. Sucanug mit ftug bafür eintritt, baff bie ©ehör§empfinbungen fchon in fehr früher geit, oielleicht fchon am zweiten ober britten Sebengtage, refleftorifcß auf bie Neroenbal)nen ber Neftlinge ein* rairfen unb fpäter alg eigener ©efang zum Norfcbein Fotnmen. ©er ©efang ber alten, ber zumeift oer= erbtet Neßepbefiß ift, rcirb auch bort, roo er noch nidjt in folget DBeife oerfjärtet ift, an erfter ©teile Zur Nachahmung aufforbern, roeil feine Döne in bem günftigften, fchon lange erprobten Nerhältnig zu ben ©tunmitteln ber betreffenben 2lrt flehen. Daneben mag aber auch biefer ober jener Don aufgenommen roerben, ber ung bann alg inbioibuetler Nefiß beg ©ängerg auffällt. Neränbert [ich bie Umgebung ber 2lrt, treten neue ©eräufdje in übergroßer $ülle auf, fo fdjeint ber inbioibuelle 23efiß an Dänen zu roadjfen unb mir haben Dlrten oor nng, bie mir fd)led)thin alg ©pötter bezeichnen, ©in Deil jener Döne, um bereit mitten mir bie Nögel alg ©pötter anführen, mag fd)on in ber früheften ^ugenb rein refleftorifcf) in ihren 33efiß übergegangen fein, einen anbern erroerben bie ^nbi* oibuen erft fpäter mit größerer ©elbftänbigleit hinzu. ©aß Döne auf rein refteftorifd^em DBege in ben 33efif$ eitteg Nogelg gelangen tonnen, erfuhr ich neulich an meinem ^eifigbaftarb. ©er Nogel, ber bid)t neben bem Ääftg einer trefflich fingenben Haubenlerche füll oermauferte, brache nach ber Käufer anfänglich nur Döne ber Haubenlerche, obgleich e* biefe oorbem niemalg hören ließ, ©rft ganz allmählich ging er bann roieber zu feinem eigenen ©efange über. 2lug einem ähnlichen ©runbe raten ja auch bie Siebhaber, bie fich mit ber 2lbrid)tung oon Nögeln befaffett, ben Sefjrlingett bie geroünfd)te 3Beife auch mäljrenb ber NJaufer oorzutragen. ©o mag auch mancher Saut ■ itt ben Siebern unferer ©ingtmgel, ben mir zu ihrer Umgebung nicht in Nezug bringen tönnen, bem ©ebief i^reg SBinteraufenthalteg entflammen, bort refleftorifcf) auf* genommen unb bann zur geit ber nädjften ©efangg* periobe mehr ober roeniger oollfommen roiebergegeben fein. Nach bent ©efagten roirb eg mohl niemanb auf 3ufaü zurücfführen roollen, baß fo oiele unferer beften ©pötter Neulinge in unferer $auna firtb. Nicht in bem ©inne, alg ob fie erft oorgeftern ober geftern in unfere Heimat einrücften, fonbern in ber 2lrt, baß bie geologifche unb flimatologifche ©efchichte unfereg Naterlanbeg barauf ^imueifeit, baß ihre ©iebelunggzeit in ©eutfchlanb nod) nicht nach 3aßr= taufenben zählen bürfte. 3flg ©eifpiel bafür fönnen mir oielleicht bie Haubenlerche anführen, bie oon Offen her unfer Naterlanb eroberte. ©ei biefer 2lrt zeigt fich beri ©efang noch fehr flüffig unb bod; fcheinen bie Diere ber Nachahmung beftimmter ©ogelgefättge, bei uns in ©kftpreußen z- ©• beg Nothätiflingg, ganz auf* fällig zu beoorzugen. ©ine recht intereffante ©efchichte ift ja auch bie ^rage nad) bem fßirolrufe ber ©tare. Dreien bie einen, bafür ein, baß biefer Nuf ben ©taren oon jeher eigentümlich ift, fo meinen bie anbern, bie fd)trarzen ©efellen hätten ihn erft bem ijßirol abgelaufdjt, roo nidjt heute unb inbioibuefl, fo bod) ber 9lrt nad) feit oielen, oielen ©efchlechtern. ©er ©treit ift unentfdjieben unb bürfte eg aud) bleiben. DBahrfdjeinlich roirb fo tuancheg Donbilb, bag ung aug bem ÜNunbe unferer ©ingoögel en© gegentrat, anberen ©ögeltt abgelaufcht fein, oielleicht foichen, bie eg felber gar nicht mehr fjeroorbringen, fonbern fitf) bafür anbern Älangbilbern zuroanbten, fo baß in ung ber ©ebanfe auffteigen fönnte, baß ein fpätereg ©efchlecht eine ©efchichte ber ©ogelgefänge ZU fdjreiben oermöchte, lägen biefe ©inge bem blöben ©inne beg Nienfdjett nicßt allzu oerftecft. ©och zum ©d)luß! Ungeorbnet unb bunfel finb noch oielfad) bie ©orftellungen, bie roir ung über ben Urfprung unb bie Aufgaben ber Nogelge* fänge machen, ©och in roeldjer 3Biffenfd)aft liegen bie ©inge anberg? Nicht Unfenntnig, nur Ntangel an ©treben entroürbigt ben forfchenben Ntenfdjen unb gerabe begßalb hielten roir biefeg Dhema für befonberg geeignet, immer roieber in einer Siebhaberzeitßhrift beßanbelt zu roerben, roeil ber unterrichtete nad)benf= liehe Siebhaber roofd befähigt fein bürfte, burd) feine Slrbeit roefentlicf) bazu beizutragen, auf biefem ©ebiete bie iphrafe unb bie Unroiffenf)eit zu oerbrängen. «Äfetne ©tf)neefreffeitöe Söget. 3n ber „©efieberten Seit“ 1904 ©. 399 berichtet S. ©d)ufter über Srinfoerfuche be§ ©eiben= fchroanäeä: „2ln ber Äüfte be3 baltifdhen UReereS doh mir beob= artete ©eibenfchroänje füllten ihren ®urft in ber Seife, bafj ße ben ^roifchen ben Slfigabeln ber Säume Iiegenben ©djnee mit ben ©d;näbeln aufnahmen . . . biefer mürbe an ©teile non Saffer angenommen.“ ©iefelbe Seobadf)tung tonnte an unferm ©affenjungen, bem ©perling, gemalt roerben. Stel)rere biefer ©ippe fragen eine nerhättni§mä§ig grobe Portion ©chnee. Sabei gingen bie Siere in ber Seife nor, bab fte bireft in ben ©chnee hin-- einhieben. 2lm SeobachtungStage herrfdhte grofi, Saffer roar baher nicht oßen ju finben. 2luch in biefem gaHe rourbe alfo ©hnee an ©teile oon Saffer angenommen. |>. n. Sengerfen, fiangfuhr. §üt)ncrt)a6iiht teömö gefangen. 3n Sandig rourbe oon einem Saubenpfleger ein Hühnerhabicht lebenb gefangen. ©3 ftürmte plöfjlich in bie ©tube be§ betreffenben |>errn eine £aube, unb bicht hüüerher fch°ß ber |>abidht hinein. Seiber hat ber erbofie Sfleger ben fRäuber totgefd;Iagen. |). o. SengertenSangfuhr. ©rfrorcites 9totfet)ld)cn. 3« OUoa rourbe am 22. 12. ! 1907 ein 9totfel)Ichen auf bem Äirchhof tot oorgefunben. ®a§ ®ier lag unter einem Äranje, an roeldhem fich r°te ©iegellacf= beeren befanben. ©3 hatte in biefen ©ebilben roohl gutter oermutet. So aber tarn e3 fytt, ba3 ©ommergäftdhen? Über= rointernbe fttotfehlcheu finb hier noch nicht beobachtet roorben; aber oielleicht roar e3 irgenbrooher au3 ber ©efangenfehaft entflohen. o. SengerfensSangfuhr. kleine ßRttteilungen. — Sluä beu ©eretnen. — Som ©ogelmarft. 39 ! 9h. 6. i (Suiaiufültfpcvlittg — Passer swainsoni (Rüpp.) lebt j tn fRorboflaftifa. (Sr ift ^äufig tm Hanbel, aber trot' feiner i ödjönhett ntdht feljr beliebt, weil er ein ungeftünier, häufig i (eßi- jänfifc^er ©ogel ift, ber mit ©orliebe Hefter anberer jev^ gört. 211S ©roatnfonfperlinge fontmen juroeiien and) anbere if)m najjeftefyeube 2lrten in ben Hanbel, roie eS 3. 3- and) 3nmin|on|verltng nat. ©r56e. gerabe ber gaß ift; fo ber P. gongoniensis (Oust.), ber geroöhnlidh „afrifanifd)er Sperling" genannt roirb unb fid) non bem ©roalnfonfperling burd) gellere gärbung ber ©ber= leite unterfd£)eibet. ©ie iuS SRotbraune jie|enbe gärbung ber Oberfeite beS ©roainfonfperlingS ift bei bem anbern graubraun, ber Schnabel ftärfer unb an ber Jöurjel f)öl)er (10 cm, bei P. s. nur 8 cm). ©ie Sänge beS glügelS bet P. sw. ift ^öd^fienS 85 cm, bet P. g. nünbeftenS 88 cm. ©er „afrif. ©perling" lebt in Dftafrifa. ©ine anbere äßnlidhe gorm ifi ber P. griseus (Vieill), ber Slfrifa fiiblic^ ber @af)ara be= roofint, mit üluSnahme beS füblidjften unb beS norböjilidjen Steil biefe§ ©ebieteS. ©om ©roainfonfperltng unterfdfjeibet er fid) hauptfädf)lidh burcf) bie reinroeiße gärbung ber Äe^lmitte, ber ©audhiniite unb ber Unterfc^roanjbeden, bereu Iängfie in ber ©litte graubraun jiitb. P. griseus jerfätlt nodj in einzelne Unterarten, roelc^e an biefer ©teile anjufiilfren unterbleiben fann. 9H(Utttf)Cim. „©lehr ©cf)uß unb pflege ben einljeimifdjen iSBalboögeln!" mar bie ©eoife, unter ber Jjierfelbft eine große atn^atfl ©ogelliebf)aber unb greunbe ber ©ierfdhußbeftrebungen im ©aale ber fReftauratton SRiebfelbftraße 38 roiebert)olt, leßt= rnalS am 17. b. ©ItS., ©efpredjungen abfiielten. ©lan be= fcf)äftigte fidf) mit ber grage ber ©rünbuug eine§ ©eretnS jum 'Schüße unb jur ©flege ber ^eimifd^eit ©ogelroelt, burd) ben man tn erfter Sinie bem Untoejen ber geroerbSntäßigen ©ogeI= fängerei in unferer ©egenb ©infialt ju gebieten fjofft. gn ber lebten, gut befugten ©erfamtulung rourbe nun bie ©riinbung biefe§ ©ereinS oolljogen. ©ie ©orftanbSroaf)len Ratten jum ©rgebniS, baß 3um ©otfißenben §err 2lnbrea§ Stöbe, SRieb= ifetbfiraße 76, jum Schriftführer Herr ©ureauaffiftent Äarl gef)l unb jum Äaffierer ^>err Xaoer Häberle einftimntig geroählt mürben. ©ie genannten |>erren [teilen jur 2luSfunftS= erteilung an 3ntereffenten jeberjeit gerne jur ©erfiigung. ©ie erfie ©erjammlung beS ©ereinS fanb fiatt am ©onntag, ben 26. 3anuar, oormittagS 10 Ul)r im ©aale fRiebfelbftraße 38. ©S rourbe hierbei ein ©ortrag über bie Aufgaben ber ©ogel= fdjußbeftrebungen gehalten. ©ine ©orbefpredjung biefer ©er= fantmiung rourbe im gleichen Sofale am ©ItttroodE), ben 22. b. ©ItS., abenbS 8 Uf)r abgehalten. ©er junge ©ereilt oerfiigt bereits über eine recht erfreuliche ©iitglieberjahl unb fann beS= halb mit ben beften Hoffnungen feine ©ätigfett aufnehmen, umfomehr, als bie ©litgüeber ein lobenSroerteS fgntereffe jur ©ache befunben unb in auSgibigfter 2Beife ihre ©litarbeif bem ©eretn in 2luSfidjt fteßten. ©S ift in ber ©at ein großes aber audh bauf bares illrbeiiSfelb, baS ber ©ereinSarbeit harrt! Äarl gehl. ©ie ©crciuigung Dev fitcblwbcv einl)eimifd)ev ©iigcl tu iücrlin ^ielt am 9. er. ihre ©eueraloerfamm lung ab. 3n berfelben rourbe ber alte ©orftanb faft einftimntig roieber= geroählt. SDerfelbe befiehl auS folgenben Hene,i: 5- ©dhmelß: Pfennig, 1. ©orfißenber, 3' 2Beiß, ©telloertreter, iß. ©öhme, ©d)riftfiihrer, ©rftling, ©teüoertreter, S|B. ©eibe, Äaffterer, ©cheßig fen., ©ibüothefar, Hiltmaun, ©jungreen, ©ergnügungS= leiter, SDanttn, ©iüüer III, ßieoiforen. SDie „©ereinigung" blieft roieber auf ein arbeitSreid)eS 3ohr äurücf. ©S mürben abgehalten 1 ©eneraloerfammlung, 14 orbentIidhe©iß= ungeu, 1 gefellige ©ißung, 2 Sßeti= tionSfi^ungen unb in ben ©ommer= ferien 7 gefettige 3ufamntenfünfte. 2ln ©ergnügun= gen fanben ftatt: baS 12. ©tiftungS= feft, 2 Heirenl>ar; tien, 1 SJtachtpartie, 1 gamilienpartie, lÄonjertabenb unb baS 2Beihuacf)tSfeft. ©amtliche ©eranftaltungen erfreuten [ich regen 3U= fprudßS. SluS ben jaljlreidhen Sorträgen, roelihe in ben ©tßungen gehalten rourben, mögen nur einige errn Äarl S., 9Jlagbeburg; ■yerrn ©. 2Jt.=9ß., .ßjerigau (©d)ioei3); $errn iß. V., Verlin; §err R. Ä\, Ore§ben=21., ift brießieß geantroortet ^errn 933. ©dß., Sauenförbe. 91acß ben angegebenen ©qmptomen ift e§ feßroer, bie Äranfßeit be§ Vogels 3U be= ftimmen. 3e^e,lfaߧ liegt eine Äranfßeit ber 21tmungSorgane j oor. 2lufentßalt in feueßtroarmer Suft unb Oarbietung er= I roärtnten @etränfe§ roirb (Srlticßterung, oießeid;t ©enefung I bringen. QBarmfeucßte Suft roirb erzeugt, inbem man beii Ääfig an ben roarmen Ofen fteßt, ißn mit VIattpf(an3en um* gibt unb biefe meßrmalS am Sage oermittelft eines 3erßäuber§ mit (auroarmem 9Baffer befprengt. 211S ©etränf roirb täglid) 4 991al lauroarmeS 9Baffer mit Zufaß oon Sllteefaft gereidßt. Oie Ä’ranfßeitSfpmptome ber Vöqel finb in „gremblänbijdße ©tubenoögel" (^anbbudß I) oon Dr. Ä. 31uß unb im „Vogels 3ucßtbucß" angegeben. ffrau g. g., Oiiffelborf. 1. 2JleineS 933iffenS ift bie 21uS= I fußr beS fpiittenfängerS für bie Union nid;t oerboten. 911öglicß iß, baß bie ein3elnen ©taaten bie 91uSfußr nidßt 3ulaffen. I 2. OaS ©ißen auf bem 31anb beS guttergefäßeS iß ben ftüßen ber 91. faum fdjäblicß. VieHeidßt roirb ber Vogel biefe @e= rooßnßeit aufgeben, roenn bie ©ißßange etroaS bießter an ben gutteruapf ßerangefißoben roirb. ©8 ift bann allerbingS leidßt möglidß, baß baS gutter burd; bie ©ntleerungen beS Vogels oerunreinigt roirb. 0. 9B., Vergßeim. Reine ©erooßnßeit, burdß gutteroerä änberung roaßrfd;einlidß 311 befeitigen. ©S ift foIgenbeS 3U oerfud;en: ^auptfntter aßerlei 21bfäüe menfdßlicßer 9Jlaßl3eiten, bie nidßt fauer, ftarf geroürgt ober oexborben finb, befonberS gleifdß, Vrot, Kartoffeln, ©emüfe, |)ülfenfrüd)te, alles gut ge= ßadt unb miteinanber uermengt, baneben ©rünfraut, griidßte, Obß, ©ämereien, Snfeften, ab unb au eine VlauS ufro. Ourd;auS notroenbig iß es, bem gutter ab unb 3U gutes Knodßenfdßrot ober gefällten pßoSpßorfauren Kall ßin3U3ufeßen. ! Vei biefem gutter roirb bem Übel oorauSßdßtlid; halb ge= l| fteuert fein. •&errn ©. 0. 31., ^alenfee. ©emeint iß ein Vaar. 9Benu ein ^änbler nießt auSbrüdlicß „©arantie für lebenbe l unb gefunbe Slnlunft" ber Vögel übernimmt, fo trägt ber ©mpfänger bie ©efaßr beS OranSporteS. 2S3ünfdßt man Vögel unter biefer ©arantie 3U laufen, fo muß man barüber mit '] bem Verläufer oerßanbeln. ©eroiß roirb ein £änb[er 933ünf(ße |( begiigl. beS ZeitpunlteS ber Stbfenbung erfüßen. 21u^ ber fann 3ur 93ebingung beS Kaufs gemalt roerben. Von ber \ gelbbäucßigen Vapogciarnanbine ßat man in neuerer : Zeit nidßtS meßr geßört ober gefeßen. Sollte eS ßdj roirllicß 1| 11m eine befonbere 2lrt ßanbeln, fo müßte ba§ 933eibcßen ba | eine trübe orangegelbe ©eßeberfärbung ßabetr, roo baS 9Beib= i dßen ber laudjgrünen Vapageiamanbine triibrote gärbung trägt, I alfo an ben oberen ©eßroansbeefen, ben mittleren ©dßroan3febern | unb ben 31anb ber 21ußenfaßne ber übrigen ©cßroan3febern. ■&errn ©t., Sößniß (©t3geb.). @olb=, ©rauammer, gießtem, 1 Kiefern=, 2Beißbinbenlreit3fcßnabel, ©rleru, Virlengeifig, Vlut= | ßänfling, Vucß=, Vergßnl, Kirf^lernbeißer. Ob ber ©tiegliß j bort oorlommt unb ber Vergßänßing lonnte idß oßne Ve= I fdßaffung roeiterer Siteratur ni^t ermitteln. fperrn 991. 31.=©., Vern. Oaß Kanarienoögel ßdß in gefdßilberter 333eife beneßmen, iß ein feßr ßäußgeS, ben VogeU 1 liebßabern befanntcS VorlommniS. Vielen Oanl für bie Zu* I jenbung beS VeridßteS. ^ent^titjuttg. 21uf ©. 23, ©p. I., Z- 8 oon oben muß eS ßeißen ßatt „in unterer ©egenb“ — „in unferer Zu gen b". »erantwortlirf) für bie ©c^riftleitunfl Sari 9teunäi9, SBaibmam.Muft bei SSerlin; für ben 9Inäei0enteiI : Ereuß’fcbe 8erI«9Sb ucbbanblun 1 m ajtaabebutfl. — SSetlag ber Eteuß [(ften 8erlaa«bucbbanblun8 in aßagbebutfl. — ®rutf uon 81. Jp 0 p f e r in säurg b. 'Ut. Jafjrflau0 XXXVII. 6. OTocbenfcbrift für VogelUebbaber, |>ugo ®tdfer, .£>aüe a. b. (gortfepung.) (SJladjbrwf becfioten.) Had) biefeit umfangreidjen (Erörterungen werben in erfter ßiitie bie ©rgebniffe ber Überwinterung intereffieren: ©ie Aufgätjlung ber Tatfad)en glaube id) nic^t beffer einleiten gu fönnen, als burdj bie Angabe, baß id) mehrfach im freien — Seftjunge bei jage unb fdjreibe 5° $älte gefunben habe, unb gwar non (Eltern, bie gunt erften ÜRale meine SBinter? gdfte waren. 3n bern einen ^atle ^anbelte eS fid) um ein l^ardjen ©pitjfdjtoängdjen — ein ^Ränncfjen eigener 3udjt mit einem importierten Aßeibdjen — , im gweiten ^yalle geigte ein Ifßaar ©rauebelfänger auS fpänblerShanb bie[e ungewöhnliche $ortpflangungS= fdt)igfeit. 3n ber Jpauptfadje fe^en wir ^ier atfo erfolgreiche 3u^tDögel in ber Tßinterfätte, in beren SReft oor reidtjlidf» 3al)reSfrift DieUeid)t nod) bie Tropen= fonne gefcfjienen hotte. ABenn bie jungen, wie gu erwarten roar, auch nach roenigen Tagen eingingen, fo finb foldje ©reig= niffe neben anberen (Erfolgen hoch untrügliche Reichen für baS Aßofjlbefinben ber Söget in ber ABinterooliere unb für bie IRidjtigfeit ber Theorie unb ber barauS entwidelten ARaßnaljmen. 3o biefem 3ahre mar eS einem ^Särchett ©djmetterlingSfinfen oorbehalten, burdj ein ©elege in einer bic^fen, überfdjneiten Tanne ben oorgeitigen Frühling oorgutäufdjen, wäßrenb ihre für bie 3ucht beftimmten, anfangs fräftigeren Artgenoffen ber Soget= ftube gerabe bie befte 3«t im föranfenfäfig oertrauerten. (Ein SBeibdjen ber fo garten ©oulbamanbine, baS anbauernb fränfelte, erholte fid) oollftünbig im freien unb bradjte fpäter roieber in ber Sogelftube nodj mehrere Sruten. 3m allgemeinen waren jeboch bie 3uc£)fergebttiffe in ber Poliere gering. ©aS fann inbeffen unter ben gegebenen Serhältniffen nicht wunberlid) erftfjeinen. Steine Überwinterungsräume finb nicht lediglich Ser? fudjSanftalt, fonbern bienen einem auSgefprodjeneu SRutjgwede. ©ie bilben oornehmlich ben Tummelplatz für bie 3ugenb unb beherbergen baneben in ber Segel nur noch einige Seferoeftüde für bie 3u« ein roahrer ^ogeffrennb? 2lnregenbe fragen gitr naturgemäßen Haltung unferer einbeimifdjen Stubenoögel. »Oil SB il beim ftölfdj, »erlin NW 5. (Dfacfjbrud berboten.) SRotto: „5Rein Jag unb mein geben, ba§ ift braugen ber grüne äßalb. 3Bo icf) jeben $irfcf| bei 'Jtamen tenne, unb jebe§ 9?ef)Iein weijf, toaiin’3 geboren tourbe. SEßo fein Sögel mir Borbeiftiegt, ben icf) niefjt au fetjeiben twifj an feiner ©oraetje Dom aitbern." (©. D. SBtlbenbrudj : Jie Stabenfteinerin.) anb aufs £erg, roer biefe SSorte aud) oon fiel) fagen barf! Unb roenn and) mit einiger ©in= fd)ränfung, fo müßten fie hoch bem Sinne nach auf jeben unferer fyreunbe paffen, Nogelliebbaber b. I). Naturliebbaber fein, ^d) fann aber nur baS roabrbaft lieben, rcaS ich genau fenne. £)iefe Behauptung roirb um fo oerftänblic^er, roenn fie fid) auf Seberoefen, üieUeicf)t gar auf — Nt en feben &e^ebf- & tiefer icb einbringe in baS Sßefen eines Ntenfdjen, in fein £er$, in fein ©emüt — je flarer mir bie, ber Sldgemeinbeit unfiebtbaren oerborgenen 2®ege feiner ©ebanfen, 2Sünfd)e unb Neigungen ge= roorben finb, je inniger roerbe icb mit ihm oerroadjfen, je roertooUer, je unerfefclid&er roirb mir fein Be= fife- @8 entroicfelt fid) fobann auS biefer ©rfenntniS ein beißeS Streben meinerfeitS, bem geliebten SBefen Sorgfalt, pflege — Siebe angebeiben gu laffen, if)m felbft Opfer bereitroidigft gu bringen. — NßaS roar’S, baS babin führte? dreierlei: llnbcbingteS ^nter= effe! Sorgfame Beobachtung! SBacbfenbeS NerftänbniS! — Oiefe brei Oinge finb eS, bie nicht nur bie einigen Banbe menfdglid^er Sympathien fnüpfen — roenn anberS fie einig fein follen — fonbern biefe brei ^orberungen ftelle ich and) an jeben Nier= titS' befonbere hier an jeben Nogelfreunb ! — Vorliebe, Hinneigung, Bedangen (baS adeS ift — ^ntereffe) für biefe gefieberten @efd)öpfe roirb ja fdjließlid) bie - gölfdb, »ift ®u ein roatfrer »ogelfreunb? BorauSfefeung gu jeber Nogelhalterei fein. Ober — foltte eS auch fotefje unter unS geben — , bie nur um eines Nutzens ober BorteilS roilfeit intereffeloS gefüllte Nogelfäfige halten? 3$ glaube roobl fautn! — 2lber bann lomint baS „fyoeite: Bßcr ficb glüctlich fühlt in bem Befitz eines gefieberten, Keinen ©efed-- fdjafterS — , bem erroadhfen barauS, meine id), große fjßf lichten; unb biefe beft elfen nicht nur im regele mäßigen füttern unb im Peinigen ber äßohnftätte ufro., fonbern biefe erftreefen fid) auch auf eine grünb= liehe, fich oft roieberl)olenbe, forgfältige Beobachtung oon Bögeln ber gleid)en 2lrt, $amilie un{) Berroanbt- fchaft — bort braußen in ber Statur. Ourd) midh, ben Pfleger, muß ber Saling immer in Berbinbung bleiben mit ber gangen iftatur. 3$ barf nid)t baS Stücf Statur, baS icb) mir retten roollte in meine Stabt, in mein £)au3, jn mein Stübchen hinein, loStrennen oont ©angen. Naturgemäße ©inrichtung berBogel = bäufer im großen unb deinen, naturgemäße pflege unb Fütterung: baS ift bie alleroberfte f^orberung. ^hr Tonnen roir nur gerecht roerben, roenn roir bie SebenSroeife ber Bögel in ihrer SebenS* gemeinfehaft beobachten. Oroijbem glaube ich aber feßon oernommen gu haben, baß mancher felbft feines Stieglitzes ober ginfen — , gefd)roeige feines Nohr= fängerS ober feiner Singbroffel Schroefter, Bruber ober Berroanbten bort braußen noch nie gefehen hat!! Oa hört bann aber hoch bie Siebbaberei auf, roie ba überhaupt ade Naturgefd)icbte ein ©nbe bat. too roirb nichts auS bem Bogel unb feinem f^reunb. Beibe quälen fidf einige 3eit nebeiteinanber bin, bis fchließlich ber Schroäcbere feinem unoermeiblid)en Schicffal erliegt. 2®er nicht mef)r Suft unb Siebe bagu hat, ben möd)te id) ftreichen auS ber Sifte unferer fjreunbe, einmal um ber garten ©efchöpfe roiden, bie unter ber unfunbigen Hanb ifireS BefitzerS leiben — , anbererfeitS um feiner felbft roiden, benn eS oerhärtet unb oerrobt baS H<:rg gu leicht beim dnblid mancherlei Unebenheiten, bie unter biefen Um* ftänben unoerineiblid) roaren. ©rft auS einer fün= gebenben, fojgfamen Beobachtung ber Natur in ihrem Seben unb Bßeben geht bann ein roac^fenbeS Ber= ftänbniS be™or für ade ©igenarten, Befonberheiten, Siebbabereien, aber auch für bie unumgänglichen SebenSnotroenbigfeiten unferer Suft unb $reube bringenben fleinen Sänger. 2luS einem Nogelbalter roirb ein Nogelfenner, =freunb unb Uiebbaber. „@eb auS, mein Her3. nnb fuc£)e f^reub’ in biefer fd)önen Sommergeit!" — 2Bie ein großer roter geuerbad oerfanf bie ^uliabenbfonne am fernen Horigont. .^m roeichen NtooS am äöalbeSranb halte i^ Naft auf meinem $eierabenbfpagiergange. Nor mir in roeiter ©bene Brare urfprünglidje Sage bringen, treten roir ben ©üdgug an. 3el$t muff ba! ©eft natürlich oon 3eit gu 3«t fontrolliert roerben, bi! bie 3nngen aulgefd)tüpft finb. 3ft biefe! gefdjehen, bann laffen roir biefelben jirfa acht Jage unter ber Obhut ber ©Iten unb nehmen bann ba! eine ober anbere an uni. 2lud) h'er niujf ich ftrenge ©täfjigung an= empfehlen. ©ur roenn e! unumgänglich notroenbig ift, nehme mau ba! gange ©eft; anbernfall! genügen ein ober groei ber SOiere, fo baff bie alten ©ogel auch ihrer ©Iternpflidjt genügen fönnen, alfo nicht oer^ fd)eudjt roerben. ©nifteljen ber ©rut jeboeß ®efat)ren burch ©aubgeug ober mutwillige ©urfchen, bann muff ber Siebhaber allerbing! bie Kleinen aboptieren, ooraulgefefjt, bafj er fid) ber übernommenen Pflicht beroufjt ift unb biefe geroiffenhaft erfüllt. Oie 2öeibd)en roerben nachher felbftoerftänblidj in Freiheit gefetzt, (gortfetmng folgt.) gttte Bunte $e(elTfd)aft. 93on K. Jaujil. (gortfepung.) (SRatfibrutf Betboten.) Sehr angenehme Käfigoögel finb auch *>'e beiben ©raunetlen. Oie ipedenbraunelle habe ich roieber= i holt in mehreren ©pemplaren gehalten unb roar oon ihrem ftet! munteren, regen ©Befett foroie ihrem angenehmen, fleißig oorgetragenen @efang recht ein- genommen. 3n ^rer 9rafeen ©eroeglichfeit foroie bent beutlid) gezeigten ©eftrebeit, ftet! Oedung ju finben, erinnert fie ftarf an ben 3aunfönig. 3$ fie fchon roieberholt in @efellfd)aft oon Körnerfreffern gehalten, roa! ganj gut geht, ba fie mit jarten Sämereien unb gequetfdjtem ^panf au!fchlie§lich er= 1 nährt roerben fann; beffer fagt ihr allerbing! ©ßeid)= futter §u. ©teilte id) meinen f^-infen ein Heine! ©abelbäumd)en in ben Käfig, fo roar geroiff bie ©rau= netle bie erfte, roeld)e in bie 3raei0e belfetben hüpft unb fich bort oor neugierigen ©liefen oerbarg. Oie oon mir mit ben anbern ©ßeidjfreffern gufammen= gehaltene oertrug fich lange 3eü fef>r 9ut ^>£n Käfiggenoffen, fofern biefe nid)t in ihr ©erfted unter bie fßftanjen be! ©rfer! einbrangen. ©l! bie! ba! iffieperroeibchen unoorfi^tigerroeife ein paarmal roagte, rourbe e! heftig angehatten, ein roenig gerupft unb bann hinaulgejagt. 3m ^rü£)jahr rourbe bie ©ram nette überhaupt ungemütlich- ©om f^uror gepadt, griff fie alle ©ogel, auch gröffere, roeldfe ihrem ©d)lupß roinfel nur nahe farnen, an unb fd)lug fie regele mäßig in bie ^ludjt. @in i)3radjtftüd meiner ©amm= lung roar bie ©IpenbrauneHe. 3^ hatte bamal! ben ©Bunfch, eine ©lpenlerd)e (Eremophila alpestris) ju erroerben. Oa biefe ©ogel im ^anbet fehr jetten finb, fo oergroeifette id) baran, meinen ^erjenlrounfch jemal! in (Srfüllung gehen gu fehen. Um fo über= j rafdjter roar ich, atg etne^ ^flg! mein ©ogelhänbter, ber mir fchon gu manch feltenem ©tiid oerholfen unb bem id) meine ©ehnfudht anoertraut hatte, mir bie ©titteilung mad)te, ba^ er burl;antafie bed üftamted, roeldje if)ut foldje gabelroefeu uorgauberte, lädjeln nutzte, roar id) bod) neugierig, beit nterlroürbigen Sogei fettnen gu lernen ttnb niadjte bem Hänbler einen Sefttcfj. ©er fragliche Saftarb entpuppte fid) ald ein t3rDer9fI^efleufc^n^PPer- *>cr tatfädjlid) großen Siljulidjfeit, bie eitt foldjer Söget mit einem Stiniaturrotfehtdeu befißt, hat ber Staun eine redjt gute Seobadjtmtgdgabe betoiefen, itnb ba er feined ^eidjend Sifdjter mar unb bett Sogelfattg uitb Serfauf nur nebenher betrieb, barf man iljm and feiner Unfenntnid feinen Sorrcurf machen. 23e- bäuerlicher fattb id), baß ein anberer, ber ein größered ©efdjäft befiljt unb non ^ugettb auf nur Sogelßanbel betreibt, bett ^paldbattbftiegenfänger nerfannte. Slttd) bei Seftellungett oou ©roßhäufern fattn tnatt unlieb^ fame Serroed)f hingen erfahren. $dj befteöte einft and Stag je einen 5lappeu=, Sohr*, ©rtolan* unb ,3aun= amttter unb erhielt ftatt ber letzteren für teured ©elb einen ©rauamtner, roelcfie man in ©rag für 40 gelter faufett fatttt. ©od) nun gurüd gu unfernt gdüenogel. ®a idj einen foldjen nod) nicht befeffen hatte, erroarb idj benfetben unb hatte nun ©elegenfjeit, ihn ein- gefienb gu beobachten. @r mar auf einer oberfteieri* fchen 2ltpe gefangen roorbett unb fdjon burcft ^alne in ©efangenfdjaft, baljer notlfommen galjm. Stuf ben Sproler 23ergen hatte idj fdjon oiele gehört unb ge* feheit, fie halten fid) bort gerne in ber 9tälje ber ©ennhütten auf, narren fi welche er gelegentlich oer* nehmen lieff, finb oieIXeidf)t auf einen ähnlich Hingen* ben natürlidhen Socfruf gurüefguführen. ®em ^ajintharara fteht an ftörpergeroicht faum nad) ber ©rünflügelarara (S. chloroptera). Wan foll ihn nach oieien S3efd)reibungen fehr leicht mit bem Slrafanga oerroechfeln fönnen. ©ie! gilt inbeffen nur für eine redjt oberflächliche 93etrad)tung. £infidjt* lieh *>er Äopfbilbung finb beibe Sitten fehr oerfchieben. ®er Äopf bei Slrafanga ift auffaüenb ffhmal, faft jierlid; gebilbet im Vergleich gu bem biefen, plumpen unb auffaüenb grofjett 5?opf bei ©rünflügelarara!. 3wei Sfögel biefer Slrt hielten fehr treu gueinanber. Wan brauchte Hoff am 93ügel ober am guffringe bei einen fidh irgenb etroa! gu fchaffen machen, fo fonnte man beobachten, toie ber anbere alle Slnftrengungen machte, um feinem oermeintlich öebrohten ©enoffen gu .Spilfe gu eilen. Über ben Slrafanga fchrieb fltuff in feinem,^ im übrigen fehr guoerläffigen ^anbbud): „ . . anhänglich gegen feine!gleid)en roie oerraanbte Wirten." ©ie! mag für eingelne SSögel toohl gutreffen. ®ie fünf Slrafanga! be! granffurter @arten§ geigten inbeffen ein entgegengefe^teS Verhalten. fltur groei SSögel liefen ftolgrouch!, ber nebenbei ben ftreitfüd)tigen ^nbioibuen jebel uniiebfame 3tefontre gu erfchroeren hätte, aulgeftattete, tnögltchft geräumige SSoliere. — ©er Sßert ber Slraral liegt natürlich roeniger in ihrer ©prachbegabung, all in ihrem urbrolligen, gu aüer* hanb ©paffen aufgelegten SBefen. Slügemein erljeiternb roirfen bie niefettben Äopfbetoegungen unb bie fonftigen graben ber Slrafanga!. ipält man einem SIrara — Doraulgefefff, baff man nidff ben oerfehrten erroifcht — einen Ringer oor ben ©c^nabel gum ©pielen hin, bann beobachtet ber 93ogel, fo oft er ben ginger etroa! ftärfer brüeft, genau ba! Winenfpiet feine! Partner!, um barnach bie SBtrHtng eine! ihm eoentueü oerur* fachten ©chmerge! gu erttteffen. 2Bie bie Simagonen, fo befunben auch oiele SIrara! für Äinber mehr Zuneigung all für ©rroachfene unb laffen fich teidffter gu einer Unterhaltung mit erfteren herab. _ Über ihre gütterung ift roenig gu fagen. ©ie gnbianer giehen fie mit groffem SSerftänbni! auf unb geroöhnen fie an ihre eigene einfache Äof 1 S3ei un! beoorgugen fie ölhaltige ©amen, befonberl ©onnen* blumenferne unb iliüffe, bebürfen natürlich auch allerlei Obft, garter Änofpen, etroa! ©alat, Sacfroerf unb ©anb. ^feine ^Sitteifnngen. 3n bev Annahme, bah e§ immer oon ^ntereffe für bie Sefer ber „®ef. SBelt" fein mag, ju feljen, roie bie fitebhaber ihre Sßögel Fängen , fenbe ich nebenftehenbeä S3ilb meiner Slogelftubc. 3^ h°be fietS trorgejogen, bie JTäfige in einem ©eftetl unierjubringen, benn e§ fieht gefälliger au§, al§ roenn an allen ®dten unb (Snben bie Ääfige herumfiehen unb hängen, auherbem eifpart ba§ 3uiammenbrängen ber Ääfige auf einen Pap oiel 3eit beim güttern; ber Kenner roirb auch, roenn fid) bie Sögel alle an einer 2Banb befinben, fiet§ ben @efang ber ein3elnen Sögel hergenommen unb in einem anbern 3immer oor* übergehenb untergebrad;t. Weine Sögel befinben fidf alle in „©ihinblerfdhen" Äiflenfäfigen, roelche td) in jeber Sejielfung al§ auherorbentlich praftifc| — nad) langem 2lu§probieren — befunben habe. Wein augenblicfli^er Sogelbeftanb iji (oon oben linf§ beginnenb): Stachtigal, ©artengraSmücfe, ©proffer, Orpheu§gra§müdfe, rotriidfiger SBiirger, ©perbergra§müde, Slaufehlchen, ©orngraSmücfe, fRottehldjen, in bem @efetlfd)afi§fäfig Iinf§ unten befinben fid;: 7 ©chroanjmeifen, 4 @olbh äffn d; en, 2 3flun* fönige unb in bem großen ITäfig redht§ unten eine ganj oor* güglidhe ©chamabroffel. 3n ber |)auptfadhe füttere ich ?ucullu§ (JtuHmannmifchung) mit ben für bie einzelnen SIrten nötigen 3ugaben, roie Obft Äleine ÜJHtteilungen. — 2lu8 ben ®ereinen. 47 für bic ©rnSiniiden, ro^eö gleifd) fiir ben SBürger (2 mal roödjentltdj, an bicfeu Sogen befommt er bann nur roßeS glrifdh nnb tvodfene 2lmeifenpuppen). Sie @oIbhäl)nd;en, giilgel 90,8 mm, ©dfjroanj 40,4 mm guß 11 mm, Schnabel oon ber Spiße bis jur SlBachSljaut 11,6 mm. Oie gärbung ift folgenbe : Oie Oberfette jetgt ein fatteä, glänjenbeä @elb= 'Dtetfen nnb ^aunfönige erhalten tn etnem SRapf SucuHuS, tm griin, roeldheS an ber (Stirn,' bem 3ügel unb "an ber Äeble in anbeten im tlßaffer aufgequellte 2lmeifenpuppen, ab unb 311 Beiles ihrfiiiH fann bie 8uft nie 3U troden roerben, ba fief» im 3immer außer oielen ®flan3en mehrere iSlquarien, barunter ein§ mit Spring: Brunnen, befinben unb ber Suft bie nötige ge udjtigfeit 31t: führen. §erm. Hefter: mann jun. OerglcöentuutS= papagei Poitglorcö — Loriculus flos- culus, WLlc. (f. 2lbb. S. 43) ift neuer: bingS oon <55. ®oß in Äöln eingefiihrt. @r ift roie bie ®er= roanbten infolge ber mangelhaften @in= fiitterung ber frifch= gefangenen ®ögel burch bie ©ingebore* nen im Stnfang feines iWeint Dogeiftnbe. fpierfeinS fe^r hin: fällig. Seine £eimat befdbränft fid) auf bie 3ufel gloreS im malaiifdhen Archipel. 9tuß ermähnt ißn fürs in feinem XBerf „Oie fremblänbifdhen Stubenoögel" (®anb III, „Papageien") S. 816, roo er ginfdfj 3itiert: „gm allgemeinen ftimmt er mit beut fanan. glebetmauS(@lfen)papaget überein, ifi aber burd; ben roten (nicht gelben) Äeßlfled oon biefem unterfd)ieben. gm gugeubfleibe biirfte berfelbe nicht oorhanben fein; immer unter* fcheibet er fidj inbeffen burd) bie geringere ©röße." ©en ®ögeln, roelche mir 3U ©efießt tarnen, fehlte jebe Spur eines roten ÄeldfledS. ©S roartn aufdheinenb fämtlid; ®ögel im gugenbfleib. SBaS ginfd) unb SRuß über bie ©röße beS ®ogelS fagen, ift nadf ben oon mir gemeffenen Stiiden nidjt jutreffenb. gn ber ©röße ftimmen bie ®ögel mit bem „®Iau= trönchen“ überein, meines größer ift als ber jaoan. gleber* mauSpapagei. Oie SJiaße finb folgenbe: Sänge 120,8 mm, helles 'Oläulichgriin übergeht; ©ür3el, Oberfchroan3beden firf^: rot; Unterfeite heller gelbgrün; Oedfebern beS glügels, leßte Slrmfchioingen roie überfeite aber bunfler; übrige Schwingen föhroaqbraun, außen grasgrün, welche garbe, bet ber äußerften Sdhroinge nur einen fdjmalen Saum bilbenb, nach innen [ich immer mehr auSbeßnt, fo baß fie bei ber innerften $anbfdhrotnge bie gan3e ülußenfaßne unb auch bie Spißen ber gnnenfaßne hießt am Schaft ein* nimmt unb fich auf benälrmfehroingen im= mer meßr auSbehnt; Slfterflügel , £>anb: beden roieSchroingen; glügelranb gelblich: grün;2ld)felfebern unb fleine Unterflügel: beden heügraSgrün, große unb Unterfeite ber Schroingen grün: blau; Sd)roan3feber grasgrün mit gelb* lidhgriiner Spiße, unterfeüs grünblau; Schnabel gelblich: orangerot; Sluge bunfel; güße trüb orangefarben. 91. Jlttö ben Vereine«. $ie ^Bereinigung für Sogclfthuß uuD fBogellicPpaberei 5U granffurt a. 3)1. blidt nach bent ®e: rieht, ber in ber ©eneraloerfamm* lung am 16. ganuar erftattet rourbe, auf ein gaßr erfolgreicher Sätigfeit3urüd. gßre SSefirebungen, roirl: lichpraftifchen ®ogeri fchuß 3U üben, fan= ben nicht allein beim großen ifßublitum, fonbern auch bei ben ftäbtifdjen Sehörben 2lnerfennung unb görberung. gßre2ln: regung, ein ®ogel: fchußgehöl3 ansu* legen, geßt ihrer ®er= roirflihung entgegen, ba bie Stabtoerorb= neten bie erforberliche SummeberoiQigt unb einen geeigneten ®laß amSaume beSStabt* roalbeS 3ur ®er* fiigung gefteöt haben. Oer fläbtifche ©artenbirettor, fpm ^etefe, ber ftamburg = @roßborßel: (Solbßirnblattoögel, Borßenheherlinge, gaßnenbrogo, Sabia= broffeln, BurPllr'< Baüo=, meerblaue, ®rauertangareu, blaue Bifdßöfe, roeißfeßlige, Diiefenpfäßcheit, Heine ©afran= ßnfen, Seibenftare, Braunftärlinge, grüne fiarbinäle, Senegal^ Äaptäübcßen, @riinßügel=, außral. ©cßopftauben, falifornifd;e Scßopfroadhtelit, außralifdße glötenoögel, große Slleranberfitticße. (S. 3“nba, ß3rag YII, 749: SSeißßirnamasone (P. albifrons). Sl. Ära i)ß = BolImüller, St. (Satlen, Scßroei3, SBil» beggßr. 7: $ SHingelaftrilb, 1,1 ßßroa^föpßge @oulb= amanbinen. Stbolf Bülnf“/ Äonftantinopel, 338 Grande Eue de Pera: Baar tiirfifcße Ußu. g. Boßberg, Berlin N 113, ©cßönßaufer Slllee 92: fleine Äubaßnfen (imp.), Beunfarbpitta, bl. ijßfetfbroffeln, Borßenßeßerling, Beilcßeurabe, grüner tebelpapagei. Ul. SBinfler, greiburg i. B., ^oßensollernftraße 2: <5 blauer Bifcßof. bJferrn (Sutäbefißer B., Sunbßaufen. ®er glebermau§ = papagei oon glore§ iß nidjt tuberfulöS. Stn ben ®arm; roänben ßnben fuß überall 3erftreut @nt3Ünbungsßerbe. ®er Boget iß einer ®arment3Ünbung erlegen. |>errn SB. S<ß., Saarbrücfen. ®ie Beßanblung ber Bad) = tigal roar, roa§ ben Ääßg unb feinen Stanbort anbelangt, gut. ®ie Smäßrung iß nicßt bie richtige. Beibe genannte guttermifcßungen ßalte icß für bie ©rnäßrung ber B. nidßt für geeignet. ®ie in ber „(Sef. SB." angebotenen guten UnioerfaP futter finb braußbar. Sludß felbß 3ubereilete Wifcßungen finb 3U empfehlen. 3n Öen „(Seßeberten Sängerfiirßen" oon WatßiaS 9taufdß ober in „(Sinheimifcße Stubenoögel" oon Dr. St. 3tuß, 4. Sluß., ßnben Sie oerfcßiebene Wifdßungen ange= geben, oon benen befonber§ eine feßr gut iß, roelcße au§ je einem Seil lofer trodener Slmeifenpuppen , Sffieißrourm, ge= riebenem fiißen SBeißfäfe, ^anfmeßl beßeßt. ®iefe Wifcßung roirb mit 3ioei Seilen geriebener gut auögebrüdter Wößre oer= mengt unb 3U einem loderen flaumigen (Semifd) oerarbeitet. BäßereS bariiber fieße in einem ber oben angeführten Bücßer. ®er Bogel iß einer bei ©tubenoögeln oorfommenben Ärantßeit erlegen, gegen roelcße eg leiber fein Wittel gibt, roenn ße nicßt recßt3eitig bemerft roirb. ®ie Siere beneßmen ßcß in ber oon 2hncn 9C= fcßilberten SBeife, magern aber jdßnell ab unb gehen fdßlteßlicß ein. grau 2. 6., 2übed. ®er iß unter benfelben <5r= fdßeinungen unb au berfelben Äranfßeit eingegangen, roie ber Bogel in oorßeßenber 3lu§funft. Ferrit 3v Gßemniß; ^errn ©. in N. iß brießicß Slu§= fuuft erteilt roorben. grau DSatSaffeffor 3-/ 3'üau» >&errn Ä., ®re§ben; Bei» träge banfenb erßalten. £>errn Sß., Bremen. ®er 9fei§oogel iß infolge oon 2ungenent3Ünbung eingegangen. <58 iß möglich, öaß er infolge be§ jäßen Semperaturioecßfelg erfranfte. @r roar ein Söeibdßen. (Sine übertragbare Äranfßeit liegt aitfcßeinenb nicßt oor. SßeranttDortticfi für Me Scbriftleitung Sari Steunäig, SffiaibirannSIuft bei SBerlin; für ben Stnjcigenteil : Ereu p’ f cfte ® er tag *B ucb banblun g in SKagbebutg. — Serlag ber Ereufe’f^en SBertagSbuc^ß anblung in Wagbeburg. — Srucf bon M. ^opfer in ®urg b. SJi. Pas haften uwb Ipjerwinfent ber ^ögef iw freien. ®on fpugo ©icfer, fpalle a. b. ©. (ftortfefcung.) (9Jatf)brucf Becboten.) (Gfa raidjtigeg dtterfgeidfjen für bie Ourcljführbarfett ^ neuer ©ebanfen in ber SSogelpflege ift bie 3Ser- luftgiffer. 93erlufie finb natürlich audj in ber Sßinten Dotiere nidjt au§geblie£»en. Oie erften Opfer fielen auf betn Scheiterhaufen meiner Unerfahrenljeit unb Unoorfidjtigfeit im 2Infanggftabium ber 23erfudhe, alfo in ber ^Seriobe beg £afteng unb ©ud;eng nad) ben richtigen dtta®elu. Weitere S^obegfätte forberten, hauptfächlid) in ber erften £eit, bie ilngefchidliddeit unb Oummheit mancher ^nfaffen ber Poliere, $n biefer 23egiehung ftanben bie alten attöndjen unb oon güglid) bie meijje dlbart obenan. ©g finb auggefprocf)ene ^äfigoögel unb ^unftprobufte fortgefe^ter 3ngud)t. ©old)’ ein meiner Oölpel braute eg fertig, 8 Jage lang im dBarmraum gu übernadjfen unb plöpcf) ohne erfidjtlidjen ©runb bei 10 ©rab Äälte in einer ©de ber 2lu§enooliere gu ptafen unb gu erfrieren. Oa* gegen gelten fid) ber ©tammoater biefer 2Irt, bag geraanbtere 23rongemänndjen, mit feinen 23aftarbjungen unb aud; reinraffige dftöodjen eigener 3ud)t ohne 2ln= ftanb. $on einer großen 3a^l ber flinfen unb in* tedigenten rotföpfigen ^apageiamanbinen, bie jebe Siide erfpä^en unb benutzen, habe id; burcl) ade $af)re nid;t ein ©tüd in ber Poliere oerloreit. ©eltfamerraeife geigten fich junge dßeibdfjen 23infew aftrilbe roenig raiberftanbgfähig, roä^renb glei^alte ddänndjen unb ältere ^3aare gut überrointerten. Oie Oobegurfadfje ber ^ugenb mar aderbingg oielfad; Segenot. 23on fünf jungen dtingelaftrilben ftarben groei nad^ raenigen Oagen, ber dteft machte mir im nädtjften ^a^re {'einerlei ©orge in ber Poliere. grifdtje ©in= taufe fanb ich gu jeber ^a^reggeit, einige dttale fdtjon nacf) 24 ©tunben, tot am 23oben. Oie 2Sögel Ratten in ihrem fyrei^eitgbrange ober aug $ngftlidjfeit ben 2Beg gum gutter ober gu ben Unterfunftgräumen »er- geffen. ©old)e dlerlufte finb bele^reub unb laffen halb bie Mittel gur 2lbl)itfe finben. Dfied)t tapfer be= nabmen fidj bie dBeberoögel ader 2lrt fomie Sycalis pelzelni, tubafinfen unb anbere. ©elbft bie «einen unb fleinften Pfaffen gewöhnten fiel) an bie neuen 1 ^erbältniffe in bem ddafje fc^ned, raie ihre fyntedigeng fie babei unterftüp unb bereiteten ihrem Pfleger manche greube. ^cb glaube nicht, bafc ber Oob, auch unter ©infdjlufj ber genannten gufädigen 23erlufte, in ber dBinterooliere nerf)ältnigmäf;ig eine reichere ©rnte gefunben hat, alg eg in ber 23ogetfiuöe ober bei ber Ääfighaltung ber gad gu fein pfleqt. ©her trifft bag ©egenteil gu. Oer greiflug im hefigen ^oologifchen ©arten litt, raie bereitg ermähnt, unter ber ftänbigen diot, ba§ bag diaubgeug burier fanben oiele Heinere Sögel unb ungählige Menfittidje anfangg unbe* ad;tet ihren 2öeg ing greie. gür einen Vergleich ber 23erluftgiffern tann biefe Poliere fomit nicht gut in betracht gegogen werben. Nebenbei ermähnt, geigte fich bei biefen dlugflügen roieber einmal ber auggefprochene, faft iaubenhafte £eimatfinn ber Menfittiche. ©ine Slngahl, uornehm* lieh ber älteren ©remplare, fel;rte monatelang reged mä^ig gum gutter ober gur diadjt auf bemfelben 3Bege in bie Poliere gurüd, obgleich fie gum Oeil fchon in ben ©tarenfäften beg ^arfeg dtefter gefunben hatten ober brüteten. Oag ift biefelbe ©rfdjeinung, mit ber midh oor >ljren ein befannter 25ogetmirt in Seipgig überragte. Oort tummelten fich bie Men* fittiche ber Poliere bei Oage fcljarenroeife im ©arten herum unb flogen ein unb aug roie in einem Oaubenfdjlage. Oodfj gurüd gu unferm Ohema! 33efonberg intereffant unb lehrreich ift bie 23eob= ad;tung beg unterfchieblidjen «erhalteng ber 2Sögel in ber Jtälte: dBie aug einer früheren dliitteilung bereitg befannt, finbet im adgemeinen mit bem e r ft e n groft eine dtüdf!ud)t nad; ben männeren diäutnen ftatt. dtur wenige, befonberg Oapfere laffen fich ^rcl; bieg ©reigntg in ihrer bigherigen ©eroohnheit nicht ftören. 2lnbere bagegen ftfeen gunädhft oft tagelang, teilg im Uberganggraum, teilg im SBarmraum unb bringen bag dMgcfjen, wenn bie ©onne nidht gerabe oerführerifdh lodt, nur oorübergeljenb an bie frifche Suft. Oag ift bie 3ed, rao bie treueften Härchen fidh geiiraeilig trennen. Oie Veteranen ber döinterooliere haben fich halb roieber an bie $ätte gewöhnt unb bleiben braufjen, bie dieulinge beoorgugen nodj bie männeren ipiä^e. Sldmählich finbet aber eine 2lrt Stuggteich ftatt. 50 Dtcfer, DaS galten unb Übcrrotnttrn bet ®ögel tm freien. — ^affn, „Un|er SßogeltfauS. Wr. 7. 3mmerl)in loirb man manrfie ©yemplare häufiger unb länger im freien ftnben alg anbere, felbft non gleicher ©Irt. ©elegentlkf) fef)vt and) ein leid)tfinuiger ©efede reumütig auf Sage unb ©Bodjett 3U111 ©Barmrautn jurücf. Sag rid)tet fid) ganj nat bem ittbioi* buedett ober augenbiicfiidjen ©Bärmebebürfnig, unb eg muff alg ©rfolg angefefien toerben, roenn mir biefen Buftattb ^er ©elbftfjilfe burt oerftänbige @e= roölfnung unb gelegentlidjeg Burücftreiben ^er 9an<5en ©d)ar mögtid)ft uollfommen erreichen unb erhalten, meit fid) babitrd^ bie Serlufte oerminbent. Sa fifjt an bem roärniften ptäf)ten ein SGBeibd^en Bebrafinf, mifjoergnügt unb mit gefträubtem ©efieber. Son beit ©entüliungen unb Siebfofuitgeti beg beforgten @trgeniaf)B, ber abroedjfelub f)in' unb fjerliüpft, gärt* lidf an i|ren Jpalgfebern neftett unb unter Socfrufett fortroäfirenb oon innen nadj aufjett unb utngefefirt fliegt, roirb feine S0Ü3 genommen, ©lat langen oergeblidjen ©eroerbuttgen rüdt fd)lteff(id) bag l2T?änn= d)ett, ergeben in fein ©djidfal, bic^t an ben Körper beg erfälteten ©Beibd)eng fieran unb oerbringt felbft ben größten Seit beg Sageg tm ©Barmraitm. ©ladf einiger 3cit finb &eibe ®öget roieber braunen, munter itt ©ig unb Mite. ©eint ©ßitterunggroetfel ober bei nafffaltem unb ftürmiftem ©Better geigen fid^ äffnlite Silber roie beim ©intritt beg grofteg. ©lad) ©tblauf ber erften Mite* roodffeu treffen mir bagegen, fobalb bie ©ornte fteint, menige Sögel in bett toarmen Säumen. Sur toäffrenb beg enormen Semperaturabfadeg im Sorjafjre, alg bag Slfermometer f)ier unter 20° ©elfiug fanf, blieben beifpielgroeife bie SSoPd^eit, foroeit meine ©eobadfjtung reicht, fürforgtul) brinnen, obgleich bie Semperatur fd)on mehrere ©Boten oorljer unter Süll ffartb. ©Ide biefe Singe erfteinen im Sitte ruhiger Überlegung fo natürlich unb felbftoerftänblit, baf? mau ficf) munbern mürbe, roenn eg anberg märe. ©Bir braud;ett jum Serfiänbnig berfelben nur mit ©lufmerffamfeit auf bie analogen Sorgänge im menfdj* liefen Seben 3U blidfett, aug benen fit überhaupt im Broeifelgfade fjäufig gute Sehren für bie Sogeipflege giefjett laffen. Sag roirflid)e ©erhalten ber Sögel in ber ©Binterfälte muffte hier nur einmal jur ©prate fomttten gegenüber ber 2lnfidjt, alg ob mir unfere Pfleglinge rücffiCl)tlic£) ihrer ©Biberftanbgfähigfeit gegen Semperaturfdjroanfungen oon oornherein mit ©iter* §eit in harte unb roeidje ©Irten flaffifigieren fönnten unb atuf) für biejenigett Sogelroirte, bie ben ©lufent* halt ihrer Söget in ber Soliere bei feber ©Bitterung lebigtid? oon bem perfönlid^en ©utbünfen beg Pflegerg abhängig ma^en motten. OSdfüujj folgt.) „glnfer gfogeffiaus.“ S3on griba 3ahn/ ,3tUau i. ©. (Sftadjbnid berboten.) etragen oon bem ©eftrebeit, bie ©eroolfner Bidaug unb Umgebung tnefjr unb mehr mit ber Sogei* roelt befannt ju machen, fafjte ber ornitlfotogifte Serein „Dring" in Bidau int Sorfrü^ling oorigen Bahreg ben ©ntftlufj, in ben herrlid) gelegenen Parfanlagen ber ©Beinau ein Sogel^aug ju errieten. Sanf ber Opferfreubigfeit unb ber ©dfaffengluft uttfereg etrca 100 iSitglieber gä^lenben fleinen Sereing unb banf beg ©ntgegenfommeng beiber ftäbtifc^er Milegten, bie ©runb uttb ©oben fomie bag nötige £0(3 fdjenften, ging ber ©au fd^nell oonftatteu unb am 1. Slai 1907 fonuten mir bie erften ©emo^tter luftig in bem neuen ©au unterfliegen fel)en. Sa it mol)l nun tiid)t mit Unrecht anne^me, baf3 fiel) bie meiften ber Befer geroifj für ben ©au beg Sogellfaufeg fomie nid)t tninber für beffett ©eroofiner intereffieren, laffe ic§ eine ©efdfmbung über beibeg folgen unb beginne 3iterft mit bem Soget^aug felbft. Siefeg befielt 3U* näd)ft aug einem ,,pot3f)aufe ofnte jebe fünfter, beffen Sad) geteert unb mit einer biefett Sage ©trol) bebeeft ift. Sag gan3e .£äugcf)en beftefjt aug 3roei Seiten, bem abgefd)loffeuen Sorrautne 3unt ©lufbema^ren oott $utter unb aig Surtgang bienettb uttb bem grofren Saume, ber nad) oorn gang offen unb in beffen SUtte ber gtoffe f^uttertift aufgefet^t ftel)t. Seg Sadljtg unb bei fdjledfitem ©ßetter galten niete ber Söget fit l)ier auf. Seg^atb finb ©ii^gelegen^eitett unb Siftfäften aller 2lrt angebradit. Sun fd)lief ft fit an bie offene ©eite ber gro§e atteefige uttb fuppelartig gebaute ^tugraum an, beffen groffe eifertte Sräger mit feinmaftigeni Sra^tgeflett oerbunbett unb überzogen finb. .^n ber fSitte beg ^Ingraumeg fte^t ein 3ioeigreiter, groffer ©auni, toäliretib beibe ©eiten ©tränt«: unb Heine Mniferen 3ieren, auf biefe ©Beife ©i^gelegen|eiten aller ©Irt geroä^renb. Siftf'äften, ©aumrinben, ©pedffeiten, ©Botlbüftel, gutn Seftbau bienenb, Rängen überall titulier, ^nt Sorbergrunbe befinbet fit ein ©Bafferbaffin, in bag bie ©Baffer* leitung geführt mürbe, um flieffenbeg ©Baffer 3U er* galten. Ser ©runb, auf bem bag ®an3e aufgebaut, ift 1 m in ber ©rbe, J/2 m über ber ©rbe augge* mauert, um ben liier läufig auftretenben ©Häufen unb roilben Mnincf)en ben 3u9an3 möglitft 3U er* ftmeren. Singg ^eruin um bag Sogelliaug ftufen mir ein aug ftarfem ©irfen^oü gefertigte^ ©elänber unb prättige ©Inlagen mit Dielen ©änfett, ben ©e= ftauer 3unt .^ören unb ©elfen einlabenb. ©elien mir ttutt 3U ben Pfaffen, unfern ge* fieberten ©ängern, über. Sag ©eftreben beg Sereing ging oor adern bafjinaug, bag publitum mit unfern ein^eimiften Sögeln befannt 3U inaten. Sa biefelben aber nteift bebeutenb unfteinbarer finb alg bie aug* länbiften, entftlo^ matt fit, aut für garbenpratt ©orge 3U tragen, unb fo finb oiedeitt % einl)eimifte, Vs ©xoten in unferm Sogelfjaug, bag gegen 120 ©e= roo^ner beherbergt. ©Belt farbenprättigeg ©ilb bietet fid; ung, roelt ®e3toitfter unb ©timntengeroirr tönt an unfer D^r, roettn mir an einem ^rüfijalirg* ober ©onttnermorgen an bag Sogelfjaug treten. ©Bie bag flattert unb fingt unb fid) habet uttb pu|t. Sie ©atftel3en mippen auf ben ©teinen untrer, bie ©tein* ftmätjer huften 3roiften biefen fiinburt- Bann* fönige, ©tiegli^e, ©irli^e, Hänflinge, Sontpfaffen, Meu3ftnäbel, Sot* unb ©laufeldten, Sotfd)roän3ten, ©Heifen, Serten, g-infen, ©olbammern unb B^figf, adeg roimmelt burteinanber. Sann fe^ett mir bett Pirol mit feinem prättigen, gelben ©efteber , alle mögliten ©Irten Sroffeln, Sauben unb ©tare, ben blauen Jpüttenfänger, unsä^lige auglänbifte $infeit, ©ßeberoögel, ©ittite, Papageien unb Mfabug fomie japaniftc ©unttneifen unb ©onnenoögel. — Sie Pflege unb ©Bartuttg biefer bunten ©tar beforgt !Nt. 7. 3 a Ij n , „Unfer Cogelljaii»." — ffölfdh, ®ifl 5Du etu wahrer ©ogelfreunb? 61 ein ißromenabenrodrter bev Sßeinau mit großer Siebe unb gttr oollften ^ttfriebenheit beg Vereins. Unb bie ©rfahrungen, bie mir malten? Sehrgelb muff ja faufe ^erauS in fteinere Käfige, bie an bie Stitglie* ber gur Fütterung unb^ßflege oerteilt mürben. Seibiefem ^>erau§= fangen Ratten mir leiber eine Sfenge Serlufte, roag ja nicht 2öunber nimmt. Unfer 2lugen= merf rid^= tet fidh nun barauf, einSßarm» Ijaug an bag ©om* mer^au§ angubauen, eo. bagfelbe für Neigung eingu= rieten. Seiber fehlen jefct noch bie Mittel hiergu, bodlj auch bag roirb noct) merben. Um nun aber auch bem ^ublifum bie ^nfaffen ber Poliere gleidfjfam erfennbar gu machen, brachten mir nor berfelben groei gro§e ©afetn an, bie bunt= gemalte 2lbbilbungen ber 93ogel enthalten, ©ie 2lb= bilbungen fönnen reie 5ßoftfarten in bie ©afeln hin= eingefterft merben. gehlt alfo mal ein SSogel, roirb bie 2lbbilbung ^erauggenommen, eoentuell bttrch eine anbere ergängt. Sufjer bem Hainen unb Srutgebiet jebeg einzelnen Sogelg ift auf ber Stafel nidjtä rceiter angegeben. ©oüte bodj Dielleidfit einer ober ber anbere ber geehrten Sefer ber 2lbfid)t näher treten, mit feinem herein ober für fiel) felbft foldf) ein 3Sogel= ^au§ gu errichten, fo laffe iung be§ ©d)laf= pla^eS für bie 33ögel. ©affin gehört and): Sk finben biefelben t^re Saft bei ©age? Ob hod) auf ben SMpfeln ber Säume, ober gteidjfaßS hocf) auf einzelnen ©taugen, üieileid^t auf auSgefpanntem ©raf)t (©etegrapljenbraht!), roofelbft manche Sögel mit Sorliebe oerroeilen; — ober ob tief unten im ©ebüfd), auf ©teinen ober im ©anbe? ©ine anbere roidjtige ©adje für Sogelgüdjter ift ber Ort unb bie 2lrt be§ SteftbaueS unferer Sklbuöget. ©a fragt e§ fich oor allem, ob eS fid) um Höhlenbrüter fjanbelt ober um fold)e Sögel, bie ihr Steft frei bauen. §erner ift beachten : baut ber Sögel in einer ftarfen Slftgabel bidjt am ©tamme ober groifd)en f$roanfen ^roeigen, ün ©ebüfd) ober auf Säumen unb roeldje 2lrt beuorgitgt er? ©teht ba§ Steft hoch ober tief? (Snblid) fornrnt e§ auf genaue Unterfuc£)uug ber Saumaterialien an. 3ebe§ alte Steft, roeldjeS ich ftnbe, prüfe id) baraufhin. ©a finben fich oor: StooS, Slätter, Sk'irgeldjen, 3rDetS- lein, S>oße, Haare/ Haime/ Saumriube u. o. a. Start roirb nad) berartigen ©tubien nicht mehr jebem Sogei baS 9? iftförbd>en unb allen Sögeln ohne llnterf(f)ieb © a r p i e geben unb „nun baut ein Steft ober (aßt eS fein!" $inbet ein ©ierchen nicht bie nötigen SebenSbebingungen luer ioie ba, fo oerfagt eS einfach- Sießeidjt gibt eS gu benfeu, ob nicht hier ber ©runb für feljr oiele Stißerfolge beim Züchter liegt! ©agu fommt bann eine Seihe oon fragen, bie fich auf bie.Slufgudjt ber^Srut begehen. Seteiligt fich baS Stänud)en baran, ober beforgt baS Skibdjert — ©$olj, ®a8 StufpSpptln oon 9te(tjungen. 9tr. 7. äße ®efd)äfte ber Fütterung? (©ann h^auä mit bem ÜSännchen!) ferner bie ißrt ber Sahrung in biefer 3e*t: £eben fte jefjt rein oegetarifch ober rein animaltfd) ober hoben fie gemifchte Äoft? 2ßie unb roo fuchen bie SBalboögel über= haupt ihre Salbung? Ob hangenb, gehenb, im fähige, fletternb? 2Ber naturgemäß feine Lieblinge pflegen roiß, ber achte barauf unb trage bem Sedjnung! ift nid)t gleichgültig, ob bie Stiere ihre SÖBürmchen ufro. auf naffem ober auf trocfenem Sobeu fuchen. — 3u beobachten roären enblicß nod; fonftige SebenSbebingungen unb (Sigenarten ber Sögel: Saben fie ober nicht? roo unb roann? im fliegen ober im ©ißen? — beanfprudjen fie oießeicht ein ©anbbab? — ferner ift eS roicfjtig, ob bie Sierdjen bie ©efellfdjaft (große ober fleine!) ober bie(Sin = f am feit lieben. Stancher Söget ber letzteren 2lrt ift f gerftört roerben. 3n fe^1' uielett Füüett roerben roir nun ftatt beS erhofften SefteS ein foldjeä oom uorigeit 3ahre finben. 3fi e§ nodj nicht gu fef)r befchäbigt, fo bilbet e§ für nufere Sogelroiegen eine roertoolte F'üüwug, natürlich ©djolj, ®a8 Slufp&ppeln oon ©eftjungen. 53 Wr. 7. 'L nur, wenn eg Dotier forgfam gctrocfnct uttb mit ^nfeftenpixtocr eittgepubert ift. SDiefe iprojebur muff auch mit frifdjeu Heftern oorgenommen rcerben, benn befoitberg foId;e, iue(cf)e auf ©ad)büben, in ©täßen obev ©etnifett gebaut rcerben, firofcen berart non Utt* gejiefev, bajj ich ntid) oft geroititbert tjabe, roie eine fotcfje ©rut überhaupt geheimen foititte. ^dfj Ijatte gioei beravtige gcille im »origen ^atjre bei BauSrot* fdhroönjchen, mo mich bei ©eri'thrung beS ©efteg ein foldjer ©d)roarm oon fleinen fdpoarjeit ^nfeften über* fiel, baff icl) ttodb tagelang ttadjher unter einem un* erträglichen ^ucfett ju leiben ^atte. ©ebeutenb fdjtoieriger gestaltet fidj fc^on bie ©adje, roenn mir unfeve ©ntbeduttggreifen auf ©äutne augbeljnen muffen. Ob SDarroin auf biefe ©Beife ju feiner 9lbftamtnungg* lehre gefotnmen ift, roeifj ich nicht; jebenfaßg finbet fid) in biefer ©e= jieljung jroifchen mir uttb meinen angeb* liehen ©oreltern nicht bie geringfte Übereinftimmung. ©candhmal habe ich mir aßerbittgg fo jroifchen ^iinmet unb ©rbe fdjrcebenb einen ©reiffdfjroanj geroünfcf)t, aber ber Bimmel btieb ber* artigen ©ebeten gegenüber hart unb bie 3lnjief)unggfraft ber ©rbe trug bann über meinen freien ©Mßen ben ©ieg baoon. 2tber nicht nur ber freie $aß, fon* bern auch bag ©efejj ber Reibung fann bei berartigen ©p= furfionen eingebtettb ftubiert rcerben. Jpat fich nämlich irgenb ein Bodenbrüter baju oerteiten taffen, feinen ©ift* ptat^ an einem möglidfjft unjugänglidijen, glatten ©tamme aufjufdhiagen, bann fann eg beut aßjueifrigen Sorfdjer paffieren, baff er biefett ©Biffengbrang nur auf Soften feiner Unau§fpred^Iic|en ftiCten bitrfte. ©o eine Xalfahrt entlang unb in inniger Umarmung eineg ©aumftammeg roecft ganj eigenartige ©efiitjle, bie man im Ber3ett raffen taffen fann. @g ift ja unjrceifelhaft ein eigenartiger ©eij, ben gerabe bie Bodenbrüter auf uttg augüben, jumat fie ja ju ben felteneren Ääfigtrögeln jaden, aber meifteng ift bei ifjnen ttnfer B°ffen unb ©efmen oergebeng. Ba* fid) fotcB ein ©ogel in einen ©iftfaften eingemietet, bann ift bie ©ad)e ja bebeuteitb einfadjer, rceit hier bie ©ritt leidjt bttrdh Stufftappen beg ©ecfelg fontrol* liert rcerben fann. ^n einem ©aturftamm jebodj ift bie „©timif mottrig", roie mein Heiner ©dritter fagt, benn ba ^aben rcir für bag ^ortfdjreiteit ber ©ritt feiten beftimmte 2Inf)attgpitnfte. ©ufjerbent fönnen rcir juled ju beit jungen nur battn gelangen, roenn rcir ben ©aum befdfjäbigen. ©Bfr fügen einfach „rifce rajje ooßer Stücfe in ben ©aumftamm eine Sücfe". ©o bin idf) ju meinen fleinen ©untfpedjten ge* langt, bie mir auf biefettt ungeroöhnlidjen ©Bege freubeftradenb entgegenrutfdjten. ^d) fann Ijier nicht noch roeiter attf biefen 5j3unft eittgeljen unb roerbe bag nötige bei ©cfjtlberung ber einjelnen ©öget dnjufttgen. $e£t rooßen rcir einmal annehmen, rcir batten unfern ©ucffacf gefußt unb ftrebten mit mög* lidbfter ©dhneßigfeit bem fjäuglichen Berbe ju. Bier haben rcir ung je nad) ©ebarf, minbefteng jebocb jroet, gereinigte ßigarren* ober fonftige ©dbadbteln bergericßtet, bie folgenben 2lnfprüd)en genügen, ©inmal miiffen fie ben ^nfaffen genügenb fßlaij bieten unb bann tnüffen fie rcarm unb bequem ju reinigen fein. ©ehe icb junadbft auf bie ^Sla^frage ein, fo möchte ich raten, nie mehr alg fedbg ©ögel in einem folgen S^aume un= ierjubrtngen; ein= mal ber IKeitilidbfeit unb jroeiteng beg ^ütterng rcegen. ^e mehr £iere in einem Äaftdben jufammen finb, beftomehr rcer= ben fie fidf be= fcbmu^en, benn bie ©erbauunggtätigfeit eineg ©ogelg rcäcbft mit bem Ouabrate ber ihm gereichten $uttermenge. 2lu biefen Umftanb ge= roöl)ntficbber$flege= »ater aber halb, unb für ben nodj lebigen Siebhaber ift bag mitunter oon ein= fdjneibenber ©ebeu= tung. ©eoölfere \6) bag ©ogelheim ju ftarf, bann fann ich ferner beim füttern auf ©djroierigfeiten ftopen, ja fogar einen ober ben anberen ©ogel überfehett. Um gerabe teijtereg ju oermeiben, richte ich S115“ Ääften her, einen genau roie ben anbertt. 3uerf^ föße idh biefelbett mit roeidjiem Beu ober jerrupften ©ogeH neftern aug unb ftefle mir eine fdhöne tiefe ßJtulbe her, bie idh mH Sßatte noch rcarm augpolftere. 3luf biefe Süulbe mup befottbere ©orgfalt oerroenbet rcerben. ©ie SBanbttng barf nämlich nicht fanft anfteigen, etroa fo fonbern mup fotgenbe ©eftalt haben ^ J . ©Biß fid) ber ©ogel näm* lidh entleeren, fo fchiebt er naturgemaff feinen Seib big an ben 9ieftranb, unb bie ©pfremente bleiben auf biefetn liegen. Bat bagegen bie ©efthöhte bie unrichtige f^orm, bann roßen bie ©pfremente unter bie ©ögel, burdhfeudhten bie Unterlage unb befcf)mu£en unnötigerroeife biefe unb bag ©efieber. Sluperbem fe^e idh bie Stiere nicht bireft auf bie ©Batte ober bergt, ^dfj breite üielmeljr über biefe ein bäum* 54 Wr. 7. ©djolg, ®aä Slufpäppeln non SWejliungen. — Caujil, (Sine bunte Oefettfd&aft. toodeneg Such, beffett übergefdflagene ©den nod) bie 3nfaffett genügend bedeit muffen, hiermit begtoede P folgettbeg. ©Benn ber ©ogel in bem ©efte felber fip unb id) toitf ihn praugnel)tnen, fo Fradt er fic^ in bem Material feft unb ber gange Fuitftoode ©au löft fp babci in ©3of)lgefaden auf. fallen ruieberum bie (SyFremente unter bie ©Satte unb bag .£>eu, fo gibt bag aud) npt bie beften ©ögel unb bie Füllung unfever Äificpn müffte fortmäl)renb erneuert meiden, ©urd) bag oben gefcplberte £ud) toerben aber ade biefe UnannehmlpFeiten mit einem ©d)lage gehoben, unb oiel Arbeit unb ©Füp bleibt bem Pfleger erfpart. (govtfetsung folgt.) gtne ßunte ^cfelTfd^aft. Sott St. Saujil. (gortfe^ung.) (Sladjbrucf »erboten.; ie groeite ©perbergragntüde, roeld)e p au§ ißrag erpelt, mar ungroeifelhaft ein 2Beibrf;en, benn fie fiat, fo lange fie in meinem ©efi£ mar, feinen ©ott prett taffen; aip mar ber ©runbton ipe§ ©efieberg bräunlid), npt pUgrau toie beim alten ©tätupen, bag p oorpr befajj, bie mellenförmige 3epnuug oerfdiraommen unb unbeutlp. ©ie roeitaug gierlpfte uttferer beutfcpn ©ragmüdett bürfte bie ©orngragmüde fein. 3Ür planf'er, geftredter Körper, bie pptt ©eine, ber lange ©dpoang laffen fie gragiöfer erfdjeinett, alg ihre gebrungener gebauten ©erroattbten; ip 5lopf mit bem über bett unteren etraag prab» gebogenen ©berfcptabel erinnerte mp ftetg fep an einen ©töoenfopf. 2ltp bie g-ärbung ipe§ ©efieberg ift bei aller ©infadjpit pdjft attfprecpnb. ©ag garte 3immtbraitn beg Dberförperg Fontraftiert p’tbp gur meijjgrauen Stehle unb ©ruft, ©ärnttpe ©orngrag» ntücfen, roelcp p bigpr befajj, geigten fid; alg fep rupge, gutmütige unb oertriiglpe ©ögel, toepe mit ipegglepen unb anbertt friebfertigett Stäfiggenoffen in beftent ©iuoerftänbnig lebten, ©ie finb aber garter alg alle übrigen ©ragtnüden unb oerlangen bie auf» nterffamfte pflege. 3§r ®eptg ift fep- angenehm, trofj beg barin pufig roieberfepenben , rätfcpnben Socftong, ber an bag Sträpn ber ©acpigal unb beg ©profferg erinnert, 3n bem Sßeibengeftrüpp , bag fid) an oielen ©iedett beg ©turuferg augbreitet, niften adfotumerlp oiele ©orngragmüden, unb ba ift eg benn eine Suft, beit ©Settgefang ber ©tänncpn gu be» laufdjett. ©up bag ©adjahtnett beg ©teinFaugrufeg gelang eg einem meiner ©egleiter, mepere in uttfere nädhfte Dtdp gu loden. ©un gu bem 3rcer9e unter unfern pintipen ©ragmiiden, ber ^polg= ober 3aun= gragmüde, bem fleittett ©Füdepen. 3m ©au äpelt fie bem ©dpoargplattel, itt ber g-ärbung beg ©efieberg bem ©teifterfänger (S. orphea), beffen bunfle Stopf» platte ip jebocf) mangelt, ©ie ift rcop bie ©tunterfte, ©eroeglpfte unter ipen ©ettoffett unb bringt Sebett in eine ©oliere. 3^r garter, flirrettber ©efang enbet mit einer lauteren ©tropp, bie fid^ etraa mit ber meptnalS toieberplten ©ilbe „gittf" überfepn läp. Unter ben Siebern anberer ©änger fomntt ip ©or= trag moljl fautn jur ©eltung. ©onft ift fie aber ein aderliebfteS, nieblid^e§ ©ögeldjen, ba§ aip fep japn mirb. ©teilte ©cpoeftern befaßen bmp mepere 3ape_ ein ©iüdercpn, baä mit einem ©djroarsfopf bett Äafig teilte. Öffneten fie ba3 ©ürd^en unb pelten bie flacp §anb , auf roelcpr ^arte ©tepmürmer frabbelten, in bie ©dp be3 ÄäfigS, fo fam ber 3roerg fofort prau§, fprang beljutfam auf bie ^anb unb ptte fp oon bort einen SBurtn nac^ bem anbern. ©§ ift merfroürbig, ba§ ade ©ra§müden, mit adeiniger 2lu§napne be§ ©töncp, $ßürmer fep gern freffen. 3m übrigen mar bie 3auttgra§müde redjt jänfifd^ unb futterneibig unb griff ba3 oiel größere ©c^roarj: platte! beftänbig an, ba§ unter 2lngftgefcpei oor bem bo§pften Siliptttaner flüchtete. Äomi'fd) mar eg, gu beobachten, raenn eg ein ©ab nal)tn, benn bann ab= foloierte eg bieg ©efcpft nipt auf einmal, fonbern eg fprang toop graanjigntal in bett ©abenapf unb mieber heraug, unb mürbe npt mübe im ^Sldtpern unb babbeln. 3« ^eu intereffanteften ©tubenoögeln gehören ungraeifel^aft bie oerpiebenen ©ertreter ber ©attung ©ohrfänger. ©oraohl ihre ©eftalt, ihr anatomifcpr ©au, alg audh ihr ©efang, ihre Sebengroeife raeiihen oon ber anberer ©änger auffadenb ab. 3df) Fonnte eingehenber nur brei ©titglieber biefer f^atnilie ftubieren unb oon biefen ift mieber ber ©umpfrohrfänger, ber feineg guten ©efangeg halber häups gefäftgt mirb, fo beFannt, ba^ idE) midh auf eine ©epreibung beg ©efangenlebeng ber beiben anbern ©ipppaftgange= hörigen befchränfen Fann. ©er ©oliath unter ben ©ohrfängern ift ber ©roffelrohrfänger, per Fur$roeg ©ohrbroffel ober ©rontmler genannt, ©a eg in unferer ©egenb an attggebehnten ©umpfpädhen mit bpteren ©infen= unb ©ohrraalbungen mangelt, fo Fomntt biefer ©ogel hier nur oereingelt oor unb mirb alg ©eltentjeit ab unb $u gitr 3eit beg ©proffergugeg gefangen unb oft unter falfdjetn ©amen ju ©tarFte gebracht. ©Jir felbft mar eg noch nicp möglp, biefen ©ogel ittt freien ju beobachten ober feine ©timme ju üernepnen, tropern ich manchen ©onntag an ben großen Sleidften bei ©ein oerbradp, roofelbft neben aderlei @nten unb ©untpfgeflügel audh ©utnpf= unb ©eprop'fänger bie fchilfigen Ufer beoölfertt. @ro§ mar baher meine fpeube, alg eg mit gelang, eine pon eingeroöhnte ©ohrbroffel in meinen ©ep ju bringen, ©ie erhob eitt fftrdperlpeg, obren» jerreipnbeg ©efdhrei, alg p fie aug bem Seinen» fäddjen, in meldhem fie mir gugeftedt morben, Ijeraug» nahm. 2lug meit attfgeriffettem ©dhnabel Famen bie piferen Saute he«or unb p hatte ungehinbertett ©inblid in ben ungeroöhnlp meiten, orangeroten ©aipn. 3hre ftarfen 3e^en umFlammerten Frautpf» haft meine 3‘tnSer «nb nur unter Slnroettbung ge= linber ©emalt Fonnte id) biefe oon bem feften ©riffe befreien unb ben jeternben ©ogel in ben für ipt be= ftintmten Äafig bringen, ©a faff er betttt noch ettoag oerftört attf feinem ©prmtgholg unb fchiittelte bag in Unordnung geratene ©efteber glatt, morattf er fp auf ©ntbedunggreifen begab, unb gar halb bett fptternapf auggefpürt hatte, ©er ©ogel geigt eine giemlp jrotegFe 3-igur. ©er grop, in einem langen, fpipn ©dhnabel auglaufenbe iF'opf, ber gebrungene Körper, bie ftäntmigett ©eine ttttb bag Furge ©turnmel» Proängdjen, bieg aber peint nicht recht gnfammen» guftimmen unb man mödjte baraug auf plumpe, tut» Pplfeite ©eraeguttgen plieffen. ©odh redjtfertigt bag Str. 7. fiaujil, Gtne bunte ©efeHfchaft. — Sin bie Sefer. — Kleine Mitteilungen. — Vereine. — Bereinigung ltfro. 55 $ier iit feinem ©eneljmen unfere oorgefaftte Meinung fcineSwegd unb e3 bürfte wenig SBögel geben, weldje in all ihren ^Bewegungen fouiel ßeidjtigfeit, ©ewanbt* heit unb Sicherheit oereinen. (Schluff folgt.) abenbS 8 lUjr, in SlrnolbS Hteftaurant, gegenüber bem ©tabttheater. ©ageSorbnung: 1. Slufnahme neuer Mitglieber. 2. Referate über roid)tige Slrtifel unb Mitteilungen aus beu lebten Stummem ber „©efiebecten Bßelt" mit an= fdjliefjenber ©ebatte. 3. Mitteilungen auS ber Bogelftube unb über ornitl)ologifdbe Beobadjtuugen auf ©pajiergängen. 4. @e= fd;äftlid)eS. — Sin bie Grlebigung ber ©ageSorbnung fnüpft iln bte cCefer! ott uielen fiefent laufen bet ber ©d;rtft= leititng fßrotefte ein gegen bie itn fHeidfätag gelegentlid) ber ^Beratung ber 35ogetfd)it^gefe^noDelle gehaltenen ütebeu. ©o berechtigt biefe )ßrotefte fein mögen unb fo gut gemeint oiele finb, fo muff bodj ooit ihrerSSeröffentlidjitng abgefeljen werben; j. 3:. nierbeit aud) miffoerftänblidje 2luf= faffitngen in ihnen laut, welche auf ber mangelhaften ©eridjterftattung ber ©age§= jeitungen über bte SfteichStagSfi^uugen be= ruhen. 9ftan möge nid^t oergeffen, bafi Dieben, mögen fie fid) nod) fo fdfarf unb fanatifd) gegen bie SSogetliebhaberei richten, noch feine @efe(te finb, unb and) 9leith§tag§= abgeorbnete nur iDlenfdjen, bie ebettfo leitht irren, wie anbere. DSergeffen möge man and) nicht, baff e§ für jemanb, ber niemals SSögel al§ ©tubengenoffen hielt, aufferorbenD lid) ferner ift, fiCh in ba§ fühlen uttb ©eitlen eiiteS 3Sogelliebhaber§ jtt oerfetjen. ©in @efe^, weldjeS bie QSogelhaXtitng oerbietet, wirb ttidjt bie ^uftimmung beS 33unbe§rate§ finben. ©ro^bem ift e§ bie Pflicht }ebe§ 93ogelliebl)abetS, toelCher mit DteidjStagSabgeorbneten f^ü^lung hat, biefe fßerbinbung für un§ au§junu^ett unb fid) niC^t barauf ftütjen, baff ja bie „Bereinigung ber Bogellieb- haber ©eutfchlanbS" e§ fid; jur Aufgabe gefteüt hafte, unfere ©ad)e ju oertreten, ©ie „Bereinigung" be= barf ber ^)itfe unb Unterftü^ung aller. ß. 91. itfeine pittetfttttgei». ©er auf ©. 53 abgebilbete SßeijjhflUChfftÖlcr — Poma- torhinus leucogaster (Gould.) ift oon 3. @ö(3=Steuulm an= geboten. Gr ift ber Stepräfentant einer britten Slrt ber ©attung „©äbelfdjnäbler" — Poraatorhinus, roeldje in neuerer 3eit eingefüfjrt finb. ©er fbtmalapafäbler — P. scbisticeps (Hodgs.) ift in einem früheren Jahrgang abgebilbet unb be= fprod)en. SteuerbingS ift in bem 30°l°S- ©arten bet 9tot= roangenfäbler — P. erythrogenys (Gould.) gelangt, ©ie ©übler gehören toie Cie |)eherlinge ju ben ©imalien unb finb roie bie meiften großem biefer gantilie angehörenben Bögel leidet ju haüenbe, gegen Witterung unempfinbltd)e, anfprud)3= lofe, fehr muntere Bögel. ©er SBeifjbatidibeherling ift etroaS Heiner als bie beiben anbeten Sitten. Gr ift oberfeitS bunfel= oliobraun, am (Senicf leicht rotbraun, auf bem Kopf beutlid) blaugrau überlaufen; Bügel, ©hr3e9enb tteffdhrüarg ; oon hier* auS jieht fid) eine fattrotbraune breite Binbe über |>alsfeiten unb Bleichen, geht auf biefen in olioengraubraun über, roeldjeS fleh bi§ auf bie Unterfchmanjbedfen auSbeljnt; bie übrige Unter» feite unb ein langer Slugenbrauenftreif finb roeifi; glügel, ©d)roan3 raie oberfeitä ; ©d^nabet gelb, auf ber girfte bunfeP hornbraun; Sluge heü orangefarben; gü§e bläulid)horngrau; Sänge 225, gliigel 96, ©dhroanj 100, «Schnabel 25, gujj 31 mm. ©eine Heimat ijt ba§ fpimalapagebiet. Jlus ben ^eeeinen. Serclnlfluttg für Bogelfuttt>c=, =ftf|ul5 unb Liebhaberei 5U 6f)eouÜti> ©thung: Montag, ben 17. gebruar, ülnslienfverliitj?, @. 50 unter „§errti 5t. in 51." fid) immer eine jroanglofe Unterhaltung, bie in anregenber unb gemiitlidher Sffieife oerläuft. Berein§fif3ungen feben Montag nad) bem 1. unb 15. be§ Monats. Bereitt für ©d)tit) unb Bflffle eitthclmtfcfjer ©ittg= bögel su Mannheim, dtädj fie Berfammlung Mittrooch, ben 19. Februar, abeubS 81/* Uhr, im ©aale 9iiebfelb = ftra^e 38. Bogelliebhaber finb freunblichft eiugelaben! Äarl ^ e h I / Schriftführer. Ornithologifcher Screiit 51t ©reöben. ©ienstag, ben 14. 3onuar 1908, fanb bie ^auptoerfammlung be§ BereinS ftatt. G§ mürben gemälzt jum Botfihenben herr SlnitSridjter Dr. Mu§hade, „ ©teHoertreter „ ifßrofeffor Dr. Goepert, „ ©d^riftführer „ Brioattnann ©olbuer, „ ©teHoertreter „ HiechtSanroalt Dr. @ro§fe, „ fiaffenraart „ Kaufmann O. g. dichter, „ Biidherroart „ BechtSanroalt Bartholb. Hlaöh Grlebigung ber ©ageSorbnung hielt ^err ©treefemann einen mit großem BeifaH aufgenommenen Bortrag über feinen SBinteraufenthalt in chelsolanb. ®ie Berfantmlungen be§ BereinS finben aud) im neuen 3al)te am jroeiten ©ienStag jebe§ Monats im BereinSjimmer ffteftaurant Kneift, @ro|e Brübergaffe 21, ftatt. — ©äfte roiH= fommen. ©ienStag, ben 11. g„ebruar 1908, hielt ^>err Sehrer |>anbfd) einen Bortrag „Über baS 3ahre§leben ber arftifdjen Bögel" mit Bejugnahme auf feine Steifen in 3Slanb unb Sabrabor. ©er Borftanb. Bcrrlnigung ber ßieöhaher eittheimifther 33ögel ju Berlin, ©ifjung atu ©onnerStag, ben 13. Februar, abenbS 81/:, Uhr, im BereitiSlolal, Berlin, BiStnardfäle, Steue @riin= fitafie 28. (Säfte roiHfommenl ^etetntgung ber ^otjeffteßljaßer |)etttfchfattb$. ben Ofteitagen finbet in granffurt a. 9tt. bie ^a^reSnerfamtnlung ber „^Bereinigung ber DSoget* liebhaber ©eutfChlanbS" ftatt. ©er Verlauf ber früheren ^ahreSoerfatnrnlungen bürgt bafür, baü auch beoorftehenbe einen guten Verlauf nehmen wirb. S3efonber§ wichtig wirb fie burdj bie ©tellung, welche ber beutfdje Dteid)§tag 511 ber SSogelfChuhgefe^nooetle einnimmt. Sieben ber (Srlebigung ber gefChaftliChen Singelegen* 56 IRr. 7. Sereinlgung ber Sogelliebhaber SDeut[d^IanbS. — Som Sogelmarft. — SRebaftionlbrieffaften. feiten roerben befonbereä ^ntereffe ber !£ei(nef)mer finbeit bie non bem „herein für Sogelfunbe unb ^ogelfdju^" 311 granffurt a. 9)2. arang'erte „fBogel* fdjau" unb einer 2lu§ftellung non Ääfigen aller Sauber. ferner folien 23ortrage gehalten roerben über £f)etnala, roeldje ben Stebijabern befonber§ erroünfdjt finb. $)er s^orftanb bittet, if)in biefe ÜEßünfdfe mög= lidjft umgef)enb mitjuteilen. .föullinann, 23orfifjenber, ^ranffurt a. 2)2., @r. Gfd^en^einier Strafe 72. Ä. 92eunjig, ©djriftfü^rer. l£om ^ogefmarßt. Son feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten : ©. ginbeil, SBien I, SBolljeile 25: Sartmeifen, Äa= lanberlerdhe. 2tug. gocfelmann, Dierparf, |iamburg*@rofjbor|iet: Jf'elmroadjteln, c^ilenifd^e Siebestäubdhen. Briefe, Stuttgart, 9%otebüE)Iftr. 67: 1,0 ©riint.xÄan. .3- © ö fe , 9t e u = UI m , © dj 10 a b e n : Staue ^ßfeifbroffeln, ©id)el* fdjnabel*, Äappentimalien, Stauflügel*, ©ilberohrfonnen* oögel, SBeifcfopffchnäpper, blaubäviige Slattoögel, Orange* trupiate, afrtf . ©lanjftare, ^urpur=, ©iebenfarbentangaren, gabnenbrongol, ©olbatenftare, SBeijjtehtpfäffdhen, [Reil* fnadfer, Suntfpedl)t, SftotFe^l^c^erling, SBeifjbauchfäbler, 3iironenjet|tge. Ißaut Reibet, SerIin = ©harlottenbutg, 5]3eflaIoyi = ftrafje 8 7: Orangetrupial, Seneoit, rotrüdfige Äaffife, fdhroarje Dangaren, SRotbaudhbroffeln, SBadjtetfönige. Äellert, Seobfdhüfc, 0 /©.: 1 f)3aar 3roergol)reulen. URar [Reim, 2tltfiabt = SBaIbenburg 97, ©a.: ©ingfittictie. O. ©cherj, SBien II, Äaifer=3otef = ©tr. 32: [Rotbug* jroergarara, SBeifjhaubenfafabu, ©elbroangenfittid». 2t. Ube, |>alle a. ©., SRetancfithonfir. 45: 1,1 Sinfen* aftrilb, 1,0 tßarabie§amanbine. 333 1 1 Ej e I m SBiebcfe, Sübecf, SBerberflr. 22: SRorroidh* fanarienmännchen (glattföpfig, fapennerot). O. SBoIter, 58 er ltn NW, 2llt=2Roabit 78: 23Iaue 58ifd^öfe, [Reilfnacfer, braftlianifche ©lanjftare. |ierrn @. SB., Seipgig. 1. 3Dte ^eibelerd^e ift oon ber ©chnabelfpitjebiljumSchroanj gemeffen 155 mm lang, alfo etroa fo lang rote ein ©rüuling. 2. ©I läfjt fid) nicht oortjer fagen, ob fid) bie SBellenfiittdje mit ben anbern oertragen roerben. Der Serfudh muff el jeigen. (Säfierel f. bas Such ,,®er SBettenfittidf)" oon JDr. Ä. «Rufe.) 3. ©eroih foCt man in eine Sogelfiube andf» Sflanjen bringen. Sebenbe [pflanjen aber roiirben fetjr halb oon ben Sögeln jerfiört roerben. Da* gegen empfiehlt el fidf], Äiefernjroeige anjubringen, auch anbere 3roeige mit Slättern, 3. 93 . 93h-fen, roelc^e man lange frifd; erhält, roenn man fte in mit SBaffer gefüüte gtafd^en [teilt (f. „(£inf)eimifd)e ©tubenoögel" [|ianbbuch II] oon Dr. Ä. Dtu^, 4. Stuft.). 2tudE) biefe roerben jeruagt unb befd^mu^t, aber fte finb leidet unb fofienlol ju erlangen unb tonnen fdf}neH erfe^t roerben. 4. 2Rit ber Äolftmeife oerljält e§ ftd^ unge= fäbr roie mit ben SBeaenütti^en, bod^ ift bie ©efatir, ba^ fie Unheil ftiftet, größer alä bei jenen. Serein „Örni§", 3ütau- ®eften SDanf für freunblid;e ©rii^e au§ Opbin. §errn 2t. 93., Sertin. 1. ®er ju lang geroa^fene ©dbnabel beö 3£ifi9§ roirb mit einer fctjarfen ©^ere in ber iRic^tung ber ^ornfafer juriicfgefd^nitten, batnit er roieber bie normale »form ert)ätt. 2. 3Reift ge^en leichte <5rfättung§erfd^einungen °9ne bcfonbereS 3utun beö Sfiegerä ooriiber. ©oüte ba§ nid;t ber galt fein, fo roirb oetfafiren roie im Sebattionäbrieftaften ©. 40 unter „.jperrn 9B. ©4v Sauenförbe" angegeben. 3. ®er ©onnenooget, roelct)er nur ©ämereien oerje^rt, foltte burdb Darbietung eiueö ©emijd^eö oon SBeidEjfutter unb ©ämereien jur 2tnnat)me ber elfteren gebracht roerben. (5in 93erfud> roirb bann geigen, ob er baö 9Beid]futter aud] o^ne 93eimengung oon ©amen oerje^rt. 4. Äanarienoögel, roetdfje in einer geräumigen Sotiere bei Darbietung fef)r mannigfaltiger Äoft aufroadjfen, roerben größer unb fräftiger. al§ bie in ber bei ben Äanaxiengüc£;tern üblichen Süßeife gehaltenen, bereu ©efang aberbe^ beutenb beffer ift. 5. (Sinem ©onnenooget, roeld^er an Durchfall leibet, gibt man 2Rol)nmef)l unter bu§ guttergenrifch unb fpaferfcbleini al§ ©etränf. Drocfeueä gutter ift für einen an Durchfall erfrantten Sogei groeifelloS beffer al§ feuchtes. ^»errn g. Ä., Stünchen. galtS ©ie baS ©eroünfchte nicht in furjem erhalten, bitte ich um Senadhridhtigung. ^>errn Dh- ©• SM« Sirtenjeifige finb anfdheinenb beibeS SBeibdfjen. Die in bie Ääfige ber Siebhaber gelangen* ben Sirfenjeifige tragen ftet§ ba§ |>erbfltleib. Da in ber ©e* fangenfdhaft ba§ ©efieber biefeS SogelS ftdh fehr fchnell oer* änbert, haben roir taum ©elegenheit, ben S. im £och3eii§fleib oor un§ ju fehlen. 3n ber ©efangenfchaft oerliert ber Sirten* seifig bab fchöne C9ot unb bie bunften 3«*(hnungen roerben heller, fo bafj ber Sogei im ganjen mehr bräunlich erfcheint. fperbfifleib: ©tim, 3ügel, Äinn fdhroarabraun, bie ©tirnfebern mit _ roeipdhen ©pi^en ; ©trid; über bem 2tuge grauroeig; ©cheitel f cf) ö n bun f elf armef inrot; ^interfopf, Oberhalb SRüden gelbbraun, bunfelbraun längSgeflecft; bie gebern be§ |)interrücfen§ unb bei Sürjell mit breiten roeiglidhen Äanten unb fchroach farmefinrotem 2tn* flug; Ober jdhroanjbecfeH bunfelbraun mit breiten gelblichgrauen geberränbern; ßopffeüen roei&Iidh unb bräunlidjgrau geinifdht, nach )*«r O^vgegenb bunfler roerbenb, nach ber ©chnabelrourael hin farminrot überlaufen; Ste hie, Äropf, Sorberbruft fchön helifarminrot; bie SBeichen bräuntidhroeih mit großen bunfleren Sänglflecfen, rofenrot überhaucht; ©^enfel bräun* Iid;roei§; übrige Unferfeite büfierroeif ; gebern bei glügetl bunfelidjroarjbraun mit h«d«ten Äanten; mittlere unb gro^e glügelbecfen mit gelbtidhroeigen ©pi^en, jroei h«Hete Duer* binben über ben glügel bilbenb; ©^roanjfeberu fdhroarjbraun mit helleren IRänbern; ber ähnlich bem bei 3e«f*g§ fein juge* fpi^te Schnabel roachlgelb, an girfte unb Dielenfanten f^roarj* braun; 2tuge braun; gü|e rötlidhfchroarjbraun; ©rö^e 13 bil 13,5 cm, gtügelbreite 23 cm, ©chroanjlänge 5,5 cm. 3nr ^>o ^elenafafändhen ift infolge einer fdhroeren Darment* jiinbung eingegangen. ©I gibt oevfchiebene 2trteu oon 3Ru! = fatfinfen. Die Sifte bei Srit. Äatatogel führt fünf 2lrten auf, oon beneu bie eine fleiner ift all bie anberen, aber bie Seftimmung bei im Sefih bei gragefteßerl befinblidhen Sogeil roäre nur möglich nach einer fehr genauen ©efteberbefchreibung. ©I fommt auch ba| junge Sögel fidb in ber ©efangen* fchaft erft fehr fpät umfärben. £errn 2tpothefer 3., Darmftabt. Seften Danf für Über* fenbung ber 3«ßung. |>errn |). 2R., ©iegen. Der roeifje IReilfiitf roar ein <3. ift einer Sungenentjünbung erlegen. -&errn $., ©Ibo (ginnlanb); ^errn §. ÜR., Oftenfelb b. ^mfum ift brieflich» SSej^eib jugegaugen. ’&errn Dh- ©rfurt; f?errn S. S., Serlin; ßerrn Äaplan ©., Äennelbadh; -&«vrn SB. 2R. in SB.; |ierrn 3. U., 3amrau; Seiträge banfenb erhalten. £errn 2t. in 2t. 2tuf ©. 55 finben ©ie bie 2tbbitbung bei SBeibdhenl 00m SSalfenfperling, aufbeffen Sef^reibung in |)eft 50 bei nötigen 3ahrgaiigl ©. 398 ©ie fidh bejiehen. |»eirn |i. g., Hamburg. ©I ift befannt, bah Slmfeln fidh If1 l>et greiheit juroeilen bei 2lu!rauben! oon fRefiern fchulbig machen. Seffer ift el jebenfattl , in einen [Raum, in welchem hauptfädhlich gegürtet roerben foH, eine 2lmfet nicht einjufehen. SBerantroortlti irtlicb für Die Sc^rtftlettunfl Sari Steunaifl, SBaibmannSIuft bei »erlin; für ben Slngeiaenteil : ereun’fcüe »er in ifiaabeburg. — »erlag ber ®reu#’focl)lanbeS unb §infen ber neuen ©Belt hinweg bis gu ben garten amerilanifcßen ^arbinälen, ben Sittichen unb Papageien auS oier ©ßeltteilen unb einigen fjetmifdfen 3ahrc3t>ögeln auS ber ginfenfamilie — biefer ©erfucf)3ring gießt als ©runblage fo raeite ©rengen, baß barin fid;erlicf) aud) unfere übrigen ein= heimifcf)en ©ögel unb ©änger, foroie bie $erbtierfreffer aller £>erfunft einen ifßlaß finben raerben unb fogar oorauSfichtlid) — roenigftenS in ber ©tehrgaßl — giemlicf) na^e ben letztgenannten ©ogelgruppen. ©Ber baran groeifelt, möge nur einmal bie ißrobe auf baS ©pempel machen unb ©ßeidfjfutterfreffer unter ©erüd- fidßtigung ber f)ier gegebenen ©nroeifungen einige ^aßre burd) im freien gu galten oerfudßen. ©in fol^er ©erfucß roirb neue ©rfaßrungen geitigen, roeitere Sluffcßlüffe bringen unb beSßalb gum minbeften inter= effant unb le^rreidf) fein. Um baS ©eliugen bin idf) ohne ©orge, roenn aucf) anfänglich einige neue ©df)roierigfeiten, oielleid^t gur 3e^ 23ogelguge§, auftreten. ©tan braucht ja nicht gleidf) mit ben empfinb= lidEjften Jponigfaugern gu beginnen. ©tit ©erftänbniS unb Eingabe an bie geroä^lte Aufgabe laffen fidj nacf) meiner Übergeuguug alle unfere burdhfdjnittlidien ©tubenoögel in freier ©oliere überrointern. ©ie roerben baS ßeben in ber frifcf)en Suft gern gegen baS SDafein im engen ©auer eintaufc^en. Stlfo vivant sequentes! ©ßintergeit! ©rftarrt finb bie munteren ©ädf)e, bie 3©afferfläcf)en liegen in ben ©anben einer weithin leudjtenben ©iSfchidht, rounberlicf) geftaltete groftgebilbe beleben bie gelSabftürge unb langgegaßnte, gadige ©iS= gapfen hangen an ben ©adjränbern. ©in blüten= roeißer ©tantel au§ glißernben ©terndhen umhüllt baS falte ©rbreidh, bie bunfte ©anne biegt fidh unter ber ©dfneelaft unb bie faxten ©aumäfte erfcheinen im ©außreif oerfilbert. ©elbft an bie genfter ber ärmften glitte gaubert ber ©hinter feine feltfamen ©lunten. Unb über btefem ©tär^enbilbe ftef)t bie roarme ©tit* tagSfonne unb ladjt fo golbig, als h^tte fie ihre be= fonbere f^reube baran, in ben ©tilliarben oon ©iS= frpftaüen bie funfelnben Sichtreflepe gu roeden, bie unS ergößen unb blenben. ©Mntertag in beutfdhen ©auen! Studh in bie ©artenooliere ift ber Sßinter ein* gefeßri. ©ine bicßte ©dhneefcf)idht lagert auf ben ©ächern unb bem ©itterroerf unb ergeugt im 3nnern ein traulidheS, laufdhigeS ^atbbunfel, baS ftellenroeife nur oon roenigen oorroißigen ©onnenftrahlen burdh= brodhen roirb. ©in roeißer ©eppid) am ©oben, @iS= frpftalle auf ben 3rcet9en I 3U biefem gang in ©Beiß geftimmtem ©ßinterfleibe fontraftiert merfroürbig bie blaue, rote, gelbe, buntfcfiitlernbe, frembe ©ogel= fcßar, bie eifrig ©dptee pidt ober bie ©lieber in ber erroärmenben ©omte habet. ©u§ bem Söinfel eines bicE)tbefdhneiten ©annenbüfcßelS leuchtet e§ unS en© gegen, rot unb glängenb roie ein 5?arfunfel — ein Heiner Slmaranth. §röhltdh blidt ber 3raer3 in bie 2ßelt, luftig blingelt er un§ an mit feinen gelb= geränberten Slugen, als ob bie he^e ©onne feiner fernen Heimat ihn befc£)iene. 9tur oon 3e^ ju 58 Dtdftr, t>a* Halttn unb Überwintern ber 938gel im JJreien. — errn So£e oollfommen geglüdfte unb im Jahrgänge 1901 genau gefdhilberte unb itlu* ftrierte 3üc£)tung non ©raupapageien. Seitbem ift über £errn Sofce unb feine 3udf)t, überhaupt über ©raupapageiensuefjt aUeS merfwürbig ftille geworben, ©ie Ütebattion hat eS merfwürbigerwetfe nollfommen unterlaffen, biefen feltenen ©rfolg orbentlitf) au§3u= nü^en als Quelle gahlreidher, gewif) oielerortS tat= fräftig aufgenommener Anregungen unb als allen ©ogel3Ücf)tern immer wieber üor3uhaltenbeS, wirtlich lofmenbeS 3tel. Hub waS nom ©raupapagei 31t fagen ift, gilt auch non ben anbern großen Sprechern, ben nielen nerfdhiebenen Ama3onen, ben $afabuS itfw. freilich, tnenn bie JHebaftion nach biefer noch unerforfchten, aber baS wiffenfchaftliche $ntereffe lohnenbften Seite fnn hatte wirfen wollen, fo hätte fie auch praftifch etwas tun müffen, nämlich nicht blofj immer wieber Anregung unb Aneiferung geben, fonbern auch mit ihrem ©influjj unb ihrer Kenntnis bei ben ©roffhanblungen fid) für bie Auswahl unb baS Angebot richtiger 3udhtpaare einfefjen, bamit bie Siebhaber auch roirflidh in bie Sage fommen, fidf) ben ©erfuchen 3U wibmen. ©er einzelne Siebhaber fann baS einfach nicht machen, unb wenn er manchmal glaubt, eS machen 3U fönnen, fo ift er meiftenS ber auf eine unaifehbare 3nfunft oergeblicf) ©ertröftete ober, noch Diel öfter, ber bireft ©etrogene. 3aufe eine ^ftanfarbe hatte, für reelle icl) feine Serraenbung fanb, moHte idl) fie nicht an fogenannie „flehte Seute" oermieten, roaS ber ©Ijarafter beS ^aufeS nid^t gutie§. ge&t fönnteft bu mal richtige Sogelguctjt treiben, fiel mir ba ein, unb — alte Siebe roftet befanntlid) nicht ■ — bem ©e* banf'en folgte gar halb bie ®at. gdf) rcotlte auS* fchlie^lich ^ßrachtfinfengucht treiben, ©inmat madfjen bie ^ßrachtfinfen fe|r roenig Särm — als £auSbeftfcer mu§ man aud) 9tüdffic^t auf feine Bieter nehmen — unb bann moltte ic^ ben Serfud^ machen, ob nicht aud) biefer graeig ber Sogelgucfjt — roenn aud^ in be= fc|eibenem S^a^e — rentabel gu madjen ift. ^Stein Jfig. 8. ÜBeittt ®arttnoolitrt Cm ÖDintet. Cjotnt im 3 dm« 8u „$aä galten unb Übetmintern bet SSöget im grettn". 60 iJlolenflodf, ÜJtetne SBogelftube. — Sdjolj, Da8 Slufpdppeln oon Keßjungen. SRr. 8. 3^1 gtaubte id) babitrcf) erreichen jit fönnen, baß idt) bei meiner 311at ungefähr 10 — 12 qm 93obenf(ädE)e unb 2,80 m Jipöfje. ©aS eine große fünfter gebt nach Süb'Süb=2Beft unb ift mit einem feinen ©rafßgeßedß gefiebert. ©S ftebt ben ©ommer über ©ag unb 9©a<^t auf. ©Keine Kögel haben alfo Sonne unb ©ag unb 3©ad)t gefunbe, reine unb fauerftoffreidhe Suft. geh hal*e btefeS für bie allererfte unb am hödjften fte^enbe SebenS= bebingung unferer Stubenoögel. ©Keine Kel)aup= tung roirb fofort einleuc^ten, roenn man baran benft, baß bie SSögel als echte Sufttiere im freien ftetS fich in reiner, unb roeil fie meift in ©Bälbern leben, auch befonberS fauerftoffreicf)er Suft aufhalten. Kefamtt* lief) finb bie Änocßen ber Kögel ftatt mit ©Karf mit Suft angefüllt. ©S ift bodh gemiß nicht einerlei, roie biefe Suft befdjaffen ift unb ob nicht auch biefe Suft Einfluß auf bie gunftionen beS iförperS hat- gn ber ©at, id; ha^e lebten Sommer feine einzige ©r= franfung, gefdjroeige benn einen ©obeöfatt ju beflagen gehabt, obroobl unter ben Vögeln frifch eingeführte ©oulb- unb Kotfopfamanbinen fid; befanben. gd) möchte faft behaupten, eS ift beffer, man bringt frifch eingeführte Kögel in fonnige frifdje Suft, als baß man fo f)ohen ©Bert auf hohe ©öärnie legt, ©er be= fannte gunbamentalfa£ ber 9©aturheilfunbe bürfte auch hier gelten: ©er franfe Körper famt nur burd) bie- fenigen gaftoren rcieber gefunb roerben, burct) roeld^e ber gefunbe Körper fidh gefunb erhält. ©Benn aber Kogelzücf)ter in biefer 3ettfd)rift erzählen, baß ihre frifch eingeführten Kögel ßetS in rätfelhafter ©ßeife nach 1 — 2 Monaten eingegangen mären, unb man betradßet ihre gudfßoolieren, bie nicht nur im ©ßohn= Zimmer fteljen, fonbern audh noch mit ©laSroänben umgeben finb, barnit ja feine reine Suft an bie ©iere fommt, fo bürfte baS regelmäßige ©ingehen bodh fein 3^ätfel fein. ■Keine Kogelftube ift nid)t hebbar, b. h- eS führt fein Sdhornftein burdf) bie ©Banb, in bie man baS Ofenrohr einleiten fönnte. gebod) bie ©Kanfarbe nebenan ift hebbar unb fönnte ich roohl in bie Kogel= ftube einen Ofen fetten unb baS Kohr burd) bie ©Banb in bie anbere ©Jtanfarbe leiten. gef) bin iebodh non biefem abgefommen. ©lud) im freien tritt im Seben ber Kögel eine Kuhepaufe ein. ©aS Kiften roirb eingeftedt unb zugleich tritt ein niebrigerer ©emperatur* juftanb ein; roenigftenS bei unfern einheimifchen Kögeln ift eS fo unb bei ben Kögeln in anbern Äfimaten roirb eS ähnlich fein, ©ine i]3aufe im Kiften ift bemnadh nötig unb ob bie niebrigere ©etnperatitr bie Urfacfje ober ob fie eS nicht ift, baS mag bahingeftedt fein, aber babei ift ledere, hiernach roiCt ich «uef) nerfahren. gm gänzlich ungeheizten gimnter roodte id) meine 33ögel bodh nic^t überrointern. ©Benn eS audh fdhon oft gelungen ift unb bie Kögel fidh ganz roof)l babei befimben haben, fo ift aber oorgefommen, baß bie Kögel audh hier nod) geniftet haben, unb baS fann nicht gut fein. ©ludfj bürfte unfer beutfdher ©ßinter bodh für bie ^racfßßnfen etroaS ju fräftig fein. gef) ^altc bantm meine Kögel in einem glug= fäfig (110 X 60 x 138), ber auf einem 5fleiberfier finb bie Kögel »ont Oftober bis ©Kärz. ©ie ©emperatur fchroanft jroifdjen 10 — 14° R. ©agSüber fommt bie ©Bärme oon ber Äüche unb nad)tg oon bem bann geöffneten ©ßohnzimmer. gür gufüfjrung oon reiner 1 frifdjer Suft ift geforgt. gm Ääfig finb jroci Kift= i faßen, in roelcße roeiche Kiftftoffe gebrüeft finb. hierin bringen bie Kögel meiftenS bie Kad) t ju, ohne baß j fie babei ernftlid) anS Kiften benfen fönnen. Korn ©Ipril biä September finb bann bie Kögel roieber in i ber Kogelftube. ©troaige ©etnperaturftürze am 21n= fang unb ©nbe biefer 3^ roitl ich öann burdh einen guten ißetroleumofen ju überroinben fudhen. (©chluh folgt.) Pas jutfpäppefit tton ^eßjuttgen. ©on 3n0- 8. ©cholj, Stuttgart, (gortfepung.) (9iad)brutf »erboten.) üttere ich nun bie ©iere, fo nehme idh hierzu eing nach bem anbern aug feinem haften herau§ unb fe^e bag ©efättigte in bie bereits ermähnte Keferoe= roiege. ©ag befdjmufße ©uch roirb auggefdhlacfert, eoentl. geroafdjen unb ift naih bem ©rodnen roieber gebrauchsfertig. 2luf biefe ©Seife brüefe ich bag läftige Kefbhtnuhen beS ©eßeberg auf ein ©Minimum herab unb hflbe ftetg fauber unb appetitlich augfefienbe Kögel, ©aß bie Säften nachts noch mit einem bt- fonberen ©edel gefdßoffett roerben müffen, brauche id) roohl nicht ju ermähnen, benn fdhon nad) roenigen ©agen befeelt unfere 3öglinge ein foldjer ©atenbrang, baß bie Ki^tungen ber ©Binbrofe für ihre ©ouren abfolut nicht mehr auSreidhenb finb. ©agSüber fönnen bie Kögel mit bem ©ucf)e leicht bebedt am ^enfter flehen, unb jroar roenn mögli^ im Sonnenfdhein , ohne jeboch oon ben bireften ©ßärmeftrahlen getroßen zu roerben. Sicht unb Suft fpielen bei ber ©lufgud)t eine große Kode, unb fönnen roir nicht beibeS bem Kogel hinlänglich bieten, bann fodett roir lieber bie ^>anb baoon laffen. ©eroiß gibt eS auch unter ben ©ieren ^nbioibuen, roeiche, aden hhgtenifchen unb fonftigen 2lnforberungen §ohn fprechenb, fyvcaxu roachfen, aber ©luSnahmen beftätigen nur bie Kegel, ©efunbe unb forreft beßeberte unb gefärbte Kögel fönnen roir nur burdh große Sorgfalt heranztehen, j roenn roir ihnen nach ©Köglidhfeit ©Itern unb $ral)ett Zu erfe^en fudhen. £>ilf bir felbft! fei ber ©ßahl= j fpruch beS ßSßegerS, benn unoorhergef ebene ^n^e roerben gar oft eintreten, aber bei KerftänbniS für baS ©mpßnben unb bie Kebürfttiffe eines KogelS faft ausnahmslos gehoben roerben. ©eSroegett riet ich 5U 2lnfang meines 2luffat;eS bem ©nfänger, nie ein ganzes Keft mit nach •fpauf6 ju nehmen. ^>at er mit feinen erften KabpS ©Italheur, nun bann fann er fdf)Iießlich noch immer fidh bie übrigen 3un8en holen, beffer aber ift eS, roenn er bann burdh eifrige Keofc adßung berfelben im freien bem gehler auf bie Spur ZU fomnten fudß, unb ihn fo beim nädhften ©Kal oer= tneibet. ©ie Kehauptung, ber Kogel oerlaffe nach Kerühnmg feiner ©ier unb gungen baS Keft, erfläre idh f(’r ein Ktärdhen. ^unbertemal ha^e t^h liefen fooiel gerügten geiler begangen, aber nur zroei= ober Wt. 8. ©djolj, ®aS Slufpöppcln ooit «Refljungen. — Soujil, (Sine bunte ©efelljdjafi. 61 breimat fonnte idf) burcf) ^Beobachtung feftftellen, baff bie 2llteit wirflid; i^ve Srut im ©tipe liefen (eg war ein Hänfling unb ein ^Bürger). 3d) fomme je(jt ju ber Fütterung felbft, unb roevbe jebenfaßg hierbei auf mannen SBiberftaub [toffen. 2Bemt eg bent lieben «Rädhften ang Portemonnaie geht, bann goppt er juri'tcf, unb bocl; ift gerabe fiier 5tnauferei am unridjtigfien piafce. Som Seften ba§ Sefte foll man feinen Pfleglingen bieten, unb id) §atte eg ju einer magren Sirtuofität barin gebradjt, meiner SRutter bie ©atme oon ber ÜRild; unb bag ©elbe oom ©i augjufpannen. ©g mar aber and) feiner eine fo gute Pogeltnanta, roie tneiite 3Rutter, unb roenn idl) auf meine fReilje guter Erfolge jurücfblicfe, fo ge= biifjrt bag Serbienft in erfter Reifte bod^ ihr. $a, oft f)at fie fid) bie 3e*t ootn @d)laf abgefpart, bamit bie fleinen ©djreiljälfe morgenä um 4 llfir i^r Futter fjatten unb befcpmt habe idj midf manchmal baoon* gefcfflidjen oor ben geiinben unb bocb fo gerechtfertigten Sor= mürfen. ©erüRenfdj oerläfjt fidh nur ju fcf)tteU unb ju leidet auf anbere, unb td; beneibe fidjer nicht biejenigen , bie eg roeniger bequem haben werben, alg idh- 9RiI= bernbe Umftdnbe bil- beten aber bantalg meine ferneren unb noch unge= wohnten Serufg* pflichten, föeljre id) jebodh jum Shema jurücf. Sor allen Gingen füttere man feine fertig gefauften billigen llnb oerfalfutter, benn bie finb für ben jungen Sogei, raenn nid)t bireft fdjablidj , fo bod) oerbauungg= ftörenb. $önter= wie ^infeftenfreffev re^e ^ ’n ben erften jwei Sagen gute geriebene ©afeg, welche jerftopcn mit ©igelb unb 9Ritdl)rahm ju einem bi'tnnen Srei oerrüf)rt werben. $n biefe SRaffe fctjütte id) nad) ben erften jwei Fütterungen befte getrodnete 2lmeifeneier unb für SBeidjfreffer fleingefdjnittene 1$Rehlwürmer, lebenbe Fliegen, fleine ©pinnen unb •IRücfen. Verträgt ber SSogel biefeg Fuüer/ bmtn bleibt am britten Sage ber Dfafim fort unb an feine ©teile tritt aufgefodjte 9Rildt); bie (Sigelbrationen werben nerminbert unb fjauptjädjlid) Slmeifeneier ge= füttert. ©ie SCRe^lwürtner werben mit eingebrücften köpfen gereidjt unb bag 2Renu ber lebenben «Rahrung fann um fleine glatte fRaupcEjen unb winjige ©djnecfen oermehrt werben. ÜRit ber Füüerung oon Raupen fei man fel)r oorfid)tig, benn burd; ©arbietung ber maffenhaft auf ben ©bftbäumen oorfontmenben fleinen 3' ©rangettupial, */t nat.' ©rii&e. fdfparjen fRäupdjen habe id) einige ©adffteljen inS ^enfeitg beförbert. ©agegen finb bie fleinen grünen «Raupen unb Jpeufpringer alg Secfcrbiffen fehr ju empfehlen, jumal fie in jebem ©arten oorfomtnen, alfo leid)t ju befdfjaffen finb. 3Rad) unb nad) ge= wöljnt man fo ben Sogei an bag ihm jugebadjte Sttfchfutter unb nad) acht Sagen föntten wir ihm ruhig dmeifeneier, SBeifjWurm, «IRuäfa unb bie nötigen 3utaten reifen. (gortfe^ung folgt.) gjtne ßuttie ^efelTf^aft. 33on Ä. 2 a it 5 i I. (@lwürmer ge= notnmen, unb fpäter, al§ SBogel einmal an mid^ hatte , fonnte id) nie ba§ 3immer betreten, o^ne ba^ er, eigentümlich fdjnaljenbe Baute ^ören laffenb, fich ©itter brängte, meinen ^Bewegungen ge^ fpannt folgte unb nicht ef)er ru§te, bi§ er nicht bie Ijeif? erfefinte Sltjung erhalten hatte. Salb war bie IRoljrbroffel un= gemein ja^nt geworben unb wetteiferte in biefer allen Sogeiwirten fo erwünfdjten ©igenfd^aft mit meinen ju= traulichften piepern, ©teljen unb Slaufef)lcl)en. ©ehr neugierig war id) auf ben ©efang, unb halb fanb biefe «Reugier auch if)re Sefriebigung. 2113 ic^ eineg 2Rittagg nadb §aufe fatn, fjöre id^ aug meiner Sogeh ftube ben ©df)tag ber «Raptigalen, ©roffeln, ©rag= müdfen ben ©efang ber Serben i'tbertönenb, rau^e, mi^tönenbe Saute, unb alg id) eintrete, fe^e ich meine «Rofjrbroffel in aufrechter Spaltung, bei halbgefchloffenen 21ugen, fdjeinbar in höalS unb roeihen ©Bangen. Äarl 3M.=SRuboIflabt. Mujsergctnöfinlitfjc grucht&arfett eineö $inmantfinfett= paaret, ©on einem im 'Jiooember 1904 erroo'benen impor= tierten Ssiamantfinftnpaar 30g id) in meiner ©ogelfiube im 3al)re 1906 15 3unge, int 3&hre 1907 19 3nnge in fieben Belegen, jufammen 34 3unge, non benen fünf nach bem AuS* fliegen burd) einen Unfall i£>v Seben einbüfjten. 3n einem ©eiege mürben einmal fieben 3nnge tabedog non ben Alten grobge3ogen. 3m Ääfig oerliehen bie S>. fietS baS @elege nach furjer ©ebrütung. 3m galten t>at baS 2BeibdE>en annähernb 100 (5ier rodbrenb ber bvei 3abre gelegt. ©. ©olj, ©erlin. Über „fdjttccfreffenbe ©ögel" roeifj auch ich ein kleines 3U berichten, baS melleicfjt für bie Seiet der „@ef. ©Seit" 3ntereffe £>at. ^üvjlid^ füllte ich ben groben ©abenapf meiner gefiebenen greunbdhen mit ^dfinee unb [teilte ifjn in bie ©uliere. 3m ^)ufd£) mar baS neugierige ©laumeislein ba, probierte ein menig, um bann mit einem ©chneeflümpcfsen im ©djnabel bie feltene ©eute auf bem näd)flbeften 'Ufte 311 ueqehren. ®em ©tieglib fcf)ien ber ©chnee gan3 auSge3eicf)net 311 munben, ebenfo betn einen ©ilberfafäncljen, roäfyrenb bie anberen ©roten mit bem feltfamen ©Baffer nidE)t§ ai^ufangen raubten, nur baS Sigerfinfchen fprang hinein, ebenfo fcE>neU aber roieber heraus. S)ie enropäifdhen ginfen befümmerten fiel) gar nid)t barum, felbft nicht bie @rl= unb ©irfenjeifige unb ber ©cfjneefinf. St)- 'S-/ ©rfurt. ©innenluft ber ©roten, ©lein fpartlaul^eiftg 3eigt einen fe^r lebhaften ®efdl)lechtStrieb. gortroährenb ift er hinter bem ©rlenseifigmdnndhen her> unb ich tonnte oor einigen Sagen beobachten, bab, roafirenb ber Sefctere fich gerabe .auf bem ©oben herumtrieb, fein afrifanifefser ©etter pfeilfd^neU oon oben gefdf)offen tarn unb ihn 3U betreten oerfudhte. ©inen ©Moment roar idh gan3 ftarr über baS ©efehene, brachte baS jeltfame ißärdben aber bann fd^neü auseinander. ©lein ©chmetterlingSfinf ift ein echter ©laubart, b h ich halte nicht, etroa farbenblinb feienb, ben roten SBangenflecf für blau, fonbern idh öenfe an baS „fdhaurig" fchöne ©Märchen 00m [Ritter ©laubart, baS roohl allen Sefern betannt fein bürfte. ©lit feinem erjien ©Beibdjen hielt eS ber fleine Afirilb 1li 3af)r auS, bann ftarb baS Segtere. ©ach l/< jähriger ©aufe befant ittifte oon 1 nyu 40x60 cm ©röfee, mit ^intbteef) auSgefchlagen, habe idh etroa 2000 @tücf ©lehlroütmer in etroa 30 8iter Äleietnehl untergebracht. 3^) möchte nun gern roiffen, ob bieS Quantum ©ßürtner für ben 2lnfa(j im ©erhdltniS 3ur ©röfee ber Äifie 311 grofe ift unb roenn ja, rooriit liegt ©efaljr? gerner, roie lange fann ich bie 30 2iter Uletemehl in ber Äifte Iaffen ? SBoran erfennt man eS, ba& baS jHeieme£)l unbraud)bar b3ro. für bte ©Bürmer nicht mehr genießbar geroorben ift? ©ad) roie langer $eit mu| baS alte JUeiemehl gänzlich gegen frtfdjeS umgetaujeht roerben? Subro. ©ch-, ©ufareft. Jl«5 ben ^mitten. „«egintha", ©min Der ©ogclfreunDe ju ©erlitt. ©i^ung am SonnevStag, 0. 20. gebruar 1908, abenbs 8J/2 Uhr, im ©ereinSlofal 21. ©ier, ©erlin 0, ©tralauer ©trahe 3. SageSorbnung: ©echnungSlegung über bie allgemeine 2luS= ftebung burch ^)errn g. 3ea)ch. — Orntthol. ©litteilungen. ©äfte roiHfommen! ©rrcin für ©duitä uttD ©flege eintjeimiidier ©iitg» Dögel jU ©Jattllljcint. Sie lehte, am 5 OS. ©US. abg^ haliene ©erfammlung unfereS Sereins nahm einen in allen Seilen recht befriebigenben unb äufjerft auregenben ©erlauf, ©ach ©röffnung ber ©erfammlung burep ben ©orfiheuben, |)errn Slitbr. ©obe, unb ©rlebigung ber üblichen erften ©unfte (©rotofolloerlefung, ©füglieberaiifnahme ufro.) referierte 3unächft |>err ©al. ©all mann über bie Aufgaben beS ©ereinS. ®eS ©ebnerS Ausführungen fufjten auf einem reichen ©drohe praf« tifdher ©rfahrungen unb auS biefem ©runbe roar eS ein ©enufe, biefen ©ortrag 3U lrören- ©chriftführer beS ©ereinS, fperr gehl, fam im Anfchluh an biefeS ©eferat auf ben ge* roerbSmäfUgen ©ogelfang in ben ©Mannheimer ©tabtroalbungen 3U fpred)en. Jperr Dr. ©ioeriefe regte an, gegen baS Un= roefen beS geroerbSntdhigen ©ogelfangeS unb namentlid; baS [pdtere AuSlojen ober AuSroüvfeln ber ©ögel in ben 2Birt= fdhaften burdh bie ©ogelbiebe (roie eS oon |)erru ©atlmann gefdjilbert rourbe) in ber ©idjtung eingu jdhreiten, bajt oorerit oon feiten beS ©ereinS in einem ^dfuloie uu Die SBtrte bie ©iite ergeht, biefeS Sreiben nicht länger mehr in ihrer ©Hrt= fcfroft 3U bulben. ©on feiten ber .Sperren Schriebet unb ©dhr einer roerben fobann als erfte Slufgaben beS ©ereinS bie orbnungSmägige giitterung ber SBalboögel unb baS ©in= fetsreiten gegen bie ©auboögel burch ©üegfchtefjen betfelben be» jeichnet; baburcf) roirb ©ogelfchuh in beS SEßorteS beftem ©inne geübt. 3^ gleichen ©inne äußerte fich auch ber als ©aft an ber ©erfammlung teilnehmenbe ^>err 3ailfmann. Siefer £err roieS auch mit ©edht barauf hin, ba| eS 3ioar traurig fei, bafe bie ©ögel in galten oernidstet roerben, aber noch trauriger fei eS, baf) bet unS bie ©ögel beS fpungertoDeS oer= enben mühten, ©amentlidh oon feiten ber ©labtgemeinbe foUte im 3ntereffe beS ©ogeljdhuheS hoch etroaS meljr als biS= her gefdseljen. ©on |>errn ©allmann roirb jdhlteplich noch ber oon aQen ©eiten begrübe Antrag gefteut, 3ur ©elebrung ber ©chuljugenb buuh ben ©erem in einem hiefigen ©djuU häufe eine ©oliere 3ur Aufhellung 3U bringen. — 3UV gä^ung beS ©orftanbeS rourbeii bte Herren Abatn Sehrieber unb Äarl ©uchhols 311 ©eifihern gerodhlt. Äarl gehl, ©chriftführer. jUtsfleffuttgett. Ser „©evettt Der Sicbljnbcr Dott 3ter= uttD ©titgüdgcln" jtt §>ertte oeranftaltet am 7„ 8. unb 9. ©tdr3 eine grofie lofale ©ogelauSftellung mit ©rdmiierung. 64 $om 23ogelmarft. — SRebatttonSbrieffaflen. 91*. 8. 3?om j^oßetmarßt. SSon feltener auf ben 93ogelmarft fommenben 33ögeln roerben angeboten: 93 i df e I , Kaffel, SBill)elm81j6§er 2lllee 601: 1,0 roter Karbinal. 2lug. godelmann, Sierparf, ipamburg;@roßborfiel ©tngfittidße. 3- ©öß, !Reu = Ulm, ©dßroaben: @ürtelgra8=, Siamant; ftnfen, Söinfenaftrilb. grieb. Seemann, SSerltn 0, fReoalerfir. 6: Karmin; gimpel. @. SRambaufef, SBien XVIII, ©cßulgajfe 36, S. 11: glebermauSpapagei oon gloreS. /\n *•- . > • . ■ cvVcA-urv* -jperrn gr. 2R., SBarfcßau; |>errn @. 3-, Ulm a. SD., ift brieflich SSejdßeib gugegangen. Ferrit Oberlehrer gr. 8-, ÜRartenburg; £errn SB. g., 33erlin; |>errn ®. SB., SSentorf; §errn £. iß., SBittenberge; Verträge banfenb erhalten. £>errn ©tabtbauinfpeftor @t., SReißen. SDer große ©elb = ßaubenfafabu hat non ber ©dßnabelfpiße bis gur ©dfjroang; fpjfce 420— 450 mm, ber f leine ©elbßaubenfafabu eine l'änge non 280—320 mm. •£>errn SB. ©., ©aarbriideit. 2Rö ncfig raSmüden finb bauerhafte SSögel, ßladßtigalen nid^t minber. 68 fommt nur barauf an, baß fie gur rechten geit im grüßiaßr gefangen finb. Stm beften finb grifcßfänge. SlUeS 'Räßere finben ©ie in „6inheimife oon 9*= trodneten Slmeifen, rohem gleijdß, ßartgefocßtem fteingeßadtem 6i fann Slbroechflung im gutter herbeigeführt roerben. gerner roirb füßer Slpfel, 93irne, SBeiutraube, allerlei Sßeeren, (Rofinen, Satteln, geige ufro. gereicht, auf baS Ouantum fommt eS roenig an. „gremblänbifdße ©tubenoögel" (fpanbbud) II) oon Dr. K. (Ruß gibt über alle biefe Singe ausführlichen 2luf= fdßluß. 2. ©onnenoögel bürfen auch baS gange 3al)r ßinburcß 33tehlroürmer erhalten, ab unb gu roerben einige 2— 3 täglich gereidht. 3totroenbig ift biefe 39eigabe nicht. 3. 3Rehltoiirmer, roelche gur täglichen gütterung oerroenbet roerben follen, roerben in einem beliebigen ©efäß (Konferoenbücßfe), roeldßeS mit SBeigenfleie gut -fpälfte gefüllt ifl, aufberoahrt unb mit frifdßem 23rot gefüttert. 4. ©onnenoögel fingen baS gange 3“hr ßin; burch, oiele aud£) in ber 3Rauferjeit, roeld)e in ben ©pätfommer fällt. £errn g., 2übed. $$ oon bottergelber unb ÄabaniSroeber finb fdf>roer ju unterfcheiben. Sie 99 beiber Slrten fmben helle Slugen. ÄabaniSroeberroeibchen finb oben fahl olioengrün, bie beS bottergelben SBeberS mehr bräunlich- 68 muh abgeroartet roerben, roie fidf) bie Sßögel entroideln. £errn 3- Sui8burg=3Retberich. Sie @eferr Slffifien^arjt SfßöHmann. 1. ÄönigSf afa nx3agb; fafan roerben häufig gejüchtet, befonber8 für jagbliche 3roede. 2. gafanen finb im Sllter oon 9—10 ÜRonaten fortpflanjungS; fähtg. 33effer ift eS, befonberS bet gafanen, roelche in SSolieren gehalten roerben, jroeijährige Rennen jur 3üd;tung ju oer= roenben. 3. SBarum bie ©chopfroad)tel£)enne (roahrf^einlich „falifornifche", ni^t „auftralifche") nicht felbft brütete, läjjt fuh fd)toer ermitteln. Söequemer unb befferen 6rfolg oerfprechenb ift e8 aber, bie 6ter oon einer SSantan; ober ©cibenhuhnhenne erbrüten unb bie 3ungen audh führen ju laffen. .fperrn gr. SB., görberftebt. Sie ©chroanjfebern ber S3ögel roachfen auch außerhalb ber 2Rauferjeit ua^, roenn fie ganj ausgefallen unb nid;t etroa nur abgebrochen finb, fo baß noch ber geberftumpf oorhanben ift — 3cbe§ gut jufammen= gefeßte Unioerfalfutter ift bei oerfiänbiget Slnroenbung brauch; bar. Saß baS genannte beffer fei alS anbere befannte gute Unioerfalfutter, ift nicht richtig. SSiele Siebhaber finb geneigt, ihre 6rfahrungeu ftetS ju oeraligemeinern. £at einer mit einem gutter gute 6rfal)rungen gemacht, jo follte er jagen, „ich §alle baS gutter für gut. eS befommt nach jahrelanger 6rfal)rung meinen S3ögeln auSgejeichnet". SaS fann man roohl gelten laffen. 6r ift aber nicht berechtigt ju behaupten, „eS gibt fein beffereS gutter, als baS oon mir oerroenbete". SaS frag; liehe gutter hat einen gehler, eS roirb leicht fauer. 3u einem jroeiten Slrtifel, ber nidit gur S3eröffentlichung fommen fann, roirb felbft biefeS leichte ©auerroetben gugegeben, aber burch^ aus nid^t als ein 9iad)teil htngeftellt; baS geht natürlich gu roeit. |>errn gr., Stuttgart. @emifcf)teS Äörnerfutter follte bem Äafabu nicht gereicht roerben. 3ebe ©amenart roirb eingeln nadheinanber in nicht gu großer 2Renge oerabreib£)t. ©piß= (amen, ^>irfe, |>anf, -jpafer, etroaS gequollener 9RaiS genügen, gerner fann er erhalten ein ©tüdeßen trodeneS |)aferbiSfuit. in SBaffer getauchtes, gut auSgebrüdteS unb gerfrümelteS 6ier; brot, unb roenn bie 6ntteerungen roieber fefter finb, auch allerlei Obft (33irne, Slpfel, SBeintraube, Äirfche, 6rbbeere, Sattel, geige) unb frifdhe 3roeige gum 33enagen. 3U feiner Kräftigung fann bem ©etränf etroaS roßeS 6igelb beigemengt roerben. SaS ©etränf foll oorerft auS bünnem haferfcßleim befießen, roeldßer täglicß oiermal erroärmt gereicht roirb. Ser ©cßleim roirb mit abgefoeßtem SBaffer immer meßr oerbünnt, bi8 ber Sßogel nur abgefocßteS SBaffer gu trinfen befommt. Siefem roirb bann entroeber gute abgefoeßte Kußmilcß ober 2llpen(©djroeiger)mildh in immer fteigenben 3ufäßen gereicht. 3n ber SRÜdß unb bem 6i erßält ber Sßogel bann animalifcße Kofi in geniigenber SRenge, bie leicßt oerbaulidß ift unb ben SSogel fräftigt. Sille Übergänge oon einem gutter gum anbern miiffen feßr allmählich oorgenommen roerben. 3 ft äer SSogel roieber gang gefunb, fo erßält et nur groei;, ßödßftenS breimal täglidj ©etränf. grüdßte roerben bann niemals unmittelbar oor ober nach bem Srinfen oerabreießt. |>errn (?., SSijmegen. 1. 6dftein, „Ser Kampf groifdßen SRenfcß unb Siet" (Seubner, 2eipgig). 2. 21. 3<*iobp, »®ie 23ebeutung ber garben im Sierreidß", S3radroebe 1905. 3. 3- SB. ©pengel, „3roedmäßigfeit unb Slnpaffung", 1898. 4. Sßaul, „Sie hautanpaffung ber ©äugetiere", 1884. 5. 21. Kraepelin, „Sie S3egießungen ber Siere gueinanber unb gur ifSflangen; roeit" (Seubner, 2eipgig). herrn g. 3i., 2eipgig. ©in Käfig für bie ©ingeroößnung einer Sannenmeife fann etroa 50 cm lang fein. 68 fommt meßt auf gang genaue Slbmeffungen an. 6in ©profferfäfig ift geeignet, ©ißfiangen roerben oerfeßieben angebracht, biinne unb bide, fenfre^te unb roageredßte. Sie SSeroegungSniöglicß; feit ifl oorerft geniigenb. 2HS gutter roirb ein gutes, nießt gu naßrßafteS S^feHenfreffetfutter gegeben, mit getöteten unb ger; jdßnittenen SOlehlroürmern oermengt, unb auch einige gebriidte hanfförner. Sie 3Reife roirb bann baS 3Beid)futter audß au= neßmen. CeranttDortltdj ffir bie ©cßriftleitunfl ftart Steunjig, 3Baibmann8Iuft bei SBerlin; pr ben ütnjeigenteil : ©reup’fcße SBerlagSbucßhanbluug in SHagbebutg. — SBetlag ber Eteu&’ftben S8erlag*bucbbanbtung in Sfiagbeburg. — $rucf Bon «. ^opfer in Surg b. SDt. pie jUtsfutjr beutfdjer ^öget ins jUtsfanb. 3u beit Berhattblungeit ber „Bogelfdjußgefehfommiffion" beS beutfdien BeidjStageS. S3on R. D'i e u nj i g. on juuerläi)tger Seite erfahre icf), baß ber §err ^an§, greiljerr oon S3evlepjdf), radier als Sad)= oerftcmbiger an bett Beratungen ber Bogelfchujj= gefehfotntniffion beS beutfcßen 3^eicl;§tage§ teilnimmt, für müglichft fdjarfe Bcftimntungen gegen ben Ber= tauf fjeimifcfjer Bügel eintritt unter beut .fjmtweiS, baß in B)eutfeffifchen Bierfchuh = BereinS" ju Raffet, roeld^e bent $reif)errn non Berlepfd) nahe ftel)t, finbet fidf folgenber in befonberS herl)orgehobener Schrift gebrudter Salj als Begriinbung, baß unfere Bogelfchufjbeftrebungen bt§her einen fo getingen Er= folg ergiett haben: „ba unfere einheimifdjen Bügel jei^t unter bent Schule ber beftehenben ©efe^e ju Baufenben tneggefangen unb burch große @xportgefd)äfte inS SluSlanb ü b e r = fühtt inerben." Bie Berhältniffe beS BogelljanbelS finb mir einigermaßen befannt unb id; tnar anfangs erftaunt barüber, baß mir berartigeS „eine SluSfuljr unferer Bügel nach Baufenbett" entgangen fein fünnte. ©§ gab nun ein einfaches Büttel, btefe Be= hauptungen beS greiherrn non Berlepfch unb beS £>errn Biajor ^enrici, beS Borfi^enben ber Abteilung „Bogetfchuij", auf ihre Bicfjtigfeit ju prüfen. Öenn nur jmei große Exportfirmen tonnten in Be= traefjt tommen. Bei beiben ift gefragt worben, tnie eS mit ber Behauptung ber Herren non Berlepfd) unb ^enrici ftünbe. Oie Slntmorten folgen nachfteheitb. „Sllfelb (Seine), 8. Jebr. 08. Buf 3hre nierte Bttfrage teile ich Jhnen junädhft mit, baß ich fch°n fett nieten fahren einheintifche Bügel überhaupt nicht nertreibe; tneber exportiere ich, uodj oerfaufe icf) hier int Jnlanb. BßaS ben Export non Bachtigaleit, Blau= fehlen unb berartiger fdjahenSwerter Bügel nach Slmerifa betrifft, fo ift berfelbe non jeher gang unbebeutenb gemefen. £>err Buhe rnirb 3hnen über feinen Export Baten gegeben haben. ES gibt noch einige anbere Jpänbler (nicht hier), bie auch ^attarienoügel nach Slnterifa exportieren, bie audj tnoht gelegentlich mal einen ber oben genannten Bügel mitnehmen, aber jebenfallS noch in niel geringerem Biaße als Buf)e. Oer Export biefer geringen Biengeit Bügel fattn unferer einheimifchen Bogelroelt nicht ben geringften Slbbrucf) tun . . . Be ibh e." „Sllfelb, 5. $ebr. 08. Jm Befifje Jhve3 gefd)- ©djreibenS oom geftrigen Bage, bin ich gern bereit, 3hre 2ln= frage betreffs 2luSfuf)r oon Baditigalen ufro. non hier nach Blmerita wahrheitsgemäß ju be= antroorten. Jd) laffe einen BuSgug auS meinen Büdnern ber lebten brei Jahre madjett, nad) welchem Sie erfe^en tünnen, roie hoch fidj ber Export ftellt unb roie fehr bie ©eritd)te in biefer Beziehung übertrieben finb. Jd) bemerfe noch, baß ich biefett SluSjug jebem ^ntereffenten juv Berfügung [teile unb eS jebem freiftelle, ihn hier mit meinen Büchern gu Dergleichen ober Dergleichen ju laffett. Jd) [teile außerbem feft, baß nahezu ber ganje Export aus Oeutfdjlanb nach Slmerifa in meiner £>anb liegt unb baß bie wenigen deinen Jpänbler, bie fich außer mir noch mit bem Export Don föanarien unb anbern Bügeln nach ben Bereinigten Staaten befaffett, in begug auf ben Export oott beutfd)en Sittgofigeln faft nicht in $rage lommen. Um ben ©xport ber beutfdien Bügel mit bem Umfang meines ®efd)äfteS Dergleichen ju fünnen, bemerfe ich/ baß ich nachweislich oom 15. Biai an jebe BBoche minbeftenS einen Biann mit einem BranSport Bügel oon Bremen ober Hamburg naaben, unb im .jperbft finb bie Böget and) erft uad) Beettbigung ber Käufer oerfäuftid) unb lran§= portabel. S^ortjer finb bie 93erlufte ju grofp $dj bemerfe, baf? für beutfdje 3ÜBeicf)futter= freffev in 2lmerifa fafi feine Siebf>aberei oor= Rauben ift. ©§ finb nur wenige in Bmerifa (ebenbe beutfdje Siebhaber, bie fid) für bie Bögel ber Heimat intereffieren unb Welche bie Beranlaffung finb, baff überhaupt bie wenigen ©ingoögel bort£)in gebradjt roerben, benn ein grojjeä ©efcbäft liegt bei ber ©mpfinblid)feit biefer Bögel für mid) überhaupt nici^t in ber £anbf)abung be§felben. ©§ ift uorgefommen, baff einige garmen im Sßefteu unb ©üben ber herein, ©taaten jeitroeife 25 bte 50 ißaar oerfd). SSeidjfutter, af§ iRad^t., ©dfpoarjpl., Botfeljf. gum 2tu§= fetten fjinüber fomnien liefen, fo nod) in ben lebten ,gahren eine ?ln^af)l Serben, ©tiegti^e, Hänflinge, aber abgefef)en Ijieroon ift ber Be= barf in Bmerifa gerabe$u ein minimaler ju nennen unb ©ie bürfen fid) auf mein ©hren; roort oertaffen, baff ©efagteg ber 2Baf)rf)eit entfpridjt. gd) &in jeber^eit bereit, bie Belege bafiir ju bringen. Bujjerbem bemerfe id), baff id) oon fämt= licfjen Badjtigalen, Botfehlchen, ©ra^mütfen, Serdjen, ©tieglifcen unb Hänflingen, bie id; exportiere, nid;t 10 ©tücf au3 Deutfdjlanb be= jielje, fonbern namentlid) Badjtigalen, sJiot= feljldjen, ©djroarjplatteu au§ Öfterreidj; bie ©tieglijje au§ Bufflanb unb bie Serben unb Hänf= linge aug 3n biefen Säubern finb bie in grage fommenbeu Bögel roäljrenb ber „gugjeit fo maffenhaft, bafj e3 feine ©t^toierig= feiten mad)t, ben Bebarf an ä bafjer ju be= jiefjen unb mau niat, bie f)iefige gauna burd) Bogelftellen berauben $u taffen unb eoentuelf nod) mit bem ©efefj in ßonfUft gu fommen. ^ebenfalls >nuf) eg Wx jebetu einficfjtigen ÜRann flar fein, baf? ber Siebhaber* bebarf an SBilboögefn für 2fmerifa, roo eä fic^ faft auäfdjliefdid) um -Ufänndjen ^anbelt, auf bie Berminberung ber Bogelroelt feinen ioefent= ©influff üben fann. .gd) mad)e gbnen r>orftef)enbe iDfitteilungen unb bitte ©ie, nadj belieben ©ebraud) baooit ju tttadjen, ftef)e aud) auf SBitnfd) gerne mit weiteren SRitteilungen au ©ienften. S. Buhe. ©ie beifolgenbe Sifte ift für ben ©rport ber beffern ©ingoögel nad) Btnerifa mafjgebenb. 2llfe anbern Behauptungen finb hinfällig unb fönneu in feiner 2Beife beroiefen roerben. Bon Hänflingen roerben etroa 200, non Bucf)finfen 200, ©tieglifje 600 — 700, geifige 100, aber nur Bfänndjen, jährlich nad) 9tme* rifa angeführt. ©ie im ©ept. aulgeführten finb neue Herbftfänge, roeldje ebenfo gut aud) im Oft. aulgeführt roerben fönnen." Berjeidjnil über bie oon ber girma S. Buhe* 2Ufelb nad) ben Bereinigten non Borbamerifa expor* tierten infeftenfreffenben ©ingoögel: Btonat Bo 1905 tfeblc 1906 ben 1907 Bacbtigal 1905 1906|1907 ©cbroa plättcb 1905|1906 ra= :n 1907 Bla 1905 ufebl 1906 eben 1907 @r 1905 a§mi 1906 tefe 1907 Bo 1905 tfebro 1906 anj 1907 Januar 1 2 6 20 gebruar 6 2 Bfärä 2Iprit 21 9 Bfat Snni Sufi 9Iuguft September 26 1 12 *60 20 49 23 14 1 4 5 3 Oftober 6 9 35 6 2 43 26 42 5 Booember 5 15 1 Oejember 59 12 56 18 62 26 92 49 77 1 9 9 5 3 2 *) gum Slu§|ei}en. ©a§ finb in 3 fahren: 127 3ffotfehld)en, 106 Badjtigalen, 218 ©chroarjplättdjen, 17 ©ra^mitden (©arten-), 2 9iotfd)roän3e, 10 Blaufehldjen, auf beren 2fu§fuhr nad) „Baufenbeit" in ber fReidEjS* taggfominiffion f)ingeroiefcit rourbe, im ganzen 480 faft au§nahm§(o§ au§ Öfterreid) bezogene Bögef. ^n einem jroeiten Brief roeift Heri’ Buhe- Sftfelb barauf hin, baff fidt) ba§ Angebot hei’nifdher Bögel oon ^ahr ju ^ahr oerringert unb im laufenben ^ahre faft ganj aufgehört hßi- ©runb hicrr «Rr. 9. ^ennjig, ®ie 9tuSfu^r beuifd&er Stfögel in§ 2Iu8lenrici nitn it>re Se- hauptungeit, beren9tid)= tigfeit beftritten i«irb, and; beroeifen müffen. kleine ^ogeffluße. 33on .SpeinridE) 9tofeit = ft 0 cf . (©djlufj.) (Stadjbrucf »erboten.) in 2$ogel mnff and; in ber ©efangem fcf)aft@e(egen^eit|aben, fliegen 31t tonnen. ©ieS tragt 3U feinem 2öof)l= befinben «iel bet. ©ar= um ift ber gröffte £eil ber 23ogelftube frei gehalten. ©ann miß ber SSogel beim gortpfIan3ung3gefd;äft 9tul;e haben, unb für fein 9teft fudjt er rneift baS «erftedtefte Sßinfeldjen auf. ©iefer ©eroohnfjeit habe id; infofern (Rechnung getragen, als bie (ßögel faft gar nid)t ge= ftört roerben. ©in Heiner SSorraum ift «on ber eigentlichen (ßogelftitbe burd) eine ©ufroanb abgefperrt unb burd) in letzterer angebrachte Safer beobachte id; bie ©iere. ©ann befomnten fie $utter unb ABaffer in ben $angapparat, ber unmittelbar an ber £uf= toattb ftet;t, gefteßt, inbetn nur bie £ufroattb etroaä gur ©eite gefd;oben roirb. pr geroifnlif feljen beim nad; bie Alögel itid;t3 roeiter als eine .fpanb, bie baS ptter ufro. einfd;iebt unb bie leeren ©efäße roeg= nimmt. Um ben SSögcln nocl; größere Abgeffloffem heit 3U «erff affen unb baburf baS ©efi’fl ber ©id;er= l;eit nod; mehr 311 ftärfen, habe if in ungefährer Meterhöhe «on ber ©ede auS roagrefte ©itjftangen im Abftanb «on je einem Meter angebracht. An ben ABänben in btefem (Raum hängen bie «er- fthiebcnen (Riftgelegem heiten. f^ür näffteS ^]ahr roerbe tf biefe (Sinrid^tung abänbern. ©ie 33ögel hielten fid; 3t«ar in biefetn (Raum auf, nifteten auch tner> aber fie roarett fich fehr im ABege; eS roar eigentlich nur ein grö= ßerer Ääfig, in bem fie fich befanben. $f roerbe an ben ABänben mit (Reifig, Satten ufro. (Riffen anbringen, in roetfen bie (Riftgelegem heiten oerftecft ange= bracht roerben. $m freien betrautet ein btütenbeS (]3aar baS ©ebiet in einer geroiffen (Entfernung «on feinem (Reft als fein (Eigentum unb fuft jeben (Ein* bringting barauS 311 «erbrängen. ©iefent 3ug tarnt man freilich in ber 33ogelftube fd;roer (Refnung tragen (hierin ift ber föiftenfäfig „über"), aber id; hoffe hoch, baburd) etroad entgegen3u!ommen. SS3a§ nun bie 23e= fe^ttng meiner 2?ogel= ftube nnlangt, fo höbe ich babei mit großen ©i^roierigfeiten 3U fämpfen gehabt bgro. habe id; jet^t noch ba* mit 3U fämpfen. $n ben meiften Sehrbüchern finbet man, baff ein An- fänger regelmäßig mit Mißerfolgen 3U regnen habe, er müffe, roie man fagt, erft Sehrgelb be= 3aI;Ien, roeitn er aber babei ben Atem nicht «erliere, fo föune er hernac^ auf ©rfolg redjnen. SCßarunt nun gerabe citt Slnfänger Mißerfolge hoben muß unb nid)t auch ein anberer, ba3 roirb nid)t gefagt, annehmen muß man aber, roeil er ttodh fo unerfahren ift (um nicht einen fräftigeren 2lu3brnd 31t gebrauchen), ^n 68 IWolenflocf, TOeine SSogelflubc. Str. 9. ©Birflidjfeit aber ^al)lt ber Anfänger nur beSfjalb meiftenS fein Sehrgelb, roeil eS if;nt fo außerorbenü lid; fdjioer gemadjt toirb, richtige ,£)ed= bjn). fließt' oöget $u befommeit. 5re*en finben fid; gcroiß nur biejenigen Söget jufammen, roeidje in jeber .^im jidtjt 3ueinanber paffen. Sefäme ein Anfänger foldje Sögel, fo roäre feine $ud)t naturgemäß unb er fönnte eS roeiter bringen. ©Bie ift eS aber? 93e^ieb)t er 00m .^änbler, fo muß er ein befonbereS @lüdS= finb fein, roenn er ein ridjtigeS guchtpaar fcefommt, baS beim aud) gut niftet. SSeiftenS ift ber eine ©iogel 311 alt ober eS finb beibe 31t alt ober 3U jung, ober einer ift ittnerlid; fratif. gür biefe ©Hänget tragt ber ^änbler nodj feine ©d)ulb, er fenut fie felbft nidjt. @ef)t ber Anfänger aber 3U111 3üd)ter, fo geb)t eS ifpn nicht oiel beffer. ©HeiftenS befommt er @efd)it)ifter, ba bei ihm in ber Segel nur ein ober 3toei tßaare gut niften. Ober aber er befotnmt folcfje ^Baare, bie bet 3üd)ter mtS trgenb meinem ©runbe felbft nicht brauchen fann. ©0 fann eS bent Slnfänger ergeben, troßbem er bie SSögel oor bem Slnfauf ge= feljen §at. Äauft er aber „im ©ad", b. f). läßt er Sadjnahmc nehmen, fo entfielen Ätagelieber, bie fd^on oft in biefein Slatte erflungen finb. ®a fommt eS oor, baff oon bem angeblichen 3ud)tpaar auch baä ©Hännd)en ©ier legt ober and) baS 3QBeibd)en fingt, ober ber Slbfenber fommt einem als ©ierar3t oor, ber bie oerfdjiebenen Sogelfranfheiten oor Singen führen null. ©d;ntb baran ift meniger ber jpänbter als ber Käufer. Oer ^pänbler ift hoch and) nur ein ©Henfcf), unb er muffte ein ©ßarafterhelb erfter ©iite fein, roenn er nidjt manchmal fo eine günftige @e- legenheit ba3u benutzen trollte, um — fid) oor Ser= lüften 3U fd)üt^en. Oer Käufer fann oerlangen, bie ©Bare oor bem Äauf 3U fe^en, baS ift fein gutes Seht; ber Serfäufer fann oerlangen, baff er feine ©Bare be3al)lt befommt, baS ift and) fein Secf)t. OaS Sififo muß berjenige tragen, ber oerbienen roiH, unb baS ift ber Serfäufer. ©aS Sififo fann er aber burd) ©rfunbigung oerringern. ©Ber troßbem bie SSöget per Nachnahme be3ief)t, foUte nadlet nicht flogen, er trägt felbft bie ©djulb. ©Hir hat eS aud) fchmer gehalten, meine 14 Sögel ohne Nachnahme 3U befotnmen. 33ei ben Siebhabern 31000 nicht, bie* felben fenben ohne ©hroievigfeiten ohne Nachnahme, ©agegcn rooUten oerfc^iebene ^»änbler nicht baran, ich habe ihnen bie Sögel gelaffen, ©in befannter Seip= 3iger .jpänbler bagegen, ber oiel in biefem Slatte inferiert, hat mir jroei ^Baare, unb 3toar bie teuerften, ohne Sadmaßme gefanbt. Oie Sögel roaren tabelloS unb felbftrebenb befam er aud) fofort fein ©elb. ©in ©Hißftanb ift eS auch, baff in biefem Statte nicht ge= nügenb feltenere Slrten ber ißrachtfinfen 3um Slngebot fommen. früher mar baS anberS. ^n ben 80 er fahren offerierten in ber „@ef. ©Belt" Sonboner Ipänbler toie ^amradj, 2lbral)amS u. a. feltene tj3rad)t; ftnfen unb auch anbere auSlänbifhe ^änbler taten bieS. 3ef3t finb eS eigentlich nur 3toei bis brei beutfdf)e ^jänbter, roelcfje regelmäßig felteuere 5]ßradE)t= finfen anbieten, unb auch biefe haben meift nichts „auf Säger", ©onnenaftritb, roeißbädige unb rot= ohrige Slmanbine, ©HaSfeuamanbine, rotföpfige unb breifarbige ij>apageiamanbinen ufio. finb fosufagen überhaupt nic^t 3U haben, ©och foöen gerabe festere nach SluSfage oon ©Harineoff^ieren auf ihren ^eimat= infein in ber ©übfee redjt oerbreitet unb beliebte ©tubenoögel fein, ©icßerlich merben fie auch nad) ©uropa gebrad)t, aber too bleiben fie? Ebenfalls in f$ranfreidh, ©nglanb unb anberen Sänbern. 2Ba§ nun bie ^acßtergebniffe meiner Sogelfiube in biefem meinem erften 3af)re antangt, fo raaren biefelbeit gering, mie e§ ja auch einem Stnfänger 311= fommt. ©er recht ungünftige ©ommer mit feinen oielen falten ©agen unb Mächten hat toohl auch tm allgemeinen oiel gefhabet. ©och einen ©rfolg habe ich batf) gehabt, unb baS mar bie Züchtung ber Sot= fopfamanbine. ©igentlid; ift baoon nicht oiel 31t be= ricßten. ®ie Söget, im SJtai als importiert be3ogen, begannen in ber Sogelftube fofort 31t niften. ®ie erfte Srut fanb in einer Sappfd)a an Ort unb ©teile; um aber baS üfterfroürbigeS mitteilen. ©tauben bie geneigten Sefer, @teid)gewid)t herjuftellen, treten bie flöget in 2lftion, baü Pier paatgefunbe gut Gefieberte japanifd;e tUJöud^en, bereit ©pitzen jebod) au ben WUtinfaffen einen 2ßtber= meldje ein 3'at)r unb brüber alt fhtb, fedjS Monate ftanb fitiben. SaS ©ewebel roirb fchliefjlicf) allgemein in ber Wogelftube [liegen ohne ju niften? 3$ hätte unb eS [inbet eine jweite e$ aud) uidjt geglaubt, Ijabe eS aber felbft bie[en mef)r allgemein gehaltene Wal® ©ommer erlebt, ft-iinf oon ben IDtöochen [inb @e= fahrt [tatt. imponiert haben [djmifter. 3ert ©<^ri[tteiter — , baß biefe 2D?öüd)eit [omeit begeneriert [inb, baff ihre ganje $raft oon betn Sebeit in ber Wogelftube abforbiert wirb, [o baf? feine mehr [ür bie Fortpflanzung übrig bleibt, 3$ werbe bie Wöget für nad)fteö Frühjahr anberweitig oerpaareu unb bann einzeln im ^iftenfäfig jüd)ten. Siefe Spiere erforbent atS föutturoöget eine aubere Wehanbluttg. |)as ^ufpüppeftt t>on ^lefijuttgett. 23ou 3ng- 8. Sch°4/ Stuttgart. (Sortierung.) (9tatf)brucl Bertoten.) aS gröfjte 2lugenitterf titufj auf bie Verbauung gerietet werben, bemt ©törungen berfelben fonnen ben Wob eines jungen 33ogetö in wenigen ©tunben herbeiführen, 3m normalen 3uf^anbe [inb bie ©xfremente feft unb mit einem bünneit £>äutcf)en überzogen, $ommt eS nun oor, bafj biefetben fdjaumig unb mit unoerbauten gmtterteilen burd)fetzt [inb, bann bürfen biefe bem 93ogel biS auf weiteres nicht mehr gereicht werben. .Ipält bie ©törung an ober gefeilt [ich gar Surdjfatl htnju, fo ift ber Wogel fofort ju ifolierett unb erhält als Wahrung geriebene alte Wiilch= brötd)en, welche mit gelochter Wtildj leicht befeuchtet werben. Stritt aud) bann feine Wefferung ein, fo ift ber Patient als oerloren ju betrachten. Sie Urfad)e einer fold)en ©rfranfttng fann aber aud) in einer ©rfättimg ihren Urfprung fw^en. ®ie Xiere finb baher oor 3ugtuft nnb plötzlichem Wetnperaturwechfel ju bewahren. Won Wag ju Wag nun werben unfere Pfleglinge munterer werben, bie ©irenjen ber 5dfte genügen ihnen nicht mehr unb eines fdjöneit WageS werben fie unS auf bem Wanb berfelben fi^enb be= grüfjen. ^et^t föunen wir bie Wögel in einen größeren Mfig bringen, ber bid)t mit ©prungftangen oerfeljen ift. §ier wirb [ich nun ein tolles Wreiben oor unferen 2Iugen entwicfeln, beim bem Wogel geht eS wie einem föinbe, baS ba meint, ©djränfe unb ©tüljle müßten ihm auS bem Wßege gehen. 3uerft nnrb ein ©prung auf bie näc£)fte ©i^ftange gewagt, finbet jebod) fein ©nbe auf bem ^ä^gboben. §at [ich hier ber fleine Slfrobat oon feinem erften ©djrecfen erholt, bann be= trautet er unter allen tnöglidjen unb unmöglichen Äopfoerbrehuttgen baS tüdifdje ^)olj unb fommt fdjliefjlid) ju ber ©rfenntniS, bafj baS ©ntfernung® fhä^en hoch gelernt fein will. 3um ^lufftieg wirb je{)t baS ©itter benu^t, unb jwar mit tnöglichft großem ©eräufd). Sa fid) aber an baS ©nbe ber ©ijzftanaen bereits bie weniger mutigen ©lemeute ge- brüdt haben, fo muß jetzt ein jweiter ©prung ge= wagt werben. Ser gelingt [d)on beffer, benn ein wenn bie fo einen oerunglüdten Rupfer [unter [ich hotten, bann taten fie fo, als ob fie über® haupt nid)tS anbereS bejwecft hatten unb oergnügten [ich bamit, etwaige oerftreute ^örndjen aufjulefen. Sod) ich öin fd)on wieber inS „Duaffeln“ geraten, um beit föraftauSbrucf ju gebrauchen. ©chriftfteHern ift nun mal nid)t mein Weruf, unb ich will meinem ooCen ^erjen hier auch nur ein wenig Suft machen. Sa^ babei gerabe bie „©efieberte" bie Wolle beS WentilS übernehmen ntufj, liegt nicht an mir, ba trägt ein Roherer bie Werantmortung. 3$ j)aö£ a^f° bereits erzählt, wie ich in ben erften Wagen füttere, ich aber nod) nicht gejagt, wie id) baS eigentlich ntadje. ©oebeit geriet mit baS fleine WZerfchen über ©proffer® pflege oon O. 5?ifd) in bie §änbe unb fo nebenher ftubiere ich Öeraö£ ben 2lnf)ang über bie unentbehr® liehen ©egenftänbe. SBenn ich je^t aud) anfinge, fotch «in WerjeichniS auf juftetlen , bann fönnte eS bem glüä(t if>nen roof)l- rcoKeiib einen gehäuften ©pachtet unter bie Bafe. Ba, hoffentlich roirb ißm bann bie $eit nidjt gu lange unb ber Brtn uutbe, ber Bogel hat feine CSile unb benft fid) fein Beil. 21(3 id) mein erfteg .fr>änftingg= lieft nad) ,öhe. ©er Baum ift auSgcftattet mit zrcei Bannen= bäumdjen, einem holjcu bis jur ©ccfe reichenben unb einem Heineren unb einer meitoerzrceigten jungen Buche, ©er ft-lugraum ift nach ©übraeften gelegen unb bilbet einen befonberS abgefleibeten Beil oon ber ^auSflur, ber burd) ein großes fünfter ßuft unb Sicht empfängt. Babegelegenheit ift in auSreichenbent Biaße oorhanben unb baS guttev rcirb in ber inaitnig= faltigften Btifdhung täglich frifd) gereicht, ©iefer ^•lugrauin ift beoölfert mit folgenben Bieren, bie faft fämtlicf) paartoeife oertreten finb: ©ompfaffen, ©tieg= (iße, Hänflinge, Bergßnfen, Berghänflinge, @rün= ßnfen, Baumfperlingeit, Budhßnfen, ^ecfenbraunellen, ©olbammer unb Bohrammer; legiere beiben finb Ber= tretet beS männlichen ©efdjledjtS. Beben bem ßörner= futter rairb ein 3nfe^erifutte£g£mif(h mit B?ol)n oer= mengt unb in erfter Sinie für bie Braunellen be= redjnet gereicht. ©a ficb bie Bierdjeu oiel beraegen unb felbft oiel glitgübungen machen, füttere ich zahlreichen |>anf aud) nodi oiele ©onnenblumenferne. Äöftlidh fieht eS auS, roenn ein Berg= ober ein Bud)finf mit einem folcf)en gntterforit oom f^utternapf gum geeig= neten ©ißplaß fliegt unb bort mit fid)tlid)em Behagen ben fußen Zberu oergehrt. SBich erinnert baS lebhaft au meine ©cf)uljungen, bie in ber gZaufe oft ein Buterbrot oon Vs m Sänge gtt bemältigeu haben, ohne babei bie Raffung gu oerlieren. 2lUe brei bis oier 2So£m Äafig fiepenbeit Stannenfeauineä, beut beroeglidjen fDtoifenuölftpen gleid), Rängen unb au ben Änofpett fnabbern. — SEBaprenb braunen um mid) per alfe§ ßeben er= ftorben ju fein fdfeint, roaprenb Sffte unb Broeige unter ber ©cpueelaft feufjen, roaprenb ber ©turm- roinb peutt unb ©cpnee unb g-roft bie SSögel brauffett jittern b nta^en, tpnen Sebeitämut unb ftröpticpfeit raubenb, fie ju pungernbeit 33ettfern matten, finb meine „amten SSoget" in it)rem „Werfer" feelenoergnügt. SMprenb felbft gteunb 0perling, ber lofe ©affenbube, mit aufgebunfenem ©efieber unb feerem tragen, faurn itod) fein „Scpilp", „©cpilp" pernorjufiojjen roagt, ba rufen mir meine ©attger ein Sieb ju fo uolfer Sieb unb Suft unb Seben , ba§ mir in bie Opreu flingt roie: „©§ muff bod) ^rüpttng roerben!" itfeitw p:Uteitttttgen. ©ie 2tbbilbung auf ©. 61 (£eft 8) jeigt bag 9Mnndpen, bie auf ©. 67 bag 2Beibdpen unb bag Shft beg S3afttmore= trupialö. ©er Anregung beg fjerrn ©f. @abl folgenb, möchte icp benjenigen Sefern, xueld^t einem, ©aar ber fdtjönen ©ögel eine SSogelflube überlaffen tonnen, empfehlen, 3üf)errenaugftüge, barunter ein 9iad)taugflug unb eine gemeiixfdp»aftlicl;e ©efidjtiguug beg 3ootogifd;en 3nftitutg in ßeipjig. 3ur SapreSoerfammlung ber „©ereinigung ber ©ogettiebpaber Oeutf^lanbg" in 3'*tau würbe oon feiten beg ©ereing ber ©orfipenbe alg ©elegierter entfaubt. 2(ud) bem ©ogelfdpup würbe in ber pergebrad)ten 2Betfe, burd) 2(ufftetlen oon gutterapparaten u. bgl. Stedpnung getragen. ®ie Äorrefponbenj beg ©ereing mit piefigen fowie ang- wättigen ©ogelliebpabern, ben ©ruberneretnen ufw. war eine rege. ®ie japlreicpeu ©tiftungeu oon feiten ber ©titglieber im Saufe, beg Sapreg würben 00m ©erein banfenb angenommen. Über ©ogelfdjup unb Htebpaberet würben längere ©ebatteu gefüprt, unter anberen über: Orppeuggvagmüde im Ääfig, bie ©pötter unferer peimifdpeu ©ogelwelt, ©efteberoerfarbung, bie ©ogelwelt im SRulbental, ©ingewöpnung jarter 2Beidp= freffer, wie Saxibuögel, 3aunt'öuige ufw., bie ©ogelaugfieüung ber naturwiffenfdjaftlidjen ©ereinigung ber Seipjtger fieprer, ©profferpflege unb ©profferfcplag, ©infammeln unb ©roefnen oon 2(meijenpuppen unb ©Seifjwurm, bie gütterung ber Jtäfig- oögel, ©erfanb ber ©ögel, 3aunfönig in ber ©efangenfdjaft, ©inbürgenmg unferer peimijepen ©ögel auf 9teufeelanb, reitung oon ©igfuit unb getroefnetem ftäfequarf, ©ogelpanbel in ©erlin, rationeüe ©hplwurmjudjt, ©pedfäferjudpt u. a. m. ®ag dpauptinteveffe erregte^bag beutjepe ©oge!fd;upgefep uor bem Steid)gtag unb mar ©toff einer lebpafien ©ebatte. ©inftimmig würbe jur ©eneraloerfammlung befdptoffen, and; an bie 21 ©titglieber ber Äotnmiffion 3111- ©eratung beg ©ogeb fd)Upgefepeg eine ©etition 311 xid)ten unb mit 2lugfitpruug berfelben ber ©reftaugjdwff beauftragt, beffen fonftige 2lufgabe ift, ber finnlofen ©etämpfung nuferer Siebpaberet in ber piefigen ©agespteffe mit fadjmännifdjen 2tugfüprungen entgegenjutreten unb bag meiftenteilg niept 3utreffenbe 31t miberlegen. @teid)= jeitig würbe ber Steicpgtaggabgeorbnete für Seipjig = ©tabt, 3uftijrat Dr. 3unf, burd) 3ufd)rifi erfuepi, bei ber ©eratung beg ©ogelfdpupgefepeg im Plenum beg Sieicpgtagg für unjere gute ©adpe einjutreten. ©orgefüprt würben im Saufe beg 3apreg auper lebenben unb toten ©ögeln, ©ter, ©ipftaugeu, ©dpinbler= unb ©erfanb= fäftge, Unioerfalfutter (Ärmel, Äapeöe, Sucuüug), ©peeffäfer nebft Saroeu, getrocfnete ©eeren ufw. 2lud) über bie in ben gadpjeitfepriften erfdjienenen 2lrtifel würbe lebpaft bebattiert, ferner bie im ©ereingfragefaflen ein= gegaugeuen gragen eingepenb erörtert unb beantwortet, ©er ©erein fann aljo mit ber im oerfioffenen ©efdjäftgjapr ge= leisteten 2lrbeit jufrieben fein. 2lm 8. gebruar feierte ber ©erein im „Äafino jum 9iofen= tpal" fein lOjäprigeg ©tiftnnggfeft. ©d)on oor ©eginn ber geier war beinape aüeg überfüllt unb bie beiben ©äle tonnten bte ©efueper nid)t f affen 3 eg mar ein ©pventag für ben ©erein. 3aplreidpe ©lücfmunfdpbepefdpen oon ben augwärtigen Sruber= oeveinen, ©prenmttgliebern unb ©iriubern beg ©ereing waren eingegangen, ©er oon grl. poltet jdpwungoolt gefprod)ene, unjere fdjöne Stebpaberei oerperrlidpenbe ©rolog fanb altfeitig 2tntlang. ©om ©orfipenben würbe in ber geftrebe auf bie ©ntftepung, bie 3iele unb ben 3wect beg ©ereing ptugemiefen, ferner banfte er ben anwefenben ©rünbern beg ©ereing unb überreichte ipnen ooit ben 'Dlitgliebern geftiftete ©prenbiplotne mit ber Sitte, aud) ferner bem ©erein unb ber fcpöuen ©ogel= Uebpaberei treu 311 bleiben, ©urd) ein gefiUeb würbe aud) ber übrigen üJtitglieber in pumorooüec SBeife gebadet, eg perrfepte eine geflftintmung, bie erft in oorgerüefter ©tttnbe ipr ©nbe erreichte, ©eg anbern ©agg oetfaminelten fiep bie 9Jiitglieber mit ipren ©äfien in ©tarffleeberg 31t einem ©aitj^ träujepen, weldpeg aud) alg gelungen bejeidjnet werben fann. ©er ^erjeugmunfep aller ©htglieber bei 2lntrttt beg 11. ©ereing; fapreg ift ber, bap ber ©ereilt tvop ber japlreidien ©egnev ber fd;önen ©ogelüebpaberei, audp ferner blüpe unb gebeipe unb fein 2Bad)gtum, wenn and) ein langfameg, bod) ein ftetigeg fein möge. — ©ereingabeube jeben 1. unb 3. ©hutag im 'JJtonat im SJteftaurant „©olbeneg ©tnporn", ©rimmaijd)er ©tein= weg 15. ©ogelliebpaber alg (Säfte jeberjeit perjtid) wtüfommen. 2ltle für obigen ©erein beftimmteu ©eubungen finb an ben ©orfipenben Sopanu ©irf, S.=9Jiödern, Äirfd)bergftrape 68, 311 ridjten. SScvcitt bei- gvcuuöc uon ©ütff unb Bicniögcfti ut Siibccf feierte am 9. 3anuai: 1908 im ©ereinslofal greben= 72 2lu8 ben Sereiuen. — ®om SogelmarFt — H^ebaFttonSbrieftaflen. Br. 9. [jagcnö fReflaurant, Sdplüffelbuben 16 fein 25jäSrige3 StiftungS; feft, befte^cnb in einen ÄomtnerS. .Sperr Dr. jur. ©eorg fßrief?, ©Srenmitglieb beb SereinS, eröffnete bie geier burdS eine gef© rebe. ®anu evftattele ber Sorfitjenbe .fperr fRobert Steinsägen ben 2öjäf)ngen SereiuSberidp. 2118 ©riinber geSören bem Berein nocS 7 TEitglieber an, eS finb biefeS bie Herren J)r. ®tiefj, Hl. Steinsägen, SB. Sageil, 2. SDeUin, SB. Sien, gr. ftagel, fämtlid) aus 2iibedf unb ©pr. 93ufdSoio auS Traoemünbe. SDief eiben rourben burdS ÜberreidSnng eines ©prenbiplomS für 25 jäSrigc treue Bfitgliebfcpaft auägejeicSnet. Slnläfilidp biefer geier Sotten jiuei Biitglieber bem herein paffenbe i’iebet ge* roibmet. ©8 folgten nun 2Ruftf= unb pumoripifdje Borträge unb erft in fpäter Stunbe Satte ba§ fc^öne geft fein ©nbe er- ieidpt. SB. SB. SSerdniflitug für Sogelfunbc*, *fd)ul5 uttb =Iiet»l)obcvri JU (dl)rnmit,v Stpung: ttRontag, ben 2. Sßiärj, abenbS 8 llpr, in SlrnolbS fRefiaurant, gegenüber bem Siabttpeater. TageSotbnung: 1. Slufnapme neuer ttRitglieber. 2. Borlefung be8 3aSie§bericpteS unb ber SfSetition an ben SReidpStag. 3. SReferate über ©ingänge: „®ie Sogel= fdSuSfrage im SReidjStage unb über roid^tige 2lrtifel auS ben lebten fRummern ber „(gefieberten SBelt". 4. fReuroapl beS SorfianbeS. 5. Befpredjung be§ Stiftung8fefte8. 6. ttRttteilungen au§ ber Sogeipube unb über omitfiologifd^e Beobadjtungen auf Spajiergängen. 2ln bie ©rlebigung ber TageSotbnung fniipft pdj immer eine jroanglofe Unterpaltung, bie in anregenber unb gemütlicher SBeife oerläuft. BereinSfipungen jeben URontag nacp bem 1. unb 15. be§ 2Ronat§. Skrciit für Sdfufo uni) pflege cittfictmifcfjcr Sing* Uögrl JU Blflitttljeuit. Uufere nädSfte Berfammlung finbet ftatt: SlfcpermittroodS, 4. SDtärj b. 3-, abenbS 81/2 Upr im Saale fRiebfelbftr. 38. SBegen ber SBidptigfeit ber TageSorb; nung, u. a. SBapl be§ II. Borfipenben, II. SdjiiftfiiprerS ufro., roirb mit ber Bitte um oothäpligeS unb pünftlicpeS ©rfdpeinen eingelaben. Äarl gepl, SdSriftfiiSrer. Bon feltener auf ben SogelmarFt Fommenben Sögeln roexben angeboten: ©■ 23rüSI, Äöpfdjenbroba: Surpurtangaren, rote Äarbi* näle, 3roergelfiercpen, ®olb=, Silberlijarb=, fRotroicpfanar., roeifjpaubige ^eSerbroffelu, blaue Bifcpöfe. £>• 5 e I b t , Berlin SO 16, Opmprape 5, pt.: 2tlpenflüe= oogel, 3aunv fRoprammer, Baumläufer, 1 FleineS Bunt* fpedptmänncpen. S- eibe 1 , Berlin = ©parloitenburg, Sßefialojaftr. 87: Blaubroffel, Orangetrupial, rotrücfigen Äafpfa, fdproaqe Tangaren, SRotbaucpbroffel, SBacptelfönige, Steinfcpmäper. grau .£> oltep = 3Beber, SBefel: 1 Sf3aar Sifuitäubdpen. SB. ttRarmetfdpfe, ®re§ben, 3°Sanni§ftr. 14: jRingeI= afirilbe, Singfilticpe, Sabiabroffel, blauer Bifdpof, 3roel'9= elfterdSen, fRaudpbroffel. S. fRifiuS, SßremerSaoen: Tritonfafabu. •£>• Sd;ulje, Stltenburg, S.=2l.: ©apalbroffel. 3t>S- ©ommerlamp, ^terne i. SBeftf.: 23Iaurafe, Sßirol, 1,1 S)3ennantfittidSe, 1,1 SRofetta, 2ori oon ben blauen Sergen, 1 9Roluffenfafabu. g)errn ®S- ©$., gorftSau§ .üufarenSof (2otS-). ®em SRöndSfit tid; mufften nod) Obfl (2lpfel) unb oor allem frifdSe 3raej9e niit Slattfnofpen jum Senagen gegeben roerben, 2ßenn er feine anberen Sämereien fri^t als ©Ianj, fo fdjabet ba§ nidStS. 2ll§©etränf ift guteabgefocSteÄuSmildSäuempfeSIen, bie iSm morgens, mittags unb abenbS SingefeSt unb roieber fort= genommen roirb, fobalb er getrunfen Sat. ®ie SRaufer roirb beförbert burdS SerabreidSung oon 2tbfpriSnngen mit lauem SBaffer oermittelft eines ^orftäuberS unb reicSlicSe Seroegung. SBenn eS möglid) ifi, bem Sogei einen Saum mit oielen 3roeigen jur Serfiigung 31t ftellen, in roeld;em er nad) Selieben umSerflettern fann, fo roirb iSm baS feSr bienlidS fein, jumal er jurjeit burdS bie Serftümmelung beS gliigelS nid;t flugfäSig ift. ®ie naffen ®üdSer finb oorerft beffer fortjulafjen. hcrrn 3. ©., Äolberg. ÄoSlmeifen müffen fortbleiben. @S biirfeu iiberSaupt nid^t 311 oiel biefer lebSaften Sögel in bem Ääfig untergebracSt roerben. 2Rit 10 Sögeln ift ber ftäfig reidSlidS beoölfert. Slaumeijen fönnten audb nodS feSlen. gür ben 3aunfönig fönnte ein Keiner SRabelSo^baum in ben Ääfig geftellt roerben ober bodj roenigfteuS 3roet9e D°o foldSeu. 2ln oerfdjiebenen Stetten beS ÄäfigS finb in roage= rechter SRidStung SRollen oon SRinbe mit je einem Schlupfloch am Gnbe an3ubringen. 3“ „©iuSeimifdSe Stubenoögel" oon Dr. £. fRuS, 4. 2lufl., ift ein 3aiinfönigfäfrg abgebilbet unb befcSrieben. grau Oberin ü. ift brieflich Sefdjeib 3ugegaugen. |>errn 3- •£>•/ Serlin. ©S gibt fein Büttel bagegen, roeldSeS ©rfolg oerfpridSt. |>errn @. in X. 1. fRotfeSISeSetling. 2. SBei|baudS= fäbler — Pomatorhinus leucogaster. 3. fRegenroadStel = $ . 4. Siebenflreifenammer — Fringillaria septemstriata. ö. 2öiba= finf. SBaStfdSeinlidS SarabieSroitroe im 3ugenbfleib. 6. 3errn 3- fR-, Sigmariugen. SDR 0 f f a m b i f jeifig unb ©raugir US roerben SauptfädSlid) mit roeifjer italienifcSer|)irfe, SenegalSirfe unb Spifefamen, bann aud; etroaS BioSn unb tttiibfen gefüttert. 2US ©rimfraut gibt man Sogeimiere, Salat= blättdSen, bie jungen Jriebe oon oben genannten, in Blumen; töpfeu ober flachen ÜäftcSen auSgejäten, Sämereien. — ®er ,,'Älp enftiegtiS" ift ein geroöSnlicher StiegliS, ber roie bie meiften im ©ebirge oorfommenben Sögel fich burdS befonbere Äraft ber garbe unb bes ©efangeS oor ben in ber ©bene lebenben ai^eidjuet. ®er ruffif^e StiegliS ift gleichfalls jerrn SB. SB., 2übecf. ®er gefanbte SereinSberidSt fonnte au§ tecSnifdSen ©rünben nicht meSr in 5Rr. 8 ber „@ef. 2B." oeröffentlicht roexbeu. ©r gelangte erft am ÜRontag in meine^tänbe. |>enn 2B. Ä., ®S“nn, 0.=Glf. 1. ®aS $ 3ebrafinf ift infolge oon 2egenot eingegangen. ®ie 3ou9ungSorgane roareu nicht imftanbe, bie Sarte ©tfchale 31t bilben unb baS roeidS* fdSalige ©i auSsufto^en. 2ln einer ©ileiterent3Ünbung ift ber Sögel 3ugrunbe gegangen. ®ie UrfadSen ber ©rfranfung liegen Säupg in ber 3U grojjen 3u9en^ ^er Sögel, jäSenx Temperatur* roedSfel unb unbefannten UrfacSen. SBerben Sögel, roeldSe an 2egenot erfranft finb, halb in hohe 2Särme gebracht, fo gelingt eS iSnen meift, baS roeicSfcSalige @i 3U legen. 2lnfcSeinenb roirft ber fiarfe ©SlornatriumgeSalt ber Ossa sepia nadSteilig auf bie 3eugungSorgane. Blan gibt beSSalb beffer geftopene ©ifdSale, alten SRauerfalf ufro. in bie 3üdjtungSfäfige. 2. So* halb bie 2lmfel fingt, fann fie audS 2ReSltoürmet erSalten. 3m 2lpril ober 2lnfang 9Rai fann ber Ääpg ins gteie geSängt roerben, bie SBitterung ifi babei 3U berücfficStigen. SBenn ber Sogei Tag unb SRadSt auf bem Baifon oerbleiben fott, mup ber Ääpg oben unb an ben beiben SdSmalfeiten gejdjloffen fein, roenn 2age unb Bauart beS BalfonS iSm nicht genügenb SdSuS geroäSren. |>enn ©eS. gin ansrat ®. ®aS 9 SingfitttdS iR einer 2ungenent3Ünbung erlegen. @S ift roaSrfd;ein!id;, bafj ber Sogei infolge beS Transportes erfranfte. 3»1 übrigen finb bieje (Sittiche gegen niebere Temperaturen unemppnblicS- ®ie GrnäSrung ip ricStig. Obft fönnte audS gegeben roerben. ^jerrn 2. SB., BremerSauen. ®orngraSniüdlen finb nacS ber ÜRaufer im §erbp oben brauner unb erP im grüS= jaljr oeränbert fiat fiel) gerabe bei uns tn ©eutfdjlanb, obfe^on fo mandjeS S^eft burdb ffteubgeug aller Slrt gugrunbe gebt , giemlidb ftarf oermebrt. Siögen bie oeränberten tulturner= bältniffe, bie non fo tief einfcfyneibenber Sürfung auf bie Epiftengbebingungen anberer Sögel finb, mehr ober roeniger ©ebulb an ber Verringerung beS ge= famten SogelbeftanbeS unjerer ^»einiatlict)en g-luren tragen, fo beeinfluffen fie bie Jlnfieblung ber l'erdje, bie manchmal nidjt tneljr als eine Erboertiefung auf liefern unb g-elbent brauet, um bort if)t lederes 9ieft bmeingubauen, in feiner Sßeife. Seroeift bodj bie grojje ^abl be* in einzelnen g-elbmatfen fiep nteber= laffenben Sögel nur, bafc fie bort aüeS finben, beffen fie gur ©elbfterbaltung unb govtpflan^ung ipre§ @e= fd)lect)tg bebürfen. ©ofern mir unfere ©dfjritte niept bem SBalbe gulenfen, ben fie niemals auffuept, fonbern groifdjen ben ©aatfätnpen einbergeben, roo ber Sanbroirt feine parte SerufSarbeit ausübt, begegnen nur ftetS unferer Serdje. Dort pat jebe Don ihnen ihr beftimmteS, rcenn auch oft nur fleineS Denier, baS gegen Ein- griffe non feiten ber Nachbarn gefepü^t unb, f ofern ©rengftreüigfeiten auf frieblidpe 2lrt niept beigulegen finb, mit folcper Hartnädigfeit nerteibigt mirb, bis ber ©egner baS ©ebiet räumt, Dort oernebmen mir ipre fröplidpen Sodrufe, bort fepen unb hören mir, roie fiep biefe ©od)ter ber ©onne auf jeproingt gu bem golbigen HimmelSgeftirn , hinauf in ben roolfenlojen SXtper bis gu rco gefepärfte 3luge beS Seob= adpterS fie oft nur noch alS roingigeS ^ßilnftdpen, manchmal auch gar niept mehr gu erfpäpen nerntag. ©olcper Moment, raenn bie Serene auS bem grünen ©aatfelbe auffteigt, berührt ben ©rbenfolm feltfant, unb ein ©efüljl ber ©c^raäc^e, beS SercufjtfeinS feines ^ficptS überfommt ihn, rcenn er eS nerfolgt, mit reeller ^eieptigfeit fie fidp erpebt unb rcelcpe 2luS= bauer if)rem $ltige oerlieben ift, roäbrenb Sfenfct)en= getft unb fUJenfepenrcip fiep feit fahren abmü^en in ber Erfinbung unb Serbefferung non ^nftrumenten, bie baS Problem beS glugeS löfen follen, oljne baff bis jept baS $iel erreiept ift, bajj Vienfctien fiep nad) eigenem Spillen unb unbefepränft, bem Vogel gleicp, in bem Öuftmeer aufpalten unb beroegen fönnen. Unb bod) errcedt baS beS SSogelä immer ton neuem unfere ©epnfucpt, unS roie er frei ergeben gu fönnen in ben unenblidjen HimmelSramn, burd) bie ©truftur ber gli'tgel unterftütjt unS beauftragen gu laffen, roopin eS unS beliebt, bis in ungemefjene Höben, roäbrenb bie 2Belt unter unferen Süden ter^ finft. Sßirb eS bem fyorf^ergeift jemals gelingen, baS @eje£ ber ©ebroere aufgubeben unb ber 2T2enfcp fi et mann, Die gelbletcpe. — ÜNeine Slntioort an £errn @abl, tBf. ®enuß bie roecpfelnben Welobien bilben, roie fe^r bie Harmonie bev Jöne beg ßerdjengefangeg ben Seij eineö Brühjahrgmorgeng imb -abeitbg evpöht unb ib>n mit einem gepeimnigpolleu umgibt, ben jeher auf fiep roirfen füplt, ber bie 2Borte ©oetpeg perftept, roenn er fagt: „®et)eininiSDo[l am petten Jag lä^t fcd) Natur be§ «Schleiers niept berauben, Unb mae fie 'Deinem @eifi nicht offenbaren mag, bas jroingfl bu ipr nicht ab mit Rebeln unb mit Schrauben." ©3 ift ebenfo fdproer, bag ßerdjenlieb ju be= fcpreibett, alg eg ben übrigen Sogelgefängen an$u= gliebent, rneil eg alg eine gan$ eigenartige föompofition angefepen merben muß, überbieg aber ber ©efcpmad über bag, mag [<±)ön ober minbenuertig ift, fepr per* fdfieben augfällt. Degpalb finbet bie Belblercpc, ab* gefetfen baoon, baß fie braunen im freien jebermatut fpmpatpifd) ift, nur befonbere Liebhaber, roo^u pie(= leidft nod) ber Umftanb beiträgt, baff man glaubt, fie in befonberg eingerichteten Käfigen galten gu müffen. Dieg ift lange 3eit aud) für mich ein ©runb geroefen, oon ber ©efeUfcpaft meiner übrigen Pfleglinge Serben ferngupalten, um fo niepr, alg icp attbergroo fo häufig mit anfepen muffte, toie bie in länglichen unb niebrigen Käfigen untergebrachten Sffögel bei ber geringften fie beunruhigenben ©rfcpeinung aufflogen unb gegen bie in ben meiften f^äUert aus S)ad)gtucp oerfertigte Dede beg ©ebauerg fließen. 2llg mir baher ber Bufall jutn erften Wale eine frifch gefangene ßerd)e in bie ^tanb fpielte, mar guter Sat teuer, rneil eg mir an einem regelrechten Ääfig für fie fehlte. Denn gu ber Beit, oon ber ich fpvecpe, ftanb bie Sablertecpnif noch nicht auf bem ©tanbpunfte roie heute, ©o fepr ich mich über ben 93efit^ beg beziehen ©ängerg auch freute, fo machte ich »nr anfaugg boep Sorroürfe ba= rüber, baff ich ipin fein oorfchriftgmäffigeg ©etaß am roeifen fonnte, ipn oieltneEjr in einem 50 cm langen, 60 cm hohen unb 35 cm tiefen einfachen £>otgfäfig mit Draptftäben unterbringen muffte. $$ glaubte auch uiept, baff ber Sögel fiep jeinalg barin roopU fühlen, gefeproeige benn, mich mit feinem ©efang er= freuen mürbe, ©onberbaterroeife trat bag ©egen* e*n- (Schluß folgt.) kleine ilnfroort an $errtt ^aüf, Pf. ochmürben ©abt übt in feinem „Srief an ben £erauggeber" eine herbe föritif meiner Jätigfeit alg £erauggeber ber „@ef. SSBelt". S>enn ich nicht müßte, roie gut biefe ftritif gemeint ift, märe fie nicht oeröffentlicht rcorben. Da mir aber roieberholt äpn= licpe SMnfcpe, roie fie £err ©abt äußert, über= mittelt mürben, fepien eg mir bo

en , ber fid; bemüht, feltene ©roten gu juchten, berüdfieptigen." 3. „Uber bie Büäünng oon ©cpamabroffeln unb bereit ©efang roirb in einem fort berichtet in atlju augfüptlicpen Srtifeln, mag man aber tun fann, um Skinbroffeln gur Srut gu bringen, finbe ich in ber Bettfcprift niept. 3d) habe ein Pärchen biefer fepönen Sögel fd)Oit brei Bnbr£, ohne irgenb roelcpen 3ücp= tunggerfolg. ©ehr ermünfd)tmäre eine Arbeit hierüber." 4. „Bcp finbe gar nieptg über ©cpamabroffeln." 5. „Papageien gibt eg für ben ©djriftleiter niept mehr." 6. „Die Papageiengefchichten intereffieren mich gar nicht, bitte boep mehr über ©efang unb Pflege peimifdjer ^-infen." 7. „Dag Äapitel „(Seelenleben ber Sögel" follte oiel augführlicper noch behanbett merben." 8. „Wir roächft „Dag Seelenleben ber Sögel" gum £alfe . . ." Diefe ßifte fönnte ich weiter fortfe^en. 2llle biefe Stugftellungen bezeugen bag große Bntereffe ber Sefer für biefe Beitritt- 2U>er iflnn ich eg bemnach jebem Sech t machen? Die 2Bünfd)e finb gar ju oer= fdßebene unb einanber roiberfprechenbe. B« einigen fällen habe ich «n ber ^anb ber 2lrtifel ber ,,©ef. SBelt" bie Unhaltbarfeit ber gemachten 2lugfteUungen nachgeroiefen. Sicht in jebem Ball fann ich bie Beit ba^u finben. SBentt ^>err ©abl eg tabelt, baß id) Arbeiten oer= öffentliche über Sögel, roelche fepon hnnbertemal in ber „®ef. Sßelt" befprochen finb, fo oerfennt er bie 2lbfichten unb bie Aufgaben ber Be^tfc^r*ft- Sinb benn alle Sefer langjährige 2lbonnenten, roie ^terr ©abl, gibt eg benn feine neuen ßefer, feine Breunbe ber Beitfcprift, bie erft 2lnfänger in bet ßiebpaberei finb? äßarum foll biefen niept ein „flott unb an= jiepenb gefepriebener Slrtifel" über einen Be0'9 njiH= fomtnen fein, ober ein Sericpt über einen ©tar? Sßirfeit folcpe Arbeiten niept anregenb auf ben ßieb= paber, ber bag Seimolle ber Haltung biefer Sögel niept fennt, unb fepabet eg einem alten, erfahrenen Sogetfreunb etrca, roenn er folcpe Slrbeiten auep ein= mal lieft? — 3d) glaube niept. SBiffenfcpaftlicp Seueg enthalten folcpe Arbeiten niept. 2lber ift eg benn bie Aufgabe ber „@ef. SBelt", nur roiffenfepaft: licp Dieueg ^u bringen? Darin läge ein Serfennen ber 2lbficpten unb Bifl£ 3e^f^r*fh roenigfteng folange icp bie mir fepr liebe, aber feittegroegg bornen* iofe Aufgabe, bie B^fänpt peraugjugeben , teifte. Unb roenn eg peißt, baß Witteilungen über bie all= befannten pracptßnfen immer unb immer roieberfepren, roag id) beftreite, fo läge aud) barin fein Jabel, benn auep biefe allbefannien Slrten roiffen roir fo roenig, befonberg über ipr Srutgefcpäft, baß jebe Wit= teilitng barüber pon $ntereffe j[t( ^a fie häufig genug Seueg bietet, befonberg bezüglich Umfärbung, Seft= bau u. bgl. ©ine Untertaffunggfünbe foll eg fein, baß niept mehr jur Anregung unb ©rmöglidjung ber Bäcptung bet großen fpredjenben Papageien gefepiept! ,^err ©labl weiß, baß biefe großen Sögel erft naep Bapren fortpßan^unggfäpig finb, baß eg meift faum möglich ift, bie ©efcpledjter ju unterfepeiben, baß biefe Sögel meift jung, alfo in niept fortpflan^unggfäpigem 2llter gu ung fommen unb bie ^)änbler fie möglicpft balb ju perfaufen fud;en. ©g liegt auep auf ber .£>anb, Wr. 10. Mntroort an .Cierrn ©abl, 'Pf. — ft albe, Weine SBoget|djut)ibee. 75 bafi jemanb, ber einen mehrjährigen, fpredfenbeit ©rau* papagei, Slmajone, Äafabu befipt, nicht geneigt ift, benfelbett 311 Züd)tungS3toecfen $u benujjen ober fort* jugeben. @3 ift betnnadj fehr feilen möglich, ein geeignetes Zucßtpaar ju erlangen, Z^ F°uu a^fr unmöglich als meine 'Aufgabe betrauten, geeignete $öget in ben ^anblungen — eS fämeit nur bie groben Hamburger Sogelhanblungen in Söetracßt, feineSroegS berliner ^anblungen, mie ^err ©abl annimmt — auSjit* fud)en. äBenn nun mirflich ein £>äubler ein ficf)ereS ^drehen hotte unb eS als Zudjtpaar auSbot, roie eS roieberholt gefeßehen ift, )o ift eS ihnen auch nicht gelungen, fie jufatnmen ju oerfaufen. SBiffenfchaftlid) mären berartige Züchtungen geroiß febjr intereffant, aber auch fef>* Foftfpielig. S’iicßt oerftehen fann id), roeShatb einer Züchtung großer Papageien gegenüber bie Züchtung unferer be= fannten ©roten fine raertlofe Spielerei ift. gür bie 2Biffenfd)aft mag fie roertloS fein, mit SluSnahtnen, aber ich glaube bod), baß bie SBorte beS Dr. dhtß ihre ©eltung nicht oerloren haben, bie ich ber neuen SluSgabe beS 2jogel$ud;t- bucheS oorangefetjt höbe: „?BaS fönnte roohl an* regeuber auf ein empfängt licheS Menfd)enher3 ein* roirfen, als baS SBer* ben unb @e* beiden beS SierlebenS unmittelbar oo r unferen ©liefen." SQBie foQ .jpanbet, Liebhaberei unb Zntereffe neue Anregung geminnen burch ZüchtungSoerfud)e unb beren Mitteilung oon großen fprechenben Papageien, bie aigufteden bocß nur einige roenige begüterte Liebhaber oer* fuchen fönnten? ©in flott unb an^ieljenb gefdfriebener 33erid)t über bie gelungene Züchtung oon Ze'Ü3en/ felbft Mooren unb Zebrafinfen, roirft unenblicß oiel an* regenber. — Hub nun gar bie Züdjtitng oon £)roffeln (melcher?) unb ütrupialen — ihr foll mehr Slufmert* famfeit gejehenft roerben. Meines SBiffenS habe ich nod) nie einen lebenben meiblidjen £rupial gefehen ! Slber 311 erlangen märe er roohl. Unfere großen ^jänbler mürben ihn fchon beforgen, roie fie fo oieleS beforgen, roaS eifrige Liebhaber oerlangen. 2BaS ift benn früher gefeßehen, um biefe Züchtung her^e^u= führen? ©in Serfucß ift gemacht, ber refultatloS oer= lief unb baS SBeibcßen hatte jubem ber Züchter felbft auS ber £eimat mitgebracht. Sille £)änbler roiffen, baß bie eigentliche papagei* amanbine ftetS unb ju hohen ©reifen getauft roirb, roetm fie troßbem fo feiten auf beut Marft erfcheint, fo ift fie bann für fie nicht erreichbar, genau fo roie eS 3. $t. mit ©oulb-- unb rounberfeßöner Slmanbine ber gall ift, oon ber breifarbigen ißapageiamanbine gar nicht ju reben, bie nicht ber ©ergeffenfjeit anheimgefallen, fonbern füglich auf einer farbigen SCafel abgebilbet mürbe. Slucß bie fübroeftafrtfanifche dtotfopfamanbine ift abgebilbet unb roieberholt befprochen. ©aS iltegifter gibt barüber Sluffcßluß, .jperr ©abl ift im Zrrtum. Unb bie ©ranataftrilbe? Zf>r ®afein roar nur ein fehr Fur^eS ! Zd) fann feine oon ben SluSfteKungen beS £>errn ©abl als berechtigt anerfennen, glaube aber hoch, baß fein „©rief", an bie Slbreffe beS „heraus* geberS" gerichtet, feine SBirfung auf bie jatilreicheu Liebhaber unb 3ilc£)ter feltener ©roten nicht oerfehlt unb fie anregt, eifriger roie bisher, über ihre ©rfolge unb Mißerfolge $u berichten, feine SBirfung roirb bann für unS alle eine fegenSreiche fein. Zum tecßluß mödjte ich noch furj anführen, roelcßeZüdj* tungen in ben leßten Zähren gelungen unb in ber „©^fieberten 2Belt“ ge* fcßilbert fiub, foroeit eS fief) um feltene ober bis jur Sieröffentlidjung ber ©evidjte überhaupt nod) nicht be= Farmte Ziidjtungen hanbelt: ©proffer, ©artenrotidjroanj, ©Fein*, tölaubroffet, ©arten« gm§miide, 3aunföntg, ©cßama*, ®apal«, ©pottbvoffel, 33tau= ftiigelionnenDogel, 33rad)pteper, ffieihteblpfäffchen, Bafarinifinf, jjafengimpel, ©artjeiftg, ©olb* ammer, ®tufafinF, ©vaufarbi* nal, ißeljeliiS ftinF, 33raun= rüdengolbfperling , SDasfen*, nninberfchöneSlmanbine, 3rocr9: elfierdtjen , Stotfopfamanbine, 95?a§Fenroeber, 9?aucbierfd)iebene £auben, Surmfatf. Mir fcheint batnit eine gan^e Menge roiffen* fft überlaffen, probu^iert bie oerfd)iebenen formen beS fiebenS in überreichlicher Weife unb trägt ber unausbleiblichen ©erminberung non felbft Red)en= fdjaft. Eine DluSrotiung ber Rauboögel roürbe j. ©. baS @leid)geroid)t ebenfo ftören roie eine ju ftarfe ©erntehrung berfelben unb bamit oerbunbenen ©er= minberung beS ^nfeftenoogelbeftanbeS unb Überhanb= nähme beS EferoürmeS. Dod) auch luerfüt hat bie Ratur fchon geforgt. Die ©ermehrungSfähigfeit ber Rauboögel ift eine bebeutenb geringere — bie DluS* roitungStnöglich feit allerbingS eine größere — als bie ber Heineren ©ingoögel. Diefe roieberum oer= mehren fich hei roeitem nicht fo ftarf roie ^nfefien unb anbereS ©efchmeiß. ©ejüglicf) ber famenfreffen= ben ©ogelarten gilt ähnlidjeS. ES finb btefe ©unfte bei ben ©ogelfdm^beftrebungen fehr ju beiücffichtigen unb mit feinem ©erßänbniS ;$u behanbeln. ©0 roirb man in einer ©egenb eine ©ogelart fdjüfzen müffen, bie in einer anberen jur Sanbplage roerben fann ufro. immerhin bürfen hier unb ba Überprobuftionen ftatt- finben, RahrungSmangel jroingt bann fd)on ^u einer ©erteilung auf minberbeoölferte ©e^irfe. Warum erftreben mir nun aber einen ©ogelfd)u&? Run, in ber jpauptfache roohl um bem Rücfgang unferer ©ogelroelt, infonberheit ber ©ingoögel, Ein= halt $u tun. Unb rooher biefer Rüdgang? ©ogel- maffenmorb! ift geroöhnlich bie Dlntroort. ^e liegt ganj entfdßeben in bem ©orriidett ber Kultur. $nbuftrie unb ?anbroirtfd)aft entziehen ber ©ogelroelt 3ahr für 3ahr aufS neue ©rutplätje unb fonftige SebenSbebiugungen. Daburcf) nun allerbingS, baß roeniger erbrütet, aber noch ebenf ooiel baf)in ge= rnorbet roerbeu, trägt aud) ber Waffenfang nidjt roenig jum Rüdgang ber ©ogelroelt bei. Ein ©ei- fpiel für meine ©ehauptung ift bie nähere Umgebung meiner ©aterftabt. Offen unb ©üben finb burebroeg laubioirtfchaftlich auSgenutzt unb bieten faft feine ©rutftätten bar, finb bal)er aud) fehr arm an ©ing= oögeln im ©erhäliniS jum Rorben unb Weften. Erfterer ift überhaupt nid)t, letzterer nur roenig jur ?anbroirtfd;aft geeignet, aber jum großen Steil über* reid) gefegnet mit gefiebertem ©olf. Wie fid) baS ©ogelleben unb Hreiben lofalifiert, ift gaitj auffällig. ©0 roimmelt meine ©efi^ung unb bie näd)fte Um* gebung 001t ben oerfd)ietenften ©ogelarten — 200 bis 300 m füblid) unb öftlirf; baoon ift außer ©per* liitgeit unb .jpaubenlerdien nicht oiel ju inerten, (©dilnß folgt.) Wr 10. ©djotj, $)a8 Wiifpfipptln oon 'Jtefljuiifltn. 77 |>«5 jUifpäppcfn »oit ^efljunflen. SPou 3n(l- 8- ©cpolj, «Stuttgart. (6d)Iiifj.) (9(ad)brucr »erboten.) d) »erfahre hierbei nun berart, baf? icp jebem Sogei fo lange Kutter reiche, mie er fveiroitlig fperrt, bi§ e3 roieber jutage fomrnt, unb bie ganje ^ro^ebur fängt non rorne an. ©dpuieriger roirb bie ©acpe fcpon, trenn ber Siebpaber gedrungen ift, ba3 ©efd)äft be§ ©topfend allein 31t beforgert. ©a mup er fiep natür= licp auf feine beibett £ättbe rerlaffett tonnen, atfo non 3ittern , ÜJtuSfeljucfungen u. bgl. frei fein. b. p. brei ©padjtel roll. Sieber öfter unb roenig, als auf einmal, nnb niel unb nur alle jioei ©tunben füttern. ®ie ©Ute fliegt and) fortioäprenb pin uttb per unb bringt beit jungen nur Heine Portionen; toarum foll e§ ber Pfleger anber3 macpett? Sftatür® lief) gehört baju 3eit unb ©luSbauer, unb peute, tro mir meine Butter nidpt ttiepr fo lieberoll jur ©eite ftept, trerbe id) ba§ fatuit mepr juftanbe bringen. £aben bie Söget gefreffen, bann trerben fie mit bem erträpnten ©udje bebeeft unb jirfa l/a ©tunbe fid) felber überlaffen. ©taep biefer $eit fiept man triebet einmal nach unb fcpoit bei ber blopeit Serüprung ber bergenben ipülle roerben un3 bie ©ierepen ipre roeit= geöffneten ©cpnä= bet mit mepr ober tneniger ©efeprei entgegenreefen. Se^tift junädift 31t f ontroüieren, trer oon ben Sö= geln fid) entleert pat unb ob bie ©pfremente nor= mal finb. ©lur ber 33ogel, ber gut rerbaut pat, befommt bann feine ©tation, unb bie§ntal fo lange, bt§ fid) fein ftei= ne§ ßröpfepen ge= füllt fjat. ^>at ber SSoget bie erften 3trei ©age über= ftanben,bann fattn bie ^utterpaufe auf eine ©tunbe auSgebefjnt unb bie Portion ftetig oergröftert roerben. Sebeutenb feproieriger geftaltet fiep bie gütterei, roentt roir einen ©tarrfopf ror un§ paben, ber bttrd; nidpt§ 3Utn ©perren 311 beroegen ift. ®a muff fiep ber Pfleger fcpon ber Arbeit be§ ©topfenS unter3iepen, ba3 trenn irgenb tnöglicp jeboep ron 3trei ifßerfonen oorgenomnten roerben foH. ®ie eine nimmt ben SSogel in bie linfe £anb, fterft ipttt ben ©aumen berfelben an ber ©cpnabeltumgel leife 3toifcpen beit ©cpnabelfpalt unb brüdt mit bem reepten ©auttten leife ben Unterfcpnabel 3Urüd. ©röpte ©tupe unb Sorficpt ift pierbei erforber= liep, benn befonberä trenn ber Sogei fiep fträubt, föttnen gar leiept Sertepungen entftepen, bie bem ©iere ba3 ßeben foflen. ®ie streite ißerfon fteeft ipm nun ba§ Futter tief in ben .fpal3 pinein, ftreidpt e§ mit einem F'inQer rom ©paeptet unb fepiebt e§ trenn nötig mit biefetn fanft in ben ©cplunb. ©er ©dpnabet roirb jept natürlicp loSgelaffen, um bem ©tarrfopf ba§ ©cplucfen 3U ermöglichen. ©Bar ba§ F'utter tief genug in ben £>atS gefteeft, bann rutfept e§ fo roie fo, trat bieS jebod) niept ber f^alf, bann fcplacfert ber Sogei folange mit bem Äopf, ©er SSogel roirb einfad) in bie linfe ©anb genommen, mit bem ©aumen berfelben ber ©djnabel geöffnet unb mit ber redeten jftanb ba§ g-utter gereicht. Übung mad)t aud) pier ben ©Reifter, roofern nur genügenb ©ebulb unb guter ©Bille oorpanben ift. Sor einem 31t gern gemaepten f^epler, beffen Urfpruttg jeboep lebiglid) in ber Sequemlicpfeit be3 ein3elnen ^fiegerS 31t "fttdjen ift, möcpte icp einbringtiep roartten. ©Ran reidpe bei bett erften Fütterungen niept 3uniel ©iap= rung, fonbern lieber roenig unb öfter. ©§ fomntt näntlicp ror, baft ber Sogei ba§ aufgenommene g-utter nic£)t »ertragen fann unb biefeS nun oon fid) gibt. 3ft aber ba3 S©ier 31t fdroaep, fo^ bleibt ipm ber ©peifepfropfen im £mtfe fteefen unb füprt einen qual= roUen ©rfticfungS* tobperbei. ©iefen Fall patte icp bei einer ©raSmücfe unb einem £änf= ling, fonnte je= boep letzteren noep ror bem©dplimm= ften betrapren. ©eiten roirb man einen Sögel mepr al3 riermalftopfen tnüffen, benn ber* felbe merft fcpneU, bapmanipmnidptä 3U leibe tut unb erfennt bie aufge= 3toungene 3lbop= tion halb an. SBeiepfreffer erpaltett ba§ für fie beftimmte Futter bis 3ttm ©elbftänbigroerben, ^örnerfreffer tnüffen jeboep naep 3irfa 3eptt ©agen an ©äutereien ge= roöpnt roerben. fDioptt, gequetfepten ^>anf unb Diübfen brüpte id) mit foepenbettt ©Baffer auf unb mifd)te barunter ba§ urfprünglidp gereiepte ©öeiep^ futter. Son ©ag 3U ©ag rourben bie ©amen= rationen renneprt unb fdjliefjlicp nur nod) folcpe ge= geben. F’n9ert ^ögel an, allein 31t piefen, bann rourben bie gequellten ©ämereien nadp unb naep mit ungequellten rermeugt, bis nad) 3irfa oier ©Bodjen ber Sogei ba3 ipm 3ugebaepte Futter erpielt. ©öaffer ift ben jungen Sögeln in ben erften aept ©agett niept 3U reidpen, beSgletolj, ®a8 Slufpäppelu oon Vefijungen. — Äleine Witteilungen. — 33iid;cc unb ^eftf^riften. Vr. 10. .fralfe IjetauSfonmtl. SDa tt>ir unä aber feine ©äufer ljeran}ief;en roollen, fo nulffen mir baä flüffige (Ze- ment fefjr norfidjtig gebrauchen, b. h- eS als ©enufe* unb nicht als Sftatyrungämittel anfebjen. Vei fleineren Vögeln genügen itad; jeber ^weiten 'Uiah^eit jirfa fünf tropfen, größeren dürfen mir bie Quantitäten teelöffetmeife beiueffen. Übrigens lernen bie Stiere fefjr fchttell triitfen unb bann fanit man ihnen rul;tg ihren SKMllen laffen. 3$ mochte jebod; raten, 2Jfild) nur in Heilten ©efäfeen ju oerabfolgen, ba ein in biefem Vafe gebabeter Vogel gerabe nicht als Slugeiu roeibe bient. üd) fyabe mir nie er Hären fönnen, warum fo ein fteberoieb in jebeS ©efäfe mit $lüffig* feit fidf) mit mahrer SBolIuft ^ineinftür^t unb bann fo lange bariit berumpantfdft, bis eg felber jur reinen Äarrifatur unb feine Umgebung jur ©eelanbfchaft ge- morben ift. SDiefcS ©tabiuni ber VeinlicfefeitSront ift gefährlich, benn meine Pirole g. 93. turnten nach fold) einem Vab nur auf ben Voben herum, raeil fie eben jebe VeroegungSfreiheit oerloren hatten. SDnrd) ©anb, ©djmuh unb öftereg £erunterpur$eln mirb bann bag ©lefieber aud; nicht beffer unb bei nngenügenber 3luf= ficht jieht fich ber Vogel leicht ©rfranfnngen 31t. ^ebeg Ding muff nun einmal ein ©nbe haben unb fo roerbe auch id; moht halb bag gebräud;lid)e „Vunf= tum, ftreu ©anb brauf" machen. V*enn, bag raiffen oorläufig erft ©öfter, aber ba ich Don meiner 2lrbeit bereitg bie jroeite ^ortfefjuug lefe, roährenb id) biefe feilen fchreibc, fo bürfte ber ÜRoment nid)t mehr fern fein, ©inen Utnftanb mufe id) nämlich unbebingt noch ermähnen, unb groar bag ©elbftäubigraerben unierer Zöglinge. Üftit ber 3eit lernt ja jeber Vogel freffen, aber mancher ftellt an unfere ©ebulb heillofe £'raft= proben, unb luer bann an ©teile beg erforberlichen g-äbdheng nicht ein armftarfeg ©eil befiljt, ber roub fid;er manchmal auf bem 5?opf ftehen unb mit ben deinen einen Striller fdjlagen. 2ßaS foll man fd;liefez lieh auch machen, roenn man bem 33ieh bag fdjönfte Butter htnftellt unb eg frifet nicht, neun ©tücf machen fich über bie belifate ©peife her, aber ber geinte ftreift. ©ang freunblidh fefct er fich auf ben grefe- napf, reifet ben ©chnabel auf unb märtet nun, bafe ihm bie gebratenen Stauben in ben sIRunb fliegen. 3$ haöe bei folgen ©ituationen oft ben frommen Sffiunfcfe gehabt, ein Reptil gu fein, um roenigfteng nach ^ergengluft aug ber «jpaut fahren gu fönnen. üftit bem fyutterftäbchen ha& ich ftunbenlang im ITiapf herumgepirft unb ben ©tarrfopf mit bem ©chnabel reingeftupft, aber oergeblich- ©inmal fogar habe ich ein mir empfohleneg, fdjauberhafteg Mittel angeroanbt, unb roenn es auch geholfen Ijat, id; oergidjte gerne auf bie groeite Auflage. ©in alter Vogelfänger riet mir nämlich, SRegenroürmer flein gu fdjneiben unb unter bag ftutter gu mifchen. Durch bag 2luf= unb Slbberoegen begfelben foll bann bie f^refeluft beg Vogels erregt roerben. SRecht hat ber Siftann ja, aber lieber roarte ich acht Stage länger auf ben erften Sf3irfg, alg bafe ich kie gerabegu efelhafte SJkogebur roieberhole. ©rbarmungglofer junger treibt fchtiefelid) hoch bag Butter ein, auch roenn eg feine ©altomortaU unb fonftige ©prünge oollführt. D^un, für biegmal fei eg roieber ©enug beg graufanten ©pielg. Vieleg fönnte ich ja noch ergäben ; aber ba id; in meiner nächften Arbeit ben Sefern meine „2lufgud)t" eingeln norfül;reu mill, fo roirb fich ja babei irgenb ein Sj3lähd)en finben, um Vergeffeneg nachguholen. ^feilte Mitteilungen. Vielleicht inte^eifiert eg, baf) ich bei einem Hamburger •fpänbler einen Xrilpint fah, ber auf ßommanbo: „©Sie (pricht ber Vogel", mobei ihm ein Wef)lrourm gezeigt mürbe, jofort anfing ju pfeifen unb jroar jebegtnal. 2. SSernicfe. 21(ä erften griihlinggboten fah ich heu*e früh jtfifchen 7 unb 8 Uhr einen ©tflr. @r fafe auf einer ber höd)ften Vappeln unferer fßromenabe unb fang oergniigt in bte nebligen Stifte. tpatfdjfau, 0.=©., b. 14. 2. 1908. ©eorg^offmannll. Vom @riinfpcct)t. ®afe ber ©riinfpecht in bie Raufen ber ffiulbatneifen oft fo tiefe Söd)er eingräbt, bafe ec ganj barin oerfchroinbet, ift eine befannte ®atjache; für Diele aber bürtte bie ^Beobachtung neu fein, bie oor brei 2Bochen ein mir befannter ^agbliebhaber machte, ber unroeit oon hier bei SBeingarten (in Vaben) jroei ©tünjpechte in felbftgegrabenen ©rb löchern hauienb fanb Veibe ©rblöd)er roaren jirta 50 cm tief, im ®urd)meffer 30 cm roeit unb gingen roagerecht in ben ©oben; eineg berfelben befanb fidh in einem .fpohlroege 1 2JJetet über bem ©rbbobnt, ba§ anbere s/4 ©tunbe 2Beg§ baoon ent= fernt in etnem teraffeniörmigen Saubbau, fo baff rool)l anju^ nehmen ift, baf? eg jroei oerfchiebene ©ped)te roaren, benen mein ©efanuter ba begegnete. SDie ©egenb, eine hügelige Sanbjdjaft, 1 ©tunbe oon einem hohen Vuchenroalbe entfernt, roar bicfit mit Veufchnee bebeeft, unb ba bie (?rbe frifch atiggeroorfen auf bem glatten ©chnee lag unb fidh 'n ber Umgebung ber fohlen feinerlei Jierfährten fanben, nur linfg unb rechte am (Singang ju benfelben bie ©puren be§ gliigeljdhlageg ihreg Veroohnerg, fo fönnen bie fohlen boch rootjl nur oon ben ©pechten h^rrühren, bie mein Vefannter barin ühenb traf unb in beiben gälten erft baburcf) aug iftem Verftecf aufjdheucf)te, bafe er fein ©efeefet nahe an bagjetbe brachte, um leinen 3nhaIt gu ermitteln. ®abei flog ifem einer ber ©pechte faft bireft ing ©eficht. ©g roäre jebenfatlg interefjant, 31t erfahren, ob begleichen ^Beobachtungen über ben ©riinfpecht fefeon öfter gemacht rourben. Äadgruhe, 21. gebruar 1908. 2R. ©chneiber. ®ie genfter auf, bie .Sperren auf! ®er grüljling roill herein ! 3n ben ©ärten brechen roieber bie ©cfmeeglöcfchen unb bie erften grünen ©läuten heroor an ben ©ülchen unb feit bem 10. gebruar fingen bie Sltllfcln roieber. ©chon in ben erften gebruartagen fonnte man ihr leifeg ®idhten hören, unb feit bem 10. ertönt in lautem ©djlag ihre geroo£)nte 2Beife. Äarlgruhe. ©. ßciltgctfiflc. „3ebenfat(g iü eg oon hohem roiffenfchafU lidhen 3ntereffe, in Den fahren, roo bie Seinjeifige in Waffen bet ung auftrden, auf bie oben befchriebenen gormen ju achten, benn mancher feltene ©aft aug bem fernften 'Jforboften mag bigfeer alg „geroöhnlidher Seinfinf unerfannt in bie Ääfige ber Vogelioirte geroanbert fein" (ü. ßleinfchmibt, „@ef. ÜB." 1895, ©. 284). Vor fur^ern erhielt ich DOn einem Sefer ber „@ef. SBelt" auf ^elgolanb bie Vachricht, bafe er einen auffaHenb hell gefärbten Seinftnfen mit anbtrn gefangen habe, ©g fann fich babei um jmei 21rten hanbeln, entroeber um ben „roeife= liehen Seinjeifig" — Acanthus hornemanni (Holb.), ©röulanb, ober um ben fibirifcheu — A. hornemanni exilipes (Coues). Sefeterer ift fleiner unb fefer furjfchnäblig unb ift augnahmg= roeife in Oftpreufeen oorgefotnmen. ®ie gröfeere gönn geigt ein auggebefentereg üBeife, ber ©ügel ift reinroetfe (f. 2!bb. ©. 77). unb ygXß&sA/ Von ber ^eitfdhrift „3ooloflif(f)cr Vrob= odftcr" — ®er ^oologifdte ©arten — Ver= tag oon Wafelau & SBa Ibf d) m i b t in granffurt a. W., erfchien foeben Vr. 1 beg XLIX. 3al)r= gangg für 1908 mit folgenbent gnhalt: ®er ^oolosdehe ©arten in Sonbon ; oon ®ireftor Dr. S. SBun ber lieh ln Äöln a. Vh- — Jräd)tigfeitg= unb ©rut= ©r. 10. ©iicßer imb 3etlfc^viften. — 2lu8 ben ©f reinen. 79 bauern; pon Dr. O. fpelnrotß, 3oologifd>er ©arten ©erlin. — kleinere ^Mitteilungen. — Siteratur. — ©tngegaugene ©eiträge. — ©ücßer nnb 3eÜf<ßriften. jUts ben Vereinen. 3nf)reSbrricf)t ber ©crctttiflung für ©ogclfuttbe, =fd)iitj Mttb 'lirblftlberri Jlt (Jljcinnilj. Die ©ereintgung für ©ogeI= funbe, =jdmß unb =liebf»aberei ju <5^emnifj bltcfte am 7. 3anuar auf ein 3at)r erfolgreicher Dätigfeit juriief. Dbmoßl man an= fang« unfern ©efti ebungen oon biefer ober jener ©eite einige« ©iißtrauen entgegenbraeßte, iftboeß bie 21J itgliebergaljl erfreultd)er= meife auf 20 angemadßfeti. 2öir biirfen bie Hoffnung hegen, baß fie fxdh and) im neuen ©ereinSjaßre fiänbig pergrößetn rotrb, juinal bodß ipieber eine ©etße 2lnmelbungen uorliegen. 9lm 7. Januar 1907 mürbe bie ©ereintgung in 2lrnolb§ ©efiaurant, gegenüber pom ©tabttßeater, mit 16 ©titgliebern in« Sieben gerufen. — ©rft ein 3aßr liegt hinter un«, unb bod) müffen mtr fagen, e« mar ein arbeitsreiche« unb pon mandjerlei ©riolgen gefrönte«. 3n3gefamt fanben 20 orbenD liebe ©ißungen ftatt, roelcbe regelmäßig jeben ©tontag nach bem 1. unb 15. beS ©ionat« ftattfanben. — Stuf ber Dage§= orbnung biefer ©ißungen ftanben al« Jpauptpunfte ein ©ortrag über ©teßliourmzucßt unb ein anberer über ©ogelfunbe, =jd;uß unb Liebhaberei, ferner Referate über roiebtige Slrtifel au« ber „(Gefieberten Sffielt" unb anbern ornitbologifcben 3eiÜcßriften unb enblicb ©titteilungen au« ber ©ogelftube unb über inter= effante ©eobacßiungen auf ©pajiergängen. 3n ben ©eferaun mürben oerfebiebene ©ogelatten, roie ba§ ©otfeßlcßen, ba« ©lanfeblcben, ber (Selbfpöiter, bie Orpheu«= graStnüde, ber Äudud, ber ©tordb, bei Hänfling unb feine bi« jeßt nod; unerforftßte ©eifärbung im 3lmiucr unb nocß mehrere anbere, ©ogelpfleger unb Lemur inteief Tierenbe Ftagen eingebenb befproeben. 2lud) bie ©eferate über praftifebe Ääfige für Äörner= unb Jöeicbfreffer, bie p. ©erlepjdjfcben ©cßuß- unb ©iftgelegenßeiten, bie SBinierfiitterung ber ©ögel, bie gefähr- lichen Äranfßeiten, oon benen namentlich unjere ©tubenpögel häufig bei,nSefllchl merben, fanben aufmerf|ame £örer unb regten ju lebhafter ^Debatte an. 211« ein au§ge;eid)neteS ©tittel gegen ©lagern unb Darmfranfßeiten mürbe bie Darreichung trodener geflogener ©feffermiinje unb marinen ©feffernuinjteeS empfohlen. 31* meiteren ©ißungen befdjäftigte fid) bie ©er= einigung mit ber Seiprecßung ber mannigfaltigen Fütterung«* arten unb Futtermittel für iffieießfreffer, befoubet« im Früß= jabr uno fperbft. (Sine meitgehenbe (Erörterung fnüpfte ficb befonber« an bie Frage: 3 ft bie (Sinfüiterung nott ©proffer unb Madrigal mit blanfen 2lmeifenpuppen im F'üßiabt unbeöingt notroenbig? ©tan fam fcßließlicß ju ber Überzeugung, baß bie Darreichung eine« guten ©tijcbfutier« mit reichlich Stürmern ober bas ©ti|d;= futter oermengt mit einigen fri|d)en 2lmei|enpnppen einen guten (Erfaß für bie ©lanffütterung biete, ©on ßiefigen unb au§= raärtigen Fernen lagen Futterproben zur 2lnfid)t unb jum ©erfuche au«, ©ejonbere 2lnerfennung fanben ba« (JapeUefdje, ba« Flie3jd;e unb ba« ©reuerfche SJeicßfutter. 3» einigen ©erfammlungen mürben ben meiften ©titgliebern unbefannte lebeube ©ögel, in anbern au«ge|iopfte (Sremplare, ©eroölle pon (Sulen , ba« unter anberm auch eine ©tenge Febern unb Änocßen pom ©olbatnmer ober 3eiftg enthielt, unb praftijeße ©ißftangen oon fttitä, fpomburg, gezeigt. — 3ni Sntereffe be§ ©ogelftubium« im Freien unternahm bie ©ereinigung 3toei ornitßologifdje 2lu«fliige. Der erfte mar im zeitigen Frühjahr unb ging nach (Stnftebel, über ben roten fpaßn nach 2lltenhain unb ber ©ternmüßle; oon ba über ben 2tbelSberg nad) fpernier«* borf. ©s mürben auf biefem 2ln«fluge bi« (Sinfiebel bereit« 19 ©ogelarten beobachtet. 2luffällig zahlreich trat in ben (Sin* fiebler ©teinbrüchen ber @arteurotfd)ioanz auf. Der zweite 2tu«flug führte bie ©ereinigung in« (Sßemnißtal, über SBittgen«* boif bi« nach ©eißemal b. Daura. Diefer bot befonber« @e= legenheit, ©elbfpötter unb bie oerfeßiebenften ©raSmüd'enarten in prächtigen (Sremplaren zu hören. 2lud) bie ©efelligfeit mürbe im ©erein gepflegt. ©idßt nur in jeber ©ißung nach (Srlebigung ber DageSorbnung, fonbern auch QUf ben 2lu§= ftügen unb gemütlichen 3ufamntenfünften, zunt Deil aud) mit Damen, im ©ereinSlofale unb in einigen anbern ©ogellieb* habern gehörigen i'ofalen ber ©tabt oerlebten bie ©iitglieber föftlidhe ©tunben. Um bie 3u(amtnengehörigfeit zu ftärfen unb bie 3ntereffen be§ ©erein« geroiffermaßen ju fpmbolifieren, mürbe ein feßr fein in (SmaiHe auSgeführte«, mit einem ßanb* gemalten djarafteriftifeßen ©otfeßlcßen unb ber 2luffchrift: ©er* einigung für ©ogelfunbe, *f<ßuß unb Liebhaberei ju (Shemniß oerfehene« ©ereitiSabzeidjen angefchafft. Die ©ereinSbibliothef umfaßt gegenmärtig 8 ©iicher. Die Ditel berfelben finb folgenbe: 1. Dr. Muß, (Sinßeimifcße ©tubenoögel, 2. o. ©erlepfch, Der gefantte ©ogelfchuß, 3. Dr. Floeride, Die ©ögel be« beutfeßen ©falbe«, 4. unb 5. ©farrer Sülßelm ©djufter, Deutfche Ääfig= oögel (2 ©remplare), 6 Dito Äleinjchmibt, Miftpläße nnb ©iftfäften für ©ögel, 7. Otto Äleinfdjmibt, Futterpläße für ©ögel im ©Unter, 8. QrnithologifcheS 3<>urnal. 2lußer biefen ©üdhern roaren ben ©titgliebern jebergeit bie 3eilfchriften „©efieberte 2Belt", „Ornithologijdhe ©tonatSfchrift", „Deutfdje« ©ogelbucß" non Floericfe unb bie „Dterbörfe" zu= gängig. '©üd;er unb 3eitfdhriftcu fanben oon feiten ber ©iitglieber fleißige ©enußnng. — Der ©intritt in ben ©erein rouroe auf 1 Ji unb bie ©ereinSfteuer auf 30 ©fennig pro ©tonat feft= gefeßt. 2lu« aüebem ift zu erfeßen, baß ber ©erein ein arbeit«= reidje« 3aßr beenbet ßat. Darum allen sperren reeßt ßerzliißen Danf für bie roadere unb treue egjilfe. ©ur fo ift e« gelungen, ba« noch Hießt lange angefangene 2öerf bi« ßierßer fo erfolgreich fortzufüßren. ©nblicß noeß befonberen Danf benjenigen Herren, bie burdß irgenbroelcße ©Sejdjenfe bie ©ereinigung erfreuten unb be= reidjerten. ©löge unfere ©ereinigung aueß im neuen 3a^ve unb in alle 3ufunft roaeßfen, blüßen unb geheißen zu ©uß unb Frommen aller berer, bie 3»tereffe an unjerer lieben ©ogel= roelt ßaben, zu ©uß unb Frommen aber oor allen Dingen für bie geliebten gefieberten Freunbe unterer ^eimat felbji. OSfar 3§rael, z- 3l- ©orfißenber. ©ereilt für <$d)itls uitb ©flcge eiitlieimtfdjcr Sing- ßögcl JU ©inmtlieim. ©iner 2lnregung ber ©ereinSmitglieber, Serien ©egieningäaffeffor Dr. ©toeride uno SUrt ©al. ©aU= mann folgenb, ßat ber ©erein in ben ßiefigen Dageäblättern ben folgenben, non ben ©ebaftionen bereitroiHigft übernommenen 2lufruf neroffeni ließt, ber fid^erlicß nicht ungelefen blieb, bem mir aber im 3ntereffe ber im beften 0inne gemetnnüßigen @ad)e be« ©ereins meiter roünfcßen, baß er bem ©erein aud) eine ftatilicße 3Qßl neuer arbeitsfreubiger ©htglieber zufüßre. Der ermähnte 2lufruf fei au^ an biefer ©teile im ©Joulaut roiebergegeben: „Der ©erein für ©cßuß unb ©flege einßeimifdßer ©ingnögel, ber oor furzem gegrünbet mürbe, ßat in feiner leßten ©ißung befcßloffen, gegen bie hier befteßeube, geraerb«; mäßige ©ogelfängerei energifd) oorzugeßen. ©« bürfte nießt allgemein befannt fein, baß eine foldße ßier taifäd)licß befteßt. ©§ gibt eine 2lnjaßl arbeitSfdßeuer ©urfeßen, bie bie ©ingnögel ZU Dußenben fangen, fie oßne ©peife unb SBaffer manchmal tagelang unter ißren ©öden perborgen halten unb fie abenb« in ben SUnfißaften, namentlich ber ©edaroorftabt, oerlofen. ©§ fomrnt ßäufig oor, baß biefe armen Diercßen bann feßon nerßungert ober erftidt finb. Die ^»anblungämeife biefer ©ogeD fänger zeugt nidßt nur oon einer oerroerflicßen ©oßßeit, fonbern ift außerbem in boppelter £inficßt ftrafbar, ba fie gegen bie ©efeße unb ©erorbnungen über ba« Fangen oon ©ingoögeln unb ba« ©eranftalten non ßotterien gleidßerraetfe oeiftößt. ©in roeiterer Unfug ber genannten ©ogelfänger befteßt barin, baß fie gefangenen ©ögeln bie Fe*>ern ausrupfen unb fie bann roieber fliegen laffen. ©atürlicß geßen bie Diercßen jämmerlich burd; ©rfrieren zugrunbe. ©benfo roß unb ftrafbar ift e§, roenn fie bie gerupften ©ögel am ©pieß braten. 2ln alle unfere ©titbürger rießten mir bie ßerzlidje ©itte, fidß un« anzufcßließen, benn je fräfiiger ber ©erein ift, ltmjo energifeßer fann er ben Äampf aufneßmen. Der ©erein roirb non 3«it ju 3eü auöß beleßrenbe ©orträge neranftalten unb SIBanberungen unternehmen, auf benen bie ©ingnögel braußen in ber ©atur beobachtet merben füllen. Damit roill ber ©er= ein aueß jur Hebung ber F'tcube an ber ©atur unb zur @r= roeitirung ber ©aiurfeuntniffe beitragen. 2Bir bitten ferner insbefonbere bie SBine, un« babureß zu unterftüßen, baß fie bie oben ermähnten Sotterien unb ben ©erlauf non ©ingoögeln in ißren Sofalen nießt bulben unb bieDäter zur2lnzeige bringen." 2lnmelbungen für ben ©erein merben entgegengenommen bei Sffiirt ©allmann, ©iebfelbftraße 38. ©iannßeim, 10. Februar 1908. Äarl F ©cßriftfüßrer. „ilrgintfja", ©erein ber ©ogclfrcunbc j» ©erlitt. ©ißung am Donnerstag, ben 5. ©2ärj 1908, abenb« 8t/2 Ußr, im ©ereittSlofal 21. ©ier, ©erlin C, ©tralauer ©traße 3. @äfte roiEfoi}imen! 80 Beretne. — Born Boqelmarft. — SRebafttonSbrieffaften. — Bereinigung ber Bogelliebpaber ®eutjdplaubs. Br. 10. SerriniguitQ brr Slcbpobcr clnl)cimifrf)cr Bügel ju Berlin. ©ipuug am ®onnerStag, ben 12. TUiärg, abeubS 8»/» Upr, im BereinSlofal, Berlin, BiSmardjäle, 9^cue @riin= ftrape 28. ©äfte miUfommenl 3ßom ^oflffuiarftt. Bon feltener auf ben Bogelmarft fommenben Bügeln roerben augeboten : 3. Slvtmetev, SWündpen 1: ©ebirgSlori. SW. ®oru, ©rfurt, ©dplüfferftvape 45: ©dpmetteilingS= fiufeu oom Kap, ©roatnjonfperlinge. Slug, godelmann, Bierparf, .fpamburg^Sropborflel: ©olbftirnblattoügel, blaue Bfeifbroffeln, $imalapajäbler, gapnenbrongo, ©abiabroffelu, Borfteitpeperlinge, trauet! tangaven, blaue Bifdpüfe, roeipfeplige, fRiefenpfäffcpen, fleme ©afranfinfen, Bagoben=, ^)irten=, Woien-, gratifüpf. SWainaflare, Braunflärlinge, gtiine Karbinäle, ©ingfitticpe, Orqrroebev, Woft=, ©perber=, ©enegaltäubcpen, ©riinflügel* tauben, .jpaubenroadpteln, auftralifcpe glütenoügel. £eim. ®ptel, Hamburg 4, ®aubenftr. 16: ©olbfopf* fittidpe — Brotogerys passerina (Bodd.). ”1 \ l *MA- m ■ i'H piWwvi.''. i grau 6., Berlin C. ®te Bapageiamanbineifi einer fdproeren ®armentjünbung er= legen. SDieje Kvanfeit tritt ju= roeilen feudpenartig auf. 0oHten roeitere Bügel eiligeren, müpte eine forgfältige ®eSinpjierung ber Käfige oorgenommen roerben. Die Bügel finb roarm ju galten, Baberoaffer ift oor= erft ju entjiepen, ®rinfroaffer ift erroävmt mit einem 3ufap non gereinigter ©aljfäure (2:100) ju reifen. Jperrn B., ßRedenpeim. ®ie Sllpenlercpe ift anfdpeinenb ein SBetbcpen. ®ev ©cpneeammer bepnbet fiep in einem ©tabiunt ber ©efieberfärbung, in roelcpem bie Unterfdjeibung ber ©efcplecpter nidpt mit ©icperpeit müglicp ift. ®ie SRaffe beS BogelS (preßen bafiir, bap er ein SBeibcpen ift? ■£)ertn SB. ©cp., Sauenfürbe. ®er y ejang beS roeijjen WetSfinfen beftept auS fleineu, pell metaflifd) flingenbcn Sauten, roelcpe an bie ‘ibne Heiner ©loden erinnern, ©ie eipalten als gutter roeipe $irfe, ©pipjamen, SReiS, £afer, •fpanf, ©riinfraut, aucp ab unb ju ein 3njeftenfrefferfutter. 2t. K. 8. Bermutlicp fingt ber Kanarieuoogel roieber, roenn er magerer ift. 6r mup als gutter nur fRübjomen unb amerifanifcpe jpafergrüpe erpalten. Weicplicpe Beroegung auperpalb beS Käfigs trägt aucp jum SSRagerroerben bet. -fperrn @. 3., fRottpaufen. 2Ran fann ©tieglip unb Kanarienroeibcpen jcpon jept ju|ammenbringen ober etft ju Beginn ber Brutjeit beS ©tieglip (2Rai). ®er Käfig tann fepr grop fein. ©S genügt ein Käfig non 60 x 30 _l_ 40 cm. 2118 gutter roerben Wfibjen unb bie ©ämereien gereicht, roelcpe ber ©tieglip jept erpält, jur 2lufjudpt ber 3ungen nocp gepadteS partgefocptes jpüpnerei mit ©terbrot oermengt, baju aucp frijcpe Slmeifenpuppen ober gequollene trodene. £>errn £. SB., BotSbam; #errn KonfulatSfanjler ©dp., ßparlottenburg, ift briepicp Befdjetb jugegangen. .fperrn g., SWannpeim; $errn ^offdpaufpieler ©dp., Karl3= rupe; ®evrn U. K., Älagenfurt; £errn P. 6. £., 2lnbedp§; jperrn 3- W., Biimberg; Beiträge banfenb erpalten. .fperrn SB. ., ®eutfdp--©qlau. ®ie ©dpacptel fatn oüttig jevtriimmert unb opne 3nPali pier an. ©orgfältige Berpadung ber jur Unterfucpnng eingefanbten Bügel ift burcpauä not= roenbig. |)errn 21., ®re§ben. ®er ©onnenoogel ift einer ®armentjiinbung erlegen. Ob ba§ gutter an ber ©rfranfung bie ©d;ulb trägt, fann idp nidpt fagen, ba idp e§ nicpt fenne. dperrn SB., ©berftabt. Bernftein = ©maille = £adfatbe fann jum Ääftganftncp oerroenbet roerben. ®ie ©efänge beiber ge= nanntet 2lrten ftepen einanber ungefäpr gleidp. @§ fommt barauf an, bap man einen guten ©änger erpält. ®er ©ejang eine§ gutfingeuben ipartlaubjeifig ift oon geringerer Sonftärfe als ber eines ©tieglip. |>erru SB., Botäüam. ®atfädplidp roerben oon mandpen 3iidptern bie Äanarienoögel fo, roie eS auf bem Blättcpen ftept, gefüttert. |)erm 21. 8., BreSlau. ®ie auf ber Karte mitgeteilten Slnbevungen roerben auSgefüprt roerben. .jperrn in 3- gropem 3ntereffe pabe idp oon 3pr« Sätigfeit für unfere ©acpe Kenntnis genommen unb roün|dpe nur, bap fie aucp für anbere Siebpaber ootbilblidp roirfte. |)errn $., SBürjburg. ®er Bogel ift anfcpeinenb ber ^irtenmainaftar — Acridotheres tristis (L.). ®a ber Bogel nadp ber Bejcpreibung nicpt ganj ftdper ju beftimmen ift. bürfte bie 2lbb. ©.75 jur leichteren Beftimmung beitragen. ®ie Unterflügelbeden beS BogelS, ber aucp ®rauermainaftar genannt roirb, ftnb roeip. ©ine gute BeleprungSqueße über btefe Bügel ift „gremblänbifcpe ©tubenoügel" (|>anbbudp I) oon Br. K. fRup. grau dp., ^»irfdpberg i. ©dpi. ®em ©raupapagei fünnte auper ben oon 3Pn*n genannten IRäprmitteln nocp gute roeipe .jpirje, ©pipfamen, gute SBal= unb ^»afelnüffe, füper 2lpfel, Birne, SBeintraube, ^olunber-, 3Beiben=, B“PPEl=, £inben=, Obftbaumjroeige gereicpt roerben, aucp ^aierbtsfuit. ^»errn Weg. -- BaufüpTer ©cp., Berlin. ®ie rotfüpfige Bapageiamanbine ift infolge oon ©elbfucpt eingegangen. 2HS golge eines ®armfatarrpS tritt Berftopfung beS ©aüen= auSfüprungSgangeS ein, ber ©aßenfaft rouTbe ins Blut auf* genommen. grau K. W., BreSlau. ®ie Slnfdproeflung in ber Kropf: gegenb ift ber gefußte Kropf. ®er Bogel litt an iuberfulofe ber ®ärme unb ber Seber. 3nf°*9eÜefjen ift er eingegangen. £errn SB. W., ®eut|cp=8iebau. ®aS 9 ber Unjertrenn= Üdpe leibet oermutlicp an ber befannten ©toffroedpfelfranfpeit gefangener Bügel, gegen bie eS meift fein SSRittel gibt. Dogeüiebfyaber Peutfd?lanbs, auf nach ^ranffurt a, 211. ©ie btegjäprige ^af)re§Derfammlung ber Bereinigung ber Bogelliebifaber ®eutf^fanb§ finbet in granffuvt a. ÜJf. ju ©ftern, ben 19., 20. unb 21. Slprii ftatt. — ©ie Bereinigung für Boget= fcpu^ unb Bogelliebi»aberei fyrantfuri a. iUi. i)at, al§ gaftgebenber Bereut, mit ipren Borbereitungen bereite begonnen, beim fie pofft recpt Diele Siebpaber auä allen Steilen ©eutfcplanbS pier begrüben ju bürfen. ©ie roitb alleö aufbieien, um ipren Säften beit piefigen Slufentpalt fo angenepm mie itgenb möglicp ju geftalten. ©ie Bereinigung, toelcper bie beften Bogelliebpaber ^ranffurtä angepören, gebenft unter anberent eine 2lu§* ftellung oon 5läfigoögeln iprer iRitglieber ju oeranftallen, um ben ft'ongreffteilnepmern ein gute§ Bilb oon bem ©tanb ber ^rcmfiitriri' B'ogelliebpaberei ju geben. — ©ag augfüprltcpe ^Programm toirb in einer ber nacpften Hummern ber „@efieberten Bfelt" befannt gegeben roerben. Bogelliebpaber, roelcpe an ber ^apregoerfamntlung teiljunepmen gebenfen, roerben gebeten, bieS unb etroaige Bßünfcpe roegen Beforgung oon ^imntern möglicpft früpjeiiig ^errn Äarl Äullmann, granffurt a. ÜJ l, @r. (Sfcpenpeimerftr. 72 mit^uteilen. * @arl Böarnfönig, I. ©bpriftfüprer ber „Bereinigung für Bogelfcpul) unb Bogelliebpaberei granffurt a. ©erontroortlic^ für bie 6d)riftleitung Ä ar I iJieunjig, SBaibmann^luft bei ©erlin; für ben fUnjeigenteil : ©reufc’fcfje Berlftg«bud)^anblung in Sßagbeburg. — ©erlag ber ©reu&’jdjen ©e.rlögÄbuc^ljanblung in 9flagbeburg. — S)rutf oon Ü. $ Opfer in ©urg b. 9R. Jahrgang XXXVII. ü|ßff 11. eit. ölocbenfcbrift für Vogelliebbaber. ptc ;3fel‘M*erdk. 2Son Slubolf Hermann. (edjlufj.) (9Jad^brud üer&oten.) mar [türmte bie Serene, nadj 2lrt aller SBilbfänge, [obalb man fid) il)r näherte, gegen baS ©itter ttttb flog, ba if)r bie ©röjje beS ÄäfigS ein Säften ber ©djtoiitgen geftattete, in bie §ö^e, ftiefj aber nie mit bem jfopf gegen bie nnr auS ©rahiftäben be^ fteljenbe ©ede, hielt [id^ oielntehr unroeit bauoit fdjtoebenb in ber Sitft, breite [icf) bort im Greife herum unb liefj fidj bann, gerabe [o roie ber freilebenbe SSogel, gu 33oben [allen, $11 ähnlichen ©ebauertt habe idj im Saufe ber $af)re roieberfjolt Serdjeit, auch .Speibe* unb Haubenlerchen gehalten, unb id) habe babei ftetS ben ©inbrud gehabt, bafj bie £iere, burd) bie ©r= [afjrung »on roenigen ©agen fing gemacht, [icf) halb an bie neuen 23erf)ältniffe geroöhnett, rcentt fie and; nod) einige 3eit etroaS oon i(jrer $ngftlid)feit befjaltert unb ebenfo bie Uteugierbe nie ablegen, mit ber [ie non einem erhöhten ©tanbort auS adeS beobadjteti, toaS in ihrer Mfje oorgeht. ©S liegt mir fern, foldje einzelnen ^-äUe ber ©ingenJöhnuttg oon Serdjett ueratlgemeinern unb behaupten gu rcollen, bafj anbere bei Siebljabent gebräuchliche Käfige nid)t aud) ihren 3roed erfüllen. 3anb in ben glugraum fatn, [trebte meine Serd)e einer ©itjftange git unb balancierte bort [o tange hin unb her, bis bie oerurfachte ©törung oorüber b^m. bie ©djublabe mit frifdiem ©anb angefüllt mar. 2lu§ bem $reiteben ber $elblerchen ift mir nie be* fannt gemorben, baff [ie aufbäumen, unb ich ^abe eS anfangs (ebiglidh bem Slnftgefütjl ber gefäfigten 25ögel jugefdjrieben, baff [ie auf bie ©i^ftange [logen, ©a mehrere meiner Serdjen biefe aber auch beS 2lbenbS freimittig auffudjten unb barauf beS ütiadjtä oerblieben, roaS mir anbere Siebhaber nad) ihren (Erfahrungen beftätigt haben, fo mödjte ich annehmen, baff [ie [ich auf foldjer Söarte ebenfo rooljl fühlen mie auf einem $elbftein, ben [ie in ihrem ©ebauer als 2luS[idjtS= punf't [eljr lieben unb ber barin beShalb auch niemals fehlen fodte. ©efonbere Slnfpriiche macht bie Serche nicht. Sßenn [ie nur ftetS ein ©efä& mit trodenem ©anbe, in bem [ie pabbeln unb haben fann, foroie ein ©oppeK futter oon iKohn, Hanf, £ir[e, gefdjättem ^)a[er, lRüb= unb ©pi^faat einerfeitS unb oon 3nfe^ens nahrung anbererfeitS oorfinbet, [o hält [ie jur jreube ihres Pflegers jahrelang im ßäfig aitS, [ofern man no^ befonberS barauf acht gibt, bafj fie fein Unge= jiefer befomutt. ©entt eS ift eine im ÜSergleich ju anbern 23ögetn eigentümliche ©rfcheinung, ba^ Serchen ebenfo mie ©djmalben oort Stutfaugern auS bem Reiche ber niebereit ©ierraett [ehr heimgefucht raerben. 3dj habe ein einziges IDfat eine .fpeibelerdjc befeffen, bie mit berartigen ^arafiten, oon bereut 2luftreten in [o grojjem DOfalftabe idj bantalS nodj feine 2lhnung hatte, mie befäet mar; bod) banf unauSgefehter ©in= [prihungett beS ©efieberS mit gutem ^nfeftenpuloer, SGBeihfel beS ^äfigS unb beffen ©tanbortS, bin idj ber i)3lagegeifter halb ^err gemorben unb richte [eit biefer 3e^ hierauf junädjft mein 2lugeuuterf, [obalb ich einen 33oget auS ber Freiheit ober anberSrcoher erhalte, ©in loenig ©rüneS unb jmei bis brei 3Jfehl- roürmer täglich [inb unferer Serdje [ehr erroünfeht unb Ipafelnujf ober 2ßatnu^, bie mau ihr in ganj Keinen ©eilchett aufS futter [treitt, ift eine befonbere ©elifateffe für [ie. ©er gröfjte 2forjug, ben nun bie ^elblerdje oot adelt anberen SSögeln oerbient, ift ber, bafj [ie mit geringer Unterbrechung rcährenb ber -Käufer baS gattje ^afr h‘nöurdh ihren lieblichen ©efattg hören lä^t unb in biefer §infidjt ein ebenfo banfbarer ©tubenoogel ift roie unfer ©chroarjptättchen. 2lder= bingS ftedt fid) bei ber ^etbter^e manchmal ber Übe© ftanb ein, bafj fie, mit anbern ©ängern in einem 3itnmer oereint, [ich oft berart oon ihrem ©angeS«- 82 Jeimann, SDle {Jelblerd^e. — Sflflber, 3Jietne SKolfe^Id^en. 9h. 11. eifer ^iitretfjen läfjt, bafj fie fidh überfdjreit unb big: njeilen, nicht gerabe jum S^orteit ber Harmonie i^reö Siebeg, barin SLöne aug beit Äompofitionen i£)rer ©tubettgenoffen aufnimmt. ^>at man inbeg bie $elb= lercfje non anbern Vögeln getrennt, bann ift i()r ©e: fang ein ©enitfj, ber zu feiner anbern fo fefir Zur ©eltung fommt, alg roettn unS ein ©3litf auf bag mit ©igblumen bid^t überzogene genfter, uor bem bie ©chneeflorfeit einanber jagen, bariiber belehrt, roie fern mir nod; jener 3eit finb, zu ber nufere gefieberten Lieblinge unb unter ihnen bie erften £>erolbe, unfere Serdjett, aug beit foitnigen ©efilben beg ©übeng mieber in bie £eimat juriidfebren. 3n folgen Womenten, rcenn fid; itng bie iRatur nod) in i^rent gpernben frpftaUenen ©eroanbe jeigt, mäfjrenb in roohlburcfjraärmter ©tube meine Serdje fingt, träume id^ mich gern hinein in einen ©ommer* abenb am ©Balbegranbe. 3lUe§ ftefit ba oor mir in Doller 23lüte, ringsum eine Wannigfaltigfeit uoit formen unb garben, bei benen bag SÜitge mit 2Bot)tgefatten längere 3ett oevmeilt. Raiter rciegeit fid) auf ©lütenfeldjeit ober treiben ein nerfifdheg ©piel miteinanber, oielftimmigeg ©ongeroirr oon muf4ieren= ben $nfeften, fomie Sieberfdjall aug 93ogetfef)len bringt an mein Ohr, mährenb ich am ©Salbabhange auggeftrerft im ©rafe liege, in bie liebliche ßanbfdjaft hineinfdjaue unb ben balfamifdjen ©uft ber 2Salb= unb $elboegetation ring3untt;er auf mich roirfen laffe. Unb mährenb fid^ meine ©ebanfen in bag unenblidje 33lau über mir oerlieren unb fidfj mit bem Problem über ben Urfprung alleg ©ein§ befdhäftigen, fteigt unraeit non mir eine Sercfje in ©djraubenrcinbungen jubelnb jum -fpimmel auf, an beffen Horizont ber ©onnenbatt foeben Derfchrainben mitt. 3d) erfd^auere oor roonnigem ©ntzürfen. 2tnbäd)tig fd^aue ich bem fleinen ©änger nach, ber fidh in immer enger roerbenben Greifen in ben Slther emporfchraingt. 3e£t jchetnt er im gluge inne zu halten, bann gelrfg nod) höher hinauf, ©och nun, rco mein Sluge ihn fautn mehr erfennt, läfjt er fidh langfam fdhraebenb, bann etroag rafcher unb zu= lefct bltfjfchnell, einem faUenben ©teine oergleidjbar, herab, 5Rodh einige langgezogene ©riller, in benen fein Sieb augflingt, bann frieblid)e ©tille. ©in lauer SuftZitg raeht über bie glur, er trägt ben ©bem ©otteg in mtfer ^>erz- ^Steine ftotßeljfdmtt. 23on 3ojef Dt ö b er, Dtiirnberg. (SKadjbntcf »erboten.) ufgentuntert burdh bie Dielen Slrtifet in biefet $ach= fdjrift übet 3üdjtung§üerfudfje mit einheimifchen 3?ögeln in ber ©efangenfchaft, habe audh id; mid; ent= fdhtoffen, meine ©rfahrungen über erfolgreiche 3üd)tung mit 9totfehtdhen im oorigen ©omtner hier Zu oeröffent* lid^en. 2113 begeifterter $reunb unferer heiutifchen ©togelroelt he9te ich immer eine grofje Vorliebe für unfer Dtotf'ehlchen unb lief) eg mir ftetg angelegen fein, bie in ber ©efangenfchaft gehaltenen fo zahm raie möglich z« machen. Äiid)e unb ©ßohnzimmer, bie nach bem £ofe zu burdh eine Heine Slufjenuoliere ab= gefchtoffen finb, roerbeit ben ©ierdhett unumfchränft überlaffen (aKerbingg nicht jebermanng ©efdhmatf). 3nt 3afyre 1906 hatte iaug= halt ber Statut einzugreifen ? — ich mage eg. SRa^bem ich baS Härchen im Sßinter gut in ©inzelfäfigeit ge^ halten, räumte idh ihnen ©nbe 2lpril nötigen 3ahre§ ibiidhe, 3immer unb fßoliere mieber ein unb nach ad;t ©ageit fchritt bag Sßeibdhen mieber zum iReftbau, biegmal mürbe ber ©dhüffelrahmen ebenfatlg in ber ßüdhe zur Einlage beg Jtefteg auggefucht. ©ag iReft ift immer halb fertig, ba Woog, feine ©räfer, §aare ufm. im Überfluß norhanben finb unb innerhalb 8 big 10 ©agen ift auch *>ag ©elege, fünf ©ier, doÜ= 1 ftänbig. ©ag SBeibchen brütete auch btc§mal aug= gezeichnet unb üier 3unge entfehlüpften nach Umlauf ber ißrütezeit ben ©iern, ein ©t mürbe aug bem ÜRefte geroorfeu. 5Run ift guter 9Rat teuer; rao foll ich *>ag ben jungen zufagenbe gutter hernehmen, um roenigfteng biegmal Wifjerfolge zu Derhüten? 3l,uächft mürbe im eigenen ^)aufe, bann in bem ber ÜRachbarn unb befreunbeten 23efannten 3agb auf ©pinnen oeranftaltet, an melier fidh Srflu unb Äinber (bie, raenn ber Slugbrurf geftattet ift, noch oerrürfter in bie junge 23rut roaren alg ich) beteiligten, unb al§ bie 3aS^; beute h^r zu ©nbe ging, fmUc ich mir f^utter im SSalbe unter Senut^ung eineg ©arfeg, ähnlid; einem ©dhmetterlinggne^e, rcie folche ^inber bei 3lugpgen benutzen. ©btüohl eg fein befoitbereg Vergnügen mar, alle ©age früh &eciu Worgengrauen ©treifzüge zu oeran= ftalten, fo hatte ich boci) bie ©enugtuung, ba^ fio^e Bobenpreife ge= wohnt ift. Ood) and) bie finb nidjt unerfdhwiuglid), wenn nur oernünftig ju Sffierfe gegangen wirb, hierorts fauft man etwas unbequem (entfernt non ber ©tabt, bergig gelegen) liegenbeS Slcferlanb ben borgen (a/4 ha) oft fdjon mit 200—250 2Jtarf. Vßalbfdjläge ober fiefjenbe jüngere Vßalbung manchmal noch billiger, deinen Stufen abwerfenbe Öblänbereien finb oft ju ©pottpreifen ju haben. 3e hinter ober beerettarme ph« unS Diele 2Bintergäfte 3uführett. Oer unS oon einem ruffifdjett ©eiehrten im iperbft für biefeS ph1 (1907) prophezeite ftrenge unb langanhalteitbe Vßinter traf auch pünftlid) ein. ©eiten aber, oielleid)t feit phv££t>u,£11/ ift ber ©iinpel in folgen Beengen in gan3 Oeutfd)lanb eingetroffen unb hat VBälber, ©ärten unb $arf3 belebt. Überall war 3U fchauen baS liebliche, fcf)öne Bilb, bie herrliche ©efieber3eid^nung biefeS VßintergafteS. ©chlefien hatte 1906 ein überaus reiches Beeren* jal)r, unb bieS war bie Veranlaffung ber ungeheuren Slnfiebelung. p j£bem ©ebirgSborfe waren bie ©impel 3U Rimberten an3Utreffen, ja felbft auf bem Pacf)lnnb überall. ©berefd)enbeeren finb ihre £aupt= nahntng, wo biefe norhanben waren, ba fonnte mau aucf) Oompfaffett fehen. Oer ^3reiS für biefe war l)ier — feit 20 phr£n nicht fo niebrig; für 1,50 Ji taufte man ein -Utänndjen unb ein Weibchen für 50 ^ßf., fpäter würben mir SMnndjen 31t 75 f}3f., Vßeibdjen 311 25 fßf. angeboten. 2lm 25. pnuar beobad)tete id) im ©tibparf ein @impelmännd)en , eS fnabberte fönofpen non ben Bäumen ab. Oen nädjften Vag faßen an berfelben ©teile acht ©tiief beiberlei @efd)led)tS im pitterfaften unb frafjen mit ©ier baS bort täglich unb fel)v mannig= faltig oerabreichte f^utter, befonberS fdhienen ihnen bie ©berefchenbeeven fcE»r 3U3itfagen; non ba an fonnte ich biefe Vögel in größeren ober Heineren piigen täglich beobachten. 2Bie mir non anberer ©eite mit= geteilt würbe, fallen fid) auch in ©cfjeitnig ben gan3en SBinter über größere ^-tüge biefeS fdhönen Vogels aufgehalten habe». 2ltn 20. gebruar hörte ich bie erfte Slmfel laut unb fräftig flöten im ©arten au meinem ptter= plaf) bei ©chneegeftöber. Oie erften ©ingbroffeltt, unb gwar brei ©tüdf, hörte ich aut 27. Hm bie Slufunft biefer ©ättger 3U beobachten, wanberte ich »om 15. 507ä r3 an täglich in ben ©übparf, aber erft am 27. iBtät^ oernahw id) ben ©efaug biefer brei ©tüdf, bieS ift eine Verfpätung oon etwa 14 Vagen. Hüter ben l)iefigen ©ingbroffeltt haben wir gatt3 aitSge3eid)ttete ©änger. Um bie ©üte iljre3 ©efattgeS uad)3upriifen, habe id) benfelbett oon einer guten ©ängerin aufgeuontmen unb gebe ihn in Vßorte gefleibet wieber, er lautet: Äafabu, fafabu, fatabu, U — uü, u — u*'( u — u“, 3iroit, jiroit, ätroit, glrott, Xatatabra, tatatabia, iatatabrn, tpefperef, pefperef, pefperef, juiroibt, tuirotbi, tutiDibi, sfßojaf, luojaf, luojaf, luojat (fet;r oft gebraut), 3ubitb, jubitf), jubith, jubith, Suiboo, tutboo, tuiboo, tuiboo, Stfbcth, tiebetf;, iiebetf;, tlcbeth, tperef, peref, perperef, 9tr. 11. £inbner( £>rnitf)ologifcf)c $Seobaerrn S©htlo, ein Soggenfelb in ©räbfdjeit an ber Pappelallee auf, 100 fiel) ©itntpfrohrfäitger ttifteitb aufhalten follten. ©djott ooit loeitetu oernahm idj ihren ©efatig. ©ie fafieit gutii Steil im Kornfelbe ober auf ben an ber ^elbftrafge ftehenben Säumen. 2öo fie ihre Sefter hatten, oerrieten fie felbft, beim foioie ich in bie Sähe beS SaunteS fam, auf bem baS Sknttdjen fang unb fteheit blieb, flog eS gang itiebrig inS Korufelb ginn Sßeibdjen. 2lber auch 2Beib= dhen, bie nicht gerabe im Sefte fajjen, flogen, burd) bie SßaruitngS; unb Socfrufe ihrer HJMitndjen oeran= lafft, fbhleunigft gunt Slfefie, fo bajg beibe ©hegatten gu gleicher 3eit i» ber 9feftgegeitb eintrafen. @S ift unglaublich, ioeld)eS 2tnpaffungSoermögen biefeS Sögel- cheit bei ber ©rünbung feiner Srutftätte entroicfelt hat- 3n Ermangelung oon ©ttmpf unb baratt an= fdjlieffeitbeS ©traitch' roerf entbeefte eS int Kornfetbe eine paffenbe Srutftatte, ja ber Sogei mufi letztere für nodj günftiger gefuitbeit haben, ©inen toeiteren ttnb toohl beit triftig^ ften ©runb beS oer; änberten Srut= unb 2lufenthaltSorteS biefeS SögeldqenS bürften aber bie oiclen lieber; fdhroemmungenfein, bie feine Srut gerftoren unb ihn felbft, gunt DETlinbeften fein auf bem Sefte fi^enbeS SSeib- d;en gefahrbeit. ©eS= halb toerbeit ©itmpf= rohrfänger, melche in ÜberfdjioenintuiigSge= bieten niften, geiupigt bttreh frühere Serlufte an jungen ober ©iern, aut eljefteit oott beit gu Siftgioeden neu entbedten, ihnen mehr ©idjerheit bietenben ©tetreibefelbern ©ebraud) machen unb ein allmählicher Srutptajjroechfet fidh ootlgiehen. 3lun tninbeften toirb bieS für hiefis« Sögel, toeldje gtoifchen ber ©ber unb ©f)te niften, als gutreffenb angufehen fein, too eine eingige Überfdjrüemntitng ^unberte oon oerfchiebenen Heftern gerftört. (©d;hip folgt.) |)ie Jutsfleffmtg ber ^ereilte „|lcgittther auSgeftedten Bögel oerringert roirb. „Bßeniger" bebeutet tjier „mehr", fdrott beSroegen, meit Befudjer ber 2luSfieHung, roelche nicht roiffen, baf) bie ©diroanglofigfeit beS BogelS gar nichts mit bem ©efdfid ober ber ©eroiffenhaftigteit beS Pflegers gu tun haben, ben falfdjen ©inbrucf geroinneu, bajj biefe Böget fdiledjt gepflegt feien. ©aS BBeitertragen biefer falfchen SReinung ift aber unferer ©anir mit einem neuen, babei lmtnbevbar »irfenben 3ufabfntter für uitfere heimaüidien Ääfigoögel. 31« |>erbfl o. 3- braute mir nnfer eifriges SOlitglieb, befannt als sßogelpfiegerin unb =fcrel JU Franffurt o. W. Serfammlung am Wittwoh- 11. Wärj 1908, abenbS 8^ Uhr, im „Sörfenreftaurant", ©d)iHerftr. 11. StageSorbnung: 1. Aufnahme neuer Wüg lieber. 2. Sortrag, auf befonberen ©unfh: SDie Ein = unb Übergewöl)nung unferer ßäfigoögel. Dteferent : Heir Äarl ÄuHmaun. 3. Seriht über bie Serhanblungen im 9feih§tag, bie Sogelfhuhgefehnooelle be= treffenb. 4. @efhäftlihe§. 5. ©ratiSoerlojung. ©äfte finb herjlid) widfommen. Bcreitt für <$rfju<5 unb pflege einheimifher ©ittg* Uögcl JU Wannheim. Unfere Serjantmlung 00m 19. Febmar war nid)t fo jal)lreid) befuht wie il)re Sorgängerinnen, waS feinen einjigen ©ruub wohl in ben oielen Soduitgen beS ge» feüfhaftlidjen SebenS währenb ber ÄarneoalSjeit hat. Aber beffen ungeahtet ift ber Serein wieberum um ein gut ©tücf oorwärtS gefommen; fünf neue Witglieber fonnten in biefer Serfammlung aufgenommen werben. 3eht ift ber Serein über bie ganje ©tabt auSgebreitet, in jebem ©tabtbejirfe befifjt er Witglieber. 3n ber lebten Serfammlung banfte ber Sorfhenbe namens beS SereinS bem Schriftführer, H«rn F e E) l / für bie unoerbroffene, felbftlofe Stätigteit in feinem Amte, ©enn ber= felbe in ber ütrjen 3«ü feit ber ©riinbung beS SereinS bereits H8 Vluss ben ©ereilten. — Bereinigung ber ©ogelüebl;aber Seiitjchlanbä. — ©om ©ogelinarft. — dtebaftlonSbrieffaflen. dtr. 11. 40 ©d;rif(ft iicfc angefertigt l;abe 1111b für jebe ©erfammlung ein reid;l;alligecs dJtaterial auäarbeite, fo jeigte bieä oon großer Siebe unb 2(nhönglld;feit 31111t ©evein. iltteiter rourbe in ber 23erfammlung bie ©eranflaltung einer ©ogeljchau für bie näd;fle 3*it befprod;en nnb bie non einem dltitglieb befürchteten 9ingrtfje gegen biefelbe anä ©egnerfreifen non ©titglieb Sö a 1 1 = mann als nichts bebentenb bejeidjnet, ba mir mit ber be= abfid;tigten 9liisfte[lting ja geigen rooliten, bafj nicht allein ber 9'ogel in ber dtatur, fonbern and; jener im ftäfig fleh serabe fo gut entiuicfelt, baff mir bei biefer @elegenl;eit namentlid; and; einen ftingerjeig geben rooliten, rote ber ©ogel gehegt nnb gepflegt roerben muff. Sen übrigen Seil ber ©eihaublungen bilbeten interne ®ereinäangelegenf)eiten. Sie nädjfte © e r j a ni m * hing fallt, roie bereits angefiinbigt, unmittelbar anf9lfd;er = mülrood) unb ber herein roirb mit berfelben feine gemein* niipige Sätigfeit in allen Seilen aufnehmen. 2lnbr. dt ob e, dtorfifeenber. „Slcgliitha", ©cvrltt Der ©ogclfrcuttöc jit ©erlitt. ©eneraloerf ammlung am Donnerstag, ben 19. 2Mrjl908, abenbä 8J/2 Uljr, im ©ereüiSlofal 21. Die v, ©erlin 0, ©tra* lauer Strafe 8. ©äfte haben feinen 3utritt. ^mintßwttg Der 3?oßeffidJ(jaßei: pettf($fau&$. 3» beit Oftertageii finbet in granffurt a. 3)1. bie ^a^re§Derfammlung ber „Bereinigung ber Bogellieb^aber ©eutfd;laub3" [tatt. $>er Bevlattf ber frittieren ^fa^resnerfammtungen bürgt bafür, bafj aud; bie beoorftefienbe einen guten Betlauj nehmen wirb. Befotiber§ willig wirb fie burdj bie ©teöung, weldje ber beutfdje Jleidjgtag ju ber Bogelfdjutjgefeßncwene einnimmt. Jeeben ber (Srlebtgung ber gefd;äft(id)en 2lngelegen= feiten werben befonbereä ^ntereffe ber Zeitnehmer finbett bie non bent „Bereitt für Bogelfunbe unb Bogetfdjitß" jit granffurt a. JJt. arrangierte „Boget= fdjau" nnb eine 2lu§ftetluug non Käfigen alter Sauber. ferner folten Borträge gehalten werben über £fiemata, wetdje ben Siebtjabent befonberä erwünfdjt finb. ©er Borftanb bittet, ihm biefe BBünfdie mßg= tiebft umgetjenb mitjuteiten. ^ultmann, Borfißettber, f^rauffurt a. JJt., @r. (Sfdjenbeimer (Straffe 72. Jteuujig, (Schriftführer. 3?om gfogefmarßf. Sßon fettener auf beit SBogetmartt fommenben Sößgeln werben angeboten : 2lug. godelmann, Sierparf, .£>ambutg*®roj?borflel: ©tabraS*, dtegenroad;teln. ÄornljaS, ÄarlSrulje, ©ofieuftraju 146 : 1,0 gafarini*, 0,1 fl. jhibafinf, 1,1 bleigvatie ©fäfjdhen, 1,0 djinefifdie 3roergroad)tel. ©. Ä u h n , 33 er I in 0, 2)ttd;aelbvücfe 1: ©cljtoanj*, ßpaubemneifen. 21. ©tincieur, ©ariS, 7, r. Rosa Bonheur: dtujfifche 23artmeifen, ©pi^fd;roanjamanbinen. 3- O. dtohleber, Seip3ig = ©ohliS: ©ennantfitticlj, 3?ofen=, rotoljr. dltainafiar, auflraltjd;e ©djopf*, ©erlhaistauben, Sßeifjohvfittiche. griebr. dtofentfjal, ©ernburg: ©roainfon*, Äehlfperlinge, geuevflügelftärling, dltagelhaenbroffel, 3eifigxÄanarien* baftaibe. 3 o h- ©ommerfamp, £>erne: 1,0 Sßirol, geucrflügelftävling (A. humeralis), 1,1 2Büftenfperlinge, 0,1 cinammonfatb., 0,1 dtorroidhfanarien. g. ©ojjberg, 93 eil in N 113, <2djö nfjaufer 21 1 1 e e 92: Äongopapagei, ©elbbanb*, Sui*, ©ennantfittidh, @oIbflirn= blatloögel, galflanbSbroffelit, rotohrige ©hopfbülbül, fl. ©paulelten*, afrifanifd;e @Ianj=, ©augeSmainaftare, ©ur= purtangaren, d;inefijdje 3roergroadfiteln, ÜJtcbn , Diamanh, Itaptauben, ©aar Äaffinigimpel, fl. Äubafinfen, 3öbch-, Saroenroeber. , ■■■ • ■ oJiiA- u>v» 8 * — ^errn iß. dt., Serlin S.O.; |)errn |>. S^. 23., @armifdi; |>errn Ä. dt., ©teglifc; grau ©ejirfStierarjt 3., ©t^roerin; ■fjertn iß. Ä., dltarienroerber; ijl brieflid; 23e|djeib gugegangen grau 91., 3ärid)' ©lau frönten ifl infolge ber befannten, mit 2lbjet)rung oerbunbenen ©toffroedifelfranfljeit gefangener ©ögel eingegangen. Sie 2lrbeit befiubet fich im 3al)rgang 1901, ©. 108, eine gleichfalls bie 3üd)tung oon ©impeln behanbelnbe 2lrbeit im Jahrgang 1906, ©. 146. (Sine längere ©djilbernng ber3üchlnng oon Schmetterlings* finfen ift im 3ahr9an9 1888, ©. 303 ff. ju ftnben. £etrn 2ß. ©t., greiburg i. 23. ; £errn Ä. granffurt; 4>errn Q5. 3„ edenl;eim; |>errn 21. ©., Sommatj^; ^erru 21. 23., ©rimma; grau 2dt. 33., ©aibelegen; ©eiträge banfetib erhalten. gran dlt. ©., ©arbelegen. Sie 2lrbcit roirb oeröffentlicht. @. 233., Ärähenhiibel. Sie gefanbten ©ögel finb infolge oon Sarmentjünbung eingegangen, bie burch Sarbietung fdhlechten ober ungeeigneten gutterS heroorgerufen fei. Sehteres fdjeint ber galt geroefen ju fein. |>errn l)r. ©. ©., Sobj. Sie 2fnfieblnng oon ©taren ifl nicht leicht. 3n ©egenben, bie oon ©taren beoölfert finb, nehmen fie mit jebem dtiftfaften oovlieb. 3n ©ebieten, in roelchen fie fehlen, geigen fie fich mählerifd) in ber 2ln* nähme fiinftlicher dtiftfiätten. dtad; Serlepfch müffen in biefem gad bie dtiftfaften felir hoch, nicht unter 8 m nnb nicht ju bicht bei menfchlidten 2Bohnftätten angebracht roerben. 6c* folg üerfpred;en aüein bie ©erlepfchfdjen dtifll;öhlen; nnb jroar ©rö^e B, 311 beziehen oon ber girma |>. ©cheib in ©tühlhaufen (Sftpreujjen) ober Sobvilugf (ißroo. ©ranbenbnrg). dtähereS f. ©. 465 oon „@inheimifd;e ©tubenoögel" (^anbbuch 2) oon Dr. Ä. dtu§, 4. 2lufl. — 1. ©effer ift e§, je ein 'ßaar in einer ©oliere gu halten, obgleich biefe gefellig lebenben unb nifienben ©ögel üermutlid) audh 311 mehreren ©aareu in einer ©oliere gehalten unb gejücf)tet roerben fönnten. 2. Sie ©oliere roirb geöffnet, fobalb bie jungen bem ®i entfchlripft finb. 3. Ser 2Banbertrieb mäht fich bet ©ögeln geltenb, roelche ben 2Binter hinburch in ©efangenfhaft lebten, foferu eS fid; um 2lrten hanbelt, ioetd;e un§ im §erbft oerlaffen. 4. dltan nimmt an, bah bie ©ögel roieber an ben Ort ihrer ©eburt juriid* fehven. 5. Sie ihifihöhlcn mühten je(3t aufgehängt merben. Sa§ Offnen ber ©oliere fotl gefhehen, roie unter 2. angegeben. £>ertit 2B. 21t., öpanuoüer. ©ine grohe ©oliere mil ©itfichen ju 3iid;tung§äroecfen ju beoölfern, ift nid;t ganj leicht, roeil bie einjelnen 2frten jur ©rutgeit meift gar ju unoerträglidh finb, fo bah bod) immer nur ein ißaar, abgefel;en oon ben gefellig nifienben 28ellenfittichen, jur ©rut getaugt. Sie ©hroierigfeit roädhfi, je Heiner ber dtaum ift. ©ine3immev= [ oolieve oon 472 Änbtfmeter gnhalt ift anfd;einenb red;t grojj, für ©ittichuichtungen ift fie aber flein, roenn mehrere 2lrten fie beroohnen foüen. 2Beden=, dtpmpheu*, diofen* ober ©flaumen* fopf*, fiaihariua*, Sirifafiltiche fönnten unbebenflid; jufammen* 1 gehalten roerben, roenn nid;t gerabe befouberS jänfifdhe ^nbioibuen unter ihnen finb. dtofefla* unb ©ingfiitiche fänien audh uod; j in ©etradht, legiere finb aber gurueilen fehr unoerträgliclj. SaSfelbe ift bei ©perüngSpapageien unb @rauföpfd;en ber gaU. griebliche fgnbioibuen ber deinen Strten, Äeil|d;roan3= fittiche, ©elbftint* unb 2Beihroangenfittid;e, fönnten bei fleter ^Beobachtung auch in ©etrad;t gejogen roerben. ©on 3BeCfen= fittidjen, gelben unb grünen, fönnten 6--8 ©aar eiugefeßt roerben, baju oon ben anbern 4 — 5 ©aare, oon jeber 2lrt nur ein ©aar. diä(;ereS barübev foioie bie 2lngaben für bie ©röfje ber dtiji* fäften finb in ber neuefien 2luflage be§ „©ogelguchtbinheS" 31t ftnben. h«rn ©tarinefelbroebel 21. dt., Äiel. ©§ ifl auheiorbeni* lidh fdiroer, dtalfhläge 3ur Teilung oon ©efdhroiilflen unb @e* fhroüren 311 geben. 2ludh bie Teilung ift meifl eine fel;t fdhroierige. 2lnfd;einenb roirb bie grohe ©eföhioulft an 91uö= behnung 3unehmen unb bie gutieraufnal;me, bie fdhoit jeßt feine genügenbe ifl, immer mel;v erjehroeren. ©ine möglichft fd;itef(e Sötung beS ©ogelS roirb im oorliegenbeu gall nötig fein. Ißerantroortti^ für bie Scfjtiftleihma Sart 9teunjifl, SBaibmannSIuft bei SSertin; für ben ütnseiflenteir : ereu^’fcfie IBerlaoJb ucbbaitbluna in SKagbeburfl. — SBerlag ber ereufe'fcben Serlngsbu^hanblung in TOagbeburg. — $rucf bon erroeife fogar auS ber ©egenb üerfcßroinben. ©aS betrifft nantent* lieh Sogelroelt ber -Dtoore unb ©ümpfe. 2lnberer= feits ift unoerfennbar, baß mit bem Serfcßroinben ber SebenSbebingungen für bie eine Sogelart, günftigere ßebenSbebingungen für anbere 2lrten entfteßen, baß bemgufolge mit bem gutücfroeidjen ber einen Sogelart baS £>eroortreten unb Überhanbnehmen anberer Arten .Spanb in ^panb geht. 2lußerbem ift überrafeßenb, roie häufig fich eine Sogelart ben oeränbetten Serßält* niffen ooflftänbig anpaßt. — 3um 33en?eife bafür, roie unberechtigt unb unbegrünbet jener ©aß in ber aufgeftellten Allgemeinheit ift, will ich nur einige Seilpiete auS meiner unmittelbarften Umgebung heraus* greifen : SDie Slmfeln — früher bie freuen Sßalboögel — haben hier in einer Sßeife überßanb genommen, baß fie mit gu ben gemeinften Sögeln gehören. gef) habe in meinem ©arten einen fleinen ©eid). ©S ift eine aUtäglid^e ©rfeßeinung, baß gum Saben bafelbft 10 — 12 Amfein nerfammelt finb. Sor etroa gehn 3ahcen noch befanb ftdj in ber S^ähe meiner Sßohnung ein eingigeS ©tanbpaar ©ingbroffetn. 3e£t ftehen in ber unmitelbaren Umgebung meiner Aßolfnung minbeftenS acht ißaare. ©ie ©ingbroffel ift in ber ©tabt ©reSben ein gang häufiger Sogei geroorben. gaft auf jebem mit ©arten* anlagen unb h°f)€n Säumen auSgeftatteten ijßta^e trifft man jeßt eine ©ingbroffel. ©er graue $tiegenfd)näpper, früher feine attguljäufige ©rfcheinung, finbet fi^ je^t überall in ben ©ärten. ©benfo haben fich &auS* unb ©arten* rotfdjroang, in ben Äiefernbeftänben ber $itiS = laubfänger, auffaKenb oermehrt. 2lm auffaüenbften rooht ift biefe Serntehrung bei Sylvia curruca, man finbet ihr 3^eft überall in ©tachel* unb Johannis* beerbiifchen, namentlich in hohftämmigen foroie in ben runb gefdinittenen IHotborn* unb ©orneliuSfirfchen* bäuntchen. ©eSgleichen ift bie ©artengraSmücfe überall gu ßnben. Auch ber ipiattmönch gehört in ben ©ärten unferer Sorftabt burdjauS nid}t gu ben Seltenheiten. — 3n ^>en Söeibenbüf^en längs ber ©Ibe niften gahlreidje ©orngraSmücfen, bort unb in ben ©etreibefelbern ber Umgegenb treten bie ©untpfrohrfänger oon 5U 3ahr gasreicher 90 2ftu8f)a(fe, ©tiitge ©etrahtungen über Sßoßelfdjufc ufro. — Äaroelin, 3lu8 früheren gelten. Elt. 12. auf. gn ben Elbroiefett haben roir eine ERettge gelblerdE)en. SDabei fef)lt eS burhauS nidE)t an Etaubgeug, glüge non 10—15 Elftem finb oft gu beobachten. Sind; bet Turmfalf hat ßh tu einem äBälbdjcn in bet Eläf)e angefiebelt, früher in einem, im letzten ^a^re fdjon in jiuei paaren. ®ort niftet aud; alljährlich ber SCBalbfaug. ©rünlinge, ginfen gibt eS faft in jebem ©arten unb jeber Anlage, überall hört man im Frühjahr ben fchroirrenben @e= fang ber ©irli^e. T)ie Üifte ließe fich mit Leihtig- feit oergrößern. Sou brohenber Eleröbung alfo feine ©pur, im ©egenteil, überall ein genehmen. SCßie in meiner unmittelbaren Umgebung liegen bie Serl)ält= niffe auch in gahllofen auberen mir gut befannten ©egeitbeit <3ad)fenö. 253ir haben bei einem ©pagier= gang in ber ©egenb oon ERotihburg nicht roeniger als 08 Sogeiarten feftgeftellt, barnnter Diele feltene Wirten, gh bin tagelang burdf bie Söälber Thüringens unb ^effenS geipanbert, überaE baS reidjfte Sogel= leben, deiner Überzeugung nach nerf)ält eS fich i'1 taufenben oon ©egenben T>eutfcf)lanbS genau fo. SCßinteriütterung. T)er fpringenbe ^3unft für Seantraortung ber grage: „SCBinterfütterung ober feine SCBinterfütterung" ift natürlich ber, „ gft SCBinterfütterung notroenbig ober nicht". Ter ©onberabbruef „SCBinterfütterung" be= fchranft fich biefer grunblegenben grage gegenüber, mit ber bod) bie gange Einrichtung — raenn eS fich ni^t um eine bloße Liebhaberei hanbelit foü — ftel)t unb fäEt, auf bie Semerfung: „Tie Eiotroenbigfeit einer SCBinterfütterung eingehenb gu erörtern, ift hier nicht ber Etaurn. ©ie ergibt fich fhon barauS, baß, raie nachgeroiefen , in jebem ftrengen SCBinter niele 95 ö g el an Nahrungsmangel unb nicht, raie oielfadh irrtümlich angenommen rairb, burd) Erfrieren gugrunbe gehen." gh glaube nicht, bafj in jebem ftrengen SCBinter Diele 9Sögel an Nahrungsmangel gu= gnutbe gehen. SCßann roirb ein toter Sogei gefunben? SCBer hat guoertaffig feftgefteEt, ober raiE eS tun, baß ber 95ogel infolge oon junger ober nicht auS irgenb einer anberen Urfache, g. 23. fhäblidjetn gutter, eingegangen ift? gm fotgenben Slbfchnitt ift u. a. gefagt, baß als .^auptgraeef einer rationellen SCBinterfütterung ftetS bie Erhaltung ber früßgeitig auS bem ©üben gurüeff eßrenben Sögel gelten mufe. Tamit fönnen hoch nur unfere gugoögel gemeint fein. ES rairb raohl niemanb ernft= lieh behaupten rcoEen, baff für unfere gurüeffehrenben eigentlichen gugoögel, alfo unfere eblen gnfeftenfreffer, eine fünftlidje Fütterung überhaupt roefentlidh in 23e= tradht fommt. gm aEgemeinen muß meiner 2lnficht nach baoon auSgegangen roerben, baß bie Etatur raeife eingerichtet ift. ginbet ein Sogei im SCBinter fein gutter bei unS, bann bleibt er hier- ^Nan fann ruhig umgefehrt fagen, bleibt bie Sogelart hier, bann finbet fie auch ihr gutter. ginbet ber SSogel fein gutter im SCBinter nicfjt, bann gießt er fort ober ftreidjt. Er fehrt beSßalb im grüßjaßr ruhig in fein 23rutgebiet gurücf. ©o fann man jebeS gaßr bie 23eobahtung mähen, bah ©tiegliije unb Hänflinge, folange baS Unfraut im ^perbft unb SCBinter noch ©amen unb bamit reicEjeS gutter enthalt, überafl in ©hären an günftigen natürlihen gutterpla^en angu* treffen finb. ©eht baS gutter gu Enbe, mit einem ©cßlage finb fie üerfhrounben. ©ie hoben ©egenben mit günftigeren NahrungSDerßältniffen aufgefuht. TaS .^auptfontingent an ber gutterfteEe roerben immer bie Steifen unb bie ihnen Derraanbten 2lrten bilben. 23rauhen biefe roirflih gu ihrer Erhaltung eine fünftlicße gütteruug? ERan gehe einmal im SCBinter in ben befreiten Eiabelroalb hinaus, roo oon fünftlicßer gütterung feine Nebe ift: überaE hört man baS Loden ber EReifen unb ©olbßäßnhen. Ter ©hnee rairb burh bie äußeren $fte genügenb ab= gehalten, innerhalb ift ihnen ber Tifcß noh reichlich gebedft. ERan glaubt" gar nicht, roaS für eine ERenge gnfeften eS felbft mitten im SCBinter gibt: roer ein paar tiefer liegenbe Kehlungen an feinem £aufe hat, mag biefe einmal im SCBinter baraufhin öfter abfudjen, er rairb einfach etflaunt fein, raaS er ba an gnfeften finbet. SCBaS finbet aber erft baS fefjarfe 2luge beS SogelS unb fein fpi&er ©hnabel in ber Eiatur! ERan brauht auh nur einmal eine ftreidjenbe ©har ©djroangmeifen im SCBinter g. 23. an einer Lärche gu beobachten, um fofort gu fehen, roaS fie aEeS finben. ES ift befannt, baß bie EReifen nad) ber letzten 23rut umherftreihen. SCBerben fie burh fünftlidje gütterung an einem beftimmten Orte feftgehalten, an bem fie an fiel) in öer ungünftigeren gahreSgeit niht genügenb natürliheS gutter finben raürben, entgieht man fie ben ©egenben, in benen fie genügenbeS gutter finben unb bie fie fonft auffuhen raürben unb fhaltet fo für biefe ihre nuhbringenbe Tätigfeit auS. ginbet bie gütterung an einem Orte ftatt, roo bie Er= nährungSbebingungen an fid) günftig liegen, fie fih raährenb beS SCBinterS infolgebeffen ftänbig halten, entroöhnt man fie auh nur ihrem natürlihen gutter. 23egeicf)uenb ift für mich immer geroefen, baß gerabe bie feinften unb fleinften unferer SKinteroögel, bie ©olbhähndjen , ben fünftlihen gutterfteEen in ber ^auptfahe DoEfommen fern bleiben, ©ie giehen bie natürlihe Efaßrung Dor, bie ihnen ber SCBalb bietet unb finben fie. gn eingelnen 2luSnahmefäEen mag bie SCBinterfütterung burhauS berechtigt fein, nament= lih bei anbauernbem Efauhfroft. Eine ftänbige SCßinter= fütterung, raie eS raohl meiftenS ber gaE ift, rao einmal bauernbe Einrichtungen bagu getroffen roorben finb, ift -meiner Slnfidfjt nah niht nur überflüffig, fonbern bireft fhäblih, gang befonberS im EBalbe, fie entgieht bie Sögel nur ihrer Slufgabe im .!pauS= halte ber Efatur. (<®htub folgt.) früheren feiten. 33on @ugen Äaroelin. — ÄofelSf. (SRac^bturt uerboten.) S roar ein fhöner Etooembertag beS gahreS 1892 . . . ES finb ja fhon mehr als 15 galjre oerfloffen unb boh fleht mir biefer Tag lebhaft oor Tlugen ! . . . ES raar alfo ein fhöner froftiger Efooembermorgen. EiahtS hatte eS gefhneit unb bie aufgehenbe ©onne ftrahlte unb glitzerte in ben ERpriaben Don ©hnee= friftaEen, bie auf ber ebenen Erbe, auf ^almen unb ©tengein ber ßräuter, auf beu gmeigen ber 23äume lagen, gn Begleitung eines Ättaben eilte ih in ein benachbartes TBälbdjen mit ©hlaggarn , TiraS , ©prenfeln unb Locfoögeln beloben auf ben Sogeifang. «Rr. 12. Äaiuelin, 2lu8 frü^evcn 3eiten- 91 ©8 mar ein ©tretfgug auf Seittgeifige unb ©eiben ^ fdjtuänge. dit einer lieblidjen Sßalblidjtung ange= fomtnen, umgeben non hohen Sannen unb göhven, roo einzelne ©nippen non Kirfenftangeuholg ^iev* unb ba [tauben, mürbe ber SiraS aufgeftellt, ber Sorfoogel in einem deinen Käfige baueben unb für bie ©eiben= fdhroänge auf einer fjoljen ©tange ein meterlangeg Ouerholg in T=form mit ©prenfeln befet^t angebracht, unter raeldhen als $öber eine Keihe SSogeXbeerbüfc^el hingen, ©a bemerfte td;, baß ich einige nötige Uten= filien nergeffen hatte unb fonbte ben Knaben nach .fmufe fie git holen. Allein im KBalbe gurücfgeblieben, laufdhte idf) gefpannt auf bie nerfchiebenen Saute, bie non 3«* git 3e*i öie feierliche ©tiüe unterbrachen, ©a hämmerte ein ©ped)t an einem nerborrten Kauim gipfel; ba fam eine bunte ©d)ar ©Reifen unb @olb= hähndhen in emfiger Sätigfeit burd) bie fronen, ©in Srupp Seingeifige flog hafüö in öie gerne eilenb über ben ©Balb, ohne auf bie Kufe beS Sorf»ogelS gu achten, ©in Kauhfufjbuffarb freifte hoch burdh bie Siifte, hi£lt einen dugenblicf über mir inne unb ftreifte roeiter. Kon 3eit gu 3eit hörte ich ©ompfaffen pfeifen, ©in ©idjelheher freifrfjte in ber f gerne. Ober eine ©chneelaraine, non dft gu dft faUenb, entblößte einen Kabelhoigmipfel. ©ann mürbe eS mieber gangftitt. Unbbie©onne ftieg im= mer höher unb höhet am mol= fenlofen girma= ment unb mehr unb mehr blifst unb funfeit eS ringsum in ben ©chneeatomen. ©a fam ein für mich gang neuer unbefannter Son burd) ben SBalb. ©in angenehmes pfeifen unb f^löten ; unb fielje, ba fam eine ©df)ar non ad)t großen Vögeln in trägem, fdjraanfenbem gluge heran unb be= lagerte meine ©prenfelftange. ^afengimpel ! 3aftig, eilte ich gurüd, padte bie Seine unb fct)tug mit einem Kurf baS Keh gu— unb bie prächtigen @efange= nen [prangen unb gappeiten barunter gu meinem größten ©ntgürfen ! düeS mar fcfjon gefächen, als eS midh noch ein ©raum bünfte. dcf)t ber fdjönften, in um ferer@egenb feltenen Kögel in meinem Kefitg! . fSffiie ein ©eigiger überfeinem ©cha^e lag ich über bem Kefce in ber gurrf)t, baß irgenb ein 3ufall meinen gang befreien fönnte. 3n biefetn gangen Korfatt mar baS Kenehmen ber ^afeugintpel fo aufferorbentlidh breift, einfältig, roenn nidjt gang burnrn gu nennen, baff ich barüber nur ftaunen fonnte unb an einen fabelhaften ©raunt glauben mochte. ©0 etroaS mar mir noch niemals begegnet! ©S ift eine roeit»crbreitete Meinung, ba| in gang Kufflanb alle norbifdjen Kögel im ©Sinter fel)r gemein mären, güt »iete ©egenben, barunter audh für bie hefige, ift baS ein gemaltiger 3rrtum- ©eit bem oben ermähnten Korfaü im 3af)re habe idh bis gum Oftober beS 3a^reg 1906 un- geachtet meiner faft täglichen 3agbftreifgüge feinen eingigen £afengimpel gu ©efidht befommen. 2lm 29. Oftober mürbe gufäüig gang nahe an meiner ©Bohnung auf einem ©prenfel, ber and) je^t mit Kogelbeeren geföbert für ben gang »on ©eibem fdpuängen gefteüt mar, ein ^afengimpel gefangen, dm 18. Ko»entber bafelbft nocf) graei, aüeS KBeibd;en refp. junge iKänndjett in gelb = graugrünem bleibe, duffer biefen brei ©pemplaren fonnte irf), ungeachtet, 92 Wr. 12. Äaroeltn, 9Iu8 früheren Seiten. — Sinbner, Drnttbologifd)e «Beobachtungen im Sabre 1907. baff alle nädhften BBälber, fo aud) ein ungeheurer {Rottannen* (Abios exelsa) unb Röhren* (Pinus syl- vestris) $orft , roo faft bag gange Unterf)otg aug 2Ba(f)^olberbiUc^en (Juniperus communis) befielt, bag bocf) biefen Bögelit ein roiHfommener Unterhalt toäre, burdhfucht mürben, um nodh einige biefer fdf)önen ftretnblinge gu fangen, feinen mehr auäfinbig machen, ^n 3roifdhenräumen non 2—3 Jagen mieberholte ich biefe Unterfuchungen, ben ganzen Booember* unb SDegeinbermonat, aber ohne jeben erfolg, äßährenb meiner weiteren ^agbftreifgüge auf SGBölfe unb güdjfe liefj ich feine ©elegenheit aufjer acht, um mich non bem J)afein nodh mehrerer Hafengimpel in unferer ©egenb gu übergeugen — aber eg roaren berer feine, big heutzutage nicht! ©eit bem erften Bßintertage big heute fommt jeben Jag ungefähr in ber Blittaggftunbe ein Bunt* fpecht (Dendrocopus major) an meine ßuberf)ütte unb hadft unb frijjt emfig an ben abgebalgten Bßolfg* unb guch§(eichen. ©rofje ©charen oon Bebelfrähen, bie roegen begfelben ringgutn mimmeln, ftören ihn feinegraegg. Blehreremal famen aug ben hiebt babei ftehenben Bßeiben Äleinfpecf)te (Dendrocopus minor var. pipra) unb einmal ein 2Bei^fpedE)t (Dendrocopus leu- conotus), raoHten aber an biefer außergewöhnlichen Jafel ihreg Berroanbten feinen Slnteil nehmen. Baumann fdhreibt (Banb V, ©. 264 ber neuen Sluggabe non Dr. ©. Di Hennicfe) nom Hühnerhabichte (Astur palumbarius) : „Slag berührt er auch beim ftärfften Hunger nie." — 3lm 7. Januar beg ^afjreg 1895 fdhofj ich frühmorgeng einen Hühnerhabicht, fungeg Blänncljen, aug meiner Hütte, roo idh nadhtg auf Bßölfe lauernb gelegen hotte unb eben im Begriff mar, biefelbe gu oerlaffen, auf einer abgebalgten fßferbeletdje, auf bie er gierig auffiel unb gu freffen begann. — 2lm 19. J)egember 1891 rourbe ebenfaUg ein junger Hühnerhabicht auf einem für SOBölfe mit ©trid)nin nergiftetem Slafe tot gefunben. Slllem 2ln= fdheine nadh hotte er nom nergifteten ^teifdje gefpeift unb baburth ben Job gefunben. — SBieDleidht hat jemanb bergleichett Beobachtungen gemadht? ^tnithofogtfthe jSeo6ad)fUttgett itn galjre 1907. Blitgeteilt im Berein für Bogelfunbe unb ©eflügel* gudt)t gu Breglau am 10. gebruar 1908. Bon 91 b o I f Sinbner. (©chluf?.) (9lad)brucf »erboten.) enn ber ©umpfrohrfänger in hefiger ©egenb nid)t atlguoft oorTommt, fo bürfte bieg feinen ©runb in ben faft alljährlichen Überfdhroemmungen gur Brutzeit biefeg ©ängerg hoben. SDa nun angu* nehmen ifi, baß alle im ^ornfelbe gezeitigten unb gro^gejogenen jungen bagfelbe alg $ortpf!angungg* ort ebenfaUg gleich ihren ©Item benützen werben, fo fönnen mir ung ber freubigen Hoffnung hingeben, baß burdh biefe ©elbfthilfe in unferem Überfdnoemmungg* gebiet ber ©umpfrohrfänger, biefer niebliche ©efangg* tünftler, fid) rafdh unb ftarf oermel)ren wirb, 3df) beobachtete fünf brütenbe Sßärdhen in biefem etwa gehn borgen großen Äornfelbe. $e gmei Härchen nifteten fehr nahe neben einanber auf etma gehn Bieter ©nt* fernung unb fed)g big fieben Bieter oon ber $elb* ftraße. J)ag Jerrain liegt für bie Stnfiebelung biefeg Bogelg fehr günftig, ba fidh oon gmei ©eiten feuchte Slbflußgräben befinben unb eine Beiße Bäume ihm @rfa(3 für ©traudhroert bieten. J)ag Beft felbft baut er graifdjen oier big fünf Holmen, etwa einen holben Bieter oon ber ©rbe entfernt, in raelcheg er oier big fünf ©ier legt. Herr £1)'*° fonb bereits am 26. Blai ein Dleft mit oier ©iern, mährenb anberfeitig für bag frühefte, oollgählige ©elege für hefige ©egenb ber 7. $uni angegeben rairb. J)a fein Brutreoier mieber* holt in Äornfelbern feftgeftellt mürbe, fcfjeint eg in ber Jat Tonftant gu werben. Bocf) eine fiift biefeg Bögeldheng möchte ich ermähnen. Bacf)bem idh bie gange ©traßenfront beg Äornfelbeg abpatrouilliert hatte, ging ich benfelben BBeg gurücf, unb ba roaren bie ©änger oerftummt, nicht einen Jon gaben fie oon fidh. ®a idh auf bem Büdroege Nötigen über ihre gefänglichen Seiftungen oornehmen wollte, lief) idh mich gegenüber einem Befte nieber. Bad)bem idh Vs ©tunbe an biefem ^la^e mar, fam enblidh bag Blännchen herauggeflogen, fe£te fich ouf einen Baum unb fing an, unermüblid) gu fingen. $d) ging bem Bogel nach unb er lief) fidh ungeftört beobachten, ©oroie idh mich aber anfetjiefte, meinen Beobacfjtunggpoften gu oer* laffen, um nach Haufe Su gehen, [teilte ber Bogel feinen ©efang ein unb flog gum Befte, oon bem er midi) forthaben wollte, ©r hotte feinen 3wecf erreicht! 2lm 18. 3um 1907 traf ich am ©nbe beg ©übparfg im Bufdhroerf einen ©umpfrohrfänger an, beffen ©efang ich abhörte unb notierte, er lautete: £uiboo, tutboo, tuiboo, iuiboo, Serot— teroi — teroi — teroi, Ütrmrrrnr, $£ui— tui— tut— tui— tui— tui, ttmrbui, trmbui, tnrtbui, ©chilp — fdhitp— fdhitp— jchilp, Jibro- tibro — tibvo — tibro, Jaroa — taroa — taroa— taroa, 3troo — jiroo — jtrao — 3itt)o, 3*ff— jeff — jeff— jeff— jeff, lubui, tubut, tubut, lubui, Stata^ü, tata^ü, tata^ü, latafeü, 2ßtji— rolji— roiji— rotji— rai^i, SDeberut, beberut, beberut, beberut, ^aitte, h«itie, haitie, ^aitie, Äarra— farra— farra— farra. J)ieg finb nur bie fdharf auggeprägten Jouren, roeldhe fidh leicht in Hßorte fleiben laffen. ©ehr fdfiön Hingen feine roeidhen ©dhroirroUeit unb feine herr= lidjen ©ilberglödfdhentouren, legiere finb roohl feine befte Seiftung, wie überhaupt fein ©efang nur in frohe* Jonlage gebracht roirb — unb hierin ift er Bleifter! Bo^touren liegen nicht in feiner ©tirnme. ©dhroarge Blehtmürmer! Bor einiger 3£it tag idh in ber „©efteberten Bßelt" bie Blitteilung, ba§ eg gmei Slrten BlehD roürmer gäbe, unb groar nicht nur gelbe, fonbern auch f dh m a r g e ! Bleinen Bebarf an Bleljlroürmern güdhte idh felbft. J)a idh jebodh mahrgenommen habe, baff, wenn man gur 3u4t jahrelang nur eigne, felbft= gezüchtete BBürmer oerroenbet refp. einfe^t, ber Bad)' mudh§ immer Heiner roirb, alfo eine ^Degeneration ftattfinbet, fo Taufe idh a,üe gmei big brei 3ah« bont 9lv. 12. ßtnbner, Ornit^ologifd^e ^Beobachtungen ufro. — Sfteunjtg, ®te luSfteöuiig bet 93eteine ufio. 93 Jpanbter ein Siter grojje ©ßürmer ju 3l*cf)i1$nKcEen ju unb oerteile fie in bec ©Beife, bafj ich in jebeS ©efäjj einen Teil eigne unb einen Teil frembe ©ßürmer jufamntentue. ©er (Srfotg bieder Äreugung ift ein fef)r guter, benn id) ermatte grofje, fräftige unb er= gibige ©achfommenfd)ttft. 2Xtö id) nun im dlooetnber 1906 beim ^pänbler roegen Wef)lroürmern oorfpradl), evflävte er mir, ermatte groar welche, ober nur „dteger". ©atürtidj intereffierte mid^ ber $ad, beficfjtigte fold)e unb fattb, bafj fie groar lang, aber bod^ fet)r bünn feien. ©rofcbem taufte ich ein Siter. $aft ade rcaren oberhalb fcl)roargbraun bis tieffdjroarg, ber Unterleib bunfelbraun mit einem roeifjlidjen ©dummer. 2luf mein befragen nad) ber jperfunft biefer feltenen ©Bare erhielt id) bie Slntroort, bafj adjährlid) ein Heiner ^ii^ter i^m biefe fcf)roargen ©ßürmer liefert, dtadl) StuSfunft jenes Cannes ftefit il)m nur dtoggeu* fleie gur Verfügung, ©Beigenfleie füttert er nie! Unb bt« ift baS dlätfel gelöft. — Um nun ein (Stempel gu ftatuieren, fütterte ich biefe fcfjtoargen ©ßürmer auS^ fd^tie^tid^ mit ©Beigenfleie unb ©emmel, um gu erproben, ob nid>t bei legerem $utter eine Umfärbung in bie natürliche gelbe $arbe möglich fei. Unb fiefje ba! ©dhon nach t>r£t Wonaten fingen ein= gelne Weljlroürmer an, (jeder git roerben, in fedjS Monaten mar fdjon bie Hälfte faft gelb, unb nad) neun Monaten roaren alle gelb umgefärbt! — 3n meiner ganzen ,£>ede non fünf Stopfen mar roeber unter ben alten ©ßürmern nodh unter ber jungen ©rut ein einziger fdjroarger Weljlrourm mehr gu feilen. ©arauS ift rool)l mit ©eftimmtljeit angunefimen, baff eS nur g e l b e Wehlroürmer gibt unb f chm ar je nur — eine Spielart finb, erzeugt burch einfeitige dloggenfleie ober dtoggenbrotfütterung. Äonftant fönnte man fie raohl burch permanente dloggenmeljP fütterung unb ©erroenbung nur fd)to arger 3ud)traürmer erhalten, auch fie finb ebenfadS fc^ön glängenb (fie gleichen poliertem ©benljolg) unb bie ©ögel nehmen fie nad) einigem ©efdjauen ebenfo gern, aber bem 2luge gefälliger erfcfjeinen bodE) gelbe! 3n einem ©ebirgSborfe hat ein ©ogelliebfiaber ftd) im 3£itraum oon etwa fedjS fahren 9 ©tüd ©ögel gefangen, fie in großen Käfigen gehalten, mit Siebe gepflegt unb fefjr gut beljanbelt, fo bafj fie prächtig gebieten unb gefunb blieben, ©er Wann hatte feine h«de ^reube an feinen Pfleglingen. $m ©ommer planierte er fie im ©arten an bie nach ©ften gelegene ©iebelraanb feines fdfjntuden ©auern= Udeigheljlatnmer^nh, ’/4 nat. ©cöfee (). ®. 90) häitSchenS. ©on bem Ratten ber ©5gel mürbe oon einer bem Wanne feinblidhen ©eite bem guftänbigen ©enbarmen (©eamten) Witteilung gemacht. ©iefer erfd)ien in ber ©Bohnung, unb nadjbem er fiafi Sut S£: pflegte ©ögel bie Freiheit nid^t oermiffen. ©ieS mögen fidj bie allgueifrigen Stier= f dh ü ^ I e r merfen! |)te ^usIMtutg ber ^ereine „jUflhrtlw“ unb ^anaria“ ju Berlin im Pejemßer 1907. 93on Stfeunätg. (Sortfe^ung.) (9?ac^Druct »erboten.) ur groei ©ogethänbler hatten fidh an ber SluSftedung beteiligt. ©Bilhelm ^»agenbed, meldjer bie ^»anbtung ber oerftorbenen ©hrtftiane ^pagenbed raeiter^ füfrt, hfltte eine grofje ©ammlung fpre^enber ober $aljmer größerer Papageien gefanbt, ferner oerfchiebene ©ittidharten , oon benen SRingfittidhe — Platycercus zo- narius, ©tutbaucfj= unb ber lang= fdhraänjige Walalfafittid) — Palaeornis malaccensis heroorjuheben finb. ©on ben oon £>. auSgeftedten ilörnerfreffern märe ein paar 3immetpfäffdhen unb oon ^räulein ©tehle gepdhtete, im Jahrgang 1907 bereits befprodhene unb abgebitbete Wifdhlinge oon ^>edS ©pit$fdjroan*amanbine japanifd)e Wöodjen gu er> roäbnen. SBeichfutterfreffenbe ©ögel unter ber ©amm= lung biefeS ©luSftederS raaren nur raenige oorhanben, barunter bie im notigen 3at)re eingeführte diotbruft; tangare — Lamprotes loricatus in mehreren ©tücfen unb ein ©teinrötel auS ©gppten, baS fidh t|£t °^£r: flächlidher ©etrachtung leineSroegS oom enropäif^en ©teinrötel unter fdheibet unb auch roohl nur ein auf bem ©urdjjuge oon ober nad) ben oftafrifanifchen ©Binterquatieren ober ein in ©gppten überrointernbeS unb bort gefangenes ©tücf roar. 3roe^ Transporte feltener ©ögel ?lfrifaS unb 3lfienS, welche .fperrn ^agen- bed gehörig im Katalog ange^eigt roaren, finb nicht mehr fo geitig eingetroffen, bafj fie auSgeftedt roerben fonnten. ©Benn unter ben auSgeftedten ©ögeln beS .fperrn £>agenbed ©eltenheiten nur in fet)r geringer Slngahl oorhanben roaren, fo erfreute biefer Teil ber ©luSftedung burch baS auSgejeidhnete 2lu§= 94 Rennjig, Die SluSfMung bei ©ereilte „2(egintpa" ufro. — Äletne URittetlungen — ©pteepfaal. Rr. 12. feljeit bei Sögel unb burd) bie guten unb ftetä fanbereit Käfige. Sie zeigte roiebetum, roie eg unter ©priftiane .^»agenberf ftetö ber $all roar, roie bie auf Sugftelhmgen gezeigten 5iögel augfepen unb roie fie untergebradjt fein muffen, ein Umftanb, ber oou ben fjßreigricptern burd) Serleiputtg ber golbeneit Webaille mit dtedpt befonberg peroovgepoben mürbe. Unter ben großen fpredjeubeu Papageien befanben fidp peroovrageub begabte Sögel, barunter ein ©oppelgelbfopf, ber utroevfäuflid) mar. ©r mar alg aept äBocpen alter Sögel in beu Sefiß non ©priftiane ^agenbed gelangt unb non ber Peroäpvten Pflegerin ber girma, bie and; bie Sßartnng unb pflege ber .^agenbedfdjen Sögel auf ber Slugftellung leitete, aufgezogen unb ju einem ganz pernorragenben Sprecher erzogen raorben. ©er jeßt tier ^apre alte Sogei fingt jetjn terfdjiebene Sieber unb fpridjt etroa 90 Sporte mit Elarer, notier Stimme, raie ber befte ©raupapagei. ittuper biefent maren nodj mehrere ©oppelgelbföpfe, ©elbnatfen?, 3^otbug= , ©rün? unb ©elProangenamazonen cor? Rauben, nerfdjiebeit im Sßert unb in ipren Seiftungen. B^ei ganz reizenbe, fetjr zapme ©iabetnamazonen, gleichfalls ganz jung importiert unb forgfam aufge? Zogen, finb ferner peroorzupeben. ©ie fepr umfangreiepe Sugftedung beg ^Berliner Sogelpänbierg ©eifert barg niete feltene Slrten foroopt auglänbifeper rate auep peimifeper Sögel. Seiber aber mar bie Unterbringung ber Sögel nicht eine foldje, bap bie einzelnen fo zu* ©eltung fotnmen fonnten, roie eg roiinfdpengroert geroefett märe bet bein nieten ^ntereffanteit, mag biefer Sugfteller bot. ^n feiner Sammlung maren non auglänbifdjen Sßeicpfutterfreffern uorpanben olinengrüne unb £rauertangaren , non Staren ber ^ßagobenftar unb Sraunfopfftärlinge, ferner ein ^amaifatntpial. Unter ber ft'odeftion non ^ßfäff- d)en maren zahlreiche Svten auggeffellt, fo diiefen?, ©rau?, 2Beipftirn=, iföeißfepl?, Kapuzen? unb Orange? pfäffepen. Slaue Sifcpöfe, ein braitnföpfiger Smmer unb ein Worgenamnterfinf unb unter ben ^ßracptfinfeit bie Sotlopfamanbine uernollftänbigten bie Sammlung auglänbifeper Äörnerfreffer biefeg Sugftederg, ber pope greife foraopl für bie Suglänber alg auep bie Samnt? lung ber einpeimifdjeit Sögel banoutrug. $n letzterer mürben^ gezeigt fftacptigal, Slauleplcpen, barunter eing opne Stern, ein fogenannteg Sßolfffcpeg, dlotfeplcpen, beibe Slrten Sotfcproäuze, ein SBiefenfcpmäßer, Stein? unb Slaubroffel, Sing?, SBein?, Sßeijgleplbroffel unb Stufet, Sumpf?, Sdpilf?, ©eiep? unb ©roffelvoprfänger, non ©ragmiiefen Wönd)?, ©arten?, Sperber?, ©rppeug?, ©orngraginücfen, eine ^edenbraunelle, 3aunfönige, gelbföpfige ©olbpäpndjett, alle Srten peimifeper Weifen unb ber Kleiber. Sud) bie Sammlung ber Sercpett, melcpe auper ben beutfepett Srten nod) Äalanber?, ^fabed? unb Slpenlercpe untfapte, ift peroorzupeben. Sollftänbig mar bie Sammlung unferer Stelzen unb auch ber ber Suttnern feplteit nur tnenig Wirten, felbft ber Serepenfporttammer tnar nertreten. ber Samm? lung ber ^infennöget roarett ade befanttten Wirten zu ftnbett. Son bett ©Bürgern feptte nur ber feproarz? ftirnige, unter ben $ltegettfcpnäppern nur ber graue, ©in zroei $apr im $äfig lebenber ©Biebepopf ift per? norzupeben. ^tt fepönen, gut überficptlicpen Käfigen patte bie ©eidjertfdje Sammlung in iprer Sodftänbigfeit auperorbenttidj gemirt't unb märe aufg befte zur ©ettung gefommen, mäprenb eg unter ben obraattenben Um? ftänbeit felbft für bie Sßreigricpter fepr feptner mar, fid) einett Überbticf ju nerfepaffen. Sodte eg nicht augezeigt fein, bap ein über reiepe Wittel oerfügenber Serein gerabe für fold;e Sammlungen, roie bie ©eiepert? fepe, gute Sugfteüungsfäfige bauen läpt, bie für mäpige Sezaplung ben SugfteUerit zur Serfügung ftepen? ©er Serein „Ornig" in $ittau, unter anbern, befi^t folcpe Käfige, bereu Sefcpaffung fiep im $nter? effe beg ©elittgeug ber Sugftellungen, roie auep ber Sereingfaffe fiep burepaug beroäprt pat. (gortfepung folgt.) ^feilte ^Slittcifungcn. Xvter, 28. $ebr. ©in niebttetjeö Silb auö ber S3ogcl= Welt rotrb ber „Srierifcpen Sanbeäjeitung" au§ 93etl gefdpilbert. ©in -fpabiept fließ auf eine ©epat |)iipner unb ergriff eine§ non ipnen. Tia etfdpienen aept Dtaben, bie fiep mit lautem Äampf? gefeprei tobe§mutig auf ben £abicpt ftiirjten unb ipn bermapen bearbeiteten, bap er ba§ Iecfere üftapl im ©titpe ließ unb ba§ Seite fuepte. fiummer ‘Jeilnapme podten bie ©i^roarjrßcfe um bie freigeroorbene fjenne, bi§ fie fiep foroeit erpolt patte, bap fie ben förei§ iprer S3efcpüper oerlaffen tonnte, roorauf biefe offenbar mit einem geroiffen f)odpgefiipl ob ber erroiefenen iRitterbienfte unb bes erlangten ©iege§ roeiter ftoljierteii. 23om ÜBogcljug. f>eute naepmittag 5'/2 Upr beobaeptete icp einen 3ug (etroa 30—40 ©tiief) Ü3ögel, anfepeinenb Äranicpe, nadp fftorboften giepenb. pamm i. S., b. 6. SRärs 1908. £p. 2t. äReerbotp. ©ie erftett ©tare fap icp pier am 1. SRärj, Serben fepon am 14. gebruar. ©riilt=, ©erg= unb ©Utpfittfcn patte icp ben ganzen Sinter auf meinem gutterplap. ©uepfinten finb in feinem Sinter pier fo päufig beobachtet roorben roie in biefem 3apr, bagegen feine Dompfaffen , bie fonft fepr päufig roaren. iß. fR., ÜRarienroerber, Sefipr. Der Scißfetjlnmmerfinf ober Seippatsfperling (Zono- trichia albicollis) (f. Slbb. ©. 93) ift roopl feiten auf beni ©ogeü marft, foroie bei ben Siebpabern 311 finben. ©eine oorperrfepenbe gärbung ifi braungrau. Über ©iirn unb Jg)interfopf jiepen fiep auf roeiplicpgelbem Untergrunb braune ©treifen. Äeple unb ©ruft finb roeip, unb bie gtügelbecfen foraopl at§ auep bie ©eproanj? febern finb roftbraun. Die ^eimat be§ SeipfepIammerRnfi ift iRorbamerifa, roo er, roie ©repm fagt, in ben öftlicpen ©taaten int 'Jiorben 3ug= unb im ©üben nur Sinteroogel ift. @r niflet in gropen ©eproärmen unb foll, naep 2lububon, auep einen ganj netten @efang paben. Der Socfton Hingt un? gefäpr roie „trott" . Der 2lmmerfinf erriepiet auf ober boep nur roenig über bem ©rbboben ein funfüofeS fRefl au§ 9Roo§, ^>eu, gebern ufro. unb legt 4 — 7 ©ier. Sa§ nun meinen ?tmmerfinf betrifft, fo erpielt icp ipn burep ^lifaU. ©ei einem gröperen Äauf oon einpeimifepen Sögeln befam icp ipn unter ber einfaepen ©ejeiepnung „ginf". 2Reine bamaligen Äenut? niffe ber fremblänbifdpen Sögeln reichten leiber niept foroeit, um ben Sogei rieptig ju beftimmen. gep fütterte ipn mit bem üblicpen Äörnerfutter, unb er gebiep präeptig unter ber ein» peimifdpen ©efeüfcpaft. 3ur Racptrupe fudpte er fret§ einen Riftfaften auf unb flog purtig unb geroanbt in ber Soliere utnper. ©einen @efang fonnte idp nie ju pören befommen, roeöpalb i^i ipn leiber roeggab, ba et feinen Don roeiter al§ ba§ „troit" pören lief). @. Dürf, 2anbroirtfdpaft§fcpule in Döbeln. gpxetftfaat. (Ste^t ben ülbonnenten foftenlo« jut SBerfügung.) grage 4: 3m Dezember o. 3. erroarb icp fecp§ ©iebel? roeber, roelcpe idp in einer gropen 3ünmerooliere mit etroa 40 Seberoögeln äufammenpalte. Die ©iebelroeber arbeiten fleipig unb finb fortgefept mit Refterbauen befdpäftigt, nepmen aber ftetä bie Refter anberer Sögel in ©eftp, bie fie aflmäplidp abtragen. Um bie ©iebelroeber 311m ©auen ipreä intereffanten RefteS gu oeranlaffen, müpten fie roopl allein gepalten roerben? Selcpe ©auftope finb für ba§ eigentlidpe Reft unb roelcpe für baä Dacp 3U empfeplen. ©auen fie erfi bie Reper unb bann ba§ Dacp bariiber ober umgefepvt? S. S., öparlottenlunb. SRt. 12. ©predjfaal. — Pt'idjer unb Beltfdjrlften. — 2lu8 ben Pereinen. — Pom Pogehnarf». 95 Wnttmnteu. 21 uf grage 2: ®*e *n «Sinheiniifcße ©tubenuögel" oon Dr. K. SRuß, lieueße 2ltißage, gegebenen 9iatfd)läge übet Weßl= ronrmjüdjtnng finb fehl beßersigenSroert. ©S ßeißt bort, baß in eine Weßlnntrmftfie, beten Pobenßäd;e 25 ><25 cm ifl, 1000 Würmer eingefeßt roerben follen. 2tn| eine ^n^tfifte, beren iöobenfliid^e 100x40 cm ifi, fommen baßer etwa 6400 aBiitiitet. ©ie H°ße bet Kiße fomnit gat nid; t in Pe= trad^t , benn ber Kleteanfaß roirb nur in einer n°ße non 20—25 cm etugefeßüttet. ©ie non bem gragefteller oerroenbete Wenge Kleie roirb nngefäßr genügen, ©ie ©efaßr beS ©tn= feßenS einer ju großen Wenge Würmer in bem Kleteanfaß liegt barin, baß burdß baS fortroäßrenbe Umßerfriecßen ber Würmer eine 311 große Wärme entroidelt roirb, fo baß bie im Zimmer oorßanbene geueßtigfeit auf bie fiarf erßißte Kleie nieberfcßlägt, roobureß biefelbe naß roirb unb untauglich für bie Bücßtung ber Weßlroiirmer, feßr tauglich aber für bie fiarfe Permeßrung ber Weßlmilbe; bie Weßlrourmbrut roürbe oerloren gefeit, ©ie Kleie ifi unbrauchbar, roenu fie non ben Würmern bejro. Käfern auSgefreffeu ift, was an ber fanb* artigen Pefcßaffenßeit ber Kleie 311 erfennen ift. ($8 roirb bann häufiger unb nicht 311 reichlich frtfeße Kleie ßtnsuge* feßüttet. ©ans erneuert roirb ber Kleieanfaß, roenn bie jungen Wehlroiirmer einigermaßen ßerangeroadjfen finb. 21 uf grage 3: Wenn bie SRadßtigal bei fo magerem gutter roie 2Inteifenpuppen mit Wohrrübe unb 5 Wehlroiitmern gefeßrootiene güße befommen ^at, fo müffen bie ©ißßangen mit glanell ober Wotlßoffen .umrotdelt unb ftatt ©anb täglich 3iuei Wal Söfch= ober BeitungSpapier auf ben Käßgboben ge- legt roerben. ©ie güße finb täglich 3,Dei bi8 brei Wal in lauem Kamillentee je fünf Winuten 311 haben unb roerben bann mit einem Wattebaufch leicht abgetrodnet. Wehtroürmer erhält ber Pogel erfl roieber na<ß ooüftänbiger Teilung ber güße. 2118 Nahrung 311 obigem gutter täglich ein Seelöffel Weißrournt in Wößrenfaft gut geroeid)t ober geßoßen; in (Sr* mangelung biefeS ober 3ur 2Ibroecߧlung gefod;teS mageres SRinbßeifcß, fein geßadt ober gerieben, Paberoaffer barf oier Wocßen lang nicht gereicht roerben, fpäter nur laues, ja nidßt falteS, ba ein folbßer SSogel für falteS Waffer immer empßnb* IiÄ (ein roirb! Warme Bimmerluft ift gleichfalls nötig. Wan hält am befleu ben Patienten in ber SRäße beS OfenS unb hüte ihn oor Bugluft. , , . ^ Paberoaffer barf im Winter nur einmal, tm ©ommer jroei* bis breimal auf J/ 2 ©tünbeßen gereicht roerben. 2lruß als weiteres gutter empfiehlt eS ließ, täglich minbeftenS */* See* löffel Weißrourm ober mageres SRinbßeifcß 3U reichen, roenn bie SRadßtigal geheißen unb fingen foll. ©er Käßgboben muß bei biefem Pogel täglich gereinigt roerben! 2lbolf Sinbner. Se6ensbilbcv ctuiS Der StermcU. §eraus= gegeben oon K. Weerroartß: ©on = berßeft „®aS Sierbilb ber 3U5 funft". SR. PoigtlänberS Perlag. 2eipjig. Preis 40 ®aS „Sierbilb ber Bufunft" ift ein ©onberßeft beS gleichseitig erfbßeinenben großen biologifcßen Wertes „SebenS* bilber auS ber Sierroelt". (SS foll einen Itberblid' geben über baS, roaS baS große Wert bietet, ©er Herausgeber fteßt auf bem ©tanbpunft, baß bie Photographie baS „emsig oollfommene befriebigenbe SHuftrationSmaterial" für nuturroiffenfdjaftltdße Werte fei. Oßne Wiberfprucß fann biefer ©aß faum ßinge* nommeu roerben. ©ie Sätigfeit beS SiermalerS roirb burdß bie beften Pßotograpßien faum entbeßrlicß roerben, meines (Sr* achtens roirb fte bureß bie Sierpßotograpßie gerabe geförbert unb eS roirb bem Waler möglüß, feine ©arftellungen an ber Hanb ber Sierpßotograpßie su fontrollieren unb su oerooH* fommnen. Wenn bem Waler fo auSgeseicßnete 2lufnaßnien roie ber „©artenfpötter", „©olbabler", bie ©emfen* unb H'vfä)1 bilber unb befonberS bie pracßtoollen 2lufnaßmen oon ©teen* ßuisen (purputreißer, Haubenfteißfuß) sur «Beifügung fteßen, fo roirb er feine 2lufgabe in befferer Weife löfen tonnen, bie unoerfälfcßten „SRatururfunben" roerben ißm babei bie Wege weifen, ©i« 2lbftcßt, bet ben 2lufnaßmen eine bilbmäßige Wirfung 31t erjielen, iß bei oielen Pilbern (Höcferfcßroan, Walboßreule, Kormorane, Purpurreißer, gifcßabler, SRotßtrfcß, Siir 'Üfung sießenbe SRotßiifcße, HQubenßeißfuß) aufs Pefte ge= hingen. ®aS Pilb „Walbfd;nepfe" gibt auch ber farblofen Pßotograpßie bie ©cßußfärbung beS ©eßeberS beS im troefenen Saube fißenben PogelS gut roieber. ©er begleitenbe Seit ift att= geneßm 31t lefen unb bient sur näßeven Orientierung über bie SebenSroeife ber auf ben Pilbern bargeltellten Siere. ©er Haupt* wert iß auf bie bilblidße ©arfteUung gelegt. ®aS Wert „CebenS* bilber aus ber Sierroelt" erfeßetnt sunädßß in sroei Pänben, jeber 311 16 Sieferungen, beren Preis auf 0.75 Jh bemeffen ift. ©er erfte Panb fteßt Säugetiere, ber sroeite Panb Pögel bar. ®aS Wert iß jebem Sftaturfreunb aufs roärmfte 311 empfeßlen. Wir maeßen unS gern ben Wunfdß beS H«nu§9eber§ 3n eigen, bem er am ©bluffe beS PorroorteS 2luSbruct gibt: „©0 möge benn biefeS Wett in ©d)iile unb Hau§ un^ ro0 inimer bie Siebe sur Sierroelt eine ©tätte ßat, bie Kenntnis beS Sier* lebenS förbern, ber Sierroelt neue greunbe roerben unb feinem leitenben ©ruubgebanfen unb Wotto : „©cßuß unferer Sierroelt" in ben roeiteften Kreifen ©eßör unb golge oerjdjaffen !" SR. Jlu$ be« ^ctetne«. Peveitt fiir ©djut^ ttttb Pflege ehtljetmifdjer ©ittg* bägcl 51t WatUtheittt. Unfere leßte Perfammlung leitete in Pertretung beS infolge einer (Srfältung am ©predßen oer= ßinberten Porfißenben ber Schriftführer beS PereinS, H«« Seßl. ©S würbe sunäcßß mit ©timmeneiul)el!igfett ber 2ln|d)luß unfereS PereinS an bie „Pereiiügung ber Pogelliebßaber ©euticßlanbS" befd;loffeu unb eine ßattlicße gaßl oon PereinS* niitgliebern abonnierte auf bie „(Gefieberte Welt", beren ge* biegener unb populärer 3nßalt rüßmlid;ß anerfannt rourbe. Bur ©inleitung ber Porarbeiten für bie oon unS an ben beibeu Ofterfeiertagen 311 oeranßaltenbe Pogelfcßau rourbe etne befonbere Kommiffion geroäßlt, befteßenb auS ben Witgliebern Pallmaun, Pauer, Pucßhols unb Häberle. ©ie Waßl 311m II. ©djriftfüßrer beS PereinS ßel auf baS Witglieb 2lug. Wed* effer. 2luf oielfeitigen Wuufdß werben in Bu^fa fammlungen attoierjeßiitäglich an ben greitagabenben (8l/-2 Ut)r beginnenb) abgeßalten. Perftntgung Dev SicDffttDer einheimifeßer Pögel ju Perlin. ©ißung am ©onnerStag, ben 19. Wärs, abenbS 8^2 Ußr, im PereinSlofal, Perlin, PiSmardfäle, «Reue ©rün* ßraße 28. ©äße roittfommen! ^om ^ogefntatfit. Pon feltener auf ben Pogelmarft fotumenbeu Pögeln roerben angeboten: g. Peder, Pofeu W 3, Prinsenftr. 34: 1,1 ©cßiippen*, 1,1 SRofttäubd)en. H. Pibrad, 2lfcßeTSleben a. H-= SfabeK*, ßisarbfanarien, Hänßing*, ©tieglißbaftarbe. 21 u g. godelmann, Sierparf, Ha>nburg*@roßborßel: Hellrote, bunfelrote, blaue, gelbbriißige 2lrara, ©rongoS, petuanijeße Plautabeu, blaue Pfeifbroffeln , Weißtopf* jeßmäßer, Himalaßafäbler, ©dhopftauben, djrlen. 2iebeS*, palmtäubcßen, ©ing*, Sooifitticße, fleiue ©afranfinfen, Srauertangaren, SRiefenpfäßd;eu außralifcße glötenoögel. 3. © ö ß , SReu*lllm, ©cßroaben: 3«ta=f ©etbßaubenfatabu, ©ebirgSloriS, KattuSfittidje, große blaue Pfeifbroffeln, ©icßeljchnabeltimalien, Weißbauißfäbler, gaßnenbrongoS, SRotteßl*, Porßenheßerling, @anga=, Hitten=< SRofen*, pa* gobeußare, Plaußiigel*, ©ilberoßrfonnenoögel, afrifanifdße ©lansftare, rote Karbinäle, neunfarbige pitta, SRotoßr*, Sontibiilbül, Srauertangaren, B^ratäubcßen, Weißfeßl* pfäffeßen, 0,2 SRegenroadßeln, 0,1 SRiefenelfterdjen, 0,5 ©olbatenßare. 3. Henninger, Karlsruhe, 2lmalienftr. 34: 2llpenler(ße. W. HUtwann, Perlin S 14, ©reSbener ©traße 24: Puntfpeißt, Wiebeßopf. 3. 3 icß a, Wien I, Kölnerßofgaffe SRr. 5: 1,0 ©d;roars* ßaubenheßerling. Paul ©dßlenger, Königsberg, Oßpr., Siergarten* ßraße 481: 1 ©urpnamamasone, 1 ©rünroangenpapagei, 1 Kapusenlori. H- ©^mibt, © d) i l b ß 0 r n b. ©panbau: Weißteßlbroffel. ©rnß Sßieß, Broentai1 Se ipstg: 1,1 tl. Kubaßnten. g. Poßberg, Perlin N 113, ©cßönßaufer 2lllee 92: Kleine Kubaßnten, Wänncßen, Saroenroeber. 96 JWebaTttonSferiefToflen. 99r. 12. ixOv* Cl ’WWWr»'- $pnn H- ^otfd^appel. ®ie ©rüffe bei un§ lebenber jRotfeblc^en ift inbioibueH oerfd)ieben, auch bie Sänge beg ©dbnabelä uiib ber gelten ober bunfleren ®önung beg roten ©efieberg. Sei Unterem fpved^en auc^ 91lterg= unb @efchtechtg= unterfchtebe mit. 2J9it „SBipfelfänger" bezeichnen bie Siebl)aber befonberg laut fingenbe 99otfehlchen. Üiu^erlic^ finb fie oon anbern 99otfehIchen nicht oer[d)teben. Herrn 909. SB., Sauban i. ©djl. Sermutlich ift bag 99ot = fehlten, roeld)eg „SuFuHug" ohne 3ufah non SD9öhre unb täglich ad^t 909ehlroürmern erhält, fehr fett, hiermit roirb bie tfurjatmigFeit jutammen^ängen. ©enannteg 2Jiijd)fntter roirb mit gertebener 9J9öhre angemacht, um ben fTiä^rroert l;erabju= fefcen, auch roirb e§ ftd; empfehlen, uod^ tvocfene 91meifenpuppen hinjujufefjen, fo baff bag gutier au§ je einem Seil 2)9ifchfutter, 9lmeifenpuppen, 909öhre, bie ab unb ju burcf) ge^acften 91pfel erfefjt roerben fann, jufammengefeht roirb. — 9Bag mit „93er: fdjleintung" begeic^net roirb, bitte icf) uäfier ju erläutern. Herrn gorflgeometer 1)3. in ^ßf. (99ieberöfterreich). 1. 3r roiüfommen. ®er ©onnenoogel roirb beffer herauggenommen. Hinju: fommen Fönnte noc| ©raugirlifj, S9offambif;eifig unb Sfäffdfen in mehreren 9lrten, 91manbhten unb tßapft= ober 3nbigofrnF; SBeberoögel bleiben beffer fort. Herrn S- ©., Berlin. ®er 93 lauroan genbartooge l (f. 91bb. ©. 85) ifi pradhtooH befiebert. ®ag ©efreber ifi an ©tim, Obetfopf, g lecf an ben Halgfeiten rot; auf bem ©dheitel eine breite, fdiroaqe, gelbgefäumte 93iube, roelche fich alg fdhmaler ©chläfenftreif fortfefjt; ftopffeife, |>alg fchön grüns lichblau; Umgebung beg 91ugeg orange; fonft ifi ber Sogei grün gefärbt, oben bunfler. ©ein ©efang befiehl in tiefen, fich roieberljolenben Sauten, roie plump, plump, benen fich ein fehr hölzern Flingenber ®riHer anfchltefjt. — ®er ©paulettenfiar (f. 91bb. ©. 91) ifi glänjenb fchroaq, bie fleinen glügelbedf= febern finb fdfarlachrot, bie großem heller gelblich, ©r hat einen lauten, einfilbigen 99uf, ben er fortgefefet oorträgt unb ber feljr läfiig roerben fann. ©in ©angegfünftler ifi er nicht. Herrn P. @. 399., ßlofter=Seerrn 91. S., 93reglau; |)errn Ä., fBiarienroerber; ^terrn Dr. 309., ®regben; $errn ©. 3-, ®öbeln; |>errn D9. 99., SerlinN; £errn 91. ©., Orieft; 93eiträge banfenb erhalten. ^terrn §., 92Balbenburg. ®ie 309aufer Fann immer noch eintreten. 3«öenfaHg follten bie ©d)toingen unb ©djroanj= febern oorfid^tig in befannter 9Beife auggejogen roerben. |)errn £. ©ch-, |>erne. ®ie frangöfifchen 99amen ber augläubifchen Sögel finben ©ie in „gremblänbifche ©tuben= oögel" (|)anbbuch I) oon Dr. Ä. SRujj. ^>errn 9S. S., 93erltnN. ®ie ^»eibelerdhe roirb ridhtig gefüttert. ®er ßäftgroedifel ufro. oeranlafet bie Sögel häufig, ben ©efang einguftetlen, bei ber fpeibelerdhe roohl nur geitroeife. @g muh mit ©ebulb abgeroartet roerben, ob fie nid^t bodj roieber in ©efang Fommt. ®afe ein 99otFehlchen, roelcheg je^t in bie SOtaufer fommt, nicht fingt, ifi roohl felbfioerfiänb= lieh- ®ie ©rünbe beg unjeitigen ©intrittg ber 3D9aufer Fönnett oerfchieben fein. 3liroeilen beroirft ber 9lufenthalt in roarmer, trodener ©tubenlnf t ben geberroechfel ober gutteroeränberung. ®ie Urfadtjen finb nicht immer leicht ju erfennen. 9Benn bie Slattfer überftanben ift, ift ber Sogei roie fonfi ju oerpflegen, befonberg ftnb frifc^e 9(meifenpuppen, fobalb fie erhältlith, ju reichen. grau 91. 309., Song. 3urae*Ien roefcen Sögel bie ju lang geroachfene ©d;nabelfpihe roieber ab. (Sollten fte burch bie 9ßudhetung am greifen behinbert roerben, muh Operation in mehrfach befd^riebener 9Beife oorgenommen roerben. ^>etrn 2)9. S., Stiua. ®ag Äanariettroeibdhen litt an einer heftigen Sungenentjünbung. .fjerrn ®hv Sremen. 3u C9uh „©inheimifcEje ©tuben= oögel", 4. 91uft., @. 197 heiht e§: „3m gtühjahr unb ©om= tner erhalten 91mmern ein guteg 3nfcFtenfuttergemifdh, baneben hauptfächlich meftlhaltige ©ämereien. 3m fperbfi unb 9Sinter btlben Äörner bie Hauptnahrung, ab unb ju ifi bann etroag animalifche Äofi ju reichen, roelche jur 309aufeqeit nic£|t fehlen barf." Herrn H- 9ßittenberge. 3hr auf9e3°9eneti 9lmfeln mit bem ©efang beginnen, miiffen fte jeigen, bah f*e bie ihnen im 91lter oon oier 9Bod)en beginnenb auch jffct noch oorgepfiffene 2)9elobte erlernt hüten, gatlg fte bag nid;t tun, bürfte bie 309ühe oergeblich geroefen fein. 3n grage 2, auf ©. 63 muh e§ hci6fn „20000" fiatt 2000, CeranttDortttcf) für bie Schriftleitung ffiarl «Reunaig, Stßaibmann*Iuft bei SBertin; für ben dtnjeigenteil : 6reufe'fdbe SSertaaJbucbhanbluiKi w SKagbeburg. — Serlag ber ffireuft’fcben BerIag*bud)I) anbtung in SRagbeburg. — iruef Bon tt. hopfet in öurg b. SW. Einige ^etrndjtttngen Äße* ^ogeffdjufe, ins- ßefonbere pinterfütterung «nb i9?ogerf($u|- gc^öfjc. 93on Dr. WuS^acfe. (®d)lufe.) (9Jad)bru(t »erboten.) inen breiten Scannt in ber Sogelfchu^frage nehmen bie fogenannten iBogetfdjukgepljc ein. ©htb fte notroenbig? SBenn jemanb auf einen engen Staunt möglicfeft oiel Söget jufammenjie^en roitl, mag er ru^tg ein Sogelfchufcgehötz antegen. SBenn aber etrca behauptet rcerben foll, fie feien not* roenbig, um ben barin fid) anfiebelnben Sögeln Stift* gelegenbeiten ju fc^affeu, bie ihnen fonft fehlen mürben, fo mufe ich betngegenüber erflären, bafe meiner 3lnfid)t nach bie Sogelfdjufcgebölze oöllig überflüffig finb. Skr fiebelt fid) non freibrütenben ©ingoögeln in biefen ©ebölzen an? Stad) ber Slufftellung ©. 13 ff in ber Srofdjüre Sogelfcbu^get)ölje unb «Schaffung fonftiger Stiftgelegenheiten für greibrüter brüten in ben bortigen Sogelfdju&geböljen jd^rUd^ minbeftenS 200 ißaare Hänflinge (Acanthis cannabina), 100 „ ©rünlinge (Chloris chloris), 30 „ ©artenlauboögel (Hippolais hippolais), 30 „ ©arten*, £)orn*, „gaungraSmütfen (Sylvia Simplex, S. Sylvia, S. curruca), 20 „ 2Bad)bolberbroffeln (Turdus pilaris), 5 „ ©ingbroffeln (Turdus musicus), 5 „ ©cbrcarjbroffeln (Turdus merula), 2 „ Pirole (Oriolus oriolus), 10 „ ©tiegli^e (Carduelis carduelis), 5 „ Suchftnfen (Fringilla coelebs), mehrere ißaare Kernbeifeer (Coccothraustes cocco- thraustes), „ „ ©olbammern (Emberiza citrinella), „ „ Srauneöett (Accentor modularis), „ „ jgaunfönige (Trodoglytes parvulus), „ „ ©olbbabneben (Eegulus regulus), „ „ ber anbern beiben Sitten ßauboögel (Philoscopus rufus unb Ph. sibilator), „ „ rotrüefiger SGBürger (Lanius collurio). Stiemanb, ber mit unferer Sogelrcelt gühlung h°t, rcirb behaupten roollen, bafe ben genannten Sogeiarten irgenbroo im beutfehen Steife bie Stiftgelegenbeiten fehlen. ®ie gefamten auf Säumen unb ©träu. — ©rauer, ©ogeI'3nbioibualitäten. ©equemen oor. ©Benn ©. 15 ber ©rofchiire „©ogel* fchu&gehölge" heroorgehoben ift, baf? bie Nifthöhle für ^>albfö|lenbrüter aiic^ oon iTlo tf e^tcfjert bezogen worben finb, fo I;alte ich baS einfach für efroaS un= natürliches nnb gänglicf) überflüffigeS ; einem Not* fef)ld)en fehlt eS nirgenbS an einer Niftgelegenheit, hödjftenS in berartigen Kolonien. ghre Notroenbig* feit fönnte nnr feftgefteßt roerben, roenn nachgeroiefen würbe, baf) ber ©ogel ohne bie fünftliche Niftgelegeit* heit nicht geniftet ober feine ©rut nicht aufgebracht haben mürbe, Diefer ©eroeiS bürfte nic^t gu er* bringen fein. S^ad; meinen (Erfahrungen ift eS auS* gefdjloffen, baff ein gepaarter ©ogel beShalb feine ©rut machen foltte, roeil eS ihm an paffenber Nift* gelcgenheit fehlte: er paßt fidb bann einfach an. bin feljr für ©ogelfdjutz- ©S erfchien mir aber geboten, geroiffen Unrichtigfeiten nnb Über* fdjäfzungen, beiten man gerabe auf biefem ©ebiete täglid; mehr begegnet, entaegengutreten. ©or aßen gingen muff bei ben ©eftrebungen für ©ogelfcfjutz bie grage, ob ein ©ogel nüijlid) ober fdjäblid) ift, meiner Slnfidd nad; in ber £>auptfad;e oollfommen beifeite gelaffen roerben. (ES gibt im £auShalte ber 9iatiir meber einen abfolut nützlichen, noch einen abfolut fd)äblicl)en ©ogel. Derfelbe ift unter be= ftimmten ©erhältniffen nützlich, unter anberen fc^äb= lie ift eS inbeffen, eine ©Imfel gu fäfigen, unb fo rourbe benn bef^loffen, fie ber greiheit roieber gurüdgugeben, fobalb bie ©Bitterung entfprechenb roar. ©ei 3 0 Neaumur ©Bärme gefdjah baS benn am 20. gaituar. ©Ber aber bamit burdh= auS nid)t einoerftanben fd^xen, baS roar unfere ©Imfel! ©Bohl flog fie ab, aber nur, um bei ber gütterung ber ^ühtter unb Dauben roiebergufeljren Dreift mifd^te fie fich unter baS ^)ühner= unb Daubenoolf unb ftärfte fibh mit ihnen burch geroeic^teS ©rot, Kartoffeln ufro. ©Bar biefeS ©efchäft erlebigt, fo befafj ber naheliegenbe ©Balb noch immer nicht ©IngieljungSfraft genug, fie blieb in ber Nähe beS gutterplatzeS. ©elbft ber aßerbingS nid;t ernftgemeinte ©erfudh, fie gu oertreiben, fcheiterte ooßfomnten, fie roid; unb roanfte nidfjt. Kaum lief; fich öer ehemalige Pfleger blicfen, ba er= fdt)ien auch öie ©Intfel unb oerfolgte ihn auf ©dljritt unb Dritt, mod)te er ©erfd;eud)ungSüerfud)e machen, foniel er rooßte. ©elbftoerftänblidh roar baS Dier erft, roie jebe ©Imfel, im Käfig fehr ftürmifd) geroefeit, mehr nnb mehr nahm eS aber an gahmheit an unb behielt fie bann auch im greien, eS tarn greifbar nahe unb lief? fich greifen. Dajj bie ©Imfel fdljon gefäfigt ©rauer, ©ogeI=3ubiuibuaHtäten. — ©raun, ©on meinen Sögeln (©djneepuf, Rauben terd>e u. a. nt.). 99 Sr. 13. rcar, fann alg auggefdjloffen gelten, bag »erriet ihr ganzes ©enefjmeit im Slnfattg, bag ©runbftüdf ift fel;r groj; unb rcirb and) häufig »oit ?lmfeln befud;t, jo baff ber gititb nidfjtä Ungercöf)nli tnitbem ber©djama, bie ichant 3. TD^drg erhielt unb roeldje bereitg am 6. 3J2ärg fang ! ©eibe Rängen linfg »on meinem ©djreibpult unb [djaueit mid) mit ihren frönen, fingen 9lugen an, alg müßten fie, eg [ei »on ihnen bie Diebe. ©ie Dltnfel i[t tie[[c^u>arg, t>at leucljtenbgelben ©dinabel unb ift fef>r grofj, alfo fein ©tabtherr. ÜDiir ift’g immer, alg uer[tünbe fie jebeg ©>ort, [o flug [cbaut fie aug ben 2lugen. 2l(g $utter reiche id) geriebene ©emmel, ©uarf, 2lnteifen= eier, Mohrrübe, Korinthen — menge aber faft [eben Jag einen anbern ©eftanb= teil bei, rcie §an[, mit ber Kaffeemühle gemahlen, ge= trodnete Sltneifeneier, ©ege= tabilin, ÜDiofm, 2Bei§rourm, $ecfe, Diufj u. [. f. 2luch hier fjulbige bem ©runbfatj §utterrced;fet, unb meiner 2ln= ficht nad) hätten aße©ogelliebhaber bamitdrfolg,»ieU leidet mehr, teil= rceife, alg bigher! ©ag §utterge= fäfj, ein baucf)igeg, fleineg ©öpfdjen, ntufj id) mit ©raljt befeftigen, benn fonft rcanbert eg: hat [ich nämlid) bie Dlmfel bie beften ©rocfen herauggefucht, [0 fafjt fie bag ©efäjj mit bem ©cfmabel unb trampelt bann mit beit $üfjen, mag jur f^olge hat, bafj bie Secferbiffert rcieber an bie Oberfläche fommen. ©aff ich bag fdjöne Siet »erpflegen barf, macht mir ganj befonbere $reube gerabe beghalb, rceil id; nach n>ie »or ein ©erteibiger biefeg @efd)lechtg bin, troh aller Dlnfeinbungen. ©ag Sehen unb ©reiben im Käfig fann mich nur barin beftärfen, baff biefer intelligente ©ogel mehr rcie jeber anbere größte 2luf= merffamfeit »erbient. ^ntelligenj, ^nftinft ober rcie nennen rcir eg? ©ie 2lmfet ift „gemein", aUbefannt, aber bennoch rcirb mancher meiner rcahrheitggetreuen ©chilberung ^ntereffe abgeroinnen. 3ni fll§ »on einem gefunben unb munteren Mauggen offen berichten fönnte, hätte ich DOr brei, »ier ©fionben feinem geglaubt. 3dh rcarf ben ©d;neefinf, »on bem ich furj nach feinem (Jrrcerb fd;on berichtete, in einen glugfäfig, ber »ornehmlid; »on finfen= unb ammerartigen ©ögeln bercohnt rcirb. 2tnfangg ging alleg gut. ©er ©ogel rcar lebl;aft unb »erträglich, fang unb rcar befter ©inge. ©a bemerfte ich elne§ ©ageg, bah bie Um= gebung beg einen 2(ugeg meineg ©d;neefinfen, ber jeinen ®efang feit einigen ©agen eingeffelTt hatte, arg entjünbet rcar. ©alb nahm ich bie gleichen (5r= fdjeinungen auch an bem anbern 2luge rcahr. ©ie -flütenoogel, ettoa x/s nat. @rB6e ((. ®. 102). 100 93raun, 93on meinen SBößeln (©cfyneefinf, Haubenlerche u. a. m.). Ar. 13. ©adje roürbe fdjltmmer unb fd)limmer. ©ie roarb jo arg, baß bev ©ogel morgens, wenn er bie klugen öffnen roollte, fauni feßen fonnte unb erft lange an ©ijjftaugen unb feigen h£ntmroifd)en mußte, ehe er einigermaßen gu feßeit oermochte. 3d) badjte baran, ©leiroaffer anguroenben, tat eS aber ßhließlid) bod) nid;t. ©d;on öfters mailte id) früher bie ©rfaljrung, baß ©ucfifinfen bei unge? eigueter ©Währung im ^lugfäfige augenleibenb roerben. ©aß biefe ©ögel nid)t richtig ernährt raerben, ergibt fid; bod) manchmal ohne großes ©erßhulben beS ©e? [ißerS. ©r fejjt ben ©ögeln tagtäglich £ine §utter= mifd)itng oor, bie er für richtig holt, oergißt aber, baß er ben SRübfen unb ^pafer am nächften borgen gumeift unoerbraudjt roegfd)üttet unb bie ©ogel fid) norraiegenb oon Hanf ernährten. 3umeift l£9£n fid) bie Augenentgünbungen ber ©ud)finfen benn auch in roenigen äßocßen, roenn ber Siebljaber bem Butter ber ©ögel nidjt mehr eine anfehnlidje ©abe Jpanffaat beimifcht, fonbern fid) barauf befc^ränft, hin unb raieber ein paar Körner als Secferbiffen gu terabfolgen. ©eSßalb roar ich mir aud> ö£i b£m ©chneefinfen barüber Har, baß ich £3 nicht mit einer ©rfältungS? franfheit — gu ber aud) nicht ber geringfte ©runb norlag — fonbern mit einer ©äfteoerfd)lechterung gu tun hätte, gu beren ÄranfheitSerfd)einungen amh bie fd)limmen klugen gehörten. 3hr ©ntnb mochte gum ©eit in ben einem ^ochgebirgSoogel ungeroohnten flitnatifdjen ©ebingungen meines AßoljnorteS unb einet ABoljnfiube überhaupt gu fud)en fein, gum ©eil machte ich bafür — wie [ich geigte, mit ©echt — bie fehlerhafte Ernährung nerantrcortlich. 3$ nahm an, baß ber ©ogel in bem g-litgbauer gu niel ölhaltige ©ämereien oergehrte. . ©aber entfernte ich ben ©djneefinf auS bem ^lugbauer, feßte ihn in einen ©ingelfäfig unb fütterte ihn auSfdiließlich mit Jpirfe, ^>afer unb ^anarienfaat, neben beiten ich täglich ein paar ©tehlroürmer oerab= folgte, ©er ©rfolg roar überrafdjenb. 3m ^>anb= umbrehen befam ber ©ogel raieber bie rechte jyorm. ©ie @efd)roüt[te an ben Augen gingen gurücf, bie Abfonbermtg oon ^lüffigfeit hörte auf, ber ©ogel be- gann fid) raieber fdjlanfer gu tragen unb heute ift er fo gefunb rcie je. ©a ber ©ogel gahtn ift, geroährt er mir aud) im ©ingelfäfig oiel ©ergnügen. ©o mancher Sieb? haber fchafft ficf) toohl — auch für mich 9fllt baS oorbem — auS bem ©runbe feinen ©c^neefinf an, roeit er befürchtet, ber ©ogel roürbe im ©ingelfäfig berart toben, baß man jeben ©efucher burd) ein ißlafat roarnen müßte, [ich bem Käfige gu nähern. ©aS ift bnrchauS nicht ber gaH. ©fein ©djneefinf ift in bem oerhältniSmäßig fleinen Ääfig fefjr reg? fam unb raeiß fid) bodj in ben ©aum gu fdjiicfen, fo baß man feinen Aufenthalt in bem ©efjälter nicht als naturrcibrigen 3n>ang empfinbet. ©iele ©udjfinfen unb ©rünlinge treiben eS bort unoergleichlid) ärger, ©er ©runbgug feines SBefenS ift burdjauS nicht un? geftüme Äraft, eS liegt etrcaS roeiblid^eS in feinem ABefen, gang im ©egenfaß gu bem ritterlichen ©e? bahren eines männlichen ©udjfinfen. ©erabegu fomifdj roirft eS, raenn ber ©ogel um bie ©iildjglaSfdjeibe, bie bie Hälfte ber ©orberfeite feines ÄäfigS einnimmt, herumfchaut, um gu fehen, ob ihm ein Aftehlrourm roinfe. „ABie ein alter ©ad)troäd)ter" meinte neulich einer meiner ^reunbe. ©eine ©eroegungen finb oiel, oiel roeibticher unb milber als baS ritterliche ©ehabe eines ©uchfinfen, bie hec&en, ftraffen ©eroegungen beS ©ergftnfen. ©djon bie ©atfad^e, baß ber ©d)nee? finf im ©erhältniS gu feiner ©röße auf fall enb fleinföpfig ift, gibt feinen ©eroegungen ein gang i anbereS ©epräge als benen beS ©ud)= ober ©ergfinfen. ©olange er in ber hohen, prismenartigen ©oliere i roar, mußte ich ihm alle paar Wochen bie ©ägel bt- fchneiben, jejjt tut auch baS nicht mehr not. ©en ©atj, baß ©djneefinfen burcßauS einen ©tein im Ääftg haben müßten, möchte ich nicht unterfdjreiben; ©anb tutS auch- S'iur muß ber ^fäfig fo gebaut fein, baß ber ©ogel auch roirflid) oiel auf bem ©anb? hoben hemntläuft; lieber gu oiel als gu roenig, roeift unS hoch fd)on ber ©au feiner $üße barauf hin, baß j roir eS mit einem ftinfen Don mehr ober minber i lerchenartiger SebenSroeife gu tun haben. 3£ länger man ©ögel im ^lugbauer oerpflegt, befto me|r fommt ’ man auch iu öer ©inficht, baß lange, breite, niebrige i ^lugbauer roeit beffer gu gebrauchen finb als hoh«, prismenartige, ©a ich £inen Ääfig ber Unteren Art i roegen einer gemalten ^interroanb, bie für midh eine teure ©rinnerung barfteUt, roohl ober übel in ©ebraud) behalte, beobachte ich auch immer raieber bie ©ad)teile, bie mit biefer Ääfigfortn oerbunben finb. ©er ©efang beS ©chneefinfen ift fid)er gering an ©Bert; ein Siebljaber oon ©proffern unb ©chama= broffeln roürbe lächeln, baß man baS „@etön" als ©efang bezeichnet. Unb hoch habe ich meine greube an bem hellen, fid) trotj ber Bieber oon £erd)en unb ©roffeltt bemetfbar machenben ©rillern unb pfeifen; ein gut ©tücf heller unb höhet im ©on als jene Sieber fügt eS bem quodlibet eine eigenartige iftote gu. ©rhält fid) ber ©d)neefinf meine ©eilnahme, roeil er ber erfte feiner Art ift, ben ich oerpflege, fo blieb banf perfönlicßer inbioibueller ©orgüge meine Jpauben= | l er ch e nach roie oor mein Siebling unb groar trofe gleichzeitig oerpflegter gelb= unb ^peibelerdhen. ©ie ift burcfiauS ©tubenoogel, beroegt [ich ou^tg gemeffen unb hat ben ©ebanfen, baß [ich irgenb jemanb an ihrem roürbigen ißerfönchen oergreifen fönnte, längft ben 2lbfd)ieb gegeben. 3hre $äße hält fie fo fauber unb rein, als roären fie oon fOfetall. ©aS roill bei ; einer Serche etroaS fagen, felbft roenn man ihren Ääftg täglich reinigt. ©Ifich groingt bagu — ich habe 12 Käfige in meinem ArbeitSgimmer — feßon bie fRücfficht auf meine ©eruchSneroen. ©rotjbem muß | ich bie gmße ber ^elblerche oon 3eü Su 3£ü unter? fuchen ; bei ber Haubenlerche fanit ich eS mir fchenfen, fie finb unb bleiben rein unb fanber. 3hrem ©e= nehmen merft man eS an, baß fie [ich gefunb unb fräftig fühlt; halb rennt fie flügelfd)tagenb im Ääßg umher, halb hämmert fie ettergifd) mit bem ©d)nabel gegen bie ©rähte. ©abei beobachtet fie oon ihrer hohen Aßarte jeben ©orgattg im 3htnn£r- ©S ift grabegu unmöglich, fid) bem 9Jtel)lrourmtopf gu nähern, ohne baß fie einem mit h£ü£m „©übübriä" auf ihr ©afein aufmerffam macht, ©etritt man baS 3 im nt er — unb fei eS auch 8ur Aiadhtgeit — fo locft fie fo? fort. 3dj habe, abgefehen oon Äanarieitoögeln, noch bei feinem ©ogel fo ben ©inbrnef gehabt, baß er ben Aftenfdjen anrebett rooHe. ©ie berbc [ftatur beS ©ogelS 5Rt. 13. ®toun, 33on meinen Sßögeln (@chn«fmf, Haubenlerche u. a. m.). — £iinberger, Über »ogelfäflge. 101 geigt fid^ auch bartit, baß er eilt unermüblicher Sänger ift, ber feinen ©efang wirtlich beinahe baS gange gaßr hinburch ertönen läßt. Sludh meine ^elb= unb £>eibe= lerdje finb fleißige Sänger. 3hnen ^mtnt aber nie! leidster etroaS in bie Quere. Jpaben fie fid; einmal beS 9tad)tS erfchrecft unb in bem Sehälter getobt, ift baS Sßetter lange 3eit trüb unb regnerisch, fo feßen fie mit bem ©efange auS, bie ^>aubenlerd)e fingt heute roie geftern, „fei’S trüber Jag, fei’S heIler ©onnenfcheitt." ©ie StothänflingSpaffagen, mit benen fie mid) früher erfreute, läßt fie jeßt faum noch hören, über* haupt hat ihr ©efang in ber ©efangenfdjaft an ©üte nicht gugenommen. ©a ich aber einer ber feltfamen ghitnpane bin, bem mehr baran gelegen ift, baß feine Söget fingen als roie fie fingen, mache ich if>r bar* auS feinen Sorrourf. ©aS gutter, baS ich ber Haubenlerche nerabfolge, ift baS benf bar ^einfachfte. 3® gebe ihr heute groei Steeloffel Jpir[e, “ morgen Hafer' bannÄanarien* faat , fobantt Stübfen unb hierauf Stoßn, um bann roie* ber mit HMe gu beginnen. Stimmt’S ein* mal nid)t gang genau, fo baff fie groei Jage lang Stübfen ober £irfe be= fommt , ift’S auch fein Un* alücf. ©aneben ? t , r. jJRorgtnammtrfinti, betommt fie einen ©ßtöffel Stad)tigalen* futter unb tag* ließ oier SJteh^ roürmer. ©er 3ttronenfinf ift gefunb unb munter. ©aS ift aber auch aUeS. 3m hinter, roo er feinen ©efang nicht hören läßt, erfcßeittt er giemlich ftumpf* finnig, fo baß er, roenn ich ihn mit ben lebhaften ©rtengeifigen ober meinem ©irliße, ber fdhon roieber unaufhörlich fingt unb flirrt, Dergleichen roollte, bodh giemlich fehlest abfchneiben roürbe. ©in neu erftanbener, auf gefütterter Wappen* ainmer geigt aüeSorgüge, bie ich an foldjen Stüden fhon öfter§ rühmte, ©r fteht an 3ahm^ett ber Haubenlerche faum nach, flötet unaufhörlich feine roh, aber ooö tönenbe Strofe unb fällt febem 33efuenbe ©prmtgf)öl3er in einer ber Sänge beg 5läfigg ent= fpredjeuben Entfernung oon einanber an, fo baff ber ©ogel roofjl l>in unb fjer, aber niefjt auf= unb ab= Springen fann, roäfireub man beim ©reifprung in gleichen Slbftänben oon biefen beibeit noef) ein britteg ©prungfroh etroag f)ö£)er befeftigt, So baff bem ©ogel aufjer bem .Spin= unb ^perljüpfen attdj ein 2luf= unb Stbfprtngen mögtief) iSt. JMe ©prungpljer felbft fertigt man am beSteit aug ^ollunber- ober .Spafel= nufi^olj oon ber ©iefe eineg ©aumen§ big gur Jftein= fingerftärfe, ber ©rofje beg ©ogelfufjeg entfpredjenb, an. Ob ein Sog. Äiftenfäfig, b. f). ein an allen ©eiten, mit Slugnafjme ber oorberen, aug ©rettern befte^enber, ober ein fog. offener ß'äfig, b. Ij. an allen ©eiten auä ©rafjtftäben tjergeftellter Ääfig am jroerfmdfiigften ift, barüber geljen bie Slnficfjten unferer bebeutenbften ©ogelpftegev fetyr augeinanber. ©ßäfjrenb bie einen bag ^beal eineg ©ogelbauerg im Äiftenfäfig erblicfen, fdjroärmen bie anberen für offene Käfige unb oer= roerfen bie Äiftenfäfige oodftänbig. ,£)inficf)tlicf) ber ßäfigreinigung ©erfährt man am beften in folgenber ©Seife: $u jebem iSMfig läjjt man fid) gtoei überall genau anfepefjenbe ©ledjfdjublaben Ijerffeden, gieljt bann jeben Jag bie befdjmu&te ©d^ublabe aug bem $äfig bjeraug unb fdf)iebt an beren ©teile eine reine hinein, ^eben Sdionat jebodf) muff man ben ©ogel tieraugfangen unb ben Ääfig einer grünblidjen Sfteini= gung unb ©eginfeftion unterroerfen. 3U biefem 3toed nimmt man aufjer ber ©djublabe foroie ben §utter= unb Jrinfgefäfjen aucl) bie Sprungfeder fjeraug, befprengt ben ganjen ^nnenraum beg Ädftgg, namentlidj beffen ©efen unb gugen, oermittelg eineg 3erftäuberg mit 3 — 5 °/0 J?arbolroaffer ober mit einer ©ublimattöfung 1 : 500 unb toifd)t i^n mit einem reinen Judj troefen. ©te ©prung^öl^er müffen mit JBaffer unb ©eife grünblicf) gereinigt unb toieber ab= getroefnet rcerben. $utter=, Jrinf= unb ©abegefäfje bebürfen einer täglichen grünblidEjen Steinigung, ©ie ©djublabe beg Ääfigg bemirft man am beften mit einer SDtifdjung oon feinem glufjfanb unb reiner ®arten= ober ©aumerbe ju gleiten Jeilett, um einer= feitg bie empfinblicfjen, 311 ßranffjeiten geneigten gaifje ber ^nfeftenfreffer möglidjft 311 fcfionen, ba bie @arten= erbe oiel meiner alg ber deine fdjarfe ©teindfjen ent= fjaltenbe glufjfanb ift, anbererfeitg aber, um bie übel= riecf)enben ©dreinente biefer ©ogel mßglidjft fdfmed 3U neutralisieren, eine ©igenfdjaft, bie ber ©artenerbe i^rer 2luffaugefdf)ig!eit roegen in meit f)öl)erem ©rabe alg bem glufjjanb gufommt. Stidit unerroäfmt toitl idf) laffen, baff man forao^l bei jeber ©ogelfütterung alg aud; befonberg bei jeber ^dfigreinigung für oor= ^erige ©djliefjung ber Jüren unb ^enfter beg be= treffenben Staumeg ©orge tragen muff, raenn man nid^t erleben roid, ba§ ber eine ober anbere 5^afig= bemo^ner entrcifc^t unb gar fjäufig auf Stimnterrcieber: feljett oerfcjjtüinbet. 3ft nun ber föafig grünblid) gereinigt, fo bringt man iljn roieber an feinen ©tanb= ort 3urürf. ©g ift jeboc| burdjaug nicf)t einerlei, meldjen Spiafj im ,3tnim£r man feinen gefieberten ftretiuben anmeift. Unmittelbare Stdf)e beg ©feng ift ber aÜ3u grofjen .^it^e, mel^e berfelbe im SGBinter ausftra^lt, unb ber i^ierburd) bebingten ©ertoeicf)= lid)ung beg ©ogelg roegen ebenfo roie aÜ3U grofje Stäf)e beg f^enfterg, roo bag Jierdjen ber 3ngluft aitggefe^t ift, 3U oermeiben. 2lnt beften b>angt man ben j?äfig etroa in Ulugenfjölje, fo ba^ man beffen ^nnereg jeberjeit bequem überfein fann, in bie Std^e beg genfterg, unb 3toar je nad) ber Sage begfelben in eine Entfernung oon einigen Metern, bamit ber ©ogel oor bireftem 3ug 3toar gefetzt ift, Sid^t unb Suft aber, groei für bag JBofilbefinben begfelben uu= umgängltdj nötigen ^aftoren, bennodf) genügenben Zutritt fiaben. ©ei milber, roinbftiller SfBitterung fann man and? 3af)men, eingeroö^nten ©ögeln einen Sßla(3 oor bem ffenfter, alfo im freien, einrdutnen, roo i^nen 8ic£)t unb Suft aug erfter ^>anb jufommt. ©d;eue, noct) nic^t eingeroöfmte ©ogel läfit man jebod^ beffer im 3emmer, ba ber ©tanbort im gteien 3ur 3d^mung eineg ©ogelg aug leicfjt begreiflichen ©rünben nicht gerabe fel)r geeignet ift. JlttöfletTmtg ber ^ereine „Jtegittf()a“ «nb „^ianarta“ ju Rettin im |)qmßer 1907. S3on 1?. iJteiin jtg. (gortfepung.) (9Jai^Dru(I »erboten.) er „©orfi^enbe ber „2legint^a", ^perr ©ottfdblag, hatte bie Jtugffellung mit einer anfef)nlicf)en ßafyl fehr gut gehaltener unb fdjön befieberter 2©eichfutter= freffer befdbieft, unter benen fief) alg feltene Slugldnber ber ben Sefern fcfyott befannte auf ©. 47 beg 3a^rs gangg 1906 befcf)riebene unb auf ©. 37 begfelben 3cif)vgangg abgebilbete SfJagobenrotfc^rcan3 befanb. ©in guter ©proffer, eine im ©efang beftnblidje Sfiac^tigal, ein SRotfefild^en, roeldEjeg burdj fehr blaffe roei§lid^e garbung beg ©orberfialfeg auffiel, ©artenfanger unb gitiglaubfänger , ein fehr fdjöner ©umpfrohrfänger unb eine ^eefenbraunede, ein prächtiger 3mergfliegen: fd^näpper unb ein fd)roar3fel}liger SEBiefenfd^näpper, jo fd^ön unb glatt, roie man iljn fetten fiefjt, geben 3eugnig oon ber Jüdjtigfeit unb bem ©erftdnbnig i|reg spflegerg. ©ine gute Äodeftion fieimifd^er ©ogel hatte .Sperr Otto Weifd^, gleidjfadg SFiitglieb ber „Slegint^a", auggeftedt. Seiber roaren bie SKeifen, roetd^e in feefjg bei ung oorfommenben 2lrten, in je einem Sj3aar oorljanben roaren, nicht fo untergebradbt, baff man ein ©ilb oon ihnen geroinnen fonnte. ©ie befanben fid) in einer geräumigen, roenig überfiefjt: lidhen ©oliere. ©g ift aber an3unef)tuen, baff bie ©ogel ben Slnforberungen entfprad^en, roeld^e an 2lug= ftedunggoögel 3U ftellen finb, 3umal anbere ©ogel biefeg Slngftederg, ©proffer, Sftadfjtigal, SJiot* unb ©lau^ fehlen, @arten= unb ^)augrotfd^roan3 in fef)r guten Äiftenfdfigen auggeftedt roaren unb burcf) i^r glatteg ©efieber, bie Utroerjefirifjeit ber ^ii^e foroie burd) ihre 3a^m^eit geigten, bajj if)r ©efi^er ein guter ©ogcl= Pfleger ift. ©ehr fdjön roar bag S)3ärdjen ©taufe^l= c^en biefeg Slugftederg. ©on felteneren 2lugldnbern hatte .Sperr 3ulm§ ©dfjraber einen glötenoogel (ftelje 9fr. 13. Äleine Stitteilungen. — ©predpfaal. — Vereine. — Viidper lifro. — Vom Söogelmavrt. — DtebaftionSbrieffaPen. 103 9lbb. 99) unb einen roten ßarbiital, beit man jefct fetten itod) fie^t, aitSgeftellt ne6en ©cpatnabroffet, 9tofenftar unb einen fepr begabten ©raupapaget, melier 65 ©äße fpricpt, Sieber fingt, fiDielobten unb ©ignale pfeift. Unter ben peintijcßen Vögeln biefeg 2lu'gftellerg finb ßerDor$itßeben je ein ©proffer, 5Racp= tigat, Jpaug= unb ©artenrotfcpiDanj, ein gute§ ©tein= rötet, §itiS= unb ©artenlaubfanger , auä ber fecßg Wirten, barunter bie OrppeuSgra3mücfe, umfaffenben ©ragnmcfenfammtung ein fd^ön gefiebertes 2ftütlerdjen, ein munterer 3aim^nig. (Sortfepung folgt.) ^feine gKitfeifungeu. Sluf Velgolanb übmmnternüc Sögel. 3n biefem HBinter paben auf Velgolanb, foroeit idp fejtftetten fonnte, eine ©raubroffel, jroei bis bvei Vedenbraunellen, einige 3aunföntge unb brei Dtotfeplcpen übenointert. Hirn 5. gebruar rourbe tnir oon einem Änaben ein Dtotfeplcpen ge= bradjt, baSfelbe roar fepr fett, ein 3eidfjen, baff ber Vogel pier fein Stängel gelitten pat. ®iefeS Dtotfeplcpen fing bereits nacp fünf Sagen 311 fingen an unb idp fann peute fagen, baff eS mein befter ©änger ifi oon allen Dtotfeplcpen, bie id) bisher gefäfigt habe, eS ifi ein fepr lauter HBipfelfänger, babei ®ag= unb Sid^tfänger. 5ßetei 6- ßöpn. griibjabröbcobadjtungen. HIm 21. gebruar 1908 em= ppng nücp morgens 7 Upr, alfo faft nocp in ber Storgen= bämmerung, greunb ©tar mit lautem ©esroitfdper. Einige ©papen fafjen in adptungSooEer Entfernung feiner Vifla, bie er pütete. Um 8 Upr flog er in ber Dticptung nad) bem grojjen Hlltenpainer ^orfl ab. HIm näcpften Siorgen umfreiften 4 ©tare meine ©ebäube, oetfdproanben aber mieber, toopl infolge beS feudptfalten SuftsugeS, ber fiep plöplidp einftellte. ®er 21. gebruar mar ein reiner grüpIingStag, ba§ modpten audp 2 roeifje SBadpfleljen benfen, bie oorüberfcpioirrten. ©rau* unb©olbammer Iaffen fleifjig ipr einfadpeS Siebepen ertönen, ebenfo bie Äoplmeife ipren lauten Stuf. ®ie gelbe ttoptmeife (Äupfte^e [?]) iiberroiniert pier fipon feit ßapreit. Veute, am 27. gebruar, ifi eS fepon mieber redpt minterliep geroorben. HIm 9. ÜERärj mar pier ber erfie ginfenfc^Iag 3U pören, am gleid)en Sage mürbe bie roeipe Vacpftelse oon mir gefepen (niept überrointert) unb am 10. Stärs traf baS ©roS ber ©tare ein. HIm 12. Stärs pörte icp bie erjlen Sroei ©ingbrofjeln — bei ©djneefaE — jubilieren. Vrauer=@rimma i. ©. HIm 25. ^bruar fap icp einen ©eproarm ©tare auf freiem gelbe unroeit einem ©dpilfe, in bem fiep im .jperbfi immer grope ©tarenfd)roärme tammein. HIm 1. Stärs fap icp oier ©tare in ber ©tabt auf einem ®acp. ©leiepseitig pörte icp ben erfepnten ©cplag ber 58ndpfinf en mieber. Enbe gebruar paben audp bie ©tördje in benad)barten Drtfdpaften mieber ipren Einsug gepalten. ©dp neib er=ßarISrupe (58aben). g»p*ed)faaf. (Steljt ben 2t6onnenten foftenlo« jur Setfügung.) grage 6: ®a3 ©ammeln oon Hlmeifenpuppen ift gefep= liep ftreng oerboten. ®a in bet piefigen ftäbtifdpen gorft ge- niigenb Slmeifenpaufen finb, pätte icp gern felbft für meinen eigenen Vogelbefianb meinen 58ebarf gefammelt. Dpne Er= IaubniS barf unb roiE id) eS audp nid)t magen; benn icp rniipte befürdpten, anonpm benun3iert 5U roerben. ®ie ©tabt mürbe mir auf meine Eingabe als Vefiper ber gorft 9er« bie IaubniS erteilen, tut eS aber nidpt, roeil eS gefeplicp oerboten ifi. ©eroip finb unter ben Sefern ber „@ef. HBelt" Siebpaber, bie mir praftifdpe Dtatfdpläge geben fönnen. ,1:)id nämlidp in meinem 58ittgefucp fticppaltige ©rünbe anfüpren, um ben ©tabtoätern plaupbel 3U ntadpen, bap pe als SBalbbefipet mir bodp bie Erlaubnis erteilen fönnen. 3$ bitte um balbige SSeantroortung. 58ublip i. iß., ben 13./3. 08. Ä. ßolbip, Seprer. Jltts bett Vereine». fBerein für ©d)H<5 unö pflege cinpcintifcpcr ©ing- bögcl 51t Stmtitpcim. 3ur näcpPen 58ereinSoerfammlung am greitag, ben 27. Stärs b. 3v laben mir unfere Stltglieber unb bem Hierein nod) fernPepenbe Sßogelliebpaber pöpidpft ein. ®ie Sßerfammlung pnbet im HiereinSlofale, Bttebfelbftrape 38, patt. Äarl gepl, I. ©cprtftfüprer. unb J&eiffdmffen. fatnlog ber fiptneiäertfepen fBögel. 23on Sp. ©tuber unb 58. gatio bearbeitet im Hluftrag beS eibgen. ^Departements beS Snnern (Abteilung gorftroefen) oon @. oon 58urg unter Stitroirfung saplreidper iBeobadpter. — 4. Sieferung, 58raunellen, ©cplupfer, Sßiafferpare, Steifen; «Bern 1907. 8. ®ie Verausgabe beS ÄatalogeS ber fd)roeiserifdpen SBögel ift ein banfenSroerteS Unternepmen ber fdproeiserifdpen SBepörbe. ES fotlte audp für bie 58erroaltungen auberer Sänber anregenb unb oorbilbltcp fein. ®ie 4. Sieferung beS ÄatalogeS ift per= auSgegeben oon bem befannten Ornitpologen @. oon 58urg in Olten unb bepanbelt bie SBrauneBen, ©dplüpfer, HßafferPare unb Steifen. ®em Stitarbetter= unb SiteraturoerseidpniS folgt bie fepr eingepenbe 58epanblung ber Sitten, roeldpe beginnt mit ber Hlufsäplung ber ©pnontjme unb ber fdproeiserifdpen 58ulgär= namen. ES folgen allgemeine Stitteilungen über Verbreitung, Hlufentpalt, 58enepmen beS 58ogelS im 5ßeobadptungSgebiet unb feine bort oorfommenbe 58arietäten, roeldpe befeprieben pnb. ©obann roerben fepr genaue, forgfältig gefammelte unb in jebem einseinen gaB burdp Btennung beS 5BeobadpterS, 3U beren fleiptgpen ber Hlutor gepört, ber benupten Siteratur — bei feproer Sngänglicpen ©dpriften finb bie VelegPeBen roörtlicp roiebergegeben — belegte Stitteilungen gemadpt über baS 58orfommen ber 2lrt als ©tanb=, ©tridp=, Vrut=, 3ugm>gd, als 2Sinter= ober eoentueB Srrgaji foroie über bie gortpPansung unb Sr= näprung ber 2lrt. Hingaben beS gansen 5BerbreitungSgebieteS ber Hirt finb am ©dplup ber 58efprecpung jeber Hirt 311 pnben. ©epr roertooE finb bie bem VeP beigegebenen „Orni = tpologif^en Äarten ber ©djroeis", topograppifdpe harten, in roeldpe mit bunten garben bie Verbreitung bsro. baS Vor= fommen ber einseinen Hirt angegeben ip. 3«gleidj ift fepr überpdptUdp bemerft, ob ber Vogel an ber beseidpneten ©teile als Vrutoogel, Sffiintergaft, ®urdpsügler ufro. beobadptet ip. Stit 3«iereffe fepen roir ben roeiteren gortgang beS HSerfeS entgegen unb empfepleit eS aüen, befonberS aber ben saplreidpen Sefern ber 5ffi." in ber ©eproeis. Seunsig. ^Jout ^ogefutatßt. Son feltener auf ben Soflelmarlt tommenben Sögeln werben angefcoten: g. Vrummunb, iüBilmerSbo rf b. Verlin, @dpramm = Prape 101: 1,1 ®uifütierrn R. $., Gablonz- Bermutltdh ftnb bie Pögel audfj fehr mager. GS liegt (ebenfalls eine PerbauungSftörung oor ober eine Grfranfung infolge beS 3ranSporieS. GS ift ju oer* fudjen, ob bie Pögel burdf) Spaltung in h<>her SBärme, 35ar* bietung erroärntten, oiermal täglich zu oerabreidffenben bünnen ■fpaferfhleimeS zu retten ftnb. Gleichzeitig foUten bie Sämereien in gequollenem 3uflanb oerabreicf)t roerben. 3)aS Quellen ge* («hiebt im oorliegenben goß tu folgenber SBeife. 35ie zu oer* abretdf)enbe Beenge Samen roirb abenbS in ein Gefäfi gefdjüttet unb falteä SBaffer, bem 2 °/0 gereinigte Salzfäure zugefept ifi, barüber gegoffen, fo baff ber Samen baoon bebedt ifi. BiorgenS roerben bie gequollenen Sämereien zroifchen 2eintüdbern luft* trodfen gemacht unb bann ben Pögeln bargeboten. •perm 3- 33-, Sdbroelm; £errn TI. P., Berlin SW; ifi brieflich Befheib zugegangen. §errn 3t>h- . £h-« 33«men. ®er ßanarienoogel fam platt* gebrüdt ht« «n. ®ie geftfteKung ber JobeSurfadhe roar infolge* beffen unmöglich. £errn 3- 3B., Äempten. Gin zahmtr 3Biebehopf ifi ein reize; aber Stubenoogel. ®ie Überrolnterung ifi nicht ganz leicht. Überwinterte Pögel biefer Uri ftnb teurer als bie auf* gezogenen im Sommer. Unter biefen Umfiänben ifi ber Preis ein normaler. Bietfi ftnb bie SB. oerträglidfj mit ben anbern. GS ift aber oorgefommen, bah fte im GefellfdhaftSfäftg recht angtiffSlufiig roaren unb auch SWtfi« anberer befonberS fleiner Pögel plünberten. BähereS f. „Ginheimifche Stuben* oögel" (|>anbbuch II) oon Dr. ß. Buh, 4. 9lufl. .fperrn B., Grimma i. S. ; £errn p. R., ^jelgolanb; ^cerrn SB. 2., kaifel; grau Dr. Berlin*§alenfee; Beiträge banfenb erhalten. ^cerrn p. R., ^elgolaub. 35er Sonnenoogel ifi häufig fehr angriffsluftig unb muh 9ut beobachtet roerben, wenn er mit anbern 3nfeftenfreffern eine Poliere bewohnt, zumal er eine 3ätlang ganz verträglich erfdheint, bann aber plöhlicf) zum Singriff übergeht. 35er Schlag beS SonnenoogelS erinnert etroaS an ben Schlag ber BtöndhgraSmüde, er roirb fehr laut oorgetragen unb aud) fehr fleiftg. Deveiniautt^ ber Doaellicbl^aber Dcutfclilanbs. 3a^te5t)erfammlung. ®ie ^ahreSoerfammtung ber „Bereinigung ber Bogellie&haber ©euifdhtanb§" ftrtbet am 19., 20., 21.5iprÜ (Oftern) in am 3?iain ftatt. ©aä norläufige Programm ift roie folgt feftgefe^t: Sonnabenb, 18. 9lpril, abenbS 3ufammenfunft im Befiaurant „SaunuS". Qfierfonntag, oormittagS gefdhäfttidfje Si^ung, nachmittags Pogelfchau eoent. Befidfitigung beS 3°°l°9lic^en Gartens, abenbS 3ufammenfunft im BatSfeller. Qfiermontag, Porträge, Pogelfchau, ßäfigauSfieHung, gemeinfameS Btittageffen; nadhmittagS Befudfj beS PalmengartenS, abenbS 3ufammenfunft im „Befiaurant SauituS". 35ienStag, 21. 9lpril, 3ufammenfunft im „Befiaurant PaunuS", Pogelfchau, fobann gahrt nach Homburg o. b. ^öhe, Beftdhtigung ber Saalburg, 9lbfdfjiebSfchoppen. ©er Berlauf ber früheren ^ahregoerfammlungen bürgt bafür, ba^ aud) bie beoorftehenbe einen guten Berlauf nehmen roirb. Befonberä roidhtig roirb fie burd) bie Stellung, roeldhe ber beutfdfe füeidh^tag ju ber Bogelfdjukgefe&nooeHe einnimmt. Sieben ber (Mebigung ber gefdhäftlidhen Slngelegenheiten roerben befonbereä ^ntereffe ber ©eilnehtner ftnben bie »on bem „Berein für Bogelfunbe unb Bogelfchu^" gu f^ranffurt a. arrangierte „Bog et* f^au" unb eine 2tu3ftellung oon Käfigen aller Sauber. ferner foßen Borträge gehalten roerben über Bhemata, roeldhe ben Siebhabern befonberS erroünfdht finb. ©er Borftanb bittet, ihm biefe SBünfdhe foroie bie ©eilnahme an ber Berfammlung möglidhft unt* gehenb mitguteilen. Ä ul l mann, Borfifjenber, f^ranlfurt a. @r. ©fdhenheimer @tra§e 72. ßieungig, (Schriftführer. Cerantmortltc^ für bie ©c^riftlettunfl RatI SReunjig, SBaibmannSluh bei Seilin; für ben Slnjeiflenteil : 6reup’faben mir genug 93ögel, fo machen mir unS auf ben ^peimraeg. 3ft berfelbe lang, fo bieten mir unterrocgS ben 93ögetn ein- ober mehrmals ^utter an. Oft fperren bie fleinen Dinger fofort in bem Slugenblid, in bem baS „3ubed" hochgehoben roirb unb fie erhalten bann 1 — 2 Heine 23tffen frifche 3lmeifenpuppen ober einen roeichgequetfchten cOtehlmurm. ©perren fie nicht, fo roirb ber haften ruhig roieber gefdjloffen unb nod) 1—2 ©tunbeu geroartet. 3u Jpaufe angefommen, laffen roir baS iReft mit ben 93ögeln entroeber rut)ig in bem haften bis bie 3Sögel ausfliegen, ober roir fetten baS 9teftd)en in einen jur ^pälfte mit ©ägefpänen gefüllten 93lumentopf, baS richtet fid) banad), ob eS £öblem ober Offenbrüter finb. $ür ©pechte, 93aumläufer, ©djroalbett, ©egler unb iRadhtfchroalben paffen biefe Hefter natürlich nicht, ’ id) roerbe auf biefe am ©d)luffe no^ einmal jurüdfommen. Die meiften cReftuögel aber fe^en roir roährenb ber 9lufjucht in ein altes 93ogelneft, benn bieS ift hoch immerhin baS Sftatürlicpfte für bie 93öget unb baS 93equemfte für unS. «ioern 93ogelneft lönnen fich bie 93ögel auch am beften fejihalten unb baS ift für ifteftjunge unentbehrlich , roenn fie fich jur Entleerung bis jutn 9teftranb emporfchieben. — 106 .gjilnrotlj, Über bie 2Jufjudf)t junger SBeUhfrtff«. — Stauer, Sogel'^nbtoibuatitäten. Vit. 14. 2Bir (affen jebeS (Bogelgefdjtoifterpaar für fid) allein in einem SReft, f)öd)|tenö fefjen mir nod; ein gmeiteS bagu, biefeä muff aber gleichaltrig fein, fonft raerben bie jüngeren letdjt beläftigt unb gebrüdt oon ben ©röfjeren. £>aben mir aber burd) irgenbmeld)e Untftänbe bie oollgäljlige (Brut erhalten, fo (affen mir felbfioerftänblid) alle gufammen, mögen eS aud) fünf ober fedjS fein. (Rachbem mir mtfere Pfleglinge nun groedent» fpredjeub untergebradjt haben, ift unfere nädjfte 2litf» gäbe, baS geeignete Butter für fie gu befdjaffen.- ®aS (Ratürlidjfte für 2K3ei<^freffev finb felbftoerftänblid) jnfeften, unb mer eS irgeub madjen fann, füllte nur biefe oerfüttern. Jener ift bie ©adje allerbingS, aber ber ©rfolg unb bie ?lnnel;mlid)feiten bei ber 2lufjud)t befto größer. jrifdje dlmeifenpuppen, jefct root)l in jeber größeren ©tabt erljältlid), finb baS einfac^fte unb oft genügen biefe allein, g. 23. für bie garteften jn» feftenfreffer, mie (Baumläufer, JpppolaiS, Reifen ufra. ©in ^uttergemifd) lernen bie (Bögel aud) fpäter nad) bent ©elbftänbigmerben nodj frü$ genug gang fdjön freffen, für einen (Reftoogel ift eS entfliehen ungmed» mäßig. füttert man nur frifcbe Slmeifenpuppen, fo braudjt man aud) fein Sßaffer gu reidjen, bie Puppen enthalten genug f^eudjtigteit. 2Sir oerfütterten an größere unb herbere 2iögel, mie g. 35. ©raSmüden, JBiefenfdjmätjer, ©teinfd)mäßer, Serdjen, ütotfetjl^en, Äudud, artfjer frifdjen Slmeifeupuppen, bie aber ftetS baS ©ntnbfutter blieben, aud; nodj 5füdjenfd)aben, rol)eS .fpadfieifd) mit ©ifottferoe beroälgt ober oljne biefe, ab unb gu ©puren oon gepuloertem Knochen, nidjt fogenannten gereinigten pbosphorfauven .fall, unb einige ÜRetilraürmer. 23ei „Zugabe oieler ÜRel)l= roürmer fteigt baS $eud)tigfeitsbebürfniS ber 23ögel, rceldjeS mit bent rol)en jleifd) raieber befriebigt roerben fann; gu oiel jleifcf) ergeugt leicht ©urchfall. ©a mir einmal gmei junge SBiefenfdjmäßer an Änodjen» erraeichung oerloren — merlroürbigerraeife blieb baS britte (Reftgefd)roifter bei genau gleicher (Beljanblung unb ©rnährung ooUftänbig gefunb — , fo reidjen mir jeßt jebem jungen (Bogel gur (Borbeugung täglich gang geringe ©puren oon gepuloertem £nodjen*). (Sortierung folgt.) ^ogef-^nbtoibuaLitüten. Son 21 1 b 8 r t Stauer. (n als JRaufbolb ner= rote mit Del)l übevftäubt, nid)t feines flappernben treten gu motten, bauon fann baS arme 3fotfet)ld)en ©lefangeS halber. iWir ift überhaupt nidjt terftänb^ ergäben. tid), baff biefe ©djluffftrophe als bem klappern ber dtäcbftenS alfo, fofern eS ben Jperrn Herausgeber Ditljle ähnlich aitgefeljen merben fann. DaS s3)f üller= ber „(gefieberten" unb bie geehrten Seferinnen unb eben — .'nerbftfang 1907 — , mooon id) fetjt fpredjen milt, üefer nidjt ermübet, einen 9lrtifet über bie ©pif?= bat bis je&t biefe ©trophe überhaupt itodj nicht ge= mauS im g-eberfleibe ! bradjt unb fingt bereits feit 19. sJiooember 1907, fein ©efang ift auch fe^r abmeidjenb non ben anbern w . Düllerd)en, bie id) bisher hörte, ©r ift lauter, fdjöner ^ogelTcüettUUb^ogeü'u’hffaOeteun bergsroffnaot. unb flangnoüer unb ähnelt bem beS ©dhroargplättd)enS. 33on Ä. ©alte. ©onberbarerroeife ift ber ©efang im ©ingeltäfig bem (^adibruct »erboten.) gemöhnlichen mehr ähnlidh), bie Jone fommen furg, <7\ie ©uoffftabt roirb oft mit einer ©teinroüfte ner; roie abgeharft h^auS, gerabe, als ärgere fich baS U glidjen unb bieS mit 9fed)t, benn roaS firtb fcf)tieff= Dierdjen, baff man eS in lid) bie ©ebäube anberS, als einen fo flehten 33auer fefct. fünftlid)errichtete©teinhügel? ich befonberS aufmerffam madjen, benn geroöhnlid) Deranlafft ober groingt, burdf ^Bebauung beSfelben finb fie guerft fet(r freunblidj unb befd)eiben, um fid) mit DietSljäufern ober ©efchäftSpaläften eine beffere bann plö£lidj einmal auf irgenb einen 5?äfiggenoffeit SSerjinfung feines ©runbeigentumS gu erftreben. gu ftürgen unb ihn gang gehörig gu rupfen. Sßer roollte ihm bieS nerbenfett? Dßirb ihm bod) ® leic^roie baS fürglid) geftorbene ift aud) baS baS 58ef)alten feines ©efitgeS gubent noch ungemein noch in meinem 33efitj befinblicfje Dullerchen auffer= erfdjmert burch bie hohe 23efteuerung, mit roeldjer bie orbenttid) h^gS- begnügt fidj nicht bamit, OrpheitS- Kommune folche ©runbftüde belegt. Unb mit 93e= graSmütfe, £ftotfehtd)en, ©djroargplattel unb Hänfling bauern fief)t ber 9iaturfreitnb einen ©arten in ber forme ^itronenteifig angufliegen, fonbern hat aud) in ©tabt nad) bem anbern ber Vernichtung anljeimfallett einem in ben Ääfig hineittragenben §ol,tptätt(hen an= unb moberne Sauroerfe an ber ©teile fid) erheben, fdjeinenb etroaS gefunben , roaS ihm baS SBeibdjen rao ehebetn alte Vaumriefen ihre fronen gum Himmel oortäufcht. 'Dorthin fliegt eS nad) jebem längeren reeften unb fröhlicher ©efang auS Vogelfel)len ertönte, ©efange refp. ©efühlSauSbrudj. 3U meiner greitbe Dein SSater ift feit nunmehr faft 25 3ahren erhielt id) uon einem Liebhaber ein ©eibdjen unb in Rächtet eines DeileS eines berartigett ©runbftücfS in- einer Arbeit, in raeldjer ich fpäter auSführlid) über mitten ber ©pefulationSjone, baS bisher nur beSfjalb baS Düllerdjen fcfjreiben roerbe, hoffe id) auch bie itidjt ber herrf^en^ett Vautätigfeit gum Opfer fiel, 93egebniff e berichten gu fönnen, roeld)e bie Dütlerd)en= tueil eS feit grauer $eit im Vefii} eines roohthabem ehe mit fid) bringt. Vorläufig ha^e id) ben Iperrn ben ÄonoentS fid) befinbet. Von oier ©tragen be^ ©ematjl feparieren muffen, rceii er feine ©emahlht gu grengt, treten groei berfelben unmittelbar an baS Dierdjen, baff tnatt eS in einen fo fleineit Vauer felgt, ©in Düllercbett gehört ja aue/ barauf möchte ©teine finb bie Käufer, ©teine bie Dßege , ©ärten unb gelb haben ben ©traffen unb Käufern roeid)en ntiiffen unb roerben immer mehr uerbrängt. ©S erfüllt mid) baher immer mit freubiger ©ienugtuung, ttenn ich ln- mitten einer ©ro^ftabt, unt- toft oon ben Sßogen beS öffentlichen ißerfehrS , eine jener Oafen ber ©ro^ftabt, eine gröffere ©tarten= ober ißarfanlage gu ©efid)t be= fomme, non ber id) mit ©idjerheü roei^, baff fie für immer ober bod) für lange 3ahre hinaus non ber 33au= fpefulation nerfdjont bleiben roirb. Die 3ahl berartiger unbebauter ©runbftüde im Innern einer mächtig fid) auSbehnenbett ©tabt ift ftetig im ©djroinben begriffen. Die llrfad)e bilbet hier befanntlid) ber fortroährenb fteigenbe 2Bert beS SobenS, ber ben Sefi^er anS 9f?entabilitätSrücfficf)ten 108 @allt, ©ogtlltben unb SBogellttbfjabtrei in ber ©rofjftabt. 9h. 14. ©runbftücF h*rnn, roährenb bei ben anberit bie Käufer bzro. bereit ©liebel baranftojjen. Oie Hälfte beS in feiner ©efamtl)eit jivfa 125 a großen £errainS biibet alter, junt ieil mehr als hundertjähriger Söaimt- garten, ber fid) bireft an bie mit einem ft'ranfenfjanfe oerbunbenen ftloftergebäube anfd)ltejjt. ©in Steil baoon biente ehemals f\-riebl)ofSzroecfen, ttnb nod) fjeitte beuten einzelne ©rabfteine auf oerfallenen ©rab* bügeln barauf bin- Oer ©arten roeift mannigfaltigen Slrtenreidbtum au Säumen unb ©träud)ern auf. ^m Offen ftöfjt ©emüfegarten unb SeerenftrauchroerF Daran. ©3 haben ficb hier bie oerfchiebenften gefieberten ©änger angefiebelt, bie ungeachtet beS ©trafjenlärmS unb ber fie umgebenben 2Tienfd^en btefen ©arten in ber ©tabt jur .fpeimftättc ficb auSerroählt haben, roeil fie hier ©cf)u(3, Niftgelegenheit unb genügenb tebenS* bebingungeit gefunben haben. Unter ben gefieberten Serooljnern beS Älofter* gartenS botninieren bie ©tare, bie hier oöllig einge* bürgert finb ttnb non allen für fie angebrachten Nift* fäften Sefitj ergriffen haben. Sei ber fyrudjtbarFeit, roeldje ©tare bet ungeftörtem Srutoerlauf entroicfeln, tritt im Srutreoier halb Überfchujj an ^nbioibuen unb bamit 2öol)nungS* unb Nahrungsmangel ein, $aftoren fd)roermiegenbfter Elrt, roeld)e ftänbig eine partielle EluSroanberung ber baoon betroffenen Sögel bebingen. Nun bewahrt aber ber Sogei bem einmal gewählten SBohnpla^e, bem Orte, an bem feine Sßtege ftanb, ihm alfo .fpeintat geroorben ift, treue Einhäng* lidjfeit, unb nur notgebrungen nimmt er Elbfdjieb oon ihm, halt aber, wenn eS irgenb angeht, beharrlich baratt feft. Um ber Oiebe jur ^eimat raiHen fügt fid) ber Sogei in oeränberte Serfjältniffe unb pafjt fid) ihnen rafd) an. ©o nehmen Höhlenbrüter jef$t überall fchon ftatt ber natürlichen Sruthöfjlen mit Fünftlicfjen fürlieb, bie ihnen oon oerftänbiger Hanb als ©rfaij geboten roerben. ©in begeichnenbeS Sei* fpiel non ElnpaffungSoermögen geben mir jährlich aufs neue bie ©tare. Sefeftigte ba jemanb oor einigen fahren jur $rühjahrS$eit am Fahlen ©iebet eines ber anftofjenben SBohngebäube, bod) ziemlich abfeitS beS eigentlichen ©arienS, hoch am OacheSranbe einen Ni|tFaften, roohl hoffenb, bafj ein ©tarenpaar ihn jur Sßiege feines Nad)rouülle linb 5liüe anftnbeti, beffctt fie jur Unterlage für baS ©elegc bebürfen. Denn jroeilelloS brüten rooj)l beibe Bogelgattungen in einer 33rut^öl)le, rticfjt aber in ein unb bemfelben Sfteft. Sludfj bie Bteblfchroalbe, bie anmutige glugfünft- lerin ift in ben dauern ber ©roftftabt 31t finben. 3$ beobachte jährlich int ©pätfommer eine Sln.zaht biefer flinfen ©egler, roie fie geroanbten glugeS über ißlät^e unb ©arten, ja bind) bie belebten ©tragen babinftreicben. B3ahrfd)einlid) niften fie an ben ©tall- gebauben beS SUofterbofeS. 2lurf) anberroärtS beob- achtete id) bie fd)miufen Diere, oft bis in ben Spät- berbft hinein. Die Slmfet ift im ©arten in einigen paaren oertreten, ©ie finb ja befannte ©tabtoöget gemorben, bie in jebent größeren ©arten 311 finben finb. Die Heinere Bogelroelt beS befcEjriebenen ©artenS refrutiert fid) oornehm- lid) auS ginfenoögeltt. Da ift junäcbft ber Bud)finf, ber .fpaupt- tppuS ber@ruppen, ber allenthalben in ber ©tabt in Einlagen unb größeren ©arten mit älterem Baumbeftanb anjutreffen ift, unb beffen ferniger 9iuf unS befonberS auffallenb inS Ohr bringt, ©tieg- lih unb ©rüttling niften hier ebenfalls in mehreren paaren, mäh- renb id) bieS 00m 3eifig nicht mit Sicherheit an- jugeben oerntag. 3n je einigen paaren finb ferner $itiS- unb ©artenlaitboogel unb ber graue $liegenfd)näpper hierorts Brutoögel. (Schlief) folgt.) I ;3fttisfattß langer. ®on £an§ ^ßafftg, SBittenberge. (9ta<$brud »erboten.) TySarum laufhe ich f° gerne bem ®efange beS w gitiSlauboogelS? — Diefe ftrage habe id) nicht nur mir felbft geftetlt, fonbern auch gelegentliche Be- gleitet auf meinen ornithologifcben ©treifjitgen fprechen ficb oft genug ganz oerroitnbert über meine bieSbezüg- liehe Borliebe auS. Berfudje id) eS, meine ©d)roärmerei ju begrünben, fo ift ben Bogelfreunben, bie meiftenS ben ©efang beS g-itiS nicht befonberS fdjät^en, meine ?luSfunft raohl nicht red)t oerftänblich. Sind) roeiü ich toohl, baff ich biefen ©efang mit bemjenigen ber gefieberten Bieifterfänger nicht Dergleichen barf, aber eS giet)t mid) beim Frühlingsanfang bennodh ftetS nach ben £annenfd)onungen unb gemifdjten ©eljötzen unb bann laufdje ich, um ben erften $ubet beS Heinen FitiSlaubfängerS ju oernehmen. 3f* eS bodh ein eigenartiges ©efi'thl, roeldf)eS fid) jeitroeilig meiner bcmäd)tigt, benn id) glaube in ben anfteigenbeu Bönen auS ber Stel)ie beS ©äugevä fröl)lid)eS fMufjaudijen $u hören, raäl)renb bie ntelandjolifch flingenben ßaute mir als ©euf^er oorfommen. ^>abe ich Su folchen feiten nur 01;r für ben furzen, fid) oft roieberhoten- ben Bortrag meinet Heinett greunbeS, fo muff idf) boch ftetS baran benfen, feit mann er fich in mein £er$ geftohlen unb marunt ich immetroährenb jul)ören möchte. ©S mar oor fedh§Zeho fahren, als ich fang- fam ©enefenber nach monatelanger föranfljeit im ©tubl faf) unb auf bie FrühtingSlanbfd)aft mit fe^r gemifchten ©efüljlen hinauSfdhaute. Durch baS geöffnete genfter brang milbe ßuft inS 3imn,er' mein Blidf haftete auf bem erften ©rün beS ©ehölzeS neben bem bunflen Babethotz in ber fJlähe meines ^aufe§ unb mit 25ßebmut badete idh baran, baff ich meine fEßoljn- ftätte auf höhere Slnorbnung in ber allernächften 3eit fhon oertaffen follte. 2öa§ mürbe bann merben? — inmitten meiner trüben ©ebanten rnu^te ich plöhlich aufhordhen, benn eine fleine 93ogel= gefangSftrophe brang au§ bergidhtenfehonung ju mir unb erregte in meinem 3nneni ein ©efüht, ba§ ich äugen- blidlidh fthraer beftint- men fonnte, bodh mar e§ baSfetbe, rcelcheg ich noch je^t beim erften gitiSlaubgef ange im griihting empfinbe, rcenn in meine ©orgen ein ©trahl ber Hoffnung fidh brängt. — ©eit jener ©tunbe glaubte ich häufig biefen ©efang $u oernehmen, auch noch, alä idh fd)on an meinem neuen ÜEBoljnorte mar; e§ Ue^ mir feine «Ruhe unb faum mar ich häuslich eingerichtet, ba begab ich irtiaufe unb ©arten, niemals mit fgleifchitiicfen unb bergleichen gefüttert roorben finb. Aufjerbem aber tun fie namentlich an Obft aller 9h. 14. Kleine Wtttellungen. — ©predhfaal. — 2lu§ ben Sertinen. — ©üdher ltnb 3cltfrf;rtfteu. 111 2lrt großen ©djaben, nid^tä ift oor ihnen fidler; Tie fveffen ©rbbeeren, Himbeeren, 3ol)anuiSbeeren, «Stachelbeeren, 2lprifofen, 'Pfufiche, Ktrjdjen mit Vorliebe, beägletdjen and) bie 3ßein= traubfH ntib babei fühlen fie fid; fei)»' gefränft. roenn man fie uerfcheudheu rotU; fie fliegen bann mit lautem ©efreifd) baoon. j fann mtcl) beähnlb nur bafilr auSfpred)eu, baff man bem ileberbanbne()meu ber ©d)roarjamfeln, namentlich in ben ®roh= jtäbten, enlgegenarbeite. ©utSbefitjer ©chranim erjäljlt: Seranlaht burch einen 2luf|afc in biefem Platte erlaube ich mir, meine ©eobadpungen unb ©rfahrungen über bie ©chroarjamfel befanut ju geben. 9tad)bem eS mir fdjou öfters aufgefallen mar, baff bie fleinen ©ingoögel in ber 9täl)e ber 2lmfel ängftlidj mären, hah? mein 2lugenmetf ftetö auf fie gerid)tet unb Ieiber bie Uber« jeugung geroonnen, baff biefe fleinen Sögel begriinbete Urfad)e baju haben. einmal mürbe id) burd) baS ängftlidje @efd)rei Heiner Sögel auf eine ©teile auunerf|am gemacht. als id) ba= hin fah, entbeefte ich ein 9teftd)en, in beffen «Räf)e fid) eine Slmfel herumtrieb, ©in anbereS Wal fah i*,>» jmeiten Wale merben biefelbeti 9tefter nicht jum Sriiten benutzt, jonbern bann unten au bie alten neue aufgehängt, fo baß bie Waffe oon 3ahr J't 3ahr an ©röfje junimmt, bis fie enbltch ju fdjroer roirb, ben 31 ft, an bem fie hängt, jerbricht unb herab« fällt." ©anad) mühte man ben ©iebelmebern einen fräftigen 21 ft fall roageied)t in ber Soliere anbringen unb als 9tiftftoffe allerlei @rasl)alme, oielleicht aud) gebern jum inneren 2Iu8= bau beS 9tefle8 bieten. 2lm rieften mürben biefe Sögel jum 9ie|tbau fd;reiten, roenn fie allein gehalten merben. Jltts bcti ^mitten. Scrfiniguitß für Sogclfdiuft unb SogeUicbhaberei ju grnnffurt a. ®l. 9tädifte WonatSoerfammlungWütrooch, beti 8. 2lpril b. 3» int oberen ©aale beS ,,©örfen« reftaurantS". OageSorbnung: 1. 2lufnahme neuer Wit« glieber. 2. Sortrag: „Oie ©ntrouf lungSgejchid)te unb bie |)erfunft ber heutigen Söget auf ©runb ber ®arroin«£äcfelfd)en 2lbftammungStheorte." (Wit 2id)tbtlbern.) Sortragenber fjerr Dr. War Soigt, granf« furt a. W. 3. ©ejchäftlicheS, gvagefaften, Sogelfchugbeftrebungen, Sogeljchuggefeg. 4. ©ratigoerlofuug. 3- 21.: Sßarnfönig, I. ©dhriftführer. Skreitt für ©dfutj uni» pflege einlKimtfdjcr «Sing- tJÜgcl JU Wauntjeim. 3n ben hiefigen Oagesblättern oer= öffentlid)ten mir neuerbingg ben nadhftehenben 2lufruf, ben mir mit Stiicfficht auf ben burd)fd)lagenben ©rfolg, ben mir bisher ftetö mit biefen Su&lifationen erjielten, aud) in ber ,,©ef. 2Belt" jum 2lbbrucf bringen: „Oer Serein für ©chug unb «Pflege einljeimifcher ©ingoögel, ber befanntUch oor einigen 9Jtonaten gegrünbet mürbe, ift in erfreulichem 2Badh§tum be« griffen. Stadlern er oiele jum SLeil recht eifrige Witglieber in feinen fReihen gefammelt, roirb er an ben beiben Öfter« feiertagen ber breiten Öffentlichteit ben erfien unb roohl beften SetoeiS feiner Seiftunggjähigfeit liefern burch öon oeranftaltete Sogelfchau. Oie Sorarbeiten für biefelbe finb in beftem ©ange, eine befonbere 2lu§ftellutig§fommiffton ift mit ben Soibereitungen befdjäftigt, bie bi§ jeßt oorliegenben 2lnmelbungen laffen eine recht intereffante unb reichlich be= fdhiefte 2lusftetlung erhoffen. 2!ßenn mir unfere Witglieberlifte burchblättern unb bann einen ©lief roerfen über ba§ roeite ©tabtgebiet mit ben oielen hfet anfä|figen Sogelliebhabern, fommen mir jebodh 3unt ©emuhtfeiit , bah noch recht oiele aufjerhalb unferer «Reihen flehen, bie ft^erlidh bem Sereine ju noch roeiterer ©lüte oerhelfen lönnten. 2ln alle Sogellteb« l)aber Wannheim§ richten mir beSfjalb oor unferer 'Sogeljd)au, über bie mir im 3njeratenteil biefeä ©latteS ba§ 9tähere redfit« jeitig befannt geben, nochmals bie ©itte, fid) unferem Sereine an;ufd)liehen, fo bah berjelbe in beS 2BurteS befter ©ebeutung ooHenbS baS mürbe, roaS er in ber Oat ift: ein im beften ©inne gemeinnütziger Serein 1 2lnmelbungen finb ju richten an SSUrt ©aHntann, iHiebfelbftraße 38". Wann heilt», 20. Wärj 1908. Karl gehl, I. ©dl)nftfühm\ ^creittigttttg öct ^ogeffieß^aßet |)etttf($fflttb5. SSogellteb^aber , rcelcfje an ber ^abreSoers famtnlung ber iBereintgung teiljunef)tnen beabficf)ttgen, merben gebeten, bie§ unb etmatge Sffiünfche über S3e= forgung oon Untertunft in ^»otelä ufto. §errn 5?arl Äullmann, g-ranffurt a. fR, ©r. @|d)enheitner ©Ir. 72, mitjuteilen. §pxeti)faat. (©tebt ben Abonnenten toftento* jut Aerfügung.) Antworten. 21 u f grage 4: ©te ©^tlberung beS 9teftbaueS ber ©iebelmeber, roelche ©mith gibt, ftnbet ftd) in ben metfien ornithologif^en 2Berfen, fie ift oermutlid) and) jntreffenb: „SBenn bie ©iebelmeber einen 9tiftplaö gefunben haben, fo be» ginnen Re junächft baS gemeinfame ©ach tu errichten. 3ebe§ fpärchen baut unb bebacht fein etgeneS 9teft, abei eins baut bidjt neben bem anbern unb roenn alle fertig finb, glaubt 2lUÖ brr .ftcintnt glUV. ©über au§ unferer Sogelroelt oon 2llbert©raf.(124©etten.) Wit 7 geberjeidmungen oon ßugo 'Pfenb= fad. 8 0 gormat. 3 »»»'ich >907. ©erlag: 2lrt ^nftitut- Oretl gühli. gr. 2.40 — , W. 2.-; geb. gr. 3.-, W. 2.50.1 112 ©iidper unb 3citferrn 2ß. Ä., PJiabrib, ip brieflich ©efdpeib jugegangen. .jpeirn Ä. 2B., ©erlin. ©aS 9 ©arabieSmitme litt an ©atmentjünbung in ©erbinbung mit 2lb3eprung. 3«h bitte, pdp auS einem 2eprbucp ju informieren. 2ln biefe Stelle fann unmöglid) eine 2lbpanblung über bie fpaltung ber ©racptpnfen Deröpenilicpt werben. .jperrn ©. 3roinifthöna bei £alle. ©er Stieglip j| mup ©abewaffer erhalten, fein anregenbeS gutter wie ^>anf, PJtopn, aber oiel 3rael9e ju»1 ©enagen unb jarteS ©rüntraui ©aS Übel wirb fiep bann balb wieber legen, ©eften ©anf für baS ©ilb. .jperrn ©. 3., 0t. ©I. ©er ©ürtelgrasfinf iP einer 2eberanj(pweUung erlegen, welcpe ben ©tagen unb bie ©ärme uadp pinten brüdte unb baS ©ingepen beS ©ogelS oeranlapte. grau ©p. Ä„ griebenau. ®ie S1R önep graSmüd e litt i an ber mit 2lbjeprung oerbunbenen Stoffwedpfelfranfpelt bet ©ögel; ein Pftittel, bie Äranfpeii ju befäinpfen, gibt eS leibet nt<±>t. ©ie „2äpmung" ber giipe war ein Scpwäcpejuftanb infolge allmäpltcper ©ntfräftung. PR. 3- in 1. tffienn bie Pt. wieber in normalen gutterjuftanb ift, fann fie baS Unioerfalfutter erpalten, unb jwar fo, bap baS @emifcp auS je einem Seil UnioerfaU futter, troefener 2lmeifenpuppen, geriebener PRöpre bepept. 2. ©ie Pt. fann, wenn fie in normalen Äörperjuftanb ip, täglich einen 2Burm erpalten, fobalb fie mit bem ©efang beginnt, wirb bie 3apl ber PBürmer gepeigert. §errn Ä. 3-< ©remeit. ©ie innern Organe beS 3e lf IftS geigten feine ftranfpeitSfennjeicpen. 2(m Schäbel geigte pep eine ©inbeulung unb barunter ein Parfer ©lutergup inS @e= pirn. ©ermutlicp ift ber ©ogel peftig gegen einen parten ©iegenftanb, Spipe eines 2lpeS ober bgl. , angePogen ober oon einem größeren PRiibewopner ber ©oliere überfallen unb oerlefjt worben. |>errn g. ©. O. PR., ©retoria; |>errn Pt. fj., griebenau; |>errn Pt., ©rerau (PRäpren); §erru 2S. £., fiübedf ; ^»errn ©., ©öUau (Steiermarf); grau 6. PR., ©allenftäbt; ©ei= träge banfenb erpalten, .jperrn g. Scp., ©roparl (Salzburg). 1. PRilben werben oernieptet burdj 2luSbrüpen beS ÄäpgS mit feparfer Sobalauge ober burep grünblicpeS 2lbmafcpen mit 2pfoform= ober 2pfolwaffer (4°/o). 2. ©er ©rlengeifig ip ber gewöhnliche grüngelbe 3eifig; PReer = , ©irfen=, rotföpfige 3eMtg£ ift ber im ©Unter oon Ptorben per ju unS fommenbe, bem Hänfling nape= ; ftepenbe, oben graubraun, unten weiplidpe jeipggrope ©ogel. j ©aS PRänncpen pat eine farminrote Ärop;platte, farminroten i 2lnflug an Äropf unb Unterrücfen; ber ^artlnubgeifig ift ein oben grünlicher, unten gelber, am Äopf graubläulidper, bem ©irlip oerwanbter ©ogel auS ifrifa. ©r ip oon ben brei 2lrten ber befie Sänger unb erhält als Samenfutter meifje $irfe, Senegalpirfe, Spipfamen, etwas PRopn unb Ptübfen, bie beiben anbern Ptübfen, PRopn, Spipfameit, ^>anf, allerlei SBalbbaumfämereien; über alle btefe gragen geben bie £)anb* büeper (I. fremblänbifcpe, II. peimifdpe Stubenoögel) oon Dr. R. Ptup gute 2luSfunft. 3. ©pinefifepe ober ©efingnacptigal fmb beibeS fcplecpte Ptarnen für ben Sonneno ogel. 4. ©ie 3apl oor bem Äomma gibt bie 3apl ber PRänncpen an, bie bapinter bie ber 2ßeibd)en, alfo 1,1 = 1 PRänncpen unb 1 SBeibcpen, 0,1 = 1 SBeibcpen, 1,0 = 1 PRänncpen. 5. ©er rote Äarbinal ip ber befte Sänger oon ben angetüprten, alle anbern pnb minberwertige Sänger, aber anfprucpSlofer im gutter als ber rote Äarbinal. 6. ©aS befte gutter für Äanarien ip guter Sommerrübfen unb baneben etwas part* gefocpteS @i, f. „®er Äanarienoogel" oon Dr. Ä. Ptufj. |>errn 3QPlmeifiet ©cp., Stettin, ©ie gütterung unb ber Stanbort ber Ääpge ip rieptig Sermutlidp ip bet ©ogel eine jpeibeletcpe. ©ie ©ejcpledfter finb niept ju unterfepeiben. Sepr 3U empfeplen ift nodp gelb= unb |>aubenletcpe. ©S ip befjer, bie Ääpge ber brei 2lrten an brei oerfepiebene Stellen beS 3immerS unter3ubringen (f. fjanbbuep II, „©inpeimifdpe Stubenoögel" oon Dr. Ä. Ptup, 4. 2luP.). .jperrn ©. PR., Sdjöneberg. ©er Stieglip ip infolge oon 2lb3eprung etngegangen. .jperrn Ä., ©fterpoh = Scparenbecf. 1. ©ie glugfraft mup 1 burd) 2lmputation geläpmt werben. ©aS ©efepneiben ber Sdpwingen iP niept ratfam. 2. ©er 2. fann im froPfreien ungepei3ten Ptaum überwintert werben. 3. ©in ©emifcp oon SprattS ©atent, feingewiegtem ropen gleifcp, ©arneelenfdprot, 2lmeifenpuppen, 3nfcften; mit feingewiegtem gifeppeifd; wirb er an bie 2lnnapme beS ©rfapfutterS gewöpnt. .jperrn 3»g«nieur 3- ©rebad;. ©er PteiSoogel iP einer auSgebreiteten 2ungenent3Ünbung erlegen, ©utep ©e» wad)ung oor Icpäblicpen ©inpüffen fann bem ©ntftepen ber Äranfpett oorgebeugt werben (f. ,,©ogel3ud;tbucp" unb „gremb= länbifepe Stubenoögel" oon Dr. Ä. fRup). Berantrnortticf) für bie S^riftteitung ftarl Sieunjig, ffiaibmannMuft bei Berlin; fiir ben Ülnjeigenteil : Greufe’fdje Berlagtbucbbanbluna in JBagbeburg. — Betlag bet Greu6’feu ober finb fie gar fdjon furj oor bem Slugfliegen (©äuger alfo jirfa 12 — 14 Jage, ©dhtoalben jirf'a 25 Jage alt), bann Ijnt’g mit bem Sperren freilich oft feine ©djroierig* feiten uub mau muff fiel) jum ©topfen entfdfjliefjen. ©pedjte uub SGöenbe^älfe fperren übrigeng überhaupt nicht, fie fdjuappen unb (utfd)en bag gutter non ber Pinjette. Ob ganj junge -IRauerfegler fperren, raiffen mir nicht, jroei ©tüd, roelche mir beibe mit noch trüben klugen, aber fottft jiemtid; entroicfelt erhielten, taten eg jebenfallg nid^t. ©er eine mufjte immer mit Jttifdh geftopft luerben, er lernte nur URehlroiirmer oon ber pinjette fcf)nappen. ©er anbere fcfjnappte nach bem erften ©topftage halb Slmeifenpuppen, Schaben, ftleifdh unb SiRehlroürmer oon ber ^injette, lernte fpater aucf) felbftdnbig aug einem ÜRäpfdjen freffen, fogar ÜRifdhfutter. 3unge IRachtfchroatben fperren gleidhfallg ntd^t, fonbern müffen fehr lange geftopft loerben, lernen and) fpater nicht felbft freffen, fonbern nur oon ber pinjette fdijuappen unb einzelne ^nfeften oom ©oben aufnehmen. (23gl. Siebe, Ornitfiologifclje ©Triften ©. 244). J)ie meiften jungen SSögel müffen noc£) mehrere Jage lang nach bem Slugfliegen gefüttert roerben, be= fonberg ©ragmüden [teilen bie ©ebulb beg Pflegerg oft auf eine harte probe. SIber roeber mit gutem 3ureben, noch mit ^ungernlaffen fann man bie 23ögel baju beioegen, bag g-utter eher felbft aufjunehmen, alg eg ben jungen £>errfchaften eben pafjt. SIber menn man fie fdjon fo lange gefüttert- hat, bann fotnmt eg eigentlich auf einige Jage auch nicht an. ©ragmüden unb ähnliche 23ögel fangen mit jirfa 16 — 20 Jagen ju piden an, aber roenn fie bann auch etioag felbft freffen, mujj man fie bodh noch big ju jirfa 22 — 27 Jagen „nachfüttern", bamit fie genug freffen, bann fann man fie getroft fidfj felbft überlaffen, ©ped^te, 23autnläufer unb SBenbefiälfe fangen fogar erft mit jirfa 20—22 Jagen an bie erften SSerfudjje im ©elbftfreffen ju machen, finb bann aber aud) in roenigen Jagen felbftdnbig, bie ©dpoalben bagegen piden oft fc|on oor bem Stugfliegen oorbeigefallene Slmeifenpuppen im SRefte auf, aber big fie loirflidfj ganj felbftdnbig freffen, bauert eg felbft nach bem Slugftiegen noch längere 3eit. ©obalb unfere Pfleglinge nun allein freffen, erhalten fie and) ÜRifdhfutter, oon ung felbft bereitet au§ ßarottengrieg, trodenen Slmeifen* puppen, 3etfe unb gemahlenem $aferbigfuit. SRatür* lief) befommen fie, folange mir frifdje Slmeifenpuppen beziehen fönnen, biefe nod) reid^lid^ unter bag URifch5 futter gemengt, alg Sedereien aufcerbem $leifcf)ftüdcf)en, ©chaben unb roentge ÜRehlroürmer. ©dfjtoierigfeiten in ber Sinnahme oon ÜRifdifutter hat ung fein 93ogel gemadht, trinfen unb haben ha^en ade ganj felb= ftänbig gelernt. (@eiflen umjäunt ift. $ie Sweige »erben nur auf bie erbe gelegt unb fo tyod) geftaf>elt, bafi bie iuere niebt bintiber lännen. 5E)iefe SDornenjmeige finb bann fe^r biie ©Ifenaftrilbe, bie noch in ber Poliere roaren, nahmen bie jungen gleich nach i^rem 3luSfIiegen in pflege unb felbft ein $aar junge ©dhiturrbartmännchen mürben mit oerforgt unb biefe fütteret hat rcoI;I monatelang gebauert. T)ie ©Ifen* aftrilbe finb nidjt jo roeichlidh unb fdpmierig ju galten, raie oielfad; angenommen rairb, bod^ mevben bie folgenben SEßiufe für Siebhaber, bie fiel) biefe Bögel etma anfefjaffen, oon Sltu^en fein. 1. 2ftög= lidjft red^t geräumigen ^afig, in einer ©de, recht be* fchüfet oon 3roeigen unb ©räfern, ein HeineS @e* ftrüpp anlegen unb in ber ‘ÜDiitte biefeS einen mit $eu auSgefütterten ©chlaffaften anbringen. 2. 9iedE)t oiel Sicht unb ©onnenfdfjein. 3. ©ine ; gleichmäßige Temperatur ift gut, bodij brauet man hiermit nicht aß ju ängftlidh ; fein, ba hier be* jonberS im 2Bin= ter bie Ternpe* ratur tagsüber noch rec^t hoch ift unb in ber ßlacijt unter ben ©efrierpunft , faßt. 4. ©au* bereS Trinf* rcaffer, recht große Behälter , mit Babeioaffer finb abfolut notig. 5. 311S gutter erhalten bie SSögel tn erfter Sinie afrifanif^e £irfe, roenn möglich auch in Kolben, grobeä SHiaiSmeljl, jeben 2Rorgen©ifutter, • teueres bereitet auS ^artgefod^= tem ©i unb gleichen Teilen 3roiebacf, e^nem f)a^en Teelöffel 3U(*er uwb einem Teelöffel feingehadfter , ©alatblätter, aßeS gut jufammengemifcfit. 3eitn)eife gebe idh auch lebenbe Termiten, ob bort in T)eutfdj= lanb bie frifdEjen Slmeifeneier biefelben ©ienfte tun, müßte oorfid^tig oerfudljt merben. T)er ©Ifenaftrilb roirb ^ier „^afferooibef", „^oningrooibef" ober „föingreb" genannt. — 3m folgenben Beriete etraaS i über feltene Slmmern. ^ogeffeßen unb ^ogeffteßfjaßerei in ber ^ropabt. 33on ft. ©alte, (©djluj?.) (Sßadjörucl Derßoten.) (C$;ine gewöhnliche ©rfc^einung ift ber ^auSrotfdhroanj. V 3lu frönen ©ommerabenben laufd^te ien 3auntönig oor etroajehn ^ah^en beobachtete unb eS ift raohl nicht anjunehmen, baß ber Bogel, ben ich tteuerbingS bemerke, mit bem oon bamalS ibentifdh ift. $n biefent SBinter betam ich ben 3auntönig öfter alS jemals ju fet)en, aber nie ließ er mir lange 3eit, ihn in feinem Tßefen unb Treiben ju beobachten, weil er bei ber geringften öermeintlid)en@efaljr fich mit aufferorbentlidher Sehenbigfeit ben 3lugen beS Beobachters entjieht. 3ni fliegen jeigt er fidh toeniger getoanbt, unb er fdjeint fich Mfen bemüht ju fein, benn er oermeibet eS tunlich ft, größere freie flächen fliegenb ju burdhmeffen. ©r fucht bei ©efahr niemals im eigentlichen ©aoonfliegen fein ^peil, fonbern ftrebt banach, möglichft fd^neß einen Unterfdhlupf, ein Berftecf ju getoinnen. ®aS ift auch ber ©runb, rceShalb man ben 3aunfönig fo feiten oor bie 3lugen befommt. ©eine geringe ©röfje fommt ihm nameittlidh auf ber SßahrungSfucfie juftatten. ©ie geftattet ihm, jebe Heine ©palte, jebeS Socl) nadp etma barin oerborgenen Werfen ober beren ©ier ju unterfudjen, roaS größeren Bögeln oenoehrt ift. SeS* halb finbet er auch im Töinter leichter feinen Unter* halt toie biefe. ©r ift ein BMnterfänger. ©elbft an bitter falten SBintertagen läjjt er feinjj trißernbeS Siebten oernehmen unb ift er genau fo ftbel toie 116 @Qlte, 33o0elte6en unb 33ogelHeb^ab«et in bet ©rofjftabt. %it. 16 immer. Nermögt feiner mäufegletchen ftertigFeit, mit ber er fic^ am Noben beroegt, burch ©eftrüpp, Cöc^er unb Nijjen fdjliipft, entgeht er leidjt ben Nacheilungen tierifcher fteinbe. ©eit ich feine NehenbigFeit auS eigener ?lnftf»anung fennen geiernt habe, rounbert eS mid; roeniger, baf? er ficf) im ^iefigen Denier behauptet, tro^bem er in biefem genug unter ben NadhfteUungen burc^ Taljen unb Sßiefel gu leiben hat. 2ln hin* reidjenbet Nahrung Fatm eS tyrn hier auch nicht fehlen, beim bie Sofalität i)t für ben ,3aunfchlüpfer gerabegu eine ibeale 31t nennen; ber umfangreiche Holglagerplaij, ber ©arten mit feinem nieten ©ufdjmerf, bieten ihm weite ^agbgrüitbe gnr 2luSbeutung. 2Met Vergnügen bereiten mir bie Haubenlerchen, non benen einige Sftoare baS hiefige Denier berooljnen unb baS gange $ahr barin auSbauern. NerounbernS= inert ift ihre $röhlid;Feit , ihre unneunüftlidfe gute Saune, bie fie auch bann noch öeFunbet, roenn ber ftrenge hinter mit ©d;nee unb ©iS ihre ©pifteng be= broljt. @ie ift, ebenfo roie ber ^aunFönig, einer ber wenigen Nögel, bereit ©efang auch Jur NßinterSgeit nicht gan3 nerftummt. ©obalb ber Nßintertag 3U hämmern beginnt, inenn noch bie Nebel auf ©tragen unb ?ßlä^en lagern, ba ift bie Haubenlerche fd>on inach, unb non ber Höhe eines HaufeS herab begrübt fie mit ihrem retgenben ©efange ben Fommenben ©ag, unbeforgt barum, ob unb tno fie an ihm ihre Nahrung finben roirb. StnfprucßSloS roie fie ift, übernoinbet fie bie Eifere ber 3©inter§geit leichter als anbere 23ögel, benn baburcf), baß fie in unmittelbarer Nach* barfchaft beS Nienfchen lebt, geftaltet fich ihr SoS roefentlidj günftiger. ©a finbet fie nor adern auf ben nerfehrSreichen ftahrftraßen ber ©tabt hinlänglich Nahrung im ^ßferbebung, unb auch fonft mamhen liberreft menfchlidher SNahlgeiten , unb biefenigen, melche in ber großer Speicher, auf @üterbahn= höfen ihre Heimftätte hüben, lernen im Nßinter über* haupt Feine Not Fennen. ©ie ©ippe ber Steifen ift im befdljriebenen ©arten burdh föohl-, Nlau= unb ©umpfmeife nertreten, bie letztere in ber Überzahl- ©ie ©umpfmetfe ift auch in ben 5)3arFS unb $orften unb ben inafferreidhen Nieberungen uuferer ©tabt in Ntenge anjutreffen. ©a3 niebere, non $liiffen unb ©räben burdljgogene unb mit SBeiben unb Nohr, aber audh mit höheren Näurnen beftanbene ©elänbe, tooran bie Umgebung unferer ©tabt fo retd; ift, fcfieint ihnen befonberS gu* 3ufagen. ©ie Nähe beS SBafferS ift offenbar eine SebenSbebiitgung biefer Nieife, unb hier begegnet man ihr fidfjer, unb groar ebenforoohl in ben ÜEßeibenFöpfen ber Nieberung fich tummelnb, als auch in ben fronen hoher Naumriefen unb in ben ©etreibefetbern. ©iefe Vorliebe für§ ©Baffer hat ihr ja audh ifyren tarnen eingetragen. 3m H£rbft tun fie fich 3« glügen gu* famnten unb ftretdjen umher, ^m jeitigett fyrühjahr löft fich öi£ ©efeüfdhaft bann in einzelne Ißaare auf, bie ihr Nrutgefdhäft beginnen. SNanclje finb aber auch wirflidfje ©tanboögel, bie ihr Nrutreoier auch im 2Binter nicht oerlaffen, anbere, int hohen korben lebenbe finb förmliche gugtrogel, bie regelmäßig 3um Sßinter fübtidhere HiwmelSftriche auffuchen. ©er ©pätfommer unb beginnettbe Herbft lichtet audh bie ©dhar ber in ber ©roßftabt heimifdjen Nögel, weil einige ©attungen, barunter ein paar recht troll* reiche, ben glug nach bem ©ubett antreten. 2lber auch bann hört nicht jebeS Nogelleben auf. Sieben ben jahrein, jahraus hier auSharrenben Nogelarten, ben ©taitboögeln, bleiben audh »on $ahr 3U ^ahr mehr oon beit gugoögeln im hinter bei unS. ©efottberS auffallettb tritt bieS in ©rf^einung bei ben in ber Mhe meitfdhlid;er 2Sohmtngen tebenben ^ugoögeln. ©0 überraintern immer roieber in ben großen ©arten unb Einlagen ber ©tabt ©chioarj^ unb ©ingbroffeln, ©tare, IJlotfehlchen unb Sachsen ufro. ©ie lernen fich allmählich Öen ungünftigen flimatifdhen 93erhält= niffen unb bem ärgften Nahrungsmangel anpaffen. ; ÜJtit bem ©intritt ber rauheren ^ahreSjeit (teilt fidh auch ein pünFtlicher SBintergaft, bie Nebelfrähe, in ber ©tabt ein, guerft oereingelt, fpäter, raetm ber ftrenge SBinter inS Sanb gieht unb braufjen bie Nahrung Fnapp roirb, in größerer Slngahl- Saut frädhgenb burchgiehen fie »agabottbierenb bie ©tabt unb taffen fich oft in Nienge in ©arten nieber, aber fobalb ihre ^ortpflangungSgeit hfra^naht, Fehren fie ber ©tabt bett NücFen unb halb ift Feiner mehr oon beit ©d)roar3röden 3U fehen. ©ie ©aatFrähe Fomint im Söinter ebenfalls regelmäßig in bie ©tabt herein, aber lange nicht fo gasreich roie bie oorhergehenbe 2trt unb mehr in ber ©igenfdhaft als ©urchgügler, ber nur hier für Furge 3eit Naft macht, um halb ben $lug inS greie fortgufe^en. ©aS ©rfdheinen ber krähen in ben menfchltdhen 2tnfieblungen gilt bei unS als fichereS Singeichen, baß ber Sffiinter im 2ln* guge, inSbefonbere ©nen mangelt, furj, er ift um bag SBohlergeljen berfetben nid)t minber beforgt, roie um bag feiner Familienangehörigen. Sarum übt ja aud) bie 3Soget- liebtiaberei großen er^ie^erifd^en ©influfj aug. ©in ißlettfch, ber Sögel mit Siebe unb Serftänbnig pflegt, ber jeigt aud; Siebe unb Stitleib für feine iDiitmenfchen. $a, noch ' mehr , bie mehr ober roeniger groffe 2iug= breitung , roetdje bie Sogelliebfjaberei in einem Sanbe geniest, läftt ung einen Slicf inbeffenSolfgd)arafter tun, in ihr brütft fidh bag ©emütgleben ber betreffenben Nation mit einer Intimität aug, roie fauttt burch etroag anbereg. 3u ihrer mehr ober minber auggebefjn= ten Verbreitung Spiegelt fidh bag äfthetifdhe @e= fühl , bie Siebe unb bag Serftänbnig, bag bei einem Solle für bie üftatur unb if)re©dhöpf= unggrounber oorhanben ift, am reinfteit ab. ©g ift baher bie Slugbreitung, roeldhe bie Sogel= liebhaberei in beutfcfjen Sanben unb anberroärtg ge= toonnett hat unb noch erfahrt, nur mit greuben ju begrüben, alg berebteg 3eicf>ett Solfggemütg. ! gitt JSuchfeofofg Bei ben „grauiiöpftgett ftnjertrennftdjett“. 33on Ubo Älimfdh, ©teueraffiftent. (Sftacfjtintcl öertoten.) Schon lange roartete ich auf bie ©röffnung ber neuen Sahnftrede fölagenfurK Srieft, um mich enbtich in ben Sefi^ eineg ißärcheng ©ittiche ober bergleichen <$u feiert. Seftellen roollte ich biefe uicJjt, eg ging mir fd)Ort §u oft fehl, id) erhielt ju häufig Käufliche Siere, bie fiel; für bie 3mht nicht eigneten. ©o oerbanb ich uun gleichzeitig biefe Suftreife mit bent 3mede, mir in Srieft bieg ober bag einzulaufen. Ser Frühfdhnettjug trug mich non ^lagenfurt burd; roeinumranfte ©elänbe bei ©örj oorbei uub gegen Mittag erblidte id; oon Opcina aug bag roeite ßfteer mit feinem ©djiffgfdhmucf. Salb roßte ber 3ug in bie neuerbaute jjpaße unb mein erfter ©ang roar jurn „Ponte rosso“ , bem §anbelgpla|3e für Sögel ufm., in ber ßiähe ber hübfdhen Slntottiugfirdje, am Äanal. ©g roaren 5 — 6 Serfäufer mit Su^enben oon Säuern auf ihren ©tänbern, jebodh fagte mir ber erfte Slicf: „SBertooßeg finbeft bu hier nicht", ©g roaren ba einige Slmajonenpapageien, ßieigfinfen in Sienge, Keine anbere ©roten, 5?arbinäle, ©afran* finfen unb, pfammengebrängt roie in flachen £>ühner= fäfigen, Serben, Slmmern, ©ritnlinge ufto. Se^tere oerfaufie man für 5 — 10 JpeHer an bie Minber junt „©pielenl" Sa roar tneitteg Sleibeng nicht lange, ich erfah ein abretteg $aar ©rauföpferle, erhielt eg für toenige fronen unb fcljon. an betttfelben Sag bampfte id) in meine ^teirnat juriid. Sort angelangt, fe^te ich freuen Sögel in einen geräumigen, mit jroei 2Beßenfittidh= niftfäften oerf ebenen ^edfäfig unb gab ihnen über Sltacht ing SBaffer gelegte Feunicfdolben in bag ^taug, inbießtähe ber Srutfäfien, inbenen fie augenblidtidf) oer= fchrouttben roaren. Ser ^edlafig ftattb in ber $üor, baS ben anbern lueit nacf) mar an ©ntroidlung. Um eS furg gu machen, alle brei oerliefjen nad) menigen ©Bod)en ihre „©Biege" unb gucften neu^ gierig in ihre Umgebung, bie roof)l anberS auSfal), als bie, in ber ihre ©Item geroorben. ©ie raaren nid)t fo fd)eu, raie bie importierten, red^t liebe Jierdjen unb groar, mie id) halb erfannte, graei ©Beibd)en unb ein ©ftännd)en. Umftänbe oeranlafjten mid), alles raieber raeggu= geben, unb fo oerfaufte id) bie beiben alten nebft ben brei jungen ©ögeln, faum aufgeraadifen, einem fßrofeffor nac| ©Bien. ©Bie id) mid) nod) erfunbigte, gelang eS biefem nid)t mehr, mit biefem ißaar irgenb= roeldien ©rfolg gu erzielen. |>tc jutsfldTuttg ber ^ereitte „Üegitttlja“ unb „^ttutma“ ju 'gkrCm iw 3>ejemßer 1907. SSon Ä. Shunjtg. (Sortierung.) (SKadjbrucf »erboten.) Had) langer 3eit beteiligte fid^ einer ber früher er= folgreid)ften ©ogelliebhaber, Jperr 21. |)errmann auS Ofd)al) i. ©., roieber an einer ©ogelauSftellung. @r mar eS, ber früher auf ben 2iuSfteltungen hohe greife einf)eimfte, unb ber eS oerftanb, ftetS etroaS neues unb intereffanteS gu bieten ; eS raaren nid)t nur bie ©ögel, raeldje £>errmann auSfteClte, fonbern befonberS iljre finn= reiche unb gut burd)bad)te Unterbringung, in guter ©rinnerung iftnod)ber©iSooge(fafig, melier oor länger als einem gahrgefjnt bie non £errmann auSgeftellten ©iSoögel beherbergte, burd) beffen föonfiruftion eS möglich rcurbe, bie ©eroegungen beS taud)enben ©ig= oogelS unter ©Baffer gu beobachten, in ber 4. 2luf- lage beS ^anbbudjeS 31 (©inheimifd)e ©tubenoögel) ift biefer .£errmannfingen raaren beftofjen, eine golge ber längeren ffleife in engem ungeraohntem ©ehälter. .fpemorguheben unter ben £)errmannfd)ett ©ögeln raaren ein fehr guter © o lb = blattoogel unb eine gute ©d^amabroffel. Unter ben hetmifd)en ©ögeln raaren auch in ber föolleHion biefeS 2luSftetlerS alte ebteren ©änger oorhanben, barunter auch ein 5ßärd)en aufgepäppelter @arten= fänger, je ein ©tnfen=, ©umpf* unb ©roffei* rohrfänger. ©on Heineren ©ögeln raaren ©olb = hähnchen, 3°unfönig unb ©aumläufer oor: hanben, ferner ein ©Beibd)en3n)ergf liegen fdjnäpp er, ber fetten auf 2luSftellungen gegeigte ©Bafferpieper unb eine 3mergohreule. ©Bie auf ber oorigen 2leginthaauSftellung, fo auch ouf ber bieSjährigen boten bie non Hermann gelbt=©erlin auSgeftellten ©ögel gang befonbereS 3»tter= effe. ©eiten gehaltene, garte ©ögel unb heroorragenbe ©änger bilben bie Liebhaberei biefeS ausgezeichneten ©ogelpflegerS. ©o fahen roir benn non feltenen 2luS= länbent neben ber J)apalbroffel ben ©errn ©iajor ©dE>itler unb grau unb ^»errn Dr. §einroth auSgeftellten, bie g. J. ein näheres ©ira gehen nötig machen. .fperr 93iajor ©d)iöer läpt fidh befonberS bie ^Pflege fübeuvopäifcher ©ögel angelegen fein, beren ©efd)affung aufjerorbentlid) fchroierig unb foftfpielig ift. Sange föorrefponbengen, Steifen, Opfer an 3£‘t unb ©elb finb nötig, um in ben ©efi£ biefer ©ögel gu gelangen. 2lber ©ebulb unb gäbe 2luSbauer hoben eine gange 9?eihe feltener ©ögel in ben ©efi& beS §errn 2Jiajor ©chiller gelangen laffen, unter beffen oorgüglidjer pflege fie auSgegeidhnet gebiehen, fo baß einige oon ihnen auf ber 2tuSftetlung gegeigt raerben fonnten. ©S finb bieS oon ben ©raSmüden bie ©änbler; eä entpuppte fiel) jebodj nadf ber erften ©laufer alä ein roeißßeruigeä ©laufeßldßen. 3d) habe feinerjeit ben Sogei mehreren ^iefigen Stebßaberu gegeigt unb ißnen aitcß ben Sor= gang gefdßilbert, eä fonnte mir aber niemanb einen mich be= friebigenben ©efdßeib geben. ®en Sogei habe idf) furje 3ät barauf bem betr. .jpänbler jurüdgegeben. (Sine Ünterfudßung habe icf) an bem Sogei roäßtenb meineä ©eßßeä nußt oor= genommen. Sinn befam ich im itädßßen 3aßre int ©pril oon einem anbern ßiefigen £)änbler roieber ein ganä bunfelblan gefärbtes ©laufeßldßen angeboten, roeldßeä auch eiroaä Heiner ioar alä geroößnlidß. 3$ badete nun, bieämal mirfi bu bodß roivflid^ ein „©ßolffdßeä" befommen haben, um fo meßr alä tdß bet ber fofortigen Unterfliegung auch feine einzige roeiße gebet entbeefen fonnte. ©ber ftetje ba, alä idß baäfelbe nadß jirfa 4 Stodßen roieber unterfudßte, geigten fieß an ber ©ternßeüe mehrere geberdjen, bie an ber SBurjel roeiß unb an ber ©piße blau roaren. Dtun rourbe idß rotrf= ließ neugierig, roaä barauä roerben roürbe unb unterfudßte beäßalb ben Sogei in 3n>ifcf)enräumen non 2—3 ©Jochen bis jur ©laufet im ©uguß, unb entbeefte febeämal ju meinem größten ©rßaunen, baß baä Steiße ber gebereßen immer ju= unb baä ©lau bagegen abnaljm. ®odß blieb ber Sogei bis jur ©laufer äußerlich oottfommen blau. Dlabß ber ©laufet hatte icf> jebodß ein fd^öneS roeißßeruigeä ©laufeßlcßen. 3cß fabe feinerjeit einem ßießgen eifrigen Slaufehlcßen= liebßaber non meiner ©eobadßtung ©litteilung gemalt unb befam non biefem £ertn ju ßören, baß genau berfelbe Sor= gang au(ß bei ißm in berfelben 3«t an einem grifdßfang oor= gefommen iß. ©iä jeßt habe id) hier bet Siebßabern ein mehrere 3aßre im Ääfig geßalteneä ©Jolffdßeä ©lauteten nießt gefeßen unb audß niS(tS baoon gehört. ©emerfen möchte idß no<ß, baß meine fämtlicßen ©lau= fe^Ic^en audß nadß mehrmaliger ©laufet blauen ©lanj be= famen, eintge fogar fo fiarf blau roaren, baß fie nur bur<ß ihr jaßmeä Siefen non einem grifdßfang ju unterfcheiben roaren. granffurter Sogelfreunben habe icß öfters folcße blaugefärbte Sögel norgefiihrt; fie erregten bei allen Siebßabern außer= geroöhnlidhe ©erounberung. ©eorg 3iegler. Jltts ben ^eteinen. „©egtntßa", Sereitt Der Sogelfreuttbe ju ©erlitt. 3ahteäberidht übet baä Sereinäjahr 1907/08 er = fiattet nom 1. Sorfi^enben. ©ehr geehrte Herren! ®en ©a^ungen entfpredhenb i^ bie @hre/ 3§nen ben ©eric£)t über baä abgelaufene ©efchäfiäjahr jit erfiatten. ©lit einem Seftanbe non 50 ©litgliebern traten mir in baä neue Sereinäjahr ein, Ijinjugetreten finb im Saufe beSfelben 9, auägetreten 4 unb auägefdfjteben 1 ©litglieb. @ä rourben 17 orbentltdhe unb 16 Sorfianbä= foroie 1 fombinierte ©ihungen abgehalien. 2ln Sorträgeit rourben folgenbe gehalten: 1. $ert 3» Söagner: ©eifebeoba^tungen auä ber ^>erjoge= roina unb ©oänien. 2. „ %t. Ärüger: (Sigentümlidher ©efunb ber 2obeä= urfadfie eineä rotrüdigen ©Hirgerä. 3. „ 3. ©Sagner: Über Dleitjugftnfen. 4. „ Ä. ©eunjig: Über praftifchen Sogelfchufs. 5- n •Önde: Unfere Sögel. 6. „ Dr. ^einroth,: Über Sogelfdhuh- 7. „ gr. Ärüger; Über Ärammetäoogelfang. 8. n 3- ©lagner: Dleifebeobadhtungen in ber ©uforoina unb ©tebenbüraen. 9. „ Dr. ^einroth: Über ®rächtigfeitä= unb ©rutbauer. ©ufjerbem rourben unter „Ornithologifdheä" ©eridjte auä gadhjeitfdhtiften Detlefen unb barüber eingehenb bebattiert, fo baf bie immer gut befudfjten ©ihungen anregenb unb lehrreid^ roaren. gerner rourben oerfd£)iebene ©uäflüge aud; in ®efed= fdhaft mit ®amen unter fietS jahlreiiher ©eteiligung non 2jlit= gltebern unb ©afien unternommen. ©ejiiglidh ber ©uäftelluug, roetd;e in all ihren Seilen (ehr gut auägeführt roar, fami ber Serein fi^ mit bem ©eroujjtfetn jufrieben geben, etroaä @uteä geleiftet 311 haben, llnfer S3inter= feft haür rine fehl' große unb jahlreidfie ©eteiligung aufjuroeifen, eä ift alä ein bitrcf)aitä gelungeneä ju bejeid;uen. 3d) fdjliefje himnit unb fpre^e all ben ^errett, roeld)e burdh Sorlräge bie ©ißungen interreffant gefialtet haben ober in auberer Sffieife für baä ©nfeljen ber „©egintha" geroirft haben, meinen hrrjlidhfien ®anf auä. 3nfonberheit banfe idh ^en §*tren beä Sorftanbeä für ihre fietä opferroiüige Sättgfeit unb ©litarbeit, aud; gebe id) ber Hoffnung ©uäbrucf, baß baä freuubfd)aftlid;e, harmonifdhe 3ufammenroirfen aller fietä unoeränbert bleiben möge, bann roirb auch ber Serein im neuen 3®hr roachfen unb geheißen. " ©uä Der ©euroahl beä Sorftanbeä gingen bie Herren ©ottfdßlag alä I. unb @. .£>ahn alä II. Sorfihenber, @. ®annieä alä I. unb 3- ©dfjraber alä II. ©dhriftfüßrer, ©. ©lanede alä I. unb Dl. ©räuer alä II. Äaffierer ßeroor. ©lä Dleoiforen rourben bie Herren £. gelbt, §. Sübtfe unb ©. ©dßinbler geroäßlt. ®er ©8interfütterungä= unb ©efiebluugäfommiffiott ges hören bie .Sperren ©räuer, ©uchßeim, Lettner, Äarpinffp unb ©dßraber an. §err Dl. ©dpolj, roelcßer biäßer bie ©efdßäfte beä I. ©dßrift= füßrerä roaßrgenommen hat, mußte roegen Überbürbung mit ©rbeit eine ©Heberroaßl ableßnen. 3- ©.: ®annieä, ©dßriftführer. „©egintßa", ©ereitt für ©ogelfremtöe 511 ©erlitt, ©ißung am ®onnerätag, ben 16. ©prü 1908, abenbä 81/* Ußr, im Sereinälofal ©. ©ier, ©erlin 0, ©tralauer Straße 3. (Säfte ßaben feinen 3wtritt. ^ogefmarRt. S3on lettener auf ben SSogelmartt tommenben Sögeln werben angeboten: ©adherl,©lünchen,£umblingerßr. 2, p.: ©merifanifeße ©pottbroffel, ©teißfeßlbroffel. ©. ©ergner, ©lilbiß b. ©era: ©rünfüßige Xeidhßüßner. ©lar ©eper, ©ieberfdßönßaufen b. ©erlin: 1,1 ©ing= fittid), 1,1 Dtofeüa. ©ug. godelmann, ®ierparf, §ambutg = @roßborfiel: Dtegen*, ©labraä=, granfolinroadßteln. 28. £>ilimann, ©erlin S 14, ®reäbener ©traße 24: Dtoßrammern, ©dßneeammern, ^aubenmeifen, ©cßroanjs meifen. Dt. ^offmann, ©lürjburg, grtebenfiraße 21: 1,0 ©cßleiereule, 0,1 Surmfalfe. ®. ©lalojer,3nnäbrud,©l. = ®ßerefiaßraße37: (5Äuba= ßnf, c5 ©pißfeßroanjamanbine. 3. O. Dloßleber, £ eipjig = @ 0^ li S : ©uroraaßrilbe, rote Äarbiuäle. ©I. 3. ©^mibt, 3ooIogifdße ^anblung, Seipjig, ©ifolaißraße 1: ©lagellanbroffel, Dlofenftar. ©tapf, greiburg i. ©., ©Hlßelmftraße 19: ©uffarb. Sogelßauä §ergiäror)l (©dßroeij): ©ejüchtete ©ennant=, ©ingfittidße. g. Soßberg, ©erlin N 113, ©dßönßaufer ©Ilee 92: ©labraä=, Diegenroacßteln. 2. ©lernide, ©remerßaüen, ©rg. ©mibtßraße 55: 1,0 fdßroarjfäppigeä, 1,0 gelbbrauneä ©fäffdhen. Jgierrn fp. ®., ©lagbeburg. ®er ©irfenjeifig roar feßr fett. @r iß einem fperjfdßlag, rooßl infolge beä Umßertobenä, erlegen. ^errn O. Ä., Älagenfurt; 6. 3v Sremen; P. ©. Äloßer ©nbeißä, §errn p. d. 2., Sangfußr; §errn ©rof. ©l.:ft., ©ßrenäßoop; ©eiträge banfenb erhalten. fperrn g. ©., Setpjig. ®er magere ©tiegltß erßält neben ben ©ämereien (SOloßn, Dlübfen, ®ißel=, ÄIetten=, ©alat= (amen) ein ©acßtigalenfutter, bem täglich 10 — 15 jerfdßnittene ©leßlroürmer unb naeß jroei ®agen fetngequetfdßter ^>anf bet= gemengt iß. 120 debaftionSbrieffaften. — 93erelntgung ber Sogeirtebtjaber ®eutfdhlanb3. dr. 15. gräulein 22. ©t., Hamburg. Blaps similis Ift ein anberer Ääfer roie Tencbrio obscurus. Er gehört auch gu ben ©chatten* fäfern (Tencbrio). •£>errn £. ©., .jpeibelberg; .fperrn Sßrof. 9d.*Ä., 9lhrenSl)oop, ift brieflich ©efdjtib gugegangeit. •perrn Dr. ©dp, Äopenhagen. „Dr. Äafc 2uftbefeuchter" roirb in 4 ©rö&en hergeftedt — 40—70 cm lang — unb foflet je nad) @rö|e 13,00 — 16,50 M. ®er 2(pparat ift gu begießen non ©ebr. Jammer, 93erlin W 8, 9dohrenftrafje 21. •f)errn 21. Ä., 2agaroffa. 92enn bie ^jeiferfeit beS Äa = narienoogelS oon gu lautem angefirengten Singen her* rührt, ift fie fyeilbar. ®er 93ogel muff burd) Sßerbunfeln beS ÄäfigS unb burch 23erl)inberu beS £örenS anberer 93ogellieber am Singen geljinbert roerben. Er erhält bann im ©etränf etroaS iot)e§ ©gelb unb 3U cfcrfant. gadS bie fpeiferfeit eine golge oon gettleibigfeit ift, muff fiir Entfettung geforgt roerben, ift fie eine golge oon Suberfulofe, fo gibt eS feine Reifung (f. „®er Äanarienoogel" oon Dr. Ä. duff, 11. Auflage). £>errn St. 93., Äoburg. ®aS ©efdjlecijt eines nicf)t fmgenben .jjartlaub* bgro. Sdoffambifgeifig ift nur burd) ©eftion feftgufteüen. £>etrn ©dp, ©rojjarl. ®ie Abonnenten fjaben baS ded)t, nad) 93ebarf fragen an bie Biebaftion gu (teilen. ®er ©efang ber 93irf enjeifige befielt auS letie groitfcljernben, flirrenben ®önen, er ift fel)r unbebentenb, roirb aber fpäter, roenn bie dögel jaf)m geroorben, aud) oorgetragen. Eine Trennung ber Eefd^led^ier ift gu biefetn 3roecf f«um notroenbig. £>errn 93., 3e^a ©*• ®l. ®aS Amaranthroeibchen fam oödig gerquetfcht fjier an. ®er 9BudE)t be§ ißoflflempetS galten nur fefte tpappfdf)ad)teln bgro. Heine £oIgfäftchen ftanb. .perrn Ä. ß., 93remen. „3ournal fiir Ornithologie", IjerauSgegeben oon iJSrof. Dr. 21. deidjenoro, Seipgig, 93erlag oon 2. 21. Mittler. — „OrnithoIogifcheS 3ahrbuch", IjerauSge* geben oon 93iftor, ditter oon Sfdjufi gu ©djmibhoffen, 93iHa Tännenfiof, bei padein. — Ornithologifdje 9donatSfeibe = lerdje finb fo oexfehieben, bafe man nicht fagen fann, ber eine oerbient ben 93orjug oor bem anbern, aber beibe finb fdljön. 4. ©artengraSmüdf en ftnb leichter ju erhalten als ©änger = unb Orpheus graS müden, ©ehr gute ©artengraSmüden roerben aud; hod; bejahlt. 2ßenn beibe 23öget oon bemfelben Siebhaber angeboten rourbeu, fo hanbelt eS fidh uermutlidh eine fehr gute OrpljeuS= unb um eine geringere @ariengraS= müde. 5. ®aS ©cfiroar jplättdhen fingt in ber@artenooliere fehr fleißig. 2erdhen eignen fidh für ben Aufenthalt in Sßolieren nicht gut, fie roerben beffer in guten 2erd£)enfäftgen gehalten. £>errn Eh- E., ©t. 3mier. 1. ®ie 93ruten ber fleinen Eroten finben nicht in beftimmten 3roifdhenräumen ftatt. 3iu roeilen beginnt fd)on bie groeite 93rut, roenn bie 3ungen bet erften 23rut baS deft nod) nicht oerlaffen haben. 3uroeilen ift ber 3roifchenraum jroif^en groei 93ruten ein großer. 2. ®ie $9 Sdöodhen fönnen fofort gepaart roerben. 3. ES gelingt fehr feiten, dtÖDdljen, roelche nicht felbft brüten, gum 93ebrüten ber Eier anberer ^racljtfinfen gu beroegen. 4. dote Algierhirfe fann ben ijßradhtfinfen gegeben roerben. 5. ®ie ©rünbe für baS Abflerben ber jungen in ben Eiern finb fehr oerf^iebene. Ade biefe gragen ftnb in ber neuen Auflage beS „23ogelguchtbuerfammtung ber „Bereinigung ber Dogelliebfjaber Deutfchlaubs". ©onnabenb, ben 18. April 1908, abenbS 8l/a Uhr: 3ufammenfunft im deftaurant „SaunuS", @ro§e 93odenheimer= firafje 6—10, I. ©tod. Ofterfonntag: ®afelbft, oormittagS 10 Uhr, ©efdhäftlidhe ©ifcung, Äaffenberidht, deuroahl beS 93orfianbeS, 93efd)lu6= faffung über ben ©ih beS nädhftjährigen 93erbanbStageS. SdittagS: @emeinfd;aftlicheS Effen im deftaurant „®aunuS"; hierauf 93efidhtigung ber 93ogelfdhau unb beS 3oologif^en ©artenS. AbenbS: Rufammenfunft im datSfeder, hinteres 3immer. Öfter mon tag: 3ufammenfunft oormittagS 10 Uhr im 93erfammlungSlofal „SaunuS", bafelbjt dorträge, 93ogeIfd;au unb ßäfigausftedung. Um 1 Uhr gemeinfameS Ddtttageffen im deftarant „93uerofe", ©oetheftrahe 29, oberer ©aal. nadpnittagS gegen 3V2 Uhr 93efud) beS ißaltnengartenS, oor 93efichtigung beSfelben photographifd;e Aufnahme ber Setlnehmer. AbenbS: 3ufammenfunft bei gemeinfchaftlidljem Effen im deftaurant „SaunuS": Äongert unb 23ortrage. 0 ®ienStag, ben 21. April, oormittagS 10 Uhr, 3ufammenfunft im 93erfammIungSlofaI „SaunuS", 93ogeIfdjau, 93e= fichttgung beS ©enfenberg. SdufeumS, gemeinfdhaftlicher griihfdhoppeu unb Sdtttageffen im Äaiferl;of, ©oetheplafj 5, hinterer ©aal. hierauf gahrt nach ^oniburg 0. b. 93efichtiguug ber ©aalburg, düdfalirt nach granffurt a. 9d., AbfcfjtebSfdhoppen im „Äaiferfeder", Äaiferftra^e 29. ©erantmortlt* für Me ©c^riftleltunfl fiarl 9?eun jig, ffiaibmannMuft bei Berlin; tn Wagbeburg. - Bertag bet ffir*u|’l<^en Berlog«bu$S anblung in ir ben Anjeigenteit : Greup’fdje Berlogebucbbanblun tagbeburg. — ®ru ö£i tiefer britten ©chroalbenart. ©ie glanelluntertage genügt für ©chroalben jum fefthatten. — Ein jnnger ©ftauerfegler lebte auch fur3e Z£it in biefern ©djroalbenfafien, hoch ba bie ©egler ftetS baS Veftreben hflöen, fich anjuhängen, fo roanberte er halb in einen geräumigen haften, welcher ringS* herum mit ©arbinenftoff befpannt unb auf bem Voben mit ©anb beftreut roar. Spier hing er ganj brao an ben ©toff. ©er jroeite ©ftauerfegler tarn gleich als junges ©ier in biefen haften, roo er tagsüber hing unb fich nadjtS in eine Ede oerfrod), ben M)pf unb bie Vruft fdjräg an ber ©Banb in bie Spö^e fc^iebenb. ©päter hing er auch öeS VadjtS. ©ie Entleerung gefchah bei ben jungen unb alten ©eglern in bet gleiten ©Seife, inbern fie ben M)t einfad; nach hinten fortfprihten. Sejjterer ift bei alten Vögeln faft ftetS umhäutet. AuS einem normalen ©iapfe lernt ein ©egler wohl taum je freffen, ba er nicht fitzen, fonbern nur hängen tarnt. ©Bir bauten ihm baher in feinen haften ein „^reffpult" (fiehe Abbilbung ©. 123). An biefern fjängenb, frafj er ganj fchon allein, naljnt eS aber nie übel, roenn man ihm aufjerbem noch ©fteljlroürmer mit ber ^ßin^ette reichte. — Znnge ©iadjtfdjroalben braucht man überhaupt nicht in ein eigentliches Sfteft 3U fe&en, fie hnöen ja in ber Freiheit auch teinS. Ein Miftdien mit ©anb unb ©orfftreu genügt für biefe ooUftänbig. ©Bir hatten sroei Zunge 122 £>elnrotf), Ü6« bie Slufjucp junger SBeidpeffer. — $ er mann, ©troa§ nom ftudfucf. 9?r. 16. lange 3eit mit bem Segler in bemfelbeit haften, fie fcifjen bann meift bidp aneinanbergefdjmiegt. Slucf) für bie evroadjfenen Süögel genügt ein ftiftenfäfig opie Stangen mit red;t großer £ür unb einem bet Sänge ttad; bnrdpägtem Stiid Slft alg Spgelegenpit, roettigfteng für bie £agegftmtben, beg Sftacpg ift eg ratfamer, fie frei im 3üumer fliegen 31t taffen. 3um ©d)(nffe fei ermähnt, bafj mir alten jung aufgezogenen Vögeln tägtid; einige Stunbett freien fällig im ^immet geroäpett. ÜJtit einem ÜJteProurm gepn fie ftetg ganz artig mieber in ben Ääfig zuriid. Einige finb ganz auprorbentlid; ga^rn unb alle tabetlog im ©efieber. gtroas Dom ^tudittdi. S3on tJiubolf Hermann. (Siacfjbnut »erboten.) (ßin 3roei9 aut beut ©ebiete ber Ornitptogie, bem oott Freunben beg gefieberten S3ölfdpng zroar oiel 23eacpung gefdjenft mirb, auf bem aber nur fep meuige zu §aufe finb, ift bie ^ogetftimmenfunbe. $ieg erflärt fid; baburcp bajj bie Slneignung oon 5?ennt= niffeit perin, fofetn man nidp einen guten Wentor Zur Seite pt, burcf) .jpilfgmittel, roie fie bie menfd;= lidp Sprache in ipen ppnetifdpn Sauten befip, nidp in allen fällen möglicp auct) bet befottberg fotnpligierten 23ogelgefängen ebenforoenig zuoerläffig ift, raie ber SSerfucp Sogelftimmen unb 33ogellieb burct) S^otett zu ueranfdjaulidpn unb feftzutjalten. ^nfotgebeffeu gibt eg nur meuige Sttenfcpn, bie auf bem ©ebiet ber SSogelftimmenfunbe, mie man fo fagt au fait finb, zumal menn ipen nodf) bie ©etegentjeit fetjtt, 23ögel im freien belaufenen z» fönnen unb ipen aujjerbent nidp bie nötige Slugbauer eigen ift, bie Jonbilber ber gefieberten Sänger an Ort unb Stelle fo oft anzupren, big fie fid; bem ©ebädpniffe bergeftalt eingeprägt pben, baff fie fdpn beim ©r= Hingen einzelner Saute alg richtig erfannt merben. •fperrfdp bodf} in biefer .Ipinficp felbft bei Ornitplogen oon Fadl) oft grofje Unroiffenpit unb oieten ^abagogen, bie ipen Sdplertt etraag tttep alg eine tote 33efd;reibung ber 23ogelroelt geben foüen, ergep eg nidp beffer, ba fie oft nidp einmal bie einzelnen 23ögel — ict) er= innere nur an Saub= unb IRopfänger — oonein= anber zu unterfdjeiben oermögen, gefdjmeige benn biefe nadf) bem ©efange ober lltuflaut beftimtnen tönnen. ©in einziger SSogel bürfte in biefer 23eziepng augzunepnen fein, nämlicfj ber fö'udud. Seine Stimme, rcenigfteng foroeit eg fid; um ben normalen Utuflaut pnbelt, ift moP jebermann befannt, obfdjon ben SSogel felbft audj mieber nur eine befepänfte SlnzaP fennt. Oag tann aud; niep munbernepnen , roeil ber Äudud ein fdEjeuer SSogel ift, ber fiel) nidp leicht beobaepett läfjt. Sein 9iuftaut ift inbeg fo ein= fadjer Slrt, baff ip jebermann, mag er mufifalifcf) oeranlagt fein ober nidp, zu bemalten ober rcieberzu- erfennen oermag. 3m übrigen plft perbei bie Popu- larität beg SSogelg mit. Oenn ber ibuefuef ift eine ©rfepinung aug ber SSogelroelt, ber alg grüpinggbote fd;on in ben älteften ßeüen bie Slufmertfamfeit oon 3ung unb 211t auf fip gelenft pt, fo bafj Sage unb ©efepdpe ipen Soleier um ipt gemoben nnb 23olfg^ fotoie JHnbermunb in Sieb unb Spricport fidf) oiel mit ipit unb feinem Utuf befdjäftigt ptben unb nod) jetp baoon erzäpen. iRidjt zulejd mag allerbiugg audj bag fouberbare ©p= unb Familienleben beg jl'ucfiicfg bazu Sleranlaffung gegeben pben, baff er befannter gercorben ift alg manepr anbere unferer SBatboögel. 23elepenb unb erziepnb zugleich ift eg opte Frage, intimere Vorgänge aug bem Seben beg ©audp, mie ber föucfud nod; im Slolfgmunbe ge= nannt mirb, fennen zu lernen. Oazu geprt aber bei bem zifutlid; freuen Sßkfeu beg Slogelg eine fep- grop Slugbauer unb mep alg ©ngelggebutb. 2Bäre er ieidjter zu beobaepett, bann fjätte eg fid^erlidj uidjt eineg fo langjährigen Stubiumg beburft, um bie Fortpflanzuugggefdpdite biefeg Slogelg forceit zu Hären, roie mir fie pute fennen unb in einer befonberett Siteratur oor ung pben. Unb zuteifellog märe bann bie 3ap berer, bie beifpielgrceife bag ©lüd gehabt pben, bag SBeibcpit beg ßududg einmal bei ber ©ierablage zu belaufd^en, größer alg bie 3^P jener Sfaturfreunbe, bie fid^ zur ^Beobachtung biefeg 93or= gangg feine SD^üp pben oerbriepn laffen. SSie oft pben mir, menn mir perbei unferer eigenen SJtüp gebenfen, ung mit ©ebulb roappnen unb ung, gleidpant auf bem Slnftanb liegenb, in ge= bedter SteÖung lange 3eit ganz füQ oerplten ntüffeit, um nur einmal 3euge irgenb eineg SBorgangeg in feinem Sebett zu fein, ip burefj f^adjapttung feineg Otuflauteg in unfere Stäp zu loden ober bettt Siefta pltenben S5ogel zufällig überrafdjen zu fönneu. SJtit S3ergnügen erinnere midi) nocl) immer einer Siebegfzene, bie mir, banf unferer Slugbauer unb unferent oorfic^tigen S5erplten, aug bein hinter; halte oerfolgen fonnten unb bie per furz ©rroäpung finben möge. 5)ie Szene fpielte fich auf einer am 9tanbe eineg Heinen 2Sälbdl)eng fich puziepnben SBiefe ab, roopn ber liebebiirftige £roubabour eine feiner Sd)önett zutn SteQbidpin geloben ptte. Ißon einem Slugfluge pimfepenb, toarenmein langjähriger ornitho- logifpr Freunb unb ic^ gerabe im ^Begriff, bag ©eplz, in bem mir zuoor einen Äudud ptten rufen pren, zu oerlaffen, alg ettoa 100 Sdjritt neben ung ein fdpneg Sdtännpn auf einem auf ber SBiefe frei= ftepnben ^pfap aufbäumte. 311 beftimmten, immer fürder toerbenben Futeroaüeu fdjidte ber 23ogel fein „fudu" nai^ ber ©eliebten aug, flog fichtlich erregt, fich ^ alb per=, halb bortpn menbenb, auf einen un- roeit oon erfteretn ftepnben lj3fap, oon biefent mieber ZU feinem anfänglipn Sppla^ zurüd, napu bei for© gefetpem lltufen mebrmalg bie charafteriftifche Stellung mit oorgebeugtem Oberförper unb erpbenem Sc^manz ein unb fteigerte feine Siebegmerbung berart, ba^ er fiep big zur ^eiferfeit, in einem mtaufprlicpn „fududu" überfd^lug. Siid^t lange roäpte eg, fo er= fdpett aup bie ^3riefterin ber freien Siebe, bie bie ntufifalifdje SSerbung oerftanben unb ip nidEjt länger ZU roieberftepn oertttodFe, auf ber ©ilbflädp. llnb rcäpenb beg nun beginneitben SOtinnefpielg, bei bem unter oielfacptt Büfett beg SCHännc^eng oon beibett Seiten bie ißläp geroecpelt mürben, mobei ber ©alan auf feine Slrt feiner Sd)önen ben £>of unb lebpfte 2lnnäprunggoerfud;e maepe, gaben bie SBögel ung, bie mir roie angerourzelt auf unferent Soften pnter einem Slaumftamm oerprrtett, zugleid; nod^ ©elegett= 9tr. 16 .gterniann, (Shoa3 oom Äudfudt. — £agfn, 'Jtorblfcße 2Btntergäfte in Siibedfä Umgebung. 123 ^eit, und baoon 31t überzeugen, baß bie Winnelaute forooßlbnnamifdj ald and; rßgtßmifcß uoit jenen Jönen redjt abroeidjcit, bie bei- föuefuef ßörett läßt, roenn er getnäeßtieß auf einem ©aumftamm fißt ober über eine r ©albblöße ßineilt, unb bnf? bie Seibenfdjaft ben Jon- fad bed flirtenben unb oerlieblen Äucfucfd redjt roaßr* nefjmbar beeinflußt. Seiber rourbe bie burdj bie ftfmnifdjen Siebedrcerbungeit bed Wänncßend um fein nadjgerabe audj Jemperament 3eigenbed ©eibeßen für und intereffante ©jene, bie und a(d roaßre Statur freunbe um fo nteßr gelegen fam, ald fie fidß nidjt immer bietet, bureß bad plöß* lidße®a3roifdjentreteneined©aib= manned geftört, her bad 2lb; fliegen ber ©ögel mit ben ©orten bebauerte, baß er leiber j 311 fpät get'ommen, um roenig* ftend einen oon ißnen erlegen ju föniien. ^ie ©anft Jpuberiud : — ^)ie ©ogelfcßuß unb Statur* benfntaldpflege ! (©cßluß folgt.) ilorbifdie gSHnfergäfte in <®üße<üs ^Inigeßung. I ißon SBerner §agen. (9lad)bruerbfi, ja felbft mitten im ©omtner erfdjeinen bie erften Ourcßjügler. ©0 faß idj am 12. ^uli 3iuifcßen Oornbudj unb ©arßer Ort t.W. quer über bie Oftfee bei 3iem(icß ftarfem ©ommer* fiurut 24 ©dßmäite (Cygnus) 3ießett. ©eroößnltdj finb bie erften 2lufömmlinge junge ©ögel. ©ad ßat nun aber bie fortgetrieben? ©er 3eigte benen ben ©eg? Oad finb fragen, bie und noeß nodftänbig rätfelßaft finb. Unb bodß fteeft audj in jebem Wenfdjen, ber nodß mit ber dtatur in ^ießttng fteßt, jener bunfle Jrieb. llnfere ^pperfultur ßat ißn nur in bem „mobernett" Wenfcßeit gelöfdßt. 2lber braußen in frifeßer, freier £erbftnacßt, roie ftrafft fidß bie ganse ©eftalt, menn ber ©turmroinb braufenb über ©alb unb ©affer fäßrt, roenn aud ber ©ollen ,£ößen bie ©tintmen 3ießenber ©anberfdjaren ßernte* bertönen, roie ballt fidß bie^auft, roie Mißt bad 2tuge, ßebt fidß bie ©ruft in fdßroeren 2ltem* jügen — roer ba oben mit* tonnte ! Oie größte 2lnjaß( fontmt aber erft bei ©intritt bed ©interd. ^ntereffant ift nun für ben ©e* rooßner ber £>afenftäbte ein |©e* fueß bed Warfted bei ©egimt ber ©ertaufd3eit. Oie mannig* faltigften ©eftalten ber ©affer* oögel betommt er ju feßen. ?lderbingd ift ed nidßtd für jeben, im falten, bunflen ©inter fo früß bad roarine ©ett 3U oerlaffen unb roomcglicß gar mit nüdßternem Wagen, benn ber ©irtin fann man ed nießt jumuteu, bedroegen ißren füßen Worgenfdßlumnter 3U unter* breeßen, burdß ben eifigen Wor* gen nadß ber jugigen £ade 3U eilen. ©oeß ben richtigen Orni* tßologen fidßt bad nidjt an. Seiber roar ber leßte ©inter nießt adju ftrenge. Oedroegen glitt oft ber ©lief enttäufdßt über bie 3iemlidß leeren ©erfaufd* ftänbe. ©iedeidßt ßat und audj ber oorige ©inter 31t feßr Der* roößnt. 2ludß braußen fudßte bad 2Iuge oergeblicß bie 3aßlreidßen ©cßroärme. $n ber näcßften ©äße ber ©tabt feßlten bie „©orbifdjen" bid auf ©todf* eilten gänjlidj. Unb aud) biefe, Anas boschas, L., roaren nießt übermäßig ßäufig. 2lderbingd roied bad oorige $aßr eine abnorme 3aßl auf. ©egen dtaßrungdmangel oerließen fie am Jage bie unb lagen in 3aßlreicßen ©cßaren in ben ©ätbern, um bie leßtjäßrigen ©idßeln unb ©udjeefern 31t äfen. ©elbft alte $äger roaren erftaunt über bie dJtaffe biefer ©nten. 2lm ßäufigften roaren auf bem Warft Jrauer* enteil, Oidemia nigra ( L .), bie jungen unb ©eib* eßen, roie oon allen ©rieit am jaßlreießften. ©rft im ^ebvuar rourben bie Wänncßen ßäufiger, ba bann bie meiften fidß umgefärbt ßatten. 2ltt 3aß^ gl^dj famen bie ©identen, Nyroca hyemalis ( L .), ben Jrauerenten, ja übertrafen fie rcoßl nodj. ^)ieiDOii D. ®aunenfetl. F. glaneUftüd. W. F. giillung au§ toeit^em Stoff. W. K. 'atafferfaften. s. Segtetfaften (im S)urd^ft^nitt). D. S. Sdjieber mit ©ra^tgtflec^t. G. ®Ia«fcf)ei6e. F. P. grelfjult. F. (Jingeff^ter gutternafjf. S. @anb. 124 .£>agen, iftorbtfdje SBintergäfle in SilbtdtS Umgebung. — 9ltunjlg, $)te 2tu8ftettung ufto. 9tt. 18. waren aHerbingi bie Wännchen in Überzahl. Siefe ©nten fommen jebocf) nirfjt in bie ßübeder Sucf)t ober gar in bie Sraoe, fonbern bie gifdjer laffen fie fid) oott SGBiämar fdtjirfen. ©enannt toivb biefe ©nie „©laihahn". @el)r häufig ift geroöfntticf) bie mit einem Schopf gegierte 9^ei^erentc, Nyroca Fligula (A), bie alle ©etoäffer in Sefdjlag nimmt unb felbft in* mitten ber ©tobt fid^ geigt. $n biefem $ahre aber mar biefe hübfdhe ©nte überrafdhenb feiten. ©igen= artigerroeife mar bie fonft nicht allzu häufige Serg= ente, Nyroca marila (Lj („Streifooget" megen beä grauftreifigen Utüdeni genannt), an einigen Sagen Zahlreich- Sie Safelente, Nyroca ferina, „föothali" megen bei roten ftopfei unb £alfei genannt, bie fonft, befottberi im oorigen Söinter, im Februar häufiger aufjutreten pflegt, machte fich äufjerft feiten, beägleirifjen bie fonft häufige Schellente, Nyroca clan- gula, „Sroonoogel" genannt. Sie Sammetente, Oidemia fusca (A), jebodl), oon ber fonft geraö^n= iidj nur bie jungen unb Sßeibdjen üorf)anbeit finb, tonnten mir mel)rfad) ermerben. ©inmal erraarben mir auch eine Sßfeifente, Anas penelope (L). ®on ben Sägern mar ber Heine, Mergus al- bellus, ber häufigere, ©ttbe Sejember befamen mir auä ©othmunb, einem gifcfierbörfc^en jirfa 6 km norböfttidf) non ßübed an ber Sraoe gelegen, mehrere ber prächtigen Männchen. 2luch ber mittlere, Mergus serrator, mar ab unb ju oorhanben, roäfii'enb ber groffe, M. merganser, ben man ab unb ju braunen ju @efid)t, leiber nicht oor bie glinte, befomntt, nie ju fehen mar. 23on ben ©änfen, Anser, raaren niemali ©pem= plare angeboten, bod) tonnte man fie in ben iftooembers nähten häufig oorüberjiehen hören. Sie ©iberenten, Somateria mollissima (L.), oon benen bie jungen ftetg fehr zahlreich finb, roaren im porigen ftrengen Sßinter nie im 2llterif(eib anjutreffen ; nur ein altei SBetbchen fah ich- Saher muffte ei auffaüen, bafj in biefem milben Sßinter mehrere abulte ©yemplare uni gugingen. 2Bir erhielten aui Sahme jroei unb aui Sraoentünbe unb DHenborf a. 0. je ein alte§ Wänndhett unb mehrere Sßeibchen. 2lb unb ju fieht man .^unge, bie im Umfärben begriffen finb. 3U§ äufjerfte Seltenheit ift bie im oorigen Söinter, 2lnfang gebruar, auf ber ßübecfer Sucht erlegte $rad)t= ente, Somateria spectabilis, ju bezeichnen. ©i ift bai oierte ©petttplar bai bi§her an ber beutfdjen Äüfte erlegt ift. ©i ift ein jungei Wännchen, glöride fchreibt in feiner „iüaturgefchidjte ber beulten @chrcimm= unb Sßafferoögcl" : „©inen befonberen ©lanjpuntt in feiner (Pfarrer Södi in Sanjig) . . . . Sammlung bilben bie lierrlidhen tjßradhtenten, ebenfo fchöne mie in Seutfdf)lanb feltene Sögel". Sent= nach follte man annehmen, baf) ber .Sperr orientiert märe, nodh baju, ba er früher in iftoffiten nur eine Sampfertagereife uon Sanjig entfernt mar. gür jebeit Ornithologen mären biefe Seltenheiten bod) Sögel, bie man ftubiert haben müfjte. Sßie ich ab« im lebten Sommer bai i)3roüinzialmufeum befugte, fanb id) nur ein ©Templar, ein altei Sßeibchen aui bem ^ahre 1844, oor, mohl aber mehrere ©iberenten. Ser bortige Sffiftent ertlärte mir, baff fie nie mehr befeffen hätten. Sai rcav freilich eine gewaltige ©nttäufdhung. (<&d)iu& folgt.) Pie JUtsflellung ber Vereine „Jtegitttha“ uttb „^aitaria“ ju ^erlitt im pejemßer 1907. 23on Ä. Jteunjtg. (gortftfeung.) (SJa^brutf »erboten.) efonberä intereffant unb al§ ^äfigoögel rcenigen befannt finb baä ©amtnetföpfdhen unb bie Schleiers gra§mütfe, roelc^e in jüngfter 3^ jumeilen, raenn auch immer noch re($i feiten, nach Seutfchlanb ge= langten. Schon bie früheren Serid)te, rcelche über baä Sammetföpfchen alä Ääfigoogel oorliegen, fchilbern eä al§ einen anjiehenben Sercohner unferer itäfige, beffen Serpfleguttg nicht fd^raieriger ift, alö bie ber oerroanbten ©ra§mücfenformen. 3n f£iner Ernährung ftimmt eä mit ber iUiönchgraSmude überein unb foll audh mie manche Stüde biefer 2lrt bie Einnahme oon 2fte f)b roürmern oerroeigern, roa§ nach öem ^Bericht eine§ i^f(eger§ be§ ©antmetlöpfchen, ©. o. ©igpdi (Ornithol. 3)?onat§fchrift 1880 ©. 155) befonber§ im 3anuar ber gafl fein foll. o. @. bezeichnet ei all einen Sogei, ber aufferorbentlid) oiel Unterhaltung geraäfjre unb gibt eine eingehenbe ©chilberung bei ©efangei, in raelchem bai Sammetföpfchen nicht gerabe ein SDteiffer fei. Sein Sieb fei gröfftenteili nicht unangenehm unb ftehe etroa auf ber .Spöhe bei ßiebei ber Sorn* graimücfe, raelchei ei nid)t ganz erreiche, aber fehr fleißig hören laffe. Sai f)3iano fei ein langei, ntannigfaltigei, fröhliche^, aui leife pfeifenben, zmit= fchernbert unb zrrpenben Sonett beftehenbei garteS ©eflüfter, melchei recht raohtlautenbe Partien unb auch Imitationen enthalte. Sai fürzere f^orte fei raeniger angenehm, ei beftehe halb aui biefem halb aui jenem Seil bei Sßiano, raelchei bann ben zarten, fanften ©fjarafter oerliere unb hart, zuraeilen fchmetternb erflinge; zuraeilen laffe ei eine Strophe hören, raeldhe an ben ©efang bei ©artenfängeri erinnere, noch feltener einen flötenben 9tuf, ähnlich bem ber iDfönchgraimüde. 3n ber IReichhaltigfeit ber Sodtöne raerbe bai Sammetföpfchen oon feiner anberen ©raimüdenart erreicht. Ser geraöhnliche ßodruf, ein breitnaligei „träd", roirb mannigfach oariiert. 3U öer ©rregung mürbe ein langgezogenei, fchnarrenbei „Serrerrerr" auigefto^en, ohne jebe Unterbredhung groifchert ben einzelnen Sötten, ben bai oon ©izpdt gepflegte einmal fünf Minuten hinburch hören lie§. Slnbere Sodrufe Hingen raie „bit bit" beim SUfänndheit, „bet bet" beim Sßeibchen, ber 2luibrud ber Serrounberung fei „bäh bäh", ähnlich raie bei ber Wönchgraitnüde, zuraeilen liefen beibe ©efdfjlechter, ähnlich raie bie 3aungrai= müde, bei raeitgeöffnetem Schnabel ein „oerliebtei SBiipertt" hören, bai beim Wännchen am ©ttbe zu- toeilen in nicht laute jttbelnbe Sötte übergehe, ©in anberer £odruf ber Wännchen laute tote „bieb". Sßährenb bai Sammetföpfchen bai ©efieber meift anliegenb trägt, toirb ei beim Singen gelodert uttb am 5?opf uttb bem «Spali gefträubt. Wit aufgeftelztem ©dhtoattz mache ei beim Singen zierlidje Setoegungen uttb toenbe fiaare oon grauen Wäufen hoben jroei Pigmente, nämlich ©djroärjlidpsbraun unb ©elb; bei öeufdjroarjen Wäufen bagegen fehlt ba§ gelbe Pigment. 23atefon imterfößeibet brei Pigmente, unb jroar ©djroarj, ©raun unb ©elb. ©ei £errn ^edpaufen ju ©eef (Übbergen) fah ich ein tT?eft junger Wäufe, loeldhe gattj fcfjroarj, unb faaarj= unb jroei ©raubroffeln. Gin ©>e!golänber roitt geftern einen f hmai'3 = fepligen SüBiefenfhmäper gefepen paben. Sßeter G. Slöpn. 3>*V ßfnljvintfl &C3 3ctflßd. 3h befipe in einem größeren Ääßg unter einigen anbern Samenoögefn jroei 3eißge. Mi biefen fonnte id; nun fhon jum jroeiteu Male folgenbe ntdpt unintereffante 29eobadjtung mad;en ®er Jtnfig iß fhon jiem= lid) alt unb leiber nidpt frei oon ßtipen unb gugen, fo baß fiep aud; beim befteu tßitlen bie Milben niept ganj fern palten laffen. 211S ih nun beim ßieinigen beSfelben bie Sd;nblabc perauSjog, rourben Milben, bie fih an einer ipnen jufagenben Steüe ju einem £äufhen oereinigt fanben, bloßgelegt (einmal au einem aanj unter bem guitertrog jiemlih oerborgen unb ge[d;iipt liegenben spiäpdjen). Sofort eilten nun meine beibeu1 3eifige perbei unb pieften mit eifriger Sorgfalt in fiirjeßer griß fämtlid;e Milbd;en, bie ipnen anfheineub oortrefflid) munbeten, jufammen. ®arauS batf roopl ber Sd)luß gejogen werben, baß bieS ©ögeldjen and; im greien — unb jroar and) außer ber ©rutjeit, alfo „jum eigenen SBebarf" — Heine, jartc! 3nfeften neben bem Samenfutter aufnimmt. P. G m tu e r a tu $ e i n b I 0. S. B. ’tr. 16 ©iidj« mib 3'ttfcbi'tfttn. — 9Ii»3 ben ©ereilten. 127 Stftifer unt> <3ettfd)riffen. ©on ber 3eitfdprift „3oolüflifrf)i’l' ©COb-- ndjtCV" — ©er 3oologifd)e ©arten — ©er= lag non SM ab lau & 2öa Ib fd) mib t in Jranffurt a. 9»., erfdpieu Mr. 2 unb 3 beg XLIX. 3abr= lang® für 1908 mit folgeubcm 3nl)alt: : ©er 3oologifdpe ©arten in 2onbon; oon ©ireftor Dr. 2. .üiinberlidj (gortfejjung). — ©in Heiner Beitrag gut oß= ießlid)cn ©inioanberung ber ganna in bie ©hroeig ; non @. on ©urg in Olten (©cbroeig). — 9luf bem Äramt§oogel= erbe an ber rbeinitd)=roeßfälifd)eii ©renge; oon .fpugo Otto n SMötg. — ©rnttbotogifd)eg aug ben vufjijdjen ©ßfee= tooingen ; oon ©. ©reoe in Miga. — kleinere ^Mitteilungen. - Siteratnr. — ©ingegangeue ©eiträge. — ©üdper unb 3eil= Triften. Oer 3ooIogifcbe ©arten in Souboit ; oon ©ireftor Dr. 2. ■ißunberlidj (©hluß). — ©inigeg über -Menfd)enaffen unb ereu ©ßcge im 3ooIogißben ©arten gu grauffnrt a. SM; oon )r. Äurt ißriemel in granffurt a. SM. — Oie 2emminge a Mußlaub; oon 91. SM arten fon in SDJalup per SMariem arg (2ioIanb). — .Kleinere SMitteilurigen. — 2iteratur. — ’ingegangene ©eiträge. — ©üd)er unb 3eitßbnfteti. Jlttö ben ^eteinen. „9lcflitttl)ii", S3crrlit Her ©ogclfrcuniie ju iBcrliit. Karfreitag: .Sperrenpartie nad) ©ent au, 2iepnißfee, 2anfe inb ©iefenüjal. 91 6 f aßrt oom ©teitiner ©orortbabnbof 9 U^v. 9lm greitag, ben 13. SMärg, l)ielt ber Hierein „0ritid", fjtttttM, in feinem ©ereinglofale, 2aKmann§ Mefiauraiit, feine >ie§iätjrige ©eneraloerfammlung ab, bie oon 23 5Mit= „liebevn befttdß mar. Oer ©orfißenbe, |)err Matgaffeffor gab«, rßattete gunädjß ben 3ab«§bericbt, roeld)er ergab, baß ber Serein in feber ©Seife mit ooHfter ©efriebigung auf bag oer= jangene ©efc^äftSjafpr gttrüdbliden fann. Mußt nur, baß fid) eine SMifgliebggabl mehr al§ oerboppelt bat unb feine Äaffen= inb 3nueiltaroerljaltniffe einen erfreulichen ©tanb aufroeifen, onbern aud) bie beiben .Spauptleißungen beg Oereing im 3a^re 1907, bie ©rridjltmg beg ©ogelbaufeg in ber ©Seinau, noeId£)e§ o allgemeinen ©eifaß gefunben l;at unb bie Hlugßeßung im üegember 1907 mit ißrem auSgegeid^neten flnangieCten ©rfolge, 'önnen ißu mit ftolg-er ©enugtuung unb greube erfüllen. 3m Hlnfd)Iuß an ben 3abre§berid)t gab ber ©orfißenbe uod)mal§ )em Oanfe 9lu§brud, ben ber Hierein foiool)l ber ©tabtgemeinbe 3ittau alg auch roeiteren Äreifen ber ©ürgerfdjaft für ba§ große ©tilgegenfommen fc^ulbet, roeldpeS ißm aHentljalben be= oiefen roorben ifi, inbent er gugleid) bie Hoffnung augfpradb, Daß and) im fünftigen 3aßre bag gleiche ber gaß fein möge. Madjbem .fperr Staffierer fperrniann ben Äaffenberidß oon getragen batte, bem bie freubige ©atfadje gu entnebmen mar, Daß ber Oerein namentlich mit bem ©rgebniffe ber 9lu§fletlung Die gefamten Unfoßen beg ©ogelßaufeg batte beden fönnen, rourbe ber ©efatntoorßanb entlaftet. Oie nunmehr folgenben Meuroablen ergaben unter anberm nie ©Sieberroaljl beg Matgaffefforg 3abn al§ 1. ©orfifjenben unb an ©teile be§, eine ©ßieberroabl ablebnenben @artenberibct§ Bernbarb ^ärtelt bie 2öa£)I be3 Kaufmanns 3afob 3'e9^er gum 2. Oovfibenben. ©in raeiterer ©uivft ber Oagegorbnung betraf bie in näd;fter 3e^ erforberlidpe Meubefebung be§ OogelbaufeS, für Die mau aud) auf bie Beteiligung oon Midjtmitgliebern f>offt. Sobalb Der g-rii^Iing enbgültig feinen ©injug gehalten bat, iod bamit begonnen roerben. greubigen 9lnflang fanb bie ^Mitteilung be§ Oorfi^enben, bafe er mit bem „Ornitbologifcbeu Oerein" in Ore§ben in ©e= giebungen getreten fei, bebufg eine§ regelmäßigen 9)leinuitgg= augtaufebeg in natunoiffenfcbaftlid)en unb befonberg ornitbo= logifdben fragen. sßon allen ©eiten mürbe bie OereitroiHigfeit, biequ beigutragen, ju ertennen gegeben. Oon einer 93efd)idung ber in ben Öfiertagen in granffurt a. fM. ftattfinbenben ©enevaloerfaminlung ber Oereinigung berOogeltiebbaber©eutfd)= Ianbg mußte leiber roegen ber roeiten ©ntfernung unb ber Äoftfpieligfeit ber Meife Hlbftanb genommen roerben*). IMit Oe= *) S8on 3Utau naib grantfurt ift flenau (o loeit lote bon grantfurt nad) Sittau, auch bie ffioften finb bie gleichen. 31. bauern mürbe feftgeflellt, baß ber Oereiu infolge ber großen unb jeitraubenben 9lufgaben beg oerßoffeuen ©efcbäftgjabreg nid;t tn ber 2age geroefen roar, burdj öffentliche Oorträge gut Oerbreitung ber Oogel= unb 3nieHenfunbe in roeiteren Oe= oöIferunggjd)id)ten beigutragen. @g roirb bag eifrigfte Oeftreben beg Oereing fein, bieg im fünftigen 3at)« nadjgubolen. Oa fd;ließlid) nod; eine gange Hlngaßl oerfdjiebetier Oer= eiiigangelegeubeiten ber ©rlebigung harrten, nahm bie Oer= fammluug erft roeit nad) ein Uf;r naKt§ ißr ©nbe. grtba Saßn. Ocv Oncitt für Oondfuubr, =1(1)111) »»b =licbl)nbcvci ficipgifl oeranfialtet auch in biefem 3abie tnebrere ornitbo= logijd)e 9lugßiige, um feinen ’Mitgliebern ©elegenbeit gu geben, burd; Oeobadbtung ber eintjeiinifdpen Oogelroelt, bereu 2eben, Sffiejen unb ©efang genau fennen gu lernen. 2Ble bie bereits in früheren 3abren unternommenen 9lugfliige gegeigt ßaben, roirb babei jebet Oogelltebbaber unb Maturfreunb auf feine SRecbtumg fommen, benn abgefeben oon bem Oogelreid)tuni ber 2eipgiger SBalbungen finb bafelbft unter einigen Oogelarten beroorragenbe ©äuger angutreffen, roie Matbtigal, ©cbroarg= plättdbeu, ©ingbroffel u. a. m. 3m 3ntereffe ber Oogelliebbaber unb Maturfreunbe oon 2eipgig unb Umgebung, roeldje gu biefen 9lugflügen biei'm'l berglidbft eingelaben finb, folgt nad;)lebenb bag Oergeicßnig ber oon obigem Oerein für bag 3abr 1908 geplanten ornitbo= logifcßen Slugflüge : ©onntag, ben 3. fMai: Oormittaggaugflug naeß 2iebenau, SBebliß (©aßbof), gurüd oon ©cßfeiibiß. Oreffpunft: @nb= ßation ©unborf ^7 Ußr. ©onn ab enb, ben 23. 5Mai: Macbtaugßug nadb ©dbleubiß (Oürgergarten). Oreffpunft: Hlbenbg im Oereinglofal. 9lb= marfcb: Madbtg 1 Ußr. Äurge Maft V«5 ln 2üßfdena. ©ei anbaltenbent Megenroetter 8 Oage fpäter. ©onntag, ben 19. 3'dl; ©agegpartie nad) ©rimma. 9tbf,: Oregbener ©aßnbof 6,38 Ußr. ©onntag, ben 13. ©eptember: Oormittaggaugßug nad) bem Dberbolg. Oreffpunft: ©nbßation Oöliß J/i7 Ußr- ©onntag, ben 11. Oftober: Oormittaggaugflug nad) 3öbigfer. Oreffpunft: ©pießbrüefe 7 Ul)r. ©onntag, ben 13. Mooetnber: Oormittaggfpagiergang burd) bag Mofeutal, nad) beu 5Mödernfd)en ©ümpfen. Oreffpunft: Mofentaltoc 8 Ul)r. 3m 3niereffe l>er SBartenben ift pünftlicbeg @rfd)einett erroiinfd)t. ©leidbäeitig ridptet ber Oerein an alle Oogelliebbaber oon 2eipgig unb bet Umgegenb bie berglitereffen ber Oogelliebbaber roabrnimmt unb bag Ofecßt ber ©titbenoogeIlieb= baberei jebergeit oertritt. Our^ ©eitritt gu einem 2lebbaber= oerein, ber aud) fMitglieb ber „Oereinigung ber Oogelliebbaber Oeutfd)lanbg" ift, foH jeber Oogelliebbaber fein möglichfteg bagu beitragen, um ©efeße, roelhe unfere 2iebbaberei fdproer fdpäbigen, gu oerbiubern. «Sollte ber oon ber fiommiffion gur ©eratung beg Oogelfdbußgefeßeg bereitg angenommene @efeß= entrourf aud) im spienum beg 9f eid£)gtage§ 3uftimmung ßnben, mag ja faft feinen 3roeife! mebr juläßt, fo roerben über furg ober lang bie ©egner ber ©tubenoogelliebl)aberei aufg neue oerfud)eu, bie Medjte ber OogelUebbaberei gu befd)tieiben, um baburdb ißrem 3’fI immer näher gu fommen, roeld)eg gleicb= bebeutenb ift mit einem gäugltd)en Oerbot ber SBalboogelbaltung im Jbäpg. @g ift begbalb @£>renpflicht eineg jeben Oogellieb= ßaberg, feine Straft mit eingufeßen, bantit in 3ufunft audb bie Oogelliebbaber in ber 2age finb, bei abermalg brobenber ©efabr ein 2Bort mitgureben. Oroßbem oon 2iebbabern, Oereinen unb befonberg oon ber „Oereinigung ber Oogelliebbaber ©eutfd)= Ianbg" gegen ben ©efeßentrourf energijd) iproteft erhoben rourbe, iß bod) nidit gu leugnen, baß oon einer großen Slngahl Oogel= liebbaber bie jeßige broßenbe ©efaßr gar nidpt ober gu fpät erfaunt roorben iß. Oarum, Oogelliebbaber oon 2eipgig unb Umgegenb, tretet unferm Oereine bei, ©inigfeit rnaht ßarf unb ©tärfe iß 5Mad)t. ©troaige Hinfragen ober Hlnmelbungen finb an ben Oor= fißenben beg Oereing: 3°^aui1 ®ivf, 2.=fMödern, Äirfdpberg- ßraße 68 gu rid)ten. ©ereingabenbe jeben 1. unb 3. ©iontag im ©fonat im Meßaurant „©olbeneg ©inborn", ©rimniaifdper ©teinroeg 15. Oogelliebbaber alg ©äße, auch ohne ©infübrung, jebergeit berglih roittfomnien. 128 SBom 93ogeImarft. — SRcbaftlonSbrttffaflen. — 93crtintgung ufro. Wt. 16. $*otn ^Joßefinarlü. Sion lettener auf beu Bogelmarft lommenbcn Bügeln toetben angeboten: Sh- Sßrüjchtoeiler, 9Ieu fird), 9ionian8^orn: 1,1 fleine Äubaflnlen. £>. gelbt, 93 e r 1 i n SO 16, Obni)lra|e 5, p t. : 1,1 ©tepperu lernen, M. inongolica, ©arrtmetföpfdjen, 23laurafe, reim roctiiev «Sperling , STiofettflar, 93laufel)lcheu (SfGolffcfieS), Sllpenflüeoogel, ©olbf)ämheu, ©olbfiirnblattoogel, oftinb. bl. gliegenjd)ttäpper. 2lug. gocfelmann, Sierparf, .fpamf>urg = ®rof|borflel: .fpahnfdhroeifelroitroen , galflanbsbroffeln , Dtotfopfanram binen, ©larinoS, fdjroarfehlige Srupiale, gajändhen, neu eingeführte, noch nid)t befHmmte 2lrt, 93aumtoadhteln, neu eingefüfjrte 2trt, granfolim Sliegenroad^teln, @riinf(ügel= tauben, rofenbriiflige ©belfittidlje, £>irten-, 9iofen=, spagobeit= ftaare, grünfüfjige 2Bafferhüf)uer. 3- @öh,lfteu = Ulm,©chroaben: gnfafafabu, ÄaftuSfitticfje, Söleifjbauchfäbler, 93orftenf)el)erünge, Sliotfeblljeberlinge, gahnenbrongoS, ©idjelfdhnabeltimalien , @olbftirnbIatt= oögel, afrif. ©lanjftare, Sfßurpurtangaren, Sottfibülbiil, SKotohtbülbül, Äarbinäle, ^»irtenftare, 2ltpenfIüeoögel, ©oiineuaftrilb, SßarabieSantanbinen, ®tamantfinfen. Sfß. fpeibel, 93erlin = ©harIottenburg, Sjßeflalojäftr. 87: Drangetrupial, Sfiotbauchbroffel, Sföadhtelfönige, ©tetm fd^mä^er, braunföpfige ©tärlinge, lurjjeljige Serd^e, 2llpett= lernen, rotrüdfiger ftafife. 21. Äunfc, Ottroeiler (Sri er): SöraurteHen. 3- Sfiejfef, Hamburg, Sfßeterftrafie 28: SRofenbrufifittidhe. ©. 9?ifiu§, Sßremerhaoert: Sftotriicfiger 3tt>ergarara, 9tofa= fafabuä, spennantfittidh, Dto|etla§, ©ebirgSloriS. Sh. ©temberg, |>erne: Sßaumfauj. 93ar. ©t. ®a§ Mittel ift unfdhäbUdh, aber feine 2lu= roenbung ijl nergeblid^. @e= braudh§anroeifuug liegt bem Mittel bei. Über ben ©rfolg be§ 3ü^tung§oerfuc^eS mit ©impel bitte ich um gefl. ®erid)t. £errn o. ©., Ofterobe. geh ^offe, bafj im 2aufe biefeS 3afireä ein §err, meinem bie Honferoterung fdfjon feit einigen 3«>bren gelungen ifl, bariibev berieten rctrb. ■fperrn 3a^narjt 2B. 2, Äaffel; £err ©. £>. fielmftebt ; Sßeitväge banfeub erhalten. £>errn 21. g., ©rafenbetg; grau 21. 91., SßreSlau. £etr fpauptmaun ©. ©., 2Bien. ®ie lauten flötenavtigen STiufe finb beiben ©efd^Ied^tern eigen. gr. M., ®ve§beit. ©egen bie Unarten ber 2BelIen = fittidhe läfjt fid^ nichts tun. SSögel, roeldhe fortgefefu bie gelegten ©ier oerjehrett, finb jur 3ucf)t ungeeignet. — ®er „blaubürjelige ©perlingSpapagei" ijl grün, oben bunfter als unten, fpinternicfen unb Sßürjel finb blau, ebenfo einige Seile beS gliigelS, 21uge bunfel, ©dfmabel grauroeifj, güfje bunfter grau; SBeibd^en offne blaue Zeichnungen. ©ingelfenbere @efieberbefc£)reibung f. „grembe länbifdfie ©tubenoögel" (£anbbud) I) oon JDr. Äarl 3tuff ober 93anb III. ('fßapageien) im grofjen ?öerfe beäfelben SBerfafferä ©ie fdhreiten in ber ©efangenfchaft pir 93rut, finb nid)t roeldhlich, toenn gut eingeroöhnt. 3^re Stimme ift in ber ©rregung fd;ril(, fonfi laffen fie ein ganj nette§ trillernbeä ©eplauber hören. 23ejugSquellen fann ich an biefer ©teile nicht nadhroetfen. ^)err 923. ß., üflannheim. 95Benn ber ©pro ff er mirflich an einer 93erbauungfftörung leibet, barf er feine SJfehltoürmer erhalten, audh bie Übergeroöhnung an frifd^e 2lmeifenpuppen unterbleibt beffer, bis ber Sßogel oöllig gefunb ift. Ob er in biefem 3«^'e fingen roitb, hängt oon feiner ©efunbung ab. 2®ie ifl ber gidterjuftanb be§ 93ogel§? |)errn @. 21. ©dhmeinfurth, ift brieflich 23efcheib juge^ gangen. £err O. St., Uiribef. 2lrten, roeldlje man nidE)t fennt, foH man aud; nicht halten, roeil man bann auch nicht ihre gutterbebürfnifje fennt. ©tieglifj, ©rünfinf, 93ergfinf finb einer ®arm= entjünbung erlegen, bie juioeilen übertragbar ift. ®e8infeftion be§ Ääftgö ift notioenbig. 3« „©inheimifche ©tubenoögel" Ofpanbbud) II) oon Dr. Ä. Jiu^, 4. 2tuflage finben ©ie eingehenbe Untertoeifung. ^err 3- £• / 3D2o§fau. ®er Äanartenoogel roar ein oöHig begenerierteS Sier. 2löe inneren Organe toaren oerfümmert unb fd;ledht entroicfelt. ©r ifl infolgebeffen eingegangen ; eine afute Äranfffeit roar nicht nachjutoeifen. grau !>., c^irfdhberg. ®a§ dlupfen be§ ©impel § beruht üermutlicf) auf berfelben Urfadhe toie baä tupfen ber Papageien. 93aturgemä§e ©rnährung, neben ©ämereien, Obft, 23eeren, 3roeige mit Äuofpen, unb Unterbringung in geräumigen Ääftgen, 2lufenthalt in frifdier 2uft roirb oorau§fi^itlidh 2lb= hilfe fdhaffen. ^>err 3-» ®«rlin. ©chtoarje SDiehlmürmer. ®ie IDfitteilungen be§ £errn 2inbner über „fdhroarje Hflehlmürmer" auf ©. 92 h“öen ju SDfifföerftänbniffen geführt. ©§ lag ^>errn 2inbner oöllig fern, bie SRidhtigfeit ber Mitteilungen, roeldhe grl. ©tehle im 3ahrgaiig XXXVII über fchroarje Meblroiirmer gemacht hat, anju;;roeifeln. ®ie „fchroarjen Mehlmürmer", roelche gräulein ©tefile befdljrieb, finb nic^t bie 2aroen be§ geroöhnlidhen Mehlfäfer§ Tenebrio molitor, fonbern bie oon Tenebrio obscurus, ber fid) audh al§ Ääfer roefenb lidh oon bem Mehlfäfer unterfdheibet. ®ie 2aroen biefeä Ääfer§ hQöen mit ben burdh befonbere ©rnährung fchtoatj geroorbenen Mehlmürmern, oon benen £err 2inbner fpridht, nicht§ p tun. |>errn Ä. 9f., 93remen. 1. 23on oben gefehen erfdf)eint ber ©dhroanj ber ©dhamabroffel jlufenförmig, nur toenn er gefpreijt roirb. 2. Man muf mit ©djamabroffeln ©ebulb haben. ®er ©efang roirb meifi mit jebem 3«rhr beffer, fte jeigen auch nicht immer oon oornljerein, roa§ fre fönnett. ®ie Steigung, auch unangenehme ober unerroünfdhte Söne nadhju= ahmen, ift bei ihnen oorhanben. ®a§ fpühuergacfern hat ber Sßogel oermutlid) gehört, beoor er in 3hrenr 93efifc fam. B. 3»1 gutter ifl bie ©df. fehr roählerifch, fie oerlangt fiele 2Ibtoed)b lung. ®af? bie ©dhanta plöhlidh Mehlmürmer nicht mehr am nimmt, fommt häufig oor, ifi aber fein ÄranfheitSjeichen. 4. ®ie ©rünbe, roe§halb bie DSad^tigal je^t in bie Maufer ge= fommen ifl, laffen fid» fchtoer ermitteln, ©ie roirb oorau§= fidhtlich roieber in ©efang fommen, aber roahrfdhehtlid) fpäter al§ ein normaler Sßogel. Sßietleidht roirb e§ gut fein, fie nach ooH= enbeter Maufer au§ ber üftähe ber anbern laut fdhtagenben 92. ju entfernen. „tlcrcinigun^ bet: f’o^cllteblrabev Dcutfdrlcmbs.“ ©ie 23efchlufefa[fung be§ 9ietcf)§tage3 über ba§ neue beutfd^e „fßogelfdjukgefefj'' fte^t noch beoor. ©ie fann in biejen 3fagen^ [tattfinben. 9Bie ba§ @efe^ audh geftattet fein möge, e§ roirb nötig fein, baff bie 3SogeI= liebfjaber baju ©teUung nehmen unb Mittel unb SBege fudhen, um gärten be§ ®efe£e§, roeldhe bie fßogel- liebhaberei treffen, mögticfift abjuroenben ober ju milbern! ©ie§ fott auf ber 3al?fest>evfammlunerg geroadhfen ift, fottte an ber fBerfatnmlung teifnehmen! 2Inmeibung unb Sßnnfdhe für ißeforgung oon Unterfunft finb gu richten an Jpertn Äarl Äullmann, granffurt a. SB., ©roffe ©fdhenheimer ©tra§e 72. ®ErantrDortIi4 für bie S^tiftlettung ftarl SReunjig, SBaibmannilufi bei Berlin; für ben «njeigenteil : ttreu&'fdje Berlaglbucpbanbluno tn IRflflbcburfl. — Ccrlag ber ©erlafllbut^banblung tn BJlagbeburg. — 5)rucf bon fl. $ Opfer in ©urg b. frf. Jahrgang XXXYII. flleff 17» 3Hocbenfcbrift für Vogelliebbaber. - flttferc ^flergebanßett. ®on Stubt Stogenü, ^Berlin. (Sfacftbtuct »erboten.) <01 otto: „9}ur etn SSucf) liegt »or aller Singen offen, ba§ S3ud) ber Statur." (SRouffeau.) o ift bie glücflid^e 3eit, roo liegt baS befdjeibene Sanb, ba nod) bie alte Bauernregel am Jage ber Sichtmefj gilt: „Biareiten (Blariedjen) puff fitest ut !" — Biit einem Silage ertofd) bie Öllampe in ber ©pinnftube unb mit ©ang unb $lang gog man binauS in bie frifdhe Suft. SBenn bie Sonne ihren ijeimroeg antrat unb in bie geheimniSnotle Jiefe bort im Jßeften ^tnabftieg, unb roenn bann baS le£te Slbenbrot oerglütjt mar, bann nerfammelten fiel) bie Sitten noch gu einem ©chummerftünbchen um ben großen, grünen Kachelofen, roährenb bie 3UItgen fdjergenb unb fingenb bie ©orfftraffen auf= unb nieber* gogen. Slber ber Sternenhimmel hatte laum feinen , ©d)mucf angelegt, als auch fdjon aUeS Seben oer* ftummt mar. 3ene waren gufrieben mit bem, roaS fie hatten, unb roaS ihnen bie Batur nidht freiroillig gab, baS raubten fie ihr auch nicht. Slber für unS Kulturmenfchen ber heutigen 3dt, gefchraeige benn für bie ©roffftäbter gibt eS leine Sidhtmefjreget mit all ihren traulichen folgen mehr. ©er harte Kampf umS ©afein groingt unS, bie Bacf)t oft gum Jage gu machen, bie 3eiten ber Bul)e gur Jpilfe gu nehmen für bie Slrbeit. Unb fo fifje aud) ich nod) bis halb in bie Badjt hinein über Büdnern unb Rapier, idh beule, fchreibe unb lefe. ©odf) biefe Slrbeit roirb nimmer gur Saft, fie ift immer eine Suft. ©ern ftimme ich mit ein in bie Behauptung nieler, bie eS erfahren haben, bafj Bücher bie beften $reunbe feien. Slber non biefen ^reunben — unb barin geigt fid) gerabe bie ©onberftedung berfelben — begehrt man guroeilen Slbroechflung. Unb audh biefe ift in meiner lleinen, behaglichen ©tubierftube norhanben. ©idfjt neben meinem ©dfreibtifch hat mein gelber gefieberter $reunb fein Buchen. O, biefer liebe, gutraulidhe ©efede ift roirtlich ein braner greunb; gerabefo, als ob er BerftänbniS hätte für alle ©efefjäfte unb ®e= banlen, bie hier in feiner Bähe auS ipanb unb .jperg entfpringen. £>übfd) ruhig nerhält er fiel) ben gangen Stbenb, um nidht mit feinen übermütigen Jouren ben ernften Strom beS ©enfenS bei feinem ^perrn unb ©ebieter 311 ftören. ©ann aber — um bie 11. ©tuube — mit faft tätlicher Sicherheit jubelt baS Jiercf)en plötzlich he^ auf, rollt ober llingelt eine furge Strophe ab — unb fdjroeigt roieber. ©0 jebetx Slbenb. Unb baS ift beS BögleinS Oft er träum! ©ine heifee Blutroelle rann eben burdt) feine garten Slbern. ^eijt beginnt eine 3eü für bie ©efdfjöpfe ade, roie fie auS ber .fpanb beS BßeltenmeifterS tarnen, bie fo gang anberS ift, als bie übrigen Slbfchnitte beS 3ahre§* ©S ift bie 3eit, non melier ber ©idhtermunb fagt: „3m Frühling finb mir auf bie fcfiönfte SBeife irbifdh gefinnt, eS ift bem Bienfdjen, als ob er göttlich mürbe; baS Jier roirb menfdhlidh; bie Blüte gerät in animalifdhe Bewegungen; unb felbft im ©tarren regt fid) ein feudfjteS, pftangenartigeS ©treben." Sauter fcf)lagen je£t bie Bulfe auch in beS BögleinS Bruft. $n feinem Kteib, in feinem ©efang, in feinen Bewegungen, in alten feinen 3leufje= rungen geigt fid) eine oiel größere BSannigfaltigfeit, ©chönheit unb ©ragie! 3e^t gilt eS, um ben hofften BreiS, um bie Königin felbft, baS Jurnier auSgu* fechten, Sieger gu fein. 3n b£n noch fahlen Reefen finbet mandher ©ängertrieg ftatt, unb unter ben tnofpenben 3tieberbüfd)en lomtnt mancher Streit um Bßeib unb ^>auS gum SluStrag. ©u lannft 3eu8e f£w ber fü§eften SiebeSfgenen, aber audh *>er bitterften ©ifer= fudhtSbramen. Sßenn bann baS ©d^neeglöcfc^en in ben Ofterchoral mit hmeinflingt unb baS Beildhen befdheiben am Bßege fein Köpfchen grüfjenb ben Öftere fonntagSfpagiergängern entgegenftredt , bann tragen Slntfel unb ginf fd)on eifrig Baufteine h^gu, ihr be- fcheibeneS, aber modigeS f^retluft^auS gu bauen, unb ber Star hat bereits oon feinem Tusculanum Befifj genommen, als §err über ade Bioalen unter feineS= gleichen, roie unter ben Sparen; benn audh biefe machten ihm manchmal mit ihrer oornehmen ©reiftig^ feit gu fdjaffen. Sich, roie geht unS baS £erg auf, roie roirb unS je^t roirflid) ofterlidh gumute, roenn wir ad biefetn $reileben gufdhauen. „O bu fröhliche, 0 bu felige Oftergeit!" Biel weiter finb mit bem BaarungS* unb Brut= gefdjäft jeboch fdhon unfere gefieberten üditberoohner. 3n ben ^anarienheefen girpt unb piepft eS fdhon ge= heimniSood. ©ie beiben Sitten haben ihre liebe Bot mit bem Rättern, benn fünf fräftige 3un9en fp£rren hungrig ihre ©dhnäbtein auf. 130 3fubl JÄogeiui, Unfere Ofiergebanfen. — .(permann, <$tron§ uom Äudfudf. Wr. 17. Vlitdp bte ©tieglijj= unb .pnflingShede roirb je^t bereitet ; alles paferedht imb möglicf)ft inbioibuell, b. 1;. ber ©tatur ber einzelnen ißögelit entfpred)enb, hergeridjtet. Sior allen ©ingeit bürfen jetjt bie ® oben f öfteren mit frifdjer Füllung nicht fehlen. 2ftan benujjt baju am beften flache 33led)= ober §olj® fiftdjen mit burd)löd)ertem föobett, füllt biefe mit fhuhn fant im «jpittblicf auf bie £>rt* lidtdeit — eine ringS oom Jßalb umgebene Jßiefe ohne UBafferläufe — nidjt in $rage. Weine greunbe unb tnid) hat bie ©adje non ba ab roeiter befdEjäftigt, unb mir bemühten unS, Klar= heit über biefen KitcfucfSlaut ju gerainnen. 3$ füllte nicht lange im Ungeroiffen bleiben; benn unterm 12. 3uni 1906 — ber 2luSfIug f)atte ©nbe Wai ftattgefunben — erhielt ich bereits non greitnb Boup folgenbe Nachricht: „ Weine ©pfurfionen gelten aber noch einem aitberen ßroedf. ©ie raerben fidf) er= initem, baff mir bei ©elegenheit unfereS bieSjäljrigen StadfjtauSflugeS einen Jon oernahmen, ben id) als oom Kutfucf auSgeljenb bejeid;nete. J)a ©ie bieS be= Zioeifelten, mar mir als altem Bogel= ftimtnenfenner bie ©acf)e teineSroegS gleichgültig, 3aile. J)iefer fdjrieb mir: „dagegen bin ich öfter in ben ißaffenborfer Jßiefen gemefen, rao idh fdl)öne Beobadjtungen gemacht hflöe. ©inmal roar ich mit ©. bort; bei ber ©elegenheit habe idh einen Kudfucf nach 5lrt beS grünfüffigen Jeicf)hu^Jt§ rufen hören. Jllfo bat 9toup toofjl bodh redjt.“ Sa baS Frühjahr naht, baS ntandjem Sefer unferer „@ef. ^elt“ roieber ©elegenheit zu fdhönen Beobachtungen geben roirb, Ijmbe id) geglaubt, einmal auf ben roof)l nicht allgemein belanuten Buflaut beS KudfudS aufmerlfam tna^en zu follen. 3^ ^>aöe beShalb, um nach öiefer Dichtung h'11 Anregung zu geben, zur Beröffentlidhung unferer, ooneinanber ganz unabhängigen Beobachtungen baS ©inoerftänbniS meiner oorbenannten ©eroährSmänner eingeholt. ©S fotlte unS freuen, roenn Bogelfreunbe einmal auf bie lautlichen Bujjerungen beS KududfS ihr 2lugenmerf lenfen möchten unb unS beftätigen roi'trben, ba^ roir ridjtig beobadjtet haben. irfahtungen mit ^oul'bantanbincn. Son 33 . 93 0 1 3. (SJiadibtud »erboten.) V\or etroa breiig 3a^reu tourben zum erftenmat U bie beiben 2trten ©oulbatnanbinen bei unS eiit= geführt, rooht baS^arbeuprädhtigfte, roaS unS Buftralien an ^infenoögeln zu bieten oermag. Wit 9ted)t riefen biefe fdhlanten unb reizenben Bögel baS ©ntzüden eines jeben ßiebhaberS fjeroor unb bis zutn heutigen Jage haben fie fidh öurd) anmutiges unb oerträgtidjeS Sßefen bie ©unft aller Bogelroirte in ootlem Waffe Zu erhalten geroujjt. 132 Bolj, Weint GvfaEjrungen mit ©oulbamanbtnen. — £agen, ftorbtfche SSJintergäfle ufro. Wr. 17. Seiber gelangen betbe Slrten, befonberS bie rot= föpfige, jäl;rlic^ nur in roenigen jtöpfen gu unä, mtb ba bie SKeuei'ngeführten in ber erften faft immer fef)r hinfällig finb unb ber forgfältigften pflege be= bürfen, fo ift ihr ©djicffal befiegelt, falls fie nicht halb in bie Jpänbe eines erfahrenen unb forgfamen SogelfreunbeS lommen. 3$ erinnere mich noch genau beS üluffehenS unb ber Serounberung, bie biefe fdjmutfen Sluftralier auf ber SluäfteHung ber „Stegintlja" im ^a^re 1896 erregte, bie, roenn id) nicht irre, in einem £)otel in ber ^riebrid^ftrafje ftattfanb. SDie beiben Keinen Käfige roaren bidf)t umlagert non 9lu3ftetluugSbefud)ern, bereit ftaunenbe dtufe i^re Segeifterung über bie $arben= pradf)t unb bie Slnmut biefer fchmutfen gremblinge oerfünbeten. ©er SßretS für biefe ifteueinführung mar bantalS noch fehr hoch, bafj roohl nur raenige „ ornithologifche ^einfctjmeder" in ber Sage raaren, fich eine fotdhe SluSgabe gu leiften. ©pater ging ber jßreiS infolge größerer ©infuhr etroaS gurücf, fiat fidh jebod) feit 3«^en immer nod) ziemlich hoch gehalten, fo baff eS fidh für einen erfahrenen Siebhaber lohnt, eS einmal mit ber 3ucf)t ber ©oulbamanbinen gu oerfudhen. J)urdj ÜTii^erfolge unb Serlufte, bie nicht immer gu oermeiben finb, barf man fidh allerbingS nicht entmutigen laffen, man oergeffe nicht, bafj bie meiften oft noch iung gu uns fommenben ©poten erft nach einiger 3eü fi* im Käfige möchte ich nidht baS SBort reben, raeil hierbei baS ©rgebniS gu fehr in $rage geftedt rairb. SluSnahmSroeife mögen fidh biefe geraanbten , eines großen glugraumS bebürfenben llmanbinen, gur gortpflangung in einem geräumigen Sauer entfdhliefjen, aber gu einem oollen ©rfolg haben fie eS bei meinen Sefannten im Ääfig bisher nicht gebracht. 9ftit .£ilfe japanifdher -Dlöochen erhielte ein $reunb oon mir auch im iläfig 3uchterf°t9e mit ©oulb= amanbinen, aber nicht gunt raenigften feinen heroor= ragenben ^enntniffen für ihre Sebürfniffe unb feiner unermüblidhen ©orgfalt in ber Sehanblung biefer heiKen Sögel oerbanft er feine ©rgebniffe. @ut gu brüten pflegen bie ©oulbamanbinen; fobalb jeboch bie jungen 1 — 3 Jage alt finb, roerben fie oon ben 3llten entraeber im ©tief) gelaffen ober ein= fach 00n ihnen aus bem llieft geworfen, rao fie bann, wenn fie nicht rechtzeitig bemerft roerben, erfrieren ober oerhungern müffen. 2lueu* halmen, 2lgaoe= unb befonberS ÄofoSfafern errichteten bie Slmanbinen in roenigen Jagen baS befannte, fauft= grofje, faft fugeiförmige ISeft. Jpierbei gingen fie äufjerft geheimniSoolI unb oerftedt gu SBerfe. hinter einem Sorhang oerborgen, oermochte ich nur 3« be> obachten, roie ba§ Männchen bie Sauftoffe herbeitrug, au§ benen ba§ S3eibchen bie idifthöhle oerfertigte. ©inige Jage nach Sollenbung beä SftefteS, oon bem ich jc^e Störung forglich fern gehalten hatte, oerfchroanb baä S3eibdhen auch am Jage auf längere 3eit in ihm. 2ltä nach meiner Seredhnung ba§ @e= lege oollgählig fein muffte, begann baä eigentliche Srutgefdhäft, beffen ^auptanteil auf baä Weibchen fiel. 9tur in ber 3eit oon 6 — 8 Uhr morgen^ unb 1 — 3 Uhr nachmittag^ brütete ba§ Männchen unb löfte bann gegen abenb nochmals auf 1/2 ©tunbe ba§ 3Beibd;en ab, um biefem ©elegenheit jum ^reffen ju geben. ©emeinf^aftlidh brütete ba§ $aar niemals. Sei ber Slblöfung lief? baS 2>tännchen leife, eigentümliche unb fdhroer ju befchreibenbe Jone hören, bie ich auffer= halb ber Srutgeit oon ihm nicht oernahm. SMhrenb bei alle anbern oon mir gepflegten Ißrachtfinfen, roie g. S. 3Ftingel= unb Sinfenaftrilben, ©iamant= unb ©raSfinfen ba§ ipärdhen bie iftacht getneinfam im lliefte gu oerbringen pflegte, fudhte, fobalb eS 2lbenb rourbe, baS ©oulbamanbinen=3}iännd)en in bem bichten Slätter- geroirr einer an ber Sßanb hängenben JrabeSfantia feinen geroohnten 3tuhepla| auf. ©3 ift überhaupt eine ©igenheit biefer Sögel, faft nie ©dhlafnefter gu begiehen. (@cblu& folgt.) florbifthe ipitttetgäjle in ^nBecfes Bon SBerner ^cagen. (©ditub-) (SJtai^btutf »erboten. ) Schroäne, Cygnus, finb im lebten Sßinter in SübedS Umgebung nicht erlegt roorben. 2lm 26. gebruar erhielten roir jeboch einen Cygnus olor auS ©elmSborf, auf ber Jraoe erlegt. ©eiten roaren Sllfen/ Alca torda, X., bie oor groei 3ahJW maffenhaft roaren, bagegen roaren bie fonft nur fpärlichcn ©rpHummen, Uria grylle, (. L .), ben gangen Sßinter gu erhalten. 2luierin wartet man abenbS baS ©infallen ber in ber Dämmerung fieft bem Sanbe näfternben Sßöget ab unb ftat au günftigen 2lbenben Hoffnung, eine reiche S3eute ju er* langen. 2lufjerorbentIicft ift ber ©rtrag, wenn bie See weit hinaus jugefroren ift unb bie .fpütte fien. daß foldhe gu güeft 11 biefer ßeitfdjrift finbet fidj eine mit „H. H." gezeichnete Mitteilung betreffs beä gütternä ber grud)t ber Sßinie — hi« „fßiflttoli' genannt. ^)ierju erlaube ich mir folgenben Seridjt jur gefälligen Aufnahme einjufenben. 3m oorigen 3®hre ha&e id? in «mein 2lrtifel ber „@ef. 2ßelt" über „3n Freiheit breffierte Meifen" berichtet. SDiefe fjaubenmeifen waren mit fßignoli an baS freie ©in= unb 2luä= Riegen in baä SUelier beä MalerS gewöhnt roorben unb ich wetjj feit 3ahren, bah Weifen feljr oerpid^t barauf finb. 3$ habe aber auch mit Fütterung an gnfeftenfreffer, namentlich ©raämüdenarten, gute ©rfahrungen gemacht. @8 roirb häufig empfohlen, ©hwarzplättdjen, ©raSmüden, auch ©proffern unb 3tad)tigalen gut gerquetfd^ten -fpanf unter baS gutter zu mifchen. @r ioirb gerne genommen oon ben Sögeln, aber bei fpanffütterung fam eS bei mir oor, bah bie Siere öfter ben ©dfnabel erfi weniger, fpäter häufiger unb weiter auffperrten unb fdjeinbar an 2uftmangel litten; ja ©proffer unb einige ©elbfpötter, bei benen fid) baä Übel oer= fd)limmerte, gingen nach wodjenlangem qualooHen Seiben unter ©rfiidungäerfhetnungetx elenb zugrunbe. 3h hiüt biefe ©rfdjetnungen für fatarrhalifhe unb 2ungen-- tranfheiten, war hierüber beäperat unb mir würbe baä galten oon ©elbfpöttern ganz oerleibet, ba gerabe bei btefen zur Maufer fietS biefe 3ufiänbe eintrafen. ©8 bauerte geraume 3eit, bi§ ich gegen bie §anffütte= ’ rung Serbadjt fd^öpfte ; id) lieh ben £anf ganz meg, fütterte feinen mehr unb feitbem finb auch bie SItmungSbefhwerben nicht mehr oorgefommen, ^abe auch bie ©elbfpötter ohne fon= berliöhe Mühe ben SBinter burdhgebracht. Um aber Sbwedjfelung in§ gutter zu bringen, gab ich jeitweife, befonberä im SBinter, ffßignoli, bie ich suerfi mit bem Meffer flachbrüde, bann mit bem SBiegenieffer fein fchneibe unb unter baä gutter mifdhe unb ich muh feigen, bah biefe grudfjt oon allen 2Seidf)freffetn fe^r gerne genommen wirb unb gewifj nicht geföhabet |at. Mein ©elbfpötter, ein 1907 grühjahtäwilbfang hat, ob= wohl er nadh bem gange ben ©ommer über nichts gefungen unb feljr ftörrig mar — nach iliaufh ein Sobeäfanbibat — , hat im gebruar anfianbäloä oermaufert unb fingt feit Mitte gänner grohartig laut — ebenfo wie ich oon ©hwarzptatteln unb fJtadjttgalen ben ganzen ©pätherbft unb SBinter, trofc nicht befonberä guten gutterä unb fpärltcher Mehlwürmer, fet)t fleihigen ©efang hatte 3ebenfaH§ haben bie ifßignoli oor bem £>anf baä oorauS, bah fie, obwohl fehr ölig, feine unoetbaulichen ©djalen haben; freilich helfen fte auch oiel höh« im greife al§ jener. 93iel= I leicht teilen anbere 2iebljaber auch ihre (Erfahrungen mit biefem guttermittel mit. ©amenfreffer finb fehr lüjiern nach biefer ’ grucht, fobalb fie felbe erfi fennen. SjßöHau, ©teiermarf, 16. März 1908. SRupert ©berer. grfilfialjrSgUß. ©t. Seit = Hlagenf urt. ®te erften f>eibelertf)en unb Miftelöroffeln am 14. II. gefangen, ©ttd)’ iteljen trafen am 14. III. ein, 5Rot= unb iölaufel)tcl)flt am 21. III. ®ie erfte gelötercffe fang am 26. III. ©tteßlitse unb Seifige waren ben ganzen Sßtnter hinburdj ba. H. H. ©teueraffifient Hlimfh- 2lm 3. 21pril falj id£> hier bei trübem, winbigem Sßetter bie erben fltotfhwänzhen, welche eifrig ihren furzen ® efang oortrugen. ©rieh |>übner, §elmftebt. Cmuärotfthwanj unb fchwarjfehlige Sßiefcnfdjmäker trafen zufammen am 22. /23. März hi« zahlreich ein. SBeif}» ftetnige “©taufefildjen famen am 28./29. März, einige Selegftüde bleiben hier. granffurt a. M., 2. 2tpril. H. Hullmann. grühjohröheohathtungen. ®en 25. gebruar 1908. 3n 2angfuhr ben erfien ©tar gefehen. ©r fang oon ber ©pifce einer galjnenfiange fein 2ieb in bie ©chueelanbfdhaft hinaus. 3n ®anzig feilen fdjon oor acht Sagen ©tare unb 2erd)en beobachtet worben fein. ®en 26. März 1908. Slmfeln fingen zahlreich, ebenfo ©tare. ®en 27. März 1908. Slmfeln zahlreicher al§ in oergangenen 3ah*en.„ Suhfinf fdjtägt laut. Mehrere berfelben Slrt beobachtet. Überall ji^en neuangefommene ©tare auf ben Säumen unb fingen. ®en 28. März 1908, eine ©djar mtlber ©änfe jog NW. #. oon 2engerfen, 2angfuhr=®anzig. ßcgcnotl ®a fteht in „IRufj" fo allerlei. 3. ©. Ilus ben Vereinen. ®ie Sereinigung öer Sogelliehfiufier ®reöhen5 hielt am 7. b. Miä., abenbä 9x/*'Uhr, bie erfle bieSjälfrige Haupts oerfammlung in ihrem SeretnSlofal, 2üttidhaufir 18, ab. fliachbem ber Sorfthenbe ben ®efchäft8= unb Haffenbertcht erftattet hatte, gab man ber greube Sluäbrud über ben er= treulichen gortfehritt, welchen bie Sereinigung im abgelaufenen 3ahr gemacht hat. ©ie oerfügt je^t über eine befdjeibene, aber hübfehe Sibliothel, fobann forgte fie in jeber ^infxdht für bieSer= gröherung ber Mitglteberzaf)!, inbem fie 1000 ©remplare einer ipropaganbafdjrift oerfanbte, burch weldhe jeber Sogelfreunb auf unfere Sereinigung aufmerffam gemalt wirb, beren Aufgabe eä ifi, jebem 2tebhaber nach befiem SHIIen zur ©eite zu helfen, ©ä würbe ber Sefchtuh gefajjt, mit bem hiefigen Sierfchuh5 oerein in Serbinbung zu treten, beljufä Sluffielien oon Hahen= fallen. ©S hat fid) oft gezeigt, bah burdf h«unttreibenbe Haben grober ©haben in unferer Sogelwelt angerihtet wirb. ®er II. Sorfihenbe, ^>err Halfle, hat fih erboten, an jebem Serfammlungäabenb Sorträge zu halten, ein Verbieten, welheä bie Sereinigung mit ®anf annahm, iliahbem ber Sorfxfcenbe ben ©äfien wie ben Mitgliebern feinen ®an! für baä zahl5 reihe ©rfdjeinen auägebrüdt hatte, fdjloh er bie ©ihung, an welcher üh not^ elne anregenbe Unterhaltung fnüpfte. gür ben 3. Mai b. 3- ifi ber erfie fftad)tauSfluq in Stuäfxht ge= nommen, wozu @äfie herzliöh willfommen finb. fRäljereä wirb noh befannt gegeben. Unfere zroanglofen Serfammlungen finben jebeu ®ienätag, Monatäoerfammlungen jeben 1. ®ienätag im Monat fiatt. ®er Sorfianb i. S.: H. Hühn. Son ber 3eitfhrift „3oolOflifher ©COh« dhici“ — ®er 3ooIogifhe ©arten — Ser^ lag oon Mahlau & Sfalbfhuxibt in granffurt a. M., erfhien foeben Slir. 4 beä XLIX. 3ahi= gangä für 1908 mit folgenbem 3nhalt: 136 '■öildjtr unb 3eit[djrtfUn. — Som Sogelmarft. — WebaftionSbrieffaflen. Wr. 17. Weite« Dom ^oologifd^en ©arten ju ÜJlühlhaufen t. ©lf.; oon .£>. Sauer t. Sr. — ©ibt eS SeporibenV Son 0. ©bm. ©iffe in Hamburg. (Witt 1 2lbbilbung.) — SamaS als Wufc= tiere für beutfche Sanbroirte unb ffolonifien; oon g. Weufj in (f^emnifj (©achten). — Sogelfdjub in iiigppten; oon 2lb. 2(nbreS in 'SacoS btt Wandel) OÜgppteii). — 2lii8bem@efaiigeiilebenjroeier felteuev ©ulen; oon ^ermann ©rote, j. 3t. in ©t. Sder§= bürg. — Sepibopterologtfdhe Wottjen III; oon 2ubroig©dhufter in ©onfentyetm bet SWatnj. — kleinere WMttetlungen. — Siteratur. — ©ingegangene Setträge. — Siidjer unbßtitfc^riften. ^orn ^oßcfmarRt. Son feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sogein roerben angeboten: ©. Srüljl, ßöfjfdienbroba: geuerftügelfittidje, famburg = @rohborflel: ©Ifenaflrilbe, fchroarjbädige 2Iflrilbe, ©larino, Wotfopf= amanbinen, .£>ahnenfd)roeifroitroen, galflanbSbroffeln, fchroarjfehlige ©ruptale, ©überohrfonnenoögel, ®rünflügel= tauben, Sanbflnfen, aus ©übafrifa, Slutfcfjnabelroeber, aus ©iibafrifa, fpelenafafändjen, au§ ©übafrifa, ©chnurr= bartfinfen, Wegenroadhteln, granfolimoadjteln. Wt. |>aSmtller, Otting, ©errn 2lmtSrichter S., ©reoeSmühltn. 3m 3ahr0ang 1884, ©. 328, tfl bie gelungene 3üerr Dr. g. gibt in Wr. 21 b. 3- an, bah er angeblich oerfudht habe, Hänflinge ju jüdhten. ©ntgegen biefen ©rfahtungen geftatte idh mir, i 3haen mttjutetlen, bah tro^bem ein mir gehöriges |>änflingS= paar im Saufe biefeS ©ommerS in einem oerhältniSmähig nid;t groben Waum, einer im ©arten aufgeftedten, ehemals für 9 Sinfenaftrilbe aufgeftedten £>ütte, bie nunmehr an brei 1 ©eiten burd) Sretter gut oerfcfiloffen unb an ber oorberen nad) ©üben gerichteten ©eite burdh engmafdhiges ©rahtgitter abgegrenjt, jum Sogelfäfig umgeroanbelt ift, unter Senuhung eines an ber Wüdroanb befeftigten offenen ÄörbcljenS, ein Wed aus £euhalmen, Äuhhaaren u. bgl. felbfi gebaut, jroet 3“n9t erbrütet unb bie gütterung mit Wüb=, |>anf= unb Äanarien* famen, gefchältem §afer, ©i, ©ierbrot, ©alat, Sogeimiere unb Äreujfraut, ohne 3u9a&c DOn 2lmeifeneiern, beren SefdEiaffung oon auSraärtS für ben einjelnen Siebhaber läftig unb foft= fpielig bleibt, glüdlidh grohgejogen haben. ©S ift jebodh mohl f nidht auSgefdiloffen, bah bie Hänflinge, bie an bem ©alat, \ roelchen idh jroeimal täglich in ganjen ftöpfen frifdh auS bem ©arten reichte, oft jahlreidh haftenbe 3afeften unb beren Saroen jur 2lufjucht ber Sangen mit oerroenbet haben; roenigfienS machten fidh 33ögel an ben ©alatbüfdhen ftetS eifrig ju fdhaffen. ©ie 3un9en Wffn iehi bereits aUein unb beftnben fidh l*cr ermähnten gütterung, oon ber inbeS ^»anf unb .tfanarienfamen fehr mähig gegeben roirb, gefunb unb munter. SemerfenSroert bürfte noch fein, bah baS alte ipänflingSpaar bereits im oergangenen 3ahre Wifioerfuche gemacht, bamalS aber bie ©ier, jebenfadS infolge oon ©törung feitenS anberer Sögel, mit benen fie ben Waum teilten, nicht auSgebrütet hat. grau „fWeta oon ©raunfiein". 3n „©tnheimifdhe ®tuben= oögel" oon Dr. Ä. Wuff (4. 2lufl.), ©. 163 helfet eS: ,,©aS 3ufammenhalten oon Serdhen unb anbern Sögeln im glug = fäfig ober in ber Sogelftube jeitigt mancherlei 2Wihftänbe. ©aS ©efteber ber auf bem Soben umherlaufenben Serdhen roirb burdh bie ©nileerungen ber auf ben ©ihftangen unb 3roeigen lebenben befchmuht. ©ie fdjeuen Serdhen aber bringen burdh plöfclidheS geräufhooUeS 2luffliegen bie übrige ©efedfdhaft i in Unruhe unb 2lufregung." ^»erauSnehmen unb in einem j Serchenfäftg unterbringen ober einige 3Qhte ©ebulb haben! j ®en ©artenfänger halte idh für genannten 3ro«f nicht für j geeignet, ©ine ©artengraSmiide ober eine |>edenbrau= I nelle, über beibe Sögel gibt oben genanntes Such 2luSfunft, | fmb geeignet. |>errn g. Ä., Ärefelb. Seihe Sögel fmb infolge einer ©armentjünbnng eingegangen, beren Urfache fdhroer ju ermitteln ifl. SWöglich ift, bah bie Sögel gulter gefreffen haben, roeldjeS burdh in bie Soliere eingebrungene Wiäufe oerunreinigt roar unb finb infolgebeffen eingegangen. i>errn @p., Sa^aradh- ©ie ©dhamabroffel ift infolge * oon Serftopfung beS SWagenauSgangeS eingegangen. ©S hatte | fidh baoor ein fefler Sadeu oon fpanffdhalen, Wiehlrourmhaut= fiüden unb anfdjeinenb oon ©tüden geriebener fWöhre fef!ge= jeht. 3ebenfaÜS litt ber Sogei an SerbauungSfiefen Slättern über ihren 3luSfatl ju berieten, gteidjüiel, ob biefer erfolgreich mar ober nicht, ©erabe bezüg- lich ber üftifjerfolge in unferer Siebhaberei möchte ich bei biefer ©elegenljeit in Anregung gebracht hat>eu, baff mancher Sefer roaf)rfdjeinlid) fid) unb anbern Vorteile baburd) erringen mürbe, baff er auch über ungünftige Diefultate bei ber praftifdjen Ausübung feiner Siebhaberei hier referierte, benn baS fönnte ju SDiSfuffionen mit raertoollen ©rgebniffen führen. $£>a ber ©rfolg mit auS= unb einfliegenben Sögeln ebenforoohl ein glängettber fein fann als auch ein „©nbe mit ©chreden" nehmen, erftatte ich meinen Bericht mit bem bangen ©efüht, über furz ober lang oon bir, oerehrtefter Sefer, bittere Sorroürfe als ®anf für meine Anregung gu ernten, oorauSgefeljt nämlich, bafj bir baS ©ti'td bei beinett 93erfucf)en nicht fjolb mar. 3113 friebliebenber $ftenfd) roiH ich allen böfen ©oentualitäten baburd) juoorjufomnten oerfud)en, baff ich folgenbeS feftnagele : üfteine ©rfahrungen fammelte id) bei Sögeln, bie oont 5Jieft aufgezogen mürben unb melden als ^uSflugSgebiet ein roeiteS ©elänbe, fojufagen bie ganze freie Statur im ©egettfah ju einem eng umgrenzten 3üaum, zur Serfiiguiig ftanb. 3n jebem folgen galt tnuff bamit gerechnet merben, baff eines SageS bie Sögel auf Hiitttmerroieberfehen oerfchminben. Siegt aber bie ©ad)e fchon fo fritifdj bei jung aufgezogenen Sögeln, bann bürfte fid) bie ©efahr beS SerlierenS unferer Pfleglinge noch be- beutenb erhöhen, menn eS [ich um alteingefangene Stiere hobelt. ’ üftad) nieten bieSbezüglid)en ^Beobachtungen glaube ich behaupten zu bürfett, baff ber häufige PaffuS in ben „Sehrbüchern" unferer üJieifter: „. . . laffen fid) Zum 2IuS- unb ©infliegen geroöhnen“, nur für foldhe SBilbUnge unb felbft aufgepäppette Söget ©eltung hat, roelhen bie Sergünftigung beS greiflugS für ein Heines, in fid) abgefcbloffeneS ©ebiet gemährt rcirb, f agen mir z- S. für einen einzelnen ©arten, ber oon ©ebäuben umfdjloffen ift, ober gar für einen nüch- ternen ^ofraunt. ©in folget mirb atlerbingS roohl ZU menig SerlodenbeS für einen Söget bieten, um ihn ju oerantaffen, bem gut gefüllten gutternapf in feinem 5?äfig bauernb ben Süden zu fehrett. — Sßie fdhraietig eS hatten mirb, Sßilbfänge zum greiflug z« erziehen, menn nicht befonberS günftige Serhältniffe oorliegett, bie eS bem Sier eben mehr ober minber unmöglich tnadjen, fid) gänzlich auS bem Sereid) feines §errn unb SDteifterS zu entfernen, miH ich burcp» einige Seifpiete oon entflogenen Sögeln erhärten, roobei id) zum befferen SerftänbniS für meine Sefer ttoraitSfd)ide, baff fid) meine fämtlid)en gefieberten Pfleglinge jahraus unb jahrein in großen Käfigen auf bent flachen ®ad»e unfereS inmitten auSgebehnter, parfartiger Slntagen — ben Sretner SBallanlagen — liegenben Kaufes befinben. ülieine „UngtüdSd)ronif" attS bent letzten 3ahre teilt atfo u. a. mit: Son einem Pärchen ©ompfaffen entflog mir baS Männchen, roeldheS ich noch etma eine ©tunbe in ben nächfi* gelegenen Säumen bemerfte, bann oerlor ich au§ ben 3tugen, unb troh allen SodenS feiner ehemaligen ^äfiggenoffen blieb ber Sogei oerfd)raunben. Son meinen brei 3cifiSen mar ein Männchen befonberS Zahm, fo baf eS fid) ohne meitereS baS $utter non meiner ^)anb hotte ufro. 3d) nahm ben 3e^*9 beShatb mehrere ÜXiate auf ber ^tattb ruhig auS ber Soliere heraus unb fpazierte mit ihm auf bem ®ad) umher, bis er [ich gelegenttid) über etmaS erfdhraf, meine hanffpenbenbe ^canb oerlieh unb bem nädjften Saum 138 Sinne, 9(u§; unb tinfüegenbt SRögel. — gud)8, Cftmaä übev «Rogelfchub 5ttr. 18. guflog, oon Iß« aus langfam rociterftreidjenb unb — nimmer gurüdfehrenb. Wit einigen ßanarienroeibdjen machte idj äf;nticf)e glimme ©rfahrungen, roaS allerbittgS bei biefer „überfultioierten" ©iogelraffe fein ©Bunber nehmen fanit. ©Bäßreub idj biefe feilen fdjretbe, habe idj baS f)3ech, baß mir eine feit bem ,£jerbft gefaftigte .fteibelerdje unb ein fdjon recht gahuteS fDiänndjen ©umpfmeife entfliegen, beibe nadt) „2Bof)in unbefannt". ©utt finbet bie ©umpfmeife groar ©e= noffen in ©ienge in ben ©Ballanlagen, bodj oermutete idj beftimmt, fie ofjue ©djrcierigfciten roieber einfangen gu tonnen, ba fie nidjt nur ißre ©ehaufung mit oier anbereu ©itmpfmeifen neben ©lau-, Jaunen-, ©dhroangs, Jpaubenmeifen unb einem einzelnen fäftänndjen Äol)l= nteife teilte, fonbern fid^ unter erftgenannten oier ©ögeln (1 d 3 $), fogar baS ißr fdhon in ber $reil)eit angepaart gemefene Söeibdjen befinbet. 316er mein Jpoffen roirb oergebettS fein, benn trojj aufmerffatner ©eobadjtung mit bem gelbfted;er fann td) meine — raie alle meine ©ögel — burclj einen Fußring ge- fenngeichnete Steife nidjt entbeefen. — ©oabe, junge ©irli^mifchlinge heranraadjfen gu fehen; erft als bie ©eftlinge fidh mir außerhalb beS ^jargerbauevdjenS präfentierten, roarb ich meinen ^rrtum geraahr. SBar eS nun baS Äa* narienblut, baS in ben ©aftarben floß, ober mar es unfere Uebeoolle ©ehanblimg, furg, bie Jierdjen ließen fieß leicht baran geroöhnen, 3luSflüge inS f^reie gu madjen unb ohne ©d)eu in baS für fie beftimmte ©auer gurüdgufehren. 3luf ben ©ebanfen, freifliegenbe ©ögel herangugiehen, roaren mir nur burct) einen 3n= fall gebracht, ©in befonberS gänfifdheS Äanarien= raeibdhen mar oon mir in $raf)eü gefegt roorben, fehrte aber immer roieber — ficfjerlich eine 21uS= nähme! — an ben Ääfig gurüd unb nährte fidh DOn ben fjwauSgeftreuten Sämereien, ©iit biefem ©Beibdhen gufammen ließen mir bamalS bie ©tieglißmifdjlinge herumfliegen. 3dre marb eine ungeroöhntid) große, ihre Farbenpracht nach jeber ©taufer intenfioer unb reidjer, unb ihr fleißiger ©efang mürbe in fchmetternber, aber burdhauS angenehmer 2Beife oor= getragen, alles baS oeranlaßte, baß mir in gerabegu fchmärmerifdher Siebe an unferen h^li^n ©ögeln hingen. ,,©och» mit beS ©efdhideS ©liädhten ift fein ero’ger ©unb gu flechten": ©ach ©erlauf oon oollen fünf Fdfjun oerfdhroanb plö^lidh ber le^te ber oier ober fünf ©aftarbe, nadfjbem feine ©efdljroifter fdhon im Saufe ber 3al)re unS nach unb nach abhanden gefommen roaren. ©ie Jrauer bei unS im .fpaufe mar allgemein; ich perfönlich rceilte braußen in ber Frembe unb hatte barum niefjt teilnehmen fönnen an all ben oielen, fleinen unb großen F^euben, bie unS biefe lieblichen ©ögel befdhert hatten, aber ich nahm aufrichtig teil an ber tiefen ©rauer, als ber leßte unb fdhönfte ©ogel oerßhrounben mar. Unoergeffen fteht mir noch baS ©ilb ber rounberfdjönen ©ögel mit ihrer golbgelben ©ruft oor ©lugen, unb bttrdh meinen Äopf fdhroirren taufenb reigenbe 2lnef- boten, bie mir ©Itern unb ©efd^roifter ftänbig in ihren ©riefen an mich gu ergäben mußten, bie hi« audj nur gum fleinen ©eil roiebergugeben mir ber füaum oerbietet. (gortfepung folgt.) gjfttutö ü6er ®on Äunftmalev granj guh§- (S>fad)bni[f Becbaten.) S ift groar fdhon oiel ©inte für ;,©ogelfdhuß" | oerfchrieben roorben, hoch ift oieöeicht bie ©fteu j nung eines langjährigen ©aturfreunbeS nedh oon \ einigem Fntereffe. ©aß an ber ©erntinberung unferer ©ögel ljaupt= j fädhlich bie roachfenbe ©eoölferung, bie Kultur uttb Fnbuftrie, ©tromregulierung ufrc. fc^ulb finb, ift roohl felbftrebenb. Fe^er borgen Sanb, roeldher ber 9h. 18. tJudjä, (5tiuaä über ©ogelfdfjufc. 139 Sebauung ober Kultur erfdijloffen wirb, nimmt roieber nieten Seroohnern non SBalb unb $tur £eint unb Sahrung. SEBenn nicht einmal eine ©totfung eintritt, rairb in abfeljbaver 3eit nicht mtr mancher Sogei, fonbern and) manches anbere ©efdhöpf bem SluSfterben nahe fein. S>ie feiten roirb in £)eutfd)lanb fdjon ber Uf)U, ber Äolfrabe, bie Seutetmeife ufro. angetroffen. ©8 merbeit fo manche Stiftungen gemacht, roarum binterläfU nidjt einmal ein reicher Saturfreunb ben Stieren ein ©tücf Sanb, roeldfieS im Sftaturjuftanb ev= galten tnirb? gür Sogelfcljutj, fei eS burd) Sift= faften ober ©dhufcgehölze, bin icf) fef)r, unb t'ann ich hierin bie Meinung beS ,jpemt Dr. SluShacfe nicht teilen, ©ie haben aHerbingS nur banit $>md, wenn 1 fie genügenb gefdhü&t finb unb nicht nur ein „3u- fammenjie^en" ber Sögel bejroedfen. 2lud£) ift meiner Meinung nach nur bie „ibeale ©eite" beS Sogei* 1 fdjutjeS ju betonen, nid£)t immer richtig. ©S ift ja traurig, baff man nicht immer mit ben 3bealen bitrdhfommt. Slnbei ein fleineg Seifpiel: 3n nteiner nädjften 9riac^bar= fc^aft rootjnt eine Sentnerin, bie einen herrlichen ^5arf befifjt. ©8 roimmelte bort oon ©raS= miirfen, ©elbfpöt- tern ufm., aber feine Srut fam auf, ba ! alle ben ! beiben Äafcen ber : SDatne jum Opfer fielen. 21H meine Semüfjungen raaren oergeblicf), £)inz unb SUiunj roaren unentbehrliche SMufeoertilger unb j mußten auch if)re tägliche Sfßromenabe machen. ©ie armen Sögel mürben groar bebauert, aber — . Sun geriet im oorigen ^afjre baS Ob ft in 1 felbigem ©arten ausgezeichnet. ©a ftedfte ich midj * hinter ben ©ärtner, melier ber ©ame ptaufibel machte, bie Sögel hatten burdf foloffate 3nfelten= oertilgung in ber jpauptfadje baju beigetragen, ©iel)e ba, eS gefchal) ein SEßunber, roaS meine fc£)önften Sehen, ber herrlic^ftc Sogelgefang nicht oermodhten, baS erreichten einige 3entner Gipfel. §inj unb Slunz oerfdhroanben , unb an jebem Saume prangen jetjt bie fdhönften Siftfäfien. ©eit jmanjig fahren treibt mich mein Seruf, jeben ©ommer einige Monate in einer anbern ©egenb ju oerbringen. 3cE) h^e als Saturfreunb eine traurige ©r= fahrung tnadhen müffen, unb jroar folgenbe: 3$ mar oerfdjiebentlid) SMugenjeuge, roenn man in ben italienifcfjen roccoli tätig mar, unb habe uerfud)t, bie 3ahl ber jährlich getöteten Söget ungefähr feftzufiellen. 3«h bin ju ber Überzeugung gelangt, baff bie 3nhl ber Söget, roeldhe burch ba§ 3evftören ber Srut burch unfere ©cfiuljugenb oernichtet roerben , minbeftenS Zraanzigfach fo grofj ift. ©iefeS Hingt fchrerflich, ift aber geroifz nidjt übertrieben. ©8 finb nicht uur bie ©iirtet ber ©roffftäbte, fonbern auf bem Sanbe roerben bie Sogetbruten in Waffen oernichtet. 3d) habe bie ©rfahrung nicht nur hier im Sfjeinlanb gemacht, axtdE) in ©djlefien, Sapern, §arz, glanbern ufm. Stellt nur auS Un= oerftanb, fonbern auch auS Sohheit mirb ber ©port beS SefterauSneljmenS betrieben. Slan beachte nur im ©ommer bie SengelS, toelche fdheinbar tu ben ©ebüfehen fpieten. ©aS fi’trzlich oorgefd)lagene -JSittel burdh 2lb= bilbungen ufro. bie 3u9en^ 3U belehren, halte ich nicht für richtig, baburdfj roirb ber Saturforfdhertrieb erft recht geroeeft unb ba8 Sefterfudjen noch fdjlimmer betrieben. 3ft auch nidjt immer eine böfe Slbficht babei, fo roerben bie Sögel bocf) geftört, ober bö8= roilltge Slitroiffer oerberben bie Srut. ©inft oerprü= gelte ich einen jungen, ber bie Oafdjen ooll halb- flügger jungen hatte, ttnb roa8 roar ber ©r= folg: al8 ich am an= bem SEag an meiner 2lrbeitS= ftelle an= langte (ich malte in einem Sirfenroätbdhen), fanb ich an meinem ißlahe ben Inhalt oon z«fa 25 jerftörten Seftern. ähnliche plle habe ich fdhon mehr erlebt. Unb bann nochmals, bie 5?aijenl — 2Bet fchon ©elegenheit hatte, baS unfchulbige ^ä^dhen ootn^anbe (in ber ©tabt fönnen fie nicht fo fdjaben) in ber Storgenbämmerung zu beoba^ten, roei^, ba§ eine einzige Jla£e ein ganzes Sittergut oon jeber Sogel= brut fäubern fann. görftcr uub Sogelfreunbe follten nidht oerfäumen, jebe ftrolcpenbe ^a^e abzuf^ie^en. SDfan glaubt nicht, roieoiele foldhet ^af$en eS gibt, ©in befreunbeter 2trzt fchoff im oorigen ©ommer in feinem ©arten allein 47 ©tücf. SBiefel unb Siarber finb SBaifenfnaben gegen unfere Sii^. 3ch bin nicht für baS 2lbfdhieffen unferer fchöneit Sauboöget, aber zrcei föameraben roünfdhe ich eine ftarfe ©ezimierung: bem ©perber unb bem ©idhelhäljer. 3m oorigen ©ommer fanb ich einen ©perber^ borft, aufmerffant gemacht burch Sogelfabaoer. 3dh hob ben §orft auS, unb zog bie oier halb flüggen 3ungen gro^, um bann bie unliebenSroürbigen Jiere Zu oerfdhenfen; roie anberS finb zaut Seifpiel junge Sturmfalfen. 140 t$ud)8, (SlroaS üb« iBogel|d)up. — Colj, äöie habe idt) über beit Appetit ber ©perber ge- launt. äßentt man bebenft, baß ber ©perber haupt- fäd;lid; oom ftleiitgeflügel lebt, fantt man fid; einen Begriff feiner ©(^äblidjfeit tnad;ett. Um baS Slugfterben biefeS flauen Burfdljen braucht man fic^ feine ©orge ju ntad;ett. 3um ©d&lujj möd;te ich ttod; bemerfen, baß Ijier nahe meiner Sßohuuttg ©olbaitttner, ©orn- unb 3auns graSmüden bireft neben bem rotrüdfigen BBiirger brüten. ^Teilte Erfahrungen mit gottCbamanbitten. SSon 33. 33oIj. (<3djluß.) (Statfibrud oerboten.) ine möglidhft fdtjonenb nnb oorficfjtig auägefü^rte Befidfjtigung beg Befieg ergab ein ©elege non 6 @iern, bag non bett beiben eitern mit aner- fennenSroerter©orgfalt bebrütet mürbe. Bad) minbefteng fed;jehntagigem Brüten, bie genaue jgeit oermag ich jebod; nidjt anjugeben, ba id; bag Beft, um jebe Beunruhigung ber alten Bögel 31t oermeiben, nur einmal flüchtig unterfudjte, oernahm id; leifeg fiepen. 3raei Jage barauf fanb id; ein totes, noch oöllig unbefieberteS 3nnge auf bem genfierbrett, bag, roie ich nermutete uttb fidfj nachher auch betätigte, oon bem fehr paarungsluftigen Wännchen au§ bem Befte geroorfett mar. 2ln bem Sßiberftanb beS 2ßeibdjen§ fcheiterte ber fchmarje ißlan beS pflichtoergeffenen Baterg, fid; ber übrigen jungen auf gleiche SBeife 3U entlebigen, fo baß bereit oier — ein ©i mar Har — gerettet mürben. ©enn fobalb jene erft mehr alg fünf Jage alt finb, oermag bag Wännchen fie nicht mehr aug bem Befte 3U fchleppen, ba fie bann für feine Äräfte 31t fd;roer finb, fidh auch firfe, mit Bor- liebe Sllgierhirfe unb ©pi^famen, bie fie am liebften oom Boben ber Bogetftube aufnahnten, ein Berfahren, bag natürlichen Berhättniffen näher fommt, alg bag füttern aug Näpfen. _ «hierbei möd^te id; noch ber @m ^ter D£m 23 Jagen fudjten fie auch äur Bacht3eit bag Beft nicht mehr auf, fon- bern fdfitiefen bichtaneinanbergebrängt auf ©i^ftangen 3roifdhen ben Jrabegfantiaranfen. J)ag Beft, in bem biefe Brut grofj geroorben mar, fanb ich anffaüenb fauber gehalten, gan3 im ©egenfa^ 3U beit ©iatnantfinfen, beren Beftlinge f^lie§lich hinter einer biefen ©chmufjfrufte fi^en, roenn fie enblich foroeit finb, ihren erften Slugflug inS ßebeit 31t roagen. ©ie hellgrauen, fdjlanfen unb an- mutigen Bögelcf)en roaren aud» nicht fo bummfeheu, roie junge ©iamantfinfen, bie beim Betreten ber Bogel- ftube oor Slngft oft roie unfinnig an ber ©eefe herum- fliegen, oon 100 fie bann nicht feiten, in eine 3im= mereefe flatternb, aug beträchtlicher §öhe in gefähr- licher Söeife hcrabftür3en. SBenige Jage nach beut Berlaffen beg BefteS befaßen bie jungen ©oulbamattbinen bie $luggeroanbt= l;eit ihrer ©Hern. Slngenefjm roar eg auch, ba^ fie bie alten Bögel auf bem neuen ©elege nid)t ftörten, roie bieg ©iamantfinfen regelmäßig tun. Big 3um 3toölften Jage nadh bem Berlaffen beg Befteg rourben fie oon ben Sllten gefüttert, nahmen jebocf) oon Jag 3U Jag, je mehr fie felbftänbiger rourben, felber fefjon ihr $utter oom Boben auf. ©rfahrungggemäfj entfchließen fidh iun9e Bögel früher 3ur Butter auf nähme, roenn fie foldheg oom Boben aufpiefen fönnen, alg roenn fie eg lebiglich in Bäpfen oorfinben. ©ie Berfärbuttg in bag ißrachHlcib ber alten Bögel bauert allerbingg unoerhältnigmäßig lange, ©in rotföpfigeg Wännchen brauchte nicht roeniger alg IV2 t3a^re/ uin nollftänbig auggefärbt 31t erfdjeinen, obgleich eg im ©omttter ben gan3en Jag im großen gtugfäfig in frifdher Suft [ich befanb, ber auf ge- fdjütjter Beranba oon ber Worgenfonne befdhietten tourbe. ©in fdhroar3föpfigeg Söeibchen oerfärbte fich allerbingg etroaS fchneder, ließ fidh al>er immerhin l1/* 3flf)r 3eH/ m neue l)]radhtHeib 3U fdhlüpfen, ein Berhatten, bag bei einem roeiblidjeit Bßefett fc^roer oerftänblicf) ift, felbft roenn man berüdfichtigt , baß biefeg ©eioanb nicht fobalb unntobern roerben fattn, roie glüdlidherroeife fo manche Wobetorheit nuferer ©amenroelt. Bodh ein 3roeiteg ©elege tourbe halb barauf er- brütet. 3roei 3unge oerließen bereitg am 3toeiten Jage ihreg ©afeing an ber §anb il;reg Baterg — roenn id) mich fo augbrüdett barf — bag Beft, 3roei blieben 3U ihrem eigenen ©(haben barin 3ttriid unb oerhungerten. ©er pflidhtoergeffene gatttilienoater um- tan3t inbeffeu oott neuem bag SBeibd)ett, cg mit feinen tollen Siebeganträgen oerfolgenb, ohne fid; toeiter Sßolj, TOeine (Srfahntngen mit ©oulbamanbinen. — Reiter, 3”nmeruögel im hodjevjgebirge. 141 lüegen feirteä aufgelöften JipauSftanbeS ©ebenfett 311 machen, 3'nbem ich ihm im ©injelfäftg ©elegenheit gab, in fid) 311 gefeit, beenbete id) jäh feinen Sans* furfuS. ;3imutcn>ögef tm ^ocfferjcjeBirge. ®on SBenjel tßettev. (SRacftbiutl Betboten.) eint bö^ntif^en ^odiersgebirge hat fid) bie eble Sttufi! eine bleibenbe .fpeimftätte erroorben. ©ie Seiftungen ber alljährlich non ben auf biefetn Seile beS ©rsge* birgeä Uegenbett Ortfdjaften auSsiehenben 2ftufif= gefellfdfaften mit meiftenS fef)r tüchtigen Kräften pnben Slnerfennung nid)t allein in ben Sabeorten Öfter* reid)3, ©eutfd)1 tanbSiinb ber : ©hroeis, fonbern felbftlßei* fall am gufje beS ülraratS, roie in ben ©labten am f)eilt= gen Sftil. Sie 33e= Dotierung beS @rs= gebirgeS ift im all* gemeinen felir mufi* falifch be= gabt. 2BaS SBunber bann, roenn bie* felbe ben klängen unb ©an* gen ber gefieberten ©änger ber Süfte mehr als irgenbroo' ^ntereffe entgegenbringt unb fo 3U 33ogel* liebl)abern roirb ! $n ben meiften £muSd)en beS §odjei-3gebirge§ ift baljer irgenb ein SJSöglein ber ftänbige ©tubengenoffe ber tBeoölferung berfelben. ^Betrachten mir einmal bie 3immert,ögel, bie ber IBogetroelt beS .fpodjersgebirgeS entflammen, unb bie ber (Srsgebirgler mit Vorliebe in feinem ©tiibdjen beherbergt. ©er am öfteften ansutreffenbe 3immergenoffe beS (JrSgebirglerS ift ber 3e^9- ©elbft in ber ärmften §ütte tonnen mir ein „3«ifdjfel", roie fein ^ofename bafelbft lautet, finben. 2ludj ber IBluthänfting ift, roie ber ©tieglitj ein Siebting beS ©rsgebirglerS. 23ielenortS sieht man einen Hänfling bent 3eifig ober ©tiegtitj dot, ba beffen ©efaitg in mancher Jpinfid^t fich auch lieblicher anhört, ©er befte ©änger beS @r3gebirge§ ift feboch baS ©djroarsptättdjen ober bie tKöncfjgraSmüde unb beSfjatb audj ber gefudjtefte ©tubenoogel. ©ie meiften S3ogelliebhaber fe^en einen geroiffen ©tolj barein, einen $tattmöndj, roie ber 3>ogel nod) genannt roirb, ihr eigen nennen 3U fßnnen. £>in unb roieber finbet man aud) eine ©raSmücfe, bie ©perbergraSmütfe, im Käfige, obroohl biefetbe ein feljr feltener $oget beS £od)ersgebirgeS ift. ©ie meiften in ©efangenfdfaft gehaltenen ©raSmüden roerben trott ben SSogelftellern in ben Salem gefangen. ©ehr sahireich ift in ben fro^ersgebirgifcljen Sßälbern bie ©ittgbroffel oertreten. 211S ©tuben* oogel ift bie 3*PPe jeboch feltener su fehen. ©ie Urfadhe h^erDon ma9 barin 3U fud)en fein, baff biefer SSogel fürä erfte einer forgfamen pflege unb Sßartung bebarf unb fürS sroeite einen siemtid) großen föäfig in Slnfpruch nimmt, meid) teuerer ber ohne* hin nicht großen SBohnung beS @rs* gebirglerS SU oiel q3la^ raubt, ©afür roirb aber 3d)omoi)to|Ttl-Buit)tkiifig. ber tenfreus* fchnabel befto häu* figer trof3 feiner ©röfje in ber ©e* fangen* fchaft ge* halten, ba feine Wartung geringe SJJülje bean* fprudjt unb er aud) mit einem tleinen Käfige oorlieb nimmt. Vielfach roirb er nicht als ©änger, fonbern als SBunberarst im §aufe gehalten; inSbefonbere genießen bie SSögel mit rechts gefdjlagenem Öberfchnabel einen großen SHuf alS §rauenärste. Unter baS 33ett einer ©ebärenbetr gefteüt, fotl ber föreusfd)nabet nicht allein bie ©eburt erleichtern, fonbern aud) bafür forgen, baft ber Slnfömmling ein 5?nabe ift. $n ber föinberftube ift er ein nod) größerer Sßunberboltor, er erleichtert baS 3ahnen her ^tnber unb fehltet biefelben gegen ^raifen, ÜRafern unb ©djarlad). ©er ©tauben roirft Sßunber! ©ie einft fo berühmte ©impel^ucht in unb um 23äringen hat ber5Üanariensüd)tereiißtah tnadjen müffen, fo baff man jet3t höd)ft feiten mehr einen ©impet ober ©ompfaffen als 3immergenoffen e^ner ersgebirgifchen Familie antrifft, ©rljalten hat fich nur baS ©himpf* roort „23anninger ©impel". 3U öen öfters als ©tuben* oögel su finbenben ©ättgern muff nod) baS 3ftotfehld)en gerechnet roerben. ©aS „9ftotf'aUa" ift febem ers* 142 tßetter, 3ttnmcE0ÖgeI ufro. — Sftoorbutjn, Setträge jut ftenntniS ufro. — Kleine Uftitteilungen. Dir. 18. gebirgifdfjen Kittbe f>efannt. SMftenS fann baSfelbe frei in ber ©tube b>erumfltegen unb erfreut oor* 3Üglicf) gegen ben ©inter jn feine Pfleger burct) feinen tyerrltdjen ©efaitg. ®ie Kinber fdjteppen ben Vögeln bann jum ®anfe hierfür bereu SieblingSfpeife, bie 33ceren best SraubenlfolunberS (bie im ©rjgebirge nur „Sotfaüabeer" genannt roerben), im Überfluffe tjerbei. ©enfger beliebt als frei fjerumfliegenber ©tubengenoffe ift bie Koljlmeife; ift aber bocf) f)in unb roieber ju finben. Um erfd;öpfenb bieftS £f)ema 31t befprecfjen, miiffen mir f)icr nod) anfüfiren, baß aud) bie Jelb* lercfje, ber Sudjfinf, inSbefonbere ber SJleitjugfint, unb ber ©tar, meitu audf) feiten, im Sauer gehalten roerben, unb jrcar bie £erd;e etroaS fjäufiger als ber Jinf unb ©tar. £)er ©rjgebirgler, ber einen ©tubenoogel fjält, forgt aud) mit peinlicher ©erciffenfjaftigfeit für feine pflege. £)er einfache, meiftenS non it)m felbft nur auS ■fpoh unb ®raf)t angefertigte Käfig ift ftetS rein unb fauber, baS ©affer frifdj unb baS oerabreid^te Jutter reid)lid). ©t trinft ben Kaffee bitter, um feinen Sogei baS ©tütfdjen 3U(^er >n ®raf)tftäbe fteden 3U tonnen unb läßt fiel) felbft ben ©eg inS Sal nid)t oerbrießett, roenit er if)m ©rüngemüfe, ,,£üf)nerfcf)erm" (Sogeimiere) oerabreicf)en fann. $)aS früher fel)r ftarf betriebene „Sogelftellen" ift eingefd)lafen; 311m Serfaufe fängt ber ^odferjgebirgler feinen Sogei meljr unb roenn er einmal Seimruten aufftedt, fo ©erführt ifm fjier^u nur ber ©mtfdj, audf) ein Söglein roie fein Sagbar im ^paufe ju fjaben. ®aS raulje, unroirtlidie jpocf)er3gebirge bietet feinen Serooljnern fo roenig Jreuben, baß mir if)nt biefeS Sergnügen gönnen fiönnen unb müffen. Beiträge Jini ^emtfttts Oer gjrßüdilmt mtb ^eranOerung Oer ;3furße. Son (5. 2. 2B. iftoorbuijn, ©roningen. (gortfe^ung.) (SRa^brud geftattet.) 9tücffd)lag bei Kanindjen. Jrau Serftraete £>elebart, ©fjäteait be la ©Ijapelle en ©eroal (Oife) fiat einen ^3arf ganj mit einer Raiter umgeben, fobaß ber 3ugang oon außen für roilbe Kanindjen ganj abgefcfjloffen ift. Sor einigen 3:a§ren würben in biefen fßavf Kanindfjett aller Saffen eingefeßt unb fjeute finbet man ßier nur noc^ bie milbe Saffe unb alle Siere ftimmen befonberS in ber Jarbe oollfomntcn überein. Son einer ber urfpri'mglidjen eingefeßten klaffe ift feine ju feljen; ein flarer Seroeis für ben Sütffdfjlag. 3d(j roill nun jeigen, rcorauf ber Südffcßlag fic| bei ber Kre^ung non Sarietäten auf längere ober fürjere 3^ fort* pflaujt. Apat eine Sarietät längere 3e*t beftanben als biejenige, mit ber man freujt, fo muß ber Südfdfjlag 31t ber urfprünglicfjen Jarbe ober Jigur minber roerben. Sei ber föreiguttg oon gleichzeitig entftanbenen Sarie* täten zimtfarbiger mit albinoS ©taren feßen mir bann audf) Sadfjfommlinge, bie ootlftänbig betn ©tar gleidjen. ®aS Über^errfdhen ber jarbe be§ roilben S^puä auf bie Sarietät mitf? bann aud^ oon ber ®auer ab^ängen, in ber bie Sarietät rein fortgepflanjt rairb. ©oll bieä nid^t aud^ barauf jurücfjufü^ren fein, roarum bei gemifd)ten @(ien jroifdien 3fraeliteit unb Europäern ber ifraelitif cf)e Sppe oiel me^r bominiert, ebenfo roie bei 3aPanern 3fraeWen? 3d^ glaube, bafj na^ einer Seifie oon ^ci^ren Untere fudjungen, raie burd) ÜJienbel bef^rieben, ju anberen Sefultaten füfjreir, roeil bann bie Sarietäten länger raeitergejiid^tet roorben finb. Stuf SJdabeira unb Seneriffa ift ber roilbe ßanarien* oogel mehrmals mit gelben ßanariettoögeln gepaart roorben. ©inb Saftarb=Äanarien in ber Siegel größten* teils roie ber roilbe Sogei gefärbt, bann fief)t man oftmals, baff bie Saftarbe 3um größten Seile gelb finb, toentt man rein gegüdjtete gelbe ©eibd)en nimmt, bie möglidift auS flammen. UltaoiSmuS famt bei ber Saftarbjudfd eine grofle Solle fpielen; roo 3. S. b>eCCe 3ei)igfanarien ^öd^ft feiten finb, ift eS mir bod^ befannt, ba§ folcfje oon einem bunfelgefärbten Äanariemoeib^en ge3Ücf)tet rourben. S)er iltaoiSmuS tritt bei ben Äanarien öfter fefir eigenartig auf, unb 3eigt fid^ bei ben Slugenftreifen, ber gWge^eic^nung ober bunfelen Gebern an beiben ©eiten beS ©d)toan3eS ftärfer als bei ber f^atbe ber übrigen Körperteile. @leid)ge3ei^nete Kanarien mit gleichförmigen Slugenftreifen, einigen bunfelgefärbten ^ebern in ben 3^9e^n °^ev e^iet bunfelgefärbten ffeber an beiben ©eiten beS ©d)roan3eS roerben in ©nglanb f)od)gefdf)ä|t unb ftefjen beS^alb in fjo^ent ©erte. ©oldje Sögel auS gleichgczeicfjneten Kanarien 31t 3Üc^ten, ift geroö^nlic^ nicht möglich, aud) ift mir eine Sefcfjreibung, ob unb roie biefe 3eid)nungen oon geroöhniirf) gefärbten Kanarien 3U erlangen finb, auS feinem ©erfe befannt. Sacf) meinen Erfahrungen ift mir aber befannt, baff fie, mefjr ober roeniger regelmäßig gezeichnet, auf folgenbe ©eife 3U 3Ü^ten finb. IfBaart man einen reinge3üd)teten braunen §a^n mit einem grünen ©eibcfjen, bann haben bie Ijieroon ge3Üdf)teten grünen ^)ä^ne 50°/o braunes Slut in fid^. ©in foldfjer grüner ^>a^n, gepaart mit einem rein* gelben ©eibd)en fann braune gleicf)ge3eicf)nete 3un9cn bringen. S)iefe 3e^nun9en ft0*5 ^en erbitten ©igenfc^aften immer fräftiger, als bie garf>en ber Jebern beS Körpers unb 3toar burd^ bie genannte 5ßaarung mit gelb, ißaart man ferner einen f)ocl)* gelben |>a()n mit einem braunen ©eibdjen, bann er* hält man in jeber Srut burcf) Südfd^lag 3U bem roilben Kanarienoogel bie bunfelen Jarben 3urüdf unb beShalb auc^ grünbunte 3un9e/ rceld^e aud^ gleich* gezeichnet fein fönneit, benn bie Jarbe unb 3eidf)nung ift in ber erblichen ©igenfc^aft immer am ftärfften. (gortfebung folgt.) ^feine 5®itteifttttgdn. $er Star als ©elffr itt ber 9t0t. @in roeiterer Settrag über bie 9tütiHd)feit be§ 0tare§ bürfte oon ^ntereffe fein unb bie größte Seac|tung oerbienen. — 2tuf einer ©emüfelanb* parjetle oon etioa 150 Q=sJDteter toaren oorigeä griiE)iaf)r jttr geroöbnlicben 3eü 3ucfeter^ie11 3eIegt toorben, bie giemlicb tief geftecft rourben. iRic^täbeftoroeniger machte id^ an ben fotgenben Jagen bie unliebfame (Sntbecfuug, ba| an oielen ©teilen bie in 3teiben gelegten @rbfen an ber ©ber= ftäc^e lagen, roobei id; an^ ein auffälliges gefdjäftigeS Jveibeu einiger alter ©tare roaf;rnaf)m, bie fid) nur auf biefer ©rbfen* parjeHe ju fdiaffen maditen. Semiibt, biefe an ber Oberfläche liegenben @rbfen roieber in ben Soben ju fteden, bemerfte ich, ©r. 18. Kleine ÜJHtteilungeu. — ©prepfaal. — 2luS beu Vereinen. 143 | bafi ber ©oben gerabcgu ficbartig oon Dtegenroiirmern bnrd^ ! lödjcrt imb bet jcbent god) nicf)t nur eine (Sibje, foubevn and) ein braunes, uubelartigeS ^chifdjen Dtiidftanb beu ©äter oer* riet. ©apbem fämtlidje obenaufliegenbe (Srbfen oont ©ärtner roieber in bic richtige Sage gcbrad)t toorben roaren, fanben firi^ in ber golgc feine mep an ber (Srbobcrflädje, ba bie Stare mittlerweile oom frühen ©lorgen bis fpäien 2lbettb unabläffig ipen jungen ©egenroüvmer gutntgen. ©aff ©egenroütmer alles mögliche in ben ©oben pneingiepn, befoitberS Saub unb ^alnte unb (o gur JpumuSbilbung beitragen, ift befaitnt, neu hingegen mar eS mir, baf fie aup baS ©egenteil beforgen unb grofe (Srbfen prauSvollen. ©ie ©loral, bie ip mir aus betn Vor* gange gegogett, lautet: ,,©ie Verbreitung beS ©tareS burp ©ift* i fäften nop mep gu förbevn", obgleip fpon 100 ©iftfäften im ©ebraup flehen. 21. grp. o. ©ent UnterbaltungSblatt be§ „VorroärtS" entnehmen mir folgenbe „@iitc VolfägfiljhinQ itt Der gebeutelt" be= titelte ©litieilung: ,,©o fep im heutigen geben faft jebev mit ben (Srgebniffen ber ©tatiftif, foroeit fie ftd) auf ntenfplipe gebenSoerlfältniffe begiep, in ©eriipung tritt, fo fep biirfte baS Kapitel oon ber ©iptigfeit beS VorfontmenS tierifper unb pflangliper geberoefen in ber freien ©atur für bie meiften ein nöllig unbefpriebeneS ©latt fein. 2Ber gang unoorbereitet 2lntroort auf grageit folcfter 2Irt gu geben fätte, mürbe oor* auSfiptlip mit ben ©atfad;en in einen ppfi rounberlipen 3roiefpalt geraten unb non ben 3iffern, bie fip auffiellen laffen, aufs pjpfie überrafpt fein, ©ie 3aP ber grüpte, ©amen, Snfeften ufro., bie auf einer befiimmten gläpeneinpit norfommen, roirb natürlich je nap Ort unb Klima in be= träptlipem ©rabe fproanfen. 2ln fid^ aber wirb ipe ©röfe ben gaien groeifelloS jebeSmal oerblüffen. ©ine fep roertooüe unb lepreipe 3ufammenftetlung praftifper 3äPungSoerfudp oeröffeutlipt ber amerifantfpe ©elepte 233. 2. ©lac 2ltee in ber SBopenfprift „©cience" als ©eitrag gu einer folgen ©tatifiif | itn ffteipe beS gebenbigen. (Sr pt einerfeitS ben 2Balbboben, i anbererfeitS ben SBiefenboben gum ©egenftanb feiner Unter* fupung gemacht unb bie 3ap unb 2lrt ber organifierten ©e= bilbe auf einer gläpe non ie oier Duabratfuf beftimmt. ©er leiteube ©ebanfe babei mar, ein ©üb baoon gu geroinnen, roelpe SOieuge oon ©apung in ffialb unb glur ben ©ögeln gur Verfügung fiänbe. ©ie entfprepenben gläpen mürben in ben ©lonaten ©ooember unb ©lärg in 2lrbeit genommen unb alle tierifdpn unb pflanglidpn ©ebilbe, foroeit fie fip an ber Oberfläche ober bis gu einer ©iefe fanben, roo fie oon einem pidenben Vogelfpnabel erreidp roerben fonnten, abgegäpt unb beftimmt. 3n ben oier Ouabratfufj 2Balbboben rourben ge* funben: 12 Käfer, 7 Halbflügler, 8 Hautflügler, 11 ©pinnen, 28 anbere ©lieberjüfjer, 9 2Bürmer, 11 ©pneden, 27 ©uppen unb 3Peltencier; all° gufammen 112 tierifpe 3uDioibuen. ©agu tarnen 194 ©amen unb grüpte. Unter ber berechtigten Slnnafme, baf baS unterfuepe ©obenfiüd feine aufjergeroöp* liehen Verpltniffe aufroieS, mürbe ftp für jebeS Slcre (gletd; runb 40 2lr) ganbeS in ber betreffenben 233albgegenb eine 3“P oon 1 216 880 tierifdpn unb 2 107 810 pflanglicpn Organismen ergeben! 2luf ben oier Quabratfuf 25ßiefe rourben gefunben: 61 Käfer, 20 H^bflügler, 940 Hautflügler, 53 ©pinnen, 127 anbere ©lieberfüper, 33 2Bürmer, 20 ©pneden, ©uppen unb (Sier, alfo inSgefamt 1254 tierifpe ©ebilbe. ©aneben fanben ftp 3113 ©amen, ©otnit ergibt fip für ein 2lcre 2Biefen* hoben eine 3af)l Don 13654710 tierifpen unb 33822745 pflanglipen geberoefen. ©iefe 3*ffern finb fo intereffant unb int er|ten SKoment fo unmapfpeinlip, ba| ipe 3ufammen= fefcung aus ben eingelnen, an fip gar nid)i fep ppn ©ofteu ber oerfpiebenen ©attungen einer näpren ©etraptung roert ijl: ©ie 85 roirbellofen ?iere auf ben oier Quabratfufj SBalb* hoben oerteilen fip auf 31 oerfpiebette ©attungen, oon benen bie überroiegenbe ÜJieppit mit nur einem eittgigen 3nbioibuum oertreten toar, roäpenb nur gang roenige ppre 3Ql)lcu DiS gu bem oereingelten Höpfibetrag oon 15 ©tüd aufroiefett. Von ben 27 ©uppen unb ©iern oerteilten fip je 2 — 6 ©tüd auf bie oorpnbenen 2lrtett. ©ie 194 ©amen beftanben nur aus 10 ©orten, oon betten 8 in gang fleiner 3‘bioibuen roeifi bie gauna beS 2BiefenbobenS auf. 233op ift aup per ein fep grofjer ©eil ber ©attungen nur burp gang roenige ©retnplare oer* treten, ©agegen fanben ftp 933 2lmeifen gegen nur 8 im SBalbiroben, ebenfo 102 ©pringfproänge gegen 15 im 2ßalbe. gerner entfallen, rote bieS bei einer 2Biefe faum überrafdjett fatttt, 2716 oon bett 3113 ©amen auf eine eittgige ©raSart. ©iep man uou biefen burp ben ©pegiald;arafter bebingten 3al)len ab, fo beläuft fip bie ©efamtgiffer oon 397 ©amen unb 239 ©iereu auf bem SBiefenboben immer nod; auf ntel;r als baS ©oppelte ber ©efamtgiffer für ben 2Balbboben. (Sine intereffante (Srgängung gu biejetn Ergebnis ift bie oon gorbeS aufgeftellte ©tatifiif beS VorfointnenS ber Vögel, ©r ftnbet für ben 2ßalb auf bie Ouabratmeile bie 3“P 785, bagegegett für bie 2Biefe 1551. ©ie ©id;te ber Vogelbeoölferung ftimntt alfo mit ber gutterbipte gut überein." (Sin ffllut^önfling erhält nach ©{nufer Dnö rote ©CftcDcr. ©oeben laS ip roieber in ber „©efieberten Vielt", ba^ gefäfigte Hänflinge im groeiten 3aPe ipe fpöne rote garbe an Kopf unb ©ruft oerlieren. 3P bin in ber ange* nehmen gage, oont Hänfling baS ©egenteil berichten gu fönnen. ©er Vogel fant int grüpap 1904 in meinen ©efip l;at im Hcrbft gut oermaufert unb bop prangte roieber Kopf unb ©ruft im fpönften Diot, aup befinbet fip ber Vogel im ootlen ©efang. 2ln gutter f)at berfelbe erhalten: IRübfen, ©John, Hanf* geinfaat, ©pipaat unb Vogelmiere, ©er ©tanb* ort beS Käfigs befinbet fip in ber ©äp beS genfterS aber fo, baff er oon ben ©onnenftraPen nipt erreipt roirb. 2ln= fpeinenb roar eS ein älterer 2Bilbfang. ©aul g e h n i f , gübbenau a. ©. 3um 93aDcn Der ©ögcl, roorüber früpr einmal in ber „@ef. 255elt" oiel pn* unb prgefprieben rourbe, mag folgenbe ©eobaptung einen ©eiirag liefern: 2lm 9. 2lpril babeteu mittags bei na|faltem fRebelroetter (+ 2° 0) eine 2lngap Hflllifpcrlittge gang luftig in einer fleinen Kotlape. P. ©tnmeram HeinDl, 0. S. B. §pte$faa(. (Steftt ben Abonnenten foftenlo* pr aSerfügung.) grage 6: ©pon mepere 3ape nadjeinattber ift mir ba§ ©lalpur paffiert, ba| meine ©adjtigulen unb ©proffer oorgeitig in bie ©faufer fomtnen. ©eit ©titte gebruar im ©plage, prten in biefem 3npe ©litte ©lärg beibe ©proffer auf gu fplagen, unb halb fanb ip bie gebertt im ©auer. 3ugluft, roie ©aufd) mir fprieb, unb gutter fann bie Urfadfe nipt abgeben, benn eS ift mir bei giitterung mit trodenen unb bei gütterung mit frifpen 2lmeijeneiern paffiert, einmal png ber Käfig am genfier, einmal neben ber Jür, felgt ftep er bem genfier gegenüber auf Ifobem ©prattfe. jp fiirpte, eS ifi biefe oorgeitige ©laufet ein Üöelftaitb, ber häufig eintritt, unb burp befonbeie Kunft gu oermeiben ifi. ©arf ip um gefällige 2luSfunft bitten? @. 3- Jltts bett ^feteittett. 3m „Verein non VogelfrcunDett" in SnrlSrufte pelt Herr KarlKullmann (grantfurt) am 2. 2lpril au§ befonberer ©efälligfeit einen glängenben Vortrag über einpimifpe ©tubenoögel, bereu Haltung unb fßflege. Herr Kußmaun fparte nipt mit bem reidjen ©pa^e feines 20BiffenS, unb fo roar eS nipt gu oerrounbern, baff fein beinap gmeifiiiubiger, überaus reichhaltiger unb oon föfilipem Humor burproeper Vortrag reipen ©eifall fanb unb bie Herleu flHer •ÖSrer gur Haltung unferer gefieberten ©enoffeu unb roetterem VorroärtS* ftreben auf bem ©ebiete beS ornitplogifpen 25BiffenS oon ©euem begeifteite. ©er Verein oon Vogelfreunben ernannte Herrn Kullmann anläpip feines liebenSroürbigen ©ntgegen* fommenS, foroie befonberS aup in 2lnbetrapt feiner Verbienfte um bie Verbreitung ber Kenntnis unferer pimifpen Vogelroelt unb iper 233artung gum @f) renmitgliebe beS Vereins, fip roop ber (Spe beroup, Hetrn Kullmann nun für immer gu ben ©einigen repnen gu hülfen. ©. ©er Verein für Vogclfunbc, =fdjul$ uitD =licbl)nDcrci ßeifJäig ©onntag, ben 3. ©lai, VormittagSauSflug nap giebenau, 25Bebli^ (©afiljof), gurüd mit ber ©ahn oon ©dffeubip ©reffpunft: (Snbftation ber 2lupnbap ©unborf 1/2 7 Up. VereinSabenbe jeben 1. unb 3. ©lontag im ©lonat. Ver* einSlofal „©olbeueS ©inprn", ©rimmaifper ©teinroeg 15. Vogelliebpber als ©äfie aup ope ©ufüpung prglip roiUfommen. „»cgitttp", Verein für VogelfrcnttDc gu Vcrliit. ©tpmg am ©onnerStag, ben 30. 2lpril 1908, abenbS 8^2 Up, im VereinSlofal 21. ©ier, ©erlin 0, ©tralauer ©träfe 3. ©äfie roiKfommen! 144 Sogelniarft. — SRebafttonSbrleffaßen. ©r. 18 ^om $*oßefmarlU. ©on fettener auf bfii ©ogelmnrrt tommenben ©ßgeln Werben angeboten: •£>• Hornung, je, Jt'eßl (Sa ben): [Roter Äarbinal. .ftojuß, ©ierßanblung, Strteß, S. [Ruggero Wanna 20: gliegenfcßuäpper (?), ©äbler, diinefifdßer ©rlHenoogel. Wanjentieber, 'Ui iineßen, ©dßioantßalerßr. 131 : 58Iäf^ ßußn, ©tieglißbaßarbe. W tdßa I f e , ©reSlau, ©rüberßr. öc: ©tieglißs©aßarb= raeibdjen. engen ©anjin, ©rieft, via S. Lucia Nr. 6: @olbßitn= blattoogel, 2 Wänndßen inbijdße blaue gliegenfdßnäpper. J J \ ' vJßA \ATV\ 4 ihn WWEjJj' 1 • — & ._. • • hierin W. TI., Nürnberg. @S läßt fiel) nichts anberS tun, als ben flarf roudßernben Unterfdßnabel be§ 255ellen = f i i t i d; 3 ab ltnb jii jurücfptfdßneiben. .jperrn P. @. W. ©rupiale finb bisher nidßt gegücf)tet. 3$ bin letbev nicht in ber Sage ju jagen, auf roeldßen Ur= fachen bie glugunfaßigfeit beS ®ogeI3 berußt. .jperin P. ©. TI.-, .jperrn DberftabSarjt ©., ©ablon; .jperrn ©tabtbauinfpeflor ©t., Weißen; .jperrn O. j? , ©t. Seit; .jperrn 21!. 33., |>atle; .jperrn jp. ©., ©rient; iperm 2B. iß., SMemin; •fjerrn S. 21. 255., Sern. ©eiträge banfenb erßalteu. £ertn 255. 3., SaleßranbSfoffen. Sin ©ingfittidß = männdßen fann allein geßalten roerben. @S roirb oietleidßt rußiger roerben, roenn ißm ein 2S5eibdßen beigegeben iß. einem jiingern Sogei biejer 2lrt roirb man oiefletdßt baS [Radßflöten einer Welobie beibringen fönnen, bei einem altern roirb e§ faum gelingen. SDer käflg follte ben ©iltid;en allein iiber= laffen roerben. W. S., ©reSlau 9 3ebrafinf *fl infolge oon 8ege= not eingegangen. ©S fonnte ein roeitßjcßaligeS ei nießt legen. ®ie ^Darbietung animalifdßer Äoß roirb baS Übel faum be= jeitigeu, oieHeidß aber reichliche Wengen oon DWtinaterial. SDie 2lnfdjaffung eines neuen $ ift ju empfeßlen. SDie ©enbungen muffen befteHgelbfret erfolgen. £errn 3- ©•, Sernburg. [Rotfeßldßen ftnb eigenftnnige 93ögel unb feßroeigen oft lange 3eü- ©ielleicßt roirb bie SDar= bietung frifdßer 2lmeifenpuppen, bie halb möglidß iß, eS oer= anlaffen, mit bem ©efang ju beginnen. Wöglidß iß audß, baß ber Sogei ju fett iß. SDurdß fnappere SDarbietung roeniger naßrßaften gutterS, ©ntjießung ber Weßlroürmer, müßte für Regelung beS gniterjußonbeS (f. ©tnßeim. ©tubenoögel, jpanb= budß II oon Dr. [Ruß) geforgt roerben. •jberrn O. Ä., ©t. Seit. ©eroiß intereffiert bie Slrbeit. •£>errn @. [R , 255ien. SDer neu eingefüßrte Unjertrenn* ltdße iß nid;t Agapornis personatus, Reim. 3m Sanb III „©apageien" beS SBerfeS „SDie fremblänbifcßen ©tubenoögel" oon Dr. R. [Ruß, roelcßeS im 3aßre 1881 erfeßienen iß, iß er naturgemäß nießt aufgefüßrt. 3n einem ber nädßßen £efte folgt 2lbbilbung unb Sefcßreibung. •jperrn 255. £ , WannßeirmHäferial. 25!enn ber ©proffer fingt, fo iß er nießt franf. 3<ß fann nidßt beurteilen, ob ber 3ußanb beS Sogeis eine reießließere ©abe oon Weßlroürmern oerträgt ober nidßt. — SDaß mir „baS SluSfeßen ber (5nt= Ießrungeu" in einem früßeren Srief mitgeteilt rourbe, mag juj treffen. 3<ß fann aber berartige 2lngaben nießt im ©ebädßtniS beßalten, audß nidßt alle ©riefe aufberoaßren. ©ie müffen fieß fdßon ber Wüße unteqießen unb bie 2lngaben roieberßolen. ^>errn 25?. ©., £>atle a. ©. Weiß oertragen fidß fRot = f e ß I ch en unb ©laufeßld;en, roeldße in einem Ääßg geßalten roerben, nidßt. StfonberS roäßrenb ber ©efangSjeit ftnb ©eißereien ju befürchten. $errn 3a^metft«afpirant ©., ©tetlin. 1. 2lHe Sögel fingen fleißiger, roenn fie allein im ftäflg geßalten roerben. ©eibe Sögel roiirben ftd) oertragen. 2. SDer Ünterfdßnabel ber .fteib elercße iß ju lang. @S liegt eine ©dßnabelerroeid)ung oor, roeldße befeitigt roerben muß, fobalb bie Sänge beS llnter= fdßnabelS bem Sogei bei ber guiteraufnaßme ßtnberlidj roirb. 4>erru 2!. 6., ’Üforjßeim. ©onnenoögel erbauen ein freißeßenbeS IRefl int ©ebiifdß. Sei ber roeiteren ©eoölferung ber Soliere fommt eS barauf an, roeldße Sögel fdßon in ißr geßalten roerben, um raten ju fönnen, roeldße 2lrten noeß ßinju= fommen föunten. . .ftertn Dr., .Hamburg. SDie 2lnfrage iß im ©pred;faal oeröffentlidßt roerben. £errn (5., Warienau. 3liroetlen ßaben 3 CM 1 9 c im Ääfig oon angegebener @röße genißet. ©effer iß etn größerer •ffäflg. fRißmalerial iß WooS, allerlei ßalme, gebern, 25?ürjeld)en. ^terrn 2®. 3/ fReuß. 1. ©onnenoögel fiub meiß uuoerträglidß. 2. 3U ben ©enannten föunten nodß ßinju= fommen @impel, ©irfenjeifig, ©!ut= unb ©ergßänfling unb oiele anbere ®ie 2(ufjäßlung ber überrointerten Sögel, roeldße mit ufro. enbigt, ift ganj gut. 3«ß nteiß nidßt, roeldße Slrten mit ufro. gemeint finb. SDie fragen müffen bodß etroaS bt- ßimmter gefaßt roerben, roenn fie beantioortet roerben follen. .jperrn 5. in SDie 255adßel iß bie Waffena^2®adßtel (massina partridge, ber 2lmerifaner) — Cyrtonyx monte- zumae ( Vig ) auS Werifo, Slrhona, ber Heine Örgauift iß ber ©dßroalben = Organift — Euphonia hirundinacea (Bp.) auS Werifo. £errn Dr. ©., ©rdßolt. 2ln bem 2®ellenfittidß roaren feinerlei Äranfßeitefennjeidßen feftjußeHen. ^ierrn |>. SDß., ©oitberSßaufen ; £)errn Dr. §., 3eiß! ift briefließ ©efdßeib jugegangen. ^terrn 6. 21. 2®eßenb. ®er rotejtarbinal ift ein ßarter Sogei, ber ben 25!inter über in einer Soliere im freien geßalten roerben fann. @r erßält als gmüer an ©äinereien |)irfe, |>afer, SReiS in hülfen, ©piß-, fRübfamen, ©onnen= blumenferne, roenig |tanf, baneben füßeS Obft, ©eeren, allerlei ©rünfraut, frifd;e 3 noeige mit ©lattfnofpen oon 2aub= unb IRabelßöljern, 2lmeifenpuppengentifdß unb täglidß einige Weßlroürmer. .£errn Äaplan ©., ©ecSfa (Ungarn). SDie fRadßtigal ift an ber befannten, mit 2lbjeßrung oerbunbenen ©toffroedßfeI= franfßeit gefangener Sögel eingegangen. |>errn P. @. ^>., 2InbedßS. 3m 2Rai. §errn SR., ©reinen. 1. ©in fetter Sogei barf abmagern, bis er ben normalen Äörperjußanb erreidßt ßat. 2. ©eringer gettanfaß ift belanglos. 3. SDie Sögel fönnen nodß in ©efang fommen, roaßrfcßeinlidß roirb baS gefdßeßen, roenn fte mager geroorben finb unb frifdie 2lmeifenpuppen erßalten. 4. ©in mäßig roirfenbeS 2lbfüßrmittel für 33ögel iß Äodßfalj, roeldßeS in fleinen Wengen bem SDrinfroaffer beigegeben roirb. gerner empßeßlt eS fieß, in oorliegeuben gälten baS guttergemifd; mit fleingeßadtem 2fpfel an ©teile ber Wößre jujubereiten. ^ugo. 1. 3errn 2B. W., 3e'ß- ffl fd;roer ben ©runb beS 216= fterbeuS ber Weßlfäferpuppen 3U ermitteln. SDaS ©eße roirb fein, bie ganje 3ucßteinridßtung 311 erneuern. .jperrn ©. W., Hamburg. ©S iß nidßt burdßauS not= roenbig, baß ein 3udßtfäfig für ©djamabroffeln mit bidßtem ©eßräud) auSgeftattet iß. 3n bem ©• 141 abgebilbeten ffäßg rourbe oon ^>errn £>ugo SDicfer eine oielföpßge ©dßar junger ©dßamaS gejüdßtet. |>errn 21. 21., ®et ©iamantßnf roar ein 938eib= dßen. ©r ift einer ©armentjünbung erlegen. ^lerrn Dr. g. 11., Wannßeim. SDer jeßt angriffsluftige 3aunfönig ro{tp j)Ur(^ ©etgefeüuug eines 2S!eibdßenS ber= felhen 2lrt faum frieblidßer roerben. SDer j? lei ber erfdßeint mir ju groß unb ift audß nidßt immer frieblicß. ©effer roäreu rooßl ^>auben=, ©umpfmeifen, ©olbßäßncßen, ©aumläufer, audß ©artmeifen geeignet. .jperrn SR. ©f., Wülßaufen (©If.). ®ie WöndßgraS = müdfe iß ber befannten mit 2lbjeßrung oerbunbenen ©toff roedßfelfranfßeit gefangener Sögel erlegen. ®jrantioorttt* für bie Sdttiftteihina ffart iRfunftfl, ?Baibmann#Iuft bei ©erlin: für ben Stnjeigenteil : Sreup’ft6e 8erUg«bu(t)banbluna in SDiagbetmrg. — ©erlag ber ereufe’ftßen ®errag«6u(bbanbtung in SKagbeBurg. — ®tucf Bon ?i. ^opfer in Snrg B. 9J!. I Jahrgang XXXVIi. Ilieft 19. Ätochenfchrift för VogelUebbaber. Jlus- unb eittfliegettbe ^ögcf. 93on Äarl ginne, Bremen, (gortfefcung.) (SRadjbrud »erboten. ) ctaljre fytnburcf) muftte id) uoit meiner SSogellieb^aberet ^ taffen, benn bte grofte SIBelt [teilt ja an ben, ber fid) in i§r ntnfeljen miß, fooiet 5tnfprüc^e, unb bie ^^nmerDermieterinnen rcollen obenbrein non ge= fieberten Sßtitberooljnern itjrer „elegant möblierten" ßiäume [eiten etroaS mi[[en. 2US id) aber nor ^a^r unb £ag auS bent [ünbigen ©preebabel — pardon! lieber sJteid)Sl)auptftäbfer, feige meitietroegen [ür „fünbig" baS 2Ibjeftiü „angenehm" ober „fdjön" — inS @lternf)auS juri’tcffeljrte, ermatte bte alte Siebe gu ben Seroolmern ber Süfte non neuem, unb befonberS mürbe ber SEBunfdj nod^ in mir rege, auS= unb ein= ftiegenbe SBögel gu erlangen, gaft fcftneßer, als id) gehofft, ging mein SEBunfd) in (Erfüllung. 2lnt 15. ^utti erhielt idj fünf etraa gel)n Stage alte Hänflinge, unb groei Sage fpäter muftte id) and) nocf) nolens volens einen jungen grauen gliegenfdmäpper in meine pflege unb Obhut nehmen. ©urdpöftt bis auf bie ^aut, faft ber tteine Stropf, ber gu noreilig fein fchüftenbeS ffteft oertaffen haben modjte, jämmerlich piepenb im ©ebüfd) gegenüber unferetn ^>aufe. ©cfjneß entfd)loffen ^olte id) i|n auS bem heftigen @eroitier= regen ptauS, trodnete »orforglich fein naffeS gebeu flcib unb ftecfte ihn in ein fleineS ©ebauer, baS uorS genfter gehangen mürbe. SBoftl tarnen bie alten gliegenfdptäpper unb brachten bem buutberodieu Ä'inbe il)re Secferbiffen, bod) mir fdüen’S iticfjt rätlirf), baS garte Söglein über 9tad)t im freien gu taffen, unb fo pacfte id) eS benn mit in baS toarm auSgepotfterte Ääftdien für meine ^änflingäfc^ar. @ar gut muff eS bem fteinen Äerl t)ier gefallen ^aben, benn am anberen borgen blingelte er ebenfo oergnügt in bie SCßelt unb brachte einen fo großen Stppetit guttt erften grüljftücf mit mie feine ©cf)tafgenoffen. ©a ber neue 2lnfötnmling fofort freircitlig fperrte, lieft icf) ilm bei ben Hänflingen unb gog iftn mit biefen gufammen auf. ßtäher auf biefe 2Utfpappelung eingugetjen, bürfte fid) rooftl erübrigen. ©ie Stage rannen baljin unb tieften meine fed)S Pfleglinge prächtig gebeten. ,g£)re ^utrautichfeit mar anerfenneSroert, unb itjre SRrtigfeit untereinanber lieft ebenfalls nid)tS gu roiinfdjen übrig. 2lßmäl)tid) fingen bie brotligen ©efeßen an, felbftänbig in ben im Ääfig ftefjenben guttergemifcfjeu fteruntgupicfen. .geftt betam ber 5?äfig einen beftimmten ptaft am Sanfter — nor=‘ läufig natürlidj nod) innerhalb beö gimmerS — unb gutteu unb Strinfgefäfte mürben barauS entfernt. SUtelbete fid) ber Hun9er S)€r jungen ©djar, roaS fie burd) ein nachbrücflid) betontes ©epiepe an* geigten, mürbe bie Ääfigtür geöffnet, ©ann gab’S brinnen im Sauer ein H'n^ unb £>ergef)op[e, bis ber 2luSgang entberft unb ber gtug auf bie nahe Haub beS Pflegers gemagt mürbe, bie gur Selohnung gutter nerabfolgte. 2lber mit befagter ^äfigtiir f)at eS noc^ eine eigene SeroattblniS, unb gum SerftänbniS beffen muft id) nod) einmal auf meine Äanarieubaftarbe gurüdfommen. 2Bie id) raciter oben erroäfmt ftabe, |alte id) meine Sßögel rcäftrenb beS gangen 3a§re§ im freien, aud) befagte fßaftarbe ftatten iftre SGBo^nfäfige im ©ommer unb SfiMnter auf bem ftadjen ©acft unfereS HaufeS. ^un Ratten mir 2tbenb für 2lbenb mit ber ©d)raierigfeit gu tämpfen, fänitli^e freifliegenben Söget roieber in ben Ääfig gu triegen. SEBar einer brinnen, muftte natürlich bie Stür gefc^toffen unb abgeroartet rcerben, bis ein gmeiter tarn, ber bann mit gröftter Sorfid)t ebenfalls in ben gemeinfamen SEBo^nraum Ijineintangiert raerbett muftte, bamit babei nicftt ber oorfter angefommene roieber entroifcftte u. f. f. ©iefeS ©infangen erforberte nid)t nur oiet jgeit, fonbern mar auc^ pufig gar nidjt bur^gufüpett, fo baft bann bie gange ©efeUfcpft ober bod) ein Steil berfelben braufteu auf ben Säumen übernachtete. SBieniet ©efaftr baS aber in fiel) barg, liegt auf ber H<*nb, gang ab- gefehen banon, baft eS im 3nieveffe ^er 3^mun9 liegt, roenn freifliegenbe Sögel aucft am Stage mal ein ©tünbcfjen im ibäfig eingefangen unb gnrüdbeftalten roerben tonnen, bamit fid) ber Pfleger mit ihnen be= fcftäftigen tarnt. Ättrg unb gut, id; fann barüber nach, auf roelihe 2trt unb SBeife eS möglich ift, baft ein freu fltegenber Söget jebergeit in feinen ibäfig gurücfgelangen fann, nidjt aber ohne Sßiüen beS Pflegers, auS biefent roieber entroeidjen, anbererfeitS, ope gu nerhinbertt, baft roeitere Söget in ben Ääfig gelangen tonnen, ©ie Söfung biefeS fteinen, aber geroift nicht unmichtigen Problems tonnte nur in ber Äonftruftion einer Sür gefunben roerben, bie groar als gälte roirfett, aber fo unauffäßig unb nötlig geränfchloS funftionieren muftte, baft ein Söget roieberf)olt burch fie gefangen 140 3lnne, Vlu8= unb elnftiegenbe Sß6gd. — affig, SBogelleben im f)olfleint(d)m flute!. 91t. 19. unb juriicf befallen roerbeit fonitte. ©enn bag i[t flar, ift beui iUogel ©d;en oor ber galle eiitgeflöfjt, geljt er rool;l einmal in fie hinein, nid;t aber ein jroeilel ober gar hnubertfteg Mal, roie’g für unfern gmecf oonnöten ift. ©ie Söfung uteineg f leinen Konftruftiong= rätfelg ift mir glänjenb gelungen unb ift uon einer uerblüffenben Einfad;heit. ©ie geuerprobe >n ber Prajrig t>at meine automattfche gangtür beftanben, unb bantit fann id) i^re ®efd)reibting mit ben not' roenbtgen Kommentaren fiier folgen laffen. ©ie ©i'tr fann fid; jeber meiner Befer — unb auch meiner fdjönen unb liebengroiirbigen (natürlich !) fieferinneit — anfertigen, ba man ba$u nur einige bünne Skettdjen etroa aug 3^8arren^^en^°4> nnb eine Saubfäge be= nötigt. ©ie Hölle ber an meinem Käfig guin greiflug für $ögel in ber ©röße oon Hänflingen (unb gliegen- fd;näppern) angebrad;ten ©ür ift 14 cm, iljre 33reitc 10 cm. 2lug einem 23rettd)en in biefer ©röfje ju= gefdjnitten, erhält bie ©ür ein runbeg Socf) oon 40 mm ©urdjjmeffer, jirfa 1 cm unterhalb iEjrer oberen Kante auggefägt. ©iefeg Sod) bient $um ©urdhfcfjlüpfen ber UJögel oon aufjen; eg ift notroenbig, baf) begfialb gleid; unterhalb ber Einflttggöffnung eine furje ©ifj= ftange angebradjt rcirb. gnnen ift bte Einfluggöffmtng oon einem faftenartigen 23orbau umrahmt, b. lj. fo= rooljl bidjt oberhalb foroie ju beiben ©eiten ber Öffnung finb 23rettd)en aufgenagelt — oevtifal gur ©ürfläd)e — bie einen — unten offen bleibenben — Kaften barftellen, ber eine ©iefe oon 7 cm unb eine Sänge oon 13 cm haben muff, roäfirenb bie 23reite burcl) bag 4 cm roeite Cod^) ja gegeben ift. ©ag ifßrinjtp bei ber Konftruftion biefer ©ür roar, eg bein SSogel burdh ben faftenartigen Vorbau un= möglich 311 machen, oon innen ben Käfig roieber oerlaffen 3U fönnen, beim 3U bem Bocf) emporfliegen fann er nid^t roegen ber nahe 3ufammenftel)enben ©eitenroänbe unb emporhüpfen ebenforoenig roegen ber Hölle unb ©iefe beg Umbaueg. ©elbftoerftänblich fönnen bie Mafje ber ©ür nad£) ^Belieben aud) größer fein, rocntt nur bet innere Kaftenbau bie gegebenen, genau erprobten Mafte behält. Utatfam ift eg, btefe gangtür — bie auch 00m Klempner aug ginföled) gefertigt roerben fann — feft ber oorberen @itter= roanb beg Käftgg eingufügen, unb 3itm eo. Hinein* reidjen oon gutter ufro., foroie 311m H^auglaffen ber 25ögel eine 3toeite geroö£)nliche ©ür nahe ber Gangtür an3ubringen. gd; öin feft überzeugt, bafj fidt) meine gangtür and) bei Kräfienoögeln u. a. beroäfjren roirb, nur müßten ba3U erft bie tintigen Mafje augprobiert roerben. H0(^erfreu^ märe eg, roenn f. 3- mal über angeftellte 23erfucf)e unb Erfahrungen in biefer Uticl)tung Ijier Mitteilung gemacht roürbe. gm übrigen bin idh gerne bereit, nähere Ulugfünfte 31t geben, b3ro. bie 3tid)nung eineg praftifdhen Käfigg für freifliegenbe $ögel in biefen ©lottern 31t üeröffentltdjen. Um nun auf meine jungen Piepmätze — bie i^roifdjen roobjl fdjon roieber ein ©tücfd)eu geroadhfen finb — 3urücfjufommen, roar ber ©runbfaj} bei il;rer Eqiehung, fie foroohl burch güttern aug ber Hanb möglichft 3al)m unb 3utraulidh 311 machen, alg aud; fie baran 3U geroöhneu, ohne ©d)eu roieber in bie gangtür hineiii3ufd;lüpfen. 3U festerem 3roec^e erhielt jeber ©ogel außerhalb beg Käfigg nur ein paar f leine ©iffen gereicht, rourbe hierbei oorfidjtig an bie gangtür herangetragen unb burd) fanfteg UladE)treiben oeranlafd, burdh fie hinburcf)3uhüpfen, um bann innerhalb beg Käfigg ben Uleft feiner Mah^eit 3U befommen. ©ft gingg mit bem füttern natürlich «id)t fo glatt oon* ftatteu, b. h- meine Pfleglinge famen beim Ertönen beg gutterpfiffg — mit roeldhein man ben Sßogel oom erften ©age an oertraut mad;en muff — roohl aug ber geöffneten ©iir l;eraug, flogen aber anftatt auf meinen 2lrm ober meine Hanb auf jenen 23ilberraf)men ober auf bie ©arbiuenftange. ©a piepte er benn aug Seibegfräften unb roadelte mit bem Köpften hin unb her. Uta, bann muffte ich öod; aucf) fcfjon ein bifjcheit Entgegenfommen 3eigen, roenn tro^ allen fiocfeng unb freunb!id)er Einlabung ber ©ro^fopf nicht 31t beroegen roar, unoer3Üglid) auf meine H°nb 311 fommen. Ulber Eebulb unb nochmalg ©ebulb ift ja eine £ugenb, bie roir Ufogelliebhaber alle befi^en müffen ober — unfer ©tecfenpferb an ben Utagel hängen. — (©(htu| folgt.) ^logelTcßen iin ^offleintfthett 33on ^>an§ affig. (91a^brud »erboten.) 6ing’ mir baä Sieb, bem fo gern id) geloufcbt, lang’, lang’ ift’3- ^et ! — ange ift eg l;er! — 3dh roei^ nicht, roag ich barurn geben möchte, tonnte ich noch einmal bie fdhöne 3eit burchleben, alg idh in meiner Heimat jebe freie ©tunbe augnut^te, um bag ©ierleben in ber freien Uiatur 311 belaufenen. Eg gab für mich feine angenehmere Unterhaltung, alg ben Uferfehr mit ben ©ieren unb feine beffere UJtufif, alg ein oielftintmigeg 23ogelfon3ert. Kaum hatte ich mich meiner föüdjer entlebigt, bann ging eg fort oom Haufe/ oft mein 33efperbvot im ©tidt) laffeub, quer über bie gelber, ben Knicf recf)tg entlang unb linfg 3urürf unb ben= felben überfletternb, roo eg mir nötig fchien. UBenn idh kann auch niemalg roag anbereg mit heim bradhte, alg befdhäbigteg gu^eug unb 3erriffene H°fen/ fo roar id) bo i d; t unb ©perber gerne ©eefung uitb aufgefd;eudhte Uieb’ ^afltg, Sogelleben 11(1». ^eunjig, ®ie StuSfltßung ber 5?evcine „2IegintI)n" ufro. 147 ttr. 19. bühner eilen bem Änid 31t, um hinter bem Vßall Sd)uh 51t fudjen. ©er 51 11 cf u cf beglüdt l)ier bie Stefter fleinerer Vögel mit feinen ©iern, roäljrenb grofje Vuntfpechte unb ©teinfänje fid) als 3n* feftenoertilger mißlich ermeifen. 3nt fperbft fiel)t man and) ben ©idjelheher. galten grofee Vogelarten fid) alfo burdpoeg nur uorübergehenb im Änicf auf, fo bitbet er im toeitauS größten Steile beS,3af)reS StabrungSguede unb ©ntnmel* plaj) für bie Singoögel. Slderlei fliegenbeä unb friechenbeS ©etier nebft ©iern unb puppen, Veeretr mancherlei Slrt, foioie Sämereien uoit Äräutent unb ©räfern jrcifcfien bem ©efträud) auf bem ©rbioall betfeit ben Vifd) ber Sänger. So fommt eS benn, baff Vögel, toelche fonft feltener in bem eigentlichen $nicf fich aufhalten unb nur hin unb raieber in bem= felbeit als Drifter anjutreffen finb, 31t getoiffen Qt'tien in größerer 5lnja^l erfdjeinen, um fid) mühelos 31t fättigen. 3U liefen gehören bie Stare, Stiegli^e, JpauS* unb $etbfpertinge. Reifen trifft man mof)t baS gattje ^ahr über hier an, aud) bie m f et ift ein häufiger ©aft unb baS ©artenrotfchtoäns* dien belebt roäljrenb feines SommeraufenthalteS eben* falls ben Änicf 3ur3ug: jeit unb namentlich auf bem ^erbftjuge erfd^einen Sing*, 2Bein= unb SBadjolberbroffeln in grofjen Sparen unb tun fid) gütlirf) an ben Sdjnee= ball*, .fpolunber* unb ©ber* efdjenbeeren. Obroohl in einem fönid getoöhnlidj nur je ein sioraarjbiukdie», tpardjen ber oorfommen* s/ » «at. ©röfee ben Sängeroogelarten brü* : ('• ®- 16n)-! tet, fo ift auf einem größeren g'tädjenraume bei ber auSgebreiteten Sin* menbung biefer Slvt ber ©infriebiguttg bie Strahl ber Vrutoögel burd^auS feine geringe. ^aft überall hövt man non ben Spieen beS hoch auf* gesoffenen VufdjroerfS hera& ^en ©efang beS ©olbammerS, nmhrenb baS VBeibdjen im Stefte 3toifdjen ben ©raSbüfd)eln unb Vrontbeerfiräuchern brütet, ©ief unten auf bem Vßad befinben fidh häufig Hefter beS 31 0 1 f eht cn § unb too in ber Stälje ein VBafferlaitf oorljanbert ift, ba fommen auch brütenbe Stadjtigalen oor. 3n)if($en 3S«vaftelungen unb burdj Schnitt fitrj gehaltenen 3raei0en niftet bie Reefen* braun eile unb auf Vaumftümpfen, umfponnen non ©feu, ©eifjbtatt unb .fjopfen, hat fo« 3aun!önig fein Schloß gebaut, ©ie ©artengraS müden be= oorjugen als Stiftplalj baS fchtuer jtt burd)bringenbe ©etuirre ber Vrotnbeer* unb )pimbeerfträucher. 2öah* renb ber ©artenlauboogel im f)ähmn ©ebüfd^e niftet, fanb idf) bie Stefter ber übrigen fiauboogel* arten meiftenS tieiliegenb jmifchen furjen Strauch* fpröfftingen unb ©räfern. ©ie ©ornbüfdhe bilben ben Stiftbereich ber Hänflinge unb ber Vßürger. ©aS Steft ber ©rünfinfen fteht häufig in oer* roitberten ^50^anniä= unb Stachelbeerfiräudjern unb ber Vudifinf, ber auch mitunter im 5fnid niftet, fudjt ftarfe Slftioiufel mit recht uenoadjfeuer unb fnovriger Umgebung auf. StlS oereiujelt fjifr Stifter auftretenb, fei noef) bie Siingel taube genannt. Mietet fid) ben Vögeln nun, allen nadj ihrcr Slrt, anfd)einenb Sdptl) unb fiebere Stiftgelegenheit im ftnid genügettb bar, fo barf man hoch nicht oer* fenneri, baf) fie bie gefdf)ü^fen Orte nicht nur mit ihren gefieberten $einben teilen, fonbern baff aud) aitbere Stäuber hier Unterfd)tupf fud;en unb bei biefer ©elegenheit ihren junger ftiden mit bem, toaS ihnen eben oorfommt. ißiele Vruten mevben oernichtet bureb pchfe, SJtarber, ^Itiffe, SßMefel, 3gel unb ©ich* hörnchen, roie auch oerrailberte Taljen unb ferner Ringelnatter unb ^reujotter ihren Anteil an ber Ver* nichtung oon oielem Vogetleben hoben. Jrohbem er* fdjeint in foldjen ©egenben, too noch reichlich ÄnidS oorhanben finb, bie Slbnahme ber Singoögel nid^t fo auffallenb, als ba, roo auS SparfamfeitSrüdfichten ober auS fulturellen ©irünben biefe Stogelfchuijftätten anbern ©infriebigungen bereits h«l>en roeidjen müffen. SJtöge baljer ber 5?nid, biefe ©injäunungSmethobe ber alten Slngelfachfen, noch recht lange 311m Vorteile itnferer gefieber* ten Sdhü^ltnge befleißen bleiben ! Pie |ltt$flelTuttg ber Vereine „Jlegintha“ uttb „«^(tnarta" ju ^erfttt tut pejetnßer 1907. SSon Ä. Steunjtg. (gortfefeung.) (3iacf)brutt »erboten.) <7\ie Verbreitung ber U (SdjteiergraSmüde er* ftredt fid) über bie Sporen unb Sltabeira. ©S ruerben nicht nur SJtännchen biefer Slrt gefunben, fonbern auch ©eib^en. 3n „©inheimifche Stubenoögel" (^anbbudh II) 4. Sluff. rcivb über einen 3üd)tungSüerfu(h SchleiergraSmüdexSJtönchgvaSmüde berid tet. Sin biefer Stelle ift 31t berichtigen, baff bte beiben oon Jperrn SJtafor Schiller auSgeftellten Sammet* topften nicht oon SStabeira, fonbern oon i]3ola ftammen. 3U ^en felteuften ©rfcheinuitgen beS Vogel* marlteS gehören bie oerfd)iebenen formen oon VuogeI. faßtvoftgelb ; fjtulerer I eil ber Of;rgegenb in Dunfelafdjgrau ü6ergä;eiib ; ftet)[e, ilropf fal;lroflgelb ; ©ruft, ©andt; faljlröt= Üd); ©eilen afdjgrau, 9?rnflfeiten am bnnfelften ; 93andjmitte, ©cßenfel , Uuterjd)roaii}beden roeiß; übrige Oberfeite olioeit= griin; über bic 'JJtilte beS SJtiidenö ein bniifieä, olioengriin ocvroafdjeneö graueö Sanb, beffeit garbe and; bie ©d>utter= febern einnimmt; fleine gliigelbeden glänjenb braufd^roarg, mittlere loeifj, große fcßroarj mit roeißem ©pißeiifauin; 2lfter= fliigel, ^anbbecfen fdjroarj; ©cßroingen |d;roarj, außen fd;mal olioeugrüulidjgrau geranbet; einige (4.- 6.) ©djroiugeu tjaben ain @runbe ber Slußenfaßne einen roelßen glecf, roeldje einen f leinen Spiegel bilbeu; mittlere ©d;iDanifebern afdjgrau, bie übrigen fdjroaq ; bie äußer fie jeberfeitg an ber @runbl)älfte ber 2lußenfafyne roeig, bie ©pißenßälfte ber 3nnenfa^ne ber bvei änßerften roeiß; Slcßielfebern, Uuterfliigelbeden roeiß, am (iirunbe grau; ©djuabel [djroarjblau ; giiße bunfelßornbraun ; £(iuge 150, gliigel 82, ©cßroanj 73, ©dßnabel 15, guß 20 mm. gm SBinter ift ber ganje Otfücfen meßr oliogriinlicßgelb. Die Unterfeite ift trüber unb au ben ©eiten bräunltdjer, ber ©djnabel bräunlidjßornfavben. 9 Oberfeitg gninlidjafcßgrau, auf bem Unterriicfen unb ©iir^-I meßv grüitlidjgelb; Oberfopf bunfer grau; 3ügel ßeltafdjgrnu; Umgebung be§ 2Iuge§ roeiß= ließ; Äopffeiten bunfler bräunlidßgrau; Äeßle raeißlidßroftfarben; Sorbevßalä, ©ruft, SEßeidjeii graubraun; 93aud) Unterfd;manj= beefen roeiß; fleine Dedfebern be§ gliigel§ roie Stiiden; übrige gliigelfebern roie $, matter; ©cßroan^ roie . 507). 2lucß bie ^enne ift bunfler gefärbt. 3n ©übafrifa ift biefe Sßacßtel ©tanboogel. @ie ift aueß (f. Catalogue of tbe Birds in the Brit. Mus. XXII, @. 238) auf ben ifanarifeßen 3nfefa (Oro- tava, Teneriffa), ben Unfein beg „©rünen Sor= gebirgeg", ben 2l^oren naeßgewiefen. Oag anggefteate ©pemplar ftammt oon Tlfabeira. Sott biefen ^nfeln finb natf; bent Brit. Catalogue bigßer nur 3uufeßen= formen, Übergänge oon ber europäifeßen f^orm unb ber afrifaniftßen nadßgewiefen. Oer Sogei ift in ben Sefifj beg Serliner 3oologifcßen @arteug übergegangen. Per 'D.Jauntlaulioogef (Phylloscopus rufus sylvestris, Meisner.) 2?on Dr. g. ©engler. (SBadjbrurf »erboten.) Oer ißrofeffor ber iRaturgefcßidßte fgr. Sfeigner in Sern ßat 1822 einen oon ißm entbeeften ?aub= oogel befeßriebett, ißit Sylvia sylvestris benannt unb Stoßfänger geßeiffett. 207it biefem Keinen ©eßweijer Caubfänger ßaben fieß oon 1822 big ßeute eine ganje Stenge Ornitßologen befcßäftigt, eine 2lnjaßt berfelben ßat feine 2lrtbeftänbigfeit oerworfen, eine anbere fie aufreeßt erßalten; ba ober bort aufgetaueßte Phyllo- scopus- (fjremplare, bie nießt genau erfamtt werben > fonuten unb 2lbweicßungen im Socfton, ©efang ober 2lugfeßen geigten , würben ber Tfteignerfcßen 2lrt jugejäßlt unb babureß eine gewiffe Serwirrung angerießtet. Steine genauefteng bureßgefüßrten Sadßforfcßuitgen in ber mir gugänglicßen Literatur nad) bem 2Jfeigner= feßen Sogei (ogl. aueß Ornitßologifcße ÜJionatg= feßrift 1905, @. 556) ßaben mir auf bie $rage „Skt ift bie Sylvia sylvestris, Meisner?" folgenbe Antwort gegeben. Oiefe Sylvia- ober beffer Phyllo- 1 scopus-2lrt, bie Sleigner 1822 befeßrieb, bie 8. Sreßm tu feinem „£anbbucß ber glaturgefeßicßte alter Sögel Oeutfcßtanbg" auffüßrt, ju ber ^äefet ein SauboogeP weibeßen wegen feiner auffaUenbeit ^leinßeit gäßtt, ift nießtg anbereg alg bie atlbefannte 2lrt Phylloscopus i rufus ( Bchst .), ber Sßeibenlauboogel. ©cßon 2t. Sreßm, i oon ^eugtin, f^atio, ©ßarpe unb jule^t in feinem i großen 2Berfe Rattert, ber eine ber -Uleignerfcßen ] Oppen in ber Sreßmfdjen ©animlung unterfueßen i fonnte, fteHen bie Sylvia sylvestris alg ©pnonpm SU Phylloscopus rufus. Ouboig fteüt fogar Phyllos- copus meisneri gu Ph. trochilus, Phylloscopus sylvestris ju Ph. rufus. Oamit wäre atfo ber Sfeignerfcße Paubooget erflärt. illun aber jur Seautwortung ber grage „SBen ober wag ßält man für bie Sylvia sylvestris Meisner ?" Hut bieg beantworten gu fönneit, muff icß auf bie ©timmlaute beg fragtießen Sogelg ein Hein wenig eittgeßen. Tfteigner befißreibt ben ©efang feiner neuenk beeften 2trt — benn er ßatte ben Sogei nießt nur ttaeß bem Saig allein alg neu befeßrieben — felbft alg ein „einförmigeg gipp gapp ! gipp gapp! ©päter= ßin läßt er ein leifeg, unbeutlitßeg fylüffern ßören." Oag war alleg; einen befonberen Sßert auf ben ©efang alg Unterfcßeibungg^eicßen legte er feinegwegg. Oa trat nun 2ß. Rößler auf unb befeßrieb in iftau= mannia 1851 ben ©efang ber Sylvia meisneri — fo nennt tßäfjler bie Sylvia sylvestris — mit folgenben üöorten „er ßebt wie S. trochilus an unb enbet mit bem tilm telm ber S. rufa". Son ba an taueßten bann ßier unb bort Saumlauboöget auf, fo baß bie Serbreitung beg Sogelg, oow ber nur 8. Sreßm fagte „er fommt ßier unb in ber ©eßwei^ oor — ber felige ÜJleigner entbeefte ißn in Sern", eine feßr weit auggebeßnte genannt werben mußte. Sei genauem 3ufeßen unb Sergteidß ber big feßt beobachteten Sauntlauboogelgefänge fällt aber fogleid; auf, baß feiner berfelben eigentlich bem anberen gteieß ift. Ourcß einige groben fei bieg erläutert, ©o feßreibt Sau in ber fünften 2luflage beg f^riberidß „Oibibibibi biü biii bea bia ßoiba bilm beim bilm beim"; icß felbft notierte bei ftüffen im 2llgätt „gilp 3^P Jity Jölp — fipp fipp fipp i büe büe büe gilp galp gilp" ; ^anßftß fagt „eg war ein oiertelminutenlangeg 8ieb oon Ph. trochilus, in bag fieß bann unb wann wenige 3^ufe oon Ph. rufus 9?r. 19. @engler, ®er Baiimlauboogel. — SRoorbuijn, SeHräge jut Äcnntnl? bet @r6Hd^feit u[ro. 149 mieten"; ^>ater Hetnbl bemerft „burdf) feinen fottber= baren, auS beut ber beibeit oorf)er genannten ßattb= ! fängerarten — gitiSs unb Sßeibenlaitbfänger finb gemeint — jnfammengefefjten ©efang" unb ©l)rifto= ieit fagt non einem ßaubooget „ber regelmäßig feine gitiSftrophe mit einigen roeibenlauboogelartigen ©ilbeit fdjloß“. Unb mie fal) nmt in allen biefen fällen ber ©ättgcr auS, ber entroeber genau gefehen ober erlegt mürbe? ©ietS mar eS ein Phylloscopus trochilus (Bc/ist.), ein gitiSlaubfänger. diur in einem in gbiS 1898 oertnerften galt mar ber erlegte Sögel ein 2Beibenlauboogel, aber „the song was not a Chiff- chaff’s, but more like a Willow-Warbler“. ©atnit märe alfo bie oben geftellte grage bafiin ju beantmorten: ©er oerfdjiebene (Uefänge unferer beutfd^en ßaulroogelarfen in einem ©efang jufamnten? mifcffeube Staubfänger ift nid)t bie ÜT?ei§nerfc^e Sylvia sylvestris, fonbern in ber dleget ein mit einer ©e- fangSunart, mit einem ddifdEjgefang behafteter ober (Spöttertalent begabter gitiSlaubfänger, in feltenen gälten aud) einmal ein- Sßeibenlauboogel. Beiträge Kennt- nis Der gfrßfidjßeit nnb jSJtetftnbetnng ber ^arße. 23on (5. 8.2B tftooTbui jit, ©rontngen. (gortfepung.) (9tad)brucf geftattet.) d) fomme nunmehr * raieber juräcf auf baS, roaS oon ©uaita auäfinbig machte: Äreujung oon Tansmäufen. gapanifdfe Tan$= rnäufe, gefreujt mit ben meinen HauSmäu^ fen, roaren alle grau. ©on biefen ließ oon ©uaita oiev ^$aare forferben, bie if)m in 15 SBürfen 44 gunge brauten, worunter fidh 14 AlbinoS befanben; ©erlfättniS 3:1. dfacf) dftenbelS ©efeije mußten oon 44 jungen 33 gefärbte unb 11 AlbinoS fein, aber, mie ©atefon f)ier$u aud) bemerft, ift bie 3af)l ber Serfudje gering. ©on ©uaita erjielte mit feinen 44 gungen folgenbe garben: 1. 15 graue ©taufe; 2. 7 graue ©täitfe mit einzelnen 3etd)enl 3. 3 fcfyroarje ©taufe; 4. 11 roeiße 9J?äufe mit roten Gingen; 5. 3 raeiße Tansmäufe; 6. 1 graue TanjmauS mit meißen gleden; 7. 2 graue Tanjmäufe; 8. 1 fd^marje TanjmauS mit meißen gleden; 9. 1 fcfnoarje TanjmauS. Haben mir früher gefehen, baß in ber erften ©eneration feine Tanjmäufe roaren, fo finben mir fie hier in ber jrceiten ©eneration oor. fiiebffaber unb 3i,(^ter Don 9taffetieren, bie in ber ßreujung oerftänbig $u ©Berte geben mollen, foHten beSlfalb aud) mehr ©toti$ oon bcn ©roßeitern ber gütigen, als oon ben jungen felbft nehmen, bie fie paaren mollen. ©tan faitn bei 5?reu,;utigen bejgl. ber Ab= ftammung ber ©Item niemals oorfidjtig genug fein. ©BaS nun bie unter 1 bis 9 genannten guttgen anbetrifft, fo roaren bie Tiere 9tr. 1 bis 3 alle in Temperament unb ©röße ber ^auSmauS gleich- ©ei 9tr. 1 befanben fidh and) welche, bie in garbe ooll= ftänbig mit ben ^auSmäufen Übereinfamen, ©inige oon ©r. 2 hatten, mie aud) bei attberett Haustieren, j. ©. Spferben, dttnbern unb 3iegen, bie befannten roeißen gleden an ber ©tim ober ben ©tern an ber ©ruft, ©ei biefen Käufen roaren aber aud) meiftenS noch ber ©aud) unb bie Pfoten roeiß. ©S ift be= fannt, baß bei qßferben unb dtinber öfter ein roeißer gleden oor bem ßopfe unb bei oerfdfiebenen anberen Haustieren ein fogenannter roeißer ©tern au ber ©ruft oorfommt. ©ie ©taufe 9tr. 3 roaren ade ganj fcifroarj, bagegen bie dir. 4 gan$ roeiß mit roten klugen unb in ©röße unb Temperament mit ben AlbinoS übereinfiimmenb. ©ie 9tr. ^ 5 bis 9 roaren in ©röße unb Temperament oollflänbig ben japanifcfien Tanjinäufen gleich, ©benfo roie bei ©rampe unb ©uönot fefen roir h«r bie fd)roaqe unb f^roarjbunte©arie= tät oertreten, aber nicht bie gelbe. ©ieS roirb ben Umftänben juju= fdhreiben fein, baß bie fchroarjen Haare ber Tanjmäufe nur fdfjroar= jeS unb braunes, aber niemals gelbeS Pigment enthalten. Aud) in ber folgenben, burcf) oon ©uaita befd)riebenen ©eneration oermiffen roir bie gelbe garbe. ©r paarte ©täufe ohne gelbeS pgment, roäh= renb erftgenannter 9ta= turforfdjerbieurfprüng* liehe ©arietät gebrauste, roooon bie Haare ro0*)1 gelbeS Pigment enthielten unb beSljalb aud) gelbe jungen hteroon erhielt. H«arfe f^veibt e§ 9an^ ober teUraei^e bem 5llbiniSmuS ju, baß ber i]3igment=©ilbungSmechaniS= mitS mehr ober roeniger ftarfe ©efdfäbigungen auf= roeift. ©aß man burch fortgefe^teS Aussehen ber gebern ober H«a« auf fünfttidje TBeife roeiße Ha«^e ober gebern erhalten fann, ift befannt; baburch roerben bie gebern ober Haare f^^£f3^^ farblos. Auch bei ^ferben fann man roeiße Hengft, mit ganj fudhfigetn ©djmange unb fuchfiger Wähne, alfo ohne meifje 3£tre 1869 oon ^agenbeef jum ; erfteu Wat eingeführt, ©eitbem ift er nur in groei ober brei j Grremptaren roieber auf bem tßogelmarft erfchieuen. ®a§ „©dfroargbätfcbm" ftefit ben betaunten 2Ifirilben (Estrilda) na^e, unterfdbeibet fich aber oon if)nen befonberS burch ben breiten, j fräftigen ©ebnabet, ber an bie ©cbnabelform ber Stmaubinen (Spermestes) erinnert. ®ie |>eimat beä SogeI§ ift ©iibafriFa nörbtidb bi§ gutn üttjaffafee unb bi§ Woffamebeä (SReicbenoro). Über fein 5redebeu berichtet ©tax F (Birds of South-Africa): „Diefe Söebevfinfen bauen ihr üteft in bi>b,ren 33üfchen unb jungen 3?äunien in ^>öbe oon 3—4 m. ®ie ütefler finb ftruppig oon cooler gorm mit feitlicbem (Singange, au§ feinem | trodfenem @rafe erbaut. ®ie ©lütenenben be§ ©rafe§ roerben gufammengeftodbten, bie ftarren Qrnben fteben nach allen fRicbtungeu b«mor. 5Da§ 3>mere ift mit ©raSäbren, ®unen unb gebern auigetegt. 9Sier bi§ fünf roeife @ier bilben ba§ ©elege. ®ie 3lIn9eu roerben mit Beinen |>eufcbrecfen aufge= füttert." 2ßa§ 9tuh in feinem groben StBert über ba§ grei= leben nach f?eugün§ Witteiluogen berichtet, begiebt fidb, auch bie cg)eimatangaben, auf einen anberen oerroanbten ®oget, nicht ; auf ba§ ©dbroargbäcfdben. Über ba§ £eben in ber ©efangenfdjaft ift roenig betannt. ®ie beiben ißaare, roelcbe fRub erhielt, roaren Xobesfanbibaten unb gingen fehl' halb ein. ©efieberbefchreibung: ^ ©berfopf, iRacfen bunfeB grau; 3ü9cb Stangen, ©b*9e9cnt>- Äinn, oorberer Jeit ber Äebte fdjroarg; fRücfen, ©dbutterfeber, glügetbedfeberu, Iepte©d)roingen otioengrünlicbgelb, guroeiten oranger ötlich oerroafdben; ©ürget, ©beifcbroangbedfeu orangerot; §al§feite, Äropfgegenb roeibticb= grau; Saucbmitte, Untcrfcbroangbeden blafjodergelb; ©eiten ! graubräunticb, odergelb oerroaf^en; ©«hroingen graubraun, aufeen heiter gefäumt; ©ebroangfebern febroarg, unten graubraun; Unter flügelbccfen odeigelb; Oberfdmabel f^roarg; Unterfdjnabel rot; güffe (ebroarg; 3lugen bunfet. Sänge 90, giügel 45—48, ; ©ibroang 35—40, ©dbnabel 8—9, giibe 13 mm. 9 Äopffeiten grau, Äebte roei|, sßürgel, Oberfdbroangbecfeu heller, llnterfeite matter ©in anberer feltener Slfirilb, ber fd)ttmrgföpfiflc Slftrllö (f. 2lbb. ©. 149) ift nur in gang geringer Slnjabl eingeführt unb anfebeinenb nicht in ben £anbel gelangt. Sefcbreibung folgt im näcbften egreft. 3viibjnl)r00ro6acf)timgcit. (@t. Seit a. b. ©lau.) ®te erfle ©cbltmlbc fab ich am 12. STpril bei fRegenroetter, ®töncf)ögra^nuicfc guerft am 14. 3lpril. ©eit biefer ^eit ftnb hier frifebe Smeifenpuppeu erhältlich- 2lm 17. 9lpril hörte ich ben turflicf. 2lm 18. 2lpril ging bei anbaltenb fdjleditem Setter bie erfle 9lnd)tignl in§ tRep. 3d) (ab SBicfenfdjmätgcr urtb hörte [cboit am 28. Slpril ben „3dp 3elp". O. Älintfcb. ©efleru bie erfien ©cbtonlbCU (2lrt?) bei greibutg a. b. llnftrui beobachtet. E>ier an ber ©aale fingen bie ©iitgDroffrltt feit bent 23. 2Rärg fleißig; Vncfjftclgc, CXlUStOtfdjtOflltg am Iepten ©onntag beobachtet. Sei^enfels, 8. 2lpril 1908. Otto Söbnr. Jtleine Bittteilungen. — ©predhfaal. — Born Bogeltnarft. 151 Mt. 19. (gal) ^ente an ben Reifen bev ©alanba 9 9(lpcumattcrs Ifiiifer. B f ä f e r S , 8. SIpril 1908. ©. Baumaun, Bafel. Sßerg unb Sal zeigten l;ier am 20. Slpril bie fdjönfie SlUnterlanbJdjaft. MadhtS 1—2° C. G^in ltiotfel)ld)ftt ^örte ich trofc ©dhneegeftöberS laut fingen, ebenfo Wmfcl, $0110= rotfdjimutj unb gclblerrf)r. fe^arlottenbruttn (©d)lef.). H- gelbt. ®ie erfle Mddjtignl härte id) fuigen am 21. Slpril gegen 6 Ufte abenbS in etnem ©arten btdf)t bei .^omburg o. b. Hälfe- j Ä. Meunjig. 3tn ©dfjlofjgarten ©dpoehingen fah unb ^örte ich am 25. Slpril bie evfle 91mf)tigfll. @ Hanfe. ®as Crlufammcln fvifdicv ^Cmcifcnpuppcit. Um fid^ oot ben Biffen bet Slmeifen ju fcl;iitjen, jieljt man fefie £>anb= jd)uhe an unb binbet bie Modärmel mit einem gaben feft 31t, ebenfo macht man eS mit ben Beinfleibern, roeun man eg nicht t)ot3iel)t, fte in bie ©tiefelfdhäfte 311 ftedfen. Bum ^erau§- tjolen beS ©enifteS bebient man fid) einer ©d)aufel. ®aS ©ammein gefdjieht auf fel)t oerfdEjiebene Sßeife. Maufd) emp; fie£)lt in ben „©ängerfiirfien" folgenbeS Berfaf)ren: „Blan breitet an einer fonnigen ©teile ein roeifjeS Sinnen über ben flauen Boben, legt aße oier ©nben beSfelben nadf) oben 31t etioa 10—15 cm breit ein unb legt Heine Broeige barunter, fo baff burdf) ben Uinfdfjlag ber Sinnenenben eiiteSlrt Höhlungen entfielen, hierauf nimmt man mittels einer ©df)aufel ben 2lmei|eneierbaufen famt ©pteu unb fc^üttet U;n in möglidfft breiter ©d^id;t mitten auf baS Sinnen. Mun toeiben bie Slmeifen t^ve Brut 31t retten fudijeu, inbem fie bie ©ier rafd) au§ ber ©onne in bie burd) Umfd)lagen ber Sinnenenben ent= flanbenen |)ol)Utngen bergen, roo fid) nach etroa einer halben ©tnnbe fämtlic^e ©ier rein unb fauber aufgef>änft oorftnben." griberich gibt folgenbeS 93erfa^ren an: „Blau ftülpt auf einen Slmeifenhaufen einen ober mehrere Blumentöpfe, in melden bie Slmeifen ihre Brut unterbringeu. ©ie fütten biefelbeu mit lodterer ©rbe auS unb tragen in bie Höhlungen 3roifdhen benfelben il;re Saroen unb puppen. Mad) roenigen Sagen ifi jeber Blumentopf gefüllt; man hebt ihn mit feinem Snljalt oorfidjtig ab unb fann nun bie batin enthaltenen 2lmeijen= puppen nebfi lebeuben Slmeifen uad) ©rmeffen nerroenben. Sluf biefem SBege läfjt fidh ein Slmeijenhaufeii jährlich niel)r= malS auSbeuten. ©ehr ergiebig ifi ba§ ©ammein auf folgeube SBeife: Bei einem fonnigen Jöetier reinigt man oermittelS eines MedjenS eine freie ©teile oon etioa 4[]m im äßalbe oon Mabeln, trocfenen Blättern unb bergleid)en. ©obann gräbt man in einem ÄreiS oon etioa 1 m ®urd)meffer in beliebigem, aber nidht 311 roeit ooneinanber entfernten Slbfianb etioa litergrofje Söc^er unb legt über biefe, roeun mögltd), frifdje Mabelhol3- 3toeige. 3n bie Dritte biefeS burdh bie Södher gebilbeten ÄreifeS fdhüttet man ben 3nf)alt beS 2lmeijenf)aufenS. ®ie Slmeifen tragen bie puppen in biefe Södher, um fte oor ben ©onnen= ftrahlen 311 bergen. Blit einem Söffet fönneu fie nun ljerauS= genommen ioerben. Um bie puppen nochmals 3U reinigen unb fie fdhon ein icenig 3U trodnen, 311m ©djujj gegen baS Bufammenbatlen, breitet man jefet ein roeifjeS Sinnen aus unb fdhüttet bie gefantmelten puppen langfam auS bem hochgehobenen ©atnmelgefäfj auf baS Sinnen. Um bie lebenben Slmeifen, toeldhe fich unter ben puppen befinben 311 entfernen, bebient man fidh am Mafien eines langfafertgen gtieStud)eS, mit beut man roieberholt über bie auSgebreiteten puppen him roegftreift. ®ie Slmeifen bleiben an bem Sud) haften unb ioerben nach jebeSmaltgem Überflreid;en bitrdh 2luSfcf)Ieubern auS bem Sud) entfernt. Machbem bie Slmeifenpuppeii ge= borgen finb, mirb baS ©enift roieber auf ben Slmeifenbau, bem eS entnommen ift, 3itrüdgebrad)t. SlnimaUfdic Mnhvung Der g-htfeit. Unter ben ein= heimt(d)en ginfenoögeln roaren ©tieglih unb 3elf'9 fletS meine beoorgugten Sieblinge wiegen ihrer fdjneß 3U erroerben= ben Butraulidhfeit (einen Hänfling habe ich nie feines fdljeuen SßefenS eutiüÖIjnen fönnen). ®afj fie ab unb 31t gerne einen Biehlrourm auSfd£)lürfen, muhte id; fd)on im Stnfang meiner Siebhaberei. 2US id) einmal Broeigleiu mit frifd^en Änofpen in ben Ääfig brachte, fiel mir auf, baff fie mit oielem ©efreifdf) um eines berfelben fidh rauften; bet näherem I 3ujef>en fanb ich nun, ba6 baSfelbe mit eingelnen Blattläufen befeht mar; bas mar ber Secferbiffen, um ben fidj^bie gut 3ufammengeioöhnten Böget arg geftritten l)atieu. 3h h°Ue nun ©höfjlinge, bie btdf bamit befe^t roaren; im Mu roat bas Unge3iefer oertilgt. ®ie Belfl9c ,Qten e§ bnrin nodf beu ©tieglifien 3iioor. ©eitbent reid;e ich blefc ®tlifateffe jebeS 3al)r; nach meiner Beobachtung fanb ich bic erl’ten Aphidae ftetS am ©Ijenbeerfiraudh, fut3 batanf ai ben gartfamtenen ©dhöhlingen beS ^afelnuhftraudjeS; ob blaufchioaq ober grün roar meinen »Pfleglingen gleich ®0(^ 3e^Sten f'e f'$ Qud) roäl)Ierifd); bie SlpfelblattlauS, bito fpäter bie Broetfchenblatt= laus oerfdjmähteii fie oftmals; eS paffen ihnen, fdjelnt’S, nicht aße Slrten, ober nicht jebe 3U jeber Beit. SMöge P. ©mmeram ben oegetarifdhen Sifie ©rroadung, baß auch bei Hänflingen baS gleiche Ber= fahren 311 einer Motfärbung beS ©efieberS führen roiirbe, hat fich mir leiber nid)t beftätigt. ®urd) Motten in ben lebten Mummern ber „@ef. SBelt" über bie ©rfolge bet giitterung mit Binienfertien bin idh sunächft auf bie 3bee gefommen, ob biefeS gutter nicht etroa bei Hänflingen, ©tmpeln unb Äreusfdhnäbeln bie geroünfdhte Berfävbung heroorbtingeu fönnte. SBeiter möchte tdh aber auch ben oou mir fdhon länger gehabten ©ebanten 311t Debatte fteßen, ob nicht etroa im Serpentinöl, roenn inan bem Stinfioaffer im grühjalft täglich einen ober einige Stopfen sufejjte, ein SMittel enthalten fein lönnte, bie geroünfdhte Motfärbung 3U erhalten. 3^ fchltef3e beShalb mit ber Slnfrage, roie bie fehr geehrte Mebaftion über biefeS ©rperiinent beult, bgro. ob ein berartiger Berfudh ben Bögeln fhäblid) fein fönnte? ©hemnih, be11 26. Slpril 1908. S. Sh- ©ebauer. grage 8: ©S ioerben bei uuS jährlich einige ®urd)= 3tigSfproffer gefangen unb jeber Bogellieblfaber fud)t einen foldjen 311 erhalten. ©S entfpinnt fid) barum jebeSmal ein eifriger Söettfampf. ®iefe Bögel ioerben in einem uerl)üßteu Ääfig untergebraht unb mit einem ©emifch oon geriebenem ffieijjfäfe, geriebener ©emmel, gelber 9Jiöt)re unb etioa 60 ©tüd jerfdhnittenen Sftehlroürmern gefüttert, roeil frifche Slmeifen; puppen hier nicht im 3uni ober 3uli 311 haben finb. ®ie ©proffer fdhlagen bei biefem gutter im erften 3al)re au^er; orbentlid) fleißig, oiele auch beS MadjiS. ©ie fommen audh gut burdh bie SMaufer unb erhalten immer nod) baSjelbe gutter mit Bn1a^ non trocfenen Stmeifenpuppen unb SBeifjrourm, bie Bahl ber Blehlroürmer roirb aber auf 5 — 10 ©tücf täglid) herabgefetjt. Sroh geroiffenhafter Behanbtung fommen biefe ©proffer im 3ioeiten 3ahre nicht in ben ©d)lag ober taffen nur gaii3 roenig hären, ©elbft bei auSfd)liefjtidher gülterung mit Blehlniürmern bleiben fte fhtmtn. ®ie Siebhaberei für biejen fhönen Boget geht babei fel;r 3iiriid ©in hieU9er Bogeltiebhaber lieh fid) im oorigen gtiihjahr ©proffer auS ®eutfd)Ianb unb auS Brag fd)iden, bis heute (9. Slpril) liefen fie nichts oon fich fjören. 3. g. 3- ©t. ©parlottenbrann. ©eüen ®anf für freunblid;e ©rüpe unb SJtitteilungen. .f>erru 21. 22t., ©eile. ®ie ©ingbrojfel braucht nid;t niepr 21teplroürmer als fie jept fcpon erpält. Über baS ©ammein frifdper 2Uneifenpuppen f. unter „£I. 39tiiteilungen". £ertu 2t. 2t., 2lnnaberg. ®er ®iamantfinf ift einem 2Jtagen=®artnfatarrp erlegen. ®er anbere erfranfte ©ogel ift roarm ju palten, erpält als ©etränf bünnen £aferfcpleim, roeldjer täglid; 4 mal erroärmt bargeboten roirb. SBenn ber ©ogel getrunfen, roirb er jebeSmal fortgenommen. ®ie ©ämereien roerben nadptS über in SBaffer, bem groei ®eile gereinigte ©alafäure beigegeben pnb, erroeidpt unb morgens oor bem ©erabreid;en groifepen ®üdpern lufttroefen gemalt. — ©epiipen fann man bie ©ögel oor berartigen ©rfranfungen, roenn man alles baS beadptet, roaS für ipre fpaltung im aK= gemeinen unb für bie ber ißradptftnf en im befonberen 3U beadpten iP. hierüber geben bie ©üd;er „gremblätibifcpe ©tubeu= oögel" (^anbbudp I) oon ßr. Ä. Dtup unb „bie ipradptpnfen" beSfelben ©erfafferS guoerläfpge 2luSfunft. ^errn £. 2lt., ©Ibing. 3m 3aprgang XXXIII (1904) Pnben ©ie auf ©. 348 ben ©efang beS OlioenfpötterS guSfüprlid; gefcpilbert. ®ie ©flege ift bie beS ©artenfängerS. Uber einen ©ogel, ber fo feiten gepalten roirb, roeil erben Siebpaberu ungugänglid; ift, fönuen naturgemäp auep nur feiten 2lrbeiten erfepeinen. Uberßercpen roirb bemnädpft ein 2lrtifel erfdpeineu £errn Steferenbar SB. ©., ^aüe a. ©. 2Jfan fann ntdptS tun, um bie SBelleufitiidpe guin 2tiften gu beroegen, als fie rieptig pPegen, roaS nadp ben 22titteilungen gefepiept, unb mit ©ebulb abroarten. Uber bie ©röpe beS Ääpgö ift nicptS mitgeteilt. $errn ©apnabjunft ^olgfirdpen. 3pr Sßunf^, etroaS über ©oulbam anbin eu gu lefen, ip ingroifepen erfüllt, ©in ©ud;, baS biefe ©ögel auSfd;lieplicp bepanbelt, gibt eS uidpt. ®us ^eroorbredpen ber glän3enb blauen geberipen ip ein 3eidpen, bap bie Umfärbung jept oor fidp gept unb fdpnell oonftatten gepen roirb, roenn frifepe Slmeifenpuppen, in befter Dualität, gereidpt roerben. ©8 gept bei ber ©oge^üdptung niept alles in jebeni gQS in normaler SBeife oor fidp. £errn 21. ©., 2Mnfter. 1. ®ie grage, ob fidp alle 2lrien oon ©raSmücfen in einem ©efellfd;aftSfäPg oertragen, läpt fiep niept mit ja unb nein beantroorten. ©S fpriept babei bie Bapmpeit ber ©ögel, bie ©röpe beS ÄäpgS, inbioibueUe ©tgentiimlid;feit unb uod; oieleS anbere mit. ©S fommt auf ben ©erjudp an. 2. ©in ©udp, roeldpeS bie roiffenfepafllidpeu 2tamen ber ©ögel erflärt, gtbt eS niept. 3. ®er 2lnregung 311 einer einpeltlidpeu ©enennung ber ©ögel bebarf e§ niept. ©S ftub auf internationalen ©ereinbarungen berupetibe ©rttnbjäpe für bie ©enennung ber Stiere aufgeftetlt, roelcpe leiber niept immer befolgt unb audp oerfdpieben aufgefapt roerben. ^»errn g. £., ©erlin 0. Um 31t einem 3ücptungSerfoIg 3U gelangen, müffen bie ©ier, roeldje baS 2Jtänncpen 310 erg = roadptel ftetS auffript, fofort nadp bem Segen fortgenommen roerben; roenn baS ©elege (7—13 ©iet) ooHpänbig ip, roirb baS 2Jtänndpen entfernt unb bie ©ier roieber in baS 2teft gelegt, roelcpeS pintcr ©ebiifdp ober bergleicpen gut oerpedft fein inup. galls baS SBeibd;en niept brüten füllte, müffen bie ©ier einer 3roergpenne, am beften einer ©eibenpupnpeune untergelegt roerben. ®urdp bie gortnapme beS jeb:8mal gelegten ©ieS roirb bie ©ierprobuftion ber ^tenne gesteigert. ■&frrn 3ngenieur ©t., 2teup. ®ie ©dpamabroffe l ift einer Sungcneni3Ünbung erlegen. ®ie fd;ledpte ©epeberung ber ©outbamanbine unb ber fletnen Äubafinfen fdpeint uidpt oon ber 3inimerluft peroorgerufen 311 fein, bie ben 2fn= gaben nad; niept troden fein fann. ®ieje brei ©ögel biirften erP in bie ©arienooliere fommen, roenn roarmeS SBetter ein-- getreten ift. ®er 2lufentpalt im greien roirft giinftig auf bie ©epeberbilbung. SBenn baS SBoplbepnben ber ©ögel burdp baS mangelpafte ©epeber nidpt leibet, roerben pe audp 3ur gortpPan3ung fdpreiten. i>errn ©. 8., $eme. ®ie 2RaffenaroadpteI ip meines SßiffenS jept baS ©rftemal eingefüprt. ©S liegen über ipr ©efangenleben noep feine ©eoba^tungen oor. 2lber eS ift an= 3itnepmen, bap alles baS 3utript, roaS oon ben oerroanbten 2lrten amerifanifeper SBadpteln befannt ift. ®a fie aus roarmen ©egenben fommt, ift eS fraglid;, roenn aud; roaprfcpeinlidp, ob fie unfern Sßinter im greien erträgt, ©rnäprung ip biefelbe roie bie ber ©d;opfroadptel (f. ©oge^ueptbudp neuefte 2lufl.). Ptegenroadpteln finb genau fo 3U bepanbeln roie bie euro= päifdpe Söadptel. ©ie fönneu im greien überrointert roerben. §. ©., SRainau. ®er 3etfig roar ein SBeibdpen. ©r ift ber Slbseprung erlegen. ©S ift roaprfdjeinlidp, bap bie Äranfpeit fdpou beim Äauf beftanb. DSatproeifen läpt fidp baS niept. .fperrn SB. 2tt., ©dpönfelb. 1. 2JSöndp= unb 2llejranber = fitti^ erpaften als gutter |)irfe, ©pipfamen, |>afer, 2tei8 in -fpiilfen, Dbp, ©rünfraut (©alat, ©ogelmiere), frifepe 3'oeige mit ©lattfnofpen 3um ©euagen. 2. „gremblänbifd;e ©tubenoögel" (|)anbbudp I.) oon Dr. Äarl SRup entpält auep Unterroeijungen über 3üdptung unb ffSflege ber ©ittidpe. grau 2t. ®., ©rfurt. ©elbftoerpänblidp mup eine 2tad; = tigal einen ßäpg mit roeid;er ®ede paben. ®ie 2Raufer ift im ©pätfommer. ©ine grage über ben 3U früpen ©intritt ber ©taufer pnben ©ie im ©predpfaal ©. 143. ®ie 2tadpligalen pngen oon ber Slnfunft bis in ben 3uni, 3utoeiIen auep länger faft ben ganaen Sag, tnanepe nadptS. 2RepIroürmer, partgefodpteS ©i finb ©efangSreiamittel, audp gieif^. 3n „®en ©änger= fürpen" oon 32t. Ctaufcp pnben ©ie etngepenbe Unterroeifung über bie SßPege ber 2tacptigal. SBerantmortH^ für bie Siüriftleitunfl ftarl SKeunjig, ffiaibmannetuft bei Söerlin; für ben SUnjeiflenteit : ßreup’fipe Berloaibudibonbluna tn fUtagbeburg. — ©erlag bet ercuö’fdjert Bertagbbuibbanblung in TOagbebutg. — SJrucf bon St. ^opfer in ©urg b. 8R. U jUts- ttttb dnfTiegcnbe ^ögef. 33on Äarl .ßtnne, Stenten. (©cE)Iuf3.; (SJladjbruct »erboten.) tn roenigften NJiihe madjte mir mein gliegen- fdjnäpper; mit bem ©Nehlrourm gmifdjen ben Ringern fonnte idlj ihn überall hinbefommen. ©in gang gemaltiger Unterfcfjieb beftanb fcf)on tro£ ihres jungen ©rbenroallenS grcifcfien ben Hänflingen unb bent ©djnäpper. Siefj legerer alles möglidje mit fid^ auf= [teilen, baS Köpfchen frauen unb ftreidfjeln, mieten bie Hänflinge jeber gitbringlichen Nerührung auS unb maren für gärtlidhe Siebfofungen gang unb gar nicht gu Ijabett. Ntit einem geroiffen Nangett [teilte idt) meine fed)S SSögel in ben erfteu ©agen beS ^uli aufS ©aef), bamit fid) bie ^ierc^en an bie neue Umgebung geroöfmen möchten, ©oef) f^on einen ©ag fpäter öffnete icf), non Neugierbe geplagt, bie föäfigtür unb lief; bie gange ©efeüfdfjaft, eben einen Nfonat alt, heraus. ©Beldl) ein munteres Seben unb ©reiben gab baS! (Entroeber eS ging auf ben nädjften Naum, auf meine Notiere, ober auf meinen Äopf, meinen 2lrm. Sederbiffen mürben gereicht unb banfbar angenommen. Nach etroa einer ©tunbe trug icf) ©orge, bafj jeber Nogel roieber in ben 5?äfig laut. Nachmittags baS= felbe Nianöoer. 2ltteS »erlief programmäfjig. Nur ein paar HaPPen 9a^’ä au§ meiner Hn ben nädhftett Näumen ^atte ber Nogel feine beftimmten ©tammfi&e, non meldjen er bann unb mann aufflog, um ein uorbeifliegenbeS ^nfeft gu haferangegogen roerben fönnen unb baff man bei foldjen Vieren eben ©ebulb, 2lugbauer unb oor allem auch etroag ©efcfjid in ber Vehanblung entroideln muff, roenn man $reube erleben roiU. 3ludj ber ißreig bürfte nid)t allgufe^r ben 2lugfd)tag geben, fiege mau auf bie üblichen neueingefü^rten 4 — 6=3Driart=©itticf)e nod) einige iUtarf gu, fo fönne man jefct für 12—15 üJiarf fe^r rool)l einen ©itticfj befomnien, ber au^ „p^eren tnufifalifd^en 2lnfprüd)en“ geroadjfen ift — unb bag ift eben mein ©ingfittid). 3cl) finbe aber abfolut feinen ©lauben — ein befonberg guter 3reuitb bemerft fogar nod^, ob ber Spante oietleid)t nur bie ibealifierte Überfe^ung oon ©dEjreifittid) fein fode — unb in ber ©rfenntnig, ba§ icf) meine gefränfte fiieb^abereljre nur auf biefe SBeife retten fann, fc^ilage id) 23eroeigaufna^me an Ort unb ©teile oor. ©er „befonberg gute ^mmb" roirb alg Slbgeorbneter oerpflii^tet unb oon bem ungläubigen (Sfiore einbringlicl) barauf ^ingeroiefen, ba^ bie etroaige 5lnna^me oon ©rfrifdljungen in 30rtn oon 2üfol)Ol, 3igarren ufro. bei ber (Eypebition alg 33eftec^ung an« gefeiten unb entfprecfienb ftrafrec^tticl) gealinbet roirb eoentueH mit oierroö(^entticbem2lugfdbluffeoom©tamm« tifdje. iUieiner in biefer |)infid^t freiroiUig abgegebenen guftitnmenben ©rflarung fd£)enft mau roenig 33ead^tung, umfome^r berjeitigen beg Slbgeorbneten, obgleich er in biefer 23egiel)ung abfolut nid^t alg Äoftoerac^ter gilt. 3n elf ©tunben fdljon — roir trennten ung pünftlicf) ©onitabenb abenbg 12 U^r — foHte ber ©errnin ftattfinben unb mit eigentümlichen läc^elnben 3ügen ftellte fich mein ©egner pünftlicf ein, oon mir mit ber ber ©acf)e entfprecljenben 3uDorfommen= heit empfangen, ©troag beflommen roar mir aber bocf) gu ü^ute, benn befanntlicf) fingen bie SSögel ge« roöhnlidj bann nicht, roenn eg befonberg geroünfcht roirb — roenigfteng habe ich bieg oft bebauern müffen — unb eg gehört eine geroiffe Portion perfönlicheS ©lüdf bagu, roenn man bag erreicht, roag man roiU. ©iegmal roar eg mir aber, banf einiger getroffenen Vorbereitungen fehr halb bei ber ©adfje. (Sin flarer, heller SBintermorgen, bie ©ottne meinte eg roirflicf) gut mit ber noch erftarrten 9latur unb fdhidte ihre beften ©tradiert in ben Ääfig beg ©ingfittidjg, ber furg guoor noch im ©chatten geftanben ha^e. ©er Vogel nun, überflutet oon ber ©onne, behüte unb redfte fiel), plufterte bag ©efieber auf, um bie ©onne bireft auf bie ^>aut roirfen gu laffen unb roar fo recht fröhlich geftimmt. ©d£)on bag Öffnen ber 31111= tnertür genügte, um feinen fröhlid)en fdhönen ^u&elruf | heroorgulorfen. iftodh einigemale rcurbe er nadh oer« j ftanbnigoollen ^Betrachten meineg Vefucherg roieber« ! holt, retge bagroifdhen burdh einige beut ©ittiche nai^geahmte pfiffe unb bann plätfd;ert eg heroor, broffelartige, rool)lftingenbe Dkife roedhfeln ab mit an« genehmem, plaubernbem ©egroitfdjer unb nur fetten ftört ein unfdjöner ©on bie Harmonie, ©agroifdjen hinein mengt fidf) mein ©rauebclfättger mit feinem feurigen jubilierettben Serdhenfdhlage unb ber im 3immer fidh frei beroegenbe 2Bettenffttidl) fann eg fich *»t. 20. ©tilmpfle, Wetn ©tngfitttcb. 155 nidfjt oerfagen, in bag Äonjert mit einjufttmmen. ©o gebt eg einige 3eit fort, eins fud)t bag anbeve 31t übertönen, big ic b bent Äonsert ein gewaltfameg (5nbe baburd; bereite, baft ich nä^er an ben Ääfig berantrete unb mit bem Ringer baran Hopfe, ©e- fpannt erroartete id; bie Äritif. idfein ©efitd; mar freubig erftaunt, oor allen ©ingen wegen beä unge* wohnten „IJkpageiengefangeg" — jefct im Februar fold) ein i^onjert — . ©rauften rairbein eben einige ©d)neef(ocfen am genfter unb SBeift ift bie ®runb= färbe ber 9?atur. ^ierju ber feurige ©efang biefer brei Vertreter ber erotifd;en ©ogelwelt unb bag in ber ©oitne in ben oerfcbiebenften'garbentönen glänjenbe ©efieber ber ©ittibbe, alles bag Ijatte felbft meinen in folgen ©ad;en nid)t gerabe fentimentalen ©efud;er ernftfjafter geftimmt unb meinen ©ieg oeroodftänbigt. ©3 bebarf wof)l feiner weiteren ©arlegitng, baft ich biefen ©ieg beim nadjften 3ufammenfomtnen fo gut id» nur fonnte für mich auönu^te unb bie ©cbil= berung beleihen würbe, fo angenehm bie ©rinne= rung baran auch ift, bod) ben Stammen biefeS ©latteg überfdjreiten. ©ielmefjr will id; oer= fudjen, bem ©ingfittic^e in ben Greifen ber Sieb- tiaber neue greunbe 311 erwerben. Unter ber ©aitung ber ^lattfdbweiffittidbe finbet ber ^apageienliebbaber fo manchen fc^önen unb an* geneljnten Vertreter, eg fei nur hier aufter beg @ing= fittidjä nod; ber oerfd;ie= benen ©untfittid;e , beg ^3ennantfitttd^S ufw. ge= badjt, bie aufter wegen beg groften garbenreidfjtumä oor allen ©ingen beS^alb K^wnen, f. ©. 159. bie 23eacf)iung ader Sieb= baber oerbienen, weil ihre natürlichen Saute int allgemeinen bebeutenb an* genehmer finb , alg bei ben meiften anberen Slrten. gftgbefonbere fommt beim ©ingfittid) bin3u ein immer muntereg unb nicht bumntfcbeueg, fon* bern jutraulicfieS, man möchte fagen freunbticheg SßBefen, wa§ il;m immer wieber greunbe erwirbt. ©iefeg jutraulidfe Sßefen bewog tnicf) fogar baju, meinem SSogel, tro^bem icf) ihn erft jwei Monate im ©efih bade, einen glug burd)§ ^irnmer 31t ge= fiatten. 2ßag fonnte bag 3tttrauli(f)e £terd;en auch für ©cbaben anricbten, badete id;. ©r f lettert ja fo fdjwerfallig, fo fann eg wobl mit feinem gluge auch nicht fo weit ber fein unb eg würbe rigfiert, nach* bem oorber oorficbtigerweife atleg ^erbredjlidje in ©ibberbeit gebracht worben war. 2lber meid) ein glug — bang fab ibb ben 93oget 6—8 mal an ber ©ecfe in äufterft gemanbtem ginge freifen, bann — ein Slnflug 3ur genfterfdjeibe — ein ber3bafter ßracb — ibb glaubte nicf)t anberg, bie ©cbeibe wäre 3erbrod)en unb ber ©ogel binaug — unb ber ©ing* fittid; faft balö betäubt am genfterbrett, wo id) i^n fd;ned fortnebmen fonnte, jebobb nibbt ohne bangeg ©efübl, baft ber ©ogel fibb ©bbabett getan haben fönne. ©ine ©bbnabeloerle^ung war bag ©efultat btefeg erften Slugflugg, ben ich nibbt fo halb wieber* holen werbe, ©ad; 3wei ©agen fcbon erlangte in* beffen ber ©ogel feine oode greubigfeit wieber. .gn düidfidjt auf feine grofte gluggefcf)icflicbfeit ift er ein gan3 befonberg geeigneter Bewohner ber Polieren, in benen er auch mit febr gutem ©rfolge niftet unb fogar, gut eingewöbnt, im greien überwintert. |)ier in ber Poliere, im freien gtuge fommt fein fc^öneg ©efieber erft richtig 3m: ©eltung, ba 3eigte ficb neben ber bunfetgrünen ©runbfarbe bie gelbe ©ruft, bag fbböne bunfelblaue Untergefieber ber auffadenb langen glügel unb bie weiften ©pi&en an ben glügeln, ©ubt bag SLier, fo fenn3einet ihn aufter ber gelben ©ruft oor aden ©ingen ber rote ©ür3el unb ber fdjma^e ©bbnabet oor anberen äbn= lieben Wirten, ©ag 2Beib= bben ift an ber matteren gärbung ber ©ruft fowie bem gehlen beg roten ©ürgelg febr leicht fenntlibb- gm gutter nicht wäh- lerisch, friftt mein ©ing* fittibh ade .jpirfenarten, @lan3, ,f)afer, roh unb gefeftätt, ©onnenblumen* ferne fowie §anf unb nicht 31t oergeffen, getrocf= nete unb wieber aufge* weichte ©berefthenbeeren fowie Slpfel, ja, er oer= fbhmäht fogar ©fobn unb ©übfen nicht. 2luch 00m IDforgenbrötcben wid er ftetg fein fleineg Anteil haben, ©ine grofte ©or= liebe entwicfelt er für bag ©abewaffer. Seiber fann ich Infolge feineg langen ©djwa^eg fein ©odbab gewähren , bag ©abeljaug reicht hl£rSu nid)t aug unb fo muft er fid) mit einem täglichen ^albbabe, bag ibb ab unb 3U nobh burch Slbfpri^en beg ga^ett ©ogelg ergän3e, begnügen, ©ieg tut ihm fef)r wohl, wag an bem ©ifer, mit bem bag ©efieber wieber geglättet wirb unb bem behaglichen ©eplauber, bag er babei hören läftt, 3U erfennen ift. ©a mir ©itticbe nur oode greube bereiten, wenn fie fibb aufterljalb beg 5?äfigg bewegen fönnen, fo werbe ich eg tr0^ öeg bereitg gefcf)ilberten ©erfud)§ nod) einmal rigfieren, ben ©ogel ing „ginuner 31t laffen, aderbingg nibbt ohne ihm einige ©cljmungfebern an ben glügeln beträchtlich) 31t finden, wag id; higher immer, in dhicffidjt auf bag gute Slugfehen, gern oermieben habe, ©ann aber terfpreche id; mir nod; recht oiel greube an bem 3utraulichen 2:iere. ©ied leicht fpäter einmal mehr banon. 166 Saujtl, Die Serdjen al§ ©tubennögel. Mt. 20. |>ic Verdien afö $tußent>er ©ierliebhaberei bietet, oer= glichen haben mit ben Laften, bie nun fdEjon einmal untrennbar baoon finb. ®a ift eS nun nid)t auS= gejd)loffett, baff in einzelnen fällen baS Siefultat biefer ©rraagttngen gn Ungunften ber fleinen Sänger auSfiel. SBill ich ehrlich fpverf)en, fo muf? auch idj betennett, baff ich töon öfteren bie eble ißogeU liebhaberei, foroeit fie meine s^erfon betrifft, oor baS Tribunal beS fühl unb faßlich urteilenben 23orftanbeS gitiert habe. ©ein Urteil märe ein gerabegtt oer= nidjtenbeS gemefen, hätten bie lieben „^immergenoffen nicht einen mannen, begeiftevten $reunb Slntoalt ge= fitnben. ®aS .Iperg trat für fie in bie ©d)ranfen, unb feiner glängenben, oon raärmftem ©tnpfinben getragene SSerteibigungSrebe gelang e§ noch ftetS, ben ißrogefj gu geroinnen. ©rotjbem mufj id) gugeben, baff aud) ber 35erftanb fo unrecht nicht hoi/ ein Sttann, ber mie id), ftarf burch feinen Seruf in Slnfprud) genommen mirb, raenig gu Jpaufe ift, für beffen ©e- funbheitSguftanb eS beffer rcare, möglichft oft unb lang im freien gu oerroeilen, follte ja tatfädjlid) eine Liebhaberei, bie ihm auch in ber freien 3eit an’S 3immer feffelt, beffer aufgeben ober hoch möglichft einfdjränfen. ©aff bie§ eben leidjter gefagt, als getan ift, merben mir bie meiften Lefer bereitraiHigft be= ftätigen unb id) bringe baher allen Sogelangeboten in biefer 3eitfcf)rift raegen „gän^lidEjer 2lufgabe" ber Lieb- haberei ein geraiffeS, oielletdjt nidjt unbegriinbeteS 2Rifj= trauen entgegen. Unter ben oerfdjiebenen Slrten tinferer gefieberten fjfreunbe gibt e§ roo|t aud) foldje, bereu pflege unb SGBartung geringere Opfer an 3ett unb Soften erforbert, als biejenige anberer ©ruppen. ©etn roarmherjigett ©ierfreunb, bem eS allein barum gu tun ift, etroaS Leben in feine nächfte Umgebung gu bringen, ein ©tiiddjen guuna in fein .fpeim gu über* tragen, bem 300^°9ert/ ber ornithologifclje ©tubien inanen roiH, mögen ja üftitglieber auS biefen Familien uoUe Sefriebigung oerfd^affen, nicht fo bemjenigen, bei bem auch baS Ohr auf feine Rechnung gu fommen roünfcht, benn leiber refrutieren fid) bie 'SReifter beS LiebeS gerabe auS jenen ©ingoogelfamilien, beren Haltung bie benfbar höc^ftcrt Slnforberungen an ©ebulb, SluSbauer unb ©elbbeutet beS Pflegers fteHt. 3$ glaube, baff rooht mancher meiner Lefer mit mir barin übereinftimmen bürfte, raenn id) bie Lerchen als Ääfigoögel bezeichne, bie eS fogar bem begeifterten Liebhaber fauer rnadjen, ihnen ftetS bie gleiche Liebe unb ©ebulb entgegeugubringen. ©er, bem bieS gelingt, ift entroeber ein ©ttgel auf ©rben ober ein beneibenSroerter ^flegmatifuS. ©a id) leiber oon beibetn giemlid) gleich weit entfernt bin, ift eS mir mol)l nicht gu oeri'tbeln, raenn id) biefe lieben ©ierd)en gelegentlid) in jenes fchöne, fübticf)e Lanb roünfchte, in raelchem ein feljr nüfjlidjeS ©eraitrg gebeiht. 3d) höbe bie oier t)ouptfäd)tich in ißetradjt fommenbett Lerd;enarten raieberhott unb gumeift in mehreren ©pemplaren burch längere ^eit gepflegt unb fann ba= her auS eigener ©rfahrung über alles ben Liebhaber 3Jntereffierenbe berichten. ©8 foll nun mein 93e= ftreben fein, bieS im folgenben möglichft gerciffenhaft, fachlich unb ausführlich burerg geroadjfen unb fie bie einzige ift, beren föäftgung bie raie allen Lernen fo auch ihre anhaftenben Untugeuben mir nicht oerleiben fonnten. ©d)on immer hatte id) ben SBunfd) gehegt, biefe liebliche Sängerin mit ber glocfenreinen ©ilberftimme in meinen ©efifc gu bringen. Obraoh’t ich i^on mährenb meiner ©pmnafiaU unb auch fpäteren ©tubiengeit neben oielen anberen ©ieren aud) 2iögel gehalten, fo fon= zentrierte fidh hoch erft oiel fpater mein ^ntereffe ber= art auf letztere, baff ich anfing, biefelben rationeü unb in gröfjerer 2lnjahl ju pflegen, früher waren eS jumeift felbft gefangene ober bem 9iefte entnommene ißöget geroefen unb ba raar bie 2luSroaht nid^t eben grof?. ©raSmücfen, tHottehtchen, iUieifen, ab unb gu eine junge ^etblerd)e, ein Sperling, ein §inf, baS raar fo ziemlich alles. 3n ^er Umgebung oon ©raj ift bie £eibelerd)e feiten. ^Jtit Ausnahme einiger SBalbblöfen im ©chöcfelgebiet bürfte man fie fd)raer= lieh antreffen, ©ort roerben fie auch alljährlich oon junftmäfiigen S3ogelftelIern, foraie oon Simateuren in einigen ©pentplaren gefangen, unb fo tann ber Lieb= haber fteirifche SBalblerdjen in feiner ißogelftube holten, ©er erfte ißoget biefer 2lrt, ben id) erhielt, raar ein 2öeibd)en. ©r tourbe mir als $ogel zweifelhaften ©ef^lechteS billig überlaffen, unb id) unternahm eS, einen 23erfucf) mit ihm ju roagen. ©r befam einen ungemein günftigen ©tanbort am ^enfter, hatte Licht, Luft unb ©onne in reidjftem ültaße jur Verfügung. 3d) hatte meine greube an bem reijenben, jahmen Bögelchen im jraar anfpruchslofen, aber bod) recht bübfcb gefärbten geberfleib. ©aS raar ein Jpin= unb ^ereilen im $afig, ein ^Sabbeln im ©anbe, fiel) tRecfen unb ©ebnen unter bem ©infhtfj ber ©onnen= ftrahlen. ©anj raiber meine ©rroartung raar ber SBogel gar nicht leicht ju erfd^redfen, flatterte nicht nach ßerdjenart angftooß gegen bie itäfigbeefe bei meinem D'tahen, fonbern eilte an’S ©itter, jraängte baS Köpfchen, fo gut eS ging, burch bie ©ral)te unb bettelte um einen 9Ref)trourm unter fortraahrenbem Loden. 2Bie gierlich ift hoch biefeS Köpfchen mit ber aufrichtbaren JpolXe, bem braunen ©cf)eitel, bentfahl= gelben ülugenbrauenftreifen. Sßie anmutig erfd)einen alle ^Bewegungen beS an ein Keines ^>ühnd)en, eine SBachtel gemahnenben 93ogel§. Ungemein anmutenb ift auch ber Lodruf, ein fanfteS, raie fragenb KingenbeS „bibeli".' Oft lie^ ihn meine Lerd)e noch fpät abenbS oernehmen, raenn fie fd)on in einer ©de beS ÄäfigS fauernb, fid) gunt ©d)lafen anfd)idte. ©in Slnruf ooit mir tourbe bann ftetS erraibert, nur flang baS Loden bann gang gart unb leife, raie auS bem ©raume. Leiber oernahm ich aufjer bem Loden oon biefer Lerche feinen ©ott, raährenb ber brei ÜRonate (Üttärg, Slpril, ÜRai), raährenb toeld)er ich f*e öefnfj. ©ie lederften Wehlrourmgaben, frifdhe Slmeifenbrut, ber hetlfte ©onnenfd)ein oermod)ten nicht ©efang auS= gulöfen. 3a, aud) raieberholteS SBechfeln beS 5?äfig§= ftauborteS hatte feinen ©rfolg. 3$ 9a^ f>e enni 9ir. 20. Steunjtg, ®ie SluBfleDung ufro. — 3al)«8Derfammluiig ber „Bereinigung ber Bogelliebfmber ®eutfd)lanb8". 157 überjeugt oon ihrer zarlen Sßeiblihfeit, i^rent früheren Befifeer gitrücf, bev and) fpäter feinen ©ingerfolg mit ihr erhielte, unb fie baljer fliegen lieft. (gorifefcung folgt.) ber 2lu3fieHung, eine fehr hübfdje ^roergoljreule, hatte unfer gefhäfjter fDtitarbeiter fJtubolf .fpermanm3;riebe= nau auggeftellt, nid)t 2lrt§uv .!permann=Ofha(3, tuie in einem früheren Bericht angegeben toar. Sftoh ju ermähnen finb einige prad)tootIe ©tieglijjbaftarbe ber pieJutsßdTttttg bet Vereine „j^gittt()a“ ttttb „$a- natia“ }tt ^erKtt im |>e- jemßer 1907. Bon Ä. Dteunjtg. (gortfefumg.) (9tad)Drucf oerboten.) (7Nen „(Slou" ber 2lu3ftellung U bilbeten bie non ^perrn unb $rau Dr. Jpeinrotlj au3= gefüllten Böget. §aft fämttihe Böget finb bent ffteft entnom- mene unb nott ben 2lu3fteüern aufgepäppelte ©pemptare. grau Dr. ^einrotf) hatte bie Siebett§= toürbigfeit, über bie 2lufju^t in £>eft 14 ff. ber ,,@ef. Böelt" ausführlich ju berichten. 3h Ooffe unb roünfdje, baß bie oerefirte SluSftetterin un§ and) nod) roeitereS über ihre ?fßfleg= linge mitteilt, ^öffentlich roirb ber mangelhafte 23 e- rid)t, melden iä) an biefer ©teile barübet erftatten fann, bie Beranlaffung fein, baß ber gehegte SBunfh in ©rfüHung geht. ©ie intereffantefien unter ben Jpeinrotl)fd)en SSögeln ber 2lu3ftellung finb mir immer bie §eufd)recfenfänger — Locustella naevia geroefen. flftan hat fo feiten ©elegenheit, btefe Böget ju fe^en unb in ihrem eigene artigen Bßefen ju beobachten, ©ie haben in ber Körperhaltung, befottberS toenn fie auf bem Boben umherlaufen, etroaS IRatlenartigeS. ©em anmutigen Sßefen ber ©djroirle entfpricht leiber nid^t ihre Stimme, bie man not fahren im berliner ^oologifdjen ©arten biä $um Überbruß huren fonnte, al§ noch bie fleine halbfreiSförmige Poliere beftanb, beren Beoölferung in lobenSroerter Sßeife bie „2legintha" übernommen hatte. 3n biefer befattb fidf ein allzufleißiger ^peu= fdjrecfenfänger. — ©er aufgezogene Baumläufer toar ber fhönfte, ben ich ie gefe^en. ©ehr fchön toar bie Dteihe ber gliegettfhnäpper, befte^enb au§ einem auf= gezogenen grauen gliegenfhnäpper unb je einem 2Bitb= fang3roerg* unb bem feltenen.fpal3banbfliegenfhnäpper. Bidjt minber berounbernSroert toaren bie ©chroaiben, rcelche in brei 2lrten, fRaud)-, BteljU unb llferfdjtoalbe, oertreten toaren, fämtüch aufgefütterte ©pemplare, oon benen befonberS bie lIRehlfhtoalbe unb bie feiten at§ ©tubenoogef gegeigte Uferfhroalbe auffielen. 3hnen fdjloß fid) ein fehr fhöner 3^eSenmelfer an, ben man, eine feltene Gelegenheit, in nächfter fftähe beobachten fonnte. Bon Ktetteroögetn toaren ein Kucfucf, ein großer Buntfpedjt unb ein reijenber Kleinfped)t, ber auf Berliner Gebiet baS Sicht ber BBett erblidt hatte, oorhanben. 21He brei finb aufgepäppelte Bögel. Bon Sängern toaren aufgezogene Bßiefen* unb ©teinfhmätjer, ein Söitbfang fÖlönd)gra§tttücfe unb aufgezogene ©ortt=, gauro, @arten= unb ©perber= graStnüdett oorhanben. — ©en einzigen Utauboogel sperren Kunljenborf unb .fpupptttann. ©er eine Boget be§ erften 9lu3fteller§ toar hoc^ge^< an ^ügeIu, ©chtoanz unb Kopf gleichmäßig bunfei gezeichnet, an jebem ?luge befanb fich e^n roftroter $lecf, ber anbere toar faft toeiß oon ©runbfarbe. ©ie ©tim toar roft= rot, bie Flügel geigten bic Zeichnung unb gar^e ©tiegli^flügelS, am Kopf toar eine gleichmäßige bunfle 3etchnung oorhanben, ber ©d)toanz toar bunfei. %nx 300 fUtf. bezüglich 225 fJJlf. fonnte man bie prächtigen fhlanfen, anfheinenb mit englifhen Kanarienoögeln gezüchteten DJtifhlinge erfteßen. @leidhfatl§ fehr fd)ön toaren bie toeißgefhtoalbten ©tiegli|mifhlinge be§ ^errtt ^uppmamt. (©d&Iub folgt.) ^aßreötterfammfuug bet „^etetttigung bet ^ogeftieß^aßet Petttfe^fanbö". 19. — 21. 2tpril 1908 zu ^ranffurt a gjj, C^aut 23efdjluß ber in ben Oftertagen be§ ^ahreä -V 1907 in 3ittau tagenben „^Bereinigung ber fßogelliebhaber ©eutfhlaubS" follte bie ^ahregoer= faitttnlung im $ahre 1908 in ^ranffurt a. fDt. ftattßnben. ^perr Karl KuUmann hatte ttn Auftrag ber ber „^Bereinigung ber fBogelliebhaber ©eutfhlanbä" angef)örenben „^Bereinigung für fßogelfhu^ unb Liebhaberei" zu f^ranffurt a. bie IBereittoilligfeit be§ oon ißm oertretenen 23erein§ erflärt, bie 23or= arbeiten unb ba§ 2lrrangement ber 3uhre§Derfajumlung 1908 zu übernehmen. ^n herl)orragenber, bie h°h gefpannten @r= raartungen toeit übertreffenber SBeife hat bie ^ranffurter „Bereinigung" bie übernommene Aufgabe gelöft, fo baß jebem ber zahlreichen ©eilneljmer, toelhe au§ allen ©egenben ©eutfhlanbä nah ^ranffurt gefommen toaren, bie f^ranffurter ©aguttg unoergeßlid) bleiben roirb. ©§ toar oorauSzufelien, baß fhon ber Ort ber Berfammlung, ba§ fhone granffitrt a. 2B. mit feiner 158 3ahre8oerfammlung btt „Bereinigung ber Bogelliebhaber ©eutfdhlanbB“. 9lr. 20- pradjtoollen Umgebung eine gtofce 2Injief)ungäfraft aträüben mürbe, ©eftetgert mürbe biefe burdj ben ffluf, melden ^ranffitrt geniest als bie .^eimat be= fannter Sßogeliiebfyaber, burd; feine raeit oerbreitete unb uerftänbig, betriebene iöogeUiebijaberei, non ber bie gelegentlich ber ^afiregterfammlung feitenä ber „granffurter Bereinigung" neranftoltete Bogelfdjau ein berebteä $eugui§ ablegte. 9iid)t minber mar eä bie bange ©orge, hernorgerufen burdj bie Sfteugeftaltung best 93ogel= fdju(jge[eke3, non bem e3 l)ief), bafj eS bie Haltung beimifdjer 93öget in Käfigen unmöglid) machen mürbe, meld^e manchen Siebf)aber jur Steilnal^me an ber ^afjreänevfammlung »eranlafjte. ®er Verlauf ber ,3af)re3oerfammlung roar ^>em ^{rogamm (f. „@ef. 2B." 1908 ©. 120) entfpredjenb. ©o maren benn fdjon am ©onnabenb nor Oftern bie Teilnehmer non Oft unb SBeft in ^ranffurt eingetroffen unb am 2lbenb im 9teftaurant „Taunu§", in meinem bie 23erfammlung tagte, ju jraanglofer 2lu3fpradje jufammengefomtnen. Oie gefd)äftticf)e ©itjung am Ofterfountag (19. 9lpril) mürbe um lO1^ Uf)r non bem ftellnertretenben 23or^ fi&enben ber „Bereinigung für fBogelfdju^ unb Bogel* lieb^aberei ju granffurt a. fUf." Jperrn Ingenieur unb gabrifbeft&er 9^- ©pffen mit folgenber 2lnfprad)e eröffnet : „@igentlib mir aßf roerben e§ mit greuben begrüben, roenn ein neues BogeIfd)up= gefeh bem Waffenmorb oon Bögeln unb bie babei unauSbleibs liehen Tierquälereien mehr als bisher oerlfinbert. SffiaS roir natürlich nicht rooßen, ifi, bab bie Bogelltebhaberei, b. h- baS galten einiger Böget in Ääfigen in unnötiger Steife erfd^roevt roirb. 3eber Bogelliebhaber, ber bie ©ebiirfniffe ber Bögel genauer fennen gelernt hat, ifi in ber Sage, bie Bögel fo ju fchüpen, roie eS nötig ifi. Wit bem guten Stiflen aßein ifi e8 nicht getan. Oie paar Bögel, bie roir im ftäfige haÜerr BetruS rool)! miß, unb un§ einigermahen paffableS Stetter fehieft, noch fleinen Ausflug in ben Taunus 3U unternehmen unb 3hnen u- a- bie ©aalburg ju jeigen, bie ja burdh &aS grofje ^ntereffe, ba§ ihr oon aßen ©eiten entgegengebradbt roirb, in roeiten Greifen befannt ift unb auch Sntereffe für ©ie haben biirfte, befonberS für bie roeiter fperfommenben. 3^ will Sie nicht roeiter aufhalten, fonbern fann jum ©djluffe nur nochmals bie Hoffnung auSfpredhen, bah @ie mit unS in granffurt einige an= geneljme Tage oerleben unb aße befriebigt nach fjaufe gehen. @Sifl ber fehnlidhfte SBunfch beS BereinS, ben roir 3hnen jum AuSbrucf bringen Fönnen. 3^ fc^Ite^e mit bem Shwfdhe eines fteten Stadf)fenS, BlühenS unb ©ebeihenS ber „Bereinigung ber Bogelliebhaber Oeutfdf)lanbS". ©obann erftattetet ^>err Jbullman ben ©ef^öftä- bericht : „3d> bitte bie Jperrfchaften oor aßen Oingen, meine fpeiferfeit ju entfchulbigen. 3^h muhte mit ben Bögeln 3ur SluSfteßung trainieren unb mitfingen unb ba biefe jiemlidh hoch fingen, ift meine ©timme etroaS überjdfmappt — alfo nur im 3mereffe ber Bogelliebhaberei — - bamit roir 3hnen bie Bögel oorführen fönnen, roie roir eS roünfcf)en, bamit fie aud) roirflich fingen. — @S fäßt mir nicht fchroer, fperrn ©pffen, ben herjlichfleu Oanf im 91amen ber „Bereinigung“ ju erftatten. 3err Dr. med. Otto, ben ich glücflidherroeife entbedfte, hat mich barüber auf= cjeflärt unb id) habe alle Sichtung uor feiner ©inficht unb @r* fal)rung. fRachbem td; ihm bie abgebiffenen gebern gef^idft hatte, fdhrieb er mir: 3hr 3afo ift ein Söeib«hen, bie jebern finb abgebiffeu; ba8 tun in ber SRegel nur SBcibcljcn unb jroar jur Brutzeit; fprifjen ©ie ihn fül)‘l ab. Pe^tereS fonnte ich leiber nid)t tun, ba id) feit 2Bod)eu ba8 Bett hüten muff, aber eigentlich tut et eS gar nicht mehr. Bar. ©t. ®ie in ber „©efieberteu SBelt" enthaltenen ÜRtttetlungen über ba8 Blaufel)ld)Clt habe ich mit 3ntereffe gelefen. ©8 mar mir, als läfe id) meine eigenen ©rlebniffe unb Beob= ad)tungen. ©leidh mie jener $err (ber SRame ift mir eitt= faßen) habe idf) an bie 20 BIaufe()ld)en gehabt unb fafl aße 3al)re jel)e idh fie auf bem 3uge, foroohl „Sßolffche", „Söei&ftern" unb „fRotftern", lefctereS jroar nur einmal, ©efangene SBoIfjche oerfärbten fid) regelmäßig, loenn nicht fdhon im grübltng, fo boabe baher nidht beobachten fönnen, ob 3unge erbrütet roorben finb. 3m ©pätherbfl fah idh «n beutelförmiges fRefi h°öh in einer Slfajie hängen. Äann aber nicht beftimmen, ob eS ein BiTolneft mar. SB. Bannife, .jpaBe. |lu$ be» ^eteineti. ®er Berein für ©djutj uttö Bficflc eittüeimifdjer ©ino* Uögcl ju SDlannfieittt oeranftaltete über bie beiben Ofierfeier= tage einegroheBogelauSfleßung,bieein redht intereffanteS, farbenprächtiges Bilb bot. ®ie Slufmerffamfeit ber Befud)er lenfte junädhft baS „SBinterafpl für hungernbe Bögel" auf ftch, baS auf ber Bühne beS ©aaleS aufgefießt mar unb einen oorjüglidhen beforatioen Slbfhluh ber SluSfieflung bilbete. ®iefe ®arfteßung ber jroecfmähigflen ©inridjjtung ber BHnterfütterung unferer SBalboögel, angefertigt unb auSgefteßt oon |)errn Balentin Ballmann, fanb oielen Beifaß. ®ie umgebenbe ©jenerie mar ftnnoofl angelegt oon fperrn Otto SBinneguth, Äunflatelter für 3nfeften= unb Sierpräparate hi«- ®iefer |>err mar noch mit einer Dteihe hübfdher Bräparate, namentlich mit einer ©eefjene, bie oiel Berounberung fanb, fehr gut oertreten. ®tir jo einem' äuflflugMfig • (. @."146). 160 2luS btn Sereinen. — Som Cogelmarft. — SWebafttonSbrteffaRen. SWr. 80, 3» bcr SluäfteUung fclbft fap man oerfdjtebene SWadptigalen, ®o!b= unb ©dpioarjamfeln, SWot= linb Slaufeplcpen, 3eU>9e/ SDiilelfinfen, SWetBflnFen (Groten), Sölut-, ©tocf= unb Sudppnfen, ferner bie ©arlengraSmücfe, ©tnglercpe, ®roffel, Srauueße, 2üad)telfönig unb ©taar, felbft SWaben, ©teiufauj, ©dpleierenle unb ^>abid)te roaren in ber 2luäReßung oertreteu. ®ie gutter= auSfteßnng bcö .fyerrn Grnft ,f>anfe in SWecfarau braute oorjüglicpe gutterforten jur ©cpau. 2lße8 in allem: ®ie 2lu§= ftellung für ©dpup unb pflege einpeimipper ©ingoöget fanu in jeber .fpinfidpt als eine ooß unb gauj gelungene, reept inter= effante unb Ieprreidpe Seranftaltung bejeiepnet roerben unb eB ift 311 roiinfdpcn, baff ber Serein, ber erft oor einigen SDtonaten gegriiubet mürbe, audp roeiterpin pep in gebeiplidper SBeife entroicfeln möge. Semerft mag oießeidpt nod) fein, baff biefe 2luSReUung bie elfte iprer 2lrt in piefiger ©labt mar. Äarl gepl, I- ©dpriftfüprer. „«rgtntlfa", Scrclu für Soßrlfrcuitbc ju ©erlitt, ©tpung am ®onner8tag, ben21. Wai 1908, abenb§ 8x/2 Upr, im SereinSlofal 21. Sier, Serltn 0, ©tralauer ©trape 3. ^orn ^ogefwarßt. Son feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten: @. ©rüpl, Äöfefdpenbroba: geuerpügelfitticpe, Strupiale, .fyapnfcproeifroitroen, SBadptelaRrilbe, ©epnurrbäriepen, lßara= bieSamanbtnen. ©rummunb, SBiliner§borf = SerIin, ©dprammRr. 101.: 1 ©. ®uifittidpe, 1 ©. SlWageßanjeipge. g. Gifenmenger, Girfoenica bei giutne: £ml3banb= Riegenfdpnäpper. 2lug. godfelmann, Jpamburg = @ropborRel: Slaue ©ultanpüpner (Porphyrio smaragdonotus). £>. §ep, @ep. ginanjrat, ©otpa, 2uifenRrape 8: 1,0 grüner Äarbinal. £ornpa§, ÄarlSrupe, ©ofieuRrape 146: 3,0 epinefifepe 3roergroacpteln, 1,1 Heine ©afranfinfen, 1,1 bleigraue ©fäffdpen. .fp. Sßantaleon, .fperne, Sapnpofftr. 34: 1 role§ Äarbi= nalroeibdjen. g. SWejfef, Hamburg, ©eteräftrape 28: @elbroangen=, SWofenbruftfittidp, 3nfofafabu. 3-O.SWopIeber, 2eip3ig = @opliS: Sinfenaflrilbe, Sa™bie§= amanbinen, 2Wa§fengra§pnfen, ©onneuaRrilbe, 3raer9:: elRerdpen, SluroraaRrilbe. 3opan n SWopradjet in Sienj, Sirol: ©teinbroffel, ©dpnee= ftnfen, SllpenRüeoögel, 2llpenboplen. ©eperj, SBienll, Äaifer 3ofefflr. 32: @oIb=2ijarb=Äa= narien, ©olbRirnblattoogel. §. ©dp ul je, 3ooIogijd^e^)anblung,2lltenburg, ©.=21.: ®urtel=, Salmentauben. SogelpaJuS ipergi§roql (©dpropj): SWofeßa=, ©ingfittidpe, 1 (5 ©teinpupn, ©dpneepupn. .fperrn Pf. ©aupen. (Sin 3üdptungSfäpg für ein ©aar SBellenfittidpe fofl minbe= ften§ 60 x 30 J. 40 cm fein. ®a§ <5 tjat eine bunfelblaue 2Badp§paut am ©dpnabel, ba§ 9 eine graugtünlid^e ober graubräunlic|e. @rnä§rung: SÜBeipe ^irfe, ©pi^famen, ipafer. ®amit jieben fie audfj bie 3ungen auf. 3Jfan fann aber audf ein ©emifd^ oon ^artgefod^tem @i, (Sierbrot, gequollenen 2lmeifenpuppen reifen. '2Setlenfütid^e fönnen ba§ ganje 3“^ §inburc^ in freier Soliere gepalten roerben. ®ie ^üdptung ift bann erfolgreicher al§ im 3intmer. ®ie innere ^)öplung be§ ifltftfaftenS mup fein 23—25 cm x 13—15 cm, ba§ f^luglodp pat 4 cm ®UTdpmeffer unb befinbet fidp 14 — 15 cm über bem Soben, roeld^er flacp mulbenförmig fein mup unb ganj bünn (2 mm) mit ©ägemepl beüreut roirb. iPiPmaterial roirb nidpt gereidpt. 2lHe§ uäperre f. „®er SleÜenfittidp" oon Dr. Ä. Dtufj. |>errn 3- -&•/ Äolberg, ift brtejlicp Sefdpeib jugegangen. §errn Sl. sJJlaunpeim; .fperrn S., Serlitt; .t>errn Ä. Sremen; ^errn 21. S., ©rimma ; ^>errn <&. £>., ^elm= Pebt; ^>ercu 21. ©p., ©oerabaja; .^errit Oberleprer S., 33101^11= bürg; .£errn U. Ä., ©t. Seit: Seiträge banfenb erpalten. .^errn (S. 2., ^erne. ©d;afupüpner roerben ernäprt mit einem ©emifdp oon jerfleinerten, gefodpten Äaitofjeln, „©prattä patent" (|)üpnerfutter) unb geroiegtem, ropem OfßferbePeifdp); ferner erpalten fie iPtaiä unb ©rünfraut. Stenn bie ©dproeUung am 2luge ber üJtaffenaroad)tel oon einem ©tofj ober 2lufliegen perriiprt, fo roerben Umfdpläge mit effig= faurer Sonerbe (ein ©plöffel auf 1 1 SBaffer) Teilung bringen. .fperrn SW. g., ©rfurt. 3m allgemeinen läpt nur ba§ ÜWänndpeu ber ©dp m e tterlingäf inf en bie ©efangSftroppe pören, e§ fommen aber audp 2lu§napmen oor, roie bei anberen 2lrten. fann fidp audp um ein UWänndpen ber 2lrten opne roten SSangenpecf panbeln, oon benett bie eine ntipt oon bem geroöpulidpen ©dpmetterlingSf inf unterfdpeibet (©üb= oft=2lfrifa), bie anbere 2lrt au§ ®amaralanb, aber auffallenb blafj gefärbt ift, unb einen blauroten, fdproarjgefpifjten ©cpnabel pat, ber bei ber anberen rot ift mit fdproarjer ©pipe, audp ba§ 2luge ber au§ ®amaralanb ftammenben 2lrt ip roeniger feurig, mepr braun. £errn SQ3-, 2Hbenpooen b. 3üü. ©., Serlin SW. 2Benn ber ©rüniing bie (Sier roirflidp au§ bem SWeR roirft unb fie jerbridpt, roa§ burep Seobadptung fePgeRellt roerben mup, fo iR er au§ bem Itäpg ju entfernen. Seffer ip e§, roenn er mit bem brütenben Jlanarienroeibcpen jufammen bleibt unb bie 3un9en aufjiepen pilft. ®a§ Äanatienroeibcpen roürbe aber auep aßein bie 3ungen aufjiepen. Ob bie ©ier befrudptet finb, fann idp nidpt fagen. 2118 Qtufjudptfutter roerben allerlei Sämereien (SWiibfen, ÜWopn, |)irfe ©pipfamen, etroag .fDanf) unb ein ©ifuttergemifdp mit gequollenen trodenen ober frifipen 2lmeifenpuppen gereidpt. £errn ®ireltor 2W., ©rRein i. G. 3m aßgemeinen niften SBellenfittidpe leidpter al§ fWqmppenfittidpe. ®er Ääpg roäre für 3üdptung§oerfudpe mit SWqnippenfittidpen, einigen Sßaaren SB ellenfittidpe unb ©rauföpdjen grop genug. Gin erfolgreidpe 3üdptigung ber ©rauföpffripen gelingt meip nur, roenn ba§ Saar in einem Ääpg aßein gepalten roirb. ©ie bauen roopl audp in ©efeflfdpaft anberer ipr SWep, legen Gier, aber brüten bann nur in feltenen gäßen. 3JHt fflellen = fittidpen mup man ©ebulb paben. ©te niRen ju jeber 3apre§jeit. ®ie ©epebererneuerung, roelcpe bei Papageien faR ba§ ganje 3apr pinburd^ oor pdp gept, iR auf ba§ SWiRen opne Ginpup. $errn 5f3rof. 2. ®p. ©., Gpetnnip. Seiträge banfenb erpaltenb. §errn 21. 2., Siinbe. ®ie SW a dp t i g a l fann Im 9Wai, roenn e§ roärmer geroorben iR, tn§ greie gebradpt roerben. ^>errn G. |>., j. 3- ©dpioepingen. SeRen ®anf für freunb= lidpe ©rüpe. §errn 3W. ©., griebberg. ®er Sogei roar ein Sronje= manndpen. SJeranttoortHdi für bie ScbriftleitunH Äotl 9teun*ifl, SBaibmanniluft bei Söerlin; für ben Slnjeigenteif : ffreiib’fcöe BerUglbuibanbtung in TOogbeburg. — »erlag ber opfer in »urg b. VI. j I* j 1 Jafjrgang XXXVII. left 21. dt. ?Uocbenfcbrift für Vogelüebbaber. i Per ^teftßatt ber |pgef. SßovtTag, gehalten im herein bev Sogelfreunbe in «Stuttgart oon Ingenieur Sotljar ©cfjolj. (SJladjbrucf »erboten. ) ereitet unS fd)on ber Anblicf mtferer gefieberten Stubenfameraben täglid) aufS neue greube unb fiuft unb läfjt unS ihr ©efang unb fröhliches Treiben baS ©efühl beS Unbehagens oergeffen, baS unS in bem bitterem, rauhem Kampfe um baS tägliche ©rot gar oft begleicht, fo erfüllt ben [tiUen ©Sanberer unb ©eobad)ter in ©Salb unb glur ber Anblicf ber ftetS medjfelnben ©ilber mit jener f)eher£n ©Seihe, bie eben nur ber ©Salb mit feinen raufdjenben ©Sipfeln, mit feinen ©lumen unb feinen unzähligen ©emohnern in beS ©tenfchen ©ruft entfacht. ©ur einige ber lederen tt)iU ich heute herau^greifen, bie gefieberten Sänger ber Süfte, bie fdjeinbar unftät unb heimatlos burd) bie ©äurne unb Sträucher ftreifen, roeil eben ihre jpeimftätten bem Saien unfichtbar finb unb baher Antafi ju zah^ei^en, geheimniSoolIen Sagen gegeben haben. ©ie ©aufunft ber ©tenfd)en ift mit ihrer fulturellen ©ntmicflung Spanb in £>anb gegangen. Staunenb ftehen mir oor ben primittoen ©Sohnftätten ber ©Silben, ftaunenb betrachten mir aber auch iene tnobernen ©aumerfe, bie ©tenfdjengeift unb ^CTJenfctjen^ hanb zu wolfenragenber .Jpöhe aufgeführt haben. Solch eine ftufenroeife ©ntmicflung ha* ber ©eftbau ber ©ögel nid)t erfahren unb ficher [teilt ber ©ogel feine ©rutftätte nod> genau fo her, mie er eS zu AbamS feiten getan hat. ©ur berjenige, ber baS ©lücf hatte, ein ©eft oor feinen Augen entftehen zu fehen, tann ertneffen, welche unenblidje Arbeit in foldj einem fleinen Kunftmerfe enthalten ift. ©Sie Diel hunbert* mal fliegt ber Heine ©aumeijtev mit ©iftftoff im Schnabel herbei unb wie genau unb forgfam rairb ein ^älm^en an baS anbere gefügt 1 ©Cie (55lteb= majjen unb Körperteile beS ©ogelS finb in ©ätigfeit unb helfen mit, bie ©Siege für bie fommenbe ©ene* ration herzurichten. ©aufenbe oon ©tenfdjenhänben haben eS üerfud)t, biefe ©teiftermerfe tierifdjer Kunft* fertigfeit nachzuahmen, aber feines mürbe bem fritifdj prüfenben ©ogelblide ober ben oon ber ©atur ge* [teilten Anforberungen Stanb gehalten haben. So roie mir ein ©eft oor unS fehen, fo muff eS fein., ©ie mirb ein ©ogel baSfelbe zu gtofj ober zu Hein bauen, benn mit feinem eigenen Körper rnijft unb Zirlelt er ben ©au ab unb pafft bie ©eftmulbe genau feinem SeibeSumfange an. (SS märe eine Ungeredjtig* feit, ihm in bezug auf feinen ©eftbau jebeS fünftlerifctje ©mpfinben ab§ufpredE)en unb biefe ^Betätigung runb* roeg als ^nftinft zu bezeichnen, ©emijj ift ber ©eftbau an beftimmte ©egeln gebunben unb bem ©ogel Don ber ©atur fozufagen als Sßaiengefchenf mitgegeben, trotibem fönnen mir aber bei ein unb berfelben Art oielmehr noch im allgemeinen geroiffe Stufen ber ©er* ooüfommnung mtterf Reiben. (Sin burch ©adjftellungen ober ©eläftigungen gewiegter ©ogel roirb feinen ©ift* plafc oiel forgfältiger wählen unb fein ©eft bem Stanbort oiel genauer anpaffen, als ein junges ©ter, baS befanntlidh oft red)t bumm unb forgloS baut, ©ei ben meiften ©ogelarten ift baS ©Seihten bie eigentliche ©aumeifterin, mährenb baS ©tänndjen nur ^anblangerbienfte leiftet ober oon einem nahegelegenen Stanborte bie nötige mufifalifche ©egleitung liefert. ©Solf*£)arnier erflärt biefeit Umftanb baburdj , bafs baS ©tänndjen infolge feines aitfiallenb bunten geber* HeibeS unb beS oft nicht unbeträchtlidjen ©röfjen* unterfdjiebeS wegen zu biefer Untätigfeit oerurteilt wirb. 3dj fann mich biefer Anfid)t infofern nicht anfdjliefjen, als hoch audj baS ©tänndien wenigftenS für eine furze $eit baS ©Seibdhen oom ©rüten ab* löft, atfo in bem ©efte hoch auch ©lajj ha^en muff. ©Sir ©tänner aber überlaffen ja bie bem ©eftbau analoge ©etätigung auch bem zarlen ©efdjledjt, id) wenigftenS wüfjte feinen galt, in bem hnnptfädjlidj ber ©ater bie ©orbereitungen für ben ©mpfang beS Zufi'mftigen SpröfjlingS getroffen hätte. AIS ©iftftoffe werben alle erbenHichen ©taterialien benutzt. ©en Unterbau bilben 3meige, ©Surzeln unb ©tooS. ©er ©anb beS ©efteS befteht tneifienS auS feinen ©räfern, Zerfthlihteu ©lättevn unb ©Sur^elfafern, währenb gur AuSpolfterung hauptfäd>lich ©ierfjaare unb gebern benufct werben. Auf ber unterften Stufe ber ©eft* baufunft ftehen unzmeifelhaft bie ©eftpdjter, alfo hauptfächlich unfere kühner unb ©Safferoögel. ©a bei biefer ©attung baS ©eft nur bie ©ier aufzu* nehmen hat unb ben fpäteren ©achfommen nur wenige Stunben als Aufenthalt bient, fo begnügen [ich bie ©Item bamit, unter bidjten Sträuchern ober in ©etreibefelbern fladje ©tulben in ben ©rbboben z« fcharren unb, in wenigen gälten, leidht mit trorfenen ©raShalmen auSzulegen. 162 6dE)oIa, ®tr Wefibau btr SBBgel. — Caujlt, ®le Serben al§ ©tubenoögel. 9tr. 21. ©ine annähernbe Slrt non g-ledjtroerf ftellt ba= gefeit fdjoit baä SReft unferer Sßafferoöget bar, oon beuen ich nur baä unfereä ^)aitbentaud;erä cr= roähneit roitl, baä unä auf ben erften ©lief alä ein Raufen gnfammengetriebener Sinfen= ober 9tof)rftengel erfdjeint. ©er ^>anbentaud;er baut fein Sfteft am liebften in ein ©infenbicfic^t hinein, fo baf) eä oom Ufer auä ungugänglid) ift. Sftadjbem er eine ^Tieitje oon ifL'flanjenftengeln umgebrochen hat, oerflidjt er fte untereinanber unb mit biegfameu @d)itf; blättern 31t einem unorbentlidjen, flach mnlbenförmigen ©ebilbe. dfterfroürbig ift eä, baff biefeä ÜRefl ftetä mit Sßaffer gefüllt ift unb bie (Sier trotibem glatt erbrütet roeiben. ®a bie ÜJiulbe jebod) nur fe^r flach ift unb auf bem fd)ioanfenben äßafferfpiegel auch nur geringen Jpalt hot, fo muff ber Sogei beim Se= fteigen berfelben fehr oorfichtig 3U äßerfe gehen, bantit bie ©ier nidjt in baä Sßaffer rollen. ©ie eigentlich funfioollen Hefter liefert bie Familie ber SlefU Ijocfer, bei benen baä SReft auch noch bie ©teile ber Sßiege oertritt, ®a biefe Slrt oon Sögeln ihren Stiftplah ben oerfchiebenartigften Serljättniffen an; paffen muff, fo hot fid) unter ihnen geroiffermafjen ein Hanbroerferftanb herauägebilbet, ber in mannen fällen fogar für unä Sttenfdjen oorbilblich geraorben ift. Seoor id) jeboc^ auf bie oerfdjiebenen 3ünfte beäfelben eingehe, roill ich oud) hier erft bie ©tümper erlebigen. ©olcf)e finb im mähren ©inne beä SBoiteä hauptsächlich unfere tRauboögel, bie auf hohen, mög; lidjft ungugänglidjen Säumen ihre Jporfte errichten. 9llä fjunbament roirb ein rairrer Raufen auä 3roeigen errichtet, in roeldjen eine Sftulbe mit ©räfern, ÜRooä unb ^ebern hineingebaut roirb. ©roh beä unorbent- lid)en Sluäfeljenä befifjen biefe Saitroerfe jebod) eine groffe fyeftig feit unb roerben entgegen ber ©eroohnljeit anberer Sögel mehrere 3ahre htntereinanber benufjt. ©ine Sluänahmeftellung nehmen bie ©ichelheher unb ©Iftern ein, bie ich ober erft fpäterfun ermähnen roill. Sin bie dtauboögel fdjliefje ich offne roeitereä bie Höhlenbrüter an, bei benen mir ja gröfjtenteilä aud) oon feinem eigentlichen Sfeftbau reben fönnen. 3d) ermähne juerft bie ber ©ippfdjaft ber 3immerleute angehörenben ©pechte, bie fiep mit großer Üftül)e ihre S^ifthöhlen in Saumftämme, unb 3roar nur (? ÜR.) ge= fnnber Säume, meiffeln. (gm-tfepung folgt.) 3>te ferchen ah ^tußenoögcf. 93on ßarl fiaujil. (gortfepung.) (SJa^bruct betboten.) ehr ©lüdf hotte ich ntit ber 3meiten HeiöeIere ober barunter t)ing. ©o oft ich mid) bann näherte, begann ein uerzmcifelteS glattem unb ©oben unb e§ mar gar feine dtebe baoon, baff bie ßerdfe einen SBurm auä ber Ipanb genommen hätte. 2US id) nad) miebertjotten Ser Juchen bie Überzeugung geroonnen hatte, baff feine 2luSficf)t auf balbigeS merbett oorfjanbeit fei, lief) id) bett Jtäfig fdhliefflict) bauernb in feiner luftigen .$öl)e. gd) roill nur oor= auSfd)icfen, baff, als icf) bie ßerdfe nad) jirfa 1/2 galire meitergab, ber nad)= f)erige ©efiher fid^ aud) noch über if)r ftürmifdjeä Söefen ZU argem fiatte unb al§ id) ihn nach mehreren Monaten toieber fprad), mir mitteilte, baff er ben Sogei, ber fortraäfj- renb gegen bie ©ede be§ ^äfig§ ftieff, fort« gegeben habe, ba er fdffeue Sögel nid)t leiben fönne. Stit ber nun folgeitben fpeibelerdje , einem fcljon ein gafjr ge- folgten zahnen Sogei , muffte id) eine anbere Erfal)5 rung machen. ©a§ Stier oerffielt ftd) ru^ig, flatterte unb ftiejf nicht, man fonnte ben Mfig rao immer ^infteden, aber e§ fraff aucE) nicht. ©en erftett ©ag nad) ber llber= fieblung pflegen ältere, fcl)on länger im Ääfig gehaltene Sögel überhaupt roenig ober gar nidjt zu freffen, oiel= leidjt au§ ©rauer, üietleidjt ba bie guttermifd)ung bod) nid)t fo ganz genau ber früher geraohnteu entfprid^t. ©a bie ßerdfie aber auch ben smeiten ©ag bas> gutter nid^t berührte, befam id) 2lngft unb trug fie am Dtadfmittag biefeS ©ageS zu einem mir befreunbeten Sogellieb= haber, ihn erfud)enb, znmngSroeife gütterung z« uer= fucfien, ba mir felbft bie nötige 3eit jn folchen (Sr = perimenten nicht zur Serfügung ftanb. (Sr probierte eS mit Stef)lroürmern unb Stildhfemmel unb erzielte baS geroünfdhte Iftefultat. ©ie ßerdfe bequemte fid) in Zrcei ©agen zum ©etbftfreffen unb fefjte bie§ bann auch, nad)bem ich fie roieber an mich genommen hatte, fort. 2if)nlid)e unangenehme Erfahrungen machte ich mit einer Sadftigal, einem Slaufehld)en unb einer ©perbergra§= rnücfe. ©ie erftere fdhlug unermüblidh, fraff aber gar nic£)t unb muffte ihrem erften Iperrn zuriidgegeben roerben. ©ie beiben anberen Sögel, non benen bie ©perbergraSmüde baS traurigfte Silb bot, ba fie mit aufgeblafenem ©efieber, ben $opf unterm glügel ftunbenlang auf bem ©prungljolze faff, mürben non mir felbft burcl) geroattfameS güttern mieber zum ©elbftfreffen gebracht, ©ie ©perbergraSmücfe mar fünf gnhre t>on ihrem früheren Sefitjer gefäfigt rcorben. Steine ©eibelerdje fang benfelben ©omrner, id) hatte fie im Stai erroorben, nicht mehr unb fant fd)on im guni in bie Staufer, oielleidht auatjn fein fattn. ©ie betriebenen Verfuge mit hatten unb Käufen fotten oon anberen $orfd;ern nod) ausführlicher er- lautert raorben fein. glaube hiermit beutlidj genug audgefftljtt 31t ^abta, baff noch ein meited $elb jur Erprobung ber £iere teer liegt. 2Bad Sßrofeffor be Vried feinergeit oon ben Jptjbriben ber ^pflangen fd^rieb, ift auch »er* fchiebenen Tierarten feftgefteHt raorben. Slud ^reu- jungen oon Varietäten fönnen unbefannte neue Varietäten eutftehen unb bie oerfdjiebenen $arbftoffe, bie fich in ben paaren unb Gebern ber giere be= finben, fönnen bedhatb, gefonbert ober oereinigt, mehr ober minber in ben Vorbergntnb treten. 2Bir fehen bied beittlich bei ben fdjraarjen, fdiraarjbunten, grau- bunten unb gelben hatten unb -Käufen. Vach meiner SluffteÜung fönnen bie Pigmente braun, grau, fdfroarj, rot, gelb ober grün fein, unb raeun nun bei einigen ©ieren auf chemifdjetn ober mifroffopifdhem 2öege bie oerfd^iebenen Pigmente feftgefteUt finb, bann jroeifte ich uid;t mehr, baff ein Vßeg gefnnben roirb, auf bem man burdt) funbige Paarung bie eine ober bie anbere fVarbe ganj ober teitraeife in ben Vorbei grunb treten laffen fann. Um nun ju biefem 3iele ju gelangen, muff mau faßlich unb nicht bltnblinfd bie Paarung ber Vögel oontehmen. ©er 3üc^ter hat oor allen ©tngen fich felber eine Vidjtuug ju wählen, in ber er roirfen raill unb oon ber er bann auch nicht abraeidjen barf. Ed ift mir nicht befannt, baff bie üerfdfiebenen Pigmente bed roilben föanarien- oogeld fonftatiert finb, aber rair fönnen hoch an- nehmen, baff fie aud braun, gelb, grün unb fdiraarj beftehen. Sraune, gelbe unb grüne Äanarieit finb befannt; fdfraarge füllen auch aufgetreten, aber nicht burchgejüdEjtet morben fein, ©ad fchraarje ^anariett gejüdjtet raurben, fann id; ald fehr raaljrfcheinlid) an- nehmen, unb wenn ed fo ift, bann muff ed auch ein Mittel geben, burd) fachfunbige Paarung biefe Varietät gurücf 31t erlangen. Sßir rootlen bied einmal näher prüfen. Slber halt : 3 ü ch t u n g einer neuen ftanarien- Varietät. 3ur Söfung biefer ftrage habe ich folgenben $tan entworfen unb würbe mir bereits oon oer- fchiebenen Seiten freunbliche Unterftü^ung jugefagt: 1. VBir paarten biefed 3ahr(1904) jwei Farben, hodigolb ober orangegelb mit jitntfarbigen Vögeln. Vach früheren Vefultaten werben rair aud biefer Paarung hauptfäd)lich hocf)Se^9rüne Kännd)en unb äBeibdfen, fowie braungejeichnete 2öeibd)en erhalten. 2. ©ie grünen ober grüngejeid)neten Vögel paaren wir bann im 3df>re 1905 untereinanber. 3. ©ie im 3af)re 1905 gezüchteten jungen werben in ben fahren 1906 unb 1907 in oerfdjiebenen Vichtungen fortgepflanjt mit hochgelb, hellgelb, grün- bunt unb braunbunt. Stuf biefe Sßeife glaube ich £ine neue $arben- Varietät ju erhalten, fei ed auch rrtcf)t bireft bie geflickte fchraarje $arbe. Vei ben Vatten unb Käufen haben wir auf einmal bie fchraarje Varietät auftreten fehen unb ich glaube, baff bad Auftreten ber gelben $arbe bei unferen ftanarien auch plötzlich gefommen ift, ba hoch bie altbefannten Schriften auf bem Äanariengebiete fd;on furj nach ber Einführung bed Ä'anarienoogeld in Europa bie gelbe Varietät nennen. Siebhaber oon $arbenfanarien (ed finb bereits bei und in ,$ollanb erfte 3ü^ter^ welche bie Sache wiffenfchafttid) beljanbeln, unb ich würbe midj freuen, wenn auch beutfdje 3üchter fich und anfd)Iieffen wollten), follen jefjt, angefpornt burch bad Vorerwähnte, banad; ftreben, etwas Veued auf bem Ä'anariengebiete ju enibecfen. Kögen ihre Kühen belohnt werben ! Sllbinod finb mir unter ben Äanarien nicht be= fannt, auch foü mau biefe Varietät nicht gebrauchen fönnen. Slnberd ift ed mit oerfd)iebenen Landtieren, bie oon Siebfiabern unb 3l"l(|teru gegüdjtet würben, worunter Sllbinod oorfamen. Vach ben groffen Er- folgen, bie rair mit ber 3ll(^tung oon fo oieten Varietäten oon Vatten unb Käufen ergielten, ift ed wohl nicht notwenbig, bie 3^^ter anjufpornen, mit anberen ©ieren gleiche Verfuge anjufteüen, jumal bem gliidtichen 3u^ter unter Umftänben grof;e finanzielle Vorteile in Sludfidjt ftehen. 2ßad ich ^er mitteile, ift wenigen Siebhabern unb 3üdhtern befannt, fo baff an auswärtige Äonfurrenj nod) nid^t ju benfeit ift. Vfüffen wir mü§ig gufehen, baff aud Englanb Varietäten unferer Laudtiere mit englifdfer ^Benennung ju und herüber fommen? Vfu^ ich an ben Streit erinnern, ber betreffs ber ^Benennung ber Lll^uer, Kaninchen unb anberer S©iere geführt wirb unb ben hohen SBert heroorheben, ber bie ^Benennung bed Entftehungdorted ber Varietät anbeutet? 3$ h°ffe bocfj, baft fich immer mehr 3ü^t£r finben, bie weitere Verfuche unternehmen werben, wobei ich aber nur raten fann, fich „eine" Vid)tung ju wählen unb oon berfelben nid;t abjuraeichen. Vei Lerrn L- Luifinga, einem befannten 3ü^>ler in ©roningen, fah ich eiu pradf)tüolled Ißärchen getiegerte ,,^3faus fehwänjehen", welche er auf fotgenbe VBeife erlangte: a«bc de f g h fcfltoarae Y Jd)loafae meiße Y toeifee rote v meifee toei&e v roeifee laube A läu&in daiibe A Säubin Xaube A läubin Xaube Ä Säubin gab i gab k gab 1 gab m fdjtoatäe i fct)irarje weiße , weiße fctjwarae , febwarae weiße . weiße laube Täubin Xanbe’Iäubin laube ^läubin laube'riäubifl I I gab n gab o (eßwarae laube + graue £äubin graue Staube + graue läubin I ^ gab p getiegerte laube unb getiegerte Jaubin. 'ftoorbuijn, Beiträge gur Äenntntä ufro. — TOüller, ®ie ÜJiufiTer bet iftatur. 165 ebiet ber @rblicf)Feit unb Veränberung ber färben berührt. 2öie wenige 3üd)ter wiffen g. 23. bei braun- bunten SSögeln bie gelben fiebern bei ber Vadjfommem fdjaft auSgutnergen. ©aS 3üd)ten üon ^aubenoögeln, bie 3«chtwahl bei ber Paarung oon $arben=Varie= täten unb bie Paarung ber ©efangSfanarieit ift nod) oiet gu wenigen befannt; man paart nad) betn äußern ©d)ein unb auf gut ©litcf, bal;er aitd) bie oielett Vtißerfolge. 2ßaS man auwenben foH, um befteljenbe ©jebredjeu unferer Sieblinge oon beren Vachfommen- febaft abguwenben, wiffen ebenfalls bie wenigften 3üdE)ter ; eS gibt ^unberte ©achen, bie ber englifdje 3üd)ter weiß, über bie man aber bei unS gulanbe foroie in ©eutfdilanb oollftänbig unhtnbig ift. Un= gweifelhaft roerben and) bei ben ©efangSfanarien ernftljafte ©tubien ber ©ingorgane unb beren ©rblid)= feit gu fet>r rceittragenben ©ntbeefungen führen unb eS beut 3ücbter erleichtern, gum Tourenreid)tum gu ge= langen. 2ßer ift bereit, babingebenbe Verfudje an= guftellen ? pie ber flatur. ©ine oogelfunblidb = äftbetifd)e Unterfucbung unb S3etrad)tung. S?on SIbolf SRüller. (Sftarfibruct Verboten.) HirgenbS bringt bie ißoefie ber Vatur unmittelbarer, urfprünglidber unb lebhafter gur Vtenfd)enfeele, alä im ©efange ber Vögel. £>ier ift fie mit bie fünfte Entfaltung beS VkltgeifteS. Vtag er groß= artig unb gewaltig oorübergiehen in ben ©ewittern, mag er fid) funbgeben in beut wogengepeitfd)ten Vteere, ober baS Tiergeljeul erfd^aHen laffen burd; bie ©infamfeit ber Tßälber als eine urfräftige fpmpbonifdje ©pracbe; mag er ben Obern ber Verjüngung unb 2luferftel)ung im garbenleben beS grühlingS auS= gieren ober bie ©prad^e bet Unenblid)feit am leud)ten= ben ^irmamente gu unS reben: — bie eigentliche ©eele ber Vatur ift baS Sieb ber ©ingoögel. ^a, mir haben in bem gangen Tierreiche nichts, waS mir bem ©efange beS Vogels gleichwertig ent= fpredjenb an bie ©eite f eisen fönnten. ©S gibt flügere, förperlidj hbber auSgebilbete Tiere als bie Vögel; aber maS ift Klugheit, waS finb förperlidje Vorgüge gegen bie herrliche ©abe beS ©efangeS. Unb felbft neben biefet merfwürbigen ©igenfcfjaft ift ben „Voten beS Rimmels" ber Vorgug geworben oor ben attberen Tieren in ihrem leichtbefchwingten bleibe burdj beS „glugeS ©öttergabe". ©elbft oor bem Vtenfdjen haben fie baS ^immelSgefdjenf iljreS ©efangeS oorauS: benn bie menfdjliche ©timrne erhebt fidf erfl gu bem* f eiben auf ben läuternben ©tufen ber Kunftbilbung. 2öaS ber Vienfeh burch biefe erft fpäter erwirbt, haben unfere ©ingoögel oon oornljeretn oon ber Vtutter 9iatur. 3m ©djaffen, im geiftigen ©rgeugen nähert fidj baS ©efdjöpf bem ©djöpfcr. Unb wenn ©id)ter unb Viufifer oorgugSweife Verfünbiger beS VtenfdjengeifteS finb, fo ift baS Sieb beS Vogels bie fdjaffenbe Vkltfeele, ber geiftige ^paudj, mit bem biefe am herrlidhften unb unmittelbarften bie Siatut belebt. Sebenbig wiberlegt ber ©efang ber Vögel baS Veftreben ber 3roecfntäßigfeitSlehre um jeben $reiS, bie bem Tiere bie ©eele abfpredjen will unb beffen SebenSbetätigungen mit bem teeren, begriffStofen VBorte „^nftinft" begeidEjnet. ©efang ift baS ©rgeugniS beS ©emüteS, bie oornehmfte Tätigfeit beS ©eelentebeuS; er ift bie wahre Urpoefie. Töo aber ©mpfinbung gu einem fo fwhett TlusbrucF gelangt, wie im Vogel = gefaitge, ba ift aud) ©eele, Vewufetfein, ©eift. Tßenn bie Tierfeele aber eriftiert unb felbfttätig auf bie Vaturbühue tritt, bann belebt unb befeelt fich baS 21H, bann ift bie Vatur mit ihrem Vöefen feine tote ©taffage mehr, fonbern ber Vtenfdj fteht mitten in ihr als ein ©lieb jener unenbtidjen 5?ette ber ©ingel= wefen unter warmer, lebenbiger Vegiehung unb TßedjfeU wirfung. ©S ift unftreitig oon h°hem ^rttereffe, biefer prächtigen ©abe beS Vogels nadjgufinnen. ©er Vatur= forfiher wei^, bajj ba, wo im lebeitben Sßefen ein Trieb herrfdjt, auch Vtittet unb V3erfgeuge oorhanbeu finb, biefen Trieb auSguführen ober gu betätigen. 2BotIen wir alfo bie ©ritnblagen beS VogetgefangeS erfennen, fo tnüffeit wir ben Körper beS Vogels unterfudjen, ber bie Organe für jene he^orragenbe SeiftungSfähigfeit birgt. ©a bie gemäßigten ©rbftrid^e ben Vorgug haben oor ben heißen, bie eigentlichen ©änger gu befijjen, befonberS ©uropa ober oornehmlid; unfer watb= unb ftromreicheS beutfdjeS Vaterlanb bie Heimat ber weiften biefer ©ötterfinber ift : — fo hat ber heimifdje j^otidjer begünftigte Veraitlaffung, bie inneren Organe biefer beporgugten ©igenfdjaft näherer Unterfliegung unb 3uoörberft fällt unS bei ben oorgüglichften unter unferen ©ing= oögeln fdöon im 2leuße^ ren ein geftreefter, ge- fchtneibiger ^>atS, eine freie, räumliche Vruft auf. ©ie Öffnung biefer legt unS hinter bem bebeutenben Vruftbein gwifdjen bem Vogen beS fogenannten @abel= beinS (g g gig. I a unb b) — bem©d)lüffet: beine ber Säugetiere entfpredjenb — auf, unb geigt unS biefen Körperteil tief unb weit gefpalten fowie biefen 3ftaum (h) oor ber Vergweigttng ber Suft= röhrenäfte in bieSunge bloß auSgefüHt mit einem fehr feinen, burdh= Vetradjtung gu unterwerfen. 166 Dr. 21. Dt ü II er, Ol e SDuftfet btt Statur. — 3ahre8oer|antmlung n|n). fidjtigen ©eiuebe oon £aut unb $etfett (z— z) jur Slufitaljme ooit Sufi, 3. 93. beim ©tilgen, mie [pater näf;er erörtert roirb. Uuter[uc^t mau bie ©liebevung ber 93eraegungg= muäfeln an beu ©cfjuabelraurjein, jo entbeeft fid) eine befdjräul'te Ü>oni^tung, iueld)e nur burd) eine auf= unb niebergeljeube (fdjarnierförmige) 93emegung be= wirft werben rann. ®iefe ©infeitigfeit roirb jeboc| bei allen ©ängern oon harter mobulation§fäf)iger (Stimme burd) eine roeid)e 93iegfamfeit unb eilt gro^eä Öffmtngäüermögeu be3 ©c^nabelä aufgehoben. £a3 feljeit mir bei ber 9iad)tigat, ben SDroffeln, bem Pirole, ben ©raSinütf'en, fierdjen u. a. tn. foroie — nebenbei beinerft — ganj auffadenb bei bem ftuefuef, melier bei feinem [elbftoer^errIid;enben SRuf beu belmfamen ©djuabel roeit aufreifft. fyür biefe üDefjnfamfeit $eugt aud) bie fefjnige Jpaut beä glitgelmuäfelg jmif^en Ober= unb Untere tiefer (k k $ig. II). SDiefe 23erbinbungö= laut (h) ift bei ben angeführten ©an* gern fe|r breit unb angebeuteterroeife be|nfant. ©ie oer= S‘8- 11 mag bem non bem Dütsfef (f) hinter bem ©eroebe be$> Ober* unb UnterfiefersS beroirften •fperunter^iehen be§ lederen, b. i. bem Öffnen be§ ©d)nabel§,j$ugleid) mit bem elaftifdjen an ben ©dflafen haftenben ©d)läfenmu§t'el (s — s) leidjt gu folgen, (gortfeßung folgt.) ^ttfjresmfammfuttg ber „Bereinigung ber Bogeffieß|aßer peutfdjrattbs“. (gortfeßung.) Äullmann fortfaßrenb: „Dteine Damen unb Herren! SBir tommen 511 bem Bericht unjerer Dätigfeit im oergangenen 3aßre. Boraugfcßicfen miß ich, baß mir in bem oergangenen 3at>re ben Bericht über unfere Berfamntlungen in .£erne, .Staffel, 3ittau ufn>. in unferm gaeßorgan „Die gefieberte Sffielt" oer= öffentlicßten. 2Bir haben baraufßin oon oerfeßiebenen ©eiten, roelche bie 3eitfcßrift näßt halten, aber woßl halten bürften unb fönnten, 3ufcßriften befommen, in roeldjen ber 2Bun|cß auggebrüdt tourbe, baß bei ber nädhften Berfammlung nid)t allein ber ganje ©ericht über unfere Dätigfeit unb über bie Berfammlung in ber „(gefieberten 2Beft" erfdheinen foßte, fonbern baß er aud) al§ @onberab3ug für bie Betreffenben ^ergefteßt toeibe Diefem äSunfdje roerben mir naeßfommen. 2fußerbem erfdheint ber Bericht in ber „(gefieberten Seit". 2Bir haben ein jiemlid) harteg 2lrbeitgjaßr hinter ung. ©ie bürfen nicßt oergeffen, baß ba§ 3"fammenarbeiten beg Borßanbeg nießt leicht ift; eg ifi nicht, wie wenn feine Dthglieber am felbeu Drt wohnen unb fid; öfters treffen unb wirffam 3ufammen= arbeiten fönnen. SDeine SBenigfeit, bie bie (Sßre hat, ber „Bereinigung ber Bogelliebßaber Deutfcßlanbg" ooqufleßen, wo|nt in granffurt. Der jweite .Sperr, .fferr Degenet wohnt in ftöln. £err Deunjig wohnt in SBaibmanngluft bei Berlin, anbere Herren in SÜBeftfalen ufw. Da fönnen ©ie fid) benfen, wie ferner eg ift, genieinfcßaftlicß ju arbeiten Dtan fann nicht immer naeß aßen Dichtungen telephonieren. Die Sache ging aber big jept ganj gut unb wir hoffen, fie auch 3ut weiter 311 führen. Um auf unfere Dätigfeit jurüefjufommen, fo haben wir in granffurt felbft fooiel Arbeit, unb ich muß meinen jtoßegen, fperrn Deunjig, ber greub unb Seib mit mir teilt, gar 311 oft bef;eßigen. 2öir haben ung in 3ittau auggebeten, baß ber Borflanb ung beiben gemiffermaßen ißvofura gibt. 2ßenn heute ein £err fchreibt unb fragt nach biefem ober jenem, fo mühte ber Brief bie Dunbe machen bei ben oerfchiebenen Dtit; gliebern unb eg würbe lange bauern, big er mit ber Antwort wieber an bie ©teße jurüdffätne. ^>err Deui^ig unb meine Söenigfeit erlebigen bie Sache nun unb wir haben tüchtig ge= arbeitet. Sffiir haben bie Petition an ben Deidjgtag auäge^ arbeitet. £err Deun^ig hat fich jeitweife tagtäglich mit Deic|g= taggabgeorbneten ing Benehmen gefefjt, weil in lefeter ©tunbe bag Bogelfchuhgefeh fo auggeftaltet worben war, wie eg nie= manb geglaubt unb 3U hoffen gewagt hatte, 311 unferen Uu= gunften. ^dh geftehe offen unb geniere mich nicht, eg 3U fagen, burd) beu unjerer ©ad|e anjdjeinenb 3ugeianen greiherrn oon Berlepfch in Äaffel. hierüber werben wir morgen oon .Sperrn Deun3ig nä|ereg erfahren. Um btefe Arbeit 311 bewältigen, war eg nötig, oft nach ber brteflidjen Slrbeit big in bie Dacht hinein tätig 311 fein. Unfere Bereinigung Ijatie oon Bereineu oerjd)iebener ©täbte, id) nenne nur bie, wo bie meiften üMit* glieber wohnen, Demfd)eib, ©Olingen, Äarlgruf;e, Diannheim ufw. ben ehrenooßen Sluftrag erhalten, überaß aufflärenb 3U wirten unb Borträge 311 halten, .jperr Deun3ig unb ich fenb bem Dufe gerne nachgefommen unb, foweit eg bie 3eit erlaubt, werben wir nicht aßein bie notwenbigen Borträge, bie ©ie wiinfdjen, halten, fonbern finb auch fonft bereit, nad; jeber Dichtung aufflärenb 3U wirfen. @g lag an oielen Orten mit ber Bogelhaltung nod; im Slrgen unb mir haben aud; hier aufflärenb unb belehrenb gemirft nach jeber Dichtung hin, ba eg nod) genug (glemente gibt, bie Bögel einfperren, ohne 3U miffen, warum, o|ne 3U wiffen, wag fie an einem ©tubenoogel befi^en unb wag fie ihm fdjulbig finb. Dag iß unfer Beftreben bag gan3e 3ahr hinburch unb foß eg bleiben. Weiterhin möchte ich Shnen über unfere Dätigfeit im ©d)ieb8gericht ber Bogelliebhaber unb Bogelhänbler einigeg fagen. Dag ©djiebggericht befte|t feit 3mei fahren unb baß bie Brbeit feine «eine war, fönnen ©ie fid; benfen. (5g finb oft ^änbler, bie unreeß finb, aber häufig leiber auch Siebhaber, wie id; aug 400 Briefen, bie ich bean« Worten mußte, erfahren fonnte. häufig hanbelt eg fi^ um Berlufie, an benen bie Siebhaber fetbß fd)ulb finb. 3c| erhielt Briefe oon Seuten, nach bereu ©teßung unb Dang man eg nid;t erwarten foßte, baß fie bie öpänbler gerabe3u ge3mungen haben, fie 3U betrügen. SZBir haben in bem ©d)iebggericht für bie Bogelliebhaber einen Schuß. Der Borfißenbe ift meine BSenigfeit, 3mei Beifißer aug Siebhaberfreifen, 3wei aug .Spänbler= freifen fteßen mir 3ur ©eite. Bor 3mei Saßren waren 46 gäße 3U fcßlichten, bie id; ohne Br0Jeß erlebigt habe, bagegen im abgelaufenen Saßre nur neun, wooon eg fid; in feeßg gäßen um ^änbler unb in 3 gäßen 11m Bogeßiebhaber hanbelte, bie fii| gegenfeitig betrogen haben. Dag ©dhlimmfte finb bie Daufchgefchafte, fie ma^en ung bie meifle Slrbeit. „2Ber Suft ßat 3U taufchen, ber hat auch Sufi 3U betrügen", fagt ein alteg ©pri^wort. Da bie gäße fo suriidgegangen fmb, fo glaube ich, baß wir in 2—3 3aßren feine Klagen mehr weber oon Bogeßiebhabern noch oon |)änblern haben werben. eo. ännaßme beg neuen Bogelfdßußgefeßeg noch nießr gebrauchen, wir wiffen eg noeß nicht. 3d; bitte ©ie, ung beooßmächtigen 3U moßen, über bie notwenbigen (Selber oerfügen 3U fönneu, faßg eg notmenbtg mirb, faßg wir nodßmalg oon neuem oorgeßen müffen. ((Sefcßießt einftinimig.) 3dß fage 3ßnen im Damen ber „Ber= einigung ber Bogeßiebßaber Deutfcßlanbg" ßerslicßen Danf. Dun, meine .fperreu, 3uin britten Bunft ber Dagegorbnung, 3um Äoffenbericßt. 3d) habe 3hne>i eine SDitteilung 3U machen, bie ung etwag beprimiert ßat. Unfer feßr bewäßrteg iDitglieb, .Sperr Dichter in Dregben, ben ©ie aße fennen unb ber fein 2lnrt fletS treu gefüßrt ßat, fann leiber, burd; {d)were Äranfßeit feiner grau oerßinbert, nießt ßier bei ung erfoßeinen unb ßat erflärt, infolge feiner fonftigen oielen Arbeiten nid;t meßr fein 2lmt augfüllen 31t fönnen, wie wir eg fo gerne ge= wünfdßt hätten. @r ßat in leßter ©tunbe, weil er nod) immer glaubte, ßierßer ronimen 311 rönnen, bureß (Eilboten mitgeteilt, baß eg ißm nießt möglich ift. @r feßide bie Äaffe ufw. an 9h. 21. 3al)re8oetfammlung uftt». — Äleitie Mitteilungen. — ©predf)|aal — SluS ben Vereinen. 167 meine Slbreffe unb tcf) möchte fie aut erflen üfterfeiertag ab= fjolen taffen. 3h tjabe jur Boß gerieft, e8 ift bis jeßt nichts gefommen. ^Deä^alb tut e§ bem SSovftanb leib, 3h»eu über ben Kaffenberid)t nod) nichts fRäl)ereS fagen ju fönneit. 3h glaube, baß ©ie mit unS ber Sinfiht finb, roenu mir, nachbem baS (Selb ba ift, bie ©ad;e t)iev uon unferen altbewährten Kaffenreotforen prüfen laffen föunten. Herrn fRidjter gebührt unfer aller ©anf für feine unermüblid)e unb erfolgreiche Jlrbeit, für bie fc^öne (Sinrid)tung ber iöüc^er, bie ih gefebjen habe, bie er mir erflärt ^at ; ©ie ermächtigen mich, Herrn SRidhter ben tnuigfien ©auf ber Bereinigung ju erftatten unb unfer Bebauern auSjubrüdfen, baß er nidht mehr in ber Sage ift, bem ©haßmeiflerpoften jo oorjuftehen, rote er eS gern möchte, ffiit roerben uns oorbehalten, 3h“en ben Äaffen= bericht morgen ober übermorgen mitjuteilen. ©attn finb mir aud) in ber Sage, 3hnen bie 3ahl unferer Mitglieber, bie oergangeneS 3al)r in 3ittau “ber 1200 betrug, mitjuteilen. SBie Herr dichter mir jchreibt, hat bie Bereinigung einen be= trähtlihen 3uroach§ erfahren unb .Sperr 9tid)ter hat bei ber iffierbung ber Mitglieber unb ber (5injiel)ung ber Beiträge energifh jugefaßt, mir haben Klagen befommen, er fei 3U energifd) geroefeu. früher fei eS beffer geroefeu. Jperr 9iid)ter hat aber im 3utercffe ber BogeUiebljaber geßanbelt unb eS ift gelungen troß großer SluSgaben ben Äaffenbeftanb auf 1176 Mf. ju bringen, roofür ihm nochmals unfer ©auf erftattet fei. Mit fahlen fönuen mir 3hnen, nachbem bie Belege ba finb, bienen. ©aS roäre, roaS über ben ftaffeuberid)t oorerft mitjuteilen ift. Sffiir fotnmen jur 9?euroaf)l beS BorftanbeS. Beoor mir baju übergehen, ntöd)te id) ©ie fragen, ob jentanb hitv^u baS 28ort ergreifen will, beoor roir bie tReuroaljl oornehmen. ©ie, Mitglieber beS BorftanbeS oon 1907 finb Äullmann elfter Botfißenbec, 9f egener-Kalf jroeiter Borfißenber, SRid)te r= ©reSben ©haßmeifter, Karl 9tennäig = 2BaibmannSIuft ©d^riftführer. (gertfeßimg folgt.) ^feittc ^Sittcifungctt. (Briefl. Mitteilungen a. b. Herausgeber.) Bott ©proffCV, 2d)U>nr5fopf, SDlüllcrdjcit, Äuvffiljftnngcn. Mein „©aoib", jo fage ich 311 roeil et’S nicht ju mir fagt, ifi ja ein ganj lieber Kerl, aber gefanglid) befriebigt er mich nicht. 3U allem llngliicf hat er fid) nun and; eine Berleßung am ©djenfel jugejogen — roann unb rote, weiß id) nicht; große ©d)merjen muß es ihm ntd)t mähen, benn er fd;lägt, roenn aud) nicht mit oielem geuer, f° bod) ganj munter, auf einem Bein. — ©ie Ä'orffißftangen roerben roieber augeboten — ich “tag feine mehr. 3ufällig bin id) einmal baju gefommen, roie mein ©proffer mit einem fRagel in einer ber Boren hängen blieb unb fid) ben ütagel mit (Seroalt abriß. Grin befreunbeter ©ierarjt hat fiel), fo gut er tonnte, ben Bogel im Käfig an= gefel)en. 3“ SBinter mäftet er fid) immer eine orbentlidje ©pecf= fd)idht an, aber roenn feine 3eit gefommen ift, bann ifi er um fo fleißiger. (Sr fingt jeßt oiel unb and) laut. grüßet habe id) mir immer ©orge gemad)t roegen ber ©peeffjaut, aber baS roar unnötig; idf) habe ben ©d)ioarjfopf 1902 6nbe Mai oon jRaujh bejogen. ©er unermüblidhfie ©änger unter meinen ©tubenfollegen ift aber ein Mütlerd)eu, baS ich nun halb brei 3ahrc befiße. 3n biefem 3at)fe hflt baS Mütterchen jum erftenmale etne grühfahrSmaufer burchgemadhi, unb jtoar nur baS Älein= gefieber hat eS geroed)felt, roährenb eS bisher im ©pätjommer große unb fleine gebern abroarf. 3d) habe oon 3anuar ab regelmäßig Begetabiliu an baS Mifdjfutter getan — grieS roürbe nun behaupten, baß baS ber (Srunb ift — aber „roeeß merfch benn?" Sßlährenb biefer Maufer, bie gebern fielen äußerft jahlreidj — Gnbe ^ebruar bis Mitte Märj — £>at bei Bogel burd)auS nicht gefd)roiegen, fonbern fo eifrig, fleißig, ich möchte fagen freubig gefungen, baß eS orbentlicf) rounber= bar roar. Sille Morgen öffne ich ißm bie Ääfigtür, bann fliegt er auf einen ber großen Blumentöpfe, bie an beiben genftern ftehen, unb baS ©ageroerf beginnt, als roenn eS gälte, einen fRefoib ju fdhlagen. 3“ furjen ißaufen holt er fidf) aus meinen Ringern einen Süöurm, um halb roieber auf ben oorigen ipiaß jurüer ^Reingewinn auS biefer 9luSfteHung, ber beftimmungSgemäfj in ber fpauptfadje jur näcbftjäbrigen 93interfütterung Ser» roenbung finbet, beträgt 120 iülarf. ©ei foldjer Sage ber ©tnge founte bem feitbcrigen Sorftanbe, beftelfenb auS ben .fperren SRobe, gebt, 93ecfeffer unb fpäberle, mit ^ec^Iid^en OanfeSroorten für il;re erfpriefflic^e ©ätigfeit Gntlaftung erteilt werben. 9llS= bann mürbe unter Leitung beS fferrn 93nc^brucfeveibefi^erä ©d;att bie 93al)I beS neuen SorftanbeS getätigt. 3ul‘ Sreube aller 2RitgIieber gingen bie folgenben SRefultate mit einjig ba» fteljenber ©timmenein^eUigfeit auS ber Urne: I. Sorfi(jenber mürbe mieberum .Sperr 9lnbreaS SRobe; II. SSorfi^enOer ^>err JDr. Otto 9Roericfe (neugeroäl;lt). 3um I- Schriftführer beftimmte bie 93al;I mieberum .Sperrn JtaTl g e ^ l unb jum II. mieberum .Sperrn 91. 2Ö e cf e f f e r ; Sperr ©ottfrieb 93ed» eff er mürbe I. unb fpetr 2eo 2Reftner II. Kajfierer (beibe getreu neugeroäl;lt). 3 um ©ibliotl;efar unb «IRaterialoerroalter mürbe 93irt 93 al. 93 all mann unb ju Seifigem bie Herren ©ruft fpaufe unb gud;S (biefe brei Herren ebenfalls neu») gcmäblt. 9Rit grojjer greube mürbe uon ber 93erfammlung bie ÜRitteilung aufgenommen, bafs unS ber Sorfifpenbe ber »Bereinigung ber Sogelliebhaber OeutfdpIanbS", £)ere Kuli» mann, bei unfeter bffentlidpen Seifammlung am 13. 9Rai mit einem 93ortrage über „Oie 2lbnal)me un lerer niiblicbften 93ögel im SpauSbalte bet SRatnr, bereu Sffiieberanfiebelung ufro." erfreuen miß. Oer 93erein roirb feine ©elegen^eit oerjäumen, für biefe 93erfammlung eine fräftigc 9lgitattou ju oeranftalten, um bem uerefjrten iRebner tjiev ein ootlbefefjteS .IpauS ju fidlem. Karl ge 1)1, I. Schriftführer. Oer herein für Sogelfunöc, =fd)tt(5 uttö =ltebl)aberci Selpjig. ©onnabenb, ben 23. 9Rai: 9lad)tauSflug nach @cf)Feubib (93iirgergarteu). ©reffpunft: 9tbenbS im SereinS» lofal. 91bmarfdb: iRadhtS 1 U^r. Kurje SRaft früh 1lt5 U^r in 2übfd;ena. ©ei an^altenbem SRegenroetter ad^t Oage fpäter. 93erein§abenbe jeben 1 unb 3. SRontag im 2Ronat fReftauraut „©olbeneS Gini)orn", ©rimmaifcher ©teinroeg 15. Sogellieb» baber als (Säfte jeberjeit Eierjlid) roiUfommeu. ^om j^ogefmarßt. 93on feltener auf ben 93ogelmarft fommenbeu Sögeln roerben angeboten: Otto 93erlet, 2eipjig, Glif eufi raffe 109: 1,1 3ebra» finfxfRingelaftrilb, 1,1 Oiamantfinfen. @. 93rü Ei I, SogelerportbauS Köhfcbenbroba: geuer» flügelfittiäje, ©cf)nurrbartfinFen, fpabnfdhroeifrotiroen, ©arabieSamanbinen, ©infen», ©onnenaftrilbe, blaue jap. gliegenfdbnäpper, ©äbler, Oiamantfinfen, ©dbroarjfopf», fthroarjfef)lige=, golbbalfige» unb 3amaifatrupiale, " Ufer» mainaftare, rote Karbinäle, ©olb» unb ©über=2ijarb= Kaitarien, fRorroid^fanavien, Heine ©afranfinfen. @. ginbeiS, 93ien I, 2B olljeile 25: ©olbfiirnblattoogel, ©artmeifen. 2lug. gocfelmann, .fpamburg = @rof!borftel: 9?iefcn= elftercbett, ©olbfperlinge, Sluroraaftrilbe, fd^roargbädftge Slfirilbe, ©dpnunbartfinfen, ©arabieSatnanbinen, 2aroen= aftrilbe, «Riefenpfäffdhen, roei^fe^lige f)3fäffdf)en, Äronfinfen, fübafrtfanifc^e 93anbfinfen, 3amaifatrupiale, @rünfliigel= tauben, ©dfiuppentäubc^en rote fiatbinäle, Heine ©afran= finfen, fleine©paulettenfiare, gro§e£u^ftärltnge, Orprmcber, ©abaniSroeber, fd^mar3fe^ltge=, @d;roaräfopf=, @elbfd)ulter= trupiale, blaue f)3feifbroffeIn, galflanbsbroffeln, Oold^= ftic^tauben. 9BtIb e Im ^agenbedf, Hamburg IV, Spiel bubenplafc 19. ©rjloriS, lRofeßa=, ®arnarb=, SRing=, 2angfd;roanj-, ®raun= mangen=, @elbroangen=, geuetfliigel=, 2Robrenfopf=, Reifen:, Oooifittid^e, Orupiale, Ounttufane, ©offinfafabu, ©ap^ fdljmetterlingSfinfen, ©tummeH, ©dfilbwitroen, ©c|nurr= bärtd^en, ©d^roaräbäcft^en, ©rj=, 3imnrtpfäffdE)en, Dr. fpeinrotb, ^alenfee Berlin, 3oad)im--grtebrid^ = ©tra^e 12: 1,0 SRaud^fclimalbe, 1,1 UferfdEiroalben, 0,1 ßRe^Ijd^roalbe, 1,0 3anblung, 3lltenburg 91. = ©.: Ourteltauben, ffBalmentauben, 3*&ratäubd)en, amerifanifd^e ©pottbroffel. a + b an bie ©rpebition ber „©efieberten SBelt": ■Kleine Äubafinfeu Arv\ £ grau 2. ©., 2iibecf. Oa§ SRotfeEjld^en ift infolge oon 2lbjebrung eingegangen. 91b= raedjflung im gutter unb f|äu= figer Unterfudpmg beS SutierjuftanbeS, entlpred^enb bem Oefunb ine^r ober weniger naf)r^afteS gutter gälten ber 91b3el)rung oorgebeugt. Oie Äranfbeit beftanb fd^on lange, o^ne ba^ fie bemerft mürbe. Oer Oogel bat infolgebeffen nidbt gefungen. — 3ä£)rrtung§r)erfud^e mit ben gtnfeil°ägeln fönnen oorge= nommeit roerben. Über f)3intenfamen gibt ber Sln^eigenteil ber „@ef. 93." SluSfunft. — ^ejiiglicb ber 2RöndbgraSmüdfe fann icb 9luSfunft erfl geben nach 9-Ritteilung ber @rnäbrungS= roeife unb beS gutter^uftanbeS. 3Röglidb ift, baft ber Oogel je^t nadbtS fe^r unrubig ift unb infolgebeffen nidf)t fingt. |>errn 91. 93., 9lnnaberg. Oeiben groben müftten nodb reidblidb roirflidb gute, trorfene 9ltneifenpuppen btn^ugefe^t roerben. B halte icb für beffer, A enthält ju oiel gebörrteS Obft. — 93erubt bie ÜRitteilung, baft ber ©artenfänger «Blut auSgefpken bat, auf eigene 93eobadbtung? 3Ü uic^t möglidb, baft bie ©lutfpuren oon einer gufjoerle(3ung \)tx- rübren? §errn G. g., |>annooec. 1. Oer Käfig ift für bie 3ädb: tung oon ©cbamabroffeln auSreidbenb, f. 93ogeljucbtt)udb. 9lmfeln, SRotfebldbeu, ftRöndbgraSmiiden fönnten auch barin gejiiebtet roerben, oiedeid^t aud) fRacbtigaleu unb ©proffer. 2. Oie3üdbtung einbjeimifdber ©ögel ift nidbt rentabel, auSlänbifd)er aud; fattm, am ebeften bie ber feltenen, im fjanbel teuren unb gern getauften Sögel (©dbamaS, ©oulb^, rounberfdböne 9lman= biuen, Oiamamfinfen, ©pibfdbroanj=, 9JiaSfenamanbinen, feltene Sapageiamanbinen, roter Karbtnal, ©cbopfroacbtel). ^>errn O. G., Sorna; iperrn S- IR./ SBalterSbaufen ; £>errtt Oberförfter 91. 9R., Oarmftabt; gr. 2R. 91., ©elifdbe (Saltaroa); fperrn gr. Ä., ©erlin C: ©eiträge banfenb erbalten. |>errn @. ©., ©rieg. Ob ber ©proffer, roenn ibm bie ju lang geroadpfenen 3ebenr|ägel geftubt roerben, ben ©efang einfteHen roirb, läftt ftcb fd^roer oorauSfagen. Gin jabmer, an ben «Pfleger gewöhnter ©proffer roirb ben ©efang in ben meiften gälten nicht unterbrechen. GS fommt babei aud; auf Oempera= ment unb Gigenart beS Sogeis an. OaS ©efagte gilt felbfB oerftänblid; nur für mir.beftenS fd^on einmal im Käfig überwinterte ©proffer, feineSroegS für bieSjäbrige grifd^fänge. ^»errn K. G-, fpamburg. ©pa^en roerben am beften burdh ein 5Reb oon genannter Örtlicbfeit abgebalten, roie eS ©ärtner jum ©ebub ber ©eete unb Obftfpaliere oerroenben. grau 2R. 91., fRuftlanb. 1. Oie ©laSroänbe finb ben Sögeln nicht unangenehm, roobl aber bie gorm beS ©ebälterS. 2 er eben miiffen einen langen Käfig haben, roie er in „Gin» l;eimifdbe ©tubenoögel" (|>anbbucb II), 4. 9luflage befebrieben unb abgebilbet ift. 2. 91gaoefafern finb in ©eutfdblanb bei ben meiften Sogelbäublern erbältlidb. Gbenfogut finb KofoS» fafern, auch roeidbeS ^eu unb bergleidben. 3. Über „©ignoli" gibt ber 91njeigenteil 9luSfunft. 4. ©ie ©eiträge finb fef;r roillfontmen unb i^ bitte um gefl. fernere Mitarbeit. ^errti O. ©., 2Rarfird; (Gif.), ©er 3e*>*9 'fi ei*,cr 2ungenentjünbung erlegen. SBerantnortticb für bie S^riftleitung Rart SReunjig, S8aibmann*tuft bei Sertin; für ben StnjeigenteU : ßreuö’fcbe Bertaglbucbbanblung in SHogbebutfl, — Berlag ber ttreu|’f(ben BerlagJ&ucbljanbtung in ÜJlagbeburg. — ®rud bon ®. ^opfet in ©urg 6. ®t. Jahrgang XXXVII. iljeff 22. eit. Cdochenfcbrift für VogelUebbaber. |)et ^eftßau 6er ^ögef. öovtrag, gehalten im 93etein ber 93ogel|re«nbe in Stuttgart oon Ingenieur Sottjar ©c^olj. (gortfegung.) (Sßadjbruct Betboten.) uerft jammert bev ©pedjt eine fanft geneigte, etroa big jur 2Jfitte beg ©tamtneg reidjenbe fRo^re, bann geljt er fenfred)t nad) unten unb arbeitet ben eigentlichen Srutraum aug, ber fid; am ©nbe ftafchen= förmig erroeitert. äßenn er biefen Saum überhaupt augpolftert, fo gefehlt biefeg nur mit ben abfallend ben öpotjfpäuen; id) hat)e jeboefj ©etege gefunben, bie jeber Unterlage entbehrten. Obgleich ber topecht oft mehrere Sßocfjen auf ben Sau feineg Sefteg oer= roenben muff, fo benu^t er in ber !Regel bagfelbe boch nur einmal, bereitet babttrdj aber ben ÜJieifen, Kleibern, Sotfd;roän$chen ufro. roillfommene ©djlaf= unb Sruträume. 3hm roürbig ^ur ©eite [teilt fid; unfere niebliche £aubenmeife. üluch fie meißelt fid;, jebod) nur in morfd)e Sauntflämme, einen Saum, ber gut für ein halbeg ©u£enb ihrer 5trt ^3Ia^ bietet. 3n biefe §öl)tung hinein baut aber ftetg bag Sßeib- d)en aug gleiten, äßürjelchen unb 5Soog ein richtigeg Seft, bag mit paaren unb Gebern forgfam aug= gepolftert wirb. 3^ ha&e biefe Sieifennefter and; in bem g-lechtmerf oerlaffener ©Ifterbauten gefunben, im herein mit gaunfönig^ unb Sachftetjenneftern. Sähe oerroanbt mit ben ©pe^ten ift ber muntere Äleiber, ber fich jeboct) mehr bem Seruf ber SJaurer jugemenbet hat. ©r ift einer berjenigen Sögel, bie mit Sortiebe oer= laffene ©pechtfjöhlen alg Srutftätte mahlen, ©a ihm aber bie ©inganggöffnung §u grojj erfcheint, fo mauert er biefe big auf ein feiner ©röfje entfpred)enbeg glttglod; ju. ?luch er oerjidhtet meifteng auf bie augpolfterung feineg Saueg. $u ermahnen märe noch, nicht immer Sehm ber Sauftoff ift. Oft nimmt er alg üSaterial nur Stoog, bag er mit feinem fiebrigen ©peidjel übersieht, oft ift eg letzterer nur allein, ba er, fcf)nell erhartenb, feinen 3roecf ooKfommen erfüllt, ©in ÜJteifterroerf ber Staurerfunft liefert ung bie aübefannte unb beliebte ^augfdhrcalbe, beren Seft mir faft an febem ©talle ober Sauernfjaufe finben. ©er Sauftoff ift augfchlieftlid; ©rbe, bie, mit bem ©peidiel ber ©chroalbe oermifcht, einen oorjüglid;en ÜJiörtel liefert. Unaufhörlich fdjleppt bag fleißige Tierchen einen ©d)nabet ooll ©rbe nad; bem anberen herbei, big nach oft roodjentanger emfiger Arbeit bag 5Re[t fertig ift unb nod) mit allerlei raeichen ©toffen auggepolftert mirb. 2ßie befaunt fein bürfte, fet^t fid; bag ©chmalbenneft aug einzelnen ©d)id;len ^ufammen. Sietnalg mirb nun bie ©d;roalbe mit einer neuen beginnen, beoor nicht bie untere oollftänbig troden ift, eine Arbeit, bie bei feudjtem Sßetter [ich fehr lange hinjiehen faun. Sid)t raeniger funftooH ift bag Seft unferer ©ingbroffel. ©er untere ©eil befteljt faft augfdjliejjlid; aug ÜSoog. auf biefem, einem flauen föörbdjen ähnlichen gunbantent, erhebt fid; ber aug ©räfern unb ©tengetn fehr funftooll geflochtene Sanb, beffen gugen ber Sogei mit feinem ©peidjel forgfam oerfittet. ©ag gau$e 3nuere 6eg Sefteg mirb nun mit troefenem ©ierbung unb biefer roieber mit einer iUiaffe überzogen, bie aug morfchem, mit ©peidjel oermifchtem ^)olj befteljt. ©a eg nun nicht auggefcfjloffen ift, bafj biefe SSaffe im ©unfein phoS= phoregjiert, fo fann man rooljl hierauf bie ©age oon ben leudjtenben Sogelneftern jurüdfüljren. 3um ©dju^e ber 3im3eu ift ber obere Seftranb nach innen gercölbt. Sebeutenb unorbentlicher baut bie amfei, beren unoorfidjtig angelegteg Seft nur ju oft Räubern aller Srt jum Opfer fällt, auch f'e mauert ihre Srutftätte mit feuchtem ©chlamnt aug, bebedt biefe ©chkfjt jebodh nochmalg mit einer ißolfternng oon [palmen, gebern unb fonftigen ÜSaterialien, fo bajj fie erft bei ber 3erftörung beg Sefteg fichtbar mirb. ©erartige Diefter höbe id; jebod; nur in ber üftähe oon Sßaffer gefunben, unb hier beftanb auch f^on bie aufjenraanbung aug einer ©dhlammaffe, in bie Keine 3raei3e un6 Sßurjeln eingelegt roaren. ©in Sau, ben ich in ^er Bmeiggabel eineg §afelnu§= ftraucheg am SBalbrattbe entbeefte, mar nur ein Raufen ÜRoog, mit fiebern unb fonftigen meid;en ©toffen auggepolftert. ©in anbereg Uleft roieberum, bag in einer lüiauernifche ftanb, mar aug einer Unter- lage oon ÜJioog unb einem g'ledjtmerf oon ftärferen ©raghalnten hergefteHt unb in ber Umgebung ferner fichtbar. ©in mahreg SReifterftüd ber $led)i5 unb g-iljfunft liefern ung Sudjfinf unb ©tiegli^. ©erabe erfterer ift eg, ber fein Dfeft oorjügtidj bem ©tanb= orte anjupaffen oermag, inbent er in bie äufjere SBanbung flechten unb DUnbenftücfchen beg betreffen- ben Saumeg roebt. ©r geht babei nach ber Seob= achtung oon Dr. gdöride foraeit, ba^ er biefe ÜJiaterialien nicht alle oon bemfelben Saume nimmt, um fich f° 170 ©diolj, ®« tßeftbau ber Sögel. — ßaujtl, SDle ßerdjen alä ©tubenoögel. Ißt. 22. burd) bie entftetenben fallen ©teilen ju Betraten. Svofcbem wirb cS aber gerabe ein Budtftnfenneft fein, baS ber Saie jnerft entbecft, benn in poli$ei= toibrig bummem Bauen teiftet biefer Bogel ©rofteS. ©o fanb id) Budtfinfennefter auf fleinen unbelaubten Obftbäumen aut ©traftenrattbe. Batürlict waren bicfelben feine jroei Jage auf bem Saume, dagegen ift ein an ben Jpauptftamin beS BaumeS gebautes gintenneft bireft unfidjtbar unb mirb nur burd^ „Hufall entbedt. ©ie tauptfäd)lidjften Baumaterialien finb ©räfer, BiooS unb Siertaave. ©iefe ©htge rcerben fo fauber unb ^erlief) miteinanber oerwebt, baft bie Sluftenfeite ganj glatt ift. ©ie Beftniulbe ift freiö= runb unb ebenfalls aufjerft forgfam auSgepolftert. ©el)r oft merben mir Budjfinfeitnefter finben, in bereit ÜBanbung ein ober jtoei Slftlein beS BaumeS mit ^ineinoerroebt finb, unb bie fo gegen ©türm* gefaxt oollftänbtg gefidjert finb. ©iefeS ift ^aupt* fädjlidt bann ber $all, roenn baS Beft an einen fd;rägen 2Jft gebaut mirb, unb btoar an eine ©teile, mo fidt ein ober jroei 5lftci^en feitlict nact oben ab= bweigen. ©in großer ßiebljaber oon g-infenuefteru ift übrigens unfer ©pa^, ben id) mit ganzen 3^eft= fiillungen beS Buctfinfen im ©djnabel baoonfliegen fall, wätrettb biefer arme 5terl feine mütfanie Arbeit oon oorne anfangen muftte. $dj Ijabe hierbei beob= achten fönnen , baft ber Budtfinf ju feinem neuen D^efte alle nod) oorfianbenen Seile beS alten abträgt unb nid)t toieber auf berfelbeit ©teile baute, ©eljr atnlidj ift baS Beft unfereS ©iftelfinfen, ber eS fefir gern in bie ©piften fc^raanfenber 3rae*9e *>er Obftbäume feftt. ©S ift oon einem Budjfinfenneft leicht ju unterfdieiben, ba eS einmal bidwattbiger unb nie fo glatt ift, bann aber aud), toeil eS ftetS jtoifdjen brei 3>t>eige, alfo in einen Quirl, gebaut toirb. 2lufter= bem toirb nie ein 3roeig in bie SBanbung oerwebt. (Sortierung folgt.) Pie afs gtfttßennögef. Son Äarl Saugt!. (Sortierung.) (9tad)bruil berboten.) er ^uriofität falber raiQ id) auäftigen, faunt tat er bie frifetbefanbete Ääfigfctublabe eingef^oben, beginnt baS ©ctarren unb ilra^en unb in föurbem ift ber Boben be§ ÄäfigS fetön glatt gefegt, bafür aber ber 3>utmerboben be= fanbet. f^rifcteS SBaffer muft man auct metrmats im Sage reifen, benn bie guten fiercten prafti^ierert arn^ in bie 2Baffer= unb guttergefetirre ©anb unb Sofung oft in foldjer ÜJienge, baft bie Bäpfe big bur ^älfte bamit gefüllt finb*). ©in ©lüd ift e§ nur, baft bie ©ntleerungen ber gefunben ßerdten bifmli(t troden unb fompaft finb, bater roenig fdtmut^en. 3mmevtin toirb ber Ääfigboben, raettn bie bedenbe ©anbfd)ictt fel)lt, leid)t befd)mu^t, infotgebeffen auch bie $üfte ber barin umterrennenben Sercte. ©ann ift man oor bie wenig angenetme Stlternatioe geftetlt, eutioeber fronte f^üfte bu riStieren ober ben Bogel burct oftmaliges ^erauSfangen unb ©äubern ber güfte bu äugftigen, feine oietleidtt erft oor furbem abgelegte SBilbteit roieber teroorburufen. Sluch bie Fütterung ift langweiliger als bei anberen Bügeln, üftebft oerfetiebenem ©efäme ertält bie ^eibelerdte ein 3nfeftenfuttergemifct, möglidtft oiel fleingefdtnittenes ©riinbeug, in ©rmangelung beffen berfdjnitteneS Obft unb im grütjatr unb ©ommer aufterbetn ÜJtetU würnter unb frifete Slmeifenbrut. 9Jfan ift alfo b^ einer recht fomplibierten, beittau^en^en SfitterungSs mettobe gebwungen unb muft bie üerfd)iebenften gutter= mittel oorrätig talten. ©abu fommt noch *>er 3roang für auftergewötnlidte Beinteit unb ©anberfeit beS SläfigS b» folgen, ba alle ©rboogel babu neigen, Un= gebiefer bu befommen. $d) befanbete bie Käfige all’ meiner £erd)en jeben breiten Sag frifet, wufdt aufter= bem bie ©dtublabe ftetS mit t«lfter Sauge unb be; ftäubte bann alle $ugen berfelben mit ^nfeftenpuloer. ©aSfelbe gefdtat broeima^ i>n Bionat mit bem ga^en Ääfig, bu raeld)em 3roecfe bie Serdten fämtlict tetauS- gefangen werben muftten, ein ebenfo beitraubenbeS als, wie feibelerd)e toieber mein eigen nenne, fo ift ber ©runb bafür in ben oben gefdjilber= ten groften Borbügen gerabe biefeS BogelS bu fud^en fowie baritt, baft eben biefe fleinfte Serche audt am menigften bie Unarten ber gröfterett ©dtweftern be= fiftt. ©ie erften BBodten war audt biefe Jpeibelerdje, ein b^ei 3al^re gefäfigteg, fetr fctöneS Bcännd)en, biemlich fdteu unb fdtjrie oor SIngft, wenn idt mtdj itrem ^äfig näterte. ^eute fennt fie mich bereits unb weift, baft fie non itrem Pfleger nichts bu be= füretten tat. 3^ h°ffe^ f'e itren lieblichen ©efang ertönen läftt noct el)e ict biefen Sluffai) abfdjiiefte unb fo mir ©elegenteit gewätrt, audt itre bieSbebüg- *) Sei gut eingerichteten fierc^entäfigen ift bo8 nidjt bet (fall. 9t. Jh. 22. fiaujll, (Die Serben als ©tubenoogel. — ' ttltiufcij, Weine reellen SJtetSfinfen. 171 lidjen Seiftungen entfpredfjenb ju würbigett. Seiber fabelt bie ^eibelerdfeit eine Unart, bie aüerbingS nicht I6ei allen Sögeln biefer 2lrt gleid) ftarl Ijernortritt, bennodj manchen Sogelwirt oeranlaffen bürfte, fie auS feiner Sogelftube ju oevbanneu. $d) meine ba= mit if>r tvofcigeS, hartnärfigeS Serftummen, ja oft an= baucrnbeö «Sdjiueigen bei $la fcoeränberungen , bie •tjnen nicf)t jufagen. ©aff fie, wie bie meiften ©tuben* nögel, einen litten, fonnigen gSlafc, möglidjft nahe bem genfter beoorjugen, unb bei folgern ©tanborte iljreä ÄfifigS lieber unb fleißiger fingen, barf am Enbe begreiflid) erfdjetnen unb jeber Siebhaber mirb baljer trauten, ihre bieSbejüglichen ©ßünfdfje nad) Juntidhfeit ju erfüllen, jutnal er ja baburd) feinen eigenen äBünfdjen entgegenlommt. Oft ift eS jebod) nicht möglich einen fo günftigen 5ßlafc für ben Ääfig ju beftimmen, berfelbe muff mehr ober weniger entfernt oom $enfter, in ber Jiefe beS 3immerS ange^ roiefen werben. ©annwirb wohl manche Sadl)ti= ; gal, manche ©raSmürfe einige 3eit ^inbur^ trauern unb auf ihren @e= fang warten laffen, mit biefem aber bann enblicf» bod^ wieber beginnen. 2lm berS bie Saitmlerdje, wenn fie nämlich ben tro^igen Eigenfintt ihrer 2lrt fo red)t befifct. ©ie wirb bann fdpeigen, ©Bochen, ^Sonate Ijinburd) , ja , in oielen fällen überhaupt ftummen unb iljr Sieb erft bann wieber erf^aKen laffen, wenn fie ihren geliebten genfterplafc wieber erhalten hat. ^dj oermittle hier neben meinen eigenen Erfahrungen auch biejenigen anberer befannter Sieb= haber. Sach ^er -fpeibelerche bürfte wol)l bie ^elb- lerd)e bie als ©tubenoogel beliebtefte, am häufigften gefafigte Ser^e fein. ©Benn ich gurüdbenfe an bie $ahre meiner föinbljeit, als ber ©inn für bie Satur unb ihre ©efdhöpfe in mir ju erwachen begann, fidj $ntereffe unb SerftänbniS für bie SebenSäufjerungen ; unferer Stitgefchöpfe ju fdfjarfen . anfing, fo erinnere id) midh auch noch fehr beutlich, bafs gerabe ber Serchengefang, baS hoch auS ben Süften fdhattenbe trillern unb Rubeln, einen grofjett Eittbrurf auf mein tierfreunblidjeS ©emüt heroorbrachte. ©leichjeitig aber will eS mir fcfjeinen, als wäre eS bamalS oiel leister gewefen, fich biefen Elenufj in freier Satur $u oer= f (hoffen. (gortfefeuug folgt.) i kleine weiden ^leisfinRen. 23on Ubo Älimfd), f. t- ©teueraffifient. (JJad) brud »erboten.) dich muff gleich anfangs geffehett, baff eS mir mit ~ bem 3üd)ten ber lleinften Eroten, ber oerfdjiebenen ©enegalfinfen, nicht gut ging, ©eien eS unfere fehleren ©BitterungSoerhältniffe ober bie3örtlic^feit biefer3werge, furj, ich hatte mit aU’ biefen wenig ober faft leinen Erfolg. ©0 würbe non felbft meine Slufmerffamfeit auf bie größeren Srten geleitet unb id) machte gleich einen großen ©prung, inbem id) „©ingfittidje" beftellte. ©ie tarnen wohloerpadt an unb befanben fich bie erfte 3e^ tedjt wohl, abenbS jebod) ftedte baS Stännchen ben ßopf unter ben §lügel — ein fchledjteS 3eid)en für fo lebenbige Söget. 3n aller pamlje beobachtete ich weiter; baS aufjerft brütluftige ©Beibdjen bürfte fich jur ©egattung nor bem Stänndhen, aber lefctereS war hierzu nicht mehr fähig, ^ünf Jage noch unb er würbe „auSgeftopft". EilenbS beftellte id) ein 2Säuud)en nach, ü)x angenehmes ©erhalten im ßäfig hatte mich begeiftert; ich wollte eine ©rut er^ jwingen. ES tarn halb an, entmirfelte aber folgen ©tarr^ finn trot^ beS ©etofeS non feiten beS SßeibchenS, mit einem ©Sorte, eS war ein alter nicht juchtfahiger Sogei, mein Sater fagte: „Ein alter ©orf!" 3aljr unb Jag nerging, baS ffSaar blieb gleic|. ®a würbe id) ungebulbig, unb ju einer fd)önen ©tunbe nertaufd)te ich fie günftig gegen eine ©chama^ broffet unb ein paar weijje SeiSfinfen. ©BaS bie ©it« tiche oerfchulbe= ten, brauten bie SeiSfinten nolE auf ein, ©ie bauten binnen einer ©Boche in einem ^)arjer= bauerdjen ihr Seft, einfach auS £eu, ©aft, ©Bolle ufw. ES tnargerabe^rüh^ jahr. J)aS Stannchen fang tagaus tagein fleißig unb ber blenbenbe ©d)nee ihres @e= fieberS erfreute ftetS mein ©luge, fo oft ich an ben ziemlich ge= raumigen kä fig fdjälten SeiS , lief) ihn über Sad)t im ©Baffer quellen unb morgens reiche ich biefen oermifcht mit .fpafer , ©pi£ unb £irfe , Sübfamen unb §ennialfe blutete. Äaunt nernarbte bie ©Bunbe, bifj bad ©ßeibdjen Don neuem — nofl 3fattid;feit — bje ic gütttfilier ber ^latur. ©ine »ogelfunblid) = äftf)etifd)e Unterfudjung unb Setradjtung. 9Son 2lbolf 99?ütler. (gortfe^ung.) (SRatfibrucI »erboten.) (ßiehen mir nun oom gnnern bed ©djnabeld, ab= roärtd ber ©ingmudfeUSorridjtung folgenb, bid junt Sruftforbe unb in bie Sungen, fo entbedt fid^ unter £ilfe ber bilblidjen ©arftellung ftufenroeife folgenbed: ©ie 3unge aller ©ingoögel ^at einen aufjer= orbentlid; beroeglidjen 3un9£r>förper, beffen ©ätigfeit eine audgebilbete 2Jiudfu= latur beroirft. 2lm äußeren ©eile bed ^ 3un9en^ine§ nom Äopfe eined nom geberbalge ent= blökten ©belfinfemnänn= djen (gig. UI) geigt bie beiben 3ungenbeinf)önter (aa — bb). ©iefe »erteilen fid; »on ihrem Urfprunge am 3ungenbeine (z) aud beiberfeitd unter ben @e= toeben bed Unterfieferd. ©ie gieren fic§ »on ba am Vanbe bed hinter; fdjäbeld ^erum unb fe&en fid) recfjtd unb linfd neben bem ©enide an. ©ie gigur IV geigt und bie ganje ©RudfeU »orrid)tung am 3un9en^rPer um bie ©timmrifje (St) ober ben oberen Äefilfopf. Sßir finben bafelbft ben 3ungenbeinf)eber (h) rcäfjrenb bed ©ingend tätig, inbem er bie 3un9e Idftet ; gugleic^ gie^t ber mit bem fefir gefdjmeibigen 3eßeu9en:,ebe »erroachfene unb mit bem $opfe ber 3im9en&einf)0rn£r (&£i k) »erbunbene ©UDierfdje ©ftudfel (musculus ceratoyoideus) ber 3ungenbeinf)örner (b— b) bie 3un9enbeinfpi^e [(z) ettoad abradrtd unb gugleid^ ben mittleren 3ungeuteil jurüd, tuoburdj fid) bie ©timmrifje in bem 3uttgen= gig. in beinförper etrcad öffnet, ©urd) ftarfered .fyeben ber 3unge bed genannten entfpredjenben, am Unterfiefer »eqroeigten üßudfel (h) toirb hingegen ein Sor= fdjieben ber 3un9e unb ^ierburd) ein Verlängern ber ©timmritje bt rairft. 3öir ent= beden I)ier bad= felbe ©efefj, roie an ben ©in= fdjnitten ber Or= gelpfeifen. feiner unb enger bie ©inf dritte an benfelben l;erge= richtet finb, befto höher fte£)t ber ©on berfelben. 2ln ber Vad)ti= gal unb ©ing= broffel finb bie 2Jtudfel»orri(^= tungen jur 3U= famtnengiefiung ober Serenge= rung ber©timm= ri^e ftarf aud= geprägt, gn ber ©at ^ören mir in bem „3i£l)£n" ber Sftaditigat audb jene be- beutungdnolfe ,£>öf)e ber ©öne, unb ber ©roffelfd)lag geid^net fid) ebenfalls aud burd) filber^elle ^o^e Saute unb ©ouren. Sei biefert unb anberen ^auptfdngern fpielt ber ganje Sltudfelapparat ber fein organifierten 3unge alle ©lugenbltde burc^ ^eftiged Sibrieren, |)eben, Sor= unb 3urüdfd^ieben biefed bemeglic^en Organd. ©Iber an badfelbe fd)lieftt fid) ferner bie Suftröljre mit ber genannten ©romtnel unb ber ©abelnerjrceigung ebenfor»ol)l bienftbar ald felbfttdtig unb mufifatifd) förbernb an. Um nun bad Sercegmittel biefer Sor= rid)tung fennen gu lernen, mu^ »orerft nodjmald bie 3eit§nung gig. IV einer näheren Setra^tung unter= jogen toerben. 3ln ben Sdnbermudfeln um ben unteren ß'eljt' fopf ober bie ©rornmel (T T) befinben fic^ beiberfeitd fefmenförmtge ©Rudfeln (m — m), »on raeld;en redjtd unb linfd je einige am Sruftbeine an^aften unb fid^ in fdjmalere (b— b) »erjroeigen. ©ftitteld 3ufatlllneit; jie^end biefer 3Jtudfeln oertnag ber Sogei bie Suft= röljre »erfürgen refpef= ti»e abmärtd ju jiel;en unb unter £>ilfe ber bdn= berförmigen 9}?udfeln (m — m) unmittelbar an ber ©rornmel biefe ledere gufammengubrüden. Seben ben befferen unferer ©inguögei ift biefe iIftudfel»orrtd)lung ganj befonberd andge= prägt bei unferem ©tare. gn gigur V ift biefe Vorrichtung inil;rer brei= ten Studfulatur um ben 9?r. 22. Willi er, ®ie Wufifer ber Statur. 173 unteren ßeljlfopf (M M— M M) bnrflcfteHt. £ier fepn mir biefe gufammengtehunggmuäfein eine ©trede rceit an ber Suftripre (L) hinauf angelegt, ©ine ebettfo ftarfe sJJhigfelDorriptung i[t bei ber ©ütgbroffel gu bemerfen. 3n biefcr Borriptung erflärt fid^ ber eigentüm= lipe ©efang ober tielmehr bag Balgen beg bjeimifdjen Vogels, forcie — nebenbei bemerft — bag ©djrcatyen Dom fyäher (Garrulus glandarius). SBenn ber ©tar feine abfonberlipen Baj= unb ^laubertourcn mit bem Knappen, knarren, kneifen unb ftlüftern, bag BIau= feljlpen (Cyanecula suecica) fein bubelfadartigeg ©pnarren, forcie ber £al)er bie geheimnigoollen ©d)rcah>laute anlieben: fo Rieben fid) bie fehnigen Uftugfetn itm bie Trommel gufammen, oerfürgen bie Suftripre, oerengern bie Trommel unb preffen bie Suft aug ber lederen abroärtg in bie Zungen unb in bie mit berfelben nerbunbenen Sufjellen ber S3ruft= Ijöhtung groifpen betn ©abelbeine. Umgefehrt rcirb bie fo gufammengeprefjte Suft einerfeitg burp 9Ser- langem ber ßuftrö^re rcährenb beg ^yn = bie = 3tu^e= $ef)reu§ ober ber 2tu§bei)nung ber jlontraftiongmugfeln, anbererfeitg burd) ^ufammengiehung ber Baupmugfeln teilroeife rcieber in bie frommet unb Suftröhte uor= getrieben. Ourp bieg abroec^felnbe ©piel be§ 2J?u§fel= apparatg entfielt bag parafteriftifpe mpftifpe ©eflüfter ber genannten Böget. Bornetunlip bei bem Bauprebner ©tar ift biefe Tätigfeit ber ©ingmugfeloorriptung aup äu^erlidE) fpott fiptbar. ©o lange fein lieimlidieg, | täitfdjenb baud^rebnerifcfjeg Balgen roährt, fityt er mit gefrümmter, eiitgegogener £el)le unb aufgeblafener Brufpötjlung; erfpallt aber bag ftofjroetfe fräftigere Knappen, kneifen unb ©pnajen ober ertönen bie napaljmenben, oernehmliperen IRufe unb ©tropfen, fo biegt er ben §alg oor unter 3luf bläfjung ber ibeljle unb ©ingrcängen beg ©prcangeg unter gleidtjjeitigem 3ufammenjieben ber Baupmugfeln, mogegen er en© fpiebener ben ^palg redt unb ben ©d)nabel roeit : öffnet, fobalb bie lauten Jone u>ie ber „©päferpfiff" ober bie greQen 3anlfirop^en ber ©prcargamfet unb bie ^irotrufe hörbar roerben. Tiefe Vorgänge beg 3uritdpreffeng unb SSor= brangeng ber ßuft in Sitngen unb ber ÄeJfloorrid)tung bringt ung gu einer meürcürbigen ©igentümlipfeit beg Bogetleiborganigmug. IRipt allein, baff fip in ben fleinen, mit ber Hinteren Bruftroanb oerrcapfenen, 1 ftart= unb Diejenigen Sungen neben ben uielfap f)of)leu fRaumen fomie bem fadartig gebilbeten ^ellengercebe beg Bruftraumeg rcaljre Suftreferooire hüben, fonbern eg gejt aup nop ojnebicg ber 5Itmunggprogejj in einer umgefelirten Steife nor fip, rote bei ben ©äuge= tieren. ^nbetn &er ^O0eI burp 3ufammengiel)en feiner 93audj= unb Bruftmugfeln ein Slugftofjen (2lug= pumpen) ber ßuft aug Sungen unb Suf jetten beioirft, erfolgt bag bei ben ©äugetieren mit Slnftrengung uer= bunbene ©inatmen im Bogelförper gleipfam müjelog, in= bem bie guf ammenge gogenen HRugfeln nunmehr burd) Slugbe^nung raieber gur Sfhpe feeren. Stit Berounbevung hören mir and) begrcegen bie Iftaptigal bag befannte „3ie|en" unb „liefen" in prent ©plage oft buijenb= mal, bie §immelg= unb Stalblerpe itjre ßongerte bei Diertelftünbigem ©proeben unb Greifen in ber ßuft unermüblip augfüfjren. 3Ran fiefit ^ieraug genugenb, rcie bem Triebe ber ©inguögel fid) bie Organe beg föörperg bienftbar gefallen, benielben auöfüjren ju fönnett. 3Jttt bem beften eifrigften SBiHen — bem er guloeilen in un* bemufjter ßomif fid) f)ingibt — fann ber ^ilifter ©pa^ fein Sieb gufammenbringen, benn bem unbe= fjolfenen, furj^alfigen, bid= unb fteiffdjnäbeligen ©e= feilen festen bie 2Ber jeuge bagu, gang abgefet>en baoon, bafe i jm ein p^erer 2:rieb üermöge feiner pro= faifdien Statur oon oornprein mangelt. SBeil nun ber 93ogelgefaug — rcie eingangg bargelan — ein 3eu9m§ ber ©mpfinbung ift, unb biefe nad) bem oorprrfdfenben Temperamente- fep mannigfaltig fein fann: fo ift eg leidft begreiflich, rcie bag Sieb ber 93öget oielfad) in f^orm, Seroegung unb Slugbrud abroec^fett. SBir ftnben bieg fprecpnb in ben oerft^iebenen ©efd)led)tern, ©attungen unb 2lrten unferer ©änger auggeprägt. 3)or allem aber bieten fid) grcei überrafc^enbe ©igentumlpfeiten unter benfelben bar, ©igentümlpfeiten, roeld)e unrcillfürtid) gurTerglepungmitmenfc^lpenSeanlaguugenbrängen. 3Bir 33rüber pben bieg feiner fdjon befunbet in ber ©djeibung unferer Utaturfänger in grcei ©ruppen: in bie ber Originalfänger unb bie ber Ißotpourrif änger ober ’JRtfc^er, aug lüeldfen ©ruppen roir einigeg oon allgemeinem ^ntereffe anfüpen. 2Bie in ben IReipn ber Wufifer unb Oicffter nor bem b!o| rciebergebenben ober umbilbeuben Ta= lente bag fdjöpferifdje, ureigene ©enie unterfd)ieben rcirb, fo fann man fügtid) auc^ unfere gefieberten 2Jhtfifer ber fliatur nac^ ipem Dor|errfd)enben Talente, grembempfangeneg getreu ober mep unb mep Der- arbeitet ober üermifc^t rciebergugeben, alg lßotpourri= fänger (3Reprobugierenbe) ober ‘äftifcpr betrauten. Oie Originalfänger allein finb bie eigentlichen Urbegabten. 3n ihrer ©eete liegt jener Urfeitn ber Ißoefie, aug bem fibh ber 33Iütenbaum beg ©efangeg in jeber ©attung unb 2lrt mit feiner befonberen 2lugprägung entroidelt. 3ei)e Originalfängerart h^ flttem 3fteichtum an 93eränberungen unb Tonbeugungen ihren eigentümlichen mufifalifdpn ©runbton, pre parafte^ riftifpe Sieberform, ja gange ©attungen brüden in ihren ©efängen bag DOtprrfcpnbe Temperament, bag gange SBefen prer Tlrten aug, bie rafpen, feurigen ^infen — forceit fie oorprrfpenb ©ingbegabitng be= fityen — unb alle ©ragmüdeit finb ?lUegro= ober ^ßreftof änger. ferner gibt eg folpe, bie norguggroeife bag Sargo, Slbagio ober 2lnbante prer prtfpen ©timmung gugrunbe legen, rcie bie fproerfäflige ^Riftelbroffel, bie rcehmütige Slmfel unb bag elegifpe IRotfeppen, ober bie aug bem 2lHegretto feliger gteube in etn Oitninuanbo ber Tßonne ober beg ©ehneng oerftnfen, rcie ber lieblipe fjjitig unb ber fanfte Baumpieper, ober enbtip folpe, bie fip an gar fein Tempo binben, rcie ber tpirol unb teilrceife bie ©ingbroffel mit ihren regitatioifpen TBatbrufen. Sßieber anbere — unb bieg finb bie oorgüglipft Begabten — oereinigen in pren ©efangegftroppn mehr ober rceniger jebeg Tempo unb jeben 3ppptu§' forcie ein abrcepfelnbeg, reipeg ©efipt. Oer alleg beherrfpenbe ©efang ber lRad)tigat burptönt ben ©prcung ber Öbe big gum bramatifd)en ^apog, ber trefflipe Oroffellplag fproeift oom einfapen SSalbrufe big gum bipprambifpen Üb er map unb bag Sieb ber unermüblipen Serpen fprcebt oom lieblipen in ben glimmet ber ^>pmne. 174 ÜMIIer, Die Sö^ufifer bet fRatur. — fReitnjig, ®ab beutfd^e Sogelfdjutjgefetj. — 3a^re§oerfammIung. 5Rr. 22. ,3'n ber ©ruppe ber Ißotpourrifänger ober 9fttfcher frf;ilberit mir bag Vßefen berjenigeit Singoögel, bereu oorguggroeife Begabung fid) auf bie 9tad)abmung, sI)iifd)ung, Verarbeitung unb geroiffermafjen Umbilbung uon Siebent unb fftuftn anberer Vögel ober and; anbevev Stiere erftrecft. ©en Jreunb unb Kenner ber Statur ioirb fdjroerltdj bag elegautefte, oielfeitigfte 9tad)tfougert eineg 9fiof)r= ober Sumpffd)iljfängevg (Calamodyta palustris) fo ungeteilt rühren, alg — wir fdjroetgeu gattg uon oorgügltd)ereu ©efängen — felbft bag befcbeibeue Slbenblieb beg 31otfef)lc^eng ober ber einfache, aber fo einzige ^riifdingggefang beg gitig. ©er Jpörer empfängt ja bie SBeifen nid^t unmittelbar, fonbent aug groeiter fpanb, nidjt aug ber Urquelle, fonbern ein ©rhorgteg, unb tjiequ gefeilt fid) aud) nod) ber regenbogenartige ©barafter beg Potpourri, ber 9Jtifd)mafcb eineg bunten Allerlei. groar W bie 9tad)- bilbung bei bem lieroorragenbften Vertreter beg natür= litten 9Jtifcbgefangeg erftaunengroert treu. (©djlujj folgt.) Pas beutle ^ogeffdjidtgefef}. 93on jtarl fReunjig. (SKarffbrud geftattct.) ag Vogelfc^u^gefe^, reie eg oom beutf^en fReidb§= tag befd)loffen ift, bebarf nod) ber ^uftimmung beg Sunbegrateg, reelle joa^rfd^einlic^ ift. 3öirf= famfeit tritt bag @efe£, fatlg ber Vunbegrat if)m gu= fttmmt, am 1. Oftober biefeg .fgabreg. ©in auch in unferem Sinne roefentlicber $or© fc^ritt ift bag Verbot ber Vogeljagb in Solingen, beg ©obnenftiegeg. ©iefeg Verbot ergibt fid) aug bem gu § 8 beg ©efet^eg oon 1888, welcher biejenigen fyälle aufgäblt, in melden bag @efe£ feine Slmoenbung finbet. 2lbfa£ b. beg §8 beifit eg: „auf bie nach fäftafjgabe ber Sanbeggefe^e jagbbaren Vögel." ©iefer Slbfatj ift beibefjalten, aber burd) ben neu fmwtgefiigtett Scblufjabfa£ „jebodb gilt aud) für bie oorftefjenb unter a, b, c begegneten Vögel bag Verbot beg $angeng m 1 1 S dj 1 i n g e n ". ferner bot ber Stbfajj 2 biefeg fjlara= grapsen eine ©rroeitermtg erfahren. Vigber roaren bie ©agrauboögel mit Slugnabmen beg ©uvmfalfen nicht gefd)ü£t. |$u ben Slugnaljmen geboren jejjt neben bem ©urmfalfen ber (Bdjreiabfer, Seeabler, Vuffarbe unb ©tabelroeiben. ferner ift ber Äreugfdjnabel, ber 5?ernbeiper, ber ^oblrabe, bie ©ol)le unb ber ©annen= beber aug ber Sifte ber nicht gefc^üi^ten Vögel geftrid)en. ©ag Raiten beimtfc^er Vögel, audj ber gefdjütyten ift nid)t oerboten. ©rfcbroert ift ber ©rroerb ber Vögel. SMbrenb ber § 3 beg ©efe^eg oon 1888 bag fangen, bie ©rlegung, bag f^eilbieten unb ben Verlauf toter Vögel in ber Schonzeit oom l.Sftärg big 15. September oerbot, erftrerft fid) nach bem neuen ©efety biefeg Verbot auch auf lebenbe Vögel. 311* bem ift bie Schonzeit um 14 ©age, alfo big gum 1. Oftober oerlängert. ©ine raeitere Verfd)ärfttng ift bag Verbot ber Verfaufgoermittelung, ber©in = , 2lu§ = unb © ur cb f u b r ber in ©uropa beitnifcben Sitten unb ber ©rangport gu £anbelggroecfen, toäbrenb ber Sd)ongeit unb bie Slugbebnung biefeg Verbotg für Reifen, Vaumläufer unb Kleiber aufg gange ^abr. ©er § 3 lautet in ber neuen Raffung: ber $eit Rom 1. sJJi arg big gum 1. Ottober ift bag güngenunb bie ©rlegungoon Vögeln foioie ber 2lnfauf, ber Verlauf unb bag ^•eilbieten, bie Vermittelung eineg biernad) oer= botenen 2ln^ unb Verfaufg, bie ©in=, 2lug= unb ©urdjfubr oonlebenben, foroie toten Vögeln ber in ©uropa beitnifcben 2lrten über= baupt, ebenfo ber ©rangport foldjer Vögel gu ^anbelggrcecfen unterfagt. ©iefeg Verbot erftredt ficb für 91t eifen, Kleiber unb Vaumläufer auf bag gange ^al)*. ©er Vunbegrat ift ermächtigt, bag fangen unb bie ©rlegung beftimtnter Vogelarten, foroie bag ^eilbieten unb ben Verlauf berfelben aud) außerhalb beg im 2lbf. 1 beftimmten geitraumg allgemein ober für geroiffe feiten ober Vegirfe gu unterfagen." ©ine geroiffe 9Jtilberung beg § 3 bringt ber 2lb= faij 3 beg § 5. ©g tonnen banad) für bie groecfe ber Vogelliebbaberei Slugnabmen oon ben Ve* ftimmungen beg § 3 gemacht roerben. ©er Vunbegrat beftimmt bie näheren Voraugfe^ungen, unter roeld)en bie Slitgnabmen (für roiffenfcbaftlicbe unb Sebrgroecfe, gur SfiMeberbeoölferung mit eingelneu Vogelarten foroie für Stubenoögel) ftattbaft fein foHeit. ©ie oon ben Sanbegregierungen begeicbneten Vebörbeit finb ermächtigt Slugnabmen gu geftatten. ^a^resuerfatnutfutig ber „Bereinigung ber Bageffießfjaüer Petttf($fanböa. (gortfepung.) Stttfreb ^»aafe, £erne i. SS., IRubotf |iermann = griebenau (©tettoerlreter be§ ©chriftfübrerg), *)3aul ©cbtnb = ler = S3evIm, SB. Sohmann = S8iinbe, 3- öirf^Seipjig, affefjor 3abn=3dtau (Seifiger). ®ie tJceuroabl be§ SSorftanbeS leitet §err @pf(en=gran!fuit a. 3R. rourben gewählt Äutlmann = granfiurt a. sJJt. äiim S3orfipenben, u f ch = dRemfdhetb ju feinem ©teHoertreter, g i i p 5R e g e n e r = Äntf bei Jt öln, ©ebapmeifier, £art5Reunäig = SBaibmannilujt (©dbriftfiibrer), § aaf e = £erne, fRubotf^er: mann = griebenau (©tettoertreter be§ ©cbriftfüf)rer§), S)3aul @(binbIer = S3erIin, fRemp @pffen = grantfurt a. 3R., 93 i r f = Ceipjig, fRatbaffeffox 3 a b n = BMau, ^offtbaufpielet © cb n e i b e r = Äarlbxube ju S3eifipern. ®er naebfte ißunft ber Sageborbnung tfl bie S3eftblub: faffung über ben Ort ber 3abre§Detf®umiIung 1909. ÄuIImann: SBir fommen nun ju ber 93efct)Iuj3faffung über ben ©ip ber näd)fijät)rigen 3ctbre§Dei1ammIung. 3erauSg. ber „Orn. 3at)rb " SüflClättfl in tleiurujjlanö. ©tare ben 3. Wätj, ginten unb wilbe ©nten Den 8. Wärj, alle 2lrten ©roffeln ben 13. Wärj, wilbe ©änfe ben 16. Wärj, ©tör d)e ben 17. Wärj, j?ranid)e ben 17. Wärj. @artenrot = fdhwanj ben 6. 2lpril, ©rauerfliegenfehnäpper ben 10. 2lpril, ade ©raSmücf enarteti ben 13. 2lpril, am 20. 2lprit hörte id) bie erfte SR ach ti gal fchlagen. Poltawfdhe ©ouoernement, ©ut ©eltfd)e. W. 21. Sejugnehmenb auf bie Witteilung betr. DUftftfittcn öcv Sögel teile ich öaf in ber gabri! beS J&erin WöbiuS in g-lemmingen fidh eine 3Rett;e leere ©aubenfafien befmbet, wooou ber eine hcrlbgefd)loffen ifi; il)n bejog biefeS grüh)al)r ein Pärchen ©tare als Srutplap, welches jeft fleifig bie 3ungen fütterte. ©mil gering. Äiirjlid) würbe ber „Inngfdtiunttjtgc SltlnSftut", in ben 2lnjeigen ber Sogell)änbler auch »rotid)näbIiger 2ttlaSfinf" genannt, nad) längerer ^eit toieber einmal eingeführt, fReidjeuom nennt ihn Yidua hypocherina, Verr., oereinigt ipn mit bem ©omintfanerwibnfinf in ber ©attung Yidua, wegen ber oier oerlängerten mittleren Sdpoanjfebem, bie baS Äennjeidhen ber ©attung „Didua“ bübeit. ©S erfd)eiitt bieS nicht ganj ge= rechtfertigt, benn ber Sogei gleicht oöllig bem tppifhen 2ltlaS= ftnf, jelbft ber Süfdjet „fetbeuweicher'' weifet gebern ju beiben ©eiten beS SiirjelS ift oorfanben, baS aden 2ltlaSfinfen eigentümlidh- ©er ©chnabel beS SogelS ift rot, feine Heimat Oftafrifa. Jlu$ ben Serein für ©dfufe unb Pflege einheimifcher ©ing» Uögcl ju Wannheim. 3n ei"ei öffentlichen Serfammlung unfereS SereinS am 13. Wai referierte ber Sorfifenbe ber „Sereinigung ber Sogelliebhnber ®eutfd)lanbS", ^>err llarl flu 11 mann, granlfurt a. W. übet bie Slbnafme unferer nüflid)ften Sögel im ^auSfalt ber DRatur, beren 2üieber= anfiebelung ufw. ©er oerehrte fRebner oerbreitete fid) über biefeS ©hema eine oode ©tunbe unb hielt mit feinen äuferft intereffanten unb lehrreichen 2luSführungen bie 2lufmerlfamfeit feiner ßuhörer währenb beS ganjen SortrageS gefeffelt. ©er Sor= fifenbe unfereS SereinS, £err 2lnbr. fRobe, nahm wiebet holt Seranlaffung, |>errn Äudmann im SRamen beS SereinS für bie SiebenSwÜTbigfeit, mit ber er ben Sortrag übernahm, herjlidh ju banfen. Son ber Serfammlung würbe eS mit greuben begrüft, als fid) §err Äudmann bereit erflärte, bei gegebener (Gelegenheit in uuferem Serein wiebernm einen Sortrag ju holten. 3n ber ©isfuffion oerfud)te ein .Sperr Äeff eiring, ber f. 3t. aud) beftrebt war, bie ©rünbung unfereS SereinS ju oerhinbern, in einer je längeren, befto inhaltsärmeren fRebe ©Ingriffe gegen ben Serein ju richten, für bie er leiber bie Seweife fd)ulbig blieb. ^>err Äeffelring er= fuhr aber oon ben getreu Äudmann unb Dr. Woericfe eine gtiinblidhe 2tbful)r. ©dhon währenb ber ©rwiberung beS fperru Äudmann oerlief Äeffelring, bec mit feiner Diebe bie Ser= fammlung eine gute ®reioiertel=©tunbe langweilte, ben ©aal, weldfeS @ebal)ten bie Serfammlung burdh Burufe rügte, bie für .fperrn Äeffelring aderbingS nicht ehrenood, für fein Ser= halten aber ganj am piafce waren. 3nr übrigen nahm bie Serfammlung, bie für bie fRotioenbtgleit beS SereinS ben alänjeubften SeweiS erbradüe, einen reiht anregenben Serlauf. Äarl gehl, I. Schriftführer. 176 93i'lcf)er unb 3ettfcf>riften. — ©om ©ogelmarft. — SRebafttonSbrieffafien. SRr. 22. mWiU, __ $üd)er unb ©on ber 3eüfchrift „3ooloflifd)er ©cob= ndjtcr" — Oer ^oologift^e ©arten — ©er-- lag oon ÜJta^tau & Sßalbfcbmibt tn granffurt a. SIR., erfc^ien (oeben SRr. 5 beS XLIX. 3al>r= gangS für 1908 mit fotgenbent Sn^alt: SReueS auS bem 3oologifd;en ©arten in ©ijel) bei Gairo oon ?lb. ©nbreS in ©acoö (SRanilef)), älggpten. — ©eburt eines (Siefanten im 3oologifauben= roadjteln (Ortyx cristatus). ©SU he Im fpagenbed, Hamburg IV, Spiel bubenp laß 19. Sonnenaftrilbe, ©mfenaftrilbe, rotjdjnäblige Spifäjcbroänje, ©rasfinfen ( Hecki ), SIRaSfengraSfinfen, foroie ©aftarbe Dom Sütöocben, Spißfchroanj (Hecki), SRujjföpfcben (Aga- pornis nigrigenis Sei.). Äufju, ©erlin 0, ©üdjaelbrütfe 1: Sdjroarje |>au§rot= jcbroänje, Steinjc^mä^er, Oeichrohrlänger, Orauergiegero fänger, ©aumpieper, gr. Fliegenfänger, ®orn=, SlRüllergraS= müden, Sßiefenjcbmäber, ©artenrotfdiänje, SRohrammern. Söil^elm üRarmetjcbfe, OreSben, 3 o ^ a n nt S fix. 14: 1 SjSaar fl. Äubapnfen, Sdjnurrbärtcben, Sluroraafirilb, SRotfopfamanbine, ©rgusamanbinen, ©Ifenaftrilbe, 3werg- elfterdien, SIRabraSroadpel, blaue ©feifbroffel, ©Beipfebtbroffel. g. ©ofjberg, ©erlin N 113, ©djönbaufer ©llee 92: SRotrüdige 3n>ergarara, 3nfafcrfabuS, SRofellaS, @elbbanb= fittid;e, SRadtaugenfafabuS, rote Äarbiitäle, ©elbroangem, Äatbarina=, Jlan arten flügel--, 2ßei$ol;r-, ©lutbaucb=, Sing= fittie^e, ©iebirgsloriS, ©laufttrn=, Sooifittkbe, ÜRotmoP oögel, galflanbsbroffeln, ©olbfthnblattoögel, ÄlarinoS, inbil^e ©ianberelftern, ijimalapofteinrötel, jd;roarjföppge Orupiale, Spibfcbroanjamanbincn (rotjd)n.), 2RasfengraS= pnfen, 9Sad)telaftrilbe, Slrroraftrilbe, ©infenaftrilbe, ÄönigSroibapnfen, Sonnenaftrilbe, afüfauifcbe ©lanjftare, fteine Äubapnfen, 3rocrgroacbteln, Steinjperlinge, Sperling, (P. saliearius), Giufarbftare. Herrn S. ©., 8aural)ütte. ©ögel, roeldje brei 3a^ve iw Ääpg lebten, fönuen nicht in Freiheit gefegt roerben, ohne i^r ©ingeben befürchten ju miiffen. 3&r Fonfommen ifi befonberS gefäbrbet, roenn baS ©eläitbe ein ungiinjiigeS ifi. Herrn Dr. SB., ^annooer. Über Krenjungen anberer Sittid^e mit SBeHenftttkben ifi mir nichts befannt. @S Fämen für einen fofeben ©erfueb roobl nur bie fleinfien aufiralifeben ©lattfdbroeiffitticbe in ©etrad;t. Äreujungen oerjebiebener ?lrten oon ©apageien pnb feiten oorgefommen. Herrn @. g., ©öba. ©örj ,,©inbens©inofle", bie Fabrif ift in gtiebenau bei ©erlin. Sie erhalten bort bie geroiinfebte 2fuSfunft auf 3^te Fra9*- ®ie Angabe ber Stärfe 3b«r Slugengläfer ift nötig. fyerru li). 2R., #amin; ^errn ©. ©., ©erlin; £errn ©. o. 1., ©illa Jännenbof bei ^>aUein; ^errn Ä. £., ©rag ; ^errtt ©. SB. £. SR., ©rooningett; ^>errn 0. SB., 3ibfd;eroig; ^errn 6. |>artba; |>errn ©. F-, ©öba: ©eitiäge banfenb erhalten. ^errn 8. ©., .fianau. ©a^fteljen ftnb roieberholt gejücbiet roorben. SReben ben genannten Fnütifiofftn müßten reichlich trifd^e Smeifeupuppcn unb SüRehlroiirmer geboten roerben. £errn Si. 3/ ©remen. Oer ©luthänfüng ift einer Oarmentjiinbung in ©erbinbung mit 2lbjehning erlegen. ^errn ©. Stf(., ©r.--©9lau. 1. ©S gibt nur eine 2lrt Grlenjeifige. OaS Sßeibcben ift oielleicbt auSnahmSroeife grofj, roaS oorfommen fann, ober gehört einer anberen 21rt an. 2. 3n bem Ääfig oon angegebener ©röfje Fönnen SIR öo eben gejiiebtet roerben. 3. ©Bellen jittid>e febreiten bei freiem glug im 3immer jur ©rut. 5. ©orbuffen bei (Ronneburg. Cberfefunbaner SR. Scb.=2l., ©erltn W. 1. OaS Sßeibcben roar noch nicht briitluftig. 2. 3un9c Äanatienroeibcben legen meift nur brei Gier in ber erften ©rut, in fpäterer mehr, ©ei anbauernb geringem ©elege mad)t fid) bie Oegenerierung ber Äunarienoögel bemerfbar. 3. Oie Grnährung ber ©ögel ift ganj rationell, nur müßten fie nicht nur „etroaS" Gifutter in bie £iede ei halten, fonberti geniigenbe SIRengen. 4 Oie jungen jpähnd)en fönnen jegt noch nicht »erfauft roerben unb junge bieSjährige Sßeibcben roirb je^t auch niemanb faufen, roähtenb alte oielleicbt burd) eine 2Xn^eige noch Ääufer finben roürbeu. 5. GS ift roof)l möglich, baff Ranarienl;ähne, befonberS junge, in ihren ©efangsleiftungen oetborben roerben, roenn fie baS 9Röod)enlieb hören. J^errn G. ©cb-, ©erlin \V. Oie Sdhinnen an ben Füfcen ber SRachtigal roaren jo ftarf entroidelt, bag fie bem ©ogel beim Sißen h'nberten. OieS roar ber ©runb, roeshalb er bauernb roie auf einem gufe fafj. Gingegangen ift fie infolge oon 2lbjehrung. ©., 2llt=0amm. Oie genannten ©ögel fönuen jämtlicb in ber ©artenooliere iiberrointert roerben. 2lud) £eibelercben, Haubenlerchen, fialanberlercben, Hcdeubraunelle, Sllpenflueoogel, Steinrötel, 3aunfönig, @olb=, ©artenammeru, Ht£len9imPcl. ©impel fönnten noch hiniidommen unb unter gleichen ©er= hältniffen gehalten roerben, auch SIReifen. SRachtigal, Sproffer, ©laufeblcben, alle ©raSmiidenarten, ©arlenfänger müßten aber roenigftenS einen ©Sinter hinbureb im gefd;lof|enen, ungeheizten (Raum gehalten roerben. <5ie roürben bann ben jroeiten SBinter auch im Freien auabalten. güt 'h« ©eberbergung roürbe bann ber bur^ Seinroanb gejebübte (Raum in ©etraebt fomnien. GS fönnten 50—60 ©ögel in ber ©oliere gehalten roerben. Oie Grnährung ber SBei^futteifreffer müjjte bann in einem trodenen gutter beftef)en ober in bem am SRieberrhein überall oerroenbeien mit gelt gubereitetem Fulter, baS nid;t gefriert - — eS ifi im fpanbel in guter Dualität erhältlich — ober baS mäßig feuchte SBeidjfutter müßte burd; eine barunter befinblicbe, geringe ©Sänne ergengenbe Sarope (©ejebreibung unb SIbbilbung f. „Ginbeimifcbe Stubenoögel" [Hanbbucb I1J oon Dr. Äarl SRuß, 4. Slufl., S. 428) oor bem Gefrieren ge|cf)übt roerben. — ÜRit bem Gilb elheher roiirbe fief) oielleicbt eine Glfter, ®ol)te ober Saatfräbe oeriragen. GS fomntt bei bem 3ufawmen= halten biefer ©ögel ftets auf ben ©erfueb an. SReben ber ©artenooliere füllte aber and) oerfuc^t roerben, burd) 2Binter= fiitterung unb anbere geeignete ©orriebtuugen, roelcbe in beui ©udf)e „Vöfung ber Sogelfbubfrage nach Fcciberrn o. ©erlepfcb oon SRartin H^fcwcwn", erläutert ftnb, ©ögel beratifujieben. Fräulein SR., ©harlotteuburg. Oer ©rief roar uitgeniigenb franfiert unb foftete Strafporto. — ©Senn ber ©uebfinf ben ©efang einfteUt, fobalb ber Ääfig im Freien bnngt, jo muff er im 3u'imer an einer beben Stelle, bie aud) jeitroeife ben Sonuenj'trahlen jugänglitb ift unb an roelc^er ber ©ogel un= geftört ift, untergebrad;t roerben. Sütehlrouringaben reijen ben ©ogel jum ©efang unb erhalten ben ©efangSirieb, fie Fönneu neben einer ©abe oon frifc^en Slmeifenpuppen gereicht roerben. grau SIR. Ä., Friebenau. 3fber Ääfig, in roelcbem ein ©ogel oerenbet ift, foHte oor ber SReubejefjung gereinigt unb beSinpfiert roerben. Herrn ©3., Orofpngen. SRachtigal, Sproffer, SRotfebld)en. grau 8. ©., Habe- ®er 21 ft r i l b ift infolge Oarment* jünbung eingegangen. SSetantmoctlicß für bie Sc^riftleitunB ftarl tßeunjig, 83äaibmann*luft bei Berlin; für ben «Injeiaentetl : Greufc’fcfie 8erl«a*buct)t)anblunfl tn SKagbeburg. — »erlag ber ttreu|’fd)en »ertagäbneb^anbtung in OTagbeburg. — ®rui bon «I. Töpfer in »urg b. Hl. Jahrgang XXXVII. icft 23. eit. ödocbenfcbrift für VogelUebbaber. |>er ber ^ögef. Sßortrag, gehalten im herein bev SSogelfreunbe in Stuttgart oon Ingenieur Sottjar @d)olj. (gortfe^ung.) (9tad)brud nerboten.) urd) bie peffe ging oor einiger 3e*t bie 9^ad;rid)t, baff ein ©iftelfinfenpaar otele 3al)re hintereinanber fein iReft auf ein unb berfelben ©teile aud frif^en Vergißmeinnicht baute, bie für ben SSoget eptra an= gepßanjt würben. Sin biefer «Steife muff id) and) bad SReft ber ©Ifter erwähnen. ©ie öeoorjugt Saume, bauptfad)lid) Rappeln, in bereu äußerfte Spitze fie ihren föunftbau funfetjt. ©er äußere ©eit beftet)t aud ^roeigen, bie ineinanbergeflodjten unb mit ©dftamm oerfd^miert finb. ©ie SRulbe ift fdjön warm audgepolftert unb ziemlich tief. (S^arafteriftifc^ am ©Ifternnefte ift bad fuppelförmige ©ad), bad gegen ^Raubtiere aller Srt einen guten ©djufj gewährt. ^d) habe ©Ifternnefter in SBeißbornljeden faum 2 m über beut Soben gefunben; bie ftacßtigen ^roeige biefed Sufdjed machten bann ein Vorbringen bid an bad Seft gerabeju umnöglid). Sud) ber ©id^el^e^er baut ein ganj ^übfc^eä $Reft. ©d)on bie etraa 5 cm ftarfe, aud ^roeigen befteljenbe Unterlage ift mit Stottern unb bünuen SBuvjeln oermebt. ©er IRanb bed iRefted rairb aud ©tengetn unb gaferrourjeln, bie ber Sogei aud ber ©rbe fc^arrt, geflößten unb bie §ugen mit $Rood unb ©rad oerftopft. ©ie SRefU mulbe ift tjauptfädjlid) mit ®rad unb jerfdjlihten Stättern auggepolftert. ©ad impofantefte gtedjtmerf liefert aber unftreitig unfer Ejerrlid^er tpfingftooget, ber prol. 3»n eine Sftgabel hinein raebt fMnndjeit unb Vßeibdfen jugleid) bad beutelförmige ÜReft. §ier= ju roerben hauptfächlidj Saftfafern, ©plfblatter unb fonftige biegfame unb banbartige Sauftoffe oet= roanbt. 3uerft merben bie Sängdfäben gezogen. -JRit betn Sauftoff im Schnabel umflattert bad Vßeibdjen ben groeig, bid ihm bie Sefeftigung fidjer genug er= fcheint. ©en herabfattenben gaben ergreift ber anbere ©atte unb fnüpft ihn mit güßen unb ©d)nabel an ben anberen Sft ber ©abel. 3ft bann fo bie Untere tage für ben weiteren Sau gefd;affen, bann ftellt bad SBeibdjen ihn allein fertig, ermuntert burd) bie melobifdjen IRufe bed prächtigen ©atten. ©d foll übrigend oorgefommen fein, baß fid) ber eine ober ber anbere Vogel in bent langfaferigen Sauftoff oer= fangen unb fo ein ftägtidjed ©ube gefunben hat- ÜReljr fitjig ift ber ^übfe^e Sau ber Seutetmeife. Such f«h°n an ber Sußenfeite bed ÜRefted finb £mar= ftoffe unb ©eroebe oon .gnfeften oortoiegenb, be§gteid)en roerben bie ©amenträger ber ©iefteln, paarige Slätt= djen unb füllen ber fogenannten 2Beibenfä£cf)en jutn Sauen oerroenbet. ©ad fugelrunbe ÜReftdfen, in beffen ^nnered eine fur$e glugröhre führt, Ijängt meift über beni Sßaffer unb ift mit etwaigen in ber Väße be= finblidjeit Stättern unb fftanfen bidjt unb feft oerroebt. ©ad gan$e innere bed Sefted, beffen Sußenfeite ziemlich brüchig ift, ift ooöftänbig audgepolftert unb bietet fo ben gungen eine warme, biebedfidiere Vöiege. IRod) bidfter über bem äöaffec baut ber IRolfrfänger, ber in bie Söanbungen feined 9©efted meift bvei tRohr^ ftengel einftid)t. ©ie ^auptfäd^lidhftert Sauftoffe finb Heine V5ur$eld)en unb feine SBafferpflanjen, bie fünft= lieh miteinanber oerflod)ten roerben. ©ad faft hoppelt fo hoch alä breite 9Reft ift feljr forgfam audgepolftert unb bietet ben jungen gegen falten SBafferbämpfe einen oortrefflichen ©djuh- Verfchiebene ^orfdjet roollen beobachtet haben, ba^ biefe Vögel ihr Veft halb höher unb halb tiefer bauten unb baff bann jebedtnal im erfteren $alle £od)roaffer eintrat, fo baff biefer feltene 3llfliaft bie Srut oor bem ©obe bed ©rtrinlend rettete, ©inen nieblichen SJlood* pataft errichtetet fid) unfer ©olbljähnchen. Stiftend hängt bad fugetrunbe IReftihen jiemltd) in ben äu§er= ften ©pitjen ber ©antten^roeige unb ift oon feiner Umgebung nicht ju unterfdfeiben. ©ad Süßere befteht hauptfächlich aud 2Rood, g-ledhten unb ©ierhaaren unb ift mit ben ©annennabeln feljr feft oerbunbeit. ben eigentlichen, fehr roarut audgefütterten Srutraum führt bad im oberen ©eil befinbliche gtuglod). 3Rehr eiförmig ift bie ©eftatt bed Äitnftbaued bed ©djtoanjmeife. ©ad and) in ber £>auptfad)e and SCRood beftehenbe Veft wirb mit Vorliebe an ben £>auptftamm gebaut unb in feine Sufjenfeite aud) flechten bed betreffenben Sautned, foroie tRinbenftüd= dhen unb ^nfeftengefpinfte funftooH oerroebt. ©d erfdEjeint auf ben erfteu Slid ald Sftftumpf unb gählt mit ju unferen fdjönften Veftern. SRabelbäume meibet bie ©dhroanjmeife gerabeju, unb fucht foldje nur im §erbft unb Sßinter auf. ©ad ^luglo«^ ift auch hier fdjräg nach oben gerichtet unb burd) überfjängenbe Saumaterialien teid)t oerbedt. Übrigeud haftet bem ÜRefte eine ©igentümlid)feit an: ©d wirb nämlid) oft 178 ©c^otj, Der Meftbau bet 93BgeI. — fiaujtl, Dle ßerdjen al§ ©tubenoogel. 31t. 23 3U Hein gebaut, fo baf? bei ber an unb für fid; jat)t= retdjen Vad)fommenfd)aft biefei ober jenei V?etid)en oon feinen ©efdjroiftern erbrücft roirb. ?lucf) foll ei oorfommen, baf) aui ebenbentfetbeit ©runbe bie feljr fdjnell roachfenben Sdjroänzdjen ber fleinen Jt'erle bte Veftroanb burdjbredjen unb ali freiwillige ©eforation luftig im SlBinbe flattern, b. 1). bei ben Schroanz^ meifen erblicft ber Sd)ronnz früher bai Sidjt ber SBelt, ali ber ft'opf. ©in roqhrer SDiooiflumpen ift bai Veft unferei luftigen Überall unb Virgenbi, bei 3auitFönigi. Unter ben 2Bur$etn alter Väume, in ©rblöd)ern, Veifighaufett unb Reefen f^lägt er am liebften feine Vrutftätte auf. Sind) er pafjt feinen umfangreidjen 2ftooibau ber jeweiligen Örtlid^feit an, inbern er bürrei Saub unb Halme in bie Sffianbungen einroebt, fo baff man einen «Stengel ober Vlätter= Humpen oor fidj ju fehen glaubt. ©ai innere bei Veftei ift mit fiebern, S}3flanzemoolle unb paaren mel;r ali reid;lic^ auitapejiert. ©ie Spielnefter, roeld)e bai Vlännd)en nur alleine herfleüh befielen aui* fchliefflid) aui Viooi*) unb finben ali Sdjtafftätten Ver= roenbung. (Sin zweiter, nid^t weniger intereffanter ©rbberoohner ift ber gitiilaubfänger, ber unter ranfen* bem ©eftriipp feine Viftftätte auffcf)lägt. (Sr gebt bei biefem ©efdjäfte äufjerft oorfidjtig ju 5Ber!e unb baut faft nur in ben Viittagiftunben, wenn Vienfchen unb Stiere ber Vuhe pflegen, fein nieblicbei iTieftdjen. $u* nachft roirb ber erwählte Spiaf3 oom VJannchen unb S£Beibd)en gemeinfam mit ^)itfe ber güfje unb bei Schuabeli oon Pflanzen unb Saub gereinigt, unb in ben Voben eine flache Vertiefung gefd)arrt. Vli Vau= material bienen Sttooi, Vlätler unb Halme. ©iefe Stoffe roerben ju einem Fugelrunben Vefte zufammen* gefilmt, in bai ein feitlicf)e§ Flugloch) fü^rt. ©er ^nnenraunt roirb mit ©ierfjaaren roie überhaupt roeidjen, roarnten Stoffen auigefüöt, unb über bai ganze roirb bann nod) ein fchirmförmigei ©ad) ge= roebt. ©in berartigei Veft, bai nur burd) 3ufall gefunben roirb, ift einei ber origineOften Sffierfe tierifd)er VauFunft. hierher gehört aud) unfer h^igei SRotFehl^en, bai fein Veft ebenfalls unter Sffiurjeln unb «Sträu^ern ober in ©rbhöljlen baut. 3ft bie Sage bei Veftei nic^t berart, baf) ei oon feinem Stanbort oon oben her gefc^ü^t ift, bann baut auch bai SRotFehlchen baifelbe überroölbt mit feitlidjem ©influglod). ©in VMfter ber ViinierFunft ift ber ©iioogel. Vriftotelei erzählt wörtlich: ,,©ai Veft ift gleid) einem SDieerballen, ift aui Vlumen unb mancher* lei tilgen jufammengeftellt, hat lichtrote garbe unb ift roie ein Schröpfhörnlein geformt, ei hat bie ©röfje eine Vabefdjroammei, ift überall oerFlebt unb oer* macht, unb ift fo feft, bafj man ei Faum zertrümmern Fann. Vod) mehr ift bai Verf)ältnii bei inneren Vaumei zu berounbern, roelc^er fo gebaut ift, baf? er nur ben Vogel aufnehmen Faun. Vid)ti oermag burd) bie feften Sffianbungen zu bringen, nicht einmal bai üfteerroaffer." SBolf^arnier meint, baft biefem alten gorfcf)er bei feiner Sdjilberung bai @el)äufe bei tfteerigeli oorgefdjroebt hat. 3n VßirFli^Feit fieht bai üfteft bodh anberi aui. 2ln einer möglicf)ft glatten Uferroanb, bie genügenb Sd)U& gegen 'Jiaubtiere bietet, legt ber ©iioogel fein Veft an. 2ftit feinem ftarFen Schnabel arbeitet er in bie ©rbe eine etraa 1 m lange Vöhre, inbern er bai abfallenbe Material mit feinen güfjeit hinter fid) roirft, je nach ber Vefdjaffenheit bei ©runbei bauert ein foldjer Veftbau 8 bü 30 Stage unb roirb oon bem ©iioogel auch mehrere 3ahre hintereinanber benufjt. Slot ©nbe ber fanft geneigten Vöhre roirb ber ziemlich geräumige Vnttraum an; gelegt unb mit einer ^olfteruug oerfehen, bie lebigüdj aui g-ifchgräten, ©eroöllen, Ärebifchaleit unb ben harten Steilen ber Libellen unb SüafferFäfern befiehl- @enau fo, bod) in größeren Kolonien baut unfere Uferfdhroalbe, allein fie ftattet ben Vrutraum mit einem zierlichen, moüigen Veftchen aui. (©chlub folgt.) pie Berthen als gdußenoogef. Son Äarl Saujil. (goitfebung.) (S'tatftbrucf Betboten.) llerbingi oerbradjte ich bie erfte 3eit meiner Äinb= heit in einer Stabt, in beren nädifter Umgebung nie! Vdferbau getrieben rourbe. ©ie Stür ber rücF^ roärtigen ©artenmauer führte bireft ini freie gelb, unb roenit ich an fchönen grühlingitagen hinaui^ fdjlüpfte, um burdE) bie grüne Saat zu fd)roeifen, ©ibechfen unb buntfarbige Sanbläufer zu fangen, bann ergö^te fid) auch faft jebeimal mein Ohr an bem jubelnben Sd)roirren h0(h über mir in bem fonnenbur8gcl. 179 einen Sercljenroilbfang gefäftgt. ©odj aud) bie fdjon ©ingeroöhnten oerurfachen nodj genug llnannehmlid)* Feiten, ©a fic nid;t n)ie bie §eibelerd)en, bie oft ftunbenlang vitljig auf ihrem ©prungljolz fitzen, auf berartige ©ifcgelegenheit remitieren , fonbern meift raftloS am ftäfigboben auf* uub nieberrennen, fo oer* unreinigen fie natürlich bie näc^fte Umgebung beS ßäfigS in meifl pfierem ©Raffe als erfteve, auch Faun man fie nur in eigene eingerichteten SerchenFäftgen mit erhöht angebrachten, mit Serc^engittern oerfetienen gutter* unb SBaffergefc^irren halten, weit f'e fonfi *n ihrem Ungeftüm in bie ©eF>ölter fpringen ober hoch roenigftenS ©anb unb fiofung hineinfchleubern. ©ie oiel fanftere ^)eibelerd)e fann ganz gut im 3rtad^tigalen= bauer gehalten roerben. ©er eigentliche SerchenFäfig muff natürlich ©i= menfionen befi^en, bie bein ©ogel möglidift Diel ®e= roegungSfreiheit geftatten, ift baher nicht überall leidjt unterzubringen, auch ift baS DReini* gen Feine ange= nehme ^rojebur, nadhbent auch bie jahmfte gelbterdje beim §erau§jiehen ber ©anblabe Der* Ztoeifelte Sprünge an bie föäfigbede mad)t unb bei ber (Gelegenheit bem Pfleger zu einer oft ausgiebigen ©anbbufc|e oer* hilft. 2Rand)mal gebärben fid) langft eingeroöljnte gelb* lernen roie toll unb toben ohne erfichtlid)en(Grunb gleich ©Bilbfängen in ihren Käfigen. ©Rir, roie meinen Serben roaren bie ©age, an roelchen bie über mir roohnenbe Partei ihre ©Bäfanb aufgepäppelter ©ögel, nicht bie geringfte ©cheu bem Pfleger unb anberen ^Serfonen gegenüber, finb ftetS fd)inud im (Gefieber, fchmutjen auch, ba fie roeitauS ruhiger finb als bie alten ©Bilbfänge, roeitauS roeniger als biefe. ©Ber allerbingS bie gelblerche il>reS (GefangeS roegen Fäfigt, muff fich bie mancherlei ©efdjroerben, roelche ©Bilbfänge oerurfadjen, gefallen laffen. ©ie jung aufgezogene Serdi>e roirb ebenfomettig ben (Gefang ihrer (Gattung rein unb oirtuoS bringen, roie irgenb ein anberer oon ©Renfdjenhanb aufgezogener junger ©ingoogel. ©agegen zeichnen fich einzelne ©pemplare burd; ein erftaunlidjeS ^mitationStalent auS unb er* freuen burdj getreue ©Biebergabe mancher ©trophen auS ben (Gefängen anberer ©tubenoögel. geh glaube nicht zu oiel zu fagen, menn ich behaupte, baff einzelne feljr begabte gelblerdien, bie alS Spötterin ein be* rechtigteS Renommee geniejjenbe Haubenlerche auf biefem (Gebiete erreichen, ©od) auch alte ©Bilbfänge Fönnen noch fo manches auS fremben ©ogelliebern lernen unb fich bauernb aneignen, fo hatte ich mehrmals (Gelegenheit, eine gelblerche zu Prfn/ bie einiSe ©ouren auS bem 9Rad)tigaleuferbft unb ©Sinter in roarmer ©tube gehaltenen, Derroeithlichten £äfigoögeln nicht mehr bie ©BiberftanbSFraft unb Härte gegen Äätte gutrauen, burch roelche fich bie ©Bilblinge auSzeichnen unb foüte auch fie oor ©Ritte ©Rai nicht bauernb inS greie hängen, ©iachbem nun irgootii>al)-H)8(t)ttl, */4 ttat. ©r. (f. <5. 184). I Hü ßaujil, 1)ie i'erdjen ats ©tubfiioöget. 30? ü 1 1 e r , 3Me TOufifer ber 9tatur. 9h. 23. if)r ©efang bocf> junirift auS red)t fpifcen, rauben £öneu 3ufammengejeht ift, fo erflingt er bei »oller .U'rafteutfaltuug im „Zimmer, in nackter 9täl)e beS Ol;reä nad; meinem ©afürhalten nid;t eben ange= nefjm. Slm fünften hört er fid^ bod) im freien an, oon ber hod; unb faum ntefjr bem Singe erfemtbar fd;roebenbeu Sängerin »orgetragen. ©S ift ja and) Ieid)t begreiflid;, baft ein Bogeflieb auS foldjer Jpöije nod) jo beutlid; »ernelnnbar, im Zimmer feinen Zauber uerliert nnb (tatt ju erfreuen, bem ©hre ro"efj tut. Unter ben Dielen ftetb(erd)en, bie id; gehalten unb gehört, mar nid;t ein Bogel, ber Diel ' anbereS als bas befannte Sd)roirren unb Za»dw» l;öreu lieft. 2ßie in Brel;m, „©efangeue Bögel" ju lefen ift, füllen bie Verdien ber ©ebirgSgegenben fid; burd) fd)öne glöientoitren »or ihren bie ©bene berool;nenben 2lrt= geuoffen auäjeidfnen. Sin ©ebirgen haben mir Steier= märfer rool)l feinen Mangel, rool;t aber an Serdjen, bereit Sieb aufter bem erroäl;nten ©d;roirren, baS eigent= lid; nur auS »erfd;ieben ineinanbergereihten unb mobu= lierten gölten beftefjt, nod; aubere ©ouren auf^ meifen hätte. Bielleid;t geboren biefe 93ögel ebenfo rcie bie guten SDtömhgraSinüden mit boppeltent unb mehrfachem Überfdjlag fd;on längft inS 9teid) ber Sage. Bteine Serd;en begannen jumeift fchon halb nad; 2öeif)nachteu mit il;rem ©efang unb oerftummten erft jur ^eit ber Käufer, Zä> gab ihnen einen grofteu Stein in bie Sanblabe, auf bem fi&enb, fie bann gerne fangen, ^uftfranfheiten bemerfte ich 6ci feiner oon ihnen, allerbingS mürben fie fehr rein gehalten, befamen giemlidh regelmäftig ihr ftuftbab, moburdj ^otbaüen, bie fich bod; ab unb 311 an ben 3ehen bilbeten, leid;t 311 entfernen mären. SBie bei ben oon mir gefäfigten ^)eibelercE)en, fo rouchfen auch ben gelblerchen bie Zehennägel, fpe3iell bie Sporen 3U oft red;t bebeutenber Sänge.1 Um bann ein Gängern bleiben mit benfelben unb barauS möglicferroeife refultievenbeS Berunglüdett ber Böget 31t »ermeiben, befdhnitt ich öie Stägel mand;mal mit einer fcharfen Sdhere. ©abei ift genau barauf 3U achten, baft bie feinen Blutaberd;en, roeld;e in bie Stäget führen, nid;t oerletz roerben. ©a legiere aber nur einem guten Sluge leichter fidjtbar finb, fo muft man bei einiger 5frtr3fichtigfeit bie pfte ber Serche berart halten, baft ba§ Sicht burd) bie ^orenmaffe ber Stäget fällt. Bon mand;er Seite roerben fehr lange Sporen als untrüg- ticheS 3eic^en bafür gehalten, baft man eS mit einem ältern Bogel 3U tun hat; id) glaube jebod; nur barauS fd;lieften 3U fönnen, baft ber betreffenbe Bogel fchon längere Zeit im Ääfig gehalten mürbe, altroo eS ihm an ©elegenheit fehlt, bie Stägel feiner pfte fo ab3U= nutzen, roie bie§ im freien ber $all ift. Zm «%-' meinen »erhalten fidh gefangene Serd;en na^tSüber 3temlich ruhig, jebenfaKS ruhiger mie manche @rb= fänger unb ©raStmiden, unter benen eS arge Polierer Qiöt* Natürlich müffen ihre Käfige gegen Sid)tftrahten moglichtt gefchü^t fein. Z$ meine bamit Sampem ober Saternem, überhaupt fünftlicheS Sicht, beim bem SOtonbfchein, roelchem meine Serben ooll auSgefetjt roaren, gegenüber betrugen fie fich gleichgültig, ©ine meiner gelblerdjen machte betreffs biefer löblichen ©igenfd)aft eine SluSnalnne. Sie rannte nämlich nachts ftunbenlang im ßäftg auf unb uicber unb hielt babei ben Schnabel ftetS anS ©itter gepreftt, rooburd) fie natürlich ein gar liebliches Äo»3ert »erur= fachte. Zd) brachte alle meine jyelblerdjen mit ber Zeit ba3u, baft fie mir ben Bßurm oon ber £anb nahmen, ©abei 3eigten fie fid) inbioibuell recht »er- fd;ieben. 2ßäl;renb bie eine fich &atb h*er3U entfdjtoft, terging bei ber anberen eine längere Zeit, ehe fie bie Scheu oor ber 2Renfd)enhanb oerlor. 3^cijenb roaren bie ©iere, roenn fie in ©rmartung beS SederbiffenS aufgeregt im Ä'äfig ^in= unb beliefen, bie Äopffebern hollenartig aufrid;teten unb babei begehrliche ©tiefe nad) bem 3Keh(murmtopfe marfen. -IReine Z‘dbterd)en fraften auch fehr gerne fleingefdjnittenen Salat, allerlei anbereS ©rüngeug foroie 3lpfel= unb ©irnftücfchen. Zm Sommer erhielten fie frifdje Slmeifenbrut unb fangen bei biefent anrei^enben f^utter laut unb fleiftig. ©ur^ if;r eroigeS Sßabbeln im Sanbe brachten fie mich oft faft 3m $er3roeiflung. oerroenbete 3roar nur felbftgeroafdieneu Sanb, nachbem ber atS folget getaufte meiner ©rfahrung nach biefen Flamen faum oerbient, fanb aber meine 2Wöbel trohbent fchon 2 — 3 Stunben nach bem 9Rücf3uge ber abftaubenben Küchenfee roieber mit einer beutlid)en Staubfchicht be= bedt. ©aS mar rcoht für mid) ein ^auptgrunb, roeSroegen ich bie brei gröfteren Serchenarten enbgültig abfehaffte, nachbent ich na<^ meiner Verheiratung mein 23ogel3immer eingeöüftt hatte. Zn beroohnte Dftäume gehören Seichen, meiner Slnfidü nach, »iang gum ©ingen ein. Unb in ber ©at! jeber ©ßilbfang — b. h- jeber auS bem freien eingefangene auSgebilbete 182 fdlüller, ®le SDtufifer ufro. — Coeffel, ©onberbareS Benennten ufro. — 3af)re8oerjammlung ufro. fftr. 23 ©ogel — läfjt fid) me^r ober roeniger halb nadj feiner ©ingeiuofpiung int ©auer oernefimen, otele ©ättger fogar fdjon in ben erften ©tunben ober Jagen ifirer ©efangenfd&aft. (©chluh folgt.) ^onberßarcö ^cne^mctt eines ^Itimp^enfUti^- pftrdjem» üei ber $5rut! Sßon Äarl ßoeffel, 2Jlagbeburg. (91ad)brucf »erboten.) m oorigen 3af)re ift mir bie 3udd non 3r?pmp^en= jüttdfjen butdf) baS fonberbare ©erhalten ber ©ögel leiber niifiglütft. 3$ ^atte im ^erbft 1905 ein $aar 9h)inphenfittid)e getauft. 3m Frühjahr 1907 fefcte id) fie in meine ©ogelftube unb nad) etroa ad)t Jagen mar ba§ fMttndjen nerfdircunben ; bei ber fofortigen ©ad)fudf)e fanb id) e§ hinter einem ©rett, am ©oben ^oefenb, oor. 3n *>er Meinung, baff ba§ Jtevdjen oietleid^t franf fei, rooiite id) e§ greifen, aber eä bi§ midj recht empfinblicf) felbft burch ziemi lid) biefe SBilbfeberfianbfdhuhe berart in ben Ringer, baff ich eg laffen muffte. Um aber roenigftenä ju fehen, ob e3 etroa ein ©ein gebrochen hätte ober eine ähnlich fidftbare ©erle^uttg habe, fd^eud^te idh e$> auf, roa§ mit Dieter fD'iühe gelang. 2lber roa§ fehe ich? 2luf bem falten 3enientfit^boben ber ©ogelftube lagen jroei roei^e ©ier oon ber ©röffe ber Jaubeneier. Äaunt bin ich in ber erften ©eftürjung über ben im= erroarteten gunb etroa§ jurücfgetreten, fo fommt auch fdhon ba§ 2Beibd)en ^erbei unb fejji fid) auf bie ©ier, um fie ju fd^ö^ert, unb ba§ ooUftänbig gefunbe Männchen erhebt ein roütenbe§ @efcf)rei, um mich au§ ber ©ähe be§ ©efte§ ju oertreiben, roa§ ihm audh gelang, benn raer fönnte baä burchbringenbe ©efdhrei ber fUpmphenfittiche auf bie SDauer au§* halten? ©ie hatten im ganzen oier ©ier gelegt mit je jroei Jagen 3™ifchenraum ; foroeit roar alle§ gut, hoch nun fam ba§ Unglücf! 2lm fünfzehnten ©ruttage fanb ich feinen ber beiben ©ögel auf ben (Stern, fonbern ein ©t fehlte unb ein anbereS roar jerbrodien , aber auch feljlenbe ©i fanb ich nach einigem ©udhen, aber roo? — gerabe über meinem ßopf! „Jßie ift benn ba§ möglich?" höre id) ben ßefer in ©ebattfen fragen. 9tun, fehr einfadh, benn ba§ ©i roar am ©dhroanj be§ gerabe über mir fi^enben 3Sktf>d)en§ feftgeflebt! ©ertnutlidh hat ba§ ©feibdhen e§ beim Sluffliegen auf bie ©ier zertreten unb bann ruhig roeitergebriitet, benn ba§ fehlenbe ©i zeigte, nadjbem ich e§ oom ©dhroanz be§ 9Beibd^en§ mit roarmem ©Baffer oor= fichtig gelöft hatte, feine ©pur oon ©erlefjung. Ja3 JBeibdhen ntu§ alfo erft nodj längere 3eit auf ben ©iern gefeffen haben, benn fonft roäre ba§ @i nid£)t fo feft am ©dhroanz hängen, fonbern am ©oben liegen geblieben ; feit ber 3eit rnieben bie ©ögel ba§ ©elege unb nadh fed)§ ©Boctien nahm idh e§ fort. ©i§ hierher ift ja bie Sache normal, aber nun fommt baio ©onberbare, Anormale, ©felhalb bie Jiere oon aufgehängten unb aufgeftellten ©iftgelegen= heiten, befonber§ oon ben ©iftfäften, feinen ©ebraudh gemacht haben , ober roe§halb fie bie ©ier nidf)t roenigften§ in ein im ©anbe gefd£)arrte§ ©eft, fonbern gerabe auf ben falten 3ementfii§boben gelegt haben, ift mir nicht recht flar? ^afkesoerfammfung ber „Bereinigung ber BogetKeßljaber peutftfjfanbs“. (Sortierung.) 2teunjig: ©ine befonbere iBeraittaffung, bie Sßerfammlung in SJtemfdjeib, roie ©ie befcf)Iofien Ejaben, abjufjalten, ift au^ bie 1at|acf)f, bafi bie Sßogelliebhabev ber bovtigen @egenb fich eine gute Organijation gefchaffen haben. ®ie Vereine in DCiemfc^eib unb ben umliegenben ©täbten — e§ hanbelt fid) um Sßereine, bie 100—200 Witglieber haben — haben roieber einen 33erbanb ge- griinbet, er nennt fid) „SRheinifcher Serbanb". ©§ ift ba§ fd;on eine Süorarbeit für unfere unb ben 3t»ed ber 93ereinigung, nantlid) bie ißogelltebhaber §u organifieren. @§ ift ba3 feine leichte Aufgabe unb erft bann möglich, ,üenn ftd& bie 93ogcI= liebhaber überall in Vereinen jujammengefdhloffen haben. fann uns biefer „Utheinifche Sßerbanb" jum SBotbilb bienen unb ich mö^te bie Herren, bie hierher gefommen finb, auö Orten, in roelcheit noch feine Sereine beftehen, ti nahe legen, folche Sßereine ju gvünben unb bann audh bie Vereine in ben Ulebenorten heranju^iehen unb fie ju beroegen, ju 23erbänben jufammenjutreten, bie bann alle ber allgemeinen „Sereinigung" roieber angehören. (Srft bann ift eine ved^te SBirffamfeit mög- lidh, roenn roit eine Organifation haben, ©ie mufe aber oon ben Vereinen gefdhaffen roerben. ßullmann: Oie 2lnregung fönnen roir nur unterftühen unb befolgen. 3rh bitte, möglid)ft bafür ju forgen, bah, roo Sßereine finb, aud) ba§ anftceben ju roollen, benn oereinte Äräfte führen jum 3iel- SallS nod) Anträge ju ftellen finb, bitte id) baS je^t ju tun. Sffiir haben noch 3eü ,int| idh möchte oorfchlagen, bah roir, nachbem unfere lageSorbnung hier erlebigt ift, bie 2togel= jehau befidjtigen, um l'/r Uhr hier unten effen, um 2 — */a3 Uh» na^ bem ^aologifdhen ©arten gehen, um bie 3eit auch au her bem gefdhäftlichen Seile für bie SDamen unb sperren oon au§= roärtS möglich^ auSjunuhen. ©chinbler: 3^h bin gefommen, einen 2fntrag ju ftellen, nämlich ben, bienädhfte^ahreSoerfammlung in 23erlin abjuhalteu 3u meiner Sreube habe idh ße^ört, bah bie Sßerliner Sßereine bie ©teile ber ©aftgeber übernehmen loiirben unb ©ie roären bort einer guten 2lufnaf)me fidler. Dtebner geht auf bie Sßer= hältniffe ber Sßerliner Sßereine ein unb bebauert, bah biefe fid) noöh nidht ber „Sßereiuigung" angefdhloffen haben, hofft aber, bah baS hoch halb gefdjehen roerbe. 3dh bin SUfitglieb ber „2leginif)a". 2lber roir haben in Sßerlin noch cine „Sßereinigung ber Siebhaber einheimifcher 93öget", roeldhe auS unferer, ber „2legintha" fOfitte einftmalS hrroorging. 3er3 geroachfener Sßerein, aber eiroaS 3urüdfhaltenb, bie Herren roerben ftdh mir noch nicht anfdhliehen roollen. 3^h üehe immer noch als oer= ein3elteS SOfitglieb ba unb roünfd)te, bah bie 3ahre§oerfamm= lung 1909 in Sßerlin ftattfänbe. hierfür habe ich auch inner* halb ber „2legintha" geroirft unb mit ©rfolg. 3dh hatte ben- 2luftrag, 3§nen baS mitjnteilen. Sir hätten ©ie gern aufgenommen, ©ie haben fich fd)on für SJiemfdheib entfdhieben. ^eben roit uns Sßerlin für fpäter auf. fitufd): 3dh roollte mir bie Sra3e erlauben, ob eS nicht möglich iß, für bie feineren Sßereine ben 3af)eeSbeitrag etroaS herunter3ufehen. SDer jefcige Sßeitrag, für je gefin SlJlitglieber 2 2)2., ift 31t hoch- 3ch fänbe eS 3ioedfmähig, roenn man eS bem Sßorfianb überliehe, befonbere Vereinbarungen 31t treffen 3n unferer ©egenb eriftieren uiele Sßereine. 3^ habe mein WöglichfteS barin getan, fie aber bis je^t noch nicht ade beroegen fönnen, ber „Sßereinigung ber Sßogelliebljaber SDeutfdhlanbS" 9h. 2a. JahreSoerfammluug btv „Bereinigung ber Bogelltebßaber SDeutfdf;Ianbä". 183 beijutreten. Cer Beitrag non 2 dR. für je jef)n dRitglteber ' ift ihnen ju ^odj. Cie Beretne erheben für fich geringe Bet* trage oon ihren dRitgliebern, eS muff ben rieineu Bereuten fo leidjt roie möglidh gemacht roerben, ber „Bereinigung" betju* treten. Jcß glaube befUmmt, man fönute ben Beitrag herab* (eben. ©8 gibt otcle Bereine in ben f (einen ©täbten, oft 50 dRitglteber ftarf, für biefe muff man ben Beitrag l;«abfeßen. Reunjig: Ju beu ©aßungen eä: „Cer jährliche dRitgliebSbeitrag ift 2 dR. @r ift int oorauS ju entrichten. Erfolgt ble ©infenbung au ben ©cßaßmeißer nicht im erften Bierteljahre beS BerelnS* jaßreS, fo gefehlt bie ©iujiehung per (poßnaeßnahme. Bogelliebhaberuereiue, raeldje bie dRiigliebfcßaft erwerben, entrichten für je jeßu dRitglteber ben Jahresbeitrag oon 2 TI., jebocl) ift e§ bem Borfianb überlaffeu, unter Berüdftcßtigung ber ©aeßlage befonbere Bereinbarungen ju treffen." Jß ber Beitrag einem Berein ju ßoeß, »a§ oorfommen fann befonberS bei großen Bereinen, jo ift ber Borfianb er* mäeßtigt, Racßlaß eintreten ju laffen. 2lber id} bin bodj nicht bafiir, baß bem SHntrage ober SEBunfcße be§ Jperrn Rufd;, ben Jahresbeitrag herabjufeßeu, ftattgegeben roirb. ©S gibt ja auch recht rooßlhabenbe Bereine, oon betten mir auch Bertreter hier haben. BBiitben mir nun einen geringeren Beitrag feß* fegen für größere Bereine, fo tnürbe unfere Kaffe barunter fehr leiben. ©8 ift feljr fd^ön unb roünfcßenSroert, toenn mir eine große Sdujaßl oon dRitgliebern haben, roir führen Krieg, ber, gattj gleich, tote bie fReicßStagSbefcßlüffe auSfallen, fort* gefegt roerben muh, unb Kriegführung foftet (Selb. SEBir haben , eine dRenge ©elb auSgeben tnüffett unb, roenn unfere Kaffe trofjbem einen fo erfreulichen ©taub aufroeift, fo ift e§ ba§ , Berbienft unjereS früheren ©djaßmeißetS (Richter. Eber e§ fönnten noch größere SUnjorberungen an unfere Kaffe geftellt toerben unb ber jeßige gute Beftanb fönnte erheblich juriid* gehen. Ciefe Bereine, bie £errn Rufcß gebeten haben, ihre IiEBiinfcße ju oertreten, brei Bereine au§ bem bergijeßen 2anb, benen fönnen mir entgegenrommen. SEBir haben ba§ feßon getan. Cer Berein in Barmen hat fehr oiele dRitglieber, roir iönnen ein Baufcßale feßfeßen unb fittb nach ben ©tatuten (baju berechtigt unb bereit. @S liegt; baran, bah bie Bereine mit ihren SEBüitfcßen noch nießt an unS ßerangetreten finb. ©obalb fte bas tun, würben roir ben Betrag ßerabfeßen. 2Ö o I f : Bei ben f leinen Bereinen ift ber ©ah ju ßocß. Jcß bin Borßßenber beS „(Rßeinifcßen BerbanbeS", ich habe alles getan, um alle Bereine jum Beitritt ju bewegen, jeboch finb bie Bereine finanziell nkht fo geftellt, baß fie auf je jeßn dRitglieber 2 dR. jaßlen tonnten. Jcß bin mit bem Beroußt* , fein hergefommeu, roentt möglidj biefen Betrag bei ben deinen Bereinen ßerabjufeßen. Racß ben (Äußerungen be§ §erxn Reunjig muß td) eS alS richtig anerfennen, baß babureß bie Kaffe be§ beutfdjen BerbanbeS gefdjroäcßt roerben roürbe. Cer Berbanb ift ja in ber Cage, biefen Bereinen eine Baufcßfumme ansuroeifen. Cann ift ja auch mein SIßunfcß erfüllt roorben unb ich fann jeben Berein aufforberit, fidh an ben Borfianb be§ BerbanbeS ju roenben. Kultmann: .Sperr Rufcß ift als jroeiter Borßßenber ge* rodhlt unb roenn |>err Rufcß, ber bie Ber^ältniffe bort an Ort unb ©teile beffer tennt als roir, unS nun mitteilt, biefer ober jener Berein roiH gerne beitreten unb tann nicht jooiel leiften, fo roirb niemanb etroaS bagegen haben, roenn ber 2lti= . regung beS fperrn Rufcß golge geleiftet roirb unb biefer Berein ju einem ermäßigten Betrag aufgenommen roirb. @r braucht bieS nur bem Borfißenben ober fperrn Reunjig^ mitjuteilen. ©ie tönnen ruhig felbßänbig haubeln. SEBenn ©ie unS mit . (Rat unb Cat an bie £anb geßen, roirb bie ©ache feßon roerben. |>at nocß fonft jemanb einen dlntrag ju ftetlen ? Reunjig: ©S roar bisher bei ben Berjammlungen ©itte, baß bie Bereinigung ber Bogelliebßaber benjenigen Bereinen, ; bie fte gaftlich aufgenommen hatten, junt ©efeßenf ein ßeffi* i jcßeS BogelhauS gab, auf bem in trgenb einer SBBeife. jurn ÜluSbrud fomrnt, baß eS ein ©efdjenf ber Bogelliebhaber fei. ( £ier in granffurt halte ich biefeS ©efchent aueß int Jntereffe ber BereinSfaffe nicht für nötig. Cer granffurter Berein ift lapitalfraftig. ©r hat mehrere heffifc^e gutterhäufer aufgeflellt unb ich glaube, roir fönnen in biefem galle bie SluSgabe oon jirfa 70 2R. (einfd)l. gradjt) fparen. Kuli mann: JebenfallS banfe id) §enn SReunjig für bie Anregung. ©S roar eine alte Crabition, in jeber ©tabt ein h«ffifd)e§ BogelhauS geroiffermaßen als Bifitenfarte ber „Bereinigung" ju überreichen. 2lber ich fpredje jeßt nicht als Borfißenber ber „Bereinigung CeutfchlanbS", fonbern als Bor* fißenber beS granffurter BereiuS. 2ölr haben ©ott fei Canf foutel ©önner unb fooiel für beit Bogelfchuß übrig, baß roir oergangeneS 3aßr jirfa 4000 (Riftfaften beftellt unb aufgehängt haben. Slußerbent finb bie lanbroirtfdhaftlidhen Bereine auf unferer ©eite, ich ha^e überall Borträge gehalten unb nod>* malS 1200 SRtfifäfien im legten Bäinter für SBieSbabett befteüt. ©ie rourben in ©ärten unb SEBalbungeu aufgehängt. 2lußer* bem finb bis jeßt in ben 2lnlageit brei große helf>fd)e Bogel* häufer am ^rohenjollernplaß aufgeßeUt roorben. Jd) glaube, um bie Kaffe ber „Bereinigung ber Bogelliebhaber Ceutfd)* lanbS" nidjt mehr ju belaften, als eS feßon ber galt ift, nehmen roir ben gemachten Borfdjlag an unb banfen |>etru (Reunjig im Aufträge unfer „Bereinigung", roir nehmen baS ©efdjenf als gegeben an. SEBenn aber bie (Rot herantritt unb roir noch heffißhe Bogeltjäufer gebrauchen, roerben roir dRittel unb ©elb finben, biefe ju befchaffen. ©onft in ber golge roollen roir bie fchöne ©itte beibehalten, befonberS ba, roo ber Bogelfchuß roeniger betrieben roirb ober betrieben roerben fann als hier. (Braoo.) SEBenn nun Slnträge nidßt meßr geftellt roerben, fo mödhte ich 3hnen ÜRitteilung über oerfihiebene Briefe unb Karten machen, bie hier eingelaufen finb, beren Borlefen aber ju lange aufhalten bürfie. Jd; roerbe nur bie Orte angeben, bie unS Celegramme, Karten unb ©tütfroünfdie gefcßidt haben, ©o oon einer Came, ber td) hier gebenfe, grau Kommerjien* rat £., «Stuttgart, bie leiber oerhtnbert ift. Ciefe Came roar bei unS oor jirfa fünf Jahren in ber „Bereinigung", um SRnfchluß ju fuchen. ©ie ift Bertreterin beS „BunbeS für Bogelfchuß in ©übbeutfcfdanb", bem ungefähr 5000 (ÜRitglkber angehören. Ciefer roirb oon bet Came geleitet, beffer alS Herren eS oermögen. grau |>. bebauert, nid;t in unferer Biitte roeilen ju fönnen, fie hätte gerne hier oerroeilt, um weitere Anträge burdjjufeßen unb ju beraten, roas gesehen fann unb muß. ©ie telegraphiert mit befielt ©riißen unb SEBiinfcßen unb roirb in ben näcßfien Cagen hier erj^einen, um alles ju oereinbaren. Sffieitere ©lüdroünfdhe gingen unS ju aus CreSben, •jperne,’ Ceipjtg, Karlsruhe, Berlin, KöntgS* briid, Bielefelb, (Rinteln unb Biüau. Cann ift eS für unS nod) eine (Pflicht, beS (RitterS oon Cfdjufi ju ©chntibhoffen banfbar ju gebenfen. @r, ber befte Ornitho* löge Öfterreichs, hat unfere Beftrebungen aUejeit unterftüßt. SBenn ©ie unS ermächtigen, .jperrn (Ritter oon Cfdjufi ju ©chmibhoffen ein Canftelegramm ju j^iden, fo fpred;en ©ie im (Ranten ber „Bereinigung" unferen SEßunfdj unb 20 illen aus unb id) glaube, ntd)t feßl ju geßen, baß ©ie unS er* mächtigen, (©efeßieht.) Cann fann icß noeß mitteilen, baß unfer, beS granffurter BereittS, ©hrentnitglieb, roir befißett nur eines, aber ein roürbigeS, £etru Oberförfter Bbolf OlRüller in Carmftabt, mir fcßrkb : SEBenn icß einigermaßen gefunb bin, fo fannft Cu reeßnen, idß bin an Ofiern bei ©ucß. ©r trifft morgen früh 9 ^iet etn- ®ein ^°^e§ 2llter* et tf1 87 Jahre, erlaubt ißm nkßt, auberSroo ju übernad;ten. CeS* halb trifft er erft morgen friiß ein. ©S roirb ben meiften Herren, bie ihn lücßt perjönli^ fennen, jur greube gereid;en, ben §errn, ber fi«ß für bie ©ad)e mit feinem SEßirfen unb feinem (Rainen bie größten Betbienfie erroorbeit ßat, hier Ju leßen- Beoor icß bie heutige Berfamtnlung jd^Iieße, möcßte icß noeß eine ©cßulb beS CanfeS abtragen. Unfere ßiefigen Be* ßörben, forooßl ber (IRagiftrat, roie bie Oberförftereiett, fd)eueu fein dRittel, uns naeß jeber (Ridßtung ßin ju unterftüßen. J^) fann meinem Canf feinen anberen SluSbrud oerleißen, als ju jagen, ber dRagißrat, inSbefonbere ^err Oberförßer gled, fie tun alles, roaS ber Bogefdßuß erßeifeßt. Jm (Ramen ber „Ber* einigung ber Bogelliebhaber CeutfcßlanbS", beS ganjen SanbeS, roo fie audß fein mögen, ben ßerjlicßßen Canf für bie Unter* fliißung. Cie Beßörbe ßat unS naeß jeber (Richtung unter* ßüßt, fo baß roir frei f^alten fönnen. Cie ©tabt ßat unS Cerrain jur Berfügung geßellt. Unter 3ufammenarbeiten ber Beßörben unb ber Bogelliebßaber roirb hier ein richtiger Bogel* feßuß betrieben. 2500 dR. finb für ein Bogelfcßußgeßölj be* rotUigt. SEBeiteTe ©umtnett roerben folgen, ©in Bogelftßuß* gef|öl3 h“6en §err gorftmeißer §aaS unb £err Oberförfter gled, roeldje antoefenb ßnb, in ber Räße beS gotßßaufeS bereits angelegt. Jßnen fage icß im Ramen ber „Bereinigung" nochmals ben atterherjlicßften Canf. (Braoo!) 184 il leine URitteilungen. — Slug ben Sereinen. — Som Sogelmarft. — fRebafttonSbrieffaflen. Dir. 23. <&feiite ^Weitungen. 3n neuerer 3ett finb oon fletneren Söadhtelarten roieberum folgenbe inbifche Slrten eingeführt roorben. grtflitfolitt« lüiltljtrl — Perdieala asiatica (Lath.) Slbb. ©. 163. cJ Oberfopf, ©tim, ^iigel , Slugenbrauenflreif faftanien= braun; über unb unter bein Slugenbrauenftreif ein gelblidp toeifjeg ©anb; Ohrbedfen bunfelbraun; fRaden braun, an ber ©eite fdjroatj gefpi^t; Siiiden, Ober)d)roanjbe(fen erbbraun, mit fdjmalen, toeHenförmigen fdfjroa^en Ouerbänbern; bie Gebern beg Sorberrtideng ioeif} mit hellgelbem ©chaft, bie beg UnterriidfeuS, ©ii^elg mit roeijjgelben Ouerbänbern; bei (ehr alten fehlen bieje gelblichen 3eid;nungeit ; ©dhulterfebern hüben gelbliche ©d;aftftrtd;e unb Querlinien, nach außen breit fd;roar3= geftreift unb geflecft; Äinu, lRet)le faftanienbraun, oben oon tiuctn gelblichroeijjeti ©anb umfäumt; übrige Uuterfeiteroeifj, vegel= mäßig idjrcarj quergeft reift; ©c^nabel, ©aud;, Unter(^roanj= becfen roftfarben überhaucht; gliigelbecfen toie ©cf)ullern; ©d;roingen bunfelbraun; außer ben erften außen roftgelb geftreift; an ber Slußenfahne 2lrmfd;roingen 3. £. ganj geftrei(t; ©dptabel |d;roarj ober bunfelhornfarben; Sluge nußbraun; güße orange, mit deinen ©poren. Sänge 158 mm. 9 Ober; (eite ohne gelbe ?lbjeid;eu, manche haben foldje, trübgelb, an ben Oberfchroanjbeden; glügelbecfett mit roeniger heüen Quer= blnben unb roeniger fd;roar3en gleden; Unterfeite blaßbräunlich- roeiufarben. ^ubien, ©eqlon. — ferner fülnDrnötondjtcl — P. cambayensis (Latli). 2Rit ben nötigen faft Übereim ftimmenb. SlrflOültDaljlüfldftcl — P. argoondah (Sykes). Slbb. ©. 179. cJ ben oorigen ähnlich; obere ©tim, ^iigel, Stugenbrauenftreif, Äinn, Äeble bunfeljiegelrot, aber nicht burch ein roeißeg ©anb eingefaßt; bie Oberfeite, bejonberg Oberfopf, ©aden, Oberriicfen, ©d)u£teru gelblkhroftfarben, (dhioarj ober grau quergeftreift unb jebe gebet fdjroaq geranbet; ©dhroingen auf beibeu gähnen rcftgelblich quergebänbert; Singe bunfelbraun; ©d;nabel oben fjoinbraun, unten bläulich; güße orangerot mit deinen ©poren. Säuge 160 mm. 9 Ober feite fat)lroein= rötlichbraun, mit fd£)road;er SInbeutung bunfler Querlinien unb roftgelber Zeichnungen; @d;roingen außen roftgelb quergeftreift unb roftgelb geflecft : ©litte beg Jtinnjj, ber Äel;le, beg ©auchg toeißlidh; übrige Unterfeile roie oben. 3 nbien. 3*1 ber @e= fangenfdhaft finb bie brei Slrten mehrfad; gejiichtet. Jlus ben ^femnen. „Slcgiutha", ©ereilt für ©ogelfreunbe ju ©erlitt. ©ißung am ®onnergtag, ben 4. 3uui 1908, abenb§ Uhr im Sereinglofal 21. ©ier, ©erlin G, ©tralauer Straffe 3. Jageäorbnung: ©ericht über ben SRachtausflug. 33orfü£)= rung oon 2 gliegenfdjnäppem burch Herrn gelbt. ©crriniguitg ber Liebhaber einljeimtjchcr ©ögel ju ©erlitt, ©igung am ®onnergiag, ben 11. 3unt, abenbs 81/* Uhr im Sereinglofal: „Z um Stier anb rin er", 211 e ran ■= brinenffraße 37a. (Säfte roillfommeu. ^om j^ogefmarßt. ®on feltener auf ben SBogetmartt fomtnenben Sßögeln toerben angeboten: 3- (Sog, baqrifdh et Hoflieferant, fReu=UIm, ©dhroaben: ®amabroffeln, ©d)roar3nadenptroI, braunbrüftige ©tarn fdhnäpper, japanifdje blaue gliegeitfdhnäpper, inbifche ©chopfammer, inbijd;e ©raunfopfammer, Ä'appenammer, inbifche faftanienbraunbrüftiger Äleiber, ©olbftirnblattoögel, himmelblaue ®angaren, ©edh§farbeutangaren, Organiften, ©erugrünriidenelfter, inbifche blaue 3agbelfler, inbifd;e ©chleiereule, ©djroarjhalöfiar, £irlenftar, ©orftenljeherling, Driefenelfter^en, SluroraftrilbejSpihfchroanjgürtelgradfinfen, ®rauerfltegenfchnäpper. Sehrer ©iinther, Sommaßfch: Hänfling x üanarien. ©• Hetbel, Sierhanblung, ©erlin = ©harlotienburg, © e ft a l o j 3 i ft r. 87 : @artenrotfchtoän3e, ®orm, 9JlüC(ergra§= müden, gelbe ©a^fte^en, 2Biejen=, ©teinfdhmäger, gitiö: Iaubfänger, SBiefenpieper, Äönigöttjrann, fRotbauchbroffel, braunföpfige Stärlinge. grau Älara 'Jleugebauer, ©re§lau, gürftenflr. 731: Äronfinfeit, 1,1 @ebirg§Iori, ©dhuppen=, 32ofitäubchen. ©. ®3ornadf, Sülündhen, SBeigenburgerftr. 2611: ©rauer gliegenfdjnäpper, 'JUtüdergragmüde. H- SBidel, ®h0rnlll, Salftr. 25 IV: ^afengimpel. 21. o. SSBifogfi, ©üben, ©fort n er ft r. 11: ©urinatm amajone. 3. O. SJlohleber, Seip3ig = @ohliS: ©pigfdhroanjamanbinen, ©laäfengraöfinfen, ©onneit=, ©iufenaftrilbe, Sraunfopf= ammern, ©d;roar3fehlpfäffchen, ©dhnurrbärtchen, blaue ©ijdhöfe, ©ingfittid;e. Herrn @. in x. ®er fleine ©rachtfinf ift ber ©ünft= ch e u a ft r i l b. Oie brei haupt= fäd;lid) grünen ©ögel ftnb ®reifarbeutangaren, Galliste tricolor (Gm,.). ®er eine ©ogel ift au§gefärbt, bie beiben anberen tragen bas> 3ugenb= fleib, ber eine baoon ift ein SEBeibchen. ®ie ©efiimmung bei fünften ber Organiften ift nicht mit Sicherheit möglid;. Ohne Äopf läfjt fich ein Organijl faum beftimmen. ®en übrigen oorhanbenen Äettn^eichen nach f fabeln umraoben ift, baß felbft ernfte gorfcher biefelben alg £atfaaupturfad)e erwähnen, bie lebiglid) in betn anatomifchen Sau beg Äucfudg gu fud)en ift. ©er SRagett begfelben ift auffallenb weit nad) beut .pinterleibe gebrangt, übt in gefülltem guftanbe einen nicht unbebeutenben ©rud auf bie ©Heiter aug, unb beroirft fo bie fleinen ©ier beg Sogetg. ©a berfetbe außerbetn nur geringe Mengen oon ©iweiß abgufonbent oermag, fo entroicfelt fidh ein Äududgei oerhältnigma^ig langfam, unb oerljinbert fo bag ^uftanbefommen eineg regelrechten ©elegeg. Sollte nun ber Sogei noch fetber auf ben ©iern brüten, fo mürbe er auf ben SRagen einen weiteren ©rud augüben, ber ihm gum minbeften Unbehagen bereiten müßte. Schließlich fei noch ein le^ter Um= ftanb erwähnt, unb bag ift bie Stellung ber Saud)= febern. ©iefe flehen beim Äudud nicht in fdjrag gur Seite ftehenben Stegen, fonbern finb quergefteüt. hietburd) ift eg betn Sogei unmöglich, feine ©ier burd) fiüften ber gebern genügenb gu beden; in ben beobachteten Slugnahmefällett wußte er fich baburd) gu helfen, baß er fich einige febern ber Unterfeite aug= rupfte unb über bie ©ier legte. Äudude mit ber= artig fahl gerupften Stellen finbet man faft in allen größeren SRaturalienfammlungen. Sllg Sßflegeeltern erfitrt fich b£r $udud faft alle ^nfeftenfreffer*), mo= mit jebodj noch lange nid)t gefagt ift, baß biefe bie ihnen aufgegwungene Pflicht fo ohne weitereg aner= fennen. ©ag Serhalten ber eingelnen Sögel ift fehr oerfchieben unb noch bei weitem nicht genügenb beob* achtet, ©inige Sitten oerlaffen beim ©ntbeden beg föududeieg gang ihr Steft,**) anbere wieber werfen bag= felbe einfach h£rau§ unb noch anbere fcfjiden fich, nachbem fich ber erfte S^reden gelegt hat, in bag Unoermeibliche unb brüten bag ihnen untergefcfwbene ©i forgfam aug. ©aß ber föudud feine ©ier ber garbe nach ben eingelnen ©elegen anpaßt, ift ein Störchen, bagegen weifen feine ©ier oerfd)iebenartige gärbung auf, bie aber gang gufälliger Statur ift. ©ine Stolle bei ber Sebrütung fpieit aber ber oft nicht unbeträchtliche ©rößenunterfchieb bei ben eingelnen ©elegen. ©ag föududgei empfängt begmegen natur= gemäß bie meifte SBärtne unb fommt, wenn nicht allein, gum minbeften hoch früher aug, alg bie feiner Sfiflegeeltern. ©iefer Sßunft bebarf auch noch ber Slufflärung. So fagen einige, ber alte Äudud werfe aug bem oon ihm gefunbenen 94eft alle ©ier ober oergehre fie, anbere fagen, bie SJ3flegeeltern tun bieg felber unb noch anbere behaupten, ber junge föudud brehe fich fo lange im SReft herum, big er ber alleinige ^nfaffe ift. ©s foH fogar oorgefommen fein, baß gwei kudude in ein unb bagfelbe SReft gelegt haben unb baß fich unter k£n auggef d^lüpf ten jungen ein regelrechter föampf umg ©afein entfponnen hat. $at, welche« jehon au« biefem ©tunbe oerlaffen tourbe. Sdjolj. 186 ftr. 24 ©t^olj, $)er 5fte|U>au btr ©ßgel. — mtb in feinem VBerfe „Viere ber ^efrnat" feftgelegt. Vei einem SDienftgange im SBalbbiftrifte ^oijenfd^ieb flieg oor SDiüüer am 16. iUiai ein Äucfucf auf. 2llö Füller bie ©teile unterfudjte, enbecfte er in einer flauen Vertiefung brei oerfdjiebenartig gefärbte Eier, oon beiten eined beträdjtlid; Heiner mar ald bie anbercit beiben. ©a ben Veobadjter ber ft'ucfucf fort= roährenb umfreifte, fo gog fid) erfterer hinter einen Vaum gurücf, uitb gleid; barauf lief? fid) ber ßuctucf mieber am ©elege nieber. SInfangd oermutete Füller, ber Vogel raollte in biefed Veft fein ©t ablegen. 2tld aber eine breioiertel ©tunbe oerflojj, ohne baff fidh ber föutfucf entfernte, fo ging er abennald auf bad Veft gu uttb jagte fo ben Vogel auf. Vei näherer Unterfudjung erfannte jefjt üttüller groei ber Eier ald ftucfucfdeier, mäl;renb bad ©ritte ein iftätfel blieb, ©obalb er ftcf) nun mieber entfernt hotte, lehrte ber Vogel gurücf unb felgte fidfj auf bie Eier. 2lm 25. 3J2ai faitb Füller einen audgefd)lüpften, etma fünf Jage alten Äucfucf. ©erfelbe mar entgegen bem fonftigen Venefunett btefer Viere gang ruhig unb gegen Verirrung unempfinblicf). ©ie üftutter um- freifte bad 3^eft beftänbig. 2tm 26. ÜJiai fonnte 2)iüller beobachten, rote ber alte Vogel ben jungen mit grünen 9iäupcf)en ät^te unb ihn oft märmte. ©ad 9teft mar oon Epfrementen frei, unb bei ber 2lnnä(jerung fperrte unb piepfte bad Vabt) eifrig. 2lm 5. guni mar ber ßucfucf oollftänbig be= fiebert unb fafj unter einem ©infterftraucf). Vei ber Annäherung bijj er um fid) unb fdjlug mit ben gliigeln. UBieberum fonnte Füller beobachten, roie bie Alte ben jungen Vogel innerhalb geljn Vfinuten breimal ätjte. Am 10. guni mar ber Vogel bereitd fo flügge, bajj er fiel) auf einen etma 4 m Aft fdjraingen fonnte. ©afj ber Vogel fidj nur roenig oer- mehrt, liegt einmal an feinem Vrutunoermögen, bann aber auch baran, bafj oiele gunge infolge oon un= genügenber Ernährung eingehett. Auch bie oerfchiebene Färbung unb ©röfje ber einzelnen Vögel foll oon ber oerfchiebenartigen gütterung abhängen. ©iefed finb in fnapper gorm bie rcidjtigften Vertreter, in begug auf ben Sfteftbau, unferer einheimifd)en Vogelroelt. S^idht roeniger intereffant ift aber audh ilm gamilien- leben, beffen ©chilberung meine nächfte Aufgabe fein foll. Verniete Literatur: 2ßolf garnier, „ifteftbau ber Vögel". Vrehm, iltufj, ©ebrüber Weiler-, „Viere ber Jpeimat". Dr. 5burt glöricfe, „Vögel bed beut= fchen Vßalbed". Pie afe ^fttßettnögef. S3on Äarl Saujtl. (goitfepung.) (3iad)bcucf »erboten.) enn man f)ier in ©rag ein fleined Vorftabt- gafthaud paffiert, fo fann man gu jeber geit in beffen genftern eine Wnge Serc£)enfäfige beobachten, bie alle oon Haubenlerchen, hier furgroeg ©cf)opf= ober Ä'ohllerchen genannt, berechnt finb. ©er Vefit^er bed Vöirtdljaufed, ein roacferer Vogelfreunb, hat fid) gum giele gefegt, junge Haubenlerchen aufgugiehen unb gu Heinen Virtuofen h£rangubtlben. ©afj ihm bied teilroeife gelingt, raill ich gerne bezeugen, ber ich in früheren gahren ein fleißiger ©aft bei ifm mar unb bei einem guten Vropfen ebenfo gerne feinen intereffanten aujtl, $>it Serenen at§ ©tubenoögel. ©djilberungen ald auch ben ooQenbeten Vorträgen | feiner fleinen ©djüler laufchte. Aud biefetn ft'äfig erfchallte bad i^oftillonlieb, oon jenem genfter her „Hoch ooin ©achftein an", bort mieber bad gragment eined anberen Volfdliebed, bagroifdhen bie fanften, tnelobifchen fioefrufe biefer i'erdjenart ober ber imitierte ©efaitg eined anberen Vogeld. Alljährlich, im grülp ling, tie§ fid) ber SBacfere brei bid oier Hefter mit jungen Haubenlerchen bringen, mad fytx, rao bie ©chopflerche gu ben gemeinen Vögeln gählt unb in jeber ©trafge, auf jebem ißla^e eingeln ober gumeift in paaren gu treffen ift, nidjt ferner gu beforgen ift. Vid nach überftanbener ÜJfaufer lief) er bie ©ierd)en in einem grofjen £’äfige oereint unb fonberte biefelben erft bann in ©ingelbauer ab. ©r gog fie mit oer= fchiebenen lebenben gnfeften, frifd^er 2(meifenbrut unb üßildhfemmel auf unb brachte alle glücflich grofe. Slngeeifert burd) ihn, Ue§ auch ty mir ein 9ieft mit oier jungen Haubenlerchen audheben unb roiC in folgenbem meine eigenen biedbegüglidhen Erfahrungen oeröffentlidhen. ©a ich fetbft nicht bie nötige geit gur gemiffenhaften pflege junget Vögel gut Ver- fügung habe, fo machte ich mie bei ben 3flun- föitigen, unb gab bie fierdhen fo lange in pflege, bid bie Vierten gur 9tot felbftänbig freffen fonnten. 2lld ich fte £rhie^/ maren fie fdhon oollftänbig befiebert unb fahen in ihrem bunfelbraungrauen, oerfchiebent- Ii^h geflecften föleibcf)en, mit ber fleinen £>oüe recht nieblich unb brollig aud. ©ie liefen fdhon redjt fietjer umher unb benahmen fidh fo gefegt unb gefchicft, ald gähiten fie nicht erft 14 Vage, fonbern bereitd nach gahren. geh fe^te fie allefamt in meinen größten fierchenfäfig, in bem fie fidh fef)r ^alb einri^teten unb gumeift bicht gufammengebrängt in einem Sßinfel hoeften. ©en Sßedhfel in ber ißerfon bed ißflegerd fchienen fie faum ober beffer nicht gu bemerfen, roenigftend behanbelten fie mich oon allem Anfang an ald greunb unb ©önner, rannten and ©itter foroie idh bad gimmer betrat, frodhen in meine Hanb, fobalb ich biefelbe in ben Ääfig ftreefte, ober brängten fidh ftürmifd) beim ^äfigtürchen, roenn ich biejeä öffnete. Viit bem felbftänbigen greffen mar ed fo eine eigene ©adje. 2Bohl pieften fie an bem oorgeroorfenen gutter herum, bodj mar bied mehr ein Vafcfjen unb ich rnufete mich toohl ober übel bequemen, fie noch burdf) einige Vage gu füttern, b. h- innert bie Nahrung gioifcfjen gtoei gingern oorguhalten, fie nahmen fie bann gar gierlid) roeg. gliegen tonnten fie fdjon nach roenigen SBodhen recht fidler, gdh oerga^ einmal bad ft'äfigtürdjen gu fchlie^en unb ba entroidh eine ber jungen Serchen unb gelangte burdh bie offenftehenbe Valfontür in ben ©arten, in roelchem ed ihr aber nicht gu behagen fdjien, benn furge geit barauf flog fie burdh bad offenftehenbe genfter eined parterre- giinmerd in biefed hinein unb mürbe oon ber Partei gefangen unb mir mieber übergeben, ©ie £erd;e mar bamald noch nicht ooH brei Sßoihen alt. ©ad Ve= tragen ber jungen Viere erinnerte an bad Heiner Hähndjen. Vßie fold^e ftanben fie eng aneinanber- gefchmiegt in einem Vßinfel ihred 5bäftgd, oft auf einem Vein unb pulten fidh forgfam bad ©efieber ober fie legten fidh auf bie ©eite in ben ©anb unb ftreeften bie Veine roeit oon fidh i fe^r 9erne pabbelten fie auch fdhon im ©anbe. ©egen ©nbe ©eptember fiaujU, CDU Cerd^en als ©tubtnoögel. — ÜMIter, Dte Wiififer bet ftatur. 187 . oCfe allein ein fidjereS Urteil auf baS ©efdhlecht ber Haubenlerche gu fällen, traue mir felbft menigftenS nicht ben nötigen ©eim= fel)r, burd) ihre ©efänge roieberum $reube unb ©Bonne oerbreitenb. Sber bad Sieb ber Sieber in ber Statur, bad ber Sadfjtigal, ift leiber bad fürgefte. 3m Wai beginnenb, oerftummt ed fcßon ©nbe 3uni. ©d lebt unb ftirbt mit ber ©ängerin. „Sur [o lang fte liebten, roaren fte." ©er ©efang ber Setdfjen entgüdt und bagegen ben gongen ©ommer über, oft fcf)on im Februar an= fangenb, enbigt er erft im Sluguft, unb felbft im £erbft erfdiallen bidroeilen ©tropfjen ber munter Süljrigen roie ©dffeibegrüße in ben Süften. Sei allen unferen gefieberten Wufifetn aber ift bie 3«t ber Winne ber .fpöhepunft iljred ©efanged unb rcad ©ßunber! roenn ^ier eine ©ötterempfinbung bie anbere roedt. Ob roolfl unfere Sieblinge aucf) in ber ffrentbe jenfeitd ber Serge unb bed Weered fingen? ©iefe ffrage — fdjeint ed — beantwortete fidf) fdjon bem unnatürlichen ©efü^le nach- 3nb£3 aucf) bie ©rfaßrung beftätigt unfer Shnen, baß bie füßen Welobien ber £eimatfernen oerftummen unb hödfiftend einmal ber felige ©trafil ber ©rinnerung an bad Saterlanb ben fehlen roie im Traume eine halblaute Siebedftroplje ober ein 3roitfd;ern entlodt. ©ßir roieberholen ed: ©ine ber ^errlic^ften ©nt* faltungert bed Saturlebend ift ber ©efang ber Sögel. Öben werben belebt burd) feinen 3ouber, unb oft ftrömt ©roft unb ^rieben in manch franfe Wenfdjen* feele bei bem Klange ber Welobien biefer -fummeld* finber. 3n jebem empfänglichen ©emüte Hingen bedhalb auch öi£ ©eiten fpmpatifcher Neigung auf für biefe lieblichen ©Befen. ©iefe Siebe, pflegen unb hegen mir fie fort unb fort gur ©rhebung unb Säute= rung unferer ©eele! „Unb rote nac§ hoffnung§ooßem ©ebnen, Stach langer Trennung bitt’rem ©chmerj, Sin Äinb mit betten Cteuetränen ©ich fiürjt an [einer SJtutter $a], ©o führt ju [einer 2>ugenb l'ütten, 3u feiner Unfd)ulb reinem @Iücf, Üiom fernen Sluölanb, frember ©itten ®en gUidhtling ber Sejang gurücf, 3n ber Statur getreuen Sinnen Son falten Stegein ju erroarmen." ^on meinen ßfeinen ^frennben. Srjählt non grau S^iaria 93utfd;fu§, ©arbelegen. (SKatbbrud rerboten.) m 3roifchenraum non brei ©agen mußte ich jraei oon meinen Sögeln ju ©rabe tragen. Sun ruhen bie beiben im (leinen ©ärtchen, braußen in ber grei= heit, bie fie nicht mehr genießen fönnen. ©er eine ift ein ©icffelheher unb ber anbere unfer alter, treuer Hänfling. $£&t ift mir immer fo, ald roenn ich ben beiben Serftorbenen h«r im Suche ber Siebhaber unb 3uter= effenten noch etnige anerfennenbe fJBorte, fojufagen einen „Sadhruf" roibmen müßte. Unb um mich 000 biefem ©ebanfen $u befreien, erlauben mir bie freunb* liehen Sefer raohl einige ©Borte. ©d roar im ^ufi ©origen ^ahred, ald und ein deiner 3yuge ben ©idjelheher — h*er uur unter bem Samen ^poljfchreier befannt — brachte, ©r roar ungefähr brei 3Bod)en alt. Sei näherer Sefidjtigung fanben roir bie f^üße fehr fcfflecht audgebilbet; bie Se= fieberung leiblich- ©ad Sefultat ber Unterfudjung roar alfo fein befriebigenbed. ©edfjalb fagte ich $u meinem Wanne: ,,©ßir rootlen ben Sogei nicht behalten 1" 2lber roie bad ja öfter oorfonimt, ber Hausherr roar anberer Weinung. ©er Sogei blieb. $ch machte ißm in einer Äifte ein Saget gurec^t unb fef}te badfelbe neben bad große Sauer unfered ©urmfalfeit. ©entmel rourbe in Wilcß eingeroeicht, bie ber .fpeher mit Sppetit nergehrte. 2Wein fraß er noch nicht, nahm mir aber bie deinen Srödchen ohne ©d)eu aud ben Ringern, ©ie oerfchmihten, neugierigen Slugen unb ber lange fräftige ©dhnabel roaren oor= läufig bad eingige, road mir an bem neuen ^uroadhd gefiel. — ©er ffade befah fich bie neue Sadhbarfdhaft fehr genau unb ließ bann leife ©öne bed ©rftaunend unb ber Sefrembung hören. §and ^mdebein, roie ich ben ©ichelheher roegen feiner hotfenben ©tellung infolge ber oerfriippelten güße nannte, gebieh, nahm git an gebern unb Klugheit! 2ln ffebern, fage ich! 3a, roo aber roaren biefelben? ©er £opf, bie Sruft, Süden unb Unterleib roaren ja fo einigermaßen, aber ©dhroangfebetn roaren nicht gu erbliden, an ©teile biefer ftanben ein paar traurige, deine ©tummel. ffaft ein 3nhr niar ^>and in unferem Sefih, ein ©dhroang ift ihm aber in biefer 3£ü nicht geroadjfen. ©r h“t alfo in feinem Seben, fo furg ed leiber roar, feinen befeffen. ©einen fchriHen ^peherruf hatten roir fdffon gu hören befommen, aber obfdfon ich anfing, il;m täglich breimal ein fleined Sieb oorguflöten, er ging hoch auf nidhtd ein. ©r befchaftigte fich mit anberen @e= banfen. ©ie 5?ifte roar ihm gu dein geroorben unb fo faß er eined ©aged unten auf bem Soben unb roar oerrounbert, baß ed außerhalb feiner Äifte auch noch Saum gab. 3$ -&ang ^mdebein roieber herein unb fagte ftreng: ,,©u bleibft hi£r fi&£tt-" ©r hob feine ^oHe unb fall mich oerfchmi^t an, ald ob er fagen rooüte: „©ad roerben roir ja noch er* leben", ©d bauerte auch nicht lange, ba höre ich in ber $üche einen Surnd; ich S£^£ heraug unö roieber fifct mein ^udebein auf ber ©rbe. ©o ging bad ©utfdjlu?, 95on meinen Jreunben. 189 at biefer Seifig einen fel)r frönen $laf3. ©ie 3eifige füfßen fic§ baljer aud£j roof)t unb finb immer »ergniigt. ©odf) non biefen flehten ©efeßen fpätev. £an3 Hutfebein mar nicht fehr reinlich , ba3 tonnte man fagen unb ba feine ©erbauung eine gang gute mar, mufße bod^ ©fat gefcf)afft roerben. ©Iber roie? ©Bieber einen neuen Käfig laufen? 3$ badete nun, an bem flehten, früppelfroften Heller ift nic^t oiel »erloren, matt fann mal einen ©er= fuch mit tljm machen ! ©lifo tat iß) ben ferneren ©lugfpruch: „3t»ei greunbe ober eine Seiche," unb ftedtte Han§ Jpucfe= bein gum galfett ! ©Rente Spannung roargroff. 3$ machte biefen ©erfudh in 2lb= roefenijeit meinet ©Ranne3, ber fe^r ba= gegen mar. Han§ Hurtebein tat , als trenn er nur auf biefen ©lugenblirf ge= märtet fjatte, Rupfte auf bie Stange unb fteefte feinen Schnabel in3 £rinfroaffer. ©ln ben gegenfeitigen ©Inblirt roaren bie ©ögel ja fchon geroöfrot. ©er gälte machte fidfl fe^r fcf)tanf, roa§ er immer tut, raenn er mif?= trauifcf) ift, unb fal) ben ©inbringling feljr erftaunt an, inbetn er immer mit fonberbaren ©eroegungen beS Kopfes feinen ©efuct) »erfolgte. ©3 blieb raiber ©rroarten ftill, beibe roaren gufrieben unb »ertrugen fid) einftroeilen. ©Iber bteS ©ilb, roeld£)e§ bie beiben Ungleichen bem ©efcfroiter boten! ©er gälte fo elegant in feiner fdfjön befteberten ©eftalt, ben großen, bunflen ©lugen, glich einem ©beimann, ©er Heher bagegen mit ruppigem unb ftruppigem Pufferen, bem langen Schnabel nnb ben flehten oerfcf)mi£ten, eroig fragenben ©lugen, fal) au3 roie ein richtiger Strolch- ©Iber fie fcE)ienen fi gu »ertragen unb ba3 roar ja bie ^auptfa^e. ©Infang3 liebte ber He^er nur feine ©Rildl) mit Semmel, bie er nun fd)on allein nahm. ©eim ©ffen benahm er fiel) immer fef)r gier= tief) unb nafim nur gang Heine Stücf^en. ©lietnalS habe id) ihn eilig effen ober fd)lingen feilen. Kartoffeln nahm er roenig, auch gleifch lief? er unbeachtet, gür ©Rehlroürmer roar er aber febergeit gu haben, bie er erft in feinem Schnabel gerbrüefte unb bann hinunter^ fchtutfte. ©lUmählich foHten roir auct) mit ^ucfebeinS mufU falifdhetn ©atent befamtt roerben. ©r fing je^t an gu üben, ahmte bie ^hilfner unb ben galten nadh, roa3 er fehr täufchenb machte. ©Ran lief unroißfür* lidh gum Käfig, um gu fehen, roa3 loS fei, unb bann faffen beibe ftill ba, bis roir fchliefelidh bahinter famen, roer ber Sdfjulbige roar. Jpauptfächli^ »erftanö er e3, bie Ka&en nachjuahntett unb groar roar e3 bie fdhönfte Ka&enmuftf, roetdhe er in ber nächtlichen Stille anfehehtenb fo redjt in firt£K- ®er galfe »erhielt fief) gegenüber biefen flangooöen ©in= griffen fehr paffi». ©Infcheinenb berechtigte §an3 ^)udfebein3 Stimme gu ben fchönften Hoffnungen, roe§hßl6 t nicht gefaßen, befdhü^te fein ©igen= tum, inbem er »on feinen Kraßen ©ebraudf) machte. ©a§ gab bann jebeSmat ein großes ©efchrei, bis ich benn Hudfebein eines ©RorgenS bluten fah- 3^ na^m ihn natürlich gteidh herau^ unb roufch i^tn eine fteine ©iferounbe ab. ©in roeiterer Slufenthalt im Käfig fchien atfo auSgefd^loffen. ©Benn ich ben H£hev auch gleifch in feinen gutternapf gab, in fpielenber ©Seife holte er boef) beS gatten gleifch ober ©Räufe roieber her»or unb ber 3an^ mar ba. Solange idh ben Heber hatte, ha^e ich nicht gefetjen, ba§ er eine ©Rau3 getropft, tro^bem manchmal mehrere im Käfig roaren. ©r fam nun »orläufig in einen fleinen Korb, rootin er fo lange ruhig fifcen matl auBer Sehroeite roar. Seine glüget fjnßen roir ihm fchon befchnitten. ©r machte aber tro^bem glug»erfuche, 190 Söulfdjfu«, Sßon meinen Jreunben. — ifteiinjig, Die SlugJleUung bet Seteine „ülegintfja" ufro. ißt. 24. roobei er fid; jebeSmal überklug, roaS ihm anfdjeinenb nid)tS fdjabete. 2llle paar Minuten muffte er roieber in beit ftorb gefegt roerben. Trofcbent id) mid; nun fooiel mit it>m befcfjäftigte, er and; roof)l jafjm unb gutraulidh roar, ohne ^Wi^trauen roar er nie unb beäfjalb begroeifle id) eigentlich baf$ inan einen He§er ooltftänbig galjm befommt. ©eine Äajjenmufif, überhaupt feine Übungen lief) er auch nur bann hören, roenn nietnanb babei mar. (govtfefeung folgt.) £>ie JfUöffdTung ber greine „Jleßittf()a“ unb „$anaria“ ju $*erfin im |>egemßer 1907. Son Ä. Uleunjig. (®cf)lufi.) Hod) muff id) mit einigen ©Sorten auf bie 2luS= fteüung ber „Käfige unb Hilfsmittel gur ©ogel= gud)t unb ©ogelpflege" gurüdfommen. ©Senn idl) beut ©uSftellungSführer folge, mufi id) guerft über bie oomStablermeifterWanefe auSgeftettten Käfige ufro. berieten. ©a finb guerft grofge „$anarienl)edfpin= ben" mannigfacher, fehr finnreicf)er unb and) roof)l praHifcljcr föonfiruftion. ©aS eine „groangigteilige" läfct fid^, nadjbem bie 3üchtungSperiobe oorüber, nadjbem eS feine Pflicht als „Herffpittbe“ getan, mit Seid)tigfeit nach Ent= fernuttg ber einfdtjiebbaren 3iüifd)enroanbe unb ©oben gu einem großen ^lug* fäfig umroanbeln, aber auch fo einrid)ten, baff eS als ©efangSfpinbe benujjt roerben fann. ©in an= bereS läfft ficfj fehr Ieid)t auSeinanber nehmen. 2lucf) Heinere groei= unb breH teilige ^edfäfige finb oorhanben. §erner ^3apageten= fäfige, oon benen einer eine Vorrichtung geigt, mit Hilfe beren bie ©itsftange oon aufjen entfernt roerben fann, ol;ne in ben I'äfig greifen gu mitffen, eine Ein= ridjtung, roelche üielleicht bann empfehlenswert ift, roenn ben Ääfig ein fe^r biffiger Papagei berooljnt, ES fehlen aucf) nicht bie mir roenigftenS fehr un= angenehmen bliigblanfeu oernicfelten „©alonfäfige" für Papageien mit unb ohne 23u£enfcf)eiben, Käfige in jenem mifjoerftanbenen ntobernen ©til, ben uitfere „höheren" Töchter unb häufig auch foldje, bie eS iängft getoefen finb, fo gern „©egeffionSftil" nennen. ,,©?an muff fo roaS haben, eS roirb oerlangt," fagt unfer braoer ©ablertneifter ©djinbler, ber auch „@alon= fäfige in Wiefel unb Stieffing" gur 9luSftel!ung ge= fanbt hat. 23ei berartigen Käfigen ift ber Vogel für ben Ääfig ba, nid£)t ber Ääfig für ben Vogel. 3;d) bin orbentlid) froh, baff id; bem ©abler= nteifter ©dhinbler einmal einen Keinen Hi£& üerfetjen fann, benn, ba ich fouft eigentlich immer nur ©uteS über feine Seifige fagen fann, fönnte baS leicht fJieib unb ©tifjgunft erregen unb hat eS fcljon getan, fetbft bei großen ftäfigfabrifanten, bie in ihrer großen ©ach fenntniS aud) „fßiftfäften für 2lmmern" h£rftellen. ©ehr fd;ön ift eine grofge, gerlegbare Voliere ©d^inblerS, mit einer hölgernen, mit Virfenrinbe befleibeten ©ücfroanb unb allen ben praftifcf)en Einrichtungen, roelche an ben ©djinblerfdjen Käfigen gefdhäjjt roer* ben. — 2ln einem „©ieifenheim im Villenftil" gehe id) mit ©chaubern oorüber. — Ein „ffteifefäfig" für Vogel oon 2trtl)ur H£rr= manroOfchatj, jenem befannten Vogelliebhaber, auf roelchen fdjon in einem oorhergehenben Steil biefeS ^Berichtes hiugeioiefen ift, ift auf ©eite 189 abgebilbet. ©ie ©bbilbung geigt bie föonftruftion beS ÄäfigS unb bebarf feiner längeren Erläuterung, darauf hin* guroeifen ift, bafj er ber Sänge nad), in ber 2ftitte oon oben nach unten geteilt ift, fo bafg in bem oer= hältniSmäfjig Keinen Ääfig, beffen Sänge ungefähr 1 m beträgt, 56 2lbtei= lungen oorhanben finb. $ür meite Transporte einer größeren 3ahl garter Vögel ift ber Ääfig fehr geeignet, fotool)l toegen feiner ge= ringen ©vö§e, roie feiner praftifdjenEinridjtungunb bequemen Han^abung. Vebenftehenbe ©figge geigt bie ^onftruftion eines ger- legbaren ÄäfigS beSf eiben ©uSftellerS für ^nfeftem freffer, ber auch einfach unb praftifch fonftruiert ift. Eine gute gutterein= ricf)tung mürbe ben SBert beS ^äfigS erhöhen, ©ie untere 2lb= bilbung geigt bie 2Sorberroanb, bie obere ben übrigen Teil beS föäfigS. ®ie Hintenoanb ift mit ben ©eiten= raänben burd) ©elenfbänber oer= buuben, rceldhe geftatten, bafj biefe SSänbe aufeinanber gelegt roerben fönnen. Seiften, roelche unten an ben ©eitenroänben angebracht finb, tragen ben ©oben unb ben ^M'fdjaöfaften, roeldjer oben oon ©taub= leiften gebeeft roirb. 3ur ©efeftigung ber ©orben roanb am Ääfig bienen bie ©dfraubebafen a, auf roelche bie Söd)ev b ber ©orberroatrb genau paffen, ©ie ©eefe beS ÄäfigS ift auS TBaihStiuh h£rgefteHt unb an ber ©orbertoanb befeftigt. fDletallgefaffte Oefen e biefer ©eefe roerben auf mehrere an ben ©eitenroänben unb ber fftücfroanb angebrachte 3aPfen d gefnöpft. f^utterproben hatten auSgefteKt: ©d)inbler, grieS=Honiburg o. b. Hdhe/ unter beffen 2luSf fteHungSobjeften getrodfnete f^toarge Hö^nnt’eröeeren in gangen Trauben heworguljeben finb, ferner bie befannten Hanblungeit ÜKühlenhaupt, 2)?eroeS 97acf)f., ©tief, SBafdhinSfp, ©reuer unb ^ßüppdhe ; ©2ebi= famente: ©djinbler. — ©dhmiebeberg=©erlin hatte mit einer reichen ©ammlung intereffanter natur* roiffenfdhaftlicher Präparate rtub ethnologifdhen @egen= ftänbe eine SBanb beS 2luSftellungSfaaleS roirfungS= üoH gefchmüdt. Kleine SRitteilungen. — ©predjfaal. — SBücljet unb 3'ltfd()rlften. 191 ( a lebten £albjal)r 1907 finb in Sonbon nid)t meiüger alb 19,742 Sßarabieboogelgefteber, 1411 jätete SReil)erfebern, ber ©d^mudf oon nic^t meniger alb 115,000 ©ingoögeln unb eine Unmenge oon ©efiebern aller 2lrt Sßogelgatiungen auf ben 2Rarft gebradjt roorben. Sie Summe, bie für biefen ©cfjmud ber Samenhüte angelegt rourbe, ilberfletgt mehrere SIR Ulionen. SE). 31. SReerbotl), fpamtn i. SB. 9lO(fjmal§ „SeßCttOt". ÜRit biefer fatalen (Srfranfung ber SBeibdhen habe ich nun auch mal Sßefanntfdhaft madf)en muffen. 3lm Karfreitag warb, roenige ©tunben oor meiner Slbreife jum granffurter Kongrejj. Sobebmatt lauerte ber arme Kanarienoogel auf feinem SRefte in ber Sßoliere, bab ©efieber gefiräubt unb bie Slugen gejdjloffen. gür mid) aber war bei biefer (Sntbecfung guter SRat teuer, benu mein 3ug mürbe fidler nicht roarten, bib id) über bie Se^anblung ber Segenot in ! meinem 9tuf) ober gribridj nadhgejdhlageu hätte, unb grau SReugebauerb 3eilen tn |>«ft 17 ber „(Gefieberten" mären ba= Imalb nod) nid)t gebrudft. Kurj entfd^loffen ftieg ic£) in bie Sßoliere, nal)tn ben oöUig £>i!flojen Sßogel oom SReft unb cer= fud)te, bab (Si burdE) fanfteb ©treiben mit Säumen unb 3e'9e= finger ^eraubjubringen ©o einfach war bab aber nicht, ba tat id) in meiner SRot bab nod) oiel einfachere: 3$ jerbrüdte oorfid^tig bab @i im Körper beb Sßogelb, fe^te biefen bann auf bab trodene ÜRoob an einer fonnigen ©teile unb überlief) if)n, wenn auch ungern, feinem ©chidfal — 3m Srubel ber jo (herrlichen granffurter Sage — ju welchen aüerbingb ber •jpimmel ein jiemltdh griebgrämigeb ©efidht gemacht l)at — hatte ich meinen Kanarienoogel baheim faft oergeffen, utnfo* mehr, alb ich tl)n äu ben Soten glaubte jählen ju muffen. 3Ser aber befchreibt mein ©rftaunen, alb idh bei meiner Otüdffe^r nach hier bab totgeglanbie Sierd)eti oöllig gejunb oorfinbe. gret in einem Sannenjweig hat fid) mein ©elbrod ein SReft gebaut unb brütet bereitb, leiber wohl auf unbefruchteten (Siern, benu oon einer Paarung mit bem ü)in angetrauten ■ Sßergl)änfling Eiabe id) bi§hev noch nid)U geweift. — 3m übrigen — oieüeid)t intereffiert btdf) bab ja auch, lieber Sefer ! — fanb id) ade meine gefieberten Sieblinge nach meiner SReife wieber fibel unb munter oor, bib auf ein 2öeibd)en ber lieb* reijenben ©dhwanjmeife, bab fid) leiber im ©itier ber Sßoliere erhängt hatte. Sod) wol)l nicht aub Kummer über mein lengeb gernbleiben? 2lber ©d)erj bei ©eite! ©ine bö je Über* rafchung hätte mir leicht juteil werben fönnen: Sßor einem ber im greien jlehenben Kiftcnflugbauer hing nämlich fett brei Sagen ein oiel jtt fleineb Sßabegefäfj, fo bafj unterhalb ber* felben ein ©palt oon 10:4 cm offen blieb. SBie leid)t hätte bie ganje gefieberte ©dhar baburd) entfd)Iüpfen fönnen, umjo* mehr, alb fid) fo flettergemaubte Sßögel wie bie Koj)l= unb Sannenmeife in jenem Käfig befanben. SRa, bab hätte mir bie freubtge ©timmung über ben präd)tigen Sßetlauf ber granf* furter Sage aber arg trüben fönnen. i Sßretnen. (Sari 3tnne. Srüfjiitljväficoöndjtunßcn. fpeute früh V^5 Uh1' trafen bie erften 22 ©tüdf Surm fd) walb en ein unb bib jejsi )Rad)= mittag 5 Uhr gäE)Ie id) wieberum biefelbe Slnjahl. 3ä).fnh bie Sßögel anfommen, fie fatnen oon ©iibmeft. Ser |>auptjd)marm wirb wahrfdheinlidh morgen früh ober fpäter eintreffeu- Sie3al)l bet Surmfchwalbeu fd)ähe ich iebeb 3ahr auf jirfa 800 ©tüdf. Sßorna, Sßej. Seipjig, ©a., ben 1. SRai 1908. Otto ©ngert. Sen erften ©tav fah ir jahlreidh, 28. 2Rärj, DlOtfd)tt)illtJ 30. 2Rärj, SBolfftfie S3latt= (e^tcQeu 13. 2ipril, Snubfäiiflcr 15. sipril, £mu3fd)ttJiilGc 10. 2lpril, ©djiünrjröpft 24. Sipril unb ffltauerfffller eben* fallb 'im biefen 3al)re jahlreidh am 1. 9Ral früh beobad)tet. SBalterbhaufen am Shür. Slßalb, ben 5. SÜRai 1908. Sßaul Sarborf. (Stetjt ben Abonnenten toftenlo« jur Serfügung.) Slntwovtcn. Stuf grage 8: iRidht allein bie ©proffer finb eigenfinnige ©änger, fonbern audh bie SRachtcgalen gehören ju benjenigen ©ängern, bie nur wenig ihren ©efang ju @el)ör bringen. Sßor jwei 3at)ren im jeitigen griihjahr faufte id) mir oon ber bewährten gtrma gr. @. SRiiller, Sßerliit eine fd)lagenbe SRadhtigal, bie ben ©ommer über blanf mit ftifd)en Slmeifen* puppen gefüttert würbe. Ser Sßogel oerhielt fid) bei mir ftifl, trotjbem et einen guten ©tanbort hatte unb entfprechenb oer= hiiüt mar. ©r nrauferte im ©ommer, befam ein fdhöneS 2lu§* fehen unb war ferngefunb. 3ch wartete ba§ nädhfte grüE;jaE>r ab unb glaubte nun einen guten unb fleißigen ©änger ju haben; id) wartete audh noch bt§ in ben ©ommer hinein, aber leiber ohne ©rfolg. Sie jRadhtfängerin blieb ftill. 3ch hafae fie bann weggegeben. ©ine anbere SRadhtigal erwarb id) im oorigen grühjal)r. 3d> hörte fie nur einmal im 3al)re 1907 bei mir plagen. 2lufang 3anuar 1908 begann fie allerbingä mit ihrem munber* ooUen ©efang, ben fie aber nur bis ©nbe SJRärj t)ören lief), unb jmar täglich in ben SßormittagSfiunben nur einigemal. 3m Sipril fing fie plö^lid) an ju maufern unb erfreut fidh jur 3eit ber befielt ©efunbhett, aber — fie fchweigt, unb id) glaube, bafe fie auch weiter fchweigen wirb. SReben ber SRadhtigal hatte id) eine ©ingbroffel, ein ©dhwarjplättchen, einen gitiälaubfänger, einen 3auntönig, einen gut überwinterten ©pra^meifter unb ebenfold)en ©umpf* rol)rfänger. Siefe Sßögel mit 2lu§naf)me bc§ lehtereu waren bagegen unermiiblidhe ©änger. Kaum graute ber Sag, fo begannen fie aud) fd)on mit ihrem hübjd)en ©efang, ben fie ben ganjen Sag über fleißig hören liefjen unb erft mit bem Sunfeliuerben beenbeien. Ser ©umpfrol)rjänger fingt wenig unb reid)t mit feinem ©efang an ben bebeutenb lauteren @e= fang be§ ©artenlaubfängerS, mit bem oiel 2lf)nlichfett oor= hanben ift, nid)t heran. Sahlem = @r. = 2id)terfelbe. Sß. Sßapmahl. uttb Stiften. «Dieters ®vo?jcS SonOcvfntioitölffrifou. ©in SRadhfd)lagemerf be§ allgemeinen SEßiffenS. ©ed)fte, gänjlich ueubearbeitete unb oermehrte Sluflage. ÜRehr al§ 148.000 2lrtifel unb Sßermetfungen auf über 18,240 ©eiten Seit mit mehr al$ 11,000 Slbbilbungen, Karten unb Sßlänen im Sert unb auf über 1400 3duftration§tafeIn (barunter etwa 190 garben* brudtafeln unb 300. felbftänbige Kartenbeilagen) fowie 130 Septbeilagen. 20 Sßänbe in .^albleber gebunben ju je 10 SRarf ober in Sßradhtbanb ju je 12 SRaü. (Sßerlag beg S8ibliogcaphifd)en 3»ftitul§ in fieipjig unb SJBien ) 93b. XIX. SRit feinen 1024 ©eiten unb inSgefamt 107 Sßeilagen ift ber 19. Sßanb merflih ftärfer geworben alb feine Sßorgänger. SZBir übergehen bie jat)lreidhen Karten unb ©iabtpläne, unb wenbeu unb ben Sßeilagen ju, bie an biefer ©teile oor alten anbern intereffieren. 2luf ted)nifchem ©ebiete ifi ju erwähnen eine l)öd)ft inftruftioe Soppeltafel über „Salfperren" unb weiter eine Safel mit 2lnfidhten wid)tiger Salfperren, bie wegen ber Sffiidhtigfeit beb ©egenftanbeb wie wegen ber 2lrt ber Sarftetlung heroorjuheben ift. Sabfelbe gilt oon beu iHufirierten Sßeilagen „Siefbohrer", „Sunnelbau", ,,©trahenbal)nbau", „Sabafoer* arbeitung", „Selegraphenapparate", „Sonwarenfabrifation", „Sheaterbau" unb „Sorfgewinnung", „Uhren", „©leftrifche Uhren" unb „2lftronomifd)e Kunftuhren". SRid)t meniger Sße= adjtung oerbient bie au|erorbentlid)e SRenge djaralteriftifcher naturwiffenfdhaftlicher Sßeilagen, neben benen aber auch f°'öhe aub anbern ©ebieten eine gro^e SRoHe fpielen. 192 Bom Bogelmarft. — IRebaftlongbrteffaßen. 3tr. 24 ^om j^ogefmatßt. Bon feltener auf ben Bogelmarft foinmenben Bögeln roerben angeboten: @eorg Drüßl, Jl'ößfcßenbroba: ©Jolbftirnblattoögel, auftralifd>e Flöienoöget, ipcnnantfütic^e, geuerflügelfitlidje, 2luroraaftrilbe, roeturote 2lftrilbe, ©cßnurrbartßnfen, Binjenaßrilbe, blau« japanijcße gncgentc^iiäpper, .^aßn: fcßroeifroltroen, Barabtesamanbinen, ©cßroargfopf:, fcßroarg= ft^Uge, golb^alfige 3amaifatrupiale, Ufermainaftare, vote Jfarbinäle, £igavb=, fRorroidjfanarien. F i n b e i g , Bit e n 1, SZB ollgetle 25: 1 Baar SRotfopfroürger. 2tug. gotfelmann, Dierparf, £)aniburg:@roßborftel: ftalifortiifcße ©cßopfroadjteln. fpetbel, 0erIins©barlottenburg, ^cflaloggiftr. 87: ©artenrotfcßroänge, Dorn=, Wüöergtagmüden, &önigg= tprann, fftotbaucßbroffel, totriidige Ä'aßfe, braunföpfige ©tärlinge. 6. £orn, Boftfcßaffner, £il)it, Cßpr.: 3u<^lPttar SRo* fellaä, 3“d)tpaar ©pijßfdjroangamanbinen. ©. Äußn, Berlin 0, Wicßae Ibriide 1: ©umpfroßrfänger, Fliegenfänger, BHefenfcßmäßer, ®orn=, Wiillergragmüden, .Kernbeißer, Xrauerßiegenfänger, große Stoßrfänger. 2. 2in gm an n, W linßer i. B). : Kampßäbne (Tringa pugnax), junge Äibiße. „Ornig", '-Prag: Kappenammer, Braunfopfamtner. War Beim, 2lltftabt = Blalbenburg 97, @a.: ©olbfopf® ßtticße. Bf. 3ierer, Wündjen, Bergmannftr. 1811.: Steidjroljrs fänger, Drauerßiegenfcßnäpper, Biiefenfcßmäßer. fperrn [21. D., Drampfen. 1. Wan foU nid)t meßr alg 3 Bruten l)intereinanber machen laffen. 2. Die jfanarien: oögel leiben an ber fog. „2eberfranfbeit", bte anfcßeinenb ßcß auf bie 3ungen ber mit biefer ÄranfE»eit behafteten Bögel oererbt. Die Äenngeicßen für bag Borbanbenfein biefer Kranfßeit ßnb bie braunen glecfe auf bem Körper beg Bogelä (2eber= flecfe). 2ln biefer Kranfßeit erfranfte Bögel ftnb gur 3ucßt nicht gu oermenben, roeil bie jungen Bögel nicht lebengfräftig ftnb unb meifi fc^on eingeben, beoor fie bag Beft oerlaffen (f. Buß „Der Kauarienoogel"). Daß bie Fütterung mit bem ftarf fetthaltigen 2etnfamen eine bunflere Färbung beg @e= fxeberS beroorbringt, toäre erflärlich, baß biefe bunflere Färbung nur ftellemoeife auftritt, bängt oieHeid>t mit ber ©rfranfung ber Bögel gufammen unb iß jebenfallg eine franfßafte @r= fdbeinung. •fperrn B. Der gefanbte Kanarienoogel roar etn fpaßn. @r ift einer Darmentgünbung erlegen. Die Urfache ber ©r: franfung fann ich nicht ermitteln. Strenge 3folierung ber gefunben oon ben erfrauften unb franfßeitgoerbächtigen Bögeln ift notroenbig, ba bie Kranfßeit roabrfcßeinlicb übertragbar iß. Die erfranften Bögel erhalten Bübjam, toelcher eine Badß bin= burch in Blaffer (100 teile) oermengt mit gereinigter ©alg: fäure (2 teile) gequollen ift. Bor Der Darbietung wirb ber ©amen groijcßen Dächern lufttrocfen gerieben. 2lnbereg Futter roirb erft oerabreid^t, toenn alle Bögel toieber gefunb finb. ©etränf abgefochteg Blaffer (100 teile) mit ©algfäure (1 teil) (j. Dr. Ä. Buß „Der Kanarienoogel"). •jperrn K. unb @en. granffurt a. W. Beßen Danf füc freunbliche @rüße oom „ornitbol. 2lugßug" nach £anau. Fräulein B. F-» Sifurt. 2lnfragen unb Kubaner oon Bögeln finb an ben fperauggeber, nicht an bie Berlaggbucß1 banblung gufenben. Der Jt'abaoer mar nur in einem Brief: umfdjlag oerpadt, auf bie 2lrt roie Kabaoer oerpadt roerben miiffen, iß oft genug bingeioiefen, unb fam plattgebrüdt in Wagbeburg an, fo baß er oermcßtet roerben mußte. — Die oermißte 2lnroort ßeßt in fpeft 19 ©. 152 unter 3t. D. ©rfurt. 3ch habe ben 2lnfangäbuchftaben 3breg 'Jtameng für D. gelefen, bie Kenngeicßen beg ielt geroöbnlich Bögel mit fatter Färbung ber Oberfeite unb beg roten ©Seßeberg, roeldjeg (ehr auggebebnt iß, für Wännchen, bei benen auch bie graue ©infaffung bes roten ©eßeberg mehr ing Blaue gebt alg bieg bei Bkibdien ber Faä ift. £errn F- F-» Düffelborf=@rafenberg. Webrere Bleichfutter; frefjer nach ber ©efanggjeit in einem ©efellfdbaftgfäßg unter= jubringen ift ganj jroedmäßig unb für bie ©rlebigung ber Waufer förberlicl). Bßäbrenb ber 3u9äeü roerben fie beffer in ©injelfäßgen untergebra^t. .jpter roirb eg immer einige geben, roelcbe fich ruE»ig oerbalten, roäbrenb bei Unterbringung mehrerer im ©ejellfdjaftgfäfig ein unruhiger Bogel auch aüe anberen jum Umberflattern oeranlaßt. £etrn BJ. ©ch-, ©aarbrüden. Der 3 e M i 9 litt an einer ©ntjünbung ber 2uftroege. ©r ift einem ^erjjchlag erlegen. •&errn 3- 5-» ©traßburg i. ©. Die Fäulnig ber betben Ä'abaoer roar jo roeit fortgejchritten, baß eine Feßßtltung ber tobegurfache nicht mehr möglich roar. Der ©proffer roar ftarf abgemagert, bie Wöndjg rag müde außerorbentltch fett, ©ine genaue Beitreibung ber 3üchtung oon ©projfem ift im 3abrgang 1903 ber ,,©ef. Blelt“ gu ßnben. ©ie ift auch in „©tnbeimifdje ©tubenoögel" (|)anbbuch II) oon Dr. Dtuß unb in „Dr. Ä. 3tuß Bogelgudbtbuch" roiebergegeben. Ob.=2lff. Bß., ©tgt. 1. Die ©ingbro ffel, biefe iß roobl mit „Blalbbroffel" ju begeid;nen, fann im Ääßg, ber ent= fpreöbenb groß fein muß (j. Bogelgucbtbud)), gezüchtet roerben; ein recht gabnteg, aufgepäppelteg Bßeibchen begünftigt ben 3üdbtunggerfolg. Beffer ift eg, roenn auch bas Wännchen gaben ift, weniger gut aber, roenn auch biefeg ein aufgepäppelter Bogel iß. 2lug bemjelben SReft follten beibe feinegfallg fein. 2. ©g ift möglich, ^afi ßt ®toffel, ©tar, ©onneit= oogel ober DRotfeblc^en in einem Ääßg, 70 x 50 x 45 cm, oertragen, febr roabtfcheinlich ift e§ nicht. Der Ääßg bat bie ©töße, roelcbe für bie Unterbringung einer Droffel gerabe geeignet ift. 3. ©g fönnte oerfudjt roerben, burch bünneg Be: ßreichen einiger fahlen ©teilen mit Äarbolfäureöl (1 °/0) ben Feberrouchg anguregen. Beffer ift eg jebenfallg, jeßt ruhig bie Waufet abguroarten, beren ©tntritt burd) reicblidjt Darbietung oon frifchen 2lmeijenpuppen befchleunigt roerben fann. ^>errn. 3- l?-, 2lurfallen. @g iß nicht gu empfehlen, jeßt, naebbem ber Bogel gut oermaufert bat, noch gur Blanf: fütterung mit frifchen 2lmeifenpuppeit übergugeben. cg)errn 6. B., Dahlen. Beiträge banfenb erhalten, iperrn 3- ©berftabt. ©rauebelfänger roie £art: laubgeifig ßngen eingeln im fiäßg gehalten ßeißig. Damit iß nun nicht gefagt, baß ße aud) mal einige Bloihen fchroeigen. @g gibt auch ^ter fleißige unb faule ©änger. 2ln eine bc= ftimmte 3eit iß ber @ejang nießt gebuuben. ^>ertn 3- @ute Bmeifenpuppeu ßnb teuer. 3<^ fenne nid^t bie meift roedßelnbe Qualität ber bei ben einjetnen ^änblern erhältlichen 2lmeijenpuppen. iperrn @. F., @öba. 3m Freileben ift eg bei fleinen Bögeln roobl bag Normale, baß ße mit untergeftedtem Üopf fchlafen. Bßenn bag bei gefangenen Bögeln nicht immer ber Fall ift, fo muß bag auf bie oeränberten Berbältniffe beg Ääßglebeng gurüdgefübrt roerben. ^>errn @. F-< 2ulea. 1. Dag poröfe ©ierbrot roirb mit 3ufaß eineg Dreibmittelg (roenig ^>efe ober foblen|aureg Batron ober fog. Budmebl) gebaden, fonß roie bag in |>eft 1 gefdbiloerte. 2. 3errn 3- ®-, Äolberg. 2Benn bie 2 e r e gern Dfegen: roürmer frißt, fönnen ße ihr gereicht roerben. fperrn Direftor f?., Äarlgrube. Die „Wußer ohne Blert= fenbung" habe ich erhalten, aber ohne 3n£)alt. §errn @. Ä., Düffelborf. Über bie Wöglid^feit beg @r: roerbeg beimifcher Bögel unter @eltung beg neuen Bogelfchuß: gefeßeg gibt ber furge 2lrtifel in fpeft 22 2lufjchluß. Ob burch polizeiliche Berorbnungen, roie eg früher gegeben iß, bag galten oon beimifeßen Bögeln oerboten roerben fann, iß burch bag neue Bogelfcßußgefeß nteßt flargeßettt. ©g bleibt, fallg ein folcßeg Berbot oon einer Beßörbe erlaffen roirb, ber ricßter= ließen ©ntfäßeibung überlaffen, ob bag Berbot gu die eßt ^beßeßt. Begüglicß ber „Bereinigung" geßen 3f)nen Drudfadjen gu. ajerantroortltct) für Me SdjrtftWtunB ftort Slteunjtfl, «Baibmann«Iuft bei »erltn; fftr ben «naeiBenteit : <£reii&’f öoc^ fcf)einen mir bie Vorteile, bie bei oerftänbniSooder pflege ihnen bie ©efangem fdhaft bietet, nicht richtig beurteilt ober unterfdhä^t ZU roerben. 23or ihren F£inben gefdnifjt, ben ihre ©efunbheit f^äbigenben ober ihr Seben bebrofjenben SöitterungS* einffüffen entzogen, erreichen unfere Sieblinge unter menfchti^er Obhut oft ein bebeutenb höheres SebenSalter, als eS ihnen jemals in ber Freiheit belieben märe. Sßieberholt brachten biefe unb auch unbere IBlätter nerbürgte Mitteilungen, baß eine ÜRacfjtigal, ein @tieg= li^ ober ein anberer föäfigooget ein 2llter oon 15 bis 20 3a^re erreicht hoUf/ ew ©rlebniS, baS am beften Zeigt, roie unter Umftänben bie Vorteile ber ©efangen= laltung beren etroaige dtachteile zu überroiegen oers mögen. raöte eS biefen ©ieren nicht gelungen, fobalb fich ^nen nahenbe Sitter bemerfbar machte, ben nie ruhenben ^ampf umS ©afein mit ben burch baS 2llter abgeftumpften @e= ficht= ober ©ehörfinnen fo lange erfolgreich zu beftehen. 3eber erfahrene 3üer fie in ihren dtaffeeigenfdhaften zu oerbeffern. @r fieht burdj biefeS Verfahren gielbetDußt baS ©leiche zu erreichen, roie bie jfatur für fräftige iftadjfommenfchaft forgt, inbem fie burch eüien ftrengen SBinter ade ©chroächlinge unb Untauglichen oernichtet. ©urcf) bie lange ©eereife unb ben fdhroffen Älimaroeihfel gef^mä^te SSöget mögen oiedeidht einige 3eit im Ääfig bahinleben, fie roerben aber rooljl faum fooiel ^raft befifeen, fich in bie neue Umgebung 194 93on einem alten Sßogelfrennbe. — Saujtl, ®le Serben als ©tubenoßgel. ftt. 25. oollfommen ^tnetnjuflnben unb j«r ^ortpflansung su fd;reiten; l)terju finb nur fräftige ^nbioibuen bereit. ^Jnjucfjt ift nid)t unter allen Umftänben 311 oer* werfen, fic fanu jebod; nur in bev H®ub außerordentlich erfahrener „Südjter ©uteS wirten, um 3. 23. gewiffe gemünfd)te ©igenfchaften mit ©id;erf;eit ju oererben. ©in für bie fd)äblid;en folgen ber ^njudit red;t be^eid^nenbeö 23eifpiel möd;te id; hier nid)t unerwähnt laffen. 2$on gelbbunten japanifdjeit ÜTtöochen rein* weiße 9tacf)fommen 31t erzielen, wollte mit burcfjauS nicht gelingen, baher paarte ich ein faft teinmeißeS 2Beibd)en mit feinem jungen. Ohne meine ^Ibfidjt ju erreichen, lernte ich hierbei beutlid; bie großen 92ad;teile ber 3nJU^)t fennen. ©ie jungen 'üJiöü^en entroicfelten ficf) nicht nur tangfamer unb oerließeit mehrere Sage fpäter als frühere 23ruten baS Sfteft, in baS fie abenbS nicht jurücffanben, ein 3e^en ihrer gefdjwädjten 23erftanbeS* traft. Me litten oft unb ftarf an Trümpfen unb rcaijten fiel), im geringften erfchrecft, in heftigen 3udungen auf bem 5Mfigboben. 3mei erblinbeten balb ohne erfemtbare Urfache. 9tacf) biefer ©rfahrung oernteibe ich 3nsud;t unter allen Umftänben. 2Bie oiel junge 33ögel geben nicht itt ber Freiheit auS Mangel an 2lufsud;tfutter jugrunbe ober oer* tümmern, weil bie alten ißöget bei ungünfttger SS^itterung nicht auSreichenb Nahrung ju befd;affen oermod)ten. ©en ©influß beS gutterS auf baS ^nbioibuutn weiß jeber Sierjüchter 31t fdjä&en, nicht umfonft roirb footel über bie richtige 2lufsud;t ber jungen gefdjrieben. ÜEßenn eS unS auch gelingt, bie einem ganj anberS gearteten ^lima entftammenbeu unb ihren natürlichen Sebingungen entrüeften ©poten oon oielen äußeren ©inflüffen unabhängig 3U machen, gan3 un= abhängig oon ber Umgebung tonnen mir fie boc£> nicht machen, ©ie größten Slnforberungen an ihr 2ln* paffungSoermögen bürfte ber Sßechfel in ber Suft* feuc^tigfeit [teilen, ©er bebeutenbe Slbftanb jroifchen ber warmfeuebten SreibhauSluft beS tropifdjen Ur= walbeS unb unferer troefenen, ftaubigen (Stubenluft ift sweifelloS bie Urfache oieler ©rfranfungen ber Suftwege toährenb ber 2lfflimatifationSseit. ©in Nachteil, ber bei ben hier ge3Üchteten Vögeln fortfällt. ÜJtag immerhin ber 33ogel im 23abema[fer feinem ©efieber bie mangelnbe $eud;tigfeit 3uführen, für bie 2ltmungS- Organe bleibt baS ohne 23ebeutung. ©aS 2lnpaffungSoermögen ift aUerbingä bei ge* fangen gehaltenen Sieren nicht gleich/ fonbern mehr ober weniger bei ben einseinen Slrten unb auch inbi* oibuell oerfdjieben. 3e^em ©iergärtner ift betannt, baß eingehegte Hirfd;e fid; balb eingemölmen unb leicht fortpflansen, mährenb 9tehe, fobalb ihnen bie Möglich* feit genommen ift, frei umhersufchweifen, auch &ei forgfamfter pflege oerfümmern, obgleich bod; beibe, fo nahe oenoanbte Sierarten in ber freien 2ßilbbaf)n unter gleichen 23ebingungen 3U leben fcheinett. (®chtuh folgt.) |>ie afs ^tttBennögef. 33on Äarl Saujtl. (gortfepung.) (9Jod)btucf »erboten.) ie Socftöne ber Haubenlerche höre ich immer mit Vergnügen, eS liegt ein unbefdjretblidjer SBohl- flang in biefen meinen, flagenben stufen, auch i^re häufige SBieberholung ermübet nicht fo feljr raie bie iliufe mandj anberer ©änger. ^ür ben eigentlichen ©efang tonnte id; mich jeboch nie fo recht erwärmen, e§ fehlt ihm meiner 2lnfiögel mit 3ad)erlin allmählich befeitigen fonnte. „Ron ber Parteien Efunft unb .(paß entfteüt, fchroanft ihr Eljarafterbilb in ber Raturgefd)id)te" föunte man in bejug auf bie föatanberlerche bieS befannte 3itat nariieren. Ron ben einen in ben «pimmel gehoben unb gefeiert gleich einer begnabeten Öpernbina , non anberen biefer ober jener ihrer Rermanbten, raenn nicht allen, nadjgeftetlt, hat fie eS bod) erreicht in bejug auf ihre gefanglidjen Seiftungen, unter funbigen Siebhabern einen fReinungSauStaufd) heroorjurufeu, raie er in ähnlich intenfiner SBeife nur betreffs ber beften ein^eimifc^ert Sänger entbrannte. Sie hat an einem ber bebeutenbften Ornithologen einen begeifterten Rerehrer unb Rnroalt gefunben unb ich möchte allen Refinern unb Siebhabern non $a= lanberlerd)en bringenb raten, alles auf biefeit Rogel begüglidje in RrehmS „Tierleben" refpeltine in beS= felbeit gorfcßerS 2Serfe „©efangene Rögel" nadfzulefen. 2öab>renb bie brei oorbjer befprodjenen Serdjen* arten jebem Rogellieb= haber leicht erhältlich finb unb raohl auch non ben meiften Serd)en= liebhabern gefäfigt roor= ben fein bürften, trifft bieS bei ber ^alanber^ lerere nicht ju. Ruch in unferer 3eit= fdEjrift figuriert fie geroöjjnlich in ber Rubrif: „Seltener auf ben fRarft fom= menbe Rögel". 3h^e §eimat ift ber fonnige Sü= ben, fie be= roohntbiefRitteE meerlänber unb lommt befonberS in Italien, ©almatien, ^ftrten häufiger nor. Ruf ben fRärften non trieft, giunte, fßola fanb ich fie ziemlich regelmäßig unter ben jum Rerfauf auS= gebotenen Rögeln, meift zu mehreren in einen ^äfig gefperrt. Ruf meiner Reife burd) Oalmatien fonnte ich f‘£ DOr f° manchem genfter hangen fehen unb id) erinnere mid) fie nornehmlid) in 3ara unb Ragufa als getnöhnlichften Stubennogel getroffen zu haben. Reben bem Steinrötet unb ber Rlaumerle ift rool)l fie ber beliebtefte ^äfignogel ber Süblänber unb roirb troß ihres bort ziemlich häufigen RorfommenS in einzelnen gälten unb bei gefänglich hetnorragenben Exemplaren feßr teuer gezahlt. 3n biefen flimatifd) fo feßr begünstigten Sänbern fann man bie Rögel aud) faft baS ganze über nor bem genfter hatten, unb bieS fonimt ber Siebhaberei für Rögel, beren imtnenfe Stimmgeroalt fie für baS galten in fleinen Räumen roenig geeignet erfeßeinen läßt, fehr juftatten. Tod) auch int nörblicßeren Europa finbet biefe Serdje ihre Rerehrer, unb rool)l jenen Exemplaren, roelcße nach Rerhtft ihrer greifet anftatt in ben meift rcinpgen, ganz unzroeefmäßigen Ääfig eines ^Dalmatiners ober Italieners, in bie Rogelftube eines erfahrenen beutfdjen SiebhaberS roanbern, roo ihnen burd) nerftänbige, tiebe= noüe pflege bie nerlorene greißeit mögtießft erfeßt roirb. Oem Süblänber mangelt jebeS Talent unb Rer; ftänbniS für bie rationelle Tierpflege, gür ihn finb bie Tiere nur Objefte egoiftifeßer RuSbeutung. Tßie er ben Zugtieren bei erbännlichfter pflege unb Re= ßanblung möglichft große Seiftungen abnötigt, fo oer* forgt er auch feinen gefangenen Singnogel nur aufs notbürftigfte, er fingt ja auch, raenn ißm ein fRini= mum an pflege unb Rßartung zuteil rairb. Oem gemütstieferen ®eutfcßen ift eS unmöglich, fid) an einem Tiere ju ergößen, beffen OafeinSluft fo be= beutenb nermin= bert ift, er be= ßanbelt feine »pauS= unb SuxuStiere fo roie er felbft be-- hanbelt ju roer= ben »erlangt, (©eßtufs folgt.) fialanberlerd)», 2/3 nat. ©r. „per Vogel- fang nach feiner genbenz unb ^ntraidi- fnng“ — in weiterer Üus- fuhrnng. 93on Dr. 93. Sßlacjef. (SRacffbrwI berBoten.) . „©Sät ertlingt, was früt) ertlang." ©Btlfe. o lautet ber Titel eines Ruches, baS teilroeife im „föoSmoS", Rb. XIII, S. 465 f. alS „Ouette beS RogelgefangeS" unb ootl= ftänbig in bem 22. Ranbe ber „Rerhanbtungen beS naturforfchenben RereinS in Rrümt", 1884, non mir erfeßienen ift unb feither in zahlreichen Ruffäßen roeitere Ergänzungen erfuhr. T)ie genannten Stubien haben nicht nur fcßabloS, fonbern mit Erfolg „bie Sinie paffiert", baS Urteil hodjfteßenber fReifter ber gacßroiffenfdjaften,*) fie rourben unb roerben immer noch oott namhaften gorfbhern fogar in längeren RuS- jügen zitiert.**) Ricßt Eigenlob ober Eigenliebe biftieren mir biefe Rßorte in bie geber, fie roerben nielmehr auS= gelöft burdh Rerfuche, baS Ouellengebiet beS RogeU gefangeS ju erploitieren roie: 1. „SofalgefangSer= fdheinungen unb Rogelbialefte ; ißre Urfachen unb Entziehung." Ron griebrieß non SucanuS — unb 2. ‘Über ben ©efang ber Rögel". Ron Ober= leßrer grife Rraun in fRarienburg — , bie oieüeidjt *) ©rnft b. aSciide, SB. b. eatneri, 28trf)elm SEßunbt, ©. SB. SBrüIjI, ffiirft SSfetbinanb bbii Bulgarien, ber eminente Drnitfielnge ufm. **) ®er adjufrüf) bem Seben unb ber SBifjenfcbaft entrudte |»nfrat faul Sebertütjn (Sofia) unb unter bieCen anberen BefonberS ber namhafte ootoge griebtief) Sfriauer wären fo ju nennen. 196 Mt. 25. *piacaef, „SDer Vogelfang naß feinet Eenbenj mib Gntroldflung" — in weiterer 2lu8füf)rung. anberä gelautet hätten, roentt bie Verfaffer einen 93licf in meine Darftedungen gu tun nid)t mürben unterlaßen haben. Die Slbfidjt roirb roofyl alg eine oer^eitjlidße gelten, baran gu erinnern, baf? meine in bem ermähnten ©ud)e ufro. niebergelegten Slnfcßauungen nirf)t roiber* legt ober überholt, and; nicht obfolet gemorben, oiel= mehr autoritatioe 3uftimmung gefunben unb ftnben. ^nbem ich nun bie hier in Vetracßt fommenben Darbietungen über Vogeltonalität gufammenfaffe, um ihnen bie in ben beiben oorliegenben Sluffäßett ent* roicfelten Slnficßten unter Seifügnng unerläf^lidßer, rritifdßer Vemerfungen gegenüberjufteden, glaube i<ß baburch bem unbefangenen, funbigen Sefer (Gelegenheit ju bieten, felber bie Vefultierenbe gu jietjen unb gu einer richtigen Sluffaffung gu gelangen — raorauf eg benn bodh bei allen litevarifdßen ^robuftionen unb Ve= probuftiouen gumeift anfommt. Ob bie beiben Schriften, mit benen ich mi<ß nur über SBunfcß non h0(^Qefdßä^ter ©eite befaffe, einen roiffeufchaftlicßen 2Bert beattfprucßen fönncn, ber in einer Klärung unb Orbnung non Vrübem unb Ver* roorrenem, in ber Gehrung beg ©rfenneitg, in ber Ve= fämpfung non lanbläufigeit ^rrtümern uubVegrünbung non Sßaßrheiten, in ber Darbietung neuer, anregenber $been Slugbrud unb ©rabmeffer ftnbet, bleibe baßin* geftcHt. ©rrnähnt fei jebod;, baß ein Ornithologe fein fo einfeitiger ©pegialift fein batf, um feben feften 3ufammenßang mit ißßpfiologie, Viologie, Anatomie, ißfpchophhfif unb ©efdßicßte ber Slnifauna aufgugeben ober gu ignorieren. Sßie ift eg erft mit ber Sogif beftellt, bem Slfdßenbröbel fo nieler Siteraten 1 2Ber über Vogelgefang fcßreibt, muß benn bocß etroag «J5oet unb Vonfunftoerftänbiger fein, unb um bie Vogelfeele gu nerftehen unb gu beuten, fieß in biefelbe oerfeßen fönnen. „Die Sieblinge ber ©cßopfung'1 nennt ©reßm bie ©ingoögel. 2llg oerförperte Vaturpoefte nahmen fie frühgeitig ©inn unb ^ntereffe ber Vünfcßen gefangen, eine Sieblinggbefchäftigung für fie bilbenb. 2113 ©erooßner luftiger Legionen, alg Voten frember 3°nen gatten unb erfdßienen fie roie Vermittler groifchen Fimmel unb ©rbe, groifchen ber überfinnlicßen unb ber ©innenraelt, fo baß ber finblicße unb finbifcße SBahn in ben Vogelftimmen höhere Verfügungen, ©or* unb SGBahrgeidßen erraten mochte unb fid) baoon ßtnreicßenb beftitnmen unb beßerrfcßen ließ, um oon einem pfiffigen Slugurentum fattfam auggebeutet gu roerben. Die Ornithologen, bag finb bie mobernen 2lu guren, aber ehrliche, reelle aug bem $luge, ©efange unb fonftigen Sebenggeroohnbeiten ber Vögel bag Nichtige gu beuten nerftehen, Auguren, bie ein* anber mcßt mit oerfcßmißtem Säbeln angufehen brauchen, Augur augurem videt et non ridet. Die mobernen Vogelbeuter haben eg immer nur mit avibus bonis gu tun: mag fie ba ergrünben unb finben, ift ein ©eroinn für bie SBiffenfchaft, ein günftigeg Vorgehen für beren fortfdfreitenbe ©ntrcicftung. ©eit lange ein aufmerffamer ©eobacßter beg Vogellebeng, bieten mir 5Boßnung unb ©arten an ber giemlich fieilen Sehne beg ©pielbergeg oielfacße günftige ©elegenheit gu biclogifchem 2lugurengefdE)äfte. Diefer Verg, fonft ein Ort ber Oual für Verbrecher ober folcße, bie man bafür hielt, mürbe nämlidh nor mehreren fahren jn eine prächtige Einlage nermanbelt, rco froheg Sachen ber Suftroanbelnben unb heilet oielftimmiger Vogelfang bie ©eufger unb Klagen oon früher abgelöft. Dag ifolierte Vufragen begfelben, üppigeg ©ebüfch, bichte hohe Väume, gasreiche ifßaffer* behättniffe, Überfluß an Kerfen unb Veeren, S(ßuß unb ©cßonung machen biefe Örtlichfeit gu einem ge* fixesten £>eim für bie gefieberten ©efellen. Slucß in meinem ©arten niften fie häufig unb forbern ben Siebhaber gu Veobachtungen auf. Diegmal feffelte bag Veft einer Klappergragmüde (Sylvia curruca), auch VSeißfeßlcßen, VSüdercßen genannt, meine 2luf* merffamfeit. $cß benxerfte ba' oor adern, alg bie ptterungggeit ber Vrut begann, baß bie gefteigerte Sorge oor ©ntbedung beg Vefteg fid) gunächft in bem Slufßören beg ©efangeg äußerte, bann in einem higher nocß unerroäßnten Umftanbe: um nämlich um bequeme, frembe Vlicfe abgulenfen ober gu uerrcirren, gebrauchen Männchen unb Sßeibcßen bie Vorficht ober bie Sift, roenn fie bie jungen füttern rooden, gleich* geitig oon entgegengefeßten ©eiten angufliegen, unb roäßrenb bag ©ine nach mehreren Kreug* unb Ouer* fprüngen auf ben überßängenben 3meigen hüben ing Veft huf<^i, flattert bag Slnbere brühen auffällig hin unb h«t- @3 fiel mir babei bag gleiche •Dtanöoer mancher oierfüßigen Vaubtiere ein, namentlich ber Sßölfe: bie Vßölfin locft auf einer ©eite ben .fpunb oon ber .£>erbe ab, inbeg ber SGßolf oon ber anbern ©eite einbricht. 3cß mußte aber halb meine Veob* achtunggftation roecßfeln unb machte habet bie ©rfaß* rung, baß eine Störung ber Sebenggemohnbeiten eineg Viereg, bag Slbroeicßen oon benfelben, burch 3ufad ober epperitnentierenbe 2lbficßt herbeigefü^rt, reichlicheg ftorfcßungSmaterial liefert. Durch einen täppifchen (Gärtnergehilfen mürben aug bem Vefte, bag gefchidt groifchen fünf gufammengeflochtenen bünnen 3roeigen eineg Verberißenftraucheg angebracht mar, bie brei halbflüggen jungen aufgefeßeueßt, rceldhe nur burch bag ©ebüfch f^läpfen, aber noch nicht fliegen fonnten. Die Butter oerfchroanb mit groei 3UM9eu hinter einer 3aunlatte unb ließ fich nicht mehr bliden. Dag Dritte erhafd)te ich ungefähr hunbert dlteter roeit oom Viftorte, oon bem alten üflännchen ängftli^ umflattert, unb gab eg in einen hießt üerßängten, nadß oorne freien Ääfig, ben ich an ben ipfoften einer oft be* nußten tnarrenben Veranbatür aufhing. Der 2llte ließ fieß burch alT bag nicht irre machen unb fütterte bag 3unge, auf roelcheg fid) beutlicß ad’ fein ©innen unb Sorgen gu fongentrieren fcE)ien, unauggefeßt oon grüß big gur einbrechenben Vad)t unb blieb, auf ben Väumen im ^palbfreife umher ßüpfenb unb ^nfeften fammelnb, immer tn ber Väße. ©ein fnarrenbeg 3app, 3“PP, in roelcßeg halb bag 3«nge einftimmte, ertönte in oerfeßiebenen Klangfarben, eine gange ©fala oon ©emütgftimmungen funbgebenb, oon rooßligem Ve* ßagen big gur Slngft unb gum 30rne, bureß bie ge* ringften Vorgänge in bem Käßg unb rittgg um ben Käfig bagu angeregt, ©inmal maeßte fieß eine Kaße in ber Väße gu feßaßen unb blingelte mit ißren feßiefen Vugen empor gur J^ede, ba roarb bag Dappern beg Sitten gu einem gornigen ©efreifcß, aug bem roentger bie Slngft alg bie Slbficßt gu feßreden ober eine $rt SBarnunggfignal unb Spilfegefcßrex flang, bag aueß nießt mirtungglog blieb. Dag 3ynge ftüdßtete in ben oer* 9Jv. 25. en ®ern entfdbtöpft roaren, beit ©efang eingeftellt J)atte, fing unmittelbar nad) bem ©omijilroedjfel oor bem Ääfig aufjer bem 3aPPen nocb a^tec ®eife Su fingen an. ©g ift ba8 eine artige ©tropfe non fieben big neun Sötten, roeldje roie bag bette Simmein eineg tteinen ©lötfcbettä fitb anbört unb halb fröhlich unb halb melancbotifcb augflingt. Sltn tneifien unb am an* bauernbften fütterte unb fang eg abettbä oor bem Schlafengehen. Sßag be= beutete ber roieberaufgenom= mene ©efang? SBolIte eg bamit bie Sraurigfeit beg nermaiften, oereinfatnten jungen jerftreuen? ©ber roarg bie Slbroefenbeit beg SBeibcbeng, roag ibm roieber bie ©angegfreitbigfeit gab? Siele SMnndjen bören ja gu fingen auf, fobalb bag 2ßeibric faft beftänbig in feinem eigenen ©ialeft, baß bie ©alten fid) bogen. 3h oermutete barum fc^on, baff e3 fid^ mit bem ^tofafafabu genau fo »erhielte roie mit bem flehten 2lleranberfittidh, über beffen ©eleljrfamfeit man mitunter roitnberfhöne ©ad)en lieft, ohne gebüf)renb betont $u finbett, baß ficf) oiel= leidet nur etroa x/2 ober 1/i °/0 ber eingefel^ten Jßare ZU folgen JBunbertieren entroideln bürfte. S^od^ immer finbet man in ben 3eitfd)riften „ fef)r gelehrige, fpredjen lernertbe 2llepauberfittid)e" für 4 ober 5 M. angeboten, aber ber Äunbige roeiß längft, roaS er baoon ju galten hat- (53 fommt atlerbingS l)inju, baß bie ©belfittid)e oon oorn|ereiit in ifjrem JBefen etroaS haben, baS ben Menfhett nid£)t gerabe bagu einlabet, ficf) intimer mit ihnen ju befdjäftigen, roa^renb bie roeid^lid^ere, roeiblid)ere 2lrt ber Conurus-2lrten gerabezu baju aufforbert. ©0 mag bei manchem ©belfittid) oon feinen Jperrn nid)t baS entmidelt roerben, tooju er bei fßngebenberer ©efhäftigung be§ Pflegers oietlei^t imftanbe märe. ©0 fdjlimm toie bei ben ©belfitticf)en ftefjt e3 bet bem 3ftofafafabu nicf)t. CSr^alt man ein jüngeres, nicht gerabe befonberS bösartiges ober roaS baS fhlimmfte ift, fdjon burdf) f)ämtfcf)e Menfctjen oer= borbeneS ©tücf, fo toirb man e3 bei gutem ©Bitten unb genügenber Jätigfeit roof)l immer ju einem liebenSroürbigen greunbe unb heiteren, lebenSlnftigen ©efellfhafter ergießen fönnen. SDie ©rfaljrungen mit meinem erften Iftofafafabu roaren nicht gerabe bie beften. Jroßbem faufte icf) mir oor jtoei ^aljren toieber einen. ©inmal faf) ber Siegel fo pradjtig au3 unb groeiteng toar er fo billig, ein ®eficf)ts>punft, ben ein armer ©dmlmeifter, ber außer auf ©ogelftimmen attef) auf bie ber „©ären" achten muß, nid^t gering einfhäijen barf. $aum hatte id) ben ^ofafafabu ein paar ©tunben in meiner ©Bohnung, fo fragte icf) mir fef)r beflomnten bie föopfpartie hinter ben 0l)ren. ©er neue £>au3genoffe erroieg fid^ anfangs als ein roahreS Raubtier; entrceber hing er flügelfXatfcfjenb an ber Ääfigroanb ober fc£)rie, baß eS nur eine 2trt hatte. 3alb mögtihft fiel) felbft, ba icf) bie 3eit in ihrem füllen 3^^mun9§TX,erf nidfjt ftören roollte, ein Jroft, ben ber Liebhaber fiel) immer oorrebet, toenn er einen bösartigen 2lleranber= fittief), einen untoirfdien .Mönd)3papagei fdf)liefjlid£) fid^ felbft überlast. 3ef)ev bod; bie längfte 3eit mit bem Ralfen jufammen mar, ungefähr ad)t Monate. 33om jmeiten 5krftovbenen ift nidjt oiet ju be= richten. Unfer alter, treuer Hänfling, ben mir 71/, 3af)v hatten, ift an 2llteväjd)mdd)e geftorben. 6t mar ein dufter ber 23efd>eiben£)eit, ba er nur 9iüb= famen nahm unb feiten etroaS Jpanf. Ißeiter nichts, fein ©runfraut, feinen fD?oßn, nichts roeiter roie 3Rüb= famen. 6r hat unS bie langen ^ahre hinburd) ftetS mit feinem roohllautenben unb überaus fleißigen ©efang erfreut, fo baff mir feinen ploplidjen Tob fehr be= bauerten. Wein flftann fanb ihn tot im Äftftg. Borgens, bei ber ptterung fafe er raie fonft auf feiner ©tange. Strohern ber Hänfling fo lange in unferem 93efip mar, ift er nicht recht joßm gercorben. Sluch für biefen hoffen mir in biefem 34« JU befommen! (Sortfepung folgt.) gafiresmftunwfung ber „^emnigung ber ^ogeffießjjaßet ^eutfc^fanbö^. (Sortierung.) Hach Q3efichtigung ber „33ogelfd)au" unb einem ge= meinfamen Wittageffen im „fReftaurant TaunuS" begaben fid) bie Teilnehmer an ber ^ahreSoerfammlung nad) bem 3oologifd)en ©arten, in roeldjetn natur= gemäß bie beiben SBogelhanfer mit ihrer großen 3ahl oon intereffanten 23emohnern bie Slufmerff amfeit gattj in Infprudj nahmen. SefonberS lange oerrceilte man in bem gut beferen £auS für heimifd^e 33ögel. Unter ben oielen Seltenheiten beS #aufeS für fremblanbifche 33ogel mürbe ber außerorbentlid) fetten eingeführte pi^erpapagei fehr bemunbert. 2lm Slbenb fanb eine 3ufammenfitnft im SRatS» feiler ber ©tabt §ranffurt ftatt. T)ie ©iijung am Oftermontag (20. Slpril) mirb um 9 x/2 Uhr 00m 33orfißenben mit einer 23e= gritfjung ber $af)lreid) erfdRenenen ©äfte unb Wit= glieber ber SSereinigung eröffnet. SefonberS herjltdje Sßorte roibmete £err ÄuHuiann bem auS ©armftabt eingetroffenen Oberförfter Äarl Wüller, beffen 33er- bienfte um bie ornithotogifc^e SBiffenfdjaft er heroor^ hob unb ben er als ben älteften unter unS raeilenben SBogelliebhaber — feit 70 fahren befd)äftigt fid) SRüüer mit ber Haltung non ©tubentögeln — prieS. 3n launigen SBorten banfte ber „fugenbüdie" ©reiS feinem alten peunbe Äuflmann unb ben 93erfammelten für bie t)erjlid)e ^Begrüßung. Äullmann: ©ie raiffen, meine ©amen unb fetten, baß mir im Beiden ber Slngft flehen um unfere Siebhaberei. ®a unfer fehr gefdjäpter Schriftführer fid) mehr roie je unb roie itgenb ein anberev §err bemüht hat' bie ©efahr, foroeit e§ anging unb möglich roar, abjulenftn burd) Buhilfenahme jebeS erlaubten Mittels, jo glaube id) im oorauS fchon, £etrn «Jieunjig befien ©anf $a erstatten für bie SÜBorte, bie er uu§ hier jum befien geben roirb. 3 a6er- raie '1* teine füf)rung in ber Praxis möglid) unb ift eä überhaupt möglidh, bie ©efepeSbefiimmuugen in bie «Praxis 3« übertragen, fo lautet bie Slntroort groeifelloö : iftein, bie ^Durchführung biefeS ®efepe§ in alten europäifd)en ©taaten ift nicht möglid). gjtan ging bei ben SPerhanblungen in ipariS baoon au§, ba^ bie Sögel ja feine politifdjen ©renjen fennen. ^ ®a§ ift SroeifelloS richtig unb roenn man fie burcj) @efepe f^üpen roill, fo ift e§ richtig, biefe international 311 regeln. — 2lber roa§ hat e§ für eine Sebeutung, baS 3. S. Spanien biefer Äon* oention beigetreten ift. ©panien ift boch nur teilroeije ein Äulturlanb 311 nennen unb nicht in ber Sage, ben ®efepe§= beftimmungen ©eltung 3U oerf^affen. Btalten hat f'd)» roie i^ jagen fann, oon bem ©tanbpunft ber «Regierung au§ oor= fichtig in ber @ad)e surüdgehalten, roeil e§ genau roeip, bap ein Serbot ber Sogeljagb eine Heine «Reoolution in Btalten heroor^ rufen roütbe. ©ie Sogeljagb erfept ben Btalienern bie Bago nach größerem ÖSilb. ©S ift audh gans bebeutungSlo§, bag bie ©ürfei beitreten null, au^ ba ift man natürlich nicht in ber Sage, ba§ ©efep burchsuführen, ebenforoenig in ©riecfjenlanb, ba§ audh feinen Seitritt gugefagt hat, ber aber bi§ jept noch ni^t ratifiziert ift. ©S finb nun bet ber «Parijer Äonferens geroiffe grunblegenbe Seftimmungen gegeben, bie oon ben einseinen ©taaten, roeld)e ber Äonoention beitreten, anerlannt roerben müffen, unb ©adhe ber beigetretenen ©taaten unb beten qefepgebenben Äörperfchaften ift eS nun, ihre ©efepe in ©tn-- f laug 311 bringen mit ben in ber ^onoention feftgelegten ©runblagen. ©S ift ba§ auch fdjon in einigen ©taaten ge= fdbehen. ©0 in Öfterreich, baS fich in feiner 2Seife an btefe internationalen ©efepeöparagraphen gelehrt hat- on3eit oom 1. SOtärj bi§ 15. Oftober oerbietet. ®a§ galten ber SSögel 3U oerbieten roirb nicht be= abfichtigt unb e§ roirb auch faum in irgenb einer SBeife er= fAroert roerben. t sffienn roir nun fehen, roie biefeS ©efep im «Reichstag be= hanbelt roirb, roie aüe biejenigen, bie etroaS oon ber oache oerftehen, fchroeigen, au§ unerflärlid)en ©rünben, roie fie ba§ SBort ben Seuten überlaffen, bie root)I mit gutem -£>erä' ab« ohne «ßerftänbnis an bie ©ache gel)en, fo ift ba§ bebauerhd) unb befdjämenb. B^h möchte hin- einfchalten, ba^ nadp fanntroerben ber internationalen ©efe^eöparagrapljen fu? -üogel- fcbu^ unb SierfdjufcDereine bamit bef^äftigten, ein ©cfcft mit ber Äonoention übereinftimmenb auäsuarbeiten. @S ift eine halboffizielle Äommiffion sur «Ausarbeitung gebilbet toorben unb man glaubte befiimmt, baß biefer ©efepentraurf bem «Reichstag oorgelegt roürbe. 9lber merfroürbigerroetfe ift feine «Rebe oon biefem ©ntrourf, man hat e§ ben ©ureaufraten uber= taffen, mit einigen geberftricheti baS alte ©efep ber neuen jfonoention ansupaffen. 2lQeS, roaS gefchah, ifi baS, baff bie Siebhaberei erfchroert roirb unb ber 3treu3fd)nabel 311 ben nup= lieben Sögeln gezählt roerben muß. ©in befannter prnttl)0= löge hatte baS mißoerftanben unb fanb eS gerecht, baß man ben Äreiufchuabel enbiid) 3U i*en fchäblidhen SSögeln rechnete, aber eS roar baS Umgefehrte ber Saß, er roirb gefdßupt unb ben nüplichen «Bögeln sugesätjtt. 3m Reichstag — ic »uni, abenbS ^ 9 Uhr im ©aale dtiebfelbftrage 38. |>err gehl loirb an biefem SereinSabenb über „Sltlgemeinen SogeU fchug" foioie über „Sogel|chugliteratur" referieren. Sogellieb= habet finb freunbltdhft eingelaben. ®er Sorftanb. „«egintha", Serein für Sogelfreunöe ju Serltn. ©igung am ®onnerätag, ben 18. ^uni 1908, abenbS 8i/s Uhr, tm SereinSIofal 21. Sier, Serlin G, ©tralauer ©trage 3' 3^om ^ogefmarßt. Son feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten: (5. £orn, ißojifdhaffner, Silfit, Oftpr.: 1 Buchtpaar dtofellaS. griebr. Üehmann, Serlin, dteoaler ©trage 6: dfuff. Äatmingimpel, 1,1 chinef. Broergroachteln, 1 3«nnfönig. Äonrab Sngenä, ^elgolanb, Unterlanb: ©teppenhuhn. SSlilhelm 23olf gang, ©rünfiabt, 9ih ein pf 013: 1,1 Ö5oulb= amanbiuen, 0,1 (ASoulbamanbine, 1,1 Sinfenaftrilbe, 2,2 dtingelaftrilbe, 2,2 ©pigfd;roan3gürtelgrasgufen. , 'KU' vJfiA- ^ .jperru Oberlehrer 2S. ©dh-, ©chroerin i. dJf. 2t33arb = fauarien finb garbenfanarien, bie aber fo gut burchge3Ücl)tet finb, bag diücffdjläge, roie bei ber 3ücf)tung roeiger dteiSfinfen, nicht oorfommen. i)torroich§ finb ©eftaltfanarien (f. 6. 2B. S. dtoorbuijii, „®ie garben= unb ©eftaltfanarien", (Sreugf^e Serlag§bud;haiiblung, dlfagbeburg). .gierrn O. Ä., Bifclchcung. 1. 2lu§ bem ©chroeigen einer frifd;gefangenen dtachtigal fann man nicht mit Sicherheit ©chlüffe auf baS ©efchlecht be§ SogelS giehen. ®ie @läfer roerben burch runbe @la§fd;eibeu gef^loffen, roelche oermittelä ©d;ellad§ auf bem oberen dfanb befeftigt finb. £errn O. St. in .^errn Jp. |>., Serlin; |>errn S. S-, Srümi; ^ercu Jp., Sffiangroroig: Seiträge banfenb erhalten. •&errn 2., Broidau. 2ln ber ©perbergraSmücfe finb feinerlei Äranfl;eitSfenn3eichen feftiufteöen. ©ie ift einem ^en= f^lag erlegen. Jperrn @. S., Srieg. 297 it einer ©cf)ama mug man @ebulb gaben, ©ie geigen nicht immer gleich, roa§ fte fönnen. (5§ ift jegt auch ungefähr bie ungünfiigfte Beit für ben @efang einer ©d;ama. ©ie reiten im grühjaf)r, 3ur SaarungSseit, häufig auf einer bepimmten ©trophe herum, Oie fie bann unab= läffig hören laffen. ®urd) roenig anregenbeS gutter fann man bann ben ©efangStrieb etroaS einbämmen. ©onft fingt bie ©d;ama baS gange Bagr h^urch, häufig felbft in ber tXRaufergeit. |>errn gr. Ä., Serlin. Oer (Sraupapagei leibet an einer Äranfheit, bie ähnlich roie „2Binbgefd;iouIft" auftritt unb „Seutelroafferfucht" genannt roirb. 3hr 3luftreten hängt mit ber (ärnährung unb Serbauung bes SogelS 3uiammen. @e-- ringe @aben gereinigter ©al3fäure im Orinfroaffer (1 : 50) roerben oermntlidh 2lbhilfe fchaffeu; gleichgeitig ift bie Serab= reidhung oon ®ampfbäbern an jtbem 3roeiten ®ag 31t empfehlen. Son bem bargereichten gutter roerben ©onnenblumenferne beffer fortgelaffen, nur ein £eil ^anf gereicht unb bie einge= roeiegte, roieber auSgebrücfte ©emmel burd; halbgargefocgten OfeiS erfegt. |>errn 6; S., ®armftabt. ®ie ißapprotie fam ogne 3nl;alt gier au. SieHeid;t bebieneit ©ie ficg für ben angegebenen Broecf beS 2tngeigenteils ber „(i'ef. SBelt". „ £errn Dr. df. 2öür3burg. Sielen ®anf für bie Uberfenbung beS SilbeS. ®em Bü^tungSberidht (ehe id) mit grogent Butereffe entgegen. £errn Bngenieur g. g., (Sleiioig. ®aS S lauf eg legen litt au ®arment3Ünbung unb ftarfer guggefdgroulft. Ob baS Slaufehlcgen fegon früger an guggefcgroulften litt, lägt fug niegt fe|t|tellen, baS gegleit ber ßralle an ber mittleren Bege ift fein SeroeiS bafür. ffiahrfdgeinlicg aber ift, bag bie Ur= fadgen ber gugerfranfung fegon oorganben roaren, als baS Slaufegld;en gefaujt routbe, roaS fieg aber niegt iiacgroeijen lägt. £errn 2. SS}., ^inbelang (2lUgäu). 2luS ben 29iit= teilungeit fann id; feinen ©runb für baS (Singegeu ber Sögel entnehmen, audg etroaige Seunrugigung bureg Setreten beS BitnmerS mit 2iegt fann baS (hingegen nid;t oeranlagt gaben. ®ie ©infenbung ber Äabaoer 311c geftftetlung ber OobeSurfadge gälte oieUeicgt ben geroiinicgten 2luffcglug gegeben. Jperrn Bngenieur St., dKabrib; |)errn 21. S-/ 2unb (©egtoeben) ift brieflich Sefcgeib 3ugegangen. «eranttDorth^ für bie Sdjrtftleitung ftarl Steunjig, S6at6mann«luft bei tBertin: für ben «InieiaenteU • ttreuB'ttfie Be t Ibü * b u* h .nhlunä m SRagbeburg. - «erlag ber ttreu6'(et)en «ertagäb nebbanbtung ik TOagbebura*- Ä «on apf er tn ^rg b.^HR. “ Jahrgang XXXVII. ä|cft 26, anb nahm unb fdhon am groeiten Jag fang. Sie geic|nete fid) auch fonft fehr oorteil* haft oor ben übrigen ßercfjen auS, inbetn fie raeber pabbeite, nodE) burdj oieleS Üm^errennen unb Springen Sanb auS bent Ääfig roarf. fVing id) fie behufs grünbfid^er ©einigung beS ^afigS, heraus, fo fd^rie fie erbärmlich in ber £>anb, fiadte auch rcot)I recht fräftig mit bem ftarfen Schnabel in meine Ringer. 2Bar biefe ißrogebur oorüber unb fie roieber in ihrem Äafig, fo fang fie oft fdhon nach raenigen ©iinuten fo fröhlich/ als roare nichts gefdhehen. ©iefe Serd^e hat eine ©igentünilidhfeit, bie auch ©reljm ermahnt. Sie fingt nämlich, offne ben Schnabel gu öffnen, unb man fann mit bem 2luge nur an bem 2luf= unb Slbfteigeit ber $?ef)le bemerfen, baff fie fingt, ©ern fträubt fie beim Singen andf bie Scffeitelfebern ähnlich ben anberen Serben unb laßt bie SdEjrcingen nacfjtäffig fangen. SiebeStänge, rcie fie oon ber ,£etbe* unb Haubenlerche guroeilen aufgeführt raevben, fonnte idf) bei ben oon mir gefäfigten 5?alanberlercf)en nicht beobachten, ©iefe Jange raaren gang originell, ©ie fingenbe Serdffe legte ben $opf gurücf, entfaltete bie Sdjtoingen ein menig, richtete bie 31t einem jacher gebreiteten Steuerfebern aufroärtS unb begann fidff nun unter fortroährenbem Singen gu brefien, oft auch in fleinen Greifen herumgutrippeln. deiner 3lnfid^t naef) ein 3eidjen fioc^grabiger , gefc^Ied^tlid^er ©rregung. 3n meinem, in ber „©efieberten ©Belt" oeröffenttid^ten 2tuffa^e über ben 3aunfönig frohe idf) ähnliche oon biefem ©nomen aufgefü^rte Jänge befefirieben. 3n biefer 2lrt mit befonberer Sebfroftigfeit aufgefüfirte CiebeStänje fonnte idt) bisher noch bei feiner anberen oon mir gehaltenen SSogefart beobachten. Unter meinen Äalanberlerdhen befaß ich eine gang fjerorragenbe Sängerin, ©ei ber ©eurteihmg beS ©efangSroerteS biefer Serdfje fommt eS h^P^fö^ltöh auf baS ©or* hanbenfein eines möglichft großen ©epertoirS an oon fremben ©ögeln entliehenen Strophen unb gangen ©efängen an. ©ie Äalanberlerdje ift in oielleicht noch höherem ©iaße Spötterin als bie ^aubenlerdje. ©feine i!erd)e brachte Strophen auS bem fiiebe ber ^elblerche, ber £>aubenlerd;e, ber rceifien ©achftel^e, beä^aunfönigS, bie ^anffirophe ber Sdhmargbroffel fomie beren tiefes taf, taf, fie imitierte ba§ ©efchrei ganfenber Sper= linge, brachte ben iffiachtelruf, baS fioefen beS 9ieb= hahneS, Piauboogelrufe unb noch manches anbere. ©ieS alles nicht ettoa abgeriffen unb getrennt, fonbern burcf) eigene ©felobien oerbunben unb gu einem ab= gerunbeten ©angen oerrooben baS ohne Raufen unb mit toahi'haft betounberSroerter ftraft hinauSgercirbelt mürbe. 2ßaS ich Dom ©«fange ber gelblerdfie gefagt, baS gilt, meiner 2lnficf)t nach, in noch uieit höh«r«nt ©fa^e oon bem ber ^alanberlerche. ©r ift gu ftarf fürs 3immer unb geroinnt im roeiten, großen Diaume, be= fonberS im freien unb auS einiger ©ntfernung gehört, unenblid) an Sßohllaut. ©or allem aber halte man biefe Stimmpoetin nicht in ber ©ogelftube neben ©rbfängern unb ©raSmücfen, überhaupt ©belfängern. Sie überfcfjreit alle, Sproffer, ©achtigal unb Sdfjroarg= fopf fotnmen neben ihr nicht gur ©eltung, oon ben garter fingenben gar nicht gu reben. 3^ auer Vogelfang muß fetnev Xenbeng unb (Sntrotdftung" ufro. 203 reelle ble ßäfigung gerabe btefer Bögel bein ßiebßaber geigt, foweit idß biefelbeit beob* achten fonnte unb fie mir nocß im ©ebäcßtntS hafteten, getrculid; wiebergugebcn unb foüte eS micß freuen, falls meine ©dßilberung für beit einen ober anberen Sefer unb Anfänger in ber Sercßenpflege oott Bußen unb ^ntereffe fein bürfte. ftcß betätige, ©er ©aß „$eln Organ o^ne beftimmtegunftton" fann baßer oerftänblicßer lauten: föein Organ otjne bie Tenbeng, jene gunftion, gu bem eS ba ift, auSgu* üben ; benn baS Organ ift gewiffer* £jal)ti)d)n>tifn)ilia, V« not. ©r. „Per ^ogeffaitg nadj feiner gcnbenj unb gutwidtfuitg“ — in weiterer Jln$- fü^rnng. SBon Dr. 53. Sßlacjef. (gortfefcmtg ) (91aä)brucf »etbotcn.) ^ie Xcnbritj als öloflcnetiftfjcr @rflfirtings= gruitb. Biit SSorbebad^t tmtrbe bie Begeidßnung Tenbeng gemäht; benn für bie Begriffs* fpßäre biefeS BßorteS gibt eS faum in einer ©pracße einen oifarierenben, gefcßweige einen abäquaten Slusbrud, namentlich) roettn eS fid; um eine biogenetifcße Terminologie t>anbett. Tenbeng ift weit nteßr als 3rae(t/ ttmfajgt bie 2lb= fid)t, ben Trieb, bie Bidßtung, welcße bie gielftrebige Slbfidßt einfcßlägt, unb ben 3roe^- 33ieüeid)t ift ber Tenbeng in biefem ©inne unb Umfange nocß eine bebeutfame Bolle in ber (SrfenntniStßeorie aller SebeuS* geftaltung norbeßalten. ©er Tßüle gu fein, bie Äbficßt, feine ©onberßeit geltenb gu madßen gu ©unften ober auf Äoften anberer, baS ©treben, fidß non attbern gu unterfcßeiben, ber Trieb unb bie g-äßigfeit, feine ©igenßeit ober Eigenart fortguerßalten unb gu propa- gieren, all baS gufammengenomnten unb oerbunben mit bem Ttnpaffen an bie maßgebenben Berßältniffe unb mit bem TCuffinben ber geeigneten Mittel unb möglidjft fürgeften Tßege gur nerßältniSmäßig rafcßeften ©rreicßung beS flföt baS ®efen ber Tenbeng. Born unbewußten, bunfetn ©ränge biS gum flaren bewußten BMen fidß abftufenb, bie gange ßeiter t)in= burcß uott ber 3e^€ 8um felbftbewußten, oer* niinftig woöenben Sebewefen, überall fann bie Tenbeng als baS lebengeftaltenbe, jebeS ©ein erflärenbe Ißringip angenommen werben. Tendo ergo sum — foüte anftatt beS alten fartefianifcßen ©aßeS ber 2luS* gangSpunft ber mobernen fpefulatioen BBiffenfdßaft als ©rflärungSgrunb alles ©eins lauten. Tßenn alfo Tenbeng baS ©treben genannt wirb, eine inne* woßnenbe Äraft gu CebenSgwecfen gu betätigen, ober ein Trieb unb ©rang gu biologifcßen iprogeffen, b. ß. gu SebenSäußerungen, bie burd) ©rßaltung feiner felbft unb feiner 2lrt bebingt finb, wie BaßtungSerroerb, ©elbftfdjui^, Fortpflanzung, (Spaltung ber Badßfommen* fc^aft, fo fage man nidßt abteßnenb: baS ßeißt bloß ein r für ein t) feßen, ein UnbefannteS für ein attbereS. ©olcßeS ift wiffenfdßaftlicß geftattet unb fogar geboten, wenn baS auSgeroedßfelte Unbefannte appergeptionSfäßiger, benfgeredßter, oorfteKbarer wirb. Tenbeng foü eben nidßt bloß als Slnlage, alS „for* melle ©iSpofition" genommen werben, bie burd) finn* ließe ©inbrüde ber Außenwelt gur Betätigung getrieben wirb (ogl. ÄoSmoS ^aßrg. V, ©. 10), fonbern als baS oon innen treibenbe felber. äußere Steigungen geben nur bie 2lnweifung, wo, wie unb woran eS maßen baS felbftge* fc^affene TBerfgeug ber Tenbeng. ©inem SBuS* felnero ober beffen 3en- trum woßnt bie pan* biotifcße Tenbeng inne, ben SJiuSfel, beoor er gjelftrebig wirft unb baS nötige Objeft trifft, fdion in gwedlofer Bewegung fpie= len gu laffen, aber nicht ol)ne ben Borteil einer baburd) erlangten größeren Übung gu fpäterer gwedgered)ter 2ln= wenbuttg. ©arauS erflären fidj manche Borgänge beS animatifdjen Gebens : warum Tiere im Saroenguftanbe ober in ben erften ißljafen ^unf= tionen auSüben , bie erft fpäter gwedlidß werben foüen, baß junge ©pinnen, faum fie auSgefdjlüpft, fc^on bie ©pinnbewegungen mit ben $üßen machen, baß junge 3iegen unb Äälber mit bem fjornlofen Äopfe ftoßen, baß ber öeudjtapparat bei ber Saroe beS 3ol)anniSwürm= djenS fdjou unter ©influß beS B^iHenS funftioniert ufw. Überall laffen fid) bie in= fantilen BtuSfelbewegungen unb Äußerungen ber Organe, welcße nod^ nicßt burcß unter* weiSlicßeS Beifpiel 'ober ©r= faßrung beftimmt unb geleitet würben, nur burdß bie mit bem betreffenben Organe gu* gteicß ererbte Tenbeng, fie in entfprecßenbe ^unftion gu 204 ipiacjef, „Der Dogeifang nadj feiner Denbenj" ufro. — Draun, Der SRofafafabu ufro. fftt. 26. feßen, begreifen. Die Venbenz rotrb energifdjer burdßbie oitale Votroenbigfeit beg $U)etfe3, auf ben fie abzielt, unb fdßrcädjer mit ber 2lbnaßnte bev inneren unb äußeren Nötigung, ©ie ift bie treibeube Urfadje für bie 2lugbilbung unb Vüdbilbuttg ber Organe. 2llg allgemeiner, ben ©efamtorganiSmuä beßerrfdjenber Kotor birigiert fie ben Väßr* unb SöilbungSftoff jur Herö0r: unb 2litS= geftaltung nacß jenen fünften fjin, rco er oon Voten ift unb jmar nacß bem ©rabe beg Vebürfeng. Durdß bag Viitgeu um bie ©piftenz rairb bie Venbenz ge* fteigert unb ift fie in ißrer Dualität felbftoerftänblidß aud) erblicß. ©o erfcßließt fieß ung jugleidf) bag nähere Verftänbnig bafür, roie eg fommt, baß ©piel= arten, bie burd) zufällige organifcße 2lbrceicßung eines ^nbimbuumä unb Vkiteroererbitng burcß 3ucf)trca^ entfielen, bie Variation progreffio entrcideln, rceil eben mit ber ©onbereigentümlidßfeit aud) bie Venbettz unb bag Vermögen ju immer raeiterer Differenzierung »ererbt toirb unb rceil bei ber Sluglefe gerabe jene ^nbinibuen geroäßlt rcerben mögen, bei benen jene 2lbartung am ftarfften ßeroortritt. Kit bem ßößeren ©rabe ber biftinften ©igenfcßaft ift naturgemäß eine größere ©nergie ber bilbenben Vettbenz oerbunben. Sßegßalb jebocß ^nbioibuen mit unter* fdßetbenben Kerftnalen bei ber ©eleftion oorgezogen rcerben, barauf gibt ung ebenfalls bie Venbenz alg ber geroaltige morpßifdße Urtrieb fieß geltenb zu macßen, fieß ßeroortun, non ber -Kaffe fidß bemerfbar abzu* ßeben, unb bie Veoorzugung beffen, bet bem biefelbe äußerlich fid) fennbar macßt, ben rüßtigften Vefdßeib. Vei all’ bem muß natürlich bie Sßlaftizität ber Organ© fation, bie in forrelatioer SÖeife auf Körperteile ftimii* iierenb ober rebuzierenb roivft, oorauggefeßt rcerben. Die Venbenz zu profufer ©eftaltung, zu oerfcßroen* berifcßen ^peroorbringungen, bezroed't bie größtmögliche SBaßrfcßeinlicßfeit, einen rctcßtigen oitalen 21 ft ßerbe© Zuführen unb erflärt zugleich fcheinbar überflüffige Änocßen* unb Vinbegeroebgrcudjerungen, ^autpigmem tierungen, ^>aar= unb geberornamente alg ©dßuß= unb Vrußraaffen, alg ^ochzeitgfdjmud unb Söerbe* mittel, zumal bie gefteigerte ©ntrcidlitng ber ©timrn* Organe beßufgßunbgebung einer intenfireren SebenSluft. Die gercöhulichen ^^edmäßigfeitäibeen unb 3n= ftinftoorftellungen hielt id) für notrcenbig zunädßft, rcie eg im Vorangeßenben gefdjaß, zur ^enbenz zu oertiefen unb biefe (SrgänzungSt^eorie in engen Um; riffelt zu entroerfett, beoor idß auf bie Denbenj beS Vogelfanges einging, rceldje ich nun barzulegen oerfucße. Die Deitbeitj ber Snutfiufeerungen bei beit Dögclit. Über 3roecf unb Vebeutung ber ©timmgebung bei ben Vögeln rourbe oiet gerätfeit unb geraten unb nid)t immer bag Vidjtige. 3m 3wtum befinben fich überhaupt jene, bie fid) ftrift an einen ©rflärungg* grunb ßalten, ber fid) in beit meiften fällen uttaug- reicßenb errceift. Der SBaßrßeit relatio am nächften fommt man hingegen burd) Heranziehung üerfdßiebener Ketßoben unb Kotioiermtgen. ©o förbert ja ber @fleftizi§mug in pf)ilofopb)tfc£)ert ©pftemen anneßm* barere ©rflärungen zutage alg bag etnfeitige Verrannt fein in irgenb eine Ketßobe. üöäßrenb matt bie ©tintittgebungen ber Vögel im allgetneinen alg Verlautbarung oon @emütg= bercegungen, Slffeften, Vrieben unb Vegierben unb alg Verftänbigunggmittel nehmen fann, um Veßagen unb $reube, 2lngft unb fÖrger, Veib unb ©iferfucßt, Vegeßren unb Vefriebigung augzubrücfen, ©Freden ZU erregen, ober Votfcßreie, Hilferufe, Sßarnungg* figitale unb 2lufforberungen zu geben, bient ber eigen© ließe ©efang bloß bazu, oorneßmere Vegungen unb fieibenfeßaften zu fünbeit, rcie bie fiuft am ©ein, Siebe zum Vkibcßen, ^urtlidßfeit gegen 3unge, ©ß*= geiz l|nb bie ©udjt fieß ßeroorzutun. Der ©efang oerßält fieß alfo zu ben geroößnlidßen Vogellauten, rcie bie menfcßlicße Äunft zu ßanbrcerfgmäßigen, für beg Sebeng unb beg Ceibeg Vot bere^neteit Ver- richtungen. 2Bie bie Äunft roirb aud) ber Vogelfang, öfter geübt, zur gercoßnßeitgmäßigen Äußerung, ^mmerßin fann er aud) bann alg eine felbftzrced= ließe Sautgebung gelten. Der Vogel fingt bann nießt „tenbenziög", ob= feßon bie feinem ßeßlfopfapparate inhärente Venbenz, melobiöfe Döne in beftimmter Veiße zu erzeugen, ißn ZU ©ingprobuftionen brängt, oßne jeglidße Vbficßt, einen beftimmten äußeren ©ffeft zu erzielen. Kit biefen rcenigeit ©äßen bürfte bie Formel gegeben fein, um ben mannigfachen Vogelfang (aud) unferer fleinen ©ragmüde) naeß 3dß Ort unb Umftänben erflärlicß Zu finben unb etroelcße fragen, bie fetbft ber große Sebengergriinber ©ßarleg Darrcin alg offene beßanbelt, zu löfen. (Sortierung folgt.) pet flofaßaftabtt ah |»titßettoogef. Don Srip Draun. (gortfepung.) (SRac^Dtucf »erboten.) er llnfunbige oerfädt leiißt in ben 3rrtun© baß ein nod) nidßt oöllig gezäßmter ^!afabu, fobalb er an feinen Käfig tritt, ben §uß eben aug bem ©runbe emporhalte, um ben Kenfcßen einen ©ruß barzu= bieten, ißm fozufagen feine Kännerßanb entgegen- ftrede. Vei näßerer Veobaißtung rcirb eg ißm jebod) flar, baß er oorfeßned urteilte, baß ber Äafabu gerabe bann ben $uß gebraudßgferttg madßt, rcenn er etrcag abrceßreit roill, rcenn er z- uug einem in ber freien Hanb bargereießten ©efäße fieß fatt tranf unb nun ooit bem Veßälter nießtg meßr roiffen rciö. Die $üße ber Papageien bebeuten für biefe Vögel unenblicß rcießtige mecßanifdße Vkrt'zeuge. ©lieber oon foldßer Vebeutung, bie im ©piel nidßt rceniger alg im ©rnft beftänbig gebraucht rcerben, bureß bie bie Dierfeele in erfter Sinie ben Verfeßr mit ber Slußenrcelt unterßält, pflegen aber bei jeber ©rregung beg Viereg bercegt z» rcerben. ©in aufgeregter 21 ffe trommelt rcoßl mit ben Hünben, ein erregter Vedel fdßarrt bann mit feinen ©rabfüßen unb ein auf* geregter Äaf'abu bercegt aug bemfelben ©runbe ©d)opf, ©dßnabet unb ^üße. Sludß gefdßlecßtlidße ©rregung oeranlaßt zurceileit Papageien unb ©ittieße, bie ^üße fortrcäßrenb aufzußeben unb nieberzufeßen. ©o maeßte audß mein Vofafafabu troß beg ßodß erhobenen Veineg anfänglich gar feine 2lnftalten, bem menfdßlidßen ^reunbe feine 3h)en barzubieten ; erft ganz «llmäßlid) begriff er, rcorauf eg fein ©ebieter eigentlid) abge= feßen ßätte. @g oerbient oielleidßt barauf ßingerciefeit | Zu rcerben, baß bie Hunbe beg Kenfdßen eine äßn= lid)e Volle fpielen; rcenn rcir aueß nidßt alle „mi ar= fen ^ßfift unb einen furjen , matten Jon hören, ber toie E>alb= unterbrüdie? , menfd;= liehe? liefen tönt. 23er= läfft er bie Si^ftange, um in freunbUdjer 3lb= fidjt feinem §errn am ©itter entgegenjutlettern, fo lüftet er faft immer etma? bie gebern, auch bie dpaube unb bie gebern an ber Sd;nabel= nutzet, fo baff ber Sd;nabel über ben Stanb ber gebern gar nid)t mef;r tjeroorragt. Se^t itjn bagegen irgenb etroa? plöhlid) in Sd)red, fo mad)t er fidf unter gleich zeitigem , fjofjetn 2luf= rieten ber dpaube fo fd)ianf roie e? nur irgenb geht unb führt nad; red)t? unb linf? unter rudmeifen Verbeugungen fdjarfe ^»iebe. 21m gliidlichften ift ber Kalabit, roenn id) mich oor feinem Käfig nieberfetpe , fo baff id; bie Knie gerabe oor bie Jür Ejalte unb nun ben Käfig öffne. Sofort fomtnt er bann Ifaftig jur Jür, fefjt oor= fid)tig unb roürbeooll ben oor ©rregung jitternben guff auf ba? Knie feineä dperrn unb eilt im 8auf= fdfritte unter bie fdjü^enbe spülte be? geöffneten Stode?. ®a fi£t er bann eine jeitlang ftitt, ftedt nur ben Kopf ait§ bem 23erfted empor unb flötet, ben Uuter= fdptabel Ifebenb unb fenfenb, beftanbig jene fanften glötentöne, bie er erfi oon mir unb ber 21tnfel ge= lernt ^at. Obgleich ihm biefe Jöne nicht oon oorn= herein al? arteigene ©efühlSäufferuttg geläufig toaren, roenbet er fie offenbar nur an, toenn er feiner 3art= lidjfeit 21u?bntd geben inill. ©ebämpfte, in gemftfjtg* tem Jempo oorgetragene Jöne haben alfo bei biefem Kalabu benfelben Stitnmung?toert mie bei ben 9Jtenfd;en, too ja aud; ber £an? feiner ©rete mit gebämpfter, gebet) nt er Stimme unb mit langen, faft flötenben Vofalen feine ©efü^le ju fchilbern pflegt, Stidft roalfr? — Jßenn bie Papageien menfd^lid)e SSörter in richtiger Sage antoenben, roirb ba? öfter? fidjer baoott herrühren, baff bie Viere ben Stimmung?Toert ber Stebetoeife, bie Klangfarbe ber SBörter inftinftio ganj richtig einfe^ät^en, meil aud) fie felber fanfte, pötenbe Jöne al? 2lu3brucf ber Siebe unb Zuneigung gebrauchen, roätirenb fie mit furjen, faxten, fc^arfen Vönen 3orn unb Slbroeifung jum 2tu?brud bringen. 21 ber nid;t immer ift mein greunb in feiner fanften, lt;rifd;en Stimmung. 9fted;t oft läpt ihm fein nted)anifd)er Spieltrieb feine Dftuhe. ©er nädffte SSeftenfnopf muff bann her^a^en- ®ne uiahre Schtoärmerei h^t er für offene Knopflöcher, in bie er feilten Oberfd;nabel hineinfteden fann. ©a arbeitet er bann mit einem ©ifer unb einer ^)aft, al? gelte e§ ein tiefgriinbige? fUtobeproblent ju löfen. ©ann fährt ptöiKich ein anberer ©ebanfe burdh fein dpirn. ^it einmal überfontmt ihn eine unbänbige Sehn* fucht nad; ben oberen Legionen feine? Jperrn. 23ieUeidht träumt er oon manchem fünftterifdjen ©ingriff, ber fief) an ben ©hten, bem Sdhnurr* hart ober bem 21ugen= gla? erproben lieffe. folcfjem ^alle ift ber SSoget faum ju hüllen; beftanbig flettert er an ber Sßefte empor unb nur banf feiner @e= raohnheit, bie bargebotene £anb in febem gatte fo- fort ju befteigen, fann ich ihn immer toieber an fei= iten 21u?gaug?punft ju= rüdbeförbern. Sie^t er enblichein, baff er auf biefe 2Beife ba? 3iel feiner Sehnfudht nicht erreichen fann, fo beginnt er ein mörberifche? ©efchrei. 211? ich ihm a^er einmal beu VöiHen lie|, be= gann er oon meinem Kopfe au? einen 9tunbflug burd;? 3inttner, baff bie nid)t fehr Eianbfeften Sdhnurr= Pfeifereien, bie al? ©rintierungen an meine Steifen allerorten angebracht finb, nur fo in ber Stube um- hermehten, bap bie Serchen tobten, bie SJteifen roetterten unb bie 2lmfel ihr terr=r=r=r=r jum beften gab, al? brädfe ber jüngfte Jag herein. Seitbem barf er ba? ^aupt feine? |>errn nid^t mel;r befteigen. ©utioidig in feinen Käpg jurüdjufehrett, ift er nie bereit. 3$ utuff baher bie Sad;e liftig anfangen. Si^t ber Kafabu auf meinem Oberfdfenfel, fo erhebe ich mich plötzlich berart, bap bie Sdjenfet bie ©ür* Öffnung oerfdjliepen, loalfrenb er oon ihnen heruitter= gleitet unb fidj plö^lich auf bem 23oben feine? Käpg? raieberfieht. ©r ift bann gumeift mit feinem Sd)idfal ganj ^ufrieben unb bie gemütlid;en glötentöne, bie er noch lange jum beften gibt, taffen mich oermuten, baff er ben „ftattgehabten" 21u?flug al? ein burd)au? ge= lungene? Unternehmen betrachtet. ®a ich an bunfeln aBintertagen mitunter bi? jum 21benb befd;äftigt roar, oolljog fior= ragenber ©änger. Seife fängt fein Siebten an unb fdhrcidt immer mehr an, big am ©nbe bie präd)toollen, fehnfüdhtigen Saute ber DRachtigal fotnmen. ©r fingt rcoI)t fünf SDRinuten ohne Unterbrechung fef)r fdhöne, rcol)lflingenbe Bouren, rcenn auch ni^i 1° einfdjmeidhelnb rcie bag DRotFef)lcheu. ®ag freuitblidje unb gutraulidhe SBefen meiner fleinen ÜJföndhgragmüdfe erfreut mich täglich Don neuem. SBenn id) morgeng feineu Ääfig guredjt mad;e, fieht er genau gu, folgt meiner ^)anb oon einem ©tab gum anbern; fliegt audh ßn bie Sir. 26. SiitfdjfuS, Son meinen fletnen greunben. — Sah^Suerfamtnlung ufro. — Jtletue Mitteilungen. 207 «Stäbe unb jerrt an meinen paaren. 2tud) er nimmt mir alteä anS beti Ringern. 93eobacf)tet ^abe id), baj? mein ©d;iuarjplattdjeu nur äufjerft feiten unb ungern auf beit 5Mfigbobett gef)t. 2Benn eS ©rünfraitt oer» geljrt, eine fliege ufro>» bteibt immer auf ber ©fange. ^paben baä anbere Sefi&er aud) fdjon be= werft? ®aä Sauer be§ ©djroaqplättdjenS ift aud) ein praftifd)e§ uon ©djinbler, mit elaftifdjen ©prung» ftangeu unb fef)r Ieirf;t 31t reinigen. (gortfepung folgt.) ^aljre$tter(err Dr. §ermeS fipt im SleidhStag, er hält Sögel 3m ©dhau unb mü|te eigentlich auf unfern ©tanb» punft flehen, audh er nahm nid)t baS Mort. Seffer unterftüpt wurbeft wir burch eine ber bebeutenbften ornitologifd)en Äor= porationen ber Melt, burch bie „beutfcfie ornithologifdhe ©efeU» fdhaft", bie ohne weiteres bie oorgelegte ^Petition unterjeidhnete unb beten Slamen fdhon für unfere ©adje hätte wirten müffen. 3n ber Äommiffion felbft haben eine ganse Cleihe oon ©ifeungen fiattgefunben. Unter ben StegterunqSfonmtiffaren, welche ben ©ipungen beiwohnten, befinben fidh aud) ©adhperftänbige. Mir haben nun oerfud)t, ba bie oorgefdjlagenen Sinberungen beS ©efepeS fidh faft au3fd;liefdid; auf ben Sogell;anbel unb bie SogeIliebf»aberei erfirecfen and; einen fachoerftänbigen Sogei» liebhaber 311 eo. SluSfunfterteilung in bie Äommiffion hinein» 3ubringen, was unS leiber nid)t gelang. @S würbe unS ber Sefcheib, baS märe unmöglich, benn bie Äommiffion hätte and) oon ber anbern ©eite ©adhoerftänbige nicht hi"3uge3ogen, fonbern biefe feien uon ber Siegierung entfanbt. 9lber tropbem wodte man unferen Mfinfd)en in gemiffer Se3iehung Dtedhnung tragen. Mir füllten heroorragenbe Socjeliiebfjaber in oerfdhiebenen ©täbten nennen mit 2lbreffe unb 3e*tangabe, loatin biefe 3U treffen feien, eS follten bie Slamen biefer Sogelliebhaber ben ffiommmiffionSmitgliebern befannt gemacht werben unb bie ÄommiffionSmitglieber fönnten fid) bann bei biefen Herren über Mefen unb 2trt ber Sogeiliebhaberei informieren. Mir haben ben Sorfdjlag gern entfprodhen, ob aber 3n= formationen eingepolt finb, meip ich haben bann oieHeicht auch baoon gehört ober gelefen, bap ber greihetr 0. Serlepfdh anregte, ben Sogelhanbel ein ©nbe 311 machen, benn eS würben oon ®eutfd)lanb in jebem 3ahr ®aufenbe oon Slaufehldhen , Sladhtigalen , Stotfeldhen ufw. nach Slmerifa au3gefüf)rt. 3 erflärte fofort, baf? biefe Sepauptung unwahr fei. — Äönnen ©iebemeifen? 3a, baS werbe id) fönnen. Unb i^ wieS barauf hin, bafj europäifdhe Sögel nach ben Sereinigten ©taalen nur ein» geführt werben bitrfen mit ©enehmigung beS SlcferbaubepartementS in Mafhington. ®ap folcf>e Seftinimungen bnrdjbrodfen werben, ift flar. 3dh fagte, ich fonnte nadhweifeit, bap nicht eine erheb; lidje Ausfuhr ftattfinbe, benn eS gäbe nur 3wei girmeit, wel^e für bie ÜluSfuljr in Setrad)t fämen. 2ln beibe ginnen muröe fofort geschrieben ; ich befam bie 2lu3funft, baf) bie in ber Äommiffion aufgeftetltenSehanptungen über bie 2lu3ful)r beutfdjer Sögel nach 2lmerifa unwahr feien, ©in gropeS 3mportgefdhäft machte einen 2luS3ug auS feinen Suchern oon 3 3ahrrti/ ba fteUte fidh heraus, baff im gaigen 20 Slaufel)ld;en nach 2Imerifa an beutfdhe Sogelliebhaber auSgeführt worben finb, bie bie Sögel ber ferneren <£>eitnat gern bei fidh fehen moltten. S^rfa 45 5tad)tigalen , fRotfehld;en , 60 ©dhwar3plättd;en , 3 Slot» Schwänchen, alfo etwa 200 Sögel in 3 3ahren. ®er ©rophänbler war gern bereit, 3ur ÄontroUe bie Süd)er einjufdhiden. 3^h fdhrieb ein glugblatt unb fanbte eS ben SanbtagSabgeorbneten. ®a| baS nicht ohne Mirfung bleiben wirb, fönnen mir an» nehmen*). @3 ift auch öfter oerfudht worben, burdf) Sogei» liebhaber, weldfe giihlung mit 2lbgeorbncten hatten, auf bie ÄommiffionSoerhanblungen einsumirfen unb ich h°ffe afläh/ baff baS irgenb meldjen ©rfolg gehabt hat. @3 ift mir leiber bis haute nidht möglich gewefen, einen ÄommiffionSberi^t, ber fertig fein foü, hierher 311 bringen. (gortf. folgt.) Steine ^aitteirungett. 3iefleumelfcr gcjiitfjtct! „feilte in ben Morgenftnnben fam ein munterer junger 3ie8enmelfer auS bem am 2. 3utu gelegten @i auS, morgen wirb wohl ber sweite auS bem @t oom 4. 3uni nadhfolgen. . . ." ^alenfee, ben 20. 3uni 1908. „®er sweite junge 3'e9enme^er erfdhien heute abenb 71/* UlnU Seibe dltern finb fehr beforgt." §alenfee, ben 20. 3uni 1908. Dr. ^einroth- ®iefer Sage hat |>err 3ofef graniceni in gortopuS (®al= matien) bem boSnifch her3°9^ SanbeSmufeum ein fehr mertooüeS ©efdhenf bereitet, inbem er biefem Mufeunt in ©arajeoo ein ©teppenljuljn (Syrrhaptes paradoxus) lieferte, weldheS fett 20 3ahrcn lieber auS 3c«tialafien in ®almatien eintraf, 'ßubin. S i e3 e n 3 , f. f. MdUaatrotleur. ®te erfte XuvttlfdjtOftlÖe in biefem 3ahre erbltcfte ich am 26. 2lpril, einem für tjtefigen Ort ungewöhnlich frühen Sennin, ©te oerfdhroanb jebo^ halb auS meinem ©efidhtSfreiS. 2lm 29. 2lpril bemerfte ich bagegen wieber fünf unb in ber folgen» ben 3elt faft täglich einige ©tüdC. ®ie §auptanfunft fanb hierfelbfi am 4. Mai jiatt (4. SJtai im Sorjahte). ©S gibt alfo unter ben Surmfeglern ebenfowopl fol^e, welche ihren *) SEatfächtich beijjt ei in ben nun erfcßieneiten Stommiffion?6erid)t, bab bieiSehauptunflen übet bie 9tu8fubr beutfcher ® ögel fial§= feiten geller gelblid^olio. ®er roiffenfc|aftlfdE)e Spante ift Sycalis minor, Cab. ®ie ^eimat ift Sörafilien (StmajoneS), ißeitejueia unb ®uiana. ©imjiel X ©tirfllitjjfufjtuitfl. Hcute borgen fiat ein ©tteglifnoeibdEjen jroei 3'inge erbrütet, nadjbem eS längere 3«it mit einem ©impclmänndjen jufammen gefäfigt roar. ®orgau, ben 15. 3uni 1908. ©irfdjner. ^üdjer unb < 3ft £>üf)ucitinltuun nctoinubriitflciti) ? Son 3- Schilling. 5. oerbeff. 2lufl. ^euSberg, Serlag oon @. ©olt au. IßreiS 3)1. 0,80. 40 ©eiten. ßciivburf) Dev 'JitiOgcflügel^ii^t. I. Steil. Son Süß. Grentat. SreiS 2«. 2,00 (49 2Ibbilbungen). @r.=ßi e I m § = 9U I e e 601: 1,0 Saft. q3arabie§ amanbine, Saubfint, 2luroraaftriIbe. Srnmmunb, SBilmerSborf b. Serlin, ©c^rammftr. 10 1. 1 ißaar Suifittidje. ©ggerl, 3)tünd;en, 2iegfal3ftr. 23 II. 3uc^tpaar fRingeläftrilbe. @. ginbeig, 23ien, 2Ö olljeile 25. ©olbatnfel, ©olbftirm blattoogel, blaue Sangareu, 6farbige Sangaren, Sunt= fittid^e Sluguft garfdtuann, .£>amburg = @ro&borfieI: 3ut,g5 fernfranid^e, ^)aubenroad)teln (Ortyx cristatus). 2B. ^»iltmann, Serlin S 14, ®re§bener ©tra^e 24: §al§banbregenpfeifer, ©tridlielfjetfer, Stto^rbroffel, @ro&=, iUiittelbuntfped^t, 2ßein=, 23ad)olberbroffel, ©umpfro^r=, ©d^ilfro^rfänger, ®orn;, 3Jtüllergra§mürfen, Sad^ftel3tn, grauer:, SraueTfliegenfd^näpper. ©. 3JtaIojer,3nn8bruef, = 3:^erefia- - -■ - • ■ vtrv\.(> Xr^n^\ ,yV\ Herrn ©. ß., ®üffelborf. ®ie Slmeifenpuppen finb oon guter Sefdfjaffenljeit. 2Benneine fofortige Slntroort geroünfd^t roirb, ift bet Slnfrage ba§ Sorto für bie 2lntroort bei3ulegeit, anbernfallS fann eine fofortige 2lntroort nid^t erfolgen. Herrn @. 2B., Serlin. ®er ßanarienoogel ift einer ®arment3Ünbung erlegen ®ie Urfad^e ber Grfranfung fann idt) nid^t ermitteln. grau 3t., SreSlau. ®er ßabaoer be§ Suiftttid^S roar fdfjon fo ftarf in gäulniS übergegangen, baf eine geftfteltung ber £obe§urfadj)e unmöglid^ roar. Herrn 2lpotfieFer H-/ ®armftabt. ®a§ 3TOer9cIfIerd^en roar ein SBeibd^en. Herrn ®§. ©d^., Sert^elningen. 1. fRuf? empfiehlt 3ur Stb; ireibung oon ®armparafiten, im oorliegeuben gatle eines Saub= rourm§, „me^r ober minber grofee ©aben oon ©einöl", bie fmufiger 311 roieber^olen ftnb, ferner feinpuloerifterte Srefanug, ein befannteS Sdtittel gegen ben Sanbiourm, unb 3toar für größere Sögel (2lmfel) 0,2 g in Staffer eingerülirt bem Sogei eiu3uflöfen. ®a§ le^te Stittel ip ba§ roirffantere. 2. Stänn: lid^e 21 m fein finb im 3ugenbfleib an ber bunflett gärbung erfenntlicH, roenn man beibe ©efdfdedjter uebeneinanber l)at. Gine einjelne junge ©d^toai^amfel bem ©efd^led^t nad^ 3u er= fennen, i|t faum mögltdl). Herrn S,, 3ubenburg. 3 w öem gutter befinbet ftc^ au|er 2lmeifenpuppen, 2Bei|rourm, einem ©ebäd, anfdfjeinenb etroaS 2öet3enfleie unb gleifcfime^l. Herrn ß. ©., SreSlau; H«vn S. 3., ßubin; He«u ß., ßofelSf; Herrn SB- Ä., Siabrib; Hei>:n g., Grfurt; Hetru 39t., SubtoeiS; Herrn SB- 2-, GmmerSborf: ©eiträge banfenb erhalten. Herrn 3"9- 2-, fRürnberg. ©e^ügtic^ ber SobeSurfad^e eines SBürgerS, über toeld^e im Serein „2Iegintf»a" berid;tet rourbe, f. unter „ßleine 392itteilungen". Herrn ©., Sorgau. ©iinpel x ©tiegli^mifd^linge ftnb fbfjon in Gnglanb gesiii^tet. ®ie[e 3üc|tung ift aber nnr feljr feiten geglüdt, fo ba^ ein Serid£)t fe^r roittfommen roäre. 211S 2luf3ud)tfutter roerben bie befannten, für ginfenfütterung ge= bräud^lid^en ©ämereien in großer ÜRannigfaltigfeit gereift, ba3u f)artgefod£)teS Gi mit Gierbrot in 2lmeifenpuppen oermengt, SDte^Iroiirmern, Sogeimiere, möglid^ft fanrentragenbe. Herrn ©., Hanau. ®aS Gingefjen beS SogelS ift roa^r: fcljeinlidO lebiglid^ bie golge ber 2lufreguitg beS Sefi^roed^felS. Gine ßranf^eit roar nid;t feft3uftellen. Über bie Sad)ftel3en= jüd^tung bitte id^ um möglidfjft ausführlichen ©crid^t. Serantroorttiif) für bie ©dfjriftteitung Söarl 97eunaig, SBaibmannäluft bei Söetlin; für ben Slujcigcnteil : (Sreup’fdjc aScrlagSbndibanbtitiifl in fBiagbeburg. — SBertag ber Ereup’fdien SJertag Sbucbganblung in fUiagbeburg. — Srud Don 2t. fiopfer in öurg b. 9K. Jalirgmtö XXXYII. 27. eit. trcmpudittdi? fotoie ßutje gktradjtttnjjen üßer ^ogeffießfjaßerei tu Spanien. SSon 3n9fnieur SB. Äradfjt, SJiabrib. (SRadCjbrud »erboten. ) meine heutigen feilen möchte ich anfcf)liejfen an ben furgen 33ericf)t, ber auf Seite 295 be! notigen Jahrgänge! ber „@ef. ©Belt" unter betit ©itel „5lu! Spanien" oeröffentlicht rourbe. gunädjft foHen ber frönen ©lauelfter, Cyanopica cooki, Bp., noch einige ©Borte gemtbmet roerben. Dr. 9tujf ermähnt in feinem großen ©ßerfe oon ber fpanifd^en ©lauelfter gar nichts, fonbern gibt nur oon ihrem afiatifc^en 2lrtgenoffen eine einge^enbe Sd^überung. ©! mag im erften 2lugenbücf befrembenb erfheinen, baff man ber Spegie! au! bem fernen Oftfibirien , 9torbchina unb ^apan eine fehr ^n' geEjenbe ©efdlfreibung roibmet unb ihren ©ruber au! unferem Utachbarlanbe Spanien mit gängigem Still= fdiroeigen übergebt. ©iun, rcettn man eingefjenber nach bem ©runb forfd^t, fo finbet man bie ©rHärung fefir einfach barin, baff bie 2lu!fuhr oon ©ögeln au! Spanien eine gang minimale ift, toährenb uni ber Often eine groffe 3<*f)t gefieberter $reunbe fenbet. So t)at aucf) |>err Dr. Sftuff uni ben ©ogel am eingefienbften oorgefütjrt, auf beffen ©rhalt mir am elften regnen biirfen unb bal ift eben bie afiatifetje ©lauelfter. ©ine gute Säuberung ber fpanifcfjen ©lau= elfter finbet fidb) im Jahrgang 1896 ©eite 363 biefer 3eitfchrift (2lbb. f. S. 211). 3l Hefter biefel ©ogel!; faft alle roaren in unmittelbarer 9tdhe bei £>auptftamme! unb in recht beträchtlicher £>öhe angelegt, ©ie meiften ftanben auf Rappeln unb @folIe habe, über bie Färbung tonnten fie mir jebod; gar nic^tä fagen. Sftur baS eine wußten fie gang beftinunt, baff man ihn liier unb ba in <5lftern= neftern antreffe. 3m 2ttufeum erfuhr id) ebenfalls nicf)tS VeftimmteS. üttit wenigen Hoffnungen auf ©rhalt beS Vogels erwartete id) ben ^rütjling. SllS bie 3eit gefommen war, gu ber bie ©Iftern 3ult9e haben, gog id) mit meinem beften Vogelfänger unb nier anbereit feiner Vegleiter gur „Vifitation oon ©Ifterneftern" auS. Vun bie ©acpe ift fjier triebt gang fo fd)Iimm wie in ®eutfd)lanb, ba bie ©Ifter fehr oft in nur gwei bis brei m §of)e if)r fftefi an* legt. Von ben 37 Heftern, bie nad)gefet)en würben, beherbergten nur gwei baS ©efud)te, eines berfelben allerbingS gwei Ä'udude. 211S icf) mir bie fieinen £erle näher anfah, war ich fehr tm 3,Deifel barüber, ob eS wirtlich ber groffe ©traufjfucfud fei ober ob ich in ihnen ^en oübefannten ^eimatlid^en Äudud wieber finben würbe. jpeute haben fiie jehnoarjen mit einem braunen 3‘led gegeid)neten ©pttjen ber gebern fic^tbar waren, währenb ber übrige Veit noch in ber fßofe oerborgen war. £eute ift baS ©efieber fchon faft oollftänbig; ber Äopf ift fammetfdjmarg, ber Vaden unb dürfen mehr blaufdjmarg, bie g-lügel finb fdimarg mit weifjlid) gelben Rieden, bie ©ctimangfebern rotbraun mit fchwargen Spitzen unb weitem g-led am ©runbe, Äehle unb Vruft, fowie ein faft gefd)loffeneS .fpatS* banb bunfelgelb, Vaud)= unb Unterfdjmangbeden finb meijjlichgelb , ber lange ©d)wang ift fdjwarg, baS bunfle Stuge mit fc^ön roten Slugentibern umgeben. ©aS einzige, waS meinen Vögeln nod) fehlt, ift bie lange gurüdgelegte £aube. (Slbb. f. @. 213.) ©ie Fütterung ber Äudude bot feine ©djmierig* feiten, fie fperrten fehr gut unb erhielten anfangs @d)aben, Mehlwürmer unb rof)eS £>erg. |)eute füttere ich rol)eS «ab gefochteS HerS ^rieSfctjem Unioerfatfutter oermifcht. ©ie ©emöhnung an felb* ftänbige g-utteraufnahme bereitet genügenbe ©djmierig* feiten, fie lieben bie g-ütterung auS ber £anb gu fehr unb geid)nen fich in ber gutteraufnahme burd) aujjer* orbentliche Ungefd)idlidhfeit auS. ©ine g-reube ift bie Sluffütterung in mancher Vegieliung nicht, ba bie ©pfremente fehr übelriec^enb finb unb baS Verbleiben ber Vögel im 3'innur faft gur Unmöglich feit machen, ©b fidh t>e' tnef>r pflanglidjer Vahrung biefer Übel* ftanb oerlieren wirb, fann ich ni(ht beurteilen, ba ich fo grofje Vögel niemals im $äfig hielt. ©ie ©emofmheit beS ^eitnatlid^en 5tudfudS, feine ©efdhmifter auS bem Veft gu werfen, hat biefe Slvt offenbar nid)t. 3n aQen Veftern, benen bie in meinem Vefit) befinb(id)en Vögel entnommen würben, fanben fidh uoch l’le ©Iftern oor, unb gwar in einem flieft 7, im gweiten (mit ben gwei Äududen) 5, im britten 6. ©er letzte Äudud war fdjon faft auS= gewad)fen, als man ihn bem Vefte entnahm. ©S ift ja auch Richl Su uerwunbern, baff ber ©trau^fudud feine ©efdjwifter treulich an feiner ©eite läf3t, ift er felbft hoch nicht größer als fie. SllterbingS ift ber Ä'udud ftetS weit mehr entwidett als bie ©Iftern. IMnberS bürfte fich ^ie @ad)e bei Vlauelftern unb ©roffeln geftatten, ba hier für ben biden ©inbringting unb oier ober fünf @efd)mifter baS Veft ficherlid) nicht genügenb fffla^ böte. ©inen Sföilbfang oon biefer 2lrt gu erhalten, bürfte fo gut wie auSgefd)toffen fein, es fei benn, bafc er per 3ufaH am Vogetfjerb mitgefangen würbe. Sitte Vögel beobachtete ich Rt biefem3«hte gmeimal, unt) gwar einmal 3 ©tüd gleich Rach ihrer Slnfunft gu ©nbe Slpril, ein anbereS 2Jlal einen im Vorüber* fliegen. VefonberS gragiöS ift ber Vogel im 3tu9e» er ähnelt h^r fehr bem ©perber, halb fcfjmebenb, halb wieber fct)nell mit ben ^lügeln fchlagenb; ber lange ©chmang wirb gerabe nach f)inten auSgeftredt unb bie fpaube etwas erhoben getragen. Sluch biefen Vogel wirb man in Välbe im 3oologifdt)en ©arten in Verlin beficf)tigen tonnen. ©amit wäre mein ©hema' ^en freunblidhen Sefern biefer 3eRfchrift etwas über gwei ©übtänber gu berid)ten, bie genauer gu beobachten ich bk @e* legenheit hatte unb bie fie, wie fchon oben gefagt, bemnächft im 300l09ifchen ©arten in Verlin ein* gehenber ftubieren tonnen, erfdjöpft. 3on einiger ©ebeutung für weitere Schlüffe folgenbeS. 3m ^luSlanb laufen mir eigentlich burd)fchnittlich biefe ©ögel wefentlidj biEiger al§ im Eieiche. Jpin unb raieber, gumeift aEerbingS einzelne ©efer Sogei ift", fagt touffenel, „in ber SBonnegeit ber Siebe ein gang anbereg tier alg fonft. ©ein gangeg tßefen ift roie untgeroanbelt, er tritt fogufagen höher aug fidj fjeraug." — „Siedeicht roeift ber gange ©ereid) ber Ornithologie feine eigentümlichere ©rfd)einung auf alg bie tat jache, baf? fich ein Sogei (roie 2ltlag=i?ragen=5J3ringen: uttb ©ärtneroögel, Ptilonorhjuchus holosericeus unb Clamydera maculata, Amblyornis inornata) ein £>aug lebiglich gum Sergniigen baut unb eg mit glangenben ©egenftünben augfehmüeft, alg roolle er bamit feine ©eftimntung begegnen, tiefe merfroürbigen Sögel fchreiten nicht eher gur ^robuftion ihrer Siebegpantotnimen, alg big fie einen geeigneten ©d)au= ober ©pietplafc, eine SIrt tangfaal bafür erbaut unb in einer bem Sluge roohltuenben Söeife mit bunten ©egenftanben auggefdjmücft fmöen, in ühnlidjer Söeife, roie eg auch ntandje ilolibrig mit ihren Sefiern tun." — Sgl. ©atroin, Slbft. b. TO. I. ©. 51, II., ©. 60, 98. 2ßof)l gilt für bie Söget oiedeidjt mehr alg für TOenfdjen Sücfertg Söort: „Oie Siebe ift beg Sebeng Äern; unb roer bie Sieb’ hat auggefungen, ber hat bie ©roigfeit errungen", beffenungeachtet glaube ich ber Slnfidjt fein gu bürfen, baff biefer mächtige Sebeng= faftor ben genuinen ©angegtrieb nicht ergeugte, oiel= me|r bie aug anbern Otteden ftammenbe tenbeng erhöhte, ©g ift bie Suft am Seben, bie fich in tonroeifen gu fünben bag unbegroingliche ©erlangen geigt, unb roo biefeg Suftgefühl int Organigmug feinen ipöhepunft erreicht, gelangt auch öer ©efang gur höchften ©tufe. Söget im freien ^uftanbe beginnen ja fchon lange oor ber Paarung gu fingen unb fefcen eg, roenn auch ttad; Unterbrechungen, nod) niel fpäter fort, obfehon jebe Srunft erlofd^en ; unb trornehmlich in ber ©omeftifation fingen bie Sögel unbefümmert um bie ©rutgeit faft bag gange $ahr hinburd), roenn fie auch fein 2ßeibd)en unb feinen Sebenbuhler gu ©efid;t befoinmen. ©g finb folche, bie in ber ®e= fangenfehaft geboren, bie Freiheit nicht fdhtnerglid) oermiffen unb in forgfatner pflege fid) roohl unb bef)aglicf) fühlen. Söarutn 2öeib111. Jrofc allen beim SBeibdjenburdj Nichtgebrauch oetfümmern Opfermutes bin ich bod) nicht bereit, im ^uni um ober ft* Jbloft auf baS ÜMnntöen »ererben, 3 Ut;r aufguftehen, um bie 3eit t>on 3—5 burd) ' ‘ 21 bilbenbe Unterhaltung mit einem Äafabu auSgufüden. Oa entrcicfelte fi<| beim, namentlich a. 1906 — in biefent ^aljre hatte ber . «Spul bebeuienb nad)ge= taffen — tagsüber folgenbe Niufif: Niem Niöndjfittid) erroadjte etroaunt 8/43 unb begrüßte bett jungen Jag mit feinem befannten,gänfe= artigen ®efd)rei. OaS burfte ber itafabu fid) nicht bieten taffen ; fo= gleich fiel er mit freifdjen= ben Jonen ein unb fe&te beit eblett ßampf fo lange fort, bis beibe ©d>reif)älfe nicht bifferieren? Oiefe unb ähnliche Vebenfen entfaden ermöbet fliegen. ftiel noch ber Vartfittid) ein, fo ober oerringern fich bebeutenb, roenn man bie Jenbeng n)UTbe bie @acbe gerabeju lornifd); mitunter lag ich beS Vogelfanges in bem melobifchen NuStönen eines reinen roacb im 23ett UItb (ad)te auS oodem £alfe; nicht SuftgefühteS ober einer gemifchten ©tnpftnbung, in roeldjer a«0 bie ^a(bbarn! baS Mtgefühl überroiegt, finbet. ©S gibt ja auch ein ©tunbenlanq fann man bagegen mit freunblicheren füüeS SEßeh unb einen «©chnterg auSjuffngen, ift mit @efü{)Ien einem fpietenben ßafabu gufehen. ©S ift einem frohen Vehagen oerbunben. „3m Siebe oer= mA{ jaUptffiAit* bie %rlichf'eit feiner ©reifroerfgeuge jimgt fich bie greube, im Siebe oermeht fich ber mü ber menjAKACn £anb, tnaS unS babei fo angieht, ©chmerj", lautet ein VerS ßörnerS. Beim Vogel* be »0 roie roir au§ bem gteidhen ©runbe bie fang haben mir eS jeboch gumeift mit ben Nufeerungen Xatiahit beS ©ichhörndjenS gern oerfolgen. Nudj beS reinen SuftgefühleS gu tun. Oer Vogel fingt fom ®t be{ biefen ©pielen bie £eiterfeit feines Jempe= junächft gum eigenen Vergnügen; benn er fd^mettert oft rament§ r0 «noerfennbar gum NuSbrud, bafc man gar luftig, roenn er gang adein fleh roeifc. ^m fi(b toom ober übel mitfreuen mufe. SiebeStenge, roo alles Seben fich potenziert, unb gum £a t5u|t er einmat f0 gefchaftig mit ein Saben* gemaltigen Niinnetriebe fich «och baS Streben, bie :üm\ina gur VßeihnachtSgeit auf bem Voben beS ÄäfigS Nebenbuhler gu befiegen, ber $odjgenu& beS JriumpheS *um£er ynb ^lagt ba§ guttergefd)irr, baS er im hingugefedt, erreicht ber ©efang bie hödjfte Vodenbung. @(finafict Mit, immer roieber gegen bie ©proffen. OaS Vogelmanndjen fingt aber auch, um baS bereits (^7^^ bäIt er enblich inne, aber fein liftiger @e= ertoorbene JBeibd)en raahrenb beS befchraerlichen NiftenS rtAt§aJ§brU(f fcheint unS bebeuten gu raoden: „Vßarte unb VrütenS gu ergo^en, um bie jungen aufguheitern, flb ba§ fomtnt nod) beffer". Nun nimmt er unb bei bomeftigierten Vögeln, um bem £errn unb bie 2(rbeit ÜOn neuem auy. Hing, Hang, fliegen Pfleger ein Vergnügen gu bereiten, unb baran b{e gierten. fich fetter gu oergnügen. Unb enblich fingt ber Vogel * ^ar maI |einj Sefriebigt legt er fich — roaS man gemeiniglich auS ©eroohnheit nennt, ayc ben ^iicfen unb balcmziert mit ©chnabel unb richtiger auSgebrücft — roeil bem ©ingorgane bie ^lauen dnen gtocf> um roieber für eine Minute angu^ Jenbeng inneroohnt, eS „fungieren gu laffen unb gu baIten unb un§ rtarr unb teilnahmSood angufchauen, üben. 2lde genannten 5lu§erungSformen taffen fich atS bä*te er bei fich: ,2BaS mag bem Äerl jefet raoht fonach auf baS Punctum saliens adeS SebenS gurücf= burd) ben ^ ^ gehen?" Oann fährt er roieber ein führen: auf bie Sufi am ©ein, refpeftioe an paarmal aut bem ^üden burd) ben ÄSfig fyn unb ben Mitteln gur ©rhaltung beS ©eins für ftj ner ©d&litten, bis eine Jaube, bie fich auf baS genfter^ unb bie Na^fommen. (ftortfepung folgt.) d aug jeinem @ptcle auffdiredt. Nu ift er auf ber ©ifeftange, mafchinenmä^ig unb fenft fich tm fchnedften Jempo ber ftumpfgehäubte Per ^lofaftaRabtt af$ ^tttßenuogef. unb bie Jöne, bie f^redlidhen, entquellen bem raftlofen ©chnabel. ©on grip ©raun. («Schlup.) cj-r0^ ader ^utraulichfeit ift er unerroarteten (Sßadjbntcf »erboten.) ©reigniffen gegenüber ein roahrer f^urchthafe. VBeht ür geroöhnti^ h£rrfdst aber bei bem gahmen Vogel bei feftlid)en ©elegenheiten oor bem $enfter bie ^ahue, eine mittlere, gufriebene ©timmung oor, bie fo mu§ ic£) ben Ääfig beS Äafabu an eine anbere ihn feiten auf ben ©ebanfen fotnmen läfet, längere ©teile rüden, ba er fonft auS ber fdngft gar nicht 3eit hinburch gu freifd)en. 3e me^r feine SlufmerH h^auSfommt, entflieht ein Heiner Vogel, etroa eine famleit auf feine Umgebung gelenft roirb, befto NIeife, ihrem ^äfig, fo gerat ber $afabu in bie größte 214 93raun, SD« SRofafafabu alft ©tubenoogel. — ©utfdjfuS, S3on meinen fleinen greunben. Oh:. 27. Aufregung, wenn fidf; bag unbefannte ©dieufal auf ben ©proffen feiueg ©el)älterg nieberläfjt. ©dntabel* fjacfeub er bein ungebetenen ©afte mit fo erregten ©eften 311 t'eibe, alä hätte er ben fhrcfjtbarften $eiub not fid). Jet ©pradf)fdf)ah beg ©ogefg beläuft fid^ nur auf wenige ©torte, „^afob", „Kafabu", „herein" unb „guten Jag“. J)ie iilugfpradje ift nid)t attgubeutlict*, am flarften noch bei „^afob" unb „herein". kleben bem HangooCfen .^afob läfjt er aud) ein oöHig ton* lofeg, leifeg „^afobdjen" hören, bag an bag eigen* tümlidje 3ungengeHapper erinnert, bag mir eingangg augfiiljrlid)er fdjilberten. 2llg er bag Sffiort Kafabu ftubiertc, brachte er anfangg nur ein l'autgebilbe lieraug, bag wie Ka— a— ü lautete; erft allmählich fjörte man bagwifdjett etroag wie Konfonanten. sÜ^nli^ oer= hielt eg fid) mit guten Jag, nur raeigert firf) E)ier bie ©d;rift, bag ©etön raiebet3ugeben, bag er oorbem oerbradi). 2Bag idf) über bie medjanifdjen Mittel beg Kafabu, bie bei bem ©precf)enlernen benützt werben, in ©r= faljrung bringen fonnte, will id) in einem gweiten Slrtifel über meinen ^afob l)iet oortragen. 3df) möchte 3u ben ©tubien noch bie gangen 2Beihnadjtg* ferien benütjen. ©g ift gar nicf)t fo einfach, meinem ^afob „bie ©ebräud^e" babei abgufef)en, benn idf) fann nidf)t feinen Kopf im profil in einen Sletortenljalter einfdjranben unb ihm fagen: „©0, 3afob, je&t bitte rec£)t freunblid): „^a — fob — djen", jefct „Ka — fa — bu“, fe^t „gu — ten — Jag"". 2luf Kommanbo fpric£)t er f)alt nidf)t, aucf) feiten, wenn er ben Kopf gerabe im profil hält, wobei icf) allein etwag feilen fann. 3U=: meift finb bie SGßorte bem @ef)ege feineg wof)lberebten ©dfinabelg fd;on entflogen, ehe ich if)n recf)t ing 2luge gefaxt ^abe. Unb bann, wie eg in bem fcfjönen ©olfgliebe oon ben ©etreibefelbern f)ei§t, „bann iftg gu fpät". ©ooiet aber fteljt jebenfallg feft, ein gutartiger, oor bem fjämifdjen Jun nedfluftiger -Dtenfchen ge* fdt)üt3ter fltofafafabu fann ein fefir liebengmürbiger, Weiterer unb anfdf)miegenber ©enoffe — oieOeic^t bürfen wir faft fagen : $reunb beg ÜJtenfdjen werben, ber feinem .fperrn manche ©tunbe oerfür^t unb mandfieg grieggrämige @eficE)t 3um Sadjen gwingt. Jabei ift er bei feinem niebrigen greife fo recf)l berufen, ein ©tubengenoffe beg ©ürgerg gu werben, aber, wir miiffen egwieberfjolen, bag hier erwähnte unb gefchilberte gilt nidfjt für alle, fonbern nur für jüngere, gut= artige, unoerborbene ©ögel unb: „©ein Kreifdf)en aber ift fürchterlich". ^" 9e,§en unt> meine Sieblinge burcf) befonbere Serferbiffen erfreuen. J)er Käfig beg ^aunfönigg ift mit einem ©df)lupf* winfel aug 33orfe oerfe^en, welker eigentlich nur alg ftad)tlager benu^t wirb. Jagüber ift gum ru^en feine 3eit. 9fur wenn idf) ben Käfig reinige unb eg if)m gu arg wirb, bann gief)t er fidf) in feine ©emacher gurücf unb bleibt barin, big id) fertig geworben bin. Jreimat bie Sföodfie wirb ber Käfig mit frifdjem Jamtengrün gefchmüdt, an ben 3rDe^9ert f'^cn wof)I oft Heine ©pinnen, bie gleicfj eifrig abgefucf)t werben. Jag morgenbli^e unb manchmal abenbtiche 33ab ift nod) bemerfengwert. fftachbem mit lautem @e= platfdjer ein SBafferbab genommen, fommt bag ©anb* bab. ©abei ma^t er ein ©peftafel, alg wenn gehn fleine ®ögel im Käfig wären. Unb wenn er fidf) trodfnet, biefeg fliegen im Käfig, h>n unt> her/ man fann ihm faum mit ben klugen folgen, man fann nur lachen über biefen ©ifer. fßa, enblidh bie Heine fDdajeftät fertig unb idf) erlaube mir, näher gu treten, um frifdjeg Jrinfwaffer gu beforgett, benn ber Heine Kerl habet in feinem Jrinfgefäf), bag allerbingg grofj genug ift. ©r fteljt mit wunberlidf) gefpreigteit ©ein* chen auf feiner ©chlafftätte unb fiefjt mich forfchenb an, alg wenn er fagen wollte: „J9ag will fie nun fdjon wieber?" ©in broüiger, lieber Kerl. Steine brei Jßeichfreffer befomnten fiufutfug, unb , 9h. 27. ©utfd}fu8, ©on meinen ufro. — 3“h*e8oer|ammlung ufro. — kleine Mitteilungen. — ©predjfaal. 215 bcfinben fid) roo^l habet. 9tbenb8 tuirb bie nötige jßodion angefeudjtet mit frtfdjer 3)iöf)re unb bebecft bis jum borgen ^ingeftedt, bann ift baS ftutter fdjön lodev unb tuirb uott ben Vögeln gern genommen. Ditavt unb ,$anf befommcn fie nur ganj feiten, unb id) fann an iljver -Dlunterfeit unb fleißigem ©efattg felgen, bajj fie ficb babei rooljl befinben. ^efjt befomtnen fie natürlich aud) frifc^e 2lmeifeueier, an benett mein Heiner gaunfönig fdjon beS ©uten juoiel getan, fo baff id; fie iljin rnieber entjieljen muffte. 2ßaS füllte man moljl anfangen, menn ber Heine 93ogel Hanf mürbe? Unfere erfte 3nflud)t, e^n ^Hftier, mürbe bei bem rcinjigen Patienten roohl etroaS fdfmierig fein. (©hluß folgt.) gahreswrfammfttng bet: „Bereinigung ber Bogeffieb^aßer |>eutfdjfanbs“. (gotifefcung.) 51 e u n j 1 g fortfaljrenb : gallS c3 möglich ift, ben Äomtniffion3= bericht fd£)on jeß t ju befommen, foll er mir bis heute mittag jttgefleUt roerben. 3h roeiß au3 ©liefen, bie iarger Söller, fonbern man gieht allem Slnfcheine nad) fraftigere fehlen oor, bie mit bem ©trafjenlarm fonfurrieren fönnen. 3n gröfferer 3«hl trifft man bie ^alanberterdje unb ben ©tieglilg an, feltener bie 2Bad)tet, baS Sotljuhn, ben Swhfinf unb Hänfling, gang oereingett 2lmfet, ©toffel unb Sad) tigal. ©ie Fütterung ber Skidjfreffet gefcf)ie^t mit gerftofjenem £anf, erweichtem Skifebrot mit geit» weiligem 3ufa£ oon ^>er§. ©S berührt mich ftetS eigenartig," roie bie Siebter ihre grofeer Serrounbe» rung auSfprechen, roenn fie meine Sogelroett beficf)tigen, bafj ich °tt eingefangene Sögel jeber 2lrt eingewöhnen unb hotten fann. öhe. ©ie foEten fie nur hören, roie fleifjig meine beiben ©etrauten fingen; fie beleben bie ©träudfer unb Slutnen meines ©alfonS mehr als ber ©udjfinf unb ber Hänfling; befonberS fleißig unb anmutig erfcfjaEt ihr ©efang be3 Eladf)t3. ©ie freffen nur ©atat, befdimuljen fic^ ihr ©efieber niemals, bürg, fteUen bie benfbar befcheibenften 2lnforberungen. ^d) präfentiere 3f>lt£n biefe ebien ©änger unter bem ©amen „©rille". ©ie Ißarfanlagen MabribS finb oerhältniSmäfjig arm an ©ögeln; häufiger trifft man nur fiauboögel, ©djroargplättchen unb Etachtigalen an. ©ielfeitiger roirb baS ©ogelleben in ben ©arten unb ©ebüfcljen be3 ManganareStaleS. ©er ©efang ber Etad)tigalen läfft fefir nie! gu roünfchen übrig; ben ©tropfen fehlen Jbie fdjönen flagenben unb metaEifcf) flingenben Saute, überbieg roerben fie fdmeE unb abgebrochen oorgetragen. ©orgüglich ift ber ©efang be3 Hypo- lais polyglotta, ber f)m ^äufig in ben ©ebüfdjen Heiner 2Bafferrinnen gu finben ift. ©inige ©pemplare biefeS ©ogelS roerbe ich rooljl im Stuguft erhalten. ©S bürfte bie Sefer auch intereffieren , etroaS oon ©ogelfdjukgefeken in ©panien gu hören. ©ie $agb aüer burdjauS nüSicfjert Stiere, roie ©uffarbe, ©ulen, ©chroalben, ©ploien, Reifen, Pieper, ©chmät^er unb ©ped)te ift roährenb be3 gangen Jahres ftreng oerboten. ©om 1. ©eptember big 31. Januar bürfen ginfen, Bereifen, Slmmern, ©roffeln, ©tare unb rabenartige ©ögel gefangen roerben. 3U biefer 3eit roerben bie großen ©ogelherbe in ©etrieb ge= nommen, inSbefonbere im ©üben oon SEnbalufien, unb ba muff aEerbingS gar manches ©efc^öpf fein geben laffen. ©iefe ©efe^e roerben oon aEen firmen, bie ben $ang in größerem Mafjftabe betreiben, ftreng beamtet. 3um ©abit. (2lufjergeroohnIicf) feiten.) 3n feltenen pEen mag eg (oergleid^e ©. 144 ber „©efieberten ©Belt", Mifcljlingggüchtung oon rot= föpftger unb fchroargföpfiger ©oulbamanbine aug ber geber oon SCß. ©fehle) oorfommen, baff prächtige ©leibdhen oon ber bunflen $arbe ber Männchen finb unb alfo ein ©Beibdjen ©oulb für ein Männchen ge= halten roirb. Slber ein ©egenftücf fehlt, foroeit roir baä ©ebiet überfehen, baher oöEig. hierbei ift immerhin noch benfbar, baff e3 auch f£hr uiatt auSgefaEene Männchen (Männchen nicht im 5ßrad)t= gefieber ober nicht lrod)auägefätbt obenbrein angu= nehmen) gibt unb ber ©efi^er folcher junger unb alter ober ©iere ohne unb mit ^rachtgefieber gegen einanber hält unb irrt. ©3 ift un§ fernerhin berichtet roorben, ba§ ähn= lieh roie baS g. ©. auch &ei 3eörafinfenroeibchen in ^)inficht beS ©orfommeng eineg fchroargen ©ruftgürtelg gu fonftatieren ift, beim Männchen ber fd^roargfopfigen ©oulbamanbine groifd)en ber oioletten ©ruft unb bem gelben ©auch tieffchroarger ©ürtelftreif fich SeiQt* Äaum aber bürfte bamit eine fernere 2lrt gegeben fein. ©ie gröfjte ©rup für ben f^orfcher bürften bie oon gasreichen ©eiten angenommenen ©aftarbS groifchen gouldae unb mirabilis bilben. ©iefe finb ja nun burdj 3ädhtung erroiefen. Man oergleiche gunt ©pempel ba ben ©erid)t oon f^räulein ©fehle oben mit ber ülrtifelferie beg ^errn ißremierleutnant ^>auth in Elr. 15 ff. ber „©efieberten 2Belt" oon 1898 unb halte bagu ©r. 26 aug 1892, roo ^)err Slpothefer ©agel berichtet, ©och Dlel roahrfcheinlid^er inbeS finb fie burch bag ©rfd)einen bioerfer ^nbioibuen auf bem ©ogelmarfte alg für bag ©aturleben gemacht, ©o leicht roie angenommen, ift ja jebenfaES bie erfolg= reiche ©afiarbgud)t burdhaug nicht, ©ie jungen aug ihr aber finb oon ©Biffenfcfiaftlern gern begehrt, unb roirb ba für bie 3ufunft eg fich ftarf barum hanbeln, feftgufteEen, roie fich bie ^d^öung ber 3un9en Don Männchen mirabilis x 2ßetbchen gouldae gu benen aug umgefehrten ©erhältniS hanbelt. 3c^ fpe^iell tann mich ©efchriebenem auf mehrere guEe fogenannter auftralifcher ©aftarbg berufen. öem einen f^aE heifet eg meinethalben: „bie roten fyebern beim SBeibd^en finb bunfler alg beim Männchen; ba rote fiebern nur angebeutet finb, ift bieg ÜBeibchen alfo roohl noch jung" unb eg fann bieg eine ©runblage ber 2llter3= beftimmung im aEgemeinen roerben. 3m anbern §aü ba reiht fich burch bie Mitteilung: „ich §aö£ £in SBeibchen mit nur einigen roten $eberchen" beftimmt ein Rimmero 2 gu bem auf ©. 114 unten oom Jahrgang 1898 ber 3£itfabit, fo fäßt, roaS bie güctjtung Vogel auS bem ihm gereichten Stapfe felbftänbig baS anlangt, „ber Slpfel nicht roeit oom ©tamme". ©ine gutter zu piclen begann unb nad; -Etüden unb grau ißrofefforin erllärt, „ich fann Vater unb ©ohn fliegen, bie burdh ben ^äfig fdhroirrten, fdhnappte, nicht mehr unterfdjeiben". SIuS aßer fi'orrefponbenz nahm baS güttern unb ©ingen beS Sitten tagsüber lein einziger gaß, roo ©aftarbbilber oon reinraffigen fidhtlidfj ab unb blieb oor ber Nachtruhe faft unoer* Stieren entfproffen roären. ©agegen häufig bie Stotiz : änbert, bis nach ^>er „^DtünbigfeitSerltärung", mein junges SDtännchen mirabilis, baS reinblütig, ift oon ber ich ^oSmoS, X. ©anb ©. 142 fchon er* heßrot ohne fchroär§lid^en ©df)ein. Gelegentlich nur z^Ite, ber Sllte gänzlidh auSblieb.*) ©aS Stufmuntern 220 ^piacjeif, „SD et Sogeijang nadj feiner lenbenj unb (Sntroicflung" — in radieret Siu^fü^tung. 91t. 28. mtb $röften muff roof)l für ben ©änger mit einem gemiffen Citftgefühle oerbunbett fein. ©ag Vogelroeibdjen fingt in ben roeitaug meiften Jyätleu nid)t unb groar aug einer tieferliegenben, im ©emütäleben and) beg roeiblidjen ©iereg rufjenben Urfadjen. ©g fef)It if)nt nicht bie ©enbeng, einem ßiiftgefüt)le tönenben rt)i)tf)inifd)en ^luöbrucf gu geben, ebenfomenig, alg ifjnt bag Organ baju fehlt. 2lber bag „emig SBeiblidje" legt and) bein Vogel eine ge; roiffe Veherrfdjung unb SReferoe auf, fei eg nur bic ©elbftbeherrfchung, ben 2tnfcf)ein befdjeibener 3urücf= Haltung burd) ein getoiffeg ©pröbetun gu magren, halb unberoufd unb halb mit motjlbevec^neter 2lbfid)t. ©ie ©rfahrung, baff bic fiiebegluft beg iDiänndfeng burd; ©leicfjgiltigfeit unb SGBiberftanb gereigt unb big gur fRaferei gefteigert roerben fattn, (äfft bag Vogel; roeibdjeit alte fünfte, „abgefeimter ©oquetterie" ent= falten, uott ber SRantegagga fagt: „ft'ein Vßeib ber SBelt famt bie abfd;eulid)e Raffiniertheit eineg Äa= narienoogetraeibdieng übertreffen, rcetdjeg bent Un= geftüm beg TRännd)eng anfc^einenb SBiberftanb teiftet. Sitte bie ungültigen Slrten, rcomit bie f^rauenraelt ein ^a unter einem Rein oerbirgt, finb nid)tg gegen bie abgefeimte ©oquetterie, bie oerftellten ^ludjtoerfuche, bie 93iffe unb bie taufenb kniffe ber weiblichen S©ier= mett." 2lhnlid) 23ret)m, ©ierteben IV ©. 215. ©er männliche Vogel finbet an bem SBeibdjen bag an; gieljenb unb begefjrengroert, mag ihm fetber abgef)t. ©ag ©egenfälplicfie fudjt er bei ifjrn mit elementarer ©eroalt auf. ©er fräftige ©efang beim SSeibdjen mürbe ihn gerabefo anmuten, roie ber Vart bei einer $rau ben TRann. ©in ©runb metjr für bag Sßeibdjen gu lautlicher ©elbftbefdjränfung unb gurücfhaltung. ©er TRann roirbt, fo lautet ein morgenlänbifdjeg ©pridjroort, um Siebe mit bem TRunbe, bag Sßeib blofj burd) dienen unb ©eberben. Vei bem Vogel= gefd)led)te, bei bem bag Siebegteben mehr unb inten; fioer alg bei irgenb einer anberen ©iergattung fid; entfaltet, ahnt, fühlt unb roeif; bag 2Beibd;en, baff eine befdjeibene Stnmut, bie ftille föraft, bag Unauf; fällige unb babei hoch 93telfagenbe garter, leifer föunb- gebung, Reige finb, welche unroiberftehlid) auf bag 2Ränncf)en rairfen, eg gunt Vegefjren entflammen, unb banad) richtet bag Sßeibdjen fein Venehmen gegen ben Siebegmerber ein. Übrigeng fagt ©ouffenel: „©er ©efang ift aud) bem SBeibcheu gegeben; unb raenn eg feinen ©ebraud; baoon mad)t, fo ift eg barutn, roeit eg mehr unb beffereg gu tun ^at, alg gu fingen. Slber eg hat in feiner 3uSen^ einen Äurfug ber SRufif fo gut mie feine Vrüber burd); gemalt unb fein ©efdjmacf ^at fich mit ben 3a^reu roiffenfd)aftlid)e görbentng Berfprad), fdjrieb mir barüöer: „Son befon» berem Sntereffe mar bie Seobadjtung für mid), bie Sie in bejug auf bie „SftünbigfeitSerllärung* ber jungen gentadit, ba id) felbft ätoeimal $euge eine« äfinliföen Sorgange« mar. 2luf einer Sefißung an ber $onau, roo id) mehrere (Sommer oerbradjte, brütete in bem an tjobjen Säumen reidjen ©arten plößlid) ein fßaar fRabenträfien. Sine? 9!ad)mittag« bbrte id) im ©arten plößlid) ein oon Bielen ftraben IjenrütjrenbeS ©eträdfäe, unb al§ it^ mid) ber üiiftfteile ber ffirapen näherte, ba flog Bon bem Saume, auf bem ba§ 9left ftanb, eine größere Saß! Stäben ab, bie nod) längere ßeit ben Saum umfreiften unb mie bie jungen fjeftig fcfjrien. ®amalö lonnte icf) mir bie Urfacbe biefeö gemaltigen Slufrubrä unter ben Stäben nid)t ertlären, ben nädjften SRorgen aber botten bie jungen ba« 'lieft oetlaffen. 4>ier mad)te id) biefelbe Seobadjtung bei Staren. $ie 3oU be« „glügge= merben«" mar gefommen unb in einem 'liifttaften befonber« mären bie jungen febr laut. 9iad)mittag« erfcbienen bie im ©arten jablreid) brüten» ben Stare auf bem Saume, mo ber 9iifUaften ftanb unb flogen abroecbfelnb unter ftarfem ©efcbrei ju öem gluglocbe, al« moUten fie fid) oon bem 3Bad)«tume ber gongen überäeugen unb oerblieben lärmenb längere 3dt auf bem Saume. Sind) hier machten bie Sungen am nädjften Siorgen ben erften ging in bie Sßelt. SÜbnlicbe Seobadjtungen mürben meine« SJiffen« notb nirgenb« gemacht. entioicfelt. Unb biefeg roar notrcenbig, bamit eg in ben ©taub gefetzt mürbe, ben fftetg ber ©legien gu raürbtgen, bie man iljm eineg ©ageg gufeufgen rcerbe, unb bem 2Bürbigften ben ifßreig feincg ©efangeg gu guerfennen. Slber bie 2Bei6d)en oerftel)en eg oortreff; lieh, fict; in ber ©prad)e ber fieibenfe^aft auggubrüden, raenn bie ?Phantafie fich ^rer bemächtigt, ober raenn bie ©infamfeit fie bagu oerurteilt." Slud) 3tf^er a- O. 26, teilt mit, baff in berfelben 3eit, rao bie 93ogeU männdjen bag ^raitfe^ern alg erfte Vorübung beg ©efangeg beginnen, bie iföeibdjen bagfelbe tun, raenn fie aud) babei nie über bag ©tümpern l)inaiigfommen. S3ed)ftein (©tubenoögel 4) bemerft, ba^ bie 2Beibd)en beg Ä'anarienoogelg, ©impelg, Rotfehlcfjeng unb ber Serene, befonberg raenn fie im 3uftanbe beg 2fer= raitroetfeing fich befinben, einen melobiöfen ©efang ertönen laffen. 3n einigen oon biefen fällen, meint ©arrain (Slbft. b. 3R. II. 46) fann man bie ©e* rool)nl)eit, gu fingen, g. ©. bem Umftanbe gufc^reiben, ba§ bie SBeibdjen fe^r gut gefüttert unb in ©efangem fdjaft gehalten roorben finb; benn bieg ftört alle bie qeroöl)nlid) mit ber fReprobuftion im ^nfammen^ang ftehenben f^unftionen. ©g finb bereitg oiele Seifpiele mitgeteilt roorben oon ber teilroeifen Übertragung fefun= barer männlicher ©fjaraftere auf bag 2Beibcf)en, fo baß eg burc^aug nicht überrafchenb ift gu feljen, ba§ bie SBeibchen einiger ©pegieg auch SSemrögen gu fingen befitjen. 3^ füge nur hütgu, ba^ gur Hemmung eineg ©ätigfeitgbrangeg, gur 33eherrfcf)ung einer 2RugfeU funftion ebenfallg eine Äraft unb beren Organ erforber* lieh ftnb unb baff bemnad) bie fanftabgetönte, innige ©timmgebung beg 2Beib; f ©efang, muntere, fleine Sögel, befonberS bie ©rlen* eifige. 2lugenblicftid), liebe Sefer, benft unfere Breube, brütet baS ©rlengeifigweibchen auf brei ©iern! Wehr oerrate ich noch nicht, ich mill «fl baS ©nbe ab* warten unb bann einge^enber baoon berichten. ©en Ääfig ber Beifige höbe ich im Anfang be= fchrieben. 2lud) biefer ift ftetS mit frifchen, grünen ©annengweigen auSgefdjmücft, beren garte ©riebe unb ÄnoSpen gern genommen werben. Bm £erbft lege ich gange ©annengapfen hinein. ©Bie fie bann aber mit ben nabelfpi^en Schnäbeln arbeiten. Sie müffen überhaupt immer etwas gu tun hoben, beSljalb lege ich ihnen ©raSftücfe in ben Ääfig ober einen ©opf mit aufgegangenen Sämereien, jet^t gibt eS Salat unb Sogeimiere. Befct ift fa auch ber Söwengafw, bie Älettenblume fo weit, ©er fehlt nun feinen ©ag, weil er gu gern oon ben feinen ©efellen genommen wtrb. 3d) halt« bie abgeblühten Stumen, fe$e erft nach, ob ber Samen aud) braun unb nicht mehr grün ift. ©er erfte oon ben fünfen ift natürlich baS Beifigmännchen, wie immer, wenn eS waS gu leefen gibt, ©er erfte am Sabegefäß, ber erfte an ben frifdjgefüllten Butternäpfen unb wenn id; am Ääfig oorbeifomme, hängt er hoch noch gleich am ©itter unb bettelt, ©r ift ein Schlemmer, wie raffiniert er eS oerftetjt, einen Mehlwurm auSguf äugen, ift be= merfenSwert. 3$ brüefe ben Äopf ab unb er fteeft feinen fpifjen Schnabel in ben SBurrn unb fangt baS Bnnere förmlich auS ; auch mein Stiegli^ ift ein fleiner ©ourtnanb, nimmt aud) feljr gern einen Mehlwurm unb oerfährt bamit in ähnlicher 2öeife, wie ber B^S- ©aS houptfächlihfie Butter befteht auS 2Jtohn, 9ffüb*, Spifefamen unb ^pirfe. Jpanf, ^-ic^ten= unb ©rtenfamen wirb nur als Sederei gereicht, ©ie Sögel fuchen fich boch baS auS, waS fie am fiebften mögen, unb wenn nun immer ^anf bagwifdjen ift, werben fie leicht gu fett. So faß auch einft mein Beifigmännchen traurig unb ftiU auf ber Stange. Bh png eS heraus, waS eS fich ruhig gefallen ließ, unb ber fleine Schlemmer hatte wirflich fleine Bett* 222 Sutfd^fuS, 93on meinen flelnen Steunben. — polfter an ©ruft unb Unterleib. £>a trat bann roieber bie Sfrtopffonbc in Äraft unb erfüllte breimal täglich i^r 2lmt. ®ag half- ©er ©tul)lgang mar ein reid;= lieber, Jaggüber geftattete ich bem Patienten freien ging im gimmer unb gutter nur non meiner £anb, ntd;t me^r, atg id; für nötig hielt. ©Baffer ftanb in feinem fleinen Äranfenfäfig, rcorin er auch bie ©iacf)t gubringen muffte, ©iefe ©ntfettunggfur bauerte un= gefäJjr arfjt Jage, bag ©ögelchen mar fo gahm, eg fatn immer gleid; auf meine .'pattb geflogen, rcenn id) biefelbe ^in^ielt. ©Meine ©ehanblung brachte eg benn auch halb roieber gum normalen guftanb gurücf. gettfud;t madjt mir feine großen ©cfjroierigfeitcn, ich muff mid; rounbern, rnenn idf) im ©rieffaften ber „@ef. ©Belt" lefe: ©In gettfud^t eingegangen, ©on biefetn fleinen geifigmänndfjen fönnte icl) lange er* jalilen, e§ ift fo gang gahm unb läjjt fief) aug bem Ääfig nehmen, bleibt ruhig in meiner £anb fi^en unb fdljroelgt in gicfjtenförnern. ©Benn icf) mit ben anbern ©ögeltt fprec^e, ift eg eiferfücfitig unb tut alleg, um mich abgu* lenfen, gieht an meinem Jpaar unb fliegt Ijin unb fier. ©ie ©irfengeifige finb auch redf)t nett, aber bag fd^öne ©lot ber ©ruft hat bag ©Männchen faft gang nerloren. Anfang ©Märg fing ierr 23aumann au§ 23afel ba§ Sßort. ©r führte ungefähr au§: ©iefelben Bejirebungen, gegen welche ©ie fid^ |iet roenben müßten, finben©ieaudjinber©hroets, aud; in Bafel ©ort haben ftd) oerfhiebene Beretne jufammengetan unb an bie hoffe Ke= gterung ein ©djreiben gerichtet, man möchte bod^ bie Bögel beftimmen, bie nid^t in ©efangenfdjaft gehalten roerben biirften. Sie Kegiening hat bem fiattgegeben; Kadftigalen finb nicht er* wähnt, nur ©raStnücfen, ©dfioalben unb HKeifen ftnb in ©d)ufc genommen, oon anberen ifi gar nichts gejagt. 3h tjabe mit nun oon SHen, Prag unb Bubapefi ©ingoögel fommen laffen, bie man metfroürbigerroeife in ©t. -Kargtet hereingelaffen, über bie öfierreidjifhe ©renje, aber man hat fie bann bort fifcen laffen unb fdjrieb mir, ich tonnte fie bort in ©tnpfang nehmen! — Südlich mar ich an ber Kioiera, roo man mir jagte, mir Italiener haben bie größte greube baran, bafj in ©eutfdjlanb unb in ber ©d^roeij bie Bögel fo gefhüht roerben, nur rootten fie fd^on jagen! Ktir rourbeit bort füb= Iid)e HippolaiSarten gegeigt, unb feltene ©raStnücfen unb anbere ©elten^eiten , getötet unb oerftiimmelt. ©er ganger fagte, ja, roiffen ©ie, baS finb adeS ©pafcen. ein Herr, Dr. Hirlemann, hat unS einen großen ©ienfi getan. HldeS roaS bort gefangen rourbe, taufte er an. ©o roodten roir bie Bögel retten. Bis jefct hat niemanb barüber etroaS gefagt. 3h erroähnte fchon, bafj baS galten oon Kadjtigalen bei unS nicht oerboten fei. Tro^bem roar ich oor jroei 3ahren oor ©ericht roegen beS Haltens einer Kad)tigal. 3d> war angetlagt, roetl ich „einen Bogel" halte. Bei ber Berf)anb= lung fagte idj: „3h halte f°9ar 40 @tücf" unb fragte, roer bie Hinflage erhoben unb erfuhr ben Kamen beS Klägers, ber aber auch einiges auf bem Kerbljols hatte. 3$ teerte ben ©piefj um unb oertlagte ihn. ©aS Kefultat: „3h tarn loS, er tarn hinein-" — @S roirb feine ©uppe fo hei§ gegeffen, rote fie getodht roirb. ©ie bürfen nicht adju beforgt in bie 3ufunft fehen. HBenn man in ber ©ad^e ein roenig aufpafjt, roirb e§ fo fchlimm nicht gehen! 3ert ÖOr Shiaftt ©eburt einen Knaben um Tobe oerurteitte, ber einer Staditel bie Slugen auS= geflohen hatte, gerner befinben fid) fd;on in ben älteften Urfunben beS SKenfhengefchlechtä 3“9e oon Tierfreunblid)feit. 3h erinnere an bie altteftamentlidie Borfhrift, bah man bem ©hfen, ber ba brifht, baS Klaul niht oerbtnben fode. ©ie ©raufamfeit gegen bie Tiere hat aber, tro^bem man ber Pflichten gegen biefe fhon anfing fih beroufft s« roerben, gleihseitig bie aderfhlimmften gönnen angenommen, man empfanb greube an ihr. 3^ braudje nur htnsuroeifen auf bie Tierfämpfe beS HlltertumS, bie auh baS gauje Kiittelalter hinburd) in oerfhiebenen gormen fortgefe^t rourben unb bis in unfre 3e*t Üh erhalten haben. 3h brauche nur an bie ©tierfämpfe in ©panien unb ©übfranfreid) Su erinnern, nur su erinnern an bie |>ahnen= fämpfe, bie noch immer in Belgien oor fidj gehen unb oiele anbere ©raufamfeiten, bie gerabe in biefem, einem ber frömmflen Sänber ©uropaS, nod; immer flattfinben, man braucht niht erft nah StefHnbien unb weniger suulifterten Sänbern $u gehen. Tierfämpfe finben auh uoh &ei uns flatt, roenn auh niht auSfhliehUh 3U i>em 3roed ber Be= lufiigung; bahin gehören bie in ©portfreifen fo beliebten güahnfchroeiftoittoen, ©arabieSamanbinen, HönigStoitroe, roeißbrüftige Sd)ilfftttfen, 3amaifatrupiale, rote Harbinäle, SRorroichfanarien, auftralifd^e glötenoögel, golbftirnige ©lattoögel, Turteltäubcljen, Haptäubcßen. 2R. Tom, ©rfurt, Sd) löfferftr. 45: fRote Harbinäle. 3 o f e f ©hrlich, ©Sürjburg, ©Beißettburgftr.: 1,1 roeiße ®oßlen. 3- @öß, 5Reu = UIm, Sdjroabeu: ®ama=, ®at)al=, fd)roar3= fäppige Hetlfchroanjbroffeln, ©orftenheherlinge, ©Ifter*, SchioarjhalSftare, inbifdjer Sdhopfammer, ©raunfopfammev, Heine inbifdhe faftamenbraunbrüftige Aleiber, japanifdhe blaue gliegenfd)näpper, blaue Tangaren, breifarbige Tan= garen, ©olbftirnblattobgel, Qrganifien, fRiefenelfterchen, ©luroraaftrilbe, langfdjroänäige ©iitelgraSfinfen. 21. Hrat)ß = ©olItnüIler, Sanft ©allen, Sdhroeij, ©Bilbeggftr.: 1,1 fdhroarjföpfrge ©oulbamanbinen, 2,2 toeiße 2RöodE)en, 1 $ fRingelaftrilbe. 3- Q. fRohleber, 2eipjig = ©ohIi§: Haptäubcßen, Schöpf*, ©ronjeflügeH, Tolchflidh*, 3enaiba=, fRotnaden*, ©lau= augentauben, fRiefenelfterchert, bl. ©olbroeber, jpauben= roa^teln. 51R. 3- ©chntibtg 3ooIogifdhe |>anblung, Seipjig, ©ifolaifiraße 1: ©raunrüdengolbfperling, SRiefen= elfierd;en. ©. S dh u 1 3 , fReg. = ©auf., ©erlin N 39, fReinid en = borfer Straße 109: 0,1 Sonnenaftrilb, 1,0 f lein er Äubafiuf. — 1.. -j $errn @. ©ei ben ©inge= roeiberotitrnern ber Sperbers g r a § nt ü cf e ßanbelt e§ fich ber ©efdjreibung nadh utu Hafens lüürmer, unb jtoaroermutlichumEchinorhynchusniicracanthus, beffett ©orhanbenfein bei biefer ©raSmücfe oon Cinftoro (fieße fRauntann, ©b. 11, S. 143) ermähnt mitb. ®er mit ^»äfdhen uerfel)ene dtiiffel beä TiereS fann „roie ein ^anbfchuhftuger eim unb auggeftiilpt roerben" (©rehnr, Tierleben, X, S. 148), roelche ©eroegung in ber Anfrage mit „©erlängern beS ©orberteiB" gefenitjeichnet ift. Über bie ©efämpfung ber ©ingeroeibeiourmer ber ©ögel f. c£>eft 26, fRebaftionsbrieffaften unter „£>errn Th- Sd;„ ©erthelningen". ©erein für ©ogelfunbe, =fdhuß unb slieljaberei ju fieipjig. ©eflen ®anf für freunblid)e ©rüße aug 2Rarfflenberg. £errn TI., Samberg. 3n einer ©rieffaftennotij fann bie 2lnlage eines ©ogelfchußgehöljeg nicht befproeßen toerben. ©3enn aug einer fold)en 2ltt(age etroaS@uteS roerben foll, fo bebarf eg babei bod) ber ©erüdfid)tigung ber bigljer gemachten @r= fahrungen. 3n bem ©ud) „Söfung ber ©ogeljd)ußfrage nach Freiherr o. ©elepfch" oon URartin |>iefemann, ©erlag oon gr. SSagner, Seipjig, ©reig 1 TI., finben Sie auggejeichnete Unterroeiiungen über bie2lnlage. — ©in ©ericht über bie Teilung oon gußfranfheiten bei Sproffer, ©acßtigalen ufro. ift (ehr roitlfommen. grau ©h- Ä./ griebenau. ®aS ©laufehlfhcn ifi an ben golgen ber Aranf^eit, roelche feßon feftgeftellt roar, einge= gangen. ®er ©erfäufer fann unter ben gegebenen Umftänben bafiir nicht haftbar gemacht roerben. ©ietleid)t geigt er aber bei etroaigent ©rfaß ©ntgegenfommen. @r gilt alg ein äuoer= läffiger 2Rann. ^errn ^>. ©., ©Ibing. ©Benn an ber befhriebenen £)rt* lichfeit ©ögel gehalten roerben follen, fo müßte im ©Binter bafür geforgt toerben, baß gutter unb ©Baffer nicht gefrieren unb im Sommer, baß bie feßr troefene ©Bärme burd) ©ufftellen oon oft ju befprettgenben ©lattpflanjen, oon ©Bafferbeden ufro. herabgenrinbert roirb. gerner müßte burd) h“un9e ®crab= reichung Heiner SRettgen ©leichfutterg bafür geforgt roerben, baß eg nicht oerbirbt uttb burch £)äuftge ©rneuerung oon Trinf= unb ffiaberoaffer für beffett gute ©efdjaffenheit geforgt toerben. ©on ben genannten fönnten bort, außer ben ©Bellern fittidjen, gehalten toerben ©Bachtein, ©itnpel, ^>eibe=, gelbs, SRohrenlerche, roter Harbin al, ©raufarbinal, Seibenfchmanj, Stiegliß, ©uchftnf, 3eif'S» Hänfling, ^tafengintpel. ©ei ben ©Bebern unb afrifanifchen ©irlißen fommt eg auf ben ©etfuch an. Sie finb jutoeilen fe^r empfinblich gegen große Hätte. ^terrn 2R., ©oldien. ®er ©Bellenfittich iß einem §erjs fd;lag erlegen. ©Inbere HranfheitSfennjeichen ließen fid) nicht feftftellen. ■ eßterrn H. 21., ©ßarlottenburg. ©efchroüre, roie bie ge= fchilberten, fommen häufig bei ©impein uor. ©g läßt fich bagegen nichts tun. 3uroeiten tritt oßne roeitereg 3utun e’ne IRüdbilbuug ein. @g braucht ju ben Umfd;lägett, toettn man folcße üornehmen toiH, nicht gerabe glußtoaffer oerroenbet ju roerben. ©Bafferleitunggroaffer tut biefelben ®ienfte. Über= tragbar ift baS Übel nicht. fperrn 2lug. ®., [Rongborf. ®ie §eimat eineg „roala= dhifd;en Sproiferg ift bie ©Baladhei, ber füblich=roeßlid)e Teil beg Hönigreid)§ fRumänien. grühjal)rSfproffer fingen nteiß im erßen 3ahr nicht länger alg ber 3flri9e nn^ tnaufern jeßt. 3m jroeiten 3ahi ift bie ©efanggjeit eine längere, oon gebruar, juroeilen audh fru(I Verboten.) ie ©acßtfcßroalbe ober ber giegentnelfer, au<ß Xag= feßtaf genannt, Caprimulgus europaeus, L„ gehört rooßl mit ju ben am feltenften gehaltenen ©tubettoßgeln. ^tt ö£r Literatur finbett fid) nur fehr fpärlidje Dlngaben über fein ©efangenfcßaftSleben, fo 3. 33. in „Siebes Ornitßologifdjen Schriften", ©. 245 bi§ 249, in „f^riberid^, ©aturgefcßidjte ber beutfeßen ©ögel", Y. 5Tup., ©. 312, in „oon Xfcßubi, Xierleben ber Sllpenroelt", III. 3lufl., ©. 87, in „©iftor oon Xfdjufi, Journal für Ornithologie 1869", ©. 220 unb im „Seiten Naumann", ©. 249. ©efto mehr reijte biefer ©ogel meinen DOIann unb mich, unb mir erftanben unfere erfte ©adjtfcßroalbe halb nachbem biefelbe uns angeboten roorben mar, oon bem berliner ©ogelßanbler ^5. Reibet. ©S mar am 9. ©ooember 1906. ©aS Xier mar ein junger ©ogel beSfelben ^aßreS, fdjlecßt im ©efieber, j. X. fahl, aber recht fett. ©r mar bisher mit gleifdj unb Dtmeifenpuppen geftopft roorben, benn oon Sperren ober ©elbftfreffen roar feine Diebe. ©r machte einen fehr ftumpffinnigen, apathifchen ©inbrud, ließ aber bauernb ein leifeS, hohes, furseS fiepen hören. ©aS ©topfen ließ er fid) nur fehr roiberftrebenb gefallen, er fcßludte auch fdjlecßt. — 2lnt 22. beSfelben ©lonatS erhielten tön- erne snteite SXad^tfd^roalbe oon Jperrn $elbt in ©erlin Sunt ©efdjenf. llnfer SBunfcß roar alfo überreich erfüllt, roir befaßen jeßt glüdlicß smei fotefter ©tumpf= bolbe. ©ie ©efdjlecßter fottnten roir, ba beibe ttoeß baS ^ugenbfleib trugen, nicht unterfefteiben, troßbem „tauften" roir bie ©ögel, (roir mußten fie bei ber ©ueßfüßrung hoch unterfeßeibett, roaS ftetS am leießteften bureß bauten gefeßießt,*) in ber Hoffnung, baß eS ©lanncßen feien, auf Seberecßt unb ^uno. ©er ©in= facßßeit halber toerbe id) fie auch in biefent ©erießt mit Xaufnamen beseelten ! föutto roar gleichfalls fehr fdjlecßt im ©efieber, fonnte nur roenig fliegen, roar fefir fett (©eroießt 89 g),**) aber ein Hein roenig lebhafter als Seberedjt. @r mußte gleichfalls geftopft roerben. ©eibe ©adjtfcßroalben tourben in einen *) Sie SBBgcI iel&ft fonnten mir filmet unterfc£)eibm, benn bie 9JtitteI= äelje be§ reefiten 5u6e§ ftanb bei ffiuno moi)l infolge einet Serlefeung ganj fd)ief unb ftefit fo ttocfi fjeute. **) SaB ©etuiefit einet normalen 3Iacf)tfeinrott), pflegt unb gudü u|n>, — ©tu me, Chloebia gouldao unb mirabilis. fonftroie, fo rifj er feinen Stachen $u notier ©röfje auf unb sifdjte. ©ott 2 Ufir nachmittags bis 311m aitbern borgen um 6 Uf)r burfte er fid) frei im gitttmer beroegett, in ben ©ormittagSftunben mürbe er in einem 70 cm langen, 35 cm breiten unb 30 cm (joijen, innen ioel|geftriaoon zwei Männchen unb ein SBeibchen. ©r hatte 1903 als im oorigen $ahre nur fieben mirabilis gezogen unb baoon im £erbft fd)on zwei Spaar in eine ©tabt oerfauft. Obige hatte er für fiel) referoiert unb badjte er, er habe ein Wännchen unb gioei SBeibchen. Vun,am20.Wärz 1904 ift baS ge= rabe umgefehrt geioorben. Oabei ift baS 2öeibcf)en nocf)unauSgefärbt. Wan fieht , rcie ferner gerabe junge ©oulbS unb mirabilis ju unter: fcheiben finb. 3m= mer, baS ift bie $ein, fomrnt eine 3eit , roo baS ^ugenbgefieber be§ Vogels bem SllterSgefieber beS SBeibdhenS einigermaßen entfpricht unb toill man einem SIbnehmer frühzeitig bienen, bann heißt e§ eben auf ben erften eintretenben ©efang raof)l achten, ©onft fteht fjtuter einem «in Vortourf, ähnlich bem eines, ber fdjrieb: „^cf) befiße ein fünf Wonate altes Männchen ©oulbSamanbine (gefunb, fraftig, fchön), nodh unauSgefarbt, atferbingS als 2Beibd)en getauft. ÜBaS bei jungen Vieren in biefer erften Sßeriobe auffallen fönnte, ift eine ungeheure ©chlaffucht. VidhtS= befiotoeniger fönnen fie babei ferngefunb unb oon ©efieOer äußerft glatt fein, auch normal ioie bie anbern freffen. ©ine befonberS aufmerffame pflege erforbern bie gezogenen Stiere bann, roenn fie auf bem Sffiege ber Käufer ihr Sßradhtgewanb anlegen. ®enn fomrnt eS an fiel) oor, baß nach zweitägigem Untoohlfein ^unge, angebüdj baburch, baß bie Sitten nur haben unb bie jungen baoon im Veft naß roerben, im Sitter oon zwei Wonaten fterben, rcobei ich biefe Urfadhe faum zngebe, fo machen bodf) felbft, raie eine Sßofifarte befagt, Viere oom oorigen ^ahre bei ber lebten Umfärbung fooiel SJiühe burdj ©r= franfung, baß alle $reube zuoor einem oergäKt roirb. Oie Umfärbung inS Ißradhtgefieber foU burcf) Käufer erfolgen? hör« icf) fragen. 3d> weiß toohl, baß ein Siebhaber 1906 ein Wänndf)en mirabilis oon einem Zpänbler faufte, baS mohl auSgefärbt roar, unb baß er oon biefem argrcöhnte, eS fei eher ohne Waufer oerfärbt unb eS begrünbete mit bem gänzlichen fehlen ber ^radEßfarben im Untergefieber. SIber ich nehme auch an, baß biefe Vegrünbung boef) zu wenig ftic^ haltig ift. ©benberfelbe fcljreibt auch felber, baß alle jungen ©oulbSamanbinen fid) nur burcf) Waufer bei ißm zutu ißradßgeßeber oerfärbt hätten unb baß er ein Verfärben, toie eS oft beim 3ebrafinf oorfomme, burdh bie $eber, alfo ohne Käufer nie beobachtet habe. Unb ber hat gerabe mit beifpiellofem ©liicf unfre beibett Slmanbinen gezüchtet. Vßann feßt nun biefe SUtaufer ein? hierfür gibt eS feine genaue 3eitbeftimmung. Oenn bie eine 2In= gäbe oon beioährter ©eite, „^unge unb Sitte maufern gleichzeitig", ift bocf) zu allgemein. Oie anberen 2ln= gaben, toonach bie letzte Umfärbung oorjähriger junger im Frühling erfolgte (Slngabe 23. ^uni), Jalb aber toieber baS elfte rote ^eberdjen am j?opfe jtch am 6. Wai zeigte unb Zwar bei oorjähr© gern Vier, oer^ bürgen rcenig ober nichts. ©inige ^Beobachtungen biefer Slrt finb zu untlar gehalten, als baß fidh ein allgemeiner ©d)luß böte. ©S ift be: Zeidhnenb, baß ein Waffenzüchter bie Verfärbung in burdhfdhnittlidh fedjS Monaten ooH= Zogen annimmt, toie, baß man toieber oon anberer ©eite her über mid) auf ©runb eines ©dfjreibenS oom 20. Wai erftaunt getoefen ift, baß ich &ie nun halb oollzogene Färbung abtoarten toiH, ba ber betreffenbe SSogel (ettoa fünf Monate alt) noch gar nicht angefangen habe, fidh zu oerfärben. Weint man benn, bann fönne eS nodh lange bauern? OaS Sluffälligfte ift, baß beftimmt bie Verfärbung an ben oerfd)iebcnften ©teilen unb mit ben oerßhiebenfien garben einfeßt, b. h- &ei jungen. Slm 22. ^mti 1904 fonnte ich laut Sudf) ein fd^ön oermauferteS unb fräftigeS unb in jeber £inficf)t tabetlofeS Oier oom Sluguft oorigen 3ah«§ faufen. Unb ^uü bis Sluguft, baS bürften bie ©nbtermine überhaupt fein für bie Veenbigung ber oollen SluSfärbung ber oor= jährigen ^uugen. ©inen Wonat ettoa bauert bie Waufer ber Sitten. 3n einem f^aHe beftimmt oom 20. Wai bis 23. ^uni. 3n biefer 3eit, wo eine Zpauptmaufer einfeßt, toage man nach mandjerlei iibereinftimmenben Äußerungen aber nidht auf Vrut zu hoffen, ©her ift noch bann bie ©ad)e gut, toenn bie Vrut fd)on toeit gebieten ift, unb bie Waufer feßt bei ben Stilen ein. Viele Vruten mißglüdfen nach Wutmaßnng hauptfädhlidh baburdh, baß Vrut unb Waufer zufantmenfällt. Sßir haben eS bei ben ©oulbS unb mirabilis überhaupt mit auffällig ftart maufernben Oierett zu tun unb ich iMünnUdie Unit|tfit)t»albe „ftuno“. 228 33lutne, Chloebiu gouldae unb mirabilis. — spiacjef, „®er Vogelfang nach fettier lenbenj" ufro. Sßt. 29. roäfyne, ^ter fei einer ber ^jauptgrünbe für ihre eigent= lief) bod) recf)t fc^roierige 3üd)tung. 2lucf) fönnte ber SDiifjerfolg baratt roof)i liegen, bafj bie Waufergeiten jroeier ©attungen augeinanberfatlen. A^f) hflb« £*ere eigent(id) in jebem ÜTionat, oom Januar big ©ejeinber maufernb gehabt unb aud) bie oielfeitigften Angaben betreffs ber ^eit ber Käufer gehört. Ad) roill nur einmal mit einigen Angaben non (»oei paaren gugleidEj gehaltener bienen, bamit man fe^e, mie eg ftelje: 21. Ufa r$, erfteg Ißaar ^nt gemaufert, befonberg fie. ^uli-^luguft begfelben Aahreg: erfteg Sjßaar in HJfaufer. ©anadf) 23rut — erfolglog. 20. Oftober ejusdem: ©rfteg $aar maufert: 5lm .jpalfe gibt eg fahle ©teilen. 2lud) innerhalb beg ©dhraarj am Kopfe bemerft man bie folgen. ©inige längere an ber ©dpnalfeite mit h^^ünem ©aum oerfe^ene fiebern fanben fidE). ©ag Sßaar mar SUiitte ©eptember beg ^ahreg juoor alg importiert getauft, ©in 3ufa& öefagt Auni=Auti fomntenben Aahre§ 9anS toei^ non Käufer. 14. Februar begfelben Aahres ämeiteg Sfjaar feit Einfang Oftober oon berfelben girma bezogen, oerliert zahlreiche grofje gebern unb fdjrieb idf), ba§ bag SDMnmhen einige fahle ©teilen aufroieg; mie auch nodj etraag fpäter, baff beibe Sfkare fo^ufagen, feit ich fi£ befitje, gemaufert haben. Ob nicht importierte Stiere befonberg ntauferungg* bebürftig finb? ©ie SJiaufer, bag ift auch mo äag ©elbe mehrfach bag Violette burd^leud^tet unb bie Stiere toeifj beftoppelt erfd)einen. Übrigeng bürfte gerabe normale SUfaufer importierter 93ögel ein 3£ialg, Warfen unb 23ürgel beg SUtännd)eng ftahlblau ltnbuliert, Unterrücfen rceif^ blau ober mei^, 3Uücfen unb äußere glügel rötlich braun, bie ^unenfeite ber glügel, 33aud) unb ©djroeif lebhaft orangerot ober ^oc^roftrot, baoon fein ilfame ©teinrötel, bie ©dljulterfebern bitnfeiafchgrau ober fd)ieferfchroar$ — mehr aber noerrn, 311 fdjätnen fwtte, an beffen Dichtung unb Seif all bem Sogei gelegen war. tamit wäre ein Nachweis mehr geliefert, baß bem tiere auch iene pfpchÜ^eit ©igenfdjaften sufommen, roelc^e gewöhnlich als fpejififch menfchtidie Unter* fdieibungSmertmate aufgefaßt unb angeführt werben, nämlich waS man ©cfam = unb ©d)idtid)feits= gefühl unb ©ewiffen nennt — unb 00m ©ewiffen big ju religiöfen Dtegungen, wie fie ©. 0. £art= mann in feinem Suche „®aS reltgiöfe Sewußtfein ufw.", ©. 4, ben tieren jumutet, ift nur ein ©d^rttt. SBenn ich in ^er oorangeljenben ©arftetlung etwas weitläufiger War, fo gefdjah eS nicht fo feßr in ber 2lbfid)t, bie 2lufmerffamteit auch ber Sogelliebfiaber unb sgüdfter auf ^‘efe§ ptad^tige ©efc^öpf 3U tenfen, alg um eine methobifdje formet für bie ^Beobachtung unb ^Beurteilung feltfamer SebenSüußerungen oon tieren 31t liefern, bie fdhon 3U ben abenteuertichften ©rflärungSoerfudien führten. 2118 eine fold)e formet fann ber alte ©prud) gelten: „Seurteile einen anbern nicht, e8 fei benn, bu würeft fchon in feiner Sage ge= roefen." SDiefer ©ah, fo wichtig er auch fei für bie ©rgrünbitng ber menfcßlichen Spfpche, er ift noch be= beutfamer unb in feiner 2ltuoenbung nod; oiel fd^wieriger für bie £terfeelenfunbe. 2lit feiner teitenben .Ipanb will ich e§ oerfud)en, eine SJteilje oon ratfel^aften ©r* fdjeinuugen im Verleben bem Serftänbniffe naher 3U bringen unb hier5u «u ber eine ©irFengeifig gu leiben, roieberholt fdfjon fall ich, baff baS faubere ^reunbeSpaar gettteinfam 3agb auf biefen Fleinen Üert machte, ber (ich aderbingS — ©efaljr oerlei^t ja ©iefenFräfte — energifdh roehrt. Über ben ©irFengeifig Fann ich midf roirFlidh ärgern unb freue mich orbentlid), raenn er mal einen Fleinen ©enFgettel erhält. ©tit ©orliebe fefct er fid) namlidf) an eine ftarF befucf)te ißaffage unb fdjimpft feben in feine ©ähe Fommenben ©ogel — gleich, ob grojf ober Flein — roütenb an. ©abei fdheint er ©dffule gu matten, benn fein ©Beibdhen, raie ber ©ergfinF unb baS .fpänflingSroeibdhen fangen an, i^m nadfgualmten, fogar ber fonft mit aller ©feit in greunbfdfiaft lebenbe Äafper — mein anbereS ©irFen= geifigmänndjen unb mein Siebling — tut jefct öfter beSgleidhen. 2llfo auch bei ben ©ögeln hat baS ©pridjroort oon ben „böfen ©eifpielen" ©eltung. ©abei roirb ber ©ogel merFroürbigerroeife nid^t gu~ traulich, unb ich hatte mir fo otcl oon if)m oer^ fprod^en, benn gleich am erften ©ag fdEjon flog er mir, feinen Slrtgenoffen, bem ^afpar mie ben 3£iftgen folgenb, auf bie £anb, midi) bei StufpicFen ber Hörnchen jebeSntal mifftrauifdh mufternb. ©enau fo fc^einbar ga^m unb hoch fo raenig ift er eS nod) fymtt, nacf) sli fahren; oon einem freunbfc^aftlid^en 2Infd^luü unb einer rülirenben 3ln^anglicf)Feit an mich, raie fie mir ber $afper, bie 3£ifig£/ ©impel u. a. entgegen bringen, nic^t bie ©pur. üftöglidE) aderbingS, baff baS 3eip9roei^en baran fdjulb ift, benn gerabe ifin oerjagte baS aufbringlic^e ©ierdjen faft immer oon meiner £anb, feltener, baff eS mir mal gelang, alle oier 3eifi9e länger auf unb auS ber Jpanb gugleidj freffenb, gu halten, ein aderliebfteS 3bpö, worüber etwaige ©efuc^er immer in Qrntgüd'en gerieten. 3rot- fdffen ben beiben SeinfinFen befiehl überhaupt ein ©haraFterunterfdhieb, ben man groifdhen ©ögeln ber gleichen 2lrt Faum für möglich halten Fann. $afper fortraährenb beraeglidh, gierlich, oon entgücfenber 2ln= mut unb 3utraulichFeit, mit aller ©Belt in greunb= fchaft lebenb, roo eS irgenb roaS gu feilen unb gu lecFen gibt, einer ber erften, ohne beSroegen raie bie freffgierigen ©rlengeifige unb baS ©impelroeibdhen auf= bringtich gu fein. lä^nltd^e ©haraFteroerfdhieben- heiten fanb ich fcEjon oft groifdhen Slrtgenoffen, fpegied bei ben ginFen, Hänflingen unb ©impeln. ©un nodh ctroaä oon meinen $radhtfinFen. @S rourbe mir f. 3- »on allen ©eiten abgeraten, mir foldEje angufdhaffen. ©ie einen meinten, e3 mürbe nicht lange bauern , baff bie Fleine ©efellfdhaft oon ben groffen ginFeit maffaFriert mürbe, anbere roieber, eä fei ein ©onfen§, folcf)e im ungeheizten 3imnter gu überwintern, unb britte roieber fpredjen ihnen — man f)ß*£ unb ftaune — geiftige §ähig= Feiten oollftänbig ab. $dh liefj midh natürlich ' nicht abhatten, mir einige, raenn auih bie lanb= täufigften Slrten angufc^affen unb bin feljr froh, id) eä tat. ©on ben grofjen ^infenarten haben fie abfolut , nichts gu leiben, eingig ber ©irli| jagte eine 3eit lang OrangebädS unb ©igerfinFenroeibchen, fcitbem [ er aber fein ^>erg an eine Fürglich htnetngeroorfene | ^anarienmaib oerloren hat, läfjt er bie Fleine ©efeH= fchaft auch in ©uhe, mehr al§ einmal fah i^ g. ©. raie ber ©ergfinF über eins ber ©igerfiuFdhen beim greffen roeglangte, ohne e§ oom gutternapf gu oer= treiben unb beim ©aben plätfc^ert bie niebiidhe ©en. ©elbft= oerftänblich müffen bie ©teftdhen nicht gerabe, roie oor einiger 3£d bei ben ©chmetterlingSfinfen, an belebtefter ©teile gebaut fein. ©aS mir leiber entflogene Qtbxa* finFenroeibdhen »erjagte übrigens bie größten unb ftärFften $inFen roütenb ftetS auS ber ©älje feines Heftes, roaS ihm hingegen bei ben ©itberfafänchen unb ©dhmetterlingSfinFen nicht gelang. ©BaS nun bie Überwinterung im ungeheizten ! 3immer betrifft, fo hflt bie niebrige ©emperatur (nachts biS 3 0 ß herunter, tagsüber hädhftenS + 6—8 0 K) unb bie oerminberte ^re^geit (gleich nadh 4 Uhr nachmittags im bireFten ©Binter mufften bie ©ogel ber anbrechenben ©unFelheit halber fdhlafen gehen, währenb eS morgens erft gegen 8 Uhr tagte) ben ißradhtfinFen roie meinen fämtlichen ©ögeln, auch ben ©chroangmeifen, nichts gefdhabet. ©ei ben 2lman* binen, bie beS ©iadhtS ©dfjlupfnefter gu groei bis oieren auffudjten, nimmt baS ja nicht ©Bunber, bagegen bei ben auf ber ©tange fdfjtafenben ©igerfinFdhen unb OrangebäcFchen, am meiften aber bei bem hoch als weichlich oerfchrieenen ©df)metterlingSfinFenhahn , ber unbeweibt allein bie nötige ©Bärme aufbringen muffte, ©ein BieblingSplah war bie gugigfte ©teile, bireFt am f^enfter, roeld^eS oom ©Mrg=fÖnfang an nachts offen blieb, bie immer nodj froftigen ©ächte unb ber 3ug finb ihm gang oorgiiglidE) beFommen, heute foU mir nochmal einer ben ©lauaftrilb als roeichlidh fdhelten. ©abei flammten er roie bie OrangebäcFS auS ber fehr roarmen (girFa 20 0 R unb mehr) ©tube eines be= freunbeten -fperrtt, ich erhielt fie gegen (Snbe ©egember, ; roarf fie ohne Übergang in meine ©oliere, alfo eine ©iffereng oon girFa 15 0 R, geroiff eine ©efiätigung bafür, ba^ eingeroöhnte ißrahtfinFen fehr hart finb. 3m Februar begannen bie (3e^,rafinFen gu brüten, 9fr. 29. genf, Wein ©irlip u. a. — SahteSoerfamtnlung ber „Bereinigung bet ©ogetllebljaber OeutfdhlanbS". 231 leiber iwar idj ju ungebuibig, als jufällig betbe mal uom Slfeft mären (fte löften fid) fleißig ab), flaute id) itadj unb jerbrad) ein @t mit entroicfettem @mbri)o. ©elbftuerftdnblid; mar eS nun mit l^crtigbvütcn not= bei unb aud) baS gmeite ^at)r mürbe eins oon einem ebettfomenig uorfidjtigeit fiiebfjaber, beut idj eS geigte, Zerbrodjett, jirt'a 14 £age [pater, eS enthielt einen abgeftorbenen @mbrt)0. ®ie anbern fed)S Slniaitbitten finb atifdjetnenb feine richtigen Sj3aare. ^Dagegen geigte fic^ ber ©djiuetterlingSfinf äufjerft paarungSluftig, roa§ ntid) ein nad; bent anbern angefdjaffteS 3Betbd)en foftete (f. „@ef. SBelt" ?ir. 8). @rft im 2Rat fanb idj eine paffenbe ©efäljrtm — ein reigenbeS, zutrau* lidjeS Jierdjen, baS mir nad) je§n Sagen fctjon ben flftehlrourm auS ben Ringern nahm, übrigens eine fef)r emanzipierte ®ame, beim fie fdjmetterte fleißig beit ganzen Sag, trug öfters ^ofoSfafern im at fie mit Brüten begonnen, |offentlic^ mit (Srfotg, ftören lafft fid^ baS freche ^nirpSc^en jebenfaUS nicht, man fann ruhig inS SReft flauen, unb befruchtet muffen bie (Sier aud) fein, benn ber ehelichen 3är^^i£n roaren eS elier ju oiele als ju roenige. $aft fcfieint eS aber, als muffe ber £>err @emaht bie Hauptarbeit auf fidh nehmen, benn er ift faft mehr im Sfteft alS fie, als tnoberne grau ift fie rool)l für bie Slnnehmlid)* feiten, raeniger aber für bie ^ßfXid^ten beS ehelichen SebenS. ®och nun ©djlujj, über ben Oivli^ rooHte ich fdhreiben unb eS ift fooiel anbereS baju gefommen. gaflwswerfatnmfttttg ber „Bereinigung ber Bogeffieß^aöer pentfdjfonbs“. (gortfepung.) ®te »Sirffamfeit ber Tierfcpupoereine ift ben meiften woljl befannt. 3d) patte ©elegenpeii, mid) fepi etngepenb bamit gn bejcpäftigen, ba td) niepr als gehn 3<*t>re mit an faer ©ptpe be§ ©eutjcpeu TterßhupoereinS gu Berlin geftanben Ijabe, wolfl beS größten unb roirffamßen ©ereinS btefer 2lrt. 3o man äum Vergnügen großer Greife SLiere quälte unb pepte, beburfte eS befonberS empßnbfamer ©emüier, bie ba§ ©edpi beS Stieres gettenb machten. Tiefe Seute fepten fid) bem ^o^n unb ©polt auS. 2lber aßmäplid) oerebelten unb oertieften fiep bie menfd^Iid£)en ©mpßnbmtgen, unb jene ©eftrebungen fanben immer belferen ©oben. ©tan betrachtete fie halb auch als ein ©tiitel jur ©rjie^ung. 5 Da§ fmb fte audt) ofjne 3roeifel. Slber fie oer= fielen ber ©ntartung infolge ber ©entimentalüät, oon ber fie ifiren 2lu§gang genommen. ®iefe ift im Ijötjeren ©rabe oor= Ijanben bei bem roeibti(|en © fct)ledE)t. ©a§ ^>erj entfd)eibet bort meift aud^ über ben Äopf, unb burct)au§ gutreffenb lägt ftd; ber .jpeifefdfje oprud^ auf bie roeibltd)en tierfd^üper an= toenben, ber ba tautet: „Söo Äopf bem .jperjen roiberfpradt), tat bod. jute^t ba§ ^erj entfdieiben; ber arme Äopf gibt immer nadt), roeit er ber tlügre ift oon beiben." ©o getjt’S aud^ ba. Set) fann ein Sieb baoon fingen, oon ben ©erirrungen, unb Uebertreibungen, benen ber Sierfdjup in mandfjen feiner ©er= treter unb nocf) me^r feiner ©ertreterinnen auSgefe^t ift. 3dE) ftanb ehrenamtlich an ber ©pipe ber ©erroattung be§ SiexbepotS in ©erlin, ba§ einen redj)t anfehnlidhen Umfang h“t unb j. ©. eine Senoaltung in fidh Ic^liegt, bie mit einem ©tat oon naheju lOOOOO sJJt. im 3ahre balanciert. 9US ich h'ufant, fanb ich ^ori einige ältere ®anten, bie e§ fofort unangenehm empfanben, bap jemanb tarn mit ber 2lbfid)t, tatfräftig unb fadhltd) ben oielen ©tipftänbeu, bie bort heirfdjten, ein ©nbe ju machen. @o fudhte ich bte giitterung unb Unterbringung ber Stiere anbeTb einjurid^ten, at§ id) fie fanb, unb tat eä aud; mit ©rfolg. 2tlS ich nun 9ar einige ältere ®anten erfudhte, nicht mehr, toie fie früher gewohnt waren, Äudhen ober 2öeig= brot in ba§ fertige gutter 3U werfen, weil e§ bann bis jum 2lbenb fäuer würbe, betrachten fie biefe ÜJtafjnahtne at§ eine fpärte gegen bie Xiere, bie nun feinen Suchen mehr befamen. 2Benn ich bagegen ©infpruch erhob, bap jemanb ben ^unben an geiertagen ©ierfud)en, ©chofolabe unb giletbeeffteaf reichen wollte, fo fal; man barin einen 2lu§flu| roher ©efinnung meinerfeitä. Unb fo fönnte ich 3^nen nod) oielerlei oortragen. 2113 ich o&er mich erfüfjnte, ben ganati3ntu§ in ber Sefätnpfung be3 wiffenfdhaftlichen Stieroerfudhö für oerfehrt unb («häblidh ju erflären, ba mar e3 mit meiner jehnjährigen ©teHung oorbei, unb ich mußte bem weiblichen ©tnfluß weidhen. ©elbft offen* funbigen 9iarreteien burfte man nicht entgegentreten. ©0 er* innere id£) mich einet ©adjje, bie au3 ber ©dhmeij ftammt unb bie aumefenben ©d£)meijer bejonberS tntereffieren wirb. Sn ©afel mürben auf ©eranlaffung oon £ierfcf)üßerinnen Sudhen gebadfen, eine 2lrt Sßfefferfudhen, bie in großer SDtenge oon ben ‘Xierfdhupoereinen oertrieben würben unb allerlei ©prüche gegen bie ©ioifeftion enthielten. 2luf einem foldpen la3 man : „®ie ©ioifeftion iß ba§ größte ©erbrechen. ®ie ©ioifeftoren finb ©erbrechet." ©tan foHte bie Suchen mit biefen gefdjmacf* oollen ©prüfen effen, oermutlid;, um fidh baburdf) ben 3"haÜ ber ©prüd;e grünblich einjiioerleiben. 3n biefer meiner Stellung traten mir auch 0ff ©eftrebungen entgegen, bie unferer Sieb* haberei oerberblid; gu werben brohen. ®iefe ©eftrebungen beruhen im legten ©frunbe aHerbing3 auf ber Sentimentalität, bie ich 3hncn 011 93eifpielen oovgeführt h“f>^ haupifädhäen heut« in ber 2lu3fteflung gefehen, in ber munberbaren 2lu3ßeßung, bie hier in biefen Räumen ßattßnbet, wie bie £ierl;altung uubebingt gum $ierfd;up führt. ®enn eS iß gang flar: 20er fo fachgemäß unb forgfällig unfere ©ögel pßegt unb hegi, mit fooiel Siebe unb ©emiffenhaftigfeit an feinen geßeberten greunben ein lebenbigeS ©eifpiel ber £ier* freunblichfeit gibt, ber fann uid;t umlßn, ben freilebenben ©euoffen biefer Stiere ein großes Sntereffe entgegengubringen, unb aubrerfeitS iß bie Tierhaltung, wie wir fie hier fel;en, baS eingige ©littet, um bie Tiere wirflibfj fennen gu lernen. 2luS ©üchem lernt man nicht gleich gut wie auS ber ßkariS. ©ine unerläßliche 2lufgabe ber Tter= unb ©ogelfdhup* oereine foflte eS baher fein, ßatt bie ©eßrebungeti bet ©ogel* liebhaber gu hemmen, ßörenb gu witfen unb ©efepe fepaffen gu helfen, meld;e bie Siebhaberei gu oernidhten brohen, oielmehr bafür gu forgen, baß bie Siebhaberei immer mehr ©erbreitung ßnbe, unb fie nötigenfaßS in bte richtigen ©ahnen gu leiten. ®amit ift ber beße ©Seg gegeben, einen praftifhen ©ogel* unb Tierfdjup herbeigufüt;ren unb ber beße ©kg, aße ©eftrebungen ber Tietßhupoeveine immer mehr gu oertiefen unb nüplidh gu geftalten. ©tfo feine ©infdhränfung ber ©ogelliebtjaberei, jonbern ©erbreitung biefeS eblen Sports unb biefer fdjönen Setätigung, bie geeignet ift, nicht nur ben ©tenfdljen gu er* 232 3af>re8oerfammlung. — Jtletne DJlittellungen. — ©erelne. — ©om Bogelmarft. — SRebafttongbrteffaflen. Dir. 29. freuen, foubeni auch bie Äenntnig ber Stere, bie ©mpfinbung uub bag @efüf)l fiir alle 2ebeioefen, bie greube an ber Statur immer roeiter auöjubreilen unb bafjer Sieren unb DJlcnfcbcn in ^o()em ©rabe 311 mt(jen unb 3U Reifen. (csd)luf) folgt.) «£feine gBttteifttitßen. ©tcücnmeife ticfgdftc g-ftrbung Deö ©cftcbcrö uott .(huinricnbögdn öd giittmuig uon ßdnfnntcn. 3$ 3ücf)te mit einem greunbe gemeinfdjaftlicb ftanarien. SDevfelbe oer* fütterte aus ©parfamfeit8riidfid)ten fieinfamen. 2lÜmäblicb geigten fid) auf beut ©efieber feiner jfanarien tiefgelbe ©teilen auf fJliiden, ©dritter unb ApalS. SDie ©teilen mären fo intenfio rotgelb, baff bie grau meineg greunbeg meinte, mir Ratten bie ©teilen gefärbt. Um bie ©ad)e 3U erproben, fütterte id) nun bie .fpälfte meiner Äanarieu mit 3llia^ bie anbere £>älfie ber 3ungfanarien offne 3ufat oon üeittfamen. Dlacb etroa brei Sfflodjen traten bei benen mit Seinfamen gefütterten ebenfallg bie gelben ©teilen auf. 21. S., Stampfen. ßofnlc Dllmnljmc uub uölitgcö ©crfcfjttinbcn Der Glftevn. ©or 3roei 3a§re*' begab ich mich nad) langer 3«t au meinen im SBartbebrucb gelegenen ©eburigort unb mar begierig, bie beinahe auf jeben 3““« fonft anjutreffenben ©Iftern miebergnfelfen. 2iber mie erftaunt mar id), nicht einen biefer Dtäuber me£>r 311 erblicfcn; im ©egenieü fab id) (mit oerfcbroinbenben 2lug* nahmen) auf jebem ©eböft einen ober mehrere ©taarfaften angebracht, bie, eg mar im DJlai, auch be3ogen raaren. Dlebenbei gejagt, baden frül;er bie Änaben in bortiger ©egenb ftatt ber iiblidfen Äanin^en junge ©Iftern gebalten, non benen felbftrebenb nur ein oerjcbroinbenber ©rucbteil am fieben blieb. £olfctbietn. Jlus beit Vereine«. ©erdttiguttg ber ßieb^aber dnljdmifcfjet ©ögd ju fBcrlitt. ©igung am Sonnergtag, ben 23. 3ult, abenbg 8*/a Ubr im ©ereinglofal: „3um Dllepanbtiner", 2lleran = brtnen ft raffe 37a. (Säfte roiüfommen. Skiern für ©djuij unb pflege ciuljdmtftfjer @ing= böfld JU ÜDlfliUttjCtm. ©ifcung am greüag, ben 17. 3uli, abenbg 1li9 Ubr im ©aale ber „Dienen 3eniralballe", Dlieb* felbftrafje 38. ©äfie finb bier3u fceunblicbfi etngelaben. gehl. jPottt ^ogeftttarW. Sßon feltener auf ben ©ogelntarft tommenben ©Sgeln »erben angeboten: 23eder, ©ofen VV, ©rinsenftr. 34: 1,1 blaue ©ifd;öfe. 21 ug. godelmann, Sierparf, .j?amburg = @rofjboijlcl: ©laue ©ultanbübner (Porphyrio smaragdonotus), grün* füpige Seicbbübner. 3. ©ob, Dleu = Ulm, ©cbroaben: ©panifdbe ©traujjfudude, fpanifi^e ©lauelfiern, fpanifdbe ©infarbftare, inbijcbe braunbrüftige Ä'leiber, inbifcbe ©dbopfammern (Melophus melanicterus), ©olbftirnblattoögel, fcbroat3fäpp. Äeü* f^roansbroffeln, Sabalbroffeln, ©Ijterftare, ©orftenbeber* Unge, ©raunfopfammer. g. Dlejfef, Hamburg, ©eterfirafje 28: Äleine ©elbföpfe, ®iabemama3onen. 3- O. Dfobleber, 2etp3ig = @oblig: ©ebirggforig. di. ©. ©Treiber, 2eip gi g, Äöniggplab 7: Streifen* tauben. |>errn g. ©., @rofj arl (©0(3= bürg). Ser 2lmarantb ift infolge beg Älimaroecbfelg unb beg langen Srangportg an ©lutarmut eingegangen, hierfür fann man ben ©erfäufer faum oerantroortlicb tnadben. Sag guttergemifdb, raeldfeg ber ©onnenoogel uerfdbmäbt, roenn eg mit SBaffer ober mit DJföbre 3ubereitet ift, follte oorerft mit gebadtem 2lpfel an ©teile ber DJtöf) re oermengt oorgefeljt merben. Ser ©onnenoogel mirb eg bann annebmen. 2lUmäblicb mirb bann roieber DJiöbre in gunebnienber DJtenge beigemifdbt. grau 0. ©. Sag @impelroeibd)en ift infolge oon Sann* en^ünbung eingegangen. Sarment3iinbung ift nid)t immer über* tragbar. Srobbem mar eg richtig, bag gejunbe DJlänndjen nicht in ben Ääfig 3U (eben, benot er forgfältig gereinigt unb beg= infi3iert mar. ©or3citige DJiaufer fann oorfommen. ©g fann aber auch burdb plöblicbe gutteroeränberung, burd; ©eränberung beg Ääfigftanborteg, Suftoeränberung ein plöblidjer geberaug; fall bebingt merben, roenn 3. ©. in trodener mariner Suft ge= baltene ©ögel plöblid) in feudbte falte Suft gebracht merben, auch umgefebrt. 2lm ebeften mirb bieg ber gall fein, menn bie 3«ü ber regelred;ten DJtaujer nid;t alhufern unb auch, roenn bie ©ögel im oorigen 3abr nicht oollftäubig oermaufert batten, ©g liegen jebenfaUg bei beiben ©ögeln bie gleichen Urfacben oor. ^)errn ©., IfBofen. ®er ©afranfinf ift infolge ©luU armut eingegangen, alle inneren Seile unb bag DJtugfelfleijcb roaren ga«3 bell gefärbt. ®ie gutterprobe mar oon guter ©e- fd;affenbeit. Dieben biefem gutter hätte aud; ©rünfraut unb etroag animalifche Äoft gereift merben müffen. ^ferrn Ä. ©t., DJleiheu. „3apanifche ©olbfinfen" finb mir unbefannt. ©ermutlich ho»belt eg fie beding ift roabrfcbeinlicb Argya malcolmi, ber Äudud eine Hierococcyx-2lrt. ®ie Umfärbung muh «ft abgeroartet merben, um bie 2lrt beftimmen 3U fönnen. ®ie Stoffel ift ein 28eibd;en oon Merula boulboul, Hodgs. ^>errn DJ1. 2J1., Dliirnberg. ®ag ©anbfinf enroeib eben ift an ben golgen ber fiegenot, @ileiiereut3ünbung eingegangen. §errn 2t. 2., ©erlin. 23enn ber fiopf beg SBeberg rot ift unb bie Umgebung beg 2lugeg fdjroars, fo fann eg nur ber DJlabagagfarroeber fein, ©orbei'balg unb ©ruft finb rot. Sie roeitere 2lugbebnung beg Dlot fommt häufiger oor. 3 ft bie Umgebung beg 2lugeg nicht fchroarj, fonbern auch r°t; fo ift ber Äomorenroeber. — 3hre ©ermutung, bah bag ©olb* brüftchen infolge oon 2ungenent3ünbung eingegangen, ift jutreffenb. §errn ©., |>annoer. Sie Dl. ift infolge ber ©toffroechfel* franfheit gefangener ©ögel in ©erbinbung mit 2tb3ebrung ein* gegangen. Ser ©intritt ber DJlaufet bot ben Sob befdjleunigt. §errn DJ1., ^>annooer*2inben. Ser ©irfen3eifig ift infolge oon gettfuäit eingegangen. |>errn R. ©., Sarmftabt. Ser Äanarienoogel mar nicht eigentlich franf. @r litt an ben bei Äanarienoögeln leiber häufig oorfommenben golgen ber Segenerierung. Ser ©ogel mar febr fdbroäcblich, alle inneren Organe feljr fletn unb fchledjt entroidelt. ©ie roaren nicht imftanbe, ben Organigmug auf bie Sauer 3U erhalten. fpertn 3- SB- ®ag gutter ift nicht fehlest. Sie Qualität ber 2lmeifenpuppen fönnte beffer fein. 2Beihmurm, £>edt, ©eeren merben beffer in aufgequollenem 3uflanb betn gutter 3ugefebi, meil fie häufig nicht genug erroeid)en. Sie ©er* roenbung mehrerer oerfchiebener Unioerfalfutter ift fel)r 3U etnp* fehlen. DJlan tann babur* febi' bequem bie nötige 2lbmethflung im gutter erteilen. ^errn ©. ©., Hamburg. DJlit „Parrot-Finch“ mirb bie „rotföpfige ©apageiamanbine" — Erythrura psittacea oon Dleu * jtalebonien be3eidbnet. ©ie mirb feiten eingeführt, ift aber febr begehrt. Sag ©aar mirb bei reich* liehet 3uful)r mit 40 DJ1. be3ablt. Ser ©reig ift 3uroeilen audb höh« unb fietgt big 60 DJ1. 2lugenblidlich fehlt fie im ^canbel. |)errn ©. 23S., ©barlottenlunb. Sag ©f äffdjen ift oer* mutlich Sporophila polionota. ©inen ©tar, mie auf berÄarte gefchilbert, gibt eg nicht. @g fommt aber bei Agelaeus phoe- niceus oor, bah f'd) bag SBeih ber fleinen glügelbeden febr roeit augbe|nt unb bag Dlot faft gan3 oerbrängt. ©ieUeicht ift ber ©ogel eine Srauertangare. grau Dl., ©reglau. Ser Äabaoer fonnte nicht mehr unterfucht merben. ©r fam hier alg feuchte, faulige DJlaffe an. 2lugfdbliehliche ©rnäbrung mit ©onnenblumeitjamen fann fchäblich fein. Sen (Sittichen, roeldbeu bie glügel geftu^t finb, müffen ©lengen oon Dleifig aufgefdbiebtet merben, bamit fie fidb augreichenb beioegen fönnen, fonft geben fie ein. Über bie girma ift nichtg Dla^teiligeg befannt. Berantwortlicft für bie Scbriftleitunfl 8arl Stteunjig, SiBaibmannStuft bet Söerlin; für ben SJnjetgenteil : ©reufe'fcbe SßerlagSbudibanblunfl in SJtagbeburg. — SBerlag ber ©reu|j’fd)en ißertagibucbbanblung in 2)tagbeburg. — 2)rud bon ö. Jpopfer in ©urg b. 2H. Jafrrgang XXXYII. a|Eff 30. eit. <öocbeiifcbrift für VogcUicbbabcr. pflege «ab ,3upt bet flaptfpnmrße in $efangenfdjaft. 6iu Jagebupkriclü oon grau 2>t. .fpeinrotl). (gortfelumg.) (91ad)brutf »erboten.) öe brei Saptfproalbeit neunten roir jeben Jag, roenn mir unS guut Slbenbbrot fetten, mit inS (Stimmer. ©ort fliegen fie unper, roerben gefüttert unb [itjen meift jebe auf einer ©tipllepe ber um ben ©fjttfp fte^enben ©tüf)le. föuito fefct ficf) gern ben Slnroefettben auf bie Äöpfe, Sora liebt eS, fip mitten auf bem ©ifp puSlip niebergulaffeu. $uno ift immer am lebpfteften, netteften unb geroanbte|ien, bie 3rt»iIIinge finb ftiüer, ©ugen am bümmften. ©ugen unb Sora galten nop immer fetjr gufamtnen unb piepen nop oft, fogar föuno pt in biefer 3eit mepmalS feinen „ ^ugenb=ipiepton;y pren laffeit, nur tiefer als im erften ^ape. — SlnfangS ©egember fing föuno an, öfters feinblip gegen ©ugen gu roerben, roäpenb er Sora nie etroaS tat. ©eine SBut gegen baS junge SMnnpen rourbe befonberS roäpenb ber Fütterungen fo grofj, baff er ftp bei pm in bie, groifpen Singe unb ©pnabelfpalte roapfenben Fibern oerbifj. 2Bir befptoffen bapr, ©ugen fortgugeben, gutnal rotS ja aup baran lag, int Fri”l§ia^r baS blutSfrembe $ärpen allein gu bemalten, ©o roanberte ©ugen am 19. ©egember 1907 nap bem F^anffurter 3oologtfpen ©arten. 3Rora füllte fid^ ope pren Sruber bie erften ©age entfliehen nereinfamt unb oerfupte mehrmals, fip bei 5buno angufreunben, biefer fürptete fid^ aber oor pr unb flog ftetS fort, menn fie gu pm lief, ©päterpn flimmerten fie fid; nipt mep umeinanber. — Slnfang Februar 1908 fing $uno, Stttte Februar Sora an gu maufern, ©egen Stifte unb ©nbe SSärg ^aben betbe bie Staufer rollenbet unb finb fprnude unb tabellofe Sögel, ©ie finb, um fie aneinanber gu geioöpett, in ben SormittagSftunben je&i gufamtnen in einem groffen offenen föäfig oon 100 x 60 J_ 60 cm untergebrapt, in meinem fie gang brao auf einem biefen SängSafte fipn, teils ber £änge, teils ber Quere nad), meift in einer ©nt* fernung oon etroa 40 cm noneinanber. Sop ep fömto oodftdnbig auSgetnaufert ptte, fing- er bereits mieber an, . mit „Quid" gu loden, unb am 24. Stärg fpnurrte er gutn erftenmal mieber, aber nur gang leife. Sora prte allmäbjlic^ auf gu piepen unb mürbe gang fiutmn, fie ift überhaupt riel träger als föuno. Se^terer mapt bop manchmal einen Sttnbflug, Sora bagegett fip faft immer gang ftiU, fri^t aup rceniger als er unb trippelt ppftenS, roenn fie fatt ift, auf irgenb eine buttfle ©teile in bie 3imnterede. dagegen mapt fid; bei ip bie 3uggeit riel beittliper bemerfbar als bei pm, inbent fie nacpS gegen bie 3^mmerbedfe ftürrnt. 3m Saufe beS Slpril fornint $itno allmäpip rcieoer in bie Saig, ©pnappte er früher baS für Sora beftimmte Futter biefer gern oor ber Safe roeg, fo fept er jep um unb überlast eS pr, roenn fie Slnftalt map, gugulattgen. Ffag* Sora auf ben F>*&boben, folgt er ip, breitet feinen ©proang, roirft benfelbett, inbem er ben $opf roll= fommen rupg unb gu S3oben gebrüdt f)ält oor ip nap reptS unb linfS pn unb pr unb „grollt" leife bagu. 3IIS Sora einmal einen leifen fttarrenben ©on pren lägt, fliegt er laut flatfpenb burep 3*mmerf fep fip auf fein geliebtes SeoparbenfeH unb fnarrt. Slnt 19. Slpril mai^t er ben erften, aber erfolglofen Jretoerfuc^ bei Sora. Slm 22. Slpril pbe ip baS Ungtücf, Sora fänitlicp ©proangfebern auSgureipn. QieS roar um fo bebauerliper, ba fie eben anfing, etroaS tebpfter gu roerben, roorauf roir fpon mit ©epfupt roarteten, roeil ^uno fa bereits in S3alg roar. 3^ems lip fünf SBopen roar fie fep burp bie naproapfen* ben ©proangfebern in Slnfprup genommen unb blieb allen ^aarungS- unb SlnnäprungSoerfupen ÄunoS gegenüber unjuganglip, entroidelte aber proorragenb guten Slppetit. ©ie roiegt 76 g, er 81 g. jluno frigt in biefer 3eü oerpttniSmäpg roenig, unb roir pelten pn mit SSeProürntern abfiptlip Inapp, bamit er nipt gu aufbringlip roürbe. llngefäp oom 20. SSai ab finbet ein Umfproung in SoraS Sßefen ftatt. Son jep an toirb fie lebpft, läuft bem SSännpen immer nap, oerfupt fip an pn angu* fpmiegen, aber läfjt fip merlroürbigerroeife immer nop nipt treten. Äuno ift auf ber ^>öp feiner ©alg. QaS Fliigelflatfpen unb knarren fpeinen, befonberS in ben ©ämtnerftunben, fein ©nbe nehmen gu roollen. Siep-ere SSinuten lang fnarrt er ol;ne Unter; brepung unb fep baS knarren nap roenigeu 234 £>einrotf), pflege unb 3ut^1 u(ro. — ®Iume, Chloebia gouldae unb mirabilis. ftt. 30. ©efuttbeu roieber fort, bann fdpoebt er llatfd£)enb gum äöeibdjett, breitet beit ©dpoaitg oor il)r, roadfelt leb= f)aft Ijtn unb t)er, grollt laut unb oerfudf)t fid; gu paaren. ©nbltd) am 29. ÜJtai glaube id) mit 93e= ftimmtljeit eine gelungene Paarung bemerft gu fiaben, beSgteidien mein 2ttann am 30. 2Ttai. 2lud) mar baS l|ßärd)en oon je^t an ungertrenulid). $log einer ber beiben ein ©tiicfdEjen fort ober gar inS 3r?eben= gitnmer, fofort lodten fie einanber unb ber anbere folgte. 93on iftora t>aben mir allerbingS nie baS fdf)öne „Quid" gehört, fie „grollte" ftetS nur. Slufjer bem Seoparbenfell begünftigte föuito je(jt aud) ein auf ber ©rbe liegenbeS grobborftigeS ©d£)toeinefeH (^ßeccarif eil), ©t locfte fein SGBeibdEien mit Vorliebe auf biefeä unb fc^arrte oor il>r eine ?ieftmulbe. SDieS „ilief t- bauen" gefdjal) folgenbermafjen: ©r lufdfielte fid) auf bem $ell nieber ober breite fid^ aud) n>of)l auf ber ©teile im Äreife, bann ftü^te er fid^ auf beibe gliigel* buge unb fdEjarrte gang fd^nell mit ben pfiffen. 2luc^ 9tora beteiligt fid) bei biefer Stätigfeit unb läfjt babei gang leifeä knarren unb ©rollen Ijören, Hatfdf)te fo- gar beim fliegen meljrfadf). 2lnt 31. ÜJlai fängt 9lora gang auffaKenb an, überall Ijerumgupiclen, gang gegen tljr fonftigeS Sfikfen, benit fie naf)tn feljr feiten einmal gutter oom 93oben auf. 93eibe fdfjnappen ftetS baS $uter oon ber Eßingette, häufig im $luge, föuuo fängt aud) ifpn gugeroorfene ^nfeften im ^u9e- ®or allem pidft ÜTCora jet^t nadf) meinen ©egenftänben, roaS unS oeranlafjt, iljr gut 93efriebigmtg iljreS Äallliungerg Heine ^reibeftüdfdjen fiinjuftreuen, roeldje fie au^ gierig nimmt. — 2lm 2. ^uni legt fie, nadfibem toir eben iljr ©eroid^t mit 82 g feftgeftedt galten, um 2,10 Uljr mittags iljr erfteS ©i. ©ie legte eS auf baS Sjßeccarifell, roeldjeS gang offen oor einem ©cfjranfe auf ber ©rbe liegt. SDaS ©i ift giemlicfj l)eH, b. Ij. toenig geftedft; Sänge 28 mm, 93reite 21 mm, ©eroicfjt 6,5 g. — ©ie trippelt bann auf bem untrer unb rollt baS ©i mit bem ©djnabel auf einer Keinen ©teile Ijin unb Ijer, fe&t fid^ fdfjliefjlidj barauf unb bleibt bis gum Slbenb barauf fifcen. ©egen 7 Uljr oerläfjt fie eS unb fd£)eint aud) über iftadfjt nid)t barauf ge= feffen 31t fiaben. Äuno ift an biefem Stage nodfj fel)t lebhaft unb paarungSluftig, ^ora aber giemlid) ab* roeifenb, fie brängte ifm fogar einmal auS ber Eftälje beS SftefteS fort. 2lm nädf)ften Stage brütet fie, oer= (äfft baS ©i um Mittag für gefm Minuten, frifjt etroaS unb brütet bann bis gum Slbenb roieber. 9US Sftora gegen 8 Uljr ba§ ©i oertaffen fjat, fe^t ftd^ Äuno für jefjn Minuten barauf, über feinen fie nid^t gebrütet ju fiaben, benn frü^ V24 lag baS ©i frei ba, um 1/a 6 U§r febod^ fa^ iWora roieber feft barauf. 5luno roar an biefem jage fefjr ru^ig, fnarrte abenbä nidbt unb oerfudjte au<| ni^t me^r ju treten. @r ^at ben Stag über bem SBeibdljen gegenüber auf einer ©cfjranfetfe gefeffen unb eS nic^t auS ben Slugen gelaffen. 2Bir §aben ifm je^t natür= li^ gar nid^t me§r eingefperrt, aber abenbS aud^ nid^t mef)r mit inS ©^itnrner genommen, fonbern im 93ogel$immer beiaffen. 2lm 4. ^uni oormittagS lonnte id^ mit 33eftimmtl)eit fe^en, ba§ eS nodfj immer nur ein ©i mar. Üllä 9tora aber mittags um 2 Ufir jum füttern lommt (fie fjatte raenig |»unger), liegen jraei ©ier auf i^rem sjßla^ (^ortfefeuug folgt.) Chloebia gouldae unb mirabilis. ■Dtandierlei auS Äorrefponben j unb erinnerung. ®ou ®faner 93lume, Sorbuffen. (goxtfefjung.) ('Jiat^btutf Beiboten.) IV. ©djnäbel. ©ine ©igentümli^feit, für raeld^e mir, um ein ©egenftücf ju l)aben, roeit ge^en müffen, ift bie 93er= färbung ber ©clmäbel ber roeiblid^en ©oulbS unb mirabilis. Unb bocl) l>at man hierauf nod^ faft gar nid^t geachtet. ®er ©d^nabet ber tOlännd^en ift biefer SBariierung fc^einbar oiel roeniger ober aud^ rco§l gar nidbt auSgefe^t. ©d^on baS ift bodf) fefir eigentümlidb, ba^ junge ©oulbamanbinen nebft i^rer ©dbmefterforte ju ben roenigen SSögeln gehören, beren ^unge im Slleft unb nodb roeiterfin blaue ©cbnabelpapißen tragen — übrigens jeberfeitig 2, nid)t 3, roie eS roo^l mit un= genauem SluSbrucf ©. 204 im $al)rgang 1903 einmal f)i£fe- £>l>ne f^rage finb berlei ©täsdben, bie juerft roei^licb bis btaugrün erfdjeinen, bann me^r tiefblau unb in ben erften 14 Stagen jirla an $nten= fioität unb Umfang noch juneljmen, ein red^t raunber= farner ©dbmudf. Slber freilidb er oerliert fidE) oon ber -£>öl)e feiner SluSbilbung gar halb inS Umoef entließe«, ^cl) habe mir beifpielSroeife 1905 notiert: „einmütiges mar am 4./6. tot im ?teft. ©S roar 16 — 17 Stage alt unb roie id£) oermute, SDrangfalierungen burdf) 3£bra= finfen erlegen, roeldEje id^ unoorfidbtigerroeife fiatte frei= fliegen laffen. SDie SläSdben waren bunfelblau, ein= gefnidt unb fcfjon unanfe^nlicber, als oermutlidb oer* flältniSmäfjig in bem Sllter bei psittacea. ®er ©dEinabet roar fc^roärjlid^". 2Bir roiffen nun ja, ba§ biefe 0IäSdf)en minbeftenS fed^S SBod^en beibefialten roerben unb ba^ fie burdEjauS leinen 2ln|alt für baS Sßeftimmen ber ©efd^lec^ter geben. SDa§ fie inbeS reefit roo^l bie Unterfdjeibbarleit groifd^en ©oulbS unb mirabilis einerfeitS unb psittacea anbererfeitS er= möglichen, ift llar für unS, trofjbem eine ©dEireiberin, bie einmal, roie fie mutmaßte, gleid^geitig bie beiben lederen ©orten, in einem Iftefte auSgetommen, führte, eS oerneint. gür ben ^unbigen roenigftenS unb ju* mal auf ber )po^e i^reS ©längenS. SBieberum ift eS gang richtig, roenn gejagt roirb, „roenn bie 3un9en baS 5Reft oerlaffen, ^aben fie f^on fe^r oerloren, finb Heiner unb bunfelblau geworben". Auffällig ift nodf) ein anbereS. 2W£r non 14 Stagen nad) bem SluSfliegen fie^t ein ©cEmabel eines jungen beregter 2lrten glängenbfc^roarg, ber Untere fd^nabel am ©runbe fa^l ^ell. 2Uter oon etwa brei Monaten fobann blaugrau mit rötlidfjen ©d^neiben, an ber @pifce oberfeitS bräunlidb, unter= feitS rötlic^. 2Bie lommt eS nun, bafj erftlid^ groei SEßeibcfien in felbiger Jpanb gehalten unb unter benfelben SBebingungen lebenb oerfdEjieben gefärbte ©d^näbel aufroeifen? ©obaitn aber, baff bie ©dEjnäbel (begro. Oberfdfjnäbel) bei ein unb bemfelben SfikibdEjett fo oariabel finb? 3^) bemerfe, Reifet eS g. 99. irgenb= roo, ba§ ber ©d^nabel eines SBeibdfjenS ©oulbs amanbine, ber früher roie ber beS 2)tännd^enS an ber SEßurgel roei^lid^, nac^ ber ©pi^e gu rot roar, jefct an ber Sffiurgel bläulid^ gefärbt ift. Unb baS gilt Ijinftcijtltdf) meiner grage 2 oben. ©benfo eine Ar. 30. 531 u me, Chloebia gouldae unb mirabilis. — ^ßlacjef, „'T'et SBogtlfang nad) feiner 5tenben$" ufro. 235 Zweite Angabe: „bet Schnabel oom dßeibdjen fal) oben uon bet SKurjel he* bunfelblau, faft fdfwarz auS." $d) felber machte bie ^Beobachtung über ©auer biefer AnberSfärbitng, ba^ fie fiel) fehr lange hinaus* [treffen fönne. ©enn ich notierte in einem SBelegfadefolgenbeS: „am 30./10. 03 hatte ber Sdfjnabel oont SBeibdfen, 26 Jage nach Anfunft, einen bläulidhen Schimmer non ber roten ©renje auS, befonberS nach wei* ter hinten. ©aS diot mar weniger brennenb, faftbüfter am Schnabel". Am 15./1. 1904 aber: „ber Schnabel [ah bet bent[elben dBeibdjen noch ganz bunfelblau auS". fürwahr, bürfen mir nicht [ragen: ift baS ein Alters*, KranfljeitS* ober ein Kennzeichen für baS dlegemerben beS IjßaarungStriebeS? Ober maS hat eS fonft zu bebeuten? $a, eine Antwort zu [itdjen märe hier tatfädhlicf) nicht müßig. ©enn nun wechfeln fogar noch Angaben, wo um biefelbe $eit bie Schnabel ber 2Beibd)en einer Jpedfe [ounb[o gefärbt [ein [ollen, mit Angaben um bie[elbe 3?it, wonach fie in anbern Reefen mieber anberS erfcheinen. ©ineS diooemberS hief? eS ba non einer Seite: „ade brei SBeibdjen weiß unb rote Schnäbel wie ddiänndhen". 3Son ber anberen aber: „ein ein 3aßr altes SBetbdhen ©oulbS hat einen faft fdimarzen Sdjnabel unb ift in ber Paarung begriffen". Unb mieberutn non biefer ledern: „ein anbereS, ich habe eS [eit 21/, fahren, hat bagegen einen fteifd)roten Schnabel, noch fommt mir nor, baß er [ich auch bunfler färbt, ©ine 95er* änberung ber SebenSmeife tonnte ich troß eifriger 23eob* achtung nicht feftfteden". dtätfell Ober nicht dtätfel? ©in ©oftor glaubt eine ©rfiärung zu haben. @r fchreibt franjöfifd^ : in dtücffidjt ber Färbung beS Schnabels weiblicher ©oulbS unb mirabilis in biefer 3eit (diooember) fchreibt mir fperr 96., baß [ein äöeibchen, welches [ehr gut brütet, ben Sdhnabel [orttnährenb hed hat (clair), tnährenb mir dliabame 2). [agt, baß ber Schnabel feßmarz (noir) ift, waS bie fßeriobe ber 93rut anzeigen mürbe, ©a ber Schnabel biefer 95ögel tnährenb ber Kranfßeit ber düaufer grau (gris) .wirb, [o [dheint mir baS einen 3u[tanb größerer ober geringerer ©rfranfung biefer ®öget gu bezeichnen. Aber ift bie Sache geflärt? 9Bo penible 23eobacf)tung audj tnieber zeigte, „ber Sdhnabel non ©oulbS* unb mirabilis-SBeibchen ift weiß unb rofa gegen ben Februar, im dliärz grau, rot tnährenb ber ddiaufer im 3unt, bann wirb er normal, um mit ber fjßeriobe ber 93rut fidf wieber graurötlidh jurü cf zufärben unb im Oftober bann blei* färben auSzufaden, tnährenb bie ddiännchen weiß mit rot haben — unb bieS fonftatiert an fieben Stüdf. 3$ bitte freunblidhft um redht nielfeitige 93eobacfjtung unb Sffiiebergabe hier bergeftalt, ob nicht auch Raufer unb 93rut baS Aßeibchen mit meinem Schnabel zeigen ober regelmäßig mit oerbunfeltem ? (gortfepung folgt.) „per ^ogeffaitg «ach feiwer f enbettj uttb gut- wtcftfuitg“ — in weiterer JUtsführuttg. 33on Dr. 53. I a c 3 e f. (govtfepung.) Jon^imicrp. ©er diadjahmun gStrieb gilt nicht nur als ein gewaltiger ddiotor ber dJienfdfjenfultur, ihm fann auch eine bebeutfame diode int Jierleben zu9e* miefen werben. Schiff unb Suftnehifel, welch leßterem bie ^ufunft gehört, geben [ich ja als nichts anbereS, benn als diadhahmungen non ^ifdhen unb 95ögeln. ©em ftifdje hat man eS bereits zunorgetan; aber auch bem f^luge beS 95ogelS hinter feine ©eljeimniffe zu fommen, um bie ©rgebniffe mafchined nachzubilben, ift baS Problem, welches fo niele erlefene ©elfter jeßt mehr benn je lebhaft befdjäftigt.*) 3°^ audö bei ben Jieren bilbet ber diadöahmungStrieb eine entwicfeltere 3orm beS SelbfterbaltungStriebeS. SBenngleich nur inftinftin, b. h- nicht mit bewußtem 9Biden, fonbern einer gemtffen CebenStenbenz gehorchenb, nehmen Jiere, um für f^einbe unb 23eute unauffädig zu bleiben, um jenen leichter zu entgehen unb btefe beffer be* fdhleidhen unb überfaden zit fönnen, bie ftarbe, Zeichnung unb f5orm ^er Umgebung, ber ©egen* ftänbe ihres Aufenthaltes an. dJtan benfe nur an ben weißen ©iSbären, an ben fanbfarbenen Söwen, an baS Jigerfed, welches bie diohrftreifen beS ©fdjungel ober an ben ©iftelßnf, beffen Kopf bie Färbung ber ©iftelblüte zeigt unb an fo oiele ^ufeften, bie in oerfchiebenen ©ntwidflungSftabien non bem ©egen* ftanbe, auf bem fie fidh befinben, nidht zu unter* fdhetben ßnb. 93aum * ©ibedjfen, ©edfoS, fjßeitfdhett* fchlangen werben mit bem 95lätterwerf, ben Aeften unb ber 93aumrinbe ihres Aufenthaltsortes leicht ner* wedhfeB, ©S gibt fogar Schmetterlinge, welche bie ftarben unb 3eion avis) Reifet baS Bon ütber in iJ3an§ erfnnbeite Suftfa^räeug. 236 'Placjef, „SDtr Sogtljang nad) feiner Üenbenj" ufro. — £>ocf*, Uber bie SBanberungen ufio. Br. 30. fteßt baS „Bachäffen" am beflen. ©r bietet bamit ben unrciberleglichenBeroeiS, basiere beit „SB im i er t)" nid)t nur z» eminenten SebenSzroecfeu, mie jur ©r: haltung ihrer fetbft unb ihrer Slrt, auS junger unb Siebe unb zur Befriebigung beiber anroenbeu — Diere „mimen" auch auS Suft am ©ein, biefe fine fleur beS BMtlenS jum ©ein, jum 3eitoertreib, gu ©piel unb Vergnügen, SBäljvenb ber 2tffc feine Suftigfeit, bem BadjahmunaStriebe folgeitb, in dienen unb ©e= berben auSbrücft, fejjt ber Bogel feine SebenSluft in Klaugfigureu um — unb baS ift ber Bon = SBimicrr). ÜDer fratjenbe ©teinrötet, oon bem id) berichtete, ift ein maifanteS Beifpiel hierfür. Daburd) angeregt, teilt mir £etr ,£nigo Sß., £ierar$t in einem “Dragoner: Begimente, folgenbeS mit: „©3 mar im 3auS, nad)= pfehen, ob fid) bahtn feine .tpenne nerlaufen habe. Keine ©pur oon einer qpenne. 3h blieb &£i hm fitzen, er hobelte raeiter, eS blieb alleg ruhig. 3$ ging in eine Kammer nebenan, mo ^oljoorrat mar, um für mich ein paffeubeS ©tücf ^olj ßerauSzufucßen, ba ich 9erne herumfägte unb ein roenig tifcß= lerte. Kaum mar ber 2llte allein bei ber Slrbeit, mieber jenes fot^fo^ba. 3h fpifete bie Ohren unb laufcßte. ©anj beutlich hotte ich baS .fpennengefeßrei, nur mar eS gebämpft, als fäme eS auS größerer ©ntfernung ober auS einem gefcßloffenett Baum. 3h fchlich niich jur Dür, um beffer beobachten ju fönnen unb ba fef)e ich anfern ©efangenen über bem Kopfe beS Sitten auf einer Satte fitzen unb mie er bureß baS Bachahnten ber Seltne benfelben foppt. 2113 ich £intrat, ^örte ber ©tar fofort mit feiner ißrobuftion auf, blieb aber ruhig fi^en, als menn nichts gefheßen märe. ©S gab ein ©eläc^ter, fich oon einem Bogel foppen ju laffen. 3h hielt ihn für einen fchlechten Kerl, bem eS ©paß machte, einen alten SBeifter bei ber Bafe herumzuführen." Diefer ©c^ilbentng habe iocfe. (91ad)bru(f Derboten.) uS ber ^amilie ber f^infen — Äreujfdjnäbet, Kernbeißer, ©impet, ©rüulinge, ©irlitje, Seifige, $infen, Hänflinge, ©perlinge, 2immern — befuchen uuS (?torb= unb 3Jtitteibeutfchlanb ift gebadjt) mehr ober roeniger regelmäßig geroiffe 2lrteu. 211S ®efud)er auS beut korben feien fpejiell genannt ®ergfinfen, ®erghänflinge , ®irfenjeifige, |>afen:, unb große ©impel, Richten:, Äiefern= unb ®inben= freujfdfnäbel, ©porn^ unb ©djneeammern, mäfjrenb ooni roeiten Often h£v, ben ÜBanberregeln nicht ent: fprecßenb, aitSnahmSroeife oerein^elte große ©tieglit^e, afiatifeße 2lmmerarten unS befueßen; eine 2Irt, ber ©irlih, ift oom ©üben ©uropaS gu unS gefomnten unb hat fich h^'nißh gemadjt. Die roenigen Sitten, bie oereinjelt oon iftorbroeft unS befuchen, ftehen außer ®etrad)t, ba fie als „jroeifelhafte“ bis bahin augefeßen merben tnüffen, bis fidjere Beobachtungen oorliegen. ©perlinge, ©rüntinge, ®lut()änf(inge, 3eifi9e» ©tiegli^e, ©ram unb ©olbammern bleiben unS treu refp. ftreidjen umher, fRohrammern, hoch weit mehr Kernbeißer finb bebingte, Ortolane unb ©irlit^e tppifche äßanberoöael, alle bie übrigen finb Sßinteroögel, Durdjjügler refp. ^rrgäfte. Doch Umhin roanbern bie oerfchiebenen Slrten? Ortolane finb felbft noch fl”ir ©riedjcnlanb Durd)jugS= oögel, roanbern füblid) bis nach Slfrifa unb 3°t>ieu, fomit für bie am roeiteften roanbernben ginfen ju bezeichnen, mährenb ©irlifje juroeilen am Siieberrhein rointerlih oerbleiben, in Ungarn bereits ftreid)en refp. iliorbafrifa unb Kleinafien befuchen. Bon ben Bergfinfen rciffen mir, baß fie rcgel= j mäßig oftroärtS nad) ©übbeutfdjlanb, Sotßringen | roanbern, mo fie ju $«*«1 ber Buchenfamenjahren ju gercöhnliheu Bögeln merben, baß fie anberfeitS f üblich unb öftlidj nah 3taüeit uni) ^en Balfanftaaten, ja felbft bis fftorbafrifa unb ^ubien roanbern, rco fie juleht als SluSnahnien gelten müffen. Buhfinfen, , teilroeife hi£o itbetroiniernb, mähen bagegen nur furze SBanberungen. ©hnee= unb ©pornamntern, bei unS nid^t allzu 1 feltene SBintergafte, roanbern nur feiten nad) ©üb= ; unb BBeftbeutfhlanb, benn if)r 3U9 gh1 öftlidj, nur | feiten finb fie bis nadi ©riehenlanb gefommen ; lRohr= | ammern finb tr;pifd;e SBinterbercohner ©riedjenlanbS. Kernbeißer, häufige BBintergäfte am Bieberrhein, bort 3ahregoogel, fo aud) in ©uropa norbroärtS bis ; Zitm 60. Breitengrabe unb in ©übroeftafien burd) ftrenge SBinter zu ©triefe unb SBanberoögelu roerbenb, famen bis ©riedjenlanb, Jpafen= unb Karmingimpel, für unS Baritäten, roanberten nur bis Ungarn, nie= matS hui>£u fie äßeftbeutfdjlanb aufgefud^t- 'jit. ao. .£>ocfe, Übet bie Üüanbemtgeu tinftrer ginfeiiDÖgel. 237 dtrfeitgeifige (mir ßabett eS minbeftenS mit grcei Wirten gu tun) finb unregelmäßige 23efucßer beS meft- lidjen ©eittfd;loitbS, im fiibmeftlid;en ©eutfcßlanb finb fie «Seltenheiten, beim nucß bereit ^Säuberungen gefeit nach beut tticßt meiten Often. ©ie oerfd;iebenen (oier) Sitten oereinigen ftdh git großen ftlitgen, bereit ©nbgiel ber ©üboften (SuropaS ift, toeit oorßer i[t baS 23ei= fpiel ber 3e*HSe» ntieberunt für bie Wßeinprooing nur als Jperbft* ttitb äSinteruägel nad;geroiefett rcerben fonnten. Wur ber große dirfengeifig gießt oon (Sttg-- tanbauSunregeU mäßig burd; uu* fer Sattb; fo= tooßl über ißtt mie aud; bie an- bern obettge* nannten Wirten lauten bie Wad;= richten mibet= fprecßenb. SBBeit mehr äBiberfprücßefim beit mir imSSan- berleben ber(55int= pel ttnb ^renj- fcßnabetarten, bemt fie finb ©tatib=, ©tricß= utib 2Sanber= oögel, bie erfte- reit ßalbe, bie letzteren echte 3i= geuneroogel. 5Ste bei beit fttrg oor- ßer genannten Slrten , fo bei biefetttuerben bie Wirten unterein- anber nicht be= ftimmt atter= fannt, nocßroenU ger erfannt unb baburcß oermecß; fett. («Weßr raie bie anberett fenarten finb fie an baS ©ebeißen einer beftimmten Waßrung gebun= ben.) ©ie großen ©iitipel gießen oon korben nad; ©üben, bie Keinen ©itnpel, rcoßt aucß bie oon ©ng* lattb, bocß ficßerlicß oon «Wittetbeutfcßtanb auS, burcß unfer Saitb unb bann in toenigen ©pemplaren Slfien gu, nad) bem ÄaulafuS, ©urleftait, ©übfibirien, nur fetten nad) ©riecßenlattb, bort raoßnt leine ©itnpeU art, bagegen ift jebe biefer Wirten gemein im ganzen 3aßre in Ungarn gu beobachten. gicßten* unb ^iefernlreugfcßnäbel, bie in ©eutfcß= lanb, toenn aucß feiten, ^aßreSuögel ftnb, finb bie un§ näcßften, bagegen Sinbenfreugfcßnäbel bie entfernteft rcoßnenben ginlen, bie unS gumeift reißt unregelmäßig refp. auSnaßmSrceife befud;en. ©ie gtoeite 2Xrt fehlt faft gang bem Stßeften, toanbert guro eiten nacß Ungarn unb bis gutn füblicßen ©uropa, roäßrenb bie britte 3lrt ioeit oon ©ibirien ßer, roeftlicß nur auSttaßtnSraeife nach Ungarn, doßmett ufio. bis SSeftfalen toanberte. (Sitte münbliche Überlieferung gemahnt an baS ©r= fdjeinen ber dinbenfreugfdjnäbel für draubenburg unb meiterer Umgebung für bett 3lbfcßlttß beS erften •Quartals beS 19. 3laßrßunbertS, bann gemaßnen oer= eingelte ^Beobachtungen für 1843 unb gum lebten «Wate für 1889. 2Sir finben fomit bei bett fo feßr oerfcßiebenen $infenarten bie oerfcßiebettften 3lrten beS 2SanberlebenS. dMrfönnen beS= halb untere Sitten in tppifcße unb nicßttt;pifd;e, bie ttorbifcßen 23e= fud;er in rege© mäßige unb uit= regelmäßige, unb inderirrte teilen, bocß rcoßin mit bett 3*9euner= oögeln? eingenommen mirb, baß eine normale ©Bitte; rung eine nor= maleSSanberuttg ber 3u9uögel gur {yolge ßat. ©ent fannnicßt toiber= fprodjett raerben, bemt regelmäßig unb in oollen 3ügen fotttmen g. 53. bie derg- finlen gu uns, ebenfo gießen fie gttrücf. Unrege© mäßige S55itte= rung unb gelinbe ©emperaturen bebingen einett fpäteren, rege© mäßige 2Sitte= rung unb ftrenge SBintergeit ben früßeren defucß ber tppifcßen SSintergäfte. 5US 3eit erfcßeitten bie auch bie 3rl#fte' öcttlentiM {jakengimpelrortbditn (f. 240). Vorboten einer feßr geftrengen am toeiteften tooßnenben 5lrten, , _ _ . u. a. bie fibirifcßen ©roffeltt unb Slmmern, Waußfuß- buffarbe, ©annenßeßer, guleßt ©<ßnee= unb ©perber= euten. 3e nteßr biefe begteitenben Slrten uttb oibuen auS bem Worben gu unS lomnten, befto meßr mirb bort bie Wot beS SebenS ßerrfcßen. 211S unS 1869/70 ^afettgimpel in «Waffen, bann in ftarren «Eßintern ©cßnee= unb ©porenammern be^ fucßten, mußten mir bafür bie (Srllärung abgugeben, ebenfo fanben mir barin nicßtS befonbereS, toenn in gelinben ^Sintern unS nur roenige 5lrten unb oibuen aufftußten. dergleichen mir bie defudje nad; ben ©emperaturen, fo ßaben mir guleijt anläßlich ber porßerrfcßenb gelinben nur geraößnlicße defudßer geßabt. 238 •fjocfe, Über bie SBattbcvungen ufro. — Stnbner, Stinte jür ben (Sinfauf non Sögeln. Ar. 30 SDtr anSuahmSroeife SDtaffenbefucf) bet ©inben= freugfcfjnäbet, ©teppenhühner — SKeitjen — unb ©uffarbe, £annenf)eher, ©eibeitfdhroänge, Alpenterdjett ufro., läßt oermuten, baß mir eS nicf)t aüein mit ben gaftoren föälte unb junger git tun haben, oiel= meljr noch mit einem britten ^aftor, ben mir erft er= fennen muffen. ®ie ©Banberungen ber ©ögel roerben lebiglidh burch ben 3ufaü bebingt, nicht burch bie ©BitterungSoerhältniffe (fo lautet bie eine Meinung), burdj foäinifdje ©inflüffe, in ber inSbefonbere ©rb= magnetiSmuS unb ©onnenfledfe eine Hauptrolle fpielen (eine groeite Meinung), roieberholte SJtaffemoanberungen fteljen im augenfdheinlidhen 3ufammenl)ange mit ben ©onnenperiobett (eine britte Meinung). gef; finbe ben ®runb ber ÜKaffenroanberungen oorroeg barin, baff unfere ©rbe nach beut ©ßeltgefehe fidh regelt, ^ier SteueS fdf)afft, bort AlteS oernid;tet, beren geraaltfame Anbetungen bie ©eftänbe ganger 3:iergefd£)led;ter in grage ftellen. Auch überaus große ®ürre fann biefe ©eftänbe gerftören. $)ie ©ögel tonnen fidh biefen Anbetungen, nicht geflügelte £iere nic^)t entgiehen. ®er gemaltfame ©organg, ber gange Sänberftrecfen betrifft, mieber^olt fiel) unb abermals beginnt baS AuSroanbern ber oom ©df)icffat ^eimgefudjten ©ßgel. Auch t^nen ift eine beftimmte 3wglinie oorgefdhrieben. ©S ge^t nicht auf biefen engen Staum, auf bie Meinungen über ben ©Banbergug ber ©ögel oon ©raefer, ^jegcfofp, Seoanber, ©Kbbenborf, ©clater, auf bie roertooüen ©ericljte ber baperifc^en, finnifcljen, froati= fc^en, ungarifcfjen Zentrale °^er auf ^>er ©ogelroarte Soffitten gu raeifen. ©Barum aber feltene beutfdje gahreS^ oögel, freugfcfjnäbet unb ©impel, unS nach unb nach oer= laffen ^aben, baS rairb unS ein Stätfel bleiben, ©eit gahrgehnten fehlen fixere Stadhridhten über baS ©rut= oorfommen beiber freugfcfjnäöelarten, in oermtnbertem ÜJtaße für beibe ©impelarten, fo auch für ben 3£ipg* ®ie ©impel finb burdh bie ©tenfdfjen oerminbert roorben, roeil beren gungen iur Aufgudjt oerroenbet mürben. Hat eä h£n freugfcfjnäbetn an Siaf)rung gefehlt? ©inb fie burdh bie fälte oertrieben roorben? Sie Abnahme ber freugfcfjnäbet hängt mit ©erhält* niffen gufammen, roel^e bie ©ftenfdhen geraffen haben, rcie fie in ihrer Aügemeinfieit gu (möbeln pflegen, gn roenigen gahrgefjnten tonnten bie ©ßanber= unb farolinentauben StorbamerifaS, bie ©tein= unb ©ee= abler, folfraben, dpafel^üfjner £)eutfdhlanbS je nach betn ©erlangen ber intereffierten üJienfcfjen oerni^tet roerben. ©aSfelbe ©d^icffat fteljt ben freugfcf)näbeln in AuSfidf)t, beren urfprünglicf)er Aufenthalt unb nur allein im Siabelroalbe, aügu geroaltfam burdh bie Kultur Derbrangt rourben. ©ie rourben gu 3>8£uoern, bodh auS anberen Urfadhen roie bie f ormorane, benen bie ©rutftätten burdh bie 3J?enfc^en oerleibet rourben. ^ittße für bett gjtttßcwf oon ^ögefn. 23on 28. Stnbner. (Sßadjbruil verboten.) urdh ©dhaben roirb man flug, fagt ein altes ©pridhroort unb eS ift gang geroiß rid^tig, baß man eine ©rfafirung, bie man mit ©djaben, ja oiete leicht mit empfinbli^em ©dhaben, erroorbeu hat, fier Käufer fann ben ©ogel erft fehen, roenn er ihn oon ber ißoft angenommen hat unb fomit ben Äauf ein= gegangen ift, ba ber IfBreiS immer burdh Nachnahme erhoben roirb. gallS her Hänbler nicht reell ift, roirb ber Käufer immer im ©iac|teit fein, auch roenn ber Hänbler fjunbertmal oerfidhert, er oerfenbe per ©lach* nähme gur ißrobe. ®er Siebhaber oerfudhe eS nur einmal, einen folchen gur ißrobe gefanbten ©ogel gurüdfgufenben. ©d^on bie fidh anhäufenben ^3orto= fpefen, bie natürlich ber ©efteüer gu tragen hat, roerben ihn ein groeiteSmal baoon abhatten, felbft roenn ber Hänbler fo reell roar unb ben ©ogel gurüd= genommen ober umgetaufd)t hat. ©S fommt nun oor, baff ber befteüte ©ogel tot= tränt anfommt ober bie ©rroartungen täufdht, roeil er beftoßene gebern, einen oerfrüppelten guß ober fonft irgenb ein auffallenbeS ®ebred)en hat. ©Benn ber ©ogel tränt anfommt, fann ber HänW£r auch ohne febe ©chulb fein. ©S ift möglich, baff er erft auf ber Steife erfranfte, befonberS roenn biefelbe mehrere ©age bauerte ober gu ungünftiger 3aho£§g£it roie im ftrengen ©Binter ftattfanb. ©Bährenb ber roarmen ^ahreSgeit überfte^en übrigens roeitauS bie meiften ©ögel bie Steife, auch roenn fie mehrere £age bauert, gang gut. ©ntfpridht ber ©ogel aber fonft nidht ben im 3of£rat gugeficherten ober oom ©efteüer auSbrücK lidh oerlangten ©igenfdhaften, fo ift ber Häobler oon ©chulb nidht freigufpredhen. Übrigens muff man immer annehmen, baff ber Hänbler aüe einigermaßen bent ©ogel gufomntenben ©orgüge h£roorheben roirb unb ©igenfcfiaften, bie nidht ermähnt roerben, ihm auch fehlen; baß bemnadh ein Papagei, für beffen pradhtooüe ©efieberung unb 3ahmh£ü b£r Hänbler garantiert, nid;t notroenbig auch fcfjon afflimatifiert fein muß ober gum fpred^en talentiert. ©Jtißlidh aber ift eS, roenn ber ©ogel auch bi£ gugeficherten ober bei ber ©efteltung oerlangten ©igenfdhaften nicht be= fi|t. ©olange übrigens bie ©ogelliebhaber fid) ge-- faüen laffen, bie ©ögel unfidhtbar oerpacft gu erhalten, ift ihnen eigentlich nicht gu h£lf£n; benn fie liefern fich f£lhft ber ©Biüfür beS ©ogelhänblerS auS. ®em Hänbler immer im oorauS fo oiel ©ertrauen gu fdhenfen, baß er fcfjon reell fein roerbe, roäre aUer= ■)ta. 30. Äleine THtteilungen. — Südjec uab 3eüfcht*ften. — „Seretntgung bet Sogelliebhaber" ufro. — Sereine. 239 bfngä tbeal, menn e3 nicht audf; fotdje gäbe, bie nicht reell finb. Eä ift mir paffiert, baff id) uott einem $4nbler, oon bem id) ein „fchöneS, [ingenbeä Eretn* plar" befteüte, einen Jungen, nod) gar nicht anä* gefärbten SSogel erhielt. silnf meine fMlamation hin erhielt id) bie Slntroort, bafj ber 33ogel atlerbingä ein junger fei, bet £änbler aber bereit fei, dm gegen einen auSgefärbten, fittgenbeit umjutaufdjen, menn ich founbfooiel juja^le. $ar oerpacft" ju befteüen. ©0 fann ber Käufer roentgftenS ben 23ogel feljen, beoor er ihn behalten muff. Übrigens roirb auch ein fpänbler, ber mirflidh reell ift, baS nicht ju feinem fftacfiteil fein; benn unter ben fBogeltiebljabern fennt einer ben an* bern, unb einer fragt ben anbern, moher er feine SSögel bezieht. (Sin jeber aber, ber einmal non einem §änbler benachteiligt morben ift, rairb feine 18 e= fannten unb $reunbe oor biefem marnen unb fie auf jenen oerroeifen, bei bem er gut bebient roorben ift. SefonberS roo ein ©ierfchutperein, ©eftügel3nd)t* oerein ober ähnliche ornithologifche Vereine beftehen, fann ein £>änbler oiel 31t feiner Empfehlung, aber audh ju feinem Nachteil tun. (©chlujj folgt.) $fewe 5®itteifungen. $cr Sogeljug im Sabre 1908. Äofetdf, ©ouoernctucitt Staluga, DltifjlauD. Tad) einem fe^r rauhen, falten 3®inter mit ftatfen SBinben unb ©d)neegeftöbern bei 25° H Äälte, tarn ein fehr fpätev unb falter griif)liug. ®ie Slnfunft faft aller Sogeiarten oerfpätete ftd) lange, aud) toar ber ®urd)gug feljr mangelhaft an ^nbioibuen unb fogar oereinjelt. g^adjfte^enbeä SerjetdfniS gibt bie Slrteit ber Sögel an, beten ilnfunft vefp. , ®uro^l= tauben (Columba oenas). 18. Sudffinfen (Fringilla coelebs). 22. Slutlfänflinge (Acantbis cannabina). 25. Sergfinfen (Frin- gilla montifringilla). 30. Tiifielbroffel (Turdus viscivorus). 31. ©dger (Mergus?). SBegen ber ßntfernung fonnte nicht richtig bie 2lrt fefifieüen, roahrfcfjeinlid) M. serrator. Slär^- enten (Anas boschas), Dteiher (Ai-dea cinerea), Ätebif? (Va- nellus vanellus), roeibe ©ad)ftel$e (Motacilla alba), ©tare (Sturnus vulgaris) unb Serben (Alauda arvensis). Slprtl: 1. Söadhholbeibroffeln (Turdus pilaris). 2. @rün= linge (Chloris chloris), ©abelroeihen (Milvus milvus), jfornroethe (Circus cyaneus) unb (fehr früh) eine 2lrt 2aub= fäuger (?). 3. ißunftterte SEßaffetläufer (Totanus ochropus), Sadpnöoen (Larus ridibundus), ©teinfchmäher (Saxicola oenanthe), 93rad)üögel (Numenius arcuatus), ©ingbroffeln (Turdus musicus) unb |>edeubraunelle (Accentor modularis). 4. ©dpoarje gliegenfdhnäpper (Muscicapa atricapilla). 5. 9?ohr= ammer (Emberiza scboeniclus) , iutmfalfe (Falco tin- nunculus), Äraniche (Grus cinere), Suffarbe (Buteo vulpinus) unb 2®albfd)nepfe (Scolopax rusticola). 6. ©dhroarjbroffel (Turdus merula), ©änfe (Anser?) unb iüingeltauben (Columba palumbus). 8. Utotbroffeln (Turdus iliacus) unb fiepet (Anthus). Slnfang be§ SESalbfChnepfenjugeä. 10. ®a3 erbe ©eroitter. 11. gftoifchroänjchen (Ruticilla phoenicura). 12. Äucfitd (Cuculus canorus). 13. glubuferläufer (Totanus hypoleucos). 14. ©elbe Sachfielje (Motacilla flava) unb SBiebehopfe (Upupa epops). 15. SBenbehaB (Jynx torquilla) unb 3taud)fd)roalbe (Hirundo rustica). 17. ©Chmarjfäppchen (Sylvia atricapilla) unb QtBoogel (Alecdo ispida). 18. ffiiefen* fchtnöher (Pratincola rubetra) unb ^>eibelerd)e (Alauda arborea). ©ehr fpat. 23. ifllüHerchen (Sylvia curruca). 25. ©proffer (Luscinia philomela), dJcauevfegler (Apus apus). 29. SOiehlfdinmlbe (Chelidon urbica). dJiai: 3. ©taue gliegenfdmäpper (Muscicapa grisola) unb ißirole (Oriolus galbula). 4. SBefpenbuffarbe (Pernis apivorus). 5. Suvteltauben (Turtur turtur). 9. ®orn= graämiide (Sylvia sylvia), Uferfchmalben (Cotyle riparia) unb ©avtenfpötter (Hypolais hypolais). 10. dteuntöter (Lanius collurio). 11. Äarmingimpel (Carpodacus erythrinus) unb SBachtel (Coturnix coturnix). 13. 9fohtfänger (?). 14. SBadjtelfönig (Crex crex). 17. ©artenrohtfanger (Acro- cephalus dumetorum). grflt)jahv4jug 1908 ttt fDlabrib. Februar: 20. Dtot= feljldKn- 22. ©chroarjfehliger Sffiiefenfdpnäher. 24. §auärot= fchroans, 27. SBiefenpieper. 3CH ä v 3 : 8. ©diroarjföpfige @ra§= müde. 12. Sffieibenlauboogel. 21. ©rauer ©teinfdjmätjer. 23. ©ingbroffel. Slpril: 1. 3aunammer- 6- ©«h^alben, Staufehldjei', ©arienrotfdjroanä. 13. ©traubfudud, Slauelfter, 2ßenbel)al§, Sad;tigal, ©rauamtner, Jpeibetexd^e. 18. ©arten* ammer, rotföpfiger Sßitrger, braunfehliger SBiefenfchmäher. 25. ÜHauerfegler. 2Jiai: 3. Sienenfreffer. ©elbfpötter. 2ß. Äradht. ^citfchriffc«. Son ber 3«itferr ffrih Oiegeuer in Äalf b. Äöln (9ih-)- Tiitglteberbeiträge ufto. finb an bieje Slbreffe ju fenben. Uns bett Vereinen. Serelttigmtg Der ßleOhdbet einhelmtfcher Sögel ju 33erlitt. ©i^ung am ®onnerStag, ben 23. 3uli, abenbS 8 !/* Uhr tm SereinSlofal: „3um 311er anbriner", 3lleran = brinenftrage 37a. ©äfte toiHfommen. 240 2lufl ben ©erelnen. — ©om ©ogelmarft. — ;ßatentfd;au. — Rebaftionäbrieffaften. Rr. 30. lU-rciit für ©(fjutjj uni» pflege eiubcitttlftber ©lug* Dögcl 511 Dinitllticiin. Sie leßte ©ereingfifcung würbe in ©er= bluberung bet belbcn ©orfißenben oon bem J. Schriftführer beS ©eretng, |)ivni ©ureauaffifient gel)l, eröffnet nnb gelettet. 3Jtit warmen ©Sorten empfahl berfelbe ben Riitgltebern baS ©bon nein ent auf bie „@ef. 333elt", bie non facbmänntfdber ©eite ftetö ©uffäfce mtb ©bbanblungen bringt, welche bie Rütglicber beä ©ereinä in lwbem 9Raf;e intereffieren müfiteu. Safj bie ©Sorte beä ©erfammlunggleiterg guten ©oben fanben, bemiefen bie jaf;lretdben ©injeid;mingen jum ©bonuement auf bte „@ef. ©Seit", bte ber Rebe folgten. Sie ©erfatnmlung befd;ättigte ftc^ weiter mit ber grage ber SlnfieBung eineg ©eretnSbten er8, bie mit Rüdfidd auf bie umfangreiche 2lu8bebnung, welche ber ©erein genommen fiat, nötig roirb. Sie roeitere ©er^anbluttg über biefen ißunft muffte inbeffen auf bie näcl;fte ©ißung nertagt werben. ^ow Bon feltener auf ben Bogclmarft Tommenben SSflgeln Werben angeboten: @. ©riil;l, Sre§ben = Äö^fchenbrob a: ©olbftiruige ©lat© nögel, Salinen =, SurteD, Äaptäubdhen, rote Rarbinäle, Rorwidhfanarien, inbifd;e Ortolane, Ißennauh, Ro[ella=, geuerflügelfittid;e, weijjfehlige ©fäffd;cn, ©infenaftrilbe, ©arabiegamanbinen, 3n»cr9clfterd)en, weifjbriiftige @d;ilfs ftnfeu, gamaifatrupiale. ©tu mniunb, 2Bilmer8borf b. ©erlin, ©dhtammftr. 101: 1 ©aar Suifittid;e, 1 ©aar SRagetlanjeifige. .£). ginfenftebt, 2el)rte: 1 ©aar rotföpfige ©oulbamanbinen, 1 ©aar fdhwarjföpfige ©oulbantaubinen. 2. görfter, ©hemnifc, ©Seberftr. 7: 1 roter Äarbinal. 22. ®erman, ©udhhänbler, .Spall, ©Sürttemberg.: 1,1 @tngfittid;e. (5. ©eoert, Ätel, ©neifenauftr. 6, IV. ©g.: 2 junge ©Salöfäuje. <5. g. Äopf, ©aben = ©aben: 1 ©aar Heine Äubaftnfen, gafarinifinf. ©aftor J?ratf;t, ^erbebe (Ruhr): ©elbe inbifd^e Sroffel. .£>. ©antaleon, perlte, ©aljnhofftr. 34: ©Sanberfalfen, Surmfalfeu, ©tord;, gifd)reif)er, ©laurafen, Sürfiguogel, ©traufjhirfitrf, ©lauelftern, roteg Äarbinalweibd;en. 21. ©türm, Regenäburg, S.2: 2,2 ©rauneilen. .Sp. SSirfel, SI;ornIII: ©rünliug x Äanarien, ©tieglißx üauarien, Rotl)änfltng x Äanarten, ©irliß x Äanarien. Patentschau Zusaenmengestellt vom Patantbureao «0. KRUEGER 4 Co. taORESOEM. Kopten billigst Aöstuoft freL ©cOraudföinuftev: Äl. 45h. 342077. SRilbentöter für ©ogelfäfige. griebr. ©lauf?, ©fflingen a./R. 21ugem. 13./5. 08. Äl. 45 h. 342 451. 21uf^ängenorrid)tung befonberä für Rifl= höljlen. Ipang greifen non ©erlepfdh, ©affel. ©ngem. 23./5. 08. £errn 3. g., @traf?Bttrg i. ©. Ser ©pro f f e r leibet an einer djronifdjeit ©rfranfung ber 2uftwege. Ser ©ufentl;alt in ber großen ©oliere jufammen mit anberen ©ögeln ift nicht 31t empfehlen. Ser ©ogel muff nöllig ungeftört fein unb nor jeher ©eunruljigung bewahrt werben, ©ein Ääfig, ein ©proffer= fäfig non ben üblichen Simenfionen (f. |>anbbuch II „6in= fieimifcbe ©tubennögel" non Dr. Ä. fRu|, 4. ©ufl.), fief)t am befien in einem fottnigen 3>mmer/ i)l »»eifern fein anberer ©ogel untergebradjt ift. Ser Ääfig wirb mit 93Iattpflanjen umfteHt, bereu ©lätter fjciufig nermittelä eineg 3erf*äuberg mit warmem ©3affer befprengi werben. 3n bem ben ©onnen= ftra^Ien gugänglidjen 3'lll>»rer nerbampft bag SBaffer fdjnell unb bie auf biefe ©Seife entfteljenbe feudjtwarnte Sufi fanit attmäfilid) Teilung bringen. |)erm g. ©., Oberurfel. Sie ©oliere genügt für bie 3üd)tung non 3*bra = (©perber^) tauberen. ©§ ntüffeti bie nerfd^iebenartigften ©iftgelegenlieiteu angebradd werben (flache 'Jtiftförbc^eu, flad;e, oben offene Äiftdjen, >&arjer bauenden unb bergleidjeu tne^r). Sünne fflirfenreifer, |>euljalme, ©aft bilben bie ©iftftoffe. ©rnäljrung: §irfe, ©lanj, SWübfen, ©lo^n, ©äünncr, fleiue Ääfer. ©lg ©ufjud)t= futter wirb ein Sroffelfutiergemifd^, frifc^e ©meifenpuppen, ©iild^femntel, gafanenaufäii(|tfutter, wie e8 bie £unbefud)en fabrifeu ^erftellen , gereid;t. geingefjaefteg ©rünfraut foHte nie felgen, (©äljereg f. ,,2Sogel3u(btbud)" 3. ©ufl.). .&errn 2Ö. ©t., ©c^önfeib. 1. „©ßalboögel" laffen fi(| non angegebenem Ort einfüljren. 2. ©ie würben ben ©e= ftimmunggort in etwa jrnei Sagen erreichen. 3. Sie ©in= fu^r non lebenben ©ögeln ift jolifrei. •t)errn 3-> Üeipjig, ift brieflid^ ©efgieib sugegangen. •jberrn @. ©., giume. ©iaubroffeln erhalten ein @e- tnifd; aug jwei Seilen geriebenen SIRoljn, je ein Seil ©nteifen- puppen, SBeif?wurm ober gleifd^, geriebenen Ääfequatf, ^>anf'- mel)l, etwag ©ierbrot, im ©pätjaffr and) gemahlene ©eeren. Saneben allerlei gnjelteit, ©öürmer, fleine ©d^netfen. Sie= felben gutterftoffe, befonberg frifd£>e ©meifenpuppen, allerlei iebenbe gnfeften, ÜRelgwünner, and; ©Hldgemniel bienen jur ©ufjud^t ber 3u»»Seu- 3 11 empfehlen ift ein 3ufat' o°>* pboä= pljorfaurem Äalf ober ©rbe. Sie ©reife für ©Iaubroffeln fdjwanfen jwifd^en 10—25 HR. |)errn Dr. ßeipjig. Sie ©ögel finb junge @ebirg8: fteljen. Sie Utfad;e beg ©ingetjeng ber ©ögel lie^ fid) nic^t ermitteln, ba bie gäulniä ber ©ingeweibe fd^on 31t weit oor= gefdjritten war. Sie ©augwürmer, welche ben Äörper ber jungen ©ögel bebeeften, getfören ber @attuug Monostomum an; biefer ©attuug angeljörige ©augwürmer finb wieberbolt alg Sarm= parafiten bei 2ßafferriögeln gefunben, audf) bei ber ©ebirggftelje, welche gern bidjt am 25ßaffer nifiet unb jwar bei biefer Mo- nostomum faba. Ob eg fid; um biefe ©rt Ijanbelt unb ob bie ©Bürmer an bem ©ingcljen ber ©ögel fd^ulb finb, fonnte id^ nid^t ermitteln. Sie gütterung mit frifc^en 2lmeifenpuppeu war richtig. ^>errn @. ©?., göaur a. b. Dtuljr. ©irole werben mit frifdjen ©meifenpuppen, allerlei gufeften, roben ober gefod^tem, magerem, 3erfleinertem ©inbfleifcf), Ääfequavf mit troefenen ©meifenpuppen nertnengt, ©iildbfemmel aufgefüttert, aHmäf)lidb werben fie an bag gutter gewöl;nt, weld£)eg fie fpäter erbalten follen (f. „@inl;eimifcbe ©tubenoögel" oon Dr. Ä. ©nb, 4. ©ufl.). perrn @. 3- gürtl;. Ser ©efanggflei^ ber Radbtigal wirb in bem größeren Ääfig (85 x 40 X 50 cm) nid^t nerminbert. |>enn 21. O., Offenbad;. 3>l»i9 aufge3ogene ©arten = fänger bullen fidb nidt)t fdbledbter als alt eingefangene, ©ei fadbgemäffer ©flege finb bie ©artenfänger gut jahrelang ju erbalten (f. „©inbeimifdbe ©tubenoögel", £aubbudb II oon Dr. 1b. ©uff, 4. ©ufl.). Sie ©ögel miiffen aber je(?t aümäbltdb audb an bie 2lnnabme eineg ©rfaßfutterg gewöhnt werben, bag in anfangg Heinen, allmäblidb fteigenben SRengen mit ben frifdbeu ©meifenpuppen oermifdbt wirb, ©lg foldbeö gutter fmb bie guten im ©n^eigenteil angebotenen llnioerfalfutter 3U be= tradbten. gaUg ber ©fleger bag gutter felbft jubereiten will, empfiehlt fidb e'ne 2Rifdbung oon je einem Seil geriebener SRöbre, troefenen ©meifenpuppen, Sffiei^Fäfe, fein gebadtem, rohem gleifcb- 311» ©pätjabr mu| befonberg nahrhaft gefüttert werben. 2. 3db fenne ben jeweiligen Seftanb ber ©ogelbänbler nidbt, fann bemnad) audb nid^t angeben, wo gerabe biefer ober jener gutfingenbe ©ogel erhältlich ift. |>errn @. ©. £., ©ibnep. Äronfinfen bebürfen jur ©ufjudbt ber 3lin9en mannigfaltiger Rührung neben ©ämereien wie ©lanj, anf, ©meifenpuppen, Rleblwürmer, ein 3ufe(tenfuttergemifdb, gebarfteg @i unb oiel fleine weidbbäutige 3nfeHen, anfangg auch nur Heine, möglid;ft frifdb gehäutete Rieblwürmer. ©nbere 3üchter gaben mäbrenb ber 2luf3udbtperiobe überhaupt feine ©ämereien unb erjielten ©rfolge. — 3" einem nidbt ju Heinen Ääfig (etwa cbm 3>l^aIi) fdhveiten Ißfäffchen jur ffirut. ©lifjudhtfutter wie bei tßradbtfinlen, bantben auch SRof)»!, Rübfen, $anf, Dbft, ©riinfraut (f. Dr. Ä. Ru§ „©ogeljudih bud;", 3. ©ufl.). |)errn 2. k., 9Ründhen. ©8 ifi nid;t auggefdhloffen, aber unwal;rfdheinlidh, baj? bag je(jt erworbene ©aar |»afengimpel in biefem 3ahr noch jur ©rut fcl;reitet. Sie 21bbilbung auf ©. 237 jeigt, wie ber Riftplaß für biefe ©ögel praftifdb hcr- gerietet wirb. Räbereg f. „©inbeimifdbe ©tubenoögel" (£mnb= bud; II) oon Dr. Ä. Ruf? unb Dr. it. Ruf? „©ogeljucbtbudb". ®erant«ortIic^ für bie ®d)riftleitung RartSReunjiB, SBaibmannBtuft bei Söertin; für ben Stnacigenteil : ereufj’fcbe S8er[a8«bu*banblung in tDtaflbeburg. — iBertag ber Eteufe’fdjetl Se r tag 86 utf)ba nb l u ng in Stagbeburg. — $rud bon ©. Oopfer in (Burg b. SB. auptteit beS ©ageS fifct Bora auf beiben, unb wirb ab unb ju oon ^uno I oottftänbig abgeloft. ©Bieberum abenbS jwif^en 9 unb I 10 Uhr beginnt bie fpauptfütterung unb heute fjalien | beibe ©Item fdhon gefchicfter unb jeber beibe gungtn !i gefüttert; atterbingS ift baS fBünndhen feinem ©Beib= J dhen nod) über. Äuno fudht fi«h, ehe er ju ben gungen fommt, baS gutter oom Boben gufantmen ; unb erhält außerbem nodh gutter oon ber ijßingette. : Bora ift im ©elbftfudfjen bebeutenb ungefcfjicfter, fie oertäßt fich auSfdhließlidh auf bie pngettenfütterung ; I Berfuche macht fie atterbingS, fich gutter gu fudhen, hoffentlich lernt fie eS noch beffer. Unfer größter ©Bunf^ ift eS je^t, bie gungen unter j ber Obhut unb gütterung ber ©Item glürftidj hetan= wadhfen gu fehett gu fräftigen unb gefunben ©ieren, bamit bie gudfjt ber Badhtf^toalbe in ber ©efangen- $einrotIj, pflege unb 3ud)t uftü. — ©Ium*, Ohloebia gouldae ltnb mirabilis. 243 lit. 31. d^aft als eine gänglicf) gelungene begegnet roerben 'ann. ©Bir roerben ben ßefeut ber ,,©ef. ©Belt" in tiniger 3eh mitteilen, roie ficfj bie weitere ©ntroicflung jcr jungen 3iegenmelfer geftaltet hat, roenn wir bie Jreube haben fodten, fie am Beben gu erhalten.*) Jpalenfee, ben 22. 19Ü8. Ohloebia gouldae unb mirabilis. Mancherlei auS ßorrefponbeng unb 3üd;ter= erinnerung. ©on ©farrer ©lume, ßorbuffen. (Jortfepung.) (SJtacpbruci »erboten.) V. ©inige Beiträge gur ©harafterifüf. ©ie mirabilis nennen mandlje gern miserabilis. Jm großen unb gangen aber bie§ nicf)t in bem «Sinne, ioie man bieS lateinifche ©Bort im roeitergehenben Sinne im ©eutfcfjen gebraust, als roären biefe 93ögel „miferabele Äerle" burd; Benehmen »or adern auch gegen anbere ober eigene Junge, ©a oerbienten an- jere 9lrten, heute nur ein= nal ^ßelngelnS Jinf P er= oäljnen, ebenfogut ober noch eher bieS „epitheton )rnans“. Unb übrigens jibt eS ©fjarafteriftifa für Die gefamte Äafte ohne 2tuS= tta^tne? Mein. ^ene beob- achtete ißeroerfität, bafj ein ißaar mirabilis iljr ©elege oerlaffen unb auf ein an= DereS gehen, fie mag mir jelber paffiert fein, fie mag mir aufjerbem oon anberer Seite her oerbürgt roerben, .fie ift nur inbioibued. 2lber ob fie für ^ntedigcng im Mahnten einer 93ogeIpft)che fprid^t? ©dan toirb eS fd^roer= lieh behaupten. 3roar gerabe ber fluge ^afo gögerte lange bei unS, elje er feinen 93erfanbfaften oerliefj, ehe er feinen Ääfig begog unb biefe Sonberbarlichfeit teilt mit ifim häufig baS buntbelarote 5ßaar 2luftralienS. 2lber ob barum bem flugen rotgef dj man jten 2lfrifaS nabe ge= rüdt? 2lucf) fchroerlidlj. Märnlicfj „quod licet Jovi, non licet bovi“. ©a haft bu g. 93. baS Hebe UnterfdbeibungSoennögen, baS fdijeint I)in unb toieber gar nicht fo gut ausgeprägt gu fein. 3ft eS nicht lachhaft, roenn ein ©ßeibchen ©oulbae ade 93e= toegungen beS ©rinfenS unb 93abenS macht, als ich i^m nebft feinem ©dänndjen baS erfte ©difdjfutter reichte? ©Vermutlich badete eS, bieroeil bie 2lmeifen= puppen näfjlich roaren, eS habe eS mit bem ^n^alte *) $tegär&ung ber jungen ift fctjmer ju BefdEireiOen : 3m allgemeinen ift fie gel&licpheagrau, mit »erfdjtoommenen färalicf)en gierten nuf ®o»f, Schultern unb Siüden. gfliigel unb Unterfeite finb tuei&grau, Siopfpartie buuller grau. Qrtroa hinter ben §üften beRnbet Rep jeberfeitl ein t)eH= bräunlicher giert unb auch bie Slftergegeub leuchtet al? heller Cßuntt. 5Die Saunen finb lang unb fiepen mir» („affenpinfcperartig !") »om ®örper ab. Sie güRe finb rofa mit peUen SJMgetn, ber „®amm'' auf ber 3»nenfeite be§ SmitteläepemtagelS feplt noch, ber Schnabel ift fcpmarj, ber gro&e iRacpen blafs rofa, teine berbreiterten, meicpen Scpnabelränber. — SBenn Re ftiü auf bem Soben figeti, finb Äörperbetail? gar nicpt ju ertennnen, Re (eben au?, t»ie flache runbe SEBoHpuntte, ber ffopf ift jttnfcpen ben Scpultern eingejogen, Sänge beträgt fo-s'/jcm. beS ©laSnapfeS mit eitel 9Baffer ju tun. 2lderbingS toeifj id) au^ ben f^ad, roo baS dHänndfieit mirabilis ben jungen feines gleifd^eS, bie ÜJlöoc|en aufgezogen Ratten, bie gebeut pu^te unb fütterte. 2lber biefe jungen, bie fid) baS erft gefaden liefen, fperrten fpäter eben n id;t meljr oor i^m, fonbern nur nocl) bei 9lnnä^erung ber iöiöüdjen. ©ummlieit, dleugier ober f^ur^t ift eS bocl) blojf, roenn beS ÜlbenbS, fo= halb CidE)t in bie Stubierftube gebrad;t roirb, baS brütenbe iffieibdjeit bie ©ier oerläfjt unb für bie gange dtadt)t ilpten fernbleibt. Unb fod baS lebiglicf) 93orfic^t fein, roenn biefe 23ögel adgemein fo fe^v fdjroer, äittnal o^ue 93orbilb, gegeben oon anberer Seite, fo feljr fdjroer, an baS 2Jtifcl)futter überhaupt geljen? SBirroagen’S nidjt gu beuten, aber roit fagen b)ier unS im 3üd)tertone: „©erabe biefer Umftanb ift bebeutungSood unb be= geid^nenb für eine geroiffe Stupibität." f^aft immer ift gültig ja baS ©efe^: Sc^roer anS idlifd^futter, fd^roerfädig gur 23ritt. SBenn aber gültig, fo l)at meines ©ra^tenS ^ier ber Pfleger, ber auf 93rut rechnet, bie Slufgabe, biefe 93ögel oorerft gur 2lnna|me oon SBei^futter gu ergießen. 2lber roie? dlun, dteib unb ida^a^mungSbegier fcfieinen auc^ biefen Mogeln unb roie ledere fpegied ben meiften unfelbftänbigen Beuten eigen ift, fo mangels fiärfftenS inne gu roo^nen. ©a ergeben fiel) 2Bege. 9lber oon ifinen bei ben 3e^en über Fütterung fpäter. gür jet^t nur 23eifpiete bafür, bajf Sdeib unb 5dad(jal)mungS= begier überhaupt boc^ red^t beutlidj oorroiegen. fein Urteil, roenn man unS fdjreibt: kleine mirabilis lernen halb oon rotfefmäbes ligen fpi^fd^roängigen @ür= telgraSftnfen Streitluft unb 3a* lernen nidtit ade 93ögel nämlid^ baS gegen anbere betätigen. 93iele roerben audf) gern ©rtiefeberger. 2lderbingS roäre roenig auS bem gu machen, roenn nid^t mancherlei unb oielerlei auS bem Beben biefer 23ögel unS auf eine gro§e üdadhabmungSfudfit ^inroiefe. 3. 93. roaS roir bei anbern ©efteberten gar halb fe|en, haben, ©rüneS befnabbern, inS ideft ge^en unb barin fefjafen u. bgl., idh fann mir nidfjt geifert, eS nach gal)ltofen ©inbrüefen erft fo gu fagen, baS lernt biefe Sorte mitmadjen, nadjmadjen burch bie anbern. ©S geht hier übrigens fo roeit, baf, roie ich mir öfter notiert habe, „ber ©rieb gu einer 93rut erft fogufagen gefommen ift burth baS 93ilb ber Fütterung oon idtöodhenjungen unb anbere 3un9e ^ ^rer Poliere". 3n einem f^atte lefe idh oon einem ©oulbSroeibchen: 9llS fie baS dleft mit 3un9en fd^aute (ddöochen), rourbe ihr üdann fo fdjlecht auf bie 3un9en/ ba^ id) jene herausfangen mu^te. ©Bieber gugelaffen, begann bie 23rut (2lpril). 93ielbemerft ift oon mir bie ©danier, ba^ baS ©Beib= dhen, roenn fie felber ©ier hat, in anbere dtefter gueft, roo auch ®rut im ©äuge ift, unb obroof)! eS faum hinein fiin unb rcieber rcät’S faft 311 glauben, in Anbetracht beffen, baff fo Diele $äße unS bei biefen ©ögeln begegnen — unb baS gilt aucE) für bie ©oulbS — , roo ein ©eit brütluftig „bis 3ur ©iebel)if$e" erfd)eint, rcäljrenb ber anbere einfach total abtehnenb fiel) oerhäit. 3dfj ftehe nid^t an 311 behaupten, bafj faum jemals mieber fo fiarf auffällig ©eneigtheit unb Ungeneigtheit 3Utn ©rüten bei einer ©pe3ieS oott ©ögeln rcahr3unef)men ift. Unb wie bie ©egenfätje 3roifd)en ©atten fd)roff erfc^einen 3Ujeiten, fo auch fonft im Sehen beS ein3elnen ©remplarS. Auch meine roaren mieber fetjr munter oor ber ©rut, t)ieff eS mehrfach- ©tufj baS aber nid^t eine grofje ©cfjlafmüije fein, über ben fo gefcEjrieben roirb? ©ieh fte an, fo gefunb fie finb, fo fdjlafen fie bodf) reichlich- ©imm fie oon ber Poft in ©rnpfang; mie lange bauert eS, bis beibe ©eile eines PaareS rcirflidj äfjnlidE) mie bie meiften Pracf)tfinfen nebeneinanber unb aneinanber gefdEjmiegt abcnbS 31m ©uhe fid) begeben? 3ur 23rut§eit rairb eS ja freilich anberS. ©a tritt bie gan3e grofje ©r= regbarleit aßerbingS 3utage unb 3raar oon jener ©ile, mit melier baS ©tännchen mit einem fleinen .fpalm quer im ©djnabel „ihr" fd£)öntut unb mit einem Schnabel ooß ©ifoeug 3U ©efte geljt, an bis 3U bem reifjenb fd^neßen $lug beiber ©atten oben f)in an ber ©erfe unferer ©ogelftube unb bem ©ntfcfßüpfen auS bem ©eft. JjpernadE) ift feine psittacea tro£ ihrer ©dfjneßigfeit fidler oor ©erfolgung, unb §anS ift gut auf bem Soften trotp ber ©eurteilung fonft; aucf) importierte finb äu^erft 3al)m unb friebfertig gegen fßtitberoo^ner. ÜRan roä^ne bei aß ber gegebenen ©d^ilberung aeroiffer ^)auptgrunb3Üge i^reS (J^arafterS nid^t, bafe man eS mit Pfleglingen 3U tun befomme, bie gegen ©törungen unempfinblidi) feien. ©egenteilS. ©in einsigeS ©einigen beS föäfigS am brüten ©age nad^ fecf)S ©iern ^at mir fdfion ben ©rfolg gebraut, ba^ mir oon einem paar (ßftänncfjen ©oulbS, ©ßeibdjjen mirabilis) baS Söeibdtjen anfing 3U roüften unb am felben ülbenb nod^ baS ©eft oerlie§, roobel ein (5t oorgeraa^t, eins angefreffen roarb. ©S fei nicf)t unteilaffen 3U gebenfen einer auf= fäßigen 2lrt oon ©eroegung, bie beibe fd^öne 3lman-- binen oermögen unb öfter fe^en laffen. „©lad^t baS ifir mirabilis-ßltännd^en au^," frugeinft eine Perföm lidjleit barüber, „ba^ eS fidj mit bem f^lügelbug über ben Äopf ftreid^t? ^ fjabe baS nodb bei feinem anberen ©ogel beobachtet." ©i freilidh unb nodfj beffer, au<^ SBeibchen ©oulbS frauein fidh oft mit bem fjjuji 1 fjinterin j?opf. ©aS fieljt merfraürbig genug aus. ©in ,$üdjto nannte früher bie beiben Sluftralier „bie ftumpffinnigen Slmanbinen". ©aS ift h^t unb 3uoiel. feiten mögen fie unS ein iKatfel fein, ^mmer rcieber aber rei3t ihr farbenprächtiges ©efiebet unb baS Problem ihrer 3üd)tung fie 3U erwerben. „©Oß ©eft." (gortfeguug folgt.) „per ^ogeffattg feiner genbenj nnb ^ni- rct^fnng“ — in weiterer jmsfü^rung. Son Dr. S. 1 a c g e f . (Jovtfe^ung.) (9tac^bruc( betboten.) ©. 0. ©arneri, OfterreichS bebeutenbfter ©aturs philofoph, richtete ein (Schreiben an mid), baS ge= rciffermafeen ein rciffenfchaftlicheS ©laubenSbefenntniS unb ©elbftporträt beSfelben enthält, ©ach einigen 1 einleitenben ©Borten fchreibt ©arneri beS weiteren: „©aff meine ?lnf^auungen in ©etreff ber ,,©enben3" | oon ber 3^r'9en abroeichett, geftehe ich 3^nen offen, bitte ©ie aber, bieS als feine Äritif 3U betrachten. ; 2ludf) rcei^ id) nur 3U gut, ba§ ©arrcin nid^t auS= reicht, um gerciffe fiebenSerfcheinungen 3U erflären, bie oießeidht bie entfcheibenben finb. Slßein für fich gibt eS ebenforoenig ben „ißißen ©eljcn märe, burdh bie ©täbe beg ge= fd;toffenen 3?äfigg ihre mit erftaun^ liebem Slppetit ge= fegneten 3un9en unauggefeftt oom frühen borgen big gurn fpäten Slbenb. Unmittelbar nach Unterbringung im Ääfig , wo fie fdjon in gmei Jagen luftig auf ben ©proffen umherhüpften, ohne fetbft gur Stadhtgeit ing Steft gurüdfguleljren, oerfud^te td) mit gufüttern, mag mir in ber erften 3^ nicht gelingen wollte, obgleid^ ien gu©täbchenfpringen, ohne erft burdh ©dhaben unb ©erfehlen ftug gu werben ? ©Bie treffen fie bie fchwierigften ©erridhtungen unb Unftrt jnngeit UaditfÄimalbtn 14 ®nge alt (f. ©. 242). 246 '.ptacjef, „Dtr 33ogel|ang" u[ro. — Stnbntr, ffiinf« für btn (Sinfauf oon 53ögeln. Wz. 31. Fompti jievteften Bewegungen, bie fie nie gefefjen ober gehört? 2öie fam eS, um baö einfad)fte 93eifpiet ju ermähnen, baff meine ©pötterbrut mit ©ier nad) Ameifenpuppeit picfte, bie fie bamalS itod^ nicht ge= feljen unb geFoftet haben fonnte, weil fic^ folche im freien noch nid)t oorfanben unb bie Alten fie fc^led)ter= bingS nid)t auS bem Anteifenhaufen ju graben oer= mosten? ©ollen mir unS mit ben lanbläufigen AuSfunftSmitteln, mit ©dhlagworten, wie ^nfttnfte, Triebe ufro. begnügen, bie ja nur feljlenbe Begriffe mattieren? Sollten mir unS nicht lieber nad; einem richtigeren ©rflärungSgrunb umfdhauen? ©o fei benn noch eine ^ilfShppothefe geraagt, bie felbft jur ©rflärung ber erften finblidjen LebenSäufje* rungen nidf)t oerfagen bürfte. (ftortfepung folgt.) ^inße füt bctt ginßcmf oott ^ögefn. 23on 28. ßinbner. (©^tu|.) (Jiacfybrucf tierboten.) ie ftrage, bei welchem .Jpänbler man gerabe be= ftellen foH, läfjt fich fo ohne weiteres nicht beant= Worten; eS gibt gottlob nod) £änbler, bei benen man immer auf gute Bebienung regnen tann. 3um hängt bie Beantwortung ber grage auch baoon ab, welche Anforberungen man an einen Bogel ftellt. 2ßer einen bereits jahmen unb gut eingewßhnten Bogel wünfd)t, wirb biefen leichter beim ipänbler ^weiter „fpanb finben, obrooht eS natürlich aud) beim .fpänbler evfter £anb niänbler genau bie bisherige gütterungSweife angeben gu laffen unb fidh 3U er? funbigen, ob ber Bogel Orinfwaffer betommen barf, eo. welches anbere ©etränf; oiete §änbler reichen nämlich ben Bapageien nie Sßaffer, fonbern nur ffaffee ober Oee. ©rflärt fidh £>änbler bereit, für einige ÜBodhen ©arantie gu übernehmen unb ben etwa eiugegangenen Bogel gu erfeljen, fo tann man ruhig ben ft'auf eingehen; übernimmt er biefe ©arantie nicßt, fo ift eS ein Beweis, baff ber Bogel nicht ge= nügenb afflimatifiert ift unb bem ^änbler baS SRifiFo gu grof) erfcheint. Oer Käufer müfde alfo baS IRiftfo felbft übernehmen; ein nid)taffltmatifierter Bogel aber in ben Jpänben eines Liebhabers, ber mit ber pflege nicht fehr oertraut ift, ift immer ein grofeeS BBagniS. ©S ift möglich, baff er ^en Bogel baoonbringt, wenn er ihn fehr forgfältig pflegt, eS ift aber auch möglich, baff er tro(j ber beften pflege eingeht. SlUerbingS ift ein affttmatifierter Bogel teuer unb falls ber ^pänbler ©arantie leiftet, oerlangt er oielleicht für fein SRififo einen noch etwas höhnen Br«g/ a^er man läuft bann auch nicht ©efahr, ben Bogel ju oerlieren. OaS ©efagte gilt mehr ober minber oon allen Bögeln, nicht am wenigften oon ben einheimifdhen, ba biefe fchon oft nach faum einigen Oagen ber ©efangenfdljaft auf ben 2Rarft gebracht werben; baff ba oon einer ©ingemöhnung nicht bie 3Rebe fein tann, ift felbftoer- ftänblich- kleinere auSlänbifdhe Bögel finb meiftenS burdh bie OranSportS fchon etwas einge= wohnt, obwohl manche, befonberS einige Slrten ber tleinen Brad£)tfinfen wie ©chmetterlingSfinfen, 3lma= ranten bei ihrer Slnfunft rec^t hinfällig finb unb oft ju ^»uuberten eingehen. 2lm biüigfien lauft man, wenn man feine Be- ftellung nach ber 3e^ einridhtet. ©in Bogel ift natürlich ju ber 3e^ billiger, wo er nicht fingt, als wenn er im oollen ©efange ift. 2ludh fchwanfen bie BreU£ auf bem Bogelmarfte fortwäßrenb, je nadhbem eine 2lrt in großer 2lnjahl ober nur in einzelnen ©pemplaren oorhanben ift. ©in Bogel, ber oor brei ober oier $aljren 12 biS 15 ÜR. foftete, ift jefct oieKeicht um 6 bis 8 2R. ober nodh billiger ^u erhalten; umgelehrt lann ein Bogel, ber jefct im greife niebrig fteht, in furjer 3eü bebeutenb h<>h£r flehen, je nachbem Angebot unb Nachfrage juein* anber im BerljältniS flehen. ®er @ro§hänbler, ber j. B. einen großen Transport auS IRufjlanb ober Sluftralien ober ^itbien 6ejieht, mu^ babei natürlich auch mel minberwertigeS 2Raterial mit in Äauf nehmen, baS er bann guerft, oieKeicht ju einem etwas niebrigeren Breiff/ ab^ufe^en fudht, ba er für bie fdhönen ©jremplare immer Berwenbung finbet. ®er Liebhaber, welcher ein fdhöneS tabellofeS ©pemplar wünfdht, laffe fidh barum nicht burdh bie niebrigen Breife oerfüf)ren. 3ebem Liebhaber oon Bögeln möchte ich «nblidh auch aufs angelegentlichfte empfehlen, fidh eme belehrenbe ornithologifche 3£itfdhrift §u halten. 2ludh ber erfahrene, befonberS aber ber noch wenig unterrichtete Bogel= liebhaber wirb barin fortwährenb eine 2Renge nämlicher Anregungen über Spaltung unb Bffege' Sßcfen unb ©igentümlidhfeiten feiner fleinen $reunbe erhalten, ©r wirb 3ur aufnterffatnen Beobachtung feiner B^g1 linge angeleitet werben, ihnen fo wieber manche neue ©igentümlidhfeiten ablaufdfjen, in furjer 3^1 em£ bebeutenbe ©rfahrung fammeln unb an feinen ge* fieberten §auSgenoffen hoppelte f^reube haben. 9h 3!. Kleine ^Mitteilungen. — 9luS ben Vereinen. — Som Sogelmarft. — PlebaftionSbcieffapen. 247 Steine gaittelfuttgen. ÄMc itf| um mriucu fingevjolimen (Gimpel laui. ©eit gapren fepon Pelle ich bie Käfige mit meinen Sögeln bei ©onnenfdpein nnb foroie eS meine 3«it erlaubt, in3 geöffnete genßer, beobachte ab nnb ju, ob eins ober baS anbete ber Sögelcpen ben ©cpnabel auffperrt mtb nehme, menn bieö ber gatt, ben Sogei fofort inS ßimmer. 2lm lepten ©onntag nun hatte idh roieber bie Käfige auf bie genfter gepellt, fonute aber roegen ftarfen SBinbeS nur baS eine öffnen, mährenb am anbern grnfter bie Käfige hinter ben ©Reiben ftanben, Kiftenfäpge, bie gnfaffen roaren baher uom ^immer auS nicht 31t beob= achten. ®odp raubte id; fd;on auS Erfahrung, baff ber ©impel e3 am roenigfien lange in ber ©onne auö^ielt , fpraep ihm baher oft oom 3>mmer auS ju nnb erhielt fietä ein fröhliches „Xföhip tfchip" »ur Slntroort. ©eit bem lebten 9iuf mar pöcpftenS eine SierteiPunbe uergangen, alS iih ben Sogei inS jjimniet nehmen mollte. 3U meinem ©chreden finbe ich *hn porn am (Sitter in ber Ede am Sobeit liegen, regungslos, tot! _ bie Slugen äroar nodh glänjenb, aber pergebenS ade gjinpe, ben Sogei inS Seben jurüdäurufen. U nb er mar ein fo liebes Ketlcpen, ber erfie, ber mich am borgen freubig begrüßte, ber erfte, ber eS bemerfte, faum bap idf bie 3immertiir ge= öffnet hatte, menn Ich ©rünfutter inber^anb hielt. ©praerrn SR. in 2. Oer SRofafaTabu litt au einer fdgweten Oarmentgünbung. Ob ber Sogei bte Itranfgeit fdgon mitge* braegt gat, lägt fick ni«gt ermitteln. £errn G. ©p., GSaggenau. giir bte 3ll)£clf£ be§ grage= gellerS fämen neben bem roten ftarbinal noeg in ©etraegt ber ^artlaubjeifig, ©lutgänfling unb ber rofenbrüftige Äernbeiger, otelletcgt aueg noeg ber ©apftgnf. Oie GSraufarbinäle finb feine guten ©änger. Oer rote Ä'arbinal bebarf eineg Ääfigg oon ber GSröge eineg Oroffelfäftgg (70 cm lang) nickt nur ber GSröge beg ©ogelg wegen, fonbern aueg, um tgm bie SJRöglidgfeit ju retcglieger ©eroegung 311 geben unb bag Sllkufeltwerben, W0311 er neigt, 311 oerginbern. 3118 SRagrung erhält er Sämereien ($trfe, $afer, SReig in .fpüljen, ©pigjamen, SRübfen, Sonnen* blumenferne, wenig £auf), oiel Obft, ©eeren, GSriinfraut, SRadgtigalenfutter, jrifcge Slmeifenpuppen, SIReglwürmer. •fperrn GSeg. ginai^rat GS., Giotga. SIRit „fleiner Oertor* webet" roirb uon ben £>änblern meift ber SRapoleonöweber be3eidgnet, 311 meilen aber and) jeber anbere gelbe Söeber, welcger am Äopf auSgebegnte fdjwarse 3ei(gnung gat. GSenau lägt fick bie gefcgilberte Slrt nur nadg einer augfügrlicgeu ©e= fegreibung beftimmen. Stnfcgeinenb ganbelt eg fick um ben Gabannigroeber ober um PI. intermedius; bie oon ber ©efegreibung abroeiegenbe gärbung ber Füge unb Slugen fann oom Slufentgalt im Ä'äfig unb 00m Sllter beg ©ogelg be= bingt fein. •£>errn £. ©remen. Oag Sluäwerfen uon GSewölle ifi ein normaler ©organg bei ©cgamabroffeln unb allen 3nfeften* freffern, aueg ben eingeimifegen. SSägrenb beg £eraugwürgeii§ oon GSewöllen fann naturgemäg feine SRagrung aufgenommen werben. Unter ben auölänbifcgen SSJeickfreffern gibt eg eine gan3e SReige guter ©änger, aber nickt alle 3nbioibuen biefer Slrt finb gute ©änger, gerabe fo, wie eg bei unferen beutfegen ©ögeln ift. ©0 foll eg unter ben golbftirntgen ©latt* nögeln gan3 geroorragenbe ©änger geben. Slmerifanif ege ©pottbrofjeln, Slugenbrauengegerling, SRötelmerle, Äüftenfpötter finb alg gute ©änger befannt, aber nickt immer in guter ©angegqualität ergältlieg. •fperrn SR. Oa bie Gingeweibe (Oärme, fieber) fdgon fegr ftarf in Fäulnis übergegangen waren, ergab bie Unierfucgung fein fidgereS SRefultat. GSeghnre^ung bureg ©lutergug, wo* bureg bie Ärämpfe ueranlagt fein fönnten, lag nickt nor, aueg ©ergiftung infolge GSenuffeS fcgäblicger Futtermittel war niegt nadgweisbar. Oer Futtequftanb beg ©ogelg war fdjlecgt, ber ©ogel war mager, ift alfo oermutlicg einer Grfranfung ber ©erbauunggorgane erlegen. •Sperru .fp. Og., ©remen. Oer Ä anarienoogel ifi einer heftigen Oarmentsünbung in ©erbinbung mit Sü>3egrung er* legen; woburdg bie Äranf^eit oerurfaefit würbe, lieg fick nickt feftgellen. •&errn 31. 3., ©reglau. Beiftge gebeten am begen bei einfadjer Fütterung. Oie genannten ©ämereien gnb ben jungen unb aud^ ben alten ©ögelit aümäglid^ 3U ent3iegen. Oafür ift alg )pauptfutter SRübfen unb 2Rol)n 3U geben, ba= neben ab unb 3U etwag ^>anf unb aueg ©leiegfutter b3w. frifege Slmeifenpuppen in nickt 311 groger ©ienge. ©riinfraut unb Bmeige mit Äuofpen 3um ©enagen fann gefunben ©ögeln gereicht werben. •£ertn Ä., Stettin. Oer Sßapagei ig einer 2ungen= ent3ünbung erlegen, ©igniolen ift ein guteg, fe^r braud^bareg unb oon ben ©ögeln gern gefreffeneg Futtermittel. Jperrn GS. Oie gefdjilberten ©ögel finb Cyanurus yncas (Bodd.). SRug nennt bie 3lrt (Oie „Frembläubifd^en @tuben= »ögel" , Sanb II, ©Seicljfreffer, ©. 712) „peruoianifdjjer ©rünlie^er". St. ©. Oag 3u>££9£Ig£td^en war ein SÜRännd^en, eg ig anfd^einenb einem ©cgnabellgeb auf ben Äopf erlegen. Oie ©dfjäbelbede seigte Ginbeulungeu unb blutunterlaufene ©teilen. Slnbere Äranf^eitgfenn3eicl)en waren nickt feg3ugeUen. ^>enen @. £., £«ne. ©egen Oanf für ©enad^rikttgung unb Bufenbung beg B«i*unggau8fknitteg. $ttn 3- 22'/ Äempten. G8 bauert 3iemli<$ lange, big junge SBiebegopfe lernen, bie SRagtung in ben SRadjen 3U werfen. Sffiiebe^opfe gnb aber fo nette ©tubenoögel, bag man mit ilpien gern etwag Giebulb ^at. — ©ei bem ©umpfl)ül)ndf)en tönnte e8 fick UQ«^ ben mitgeteilten Ä'enn= 3eid)en um 3wei Slrten ^anbeln, unb 3war um bag „gefpren feite ©umpfl)uf)n" — Ortygometra porzana, (L.), wenn ©orber= ^alg unb ©rüg auf graubraunem Girunbe weiglit^ ge= fprenfelt finb, ober um bag fleine Sumpfen — Ortygometra parva, (Scop.), wenn bie genannten Äörperteile einfarbig grau finb. Frau SR., ©reglau. Oie notwenbigen fc^rtftlicljen 9Rlt» teilungen müffen ftetg glei^eitig mit bem 3ur Unterfud^ung beftimmten Äabaoeru eingefanbt werben, befonberg nötig ift bag in ber feigen 3agreg3eit, in welker bie F«ggeßungen in= folge Der fc^nell fortft^reiienben Fäulnig gäugg unmöglich ge= mac^t werben, wie eg biegmal beim Gintreffen ber URittetlungen ber F“ß n>ar. £errn Ä. 3R., Hamburg. Frü^ju^rgfänge gnb ben £erbg= fängen oor3U3ie^en. Oie befte 3eü 3“r ©efd^affung einer SRadjtigal ift bie B£il gleick nac^ ber Slnfunft ber SDtänndgen. Oie ©ingbrojjel wirb oon Bielen G5efanggfennern für bie befte Sängerin unter ben tjeimifcfjen ©ögeln gegolten. G8 gibt baoon wenig gute, aber reegt oiel weniger gute ©angeg- fiingler. Oie Haltung ber ©ingbroffel maegt wenig ©dgwierig= feiten. Sie ergält ein guteg Oroffelfutter. Gg fann ein guteg Unioerfal(broffel)futter (f. 3lu3eigenteil) geretegf werben, sffiill man Dag Futter felbft 3ubereiten, fo ig folgenbe SIRifcgung 31t empfeglen: BII>ei SOeile gexiebene ÜJiökre, je ein Üeil trodene Slmeijenpuppen, SSßeigwurm ober magereg, 3erriebeneg gefoegteg Fleifd;, geriebenen fügen Ääjequarf, fein geiquetfcgten §ang fatnen, Gierbrot, ab unb 3U audg ©eerenfegrot. sffienn bie Oioffel fingt, ergält ge täglicg einige SIReglwürmer, im Sommer aueg frifege Slmeifenpuppen. — „Gingeimifcge ©tubennögel" (^anbbueg II) oon Dr. St. SRug, 4. Sluflage gibt übet alle emfdglägigeu Fra9e” 9u*e Slugfunjt. Oie meiften amerilanifcgen ©pottbroffeln, welcge bei ung auf ben ©ogelmarft fommen, finb aufgepäppelte SReftlinge. Burae^cn begnben fieg unter biefen aueg gute ©änger, welcge geg fegr oeroollfommnen, wenn ge ben GSefang anderer gut fingenber ©ögel, audg anberer Sitten, gören. Oie G5efangs3eit ber ©pottbroffel ift bei ung meift äRai big SIRaufer (Gilbe Sluguft, September). SRancge beginnen auig noeg früger mit bem GSefang (©Jeignacgt, Februar) SRägereg f. „Fremblänbifdge ©tubenoögel" (qpaubbueg I) oon Dr. St. SRug ober ©anb II (SÖeicgfrefjer) beg grögeren Sffierfeg „Oie fremblänbijcgeu ©tubenoögel" begjelben ©erfafferg. |>errn S. in 31. GSut gewonnene unb gut präparierte 3lmei|enpuppeu finb bei forgfältiger Slufbewagrung unb ©e= ganblung fegt gut 3ur Fütterung ber ©ögel oerwenbbar, aueg wenn fie 3wei 3agr£ olt gnb. Oiegjägrige unter benfelben ©ebingungen präparierte finb öor3U3«gen. Oag Orocfnen ber Sltneifenpuppen gefegiegt in folgenbet SBeife. Oie aufg forgj fältigfte gefammelten ©uppen werben in fleiuen SlRengen auf eine über jdgwaegem Äoglenfeuer ergigte ©faune geworfen unb baiin gerumgerügrt, big ge anfangen weif 3U werben. ©0= bann fdgüttet man ge auf reineg, weigeg ©apier, lägt fie abfiiglen unb entweber am fcgattigen Ort in freier, warmer Suft trodnen, wag fegr langwierig ift. SUfan 3iegt eg beggalb oor, ge im gelinbe erwärmten ©adofen 311 börren. Gg ift forgfältig barauf 3U ad;ten, bag fie nidgt braun werben, fonbern eine fegöne gelle Farbe begatten. |»errn St., ©erlin. 3n e*n£r grögeren ©oliere ig 3U empfeglen, bie ©ögel paarweife 3U galten. Ob ftdg bie ge= nannten Slrten oertragen werben, ift fegwer 3U fagen. G8 fontmt auf ben ©erfudg an. Gg ifi mit ber ©eriräglicgfeit ber ©ögel ungefägr fo, wie mit ber Ftübfertigfeit ber SIRenftgen. 3ebe ©eradgemeinerung ig audg gier ein Unrecgt. 3luger ben brei 3lrten ©te^en, einer ober 3wei Slrten ©iepern, ig ber ©teinfegmäger, 3wei Slrten FÜ£g£nfdgnäpper, ein ©cgwar^s plättegen, bie muntere ^edenbraunede unb, leiber fdgredeu bie meiften ©ogelliebgaber baoor gurüd, einen ober 3wei ber fleinften ©ümpger, 3. ©. ben 3roer9granMänfer, Ocmminfg ©tranbläufer, ©anb= unb Flugregenpfeifer, bafür geeignet. Oie ©ejegaffung ber Iegteren wirb feine ©cgwierigfeiten maegen. SBerantmortli^ für bie ©(brifttritunfl Sart Steunjig, äBaibmannitluft Bei Söerlin; für ben Slnjeiflenteil : «£reuj’f(f)e ISertaaebudiBanblunfl in SJiasbeBura. — IBertoB ber (Ereu|’fiBen «erlaflJBucBBanbtuna in 3»aflbeburfl. — ®rmf Bon St. $opfer in »urg b. SBt. Jahrgang XXXVII. 32. tedcrtc dlocbenfcbrift für VogelUebbaber. #inigc$ ußet Juras. ©on Grmil Äafovfe, ©erlin. (ein 3n ber 0rtnoco=©Bilbni§ ©ipt ein aller ©apagei, Äalt unb ftarr, al§ ob ©tlbniS ©u§ betn ©teln genauen (ei. ©cpäumenb bringt buid; gelfenbämme ©cd) be§ ©trotnS jerriff ne glut, ®tüber toiegen ©almenftcimme ©ich in heitrer ©onnenglnt. ©Sie f)inan bie ©SeHe firebet, Htie erreichet (ie ba§ glel 5 3n ben ©ßafferftaub oerroebet ©icl) ber ©onne gatbenfpiel. Unten, roo bie ©Sogen branben, £>n nährten, SDie i^m (elbft ba§ Hteft gebaut. ©He liegen fie erfcplagen ©uf betn Ufer fjingeftredt, Unb mit feinen bangen Klagen hat er feinen aufgeroedt. ©infam ruft er, unoerftanben, 3n bie fretttbe ©Belt pineln, 'Jfur bie ©Baffer Ijört er branben, Äeine ©eele ad;tet fein. Unb ber ©ßilbe, ber tpn fdjaute, [Hubert fcpneH am [Riff oovbei ; [Riemanb fap, betn e§ niept graute, ®en ©turen=©apagei. dRit btefen gutgemeinten ©tropfen oerperrlidjte ^rofeffor 6rn[t (lurtiuS ein auSgeftorbeneS (Ratur= oolf foroie einen pocpbetagten fpreepenben Papagei, nadpbem Slepanber o. (pumbolbt als „ein fonberbareS ftaftum" berichtet patte, baß in dRappureS nocp ein alter Papagei lebe, non betn bie (Singeborenen behaupteten, baß man it>n barum nid»t oerftebje, weil er bie Sprache ber dlturen rebe. Ohne auf dBahrpeit unb Sichtung näher ein* jugehen, fönnen rctr fieper annehmen, baß ber in ftrage fotntnenbe Sogei ein popeS 5Uter befaß unb maprftheinlid), ber @egenb nad) Zu urteilen, jum ©efcplecpte ber (HraS gehörte. Sie geraaltigen Urraälber an ben Ufern beS Orinoco unb dlmazonenftromeS mit ihren Saumriefen bilben bie £eimat ber 5IraS, ber größten langfcpraän* jigen Papageien, raelcffe [ich auf ben erften Stic! burd) einen foloffalett . ©cpnabel auS^eichnen. 2tlle 2Rit* glieber biefer ^ßapageienfippe, oom grofjen ^panjinth* ara bis jum ^roergara finb überaus fräftige Sögel, bei betten blaue, rote ober grüne ftarben oorperrfepen, mährenb gelbe nur bei betn betannten Slamdlra mit gelber Sruft auffadenb in (Srfcpeinung treten, fonft aber erft in britter ßinie in Setradjt fommen. ©ine nähere Sefdjreibung beS ©efieberS fönnen mir unS erfparett, roeil einmal peroovragenbe, meifterhaft idu= ftrierte Literatur oorhanben, unb bann feine Papageien* art in allen Schichten ber Seoölferung fo befannt fein bürfte mie grabe bie großen lauten dlraS. 2öir finbett biefe merftoürbigen ©efellen gemalt unb gezeichnet, auf foftbaren ©emälben unb einfadjen qßapierbradfien, mir fepen fie auSgefiopft in oer= fcproenberifd; auSgeftatteteu ©alonS unb befdjeiben eingerichteten dtaturalienfabinetten, unb mir berounbern fie lebenb in joologifd;en ©ärten fomie in jeher £ier= bube. Ser füfjne ÄolutnbuS lernte bie dlraä auf feiner Zioeiten (Reife im ftapre 1493 fennen, unb nach fei»er (Küdfehr mürben bem oeranftalteten Sriumphsuge biefe farbenprächtigen Sögel norangetragen, ba fie offenbar mit ju ben marfanteften ©rfdjeinungen im Sierreiöhe ber neuen Sßelt §ät;Iten. Sie (Riefen im (papageieimolfe bienen haupt= fächlich als (fJrunf; unb 3ugitiide, merben, roenn audj nidjt in grofjer (Unzahl, regelmäßig eingeführt, gut bezahlt, finb aber für bie ßiebhaberei nur oon bebingtetn äöerte. 2öer baS SSefen ber Papageien, namentti^ ber 2IraS fennen lernen mill, barf fiel) nie ein Urteil in Siergärten ober (IRenagerien bilben, ba fner uoeber bem maßlofett ©efihrei ©inhalt geboten, no^ oon einer ©rzieljung gefprod)ett merben fann. 2ludh ber anfdjeinenb große ©chreier läßt fid), oorauSgefe^t, baß er jung ift, zum UebenSraürbigen ©tubengenoffen heranbilben, falls er z»nikhft allein gehalten unb nid)t oerhätfchelt roirb. SefonberS ber 2lra unterläßt feine Urroalbfihreie, menn er 3a^r un^ ^a9 ©efreifcß attberer Papageien nicht ju h^eu befommt unb feinen Pfleger als ftreunb, ja als 2ßol)ltäter an= fieht. Saß bieS fehr halb ber ftall, bafür bürgt bie angeborene Klugheit, melfhe bereits im ftreileben jur ©eltung gebracht roirb. @erabe oon ben (Hra roiffen mir, baß fie bei ihren (jßlünberungen in ben dRaiSfelbern forgfältig (fßaöhen auSfteden unb tro^ fonftiger ©efdjmähigfeit lautlos f^maufen. Um eine f^nelle Zähmung ju erreichen refpeftioe baS läftige Särmen a"bzugemöhnen, ift §unäanf, fpafer, Sonnenblumen:, Äanatienfatnen, Suffe oerfdjiebener 2lrt, etroag Obft, grüne ^roeige un‘) 3Baffer bilben eine üppig Defekte Dafel. föein fSitglieb beg gefamten fpapageiengefdjlechtg erfd)eint befähigter, ein eminent h°^e^ Slter 51t erreichen, aig ein gefunber 2lra. ©r erträgt jpiße unb 5?älte, .fpagel unb Segen, mit einem 2Sort : SMnb unb Sßetter finb ihm gleich- natürliche Serantagung foroie bie rueruntergel;olt. Seoor mir gu ben CSicI;elf)el;evneftern gelangten, mürbe nod) ein Slmfelneft gefunben, am Dfanbe ber JBeiftrit,}. ©agegen fehlten bie Üiefter ber oerfdgiebeuen ©ragmiiden, bie uodg oor einigen ^aljten oon nng in grof?en Waffen bort gefunben mürben, oollftanbig. ©ie CSicl;el^el;er Ratten mobl biefe 33ögel oeranlafü, fich anberraeitig angufiebetn. 3m ©dgilfrolgr l;örten mir oerfdgiebene fRofgrfäuger, mit bem IReftbau fdgieneit fie nod; nidgt begonnen gu Ftaben. ©ine ©umpfeule l;atte an ber SÜßeiftri^ ihren Hovft, ben fie mit groei auggeroachfenen 3nngeu nac^ Kugfage beg giilgrerg oerlaffeit hatte. ©ag Slanbern an ben Ufern bet 'Jöeiftrifj ^at für ben SoqelKtnbigen immer einen eigenen fReij, überall fjören mir Sogei* gefang. 3n £incm Sßeibenftumpfe hatte ein ©arten* rotfclgroang fein .f)eim anfgefdjlagen, bag JBeibdgen brütete auf fedjg ©iern. Unter ben SBurgeln einer gefällten SRüfter mürbe nng bag fReft eineg 3aunfönigg gezeigt. @§ mar ein felgr fünftltdjer Sau, burd) feine grüne Umgebung mar er burch nid)tg gu unter- fdieibett. ©itt IRingeltaubenneft in l'attm '2lugenhöfje enthielt groei ©ier. 2ln einem öffentlichen, ftarf be= nufcten Jßege brüteten in $id)ten, bie eine Sauf um* fäumten, ©roffeln unb 2lmfeln unb nahe am Soben hatte ein ©olbammer fein fReft. ©egeniiber ber Sanf mar ein l^afanetnteft mit 22 ©fern. ©en @cblu§ unfereg Slugflugeg bilbefe bie Se= fidgtigung einer Keinen fyiditenremife, bie nur nach einer Seile offen lag, fonft aber, befonberg nach Sorben, non lg°hen Säumen umgeben mar. ©ie ©tämmdgen roaren etraag über Wannegfgöhe, bie Sage für bie Sogetroelt ungeheuer günftig. 3n biefer Semife befanben fich bu^enbe oon ©ingbroffel* unb teilmeife auch Slmfelneftern. ©g rattrbe aber auch e‘tl SR£ft feft’ ©dgroangmeife mit peinlich flüggen jungen, fRefter beg SBeibenlauboogelg, ber Jurte© taube, beg ©rünhänfltngg unb beg ©chn>argplättdjeng, alle mit ©iern ober jungen oerfehen, gefunben. Jatfädglidj mar an jebem groeiten ober brüten Säum* chen ein SReft gu finben, fo ba§ auch *>i£ Unfunbigften foldjc entbecften.' £)ier fonnte man fo red)t raahrnehmett, baff, rao ben Sögeln güuftige ©elegenheit, alfo bichteg, gegen SMub gefdgittgteg Holg geboten roirb, fie bann auch raillig batten unb niften. 3e dichter ber Suferlid) biefeg fleine ©reignig alg am 18. Jage ber Slnfunft gefd)e^en ge* bu^t. Unb bag ift Diel ©rfolg, roenn eineg 4. 3lpril oon groei paaren auf einmal ein ÜRänndfen gum Keinen Halnt greift unb trägt ihn quer im ©d)nabel, nadfbem eg lange oorher fhon oft gefungen. SBie fpannt bag unfere ©rroartung! ©nbtich, bag ift ein fdjöner ©rfolg, feiten mir beifpielgroeife unfer ÜRänttchen mirabilis etneg 27. September roieber munter, rcenn eg and) ab unb gu ben Äopf hinterfteeft unb fönnen Paarung fonftatteren. ©enn nun fagt man fich : bag SBeibchen roirb halb legen unb bag ift eg, trag man fehnlich roünfcfjt. ©a braucht man fürroai)r gar nicht erft einen recht tücfifdien ilRijferfolg oergeichnet gu haben, um roieber Jroft unb ÜERut bahingunehmen. ©g brauet einem nidjt erft gegangen gu fein, roie eg gegangen ift. ©a^ fünf 3unge mirabilis einfach eingingen, b. h- fie mürben fichertich erbrüeft, fofern ein jungeg mirabilis-Jier immer mit — auch *>£3 fRadjtg — im fRefte ber 9Röud)en fa^, bie fonft fo gut fütterten. @g mürbe für ung ein fchöner ©rfolg fchon fein, auch roenn eine reguläre Srut oiel, oiel fpäter erft beginnt, alg nach blofg 6—8 Sßochen beg Sefi^eg ber Sögel. 3$ fa9e »Wr uo§“. 2ßir hörten eg nämlich ni^d nur, baff befagte 3u^iPaare ni^l genifiet haben, obroohl man fie oier 3&hr£ gefäfigt unb ba§ oier 3un9e ®eutfchlanb ergüchtet, im 2llter oon einem 3a^r un^> darüber nicht brüteten, fonbern roir erlebten eg ähnlich, obroohl immer mehrere ifkare unb noiorifch blutgfrembe Sögel unfern Se= ftanb bilbeten. üRan mu§, bag ift bie erfte ©tufe auf bem SBege gum oollenbeten ©rfolge hinan, erft einmal ben fdjönen unb oieloerbreiteten S9af)n baran* geben, alg hic6e: £in 3u^iPaar ha^en, auch ©rfolg haben. IRein, bag hei&t eg nicht. ©3 fanng h£ife£n unb ha*3 geheimen unb feltfamerroeife für manche ißerfönlichfeit, bie fich unfunbigerer Slnfänger einen ©rfolg faum felbft gugetraut hat- 2l^£r boch nur in feltenen g-ätlen. ©u magft „gleidhfam gum ©egroang ber Srut" roie ein erfinbuitggreicher Pfleger ein Wännchen unb brei 2Beib. tpollaub überein, bafs ba? Überrafd)enbfte nicht bie (Bererbung eine? (Dterfmal? fonbern beffen U^idhl* oererbuttg fei — unb ba? begieht fich ait^ auf ©eringfügigfte, auf ©eftett, (Dtanieren, @efühl?au?- brürfe, fleinliche @eroot)nheiten, fogar auf bie ^anb-- fchrift. Jpofarfer (Über bie ©igenfdjafteu ufro. 34) führt an: „(fiknn englifche Knaben in granfreich im ©d)reiben unterrichtet roerben, fo neigen fie oon Otatur ber englifdjen 2lrt ber ©chrift gu unb geraten in biefelbe." dBer fich mit ben feltfamen ©rfcheinungeit ber „tiperebität burch fortgefelgte Überlieferung unb 2ln= häufung" befchäftigt unb beifpielroeife nur einen (Blirf in Dr. (profper ßueas’ grofge? ©erf „De Therädite naturelle“ ober in ©alton?: „On Hereditary Deuius“ getan, roirb an einer berarttgeii .spppothefe uid)t? 2lb* fonbediche? finbett. (Dtöglicherroeife roirb man fogar baritt bie (piatoni)d)en ^been (Arist. Metaph. A. 6; -Phaedon, 72, 102; Diog. L. III. 8), oielleidht bie ’Avdp.vr(aic, freilich in? (Dlaterialiftifdje übertragen, auferftel)en fel)en, ober, roa? näher liegt, eine roeitere ©tufe ber oon ©arroin (’Bariieren II. 27. Äap.) auf= gepeilten ^bee ber tpangettefi? erfennen, nad) roeldjer „jebe? ©efen al? ein (DtifrofoSmo? betrachtet roerben «t 32. ^pincjef, „®er Bogelfang" ufto. — 3a^re8uerfammlung ufro. — kleine Mitteilungen. 255 iititf;, al§ ein Hetueö Unioerfum, gebilbet au§ einer jJJenge fid) felbft fovlpflatijenber Organismen, roelrfje unbegreiflich Hein mtb fo ja^treidj finb, mie bie Sierne am ^intmel." .... Weine jungen «Spötter fangen mir an, unruhig Ut roerben. ^ft eS, meit ihnen all baS graitfe ^ettg imputiert mirb? ober ahnen fie jd)on ben 9iuf ber 'tnbel'annleit ©ettoffen, bie fid) nun juin „3tel;en" CÖften? (gortfefjung folgt.) 3>ahrcö»erfammfttiig ber „'gJcreiniguitg ber ^Jogefficblialjer peutfdjl'aubs“. i (gottfepung.) §err SMImanu fagt beut SSortragenben Iferjlidjen Sauf für ben frönen unb eiitbrudSoolIen Vortrag, t Oebenfooen: @8 ifi oon 3ntereffe für mich ja ^öcen, roaS bei' Borrebtter über bie £at)itenfämpfe in Belgien fagte. 3fi) muö beni roiberfpred;ett, eS gibt in «Belgien Feine .jpahneiiFänipfe inet)r. Bor einigei 3eit fpvad) .Sperr ßudmaun and; über baS gitifenbleiiben in Belgien. 2Iud; btefeS fiimmt nid;t. (58 roar baS in bec Bäl;e oon <5C)arIeroi in ©übbelgien, ioo jebermann einen ginfen in einem )?äfig l;alt. ©el;r lange mürben bie ginfen gebtenbet. ®ie Seme, bie einen beiartigen ginfen befipen, roerben roirflid; febr ftreng beftraft. 2lucb roenn ein ,)pal;neufampf ftattfinbe t, fdjreitet bie «Polizei fofort ein, unb roerben biefe Seute bann fet;r ftreng beftraft. 2lud) ffier in «®eutfd)lanb, roenn eS oerboten roäie, Bügel ju batten, roütbeit • bod; immer roieber fel;r uiele oerfud;en, fid) Bügel ju halten, ©bettfo ifi e8 in Belgien, roo e8 nicht erlaubt ift, biefe ge= bienbeten ginFen 31t befi^en. 9Jtand;e Seute uerfud^eu bieS 'bod; buidhiufiihren. ®ieje ülrbeiter roerben halb feljen, bah bie nicht geblenbeten ginfen ebenfo gut fingen, roenn fie etroaS trainiert finb. 3 lüfi ihn jebod; nid;t in bie Slusftedung. ®en Ääfig fünnett ©ie herbringen, ben Bogel roid id; nid;t jeigen, roeil id) ih« felbft nicht fehen fann. ®afj eS biefe ginfen gibt, fann and; .fperr ®ireftor fpenitinger bt- jeugen ®aS ^ßoligeipräfibiunt Brüffel fdjtieb mir, bie Seute toüröen beftraft, aber man fänbe fie nicht. ®ir. £)en uinget: fperr Oebenfooen hat in befter Slbfidfi gefprod;en. 2lber, um bie ©adje 311 ergriinben, tntth man fid; unter baS Bolf tnijd;en, in bie f leinen iffiirtfehaften geljen, roie in BeroierS in bie fleinen ®ürfer, roo bie Bogellieb* habet finb. 3n febetn .SpatiS unter jef)n ginfen finbet man ein bi8 jroei geblenbete. ©ie Seute hängen fie unter bie anbeten, baff man e8 faft nid;t uterft. 2lttf ben groben Märften, bie im |>erbft ftattfinbeu ^roifcfien Slpril unb fftooember, roo in BeroierS am ©omitag Btorgeu 2 bis 3000 ein^eimifd^e Bügel feilge= boten roerben, l;aben bie Seute ihre geblenbeten ginfen in ber Iafd;e unb ben leeren Jfäfig anl;äugen. 2Bemt ©ie aber fagen, ©ie rootlen einen guten ©änger l;abett unb roerben etroaS jutraulid;, ba fünitett ©ie gevabe genug faufen. ®ic lf3retfe finb ader* bittgS hod;. ©ie oerlattgen 25 bis 30 grS. 3 fl ec bann nod; gut im ©efieber, fommt er and; noch häl;er- finb noch fel)r oiele bort oorhauben. Bei einem flfunbgang in ber ©egenb fanb id; in febetn fjaufe minbeftenS einen ober jroei foldjer ginfen. £riei: Bor jroei 3ahren roar ich in 2lntroerpen unb Brüffel auf groben Bogelmärften, roo auch 4 bis 5000 ©tiief Bügel roaren. 3^; habe mid; fpejiell umgefehen ttad; geblenbeten Bügeln. @efel;en habe id; überhaupt feine. 3d> habe mich erfunbigt bet ben fpänblern, bis ju 5 SouiS geboten, um über= Ijaupt einen ju befontnten. ©ie fagten mir, fie feien unter Umftänben bereit, mir einen ju blenben unb haben fid; überall umgetan, tonnten mir aber nirgenbS einen beforgeu. Um ben ißreiS hatten fie eS fidfer gerne getan. ®aS galten oon ?fad;tigalen ift bort and; oerboten. ®ie boten fie mir ba= gegen maffenhaft an. ©0 gut fie mir bie oerboteneit «Jtad;tigalen angeboten hatten, hätten fie mir fidler auch einen ginfen gegeben. 3n ben fpauptft übten l;at man fie getoih nur in gaitj mini= ntaler 3ahl- Oebenfooen: 2BaS ^>err ^»enninger gefagt hat, trifft gattj richtig ju. 3n Belgien haben roir fehl- oiel greif;eit. ®iefe geht mandjmal 311 toeit. 2ßenn Seute geroohnt finb, etroaS 311 tun, ift eS fd;roer, bie ©ache 311 änbern unb bie Bolijei roirb fidler grofie ©cfiroierigfeiten l;aben, biefeS 31t änbern. 2Sir Bogelliebhaber füttnen oerfte(;en, bafi, roenn Seute Siebe für Bügel haben, fie baran hängen, faft roie an ihrem fiebert. ©8 ift eben fo, biefe Seute, bie einen fal|d;en Begriff über Bogelliebl;aberei haben, l;ängett baran gerabe fooiel roie roir att ber ridjtigert. 2Bir tuet ben fooiel fämpfen roie roir fünneu, 11m biefe Seute, bie oft nid;t in bie ©d;ule gegatignt finb, oon ihrer falfd;eu Siebl;aberei abjubringeti. 3«^ Fanu eS biefen Seuten nid;t übelneljmert, toenn fie mandjmal einen ginfen oer= blenben. Sffietru fie fpäter barüber aufgeflärt finb unb oerftel;en, bafi nid;t oerblirtbete ginfen aud; gut fingen, fünnen fie eS aud; laffen. 3eber Arbeiter bort l;at feinen ginfen unb geht mit ihm jur Arbeit. 2Benu fie juttt ©ffen gel;en ober beim grühflütfen fihen, finb fie ade jufamtnen in einer 9feil;e unb hüren il;ren Bügeln 311. ©ie hangen baran unb oerftel;eu nid;t ihr Unred;t; roenn fie fpäter jur ©inficf)t fomnten, roerben fie eS änbern. 3th nrüd;te trodjtnalS roieberholen, fie £;aben feinen rid;tigen Begriff. BßaS |>err ®rier gefagt hat, ftimint and;. 3» grofien ©täbten ift eS febjr fchroer, ginfen ju finben. Um fie 311 finben, muff man in bie fleinen Orte gehen ltrtb eS ift fet)r fd;roet für bie Ifßolijei, bort Überad hinjufonrmen. §ier in ®eittjc^faiib, roettn baS ©efefj burd)fommt, hat bie Sßolijei einfach in ein cpattS einjtitreten unb fief) ju erfunbigett. Bei unS tnuf; ein ipolijift betoeifen fünnen, baff ba etroaS falfdf) ift, um überhaupt Ifineinfommen ju fünnen. ©in Be= atnter h«t nid;t bao fRetht, in baS ^>au8 einjtitreten, roenn er nicht im oorauS genau toeifi, bafi etroaS in Unocbttung ift. ®iefe Seute uerftetjen bie ©ad;e oft felbft nidjt unb eS ift fdjtoer 31t erfettnett, ob bie ginfen geblenbet finb ober nid;t. @8 ift in einer fefjr gejd;idteu 2lrt unb StBeife gemacht unb id; tnüd;te fagen, fehr fattber. Sllfo fommt eS aud; oor, bafj eitt ©d;utjtnann einen ginfen anfeljen fann, ohne eS 31t be= tttetfen. (gfortfcbititg fetgt.) ^feilte gStitteifunflen. ®er fßrnrfjtnminer — Emberizas cltrysophrys (Pall) (f. 2lbb. ©. 251), ift tteiterbingS itt toenigen ©retnplareu einge= führt, ©r gehört unter ben itt neuerer 3eit häufiger einge- fiihrten fd;üiteit Slntmern beS OftenS 31t ben feltenften. ©einen dfameu trägt er mit d?ed;t. Oberfopf unb Äopffeitett finb fcf;rour3, über bie Äopfmitte geht eilt fd;tttaleS toeifieS Banb oon ber ©tirn bis 311m dtaden; ber breite Süugenbrauenftreif ift 3itronengelb; bie übrige Oberfeite ift braun, fdhioarsbrautt läugSgeftreift; auf Bürjel unb Oberfd;roan3bede ift bie buitfle 3eid;ttuttg utibentlich; bie lluterfeite ift toeijj, an Bruftfeiten unb 28eid;en roftfarben überlaufen unb mit bttuflen @d;aft= ftridjen; an ber ©eite ber Äelfie oon ber @d;nabelrotu'3el au8= get;enb ein fd;maler fchioar3er Bruftftreif; gliigelfebern roie Oberfeite; ©d;roatt3feberu fdjroarsbraun , bie beiDen mittleren gebern einfarbig brantt, bie äufjerfte jeberfeits an ber 2Burjel= l;älfte roeifj, baS näd;fte geberpaar mit toeifiem Äeilfted au 266 .flleiue Ptttteilungen. — Vüdlier unb 3«tt(c^riften. — Vereine. — Vom Vogelmarft. — 9tebafttonSbrtef faßen. 9tr. 32. bev Snnenfatjne. ©d;nabel bunfelljornbraun , Unterfd;uabel= lourgcl l;etler; Sluge braun; giiße bräunlid)ßeilcl)farben; Sänge 145, gliigel 80, ©clpoaug 63, ©d&nabel 11, guß 20 mm. Die Heimat beö Vogels iß bas öftlid;e Sibirien. Wine fe(;r fdjöne Jaugare, bie „PlnufilpDcilfnlliftc" — Calliste festivu ( Shaiv ) ((. Slbb. ©. 253;, brachte 3. @öß= 9teu=Ulm in ben ^anbel. ©ie erjd;eint immer nur oereingelt aui bem Vogelmarttc unb fanii mie bie nteifien ßauptfädtjlid; grüdfße freffenben Dangareit in bie Käfige ben Siebßaber nur fd;tocreu Eingang finben. Unb bod) liegt in ber Verpflegung t;eiflerer Vögel ein bejonberer 9teig, ber ju it>rer Haltung an= fpornen jollte. Die gärbung beS Vogels ift eine gang tounber» bare, ©tim, Kinn unb Oberrüden finb tiefjd;ioarg; ©d;nabel unb Kefße finb fd;ön IjeUblau, Kopffeiten unb ein breites Padenbanb fd;arlad)rot ; ber übrige Körper ift fc^ön tjeügraä= grün; bie fleineu glügelbeden finb fdjioarg, bie mittleren otauge= rot; bie übrigen gliigeljebern unb bie ©d;iuaugfebern finb fdjioarg ßellgrün geranbet; Singen braun, ©djuabel fd^ioarg, giiße fdjioatjbraun; Sänge 126, gliigel 71, ©cfitoang 44 mm. Heimat ©iiboftbrafilien. jWüdiet unb SDlcijcv, Dv. 3)1. SBtll)., ©röbebett unb ShllfnitC. illeid; iduftriert. 3» garbenbrud= Umfdjlag geßeftet 1 9Jtarf, fein gebunben 2 99tarf. Verlag , beS „KoSmoS", ©efellfcfjaft ber ülaturfreunbe (^ISefd^äf tSftelle : grandf^'fd^e VerlagSßanblung), ©tuttgnrt. (Oie VSitglieber erhalten btefen Vanb foßenloö.) „SBäfjrenb ber lebten 3a^lve ßnb bie ©emalten beS ©rb= innern in befouberS erfeßredenber Sßetfe gutage getreten. Die Kataßropfje oon ÜUartinique, ber große 2tuSbruc| beS VefnoS im Stpril 1906, bie ©rbbeben oon ©an grangiSfo unb oon Valparaijo finb nur bie marfaniefteu ©reiguiffe getoefen, bie oon einer beängftigenben Unruhe ber ©rbrinbe Kunbe gaben beuen fid; aber nod; eine gange 9tei(;e anberer aufdjloß. Die Vlide ber benf'enben SDtenfdjljeit finb beSßalb tnefjr benn fe auf baS immer nod; fo geßeimniSoolte ©rbiunere gerietet, bem biefe getoaltigfien Siußerungen ber Paturfräfte auf unferem Platteten entfpringeu. OaS Väubd;eu gibt einen Überblid ber 2Infid)ten über bie Urfac£)en biefer ©rfd;einungett, bie fiel) nameut= lid; in neuerer 3eü mefentlid; geflärt ßaben, auS ber gebet beS ben loeitefteu Streifen beftenS befannten oollStiimlidfen ©cfjrijtftetlerS Dr. 39t. Süll). 39ter;er (Urania=9Jtet;er). @r toar offenbar gur Söfung biefer Stufgabe gang befonberS berufen, ba er nidjt nur perfönlid; oiele Vulfattgebiete ber CSrbe bereift ßat, fonberu and) gu ben fefjr toenigen gehört, bie ben legten großen VefttoauSbrucf), ber fidfi als einer ber geroaltigften unb gugleid; lel;rreid;ften feiner Slrt geftaltete, in allen feinen iptjafen aus größter 9täße gu beobad;ten ©elegenßeit ßatte." Jlus ben Vereinen. Vereinigung Der Slet>t)at»cr einßcimijdier Sögel $u ©erlitt, ©igung am Donnerstag, ben 13. Stuguft, abenbS 81/2 U^r im VereinSlofal: „3um Stier anbriner", Stleran = brinenftvaße 37a. ©äße toillfommen. 2? out gJogefmarJit. SBon [ettener auf ben SBogelmarEt totnmenben SBgeüt aerben Angeboten: @. Vriil;l, DreSben^Kößfcfienbroba: Sluftralifdje 3crgoßreulen. Stug. godelmann, Dierparf, §amburg = @roßborflel: ©lliotfafanen, fiebenfarbige Sangaren, blaue Sangaren, Dottertufane, feltene Dauben. V- Deibel, Verlin = 6^arlottenburg, Veftalojjiftr. 87: ©artenrotfdjroänge, Drauerfliegenft^näpper, gitiSlaubfänger, DorngraSmiiden, 39tüllercßen, rotrüdige fiafife, 9tolbaut|: broffelit, JtönigStprann, braunföpfiger ©tärling, feßtoarge Dangaten. St. Itrapß: Vollmüller, ©anft ©allen, ©dfftoeij, Sßilbeggftr. 7: 9 Heiner Äubafinf, tueiße 39töod^en. Ä. Oberl;uber, 39tiinc^en, Ä'oljlftr. la, 1. © t g. : @olb= ftirnblattoogel, Dapabroffet, ©otbamfel „OrniS", Söien 17/3, Sav^amerp lag 13: SBeifjföpfige ©eier, ©teinabler, 3roer9f)clöid;t, Dunnfatfen, Dohlen, ©Iftern, SEBalbeulen, 3lter9°^reulei1 ©teinfäujd^en, $pa= jintl;ara, 1 iPaar rotfcßnäblige Stlpeitfrä^en unb 1 $aar Veutelmeifen, 1 $ V^rabieSamanbine, 1 V“ar ©c^nurr: bärtd;eu, 1 glöteuooget. granj S°fHer/ ^aiuid^en i. ©a.: 1,1 fßennantfittid^e, 1.0 ©ingfitiid^, 1,1 rote Äarbinäle, 1,0 Kernbeißer, 1.1 ©djopftauben, 2,1 bgl. ütai^tigalen. O. Vogt, Danjig, ißeter Stagen, Vreitegaffe 2—31. ^änfiittg x Äanarien. ©uftao Voß, Hoflieferant, Köln (fRßein): Kleine Kubafinfen, Diamantfinfen, SdiaSfengürtelamanbinen, Vinfen=, ©onnen=, iltingelaftrilbe, 39tabraStoacßteln. Präparator 3ollifofer, ©t. ©allen, ©dfioeij: gaßme rotf^näblige Stlpenfrä^e. E. E. an bie ©rpeb. ber „®ef. SB e 1 1 " : 1 $ ©ingfittidf), 1 ( 5 3Beißot)rfitticß. - — i — • d \ r:J?r um 4” ir~T‘ ■m \ A\ iA Herrn 8. V., Draunftein. Offne @efaf)T für baS SBoßl; befinben ber Pracßtfinfeu fann in bie Voliere ein flriueS Dannenbäumcfien, eine gidfte ober Kiefer eingebrad;t toerben, f. baS Vud; „Die Pracgtfiufen" oon Dr. K. fRuß. Herrn @. 3v gürtt;. ©S gibt eine gange Dteifje oon Vögeln, toeldfe bei richtiger Vetfanblnua febr fleißig, fjaupb fäd;lid) in ben frühen 39torgeuftunben unb abenbS bei Stdßi, ftngen, g. V. Sercßeu, maud;e ©raStuüden, Dtotfeßld;en. ©i e tunS aber nid;t in jebem gall unb nur, toenn fie ent: fpred;enb beßanbelt toerben, looriiber baS Vud) „(Sinßeimifdje ©tubenoögel" oon Dr. K. 9tuß unb aueß „Die ©ängerfiirffen beS europäifcfien geftlanbeS" oon SJtattfiaS Dtaufdf) gut 3tuS= funft geben. Herrn 9t. g„ ©rfurt. ©in auSgegeid£)netcS ©laS gur Veobadftung oon Vögeln ifi ©örj’ Vinbenbinocle. Slnfragen finb gu richten an bie gabrif oon ©örg in griebenau=Vevlin Herrn 2Ö. V., Vielefelb. 1. ©elbftoerftänblicß muß für Vögel, roeldje fieß am Voben auf^alten, ber Käftgboben mit ©anb ufto. beftreut fein. DaS ift burd^auS nottoenbig (f. ,,©inf)eimi[d;e ©tubenoögel", Hanbbud^ II, oon Dr. K. 9tuß 4. Stuft.). 2. 3n ben gefctjilberten nad; SBefien gelegenen 9täumen lommen Stad^tigal unb ©proffer ebenfo geüig in ben ©efang, toie in einem nad^ Often gelegenen 9taum. 3. Die gebern finb nodf) nid;t erneuert. Herrn 9t. H-» griebenau. Stile Strbeiten erhalten. SBerben oeröffentltcfit. @. g. SB. Der Vraunfopfammer ifi in „gremb= Iänbifd;e ©tubenoögel" (Hanbbui^ I) oon Dr. K. 9tuß ©. 153 gefdfilbert. ©r ift in ber Vogelftube frieblid;. ©ein unbebeutenber ©efang toirb fleißig oorgetragen. 9tad^ 3erbon folt er einen „lieblichen, melobifdf)en ©efang" ßaben. ©eine Heimat iß DranSfaufafien. Der Preis ift aitgemeffen. Herrn 9t. g., griebenau; Herrn ©<^., Karlsruhe; Herrn 9t. g., ©rfurt; Heno 9i- ©dß., ©iettgen; grau Dr. Hv Halenfee: Veiträge banfenb erhalten. Herrn K. ß., Vremen. Der Vefunb iß oötlig uegatio ausgefallen. @S ließ ftd; nur Dob burd; Hergfd;lag feßftellen ^Berichtigung. ©. 230, 3eile 6 o, o., I. ©p. muß eS Reißen er ftatt e§. ©. 231, „ 5 o. o., I. ©p. „ „ „ Sltal „ 3af)r tSerantn>ortli(p für bie Scbriftleitung Sari Steunäig, StBaibmannäluft bei öertin; für ben Slnjeigenteil : Kreup’fcpe SBerlagSbucpbaublung in SDtagbeburg. — SBerlaj ber Kteuft’fcben iBertag ibutphnnblung in 9Jtagbeburg. — $rud »on St. ^opfer in Burg b. 3Jt. J * ■ J I < I Jafirgattg XXXYII. a^rff 33. eit. GJocbenfcbrift für VogelUebbaber. pflege unb ^uc^t ber fltuhtfdjnmUie tn $efangenfdjen mitten, bod^ non je£t an mufften mir tjetfenb, b. f). fütternb eingreifen, beim bie Steinen raottten nicht red^t geheimen. Sffiir hielten ihnen f^utter oor, nnb nach einigem ©etnühen entfdjloß fid^ baS ^uitge itir. II, einige QSiffen abgu- fd;nappen. ©ei biefem mar eS alfo fortan leicht, ifim im Saufe beS JageS Nahrung beigubriugen, ja, eS bettelte ben üftenßhen fogar halb an; außerbem mürbe eS aber aud) non ben ©Kern morgens nnb abenbS gefüttert. Jie täglich norgenommenen Jßägungen**) nnb ^ebermeffungett beroiefen ttnS, baff eS non jejjt an tüchtig gunabm nnb rottchS. ülnberS mar eS mit bem jungen ^r- I- SDiefcä anfangs nom Sßater nerfc^mübte nnb non illora mangelhaft gefütterte $tnb mar fdjon fo matt, baff eS fein $ittter non ber Ringelte gu nehmen nerfudhte, alfo blieb nichts raeiter übrig alS: ftopfen. ©ber fold) fleitteS, roeidjeS Jing non 83/4 g gu ftopfen ift feine 5bleinigfeit, roitl man ihm babei feinen ©d)abcn gufügeit. ®rei= bis oier= mal am Jage hatte ich baS gmeifelhafte Vergnügen, biefe ißrogebut mit ihm norgunehmen, unb cS erhielt jebeStnal mehrere fölümpdjett föftlichen dfagoutS, baS auS fein gehadteit frifd^en ©meifenpuppen, fein ge= hadten ©«haben, bem Innern non 3unifäferhinter= leibern, auSgequetfchten 'üD'le’hlroürmern unb eltnaS ©peid;el beftanb, jebeSmal frifd) gubereitet. günf Jage lang ift baS .^tinge mtt biefem ©rei, bann nod) einige Jage mtt gangen ^nfeften geftopft tnorben, mürbe aber außerbem aud; etmaS non ben ©Item gefüttert; bann überließen mir feine ©rnäljrung, unb groar non *) ©ämtlidje SlMilbungen finb r^otoarapljifi^e Stufnaljitten unfeter Exemplare. **) ©ie ©etmdjtäjunatjmebetrua im Stnfaiia täglich burdjidjnittlid) 4 g, baä SänaentoacljStitm bet jmeiten £>anbfd)tmnae täalitt) burdE)fcqnittIidq i'/jmm. je^t ab bauernb, roieber beit ©Kern, bettn je^t mar eS frdftig genug, um fich allein gu feinem iftecht bei ber Sitzung nerhelfen gu fönnen. ^m ©ergletd; gu bem groeiten jungen tft biefeS erfte foroohl im ®eroiöhe unb fingen fogar fdjon an, nad; heften ©egenftänbeu gu pirfen. SBentt fie fich auf biefen ©treifgügett trafen, liefen fie mit h0cherh0fenent 5?opf unb geöffneten glügeltt aufeinanber gu, genau fo, roie id; fold;eS bei ben früheren j^tütllingen" ermähnte. $tn 2llter oott etma 14 Jagen pieften beibe jungen auffallettb oiel ©rbe unb ©teimhen oon einem in ber ©de fteljenben 258 fpeinrotlj, pflege unb ufio. — SBlume, Ohloebia gouldae unb mirabilis. 9h. 38. ©anbfaften auf, luatjveub fie fpäterljin baS ©rbefreffeit faft oollftanbig roieber aufgabeit. Mom 24. ^uiii ab, alfo bem ©age, an roeld)em fic^ Mora lüiebev treten lieft, fant Jtuno aud) roieber in eine richtige Mal3, roenn biefelbe and) nicht gattj fo feurig loie bie erfte toar; et (narrte oft unb machte feinem SBeibdjen Diel Einträge. SBir toarett fef)r gefpannt, ob baS $aar etma $u einer groeiten Mrut fdjreiten mürbe, auf bie mir roenig hofften, benn an oier Mad)tfd)roalben f)at man, roaS bie Meinhaltung beS3imnter8 anbetrifft, eigentltd) gerabe genug. ©od): bie id) rief, bie ©eiftcr, merb’ id) nun nidjt loS! 2lm 1. 3uli bereits fing Mora roieber il)re Meibe= frefferei an, unb am 3. unb 5. 3u(i legte fie, roieber genau auf biefelbe ©teile beS (jßeffarifedeS, ihre 3roei ©ier, roeldje ben erfteu in ber ftärbung fel)r ähnlich, nur im ganzen etrcaS bunfler marett, beren ©röfte 30 X 22,5 mm unb 31 x 21,5 mm unb beren ©eroid)t 8 unb 7% g betrugen, ©ie ©ier marett beibe größer als bie beS erften ©elegeS, baS britte (Si mar baS fd^roerfte oon allen. Mora nahm baS Mrutgefhäft in berfelben 2lrt unb Mßeife auf, rcie bei bem erften ©elege unb fütterte babei bie jungen fogar nod) rceiter, nur etroaS roeniger; ja, fie (ernte je&t fogar, fid^ felber Butter auf3ufticf)en. 3eben 2lbenb ftreuten mir grofte unb Keine ©haben, tote Miefjlroürmer unb einige frifc^e 2lmeifenpuppen auf baS $enfterbrett unb auf bie ooit ber ©trafte h« beleuchtete ©ifdjecfe, unb bann fonntett mir uttfere Mad)tfcf)roalben nett beobachten, ©ifrig pirften bie ©Item fich baS Mutier jufammen, unb tarnen fie bann mit oodgefreffenem ©djlunb auf ben Jjimmerboben, fo mürben fie oon ben hungrigen 3mi(littgen gerabeju überfallen unb ftügelfhlagenb utn gutter angebettelt, roeldjeS fie bann bem jeroeilig fich an ihren ©djnabel Ijängenben jungen aud) ge= roiffeittjaft einmürgten. ^utto fütterte bie jungen abeubS ftetS etroaS länger alS Mora, benn biefe ging immer halb roieber auf bie ©ier; bei oödiger ©unfeK heit fütterte Mtno auch nid^t. 3»t 2llter oon 14*) bjro. 18 ©agen flatterten bie 3roidinge bereits hanbhod), mit 22 ©agen tonnten fie fctjon auf ben ©ifh fliegen, unb bann folgten fie ihren ©Item halb überall hi«/ fo baff fie oft alle oier jugleicf) umherflogen. Obgleich fie in biefem 2l(ter natürlich fdjon recht nett befiebert roaren**), fudhten fie tro^bem, noch immer Mßärme fudjenb, bei ben ©Itern unter bie g-lügel ju friechen. Mora liebte biefeS Untertriedhen augettfcheinlich nidht, unb meiftenS faft ber Mater baljer mit ben Mnbern ber brütenben MJutter gegenüber auf einem ©djaffed ; als bie jungen fie aber gar 311 oft betätigten, fo baff ihr infolge^ beffen mehrmals bie ©ier fortrollten unb falt mürben, ftülpten mir eine ^(iegenftürje über fie, unb je^t hatte Mora Muhe. Oft fah man jejjt bie 3un9en oor ber @a3eglocfe liegen unb Mino grodenb oben barauf fitzen. Matürlid) nahmen mir bie ©locfe über Macht fort, benn Mtno muffte bod) fein Sßeibdjen nach belieben ablöfen tonnen, maS er in ber gleichen SBeife tat, roie eS bei ber erften Mrut bereits be= richtet rourbe. (cSdjlub folgt.) *) »fl!. 9U>6itbimg @. 245. **) Sud) bie ScUjuetung bet Snnenfcite ber SJüttelaeljeiitrane aeigte fidj in Meiern 2Uter. Ohloebia gouldae unb mirabilis. Miaudierlei auS ßorrefponben3 unb 3 i* ch ler = erinuerung. 33oh tpfaner 33Iume, föorbuffcn. (gortfefcung.) ('J'iacfybnuf betboten.) VII. ^rantheit unb Xob. ©ine alte ©rfahrutig mit frifdjimportierten ipra^t= finfen ift bie, baf? unS fooieie erfranfen unb fterben im Frühjahr unb ^>erbft, roenn nod) fchöne iage unS oerleiben, nicht 311 feuern, unb rauhe, ben 3arten ©e^ fchöpfen ungeroöhnte mit unterlaufen, an benen fie fid) ertalten. 2Ker hütte *>a ctl§ Moge^üchter nicht fchon erlebt, bafj 2lnfang 2lpril bie böfe ©eudje auS= brach unb feinen Meftanb be3imierte ober am ©nbe beS ©eptember ober Oftober bie (leinen fiieblinge bahinftarben roie bie fliegen? ©er tluge baut ja mohl etroaS oor. ©och befteljett bie Urteile oon feiten üorfidjtiger unb liebeoollfter 3ü^ter vollauf hi« S« recht: ,,©S gehört ©lücf bajit, fie 3U behalten" unb „alle anbern holten fich 8ut/ nur biefe nid)t." Ober rcie eins fchreibt unb jufe^t „tro& SSarme nicht". $BaS ift eS aber? Mun, meift halben bie ©iere ben StobeSfeim beim 5?auf fdhoit in fich unb gehen troij aller Morfidjt ein. 2Bie meit baS geht, baS fagen unS ba Meifpiele, roo einer brei SMännchen unb 3mei äßeibchen junge felbftge3ogene ©oulbS beim ^)änbler gegen mirabilis umtaufdhte (^uli ober 2luguft) unb biefe (enteren gingen ihm alle ein, ober roo einer burd) ©aufd) gegen Papagei fedh§ ©oulbS gehabt h«t, befit^t aber ©nbe ^oli nur baoon noch groei ^Männchen am ßeben unb biefe auch fo fd)roer tränt, ba^ er befürchtet, fie roürben ben 2ßeg allen $leifd)eS gehen. 3ft ba ein JBunber, roenn bann bie folgen ge3ogen unb mit bem Merluft ber fchönften unb hoffnungSreichften ©orte für unS ber traurige 2lbfer nur oer= fidlem, ba^ eS tatfadjlid) baS Xraurigfte ift oon adern, roaS mir als 3ß^ter ^efannt geroorben ift. geftehe, eS roirb hi« nicht übertrieben fein 3U fagen: „2luf 20 Magen nur eine greubenbe3eugung oon rcegen ©rfotgeS." ©a§ beifpielSroeife ein 3un9eg anbere jungen oerle^t, finb 2IuSnahmefade. ©a§ aber, roie man hört, aud) hi« gezogene £iere hinfällig erfheinen gegenüber benen anberer Wirten, baS ift triibfelig genug, „©habe, bafj eS (eine SebeitSoerfidierung für fie gibt," flingt eS irgenbroo refigniert. 3h möhte perfönlid) ^ntereffeS halber einmal roiffen, roieoiet ©elb an biefen 3roei ©orten Mogeln aud) nur in ©eutfd)lanb oerloren roorben ift. ©S finb jebeitfadS Mermögen, Keine Mermögett oft fogar auS einer ^>anb. ©enn roie oiele jener mögen ©eutfhlanb nur fehen, um 31t fterben I Unb roir miiffen nidjt benfen, ba^ nur auS ©eutfhlanb unS entgegenfhade bie Mage über fooiel Merlufte. 2lde umliegenben fiänber oieltnehr ftimmen in fie ein burd) If «t. 33. 93Iuinf, Chloebia gouldao unb mirabilis. 259 ,! 1 ' J i \ i gafitreidje Stimmen. Elud) baS ift fo feltfam, baß Dteltmale it)r Sterben mitten im befteu SBofdbefinben ot)ne nadfpueiSbare Urfadje nnb gleidjfam rätfelljaft erfolgt. Oie einen fageit groar, eS ift bie Raufer, roelctye fie tjinrafft, nnb roaä eine gute „Elbfebentng" für EBert I)at, baS belieben un§ bie §änbler and; offen auSgufpredieu. 3l)re befte ©mpieljlung ift int* mer, baß bie Siere gut „oerfieberten". ©leidjrool)l roeiß idi) gevabe eine gange Serie at§ foldjer getaufter Siere, bie alle furg baraitf eingingen. Obenbrein er= lagen fie, obtoof)l fieburd): auS nidjt gu Stümpern non Pflegern ober geraiffenlofen Pflegern ge= tommen raaren. Stein, gegenteilig gu Seuten, rueldje eine gute ©rfalirung burdj oiele Faljre befaßen. SGöie fommt baS nur, baß §ier alle jücbterifdje EBeiSljeit unb EUtfmerf= fatnfeit fo roenig nütjt? 3$ liabe redtjt niele Serlufte non Eliten, progent' mäßig häufig roie bei faum einer, idEj fage getroft feiner Sorte, gu bebauern gehabt roäljrenb ber Srut= geit. Oaä muff ja auffallen. EBenn eS aber unS $u benfen gibt, roa§ roollen mir für eine ©rflärung geben? Oürfen mir oieUeidjt nidfjt annelpnen, baß bie Sögel jufolge übergroßer ©rregbarfeit bafjingerafft roerben? ©§ ift, fo raill mir fdtjeinen, nidjt uro= roefentlidlj, baß man äfinlicf) roie beim ^yrtfeparable, ber banoit feinen Sfamen füfirt, audt) fdjon fiier ben SrennungSfclimerg als eine oerljängniSoolle Kalamität geltenb gemacht f»at. Sftefirfadj roenigftenS b>eißt e§ in ben 3£tlen „gu trennen roage idf) ba§ ^aar nicljt". Silan muß alfo boclj nadj biefer Seite I)in üble gaHe gu oerbudien gehabt Ijaben. EBenn jebod) ba§ eine allein nicf)t genügenb einleudjtet, fcfjreibt man nicfjt bann ben £ob gu ber ©ntgieliung eine§ beftimmten Futtermittels, baS mir nidf)t fennen, unb benten uns auf ©runb biefer fdjroere ifrifen, bie ber Sogei, fein non Statur ober burdE) beftimmte ißflegeoerfiältniffe burcbgumadfjen Ijat? Silan benfe einmal an bie Sllifere mit ©raupapageien unb roie bie ber SepfiS auSgefefjt finb. Ob ba nidf)t analog auf ©runblage non Sternen^ affef tion liier fidl) ein Schluß ergäbe? ©in buntleS ©ebiet betreten roir ba freilief). Silan benfe nur, roeld)e Sdjroierigfeit Elrgten fdjon be§ SJlenfcfien @r* näfirungSoerljältniffe machen. Slotorifcl) finb audj nur laue Säber, roobei ber gange ober größte Steil beS Körpern mitgenommen roirb, Sögeln, g. S. F^bermauSpapageien, infofern gefäljrlidj, als fie banoit Krampf befommen. Slotorifdj gehren tilgte Saber unS felber ab. ©benfo felbft föaltroafferabreibungen. EBarum follten nicfjt bie ^auftg anfallSroeife auftretenben Krampfe ber Sffieib= dien, bie non ©iern befdjroert am falten Soben fauern, roie bie FciCU non fo auffaöenb rapiber Slbmagerung ber ©oulbS unb mirabilis bei ©rfältungen itnS für bie Sage ber ^infälligfeit gufüfiren, bern Sternengebiet? 3ttmal roir aucß liier fo beutlidj periobif^e Ser= fc^limmerungen unb Sefferungen erleben? Son Oiagnofett be§ Slrjteä ift mir nur eine burdf) bie F^ger gegangen. Sie lautet auf Slpoplepie. ®aö Serfialten ift gefenn$eid)net mit: aufgeblafen, fcßreienb, bann ftürmifd). SJtan fann baä oft mit plötflidjent Sob roalirnelpnen. Steicblidje Selbftunter= fttd;ungen roeifen (nieift UnfSfeitig) blutunterlaufene Sd^abelbedfe. Sonftige, außerbem roofjl unjroeifel^aft fiungenfd^roinbfud^t. YI1I. Futter. ©a roid mir feinen, al§ Ratten gerabe ißerfonen mitgeteilt, „bie mirabilis freffen fe^r niel ossa sepia", bie fiel) auf red)t gute 3wt)terfolge ftüfeen fonnten. 3ft ba§ 3ufall? Sltan ift fonft teilroeife nic^t ober ntdjt fo für bie§ ^robuft. 2öa§ miß man benn als ©egner auf bie Oauer machen, roenn febe ©inrebejtur ein „e§ mad)t i^nen ja nid)t§" erfahrt? S^ließltc^ füttert man mit. Seroafirt aber aitd; nidf)t gegen ben Sob. ©in§ aber roirb oielleidjt beffer. ®a§ 3*lie^= eilegen ndmXic^. 3ft £§ bodfj niel beobad^tet, baß @oulb§roeibd)en rafcb l)intereinanber unnollftanbige ©elege (felbft bei genügenbem Sllter) mad)en unb bann febr leidet non f^liefsetern ßeimgefudit roerben. 3cb ^abe meine „Suntröcfe" mit betn übltdjen Futter natürlich aui^ gefüttert, banon fc^on niel ge- fdjrieben. ©ine ßdtluug glaubte id) nor allem bem Sfübfamen befte ©rfolge mit jufdjreiben $u bürfen. ©r rourbe gierig auef) non einer gangen ^oloitne oergeljrt unb nertragen. Siun aber, roenn id) i^n aui| regelmäßig gebe unb fetjon non roegen anberer Serooljner nid^t nerroeigern fann, fann idj mir and) nidjt atlguniel banon nerfprec^en. Siel Flugtaum, ba= mit nid£)t bie Siere mangelt Seroegung erfdilaffen, fc^eint mir roeit roertnollereS Siüftgeug gur @efunb= erljaltung gu fein, ©benfo ba§ Einbringen an ein gute§ SBeid^mifdjfutter. Elber gerabe ba§ ift fe^r ferner. SJfinbeftenS gelpt non groölfen fdjreiben immer „an Eltneifenpuppen ge^en fie nidl)t, aud^ nic^t an ©ierbrot". Sobann fa^ id^ au^ — ©ilemina — roie ein Sßeibdjen mirabilis gepaart an ©oulbSmännclien nom fünften ©i ab (total gab e§ fedjS) Slfifcfifutter au§ eigenem Eintrieb fraß, tag§ barauf aber fdjon ni^t melir. Unb roenn ba§ un§ faum nerbrießt, benn „einmal" tieißt ba burd^auS nicf)t „feimnat", allein gur Elufgud^t mödjten roivS bod^ unb itberbieS regt bie§ Futter überhaupt gur Sntt an, roie feber roeiß. EßaS bann? Slun id^ X)abe immer geholfen unb burd^ gut an§ SJlifd^futter ge^eube Siere Sleib unb £uft erroeeft unb 260 93 1 u m e, Ohloobia pouldno unb mirabilis. — iptacjtf, ,,?)« 3)ogel[ang na<§ fein« ienbenj" ufro. 5»t. 33. wenn bann irgenbroeldje ißaare anS Wifdhfutter gingen, biefe als Vorbilber unb ßehrer ben fiupiben beigegeben. ®aS (;at’ä gefd)afft. gür ?lufgud)t non jungen [inb mir fcfjr bieultd) geroefcn fiöraengaf)nb(nmen in Wenge. Wau muff angefommene ©iere betreffs gulterannahme gut beobachten. Rämltd) ein Wännchen, obmoI)t bie Räpfe au ber ©eite beS MfigS ooll unb gut fidjtbar waren, loollte partout fein gutter, ob oom Aufenthalt int Verfanbfäfig l)er, ob o natura, oom ©oben auf* lefett. ©d)lufj „importiert". Vei Übelfein ber Stiere habe id; mir mehrfad) mit einem tropfen ©pinnt unb üEBeingeift (Alfoftol) inS ©vinfroaffer redjt gut geholfen. Wit ein raenig Valbrian gteidjerroeife, baS märe noch gu oerfudjett. 3tem in mögltctjft oielfeitigcr Fütterung liegt ber befte ©roft. ©Beim einmal ein .jperr, ber ein '-paar Vögel oott mir abguforbertt hatte, fcfjrieb: „ba glebermauSpapageien fe^r biffigil in pflege, fo bitte ein ^aar ©oulbae", fo beroieS er, baff er oon ber Klippe ber ©oulbae noch feine Kenntnis befaff. ©enn über ©oulbae nebft Anhang ift eine Regel ber Fütterung noch roeniger mit ©tdjerfjeit aufguftellen, bemt über jene geroif) ^eifeln ©unbainfulaner. (govtfepung folgt.) „Peti «ach feinet gntbenj unb gnf- raidifung“ — in joetfem Jlitöfn^rung. Aon JDr. 33. 5J3Iacjef. (Jovtfe^ung.) (91ad)brutl »erboten.) Entroidlung beS ©ingapparateS unb ©ang = triebeS ber SC ö g e l. „©preßen ift lautes ©eitlen." Wit bentfelbett Rechte fattn man ©ingen ein lautes gühlen nennen. Sföie bie ©pracf)e beim Wenfdjen, fo mag rooljl ber ©efang bei ben SCögelxt als baS eminentefte Ent= roidlungSergebniS gelten. ©ie gähigfeit gu fingen, b. I). töne in beftinunten 3nterDa^en unb in geroiffer ©Bald unb Aufeinanberfolge burd) bie ^ef)le her°or= jubrtngen, fotoie bie ©enbeng bagu ^at grabroeife fich unb itjr Organ auSgebilbet, in ber Entfaltung fid) gegenfeitig fteigerub. ©ßenn atfo oon ber Entroid= lung beS Vogelfanges bie Rebe ift, fo muff matt au Entroidlung beS ©ingapparateS unb beS ©angtriebeS bettfen. an Organ ber ©timmergeugung, meil ja bie fiuftröhre als ©rägeritt ber roidjtigften fiebenSfunftion fchon oorljanben toar, beoor fie fid) gur tongebuug bei ben Vögeln abaptierte. Oie trad;ea, ber oermittelnbe Äanal giitu fielen Autiaufdje ber atmofpljärifdjen fiuft unb ber im Körper burd) Sßrogeffe beS ©toffroedhfelS unb ber Oppbation er- geugten ©afe, roarb fd)on uranfänglid) gum Regulieren beS Ein= unb AttSatmenS mit einem primitioen Ver= fchluffe oerfeljen, ber mit bem entfpredjeuben ©piel ber ©IjorapmuSfeln unb be§ 3n,er(^fe^^ in foniple* tierenbe Aftiott trat, ©er Verfd)luff foll ja auch bie fiuftröhre oor bem Einbringen ber unter betn ©ruefe ber ©d)lingberoegungen uorübergleitenben RaljrungSs partifeld)en fdjütjen. Vei fieberoefen, bereit Vruft= muSfel- uttb AtmungStätigfeit guttt Vel;ufe beS glttgeS unb ber ©peifttng ber Bunge, ber ftoljten itnodjen unb gellen mit fiuft fo enorm roie bei feinem anberert ©iere ift unb bei beneu baS längere 3urüdhalten beS AtemS in ben aufgeblafeneit Bungen fchon beShalb erforberlirf)er fich ermeift, um baS Volumen beS Vogels gu oergröffern, fein fpegififd)eS ©eraidjt auch burd) bie innere ermannte, mithin leichtere fiuft gu oen ringern, ben 2ßiberftanb uttb bie tragfäljigfeit ber ätiHerett fiuft gu nertnefiren, muffte ber Verfdjlufj ber Buftröfire fräftiger unb fomptigierter fid) geftalten. ES entftanb ein boppelter Verfdjlu^ oben unb unten: ber obere $el)lfopf unb ber untere oor betn Ein= miinben ber Snftröl)re in bie Bungen unb ber 2lb= groeigung in bie Vrond^ieit. ®ie inpetoufe Vtmung, baS ftofpoeife Ein* unb £>eroorbrängen ber fiuft be= bingt uuattSioeid)(id) nad) ahiftifc^en Regeln eine tongebung. @erät in bie ©palte ein ©(^teimflümpdjen ober gaben, ober bilbet fich, raag &ei ^>em @^ieim= übergug ber tradiea leicht oorfommt, burd) euergifdjeS fiuftauSftofjen eine Epforiation, galtung ober äBulftung ber ©d)leitn^aut in ber tßeife, ba§ eine bünne fc^roittgenbe Wembran grcift^en bie ©paltöffnung gerät unb barin fid) oerfängt unb gar gungenpfeifenartig antötet, fo raerben bie gufäUig unb unabfidjtli^ er^ geugten Eeräufd^e mannigfaltig. SBieber^olt ber Vogel ben oftmals gufäUig auSgeftoftenen ®on abfi^tlid), erft ohne 3toed unb bann, meil unb nad)bem er be= ftimmte Sffiirfungen beS ©oneS auf fein eigenes ©efjör ober baS anberer äßefen, bie if)m nicht gleichgültig finb, roahrgenommen, fo langt er bei ber abfid)tlid)en, gielberoufften, artifulierenben ©timmgebung an, ber fich auc§/ wie fpäter nadigerciefen rcerben foH, ber geeignete ©timmapparat (^norpelgehäufe, ©timnt= ri^en unb ©timmbänber mit ber nötigen WuSfulatur) abjuftiert. ©er ungemeine oofale RachahmungStrieb ber Vögel ftnbet in ben höheren Suftfchid)fen, in rceldhe ©timmen oon Wenfdjen, ©ieren ufra. bringen, im Raufdjen, ©aufen unb pfeifen beS ©BinbeS burdh Vaummipfel, im VnUingen ber Buftftrömung an ©olomiten unb im 3’£^en öer fiuft burd) tönenbe gelfenfpaltett, im ^raffeln beS RegenS unb ^lätfchern beS VacIjeS über flivrenbe Wiefel ein reiches Repertoire phonetifdjer Einbrüde gum Rad)bilben.*) 2luf ben SBanberungen unb rceiten gliigen finb 3US= ut,ö aud) ©trichoögel barauf angemiefen, in bie gerne, mohiit ber Vlid nicht reicht, ©onfignale (SBarnungS-, fiod- unb VerftänbigungSrufe), ben ©enoffen gu geben, ©ie gleiche Rolroenbigfeit maltet auch bei ©tanboögeln ob, bie baS Reftmaterial, gutter unb ©ranf auch aitg ber gerne gu h^n haö£» »nb felbft in ber Räfje, burd) ©ebüfeh ober Röhricht oerbedt unb bem Singe entvüdt, mit ben ©efährten unb ben 3unSen öurd) ©ongeid)en einen fielen Rapport unterhalten müffen. ©ie Vögel befit^en in hohem ©rabe föunftfinn, äfthetifd)en ©efdhmad für baS burd) Ohr unb Sluge 2Bahrnel)mbare. ©en kleinen unb unfeheinbar Vefieber* ten unter ihnen ift babei aud) in höherem Waffe ber ©rieb eigen, ihre Heine unanfehntid)e ©eftalt gelteno gu machen, laut gu raerben, SInfmerffamfeit gu erregen, auS ©efallen an fid) ober auS fepualer fiiebe unb Rioalität, unb enblid) pulfiert in beit leid)tbefdhmingten ©efellen bie frifdje frohe fiebenSluft oon VBefett, bie oon RahrungSforgeit nicht fonberlid) bebräut fich füf)leu, benen überall ber ©ifd) reid;lich gebedt ift, *) $a§ SCuffntleu Don SäJaffi'rtrotfeu au§ einet bcträcfitlicpcii .§i5f)e auf eine (Steinplatte flinat üfcervafdjenb nljnlirt) mannen SRuflauten bet ginlen, Sülcifen, SBac^teln, (iiraämütfeu — eine Söatjrnetjtnutiß, bie icf) bot rurjent in einer Xropffteinpijle machte. Sv. 33. ^Placjef, „®er Sogeifang tiacf) feiner Stenbenj" ufro. — ©alle, Steine ©umpfmeifen. 261 bie nad) Suft utib Saune ifjren 2lufent$alt mähten, für welchen bie fd^öne ober iljnen genehme ^aljreggeit nie auffeört, bie pfeilgefdjwinb oom 'i^evbft unb SBinter in ben $rüf)ling fjitteinjliegen unb umgefefirt, wenn eg iE) nert anberg beliebt unb reelle mit einem oou uns! SOienfdjen faunt geahnten Sitftgefüljle in ben reinen Säften, über bem ©ewoge unb bent ©unftfreig beg gewö|nlidjen ©rbenlebeng, fidjer unb befeaglid) fid) lüiegen, fdjweben unb giefeeu. Sollte in ifenen nidjt etroag wie ein poetifdjer Orieb ermaßen, bie über- ftrömeube Suft in lieblichen unb fdpnetternben klangen melobifd) auggutönen? ©en Sögeln, bie ftar! anfjaltenbe Saute oon fid) geben, ift eg barunt gu tun, red)t oiet Suft burd) bie Sradfjea in bie gweiteiligen, an bie Rippen fiel) fdpniegenben Sungen unb burd) bie Ülugmünbitngen ber Srondjienäfte in bie fjotjlen fRäurne beg gangen föörperg eingugiefjen, bie im Körper an oerfdfeebeneu Seiten unter ber £>aut unb gwifdf)en benSDhtgs fein fid) oerbreiten unb biä in bie pneumati- fd)en $nod)en unb in ben 5lopf bie Suft führen, um bann, ab= gefeljen oon bem 2Itmungg= unb §lug= gwecfe, mit bem gröfet= möglichen ©ebläfe auf bie Stimmwerfgeuge wirten gu fönnen. 2lu§ biefem ©runbe fdf)lägt ber £>af)n, beoor er fräht, bei aufgerichtetem Körper einigemal mit ben glügeln, um feine Stimme gu oerftärfen, roeil bei folgen 23e= wegungenbieSuftgellen fiaim)erf^eug gum ©palten ber ©amen: ferne nicht mef;r gebrauchen fonnte. ©in gurücf: fd;nciben auf bie normale Sänge hott« feinen ©rfolg, ein VeroeiS bafür, baß biefe Riißbilbungen auf inner: ließe, in ber oeränberten ©ruährungS= unb HaltungS: roeife begünbete Utfad;en guriiefgufüßren finb unb nur burd; Vefeitigung biefer erfolgreich befämpft roerben föntten. ©a eine H€^un9 unter *>Men Umftänben faum eintritt unb auch bem Pfleger meßt glüdt, fo gab ich bem Vogel bie greißeit in ber Hoffnung, baß er fein gortfommen fä;on finben unb bie roieber naturgemäße SebenSroeife feine H£^uit9 ߣrbeifüßren roerbe. ©ie Vrauer ber anberen 2Jteife um ben oer= lorenen Kameraben roar groß unb baS 9fufen unb Socfen naßm fein ©nbe. ©in ebenfo roidßtigeS ©r= forberniS für baS Vßoßlbefinben ber ©umpfmeifen in ber ©efangenfcßaft ift bie reidjlicße Verforgung mit reinem, frifeßent Vrinf= unb Vaberoaffer. ©ie haben leibenfcßaftlicß gern unb oft, aueß in ber falten ^aßreSgeit im ungeßeigten Ufaume. ©0^ ift bei ber Verabfolgung beS VaberoafferS auf bie jeroeilige @e: fieberbefcßaffenl;eit ber Vögel Vebacßt gu neßmen. Sei mangelhafter Sefieberung tut man gut baran, ißnen baS Sabeit im flauen Sabenapf niößt gu geftatten, roeil fie barin baS ©efteber fieß oft berart burcß= näffen, baß fie nid;t meßr fäßig finb, auf ber ©tange gu turnen unb in biefem 3u^an^ leicht infolge ©r: fältung gugrunbe gehen fönnen, roie eS ber einen Steife naeß £in£m folcßen Sabe beinahe ergangen toäre. ©0 gern fid; bie Steifen babeten, fo große ©djeu ßatten fie oor bem Vaßroerben burd; ben Iftegen. ©cßon naeß bem erften Regentropfen ^üeßteten fie eiligft unter bie $utterfrippe, baS eingige, ißnen etroaS ©d;uß geroäßrenbe ^läßdßen, unb famen erft roieber ßeroor, roenn ber Regen entroeber oorüber roar ober ber Käfig oerbeeft rourbe. 2lußerorbentlicß gern fonnen fie fieß aiicß. ©obalb nur ein paar ©onnenftraßlen ben Käfig treffen, fud;en fie baS oon biefen be-- feßienene ifSläßcßen auf unb roärnten fieß. Keine größere VBoßltat fann man ißnen beSßalb erroeifen, als roenn man fie bem Dollen, roarmen ©onnenfd;ein auSfeßt. ©elbft bei großer Hiße ßücßten fie nießt in ben ©d;atteu, foitberit ßalteu fieß oorgitglicß in ber ©onne auf. (@ßlub folgt.) ^nßresDerfautmfttttg ber „Bereinigung ber Bogeffieüßaöer pentftßfanbö". (Sortfepung.) 33 er tränt: niu^ barauf gurüdfommen, roa§ ein Berbot in Belgien ßeijien roiU. ©ie ^»aßnenfäinpfe befielen bi§ ßeute noeß. ®a fteßt 50 gr§. ©träfe bvauf, roenn fpaljnen: fcinipfe irgenbtoo üattfinben. Run gel;t einet unb melbet ber ißolijei, ba ift ein ^aßnenfainpf im @ange. ©er Boltjift fonimt, ber 33erein begaßlt feine 50 gv§. ©träfe unb fann 1 bann bie ^>äl;ne roeiter fämpfen [affen. bn&e 'n BeroierS felbft babei geftauben, roie ein Boligeibiener fam. @iner fagte, pafj auf, ba fommt ein ©d;ubmaun. @r tarn, fie jahlteu 50 gr§., er faffierte unb bie Kämpfe gingen fort. Br. 88. 263 3al)te8oerfammlnng bet „Bereinigung Beunjig: 3h ftnbe eö jeljr erFIürlid) unb anerfeunenä= inert, baff Herr DebenFoocn fein Batevlanb uevteibigt liub id) roiiufhte, er f)ätte icd)t mit bem, roaS er fagte. 3ebeufadd luav bei ilpu bet Wunfd) bet Bater beS ©ebauFenS. ®enn tatfählid) ficl)t eö in bem Sanbe nod) bunFel auS bejiiglid) beS $ierfd)iibe8. 3h weif? ntd^t, ob ^>err QebenFooeu bie belgifdjeu Leitungen oor 2 bis 3 Sagten gelc[en h«t. ©onft miitbe et roiffcn, roeld)e ©hroierigt'eiten beu Be= fhebungeu entgegengefefct finb, gefefjlid) biefe ©raufamfeiten ju oerbicten. (58 ifi nid)t gelungen. 3" ber S^ambte beS ©cputeS mürben Anträge eiugebradjt, um fie ju oevi)inbevu, biefe mürben aber glatt abgelebt. Aber bie gcbleitbeten ginfen gibt eS nod) in Btenge, oiedeid)t itid)t gerabe ba, roo bie beiben getreu maven. fjafutenfätupfe fteijt man nod) überall unb eS gibt nod) uiel graufamere ©portS, id) mit! Seiten einen ga'd jur (Srläuteruug ber belgifd)en Kultur; nerl)ältniffe I)ier anfüfjreu. ®aS Kalbfd;lageu. 3d) ^abe baS oon einem 2lugenjeugen fd)ilbern hören, non einem fetjr 311= oevläffigcn Herrn. ©aS gefd)ieF)t auf ben Dörfern bei geft= Iid)Feiten nad) oorljengem Kirchgang. 1 Anbetracht meiner HeiferFeit baoon ju entbinben, id) roerbe in ber „©efieberten SBeit" aüeS nieber= f^reiben, ©ie brauchen mir baS ®he,na nur ju nennen, (gortjefeung folgt.) ^feilte pitteifuitge». ©ie oon godelmanu, Haniburg=@r.=Borfte(, im Saufe beS grühfahrS angebotene fDlnffcitntnndjtd — Cyrtonyx monte- zumae (Vig.) (Abb. ©. 261) ift eine roettoolle Bereid)eruug nuferer Bogelftuben unb Bolieren. ®aS ©efieber biefer 2Bad(jtel ift auffallenb fhön gegeicHnet, fo bat fie ftd) bei häufigerer (Sinführung jroeifelloS groter Beliebtheit erfreuen mürbe. 3hre Heimat ift SD?ejrifo, Arijona unb baS fiibroeftliche XeraS. ©ie ©efieberfärbung ift folgenbe: ©tiru fhmarj, auf jeber ©eite ber ©tirn ein fhmaleS roeiteS bis über bie 2lugen reihenbeS Banb innerhalb ber fhtoarjen gärbung; OberFopf fd)roarj, bie einjelnen gebern büflerbraun quergeftreift unb mit braunem ©haftftrih; eine breite braunlidhe, auS langen gebern gebilbete Holle, roelhe bis jum Baden l)ei'unterhängt; oorberer Xeil beS Bügels, ein auf ber Kopffeite ju einein breiedigen gled erroeiterter Bartftreif fhmarj, ebenfo ein ©treif unter ben Augen ber Bogclllebljaber" ufro. — Kleine Mitteilungen. unb ber bamtt oerbuubeue obere Xeil ber Oht9e9l!n^ Kinn, oberer Xeil ber Kehle unb ein fd)marje3 Banb, roeldfeS bie HalSfeiteu begrenjt; baS übrige Kopfgefiebec roeit; Bruftfeite, 2ßeid)en fdfroarj mit grotcn roeiteu Xropfenfledeit; Mitte beS KropfeS, ber Bruft unb beS Baud)eS tief Faftanienbraun, übrige Unterfeite tieffdfioarj; übrige Oberfeite roftbrauu, am Hinter: HalS grauer, mit grauen jdjroarjbegreujten unb fhmarjen roenig gejadteit Ouerbänberu, febe gebet mit l)eH roftgelbem @haft= ftrid); glügel=©cl)roanjfebern heH graugelb mit roftgelbem ©d)aftftrid) unb mel)r ober meniger runblihen, fd)roarjen gleden auf beiben geberfal)nen; 9(nge bunFel, ©d)nabel, gut buuFelhorngratt; Sänge 205, gliigel 127, ©d)ioauj 55, gut 27, ©djnabel 12 mm. (Sin fd)öner feltener ©tubenoogel ift ber oon ©ög in Bett= Ulm auf ben MarFt gebrachte BrHUl=®riinf}i'lH’r — Gyanocorax peruvianus (Gm.) (2lbb. ©. 259). ©er Oberfopf biefeS BogelS ift l)dll>lau, ebenfo bie borfienartig aufgerihteten ©tirnfebern, bie bitnFlereu 3rid)nungen beS KopfeS finb fd)roarj, oberfeitS ifi er hedblaugriin, unterfeitS roeitlihgdö; bie gliigel finb roie bie Oberfeite gefärbt, ebenfo bie mittleren ©hmanjfebern, bie übrigen ©dfroanjfebern jeigen bie gärbung ber Unterfeite. Bene Beftimmuitgrn für öie Berfcnbuitg lebender Bögel bltvclf bie ftüft. ©ie Käfige, XranSporttiften mit lebenben Bögeln rourben bisher als ©perrgut beljanbelt. gür bie als ©perrgut 31t belfanbelnben BaFete roirb baS Borto um bie Hälfte erhöht mit Büdfid)t auf ben unoerhältniSmätig groteu Baum ober bie befonberS forgfältige Behanblung, roelhe bie ©enbung erforberte. Bunmehr roirb für ©enbungen lebenber Bögel im Beih§= poftgebiet ber Bortofatr roie für geroöhnlihe Bafete erhoben unb ber höhere Bortofag für ©perrgut nur bann, roenn bie ©röte beS XranSportfafienS Me uon ber Bel)örbe feftgefegten Mate für geroöhnlihe Bnlete iiberfhreitet. ©iefe Berbidigung beS BerfanbeS lebenber Bögel ift nicht in unferem ©inne. ®aS höhere B°rto für bie „©perrgut; feubung" gaben bie ©ernähr für eine forgfältigere Bel)anblung ber ©enbung, weil fie baburd) jebem Beamten als „©enbung lebenber Xiere" fofort FenntHd) mar. BBenn auh anjunehmen ift, bat bie Boftbeamten auh iet?t nod) beu ©enbungen lebeubec Xiere befonberS forgfältige Behanblung guteil roerben laffen, fo ift eS bei ber grofen ArbeitSleiftung, roeld)e ben Boftbeamten obliegt, bod) leiht möglich, bat ber (5l)araFter ber ©enbung überfeinen roirb. Um nun ber ©enbung lebenber Bögel eine befonberS forgfältige Behanblung 311 fid)ern, empfiehlt fid) bie „Becfenbung mit SEßertangabe". gür BaFete mit angegebenem Aßert roirb neben beut B°rto nod) eine BetfidljerungSgebühr erhoben, unb 3roac beträgt bie ©ebühr ohne Unterfd)ieb ber ©ntfernung unb 3U jeber Höh« öer Wertangabe 5 Bf- für je 300 M. ober einen Xeil oon 300 M., minbeftenS jeboh 10 Bf- Wenn ber Wert eines BafeteS angegeben roerben fod, fo mut er in 3aHleu auf öer Baletabreffe unb auh auf öem BaFet felbft erfihtlih gemäht roerben. ©ie Angabe beS Wertes hat in BeihSroährung, aud) bei ©enbungen nad) bem AuS= lanb, ju erfolgen, ©er angegebene Wert fod ben gemeinen Wert ber ©enbung nicht überfteigen. Bei Berfeubnng oon Bafe*en inft Wertangabe hflt bie Befeftigung beS BerfhluffeS fietS burh ©iegellad mit Abbrud eines orbentlihen BetfhafteS ju erfolgen. @S ifi bemnad) ftetS ju empfehlen, lebenbe Bögel mit Slngabe beS Wertes 311 oerfenben. ©ie f leine Mühe ber Angabe beS Wertes auf bem XranSportFaften unb ber Abreffe foroie ber ©iegelung beS BerfhluffeS roirb reidjlid) aufgeioogeir burd) bie beffere unb forgfältigere Behanblung, roelhe bie ©enbung erfährt, ©urh bie AuSftedung einer Quittung ber Boftöeljörbe über ben (Smpfaug ber Wertfenbung ift ber Berfenbet auh fietS in ber Sage, bie rid)tige Slbfenbung itahjuroeifeu. Btnhtfinfengcfang. „®as ältere Männchen Auvovanftilö hat bie fhöne rote garbe ber gliigel fehr fdjned rotebererlangt. Aufierbem beobahte ih täglid), roie eifrig eS feinen ©efang erfhaden lägt, ©ec ©efang befteljt im _ ©egenfah ju ben fonftigen Sautäuherungeu oon Brad)tfinFen in einer regelred)ten ©trophe. Beben lauten fd)öncn Bfetfen Hört man ©dpuahen, KraFefn, 31*?ftfhern. Manhe Xöne erinnern fiarF an ben ©tar, nur roeidjer, fanfter. Am flei^igfteu fingt ber Aftrilb am Morgen, Mittag unb Spätnachmittag. Qft 15 Minuten lang tönt ber ©ang unb oeranlajft bie anberen Mitgefangenen einjuftimmen. ©er gelttgvÜUC AftvilD jroitfd)ert leife mit. ©aS Bonitenmnnndfeu redt fid) hoh, Fnappt mit bem ©d)nabel unb fhlieht mit langgejogenem traurigen ©eufjer 264 kleine ÜJWtteUungen. — Som Sogelmarft. — STiebafttonäbrteffafien. Sr. 33 fein lautlojeS Sieb. 3lin)cilen ertönt oon beibeu Sonnen aiicf) ber laute Sllarmruf, mit bem ec jeben dftorgen roecft. Urfomlfch antroortet bev Mm'tclgrnsfinf. ©onft 3tuitfdhern beibe ©alten fidj frieblid) alt ober fd)elten, roenn id) fie ioäl)renb beS SauerrcinigenS in ein anbereS Sauer bringe. 3e(jt aber pfeift baS fDlänndjen faft nad; Sonncnroeife. Rattert aber bie ©ifenbaljn an meiner Eüohmtng oorbci, fo ertönen ßaute, roie ©ürquarren aus feiner .Stelle. ©er anbere 2llirorn= (iftrilb l)at nodj baö ^ngenbfleib, ich Ijielt if)n anfangs fiit ein SBeibdjen. Elber er ftnbicrt fleißig unb fud)t in befd)eibcnen ©renjen ben ©efang fei: eS ©enofjen nad)juaf)men." ©. p. Dt. örnicüigc 3ftd)tu»(j üoti Cfrlcitflcifigcn. 3d) jog 1907 non jroei üßeibc^en ©rleujeifigen 10 junge Sögel. 3ftit habe id) aus 4 Seftern 15 junge Sögel gezogen. 3ettner, SreSlau. ^om ^ogefmarlit. Son feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten: 2lng. Jodelmann, ©ierparf, $amburg = @rofjborfiel: 2lmerifanifd)e ©pottbroffelu, 3ungfernfranid)e, ftuba= amajonen. EB. £iltmann, SerlinS. 14, ©reSbener ©trafje 24: 3aunfönige, Saumläufer, ftleiber, Saumpieper, Sadhfteljen, ®orn=, StiillerqraSmüden, EDtittelbuntfp :d)t, @artenrot= fdhroänje, ^aubenmeifen, gaubfänger, Jliegenfd)uäpper, grünfüjjigeS ®eid)huhn, EBeinbroffel. 3S a d) ro i r 1 1) , Sold)en i. 2otl)r.: 3ucf)tnmbdjen ©ingfitticf). ÜB. Starmetfchfe, ©reSben, 3ohauniSftr. 14: ElmerU FanifdE)e ©pottbroffelu. J. Dtejfef, Hamburg, ©eterfiraße 28: ftubaamajone, grojjer ©oppelgelbfopf, 1 Heiner ©elbfopf. £>errn S., SBilmerSborf b. ©erlin. infolge ber ftarf fortgefd)ritleueu JäulniS ber ©arme roaven an biefen Jefi= Bedungen nicfit möglich- ©S muß bemnach batjingeftetTt bleiben, ob ©armentjiinbung ober bergleidjen oovlag. ©er ©ob ifi burcf) •fperjfdhlag erfolgt. Elm ©djäbel beS SogelS fanb fiel) jeber= feitS eine ©inbeulung, tocldje burcf) ben ©cf)uabel eines größeren Sogel§ aber audb burcf) heftiges Einfliegen oerurfadjt fein fönnte. Elucf) ^terburc^ fann ber ©ob ^erbeigefü^rt fein. §errn ©. S., Soll) b. Nürnberg. 1. Elbreffen fann ich nid;t angeben, bitte fid) gefädigfi beS 2lngeigeuteir§ ju bebienen. 2. ©olöfiirnblattoögel joden in ber £eimat als gute ©änger aufjerorbentlicfj gefdjäfet roerben unb ber ©reis eines folgen guten ©ängerS ift bort höher als ber ber ©dfjamabroffel. ©ie beroorragenbften ©änger befommen roir letber nid^t. ©rofsbem finben fid) unter ben importierten aucf) gute ©änger, roie aus ben uerfd)iebenen ©cf)ilberiingen beS ©efangS biefeS SogelS im Sanb II beS großen EBerfeS oon Dr. ft. Suff, ,,’©ie fremblänbif^en ©tubenoögel" erftc^tric^. ®a ber @olbftirnblatl= oogel aud) Jrucf)tfreffer ifi, mufj auf bie 3ubereitung unb ijaltbarfeit beS Jutters grofje ©orgfalt oerroenbet roerben. 3n ben .jpänben eines oerftänbigeu SiebfiaberS ifi ber @olb= ftirnblaiioogel fein ror ic^lid^er Sögel. ©er ©efang roirb eigentlich baS ganje 3af)r h’nburdj oorgetragen. 3. ©ine Se= jugSquede für ein fef)r gutes ©dhroarjplättdhen fann id^ leiber nicht nadjroeifen. Jrau 2B. S., Sujern. Ob bie ßranffjeit beS SogelS (©armentjiinbung) fd^on bcfianb, als ber Sogei erroorben rourbe, oor einem üftonat, Ia^t fierrn ©. El. EBeftenb. EBte oft roirb roohl baS eine „lautfingenbe Sftotfehldjen", baS immer roieber in ben EInjeigen erfd)eint, oerfauft? @S gibt immer noch 8errn 3 EB., Jorft b. Eladhen. Elufgejogene ©teinrötel fingen faft baS ganje 3ahr hinburd) mit EluSnahme ber 2Jtaufer= jeit, EBilbfänge halten h«uD3 mit bem ©efang juriid ©er ©efang ber ©ingbroffel roirb meifi bem beS ©teinrötel oorgejogen. ©och öa§ ifi ©efchmadfadhe. ©S gibt bei beiben EIrten, gute unb fdf)ted)te ©änger. ©teinrötel unb Ellpen = brauneile finb auSbauernbe Sögel, ©ie EllpenbrauneHe fingt auch öaS ganje 3aljr hinburd). ©er ©efang ift ganj angenehm, aber 311 ben ©efangSfünftlern fann bie Ellpeubraunelle nicht gejählt roerben. Über beibe Sögel finben fre in „©inheimifdhe ©tubenoögel" (.fjanbbud) II), 4. Slufl. oon Dr. ft. fRuh, ein= gehenbe EluSfunft. Jräulein ^». ©dh-, JriebridhSfelbe b. Serlin. ©er 2Beden= fittidh ift einer ©armeutjünbung erlegen. ©S ifi möglich, baff bie ftranfheit burd) fchäblicfie ober oerborbene iRährmittel f)eröor= gerufen ifi. ©rmiltelt fonnte baS nicht roerben. ■fpetra @. 2., .fperne, ifi brieflid) Sefc^eib jugegangen. Jrau S., SreSlau ©er ©raupapagei ift au ©epfiS eingegaugen. ©ie Staufer ber Sapageien geht fehr allmählich oor fid). EBenn fie plöhlidh fehr ftarf auftritt, ifi barin burd)= aus nicht ein 3eibf)en guter ©efunbheit 3U feljen. ©S ift ein Jehler, ben Sapageien baS gefüllte ©rinfgefäfj bauernb am ftäfig ju laffeu. 3roeimalige ©arbietung beS ©etränfeS bis jur ©urfifiiflung ift genügenb unb entfpridht bem natürlichen SebiirfniS oeS SogelS. ©S ifi barauf jdhon roieberholt hinge= roiefen roorben. ©in Sroftfj mit bem im EluSlanb rooljnenben ^»änbler anjufangen, ift nid^t ratfam. ©ie Jutterproben roaren oon guter Sefd)affenfieit. Elbonnentin in Seuh. ©er Einfrage foll bie SlbonnentS* quittung beiliegen. Elnnonqme Einfragen beantroorte ich eißent= lidh nicht. ©S eignen fidfj nodh Elnifel, ©ingbroffel, S?önd)= graSmiide, |>edenbraunelle, EllpenbrauneHe, ©teinfthmäfjer, ©teinrötel, beutfdie Elmmern, alle Eliten ftreujfdhnabel unb Jinfen, 2erd)eii, yitad^tel, ©ingfittidje, Spmpl)enfittidhe. ftleine auSIänbifche Sögel roerben beffer erfl einen EBinter hinburdh im ungeheijten 3immer, ben nädbfien ©ommer im Jreien gehalten, beoor fie in bie gefd^ilberte Soliere gebradht roerben. SSerantreortli^ für bie S^nftteitung Sart SBeunaifl SBaibmannJluft bei 23ertin; für ben Slnjeigenteil: Ereufe’f^e BerlagSbucöbanb luna in SJagbeburg. - Bertag ber greuft’fcben Ber to r *bu cfiban b tung in OTagbcburg. - ®nuf bon «. t&ipfer in Burg 6 W jalirganfj XXXVII. fllcft 34. lederte CHocbenfcbrift für VogelUebbaber. H'fTcgc unb £ud)t ber üladjtfdjwafOe in ^efangctt^aft. 3roeiter 5lage6ud;bertc^t oon grau TO. §einrotfj. (©chhtjj.) (9}a(f)brucf Ber&oteti.) (TNie erften ©ier Ratten, oorn Segetage bed zweiten ©ied U an gerechnet , 16x/4 Jage 23iutgeit bid 311m 2ludfd)lüpfen ber jungen gebraust, bei biefer zweiten Vrut mußten mir halb auf einige Jage längeren Vrütend regnen, weit bie ©ier bodj mehrmatd lüljt geworben waren. 2öir hatten und nidjt geirrt: bad Zweite 3wtHingdpärd)en entfdjlüpfte erft nac| 18tägiger Vebrütung ben ©iern. J)ie jungen, um V27 Uf)r frütj unb a/24 Upr nadpnittagd audgefommen, waren muntere Jierdjen non ö1^ unb 5 g @ewicf)t unb Würben oon ben ©ttern forgfättig gepflegt unb aucf) gleich gefüttert. Überhaupt haben bie jllten allmählich eine niel größere Übung unb ©efdjicflidjfeit im füttern befommen, wa§ ben zweiten jungen entfliehen zugute fommt; troßbem blieb audj oon biefen Zwillingen bad eine hinter bem anbern merflid) jurüif, wir fönnen aber gar feinen rechten ©runb bafür einfeljen, unb fragen und nur: liegt ed an bem g-uttergeben ber mitten ober bem gmtterbetteln ^ec jungen? 33ei biefer Vrut haben wir nidjt beobachtet, bafj SSater ober Butter je ein beftimmted ^uitged oorgejogen hätten. J)iedmal gebeizt bad jüngere weniger gut — fchledjt fann man gerabe nid)t fagen — benn ed nimmt •hoch regelmäßig ju, wenn auch weniger ald bad ältere, weldjed gleich bem oorigen älteren, um 33er= wechflungen oorjubeugen, mit einem rofa 23änbd)en um ben $uß gezeichnet würbe. Jßir füttern biefe jungen nicht nodj nebenher, fonbern überlaffen fie ganj ben (Sltern ; angeboten haben wir ihnen zwar gutter, bod) feiner ber beiben I>at etwad genommen, wir nahmen alfo an, baß fie oon ben Jllteu woljl fatt gefüttert würben. Oie beiben großen jungen finb mittlerweile fdjon „richtige" iftadjtfchw alben geworben, b. h- man fann fie oon weitem jdjon für erwadjfen halten; Üe finb ja audj fdjon faft fedjd 2Bod)en alt, unb ihre $lügeH längen betragen 188 unb 185 mm, bie ©dpoanz= längen 125 unb 123 mm. $n ber gärbung fdjeinen fie und ein ftein wenig oerfdjieben zu fein, ber größere (Ufr. II) fdjeint und etwad hellere ©djwanzfpißen unb etwad fdjärfer gezeichnete $lüg«lbedfebern zu haben, wir neigen baßer bazu, biefen für ein Männdjen, ben Heineren für ein SBeibdjen zu halten. Ob unfere Slnnahtne richtig iff, werben wir erft burdj 2ludziet)en einer äußeren ©dpoanzfeber feftftellen tonnen, welche bann je bent ©efdhledjt entfprecßenb nadjwädjft; hoch bafür ift ed jeßt noch Su früh, bie ©djwanzfebem finb nod; in Vlutfielen unb würben, jeßt audgezogen, noch ald „^ugenbfebern" nadjwacßfen. 2luf gut ©tücf jebod) haben wir fc^on jeßt ben älteren, Heineren auf „©tjbille" unb ben jüngeren, größeren „©rnft" ge= tauft, unb idj werbe fie oon jeßt an weiterhin bei Hainen nennen. §eute, am 30. $ult, finb unfere. ^üngften nun fdjon oolle fieben Jage alt, unb ed finb hödjft mun= tere, broüige Vürfchdjen. 3m ©ewidjt ftimmen fie mit ben ©efdjwiftern, ald biefe ebenfo alt waren, genau überein, fie wiegen jeßt 17 unb 27 g. SSMe furzbeinige, halbfeberfüßige ^üßndjen finb fie anju* fehen, wenn fie plößlid) hurtig burdj bie ©tube rennen, um fid) bei 33ater ober Mutter etwad zu effen zu hiolen. 2lnberd bie „©roßen", 40 Jage alten. Von ©ruft haben wir geftern unb heute überhaupt nicht mehr gefeljen, baß er bei ben ©Item gebettelt hätte, bagegen bettelt er ben in ber Dämmerung ind Zimmer tretenben Menfcßen um Butter an, inbem er piepenb auf benfelben zuläuft ober zufliegt, fidf ihm auch wopl auf 5bopf ober ©djulter fetjt. ©r läßt fich 9ut mit $leifch, ©chaben unb Mehlwürmern füttern, inbem er nidjt nur im ©ißen oon ber Pinzette abfdjnappt, fonbern wie bie Sitten, fogar im ^-luge abnimmt, ©rnft ift überhaupt ein angenehmer SSogel. ©pbille ift no^ immer nidjt bazu zu bewegen, oon Menfdjen gutter anzunehmen, fie fällt immer noch ben ©item Zur Saft. J)a fie infolge ihrer ©röße bie Heinen Zwillinge ftetd zur ©eite brängt, haben wir fie an ben lebten 2lbenben bei beginn ber Fütterung ftetd eine JBeile aud ber ©tube entfernt, barnit erft ein= mal bie kleinen zu ihrem 9ied)te lommen. Vielleicht lernt fie auch auf biefe SBeife, hungrig wie fie ift, wenn fie bei ziemlich oorgefchrittener Ounlelheit in bad 3ünmer zurüdfgefe^t wirb, enblich fetbft etwad Butter aufzunehmen, ifeir haben bei ihr aüerbingd noch ieine Verfuche bazu gefehen, währenb ed bei ©rnft ben Slnfdjein hat, ald oerforge er fich f^on jum großen Jeit felbft; er müßte fonft audj hungriger fein. 266 «Kr. 34 .£> e ittr o t f) , pflege unb 3ll(ht ufto. — ©lutne, Ohloebia gouldae unb mirabilis. 2(m 26. 3ult rourben roir in bev 9lnitaf)me, bafe ©mft »ielleicht ein Sflänndjen fei, burdj folgen* ben Sorfall beftärft: SBir Ratten (hilft unb Spbille roähreitb ber 9lbenbfütterung ber ftleinfteit roieber auss ber Sogelftube entfernt, unb beibe flogen im halbbunt'etn ©ßohngitnmer umher. Unterbeffen rourbe im anftofeenben grimmer Sid)t angegünbet unb halb barauf flog ©rnft burd; bie offene ©ür in bag ihm biäfjer gängtid) unbefannte J)eUe ©fegimmer unb freifte bort unter ber ©ecfe. ißlö&lich Hatfdjte er laut mit ben gli'tgeln, fejjte fid; nach einigen oergeblidjen Ser* fitzen, fid) auf ben SPebelit einer ißhönippalme nieber* aulaffen, auf ftunog Stammptafc, bag Seoparbenfell, unb „grollte"! ©g roaren leife, icf) möchte fagen „fiitblidie" Jone, roetdhe er mit feiner bünnen Stimme fjeroorbrac^te, bod^ naljm er babei bie für ftuno beim ©roden tppijdje Haltung an, ja er raacfelte fogar ein rcenig, allerbingä ohne ben Sdjroang gu breiten, alg mein 2)?auu an bag Sofa fierantrat. Sei Stjbille haben mir ein berartigeg Serf)alten nod) nicht beob= adjten fönnen. 2l(g mir heute noch mit gutterftreuen befcljäftigt raareu, liefe ©rnft fid; nach einem 9tunbf(ug neben feinem Sater auf bem ftenfterbrett nieber, aber o^ne ifen anuibetteln. Äuno fal) fid) tro^bem »eran* lafet, bag $unge burd) eine ®rof)beroegung fofort aug feiner ^afje gu »erheuchelt; ob auch er in ifjm fcf)on ba§ Wännchen, ben Nebenbuhler (natürlich unberoufet!) füllte? ^>at er boc^ auch im »ergangenen ^afrae nacf) ©ugen oft gebiffen unb nacf) Nora nie. $ür3 erfte merbe icf) jejjt meinen Seridjt über unfere Nachtfdjroalben fdjliefeen, möchte jebocf) nid)t unerroäljnt taffen, bafe mir rcäfirenb beg Srutgefd)äfteg berfelben groei Seobacfjtungen gemalt haben, roeldje neu fein bürften, nämlich: I. ®g brütet bei ben Nad)tfcf)roatöen nid)t bag SBeibd^en allein, fonbern bag 2Beibd)en rairb gu beftimmten 3eiten »om Wännchen abgelöft, raenn auch le^tereg immer nur für furge Aeit auf bie ©ier geht. II. ©ie 3iegenmelfer füttern ihre jungen nid^t, inbem ber alte Sogei ben Kopf beg jungen in ben Nad[jen nimmt, fonbern ber junge Sogei Jjatt f ic^ mit bem Schnabel an bem Schnabel beg ©Iterntiereg feft unb läfet fid) bag fyutter in ben Sdfjlunb ^ineinmürgen. ©ine ftrage mödjte id) gum Schüfe aber auch noc| aufroerfen unb anbere Sogelfreunbe unb Seobadfeer bitten, burdfj iljre Seobadf)tungen in ber freien Natur Sur Söfung berfelben beitragen gu Reifen: Wacljt bie Nadf)tfchroalbe aud; in ber grei* f)eit groei geroiffermafeen „ineinanberae * f cf) achtelte" Sruten? ^alenfee, ben 30. ^uli 1908. Chloebia gouldae «ttb mirabilis. äflandberlei au§ ^orrefponbeng unb Züchters erinnerung. 3?on «Pfarrer Slurne, ßorbuffen. (gortfepung.) (9Ia^brud eerboten.) IX. £öne, Siebegtanj, Segattung. 1. Sinb Chloebia gouldae unb mirabilis roo^l Singoögel im Sinne berer, bie ba fagen: „menn id^ mir einen Sogei f>alte, fo mufe e§ ein Sänger fein?" 2Beit gefehlt, ©fier fdnnte man fie in jene iltubrif »ott Sögeln einbe^iefien, bie einen burc^ i^ren einerleien, aller 3lbraedf)flung unb guf)er^enfprecf)enben ÜMobie entbel;renben ©efang auf bie ®auer täftig merben. äBir ^aben beren ja gerabe unter ben ißloceiben fo »iel. Seifpielgroeife barf man nidjt jur 9Ier»ofität neigen, fonft regt man fidf) »ielleidjt gulet^t ebenfo über fie auf, roie jener ^>err nebft feiner ©emafiltn, ber erflärte: „mir l;atten erft »iel f^reube über ein ißaar 3ef>rafinfen im 3intmer, fcfiliefelid^ aber fonnten mir fie nid)t mefir andren". Unb bod^ fage idf), fönnen @oulb§ ju^eiten burdl) »ieteg Singen läftig merbett, fo l)abe ic^ auc^ mirabilis gehabt, bie mit ifjrent ©efang jum minbeften nic^t unangenehm roaren. ®a habe ich ntir be^üglii^ ber Klangfarbe be§ Joneg notiert: „3lm 8./9. abenb§ 1/i7 Uhr feörte ich einen nie gehörten nafalen, äufeerft eIegifch=melancholifd)en, bod) lieblichen jon, roie „ning" ober „nöng" be§ SBeibd;eng, oft unb langge^ogen, ber häufig burcf) bag immer frächjenber unb langgebehnter roerbenbe „fett, fett", »om -Uiänndheit aufgenommen rourbe. Offenbar »ermifete bieg bag SBeibcfeen, bentt eg flatterte ängfilicf) in »erfd^iebene -Jtefter". Oieg le^tere ju= gleich jur -Utotioierung ber Sprache beg Sogelg. ©g liegt ja fooiel Sinn in bem, roie fich ein Sogei in Sauten äufeert. So »erftehe ich ^ag Männchen ©oulbg, bag je£t feinen Schnabel balb tinfg, halb rechtg am Stängetchen roetjt unb nun hiu unb roieber in furjen Sä^en fingt, ftetg fo, alg roollte eg ihr, ber eg gilt, fagen „bin ich bir genehm?" Ober roenn in einer oorgerücften Stufe ber Paarung „ber ©eftrenge" mit einem heiferen Schrei auf ben ©egenftanb feiner Siebe unb Sergüdfung offenen Sdfinabelg guläuft unb ihn gu beifeen ober »om ^ßta^e gu brängen fud^t, fo benfe ich mir bag alg „bu roirft hoch nun roittfaliren". Sielleidht ber roillfommenfte aller 3:öne roirb ung 3üdhtern fein ein Dteftruf ber ÜMnnchen, roiebergu= geben mit „öhröhröhröhr". 3ft er hoch bie $räli= minarie gum dlefteintragen »on feiner Seite unb gum Sauen »on ihrer Seite. Ober follen ung nodh mehr gu gpergen fpredhen jene rounberbar auffälligen jtöne, roenn fidf) bie Sögel im ilteft ablöfen, roeil fie nodh mehr görberung beg SUfteng befitnben? ©g fei. ©amt . läfet bag SBeibdhen ein gifctienbeg 9)?urffen hören, ©g fontmt nid^t ihm gu, nein ihr, obroolil roir’g ihr faunt gufdjreiben mosten, benn audh roentr er aufeerhalb beg S^efteg rceilt, ruft fie fo. ©r aber antmortet geroöhnlict) mit einem angenehmen „ijitep" in giemlich h^h^ ©onlage. Siete Sögel haben, abgefehen »on ben ©önen gur Srutgeit, reichhaltige Sod= unb SBarnrufe. ©iner fei genannt. Coccothraustes torridus, ein giemlidh feltener notabene, ben idh im ijßaare länger befeffen. Still unb befdhaulidh führt er fein ©afein. ©erät inbeg bag ÜJlänndjett in 3lngft, fd;reit eg mit nicht unfchönem ©on auf: hüofe. Sottf t finben roir alg Sorfion ein heifereg, rauheg töcf, giemlidh lang* hinauggegogen, obroohl man ben Saut eigentlich fdjioer roiebergeben fann. ©in groeiter ©on roieberum Hingt roie „pütt" (fchneller gefagt). ©in britter, ben mödjten roir burdh „tfdfjäh" roiebergeben, unb roieber einer Hingt roie ein äufeerft furg abgeriffeneg „tfd;id". ©ag SBeibdhett roieberum ruft „tiat" inbem eg ben 9fr. 34. 331 umt, Ghloebia gouldae unb mirabilis. — ißlacjef, „$)et Vogelfang nab feiner Senbenj" ufro. 267 ©broanj Oon einer jur anbern ©eite roirft, unb ^at and) fonft nod) anbere ga^lreid;e, leifere ©öne. ©ein* gegenüber wollen und ©oulbS unb mirabilis eigeitt* lieb arm an SluSbrücfen ber Nffefte außerhalb ber ©rutperiobe erfbeinett. 3hr fpauptton ift fojttfagen nur ein „roitt roitt'' ober „roett roett", ein ©d)rei, ben baS gütige mit etwa fed)3 2Bod;e:t Sebendalterd fid^ aneignet, ttadfbem eS im Neft, roie eind fid; auSge* brüeft, „gequietfbt". NMunb«» mie ©ßeibbett führen bn. ©oppelt übrigens ober nod} öfter fj'ntereinanber unb o^ne $aufe. Ob nun eS allgemeine ©atfadje ober nur inbioibttelleS ©orfomntniS ift, bafj baS an fib febarfe „roitt roitt" mit oorgeriieftever ©ritt in ein roeicbereS „roett roett" übergebt, baS follte man boeb einmal ttob auf ©runb mebrfaeber Seob* ad)tung fagett. 3ttr Niftjeit aüerbingd, ba mebreu fib bie ©ötte roie bie ©ercegungen. ©a fitjt baS Ntänndjen meinet* halben im Neft unb loeft mit feinem „tfdjeg" (oon einer ©eite oerglidjen beut ©ebroarjplätt^enfdblag), bi§ baS SBeibcbett inS Neft fommt. Ober eS gibt aub roieber oom felbeu Ort auS ©ölte non fid) , bie Hingen, als ; roettn man oon fern ein geftobeneS I ©broeinbört. Überhaupt ift, roer öfter junt | Nefte lorft, er. 3hm ftehen bann reibltb 1 2luSbrucfS* roeifen ju@e* bote. Unter attberen aub eine, bie unS anmutet, als ob 3un9e ÜrPten- Unb nun ootlenbS biefer SiebeS* fang, über ben fd;on fooiel gefagt ift. 2lb/ ofteS ©ittgeit leitet geroöhnlid) fpätef baS fpalintragen ein. Nfan tue eines ©ageS ein einfameS Ntännben jttm einfamen ©ßeibb«n, roof)l fbon anbern ©ageS gibt eS Stnfingen uttb eS geht aub mit oiel Numor §um Niftfaften. ^ttbetn ift aub ^efer teuere fogar ein ©lat; für biefen ©efang. Ob eS ba gebruar ift, einerlei, roenn bie ©Bärme beS OfenS in unferer ©tube bie 5Mlte biefeS NtonatS bribt, fannft bu ihn hören. II. ©S ift bejeibnenb, roie rafb unb innig in geroiffen fallen bie Slnfreunbung oon Ntännben unb ■ SBeibben gefbieht- Siegt eS in ber 3ett, ba beibe ©eite jufammen fotnmen? Siegt eS in ber langen 3folierung beiber @efbUbfer nnb bamit entftanbener SiebeSfehnfubt? Siegt eS im fib entfprebenben 3Uter? Siegt eS in einer fogenannten glüdliben SBahloerloanbtfbaft jroeier ^nbioibuen? 3teni am ©age nab *>er 2tnfunft eines NtänndjenS oon einem ^änbler fonnte ib in einem $at(e fcfjon bie tnnigfte ftnfreunbung beSfelbett an mein einfameS ©Beibben betnerfen. Nb, roie freut man fib barob! Nun roirb eS ja rooljl aub halb jum SiebeStanj über* gehen? ©t, freilib- ©ieüeibt btlbet nun fofort eine roilbe $agb ©orfpiel. 3n ienem f^alle 9e9en ein fßaar fUtöoben, bie bie ©oliere teilten, ©ie fotlen gebudt roerbett unb roerbenS geroöhnlid) halb, bettn fie fiitb ja bod) ein roenig fdjroabev uttb harter. Ntau fattti übrigens ein Ntänndien ber ©oulbS ge* paart haben mit einer gelben SNoobetttnabam, fomtnt ein ©ßeibbett ©oulbae in baS ©ereib jenes, fo löfett fidj feltfamerroeife bie ©attbe — fie mögen ja nie überfeft fein — uttb eS geht ihr roie Jpagar gegen* über ©arah- ©ie Siebe jur eigenen Nrt überroiegt mithin bob nod; alle Siebe 31t fonft einem ^nbioibitutn einer frembett, uttb bie ©rfenntniS für baS natürlid) ©erroanbte gel;t nie oerloren. (gortfefeung folgt.) 3nnge 3legenmellur am Sag» lies Äa«fd)lilpfen« (2. ßrnt). „per ^ogeffang ttadj feinet ^enbeti} mtb gnf- rotdtfmtg“ — in weiteret Jlusfnljtttng. 33on Dr. 33. 5ßlacjef. (Jovtfepung.) (9iat^bruct Betboten.) c*£n ber 3eU ^>er Siebe, unter ber ^jerrfbaft biefeS ^ allgemeinen Naturtriebes*), roeld;er bie ^erjaltion unb refpiratorifben ©eroegungett fteigert, babei bie ©iSpofition ju ©erfbte* bungen unb ^onjenirie* rungenberor* ganifben @te* mente erhöht, ift aub bie Neigung ju Neu* unb Um* bilbungenpo* tenjiert oor* hattben. Unb roenn fbon beim Nien* fbenroährenb ber ©efblebi§reife bie männlibeÄehlfopfentroicflung fib fo fehr betätigt, baf) in einem 3ahe bie©timmri^e nod) einmal fo lange roirb (roährenb nab Nibeoattb in ber Sänge ber ©timmriije eines breijälirigen unb jroölf* jährigen Knaben fein erhebliber Unterfbieb Üb oor* finbet), roie erft beim ©ingoogel, bei bem baS SiebeS* leben fib förtttlib in ben föeldfopf fon^entriert unb ber regulär fMtmungSprojefj fbon ein äufjerft oehementer ift. ©eränberungen in ben membranöfen unb fnorpe* ligen ©eilen, bie jur ©ntftehung unb weiteren 3luS= bilbung beS ©ingapparateS führen, fönnen bann um fo eher eintreten, als namenflib bie ©bleimhaut* Überzüge gu ©Bulftungen, mebanifben ©paltungen unb fonftigen SBanbluttgen fehr biSponteren unb ber Äehlfopf jutnal jur Slnfbroellung unb Sluftreibung feiner 2luSf(eibungSmembrane geneigt fib geigt. ©ögel befi^en ©onfunftfinn unb 5dangempfinbung in unoergleiblib h°^em ©rabe. ©Ber bie Nabtigal, namentlib bie polnifbe (Luscinia philomela), in füllen ^rühlingSnäbten fingen hörte, roie fie in fbmeljenben feelenoollen ©önen baS „Jpimmetaufjaubjeit unb tobebetrübtfein" fünftlerifb ootlenbet, „unerreibbar, unnabahmlib" auSftrömen lä^t, ber bebarf roof)l *) Stöeldjen ®influ6 ba§ ßietieileben auf bie Stitmnbilbung unb ©timm» gebung übt. Wirb fd)on au§ bet mertluürbigen ©rfdjeiuung erfiebtlidj, ba§ einige Xiere, tuie ©iraffe unb ©tad^elf^tnein, aujier ber SJruuftäeit, Boii= ftänbig ftumm fein foHen (Dinen, Anatomy of Vertebrates, III, 586). 268 'JUacjcf, „Dtv ?!ogtlfang uacf) (eiiift ifnbtnj" u|io. — (Made, Weine ©umpfmeifen. 'Jfr. U4 feines rceiteren ©erceifeS bafür. ©leicfjrcohl joden nod) einzelne 3üge uidjt unerrcähnt bleiben, roeldje für ben auSgebilbetcm Äunflfinn itnb baS ftunftoer* ftänbniS oieler ©ingoögel fpredjen. 2öeibd;en n>äf)len gemeinigltd) ben beflen ©änger ober ©d)läget\ ,,©a= rüber fann fein 3»oeifel fein", fagt ©arroin a.a.O. II. 44, „baß ©ögel äußerft aufmerffam auf ihren gegenfeitigen ©efang finb. Wr. 2Beter Ijat mir einen $ad oon einem ©impel milgeteilt, betn gelehrt rcovbeu mar, einen beutfdjen sÄ!atjev ju pfeifen itnb ber ein fo guter ©änger mar, baß er jel)n ©uineen foftete. 2US biefer ©ogel juerft in ein ^dnmer gebracht mürbe, mo anbeve ©öget gehalten mürben, unb er ju fingen anfing, ftellten fid) alle übtigen ©ögel, unb eS rcaven ungefähr jraanjig Hänflinge unb 5?anarienoögel oor= ffanben, auf bie nadjftc ©eite in ifjven dauern unb hörten mit bent größten 3ntereffe ^cm neuen ©änger 31t." ^infenliebfjaber haben fdjon bie 93eobad;titng ge= mad)t, mte in einem Tale, mo Diele $infen mitein* anber metteifernb fcf)lugen, eS auf einmal ftille mürbe, al§ ein freinber $inf mit einer neuen ©angart fid) probujterte, mochte biefe fiel) auch nur burdj einen runberen, uolleven Ton, bur<^ einen Ijinjugefügten ©djnörfel oon ber gemöf)nlid)en T8eife unterfdjeiben. ©ie l)eimifd)en f^raiegen, bis fie bie neue Tßeife im ©tillen erlernt Ratten, ©ann ging aber bie lange oerljaltene ©angeStuft in fdjmetternben ©hören naef) ber ©angavt beS frembett fyinfen loS. ©ie inbioibuede ©erfd)iebenbeit im ©ingen bei ©ögeln berfetben (Spiel- art in uerfd)iebenen ©egenben unb bie bebeutenbe 216= meidjung im Vermögen unb in ber Neigung junt ©ingen bei einjelnen*) — maS jeber betätigen roirb, ber ©ögel im ©ingen abgeridjtet unb fiel) oon ber Wannigfaltigfeit beS Talentes in 2fuffaffung, ©rler= nung unb im 23ef)alten uon Welobien überzeugt hat — roeift jmar unjroeifel^aft auf bie ©ntmicflungS= fähigfeit beS ©efartgeS burcf) eigenes Temperament, Nachahmung unb ^Belehrung $in ; aber ad baS bejie^t fidl) benn bod) im 92atur$uftanbe ^umeift auf bie Übung unb ©erebelung beS ©efangeS, auf bie ^eroorbringung eines reineren, ffärferen unb metadifc^eren ToneS, auf bie ©rrceiterung ber urfprünglidjen ©ingroeife unb bie Regelung non Taft unb Tempo, ©er non ©üdjner a. a. ©., ©. 30 afjeptierten 2lnfidjt 2. ßunger^auferS (3oologifd^er ©arten 9fr. 5 unb 6), baß ber 23ogel= fang nicf)t angeboren fein fann, baß ber ©oget uiel= mef)r bie Welobie erft erlernen muß, fann man mit 23e$ug auf bie ureigentümlicfje ©ingmeife nicht bei= Pflichten. ©on mein Ratten fonft junge ©ögel, beren ©ater ju fingen auf^örte, ober roeggefangen ober getötet mürbe, fautn baß fie aus ben ©ient gefd)lüpft, ober bie fo früh mit ber Butter auS bem Nefte genommen, in menfcf)(id)e pflege gerieten, ohne baß fie jemals ein älteres Wännchen ihrer 2lrt fingen hörten, ben Naturgefang gelernt, ben fie jitroeilen fo gut treffen rcie junge ©ögel, bie unter ben ÜJugen unb in ber ©ingfdptle ber 2llten aufgeroacf)fen. ©in foldjer trifft eben baS nie gehörte ©ingen gerabe fo gut rcie baS Neftbauen, baS er früher nicf)t gefef)en ; *) ■&«! 6. Jfdjuft, ber erfahrungsreiche, feinfinnige Seohacbter ber SBogellueit, toar fo freimblich, mir bie SSemerfuug mitjuteilen, „baß S8ogeI= gefänge lofal aujierorbentlien 3immer; flug geftattet hätte, biefelbe fo fchnell iiberrunben hätte uub riidfichtSloS jahm gerorben räre, fann ich nicht 3ntige Jiegtttmtllter. im Eagtjes iuäfttjlttpftns (2. firnt). 34 «nge olt (1. firnt). ‘270 ©alle, Wein« ©umpfmcifen. — Aoorbutjn, Einige SBinft für ba§ 3iidjt«n u[ro. Ar. 34. fagen, weil mir 3e>t unb ©elegenßelt fehlten, eg gu oerfucßen. Man faßt ja non Meifen, baß fie nur fcßwer unb unootlfommeu gaßm werben, uub bag mag im aligemeinen jutreffen; non unferen Atfalbtneifen halte id; jebocß bie ©umpfnteife für bie Art, welcße im I;ö(f)ften ©rabe bie F'äl;igfeit befißt, wirf(id) gaßm gu werben. ©aitn fann icf) mir faum niebticßere, bewegltd;ere ©tubengenoffen benfen, wie gähnte ©umpf= meifen. Aber and) bie pflege unferer Meife im Käfig gewährt nur Vergnügen, uicfjt allein wegen ißreg ewig heiteren SftatureQg, fonbern aud) wegen ber ißr wie allen Meifen eignen 3utraulicßfeit gegem über bent Menfd;en uub nor allem wegen ber ooEU fommenen Eingewöhnung. Fit biefer Segießung finb bie Reifen ibeale Käfigoöget. SHedjtgeitig gefangen unb facßfunbig gepflegt, finben fie ficß überrafc^enb fdjnell in ißr Sog, finb augenblirflicß im Käfig ^eimifd^ unb tun, alg wären fie non jeher barin gu .fpaufe gewefen. ©eiten währenb ihreg ©efaugettlebenS äußern fie, gute Seßanblung oorauggefeßt, bag Verlangen noch Freiheit, ein Seweig, bafg ihnen ber Aufenthalt im Käfig besagt unb fie mit ihrem Sofe oollftänbig gufriebeit finb. Unb welcher QSogelwirt empfinbet nid;t Sefriebigung, wenn er fieht , baff eg feinen gSfleg* lingen in ber ©efangenfcßaft wohlgefällt? ©umpfmeifen finb oerträglid;e, gutmütige Käfigoögel, bie unter fid) unb mit anberen Sögeln in ^rieben leben unb weber boshaft nod) ganffüdßtig finb, wie anbere Arten ber Familie. ©ag aHeg finb empfehlengwerte Eigenfcßaften, bie nicht jeber ©tubenoogel in fid; nereinigt. ©inb auch bie Sftonnenmeifen wie alle ihre Ser= wanbten feine ©angegmeifter, fo erfreuen fie bafür burdh ihre ©haraftereigenfc^aften, ihre Ktetterfünfte unb bag ungemein lebhafte, behenbe SBefen unb finb fie beghalb jebem Sogetliebßaber, ber mehr auf heitereg, beweglicheg Naturell feiner Sögel fieht, alg auf ßeroor= ragenbe gefanglicße Seiftungen, gu empfehlen. Man hat fie ja alg bie luftigfte aller Meifen begeicßnet. Einige £5i«ße für bas güdjfett Söttet ^farßen- ^anariett uub ^afiarbe. ®on 6. 2. SB. Aoorbuijn, ©rontngen (Jpollanb.) ie fcßöne Siebhaberei, Kanarien gu güdhten, nimmt non ^ahr gu Faßt immer mehr gu. ^dj halte bieg für ein guteg Reichen, ^eber Menfd) muß eine Siebhaberei haben, mit ber er fid) in ben ©tunben, welche nicht ber Arbeit gewibmet finb, befchäftigen fann unb burcß welche er non allen Abwegen, bie ihm ©cßaben bringen, gurücfgeßalten wirb. Eine eble Siebhaberei wirft nerebelnb auf ben Menfcßen ein — bie 3u^t non Kanarienoögeln tut bieg wiberfpruchglog — unb hält ihn non nielen Serfehrt= heilen ab. ferner ift eg eine befannte ©atfacße, baß, je mehr Kanarienoögel gegürtet werben, ber Menfch befto weniger einen in ber SBilbnig lebenben Sogei gefangen gu halten oerlangt. SDieg brauche ich rcohl nicht näher gu erörtern. ©ag 3ücßten non Sögeln werft bie Siebe gu ben Vieren, fo baß ber 3ücßter in ASaßrßeit mit biefen lebt, ferner ift noch S« erwähnen, baß ber Serfauf non Kanarien für niele 3ücßter oft einen nicßt gu oerad;tenben 9lebenoerbienft abwirft. ©a wirb mir jebermann guftimmen, baß bie ^ßrberung ber Siebhaberei für bie Kanariengucßt eine nüßticße unb nerbienftnolle Arbeit ift. 2öenn wir aug ben älteren SBerfen unferer Fachliteratur nernehmen, wie in früheren fahren .^oÖanb befannt war alg 3u^tplaß ber fcßönften Farbenoerfcßiebenheiten, welche man heute nur nod) alg eine große Augnahme bei eingelnen Sogelfreunben ßnbet, bann muß man eg bocß bebauern, baß bie 3udjt fchöner Farbenfanarien fo fehr naeßgetaffen hat unb unfere meiften heutigen 3ü^ter in ber Farbengucßt nollfomtnen unfunbig finb, ja gar feine Ahnung haben, welch pracßtootle Fa*benfanarien ge= gücßtet werben fönnen. ©ie Urfacße banon ift größtem teilg in bem ©treben ber 3ödhter gu fudßen, ben ©efang gu nerbeffern, wobei bann bie Farbe alg Siebenfache angefehen wirb. 2Bie bei ung in £ollanb, fo ift eg aucf) tu ®eutfdfjlanb unb anberen Sänbern, in benen ehemalg aud) bie Farbengucßt eifrig gepflegt würbe, außer in Englanb. ©ort ift bie Färbern fanariengudjt in üppigfter Slüte, baßer fommt eg, baß ber Englänber mit ber Farbengucßt feßr nertraut ift. Sßir wiffen, baß bie beften Kanarienfänger in ©eutfdjlanb gegücßtet werben unb biefelbett beinahe augfdjließlid) in weißgelber Farbe erfeßeinen. Fn großen Mengen werben biefe alljährlich non ©eutfcßlanb bei ung in .fpotlanb eingeführt unb ßter weitergegüdjtet, fo baß eg nießt gu oermunbern ift, baß bie prächtigen Farbenfanarien non ehemalg immer meßr oerfeßwanben unb heute äußerft feiten gu finben finb. Sftun haben wir nießt allein bag Serfdjwinben ber Fflrbenoer= feßiebenßetten gu beflagen, fonbern aitcß bie Körper^ fraft ber ©efangsfanarien ift feßr oerminbert worben, ©ie naturwibrige Seßanblung, welcße man ben @e- fanggfanarien, angeblich utn einen fdjöneren ©efang gu ergielen, angebeißen läßt, ßat fie gu frißwaeßen, wenig augbauernben Sögeln gemadßt, bie felbft bei ber forgfamften Seßanblung in ißrem gweiten unb britten Sebengjaßre bei weitem nießt meßr bag finb, wag fie naeß tßrer erften SKaufer waren. Fragt man mid) um Seweife für biefe Seßauptung, bann bitte ich ben 3ü(^t:er, fein Sücßlein ber Sßiberwärtigfeiten unb Mißerfolge aufgufcßlagen, bort wirb er bie nielen Fammerflagen über fdßle^te 3ucßtrefultate nermerft ßnben, infolge feiner gutgemeinten, aber unfunbigen Seßanblunggweife feiner Sieblinge. Senor icß in meinem £ßema fortfaßre, will id) gunäcßft furg bie unnatürliche Seßanblung befpredjen unb einige Anweifungen geben, wie bie Äanarien ge= füttert unb beßanbelt werben müffen, bamit fie fräftige unb augbauernbe 3ugoögel werben. Sor ungefäßv 300 big 400 3aßren ßatte ber Menfcß feine ^>anb naeß bem in ber SBübnig lebenben ^anarienoogel auSgefiretft unb ißn gum Äulturnogel gemaeßt. ©ie Seeinträcßtigung ber feitßerigen SebenS? weife, bie Seränberung beg Älimag, beg Futterg, bie Serabreicßung beg nieten überflüffigcn Futterg, bie ©efangenfcßaft, bie nerminberte Körperbewegung bur^ fleine Käfige unb bie burd; Menfcßeußanb geleitete gegwungene 3ucßt finb bie Ürfacßeit ber nerfdjiebenen Seränberungen in AuSfeßen unb ©eftalt ber Kaitarieit. ©ie Farbe, ber Körperbau, bie Sage ber Feberu uub ber ©efang, alleg ift in Staßrßeit neränbert worben, ©ie nerfeßiebenartigen Kauarienraffen, weldje wir ; ©r. 34. ©oorbutjn, Einige Wiufe für baS ^üdjten fronet garbentanarlen unb ©aftaibe. — ftltine ©Htteilungeu. 271 l feilte aitfgurocifen Ijaöen, finb fünftlidfe ©rgeugttiffe unferer ©orfafjrert. Wögen aud) biefe ©eräuberunqen non beit Äanavienlicbljabern alä rtodeilljaft erachtet werben, fo finb fie für ben ©ogel felöft infoweit nadjteitig geworben, atd ec niele feiner ©igenfdjaften einbüften muftte, bie il;n in ber greißeit ber ©atur gu einem fräfiigeit ©ogel werben Heften, ©ad) 2Xnfid;t ber 3ürf;ter ift ber ©efaitg oerbeffert worben, aber anf Sofien ber Äörperfraft ber ©ogel. infolge ber ©eräitberung ber färben finb bie garbftoffe, bie ber wilbe 5?anariennogel befaft, gang ober bod^ gum größten ©eile nerloren gegangen unb biefeö würbe feljr nachteilig. 2luf ©runb langjähriger Erfahrung fann id; mit ©eftimmibeit behaupten, baft biejettigen ßanarien, welche bie weiften ^arbftoffe in fid; ßaben, im allgemeinen au ©efunbßeit unb Seben3fraft weit über unferen bleichgelben ©efang§fanarien fteften. 'Die ©eränberung ber ^örperform ift bei nielen Äanarienraffeit non groftem ©ad)teile für ben ©ogel geworben. Der belgifcfje ©offu mit feiner gebogenen ©eftalt, ber ha^monbförmig2 Scotch $anct) finb ebenfomeuig Iräftige ©ögel wie bie groften frifierten (frauSfebrigen) ^otlänber=Äanarien; fie finb uer= fd)iebenen Sfranfßeiten gugänglid), welche auf einen Sdjwädjeguftanb guritcfgufüßren finb; bie S33eibdften berfelbeit legen meiften§ weniger ©ier al§ bie wilb* lebenben ©ögel, finb weniger gute ©Witter unb oer* forgeit ihre jungen oft feßr fdjledjt. ^ßnen fdjtt bie Iräftige, gefuttbe Sebenäfraft unb fie finb beäßalb aufterftanbe, ihre ©?utterpflid)ten noll unb gang gu erfüllen. Unter ben englifcßen ^aubennögeltt (©otwid)* I föanatien) werben niele blinbe ©ögel angetroffen, weit ba§ Streben ber güdjter, bie Jpanbe gu nergröftern, bie Sdjäbetform ber Diere fe^r beeinträchtigt unb biefe Beeinträchtigung ba§ Sehoermögen ber ©iere angreift. Die fortgefefjte ^ngudjt, wie aud) ba§ fort* banernbe paaren non gleichfarbigen ©ögetn finb, wie wir fpäter fehen werben, auch Urfadje ber ©erminberung ber Äörperlraft. Der Sonbon*$anct), ba3 fcßöne ©ögelcßen ber englifdjen ©affe, ift burdj bie .^ngudjt (Sucht unter ©lutnerwanbten) fo gefchwächt, baft biefe ©affe beut 2tu§fterben nahe ift. 2Ba§ müffen wir nun tun, um unferen ©ögeln bie urfprünglidje Äörperlraft gurücfgugeben? 2ßir müffen fie bemgemäft beßanbeln. Die ©inridjtung ber Käfige. SGßeg mit ben elenben, fleinen Iparger Käfigen, bie nur gum ©ran§port ber ©ögel gut finb. @ib bem ©ogel einen geräumigen föäfig, in welchem er fid) flinf bewegen unb feine glügel au§fd;lagen fann, wa§ feiner Sunge gugute lomtnt. ©rage Sorge, baft er im 5Mfig niemals bem Suftguge auägefeftt ift, welcher auf bie Dauer ben ©ieren wie auch &en fangen fdjäblid) ift. Sorge ftetä für frifdjen fgluft* fanb auf bem ©oben be§ ^äfig§ unb für frifdje§ ©rinf* unb ©abewaffer. Sefttereg ift nach jd>e§= maligem ©ebraud) weggmteßmen. ©itnm feine glatten Sihftangen, befonbet§ feine au§ ©inbe, auf welchem ber ©ogel fid) nicht fefißalten fann. 3ur ©tftftange nehme roeidjeg fpolg unb fo breit, baft ber ©ogel be= quem auf bemfelben ruhen fann unb nicht notmenbig hat, feine geßett um biefelben gu ftammern. Die Si&ftange foll, je nad; ©vöfte beä gufteg ber eingelneu ©affe, biefen Gnerfdjnitt haben: r v Die Sift* ftangen finb im 5täfig fo angitbringen, baft fie nicht übereinanber fteljen, ba fid; fonft bie ©ögel befdjmutgen. Wit ber ©ewohnheit, bie ©ögel in Heine Käfige gu feftett, ntuft gebrochen werben, be§gleid;en mit bem ©erbunfein, ©in ©ogel ntuft Sicht, Suft unb Bewegungsfreiheit ha^en/ wöge eg auch fein, baft fein ©efattg etwag benachteiligt werben fönnte. Sieber gefunbe ©ögel hoben, bie weniger fehlerfrei fingen, alS fold)e, bie nad; ber gweiten ©Käufer eingehen, gur 3ud;t untauglich, ober alS Sänger tninberwertig finb. Durch bie jahrelange unfunbige ©ehanblung ber ^anarien finb bie ©affen berart gefchwächt, baft eine ©eihe non ^aßren nottnenbig ift, ben ©ögeln bie alte SebenSfraft gurücfgugeben, unb fei eg mit ©ittbüftung einiger burd) ben ©Wnfd;en gegürteten ©igenfchaften ber ©Ögel. (gortfeßung folgt.) Jtfeine ^Siffeifungcn. Slbnormeg ©erhalten einzelner ©ogelgattuitgcit bei Dem Slöguge. Was mir im feurigen Sommer bei einjelnen ©ogelarten rätfelßaft erfheint, miß id) im nad)fteßenben an* geben. Stare machten ben heurigen Sommer im roeiten Um* freife feine groeite ©rut. Sobalb biefelben bie erfte ©rut im gteieit ooßenbS felbfiänbig gezogen, oertieben fie unfere ©egenb plöhlich, fonft fonnte man bis 9Jiitte 3uli grofte ginge auf ben gemähten SBiefen unb auf ifirfhbäumen beobachten, heaer mar oon ©titte 3>üi an fein Star mehr 31t fehen. ©4trm= fcfjinalbeit haben ttod) nie fo geitig unfere ©egenb oerlaffen, roie heuer, ootn 20. 3uli an roaren felbe nicht mehr ju fehen, fonfi fonnte man fie bis gegen ©nbe 3uli beobachten. ®ie brei ©raSmiicfenarten, bie fahle ober (Sartcitgraömiicfe, bie tSoritgvaSutüde unb bas ffllü(lcrct)cn ober 3auitgraSmücfe foroie ber ©artenlaubnogel ober gelbe Spötter, roeldje fonft ihre Srut gang felbfiänbig grojjjogen unb uns erft gegen ©nbe 3nü oerliefen, oerabfchiebeten fieimat groang, ober roelch aubere Urfadjen hier mitgeroirft haben, ift mir uneiflärlid). 0b biefe Wahrnehmungen aud; anberortS gemad;t roorbeit, roäre feljr intereffant, gu erfahren, ©tan gelangt gu ber 2(nfid|t, baß überhaupt ber furge Aufenthalt berjenigen Slrten ein gegrouugener für fie ift, bloß um ißr ©rutgefd;äfi gu erlebigen, benn fobalb fie bieS abfoloiert haben, finb fie aud) fdjon auf unb baoon. Solche ©ogelarten follte man nid;t als unfere ©ögel, fonbern als frembe, roeldje fich 3roei SDtonate auf Steifen be= ßnben unb gehn ©tonate lang in einer für fie angenehmeren ©egenb gubringen, betrachten. |)ohenelbe, ben 1. Sluguß 1908. ©. Äletroig. föittc fHotfchlchcithrut ift Cperrn ©eterfeim gelungen. 0aS glüdlid;e ©hepaar befanb fid; in einer großen mit roofjl 60 — 70 Stiicf ber oerfhiebenen europäifd;en ginfen, Jlanarien* roeibcßen, einigen Webern unb Sonnenoögeln foroie einem ©laufehlchm^infännchen befeßteu ©oüere im greien. — ©on leßtgenannten etroaS befeßbet, niftete eS in einer fleinen gicßte unb erbrütete 3 3uuge. ©ie ©tutter errtroifcfjte eines ©ageS, fommt ißren ©fltchten aber treulich nach, inbem fie fleißig Sfäupd;en u. a. fließt, biefe gum ©itter trägt, roo fie ißr oom ÜJlänncfjen groedS Weileroerfütterung abgenommen roerben. ®ie Äleinen ßaben fidß red;t fräftig entroicfelt unb finb feßt flügge, HJtehlroürmer ßolen fie bereits eifrigft. ©iit feinen 3 ©ompfaffenpaaren hatte ber §err ebenforoenig ©liid roie id;, g. £. erbrüteten fie 3l*nge, ließen fo!d;e aber als fie fpielten, oerßungern. Sitten ©ogettiebßabern, bie ber Weg mal nad) ©rfurt füßrt, möd;te iiß bei ber ©elegenßeit empfeßlen, fich bie reich beoölferlen ©olieren beS §errn (©eterfeintS ©ärtnereien a. ©albergSroeg) mal angufeßeit. ©ie. groette ©oliere enthält eine feßr reichhaltige 2lngaßl ©roten (©rad;tßnfen, Witroen, Weber, ginfen, ßaibiuäle, Wad;teln unb ©apageien, prächtige 272 kleine Mitteilungen. — ©precfifaal. — ©om ffiogelmarft. — ^ßatentfc^au. — 32ebaftionSbrieffaften. 92c. 34. bunte ©itttd)e barunter), bie brüte prächtige ©ilherfafanen, ©laurafen, Elftem unb £eher. — ©elbftüerßätiblich ßiibet aud; ber ©lumenfreunb uoßfte ©efriebigung. genf, (Srfurt. $pred)faaf. (Stellt ben Stbonnenten foftenlo* jut Berfügung.) 3tt her Wvbdt öcS t>ron üinbncr in sJ!r. 30 unb 31 möchte id; einiges tyinjufugen: 3d> gebe .£>crru ßinbiier in Dielen ©unften 9ted)t, beim leiber fjabett roie gerabe in ®eut|d)lanb Diele ©ogelbänbler, welche eS mit bem ©efdjäfi nid;t genau nehmen, aber ©ott fei ©anf roeit mehr reelle ginnen, ©hiebe terr Sinbner bieS mit ber fichtbaren ©erpaefung? ©laSfäften nimmt bie ©oft nicht an, bie ®ral;tßäbe muffen mit meiner @aje überfpannt fein, bantit ber ©ogel feinen 3U9 befommt unb hoch geniigenb fehen fann, um fein guüer ju finben. ©Beim mir als öpänbler bie ©ebtnguug geftellt tuürbe, einen ©ogel fichtbar ju oerfenben, fo toiirbe id; uor £>erige Zahlung beanfpruchen, benn ber ©ogel fann, ba er uor 3ug ober Äälte nicht geßßüßt ift, jugrunbe gehen. Sorläufig wirb roof)l ber Käufer nod) immer bie ftaße im ©ad faufen miiffen, benn befanntlid; erlaubt ber ©oftbeamte nicht früher am ©afet ettoaS ju unternehmen, als bis er bie Nachnahme erhoben l;at. 3d) ha&e jebodf; auch fd;on ©ögel an mir ganj frembe Mengen ohne '.Nachnahme abgefdßdt unb fietS mein (Selb erhalten, ein ©etoeiS, baß bie Käufer mit ber ©Bare jufrieben mären. 3c^er Ääufer eines ©ogelS muß aber aud; bamit rechnen, baß bie .fpänbler nicht für jeben einzelnen ©ogel einen befonberen ftäßg hoben, fonbern bereit oft 20 bis 30 ©tüd in einem großen Ääßg jufammenhalten, unb baß fich h'cr kie ©ogel gegenteilig be= feßmußen unb bann nicht immer roie auS bem 6i gepellt auSfehen föntten. Slucß bin id; berfelben Meinung roie £>err Binbner, baß eS nicht immer ©cßulb beS £änblerS ift, roenn ein ©ogel nicht jur 3ltfriebenheii auSfäßt, benn Diele Siebhaber beftetlen aus ber ©reiSliße bie billigsten ©racßtßnfen unb ftnb fpäter unroiHig barüber, roenn bie ©ögel nicht fingen, bann trägt ber £änbler bie ©d;ulb. ©S füllte fid; eben niemanb einen ©ogel anfeßaßen, beoor er nid;t genau roeiß, ob ber beßeflte ©ogel ein ©ing= ober 3'enrogel iß, roie er auS= fehen muß, er muß Männchen unb SBeibcßen unterfd;eiben fönnen unb auSbriidlid; auf ber ©eßeßuitg oermeefen, roaS er für ©ögel roiinfd^t nnb roie btejelben befchaffen fein müffen. 3n folchem gatte roirb ber Käufer aud; nie über fcßlecßte ©e= bienung ju flagen haben. Slber mit bem „©idßtbar nerpaden" roirb eS roohl noch lange ©Bege haben, benn bieS läßt fich nid;t überaß unb mit jebem ©ogel burchführen. ©3. Müller. ^ogefmarßt. ©eßerj, ©Bien J I, ft aifer Sofefftr. 32: ©ielfarbenfittidie, ©ennantßttiche, roter Äatbinai. •£>■ ©cßulje, ©ogell;anbluug, filltenburg, ©.=21.: (Selbe ©acßftelje, 1,1 ©Biefenfcßmäßer, rote ©pottbroffel, Jurteltauben. ©. Januert, 3ngenieur, Beipjig, Äronprinjftr. 58: 1 c3 großer ©untfped;t, 1 <5 2llpenbrauneße. Patentschau Zusammen9fl3tellt vom PatontDureau ™ 0. KRUECER & Co. ln 0« ES OEM Kopien billigst Auskunft frei. (öcbrnudjöimtftcv: Äl. 45 h. 343983. ©reßharer gutterfaften, baS ©erfd;ueien beS gutterS Derßinbernb. 2ß. ©oigt, SBernigerobe. 2lug. 2. 6. 08. Äl. 45 h. 344950. JranSportfäßg für ©efliigel mit felbft= tätiger Jrinfuorrichtung unb leicht ju fäubernber ©oben= einlage. 2lruolb2lnnaheim, ßolinar i.6. Sing. 18. 6.08. ■fpevvn SB. M., SBilßelmS* haoeu. ©Benn an bem Ääßg auf bie Unoerfäuflichfeit ber ©ögel ßingeroiefen roirb, fann ©cßaufenfter faum etroaS ein= Bon feltener auf ben Bogelmarlt fommenben Sögeln inetben angeboten: Otto ©erlet, ßeipjig, ©lifenftraße 109: 3dßP- ©iamanü ßnfen, <5 fl. Äubaßnf. ©eorg©rüßl, Äößfcßenbroba: ©oitnenaftrilbe, 91 ingel= aftrilbe, MaSfengiirtelamanbinen, fpißfcßroänj. @üvtel= graSßnfen, ©infenaftrilbe, ©arabieSantanbinen, ®iamant= ßnfen, fübafrifanifeße ©olbfperlinge. 3- ®öß, 92eu = Ulm, ©chroaben: ©lauflügelfperlingS= papageien, ©Iaufröndien, ©pfeSpirole, ©olbftirnbiattüögel, ©orftenheherlinge, inb. ©diopfammern, inb. ©raunfopf= ammern, fpan. ©ttaußfududS, inb. ä’oorgfüiber, heßblaue Jangaren, buufelblaue Jangaren, ©raunbruft= tangaren, Jrauertangaren, ©uphoniften, gehäubte ©fainaßare, Mautelfarbinäle, SBeißfehlpfäßchen. 3-3itho,2BienI, Äölnerhofgaffe5: 1 ßngerj. Jurmfalf. Maldhoro, ©erltn, Serfflingerßr. 27, II. dt.: ©piß= fchroanjamanbinen, ©infenaftrilb, ©onnenaftrilb, 1 ©aar ©chuppenlori, MaSfettgraSßnfen, 2ßeißot>rfittidE)e, ©lfen= papageien. ©fr. Möller, ©reitungen (SBerra): 1,1 Dfotfopfamanbinen. ©. SRiftuS, ©remerhaoen: ©d;roarjföpf. @oulb=2lmaubinen, jahmer ©adtaugenfafabu, griebr. SRofentljal, ©ernburg: 1 Mdhn. galflanbSbroffet, 1 Mcßn. geuerßügelftärling (A. humeralis). gegen beren SluSßeßung geroenbet roerbeu. .fperrn SB. M., ©BilhelmShaoen; |>ernt ©B., Jhorn IH; ^errn ©farrer ©., ©orbuffen; hierin SB. ©., ©ßeßemin; ^errn ©. ©., ©erlin; .fperrn 32. g-, ©rfurt; ^»errn Ä. ©., ©rfurt ; |>errn ©. ®., SBien: ©eiträge banfenb erhaltenb. §errn |). 3-» ^od) ben Seßimmuugen beS ©efeßeS iß nur ber JrauSport ber gefdßißten ©ögel ju ^anbelSjroeden in ber ©d;on$eit nerboten. SB. ©., ©ofeu 100. 1. ®ie ©artengraSmüde, roelche noch im ©efang iß, fann Mehlroürmer erhalten. 2. ©er ©artenrotfehroanj roirb beffer in bem großen ©achtigalenfäßg untergebradß als in einem ©raSmüdeufäßg. 3. 3auntönige finb häufig unoerlräglid; ntiteinanber (f. „©inheimifdhe ©tubenoögel" [bianbbud; I] oon Dr. Ä. 3iuß). |>errn 32. g., Srfurt. giir 3hren 3raecf roöre baS ©udfi „©rfnrßonSbud; jum ©tubium ber ©ogelßimmen non ©rof. 21. ©oigt" ju empfehlen, roelc£)eö burd; bie Greußßhe ©erlagS= buchhonblung bejogen werben fann. ©eften ©anf für baS roieberholt gezeigte 3ntereffe. §errn O. ©d)-, 92ieberfd;önhaufen, $errn SB. ©., ©erlin iß brieflich ©«fdjeib jngegangen. |>ecrn ©. Ä., 3)2arienroerber. ©ieSfrbeitift fel;rroißfonimen. ^>errn 32. g., ©ifurt. ©ie ©chroanjmeife litt an ©armentjiinbung in ©eibinbung mit Slbjeßrung. ©ie Qcr= näßrung roar richtig. .fperrn @. 2., ^erne. ©er ©ogel iß ber Äarmingimpel. ^errn Ä. Ä., ^annooer. ©ie 92. iß an ber angegebenen ÄranfheitSerfd;einuug jugrunbe gegangen. @S iß beSßalb nicht auSgefchloffen, baß bie Dualität ber frifd;en Slmetfenpuppen fd^ledpt roar. Manöße grifd;fänge, j. ©. ©laufehlchon, müffen ja fofort au ein ©rfaßfutter geroöfint roerben. ©Barum foü eS ba nießt auch bei anbereti grifdßängen gel;en. Slber ber ©rfolg ift feineSfaÜS ein fo guter, roie bei alleiniger ©arbietung frißher Sltneifenpuppen. ©ieüeid;t Derfudhen ©ie eS im uäerrn £>., ©reSlau. ©in SB ad^telfäfig muß minbe* ßenS 75 cm lang fein, roeiche ©ede haben unb au einem heßen Ort fielen, ©ie ©efleibung ber Ääfigfeiten ift unnötig. 97eben bett ©ämereien muß ein SBeid)futtergemifd; (f. „@in= heimifeße ©tubennögel [|>anbbudh II] ooit Dr. jf. 32uß, 4. 2luß.) unb ftetS feingefd;niiteneS ©riiufraut gegeben roerben. 3ugabe oon @i, gleifiß, Mehlwürmern, Äiichenfchabcii reijt fie jum ©cßlagen. ©er ©cßlag ertönt bis in ben Sluguß hinein, in roeld;em Monat bie e^auptmaufer ber SB. uor fid; geht. SBeranttuortlid) für bie Sdjriftleitung fiatl SKeunjig, SOBaibmanuStuft Bei in TOagbebutg. — Sterlag ber SreuS’fcBen IBerlagöbucBBanb iöerlin; für ben Slnjeigenteil : Sreuft’fcBe SBerlagSbuc tung in iBJagbebutg. — 2)rud »on St. p Opfer in Burg b. j a n b I u n g Jafirgattfl XXXVII. iücft 35. eit. docbenfcbrift für VogelUebbaber. ^uchtungsfiericfit »out Raffte 1907. SSon SDiar ©djnetber. (1TCad)brure 1907 in unferer lieben „(gefieberten" noch feine ^lufjeicp nungen erfr) würbe mir feine ©etegenffeit mehr befannt, fchroarj* ober rotföpfige ©oulbamanbinen erftepn ju fönnen, bi§ nor etlichen Sßod^en (3uni b. 30 ei« £änbler roieber beibe 2trten auäbot, mir febocf) ftatt ber beftellten 3u$tPaare etnfacf) brei SGBeibd^en ©outb^ unb ein ^aar ©pi^fcf)tnangaman= binen fdhicfte, teuere furjerpnb ftatt beftetlter Mi- rabilis. 3rnei ber Bögel famen tot an, bie anberen totfranf, unb ba ber ©enbung audj noch anbere nicht beftetlte Bögel beigefügt rnaren, barunter jroei rneitere Seiten, fo ftettte id) bem £änbler bie ganje ©enbung jur Verfügung unb liejf biefelbe fchliejflich, uadpem ict) nodtj einen propgen Brief at§ Stntraort auf meine IReflamation befommen hatte, auf feine ©efaljr unb Bed)nung an itjn jurüdfgetien. ©in Berliner Jpänbler fanbte mir in benfelben tagen — ohne Beftellung meinerfeit§ — ein tßaar @oulb§ unter Nachnahme; ba ber betreffenbe Jperr mir aber Jdpn feit geraumer 3eit eine größere ©elbfumme fc^ulbete unb ber naat. 3^ «greife gerne bie @elegenf)eit, bem genannten Bereine, bejm. feinem ©dt)ieb§ridt)terfollegium, an beffen ©pip £>err Äarl ^uHmann in ^^anffurt ftefit, öffentlich Slnerfennung unb t)anf auSjufpvedtien. greilid) finb e§ nicht nur Jpnbler, non benen man fo gegen feinen Shtnfd) bebient raerben fann, audj mandjer ßieb^aber unb 3P)*er üerfauft feine Bögel, bie er gerne lo§ fein null, unter unraahren Bor= fpiegelungen, unb ber naine Käufer, ber fid) abficfjtlid^ an feinen Jpänbler, fonbern an einen fiiebfjaber raanbte im guten ©tauben, baff er pr nur gufrieben= ftedenb bebient raerben fönne, hflt ba§ Ba^fehen. 3d) fönnte tnandhen er^ä^ten, rao idf) buich f^roungnolle 2lnpreifungen ton ©eiten eine§ Cieb= pber§ ebenfo grünblicf) in ben ©mnpf gelodt rouvbe, at§ nom „berüdt)tigten" ^anbler. Unb raa§ nüpn Beflamationen in foldjen ©ntroeber fommt gar feine Slntroort ober eine bummbreifte, über bie man fidh nur ärgern muff! 3U einer gerichtlichen Mage raiH man e§ nicht fommen laffen au§ nieterlei ©rünben unb barum h«t fidj ja auch ba§ ©dl)ieb§= geridht ber „Bereinigung ber Bogelliebhaber ©eutfdh5 lanb§" gebilbet, um folgen Borfommniffen ju fteuern, barum fd;eue auch feiner bie 2 M. 3aPe§öe'trag/ einerfeitg um bie ebten unb guten 3roe(f'e ber Ber= 274 ©djnetbee, äüdjtunggberidjt oom 3“^« 1907. abe id; bod; im nerfloffenen 3a^re (atfo tu 19u7) non einem paare in fünf Sruten (in ber 3£ü oom ÜRai bis ÜRitte iRonember) 13 ^unge erhalten, non benen allerbingS ein Stücf gleich nach bent 2luSfliegen in irgenb einem SBiitfel ber Soliere nerfcf)tnanb unb nie mehr 3um Sorfct)eiu fant, wäf)renb bie anberen 3tnölf alle im prächtigen 3uftanb ’n anbere ^pänbe über- geben werben fonnten. — ©in 3weiteS Paar bevfelben Slrt (ÜRäitnchen au§ eigener 3ud)t, SGöeibc^en auS SSsien be3ogen), ba§ icf) in einem Sauer non 60 cm Sänge hielt, hat ben ihm gebotenen Ütiftfaften nerfd>mäfjt, bagegen 3wifcf)eu einige Sirfen3weige, bie id; in einer ©de be§ SauerS befeftigt hatte, ein iReft mit 2lnflug* röhre gebaut unb in biefeS oier ©ier gelegt. fRad; 13 Jagen waren brei 3unge auSgefdjlüpft. ©a wollte eS ba§ Ungtüd, baff elf Jage fpäter ba§ alte JRännd£)en plötzlich an einem ©ehirnfdflage einging, nielleicht infolge 31t reichlichen ©enuffeS frifcher 2lnieifen= puppen; 3weimal fah ich £§ taumelnb non ber ©i£- ftange fallen, aber gleich bavauf wieber munter burdf) ben Ääfig fitegen, am anbern borgen fattb idh eS, burd; ba§ aufgeregte ©ebalfren be§ SkibcbenS aufmerffam gemacht, tot in ben feigen hinler bem S^efte liegen, ©ie jungen waren nerl;ungert. ©a§ 2Beibcf)en hoefte non nun an immer in ben Sirfe^meigen an ber= felben ©teile, wo idh baS tote ÜfRänndhen gefunbett hatte. fRod; am gleichen Jage erhielt ich £m neueg Männchen, aber biefeS war franf, oom ©cljnabel bis ©dhwan3fpi^e einförmig rufffdfiwaq gefärbt unb binnen 3wei Jagen gleichfalls tot. Salb hatte id; wieber ein Männchen befdtjafft, aber baS alte Skibcfjen wollte nichts non ihm wiffen, eS bewahrte feinem erften toten ©atten anfdieinenb ein treues Slnbenfen unb nerlieff bie ©teile in ben Sirfe^weigen, wo biefer tot gelegen, nur htn unb wieber fitr3, um fich 31t fättigen. SBenn eS einmal Kenntnis non bem neuen ©enoffett nahm, fo gefdhah bieS nur, um ihn wiitenb 3U nerfolgen unb mit Schnabelhieben 31t traftieren, bann nerfd;wanb eS wieber in feine fülle ©de; unb fo burd) mehr als brei ÜRonate. ©a griff ich 3« bem feine^eit in biefer 3eüfcf)rift gefdf)ilberten SRittel beS ,£errn £rar;ff*SolI= müller unb fetjte baS empörte 2öeibdf)en 14 Jage in ©in3elf>aft in ein fleineS Serfanbfä[tdE)en. 211S id; eS bann wieber bem oerfdfjmähten freier 3ur ©efellfdfaft gab, 3eigte fich feine ©pur mehr oom alten £>aff, 3War oerhielt fid; bie ©probe bie näcfjften acht jage nod; 3iemlicf) gleichgültig, bann aber lief; fie fich gnäbig baS ©efieber trauen, unb nun war baS ©iS gebroden; eS begannen bie bet'annten SiebeSfpiete unb in wenig Jagen war an berfelben ©teile, wo baS erfte 5Reft geftanbeit (baS id; mit ben toten jungen entfernt hatte), ein neues iReft gebaut, eine Arbeit, bei ber id) baS 2Beibdf)en 3uin erften -IRale auch lange fyafern in grof;eu Sünbeln inS iReft tragen fal; (fonft fah ich bie Sfeibd;en ber Üubafinfen immer nur mit fur3en, fpreuartigen ©toffen ginn SRefte fliegen). 2lm 3. ©ep= tember lagen 3wei ©ier im iRefte, am 15. fdf)lüpften bie jungen auS unb oerlieffen am 1. Oftober ftäftig unb wohlbefiebert baS IReft. Äauin waren bie jungen auSgeflogen, fanben fich fen Ääftg für ben £Reft ber tRadht norfidötig nadf) 3wei ©eiten hin, aber bie .Ipilfe fam 3U fpät. ©ie ©ier erfalteten, bie ©mbrponen, bie fdjon bem 2luSfd;lüpfen nahe waren (alle nier ©ier waren befruchtet) ftarben ab — unb baff eS nicht bie reichften ©egenSwünfdhe waren, bie idh meinem Ijolben vis-ä-vis in aller ©tiUe funüberfanbte, baS, freunblicher Sefer, wirft bu bir benfen. Unb bodh lag bie ©chulb auf meiner ©eite, ^pätte id; ben Sorhang allabenbtid) 3ugegogen 1 2lber man wirb ja immer erft Elug, wenn bie £uh aitS bem ©talle ift. — ©a baS pärcf)en im ungebeten 3immer ftanb unb ich feinen anberen piatj für fie hatte, fo wollte id) nicht, baff fie im falten ÜRooentber noch eine neue Srut bt= ginnen füllten unb trennte bie @efdhted£)ter. ©aSfelbe (Experiment nahm ich aiI(f) &alb barauf mit bem anbern ^ubapärchen nor, bamit eS fich nicht burdh 3U reichliches Srüten erfchöpfe. 3m biefeS 3nf)re^ fe^te ich bie ei^elnen paare wieber 3ufammen, unb jejjt, ba ich ^efe 3«üen nieberf^reibe (11. ^uli 1908), finb beibe paare im eifrigften Srutgefdhäfte; auS bem einen iReft ftreden foeben 3wei 3unge oormifjtgen Köpfchen unb fperren fchreieitb bie hungrigen ©d;näbel, bie bie eilten ÜebenoU mit gutter nerforgen. 3m anberen iRefte brütet baS 2Beibd;en auf brei ©tern. (gortjepung folgt.) Mr. 36. Hermann, ®er Sgrann. 275 |)cr £»tanu. S3on Stubolf jpetmcuut. (Siadlbtinf »erboten.) te foH id) bicf) fdjilbern, bu reigenber ®efelU fdjafter, ber bu mir fo uttenbltdj oiel $*eube, bocf) auch manche bittere ©tunbe unb mit ber 3eü fooiel Unannefunlichfeiten bereitet fjaft, baff eine Trennung non bir, alS mir an eine Refferung beiner- feitö nicht mehr glauben tonnten, baS eingig Richtige mar. Einen mtgegogenen Siebling möchte idf bic^ nennen, einen ©dhmeicf)ter unb auch Heuchler, meinen lieben ^auSfreunb itnb bocf) gugleid) meinen geinb; furgum, bie gärtlid)ften Reinatnen muff idf) bir bei= legen, roenn ich an beitt liebenSroürbigeS SBefen unb beine angenehmen Eigenfdfjaften benfe, burdj bie fehr halb ein roaljreS ^reunb[d^aftgoerb)ältni§ groifdjen unS entftanb. Socl), roenn ic^ mich ber ©tunben erinnere, in benen bu fdhled^t gelaunt roarft,unb beine Un= gezogen5 heiten in einer Söeife an unS auS= liefjeft, ba§ bu uitS g t- rabegu neroöS madhteft, bannfinbe ich Jur Efjarafterifierung für bidh fein anbereS SBort als „Sprann". ^ebeSmal, roenn idi) jei^t einen oon beineägleidhen erblicfe, ber mich f>urch fein 2Befen gu beflecken üerfudjt, roirb bie Erinnerung an bidj roieber roadb, unb ftetS überfommt mich habet ein ©efühl beS ©rauenS, roenn idf) mir jage, bafj [ich hinter ber Ijübfchcn Saroe ein ©algenftricf oerbirgt, ber fo an= genehm gu plaubern unb gu fofen oerfteht, hoch fo= Salb man ihm nid)t Slufmerffamfeit genug erroeift, in einem berartigen Jone gu reben oermag, ba§ einem frören unb ©eben oergeht. 3Bie oft haben roir hietoon groben erfahren, unb roie oerftanbeft bu eS, unS gu quälen. 9Rit roahrem Raffinement gingeft bu gu Sßerfe, unb ehe roir eS nur ahnten, roar eS bir gelungen, bidh gurn unbeftfjranften ^errfcher über unS gu machen, bie gange .jpauSorbnung auf ben Äopf gu fteSen. ÜRachtloS, roie einem Sefpoten, ftanben mir bir manchmal gegenüber unb oft mufften roir, ob roir rootften ober nicht, bie Reini- gungen über unS ergehen laffen, bie bu unS gu-- fügteft. „SaS roar fein ^elbenftiirf," mein $reunb. ©raufam, geroalttätig, egoiftifch, oor allem aber unbanfbar roar eS im Vergleich gu ber grofjen £un= gebung unb Siebe, bie roir bir entgegenbrachten unb gu ber Sangmut, mit ber roir beinen Eharafter gu beffern fügten. Söeun roir bir nun, ber bu roohl nicht mehr unter ben Sebenben roeilft, bennod) ein gutes 2lnbenfen beroahrt haben, ein beffereS oielleicf)t alS jene Rtenfdjen, bie bid) nad; unS aboptierten, fo hat bieS barin feinen Etrunb, baff roir bei bir unb oielen beiner 2lrlgenoffen, bie roir nod) fennen gelernt haben, tnandjen Rlicf in baS ©eelenleben eines RogelS haben tun unb unS baoon übergeugen fönneu, baff .Ipanblungen pon Vieren oft reiht roeit entfernt finb oon bem Stiebe ber ©elbft= erhaltung, auf ben allein fehr oiele Sierfenner alle SebenSäufferungen unferer Rögel gurücEguführen oerfuchen. ES roar noch in ben erften fahren meiner ©tubien über ben Rogel unb fein Seben, als ich, burd) ein billiges Angebot oerlodt, barauf oerfiel, mir einen fleinen ©elbhaubenfafabu angufd£)affen. ©o lange man in ber Rogelliebljaberei nod) feine be* ftimmte Richtung hat, ift bieS fehr erflärlidf), benn gu biefer $ einem jeber Rer= treter beS gefieberten 23ölfd)enS roiUfom= men, fei er auS ber £>eimat ober 2luS^ länber, fei erßörnerfreffer, $nfeften* oogel, ©änger ober @e- fialtoogel. Sßer hatte e§ anberS gemacht als idh, unb einen £afabu, ben man half* gefc^enft be- fomrnt, nicht ebenfalls ge= nommen. Rtitber fcfmellen Empfänglidhfeit, roie fie einem ber eben gefd)ilber= ten jünger ber OrniS eigen ift, geriet idh gleich beim erften Slnblidf beS hübfdjen RogelS in Entgücfen, unb biefeS steigerte fich noch, als bie Same beS JpaufeS ihn mir oorführte, ihn auf ben 2lrm nahm, oon roo er fofort auf bie ©djulter fletterte, unb nid^t nur mit ihm liebfofte, fonbern audh oon ihm 3ärtlidf)feiten empfing. RidhtS hätte mich beroegen fönnen, oon bem Erroerb biefeS gahtnen unb im ©efieber fchmurfen ©efi^öpfeS abgufehen, um fo roeniger, 'als ber RreiS nur brei SRarf fein foCtte. ©elbft ein neroen= erfdhütternber ©bt)rei, ben ber Rogel auSftie§, als ich midi) ihm UebeooH näherte, fonnte mich oon meinem Rorfjnben nicEjt abbringen, unb idh rourbe auch bann nidht unentfdhloffen, als bie Rerfäuferin auf meine grage oerfteeft anbeutete, ba§ ber Rogel biSroeilen bie Unart befä^e, gu ffanbalieren. „SaS toerbe ich iljrn fchon abgetoöhnen," roar meine Entgegnung, unb in biefer guüerfidjttidhen Hoffnung rourbe §reunb ^afabu in feine neue Reljaufung übergeführt. Sa faff er nun auf feiner ©lange, fdjüttelte mehrmals baS beim SranSport etroaS in Unorbnung geratene ©efieber unb mufterte mit ftoifcher Ruhe feine Umgebung, foroie ben neuen §errn unb beffen 276 Hermann, ®er Itjranu. — tpiacjef, „®er SBogeljang nacf) feiner Jenbenj" ufro. 9?r. 85. ©attin, bie, beibe freubig erregt über ben billigen ©rmerb mtb ben Vefife beS frönen ©iereS, ben ^rembling umftanben. ©chliefelich dienen aud) mir il)m ju gefallen; beim unter roieberholtem ft'opfnicfen unb mit fef)r artigen Verbeugungen erroieS er unS feine Neoerens* ©er erfte ©inbrurf mar nicht fc^ledjt, unb obfcfjon er, roäfjrenb mir ihn nad) geraumer 3eit ficf) felbft überliefern, einige fötale fef)r fräftige Saute E)öven liefe, fanbeit mir ihn bod; reijenb, gumal als er eS fid) behaglich machte unb grofee Toilette, bie fid) bi§ auf bie (Säuberung ber $üfee erftretfte, Dornaf)in. 3m übrigen tröfteten mir unä bamit, bafe ber junge 2lnfömniling, roie jebeS ©efdjöpf, baS in eine anbere (Sphäre oerfefet roirb, fich an bie ihm neuen Verhältniffe erft geraöhnen müfete. ©ie 3eit Derging unb mit il>r bie $reube, bie ber ©iitsug beS Vogels bet uuS ^ernorgcrufen erfuhren feljr halb, bafe mir nicf)t nur ein oersogeneS, fonbertt auch burdjauS falfd) befjanbelteS Vßefen oor unS ha“en, unb eS war unter biefen llmftänben für unS recht ferner, in bejug auf feine roeitere @r§ie^ung baS rid^tige Mittel ju treffen, um fo mefjt als mir oft ©puren oonÜbertegungSfraft unb©enfoermögen au§ feinen, nufere Niafenahmeu bitrd)freujenben Jpanblungen herauSlafen. 3e mehr mir und mit bem Vogel be= fdfjäftigten, befto mehr lernten mir erfennen, bafe nuferem Äafabu ein nicf)t geringer ©rab oon ^ntelligenj eigen, er fogar imfianbe mar, für feine Verhältniffe ju berechnen ttttb burd) ben ftänbigen Umgang mit feiner früheren Pflegerin forooht als auch mit unS SU jpanblungeit getrieben mürbe, bei benen ber ©d)ein ooit Neflepion nicht oon ber jpanb su reifen mar. ©r lieferte unS fomit ein roeitereS Veifpiet bafür, bafe bomeftisierte S©iere, unter benen ja in erfter Cinie ber ^nmb eine ^eroorragetrbe ©teile einnimmt, burd) ben Umgang mit ihrem «fperrn manches oer^ ftehen lernen, mag fie aus ihrem gtetleben nicht fennen. hierfür haben unS fpäter nod^ mand)e feiner 2lrtgenoffen oom grofeen ©elbfeaubem bis sum Nofa-, ßiafen-, ^n^a- unb Nioluffettfafabu, oiele Nabenoögel, ©tare, in einem $aße fogar eine Slmfel, manchen VeroeiS geliefert, jebenfaUS unS aber su ber Überseugung gebraut, bafe matt ©iere nicht richtig beurteilt, roentt man fie su biofeen Automaten ftempelt, bie auS einem unroißfürlidE)eu ©ränge fo hanbeln müffen, roie fie es tun, unb bafe ifer manchmal fefer oerftänbigeS ^anbeln, itt bem (ich beutlich ÜBißenSafte Seigen, nicht immer nur als gufäßigfeitSäufeerung hingefteßt roerben barf. ©ie oorige Vefifeeritt hatte fid) anfcheinenb oiel mit bem Vogel befcfeäftigt; benn er liefe ung nid^t auS ben 2lugen unb oerfolgte jebe Veroegung, bie mir um ifen h« oornahmen. ©obalb mir unS nur blicfen liefeen, begrüfete er unS mit einem gans eigen= artigen, idh möchte fagen $reube oerfünbenben Saut, unb be§ VettelnS mar bann fein ©nbe, bafe mir ifen beachten füllten, ©aten mir bieg trofe aller feiner Verfuge nicht, bann begann er burd) fcfenalsenbe Saute mit ber 3unge, bie ©pradhoerfuchen nicht un= ähnlich roaren, ober burd) ftarfeS Klopfen mit bem ©djnabel gegen bie Ääfigftäbe unfere 2lufmerffamfeit auf fich su teufen, unb bauerte eg ihm gar su lange, bann rüttelte er gans energifdf) an ber ©ür feines ©ebauerS, burch bie er fd)ott einige Niale ing f^reie gelaffen raar, gleidhfant alg Mahnung, bafe mir feiner als eiiteS ©efangenen gebenfen foßten. ©tanben mir enblidh oor ifetn, fo ftrecfte er einen $ufe burch bie ©itterftäbe beg ftäfigg, um nur einen Ringer feineg .£errn ober feiner ihm befonberg sugetanen Pflegerin SU erhafchen, ben er bann fanft mit bem ©dinabet benagte unb mit ber 3unfle staffele. 3n folchen Momenten, alfo in ber Noße beg VittfießerS, ent= faltete ber Vogel tatfädjlid) eine beftridenbe 2lnmut, bie ung mandje feiner Unarten oergeffen liefe. (©dE>lub folgt.) „|)er ^ogeffattg nach feiner genbenj unb &nt- midtrung“ — in weiterer pusfnhrung. SBon JDr. S9. ^piacjef. (Jovtfe^ung.) (Ütat^brud »erboten.) Vogelnamen unb Vogetftimmen. ©ine ^Benennung ift bie lautliche VBiebergabe jeneg UnterfdheibungSmerfmalS, baS oon einem Vßefen rcahrgenommen mürbe unb raeldheS geeignet ift, in bem ©tamm= unb ©prachgenoffen bie ©efamU oorfteöung beS Venannten su «werfen, ©pesieße, befonberg burch ©ehöv unb ©efid^t oermittelte 2Bahr= nehntuitgeit, bann auch aßgemeine ©rfaferungen, nach S'tufeeit unb ©chabett empfangene ©inbrürfe ber ffreube unb 3-urcfß' Se^en ^er Benennung Anregung nnb Inhalt, ißiafegebenb bei ber VBahl ber lautlidh su fiyierenben SRerfittale ift bie ©nergie unb Sluffäßigfeit ber ©inbrürfe unb Vßahrnehntungen, aber auch ber Äutturgrab beS 2ßal)rnehntenben. VBie unfere £inber, haW«1 fiaug* tiere, wie ßtinber, .fpunbe ober ber Raubtiere, wie Söme, SGBolf, ©eog, mit ben ©Borten luftig: „©Berben fie roof)l wieljernbe ißferbe unb brüttenbe ©tiere unb raufc^enbe gtüffe unb braufenbeg ©Reer unb Tonner nad)al)men?" (gortfepuug folgt.) Einige pinüe für bas Jlüdifen frönet ^farßett- .Äanatien ttttb ^aftarbe. 2?oit 6. £. SB. Noorbuijn, ©vonhtgen (£>o(Iaiib.) (gortfepung.) T)ie Fütterung. £auptfädE)tich werben unfere Kanarien mit Nüb* famen gefüttert, zeitweilig werben auch anbere©ämereien unb ©i* fowie ©rünfutter alg ©eigaben oerabreidft. ©g gibt aber aud) feiten, mo 3^übfen bag einige gutter ift unb nicE)t3 atg Nübfen monatelang gegeben roirb. Tiefe gütterunggroeife ift naturroibvig unb muff be= ftimtnt eine Körperfd)wädhung ^erbeifüfiren. Ter 3ücf)ter foöte fiel) bocl) felbft fragen, wag ber Kanarien* oogel für $utter in ber greifet frifft unb habet ge* funb unb lebenSfräftig bleibt, um bann an ber $anb befannter Slnalpfen feftjuftellen , nid^t nur roieoiel ©iweiff*, f^ett= unb Kolflenftoffe in btefem Naturfutter enthalten ift, fonbern aud) bie nerfd^iebenen «Stoffe felbft fennen $u lernen unb beren ©ßirfung auf bie gebeihlidje ©ntwidflung ber ©ögel, um bann einen ©ergleicf) mit ber Slnalpfe oon Nübfanten madjen zu fönnen, bann roirb man ju ber Überzeugung gelangen, baff roir unfern ©ögeln fidjer Diele ©toffe oorent* galten, welche fie zur ©ntwicflung ifjreg Körpers, oon ©efieber unb ©eftalt notroenöig bebürfen. ©ine ein* feitige Fütterung ift immer nachteilig, benn biefe muff unzweifelhaft fämtlidhen Organen fcfjaben, anormale formen ber Organe erzeugen unb biefe im Körperbau unb Körperteilen oon ©eneration zu ©eneration immer mehr nadhteilig Dererben. Tieg ift bann auch bie Urfadie, baff anbere Organe ober Körperteile, welche mit ben erfteren in ©erbinbung ftehen, in ©Ritteiben* fdhaft gezogen roerben, bag heifft aud) biefe anormal werben. ©ßir haben bieg bei ben blittb geworbenen Norwidjfanarieit gefehen. ©g genügt nid)t, baff ber Züchter febeg $ahr luftig brauf log zitd^tet, er foll unb muff babei auch nadjbenfen. Tut er bieg nicht, bann roirb er gar halb meine Angabe beftätigt finben, baff bag $utter großen ©influff auf bie $arbe unb biefe roieber auf bie Kräftigung beg ©ogelg augübt. 3m Butter müfjen alte ©toffe enthalten fein, bie zum Slufbau beg ©ogelg nötig finb, alfo aud) roag garbe anbetrifft, ©g ift bodh felbftoerftänblich, baff bag f^utter beg ©ogelg auch biejenigen ©toffe, welche zur Normung begfetben unb zur ©rhattung ber färben nötig finb, enthalten muff ober er geht förpertidf) wie auch 9efanglidj zurücf/ anftatt oorroärtg. Tag bei* nahe augfc^liefilicfje füttern mit bem befanntenbeutfdhen, fü^en©ommerrübfen muff auf bie Tauer bem Kanarien* oogel feine Naturfarbe oertieren taffen. Tieg fann roohl atg Urfadhe bafür angenommen werben, ba§ bie beutfcffen ©efanggfanarien infolge beg ©ntbehreng ber braunen unb fdjroarzen foroie ber ©erminberung Don gelben ^arbftoffen fo heÖ9e^ BOn f^arbe geworben finb, wag feinegfallg zur 3twbe biefeg ©ogelg gereicht, ©efudht man engtifche ©ogelaugftellungen, bann ift man uerblüfft über bie fcl)önen orangegelben, heß unb bunlelbraunen unb heßg^ünen färben, in benen bort Kanarien gezüchtet werben. 5lud) ber Körperbau unb bie Körperfraft ber bortigen ©ögel ift im allgemeinen beffer atg bie ber beutfdhen ©efanggfanarien, weit fie Mftiger gefüttert werben. Tie ©ngtänber geben atg .fpauptfutterzweiTrittelweiffenfpanifchenKanarienfamen unb ein Trittei füjfen beutfdhen ©ommerrübfen. Ter in £>oHanb unb Teutfdjlanb gezogene Kanarienfamen fteht in Oualität weit hinter bem zurücf, welchen ung bag fonnige ©panien bringt, ferner geben bie ©ng* länber alg ©eifutter ober oielmehr alg ßerferbiffen ein ©emifih Don aUerlfanb ©ämereien wie enthülften §anf famen, ©alatfamen, Seinfamen, ©Rohnfamen, ©tegerfamen, ^afergrü^e unb ©ifutter. ©on biefem ©Rifdhfutter erhält ber Kanarienooget täglich einen $ingert)ut doH unb an ©rünfutter täglich ein ©latt Salat in ©töjfe eineg Taterg ober etroag ©ogetmiere, auch ^>ann unb wann eine aufgefcljnittene ©epia. Tag innerhalb einer ©tunbe nicht aufgefreffene ©rün* ober ©ifutter muff weggenommen werben, ©ebt bag ©rünfutter in ^äulnig über, bann fann eg non groffem Nachteile für ben ©ogel fein. ©Ran begegnet bei ung zu Sanbe wie auch ^ Teutfdflanb noch Diel ber irrigen 2lnfict)t, ba^ Nübfen aUe§ enthält, weffen ber Kanarienooget bebarf unb baff er bei Fütterung anberer ©ämereien zu fett werbe. Tiefe 2tnficf)t ift aber unrichtig. Tag zu fett werben ber ©ögel finbet allein feine Urfadhe in ber ©ntbefirung an Körperbewegung, bitrch ©infperrung in zu fleine Käfige unb ftarfe ©erbunfelung. Tie färben ber Kanarienooget. 3e weniger ^arbftoff ein Kanarienooget befiel, befto fchwächer ift feine Konftitution. ©Bohl gibt eg auch einzelne Slugnahmen. SlUgemein wirb ange* nommen, baff bie Sllbinog unter ben Tieren ©dlfmäch* linge finb. ©ei ihnen fehlt ber $arbftoff überhaupt, ©ie werben weif) unb hüben rote Slugen, inbem biefe burd) bag ©lut gefärbt werben. Tie heutige ©lene* ration unferer Kanarien fmt burdh unrichtige ©ehanb* lung oiel an $arbftoffen eingebüft. ©eben wir ihnen ihre früheren ^arbftoffe wieber, bann erhalten fie auch öu gleicher 3£ß i§re oerbefferte Körperfraft wieber. 3n ben beutfdhen gad^jeitfd^riften hQbe id) . — Äleine Mitteilung«». — 93üd;er unb ^eitfdjrlften. 279 roieberbolt hierauf aufmerlfam gemacht unb einige Slnroetjungen gegeben, wie toir bie $atbe oer^önevn föttnen. ©amt ^abe ich in meinem 2BevM;en: ,,©te $arbeu= mtb ©effaltSt'anarien", erfd^ieneit in bet ©reufc’fcben Serlag3bud)banblung in TOagbeburg, mit Erfolg bie ftarbenjudjt naiver bejprodjen, fo bafc oiele 3üc^tev ficf) in ©eutfd)lanb gu einem Sunbe oer= einigten mit bem 3mecfe, fomo^l bie g-avbe alä auch ben ©efaitg ber Äanarien ju oerbefferu. ©te $arben= jud^t ift nufferft intereffant. ©ie bietet bem 3i,cbter einen fortbauevnben ©enufj, ber i^n anregt, meitere Berfucbe mit ber g-arbennerbefferung angufteHen. Dr. ft. fd^reibt b^rgu in feinem Serid)te über bie BogelauäfteHung in 3i'ir^ : »Unfer ©elbrocf ber Jparger föanarteuraffe mirb in ber ©cbroeig burd) bie ettglifdfjen ftarbenfanarien oerbvängt. ©3 ift bie§ ein Erfolg oon 9toorbui|n§ 33utf) über ,,©te ftarbem unb ©eftaltäfanarien". ©ie bieSjä^rige 2lu§itellung erhalt im ferneren if)re Signatur burct) bie beroor= ragenbe Beteiligung ber BaftarbjüdEjter. ©ie Borliebe, einf)eimifcf)e Böget mit unferm gelben Äulturoogel ju freugett, bietet fo oiele Überrafct)ungen unb fo oiele intereffante, ftetä roec^felnbe erfc^einungäformen, baf) e§ begreiflich erscheint, roenn ber Ärei3 ber Siebtjaber fidt) beftänbig ertoeitert. ©3 ift toirflicb erfreulich, gu feben, roie oiele 3ü^ter @ebetmni3 ber ftarben= Übertragung gum ©egenfiattbe eingebenber Berfudbe machen.'' ©er toilbe Äanarienoogel. ©ie ftarbe ber toilben Äanarien nennen mir ber (Sinfadbbeit b«l&er grün. 3[t mtn burd) eine ber oorbin angegebenen Urfacben, toeldje 2lnlafi gutn Bariieren' gegeben batte/ ber fcbtoatge f^arbftoff oer= fcbrounben, bann erbalten mir gufolge ber rnebr ober minber oorbanbenen oerfdbiebenen gelben ftarbftoffe bie braune Barietat, roelct)e bunfelbraun, bellbraun ober ifabetlfarben fein fann. 3ft Qud) ber braune ftarbftoff oerfcbraunben , bann bleibt ber Bogel in feinem gelben fteberfleibe übrig unb c3 erfdjetnen orangegelbe, bocbgelbe ober meifjgelbe, foroie bie oer= fdbiebenen jloifdbenliegenben färben. Sei unfern beutfdben föanarien finben mir folgenbe ftarbenoerfdjtebenbeiten, bie foroobt mit, al3 audb ohne |>aube oorfommen tonnen: grün ohne roeiße ftebern, oerteitt in bocb9el&g*ün unb roeiffgelbgritn ; braune ohne roetjje ftebern, oerteilt in bocbgelbbraun unb roeifggelbbraun , orangegelbe, hoc^Sell)e/ roetßgelbe; weiter bunte, oerteilt in grünbunte unb braunbunte. Sei ben bunten Sögeln fprecben mir oon fcbroer bunten, roenn bie grünen ober braunen ftebern bie Überbanb bd&eu unb oon bunten, gezeichneten, ge= fdbedten ober gefledten, je nacbbem bie grünen ober jcfroargen ftebern in ber Btinberbeit finb. 3ft bie grüne ober braune 3ei$nun9 an beiben ©eiten be3 Bogel3 gleich, kann uennen mir fie gleicbgegeicbnet. ©ie gteicbgejeidbneten ^anarien buben bei gang gelber Färbung folgenbe 3elchnungen: a) an beiben ©eiten be§ Äopfe3 gleiche Slugenftreifen, b) in beiben klügeln eine gleiche sSngabl buntler fiebern oon ber groeiten Orbnung unb c) an beiben ©eiten bes> ©dEpoangeS eine ober groei bunfle ftebern. Sßäbrenb braun unb gelb, mie audb grün unb gelb, jufammengeben fönuen, ift biefeS mit grün unb braun nicht ber ftaü. ©in Äanarienoogel tann be§= halb nidbt geteilt grün unb geteilt braun zugleich fein, ©a nun au3 bem oorftebenben gu erfeben ift, baft bie grüne ftarbe bie Quelle ber anberen ift, roirb e3 un3 flar fein, baff roir, um ben orange= gelben Bogel rotebet gu erhalten, Paarungen mit grünen unb grünbunten Bögeln oornebmen müffen. 2Bie roir bie grünen ober grünbunten färben au3 ben anberen ftarben geroinnen, roerbe ich im nad)- ftebenben befpredjen. (gortfefcung folgt.) kleine Mitteilungen. ©eit langer 3ett beftnbet fich roieber im Setlinev 3oologifd)en ©arten ein fe£>r munteres ©remplar beS [d)önen 3ctd)er= oberSragcnpapagdö — Deroptyus accipitrinus ( L .) nont norböftlidben ©übamerifa. @r i|t be|onberS intereffant burdf bie gäEjigfeit, bie langen fd)ön blaugefäumten ^pinterfopf= febern fragen= ober fächerartig aufridjten ju fönnen. SDer SSogel roirb recht fetten eingefiihrt. ®ie roenigen, bisher oon SSogediebhabern gepflegten ©reniplare roaven fetjr nette, jahme unb jutraulidtie 9?öget. ®er ftappenfittirf) — Porphyro cephalus spurius (Kulil) f. 2lbb. ©. 277 ift ein aufeerorbentlich feiten eingeführter ißtattfdjroeiffittid) auS SBeftauftralien. 3n einem fpäteren §eft folgt bie genauere 93efchreibung unb 33e= fprechung beiber 23ögel. Slb^ug Der Maucrfcglcr. ®er 2lbjug ber Mauerfegler erfolgte in biefem 3abr am 1- bt§ 2. Sluguft, etroaS früher als fonft, unb jroar roar ber Slbjug ein ooHfläubiger, b. t). diadhäügler roareit nid)t ju bemerfen. SSreSlau, 15. 8. 08. £. ©alle. ®ie Mauerfegler oerliefeu Serlin in ber dtaiht oom 6. bis 7. Sluguft. iß. Söhnte. Überwinterung im freien. (Sriefl. Mitteil.) ... ®ie ©artenooliere ift 3 m lang, l1/* m tief unb (ehr ^och- ©te ift im Ölinter mit ©trot;matten gebedft, hat ein grofjeS unb ein ©achfenfter. 3m lebten SDBinter ging fein Sogei ein. ®ie Soliere roar befept mit: 2 SleHenfittidjen, 8 £anarien, bie ge- brütet, 1 diinef. 9tad;tigal, 1 ®ompfaff (Männchen), 1 ©proffer (ÜÜBeibcheu, baS baS Mänudhen getötet), 2 Seifige, 1 Serche (©änger), 1 Suchfinf, 2 Hänflinge, 1 Sadjftelje, 1 Sergflnf, 1 ©Ifter^en, 1 Mönchen, 1 dteiSoogel, 1 £igerfinf. ülbonnentin in üteub. ^n (her unb ^eitf^nfleu. 9lntuv=Uvfuubeit. ©iologifdj erläuterte Pbotograpbifdie Aufnahmen frcilebcttber Xicrc unb ißflanscn. Son ©eorg ©. $. ©d;ulj. ^teft 1: Sögel, erfte Dteihe. ^>eft 2: ißflanjen, erfte SReihe. ißflanjen, jroeite dteihe. |>eft 4: ißthe, erfte -Reihe. Serlag oon ißaul ißarep, Serlin S.W. 11, |)ebemannftrabe 10 u. TI. fßreiS beS hef,e§ ^ 1. ©dhon in früheren 3»hr9Öngen ber „@ef. SEßelt" rourbe auf bie oorjiiglichen älufuahmeu freilebenber Stiere, in befonbern Sögel, htogeiüiefen, roeldje in englijchen unb amerifanifd)en Süchetn unb ^eitfdhriften ju finben finb. ©S finb unterbeffen audj oerfdhiebene Steife in ©eutfdhlanb erfdhienen, roelche ben amerifanifdjen SeröffentUchuugeii faft gleichfommen. Stenn id) oon bem in ®eutfd)laub erfdhienenen Sudh ber ©ebrüber Äearton abfeh«, fo finb hier hedS „Sebenbe Silber auS bem Stierreich" , bie beiben ©dhiHiugfd;en Siidher „Mit Sliplidht unb Südhfe" unb bie „Stunber beS ©lelefcho" ju ermähnen, foroie baS Meerroartfdje Sterf, oon roeldhem ein ißrobeheft „®aS Stierbilb ber 3utunfi" Im laufenbett Jahrgang befprochen rourbe. Jn ben „9tatur=Urfunben" oon ©eorg @. g. ©djulj haben roir ein Sterf oor uns, toeld;eS oon feinem ber ge= nannten übertroffen roirb. Jn meifterhafietx iRaturaufnahmen unb auSgejeichneten Ofeprobuftionen roerben unS Sögel oor= geführt in oerfchiebenenSebenSäuberungenunb in ihrer natürlichen Umgebung, aßeS gleich ooüfommene treue Spiegelbilber ber ÜRatur. Meift finb bie Aufnahmen am IReft gemacht, be= fdhränfen fich aber nicht auf bie ®arfteßung beS brütenben 280 53iid)er unb 3*dfcbriften. — Som ©ogelmarft. — OtebafttonSbrief fafieti . fftt. 35. ©ogelö. So (eben roie unter anberen eine Sturmmöoe, welche bie Cf-icv i[;reö Welecjeö lucnbct, einen aiufternfifth**, welcher fich zum K'ampffcbrei erhoben bat, eine Küftenfeejd)walbe, welche bie einen Sag alten 3uugen enoärmt, ben Säbelfd)nabler, luelcber nach niebrftiinbtgem ©riiten ben (Stern eine anbere Sage gibt — eine piad)toode 2lufnabme. — Stare auf tnofpenben 3eigen, eine Saatfräbcnfolouie, brüteubelftaucbfcbwalben unb flugfähige junge iftaucbfcbwalbcu im ifteft. 9Xuögegeid;net finb bie 2luf= nabmen bcr Diefter unb (Belege. Sie mirfen fo farbig, baff man faft uevgißt, einfarbige pl)ütograpl)ifd)e Srucfe oor fid) ju haben. Uiou gleicher ©odenbung, mie bie Slufnabmen lebenber ©ögcl in Apeft 1, fiub bie uon '^iftangen in Heft 2 — 4. Wan fann faum eine befonberS betoorbeben , alle finb fie gleich- mertige uollenbete 2i:erfe eines tünftlerifd) febeuben, natur* fuubtgeu WeifterS ber pl)oiograpl)tfd)en Kamera. ©i aS uon ben bilblichen Sarftedungen gejagt ift, gilt auch uon bem beu gegebenen Seri. Sie einfache treue Säuberung beS bei ben Aufnahmen @efel)eneu uno ©rlebten wirft fo plaftifd), fo lebenbig, baf) man mit bem Serfaffer fühlt, fiebt unb geniest. — ©on ber 3eitjd)rift „3oologlft,mmel, btesjäbrige Schnepfe, Seicbimhn, SZÖaf jei^ut;n, Karmin* gitnpel. grau Klara ©eugebauer, ©reSlau, gürftenftr. 731: Kronftnfen, zahmer Suijlttid), g-euerflügelfitticb. 3- O. tftobleber, ^»oflieferant in iteipjig = ©obliä: Sing=, Sonnenfttticbe, ©ebirgSloriS, ©raunfopfammer, bottergelber SBeber, ©apameber, Sioainfoniueber, Kehl* fperltnge, 3fabellfanarten, rote Karbinäle, ©infenaftriloe, Spibfchroanjamanbinen, WaSfengraSfiuf, Sounena|tiilbe, grüne Karbinalweibcben, cbinefifche 3wergmacbtel, Krön* finfen, ©ingelaflrübe. fannt geioorben. grau £. ©., Siibecf. Ser Hänfling bade eine ©erlefcung am 2luge; ferner mar ber Körper längs beS ©ruftbeineS mit jiemlid) bicfem Schorf belegt, ber ©ogel toar ftarf abgemagert. Vermutlich ift er burd) irgenb etroaS erfd)redt heftig angeflogen, bat fidj uerlebt unb bann feine SKabruug mehr aufgenommen. ilnftecfungSgefabr liegt nicht uor. Herrn ijlrof. K'., Karlsruhe. @S gibt eine Excalfactoria= Slrt auf bem ©iSmarcfardjipel, bei roeldjer bie faftanieitbraune gärbung nur in geringem ©labe oorbauben ift unb bie blau= graue gärbung ber Unterfeite oorberrfdbt. S)ie 2lrt be'fü Excalfactoria lepida, Hartl. Sie Kebljeidjuung ift beim (J toie bei E. chinensis (L.). Sind) bie $9 finb einanber ähnlich, bie cbinefifdje 2lrt ift oberfettS heller. Slnfcheinenb banbeit eS fid) bei bem fraglichen Stiicf um ein babnenf'ebrigeS 2Beibd;en, um einen 3mitter ober um ein fdjledjt entroicfelteS Wännchen. Wöglicbertueife eutruicfelt fid) bann noch f*'6 Kebljeidinung. ©in 3n(htnngsbericbt über ben fleiuen Safraujinfen ift febr tuUlfommen. Herrn ©., Wetfeburg. 1. SaS ©enannte liefern bie im 2lnjeigenteit inferierenbett girmen. ©uten 2luffrf)lub über bie 3ubereitung beS gutterS für genannte ©ögel gibt „Sie gef. Säugerfürften beS europäifdben geftlanbeS" uon W. Jiaufch. 2. Wenn eine ift. ben Sommer über nid)t gefungen bat, fo ift eS nicht feiten, bah ber ©ogel uid)t in bie Waufer fommt. Sie giiigel= unb Scbroanjfebcrn miiffen nun uorfid)tig auS= gejogen luerben unb jtuar fo, bah man bie inneren giügelfebetn jeberfeitS gucrft auSjiebt, bie nächfte gebet flehen läjjt unb bie brüte luieber entfernt unb jo fort; an jebent Sag füllen böd)ftenS jioei giügel= unb jroei Schioanjfebern entfernt werben. SaS genannte ©uch gibt and) hierüber gute ÜluSfunft. Herrn 2ft. ©., ©erlinO; Hetrn 2., @ra$; K. ©., ©reSlau; ©. ©., ©erlin: ©eiträge banfeub erhalten. Herrn ift. g., ©rfurt. SaS eingegangene SBeiböben 3aunfönig roar nid)t franf, fonbern bat feine ©abrung aufgeuommen unb ift infolgebeffen eingegangen. ©S banbeit fid) um einen mangelhaft eingeroöbnten grifebfang. Sie Spuren beS gaugeS waren am linfen giügel nodb beutlich ft^tbar. Sie wnnben feberlofen Stellen rühren uon bem ©erfud) beS nicf>t eingewöbuten SiereS, fich burch baS ftäfiggitter ju brängen, her- Hedung unb ©epeberung ber fahlen Stellen würben erfolgen, wenn biefe mit Kaibolfäureöl (l°/o) biinn beürid)eu werben. 3ef>°d) ift eS nid)t ratfarn, bei bem Keinen ©ogel bie ©rojebur oorjutrebmen, ba baS HerauSfaugen aus bem Käpg bem 3- febäblid) wäre. ©S ift aljo beffer, abju; warten, bis bie gebern wieber wabbfen unb oor adern ben ©ogel erft einmal orbentlid) einjugewöbnen, worüber „@in= beimifd)e Stubenoögel" fHanbbud) IIJ oon I)r. K. 3tuh eingebenbe 2luSfunft gibt. Herrn 2ft. Sch-, Oftuooren (Hollanb). ©eften Sanf für Witteilung unb ©rüfje. Ser fragliche ©ogel ift jebenfadS ein f feiner Stranbläufer ober ein junger Steinjcbmäber. Herrn S. ©. St., 2ftarie=auf=WineS. 3^) bJi,e bi* Wöglichleil einer erfolgreichen ©aamng oon WabagaSfaweberx Stieglib für auSgejdbloffen, trofj ber erfolgten ©egattungen. grau 21 21., ^'uid). Um ©iftftoffe unb fftiftgelegenbeilen oon Ungeziefer frei ju halten, hat man oerfucht fie in Soba= lauge, @li)zerin, Spfoform ju lochen bezw. ju tränten. Ser 3wccf wirb aber nidfjt erreicht. — Ser inb. 3mergfleiber ftedt an ben Käfig unb beffen ©inridbtung biejelben 2lnforberungen, wie unfer Kleiber, worüber „©inbeimifche Stubenoögel" oon Dr. K. ©uh, 4. 2luflage, 2(uSfunft gibt, ©iner Ctinbenwanb bebarf eS nicht, wohl aber ftärferer mit riffiger [ftinbe befleibeter 3weige. Über gefangene 3roirgKeiber liegt bisher fein ©erid)t oor; bie ich gefef)en, würben adein in Käfigen gehalten. ©S finb [et)r jeböne muntere Siere. Herrn Dr. ©., Warburg. 9 ©ranafirilb ift infolge oon ©ileiterentjiinbung eingegangen. ©S tonnte ein fdjaleniojeS ©i nicht legen. — Ser rotrüdige 9B ü r g e r leibet an fataplettifchen 3ufiänbeit (Sdjrectläbmung), welche bet biefer 2trt häufiger beobad)tct finb. ©S ift erflärlid), bah biefe 3uflänbe eintreten, fobalb ber 253. fich beobachtet glaubt. Sah er habet niemals in baS ©abegefäjj fädt, biirfte auf 3l|faÖ ober ben Stanbort beS ©abegefäheS guriicfgufübren fein. Herrn 233. ü., ©aben (Schweiz). (IS ift mir fein g-ad oou 2lbrid)tnng beS Stieglifi z11'» iftacl) pfeifen oon Welobien befaunt. 2lber eS ift zweifeüoS möglich, it)ti bazu abzurichten. Kurze, einfad)e Strophen in uid^t zu tiefen Sonlagen wirb er am ebeflen lernen. BetanttDortlül) für bie Shriftlettung ftarlSReuitzifl, SB)aibmann?Iuft bei Söerlin; für ben Slnjeigenteil : dreutj’fhe SertaaSbuditianblunj ln 9Jlaabeburfl. — Serlag ber ereuJ’fdjen SerIagSbuthb*nblung in SWaabeburg. — $rui son tt. ©Opfer in Würg b. 8JI. Cttocbenfcbrtfl für VogelUebbaber. Jaliraanö XXXVII. i^cff 3(5. ^ntfjhtngslierttfjt »out galjte 1907. 93on tötar ©d)neiber. (gortfepitng.) (SJadjbruct Betboten.) Hüdfift ben ^ubafinfen roaren eS raieber bie japanifdEjeit ©ftöodjen unb 3e^vafin^ert/ bi£ im ©rüten raetteiferten, unb im Irakern ©ftaffe bie 3roerg = elfteren (Sperm. nana). ©ieS iprdjen, baS in un= ermüblidjetn ©rüten nic^t nadEjlieff nnb fd^on im 3af)re 1906 (oon Suni bis ©e^ember) 15 ^unge grof$3og, bradjte eS in 1907 in adjt rafdl) aufeinanberfolgenben ©vuten 51t 32 jungen, raooon nur jmei ©tüd ein= gingen, fte maren non fecfjS ©efdjioiftern im ©efle jurftcfgebtieben, als biefe auSflogen unb fo oon ben Eliten beim füttern oergeffen rcorben. Situ 27. Januar flogen nier 3unge ou§/ am 1- ©pril brei, am 19. ©Ttai Oßfingftfonntag) fünf, am 7. 3uli nier, am 13. ©ep= tember brei; bie nädjftfolgenbe ©rut mürbe burcl) 3ebrafinf'en jerftört, aber bie 3t»ergelfterdjen liefen fidj’S nidjt oerbiieffen, fie bauten fofort ein neues ©eft unb brachten am 1. ©tooember roieberum fünf $unge jum ©uSfliegen, beSgleidf)en am ©adfpnitfag beS letzten SDejember als reijenbften ©ploeftergruff ein IfalbeS Oujjenb! ©Ifo im 3eitraum »on 1 1/2 ^affren in jroölf ©ruten 47 ^unge, roaljrlicf) ein ergiebiges 3ucf)trefuttat! ©ei feber ©rut fjatte icl) bie ©bfidjt, baS ißaar ju trennen, aber jebeSmal, ef)e bie jungen einer ©rut felbftänbig maren (biefe blieben ftetS auf= faßenb lange im ©eft, uteift 25 bis 27 Jage), lagen fcf)on raieber fünf bis fetf)§ @ier im ©eft, unb fo muffte id) bte nieblidjen 3raer9e immer gemäßen laffen. ©tit bei* ©ploefterbrut aber trennte idj fie boct), obraofjt fdjon raieber oier @ier ba roaren, unb lief) fie erft not oier ©Bocken raieber jufamntenftiegett. ©on meinen ©marantfien l)atte icl) im 3af)re 1905 17 3un9e g^ogen. ulte 3ll(^tP®rc^eu ifi bann leiber mit einer Stnja^I anberer ©ögel jufammen infolge burd) ©täufeunrat oerfeucfjten gutterS ein- gegangen. $n §eft 43 be§ »origen ^aljrgangS &£= richtete icl) non ben ©ruten eines felbftge^ogenen ©MnncfjenS, baS non obigem $ärd)en ftammte, unb eines importierten ©Beib ab^urcarten. ©on einem feljr brütluftigen IjBaar laud^grütter ijBapageiamanbinen fcfjrieb id^ in ^>eft 43 beS oorigen 3a^r9ail9e^- Seiber blieb auef) ^ier ber fo fe^nlid^ erhoffte (grfolg auS. ber britten ©iaufer ging baS ©Rannten plötdid) ein unb baS ©Beibc^en gab id) an einen anberett 3üd)ter, ber ebenfalls gerabe ein fef)r brütlufiigeS ©tannd^en befaü unb gtoffe Hoff- nungen auf baSfelbe fetzte, ©ber aud^ biefe Hoffnungen fdjeinen ju ©Baffer geroorben ju fein, (fs ift ein großer Übelftanb, ba§ bie Sau^grünen faft immer in ber ©Jtaufer jugrunbe gefjen, unb roenn man fie aud) jroei=, breimal gliidlic^ burd^gebrac^t, lange laffen fie fiel) nie erhalten, eine traurige (5rfal)rung, bie fdjon jeber mad)en mupte, ber fid) mit biefer überaus fdjönen, eleganten ©ogelart befaffte. Jroljbem ift aud) fie fcf)on unter glüdli^eit llmftänben in ber @efangen= fc^aft gejiidljtet roorben, fo 3. ©. bei Dr. 9tuff u. a. 3mmer nod^ nidjt !lug geraorben, I)abe id^ mir oor !ur3etn raieber ein ißaar angefc^afft, roooon baS 282 ©djneibev, 3ü^tung8bcric^t oom 3at)te 1907. — Hermann, ®er Stjrann. 9fr. 36. 2Kännd;en gleich in ber elften Käufer einging, baS oermetntlid;e SBeibctjen aber fiel) balbigft ju einem Sütäund;en auSfärbte. ®af; id; baSfelbe aber nie! länger befifcen merbe, mie feine Vorgänger, barf id) roohl and) nicht glauben. Vicht oergeffen rcill id; bie d;iuefifcl;en Zn) erg* ro ad; t ein, bie jrnar immer ttod; feine jungen führen, bereu entjüdeubeS VBefett aber gleichfalls in ipeft 43 Jahrgang 1907 non mir einge^enb befd)iieben mürbe. 1906 haOe id; non ben SBachteldjen 13 (Sier erhalten unb biefeit folgten im erfteu .fpalbjafm 1907 raeitere 39, im ganzen alfo 62 ©tüd. V)ie erften 40 ©ier mürben jum größten Steil nott ben beiben SS$acf)telu aufgefreffen; im Vlai mürben in eine in VorfntuU eingebrüdte unb mit ©raShalmen jierlich auSgerunbete Viulbe im uerftecfteften 2Binfeld;ett ber Poliere oier ©ier gelegt, bie bieSmal unnerfehrt blieben unb eifrig non ber .jpenne bebrütet mürben, ©eiten einmal fdf)lüpfte and) ber .Spahn inS Veft unb Iciftete feiner treubeforgten ©attin ©efellfchaft, metd;e bie ©ier jeit- raeife faum auf einige Vugenblide oerlief;, um fidh in aller ©ile • ju fättigen, Z-üfjd(jen unb Flügel ju reden unb ju behnen unb, nachbem fie in ooKer £>aft nielleid;t fünf* bis fedjSmal burch ben Saufraum htn= unb herg^annt, hinter einem hohlen Vauntftumpf inS Veft ju oerfd;toinben. V)a fafj fie fünf V8ocf)en hinburdh, Stag unb Vacf)t unermüblid; ber auferlegten sppid;t ob- liegenb, unb bodfj blieben i^re unb meine ©rmartungen unerfüllt — bie ©ier maren nicht befruchtet, troh ber fo l;änftg ftattgehabten Vegattung. SlnfangS ^idi mürben roieber acht ©ier gelegt, teils inS Veft, teils irgenb fonftroo in ben Vobenbelag, non bort aber regelmäßig non ben 2BadE)teln inS Veft gebrad;t auf eine VBeife, bie ich weiterhin f^ilbern merbe. SBieber brütete bie jpenne mit rührenber ©orgfalt fedjS trolle 2öod)en, bis ich fdjtiefjlich bie ©ier roegnahm, bie gleichfalls unbefruchtet maren. Um nun feftjufteUen, ob bie Unfähigteit auf ©eite beS jpahneS ober ber Spenne lag, fchaffte ich mir nod) ein jroeiteS SJjaar an unb nerpaarte bie Stierten freujraeife. $Mtjrenb mm ber alte §ahn fein neues 2Beibd)en fofort annahm, raoltte bie alte .fpemte non ber ihr auf= gebrungenen 2Bal)l nichts roiffen, nerfolgte ben fremben „Zubringling" in blinber 2But unb ftredte if»n eines Borgens mit etlichen roohlgejielten ©dhnabelhieben ju 33oben; auch gegen baS nädjfte Männchen, baS ich ihr beigefellte, entbrannte fie in gleich grimmiger f^ehbe unb hätte fidfer aud; biefem baS bebauernSroerte SoS feines Vorgängers bereitet, roenn ich nicht — burd; ©dhaben flug geroorben — rechtzeitig eingegriffen hätte. Zeh fing bie .Spenne herauS unb brachte fie in einen Keinen föäfig, mit bcm fie junädhft für oierjehn Vage in einen bunfeln Vßinfel geftellt mürbe, mo fie jrnar ben Vuf beS .SpahnS hören, letzteren aber nidht feßen fonnte; nach biefer Zeü mürbe ber ßäfig fo aufgeftellt, baff bie beiben fid; fahen, unb langfam immer näher an ben (IV2 m langen) föäfig, in bem ber SBachtelhahn fidh befanb, fjerangerüdt. 2llS nadh roeiteren oierjehn Vagen bie ©e^nfitd^t ber Keinen Vrautleutdjen errcedt unb genügenb gefteigert mar, fanb bie Vereinigung ftatt, unb fiehe ba, ber alte ©rinim mar oerflogen, gemeinfdhaftlich betteten fidh bie beiben inS üliooS, trauten fidh Im ©efieber unb leben feitbem in fdjönfter Harmonie. — Jperoorragenb intereffant mar ber oben ermähnte VranSport eines ©ieS oon irgenb einer beliebigen ©teile ber Voliere jum Veft. Zunäd;ft jog bie Vßadhtel (forooht oom •Spahn als oon ber .Spenne beobachtete ich baS reijenbe topiel) im Vorfntull mit bem ©cljnabel, feitroärtS laufenb, oft in großem Vogen eine leid;te furche oom ©i jutn Veft, bann ftellte fie fidh D°r baS ©i, mit bem ©eficht gegen biefeS, mit bem Vüden gegen baS Veft gelehrt, unb rollte nun oorfichtig baS ©t mit bent «Schnabel jroifdjen ben ^üffchen hinburch nach rüdraärts, lief bann bie furche entlang ein paar ©chritte juri'icf unb mieberholte bieS fo lange, bis baS ©i fich im Vefte befanb. Zft foldf — ich barf rcohl fagen — überlegtes, flug überbachteS ^anbeln eines fo Keinen 2ßefeuS nidht gerabeju berounbernSroert? 3dh fah atlerbingS oor furjem bei einem Vefannten ben gteid;en Vorgang oon feinen Zmergraadhteln auS bloffer ©pielerei betrieben, fie rollten bie ©ier jum Zettoertreib inS Veft unb auS bem Vefte, mie eS ißnen gerabe einfiel. — V*aS biefe Keinen VBacf)telchen treiben, ift Kug unb gemährt einen lieblichen, er= freuenben Vnblid, ich fßnn ihre Haltung, trot^bem id) meinen VBunfd;, fie gu jüd)ten, bis heute noch nicht erreichen fonnte, immer aufs Veue raarm empfehlen, ©oeben , ba ich öieS nieberfchreibe, finb fie alle oier tief inS üftooS eingebettet, nur ihre f lugen Vuglein fehe idh auS bem grünen Sfßolfter l;eroorglänjen unb ein paar ©chnabelfpifcen. (Sortierung folgt.) per §4)ranu. S3on Dtubolf ^ermann. (Sortierung ftatt ©d^Iujf.) C3laä)bTVLä »erboten.) Selbft in feinem Vuge, baS ja nach feiner inneren ©rregung nicht immer ben gleichen 2IuSbrud jeigte unb j. V. bann, raenn er gereijt mar, einen böfen Vlid annahm, fpiegelte fidh eme milbe ©timmung, gleichfam ber Vhmfd; raieber, • ba§ man ihn bod; ge= mähren unb mit ihm liebfofen möchte. Vat man bieS nun nicht halb, bann mar eS mit feiner guten Saune oorbei. Unruhig Ketterte er junächft im ftäfig hin unb her, halb hier, halb ba an ben ©täben rüttelnb unb Kopfenb, unb bead;teten mir ihn auch jetjt noch nicht unb üerfucl)ten, ihn in feiner erregten ©timmung baburch, baff mir uttS entfernten, fidh felbft ju überlaffen, bann begann er unS in recht energifd)em Vone barüber ju belehren, baff mir unS ihm gegenüber anberS ju betragen unb oor allem üoHfommene fRüdfidht auf ihn ju nehmen hßKen. SDaburdh fam eS benn im Saufe ber Z*it baju, baff unfer £afabu fehr oerraöhnt mürbe unb, raeil er unfere ©efellfchaft ftänbig beanfprud;te, unS förmlid; ju ©Kaoen machte. SBeit er unfere ©chmäclje er= fannt hßtte, ba^ mir ihm, genau fo mie feine oorige Vefifjerin alles gemährten, fobalb er banach oerlangte, mürbe er ber ^>err ber Situation, ^patte er unS anfangs nur burd; einjetne ©d;reilaute baju oer= anlafit, ba^ mir unS ihm näherten unb nur um ihn ju beruhigen, eine Zeülang mit ihm tänbelten, fo erjraang er nadh unb nad) burd; fein immer häufiger unb nicht nur für uttS, fonbern auch für bie fjjtiK beraohner unfereS Kaufes äufjerft läftig rcerbenbeS 5Kr. 36. Hermann, ®er iijrann. ©efdjrei, baf? roir if>n ftänbig unterhielten unb jerftreuten. Erleichtert atmeten roir auf, roenn eS unS gelang, il;n für ein Skild;ett mit einem ©tiidd)en ,£olz, baß er gern benagte, mit einer sJhtß ober bergleid;en ju befdjciftigen. ®od; fobalb mir nur bie ©tube roieber betraten, rcarf er btijjfd;nell alles oon firei nur ber einfache, allerdings auch nicht fd)öne SHaturlaut. ÜRit ber 3eit nahm biefer aber ganz befonbere gornten, idh möchte fagen eine ©lala, eine ftufenmeife golge oon ^reifdjtönen an, unb je nach Öen Vorgängen, bie fein feelifd)e§ ©leid)* geroicht beeinflußten, gab er feinem Srger einmal in fur$ abgeriffenen, marlerfhütternben £önen, ein anberntal in einem lang anhaltenben, in tteinen 3mifdhenräu= men roieber* holten, eben* falls bitrd;= bringenben ©etreifd) SuSbrud. geh gehöre, menn id; auch mit SBärnte für bie Sögel* raelt eintrete unb meine ©djilberun* gen über fie, foroeit bieS möglich ift, gern mit bem ©eroanbe ber Sßoefie utnlleibe, jit ben burdjauS nüchternen Beobachtern. 3aß ufro. für ben aufmerffamen Beobachter in ihrem ganzen JpabituS fehr beutlid; ju erlernten ju geben. Unb wäre eS möglich, baß einzelne oon ihnen SKelobien nachpfeifen lernten unb einer dbridjtung 283 fähig roären, roenn fie fein @ebäd)tniS, feinen Serftanb befaßen, ber fie bie «jpattblungen iljreS SefjrerS, bie biefer roieberholt im Unterricht mit ihnen oorninimt, begreifen läßt? 3uar ber 5laiabu mir gegenüber heitntüdifd;, unb id; befarn jebeStnal eine gelinbe ©änfehaut, roenn er mir oon ber ©cßulter *) SBieber^olt, tDeil auf ©. 207 mit falfdjec Unterfcfjrift. ‘284 Hermann, Der Iprann. — ^ßlocjef, „Der Sogeifang nach fetner Denbenj" ufra. Br. 36. auf ben Biiden fletterte uitb fich mit meinem Ohr ju ftfjaffeit madjte. Sehr oft erhielt id), oielleid)t auS bem ©runbe, meil im weniger zart umging, it;n häufiger berb anrebete uttb itjin für fein ©freien fcfjoit mehrmals eine falte ©ufdfe uerabfoigt hatte, einen jroar nur leichten, immerfjin aber ernft gemeinten Bijf, unb biefer würbe fofort fräftiger, fobalb icf) bem 5ioget zu wehren oerfud)te, wäljrenb feine nur allzu nacfjgiebigc Pflegerin mit if)m anftelleu founte, waS fie wollte. (©djiufj folgt.) „Per ^ogerfang ttad) feiner gettbettj unb gnt- wirftfiutg“ — in weiterer jutsfüffmng. Bon Dr. 33. ^3 1 a cg e f. (Jovtfepung.) (Jladjbrud »erboten.) aS beutfehe „Bogel", altfäd)fi[in unb roieber erbebt fidh ie&t ^>er ^°Pf ftroaS unb fenlt fidh fobattn, unb bei biefem ^teben unb ©enlen läßt baS ©efdjüttel audh nach. ^nbeS halb fäßrt ber gause Ä'örper langauSgeftredft in bie ^)öbe, ber Äopf roirb ftarr nad) bettt Sßeibdhen bingerichtet gehalten unb bis sn 50 ©eroegungen beS ^tlpfenS, fo fd^nell oollscsm, baß man Faum nachsäblen Fann, fdhließen im ootlenbet* ften $alt ben ©ans ab. ©abei geßt ber ©ogel etroaS rüdfroärtS, ftatt oorroärtS. Ober er näßert fid) suleßt bodß bettt 2Beibin unb mieber, gleidjfam um ben ©on Buatt erneut angufeuertt, fommt baS frampfartige $opffd)ütteln aud) über fie. dßie in Sergüdüng (egt fie beit ©d;t»ang auf bie linfe ©eite metft. ©o ftel;en fie fid^ gegenüber, big fie fid) ent-- rceber bre^t unb if)m ben (Rüden guroenbet unb ab= ftreidjt ober in ein (Reft eilt, auS bem er mohl gar fie oertreibt. IN. Allgemein miß man nun bie (Begattung nie außerhalb beS (RefteS ober überhaupt nid;t i»at>rge= nommen haben. $ft fie fo feiten? dßirb fie tat= fäd^lic^ fo oerftedt unb fieimlid^, fo ftill unb matt auägefü^rt, bafj fie unS freutb märe? (Rein, roeber tafjt fid) jenes nod) aud) biefeä »on il;r fagett. 2lßer= bingä fo häufig als bei Erythrura psittacea, als bei castanotis ift fie nach aller ©rfahrung nid)t an- gunehmen. Slber bod) müffen mir fie aitS ©eräugen »om (Riftfloben f)tv, bie unfer ftißeS 3*mmer burcfp bringen, als aud; an einem unb bemfelben Sage mehrmals »oßgogen anne^men. ©ineS 22. (RooemberS ferner, nachmittags, ift eS mir fogar paffiert, bafj ich 3eilfle i»ar »on einer folgen außerhalb beS (RefteS. ©abei er^afc^te baS ÜRännd;en fein SBeibdjen unb befprang eS ä^nlidh t»ie bie meiften (ßraclRfinfen fonft. fraglich blieb babei, ob fie forreft »oßgogen. ©chiett hoch baS Sßeibdien nicht ©tanb 31t galten. (Reft befanb fid; unter benfelben Umftänben überrafd)t baS dRännchen mit ber gatten Sänge feines Körpers über bem döeibdjen. Bener feltfame 3aare ift mit einer fdhroarghaarigen $rau »erheiratet unb biefeS ©hepaar hat einen ©of)n mit fchroargem §aar. ©iefer ©ohn hetratet nun eine $rau, bie f(|margeS ober blonbeS ^»aar hat unb auS biefer ©he mirb eine ©od;ter geboren mit rotem ^)aar, bann ift bieS eine ©rfdjeinung »on (Rüdfchlag auf ben ©rofjöater. ©bfd)on ber ©ohn fdhroargeS ^>aar hat, l;at er in fd;lafenbem ober ruhenbem (latentem) ^uftanbe bie (Reigung in fich, rothaarige Äinber gu ergeugen, rceSl;alb er eine rothaarige £ocf)ter befomtnt. ©in anbereS Seifpiel: 2luS ber (jiaaruug einer geroöhnlichen ^auSmauS mit einer meinen dRauS mit roten klugen (2llbinoS) merben nur gemöhnlidfie graue ober graufarbige dRäufe geboren, dßenn man nun bie jungen unter fid; raieber fortgeugen lä^t, be= fommt man unter ben 3un9en au. ißidel, £öorn III. mm n Jl (f) t tt tt fl ! 5lm 1. «September ift ba§ Sßogetici^u^gefefe in Ärofl getreten. 'Bei bev Aufgabe oon Annoncen ift 311 bead)teit, bajj tu ßuropa briitenbe Reifen, Äleiber, Baumläufer überhaupt nicpt titepr 311m $auf angeboteu toerbett bürfen! 3n ber @d) 003 eit oom 1. fUiärs f>i3 30. @ep: teilt ber föituen ferner ain^eigen, treibe nacp= ftepenben Beftintmungen bed Bogelfcpubgefeheä nicht entfprecpen, nicpt aufgenomnten roerben: § 8. „®ie ©eRimmungen bte(e§ @e[epe§ (be§ ©ogeljdpupgefepeg) Rnbeit feine 2lnroenbung a) auf ba§ im ©rioateigentume bepnbltdpe geberoiep; b) auf bie nad) Stapgabe ber 8anbe§gefepe jagbbaren ©ögel*), c) auf bie im nadpRepenben ©erjeidpniö aufgeführten Sogeiarten; Sagrauboögel mit 2lu§napme ber Surmfalfen, Scprei: abler, Seeabler, ©uffarbe unb ©abelroeipen (role Stilaue), Upu§, SZBiirger (Seuntöler), Sperlinge (£au§= unb gelbfperlhige). vabenartige Sögel (Sabenfräpen, Sebelfräpen. Saat: fräpen, elftem, (Sidpelpeper), SJÜbtauben (Singeltauben, fbopltauben, Turteltauben), Sffiafferpiipner (Sopr= unb ©leppiipner), Seiper (eigentlidEie Seiper, Sadjtreiper ober Sopr= boinmeln), Säger (Sägelaud;er, ®aud;ergänfe), ade nidt)t im ©innenlanbe briitenbeu Stöoen. Äormorane, Saueber ((SiStaucper unb fjaubeutaudper)." $*out ^ogefmarßt. SJon feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln toeroen angeboten: @eorg©rüpl, Äöpfcpenbroba: Sonneuaftrilbe, Singel: aftrilbe, StaSfengürtelamanbinen, fpipfcproänj. <8ürlelgra§= pnlen, ©infenaprübe, ©arabieSamanbinen, ®iamantpnfeu, fübafrifantlcpe @olbfperltnge. St. ®orn, (Srfurt, SdplöfferRrape 45: (Spinepfcpe 3roergroadpieln. @. ginbetä, SBien I, Sßolljeile 25: Steiurötel, . ginfenpebt, 2 e b r t e : ©unttufan. 3ofef £öffgen, ©erlin:.£>open:Sdpönpaufen: I ©aat jfatparinapttidpe, 1 ©aar ffieipoprptlicpe, 1 Saar ©olb: Rügelpttidpe, 1 ©lutbaucpfitticp, 1 Stiidergrasmiide, 2 2Siefen= fcpmäper, 1 galflanbbtoffel, 2 Srauertangaren. 3t. <5. Scpreibev, Seipjig, Äönig§plap7: ©laufröndpen, 3ud;tpaar Streifentauben, dbil. gelfenfitticpe, ©kfaraden. 0§far Stilbelm, ©orfigroalbe b. Serlin, Schubert: ftrape 39: StieglipxÄanavien, ipänflingxßanarien. Jtus ben ^erdneu. „«cglntpa", ©nein brr SogclfreunDe ju Berlin, Sipung am ®onner§tag, ben 3. September, abenbö 8*/* Ubr im Sereiuälofal „SeRaurant Sier", Stralauer Strafe 3. Seifeberidpte. *) Sn Sreugen ftnb jagbbareö gebemilb : 2tuer=, S3irf= unb ©afetloUb, ©ibnee=, 3Reb= unb fdjottifcfje tDtoorbübner, SBadjtetn, gafaneii, mitbe iauben, $roffetn (SrammetSböget), ©ebnepfen, trappen, Sracbböget, SEacbtcltönige, firanidie, Stbler (©teim, ©ee=, 3fiicb=, ©ct)Iangen=, ©tbreiabler), luilbe Scbtnäne, wilbe ©änfe, »ilbe CSnten, alte anberen ©umpf= unb SBaffer» böget mit Stuönabme ber grauen Steiber, ber Störche, ber Sauger, ber Säger, ber sS-otmorune nnb ber Stebbübner. Siir biefc gelten bie 33 1- ftimmungen ber S“8Öorbnung. ^>errn (5. S., ®armftabt. 5Der S t i e g l i p roar ein S8eib= d;en. (Sr ip au ber mit Sf>= jeprung perbunbeneu Stoff: med;felfranf£)eü gefangener Sögel eingegaugen. ®er Ptübfamen ift nid)t oon befter Dualität. jgienn ®. (S., Ifarläporft. ®aö 3totfehld)en leibet uiept an einer Äranfljeit ber ffüpe, fonberu an frampfartigen Sn= fällen mit poriibergefienben SäbmungSerfcheinungen 6§ ift notmenbig, roeniger anregeubeg ^utter ju geben, al§ biSfjer. dJtehlroürmer, Sleiprourtn nüiffen im gutter fortbleiben. ®a= gegen follte Sleipfäfe bem Jfutier jugefept roerbeu, auep ab unb ju etroa§ gepaefter, fiiper Spfel. ferner mup für guten Serlauf ber Staufer geforgt roerben. ®urd) ®arbielung oon oegetabilem Sälirfaljextraft im gutter (mit ber Stöpre oer: mengt) ober im irinfroaffer ift für gute Sefdjaffenbeit ber @ntleerungen ju forgen (f. Dtaufcp „®ie Sängerfiirften")- |>errn Dr. 21. S., £eipjig=(S. ^unge, au§ bem Seft ge: nommene @artengra§ müden bringen aud; ben ber Sri eigenen @efang, aber nid;t in folcper Sottfommenpeit, roie in ber greipeit aufgemadjfene. @§ ift beSpalb ganj jroeefmäpig, eine gute, ältere ©avtengraämücfe al§ Sorfcpläger ju befdjaffen. @artengra§mücfen nepmen auep Stroppen be§ @efange§ anberer Sögel auf, meldpe pe pören lönnen. 2. jfaroitengrieg iP ein guter (Srfap für frifdpe Stöpre. 3. ®er Ääpg 70x50x50 cm roiirbe uieUeidjt ju einem 3üd)tung§uerfudp mit einem Sfl“1- StöncpgraSmüden genügen. 3ur Seperbergung aller ber genannten Sögel ift er ju flein. gür ein Soat 3aunfönige märe er auSreicpenb (f. „@inpeimifcpe Stubenpögel" pon Dr. Ä. Ptup, 4. 2lup.). 4. Sucp biefe gtage beantraortet ba§ oben angefüprte ©mp. fpervn 2®. S, griebenau. ®a§ $ Äanarienoogel ip infolge oon ®uberfulofe ber Cungen eingegangen. |)errn Sfar«* 53 » Äorbuffen; f)errn ($. St. Ä'., Seipjig; ^)errn 2B. Ä„ Starienmevber; §errn Dberförfter St., ®armfiabt: ©eiträge banfenb erpallen. |>errn öt\, Starienroerber. ®amit bie Snroeifung jur 3üdptung oon gliegen ipren 3n>ed erfüllt, roirb fie im liäcpften §eft erfepeinen. 3m oorliegenben roar bie Seröffentlidpung unmöglicp. §etrii 8. S5., ©remerpaoen. 3öp roitl ber 2tnregung gern golge leiften. 21ber fo ganj einfadp ift bie Sacpe boep nidpt, roie ber gragefteder annimmt. grau Snna ©., Steisborf. ®er Hänfling ip bemfelben 8eiben erlegen roie bet Stieglip in ber oorPepenben SuSfunft unter „|>errn (5. ©., ®atmftabi". §errn 3- ^ola. ®er Äabaoer be§ ®rupial§ ift biöper pier nidpt eingetroffen. £errn 2B. S^., Saarbrüden. (5§ tp päupger bei S eproarjp lätidpen beobachtet roorben, bap e§ bie beim gebetroecpfel peroorfdpiepenben gropen gebern roiebet oeiliert, ein ©organg, ber peunuttidp auf eine falfdje (Srnäprung juriidjufüpren ift. ©ei bem jepigen 3uhan^> SogeB ift e§ jebenfadS niept ratfam, ipn in ben @efedfdpafi§fäpg ju bringen. ®a§ pätte oor @intritt ber SJtaufer roopl gefepepen lönnen. Selbpoevftänblicp fingt e§ adein gepalten fleipiger al§ im @efed|cpaft§fäpg. ®er Ääpg in genannter @röpe ip auäreicpenb für bie fünf genannten ©ögel. — (Sin auSlänbifdper ginfenoogel roie ber ©rauebelfänger fönute mit peimifd;en ginlen jufammengepalten roerben. Sein ©epeber ift grau, ©audp roeip, feine @röpe etroa bie be§ europäifdpen @irlip. — Ob pdp bie oerlorenen neuen gebern ber StöndpgraSmiide roieber erneuern, mup abgeroartet roerben. iR roaprfepeinlid). — @in ©udp roie bas genannte eriRiert nidpt. ®erariige ©über finb überad in ornitpol. ©iid;ern jerftreut ju Pnbeu. ®ie genannten peimifepen ©ögel pnben Sie in „(Sinpeimifdpe Stubenuögel" [|>anbbucp II] oon Dr. £. Dtup farbig bargeftedt, bie meiden anberen in „®ie gvemblänbifdpen Stubeuoögel" pon Dr. R. 9tup, beffen I. 23anb £örnerfreffer, II. 2Beidpfutterfreffer, Xaubeu, fpiipneroogel, beffen III. ©opcigeien bepanbelt. 2ludp bie ben früperen 3aPrgängen ber „@ef. ffielt" beiliegenben garbenbrude Reden einige ber genannten bar. Beranttoortlidj für bie ©cbriftleituno Sari 97 eunstfl, a33aibmann«Iuft bet Serlin; für ben Slnjeigenteit : ßreub’fcbe SBerlaflSbucfibatiblunfl in SRagbeburg. — S3erlafl ber Ereufj’fcben SSerlaatbucbbanblung tn äHaabeburg. — $rucl Bon Sl. ©opfet in SSura b. ffli. Jahrgang XXXYII. mn 37. eit. ^üocbenfcbrift für VogelUebhaber. ^ü^tungößcn^t t»ow ^aljre 1907. S3on 90t ar ©c^neiber. (gortfefcung.) (!RadE)brud verboten.) ine reigenbe ©ogelart, bie aub fd^on feit oielen 3af)ren baS giel meiner Traume bitbete, bracfjte mir ber SEßomtemonat 2Mi. ©laufröndjen rcaren eS, bie ein ^änbler gu billigem greife auSgeboten nnb mir auf meine Anfrage als „ooüftänbig gefnnb, burbauS an Körnerfutter geroöljnt, in richtigen paaren 2Jtännben unb Sßkibben" gefbilbert fiatte. ®ie ©ogelbeit tarnen: ftatt eines paareS groei 2Mnnben (ber £>anbler ^atte Siedet, groei ©tuet finb ja ein paar), Körnerfutter rührten fie nibt an, nahmen nur ge- tobten DteiS, mit guder beftreut, unb etroaS ©ierbrot; eine§ ging am S£age ber 2lnfunft ein, nadj roenig Stagen baS groeite. (Sin britteS, baS ib nab bem Stöbe beS erften fofort als @rfa£ beftellt f)atte unb baS tro& meiner SJtefiamation unb meines auSbrüdliben ©erlangenS, ein 9 gu fenben, roieber ein <3 roar, folgte in furger griff ben erften beiben in bie befferen ©efilbe. ©S mar ein rebt Berber ©erluft, benn ib muff fagen, nob nie fjat ein ©ogel fo fet>r mein §erg erfreut, raie bie reigenben tteinen glebermauS= papageiben, bie begeifterte Siebfjaber roaljrlib nibt mit Unrebt „fliegenbe ©belfteine" nannten; ifjr ©e* fieber glängt in ber ©onne rcirtlib mie ^umeleit, unb roenn eines ber nieblidjen Kerlben in eitenbem Stempo einen jgroeig entlang trippelt, am Käfiggitter ober in ben Sinben= unb ©irfettgroeigen um^erflettert ober an einem mit frifben ©tüten begangenen Obft= bautngmeige, mie bei mir am erften Stage ber Slnfunft, ba ift für ben ©efbauer beS ©ntgüdenS fein ©nbe unb fbabe, jammerfbabe, baff baS blüfjenbe grüf)lingS: bilb nur altgubalb auSflingt, mie ein lieblibeS SKarben: ©S mar einmall ^ebenfalls bin ib einer ber erften, ber fib biefe ©ögelben roieber beftellt, fobalb fie auf bem 2ttarfte erfbeinen; nur roill ib bann nibt oerfäumen, als ©etränf fonbenfierte 2Mb gu reiben, mit ber ib ingroifben gute ©rfafjrungen gemabt l)abe. ©in paar glebertnauSpapageiben oon gloreS, bie ib int ©Binter einige ©Boben in Pflege fjatte, tarnen tränt in meine Jpänbe, namentlib baS Sbßeibben raubte als oerloren gelten, benn eS mar gu fbraab, auf einer ©lange gu filmen, lag mit gefträubten gebern fertroärtS in einer ©de am ©oben unb nafmt feinerlei 2tal)rung, roeber gefodjten 9ieiS, nob Obft, ©ierbrot ober £aferfbleim gu fib- ©on ©tunbe gu ©tunbe lag eS elenber ba, unb mir nannten eS fdjon für tot aus bem Käfig, ba füllten mir nob etroaS Sebett in if)m, mein Stöd)terd)en trug baS bebauernSroerte ©ögelben ben gangen Stag unter ber ©lufe unb gab il)m oon 3eit gu 3eit einige Stropfen fonbenfierte 2Mcf) in ben ©bnabel, btS gitm Slbenb mar ber Heine StobeSfanbibat fo roeit, baff er felbft etroaS 2Mb auS bem oorgeljaltenen ©djüffelben na^m unb, an ber ©odelraaitb beS KäfigS angelernt, roieber auf ben güfjdjen fielen tonnte. Unfere bange ©rroartung, iljn am anbern borgen tot gu finben, t>at unS glüdlib getäufbt, er fafj frei auf bem unteiften groeige, roenn aub n£lb gitternb unb mit gefträubtem ©efieber. ©ofort erhielt er ein frifbeS ©büffelben fonbenfierte 2Mb, tränt giemlicf) oiel baoon, naljm gufef)enbS an Kräften gu unb roar bis gum nädjften Slage roieber ^ergeftellt. ©eine SRettung erfbeint unS tjeute nodj roie ein ©ßunber unb ift nur ein ©rfolg ber ©rnäljrung mit fonbenfierter 2Mb. 2ftabbem eS mir oor furgem gelang, aud; ein paar Utofenfopffittibe, bie ib fb°n ooüftänbig aufgegeben fjatte, mit fonbenfierter 2Md) gu retten, ftelje ib nibt an, bieS 2ial)rungS= unb Kräftigungsmittel namentlib für roeiblibe Papageien einbrittglib gu empfehlen. S£>ie tierrlidjen ©rfolge, bie £err 2lpotl;efer 2tagel- Spri^roalf bei 2lufgud)t oon ßoriS unb gtebermauS= papageiben mit fonbenfierter 2Mb gemabt, finb ben Cefern ber „@ef. StBelt" ja befannt. ©iber roürbe bieS 2Jtittel aub bei ©ingeroöljnung ber garten @oulb= amanbinen u. a. gum redjten StBege führen, ©ors erroälinte papageiben oon liebten oon Obft befonberS 2lpfel unb 2lpfelfineit gufammengetjadt unb mit 3utfer beftreut unb fpraben neben Obft unb ©ierbrot aub ber Kolbenljirfe fleißig gu. ©efobten 9teiS befamen fie nur einmal roöbentlib/ ber 2lb= roebflung falber, fie rnabten fib nibt oiel auS bemfelben, unb roenn er nibt gut gegudert roar, rüfjrten fie i|n überljaupt nibt an. 3f>re ©djmu^erei fanb ib nibt annäljernb fo fblimm, roie oon manbem Sieb^aber gefbilbert; nie fall id; bie ©ntleerungen „im ©ogen burb baS ©itter fpri^en unb bie benab5 barten Stöbet unb SEßänbe befbmut^en", fonbern immer nur fb^g abroärtS oon ber ©il^ftange in ben ©anb; teuerer rctrb täglib burbgefiebt, roaS 290 ©djnetbev, 3üdjtung8beridjt oom 3al)re 1907. — Hermann, Der Dprann. 9fr. 37. ja bei Haltung oieler anbever Siögel aud) notroenbig ift. ^ebenfalls neunten bie naffen Entleerungen in bem Um* fange ab, in bem bie^ögeldjen Äßrnerfutter aufnehmen, ooin ©tanbpuufte ber Ernährung unb ©auerljaftigfeit halte id; eö nidjt für notmenbig, bte$apageidhenanftörner= fxttter jit gemöljnen ; angenehm unb erfreulich ift eS aber {ebenfalls, raenn fie fotc^eä in größerer Wenge genießen. 2Bar baS jarte geben meiner ©laufröndjen, biefer elfengteidjen l}3apageidjeu, non t'ur^er ©auer, fo muffte icl; biefelben trüben. Erfahrungen mit beu in biefem Frühjahr angefünbigten Elf ena [trüben machen. Sind) fie oerbienen ihren tarnen „Elfen" in oollem Waffe; it)re Erfd;eiuung gleicht etroaS ber beS mein* roten SlftrilbS, bocp finb bie färben lebhafter unb beren Abtönung trofjbem bttfiiger, zarter, bie ©eftalt gleißt ber beS©chmetterlingSfinfen, ift aber fdjlanfer, „elfenhafter", baS ©d)roänzd)en langer, fafaneuartiger: fie roaren baher aud) unter bem Flamen „gafättdjen" auSgeboten. Seiber tarnen bie Bögelchen (brei ©tücf) in einem fo be- jammernSroert Häglidjen 3>iftanbe an, baff an eine Er- haltung ihreä jarten SebenS überhaupt nicht zu benfen mar. 3US reizeubeS SSögetdhen fannidjauch bie SB achte fr a)irilbe bezeichnen, roinjigen Stebhühnchen gleich, allere liebfte ©efellett, bie unS, burd) ben mit WooS ober Stafen belegten Ääfigboben eilenb, raenn fie unS mit ben großen, roeiffumranbeten, märchenhaft erfd)einenben Slugett anfdjauen, raie fleiue burd) bie SBiefen hufchenbe Elfengeftalten anmuten; leiber mar mir aud) mit ihnen nid)t oergönnt, mich meiner greube lange hinzugeben, benn baS 'pärdjen taut tränt in meine Jpäube, unb alS bie nach ihrer Einführung fonft zunädjft als fetir fd^eu befannten 2Sad)tetaftrilbe fich nad) ihrer Slntunft ruhig auf meine Jpanb festen, als ich (ifü'eS ©armfatarrhS rcegen) ermannten ^»aferfdjleim in ben Ääftg gab unb oon biefem tränten, raährenb ich if)n in §änben hielt, ahnte mir gleich uidhtS ©uteS. ©ro£= bem [affen bie Bögelchen nicht trübfelig herum, liefen mit ziemlich glattem ©efieber hin unb her/ am anbern Worgen aber — eS mar baS befannte S3ilb: im grünen WooS zmei Heine 33ogelleid)en. — ©ielletcht führt mir ein freunblicheS ©efchicf biefe anmutigen, elfen= gleichen ©efdjöpfe: 23laufrönd)en, gafäncpen unb SBachtelaftrilbe halb einmal in lebenSfräftigen paaren zu. Slber roie fchmer fällt eS befanntlich, erroünfd)te SfogeH arten erraerben zu tonnen, mie oiele banon rcerben raeit feltener eingeführt als in früheren galjrett, 6eifpiclSraeife bie eingangs ermähnten ©oulbS unb WirabiliS ober gar bie rottöpfigen unb blauföpfigen ißapageiamanbinen (psittacea unb trichroa)! ©eit fahren fahnbe id) nadh bem Slnfauf biefer prächtigen SSögel, aber fo oft folcfie auch in ben Sinzeigen ber gacbbiätter auftauchen, raenn man aud) fofort um gufenbung telegraphiert, fie finb immer fction „alle auSoerfauft" ober „foeben in mehreren paaren nadh Englanb gegangen" ober „fämtlid)e eingegangen" ober „nid)t oerfanbfähig, roeil ftarf in ber Waufer" ufro. ©aS heitit tu SBahrtjeit überhaupt nie oorhanbett. Unb bie giften ber jpänbler führen nur allzu häufig bie Stauten feltener Sfögel nur als Socffpeife unb SluShäitgefdhilb. SSielleid^t bringt unS Jperr Sieuujig einmal, raie im nötigen gahrgange, b*e 3ufammen= ftellung unb fo prächtige SBiebergabe ber brei ^apageH amanbitten, in biefem ober im folgenben gahre eine farbige gufammenftelluug feltener unb begehrter Slftrilbe, mie z- 33- Elfeitaftrilb, ©ranataftrilb, gemalter, bunter, S3ronzeaftritb*), üielleidf)t als ©egenüberftellung zum Elfen beu raeinroten Slflrilb, ferner 2Bad)tefr unb Steb= hufmaffrilb**). gchroeiftja, an bie ©djriftteitung raerben gar oiele SBünfdje unb Slnforberungen geftellt unb mandher Sforroutf gerichtet, raie ber geroiff roohlgemeinte aber nichts roeniger als gerechte „93riefanben.!perauS = gebet" oon ^>errn Pfarrer ®. in Str. 8 biefeS Jahrganges. geh hatte bamalS fchon eine SIntroort auf biefen 39rief bereit, aber fofort zurücfgejogen, alS gleid; in nädhftfolgenber Stummer auS ber gebet beS tperrn Steunzig felbft eine ganz vortreffliche unb anerfennenSraert fachliche SIntroort erfcf)ien, zu ber nichts mehr hmzuzufügen roar unb bie Sefer geraiff auS oollem ^ergen ihr „ga unb Simen" fpradf)en. (3'ortfepung folgt.) gtjra««. 33on Ctubolf ^»ermann. (©djlufj.) (9iad)brud »erboten.) mit ber geit rcurbe ber Umgang mit bem 23ogel unerträglich. SBir burften unS nicht z» 2;ifche fe^en, fofern roir nicht auch lfm ’n unfere unmittelbare Stähe brachten, ©enn feine Steugier mar oon Slnfang an grofj. ©iefe Seibenfdhaft ift zmeifelloS auch ein raid)tige§ Woinent für bie ^Beurteilung ber grage nach bem ©orljanbenfein einer ©ierpfpdhe. Wag bie Steugier auch au^ Heinen, für baS .gttbiüibuum nu^: bringenben Slnfängett heroorgegattgen fein, alfo bem ©elbfterhaltuugStriebe gebient haben, fo barf fie im jMnblicf auf bie oon 23ögeln im Saufe ber 3Qt)re geroonnene unb oon ©efchledht zu ©efdhlecht oererbte Erfahrung als ©chuljttieb hoch nicht in jebetn galle bezeichnet raerben, zumal raenn gar leine Womente, roie beim gefangenen 23ogel, mehr für einen ©rieb oon ©elbftertjaltung fpredjen. 3n meten gällen [teilt bie Steugier bie ^Betätigung beS SerftaubeS eines ©iereS bar, unb biefe tritt — rate bei meinem 5tafabu — ftetS ba um fo beutticher hcroor, je höf)£r bie EntroicflungSftufe ifi, auf ber fid; baS 3nt>ioibuum beraegt. SBir bürfen baher aud) bei ©ögeln oon einer in oerfdhiebenen SebenSperioben erraorbenen S3erootUommnung feelifdher Eigenfd)aften fpredheit, Zumal raenn ihnen, roie Papageien u. a., ein langes Seben befdhieben ift, in bem eine grabroeife SXuSbilbitng ihrer ©inneSorgane fich ooüzt£heu fattn. Wandhmal roar unfer Heiner ©prann auch leicht Zufrieben zu ftelten. ©ann genügte ihm eine Heine ©arnfpule, bie er eifrig benagte ober in bie $fote nahm unb unauSgefetjt feine |)aube bamit fätnmie, oft fo lange, baff roir ihn unb er unS oergafj. ©ft fajf er auch 9anS fttß unb in fich oerfunfen ba, bie ©dhnabelfebern zu einem Heinen S3art zufammengeftellt, bann unb roann mit ben ©chnabelränbern fnirfchenb. ©ann hatte man ben Einbrucf, alS träume er oon oergangenen 3eiteu, oon beu fonnigen ©efilbett feines ^eimatlanbeS unb in biefer (Stellung roar er ein fo angenehmer ©efellfdjafter, baff roir ilju ftetS raieber lieb geroannen. ES braudjte in foldjent galle jebod) nur braufzeit bie Klingel ertönen ober lebhaft gefprod^en *) $et Söronjeaftrilb ift feine befoubcve 2Itt, fonbent ein anormal gefärbter Stmaranit), ber, abgefeften »ott ben beibeit Stiiden, loelrfje SKufj ertoätjnt, nie mieber gefunbcn ift. 31. **) $er SEBunfrf) Wirb gern bertidftdjtfgt. 31. 9h. 37. $ ermann, ®er $prann. — 39 In ine, Uhloebia gouldae unb mirabilis. 291 raerben unb er nid)t feljett, ranS oorging, bann mar im mähren Sinne beä SßorteS fogleicf) ber Teufel loS. ©pafdg mar eS, menn ein grember mit einem Ißafet auf iljn jufam. ©ann mar er ganj artig nub jutraulidj; roollte biefer fiel) aber mit bem ©egenftanbe rcieber entfernen ober einen folgen gar nod) oon unS mitnehmen, bann ooHführte er einen Särrn , ber felbft ©pi^buben hätte Ülngft machen fönneu. ©afj unferent Äafabu intelligent eigen mar unb baff er fid} im Saufe ber 3eü \°- gar in einer für ifjit ^öd;ft unbe= quemeit S3eife ben Serhältuiffeit anpaffte, um ju erreichen, baff mir un3 fdjon mit üftorgenbeginn itjm mibmeten, bafür nod) ein Seifpiel. ®a ber Sogei ben SJfed^aniSmuS beS 5Kifigoerfd)luffeS fefir halb begriffen batte unb geriefter Sleife bie $alltür in bie ^>51)e bob, um barunter meg inS $reie ju gelangen, fo nerfabeu mir fie abenbS, um ju üerf)inbein, baff er unS fdjon früh morgens quälte, mit einem ©djloff unb oer= hingen ben 5fafig, bamit ber ©prann gar nicht ge= roabr rcerben foHte, mann mir erroaebten. Slieb nun ja einmal ganj unten am Soben eine Keine 8üde, bann| faff unfer greunb fc^ort bei ©ageSanbrud) mäuSd)em ftiß auf bem Ääfigboben unb blicfte unoerroanbt burd) baS ©ucKod) ju ben ©dbtäfern hinüber. Unb mebei unS 2lrmen, menn mir, forgloS erraacf)enb, nur leifei miteinanber fpradljen unb nid^t fogteid) bie Umhüllung oon bem Ääfig jogen, bann geigte fid) ber ©efpot, Ohloebia gouldae unb mirabilis. Slandierlei auS Äorrefponbenj unb 3 ü d; t e r = erinnerung. tßon tpfaner 23lume, Gorbuffen. (gortfepung.) (Slacfjbrucf »erboten.) illeft unb Sft eftbef u cf). 1. ©reifen mir, um unS eins Kar ju madjen, irgenb eine iftotij heraus, ©ie befagt: einem ijlaare, baS in ber Paarung begriffen ift ßnrjpgeligtr <&ortenfnnoer, Hj”" nötT^r T(b ©. 295 1.* ^mit einem 21/2 3af)re alten Wännchen, naihbem eS fetber ein^afm ott ift, fonoenieren bie gebotenen 9Uftangelegem ber mit feiner ©tentorftimme auch bulbfamere Wenf ehelichsten offenbar nicht, ©enn eS geht trofj allen SodenS atS unS jur Serjroeiflung gebracht haben mürbe. ' 9ioch manches §elbenftücfd}en ^at unfer ©prann oer= übt; ich habe aber ben mir jur Verfügung geteilten nie tn etn .fjarjerbauereben ober in ein anbereS halb=* offenes üftiftfäftdjen. ©benfo oerfd)mäht eS ©BeibennifU förbchen. Sefi^er probiert eS nach rceiterem ©eftänbniS IXVlf IUJ IJUUC UÜCi UCU Ulli jlU ^ocifuyuuy ycjicuiui »utiuujui. UUU| lovuuvm vyv|ivr.»v.v.v Dftaum in biefent Platte bereits überfdjritten, barum 1 benn mit, mie er fpricht, Weifenniftförbcben, b. I). ©röffe möge baS ©Senige genügen. 2llIeS in allem mar unfer Äafabu ein Sogei, an bem i mir roenig gteube gehabt, jebod) juerft gelernt haben, baff 1 SebenSäufferungen oon Vögeln beS ©tubiuinS mert finb, raeil fie oft fooiet oerftänbigeS ^anbeln in fid) fdfliejfen, baff fie alS ©BiOenSaKe, in benen fid) oerfdjiebene 2lffeKe miberfpiegeln unb als feelifdje Vorgänge, bie nur ber Vernunft entbehren, angefehen raerben fönnen. Wag eS fid), mie überall in ber ©Belt, auch im SebenSgange ber Sögel in ber ^auptfache um ©ein ober SUdftfein beS einen unb anberen hanbeln, mag auch, mie anjunehmen ift, ber Urtrieb lebiglidj auf bie ©rljaltung beS ^nbioibuumS un^ ber 2lrt gerichtet gemefen fein, fo lehrt unS hoch auch ber Umgang mit ©teren, baff beren SebenSgeroohnfjeiten burch be= ftimmte ©inftüffe im Saufe ber 3eit befonbere formen annehmen fönnen, bie benen ihrer Sorfaljren manchmal nur noch raenig ähneln unb bie nicht immer nur einem phpfifdjen ©riebe entfpringen. 3U biefem ©rgebniS gelangt man burdh ben Umgang mit ©ieren, ohne ju erroarten, bafj folche 2lnfchauungen — benn um biefe fann eS fid) bei ber f^rage nach einem t Seelenleben immer nur hanbeln — oon jebem geteilt raerben. 23ead)tenSroert in biefer ^unficht bleibt inbeS noch immer ber 2tuSfprua^£ ber 23ogelftube erlebt, baf; löartmeifen im 2lpril mit ÄofoSfafern unb ÜJiooS ju bauen begannen. 23eibe ©atten machten ba fid) mit ÜUftjeug ju fchaffen. 2lm jufagenbften erfchien ein bereits auSgebauteS S^eft unb man faf) baS Ufännchen, mie eS in bie Öffnung ging unb jroei, brei ©tücfe Eiiftjeug h^auSjupfte. iÜfan hörte hin unb roieber ein fc^arfeS, hoch melobifcheS „timm" ober „tümm" unb furj barauf eine 2lrt ©chnavrton. ©aS SBeibchen lief einige Schritte irgenbrao unb barauf roeijtc eS mit bem ©djnabel. @r flog gteichfam im ©efi'thl feiner i|3tad)t ftolj fdpebenb hernieber. Sie frauelte fich juft mie bie ©oulbS mit ber rechten dralle hinterm unb am klopfe. @r hing an einem ©trief unb balancierte baran überaus reijenb, fie nicht minber. 2UIeS brängte auf Paarung. Uldetn erfolgte 23rut? U^ein. ©ie ©iere raaren hoch no^ anbeve ^ßlä^e gemöhnt, alS meine 2Sogelftube. ©aS beroieS ihr emigeS ©udjen in einer entblätterten ©berefche jule^t unb baS üergeblidje üiiftjeugfchleppen. 2ln mangelnben iRiftplä^en, bie für paffenb befunben raerben fönnten, jerfd)eHt baS ißrüten bei ©inheimifchen. Sei auSlänbifchen Sögeln, mie ©oulbS unb mirabilis, ‘292 ©lume, Chloobia gomldae unb mirabilis. — 'JUacjef, „S)er ©ogelfang nadfj feinet Senbenj" ufro. ütr. 37. nid)t minber. Eöer benen wollte ©rahtförbchen unb »tic^tö als ©rahtförbdjen bieten, er machte eS ihnen unb fid; fdjwer. Höhlungen müffen wir benen bieten, fooiel fd;eint unweigerlich feftjufte^en. Unb jwar foldje mit oor* ZugSweife nicf)t aUzugroffer Öffnung. Söarum? Eöeil in fooiel fällen ber ergiebigen Srut fid) baS Sd)lupf= lod) mehr ober weniger bis auf eine faum glaublid) enge Öffnung oerrammelt erweift. Tief abwärts and; follen fie beffer fein, als tief hinterwärts, dämlich man halte Umfrage, fo wirb unS ber ©au gern als Zplinbevifd) tief befdjrieben. ^dj felbft fonnte midj mehrfach überzeugen — übrigens nid^t blofj bei einem fpaare — wie tief bie 9}htlbc htneinging. 10 cm reidjen meines ©rad)tenS nid^t. EBer nun gefehen hat, wie baS EBeibdjett fpe^tartig fich aujjen anflam= mernb oft lange am ©ingang lugt unb äugt, ob ber ^nnenraum pafjt, ber wirb ohne ftrage nidE)t glatte, fonbeut rauhe Elufjenwänbe bet Eiiftfloben wählen. 3u grofj fönnen fie faum, ju Kein leidet werben, ©ieten fidj unS benn nicht auS ©arten unb EBalb reichlich oon Räumen Elbfdjnitte? ^a, alte ©autn* ftümpfe nnr her- ^dj habe mit gutem ©rfolg mir eine Elrt Ekturnifthöhle auS alten föorfrinben, fowie foldje bei ©artenauSftellungen zur ©eeteinfaffung oer= wanbt werben, gefertigt unb manches alte Efeft, aitS bem noch heute auf bem Oberboben bie Eliftftoffe heraushängen, baS führt in feinen Urfpritngen auf bie bunten Eluftralier zurüd. $rgenb ein Männchen trug’S zufammen. ©elbft am oierten Tage nach ©e= ginn beS Tragens war oielleicht fein ^»olzboben nod) unbebecft zu fpüren unb nur ein Äranz oon 5lofoS • unb ©liarpie lag h°or ©efehbung, ob Neigung an fich ben E3ogel bie füllen bunfeln EBinfel auffuchen heilen, bleibt ja offene $rage. (gortfefcung folgt.) „Per ipoßeffattg nach feiner fSettbettj unb widtrttng“ — in weiterer Jlusffitjrung. ©on Dr. ©. Sßlacjef. (gortfepung.) (9tad)brucf »erboten.) ie fehr bie artifulierenbe EBiebergabe ber ©ogeü ftitnmen bifferiert, mag auS folgenben ©erfudjen, ben Etadjtigalenfchlag in menfd;liche ©prad)laute zu tranffribieren, erfichtlich werben. ©ie glötentonffala, baS Schmettern unb Schluchzen ber ©acf)tigal fhilbert ElriftophaneS in feiner föftlichen Äomöbie ,,©ie ©ögel" mit fo natura treuer Tonmalerei, bafj wir ben jetzigen 3Tac^tigalen= fchlag z« oernehnten glauben: „EJhife ber |>aine Sio, tio, Ho, tio, tio, tio, iiotinr, ©hmude greunbin, mit ber ich oft 3n SateSfcfilucht unb im Äranj ber @e6irg§f)öb’n Sio, tio, tio tiotinr, SBiegenb mich fauft in ber (Sfdje belaubtem ©ejroeig, Sio, tio, tio, tiotinr. ©lonbroölbiger ©ruft, feftljeilige§ 8teb 3auchje bem ©an unb melobifheu, h^ren Dteigengefang ber gebirgigen ©iutter (Äqbele), Soiototototototototinv. Steicf) an fii^eni SBohtftang tio, tio, tio, tio, tinr." ©aS herrliche ElnfdjweHen beS ToneS ttnjichern Taft wirb hier freilich nicht wiebergegeben. fähtüid) tranffribiert Senz ben ginfenfdjlag ,,©aS tolle @ut= jahr" : ©itititititetotototototozefpeuziaf). Slachtigalenfhlag (Eluf ber $nfel fRügen mit unter= legtem Sprudjfinn): „3s £ib, iä Stib, £o roiet, to roiet, ©riji, Jriji. So ©ucht, to ©ucht, to ©ucht!" EBenigftenS fechzehn oerfchiebene Strophen ober ^»auptmelobien hat ber ©efang beS illachtigalmännchenS währenb ber ©rütezeit beS EBeibchenS, bie fleinen ©ariationen nicht einmal mitgeredmet. ©ei bem erften Elnblicfe biefer burch ©ud)ftaben auSgebrücften Töne würbe mancher Sprachforscher, wenn er nicht wii^te, baff eS ©ruchftücfe ber ©achtigalfprache wären, tn Verlegenheit geraten, zu glauben, eS wären heilige Überrefte beS alten SatiumS ober ©enfmäler ber alten Sorbenfpradje. ^)ier finb fie: Sinn, ttnn, tinn, ttnn, ©pe tiu fqua, i Ii quatirrha quatt Ouorror pipi, Sio, tio, tio, Ho, tir, jia jia zia quoH ©uito guito guito guito. 3quo, jquo jquo jquo gitiqua irrha huH- 3e je je je je je Ouorror tiu fqua pipi pui £>to blo blo bto bto blo blo blo Oui trrrrrrrtj. Quor quoti, quinti quoti piqui S)ibel ibelibeli bi 8ü, lü lii lii Ii) Iq Iq Ii It It Quio bibt It Ii, quirro quirro quirro quett! Quitt quoriSqua pitjipiti, @ia gia gia gia gia gia gia tl @i gt gt io io io, io io io gi 8ii Iq Ii te la la Io lo bibil io gia, Quior jto jio jio pi. Wv. 37. ^lacjef, „©er SBogelfang nad) (einer ©enbeiij nnb (Sninncflitng" — in weiterer 2tu8fü|nmg. 293 Oiefer ©efattg ber ©adftigal tft offenbar ber Slngbrucf ber Siebe nnb beg 2Bo|lbefinbeng. Oiefelbe fdjlägt aud| immer nur iüä|renb ber ©rütegeit beg 2£eibd|eng, benn f obalb bie Sorgen für bie jungen, i|re Fütterung ufm. anfängt, oerftummt bie 9lad|tigal. Stm merfioürbigften ift eg übrigeng , baff biefelbe lieber am füllen Slbenb ober beg 9iad)tg fdjlägt nnb am ©age ntei= fteng fd^meigt; eg fdjeint in ber ©at, alg menn fie alg Königin ber Sing= üögel ben ©orgug i|reg ©atentg fennt, unb if>re fdjönett Sieber nic|t burrf) bag gefd)äftige @e= löfe beg ©ageg unb bag gemifc|te ®e= fd^roirre unb @e= flirre ber anbern SSögel oerftimmen, fonbern üielme|r feinem 2öeibd^enbte= felben befto beffer empfinben laffen roolle. Oag Sieb ber 5Tlac|tigal |ört man ebenfotoeit alg eine ftarfe tDZen= fc|enftimme. Oiefer groffe Umfang unb bie Starte ber Stimme Rängen oom ©au ber innern ©eile, bie Oauer i|reg ©efangeg aber oon i|ren ©rieben unb Seibenfc|aften ab, roelc^e bie ©acltigat burd) natüflid^e 3eid|en gu erfennen geben null, unb biefe Spraye ber Siebe oerfte|t aud| bag 2Beibc|en rec^t gut unb |ört bem üfttänndfen immer mit größter Stufmertfamfeit gu. 2Bie oiele fÜienfc|en |aben fd£>on oerfudjt, mitteig oerfd|iebener 3nf^rumente ^en frönen ©efang ber ©ac|tigat nac|gua|men; allein bie metobifdjen lieber fd|mac|tenben ©öne biefeg fonft fo unanfe|nlid|en©ogelg getreu nac|gufingen, ift too|l noä) niemanben gelungen, obgleidj nidjt gu leugnen ift, baff man eg in neuefter 3ett fe|r toeit gebracht, ben Sdjlag ber 3©ac^tigal unb Dieter anbern ©ogelftimmen täufd^enb nad|= gua|men. Sc|abe, baff biefer ebte ©oget, ber burdj feinen ©efang beg SD^enfcfjett £>erg fo entgücft, fo läufig unb fo leid|t gefangen rairb. ®etDÖ|nlic| mirb bie ©adjtigal ein Opfer i|rer ©eugierbe, unb bie meifien ©efangenen fterben bann aug Siebeggram. (1863. Slug ber ©rünner 3eitung.) ©adjtigat (Erithacus luscinia) unb ber Sproffer (Erithacus philomela), leitete nur einzelne ©ebiete unferer beutfd|en Jpeimat im ©orben unb Ofien berao|nenb, fonft bem öftlidjen ©uropa ange|örig. ©eibe Sänger, mir folgen, fagt Dr. Knauer, („Oer ©ürmer" 1901, 9©r, 10), ben 2lugfü|rungen O&ett: Sfäfig Bon Sftabeira für 2Beict)fref(er. Unten: Snbifdjer ffiafig jum Sranäpott Bon Scbamabroffetn. Dr. Sl. ©oigtg, bem roir begüglid| beg ©ogelfangeg ein trefflidfjeg ©pfurfiongbud| banfen, finb ttadb ©efieber, ©röfte nnb felbft |infid)tlic| beg ©efangeg fe|r über= einftimmenb. Oie Kraft beg Stimmorganeg, bie Strt beg Slnfd|lageng furger, fdjmettern: ber ©öne nnb bie ©auart i|rer Sieber ift bei bciben Sän= gern fo ä|ntid|, baff fie ber oberfläd^ lidje Kenner nic|t gu unterfc|eiben ner= mag. Oer auf= merffame 3uf)ürer aber finbet halb |eraug , baff bei unferer beutfdjen ©adjtigal, DOtt eini= gen ©inleitungg: unbSd|lujjnotenab= gefe|en, bie Slro= p|en nur aug ein ober groei ©onrei|en befteljen : (®ie|e unienfolgenbe fJtotenjeite.) toä|renb beim Sproffer meift fünf big ge|n ©ouren aufeinanber folgen, e|e eine fffaufe ein= tritt. SBag ben greunb beg ©ogeU fangeg am Sproffer: liebe fo gefangen nimmt, bag ift bie reidje Slbtoec|flung Don Sdjtägen Derfcf»iebenfter £>ö|e, $ülle unb Klangfarbe mit längeren, fdjmetternben ©ouren. Unter einigen beg Sprofferfangeg flang^fd|öneg fallenben ©ongebilben obenan ein fe|r lauteg, auf: fte|t DivJit mit bem iDJunbe unfdjtoer, freüidf) nid|t mit gleic|er Kraft unb gleichem 2£o|Kaut, nadjpfeifbar. fJÄanc|e Sproffer beginnen bie meiften ober bod) bie Hälfte aller Strop|en mit biefem d)arafteriftifd>en ©ufe, anbere laffen i|n feltener |ören ober ganj aug. Oie beftänbigften ©|arafterjüge beg Sprofferfangg finb ber roecfjfelüoUeve Slufbait unb bag $e|len ber ge= jogenen crescendo=Strop|en, iüä|renb ber Sang unferer bcutfc|en ©ad|tigal eben bur^ bag flöten langer fRei|en gezogener ©öne glänzt, beren ©Birfung um fo nad)|altiger ift, toenn bie ütad|tigal in garteftem Pianissimo einfe^t itnb bie ©öne big gum fräftigften Forte me|r unb ute|r anfc|tDeöen läjft: 294 ^ßlacjef, „Der Vogelfang nadj feiner Denbenj unb ©niroicftung" ufro. — 3<*h*e§»erfammlung ufn>. 9h. 37. Adagio. (alle« gut flebutiben) „Man fönnie", fagt Boigt, „im ©efange unferer Badjtigal ein ©pmbol ed;t beutfrfjer ©emütSart er= blitfeti, bie bi§ auf ben heutigen Jag nod) ^in unb roieber jur ©efühlSfeligfeit unb Sentimentalität neigt, mährenb ber ©proffer alle feine Siebet mit bet fort- reiftenben, feffelnben Seibenfcfiaftlidjfeit unb bem Reiter uugatifd)er BolfSrceifen torträgt." „BBoran erfeunt man einen fdjönen, einen reinen unb ben fcf)önfien Bad)tigatgefang? Oie 2lntrcort fann nur non Kennern unb Siebhabern gegeben merben. ^n Sßien rcotjnte ein Kaufmann, ber immer jtrf'a 24 ©tücf S^adfjtigaten befaf). Oie .fpänbler tarnen ju ihm, unb er gab fdjöne ©ummen für bie entfpredjenben ©remplare. Oft neranftattete er ,,51'onjerte", ju benen nur mirflidje Kenner jugelaffen mürben; auch manche Opernfängerin moljnte ben „©Übungen" bei. (Sr jagte: „(Sin Bogel fingt nid)t mie ber anbere: ein 93ud;finf nic^t mie ber anbere. (S§ gibt einfache unb hoppelte ©d)Iager. ©o aud) bei ber 2lm(el ufro. S3ei ber Badjtigal nehme ich als ©runbmelobie ben ©djlag be§ ©djroarjblättcfienS an; bie ©proffer gehören ja fdjon ju ben Bachtigalen. Bon biefer ©runbmelobie au§ muff ber Bogel oariieren, phantafieren, träumen unb fchmelgen in fernen. Oie 9^ad)tigat muff fo füfje Böne auäftofjen, baff e§ if)r leib tut, fie auSgeftoffen ju haben, unb jetßt oerfudjt fie, bie (Sntfloljenen jurüdfjujiehen. ©ie muff jefmmat auffdjluchjen f'önnen — mie i)ier meine brate Buffin . . ." „Unb haben ©ie biefe ^errtidie ©ängerin au§ Bufflanb bezogen?" „O nein; bie mürbe in ben Oonau=2luen gefangen.“ Oer ©cf)tag ber SBiener Bacljtigal ift non einem Kenner in fotgenbe Saute gebraut rcorbett: Qutf pif trior jeräereejerejitre . . . 3a — cob 3ac--cob— 3ac— cob. Quororaf — Quorotaf— Quororaf Dott— Sott-Soa— Sott— Doü— Philipp — ^ß^iltpp — ^ßf)tltpp Oie Sautierung be3 berühmten potnifd£)ett (ruffifdtjen) ©c£)tager3 ift felfr nerfc^ieben: Drrrrrrejjeee — tref Sanib— Daotb— Daoib — Dantb — 3ooorrr — 3000rtr— 300 — or 3tfa — 3i(Q — Bda — - ©obtilitif — ©obrtlinf — Dobrilinf — Sßenn man biefe Sautierungen al§ bie mufifalif^en ©runbtepte bejeid;net, bann barf jugteid) bemerft merben, baff bie Bofale i, o, a jetjr rcillfürlid) be= ^anbett merben, unb niete Siebhaber legen für bie Beftimmung be§ BBerteS be3 ©ängerS ba3 dpauph geraidjt auf bie fdföne, notte, reine unb flare Betonung ber totale, mährenb anbere bie straft unb Reinheit be3 ©ängerS in ber langen unb frönen ißrobuftion be§ „Krrrer= einigung“ unb bie ©äftc in ben oberen ©älen beS DteftaurantS „JaunuS" in grofjer 2lnjal)l. Ratten fic^ fd)on an ben gefcf)äftlid)en ©i^ungen 120 bis 150 £eilnel)mer eingefunben, fo roudjS beren an bem frö^li^er ©efedigfeit gercibmeten 2lbenb auf etrca 200. Oie unoermeiblid)en Jifc^reben mä^renb beS jeic^neten fid^ burd^ ^putnor unb ^ürje au§, bie totalen unb inftrumentalen Oarbietungen entfeffelten roa^re 23eifaU§ftürme. SCßie eS bei ben geften ber „granffurter Bereinigung" ©itte, fo mar e§ auc^ t)ier. nitan §atte e§ terftanben, Ijertorragenbe Zünftler ber ^ranffurter Oper, roeldje jugleic^ BogeU lieb^aber, für ben 2lbenb ju geminnen, bie in be= raunbernSrcerter f^rifd£)e bi§ jum borgen au§l)ielten unb mit il)ren fünftterifd^en Oarbietungen nid^t fargten. 23egeiftert laufd^te man ben jur Saute oorgetragenen ©äugen imBolfSliebton beä Opernfänger§ ^>errn ^afob ©areiS unb ben Weiteren übermütigen Borträgen ber be= tannten Opereitenbita ^räulein ©eubert. 3um ©d^lud fehlte aud^ ba§ beliebte Bänjd^en nic^t, unb al§ man im Morgengrauen ben ^eftfaal terlie§, prte man fd^on bie auf ber in ber Balje befinblidjen Bogelfdfjau auS; geftellten Bögel eifrig fingen. Oie Pirole ber sperren ^ullmann unb Bur riefen fefjon fleißig unb terfd£)iebene Bactjtigalen liefen fid£) l)ören. Oer Morgen be§ näc£)ften BageS mar für bie Befähigung ber Bogelfd^au freige^altcn. Um 11 U^r etrca fanb bie Befidjtigung be§ neuen ©enfenbergifdjen MufeumS unter liebenSrciirbiger f\-ühung be§ OireftorS, ^)errn if3rofeffor3 Dr. Börner, ftatt. bem umfangreichen Beubau non ardl)itef= tonifd)er ©cl)önheit finb bie reid)en ©antmlungen untergebracht, beren 2litfftellung jur beS Befuc|e3 ber Bereinigung noch nidjt tollenbet mar. 2tm Bachmittag führte bie Bahn bie Beilnehmer an ber Berfammlung nad) ^outburg n. b. ^pöhe unb in ben OaunuS jur Befid)tigung ber ©aalburg, bem befannten mieberhergeftellten Bömifdjen Äafted am ©renjmall, melier ben eroberten Beil ©ermaniaS ton bem nicht unterrcorfenen trennte. 2litf bem ^eimmeg hörte man auS einem ©arten bidht tor ^ontburg — eS mar am Bachmittag beS 21. 2lpril — eine Badhtigal fchlagen, für bie meiften ©r 37. 3aßre8t>erfammlung u(iu. — kleine Mitteilungen. — 2lu8 ben Vereinen. — ©out ©ogelmarft. 295 ber Stettne^mer bie erfte in biefem ^afjr. ©ttt ©ruf? mtferer ©angeSfötttgin fo redjt itadj beut .!per,$en eine§ Bogelliebßaberä unb ein ©djeibegruf? für bie au§* tnärtigen £etltteßmer non bein gaftlidjett $rantfurt. ®er 3lbenb nereinigle ttod) einmal bie Uftitglieber ber „Bereinigung" $u einem 2lbfd)ieb3fd)oppen in ben fMumen be§ $ai)erMer3. fÜiit bent Sßunfcf) „2luf Bßieberfeljen über§ ^afyr in 9temfdjeib" ging’ä in bie Heimat. <£fetne ^Sitteifungen. ©et Slbjtig bet- MiUirrfeglcr uon Seipjig erfolgte in ber iftadßt oom 30. jutn 31. Sult. ©inige 9tacßjiigler mürben nodß am 2. unb 3. 2luguft beobachtet. ©erein für ©ogelfunbe, = jdßuf3 unb »liebßabetei ju Seipjig. gliegctt=08rmmner=)gucßt im ©Unter pr g-fitterung jnrter Sßcidjfrcffcr. ©emeint ifi hiermit bie 3üfßtung ber blauen ober grauen ©rumnt* ober Mabenfliege, bie fiel) jutn ßioecfe ber Sogelfiittecung leicßt Süchten läßt. ©ie geeignete 3eit ßierjn finb bie Monate 2luguft unb September. 11m mit ber 3ucßt slt beginnen, lege mau tote gifd;e, bie man überall auf Märften erhalten tann, unb jroar auS Sparfam* feitSrüdfidßt bie billigten, ober audß gleijdßabfälle in ein flach® roanbigeS ©efäß, eine Scßüffel unb [teile biefelben an irgenb einen Ort fo, baff bie menjeßließe 9iafe non bem ©erroefuitgS* gerud; ber ftabaoer nidßt atlsnoiel ju leiben ßat. 9tacß furjet 3eit fommen nun genannte fliegen unb legen auf ben jta* bauern bie ©ier ab, benm feßon nad; roenigen Stunben bie jungen gliegemnaben entfcßliipfen, roelcße fidß oon ben Äabaoern nähren unb täglich größer roerben. 9iad; etroa ad;t bis jeßn Sagen finb bie Maben au§geroad;feu unb fangen nun an, ba§ ©efäß ju oerlaffen. Sffiie fd;on ermähnt, muß baS Äabaoer* gefäß fladßranbig fein, um ben Maben baS fperauSfriecßen ju er* möglichen. Um jtun baS gäujlicße gortfriedßen ber Maben ju oer= hinbern, [teilt manbaSfladßroanbige @.efäß ineinfieilroanbigeS, in roeldjeS man eine biinne Scßidßt troefnen SanbeS geftreut Ejat. 2luS biefem fönnen bie Maben nicht entfließen, ©un fdßiittet man fie in ein ©efäß mit feudßtem Sanbe unb oerbinbe baS* felbe mit luftiger Ceinroaub ober ©raßtgaje unb [teilt e§ in einen bunfleu, fiißlen, aber frofifreieit Äellerraum. ©on 3eit ju ifi eS nötig, ben Saab mit ffiaffer anjufeudßten, jeboeß barf er nießt alljunaß fein. ©ie auf biefe SSeife uutergebradßten Maben laffen fid; oßne jebe roeitere gütterung bis jum näcßften grüßjaßr aufbetnaßren. Um nun im ©Unter auS ben Maben gliegen ju jücßten, neßme man ttad; ©ebarf oon biefen Maben unb fdßütte fie in ein tiefroanbigeS ©efäß, baS man roieberum bureß Seinroanb feßließt unb [teile eS in einen fftaunt mit 15 bis 20 ©rab SBärme, ßier mirb ber Sanb halb trodner. ©ie roeißen Maben roerben fieß nad; brei bis oier Sagen oerpuppen. 9tacß 13 bi§ 16 Sagen fommen bann bie gliegen jum ©or= fdßeiu. 3u empfeßleu ifi nod;, baß man bie jungen gliegen nun nodß ein bi§ jroei Sage mit ©ier unb 3ucfer füttert, ba fie naeß bem ©uSfdßlüpfen feßr burd;ficßtig auSfeßen. Ötacß biefer Maßt fann man fie nun an feine Sögel oerfiittern. 9Sach meiner ©rfaßrung roerben fie oon allen ©ögeln feßr gierig gefreffen unb büvften befonberS jarteu SBeicßfteffern feßr ju gute fommen. 3>Uereffant ifi and; bie Sntroidlung ber gliege ju beobadßten. ©emerfen roiU id; nod;, baß i^ bie ju oerfiittern= ben gliegen, um baS gortlaufen refp. --fliegen ju oerßinbern, burdß Übetgießen mit ßeißem SGBaffer töte. Marienroerber, ?|ß. ÄlamforoSfi. 6itt Sdjlnttflfittiitcv. 3n unßeimlidßer Slnjaßl tritt ge= rabe in ßiefiger ©egenb biefen Sommer bie fo giftige Äreuj= Otter auf. ©aß fie fieß fo uermeßren fonnte, baju roirft nießi in leßter Sinie ber Umftanb mit, baß man oielfadß in rüdjtdßtS= lofer unb gerabeju unfinniger SBeife ißre natürlichen geitibe, bie fie naeß ber ©eßtmmung beS ScßöpferS in Sd;acß ßalten fönnten unb füllten, oerfolgt unb morbet. Unter biefe geßört nun oor allem and; unfer Mäufebuffarb, biefe ßerrlidße, ftolje ©rfeßeinung unferer ßeiniifcßeu Sogelroelt, ber burdß feinen majefiätifeßen feßroimmenben glug baS 2luge entjiid't unb allent= ßalben, roo er nodß oorfommt, eine 3'erbe ber ganjeu ©egenb bilbet. ©or nidßt fo gar langer 3e* £ biefer ftattlicße SSogel in ber Umgegenb oon 2lnbecßS unb rooßl audß anberroärtS eine jiemlidß ßäufige ©rfeßeinung? gegenroärtig ifi eS eine Selten* ßeit, wenn man nod; einen ju @efid;t befommt. ber einen „Schießprügel" fein eigen nennt, oorau bie jünftigen Säger unb felbft ftaatlid; angeftellte gorftbeamte, glaubt, eine roaßre ipelbentat geleifiet ju ßaben, toenn er fo einen Ötaub* oogel ßerrunterfnaßt, roie fie eS ja, bem ©ogelfdßußgefeß jum ^oßu, ben ©ulen ebenfo mad;eu. SebeS |)äsd;en unb Uteb* ßüßndßen, baS unfer ©uffarb roegfd;tiappt, roirb ißm oon biefen fjlimroben als tobeSroitrbigeS ©erbreeßen angefveibet; ßäufig muß er fogar für Miffetateu bluten, bie ber |>abicßt ober bie ©abelroeiße oerübt ßaben. Slber oon jaßllofen Mäufett unb giftigen Scßlatigen, bie er oertilgt, roitl man nidßtS roiffen. 3ft eS ba nod; einSBunber, roetin fieß ein folcßer Unoerftanb bur^ erfcßrecftnbeS Überßanbneßmen ber leßteren rädßt? hoffen roir, baß baS neue ©ogelf^ußgefeß, roorin ber ©uffarb roegen feiner oorroiegenben fliüßlid^eit unter bie gefeßüßten ©ögel ge* rechnet roirb, audß ßierin roenigftenS einigen SBanbel jum ©effereu fdßaffe, beoor e§ ju fpät ifi. P. ©mmeram ^»eiitbl, 0. S. B. in SlnbedßS. ©er Ä'ursflügel=©nrtcnfnnfler — Hypolais polyglotta (Vieill.), 2lbb. S. 291, gilt in ben Greifen ber ©efangSliebßaber für einen ©ogel, ber gefanglid; rounberbarS leifiet unb feinen Setter, unfern ©artenfänger, an Äunfifertigfeit roeit übertrifft, ©eßört ßat ißn rooßl fautn einer ber Sefer ber „@ef. 2B." unb bie Mitteilungen über feinen ©efang finb in ber Sitevatur nur feßr fpäTticß oorßanben. 3n neuerer 3eit ßat ein in Spanien roeilenber SogeUiebßaber einige 3nbit>ibuen biefer 2lrt nadß ©eutfdßlanb gefanbt, bereu ©efang nun feßnlidßft evroariet roirb. @r unter* f^eibet [id; oon unferen ©artenfängern burdß geringere ©röße, fiirjere gliigel unb bie gelbe gätbung ber Unterfeite. Seine Heimat ifi Siibfranfreidß, Spanien, Italien, ©altnatien, Uiorb* afeifa. (?ittc Slirfucfsßiftovtc. MitteilenSroert büvfte. rooßl folgenbe ÄutfudStragöbie fein. SBie ja allgemein befannt ifi, legen ÄududSroeibcßen ißre ©ier aud; in baS 9ie[t ber roeißen ©ad;ftelje (Motacilla alba). ©in bevartiger gatl rourbe oon mir in biefem Sommer roaßrgenommen. Mitten in bem ©orfe |)oßeubotSlebeu befanb fid; atn Slrnrenßaufe ein ©aeßftetjenneft, in bem ein greunb oon mir am 26. 3>errn M. ^>atned;er über ©efang unb ©erpflegung beS Älarino. ^Jont ^ogefmarßt. S8on Jeltener auf ben Sogetmarft tommenben SBBgeln toerben angeboten . 2lug. godelmann, Sierparf, ^>amburg = @roßborßel: ©ennanten, iRofetla. ÄornßaS, ÄarlSruße, Sopßienftraße 146: 1,0 dßinefifeße 3roergioad;tel, 1,1 ©raupfäffdßen, 9 junge felbjtgejiicßtete Heine Safra>'ftnfen. @. Müller, Mündßen, fiorßingftr. 6/0: 1 3ucßtpaar ©infenafirilbe. S. SfifiuS, ©remerßaoeu: ©iolettblaue ©rganiften, roeiß* feßltge ©fäffd;en, 9iadtaugenfafabu, 9iotftirnamajonen, DiofeüaS, ©ennantfitti^e. 296 ©om ©ogelmarft. — DftebaftlonSbrteffaflen. — ©ereiuigung ber ©ogelliebljaber OeutjchlanbS. ©t. 37. 3.;0. ©ohlebet, Hoflieferant, in Setpftg *®0^li8: ©infenaftrilbe. 3 o h’a n li SJi o l) t a e r in Siena, Oirol: 1 ©teinabler, 1 Hllpenfieinbuhn. ©dfjulj, ©erlin N 39, Dteinitfenborfer ©t raffe 109: 1,1 ©onnenaflrilbe, 1,1 ©ingelaftrilbe. K.JM. poftlagernb SlZoth b. Nürnberg: ©olbfttrnblattoogel. .-r w¥i-afl£L^ 'UitZsa Herrn Dr. 91. ©., 3. 3t. WSp ' ©tftab=2arölunb (©diroeben). ©efien Oanf für freunblid^e ©rüfje. Herrn @. ©., Haurburg^fil.:©. 3u ber 93oIiere fönnen ftörnerfreffer in angegebener 2lnjaf)l mit ben genannten HBeicfp freffern jufamtnengef)alten werben. ©onnenoögel flnb häufig fe|r angriffluflig. ©S ifi beSfialb noiroenbig, biefe ftetS ju überwachen, um fie, falls eS nötig roirb, roieDer auS ber ©oliere l)erau§3unel)men. ££Hetrn görfler ©., ©chloh troffen; Herrn 3t- 33r., ©rimma, ifi brieflich ©efd)cib angegangen. Herrn P. 6. Hv SlnbedjS; H^n Ä-, ©Zarienroerber; Herrn H- 33-» ^oppenfiebt ; Herrn 3- ©t-, Söffm^; Hertn 3- 33., Seipjig: ©eiträge banfenb erhalten. Herrn ©rof. £. f?., JZarlSruhe. Oer flabaoer fam in= folge mangelhafter ©erpacfnng leiber jo ättguetfdjt fncr an, bah eine gefiftetlung beS ©efchlechiS unmöglich roar. 3$ neige an ber 2lnfid)t, bah ber ©ogel ein ftümmerling männlichen ©efd)(echt3 roar. Herrn gr. ©<§•/ Ourlad). ©onnenoögel tonnen in ungeheijtem 9Zaum überrointert roerben. Herrn HB. f?., ©Zabrib. Oie Calandritis immaculata, Hom., „ungefledtte Ser che", roeldje nach iRuh in ©panien oorfommen foH, ift ibentifd) mit ber furjjehigen Serdje — Calandrella bracliydactyla (Leisl.). 3m füblid^en ©panien (Hlnbalufien, ©ranaba, ©Zuraia, ©alenaia) fommt eine anbere fleine Serene oor Calandrella baetica, Dresser, welcher bie beiben buntlen glecfen auf ben Jtropf feiten fehlen, bereu firopfs gegenb aber feEjr fd)arf geflecft ift, roährenb bei C. brachy- dactyla (Leisl.) biefe glecfung matt ift. Oie ©erbreituug unferer beutfdjen Haubenlerche — Galerida cristata (L.) reicht bi§ 31t Öen ©prenaeen. 3" ©panien (©alenaia, ©Zuraia, ©ranaba, ©eoilla) fommt eine hellere gorm ber Haubenlerche oor, Galerida cristata pallida, Brehrn nnb ferner Galerida theclae, Brehm oon ©Zurcia nnb Salencia bis ©übfpanien. Oiefe gönn ber Haubenlerche unterfd^eibet fich hauptfächlid; burch furaen, etroaS härteren ©cfjnabel oon ber cristata-gorm unb burch beutltd)en grauen Hinflug ber Uuterfliigelbedfebern, roelche bei G. cristata rötlich=ijabellfarben finb. gerner ift bei G. cristata bie erfte oerfümmerte Hanbfd)roinge nie länger als bie H^ubbeden, roährenb fie bei ber theclae-gorm ebenfo lang ober länger ift als biefe. Herrn Dr. ©dp, Seipgig^S. ©Zan oerhütet, bah ©tilben fich i« ber ©Zetjlrourmaudhtfifte einniften, roenn man bie ftleie oorher grober HBärme auSfefjt, fein ©Zel)l in bie 3ud;tfifle fd^üttet unb bie ganae .güdjtungSDorrichtung fachgemäh ein= richtet, worüber (Hanbbud) II) „©mheimifche ©tubenoögel" oon Dr. ft 9Zuh, 4. Hlufl., gute HluSfunft erteilt, ©ortfanbene ©Zilbeit oertreibt man burch .allmähliches Grroännen ber 3ud)tfifie oom ©oben auS. Über bie geöffnete 3uchtfifle roitb Seinroanb gelegt, in roelche bie ©Zitbeu um ber HBärme au entgehen flüchten, roelche bann leicht oernichtet roerben fönnen. Oiefe ©roaebur ift mehrmals 3U roiebetholen. — ©rachtfinfen finb foripflanjuugSfähig, fobalb fie auS= gefärbt bjro. erroachfen finb. 3üchiungSoerfuche follte man aber erfi mit ihnen unternehmen, roenn fie ungefähr ein 3ah1’ alt finb. — OaS Hlupiden baro. baS greffett ber gelegten Gier fann man nid;t oerhinbern ober ben ©ögeln oerleiben. — ßrotfehen baS gutter ber maufernben HBeidjfreffer fann man etroaS gefdfjabte ©epiafdhale mengen. Herrn 21. S., ©öttingeit. Oer ©erfanb ber gefdjühten ©ögel ift nach bem neuen am 1. ©eptember in Äraft ge= tretenen ©ogelfdjuhgefetj nur roährenb ber ©djonaeit oerboten, alfo oom 1. Sölfira bis 31. ©eptember. ©Zit HluSnahme ber europäifchen ©feifen, Äleiber, ©aumläufer bleibt aufjerhalb ber ©chonaeit, alfo oom 1. Oftober bis ©nbe gebruar aHeS beim Sitten. Herrn 3- ©l., Söfjnih. Sille genannten ginfenoögel fönnen int greien überrointert roerben. Oie nach 5©orb=0ft offene ©eite ber ©oliere roirb awetfmähig mit einer ©trof)= matte ober bergteid;en gefd^Ioffen . 3n ber ©oliere aufgeftetlte Heu= ober ©trohbiinbel geroähren ©chufj. Sluch ber mit ©troh gefüllte Oachraum ift grüectinäfsig. OaS Überrointern oon ©perbertäubcheit im greien ift nicht au empfehlen. Herrn 8. Ä., Ärefelb. 3ur ©eantroortung ber Slnfrage ift eS notroenbig, bie 2ltt ber (ämährung ber (Slfier au roiffen, ferner, ob fie fc|on gana befiebert roar unb in ber ©taufet bie geberu oerloreu hah bie nun nidp roieber roachfen wollen, ober ob baS ©efieber fich ÜOn Slnfang an nicht gut ent* rotdelt hotte. Herrn 3- •£>•< 3ludh bie ©enbuttg ber Äanarien= oögel ifi fder nicht eingetroffen. Herrn 3- 33., Seipaig. Oer ©erfanb roirb ©nbe biefeS ©ZonatS ftattfinben. Herrn 21. ©., ©Zilbifc. Katharina: roie Äanarien* flügelfittiche erhalten als gutter H^fo ©pihfamen, Hafev, etroaS Houf, Obft, ©eeren, befonberS Sberefd^enbeeren, ©rünfraut, halbreife ©ämereien. ©ie fönnen oom grühjahr bis in ben H^bfi in freier ©oliere gehalten roerben, roenn eS gefunbe Oiere fmb. Slud; baS Überrointern im ungeraten Diaume fönnen fie er= tragen. SBenn bie beiben Hirten überhaupt anr ©rut fchreiten, roiirben fie auch in ber ©oliere niften. Äatharinafittiche finb bisher erfi einmal geaüchtet, bie anbere Hirt anfdjeinenb über= haupt nod) nid;t. ©ei elfteren ift bie ©iftjeit unfer grühjahr. ■JZeftbauftoffe gibt man ben ©apageien mit wenigen 2luS= nahmen überhaupt nicht, fie legen bie ©ier in ©ifthöhfen auf eine bünne ©d)icht ©ägemehl- ©tit ben genannten oertragen fte fid) gewöhnlich- ©ähereS f. „©ogeljudhtbuch'' oon Dr. Ä. SRufj 3. Hluft. unb „gremblänbifche ©tubenoögel" [Hanbbuch IJ oon Dr. ft. 9tu|. Herrn H- fit-, H°PPeuftebt. ©impel unb Äreuafchuabel erhalten fftübfameit, welcher für ben ©impel bie Hauptnahrung fein fotl, ©pihfamen, ©Zoljn, Hanf/ -&afer/ ©onnenblumenferne, Höalbbaumfämereien, Obfi, befonberS Hlpfel, ©berefÜg anauaeigen unb ben eoentued noch äu aahlenben HlbonnementSbeitrag halb gefl. einaufenben. grih SRegener, Äalf b. ftöln, ©chahmeifier. Berantroortlicp für bie ScfjriftleitunB Sari Sfteunjig, SBaibmannJIuft bei Serlin; für ben Slnjeigenteil : Eteuft’fcpe SBerlafl8bu Hartlaubzeisig — Serinus hartlaubi (Bolle) Qraugirlitz — Poliospiza leucopygia (Sund.) Mossambikzeisig — Serinus icterus (Vieill.) Dickschnabelgirlitz — Anomalospiza imberbis (Cab.) Kanarengirlitz — Serinus canaria (L.) Jafirgmtg XXXYII. ä§Bf* 38. eit. err ©. in ©tünchen, beffcn ©ogelftube id) im oorigen 3<*hre befd^rieb, in 1907 neben anberen ©ögeln auch ben fleinen Äubafinf mit ©rfolg gürtete unb oon biefem in oier ©ruten 9 3un3e erhielt; audl) ^)err ©i. in ©t uneben, beffen ©ogelftube ich gleichfalls im oorigen 3a^re Befd^rieb, teilte mir mit, baff feine 3udf)terfolge mit bem fleinen Äubafinf bie beS oorhergegangenen ^aljreS noch überftiegen, unb er hatte bamalS bodh in einem 3a|re oon einem $aar 16 3unge ergielt; auch mit bc* 3uüü anberer ffßrad^t= finfen, beifpielStoeife ©infenaftrilben, hat*e $erv ©t. ©lüdf. ©benfo fd^rieb mir $rau 2B.=©r. in fi u g e r n oon ihrem ©lücf mit einem $aar © i a m an t* finfen, baS im einem 3ahr 17 3unge grojjgog, unb mit ©chönbürgeldhen (©riSbleuS), mit bem fie toieberholt oollen 3u^terfolg erreichte. Sludfj £>err 5H. in Jpanau ergählte mir an ©ftern c. a. beim Äougrefj ber ©ogelliebhaber ©eutfd^lanbä ausführlich oon feinen ©rfolgen mit ^ßrachtftnfen in freier, mit ©feu, Hieben unb ©amten bepflangter ©oliere, too er felbft bie garteften, toie ©rauaftrilbe, ©olbbrüft* djen, ©riSbleuS, ©chmetteriingSfinfen, 2ltna* ranth, ©igerfinfen, gelbgrüne 2Iftrilbe, unb anbere im ©ommerhalbjahr oftmals gegürtet, toaljrenb er feine ©ogel im ©ßinterhalbjahr ohne ©iftgelegenheit in Käfigen hält. 3$ meifj, ba§ ich mü fielen fiefern biefer ©lätter, mit allen toahren Siebhabern ber ©tuben* oogelgudht einig gehe, roenn ich nueberholt bem ©Bunfdhe SluSbrucf oerteihe, bie 3ü$ter mbchlef nic^t geigen mit ber ©eröffentlichung ihrer ©rfolge unb aud; anbere teitnehmen laffen an ihrer $reube in unferer gemein* farnen ©ache! ©ei mir hat leiber oon ben fleinen 2lftritbarten mit 2luSnahme beS fleinen roten Slftrilb (Slmaranth), ben idh fc|on in britter ©eneration ge* jüdhtet habe, noch feiner feine 3un3e« äum 2luSfIiegen gebradjt. ©ebulb unb Hoffnung barf ben 3äer ^ttrmfafü (Cerchneis tinnuncula (L.). Sßon 3ftar (Üarling, SSerltn. (Sladjbnid »erboten.) ie oon ber Raiur jebem ©efdböpfe biefe ober jene gäbigi'eit mit auf ben Sebenlroeg gegeben ift, feine 2trt unter normalen Serbältniffen im Kampfe uml ©afein gu behaupten, fo ift bem Surntfalfen bie ©abe nerlieben, fid) binficbtlicb feine! Sufentbalte! unb feiner Riftroeife oorgügtid; ben jeweilig oorban* benen Serbältniffen angupaffen. gm glachtanbe fo* reobl, roie auch im ©ebirge unb gleicberroetfe an ben lüften ift er gu ^aufe. 3um ®au feinel £orfte! rodelt er ebenfogern alte! ©emauer, Sürme, ©tranb= fetfen, roie Walbbäume unb Saumböblen. ©ie! unb feine giemlicb ftarfe Sermebrung bebingen el, baff er in ©eutfddanb noch recht ^äuftg ift. gn ber tjßrooing Sranbenburg beroobnt ber Surm= falf faft aulfcbliefflicb gelbgebölge (fogenannte Sauern= beiben), Keine Äiefernbeiben, bie inmitten ber gelb= gemarfungen liegen unb welche nach allen iRicf)tungen ben gtug in! freie gelb ermöglichen. gn folgen ©ehölgen bilbet er hier in ber Warf mit Gräben, ©Iftern, Obreulen, Ringeltauben unb gegebenenfaU! audb mit bem Saumfalfen ben Seftanb an größeren Sogeiarten. ge nach öer ©röfje biefer Äieferngehölge leben ein bi! oier Surmfalfenpaare in einem folgen. ©a§ er folonienroeife, b. b- in 30 bi! 40 paaren bid^t beieinanber niftet, bürfte bei un! nic^t mehr ber $aU fein. 2Bie roobl alle Rauboögel, fo gewährt auch biefer taubengrofje bem Raturfreunb ein Silb feffelnber ©d)önheit, gumal roenn man ihn, am 3Balb= ranbe gebecft ftebenb, bei feiner ^ngb belaufchen fann. Riebrig ftreic^t er mit fcbnelten glügelfchfägen über’! gelb baljin, bleibt hier unb ba, mit ben glügeln rüttelnb, ein Weilchen in ber fiuft fteben unb fpä^t fcharfen 2luge! nad; Seute. ^pat er etroa! ihm gu= fagenbe! entbecft, bann ftürgt er fich fdinetl barauf, um feinen gang bem näcbften Saum gugutragen unb bort gu oergebren. ©iefe „niebere betreibt er febr eifrig. £äfer, ^eufchrerfen, gröfdje, Wäufe unb gelegentlich audb junge Sögel roerben feine Seute. ©ie größere 3a^ öer Surmfalfen, roie über= baupt bie meiften Raubnogelarten finb bei un! 3ugs tröget. Wenn im testen ©rittel be! Wonat! Wärg hier bie ©aatfräben mit bem ©ierlegen beginnen, bann ift unfer gälte roieber au! bem ©üben gurüd unb nergnügt fiel» in ©efellfdbaft feine! Weibchen! mit allerlei gtugfpielen. ©ie jagen fich nedfenb unb fto^enb über bie gelber, fdbrauben ftorfte ihres BejirfeS unb haben nidjt feiten Mufammenftöße mit ben redjtmäßigcn Befijjern bevfelben. 3'n meinem Beobad)tungSgebiet (fIJiart) ermäßen fie jitr SBohnung meift ein alteS Kteft ber 9iebelfrät)e. ©aS fließ biefeS ©raurodS muff l)ier überhaupt nielfad) anberen Bögeht $ur Beßaufung bienen, fo fanb id| manchmal nadheinatiber ein Hieß ber brätle oon je einem ßlärdjen Oheeulen, ‘Jurmfalfen unb ©Iftern bewohnt, bis eS einem JMhenpaare wieber einmal einfiel, non iljrem ©tammeS* eigeutnm Befß) 51t ergreifen. (Sin fold^eä förähenneft belegen nun bie Ralfen mit einigen frifcJjen, oftmals belaubten 9teifevn unb füttern baS innere mit etlichen gebertt, ©tüdfdjen oon fUiauSfellen unb bergleidjen anS. fUiit bein ©ierlegen beginnen bie älteren ßlaare ju Anfang beS fHiai. ^aben bie $elbmäufe «inen milbeit BMnter gehabt, fo baff ihrer nidjt attjuoiele in ben ©rblöchern umgefomtnen finb, unb finb bie ßauffäfer gut geraten, bann gibt eS auch fcßon ©nbe April oolle ©elege. ^d) fanb in ber flliarl: oot© gäfilige, frifdje ©unnfalfengetege am 5., 7., 11. unb 19. flliai, audf am 16. ^uni nod) ein frifdfeS ©elege Änfxg sau ülaiitira für ^tnkt#a8gelj(f. t eS bemt Ißer? 3'ch übergehe bie Antwort nod) ein äBeilchen unb fage junädjft baS eine: fFiaufer h'nbert ben flieftbau nicht. @leid)woht ift eS in ber fliegel beren Beenbigung, welcher wir als ber beften 3e^ ju glüdflidfjer Brut baS .fpauptaugenmerf fc^enfen follten. BMr werben finben, waS unS tßnfichttich beS Eteinen Äubafinfen oerfidjert wirb, baß baS fDiänwhen ber 5©eil lebiglich unb allein ift, ber ju fließe trägt. fffienigftenS fantt ich nirgenbS einen In- halt für baS ilmgefeljrte entbecfen. ©aS auftauchenbe ofte ©ingett beS fDiänndjenS pflegt baS ^almetragen einjuleiten, bei weldjem wir ftetS ÄofoSfafer unb ©harpie beoorjugt fanben. ,,©ie" wieberum baut meift baS fließ im 3nnern auä- ®ei ^er 3^eftfueint ftetS baS Sttänndjen bie tonangebenbe fßerfönlidhfeit gu fein. Unb hi£^ gibt eS f^älle, wo, wenn eS ju Riefte ruft, baS 2Beiberg hinan ein Kopfbab. (Wir müffen ung aud) baran gewöhnen, baß bag SD^ännc^en oft im (Refte fingt unb eg h^augfmfcht, fobalb fie ein* fliegt, um barin f)erumguroüf)len. ©onberbarfte (Reft* befudje finb ifjtten eben dRobe. Saßt fie nur einmal erft fo 5 ober 6 ©ier haben, fo toerben mir eg auch erleben tonnen, baff beibe (Satten tnorgeng oon ben ©iern fern finb unb e§ eine roilbe $agb gibt. (Sine 3agb mit offenen Schnäbeln, alg rooCtten bie (Satten fiel) beiden, eine ^agb, bie ein befonberg augbrucfgoolleg ©epräge oer* leif)t. @o aber, baß, roährenb ber männliche Vogel in ber 3eft beS ootlenbeten ©elegeg aug bem (Reft auf ben weiblichen ftürgt, eg ootn oierten ober fünften Jag nach VoUenbimg umgefeljrt ift. ©g beucht, alg roenn im (extern $ad fie fein Singen ärgere unb er burcf) Verfolgung gegnmngen roerben foHe, abgulöfen. Unb paß auf: nte geht biefer auf ber ©teile ing (Reft, fonbern erft nacl) einer (Weile. ©r ift fein $reunb ootn oielen ©i&en. Valb fingt er, naclibem er glaubt ©enüge getan gu haben, unb nun löft fie in ©ut* mütigfeit ihn ab. (Wieber ein toenig anberg roirb fobann bag Vilb, finb 3un9e eingegogen. ©c£)on furg oornt Augfriecfien fe^en roir bie (Satten ba außen. Sie jagen fictj aber nun nid^t mehr. ©ie roiffen, je&t ^ilft nur (Ruhe unb (Bebaut, ©r beginnt, fobalb eg fiel) brin oon (Rachfommenfchaft regt, auf einmal nunmehr ftatt ihrer gu fifcen. ©ie roieberum fährt ihm, roenn er fief) gelegentlich bem (Refte nähert, mit gefperrtem ©djnabel roie eine $urie fo roeit entgegen, baff ein drittel ihreg Körperg aug bem (Reft ragt; ebenfo plöt^lidj aber fährt fie gurücf. ©df)auen roir aber ing 9Jeft, inbeg er innen roeilt, fo fiefjt er ttng biffig entgegen. Kommt ber $all oor, baß fie aufhört, bie jungen gu füttern, ei, roie jagt er fie bann unb beißt fie jämmerlich- Offenbar foll fie roieber gu (Refte gehen. Jut fie eg nicht, bag ift ja nun fdhlimm. (Beffer ift ber $alt, baff feiner ber $ögel weicht unb ob roir felbft mit bem ginger gut Öffnung hinein* fahren. (gottfefcung folgt.) „|>et ^ogeffang ttaab’ ich ein frud)tbar ©ärtchen hiev, ©rin magft ©>u fdhmaufen, häufen, fingen ©olbfchnabel! ift jur (Raft nerroiefen fttun JDeiner ©ilbertehte Älang? ©er Überfluß oevbarb ben ©ang, Um ben ©ich einft ber ßenj gepriefen. Seht in ben fchroülen ©artenheefen 2Barb au8 bem giötenton ©efreifdj, Sch höv ©ich 9ar nid^t, ober heifd^, 3Bte ^öfer höfern an ben ©efen. (Wenn roir bie (Bogelftimmen, roie fie ung aug ben oerfd^iebenen 3eite« un^ örtlidhfeiten entlehnten ©idhtungen entgegenflingen, auf ihre ©ntroicflung prüfen, ergeben fid) baraug mehrfache ©dhlüffe, bie freilich in eingelnen gälten bie ©rengen bloßer Vermutungen nicht überfdhreiten bürfen: ,3m allgemeinen ift eine 3unahme in ber Slufmerffamfeit erregenben Äraft unb melobiöfen ©chönheit ber (Bogelftimmen, fo roie in ber mcnfc^licfjen ©mpfänglidhfeit für fie, foroohl, roag bie einfache (Wahrnehmung berfelben betrifft, alg in begug auf beren 2luffaffung unb Oeutung erfenn* bar. ©ie fuperftitiöfe roie bie poetifdlje ©pmbolif hat fidh bem Jongefialt unb ber Klangfarbe ber Vogel* ftimmen angepafet, welche je nach ihrer Sautqualität alg gute ober forag, III. Obe 27 V. 16, Virgil, ©fl. IX. 15, ©eorg I. 388, 410), ober auch roof)lflingenb unb angenehme VorfteHungen ergeugenb. (Bei anberen hinsegru lief? fie mehrfache ©eutungen gu unb beeinflußte bemgemäß bie (Wahr* nehmung. 2lug bem Kucfucfgrufe harte man, oon geroiffen gbeenaffogiationen unb begleitenben Umftänben geleitet, balb ©rmunterung, balb ^>ohn, balb frohe, balb oerftimmenbe Saute heroor. 3nt Vucfje ber (Ratur lieft am ©nbe jeber, mehr, alg er gugeben roiH, feine eigenen ©ebanfen unb hört in ihren Stimmen oft nur ben (Rach* un^ (Wiberljall ber eigenen Stimmung: Siebegjaudfigen, Sob* unb ©anfeghpmnen, Kampfegrufe, ©ithpramben roie ©legien, (Ränien unb Jobegfeufger, freubig he^e unb fd)merglid) trübe ©r* innerungen. ©ag war fo immer unb überall unb ift eg jeht etroa anberg geworben? (Wenn roir ben 2ln* fchauungen ber 2llten über Vogelfang nadhgehen unb ipiacjef, „£>« »ogelfang nad} feiner lenben*" ufro. — SRoorbuijn, einige Sfflinfe ufro. 301 5Rr. 38. babei geroiffermafjen biefent felber laufen, fteljen roir, ehe roir uitä beffen oerfehen, oor ber $rage: ©ingen bie Sßögel jefct gerabefo, rote tror alten 3«tten? Um gegenroärttg barauf 33efcf)eib erteilen ju Fßnnett, hätten bie Sllten bie ffähigfeit haben muffen, SSogelmelobien in dtoten ju fefeen, unb bie ffreunbltdhFeit, Partituren baoon auf un3 ju überliefern. 2Bol)l hat aud) früher ber fittblidje ober fdjetmifdje ©inn (Gefallen baran gefunbett, SSogelftimmen in mettfd)lidE)e ©praddaute ju überfein, ihnen fogar anflingenben SBortfinn untere legenb, rooran fich noch immer mandjeä ffrohgemiit ergäbt. 2lber roer roollte barauä ©d£)lüffe Riehen auf ben £ongef)alt, bie 2lriiFulation3ftufen unb ben Saut* roanbel beä Sßogelfangeä, auf beffett fortfdjreitenbe ©ntroidflung ober beffen diüdfad? ©benforoenig al§ man nad) oielett fahren über ben 2Bad£)telfchlag roirb jUlottgolifdit £erit)t in einem d)intHfd)en £erd)enhii/ig ((. ©. 302). urteilen Fönnen nach bem „©dhmedft ber Söedf?", ba§ ber luftige, fange§frolje 25aumbad(j barau§ horte. ©eufjt auch mancher 2llte: in meiner ^ugenb haben bie dtad)tigalen fdljöner gefungen al§ je^t, fo finb baran nicht unfere diadfjtigalcn fd)ulb, fonbern ba§ leibige 2llter, roo bie Pulfe nidht mehr mitfingen unb ba§ £erj ben ©aFt nicht mehr debeglülienb fd£)lägt ' ju ben Siebern ber Siac^tigal. immerhin fdfjeint jeboch bie ©timmqualität, bie man in ältefter 3eit unter anberen ben Pfauen unb bem ©ingfdjroan beilegte, barauf lunjubeuten, bafj beibe mit fdiönerer ©timme begabt roaren, ober bafj ber tnenfdjliche ©onfinn bamal§ auf tieferer ©tufe ftanb. man Fann auch beibe ©rünbe jur ©rFlärung heranjieljen, roie man überhaupt auffällige ©atfadtien nicht einfeitig erFlären foll. ©en traurigen ©efang ber ©chroalbe mit bem grauenhaften £>intergrunbe ber griechifugo nennt bie ©trompeten „bie 9tad£)tigalen ber ©cfflacht". ©ortfefeung folgt.) Einige g&infte für bas Jiüditen flotter gfarßen- ^anarien unb ^Saflarbe. 3?on 6. 2. SB. ÜRoorbuijn, ©rontngen (^ottanb). (ftortfefcung.) ©a§ Süchten oon orangegelben unb hochgelben föanarien. $n englifdhen SBerFen über bie ^anarienjudljt roirb, roenn bie garbe adju roeiffgelb geroorben ift, jur ®erbefferung berfelben, ohne oiel ju reben, roohl ber dtat gegeben: „To do a dip in 0 to the greens“, b. h- mit grünen Vögeln ju paaren, roohl roiffenb, baf) bei ben Äanarien bie grüne garbe bie Quelle ber anberen ift. 2BiU nun ber 3itdder bie fehr fdhöne orangegelbe ober h°chSe^e »färbe bei feinen Vögeln erhalten, fo mufe er junädjft in feiner Um* gebung nach grünen unb grünbunten Vögeln fud)en unb foldhe jur 3ud()t oerroenben. 93ou biefen roähle er fich jur 3uct)t bie 23öget au3, roeldhe ba§ roenigfte 2Beijj ober äBeijjgetb in ben gebern haben unb nidht fahlgrün, fonbern fo oiel roie möglich hochgelb=grün finb. ^ochgelbbunte SSögel finb ebenfalls hierju ju gebrauchen. Um grünbunte 33ögel ju jüdf)ten, paare man erft roeijsgelbe mit grünen ober grünbunten, ©ie au§ biefer Paarung erhaltenen grünbunten 93öget paare man mit roeijjgelben , beren 3unSe meiften§ roieber ganj gelb fein roerben. ©er 3üdf)ter roirb aber fehen, bafj bie gelbe ffarbe fchon etroaä oerebelt ift. ©iefe gelben jungen paart man bann roieber mit grünen ober grünbunten unb fo geht man immer roeiter, bie fdfjönften gelben unb l)0. 9fa. 38. Paarungen non gteid;en 33 artetäten. 3;d; braune raotjl nicl;t befonbetä gu betonen, baf; jeber güdjter baran beulen muh, auffd;liehlid) gefttnbe 33ögel gur $ucf)t gu oerroenbeu. (Sä fomnten immer fo oiele fyülte oon Segenot, fd)led;tem ©tüten ober füttern felbft bet gefunbett ©ögcltt oor, baf man alle Suft am ©port unb ber Siebhaberei oerlieren mufj, roeutt man mit ©ögetn fortgüd)ten roiU, roelche nidjt bie äufferften ©ebingungen erfüllen. ©ßenn id; in biefem unb beut folgenben Kapitel meiner Aufarbeitung meine Erfahrungen oon unter= einaitber gleichfarbigen unb ungleidjfarbigen ©arietäten befdhreibe, fo bemerfe id;, bah icf) mich unbebingt an reingegüd;tete ©ögel halten tnuf3r gum ©eifpiel au fold;e, bereu Eltern, ©roheitern unb ©orelten an= bauernb einige @efcf)led£)ter htnburd) in benfelben färben oorfommen. 3ft bief nid;t ber $all, bann fattn man nicht mit einiger Sicherheit fagen, roeld;e garbe bie 3un8en ha&en werben, meil fid) bann allerlei Erfdjeinungen oon 9tücffd;tag geigen roerben. Auf ben Paarungen oon gleid;farbigett ^anarien, bie rein gegürtet finb, fommett auffd;liehlid; ^unge in ben färben ber Eltern oor. ©rün X grün gibt nur grün, braun X braun nur braun, grünbunt x grünbunt nur grünbunt unb braunbunt X braunbunt nur braunbunt. ©ßenn biefe ©ögel nicht reingegüchtet finb, bann fönnen fid; bie jungen oon ben Ettern unterfdjeiben. Braunej d x geIBe§ 2 ’) grüneg c? x gelOeS 2 griinBunte d'-) x griinBunte d* 2) hierauf fann man grünbunte <3 3 99, gelbe 3 3 9 9 unb braunbunte 9 9 = ©ögel befomnten. ©ie braunbunten einef folgen ißaaref finb immer ©ßeibd)en, toorauf id; noch bei ber Paarung oon ungleidjfarbigen ©arietäten näher gurücffommen werbe. (Sortierung folgt.) ^ogeff(f;au ber „Bereinigung für Bögeffrfin^ nnb ^?ogelTießfjtiöctrci jn ^iranlifnrt a. Bl.“, gefegentlidj ber ^ahresoerfammfung ber „Ber- einigung ber Begeü'ieBhttßer |>eutfd)fanös“. . Aftern 1908. Aon Ä. A e u n 3 i g. (9tad)bnxd betboten.) ie „©ereinigung für ©ogelfdjut^ unb ©ogellieb= haberei gu granffurt a. 9JI." beabficjtiate, ben gelegentlich ber ^ahrefoerfamtnlung ber „©ereiutgung ber ©ogelliebhaber ©eutfd)lanbf" in ^ranffurt gu= fantmen fonnnenben ©ogellieb jabern ein anfd)aulid;ef ©ilb oon bent jojen ©taub ber f^ranffurter ©ogeE liebhaberei gu geben, eine Abficht, roeld)e burd; bie ©eranftaltung einer „©ogelfdjau" auff glücflid;fte oerinirftidjt tourbe. Ef mürbe nidjt nur gegeigt, melden ©ögeln bie granffurter Siebhaber ihre befonbere ®uuft gutoenben, nicht nur Art unb ©cfdjaffenheit ber Käfige unb ihre Einrichtung, fonbern ef mürbe oor Augen geführt, roie eine ©ogelaufftellung arangiert mevben muff, um rotrflidh roirffam gu fein, um auch oor ben Augen fritifcher ©ogelliebjaber ©taub hatten gu fönnen. ©ie Aufftetlung mar gerabegu mufterhaft. *) d Bebeutet 9Jtämtd)en ; 2 bebeutet SBei6ct)en. 2) $tefe Sßößet finb alfo nicfjt reingcäücfjtet, meil beten ©Itern un= gleich finb. ©üd;t ein ©ogel mar unter ben etma 200 auf= gefteCten, oon bem man fagen fonnte, er gehöre nidjt auf eine Aufhellung, atlef mar im beften ©efieber, alles gut eingemöt;nt, fein fd;euer, foeben für bie Aufftetlung getaufter ©ogel, alle benahmen fid;, alf mären fie „gu Hauf£"- ©ie liefen fid; burd) bie geitroeife fehr grofje ,Haf)l ber ©efudjer nicht ftören im ©ortrage ihrer Sieber, ißunberbar fdjlugenbielftadjtigaten, flöteten bie ©chantaf, rief ber ^irol unb, ein fettener ©enuf), lief; eine ÜJlönchgrafmücfe ihren herrlichen ©oppelüberfdjlag rein unb flangoolt hören, ©agraifdjeu erftang baf Sieb ber ©pottbroffel, bef ©artenfängerf, ber „roälfdjen ©rafmücfe" unb ber Serdjen, unter benen ^errn HüUmannf „Watschen" bie befannte oon Herrn ©ttarobt; abgerichtete Haubenlerche grofje ©erounberung erregte, rcenn fie cinf ber Sieber ijref reichen 9leper= toiref bem 5Ereif il;rer Hörer in oolltönenben flöten oortrug unb nach bem ©ortrag bef Siebef freilich mit „Serchenftimme", aber burchauf beutlidj unb flar oer= nehmbar einige ©Borte fpradj, rcie „©Matjidjen, Wtafyu djen, einf groei brei". ©ie gamilie ber Cerdje mar auf ber ©ogelfdjau auf gegeicjnet oertreten, ein ©erbienft Äullmaunf, ber neben ber Haubenlerche eine Heibeterd;e forcie eine gehn ^alme in feinem ©efi£ beftnblidje gelb= ierdje unb eineÄalanberlerd;e auf geftellt hatte, bann aber auch bie inbifdje fierdje — Alauda gulgula, roelche, trotjbem fie ein 2Beibcjen, ihr @efd;lecht hat fie burch baf Segen oon Eiern groeifellof bargetan, ein fdjönef Serdjenlieb fingt unb bie mongolifche Serd>e — Melanocorypha mongolica, bie gahmfte Serdje, roelche ich je gefejen. 3$ hoffe, bah über biefe beiben afiatifdjen Serben ihr ©efiger bef längeren in ber „©ef. ©Belt" berichten roirb unb befdjränfe mich des- halb nur auf einige furge ©Mitteilungen, ©eibe ©ögel finb Herrn ÄuKmann burih einen liebeoollen Dieffen, ber Oftafien bereifte, in ben Originatläfigen mit = gebracht, ©ie Abb. auf ©. 301 geigt bie mongolifche Serd;e in ihrem djinefifdjen turmartigen ^äfig auf ©täben, roelche auf ©ambufrohr gefdjnitten finb, gebaut. ©Merfroürbigerroeife ift bie Serd)e auf einer ber ©MolulEen getauft, auf benen ber ©ogel nicht heimifdj. ©ie ift groeifellof oon einem djinefifdjen ©ogelliebhaber bortjin gebracht, ©er ©ieigung ber Serben, oon einem etroaf erhöhten ißunft auf, einem ©tein, einer Erbfcholle gu fingen, entfpridjt ber djinefifdje ©ogelliebhaber burch bie Anbringung einef deinen pilgartigeu ©ifchd;enf in ber SDtitte bef ßäfigf, auf bem bie Serche fofort i)Sla^ nimmt, roenn fie ihr Sieb oorträgt. Auf bem beigegebenen ©ilbe ift bie Serche foeben auf baf ©ifdjchen gehüpft unb fdjicft fidj gutn fingen an. ©Bie fie baf mad)t, unb roaf fie probugiert, will unf Äullmann aufführlid; fchilbern. And; ber ^äfig ber fleinen inbifcjen Serche ift na^ bemfelben ^Bringip gebaut roie ber ber mon-- golifdjen. 3ch will an biefer ©teile gleich auf bie Käfigs fantmlung, roeldje Äullntann gufammengebracht hat, eingeljen. ©ie umfaht, abgefeheit oon ben auberen fe^t bei unf gebräuchlichen Käfigen 27 ©lummem, ©on einigen biefer, roelche baf befonbere ^ntereffe ber Siebhaber beanfprudfen, mürben photograpl)ifd;e Aufnahmen für bie „®ef. ©Belt" l;er9efdHt. ©ortje^ung folgt.) 9fr. 38. ©efanntmadjung, betreffenb bie gaffung beg 9SogeIfd;ufegefe^eä. 303 »efanttttttadjuug, betreffenb bie g-nffitttg be^ ©ogel= fd)ul5gcfeftc$. Sotn 3. 3uui 1908. Stuf Grnnb beg 2lrtifelg 2 beg Gefefjeg oom 30. 3Jiat 1908 gur Stnberung beg Gefcfgeg, betreffenb beu @d§u(3 oon ©ögeln, oom 22. ©tärg 1888, unb gur Ginführung beg Sßogel- fdjuhgefeheg in jpelgolattb wirb ber Oert beö am i. September 1908 in llraft treteuben ©ogeIfcf)uhgefeheg nachftef)enb befannt gemalt. ©erlin, ben 3. 3unt 1908. Oer ©telloertreter beg ©eidljgfanglerg. oon ©etl)mann = .£>ollroeg. ©ogelfchuhgefefc. ©om 30. ©tai 1908. § 1. Sag 3erPöven unb bag 2lugf)eben oon ©efiern ober ©rutfiätten ber ©ögel, bag 3erftören unb 2tu§nef)meu oon Giern, bas 9lugneljmen unb Oöten ooit jungen ift oerboten. Oeggleidfjen ift ber Slnfauf, ber ©erlauf, bie 2tn= unb ©erfaufgoermittlungen , bag geilbieten, bie Gin=, 2Iu§= unb Ourdjfuhr unb ber Orangpori ber ©efter, Gier unb ©rui ber in Guropa einljeimtfchen ©ogelarten umerfagt. ©ent Gigentümer unb ©uhunggberechtigten unb beren Beauftragten fleht jeboef) frei, ©efter, roeldje ©ögel in ober an 2Bof)nfjäufern ober anberen Gebäuben unb im Innern oon £ofräumen gebaut tjaben, 31t 3erftören. 2lucf) finbet ba§ ©erbot feine Slnroenbung auf bag Gin= fatnmeln, ben 2lnfauf, ©erfauf, bie 2ln= unb ©erfaufgoermitt= lung, bag gellbieten, bie Gin=, 2lug= unb ©urchfuhr unb ben | ©rangport ber Gier oon ©töoen unb jübifsen, foroeit eg nicht burch 8anbeggefe£ ober burd) lanbeäpoltjetlid^e 2lnorbnung auf bie Gier biefer ©ögel für beftimmte Orte ober für be= ftimmte 3^iten auggebelmt roirb. ©erboten ift ferner: a) jebe 2lrt beg gangeng oon Sögeln; folange ber ©oben mit @cf)nee bebeeft ift; b) bag gangen oon ©ögetn mitteig Seimeg unb Schlingen; c) bag gangen unb bie Grlegttng oon ©ögeln 3ur ©ad) t= Seit mit ©efcett ober 2Baffen; alg ©a^tjeit gilt ber 3eitraum, toeldfer eine «©tunbe nach ©onnenunter= gang beginnt unb eine ©tunbe oor Sonnenaufgang enbet ; d) bag gangen oon ©ögeln mit 2lnroenbung oon Äörnern ober anberen gutterftoffen, benen betäubenbe ober giftige ©eftanbteile beigemifdjt finb, ober unter 2ln= roenbung gebleubeter Socfoögel; e) bag gangen oon ©ögeln milteig gaflfäfigen unb gaOtfäften, ©eufen, großer ©d)lag= unb 3uguejje, foroie mitteig beweglicher unb tragbarer, auf bent ©oben ober quer über bag gelb, bag ©ieberljolg, bag ©oljr ober ben 2Seg gefpannter ©e^e. Oer ©unbegrat ift ermächtigt, aud) beftimmte anbere 2lrten beg gangeng, foroie bag gangen mit ©orfeljrungen, welche eine ©taffenoertilgung ermöglichen, 311 oerbieten, § 3. 3n ber 3e^ oom erfteu 9©ärg big 3um erften Oftober ift bag gangen unb bie Grtegung oon ©ögeln, foroie ber 2ltt= fauf, ber ©erfauf unb bag geilbieten, bie ©ermittlung eineg hiernach oerbotenen 2ln= unb ©erfaufg, bie Gtn=, 2tug= itnb ©urdhfuljr oon lebenben foroie toten ©ögeln ber in Guropa einfjeimifcfjen 2lrten überhaupt, ebenfo ber ©rangport joldper ©ögel 3U .jpanbelggroeden unterfagt. Oiefeg ©erbot erftredt fiel) für ©teifen, Kleiber unb ©aum= läufer für bag gait3e 3al)i'. ©er ©unbegrat ift ermädjtigt, bag gangen unb bie Gr= legung beftimmter ©ogelarten, foroie bag geilbieten unb ben ©erfauf berfelben auch außerhalb beg im 2lbfa| 1 beftimmten 3eitraumeg allgemein ober für geioiffe 3eUen ober ©e^irte 311 unterfagen. § 4. Oem gangen im ©inne biefeg Gefefceg roirb jebeg ©adfj= (teilen 3um 3roecfe be§ gangeng ober ©öteng oon ©ögeln, tugbefonbere bag 2luffteßen oon ©efjen, ©dfjlingen, Seimruten ober anberen gangoorridjiungen, gteidjgeachtet. § 5. ©ögel, roeldje bem jagbbaren geber= unb ipaarroilb unb beffen ©rut unb 3un9e”/ foroie giften unb beren fflrut nacljfietten, bürfen nad; ©tajfgabe ber laubeggefefdidjen ©e= ftimmungen über 3agb unb gtfdperet oon ben 3agb* ober gifdjereiberedjtigien unb beren Beauftragten getötet toerben. SBenn ©ögel in SBeiubergen, Gärten, beftellten gelbem, ©aumpflan3ungen, ©aatfämpen unb ©Tönungen ©djaben an= rieten, fönnen bie oon ben Sanbegregierungen begeic£)neten ©e= börbeu ben Gigentümern unb ©u^unggbered;tigten ber Grunb= ftiide unb beren ©eauftragten ober öffentlichen ©öhufjbeamteu (gorfi= unb gelbffütern, glurfdfjühen ufro.) foroeit bieg 3ur 2lb= roenbung biefeg ©djabeng notroenbig ift, bag ©öten folcf)er ©ögel mit geuerroaffen innerhalb ber betroffenen Örtlichfeiten aui| roäf)renb ber im § 3 2lbf. 1 begeid^neten grift geftatten. Oag geilbieten unb ber ©erfauf ber auf Grunb foldher Gr= laubnig erlegten ©ögel finb imguläffig. Gbenfo fönnen bie im 2tbfaf} 2 bejeic^neten ©ehÖTben einzelne 2lugnahmen oon beu ©eftimmungen in §§ 1 big 3 biefeg Gefefseg 3U roiffenfd^aftlicfien ober Sehr3roedfen, 3ur 2Bieber= beoölferung mit eii^elnen ©ogelarten, foroie für ©tubenoögeln für eine beftimmte 3«il unb für beftimmte Örtlichfeiten be= roiHigen. Oer ©unbegrat beftimmt bie näheren ©oraugfefjungen, unter roeldjeu bie im 2lbfah 2 unb 3 begegneten 2lugnahmen ftaithaft fein follen. Son ber ©orfchrift unter § 2a fann ber ©unbegrat für beftimmte ©egirfe eine 2lugnahme geftatten. § 6. 3uro'tberhanblungen gegen bie ©eftimmungen biefeg Gefefceg ober gegen bie oom ©unbegrat auf Grunb berfelben erlaffenen 2ltiorbnungen toerben mit Gelbftrafe big gu einhunbertfünfgig dltarf ober mit (paft beftraft. Oer gleichen ©träfe unterliegt, 10er eg unterläßt, Äinber ober anbere unter feiner Geroalt ftebenbe ©erfonen, roeldhe feiner 2luffidht untergeben finb unb gu feiner (pauggenoffenfehaft gehören, oon ber Übertretung biefer Sorjchriften abguhalten. § 7- ©eben ber Gelbftrafe ober ber fpaft fann auf Gingielfung ber oerbotgioibrig in ©efih genommenen, feilgebotenen ober oer= tauften ©ögel, ©efter, Gier, foroie auf Gingief;ung ber 23Berf= geuge erfannt toerben, toeldje guttt gangen ober Oöten ber ©ögel, gum 3erfföoen ober 2lugf)eben ber ©efter, ©rutftätten ober Gier gebraud)t ober beftimmt roarett, ohne Unter jct)ieb, ob bie eingugiehenbett Gegenftänbe bem ©erurteilten gehören ober nicht. 3ft bie ©erfolgung ober ©erurteilung einer beflimtnten ©erfon nicht ausführbar, jo fönnen bie im oorftehenben 2lbfaf3e begeidjiteteu 3©a^nahmen felbftänbig erfannt toerben. § 8. Oie ©eftimmungen biefeg Gefefseg finben feine 2lnroenbung a) auf bag im ©rioateigentume befinblid^e geberoieh; b) auf bie nach ©tafjgabe ber Sanbeggefehe jagbbaren ©ögel; c) auf bie im naöhftehenben ©ergeidhnig aufgeführten ©ogelarten: Oagrauboögel mit äugnahtne ber ©urm= fallen, ©chreiabler, ©uffarbe unb Gabelweihen (rote 9©ilane) , Uhug, 2Bürger (©euntöter), «Sperlinge (|>aug: unb gelbfperlittge), rabenartige Sögel (©abenfrähen , ©ebelfrähen, ©aatfrähen, Glftern, yidhelheher), 2ßilbtauben (©ingeltauben, £ohltauben, Ourteltauben), ©lafferhühner (©ohr= unb ©lä&= hühner), ©eiher (eigentliche ©et^ex, ©adhtreiher ober ©ohrbotnmeln), ©äger, («Sägetaucher, Oaudjergänfe), aße nicht im ©innenlanbe brütenbett ©tönten, £or= morane, ©audher (Gigtaucher unb §aubentaud;er), jebodh gilt auch für bie uorftehenb unter a, b, 0 begeichneten ©ögel bag ©erbot beg gangeng mitteig Schlingen. § »• Oie lanbegredjtlichen ©eftimmungen, roelche gum ©d;uhe ber ©ögel roeitergehenbe ©erböte enthalten, bleiben unberührt. Oie auf Grunb berfelben gu erfennenben «©trafen bürfen jeboch beu £öchfibetrag ber in biefem Gefeh angebrohten ©trafen nicht überfteigen. 304 Äldne Mitteilungen. — ©iid^cr ujro. — Seretne. — Sogelmarft. — SRebafttonSbrteffafien. — Seretnigung ufro. 9lr. 88. <£feine ^Sitteifungen. ©ie melden vimfeltt in SBürzburg, über loeldfte tdft früher berichtet ^abc, ftaben beibe blinde Slugen mit gelbem Bling, alfo feine roten Singen ! Steifte Slntfeln roerben bort fefton feit 12 — 14 Saftreu beobadfttet. ©ie 'JJinnerfeglcr, bie in Slürjburg jonft immer am 1. Slugufl abjiefteu , jogen btefeg 3«f© am 30. 3uli fort. £>ansfri)>t>albrn finb in SBürzburg feftr otele. -£>ier in Jt'arlörufte, audft in ber Umgebung auf bem Eanbe ftnb biefeö 3aftr bie ©(t))i)nl()cn oiel veiefter oertreten, al8 in ben leftten 3aftren. ifarlörufte, 1. ©eptember 08. M. ©eftnetber. fJlodjf^rift. 2118 idft meinen neulidften Sirttfel über ben Mäufebuffarb in bie treffe gab, lag mtr bie enbgültige Raffung be8 neuen Sogelfdftuftgefefte§ noeft nidftt oor. ©8 fdfteint barin leibet biefer Suffavb n i t unter bie gefdftüftten Sögel aufgenommen ju fein; ftört er boeft in etioa ben SagMport ber ftoften Herren, ©benfo fann, roie eS fdfteint, ber famofe „ÄrammetSoogelfang" — bem aHjäftrlidft rooftl ebenfo oiele ©ingoögel jum Opfer fallen roie ber Sogelliebftaberei*) — luftig unb üppig roeiter= roueftern (?); fmb bodft bei bemfelben bie „Oberen ßeftntaufenb" inlerefftert!**) ©ejüglicft ber „©dftonjeit" oom 1. März bis 30. ©ep= tember brängen fidft aber boeft einige gragen auf, beten Scan© roortung nieftt fo offenfunbig fdfteint. ©oü roäftrenb berfelben einem Srioatliebftaber, ber einen in feinem Sefifte befinblicften Sogei oerfaufen ober oertaufeften ober meinetftalben audft oer= feftenfen rotB, ju biefeni 3rocbfe ber Steg ber 3nferate oer^ raeftrt fein? Unb roenn roäftrenb ber „oerbotenen 3dt" auS = länbifdfte Sögel oerfauft unb oerfanbt roerben bürfen, roirb bann etroa eine jebe berartige Softlenbung einer polijetlidften Äontrofle unterzogen, um feftjuftetlen, ob fie „oerbotene" ober „erlaubte" Sögel entftält? Macftt nieftt bie Unburdftftiftrbarfeit einer foldften Maftregel allein fdfton ba8 ganze Serbot faft iHujorifd)? ©ine oevläffigc Slntroort ftierauf roäre rooftl für Siele non Sntereffe***). P. ©mnteram dg) e i n b 1 , 0. S. B. gröftern unb überall SeobadfttungSfiationen tn8 Seben ju rufen, fo baft ein ganzes ffteft folcfter Seobacftlung8ftattonen über baS ganze ©cftroeizevlanb aiiSgebreitet ift, beren Seobacfttungen unb 2luf= Zeichnungen bem fiatalog roefentlldft zugute fommen. Oie Sear= beitung unb SInorbnung beS ©toffeS ift bie auf ©. 103 ge= fdftilberte überftdfttlidfte unb erfdftöpfenbe. 3<*> mödftte an biefer ©teile barauf ftinroeifen, baft o. Surg bie ©riftenz beS „Saum= lauboogelS" in Stbrebe (teilt auf @runb ber oorftanbenen Mit= teilung über biefen Sogei MeiSnerS, oon bem er fagt, baft e8 erft fpäteren Ornitftologen gelungen fei, eine ©eltenfteit, einen neuen Eaubfäitger baiauS zu fonftruieren, ber baS eine Stal ein gitiS, baS aubere Stal ein ruf'us geroefen fein burfte. 91. ^ogefmarftt. ®on fetten« auf ben SBogelmartt tommenben SBBgetn ro«ben angetoten: 65eorgSrüftl, ßöftfdftenbroba: ifßennantftttidfte, ©ara= bieSamanbinen, ©onnenaftrilbe, Dtingelaftrilbe, MaSfen= gürtelamanbinen, fpiftfdftroänzige ©ürtelgraSfinfen, Sinfens aftrilbe, afrifan. ©olbfperlinge, ©dftopftauben. Srummunb, SBilmerSborf b.S erlin, ©eftramm ft r. 101: 1 ©. ©uifittidfte. g>. gelbt, Serlin SO 16, Oftmfirafte 5: 1 @olb= fiirnblattoogel, Mcftn., 1 inb. ©dftopfammer, 1 #äfdfter, 1 roter Äarbinal, Mcftn., ©urpurgimpel, Mdft., Äibift. ^einridft Äobler, Müncften, ©cftroantftalerftrafte 1, I. 9t gb.: Jurteltaubeu. g. 9tejfef, Hamburg, ©eterfirafte 28: ©iabemamazone, grofte ©oppelgelblöpfe, 1 Srillenamajone, 1 Sazapapagei, 1 iportoritoamazone, 1 ©uatemalaamazone. JUts ben Vereinen. „Stegintlja", ©ereilt öer SogelfreunDe ju ©erlitt, ©iftung am OonnerStag, ben 17. ©eptember, abenbä 8i/s Uftr, im SereinSlofal „Sieftaurant Sier", ©tralauer ©trafte 3. Sortrag be§ gierrn ©dftinbler: Steifeerlebniffe. Sevlofung eines SleranberfitticftS. ISfi^et unb ^eit^tiften. ^^^Äotalog ber ©dfttoeijerifdicn ^ Söget. '* ' Son Sft. ©tuber unb S. gatio, bearbeit« fS^fim Sluftrag be§ eibgen. OepartementS be§ Snnern (Abteilung gorftroefen) oon o. Surg unter 30?it=- roirfung zaftlreicfter Seobadftter. — 5. Sieferung: ©olbftäftndften, ßaubfänger.Sern 1908. Son ber 5. Sieferung be§ ÄatalogeS gilt all ba§ Sfiüftnu lidfte, roa§ bei ber Sefpredftung ber 4. Sieferung (f. ©. 103 „@ef. Säelt") gejagt rourbe. ©er jeftige Searbeitev o. Surg ftat e§ oerftanben, ben j?tei§ feiner SJlitarbeiler beftänbig zu oer= *) ®ie gabt ber SSögel, tuelifje bem ®ot)nenftieg jum Opfer fiel, mar eine bebeutenb gröbere al§ bie, roelctje für bie Siogelliebfiaberei gefangen mürben unb mofii noeb merben. £jn bem iüiinifterialerlab Born 23. gebr. 1903 fieifet e§ auf ©runb eineg ©utaebteng beg Saiferlicpen ©efunbtjeitgamteg : „®aäu tommt, baß ber SBebarf an Sßögetn jur Haltung in ber ©efangenfdjaft jepr gering ift, im SBergleid) ju benen, meldje jäbrtirt) augtommen unb ebenfo Berfcßminbenb im ^inblid auf bie ftaty berer, melcße burep ben ©opnenftieg getötet merben." **) SBie aug bem auf Borftepenber Seite Beröffentticpren „3Sogetfcpup= gefep" peroorgept, gepört natp § 8 3ibf. c bet Suffarb ju ben gefepüpten Siögetn. Stucb mirb burd) ben Stplußabiap biefeg § bag Serimt beg Srammetgoogelfangeg auggefproepen, benn eg roirb baburd) ber Vogelfang mitteig Schlingen überhaupt berboten, and) für jagbbare Sögel. ***) Sine berläffige Slntmort auf bie gtagen ju erteilen, ift borerft unmögtiib. @g müffen Slugfüprunggbeftimmungen unb ein Stommentar jum Sogelfcpupgefep abgeroartet merben. ®er SBerfauf ber gefepüpten Sßögel ift in ber Scpon^eit ämeifellog Berboten. £>b Xaufdpangebote and) alg ein „Seilbieten" angefepen roerben Jönneu, ift eine juriftifepe Srage, roelcpe i^ niept beantroorten tann. Sag Serfdjenten eines geftpüpten SßogelS ift niept Berboten. $a bet Srangport gefepüpter SJögel, roenn er niept ju £anbeIS= jroeden erfolgt, in ber Scponjeit geftattet ift, fo tann id) ben gefepentten SBogel aud) Oom ©efepentgeber abpolen ober burep bie ißoft mir jufenben lafjen. ßg gept bieg roopi beutlicp baraug peroor, baß bie fraglicpe Stelle in ber ©cfcftcsttorlagc lautete : „ift ....berXrangport oonSBögeln ber in ßuropa einpeimtf^en Sitten überhaupt unterfagt", in bem jept gültigen ©efep aber: „ebenfo ber®rangportfoIiperSßögeI ju .fjaubels^roccfen . . . ." tfl butdft §erzfdftlag bei ben in inniger fofort für ©rfaft zu Obaff. SB., ©tgt. @8 fonn= ten bei bem Orangebactdften feinerlei ÄranffteitSfennzeidften fefigefieUt roerben. ©er Job erfolgt. @8 ift jebenfatlS zu empfeftlen, ©emeinfdftaft lebenben ©raefttfinfenpaaren forgen, roenn ein Sogei be§ ©aareS ein= geftt ober, roie im oorigem gaH, entftieftt. g>errn S. ©. Jraunftein. ©er gelbe Säellenfttttdft roar ein SBeibcften. ©r ift einer ©armentzünbung erlegen. — ©ie überfanbte gutterprobe ift oon guter Qualität, aber nidftt geeignet zur ©rnäftrung oon SBellenfitticften, benen bie ©ar* bietttng oon guter roeifter g)irfe, ©ptftfamen unb audft g>afer (in Siftren) zuträglidfter ifi , al§ ba8 zur Slnftdftt zugefanbte ©emifdft. (©. ba§ Sudft ,,©er SBeBenfitticft" oon Dr. Ä. Ctuft.) ©t. ©f., ©ecSba. ®ie ©enbung fam troft ber Serpadfung in einem grolzfiftdften zertrümmert unb ber Sogei breitgebrüdd ftier an, fo baft bie geflfteüung ber JobeSurfadfte unmöglidft roar. SOJöglidE» roar feftzufteüen, baft bie Süiön cftgraSm üdfe nodft nidf)t gemaufert, eilt Umftanb, ber fiet§ mit ©efaftren für bie ©efunbfteit be§ Sogeis oerbunben ifi. ©ie au8fdftlieftlidfte ©rnäftrung ber @ra§mücfen mit einem animalifeften gutter= gemijdft ifi nieftt zu empfeftlen. Sflanzlicfte ©loffe, roie ^anfmeftl, geriebene Slöftre, gemaftlene Seeren, Obfi ufro., ftnb ben @ra8= mücten feftr zuträglicft. Säftere§ baiüber ifi zu finben in ,,©in= fteimifdfte ©tubenoögel" [gtanbbudft I] oon Dr. Ä1. Dtuft, 4. Slufl. Bereinigung &er Pentf^ranlis. Um eine Serzögeruttg in ber 3ufieBung ber „®ef. SBelt" pro IV. Quartal möglidftft zu oermeiben, roerben bie Siitglieber ftöfl. gebeten, etroaigen SBoftnungStoedftfel zdüg anzuzeigen unb ben eoentueB noeft zu zaftlenben 2lbonnement8betirag halb gefi. etnzufenbeit. grift füegener, £alf b. ftöln, ©dftaftnteifier. »«antroortltcp für bie Sdpriftleitung ftart Uteunjig, SSaibmannSIuft bei SBerlin; für ben Slnäeigentetl : ©reul’fcpe SerlagSbucPbanblung in SBtagbeburg. — SBertag ber ©reut'fcßen SSerlagSbucbbanblung in SDtagbeburg. — ®rud oon 81. $opfer in Surg b. 8K. y I i Jahrgang XXXYII. ü|Eft 39. CiL Slocbenfcbrift für VogelUebbaber. ;3itdjfttttgsßeridjt uout galjte 1907. 33on 30^ a r <5em @ntfd)lu^, roie ein gnbianer aug bem ^unterhalt, ftürgt er aug feiner Jpöhle biieft aufg ©Baffer, nimmt ein griinblicheg 23ab unb roirb nicht mübe, im ©Baffer ju plantfdjen. ©ieg erblidenb, eilt ber ©raue herbei, ber felbft nie habet, hält fich unter; halb beg ©Bafferbedeng, öffnet bie glüget unb fträubt bie gebern, um bie nieberfprit^enben SBaffertropfen aufju= fangen ; nun hat ber ©rüne fein 23ab noUenbet, haftig jagt er ben ©rauen über ©tänber, Äontmobe unb ©ifd) in bie gludg, rennt rooht ein paarmal am ginrmerboben hin unb her, um fdgiefflid) in gleicher ^aft in feinen haften jitrüdjufehren ober an ber genftergarbine emporjuflettern unb hocf) auf öem offenen genfter; flügel qßofto ju faffen, feine begonnene ©oilette roieber fortjufefjen unb fid) bie fonnige ©Belt ba braunen ju betrachten, merfroürbigerroeife, ohne ang 2lug; reifen ju benfen. ©fleine grau fann er nidjt leiben, unb roenn er fid) gelegentlich non febem unter ung ftreid)etn unb frauen lä|t, fie barf nicht in feine mähe fommen, obroolg fie ihm bod) nie etroag juleibe getan hat. ©Benn fie fid; nur ber föommobe naht, auf ber fein $taf3 ift, ober gar eine ©chublabe berfelben öffnet, fo fommt er fampfbereit an ben norberften manb, jetert unb f^impft, roirft ihr mit bem ©chnabel ©anb ober ben meft eineg Sederbiffeng, ben er noch norfinbet, ing @efid)t ober fliegt iljr in bögroilliger ©Ibficht bireft auf bie ©d)utter ober ing 306 ©djneiber, 3ü^tungäbtri^t oom 3af)re 1907. — ©arling, Der Durmfalf. 9h. 39. ©efid;t, um nad; biefent mit bent Schnabel gu fjarfen; aber auch tjievbei benimmt er fiel) fo reigettb unartig, fo broUig in {einer törid;teu 2But, baft mir ftetg hergtid; über ü;n lachen muffen unb it)n gar nicht anberä roiinfd;en. ©efährlid; mirb er nie, er tjat noch nie gu beiden oerfud;t, nid)t einmat meine $rau, bie er bod; mit feinem befonberett Jpaffe beehrt, ©eine ©djnabelbiebe, bie ©rabmeffer feiner höd;ften (Empörung, gehen immer in bie Suft. — Um an feinem ©ünben* regifter nichts fehlen gu taffen, fott ber fiefer aud) raiffeit, baff er ein ©cf)(emmer ift, ein Sedertnaul, beffen fd;mad;e ©eite nid;t etma ipanfjamen ift ober ein tetferer SRehlmutnt, bett er gmar auch nid)t oer* fd;mäf)t, fonbern ©d)tagfal)ne, ©djotolabe, ©c^röeine= {japen. ^Daneben liebt er aud; Obft in frifdjem unb gelochtem 3uftan^e* »eflangt oon altem, mag auf ben Oifcf) fommt, unb — bag, lieber Sefer, fommt allerbingg auf mein ©ünbenregifter, nid;t auf feing — er befommt aud) fo giemltdh oon allem, aber nur, toeil er fo will unb in feiner ©ercalt* tätigfeit fid; felber holt, mag man itjm oerrceigert. SBentt er nur bie Oee* ober Kaffeetaffen flappern hört, fo ift er fdjon ba, unb ertjätt er nicht gleich feinen Oribut, fo tanjt er erft ungebutbig eine ^eiU lang immer im Ring herum, lodt unb fd)nalgt mit ber 3un9e' um fdhlieftlid) auf ben Oifcf) gu fliegen unb nach bem mobernen Regept gu honbeln: „föebiene bid^ felbft!" §leijcf) unb ©etnüfe begehrt er rtic^t, aber ©uppenflöfte, Reig, Rubeln, S3utter unb fonftigeg $ett, ©djinfen, S3lutrourft, ©alami — alle anbere SBurft nimmt er nidjt ■ — unb befonbetg fd)arfe, pi= tante ©peifen unb adeg, mag füft ift, namentlich eingefocbteg Ob ft, füfteg SSadroerf unb ^uder, bie beibett legten am liebften in Oee ober Kaffee einge* taucht; geroof)nltc(;e§ Söeiftbrot (©emmel) oerfd;mäht er, aud; Jpägenmarf (eingefodjte Hagebutten) fann er nic^t leiben, unb mir brauchen ihm nur eine ©d)ale mit folgern gu geigen, bann gie£)t er fid) a tempo beleibigt in feine Höhle gurüd. @r ift ein ©ourmanb, ber fleine ©ünbenfnüppel; aber ad bie feinen 23iffen raerben ihm natürlich nur gelegentlich) unferer 3Rat)l= geiten guteil, gur übrigen 3ei* hält er fic^ an fein Körnerfutter (§irfe, Kanarienfamen, Hafer unb ein toenig Hanf), bag immerhin feine Nahrung augmacht. Rad; recht guter 2Ral;lgeit liebt er eg, in feinem haften in ftiller 3urüdgegogenheit fich red;t behaglich ber Verbauung hütgugeben, unb bag finb bann bie frieblid;en Slugenblide, roo ber ©raue eg rigfieren fann, fich auf ben Kaftenbedel, mo er immer hinftrebt, häuälidh eingurichten. Ood; mit b eg @efd;ide§ Mächten ift fein ero’ger S3unb gu flechten — unb ber ©rüne fchreitet fdjnell! (S^Iub folgt.) ^tttmfafft (Cerchneis tinnuncula (L.)). Sßon SQtar ©arling, SSevlin. (0d)hib.) (Siadjbrucf »erboten.) ^m allgemeinen lebt ber Ourmfaü bei ung fo giem* *** lieh unbehelligt, geittbe aug ber Oierroelt hat er rcohl nur menige. Oie frühen, mit benen er meift in engfter Radfjbarfdhaft raohnt, beläftigen ihn nicht Diel, $anben mir bod; einige -Steilen öftlid; Serling ben Ralfen bid)t neben einer ftarfen ©aatfräf)enfolonie l;orften. Rebenbei fei aud) bemerft, baff inmitten biefer Krähenfolonie ein Ohreulenpaar unbehelligt niftete. Oer märfifefje Sanbmann läfjt fidh auch feine grauen Haare barüber toad;fen, ob ihm biefer galfe burch fein Stufräumen unter ben gelbmäufen nügt ober burd; tnaffenhafteg ißertilgen ber nüglidjen ©arabu§= arten fchabet. SBenn ihn ein ober ber anbere fchiejft, bann fnallt er biefen „Habicht" au§ purer f^reube an ber ©d)iefierei herunter. Oer äBunfd) eine§ mir befreunbeten S3ogellieb- f;aberä nach bem S3efige einiger Ourmfalfen beftimmte mich, jungen eineg mir befannten Ourmfalfen^ paareg augguheben. ©in fchöner ^uniabenb finbet uug gu biefent 3mede einige fUteilen öftlich ber 3fteidhg= hauptftabt groifchen ben gelbem. Oßir ha^n ©ile, benn noch eine gute ©tunbe liegt bag galfengeholg oon hier entfernt. Slber halb merfen mir, baff mir in unferem grofjftäbtifchen „time is money-Oetnpo" auf biefen fd)tnaten Sßegen unb gelbrainen nicht gehen tonnen, raenn ich nichi wieber, rcie neulich, eine fd;merghafte gugoerftauchung mit hetntnehmen roill. Oag fiangfamgehen braunen in ber iftatur hat übrigeng fein ©uteg. SJtan mirb baburch gleidhfant gegmuttgen, bie einem umgebenbe Oier= uttb gelangen* rcett gu beachten, ©enug beg ©chönett unb ^jnter= effanten gibt eg auch in unferer fo oft gefchmähten 3Jtarf gu beobachten. Überall an ben SfBegen blüht Sauerampfer, SLßolfgmilch unb in gangen Streifen bag gierlidie Sabfraut. fttoter fStohn unb Kornblumen lädiert freunblicf) aug bem ©etreibe heroor. Über bem raogenben Halmennteer faufen beg Oorfeg ©dhmalben eilfertig hin unb her. Unb hoch in Sitherg jßlau jubilieren bie Serchen. 3$ mad)e eben ein paar Stufte* rungen über ben Slbenbfrieben ber iftatur, alg mein Begleiter mit fiummer ©ebärbe auf ben 2öeg geigte. O, eine Oragöbie im ©anbei ©in gelblauffäfer ift babei, einem Schmetterling — ein trächtiges ©dfroarmer* raeibdt)en ift eg — bei lebenbigetn Oeibe bie Oßeichteile auggufreffen. Unb ift ber Storch brüben auf ber äOiefe nicht auch gerabe babei, etraag Üebenbigem mit fräftigen ©dhnabelhieben ben ©araug gu rnadhen? Ooch ich laffe mir meinen Optimigmug nicht rauben unb geniefte in nollen 3^gcn bie frifche Slbenbluft. Oa liegt auch fcf)on bag galfenholg oor ung. ©in paar „Rabenmütter" fliegen eben hinüber, um ihren Kinbern bag Slbenbbrot gu bringen, ©in fufttiefer ©anbgürtel unb bag 3ehteK eineg S3ierlofalg fchüftt biefeg SBälbdhen nor bem ©inbringen ^Berliner Ourcf)1 fd;nittgaugflügler. SDSittelhohe Kiefern, etliche S3irfen, ©infter* unb Srombeergebüfche bilben ben Holgbeftanb. Sltn Ranbe im S3rombcergeftriipp niften friebliih neben* einanber ©ragmüden, ©olbammern unb Reuntöter. Sluch ade fdhon raeiter oben genannten gröfteren S3ogel* arten brüten hier ungeftört. Oie jungen Söalbohr* eulen, bie ung neulich mit fauchen unb Schnabel* üappen begrüftten, alg mir ihnen neugierig ing Reft gueften, finb fdhon auggeflogen unb ermatten im Rabelgegmeige bie Oämmerung. Radh ber brüben ing 3ed> oorfpringenben ©pi^e beg SBcilbdheng müffen mir hinüber, benn bort häuft bag Ourmfalfenpärd;en, bem unfer heutiger 23efud; gilt. SRit raalbgeübtem Sluge unb Ohr ift ber Horfi &atb gefunben. Oie jungen f^älfd^en, fec^g an ber 3ahi/ raerben unter einiger Rtühe oon ber Kiefer l;erabgel;olt. prächtige !Jtr. 39. ©arlittg, ®er Xurmfalt. — ■fi'afovfe, ©inb Sögel eigenftnuig? 307 Äerle finb eS in ihrem meiften SßoKfleib, einer immer größer als ber anbere. ©ie benehmen fidj gar nidjt fo sornig unb unhöflich, rcie 3. 23. junge ©ulen eS tun, unb laffen fid) ruf)ig in ben tnitgebradjteu 33euteX fiecfeu. ®ie freunblidje Seferin raolle unS unfer eigene mächtiges ©ingreifen in bie lltatur freunblid)ft oer* geilen. ©S ift bieS ein „SluSnahmefatl" in ber IJkapig beö 2SogelfreuitbeS. 2US mir ben .fpeimmeg antraten, fenften fid) bereits bie ©chatten beS SlbenbS aufS ßattb |erab. £)ie milben Kaninchen l^ufd^ten oor i^reit ©anbburgett ^in unb her- ©ine ©ule flog roeidjen glugeS inS gelb. Sludj idj entfdjloft mic^, einen ber jungen galten aufju^ie^en. gm muffte ihn jebodf) nad) einiger geit raieber raeitergeben, ba baS galten eines fRanboogelS in ben befdjränEten fftäumen einer ^Berliner '’D'tietS* rcohnung bocf) allerlei Unguträglic^feiten im ©efolge hatte. SllS idj ihn einige Stage befaft, naf)m er bereits eine Jpirfdjfäferlaroe, bie jufaüig ihrem 23eljälfer ent* midien mar, felbftänbig oom guftboben auf unb oer* gehrte fie. 23ei feinem je^igen 23efi&er b>at fid) ber gälte 31t einem frönen 23ogel entroidelt unb bemofmt faft roäljrenb beS gangen gafireS einen grofjen Ääfig auf einem ^oljplajje. SllS il)m einigemale imgimmergrei* fing geftattet mürbe , untere nahm er nicht miftjuoerftehenbe 2lttaden auf einen ©onnenoogel, bie legerem einige feiner frönen gebern fofteten. Sludh bie übrigen galten gebieten, foraeit id) fie nerfolgen tonnte, ju frönen SSogeln Ijeran. $ittb ^ögcf etgettfitttttg? Son @mil Äaforte, Ser litt. (92ad)bru3 berBoten.) ctn ben meiften populärgoologifcbjen Sßerfen unb ^ geitfdhriften, raie audh fel)r Ijänfig im atltäglicfjen Sehen, mirb oft über ©igenfinu ber Stiere gefprocfjen, ja ber einen ober anberen ©attung baS Sßort „eigen* finnig" birett als ©haratteriftifum beigelegt. ©g barf unS bafter nicht Sßunber nehmen, menn begeifterte Sierfreunbe non bem ©rroerb folc|er fd^einbar mift* liebigen Stiere 2lbftanb nehmen unb fo eine fef»r lüden* hafte Kenntnis oon ber Sßfpc^ologie pdjft intereffanter ©efdjöpfe erhalten. SßaS oerftehen mir unter ©igenfinn? ©igenfinu heiftt mit 2Xbfid£)t, ^um Srotj baS nict)t tun, raaS anbere rcotlen. Um eine berartige ^panblungSmeife auSjufü^reu, finb geiftige gunftionen notig, meldje felbft bem oodfommenften Siere niemals inne moljnen, obgleich mir ihm nicfjt unbebeutenbe 23erftanbeSarbeit jubilligen müffen. ©augetiere unb 23ögel entfalten ein reidjeS ©eelenleben, aber ©igenfinn, baS nun gerabe nidjt, ift fdjon auS bem ©ruitbe nid)t möglich, roeit bie Stiere untereinanber nichts auSfüljren, maS ber menfdjlidjen Sluffaffung nadf) als ©igenfinn ju beuten märe. 2llS Vorläufer beS ©igenfinnS ift in ben meiften gallen ein fogenannteS ©dt)moden ju betrauten, unb biefe $ljafe, geroiffermaften ein geiftigeS 23riiten, fennt bie Stierraett nidjt. SBenn Stiere gleicher Strt ÜRift* hetligfeiten befeitigen, fo gefd)ieht eS ntdf)t burdl) Srotj, fonbern burdj mutiges 23orgeI)en. Sille Ipanblungen ber Stiere, meldlje ber Sttenfd) als eigenfinnige betrautet, entfpringen einer geftörten ©eelentatigfeit. gn fpeft 24 biefer geitfdjrift ftanb folgenber ©atj: „Ulidjt allein bie ©proffer finb eigenfinnige ©änger, fonbern auch bie fftadjtigalen gehören ju ben* jenigen Sängern, bie nur raenig ihren ©lefang 31t @ef)ör bringen" — na* türlid) in ber ©efangenfdjaft. SluS bem raeite* ren Stejct ging bernor, ba^ bie 23ögel gut ge* näljrt unb tabel* loS befiebert raaren, fo ba^ nacl) Slnfidbt beS SSerfafferS nur ©igenfinn bie Ur* fadje beS lltidE)t* fingenS fein tonnte. Utun , meber fftunbung beS Körpers, noc^ ©lätte beS ©efieberS bürgen für baS feeiifdEje SBobl- befinben beS ©profferS unb ber fftadldigal. Ungäf)lige ändere ©rfcfjeinungen in ber nädbften Umgebung nermögen baS ©emüt ber eblen ©änger berartig 3U beeinfluffen, ba§ ihnen jebe Suft 3um ©ingen oerget>t. ©0 faun 3. 23. ein 3U beftimmter Stage^geit auftretenber £icf)trefiej;, etma entftanben burd^ Öffnen ber genfter im gegenüber* liegenben §aufe, baS Sluge beS 23ogelS treffen unb baS ffterDenftjfiem alterieren. ©efcfjret, geroiffe @e* räufdbe, Slnraefenbeit anberer Stiere forcie taufenb meitere bem Wenfdjen nicht auffallenbe SDiitge finb berufen, einen ©ingnogel auS bem ©leidigeroidjt 3U bringen. 2Xudt) baS ßiebeSleben bürfte er^eblid) mit* fpredjen, ba nicht alle gnbioibuen gleich empfinben. ^ur3, ber 23ogel fingt nic|t, meil fein innerfteS Sßefen erfchiittert ift. Unberou^t, nidht auS ©igenfinn, ber eine Slbficht üorauSfefjt, fchroeigt ber gefieberte ©änger. gtt ben meiften gälten mirb baS ©troaS, roelcheS mir bei ben 23ögeln, ja üielleis ficht, ohne ©igenfinn bringen alle höher organifierten£iere jene jpanblungen gur ©eltung, roelcße ber ÜBenfd; alg ©igenfinn, b. h- alg menfdE)licf)en ©igenfinn anfpric^t. Öfter, befonberg in Diergävten, finbet man Diere, mit benen abfolut nid)tg angufangen ift, bie bag gange Dafein nmrrifd) ober teilnahmglog oerbringen unb infolge beffen für eigenfinnig gehalten roerben. 2lber aud) hter tonnen mir oon ©igenfinn nicht fprechen, biefe armen ©efdjöpfe leiben an ©tumpffinn. ©r ift unnatürlich, eine pathologifd)e ©rfdjeinung, bie mit (jßaralpfe ibentifcf), wahrfdjeinlid) burch unrichtige ober mangelhafte pflege im allgemeinen gezeitigt toirb. (Biedeicht tragen meine Feilen bagu bei, fdjeirtbar eigenfinnige Stiere, fpegiell Öögel näher, grünblicher gu beobachten unb richtig gu bewerten. „Per ^ogeffang nad) feiner § en&en| nnb gnt- widtfuttg“ — in weiterer JUtsführuttg. SSon Dr. 33. Sßlacjef. (gortfebung.) (Stadjbrud Berboten.) ngenommen nun, eg feien bie höhern ©timnu probuftionen ber (Bögei alg ©rgebniffe einer fort* fdhreitenben ©nttoidlung angufefjen — roogegeit weber ein phi;fiologifd;er noch biologifcher (Beroeig erbracht werben fann, wofür inbeg bie örtliche unb ftufenweife ©nt= wicflung beg ©timmorgang ber (Bögei, bie bemfelben innewohnenbe tenbenj, eg burch ©ebraud) gu fteigern, bie angeborene (Borliebe für (Beränberung, ber ftarfe (ftadjahmunggtrieb, bie Anlage unb Neigung gur Donaugbilbung, teilweife ber Umftanb, baß bie ur= fprünglichen (Benennungen nicht ben (Bogelftimmen entlehnt würben unb bie baraug fich ergebenbe Folgerung auf eine geringere anfängliche .^ntenfität berfelben, enblich bag ©cho beg (Bogelfangeg in ber (Bölferbichtung beutlid) fprechen — warum ift in ber ^iftorifchen Feit fein auffälliger Unterfdjieb in beren ©efang wahrgunehmen? Darauf (äfft fich einfach erwibern: (Bögei finben oermöge ihrer Organifation, (Batur unb Sebengweife in ben bigljerigen ©timmitteln gu ihrer ©rhaltung unb Fortpflangung ein genügenbeg dluglangen. ©ollte fid; einmal aud) für bie ©ingoögel ber Äampf um bie ©riffeng burch unberechenbare Umftänbe harter geftalten, follten bann bic Sebengbebingungen fompli= gierter unb mühfanier gu erreichen fein, ober follten (Bebürfniffe unb 2lnfprüd)e, bie gegenteiligen fowohl wie bie aug bem äußeren Sehen eine Steigerung erfahren: fo würben fich für fie mit ber (Botwenbigfeit auch bie Denbeng unb bie gähigfeit einftellen, ihre Tonalität weiter gu enfwicfeln. Sehen wir nun, wie fich oon bem angeführten ©ubftrat bie beiben gu befprechenben ©driften ab* heben. ©g gibt (Bogelfdjriftfteller, benen man gurufen fönnte: gtaubt, bie (Bögei benfen mit eurem ^pirn unb empfinben mit eurem bergen — oerfuchet lieber mit bem (Bogelhirn gu benfen, mit bem (Bogel= bergen gu empfinben unb ihr werbet cor grunbfaifcber Wuffaffung ihrer Sebeitgäugerung gewahrt bleiben unb eg wirb nid)t auf euch fogogen werben ©oetheg (ffiort: „Unb legt ihr nicht aug, fo legt ihr unter." (Bei oieten ornithologifd)en ©driften han^>e^ ffs jahr anfommenbeu Männchen fingen beinahe alle beS fRadjtS, um bie fpäter anfommenbeu Sßeibdjen anguloden." „23ei ben ©ingtögeln fcheint nicht baS Wännchen baS SEBeibcljen aufgufucfjeu, fonbern umgefehrt, te&tereS fich ^em erfteren gu= gugef eilen." ,,sJlad) Doüjogener Paarung bient ber ©efang gur ©rreguitg nor ber öfters fich oodgieljenben S3egattung unb gugleid) als SEBaffe im Äampf mit bem fReben= bixtjter. SIuS teuerem ©runbe barf aud) ber ©efang roährenb ber S3rutgeit nid^t oerftummen, fonbern muff noch fortgefeijt roerben, um baS brütenbe SÖSeibchen tor ber ^ubringlichfeit frember Wännchen gu bemahren unb bie ©pifteng ber Nad)fommmfchaft gu fichern. ..." SEBarum fingen bie früher anfommenbeu Wännchen fd^on, bcoor bie nadjrüdenben Sßeibchen bei ihnen angelangt finb? $ft eS nicht folgerichtiger anguneljmen, ba§ bie refognofgierenben Wännchen als Suartier* mad)er, nad)bem fie fich mit bem SBeibdien geeinigt, ben geeigneten ober oon früher befannten Ntftplafc auffuchen? Ser ©efang roar nicht, fonbern mürbe ein SBerbemittel. (gortfefcung folgt.) ^efdligltcüstneß ber 'gfögef. 33on SÜBenjel Reiter. (Oiadjbtucf »erboten.) it roenig StuSnahmen ift ben 33ögetn ber @e= felligfeitStrieb angeboren. 33iele berfelben lieben baS Sltteinfein fchon gur 3dt ber Paarung unb beS 23rütenS nicht; bei ben anberen, bie fich 3U biefer 3eit non ben ©rübent unb ©chrceftern abfonbern unb oon benen jebeS Härchen ein fReoier für fich nerlangt, oerteibigt unb behauptet, erroacht ber £rieb, fobalb bie SiebeS= unb ©Iternforgen Dorftber finb. Sie meifien 3ugoögel fammeln fich 8ur gemeinfamen IReife nad) bem ©üben, bie ©trid)DÖgel oereinigen fich 5ur gemeinfamen ©udje nach ber 3Binter= nahrung unb bie ©tanb= Dögel jiehen fich gufam= men, um gemeinfam gu frieren, gu hungern unb gu bürften. ©S fcheint bieSSogelroeltunferSißahr' roort: „©eteilte $reube ift hoppelte $reube, ge- teiltes Seib nur halbes Üeib" beffer gu roi'trbi= gen, als mir Wenfchen= finber felbft. 3ur ^ttuftration beS ©lefagten rcollen mir einige SSeobachtungett auS ber SSogelroelt S3öhmenS folgen taffen. Slnt öfttichen Slbhange beS hödjften SergeSbeS ©rjgebirgeS, beS 1272 Weter hollen Äeil= bergeS, liegt inmitten ber g-orfte, nur oon rcenigen SCßiefen um= fäumt, baS gmrfthauS §üttme§= grün. Unter bem Sache an bem ©efimfe beSfelben haben minbeftenS 120 fjSärdjen oon Wehlfchmalben ihr ^>eim auf= gefdjlagen. 3m -^erbfte, roenn bie alten unb jungen SSögel mit fröhlichem ©egraitfdher baS ©ebäubc umfreifen, glaubt man fich Wärchenlanb oerfe^t. Sie reine, geroi'trgige ßuft, baS DSaufchen ber gidjten unb bannen unb oor allem baS f^tugfpiel ber ©chrcalben nimmt bie ©inne gefangen unb läfjt ben fRaturfreunb ftunbenlang oermeilen. Sort im beutfd)böhmifcf)en IfSarabieS, mo im fdjarfen S3uge bie ©Ibe fich nach fftorben rcenbet, liegt umfäumt oon herrlichen Obftplantagen bie ©tabt Sobofi^. S3oin ©tabtgebiet burch einen toten Slrm getrennt, nerengt eine 3nfel, bie fogenannte Ärähen= infet — im Nolfe „©ageninfel" benamfet — ben ©trom. Ser gange SSaumbeftanb beS giemlich auS= gebehnten ©itanbeS befteht meiftenS auS ©d)raarg= unb ©ilberpappetn, barunter alte SSäume oon graei bis fünf Weter ©tammumfang unb riefiger Jpöhe. £>och oben in bem ©eäfte biefer S3äume befinben fich Alle» -frankfurter töaditelljaus (f. ©. 311). 3nftkttnfrefferkäfig ans iem fliCkmermalii (f. ©. 311). 310 Reiter, CSefetUgfeitätvieb ber Sögel. — Sogelfdjau bet „Sereinigung für Sogelfdjufj" ufto. Stt. 39. grofte, auä Seifig unb bürren äfften lieber(tcf) \)tC' geftellte $orfte oon bev ©aatfrälje oft mehrere ©ufjcttb berfelben auf einem Saume. ®er ©oben unter ben Säumen ift, menn lange 3eit Wn£ Überflutung ber ^nfel ftattgefunben tfat, oft ganz bebedt oon ben faltigen ©Tfrementett ber Sögel. 9^irf;t feiten fiubet man in bemfelben tote 3unge, bie entrceber oon ben $orftna<$f>arn ^erauägercorfen mürben, felbft l)erauSfielen ober bei ihren erften glugoerfudjen oerunglüdten. SefonberS jur Srutjeit, meint bie jungen auSfliegen, ift ber Särm, ben bie eilten erzeugen, ofirenbetäitbenb. ®ie ©iternpaare fucfien beu jungen Sögeln burd) biefeS Carmen Mut jum fliegen ju machen. SBeber ber lebhafte Serfefir auf ber SanbungSftelle ber ißerfonenbampfer, noch beS naben .fyafeuS ftört fie babei im geringften. $n gliigen bis ju bunbert unb noch mefir ©tüd Ziehen bie drallen oereint oon glur ju glur, oon 2lder ju 2lder, bis enblid) bie ^ereinbredjenbe Stad)t fie jum Stüdzuge nad) ihrem ©tanbquatiere unb Stiftorte groingt. ^eber ©d)roarm f)at fein eigenes Sieoier, in bem feine anbere ^räl)e gebulbet roirb unb baS fid) meilenmeit inS Mittelgebirge erftredt. ©igentümlicberraeife befifjen bie 3^Se au^ eigene tpeerftrafjen, oon benen fie niemals abroeicben. Unter ben ^erbftflügen ift bie ©aatfräfje am ftärfften oer^ treten, bod) trifft man auch nic^t feiten bie Staben' unb Stebelfräfie, itjre Saftarbe, ®of)len unb ©tare barunter. ©trna eine Söegftunbe oon ©djladenraert unb Ztoei SSegftunben oon föarlSbab entfernt, liegt rechts neben ber beibe ©täbte oerbinbenben SteicbSftrajje malertfd) inmitten oon Obftgärten am 2lbl)ange eines ^ügelS baS ©örfdjen ©rafengrün. ©eine §iegelge= bedten Raufer fpiegeln fid) in ben flaren fluten breier, linfS oon ber ©trafje gelegener, fcf)itfumranbeter S©eic^e, bie zur groffberzoglid) toSfanifc^en ©omäne ©dfladenraert geboren. SefonberS ben größeren, ben fogenannten „Seinteid)", umfäumen breite £)idie ber Käfige ift 15 cm, ihre Sänge 20 unb ihre Vreite 12 cm. ©anj ähnliche Vtaffe raeift ber belgifdje ginfenfäfig auf, 20 x 1 5 _[_ 20 cm, ber in ben Pfadangaben größer erfdheint alg jene Käfige ber ©r^gebirgler, tatfädjlich aber bem barin unterge= bradjten armen Vogel noch raenigerPaum gemährt, ba er auf einem hohen, einer primitioen gudbanf ähnlichen ©eftell fteht, roooon nebenfteljenber Ääfigburd)fer Vögel befonberg baburch tyx- oorgerufen, bad faft jeber granffurter Vogettiebhaber auf ©leiihmädigfeit ber Käfige hält- ©Ule Käfige eineg ©lugfietlerg haben unter Verüdfiihtigung ber ©rode unb ©igenart beg Vogelg gleiche gorm unb gleiche Vauart unb garbe. ©o hat ber eine ©lugfteller feine Pfleglinge in Äiftenfäfigen mit ©ludenfütterung, oon brauner garbe, ber anbere in fchönen, auden bunfel= grün gefärbten offenen Käfigen mit fefter Püdmanb unb meidem ©luftrid)- im Innern, ein anberer liebt Käfige oon naturpoliertem Virfenljolj, ein oierter hat Käfige oon bunftem Pfahagoni unb meidem inneren 9lnftrierr ©rier ftellte einen Spalgbanbfittid) ootn ©enegat — Palaeornis cubicularis (Hasselqu.) — , bie afrifanifdje gönn beg Keinen ©Kepanberfittichg, aug, raeldjer fierrn ©djalfg auggejeichnete Padpigal unb eine ©artengragmüde 5 gahre, eine Piönchgragtnüde unb ein Potfehld)£tt 3 3ahre im Ääfig leben, ©egfelben Slugftellerg Vlaufehlerr guuf fRotfepldjen, jftadjtigal, WöncpgraSmücfe, .fpeibefercpe mtb ©onnenoogel, £err Waffa jroei Wönd)gra3inücfeu, ein fRotfeplcpen, Jpeibe= lerdje nnb einen Hänfling, ©epr erfreulkp mar baä, tnaä £err Spittrid) bot, foruopf an Vögeln, roie an Ääfigen. ©eine ftolleftion umfaßte groei 9ltnfeln, eine ©ingbroffel, eine ©djaina, Sftacptigal, 3Rot= nnb 231auleplcpen, Wöncps, ©arten?, Orppeu§= unb ®orn= graSimicfe, eine ft-etblercpe, einen Bürger unb eine stßacptef, feiner ben peU blauen inbifdjen g-liegenfcpnäpper — Stoparola melanops. .£>err 3e^rung tjatte neben Käfigen audp 23ogel= futter auögeftellt. griebricp $rie§ aug &em &enadp barten ^omburg tjatte groben feiner befannten ^utter= Präparate gefanbt. ÄuHmann tjatte bie Lobelie ber o. ©erlepfdj’fcpen SXiift^ötjten unb ^utterapparate au§geftetlt unb ©rutjn^atnburg einen neuen Weifenfutterapparat, ber fiep gut beroäfjrt pat unb in einem ber näcpften £>efte abgebitbet unb befproepett roerben fotl. Jlus beit Vereinen. SBcrcitt für ©cpnß unb pflege rtnpcimifdjer ®ing= ÜöflCl JU SHannfjCtm. ©ipung am greitag, ben 25. ©ep: ternber, abcnbS Upr, bei ©allmann, SRiebfelbftrape 38. ÜRitglüber unb ©äfte fiub gu gaplrekpem ©rfepeinen freunbltdjft einyelabeu! Sec Sorftanb. 3- 9t- 1 gepl. DUjciniidjcr ©ereilt Der ©ogclfrcmtbe 51t ftöln. ©amötag, ben 2ö. ©eptember, abenbs 8^8 UEjr, ©ipung im Seretnslofal, ©tn)=Jpotel, ©de ©apnpofs unb SIRargellenftrape. ©äfte perglicp roitlfommen. 1. Sortrag: 2Bte ftellt fiep ba§ neue SReicpöoogeljdmpgefep gu §§ 5 unb 6 ber ©oftorbnung. SReferent J?etr Ober= po|t|efretär ©. SIRenjcp. 2. ©allotage. Scrrintgmtg Der ßiebpaber einpeimifeper Söget ju ©erlitt. ©ipung am Sonnerötag, ben 24. ©eptember, abenb§ 8 1/i Upr, im Serein§lofal: „3um SKleranbtiner", SKleran = brinenftvape 37a. ©äfte roitlfommen. 3?om ^ogefmarfet. Son feltener auf ben BogelmarEt lommenben Bögetn werben angeboten 2lug. godelmann, Sierparf, jpamburg = @ropborfte l: ©rütte Äarbiuäle, ©eibenftare, ©raunftärlinge. 3- ®öp, .poUieterant, SReu = Ulm, ©eproaben: ©olbfinn: fitttepe, grüpiingöpapageien, Satjalbroffeln, ©oiftenpeper= iinge, ©pfespirole, getjdubte SDiainaftare, ©agobenftare, ©ruunfcpulterftare, ©oibftirnblattoögel, ^ßurput=, jeepg: farben=, pellblaue, bttnfelblaue, meergrüne, Sraner: tangaren, brafil. Äronfinfen, Sßktpfeplpfäffcpen, ©raun= fopfammern, 3nb. ©epopjammetn, ^roergfleiber. SEB. SIRarm etf epfe, Sre§Den = SK., 3opan nes ftrape 14: 1,1 ©tfenaftrilbe, 1 ©. ©cpnurrbävtcpen, 1 ©. SKuroraaflrilbe, 1 S- 3Rabra§roacpteln, JRotfopfamanbinen, 9iingela|trübe, ©elbrorber, Dottergelbroebev, @otb|perluige, ©djamabioffel, aileiptefjibroffel, *raunfopfammern, fecljgfarb. Sangaren. .fjerrn ftf., ©enf. 1. ®er 9fingelafiriib roar ein tEBeib^en. 2. ®ie ©efa^r be§ @rpängen§ ber Sögel in ben jum Shftbau gereicEjten 3tgaoefafern ift faum ju befeitigen. Sad^ ffiuß fott ba§ bodj ber gatt fein, roenn bie ^afern fjöd^ftenä 32 cm lang gereicht roerben unb einige Sage im SEBaffer gelegen tjaben, bem 5 °/0 ©Incerin jugefept tfi SEüeic^eö ^)eu, Saftfäben, Jtofoönufffafern , SEBatbgraö , ©pargeljroeige ufro. bieten tjinreidjenbeu ©rfap für Slgaoefafern, otjne bie Sögel ju gefäprben. £errn @. 2ß., 3t>ar a. b. Saf)e. Ser ©impet ift einem ©efjirnfcplag erlegen. 2tnftecfung§gefa^r liegt nidjt oor. Sie guttermije^ung ift brauchbar. Saneben miiffen Seeren, Obfl (ütpfel), 3,De'9e mit Slattfnofpen unb ©riinfraut gereicht roerben. ^»errn Sefercubar S., ^jatle. Sie jungen Äanarien: oögel tjaben nidfjt geniigenb Sa^rung auigenommen unb finb infotgebeffen all mätjlidj an ©ntfräftung eingegangen, ©ie mufften neben troefenem Äörnerfutter arup erroeicfjie Äötuer unb ©ifutter ertjalten. ©. „Ser Äanarienoogel" oon Dr. fRuff. grau SR., SIRagbeburg. Su^finf unb ©tieglip roerben fiep jroeifelloö oertragen, e§ miiptebenn einer DOnipnen ein großer SRaufboIb fein. Ob ber ©tar feinen Unfug ftiften roirb, mup abgeroartet roerben. @3 läjjt fiep ba§ niept oorper fagen. ©. 3- ©. ®ie Seröffentliepung rotrb bemnäepft erfolgen. |)errn 3- ®-, 3bftein i. SaunuS ; |>errn SIR. Jp , Köln : |)errn P. 6. £., 3tnbecp§; |>errn @. |)unau; §errn SIR. ©., JtarlSrupe; fperrn SK. 2B. ©afel: Seiträge banfenb erpalten. $errn ©. ©., 3effen- !• @iue Sejcpränfung ber in bem Sogetpauei untei'äubriugenben ©flanken auf Slaitpftanjen ift niept notroenbig. ©s finb nur ftarf riecpeitbe Sflanjen in gtoper SRnjapl, roie ^pajintpen, SRelfen ufro., ju oermeiben. SKnbere fdpön bliipenbe Spflansen fönnen rupig aufgefteHt roerben. 2. Saö ©itter pat groeef mä^ig eine SIRafcpenroeiie oon 10mm, roenn auep SfkmPmnfen gepalten roerben foden. ©in Sogei fann roopt Äopt unb ipalS burdp’S ©Uter jroingen, aber ipn niept ^uriiefgiepen, roeil ber pinten breite Äopf foroie bie gebern ba§ oerptnoern. 3. Sorficptigeö Sejprengen unb Segtefjen ber im glugrautn ßepenben ©flanjen unb bes SRafenS fann rupig ftattfinben. ©elbftoerftänblidp pat ba, rco Sögel am ©oben lüften, bae> ©ie^en ujro. ju unterbleiben, ©feu, Äletterrojen ufro. pflanjt man äroedmäpig auftevpalb be§ glug= raumeö in bie ©rbe unb giept bie ©flanjen burcp’S ©itter in ben glugrautn. ©efonbere ©orgfalt ift auf ben ©oben be§ glugraumeS ju oerroeuDen. ©r muff gutburcplaffig fein unb auep ba§ ©inbringen oon SIRäufen, SRatten ufro. oerpinberu. 3n ber neueften 4. SKufl. oon „©inpeimifepe ©tubenoögel" (.jpanbbucp II) oon Dr. R. SR uff jrnben fiep biegbejügliepe ein: gepenbe SKngaben, roelcpe bie älteren ©üeper niept entpalten. 4. ©et bem gtopen SRaum fönnen oon oieten Slrten jroei ©aare gepalten roerben, oon ben gefelltg niftenben tneprere ©aare. ©ei ben meiften SKrten muffen erroaepfene S'mgc Dem glugrautn entfernt roerben, roeil fte bie alten Söget bei roeiteren ©ritten ftören unb auep oon ben SKlten auf’§ peftigfte oerfolgt, guroeilen getötet roerben (f. „Sogeljucptbucp"). ©§ liepe fiep jür bie SRacpjucpt leidpt ein SRaum fdpaffen bttrep S b- trennung eine§ SRaumeö oon 2 — 3 Q m ©runbflädpe oevmittetä einer ©üterroanb oon bem gropen glugrautn. ©tttige Ääjrge roerben boep ooipanben fein miiffen für franfpeitöoerbäcptige, fepr jäntijepe ober feproaepe Sögel. SKucp für neu ptnjufom: menbe müffen einzelne Ääfige oorpanben fein, ba bieje niept fogleid) gu anbern in ben großen glugraum fommen bürfen. (©. bie neuefte SKuflage beö „Sogelgucptbucpeg".) §errn @. 3- Sie SDtöndpgraSmücfe litt an Sarm= fatarrp. @§ patte fiep in|olgebeffen ber ?tu§füprung§gang ber ©alle oerftopft unb ber ©allenjaft rourbe itr’g ©Int überfüprt, rooburdj ©elbfucpt entftaub, beren golgen ber Sogei erlegen ift. Sap aufgefütterte SDiöndjgraSmücfen ftetS im ^jerbft eingepen, ift eine irttiimlidpe SKnnaptne. ^)ertn ©., £unb. cJ ©dpmetterlinggfinf ijl einer Suugenentgiinbung in Serbinbung mit Sartnentgünbung erlegen. 3 ©ottlbamanbine roar ein fepr fcproäcphdjeg Sier. Sie inneren Organe roaren fämtlid) fdjle^t entroidelt. Ser Sarm geigte einige ©ntgünbungöperbe. £>etrn ©., |>anau. ffieften Sanf für bie Überfenbttng ber 3tdang. Jperrn 6. S., ©r.:©plau. 1. Ser gäptnunggoerfudp fann au bem 3eMl9 »orgenommen roerben. 2. Ser Ääfig ift auöreicpenb. gür einen güdptungSoerfudp müpte er bie hoppelte ©röpe pabeit 3. Ser gall, bap ein ©djroalbenpärdpen in einem SReft eine anbere Sogelart brütet, fiept roopl eingig ba. |>errn I., Hamburg; |>errn 3- U-» 3ailiraiü ift brieflidp ©efdpeib gugegangen. Berantroortli* für bie Stpriftleitunfl ffart SßeunMB, ffiaibmann«tuft bei Berlin; für ben Stnjeiflenteil : ®reufc’fn nämlicf) in einer ©djießbube auf ber Stteffe aufgegriffen. SifmungS- lo§ h“tte id) meine Familie gum gahrmarftStrubet geführt, bie üblichen ÄaruffeHS unb Bießbuben roaren glücflicf) abfoloiert, ba freist mein liebliches BierteU bu^enb roie auS einem £alfe: „ÄafabuS — 9fofa= falabuS!" unb bie Butter fdjreit mit unb — na ja, id) biatte ja audfj meine greube brau! gehn bis araölf UlofafafabuS hingen ba in giemlid) guten Käfigen in einer ©d)ießbube unterm leinenen geltbad) neben $üljnern, tauben, IReiSDÖgeln, Tonnen unb allerlei gläfetnem unb metallenem girlefang als oerlocfenbe ©djußprämien. ,,©d)ieß, $apa, biS bu einen 5Mabu geroinnft!" SX^nungglofe ßinberfeelen, ba fönnte id) lange fd)ießen! garten £ergenS fd)leppte ich «1««« ©dhar oorüber bem £eimroeg gu. Slber id) h“tte feine 9tuhe meljr gu £aufe, oiergehn Sage lang mürbe ich gequält, einen non ben ÄalabuS „berauSgufd)ießen" ober gu laufen, unb roaS mar baS ©nbe nom l'iebe ? 2lm lebten Sage ber ÜJleffe ftanben mir raieber ge= meinfam cor ber ornithologifdjen ©diießbube, baS 1 Safter triumphierte über bie Sugenb, unb mit einem Bofafafabu betaben gog bie föararoane, ftrahlenb oor Vergnügen, nach «&aufe- geh hatte ja meine Bebenfen, obroohl ich roenigftenS fo oorfid)tig mar, ben füngften unb temperamentooUften herauSgufuchen; h“ttc ich bodh fdjon mamh böfe Erfahrung mit milben ÄafabuS gemacht! 9JMt ©rauen benfe ich nod) an einen h err= liehen gnfafalabu, ben mir ber $änbler als Unifum non gahmfeit, nie beißenb, nie fdjreienb ufrc. emp= fohlen, unb ber fo brüllte, baff mir ihn fchon in unferer Sßohnung hörten, als ber qßoftbote, ber ihn im haften trug, tatfächlich noch eine gange ©tröffe meit non unferm £>aufe entfernt mar, baß id) mahnte, ber Bleuer in unferer 9läl)e fteche ein ©chraein ab, roährenb meine grau in ahnungSooller Utefignation immer roieber murmelte: „Ser gnfa — gang geroiß ber gnfa." ©S mar auih ber gnfa — unb er blieb mie er mar. ©djreien unb um fid) beißen mar feine gange Betätigung, unb nadfbem fich bie halbe Bad)= barfchaft über baS gräfliche ©efchrei befd^raert, raanberte ber gnfa troij feiner ftotgen ©dfönljeit bahin, moher er gefommen mar. iÖhntid) erging eS mir mit einem flehten ©elbhaubenfafabu, roährenb ich bagegen oor gehn gahren einen groeiten Bogel biefer 2Irt befaff, ber alle guten ©igenfdjaften ber FalabuS geigte unb fo anfdpniegenb unb liebenSroürbig mar, baß ich heute nod) bereue, baß id) mich feinergeit befd)roa£en ließ, ben reigenben fleinen $erl, ber meinen Äinbern auf ber ©fräße roie ein ^ünbehen nad)lief, auf jahrelanges Bitten einer aKeinftehenben älteren Same gu überlaffen. Bfein Oiofafafabu nun ift oor allem ein gang junges Sier, roie fchon bie oielen grauen gebern auf ber Bruft geigen unb bie braunen gebern, mit benen glügeU unb Dfücfengefieber noch ftarf burdEife^t ift. gm Anfang roar er gang roilb unb tobte fo heftig im Bauer, roenn man fich biefem nahte, baff id) fürchtete, er roürbe fid) ©dfaben tun, er Ijacfte nach ber futterfpenbenben £anb unb hielt unS in refpeftooHer ©ntfernung. 3Bir überließen ihn möglichft fidj felbft, fprahen ihm gelegent= lieh freunblidj gu unb bebienten ihn mit aller 9tuf)e. Bad) acht Sagen fchon roar er nie! ruhiger, er mich unS nicht mehr auS, roenn roir an ben ftäfig traten ober fein güßdjen leife berührten; oon Sag gu Sag rourbe er gutraulicfjer, unb nach weiteren ad)t Sagen roagte ich eS, ihm bie ftäfigtüre gu öffnen, guerft flog er ab, lehrte aber halb roieber auf feinen ißlatj gurücf. Unb nun hatten roir eigentlich fd)on gewonnenes ©piet ; hier im greien, roo er mehr im bireften perfönlidjen Berfeljr mit unS ftanb, unb nicht mehr burd) bie fdrogenbe ©itterroanb fich oor unS fidjer roähnte, nahm er groar anfangs immer nod) BeiSauß oor unS ober fteüte f ampf bereit glügel unb ipaubenfebern, roenn roir eS wagten, ihn angufpredjen, machte fich “ber hoch halb mit feiner Umgebung oertraut. ©S bauerte nicht lange, fo nahm er unS einen ©onnenblumenfern, ein ©ti'tcfdjen groiebaef auS ber ^)anb, aber nur, um eS tro^ig fortgufhleubern — je^t hinqegen h«t unfere freunbliche, gleichmäßig ruhige Behanblung unb fein fluger Berftanb baS ©iS, baS fein fleineS Üafabuljerg fo froftig eingehüllt hatte, oöHig gum ©dhmelgen gebracht (in einem geitraum oon fnapp fünf 2Bod)en). 9?tit liebenSroürbigetn Äopfnicfen begrüßt er unS, roenn roir inS gimmer treten, artig nimmt er ben bar= gereichten Biffen auS ber ^>anb ober aus bem SUiunbe, geht jebem oon unS freiwillig auf bie ^>anb, läßt 314 «ödjnetber, „güptnßgbericp com 3Prc 1907- — ©töft, Sftein SBogelfcpp. 9tr. 40. fid) flretd;elit unb il'ßpfdjen trauen unb oerlangt ie^tereg ungeniert, ittbem er unS am iÄrntel, an ber $anb unb gulefct am Ringer gupft unb fein i?öpfd)en in bie hope .jpattb bohrt, biä man ib>m ben SBillen tut. ©r fudp ftetS nad) unferer ©efellfdjaft, unb roenu einmal nientanb bei ihm im 3imtner ift/ fo fommt er burd) bie geöffnete Süre inS iltebengimmer ober in bie föücp getrippelt, roo er gerabe (Stimmen hört. 2lud) gegen feine gefieberten ©tubengenoffen ift er frieblidj unb bulbfam. ©ie Bmagone befämpft iijn pftig, roie bie Sangen geharnifcper Dritter prallen bie ©djnäbel aufeinander, unb id) möchte nicp rig= Heren, bie beiben opte 2luffidp gufammett gu laffen, aber bie Befucp beä sJipmppnfittp§ unb be§ fteinen Suifittidj empfängt mein Äafabu mit ftoifdjer @elaffen= pit, eS fcpint pn orbentlich ©paff gu machen, raenn fie bei if)m im Bauer fipn ober feine iUlahlgeit mit ipit teilen. Born @efd)rei feiner ©ippe pt er noc() nic^tä hören laffen, roenn er guroeilen and) beim ©piel ein paar übermütige Saute nernepien läp, and) oon bem oben befprocpnen gähnten flehten @elb= pubenf'afabu pbe id) baS befannte ©efcpei unge= gühmter ober oergogetterÄafabuS nie gu pren befotttttten. freilich roirb fidf) nur ein junger Äafabu fo rafd) eingeroöpen, roie ber meine, unb ber gäptung 3«* ganglid) geigen — einem alten, ftörrifcpn ober burdf) fc^led^te 33epnblung oerborbenen Bogel gegenüber roirb ber Siebe SOfüp immer umfonfi fein. Sfteine erflärten Sieblinge rcerben bie ÄafabuS immer bleiben infolge all iper guten ©igenfcpften, iper großen Klugheit, iper ©rolligfeit, ipe§ SemperamentS unb iper gärtlidf)en Eingebung an ben Pfleger, unb id) pbe bieö 93etfpiel unferer rofigen „©cpefjbubenmamfeH" hier mit befonberem Vergnügen angefüpt gleicpam im 2lnfchlufj an bie roertoolle unb mir fep intereffante 2lrbeit be§ ^perrn ©raun über bie IRofafafabu in 5ftr. 25—27 biefer 3eitfcpift. STßocf) üftancprtei liep (itf) über unfere geflügelt ten g-reunbe fagen, aber id) pbe bie ©patten ber „®. 2B." nun faft über @ebüp in 2lnfprud) genommen, unb auS bem urfpritnglicf) fo furg gebadeten 3üdpungS= beridjt ift eine lange, oielfeitige Klauberei geroorben. SÜtöge fie für meine Sefer nicp ope ^ntereffe ge= roefen fein ! Unb fo roünfdje id) allen jpeunben unb Siebpbern in unferer ©adp mit fropm 3i’lcPergruf) für 1908 ein gutes 3al^r- SCßoHext mir alle baS Befte pffen unb eS an forgfältiger pflege nidp festen laffen. S&tein l^ogeffdmfj. 9Son 3- ©iojj. (SßadjbrucI »erboten.) aS pefige ©df)üpnpu§ oerbinbet mit ber ©tabt eine mehr als pnbertjapige SinbenaKee. ©ie biefe 2lllee recpS begleitenbe gapftrap ift oon ©ber= efd^en eingefaßt, unb linfS ber 9tllee befinbet fidh eine mepreipge ßirfdhbautnpflanguttg. Born ©cpeffhaufe ab begrettgen bie ©trap, bis fie in ben napn SGBalb einmünbet, 9lprnbaume. 3U Reiben ©eiten ber ©trap breiten fid) gelber unb Sßiefen auS. BefonberS baS grüne Blättermeer ber prrlic^en SinbenaHee festen mir feit meinem ^ierfein red^t geeignet guttt 2tn= bringen oon TOftgelegenpiten. 2lber gur BertoirH lic^ung biefer $bee fatn eg nicp fo fd^nell. 3^ift= täftc^en auS meiner Safdje angufc^affeit, mar mir für meine 93erpttniffe hoch etroag gu foftfpielig. ©a glüefte eS mir, im Januar vorigen 3aP«§ eine „Bereinigung für Bogelfdjip unb Bogelliebpberei" perortä in§ Seben ju rufen, ©iefer Berein fanb bei allen Greifen ber pefigen ©inrooper fo ungeap; ten Slnftang unb 2lnpng, ba§ er nac| einjäpigem Beftepn bereits ein plbeS §unbert TOitglieber gäpt. ©iefer Berein follte mir aucl) bie Mittel oerfc^apn plfeit, meinen Sieblinggplan, eine gröpre SlnjaP praftifdjer 3^iftfäften auf^upngen, auSfüpen gu fönneit. 5?urj nad^ ©rünbung ber Bereinigung oer= anftalteten mir eine öffentliche ©amntlung grcedS 2ln= fdpffung oon o. Berlepfchfcher ^iftfäften. ©te ©penben floffenfounerraartetreidpid), ba^ mir eine Beftellung auf einige 7 0 ©tücf obengenannter llüftfäften an Jpernt ©c^eib, Büren, abge^en laffen fonnten. 3roerfmnBi9 meinten mir gu pnbeln, roenn roir gum überroiegenben Seile bie für unfere einpimifepn Steifen beftimmte ©röp fommen liepn, beftellten aber audh mepere ©rem= plare ber gröpren f^orm B, bie nad) bem SBerfe: „Söfung berBogetfcpprage nadh^eipnn o.Berlepfch“ oon Martin ^tefemann aupr oon ben fünf SXrten ber einf)eimifdf)en Reifen, ber ©pedpmeife, bem Baum= laufet, bem BknbeplS, bem Srauerfliegenfänger, bem ©artenrotfdhroang unb bem föletnfpedp, für roepe auf* gegählten Bögel im allgemeinen fcpn bie Heinere unb ba= rum audE) btÖigere f^orm A genügt, oont ©tar unb oom gropn Buntfpecp begogen roirb. 91m d) einige ©tücf ber halboffenen gorm F, beftimmt für JpauSrotfd^roartg, grauen gliegenfdpäpper, roeip Badiftelge, rourben an= gefd^afft. S^och im felben grüpape rourben bie gu aller Zufriedenheit gelieferten itüfthöhlen aufgemaiht, tropem roop fc^on mancher Bogel feine BBohnungSfuche beenbet haben rnod^te. 5Tiü^ten unfere fohlen für ba§ taufenbe 3ahr mehr, fo fonnten fie boef) auch nichts fchaben. ©ie gröpre Jpalfte ber Ufifthöhlen rourbe in der eingangs befchriebenen Sinbenatfee untergebracht. ©ieS gefchah aber nicht etroa, roeil hi«r ber geeignetste Ort geroefen roare. S'fein, bie möglidhft grop 2lngahl 9iifthöpen follten oielmehr bem perher fpagieren gepnben ipublifum in bie 5lugen fallen, eS follte für feine eo. geleifteten Beiträge auch HroaS fepn, unb bei ben für unfere ©acf)e noch ni^t geroonnenen ©inrooptern rooHten roir auf biefe SGßeife gleichfam E|3ropaganba machen für unferen Berein unb feine eblen 3^- ^nb biefeS Mittel fcheint nicht frucploS geblieben gu fein, roenigftenS hatte ich mieberholt ©e= legenpit, für mid) befonberS fdhmeichelhafte Sluprungen über diefeS unfer Bßerf oon unparteiischer ©eite auS hören gu fönnen. Bei biefer bod) ehrlichen Ülbficp, ©timmung für unfere als gut anerfannte ©ache gu machen, fatn unS befonberS gu ftatten, bafj bie in oorfcbriftSmüpger §öhe aufgehängten fohlen an ben fapn ©tämmen ber Sinbenriefen giemlidh frei hingen, ©dpen unS biefer Umftanb auch nicht für bie Bögel befonberS gufpredhenb gu fein, fo trafen roir auS oben genanntem, bodf) auch praftifdhetn ©runbe roenigftenS für ben erften ©ommer bodh feine 2lbänberung. ©rft im £>erbfte, als bie Brutgeit oorüber roar, oerminbertett roir bie 5lngaht ber hier aufgehöngten iliifthöhten unb bradjten einen Seit ber oerbteibenben etroaS höher in baS beefenbe unb fomit fdppnbe, allerbingS für biefeS Ufr. 40. iüiehi 3re^ naf>m mein ©pötter ben ©efang auf, anfänglid; nur einige furge ©ilben he^ oorfchnappenb, behnte er benf eiben allmählich «ug. ©r fang ununterbro^en big in ben ^uni folgenben ^fa^rcS, gu jeber ©ageggeit unb im allgemeinen recht fleißig, ©ie ÜRaufer legte mein Bogel genau raie bie beiben ©artenfpötter gurücf, 3anuar un^ Februar, ohne jebe 2Jlühe, auch raar nachher im ©efteber nicht im geringften eine $nberung roahrgunehmen, fein ^letb 316 SBenbnagel, @tnlgeä über ben furjflügtltgen ®avtenfpöUer. — '-Blume, Chloebia gouldae unb mirabilis. 'Jh. 40. geigte noch bie gleiche intenfio gelbe gärbung. ^nt groeiten ^afjre feineg ft'äfiglebeng begann ber ©änger* laubuogel roieberum im^erbfte gu fingen, fdjroieg bann uor Steujahr einige ffiodjen, um bann mit Anfang beä neuen ^ahreg gleirf) mit lautem ©efange eingufe^en. Der Slbbrud) erfolgte mieberum im ^uni. Über bie Dualität beg ©efangeg fann icf) leiber nid^tä ©ünftigeg berichten, auch ift natürlicf) ber@efang eineg ©tücfeg nicf)t maftgebenb, icf) fef)e beglialb ben in 2lu§ficf)t geftellten ©ertdhten anberer ©efiper non ©ängerlauboögein mit $ntereffe entgegen, f)offenb, biefelben fönnen günftigereg berieten. Der ©efang meineg ©ogelg entbehrt ber fo cfjarafteriftifdjen Stufe beg ©pöttergefangeg, aucf) fetjlt i|m ber bei legerem gefelgte Slugbrucf, bei genauer ^erglieberung fann man einige SJiadjafnnungen feft= ftellen, aber im allgemeinen möchte idl) if)n am liebften mit betn ©eplauber einer ©ragmücfe Dergleichen. Slßerbingg befi^t ber ©ogel ein guteg Organ, baburch erfcf)eint ber ©efang bei roeitem roo^tgefälliger alg ©ragmücfengefang, nur roirb er baburch etroag lang* roeilig, bafj ber ©ogel nach jebem 3lbfaj$e mit ber gleichen ©tropfje beginnt unb eben biefe Sieblingg* ftroplje fehr oft roieberhott. ©onft auffaUenb gahm, ift mein ©ogel roährenb ber ^uggeit ein arger Stürmer, fo baff er faft immer feinen ©d)roang in einer Stacht abgefcfjlagen hat unb baburch erfdjeint ber fonft eher fdhlanfe ©ogel etmag plumper alg ber heimifdje ©pötter. Dag ©erbreitungggebiet beg ©ängerlaub* nogetg erftrerft ficf) meiner Slnficht nadh nörblid)er alg im allgemeinen angenommen roirb, bie fdhroeigerifdhe Ornithologie fennt aHerbingg ben 93ogel nicht, in ber fübroeftlichften ©egenb, um bie ©tabt ©enf, foß er nicht feiten norfommen, jebocfj fehlen fixere ©elege bafür. $n Italien, gang nahe ber fdjroeiger ©renge am Suganofee, ift er roieberholt erlegt roorben. Stach meinem gefäftgten ©tücfe gu urteilen, ift eg unmöglidj, ben ©ogel im freien an äußeren ^enngeicfien nom heimifdhen ©pötter gu unterfcheiben unb ohne bag Jierdien gu erlegen, roirb nur ber ©efang alg eingig fidhereg Äenngei^en gur geftfteßung ber nörblicljen ©renge feineg ©orfommeng in ©etracht fommen. Chloebia gouldae mtb mirabilis. SJtancfierlei aug ^orrefponbeng unb güchter* erinnerung. SSon klarier 93lume, ßorbuffen. (^ortfepung.) (9ladjbtui »erboten.) XI. 6 i e r. . Jßie lange bauert roohl bie ©ntroidlung beg ©ieg im roeihlidhen SDiere ? Dag ift eine ber fragen, bie, roenn fie nidht an fidf intereffant roare, jeben- faßg bie Ungebulb befdhäftigen möchte, 3unbere mich über erftereg freilich, benn fie haben mir psittacea bodh froh ber ftraljlenben i)}apißen, roeldhe ich ^pauptmipftanb annahm, gut aufgegogen, big gu einem geroiffen fünfte roenigfteng. Slnbere rooßen glücf lieber geroefen fein, famen aber oft babei in grofje Dilemmag. ©o Sßabame 36. 3unachft gar nicht gu rechnen, bafj non fünf ©tücf Degembereiern ber mirabilis beim ^eraugnehmen eing nerunglüdfte , fo han*>efte e§ ?tgüd)ten u|ro. iKi. 10. (©. 120 — 121.) „(Bei einem (Bögel, ber rate baS S31aufef)ldf)en Originalfänger nnb (Spötter gugleid) ift, fnnn matt rooljl annehmen, baf) er oorgugSroeife bie eigenen ©aturlaute alS 2lnlotfungSmittel nnb Kampfruf gebrannt. gft nun in einer ©egenb bie betreffenbe (Bogelart fel)r (läufig, fo tritt infolge ber großen ftonfurreng unter beit sIftännd)en biefe (Bebeutung beS ©efangeS fo feljr in beit (Borbergruitb, baf) ber einzelne (Bogel gar nid)t mehr bagu fommt, etroaS anbereS alS beit Originalgefang hören gu laffen." 3um ©adjfpotten finbet bie ©pottnatur immer 3eit unb fiuft. (©. 122.) „gn uogelreidjen ©egenben unb befonberS bort, roo baS männliche ©efc^ledtit über* wiegt, roirb aufjer ben bereits genannten ©rfd)einungen and) bie feruelle ©eleftion gur ©erbefferung beS ©efangeS beitragen, inbent burcf» bie 2(uSlefe ber SBetbdjeit oorgugSroeife bie befteit ©änger gur gort* Pflanzung gelangen unb tfjr mufifalifdjeS Stalent auf bie ©ad)fommenJd)nft oererben." Oiefer ©afc ftefjt im grellen 2Biberfprud)e mit ber unmittelbar oorangefjenben dluSlaffung. — 2BaS uitS gefallt, gefällt eS aud) bem ©ogeiroeibdjen? £>at einer genau, ofjne bie üblidje ©elbfttäufdjung gefefjeit, roie ein S55eibd;eit ben befteit ©änger tüäbjlt? ©idjer gefällt baS Äräd)gen beS (Haben feiner ©efponfin ttn* gleid^ beffer als ber Ijerrlidjfte ©achtigalenfd)lag.*) II ift raeiter auSgreifenb unb tiefer grüitbenb als I unb entroidelt mehr ©elbftänbigfeit. ©r nimmt ben dnlauf gur tierpft)d)ologifd)en ©rftärung, raobei jebocb) ber (Sprung gu raeit ober gu furg gerät, gm erffeit ^Drittel erregt bie boftrinäre (Kkitfchroeifig* feit ein geroiffeS Unbehagen, baS jebod) fpäter einem größeren gntereffe roeidjt, fo baf| man bie Arbeit befriebigter auS ber £anb legt; raenn bie 2lb* hanblung fid) audj bemüht, einfachen Oingen unb ©orftellungeit, förmlichen ©emeinplä^en einen roiffen* fd)aftlichen ©nftridj gu geben, ein ©felett mit einem roeilett ©riboniunt gu brapieren. ©raun ift guroeilen fe^r originell in ber duSbrudSroeife, aber babei nid)t immer gefd)tnadüoll. (©. 5 — 6.) ,,©ed)t niete ©djrifffteller brängen fi froh ntit Staufenbjahr^eilenftiefeln nom Urfd)tamm gum Überntenfd)en ftampft." OaS fann als ©tilmufter gelten. (©. 7, 8, 9, 10, 11 f.) „©he roir unS ben gorfchern guroenben, bie ben ©efang in feinem nahen gufommenhange mit bem gortpflanjungsgefdiäft fdjilbent, raoKeit roir jener 2lnfid)t gerecht roerben, bie in bem ©efang lebiglid) einen SluSbrud „»oder SebenSluft" erfennt. SDafj biefe ÜReinung, bie bie gange Angelegenheit *) SJieine Semerfungen ju ßufanuS’ $atBietungen fotnie meine mcitereii, Biet entmitfelten SCnfidjten finben in ben bfad)ten?tuerten Stuffäpen bon Kurt ©taefer („SEBiib unb £>unb", 30. üluguft 1907 ; Drnitt)oIogi(che 50tonat§= berichte, SloöemBet 1907, iRr. ll) eine, inenn ancO nur partielle, aber immerhin miafommene Seftatigung. 9tBnIi(f) läßt fiep in ber(elben iRunimer Sraitj ©röbbelä pernepmen. mit ein paar „^Borten" abfertigt, immer raieber auf* taud)t, liegt rool)l barait, ba^ ber ©efattg aud) aufjer* halb ber lörunftperiobe unb fogar oon gefd)lechtlich uneutraidelten ©efdjöpfen, raie Üfiarobt; („©efieberte SCBelt", XXXV, ©. 181 ff.) richtig l)ert»orE)ebt, felbft non Sftefilingeit oorgetragen rairb. ©olange ber ^orfcher an baS Verleben mit ber ©rroartung herantritt, baff jebe Seraegung nur bann ftattfinbet, raenn fie burd) einen normalen 3fteig gum ©rreichen beS normalen 3'oedeS auSgelöft rairb, fteht er biefer ©rfdjeinung allerbingS gang ratlos gegenüber unb muh fich °^er übel mit bem tönenben 2ßorte helfen. ©S »erhält fid) bannt aber anberS 3mmer raieber roirb man fpielenbe Stiere treffen, in fe^r häufigen gälten rairb auch ber ©efang gerabefo roie jene (Bewegungen rein fpielerifch geübt 2ltle 23eroe= gungen ber Stiere bienen entroeber ber ©idjerung, ©rnährung unb gortpflangung ber 2lrt ober eS finb fpieterifdje ,d)anbtungen, bie ber (Borübung foldjer 2lrt eigentümlidjer (Beroegungen bienen, burd) bie bie betreffen: ben ©pegieS jenen brei (Aufgaben gerecht gu roerben juchen, ^anbtungen, bie nicht gu einer biefer beiben ©ruppen gehören — eS ift ein nicht geringes (Berbienft oon j?arl ©rooS (bie ©piele ber Stiere, 3ena 1907), baS raieber unb raieber betont gu ha&*n — gibt eS nidd-1' (gortfefcung folgt.) Einige |5inüe ßx bas ,3üottanb). (Sottfepung.) ereitS früher haben roir gefe^ett, baff auS ber 5)3aarung non gelb X gelb, fie mögen rein ober nicht rein gegüd)tet fern, nur gelbe (Bögel hemuSfommen. 9iur barf ber 3ö(^ter t>et ber Paarung non gang gelben Ä'anarien bie nötige (Borficht nicht aufjer acht laffen. SDie raei§gdben (Bögel geidmen fich burch eine bid)te (Befieberung auS, wogegen bie f)od)= unb orange* gelben ^aitarien büntt befiebert finb. (Bei fortgefe^ter Paarung »on hellgelben (Bögetn beSfelben @efd)ledjt§ untereinanber roirb bie 23efieberung bitter unb be* fommt man langfam (Bögel, bie fogufagen fchlottrig auSfetjen. Oie gebern liegen nicht mehr glatt, fonbern unorbenttid) über ben Körper, ©on einigen 3ü«htern Wirb beShalb ber fortbauernben Paarung mit hellgelben (Bögeln baS ©ntftehen ber frauSfebrigen (frifierten) Äanarien gugefchrieben, roaS meines ©rachtenS aber roohl nicht ber gaH -ift. ©ei Paarung oon hochgelb x hochgelb, orange* gelb X orangegelb ober £)od)gelb x orangegelb roirb bie (Befieberung bünner unb muh beShalb h^oon entfehieben abgeraten roerben. Schon beim erften ©efdjlechte fieht man, roie langfam bie 3un9en in bie gebern fontmen unb öfter teilraeife fahl bleiben. ÜBenn fie atn 19. ober 20. Stage baS ©eft oerlaffeit, ift öfter bie (Brut noch unbeoedt. (]3aart man bie jungen fpäter auch mit hodj* ober orangegelben, bann befomint man auS biefen fd)roache unb fränflidje gunge, bie öfter allerlei @ebred)en hoben unb felbft oft nicht gur weiteren gortpflatigung tauglich finb. 2öir hoben hier einen -jpinroeiS, roie wir gu honbeln haben, um (Bögel gu befomnten, bie raeber gu bünn, | 9fr. 40. Bloorbui j n, ©iitige SBinFe für baS ^iidjten ltfro. nod) ju bidjt beficbert finb. äßer alfo gatt$ gelbe | ©ögel jiidjten luiH, mufj imtnev hellgelbe mit ^od;getben ober orangegelben paaren. ©er engltfdje jgüdjter tut biefeä immer unb barunt finb beffen Äanavieit fo [| fdjön in i^ren glattliegenben ^ebent, al§ roenn fie au§ ©tecp gemacht mären. Sßemt audf) nod) anbere g-arbftoffe in ben gebern oorfjanben unb bie ©ögel grünbnnt ober brannbunt finb, bann finb biefe bei ber 3ud)t gleichfarbiger ©ögel non menig fftadjteil, nur ift habet anjitraten, Sßert auf bie gelbe fyarbe ju legen unb Ifodfgelbbunte mit roei^gelbbunten ju paaren, meil bann bie ©ögel reiner raevben al§ bei ber Paarung non jroei ljod)= gelbbunten ober jrcei raeipgelbbnnten. ©ie Paarung non gelben Ä'anarien in ben brei färben non orangegelb, hochgelb unb meiffgelb braune id) jept rooljt nicht näljer ju befpredfen. SBenn man orangegelb ober podjgelb mit roeiffgelb paart, bann muff id) bod; anraten, baju rceipgelbe SBeibdjen ju nehmen , meil oft ein Übergeroidft nätertic^erfeitl fonftatiert roirb. ©te oerfdfiebenen garbett gel)en auf bie jungen beiberiet @efcl)led)t3 über, fo baff man in berfelben 23rut roeiffgelbe SJJänndfjen unb orangegetbe ober l;oct)gelbe 2Beibd)en antreffen fann. 3Son ber garbe allein att§gel)enb, fann man nicht fagen, ob ein Äattariennogel männlictien ober roeiblidjen @e> fdjledtjtä ift. @rün X gelb. 2lu§ biefer Paarung fommen grünbunte 93ögel in allerlei 3krfdf)iebenf)etten, ab= raeclifelnb jroifd^en ganj grünbunten unb geflecften ober ganj gelben mit einem einzelnen g-ledfen. SiSroeilcn ftnben mir aud) gleidjge^eiclmete fßögel oor. 2Iu§ grünbunt x gelb erhalt man fjauptfadjlid; grünbunte ^unge unb einzelne gelbe. oerftef)t ftch non felbft, bap int allgemeinen bie jungen hieroon tnepr gelbe ^ebern haben at§ biejentgen, reelle au§ grün unb gelb gejüdpet roerben. ©raun x gelb, ©te gudp braunen $a= narien gehört jtt ber inteffanteften ber föanarienfultur. ©ie braunen ober jimmtfarbigen Äanarien finb bun!el= ober hellbraun ober audf) oon ^fabellfarbe. 3'n ®ng= lanb finb fie al§ (StnnantonS befannt. ©ie Über= tragung ber braunen $arbe auf bie 3unSen $ h^chft merfroürbig unb nocf) nidjt beftimmt aufgeflärt. 2ßir fehert biefelbe jrcar, fönnen fie aber nidjt ergrünben. ©raune§ 3 x gelben 9 2lu§ biefer Paarung fommen grünbunte unb brauubunte ^yunge. ©ie grün= bunten finb in ber Siegel •üD'Mnncfjen {3 6), aber bie braunbunten ohne äuSnapme Söeibdjen (99). ©elbeä 9 x braunem 3. hieraus fommen grüngefdfjedte jungen beiberlei ©efcpledpS. ©raun= gefcpecfte fönnen nicht entfielen, benn bie braune garbe ift non ber flRutterfeite allein nicht auf bie jungen übertragbar. (gortfefcung folgt.) ^fetne gJttifteifuttßen. 3etbft — eigentlich aus Sfrtleib — ein foljlftbtuars Uerfflrbtc^ feljr fettes ®ompfaffnmbdjcn, nur äioei fletne reichlich erbfengrofje bunfelgraue gleddjen an ber S3rufi roaren heHer- ®a§ ®ier je£t nadj ber Waufer feine normale gärbung roieber erljalten unb fieljt feljr fdjmucf aus, frampfartige gudungen, an benen es litt, finb gaitj oer= fdjrounben. fbtagbeburg. grau ©tabSarjt Dtennecfe. kleine fDtittettungen. — 2tom Sßogelntarft. 319 ©rfliunlbcn brüten in einem alten (^rünfinfenneft. 3 u ber Jtolouabe unfereS ©artenS brütete in einem alten ©vünfinfennefi, ioe!d;eS auf bem girftbalfen ftanb, ein ©d;n)ab benpärdieu unb 30g feine 3'ingen gr°b- ©buarb ©d;ul3, '^r. @glau, SB. 21. ©iedjenlfauS. ©in fel;r fdjön gefärbter SDebefinf ift ber rote ©ameitfltarfer — Pyrenestes coceineus Cass. (f. 2lbb. ©. 315), roeldjev feit einigen SBodjen im neuen 23ogell)aufe beS löevliner 3°pt* ©artenS ju feljeti ifi. 2luffaBenb an bem SSogel ift neben ber fchönen gärbung ber auffatlenb fjof)e ©cbnabei, ber jur ©rö^e beS SBogelS im argen HJiifeoerljältniS fteljt, er ift l)öber als lang. ®ie Färbung ift folgenbe: Diüden, SIfaudjmitte, ©tei^, Unter: fdjmanj: unb Unterfliigelbeden fdimarj, ebenfo bie gUigelfebern; bie beiben mittleren unb bie 2lufienfatinen ber übrigen ffeberu beS fiarf gerunbeten ©d)ioanjeS finb bräunlid) tarminrot, bie 3nnenfa^nen fdjroarj; baS übrige ©efieber ift pracbtooU fatmin= rot unb glänjenb; baS rotbraune 2luge ift oon einem gelblich= roeiffen fübranb umgeben, ber ©(^nabel ftaljlblaugvau, bie güfee gelblic^^ornbraun. ®ie ©röjje beS 23ogelS ift f^roanfenb unb gioar ift bie Sänge 120—140, ber $Iügel 58—67, ber ©c^ioanj 45 — 55, ber ©d)ttabel 12 — 17, ber $uf) 17 — 20 mm lang. ®ie größere 50tm lüixb P. ostrinus (Vieill.), bie Heinere im SlogelljauS oor^anbeue gorm roirb P. coccineus Cass. genannt. ®ie hmiurt beS SfogelS ift „SBefiafrifa, oft= roärtS bis 311m innerafrifanifdjen ©eengebiet" (Dieid^enora, „®ie 23ögel SlfrifaS“, III. ©. 106). ®ie ©rinnerung eines SeferS an ben TOangel einer 2lb= bilbung unb S3efdjreibung beS „33lütenpiderS", roeldjer oor einigen 3a§reo baS SSogel^auS beiooljnte, oeranla^t midj 3U ber 2lbb. auf ©.317 unb ber folgenbeu S3efdjreibung beS fölütcitpicfcrö — - Dicaeum cruentatum (L.j. ®aS ©efieber beS fleinen SSogelS Ijat folgenbe Färbung : Ober= feitS fdiarlad^rot, fd)ioat3 gefledt, ba bie fchroarge ff-arbe ber gebenourseln an oielen ©teilen fidjtbar ifi; 3iigel, Umgebung ber 2tugen, SBangen, Obvbeden, SBartftreif, ©eiten beS haüe§ fd)ioav3, mit mattem griinlidjen @[0113, rotldje gavbe fich bis auf bie ©eiten ber Oberbruft f|in3ie^t; Äörperfeiteu afc^grau; übrige Unterfeite roetfjlidjgelbbraun; ©d^ulterfebern, f^lügel= bedfebern gläii3enb ftaljlblau; ©djroingeu fgs gern Heine ©pinnen unb bgl. Der3ebren. ®odj gehen meine Seifige niemals an biefeSSOfrfdjfutter, fonbern nur ber©tieglip unb 93 n teifiq x Äanarien. N. B., (Sr beb. ber „@ef. 33 eit": 1,1 Ouißttidie, 1,1 ÄaftuS* ßttidje. unb geiiftßtifien. ©on ber Beitfdjrift „3oologif^cr ©cob= ncfjter" — Oer 3oologi]d)e ©arten — ©er= lag oon ©taßlau & ©ßalbfcßmibt in granffurt a. 2«., erfcßien foeben ©r. 9 beS XLIX. 3aljrgangS für 1908 mit folgendem 3nhalt: SlUerlei über einf|eimifd)e ©äugetiere; oon (Srtoin ®et = mer§ in Singen a. b. ©mS. — Ornit^ologifc^e ©eobadßungen auf einigen grießfd)en 3nfeln; oon Dr. g. Helm in ©hemniß. (©djluß.) — Ornitljologifche Äoüeftaneen auS Ößerreidj* Ungarn unb bem OffupationSgebiete (2luS 3agbjeitungen unb OageSblättern); oon ©iftor Witter oon Jfcßufi ju ©d)mib= |offen in Haßein. — kleinere SRitteilungen. — Siteratur. — ©ingegangene ©eiträge. — ©ücßer unb Beitfcßriften. Herrn 0. 9t. ©., HRündien; Herrn ©. Ä., ©Iberfelb; Herrn ©., Oarmßabt; Herrn „ 3t. ©.=2l.,©harlottenburg: ©ei= träge banfenb erhalten. Herrn g. ©., Hamburg. OaS 3lot fehlten i(i an ber belannten ©ioffroed)felfranfheit in ©erbinbung mit ftorfenber ©taufer eingegangen. Oie ©ingbroffel muß burch ®ar= bietung oon oegetabilifdhem tRäfjrfalgertraft im ©etränf, ©er= abreidjung oon ©egetabilin im gutier unb burch tägliche 2lb= fprißungen mit lauem ©Baffer ju oötliger ©rneuerung beS ©eßeberS gebraut toerben. ©in anbereS ©tittel, bem Übelfianb abjuhelfen, gibt e§ nid)t. Herrn ©. ©., ©ffen. ©efien Oanf für Bufenbung ber Bettung. Herrn Hütteningenieur O. 3t., ©leiroiß. Oer 2Ru8fat= finf mar mager. @r ifi infolge einer Oarmentjünbung ein= gegangen. Oie ber Hirfe beigemifdjten roeißen Äügeldien fcheinen bie belannten fünfllidjeu ©agofügelchen ju fein, ©idjt ohne ©in= ßuß bleiben bie 2ßitterung§umfd)läge auf bie ©efunbljeit ber ©ögel unb eS iß ioof)l anjunebmen, baß biefe baS ©ingehen oerfdßebener ©ögel ber ©oliere jur golge hatten. ©8 ift nötig, befonberS um einer 2lu8breitung ber Äranfheit oor= jubeugen, forgfältig jeben ©ogel auf feinen ©efunbljeitSjuftanb äu beobadjten, jeben franfheitSoerbächtigen ju ifolieren, etraa notroenbige OeSinfeftion ber ©oliere oorjuneßmen. A. B. 44. 3« ber B^t oom 1. Oftober bis 1. ©tärj ßeljt bem 3nfcrat nichts im ©Bege. ©8 fann unter ©Ijiffre inferiert roerben. ©eßen Oanf für bie 2lntroort. Herrn 3t. 21., Htißng&org. Oer gefanbte ©onnenoogel iß infolge beS ÄampfeS eingegangen. ©8 geigten ßrfe, ©pißfamen, Hafer, frifc^e Brceige, Obß, ©eeren, ©rünfraut. Seßtere guttermittel ßnb aucß als Serferbiffen ju Teidjen. ©. „gremblänbifcße ©tubenoögel" oon Dr. St. 3tuß unb „©ogeljudbtbucb". Herrn 3- g-, ©traßburg. Oer ©p. iß infolge oon Sungem entjünbung eingegangen. Herrn 3t. @.=2l., ©barlottenburg. 1. Oie ©ißßangen finb oiedeicßt ju glatt. ©8 roirb ficß empfehlen, aucß eine bünnere ©ißßattge anjubringen. 2. Ob ©iniolen auf ben ©efang ber Harjer ßanarien einen ungünftigen ©inßuß üben, ift roobl uocß uidbt feftgeßeHt. 3cß glaube aber nidß, baß ße oon ben Büßern biefer ©ögel gereicht roerben. Bur Stiftjeit bleiben fie beffer fort. 3. Oer Habn, roeld)er in biefem 3abr in einer ©injelbecfe oerroenbet rourbe, fann im näcßßen 3abr tu bie Ääßgberfe fommen, aucß mit bem bisherigen ©Seibcßen. 4. 3fabellfarbene Äanarien ber fog. Harjer 3taffe roerben fdjroer ju befcßaffen fein, ©ießeidht oerhilft ein 3nferat in ber ,,©ef. ©Beit" baju. 5. Oie ©teinungen über genannte girma finb feßr geteilt. Herrn Oireftor ©t., ©rßein i. ©Ifaß. SBellenfittidhe fönnen in bemfelben 3taum mit Bebrafinfen gehalten unb gejücßtet roerben (f. „©ogeljudhtbudh")- ®er SKaum iß au8= reicßenb. SBeßenfittiche ßßreiten in ©artenoolieren fehr gern jur ©rut (j. „®ir ©SeHenfittidh" oon Dr. Ä. 3tuß). 2118 guiter erhalten Bebraßnfen Hirfe in oerfdßebenen 2lrten, ©piß= famen, ©rünfraut, ab unb ju einen ©iehlrourm unb jur 2luf= judßt ber 3ungen baju ein ©emifcß oon gehadtem Hartet, 2lmeifenpuppen, gefcßnittenen 2)tehlroürmern. Herrn ©.. ©tainj. Oer ©lütenpirfer roar oor 3aljren im ©erliner Boologif^en ©arten, ©ine 2lbbilbung ßnben ©ie auf ©. 317. Herrn Dr. 3-, ©Balbfirdj. Oer junge ©cßuppenlori roar oöllig anämifch- ©efonbere ÄranfheitSfennjeicßen fonnten nicht feftgeßeHt roerben. Oer ©langet an ©nergie roar rool)I fcßon eine golge ber unjureidjenben ©rnäfjrung beS OrganiS= mu8. 3ß bie ©eigabe oon ©tilcf), am beften fonbenßerte 2llpenfchroeijermilch, fd^on oerfudht roorben? Herrn o. Ä., Äöln. Oer ©tiegliß ift infolge oon 2eber= anfchroedung eingegangen. Jlus bctt ^erntten. „aegitttha", ©min ber ©ogelfreunöe ju ©erlin (®.©.). ©ißung am OonnerStag, ben 1. Oftober 1908 im ©ereinS; lofal ©tralauer ©traße 3, fReßaurant ©3 o 1 1 e r. ©ortrag beS Herrn ©Bagner: Unfere 233achtelliebhaberei. ©äße roiHfommen. Oer ©orßanb. 3. 21.: @. OannieS. ©eritßtigung. . 3n Heft 32 biefeS 3ahrgang8 muß eS in meiner 2lrbeit über: „©ogelfunbe unb ©ogelfcßuß" auf ©eite 250 fünfjeßnte Beile oon oben linfS heißen : „Oie ©ammlung enthält ©ier fämtlicher ffiogelarten ©uropaS bis auf jroei — fehlenbe" 21b 0 1 f fiinbner. Berontmortli* für bie Scfiriftleitunfl Sari fßeutyifl ®aibmann«Iuft Bei »ertin; für ben Stlnjeiaenteil : (SreuS-fcbe ® erlaaSbu cBb a n bin n n m SRagbeburg. - SBertag ber Ereu6’fcben Serlagä bu «B a n b lang in TOdgbeBurg. - ®ruct »on «Vopfer in «Ärg ’^®n6Iun« dt. <öocbenfdmft für 'VogelUebbaber. Jahrgang XXXYII. f 41. r ISriefCidje gSttfetfuttgcn üßer einige IJiögef ^nbtctts (^djctmabroffef, ^tfattnogef, ^ladjtigaf). 23on 3- O- (Sßadjbrucf »erboten.) C“td) bin [e^r gerne bereit, gljnen nadhftefjenb Seridht banon ju geben, roaS td) in gnbien über 93ögel roahrgenomtnen b)abe, jebodt) roar bie geit, roeldheid; bort »erbrachte, feljr furj bemeffen, nnb ich roar außerbetn in berfelben ftarf in 2Infprud) genommen, fo baß ich fürste, nur roenig ffteueS jagen ju fönnen. gef) inerbe midf) alfo furj faffen nnb flehe immer mit Vergnügen ju ghrer Verfügung, falls ©ie ©idlärung über baS ©ine ober Slnbere roünfdjeit. 2Benn man non inbifdjen Vögeln fpricfjt, öenft man oor allen Singen an ©df)ama3 (Cittocincla macroura). ÖS ging mir ebenfo, eS bauerte jeboch ziemlich lange, bis ich eine gu fehen befatn. gm freien falj idj überhaupt feine, ba id) feine ©elegen- ijeit hatte, in bie fjoljen gungleS Su fommen. Sie ©chamaS galten fit§ ja nur in biefer SßilbniS auf, ohne in bie Säf)e non Raufern ju fommen. granf ginn befdjreibt in feinem fefjr intereffanten Suche „Garden and Aviary Birds of India“, f)erauS= gegeben non Stader, ©pinf u. ©o. in ^alfutta, baS ©chamaroeibdhen roie folgt: „öS ift „drab“ (= mauSgrau) ba, roo baS i Slänndjen fdjrcarj ift , unb bie braune garbe am Seibe ift nidjt fo fatt roie bei bem ^ftämtdjen; auch ift fein ©djroanj nicht fo laug, roie berfenige beS ÜJtannc^enS; bie jungen Sögel finb graubraun mit gelblichen gleden, aber fie haben ben cfjarafteriftifdjen fd;roar$=roeißen ©^roanj. gn Senafferitn finb bie 2Beibd)en in garbe oft fefjr bunfel unb ähneln ben 'dJiännchen." ginnS Sefdjreibung nadj niften bie ©chamaS non Slpril bis guni. SaS fftejt, auS ©raS, blättern ufro. gebaut, beftnbet fid; meift in Saumtödhern. ®e= roijfjnlidj legen fie nier ©ier. 3$ möchte noch hingufügen, baß fie im ©eptember maufern. Sie ©ingeborenen fäubern, roaS fonft jeben Sag gefehlt, bann bie Käfige nicht mehr, ba, ihrer Meinung nach, bieS SBarme bilbet unb baS geberabfaUen er= leichtert. Sie Seute fd;einen auch ©^roierigfeiten mit ber fUlaufer ihrer Sögel ju Ijaben, ba id£j in gnbien oerfcljiebentlich gefragt rourbe, roaS mir tun, um fie $u erleichtern. Sllfo eines SageS traf ich iw SettareS ein. Sen erften borgen hatte ich natürlich fchon bemerft, baff mein gührer ein SSogelfreunb roar, unb halb roar nicht mehr nom ©angeS unb ben Sempeln bie Sebe, fonbern nur ton unferer Siebhaberei. üDlein güljrer fragte mich: „2llfo ©ie roiffen non unferen Vögeln in ©uropa unb haben bie 2lbfid)t, roelcfje mit in gifte ^etmat ju nehmen?" „garooljl, einige ©chamaS." „©chamaS, mein .Sperr, aber eine ©djama ift ein Söget britter Dualität!" ,,©o, bann führe mich bahin, roo Sögel erfter unb jroeiter Dualität ju fehen finb." Sem $utfd)er rourbe bie Slbreffe eines ©dhneiberS gegeben, ber einen SulBSulf befind. UnterroegS ner= fud)te id; ju erfahren, roaS ein SutBSulI roohl fein fönnte; ber Sefdjreibung nach mußte eS jebenfaüS etroaS gan$ geineS unb SparteS fein, unb ich roar nicht roenig erftaunt, als mir eine üftachtigat gezeigt rourbe. ©ie roerben aus !ßerfien regelmäßig einmal jährlich importiert. U. a. fagt ginn folgenbeS über bie perfifdhe iltadhtigal (Daulias golzii): „Sie ^eimat biefeS SogelS ift non Surfeftan unb bem föaufafuS burch ganj ^perfien, im 2tuSfel)en unterfdheibet er fich nur roenig non ber berühmten fftadhtigat auS öuropa, aber mehr im ©efang." Som ©djneiber fuhren mir in bie SBohnung meines gül;rerS, ba fotlte ich nun £^nen Sogei jroeiter Dualität ju fehen befommen, unb jroar roar bieS ein „§ariroa" (Chloropsis aurifrons), ©olbftirnblattnogel. Ser ©igentümer, ein ganj ehrlicher SJann, erftärte mir, er fjafo ben Söget für 40 3Rarf gefauft, als er — ber Sogei 1 — nod) jung roar. ge^t fei er brei gahre alt unb habe fich in biefer geit fehr gut ent= roidett. föiit nietem gntereffe roartete idh auf ben ©efang beS SogelS, jebodh roollte er bamit nidbt beginnen. ginn fagt: „Ser „.fpariroa" hat eine au3= gebehnt'e §eimat bem guße beS ^imalapa entlang, 2Beft Sengaten unb Surma bis Öatnbobja. Sie Sögel, bie jum Serfauf angeboten roerben, finb oft auf= gepäppelt roorben unb finb bann reigenb jahm; auch roenn fie in einen £edfäfig loSgelaffen roerben, be= 322 93rteflicl)e TOtlettungen über eintge 93öget 3nbtcuS ufro. — ©töfj, 2ftetn 58oge(fd^u^. 5ftr. 41. galten fie ihre 3a^m^c^ un^ Jommen immer oor, um fidj bemerfbar 311 madjen. ©ie finb atg aufjer» orbentlidje Spötter befannt" 23alb Ratten ftd) oiete (Eingeborene um mich ge= fatntnelt, um beit ©ngtänber — meil braunen jeber mit meiner Jpaut für einen (Eitglänber ober 2lmeri» faner gehalten rcirb — 311 betrachten. Unter ihnen, ein mir gattj unbelannter Wann, ber oor mir auf bent ©oben fafi; er jerfdjnitt ein 23latt, machte baraug eine 2lrt pfeife, gerabe fo, rcie mir eg atg Knaben ju tun pflegten, unb fing an 31t locfett, gteied ^aben, 311 oerfudjeit, beit ©efang 3U befdfjreiben. ^cf) badjte, baf? id) bei bem richtigen Wann fei, um mir jeigen 311 laffen, rcie bie 23öget gepflegt rcerben unb rcie bag gutter bereitet rcirb. ©ofort fing bie ©emon» ftration an: 1. man maf)tt eine 2lrt ©amen gan3 fein; rcenn id) ^erauggefunben habe, rcie ber be» treffenbe ©amen hei^t, rcerbe iacft ro^eg ©cf)af= ober 3iegenf(eifcl) (aug» genommen Vieren) gan3 fein unb fügt ein rcenig ©atoo hinsu, rooraug man f^ißen ungefähr oon @röf?e unb fform beg ©ercölleg madE)t. ©ie 23ögel befommen pro Jag etroa 20 ©ti’tcf oon biefen Rillen. ferner befommen bie 23ögel morgeng unb abenbg acht ober neun ^eufdjrecfen. ©iefe ^nfeften rcirfen auf bie Verbauung ber Jiere ftopfenb. ©ie 23ef)anblung ber 23öget hängt noch baoon ab, ob fie nac^tg ober am Jage fingen folfett. ©ie feljen, bie $nbier gan^ raffinjert; roerbe 3|neti noch fageit, rcie gut fie ihre Lieblinge pflegen. Worgeng 3rcifc^en 9 unb 10 Ufjr, nacfibem ber 33ogel gefüttert, bag f)eif?t ihm Rillen gegeben rcorben, ©erläßt ber ißogelliebfiaber feine Jßolmung mit bem oerfiüllten Mäfig. ber Jat fie^t man nie einen Mäfig, ber nicht oerfiüllt ift; gercölmlid) rcirb er 3roei= mal bebecft, unb 3rcar mit einem bünnen, meinen Jud^e, algbann mit einem biefen, fd^roar3en ober blauen Judtje. 5fun ift unfer SSogeltiebhaber unterroegg; er geht bafiin, rco Seben ift, 3. 23. eine lebhafte Straffe entlang; 311 lebhaft folt fie audl) nicht fein. 5ftaaufe getragen. 3pangi man ben Mäfig an einen $ta&, rco genügenb Sicht |infommt, rcirb ber 23oget fofort an= fangen 3U fingen. 3f* J>a3 nid)t geroünfe^t, bringt man ifm an einen bunflen, ruhigen ^3lah : menn ber ©efang abenbg anfangen foK, nimmt man bag fdf)t©ar3e Juc^ oon bem Mäfig ab unb lapt bag rceiffe barauf, bann gibt man bem 23oget bie 3roeite' Portion ^eu^ fdireden, unb er rcirb beim 2)tonblidf)t ober bem S ich t einer Sampe bie gan3e 3^aalb= pfünbige, leicht transportierbare fyutterfteiue h^- benu^te zwei ©fhwarzblechpfannen unb ließ in ihnen je Zur Hälfte fünf l^funb ©alg auS. ^öße an ben Väumen eine ©dljnur gog. Valb [teilte [id; aber heraus, baß bie nid£)t gu büntte ©djnur meßrererortS entroeber, oielleicßt oon größeren Vögeln, roie ©icßelheßern, Äräßen, Ooßlen gerbiffeu ober oom ©idßßörnchen unb oon Käufen gernagt roorben mar. Oie ©teine lagen bann am g-uße beS VaumftammeS, mürben oerfeßneit unb fonnten fo ißrer Veftimmung meßt bienen ober fie raaren aud) gang oerfeßrounben, oermutungSroeife oon ben oben genannten Oieren als roillfommene Sedferbiffen fort= getragen morben. Oiefern Übel mar gur Vefriebigung abgeßolfen burd) Verraenbuug oon Oraßt ftatt ©cßnur. $injufügen möchte ich nodß, baß mir bie $utterfteine nid)t gu tief im SBalbeSbicficßt aufßängten, fonbern mir roäßlten als Nufßängeorte roenigftenS im SBinter fo gut mie gar meßt oon SNenfcßen befugte, oor ben rauften Vßinbeit möglidßft gefeßüßte SBalbroege, mit befonberer Verücfficß'tigung ber Näße oon Vßaffer. -fpier hielten fief) erfaßrungS= unb naturgemäß roäßrenb ber rauße[ten Vßintertage bie meiften unferm Söalbe auct) in ber unfreunblicßen ^aßreSgeit treugebliebenen Vögel auf. VefoitberS gu bebenfen ift nocß, mit ber 2Binterfütterung nicf)t gu fpät eingufeßen. ©rft bamit beginnen motten, rcenit bereits Nahrungsmangel, oer= urfadEjt burdf) reichen ©dßneefaH, ©latteiS, Naußreif, für bie Vögel eingetreten ift, ift gang oerfehlt. 3n biefent $alle mürben bie fyutterpläße, roenn nidht gar oon gebetenen ©äften gang unbefugt bleiben, fo bod) minbeftenS nicht ber mit ihrer Verforgung oerbunbenen 2ttüße unb Soften entfpredhenb auSgenußt rcerben. Oie Vögel oergießen [ich, raeichen ber bitterften Not auS burd) Vkiterftreicßen, burd) 2luffucßen oon ihrer SNagenfrage eher gereeßfroerbenben ©egenben. 3$ hulbige überhaupt ber burcßauS nießt neuen Nnficßt, baß VBinterfütterung nidht als £>auptgroecf hat, bie Vögel oor bein ^ungertobe gu fd^ü^en. Nein, bent rairb ber gefunbe, fluggeraanbte Vogel inftinftmäßig in ber Neget gu entgehen roiffen. Vßir füttern bie Vögel im SBinter oielmeßr, um ihnen feinen ©runb gum Vßeiterftreidßen, gum Verlaffett unferer VBälber, ©arten unb Fluren gu geben. Oenn ift ber Vogel, finb bie Vogelfcßroärme einmal auSgercanbert, ßaben fie günftigere SebenSbebingungen bietenbe ©egenben gefunben, bann fönnte eS ßeißett: 2Ber roeiß, ob mir unS roieberfeßen! 2BaS fönnte ben Vogel gum Nücf= guge oeranlaffen, um [ich momöglidfj oon neuem ber glücf= lieh entgangenen ©efaßr auSgufeßen. £aben mir bieS richtig erfannt, fo folgt barauS, baß mir möglidhft halb, mit ©intritt ber f^röfte, beS erften ©cßneeS mit ber Vßinterfütterung beginnen müffen, biefelbe nicht unterbrechen bürfen unb gang bejonberS aueß nicht früher mit berfelben aufhören, als bis ber fieng enb= gültig feinen ©ingug gehalten hat- erhalten mir unS nicht nur bie ^oligiften unferer gfuan, fonbern mir lodfen neue ©d)roärme an; benn: Ubi bene, ibi patria (roo mirS mohlgeht, ba ift mein Vaterlanb). Chloebia gouldae «ttb mirabilis. fNanAerlei auS Äorrefponbeng unb Züchter* erinnerung. S3on ipfarm Slume, (iorbuffen. (gortfe^ung.) (9lae^brud »erboten.) XII. Vrut. Über ihre gunädhft fei eine Neihe oon N?lt= teilungen gegeben, auS roelcher man fief)t, roie un- beftimmt eS bamit geftellt ift. 3un®dhft betreffs fdjon beroährter Stiere in ein unb berfelben ^rnnb im groeiten 3ahre. Oa hieß am 3. Oftober eines „mirabilis hoben bei mir noch nicht gebrütet." Vier Sföodjen barauf roieber über baS nämliche ijßaar: „Nfeine mirabilis rüßren [ich heuer noc^ nicht mit ber Vrut." 3f* e§ nun bieSmal nidhtS? O boef). Oenn ber Veridjt roirb halb ergängt burch Nfitteilung, baß fdhließlidh ber Nooember hoch nodh ben ©rfolg einleitet unb mehrere ergiebige Vruten hintereinanber erfolgen. 2ßohlgenterft, hier ift nach ber Veßhreibnng bie Unterbringung eine günftige unb bie pflege bie benfbar aufmerffamfte. ©obann rüdffidhtlicf) frifdh importierter Oiere fdffreibt §err 0.: „Vor ©pätfommer ift mit berlei hoch nichts mit Vrut gu hoffen." ©in anbermal lautet eS auS ber $eber beSfelben am 26. „eS ift für biefe ©aifon [ehr fpät mit ber Vrut." ©ebadfjt ift an reinraffige gleichartige Oiere. OrittenS gu gebenfen auch ber Vorfommniffe mit felbftgegüchteten 3unSen^ fo fönnte ich Pren ^>ie folgenbe Venterfung: „roenn auch 3unSe nach ißrer ©eburt nicht brüten, fo finb fie hoch im beften Sllter.“ ©S gilt baS oon blutSfremben mirabilis. Vor SluSfärbung mirb man ein ©rgebniS aud) nicht ermarten bürfen. 2Iuch auS ber Nachfrage übrigens ift ber ©ferbe. £ier roenigftenS faut alSbalb nach bem 20./8. bie frohe ©otfdjaft: „bie fd^toarjen machen ©rut." 9ln ©terja^I treten t)ier unb ba aud; ®ezember= brüten nidjt nor anbern jurüdf. ©S muß bod) noch weihnachtlich geftimmte ißtepmäßdhen in ber 2Belt geben unb rcenn mir§ mit meinem ©ierfegen and) nie fo roohl ging, ©ttcfje ich non einem ö (SoulbS X 9 mirabilis ja einen Ri'icfgang mie biefen: 29./11. J/2 SDußenb noll, 17./12. unb 21./12. je eines. Run mirb man ba einroenben: „@oulbS unb mirabilis!" 3lm 22./3. t>at ein greunb ein Ißaar fcf)öne nift* luftige ©oulbS gefaitft. ©öenn er gleich beim Slnfauf bie Riftluft merft unb bebenft ben Rtärz, barf er ba nidjt getroft laufen unb fidh fagen: fid£)erlid^ beutfdje 3ud)t ober überhaupt nicht importiert auS bem man mit offenem ©djnabel unb feltfam ßim unb f)er= gebreßtem ifopf bebro^t unb roagt eS nicht ju ftören ober mehr zu begehren als einem babei etroa geroiefen mirb. OaS ift baS ©Beibdhen, welches am Sage einen fo empfängt; benn nachts, roo baS Rtänndhen allein fißt, ftört man bod) nicht. 3£b£nfallS muß man nun redjnen mit befter „©eßhaftigfeit" bis auS bem Reft bie lieblicßfte Rtelobie erflingt, inbem alles jugenblidje Seben fic^ in Sauten äußert: Ober man barf eS roenigftenS. Senn ob baS ©ißen bis jule^t roährt, ift immerhin bie $rage. @S liegt ju ©eginn etroaS flatterhaftes im ©enelpnen ber 2Ilten. S)aS beutete ich oben an. Oarutn barf man nicht gleich irre werben, wenn eS geht mie mir etroa mit einem Rtifdh; lingSpaare, baS im brüten ^alfre fecP ©i£r g«b unb roooon bie 2llte nom erften @i ab Sag unb RadE)t noUftänbig faß bis junt brüten @i,- um h£ruadj nur Jrtt'mt Dotiere tj. „33acf)[te(äertäüin[id)t auf bie erblichen (Sigenf^aften nimmt man an, baff ein brauner ©ogel ftet§ 100 fßro$. braune^ ©lut in [ich b)abe. 2Bir §aben gefeiten, baff oon ber ‘Jftutter allein bie braune $arbe niabe id) im norftebenben ^auptfäd^tid^ bie fReful- täte au§ ben Paarungen ber braunen mit gelben Äanarien be^anbelt, fo rooHen mir jefjt fe^en, rcie bie jungen bei ber fßaatung non braun mit grün auSfaden. ©raune§ 6 X grünem 9. 2lu§ biefer Paarung erbalten mir grüne unb braune $unge; bie grünen finb dJtänncben, bie braunen ©kibchen, benn biefe haben nidjt mehr als 50 ffßroj. braunes ©lut in fid). @rüne§ <5 x braunem 9. ®ie jungen betberlei ®efd)lechte§ fallen grün au§, meil bie braunen Söeibcben roeniger mie 50 fjßroj. braunes ©lut hafien. (Sortierung folgt.) fRtngPögel. ®ie Winterquartiere unb 3u9ftra&en unferer 3u9Dögel finb bis fjeute noch uubefannt unb es gibt nur eine SERetbobe, pofitioeS Wiffen über biefe Sra9en *u erreichen. ®iefeS Verfahren beliebt in bem Sejeidpien ber Vögel mittels 2Iluminiumringe unb tourbe baSfelbe bisher in ®eutfd)lanb unb ®änemarf fc^on mit ©rfolg burdjgefüljrt: ein in Sommern gewidmeter £auSflorCb rourbe 15 ©rabe füblidj 00m Stquator gefangen. ®ie Ungarifdje SDrnit^oIogifc£)e Zentrale begann ibrerfeitS ebenfalls baS Vejetdjnen non ©torCb=, 9^ei£)er=, 2Jiöoen= unb ©djroalbenjunqen. ®er Slluntiniumring ift an einen gut angelegt unb enthält immer bie 3nfd>rift „Subapeft" neben einer lanfenben fRummer, roeldje in baS ©runbbueb beS 3nftituteS eingefübrt ift. (SS roirb biermit jebermann, ber einen foldjen gewiebneten Vogel ober jtunbe oon bem ©rlcgen eines foldjen erhält, ergebenft erfnd^t, ben SRing unter SIngabe beS OrteS, ber 3dt unb ber näheren Umfiänbe an bie Ungarifdje Ornitbologifdje Zentrale in Subapeft, VIII., Söjfefföxut 65, giitigft etnfenben 3U motten. 33 u b a p e ft, im 3ult 1908. Otto § er man, ©ireftor ber U. O. ©. ^feilte gStüteifmtßett. 3um ©erbftgefang ber S3ogd. föeute tnadjte ich eine Seobadjtuug, bie mid) nidjt mentg überrafebte unb bie meines @rad)teuS roobl feiten genug fein biirfte. 3$ 9*n9 um 9 DormtttagS — eS mar ^ecrlid^eS Wetter — burd) bie ©proraepftrare an einem mit einer hob:» fttiauer umgebenen ©arten oorbei, in bem alte Äaftanienbäume flehen. ®a eifcbott plöplicb oon ber ©pipe eines biefer Säume baS2ieb eines alten Sudbfinfen unb raieberbolte fid) ein jmeiteS Dftal. ®er ©efang mar fo fräftig, mie jur griiblingSjeit unb eS ift uottfomnten auSgefd)Ioffen, ba^ biefer gtnfent)erbftjänger ein flügge gemorbeueS ÜJtänndben ber erften Srut ift. SubroeiS, 24. ©eptember 1908. Seop. ftttarobp. 3n jüngfier 3e't ift in menigen ©remplaren ber CSctti= fffltger ober, mie er redjt bejeithnenb genannt roirb, ber ©cibcnrotirfäugcr — • Cettia cetti (de la Marm) (f. 2lbb. ©. 323), lebetib eingefübrt. Über baS Sehen biefeS SogelS in ber ©efangenfdjaft ift nichts berannt unb ich b°ffe» ba^ bie Pfleger ber eingefiibrten ©retnplare ihre ©rfabrungen in ber „®ef. Welt" mittcilen roerben. ®er ©eibenrobvfänger bot eine grojfe Verbreitung. Von Spanien unb tßortugal oerbreitet er fidb über bie europäifeben dJHttelmeerlänber, burdb Slfien bis 3ttr mittelafiatifcben Wiifte. 3n Wgier unb Ägypten ifi er gleichfalls beobachtet. OberfeitS ift er rötlicbbraun; ein fdjroadb angebeuteter 2lugenbrauenftreif ift grau; ber 3ügd unb feine Verlängerung über bie Obrqegenb ift bunfelbraun; unterfeitS ift er roeibliib; Vruft= unb Sauchfeite graubraun, ebenfo bie Unterfcbroanjbedfebern, roelcbe roeib gefäumt finb; Slügel= unb ©djroaujfebern bnnfler als Oberfeite, beüer gefäumt. ©eine ©rö^e ifi oerfebieben, buvd^fdf)nittlid^ 160 mm. #j>ted)faar. (Stebt ben Mbonnenten foftento« jur Serfüflung.) grage 10: 2luf roeldje Weife oerljinbert man baS 2ln= piden unb 2luffreffen ber Gier bei ber 3üd)tuug oon Vracbt= finfen. Dr. ©. ©., Seipjig. ?littö)orten. 2luf Srage 9: 3m ©predjfaat §eft 28 frägt ein §err oon [RonSborf, roeldjer Vogel im Vergifdjen mit Vrauitfopf bejeidjnet roirb? ®aS ift bie ©artengraSmiicfe. ®er betreffenbe Vogel rourbe nteiftenS im griibjabr auf ©ingneftern gefangen. @. Ä., GIberfelb. Jltts beit ffoemen. ®ereittigung für Sogdftüut^ unb Vogdllcöfjabevci JU S-raitffurt a. 3JI. ®ie erfle Verfammlung nad) ben gerten roar fo zahlreich befugt, bap bie Vogelfreunbe ficfi not= gebrungen äbnltd) eng aneinanber reihen unb fdjmiegen mußten, roie eS bie fleinen erotifdjen Stufen fo gerne freimütig tun. 2Rit regem 3utereffe folgten bie 2lnroefenben einem Vortrag beS Vorfipenben ber Vereinigung, beS fperrn Äarl Äullmann, über 33eobad)tungen im Vogelborabo oon fRauheim unb bie bafelbft angelegten Vogelf^up = @ebölje. ®er ^Referent bat bie OrniS oon Vab fRaufieim unb Umgebung in ben 3abrcu 1907 unb 1908 beobachtet unb feftgeftettt. ®te ©egenb mit ihrer bewegten Vobengeftaltung, ihrem SReitfitum an Wälbern in ben oerftbiebenften ©attungen, mit ihren groben ißarfanlagen, ©ärten, Sebent unb Wiefen, ihren ®eid)en, Väcbeu unb Waffergräben, bietet bie giinfitgfien Vorbebingutigen tür eine an 2trten unb 3ubioibuen reiche Vogelbeoölferung. WaS bie fRatur in foldjer Sülle bietet an allem, roaS unfere gefieberten ©änger jum Woblbefinben bebürfen, ift oon ber Sorftoerroaltung niCbt nur in belouberen ©Chup genommen unb oorforglidh im übevfommenen 3uftanb erhalten roorben, fonbern man hat auCp bei ben großartigen neuen Walbparfanlagen, roeldje ben alten Varf mit bem Srauenroalb unb bem 3ohanni§berg oerbinben unb 50,73 fpeftat gläCbe bebeCfen, in fieter fRüdfiCpt auf bie Vogelroelt gefCpaffen unb auCp mit für fie gepflanjt perr Sorfiaffeffor Dr. Weber bat fid) in biefer fRiC^tung große Ver= bienfie erroorben unb feinen ttRaßnabmen ift eS roobl in erfter Sinie gugufdjreiben, baß in fRauheim unb Umgebung bie Vogel= roelt fidj nidht oerminbert, fonbern ganj bebeutenb oermebrt bat. ®ie ©olbftetnanlage ift auS einem Vufdhmalb beroor= gegangen, bem bie ©aline ihren Vebarf an ©djroaqbornreifig entnahm. ®aß fie beute einen roefentliCben ®eil beS tttaupeimer VogelboraboS bilbet, gept fCEjon barauS b^toor, baß bie im 328 SluS ben Sereinen. — Sßatentfcßau. — Som Sogelmarlt. — dfebafttonSbrieffafien. dir. 41. alten Sßarf früher häufigen dtacßtigalen ()ier^er iibetgefiebell finb. Siedeicßt würben ble launenhaften Ißrimabonnen jum llmjug tn ftillere C45efilbe oeranlaßt burd; bte foloffale 3unabme ber anberen Sänger im alten 'jlarf. ®iefer, oor 50 3ahreu oon ©ieStnaper angelegt, ift bie jmeite reici^beuölferte Skooinj im dlaubeimer Sogelftaate. ®ie reichlich oorbanbene dtift= gelegenhcit, infolge ber oielen alten '-Bäume and; für nöf)len= briiter, bte oon ber Ufa gefpeiften SBafferläufe, meldhe @elegen= heit jur Sränfc unb dRillionen ^nfeften jur 2Ujitng barbieten, ber ©d;uß, ben bie Sßögel genießen unb bie SBinterfütterung — alle bteje giinftigen gaftoren mögen mitgemirft haben, ben Sarf fo oogelreidß ju machen, rote er es jeßt ift ©elbft größeren Höhlenbrütern, bie jogar in ben SBälbern immer weniger SBobnungSgelegenbeit finbcn, bietet er ein Slfgl; unfere brei Suntfpecßtarten unb ber ©rüufpecßt finb h'et' häufig. 2)ie uralten SBeiben, bie ben großen Seid; am Seicßl;auS unb einen weiteren bebeutenbeu Setl be§ ^Sarfeä umfäumen, forgen ebenfadS bafiir, baß bie großen unb Keinen Sögel feinen SBohnungämangel leiben. ®er infolgebeffen bter hcrrf^henbe Sogelreic|tum erflärt jur ©einige, baß bie immer mieber beflagte SIbnaßme ber SBalb= unb gelbmufifanten, bie ja auch zugleich bie 2Balb= unb gelbpolijei bilben, oor adern ihre Ur: fnd)e hflt in ber SBoßnunginot, bie infolge ber intenfioften SobenauSnußung immer bringenber mirb. ®aS gilt für bie Höhlenbrüter jo gut wie für bie Soben= unb Hedenbrüter, noeß mehr aber für ade Sögel, bie auf baS SBaffer, auf ©umpf= unb dlobrmalb, auf ©cßüf unb bemaeßfene Ufer an- gemiefen finb. 3hnen mirb bie dtiftgelcgenfieit immer mehr entjogen burch SluStrocfuung ber ©ümpfe, bie SBiefenbraiuage, bie Äorreftur ber SBafferiäufe unb baS Dtafieren ber Ufer. ®oß bie Sögel gar nicht fo wäßlerifcß finb unb fieß nach dRöglicßfeit anjupaffen fmhen, fobalb bieS bie Serhältniffe nur einigermaßen gefiatten, erfährt man hier am großen Seih, wo ber ©iSoogel auf ber jweiten 3ufel uiftet unb SRoßrfänger unb ©teljen reichlich oorhanben finb. (Schluß folgt.) Patentschau Zusammengestellt vom Patentbureau 0. KRUEGER & Co. in DRESDEN. Kopien billigst. Auskunft frei. ©cbrnudjSmttftev: Äl. 45 h. 348 333. SoIieren= unb SluSftedungSfäfig. Robert Haubolb, ®re8ben. Slngemelbet 25. 7. 1908. SlngemelbeteS öfterreicßifcheS patent: Äl. 45 e. A. 6283 — 07. dfifißöble für Sögel mit ®ecfel auS Äunfiftein ufro. HanS greißerr oon Serlepfd), Rentier in Äaffel. Sing. 5. 10. 07. Son feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln werben angeboten : SIanfenburg,©unbbaufenb. 2angenfalja: ©ingfittieße, eigene ^ueßt (auSgefärbt). Dr. granfen, S a ben = Serben: 1,0 ©rauebelfängerbaftarb. 91. Äunß, Ottmeiler (Stier): 3apanifcße Sridenoögel. dRanjett rieber, dRiincßen, ©cßmanibalerftr. 131: ©cßleiereule, ©teinfauj, Suffarb, Surmfalfen, Suutfpecßt. Sippel, Slrietn t. Sßür. : 1,0 grüner Äarbinal, 1,1 Rofeda. SBilh- SBolfgang, Äunflhanbluitg, ©riinftabt (Rßein = ^^ipfalj): 2,2 Ringelaftrilbe, 1,1 3»uge bo., 1,1 ©piß= j5fchn,au3amanbinen, 1,1 Roifopfatnanbinen, 1,2 3unge bo., o auSgefärbt, 1,1 Rotfopf xSanbftnfmeibcßen, 3,1 bo. 3unge, 1,1 Sinfenaftrilbe, 1,1 weißfeßlige Sßfäffcßen. 5rau Ri, dRagbeburg. ®ie Ritoien im gußgelenf finb oor= rauSficßtlid; gicßiifcßer dfatur. ®ie örtliche Sehanblnng ber erfranften ©tede fann beibeholten werben. Zuweilen wirb burch oeränberte (Ernährung eine Sefferung heibeigeführt. SDie ©abe animalifcher Sefianbteile im Butter wirb auf ein geringes befd;ränft, Segetabilien werben reichlicher gefüttert. Son erfterem fommeu troefene Slmeifenpuppen, in geringer dRenge ©igelb in Setrad;t, oon leßteren geriebene dRöhre, dRohnmehl, dRaijenabiSquit, Slpfel, Segetabilin, Sal)mannfd;e§ dtährfalj= ertraft. gür bie dRitteüung beften SDanf. Herrn Dr. 91. ©., ßeipjig. grifhe dRöhre wirb oielfach bem Äarottenfdjrot oorgejogen, leßteres aber mit gutem ©rfotg Don oielen Sogelpflegern oerwenbet. — SDas genannte Uni- oerfalfutter ift mir alä gut befannt. — SDie Serwenbuug oon @laS=, Son= ober dRetadgefäßen 3U dRehlwurmhecfen ift nicht ju empfehlen. (Geeignet finb glattwanbige ftiften au§ Hart- holj ober beliebige Giften mit einer Einlage oon bünneni Sied;, beten (Sinri^tung in „(Sinheimißhe ©tubenoögel" (Hanb: bud; II) ausführlich gefdjilbert ift. — S3uloerifierte ©epien= fhale fann ohne ©»haben für bie Sögel wäf)tenb ber dRaufer: jeit bem Unioerfalfutter jugefetjt werben. dRan fann audh ftatt ber ©epia im dRörfer fein gerfioßene ©ifchale oerwenben. — ©8 ift nicht jmecfmäßig, bie S)3rachtfinfeneier mit ©eifenmaffer ju beneßen, um bie Sögel oom Slnpicfen bjw. Sluffreffett ber ©ier abjul;alteu. SDie im SBaffer enthaltene antrodnenbe ©eife feßt fid) auf ber ©cßale feft unb üerfcßließt bie ^ßoren ber ©ifdjale, bureß welche Dem ©mbrpo bie nötige Suft jugeführt mirb. SDie ftolge wäre, baß ber ©mbrtjo im ©i abfiirbt. — Srutmafcßinen jum ©rbrüten oon ißrachtfinfeneiern gibt e§ nicht. Herrn 2. dR., Subwei§, Heit« Hütteningenieur 0. fR., ©leiwiß: Seiträge banfenb erhalten. Herrn 0. $., Suleä (Schweben). ®a§ $ ^ebrafinf fonnte ein meid;fd)alige§ @i nicht legen; e§ ift infolge oon degenot eingegangen. Herrn 2. dR., Submeig. ©obalb bie ermähnte Slrbeit bcenbigt ift, wirb bie übetfanbte Slrbeit oeröffentlicfit. Herrn @. S., SBitten. SDie Sögel litten an SDarmeni* jünbuug. ®a mehrere Sögel beä SeftanbeS unter gleichartigen ÄraufheitSerfcheinungen eingegangen finb, ift aujunehmeu, baß bie ÄranKjeit feud;enartig auftritt. ©§ ift be§l;alb barauf ju adhten, baß jeber erfranfte ober franheitSoerbächtige Sögel oon ben anfeßeinenb gefunben fofort getrennt wirb. ®ie Räßge, in meldjen erfranfte ober eingegangene Sögel gehalten mürben, finb ju beSinßjieren, aueß ber ©tanbort ber Ääfige. ©8 ift fo ju oerfaßren, wie im „Sogeljucßtbucß'' ©. 274 angegeben. ®ie Seßanblung bec einjelnen Sögel ift naeß ben Slngaben auf ©. 275 ff. ju regeln. ®ie Übertragung fiubet burd; ben SfSfleger, ber erfranfte unb gefunbe Sögel füttert nfw., ftatt. Herrn S)3., 2unb. SSelcße Slrt Sangaren bie beutfeßen dfamen in ben 3nferaten bezeichnen, läßt fteß nießt immer mit ©ießerßeit ermitteln. ®ie blaufd;warje Sangare — Tanagrella cya- nomelas, Max, wirb wie bie Sßracßttaugaren — Callisten ernäßrt, ju benen aueß bie Sraunbruft=, SIaufappen= unb fed;Sfarbige Sangare geßört. ©ie werben fiel) faum in einet ©efedfeßaft oon etwa 100 anberen gremblänbern woßlfüßleu unb lange auSßalien. ©eeignet für ben 31Ded beS grageftederS wären bie graue Sangare — Tanagra cana, Siv., unb bie blaue Sangare — Tanagra episcopus, L. Seibe Slrten finb bläuließgrau unb nur einjelne Seile beS @efieber8 jeigen ein lebhaftes Stau. ®ie Oröße ber beiben ift etwa bie beS ©perlingS. ®er ©olbftirnblattoogel eignet fid) wegen ber fdfmierigen ©rnäßrung, er ift ein ^jßinfeljüngler, unb aueß wegen feiner SlngriffSluft nießt für bie Soliere. Herrn ©., Sofen. ®a8 genannte guttergemifd; ift im Hanbel nießt meßr erßältlidß. ©arneelenfcßrot führen bie meiften Sogelfutterßanblungen, meliße in ber „@ef. SBelt" inferieren. Herrn SB. S., ©d;öneberg. 1. ©rlenjeifige erßalten aueß im SBinter ©rünfraut unb 3roe'3e ro'* ÄnoSpen. 2. @8 fomtnen feine anberen Sämereien als bie in „©inßeimifcße ©tubenoögel" (Hanbbitd; II) oon Dr. Ä fRuß genannten in Settadji. 3. ®a8 SBeibßen fingt nießt. 4. ©in Sorfänger ift unnötig, ©in im 3ugenbfleib gefangenes ©rlenjeifigmänncßen fingt feßon im nei&fi ober SBinter. 5. ®aS SBeibdjen ift unten weißlidß mit einjelnen gelblid;en 5eberd;en an Sruft= unb Äropf= gegenb, bie fd;warje Äopfplatte feßlt, weld;e beim dRänncßen oorßanben ober bod; menigfienS ftarf angebeutet ift, wenn eS fieß um ein junges dRänncßen banbeit. Äropfgegettb unb Hfllö finb beim dRänncßen feßön grüngelb. 6. Som 1. Oftober ab finb ©rlenjeifige bei aden Hänblern fäufließ. SBäßrenb ber ©cßonjeit rußt ber Hanbel mit biefen Sögeln. )8crant»ortIi* für bie Sdjriftleitunci 8arI9teun$i(), ©aibmannätuft bei SBerlin; für ben Qlrtjeigenteü : Sreufc’fcfje ©etlagSbucbbanbluna in fIRagbeburg. — SBerTag ber ©reuö’fcben SBerlagäbucßbanblung in SÜJtagbcburg. — ®rud bon 91. Töpfer in iöurg b. SK. latp&aw XXXVII. 42. • (3c£)lufj). (Sßadtbrud »erboten.) enn ber inbifcße 95ogeUiebE>a6er feine $eit hat, feine Sögel fpajieren ju tragen, bringt er ben Söget, welcher fingen fott, ju einem ©chneiber. ©aS regelmäßige, nicht ju laute ©eräufd) ber SMl)* mafdljine roirb ben Sogei jurn ©ingen anregen, anberns falls engagiert er jetnanb, ber ben tleinen ©ingefperr= ten fpajieren trägt, ©er Solm hierfür ift acf)t Warf monatlich. Sitte Arbeiten — icf) mar noch in feinem Sanbe, roo bie Arbeit im ^rioatleben berart oerteilt ift roie in 3ftbien — ^aben einen feften ißreiS. 3$ ^atte ebenfalls einen Wann engagiert, ber für einen ganj geringen Setrag täglich ju mir fam, um meine SSögef ju pflegen; baS mar überhaupt fein Seruf, oon $auS $u £>auS $u gehen, um bie SSöget gu pflegen. ©r brachte alles baju mit, roaS nötig mar, fäuberte bie Käfige ufro. 3$ l>4a§ nur inbifctfe Käfige, reelle feine ©dhublaben haben unb aus biefem ©runbe nicht fo einfach ju reinigen finb, roie bie unfrigen. Um nun einen folgen Ääftg ju fäubern, roirb ber ©dljmuß, welcher auf bem Soben feftfi&t, mit einem ©ifen loSgemadfjt, ber Soben roirb alSbann non unten geflopft, rooburdß ber ©dhrnuß ^erauSfäÜt. ©iefer Vorgang ift nicht geräufchtoS, auch geht er nicht oor fiel), ohne baß ber Ääfig f)in unb Ijer ge= fc^üttelt roirb, ber Sogei bleibt babei ruhig ftßen unb betrachtet bie ganje ißrojebur als eine ganj natürliche ©adlje. 3$ fann mit &er £an*> i*11 meiner ©cßama h«unthantieren, um ißn ju reinigen, offne ben Sogei im geringften $u ftören. ©ine anbere ©igentümlichfeit ber inbifdjen Sieb= haberei ift, baß feben Stbenb, roenn bie ©onne nicht mehr fo glüht, fidh bie Sogeltiebljaber im freien an beftimmten Erläßen treffen. 3$ la^e beobachtet, baß biefe päße nie fehr roeit oon einer ©traße gewählt rourben, bamit bie Sögel burcß ben ©traßenlärm 3um ©ingen angeregt roerben. Sille bradhten einen föäfig mit — idh habe nie einen Wann mit groei Käfigen gefeßen — , unb festen fidh in einem Greife auf ben Soben, roährenb fie ihre Käfige nor fidh fteöten. 3$ habe oft Serfammlungen oon 20 — 25 Wännern ge= fehen, bie hier ber ©timme ihrer Siebtinge laufdhten. ©iefe WeetingS haben ben 3roecf, bem Söget bie ®e= legenheit ju geben, anbere ju hören unb oon ihnen ju lernen. ©S gibt SBögel, bie ber Sadhtigal, welche auclj in ^nbien im allgemeinen als ber befte Sogei betrachtet roirb, genau nadhfdhlagen. ©ie ©d£)nmaS unb „£arironS" finb ja fehr geriefte ©pötter (meine hat feßon gelernt, einem ©dhroarjfopf , ber biefen ©ommer im ©arten fidh hat hören laffen, genau nacf)= jufingen); befißt einer eine gute Stachtigat, bann entfteht unter feinen greunben ein Sßettftreit, weiter oon ihnen feinen Söget ju ber Stadhtigal hängen barf, bamit er oon ber Sftacfjtigal lernt. Serfdhiebene SogeUiebfjaber fagten mir jeboch, baß ber befte Sogei bie ©dhama fei; anbere jogen ben „^ariroa" oor. 3n ^nbten ift eS rooht roie überall : de gustibus et coloribus 3« ben Serfammlungen, roooon eben bie Siebe roar, unterhalten fidh bie Sogelliebhaber auch über bie Seiftungen ihrer ©änger. Seiber fannte idh bie ©pradhe ju wenig, um fie ju oerftehen; eS roäre mir bodh fo intereffant geroefen! 3cß roeiß nur, baß fie bie ©dhamaS in groei 5j3rooenienjen einteilen, unb groar in „©orafhpur" unb „Wabnepur". ©ie lederen wären bie befferen. Wan foll fie an fotgenbem er= fennen: ©er obere ©dhnabelfiefer roäre länger als ber Unterfiefer unb bie rote garbe auf bem Seib bunfter. Sei bem ©orafhpur roären beibe ©dhnabeU fiefer oon gleidher Sänge unb baS 9tote heüer. 2lußer= bem würben bie Wabnepur oiel weniger „tacC taef" als bie ©orafhpur rufen, biefe würben fidh öei biefem Stufen täftig machen. 3$ geftatte mir, hi« etroaS Ißeffimift ju fein, meiner unmaßgeblidhen Slnfidljt nadh ift bieS einfadh ber SodCruf unb ber Son, ben ber Spget auSftßßt, roenn er aufgeregt ift unb ber gut erlogene Sogei läßt fidh fo leid)* reifen ober aufregen. „©rjogener Sogei", fagte idh eben, ja, ber Sogei roirb nicht einfach gefangen unb in einen ftäfig ge= fperrt, fonbern eS geht folgenbermaßen : ©ie jungen Sögel roerben aus bem Steft ge^ nommen, foroeit auf gefüttert, bis man bie weiblichen oon ben männlichen Vieren unterf «Reiben fann unb alSbann roerben bie 2Beibd;en loSgelaffen. Sluf feinem Warfte habe idh ©dhamaroeibcljen gefe^en ; ,,^)ariroa"= Sßeibdjett rooht, roeldhe fogar für Wänndhen angeboten rourben, ba eS Seute gibt, bie ben Unterfchieb nicht 330 fflrtefltcfje SDtittetlungen ujro. — ©tiimpfle, (Sintge ornit^ologifc^e Sieijeerinnetungen. 9h. 42. fefjen fönnen. 3'ebodh ift ec gang leidjt gu erfehen, nad)bent man mit einem Kenner einige Sögel be= trautet hat. ©er Kopf ift nid)t fo fcf)ßn gegeicf)net mie bei bem Stämmen, auch ift ber blaue Rieden an ben Ringeln roeniger ficl)tbar. ©ie 93ögel fommen gutn Serfauf, meitn fie etroa ein 3af)r alt finb, gerabe bamt ift bie richtige 3eit mit bem 9lnlenten gu beginnen. (Sie fjaben gefehen, bafs biefeg 2lnlernen fjauptfäcfjlici) barin befteljt, ben 3L>ogel gute Sänger tyoren gu taffen uub ihn gut gu pflegen. Sehr fcf)roierig ift eg, einen guten alten SSogel gu befommen, benn jeber, welcher fidj bie Stühe gegeben hat, einen Sogei gut herangugiehen, hängt naturgemäß fet>r an bemfelben unb entfdjließt fid) fdfjroer, fid) ooit if;tn gu trennen. ©ie S3ögel roerben fefir teuer oerfauft unb 100 Starf ift fein außer* gewöhnlicher ißreig für einen berartigen Sänger. Sie mürben bieg leister oerftehen, raenn Sie Gelegenheit gehabt hätten, gu fetjen, mie ber gnbier an feine»1 Sogei hängt. Seibe finb ungertrennlidje greunbe. (Sr nimmt fie mit fpajieren unb hat fie &ei fid)/ roenn er arbeitet. 3$ ha^e roodjenlang mit ben Seuten gearbeitet unb Gelegenheit gehabt, bieg alleg gu beobachten. (Sg mar auch nur roährenb ber heißeften Stunbe beg ©ageg, baß ber @efang ber Sögel nad)= läßt ober mandjmat gang aufhört. (Sg ift ja auch roahr, baß, rao mir arbeiteten, ein fteteg £in= unb ^»ergehen mar. 2Ber fid) eine ber brei Wirten hält, hat geroöhnlich feine Liebhaberei für bie beiben anberen Wirten. ©a fällt mir eben noch eine Kleinigfeit ein: 3$ h^tte g. 25. nie einen Arbeiter fragen bürfen, „für roieuiel roillft bu mir ben 93ogel oerfaufen?" ober „mieoiel foftet ber Söget?" ^ödjfteng burfte id) fragen: „Ipaft bu bie 2lbfid)t, ben Sogei gu oerfaufen?" glätte ich eine birefte grage gefteHt, bann hätte fi*h ber Setreffenbe eingebilbet, baß fein 93ogel halb fterben mürbe. Seben biefem Slberglauben gibt eg noch einen anberen: 2Benn ein Kinb franf ift, lauft ber Sater ein ißaar Sögel, nimmt fie in bie fpanb, bref)t fie breimal über bem Kopfe beg Kinbeg unb läßt fie bann roieber fliegen, wonach bie Teilung gang fidher fein foO. 3U biefem 3mede roerben gang gewöhn* liehe Sögel auf bem Starfte für ein paar Pfennige oerfauft. @roße unb fleine biefer Söget roerben in ein unb bemfelben Käfig auf bie graufamfte SBeife eingefperrt, fo baß ich manchmal au§ Stitleib Sach= ftelgen unb bergteichen gefauft habe, um fie roieber fliegen gu taffen, ohne fie oorher breimal über meinen Kopf gebreht gu haben, bieg roar auch nicht notroenbig, roeil eg mir gang gut gingl 3e&t noch ein 20ort über bie 5lugfuhr ber Sdjamaä unb „.Ipariroag". 3« ©eutfd)tanb roerben fie roahr fdjeinlidj immer teuer bleiben, roeil ihr ©rangport ein fdjroiertger ift. Sor adern muß jeber Sogei einen Käfig refp. eine Käfigabteilung für fid) ha&en, öa beibe 3Irten gu ftreitluftig finb, um mit einem Seifebegteiter gufamnten eingefperrt roerben gu fönnen. ©ie Fütterung biefer äöeichfreffer ift, roenn auch gang einfach, an Sorb giemtich umftänblich, hauptfäcf)tich, roentt ber Sefitjer nicht felbft mit ben Sögeln reift. 2luch ift, wenig* fteng auf mamhen Sinien, bag Seifen biefer ©ierdjen giemlid) foftfpielig. Sian hat mir für oier Sögel, roeldje ich mit nadj Europa braute, 53 Starf be* rechnet, unb um bie Sögel glatt burdjgubringen, ge* hören auch uor9an9 1906, roeld)eS gern ifj einigermaßen ade@rfenntniffe bislang gufammen= faffen raiU, ift uieUeid^t nodj gu menig begrünbet unb folgert, benfe id), lebiglid) Don Slufftellungen, rao reine mirabilis unb ©oulbS ^ecfoögel roaren ; bie Tatfadjen, bie eS enthalt, bebürfen erft nod) roeiteftgehenber Nachprüfungen. ©rfahrungett oor adem reid^lid^er 2lrt begeugen, baff fdjon reinraffige ©djraeftertiere fid; nur fdjroierig fortpflangen, gefc^roeige benn baoon fotnmenbe ©ftifchlinge unter fic^ (felbft blutSfremb) ober mit einem reinraffigen Tier. ©ommer Dergeblidjer güdjtung nach ber ©eite fun fann ich perfönlicf) ba oerjeid^nen. ^d) roeifj rool)l, baff manche erfolgreiche ©ruten befielen, nehme aber an, baff fie Diel roeniger Dorfallen, als meift angenommen rcirb. ©onberlic^ bürfte eS mit ben jungen b£r -§£d£n, rao ein ©Iternteil 2ttifd)ling raar, gehen, oielfad) rate mit ben ©rgebniffen Don ©epgelbrutmafdhinen, in benen bie Temperatur ber ©lutroärme überfchritten raarb unb Don 90 oft 80 ßüden im garten ©llter fterben, roeil, roie ber ©olfSmunb fprid)t, baS ©lut überhi&t ift. ©Barum ^abert rcir fo raenig oft mit unferen ©ruten ©rfolg? ©iedeid)t gerabe, roetl rair Tiere auS NtifchlingSbruten gur 3udü Derroenben. ©Barum bringen eS reinroetfje Tiere mit 9Jtifd)ling gum ©od= gelege unb fo oielfad) gu gliefjeiern nur? ©S fprec^en hier mit ohne grage alle bie gaftoren Don ^mpoteng u. bgl., bie aud) fonft bei ©aftarben unS narren. Nianche Älage Don fortbauernben „fd>alenlofen" ©iern begiehe ich hierf*£r' Übrigens gibt eS hi£r fooielerlei noch aufgubeden, bajj jeher ©efunb beS eingetnen non ^ntereffe ift. ©ei mir legten ©ftämtchen ©oulbS unb ©Beibeben mirabilis ja am 40. Tage ber Slnfunft, als 19. Of* tober baS fedjfte ©i unb babei fiel täglich £inS. 216er bei £errn T. im umgefehrten ©erbättuiS mehrmals nur beren graei. Tie ©ßiffenfdjaft roirb unS gu ©r= folgen nach 6er ©eite fjin beglücftoünfcf)en. Tie ^ߣ>antafie rcirb nor ber £anb nur prognoftigieren roie £err 1. „fie raerben, ba ihr ©ftänmhen fd^raargföpftg unb ihr ©ßeibdjen nur raenig Not hat, nur fchroargföpfige ©oulbS befommen". ©r glaubte beftimmt, bafj fein junges ÜNänndjen rot geigen raerbe. ©S mag ja Diel ©eredjtigung haben. Tie ©erfärbung ber jungen auS -DUfchlingS* brüten ift baS intereffantefte Kapitel, f^rage getan fei an ade: 3ft 6iS je£t fcf>on ein Ntänndien mit ben unterfdjeibenben färben beiber Naffen befannt geraorben? XIV. ,3unge. ^nbem ich 6ieS fd^reibe, empfange ich 0011 -!p£rrn Toftor ©. eine fßoftfarte mit ber ©itte, einen TlppeU an bie ©efamtljeit ber ßefer gu Deröffentltdjen groedS fteftftedung ber Tatfache, raie eS bei jungen ©oulbS unb mirabilis mit bem Neftflaum fielje, ob fie, ob nid)t fie ihn geigten? Tem roid ich hiermit gern nad;gefomtnen fein. 3$ b°t£ flüi e ^eü raett 8U trufen. ^n jenem Sllter gehören oft nur graei Tage UnroohlfeinS bagu, um unS ihrer Derluftig gu machen. 3^rer erftiden halb flügge burd) gu Diel unb gu reichliche Fütterung ber 2llten unb eS_ fann nur noch einmal geroarnt raerben Dor einer Überfdjüttung mit frif^en 2lmeifen= puppen. @ut beobachtet rooden ^unge auch fein im ^uftanb ber lebten Umfärbung. ©Bärme ift ihnen ba ^aupterforberniS. ©S roirb mir mitgeteilt, bafj roelche berfelben im $aljr nach i^rer ©eburt nidht brüten. ©BenigftenS fchliefje idh baS auS ber ©erftd)erung : „raenn auch 3un9e 6aS ^ahr nach if)rer ©£burt ni^t brüten, fo finb fie hoch im beften 2llter". (<&unb, eine franfe Äafce, feine $agbfpiele unternimmt, unb baff ein franfeg 5lalb auf alle Beroegunggfpiele oerjid^tet. . . . Unter bemfelben ©e* fid^tgpunfte muff auch bie ©atfacf)e betrautet roerben, baff bie Sögel auffer ber Srunftjeit — roir bürfen rooljl fagen: faft augfhlieff* lief) — bann fingen, roenn Sßärme unb @on= nenfhein bag 2ldge- meinbefinben lieben unb bamit jene Sage fdfaffen, unter ber bie ©iere fpielen , b. fj- unfere ©ingoögel fingen, : äie^enbe Serben am Bogporug iljre gtug* fünfte üben, Buffarb* unb üftilanarten in ber Suft freifen u. a. nt., ein ©reiben, bag fofort aufhört, roenn (Hegen* roolfen auffteigen, unb bie Statur ein garfti= geg ©eficf)t jie^t. . . . 211 tum bezeichnet ben ©efang alg (paarungg* ruf, unb jroar im hoppelten ©inne, ein* mal roeil ber ©efang ZU Beginn ber Brut* periobe bie (paare fammenbringt, jum an* beren, roeil er oor jeber Begattung baju mitroirft, bie ©probe beg SBeibdfieng ju befiegen. . . . ©emtodfj bürfte man fid) oon ber biologifdfen (Holle, bie ber ©efang fpielt, erft bann ein rechteg Bilb machen, roenn man ihn nicht nur in feiner Sebeutung alg pränuptialen unb nuptialen (paarungg* ruf roürbigt, fonbent barüber nicht oergifft, baff er minbefteng ebenfofeffr alg Brunftruf begegnet roerben muff. . . . (JHandfie 2lrten unferer beften ©änger finb an ^nbioibuen nidE>t adzu reih- Um fo rostiger ift eg für bie 2lrt, baff oott ben ga^lreic^er oorlfanbenen dHännd^en aud^ roirflicf) bie jur Fortpflanzung ge* langen, bie zurzeit bie fraftigften finb, geeignet, ben roiberftanbgfähigen (Hahnutäcferg ©af$ roirb oon Sucanug beifällig zitiert. (©.12, 13.) (Haumann bemerlt bezüglich ber (Hachtigal: ,,©ie im Frühjahr anfommenben fingen beinahe alle beg (Hachtg, um bie fpäter anfommenben, bei (Hacht reifenben 2Beibat roohl red)t, wenn er jagt: „©tan bavf annel)men, baff fid; bie $ärd)en gegen ben grühling lüieber äitfammenfinben, n)enn nicl)t einer ber ©allen in ber ^roif^enjeit oerunglüdte." . . . (Sortierung folgt.) ^arbof;rcufcnnb$tcittftattjiubcr^efangcttf(f)aft. S3on (Sugen Sonnet. (SHadjbrud berboten.) tt einem Oftoberabenb beS uergangenen galjreS brachte mir ein greunb eine 2BaIbor;reute nnb einen ©teinfau$ ba er muffte, meid;’ groffeS ^ntereffe ic^ ben gefieberten Räubern entgegenbringe. ®ie ©nie trug er in einem ©udfad, ben Äauj llielt er unoorfidhtigerroeife in ber £anb. ©iefer mürbe mir oorläufig nur gezeigt, enbgültig fodte er erft in einigen Singen in meinen ©efifc übergeben, bettn auch mein greunb modle bert pu^igen Äerl noc^ eine Seile bemalten, ©ie Salbohreule mar ein junges, fe^r jutraulidjeS ©ier. ©er frühere £err ^atte iljr bie ©d)roingen in pd)ft unfeiner Seife oerfdhnitten, roeShalb fie oon rüdroärtS feinen befonberen ©tnbrud machte, ©ie lief) beim .fperauSnehmen aus bem ©ade (eife £öne oernefjmen, bie ich ftetS hörte, menn ich fie haften modle; oermutlid) Slngftgefcfirei 2dan fah beutlid), ba§ ber Soge! fchon länger in ©efangenfdiaft mar, ba er eS fogleich oerftanb, auf meine £mnb ju fteigen unb horten ruhig fijjen ju bleiben, ja fid; ohne roeitereS auf ben ©länber tranS= portieren lief). StfangS blidte mid) bie ©ule etroaS ängftlidf) an, aber halb überzeugte fie fidfj ooit meiner £armlofigfeit. ©er ©tänber mit feinen ©aturbaum^ flammen fagte ihr fichtlich ju; mer raeife, roaS baS ^ier früher für eine elenbe ©ifcgelegenheit hatte. gef) gab ben ©ogel halb in einen geräumigen ^iftenfäfig inS ©orjimmer, meil idf) ihm nach ben ©trapajen beS ©ranSporteS dtulje gönnen roodte. ^n ber ©acht mar bie ©ule uodfommen ruhig, erft in ber grühe begann fie leife $u fcfjreien. ©ie oerfpürle eben junger. geh nahm fie auf bie £anb, ba fafjte fie mid) rec^t zart, ich möchte faft fagen Itebeood, mit bem ©d)nabel beim ginger, als modle |ie mir fagen, baff fie hungrig fei. ©terfroürbig, roie rafdö baS ©ier meine guneigung erfannt hatte, ober gefcbal) bieS geroohnheitSgemäfj. geh glaube faum. ©mberf)er$ beftreut mit puloerifierter Ossa sepia unb jerfdmittenen gebern gab id) ihr, roonad) fie heftig mit bem ©djnabel Zugriff unb mit ber ©eute fogleidft in einen Sinfel ber ©tube flog, rao fie ihr grühftüd langfam oer^ehrte. ©päter fonnte ich iljr nidjt immer gebern geben, benn bie ©efd)affung ift nid)t fo einfad) in ber ©tabt, menn idj) aud) mel)r an ber Sßeripljerie ber ©rofjftabt in einem ©idenoiertel roohne; baS ©pat^enfd^iepen hat feine ©d^mierigfeiten. @lüdlid£)er= rceife oerroenbe^ icf) ba ein oor^üglidjeS ©urrogat, nämlidj reine, feuchte Satte, bie ber trefflidje ©aub= oogelfenner ©ettmerS in feinem, roertoode ©atfchläge entl)altenben ©ucfje über bie pflege unb gähaiung ber ©auboögel, empfiehlt, ©ulen rnüffen ©eroöde btlben fönnen, foden fie gebeifjen. ©aS mar bie tägliche SDiafiljeit, roeld^e id) bem ©ogel früh unb abenbS bot unb nach Möglich feit gelegentlich eine ©tauS ober einen ©perling. 2lm 21benb gab ich bie ©ule immer auf ben ©tänber. ©alb entbedte fie in ber gegeni'iberliegeuben ©piegelf(f)eibe ihr ©ilb, raaS ihr gemaltige Slufreguug oeruvfachte. SlnfangS fträubte fie baS ©efieber, lief} bie ©chrcingen hängen, bann rannte fie raie tod laut fd)reienb auf bem Ouerholfl umher, fiange bauerte eS, bis fid) ber Zornige Kumpan beruhigte. @an$ befänftigte er fid) nie, menigftenS muffte er einen fragen madhen, menn fein ©lid jufädig auf bie ©djeibe fiel. gm adgemeinen tranf „dtu^i", biefen fchönen dtamen legte meine ©afe ber ©ule bei, nidEjt oft, bod) gab er jebeSmal burd) SluSftredeu beS ^jalfeS nach bem ©laS mit Saffer fein ©urftgefüljl üu erfennen. ©aS muf)te er f^on bei feinem früheren .£>errn gelernt haben ; mich überrafcf)te er burauS 5U gehen bequemte. ©er ©ogel hatte für biefeS ^erumtoden eine eigene ©d>roäd)e. kümmerte man fi^ um ihn abenbS roeiter nicht, fo trieb er feinen Ulf adein roeiter, mitunter eine halbe ©tunbe lang, babei immer fein gleifd) im ©cfjnabel. ©S fah gerabefo auS, als roodte er fich 21ppetit machen, ©dhliefjlich lanbete er im Ääfig, roo bie 2Jiahljeit eingenommen mürbe, dtu^i fra^ eigcnU lieh roenig, in ber grühe unb am 2lbenb ein mä^ig grofjeS ©tüd ^jerj. Urfprünglich modte ich nur ein= mal täglich füttern, aber bem beftänbigen ©etteln ber ©ule am borgen fonnte ich nicht roiberftehen. ©S mar aderliebft, roie fie mich beim ginger padte. Oftmals trug fie ihr gleifcf) mit bem einen gang h^um, blieb fi|en unb blidte mich nüt ihrem lieben Köpfchen an. ©iemalS oernahm ich nachts ein ©eräufd); jum Unter= fcfjieb non meinem Salbfauj. ©idherlidh märe ber ©ogel noch oiel jutraulidjer geroorben, hätte ich in ber ©tube felbft gehalten, atfo ftetS in meiner Umgebung. ©aS mar jebodh einfach unmöglich, mein ©aumfalfe machte früher er= roorbene ©echte geltenb unb bulbete feinen ©ebenbuhler, am aderroenigften fo einen oerhafjten ©achtoogel. gür ihn mar bie ©ule ein feder ©inbringlittg. ©0 oft ich fie inS 3üma«r brachte, begann ber galfe juerft fehr böS brein^ufchauen, bie ^»alSfebern ju fträuben unb bann fefjte er mit bem ©efdjrei ein. ©r modte 00m ©tänber roegfliegen unb mar nid)t ju beruhigen. SlnfangS ignorierte ihn bie ©ule, boren glugüötmgen '(■ auf ber SDecfe bcS galf'eufiauerS in geräufdjtofem ginge aufblorfte. £>eutlid) falj id), raie fein organifiert fo ein fJiaitboogel ift. Obiuoljl Iftu&i lautlos flog, ber galfe muffte bod) etruaS bemerft fjaben, map; fdfeintidf beim Slufpfen, benn burdf einen ©palt IpanSl beobad)tenb, erfannte id) bie Utmtfee, bie üjn erfaßte. Er featte eine Slfenuitg, bafe fein geittb in ber 9?ap fein müffe. Seibe Sögel madjten baS ftarfe Erbbeben mit, baS SSMett im gebruar biefeS galjreS 1 featte. J)ie Käfige ftanben auf haften, ber ber Eule auf einem bei meitem ppren. J)ie fßenbelbetoegungen mären relatio lang unb fep pftig. ®er gälte flog oon feiner ©ifjftange Ijerab, fcf;rie taut, gitterte am ganjen Seib unb mar erft nad) geraumer 3£ü burcf) gütlicpS gureben raieber in fein .fpauS ju bringen, in bem er anfangs abfotut ni

e= unb haubenlerdje fomte ein q3aar Apmp^enfittiche, bie jurjeit brüten. ®ie Slßänbe ber ©ogelftube finb mit frtpem 2annrei§ foroie Siften befteeft, roäpenb ber oorbere Diaum mit ijSflanjen aller 2lrt au§gefd)müdft ift. 3roei Springbrunnen forgen für ben ftet§ frifd;en 2Bafferbebarf unb eleftrifd)e§ 8id;t forgt für bie 2lbenbfütterung im SBinter. SDen ganjen Sommer mürben bie ^nfeftenoögel auSfcblieblicb mit frifpn 9lmeifen= puppen gefüttert, rooran fic| aip bie Üörnerfreffer gut taten, bod) gep id) fept langfam jum ÜRtfdjfutter über, roo bann jum herbft unb ©Unter bie Sfieprourmfifte mieber in Jätigfeit tritt. ®ie Äörnerfreffer erhalten bie oerfc^iebenften Sämereien, foroie (Sriinfraut, au<^ ©epia felilt nidjt. 18. 3uli. ^ermann (Jafpavt, SDlannpim. SBenn mir oon ®auben fpred^en, fo oerbinben mir bamit bie ©orfiedung oon pbfd^en, aber fdjltcp gefärbten ©ögeln. ®em Saien ift e§ meift unbefannt, baff e§ and; ®auben gibt oon einer ftarbenpradjt unb ©untpit, bie fie ben farbenpräcpigften ©ögeln an bie ©eite fteHt. 3m ©ogelpufe be§ ©erltner äoologifc^en ©artenä befinbet fidf) gurgeit ein ©aar aufterorbentlid; fräftig unb bunt gefärbter ®auben, ©amoapradjttailfien — ptilopusperousei, Peale. ®ie|)eimat ber ®aube befd;ränft fi«h auf einige ©amoa-, ®onga= unb gijiinfeln. ®ie ©efieberfärbung be§ 5 tfl folgenbe: ©tim, ©dpitel unb ein breiteg Querbanb über ben Dtüden, meines fid) auf ben fleinen glügelbeden fortfept, bunfelpurpurrot; ber übrige ®eü be§ Äopfe§, ber hal§ unb ber ©aud) fap gelblich* roeip bie am ©runbe grauen, an ber ©pipe roeipn gebern ber ©ruft pben ein breites rofaroteS Querbanb in ber »litte, jo baff bie ©ruft roeifte unb rofarote breiedige ^lecfe geigt ; nad^ bem ©aud) ju ift bie ©ruft begrenzt burc^ ein breites, orangerot iiberpud)te§ Ouerbanb oon purpurroter gärbung; bie Ünterfc^roanäbeden ftnb bunfelrofarot; bie übrige Oberfeite ift pügrünlidjgelb; bie glügelbeden aufter ben fleinften unb bie lepen ©i^roingen finb grau mit grüngelben ©änbern; bie übrigen ©djroingen finb bunfelbronjegrütt ; bie ©dpoanjfebern finb roeiftgrau mit gelbgrünen Säumen; ©djnabel olio; Sluge gelbbraun; güfte bunfelolio; 8änge 206 mm. gputyfaat. (Stebt ben Abonnenten foftento« jur Setfügung.) gra9e 11- 3m ©iüenoiertet einer groften ©tabt ©aben§ miß id) auf meinem ülnroefeu eine ©oliere für ^lüper utib für f'leiuere ©ögel erriditen. »leine 9lad)barn ftnb bagegen unb ftüften fid^ babei auf folgenbe ©olgeioerorbnung : „3n ben gleidfen ©tabtieilen biirfen Slnlagen, roeldje bie 9lad^barfd)aft burdE) fRaud;, ©erucl) ober Särtn beläftigen, nid^t errichtet merbett." 3ft einem ber Sefer ein folcher Streitfall unb eine bie§= bejüglidie gerichtliche, befonberS reidjtSgeridplicp Sntfc^eibung befannt? ©. bea SScrfinlgung für S5ogelf(üui3 unb ©ogcllieöüabfvei 311 ^raitffurt a. ÜJt. (©c^luft.) ®ie neuen Anlagen bieten ben ©ängern gerabeju ibeale !®op= unb fJlapungSgelegenpiten. @S ftnb ©eerenfträuepr aüer 9lrt in grofteit fqmpn angepflangt, ©räben, bie burch fpbranten gefpeift roerben, ju ®ränfen ein= gerichtet unb oier pffifc^e jptterpufer fo oerfteeft aufgefteßt, baft fie für bie ©pasiergänger geroöplid;en ©djlagS nicht benterfbar finb. ^)iev fteptt auf ©treden oon nur 10 ©cpitt puftg genug groei SDroffel* unb ©raSmüdeutieftet. 3e^i jut 3eit ber ©eerenreife unb beS jperbftsugeS faßen ©djaren oott ©trich= mib 3ugirögeln ;n ©traud^bidipe ber ßleuanlageu ein, 11m fp an bem reich gebedten ®ifcp gütlich ju tun. ®er ßlaupitner 2loifauna gepren auch einige ©ögel an, bie fonft in nuferer ©egenb recht feiten ftnb, fo 3rocr9füe9enfmtger, SBadjplberbroffel unb ©ebirgSftelje, bie als ©rutoögel fon= ftatiert roerben fonnten. ©orjüglicbe ©eoba^tungSfteßen ftnb bie ®ränfe am 2Bep in ber ßläp oon ©aöepuS IV, an ber Ufa unb ben ©räbeu im ©arf, in ben ©euanlagen nacl) bem 336 2lu8 ben 23eretnen. — Com Cogelmarft. — StebalttonSbrteffaßen. Sit. 43. ®onuergraben ju unb an ben boxt aufs äroedmäßtgfte ßer= gerichteten Ötänfen unb 2föinterfutterßellen. ®as Staufyeug tft nocl) alljußäußg; uiete 23ruten unferer nüßlichften unb ebelfteu ©ögel werben burd; uiev= unb jweifüßige Stäuber jer= ftöri. ©petber gibt c8 genug, bann fmb eS .fpabicht, Stabe, (Sidßclßeher, ©Hefel unb (Sichßörncßeu, bk ben ©aum= unb ©ufcßbrütern nacßßellen, wäßrenb bas fpeer bei HÜafferratten im 5(3arf, au '.leid) unb an bec U|a bie (Ster ber (Srbbrüter bejimiert. (SS müßte nod) meßr geldjeßen für bie Staubjeug; oertilgung; ben tßarfroädjtevn, melden jeßt baS ©cßießen wäßrenb beS ganzen 3<*^'e8 oerboten ift, jollte bet 2lbjd)uß ber oben genannten Stäuber jur (^fließt gemacht unb joUten ©d)uß= Prämien bewilligt werben. Stad) ben ©eobacßtungeu beS Steferenten beherbergt ba§ Stäußeimer ©ogelborabo 79 Sitten als ©rutoögel. (SS finb folgeube: Stacßtigal (einzeln im 5(3arf unb in (gärten, häufig im ©olbftein), Stotfeßldjen, fpausrot- ßhwanA, ©artenrotfdjwanj, fcßwarjföpfige ©rasmüde, ®arteu= graSntude, ®orugrasmüde, ©artenlauboogel, ©Salblaubooget, gitislauboogel, üüeibenlauboogel, gelbföpßgeS ©olbßäßnchen, 3aunfönig, ®roffelroßr jünger, Xeicßrohrfänger, ©cßilfrohrfänger, ©uinpjrohrfäuger, .jpedenbrauuelie, braunfeßliger 2Biefen= fcßmäßer, grauer ©teinjchmäßer, SJiißelbroffel, ©ingbroffel, ©cßwarabroffel, 2ä}acßholberbroffel, Äohlmeije, ©umpfmeife, ©laumeije, Haubenmeije, Sannenmeife, ©cßwaiijmeife, ©pecßt= meife, Saumläufer, grauer gliegenfcßnäpper, ®rauersgliegen= fchnäpper, ^wergfliegenfänger, ©tauerjegler, Staucßjchwalbe, cUteßlfchwalbe, 3iegenmelfer, Staubwürger, rotrücfiger SBürger, Ißirol, ©tar, weiße ©acßßelje, graue ober ©ebirgsftelje, gelbe ober ©ctjafftelje, ©aumpteper, ©Siefenpiepet, §elblerc^e, Jpeibe- lerdhe, Haubenlerche, ©rauammer, ©olbatumer, Stoßrammer, ©ucßßnf, Stothänjling, ©irliß, ijeifig, SDiftelfinf, ©rünßnf, fpauSfperling, gelbfperling, ©impel, ftirfcßfernbeißer, £urtel= taube, Stingeltaube, Jpohltaube, großer Suntjpecßt, SJtittelfpecßt, Äleinfpecßt, ©riinfpecßt, 2S5enbeßalS, Äucfucf, aiSiebeßopf, (SiS= oogel, (Sithelhäljer, SDo^le unb Stabenfrähe. — ®er ©er|antms lung würben oon |>errn &arl Äullmann einige intereffante Sie ft er oorgejetgt, barunter ein jolchcS ber feltenen, in ©üb= europa ßeimijdjen, in ®eutjcßlanb noch nicht fieser naeßgewiejenen Seutelmeife (Aegithalus , pendulinus), baS auS Öfterreich ftammt unb bem ©enfenbergifeßen ©luteum überwiejen werben joll. ®ieje reijenbe ©ogelftnbetßube ift mit bew unbernSwerter jtunft ganj auS ©ßanjenfafern gewoben, oollftänbig mit weißen äSoUfajern oon 2SSeibenfamen überzogen unb an einem über bem 25Baffer penbelnben 2ßeibensmeig aufgehängt. (Sin auS= geftopfteS ipäteßen ©eutelmeijen oermittelt bie ©efanntfcßaft mit ben jierlicßen ©aufünßlern. 2lucß ein in bem ©raoicr* wert ber Siaußettner ©aline oerfinterteS ©raSmüdenneft, ein 5(3trol= unb ein 3aunft>nigneft, leßtereS auS einer Äiefer be§ Stäußeimer 5($arf3, ungewohnt hoch über bem ©oben ftehenb unb fidß bem ©auorte aufs praftifeßfte anpaffenb, würben oor: gezeigt unb erwedten baS lebhafte X5»tiereffe ber ©ogelfreunbe. ^ogefmaufct. ®on feltener auf ben SBogelmartt fommenben Sögeln werben angeboten: ©eorgCrühl, Äößfchenbroba: Stingelafirilbe, 30ta§fen= @ürtelatnanbinen, fpthfehwän^ige (SürtelgraSfinfen, Öinfen= aflrilbe. ginfenfiebt, Sehrte: Cuntiufane. St. @uliß, ©agan: 1,0 rotföpfige @oulbamanbine. (Sb. 21. 2uß, Zürich, SBaaggaffe 7: 3>*bijcher ©dhmäßer (Cercomela fusca). Stofenftod, grai|ffuil a. Sit., Stotfchilballee 12: 1,0 Stotfopfamanb. ©djeaber, Cerlin, Äottbufer Ufer 47a: 2luftralifcher glötenoogel. (Beiträge banfenb erhalten. SBerantmortltd) für bie S^riftleitung ftarl SKeunjig, SKaibmannSluft bei in fUlagbebutg. — SBerlag ber ffireuö’fcfien fßerlag« buebbanb ^>errn 2Ö. Ä., SDtabrib. S3on ©perlingen fommt in ©panien oor ber ^auSfperling — Passer domesticus, L. „©panifche 5rü(;lingäDÖgel finb burd) fehr lichte färben, namentlim heüeS Äaffantenbraun an ben fleinen glügelbeden unb auf bem Stüden fehr auffallenb, ^erbftoögel fdheinen aber nidjt unterfcheibbar ju fein" (öpartert), fobann ber SBeiben* fperliug — Passer hispaniolensis (Tem.), ferner ber 5eU>= fperling — Passer montanus (L.) unb ber ©teinfperling — Petronia petronia (L). — SDer 23ogel ift ber 23ruerrn 23., Stot b. Stürnberg, 23efiett ®anf für freunblid^e @rü|e. £>errn 2. (S5., ^»anau. ®a8 9 23artmeife ift einem Ijerjfdhlag erlegen. 2lnbere ($rfranfung§fennjetchen waren nicht feftjuftellen. ^errn^ ®- 1. ®er 2Bert be§ ©tiegliß xÄanariens oogel§ richtet fidj nach ber ©d^önheit beS @efieber§. ®et burchfchnittliche 2Bert ber weniger fd)önen 23ögel ifi etwa 6 SSt. 2luf 2lu8ftellungen fieht man biefe Sftifchlinge im ffiert oon 200 bis 300 TU. 2. ®ie Cebingung ift eine Slnjeige auf bem Umfchlag ber 3eitfnen ^en ^ßogel als oöUig gefunb oerfauft hat. .fperrn Ä. @r., llmfiabt. Um währenb beS 25BinterS in baS galtet einer Stacfitigal Slbwedhflung ju bringen, macht man baS ©emifd) ab unb ju mit grob gehadtem 2lpfel flatt ber SStöhre jurecht, läßt biefen ober jenen Sefianbteil fort, gibt einmal roßeS, ein anbermal gefodjteS gleifh flatt beS 2Betß= wurmS, feßt geßadteS haetgefoeßtes ($i ßtaju, gibt etwas ßede ober getrodnete Slmeifen u. bgl-, SSiilößfaßne ufw. fBerichtiguttfl. 3n |>eft 40 iß ©. 319, ©palte 2 (3eile 20 o. u.) in meinen SSiitteilungen über Hänflinge ufw. ßatt: „frifeße Slmeifen" ju lefen: „frifeße Slmeifeneier." P. (Smmeram |>einbl (O. S. ß.). SSerlin; für ben atnjeiaenteit: Ereuj’fd)e iBerlagSbucbbanblung lung in (Dlagbeburg. — ®ruct Don Ctl. $ Opfer in i8urg b. m. Jaljrganö XXXYII. iJiEft 43, Slocbenfcbrift für 'Vogelliebbaber. Per peiftg unb fein ^le|i. SSon .£>. $ocfe. (9Jad)brud »erboten.) c^ebermann fennt ben locferen Vogel ©rlengeifig, ^ bod) niemanb, felbft grau Äucfucf, bie bie oer= borgenden Hefter aufgufinben weiß, bot fein 9^eft mit Orient ober jungen gefunben. ©ag muß oermunber= lid) erlernen, benn non aßen anberen unb roeit weniger oerbreiteten Wirten raerben bie Stefter gefunben, toaruin nicht auch oom 3etfig, beffen Verbreitung in gang ©uropa unb burd) gang Sibirien big gum Slmurgebiet alg fictyer feftgeftellt gilt. ©ag ^tc^t- auffinben eineg 3etf>9neftess finbet in ber gangen paläatftifdjen Vogelwelt nur nod) ein Slnalog mit bem föreugjdjnabeltteft, wag auch nicht mehr gefunben wirb, rcie eine genaue ©urcbfidjt ber neueren ornit^o- logifcben „Ornig ber preuffifdjen Oberlauf, ^Srooing Schlefien (1906), bie ber ©berlaufig, oon Vßeftfalen (beibe oon 1906/07), oom 3it)einlanb (1905), Vabe= gebiet (1908), oon Vapern unb ber ißfalg (1903/05) betoeift; aud) bie 3eitfhrift für Oologie (Verlin) braute feine ^acbridjt über einen fieberen gunb. ©ie leßte fiebere 9iarf)ric^t fommt aug Schlefien (1870), alle anberen oerf)alten jicb auf Vermutungen, §oren= fagen ufto. .jpier toie bort toirb ein 3etftg> ^ort etn ^ärd/en gefe^ett, man fal) itjn ober fie mit Viftftoffen, man fanb ein Sptelneft, man fanb im 3uli bie aug; geflogenen jungen, boeb nietnaig tourbe ein 9ieft mit ©iern ober jungen gefunben. 3tüe'fe^0^ raar ein ipareben oorbattben, bag ficb am Vrutplatje auffällig gemacht batte unb mag beobachtet toeeben tonnte, boeb alle ^Beobachter teilten ein gemeinfameg wibrigeg ©cbicffal, benn ihre Suche mar ohne ©rfolg. ©ennoeb tft eg gelungen, 3eiftgnefter in freier Vabn aufgufinben, wenn eg auch balo bunbert .gabre her iftl VUr oerbanfen biefe Nachricht bem alten Vtebm, beffen Sohn ’2l. ©. Vrepm fie in feinem roeltbefannten „glluftrierteg Sierleben" (1866) oer= öffentlicbte. 2Bo toir fonftroo Nachrichten finben, bie auf ben Neftbau, ©i unb gunge unfereg getfigg ficb berufen, fie fittb weiter m^tg alg 2lbfeim auf bie Spieen ber 3roei9e f)0^er giften unb ©annen baut, baß eg nicht oon unten, fonbern oon oben gefef)en werben fann, baß eg oben= brein bureb einen bir gaptreicp mit Vögeln aller Slrten befejjt. gn Vioa tonnten mir ben oollen ©cplag einer oor einem ft'rämerlabeit pängenbeu Vlaubroffel bemuitbern unb in Sorbole feffelte am Stufgang gu bem 2lugficptg= punfte Veloebece ber eigenartige ©cplag eineg ge= fäfigten ginfen gang befonberg lauge unfere Stuf* merffainfett. Wicpt meit oon ?tioa, in 2lrfo, beut be= rühmten 3ußucPtg°rt für Vruftleibenbe, rao Slgaoen unb föafteen an ben Vergpängen emporflettern, mar e3, mo aug bem ifiarfe beg ©rgpergogg öpeinricp — leiber für bag Kublifutn nid;t gugäuglid; — bie perr- liefert Reifen einiger Vacptigalen, meiter auep oon ©eproargplättepen, 3lotfeplcpen, ©raämüefen in großer 3# peraugfcpallten, bagu bie eigenartige, fepon gum Seil tropifepe Vegetation, bie laumarmen Süfte, pier muß fürraapr im raapren ©ittne beg SBorteg ein Vogelparabieg fein, ©oep ja nidpt elraa oom guni big Sluguft, benn ba ift eg pier unbepaglicp peig unb gu biefer geit finb gang entfepieben unfere präcp= tigen beutfepen Sßälber mit iprem für bie ©onne um burdjbringlicpen Vlätterbadje oorgugiepen. Slucp mir maren frop, alg eg roieber norbroärtg in bie Verge ging. S'tadp ber langen ©ifenbapnfaprt pflegten mir in bem fepönen botanifdjen ©arten in Müncpen einige ©tunben ber 3^npe unb pier patten mir ©elegenpeit, ein fleineg gbpU gu beobadjlen. ©in älterer £err, auf einer ©artenbanf figenb, napm oon geit gu geit aug einem ©cpäcptelcpen einen meinen Äern (roaprfcpeinlicp einen ^ßignolienfern) groifepen gmei ginger, pielt ipn frei in ber Suft unb ntept lange bauerte eg, fo tarn ein Vudpfinf oon bem nebem ftepenben ©trauep angeflogen, ber ben Äern im freien gluge erpafdpte. Meprere ginfen toecpfelten fiep in biefer für fie jebenfallg reept angeneptnett Vefcpäftigung mit großem ©tfer ab. ©ie ©perlinge inbeffen pielten fiep in refpeftooller ©ntfernung unb ftritten fiep nur um bie oon ben ginfen etroa oerlorenen Äerne. ©er •Iperr foutmt regelmäßig in ben ©arten unb bie Vögel fettnen ipn angeblicp genau. ©iefe Klaubereien mögen genügen, um bie ein= gangg erroäpnte Vepauptung gu frühen. 3« £aufe angefommen, mar gerabe bag neue Vogelfcpu£gefef$ erfepienen unb nötigte mir einige unter ben ©inbrüefen beg 2luglanbeg ftepenbe Vetracptungen ab. 3u bebauern bleibt bei bem in ben beften 2Ib= fiepten erlaffenen ©efetje jebenfallg , baß eä raieber mal bagu oerpilft, mit unferm guten beutfepen ©etbe ben ©uslänbern bie Sajdpeit gu füllen, ©entt an ben auglänbifepen ©rengorten roirb man, roennin ©eutfdjlanb bie ©cputjgett oorbei ift, alfo nadp bem 1. Oftober, bie rcäprenb beg ©oinmerg gefangenen unb angefam* melten Vögel in Maffen naep ©eutfcplanb gu oer= treiben fuepen — für pöpereg ©elb natürltcp alg bigper, ba man ja im Sluglanbe bie beutfdpe jlonfurreng nid;t mepr gu befürepten pat. ©en Verbienft ftedt natürltcp baä Vuälanb ein. ©in roirflieper Vogelliebpabet roirb fiep aber, roentt er fiep einmal auf einen Vogel oerfteift pat, burep ben Kre'^ abfdprecfen laffen unb ber D^upen beä ©efepeä roirb fepon pierburdp erpeblicp perabgeminbert, no^ mepr aber, folange niept bie Sänbet Öfterreiip, Italien ufro. in gleicper SBeife roie ©eutfcplanb oerfaprett. ©iefen ßänbern fällt baä aber gar nid;t ein unb bie fcplauen 3to^ener u^b bieberen Öfterreidper roerbeu halb bapinter fommen, roie fie e§ angubrepett paben, um ipr ©efepäft möglicpft gut gu geftalten. 2lber audp bie beutfepen £)änbler roerben ipre Seprett fepon gu giepen roiffen. Unä ©aepfen betrifft ba§ Vogelfcpupgefep ja roeniger einfepneibenb, benn bei un§ ift ja fepon feitper roäprenb beä gangen 3aPl'e§ ^cp ßanbeggefep jebeä geilbieten unb jeber Verfaitf ber gefepüpten Vögel oerboten. 2Bir müffen un§ alfo audp in 3ufunf* roäprenb ber im übrigen ©eutfcplanb beftepenben „§am belägeit" etroaige SMboögel auä bem ,,9luslanbe;' Kteu^en, Öfterreicp ufro. fepiefen laffen. „5^etn $fatitto.“ Klauberei ooit 9Jt. ^»ameeper, jtötn, an bem 33evetn§abenb be§ IRpein. SSereinS ber SBogelfreunbe ju ßötn, 6itp=^oteI, am 12. September 1908. (9tacf)bnuf serboten.) C\m gebruar biefeä gapreg roar idp alg Shcpter auf ~ ber großen Verliner internationalen ^>unbeaug= fteHung, oeranftaltet oom Verein gefror, Verlin, tätig unb benupte bie mir übrig gebliebenen wenigen freien ©tunben, um naep ber ©Ifäfferflraße gu Vteifter ©epinbter gu pilgern. 2}iit größter ßiebenäroürbigfeit geigte mir ^perr ©dpinoler feine roeltbefannten fepönen, pöcpft fauber gearbeiteten, praftifepen unb mannigfaltigften Käfige — plöplicp rourbe meine aufmerffame Veficptigung burep bie lieblicpften Vogeltöne, bie je mein ©pr gepört, unterbrochen, fcpnell fap icp miep um unb geroaprte in giemlicper ipöpe ein fdpöneg fleineä Säubcpen. ©epon ftanb idp im Vegriff, auf einen ©epemet gu fpringen, um ben gottbegnadeten ©änger näper in 2lugen|djein gu nepinen, alg Jperr ©cpinbler mie^ mit ben ©Sorten baoon abpielt: „Vitte ben feltenen Vogel, ben icp oon ^errn 3imermaiin/ Verlin in Kflege pabe, niept aufgufepreefen, ba er ©epaben leiben tönnte." 2luf meine beftürmenben gragen, roie peißt ber Vogel, roo tommt er per ufro. ufro. ergäplte mir ^ert ©cpinbler folgenbeg; ©g ift ein Älarino, ein ^larinettenoogel, ber mit anderen ©eineggleicpen anfangg biefeg gapreg oon Slmerifa gefanbt roorben ift, bie alle bem piefigen 3ootogifcpen ©arten gurn Slnfauf angeboten roaren. Seiber finb groei auf ber Vetfe eingegangen unb bie drei übrigen gingen, ba biefe roopl ber goologifdpe ©arten nidpt paben rooQte , in ^3rioatbefi^ über. ■Iperr Dr. ^einrotp napm einen, ben groeiten erpielt ^)err S^ajor ©epilier, ©dpladptenfee, unb oben ber dritte gepört ^errn 3*mmermann- ©er Vogel ift äußerft gapnt unb fingt faft ben gangen Sag." — ©oroeit öperrn ©cpinblerg Mitteilung. S'iad; Äöln gurücfgefeprt, feplte mir etroag in meiner prädjtigen Vogelftube, bie icp mir niept mepr oollftänbig opne 9h. 48, .framedjer, „9Rein Älartno". 339 einen Ätarino benten fonnte nnb eS ftanb bet mir feft, einen foldjen nm jeben ißreiS gu erwerben. Sei einer gelegentlichen Korrefponbeng mit £errn ©dhinbter änderte ich, baff ich einen Klarino an= fdjaffen mollte nnb erhielt burcl) bie liebenSroürbige Vermittlung non ^terrn ©djinbler fcfjneller einen folchen, alä idh eS geahnt fyattt, unb groar ben beS £>errn Sttajor ©djiller, roetdjer grofje Sogelfremtb ben Stlarino abgeben roollte. (Schnett beorberte £)err ©dhittbler eine Villa — ©dhamafäfig ^beal 9tr. 5 — nebft großem 3beat= VabehauS, in bie Marino am 14. ^uli [einen ©in- gug hielt, ©chon am anbern Sage beim 2Jtor= genfaffee hörte idh feine metattifch-flangoollen, melobifdhen Söne unb er fingt nunmehr, tro| Vermauferung, faft ben ganzen Sag. ©eroöf)n= lieh beginnt meine oor= gügtidje fchöne ©dhama mit $anfarengefd)metter am frühen borgen baS Vogelfongert , in bas Klarino fofort mit ein= fejjt unb welches trotJ SKonat ©eptember burd) ben lieblichen ©efang meines gahmen ©tein= rötelS, burd) ben fräfti- gen 35orgefang meines herrlich oerntauferten primaSchroarjptattchenS, burd) 9iotfehlchenS lieb= lidhe garte Vßeifen, gu einem harmonifd)en ©an= gen abgerunbet wirb. üfta, bieS roirb eine .IpergenSfreube geben, wenn in einigen sD?on= ben obiges Quintett burd) meinen he^orragenben ©proffer, burch meine rheinifche tRachtigat unb „«,«» im* burd) meinen ©elbfpötter gum ©oppelquartett oerftärft roirb unb idh labe @ie je&t fdjon, meine liebwerten aufmerffamen guhörer, gu bieferrt fdhönen ©enufj freunbfdhaftlidhft ein. 9^un gu Eftufj, ber roie folgt fdjreibt: ©er Klarinettenoogel ober SoronfenbS ©ingfdjnäpper (Myiadestes Townsendi); Slmerifa. ©aS 2)?änndjen ift oon ©roffelgröjje, fahl bläutichgrau, ©tirnftreif fahlroeifflicf), JJügelftreif rujjfdjwärglich, breiter Vanb über unb unterm Sluge reinroeifj; dtücfen, @d)utter= bedien unb Vürgel olioengrünlich fahtgrau; ©dhroittgen fdhroätgtidjgrau, ^nnenfahnengrunbbrtttel weifj (gmei fcfjwärgliche unb eine fahle Querbinbe über ben glügel); ©dhroingen unterfeitS afchgrau, breite Querbinbe weiff; beibe mittelfte ©chroangfebern fahtgrau, ^übrige ru§= fdfroarg, du^erfte jeberfeitS an ber ©nbhätfte hellgrau ; beibe äufeerfte jeberfeitS an ber ^nnenfahne weif) gefpit^t, ©chroangfebern unterfeitS fdjwärglidhgrau, äu^erfte hellgrau; Vartftreif jeberfeitS unb Qber= fehlflecf fahlroeifflicf), gange übrige Unterfeite fahtbtäulidh grau, Saud) unb unterfeitige ©djwangbecfen heller roeifjlid), ©djwanglänge girfa 10 cm, Slfter fahlgelb* Lliöh; Schnabel furg unb fdjwarg, ebenfo umborftet; Sluge bunfelbraun, §üfje fdhroärjtidhhomgrau. ©iefer genauen 93e= fdhreibung roid id; nod) furge Eingaben über ©hnfatter, SBefen unb Verpflegung folgen taffen: dtecht gart unb angenehm foroie befd^etben ift fein ©hmrafter, beffen $ufrie= benheit er burd) feine lieblichen Sone 2tuS= brucf oerleifjt. ©ein Vßefen ähnelt bem beS ©teinrötelS ; man fann nicht behaupten, baff ihm ein Überfcfjufi an ©ragie eigen ift. Sludj in biefem fünfte weid)t er fehr non ber eleganten, fotetten ©dhama ab, jebodh ift er ebenfo roie biefe redht befdjeiben im ^reffen (©r off eifutter). VBiebaS ©teinrötel gi eht er Veeren, Srauben, Stepfel, Simen, Korinthen allem anbern cor unb beim Verab* folgen biefer Serferbiffen leuchtet ftetS banferfüdt fein groffeS feelenootleS Sluge. SJtehlroürmer er* hält er breimal täglich je nier ©tüdf , ferner ab unb ju ein wenig roheS f^teifch unb ©ibotter. 5Run ju feinem @e= fang : 3fiujf gähtt ihn bei ben ©pöttern an erfter /, nat. ®r. ©teile mit auf. Kapitän Senbiere fdhiibert feinen ©efang als „aufferorbentticE) melobifch, fanft unb ab= fonberiieh; Söne rounberbar, flöten= ober flarinetten= artig, ohne StbpthmuS ober gufammenhängenbe SJtelobie, aber mannigfaltig unb roedhfelootl". Unb weiter fagt !Rug über ihn: „©efang metaU* ftangootl, harmonifdf, jutreffenb atS Älarinettentöne bejeichnet, im reicf)6efe^ten Sogeltonjert ein roertootter mitroirfenber Zünftler." 3um ©chtuffe laffe ich noch mertootle unb feinfinnige ^Beobachtung beS ^>errn SD^ajor ©chitler, feines früheren tiebeootlen Pflegers, folgen: „©ein ©efang heftest auS originellen, fdhönen, an bie Söne ber Klarinette erinnernben Sourero 340 $ cun e df) e r , „Wein Jtlarino". — SBlume, Chloobia gouldae unb mirabilis. ©It. 43. Wehr nod), tnöd^fe id) fagen, ähnelt berfelbe bem klingen ber ©laSftreidßinflrumente, roetc^e man bann unb mann in Varietötßeatern zu ßören befommt." Chloebia gouldae unb mirabilis. Wancßerlei auS Äorrefponbenz unb 3ü(ßter* erinnerung. 33on Pfarrer SÖIumt, ßorbuffen. (©cßluf}.) (SRacfibtucf »erboten.) u ib)rcr ©ßarafteriftif mögen Sluöbrücfe bienen, roie „fie finb ungemein herzig" unb „eS finb prächtige fterle". 2lUerbingä gilt baS fcßon rceniger non ihnen in bem Filter non je^n Soeben. Über ein fotdjeS Vögelein, baS ba natürlich noeß roefentlicß Heiner als $apa unb Warna unb auch nicht farbenreid) in ihrem ©inne ift, mag gelten: „eS ift eine ©cßlafmüße". ©enn, ob eS fonft ferngefitnb unb glatt non ©efieber ift, aud) normal raie bie anbern frißt, fo fchläft eS tagsüber bodh fehr oiel. ©Benn fo eine Kolonne aber fpielerifcß mit oorgerüeftem Sllter etrca im "ilTiärj fidf) ju paaren uerfuc^t unb zu niften beginnt, bann liegt ungemeiner ©teiz im Vefcßauen. ilnb rcenn einer fo am 8. Januar 3^orjaI;r^brut abfeßen fann, einö roieber hofft, jutn ©hujaßrSinorgen 3un9e Su h)ören, liegt unenblicß oiel ©InregenbeS in bevlei Vefriebigung unb Hoffnung fürS Sehen. ©nblich, menn groei fo recht muntere ©inger jum ©ieft ^exauälugen, um morgen auSjufliegen, bann rooöt ich fef)en ben, ber nicht tagsüber mehr baran bacfjte, als er eigentlich null unb mit feinem ©efcßäft fonft fief) oertragt. ©atfäcßltcß fchleicht mit bem ©tuSfommen oon Srut fieß in ben Züchter eine gehobene ©timtnung ein. Öfter als fonlt naht er fidh ber Poliere, freubiger betritt er fein Vogelftübcßen. ©Ber rcirb ihm feine $reube nict)t nachfühlen, fchreibt er unS „unlängft flogen meine oier ©onlbS auS; hoffentlich noch eine Vrut" ? (Sr mag fo toenig ©iefteinblicf gefucht haben, als er nur über fich brachte, bieS unb baS rairb er bod; erfpäßt hoben. Vielleicht — mir paffiert — baß ein 16 — 17 ©age altes junges tot bei fed)S ©iern im ©tefte liegt. ©Bie fein ©chnabel fdhtoärjlich / fein 5?opf beftoppelt, feine $lügel am beften befiebert erfcheinen, feine Öberfeite aber fonft faft fahl ift. ©Bie bie ©3eine auf ber untern unb hintern ©eite hellgrünlich, oben rotgrünlich, bie Unter* feite folgenbe Vefeßung ber f^ebereßen aufroeift: .jpalS fchmärjUchbraun; Flügel hellbräunlich ; ©cßroanz roeiß* iidh (oon hinten nach oorn bunfler toerbenb). Ober roie eS — auch einmal fcßon nach 14 ©agen — fünf ^unge gibt, unb jroar ber ©ieiße nach toohl fo auSfommenb, raie bie ©ier gelegt roerben, unb raie nun bie fd)on oorhanbene Unoerträglidhfeit beS WanneS fonberlid) fich noch fteigerte. ©Bie bann auch baS ©ieftßäfcßen noch gezeitigt rairb. ©Bie bann alle bie erften ©age nur mit ©i unb ©rünem gefüttert raerben. ©Bie fcßon am oierten ©age bie flehten kröpfe auf* geroeichte Körner burdhblicfen laffen unb fpateftenS am fiebenten ©age ein 3nngeS bie ©lugen auffchlägt unb in bie ©Belt gudt unb am ftlügel einige ©Infame Zur fifeberbilbung roeift. ©Iber auch roie bann groei 3unge mit 20 ©agen fterben unb bie ©Uten raoßl Zu rafdh zur alleinigen ©arbietung oon Jpirfe — raenn auch ber fleinften — übergegangen raaren in ihrem Unoerftanb. $a, bieS ober ähnliches rairb er hoch raahrnehmen. Unb roeiterbin fann er finben: bie jungen gehen nach bem ©luSflug noch alle abenbS regelmäßig inS ©teft. Wit jroei Wonaten ift ihr ©rün fcßon lebhafter geroovben. ©ie Unterfeite fo eines ©BeibcßenS ift ba gleichfam noch nicßtSfagenb. ©Bo fpäter baS Violett ift, ift jetjt ©raugelblichbraun. ©Bo fonft baS ©elb ju fueßen, ift jeßt nur ein gelb* lid)bräunliöhe, ftredte unb redte fiel), penbelte mit feinem Körper hin unb fyx, babei ben ©egenftanb feiner 2lufmerffamfeit mufternb. Brog aHebetn mugte ber arme 2Bicf)t auäroanbern. ^dh ha«e nicht ben nötigen Raum, um allen brei Bögeln, gefonberte, groedentfprechenbe Bßobnungen gu geben, ©ule unb ©teinfaug roollten fierr mit feinem Vier befchäftigt, oor allem mufe er eS felbft füttern, befto mehr roirb eS ifjm gugetan rcerben. -2Rit fremben iperfonen bulbe man feine Spielereien. Schmierig, oft unmöglich ift eS, ein fchtedjt gegogeneS Vier gur Aithänglidjfeit gu ergießen. Veim Sufammen^ fperren oon fRauboögeln oerfdjiebener Art ift Vorficht am Ißlajje. 3rcet Vaumfalfen oertragen fidfj natürlich recht gut, ja, merfrcürbigerroeife fann idh nach meinen ©rfahrungen noch eher bie gemeinfcljaftliche ßäfigung beS Vaumfalfen mit bent Steinfaug anraten, als 953alb= ofereule unb ftäugdljen in ein Vauer untergubringen. ©ar hefrclich rcar natürlich roeber bem ft'aug noch bem Ralfen, feiner traute bem anbern, aber gum Angriff fdfjritten fie nicht. V)er Vaumfalfe hatte feine Angft oor bem Heineren Vogel unb biefer rcar roieber froh, nicht behelligt gu rcerben. 3n ber Vacht rcollte ich bie beiben bodj nicht beifammen laffen, benn bem föaug, einem morbgierigen ©efellen, traute ich nicht. Vielleicht hätte er ben Ralfen im Sm aud) braunbunte 3»nge, ja fogar Männcfjen, rceil biefe mehr als 50 $1:03. braunes Slut Ijaben. Jfanarien mit braunroten lugen, bie meniger alS öO^roj. braunes Slut haben, finb immer 2Beibd;en, unb fo fann eS oorfommen, baff ber^üdjter fofortnadh bemluSfommen ber 3nngen fej)en fann, reelle SBögel 2Beibd)en finb. ißaart er jum Seijpiel ein braunes Männchen mit einem gelben, grünen ober grünbunten älkibdjen, rceld)eS nicht oon braun abftammt, bann roirb er unter ben faunt auSgefommenen jungen foldje mit fdf)raar3en unb braunroten lugen entbeden, roaS burd) bie £aut 31t felien ift. SDte mit braunroten lugen finb alfo beftimmt Sßeibdjen. ®o ber Bieter roetf), baff grüne ober grünbunte SSögel feine roten ober braunroten lugen haben fönnen, fann er fcfion gleich nad) ber ©eburt ber 3ungen fagen, roie biefe fpäter auSjeljen rcerben. ©iefit man in bem IUiefte 3un9£ mit braunroten lugen, bie einen bunften Körper fjaben, bann befommen biefe SSögel niemals bunfle, fonbern nur braune g-ebern. ^anarien mit roten lugen. 3m 3afire 1905 fc^rieb mir ^err 3a?ob SCßeibel auS @t. ©allen, baff er in oerfd^iebenen Sruten ein fünftel gelber Äanarien mit roten lugen, mie man biefe bei roeifjen Mäufen fiel|t, befommen fjabe. 3^ beantroortete feinen Srief mit ber Mitteilung, baff biefe fünf Sögel alle Skibdjen fein müßten unb bajj er oon biefen aber fpäter gelbe Männchen mit roten lugen südjten fönne. Son biefen Sögeln erhielt ich rcel^e 3ugefanbt, um bie ©rblid^feit ber roten lugen feft3uftellen. 3m 3af)re 1906 paarte icf) beibe Sögel mit gan3 braunen j?anarienmännd)en unb erhielt oon biefen grünbunte Männchen mit fdEjroa^en lugen unb auch braunbunte 5Beibd)en. ®er SeroeiS mar hiermit geliefert, baff biefe roten lugen feinen 9tadE)meiS für baS Sorfjanbenfein oon braunem Slute gaben, roaS gleid)3eitig aud) bei ben braunrotäugigen Sögeln ber $all mar. Unter ben 3un9en mufften bann aud) braunbunte Männchen fein, ba bod) alle braunbunten nur Sßeibdjen roaren. 3n biefein 3a^re haf>e id) bie 3un9en unb bie beiben rotäugigen Sßeibc^en anberen giichtern 3ur roeiteren Unterfudhung abgetreten, aber bis beute mürben oon biefen 3üd)tern feine fHefultate ersielt. £>ie beiben rotäugigen Sßeibdjen mürben mit grünbunten Steffen gepaart, §aUn aber infolge oon ßegenot unb unbe; befruchteten ©iern ufro. feine 3un9en groffgebrad^t. SDiefe Prüfungen mürben nunmehr im näc^ften Sabre in folgenber SBeife erneuert: brauneg ij x rotäugigem $ brauneg X rotäugigem 9 A. grünbunteg (5 B. biaunbuutes 9 hieraus finb 3rcei gelbe 3un9e gefommen mit roten lugen, oon beiten eins ftarb, baS anbere ift ein Sßeibdjen. B ftarb biefeS 3ab1' nach ber erften Srut, roo= nad) A mit einem gelben SBeibdEjeit gepaart mürbe. 3n biefer Srut roaren einige rotäugige, bie aber in= folge fd)led)ten gütternS eingingen, inbere Stefultate oernabm id) not| nicf;t unb fann über ben roeiteren Serlauf erft fpäter berichten. (gortf. folgt.) <£feine ^itteiftttigen. Heine Hitteüung oom 24. September „3uilt .f)crbftgcfnit(| Der Sögel" (S. 327) mu| id) ba^tit ergäben, bafj ber §inf iagaug, tagein oor= unb nad)mittagg [ein Siebc^en erfdjallen labt, fidj in ben ©arten ber genannten ©trabe umljertreibenb. @§ märe intereffant ju erfahren, ob biefe ©rfd)einung nur einzeln bafte£)t ober ob and; anberroärtg ginEenbjerbftfänger auf= treten. ®a§ flare girmament, bie milbe Witterung im Sereine mit bem jeben 2lugenblid ertönenben ginfenfdilag ritten bie Sdufton tieroor, bab mir ung mitten im griil;linge bepnben. SEBag beroegt mobl ben ginfen jum fronen Sang? 33ubtoeig, 9. Oftober 1908. Seop. Harobt). 3«m «cfattg bcS turjpgclfpötterS. (33rieft. Hitteil.) „. . . mein greunb . . . fdjrieb mir, bab « ben Sogei [ehr häufig in Sübfranfreid) beobachtet fyabt, er für [einen Seil jebod) ben norbifchen ©elbfpötter ooijiehe. 3^) habe ben @e(ang ber H. polyglotte hier (ehr häufig gehört unb red)ne ihn ju ben heften ge|anglidien Seiftungen unjerer europäifdhen Sänger." k., Habrib. Rüther ^eiffdpriften. SlluftricrtrS ^attöbudj Der ©effugel- jud)t". Son Har tfß a u l i , Siebafteur be§ „gtlufir. Sierfreunbeg", Äoflach (Steiermarf). ' $eft 9. ®ag „^anbbuch ber ©efliigeläucht" be^anbelt bag ©anje ber Sport= unb lupgefliigelgucht in augfiibrlicher, leichtoerftänblicher 3Bei[e. 412 ^Uuftrationen oerooüftänbigen unb ergänjen ben Seit. |>eft 9 behanbelt bie SISpanbotteg unb bie Hittelmeerraffen. Jltts bett Vereinen. 3m Scrcin Per Sicbljaöcr eittf)cimifd)er Sögel itt Serlln hielt am 24. September ^terr diubolf Hermann einen Sortrag über ©olbhähttchen, unterftüpt burdh eine [Reihe oon Sälgen, leftern unb ©iern. 5tud)bem er auf bie allgemeinen Unter; (cf)eibunggmerfmale bie|er Sogeljroerge ben Saublängern gegen; über, mit benen bie ©attung Regulas oerroanbt ift. hingeroiefen unb ingbefonbere auf bie merftoürbigen, bie lafenlöcher be= bedenbtn fteifen Sorften ber beiben bei ung in ®eutjd|lanb oortommenben 2lrten aufmerffatn gemacht hatte- ging [Rebner auf bie ben Heifen ähnlichen Socfrufe ber Sögel foroie auf ihre Sebengtoeife unb ihren Slufenthalt über, roobet er ber in Sarfanlagen einzeln ftet;enben 31abelhol3bäume alg ihrer Steblinggpläpe gebachte, unb oerbreitete fidf» bann auf ©runb [einer mehr alg 25jährigen ©rfahrung in eingehenber Slöetfe über Slbioartung unb ^pflege biefer reijenöen, bod; in bejttg auf ©ingetuöhnung recht hrifkn ©ejdhöpfe in ber ©efangenfehaft. ©r empfahl für bie ©ingetoöhnung oon grifdjfängen einen fleinen, mit ©aje umhüllten, im 3nneren möglichft noch mit fri|dhen labelhol^roeigen beltecften fiäfig, in bem 'Reulinge [ich ungeftört an bag ihnen oorjufepenbe gutter oon 3n[efteneiern, gliegen, fleinen 2Biirmern, gerfleinerten ülmeifenpuppeit unb fein geroiegtem ^anf ober IRufjfern foroie Hohn geioöhnen fönnten, roobet ftänbig barauf Obacht 311 geben fei, bafj bie Sögel aud; lahtttug 3U fich nehmen. SlnbernfaUg bliebe nur bie mühlelige Slrbeit beg Stopfeng bieier jarten ©efchöpfe — je nath ber 3ahregieü m*l frift^en 2lmeifenpuppen, gliegen, Hehlroürmern ober gana fein geroiegtem unb ein roenig an= 344 9Iu8 ben Pereinen. — Patentflhau. — Pom Pogelmarft. — SRebafttonSbrieffaflen fRt. 43. gefeuchtetem Unloerfalfutter — übrig, roobel baS fttuelfdje gutter fic^ gui beroäf)re. fRebner begliicfiuünfcbte btejenigen Siebhaber, benen tu joldjen Momenten etn weibliches Sßefen jur ©eile flehe, baä burch liebeoolle .(pingabe ju be» unbeholfenen Slogeljroergen bet Pogelliebhaberei ein roertoolleä ©efcheuf ber fRatnr erhalten fönne, weil eS otrinöge (einer inetft roeit größeren ^anbgejc^icflic^feit bie jdjroiertge projebnr beS SlufpäppelnS leichter beroälitge als ein Wann mit (einen ju herberer Slrbeit geeigneten Ringern, gür futterjefle @olbhähnd;en hielt SK bner, roenn man bie Pögel biS ju ber bis jeßt feftgeßellten längften SebenSDauer oon jroei 3ahten erhalten wolle, einen großen glug= fäfig, baneben bann nnb mann and) noch einen glugburchs3tmmer nnb leßteren fogar ftetS für iioiroenbig, jobalb ©olbhähnchen in fleiueren ©ebauern untergebiacht feien, SBeiter eingehenb auf liebensmürbige ©igen)chafien ber süögel, auf ihr fröhliches Si eiben tagsüber, bas Soden am ©dflafplaß, joroie auf eine jeitroeife gauj unerroartet eintretenbe ©iefia, uor allem aber auf bie Slnhänglidjleit ihrem Pfleger gegenüber, empfahl er fie allen Pogelfreunben, benen es an 3e*1 unb ©ebuib nicht fehle, als reijeube ©tubengenoffen, bte, mie nur rcenige anbeve Pögel, ganj baju gefdjaffen feien, ein ©tiidchen fRatur in bie £ äuS= lichfeit ju oerflfcen. Sin ben Vortrag fdjlo^ ftch eine lebhafte SiSfufflon, an ber fiel; mehrere Witglieber, bte gleichfalls Grfahrungen mit ©olbhähncflen gemacht, beteiligten. Petrin fiir ©d)iitj unD pflege ciiihctmlfdjrr ©ing= büfld 5U Wnillltjclm. ©ißung am greitag, ben 23. Ofto= ber, abenbS V2Ö Uhr, bei Witglieb Pallmann, (Riebfelbftraße 38, rooju bie oerefirl. Witglieber unb Pogelliebhaber als ©äße freunb* lid;ft eingelaben roerben. ®er Porpanb. 3- 21.: gehl- |n , , | Zusammengestellt vom Patentbureau I Hfltp.ntsnhflll °- kRUeger &. Co. in DRESDEN. | I aiUlllJullUU Kopien billigst. Auskunft frei. | Erteiltes patent. Äl. 45h. 202982. ©elbfüätiger gutterapparat mit an einem SBagebalfen autgehängten , bie gutterabgabe regelnben Propfgefäß. ©broin preuß, ©harlotienburg. Sing. 31./1U. 07. ©cbrnurffSmuftcr. Äl. 45 h. 349 315. Weifenfutterapparat au§ einer ©lange, mit angehängten Pehältern jur Slufnahme beS ben oer= fdflebenen Weifenarten jujagenben guttecS. ®öring & SBinfelinann, ®öbeln. Sing, am 13./8. 08. Äl. 45k. 349 759. galle für Pogelräuber. Jheobor Purtfcf)ell, S3ingen am SKI)- Slug. 10./7. 08. ^Jogefmar&t. Pon feltener auf ben S3ogelmarft fommenben Pögeln roerben angeboten : ©eorg 33rühl, Äößfchenbroba: ©proffer, ©teinrötel, OrpheuSgraSmüden, Äalauberlerchen. £. gelbt, Perlin SO 16, Obmßraße 5: 1 oftinb. blaueS gliegenfd)iiäppertnännchen (Niltava sundara), 1 roteS Äarbinalmännchen, 1 ÄönigSiprannmänndjen, 1 @oib= ftirnblattoogelmännchen, 1 inb. ©d)optammermännchen, 1 roteS Äarmingunpelmänuchen, je 2 ^ipp=, ^^RRWRiern, 1,1 ©olbhähndjen. Slug, godelmann, Pierparf, £>amburg = @roßborßel: SKofeQa. SB. ^iitmann, 33erIinS. 14, SreSbener ©traße 24: ßaunföntge, 23aumpteper, ©dfloarjplatten, SratterfUegen* fchuäpper, SBaffeiralle, SBembroffel, .jpauS=, ©arteuroG fchroänje, g. SRejfef, Hamburg, peterßraße 28: ®iabemamajone. 3. 0. SRobleber, in Setp jig =©ohli§: Siamantflnfen, Piulenaßrilbe, WaSfengraSflnfen, ©ingfittiche, Äappen= ammern, 33raunfopfammern. 3ohann fRohracßer in Sienj, Pirol: SBeiße ©ohlen, Sannenheher, Sßirfhahn. ®h- ©djaroer, 33erthelmingen, Soth-t 3*tr0I,en3t^r,9- (5. ©d;ulj, SSerlin N. 39, SReinid enborferfir. 109: 1 paar @onnen= unb SKingelaftrilbe. Worih Seife, @era, SReuß: ©tiegliß x Äaitarien, 1,1 (hin. 3roergroachieln. ß. M., pojtlag. SRoth b. SRiirnberg: ©olbftirnblattoogel. |>errn o. SB., Wünfler. SaS geberrupfeu großer ®apas geien fann auf übler @eroohn= ßeit beruhen. ®agegen hilft nur, baß man fid; oiel mit bem Slogel befcf)äftigt. Su,Dei1en liegt aber auch e'n fvauf ßafter 3ilüan^ DOr/ welcher faft immer mit (Srfolg burch nacfpiehenbe Projebur befeitigt mirb. ®er 'Papaqei erhält roöhentltch jroei ®ampfbäoer, roeldje in folgenber Söeife hergeftellt roerben. ©in @efäß (©imer) roirb jur §äl>te mit heißem SBaßer gefüllt, bem Jlamtllen ober Ijieublumen l)inju= gefeßt roerben fönuen. ®er ©itner fleht unter einem ©tußl mit geflochtenem ©iß. Sluf biefen ©tußl fleOt man ben Ääfig mit bem Papagei. ®aS ganje roirb mit einem Such überbedt. ®er S3ogel bleibt, folange (ich ®ampf enh roidelt, barunter, ©obann roiib bem Papagei roöchentlich ein= mal eine Slbfprißung mit lauroarmein Sßaffer oerabreic^t SRacß bem S3aben unb ber Stbfpnpung roirb ber Pogel jum Srodneu in bie SRähe beS OfenS gebrad)t. Por 3u9lutl unb 3öärme= fd;roanfungeii ift er fovgfäitig ju beroahren. ®aS ®ampfbab unb bte Slbiprißung roerben im gut erwärmten ^imnter oor= mittags oorgenommen. ®ev Pogel muß fleh täglich einige ©tunben außerhalb be§ ÄäflgS bewegen fönnen. ©r ifl häufiger am bie ^»anb ju nehmen unb bnreh ©er.fen ber öjanb jum glügelausjchlagen ju oeranlaffen. SRachts roirb ber Ääflg mit einem biden Puch bebedt. ©mährt roiib ber Pogel mit £)anf, ©unnenblumenfetnen, ©pißfamen, ^)irfe, ^)ufer, SReiS in füllen unb WaiS, roeld)er entroiber troden ober in faltem SBaffer erweicht, feiueSfallS gelocht, ju reichen ifl. SBalniifje werben h^'fig oerabrrid;t, baju täglich Obft, welches gut reif, unoerborben unb jüß fein foll (Slpfel, Pinie, SBein = traube, Äugche, allerlei frifche ober getiodnete Peeren uiro.). griicfle 3,De’9e tnit Platifnojpen jum Penagen follen mögltchfl oft geceidjt roerben. Slls ©eträuf rohb gute, frifche abgetönte Äuhmilch mit Sahmannfdjem SRährfaljertvaft oerabreicht. ®aS ©etränt roirb morgens unb abenbS trifch jured)tgemacht unb nach bem Printen enlfernt. — gallS fleh nach Slblauf einiger 3eit feine Pefferung jeigt, muß baS ganje roieberholt roerben. |)errn 3ngenieur ©t., SReuß, ifl brieflich Pefcßeib jugegangen. |>errn Slpoihefer 3-> ®armftabt; .jperrn S. W., PubroeiS; $errn £. oon £., Sangfuhr; grau 8. 8., ©oißa: Peiträge bantenb erhalten. .jperrn gr., Praunflein. ©ine gefunbe ©ogelarten auS einer ©egenb oer= [brängt roerben, hotte icb leiber ©elegenbeit, f)ier 8U /beobachten, ©enn fämtlidje roeiter unten angeführten pogelarten roaren in früheren fahren in ber ^tefigen [©egenb in einer roeit größeren Slnsahl oon ^nbioibuen anfäffig, als eS heute ber galt ift, natürlich, benn roenn man einem SSogel bie ißrutftätten raubt, smingt man ihn baburdj, auSsuroanbern unb fidj in einer anbern ©egenb ein neues -fpeint su fuc^ert. ©ie 3af)i ber SSogelarten, bie oorsugSroeife £>eden, 33üfcbe unb $elbbäunte als fJiifiplah erroählen, ift größer, als im allgemeinen angenommen roirb. 5ln erfter Stelle finb ba Sdjroarsb vof fei (Turdus merula), ©rünfinf (Chloris chloris), © o Ib = ammer (Emberiza citrinella) unb Neuntöter (Lanius collurio) su nennen. Sie ftellen für bie hiefige ©egenb baS ^auptfontingent ber $edennift= oögel. Über bie SebenSroeife beS suletjt genannten finb bie Sitten noch nicht gefcßloffen. ©ie einen gorfdber rooüen ben Neuntöter als gefährlichen Sßogeü räuber unb ifteftpliinberer gehörig besimieren, roäf)renb roieber anbere ihn für jiemlicf) unfhäblid) bullen. 3d> perfönlicb hübe fchon öfters in berfelben ipede, in ber ein dteuntöterneft ftanb, 5 — 10 m oon biefem ent= fernt @rünfinfen= unb ©olbammernefter gefunben, beren ^nfaffen unbehelligt großgesogen rourben. £)ier= oon aber einen iHüdfchluß auf bie Unfchäblichleit beS rotrüefigen SBürgerS machen su rootlen, roäre törid^t, benn roer fann roiffen, roaS ihn basu beftimmt, bie in feiner 9iähe brütenben anberen Singoögel oöUig ungeftört su taffen? Lanius collurio ift in feinen ©baruftereigenfd)aften ebenfo unberedbenbar , baß eS außerorbentlid) febroierig ift, ficb ein JutreffenbeS 33ilb oon feiner SebenStoeife su machen. 2Bie bem auch fei, miffen möchte idj biefen munteren, eleganten 33ogel nid)t, beffen rauhen ßodruf man su beginn beS SBonnemonatS oon bem haften ©ufdb ber ^ede auS Sum erftenmal roieber hört, roo ber febmude 9taub= 346 o- 33orberger, Sdjufe ben gelbtjecfen. — ©pen ritter rate auf einer Burg thront unb nad) Beute Um* fdjau hält, um im näd;ften Slugenblicf roie ein ifßfeil fdjuurftracfg unb bid)t über ber ©rbe ^in^ufliegen unb fid) auf einem Keinen Säumten nieberjulaffen, bag iljm ein geeigneterer Beobadjtunggpoften gu fein fdjeint. Non häufigen öpecfenbrütern fomtnen raeiter in Betragt famtlidje ©ragmücfenarten (Sylvia uisoria; Sylvia atricapilla; Sylvia simplex; Sylvia sylvia; Sylvia curruca); Hänfling (Acanthis caunabiua) unb Bud)finf (Friugilla coelebs). 2lufjerbem habe id) fcf)on öfters Koljlmeifen (Parus maior) in ben bicfen Jpauptftäinmen alter Bud)en= Werfen, bie fef)r (läufig größere .fpöhlungen enthalten, brütenb gefmtben. 2lud; bag Nep[;üf)n (Perdix perdix) betragt gern einen Bufdj ober eine .Specfe, um in beren ©d;utp fein ©elege untergubringen. $m ©ommer 1906 fanb mein Bruber in ben 9lfd)en= reften einer burd) fetter oeruid)teten fyelbhecfe ein mitoerbrannteg £Repf)ut)nneft, bag nod; groei ©ier enL hielt. S>enn man beut f;ier ohnehin geringen .. 9^r. 44. rubeculus), $edfen braun eile (Accentor modu= laris), fVitiälaubfänger (Phylloscopus trochilus), ^aunfönig (Troglodytes troglodytes), ©d)roang = meife (Aegithalus caudatus), Baumläufer (Certhia familiaris) unb anbere. ©ie alle roerben burd) biefe gerftörenbe 2lrt ber Kultioierung unb Nutzbarmachung beS Bobeng betroffen, üßäfirenb man in anberen ©egenben mit oieler ÜNüfie unb großen Soften f ünft = lidhe Bogelfchu^gehölge anlegt, roerben hier bie natür= tid)en oernichtet, ohne bafj man fich beroufjt ift, roie fehr baburd) an ber Bogelroelt gefiinbigt roirb. 2Benn roir nun nach ©rünben für ein berartigeS «fpanbeln fud)en, fo fönnen hier nteineg ©radjteng nur groei in grage fomtnen. ©ntroeber ift eg im ^ntereffe beg ©etreibeg erforberlich, bafj bie in ber Nä(;e befrnblid)en ©iräud)er, bie einen fc^äblichen ©influfj auf bag ©etreibe haben fönnen (Berberi^e, ^aulbaunt, Äreugbortt u. a.) entfernt roerben — hoch roäre e§ merfroürbig, roenn man hier erft in ben lebten 3ahven gu biefer ©inficht gefommen roäre, unb bann brauchten auch nur bie fer heutigen ^rnifhofogtfthe ^aiffetfttngejt attö ^emarang. 33on 2tug. ©pen n emann jun. (9lac&brud »erboten.) Haliastur intermedius (Gm.). (Braljminen^SSkihe.) ^n ©emarang unb Umgegenb giemlid) häufig. Nfan finbet ihn nicht allein am ©eeftranbe über ben Kalig*) unb ©aroahg**), fonbern auch in bem mehr hügeligen £>intertanbe. ©r nährt fich foroohl oon $ifd)en alg audh oon ©chiffgabfällen; auf ber ©ud;e nad; Nahrung fiel;t man öfters brei unb mehr biefer fhönen 2lbler, roeite Kreife befd;reibenb, über ben $fujjmüttbungen unb Neigfelbern fd;roebeit, um, roenn fie etroag er= fpäht haben, in fd)rägem ©to^e herabguftürgen, bie Beute mit ben Klauen gu erfaffen unb fich bann mittels einiger rafd)er glügelfhläge roieber gu erheben, *) J?ali (malatytfd)) = glug. **) Satoa^ (jaoantfd)) = IReiäfelb. 9h. 44. ©penne monu jun., Ornitfyologlfdje 9Titttei(ungen auS ©emarang. 347 um bie 93eute auf einem benachbarten Saunte in S^uhe au§ ben ÄtratTen heraus $u uerjehren. (Sin ©jremplar, raeldjeS ich in ber dtäfie beS ©eefiranbeS roährenb einer $agb auf Sinbenraarane*) anfdjof,’, tötete idj, ba ich oergeffen hatte, Chloroform mitjunehmen, inbent ich baS $ier oier Ginnten unter ©affer hielt. ©arauS, bafs ber ©ogel eS fo lange unter Sffiaffer auSt)ielt tinb offenen 2lugeS adeS genau beobachtete, raaS um ihn herum oorging, folgere id}, baff biefe 3lbler and; gut tauchen tönneu, obfcfion idh eS nod) niemals gefehlt habe. ^ung eingefangen raerben fie fehr $ahm, eine mir befaitnte japanifd)e ©ame oon ©jagadan hat ein 3nMftf|et Sltibtr, tiat. ©r. (f. ©. 351). ©pemplar biefer @pe$ieS feit fahren frei auf bem fleinen ©runbftüct neben ihrem £>aufe henmtlaufen. ©ro^bem ihm bie glügel nidht befchnitten finb, oer= fudht er hoch niemals ju fliegen. ©r frifjt foroof)t roheS als auch gefodE)teS gleifd). Pelargopsis fraseri Sharpe. 2lm 12. ^unt 1907 fcfiioff idh *n *>er Sdähe ©eefiranbeS auf ber (Sljauffee, bie non ©emarang itadh ©entat führt, ein ©pemplar biefer farbenprächtigen ©iSoögel. föoningSberger teilt mit, baff man biefe ©pejieS nicht nur an ber Äüfie, fonbern auch ©innenlanbe antrifft, baff er ber gifdifudft feljr fchablidh fei, baff er aber auch ©afferinfeften nicht oerfdhmähe. Alcedo meninting Horsf. ©iefe ©pejieS unb bie folgenbe finbet man im ©emaranger ©ebiet überaus häufig. $aft an jebent 5tali, an ben ^ifchroeihern in ber dlähe beS ©eefiranbeS ift ein Härchen biefer ©iSoögel ju ftnben. ©eraohn^ lieh fitjen fie ein bis brei ©teter über bem ©afferfpiegel auf ©eute lauernb. ©erben fie aufgejagt, fo fliegen fie in pfeilfd)ned reiffenbem $luge bicht über bem ©affer bahtn, um fidj funter einer ^lupfrümmung raieber ju nerbergen. ©ie finb bann auf bem Qui- vive unb fdhtner unter ©dfuff ju befommen. *) SinbenWaran = Varanus bivittatus trirb ben ben Ijiefigen ©ure» päern fälfdjlicherweife Leguan genannt; bet iabanifdje SUame ift slirö, bet malatjifdje menjawa. Alcedo beryllina Vieill. $n ber ©af)e beS alten ^odamteS (ft'alMama) fdhoff idj am 28. ^ult 1907 jroei biefer ©iSoögel oom £elegrapbcnbraf)t herunter. ©ie beifeen ©pemplare uuterfdieiben fidh in folgenbetn : ©yemplar a b «Schnabellänge 34,0 mm 45 mm Culmen rostri 23,5 „ 36 „ §öhe an ber ©afiS 6,5 „ 8 „ ©djnabelraeite 12 „ 13 „ Schnabel oon a an ber ©pitje hedljornfarben, mährend ber Schnabel oon b oodftänbig fdjtoarj mar. ©arfuS unb 3ehen oon a hedbraun, bie beS anberen ©remplarS bunfelbraun, beinahe fd)toar$. 3$ vermute, baf? a ein junges ©pentplar mar. Palaeornis alexandri (L.). ©er rotbrüftige Slleranberfittid) ift im ©emaranger ©ebiet überaus häufig. 3n großen fjlügen fieht man fie morgens hoch in ber fiuft über ©emarang h^n nach ben ©aroahS fliegen, um abenbS ätoifchen 5 unb 6 Uhr raieber jurüeft gufehren. halbreifer, noch milchiger üdaiS unb 9teiS finb ihre SieölingSfpeife unb fie tonnen in ben betreffenben gelbem, roenn fie ju ,£mnberten einfaden, beirädjU liehen ©dhaben anridhten. diiftenb ha^e i. 9fr. 44. ungkut-ungkut, wentgftenS im ©entaranger ©ebiet ber lläufigfte Sertreter biefer wunberlid)en ©ippe. ©3 ift «in fleineS Sögeldjen uott etwas mel)r als SeiSfinfengröjje. ©einen tnalat)ifd)en Manien f)at er feinem ju oerbanfeu, ben man manchmal ben qanjen Sag uom friifjen borgen bis juttt fpäten Vlbenb §öri. ®a er fid) meiftenS in ben Sßipfeln {»ober belaubter Säume aufhält, fo ift er fdjwer ju entbecfen. ©ein Seft (egt er in felbftgemeiffrlten Saum* f)ö^ten an, bie nad) ÄonittgSberger größer unb beffer bearbeitet fein foüen als biejenigen ber ©pedjte. ©r nährt fiel) größtenteils non Jriidjten, befonberS non ben ber fiier ja^ireid; nertretenen ^icuSforten, Der* fdpnäht jebod) and) /jnfeften nid)t. ,3'n ©efangenfdmft habe id) nad) unb nad) oier ober fünf ©pemplare gehalten; bie ^aoanen, bie fie mir uerf'auften, oerficherten, baff fie fie fd^on lange gefäfigt batten unb baf) bie Sögel an malatjifd) ge* fottenem SeiS unb Sananen gewöhnt feien. Übrigens ift biefe 2lrt ber Fütterung für 2Beidj* fee ff er hier bie allgemein übliche; fein SBunber, baff ben Sogelffänblern unb ben unerfahrenen Käufern fo oiele Sögel wegfterben. ©S fehlt ^ier fefjr an ben Siifdj* unb Unioerfalfuttern, fiauptfddjlic^ jebod) an ‘DSehlwürmern. 3cb 9rt& meinen Sartoögeln nicht nur nasi mit pisang*), fonbern auch nod) alle möglichen anberen grüchte unb tnifchte, roenn ich feiner ^eufdjrecfen habhaft werben fonnte, fleine g-leifchftücfchen in ben SeiS, aber eS wollte alles nid)tS helfen, bie Stierten ftarben mit boshafter Segetmäjjigfeit innerhalb jmei bis brei Sßodjen. (gortfebung folgt.) Pe* pdleufittidi ate Pflegemutter. 3?on grau 2. 2 au tier. (Sftadjbnid »erboten.) Seit fahren halte idh SBeUenfittidje, leiber immer ohne 3udjterfolge. $efct habe ich lieber jroei 3udhtpärchen, bie fchon öfter ©ier legten, aber nichts erbrüteten, ©üblich fc^ienen fie bie ©adje bodl) ernft SU nehmen, benn baS ältere Saar hat aßeibingS nur ein junges oon acht ©iern erbrütet. OaS junge Saar brütete auch auf fedjS ©iern. ©ineS SageS hatten biefe ein ©i auS betn haften geworfen, baS entswei fprang unb in bem baS junge Söglein fdjon laut piepfte. Steine Sodjter nahm baS ©i auf bie jpanb unb mit einer Sabel haben mir gans Dorfidjtig bie ©djale entfernt, babei half baS kleine burdh ©trampeln tüchtig mit, bis eS auf ber /paub lag. SGBir legten baS Sierdjen nun gans uorfic^tig auf einen Söffet roieber su feinen ©Item in ben haften. Stittlerroeile hatten fie ein jroeite§ ©i hraiuSgeroorfen, baS beim Suffallen entsroei ging. OaS barin lebenbe 3unge ftarb aber, benn eS war noch utcf)t sum 2luSfd)tüpfen entroicfelt genug. Sad) ungefähr einer ©tunbe hatten bie Sitten baS arme kleine abermals h^rauSgeworfen. 2Bir legten eS nun, fürs entfdjloffen, bem anberen Sßellenfittichweibdjen unter, beffen ^ungeS allerbingS fchon beinahe flügge war. 2lm barauffolgenben Sage hatten bie Sabeneltern ein jroeiteS junges auS bem Seft geworfen, trojibetn fie eS fchon gefüttert hatten, benn eS hatte ©i im fälschen. ÜBir gaben nun auch biefeS arme Sier su bem erften, unb fielje ba, baS Söeibdjen hat beibe fleine untergefdjobene $remb= linge rührenb aufgefüttert, ©enau fünf 2ßod)en nad) bem SluSfc^lüpfen kamen fie beibe fd)ön befiebert unb fräftig entwickelt auS bem haften. ®ie brei anberen ©ier waren eingetroefnet. 3em erfahrenften gelbornitbologen aufnötigt, ber klaffe ber Stufter- gatten, bie 3^1 SefonS treu sufammenhalten, alle Serchen, Si£Per, Steifen, ben ©tiegli^, bie Oroffeln, alle ©umpffänger, unb bie meiften @raS= mitefenarten, will fagen, unfere meiften ©änger. SDiefe alle hätten alfo feine Sot, bie Slufmerffamfeit ber ©attin burd) ihre Sieber auf fid) Su l«nfen, ba fie ben ©emahl in bem Srutreoier beS torigen 3ahr?§ fowiefo wieber norfinben . . . ." „2ludh barin ftimmen wir mit ©arwin, 2lltum, Jp äcf er u. a. m., bie ben Sogeifang behanbelten, überein, baff ber ©efang bei ben ©rfcheinungen, bie ber jebeSmaligen Segattung torauSgehen, eine wichtige Solle fpiele. ®od) fönnen wir unS beS ©inbrucfS nicht entfchlagen, baü biefe $orfdjer nielfadh su gehen, wenn fie ben ©efang einen ber ©rünbe fein laffen, nach benen baS Skibdjen ihren Stann wählt, hätten bie genannten $t)rfchl'r bie Sebeutung beS ©efangeS als Srunftruf ridjtig gewürbigt unb barau gebaut, ba^ nadh bem Kampfe sweier Sfänndhen — wenn bie Srunft beiber ftarf genug ift, um fie biefen Äampf bis s»r ©ntfeheibung burchfechten s« laffen — ber ©ieger in ben Sefifjftanb unb bie Sedfte beS Sefiegten einrücft, fo wären fie baoor bewahrt ge= blieben, bie ©elbftänbigfeit ber SBeibdhen bei ber 2Baf)l ber Sfännchen ju übertreiben. SSahrfcbeinlid) bürfen wir nidjt weiter gehen, als ba^ wir mit @roj? fagen, ber ©efang fei ebenfo wie bie übrigen SewerbungSerfdheinungen ein nü^licheS, für bie 2lrt- erhaltung bireft bebeutfameS Slittel ber ©rregung . . ." „29ir nerwerfen burchauS nicht bie Slnfidfit berer, bie ben ©efang bei ber Sewerbung um baS 2Beibd)en eine grofje Solle fpielen laffen, nur möchten wir her= torheben, baff biefe Stufgabe gerabe bei ben befteu unb lauteften ©ängern erft in s^eiter Seihe fteht, baff bei biefen ©pejieS ber ©efang in erfter Sinie ein Srunf©, ein Kampfruf ift . . . ." Obige ©runbibeen finb wohl gefunb, aber Der* baHljornt burch feine Strt, fie tuiebersugeben. SBie fagt nur Seffing: „SBeniger wäre tnehrl" ©inen ') nasi mit pisang = 8teU mit SSanane. 349 'Jtr. 44. *PIacjef, „Der Sogeifang nach feiner Denbenj" ufn>. - Üioorbutjn, einige 2ßtnfe für ba§ Süßten ufro. fdfflagenberen 33eroeiS für bie Suff am ©ein als Quelle beS SSogelfangeä tonnte er toold nicht erbringen, als roeitn er heroorfjebt: (©. 14, 15, 16, 17.) „$fticf)t nur bei ber 33 1- roerbung, auch bei anberen (Erregungen, befonberS bei großer 2lngft, laffeit bie ©ingoögel ©trophen ihres ©efangeS hören. ©änger, bie oom ©perber oerfotgt raerben, fliehen fingenb oon 23ufdj ju 33ufcfj. (Einen gan^ ähnlichen $ad berietet unS Ungcr („®ef. SBelt", XXXV. ©. 305). „(Ein ipiattmöndh, ben ich oor fahren in oer= fpäteter 33rut auf feinem 9?efte brütenb überrafdfjte, flog, faum einen ED^eter entfernt oon mir, auf einen 3roeig unb fdfjlug feinen £aibioh=©t)roler fo rein unb mufterljaft, roie id) noch feinen gehört, ^pier, glaube «$» roar eS baS 2lngftgefühl, 2lngft um feine 33rut, bie beut 33ogel feinen Überfdhlag entriß . . . ." „2lußerbem barf man faum annehmen, baß ein Stier fir ftarfetn Vtaffe haben, fo baff fie biefe bei Kreuzungen mit ber urfprünglidhen $arbe unb gorm ooUfommen ab= legen, einesteils burch Übergeroidjt ber urfprünglichen garbe unb $ornt, anbernteilS burch bie große Steigung junt Viicffchlage. ®er gelbe Kanarienoogel, jel^t ungefähr 350 $ahre befannt unb in biefer $arbe fortgejüc^tet, fdieint beShalb in feinen ©igenfctjaften fo fräftig geroorben ju fein, baff er bei Kreuzungen mit ber urfprüngtidjen Jarbe audj einen großen 3Zeil feiner gelben Jarbe auf bie jungen überträgt. VBir fef)en baSfelbe bei Kreuzungen oon SBilbenten mit ja^rnen unb auch bei anberen Stieren, junt Veifpiel railben ©(^meinen mit Zahmen (UKenbelS ©efefje ber ©rblidjfeit ufra.). ©iefe ©efe^e bezogen fid) ferner auf Unter* fudiungen, raeldfe fid) auf ^ortjü^tung ber Vad)= fömmlinge bezogen, bie auS ber Kreuzung biefer mit ihren Varietäten foroie auS ber Kreuzung unter fid) entftanben. ®ieS ift für midj ein ©runb, um bie auf biefe SBeife fonftatierten Vegeln ber (Srblidffeit für nic£)t gutreffenb ju erfären, ba auf furjeS unb langes Veftefyen ber Varietäten nicht ad^t gegeben ift unb ba= burch aucf) nicht auf ifjre Kräfte oon @rbtid)feit ober SltaoiSmuS. ^|n biefem ^affre (1907) paarte id) bie Kreuzlinge untereinanber, hatte aber fdE)lec^te ©rfolge. 3df) erhielt nur einzelne $unge, bie furz nadf ber ©eburt roieber eingingen. Vielleicht ha&£ i$ im nädjften $ahre mehr ©lüdf. Sie ©rlangung ber färben beS railben Kana= rienoogelS auS feinen Varietäten. 2Bir haben gefeljen, baff bie Paarung oon braunen mit gelben Kanarien ftetS Neigung jum Vüdfdhlage jum railben Kanarienoogel ober jur urfprünglichen 2lrt gab. ferner haben mir auS bem Kapitel „®aS 3üdften oon ganz braunen ober ganz grünen Kanarien* oögeln" gefehen, raie toir bie raeiffen fiebern auS ben Vachfömmlingen oerbrängen fönnen. © o ift unS ber 2öeg gezeigt, joie mir auS gelben unb braunen Kanarien bie urfprünglidhe 5lrt, ben auf Teneriffa unb Uftabeira lebenben toilben Kanarienoogel bezüglich feiner garbe roieber erlangen fönnen unb groar: getbeg x braunem $ grünbunteg (5 x braunem 9 grünbunteg 3 x braunem 9 gn'inbunteg (j x braunem 9 roilbet Äanarienoogel. ^intereinanber folgenb fieht man bie Slnjaht grüner fiebern junehmen unb jum ©dhtuffe fommt ber toilbe Äanarienoogel in feiner ootlen ^arbe anS fiidht. Veftiinmte ©icherheit, bafi bieS in oier ©enerationen auch einfchlagen roirb, l;at man aöerbingS nicht, benn burdh bie fortroäfjrenbe Vermengung mit braun rairb ber noo^l oft eine Vrut mit auSfdhlie^lich braunbunten ober braunen jungen erhalten. ®aS Süchten oon gleidhgejeidjneten Äanarien. ®er gleichgejeidhnete ^anartenoogel fenn^eichnet fidh erftenS burd) aroei gleichförmige 2lugenftreifen, jrceitenS burdh £in£ gleiche Slngahl bunfler ^lügelfebern jroeiter Orbnung an beiben ©eiten unb brittenS burch eine gleiche Sln^ahl bunfler ^ebern an beiben ©eiten beS ©dhroanjeS. ®ie brei Äennjeidhen fönnen einzeln unb oereinigt oorfommen, aber ber Vogel muff im übrigen ganj gelb fein, barf aber tooljl eine bunfle Jpaube haben. VBieberholt mürbe ich 9£Ngt, raie gleidh= gejeidhuete Äanarien gejüdhtet rcerben. ©ie fommen höchft feiten gleichmäßig oor unb entfpredhen in ber Vegel ben Sßi’tnfchen ni^t ooUfommen, raeil man auS ber Paarung oon gleit^ge^eichneten föanarien feiten ober gar nid)t gleichge^eidjnete Vögel erhält, ^nraie-- fern bie Äennjeidhen ber gleidhge^eidhneten Äanarien übertragbar ober mehr erblich finb, oermag auch ^ nur mit einem gingerjeige ju beantroorten, inbem ich angebe, raetdfe ^udhtmahl mir ju treffen haben. (51t biefem $atle haben mir oon ber meifterblidjen Äraft im ^ennjeid)en ober ftärferen Veigung jum Vücf* fdhtage auf bie ßennjeidhen ©ebrauch ju machen. §(uS ber Paarung reingejüdhteter grüner mit reingejüdhteten gelben Äanarien fehen mir juroeilen gleidhgejeidhnete Vögel entftehen, raaS ber mehr erblidhen Üraft ber ^ennjei^en jujufchreiben ift. ®ie 2lugen= ftreifen fehen mir bei ben ßanarien beutfdher Dfaffe jebodh feiten ober gar nidht auftreten. 2Jfan finbet fie mehr bei ben $orffhire= unb Vorroidhfanarten. stimmt man an, ba§ burch Paarung oon gelb unb grün auS ber üftacfjfommenfchaft erft bie garben oerfdhrainben foQen, bie rceniger fähig finb, fo müffen mit toie folgt paaren : getbeg <5 x grünem 9 grünbunte x gelben 9 gleic^gejetc^net. Vfadhen mir oon ataoiftifdhen ©rfdheinungen @e= brauch, bann paaren mir gelb mit braun, rooburdh unter ben grünbunten jungen raohl einmal nahe gteichge$eidhnete infolge oon Diücffdhlag auf ben railben Vogel oorfommen. Allerlei Verfudhe haben mich 311 ber Überzeugung gebrad^t, ba§ man mohl oorftehenber Slnroeifung folgen fann, aber baff baS ©elingen oiel oom abhängt. (Sine Sßedhfelbegiehung raie bei ben tauben, jum Veifpiel ben V?öodjen, befteht bei ben Äanarien nicht, unb 100 bie eine ©eite beS ©dhroanjeS ober ber eine ^lüget ober ülugenftreifen bezüglich ber 3£idhnung ootlfommen ift, fann baSfelbe Kennzeichen an ber anberen ©eite ganz f£h^en- ift mohl üorgefommen, ba§ bie $un9en oon ziü£l gleid)gezeidhneten Vögeln ziIfantmen gepaart, infolge oon Vüdffchlag auf bie ©rofeeltern auch gleicbgezeidntete gaben, aber ich habe bieS niemals fonftatieren fönnen. 2luS Kreuzungen oon railben mit ganz g£lhen Kanarien fd)einen raohl mal gleidfgezeidjnete 3imn£ ZU fallen. iDie jungen, raeldhe ich auf ^£in ®£9£ befam, ftarben, ehe fie auSgetoadhfen raaren; glei^= 92e. 44. 92oorbutjn, Einige äöinfe für baS Büßten u|u). — Äleine Mitteilungen. — ffiüd^et unb 3eitfd^rlften. 351 gejeidjttet raareit fie aber nicht. ©ie beiben railbett ft'anariett, raetd^e id) hatte, finb beibe, ohne bafi id) eine raeitere ©ritt mit betreiben madjett tonnte, ein* gegangen, icf) muffte beSljalb oon raeiteren Unter* fuc^ungen ab|ef)eit, raeil rcitbe Äanarien hödjft feiten eittgefüfjrt raerbett. ®a man fie aud) auf Teneriffa mit anberen föanariett freu$t, hat man bei ber (Sin* fu^r and; feine ©id)er§eit, baff man raffeedjte @jent* plare erhält, jumal ein Äreujting Dreifach bem roilben ©ogel äufferlid) noUfoinmett gleicht. (jortf. folgt.) ©tlt ©djttmlbettfllöhto. Eine jo feltene unb intereffante Erfd;einttng, baff id) bem SBunfdje nicht roiberftebeu fann, fie beit geehrten Sefern ber „@ef. 233elt" mittuteilen. ES mar am 22. Sttuguft, als id; nach einer ruödCjentlid;en Ütbroefenfjeit mieber heintfel;rte, ba erjätjlte mir gleid) am elften 2lbenb mein Mann, baf) er ein Sßttnber — eine fd)neeroeifje ©d;roulbe — gefeijen l;ätte. 2lm ®age gttoor trotte er gegen 2lbenb einen ©pagier* gang auf einen fleinen in ber Stäbe beS |mufeS fid) befindlichen ®amm mad)en roollen, unb gleich al§ er dort antam, mürbe feine 2tufmerffamleit auf einen grof)en©chroalbenfcbroarm gelenft, roeldjer fefjr eifrig unter lautem ©egtoitfcber etroaS gu »erfolgen jd)ien. ®iefer gebebte geinb erroieS fiel) als eine fd;neeroeif)e ©dbroalbe. ©ie flog oiele Male an meinem Manne bid)t uoriiber, unb er tonnte fte gang beutlid^ unterfcbetben. „Ein fliegendes 2Batteftüdd;en," meinte er, „übrigens, roenu bu dich bafiir fo itiier* effierft, braudbft bu ja nur auf ben ®amm gu geben, ba ftebfi bu fie fidler," ©elbfioerftänblidb mar id) am anberen jage an Ort unb ©teile, aber feine roeifje ©dbroalbe mar gu fe^en. 21 m anberen Sage roieberbolte fid) baSfelbe, unb hoffnungslos begab id; mid) am brüten 2tbenb auf meinen Seobad)titngS- poftett. ©cbon rooHte id; nad; einer halben ©tunbe ben 32üd= roeg antreten, als eine gange ©d)ar ©chroalben mit lautem ©egtoitfcber an mir oorbeieilte. 3br Benehmen mar gerabe baSfelbe, als ob fie einen C2auboogel oerfolgten. 3$ merlte mir bie D2ichtung genau, in roeld;er fie oerfchrounben mären; einige 2lugenblitfe barauf tauchten fie mieber auf unb ooran — ja, ba flog bie fdjneeroeifje ©dbroalbe. 3^) fonnte fie leidet beobachten, ba fie mehrmals in einer Entfernung oon faum gehn ©d;ritt an mir oorüberflog. Äein eingigeS bunfleS 3eid;en fonnte ich an dü bemerfen, nur bie 2fugen fcEjieuen bunfle perlen gu fein. (Sine Sterielftunbe lang fonnte id) ben prächtigen 93ogeI beobadhten. ®ann roarb eS 2lbenb unb bie ©chroaiben oerfdbmanben im ©d;ilf, in roeldbem fie gu biefer 3af)reä;eit ihr 32acl)tquartier aufgefcf)lagen batten. 3$ begab mid; heinr mit bem feften Entfdjluf), am anberen Sage meine gltnte mitjunehnien unb ben feltenen Sögel abgufdbiehen, um ihn auSgeftopji bem Mufeunt unfereS SereinS gu fd^eirfen. 2lber leibet blieb all mein ©ud)en unb SEBarten umfonft. ®ie roeifje ©dbroalbe geigte fich nicht mel;r. 3$ oermute, bafj fie ihren tnorbluftigen ©efchroiftern gum Opfer gefallen ift. groei unferer Sefannteu, bie in einer Entfernung oon fed;S bis adfjt SBerft leben, erzählten mir, in biefetn 3al)te auch eine roeifje ©dhroalbe beobachtet gu h»aben. Ob eS nun „unfere" ©dbroalbe roar? bleibt eine grage. @ut ©elifdhe, ben 3. Oftober 1908. Marie 2lffaulenfS. „Sorgejlern madbte id) einen föfilidben Äauf, nämlidh eine ©viücitgva^mßcfc — Sylvia conspicillata (2lbb. ©. 349). 3fb batte fte noch niemals lebenb gefe^en unb habe mich fe£)r über fie gefreut. 2luf ben erften Slid fonnte man fte für bie®orngraSmüdfe halten, bie mein Eremplat an ©röfje root;l etroaS übertreffen dürfte. ®er 33ogeI ift äujjerft munter unb ein fdjöneS ®ierd)en; bie breite roeifse Äel;le, bie leid;t rofa angeflogene Stuft, bie bunfle Obrgegenb, ber belle 2lugenbrauenftreif, bie roeifj umbörbelten fchönen gelbbraunen 2tugen, baS fftoftrot ber glügelbecftn, bagu ber lange ©dbroanj — alles baS oerleiht bem Sogei ein überaus roohlgefäüigeS Puffere. Sor ber Ipanb macht mir baS Oiercheit infofern einige ©orgen, als eS Steblroürmer nicht annimmt, oorfichtSbalber l;abe ianbbtcfen fdbroärglich; bie beiben mittleren ©teuerfebern unb 2lu§enfabnen ber übrigen blaugrau; bie 3ttnenfaf;ne fd;roärglid;, roel^e garbe auch bie ©pifce ber 2luhenfahne ber äufjerften ©dbroangfeber jeberfeitS einnimmt; bie brei äu^erften jeberfeitS mit roeihetn glecf, auf ber 3nnen* fa(;ne nahe ber ©pifse; ©dbnabel fdjroarg, girfte am ©runbe unb 2Burgel beS Unterfd)nabelS bleigrau; 2luge bttnfel; güfje bunfel oliograu. 9 am SorberbalS unb Sruft h«ß tfabellbraun, nach hinten bunHer braun. r'N $}üdjer uttb Son ber 3eitfd;rift „3oologiflhcr SeoÖ = ndjtev" — ®er 3°°Iogifct;e ©arten — Ser= lag oon SDtahlau &2BaIbfdhmibt in granffurt a. 202., erfcbien foeben 92r. 10 beS XL1X. 3af)rgangS für 1908 mit folgenbent 3nbalt: Äattfafifdbe ©teinböde ober Oure: oon 32. ®innif. (302it 6 Oertfiguren unb einer SerbreitungSfarte.) — 3ur SebenS* toeife unb 2lbroehr ber in ben rujfiibben Oftfeeprooingen oor= fomntenben 3Jtäufearten; Setradhtungen oon Ebgar Oeiboff, stud. rer. for. 2litlenberg perffienben (Siolanb). — Ornithologifche ÄoHeftaneen auS £)fterreidb=Ungarn unb bem OffupationSgebtete (2luS 3agbgeitungen unb OageSblättem 1907) (©dblufe); oon Siftor dtitter oon Ofdhufi gtt ©d;tttib hoffen in ^allein. — kleinere Mitteilungen. — Siteratur. — Eingegangene Sei= träge. — Siidher unb 3füfd)riften. 5Dlft)erS(Svof5CS!)lotracrfattoitä=Sf):ifott.Ein92adhfchlage* roerf beS allgemeinen SßiffenS. ©edhfte, gänglidb neubearbeitete unb oermel;rte 2luflage. Meljr als 150000 2lrtifel unb Sertoeifungen auf 18593 ©eiten ®ert mit mehr als 16800 2lbbilbungen, Äarten unb Spänen im ®ert unb auf über 1500 3lluftrationS= tafeln (barunter 180 garbenbrucftafeht uttb 340 felb= ftänbige Äarteubeilagen) fotoie 160 Oertbeilagen. 20 Sänbe in |ialbleber gebunben gtt je 10 Marf ober in ißradbtbanb gu je 12 Marf. (Serlag beS Sibliograpbifd;en ^nftxtutS in Seipgig uttb SBien.) ®er „©rojje 3D2eper" liegt nunmehr in fechfier 2luflage abgefchloffen oor. Er ift eine bebeutenbe Seifiung unferer auf allen ©ebieten ber @eifteS= ttub ted^nifdEjen 2Siffenfchaften fo fort* gefchrittenen 3^it. 2luherlid; ein Meifterroerf ber graphifcf)en Äünfte, erroeift eS fid; bei näherer Smfuttg beS 3nt;altd als eine organifatorifdje Mufterarbeü, in bem jeber eingelne Seitrag nach Umfang unb 3nhalü au£t) nad) 3Huftrationen, toenn er folche erfordert, forgfälttg guttt ©angen abgeftimmt ift. ES genügt ben unioerfeHen 3nb&It burdh 2lnfül;rung einiger Seifpiele auS bem 20. Sanb angtibeuten; eS feiett genannt bie 2lrtifel über „üöafferleitungen", „2Balgroerfe", „SBinben", „Sentilation", „2Bagen", „2Bilbbad;oerbaitung", ,,23Binbräber", „SEBi’rfma= fchinen", „StSohnhauS“, „gucterfabrifation", bie gro^e, mit fünf harten auSgeftattete 2lbl;anblung über bie „Sereinigten ©taaten oon 92orbatnerifa", bie reich itluflrierte über „Slien", über „SolfSroirtfchaft", „üBappen" unb „Solfstradbten" mit fchönen Safeltt, ,,2Bähtung'', „SBablen", „SBelthanbel", „ffiein", gu oerrocifen ift, ohne fie im eingelnen gu nennen, aufbienatur = roiffenfbbaftlidjen 2lrbeiten, toobei bejonberS goologifdbe unb b o t a n i f ch e burch garbenbrudtafeln erläutert finb. gerner noch auf bie bem Serifon reidblid) beigegebenen Silber unb Äarten. 352 Str. 44. Sttu8 ben ©«einen. — ©om ©ogelmarft. — StebafttonSbrieffafien. ben Vereine«. „ „Hrgintl)n",©crrin brr ©oflclfrcunbcgu Berlin ((£ © ). ©ttjung am ©onnevStag, ben 5. Sloobr. 1908 im Steftaurant ffloUer ©tralauet ©tta&e 8, 8'/* Ufer. ©ortrag beS £errn o'elbl: Uber un[ere ©fintergäfte. ©äfte rotHfommen. 3' St. : @. ©annieS. ^errit 2f)., ©reinen. ©er ©lutbänfling ifi infolge non ©armen Ijünbuiig in ©erbinbung mit ©bjebrung eingegangen. Äupferoltrtol ift ein ftaifeS ©tft unb barf nicht oerroenbet roerben. ©emeint ift roofel ©ifenoitriol. ©ie garbe beS Ääfig8 ift an bem ©tngeben be8 ©ogel8 ntd)t j^ulb. ©eroife märe e8 roünichenSroert, in ©remen einen Siebhaberoerein ju grünben. ©on feltenev auf ben ©ogelmarft fominenben ©ögeln roerben angeboten : ®- ©ittmann, .fpalberftabt, $ armonieftv. 46: ©tiealitjx ÄanariencJ. 2tug. 5 o cf e I m a n n , ©ierparf, $amburg = ®ro§botflel: ©nine Äarbiuäle, ©perlinqSpapageien, 3amaifatrupiale, 1 ©locfcnoogel, gelbfpötter, ©eibenftare, inbifebe granfoline, blaue ©ultan^ilbner, blaue, gelbbriiftige, hellrote, bunfel= rote Slrara. £ögl$ammer, ©t. SBolfgang, ©beröfi.: ©tieglib x Äanarien. o. Älifeing, Ä ö l n , ©orgebirg = ©tr. 1: 1,1 ©d)nutrbärt= d)en, 1,1 Stotfopfamaubinen, 1,0 Jtubafinf. Ärolopp & ©ampe, Äartonagen fabrif, Äreibife. 91 orb böfjtnen: Äernbeifeer. d- iÄaufcb ©rben, ©Uten VII/3, ©dbottenfelbqaffe 95: ©irol, ©olbltirnblattoogel. ©. StiftuS, ©remer bau en: ©utturamaS, roeifefeblige ©fäff= d)en, ^ubaama$one, 3Beif^cmbeiifafabu, Sfocftauaenfcitabu, ^eunantfttticfje, 3tofeHa3. . ^ |)errn ©. 6., SÄarfird;. 3d) rate 3bi'en entfdfeieben oon 3brem ©orf)aben ab. ©ie auf= gepäppelten jungen SÄö neben roerben, roenn ba8 Slufpäppeln gelingen foUte, nicht gabmer al8 oon ben Sillen aufgejogene. ©er ©rfolg ifi nach jeber Stiftung bin fraglidb- 2118 ©äppelfutter fäme ein ©emifd) oon bavtgefoebtem fleingeroiegtem @i unb gequollenen Slmeifenpuppen in ©etraefet, ferner gequollene qpirfe, gerfdbnittene SÄeblroürmer, erweichtes, roieber gut au§gebriicfte§ ©ierbrot (f. Sogehucbt= buch", IIL Slufl.). £errn 21.8., ©erlin. ©a§ ©leibeben ©feilen fittid; litt an einer ©armen tjünbung. ©8 ift möglich, bafe fie bureb ben ©enug irgenb eine8 fd^äblic^en ©toffeS entftanben ifi. ©ie febr ftarf entroicfelte SiafenroacbSbaut ba* mit bem ©ingeben beS ©ogels nichts ju tun. ^etrn ©b- 6. ©t., 3mier. ©eften ©anf für bie ©rüfee uom Grete de Chasseral. ©er ^auSrotfcbroanj gebt fo roeit in bie bödjfteu Sllpenregionen hinauf, roie ©ebäube oor£)anben finb. $evru Dt. ©., ©erlin. ©er ©pvoffer ift infolge oon gett= fudbt eingegangen. §erm P. ©. #., SlnbedbS. ©ielen ©anf für ©rüfee auS griebing. qpeirn .£>. ©., ©erlin. ©ie ©efdjlecbter beS rotriiefigen ©Bürgers finb febr Ieidjt 3U untendieiben. SÄan foü feinen ©ogel faufen, über ben man (ich nicht oorber unterrichtet bat. 3n „©inbeitnijebe ©tubenoögel" oon Dr. Ä. Stufe ift bie genaue ©ejebreibung ju finben. ©ie ©eiangSjeit roäbvt in ber @e= fangenfebaft burcbfcbnittlicb oom gebruar bis in ben 3uli. ©er ©lut häuf Ung fingt aufeer ber ÜÄanferjeit (3uli, Sluguft) fafi baS ganae 3abr. £errn ©. u. ©0., £agen. ©urd) baS ©egelfdjubgefeb rairb bie ©olijeioerorbnung nicht aufgehoben. ^»errn ©. 8., §erne. ©ie Slngelegeubeit ift bem ©AiebS: geriebt übergeben. £evrn 3. dt. in ©, ©eroifj ifi eS bem ©ogel fcbäblicb, roenn er nid^t in bie ÜJiaufer fommt. ©8 ift 311 oevfueben, bureb ©atbietung oon abgetönter Hubmilcb mit oegetabilem Oläbrfal^ertraft als ©etränf unb bureb ©erabreiebung oon ©ampibäbern (3ioeimal roöcbentlicb) bie IDiaufer ^evbeiguf übren. •&erru ©. ©errn ©. 3., ©ebroeibnib; §rau SÄ. 21., Slujjlanb: ©eiträge banfenb erhalten. £>errn ©. ©bv Statibor. @S roäre 3roecfmä6ig, bem Sßeibcben ©rauföpfeben ein neues SJtänncben ju geben. ©urcbuuS notroenbig ift eS nidjt. ©aS SÄänncben ifi einer Sarment3Ünbung erlegen. 2tnfd)einenb bat eS irgenb eiroaS ©d)äbltcbeS genoffen, möglicberroeife bureb SÄäufe oerunreinigte ©ämereien. perrn ©. SÄ., ©erlin. Sille brei ©ögel geigen biefelben ÄranfbeitSerjcbeinungen, beftf9c ©arment3Ünbung. ©proffer unb ©anbfinf roaren gleid^eitig ftarf abgemagert. Stnfcbeinenb banbeit eS ficb um ein feucbenbafteS Sluftreten ber Äranfbeit. ©in 3ufammenbang ber Äranrbeit ift burcbauS nicht auSge= jcbloffen. ©ie Äranfbeit roirb oon bem ©fleger, ber alle ©ögel füttert, übertragen. ©. bie SluSfunft ©. 328 unter „§errn @. ©., ©Bitten". ©aS neue „©eutjdbe ©ogelfcbubgefeb" ge= flattet außerhalb ber ©cbongett, alfo oom 1. ©ttober bis 1. SÄärj, roenn ber ©oben nid)t mit ©dbnee bebeeft ift, ben 5ang mit bent fleinen ©cblagnefi. ©er § 9 beS alten ©efe&eS tft aber bejte^en geblieben, roonad) bie lanbeSredbilicben ©e= ftimmungen, roelcbe roeitergebenbe ©erböte enthalten, bureb baS ©ejeb nicht berührt roerben. •fperrn Ä., ^obenelbe. 1. Stach ben brieflichen Slngabeit halte ich bie Stadqigal für ein SÄännd;en. 2. ©ie länglichen gelblichen, etioaS burebfiebtigen Äörper im SBeifjtourm fmb bie ©ierbünbel ber ©intagSfliege. ©er Stäbrroert ift berfelbe roie ber beS auSgeroadbfenen 3n|eft§- §errn Dr. Ä. ©., Upfata. ©er ©uchfinf erhält als Sutter ein ©emifch oon ©pib=, Seinfamen, ©ommertübfen, SÄöbre unb |>anf, auch gefd)älten §afer. ©anebeu er= hält er etroaS ©Beidbf utter (9tad)iigalenfutter) unb brunter 3ioet bis brei 3erfd;nittene SÄefilroürmer. ©r roirb bei biefem gutter, roenn er in gleidpmägiger ©lärme gehalten roirb, allmählich leije ben ©efang üben unb bann im gebruar ober SÄärj laut (plagen (f. „©inbeimifdbe ©tubenoögel" oon Dr. ä. Stufe). — 3ft ber Äanarienoögel auch ein 3Äänn= eben? ©Bie alt ifi er? 2lm beflen roiib eS fein, ihn bafein 311 bringen, roo er einen anberen Äanarienoögel fd;lagen hört. @S fommt oor, bafe junge ©ögel nach ber SÄaufer ifer Sieb oer= Seffen (f. „©er Äanarienoögel" oon Dr. Ä. Stufe). ®eranttt>otth4 für bie S^riftteituna Sari SReunjig, 2Baibmann*Iuft bei »erlin ; für ben «Inaeigenteit : Sreup’f^e SSertaflSbudöbanbluna w SPtagbeburg. - SBerlag ber Srcu&’fcSen t8ertag«bu«banbtung in 3Jlagbeburg. - ®rucf bon » Bon ö. ^ opfer in S8urg b. ®t. Jafjrgattg XXXVII. %*ft 45. eit. ölocbenfcbrift für VogelUebbaber. gftetne JLoxel ^ber ber feitte ber igftofjißatter. 23on (S. 2B alter. (STJacEibrucf »erboten.) ie beiben intereffanten Klaubereien ber ^errett 5. ©raun nnb ©tap ©djneiber über ben ©ofa= fafabu habe icf) mit großem ©ergnügen gelegen, ©ie oerantaffen mid), auch meinen ©enf ju bem Kapitel SRofafafabu ju geben. ©ieUeid)t, baff ber Herr Herausgeber mid) als Oritten im ©unbe be^anbelt, unb auch meine fleine Klauberei in bie ©palten feiner 3eitung anfnimmt. Auch iä) bin eine groffe ©ogelliebhaberin oor bem Herr« unb feit einem 3ai)re jä^le icf) ju meinen fpejiellen Lieblingen auch ben ©ofafafabu, er mar aber aud) mein ©orgen= unb ©djuter^enSfinb unb hat mir anfangs recht ju fd)affen gemacht, befto inniger haben roir unS aber je&t lieben gelernt. @S roar fc^on lange mein innigfter SBunfd), einmal einen Kapagei ober fafabu gu befifjen, aber bie 2lnfd)affung biefer Spiere ift ftetS mit fo fjolfen Äoften oerfnüpft , baff fiel) eine arme Äontoriftin fo etroaS taum leiften fann. gef) fdiaffte mir oor einigen 3af)ren fchon einmal, nur um biefe ©attung ©ögel aud) einmal fennen $u lernen, ein Kflar @per= lingSpapageidien an, befifje bie Jierdjen aud) heute noch unb habe meine greube an ihnen, roie an allen ©efieberten, aber fie finb unb bleiben fdjeu, unb jeber meiner AnnäherungSoerfudje bleibt unerroibert. ©ie tofteten ja aud) nur 3 ÜRarf baS Kürzen. Oa laS id) oor ungefähr ^a^reSfrift in ber „©efieöerten", bie id) alle acht Jage mit wahrer ©ier oerfdjlinge, „Abreife halber oerfaufe meinen HanS (©ofat'afaou), berfelbe ift jahm toie eine Jaube unb fpridjt fdjon oerfdhiebeneS. Krft§ mit Ääfig 20 ©iarf." J)aS toar mein galt, rcenn eS aucf) ein arges Sod) in meine ©ogelfaffe machte, in ber eS ftetS fehr fd)led)t auSfieht, unb bie immer fe^r ftief= mütterlich behanbelt roirb, fo mar hoch ber Jßunfcf), enblidh einmal fo einen ©ogel ju befifjen, ju mächtig in mir geworben, als baff id) ihn mir noch ferner oertneifen tonnte, jubem mar gerabe mein ©amenS- tag in ©ic^t (id) heij3e nämlich ©lifabeth) unb fo legte id) biefe Offerte, als meinen fefmlid)ften geft= tagSrounfch, ben deinen red)t warm anS He^/ bie fd^rien jtoar erft ad) unb roeh, idh hätte bod) ©efieberteS genug, unb maS ber graufamen (Reben fonft noch finb. JBann hätte aber roohl ein richtiger ©ogeltieb= haber genug, mir roenigftenS geht eS fo, id) märe im= ftanbe, ein ganzes Hau§ oon oben bis unten nur mit ©ogelfäfigen unb ©olieren ju garnieren, ©un, trofe adern jßehgefdjrei ber ÜReinen, l)tett aber hoch HanS, ober roie ich thn fofort umtaufte, Sore am Abenb beS gefttageS feinen ©injug in unfer Hau§, nachbem ich beS Borgens fchon ein gan,$ enttäufdjteS @efid)t gemalt hatte, als er bei bem ©efdjenfcaufbau fehlte, befto größer aber roar bie greube als er enb= lieh abenbS mit bem ©ppreffboten unoerhofft noch tn meine Hänbe gelangte. Oer ©ogel roar mir bis balo noch gänzlich unbefannt, unb imponierte mir fofort mächtig fchon burd) fein fchöneS ©efieber. OaS ganje HauS ftanb um il»n herum, unb bem armen Jiere roar eS fieser fehr unbehaglich ju ©tute, ©on feiner 3afjtnl)eit roar natürlich oor ber Hanb nichts ju merfen, benn tarn nur jemanb mit bem tleinften ginger in feine 5Räl)e, 3ifd)te er roie eine ©anS unb ftellte gtügel unb Äopffebern, roaS ihm immer ein fehr friegerifcheS AuSfehen gibt. Aber eS follte nod) fchöner tommen. AIS man ihn genug berounbert hatte, erfudjte ich bie ^perrfc^aften fidh jefjt enbgültig jurüefjugiehen, benn Sorten müjfte fid) oon ben ©trapa^en ber weiten ©eife, fie tarn auS ©laShütte in ©athfen, unb ben fonftigen Aufregungen, bie ein folget Oomi^iU roechfel für unfere armen ©efieberten bringt, auSruhen, bem rourbe auch S*olöe gcleiftet, icf) holte ein Juch unb beefte ihn ju, nachbem ic^ ihm oorher noch frifd^eS JBaffer unb gutter, nadj ©orfchrift feines früheren Herrn gegeben hatte. 3n behaglicher ©efd)aulid)feit fa^en roir bereits eine JBeile fchon bei ber Sampe fünftem ©d)ein um ben Jifch hmun- Sordhen ftanb im 3^mmer ut'b fchien bereits gu fc^lafen. geh aber roar nodh ju freubig erregt, über ben enblichen ©efifj biefeS fchon fo lange febnlichft geroünfehten ©ogelS, ich fonnte noch flicht fd^lafen, unb meinen Angehörigen ging eS gerabe fo, benn mehr ober weniger finb roir alle ©ogelliebhaber. J)a als meine ©liefe roieber einmal liebfofenb über SoreS ©auer ftreifen, taucht auf ein= mal unter bem Juche h^oor mit Eriegerifch geftellter Haube ßoreS Ä'opf. geh hatte fd)einbar in ber freubigen Aufregung bie Jüre nid)t feft genug gefdt)loffen, ßordhen 354 Jöalter, TOetne Corel Ober ber lepte ufro. — ©pennemann jun., Ornlt^ologll^e HJilttetlungen ufro. fftr. 45. hatte baoon Sunte geroden, unb fafj nun triumpljierenb um ffd; blidenb, roie meilanb Äönig non ©amoS auf feineä ®ad;eS 3inn£e mir aber fiel baS .£>er$ bud)= ftäblid) nod; unler bie ©d)uf;fohlen, benn mie foUte id) bieS mächtige Jier mit bem furchtbaren ©chnabel unb ben mit fpijjen Graden bewaffneten f^üfjen roieber in feine Sehaufung bugfieven, id; rief alle guten ©eifter an unb näherte mid) gaghaft bem Ääfig, aber ba o ©djretf, fing fie gleich an 3» faulen, fträubte ftlügel unb Äopffebern unb machte s2lnftalten dteiftauS ju nehmen. Weine Eieinen Sögel, bie roal;rfd)einlich nod; nie einen fold;en Kollegen gefe^en Ratten, er* mad)ten auS ihrem füfjen ©d)lummer unb flogen ent* fefct unb ftürmifd; gegen baS Ääfiggitter unb piepten unb fd)rieen ganj jämmerlich ; jämmerlicher mie mir rcirb ihnen n)of)l aber faum jumute geroefen fein. 3'd) lief; nun oor allen ©ingen erft einmal bie Satnpe entfernen, benn burd; bie brei genfter beS 3imnterS brang fj«ßer Wonbfd;eiu, baS roar genügenb, mir meine prefäre Sage inS grellfte Sicht §u fe£en. 3d) nahte mich nun Sore beroaffnet mit feften Seber* hanbfchuhen unb einem Jud;, baS icf) über fie ftiilpen tnollte, aber Sore mürbe in bem magifdien Wonb- licht nod; um ein bebeutenbeS mifjtrauifdier, unb fo leife ich auch angefdjlichen fam, fie nterfte bod) meine Siälje unb faud;te unb $if d;te ganj fürchterlich, flog gegen fünfter unb ©piegel, baff eS nur fo trachte, unb bafj eS bamalS feine ©d)erben gab, rounbert mid; heute noch, fi£ feuchte förmlich unb mir ftieg eS hei^ in bie klugen, benn id; raubte mir feinen S'tat unb baS arme Jier bauerte mich- 2lUe Slugenblide fterfte jemanb fd;eu ben $opf jur Jür herein, unb tat bie angftooüe $rage: „Raffen benn noch nicht?" SßaS id; benn immer mit einem fel)r fleinlauten „nein1' beantroortete unb raorauf ich bann jebeSmal bie oor* rourfSooHe 2lntroort befant: „fiefte ba hafteS, muffte aud; fon fchredlidjen Sögel haben". Sore hatte fich insroifdjen auf ben norfpringen* ben Nahmen eines OlgemälbeS geflüchtet, ba befam id) bie fd;laue 3b££, ihr einmal ben geöffneten föäfig üorgithalten unb fteüte meine ©chraefter mit ber Sampe sroifdjen Jür unb Singel, bamit fie bie ©jenerie inS rechte Sidht fe£e, aber bod; im Slugenblicf ber 9?ot fchnetl oerfchroinben fönnte. Wit flopfeitbeut ^erjen nahte id) midh nun mit bem Ääfig bem armen ©egenfianb unfereS ©djretfenS, unb, o Sßunberl Sore hüpfte mit ber nur ihr eigenen brolligen ©rajie in ben 3?äftg, unb mit einem auS tiefftem Iperjeu fommenben ©euf^er ber Erleichterung fd)loff ich biefeS Wat mit mehr ©orgfalt ihre ,£auStür ju, unb roenn ich mid) red)t entfümen fann, ftiefj aud) Sore einen Saut auS, ber einem ErleidhterungSfeufjer täufd)enb ähnlidh roar. ©ie Aufregung, bie Slngft unb ber ©direrfen löften fiel) nun in ein allgemeines, fji£ unb ba recht fdjabenfrol) füngenbeS @eläd;ter aller Umftehenben auf, in baS ich mohl ober übel mit einftimmte. 3$ legte mich aber mit ^bent peinlichen ©efiiljl ju Sette, einen recht bummen ©treicf) mit ber Erwerbung biefeS, roie eS fdhien, red;t unbequemen SogelS gemad;t ju haben. Wit biefern qualooden ©ebanfen im 5?opfe, benn ich fürchtete fdjlimmen Jagen entgegenjugehen, fonnte ich lange nicht einfchtafen, erft gegen Worgen gelang mir bieS ; faum roar id) aber eingebufelt, eS roar in* groif^en fchon heller Jag geroorben, ba roecften unS fürchterliche Jöne, unb roie bie brei Bornen, fo ftanben roir plö^(id) unheilahnenb unb töblic^ erfdjroden oor unferen oerfd;iebenen Sagerftätten. 2Bie ein geölter Slifj roar ich brüben im Sogeljimmer unb ba faf) Sorten feelenoergnügt auf ihrem ©tenget unb fdjrie, roie eben nur ein IJtofafafabu fchreien fann. (©df)lufj folgt.) ^rnithofogirche 25cifteil'ungcn aus |>cmarang. S3on 2t ug. ©pennemann jun. (gort(epung.) (SUa^btucf »erboten.) r^Cacomantis sepulcralis (S. Müll.). Slm 26. 3uli f^o§ ich hinter ifßontjot (©ema= rang) ein altes unb ein junges Epeniplar biefer ©pejieS. £)aS ©efieber biefer beiben Sögel roar noneinanber fo fehr oerfchieben, baf) ich S«erft glaubte, groei ganj nerfd;iebene ^ucfude nor mir $u haben. Erft beim ^eftftellen ber Slrt fah idh meinen fehler ein. Son bem jungen Epemplar gebe ich hier ^t£ genaue Sefdjreibung*) : ©tirnfebern fc^roävglic^ mitrofibraunem Enbranbe. ©d)eiteV ^interfopf^ unb IpatSfebern mit nerhältniS^ mä^ig breitem fdjroarjen SängSftreifen. Jfacfenfebern fd^roarg mit roftbraunem IRanbe. DRücfenfebern roft= braun unb fdjroart gebanbert ober geflecft, manche Rieden finb h^förmig. J)ie Oberfchroanjbecffebertt finb roie bei bem alten Epemplar jiemlidh lang, roft= braun unb fdjroarj gebanbert, hoch fo, ba^ bie Sänber miteinanber burd) einen fdjroargen ©diaftftreifen ner= bmtben finb. Ebenfo bie ©teuerfebern. j)iefe jeigen biefelbe 3e^nunS roie *>ie Oberfchroansberffebern. Stile finb f^rnal roftbraun gefäumt. ©berflüaelbedf= febevn roie iltacfen= unb ©chulterfebern. ©ihroingen erfter Orbnung grau, an ber Slu§enfahne fd)maler roftbrauner ©aum, an ber ^nnenfahne fünf bis fedhS breiedige roftbraune Otanbfleden, bie um fo fyütx roerbett, je mehr fie fich *>er SSur^el ber f^eber nähern. ®ie le^te ©d^roungfeber erfter Orbnung ift grau unb ohne biefe gleden unb geigt foroohl an ber 2lttfjen= roie auch an ber ^mtenfahne ejnen fe{nen fchroadjett roftbraunen ©aum. ©ie ©chroingen jroeiter Orbnung geigen biefelbe 3«ichnunS tt>ie bie ©teuerfebern. ^)anb= ranb ober glügelbug gelblichroei^. Stuf ber Unterfeite ift baS ganje ©efieber fahler, ilinn, ^ehle, Äropf unb Sruft h£ütofiätaun mit grauen Saudj; feberrt gelblichroei^ mit fchroachen grauen SBeöenlinien. ©eSgleiihen bie Unterfdhroanjbedfebern, bie biefelbe Sänge haben roie bie Oberfchroanjbedfebern. kleine untere ^ügelbedfebern odergelb, bie großen gelblidh= roei^, mit brei ober oier fchroadhen grauen Ouerbänbern. Oberfchnabel bunfelhornfarben, Unterfchnabel rötlich* gelb mit bunfler ©pi&e, ©chnabelroiufet rötlich- Sauf unb 3ehen odergelb. Tratten bunfelhornfarben. *) ©e§fiaI6 id) »on biefern Bogel unb ben anbern angefiitjrten nidjt bie Söefdjreioung beg alten Sjemplatä gebe, bat folgenbe (Sriinbe : l. Sine genaue iöefdireibung Würbe biefe ülrbeit unnötig »crlängern unb eine furje ungenaue Sefdjreibung bnt abfolut feinen KWed. SDa» ift roenigften« meine ÜJteinuug. 2. SBer ftcb für biefe hier befdjriebeneu Söget intereffiert, bem fteben in $eutfd)Iatib fo »iete roiffenfd)aftlid)e SBerfe in Sibliotbefen unb TOufeen ju ®ebote, bie id) mir b'et Wobt ober übet »erfneifen mul, ba& e§ ibm ein Seid)te8 fein Wirb, feinen SBiffenSburft ju befriebtgen. $in= gegen finb bie ©efieberbefebreibungen junger Söget weniger befannt unb »eröffentlidjt unb auö biefen ®rünben gebe iä) nur biefe. 5h. 46. ©pennemann jun., Ornit^oloßi^e TOtttetlungen au8 ©emaranfl. 355 Chalcococcjx basalis (Hrsf.) Slm 19. guni beobachtete id) in einer SDeffa in bev 9iähe beö Sanbjirfanalg eine gange Sdjar biefer fteinen Äudfude. @g mar abenbg 5 Ul)r, die Sögel faßen auf ben SBipfelit ber ^öd^ften Säume unb liefen eigenartige tfcfiirpenbe 9tufe hören. Um bie Slrt bestimmen gu tonnen, far non acht big gehn Stüd in ber 9täf)e beg alten goHamteg*) beobachten, fie faßen auf ben Selegraphenbräf)ten in ©efeflfdtiaft mit ©igoögcln (Halcyon chloris unb Alcedo beryllina), 33ienenf reff ern (Merops philippinus) unb ^Bürgern (Lanius bentet.) Prinia familiaris (Horsf.) ©in Härchen biefer fteinen Sögetchen fommt faft jeden borgen in meine Seranba, um bort bie ijßflaitgen nach fteinen gnfeften ab= gufudjen. Sßie 3aunfönige roiffen fie burdjg bichtefte ©efträuct) gu fdhtüpfen. Stuf bie ©rbe raagen fie fich fetten, ©rblicfen fie bort ein 2®ürmcf)en ober einen fonftigen Sederbiffen , fo juchen fie eg erft oom nächft= gelegenen 3töe'Se den <£alg lang augftredenb, gu er= haften, ehe fie [ich felbft auf ben Soden roagen. Pycnonotus aurigaster ( Vieill ) 2lugenblid= lieh nenne idh roieber fect)g Äetitang mein eigen, ©in alteg auggeroachfeneg ©pemplar ift außerordentlich gat)m, nicht nur mir gegenüber, fonbern leiber gegen jebermann. Siefen SlUerroeltgfreunb fantt ich natür= lieh nicht frei herumfliegen taffen, ©r mürbe ein= fach, roenn er junger hat/ bem erften beften auf bie (Schulter fliegen, ber mürbe ihn einfteden unb ich hätte bag 9taaubenfebertt aufgerichtet unb jebeg gnfeft entroeber oom Sifdje auflefenb ober eg fchroebenb im gluge gu erhoffen. Sie beiben Äetilang, oon beiten ich auf Seite 44 oorigen gahrgangeg berichtete, haben ihre meinen Gebern oollftänbig oerlorett unb fid; gu gang ge= möhnlidjen Äetilang entmidelt. hingegen h°öe ich oor large m (24. guli 1907) and; roieber einen jungen Äetilan getauft, beffen groeite, britte nnb oierte Steuerfeber an jeber Seite roeiß mit fchrcargetn Sermiitalbaube ift, mährenb bie anderen Steuerfebern ihre natürliche garbe geigen. Sluch fein Schnabel ift heller, mährenb bie Sdjnäbel ber geroöhm liehen Äetitang bunfelfjornfarben find, ift biefer tjeU mit einem Stich ing rötliche. Artamus leucorhyncbus (B.) fRadh Sorbermatt unb ginfdj {ft ber dedet auf gaoa ber eingige Vertreter ber Sdhroalbentoürger. gn ber Umgegend Semarangg giemlich häufig. 3u dreien big fechfen fieht man fie öfterg auf bem roagerechten Slfte eineg föapofbaumeg fißen, oon roo aug fie gagb auf Lafetten machen. Schön ift ihr fchroebenber, roeitc Greife befdireiben« berglug. Sor bem !Sieber= feßen rütteln fie oft gleich galten auf ber Stelle. Sluf bem Soden habe ich fie niemalg fitzen fehen, al© geit auf hohen Säumen. Lanius bentet (Horsf.) ^porgfielb h«t benmalapifchen Hainen biefeg Sffiürgerg ge- roäbtt, um bie Slrt gu begeg- nen. Ser ben- tet ift hier fefjr häufig unb ge= hört mit ben Srongog gu denjenigen Sögeln, ohne bie man fich faft feine jaoanifdie Sanbfdiaft benfen fann. gn ©e= meinfehaft mit Srongog unb ©igoögetn fieht man fie häufig auf ben Selegraphenbrähten fißen, oon hier aug nach Seute fpähenb. Slm 28. guli feßoß ich ein alteg unb ein jungeg ©remplar. Sag gunge unterfd)ieb fich im geber= fteibe außerordentlich oon bem Sllten. 9tur bie ©eftalt, ingbefonbere ber bide ^opf, ber durch bie roeichen gebern noch größer fdhien unb ber charafteriftifdhe Schnabel fenngeichneten ißn alg ^Bürger. Sefdjreibung beg jungen ©retnplarg; 5lopf unb ^ialg fahl ntaugfarben mit fchroargen Sktlenlinien, nach dem 3tüden gu allmählich in roftbraun übergehend, gugteich roerben bie fchroargen Sßellentinien deutlicher fidhtbar. glügel grau, glügelbedfebern fchroarg mit roeißen unb roftbraunen Serminatbänbern. 3^9^ *) SUtes^SoCCamt öfter SaliUama. 356 ©pennemann jun., OrnU^ologtfcfje Mitteilungen ufro. — ^at^tx, ®er SDurd^fatl ber Sßgel ufro. Wt. 45. buufelgrau, $el)le roeifj. Unterseite maugfaljl, jeboef) Don gellerer ©Wattierung roie ber Äopf unb beuttit^er gefperbert. Unterleib gelblidjroeifj, $üf}e, 3efyen unb itrallen graublau. (Schnabel l>ellf)ornfarben mit nod) gelbem ©d)nabelroinfel. 3rig bunfelbraun. Die ©perbeqeichnung mar frappant bei biefem 93ogel. Sielleid)t fommt ein ©laubiger beg biogenetifhen ©efe^eg (id) bin felbft einer) auf ben nod) nicht atl^u abfurben ©ebanfen, bie 3b« 3U oerfed)ten, baff in allerletzter Sinie bie gamitie Lanius non ben ©per= bern abftammt. Passer montanus- (L.) 3m ©egenfajz 3U Mitteleuropa, roo biefe 21rt mehr 2Balb= unb $elboogel alg ^augoogel ift unb bort alg foldjer feinen 2lufenthalt in oon liefern unb SBiefen benachbarten ßaubgeljöljen mit t)o^Ien Säumen unb Obftgärten roäf)lt, tjat Passer montanus f)ter ganj unb gar bie Mitren feineg Setterg, beg ^augfpa^en, angenommen, ©r ift fogar nod) rcenig breifter geroorben. Ungeniert baut er feine Hefter, fallg er nidjt oertrieben mirb, in ben 3immern unb Seranben. ©r fommt big mitten in bie Raufer, um nad^rtfeljen, ob nid;tä für if>n ju ftnben ift unb um ber Mogfietenjagb ju hulbigen. Dag allabenblic^e (Streiten unb 3flnfen um bie beften ©cfjlafplähe hat er mit feinem euro= päifWen 2lrtgenoffen gemein. Sur übernachtet er nicht raie biefer im Söhrid)t, fonbern in hohen Säumen, unter ben Dachpfannen ber Käufer ober gar in ben 3intntern. (gortfe^ung folgt.) Per putdjfall bet Ipgef, ßefonbets bet ^radjt- jlnße« «nb troffen Reifung. ®on 2Ipoi£)efer 3anb fein, um biefen Übelftänben oorjubeugen, bag geringfte Serfehen burd) irgenbmie oerborbeneg gutter ober adju frifdfeg DBaffer unb bag Unglüd ift gefächen. 21m häufigften finb nun bie Magen= ober Darm= franfheiten, oom leichten Durchfall an big jum Magen= fatarrh, aber ade gleich unangenehm unb Sorfidü erheifdfenb. Satürlid) ift fd)Ott oieleg oerfud)t roorben unb eg roerben befonberg ^aferfchleim, Opium, @alj= fäure, ©al^ptfäure unb anbere ftopfenbe Mittel an= gepriefen. Sad) meiner ©rfahrung bleibt bei ftopfenben Mitteln ein ©rfotg meifteng aug unb ber Siebhaber ift um einen Sogei ärmer. Sefonberg unangenehm ift eg nun, baß befonberg feltene unb and) baljer roertüotlere Sögel betroffen roerben, bie fidf ber Sieb* haber auch nicht gleich roieber befdjaffen fann, ba pe nicht immer im ^panbel ju haben finb. Sad)bem ich nun eine ganje Menge berartiger Mittel, bie teilg begtnftjierenb, teilg ftopfenb roirfen, burdjprobiert habe, ift eg mir je^t in einigen gälten gelungen, bei Durchfall mit beginnenbent Darmfatarrh, alfo noch im 2lnfanggftabium unb roenn bie ÄranHjeit noch nicht fo roeit oorgefdjritten, einen fixeren ©rfolg 3U erjielen mit einem bigfier noch nicht gebräuchlichen Mittet unb poar mit bem fogenannten Solug. Solug, unter bem Samen Bolus alb. puriss. in jeber 21potf)efe erhältlich, ift befannter unter bem tarnen Don, in ungereinigtem 3uftanbe gangbar unter bem Samen Sfeifenerbe. Diefer Solug beftefü gröjjtenteilg aug fiefetfaurer Donerbe unb bilbet ein roeiplicfjeg, erbigeg fpuloer, bag fich in Dßaffer nicht auflöft. Da nun biefer Solug beim Menfd)en alg ein ganj aug= gejeichneteg ftopfenbeg Mittel fich «geben hab fo oerfud)te id) eg auch einmal bei Sögeln, jumal eg ganj unfchäblid) ift unb baher ohne jebe ®efal)r gegeben roerben fann. 3m ©egenfafz ju narfotifchen, b. h- fiarf roirfenben 21rjneien, roie 3. S. Morphium unb Opium (le|tereg hauptfächlid) burch feinen ©eljalt an Morphin), bie bei Durchfall ben Darm ftitle fteUen, mit anberen Sßorten, beruhigenb unb neroen= iähmenb roirfen, ift bie DBirfung biefeg Doneg eine rein medjanifche, einhütlenbe. Dßag nun bie Darreichung oon Solug an franfe Sögel anbelangt, fdjlage ich folgenbeg oor. 3n ein geroöEjnlicheg $utterglägd)en gibt man etroa big jur |>älfte Solug unb rührt nun mit einem höljernen ober beinernen Stäbchen fooiet Dßaffer, am beften abgefochteg, ober einen 2lbfub oon Kamillen ju, ba§ ein gleid)mä§iger, biefer Srei entsteht. Son biefem läfjt man ben Sogei 4 — 5 mal täglich trinfen unö entfernt fofort bag ©lägehen aug bem ßäfig. Se^tereg ift beghalb nötig, weil ber Solug fich Reicht ju Soben fe|t unb ber Soge! fchtiefjtich nur oon ber barüber* befinblichen glüffigfeit ju fich nehmen roürbe, roag aber hoch jroecflog roäre. ©etingt eg, ben Srei oon ber richtigen ^onfiftenj h£r5ufte^en/ fo gelangt boeUe ift an einem ©otnmermorgen bie ©onne über einem ©tranbgelänbe an ber ©ftfeefüfte aufgegangen, hinter bem ©üneufaum, beffen Äamm ber £almroalb beS ©tranb= IfaferS be= becft, flauen bie grünen SGöipfel einer ©eilje an ber ©trajje fiesem ber Stnben tyeroor; roeU ter^in beb>r.en / ficf) bie 2ln- / lagen eines größeren ÄurparfS auS. ©Siftetroa 6 Uf)r mor= genS, als im ©aumroipfel ein © u dfj = ftnf feinen munteren ©djlag erfc^atlen läftt, roäfirenb hinter ber ©üne baS dlteer metobifdE) raufdjt. ©odj nur einmal farn unS biefer Finfenfdtjlag an einem Sluguftmorgen gu @ef)ör: er flang roie eine Dieminifjenj an ben entfdjrounbenen Sen$I 2luf ber ©üne treibt ein anberer ©ingoogel fein ©ßefen: bie jierltdje roeifje ©ad) fiel je; gefdjäftig eilt unfer SBippdjen über ben ©anb ber ©öfcfjung, babei fleißig feinen fröt)lid)en Sodruf auSftofjenb. ©urd) ben fonnenbeglängten $tl)er fdjiefjt eine ber fdljnedften Fliegerinnen, unfere £>auS = ober üfteljlfdEjroalbe, bafyin. ^n ber ©cfe eines jpofeS f>at ein ©dE)roalbenpärd)en fein ©eft an bie Litauer beS Kaufes gefleht. (Sifrig finb bie alten ©djroalben mit ber 2luf$udft tl)reS jungen ©adbnutcfjfeS, ber jroeiten ©rut, befdEjäfttgt. ©broofjl baS ©eft in nur geringer Entfernung über bem Erbboben fteljt unb ber £>of= pla£ £)äufig non üftenfdfjen begangen roirb, fo Iäf?t ftdf) baS ©djroalbenpärdjen in ber 2luSübung ber Äinberpflege burcf) nichts ftören. 2tud£> biefeS ©djioalben= pavdlien rechtfertigt nollauf ben dtuf ber 2lntjänglid£)feit unb 3utraulid;feit, ben if)m ber ©olfäglaube bei= gelegt l)at. ©ocb leiden mir unfere ©dfjriite $u bem @el)ö4 beS ©äberparfS binauS. 2luS bem bitten ©ufdtpnerf eines ©perenftraudjeS bringt ber djaratteriftifdje Sodton eines ©ögeld)enS heroor, beffen freunblicfjeS Siebten unS im ÜJiär$ unb 2lpril ben Slnbrucf) beS F^i’tbdngS nerfünbigte. ES ift unfer ©otbrüftdfen ober ©otfebld^en, melc^eS im 2luguft unb fpäter feinen burdibringenben dtuf: „©dfjnid, fdt)nidrerid ober fdjnidrefid" erfcballen lafet unb fid) bamit als ein ©orbote beS nafjenben JperbfteS einfü^rt. ©er ©omnter raill fcbeiben — baS fagt unS ber ©uf beS ©otfe^ldjenS Enbe Sluguft unb im SDtonat ©eptember. 2Beiter fülirt unS ber 2Beg ju einem Frie^f)of hinüber, ben eine bicfjte ^)ede auS Fid)ten unb allerlei Saublioij umfäumt. ©iefet ^ßla^ bilbet ein roat)reS ©orabo für ^leinnögel ber nerfcpiebenften 2lrt. ©tanb= oögel unb ^ugoögel liaben an biefer non ber ©Jorgen^ fonne befen Wunfdh, fie in ber ©atur auf* gufuchen, fie in ber Freiheit gu beobachten unb fie an feinen ©arten ober gar an feine $erfon gu feffeln. Oagu ift bag geeignetfte ©tittel eine gielberoujjte, fonfequente Winterfütterung, roelche für bie garteren Slrten, befonberg bie ©teifen, ein ©ebürfnig ift, füllen nicht bei plöhltdj eintretenber ungünftiger Witte* rung Scharen biefer Jierdhen ^ungerg fterben. Können fie hoch, roenn bag ©latteig bie ©iigen ber Stämme oerfchloffett hflt, nicht ben erften ©tiitag überleben, faUg nicht oorher bie mitleibige ©onne bie oereiften ©ahrunggqueden gu erfdhtie^en oermochte. Oegfjalb ift bie Winterfütterung ber ©teifen nicht nur eine Aufgabe beg Jierfreunbeg, fonbern bei ber eminenten Widhtigfeit ihrer Jätigfeit für Walb unb ©arten eine roirtfdhaftli^e oon hoher ©ebeutung. Sie fann aber feinegrcegg burch gelegentlicheg ^tuftreuen oon Futter gelöft roerben. Oie oagierenben ©teifen müffen an bem plöjjlich hereto9edrochenen ^ungertag bereitg bie ©teile fennen, roo fie mit Sicherheit bag ©ötigfte oorfinben, roo roeber ftärfere ©ögel ober Wt. 45. ®*t Dr. Snthnfdpe lftelfenfutterapparat. — Kltint fDHttetlungen. — 9tu8fleflungen. 359 anbere Stiere eben Dorper alleg roeggefreffen paben, nocp roo bie Sftäffe ba3 $utter oerbarb, ber ©dpnee eä bebedfte ober ber SBinb eg oerroepte, oor allen SDtngen aber, roo nidpt gerabe an biefettt Stage ber SDienfcp — oergeffen tjatte, redptjeitig $u [treuen ! @3 läftt fic^ btefe mistige Aufgabe nur mit Separaten erfüllen, bie felbfttätig unb fparfam atlejeit gut fon= feroierteg $utter abgeben, roie eg bie o. Verlepfcpfcpe gutterglocfe tut. SBenn biefer beroäprten ©inridptung eine Dfaupeit an bie ©eite geftellt roerben fott, barf fie feinen ber Vorzüge iprer Vorgängerin oermiffen laffen , muff fiep oielmepr burdp neue Stugenbett empfehlen. Dr. Vrupng ÜJfeifenbofe, ireldfje oon ben $üprern ber Vogelfdpulzberoegung empfohlen toirb, ftrebt bieg an burdp größere ©in fadpp eit unb Villigfeit, burcp gröfcereg ^affunggoermögen unb baper größere Unabpng igf eit oon ber Vebtenung unb ber menfdplicpen Vergefjlidpfeü, unb nicpt jum roenigften burdp bie SUtöglicpfeit, mit ©idperpeit bie ©per finge abjupalten, mag big= lang bei feiner SUietpobe ber tßinterfütterung ge* lungen ift. $£>ie ungebetene Steilnapme ber ©pa£en macpte bie Fütterung nidpt nur foftfpielig, fonbern ipre ftarfe ,£eran$iepung oerfcpeudpte bie nützlicheren unb inteieffanteren Vogelarten. £ie Villigfeit ber Vßinterfütterung roirb bei ber Vrupnfdpen VWfen= bofe aufjer burdp bie ^ernpaltung ungebetener ©äfte burdp bie Äonferoierung beg gutterg (nur ^>anf), burcp fparfame Abgabe unb auch bu*dp bie &- ringeren Slnfcpaffunggfoften begünftigt, ba ein Slpparat, ber, einmal gefüllt, roochenlang funftioniert , etmag über 2 ÜJfarf foftet. ®er Sßreig ber o. Verlepfdpfdpen ^utterglocfe (5,50 SW.) roirb auch burcp bie ©röpe II ber Vruhnfchen SUieifenbofe (f. obenftepenbe SIbbitbung) nicht erreicht, beren oiermal io grofce güllung für einige fUfonate oorpalt unb bie baper roof)l bag VoH= lommenbfte barfteEt, roag für guiterftellen, bie nicht unmittelbar bet ber Vßopnung liegen, in Vetradpt fommt, rooploerfianben : foroeit eg fich um bie roirt= fchaftlich notiuenbige $itrforge für bie jarten 3n[eften= freffer ^anbelt. Vkffen guteg §erj alle Vögel ju füttern gebietet, ber ftept oor einer Aufgabe, bie er nie ganj unb hoch D. nur auf recht foftfpielige VBeife er^ 3 füllen fann, unb bie, foroeit bie Herren q. ©pertinge mit $amilie am SHbonnement teilnehtnen, nicht roirtfdpaftlicp fein fann, fonbern oft bie f^olge hat, über roelcEje bie Sanbroirte unb ©artenbefifcer Hagen : bie Zunahme ber ©pa^en. Strotz beg großen $affungg* oermögeng ber ©röjfe II ift bie fflnflhtg X Sanaricnbogel. 6ine amfattenbe garbenoeränoerung geigt feit bec je^igen Staufer mein üoijüpriger fpäntlingöbaiiarb. Oiefer, mit Slugnapme ber geiblidpgritneu Unterfeite, einfarbig braun gefärbte Sogei erhielt plötzlich auf bem Kopf, an ber Sdpnabelrourzet begintcenb, einen roeipen «Streifen, ber an 2Iu§= bebnuitg ftetig junatjm unb jept ben ganzen Obertopf bebecft. Seudpienb hebt fiep ba§ fd^neemei^e if3Iattc|en oon bem bunfeln Srattn ab. Sari Salzet. SBenn meine Oompfflffeitsutpt andf) uid;t ju Dergleichen ift mit ber intereffanten ber fftadptfcpiralben unb mein Seridpt nicht mit ben teizenben Schilberungen über biefelben, fo möchte ich fr0CD 00n einer ©impeljucht erzählen, bie mir im 3>mmer, in einem .Käfig oon 67 cm Sänge, 42 Sreite unb 60 ^)öhe gegliicft ift, roeil e§ feiten gelingt. Oa§ Männchen tarn noch bazu in eine unzeitige 2Rau|er unb mar ganz apatfjifch, aber ba§ SBeibchen fing an zu bauen in einem Dteft, toelcheö in einem furzgefchnittenen Sirfenbefen angebracht toar, unb liep fich burcp nid)t§ ftören. Sie legte 5 Sier unb am 13. SebrütungStage merfte ich, rote fle fich freubig pob, uub ent= becfte 2 junge «Simpel. ®a§ SBeibdjen fütterte unoerbroffen, er fümmerte fich S«^ uicpt nnt bie jungen. Sie fütterte faft nur mit Ütehlroürmern unb Sogeimiere. Srftere nahm fte nur lebenb au§ meiner ^anb. Oie 3ungen gebiehen fepr gut unb babeten fidh fcfion mit 3 üöo^en mit maprer Seibenfchaft. 3ept nach 4 SBodhen finb fie noch mit ben eitern zufammen, aber ber Sater roirb unliebenSroiirbtg unb id; muh Üe ro0§l trennen, roenngleich bie HJlutter noch füttert, tropbem aud) fie ftarf in IDtaufer ift unb bie 3uugen fchon allein freffen. Saronin Stenglin. Oie am@arbafee oon Ferrit Stümpfle (fiepe ^>eft 43 ber „@ef. SB.") beobachteten groben bunflen Sögel finb frfjroarzc siJMlattC (Milvus korschun), bie aucp am Lago maggiore unb ant Suganerfee SommerDÖget finb. Oie Slngabe ber Sitd)er, bah biefe Sögel nur in ebenen oor= fommen, ift bei ben oberitalienifchen Seen nicht zutreffenb. Steift fdiroeben biefe Shlane opne glügelfd)lag papierbrachen= ähnlich auf ber Suche nadp Sahrung über ben ©eroäffern umher. Sie finb 47 — 54 cm lang unb hüben 113 — 117 cm glugbreite. Sie finb leicht unb fidjer erfenntlid), fobalb man auf ben 23 — 26 cm langen Sdproanz acptet, beffcn SSittelfebern um 2,4 cm fürder roie bie Sluheitfebern finb. OieS roirb befonberö bann auffällig, roettn fie ben Sdproauz etroaö gefcploffen palten. SBilpeltn Schmtbt, greiburg i. Sr. JlttöfletTuttgctt. Scrciit boit Sogclfveuttöctt, Knrlgruffe. 2lu§ Slnlah feines 20jährigen SeftepenS oeranftaltet ber Serein Dom 12. bis 14. Oezember b. 3- ftue im gröberen Stil geplante 3ubiläum§au§ftellung oon Äanarien = , Sing= unb 3ieroögelu, oerbunben mit einer Slquarienfdpau be§ „@aftero|teu§", Serein für Slquarien unb Oerrarienfunbe zu Ä'arlSrupe. ©er S erein pat eine mit ©elbpreifen unb gefcpmad 360 Auflßtllungen. — S“tent|dßau. — Som Sogelmarft. — fRebafttonSbrieffaßen. IRt. 45. ootltn Seretnämebatllen reid; auSgeflattete „Allgemeine tfanarten» Jfonfurrenjflaffe" aufgefietli. SefonberS auswärtigen 3üdßtern beffeiec ©täinnte möchten roir empfehlen, ißre 3ucßtprobufte in ÄarlSruße auSjuftetten, um fo meßr als bein Seretn troß feiner großen ÜJiitglieberga^I — 3. 3*’ 236 — nur eine uerßäitniS= mäßig geringe 3aßl pon 3iid)tern angeßört, bie AuSßdßten alfo feiten günftige ftnb. faer Abteilung für einßeimifcße nnb fremblänbtfdße ©ing» unb 3ier°ögel erwartet ber Serein etne rege Sefdßiduitg, fo baß bie 2(uSßelIung etne redßt intereffante unb reichhaltige fein rotrb. Auel) biefe Abteilung iß reid^ mit roertuollen SereinS= unb ^ßrioate^reixpreifen auSgefiattet. Außer ftanariem, ©ing= unb 3ieruögel lüiib bie AuSftedung geigen bie jur 3l. (Abteilungen IV unb V) bie Herren Ä. Äullmann, granf= furt a. 2R. unb g. ©roß, ÄarlSruf)e. Srogramme. unb An- melbungen finb erßältlicß non bem Schriftführer beS SereinS, Herrn ©rnft Holstern, ftarlStuße i. S. IJ i gräulein g. @.,3n>eibrüden. ®ie 3ufl3eit ber ©ing = b r o f f e l ift ber ©eptember unb Oftober. ®et SBanbertrieb hat ben Sogei peranlaßt, auf unb baoon ju gehen, nidßt ber ©cßroerenöter oon ©tar. ©elbftoerftänblid^ finbet bie ©. ißr gortfommen. ©ie ßal eS burdß baS Serje^ren ber @bere|dßen= beeren beroiefen. grau 2R. 21., SRnßlanb. 1. ®ie Herßellung beS Sräpa= rateS ift ©eßeimniS beS ©rßnberS. @S ift aber oiel beffer, baS frifc^e Srobuft ju perroenben, baS ja auf bem ganb ßetS erßältlicß ift. 2. ©ute abgetönte Äuhmildß fönnen alle Sögel, aud) bie genannten, »ertragen, ©te follte biefen aber nur als Cecferei bienen, nid;t als regelmäßige ©abe. ®ie 9Rilbß roirb im norliegenben gall nicßt erroärmi gereicht, auch batf ni<ßt gleichseitig ober unmittelbar oor ober nach bem Serabreidßen ber 2Rüdß Obji ober ©riineS gereicht werben. Herrn @. ®er eine Sogei ift baS ©dßuppenföpfdßen — Sporopipes frontalis, ber anbere ber SRaSfenroebet — Ploceus luteolus. Patentschau Zusammengestellt vom Patentbureau 0. KRUEGER & Co. in DRESDEN. Kopien billigst. Auskunft frei. ©chraudfömufter: Hl. 45h. 350912. gebernbe Sogeljprung= refp. ©ißßatige, mit einem oon innen uub außen gegen bie ®raßtftäbe. eines ÄäßgS o. bgl angepreßten oerfcßiebbaten Halter, fiubioig ©teber, granffurt a. m. Angern. 7. 11. 07. ÄI, 45k. 351432. AuS Sledß befteßenbe Sogeipfeife. 3°ßann ©reifenberger, Stürnberg. Angern. 21. 8. 08. Äl. 74d. 351 293. ©elbfttätige ©ignal= unb Alarmnor= ricßtung, inSbef. sum Serfdßeucßen ber ben @etreibe= ädern, SBeinbergen ufro. fdßäblicßen Sögel burcß geitroeife erfolgenbe ©cßüffe. grans fimmel, SJtannbeim Angern. 29. 7.08. j^ogefmar&t. Son feltener auf ben Sogelmarft tommenben Sögeln werben angeboten : ©eorg Srüßl, SogelerportßauS Äößfdjenbroba: HRaSfenroeber, inbifdße Ortolane, roetßföpfige fRonnen, golbftirnige Slattoögel, roeißoßtige Heßerbroffeln, OrpßeuS= graSmüden, Äalanberlercße, ®rupiale, Stagellanbroffeln, geuerflügelftärlinge, naßlblaue ©lansflare, roeiBfeßlige Sfäfjcßen, 'ßfunautfütiche, rotföpßge Satabiesatnaubine, 3roergel|terchtn, iDtasfengürtelamanbinen, fpißfchioänsige ©üttelgraSßnfen, Sinfenaftriloe. H. ©ggerl, 2JMin dE) en , fiiegf algfir. 23/11: 1,2 rotföpßge SacaOieSamanbinen, 1,1 ©pißfd)ipansamanbinen. Aug. godelmann, Sierparf, Ha'uburg = @roßborfiel: ©rüne Äarbinäle, SJtantelfarbinäle, 3amaifatrupiale, 1 ©lodennogel, ©eibenftare, inbifcße granfoline, blaue ©ultanßühner, blaue, gelbbrüftige, hellroie, bunfelrote Arara. 3* @öß, fgl. bapr. Hoflieferant, Sieu = Ulm, ©chroaben: ©olbfinrfittidhe, ©atjalbroffeln, Sorftenbeßeilinge, Augen= brauenbebeiliug, ©pfeSpirole, ©olbftirnblatlpögel, inbif^e ©chopfammern, inbild^e 3roergfleiber, ßeüblaue, bunfel= blaue, olinengrüne langaren, Siantelfarbinäle, Sraun= fcßultertrupiale, gefiäubte SJiainaftare, loeißfeßlige Släffchen, langlchroänsige ©ürtelgraSßnfen. S. Äußn, Serltn, SKidjae Ibrüde 1: 3aunfönige. gransSihmaberer, Siünchen, ©chtnieb p.Äodhelftr. 7/1: 1 Särdßen ipeißfeßlige Sfäffd^en, 1 Särcpen braun brüftige ©djilffinfen, 1 9Jtänndt)en 21utoraaftrüb, 1 ÜJiänndhen Olioenoftrilb, 1 ÜJiäuncßen jap. iUiÖDcben x SiuSfatfinf. H-©chuIse,3ooIogifcheHanblung, Altenbur gA.= ©.: ©apalbroffel, fcßroarse ©chroäne. „Zaunkönig“ an bie ©rpebition ber „©efieb. SBelt": 2 3aunfönige. He*fn 3- SS-/ Äempten. Oer ßleiber ifi einem ©eßiini fcßlag erlegen; anbere UranfeitSerfdbeinungen roaren nicht fefh SufteUen. ®ie in „©inheimifche ©tubennögel" abgebilbeten, bei ©chinbler=S erlin erhältlichen Hanfmählen mahlen ben Hanf Siemltd) fein. ©S gibt TI ißlen, tuddhe ben Hanf faft s« ÜKehl mahlen, ©ie finb giemlidh groß unb auch teuer. SBenn eS geroünfeht toirb, roill id; eine SesugSqueüe unb ben IßreiS in ©rfahrung bringen. Herrn O. g , ßuleo (©dhtoeben). 9 Xigerfinf ifi einer Sungen= unb Öarmentjünbung erlegen. ®aS 2Q3eibchen beS „©olbroeberS" — getoöhnlich Xertorroeber genannt — hflt folgenbe ©eßeberiärbung: Oberfopf, iftaden olin, Äopffeiten gelblicholm; Augenbrauenftreif gelb; Süden olipenbraun mit bun f len ©chaftitrid)en ; Unterfeite hellgelb, Saud)mitte suroeilen roeiß; Äörperfeiten bräunlich pertrafchen; glügelfebern fd^noarg= braun mit gelblichen ©äumen; ©chtoansfebern olipenbraun mit olinengninem Außen;, blaßgelbem 3nnenfaum; Auge rotbraun; ©dhnabel hombraun; Unterfchnabelwursel blaffer; güße graubraun. Hevrn ©. g., getmatbhe. 1. Sermutlidh iß baS Dtot* feßl dien feßr fett. ©S märe bann fo $u ernäßren, roie eS in „©inheimifdhe ©tubennögel" pon JDr. Ä. «Ruß, 4. Auf!., ober in „©ängerfürften“ oon TI. IRaufch angegeben ift. 2. SDie ©dhilberung beS Sorfatls mit bem ©dhroarsplättdhen beftätigt bie Sermutung, baß baS fRotfeßlchen su feit ift unb eine Anberung ber gütterung nötig. 3. 3n baS „©dhroarsplättdhen'' mit ber graubraunen üopfplatte ein ÜJiännchen? Hai eS gefungen? @S fommen mämdidje ÜRöndhgraSmnden mit gram brauner Äopfplatte por, roelche manche als eine befonbere Art anfeßen unb „rotfcßeitelige Siön^graSmüde" — Sylvia atrica- pilla var rubricapilla, Landbeck nennen. Sei biefer foll bie itopfplaite feßarf abgegrenst fein. ®a aber ber Sogei feine Siaufer im Her&ft bureßgemaeßt ßat unb bie Äopfplatte nidßt feßarf abgefeßt su fein fdieint, permute idß, baß bet Sogei eine ©artengraSmüde ift. 4. @S gibt auch grüne ober roeiße HoHunberbeeren, bie sum güttern feßr geeignet finb. Herrn ©• o IR., Halenfee. ®fe gelbgrünen Aßrilbe fönnen ein Saar geroefen fein. ®er eine roar ein c?, bei bem anberen, ber rooßl feßon friißer eingegangen roar, roar bie gäuIniS ber inneren Organe to roeit porgefcßritten, baß baS ©efcßleißt nidßt meßr feftgeftellt roerben fonnte. ®er ©iirtelgraSßnf roar ein cJ. ®ie Sögel finb infolge pon ®armentsünbung eingegangen ®armentsünbung fann perfdßiebene Urfacßen ßaben, bie idß an biefer ©teile nidßt erörtern fann, über roeldße aber „gremblänbiidße ©tubennögel" oon JDr. Ä. fRuß, baS Sudß „®te Sracßtßnfen" nfro. AuSfunft erteilt. Herrn 2B. ©dß., greiburg: Seitrag banfenb'erßalten. Herrn 3ng. ©t., fReuß. ®ie ©ef^äftSfteUe iß basu berechtigt. grau Saronin p. ©t., Oßorf; Herrn SB. H-; Serlin S, iß brieflich Sefdßeib augegangen. SßerantlDortlid) für bie Scfiriftleitnng ftarl 'Keunxig, 3Baibmann8Iuft bei SBertin- in iDlagbebutg. — Benag ber Ereu&’icben Betlag« bucbßanblung in für ben anjeigenteil : Ureufc’fd)e Berlag»bucbbanblunj SDiagbeburg. — 3)rud Don B. ^ Opfer in Burg b. »t. JaJp-ganö XXXYli. a§eff 46. <öocbenfdmft für Vogelliebbaber. ^Ecitte <£ore! ber h%U bet g&oljißaner. 23on 2ß alter. ($c£)tu|.) (SßacfjDrucf »erboten.) YYad) unb nad) oerfammelten fid) ade $auSgenoffen, bie fämtlid) burcfj SoreS ©prenengefang fitf) Morpheus 2lrmen entriffen Ratten unb überall oernahm id) nur 2luSrufe beS ©d)redenS unb ber ©ntrüftung über folcl)e ©timmroerfgeuge. 2lllgemein rourbe bie Meinung laut, baS befte roaS id) inanen fönnle, märe, Sore umgebenb roieber gurüdfenben. Sa famen fie aber bet mir fc^ön an. „Ülbroarten unb Seefocfjen", fagt man bei unS, unb „nur feine Über= ftürtjung" i[t meine Seoife, baljer fetzte id) für Sore 6 2Bocf)en ^robegeit feft. Sore mar anfangs furchtbar fcf)eu unb ungebörbig, big um fid) roie ein böfer <£>unb unb fauchte unb fragte jeben, ber fid) if>r näherte. SaS fürdjterlichfte aber mar, raentt fie ihre fiolbe ©timme mit all ihrer SluSbauer unb föraft, beren fie fä^ig mar, ertönen ließ, ba oerlieg alles mit gugef)altenen Oljren 3itnmer unb £muS. üftir aber mar eS, tro§ aller ib>rer Unarten, ein fchredlicfjer ©ebanfe, baS arme £ier roieber raeiter geben gu follen, icf) ^ielt iljr bafjer bementfprecf)enbe lange Dfteben, liebfofte fie oiel unb oft, unb lieg mid) burdj ifro unliebenSroürbigeS Senelpnen nicht inS ©or= horn jagen. 3r bie greifet gurüdgab, ba eS ja auch noch früh am Sage roar. 2lber o ©Freden, als icf) if)r bann fo gegen 5 Uf)r baS geöffnete ©auer Ijin^ielt, bag fie, roie immer, reinfpagieren füllte, flog fie ftatt beffen auf baS föäfigbad) unb roar burd) nichts mehr gu beioegett, in ben Ädfig gu gehen. ©>enn id) aud) nun fd)on ef>er rougte, roie mit if;r umgehen, fo roar mir bod) f)öc^)ft unbehaglich bei biefer ©ntbedung gu 2Jtute, benn ba meine greifiuttben fetjr befdjränft fittb, fo müffen alle meine ©ögel berart gezogen fein, bag fie auf 2Bunfcf) fofort roieber in it)r .jpauS gurüdgehen, benn nur, roenn id) gu £aufe bin unb fie beobachten fann, befommen fie ben giinmerflug gegattet. 2BaS aber follte id) mit einem folgen fleittett ©igen= finn anfangett, ben idj erft lange herumjagen tnugte unb bei bem icf) fdjlieglid) bo^ nur mit Sift etroaS auSrichten tonnte. ©S roar grdglid), unb roir mugten Sore oon nun an ftetS mit ©eroalt ober Sift in ben Ääfig ju bringen fud;en, oon felbft roar fie nicht mehr ba^u ju betoegen. ®ie ^>dnbe mit biden Seberhanbfchuhen beroaffnet, nahte ich mich, biefelben auf bem iHüden oerbergenb, benn roehe, roenn fie bie jpanbfd)uh gu ©eficfjt betaut, ihrem Ädgg, auf beffen Sache fie meiftenS ju fitzen pflegte, roahrenb meine ©chtoefter göttlich mit ihr fprach unb ihr baS Äöpfdjen traute, plötzlich padte ich ge meud)lingS feft um bie Taille unb bugfierte fie fo unter fürchterlichem @efd)rei unb roudjtigen ©d^nabelhieben ihrerfeitS in ben Ääfig gurüd; noch fchlimmer roar eS, roenn ich einmal fetjlgnff unb fie unter fürchterlichem @efd)rei DteigauS nahm, bann roar fie geroarnt unb gegen jebermann argroöt)nifd), fauchte jeben iltdhertommenben an unb hieb mit bem ©chnabel nach it)m. @ib fie hoch bem granffurter ^oologifdjen ©arten, meinte bamalS meine ©chtoefter, unb ich roar nahe baran. $n meiner 9>iot roanbte ich ntidh auch einmal an grau Oberin Mangler, bie ja auch oiel ©rfahrung in ber pflege biefer SBögel |at, aber auch fie fdjrieb mir einen roenig ttöftlichen ©rief mit bem ©nbrefrain, fchaffen fie fid) biefeS Sier fobalb roie möglich au§ bem ^>aufe, eS roirb nie ein angenehmer ^immergenoffe roerben, meinte aber hoch, ich follte als le^teS noch einmal ftrenge Älaufur bei ihm anroenben, ihn minbenftenS einmal 4 äßochen nicht auS bem Äafig laffen, aber oft unb göttlich mit thm fpredjen unb ihn mit ben ^»anben fpielen laffen; bag tat ich benn auch getreu nach 36a SSalttr, URetne Corel Ober bet lefcte Wo^ifaner. 9h. 46. 93orfd)rift unb fam in ben erften ©od>en jeben ©ag mit arg zerfraften Jpänben in baS Sureau, baS jid) alle ©eit barüber auftjicü. Unb Sorten jaulte manchmal ftunbenlang in ihrem Mfig, baf eS faum junt auöl;alten mar, befonberS roenit jo bie Stunbe heranrücfte, mo jie gerool)nt mar fid; im Jim m er l^erumjutumineln, aber id) blieb fonfequent, jo leib mir baS arme ©ier auch manchmal tat, unb jiefje ba, meine 3luSbauer unb ©ebulb jollte belohnt raerben, benn als id) eS nach langen bangen 4 ©ocf)en mieber einmal oerjuchte unb Sorten bie ^reil)eit gab, ba mar jie rcie auSgetaufcht, fam unS auj Schulter unb £>anb unb je(jt fönnen mir jie jeberjeit au§ bem ftäfig IjerauSlafjen, jie geht ftetS rcillig mieber hinein, fdjreit aud) nur noch, menn jie jich über etroaS jebr erjdjredt, j. 33. über „iftutfd)", unjer Hünbdjett, ber, menn er fid) unbeobachtet glaubt, fid) ein Vergnügen barauS macht, jie einmal anzublaffen. ©aS ijt aber Öl auj SoreS •Kühle, unb jie benft bann: „Häuft bu meinen Juben, hflu ich beinen." ©ann übernimmt jie ben ©enor unb i)3utjd) ben 33af, unb eS gibt ein berartigeS Jnbianergeheul, baf alte§ 9teifauS nimmt unb id) gehörig ju tun fmbe, um bie jroei 5?radjmanbetn mieber jur jÄuhe ju bringen. ©aS fomrnt aber ©ott jei ©auf nicht oft oor. $utjdj befant auch einige Kaie einen gehörigen ©entfettet, menn er fid) mieber einmal berartig unritterlid) gegen Sore benommen hatte, unb ich brauche ihn, menn ihm mirflid) mieber einmal ber $amm jdjroiüt, nur ftrenge anjujehett, bann raeif er fdjon, roaS ich mUl unb oerfried)t fich mit eingeflemmtem Schwanz unter baS •Sofa, roätjrenb Sore ©berroaffer behält. Jetjt ift bie Sache jdjort jo raeit gebiehen, baf mährenb bem Kittageffen Sore mir artig auj ber Schulter fift, mährenb ijiutjch ju meinen Jüfen ruht. Jft bann aber baS ©iner oorüber, bann briicft Sorten ihr Köpfchen gärtlic^ an meine ©ange unb raill getraut jein, unb $utfdj (eS ijt ein ©adjtel= hüttbchen) blicft mid) bann mit bittenben Slugen an, ihn hoch nicht ganz ju oergejjen, unb ba ich ©tief5 finber nicht haben miU unb jur Stiefmutter fein ©alent habe, jo befommt er halt aud) baS Köpfchen gefraut. ©ann roerfen jich bie beiben orbentlich fpredjenbe 33lide zu, bie ungefähr in unjere Spradje über je^t lauten mürben: „SÄtfcf), bu haft hoch nid;tä oor mir oorattS." ©aS bauerte ungefähr lü Minuten, bann haben mir genug beS graujanten Spiels unb Sore fehrt tiefbefriebigt in ihr §auS jurüd. ©ehe, menn ich @ie aber bei meiner Jpeimfeljr um 5 Uhr nicht jofort begrüne unb mit iljr fpred)e, bann bringt jie fid) jd)ier um. Sie fennt genau bie Stunbe, mann id) ungefähr nach Haufe fomme unb beginnt unruhig ju roerben. Seit furjer Jeit fängt jie jeft auch an gu jprechen, befonberS morgens quatjd)t jie alles mögliche oor fid) Ijm, mie „o roeh, o raeh", jo rufen mir ihr gewöhnlich ju, menn fie jchreit, bann hat jie oon unjerer 5tucfucfSuhr baS ©ort Äucfucf gelernt, auferbem jagt jie noch i^ren tarnen „Sore“ unb ,,©obo". ©aS ift ber Sftarne unjereS ^enfionärS, eines fleinen Italieners. Sie ruft bieS „©obo" genau mit ber Stimme meiner Scf)roefter, menn bieje ben jungen mafregelt. ©ine roahre Seibenfd^aft hat Sordhen für ©arn= rollen, Johannisbrot unb ©annenjapfen. ©ie finb ihr liebfteS Spielzeug, ©a fann fie fich ftunbenlang bamit unterhalten unb treibt mit benfelben alle möglichen Kapriolen. ©ine anbere Untugenb SoreS befiehl barin, alle Schranfoerjierungen nad) ihrem ©efdjmacf umänbern ju raollen, unb eS ift recht fatal für jie unb unS, baf hierin unjere ©efchmacfSrid)tungen jo gang auS= einanbergehen. 2In meiner Jitnmerooliere befinbet jich ein Sluffatj mit gejchniften 93ögeln. ©en armen Riechern hat jie gräfelid) zugefeft, bie einen jinb ju Äappenammern geraorben , inbetn jie ihnen raeijje Läppchen aufgejefct hat, unb ben anbern mieber hat jie Strümpfe angejogen; aber auch biejen Jehler hat Sordjen in letzter Jeit beinahe gang abgelegt. 3111er« bingS möchte ich l‘e n^t allzulange Jeit in einem Jiinmer allein lafjen, bann mürbe jie roohl fid)er halb mieber ihrer Siebhaberei frönen. Äurjum, Sorchen hat jich ^en 10 Monaten, bie mir jie nun befi&en, ju unjer aller Siebling auf* gefd)raungen unb feines oon unS möd)te jie mehr miffen, bejonberS aber i(^ nicht, bie ich f° fe^r für ihre ©rhaltung gebangt unb geforgt hatte, unb auch fie hat mid) fcheinbar oon allen anbern am liebften, unb il)r liebes fpredjenbeS 2luge jieht mich manchmal förmlich järtlid; unb banfbar an, baß ich f°tä)e ©ebnlb mit ihr hatte unb jie nicht gleich lieber in bie falte Jrembe hinauSfd)icfte. ©aS ift unjer iRojafafabu, unjer liebeS Sorchen, oberber „letzte ber 3Utohifaner", raelchenominöjen tarnen man ihr roegeit ihres anfänglidjen gräflichen Schreiens beilegt hatte, unb roeil er ber erjte unb lefcte feines ©ejchlechtS in unjerem 3Sogelenjemble jein jollte, raaS id) inbejjen nod) nicht be|d)mören raill. 2luf jeben Jall hat er aber etroaS JnbianerhafteS, menn er in Aufregung gerät, jeine Äopffebern ftellt, bieje furjen gellenben Schreie auSftöft unb babei bie reinjten ÜSriegStänje aufführt. kurzum, eS ift ein brolliger 33urjche, unb ob man roill ober nicht, man muf ihn im Saufe ber Jeit lieb gemimten. Steine Arbeit ift nun zmar feine raiffenfdjaftlidje, jonbertt nur eine einfad)e ^Jlauberei, unb oielleicht ift ber Herausgeber ber Meinung, baS bereits genug ber ©orte über ben Dftofafafabu gemalt mürben; nun gut, bann joll er bieje ©lätter ruhig in ben IjSapierforb, unb zwar ba, mo er am tiefften ift, oerjenfen. Jdh aber ntufte meinen Her3en ^uft mad)en, benn toeS baS Herä 0011 ift, beS lauft ber 3Jiunb über. Jcf) mufte meinem Siebling Sore auch einmal baS ©ort rebett unb ich meine, baf fie ganz gut, raaS jtimmliche unb geiftige 33eanlagung anbelangt, neben Herrn 33raunS Jacob unb Herrn üftay SchneiberS ©d)iefbubenmamfell, als britter im 33unbe figurieren fann. ^ir roaren bieje beiben 2lufjä(je jehr inter= efjant, unb bieS toirb roohl noch mehr Sejern jo gegangen fein, aud) foldjen bie nidft 33efifer biejer 3lrt Sb'ögel finb. Jch bettfe, ba alle guten ©ittge brei finb, bajj aud) noch biejer Heine 3lujjaf fein g3ublifum finben roirb, raemt id) aud) fein zunftmäfiger Helb ber Jeber bin. Hiur bie Jreube, baf aud) nod) anbere bieje 2lrt Äafabu lieben unb pflegen, lief mich zut ^eferr greifen, um aud) meine ©r= fat)rungen mit biefer 33ogelart befannt zu geben. 9h. 46. 2lffauIenfo, Sou meinen Seutelmeifen. 363 ^ott meinen 'gSiutefmeifen. Sou grau Warte 9Jffautenfo. (9fad)bnuf »ertöten.) (ßine ber fünften intb beliebteren Weifenarten, bod) ^ fo gart unb , hinfällig, baft ihre Spaltung im Mfig nur fef)r roenigett, befonberg erfahrenen unb geroiffenfjaften Sogelpflegern, gelingt, ^d) roünfdjte mir fdjon lange feljitlichfi ein fßaar foldjer Sögel, unb obiuoljl bei ung in 5lleinruftlanb bie Seutelmeife eine feljr ^äuftge ©rfdjeinung ift, fonnte ich eg feocf; big gutn oorigen Sommer nid)t fertig bringen, mir auch mtr einen biefer deinen Äoftoerädjter, eingugeiuöhnen. ©er gang biefer Sögel, befonberg in ihren Siftgebieten, ift feljr leidjt unb einfadj : man merft fidj ein nicht all^uhodj h^ngenbeg 9ieft, unb menn eg abenbg buitfelt, fdjleidjt man fid) leife heran unb halt fdjnell bie Öffnung beg fftefteg ju; fo hat man gereift mit einem Wale bag ?ßärc£)en gefangen, bernt bie Seutelmeifen fd^tafen immer im Sfteft, fobalb eg nur einigermaften fertig ift, fogar bann, reenn auch nod) feine ©ier oorhanbett finb. ©och leiber halten in biefer SBeife gefangene Seutelmeifen bie ©efangenfdpaft nicht aug. 2llleg Butter, reeldjeg ich ihnen oorfef$te — frifcpe 2lmeifenpuppen, Wehlroürnter, Äüdjenfdjaben unb aHerljanb attbeve lebenbe .gnfeFten — raurbe oerfchntäht. Schon nach brei big oier Stunben ttadj bem Serluft ber Freiheit madjten fid) bie Sögeldjen bid, rourben ungemein jahm unb furchtlog, fo baft idj fie in aller ©ile auf ihre Srutftätte jurud= bringen muftte, reenn ich fie nid)t elenb oerhungern fehen reoHte. Weine Wiftetfolge in biefer Jpinfidjt habe ich immer bem Umftanb jugeredjnet, baft ich bie Sögel nie recfjtgeitig in bie .Ipänbe befam. dg ift ja allgemein befannt, baft fpat eingefangene unb gar jur Srut fcfjreitenbe Sögel fid) oiel fchroieriger ein= geroöhnen taffen, alg richtige grühjahrgroilbfange. 3 ich bie jroei roieber auf bemfelben lßla§e. 3e§t roarett fie jeboch ttorfidjtiger, ich hatt£ ntein ©entehr noch nicht an ber SBange, alg fie auch fd)on nach oerfchiebenen Dichtungen augeinanberftoben, erft einige ©d)riite liefen unb bann gu meinem großen ©rftaunen auf einen Saum flogen. Obgleich ich Se= fehen hatte, roo fie aufgebäumt hatten unb ich mir alle mögliche Dh"if)e gab, fie gu entbeden, roar eg mir bodj nicht möglich- Sogelhanbel unb Sogeifang. Jrohbem ich in biefent 3ahre nicht oiele Sögel gehalten habe, ba eg mir an bem hierzu erforberlidjen |5la^ fehlte, ftattete id) hoch in ben Dachmittaggftunben jroijchen oier unb feefjg Uhr, roenn bie Sogelljänbler, nachbem fie mit ihrer lebenben Sürbe ©trafjen unb ©hauffeen, ©affen unb ©äßciien abgeflappert hatten unb fiep auf bem Jlloon= JUoon jufammenfattben, biefem ißla^ bann unb roann einen Sefuch ab. ©g roar jebo^ in biefem grüfjjahr mit bem Sogelhanbel nicht aUjuttiel log. Dur oereinjelte SDale roaren feltenere unb beffere Sögel ju fehen. Dieifteng nur Serfutut*), hiemon natürlich immer gange Äörbe ooll, in roelchen bie Jäubchen bid)t gebrängt neben», ja felbft aufeinanber fa^en, beggleichen Deisfinfen. ©eroöhnlidje graue unb roeifee Sadjtauben, Doppelt: halsbanbtauben unb ißerlhalgbanbtauben roaren auch oiel oertreten. 3n etugelnen ©yeinplaren roaren bie Saftarbe ber beiben lebten ©pegieg mit geroöhnlichen ^taugtauben gu finben, bie gu fehr frohen greifen, 5 big 24 ©ulben unb noch h)öf)er, oerfauft roerben. Serfdjiebene Jlrten Srachtfinfen, unter biefen befonberg häufig bie lauchgrüne ^apageiamanbine unb bie SSeißfopf: unb ©cbroargfopinonne, bie gentöhnli^ mit 21/, ©ent per ©tücf begahlt rourben. ^ungeÄetilang, Jjutjafg**), Dereingelte^aaroögel unb anbere Sulbulg, 2llej:anberfittiche in jungen unb alten ©yemplaren, oerfd)iebene Sartoögel rourben gei© roeife häufig gum Serfauf angeboten. Seog habe ich in biefem 3ahre auf bem 3lloon:3lloon nod; feinen *) Serfutut = Geopelia striata (LJ. — ®per6ertäubd)cn. **) Sctilatt = Pycnonotus aurigaster (VieillJ, Ijutjaf =; Pycno- notus analis (Bors/.). 7fr. 46. Spennemann jun.( Orn{tbotogtj<ße Einteilungen au8 Semarang. 365 einzigen gefeßen, rooljl aber oerfcßiebentlicß HfutjaH ratoahS*) , bie merfroiirbigerroetfe in biejern ,3abr£ billiger auSgeboten tourbett als im oorigen. ©d tourben geroöbnlicß 12 bis 15 ©ulben per jfopf Der- langt. jgießt man jebod) in 33etvac^t, baß bie Vogels ßänbler ißre greife jo [teilen, baß fie. ohne ©cßabett gu leiben, beit ©ogel gu einem Drittel beS erftgeforberten fffreifeS abgugebett imfianbe finb, jo fann man getrojt barauf regnen, bie ©ögel gu 4 bis 5 (Bulben per ©tücf ertjanbeln gu tonnen, ^m übrigen jebienen eS '2Silb= fange gu jein, ba jie erftenS außerorbentlicß jebeu, unb groeiienS fefjr fcßledh im ©efieber toaren. ^eittoeife toaren ©rilletiüögeldteit gu haben. 93on ©tareit tottrbe ttauptjäctjltcf) ber Äaleng- maS**) gum ©erlauf angeboten ; einmal jab) ich groei fcßtoargflügelige ‘ flRainaftare, für bie per ©tücf, obfetton jie abfo= lut nicht gaßm toaren, 2,50 f. gefragt tourbe. 2lucß jpirole, bie im ootigen^alhf fo jebr häufig gu finben toaren, fehlten heuer faft gang. ^entließ regelmäßig toaren hingegen 2ljam=alaS***) unb beren ©aftarbe mit^paugftühnern gu finben. Diefe ©aftarbe roer= ben, toie idh fd)on früher berichtet habe, teurer begabt roie bie ootlblütigen 2ljairoalaS. Die greife richten fich nach garbe unb ©röße unb nach ber ftorm beS ßammeS. Diejer barf nicht gegaeft, toie ber Äamm ber ^aushühner, fonbern muß runb roie ber ber Sßalbßüßner fein, ©egaefte Äämme roerben oon ben raffinierten ©ogelßänbtern öfters runbgefeßnitten. 2lucß bei ben echten 2Batb* hühnern hat bie f^orm, ©röße unb j^arbe beS ÄantmeS foroohl, als auch ber ^eßllappen großen ©influß auf ben ©reis ber ©ögel. Dann unb roann rourben roilbe ©nten, ä 60 ©ent (fetter ©reis), gum ©erfauf angeboten. Drei ©remplare Himantopus himantopus (©tranbreiter) tonnte ich für einen ©ulben unb einige SBocßen jpäter groei ©tücf Porphyrio calvus Oßurpurßußn) für 85 ©entS erfteben. ©inmat tourbe mir eine ^feifbroffel für 1,50 f. angeboten, roäßrenb ein hefiger frangöfijeßer ©oiffeur für einen anberen ©ogel berfelben 2lrt 9 ©ulben begaßlen mußte, ^ürglicß faß ich gum erften fIRale in biejern ^aßre bie groei 2trten jaoanifcßer ©lattoögel in mehreren ©pemplaren oertreten, feboeß alle feßr feßteeßt im ©efieber, roohl eine f^otge ber Seimruten, mit roelcßen bieje ©ögel gefangen roerben. Den SSogelleim (ketab-nangbah) bereiten bie ^aoanen fieß meiftenS auS betn fiebrigen ©aft ber grüeßte oon Artocarpus integrifolia (L.) (nangkah); *) Sjutjafsramaf) = Trachycom us ochrocephalus (Qm.). — S8ÜI6ÜI. **) ftaleng=ma3 = Acridotheres jayanicus Cab. ***) 8tjam>alaä = GaUus yarius (Shaw). — ®abeIfdjtDanjl)ufjn. hiermit fangen fie ©erfututs unb Heine ©ingoögel. ©rftere roerben mittels Socfoogel gefangen. 2Iuf eine lange ©ambuSftange roirb eine rahme, eifrig fchlagenbe ©erfutut mit ©inbfaben jo befeffigt, baß fie fidj noeß giemlidt frei beroegen fann. ©troaS höher, fo baß bie ©erfutut roeber barauf fußen nod) eS mit ben klügeln erreichen fatttt, roirb eine Seimrute in bie ©ambueftange befeftigt. £at fich eine Haube gefangen, fo roerben ißr‘ bie befeßmußten Gebern auSgerifjen unb bie Haube roanbert in ben bereitgehaltenen ©ogelfäfig. 21 n Heinere ©tngoögel jcßleicht tidß ber ©ogel= fänger gur fRacbtgeit, nadibem er oorher ißre ©cßlaf= fteüe auSgefunbfcßaftet hat, mit ber Seimrute, bie an einem febroanten ©ambttSroßr befeftigt ift, ßeran, berührt fie mit ber Seimrute unb holt fie jo herunter. häufiger arbeitet ber ©ogelfänger jedoch mit ©cßlinge unb fließ. HBalbhüßner g. ©. roerben auf fotgenbe Sanier gefangen: Bitten in eine fleine Sicßtung roerben an niebrigem @e= fträueß einige fReiSäßren als Socffpeife auf* gehängt, runb ßerunt roerben ©cßlingen 2ReiftenS glüeft eS ben geübten ©ogelfängern, ben geioünfcß* ten D°hn gu erroijcben. ^m ©falbe felbft roirb für einen frifeßgefangenen 2ljatroalaS= ßaßn 50 ©entS begaßlt. £uer auf ©emarang fann man fie nicht billiger als 2,50 f. befommen. ©ine £tenne tourbe mir mal für einen ©ulben angeboten. fReiSfinfen, 2lmanbinen, Saufßüßncßen, ©cßneofen unbHaubenroer* ben aurf) ßäu= fig am Hage mit ÜReßen gefan* gen, hierbei roer* ben Socfoögel ge* braucht. DaS SReß ift geroößn* ließ 1 m breit unb etroa 20 m lang. 2ln ©ambttSfiangen roirb eS a/2 öiS 3/4 m ßoeß über bem ©oben gefpannt. 2luf bem ftutterplaß oor betn fReß roirb ber Socfoogel an einer flehten Seine laufen gelaffen, ©inb einige ©ögel gujammen, bann erhebt fieß ber oor ' bem 5Reß fißenbe ©ogelfänger unb jagt bie ©ögel gegen baS fReß, bie mit ^opf, ?ylügetn unb ^üßen in bem lofe gefpannten fReß ßängen bleiben, ©dmeö muß ber ßinter bem 5Reß fieß oerfteeft ßaltenbe groeite länger bei ber ^tanb jein unb bie ©ögel ßerauS= neßmen, ba biefelben mit einiger ©nftrengung bureß bie großen flRajcßen beS fReßeS burcßjcßlüpfen fönnen. ©cßnepfen roerben gur fRegengeit nacßtS auf bie= jelbe ©ßeife, feboeß oßne Socfoogel, eingeiangett. DaS 5Reß roirb in ben ©aroaßS aufgeftellt unb fünf bis fed)S ^aoanen treiben bie niebrig fliegenben ©eßttepfen gegen baS fReß an. ^>aben fie fieß barin gefangen, jo roerben fie ßerauSgenommen unb öfters getötet, inbettt ißnen bie ftärffte ©cßroungfeber auSgerifjen unb bureß 2Iugen unb ©tim geftoeßen roirb. Sieber oerfaufen fie fie feboeß lebenb. (gortfeßung folgt.) dptrbtrtaubt, ®/4 nat. ®cB fee. 366 'Placjtf, „®er 53oflel|ang nad(j feiner lenbenj «nb @nti»icftung" — in weiterer 5(u8fii^ning. % 46. „Per 3J*oßef|attß naeQ feiner ^enbenj unb <§nt- loidifung“ — in weiterer .Ausführung. Son Dr. 33. ^lacjef. (gortfejjung.) (SJladjbntd BerBoteti.) Sud)t er meine 2lnficf)tett mit einigen ©orten abgu* tun. 3d) nehme an (8. 17), baf) er non meinen bieSbegiigtidjen 2IuSfüf)tungett nur einige ^itate geiefen. DaS 3nhalt8oergeiat man ie wahr® genommen, baf? 2Bännd)en nach lange entbehrtem SiebeSgemif? fid; tiebeooll mit orgaftifdjer ©efangS® eruptiou auf ©eibdfen ftürgten? (©. 19, 20.) „2B. Baufcl), eine eigentümliche Batur, beffen ©Triften non trefflichen Beobachtungen ftrofgen, beffen Sogif aber fofort nerfagt, roenn ihre ©djlüffe fidh gegen baS Dreiben ber ©iener @efangS= fere raenbeit, meint nun allerbingS („®ef. ©eit" XXXIV, 90): „Unfere ©tubeitoögel, mögen fie non welcher 2lrt immer fein, finb oernunftlofe ©efen ohne ©prad)e unb ohne fonftige $äl)igfeiten, bie fie in ben ©tanb feigen mürben, bem Blenfdjen unb inSbefonbere ihrem Pfleger gegenüber fid) mitguteilen ober gu erfennen gu geben, ob unb in welchem ©rabe fie fich „raohl fühlen" ober nid£)t. Die groge nach bem „©oljlgefühle" eines BogelS, auS roeld)er Beranlaffung immer, fanu bafjer niemals ©egenftanb ber ©rörterung fein, ba mir non einem folgen @efül;le nichts roiffen unb auch nichts erfahren fönnen. . ." 3d) meine, mir hoben hoch ein Bedjt, ein folcheS ©ohl=, ober fagen mir lieber Bormalbefinben ber Bögel angunehmen. — Bon ben lebten nier ©d)lüffen feiner ©eiSheit gilt ber groeite fcf)on als ©emeinplak unb bie brei anberen entbehren begrünbenber Bacf)roeife. 3n anmutiger, phantafienoHer ©eife fixest $rang ©röbbelS (,,©ann fingt ber Bogel?" 300^°S^<^er Beobachter 49. 3a^rS- Br- 8) ber teleologifdhen 2tuf= faffung beS BogelfangeS non 211 tum entgegengutreten unb beffen Behauptungen gu roiberlegen, bie ba lauten: *) Umleitung; Sßeobacfttung Bon SlappergraSnmden unter Beränberten SJUftBeefjältniffen, alS Sältiregung. I. Sie Xenbertä a[ä 6iogenetifc£)ec @r!tärung«grunb. II. Sic Senbenj ber Sautäu&erungen Bei ben Sßögeln. III. UntroicfCung bes SingapparateS unb be§ SangtriebeS ber SSßget ; a) anatomifcBe ©runblegung ; b) morpboIogifcCje SarfteKung; c) pfpcftopbpfijcfie Urtldrung. IV. Sßogelnamen unb Sßogelftimmen. V. Sßogelftimmen in Sagen unb Sängen. „1. Der Bogel fingt nur gu 2lnfang beS Brut* gefdjafteS. 2. Die Raufen beim 2lmfelgefang finben bann ftatt, menn bie jungen flügge roerben". ©röbbelS gelangt fdhliejflicf) gu bem einen „$unba= mentalfafg": „Der ©efang beS BogelS ift ein ißrobuft beS Gefühles, ihm fehlt baS raefentliche Kriterium beS ^nftinfteS, bie abfolute 3wecfmä§igfeit" — raaS ich h'ermit als Beftätigung meiner 2lnfid)ten regiftriere. Der Donfinn ber Bögel finbet fein Quellgebiet in ben ©efüfjlen unb 2(ffeften. 2ln biefer 2luffaffung mirb nichts geänbert, roenn auch Böget oon ber Erfahrung geleitet, burdh ©irfungen gerciffer Döne beftimmt, biefelben groedberoufjt unb groeefgeredht an= menben. Bergreifen fid;, roie oben ermähnt — bie Bichtigfeit ber Beobachtung oorauSgefe^t — bie Bögel in ben Boten unb fingen, in 2lngft ober 3°rK oer= fef3t, roaS fehr feiten oorfotnmt, ihre geroöhntichen Bielobien, fo tun fie eS in einem perpiepen 3uftanbe, etroa roie 2lngft, ©chreden unb @rauen, ber plö^liche (Sintritt fdhmerglidher (Jreigniffe auch beim Bienfchen Sadjfräntpfe, ebenfo roie ©einfrämpfe auSlöfen. ©er fennt nicht baS £ad;en ber Bergroeiflung? Branche lad;en fogar, roenn liebe, teure ©efen tor ihnen auf ber ©trajje auSgleiten unb fallen. „Der Ungar roeint, roenn er fich freut", fo he^t e§ oon bem magparifd;en BollSliebe. Die fiuft am ©ein im Bogetfang reagiert auch gegen aüeS, roaS fie trübt, ftört unb henimt. ©ie reagiert barauf in ihrer Don? roeife, roeldher man jebod) nicht, um fie „auSgulegen", fölangfiguren ber menf^tid)en Donleiter „unters legen" foll. ©efühle hot auch ^ßrofeffor Dr. 2lrnolb ^ßifc^inger in feinem ebenfo gelehrten als tefenSroerten Buche „DaS Bogelneft bei ben gried£)if(^en Dichtern beS flaffifdhen 2lltertumS", ein britter Beitrag gur ©ürbi= gung beS BaturgefühlS in ber antiquen ^ßoefie", bem ähnliche ©tubien („Bogelgefang", ©ichftätt 1901, „ Bogel gug " , ©ichftät 1 1 9 04) oorangegangen, als Motoren unb Biotioe ber Bogetftimme bejeichnet. (Sinige ©teilen barauS hieE roiebergugeben, bürfte nicht überftüffig erfcheinen. I. 13. „3u überfdhroänglid) übertreibenber 2luS= brucfSroeife befdhreibt BonnuS, Dion. II 134 f. baS Benehmen ber ©dhroalbe am Biftplafje: „(Sin Sieb fingenb, ba^ im i)aufe baS (Sd)0 roeeft, umhüpft ber gefdhroähige Bogel in beflügeltem Dange fein Beft." Diefe 2luffaffung beS ©dhroalbenflugeS um baS am £>aufe angebrachte Beft als eines freubig bewegten DangeS, ift für ben bionpfifdjen ©eift beS merfs roürbigen Dichters fo recht dfarafteriftifdt). 3n fdhroffem ©egenfat^e gu biefein fdfjroatbero freunblichen Berhalten ftanben bie Ippthagoräer, oon beneit eS befannt ift, bafe ihnen eine Borfdjrift if;reS 2BeifterS befahl, „feine ©chroalbe in ihrem ^aufe gugulaffen". ©aS fann ber ©inn eines folcljen @e= boteS geroefen fein?" Den barauf folgenbett per= fdfiebenften oergeblichen ©rflärungSoerfudhen möchte ich ben oon mir fd)on oftmals ermähnten einfad;en Umftanb als beftimmenben ©runb gegenüberftellen, baB bie Befter ber .fmuSfdjioalbe oon Ungegiefer gu roimmeln pflegen, roelcheS bie 3ahl f>cv menfd;lid;en spiagegeifter noch oermehrt. 9Jt. 46 ipiacjef, „©er Vogelfang". — ftleine Witteilungen. — Vereine, — Vom Vogelmarft — VebaftionSbriefraften. 367 II. 11. „®te ©dljioalbe ^at im 2lnacreoutifd)en Siebe eine ©teile gefitnben. . . . ©ag reijenbe @e- bid)t lautet: „Siebe ©djioalbe! 2lHjcifyrlid) bauft ©u nad) ©einer SBieberfe^r jur fdjöneu Kahreg jeit bei uttg beiu Sfleft; im hinter aber oerfd)ioinbeft bu uitb raanberft jum 9iit ober gegen 3)cemphig. ©ie Siebe aber niftet immerfort in ^meinem fperjen ; unb babei befommt ber eine ihrer ©prößlinge glügel, ber anbere ift itod) ein @i, ber bvitte ift fdjon au§ bei ©d)ale gefallen, unb immer gibt eg ©efcfjrei oon fdjnabelauffperrenben jungen; unb bie größeren ©roten nähren bie fleinereit unb bie ©rofjgejogenen jeugen fobann gleich toieber anbere. Vßo gibt eg ba noch Jpilfe ? ©enn unmöglich fann ich alle bie ©roten beherbergen" . . . II 30 ff. „Äaffanbra (Ülefchplug 2lg. 1316) f lagt : „9Iid)t aug furcht jammere id) wie ein Vogel im ©ebüfdj“ ... ©3 ift gerotß, baß eg fidf) um einen Keinen Vogel ^anbelt, ber fein im @ebüfatte baö ©tiegli(}tueibd;eH oor£)er erfolgreich gebrütet unb 3 3unge aufgejogen. grau 3- ®-, Sorgau. 3ngbglü(f. ©elteneä 3a9bglücf balte am »ergangenen ©onnabenb ber gräflidje görfter ^)err Sejdje in (Sreifau. ütlS er am frühen Worgen bttrd; baä Offeuier am ©ruftberge ging, bemevfte er in ber ißeite jtoei feltene @nten. ®urd) p»ei trefffid;ere ©chüffe bradjte er fie §ur ©trede. 33ei näherer SSefidjtigung ergab e§ firige§ ©tiftunggfeft ©atnStag, ben 5. ©ejentber a. c. im groben ©örfenfaale abjuhalten. ®a nn§ eine Aujahl heroorragenber Äünftler itjre Wittoirfung bereits feft jugefagt hat, hoff«» mir auch in biefem 3ahre »nfern ©äften einen genuhreichen Abenb ju bieten. (äarl Warntönig', I. Schriftführer. ^ot» ^ogetmarfet. SSon fettener auf ben SBogelmartt tommenben SBBgeln toerben angeboten: Vicfel, Sabnarjt, Äaffel, WilhelmSh- «Hee 601: 1,1 Vinfenaftrilb, 1,1 diingelaftrilb. ©ngel, Wündjen, Vaaberftr. 3,lllr.: 1,1 ©d;nurrbärt= d;en, 1,1 Wiefenfctimäber. 28. ^iltmann, VerltnS. 14, ©reSbener ©trahe 24: Vaumpieper, ©rauerfliegen|d)näpper, Wafferralle, Alpen= lerche, Weinbroffel, 1 Vaar Serdheuammern, Dtohrammeru, Jpau§=, ®artenrotf- ©reSben 3aungrasmücfe, ©orngraSmiide, @artenrotfd)n>anj, rotjd;toanj, Weibeulaubjänger, 3auntönig, 2 gelbe Vad>= fteljeu. „©ingoögel" an bie ©rpebition ber ,,©ef. Welt": jt'alanberlerdje, 1 ©artenrotfchioanä, 1 Hatsbanbfliegen= fchnäpper, 3roergfliegenfchnäpper, 3 r li t e t in Süeiieuropa, Diorbitalicn, ben ©ouau|ürfentümern, Kroatien, Ungarn, fommen aber aud) in anberen Sänbern pttteleuropas |treid)eiib oor. SBahrjd)etntich fjanbeit es fid; bei Den beobachteten Vögeln um einjährige £ieve ber erftgenannten ©rt. ©tan finbet ober fano, ba in SDeutfc^Iaiib ©teifen nicht meijr oerfuuft loeiben bürten, beibe Arten bei ©ogel()äubletn. Naturgemäß bei ben im SÖeften toofynenben bie Nojenmeife, bei ben im Offen roof)nenbeii ©ogelhänblern, aljo auch bei benen in ber y i a [; e ihres SBohnortes (roeißtöpfige) Sd)toarjmeijen. „Äapitelmeijen" roerben am etjeiien ba ju erhalten |em, uro bte ©annenmeijenliebhaber roo£;nen, in £irol. SBenbeit Sie fich au einen ©ogelhanbler tn 3nnsbrucf. 3. ©er gießten- 1 1 eu 3 1 ch u a b e l to mim in faft ganj (Europa oor, nurb besbalb in ©eut|d)laub unb Djterreicß häufiger gefangen. ©erftiefern- f re 113 1 0) u abel i|t ein regelmäßiger ©erooßner DtorbeuropaS, namenilich Stanoinaoiens, ©orbrußlaiibS b.S ©ölen. wr fommt als -jperbf- unb ©imteroogel auch nach ®eut|cßlanb unb anberen muteleuropäiM)en Säubern, ©a baS aber nicht regel- mäßig gt|chieht, totiD er auch nur auSnahmstoeife gefangen unb i|t nur feiten bei ©ogelhanblern erhältlich. ©aSielbe ift in noch hoh«em @rube bet bem «Üeifjbin betreu» fAn ab el ber galt, Der im nörblicßfen DRoibeuropa brütet. Stuch er fommt bei feinen Streifereien gelegentlich nach ©eutfcßlanb unb roitb aud) gelegentlid; mit gichteiitreujicßnäbeln juiammen gefangen unb bann auch $um ©ertaur geueUt. ©ogel auS JmßlanD ju bejteßen, i|t nicht unmögltd), aber (ehr jdiioierig, ba bie ru||i|che ©o|t lebenbe ©ögel nicht beförbert. — ©Bonn baS gußtetben beS fpaüeugimpels beitest, fann ich auS ber furjen ©ejchreibung nicht erjehen. — ©efuch ift mir toillfommen. öpemi ©uettor Ä. ijp., Straubing, ©ie 3eit ift fchon fo- roett oorgeichriiten, baß eS wirtlich nötig ift, bie ©Rau|er auf angegebene Stet herbcijujüljren. ©er ©ogel, bem bie ©rojebur naiu.ltch nicht angenehm ift, leibet barunter nicht fo roie gtag.feller annimuit. ©r ift nach bem Ausjitßen ber gebeut jebesmai ganj fiebel, als ob nichts getoe|en roäre. ©en oor- gehaltenen ©let)liouim nimmt er fofort an. ©arbieiung oon ©abtioaffer, galten in roarmfeuchter Sufi unb alle bie ©laß- nahmen, loeldje in ,,©iul)etmifche Stubenoögel" angegeben finb tonnen babei befolgt roerben. Iperrn O. Ä., 3i!5f«heroig. ©er fleine ©apagei mit grünem ©Sefteber unb „roter Stirn", muß roof)l beißen mit „ro|aroter Surn, Ä'opf-, 3palS|eiie unb fteßle", ift ber DRofenpapagei — Agapornis loseieollis (VieillJ. (Sin anberer ©apagei mit roier cstim fommt in Süb=SBe|t=A|rtfa nicht oor. ©iSt)er ift mir tein galt befannt, baß et Sprad;begabung gegeigt hat. (AS |inb ioot;l aUe papageitu befähigt, memd)Ud)e SBorte nach- |pred)en ju lernen, (äs fommt ßauptiäcßltct) barauf an, baß fie jung in bie Jpänbe emeS guien ©fhgerS fommen. ©in ©apagu tu angegebener (Stöße roäre ber tleine SUeranbeifittich, auch ber ©tönet) fitt «h unb noch f° oiele anbere, baß fie hier naht ulte aufge4ahli roerben tonnen, ©ei ber ©ejcßaffutig muß ^aupt] dct)Itc^) barauj geachtet roerben, baß ber Siegel noch mög= Itchit jung i|t. ©Sute Sluefunft über alte bieje gragen nnb ben bellen SBeg jur Ablichtung unb Züchtung gibt bas ©u<ß „©ie fprechenoen ©apageien" oon Dr. jcatl DRuß. Jpenn 3- SB., Äempten. @S liegen biejelben ©rfeßeinungen oor roie bei betn eigen ©ogel. ©a ein beuticher fpänbler biefe ©ogel ntd)t oer.aufen Darf unb fie an ber @renje nicht hinein- gelte 1 1 en roerben, beim bie ©tniußr i|t oeibbten, roirb eS faum möglich (ein, einen ju be|amffen. ©ieueicht oerjudien Sie eS mit bem flemeu inbifchen Äleiber. ™ in ©• DRotfejjlchen finb jur 3uggeit beS ©ach is auch unruhig. Aber nicht alle finb eS. ©ejonberS längere 3etl int ftafig lebenbe oerhalten fich rußiger. '£)eirn SB., 3bar a. b. Sftahe. ©ie ©eSinfeftion eines jtaßgS, in welchem ein ©ogel eingegangen ift, ift minier ju empiehlen. ©er ©ogel lut an Ärampfen unb ift iebenfaUS einem Äiamplanfall erlegen. >&errn 2B. ©ofen. ©laufert gebruar, 3)?ärg. S. ,,©ie Sängerfür|ten beS europäifc^en geftlanfeS" oon ©aufih .ß)errn (S. g., Betmathe. ©ermutMch Ifibet baS fRot- fehl (he n an ©armerroeiterung. ©s erhält (f. 2R. SRaufch, „®ie Sängerfürften" ober „(äiu^eim. Stubenoögel" oon Dr! Ä. SRuß 4 A .ß.) leicht oerbaulicheS gutter, möglichit ohne pflanjiidje ©eftanbteile, baju roenig gemahlene .fpolunberbeeren unb täglid) 8—4 in fRotroein getauchte ÜRehlroürmer ®aS ©rinfroaffer roirb unier 3nfaß oon roenig ßodjfalg 3—4 mal täglich gereicht, ©er ©ogel ift roarm 311 halten. •&errn O ©., ©faffenroeiler. ©er Seifig ift an ben golgen ber gettfudht (geltleber) eingegangeii. ‘©ie ilRönch- graSmüden fönnen im uugeheijten 3'tnnier iiberrotnteri roerben. gür ©löochen ift bieje Art ber Überrointtrung nicht ju empfehlen. ^errn (S. 2R„ ^artha. 1. ©er Sonnenoogel hat einen fehr lauten, an ben Ubevfd)lag ber ©iönchgraSmücfe erinnern- ben fRuf, ben baS einzeln gehaltene ©tänndjen fehr oft hören läßt. (St hat mit unferer 9tad)tigal gar nichts gemein, ©on ©Bert ift bie Anregung, roelche er bind) feinen SattgeSfleiß ben anberen ©ögeln gibt. ©aS IRotf ehldjenlieb roürbe ba- neben faum 311 hören fein, ebenfo roürbe eS mit bem ©orgefang ber ©lönchgraSmücfe gehen, roährenb ber Überfthlag 00U 3ur ©eltung fommen roürbe. 2. 3. ©on ©raSmütfen roürbe fich neben iRotfehldjen unb ©töndjgraSmücfe bie Haltung einer ©arten-, Sperber- ober DrpbeuSgrasmüde empfehlen. 4 ©ie ÜRönchgraSmücfe, bie „etroaS fchroerfäUig" ift, ift roahrfcheinüch ju fett, hierauf ift bie Sdjroerfälligfeit uub ihre Sd)roeigen juriicfjufiihren. gS müßte bann buid) ©eiabreicßung oon fnapper unb mageret ftoft erft mal „entfettet" roerben. 3u biefem 3roede empfehlt fich öie 3ubereiumg biS ^uitcrS mit gehaeftem Apiel, fiatt mit geriebener ©töhre. ©aß bie 2R. 2Rt|d)futter erhält, ift toohl felbfoeifiänbltch, eS fommt aber auf bie 3uiammenfeßung beS ©emf^eS an. ©iefe hätte mit- geteilt roerben nrüffen. gi au ©., ©orgau ©S if nicht auSgefdjlofen, baß baS $ Stiegliß xÄanarieit, mit einem Äanarieol) ißn gepaart, 3unge heroorbiingt ©aS IRefultat ift aber fein ftdjereS. 3ebenfallS lohnt es ben ©erfuch- — ©ie SRönchgraSmücfe ift jrbenfallS fehr fett unb hat beShalb bie ©laufet nicht regel- recht erlebigt. ©ei bem bargeteichien gutter : „BufulIuS", ©iSfuit, ©irne unb ab unb ju gemahlenen .jjanf muß ber ©ogel ju fett roerben. ©ie bargereichten guttermittel, auch öle ©triien, roegen beS hohen 3ucfergehaltes, finb fehr nahrhaft, BufulluS unb ftatt ber ©irne Slpfel finb auSreichenb. ©Senn Sthroaujiebern unb Schroingen nicht abgebrochen finb, fonbertt auSgetallen, fo road)|en fe mit ber 3eit nach. 2Bo- raut bie Itodenbe ©Raufer bes ©impelS unb feine gußlahmheit beruht, ift oon hier auS jd)roer ju ermitteln, gür bie ©RU- teüung beften ©anf. £>errn g., ©rfurt; $errn Ä. 3., 3ürich; |>errn P. ©. £., AnbediS (2 Senbungen): ©eiträge banfenb eihalten. ^)evrn DR. S.-A., (Sharloltenburg. ©ermutlich waren bie ©ögel tuberfuloS. AUe Anjeidjen fprechm baiiir. ©Rit Sicherheit tann man baS nur burd) Seftion feftfteüen. ©ie ©ermutung bejügltch ber ©uchfnfen fchetnt begrünbet. (S§ if fchroer, eiroaS bagegen mit gutem ©rfolg ju tun. ©ie in „<äiiif)eimi|che Stubenoögel" angegebenen ©Riitel haben ju- roeilen ©rfolg. Haltung in feuchtroarnier fiuft beföcbert ben .jpeiluugsprojeß, auch fnapoe, leicht oerbauli^e DRahrung. |)eirn ©. £ , Karlsruhe; ©errn O. £., DRoftocf; |>errn IP-, ©emeSoar, ift brieflidh ©efcheib jugegangen. £err @. 8., ©reSlau (DRebaftionSbrieffaften 3peft 44) roirb um Angabe ber Abreffe gebeten. •jperrn g. DR., ©reSlau. ©on ber gefanbten IjBrobe halte ich 2 für bie befte. ©erbeffert burdh 3ufaß oon guten Ameifenpuppen, gleifch ober SBeißrourm, ^anfmehl, SBeißfäfe upo., halte ich eS als Sd)amabroffeliutter für geeignet. öpeern P. @. ©eften ©auf für bte ©ruße oon Ammeigee. |)errn ©. DR., ©Bien, ©er ©apagei war ber grühlingS- papagei — Loricalus vernalis, $. ®r ift infolge oon ©arm- entjünbung eingegangen, ©r roar fehr abgemagert unb hatte aud) feinerlei Dlahtung bei fich- .jperrn 3- g , Straßburg i. @. ©er ©ogel roar ein bieS- fäßrigeS ©Ränndjen ber OrpheuSgraSmiide, alfo ein junger ^erbfiang. ®r ift eingegangen an ©armentjüubung in Ser- binbung mit Abjeßrung. «erantroorthd) für Die Scf)rtftleitung ftarl Dteunjtg, SBaibmannäluft bet SBerlin; in SJlagbeburg. — IBetlag ber ttreuu’fd&en (Berlagl buibbanblung in für ben ?lnjetgenleit : ®reu|’fd)e IßerlagSbudjbanblung ältagbeburg. — SJrud bon St. $ Opfer in Slhirg b. SW. Jahrgang XXXYII. a^eft 47. Stochen fchrift für VogelUebbaber. ?on meinen ^tnßennögetn und 3üif)tutui5- ergefiniffen.*) 23on P. gmmerant ^einbl, 0. S. ß. (SRadjbtud »erboten.) 10. ©eobachtungen unb 3nd)tung oon ©Bellenfitticfien. ©a neulich in biefer 3eüf(^rtft (1908, ©. 297) ber bringenbc ©Bunfd) geäußert roorben ift, eS mosten in berfelben öfters 3nenbereS mehr über unfern tleinen | ©rünrod, ber eS bod) fo fehr oerbient, er|d)ienen. 3n ber erften 3eit, raenn man biefe fleinen Papageien frifch oom ©ogelbänbler erhält, machen jie rool)l gar ben ©inbrud oon befcf)ränften, gegen t^ren pfleget roenig gugänglidf)en, mitunter felbft bummfcbeuen ©efdjöpfen, unb argeS nächtliches ©oben roar ba^ bei bem erften ^ard)en, baS icf) mir anfctyaffte, leine «Seltenheit, roo icf) fie bann burd) fd)leuntgeS ©ufbreljen ber eleftrifdjen flamme freilich rafd) lieber beruhigen tonnte. ^>at man fie aber erft einige 3eit liebeooller pflege gehabt unb fühlen fie ftcf) einmal fieser unb heimtfd}, fo toirb man halb eine anbere Slnfdjauung über fie gemimten, 3d) raill mid) nicht lange babei aufhalten unb erachte eS auch gar nicht für nötig, ihre roirtlicf) begaubernbe Slnmut in ©eftalt, garbung unb gangem ©Befen gu fd)ilbern. ©urd) ihre beftänbige ÜRunterfeit unb Schroa^haftigteit bringen fie fogufagen „Beben in bie ©ube"; aud) finb fie anfprudjSloS unb auSbauernb, roäl)renb bie großen, gelehrigen Papageien burd) manche üble ©eigaben (@e= fchrei, ©tagen, ©eijjen u. bgl.) feljr läftig roerben tonnen. 3hce empfefjlenSroertefte ©igenfdfjaft ift inbeffen groeifeU loS ihre leichte 3üchtbarfeit, guntal fie erft bann, roenn man ihnen ©elegenfieit gur ©rut gibt, ihre beftridenben Siebreige in oollem Umfange entfalten, ©er „®ef an g" beS ©RämtcfienS, bei meldjetn eS bie föefde roie ein £arger, ja manchmal faft roie ein Saubfrofdf) aufbläft, beftef)t in einem anf»altenben, ftirrenben, mit frei= fd)enben Stufen burdhfe^ten ^auberroelfd), baS eS unter $opffd)ütteln, ©djnabelflopfen unb gaufelnbem ©algflug feinem ©Beibdjen mit unermüblicf)er SluS- bauer oorträgt, biefeS bagroifefjen aud) oon 3e^t gu 3eit fütternb. 2luch einige ©tachalimungSgabe ift bem ©Bellenfitticf) eigen; fo eignete fid) g. ©. bei mir ein ©Rännc()en ben fdjrillen ©BarnungSruf „tip tip...." ber rottöpfigen ^nfeparableS an. ©ie fifcen gerne auf einem ©ein unb machen mit bem Schnabel gu= roeilen roieberfauenbe ©eroegungen, roobei fie in ber ©at mitunter Äörnerfutter aus bem föropf ^erattf^ guroürgen unb normal gu gerfauen fdjeinen. Öfters tonnte id) aud) eine 2lrt fomijd)eS ©ätjnen an ihnen bemerten, roaS id) nur bei Papageien, nie bei anbern meiner ©tubenoögel beobachtet habe. ©aS ©Rannten geigte ein merflid) größeres ©luge, ©ie Käufer fiel in ber [Regel in bie grühjat)rS?, auSnalpnSroeife auch in bie ^perbftmonate unb nimmt etroa 8 ©Bodden in ©itfprud); ein ©öeibdjen machte einmal aufjer ber ipaupttnaufer im grühjahr im £>erbfte aud) eine teilroeife (beS ÄleingefieberS). 2US geroöt>nlid)eS ©llltagSfut ter reichte ich ben ©Bettenfittichen roeiße tpirfe, oermifd)t mit etroaS roter (algerifdjer) unb föolbent)irfe, nebft ©pikanten unb gejpelgtein ^pafer. 3un)e^en uafdf)ten fie (aud; aufeer ber ©rutgeit) oon in ©Baffer erroeidjter ©emmel unb trodenen eingequellten ©meifenpuppen. 5luS Obft unb Salat machten fie fich nid)t oiel, fehr fleißig roaren fie hingegen an ber ©epia unb an frifdjen 3meigen*); felbft an 3uc^er fnabberten fie f)erum. halbreife ©etretbe- (befonberS ))afer=) unb 9Begeridh= äl)ren lieben fie fehr. ©ie Äapfeln ber ©ßegroarte (roilbe (Sichorie) rourben mit großer ©egier ihrer ©amen entleert unb felbft bie leeren 3roe‘Se berfelben noef) benagt, ©licht immer gef)en fie gleich anfangs an alle bie oorgenannten unb itjnen guträglidhen gutterarten, fonbern man muj3 fie xt;nen längere 3«ü reichen, bis fie bief eiben nai^ unb nad) fettnett lernen. ©a bei ben ©ßellenfittidjen bie 3U(^^ ra^e gefagt, für ben fiiebljaber bie ^auptfadtie ift, fo rootlen roir unS mit biefer im auch eingeljenber befaffen. ©Rein erfteS Rauhen empfing ich am !• f$et>tuav l) SBfll. „®ef. SBelt" 1907, 9ir. 35 Big 39. ') 3n ber „®ef. SBelt" 1883 (@. 27) wirb hierin SSorfidjt angeraten. 370 $elnbl, 33on meinen ©tubeuoögelu ufro. — Slffaulenfo, 33on meinen ©eutelmetjen. Wr. 47. 1891. ©ereitS ©Witte beS ©WonatS fd^lüpfte baS ©ßeibdjen öfters iit beit ©iiftfaften unb machte fic^ bann ju fd)affen, trug aud;, ba il)m bereit offenbar ju oiel barin traten, eine Quantität Sägefpäne heraus ; halb begann audj baS ©Wännchen feine ©efponfin ju füttern unb mit berfelben ju fofen. 21m 19. g-ebruar bemerfte id) bie erften ©egattungSDerfud)e, trobci baS ©Wännd;en fein ©Beibd)en, eifrig fingenb, in brolliger ©Beife umgaufelte unb baSfelbe ju be- fteigen oerfnc^te, roäfjrenb biefeS fid) budte. ©ie etfte oollenbete Begattung fanb am 21. ftatt, unb jroar met)riual§ hintereinanber ; and; ging fie feineg= roegS fo rafd; unb fliidjtig ror fid), tote bei ben meiften anbern ©ögeln. 2lnfangS mürben l)ierju bie ©Worgenftunben, bann aud) bie ©WittagSjeit benutzt; im Verlaufe jeboch fonnte id; baS betreten beS ©Beibd;enS ju jeber SageSjeit beobad;ten. 2ltS „©feft" hatte fic^ baS ©ßeibdjen non ben l)itieingegebetten Sägefpänen eine feierte ^pötjlung bereitet, in bereit ©Wttte ber blojje ©oben beS ©iftfaftenS jum ©orfd)ein laut, auf melden battn bie (Ster gelegt mürben. SSont 28. gebruar an brachte eS bie Städte unb aud) ben größten Seil beS SageS im haften ju; am 2. ©Wärj (alfo etroa 10 Sage nad) ber erften ©egattung) mürbe baS erfte (St gelegt, unb abenbS faf) id; jum erften ©Wale aud) baS ©Wänndjen hineinfd;lüpfen, um fein 2ßeibd)en ju füttern. ©iS jum 8. mürben nun mit je einem Sag ^nufdienrautn im ganjen 4 (Siet gelegt ; baS mar auch bei allen folgenben ©ruten, über bie nod) berichtet roerben roirb, bie bjöc^fte 3al)I, bie erreicht mürbe. ©fad) bem ßegen beS erften (SieS erfolgten nod; mehrere ©egattungen, bie überhaupt recf)t häufig Dorgenommen trurben. (Srft mit bem 3. (St begann baS ©Beibd;en feft ju brüten. ©Bäljrenb biefer 3«* mürbe eS, ben Stopf jum Sd)lupflod; herauSftredenb, rom ©Wännd)en gefüttert ; biSroeilen begab fid) letzteres aud) jur ©eforgung biefeS @efd)äfteS in ben haften; nur feiten fam baS ©ßetbd)en jum Selbftfreffen heraus. 3m tueiteren ©erlaufe beS ©rutgefcf)äfteS ging E)ier unb ba aud) baS ©Wännchen in ben ©liftfaften, utn für je 3eit mitjubrüten. ©a jur beftimmten 3e^ fein 3lul9e§ auSfd)lüpft«, nahm id) am 28. ©Wärj bie (Sier, bie fämtlid) eingetrodnet raarett, f;erau3; nur in einem befattb fid) ein halbauSgebilbeter, ab= geftorbener (Smbrtjo. Scfjulb an bem ©Wißlingeit ber ©rut bürfte, mie id) erft fpäter erfaitnte, ber unpraftifd) gebaute ©iiftfaften (mit gattj ebenem ©oben ohne alle 2luShöl)lung) geroejen fein, mie bieg aud) in ber „@ef. ©Belt" 1872 (S. 135) oon einem 3itd)ter als Urfac^e feines ©WtßerfolgS angeführt roirb. ©WutloS geroorben, gab ich nun baS tfiaar halb raeg, um erft am 21. ©Wärj 1897 mir ein nettes anjufd)affen. (gortjepung folgt.) ^ott meittCtt |3eufefmeifen. 23on grau 2Warte 2t|fauleufo. (©cf)lu|j.; (Dlacftbrurf ueeboten.) Hutt, e|e icf) 3U ^er ©djilberung meiner fleinen ßieblinge übergehe, muf; id) nod) leiber oott einer fchänblid) graufamen Sitte erjählen, rcelcher nur gar ju oiel IRemijnefter jum Opfer faden: Unfer fletn= .ruffifcheS ©olf, raeld)eS, rcaS Kultur unb ©ilbung anbetrifft, nod; Dollfommen in ben ©ßinbeln liegt, glaubt feft unb fteif barait, baf; baS üfteft ber ©eutel= meife ein unfehlbares Heilmittel gegen lieber ift. ©anf biefem unfinnigen (Slauben merben bie Hefter oon ben ©auern forfältig jufammengefud)t, oon ©iern, jungen, Staub unb Schmutz gereinigt, bann getrodnet unb als i^ulüer unb Salben oerraenbet. ©aS Mittel foll Sßunber tun! 2111 mein 3ut£^en unb (Srflären half nichts, ©ie ©eroohner un)ereS ©orfeS, bie fonft beit größten dtefpeft oor unferen mebijinifchen Stennt= niffen hatten, blieben in biefer Hinfidft unberoeglich. ©a bie ©eutelmeifen in unferer ©egeub in ber erften Hälfte 2M mit ber ©rut beginnen unb bie üftefterernte im 3um oolljogen rairb, fann man fich leicht oor= ftetlen, mie Diele biefer reijenben, haunlofen ©ögelchen jitgrunbe gehen. 2tber nun jurüd ju meinen 2fteiSd)en, bie ich f° glüdlich an bie @efangenfd)aft gercöhnte. es mar im Sommer 1907, als ich an einetn fchönen fonnigen Sage (Snbe mit meinem dftann jum 2lngeln auSging. 3n wnferem fleinen ©oot glitten mir langjam baS f^niale f^lüf3c^en herab, loeldjeS mit feinen flachen fumpfigen Ufern mehr an einen SJioraft, als an einen g-lujj erinnert. 2luf ben an ben Seiten beS äßafferS machfenben Sßeibenbüfchen merben geroöfjnlid) allmögliche $ifd)erne£e jutn Srocfnen auSgehängt. ©ie meiften Don ihnen ^aben bie $orm eines Sricf)terS unb bilben ht£durd) richtige ©ogel= ne^e, in roeld)e fich eine ©iaffe junger SumpfDogeldjen fomie Sumpfs unb Sd)ilfrot)rfanger, Dfohrbroffelit, ©laufehlchen unb anbere fängt, ©on ben Dielen Sßafferinfeften, raeld)e an ben ©et^en h“ft£n blieben, atigejogen, Derfried)en fich ^>ie ^ögel in bie Stichler unb finben nicht mehr ben 2luSrceg. 3n unferen ©ootSfahrten pflegten mir biefen fleinen (befangenen bie Freiheit roteberjugeben, bemt in ben H^nben beS dfe^befit^erS hurrt ihrer e'n trauriges Schidfal: Sie roerben entroeber getötet ober, rcaS nod; Diel fd)limmer ift, in graufame S£inberl)änbe „jum fpielen" übergeben. Sd;on h«tte ich einige junge Sumpfrohrfänger auS ber ©efangenfdhaft befreit, als ich auf bem näd)ften ©uföh ein 9^e^ erbltdte, in roetchem einige mir unbefannte, ganj fleine graue ©ögelchen umher flatterten, ©ei näherem ©ad)|el;en fonnte ich ntid) eines greubenrufeS nicht enthalten: 3^h hatte ein 3^e^ mit fieben halberroachfenen ©eutelmeifen in Hnnben! ©ie Sierdien hatten jroar noch fehr furje Sd)roänjd)en unb ein einfarbiges h£tf; graueS ©efieber, fchienen aber bod) fchon Dollfommen felbftänbig unb flügge ju fein, ©ie ©ögel h£rauSju= fangen, fie in ben für bie 3‘ifd)e beftimmten Sad ju fteden unb mit ihnen nach HaiIf£ ju eilen, mar baS Sun einiger ©Minuten. 2lber nun mar guter lÄat teuer! ©fein alter greunb: „©inheiinifdje Stuben= DÖget non Dr. Diu^", roelcher mir über manchen ©erg herüber geholfen hat, blieb bieSmal ftumtn. ©ie menigen ©Borte, bie bafelbft über bie (Singeroöhnung ber ©eutelmeifen gefagt finb, hatt£ fd>on längft bei meinen ermachfeneit ©ögeln angeroenbet unb eS mar nie etroaS gutes barauS geroorben. ©a ich mit ber (Singeroöf)nung im fleinen Sfäfig recht fchlimme Erfahrung gemacht hatte, entfd)lofj ich ntid; fd)liejjlid) für einen Döllig mit 2Jfafd)enne|j überjogenen Ääfig, ber ungefähr bie ©röfje eines SchantatafigS hatte. 3cf) ließ alle meine fieben 3Jfeifen brin fliegen unb oerbedte ben ft'äfig fofort mit einem biinnen rceifjen 9tr. 47. 9tffauIenfo( Sßou meinen 93entelmeifen. — ftenf, föeilereä oon meinen SBögeln. 371 iöatifttudj, in reellem id) nur ein fleineg ©cfdjen aufhob, um bie Nögel beobachten gu fönnen. 2llg gutter ftellte id) eine fleine ©lagfdjale mit frifdjen IHmeifenpuppen, fleinen Nfehlroürmeru nnb föüd)en= fdjaben in ben Ääfig. 9litf einer anberen ©djale befanb fidj bag bei „Nufj" ermähnte, aug .(fäfequarf itnb ©i beft elfenbe Niifdjfutter; audj ein ©efäfg mit SLBaffer fehlt? nidjt. Ob nun bie Nögel bag gutter nehmen mürben? 2llle Niertelftunbe faf) id) nad), boch bie 2Neigd)en, meldje unermüblid) an ben $äfig= mänben nnb Oecfe umljerfletterten, fd)ienen bag fyutter gar nid)t 51t fehen. 2llg auch nad) groei ©tunben feine einzige bag gutter berührte, fanf meine Hoffnung auf Null. Oie fleinen ©igenfinne gu ftopfen, entfdjlof) id) mid) nidjt, ba bei fo garten Nögeln jebe ©eroaltanroenbung geroöhnlid) ben Job oerurfadjt. 2lber etrcag mufjte getan merben, nnb ich &egab mich auf *üe gnfeften- fagb. kleine Nachtfalter unb fleine lebenbe £>eu= • fdjrecfen mürben mit raaf)= rem *peifghunger oerfolgt unb gefreffen, aber nur bann, roenn fie oben an ber föäfigbecfe umher frodjen. : 21m 23oben blieben fie rtn= beadhtet. Oieg Verfahren brachte mich nun auf ben @eban= r fen , NMjlroür= mer unb^üd;en= fchaben auf gä= ben gu gieren unb im JMfig oben anguhän* gen. Oie ^bee erroieg fid) gtän= genb. 2llle aug gegogenen gn= feften mürben eifrig oon ben gäben herunter geriffen unb oer* gehrt, unb fdjon am anberen Jage nahmen bie Nögeldjen gufällig heruntergefallene gnfeften nom 23oben auf, unb ba bie gäben gerabe über ben gutternäpfen an- gebracht raaren, lernten fie aud) bag Ntifchfutter fennen. 2llg ich «ad) brei Jagen bie gnfeften nicht mehr aufgog, fonbern biefelben halblebenbig aufg Niifchfutter legte, mürben fie non ben Nieigdjen ohne raeitereg gögern aufgenommen. Nun hatte idh ge= roonneneg ©piet. Ood) ohne Nerluft ging eg boch nidjt ab : ©leid) am erften Nforgen bemerfte ich, baf) bag eine Nögeldjen fidh auffallenb bicf machte unb immer roieber fidh auf bem Ääfigboben ho^te. gef) nahm mir oor, eg am Nachmittag gum glufj gurücf= gubringen, atg ich aber an ben Ääfig trat, lag eg tot ba. groei Jage barauf folgte ihm ein anbereg, unb ich fürchtete fcf)on, alle meine fleinen Lieblinge nadh ber Neifie neriieren gu rnüffen; aber bag ©djidfal hatte biegmal Niitleib mit mir unb meine fünf Nieiädjen blieben luftig unb gefunb. Nach einer Jßodje rcaren fie fdjon oollftänbig an ein Niifdjfutter geroöhnt, raeldheg aug frifcfjen Slmeifenpuppen, SMfe, feingehacftem Hühnerei unb ein roeitig .'panfmeljl beftanb. Oagfelbe gutter befommen fie auch big auf ben heutigen Jag, mit bem Llnterfdjieb, bafj bie frifcfjen 2lmeifen= puppen burdh angequellte erfefct finb. 2lud) gebe ich jeben anöeren Jag anftatt beg (Sieg ein menig roheg feingeljad'teg gteifdj. Oag gutter fdfjeint ben 93eutel= meifen auggegeichnet gu befommen. Oie Niaufer, meldje in ber gmeiten Jpälfte beg Nuguft begann, ging fdjnell unb leidjt nonftatten, unb boch hatte ich 8» biefer geit feine frifcfjen Slmeifeneier mehr. NJeine Nfeigchen, meldje fidj nach ber Nfaufer alg brei Nfänndfjen unb graei SGBeibrfjen errciefen, leben mit ihren Ääfiggenoffen recht frieblich. 2lbenbg begeben fidh alle fünf auf bag Oacf) eineg fleinen ©tar* fäftdjeng, raeldheg einem $aar ©umpfmeifen alg ©djlafgintmer bient, unb eng aneinbergefdEjiniegt oer= bringen fie bort bie Nadjt. ©ie finb fef)r gahm unb gutraulicf): ©0= halb idh gimtner trete, brängt fidh bie gange@efellf(haft ang ©itter unb bettelt um einen 2öurm, melden fie mir ftücfroeife aug ben gingern reifen, geh habe nicht bemerft, baf) fie bag gutter mit ben güfgen feftfjalten, roie eg bie anberen Nieifen= arten tnn. gebegmal, roenn ich meinen Nögeln einen glug burefjägimmer geftatte, finb fie immer bie erften, bie in^ ben Ääfig gurüdfehren. Über= haupt fdEjeinen fie ihre greifet burdjaug nicf)t gu nermiffen; finb immer in Seroegung unb laffen auch häufig ihren tnelobi= fehen eintönigen Nuf hören. Äein farbenprächtiger ©pote ober feingelehrter Ißapagei hat mir je auch nur halb fo oiel greube gemacht alg gerabe biefe, non mir felbft eingeroöfjnten befdjeibenen Nögelchen. JBenn gut eingercöhnt, ift auch ihre £at= tung gar nicht fo fdjraierig, unb jebem edjten QSogeU liebhaber fann ich ®eutelmeife alg Ääfignogel befteng empfehlen. Reiferes no« meitte« 93on 3t. genf. (OCadibrncI uerboten.) /■ßnblidh eine geglüdte ©rut ! ©g mürbe auch 3{it/ ^ benn idh habe rcahrlidj oiel ifiech gehabt unb nur ben einen Jroft, baff eg ben meiften 'Anfängern nicht beffer gehen bürfte. Oie gebrafinfen haben pgge gunge, brei muntere, fräftige föerldjen, flinf unb geroanbt roie JBiefel, bie he&e greube fann man baian haben. Oie ©Itern finb höcbft beglüdt, ber Nater fann fidj ber Siebfofungen gar nicht fatt tun, roährenb bie 3d)t»at;er (J, liat. ®r. (f. S. 375). 372 5tnf, SffiettereS oon meinen Sögeln. Uh. 47. Dritter mehr fürS 9leale ift unb tüchtig füttert. .jperg? lieh lachen muffte id) t^eute, als einer ber ft'nirpfe nicht roarten tonnte, big bie 3fteit>e an if>n fam unb fecf über feine ©efdjroifter roegfpraug, roaS ibjrn aber nid)tS t)a(f, benit grau ^tama fütterte ruf)ig über iE>n roeg unb trofj alles ©djreienS muffte er bis gulefrt roarten. 9ieigenb ift eS auch, roenn bie Sitten ihre ©pröfttinge gur llluhe in ein ^ar^erbauerdjen (inS 9teft gelten fie anfdjeinenb nicht mehr) bugfieren motten, unb baS Jpineinfd)tüpfen fo lange normalen, biä eS bie teueren auch riSfieren unb nad) einem fleinen gefjlflug fertigbringen. ©er Heine ©rfolg hat mid), roeift id) aud), baft er fid) bet gebrafinfen unter normalen ©erhältniffen einfiellen muft, bod^ angenehm überrafdjt. ©on einem tReftbau bemerfte id) gar nichts , fal) nur öfter Httanndjen ober ©Beibdjen in baS erft gebaute, bann aber oertaffene beutetförmige (©ingang faum bemerf? bar unter einem .jparger Sftiftbauerchen) üfteft beS ©dnnetterlingSfinfen fd;Iüpfen. ©ine ©rut barin hielt ich für auSgefdjloffen, ba baS Uteft an gu lebhafter ffßaffage gelegen ift, gerabe unter bem 9?eft bet ©rünfinfen, bie fid) mie auch anbere S3öget guroeilen baS Vergnügen mad)ten, baran Ijerumguarbeften unb^ofoSfafern heraus? gugiehen; manche £a^batgerei tobte an ben $roeigen in feiner Stäbe, roaS bie ^ebrafinfen aber nidjt ge? ftört hat ©or etrca 14 Jagen begann baS Männchen eine grofte greunbfcbaft für mich an ben Jag gu legen; fo oft ich mid) fet)en lieft, fam eS eiligft herbei, mich antrompetenb. Sollte ich ibm inbeffen etroaS geben, flog er eiligft baoon, um im nächften 2lugenblicf fc^on roieber mid) antubetteln. 2lud) begann er tüdhtig bem ©djroangmeifenfutter (getrodnete Slmeifenpuppen, ©Beiftrourm unb ©ibiSfuit, mit etroaS SD^ötjre ange? feuchtet) ju$ufpred)en, ebenfo fein ©Beibeben, baS fich jejjt raieber öfter blicfen lieft, (Schlüpfte festeres roieber inS Steft, bann harte ich barauS, freubig erftaunt, baS charafteriftifche @efd>rei ber jungen 93ögel. f^rifdhe ©Imeifenpuppen fonnte ich «ft ad)t Jage fpäter er? halten, beibe 'Ulten roaren fehr begierig banad), ebenfo nad) reifenben ©räfern unb nahmen fie auS ber .jpanb. ©ingequellte ©ämereien reichte id) nicht. ©cbmetterlingSfinfd)enbrütetennabeguüier2Bocben, bie ©ier roaren oerborben; fie begannen halb aufS neue. ©aS 2ßeibcf)en hat einen fonberbaren ©raud). @o oft ber ,£err ©ernabl gu taugen beginnt, reiftt fie ihm bie ÄofoSfafern fort unb läftt fie fallen, roorauf fie ber festere immer gang erftaunt anfieht. ©onft ift fie aber feine geinbin ber ehelichen 3ärt? lichfeiten, forbert fogar oft bagu auf unb ich begreife nicht, baft eg mit ber erften ©rut nichts rourbe, bie ©ierd)en muftten hoch roaftrhaftig befruchtet fein. ©ie ©ompfaffen erbrüteten ein junges, Heften e§ aber, oielIeid)t in ©rmangelung frifdljer ©(nrtifen? puppen, oerljungern, haben aber oor 10 Jagen roieber begonnen unb oier ©ier. Ob foldbje befruchtet finb, roeift ich allerbingS nicht, benn baS ©Beibeben läftt ftdh roohl gern füttern, roeidfjt aber ben „ehe? liehen Umarmungen" au§; hoffentlich roar fie „baheim im trauten Steft" roeniger fpröbe. ©aS ipaar geigt übrigens grofte ©barafteroerfchiebenbeit, er ftürmifch, fdhön, ftolg, ber ©d^nabel nicht fo groft, macht in feinem gangen ©ebaren einen eblen ©inbruef, troh aller Slnhang? feit — er fommt fofort auf ben Stuf — beiftt eS bei ihm aber ,,noli me tangere“, ©ie bagegen ift giemlich pf)legmatifch unb trof) ber bebingungslofen 3ahmbeU fann ich mich beShalb nicht red)t für fie erroärmen. 3br ®atte febeint auch triebt mehr eifer? füchtig gu fein, ruhig läftt er je^t bie anbern gurten in ber IJiähe beS Heftes unb baS ift gut, benn ben oorberen Jeil ber über 2 m langen unb ebenfo hohen Poliere beanfprudjen bie fff JpartlaubSgirli^e für fich- fftidjt lange mehr, benn „baS ÜJiaft ihrer ©ünben ift coli" unb id) roerbe mich nach einer anbern ©leibe für fie umfehen, troh ihrer ©rütluft. ©aS Jßeibcfen fanb id) neulich beim 2iuSfd)lürfen eines ©rünfinfeneiS unb roeift nun auch, rooher bie groei am ©oben noch gefunbenen angefnabberten ©ier flammen. ©aS üftännchen geigt fich immer mehr als 3Raufbolb, ber Hänfling, roeldjer if)n fo lange meifterte, hat fich jeljt auch beugen müffen. kärglich mit einer, Tratte fopfunter an einem ifteftförbdhen hängen bleibenb rourbe er in biefer hilflofen Sage non bem rachfüc^tigem ^artlaubSgeifig grünblich oerbläut unb hoi feitbem oor bem ÄnirpS eine h^Hofe Slngft. ©tetS fi£t er refigniert in ber hinterften unb oberften ©efe bireft neben ber brütenben ©impelin, all fein fräftig männ? lidf)eS ©ehabe unb fein rounberfchöner, fchmetternber ©djlag ift unter biefer ©emütSbepveffion oerloren gegangen, ©er ©ogel ift im JBefen nicht roieber gu erfennen. ©tarf oerfolgt roerben oon bem ^artlaubS? männchen noch baS ©rünfinfenroeibdfjen (allerbingS erft feit 2 — 3 Jagen, anfdjeinenb feit fie mit ber ©anaiben? arbeit beS ©ierlegenS ftreift) unb ber ©irlih, aber auch bie anbern ginfen, guroeilen fogar ber ftarfe ©ompfaff müffen baS ^afenpanier ergreifen, ©iefe Unoerträglichfeit trat übrigens erft ftärfer fjenior, als ihm ein Jßeibchen beigefellt rourbe. grüher roar ber ^artlaubSgeifig — gab eS auch fleine 3änfereien mit bem ©irlih unb ©rlengeifig — hoch leiblich oerträg? lieh unb gur rauhen JßinterSgeit hat er mich gar oft burdj feinen fchmetternben ©d)lag erfreut, ba er gu? bem gutter auS ber jpanb nimmt, roirb eS mir etroaS fchroer, ihn roeggugeben, hoch ift bieS groeifelloS baS Diidhtigfte. ©on bem oerebelnben ©influft ber holben Jßeib? lidjfeit merft man bei ben ©ögeln überhaupt nicht oiel, eher fann man noch oom ©egenteil fpredjen. ©in ©eroeiS bafür ift auch ber in 9tr. 29 ©eite 230 ber „@ef. ©Belt" fo gefcholtene ©irfengeifig. ©eit fein ©ßeibd£)en — Urfache unbefannt — ftarb, ift er mit einem ©djlage ein anberer geroorben unb fehrt je^t bie liebenSroürbigen ©eiten h^auS. ©on feinem Slrt= genoffen, bem 5?afper, ift er je^t ungertrennlid) unb oon biefem intelligenten, Heinen Äerl fann er nur ©uteS lernen, unb angenehm ift ber ©erfehr auch in punf'to leiblicher ©egiehung, benn fchnappt ihm tro(j feiner glinfheit ber Äafper auch bie beften ©iffen roeg, jo roirb er hoch oon biefem bafür auS bem Äropf gefüttert. SIlS ©efolgSmann beS legieren befommt er gubem manches ^anfforn oon mir, tnuft aber jebeS? mal einen „©purt" gum ©eften geben, barnit eS fein ©ufenfreunb ober Der neibifdlje ©rlengeifig nicht oor* roegnimmt. folgt.) 'Jft 47. '^Iacjef, „®er ®ogeI)ang nadj feiner Jenbenj unb ©ntrotcflung" — in rotiimr Ausführung. 373 „Per ^roßeffattfl ttad) feiner Senben* mtb gut- witßfttitg“ — in weiterer jmsfü0wnß. 8on Dr. ©. ^Iocjef. ( au^ ®er9 un^ Sluen, roo bie griebenSftiHe nur feiten unb nicht fonbertid) unterbrodhen roirb, t!ann ber gefieberte Oonfünftler feine ©timme reiner, ooHer, roeil ungeftört unb burdh bie Umgebung nur gefldrt unb geläutert, entfal= ten, burd; bie greube an felbft= ergeugtem 2Bohl= laut noch geftet= gert. Oie gäng= lieh oeränberte Slfuftit in ber ge= räufchoollen Vähe, in bem Charivari gal)l= reicher menfaubenfanarien. ©Bo unb mann bie erften tpaubenfanarien ent= ftanben finb, ift nicht mit ©idjerheit angugeben. ©ßir toiffen nur, baff fie, toag bie beutfcfje Stoffe anbelangt, in ber Umgegenb oon Stürnberg gegüdjtet mürben unb oon ba um bag 3ahr 1732 roeiter ing Sanb eingeführt mürben, ©g fann angenommen raerben, baff bie ^taube guerft aug einzelnen $ebern, bie oon linfg nach redjtg augeinanber gingen, beftanb, toorauf ber 3üaube fahle ©teilen haben. Sereingelt fommen auch raohI mal gute ©remplare mit fchroerer §aube oor, aber bie Hoffnung ift nicht gro|. SBiU man bieg bennodh probieren, bann paare man aber groei roeifjgetbe £auben= oögel, ba biefe bidjter befiebert finb. 3rce^ h°^Se^e ^»aubenoögel, gufammen gepaart, geben infolge ihrer bannen Sefieberung immer ungeroünfehte Stefultate. 3n ©nglanb befam man bie fd)önften Rauben auf folgenbem Sßege: geraubt x ungebaubt ungebaubt x gebaubt C^au6en6rut) ungebaubt x gebaubt ungebaubt x gebaupt unb )o roeitei fort. ©ie ungehaubten foioohl alg bie gehaubten Sögel, roelche man in ©nglanb paarte, roaren beibe oon gehaubter Slbftammung. SBie bie gehaubten, fo er= fuhren auch bie ungehaubten Söget eine Seränberung ber ©djäbetfornt infolge ber fortbauernben Paarung mit Jpaubenoögetn, fo ba§ man biefe ^aubenbrutoögel fehr gut oon anberen glattföpfigen Sögeln berfelben Stoffe unterfdjeiben fonnte. Seftimmte ©icf)ert)eit, bafe bie Rauben unferer beutfchen Äanarien noch nicht an bag ©nbe ihrer Sariationgperiobe gefommen finb, befteht nidht, obroolfl biefeg nidjt auggefchloffen ift. SSoUen mir Serfuche anftellen, bie ^aube beg beutfchen Äanarienoogelg gu oerfchönern, bann müffen mir ben oben angeführten SSeg einfdjlagen unb fo oiel roie möglidj roeipgelbe Äatiarien oerroenbeit. 'Jir. 47. iftoorbuiju, (Stnige JBtttfe für baS 3iid)ten ujro. — kleine Wittetlungen. 375 Ser ©ebrauch non $arbeu f utter. 3m 2lufange meines 2lrtifel§ f»abe id) berietet, baß baä J-utter bie fyarbe beS ©efieberS ber $aita= rteu felfr beeinflußt, uub angenommen, baß bie minber- frönen färben itnferer 5tanarieit bie golge oon bem oiel ju langen füttern mit bem einfeitigen $mter ift. 2lud) ba§ Nerbunfeln ber Käfige mit oollftänbiger 2lu§fd)lteßttng ber ©onuenftrahleu ftef)t ber Ntlburtg oon manchen ^arbftoffen im SBege. Nßir feljen oer= fdjiebene oon unferen einfjeimifdien 3i>nmeroögetn, rote Hänflinge, Siftelfinfen , 3£iPü£ unb cmbere, ihre fd)öne Naturfarbe infolge unferer naturroibrigen 23e= Ijanblung berfelben oerlieren. SCBir enthalten ihnen einerfeitS manche gutterfioffe, bie fie für Färbung unb ^nftanb^altung if)re§ ©efieber§ nötig fiaben, anbcrerfeitg geben mir ihnen fdjeinbar fyutter, roeld;e§ bie braunen unb fdjmarjen gaibftoffe (Melauin) auftrecft, roa3 g. 23. burd) ben ©ebraud) oon £>anf ber galt ift. ©3 gibt für ba§ SLier= unb fangen- reich eine Nienge oon ©toffen, bie ein färbenbeä Netmögen hüben, 3. 23. rote Nübe, 2llfannatourjel, ©eroürjnelfen, ^arbamom, ^anffaat, ©od)enilie, ^3ort= mein, ©herrt), ©cid)OU, Nrunnenfreffe, ©afran, ©anbel= holj, ©enfforn, aber bie fic^erften unb fdjönften Nefultate erhielt man mit gefdjmacflofem ober Natalpfeffer. Sie ©ingeborenen am 2lmajonenftrom in ©üb= amerifa füttern ben gewöhnlichen grünen 2ltnajonen= papagei mit g-ett oon großen $i)d;en au§ ber Orbnung ber 2ßelfe (Silurus) unb bie jo behandelten Nögel roerben fct)ön geflecft mit roten unb weißen fiebern. 2lud) roiffen fie burd) eine äußere Neljanbluug biefen Nögeln eine glänjenbe gelbe ober orange $arbe ju geben, ©ie pflücfen nämlich an ber ©teile be§ ©efiebecS, roo fie bie Gebern färben rooUen, bie ^ebern au§, fdjmieren bie baburcf) entftanbenen SBunben mit ber mild)artigen 2luäfd;eibung ber ipaut einer getoiffen 2lrt Kröten ein unb bie bann neu fommenben g-ebern erhalten bie oerlangte garbe. Nicht ber ©apennepjeffer an fid; befiel ein färbenbeg Nertitögen, fonbern ber bunfle orangerote garbftoff, ben er enthält unb feine Nerbinbung mit einem f^ett (trioleine). ©eioötjnlidjer ©atjennepfeffer foll fcE)äblid) mitten unb roirb beS^alb fo bearbeitet, baß bie fd)äDlid;en Neftanbteile au3 bemfelben gezogen roerben. Sa§ fyarbenfutter roirb oielfact) mit rotem Nienuig, rotem Oder, gemahlenen roten 3^9£lߣinen unb 3inn°f)£r uerfälfdit, fo baß man beim 2lnfaufe oott garbenfutter feljr oorfid)tig fein muß. tperfönlid) befannt mit ^>errn 3- SGB- Namsben, 63 ^erru Noab, -Iperne £>ill, ßonbon S. E., fann id) biefe 2lbrefje feljr empfehlen, $ür Seutfd)lanb hat Osfar 23lum= berger & ©0. in ßetpjig=©ohlt3, Noßlauerftraße 11, bie Nertretung ber ßonboner $trma. 2luf ber ßonboner großen Nogelausfteliung roerben alljät)rlicf) ganje klaffen Nögel auSgefteUt, bie auäfdjlieplid) mit Nam3= benä garbenfutter gefüttert roerben. Nachbem in engtifdjen Nogeljeitfchriften häufig für unb gegen ben ©ebrauch oon f^arbenfuttcr ge= fdjrieben roorben, roar man feinevjeit btefertjalb in bortigen 3üd)t£rfr£if£n in großer ©pannuttg, roelche Spaltung bte London and Provinciai Ornithological Society ju biefer g-rage einnehmen mürbe, daraufhin hielt biefe ^Bereinigung am 2. 3uli 1901 in ßonbon eine ftarf befudjte Nerfamtnlung ab, in roeldjer naefer 3aeger, ®armßabt: 1,0 ©pi^fd^raanjamanbine, lotfdjnäbl., 1,1 ©pt£fanjamanbinen, gelbfd;näbt. Ufjtenb. Dfiefjüfer, Oelbe: 3?i|ig>< Äanarien. 3. O. [Kobleber in Seipzig = (Sohli8, ©Silhelmftr. 7: Dfotfopfroeber, ©raunfopfammer, ©infenafinlbe, ©fugfen? ainaubinen. gviebricf) fRofenthal, ©ernburg': geuerßügelfiärling, (Agelaeus humeralis), 2 (Srünßnfenbaftarbe. £>ugo. ®ie Sltnajone roar ein junget ©ogel. 6 s roar eine Kubaamazone, roelcße weniger leicht |precf)en lernt al§ anbere Dlmazotten ; bag, mag fie nacfjplappern, ift meift unoer? ftänblid;. ©ie ift infolge , oon ®armenrpinbitng eingegangen. — 2tuf ben übrigen ®eil ber Anfrage fann icf) eine Dlugtunft nicht erteilen, roenn ntd)t mitgeteilt roirb, um roeld)e ©ögel eg fiel) hanbelt, mie fie oerpflegt roerben, ob fie fofort tu bie ©ogel? ßube gebraut ober erft in einzelnen Käfigen gehalten roerben ufro. — ©ieineg ©Biffeng befielt genannte öpanblung nod). -jperrn K. ß., 3üridh : ©eiträge banfenb erhalten. •§>errn 3ngenieur g., 3oborze. ®ie Kiele ber ©d)roingeii finb big auf bag Söurjelenbe auf ber unteien ©eite nüt einer guidje oerfel)en. ®ag ift bei biefen ©ögeln alfo ganz normal. ®ie ©ögel hoben jroeifellog gemaufert. ®er Organigmug ift aber nicht imftanbe geioejen, normale gebern gu erzeugen. ®te gebern finb fd>roäd)licb emroidelt. ®ie ©ögel fönneu nid;t fliegen, roeil bie gebern bte Suft nicht juriidbrängen fönnen, fonöern fie burdjlaffen. ©Senn bet mehreren ©ögeln mit gleichen ober ähnlichen Sebengbebingungen btefe 6rfcheinungen gleichzeitig auftreten, muffen aud; gleiche Urfad)en roiifiam fein unD bitfe finb, ba bie ©ögel eine ©oliere tni greien gut ©er? fügung hoben, jroeifellog in ber 2lrt ber 6rnäl)rung ju fudhett. ®te|e Urfache muff ber ©fleger ju ermitteln )ucl;en. 3n „(Sin? heimifche ©tubenoögel" oon Dr. K. ©uß finb bie Dtahrungg? bebürfniffe ber einzelnen 2lrt erörtert. ■j?errn 2. 6., ^erne. fpodog roerben ernährt roie £aug? höhnet. Dieben Körnerfutter, (Srünfraut, ©prattg ©atent erhalten fie ©eeren. 6g finb ©aumoögel, ioeld;e fich in ber ©oliere auf ben nicht ju bünnen ©ißßangen aufhalten. Ferrit K. 21., ®iebenhofen. ©ei ben 3ebraljeg befanb fich eine große blutumer? Iaufenbe ©teile. (Segen bie gutterprobe ift nichtg einjuroenben. £>errn (5. £., ©ofen. ®ent SRotfehlchen roirb im ©Sinter 2lbroed;|lung im gutter oerfchafft, inoem man bag (Semijch oerfchieben jufammenfeht, ihm ab unb gu ©eeren, 2lpfel, etroag hnrtgefochteg (Si, gleifch ufro. reicht. (Sä Lffen fidh bie (Semifche jo auieroibentlt^ oerfchieben 3iijammen|ef}en, baß man ftets mit Seichtigfeit für 2lbroed;flung forgeu fann, f. aud; „6mheimifd;e ©tubenoögel" oon ßr. St. 3iuß, 4. 2lufl. $errn O. ©., eeipjig=g. (Sä läßt fidh fagen ob ein ©erfudh 3el&rafinfxroeißeg 2Röochen ober Dtingeß aftrilbxcroeißeg DRöoihen mehr 2lu§jtchten auf Erfolg bietet. ®ie ©radhtfinfeiimijchlinggzuchten finb meift 3ufallg= probufte. (Jg ift am ratfamften, mehrere ‘Uiöochenroeibchen mit ©rachfinfenmännchen oerfchiebener 2trten jufammenjufehen. ®ie 2tnual)ine, baß bie garben beg 3e^raßnfen ober beg Otingelaftrilb befonberg roirfunggooU bei einer ftreujung mit toetßen DJtöodjen jur (Seltung fommen mürben, — ju biefem (Srgebnig joli hoch bie ©ertoenbung reinroeißer ©Wochen? roeibajeii führen — ift nur bann eine berechtigte, roenn bie ©Wochen j^on burch mehrere (Senerationen htnburch in reintorißer gatbe gezüchtet finb. ©unft fommt bei Äreujungen oon Süßilbuögeln mit ©töodhen in ber Dtegel bie bunfle garbe beg rotlben ©tammoaterg ber ©Wochen jum ®urchbruch- §errn (S. £., |>elfingforg. ©eften ® anf für bie ©titteilungen. ®eu 3nhnlt ber .Karte höbe ich genanntem £errn mitgeteilt. •jberrn 6. K., ®regben. ®ie ©. ift an ber belannten mit 2tbjehrung oerbunbenen ©toffroed;)elfranfheit eingegangen. Ob ber ©oget fchon bei ber 2lbjenbung franf roar, fann icf) nicht fefifteUen. ®ie ©htteilung beg ©erfäuferg, baß ber ©ogel fehr jahm fei, fUngt oerbädjtig. 6g i|t aud; möglich, baß ber ©ogel infolge bes ©erfanbeg erfranft ift. ©Beim ber ©exfäufer nicht für gejunbe 2lnfunft garantiert hot, trägt bie (Sefahr beg Oransportg ber 6mpjänger. |>erru |>. O., Offenbach- 6g ift berfelbe. ©eften ®anf für bie ©enad)nchtiguiig. |>errn 6. g., Setmathe. ®ag Dtotfehlchen ift total abgemagert, ©ielje bie obenftehenbe 2lntroort unter £errn 6. Ä., ®regben. |ierrn g., Hamburg; |>errn S}. Q., ©remen; grau Oberin K., (Sörbengborf; |)errn ©rof. l)r. t;., fpalenfee; ^>errn Ä. 2Ö., ©t. ©eit, ift brieflich ©ejdjeib zugegangen. §errn Dt. ®., (Sebroeiler. ®er rote Ka rbitral iß einem Krampjanfall erlegen. Über bte 6rnährung ). „grernb? länbifd;e ©tubenoögel" oon Dr. K. Dtuß. t>enn (S. ©ß., ©erlin. ®er 2Ö eil enfittidh iß einer ®armentzünbung erlegen, roelche burch @enuß irgenbroie oer= borbenen ©cünfrauteg entftanben fein fann. ©ei bem Oigerfinf lag Sungenentzünbung oor. ®ag Kahüein beg ©ogelg fann zum 6mftehen ber Kranfheit beigetragen hoben. ©teUenroeife fahle ©ögel müffen rourm geholten roerben. Ob bag Orangebädchen feine Käßggenoffen rupft, fann nur burd) ©eobachtung feßgeßellt roerDen. 6g liegt nicht in ber Dtatur ber harmlofen Orangebädcheng, anbere ©ögel zu rupfen. — Spaltung ber ©ögel in guter reiner, nicht ju trodener ©tubenluft unb richtige 6rnährung beugt bem Kahlroerben oor,^ roeld;eg fehr oerjd)iebeiie Ücjachen hoben fann, bie roir Z- ®. nicht fennen. 3UII>eilen tritt fehr jchnell bie 2ßieber= beßeberung ein, roenn an jebem zTOeüen ober britten Oag bie fahlen ©teilen bünn mit Äarboljäureöl (1%) be= ftrichen roeröen. •t>errn 3- ®d; , fiübed. ®ie außerorbentlidh fette ©adhtigal i|t einem ©d;tagan|all erlegen. 6g hätte rechtzeitig für 6nt= fettung gefolgt roerben ntüffen. 3ahlm.=2lfp. ©., Stettin. 1. ©Sacht ein fdhlagen oon 6ube 2tpril big in ben ©pütfommer. 2. ®ie 3t;i1fc^IÜt „6anaria" erjcheint in Seipzig. 3. @ef!ügelbörfe=Seipgig ; 21CC* gemeine (Seflügeizettung? Seipzig. gr. ©t ®., 3nngbrud. (Segen eine berartige 6rfranfung beg ©ogelaugeg fennen roir fein ©Mittel, ©ermutttch höngt bie 6rfrunfung mit bem ©Iter zuiammen. ^)errn 2B. ©. ©erlin. a) ift brieflid; beantioortet. b) 6tn ©uch, roeliheg nur bie 3ufammenjeßung ber gutter? gemifche beßanbelt, gibt eg nicht. 3n „Smheimif^e Stuben? oögel" [^)anbbuch 1IJ oon Dr. K. ©uß finb mannigfache ©ngaben barüber oorhanben. c) ©Setßrourm, befonberg bie 6ierbünbel beg ©leißrourmg quellen in ben guttergemifdhen meift nicht fo auf, baß fie oon ben ©ögeln gefreffen roerben. ©ie bleiben in ben guttergefäßen zuriid. DJfan reicht ihn beghalb häußg gequollen ober auch 3U ^uloer zerrieben. 3n ifSutoerform befißt ©Seigrourm eine große Dluffaugefähigfeit, trodnet unb lodert bag gutter. d) Karottengrieg ift ein 6rjaß für ©Whre. e) ®ie im Dluguß eingefeßien DDfehlfäfer finb zui richtigen 3e*t in bie 3uchtbe^älter gebraut, roelche nicht „roaim jtehen", fonbern in gewöhnlicher ©tubenioärme gehalten roerben foUen. f) ©fehliourmzüchtung fann zo jeber 3ahregzeit begonnen roerben. öerantmortti^ für Sie Sdjriftteitung Üart 'Jieunjig, SBaibmamtäluft 6ei Sflertin; für ben «Injetaenteil : ®reut»’fc6e 8erlaa«bucbbanblun in 9JlagbeburQ. — aäerlaj bet Creug’fchen ®erlafl#bu(f)hanblunfl in SKagbeburfl. — ®rud bon 81. $opfet in »ura 6. ®l. Jahrgang XXXVII. %ff 48. Slochenfchrift für VogelUebbaber. ^on tneitte« ^htßemiögefit mtb ergeflniffen. S3on P. ©rnmeram |>eittbl, 0. S. B. (gortfepung.) (SJladjbrud »erboten.) u«h jefet hatte ich in ber erften 3«t ffftiffgefdhicf. ©aS Wännchen trug nämlich bereits oon Anfang an ein geroiffeS apathifdljeS SBefen gur @djau, litt an ©dhroinbelanfäffen, liefj nur feiten feinen „©efang" hören unb gab fidj überhaupt roenig mit bem SBeibdjeit ab. ©arauS erflärt fiel) offne 3ra«t£l auch baS fonberbare Verhalten beS lederen, baS größer unb Iräftiger erfcffien unb halb recht brütluftig fidf) geigte: eS übernahm fogufagen bie Stoffe eines Wännchens, mürbe rec^t übermütig, raobei eS fein ßocfen unb Äreifdhen eifrig oernehmen lieff, ja fogar ein roenig fang unb fein Wännchen etroaS fütterte, ©ann erfcfjien eS auch rcieber bösartig, »erfolgte baS Wännchen, ^acfte auf baSfelbe ein unb raarf eS oon ber ©ifcftange herab. Über ben gangen Verlauf ber ^ranfffeit biefeS Wännchens, baS am 1. 3uni feinem Leiben erlag, mürbe bereits in ber „®ef. 2Belt" 1897, Str. 49 unb 50 unb 1898, ©. 23 eingef)enber berietet. ^ngroifchen hatte i<§ mir bereits roieber ©rfafj fomrnen laffen, unb nun foüten mir halb glücflicfjere 3uc§terfolge befchieben fein. ©dfon baS betragen beS ÜBeibd^enS gegen feinen neuen „Lebensgefährten" mar oom bisherigen gang oerfchieben. ©a fidf) baS ißärdhen nadh oollenbeter Waufer atSbalb brütluftig geigte, fo fefjte idh ihnen gu ihrem bisherigen oieredfigen Stiftfaften*), ben idh unterbeffen (burdf 2luShöhlen ber 23obenfIä(|e) groecf* entfpredffenber hatte herridE)ten laffen, noch einen runben hinein, bamit fie nadh belieben raählen lönnten. ©aS SBetbchen begann nun abraedhfelnb beibe haften (Äobel) gu befudhen unb gu unterfuchen, mahlte aber fchliefjlidh ben oieredfigen, ber mit einer lurgen ©in* fchlupfröffre oerfeljen mar. 2lm 2. 3uli ha^e ierbfte audh bie Waufer beS Wänc|enS bagmifdhen fam. Stadh berfelben begann fich neue SBrütluft gu regen, unb am 4. fflooember bemerfte ich raieber eine mehrmals hintereinanber rcieberholte Begattung, roeldher in ben fommenben ©agen bis einfdhliefflidh 23. noch roeitere *) $et SucJ)tlü f tg tft in bet „®ef. äöelt" 1898 (@. 881) betrieben. folgten. 2lm 6. hielt fich baS 2Beib£rn eingebettet 2 ©ier oor, in benen je ein abgeftorbeneS junges mar, *>aS eine faft ooüftänbig entroicfelt. ©ie ffiadht barauf brachten fie bann nodh im haften gu, bie folgenben feboch lieber außerhalb beSfelben. 3m Januar 1898 machten fie mit 3 ©iern, bie um ben 6. gelegt roorben roaren, abermals eine erfolglofe 23rut; ba baS SBeibdljen gu Slnfang Februar bie ©ier oerliefj, nahm ich am 4. biefe, in roelcljen je ein ooüftänbig auSgebtlbeteS, hoch abgeftorbeneS 3UItg£3 fich befanb, h££auS. ©bmoht nun baS äßeibdhen gu maufern begann, folgte atSbalb eine roeitere 23rut, beren erfteS ©t am 16. ober 17. Februar gelegt roorben fein muff. SBenn ich mi. foroie oon $eit 3» 3eit eine piepcnbe (Stimme auS bem haften an mein Ol)r, fo bafj idf) fofort baS 2luSfd)lüpfen eines jungen oermutete — alfo am 18. ober 19. Jage oom oermutlid)en Segen beS erften (Sieä an. BefonberS auffallenb mar mir, bafe bie Stimme beä jungen (eg mar, raie fid^ halb heraug= [teilte, nur ein einzige«) bereite fo fräftig flang. 3$ reichte nun als Slfefutter gehadteS ©i (äßeife unb ©elb gemifdEjt), baju eingeroeicf)te 2lmeifeneier (bie idE) über Nadf)t in ein angefeudpeteS ^anbtud) gelegt ^atte) unb anfangs aucl) eine fleine gugabe eingequellter Sämereien; ba inbeffen biefe faft gar nicp berührt mürben, liefe id) fie balb ganz roeg. 5lm liebften frafe baS fNänncfeen baS ©ifutter. 2lmeifeneier brauste id) nid^t oiele barunter zu mifd)en. eingequellte 2fmeifen= puppen mit feingeriebenem ©ierbrot oermifbE)t — roie foldheS Dr. Nufe in feinem „BßeÖenfittidf)" (4. 2luft., S. 42) empfiehlt — probierte id) aud) einmal; bodj ging baS Ntänndhen nid^t baran. ©a eS jebeSmal nor ber Fütterung feines 9BeibdE)enS (refp. beS jungen) and) oon ber Sepia frafe, fo fdEjliefee icf) barauS, bafe teuere (nielme^r SÜalf in irgenb einer geeigneten $ornt) für bie ©ntroidlung ber jungen oon 2BidE)tigfeit fein müffe. ©troa nom 27. SNärz an ging baS Sßeibdjen häufiger aus bem haften unb frafe mehr fetbft; bafj eS ben Unrat beS jungen prauSfchaffe, fonnte idf) nie bemerfen. ©aS $unge fetbft fdjroieg manchmal längere 3ett ftiH, fo bafj id) raoljl fürchtete, eS fei franE ober gar oerenbet; bann liefe eS fid^ mit einem Ntale roieber hören unb zroar beS Nacf)tS beinahe 'öfter als am Jage; fein pepfen gefcfeah in jtemlidö lang= farnern Jempo. Bom 22. an lief) eS eine eigentümliche, ftärEere Stimme als bisher hören, bodE) jefet nur feiten mep. Seit bem 25. Eonnte id) per unb ba auch bereits ein Streif d)en beSfelben oernehmen; auch mar eS jefet roährenb ber Nadf)t ruhig unb liefe fidh nur mehr beS JageS, roenn eS junger hatte ober gefüttert mürbe, hören. 2lm 31.fdhaute eS zum erften Niale beim Schlupfloch heraus unb erfdjien ba fdhon recht gut befiebert. 2lm 4. ’2lpril begannen bie Sllten bereits roieber mit Begattungen Z«r (Einleitung einer roeiteren Brut, obgleich baS NtänndE)en in ber Käufer ftanb. UntertagS gingen fie feist meift nur mehr in ben Stobel, um baS ^unge ju äfeen; hoch übernachteten fie noch barin. 2lm 11. 2lpril mittags oerliefe baS (Junge enblidh ben haften. ©aS ©efteber mar fdhon oöllig auS= gebilbet, nur ber Schmanj befafe noch nidf)t feilte oolle Sänge. ©S hatte bie Färbung ber Sllten; bodE) mar baS ®rün, baS ©elb, bie beiben blauen Rieden an ben Seiten blaffer unb bic Stirn geigte nur an ber 3BadE)Shaut einiges ©elb; bie fchraar^en Jupfen roaren erft fchraadh angebeutet, ©ie Jßacphaut mar btaferofa, blau angeflogen, ber Schnabel gelblich, mit rötlichem SInflug unb einigen bunEleren Stridf)en; bie $üfee blafegrau. 2llS ich am 12. ben Niftfaften unterfudhte, fanb idh noch jraei ©ier oor, in beren jebem roieber ein auSgebilbeteS, bodh abgeftorbeneS junges fich befanb. 3a 2tlte unb ^nngeS eS faum mehr berührten, oom 19. an roeg. 2ln biefem Jage begann baS ^nnge feine erften „Singübungen" jum Beften ju geben; ich hatte fd)on längft an ber mitunter ftarE aufgeblafenen Stehle auf ein -Nönnchen geraten. 51 1 S nach roenigen SCBodhen im Staften roieber ^nnge norhanben roaren, roollte eS um jeben ^ßreiS hinein, um fidh an beren Fütterung ju beteiligen, roaS ihm mitunter auch gelang; bod) rourbe eS oon feiner Btutter nie lange barin ge= bulbet. ©inmal fonnte ich fogar bie feltfame Beobachtung machen, bafj lefetere, ben Stopf jum Flugloch hetauS= ftredenb, ficfe oon ihTem eigenen Sptöfeling füttern liefe. ©eS Nad()tS rourbe er nun nicfet mefer im Stobel gelitten, ©rft jefet (am 5. fNai) fonnte idh i^n 8um erften Ntale am Jrinfroaffer beobachten; am 11. babete er fogar, roie bieS fpäter auch anbere gezüchtete ^unge taten, roährenb idh &eim alten, importierten E^aare folcfeeS nie gefehen habe, ©egen ©nbe 3uni begann eS burch fNaufer fich Su oerfärben. ©S lernte balb ben Socfruf ber fleinen ©Ifter^en täufdhenb nadh= ahmen unb gab benfelben in Berbinbung mit feinem eigenen (jebodf) ftetS biefem oorangehenb) bis jum Überbrufe „jum Beften". (gortfe^ung folgt.) Kenntnis ber ^ogefpftjthe. 3Son £. 90t ax ob 9, 53ubroei§. (Kaeöbrui »erboten.) Berfolgt man bie SluSfäferungen ber einzelnen Slutoren über bie Bogelpfpdhe in ber „@ef. SBelt", roirb man zu bem ©rgebniS gelangen, bafj bie führen^ ben Ornithologen ber ©egenroart betreffs biefer fpage in ztoei Säger getrennt finb. ©ie eine Partei be= hauptet, bafe bie Bögel im allgemeinen eine hocfeen t- roicfelte EjSfpihe befifeen, roährenb bie anbere Eßartei bieS energifd) beftreitet. Obroofel tnafegebenbe f^erfonen fidh tiefes überaus intereffante Stubium zur Aufgabe [teilten, prächtige ©rfolge erzielten unb baS ©rgebniS ihrer jahrelangen Beobachtungen burch Belege unb ©emonftrationen beroiefen, fo liegt bodh bie Kenntnis ber Bogelfeele bei ber SNenge fehr im argen, ©ie Bögel gelten immer noch als pfpcfeifd) febr niebrig ftehenbe Seberoefen. Sucht man in ben zootogifdjen Sehrbüdhern ber niebern unb hopren Ntittelfcfeulen über in biefeS ©ebiet einfcfelägige SluSfühtungen nach — biefe mürben ja auch kaS befottbere ^ntreffe ber Schüler roadhntfen — fo finbet man oft überhaupt nichts ober nur einige roenigfagenbe Slnbeutungen. ^dh nahm mir bie Ntühe unb fdhlug in bem grofeen „BrodhauS^Serifon", baS ich befifee (13. 2lufl.), nadh, um zu erfahren, roaS in biefer Uitioerfalagenbe alles JßiffenS, baS eS bodE) fein fod unb roid, über R*. 48. ÜJtcuobi), $ur Äemitniä bet SBogelpfpcpe. 379 btefe ©ifziplin enthalten ift. ©8 treibt : „$infidf)tlich ihrer geiftigen gähigfeiten fielen, abgefel)en non bein erwähnten Äunfttriebe (meftbau ufro.), bie Söget im allgemeinen febr niebrig mit SluSnahme ber Sfßapa* geieu unb 9taben. SBaS SBnnber, memt ber Sefer biefer ©teile, ber fiaie ©tein unb Sein barauf fdjroört, baff bie feelijc^en gälugfeiten ber Sögel niebrige finb, fte^t eS bod^ im „SrocfhauS" fefnoarz auf roeiff. ©o fanb idh fdhon in ben oerfdjiebenften SBerfen berartige „ge* brudfte" Unridjtigfeiten. Unb unrichtig ift biefe Se= bauptung über bie Sogelpfljdfe. ©ieS nach Stög* tiebfeit auf ©runb eigener ^Beobachtungen unb fold^er non einroanbfreien Ornithologen barzutun, ift bie Aufgabe meiner heutigen StuSführungen. SBer lange ,ßeit bie oerfcl)iebenften Sögel non bent auS bem ©i gefallenen Steftling an in ihrer phpfifchen unb pfpchifdjen ©ntrnidlung eingetienb be= obadf)tet, ein offenes Sluge unb baS nötige SerftänbniS hat, mu§ unbebingt $u bem ©rgebniS fomrnen, ja fogar zu ber ge* fertigten Überzeugung, baff bie ^fpche ber Sögel im allgemeinen auf einer d)lujj.) (»Jiatfilmitf oerboten.) inen mijjgünfttgeren ©efellen als biefen ©rtengeifig J;atte id) roirflid; nodj nidjt. ©ieht et nur, bajg ein anbeier Bogel non mir roaS befotnmt, bann ergebt er mit ben gtiigeln fdhlagelttb ein roütenbeS ©efdjrei, ebenso am Babenapf, unb baS ift if>m nicht abgugeroöhnen. ©ein leibet entflogener Borgänger mar barin roeit beffer, groar trachtete er auch nach ben fetten Rappen, fd)ien aber fonft bie Carole „leben unb leben laffen" gu haben. ^>atte idt) in ber SSoliere gu tun, bann roin nicht acht unb mein föopf toar in ber Bähe einer ©lange ober beS ©rahteS, bann gupfte er mid) fiefjer am Bart. ßeiber enttarn er gerabe, als baS SBeibdjen Slnftalten gunt Stiften madjte, alles fioefen ber ©attin braute ihn nicht gurücf, ebenforoenig ein ^nferat. SBßge ihm bie greiheit rootjl befommen. ©aS 2Beib= djen fanb fofort im ©irli^ einen Berehrer, oer^ielt fiel) aber burdjauS abroeifenb, fo bafj id) mir roieber ein paffenbeS, ooUer 3arttidhfeit unb mit jubelnber greube begrüjjteS SBännchen (baS je^ige) anfdjaffte. ©aSfelbe mar fofort fingergaljm, machte auef) mit auS* gebreitetem ©dhroange baS befannte SiebeSflugfpiel ber ^eifige, für baS Sßifpern beS 2Beibdf)en fcfjien eS aber toenig BerftänbniS gu haben. ©ro^bem märe rool)l noch alles gut getoorben — baS Sßeibdjen baute tüchtig, aber nur auS ©harpie in ein Körbchen — Ratten bie geifige nid^t baS Beftreben gehabt, bei jeber ©elegenljeit auS ber ©ür gu entroifd)en, id) fing fie groar leidet roieber, benn ein Hanfforn, Sonnenblumen* fern ober eine Hanbootl SBohn*, ©alat* ober Sieger* farnen übte eine begaubernbe SBirfung auf fie; einmal bauerte eS mir aber bod) gu lange, id) nahm baS gangneh, unb babei hat fiel) baS Söeibc^en eine gtügelfd)roinge oerrenft. SDiit bem Stiften mar eg baljer leiber oorbei. ©er @irli& fanb beim ^anariflitroeibchen oor einiger 3eit ©rl)örung. ©ine SGBeile fdflug foldfjeS rool)l feine Slttentate auf ihre ©ittlidjfeit ab (^rüberie ift roofil fonft nicht bie gemeinfame ©igenfehaft „gefdfiiebener" grauen). ©afür ift fie je£t befto liebestoöer. 3raei' mal baute fie bereits oergebenS, guerft in ein Stift* fäftdjen, bann groifdhen ein paar fahle ©annengroeige, beibe SDtale mürbe baS je ein ©i ent^altenbe Steft, oermutlid) burcf) bie Jpartlaubjeifige, gerftört. gn einem tief hängenben Hargerbauer mit einem föörbdj)en fd^eint fie enblid) ein ruhigeres Hehn gefunben gu ^aben, fleißig lodft fie unb roirb oft, faft gu oft ooit beut ©irli^ bel)uf§ Ausübung ber ©attenpfli^ten barin befuetjt. ©in mutoolIeS Unternehmen, benn ber nieblicfje SBid^tigtuer fommt bann inS 33ereid§ ber JpartlaubS* girlit^e unb mirb faft ftetS oon bem SDtanndjen attaefiert, roaS ihn aber nicht abhält, bem „©irenenlocfen" im nächften Slugenblicf fdhon raieber gotge gu leiften. 5)aS Äanarienroeibdhen niftete heu^ bereits graeimal mit einem grünen ©eiferthahn erfolgreich- ®ie Paarung mit bem ®irli§ geigt alfo, ba§ bie Behauptung oieler 3üdE)ter — fdhon einmal mit ftanarienhahnen gepaarte Sßeibdhen liefen fidh gur Baftarbgu^t nic^t herbei — ungutreffenb ift. tlllerbingS geigt ber ©irlifc mit er* roähutem ©eiferthahn in garbe gro^e Slhnlidhfeit, ift aber bod) bebeutenb fleiner, h«l anbere Äopfbilbung unb gang anberen i'oefton unb ©efang. ©in neues ißaar ift mir in einem ©rauaftrüb unb einem ©rangebäddhen entftanben. ®er erftere oerfotgte le^tereS fchon lange mit fiiebeSanträgen unb hat enbtief) ©nabe oor ben Slugen ber ©cf)önen ge* funben. get^t eifriges ©efraue unb ©efdhnäbele, fonft aber meines SBiffenS ein rein platonifd)eS Ber* hältniS. ®abei ift fie aber feineSroegS ihrem an* geftammten ©alten ober greunbin unb er feiner ©attin ober greunb (ber Äucfucf fenne fidh ©efd^lec^t biefer fleinen ^ßrac^tfinfen um bie jefcige gahreSgeit auS) gang untreu getoorben, benn meift fifcen beibe ©rauaftrilbe gufatnmen unb anberfeitS mieber beibe ©rangebädtchen. 5ftur 2—3 mal täglich trifft fich baS neue ^jßärdhen, meift in gebührenber ©ntfemung oon bem anbern ©rangebädtchen als 2lnftanbSbame begleitet. 3um ©chlufj nodh — last not least? — ein roenig oon ber ifßerle meiner Boliere, einem Berg* finfentoeibchen. ©rbentlich erfdhroefen toar ich, id; eS baS erftemal im ßaben beS htefxgen Bogel* hänblerS SBeHmann fah, benn fo oiel ©d)onheit hätte idf) nicht für möglich gehalten, ©iligft erfianbelte ich eS — mit ©otb märe eS nicht gu begabten getoefen — als „©ratiSgugabe" unb nannte eS „Siauteletn", toeil eS halt gar gu — raubig toar. (@erh- ^aupt* mann oergeihe ben Kalauer.) Betreffenber ^err hatte es grcifdhen einer ©d^ar Buchfinfenmännchen gehalten unb biefe hingen Stangen h^ten eS in gar gu ftürmifchen SiebeSberaeifen ihrer fchönften Socfen, parbon gebern, beraubt, bafür ihr Äöpf^en aber mit ben herrlichften ^arfunfeln (auf gut beutfdh Beulen, nicht ettoa ©belfteine) gefdhmüdtt. ©infttoeilen tat ich eS in ein fleineS ^iftenbauer, gog ihm bie abge* brodfjenen geberfiele auS, babete ihm bie Beulen ab unb heute nach fieben 2BodE)en fie|t eS, roieber im Befi£ beS ©efieberS unb beS ©dhraattgeS, gang paffabel auS, „nur eine eingige S'iarbe geugt oon entfihtounbener Fracht", ©er ftotge Bergfinfenfahn fennt aber ent* toeber feine Bergangenheit ober f^eut feine niebrigen Berhättniffe (fie fann nodh ni(hi roieber fliegen) unb meine Hoffnungen auf bie erfte glüdftidhe Bergfinfen* brut (im Bogelgucijtbud) fleht nichts oon einer folgen) ftehen baher noch auf fehr fch>u>ac^en gü^en. 3^ a chtra g. ©a habe ich roidj aber fber= hals, dtüden, obere Flügel-, obere Sdhroanjbedfebern unb bie jroei mittelften Sdhroanjfebern. ©ie übrigen Sdhtoanjfebern fyobtn eine roeniger metadifch glänjenbe 9litffenfahne. ©ie fnnenfahne fpielt inS ©raue unb ift mit fünf bis fed)S meinen, länglichen Rieden oer= fehen, bie ben dtanb ber feber berühren, ©ie Sdjmingen finb fdjroarj unb geigen an ber .funero fahne biefelbe 3eid)nung TOie *äe Sdhrcan^febern. ©ie Slufjenfahne ift bei allen einfarbig mit 2luS^ nähme ber fünften unb fedjften jpanbfdhminge, bie fe einen Keinen meinen fled an ber unteren Jpälfte geigen , bie auch ben Saum ber feber berühren, ©ie f ebern beS £anbranbeS unb beS 2lfterflügelS finb graufdhroarg, haben f^roarge Schäfte, teilroeife raeifje ©erminalfledchen nnb meinen fleden fomoht an ber Puffern, raie auch an ber fnnenfahne. ^ehle unb $ropf hel* odergelb, baS nach ber ©ruft unb bem ©auch ju bunfler rairb. ©ie feinen baunenartigen Unterfchroangbeden finb blaufdjroars unb toeifj. ©ie ©orberfeite beS SchenfelS ift mit febern oon berfelben färbe raie bie beS ©aucheS betleibet, bie ber fpinterfeite finb jebodj blauf^raarg. ©ie Unterflügelbedtfebern finb raefljj, bie Schraingen finb oon unten gef elfen bräunlid) unb geigen biefelbe Zeichnung raie oon oben gefe^en. ©eim fliegen ift biefer fleine falte fe^r leicht fenntlidh an ber braunraeifjen Streifenjeichnung ber flügel unb Sdhrcan^febern. ©efchriebeneS ©remplar rourbe am 11. 2tuguft 1907 in ber dtähe ber $alte ©angoen, dtefibentie Semarang, gefdhoffen. Mageninhalt: flügelbecfen oon Keinen Käfern unb fedf)S Äßpfe oon ^)eufdE)recfen. Alcedo beryllina, Vieill. 2lm 2. 2luguft biefeS .fahreS fonnte ich am See= ftranbe in ber Sftähe ber fifdEfroeiher bei Semarang baS SiebeSfpiel biefer ©iSoögel beobadjten. 3roei biefer hübfdjen ©ögel fafjen auf bem ©ambuSgelänber einer ber primitioften ©rüden, bie i. — ftommeri, SBogetlieb&aberei uf». bicfjt über baS ©öeibdf)en hinftrtcf), biefeä beinahe mit ben glügeln berüljrenb, rootauf biefeS bem neuen Seroerber folgte. Leiber tonnte i$ bie ©Söget, ba id) fie auS ben klugen oerlor, nicht roeüer beobachten. Halcyon chloris (Bodd.). ©iefe ©iSoogelart ift am ©eeftranbe überaus häufig, einzeln habe id) fie aud; im hügeligen £interlanbe beobachten tonnen, nmfirenb ich *>ie folgenbe ©pegieS Halcyon sanctus (Vig. et Horsf.) bisher nur einige ©dale am ©eeftranbe roahrge* nommen habe. (2lf>b. ©. 381.) Halcyon cyaniventris (Vieill.). 2lm groeiten Oftertage 1907 fchofjicf) in ben bügeln hinter Äali pantjoer in ber S^äfje ©jiraffaS einen biefer ©Balb=©iSoögel. (Sin groeiteS ©yemptar fah id) im guli bei ©dangfang in reifjenb fchnetlem gerab* linigen gluge ooit einem ©ebüfdf) gum anbern fliegen. Merops philippinus (L.). 3luf ©aroafjS in ber Säf)e oon ©doraften, fleinen ©eroäffent unb am ©tanbe ber ©effaS fieht man biefen S3ienenfreffer ziemlich häufig. fiängS ber ©ifenbafjn* linien tann man fie auch roohl mit ©Bürgern* ©iS* oögeln unb ©rongoS auf ben ©etegraphenleitungen fi^en fepen, oon hi« auS uach ©3eute auSfpähenb. £aben fie ein gnfeft erblidt, fo fliegen fie im Sogen auf baSfelbe gu, erfcf)nappen eS fdjraebenb unb lehren fchroebenb gu ihrem Seobad)tungSpoften gutüd. SlbenbS oor ©intritt ber ©ötnmerung tann man öfters gange ©jharen biefer Sögel halb fchraebenb, halb flatternb miteinanber fpielen fehen. ©urcf)einanber ftiegenb beroegt fidh ber gange ©chmarm langfam aber ftetig oorroärtS. ©rot;betn auf biefe SSögel roenig gagb gemacht roirb, fcheinen fie hoch fetjr gut bie ©Birfung non ©chufjroaffen gu fennen, lange geit habe id) oergebenS oerfu^t, ein ©yemplar gu erlegen, um bie ©pegieS beftimmen gu f'önnen. Sdgeit hielten fie fid) in ehr= erbietiger ©ntfernung. Sur abenbS auf bem Slnftanb (©chmeinejagb) flogen fie mir bid)t an ber Safe oorbei. ©ie fc^ienen gu roiffen, baf) ich ntc^t fd)ief)en burfte. ©rft am 28. guli 1907 gelang eS mir, ein ©yemptar gu erlegen. Loriculus pusillus (G. B. Gray). greubeftrahlenb brachte mir ber altefte ©ohn meines greunbeS ©d)nurman, ber meine Siebhaberei für bie hiefige Sogelroelt fenut, mährenb einer gagb auf roilbe ©auben in ber Sähe ©ongoenS am 11. 2luguft 1907 bieS oon ihm gefcljoffene Sögelcf)en. ©einer SuSfage nach faf) eS gang adein auf einem roenig belaubten ©oeribaume, als er eS mit feinem 12=mm=@eroehrd)en f)«unterf)oIte. gef) felbft habe eS im greien noch niemals beobachten tonnen. ©Bohl roirb biefe ©pegieS nebft Loriculus galgulus (L.), bie jebod) laut ginfd) (Journal für Ornithologie 1906 ©. 320) nur lofal eingebürgert ift, alfo nicht als urfprünglicher gaoaoogel gu betrachten ift, öfters oon jaoanifchen Sogelhänblern unb mit allen möglichen hanbetnben ©hinefen gupt Verlauf angeboten. Cyanops lineata (VieilL). gm greien habe id; biefen Sartoogel noch nid^t beobachten fönnen, hoch roirb er oon geit gu gelt oon ben jaoanifchen Sogelhänblern auf bem 2Uoon* Slloon gum Serfauf angeboten. ftoningSberger fagt oon ihm, bafj er nicht nur in ©Bätbern, fonbern auch in berooljnten ©egenben oorfomme unb bafj er unter anberm in ber Umgegenb oon ©oefaboemi unb Suitengorg giemlich häufig gu finben fei. geh habe ein ©pemplar biefer 2lrt girfa adf)t Monate lang in ©efangenfchaft gehalten unb icf) muff geftehen, bafj aufjer ben itetilanS fein Sogei fiel) fo burch fein brodigeS ©Befen iutereffant macht, roie gerabe ber kotak-kotak. ©abei roar Rubber Siitt, roie roir i|n adgemein nach einer alten eroig ganfenben unb rafonnierenben £otelroirtin nannten, fo gahm unb gutraulidf), baS gerabe ©egenteil feiner Patentante roiber ©ßiden, baff er mir baS gutter aus ber .fpanb nahm unb aud) litt, baff ich ih« ftreidjelte (roaS Rubber 33ütt felbft niemals gelitten haben roürbe). ©Bar er bei guter Saune, fo tarn er roohl auf ben oorgehaltenen ginger unb fnabberte mit feinem fräftigen «Schnabel baran f)«um, ohne jebod) im geringften roehe gu tun. 2US gutter reichte ich ih^ aderlei grüd£)te, roie Sananen, Papapa, SOlangga, ©ttangiftan*) unb SeiS mit in ©treifen, gefchnittenem ©tinbfleifd), baff er aber geroöhnlich liegen lief)- 2lnt liebften nahm er ©ftangiftan unb tonnte, roenn idh ihm folch ein ©tücfchen oorhielt, äufjerft liebenSroürbig betteln, ©r befanb fidh bei biefem gutter fehr roohl unb lief) häufig tagsüber feinen ©tuf ertönen, ber ungefähr flingt, roie roenn man ben r^Saut burdj £in= unb ^erberoegen beS 3äpfc^enS heroorbringenb, längere geit anhält. ©ftit anberen SSögeln tonnte er fich felbft im großen glugfäfig nicht oertragen, gefchroeige benn im fleineren ©ingelbauer. ©ineS ©ageS entroifd)ie er auS feinem Ääftg, beim ©Biebereinfangen mufj er roohl ein roenig guoiel gejagt roorben fein, föurg unb gut, nach ?mei ©agen hatte ©Jlubber 33ütt baS ^«did)6 gefegnet. ©in 33efannter, ber auch «nen biefer Sartoögel ferg gefc^loffen, unb raenn fein ©efang audj gtemitch unbebeutenb ift, fo erfreut er hoch burdh feine aufjerorbentlidje 3utraulichfeit unb burch fein brolIigeS äßefen. 2luf einen Sogei, ber nach feiner ©efangeSfunft raeitauS ben erften ißla^ oerbient, fomme idh jejjt gu fprechen, auf unfern allbeliebten Hänfling, hrär „©fchöfjle" genannt, ©r mirb bei raeitem nicht fo oiel gefäfigt, roie bie obigen Serraanbten, ich nehme an, roeit ber Sogei, raenigftenS in ber Käufer, giem= lieh heikel unb babei oorgugSraeife fdljeu ift, biefeS fcheue Sßefen Dielfach auch im ©ebauer trofg liebeooller Sefmnblung jahrelang beibehält unb burdh fein eroigeS flattern fid) baS fd^öne ©efieber balb gerfdhleijjt. Unfere „Sßätbler" rootlen eben gahme, bauerhafte 236gel. 3$ hatte übrigens leigten ^erbft ©elegenheit, groei frifdh gefangene junge Hänflinge (©teinfjänflinge) gu erraerben, bie in furger 3«t gahm unb gutraulid) mürben, ©in gu gleicher 3eü gefäfigter alter ^>änf= ling bagegen, mit beffen 3äf)nmng ich mir bie größte 2Jh"ihe gegeben habe unb nodj gebe, Ijat einen großen £eil feiner natürlichen SMlbheit bis heute beibehalten, dttdfjt fo fehr freilich mir gegenüber, aber fobalb eine frembe 5j3erfon ober nur ein frember ©egenftanb iuS 3immer fommt, bann ftürmt ber Sogei gegen baS ©itter. ©r ift babei ein hochfeiner (Sänger, fonft er- freute er fiin unb raieber trifft man auch ben ©ompfaff ober ©itnpel im Ääfig an unb oereingelt ben Sud) = finfen. ©ie ©dhläge ber Sudjftnfen unferer ©egenb finb nicht oiel roert, roaS ich um fo mehr bebaure, als ich g«abe biefem 3raeige ber Sogelliebhaberei mein befonbereS ^ntereffe guraenbe. fUlein „fReitgngfinf" unb mein „©efterer Sßilbfau" — beibe auS SBien begogen — finb mein ©tolg, aber für folche ©chläger haben bie Seute hier leiber fein richtiges SerftänbniS. SBeidjfreffer merbeit, fooiel mir befannt, in unferer ©egenb nur gang roeuig gehalten, ebenfalls ftöfjt man faunt auf ©poten, unb auch bem Äan arten- oogel fdhenft man nidjt bie ihm als Jläfigoogel ge= bührenbe Seachtmtg. 2l(lett biefen Sitten ift oielleicht aitdh unfer rauheS fölima auf bie ©auer nicht gu= träglidh. 3um ©dhluffe rciH ich noch bemerfen, baff ich faft täglid; ©elegenheit habe, bie SGB afferatnfel in mehreren köpfen in ihrem angieljenben Treiben gu beobachten, ©er Sogei fommt hrär häufig oor unb folgt breift betn fid; burdh wufer ©tdbtchen gieljenben SBafferlauf ber Srtgach, einem ber Ouellfliiffe ber ©onatt, bis in bie unmittelbare Sähe ber Raufer, ungeftört burch ben Särm ber ©tragen unb üSenfdhen. 2ludh bie beiben Sadjftelgen (M. alba unb M. sulfurea) finb gahlreidh oertreten. Über bie hier gut Slnroenbung fommenben $aug= ntethoben berichte ich, utenn eS bie Sefer intereffierl, gerne einmal fpäter. ^fetne $3itteUttttgen. ©rautenteit. 2tIfo boh! 2It§ „3agbgIM" rourbe in Stummer 46 ba§ Stiegen groeier Srautenten bureb ben gräflichen görfiet Jperrn Üefdie in Äreifau (DtegierungSbejirf 33re§Iau) bejeidinet. ©eit 3ahl'en ha&e iie betreffenbe 2Irt in jener ©egenb einmal norgefommen fei, aber biefe ©tücfe finb auch bie 23etege bafür, ba| fie norgefommen ift unb nicht mehr oorfommt! Dr. O. |)einroth. „©tue Sücfc int Sogelfdiufggefetg. ®er 93orfihenbe ber Bereinigung für BogeIfdE)U^ nnb 23ogeIIiebf)aberei, ^terr Äarl ßullmann, machte in ber lefjten 'Dfonatgner= fammlung auf eine Süde im neuen 23ogelfchuhgefeh aufmerffam. ®a§ neue 23ogeIfd)Uhgefeh nom 80. 'Kai b. 3. nerbietet rool;! bag gangen non Öroffeln (ÄrammetBo ö g e In) im®ohnen= flieg. Kerfmürbigerroeife ift ber gang am S3o gelt) erb, alfo in gro|en ^ugnehen, roie er noch fc£)r niel auf bem 2BeflerroaIb, im IRaffauifchen unb in SBeftfalen üblich ift, oidht nöttig nerboten. ®enn nach bem ©efeh ift nur nerboten: 1. ®aS gangen non 23ögelti, folatige ber tßoben mit ©dpee bebedft ift; 2. ba§ gangen non 23ögeln mittels SeimeS unb ©dhlingen; 3. ba§ gangen unb Stiegen ber Sßögel gur 9© a ch t = geit mittels fRe^en ober SBaffen. Oer ÄrammetSnogel, ber nach § 8 ©efe^eS gu ben jagbbaren Bügeln gehört, fann baljer in ber 3eit 00m 1. Oftober bis 31. ©egember foroohl gefchoffen, unb auch 6ei fchneefreiem Srbreich mit fiteren, alfo auf bem Bogelljerb, non jebem, ber eine 3agb unb einen 3agbfdjein befiel, gefangen roerben. SS roar gu befürchten, baff biefe gangart roieber mehr 2Iufnat)me ftnben roürbe. llnb in ber Sat roirb biefe Püde im ©efej} in manchen ©egenben bereits eifrig auSgebeutet. @0 rourben auch ferrn ©., Bergeborf. ®ie dt. ift infolge »on ©ntfräftung eingegangen, ©ie hat jroei3ahre hintereinanber nicht gemaufert. ©abuvch ift ber OrgantSmuS beS BogelS fehr gefchroächt, bah er einging, ©er ftörper beS BogelS roar faft blutleer, ©ie jeitroeife fchlechte Berbauung unb baS Bornüberfallen beS BogelS finb 3e’d)en ber ©dhroäche. ©ah fidj bet ber forgfältigen Bflege, welche bem Bogel guteil würbe, ab unb üu Bejfernng geigte, ift natürlich- ®aS §ev»ortreten ber Augen bei ÜReifen ift eine Jolge einer Binbehautentjünbung. — ©proffet, welche „Zweifdhaller" finb, alfo baS ©profferlieb mit bem ber Bachtigal »ermengen, finb nach ber fDteinung ber ©efangSfenner wenig wert. ©S ift aber bod) ganj intereffant, mal einen folgen Bogel ju hören. |>eTrn Dr. §., Berlin = |)alenfee; .fperrn Ä. 3*, Bünch; ^>errn Oberlehrer Jr. B., ©raubenj: Beiträge banfenb erhalten. Jrau B. o. ©t. 1. ©er SRübfen ift gut unb fann ben ©impeln gegeben werben. 2. BoluS ift eine Sonerbe. 3. Bint= ölen ftnb bie ©amen bet Bimen, welche gefdhält im §aubel erhältlich ftnb. 4. 3ted)t Diel Zweige mit Änofpen, ©rünfraut, etwas Obft. Biel §anf ift nicht guträglich- $errn A. |>., Brünn. ? © djopfw achtel ift infolge »on Sungenentjütibung eingegangen, ©er grohe ©emperaturunterfdhieb jwifchen ber 2uft in ber Auhenooliere unb ber im geheijten 3nnenraume ift jebenfaüS bie Beranlaffung ju bet ©rfranfung |>errn X., ©reueitbriehen. § 2, Abfap b beS „Bogelferrn A. B., fRoth bei Nürnberg, ©ie ÜRöndjgraS* müde muh an 2öeichfutter gewöhnt werben. Ade bie genannten gedereien müffen mit bem Aßeidhfutter oermengt gegeben werben, bann wirb fie auch admähli., Unter=©iSfa (Ärain). 2Ran fod fid) nicht mit ber ©ingeroöhnung »on SBtlbfängen befaffen, wenn man baoon nichts »erfteht. ABenn man fielet, bah fo fleine Bögel, wie bie genannten, baS gebotene Jutter nicht annehmen unb man auch ber in biefem Jade fehr fd)roierigen dRanipulation beS ©topfenS unfunbig ift, fo hat man bie BflidR, bie ©iere fofort roieber in Jreiheit ju jepen. — ©ie Untermeifung für ©ingeroöhnung ber genannten Art bebarf für einen Unfunbigen fo roeitgehenber AuSeinanberfehuttgen, bah fie an biefer ©tede nicht gegeben roerben fann. Ausführlich ift fie in „©inheimtfdje ©tubenoögel" (^anbbnch II) oon Dr. Ä. fRufj gejehübert. |>errn Ä. unb ©., Äreibip. ©ad;regifier beS jroetten BanbeS »on „®ie fremblänbifchen ©tubenoögel" finben ©ie auf ©. 911 beS DtegtfterS, linfe ©palte, ZeUe 19 non oben in fettem ©rud baS Blort „ÄolibriS" unb bie ©eitenjahl 366 unb 416 angegeben. öer ^ogcrfteßßaßet: peuffd^fanbö. £)er Beriet über bie ^ a h r e § o e r f a nt m l u n g 19 0 8 ift al3 ©onberabbvurf erfdjienen unb roirb ben SDtitgliebern auf SBunfct) umfonft unb poftfrei itber= fanbt burc^ ben ©that^meifter ber „Bereinigung“, •Iperrn ^ri^ Dtegener, $alf b. Äöln. ©er Bor ft an b. SJerantmortCicf) für bie Sc^riftleihmc) Sarf 9?eunjig, ®oibmann8Iuft bei SSerlin ; für ben Stnjeigenteif : Ereu6’feinbl, 0. S. B. (gort[e^ung.) (ITiactjbrud tiertoten.) ettt ber oben angebeuteten 33rut, bei melier um bett ^ 15. 3Ipril oier @ier geiegt roorben roaren, fpliipften am 4., 6. unb 8. 9Jfai brei $unge aug, bie roieber algbalb auffatlenb fräftig i^re Stimme jjören liefen. 3P fanb ba aup ein Stüd ©ierfpale am ifafig- hoben, bag bie Sitten nap betn Slugfplüpfen ber 33rut i)erau§geroovfen Ratten; bag übrige fpienen fie, roie bieä ja g. 33. and) bie Ä’anarien gu tun pflegen, gefreffen gu ^abett. ,3d) reipte roäfirenb biefer 23rut aup in Sßaffer erroeid^te Semmel (in SUlp erroeipt roirb fie halb fauer!), non meiner foroop bie beiben 3llten alg aup bag felbftänbige ^unge rept gerne nafpten. 2lup non ber Sepia nagte biegmal bag Sßeibpen fe^r fleifig, ba bie Keinen jungen fep beg föalfeg gu bebürfen fpienen. Iftept lieb roar eg mir, baf jeft bie Stlten fip beg iftaptg nie mehr aitg bem haften aufftören liefert, roenn aup manchmal in il)rer näpften Utäfie anbere SSögel (g. 33. meine rotföpfigen ^nfepa= rableg) ober gar bag flügge $unge im eigenen Ääfig arg prumpolterten; höpfteng madjte bann bag Sßeibpen feinem Unmut burdj) anpltenbeg, ftarfeg Äreifpen Suft, oont 21. SD^ai an blieben beibe Sllten ohnehin aufer- halb beg ßobelg über iftapt. 3tm 25. oeranftaltete eing ber jungen bereits im S^iftfaften feine „Sing* Übungen". $nt 3llter non etroa brei Söodjen liefen bie jungen beg Staptg i£>re Stimme nipt mehr fo Diel hören raie bigpr, unb raenige Jage barauf fonnte man fie gum Splupflope prauglugen fefen. 31m 29. nahm bag Sßeibpen eine Steinigung beg ^afteng in ber Sßeife nor, baf eg oftmalg napeinaitber in benfelben fplüpfte, barin (nad) bem Hopfenben ober hadenben ©eräufp gu fpliefen) ben angetrodneten kot logpdte unb febegmal einen Schnabel toll baton praugtrug. ,3p muffte jefct täglich fpon rept früh füttern, ba bie 2llten an bie tont norigen Slbenb nop torpnbenen fffutterrefte nipt gepn mollten unb bann bie jungen barbeit liefen, big bag frifcp ftutter fant. Stit 33orliebe mürbe je^t totn 3S$eibpen Ipafer genommen. S)ie jungen blieben nterfroürbig lauge im föobet; bop mürben bie Sitten, alg ipe Slbfömmlinge nap am SluSfliegen maren, im fyüttern redp laffig; bagSßeibpen äfte fie faft gar niep mep, bag Stänndpn in ber Steget nur mep am glugtop, mo bie jungen ipe 5?öpfe praugftredten. S)ag erroaepene 3un9e DOn ber früheren 33rut buvfte ohnehin fd^on feil langem nipt mep in ben stöbet. ©g muften bie jungen oft lange fdpeien, big fie etmag erpelten — roahrfpeinlip, um fie ginn SluSfliegen unb Selbftfreffen gu neran= taffen, SSrepn l)at rept, raenn er*) fpreibt: „Sie jungen, bie etroa 30 big 35 Sage im Stefte ner* roeilen, oerlaffett letpereg erft bann, roenn fie gang befiebert finb . . . Sofort nap bem SluSfliegen gepn fie ang $utter." 3lm SOtorgett beg 11. $uni »erlief bag erfte 3un9e *>en haften; eg ging nipt mep in benfelben gurüd, fd)lief aud) gleip bie erfte 9tad;t auferplb begfelben uub fraf am fotgenben Sage fpon gang flott. ®ag SSeibdien bif gleich ton 2ln= fang an manpmat arg auf bagfelbe ein. Slnt 12. ^uni mittagg ging bag groeite 3im9e auä ^etn ^tefte; eg roar merflip Keiner alg bag erfte, bop doH befiebert. ®ie fommenbe Stacht brauten beibe ^unge im haften gu, terliefen ip aber foglep am früpn SDtorgen beg auberen Sageg. S)ag ältere blieb bann roieber ben gangen Sag braufen, roäpenb bag Heinere manep mal in benfelben guriidfepte. 2lm 13. mittagg ging aucf) bag britte ^unge praug; abenbg gingen nur bie beiben jüngeren in ben Äobel gunt Übernachten, hoch am nachften Storgen in aller f^rühe roieber praug. Sttg ich an biefem ÜDtorgen ben haften ^erauSna^m, um i^n gu fäubent, fanb icl) barin gar feinen eigent* liehen Unrat, fonbern nur einen Raufen Staub unb SDtult; auih fanb fiel) noch ein unbefruepeteg @i mit eingetrodnetem Inhalt tor. 2tlg ich fpäter einmal nach f^lüggeroerben einer 33rut roieber behufg Säuberung ben haften herau§lie§men sollte unb nicht raufte, baf bereitg roieber @ier barin roaren, fchlüpfte bag SßeibdEjen rafp in benfelben unb roar faum mit aller ©eroatt (fetbft alg ich benfelben bereitg oon feiner Stelle genommen hotte) pfauäsufiringen. S)ag ^gunge ber früheren 23rut fah idh feine aug= geflogenen jüngeren ©efchroifter gar nie füttern, obrooP fie eg oft bringenb anbettelten; überhaupt roar non einem eigentlichen ©eaftroerben nop urr= felbftanbiger junger burp pre älteren ©efproifter (roie ip folpeg bei manpen anberen Strten, g. 33. *). „Jierletien", 3. Slnft., 5. S8b., <3. 302. 381) •Spetnbt, 93on meinen ©tubenoögeln njro. — 2Karobi), £ur ÄenntniS ber SBogefpfodje. 9fr. 49. sJÜ,iöocf;crr/ beobachten fonnte) faum etioaä ju bemerfen : folange elftere nod) im föafteu roarett, burften bie ©efdjroifter benfelben nicht leidjt betreten; nach bem Vtuöftieflen bemerfte id) roohl, baf? fie uou itjren älteren ©efcl)roiftern gebiffen ober and) an ben Jebern gerupft, aber fanut jemals gefüttert lourben. Um biefe $eit begann fich feitcnS beS alten WänndjenS bie ©iferfudjt gegen baS junge ^JJänndjen ber früheren ©tut mitunter ftarf (burdj Verfolgungen unb Veiße= reien) geltenb 311 madjeu. ‘(©<$iu& folgt.) 3ur iteunints ber ^Jogcfpft;d)e. 33on 2. Kiatobt), 9hibnm3. (gortfefcung.) (SRadjbrud öcrboten.) c*tn bem etroaS älteren Veftling, ber infolge feiner ^ eutroidelteren Seelenfräfte nid)t mehr fperren roifl, aber bocb ba^u gebracht roirb, mag folgenber pft)d)ifcher Vorgang ißlag greifen, ©er Vogel roirb tu ein oer-' bunfelteg Äiftc^en gefegt, ©er junger ftellt fid^ naturgemäß ein. $ommt bann ber ©fleger, nimmt ben ©edel oont föiftchen ab, fo roirb ber Vogel impulfiü fperren. ©ßirb nun fein Vegehren fofort befriebigt, alfo elje er nod) jum Veroußtfein ber (t>er= meintlidien) ©efahr (burch ben Pfleger) gelangt, empfinbet er ein angenehmes ©efühl, oerbinbet biefe ©mpfinbung mit bem Vilbe ber fßerfon (Jbeen= affojiation), erfennt, baff man eS mit ihm gut meint unb fperrt nieder. ©aS 3ahmrcerben alter ©Bilb= fange beruht übrigens . gan3 auf benfelben feelifd)eit Vorgängen, nur braucht eS oft fehr lange, ehe baS alte Viifjtrauen, alte ©inbrüde burd) biefe ©rfenntniS überniunben roerben. freilich fann eS auch »orfommen, ba§ ein Vogel, ber gan3 auS bem Vefte genommen raurbe unb gut gefperrt hat, plötzlich mit legerem aufhört unb nicht mehr ba3U 31t bringen ift. ©em Vogel raurbe burdf) 3U grofje Stüde ober in anberer ©Beife beim 2Igen Sdjinerg oerurfadjt. ©ie Seele reprobu3iert mit bem Vilbe beS Pflegers bie Sd)mer3empfinbung ttnb ber Vogel mürbe lieber oerhungern, als fein Sd)näbeldjen öffnen. ©r ähnelt bem föinbe, baS fofort in $urd)t gerät, raenn eS ben ©©3t erblidt, ber einmal, raenn auch längerer 3eit, eine fdjmer3hafte Operation an ihm oo^ogen hat. Vach biefer einen ©emonfiration , bie hoch meinem ©afürhatten nad) unanfechtbar ift unb aKbe= fannt fein bürfte, müffen mir unS fagen, baff fid) bie pft)djifd)e ©ätigfeit, Die bet fo jugenblidjen (10 — 12 ©age alten) ©ßefen fo auffallenb beutlich unb intenfio maltet, im Saufe ber niederen ©ntroidlung beS Vogels 3U einer gan3 gehörigen •£>ö.he emporfdjroingen fann. Sie tut eS auch, roenn* gleich ich hier bemerfe, baff foroohl einzelne ©Irten als auch roieber einzelne Jnbioibuen betreffs ihres Jntel* leftS gan3 geroaltige Unterfd)iebe aufroeifen, gan3 fo mie bie Jäfngfeiten unter ben SVenfdjen ungleichmäßig oerteilt erfcheitten. So habe ich unter ben Serben oont Kretin an alle Stufen bis 3um ©enie gefunben. ©rroägt man alfo, bafj bie Singoögel in einem ?llter oon burchfchnittlid) oier ©ßod)en felbftänbig roerben unb fid) bann felbft übertaffen finb, b. h- jeber Jührmtg unb Jürforge entbehren, fo müffen mir 3U ber ©rfenntniS gelangen, baß fie einen hohen ©tab oon 3ntelligen3 befitjen müffen, um nicht ben überall (auernbeit ©efahren 3U1U Opfer 3U fallen; fie müffen ein oor3Üglid)eS Uttterfd)eibungSoermögen, ©ebädjtuiS, ein VerftänbigungSoermögen unb — Überlegung befd^en. £iu! Überlegung! hör’ id) ab* mehrenb rufen. So raill id) benn nachfolgenbe Veob= ad)tung, für bie ich einen gtaubroürbigcn 3euSen habe, 3ur rigorofeften Veurteilung oorführen, roenn* gleich baS Objeft nidjt ber Familie ber Sänger angehört. 3ch ging eines ©ageS mit einem ^>ochbau= ingenieur über einen Steg, ber ein fchmaleS Väd)lein überbriidt. Vom Steg au. fällt baS ungefähr 120 cm hohe, 3ieutlid) fteile Ufer langfant gegen 50 cm ab. ©troa 8 ©nten, bie im Vädjtein Vahrung fubhten, fchroatnmen 3um Steg anS Ufer unb nun flog eine nach ber auberen bie fteile Vöfd)itng hinauf, um auf ben ©ßeg 31t gelangen. Vun laut bie legte, ein fdjroäd)* licheS ©ier, unb »erfudde ebenfalls empor3uflimmen. ©S gelang ihm nicht ; auch ein graeiter Verfug oerfagte. Jh mattete gefpannt ber raeiteren ©inge. ©BaS tat bie ©nte? Sie machte feinen britten Verfug. SängS beS UferS ging fie hin in ber Vidjtung, rao eS abfällt, fprang bann empor unb fd)loff fich ifjren ©enoffen an. Unb nun frage id): ©ftufjte bie ©nie nicht überlegt haben, um 3um 3>ele 3U gelangen? VnbernfallS hätte fie hoch ihre Verfucfje 3uminbeft öfter roiebetl)olen müffen, um bem VadjahmungStriebe gerecht 3U roerben. ©iefem ©riebe unterliegen freilich bie Vögel fehr ftarf, ebenfo ftarf mie — bie Vfenfchen. Sinb mehrere tätige ober untätige ÜKenfdien beifammen unb eS fängt einer an 3U pfeifen, 3U fumtnen ober 3U fingen, fo roirb eS nicht lange bauern, baff ein 3roeiter, ein britter ufro. 3uerft gan3 unberoußt baSfelbe tun roirb unb fo geht eS mit Dielen anbern ©ätigfeiten. ©ine befannte ©atfadie ift eS, baff mir ebenfalls erfdjredeit, roenn mir bie SchredenSäujferttng einer in unferer @efellfd)aft beftnblichen ober in ber nädjften Vähe roeilenbeit ?ßerfon oernehmen, trogbeni mir ni^t roiffen, roarunt bie 5|3erfon erfchraf. ©aS ift nicht Vad)ahmung, fonbern ein Vefler, ber bie Kenntnis ber folgen beS Vnfto^eS oorauSfegt- Springt ein Spag mit bem SchredenSruf in bie ^löhe, roerben eS fofort alle übrigen tun, ohne bie ursprüngliche Urfache 3U fennen. Sie erfdjrafen über ben Sdhreden beS ©enoffen, roeil fie bie eft 39 beS »origen ^aljrgattgS rcill idj meine ©rfalfningen über naturgemäße ©rnährung parier ^nfeftenfreffer mitteilen. ©ang befottberS intereffierten tnidj bie $lnrceifungen, toeldje .fperr Oppermann gab, ttad) benett er feine infeftenfreffenbeu S^öget oiele ^aljre Ijtnburd) gepflegt unb gefuub erhalten Jiatte. ^d; ließ ©apellefdjeS Wifdjfutter fommett unb fütterte feit ber 3eit genau nach ben Angaben beS genannten §errn, fann aber nidjt umritt, gu bemerfen, baß and) biefeS gutter einen tleinen geiler l;at, ber barin befielt, baS eS fidf nid)t genügenb mit ben Stneifenpuppen unb beut SBeißrottrm oerbinbet. Saut Eingabe beS .Iperrn O. befleljt baS gutfer auS ftleifdjmehl, fonferoiertent ©igelb unb SO? ot>n= meljl. ©S mag leiblidj für einen ^nfeftenfreffermagen paffen. Weine Sögel neunten eS gern. 2Bünfer ©efangSgeit erhält ber ©proffer bie fedjSfadje, bie ©djama bie hoppelte Wenge, folange frifdje Stneifenpuppen nodj nid)t gu haben, ©obalb biefe erhältlidj, rcirb fein Weljlrcurm mehr gereidjt, bafür aber ©chmettertinge, @ra§f)itpfer, föäferdjett unb bgl. ineljr. 2Bie icf) ben ©pinitenfaitg in ben SiehftäUen betreibe, raill idj fttrg fdjilbertt. Wan braucht bagu ein mittelgroßes ©intnadjeglaS, rceldjeS gang rein fein muß, bamit bie ©pinnett an bett glatten ©laSroänbett nidjt etitfdjlüpfen, ttnb einen neuen redjt rceicfjen ©treidj- befett. ©ie ©pinnen halten fidj hauptfädjtidj an ber ©ede auf, mo fie itt Sßinfeln unb ©efett ihr ©efpinft herridjteit. 2(m ergiebigftett ift ber gang an einer- recht he^en ©teile in ber Sälje ber ©taötüre, att roeldjer nicht gerabe heftiger Sßinbgug fein barf, baS ift ber geeignete tpiah- ©er ©tallbobett rcirb an biefer ©teile gut gereinigt. Wit bent Sefen beftreidjt man nun ein rtnge= fähr 1 m großes ©tüd ber ©tall= bede redjt beljut: fatn hin unb Ijer, nimmt bann bie heruntergefalle= nett ©eroebe auf ttnb fegt nun leicht mit bem Sefen bie ©pin= nen, roeldje nach allen ©eiten en© fliehen rcollett, jdjnell gufatn: men, bis fie ftiU fitzen bleibett, ©ehr behutfam rcerben fie auf: genommen unb in baS bereit: gehaltene ©in: tnadjeglaS ge= fdjüttet. ©iefe ■* ^ßro^ebur nimmt man mehrmals oor, bis matt genügenben Sorrat für grcei Sage hat. Wehr gu fammeln rcäre grcedloS, benn länger als grcei Sage finb. bie ©pinnen nicht lebettb im ©lafe gu erbalten, ©ie rcürben nerhungern. ©aS ©laS binbe idj bann mit ©age gu unb bringe bte f oftbaren Sederbiffett fdjnell nadj .fpattfe, rco ein grceiteS größeres ©laS bereit fteht, in rceldjeS ich bte fettigen ©pinnett fdjütte, rceldje nidjt fogleid) nerfüttert rcerben. Wan muß forcoljt beim gang rcie attdj bei ber Seljanblttng ber ©pinnett feßr gut mit ihnen umgehen, um biefe rcetdjhäutigen Siere nidjt gu oe» leigen unb fie unnüig gu quälen. ©atig tnerfrcürbig ift eS, rcie einem Wenfdjett bie Sierliebe unb befonberS bie Seiguttg gu ben fdjönett befchrcingten ©efd)öpfen angeboren ift, ein Ümftanb, ber oielen Wenfdjett nicht recht begreiflich erfdjeint. Unb bod; ift eS fo. SBie gern hätte idj fdjon als fönabe eine ber fo fdjön fdjlagettbett Sadjtigalen aus ben ®eibenpflangttngen an ber Sßeidjfet in ber Sähe unfereS SBoijnortS gehabt. Slber idj burfte mir nur eittett 3f'[tg unb einige Sauben holte'/ bie idj Snmmetmfbrr, •"/i nat. ©v. 388 lluvau, vielerlei auä meiner Jiogelliebfjaberei. — Sraun, SKon meinem IRofafafabu ufio. yix. 49. unter 2luffid;t ber Butter pflegen muf;te. 21uf bein oäterlid)en Kornboden ftanb ein fo fc^öncr 31'äfig. ©ie fd;ön märe eS gemefen, in if)m eine fftachtigal gu fjaiten. 3hr herrliches Sieb im 3immer gu hören, fc^ien mir ein ©enufj fonbergleid)en. 21ber ber gute Sater mollte nid)tS baoon roiffen. ©r hielt eS für eine Tierquälerei, ber 23ogel finge bod) nidf)t unb ginge elenb gugrunbe. Unter ben bamaligen 23er= hältniffen gab id) il;m sJled)t. 2lber nod; häufig rannen mir bie Tränen über bie ©äugen, roenn id; an bie Unmöglichfeit ber (Erfüllung meinet ©unfd)eS bacf)te. ^a, id; träumte oft oon „meiner" 9iad;tigal unb non nod; fo oielen anderen bunten unb jd^ön fingenben Vögeln. Unb, roaS fo merfmürbig ift, biefe eingef(eifd;te Siebe gur Sogelroelt mar unter ad)t @e= fdhmiftern nur mir allein eigen. 21ber aud) meine ©ünfcfie unb Träume follten in Erfüllung gefjen. 2llS id) oor ungefähr 33 ^aliren ein eigenes öpeim grünbete, §atte idf) baS groffe ©lücf, eine grau gu befommen, bie meine Siebe gur 23ogel= melt teilte, ©o finb bentt biefe 33 ^aljre in friedlichem 3ufammenleben baf)ingegangen, in raftlofer ©ile unb nie ermüdender Siebe gur Sogelmelt unb ttnferen lieben gefieberten öpauSgenoffen. ginfenoögel rcaren eS, roeld;e mir l)auptfäd)licf) gelten unb mit benen mir auef) recf)t hübfcf)e 3üd;tuugS= erfolge erreichten. (©chlu& folgt.) ^on meinem ^tofaftaliaim unb non meinen $itti$en. Sßon gri£ S3raun, DWavienbiirg, StSpr. (jJladjbrucf »erboten.) mein braoer fRo f afaf ab u roeilt nid^t mef)r bei mir, rceil ich t^n meiner 23raut gum ©efdjenf machte. 3cf) trennte mich grcar recht ferner oon bem liebenSroütbigen Tier, fagte mit aber anderem feitS, baff id) meine 23raut allmählich auf bie Seiben unb ftreuben einer ,£>auSfrau oorbereiten tnüffe, bie in ber ©ohnuttg eines pra!tifd;en Ornithologen auf Orbnung jefjen foll. 3um erften £erolb biefer ^reuben unb Seiben erfd;ien mir ber gal;me, gutmütige 3«lob fo redh»t geeignet. Oarunt roanberte er benn eines TageS in einen Serfanbtfäfig unb fuhr nach ©targarb im ^ommerlanbe. 3n ben Ofterferien fonnte ich niid; baoon über= Sengen, baß 3afob auch in feinem neuen ©irfungS= freife oöüig £ecr ber Sage ift. Uftit meiner 23raut oerträgt er fid; ausgezeichnet, redjt gut mit meinem e>df)roiegerüater, am roenigften mit meiner ©roieger= mutter. ©af)rfd;einlich liegt baS einzig unb allein an ber ©igenart ber ©timmlagen feiner menfdhlid)eu freunde unb an bem Unterfc^ieb in ihren Se* toegungen. T)urd) fanfte Töne unb langfame, leicht ju oerfolgenbe Semegungen rairb ber Sogei freundlich geftimmt, burd; rafcheS .Ipantierett unb metaHifd)eren Älang ber ©timme in SeforgniS oerfeljt. @o fommt eS, baß er oftmals 21nnäherungsoerfud;e, bie nicht im richtigen Tempo gemacht merben, ärgerlid; abtoeift, ioeil er fid), fo gut fie an fid) gemeint fein mögen, über ihre Sebeutung unb 2lbficf)t nid;t red;t flar ift. ©irb er jebod; mit fünften unb flötenben Sauten angerebet, fo fommt er zutraulich, f(f)nabel= flapperub, mie freund 2lbebar, heranftolgiert unb ift oon oornherein bereit, bie Siebfofungen gu enoibern, bie er felber erroartet. ©dhon ber Umfianb, baff er im ©ohngimmer ber Familie Aufnahme fanb, geigt gur ©enüge, baff er fein ©cfjreier mehr ift. Unb im Frühling 1906 fchrie er fo itnbänbig, baff mir um feinetroiUen bie ©ohnung gefünbigt merben foHte! 21ud) hier geigte [ich lieber, mie bie ftafabuS in bem ©vabe, in bem [ie gahmer unb menfdhenfreunblicher merben, auch oon ber Unfitte beS ©djreienS abtaffen, ©einen ©predf)= fd)af3 hat öer Sogei nid;t bereichert, hoch geigt er immer roieber bie iDfobulationSfähigfeit feiner ©timme, in ber er g. 23. bie SBlauftirnamagone meines SettetS, bie gang unoergl eidhlidh mehr fprid)t, bebeutenb übertrifft, ©o fpricljt er baS ©ort „3af°öchen/< flllf fedh§, fieben üerfcf)iebene ©eifen auS, fo ba§ man [ehr oft bie ^ßetfon herauSfennt, in beren Stimmlage er reben möchte. 3ch bin übergeugt, ba§ ber SSogel fich in feinet neuen Umgebung, bid)t am ^amilientijd), oiel rcohler fühlt a(S oorbem in bet einfamen ©ohnung beS 3unggefellen. Sei jeber SJtahlgeit befunbet er feine 2tufmerf= fatnfeit unb rcenbet feinen Slitf oon ben 9ttenfcf)en. OieS ift bie eingige ©elegenheit, mo er biSroeilen fcf)reit. fFtadht fid; feiner mit ihm gu fdhaffen, ob= gleich er oiertelftunbenlaug einer Slnrebe h«rt, fo beginnt er mohl gu freifcfien, hört aber fofort bamit auf, menn jemanb gu ihm tritt unb bem Seleibigten ein paar begütigenbe ©orte fagt. Serlaffen bie Tifcfigenoffen nach öer fütahlgeit baS 3tmmer, fo beginnt ^a^obS ÜbungSftünbd)ett unb er flötet, fprid;t, pfeift unb gaefert lange 3e^ ¥n' burch, fo gut eS nur eben gehen roiH. 21udh mit lUtäune, bem Tecfel meiner 23raut, h«! ber Äafabu fdhon greunbfdjaft gefc^Ioffen. 2(nfangS raaren bie beiden fpinnefeinb, gumat ber Oacfel, eiferfüdjtig auf jene Siebfofung, bie bem neuen ^>auS= genoffen gu teil marb, recht oft mijfgünftig bedenb gu bem Ääfig entporfprang. T)a nun aber hoch einmal eine ’Htöglidhfeit gefunden merben muffte, baff bie beiden miteinander auSfämen, riet id), bie Sache nur rul;ig gehen gu laffen. ^>eute ift bie 3«t ber f^einb= fdhaft f($on längft oori'tber, hödhftenS fährt fMnne nod; einmal erfd^rerft gufammen, menn il;m auS ber fleinen 23ogelfel;le unoermutet menfdhlidhe ©orte entgegentönen. 211S nun mein £)eim oerlaffen hatte, mußten fidh meine anderen Papageien und ©ittic^e, fo gut eS eben gehen moHte, bemühen, mir ben Serluft gu erfe^en. 3ur3eit befi^e ich baoon einen 9J?ol)ren= fopfpapagei, einen flftöndhSfittich, einen Sraunmangen^ unb einen 231umenaufittich. 3ie Stebhaber follten fid^ in oielen ©tücfen mehr ©enauigfeit in der 2luSbrucfSmeife gur Pflicht machen. 23ef;auptet jemanb, der, fagen mir einmal, einen ^euerflügelfittid) in ber ©efangenfefjaft i)k\i, der geuerfliigelfittid; fei im 3immer fo unb fo, fo fd^reibt er bamit feinen 23eobad)tungen eine SemeiSfraft gu, bie fie fd;led;ter= bingS nicht befi&eit. ©ilt baS fdhon für ginfeiu unb 'Jh 49. Srcuiii, Sou meinem Aofafarabu ufro. — Aoorbutjn, einige Söinfe für boä 3üd;ten ufro. 389 Ammerarten, fo trifft eS für ©ittidje unb Papageien erft redfjt ju. ©iein Siebling unter bett genannten Papageien ift ber ©lohrenfopfpapagei ober ©iohrenfopffittidh, ioie bie dpänbler biefen Sangflügelpapagei (Poicephalus senegalus) nennen. ©dljon auf ben erften ©lief erroecft ber SSoget Vertrauen burdf) ben menfdjenfreunblidhen, gemütlichen AuSbrucf feiner grauen Augen, unb er ftraft biefeä ©ertrauen auch nicf)t Sügen, roenn man ihn näher fennen lernt. Auch baS ©efiebcr beS ©ogelS, ber bunfle Äopf unb orangefarbige Unterleib neunten ben ©efdljauer für ihn ein, nur macht ber ©iohrenfopf infolge ber langen 5K*9et unb beS furzen ©cbroanjeS ben (Sinbrucf, als ob er hinten nidf»t ganj bis ju feinem eigenen @nbe reichte, namentlich roenn fein §ert an bie lang* fdjroänjigen @eftaU ten ber Sittiche ge= roöhnt ift. ©iefeS ÜbergeroichtbeS©or= berleibeS über ben ^interförper roirb befonberS auffällig, roenn ber ©ogel oon ber ©ifjftange auS bie Querftange ber gegenüberliegend ben Ääfigroanb mit bem ©dhna= bei ergreift unb fich nun, ohne bie $üjje oon ber ©itjftange ju laffen, lang auSrecft. ©ie Ab= bilbung auf ©afel XSV1II ber „Papageien" unfereS ©ujj gibt bie äußere (Srfcfjeinung beS ©toljrenfopfeS recht gut roieber. 3n ©tunben befonberS guter Saune jeigt fidh mein bohrend fopf als ein fehr regfamer ©ogel. ©amenttich macht er fich morgens unb abenbS ju fdjaffen, roährenb er nachmittags, roie Diele ^3apa= geien, ein ©dhlummerftünbdien liebt, ^ft er in guter ©timmung, fo hangelt er mit ©orliebe, mit bem $opfe nach unten, an ber @cfe feines ÄäfigS, fraüt fidh bann oben feft ein unb fudht burd) rafcfjeS Anjiefjen ber ©einmuSfeln ben £äfig ju erfchüttern, roaS ihm aud) bis ju einem geroiffen ©rabe gelingt, ©abei läfjt er bie rauheften unb fräftigften ©öne hören, über bie er oerfügt. klettern fann biefer Papagei recht gut. ^d) hänge ihm immer roieber Sßeibenjroeige in ben geräumigen 5?äfig, fo bajj eine Aftgabel fie an ber ©eefe fefthätt. An ben bftnnen, fenfredjten ©erten flettert ber ©ogel itad) .jperjenSluft hinauf unb hinab unb hat fie meiftenS in ganj furjer 3eit ber ©inbe unb ber ©lättdfjen beraubt, roennfdhon er ©ogelmiere biefer ©peife roeit oorjieht. ©titunter halt er fich an einer ber fen!= rechten ©ßeibengerten feft unb fd^lägt bann auS SeibeS* fräften mit ben g-lügetn, fo baff ber ganje ©ef)älter roacfelt. ©er geräumige ^äfig fl ,10 m hoch unb 40 x 40 cm ©runbfläche fdjeint für ihn gerabe baS richtige ©iafj ju haben. ©aS mafdjinentnäfjige Äopfnicfen unb gleichmäßige §in= unb ^erroenben beS SeibeS hat ber ©toljrenfopf mit auberen Papageien, rote meinem ©ofafafabu unb ber Amajone meines ©etterS, gemein. Auf ber ©i^ftange erfcheinen feine ©eroegungen recht gemeffett, rooran hauptfäthlid) bie Äürje feiner ©eine fdjttlb ift. ©r geht bort nicht nur in ber ©Beife, baff er bie ©eine einfach feitroärtS fefjt, fottbern ebenfo oft, inbetn er abroed;felnb mit bem linfen ©ein über baS rechte fort= greift unb umgefehrt. Auch auf bem ©oben beroegt er fidh nicht alljUd rafdj, fottbern fdhreitet jumeift gemütlich nach ber Art jener, oon betten man fagt, fie gingen über bie große 3e^e- Neulich hatte ich meinen ©paff an ihm, als er etroaS auS ber ©Bölbung beS in einem fpitjen ©Binfel oorfpringettben ©ledhunterfa^eS feitteS ÄäjigS heroorholen rooKte. ©tit bem 5bopf in jener Ausbuchtung, lag er lang auf ber ©rbe unb ftrampelte auS SeibeS= fräften mit ben ©einen, ©a ir großes gelb, um Unterfud;ungen an^itfteUen unb ift eS barunt nid)t 31t oerraunbern, bafj bie Siebhaber fid; in ben letzten gahren otel mehr auf biefe gucht oer= legen. Oa mödfte ich aber bod; raten, nicht eher mit ber gucht oon 23aftarben 311 beginnen, bis ber 3üd)ter fid; einige {Erfahrungen in ber ^anarieitsudjt erroorben bol Unter SBaftarben, um bie eS fidb hier banbeln foll, merben bie Mad)fötntn(inge oerftanben, rcefebe burd; ^reu3ung oon Äanarien mit rcilb lebenben finfen- artigen $ögetn ^erftammen. Oie befannteften oon ben Dielen 33aftarben finb bie oon Äanarien mit Oiftelfinfen, ^eiftgen, ©rünfinfen, ©irli&en ufm. ge3Ücf)teten. «Bei Zeichnung ber «Baftarben nennt man erft ben $ater unb bann bie «Mutter, fo baft ein Unterfd)ieb befte^t 3toifd^en Oiftelfinffanarien unb Äaitarienbiftelfinfen, geifigfanarien unb $anarien= Seifigen. 9iid)t alle Saftarben finb gleich gut 3U jüd^teu, t)eSl;alb rate id) allen ben güchterit, bie mit ber $aftarb3ud;t noch ^eine Erfahrungen gefammelt haben, ihre 5?reit3ungSoerfud)e möglich ft auf bie mit Oiftel* ftnfen, geifigen oorab 3U befd)ränfen unb erft fpäfer auch mit anbern $ögeln 3U probieren. Oie guaben bie gungen baS «lieft oertaffen, bann geroöhne man fie fo früh raie möglich an ©amen. Oen Mübfamen roeicf)e man in ber erften geit, oer= abreicpe aber neben bem geroeid;ten Mübfen in einem befonberen Mapf auch trodenen. 7. 9luffer Mübfen erhalten bie $öget «Uiifchfutter. 8. ©inb bie gungen an ben ©amen gut geroöhnt, bann oenninbere man tangfam bie tägliche Mation Gifutter. (govtjepung folgt.) 3toei Pächter 6es halbes. ©fijje oon Jßenjel Reiter. (Sßac^bnitf »erboten.) S ift eine eigentümliche Grfdfeiuung Jn ber $ogeG roelt, baf; bie meiften Strten berfelben eigene Saufe für uerfd)iebene Ginpfinbuttgen, als ©djred, gurd;t, §a^, Siebe, ©dhmers unb oor allem für SGBarnung haben unb bajj benjeitigeu, benen biefe ©abe mangelt, baS Vermögen gegeben ift, ihre roetttgen Sönc, über bie fie oerfügen, bementfpred;enb 311 tnobulieren. Oie SßarnuugSritfe roerben nid;t allein oon ber eigenen ©ippe, fonbern aud; oott anberu $ogclar(ett unb felbft oon oierfi’tfjigen Stieren oerftanben. 93efouberS 'Jlv. 49. Reiter, 3roei 2Md)ter beö iffialbeä. — kleine fDlitUtlungtn. — 2lttä beit Vereinen. 391 bie 2ßarnung8ntfe einzelner finb Sllannficjnale für alle anbevn in @el)örroeite befinblidjeit Stiere bei- ner= fdjiebenfteu 2lrt. Unb alg ob bei ©djöpfer feine mt= erfaftlidje 2ikigf)ett and) in ber unoernnnftigen 3:ier= natur junt Sluäbrncfe bringen ivollte, finb biefe ©ogel = arten mit ungemein fdfarfen ©innen unb mit fonft an Menfd)em)erftanb bei'anmd)cnbein gnftinfte aug* geftattet , fo bajj fie in ifjrent 2Bäd)teramte felbft Mertfd)enltfl juuidjte machen. 3ßir braunen in biefer 3^id;tung nidjt in bie gerne ju fdjroeifen. Sßetdjen SHufrulfr bringen 3. 33. bie 3lugftrufe einer ©lucfl)enne im £üf)turf)ofe fjeroor, roeldfeg ßebeit fonttnt unter bie gefieberten 33emofmer ber fiöfte, roettn bie©d^maIbeni^regeUenben'2Barnung§= rufe ertönen laffeit! 9ldeg rennt, flüdjtet oor beut Räuber, ber nod) unfidjtbar für bie meiften 1)0$ in ben ßüfteit freift. Unb ber Samt legt fidj aud) nicfjt eher, alg big entroeber ber getnb oerfdjrounben ift ober adeg in fixerem 33erftede auffer @efal)t ift. 3lud) ber 2öalb l)at feine SBädjter. 2öie aug= geftorben fdjeinett um bie ©oirnner=Mittaggfiunben, roo bie ©djroiile beg Stageg ade oierfüfjigen unb ge= flügelten 2öalbberool)ner in bie ®idid)te getrieben f»at, bie Ifoljen fallen be§ gorfteg. föirdjenfltde — ba fnacft faum förbat ein bürrer, am 33oben liegen; ber groetg unter bein gujje eineg befuttfant pitrfc^en= ben gägerg. ©einem eigenen Otjre ift bag ©eräufd) entgangen, aber einen SEßädjtev beg gorfteg bot eg bodb aufgefdjrecft. ©in 6 idf e I © e 1; e r fliegt auf unb fein burdfbringenber SBantunggruf tönt rneit hinein itt ben fdjroeigenbeit gorft. 2ltg ob ein iXanottenfdjujj gelöfi roorben märe, fo lebeubig mirb eg bttrd) biefett diuf um ben ^3ürfcf)enben. ®ie f leinen 33ögel, bie fid) in bem ©eäfte ber $äume üerfrodfen galten, flattern ängftlid) oon 9lft 31t 5tft, bie größeren fu$en bag 2ßeite unb bag 2Bilb bricht ftüdftig burcb bie '£>icfid)te. 2luf ben glud) beg gägerg antmortet bag höhtteitbe 8ad)en beg oont erften ©djrecf fid) erholten 3Barnerg. SDagfelbe ift auch ber galt, raemt eine @djroar3 = amfei ihren SBarnunggruf ertönen lafft. ©0 3U= traulich biefer 33ogel in ben ftäbtifd)en ©arten unb Sßarfg ift, fo tnenfdhenfcheu unb oorfid)tig ift er int dßalbe. 2Bie gar bede Slugen unb feine ©bcett int SBalbe machen, baoott roei£ jeber gorftmann oieleg 3U er3ählen, aber oor aden fürchtet er nur ben SBarnungg; unb ©djredruf biefer beiben Sßögel, oor beut er felbft bei ber äitfjerften 33orfid;t meber im Morgengrauen, noch tu ft>ergtaud)er fid) luftig umhertummeln. £>te grofe 3abt ber ^ufhauer beunruhigte ihn nic^t im geringflen. Über einen ähnlichen 3?orfa(l Bevid)iet glöricfe, ber an ber ©oalebriicfe in Dtaumburg gleichfalls einen ^toergtaudher beobachtete, ber aber fetjr ermattet roar, roährenb ber Sogei, oon bem id) berichte, {'einerlei ©pur oon @r= mattuug jeigte. Ä. Dfeunjig- ßutn Snpitcl: „sperbcvfmtjhrit". ®ie|en Sormittag ootlfiihrte ein ganj na{)e om geniter ftcf)enber ©onnenoogel mit einem Tölale, mit angfiootl auf ba§ genjier gerichteten Süden in feinem Sauer hcrumfahrenb, ein anl)altenbe§ ©ejeter, toorauf aud) meine übrigen ©tubenoögel, einheimifche roie au§länbifd)e, ungeroöhuli^ unruhig ,tu roerben Begannen, ©er in ber §enftcrnifd)e hängenbe iUtönih flatterte mit gefträubten ©heitelfebern h'n unb her, roährenb bie fonft fo äutraulidje Sad)rteüe roie unfinnig haumjuftünnen begann, fo bah id) fie, roie ich ihr bie§ ja öfter geroähre, fd)Ieunigft in§ 3’mn,er herablieh, batnit fie feinen ©haben nehme. 3 h bad)te juerft an eine ©aube ober ©ohle, irrte folhe im tffiinter auf bem unmittelbar oor bem genfter im erften ©totfroerf be§ §aufe§ angebrad)ten gutterblehe fid) manchmal fd)on eiugefunben haben. 2U§ ih mih boh fad)^ bem genfer näherte, roa§ faf ba biht an bemfetben für ein „Ungetüm"?! ■yfS roar ein leibhaftiger ©per bet, ber mit feinen gelben, unheitnlid) rollenöen 2tugen bttvd) ba§ ©oppelfenfter begehrlich ben umher» hiipfenben ©onnenoogel unb dJfönh oerfolgte, ©a id) un= becoeglih blieb, unt abpiroarten, roa§ er beim oorfjabe, flog er eift nah etioa 5 fUtinuten roieber ab. ®arau§ mag man erfet)en, roie geroagt e§ ift, in einer 0011t ©perber b e f u h t e n ©egenb einen Ääfigooget an§ offene genfer ober gar oor baSfelbe hl itauSjuh äugen. 2Jnbedj§, 'Jcooember 1908. P. ©mmerarn §einbl. Jltts bett Vereinen. „Stcgintlift", Srrf in Der Sogclfrcuitbe ju töcrlin (@.23.). ©ihungam ©onnevStag, ben 3. ©ejember 1908, im Sereiu§= lofal ©tralauer ©tr. 3, jiefaurant Sier. r äj t f e 8 J/2 U()r. Seviht be§ §errn Senicfe über ba§ 3ahrbudj be§ ^>evrn Dr. glöride. ©ie Stitglieber roerbeit erfuht, piinftlih 311 ben Sfteinöfhungen 3u erfd)einen. @äfe roiüfomnien. ©er Sorfanb. 3- 31. : ®. ©annieS. 392 Sildjer mib 3eitfd)rtften. — «Paten tfdjau. — Som Sogelmarft. — Sebafttondbrteffaften. — Sereintgung ufro. Sr. 48 3tfüd)er unb ^eitfdmften. 92ü<^Iicf)C Sogrlnrten unb ihre ©ier, 4(i. — 51 . laufenb, ©(fjfiDliifjc Sogclnrtcn, 19. — 24. ©aufenb, mit einem Slnhang: Sogelfchuhgefeft Dom 80. Siai 1908, Halle a. ©., ^ermann ©efeniud. 2 Sänbe, a Sf. 2,00. Siid)er, roeldfe eine (o roeite Serbreitung gefunben haben, entfpved)en einem Sebiirfuid. ©o roeuig fpmpatfjifd) mir bie ©inteilung nad) „nüfclidfen" unb „fdhäblichen" Sögeln ift, fo erfreulid) ift ed bod), baff populäc=ovmthologifche Süd)er in fo niete ^>änbe gelangen. ©dtflanjunehmen, baß ba§3ntereffe für bie Sogelroelt, roeldfed burd) bie Süd)er geroetft rnirb, ben ©dfaben, roeld)en bie beliebte Teilung unferer 93ögel anricfiten fann, bei roeitem iiberiüiegt, jumal auc^ in bem Sorroort barauf ^in= geroiefen raub, road unter „fdjäblid)en" Sögeln ju oerftehen ift unb baff nid)t etroa bereu Serjolgung ober gar Sernid)tung burd) bad Sud) angeregt roerben foH. ®ie bem Sud)e bei* gegebenen ©afeln finb in ,,©d;äblid)e Sogeiarten" j. ©. Ser* fleinerungeu ber Silber bed „Seuen Saumann", bie anberen laffen ben ©ppud bed Sogeid ^xnreid^enb erlernten. Sterf* roiirbig berührt, baf; bie erfie ©afel in „©d)äbliche Sogeiarten" ben itreugfd^nabel barfieHt, ber nad) bem „Sogelfdjuhgefeh", bad ald Slnlfang betgegeben ift, ju ben gefdjii^ten, al|o ben „nüfjlidEjen" Sogelatten gehört, bem alfo nic^t „bad Sogeifdjuh* gefef} feinen ©d)Uh eutjogen" hat, roie auf ©. 9 ju lefen ©adfeibe roäre oom Äirfdffernbeifjer ju fagen. S. n , , l Zusammengestellt vom Patentbureau r JITPntQPhJlll o. KRUEGER &. Co. in DRESDEN. I aiülliounau Kopien billigst. Auskunft frei. ©e&rnud)dmiifter : Äl. 45h. 354007. jtloh mit Sifthöljle unb abnehmbarem ©ad). ©rth- Steper, 3t>6enbüren=©c^ierIo^. Sing. 3. 9. 08. £1. 45 h. 354195. Sogelfäfig, baburd) gefennjeidhnet, bafe bie ©dfäulen in ben oerjierten Seilen aud maffioent Sietall unb in ben glatten Seilen and Soljr befielen. SBillp Simpert, Serlin. Sing 14. 9. 08. Äl. 45 h. 354196. ©ladfdieibe für Sogelfäftge, baburd) gefenn* üeidhnet, baff bie obere üante jur @rleid)terung berHanb* habung [nad) oom gebogen ift. SBillp Simperi, Serlin. Sing. 14. 9. 08. Äl. 45h. 854 263. Suttbed, fid) nad) ber Söinbridptung ein* fiellenbed gutterhaud. Herm- ©d)eib, Suren i./2B. Sing. 14. 9. 08. ÄI. 45h, 351 749. Sogelbrutfaflen. 6 ©ncfe, jtönigdberg i./Sr. Sing. 28. 8. 08. ÄI. 45h. 351985. guttergefäfj. ©nf) u. ,fpüttenf)ein @. m. b. Hv Serlin. Sing. 12. 9. 08. gJom j^ogefmarßt. Son feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten : Slb. Slrter, 3ür i V : 1 SMnnchen gleberrrtaiigpapagei oon glored. Sadferl, Stüncf)en, Sumblingerftr. 2/0: ©apalbroffel. ©eorg Srüfil, Äöhfd)enbroba: G^inef. 3roergroad)teln, Hollänberfanarien, 9SoriDidCi=, Sijarbfanarien, falifornifd^e ©d)opfroacf)teln. Sfr. Stöller, Sreitungen (SBerra): 1,0 Sotfopfamanbinen. Slug, godelmann, Sierparf, |>amburg = @rof)borflel: Gf)inefifd)e 3Iüer9,oac^teItt/ falifornifd^e ©d)opfroad)teIn, Siantelfarbinäle, Sofeda, ^eCCrole, bunfelrote, blaue, gelb= brüftige Slrara. SB. |>iltmann, SerlinS 14, ©redbener ©träfe 24: StlpenlercfieH, ®orn=, Siiillergradmüden, ©raubroffel, Slau^ ftllldfjen, ©idhelbeber, Äernbeifer, Haubenlerche, ©olb= tjäf)ncf)en, 3aur*fönig, |$*iti§. @buarb Sobed, Hevne: SBafferrade, Äiebif, ©ilberregen - Pfeifer, idl. ©tranbläufer, gr. Suntfpedfit, SKifielbroffel, SRingbroffel, 0,1 ^“gbfafan. O. «JJteifter, (Salefelb in Hai,noDer: Siantelfatbinäle. sJJt. ©orn , ©r furt, ©ch löf f erftr afje 45: 1,1 SlbelaYbefittidje, 3roergroac^teln. Sförtner, Srauufd^roeig, Sluguftftr. 37 1: ©olbftirnblatt» Dogel, 1 9 Sinjenaftrilb. Star ilteim, Slltftabt=2Balbenburg Sr. 97, ©a.: ©ing= fittidje, 1 Saar @oIbfopffitiieinbl, 0. S. ß. (©dflufj.) (3iad)bntcl »erboten.) Hidfjt lange mehr brauten bie jungen bie ÜRädfte im haften ju; bodf) gingen beibe 2llte noch immer Zum ©dfftafen in benfelben. ©eit etroa 20. ^uni reichte ich ben jungen fein ©ifutter mehr — ber (Srfolg geigte, ba| fie eS bereits rec^t wohl entbehren fonnten; bout ^affre l899 folgten jwei weitere Bruten : bie erfte (im Januar unb Februar) war erfolglos, in ber ^weiten (2Rärz unb Slprü) brauten fie ein junges grof. ©ieSmal fiel eS mir auf, baf baS Bkibchen — wenn eS oom üttänndhen zuweilen aud; außerhalb beS fJliftfaftenS gefüttert würbe — gern einen girpen= ben Saut, ähnlich bem ber Dfeftjungen, oernehmen lief ; auch übte baS ^unge wieber bereits im jfobel, als eS noch nicht flügge war, feinen „©efang". 2Bäl)renb bie 2llten biefeS ^unge aufzogen, mauferten fie §it= gleich wieber, wobei baS ÜRänndjen niemals feinen plaubernben ©ingfang oerftummen lief. ^ch nahm nun ben haften heraus, warauf fie feine weitere iörut inebr »erfud)ten, bis idf) am 22. 9ttai baS alte Ißaar famt bem lebten jungen fortgab, nadf)= bem idf) bie anberen jungen fchon früher weggegeben hatte. SBenn idf) tro&bem, obwohl ich ber äßalirljeit gemaf nicht umhin fann, ber Spaltung unb gudfü Don 2Sellenfittid)en aus notlfter Überzeugung unb etgenfter (Erfahrung in begeiferter 2Beife baS Bßort ju reben, micf) für meinen Steil oon benfelben abwanbte, fo gefd^af) bteS auS rein perfönlidhen ©rünben. §ätt man nämlich biefe in jeber Jpinfid^t rei^enben Bögeldf)en nicft pärdhenmeife, fo lernt man fie nie in ihrem oollen SBefen fennen unb fie gewahren nic^t baS halbe Vergnügen, $m anberen f^aCte aber brüten fie unter günftigen Untftänben faft unaufhörlich fort — unb baS würbe mir auS Derfdffiebenen ©rünben ZUöiel, hauptfädhlicf) aber beSwegen, weit idf) hier auf bem Sanbe auf bie Sange feine geeignete 2lbfahquelle für ben gezüchteten Nachwuchs, ben idf) bocf) nur in fadhoerftänbige ^pänbe geben wollte, gefunben hätte — unb ein „Bogeloerfanbtgefdhäft" fann unb will idf) bei meinem Berufe nicht anfangen. 3um ©dhluffe möge mir noch £ine üeine 316= fc()meifung, bie immerhin mit unferm ©egenftanbe einigermafen zufammenhängt, geftattet fein, ©er etwas zu optimiftifcben Behauptung beS fei. Dr. fRuf*), baf ber SßeHenfittidf) wohl ebenfo fioc() unb fftiebrig, faft gleich za^^reid^ oertreten ftnbet. ©enn gerabe Don ben ©igenfdffaften, bie ben Äanarienoogel fozufagen Zu einem „2lllerweltSoogel" ftempeln unb bie ich hier wohl nicht aufzuzähten brauche, befifci ber 2öeHen= papagei nur wenige; inSbefonbere heifjt eS ba bei unferm Sanboolfe gleich : bie Bögel wären recht fcfjön, aber — fie fingen nicht!" ©en SBunfdf) übrigens, ber in ber „®ef. 2Bett" 1891 (@. 280) auSgefprochen ift, eS möchte bie Sanbraffe allmählich burc| ben harzer Derbrängt werben, teile auch ierj bebrüdt, in etroa abjutragen. ©iefer Iperr, ber mir auS einer NtündE)ener $anblung and) bie Sffietlenfittidje lieferte, hat mir nämlich — ba id) felbft umftänbehalber ^ierju nicht in ber Sage bin — raäf)renb eines Zeitraumes non bereits 23 fahren °on etma 160 Vögeln ber oer- fc^iebenften Wirten, bie ich ba in Nefifj ^atte ober nod) habe, ben raeitauS größten ©eil mit unermüblidjer Sorgfalt unb Unnevbroffentjeit unb nicht feiten unter bebeutenben perfönlidtjen Opfern an Zeit, 9Nühe ufra. beforgt, bie burdf) Züchtung überjäf)lig geraorbenen ober auS irgenbroeldjem ©runbe bei mir „in Ungnabe gefallenen" Znbioibuen an ben ÜJtann gebracht unb — felbft ein oerftänbniSooller Nogelliebhaber — jeberjeit all meinen ©ßünfcf)en unb Nebürfniffen in bejug auf Haltung unb Pflege meiner gefieberten ©enoffen mit liebenSraürbigfter Nereitroilligleit ent= fprodien. ©S ift baljer gewiß nicf)t nteljr als recht unb billig, raenn icf) biefem .jperrn einmal in unferer lieben „®ef. ©Belt", jugleidl) auch im tarnen ber geehrten Sefer berfelben, hiermit öffentlich meinen herjlidhften ©an! abftatte. ©emt raenn icp mir je fdEimeidheln barf, burcE) meine Auffätje im Saufe ber Zaljte einiges gur Nelel)rung unb Untergattung ber gefdjä^ten Sefer beigetragen ju haben, fo gebührt genanntem .Iperrn, ber mir ja hauptfädjticf) baS „lebenbe Material" für meine ^Beobachtungen oerfchafft hot, ein nicht geringer Anteil baran. 3Nöge er nod) oiele Zahre meinen Sieferanten machen! Unb lüermit foll bie Nubrif : „Non meinen Stubenoögeln unb Zü^tungS- ergebniffen" gefcE)loffen unb in Zufunft, fotange eS ©ott gefällt, unter einem jeraeiligen befonberen SSitel meine (Erfahrungen auf bem ©ebiete ber Stuben* oogeHiebhaberei in biefer Zeitfchrift oeröffentlicht raerben. £ttr Jtetmtttis ber ^ogefyftjdje. 93on 2. -Diaro bp, ®ubroei§. (gorifepung.) (Sßacljbrud betboten.) Hnb nun einen anberen $all. Z$ Befaß eine 23tau= meife, bie mir als halb befieberteS ZungeS «hotten unb aufgefüttert haben. Sie mar oollfommen jahm, überaus intelligent, flog unS mit einer Zubelftrophe entgegen unb überall nach, feßte fidh auf ben Ringer, nahm unS baS gutter auf bem Nlunbe, amoortete unS auf ben Anruf „fifi" — bieS ift ihr Name — fofort. ©er Nuf mar fe^r oft fogar notraenbig, ba mir erft auS ber Antwort ben Aufenthaltsort beS NogeljraergeS er* fannten. ©a befam idh einen alten Amfelfrifchfang. ©BaS fo ein ©ier in ber erften Zeit treibt, raiffen mir alle, eS bebarf geraume Zeit/ ehe ßie $uttergefäße unter ihm heraus nehmen fonnte, ohne baß er fidh oud) nur rührte — ein ©egenftücf ju NraunS ©rünfinfen im gleiten .Epeft, ber bie jahmen ©annenmeifen miß* trauifd) macht. ©Bäre hier nur ber Nachahmungstrieb tätig ge* roefen, fo hotten bie ©annenmeifen ebenfalls h«um= toben müffen, aber nur bieS; ben HMilrourm hätten fie ohne weiteres roieber annehmen müffen. Ze§ ^ort Sern unterfchreibe. 2luch er fürchtet, bafj man feinen Ausführungen nicht oollen ©tauben fchenfen fännte. ©ie Ornithologie hat eben ihre ©eitbifjiplinen unb ein allfeitigeS grünb= li^eS Stubium berfelben ift nicht gut möglich. ©Ber aber nur einige Nägel aufgejogen, um fidh gehabt unb beobachtet, bei bem rairb eS biefeS NeteuernS nicht bebürfen, um ©tauben ju ftnben. Unb nun eine anbere Neobadjtung. Zdh befi^e jraei aufgepäppelte Sdhroarjplatten, bie ich au§ ®ojen in ©irol erhalten, ©ine blieb fd^eu, bie anbere ift fingerjahm. ©iefe fpielt mit mir, mann fie baju gelaunt ift, „^afdhenS". Nähere ich nämlich bie £anb bem ^äfig, fo fpringt fie gegen biefelbe loS, pidt fie im Spiele, ich wog bie $anSer wohin immer am 5Mfig holten. INadhe ich Anftalt, baS ©ürd)en ju öffnen, pidt fie fo lange, bis ich oollftänbig geöff= net höbe. Saffe id) eS loS, um fie ju hofanb auS bem föäfig jieh e, fliegt fie ihr nach, um auf bie £anb loSjufchlagen, beoor fie nod) baS ©ürd^ert fchiie^t, entflieht aber fofort, raenn fie baS ©ürdjen raieber öffnet. ©iefer Norgang fagt nichts anbereS, als bafj ber Nogel erfannt hot, er fei im gefdhloffenen Ääpg ungefährbet, baf) ihm aber ©efahr brolje, wenn man baS ©ürd;en öffnet, fie aber fchraiube, fobalb ftd) baS ©ürdhen fchlie^t, ja bafj er bie Stellung ber ,£anb hinfidhtlich ber ©efährbung burdh biefelbe genau ju beurteilen oerfteht. ©aS ©anje ift ein reijenbeS be= 9h. 60. 9J?arobi), Sur tfenntntä ber 395 rouffteS Spiel, in bent fidj bie ÜberlegungStättgfeit beuttid) jeigt. 2öiuter 1906 erhielt id) einen alten ©rün= lingSroilbfang. ©rünlinge gehören nidf)t 3U ben So- genannten Ätrdhenlidhtern unter ben Vögeln. 3$ wollte ihn in einen föafig ftecfen. Mein ©rünfint entfdfjlüpfte jebod) meiner £>anb unb flog im raffen Oempo mit beut Schnabel an baS genfterglaS, um im näc^ften Slugenblid mit ©eflatter auf bent f^uf^ hoben ju liegen. Mit Vebauern, aber audj liilftog, fat) ich bem Vorfälle ju unb badete fd)on, burcl) meine Unoorfidhtigfeit an bem £obe beS Vogels fdjulb 31t fein. 3d£) trat nad) einem SBeilc^en jurn SSogel unb t)ob tfm auf. ^m nädjften Moment aber raffte fid) baS Oier auf, flog mir oanott, midi) aber rooljlroeiSlidh febem genfter auS. OaS £ier muffte burdl) ben er= haltenen 5llapS jur ©rfenutniS gefomtnen fein, baff er jebetn fo auSfeljenben SDinge auS3uroeid)en habe. ähnliche gälte ereigneten fidh oft in meiner Vogel* ftube, bie idf) ab unb ju einridfjtete; freilich lief eS nicht immer fo glatt ab, roie mit biefem ©rünfinfen. ©S gab 31t meinem ßeibroefen aud) ntandje töblidfe ©e= hirnerfdhütterung. ^a, ge* brannte 93ögel fürdjten auch baSgcuerunb f ©rfahrmtg madft aud) fie fing. Verfudht einmal alte Sperlinge ober 93uc£)fin= fett unter ein Sieb 31t loden. Sie roerben um baS Sieb herum alle föörudhen auflefen, unterS Sieb geht feiner unb mögen noch fo niele Kleiber ober Meifen bie beften Söiffen ungefährbet ^eroor^olen; bie laffen fiel) hterburdj nicf)t betüden. |)abt ihr fction 3ugefel)en, raie fie ben gelegten Schlingen auSsuroeidjen roiffen, bie SSaugenicf)tfe ? SGBte berounberungSroürbig ift ihre groffe ,gntetligen3 ! $Bol)l lodt baS herrliche gutter, er äugt begehrlich hin; rool)l gefdf)ieht ber Meife nitf)tS, ntenn fie fid)S tnunben läjft ; boc£) er, er roilPS nidfit rcagen, er roeiff, roeldhe folgen eS l»aben fann. Unb bringft bu etroaS IfteueS unb fällt if>m ein Spafj nur 3um Opfer, bann fannft bu fidjer fein, baff bu, falls noch einer beine Veute roerben foU, roieber etroaS VeueS erfinnen mufft. ©bettfo fenuen bie ein3etnen Vogelarten iE>re fpe3iellett geinbe unter ben Vieren, bie Vauboögel, baS ^aarroilb, unterf dfeiben ben gjäger beutlid) non ben übrigen Menfdjen, bie fie nid)t 3U fürsten braunen, roarnen bei @efal)r, i§r ©efang oerftummt unb fie fucfjen Oeditng. sMe biefe jätigfeiten aber beruhen auf ben oerfdjtebenften, oft fefjr fompl^ierten Vorgängen in ber Seele beS Vogels. ©benfo bftrfte bie befannte ßift oieler ©raS* müden, ber Slmfel, beS VebfjulmS, fid) flügellahm 31t ftetlen, um ben bie ©rut ober bie jungen gefa^r= benbett geinb ab3ulettfen, hier§tr Qebören- 3$ mödfte glauben, baff eS eher bewußte $lbficE)t, als blinber &rieb ift. gür biefen ©tauben fprtcf)t nachfolgenbe Sift, bie idh eine§ £age3 roahrgenomttten ha^e: ein lüfterner §ahn oon roeitetn eine begehrenSroerte ^tenne. Sofort oernahttt ich ^'e befannten Sodrufe, bie Jpahne ertönen laffen, roentt fie ber geliebten Ißute einen gefunbenen ßederbiffen 3uroeifen, roaS ja an unb für fid) ein 23eroei§ für bie $nteHigen3 biefer $iere ift. Oie ^tenne lief nun notier ©rroartung 3um ^ahn. Slnftatt ihr aber ben ßederbiffen 3U jeigen, roie eS bie 2lrt biefer Sßaföhe= punFt. ©r ftürmte bann mit Aufbietung feiner gangen Äraft roohl mehr benn gthnntal gegen ben oermeint- liehen Angreifer, bi3 er ermübet roar unb roir ihn an weiteren Spiegelfechtereien hinberten; fobalb er aber oor ben ©piegel Fam, begann baSfelbe Nianöoer, unb groar fo arg, baff roir jebeSmal, roenn ber Äarbinal freigelaffen rourbe, ben ©piegel mit einem Jud(je oerhängen mufften. Sin einem gunitage, baS ©letter roar fchroül unb etroaS regnerifch, ba liefjen roir roie gewöhnlich in ben NachmittagSftunben unfern Äarbinal, .fpänSdjen roar fein Name, im 3immer frei. ©Hr roollten nun einmal gern fehen, roie jpänSdhen fich braufjen im ©ärtthen benehmen roerbe. @r hüpfte hin unb her, unb ftanb plö^lidh oor bem genfter, roeldf)e3 roir geöffnet hatten, blidte freubenooll gunächft in3 @ärt= chen, roollte fief) aber bie weite ©Seit hoch auch grünblich näher befchauen unb mit einem oorfichtigen langfamen Sluffchrounge fafj er auf einem 3roetge einer naheftehenben ©fche unb lie§ feine Fräftigen glötentöne roie gewöhnlich recht anhattenb hären; oon ba au3 befugte er noch oerfchiebene ©efträuche im ©arten. J)er Negen rourbe jeboch mittlerroeile immer ftärFer unb ^»änSchenS rote3 ©efieber roar inbeS ziemlich burdjnä^t. J)iefeS Negenroetter roar für unfer SBage- ftücf immerhin fe^r günftig. ©r flatterte fe^r unbe- holfen gur ©tbe unb meine grau nahm ihn je^t unb fefüe ihn in feinen Ääfig, wobei fie jebod) mit einigen wuchtigen ©d)nabell)ieben auf bie fpanb oorlieb nehmen mu^te. Sin bemfelben Jage burfte er aderbingS Fein groeiteS ©ab mehr nehmen. J)a3 ©efieberorbnen roollte Furg nachher faft Fein ©nbe nehmen. Nach biefem Negenbabe fühlte er fich rec^l behaglich- J)em gutter rourbe audh barauf redht tüchtig gugefprochen unb nun roar aCfeS roieber im altgewohnten ©teife. ©er ©oget roar gu ber 3eit gehn gahre in unferm ©efii} unb roar in biefer 3eit, fo ftürmifdh er auch anfänglich roar, jeboch fo gahm geroorben, bafj er überad, roo er auch fein mochte, ben 2Nel)lroutm auS ber £anb nahm unb im $äfig roie in ber ©tube feine lauten angenehmen glötentöne hören lief). Nach einigen ©lochen, eS roar ein fdjöner ©ommertag, eines ©onntagS, öffneten roir roieberum baS eine genfter, um gu fehen, roie -fpänScljen fidh unb unS brau§en greube madhen roürbe. Unb fo liefen roir ihn benn baS groeite Nial hinaus in bie weite SSelt, guoor aber hingen roir bieSmal feinen Ääfig an einen nahe am §aufe ftehenben ©aurn, in ber Meinung, ba^ ^än3- dhen, roenn er nadlet junger beFommt, in ben ^äfig hineinfpagieren roürbe. ^änSdhen hielt fidh reöht lange in ber ©tube auf, beoor er gu jenem genfter gelangte, roeldheS geöffnet roar. £>ier angelangt unb baS geöffnete genfter bemerFenb, h^ö er fein gpäubdfjen hodh, ftreefte Sr. 50. 397 Uurau, 9ltlevlei aus meiner SBogellieb^aberei. — 33 raun, S3on meinem SRofarafabu u|n>. feinen Kopf weit oor unb mufterte mit gelüfteten Vögeln juerft baS ^cnfter non unten nach oben unb mieber oon oben nach unten unb gucfte bann hinab auf bie ©rbe — ^alt, ba gewahrte er einen Keinen Ääfer, flog jur ©rbe unb oerfpeifte juerft biefen, bann köpfte er fucfjenb noch ein ganzes SGBetfd^en in bem ©arten umher, betrachtete anfcheinenb aber alles gans genau. ©ann flog er eublich auf einen niebrig fjängenben 3weig, bann immer höher, bis $utn ©ipfel bes SaumeS, roo er fidf sinnlich lange ftillfi^enb unb munter flötenb aufhielt. Sott ba ging’S auf ben ®adhfirft beS 2Bof>nhaufeS. ©r fonnte nun fo recht in bie weite Sßelt hfaauSfchauen. Sur furse 3eit hielt er fich hin auf, um fiel) auf einen siemlich weit com $aufe ftehenben alten Spfelbautn niebersulaffen, auf welchem er red^t lange oerweilte unb eifrig oon 3weig SU 3weig hüpfenb, fein Sieb flötenb, herumhüpfte, bis er enblidf», wohl oom junger getrieben, ruhig in ben ©arten su™cffIog, suerft auf ein fttieberbäumchen, bann flog er wieber sur ©rbe. 2öir hatten oorfichtS* halber alle genfter unb ©üren beS ßaufeS geöffnet, waren jeboch ber Meinung, baff er, falls er nicht über* haupt auSrif?, oonßunger ge* trieben, feinen am Saume hängenben Käfig auffuchen würbe. ©r badete jeboch mehr an baS 3intmer als an feinen Kä* ftg. Sabbern erfo eine Steile auf bem ©rbboben hin unb fyv getrippelt war, fam er ber £auStür gans nahe: SDiefe gut mufternb, fpasierte er auf einem ihm gans nnbe* bannten Sßege ohne $urcf)t in ben £auSgang unb bann inS 3tmtner. 3n biefer Söeife ift biefer liebe Sogei nachher noch einigemal ftetS unter unferer Suffidht frei in bem ©arten gewefen, ohne je einen Serfucf) s« machen, fich »om £aufe ober ©arten su entfernen, ©r würbe 17 $ahre oon unS gepflegt. Sielleid£)t war er ein bis smei ober brei ^ahre alt, als wir ihn erhielten, ©ie Staufer ging ftetS gut oonftatten unb er tft in biefer langen ßeit nie franf gewefen. ©r ftarb an SlterSfcljwäche in feinem Käfig unb ruht unter ber ©fd^e im ©arten, auf ber er oerfchiebene Stal gefungen hat. (©chlufc fofgt.) ^ott meinem i^lofaßaRabu unb non meinen gütigen. Sßon grip 93 raun, Starienburg, 3Bpr. (©dhtuR.) (Sßadjbtud »erboten.) mohrS 3ut^aultchfeit ift grofj. Sähere ich mich mit einer Slpfelfine, bereit ©aft er fehr liebt, feinem Ääfig, fo fommt er fogleich auf ben Soben, fieHt fich oor bie ©üre unb gibt mit fanften, piepfenben ©önen ber Hoffnung Slusbrudf, efwaS oon ber fiifjen $nifote, prefjt baS $ruanb befjalte. Sterft er bagegen an einer Sewegung, er folle genarrt werben, fo $ieht er augenblicfS baoon, hangelt ärger* lidj unb weit* fdhtrterslich an ber Käfigbecfe unb würbigt mich minuteu* lang feines SlicfeS, bis er fidhbannwieber Sur Aufnahme ber Sesiehun* gen entfdhliefjt. ©er ©runb* Sug feines SBefenS ift, fo regfam er mit* unter auch fein mag, hoch grofje ©emütlidhfeit, ob er nun behäbig eine 2lpfetfinenfchnitte auSfaut ober fich mit ber ißfote ben grauen topf fra^t. Such fein ©etön fteht bamit nicht im Sßiberfprudh. ©S finb heöpfeifenbe unb piepfenbe Saute, fein öbeS ©efreifch- Sffiill er etwas haben, fo fönnen biefe ©öne fogar eine recht särt* liehe unb einfchtneidhelnbe Klangfarbe annehmen. Stitunter rafft er fich auch 3« einem Keinen Siebe auf, baS — nur lauter unb inS papageienhafte überfe^t — etwa fo tönt wie bie Sßeife eines Such* finfen, ber noch ungefchieft unb unbeholfen bientet. 3um ©chluh reift er ben ^palS gans fang auS; man er* wartet einen gans erquifiten ©enu^: eS fommt aber nur ein Saut wie ber oorige. ©a§ mein Stohrenfopf fprechen lernen wirb, glaube ich nicht recht. ©S fehlt ihm basu oor allem an ber 2lufmerffamfeit , in ber mein Sofa* fafabu ein leudjtenbeS Seifpiel war. Sun, ich null eS ihm nidht oerargen. Stit ober ohne „^afob" unb „Sora" ift mir Stohr lieb unb wert, fcfj ^pört man öfters abfällige Urteile über bie großen unb mittleren ©ittiche, fo liegt baS snm ©eil wohl baran, bah ntan mit falfcfjen ©rwartungen an biefe ©iere herantritt. Stan oerlangt oon ihnen, bah ffa burdh ©chönheit blenben, ungemein s^hm werben unb babei annähernb fo gut fprechen wie ein ©raupapagei 398 ©raun, ©on meinem SRofafafabu u|n>. — 91 o ober eine 2ltnagone. fiieft ber Raufer beg betreffenben Vogelg bann nod) außerbetn, baß ein ©tuet ber gleiten silrt fidf) t)ier unb ba gu einem leiblichen ©pred)er entroidfelte, fo ift er nachher ooller ^ngritum, roeil jein ©ittid; nicfjt bag ©leicfie leiften toill unb überfiel)! beghalb Vorgüge, mit benen ber Vogel fich fonft red)t roohl fehen laffen tonnte. $n erfter Sinie hanbelt eg fidh bei bem ©rroerb eineg ©ittidjg um bie ftrage, ob ber ßauftuftige einen ©belfitttd) (Palaeornis) ober einen $eitfd)roangfittid; (Conurus) an jdtjaffen fotl. Sicherlich finb bie Äeil= fd)roänge fefjr oiel zutraulicher, anfdfmiegenber unb liebengroitrbiger, ich möchte faft jagen, roeiblicher alg bie Palaeornis-Slrten. ©ennod) rate ich benen, bie jidh nicht oiel um ihre Vögel fümmern tonnen, beren SBoßnung nicb)t gleichmäßig geheigt roirb, heute Dielteid)t 18° unb morgen 13° aujtoeijt, lieber einen 2ltej:anber= ober anberen ©belfittid) gu taufen unb groar aug bem ettoag lebernen, aber bod) jehr maßgeblichen unb burd)* fdhlagenben ©runbe, baß bieje stiere oiel härter finb. ©g ijt burchaug nicht immer jehr fdjlimm, ioenn ber Vraunroangen= ober ©olbftirnfittid) einmal ©djnupfen hat unb bod; macht eg ben Pfleger nur aUgu leicht neroög unb mißgejttmmt, roenn er jieht, tote fein Pflegling toieber unb roieber mit bem ßopfe jchlenfert. Unb bann taufe man — roenn anberg man nicht nur einen ©chmuctoogel haben rciU — (Seute, benen ber ©inn nur banad) fteht, taffen bie Jpänbe am bejten gang oon lebenben ©efcßöpfen; toogu haben mir benn unjer ftrebfameg $un jtgercerbe ?) junge, nod^ nicht oöHig oerjärbte Hlepanber* fittidfe. ©ie roerben am eheften gahm unb lernen auch mohl — oon munbertierartigen 2lugnal)men jehe ich ab — ein paar Söorte nachfpredfen. 2lltein= gefangene finb eigentlich nur erträglich- raenn man fie paarroeife in einem großen $äfig hält, ber mit einer DWftoorrichtung oerfehen ijt. ©freiten fie bann auch nicht gur Vrut, fo hat man hoch feine j^reube an bem heQen Älingflangliebe beg -üftänncheng unb feinem trippelnben Siebegtang. ©g ijt nicht bag ©efchrei, mag alteingefangene Sllejranberfittiche auf bie ©auer unaugftehlich macht; 3Jtönch§fitti(he treiben eg oiel ärger. Slbfchredenb rcirft bei ihnen oor allem bie ©eilnahmlofigfeit ihreg VBefeng; fie leben unb fehen hü&ßh aug, aber ihre menfchliche Umgebung ift ihnen oöllig VBurft. SBäßrenb namentlich bie Couurus-Slrten mit fuchenben ©innen um fidf fpähen, tümmern fir gefitzt, eineöteilä meit fie frönet- finb al§ bie bunfelen, anbernteilS roeil fie feltener gezüdjtet merben. @o finbet man unter beit gellen unb bunten ®iftelfinffauarien bie pradft- oollften Varietäten, roeldje oft mit f»ot)en greifen bejatjlt merben. ®arum ift e§ aud; natürlid), baff bie 3iidjter fehr banad) trauten, foldje Vaftarbe gu Züchten uttb baff hierbei allerlei Sfclieotien aufgeftellt merben, bie aber alle unhaltbar finb. ®er eine 3üd)ter fagt, baff bie gelben Äanarten, non jroei hod)= ober orattgegelben gezüdjtet, bie befielt für bie 3ud)t geller ober bunter Vaftarbe feien. @in anberer bagegen mid jur 3ltd)t «tieber foldje föanarien nehmen, bie att§ jroei hellgelben gezogen mürben. SBieber anbere 3üdjter, ttnb bie§ fcheint bie im Sanbe ber Saftarbgüdhter ((Snglattb) allgemeine Sluffaffung ju fein, behaupten, baff bie für bie Vaftarbzudjt ju oer- menbenben gelben Äanarien fo niel roie möglich au§ fortroäfjrenber 3U(^3 unter VlutSoerroanbten flammen müfften (3n§udjt). ferner gibt e§ 3üd)ler/ bie mehr auf ben rcilben Vogel fehen unb an biefen oerfdjtebene Slnforberungett (teilen, u. a. fott er heller fein, dis bieä geroöhttlidh ber §all ift. ßanarien, bie helle Vaftarbe zeugen, fielen hoch im greife; auch werben bie SBeibdjen biefer Vaftarbe mehr gefudjt roie bunfle. ©iefe§ ift fehr erflärlidj, roeil foldje helle Vaftarbroeibdjen in mehr ober tninberetn fötafje bie ©igenfchaft, helle Vaftarbe ju zeugen, non ber 9Jiutter erben. Viele Vetfudje ha&en jeboch er= geben, bafj bie eine Sfljeorie roie bie anbere fid) nidht mit meinen (Srroägungen beden unb lner bei ben hellen roie attd) braunen Vaftarbtanarien auf 2itaoi§mu§ ober jftüdfdjlag zu oerroeifen ift. Vunte Vaftarbe entfielen in fehr frönen (Spem* plaren, roenn mit ganz gel&en ^anarien gefreugt roirb. früher höben toir gefe^en, bafj bie orange ober \)ofy gelbe §arbe in ihren erblichen ©igenft^aften ftärfer ift al§ bie hellgelb«/ unb barutn tnüffen mir un§ in ber Vaftarbzudjt fo niel roie möglich nor orange* unb hochgelben 2Beibd)en hüten. ^terr dtahnftebt^ranffurt a. (Di. erzählte mir, baff er bie gröfjte 2lnzal)t bunter Vaftarbe erhielt, roenn er ein £)iftelfin!roeibd)ett mit einem rein gezüchteten hoch-- unb orangegelben ^anarienhahn paarte, eine 3ud)t, bie il)tn in einem geräumigen Vrutfäfige mehrere fötale geglüdt roar. 2Bir fehen h'er ertfo roieber ba§ Übergewicht non ber ©eite be§ VaterS. (©df)luß folgt.) Jtfetne ^SUtteifungen. „Sn Freiheit breffiert." Die 3üricf)er Voliere. 3n feinen fReifeerinnerungen erjä^lt uns §etv ©tümpfle=2Reißen auf ©. 338 ber „®ef. SB." oon einem deinen in bem SRüncfjener botanifdfien ©arten, baS aCterbingä nicht fo einjeln bazuftehen fdfjeini. Sor ungefähr 14 Jagen fat) icf) an einem frönen ©onntagoormittag in ben am ©ee gelegenen Anlagen 3ürtdh§ ebenfalls einen |>errn mit feinem jungen ©oljn, ber einige ©udjfinfen unb ©perlin ge ganj in gleicher SBeife fütterte, roie eS £err ©t. fchilbert. 2Rel)rere ©pajiergänger ftanben roenige ©dhritte oon ber guüerftetle entfernt, roaS jebodh bie Sögel fetneSroegS bauon abhielt, bie Herne im Sorbeifliegen oon beS ©peuberS fpanb ju hofd^en. ©§ roar ein lieblidjer Dlnblid, ber fid)tlich Stnbrud anf bie 3ufchaner machte. Seiber erlaubte eS mir meine 3eU nic^t mehr, mit bem tierfreunb= liehen ^jerrn ein ©efprädh anjufnüpfen, benn fchon ju lange hatte i(| mid) oor ber in ber Utähe (am ÜJtpthenquai) befinb= liehen öffentlichen Soltere aufgehalten. Hein 33ogeIUebhaber, ber auf einer ©djroeijer tlieife 3nrid) berührt, foUte oerfäumen, fid) biefe Sßoliere mit ihren munteren unb bunten Snfaffen an = jufehen. 33or bem maffioen Vogelhaus mit Oberlidht unb einem SSorraum jum gutteranfehen ufro. beftnbet fich bie 2luhenooliere, reich mit einheimtchen unb fceniblänbifd)em ©efieber befept. ®ie ©oliere hat fünf Slbteilungen, beten 29e= oölferung aber in jebem Sinjelraum burdhroeg fo oerfd)ieben= artig ift, bap man fiep ob ber Sßerträglichteit ber 2trten unter- einanber rounbern muff. 3« einem Slbteil befinben fich 3- neben einer großen Slnjahl teilroeife fehr buntfd)ediger ©tieglip= fanarien alle möglichen einheimi|dE|en Hörnerfceffer, u. a. jroei fdhöne Hicfchfernbeifjer, auherbem ein munterer Hieiber, eine IRachtigal (ober ©proffer?), eine 93adhfielje, Jurteltauben unb SESa^teln ufro., SReiSfinfen, grüne unb gelbe 2öeüenfittidhe unb Harbinäle, bavunter ein fehr fepöner roter Harbinal, fc^einen ebenfaüS gut miteinanber auSjufommen. Unter ^Rebhühnern, größeren ©itmpfoögeln unb SÜßadpteln tummeln fich oerfchiebene ©rachtfinfen, SEßellenfittiche unb anbere Heine Papageien, ©onnenoögel, 2lmmern, Dompfaffen, ein präd)ttger ©lanjftar u. o. a. D'ieiSfinfen, Tonnen, 3ebra= unb Jigerftnfen, 35?eber= oögel, ©anbpnfen nebft einheimifcheit ginfeu unb ©umpf= metfen, foroie 23avt= unb Jannenmeife hen f'd) offenbar auch gegen jeben Hrieg untereinanber erflärt. ©tare unb 2lmfeln fdjeinen mit großen Papageien unb anberen großen 2lu§= lünbern gleichfalls in eitel grieb’ unb greub’ ju leben! Unter ben oielen nicht auf gewählten Slrten beftnbet [ich auch ein prächtiger 21 mfel alb in o. Der 23ogel ift reinfarbig roeifj, mit einem ©tidt) inS ^ci^Igelbltd^e ; fein ©dpnabel ift heü fchroefelgelb, güpe ftnb ebenfalls heöfarbig, hoch baS 2tuge tft braun. Harl 3inne, 3. 3. in 3üridh- SSon ber 3eitfdhrift „3O0l0flif(f)Ct VcoÖ= ndf)tcr" — Der 3oologifd)e ©arten — 23er= lag oon SRahlau & Sfßalbfd^mibt in granffurt a. 2R., erfd^ien foeben 5Rr. 11 beS XLIX. 3ohrSan9® für 1908 mit folgenbem Haufafifche ©teinbödfe ober Jure; oon 21. Dinnif. (SOUt 6 Dertfiguren unb einer ©erbreitungSfarte.) (gort= fepuug.) — einiges oon unfeten ©efaffinen ; oon Sanbroirt= fchaftSlehrer q3. SBemet in 2Riinfier i. SB. — Die ©tahlblau= fliigelige ^jolgbiene (Xylocopa Yiolacea L.) fchon oor 110 Saften bei SOiaing ; oon ©rof- Dr. 2. oon fpepben in grauf= furt (2Rain). — Hleinere SCRüteilungen. — Stteratur. — @in= gegangene Seiträge. — ©ücher unb 3eitf<^viften. Deutftheö ÜBogcUehctt, bargefiellt oon ©rof. 2llroin ©oigt, Seipaig. (2luS IRatur unb ©eifieSroelt, ©ammlung roiffenfchaftli^ gemeinoerftänblid)er DarfieUungeu. 22. ©änb= ^en.) Drudf unb ©erlag oon 2. @. Deubner in Seipjig 1908. 8°. 156 ©eiten, ©reis geb. 9R. 1,00. Der ©erfaffer gibt bie ©chilberungen beS Sebeit ber beutfdhen ©ögel nicht in fpfiematifcher Reihenfolge, fonbern nadh ben SBohnorten ber ©ögel. 2luf bie ©ä)roieiigfeit biefer 2lrt ber Darfiellung roirb in ben 23orbemcrfungen hinSeroielcn* ©d)on roteberholt ift oerfudht rootben, baS Dierleben in ber 00m ©erfaffer burd^geführten SBeife 311 f^ilbern, eine 2lufgabe, bie im oorliegenben 23ud) meifterhaft gelöft ifi. 2lngenel)m berührt bie einfache fdf)lic^te ©chilberung, bie, ol)ue ©£)rafen unb Pathos, unS fo oieleS in iibe^eugenber SBeife fagt. Siele eigene Seoadfjtungen beS ©erfafferS roerben mitgeteilt. S« einem Suche 2Uroin SoigtS, beS ©erfafferS beS „,£>anbbucheS 3um ©tubtum ber Sogelfiimmen“, ift naturgemäß großer SBert auf bie SBiebergabe ber Sogelfiimmen gelegt, bie, foroeit baS möglich, burd) ©ilben unb Saute ber ntenfchlichen ©pra^e roiebergegeben finb, ©feiflaute ftnb burd) Soten roiebergegeben 400 ©über unb Beit^riften. — ©luö ben Serelnen. — ©om ©ogelmarft. — Rebafttonöbrleffaflen. Rr. 60. ober bitte!) ein ©djema, baö tn ben ©orbemetfungen näher erläutert ift. (£8 erübrigt ficf), bem Sud) eine weitere (£mp= fetjlung auf ben SBeg ju geben. ift. jUts be« Vereinen. ©Int 27. Rooember b. 3- würbe in $>ambura Der ©crdti brr SMcbliobcr riitl)dtnifd)cr unb frcmblcinbifdjcr ©tuben- Uöfli’l „SßnlbibtjH" im ©ereinölofal (©t. ©eorgertfof) Äreuj= weg 6 (beim ©teinbamm) gegrünbet. 3U ber näc^ften ©er= fammlung, bie am 18. ®ejember 1908, 9 U()r abenbö im ©ereinölofal ftattfinbet, helfet alle Biebljaber unb 2iebl)aberiunen l;ei-^Iic^ mlUfommeti unb labet freuublihft ein. ®er ©orfianb. ^om ©on feltenev auf ben ©ogelmarft fommenben ©ögeln werben angeboten : ©eorg ©rüf)l, Äöfjfdfenbvoba: ©arabieöoögel, d^tnef. 3wergwad)ieln, iubifhe golbgelbe Ortolanen, golbftirnige ©lattoögel, Uralfproffer, ©teinrötel, Orpf)eu8graStnücfen, &alanberlerd)en, £rupiale, grüne Äarbinäle, galflanb§= broffeln, geuerflügelftärlinge, ©lanjftare, rotföpf. ©arabieö= amanbine. ©lug. godfelmann, Sierparf, He^erbroffeI, ©itihelheher, ©d)roar3= fopfpirol, ©äbler, ©hweiffitta. ®. Rambaufef, ©BienXVlII, ©dbulgaffe 36: 1,1 ©ing= fitticbe, 1 grül)lingöpapagei. O. Reupert, ©reölan, SRatthiaöftr. 1591: ©teinrötel, ©laufebldben, ©irol, ©tieglih x ©riinltng. 3- 0. Robleber in 2eip3ig = @ol)Ii§: ©arifer £rompeier= fanarien. ©cberj, SBienll, Äaifer Sofefftr. 32: SRalabarftar, ©ing= fittp, 3>oergarara, weinrote ©Imajone. P. H. de Witt den Haag (Holland), Tasman- straat 204: 1,1 SRirabiltöamanbinen. S. M. 28, an bie (äjrpebitiort ber „@ef. ©Belt": 1 ©tein= rötel, 1 ©laufebldben. Herrn 6. ®., 2ai6ah- SDurdb nadbftebenb angegebene Sebanblung unb ©rnäbrnng ber itafabuö ift bie ©Inregung beö geberrouhfeö bei bem Äafabu ju oerfudben. ®er ©apagei erhält wöchentlich jroei ®ampfbäber, welche in folgenDer ©Beife bergefteüt werben, ein ©efäfe (eimer) wirb jur Hälfte mit beißent ©Baffer gefiiDt, bem ftatnillen ober Heublumen binju= gefegt werben fönnen. SDer eimer fiebt unter einem ©tuM nitt geflochtenem ©ifc. ©luf biefen ©tu^l (teilt man ben üafig mit bem ©apapei. ®aö @anje wirb mit einem lud) überbeert. ®er ©ogel bleibt, folange ftdb ®ampf ent= witfelt, barunter, ©obann wirb bem ©apagei wödbentlicb ein= mal eine ©Jbfpritjung mit lauwarmem ©Baffer oerabreiebt. Radb bem ©aben unb ber 2lbfpri(}ung ntitb ber ©ogel jutn SCrodfnen in bie Räbe be§ DfenS gebraut, ©or 3ugluft unb 2Bärme= fdbwanfungen ift er forgfaltig 311 bewahren. ®a§ ®ampfbab unb bie ©Ibfprtfcung werben im gut erwärmten 3immer oor= mittagö oorgenommeu. ®er ©ogel mufe ftdb täglidb einige ©tunben aufterbalb beS ÄäfigS bewegen fönnen. <£r ift häufiger auf bie H««l> äu nehmen unb burdb ©enfen bet Hanb 311m glügelauSfc^Iagen 31t oeranlaffen. Radbtg wirb ber Ääfig mit einem biefen Suche bebeeft. grnäbrt wirb ber ©ogel mit H«»f, ©onnenblumenfernen, ©pifefamen, H«f«, H«f«» Rei§ in Hülfen unb 2ftai§, welcher entweber troefen ober in faltent ©Baffer erweicht, feineöfallö gefo^t, 3U reichen ift. ©Balnüffe werben häufig oerabreid)t, basu tägltdb Obft, welches gut reif, unoerborben unb fü^ fein foll (©Ipfel, ©irne, ©Bein= traube, Äirfcbe, aüerlei frifche ober getrodnete ©eeren ufw.). grifche 3weige mit ©lattfnofpen 3um Senagen foden möglidbft oft gereicht werben. 2118 ©etränf wirb gute, frifche, abgefo^te Äubmild) mit Babmannfdbem Räbrfalsertraft oerabreiebt. ®a§ ©etränf wirb morgens unb abenbö frifdb 3urechtgemadbt unb nach bem Srinfen entfernt. — gaKä ftch nach ©Iblauf einiger 3eit feine ©efferung 3eigt, mu& baö @an3e wkberbolt werben. Herrn U., 3amrau. g§ gibt fein SRittel, utn baö näcf>t= li^e Soben ju unterbrüden. ®aö befte ift bie (Srleuchtung beö ©lufentbaltöraumeö. ®er ©apftfinf, welcher 6 3abre im ©efih beö ©flegerö mar, ift einer (Srfranfung ber fieber erlegen. Herrn ©Ipotbefer ©ch-, greiburg; Herrn @. ©., Äöhfdben^ broba; Herrn Dr. <£., ©ocbolt; Herrn 3. ©B., Äempten, ift brieflich ©efchetb sugegangen. Herrn 3B. 3., ©alefiranböfoffen, ©Bettenftttidbe, Rpmpben=, ©untfittpe, ©ingfittiche, orangegefidbtige Unsertrennlidbe, Äatbarinaftttiche. Herrn ©., ©erlin N. ©ennutlid; ift baö ©ch nabelauf fperren ber ©ögel oeranlafjt burih ben Rei3, welchen troefene, warme ©tubenluft auf bie Bufimege auöübt. ®afür fprtd;t auh baö grofe ®urfigefübl. ®a^ bie ein3elnen,3nbioibuen entfprehenb ihrem (Jrnährungö3uftanb barunter in oerfhiebenem @rabe leiben, ifl felbfioerftänblicf) unb leiht erflärlih- ©Im meifien leibet ber 3U fette unb ber 3U magere ©ogel, wäffrenb „normale" ©ögel weniger empfinblih finb. — Öffnen ber genftereo. Um= (letten ber Ääfxge mit häufig 3U benepnben ©lattpflansen wirb ©tbhilfe bringen.^ — Rotriicfige ©Bürger beginnen gemöhn= Uh im gebruar mit bem @efang. Herrn H- SB-, ©ifenah ; Herm ©t., 2pf, ift brteflih ©e= fdjeib sugegangen. Herrn ©. ®ie 3ühtung non garben= unb @efialt = fanarien ift rentabel, wenn man ©ögel 3Ücf)tet, weihe ben ©Inforberungen ber Äanarienfportömen enlfprehen, bie aber in ®eutfc£)Ianb bünn gefätfinb. gür Sögel, weihe bem ©tanbart entfprehen, werben holte ©reife ge3af)It. ®a nun in ®eutfh= lanb (©übbeutfhlanb), in Öfterreih unb ber ©hweij @eflalt= fanarien beliebt finb, hat man 3. ©. bei ber Hollänberraffe eigene gormen fjerau§ge3Ühtet, bie fth wefentlth oonein= anber unterfheiben. ©ie werben natürlih ba, wo bie Raffe erttftanben ift, in befter ©efhaffutheit er^iihtet. — ®ie 3ühtung bietet ebenfooiele, oiedeiht noh mehr ©hwierigfeiteit, als bie 3ücf)tung guter ©efangöfanarien. ©Im beliebteren fmb hier wohl HoHänber, SinnamonS, Rorwih§ unb Bi33arbö. Ueber biefe ©ögel unb ihre 3ühtung ift ein fel)r guteö beutfheö ©uhl.erfhienen „®ie gatben= unb ©efialtfanarien", uon C. ©B. 2. Roorbuijn ((Sreuphr ©erlagöbuhhanblung, 3Ragbe= bürg). Herrn R. H-, griebenatt; Herrn 3. 3ürth; Herrn Ä., ©erlin SW ; Herrn SB. 3-, ©alefiranböfoffen (Rorwegen); Herrn Dbertelegraphen=2lfftjlent SB., Shorn: ©eiträge banfenb erhalten. Herrn @. ®er rotfcfmäblige ©ogel tfi ein jungeö (£rem= plar oon Pytilia melba = ©uniaftrilb, ber anbere gelb= bäud)ige ift ein cj oom fhmaqbrüjtigen 3etftfl — Spinas notatus (du Bus.). tBeranttoortti^ für bie ©djriftlettunfl ftartSReunjtfl, ÜBatbmannätuft bei aerltn; für ben «njeiaenteit: «reui’fcbe SSerlaaSbucfibanbluna tn tutagbeburg. — Serlag ber Kreuö’fchen tBertaglbuchfianblung tn TOagbeburg. — ®rud Bon «. Copfer tn SBnrg b. Ä. Jaljrgano XXXVII. ä&cft 51. eit. CQocbenfcbrift für VogelUebbaber. f3ur gafiresrocnbe. 33on SRuboIf Hermann. (9Jad)bruct Betboten.) derlei Vorboten beuten fdjon barauf fyin, baff baS >hr 51t ©nbe geht. ©ie Kraft bet Statur ift roieber einmal erfdjöpft; rnübe ift bie SebcnSfpenberin, bie unS in uneigennü&iger ©ßeife monatelang mit reichen ©aben befd)£nft hat, fie fehnt fid^ nach ©uj)e. ©ie ©tattranfen beS wilben ©BeineS färben^ fiaud)e beS alles oerjüngenben ÖenjeS, fonbent aud) $u anberer 3£it ©atur unb ©tenfh£n ju harmonieren oertnögen. 3roar, ©ogelfang erfreut beS ©BanbererS £>erj um biefe 3eit wh* mehr; benn bie meiften unferer ©efieberten haben fid) bereits auf bie ©ßanberung begeben, ober märten, folange baS belaubte ©ebüfd) ihnen noch ©eefung bietet, ben roid)tigen, ihr ganjeS Temperament ftar! beeinfluffenben 5ßrogc^ beS geber= roedhfelS noch in ber jpeimat ab. ©afür oerfdjaffen aber baS bunte garbengemifd), mit bem ber ©taler .fperbft bie ganze Sanbfdjaft fd)müdt unb baS roechfeloolle Spiel ber fid) oft in ganz eigenartigen Kombinationen ergehenbeit garbennuancen bem ©aturfreunbe Stunben roahrhaften ©ntjüdenS unb oon foldjer greube, baff er barüber ben Sd)£ibegrufj ber bie .fpeimat oerlaffenbeit ©ögel, foroie baS ihn melandrolifd) ftimmenbe ©erroelfen oon ©lumen unb ©lättern rooht ju oergeffen unb audh im ©bfterben ber Statur noch £'nen dfthetifdjen ©enujj ju finben oermag. Seiber ift eS unS nicht gegeben, fie alle feftjuhalten, biefe leuchtenben ©ilber in ihren nerfchiebenen Slbftufungen oom fahlften ©rün bis zum frdftigcn ©elb, ©raun unb intenfioen ©ot. ©orbei ift’S bamit, fobalb ber unfreunblid)fte ©?onat beS gahreS, ber ©ooember, fiinbtid hierauf ift eS nid)t nur ein 2lft ber Sarmhersigfeit, al§ rielmehr eine humane Pflicht — beren man fich neuerbingS etfreulichenreife immer mehr benmfjt trirb — , sur Binberung ber Sot unb Sur ©rhaltung beS SebenS unferer SMnternögel bei= SUtragen. Unb nicht nur ber einseine, al§ rielmehr ©efellfchaften ron Sogelfreunben Eönnen hier in gleicher SGBeife, trie fie burch ©arbietung fünffacher Srutpldfte sur ©rhaltung ber 2lrten beitragen, gutes fchaffen, gans befonberS aber ben Setreis bafüt er-- bringen, baff fie — tra§ rielfach bejroeifelt roirb — fehr trohl für ben oft fo fehr betonten „iriffenfchaft= liehen" Sogelfdjuft SerftänbniS haben, mehr oft als jene, bie in Phrafengeflinget hierüber mitsufprechen fich erlauben unb bann mit mitteibigem Sdcheln auf bie ihnen an ßenntniffen beS SogellebenS oft treit über= legenen Sogelliebhaber herabbliden. ©iefe Beute, bie fleh gern auch einmal genannt hären, pflegen eS meift gans in ber Orbnung su finben, baff Slenfcften, beren Sehen übertrtegenb nur Arbeit unb Sorge, untermifd)t mit ein roenig Hoffnung ift, auf bem hornigen SebenSpfabe nicht nötig haben, einmal flüchtig 2Uem s« holen unb fich an ben Schöpfungen ber Satur su erfreuen, unb gerabe fie finb eS, bie eS nicht oerftehen trollen, bafs man gbeale im SolfS= leben baburdj rernichtet, baff man bem einseinen bie greube am ©efchöpf, alfo auch am gefangenen Sogei, mißgönnt. (errn ber ©cböpfung." Zurzeit befifje idh ein Sotfehldfjen, ba§ eben im Zahutroerben begriffen ift. Säherte ich mich früher bem Ääfig, [türmte e§ in bemfelben roie finnlo§ herum. Später fah e3 feine Jorheit ein unb flog nur im ©itter auf unb ab. Zd; geigte ihm einige Slehlroürmer unb roarf bie= felben in ben ßäfig. Ze^t nimmt e§ ben SBurm freilich fdhon au§ ber ,$anb, bodh in roelcher Sßeife! ©§ fdhnal3t im Sorgenuffe ber ®elilateffe, fpringt gegen bie ^>anb 31t , bodh bie Sorficf)t rät ihm, fidh nicht in ©efaljr 3U begeben. Stber bie Säfdherin roiberfteht ber Sodfung nicht, bie Sorfidht lä^t e§ aber bodh auch nicht aufjer Sldht; benn nicht ruhig nimmt fie ben Söurnt au§ ber ^>anb, fonbern im Sprunge erfaßt fie ihn, um noch fchneller 3urücf3ufpringen. ZÜ nid;t Überlegung gepaart mit Schlauheit? ©elangeit berartige Sögel bann 3ur ©infidht — burch ©rfahrung nämlich — , baff Sor^ fid^t hier nicht notroenbig, bann nehmen fie ben Shtrm unb [eben anbern Sederbiffen ruhig au§ ben Ringern unb oer3el)ren ihn mit aller Stnbadht unbekümmert um bie einft fo gefürchtete ißerfott beä Pflegers unb feiner noch mehr gefürsteten $anb. ©in anbere§ Sotfehldhen bot mir ein un3roeifel= hafteS Seifpiel oon ©igenfinn. Z^ erhielt nämlich im ^perbfte be§ Za^re§ 19^6 ein frtfdhgefangene§ Sotfehldhen, ftedfte e§ in einen Ääfig unb gab ihm feine natürlichen Sahrung3mittel, roie fie ber ^erbft bietet: ^olunberbeeren unb fliegen, ba3U reichte iS trodfene Slmeifeneier unb Siehlroürmer mit eingebrüdtem $opfe. J)er Sogei fra§ aufeer einigen roenigen Seeren brei Jage lang gar nichts. Z$ »erfudhte eä mit 404 TOavobij; 3ur ÄemitniS bei' 3!ogeIp|^e. — Uurau, zitiertet auS meinet SBogeUtebßaberel. Wr. 51. lebenben Sfehlroürmern. ©r terfolgte fie roolß mit ben Gingen, big fie fid) terfrod)en, machte aber feine ©Inftalt, and; nur einen ju fjafdjen. Sah brei ©agen mar ber Sogei jum ©felett jufammengefc^rumpft. ©a mtd) biefer ffatt befonberg intereffierte, ließ id) ben Sogei felbft bann nicht frei, alg er mit ge? fträubten ^ebern in einer ©de auf bent Soben beä Ääftgg faß unb ber ©tarrfopf märe auch fic^eriid^ angefidßtg eiiteg großen Quantumg ^ervlic^en gutterg tetl)ungert! ®a begann id) ben 93ogel ju ftopfen unb jroar aud) mit in Stilh getauchtem ©ierbrot, bag ich felber fefjr fchmacfijaft zubereitete. Salb faß ber Sogei raieber auf ber ©ißfiange unb nahm an Kräften zu. Sun fieHte ich hm ein ©dE)älc£)en biefeg gutterg in ben Ääfig. ©och ber ©roßfopf rührte eg nid)t an, faß nach einiger geft roieber alg 3°mmergeftalt in einem ©Binfet feineg Sauerg. 3$ mußte roieber ftopfen, tief? aber auch guteg Butter im Ääfig, unb ich faß enblidj erfreut, baß mein Sotbrüficßen feine ©tarrföpfigfeit aufgab, nachbent eg zur ©inficht ber Sußlofigfeit berfelben gefommen mar. ©aß bie Sögel einen oorjüglich entmidelten Ortgfinn unb ein fcßarfeg Orientierunggtermögen be? fißen, ift ja allbefannt. 3$ ermähne nur furz, raie rounberbar eg ift, baff bie Serdje genau ing Seft ein? faßt, roelcheg fiel) trgenbroo in einem großen Älee? ober ©ctreibefelbe ober im ^o^en ©rafe auf einer ©Biefe beftnbet. gür ben auggejeichneten Orientierungg? finn führe ich alg Seifpiel bie Srieftaube an. 2lber auch ^eit= unb 3“hifinn foßett bie Sögel befißen. ©o fcfjreibt ^ßrofeffor Dr. föarl $riebr. ©Bilß. ©iebhof, ein $reunb Sreßtng, in feiner Saturgefcßihte ber ©tnbenoögel ©eutfchlanbg nacßfolgenbeg : ,,©ie (bie Sacßtigalen) miffen fehr genau bie 3eit, ju rcelcher fie Stelßl? roürntet befommen, unb fennen biefenigen, bie fie ihnen reichen. 3ur beftimmten ©tunbe rufen fie mit ihrem Sodton banacß, roenn eben niemanb im 3inimer ift, ober roenn bie ißerfon, bie fie ihnen geroöhnlidj gibt, hinauggeht, ohne ihnen erft biefe ihre Sieblingg? fpeife gegeben ju haben, ©eben fie ben Sießl? roürmertopf, fo hüpfen fie freubig oorn am ©itter beg Sauerg herum, ftreden ben £>alg unb loden un= aufhörlich : Uit Ärr! Sefommen fie täglich eine be? ftimmte 3ahl, fo nierfen fie auch biefe; fie terzeßren bie Stehlroürmer, roenn man fie ihnen mit ber £>anb oorhält, roie ich eg immer tue, regelmäßig unten ober hinten im Sauer unb fommen fo Dielmat ^urüd, big fie ihre 3aßl erhalten haben. Senz erzählt bieg oon einer Sacßtigal, bie ÖidEjtenberg befaß; id) fann bag ton ben meinigen beftätigen. Sotn reihen ©efühtgieben unb tiefer ©mpfinbung beg Sogelg, fpejieß feiner Siebe, 3äitlidjfeit, ©reue unb fffreunbfhaft ju feinem Pfleger unb oon feinem feelifcßen ©hnterj über bie ©Ibroefenßeü beg leßteren Berichtet „Siebe" nahfolgenbeg: „Sehen ihren anberen trefflichen ©igenfcßaften empfiehlt bie Jpeibelerhe tor? ZÜglidj bie anhängliche ©reue, mit roelher fie ißrem -£errn zugetan ift. Sor mehreren 3aßten befaß ih einen jung aufgezogenen Söget biefer ©Irt. ©tefe Serbe hatte fih halb fo an mich geroöhnt, fo baß fie, roenn fie ißre täglichen Sugflüge im 3™mer hielt, ftetg meinen $opf ober meinen $uß, noh lieber aber bag fönie jum Suhepunfte roähtte unb auf biefem ©iße bie jarteften ihrer fhmeljenben ©Beifen lullte. Ohne fie im geringften jit ftören, fonnte ih fie bei Sid)t aug bem Sauer nehmen unb roieber bahin Zurüdbringen. ©bg(eid) fie oon meiner $rau ge? füttert rourbe, nahm fie boerberoegen beS Köpfchens bis bie £ür geöffnet rourbe. ©ofort flog er auf bie ©dhutter meiner grau, gudte ihr inS ©efidft, flog auf ben Äopf, bann roieber auf bie ©chutter, auf bie ©ruft. (Sr nähert fianb, als biefe fidf) beroegt, fofort roieber auf bie ©dhulter unb nimmt oorfidjtig bie ihm 3roifdjen ben Sippen oorge= haltenen Äörner. ©inb biefe aufge3ehrt, fo geht eS baran, bie Sippen 31t unterfudhen unb 3roängt ben ©chnabet ba3ioifdhen, um noch ein oerftedteS Hörnchen 3U finben. ©urdh Offnen beS WunbeS roirb ihm gejeigt, baff bie ^anfFörndhen alle aufge3ehrt finb. (Sr gudt bann hinein in ben Wunb unb roirb fo böfe, baff er bie föopffebern fträubt unb Sippen, $inn unb langen meiner grau mit bem ©dhnabel bearbeitet, ärgerlich fucf)t er bann feinen ^äfig auf, in roetdhem er noch jroei bis brei ^panfFörner finbet. Unfer 3ei3lein roar ber 3ahmfie ©ogel, roeld^en roir befeffen. ©r madhte unS baburdff ebenfooiele greube roie bie beiben fdhöneren unb ftimmbegabten, unfer ©itdhfinF unb unfer roter ^arbinal. «Semaltec XfCrilb, nat. ©rbfee. (Sine @dhroatben= g ef ch idh te auS ber ©ommerfrifche. 2Son 0§far Dtubolf, ÜRiindhen. (92ad)btud »erboten.) CXeuer im ©ointner fanb ich mitten auf ber fonnburcf)= roärmten ©rentter= ftraffe eine Fleine, halbflügge ©dhroalbe, bie rooljl einen oer= frühten g(ugoerfud) unternommen hat(e unb habet auf bie breite Sanbftraffe ge= fallen roar. Unab= fidhtlid) roäre idh öei= nahe ihr Wörber ge* roorben. 3$ fal) Öen Keinen üluSreiffer nicht unb hob fchon ben guff, welcher ber ©ommerfahrt beS ©chroälbdjenS ein rafdheS (Snbe bereitet hätte, ba machte mich atein ©egleiter noch redht3eitig auf= mertfam. ©ich behaglich fonnenb faff baS ©chwälbchen ba, gudte mit feinen fdfmar3en Slugen lebhaft um fiel) unb fdhien fehr gufrieben 3U fein, baff auf baS lang anbauernbe fcfjlechte ©ktter ein ©ommertag oon feltener ?ßradöt gefolgt war. ©aff eS nidjt gerabe ben günftigften ißlah auSgefudft hatte, baff eS Söagen unb Automobile gibt, bie einer Keinen ©chmalbe nicht auSweidhen, entzog ftdh anfdheinenb feiner Kenntnis. 3£ie follte eS auch wiffen, baff heut3Utage ein ©pa^ier= gang auf ben herrlichen 3llpenftra|en gefährlicher ift als eine fdffwierige ©ratwanberung? ©ben hörte ich wieber wilbeS ©etute, rafch hob ich öaS ©dhroälbchen auf unb fprang in ben ©tra^en= graben, gerabe noch rechtzeitig, um meine gufffpi^en oor ben genagelten ©ummioollftiefeln eines lHiefen= autoS in Sicherheit 3U bringen, ©er ©ogel war oorläufig gerettet, sugleidh hat,c aber baburdh bie moralifdhe ©erpflidhtung auf mich genommen, für ihn 406 SJtubolf, .£mnsl. 9Pr. 51. aud) Tüftler gu forgen. ©er Heine Äerl roar groar >groifchen fpagierte #anS auf bem ©ifch umher fc^on beinahe flügge, fliegen fonnte er aber boc^ noch betrachtete bie ©üd)er, bie bort tagen, beurteilte baS nicht, er märe jebenfallS etenb gugrunbe gegangen. ©Rufter ber frifd)geroafanSl hörte gu, mich heran, brucfte plöfclidj Öen ©orhang gegen bie flaute mich ntit feinen fdjroargen, gtängenben ©lugen Scheibe unb richtig, ich hatte eine fliege erlegt, halb mifetrauifeh, halb betuftigt an, fagte aber nichts. ©ebeutenb in meinem Selbftberoufetfein geftärft, Er fchien fiep überhaupt nod) nicht im flaren gu fein, fehrte ich mit meiner ©eitle gu £anSl gurücf, ber unter maS für eine 2lrt non ftortberoegungSmittel mein unter forroährenbem ©täfonieren ben breiten Schnabel Strohhut gu redjnen fei. infolge beS eifrigen ein- roeit auffperrte. 3anSl ungefähr gefen, grcölf ©age bei mir Epifteng bangenben Keinen ©BeltenbürgerS gar nicht mar, fühlte ich, bafe bie 3eit beS 2lbfcf)iebS heranfam. fo unähnlich mar. 3d) fah wich einigermafeen in ©ie erft fchroachen unb ungefd^ieften ^lugDerfudje ©Verlegenheit. ©Bohl hatte ich auS ber Schule noch mürben immer geroanbter unb auSgebehnter, ich hatte herübergerettet, bafe fich ©chroalben Don ©dürfen nähren, oft meine liebe ©tot, ben Keinen SluSreifeer roieber mohl mar auch fcin ©Mangel an fliegen unb ©Rüden eingufangen. 3ufe£t flog fpanSl fchon raeit unb gut in meinem 3inuner, letber baS ©egenteil, aber ich unb fam überhaupt nur mehr in mein 3intmer, raeil mar nicht auSgebilbet in ber eblen $liegenjagb. Erft er fich baran gemöhnt hatte, blieb jeboch gutraulidj fuchte ich Pe 5U hafchen, mir tat jeboch Kalb ber Sinn unb nahm ©taljrung non mir an. roeh, ohne bafe ich e'ue ©Rüde ermifd^t hätte, ©amt Eines ©ageS fafe ich Dor bem ^rauS beim 5rüh= nerfuchte ic^ cS auf anbere ©Beife. 3^ fe^te mich [tücf, ^ranSl thronte auf ber 3uderbofe, machte ©Rorgen= auf einen Stuhl unb oerhielt mich flang ruhig, um ioilette unb liefe fich bie Sonne behaglich auf bie ben ^veinb nidjt gu erfdjreden, fonbern heranfommen fiebern fcheitien. 3luf einmal mürbe er unruhig, gmei gu laffen. ©tichtig, erft fummten einige garte f^ltegcu errcachfene Sdircalben fafeen auf bem nahen ©arten* um mich lerunR bann mürben bie lieben ©iere gu* gaun unb begannen fid) mit ^ranSl gu unterhalten, traulicher unb festen fich utir auf ©tafe, (Stirn unb PpanSl fanb, bafe man in ber ©tähe beffer plaubern ©Iahe. 3e^t mar ber 2lugenblid gefommen, idh fönne unb fefcte fich Su ihnen auf ben 3aun. 3e^t Katjchte mit ber £anb fo fräftig auf bie K^elnbe mürbe baS ©egrcitfehere nod) lehafter, hoch nicht lange, Stelle, bafe mir ber 5?opf raeh tat — bie fliege, bie bann flogen alle brei auf unb roaren halb meinen ich hatte erlegen rooHen, fafe auf bem rechten Ohr. ©liden entfdjrounben. ^ch Katfchte mieber, bie fliege flog unrcillig fummenb Seitbem blieb Raitel auS. ©ie f^liegert oermehrten mir um bie ©fafe unb fetjte fich auf meine Oberlippe, fich in meinem 3immer roieber unb ich war gmei, brei 3d) fah meine^ Inferiorität ein unb hörte auf, mich ^age melandhotifdE), befonberS, menn ich ben Strohhut nach 2lrt ber 3'lagellanten felbft burchguprügeln. auffe^te, ber meinen ^panel guerft beherbergt hatte. IKr. 51. 407 Stoorbuijn, ©intge SÖinfe für baä Mittige 53iitße für bas ,3ü$ten fdjötter ^arßeit- ^anarien unb $5aflart>e. 2Zon 6. 8. 303. füoorbutjn, ©rontngen (£otlanb). (©djluß.) a eS meine Überzeugung ift, bafj bie 3uab iip ein fruchtbar ©ärtdhen hier, ®rin magft bu fchmaufen, häufen, fingen ©olbfdjnabel! 2Bte fäme ber Oichier an biefer freunbliipen ©inlabung an bie 2lmfel, oon feinen grüchien au fepmaufen unb au fingen, 408 JNetne WUtellungen. — Sßüc^er unb ßeiti^riften. — ©om ©ogelmarft. — fRebaftionSbrteffaften. — „©ereinigung". Wr. 51. roenn ber ©ang jum g'efretfdb, bjro. Reiferen Helfen bet ÜJlavftroeiber geioorben roäre! Wan faim alfo ben 3nb“U ber ©tropfe furj fo fenm jelcbuen : 3in erften Teile — ich fyabe ihn jule^t angeführt — beurteilt ein Uneigennütziger, im jroeiieit ein (äigen: nüpiger ben @efang ber 2lmfel. greunb unb geinb fontmen jum 3Töort. 2lbolf @iintf)er, 2ommafc|d}. Büdjer uni» geitfdpuften. ,,©(f)arf)tö ©Oflclloelt." 'dl ad) eigenen ©eobadb tungen unb ©rfafjrungeu bargefiellt unb gefd^ilbert oon Heinrich Sdfadbt. 3roette oermebrte unb oerbefferte 2luf= läge. Wit 30 ©ilbertafeln oon Höbler=@era. 2emgo, Waguerfdbe ©udfbanblitng (grnft ©teinbiefer, H°föucb= l;änbler). Ji 5,00. .„Wit aufrichtiger greube ift eS SU begrüben, bafj eS bem ©ogelfenner unt diebbaber ©d;ac£;t oergomit roar, (ein Weif „bie ©ogelroelt beS Teutoburger WalbeS" in aroeiter Auflage erfcheinen ju laffen unter bem Titel ,,©d;acbtS ©ogelroelt". Tie fftefultate eines mehr als 50jährigen eifrigen ©tubiumS ber beitni|d)en ©ogelroelt legt uuS ©ebaebt b«r in feiner jefjelnb gefdjriebenen 2lrt unb Weife oor. Wer bieS fein ©udf) lief}, glaubt nid^t einen 70 3abre alten, foubern einen in ben befien ftraft-- iabren ftebenben gorfdber oor fub ju ^aben. «©ebaebt ift auch Ijier ber alte unb bennod) immer junge geblieben. 30 farbige Tafeln, oon ©runo ®eifjler gemalt, führen unS bie oon ©ebaebt meiftevbaft gefebilberten ©ögel lebenbig oor 2lugen. Tev billige ©reis ermöglicht e§ jebem, ber ficb für baS ©ogel= leben unb für bie „gefieberten ©eioobner ber Üüfte", ber engeren Heimat beS ©erfafferS, intereffiert, baS Werf anjufebaffeu. Tem botbbeiagten 2lutor tpünfdjen mir, bafj eS ibm oergönnt fein möchte, fein Werf auch noch jum britten Wale in bie toeiie 2Belt fenben ju fönnen, ju feiner unb feiner greuube unb ©erebrer greube, ber beimifdieu ©ogehoelt jum SJhipen." Bout ^ogefutatftt. SGon feltenec auf ben SBogelmartt tommenben Sögeln »erben angeboten : H. ©aljer, Grfurt, 2lnger 51 III: 1,0 Stoergfumpfratte. 21 lt g. gocfelmann, Tierparf, |>amburg = @ro^borfltl: Haptäubdjen, Tiamanttäubdben. 3.©öb, Hoflieferant, 5Reu = Ulm, Schwaben: geuerroie Harbtnäle, ©tünbeberlmge aus ©eru, ©djroeiffitiaS, ©iel= färben;, fdbarladjrote Tangaren, ©dbroarjfopfjeifige. 3. 3id) a, Wien I, Höllnerbofgaffe 5: 21u|iralifdier ©d;roarjbaubenbeberling. ©buarb ßobeef, Herne: i(i Hafengimpel. grau Hlara Sfteugebauer, ©reSlau, giirftenftr. 731; 1 geuerflügel=, 1 Tuifütidb- ©öifdb, ©erlitt, bauptpofilagernb: 1 japanifd;e ©unt=s meife, 1 inbifdjer Jtleiber, 1 ©aar ©artmeifen. War iRetnt, 2Iltftabt = 2ßalbenbiirg 'Jtr. 97, @a. : ©ing= fitticbe, 1 ©aar ©olbtopffitticbe g. SRejfef, Hamburg/ ©eterftrape 28: Toppelgelbfopf, Tiabemamajoue, ©urpamamajone. 3- O. Sioblcber in 2eipäig = @obli§: ©ebirgSloriS, rote Harbinäle, ©ingfitticbe. 3 ob an 11 Slobra^er in Siena, Tirol: 3ipp=, 3aun= atnmeru, reinroeifje Toblen, 3mergobreulen, ©teinfauj. War ©dineiber, Äarlärube i- ©•, Ä'öruerftr. 18 III: 9 fleiner Äubafinf. 6. ©cbulp, 2lblcn (2Beflf.): 1,1 ©ingftttidbe. Herrn ©. Ä., Wüncben. Ter rote gebäubte ©ogel ift ber rote Äarbinal. Ter ©apftfinf (j. 2lbb. ©. 403) ifi ettoa oon ginfengröbe unb febr febön gefärbt. Ter Äopf unb Hul§ ftnb ultramarinblau, 3lt9eI 9el^< SRücfen beßgtün; ©iirjel, Ober: fcbtoanjbecfen, Unterfette fcbarlacbrot; gliigelbecfe, lepte ©ebroinge bunfelgriinlicbbraun, bdlgtün gefantet, ©^toingen, ©d;n)anj bunfelgrünlicbbraun, rot gefantet (f. „gremblänbi|cbe ©tuben= oögel" (Hanbbud) I) oon J2r. Ä. Dtui). Herrn ©. ©., Wiindjen. ©eften Tanf für bie ©enbung. 3raarzfet)lige§ fiaufbübndben gefdbidt. Ter ©ogel ift infolge oon Tarmenijünbung eingegangen. Ter oon ihnen nicht befteüte ©ogel ift franf in ihren Sefip gelangt ©ie finb für ba§ gingeben beSfelben nicht oerantioortlicb. Ter Hänbier ifi oerpfli^tet, ben befteHten ©ogel ju liefern ober ben ©etrag jurücfjujablen. Weigert er ficb, fo nehmen fie bie H'Ife be§ ©dbiebSgeridjtS ber ©ereinigung ber ©ogelliebbaber Teut|d;= IanbS in 2lnfprucb, naebbem ©ie oorber ber ©ereinigung bei: getreten finb. 2lnmelbung £>at ä11 erfolgen an H'irn gri© 9iegener, Äalf b. J?öln. Herrn stud. theol. ©., 3. 3- Wienflein. 1. Tie dbinef. 3merg roadbiel lebt monogamifeb. 2. Ter Ääfig für einen 3ücbtung§Derjucb mit 1,2— 1,3 gemeinen Wachteln mühte aufferorbentlidje Timenfionen bQöen. 2 Qm ©obenfläcbe mürbe faum genügen, ©iir ifi fein gal! eines 3üd)tungS = erfulgeS mit unjerer Wad;tel im Ääfig befannt (j. Dr. Äarl Ofufj’ ©ogeIjud;tbucb, III- 2lufl.). 3. Ter Äafabu erhält oorerft halbgar gefodbteu ©eiS, als ©etränf bünnen Huf^ÜbUim. Wenn er ben 3feiS frifjt, auch ©pipfainen, etroaS H°uf, WaiS. ©ollten banadb bie gntleerungen toieber normal roerben, fo roirb er bebanbelt, roie in Hcft ©• 400, unter „®. 6. T., Saibacb" angegeben ifi. ©ei biefer ©ebanblung roirb auch baS ©efieber roieber in Orbnung fommen. Herrn W. &., 2Jiabrib. Ter fleine gelbe ©ogel ift ber WaSfenroeber — PI. luteolus im 3l*genbfleib aus 2lfrifa. 3b« 2lttnabme roar richtig. Bereinigung öer Peutfdjfan&s. ©te föiitglieber roerben ^oflic^ft erfuefjt, bie ^Beiträge für ba§ fommenbe rechtzeitig an ^>errtt gri^ Uiegener, Äalf b. Äöln, einjufenben. ©er Sßorftanb. ®eranttt)orttid) für bie Sdjriftlettung in SBlagbebura. — ® erlag b ftarl 92eunjtg, SBaibmannSIuft bei SJerlin; für ben Slnäeigenteil : ®reu&’fct)e SerlagSbui^ ibanbtnng er Eteui’f^en Serlagi budjijanblung in SBlagbeburg. — $rud Bon 81. ^opfer in fflurg b. ®t. Beilage 31« „(Befieöertai Hielt". t^cft 51. aiagSebmrg, Öen [7. Dejember \$Q8. XXXVII. Rocbrotc Cigcrfinbcn, In ooller ipracljt, 5 '£aar 10 M, 10 ^aar 17 JU. Grauköpfige Zwergpapageien, 5 sjlaar 12 Jt, 10 «Jßaar 20 JU. Cbinefifcbe Zwergwacbteln, per ißaar 20 Jt. Californifcbe Scbopfwacbteln, per Sßaar 16 Jl. JVIantelkardinäle, per ©iücf 4,50 Jt. Cbinefifcbe JVacbtigalen, fingeiibe ÜJldm-, per ©tücf 5 Jt. Rofella, in notier ^3rad^i, per $aar 25 M. CClellenfitticbe, tabetloä oerfärbt, 3udjtfäl)tg, ipaar 7 Jt. Rellrote, dunkelrote unb blaue gelb- bruftige Hrara, jafnn, an SBügel gemö^nt, anfangenb ju [preßen, per ©tiidf 65 Jli KaptHubcben, per ißaar 12 Jt. Stablflecktäubcben, per ißaar 7 M. Kleine zahme Hffen, per ©tiidf 18 — 20 Jt. Scbamadroffeln, ebinef. öpottdroffeln ltfro. uftn. offeriert [2495 Hugufl Focfeelmann, Cierpark, Ramburg - Grofsborftel. Ctfklifftr pijfl ! SBerfmltniffe sroitigen mtdf), meinen Sßogelbeftanb notlftänbig aufjus geben unb nerfaufe tdj meine unter jeber (Sarnntic aüerbeften Ia ©fingcr: 2 Sdjtnarjköpfe 1907 ä Jt 12.— 2 Spötter 1907 u. 1908 ä Jt 10.— 1 ßartntgrasmMe 1906 ä Jt 10.— 1 ßolkcljldjctt 1907 ä Jt 6 — SSerpacfung frei, gegen 2tntroort- farte genaue 33efc§retbung jebe§ 38ogel§. [2496 2tu§Iunft unter Ia SBeidjffeffcr in ber ©£p. ber „Oefieberten SBelt". Dompfaffen == ©peäialitäten munbgelernt, 3—4 Sieber pfeif, fdjön rote ein 2Jtenfd). 33erf. unter ©arant. 2lnfr. S'tetourmarfe. [2497 Ottokar Roth, ©arläbnt». Ofjerfaufe: (üraubroffel 4 Jt, gitinfling ■■v/ 2 Jt thfl. 93erpadfung. [2498 >V. Beissner, SlfdjerSlebeit. I arjer tjobfjfeine ®efangä=Äanarten ncuefter 3udjtriit)tuufl ©tnntm ©eifert, mit ben tiefften ©oljltouren, ©tfiotfeln, Knorren, tiefen Xu* ob. Xaupfeifcn oerfenbet nac§ allen Sänbern ju 10, 15, 20 — 30 Jt, nor= jiiglid^ filtternbe ,3ucfjtroetbdjen btefeä @tam= meä, ä 3 Jt, unter ©arantie beö 2öerte8 unb gefunber 2lnfunft. [2499 C. O. Vodel, Seijjjlß, ißfaffenborferfir. 16. + Qvofce Skatuxvienzüdftevei. + (Hebe ab: ===== 1,1 ©infonaprUDE u Jt; 1,1 ©pif|- [■rflinanjamanbinEn, 1,1 SrfimEtfEr- lingaftnhEtt 4 Jt\ i,o BinfEnaprilbE 5 Jt. ©ämtlicfie SBögel f)aben bei mir febon gebrütet. 1,0 50rangEtoE&Er, 2,0 SäapPlEnnittEbEr, fef)r fd^ön in $radjt, ä ©t 3 Jt; 1,1 ©lufftfinabEfttrEbEE, 2,50 M. [2500 H. Eggerl, SPtüitdfett, Siegfaftfit. 23/II - Hlpenftieglitze - grofje, rotf. 23öget unb gute @gr., 2,50 Jl, Slutbänftinge, au§ ©proffergebiet., 1,75 Jli., ©olbgelbe Zeitige 1,50 JU, feld-, Reide- lercbe, ßraunelle 2 Jt, Goldhähnchen, gut eingero., 3 Jt, Buch-, Grün-, Cannen- finken, Robrammern, Baumfperlinge 1 Jt. @ar. leb. SInfunft [2501 C. Kuhn, Berlin O, 9Jtidjaelbriicfe' 1. Grau-papagei, grofer fioljer ißogel, 2 3. alt, 200 SBörter fpredjenb, ganje Sieber flötenb unb fingenb, 140 Jt. Blauftirn-papagei, ca. l*/4 3. alt, niel fpredjenb u. fiöienb, 35 JL SSeibe £iere finb satjrn mtb lernen feljr fdjnett 51t, oerfaufe unter Dotier ©arantie. [2502 Krahns ©cbubroarenfiauS, fJloftotf i. ®t. - - — Blaue Sultanbühner per 'fßaar 25 Jt offeriert [2503 Awmgwwst Fockeimann, Xierpar f , «mit uv q - ©ro libovlld. Scbamabvoffeln^ ä ©t. 25—30 Jt, tabell. unt. jeb. @ar., offer. Kozuh, Sierlfanblung, Crieft, 2504J V. Ruggero Manna 20. Piliifatbigt Smergeuten, prächtig im @ef., nerf. ba§ i)3. 31t 10 Jt. 21I§ ißarfjier oorjüglicf) geeignet. [2505 M. Kretschmann, ÜDtngöeburg, |>errenfrugroeg 15. 1 ^laulteljldjen, fleifig fingenb 8 Jt. 1 Jlorngraomüdtcn-|tlämtd)it. 2 Jt. $d|nmr;plättdtEn mit SDoppelüberfdflag ä 6,50 Jli. ifßrima fdjöne ^tiegliti-Hldin. ä 2,50 Jt, iiüeibcben ä 1 .A. |iotl)(int- Ung-|ttd;n. ä 2,50 M. Ia ^udjfiukEn- Itldjn. ä 2,50 unb 2 JU, empfiehlt OÜe in tabellofen ©remplaren. [2506 A. Wenisch, 93re3lnu 1. proH’Er, 1906 d. Kaufet), gü§e befeft 10 M, graitE ÖlraemüiItE, 1908, ©efieber etroa§ beftofen, 6 „H. 93eibe Ia ©änger. [2507 Frdr. Veltin, iönfet, @d)roeiä, 3tl|einroeg. Sßegjug^. 1 jroeiinal überro.9l(ldjtigat, tiefe Sour. u. tabelt. i. @ef., halb i. ©d)lag, f. 15 Jli ju neif. 9Serp. frei, ©arant. [2508 Ad. Bürger, ©ottbuS, Sägerftr. 11. ITlanfelftardinäle, fe|r fetfön, ©tiidf 4 Jt. [2509 O. Meister, ©ttlcfelö in ^annooer. Verfaufe 1 jungen fpred^enben Grau- papagei, 1,1 Rofellas 28 Jli, 1 3udjtp. INympbenfittidie 10 JU, 1 3u^tp. Spitzfd>wanzamandinen 16 Jt, mehrere gr. CCleltenfitticbe, ä 3 Jt. ©änttlidje Sögel finb ferngefunb unb tabeüoä im @e= fieber. [2510 C. Horn, SLilfit, 3ägerftraft e 3 p. Jlerfnufe *roei r^einifc^e |tad)ttgaUtt, er ©raoutudten unb ^dimarplättdien, feiten fc^öne Siere, gebe eoentuell 8 Sage auf Srobe. Sriefe mit Sejeidjnung N. N. beforgt bie ©pebition ber „©efieberten 2BeIt". [2511 Ü<*PpElgelbltopf, 1 x/2 3- ah, fprid;t 30 ©ä|e, fingt 1 Sieb, lernt großartig. SIbju: geben f. Jl l 100. F. Schreiner, Sßicit III, Ctieggaffe 3, I. ©t. S. 9. [2512 (BJutfpEEdjettfrE ©rnupapageieu ^at ftet§ üorrätig [2513 Angnst Fockelmnnn, Sierparf, .f)amburg=(ärof5borftel. Sdnoarzkäppiger Lori, fprid^t fe^r niel, fingt Sieber, 311 oerf. [2514 ©rns II, Sliiöbemanng. 54, I. r. 2 präd^tige ©esd^enke für die jagend sind zu SClethnacbten : Wanderungen in Begleitung eines üaturkundigen oon Dr. K. ö. £ u I3 in Verbindung mit mehreren forschem. 2. Auflage. Eine üaturgeschichte für das Volk, insbesondere für die lugend, mit 25 farbigen Tafeln, 50 Bogen Text und 233 vorzüglichen Textillustrationen, fein in Ceintoand gebunden Jt 8.—. ln sinniger Sprache geschrieben führt dieses Buch den jugendlichen tlaturfreund durch die heimatlichen fluren, Wiesen und Wälder, durch Heide und ITloor, ins Hochgebirge und ans Wasser und lehrt ihn das Geschehen in der Ilatur in richtiger Weise zu betrachten und oerstehen. Die Abbildungen sind mustergilfig. Hus Wurzelpeters Reich. Was unsere lugend über die Gift- und Heilpflanzen coissen soll. Von Cehrer P. Heinrichs, mit 43 natur getreuen farbigen Pflanzenabbildungen und 16 Holzschnitten, elegant gebunden Jt 2.60. ln anregendem Plauderton erzählt der Verfasser oon den Gift- und Heilpflanzen der Heimat und seine Wanderungen durch hübsche €rzählungen aus Geschichte, Sage und Citeratur. Aus Wurzelpeters apotheke ist mancher gute Rat und manches treffliche Hausmittel zu holen. Zu haben in allen Buchhandlungen. Wo nicht, roende man sich an den Verlag fttr Naturkunde, Sproesser & Nägele, Stuttgart. roürzt Haus- [2515 <|l « 3 e t gen. SeCtcnlicit SlVihltniiDincr &rt)crUng, uor^ügf. ©äuget u. ©piittcr, ruft 53. laut, flar u. beutiid) ca. 6 mal „Wad) fix, ober „Wad) nur fix" ufio., fingt baä ganje 3aÜr- üJtit grofjem Ifäfig nur 25 Jt. [2516 0 M. Sichert, SBciubüljln. 2 iMiiifin. Itl. fiiitinfitilicn, ©t. 16 .n. 1,1 fHotfopfatitaitbinrit 15^. gibt ab Stefan!, 'Jlrufg. [2517 Mcnkojiffittiilppribdictt, auSfgef., tabefloö, gefunb, fudjt Jos. Porzelt, Wftttdfeit 19. [2518 crf. felbftgepcbt. junge SingfiltidK ; 3ap. iWÖBd):«; luetfoe ttcisfiukcii. [2519 Karl Berberich, öflitait. $ ntl)nrlim= u. 33aiabnnö=<$ittirf)c, jap- ©untmcifcn fud)t [2520 Urban, ©erlitt SW. 61, ©liicberftrafee 19. *jfetorn|ritn>ätt|e unb Hakengimpel fudjt " [2521 Job. Roüracher in y icnj, Eivol. 1 fimjfUiiliiiift Pcllculittirf), $ , für 5 Ji jit uerfaufen. [2522 Girschner, Sorgau, SHüijlenftra&e 4. 3« berfaufett ülmfcl tabedoS im (§5eftebec unb ooqügl. ©änger, $ret§ 8 JI. franfo. [2523 Emil Rudolf, grcHturg 1/©., ©gonftr. 48. „ßief. SBclt" 1901—1904 m. ßunftbeilg, itgeb., lote neu, ä 2,50 JL. @ucfye big. ober fonft. ©udje ©elbfpötter. [2529 Witteborn, Gifettnd), Sangenfaljaer ©tr. 24. JIIIIUIIIMIIIIIIIIUIIIIIIIIllllllllUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIUli; Bei uns erschien: E | ©ei? ©oingfaff, | | seine Naturgeschichte, = | Pflege, Abrichtung und Zucht. = Auf Grund 54 jähriger Erfahrung möglichst E allseitig geschildert E E von F. Schlag. | 5. Auflage. — Preis M. 1. — . = E Creutz’sohe Verlagsbuchhandl., Magdeburg. § runiiiuuiiuuiiiiuiiiiiiiiiiiiniuuiiiiiuiiiiiiiiiiiiniiiui^ ©on fotgenben irrtvbcntnfdtt ber „(ßefiebevten ipielt“ finb nod) einige (fjretnplare norratig, rceldje mir, folange ber geringe Vorrat reicht, Äum greife »on 50 §lfcmtia pev ®nf*l bei V0vtyevi$ev (Bin- fotbitug fre« $etv(i#e# frnttita per floß abgeben, Kummer 1 — 15 jnfammen bezogen für 7 Ji. 1) 1899 Lafel 1 entbaltenb: ©proffer, fftadptgal, fcbtoarjföpfige, ©perber* u. ©arten* ©raSmücfe. 2) 1899 Lafel II entbaltenb: fliotfeblcben, 33laufebld)en, ©elbfpötter, ©umpfroljrfänger, OrpbeuSgra§miidfe. 3) 1900 Lafel II entbaltenb: Äl. SJlleranber*, S3unt*, Söeltenfittidj, fltofenpapaget, fl. ©elbfiaubenfafabu. 4) 1900 £afel III entfialtenb: ©onnenoogel, bl. fjiittenfänger, 3BeibobT=33ü[lbü(I( fRofen* fiar, ©djamabroffel. 5) 1900 Jafel IV entfjaltenb: ©arabieSroitroe, ÜJtoffambifjeifig, gv. Ä'arbinal, ©afren« ftnf, ©apüfinf. 6) 1905 £afel I ent(;altenb: ©cbroarjbiirjeG^pipf^roanäbronjemännc^en, ipei|e§,gelb= bunte§, braunbunte§ japan. 2Jlöpd)en. 7) 1905 Oafel II ent^alteub : ©rau*, Orange*, ©rj*, ©cbmucfpfäffcben. 8) 1905 Xafel III entbaltenb: <5 u. ? ißelgelnSflnf, flelner Äubafinf, (J u. ? Äubafinf. 9) 1905 2afel IV entbaltenb: ©cbipaqfebl*, Oreifarben*, 55Öei§fopf=, ©cbroarjfopfnonne. 10) 1906 Jafel II entbaltenb: ©teinfdjmäber, braunfebliger Sffitejenfibmäber, ftbroarj* febliger SBiefenfdjmäber. 11) 1907 STafel I entbaltenb: 33lauflügelfonnen=, ©ilberobrfonnen*, ©onnenoogel. 12) 1908 SLafel I entbaltenb: 3unSe ©cbamabroffel, $ unb (J. 13) 1908 Oafel II entbaltenb: Siraunrücfengolb* $ unb 9, ©ebroar^fopf* , ©olb* fperling ape5toettbe. Sßon Dtubolf f? ermann. (@d)Iu|.) (9f?aif(bruct Derboten.) Solche ©ebanfen brängen fid) bem einfant bie winters Itc^e $lur burd^ftveifettben Sogelfreunbe auf, ber eS fich angelegen fein täfft, bie f)ilf§bebürfttge SSogelmelt gu unterftüfcen unb ber feine fyreube baran fjat, wenn bie hungrigen ©efcfjöpfe, wenn felbft ber Sßalbliüter ©pedEff , fich bem bereiteten gutterplafje nähern. 2Bie erfreut itm baS lebhafte Treiben, baS farbenreiche 33ilb, bas fid) an folgen pä£e*n entroidelt unb gerabe barum fo reigooll ifi, weil ber 5ftafur= freunb ungeftörter als gu jeber anberen 3ed/ toenn Sufcf) unb Saum bie Sogei ben Sliden entziehen, feine gefieberten Sieblinge beobachten unb ©harafters juge auS ihrem Seben ftubieren fann. Setradhte nur bie Sefudier am gutterplafj unb oergleidje fie miteinanber. ©o fcheu unb oorfid)tig fiel) ber ©pedijt biefen ©tätteu menfclpher ^ürforge nähert, fo breift unb forgloS fud)en fie ber Kosmopolit ©pa£ unb ber ihm an Unoerfdhämtljeit nid£)t nad)= ftehenbe ©rünfinf auf. Seibe betrachten folcffe @in= richtung als eine Pflicht beS Wenfcf)en unb oertreiben in ihrem ©goiStnuS bisweilen bie befd)etbenen SitU fteHer, bie fich Pächtern bem gebedten Sifdfje nähern. Auch bie fo oiel gefdjmähte unb fo oft in ©djufc genommene Amfel ift ein gerabe nid)t befd^eibener, aber ftänbiger ©aft am f^utterpla^, ber infolgebeffen, baff fie burch ben 3lnfd^lu^ an ben 2Ttenfcf)en ben ©huwöer beS SöalboogelS faft oerloren h at, fogar bie Jpöfe innerhalb ber ©tabt auffudht unb auch auf Salfonen nach f^utter auSfdhaut. ©leidjfaUS nicht fetten am gmtterpla^ finb Sucbffnf unb Ammer, menn aud) letzterer mehr bie ßanbftrajfen, roie überhaupt foldje ©teilen beoorgugt, 100 ©efchirre gehalten roerben unb ioo er, gleich ber mit ihrem fröhlichen tirti ben Sßintertag in ®orf unb ©tabt belebenben Haubenlerche, mit Sßferb unb ©eflügel einen greunbfdhaftSbunb ein= gehen fann, oou bem beibe Söget fftu^en h^en. AtlerbingS brängt fich auch hier toieber ber ©palj bagwifcfjen; benn fein aitberer Söget hat auS ber fortfchreitenben Kultur fo großen Sorteil gu sieben oerftanben als er. ©eShalb folgt er bem Wenfdhen, in beffen Sfiähe ihm bei weitem nidff fo oiel ©efahren als anberSwo broljen, mit Ausnahme gebirgiger ©egenben, überall hin, unb ber ©innfprudj, mit bem ihn $rih IReuter charafterifiert, wenn er ein ©pat^en= paar gu feinen flüggen jungen fagen läjjt: „Werft euch ben ©rmtbfafc für baS Seben: 9tef)mt alles, waS ihr friegen fönnt, auS ©roffmut roirb fein Srot oer* geben unb eS fdfjmedt am beften ungegönnt," fdheint fein anberev Sogei fo gu beherzigen wie unfer ©perltng. 3m ©egenfafj gu ben breiften fleht eine groffe Angafff anberer Sögel, bie bie ©djeu oor bem $remb= artigen unb oor bem Wenfdjen baoou gurüdf)ätt, fidh feinem gaftlidhen £>erbe ohne weiteres gu nähern, unb manchen oon ihnen ergeht eS barum im Sßinter auch oft recht traurig. Wag ber gaunfönig atn gellen ©Unterlage nocfj fo fröhlich trillern, ein ©tüddjen ©atgenhumor ftedt hoch balnnter, benn ©chmathanS ift in feinem 5paufe oft Küdjenmeifter. S)a wunbert fidh benn ber Sogelpfleger, ber fidh unter Aufbietung feiner gangen Erfahrung oft oergebüd) bemüht, ben hübfchen gefieberten $werg für ben Käfig eingugewöhnen, wenn er fieht, wie biefer fleine 2jßid)t unb ebenfo bie ihn an ©nomenhaftigfeit noch übertreffenben garten ®olb= hähndhen ben ©Unter mit feinen langen Mächten bei färgtidher UtahrungSaufnahme überftehen, währenb fie bie ©efangenfchaft bei gerabegu lufuüifchem Waljle häufig nicht einmal einige Sage ertragen. $ür biefe garten ©efchöpfe ift ber ^utterpla^ felbftoerftänblidh ein ©egen. Kümmerlid) ergeht eS bei ftrengem groft auch ben Weifen, beren 9fahrungSbebürfniS ebenfo grofc ift, wie baS ber Kleinsten ber Kleinen. AllerbingS wiffen fie ben fpttertrog halb gu pben, benn fie haben ihre flugen Augen überall, unb fdjon mit bem beginnenben Jperbft liebäugeln fie mit ben oerbtühenben, fdhmadhafte Kerne oerljeiffenben ©onnenblumen. Auch jommen oon biefen munteren ©efcfiöpfen an befonberS falten Sagen einige bis oor bie genfter ber Sßoljnungen, fofern man Sederbiffen für fie bort bereithält. Unb eS gewährt nicht nur einen reigenben Anblid, wenn fidh neben bem @djnee am ©efimS auf einmal bie gelbfchwarge Kolpteife ober bie nodh hübfchere Slau= meife erhebt unb neugierig inS 3ttnnter fd;aut, fon= bern eS befriebigt auch ben Sogelfreunb, wenn er fieht, bafj feine wohlgemeinte Jpilfe oon bem geheberten Sölfdhen halb begriffen wirb, gang gu fdhweigen oon bem ergiehltchen ©inftuff, ben foldh ©tüdd;en ©iologie auf baS ©emüt beS KtnbeS auSübt. Weift ftreifen 410 Hermann, 3ur 3afj«ärotnbe. — TOatobg, 3ur ÄenntntS btr SSogtlpfoche. !Wr. 52. Weifen aud) mit Slrtoerwanbten umher, unb Saum= läufer, fotoie bie E>üb[cf)e ©pechtmeife, bie fich burdf Sfjfeiflaute fo leidet anlocfett unb bann furje geit beobachten läßt, bilben i^r ©efolge. Unb welcher SInblicf bietet fid;, wenn mir quer= felbein ben hetmifdjen Renaten jufteuern. ©d;on non ferne fefjen wir Heine StruppS oon Vögeln, bie ber ©haraUeriftif ifjreä J-lugeä nad» ginfen 311 fein fd^einen. Seim 3täf)evfommen hören toir bemt auch ihre Jßocf- rufe unb erlernten in ihnen ein Sölfdhen Hänflinge, baS fiaben bie Stabelhö^er gute ©aat geliefert, bann toirb bir auch öer beutfcffe Papagei im winterlichen Sßalbe, ber Kreugfchnabel, begegnen. Unb toaS an gefiebertem Staub3eug auch in ber harten gahreSgeii auShält, baS toirb beine öfteren SluSflüge lohnen unb fich bir toohl gelegentlich einmal 3eigen, ohne baff bu beShalb fofort beiner ©dhiejgluft 3U fröhnen brauchft, wenn bu einen ber hier oerbliebenen£abie ^fpche ber Sögel SrtimBtjktljUges eunfljUI)mt)tn (f. S. 416). fpridht — unb fie lehren raieber ju ben (Eiern unb jungen gurücf, felbft roenn fie auch mehrere Stale oom Sefte oerfdjeucht ober ihnen ein $ungeg ober and) mehrere geraubt raurben. <3erfeI)eneS äßeibc^en mit einem am SÜopfe fc^raarg gefledten SJiänndhen. Stein junges befatn eine £aube, alle Ratten glatte, fdjwarje Stopfplatten unb ju meinem ©ntfeßen braune Flügel. 3n ber mit genau be= fannten Sinnenreize beiber ©item mar nie bie braune *) 3r root)liooHenbe§ ©Treiben erhielt, bem icb baö 9lad): ftefjenbe entnehme: 21uf beit 21äoren roerben bie Söitblinge oft getreust mit Äanarien, roeId)e bort „Selgift^e Äanarien" genannt roerben. ©iefe finb gelb, fpielenb ätoifd;en unb roeifjgelb, mit einem ©efieber, ba| an ©ruft, fftacfen unb fftücfen ftruppig (frifiert) ift; au^erbent fabelt fie bidfere ©foten al§ bie 28ilb= linge. Offenbar finb bie§ bie fcifierten Äanarienoögel, bie an ber belgifdfen unb norb=franjöfif4en JTüfie gejiidftet unb oou bort erportiert roerben." SR. ttotbrüftigrr (ffbetflttict) (ßartfittid)). einem fiodigeHjert, otel ft^roar^e Rieden am Stopfe getgenben, rot= äugigen Sftänndjen, ba§ fein Sßlut oon bem beraubten SBeib* d^en Za,ite. ^eßt begann eine neue fca. @d)on bie erfte Sßrut ergab fcßon roilbfarbige Sßögel, an benen nur ber roeiße @d)manj ba§ ©efamtbilb oer= barb. ^d^ 30g nun raeiter mit einem SJtänncßen ber erften 23rut, ba§ nur wenige raeiße ©tZraanäfebern ^atte, unb mit ber reinfarbigen SJtutter be§= felben. 91us> biefer Sßaarung fielen bie erften ganj fefilerlofen grünen SSögel au§. ©0 gog id^ weiter unb troß größter Sßorficljt in ber 2Iu§wal)t ber Srutpaare befam itfj immer wteber abfd^eulicfie 3ftüdfdl)läge nid^t nur bei eingeltten ©pemptaren, fonbern mand)ntal fogar bei ganjen @e= ßeden. iRad) faft fünfjähriger reiner Ourchjüchtung feßte ich nun oier Sfkare ber nun nach meiner 5ln= ficht feften Sdaffe, bie bie roten Slugen auch faft gan^ oerloren halte — benn ba§ muß ich f)ter «aiZ ein= fügen, alle 9tüdfd()läge ohne 2lu§nahme hatten rote Singen — , in eine freie ©artenooliere ; Ißen paarten ^arbe oorgefomtnen. ®eim 2ßeitergüdf)ten tonnte idh bie braune $arbe nicht mehr toSwerben, ja bei einigen in brei ©enerationen gezogenen 3ungen jeigten fid) bereits eingelne fdhwar^braune Ulügelfebern. Sllfo troß aller Slorfidht feine Siegel. Siutt erhielt idh baS fdjöne wilbfarbene Söeibchen, beffett ©tammbaum mir aöerbingS nicht befannt war. ^d) paarte eS, um bie braune $arbe nicht wieber ju befotnmen, mit 414 (SJengler, 3üdjtung oon ^arbenfanarten. — ©ptnttemann jun,, Ornit^otogtfd^e ufro. 5TCr. 52. fie fidh roie roitbe Sögel nach eigenem Selieben, bauten ihre Hefter in gicfjten, nicht in bie reichlich gut Verfügung fte^enben Äift^en unb Körbchen unb brauten it)te nur auS brei ©iern beftehenben groei Sruten im Saufe beä ©ommerS auf, fo baff id) mic^ fdfjon ber feften gunerfidjt hingab, halb einige 5J3aare ganz in Freiheit fefjen ju Fönnen. 2lber fcfjon im Zweiten Zahve traten roieber roeifee ©dhroänze auf unb im oierten mar bei ber Südfrucht Faunt mehr ein reingefärbter Sogei. 2>a ging mir bie Suft auS unb id^ gab eS auf, einen reinfarbigen ©tamm burd^s jujücfjten. ©inen SücFfchlag jum roilben Canario gab eS alfo, raenn ier, bem idh bieS Seft zeigte, erFannte eS als baS Seft beS ißrienbjaF. ®aS ©i mafe 16 x/2 x ll1^ mm unb roar roeife mit fdhroadhem niotelten ©i^ein. SDaS Seft roar mehr h°dh als breit, non oben gefehen hotte beinahe eiförmige ©eftalt. @S roar oerfertigt auS ausgefallenen Sefenfafern (biefe Sefen nerfertigt ber Zooone auS ben Sinbenfafern ber 3lren= palme, auS bemfelben Staterial fabriziert er auch Saue. Sie Rufern nennt er ®uF.), trodfenen Slättern, Sßurzelfafern, SeiShalmen unb bergleidhen. Znnen roar eS roeidh unb roarm mit f^eberdhen unb Saum» rooHftöcFdhen auSgepolftert. ©S hotte eine ^pöhe unb einen oberen Sängenburchmeffer non 6 cm unb oberen Quer» unb unteren Sängenburchmeffer non 4 cm. Copsycbus musicus (Rafft). Zum erften SSale fah idh biefe ©pe^ieS in StangFang am 4. Sluguft 1907. SSänndhen unb SBeibchen fütterten gemeinfdhaftlidh ihre brei fchon flüggen Zungen. 2Bäre idh nicht gerabe auf ber ©chroetnejagb geroefen, hätte idh eins ber lederen gefdhoffen, um baS ZugenbFleib, roeldheS fehr bem Äleib beS auSgeroadhfeuen SBeibdhenS gleicht, befdhreiben zu Tonnen. 'Rr. 52. ©pennemann jutt., Ornit^ologifd^e URittetlungen ufro. — Glichet unb 3ettjc$riften. 415 Copsychus amoenus (Horsf.). ,3n Semarang unb Utngegenb ber beftc ©änger. ©ent ©efang einer ©ingbroffel ober gar einer Sadljtigal fomtnt ber ihre groar bei roeitetn nid^t gleich, nidhtSbeftoroeniger Hingen ihre HangooIIen ©tropfen unb Sufe befonberS beS StorgenS Htrg oor Sonnenaufgang ober and) nachts bei Sionbenfdiein fefjr angenehm. ©cljabe, baff fie fo roenig Slbroedhflung in ihren ©efang bringt, ©ine einzige ©tropfe unb bamit ift’S in ber Siegel auS. Sur ein eingigeSutal , id) glaube eS toar im 5d>rtiar 1906, habe id) eine ©ifterbroffel gehört, bereit Sieb giemlid) mannigfaltig mar. ©S mar mitten in ber Stabt. Ungefähr einen gangen Stonat lang abenbS um 5 Uhr unb morgens um 5 ober 1I26 Uf»r fajj biefe SDroffel auf ber ©achfirfi beS SadjbarbaufeS unb liefj il)te herrlichen SGöeifen ertönen. Unb baS mar aud£> nur eine ©Ifterbroffel. Sie oertritt ^ier fogufagen bie Stelle unferer Slmfel. 2Bie biefe fcfieut and) bie ©Ifterbroffel nicht bie Sähe beS Sienfchen, fonbern fommt ungeniert in bie Ueinften Köfe unb ©arten in ber ©tabt, um gu fehen, ob etroaS für ihren Schnabel gu finben fei. $n ihrem Senehmen jebod) gleicht fie mehr bem Sou fef)lct)en als einet unferer ©roffeln. j$-linf unb ©urtig mit nadbläffig ^erabljängenben $lügeln fdjlüpft fie burdjS ©efträudh, ' ben ©dfroanj in fteter Seroegung. ©rblidt fie ein 2Sürntd)en ober ein ^nfeft, fo lugt fie erft mit fdjiefgehaltenem Äöpfcben, rairft ben ©djroang, ben Barometer ihrer ©mpfinbungen, einige State fen!red£)t in bie .fpöfje, um eS bann mit fdmetlem Sud gu ergreifen unb gu oergehren. 3dh ^abe tnid) oft getounbert, roie raenig bange biefe Sögel oor ©eroehrfchüffen finb. ©in frappantes Seifpiel erlebte id) einft auf ber Sogeljagb. ^d) hatte ©urft, folgen ©urft, roie man ihn eben nur haben lann, roenn man feit 5 Uljr früh unterroegS ift, unter ber glüfienben ©ropenfonne geioanbert unb um 11 Uhr nod) nichts getrunfen hat. Sei einigen ÄofoSpatmen, bie öoü halbreifer unb reifer §rüd)te hingen, machte ich Jpalt, Hopfte bie in ber Sähe roofmenben ^aoanen, bie fdhleunigft in ihre Sßofmungen getrochen toaren, herauS unb bat, mir einige halbreife Suffe herunterjuholen. ©ie ßerlS Hettern nämltdh roie bie 3lffen. Sein, befam ich gur ©tntroort, baS finb nid^t unfere Säume mehr, bie gehören einem ©hinefen.*) Sa, bacf)te ich &ei ntir, einem orang tjina**) roirbS nid)tS fdjaben, roenn ber aud) mal einigeiHapperS***) nicht begaljlt befommt. 3$ hatte meine Süd)3ftinte bei mir unb fd)ofj mit brei ©dhüffen einen groeig mit oier Süffen herunter, ©ine ©Ifterbroffel, bie in einem ©efträudh in ber Sähe nach Saljrung fud^te, fd^ien oon ben ©dhüffen (5EaI. 16, raud)fchroacheS fßuloer) abfolut feine Sotig gu nehmen, ©rft als id) einen ©dhrotfdhujj in bie Suft, aber in ihrer Sichtung ab* feuerte, um gu fehen, roie roeit ihre ©leichgültigfett ging, flog fie erfd)redt auf, um fidh 30 biS 40 m roeiter roieber nieber gu taffen. *) Sie Satmrten Ijatteit bie nod) an ben Säumen ftfcenben grüßte an GHjinefen »erlaufen müffeti, mte baS in SDeutfcf)Ianb and) tnandjmal mit bem nod) unreifen ©etreibe oortommen fod, nur baft bort ni*t Ebine en bie Stuftäufer ftnb. **) Drang tjina = S^inefe. •**) ßtaj)f3er = fto£oänu6. Serfdhtebentlidh habe idh junge ©yemplare, bie ich auf bem 5lloon*2lloou taufte, üerfuc£)t grofjjupäppeln. Slber alle gingen mir, tro&betn fie ganj nett fperrten, roegen Stängel an geeignetem Stehl* roürmer I Parus cinereus (Bonn et Vieill.). Unter ben groei bis je^t befannten jaoanifdhen Steifen fonnte ich hter öfter beobachten. SBährenb jebodh Sorberman oon Sataoia fchreibt, baff fie bort in ©ruppS oon acht bis gehn Äöpfen runbgieht, habe idh l’ie hter immer nur eingetn gu fehen befommen, unb groar forooljl mitten in ber ©tabt, als auch in ben ©ärten, ©hauffeen, Saumgruppen unb djinefifchen SegräbniSptä^en, bie außerhalb ber ©tabt gelegen finb. ©ie hat gang unb gar baS Senehmen ihrer europäifdhen Serroanbten, nur habe idh nocf) niemals beobachten fönnen, bafj fie ©ämereien, ä la Steifter Kämmerlein, groifihen bie 3ehen nimmt unb mit bem Schnabel aufhämmert. Himantopus himantopus (L.). 2tm 21. ^uni 1907 faufte ich D°n einem herum= giehenben tpcinbler brei biefer ©telgenläufer für einen gangen ©ulben. 3ch ließ fie bei einem greunbe auf beffen Heinern tpofe herumlaufen, ba idf felbft feinen 5)3la^ hatte, roo i^ fie roährenb ber fieben ober gehn ©age, bie ich fie befajj, beobachten fonnte. Sangfam, beinahe oorfichtig burchmafjen fie fdjreitenb ben ihnen gur Serfügung ftehenben Saum, jebeS Türmchen unb Ääferdjen oom Soben auflefenb. SBafferpfü^en untere fugten fie erft mit ben 3ehen taftenb auf ihre ©iefe, ehe fie biefelben burdbfdjriiten. 3$ fütterte fie mit Stürmern, bie ber ©ohn meines greunbeS für fie fucfjte. 2luch nahmen fie malapifd) gefottenen SeiS (nasi) an, ben fie Hörnchen für ^örndjen oom Soben aufnahmen. ©ote jeboch frifche f^if<±)e unb ©arneelen rührten fie nicht an. ©timme, bie fie faft ben gangen ©ag über hören liefen. Hingt roie tjöroit, tjeroit. ©ie ruhten entroeber nach ©tor^enart auf einem Seine ftehenb ober fie legten fiel) platt auf ben Soben, roaS ihnen jebod) ihrer langen Seine roegen noch gientlid) ©diroierigfeiten gu bereiten fdhien. ©ann legten fie auch öen langen Kal§ auf ben Süden, baufdhten baS ©efieber fo oiel roie möglich auf, rote eS bie gerabe nicht aUgureichen fiebern nur guliefjen unb fchloffen bie 2lugen. ©ehr fc^eu roaren fie nicht, als ihnen aber bie ©djroingen roieber geroachfen roaren, empfahlen fie fiel) auf frangöftfdh. ^.»üifier geitfdjttffeit. 9tatur*Urfunben. S3toIogifdh erläuterte photo= graphifche Aufnahmen frei lebenber Eiere unb )f3flan3en. SSon ©eorg @. g. ©cfl ul 3. L'i?§eft 5: Sßögel, 3roeite SReihe. |>eft 6: grühlingäpflansen. lieft 7 : 3nfeftei0 erfte Oieihe. lieft 8: 'illpenpflartsen, erfte SReihe. (ißerlag oon fäaul ißarep, Serlin.) 'fßreiS be§ |iefte§ M 1,00. SBieberum liegen 4 |>efie ber ,,SRatur=Hrtunben" oor. ®a§ uneingefchränfte lob, roelcheä mir ben oier |>efien bet 416 ©fldjer unb 3elt|cl)rlften. — Som Sogelmarft. — 92ebafttongbrieffaften. — „Sereinigung" ufro. 92r. 52. erfien Sluägabt (f, @. 279) fpenben fonnten, fommt auch ben oorltegenben heften ju. ®a8 Fünfllcrifd^ feljenbe 2(uge beg SlutorS h<ü e8 oerflanSeit, prächtige 92aturau8[chnitte 311 flnben, (eine photograpljifclje ©üdjtigfeit uerftanb fie feenhaften unb ju rcprobujiercn. 92aturfunbliefte angetegentlidjft empfohlen. „22« feinen 2lngeljörtgen eine rechte 2Beitjnad)t§frenbe machen rotH, fcbenfe i^nen einige £efte ber „92atur=Urtunben". 92. 3Font j^ogefmarftt. Son feltenev auf ben Sogelmarft fommenben Söögeln roerben angeboten : &arI2ierherich, ^anau: ©elbfigejüdjtete junge ©ingfitiicfje. Suftor Slunie, 6or buffen ©.=21.: 6ljtnefifdbe 3roerg= roacljteln. @eorg 23rüljl, Sogeier portbaug, Äöhfdjenbroba: @binefifdbe 3mergroa. 6ggerl, 992ündjen, ßiegfaljftr. 23/11: 1,1 23infen- aftrilbe, 1,1 ©pißfcbroansamanbiiien. ginfenftebi, ßefirte: Sunttufane, Äubaamajone. 2Iug. gocfelmann, ©ierparf, £amburg = @roßborfieI: ©ultanljübner, Ä'aptäubcben, ©tablfledtäubdjen. 3* @öß, fgl. ba ijr. Hoflieferant, 92eu = Ultn, ©djroaben: Äalanberlercben, Slaubroffeln, ©teinrötel, ©apalbroffel, 22eißbauben=, 2Bei^fe^l=, 2lugeitbrauen=, dtotfebl--, Sorften= beberling, ©tridjelbeber, (Srünbeberliitg, ©icbelfcbnabel= timalien, gebäubte 992ainafiare, @pfeg=, ©errn <5. £., ÄarBrube. ^erslidben ®anf für freunblidje @rüfe ooit ber 2lu§fieHung, über roeldbe ber ,,©ef. 22elt", fo hoffe id) roenigften§, ein au§fübrlid;er Seridjt sugefen iotrb. — ®em Stuifitticb rooHen mir ein guteg Slnbenfen beioabren unb faUg roieber ein fo temperamentooHer Sogei an feine ©teile getreten ifi, ein ©dfilb mit ber 2tuffcbrift „®a§ 92ecfen ber Siere ifi oerboten" anbringen. ^>ugo. ©er ßieferant gilt alg suoerläfftg. 6g finb big= ber feinerlei Älagen über ibu eingelaufen, ©er Sogei litt an ©armentsünbung, bie häufig einen febr fdbnetlen Serlauf nimmt. ®en 92ad)roei8 su führen, baf ber Sogei fcbon beim 6inpaden erfranft ober gar tot roar, ift unmöglich. — fommt bocb gans auf bie 6tgenfcbaften, Den 65rab ber 3abmbeit beg Äafabu an. 3m übrigen bin id) „für". 3^em 22unfdb fann idb nicft entfprecben. $«ru @. ©., 92eid;enbadb. 3>n gansen beutfcben 92eidb gilt Sag neue beutfcfe SogelfdE)ußgefeß. ©iefeg @efef oer= jcbärfenbe lanbegred;tlicbe Seftimmungen loerben nach § 8 burcb bag @efeb nicht berührt, ©emnach bleibt bag higher in ©acbfen geltenbe Sogeljd;uf3gejeb befteben. ©anacb ift in ©acbfen ber Serlauf betmifcber Sögel oerboten. 3' 1- ®ie 902ildbfabne ift nidbt fd)ulb an bem Slnfall oon ©aumelfudjt, roirb aber beffer jeft bei bem franfen Sogei fortgelaffen. 2. Cb ber Sogei im näcbften grühja^r trof beg ßeibeng fingen roirb, fann nicht Dörfer gejagt roerben, auch nidjt, ob er eg im Sauf beg 3ab**§ tun roirb. 2fuggeferrn|). Ä., 92ubolftabt: Seiträge banfenb erhalten. grau 3- S-, 9D2ogfau. ©oroeit befannt, tragen alle Aga- pornis-2lrten bie 92iftftoffe in bie 92ifthöE)Ie, inbem fie serfdhliffene |>alme, 32inbenftücfe u. bgl. meljr sroijdhen bie gebern beg Sürselg unb Unterrücfeng jieden. Serfährt bie oon 3hnen gezüchtete 2lrt in berfelben 2Beife ober roetben bie Sauftoffe nüt |>ilfe beg ©chnaöelg eingetragen? |>errn ©., ^>erne. 1. @eroifj fann man einen Sonnen; oogel — „dfinefifdje 92adhtigal" ift ein fefr fcfilecbter 92ame für biefen Sogei, ber nüt ber 92acl)ügal gar nidflg 311 tun fat — beg ©efangeg roegen halten. 2. Um einen ©tieglif} su Sähmen, geft man ftetg fefr rufig unb freunblidf mit bem Sogei um. 6r roirb fidf bann allmählich fo an Sen Sfag« geroöbnen, baß er bei befjen Sornafjmen am unb im Ääjig fid) gans rußig oerhält. 23efonbere Secf erbiffen reicht man ifm Surdfg (Sitter unb fudfjt ben Sogei gu oeranlaffen, biefe fo gereichten Sederbiffen (3. S. ©rünfraut) aug ber .ßanS 311 nehmen. ®ut bag ber Sogei, fo bietet man ifm bie bar= gereidjte 92ahrung, inbem man fie mit ber ipanb burcf bie geöffnete Ääfigtür reicht unb fpäter fo, bafj er nur basu gelangen fann, roenn er auf bie fpanb fliegt ufro. (f. „6inheimifdhe @tuben= oögel" (^»anbbudh tl) oon Dr. Ä. 92uh, 4. Ülufl.). ®en @efang läßt ber ©tiegliß außer ber IDiauferseit (2lugufi, ©eptember) bag ganse 3aht h’u^ur<^ hören. 3. 2lde 2lrten beutfcher ginfen fann man in einem ©efeHfchaftgfäfig sufammen= falten. Sefonberg gänf'ifche 1111b ftreitfücf)iige 3uöioibuen muß man entfernen. cjperrn @., Siagbeburg. 1. ®ie 92adjtigal ifi infolge fiocfenber 902aufer an 6ntfräftung eingegangen. 2. 68 fann Saneben 2Baffer gereicht roerSen. ®a8 gutter ifi nicht oon befonberer (Süte. 6ine Unterfuchung, ob barunter oerborbene ©toffe enthalten finb, fann ich nicht oornehmen, e8 müßte beim ber (Seruch ober bag Slugfeljen bie Serberbnig erfennen laffen. ©ag ifi nicht ber gaH. |>errn 6. 92., greiburg. 68 ifi möglich, baß e8 fich um ein Seiben gidßtifcher 92atur ßnnbelt. ®te güße finb mit 3*>b= oafogen einsureiben unb al8 Sobenbelag ift häufig 3U er= roärmenber ©anb 311 benußen. 2118 gutter ifi audj reichlich fleingeljacfteg ©rünfraut 311 reichen. Jperrn P. 6. S2., ßlofter Sedhfelb. ©er Setrag ifi 3U fenben an fperrn gr. 92egener, dtalf bei ftöln. ^cmnigttttg öet ^ogcCfießßaßet |>ettt|c#fattbs. ©i« ^Jiitglieber roerben erfudjt, bie Beiträge für baä fommenbe ^ahr rechtzeitig an ^>errn $rij3 tHegener in Äalf b. Äötn, einjufenben. ©er S3orftanb. BerantwortltcS für bie Sdjriftreitung Rar! Steunjig, SEBaibntannJIuft bei Berlin; für ben Slnjeigenteil : (Sreufc’fdje Berlagebudbbanbtunn ln Wagbeburg. — Bertag bet Cf teuft 'feben Betlag* bucftftanbtung in SMagbeburg. — ®tui »on 0. hopfet in Burg b. 8H. Beilage 3m? „(gefieberten Welt". t?Cft 21Tag£>eburej, Öen 2. Januar J908. XXXVII. 3al^. $ri«i Sogtlfnir! Sommcr-föfibfot 10 Slnaj, evtra, i)afcr, gefdjälter, tjanf, grofjförnig, firfc, roeife ©ilber=, Jtinfaat, prima Qualität, 3!ol)tt, blauer, äalatfömeu, meifjföruig, Jottuenbliimett, feinfte roeifje, erb: ober gnmerun-ttü|Jc, Jürkt-ttüffe, Htfdjungcu für iPalbnögtl, bo. für ÜWcbfreffer Ia, bo. f. tPridjfreffer, CnrulJug, io. für Papageien, bo. für Prad)tfintien, „ , moie alle anbereu Sitten Sßogelfutter biüigft ßleiue Sofien eiroaS ißrei§auffd)tag. = ^rclölifte gvntiö uuö frnttfo! = Vogelfutter-Verfand.qefcbäft [23 Wilhelm Greil, £mlka.©. 2. 3,00 A, 1,80 A, 2,30 A, 1,80 A, 2,20 A, 2.20 A, 4,75 A, 8.50 Ji. 2,25 A, 3.20 A. 5.50 A, 3,00 A 4.50 A, 9.50 Jt, 3,20 Jt, 2.50 Ji, ' probieren! Slmcifcndcf, rtra fcEjoue, Ijaubbelef., 2t. 70 ißfg., 10 2t. Jt franfo, 'I2 2iter gegen 50:*ßfg.=2Ratfe. Avoi efle§, ^ielfad) prämiiert, ^nfeftenfutier, 10 Ifunb 7 Ji franfo, ‘/s ifSfunb ifßtobe gegen 50=i)3fg.si)!Rarfe. Ferdinand Grünewald. gifenftnd) g, all. [S Hmcifeitcia’ efiebt u. gut getrodnet, 5 kg^olli (9*/2 ifb. netto ca. 30 2tr. Snfjalt) 9,50 Ji franfo nb joöfrei 'JSac£)n. [25 D. Andermann, ©VObt) 11 (Öfierreidj). CirolcrHmciscncici fineeroeife, reine SBare, 2tr. 70 5f$f. [2ß Malojer, Imtslmiife, OOOgro0eJlel)lu)iiniter gegen (Sinfenbung oon 1,20 A franfo 7 1 Jos. Sterken, Hoof rn, 9?beinbable e pgtl. Sf ®djama qs ibetlo§, 36 Ji, prad^tuotle 2)a«inbroffcl 5 Ji, beSgleidjen Sßeijgfe&l&roffel 15 Ji, ltnefifrfjc ®|)ottbvoffcl 15 Ji, tabellofeS >‘aar Stcinrütcl 36 ji, <®ottnen«ögel Ji, 3tüCVflClftcrd)cit, fßaar 8 Ji, ligcv= nf 2.50 ji, ©nutfinf x Snnnvicitbogel, 1dl. 8 Ji, Söcifeoljritttid), 2M;. 8 A, ucfitpaät Siugfittld) 28 Jt, 9Jli>tJd)nt, ,.3ucf)tpaar 5 Ji, 3ebr«fi«f, 9Jtd). 2.50 Ji, itngbroffel, im @efang, ff. befiebert 5 Ji, ibclfnnger 3 A. [28 Willi. Marmetschke, fCredöett, goljntutcditrnfjc 14. «seinen werte« tnnben unterbreitet bie lifnlidilicn ©liiduuiiitfdie :1111t 3nl|rcönifd|Cel“ J. Götz, f)ofliffcrnnt, ften-fUrn. 2 ®a ftd) bie gälte mehren, in benen ^nferate für bie „©rftBbertE fjier gu fpät eintreffen unb ntefft redfjtgeitig gum Slbbnicf gelangen fönnen, fefjen mir un§ genötigt, befonberg barauf auf* merffant gu machen, bnj Inftrale fiir bie Piimroer brr faporfWjMtbni ppdir bis fpütf|lfti8 gimntna fyiili in gimbtn Pr Prrlqp= bmMtmblmtg fein miiffen. SBenn trgenb möglidj, gelangen ja and) am Montag friü) eintreffenbe Sfngetgen ginn 2lf>brucf, jeboef) fönnen mir bteg nicf)t geroäfjrteiften. CrniirfdjF ikrlag^iidjIjattMiing in Pagkbnrg. 0^” Wir haben für den Jahrgang 1907 der „Gefiederten Welt“ Einbanddecken herstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei! ßreutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Statt Mk. 60. — nur Mk. 15. — . Wir haben eine kleine Partie von dem bekannten Werke Omis caucasica. Die Vogelwelt des Kaukasus von Dr. Gustav Radde. Mit 26 Farbentafeln nnd 1 Karte übernommen, welches wir unseren geehrten Abonnenten statt für 60 Mk. für nur 15 Mk. (gebunden 19 Mk.) zur Verfügung stellen. Gefälligen Bestellungen sehen wir baldigst entgegen. Creutz sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. n 3 e i g e n. iUrirMinnUcttltnltnbu, 25 .H; lUDcUculttttdlC, fräfliflc ^ud;t- pame, o Jt; gvnult. Jttoergpapaneißtt, ©nar 2,50 Jt; $0mten\>ügßl (cl)iuef. Ptadpigalen) , äRäundjen 4,50 Jt , ©aar 5,50 Jt; iuci|{C IidöPüßCl, rid;tige 3ud)tpaare, 8 .A ; ^avabipöhtttttien, in ooller ©rad)t, ©aar 4,50 Jt ; i©ran0C- n»cliev , in notier ©rad)t, ©aar 4 ,A; Blutl'ifjnabelUtßlißr , in ©rad)t, ©aar 2,75 Jt; Sfarbtge Ilomtcn, ®ani>- ftnlien, &tgevftnften, Silbßrfdinäbßl, $van{iebäi1td|en ufro., ä ©aar 2,50^; Muakatfmhen, ©aar 2.*; 1 jaljntee aUlanltdildjcn 6 Jt; 1 IDid'ciiyieper 2 Jt\ 1 prädjtigeS ÜMnndjen l&tieglifjx ilanavlßtibajiavö 6 .A; TFitnitpfalTcit, ©tdjm, 2,50 Jt, ©aar 3,75 Jt ; 3ßijt0ß, ©icinndjen, 1,75 Jt , ©aar 2,50 Jt; BirhcnjelJUXß, ©täundjen, 1,50 Jt, ©aar 2 Jt; Hänflings, ©tännd)en, 1,75 Jt ; ©rünftttfUMi, ©olbammetn, ©erpt- ftnkßll, ©täundjeu, ä, 1 Jt; flott fingenbe RaitarienfjäI|Ue (feine pappet), ä 5 unb G Jt, fräftige gudjtroeibdjen, & 1 Jt; 1 iß. Ijöduxdbß Manartcu 8 Jt u. n. ©ögei offeriert in roirflid; ferngefunben , fdjönen (Sremplaren unter ©arantie für lebenbe Stnfunft [30 Friedr. Rosenthal jenitnn g. zr 3(uöfiil)tltd)c ©vcisliftc fuftruloö. zz fodlftiitc finiumculniiger, £tn»im geifert, primt. m. galt». ItlrbrtiUc», tabelloS burdjfingenbe ©orfcinger unb 3ud)tDÖgeI , rounberbare Jon= fülle, oielfettige Jonreu mit ooltem Organ gebradjt, je nad; ©iite ä 8, 10, 12, 15, 20 bis 30 Jt. ©efunbe 3udjtraeibd)en ©arantie für reinen ©tantm ©eifert, gefunbe SInfunft, 8 Jage ©robejeit, Ünttaufcf) bereitroiHigft. [31 Joh.Wink, Äanariensüd)terei, £red iliott folqenben irtvbßtttrtfcln ber ,,©ßftci»evtrn ip*lt“ fiub ttod) einige Exemplare uovrätig, iueld;e roiv, folange ber geringe Vorrat reidjt, jum greife uon 50 |lfcmti0 per $afd Im iu>rljo*i0cr @iu- rcitbuurt Hie« :pcH*rt0ß$ franko pn* |Jöft abgeben, Kummer 1 — 13 jufanimm bezogen für 6 Jt. 1) 1899 Jafel 1 ent^altenb: ©pvoffer, ©adjtigal, fdjroarjföpfige, ©perber; u. ©arten: ©raSmücfe. 2) 1899 Jafel II entfjaltenb : SJiotfeEjIdjen, ©laufefjldjen, ©elbfpöttev, ©untpfrofirfänget, ©rpfjeuSgraSmiicfe. 3) 1900 Jafel II eutf)altenb: kl. 2t[eranber=, ©unt=, SBeüenfittid), ffiofenpapagei, fl ©elbfjaubenfafabu. 4) 1900 Jafel III entfjaltenb: ©ounenoogel, bl. fpiittenfänger, SIßei^ot)r=5SütIbüCf, 9lofen= ftar, ©djamabvoffel. 5) 1900 Jafel IV entfyaltenb: ©arabieSmitioe, ©toffambifjeifig, gr. Äarbinal, ©afram ftnf, ©apftfinf. 6) 1905 Jafel I eiitl;altenb : ©djroarjbürjeb, ©piisfdjraanjbronjemänndien, roeifjeS,geI6: bunteS, braunbunteS japan. ©töod;en. 7) 1905 Jafel II ent^altenb : @rau=, Orange:, ©rj=, ©dbmudpfäffd[)en. 8) 1905 Jafel III entfialtenb: <5 u. $ ©eljelnSfinf, fleiner Äubafinf, $ u. 9 Äubafinf 9) 1905 Jafel IV ent^altenb : ©dbn)arjfebl=, ®reifarben=, 2Bei^fopf=, ©cbroarjfopfnonne 10) 1906 Jafel II entljaltenb: ©teinfdjmä^er, braunfef)liger JÖiefenjdbmä^er, fcbroaij^ fe^Iiger 29iefenfd)mä^er. 11) 1906 Jafel IV entljaltenb: Seinjeifig, ©rlenjeifig, ©etgbänfüng, ©tieglip. 12) 1907 Jafel I entt)altenb: ©Iauflügelfonnen=, ©iI6erobr[onnen=, ©onnenoogel. 13) 1907 Jafel III cntbaltenb: ÄleineS ©Ifterdjeu, ©lan^elftercben, votrücfigeS (Slfterd^en 3mergelfter^en, fftiefenelfterdjeu, @itterftiigelelfter4en Da die Nachfrage nach einzelnen farbentafeln lehr grofs ift, bitten wir baldigft zu beftellen. ©tiief 3 Jt fitere ^aljt*0rtn0e ber ^©eftebertett ^lelt“ liefern roir froge ^artarie«3Üc^tcrei. ?H «Eli Wir gelangten in den Befil] einer Partie des nachftehenden __ trefflichen Werkes, das cair zu bedeutend ermäf3igtem Preife abzu- EJ geben in der tage find: Unsere Schnepfen. Die drei europciiichenSumpffchnepfen oder Bekdimen und die Waldichnepfe in Wori und Bild. Von ü. Rohweder=Huium. (Sonderabdruck aus Flaumanns Raturgefchichte der V7ögel mitfel-Curopas.) mit 5 farbendrucktafeln, 4 Textilluitrationen und 63 Textleiten in folioformat. Preis: gebunden ftaft ülark 5.— nur mark 2,50. Vertand gegen uorherige Cintendung des Betrages oder gegen nachnahme. Q Creutz’fche Verlagsbuchhandlung in Ulagdeburg. D j>iii— — ii-ii iwi^l Sdlbtte Jleiltgmauufliett, ä ©t. 1,80 Jt, 2 ©t. 3 Jt, 6 ©t. 7,50 Jt; ftv*ru?rd)näi>cl, ä ©t. 1,50 Jt, 3 ©t. 4 Jt ; Uotltcljl., ä ©t. 2 Jt; illr.nltrljl. 4,50 Jt ; ä kg 80 9j. [34 Arthur Lehmann, ÜDtoritjDurg b. ^rr^Dflt, (Sarolaallcr, für ©rnitliologcn Inftmöriö oiiiillip9 Jlngtbot! Sffiir liefern, fotoeit ©orrat: ©loger, |tP0Ctrd)ut;t>ud;. Wen f)evauSgegcben oon Dr. ^rttl |{m$. 414 ©eiten. 2J?it 83 Stbbilbungen auf 4 Jafeln ftatt 5 .H mir t,— ,tt, girbr, jl. ®tj*> ©rnitttalugifi^r ^djriftctt. |>evauSgegeben oon Dr. ürmtidic. 724 ©eiten mit Nachtrag ftatt 15 Jt mir' 1,50 .#• 3rt6rdl»c, elegant in Seinen gebunben . . ftatt 18 Jt mit* &, 50 Jt> Creutz’sche Buchhandlung (Max Kretschmann), Magdeburg, Breite Weg 156. Papageien! jeder Art, ganz junge noch nicht sprechende und solche schon viel- | sprechende, Lieder sing, und flötende, i so auch hierzu praktischste Niilon- kilfige versende reell und billigst nach überall hin unter Garantie für lebende und auch gesunde Ankunft, gegen Nach- nahme oder gegen Voreinsendung des Betrages. F. Rejsek, 35] Hamburg, Peterstraße 28, Spezialgeschäft in Papageien und Käfigen. jpingetgen. mpfef)le b. Herren Siebljabern u. 3üd)tern, in 2 ißogelfhiben, eine gezeigt, bie atibre \ lingefieijt, gegiid^tete Sögel unb jroav t;alte td) fletS in einem ob. mehreren ßuefflpaaren : ^pmptien;, @in(i=, gcurvfliigcl=, 9lofcit= füpf= unb Sörllenfittirfic (gelb unb grün), Dcvf(i).Vvfl(l)tfinfcn,@(liainnDvüifelit, roten Änröiiutl, ©ßfrnitftufen, $otiipfnffcii, grünt*, lucttcvbnvtc taitarictt it.Snnaricit= ^nitnrb=3ud)tp(invc. ©oiueit oorljanbeii, ! gebe bie ?tad)3ud)t in nur tabetlofen gefunben ■ Steren 31t mäfjlgeu greifen ab, ba idj au§ 1 2iebf)aberei güd^le unb neljme aud), fotoeit j id) Sevmenbung fjabe, anbre Sögel in Saufd;. ©liebe: 28fibd)en roter Srtl'biltnl, @titß= ftttirf), 9iüfcn= ober fßflniimcnfopffittid), ) Mläniidjen: ©cf)(Utinbroffcl. Slnfrag. fllücL | porto beifügen. [36 ' $rau Klara Neugebauer, ©rcMiui, giirflenftraffe 731. Ülbsugebeit : ßraugirlitzbastarde , feine Säuger, * ©tdf. 10 1,1 Sormenvögel, tabelloä im ©efteber, 7 Ji ; 2,2 Spitzfcbwatiz- , Hmandmen, $aat 12 Ji-, 1,1 Riefen- | elftercben 7 Ji\ 3,1 Zebrafinken 6 Ji; ;2,1 ©ürtelgrasfmken 16 Ji. [37 Dr. Franken, S3nbcit=förtbm. j ©benba: ginfd), „Papageien“, 3 33be., 25 Ji. (ßvü||te flresiieuev $tamtrien?udjt. 3äf)rlid]e IßroDllfttOlt in 1000 ©tüd, biclfnrf) prämiiert. Gmpf. aueb b. 3afjr flotte Xourcitfäitgcr oon 6 Ji an u. fväftige 3ud)tn). Serfanb gefd^ie^t auf meine ®c= fahr t)itt. 8 Sage ißroöe. 38] Gg. Maaz, 2)rcöbeit 2B. ©pred;eube itopiigfint, nur ferngefunbe, oöUig einge= rc>öf)nte©pved)DÖgel. ©treng reell, unter ooüer ©aranite. [39 G. Hartmann, Hamburg, ^apeuftrafje 11. Verläufe 1,1 HßOfVant&iftirirtgp, bereits mit ©r= folg gebrütet, 6 Ji, 2,2 iantanfftnfmt u|ro. 40] Fr. Aßmann, ©beleben. oon tiefem, tourenreiebem ©tamm, 24./11 1907 mit großer filberner SOtebaitle unb i|3tei§ für befte Änorre prämiiert, liefere ISäljne oon 12 Ji an, ÜDgilitfien, ä'3 Jt. [41 Luise Wagner, ftnllc a./@., Äörnerfir. 23. Soeben erfchien: Dr. Karl Ruse’ Vogelzuchtbuch. 6tn Bandbucb für Züchter von ötubenvögeln oon Karl JVeunzig. Dritte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Huflage. JHit 2io Bildern im Cext und 4 Cafeln in Farbendruck. 3* preis: geheftet JH. 4. — , elegant gebunden JH. 5. — . £•' Qefprochen lind über 350 Arten und zwar nicht nur alle diejenigen, D welche fchon in der öefangenfehaft mit Erfolg geniltet haben, londern auch die, welche lieh Züchtungsoerfuchen zugänglich zeigten. Die neue Bearbeitung des Buches brachte nicht nur eine welentliche Erweiterung des Textes, fondern auch eine grolje Ver- mehrung der Abbildungen, deren Zahl 210 beträgt. Alle Vögel, einheimilche, wie die der fernen Zonen, die zarten Infektenfreller wie die kräftigen finkenoögel, Rauboögel und Papageien, Tauben und Hühneroögel, alle lind lie mit gleicher Ausführlichkeit behandelt. Hierdurch, lornie durch die zahlreichen Abbildungen und die überlichtliche Anordnung wird das Buch dem angehenden Vogelzüchter ein guter, zuoerlälliger Ratgeber lein und ihm den richtigen Weg weilen, den erfahrenen Vogelwirt aber wird es zu weiteren Züchtungsoerluchen anregen und ein flachlchlagebuch lein, das lieh auch in Ichwierigen fällen bewährt. Creut z,fd,c Verlagsbuchhandlung tu JMagdeburg. 3sm/n w DIE UMSCHAU BERICHTET ÜBER DIE FORTSCHRITTE der Wissenschaft und Technik, SOWIE ÜBER IHRE BEZIEHUNGEN ZU Literatur und Kunst, f Jährlich 52 Nummern. Illustriert »Die Umschau« zählt nur die hervorragendsten Fachmänner zu ihren Mitarbeitern. Prospekt gratis durch jede Buchhandlung , sowie den Vertag H. Bechhoid, Frankfurt a. M., Neue Krame 19/21. TNie Abonnenten des laufenden 3a^r9anSes der „befiederten iPelt" erhalten int laufe eines jefren ^ieefeltaftrs als © v a t i v ft m t e eine fiinftlerifcf) ausgefüfyrte JKaebentafel. Probenummern jur Perteilung an Ciebfyaber [teilen mir nacfj wie r>or, mit beftem Dauf für jedmedes der „befiederten IDelt" ent= gegengebradjte 3ntereffe, in gemünfdjter Anjafjl foftenlos und poftfrei jur Verfügung! JüaittielmrjL greut^’jc^e PerlagsbticfrfyanMnng. In unserem Verlage erschien: Die gefiederten Sängerfürsten des europäischen Festlandes. Von Mathias Rausch, Wien. Mit 3 Farbendrucktafeln und 4 Textabbildungen. Geheftet 2 Mk., gebunden 2,60 Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ^ugetgen. Einen Rochgenug bietet uwflid) jebein Sogelliebljaber ber tiefe, pacfetlbe Sortrag meiner tourettieidu'tt echt Seifert Kanarienhähne, ooii beiten id;, folauge Vorrat reicht, nur nod) prima Sögel oon 15 Jt aufroärtö abgebe. gile lebenbe Slnfunft garantiert. fl. Rammner, 8Ä ■6"rtn" 42] bergftrafte 14. Sperlingsbauz, tetjv (d)ön, SreiS 20 M, Slpeubrnuitcllc 6 Jt offeriert [43 Sogelljanblung Malojer, 'Jrmabruch. (aolbftirilPogcl, norjiigl. ©pötter, 33 Jt, ™ ©djnmnPvoffel, beägleic|en, 32 Jt, Woftflerfctttfiubdjcu, 3 Jt, 1 Smfcl, tyerrltdfer ©änger, 5 Jt, unb nod) einige anbere überfällige ab,$u= geben. [44 Arthur Herrmaun, ßfrfjntj. llusftopfcn! Dögel unb Säugetiere aller 2lrt ftopft naturgetreu unb faltbar au§ [45 Rob. Gehrisch, £ierau§ftopferei, tEengenfelb t. P. Verlaufe ; VUUUU|t l ®laupftrrt - Bmairmr, oiei fprecftenb unb fingerjalpn, 45 Jt, beSgleid^en 1 JlhJErg- SetbenäfälBU, frijjt au§ ber £anb, feEjr f^ön im $elj, 12 Jt. [46 H. Schmidt, ©djtlbljorit h. ©pattbnu. Örniinliflilii). lüif[ciif(l|itiiil!ct ju taufen gefugt. Off. erb. Alb. Meyer, (Seile, fraituobcrfdjc ©trafte 37. r 47 @ebe ab: 1 (J Heiner Äiiöftfiitf 20 Jt. ÜKe^rere Sa^rgänge „(Scficbertc ÜBctt", un= gebb. roie neu, mit fhtnflbeilagen, k 2.50 Jt. Unter A. Z. a. b. (Srpeb. b. „<5ef. SBelt". [48 Serfaufe: 1 Saar ©djmcttcrlingsfinfcn com ftap, oFyne roten Süangenfled für 15 Jt, 1 S- ÄnptttHbrfjcn, eingemöbntu. iatym20Jt. ©ud^e: 9Kdj. fl. tubafint u. 6cre3aftritbe. 49] M. Dorn, @rfurt, ©d^Iöfferftr. 45 gicbljrtbcrn ♦ ©ei Anfragen erbitte Slüdfarte. -f Franz Hebach, 3iid)tcr cyotifrfjcr Sögel, 50] Sflif erbautem, £afenftr. 52. Hrrtmiflhr * Orpfjeusgrnsmude, ruff. ♦ ©)nbib=©proffcr gegen ©ticgliljc ober Hänflinge. [51 Riedel, ©vesbeit, Sßalbfdjlöfstbenflr. 22. 1,0 Sd)i»at]i)roffl, aufgej., frifjt o. ginger, oon ©d)ama gelernt, taufest geg. anbern Sogei, ba 2 ®r. i. Sefit?, ob. oerf. für 7 Jt. p. Mühle, ©erlitt NO 55, 52] Starienburger ©tr. 1611. Rillen lirben llogdfmtnbnt unb meiner merten Sunb* fdjaft ttiiinfdje idj ein ftolje$ grfuttbfö neueö loljr ! [B3 P- Schindler, Jabrtkanf prakttfdier ©ugrlhäftRE. §udje ju Itrtwfrnj i ©proffer, i ©diiunrjplottel, l £>iinf« liltg. ©ämtlid&e Sögel muffen loenigfienä fd)on einen SMnter gefäfigi jein. ©ie jotlen gefmib fein, and] an ©djnabel nnb giifjen; liiiiffen tabelloö im ©efieber fein unb biirfen feinen oerftoffenen ©c^ioanj Ijabeu. Sei bem Hänfling lüirb Slutljäufling beoorjugt, jebod; wirb and) l)ier lieber ein jalpner Sogei, loenn auc§ ol)ne rote Sruft, getauft. ßuruSpreife auägefdftoffen. [54 Johann L. Kerschowsky, @ut§befiper, Vlliffnllcn, per Äleöjoiuen. >■ (9ebe ab + 1.0 Dompfaff Jt 3,00 2.0 ©ticglilsc, a „ 2,00 1.1 ©irfenjeifig, juf. „ 2,00 2,0 ©ergfittfen, ä „ 1,00 2,0 örüufiufctt, „ „ 1,00 2.0 ©urfjfinfcit, „ „ i,oo 1.0 ©rlettfeifig, „ „ 1,75 1,0 (Solönmmcr, „ „ 1,00 1,0 fliofjrainmcr, „ „ 1,00 1,0 rotr. SBürger, begabt, ©pötter, „ 5,00 1,0 ©djUinrfbroffcl, fdjon laut fing., „ 3,00 1,0 ©iitglerdjc „ 2,50 55] Herrn. Bäke, ötlöesbeint. 3at)le l;öc£)fte Steife für an 2Beid;jutter geroölpUe, tabellofe [56 Sudjtpärdjrn oon pntelnifif n nnb gtortineifcit. 2lngeb. erbittet Fritz Liirmann, Ingenieur, ©erlitt W 15, Äaiferattee 15. SCerfaufe 1,0 *td;(ima, erftflaffiger ©änger, gebe auf Srobe oljne Sadf)nal)me, Srel§ 35 Jt, 1 ^tugbrofffl) guter ©änger , 7 Jt, 1 Jtrtd)itg(tl, guter ©djläger, 12 Jt. ]57 K. Kircher, föliilpaufeit i. ©„.jpatfenftr. 15. 4 inljiitt S'djitKntjMttiffit, roeifjföpfige norbifrfye Sögd, mit Secpadumi 8 Jt. Offerten unter E. W. 08 an bie ßrpeb. ber „@ef. SEBelt". [56 „©clcrta" unb „Irorfcit-MfcgHarf" ju Originalpreijen bei [59 M. Zehrung, granfflirt a/St., talbadier= gaffe 5, grau Anna Franz, Witwe, granffnrt a. 9JI. = ©arfifeHljnnfeit , F. Voßberg, ©erlitt N 113, ©d)öi u fiaufer =2iaee 92, I. H. C. Wittfoth, ßtiberf, Stengfira^e 24. GesellfdiaftS' und Zucfithäfig, mit Baum, tadellos, 121 X 55 x 86 cm, ; Neupreis 30^, für 15 Jt zu verk. Evtl tausche g eg. Sprosser, Singdrossel, Amsel, Sperbergrasmücke. 60] Max Adam, Burg b. Magdeburg. VhiiicHidilinlici erhalten auf It) u n f cf; foftenlos uu5 poftfret urtfre 52 Setten umfaffeitöe rgtd| ilhtftrigrte ^Terfaq;ößrortf>ürg. Crntfe’fdjf Pfrlnplrodjljnnli: iung in Pngklinrg. ©ie geehrten ßefer tuerbett erftupt, fief) bei ©eftellungett ftets auf bie Jr\icY*U in ber „©efiebcrtenSBclt" 5U berufen. Der Ijettltgett Hummer ■ liegt eia ^Jrofpekt ber I® Cmtli’fdictt Derlags- bud)l)aitblnitg in üag- burg bei. jmtvitnl fitv (Ointtljolotiic. €in Zcntralorgan für die gesamte Orniihologie. 3n «erbinbung mit p. g. $**!*«*< g. lividjettkrtd; u. a. ^erauägegebett tton ©aknnto. fßon obiger rcertboaen 3eitfcf)rift ^aben mit bie cpflett 17 Iftkrgfittgc erroorben, unb geben biefelben, folange ber Vorrat reitet, gu folgenben bcbciitcnb cvmürn^tcn jJreifcn ab: ^afyrgaitg 1—17 aitfamtnen nnllntt fitv 210 pit. für 50 dhtjehte ^a^rgattge ä 4 Pk. ©ir bitten biefe günftige @elegenf)eit nid)t unbenujjt uorüberge^en jtt taffen Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in magdeburg. tit JltitgbeJmrg. Soeben erfdjien bie Dritte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Huflage oon Dr. Karl Russ’ Vocjelzucbtbucb. 6tti Raridbucb für Züchter von Stubcnvögcln oon Karl J^eunzig, Mit 210 Bildern im Cext und 4 Cafeln in f arbendruck. preis: geheftet Mk. 4.—, elegant gebunden Mk. 5.— . -=*§*=» - Dem »orwort 3ur 3. Auflage bes Dogel3udjtbuches finb als Illotto bie Worte Dr. Karl Kuß’ porangeftellt • „Was formte wohl auregenber auf ein empfängliches IHenfcberrberi eitiwirfen, i)as Iverbcti unb (Sebetfyen bcs Sterlebens unmittelbar cor unfercn 231tcfen!" - S. uÖj.^a^r td?,6„e5 eme <®UCÜC öer reinfterl ^reuben, bie (Entwicflung bes Familienlebens unterer aefieberteii feunbe beobachten 3u fönnen. Wir bemunbern bie Kunftfertigftit bes Heftbaues, mit melier ftwS ertfirf« i? ^e5 oftpn3n'be i€t mar r 9ebet‘ei tm Hefle' UTlb n,enn erf* bie »eit geöffneten Schnäbel ber ftets hungrigen Heftlinge 9»'™ SÄ %v7Jm7£wZ“me3'n' a'"tU °n ben 5ot9“ b" ^»seleltcr,, &e„, Hicht immer aber geht ber »erlauf tiner Brut fo glatt ponftatten, baß bie ßilfe unb bas (Eingreifen bes Pflegers nicht oonuoten. 3n ben metften fällen wirb ber Pfleger auch bas Seinige 3um (gelingen ber Brut beitragen muffen. 3n welker Weife habet 3u oerfahren, foll bas üogeI3uchtbuch lehren, eine Aufgabe, bi? es aufs befte erfüllt ihrp ttnHpr^nUnÖIese« JU1 ben €rfo1? I“ !ud?tun9 *1* fä°n bie Befd?affung ber gudjtoogel, bie Behanblung berfelben «1», ® UUu ^CuCcberiU1t9, roJes. Öte Sefd?affun9 öer nötigen Hiftplä^e unb Heftbauftoffe. — HudT alle biefe Punfte ftnb etngehenb befprodjen unb burd? 3ahlreid;e Kbbilbungen erläutert. 1 1 " ^ 1 Scfprochett finb über 350 Krten unb 3war nicht nur aüe biejenigen, welche fdton in ber (gefangenfchaft mit Erfolg genutet haben fonbern auch hie, weld?e fid? güchtungsoerfuchen 3ugänglich 3eigten. ‘ ' Die neue Bearbeitung hcs Buches brachte nicht nur eine wefentlidbe (Erweiterung bes Certes fonbern aud> etne gtofje Dermehrung ber Kbbilbungen, beren gahl 2;o beträgt. ' ^ n u ryUes «5fle1' etnheimtfdje, wie bie ber fernen gonen, bie 3arten 3nfeftenfreffer wie bie fräftigen tfinfenoögel wte S biptb £aP?9etett Cauhen unb pnhnerpögel, aUe finb fie mit gleicher Kusführlidjfeit beljanbelh Ef ierhurdj, V wie burd? bte 3ahlretchen Jbbtlbungeu unb bie übersichtliche Knorbnung wirb bas Sud? hem angefrenhen Dogelruchter ZiÄr 3“”efrIa|,l3er Ratgeber fein unb ihm hen richtigen Weg weifen; ben erfahrenen Dogeliirt aber wi?b es > wetteten guchtungsoerfuchen anregen nnb ein Hachfdjlagebuch fein, bas fid? aud? in faroierigen fällen bewährt 3 »»r»»»» (£vc\\U'fd)c lIrrlrtijöl!ud)l)nnMujtö, lllngbcburit. ««<■<««<«««&.<■: ^23cmb I. Die f remdländischcnStuhenbögel, i^re ^aturgef^ic^te, Wfaw £ttd)t. Vierte, non feinem insroifchen ebenfalls oer= ftorbenen ©ohne beforgte Sluflage. ®lit 6 Sarbcnbrucftafclu 11. 32 Vollbilbcrit in ©djtDarjDrucf. ‘Prei3 : (Uefieftet 3J!f. 6.50, feilt 8ebi>. 9SWf. 8.—. — =*§*=- — SaS „Hanbbuch für Vogelliebhaber" ift roobl bie charafteriftifchfte ©Köpfung beS terblicßenen 2lltmeifterS ber Vogelfunbe, Dr. ifarl Kuß. Koch niemals ift auf fo engem Kaum eine fofdbe fviille beS SBiffenS unb ber ftid)- baltigften Katfd)läge in io glänsenbent ©tit sufammen; getragen, roie in biefem 2Berfe. Patfächlid) gibt eS in ber ganzen in= unb auSlänbifcßen Siteratur fein SBerf, roelcheS an biefeS „Hanbbucß für Vogelliebhaber" beranreicbt, unb fo ift eS beim auch nicht nerrounberlicb, baß feitber oom erften Vanbe nunmehr 9000 ©pemplare oerfauft mürben unb mit ber heutigen oierten Auflage ba§ sehnte bis jroölfte Saufenb auf ben Vfarft gebracht roerben mußte. Sie neue 2luflage ift in pietätootler 23Beife non feinem insroifchen leiber ebenfalls nerftorbenen ©ohne S?arl Kuß bis auf bie Keitseit ergänzt uub fchilbert im ganjen 909 2lrten (bie erfte 2luflage (1870) enthielt 230 3Sögel, bie Sioeite befchrieb 685 -Kümmern, bie britte 2luflage (1887) 820 2lrten), bie 2lngaben über ©infuhr, Vogelhanbel, ©in; f auf, Verpflegung unb Züchtung in Ääfigen, Volieren unb Vogelftuben, Vefcbreibung ber ©efchlechtSnerfchiebenheiten, beS KefteS, ber ©ier, beS SugenbfleibeS, ber Verfärbung u. a. m. finb burch bie neueften ©rfahrungen termehrt, fo baß fein Siebhaber unb Pfleger fremblänbifcher ©tuben= »ögel, foroeit er feine Pfleglinge angemeffen erhalten tnill, biefcr heften VelehrungSquelle entraten fann. ^8anb II. Die einheimischen Sluhenpögel. Vierte, roefentlich neränberte 2luflage. ^Bearbeitet non Karl Neunzig, Herausgeber ber „(gefieberten SBelt". 9Jlit 51 farbigen Slbbiibungcn auf 13 ©hromotafelu foroir über 150 311m Peil ganjfeitigcn leptabbilbiingen. fJJreig: (öeßeftet mt 6.50 iit l)üd)clen. uitb orioinellem (ginbanb 9)if. 8.— . Sie Keigung, Vögel in ber HäuSlichfeit ju halten, ift eine fo oerbreitete unb fo tief im VolfSleben murjelnbe, Daß fie fich fchroerlich unterbrüefen ließe. 3hre ©tnroirfung auf baS ©emütSleben, ihre ersiefferifche, fittlicbe unb auch roirtfchaftliche Vebeutung tnirb fein ©infichtiger unterfchäßen unb ebenfotnentg roirb er ben 2Bert berfelben für bie 2luS= Übung praftifchen VogelfcßußeS nerfennen- SaS Kecßt Vögel SU halten bebingt aber auch Pflichten. Seren fachgemäße unb geroiffenßafte ©rfüßung auch bem Unfunbigen 311 er; möglichen, ift bie nornehmfte 2lufgabe obigen befannten unb roeitoerbreiteten VudheS. 9Kit Suft unb Siebe snr ©ache hat ber in ffadjfreifen befannte Ornitßolog unb HeranSgeber ber ,, (Gefieberten SB eit" Herr Äarl Keunsig bie Ve= arbeitung biefer neuen 2XufIage übernommen unb hier ein Vuch gefchaffen, roie eS ein beffereS für Katurfreunbe im allgemeinen, als auch für Vogelpfleger, =Siebßaber unb =3ücbter inf befonberen nicht gibt. Ser Umfang ber neuen 2luflage ift bebeutenb erweitert. Kicht nur bie in früheren 2luflagen enthaltenen 2lbfchnitte finb nach jeber Kicßtung hin ergänst unb neroollitänbigt, fonbern auch neue Peile finb hinsugefommen, fo bie 2lbfchnitte: Kabenoögel, SBilbtauben, 2Bachteln, Kaub;, Sumpf-, ©tranbs unb ©dnuimmnögel, foroeit fie fich für bie Haltung in ber HäuSlichfeit eignen- SiefeS oortrefflidfe Vuch ift mahl geeignet, neben ber ©rfiillung feiner Hauptaufgabe baju beisutragen, bie Kenntnis ber Vogeiroelt in roeite Greife 31t tragen, bie Siebe 31t ihr SU roeefen unb 511 förbern unb tatfräftige SKitarbeiter in ber 2luSübung praftifchen VogelfcßußeS s» roerben. Senn ein ÜRenfch, ber mit Siebe unb VerftänbniS Vögel in ber ©efangenfehaft pflegt, roirb in gleicher 2öeife auch für bie Vögel im freien forgen. ffirenii’f'dje lUruiöclutvii. «««« <■: « « « 3Ve Stiebhaberei für Die gefieberten fremblättbifcfyen unb eim t]eimifdjen Stubengenoffen tjat fidj fett ben 70 er 3a^r^n f° allgemein unb fo meit cerbreitet, baß für bie Bebürfniffe ber Dogeh tcirte an Kat unb Belehrung notmenbigermeife eilt gut rcöigievte^, regelmäßig unb öfter crfdjeincnbcö ga^blatt mit ftid^altigen Schilberungen unb Katfdjlägen für bie pflege unb gücfytung ent= ftehen mußte. IDohl fein Anberer mar jur Verausgabe eines foidjen cor-- ueßmen ^adjblattes tnet|r berufen, als ber ^Utmeifier bet* |I ftimltmnlrr gtnrl |trutitig fortgefiißrte §eitfdjrift BaItimore=Cru)3tal (Icterus galbula). „Die Gefiederte ie gefiederte ^eft“ melches mir allen Dogelroirten aufs männfte empfehlen, mirb gegen oorherige <£infenbung con 8 Ulf. (Auslanb 9 Ulf.) für bas gan3e 3‘IVr möcßentlid? bireFt per poft gefanbt. Die Abonnenten bes Iaufettben 3atlr9aTI9s ber „(Sefieberten IDelt" erhalten im £aufe eines jeden Vierteljahres als (•>vittt6-fJvtimtc ctite fünftlerifcf) auSoefüfirie Satbeittafel. probemimmertt perfettbet Foftettlos unb poftfret ®tfii|’fi|t UcrlariQ ^iidjljniiiiliitifi Magdeburg. V»»»> v>» ~>» »» 0'mt1?Tdfc ilcvlor(öbu(1»l)onMmio, Pagfedutrg. «««««««««« -+■ (Empfcfflengtoerfc BitrfiEr für BpflcIlieMjatter. h Die fremblänbifcpen StuPennögel, »tjre Haturgefdjidjte, pflege unb ^udjt. Don Dr. Karl 25 u§. Bb. I. Körnerfreffer. HIit 14 ^arbentafeln. Karton» niert HIP. 27. — , gebunben HIP. 30. — . Sb. II. Kerbtierfreffer. 2TIit to ^arbentafeln. Karton» niert HIP. 33.- -, gebunben IUP. 36.—. Sb. III. Papageien, lllit to ^atbentafeln. Karton» niert HIP. 30.—, gebunben HIP. 33. — . Sb. IV. £eljrbudj ber Stubenrogelpflege. ITIit t ein» fadjen unb ( boppelfeitigen ^arbentafel. Kartonniert mp. 25.50, gebunben HIP. 28.50. 3 eher Sanb ift c i tt 3 e l n Päuflidjl Die praeptfinfen, iljre Haturgefdjidjte, Pflege unb gudjt. Don Dr. Karl 25 u§. groeite, illuftrierte Huflage. ITIit einem .Jarbenbrud» bilbe. IUP. 2. — ; geb. HIP. 2.60. IDePerrögel unb IDibaflnfen, iljre Haturgefdjidjte, pflege unb §udjt. Don Dr. Karl 21 ufj. (ßeijeftet HIP. 3. — . Der tPeüenfitti^ feine Haturgefdjidjte, pflege unb §udjt. Don Dr. Karl 21 ufj. fünfte, Don Karl Heunjig gänjlid? umgearbeitete u. Dermeljrte Kuflage. Hlit ; ^arbentafel u. 3 t Cejtabbilb. (Seljeftet HIP. t.50; gebunben HIP. 2.40. Der (Braupapagei, feine Haturgefdjidjte, pflege unb Hbridjtung. Don Dr. Karl 21 ufj. mit einem buntfarbigen Hquarellbrud unb mehreren Cejtabbilbungen. preis brodj. mP. t.80, geb. HIP. 2.40. Der (Braupapagei in ber ^reifyeit unb in ber (Sefangenfdjaft. Don Dr. Carl 25. Ejennide. Hlit t Suntbilb. (Seljeftet mp. t.60; gebunben mP. 2. — . Die 2lma3onen--papageien, iljre Haturgefdjidjte, pflege unb 2Ibridjtung. Don Dr. Karl 25 u §. Hlit einem buntfarbigen 2lquarelibrud unb 7 Cafeln in Sdjroa^brud. preis brodj. IUP. 2.00; geb. HIP. 2.60. öprecpenöe Papageien. (Ein Ejanb» unb £etjrbudj Don Dr. Karl 25 u§. Dritte oerbefferte 2luflage. mit 2 ^arbenbruef» unb 32 SdjtDar3= brucftafeln. (Seljeftet mP. 4.50; gebunben m?. 5.50. Allerlei fpre bie IDalbfdjnepfe in IDort unb Silb. Don 3- 2Ioljmeber= Ejufutn. (Sonberabbrud aus Haumanns 2Iaturgefdjidjte ber Dögel ITIitteI=<£uropas.) Hlit 5 ^arbenbrudtafeln, 4 Ceftiiluftratio>ien unb 65 Cejtfeiten in ^olioformat. preis: gebunben ftatt 2TIP. 5. — nur 211 f. 2.80> eiufdjliefjlidj porto. Beilage 3ur „(gefieberten Welt". l?cft 19. fllaabeburg, Öen 7. 21Tat [908. XXXVII. 3ai?rg. J| ÖpioflCV für fUtttter liefert feit 30 Bahren befamttlidj nur „Ornis“, ^vag. Jfccnegrtlfbtkc«, gemilcht, feine Tonnen <4* unb UiuSfatfinfen unb bergt., 10 ©aar 16 Ji, 20 ©aar 30 Ji, bei größter 2tb= nähme bebeutenb billiger. i©95 Huguff fockelmann, Cierparh, ßamburg-Grofsborftel. umftänbe^alber jpottbiHtg u. weit unter 2Bert ab: 1 §d)nmn, oorj. oielf. Sänger, im ©rnd)tgefteDcr, 25 Ji, 1 gftnwfTer, 07., uorjügl. ©gr., 20 Ji, 1 OrijuiimluHif, 06, mit t)errl. langem Überfdjlag, 8 Ai, 1 (tSttrtcttgrrtSMtiidrc, 06, im freien abgef). u. eingef., 6 Ji, 1 IfelMcrdje, 06, fein ©freier, 4 Ji. iliä^ereS gegen URarfe unter „Gelegenheit“ an bie (Srpeb. ber geitfdjrift. 1996 /Ttebe ab in erprobten 3ud)*Paaven M 's) Siamnntfutfen 12,50 Ji, 1,1 3ePrn= finfen 4,50 Ai, 1,1 93aitÖfiitfcn 3 ji, eo. and) 3unge oon obigen 3e&l'a: u. ®“nb= finfen ju felbem ^Breiö. ©njetn unb in paaren. @ar. für gef. u. leb. 3tnf. [997 R. Ober, ©dfmicbebcrg, ©ej. £>atle. 2Ui3fteHung§oögel erfien di. gebe an ftenner ab : 1 tt. fing. (Sarteurotfcpiocms, 3mttal<*= PanDfltegcnfdniitppcr, lt. w. ®roffel, 10 Ji, 1 fftütfropf, herrl. 0- SBipfelf., 5 Ji. 2tße oorj grühirörolbf., 'm unb tabell. Sauftbe eo. gegen beff. giufenarten. [998 F. Eisenmenger, ßlrfüenictt bei giume. föerfaufe wegen gäiglidjer Aufgabe ber SBeichfreffer : ©rima ©rpljewegrrteutMdte 18 Ai, fe^r guten JUattutimdf 15 Ji, gute |tad)tigai 12 Ji. £aufd)e eo. ©rote«, raie flrtpft- ftttfc, gnfvnnftnh, weiße« HeiöfMth, bl. f)iitte«rii«ger ufro. [999 Pförtner, ©rauttfdiroctg, 2luguftfir. 37. 3atfle i)'oä)[\t greife für an 2üeic£)futter gewöhnte, tabellofe [1000 Judjtpiiriljfit üott ^eutelmeifen unb fafurnteifen. 2lngef>. erbittet Fritz Lürmann, Ingenieur, ©erlin W 15, ÄaifevaHee 1511. @r«Mt>ttpttgei, Ia Sprecher, ferngefunb, Itie fd)retenb, wegen 3e>tmangei ju oerf. ober Ia äöetdjfrcffcr (©aar ©djama) ju oert. (mit ober ohne prachtooßen Ääflg). Offerten unter B. R. an bie <5rpeb. ber „@efieberten 2Belt". [1001 |£dj«nm, ^teinrötel, ganj heroorragenbe C7 Spötter unb in ooßem @efang, oerf. umfiänbef)alber für 40 unb 25 Ji [1002 Oswald Franze, 3ittüU i. ©tt., ©olbbachftrafje 59. Söerfawfe 3,0 djiit. 3n)ergn)tt(f)tetn, ä 5 Ai, 1,1 flciite ©nfrnufiitfctt 10 Ji, 1,1 öleigraue ©fttffdjcn 8 Ji, SOtänndjen beiber fleißige angenehme ©änger, gefunbe unb brutluftige Siercben. [1003 Kornhas, SarlötUÖe, ©ofienür. 146. 30 Stüde praebtfinken gibt bißigft ab [ 1004 Robert Beißig, fRomtcburg, ©.=21. ©aufdje auch auf Äatiarien ober fonfi fRüfclidjeS. 1 fing, jahme ©tcinbroffcl 14 ji, 8 ©djitecftitfeit, ä 6 Ji. 3 2llpcitflücPögcl, ä 5 Ji unb 4 Sllpeitöoljlcu, ä 7 Ji habe abjitgeben [1005 Johann Rohracher, Sicitj, Sirot. 2 3af)re alter ©raufmpagei, [ehr gut u. beutlidh 100 SZÖorte fpredjenb, 2 Sieber fing., mit pvttdjtbollcm ©aucr, 85 Ji. 3afo lernt fleifi. ju, lägt fiep art. fraulen. [1006 W. Jsaaks, ©oftfd)affner, smröurg (@Ibe). 1,0 |»otHe(;ld)e«, g. Säuger, oertaufd)t gegen ©ottltcnPogel, ©d)ttrtrs£>lflttd)en ober anbern guten ©änger. [1007 Hoifmann, ©außen, ©djöfferfir. 8. Ia ©rU»ri>i»ttrr, mähr. @ebirg§oogel, jahm unb fleißig, im ootten ©efang, für 10 Ji in oerfaufen. [1008 G. Ziegler, Ulm tt. £>., SBagnerfir. 8 IV. Sudir ju ftaufßtt: 3e ein ißaar g-lttlUtltcn» (PL Flammiceps), 9}inbngttöfnv=, ©rlbbrüftigc, ©ttpn=, ©tttnmet=3öcl)cr ufw. [1009 F. Becker, ©ofett W 8, ©rinjenfir. 34. 0,1 ®iirtel0t«0)iitli, ;“bb,n9‘(: franfo für 6 Ji. [ 1011 Grundinger, -pint XIII, Äienmapergaffe 64 III 17. 1,0 grüner Äarbiital, tabetlog im ©efieber, fleifetger ©änger, für 10 Ji. H. Hess, @eb- Stnansrat, filotlm, Suifenftrafee 8. [1012 §abe lV2jähr. au^gef. 3ud)tpaar gr. SScUcnfittidjc geg. äBdd)frcffcr(©d)maräpl. ober fRachtig. ufro.) ju uertaufdhen eo. ju= äahlen. [1013 C. Gießmann, Slffiftent, Stille ©., ©fälierftr.9. ®ine Sercüe m. rein. ©ud)finfenfd)(ag 311 ^oerfauf., taufdje aud) auf Buchtp. iWiötnliett ob. anb. ©raditfiuteu. M. Sude, ft-viebberg (Reffen). [1014 1 ©. Xuifittirfjc 32 Ji, 1 ©. SUttgeUn«; Seifige 24 Ji, ©ßot. Slpp. m. fämtl. 3u= behör 300 M Brummund, SBUmcrÖÖorf=©crlin, ©chrammftr. 101, [1015 ©ehe ab 1 Buchtpaar ©tnisftf)n>nns= fttitttitö., 16 Ji, 1 Buchtpaar 9it)mpf)en; fittidje 10 Ji, mehrere ©ärchen grüne u. reingelhe SBellcnfittidjc ä ©tcf. 3 Ji. C. Horn, ftilftt, 3ägerftr. 3 pari. [1010 ©erlaufe: ©efieö. SBclt 1905 u. 06 in Drig.:©inb. ohne ©. jufant. 4 Ji 40 4. ©abe, $eim. flttftgütigcl, ungeb. 3 Ji (alle§ tabell.) [1016 Eisner, flnpfenherg, ©teierm. (poftl.). Jtatiufminbc finb. währ. b. ©ommer§ Aufnahme in m. herrl. geleg. ©efib b. mäh. ©reifen. Go. aud) f. b. ganje 3afn'- fRäherei burdh [1017 H. Kalbe, fRubolftobt, Xpür., ©illa 3uimenheim. irai — Im Unterzeichneten Verlage edehien und ift durch jede Buch- handlung oder gegen oorherige Cinlendung des Betrages direkt Dom Verlage zu beziehen: Dr. Karl Russ' VogeHudifbuch, £in Handbudi für Züchter von Stubenvögeln oon Karl J^eunzu}. SJ Dritte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Huflage, ]Mit 210 Bildern im Cext und 4 Cafeln in farbendruck. B r\ Preis: geheftet Ulk. 4. — , elegant gebunden Ulk. 5. — . CreutzHcbe Vcrlagsbucbbandlg,, JVIagdeburg. £ w ii—ii ^1111^ In unserem Verlage erschien: Die geliedeiten Sängerfürsten des europäischen Festlandes. Von Mathias Rausch, Wien. Mit 3 Farbendrucktafeln und 4 Textabbildungen. Geheftet 2 Mk., gebunden 2,60 Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — -— — xi % eigen. ~ -■ ■-■■■ — h* (Smpfglilgngtogrtg Büd|er für Pgflgtligbf?atigg. -+- Die fremblänbifctyen Stubennögel, itjre Haturgefdjidjte, Pflege unb gudjt. Don Dr. Karl Ruf}. Sb. 1. Körnerfreffer. IHit t<* ^arbentafeln. Karton» niert ITtf. 27. — , gebunben 2TIF. 30. — . Sb. H. Kerbtierfreffer. ITTit to ^arbentafeln. Karton» niert ITTF. 33. — , gebunben IHF. 36. — . Sb. III. papageien. ITTit }0 ^arbentafeln. Karton» niert ITtf. 30. — , gebunben IHF. 33. — . Sb. IV. £etjrbudj ber Stubenoogelpflege. ITTit { ein» fadjen unb t boppelfeitigen ^arbentafel. Kartonniert ITTF. 25.50, gebunben ITTF. 28.50. 3eber Sanb ift ein3eln Fäuflidjl Die praar3= brurftafeln. (Setjeftet HTF. ^.50; gebunben HTF. 5.50. Allerlei fpreityenbes gefiebertes Polt (Haben» unb Krätjenoögel, Staroögel ic.) <£in £janb= unb ietjrbudj oon Dr. Karl Ruf}. IHit 5 Dollbilbern in Sdjmarsbrurf. (Setjeftet HTF. 3. — ; gebunben HTF. — . Der Hanarienuogel, feine Haturgefdjidjte, pflege unb gudjt. Don Dr. Karl Ruf}, u. HufTage mit 3 ^arbentafeln unb 3aljlreidjen Cejtbilbern. (Setjeftet HTF. 2. — ; gebunben HTF. 2.60. Die Sarben= unb (Beftalts--ftanarien nebft Sefdjreibung aller oerfdjiebenen Kanarienraffen, beren (Entfietjung, ,£orm= unb ^arbenoeränberung, Saftarb3udjt unb ^arbenfütterung oon C. £. ID. Hoorbuijn» (Sroningen. IHit 22 ftidjtjaltigen Haffenabbilbungen. preis: (Setjeftet HTF. 2. — ; gebunben HTF. 2.6O. Der Dompfaff, feine Haturgefdjidjte, pflege, Hbridjtung u. gueijt. Huf (Srunb 5-t jäljr. Crfaljrung non Sdjlag. fünfte Hufl. (Bet). HTF. t. Die Ibauptregeln ber Sprofferpfiege. Sdjer3reime non ©sFar HT. Kifdj. IHit 2 Hbbübungen. Preis einfdjliefjlidj Porto IHF. 0.55. £efyrbu<$ ber etubenrogelpfiege, =;Hbri$tung unb Sucfyt. Don Dr K a r l H u fj . IHit 3mei ^arbenbrucftafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. HTF. 25.50; gebunben HTF. 28.—. Das Imfyn als £lui$geflügei für bie Ejaus» u. ianbmirtfdjaft. Don Dr. K a r l H u f}. Streite oerb. Hufl. mit 32 Hbbilbg. (Set). HTF. 2. — ; geb. HTF. 2.50. Die fünftlid^e (Beffügel3U<$t. praFtifcfjes £etjrbudj 3um rationellen Setriebe ber Efüljner» unb 5djladjtFüFen3udjt mit Srütapparaten. Don IHaj 5djroar3lofe. HTit t9 Hbbübungen. (Setjeftet HTF. 2. — . Der Brutapparat in ber (Beffügel3U$t. Darftellung ber EjerFunft, Sauart, Hutjamrenbung unb Ejerftellung bes Srütapparates oon HTaj Sdjtrarslofe. ITTit }0 Cejtabbilbg. preis HTF. — . Die beutf^en Sumpfe u. Stranbrögel, itjre Haturgefdjidjte d. Dr. Curt^loericfe. HTit 99 Hbbilbg. auf \ 5 Cafeln in SdjtrarsbrucF. (Set). HTF. ^.50 ; geb. HTF. 5.50. Diebeutf4)enS(^it>imm--u.lPafferrögel/ itjre Haturgefdj. r. Dr. Curt^lo eriefe. HTit ca. *5 Hbbilbg. auf \ 5 Cafeln in Sdjtra^brucF. (Set). HTF. 4.50; geb. HTF. 5.50. Dogelf<$ut$ bur

reicfjt roetben, lonb [jmiberte bon langjährigen Sun« bcn burrt) ®anffrl)reiben beflätigt haben, ©fb. 00 4, 10 ©fb. 8Jt, für aQe $rofjclarten ©fb. 60 4, 10 ©fb. 6,50 Ji. üBcifnunrni (®intag«fliege), litt. 86 4, Ko. 3,00^», Uluccfa (Secfe) Etr. 60 4, ©fb. 1,20 ^,©oftfacf 10 Ji, foioie öiclfarf) präm., facht. gern, ffutter, für ländliche Sitten Sittiche, Starbinäle, ©tad)tfint.. Stanaricn-, Sing- u. primit c&crf futtcr, ©npagci u. Söalbuogcf'lKntnrfHticr, ©fb. 36 ©fg., ©oftfacf s Ji in nur frifcher prima Dualität, reelle« 'Blag unb ©eioidjt. ffiluftriertc ©reillifte über ©ogeü täfige, Utcufilicn, fpredjenbe ©arageien, Siet5 unb ©inguögel gratis unb fraufo. [2530 Georg Brühl, SUoncüCCtpOPtljnitö, Stöhirtjcnfipoön. £irli|)nlmu, ftcmtmt empfehle and) in biefem 3aÖi'e meine tief= tourcuvetdjen, roeltbefanuten, jebeS 3nhr prämiiert mit großen golbenen Webaillen, llaHrtvUn-ÖBbrIroUcr , ed^t Driginal- ftamm ©eifert, ä 8, 10, 12, 15, 20 — 25 Ji, je nach ©efangSIeiftuug, felbe bringen roun = berbare tiefe ^)of)I= unb ©djotfelroEen, tiefe Änorrett, ©afjroEen, jarte, meiere unb Älingelroflen, roie roeidje J)u= unb ®au= pfeifen. ©ute 3ud)tumbd)cn, ä ©tiid 3 Jfi- ©arantle für gefunbe Slufunft unb 14 Sage ^Probe^eit. [2531 Georg Brühl, ^öflfdieitbroba. Jüifigr nnii (tkiälfiijisftnt. Allen Vogelliebhaliern empfehle meine mit ©IaatSpretS, cielen gol= benen unb filbernen WebaiEen prämiierten Vogelkäfige aller Art. „Spezialität“ Ääfige für infeften- freffenbe Sögel, mit leidet oerfieEbaren, elafti* fdjenSprungftangen, bisher unerreicht praftifch. ©rojje, reich ifluftrterte ißreiSlifte gegen @in= fenbung non 50 /%, in Sriefmarfen. ©iefer Setrag roirb beim Äauf jurüdfoergütet. Paul Scbindler, ftahrif wirüitf) praftifdjev Sogelfäfige. Berlin N 24, Sliitfferftrajse 78. Semerfung: genüge jeben mit nach beliebigem Wafj angegebenen ftäfig in ber benfbar befien 2luSfüfirung an. [2532 Dr. Bruhns Meisendose ift eine ©ereinfachung, ©er= grögerung unb ©erbidigung ber Serlepfch’fcbenSutterglode. ©. 9tr. 45 biefer ,3eitjcf)rift. ©reife 2,55 unb 5 Jt ein* fcf)lieglicb gefeglich ge[d)üi)tem guttergitter gegen bie ©pafceti. [2533 Vertag parn«, £>amhurg 36. 2534] »aitfbruifmafdiitten biüigft bei Srügelftei«, SBerönu t. ©a. futtermittel. Sing5 nnii 3ictütigcl liefert befiel gutter Heinrich Neidhöfer, Neuss. Verlangen ©ie ipreisliftc. Sertreter erhalten [2536 hohen Rabatt. 4- 3nferate für bie Stummer ber beborftehenben ©Joche müffen bl» fpdtefttn» 3onwtag fttlli in $änben ber 8erlag«hanblung tu ffliagbeburg fein. 2)i e 3gefpaltene ©etitjeilc ober beten liaum tnirb mit 20 ©fg. berechnet. 3ntere(fe nuferer nerefyrlicfyen Abonnenten bitten mir bas Abonnement auf bie (Befiederte H>elt recht- zeitig jemetijcvu 311 trollen. Die (Sefteberte IDelt fann fomobl burd) ben 3ud]t]anbel, als and] burd? bie poft (Seite \\2 ber poft=geitungsli(te (9^8) bejogen merben , aud] mirb biefelbe gegen (£infenbung non 2,00 2TIf, p. üierteljafyr (2Iuslanb 2,25 2Tlf.) non ber (Ireut^fcfyen Perlagsbuct^bjanMung, HTagbe- burg, bireft nerfanbt! Probieren Sie meine tioctjfetne duatitäten in PusraobJekej fauber gefiebt r~ 1 Siter 0,60 Ji \ 10 „ 5,00 ■II lutEiffitfifr I einfte helle böhmifche( I feinfte 1 Siter 0,70 Ji L 1 10 „ 6,50 „| Ueioerlalfot (EHienifiktnurnti in tabellofer Dualitätg 1 Siter 0,85 Ji^ | 10 8,00 er prima, ein ft e fötifdifntter für atte jarten SBeich5 freffer, V* ßilo 1,00 M, 5 Äilo 9 Ji. Ilnioerialiutter secunda für ©roffeln unb grofe äöeichfreffer, ‘/ü Äilo 60 4, 5 ßilo 5 Ji. Für Exoten : */.> fiito 5 Silo 4 Ji CCleUsbirfe, italienifche, prima 20 1,80 Senegalbrrfe hochfein 20 1,80 Hlgrerbirfe 20 1,80 Johann Jacob Ziegler, 2536] Zittau i. S. 3. 0. Rohleder ttt £eip?t0-(K)ol)lt0« Größtes Spezial -Gelchilt in Vogel- u. Geflügellutter. QrngroS^reiSliften portofrei unb gratis. == dltufter ju ©ienften. = [2&S7 = lluiiicrfalfutter = für ade jarieteu in= u. auslänbifdjen infeften^ frefjet.be Sögel, per ]3fb. 1 Ji, beSgleidfen. für alle anberen ißeichfr., per i^ib. 0,50 M. DiefeS 5u,ter ift fertig, roirb gefüttert roie geliefert, feit ÜJtitle September 1871 in ben fpanbel gebracht, hat fid) fletS febr gut beroäfjrt, ift auf allen befdjidteu üluSftellungen mit erften unb (^hrenpreifen prämiiert, ca. 80 mal. = Uniuerfitlfntter = für fSftnarmtirögel (ootter ©rfah für baS fchroeroerbauliche hartgefochte (Sifutter). 33or= teile beS gntterS: §oher Elährroert, leicht oerbaulich, fdjneEfie 3ubereitung, lange |>alt= barfeit 1 3ahr, billiger roie ©ifutter, per ipfunb 1 M. Juntifenritr fanb= u. h°4fiei Ja- Söcu'e, per 5J3fb. 1,60 Ji, (HDgtflimtrm, la. 2Bare, per 5]Bfb. 1,60 Ji, 'UoftfoEi netto 9^2 ißfb. 14,50 Ji franfo. Wan oerlange Wufter u. @ebrauch§anroeif. gratis unb franfo, [2538 J. E. Berfrand, llnioerfalfutter=ivabrif mit Äraftbetrieb, Stadien, EiheiitlD. !2TXe^toürmer! iflfb. 3,00 Ji ejrifl. ]3orto. ©egen ©in* fenbung oon 1,20 Ji 1000 ©tücf franfo. ®etrocfnete Slmelfen, ißfunb 1,50 Ji, Ia Ätneifettcier, neue 08, hanbgelefen Str 0,70, 10 2tr. 6,50 Ji, ^3fb. 1,50, 10 ipfb. 14.50 Ji. Ia ®U>etueif3tmirm, 2tr. 0,85, 10 Str. 8,00 Ji, ißfunb 1,40, 10 $funb 13.50 Ji. 3tdE, Str. ö,55, 10 Str. 5 Ji, spfb. 1,20, io ]ßfb 11,50 Ji. tnrotten* flried, i)3fb. 0,50 Ji, 10 qsfb. 4,50 Ji. ! Jlninerfalfutter fiir ppidjfrfffer ! Wifchung „Scifccbiffcil'', ?5fb. 1,00 Ji, 10 ißfb. 9,50 Ji, Wifchung I für 9lö(hti* galcn ufm„ qßfb. o,75, 10 !;, j^olunbrrbeerru foroie alle Slrten fBogetfutter in nur Ia Duaiit. t)Jro)p. u. «Pretäber» jeictjn. foftenloS. M. JT. Bremer, 3)}. s(5Maöt>adi. it BaI|nlTn'ifjcntr auf bem (Gebiete ber ©ogelernäfjrung totrFen meine iKnifen-falfutfsr-Speüalilätett, roelcpeä iäglidfj *eingef)enbe Anerfenriungen 1 beroeifen. 3eber mad)e einen «Berfip. 3cf) empfehle baoon SOlarfe „B“ per Äilo 2 J(t. fUfarfe „D“ per Äilo 1,60 Ji, «Otarfe „P“ per Äilo ) Ji, bei 5 ßilo portofrei. Außer= bem empfehle prima geir. Hmeifeitetsr, IKusfta CSedEe), IDeifjhuirm, Jföeljl- j toürmer foroie aße Sßogi- 1 f utterforten für 1 ^örnerfreffer. [2543 W. Hiltmann, Berlin S. 14, ■©reSbener ©tr. 24. | „Insectiverous1 , « Hnirerfal^utte? für Jnfeften freffenbe Singvögel ~ (ooit namhaften Autoritäten roieberljolt empfohlen), rote aße übrigen ©ogclfuttcr» S Arttfel empfiehlt bie I Samettbatiblung oon Carl Capelle, Bannorrr. . fötufter unb «preigoergepniffe fopnlog. (2550 Hicbcrlngc« in allen gröljcren Stabten Prutfdjlanba uni> nieten nuslänliifdien Stöbt™. roirfl. evftHaffigeS 2Betdt)futter f. alte^nfeftem freffer. Originalmifdjjung per Ä'ilo 1,50 Ji. ABerfeinfte ®rtra=QuaIität per Äilo 1,80 Ji. Mehlwürmer ßflriiiifdjcs Unii) f r (al-3Hirri| fiütct für frtlänbtfdje unb auälänbifdjt ittfeftettfteffettfce ®ingt>dßil von Apotheker Max Kruel. Allein aH gefertigt von Ernst Hanke, Mannheim-Neckarau. $0difte »uöjeitbmmgeit unb »nerlennungen non Autoritäten. &oU>mt, ®ilbmte 2Rrt>«iaett u. I. »teile auf lebet bcf dürften Wu$Wtmt7 mufter unb profpefte roftanlo.. »nn L f3261 1000 ©tücf — 1j4. «ßfb. gegen ©infenbung oon 1,25 Ji franfo. [2544 = groben uttb «Preiöliftc frei. = Karl Püppche, «erlitt 0 37, ©rüner 2Beg 112. Spezialität : futter für töetdjfreffer. «igtnc JHcl)lnmnn}üct)terei in größtem Jlafißabt. Ciebhabern, Kennern empfehle aud) in biefent 3abr meine tief toureidfjen, ioeltbefaunten, 1907 prämiiert mit großer goibenen ßlfebaiße Kanarien- Sdelroller, ed^t Originalflamm ©eifert, ä 8, 10, 12, 15, 20—50 Ji, je nacf) @e= fanggleiftung, (elfte bringen rounberbore tiefe f?of)l= unb ©dpocfefroßen, tiefe Änonen, Safroßen, garte, roetb^e $ofjI; unb £lingel= roßen, roie roeidje ®n= unb ®an=ipfeifen. @ute 3utf)tlt»eiÖtÜcn, & ©tüdf 2 Ji, 6 ©tüdf 10 M. ©arantie für gefunbe An= fnnft unb fprobejeit 10 Sage. Audj bringe 2 Iteberpfeifcnbe ©lutfinfeu (^Dompfaffen), munbgelernt, in ©efangenfd^aft ge^üditet, in empfe^Ienbe ©rinnerung , ä ©tücf 30—60 Ji. [2552 Joh. Wink, 2>reäöeit=A. ßJiarfd^aßftraße 17. ©mpfeßle prima fdjöne reine 1908 tr jUneifetteter, ä kg (ca. 7 Str.) 4,25 Ji, peljittittrmer, rein, ä Str. (ca. 650 g) 3,50 JL. fjoUmbn-Peereit, 1l2 kg 60 4 foroie aße ©orten SSogelfutter ufro. [2545 A. Wenisch, ©reglau I, ©d^n^bv. 23. @rbr ab 1 ÜJtefjlmurmäU^t mit 372—4 siter 302ef)I= roürmern 3nf)alt für 8 M. [2546 B. Ober, ©ileitburg a/2R., Sorgaueiftr. 8. Üteijltoürmer, rein (oeget. gefütt.) St. 3,25 Ji, Bfb. 2,7 5 Ji, bei @inf. 0. 1,20 Ji 7* St. franfo. Neugebauer, ßrestau, gürftenftr. 731. [2547 Perf. 1 erprobt, u. ergieb. jüd£)tenb. 'flaar langfib». ©ürtelgragfinfen, tabeßog, 17 Ji. 1,0 fäjtoarsofjrig. afrif. ©tein= Cömfttser (9tötel[teinf^mäper) fe^r [eiten, )errl. im @ef., jaljm u. fleijj. @gr. u. 3mi= ator, 14 M. @ioße©tiegliläm(bn., 3 ©t. 5, 5 ©tdf. 9 Ji unter jeber ©arantie. [2548 F. Eisenmenger, Agram, 3Dtaroo§fa[tr. 21. 7^mfittidttricbn. 10 Ji. @ud;e 2 rein ^ fioc^gelbe burd^gejogene Kanarienwcbn. ?. Brummund, ©dßramtnftr, 10 1. [2549 SBilmcrgöorf bei «Berlin. Öarjcr ^oc^feine ®efangs=Äanarien neuefter Sutfjtrirfjtung ©tamm ©eifert, mit ben tiefften ftopltouren, ©jodeln, tnorren, tiefen %u= ob. Xaupfeifen oerfenbet nadj aßen Sänbern ^u 10, 15, 20—30 Ji, oor= jiigltdß fütternbe ^ud^troetbd^en biefeä ©tam= me§, ü 3 Ji, unter ©arantie be§ ®3erte§ unb gefunber Anfunft. [2553 C. G. Vodel, Seipstg, ©faffenborferjir. 16. ^anarimaüc&teret. + (Liiulri)t uttö uerlutttfe i»gd!iiilgc «. i). Ilplitiitfdia, barunter: Abler, ©eier, .tt'vanidje, 3tDev9= gänfe, ll^u u[ro., in tabellofen ©remplaren. ©elteue @ier, ©elege unb 33eutelmeifenne(ier. SDäglidb ©ingang oon ßieufjetien. greife fonfurrenatos. Xaufdje gegen lebenbe uttö tote SSögel aller Art. ©ebe gut ein= geroöpnte u. tabeil. befteb. ©änger (Äörner= u. SBeic^freffer) jeberjeit ab. 9Sorrat§Iifie auf Anfrage. [2557 Sitgetticur Sckolx, §tuttgnrt, ©oljftrafje 211. ^rau-papagci, großer ftolaer «Bogel, 2 3. alt, 200 SSörter fpred^enb, gaige Sieber ptenb unb fingenb, 140 Ji. ßlauftirn-papagei, ca. V/4, 3. alt, oiel fprectjenb u. ptenb, 35 Jg.. Seibe £iere finb ja^m unb lernen fep fc^neß ju, oerlaufe unter ooßer ©arantie. [2554 Krahns ©c^u^roaren^au§, IRoftotf t. ®l. 9d|nmnbto!frln, ff., ©türf 30 Ji. flnga^rniTeltt, ff., ©tüct 18 M. glmeriknttifdfo PraflTrltt, ßkänndjen, ©tücf 25 Ji. ®ljitt. ltnrl)tii}rtlcu , 3Jtännd)en, ©tüdf 5 Ji, $aar 6 Ji. grfiwitrjplrtttr», @t. 6 Ji. ISÄ fompfnffrtt, 2 Sieber pfeifcttb, ©tüdf 35—40 Ji empfteljlt [2558 HSchlllyo 3oologlf^c Ctanblung, • wtlllllZc, 2Uten6ur0, ©.-A. 1 Sjttoftt, 1 ilddjlipl, 1 Sdtttmtfplättdjen, fud^t ju laufen. [2659 Axel Cohn, Sogclpanblung, ötoritljolm. 1 illnultrl)lrf|fu, fleißig fingenb 8 Ji. 1 ^orttgrnnutitdtctt-püttttdttt. 2 Ji. ^dttttarfpläüdfOtt mit ©oppelüberfdßfag a 6,50 JL. «Prima fd^öne gticglilf-pidjn. ä 2,50 Ji, 2BeibcE)en ä 1 Ji. flntijüttf- Umj-lttdju, ä 2,50 M. Ia ^ttt^ftttkrtt- Ptd)tt. ä 2,50 unb 2 JI, empfiehlt aße in tabellofen ©remplaren. [2555 A. Wenisch, ©rcglau 1. Ijtlttttmöttd) I ©dfjroaraplättdjen mit laut. tüorgefang, in roeldjem oorroiegenb ©proffer= u. 9tad)tigalento:ifett eingefloc^t. roerben, ift Derfäuflicf) für ben fefien ©reis oon 30 Ji bei [2560 Gustav Lüders, Afc^erglebett. Pilitfortigt 3mergentcn, prädlitig im ®ef„ oerf. ba§ gu 10 Ji. AI§ ©arfjier oorgüglicf) geeignet. [2556 M. Kretschmann, Dlngöcbitrg, |>errenfrugroeg 15. «ettttttfe 1 Sä-adittgal, fängt an gu fd^Iagen 15 J\i. [2561 Michalke, ©reglau, Srüberpaße 5 c. Jlerf. a. fr. ©artenooliere dt]mpfen(ittict)e, sp. 8,50 Ji. öteißolirf., 5ß. 10 Ji. »eUenf., grüne, ©.4 Ji. 1 Oolbflögelf, 4 Ji. 1,2 ro. 5t»ergenten 15 Ji m. S3erp. ®är. f. aßeS [2562 Artur Bergner, 9JIU6U) b. ®era, «fleuß. Grau -Papageien! Ganz große, schöne hellgraue, vom Congo, lütter- und wasserlest, anl'ang. zu sprec hen, 35 — 40 ,ä, solche ganz vorziigl. sprechend, 85 — 100 150 Jt, 1 solcher besonders viel sprechend und Lieder singend und flötend, 800 .Jt. Junge schöne Amazonen-Papageien, kerngesund, gelehrig, 18 — 20 Jt , solche anfangend zu sprechen, 22—25 Jt, solche schon sprechend und besonders gelehrig, 30 — 35 40 — 50 Jt, je nach Spracht eistung, 1 solcher sehr viel -sprech. und Lied, singend, 100 Ji . 1 Großer Doppelgelbkopf, viel sprechend und Lieder singend, 150 Ji. Wellensittiche, ’Hon folgenben gttrbentftfcln ber P«ltu finb nod) einige (fjcemplare oorrfttig, tt>eld;e roir, folange ber geringe Vorrat reicht. ;utn greife non 50 Uftfuitifl ytv Uci ©itt- Paar 5 Ji, importierte, Paar 7 Jt. Grauköpfige Inseparables, P. 3 Jt Graue Kardinäle, mit roter Haube, Männchen, Stück 4 Jt- Kleine und größere zahme hochamüsante Affen der schönsten Arten, Stück 15—20 — 25 Jt. Ganz neue massiv durable praktischeste Papageienkäfige, eleganter neuester Fagons, schon von 3 l/s JH an! Versand gegen Nachnahme unter Garantie für lebende Ankunft und reellste Bedienung.. ttgT Seit 30 Jahren bestehendes reelles Versandtgeschäft. F. JRej^sk, Hamburg, Peterstraße 28. Spezialität in Papageien und Papageien- 2563] kätigen. fcni»ntt0 $aribürjeI*(©pibfdh«>anjbtonjemänndheu, meines, gelb- bunte§, btaunbunteS japan. SOWodjen. 7) 1905 Dafel II enthaltenb: @rau=, Drange*, (Svj*, ©djmu(fpfaffd)en. 8» 1905 Dafel III enthaltenb: du. ? ^SelgetnSftnf, Heiner Äubafinf, oHlfdiocfcln , ©ol)l= flingcltt, tnorrc unb tiefen Sfctfcn, ä 6, 8, 10, 12 unb 15 Ji. pjetbdjen, ä 1,50 unb 2 Jt oerfenbet gegen fftadjn. bei 6tägigei ißrobejeit. 9tid)tgefallenbe§ taujdfe um, eot!. SBetrag retour. 12564 H. Voigt-, Stovötputfena /©., Gaffelerftr. 48. ülantelkardinäle. fehr fd)ön, ©tiid 3,50 Jt. f 256£ 0. Meister, galcfelb in ©aunoner. ©vjutfif SBeibd). ©tmlösmanhitte (fchrcarjlöpf.). A. Ahlers, .©nnnobcv, 2566] 2lnt ^ungfernplan 6B CVaufche gute ©öjluarjlJlatte, ©erb ft 07, fabelt, im ©efieber, fingerj., gegen gute (Sarteitgradnt ob. anb. SBettfifr. [2567 F;. Miihler, ©nvtl)(l (©tabt) i. ©. .oorragenbe ©djamabroffel, oorjüglid)er V ©pbi tabelloS im ©efieber, für 40 Ji Crentz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Wir haben für den Jahrgang 1908 der „Gefiederten Welt“ Einbanddecken hersteilen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von I Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ju oertaufe.'. H. Meye-, [2568 @lbütg, alter SRarft 39 1. 1,0 d|ittc|if(t)t iinicipifldltfl 7'it unter jeber ©arantie gibt ab [2569 Kornlins, starlsrntje, ©ophtenfirajje 146. Zu verkaufen ♦♦♦♦ jerlegbaTeS iinpagcicitOnuer, 90 x 60 J_ 90 (befd)rieben in ütr. 30 ber ©ef. 2B, 06), für 25 Jt, neu 66 Ji. 2lnfr. fklicfport. beifüg. 2570] gr. Oberin Kanzler, Oiirbersborf. gutrfie ju knufnt „®ef. SBett“ Jahrgang 05 unb 06 gebb., audh ohne Dafein. [2571 VTirtz, SBcrtl) bei @frf>mctlcr. fRheinlanb. Probenummern der „Gefiederten Welt zum Verteilen an Liebhaber, stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jedwedes dieser Zeitschrift entgegengebrachte Interesse kostenlos und portofrei zur Verfügung. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. aimiiiiiiiiiiiiiimimimiiuMnimiiiiMimiiimmiiuiiiui: Bei uns erschien: I ©ei? ©o tngfaff, 1 seine Naturgeschichte, Pflege, Abrichtung und Zucht. S Auf Grund 54-jahriger Erfahrung möglichst E allseitig geschildert von F. Schlag. = 6. Auflage. — Preis M. 1. — 5 Creutz’sche Verlagsbuohhandl., Magiiehurg. = ~iiiiiiiiii iiiiiniiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiuimiummHuiiir; ZW\u\Ksn= _ l)alt^ucr^eid)= ttt£ für Salirgattg 1908 Der „(Gefieberten sBelt/y gelangt antSl^esember 1908 al§ $eft 53 pr ^Utögabe. ««lag ber <£teu*’f