OF THE U N I V E RS ITY O f I LLI N O I S S3G.GC5 v.A* O Digitized by the Internet Archive in 2016 https://archive.org/details/diegefiedertewel40unse ölocbenfcbrift für VogeUtebbaber. Begrünöet t’ött Dr. Karl Huf». fterausgegebeit miö illuftriert j>on Itarl Xtemigig. Bierftgjfer Jahrgang. £ttrt0Wlnu*0 1911«, Creutj’fdje Derlagsbucfyfyanblung (BT. Kretfcfymann).t- (o ^ (p . G ® ^ CnE V, ^ 3nljalt0-Mberftd)L (* Bebcutet mit SXBBifbung.) ©rotiere 21Ibredf)t, Äarl. 2tub meiner 23ogeIftube. ©. 409. 24. ©., 3ütid&. *9Reine 5)3radfjtfinfenooIiete. ©. 338. Stnjtnger, g. 3ur Äenntnib beutfdt)tiroIifd()er 23ogelnamen. ©. 44, 51, 59. 2luffäÜige ©röffenunterfdfiebe unb häufig bamii im 3“= fammentjang fteffenbe @efang§eigeniiimlic^feüen bei linieren ©ingoögeln. ©. 156. llnfere 23laufef)lcf)en. ©. 177, 193, 201. 23., 0., ©rebben. 2)on meiner amerifanifdjen ©poitbroffel. ©. 73. 23ecfer, ©mil. ©troab über 23ögel auf ber 3nfel 9RaIta. ©. 6, 14. SRodf etroab über 2?ögel auf ber 3ofel 2RaIta. ©. 49. 23erid£)t ber oom I. beutfdfjen 23ogeljtbu^tag er = roäf)lten Äommiffion jur 23eratung ber Ä'aljen* frage. ©. 179. 23eper, ^oftmeifter. SBeitereS über ben 23ogel[<$u$ ber ©roieit. ©. 321. 23orberger, Dr. 2eo o. 23emerfungen übet 23ogeIfd)u^geböije. ©. 188, 197 ©raun, gtifc. 23om ©otfienbeljerling. ©. 57. 2ßinterlidfje ©eobadjtungen unb anbereb. © 117. ©on meinen 23ögeln. ©. 185, 196 Über bie 23eränberlidffeit beb ©ogelliebeb im greileben unb in ber ©ffangenfdjaft. ©. 258. ©ie ©aflarbjudjten beb £errn SBicfel, ©fforn. 23erid)t über ba§ 3abr 1911. ©. 290, 298, 306. 5Rad;trag ju bem ©eridjt über bie 3üd)tungen beb fperrn 2Bicfel, ©born, unb anbereb. ©. 317. 23emerfungen über ben ©ogeljug. ©. 362, 371. 23rücfner, Otto. ©om ^nfiinft ber ©öget, befonberb ^infid^tlictj it;rer gort* pflanjung, betreffs 2lubfefeung ber 3ungen unb 21&= roeidbungen non ben ©erootjnfjeiten im SReftbau. ©. 58, 66, 74, 82. 23uffe, griebridi). ©er ©elbfpötter. ©. 1, 9, 17. ©ie iRonne al§ 2?ogeIfutter. ©. 84. &af}engefd)icf)ten. ©. 341, 349. ©etmerb, Dr. ©rroin. 3ur ©eurteilung be§ ©perberb. ©. 180, ©ut oeberfpil, bat lobeb oil. © 251. ©ie geiftigen gä&igfeiten ber 23ögel. ©. 116, 123. (Sngelbarbt, Dt i dt) arb. * iXRein Äolumbtafittldtj. ©. 345. g e f; I , ftatl. DRaffnaljmen jur ©erbefferung beb ©ogelfdfufteb in ÜRaniu beim. ©. 166, 174. geljring er, Otto. SDtetne ©ögel, Ääfige unb giifterung. © 149, 157, 165, 172. ©er ©ogeljug. ©. 212, 229. genf, Dteinlfolb. ßücbtungbbericbt oon 1910. ©. 186, 204, 211, 220, 226, 234, 242, 261. gin f , Ä ar 1. ©in ©eitrag jur richtigen ©rnafyrung ber 2ßeidffreffer. ©. 250. gudb§, granj. ßur „*RüfdidE)feit" beb ©perberb. ©. 138. Slrficlten. © a r I i n g , 9R a r 23on ©djroalben unb Dtotfd)t»änjd)fn. ©. 69, 77. © e b I f e n , 21). Äleinoogelleben auf ©epton. ©. 153. ©rane, $. SRein Jbrammetbnogel. ©. 356. ©uentber, I>r. Äonrab. .fpebung beb Saibroetfb! ©. 357. ©iintber, 21botf. 2(ub meinem ©agebudj non 1909. ©. 276. ©purmän, grau 3*ene. ©lauberet einer S3ogeIIiebf)aberin. I. Über meine ©roten. ©. 369, 377. £>einbi, P. ©mmerarn O. S. B. 3ur „Dtüfdicfffeit" beb ©perberb. ©. 101, 106. 2Beitereb ju grage 3 in |>eft 7. ©. 114. 2Btberfprüd)e ober Unflatfetten im ©ogelfclfubcjefefs? ©. 218 geller, ©., grau. 23ogehoeibE)ett. ©. 132. •Spennide, Dr. jtarl Dt. 3ur 5Rü£licfjIeit beb ©perberb. ©. 146. ^ermann, Dtubolf. Sumpaäioagabunben. ©. 329, 337. 3acobfen, ©milie. *dReine ©ulen. ©. 205, 221. 3ena, 21., 21p ot befer. 3ugenberinnerungen. ©. 380, 388. jtaforfe, ©mil *©inigeb über 2RoTuffen= unb 29eif;ljaubenfafabu. @. 210. ©tbub ben ©eäcbteten. ©. 254. Hantier, grau Oberin. *9Rein ©riinfittiib unb anbereb. ©. 5, 13, 22. 2ierfiebt ber ißapagei, mab er fpric^t. ©. 262. *!Reine ßrummfcbnäbler in ber ©ommerfrifdje. ©. 274. Ä'orb, Dr. Diubolf. ©päte 2ltnfelbrut im ßanbebparf 23aumgarten. ©. 260, 266. Ärebb, @. ©ab fRotfebldben. ©. 65. Ärefft, 5)3 a ul. „©iesjäbrige 3ä<^tungberfolge mit einbeimifdjen ©ing-- oögeln". ©. 323, 339, 354. Ärepenborg, 21ub bem gtei= unb ©efangenleben beb Äernbeiffetb. ©. 385, 393. Äunbeiiborff, 3- *@inigeb über ben 5)3agobenrotfdbroanj, ben5)31ebfeb iRotfdjioanj unb ben 2Bei§fopffdbmäber mit nacbfolgenbem 2ier= gleich beb lateren mit ben diotfcbroänjeu unb ©dbmäbern. I. ©er ipagobenrotfdbmanj. ©. 2. II. 5)3Iebfeb iRotjdbroang. ©. 10. III. 2Beifjfopfjcbmäber. © 19. IV. 23ecgleieft 7. ©. 75, 82. 9tod)mal§ ba§ 9t ab nun unb bie 9tabioaftioität. ©. 90. Dr. ©., ffiien. , . (Sine einfad)e Klelfjobe, ©prungt)btjer mit etnetn Jtoed= mäßigen Überzüge ju oerjel;tn. ©. 395. P affig, £>att§. 0rnitf)ologifd)e§ Siliertet 1910. _©. 148. götoenjaljn — Taraxacum officinale — als Kogelfutter. S. 353. ©reue gefieberte 9lad)barn. ©• 402. Pa ul in, 21. *Kon meinen ^üchtungSerfotgen. ©• 330. Peterfen, 3-6. SluSflellung unb Prämiierung. ©. 141. Proioe, grau. ^Kleine 3udetoöget. ©. 42. dtofiforoSfi, £>. Über ©aflarbjii^tung. ©• 62. 91 ii der t, Paul. grfa^rungen über ©profjer unb dla^ligau. Sdp, 9J1., Äail§ru|e. KogelauSfleHung in ÄarlSrulje. Sdjlufdje, Klar. *Oer ©onnenoogel. ©. 155. KucpnfxÄanarienbafiarb. ©. 188 Oie 9Jlel)ltmmnl)ede. ©. 213. Stramm, Dr. Slriljur. *gür (Srotenliebt)aber. 91adjtrag ju meiner ©. 327. Sdjunradjer, Dr. (Sari. *Über ba§ fallen oon 23Beid;freffern im ©efeUjdjaflSfaftg. ©. 322. © dj u m a it n , Slb., ©ofia. ©eltenere Kogelarten im Äöniglid) ßoologifdien ©arten itt Sofia. ©• 361. ©eeger, ©. ©in SBintergafi. ©. 397. Sperling, 9J1 artin. ^Kleine SBellenfittidje. ©. 401. , £>. Sieg., 3d). *3u unferer garbentafel ©. 194, 202. SllbiniSntuS unb garbenfpielarten mit befonberer KerikD fidjtigung ber 3apo"ifd)en KtBiodjen. ©. 249, 257, 268,' 273, 281, 289, 297, 305, 313. ©. 99. ©. 37. e. 307. Slrbeü „gür ©rotenliebljabei". ©I Steinsägen, 91obert. ^ßrämtterung bet 2{u§jlettungen. ©. 237. % Unfere SluSflellung oon Kogelfcbufegegenftänben, oerbunben mit Kogelfdjau. ©. 86, 93, 102, 109. Korn SMrger. ©. 209, 217. Stoced, granj. , ©djlupfioejpen. — getnbe ber Kogel? ©. 143. ©ube, SB. @tntge§ über gerdjen. ©. 406. Sunt el, KBerner. Kon meiner gefieberten SBelt. ©. 314. Unget, £. Kon einem Papagei. ©. 247. Köldle, 91. t r„ m , Oie Kogeljdjufjanlagen beS KunbeS für Kogelfdjufc tn Stuttgart in 9üeblingen a. O. ©. 33, 41. KogelUebbaber, oon einem langjährigen. 2tu§ ber Kotiere. ©. 4, 12, 20, 28, 35, 43, 50. Süblidjet Kanbfinf — Amadina fasciata meridio- nalis Nzg. @.68. Oominifanenoibafinf — Vidua serena L. ©. 68. ÄonigStoibafinf — Tetraenura regia (L.). ©.76. parabieSroibafinf — Steganura paradisea (L.). S. 92. ©elbbaudhige laudSgrüite Papageiamanbine — Dry- thrura prasina flaviventris. ©. 108. Pitrpurtoeber — Pyrenestes ostrinus ( \ ieill.). S. 122, 140. Klutfdjnabelioebet — Quelea sanguinirostns (L.). ©. 163, 171. Sammetmeber — Buplectes capensis (L-). ©• 189. Orangeroeber — Pyromelana franciscana (Isert.). S. 189. Orinoeber — Pyromelana orix (L.). ©. 100. kleine gtammenroeber — Pyromelana nigriventer (Cass.). ©. 204. ©tahlfinf — Hypoeheraultaramarina (Gm.) ©. 205. Kartfinf — Sporopipes squamifrons (A. Sm.). S. 236. Stngolafinf — Poliospiza angolensis (Gm.). •© 237 geuerjeifig — Spinus cucullatus (Swains). ©. 246 Krafilianijcfjer Äronfinf — Ooryphospingus cristatus (Gm.). @. 246. Drangeblaufiitf — Passerina leclanchen (Lafr.) 'S. 253. . (SaffiuS Purpurgimpel — Oapodacus cassini (Baird.) ©. 254. SBeifefeSIpfäffcSen — Sporophila albigularis (Spix.) ©. 268. Schopfammer — Melophus melanicterus (Gm.) ©. 268. 2lfritanifd)e ÜBad^tel. ©. 268. Klauajirilb, ohne rote KSangen — üraeginthus bengalus angolensis (L.). ©• 268. ©ranatfinf — Üraeginthus granatinus (L.). @. 269. ©Ifenafirilb — Bstrilda erythronotos (Vieill.). ©. 284. . . Siibafvifanifd)e§ @olobrüftd)en — Estrilda clarkei (Shell.)- ©• 285. KraunfeSPSlmaraut — Lagonostica brunneiceps Sharpe. ©. 292. *KJacbtelafirilb — Ortygospiza polyzona (Tem.). S. 293, 301, 309. Kuntafirtlb — Pytilia melba (L.). ©. 333. ©emalter 9lfirilb — Emblema p cta JTould S. 355. Kerfdjiebene ©elbioeber. ©. 355, 364. ©olbgelber SBeber— Xantophilius aureoflavus Rchb. S. 365, 372. KßeifjfopDKüffelioeber — Dinemellia dinemelh (Rüpp.). ©. 373, 379. ©eibüirngirlth — Serinus flaviventris Siv. ©. 379. *«8eifig=@rünling — Hypacanthis spinoides, (Vtg.). S. 380. * (ä^ineftfd^er ©riinling — Chloris sinica, Gr. ©.380. ©olbpigelfinf — Sycalis arvensis Kittl. ®. 388. ftanioerlina— Passer melanurus (St. Müll.). ©.388. IX WaSJeunminer 363*. 367. „ gürtelaniaubinc 339. (gi'i. „ Weber 88.) Waffeuawacptel 412 (16.) Wauerfegler 53. 148. 151. 199. 239. 263. 327. 351. WauSBogel 361. (328). ®!eplfd)Walbe 53. 69. 161. 199. 231. 277. 351. 358. 407. Weifen 16. 126. 131. 138. 148. 109. 323. lUelophus melanicterus (Gm.) 298. Melopyrrha nigra (L.) 404. WennigBoget 154. lei. Wilan 60. Mirafra afrioanoides Ä. Sm. 374. Wifdjlinge.: &niatantxSßünftcpeuaftriib 439. öcrgpänftingxft'anaripnboget 291. S3tutpänflingx®rünling 212. „ xffianarienBogel 37. 176. 186. 291. 298. 306. (24). S8ronäeniänndjenx9Jlu§Iatfiut 204. S8ud)fiutxffianarienooge( 156. 183. 20s. (SiamantfinfxWötDdjen 39.) (JrtcuäeifigxS'anarienBoger 37. 259.291.(48). generäeifigx „ 246. 254. (24). ©impetxStanarieuBogel 170. ©irliöx „ 186, 22G. 291. 298. 306. (71). ©rniiaftrilbxlpelenaraiätKpeu 226. „ xörangebädcpeu 261. ©raugirliBxSanarienBogel 63. 88. 264. ©riintingx „ 63. „ xStieglity 325. 355. ©ürtc[gra§fin{x©pit}fd)Wau3amanbiiic 192. 3;nbigofintx$anarienBoge( 264. 397. „ xißapftfint 397. , SteinelfterdjenxSronäemämidjen 26 1. Wagettanseifig Sanaricnbogei 264. Wofam'bifjeifigxSraitgirtiij 264. „ x®anarienooge(29i. 30G.407. (bJii.>wd)enx@i(berfd)inibeIrf)eii 88.) WuStatfinfxWaSIengürtelatnanbine 264. „ xWötodien 195. „ x<®rün[ingX „ 186/ 226. „SebrafiutxSanarienBogel 135. 3itroneuäeiftgx@rünIiitg 220. (3werge(|tercpenxSt(eineffterd)en 384.) Rifielbroffet 45. 156. DiüucpgraSiuücfe 16. 24. 45. 48. 56. 64. 103. 128. 131. 136. 147. 151. 156. 157. 166. 176. 186. 188. 196. 199. 216. 226. 232. 233. 240. 267. 280. 288. 300. 343. 344. RÖWdjen, japatt. 128. 1S6. 249. 257. 265. 273. 281. 289.297.300.314.339.369. 383. 387. 392.409. ftötne 64. 148. Ko&rentopf 274. 275. (5G). Rotutfenfafabu 210. 245*. 253*. Rorgenammerfperling 234. Rornettregenpfeifer 60. Koffambtfäeifig 290. 309. 317. 327. 348. 379. 400. Rüderdjen f. 3oungra?miitfe. RuStatfinl 195. 369. Rufenbroffet 367. 381*. 382. IJacptigat 7. 18. 32. 45. 48. 72. 99. 103. 131. 156. 166. 199. 207. 215. 225. 234. 241. 248. 300. 343. 399. 403. tacttaugenfatabu 22. 262. 274. 275. (apoleonmeüer 369. 'Rafenfatabu 39.) (ebelträpe 52. 218. 327. 358. 404. 407. ionnen 309. iueifraga caryocatactes caryocatactes (L.) 360. ,, ,, macrorhynolia (Brehm) 327. 360. 376. Cyetala tengraalmi (Gm.) 375. ipmppenfittid) 128. 264. 308. Sprenfteinfdjmüiäet 34. jlibenfpötter 300. 'raugebädcpen 309. 369. „ Blailfinf 239. 240. 253. (272). „ bruftferubefBer 139*. „ trupial 113. 240. „ Weber 189. 192. 201. 368. JDrganift 29 (279). Orijmeber 190 (168). ■SrrpeuSgraSniücfe 131. 226. 233. 300. 332. Ortygospiza atrioollis (Vieill.) 293. 300. ,, polyzona (Tem.) 293. 300. SilagobeurotfdpBanä 2. 3*. 11. 19. 27. 34. (48) ftar 196. 318. ( „ iangaren 16 . . .) Palaeornis cyanooepiiala (L.) 153. Sßatmtäubcpen 310. Papagei 75. 91. 96. 120. 144. 158. 198 238 247. 262. „ amanbine, breifarbige 232. „ „ laucpgriine 96. 108. 112. 258. n n „ , getbbäudjige 108. „ „ rottiipfige 232. 339. (80). ( „ fiut 328.) ißapfifinf 96. 112. 353. 360. 367. 370. (368). SßarabieSftiegenfäuger 154. „ UliöafinE 48. 72. 70. 92. 204. 327. 362. „ „ , fübafrifnuifcfjer 44. 92.246. 30!)! Passer melanurus (St. Müll.) 272. uss. Passerina oiris (L.) 253. ,, leelancheri (Lafr.) 239. 253. Pastor roseus 114. Hiaüuafittid) 264. (328). Siefetaji i5i. i67. (33elj)eln§fin{ 71.) SSfäffcpen 29. 36. 348. 368. ijjfeifente 6i. ißftaumentopijittidj 12s. 130. 153. 200. Pliainopepla nitens (Sw.) 390. Phrygilus caniceps Barm. 287. ',J3ieper 323. 363. (SfJilaäurotaube 296.) Pionias melanooephalus (Finsch) 410. SJSirot 52. 59. 92. 300. i'ittjft 43. 45*. 362. (ißortoriJoamiiäofie 88.) $ra^tamaäone 80. „ finfen 8. 28. 48. 72. 111. 114. 128. 144 152. 168. 191. 194. 202. 204. 225 232 ->65 320. 339. 387. 392. Procellaria pelagiea L. 7. Prunella strophiatus (Blyth.) 10. Psaroglossa spiloptera ( Vig.) 264. 302. Ptilogonys cinereus (Sw.) 390. Sßurpurgimpel, C^affinS 254. „ megifan. 216. (ipurpurtangaren 10 . . .) „ loeber 122. 140. , Pycnonotus fuscus (P. L. S. Müll.) 154. Pyranga aestiva (L.) 200. Pyrenestes ostrinns (Vieill.) 122. 140. 141. „ „ centralis Neum. 141. » „ cocoineus Cnss. 141. „ „ gabuensis Neum. 141. ,1 „ rninor Shell. 141. „ „ personatus 140. „ „ rotschildi Neum. 141. „ „ sanguineus Sw. 140. Pyroinelana franciscana. (Isert.) 189. „ uigroventris ( Cass .) 87. 88. 204. ,, orix (L.) 190. Pytilia afra (Gm.) 333. ,, eiterior (Strickl.) 333. ,, nielba (L.j 255. 373. ,, ,, soudanensis Sharpe 333. ,, monteiri Hartl. 255. ,, hypogrammica Sharpe 333. tjuelea sanguinirostris (L.) 163. >> ,, aethiopica (Sund) 164. 11 ,, latkami (Smith) 104. 171. SKabenfräfje 52. 404. ilfaubtuiirger 52. 134. 300. (48). bfaudjfcpmatbe 53. 69. 77. 149. 169. 199. 231 biaupfu&buffarb 60. 376. bJebpupn 60. „ aftrilb 293. 300*. 309. 9Jegeitbtad)B0geI 60. „ wadjtet 105*. 168. 280. (56). SKeiperente 61. bieilfint, grauer 29*. 31. 5G. 118. 13.1*. 280. 309. 311. 348. „ , toeifcer 32. 128. 162. 282 (SJeiäfnader 71.) (9tiefertelfterd)en 175.) „ papageifinf 367. „ tufan 152. SRingbroifel 45. SJingelafttiib 117*. 120. 339. (88). „ taube 00. Siötefammer 351 . 264. 318. (256). „ falf 60. bioprammer 30. 51. 53. 62. 358. 407. „ fänger 364. SRoprftärliug, rotföpfiger f. blottopfftävliitg. bioiafatabu 235*. 280. 318. btofenfopffittitf) 128. 168. 200. 208. 311. „ papapet 128. 160. 336. „ ftar 114. (39). (biot6aud)broffeI 96. ) „ bruftbrauueHe 11*. 15. 54. „ fitfifalt 60. „ „ fpötter 367. „ Ijupn 27i. „ feplcpen 24. 40. 45. 48. 54. 65. 72. 103. 125. 126. 128. 131. 134. 138. 148. 152. 166. 180. 188. 196. 109. 225. 234. 240. 241. 262. 276. 300. 311. 314. 316. 320. 324. 330. 351. 354. 358. 308. 381. 388. 399. 403. ( „ tepnjefjerting 120.) „ fopfamanbine 68. (64). „ „ girlli} 298. 315*. 319. „ „ ftärling 20. ioi. leo. m*. 101. 301. „ „ Würger 63. 300. (88). ( „ nadenloriä 240.) „ fdjeufet 375. ( „ fcpuabederdje 376.) ( fifiulterftar 101.) ( „ fcpioaug 2. 10. 19. 27. 00. 77. 323. 11 1 , , ißtcSfe» 2. 3*. 10. 19. 27. 34. ( „ fteifjtaffifen 279.) ( „ ftintamdgone 50.) biuSfÖpfdjen 128. IGO. 183. 263. 264. 296. 330 348. 400. (8 . . .). „ toeber 171. Saatgans ci. „ fräpe 62. 404. Safranfint 213*. 242. 31 7. 348. „ , {(einer 50. 242. ©ammetEöpfcpeu 233. 300. (24 . . .). „ lueber, füblidjer 87. 88. 189. Sdjamabroffel 24. 80. 93. 112. 128. 131. 2os. 248. 264. 320. 328. 343. 351. 370. 394. ©cpettabler 60. ©d)ilbammer 367. (392). (©djilffint 88.) „ roprfäuger 45. ©djlangwabler oo. ©cpleirreute 2oo. 221*. (©djIüpfgraSmüde 24.) ©cpinetterliugSfuif 258. 30s. 320. 327. 330. ©cpmudtangare 293. ©djneeammer 30. 54. 02. 75*. „ fiut 52. „ pitpit oo. @d)neiberuoge( 154. Scpnurrbärtcpen 44. 236. (96). ©cpönbürjet 308. @d)opfammer 268. ( „ bülbiil 71.) „ fcpuäpper, graublauer 367*. „ taube 189*. 192. (©djriftaraffari 296.) (Sdjuppeulori 80.) „ täitbdpen 307 (256). ©djinalben 59. 69. 77. 231. 295. 311. 310. 375. 383. „ fturmbogel, f teiltet 7. ©djioanämeife 46. 89. 134. 188. 192. ©dpoaräbrufitrupial 240. 272. (10 . . .). „ gimpelfint 30. 404. 413*. ( „ tappentimalie 120.) „ (eplaftrilb 286. (80). „ „ fteiniipmäger 306. „ „ trupial 104. 113. (16 . . .). „ {opf=KangfIiigeIpapagei 410. „ topfnonne 369. „ oprpapagei 125*. „ „ fteinidjmäger 300. ( „ fd)nabeltu{an 112.) „ fdjttäpper f. Srauerbogel. „ fped)t 60. „ fiirtunürger 63. ©eibenfdjtoanä 53. 63. 90. 117. 310. (32). „ ftar 105. Serinus flaviventris (Sw.) 83. 87. 379. ,, marshalli Shell. 390. ,, pusilius (Pall.) 319. Sidietfdjnabettiiuatie 169. (io . . .). Gilbetfd)näbeld)eu 96. 112. 152. 153. 195. 261. 369. ©iugbroffet 45. 78. 103. 112. 1 56. 157. 184. 199. 232. 276. 300. 358. 407. „ fltticp 223. 29(1. 311. ©olbatenftar, groger 97. 361. (308). „ , ((einer 97. 361. (368). (©onuenaftrilb 80.) „ Oogd 24. 48. 57. 88. 90. 120. 128. 147. 152. 155*. 168. 183. 184. 185. 190. 216. 283. 319. 351. 369. 377. Sperber eo. 101. 106. 130. 134. 138. 14c. iso. 266. 404. „ graSmücte 131. 226. 233. 241. „ täubcpeu 240. 310. ©Verfing 78. 101. 118. 131. 138. 148. 199. 2ie. 220. 254. 303. 329. 337. 381. 399. ©perliugSamnier 54. „ £auä 331. (88). X ©perling§papagei 128. 160. 336. täubcben (412) 48. Spiegeltnipial 113. ns*. 307. (392). ©piejjente Gl. Spinus cucullatus (Su>.) 24G. yarelli (Andub.J 150. ©pitifrfimansamaubine 33«. (32). , rotfdjncibl. 201. (32). Kpizella pinetorum Salvin 26». Splcifeftüflel 2G4. 299*. 302. (184). spodiopsar malabaricus 100. (©potenammer 344.) „ fucfucf 163. Sporopliila albigularis (Spix) 208. ,, lineola (L.) 405. Sporopipes squamifrons A. Sm. 2. 30. Spottbroffel, norbamettfan. 73. 351. 352. 360. 370. 370. Sbroffer 8. IO. 24. 32. 39. 46. 48. 72. 90. 104. 131. 107. 199. 215. 210. 232. 242. 277. 288. 300. 342. 359. 415. Staljlfiiif f. Sttlasfinf. ( ,, fledtaube 71.) Stärlinge 98. Stare 97. 120. Star 52. 5«. 78. 134. 148. 191. 102. 210. 258. 207. 295. 30«. 311. 312. 323. 351. 303. 307. 389. 404. Steganura paradisea (L.) 92. ©teinabler oo. 360. „ brofjfl 40. 45. 102. 240. „ ftllfjtl 00. 271. „ failj 144. 108. „ fcbmä&et 45. 149. 165. 234. 300. 401. „ fperling 220. 381. ©teljeil 225. 303. ©tifgtiß 8. 14. 24. 48. 52. 95. 112. 114. 120. 122. 129. 135. 137. 145. 150. 162. 170. 178. 101. 107. 220. 283. 208. 300. 310. 317. 310. 320. 324. 351. 353. 378. 380. 384. 392. 400. 403. Stoctente 61. 110. 148. stord) 00. 148. 191. 213. 295. 397. Stmfentrupial 267*. 271. 272. (Strid)ell)ef)er 16.) (©ultaiiStjüfpier 184.) ©umpfmeife 40. 82. 00. 134. 185. 314. 368. „ roljrfänger 45. 199. 248. „ fdiltepfe, gemeine 60. „ „ , grofie 60. „ „ , Heine 60. „ wadjtel 280. ©uviuamanntjotie 196. (39). ©mainfonsSbroffei 307. 379*. 382. Samburintäubdjen 56.) laugare 332. „ , feuerrote 197*. 200. ( „ , meerblaue 16.) Xaimenljefjer, bictjäittäbliger 52. 300. „ , büitnfdjnäbtiger 327. 335. 351. 358. 300. 375. 390. (368). „ meife 16. 46. 82. 90. 290. 328. 1eicl)l)ii()U 00. Scicbroftriätiger 45. 197. Xeneriffafinf f. Xetjbefinf . Terpsipiione paradisi (L.) 154. Tetraenura regia (L.) oo. 70. Xepbefint 301. Thamnobia fulioata (L.) 153. Xiflerfint 192. 257. 300. 331. 309. (Simnefjpapagei 100.) t Xobifitticf) 336.) Toxostoma curvirostre (Sw.) 413. Irauerbroffel 405*. 413. „ fliegenfdjnäpper 53. 280. „ mainaftar 318. „ fteinfdjmäljcr 271. 300. ( „ taugare 10.) „ poget 367. 390. 395*. „ 5«fi9 404 • Xriel oo. Xropfenaftrilb 248. 251*. 255. (248). Xrtipial 102. „ , SuHodä Ho*. (16 . . .). „ , gemeiner 113. „ , iafrangeibcr 27*. si. „ , SBeilerS 51*. Turdus tristis (Sw.) 413. Xurligpogel 302. Xurafu, SieidienomS 201*. 205. Tnvaeus reichenowi hybridus Uchw. 295. Turdus ust.ulatus swainsoni Cab. 382. Xurmfalf 60. 138. 100. 365. 404. Xurteltaube 00. Xtjrau 89. Itferläufer, Sartrams 227*. „ mainaftar «7. (39). „ fdjmalbe 231. Uiisertreimlidje, orangegeficfjtige 258. 330. 339. 308. Uraegiutbus bengalus angolensis (L.) 208. .. granatinus (L.) 209. Urobrachia axillaris (A. Sm.) 189. LTroloncha striata (L.) 1 r>3. (iüafapapagei »0.) (lüeiidjenamajone 88.) Vidua hypocberina 2»r,. „ serena (L.) os. (Sielfarbenfittid) 360.) SSadfolberbroffel 45. 134. 300. 356. SBadjtel 14. 58. 60. 80. 102. 199. 220. 277. „ , afritan. 268. „ aftrilb 44. 293. 309. 382. 389. (208). „ fonig 60. 323. SBalbbroffel 367. 37i*. „ faus 206. 221. (24). „ faubuogel 165. „ fdjnepfe eo. „ fdjtualbenmürger 361. äßauberbroffel 367. „ fall 149. 251. ÜBafferbutjii 148. „ pieper 51. 262. Sfflafferfcbntäger 45. 219. SBeber 12. 29. 72. 312. 373. „ , bottergeiber 356. „ , gotogeber 365. 373. äiieibentauboogel 126. 148. 1G5. 188 107. S8eif)en oo. SBeinbroffet 232. 300. (SÖeifibiubentreusfcbnabel (400).) „ fliigelfittid) 345. 349*. (16 . . „ Ijaubenbeberting 310. 370. 377. (io . . .). „ „ tatabu 210. 237*. 243*. „ fe&l&eljerltng 91*. 96. (io . . .). „ „ pfäffdjeu 112. 243. 268. „ topfbiiffelroeber 373. 378. „ „ „ , ftbluarssügligct 379. „ „ fdimäger 2. 12. 19*. 27. 35. „ olirbetjerling 370. 377. (16 . . .). ( „ „ fittid) 48.) „ ftirnpfäffcben 408. < „ toangenlerdje 376.) SBeQeufittid) 7. 36. 39. 56. 95. 96. 102. 118. 128. 133. 258. 203. 273. 274. 281. 280. 296. 320. 339. 348. 374. 375. 400. 401. 407. 409. SBeubetjaK 60. 151. 199. SBibafitil, meifjgeäeidjneter 83*. 87. 88. (368). SSiebebopf 53. SSiefenpieper 51. 105. 242. 280. 403. „ fäjmäfcer 35. „ , brauufefjliger 45. lGü. 199. 241. 275. 280. 300. 403. „ „ , fd)Watjtef)liger 45. 18S. 197. 241. 300. 403. (24). ißilbente 148. „ ganä 148. SBitweiiente 152. Sßiirger 323. 320. „ , r otr iictigec 24. 52. 103. 158. 170. 188. 199. 209. 217. 247. 207. 300. 403. „ glansftar 207. SESüffeiigimpei 14. 390. 3auuantmet 30. 64. 300. (10 . . .). graSmüde 103. 151. 188. 199. 300. „ fbllig 120. 128. 134. 188. 197. 234. 202. 300. 323. (24). Hebrafint05.128. 133. 210. 261. 308.331. »6.9. 409. „ täubdjen 240. 308. 327. Oetfiggrünliug f. ©riinlingseifig. ( „ , mejiifanifcfjer 376.) „ , Barrens 141*. iso. Sereäaftrilb 195. 202. 334. (328). giegenmelter 53. gierftnf 333. (3immettäubd)en (16 . . .).) 3ippammer 30. 46. 54. 226. 300. (10 . . .).) tfitronenjeifig 32. 52. 220. 354 (8 . .). Sucferooget 42. 240. ^mergelfterdjen 133*. 130. ( „ falle 184.) ( „ fliegenfdjnäpper 24.) „ otjreule 135. „ papagei, tarantiiufd,ec 181*. 1S4. „ taudjer 61. „ toacfitel 280. 308. 37S. V SJiiftengimpel — Erytkrospiza githaginea (Licht.). 3. 396. 3nbtgofinf — Passeriaa cyanea, Sei. 3. 397, 404 ©dhroarggimpelfinf — Melopyrrha nigra, Bp. ©. 404. 2Beifjrtirnpfäffd;en — Sporophila lineola, Cb. 3. 405. 39'terifanijdjer ßarmingimpel — Carpodacus mexi- canus (Rchn.). 3. 406. ©djn)argropf=2angflügelpapagei — Pionias melano- cephalus, Finsch. 3. 410. HaftuSfittid) — Conurus cactorum, Kulil. ©.411. ÜJtaffenaioachtel — Cyrtonix montezumae, Vig. 3. 412. ©perlingStäubdjen — Columba passerina, L. ©.412. *ogt, Sfr. ®ie fftiihtidjfeit be§ ©perberS. ©. 130. SB otgtS, £. 3ntere[fanteS über meine ©djamabroffel. ©. 394. Sorbrobt, O. ©inbürgerungSoerfudfe ber „2Iegintlja", Setein ber 3SogeU freunbe gu Serlin, mit ©onnenoögeln. ©. 283. SBalter, ©lifabeth- SemerfenSroerteS aus meiner Sogelljecfe im 3ah*e 1910. ©. 139, 147. SBaguer, gr. Tutti frutti. ©. 125. Sogelliebhaberei unb ©ierföhufg. 3. 228, 235. £oi)l= unb Slautneifen, meine erfien ©tubenoögel. ©. 346. SBalt^er, $. SiebEjaber! ©. 316, 325. 2ß enbe nb urg, stud. iur. ©gon. Überwinterung unb 3ud)t oon ffanarien in freier Soliere. ©. 378. ffi etter, 3ng. 31. Stein braunfe^Iiger S5iefenfdjmä|er. ©. 375. SHebertnann, D. ®ie ©ingnögel ©übiflrienS. ©. 299. Sogeifang unb -Ijaltung in Serien. ©. 414. SBintmenauer, Dr. 6. ©er gweite beutfc^e Sogelfdju^tag in Stuttgart unb feine Sefdflüffe gur Äafjeufrage. ©. 270, 278, 286. SBoIff, Sfteine ©urmfalfen. ©. 365. Söiinn, Hermann. 2luS meiner Sogelftube. ©. 347. Sichte SJtittcituugc«. *®ie geftfiellung beS ©rnährungSjuflanbeS. ©. 7. Äafsenfteuer. ©. 7. SrinfbebürfniS ber SBeltenftttid^e. ©. 7. *3totbrujibraunelIe. ©. 15. Verberge für faEjrenbe ©änger. ©. 1 5. ©raugirlifcjüdjtung. ©. 15. *geuerflügeltrupial. ©. 23. Sofomotioe als Sogelmörberin. ©. 31. *©afrangelber Srupial. ©. 31. *'Sterifani[cher Slauljtlfer. ©. 39, *d?otbruilbvauneC(e. ©. 54. (Sin ©iSoogel in Serlin. ©. 54. grüner 2lmfelfd)lag. ©. 54. Sogelfdgifc. ©. 54. (Sin Äräijenfireid). ©. 55. Sßintergäfie (@reif§noaIb). ©. 63. ©ingenbeS 'Umfelweibdien. ©. 63. ©roffeS Sogelfierben. 3. 63. Serlepfdjfdje Dtiftfäften, Sifturnen. ©. 63 ©öden ütiftfäflen gereinigt werben. ©. 70. Sogelfdhufs in Sapern. ©. 70. grütigeitiger Slmfelgefang. ©.71. *2onbon=ganct). ©. 71. *Sorber= „ ©. 71. SBinterfütterung. ©. 78. grühfahrSbeobachtungen (ffiien). ©. 78. „ (Siainburg). ©. 78. Ungeheurer ©dpoarm Hänflinge. ©. 78, *„©foich ganep". ©. 79. ©enbung feftener Sögel auS 21frifa. ©. 87. Überwinterung oon eintfeimifdfen unb fremblänbifdhen Äörners freffern im greien. ©. 95. grühfahtSbeobadjtungen (ÜJiannljeim). ©. 95. „ (gorfi Saufifc). ©. 95. SBudherung am Äopf oon ©itnpeln. ©. 95. gabenwiirmer als ©chmarofger bei 9totrücfenwürger. ©. 103. Son meiner 7 3aljre alten DtachtigaU unb anbereS. ©. 103. ©ine wahre ©ntengefchtdjte. ©. 110. Sogelfdfup. ©. 110. ®eutfdf)e Sögel in 2Imerifa. ©. 118. j Srämie für baS ®öten oon ©papen. ©. 118. fjteisfmfengudjt. ©. 118. Sotn ©rauföpfdhen. ©. 119. grühfahrSbeobachtungen (©öttingen). ©. 126. ÄranfheitSerfdjeinnngen bei Krampfanfällen ber ©raupapageiett. ©. 126. Sogelfdfuh. ©. 135. Sunt burdjeinanber. ©. 135. Saftarbgudftoerfnd;) mit .gebrafinfen unb Kanarien. ©. 135. Son meiner gwergohreule. ©. 135. *@rüntangare, graubänd^iger ©rongo, 9)aretl§ $eifig, 0rauge= brufifernbeifjer. ©. 150. ©djmargbroffel. ©. 150. SHötelammer. ©. 151. jOfauerfegler. ©. 151. Selifan am 2ltnmerfee gefd^offetr. ©. 151. griebhöfe als Sogeiheime. ©. 151. ©er ÄreiS ©eltoro unb ber Sogelfdfuh. ©• 151. gcühjahrsbeobadjtungen (granffurt a. Stain). ©. 151. Som Sogelgug. ©. 159. Oruithologijdhe Seobadjtungen (Sßeifjenfanb im Sogtlatib). ©. 159. Sogelfdhuh. 3. 159. OrnithoIogifdheS aus ber ©d)Weig. ©. 159. ©ine für SogeIIiebE;aber toenig erfreuliche Stadpicht. ©. 159. ©rlegung eines SeUfcmS am 2tmmerfee. ©. 167. Som gemalten 21ftrilb. ©. 167. grühiahrSbeobadjtung (©horin). ©. 167. Setradfiungen betreffs gufammenhalten DOn 3ufeheiI= uttb Könterfreffern in bemfelben Dtaum. ©. 167. *bpaSbanbbartuoget — Lybius torquatas (Dum.). 3. 175. Sleine Diujftöpjdhen. ©. 183. *3üd;tung ber „©arantinifdhen 3roergpapageten". ©. 184. ©ine neue greijiätle für 2Saffer=, ©tranb= unb ©umpfoögel. ©. 190. Sehanblung ber ©roten in Segenot. ©. 191. ®ie 21bnahme beS ©tordjeS. ©. 191. ©chroargbroffeln unb ©idhhörn^en in Serlin. ©. 191. ©in feltener ©tarfaflen. ©. 191. ©tiegli^e unb Hänflinge erlranfen bei [tarier giitterung mit Sötoengahnfamen. ©. 191. 2lufgeidhnungen aus bem 3ah« 1910. ©. 192. Hiehlmurm burdhfrifft bie dliagemoanb eines ©profferS. ©. 199. *®ougIaS--©(hopfroadhtel — Lophortyx douglasi (Vig.). 3. 200. *3nfelftar — Aplonis cantaroides (Gray). ©. 207. 3nr grühjahr maufernbe 2iad)tigaH. ©. 207. ©ine beachtenswerte ©infpradje gegen bie 2Irt ber ©d)nateu= befämpfung. ©. 207. *@artentrupial. ©. 215. Sogelfdhug. ©. 223. 3unge Sögel. ©. 223. 2lbnortn gefärbte ©dhroalbe. ©. 231. 9taudp, |>auS= unb Uferfdhtoalbe. ©. 231. *2Ini. ©. 231. 3nblfcher gimtbrauiter ©perlin gxgelbfpecting. 3 232. ©egler im Ofenrohr. 3. 239. Orangebtauftnfen. ©. 239. 2lbnahme beS rotrüdigen SBürgerS. ©. 247. Sogelhanbler toegen SeirugS befiraft. ©. 247. 2Ibfonberliche üiiflfiätten. ©. 247. *JropfenaftriIb. ©. 255. Sftufföpfdfen als ^ßflegeettern. ©. 263. *@pringbrunnen. ©. 263. *Ätefernammerfinf. ©. 263. UTiauerfegler. ©. 263. *Orni!hoIogifd)eö aus ©panien. ©. 271. VI ©. 272. ©. 287. *©treifentruptal. @. 271. «ogelfdjufe in itnferen Kolonien Sogelfdfufe. ©• 272. 5Ut§ ^atueroalbe. ©. 279. gtn Äugelbltfc. ©• 279. ©täbttfdje Anlagen al§ Sogelparabiefe. «raftifdje Sogelrcolmung. ©. 287. *®raufopfammerftnI. ©. 287.^ Seiftet Äanartenoogel. ©. 295. grüner Sßogeljug. ©. 295. Sogelfdpufc tn Wanntjeim. ©. 295. 5ßafete mit Sertangabe. ©. 296. (gine ©pafjengefdficbte not @erid)t. ©. 303. «elianblung eines franf'en ©impelS. ©. 303. einiges über bie gwJji grauer SReiSnöget. ©. 311. Sß om SRofenlopf» unb ©ingfittidf. ©. 311. 33Ienben non ©ingoögeltt. @. 311. Wäufebuffarb unb Äleinoogelroelt. ©. 311. ©päte ©dfroalbcnbrui. ©• 319. *>Rotfopfgirli(s. @. 319. (Selbe SeHenfitiidfe. ©. 319. Seobadfiungen (©ivol). ©. 327. ©päte 33ritten. ©. 327. Seiffgefledte fRebelfräl)e. ©• 327. ©aunenbeberbeobacbtungen (©retfSroalb). ©. 327. „ (©anjig). _ ©. 327. Über bie ßüdftung beS gemalten SlürilbS. ©. 327. Sogelfdjufj. ©. 327. «ogelfdfu^. ©. 335. 33 om Jannenbe^erjug (Jüterbog). ©. 335. „ „ (Ciegni^). ©. 335. „ „ (@d;lefien). © 335. w „ (©anjig=8angful)r). ©. 335. «rojeftionSfunft im ©ienfte beS~©ietfd;u£eS. ©. 351. 33om SSogeljnge (Stellingen). ©. 351. ©annent)el)er (Sippe). ©. 351. „ (erfurt). ©. 351. Flamingo auf ©otlanb erlegt. ©. 351. Sott meinen ßudftergebniffen. ©. 351. giidjtungSerfolge. ©. 351. «om «ogeljug (Bettingen). ©. 358. ©täbtifdje Sogetfitrforge im Wannbetmer SBalbpavf. ©. 3o8. ©tauföpfdjen unter ©perlingen. ©. 359. *gutteiDorrid)tungen beS «erlagS ,,«ogelfd)u(t" jit «enenfen. ©. 359. „©elteneS Sfagbgliid". ©. 366. eine an Sitten unb 3nbi»ibuen reiche Sogelfenbung aus EUiepifo. ©. 367. *WaSfenammer. ©. 367. eine «ogetplage in engtanb. ©. 367. *guttereinrtd)tungen beS «erlagS »SogelfoH’tf ‘ ju «eoenjen. ©. 367. 33on meinen Seüenfittid)en, ©olbftirnblattnogel, Slaufe^I^en. ©. 375. 2lbnal)me bet ©djroalben. ©. 375. «om ©annenf)et)er in ©Ifütingen, SRaudffufjfauä unb Jtaucp= fufjbuffatb. ©• 375. (5tn tnterefjanter 93erfu$ tritt prafiljcfyem SSogcIjdjufe. 3/o. fReidjSpoflnerfügung. ©. 375. Fretlebenbe «Papageien. ©. 382. ©djroalbennot unb ©d)roalbenfd;u£. ©. 383. «on meinen ^Jibroc^en. ©. 383. ein fa^enfidjereS SImfelnefl. © 383. Futtermittel unb Sogelfdjufs. ©■ 383. erbbeben unb ©tiibenoögel. ©. 383. ©annentfeljer (©retfSroalb). ©. 390. .Siaubenlerdjenalbino. ©. 390. Silblebenbe «apageien in «erlin. ©. 390. „eine feiten (d)öne Silbentenavt". ©. 391 ®ie ©ptadfe ber «ogel. ©. 391. ©ei ©pmnafiaft als flafjeutöter. ©. 391. SLer ©petling als etfolgteidjer «ertilger be§ SothffieepiU ÄäferS. ©. 399. «erroenbung beS SBetynad&tSbaumeS als gutierbaum. ©. 399. STtotfet)ld)en frijft ©tiide non @id^eln. ©• 399. Über baS 2Uter ber «ögel. © 399. Woffambügeifigfanarien. ©■ 407. ©et H^1 als Sogelfieller. ©. 407. «eobadpungen (Stellingen). ©. 407. ©prctffjanl- 1. betritt1 Seifig mit f*marjem Rinnftecl. 2. , ffSflanäen für bte Sogelftube. 8 ' anorganifcpen Salt 4 Caloaria carboniea 5. ", Sufantmenfepung be§ »anarten» BogetfutterS. 6 Sas fjjebeneinanberpngen Bott " »tu ei ©etbfpöttern. 7 3tufäud)tfutter für ©raubroffeltt. 8 " SKeplttnirmer im $au6enfc£)tage. Q. " bie Slnaaljt ber Stuten einiger Sitten. 10. „ junge gtotfefjfcffeit. 11. „ ©igftangen. 12. „ ©precffmafcbüte. 13. ©rubeöfen. li Seroertung ber gutternuttel. 16. „ Siicljtung non geuerjeifigen. gebernbe ©prungpljer. ©. 63, 79. Seite Slntmort ©eite 8 56 65 79. 63 79. 110. 96 110. 2X6 232 313. 351. 240 248. 255. 296 296 311. 351 384. 359 391. 407. 407. 375. ien. ©. 79. «erbauen Heiner «ogel oet mnnageruug ~ • 2 ii ber non Dr. Otto bebanbelten grage bejugltc^ anoi* ganifdfen Falles. @. 110. Äa^enfleuern. ©. 119. @elbbdud;ige fpapagetamanbtne. ©. »4b. «eric^ttgung. ©. 143. 97ad)trag. ©• 144. gifonleroterung. ©. 151. ~ 17, ©pri^*. ber ^apagei tnftiftio, ober nmft er, roaS er jagt < © 1 io. «om rotföpfigen 9iol)rftärling. @. 101. Uleiber. ©. 208. ©perlinge Obftf^äblinge! ©.215. _ „A., ißiberjpriidie ober Unllar^eiten im «ogelfdjubgefeb? ©• 303. «ebanblimg eines trauten ©impelS. ©. 319. grtranfung non Hänflingen unb ©tieglifjen bet ftarrer Fütterung mit Sömenja^n. ©. 319. «emerfttngen ju „©er abcaloogel“. @. 359. „^Berichtigung". ©.^07. 3ur Sfbrae^v. ©. 415. «iidicr uttö 3citftf)vüten. 3ootogifd)er «eobadfter. «erlag pon ^lau unb Salbfdnnibt, ^cauffurt a. 2R. © -4. 103. 136. 175. Fra n 5^21 ifjUi ger, Unfete Äreujf^näbel irn^ Freien unb in ber ©efangenfdjafi. Stmenau. ©.HO. (SrfteS Sabres = ©upplement 1909/10 gu SüteperS ' großem ÄonoerfationSlerifou. IV. Stuft Seipjig. gottfflanj’ung unb «ererbung. «on Dr. Gurt oe piia' n S^ontaS. ©. 136. «re ^m§ © i er t eben, «anb IV. V. VI. (Sögel). 4. Slufl. jSanbbttd) ber ©eflügeljuc^t. «on War tpault), Höfla^. c fteft XI. ©■ 1 60, 407. . Frife «raun: «on b e nt getfiigen Seben ber «ogel, in © o n b e r t) e i t ber Sß f itt actb e n. ©•„^72r; Slleranber «au: ein @id;el^e^eräug © 272 Slleranber «au: ©er Sllpenbretje^enfpe^t (Ficoides alpinus. Brehnl). ©. 272. . « r e i § o e r j e i d> n i S ber gitma 6. 8. glemmtng, ©loben = ftein. ©• 288. ~ ^ ©. Harting, Dr. SR. «orobler ©§atpe ©. 311. @. b. «urg, Katalog ber f^roetjertf^en «ogel. Sieferung VII unb VIII. ©• 311. ... , , , 40. Jahresbericht (für 1910) ber ©rnttl)ologif$en ©efellfdiaft «afel. ©.312. , , ^ a h r e § b e r i ch t b e r O r n i t h o l o g i f d) e n © e f e 1 1 f ch a f 1 3 u r i ch ' für baS @e(d)äftSj af)r 1910. ©. 312. III Jahresbericht ber SetfudfS» unb Wufterfiatton ’ für SBogelfchuh, ©c^lofegut ©eebaclj, nom l.Ülprtl 1910 — 1. Slpri l 1911. ©■ 319. SebenSbtlber aus ber ©ierroelt. Heeauggegeben oon H- Weermartf) unb fl. ©offel. SR. SoigtlanberS «erlag in Seipjig. ©. 335. «erfiniguitg ber «ogcllirbtinbfv ©eutf^IanbS. ©. 8. 23. 31. 40. 55. 80. 96. 103. 144. 160. 168, 176. 224. VII l'luS Den Sßcrdneit. „Segintfja", 93er ein bev Sogelfrennbe ju Scrlin. 2. 8. 23. 39. £,6. 71. 87. 111. 144. 175. 192. 215. 288. 304. 319. 367. 391. herein ber 93ogellieb^aber, SQlaiinljeim. 2. 8. 23. 39. 47. 111. ©efelljdjaft für 93ogellieb^aberei, Sjägernborf. 2. 8. Sereinigung ber ßiebtjaber eiutfeuniidfer Sögel ju Setlin. ©. 15. 31. 47. Hl. 136. 160. 296. 328. 359. 375. 391. Setein für Sorteifunbe, =2djuk unb =Sieb tjaberei ja fieipgtg. 2. 16. 79. „Stegiutfja 3ütid)". 2. 16. 48. 87. 208. 248. 264. 280. 3.2. 344. 391. Seretn ber ©ingnogelfiennbe, ®üffelborf. <2. 23. Serein ber Vieb^aber einl)eintijd)er Sögel ju £etp^ig=9®efl. 2. 23. 111. Sapeiijdjer SogeUiebffabenierein, 2if3 ÜJuind)en. 2. 31. 39. 47. 79. 112. 159. 184. 215. 248. 288. 328. 359. 391. Setein „2BaIbg’|ang ber Sogelfreunbe", Sien. 2. 32. „SalbtbtjH". Strein ber Siebtyaber einljeinufdjer nnb ftemb= länbi|d;tr 2tubt ttoögel in -patnburg. 2. 55. 79. 127. 391. SogtI|d)uf3t>erein Stnsbad). 2. 55. Setein für Sogelfunbe, =jd)uf} nnb diebljabeni in (Sljeinni^. 2. 71. 111. Setein ber Sogellieb^aber, Sitten. 2. 79. „0rni§", Serein für Sogei?, 3njeflen= unb Slquatuntunbe in 3ittan ©• 127. Sogeljudft? unb Sogelfdjukmein, 2c^ruabacE». 2. 215. Setein ber Sogelliebffaber in ipeine. 2. 256. 375. Serein für Sogellieb^aber in Äalf b. Äöln. 2. 272. ©efetljdjaft jur ^örbernng non Jiatutjc^u^taijen. 2. 296. ßoolog. ©efeHfdjaft in Sien. 2. 367. Serein für Sogelfunbe, =fd)uf} unb 4iebf)aberet ju fDlagbeburg. 2. 367. ©InlaDuitfl an bie Sogelliebljaber oon @örli|. 2. 39. fßtttetttidjau. 2. 8. 23. 32. 88. 104. 127. 135. 160. 175. 200. 216. 240. 263. 287. 296. 320. 328. 336. 352. 376. 391. 400. Som Sogclmnrft. 2. 8. 16. 24. 32. 39. 48. 56. 64. 71. 80.88.96. 104. 112.120. 128. 136. 144. 152. 160. 168. 175. 1S4. 192. 200. 208. 215. 223. 232. 240. 248. 256. 264. 272. 279. 288. 296. 304. 312. 320. 328. 335. 344. 352. 359. 368. 375. 384. 392. 400. 408. fRcönftionöbricffnftcn. 2. 8. 16. 24. 32. 39. 48. 56. 64. 72. 80. 68. 96. 104. 112. 120. 128. 136. 144. 152. 160. 168. 175. 184. 192. 200. 208. 216. 223. 232 240. 248. 256. 264. 272. 280. 288. 296. 304. 312. 320. 328. 336. 344. 352. 360. 368. 376. 384. 392. 400. 408. 416. Söcridjtifluttfl. 2. 72. 224. 232. 272. 384. Sevfct)icöcnc3, Sitte. 2. 87. Aufruf. 2. 95. granj Slnjinger f. 2. 239. ftegtfter. $ie eingetlammerteu ( ) Sagten weifen auf bie 'Jtubrit „$om Sogelmartt" bin. SUaSgeier 372. Acantbis camiabina (L). 212. „ flavirostris (L.) 220. „ linaria (L.) 211. Acndotheres ginginianus (Lath.) 105. „ melanosternum Legge 154. „ tristis (L.) 105. (Stbelaibefittid) 288.) Agelaeus cyanopus Vieill. 105. „ frontalis Vieill. 105. Aidemosyne malabarica (L.) 153. Sllpenbraunetle 40. (48). „ trabe 52. „ Ierdje 352. (408). „ mauerläufer 46. „ meife 46. „ fegter 53. Amadina argus (Rchbch.) 68. „ erythrocephala L. 68. „ fasciata alexanderi Neum. 68. 256. „ „ meridionalis Nzg. 68. Stmanbine, lounberfcböne 261. 321. 352. (24). SUmaiant 261. 292. 348. Stmasone 208. 216. 266.. Amblyrkamphus holosericeus (Scop.) 161. Stimmern 29. 46. 53. ei. stmjet 45. 54. 56. 58. 63. 67. 71. 96. 103. 149. 150. 191. 199. 209. 260. 300. 316. 320. 327. 383. Singolafint 237. SUni 229*. 231. Aplonis 207. ,, cantaroides (Gray) 207. Araehnechtra lotenia ( L .) 154. Arohibuteo lagopus (Brünn.) 376. SlrguSamanbine 68. Slftrilb 28. ( „ , bunteiroter 376). „ , gemalter 136. 167. 327. 355. „ , otioengriiner 80. 96. ( „ , lueinroter 144). „ , SSienerl 333. SItlasfint 205. 308. 327. 34*. „ , grünglänjcnber 205. „ , langfdjmänäiger 206. SHuerpubn 60. Btugeubrauenbeberting 67. 162. 296. üturoraaftrilb 261. (itufterufifdjer 120.) 'itacfjftetäe 51. 115. 323. 407. „ , graue f. ©ebirgSftetsc. „ , roeifee 51. 67. 149. 276. 279. 407. ©ajalocber 154 (328). (Sialtimoretrupial 152.) Sßanbfint 40. 68. 258. 369. „ , öftlidjer 68. (248). „ , (üblicher 68. (SBaruarbfittid) 344.) Sartfinf f. ©dnmrrbärtdjen. „ gragmücfe 300. (344). „ meife 89. „ »ogel 153. (184). „ „ , ße oaiflants 179*. „ geiftg 205*. 208. Saumfalt 60. „ läufcr 46. „ piepet 51. 234. 240. 242. 351. (Sengalenpitta 10.) iöeo, großer 105. SSergfint 30. 62. 149. 226. 261. 295. 300. 315. 354. 381. „ Ijaufling 8. 62. 219*. 220. 290. 300. 306. 320. 324. 364. 404. „ tlarino 367. (392). „ rotfdpoanj 45. ( „ taube 16.) Siemnfreffer 14. 53. 163. (384). Suibentreuäfdptabel 168. SSinfenaftrilb 339. „ rofjtfänger 45. SSitteitäCifig 52. 63. 95. 117. 149. 186. 204. 211. 290. 306. 320. 324. 354. SJirt()ut)n 60. Söifcfjof, blauer 36. 186. (200). 204. ( „ , ffetlbtauer 200.) SBIäpuIjn 60. 109. (Slaßfopffittid) 344.) StattPögel 154. SÖIauaftrilb f. SdjmetterlingSfinf. „ „ , otine roten SBangenfled 268. ( „ bartamajone 80.) „ broffel 14. 40. 240. 300. „ beljer, mepitan. 35*. 38. (391. „ teßtcfien 40. 45. 152. 168. 159. 177. 193. 201. 225. 234. 240. 241. 375. Slaufebldjen, rotfternigeS 177. 201. „ „ , loeifsfternigel 177- 201. 241. „ „ , SßJolfff^eg 177. 201. 241. ( „ trouenamaäone 328.) „ meife 46. 63. 82. 87. 89. 134. 199. 314. 340. 378. 407. (Slaurabe 368.) „ rate 53. 220. „ fpölter, fcbtoarjoliriget 367. (200). „ ftirnamaäone 13. 22. 266. 274. 275*. ( „ „ fittidj 208.) Slumeupapagei 154. iölutlfäufling 8. 30. 62. 74. 78. 92. 95. 112. 120. 127. 135. 139. 147. 148. 150. 157. 184. 186. 188. 191. 212. 290. 300. 314. 316. 320. 324. 353. 403. ( „ rumpffitticße 64.) „ fdßnabeltoeber 144. 161. 171. 192. „ „ „ , aetljiopifdjer 171. „ „ „ , ßatfjatnS 171. Storftentieberling 57. (120.) Sradjpieper 300. „ oogel 60. 63. (120.) SBranbtoeber 36. 87. 88. 190. 204. SBrauntopfammer 242. 261. „ „ amarant 292. „ „ „ , buutclroter 292. „ „ ßabia 367. „ „ ftärling 105. Söraunlieft 154. „ mangenfittid) 318. SSrautente 39. (SriHeuamagone 368.) „ graätnüde 300. Sötor.jcglanäftar 114. „ männcßen 153. 186. 257. 369. „ „ , fpiBfdpoänaiger 265. Buohanga caerulesoeus (L.) 150. 33ud)fint 8. 30. 52. 69. 60. 74. 78. 87. 95. 103. 112. 120. 134. 148. 150. 183. 197. 199. 220. 260. 276. 290. 300. 315. 316. 317. 324. 336. 351. 372. 381. 405. SÜIbiil 32. „ , fdjwarätüpfiger 154. SSunttutan 44. 333. (16). ( „ aftritb 39.) ( „ fittid) 360.) SöufdjfdjmöBer 153. „ , fdjmaräer 35. (16). söuffarb 60. 21s. Calandrella conirostris (Sund.) 374. Calliste desmaresti Gray. 150. Carpodaous oalifornicus (Baird.) 254. „ Cassini (Baird.) 406. „ mexicanus (P. L. S. Müll.) 216. 406. VII l Catharus melpomene Cab. 382. Ceiitropus sinensis (Steph.) 153. Ckaemorromis leucocepliala (Yig.) 19. Chalcopkaps indica 153. Ckloris sinioa Gm. 380. Chloropsis jerdoni (Blyth) 154. Colius macrourus (L.J 361. Coliuspasser albonotatus Cass. 87. Conurus cactorum Ku Will, erytlirogenys 345. kilaris 345. „ leucophtkalmus (P. L. S. Müll.) 264. „ wagleri Gray 345. Corvus splendens Yieill. 154. Corypliospingus cristatus (Gm.) 246. Cuturnix delegorguei Deltg. 168. „ coromandelica (Gm.) 168. Crateropus striatus Sw. 154. Crotopkaga ani (L.) 231. ( ’yanops flavifrons (Cuv.) 153. Cyrtonix montezumae Yig. 412. Dacnis cajana (L.) 43. SJapnlbroffel 24. 64. 131. 154. (16 . . .) (Samabroffel 128.) ($iabemamaäone 56.) „ Ije^er 367. ©iamantfinl 72. 309. 327. 339. 369. Dinemellia dinemelli Rüpp. 373. 379. „ bölimi 379. $opte 52. 102. (©otdjfiicptaube 120.) (®omingoainajone 344.) SDominitanerfarbinat 243. „ luibafint 68. 312. SorngraSmüde 103. 138. 143. 157. 197. 300. Souglasfdjopfroacptet 195*. 199. SJreifarbennonne 369. ( „ titfan 39.) ®roitgo, graubäudjiger 147*. 150. Srofjel 24. 59. 232. 323. „ roprfanger l. (64). ©idjelpeper 62. 106. 131. 134. 138. 255. 267. 281. 407. ©igBogel 63. 54. 184. 220. 255. 403. 407. (48). ©Ifenaftritb 44. 284. (376). Elfter 52. 399. „ ftar 106. 186. (39). Emberiza personata Tem. 367. Emblema picta (Rchb.) 356. Ertenaeifig 24. 30. 48. 52. 79. 95. 120. 135. 150 152. 200. 208. 256. 259. 261. 290. 299. 300. 320. 324. 331. 339. 368. 378. 380. 392. Estrilda erytkronotos (VieiU.) 284. „ subflava Clark ei Shell. 285. Eulen 205. 219. 221. Euplectes capensis (L.) 189. „ xantkomelas Rüpp. 87. 189. 5-apnenbrcngo 104 (16 . . .) getbterdje 51. 78. 148. 186. 196. 256. 300. 403. „ fpertilig 52. 67. lOl. 148. 216. 300. 359. 404. getfenfdjwatbe 285*. 288. ( „ fittid) 56.) geuerftiigelfittidj 339. (56.) „ „ trupial 13*. 23. „ toeber 12. 192. „ jeifig 37. 246. (16 . . .) gidjtenammerfint 259*. 263. „ ireusjdjnabel 51. ginientangare 307. (giufcpamasone 71.) giftpreiper 60. g-itiSIaubfänger 260. 300. 351. glammentneber 190. 261. „ , Heiner f. Söranbtueber. gtebennauSpapagei 336. gliegenfdjnapper 300. 323. 364. griebenStäubdjen 240. (344). ©äufejäger 6i. ©angamainaftar 97. 105. ©angeäbrittentoogel 37. (16 . . .) ©artenammer 30. 47. 61. 199. „ graSmüde 46. 16G. 188. 199. 208. 226. 233. 240. 260. 300. 404. „ rotfd)ttmnä 45. 148. 158. 199. 225. 234. 241. 300. 384. 407. „ fanget 1. 7. 9. 17. 151. 158. 197. 199. 215. 260. 326. 404. „ trupial 211*. 215. (200). ©ebirgSbadjftcläe 51. 241. 261. (344). ©elbbaudjgirlip 290. 317. 360. „ paubeulalabu, Heiner 13. „ uadenmibafinE 302. „ rüden „ 302. ( „ fdieitefamajone f. Surinamamaäotie.) „ fdjultermibafint 362. ( „ „ trupial 200.) „ fpBtter f. ©arteufänger. ©elbftirngirlits 85*. 87. 379. 389. ( „ nmngenfittidj 208.) „ triebet 12. 355. 364. (©ilbbrofjel 392.) Simpel 8. 24. 30. 62. 63. 72. 95. 112. 117. 120. 134. 135. 148. 152. 168. 184. 186. 204. 220. 226. 280. 290. 300. 303. 305. 312. 315. 316. 319. 324. 331. 340. 351. 354. 370. 376. 381. 400. ©irtit) 30. 62. 79. 139. 143. 151. 197. 290. 299. 300. „ , kftarfpatts 390. ©itterflügelafirilb 117*. 120. ©Iansetftercpen 167*. (144). „ ftar, grünftiigetiger 98. (©todcnboget 16.) ©otbammer 30. 46. 51. 54. 62. 90. 118. 126. 134. 149. 188. 244. 201. 300. 381. 404. ( „ augentimalie 96.) „ briiftcpen 258. „ „ , fübafritanifdie? 285. „ brufttrupiat 104. 113. (160). „ päpncpen 45. 128. 323. (32). ,, „ , feuerlöpfigeS 188. „ , gelb „ 188. 271. 300. 407. ( teplpabia 328.) „ topfmainaftar 384. „ „ trupial 240. 256. (96). „ regenpfeifer 61. ( „ fperling 96.) „ ftirnblattooget 352. 375. (16 . . .) „ fittid) 208. 228. „ jiigelfinf 388. ©oulbainanbine 232. 248. 261. 321. 328. 370. (71). ©ranataftrilb 44. 269. (64). ©rasmüde 188. 197. 199. 225. 300. 364. ©rauammer 30. 47. 148. 325*. 341*. 404. „ aftrilb 258. „ ebetfänger f. ©raugirtip. ( „ ftügelbroffei 400.) „ ganS 61. „ girlitj, toeifjbüräeliget 8. 15. 168. 237. 243. 308. 362. ( „ „ , gelbburäetiger 24.) „ farbinal 147. 232. 328. 352. „ föpftpen 39. 72. 119. 128. 175. 296. 328. 336. 359. 383. 390. „ fopfammerfiuf 283*. 287. (328). „ „ mainaftar 106. „ papagei 22. 114. 126. 175. 198. 223. 238. 262. 274. 275*. ( „ pfäffdjen 384.) „ fdjnäpper, mepifatt. 389*. 390. „ fpedjt 69. ©rünpcper, peruoianifcper 20. 162. 169. (16.) „ tarbinat 243. 308. 352. „ ting 8. 30. 52. 59. 118. 126. 149. 150. 188. 197. 208. 220. 226. 290. 299. 300. 315. 317. 324. 331. 355. 380. 403. „ „ , cpinef. 380. 397*. „ „ seifig 380. 387*. ©riinfittid) 5*. 13. „ fpedjt 59. 134. 199. „ tangare 123*. 150. ©runbbroffel, tnejifan. 187*. ©ürtelgraSfint 191. 369. jg»abic£)t 252. ©apnjdjmeifttnbafin! 44. 362. ©aiengitnpel 32. (16 . . .). (©albmonbmibafinl 16.) ©atSbanbbartbogel 173*. 175. „ fliegenfänger 63. ©arleHntoacptel 163*. 168. 280. ©atttaubjeiftg 261. 370. 379, 400. ©afelpupn 60. ©aubenlercpe 61. 118. 148. 158. 186. 258. 267. 300. 352. 390. 404. 406. 407. „ meife 46. 82. 134. 188. „ taucper 61. §auSrotfd)tt)anä45. 77. 126. 148. 199. 248. 300. 404. „ fperling 52. 101. 118. 124, 148. 259. 290. 306. 359. ©edenbraunelle 8. 46. 148. 188. 197. 306 351. 407. „ fanget 269*. 271. ©epetling 57. ©eibetercpe 61. 104. 125. 148. 166. 186. 196. 256. 300. 352. ©etenafafändjen 192. 201. 309. ©eufcpredenffar 97. 105. ©opitaube 60. ©ouigfäuger 42. 43*. 154. 240. 362. (200). ©üpnerpabidjt 60. 101. 131. 146. 252. 256. (©üttenfänger, blauer 360.) Hylocickla mustelina Gm. 374. Hypacantkis spinoides Yig. 380. Hypargos niveiguttatus (Ptrs.) 255. Icterus abeillei (Less.) 114. ,, bulloeki (Sw.) 114. „ croeonotus (Wagt.) 31. Icterus dubusi Dubois 104. 113. „ gularis (Wagl.) 113. ,, jamaicensis 113. ,, inesomelas (Wagl.) 271. ,, pyrrkopterus (Vieill.) 23. ,, vulgaris Daud. 113. ,, xantkomus (Gm.) 104. gnbigofini 56. 80. 397. (16 . . .). gnfelftar 203*. 207. gafariuifin! 264. (71). gamailatrupiat 113. (16). Saffcrnmeber 365. fiafabu 210. Sattulfitticp 411. sialanberlcrcpe 24. 56. 80. 112. 200. 240. 300. 360. (Sampflaufer 120.) ft'anarienbogel 98. 107. 110. 122. 129. 137. 144. 145. 147. 149. 211. 250.263. 266. 273. 281. 288. 289. 290. 295. 297. 305. 306. 313. 320. 324. 346. 349. 378. 380. 399. 410. ( „ pgelfittid) 312.) (ffiapbriHenrogel 376.) „ ianarienoogel 37. ffappenammer 30. 47. 61*. 300 (56). „ blaurabe 310. „ fai 43. Sapfperting 272. 373*. 388. ( „ täubdjen 71.) „ meber 365. ffapuäenäeifig f. geuerjeifig. Sarbinal, roter 36. 72. 168. 242. 328. 352. 360. 370. (32). üarmingimpel 368. 384. (344). „ mepifan. 405. (200). (®atpartnafitticp 328.) Stegetfdjnabellercpe 374. ®ernbeifjer 29. 36. 226. „ finf 36. Siebip 60 (120). Sfiefernireuäfepnabel 61. 168. (56.) SiirfdjlernBeiper 52. 259. 300. 368. 385. 393. Slarino 367 (128). Siteiber 16. 46. 134. 149. 185. 208. 280. 300. 407. Stteinelftercpen 133*. 136. 349. gnät'ente 60. (SiBnigSfitticp 88.) „ mibapnt 69. 76. 362. Sioplmeife 46. 63. 82. 89. 134. 150. 189. 199. 209. 259. 276. 300. 346. 404. ffiottrabe 62 (360). ßolumbiafittiip 345. 347*. Sträpe 138. (Siragenfittidj 368.) Sranitp 148. Sreuäfipnabet 8. 14. 30. 51. 75. 92. 114. 149. 168. 226. 360. ffridente 60. Sironfint, brafilianiftper 246. „ grauer 234. 246. Srummfcpnabelfpötter, afcpgrauer 367. 411* 413. (ffiubaamajone 88.) „ finf, aroper 317*. 320. 339. (46). „ „ Heiner 16. 317*. 320. (16. . .). ( „ fpottbroffel 392.) „ tangare 367. (392). Siudud 7*. 60. 67. 199. 224. 279. 399. (392). ffupftar 97. „ ftärting, brauner 114. „ ftelje 51. 351. 358. 403. 407. Pr$ftügetfpötter 300. „ fcpnabelgtrlip 360. üacpmotoe 213. Lagonosticta brunueiceps (Sharpe) 292. „ ,, ruberrima Rahn. 292. Saroenaftritb 285. Safurmeife 81. 89. Saubfättger 45. 323. Saufpüpncpen, rotiepl. 268. „ fcpmatätepl. 268 (168). (Baroentneber 376.) Serdje 6. 14. 59. 172. 283. 364. 371. 374. 406. „ , graue afrifan. 374. (376). Lopkortyx douglasi (Vig.) 200. (Boriä, rote 344.) (2ori§ Bon ben blauen Söergen 175.) Lybius torquatus (Dum.) 175. äWabagaSIarroeber 312. üüabraStuadjtel 280 (120). PJtäufebufjarb 64. 311. OTagellatrjeifig 246. (88). iJJtuinaftar 154. iUialabarfafäntpen 195. ( „ ftar 39.) JJJiarbetbroffel f. SSalbbroffel. SJiarmeteute 271. iBtarmorftar f. Spteipfliigef. lafirgattö XL. I*fl 1- SHocbenfcbrift für Vogelüebbaber. Pet ^efßCpöttetr. Sott griebrtd) Suffe, SDeffau. (9?acf)brucf »erboten.) enn man oon bem altehrroürbigen Qorfe fßocfevobe nadf bem rounberoollen SBörlifjer 5J3arf gefangen miß, fo lauft bie ^ahrftrafje auf einem hohen Söaß entlang, melier als ©alt mal, roav ba§ bie StadßigaH? SBahrhaftig ja! — bleib bodj mal ffe^n ! 3a, ja, fie tß’§, — rote rounberfc|ön!" — , „@t, ei, ba iß fie roiebet! — 2ßie legen ßd; bie 9iad)tigallenlieber ©0 troßooß bod) att§ ÜDtetifdjenljeij!" „3U§ roenn fie mit ber ©eljnfudß Älängen Som .jpimmel ju un§ nieberbrängen, 3tt jieljn bie ©eele himmelroärtä; • @0 fiifj gewaltig iß i^r £on." [fgrip ßteuler. Über aß’ biefeä ibpßifdhe Seben breiten mächtige ©idfen roie gum ©d£)uije bie f'norrigen Slfte au§, beren bizarre formen fidß auf ber fd^ißernben 2öafferfiäd)e rciberfpiegeln unb mit bem blauen Slbglang be§ Rimmels rounberooße Jtontrafte heroorrufen. Mancher biefer alten ©aumriefen ift fc^ott hinabgefunfen in baä naffe ©rab, um fo, eine ungemein rontantifdje ©laffage bilbenb, für bie 23ergänglid)feit aße§ ^rbifdhen berebteä 3eugniä 31t fein, ©ang uont, roo ber ^ujjroeg bei 33ocferobe ^inuntergeht, labet ein mooäberoachfener ©tein ben ermübeten Söanberer ein, oom ©onnenbranb im fühlen ©chatten auäguruhen. Jpier fonnte idh fchon Diele ^alfre bem lieblichen ©eplauber eines ©etbfpötterS iaufchen. 3U jeher £ageSgeit erfdjoß baS muntere „3ebebäi" ober „gibai", oermifdht mit angenehmen ^lötentönen unb bagroifdjen eingefloihtenen ^milußonen ber jroitfdfernben ©chmalbe, bem erregten ßtuf ber Slmfel unb bem fugelnben 9iuf beö fpirolS. 3mmer rcar f*er Heine ©änger in ©emegung. ^)och oben, rao bie ©onne im ßaub ber 23äutne aßerßanb grüne Steter hinjaubert, bort ift fein ^ogbreoier, oon bem er nur feiten mit gefträubter £oße unb mit anfd^einenb oenounbert fragenbem „Qebroi" ben grembling mnftert. Oie Slot groingt ben fleinen ©d^elm fidler nidht, heruntergufommen; benn oben gibt eä glatte Diaupen genug, roel^e er auf groffe ©ntfernungen erfpäht. 33efanntlicf) roßt jebe Staupe ihr 23latt, rooran fie filjt, gufammen. SBürbe nun ein foldjeä Bögelchen, roie man häufig annimmt, bie Slätter reoibieren unb aufrollen, fo roürbe un= fehlbar auf ber entgegengefeijten ©eite bie Staupe blifjfchneß an einem langen $aben h^abfaßen unb entroifd;t fein. ©a§ roei| natürlich auch ©elb* fpötter. @r flattert beähalb, roenn bie nagenbe Staupe etroaä heroorlugt, bicht oor bem betreffenben SMatt, ohne ben 3raei8 Su erfdfjüttern, fafgt mit beinahe un= fehlbarer ©idjerheit bie StidjtSahnenbe, um fie auf einem nahen Stuhepunft oergniigt hinunterguf^litcfen. Mitunter greift ber Ißogel auch oon einem benachbarten 3roeige mit langgeftredtem Körper hinüber nach k£r 9h. 1. 58u||e, ®er (Mbfpötter. — ßunfeeitbotff, @inw§ über ben tpagobenvotfchnmnj uf®. 2 sgeute. ©in ©urftgefühl mag fid; bet btefer Sprung roo^l nur feiten einftellen, roenigftenS tonnte ich ben ©elbfpötter nod) nie am Bßaffer beobadjten. SKenn aber ber Sau in ben Blattfnofpen feine filbev^ellen tropfen abgefeimt hat, bann roirb baS feine ©chnäbeldjen hineingeftedt, um baS füljte 9taf? gu fdjtürfen. vRad) furgem ©eroitterregen, roenn bie erfd)lafjte Statur überaU grifdje atmet, brüdt ber ©elbfpötter fein ^übfc^eä gelbeS ©efteber mit fd)üttelnben Berce- gungen in baS naffe Blattroerf, fo ein erftifdjenbeS Braufebab ne^menb. Sa3 D^eft unfereS SieblingS befinbet fic^ aber merfroürbigerroeife nicht in biefen höheren 9tegionen, fonbern eS ftet)t etma 2— 3 m t)Odi in einer meift breiteiligen ©abelfteUe ber ©trauchgel)ölge. Äann eS unS nach allen biefen Beobadjtungen rounber= nehmen, menn in bent Sierfceunb ber 2£unfch berr nortritt, baS Seben unb Streiben eines folgen Bögu> djenS aud) mal genauer tennen gu lernen. sIöie auf- betterub unb hoffnungSfreubig muff eS unS ftimmen, roenn mir gur Bdintergeit bie lieblidjen SSBeifen fotd) frifcber Bogelf'ehle in unfecem £>eitn ertlingen hören tonnten, 2lber ein SßermutStropfen fällt in nuferen greubenbedjer, mir müßten ja bem Sierdjen bie ^reiljeit nehmen. sJhtn allerbingS, ohne bem gel)t eS nicht ab. ©efc^iebt aber ber gang gur geeigneten 3eit unb in humaner Sßeife, fo rairb bei liebeooUer pflege ber Meine Bogel ben Berluft ber greifet oerhältniSmäBig leicht überminbett, ja, er mirb ihn fogar gänglid) oer- geffen. ©3 ift faurn gu glauben, in meid) furger 3eit lieh j. 33- baS 9tottehld)en mit ben oeränberten Ber- hältniffen im Bauer oertraut macht, ©d)on nach furger 3eit beginnt eS leife gu fingen, ein BeroeiS, baff eS fidj mohlfühtt unb nichts entbehrt, ©in tiefereg, logifdjeS ©mpfinben ihrer Sage befit^en bie Biere nicht, ©ingetne Slrten haben imu,er etroaS errn mitgeteilt tourbe, ber Sogei befäfje augenblitflidf ein red)t befefteg ©efieber, lieft idh ihn mir tro^bem tommen. Oenn ich jagte mir, toenn ber Söget fonft gefunb ift, fo ntacf)t bag fchtedjte $eberfleib weniger, ba er fa nach ber Raufer toieber fidf fcf»ön präfen= tieren roürbe. 2lber bei ber Snfunft tnerfte id) fofort, baff bag Oierdjen äufjerft fchraach toar unb ich fotrtit mit ihm fehr oorfidftig fein muffte. @o galt bentt auch puyüüpitrotitiiwQ«), 2/s nat. @r. $)leskea Rotfdjroanj ©cheitelranb ober ganjer ©cheitel grau, ©chraanj retatio fiirjer alg bei ben perfifdpafghanifchen. ©tim oft mit grauem 21nflug. Unterflügel rot (feiten mit fdjraarjer föante). Oie größte f(-crm." (Berajah, Zoographia iufinita 1907/08. Eritacus domesticus oon O. Äleinfchmibt.) 3$ befi^e einen auggeftopften ißagobenrotfchraanj, ber mit ben helleren ber le(3t= angeführten Sofalraffe ibentifch ift, roäfjrenb mein lebenber roofd ju ben bunfleren perfifdtpafghanifchen Sögeln gehören bürfte. Oie .Heimat beg ^agoben= rotfdpoanjeg ift Srangfafpien, Oftperfien, Ouvfeftan, Sl:hian=fchan, Stttai, Oftturfeftan, Mongolei, Sorb= China unb San=fcffam®ebiet (Oibet). „3n ^nbien, Selutfcfjiftan unb füböfilichem Sßerfien ift er 2ßinter= gaft. Sach ^erbott (The birds of India II) erfcfjeint er regelmäßig in ber ©bene ^nbieng ©nbe ©eptembev, Stnfang Oftober, je nad) Sage ber ©egenb. Oamt finbet man ihn über bie gauje inbifche .fpatbinfet oer= breitet, ©r hält [ich an beraalbeten ^läijen, in ijßarfg, ©ärten, Reefen auf, toirb gleichfaUg in ber Sähe oon alten ©ebäuben, jerfaöenen Stauern, äßohnhäufern ftetg mein erfter Stic! am Storgen feinem Ääfig, muffte idh bodff täglich auf etraag ©dhtimmeg gefaxt fein. Oa ich im Sooember natürlich feine frifdf)en Slmeifeneier jur .fpanb hatte, wag bie pflege er= leichtert unb ben Sogei oiel fdjneHer gefräftigt hätte, fo muffte ich thn eben mit getroefneten Smeifeneierit unb ©ierbigfuit füttern, roag er auch annahm, ©r erhielt aufferbent eine gröffere Sation Stehlraürmer, ungefähr 30 in mehreren Stalen oerabreicht. Sei bem $utter erholte er fidj aOmählid), fo baff td) nadj unb nadh ju meinem üblidjen gutter übergehen fonnte. Oie Staufer fam, unb nad) berfelben ftellte er fidh in einem prächtigen geberfleibe ÜOr un^ hat auch jebe folgenbe recht unb glatt burdjgetnacht. 3m Ääfig ift er im allgemeinen fein übermäßig lebhafter Sogei; lange fann er auf feinem ^ßlat^e ftill fitzen, jeboh ift fein ©djroänjchen audh bann faft ftetg in Seroegung. Oag jitternbe Suf= unb 2lb= bewegen begfelben gleidjt oöllig bem ber einheimifdjen Sotfchraänje unb wirb auch bei ber Sahrunggauf^ nähme oollführt.^2lber auch, rcflin £C in toller tpaft, Jtuntsenborff, «nl(X« 06« b«n sp.sobm.iram»! »f».- «»“«Sota. *•' 1. aber nicht tobenb, in feinem ffäftg umspringt, roaS ebeniooft mie baS ©tiHfifcen oorfommt, fuhrt fein ©chroänAtpen bie eleganten Senkungen auS. «men prächtigen Nnblicf gemährt ber Sogei, raenr t er m einem ©roffelfafig glugübungen uerjuc^t. ®ie ge= fcpmeibigeu Seroegungen beS fcpönen StereS uepmen ben ^Beobachter fofort für baäfelbe ein. ®tngen tu er nicht oft, jebocf) hat fein ©efang Diel Spnltdjfeit mit bem beS ©artenrotfcproanjeS. Slucp fonft pat er als ^äfigoogel in feinem SBefen nieleS mit feinen Mefiqen Serroanbten gemeinfam. ©o fonnte idj j. S. be§ öfteren beim gltegenfangen beobachten, rote er ba§ °cnfeft fdjon non roeitem aufmerffam verfolgte, fich plö^lid), fobalb eS fid) im Ääfig_ befanb, auf basfetbe ftünte unb roieber auf feinen ©tengel jurud* flog. ßierauS fdjliefje ich, kflh auc§ ein freitebenber Saqobenrotfcproans fid) roohl in ber ©Seife ber euro* päifcpen Notfdjroänxe ernährt, @r habet fiep gerne unb grünblich, fo bah er nad) bem Nabe üolltg burl, Kötjfchenbroba, u. a. einen „mepifanifchen ©ittich" unb einen fleinen SDtohrenfopf an. ©en letzteren beftedte ich für eine ^tefige Befannte unb erfunbigte mid) babei nach bem „tnepifanifchen ©ittich", roaS baS eigentlich fei? ^d) fönnte biefe Bezeichnung in feinem meiner Bücher finben. Sntroort: Brül)l raiffe auch nic^t maS für eine Srt eS fei, ber Bogel märe ganz grün, ob er ihn mir oiedeid)t mal zur Snfictjt fenben bürfte? ©a mich ber namenlofe ©ittich intereffierte roie ein ungelöfteS Staffel, bat ich unoerbinblidE) um SnfidjtS* fenbung. 3nzroifd)en hatte Hfh $■ 3tierz im ©turtn baburch, baff er mid) fofort als § er rin anerfannte; er fain mir gleich auf Stn9er unb ©djutter, aber nur gegen mich mar unb ift er zutraulich, ein attberer barf ihn nicht anrühren, er ^aeft nad) ihm ober fliegt roeg. ©a id) nun Stuf? unb Sfeidjenoro zu State ziehen fonnte, ob eS ber ©rünfittid) fei, mar eS nicht fcfjroer feft= Zufteden, baff er roirftiä) biefer feltene Heine ©aft mar, ben id) oor mir f;atte. ©o fel)r mid) baS @efd)öpf fd)on burd) fein SuffereS entzücfte, fo läftig mar mir hoch fein gedenbeS ©efc^rei ; biefeS unb ber für mich h°hc beroogen mid), £>. Brühl nad) einigen ©agen z» fc^reiben, baff ich thm baS bazu märe geroiff oiel 3e^ notraenbig, roomit eS aber leiber für bie meiften fa§ über 335get auf bet Snfel ©lalta. **• Werten aug biefen beiben ©rünben roieber gurud* idiicfen mürbe. Äaum war bie Äarte fort, bte td) mir Mb roiberftrebenb abgerungen batte, alg non brei perfduebenen ©eiten, non guten „Vogelfreunben , benen it non bem ©ittid) getrieben batte, harten einliefen, in denen fie mit gu ber Vereiterung meiner Vapaqeienfautmlung beglüd'raünfdjten; unb rote eg oft im ßeben gebt, baf; man bag erft ft&feen lernt, mag anbre preifen, fo ging eg mir aut mit meinem ©rünfittit, fo bajj anftatt biefeg ber Vetrag für tu an fr. Vriiljl roanberte, unb it min meinen Heuten ftremblinq erft mit ben rittigen Slugen anfat). ©robbent er nur einfarbig grün ift, muff man bot oon feiner ©tönbeit entwirft fein; bie parbe tft fo munberooll frift unb flimmert, wenn bag litt auf tbn fällt, mie ©eibenmotre, baff er orbentltt leuttet oor ©töntjeit. ©ie ©trcanj= unb ©tmtngero febern finb unterraärtg brongebraungelb, ^ruft unb Vaud) etmag geller grün alg Äopf, £al_g unb dürfen, ©er ©tnabel ift fleiftfarben, fräftig, bie klugen, non grauem nadten Slugenring umgeben, graubraun mit feinem roten Stäubten; bie ganje Sänge oont ©tnabel big rur ©trcanjfpitje gemeffen, beträgt 27 ein, roo- non ‘ naljeju bie $älfte auf ben ©twang tommt Sin ben beiben äufjerften ©ttoingen beg Unten AUigels bat er fe ein fleineg gelbeg Slb^eiten, mag tpm allein roof)l bie Statur alg befonbereg Äenngeid&en meineg ©rünfittit^ mitgegeben t>at. (Sin paar Sage nat feiner Slntunf t l)ter fing er an ju niefen (er b)atte freiioiüig in feinem SrinH geftirr gebabet unb fid) babei rcol)l erfältet ). ©ein Vauer roanberte nun an ben ©feit, bie Stafenlodjer mürben mit ©aljroaffer getupft unb uerbünntem ©Inderin gepinfelt. 211« ©etränf befam er ©mfer ipaftiüen in ©affer aufgeloft (1 SpaftiUe auf 125 gr tjeifeeg Vßaffer), mann gegeben me^rmalg am Sag. @r fieberte, mar fnarrig unb eigenfinnig, bte Vafen- toter liefen unb entjünbeten fid), baju tarn ein SJeagen- fartarrf), er erbrad), t;atte feinen Slppetit, unb mir lieffcn beibc bie Äöpfe Rängen. Sin einem Sage gab id) ibm ein 4-mar tropfen diemifd) reine ©aljfäure ing Stinfmaffer; bag mar entftieben oerfefjrt, bag ©rbrodjene rot entfet^lid; fauer, er ftüttelte fid) oft unb füllte fit offenbar fe^r ftled)t. ©antt oerfutte it eä mit im Sßaffer an- geriibrter Vlagnefia, bie nal)m er einen Sag fefjr mibermillig, am jroeiten nitt uteljr, bann gab’g frafer- ftleitn unb etmag £>anf unb ®lanj, f?nf* Qt>fotut nittg; in einigen Sagen anftatt beg ^afei|d)leimg oerftlageneg SBaffer unb and) nur ©lau; unb §anf. ©iefe fnappe ©iät unb äßßärme bratten if)n nad) uttb nad) rcieber in ©rbnung, unb man inert t il)m jeßt nittg mehr uott Äranf^eit an. ©r mog am 1. Oftober 160 g, am 12. Von. 170 g, über bie @eroitt3= juna^me freute it mit natürlit febr- (gortfepung folgt.) über ^ögef auf ber ^ufef ^talta. $on @ in i I © e cf e v . (9?ad&bmtf »erboten.) e>fdg it oor neun ^aftrett nad) Slcalta tarn, um tnid) ZI auf biefer 3«fel ntebergulaffen, mar ber erfte ©inbruef, ben it empfing, fautn baff it meinen g-ufj an Sanb gefegt f»atte, für mit, ben Vogelliebbaber, ein rett roiüfotnmener. Sßenige Stritte oom Zollamt entfernt paffiert man einen fteinen Sunnel, über roelten fit alte geftunggmerfe aug ber Seit beg ^anniterorbenä aufbauen unb bloter roetd)en man täglit dne groffe SInjaf)l non Käfigen fef)en fann, in benen, gum ßauf auggefietlt, fid) oiele Heine Vertreter unferer gefie- berten SGBelt beftnben. Unb gebt man burt bie ©troffen, roo eg aut fein mag, in ber ©tabt ober auf bem Sanbe, überall finbet mau an unb in ben Käufern Vogelfäfige, oft non rett befteibenem Um- fange, mit fteinen ©ängern unb Slittfängern. ©a muß man nun barauf ftlie&en, baß bie SMtefer große Vogeltiebbaber finb, unb bag finb^fie geroiß, menn aut «itt Immer oon ber beften ©orte, benn ein guter Seil berfelben fiebt ben Vogel lieber gebraten auf bem Sifdje alg luftig im täfig. SJialta liegt gerabe auf ber glugti<$tung Italien — ©icitien— Slfrifa, unb auf biefetn gangen ©tri<$ finb bie Vercobner feit langen Bdten leibenftaftlite , Säger" unb Vogelsteller, bie alteg megplaßen, mag nur oor ben ©eroeljrlauf tommt. ©g genügt, einen @eroebrfd)ein ju taufen, bann fann man fd)ieffen, roo, mann unb mag man roiU. Unb ein f öltet ©eroeljr- ft ein ift feine foftfpielige ©ad)e; in SRalta 10 J6 pro 3af)t*), in Italien 81/, Jt, in Sripolig 4 A. Äein'SBunber, ba^ eg baber in SJlatta oon fogenannten Jägern roimmelt, unb bie Stebe ift im Umlauf, baß eg mehr Säger alg Vögel auf SMta gibt, frier eine Heine ©ftjje über Vogelfagb. ©§ ift ein ©onntag im September, in bem Vtonat, in weitem bie Serten treu ©urtjug batten. Srül)morgeng 3 Ubr oerlä^t ber „S^Se1" ftan fein Vett unb flettert auf bag flate ©at feineg ^aufeg, um bie VMnbrittung augjufunbftaften, benn banaä) rittet fid) bag Biel feiner „roaibmänniften" Vetäti* gung. Set)t fdjneü ing Sagbfoftüm geroorfen, ein Heiner Bnibiff ju fit genommen, unb mit ben sur Bagb notroenbigen ©ingen auggerüftet befteigt er bie ft on bereitftebenbe ©rofd)fe, in roetter bereits einige feiner greunbe, aut „SHmrobe", märten. Slot ift alleg bunfel, unb binaug gebt _ eg in bie fd)lafenbe ©ampagna, mo man, bem Bide näher fommenb, immer mehr ©roftfen antrifft. Vßie ©lübmürmten jieben fit bie ßaternen ber ©roftfen non allen Vittungen immer auf ben einen $unft ju, aber aud) ber Vauer ift bereits auf ben ^üfsen, man begegnet ibm auf feinem b°bea jroeiräberigen Darren ober nt §u§ mit bem ©emebr über ber ©tulter, bie Sagbtafte an ber ©eite, ©nblid) ift man am allgemeinen Sreffpunft, ben jebem ber Sffiinb angejeigt bat, angefommen, unb nun perteilen fit bie ©ruppen auf bie" oerftiebenen fünfte, bie man gerabe für bie beften halt unb not n«§t befe^t finbet. Vun märtet man big s««1 ©onnenaufgang, benn eg ift eine alte eingebaltene Sagbregel, oor ©onnenaufgang feinen ©tuf? ju tun. ©ine ganj furje ©ämmeriing liegt not über ber ©atupagna; in bunflen Umriffen treten hier unb ba bie ©eftalten ber Bf'8er beU101, bie nod) einen paffenben if.Ua^ augmäblen. ©a enblit fteigt ber gtübenbe Sonnenbad aug ben SDceere empor, *) ©eit biefeni Sa^t in SBiatta 20 Ji. Jh. 1. 7 93 edf er , ©troaS über Pögel auf ber 3nfel «Dfalta. in wenigen Minuten atle8 mit feinem ftraf)tenben «Schein helendjtenb. @8 ift ein rcunberbaveg 5Ratur= Jdiaufptel, unb ber 2Renfd) fi£t hier am frühen ©onntag8= morgen bereit, unferen lieben fletnen ^reunben ben £ob auä fta^lernem 3^ol;r ju fenben. ©a ptöfjlich fällt ber erfte @diu&, unb nun beginnt ein ©egwitfcfier, fomeit nur ba8 ©hr reifen fann, benn jeber ^at feine Socfpfeife, unb bte Serchenfpiegel roerben in Sätigfeit gefegt, ©ie armen Senfien, bte jet^t trupp* raeife anfommen, roiffen gar nid)t, wohin fie fi5) raenben füllen, überall ertönt i^r Socfruf, unb ba, roo fie ben blinfettben «Spiegel erblicfen unb SBaffer oertnuten, fallen fie am leidfleften ein, aber auch fefir raenige entrinnen bem fixeren 3fobe. 3ft e§ bann ein äöunber, ba§ bie Sogelroett in fUtalta nur red)t fpärlid) oertreten ift? befonber§ raenn man in 23e* tracfjt sieht, baff aufjer bem ,3äger auch noch ber 3Sogel= [teilet mit feinen gangne^en unb fiocfoögeln auf SBeute lauert. ($3 ift nur gang natürlich, bajj bei biefer langjährigen, in8 f^leifd^ unb 23lut üf>ergegangenen$rieg8* methobe oon ©tanb* unb 23rut= oögeln auf 2Ratta faum bie 9tebe fein fann, unb aud; bie ©urdjgüge merben immer ge* ringer, oenn ba3 nörblidj ge* legene Sizilien unb Italien arbeitet noch oiel rationeller al3 äRalta, ba§ nur bie übrigge= bliebenen ©rofamen oon beren Sct)lächtermaf)l erhält. 3Son ben roenigen Srutoögeln, öie in 2Ralta aufgegäf)lt roerben fönnen, fommen in 23etrad)t: in erfter ßinie ber „Uanciu- Canciu“ (fprich: @antfd)U=@ant= |d)u) (beutfcher fRatne nicht be* fannt). ©8 ift ein fonberbarer ißafferoogel, ber auf ber unbe* [oohnten ^nfel gilfola gang nahe bei SRalta niftet. ©er ^rieben iiefer fleinen, au8 einem ge* oalligen, hohen gelfen beftel>en= 5en $nfel roirb nur bann unb roann burd) bie Schießübungen ber englifchen sIRarine geftört, unb, oenn bie gewaltigen ©ranaten fliegen unb erplobieren, nag fid) sIRama Canciu-Canciu nidjt gang wofjl n ihrem fRefte fühlen. 2Ran behauptet hier, baf} fid) )iefer 29ogeI, beffen roiffenfchaftlichen fRamen ich nicht iu§finbig machen fonnte, nur auf ber ^nfel gilfola rorfinbet. ©er 3Sogel ift ein wenig unter ©roffei* (rö^e, fcffroarj im ©efieber, bie 3ehen feiner fchroargen ^üfee finb mit «Schwimmhäuten oerfehen unb bie feftalt be8 J?opfe3 mit bem höderartigen Schnabel ft gang eigenartig *). Steine gattteifttttgett. ®ie Seftftelluitg beo ©rnäbnutßSguftnnbcS eines im CapS gehaltenen PogelS gejchieht am heften burd) geflftellung *) Sermutlicfi ber „Heine @d)toaI6eufturmbogeC" — Procellaria elagica L. A. — kleine «Mitteilungen. — ©predjfaal. feines ©ewidfleS. .Sperr Dr. O. .Speinrotl), hem mir nebenflel)enbe Photographie oerbanfen, fagt barüber: „«Meine grau unb ich roiegen unfere ©iubenoögel namentlich im .Sperbft unb gegen ben SfBinter hin etwa wöchentlich. Stile zahmeren ^nbiuibuen fliegen im Zimmer ohne weiteres oon jelbfl nach einen oorgehaltenen 2Rehlwium auf bie Ptiefwage, beren 2Bagfd;ale buvch ein ab; tariertes 2lftflütfd)en erfe^t ift, unb foldje, bie aus irgenbmeld)en ©rünben im ^immer nicht umherfliegen bürfen, wiegt man in ihrem Ääjrg auf einer längeren, an ber ©riefmage befefiigten unb weit burd) baS ©itter in ben Ääflg hineinragenben ab= tarierten ©iflftange. Stuf biefe üßeife finb mir über ben Äörper= Suftanb unferer Pfleglinge ftetS auf baS genaue fte orientiert unb tonnen baS geltmerben im §erbft unb baS Bumagerwerben im Printer burdh dtegelung beS gutterS ohne weiteres oermeiben ohne bafl wir unfere Sieblinge greifen muffen unb fie ba' burd) fdjeu madjeii. ©o wiegt j. ©. ein abgezehrtes fltach= tigaaenmänndhen gegen 16 g, ein (ehr fettes fann 37 g wiegen! PaS @emid;t beS normalen PogelS im grülflahr ift etwa 22 bis 24 g. «Namentlich bei ber .Spaltung beS ©elbfpötterS fommt eS oiel ba= rauf an, immer über bie ©chmere beS betreffenben PogelS orientiert zu fein, gegen 14 g ift fein fllormal= gewicht, fett gefüttert fann er gegen ben SBinter htn aber auch be= beutenb über 20 g wiegen, unb bann wirb eS hödjfte ^eit, bie gutter= ration qualitio ober quantitatio zu befchränfen. Peim geftfteHen beS @e= widpteS namentlich toter Pögel tfl eS wichtig, ©efdfledfl, Datum, gunbort unb bie Äörperbefchaffenheit anzu= geben, ob abgezehrt; (ehr mager; mager; ohne gelt; gut; etwas feit unb fehr fett. «Natürlich finb aufler für biefen prafiifdjtn ^auSgebraud) bie ©ewichte auch für pfjrifiologtfche unb pathologifdhe ©tnbien wichtig." 3n ber heutigen «Nummer beS „SenaerPolfSblatieS" lefe id; folgenbe «Notiz: „Der ©enteinberat oon JßeU mar befchlofl, ben ©emeinbeoorflanb Zit erfueben, einer ÄnigcnftrucrOor* Inge näherzutreten." Pteimar ift ba= mit wohl bie erfte ©tabt, bie praf= tifch an biefe SXrt Pogelfcht© (woh< bie befte) hcl'antritt, vivant se- ejuentes 21. Poigt, 3ena. Dnsliinfbcbitrfitto örrSBcUcn* fittidje. 3n fRr. 49 3hreS gefch- Plattes flnb zwei Slniworteit im „©prechfaal", nach nteldjen Pteüen= fittiche nicht trinfeu foUen. gep pabe eine grofee Poliere tut ©arten unb fann täglich» beobachten, wie btefelben _ genau wie anbere pögel trinfen. Das ilßaabtlanb, tn bem ich unb meine 2Bellenfittid)e leben, ift ein Sanb beS groflen DurfteS unb wäre eS oielleidjt möglich' baff meine hier geborenen Söedenfittiche bie ©igentümlichteit beS SanbeS angenommen haben. ©opl, Direftor, Saujanne ^pre^faaf. (Stept ben Abonnenten toftentoS zur Serfügung.) 3“r gefälligen Peachtung. Pon ben 2lufgaben welche ber fiettung einer gad)fd)rift obliegen, ift feine fo mühfam unb fchwierig, wie bie Peantwortung ber aus bem SeferfreiS gefleHtetr gragen. Sluch bie ©efahr ber ©infeitigfeit, burch bie Peantwortung ber gragen oon einer ©teile, ift nicht zu unter; fdjähen; um bem abzuhelfen, wenben wir ttnS an ben ©emeinfinn ber 2efer unb bitten bte ©achoerftänbigen beS gerabe oorliegenben gaüeS, ihre ©rfahmngen unb il;r Pfiffen bem gragefteller wie ber SXllgemeinfjeit zugute fommen zu Iaffen. Die an bie ©dirift= leitung ber „©efieberten Pfelt" zu richtenbeu StuSfünfte werben, wte bte gragen allgemeiner Pebeutuug, oeröffentlicht werben penn wtr auf biefem Pfege bie grofle dNenge praftifAer @r* fahrung unb oielfettigen SBiffenS, welche im Äreife ttnferer findtudt auf der öriefnmge. Aufnahme oon Dr. O. §einrotb. (Siebe unter „geftfteHung bed tSrnäbrungdzuftanbeä".) 8 ©pre^aal, - «Bereinigung ufro. - «exeine. - «atentflhau. - «ogelmarft. - SRebatttonSbrieffaflen. «Rr. 1. Seiet oorflanben, für biefe felbft nufcbar machen, glauben mir auch bem «Ratflidjenben bie bentbar befte 21 uS tun ft ju= 90"9grage T^Unter meinen Beiflgmännchen befinbet fic^ eine§ mit einem fd)roarjen Hinnfled, ber ganj beutluh flcfltbar ift mäbtenb er bei einem oöllig fehlt, bei einem brüten }*lir fcbmad) angebeutet ift. £anbelt eS fleh um oerfchiebene 2Men, fl ber eine oielleicht ber 23artjeiflg? ober flnb e§ 2Ilter§= unterWiebe? ©•» ^mintguttg bet ^ogetfieß^aßet pcutfdjftuibs- SDurcb bie «Reugeflaltung beS „©eutfefjen 5ßogelid;n^gefe^eö" bro^en ber 23ogelIiebf)aberei mancherlei (gefahren, roelche abju- roenben unfere 21ufgabe ift. ... Sßtir finb eifrig bemüht, für bie Srljaltung unfereS feit Sahrhunberten befteljenben «Rechtes, «ogel als traute ©euoffen im ftäfig ju halte>0 einjutreten! 2Bir er in arten, bafj mir bei unferen Sßemul) ungen non allen ©eiten unterftiitjt inerben unb forbern ju biefem 3rae<* «ogelliebflaber auf, nuferer «Bereinigung beijutreten. (gefälligft ju beamten: 211 le Bufdjriften . für bie «Bereinigung beliebe man ju rieten an bie @efd;afl||teUe («Paul ©ilbermann) Hamburg 26, Stittelflrafje 48 @elb' fenbungen inerben erbeten nur auf ?J3oftf c^ecffonto 86/2 («aul ©ilbermann) Hamburg, mit gefälliger 2lngabe ber «Berinenbung be§ «Betrages auf bem Slbf^nitt beS UberroeifungSjettelS. 23 e r e i n i g u u g ber 23 o g e 1 1 i e b 1) a b e r ©eutfd)lanbS. «Die @efd)äftSftelle: «)3aul ©ilbermann. beit Vereinen. „Slcaintfln" , «min Der »ogelfreunbe ju »etliit. 23ereinSflhung am ©onnerStag, ben 5. Januar 1911, abenbS nräiife 8 */. Uhr im 23ereinslofal 2SoIter, ©tralauer ©tr. 3. ©ageSorbmmg: 1. ' 23erlejung beS ©ifcungSbenchteS nom 1. Roo. 1910. 2. OrnithologiidjeS. «Pflege unb Haltung i beS «RotfebldienS. 3. 2lnmelbuug neuer «Dtuglieber. 4. (gejd)aft= lideS, Stilgemeines unb gragefaften. (Säfte tniUfommen. «D er 23 o r ft a n b : 3- 2t*: O 23orbrobt II. Schriftführer, 0 112, 2Beferjirafje 28 I «Bereut ber »ogeUicbhaber, »lannßeim. ©« träufle 23erfammlung ift auf ©amStag, 7. Januar 1911, abenbS 8 /2 Uhr im 23ereinSlotal „Bum alten > 1,tera ”• , grobes «Rebenjimmer — anberaunit. Jteti stud. zoolog. ge bring er auS .peibelberg intrb tm «nfchlufi an bie oei- fammlung einen 23ortrag über «ogeljug halten. S 4 foU in biefer «Berfammlung ber ©ermtn für bie gemafl §5? 9 unb 12 unferer ©a^ungen bcmnächfl ftattjujtnbenbe @eneralner= fammlung beftimmt merben. ©ie ^errett Uhiglteber merben beSbalb gebeten, pünftlich ju erjd^etnen, Safte flnb h«jl«9 roittfomtnen. ©er «Borftanb; 6. ©.eifert*. (5S ift mir gelungen, mit ben ffleflgen 23ogelliebhabertt eine JifchgefeÜfchaft unter bem «Ramen „ISefeUf djtlft TUf «Ofld= liebbüberet" JU grünben. 23orerft haben fleh bajit etroa 20 23ogeIliebhaber jujammengefunben. ©pater, tnenn baS °sntereffe roächfl, foU auS ber @efeUfd)üft ein 23eretn merben. 21IS gadiblätter merben ,,©ie (gefieberte 2Belt" unb für bte Äanartenoogelliebhaber unter unS bie 3eitfd;rtft „«Der Äanarten= jüchter" gehalten. ©dflufche, Sagernborf (©dhleflen). Vom Verbands-Patentbureau Po+onienhQII o. krueger &co., Dresden, sciiioßstr. 2. 5 CllGIl lOl/IIdU Abschriften billigst. Auskünfte frei. ©rtciltes «ntent: Hl. 45 h. 229652. güttevoorrichtung für 23ögel mit über ber ftutterentnabmefteüe angeorbnetetn ©edgüter. Dr. Ohrifl. 21 b. 23ruh«, «eüibed t. ^olft. 2lug. 16./2. 09. ®ebnuid)Situiftcr: Hl. 45 h. 443463. SRiflfafien, ber baS Einbringen oon fRaub» jeug oerhinbert. 2Sruno 23 rau ne, ©t. UiichaetiS b. 23ranb i. ©. 2lng. 24./10. 10. 'gJogelmarW. 23on feltener auf ben 23ogelmarft tommenben 23ögeln merben angeboten: 3 23 e cf , Stuttgart: Bitronenfinten. gran Hlara «Reugebauer, «Raubten (23ej. 23reSlau): «Ruflföpfchen. ^>errn 21. S., 3ena; §errn 3. ©t., Söflnih; 4)errn 5R. ©cfl., gägernborf; |>errn Dr. ©., 2eipjig=«.; .'perrn 21. 23., «Rieblingen; |>errn H. g-, «Oiannheim; |>errn 23. 2B., 6har; lottenlunb: 23eiträge bantenb erbalten. Ferrit ©t., Söflnifl. 2lu§führlid^e «BeobachtungSberidhte über gefäflgte ©äugetiere merben im „3°°h 23eobad)ter", 23erlag non SlRahlau unb 2Balbfchmibt in granffurt a. «ötain, oeröffeutlidfl. ^erru O. HR., ©ädingen; £errn @., «Reudllm; ©errn Dr. med. O., Seipjig^«.; dperrn SB. 2R., ^elmflebt, ift brieflich 23ejbheib jugegangen. jperm 21. 23., «Rieblingen. ©ie 2lrbeit rairb <änbe Januar ober in ben erften Sagen beS gebruar erfd^einen. §errn ®. 6., »tartirch. ©er ©tieglifl ift infolge non «Darmentjünbung eingegangen. @r hä,te rote anfangs be= ^anbclt werben müffen. (Sin geben oon 9^t3tnu§ol tft nidht ju empfehlen. 3n einem Heilten Häfig gehalten, hat er oorerft nur guten fRübjen unb etmaS 2Rol)n erhalten f°hen unb als (getränt, niermat täglich, erroärmte H uh milch, »cl^e» naÄbem ber «Bogel getrunten hat, jebeSmal hätte entfernt roerben müffen. — 3n ber groflen 23oliere mufl eine grofle 3Renge nerjehtebener ©ämereien norhanben fein. @in trauter 23ogel friflt aber bann oon ben ©amen, roelche ihm am beften munbeti, aber nicht gerabe am juträglithflen flnb, ju oiel unb roirb baburd) noch fvänfer. ÜRan mufl beShalb erfrantte ober auch nur trautheitSoerbädhtige 23ögel fofort auS ©efeajd)aftS= fäflgen herauSnehmen unb allein fepen. £errn H. «R., Slmenau. ©ie © p r 0 f f c r fütterung nach Oppermann befleht barin, bafl mau baS für ben ®ag et= forberlidie Quantum 2lmeifeupuppen mit einem halb fleitteren, halb gröflerett Bufah non 2Beiflrourm in einen Sopf ober in einen tiefen «Rapf nhüttet, mit einer reichlichen «Stenge todhenben 2BafferS übergieflt unb etroa jehn SRinuten jtehen läßt, burch ein ni^t ju bichteS ©agetuef) feiht, fräftig auSbrüdt unb lodert, nachbem pro 23ogel ein geflrichener ©eeloffel (SapellefiheS Unioerfalfutter tflnjugetan, mit einem Stäbchen bie 23atlen auf, mijeht gut unb baS gutter ift fertig. heim ($. (f-, granffurt 0. St. ©er ©rauebelf änger ift einem heräW^ag erlegen. @S mar ein fd^on bejahrter 23ogeI, ben uermutlich bie ©rregung, in roeldher er flet ©on grtebrid) ©uffe, ®effau. (gortfefcung.) (9iad|btucf BerBoten.) Hidjt gänzlich oerboten follte ber gang raerben, fonbern er muff in georbnete Bahnen geleitet roerbett. Schonzeiten [inb roie überall unbebingt nötig. Der gang fällte nur zur paffenben geit in mäßigem Umfang unb non fon^effionierten ifSerfonen, etroa ben gorftbeamten, auggeführt raerben bürfen. Den gorftDermaltungen mürbe ^ierau§ eine ©innahme erroadjfen, auch märe eine ©ernähr für guten Bezug gegeben unb manche Unjuträgtidjfeit befeitigt. Bksljalb fdjneiben mir zur 5Binteräjeit bie groeige beg glieberS, ber Hafetnufj, ber Sßeibe, unb laffen fie im gimmer augtreiben. SBeähalb fudjen mir im grühjahr bie erften Beild)en unb BMefenblumen? Bßarutn fdjmüden mir bie Stuben mit Birfenbäumd)en? 2öir fönnten hoch beim ©ärtner Diel prächtigere Blumen laufen. 2Beil bte föinber non gelb unb SBalb in ung poetifche Stimmungen heroor* rufen, raeil burd) ihren 2lnbltd Hoffnungen unb ©r= innerungen in ung mach raerben, bie niemalg eine ©artenblume erroeden fann. greilid) gibt eg aud) Bienfdjen, roeld^e berartigen ©mpfinbungen gar nicht Zugänglich finb. Sotten biefe beghalb bag Becht haben, ung unfere Siebhaberei zu oerbieten? Doch roohl nicht, ©enau fo liegt eg mit ber Bßalboogels liebhaberei. geh möchte burdjaug nicht etma behaupten, bajf bie Äanarienzudht unb bie Haltung auglänbifdier 33ögel roeniger fd)ön märe, ober raeniger Berechtigung hätte, 2ltte haben gemeinfam bag Vergnügen an bem ©efang ber Böget, alle bieten Unterhaltung unb Be- lehrung burdj bie gudjt. Biele auglänbifche Bögel raerben fogar unfere Berounberung burch ihr prad)t- ootteg geberfleib unb ihre oft feltfamen gönnen her* oorrufen; aber erfejjen fönnen fie bie Siebhaberei ein* heimifd^er SBalboöget nietnalg. ©g fehlt ihnen ber gufammenhang mit unferer Heimat, fie fönnen in ung niemalg Stimmungen erraeden. Stuf bie 2lrt ber ©rfcheinung ober bie Dualität beg ©efangeg fommt eg hierbei gar nic^t an, barin finb mir 3J?enfd)en ooll* ftänbig inbioibuett. So hat z- B. bag einfache Sieb einer Sdjroalbe bem Dieter Anregung unb Stoff gegeben zu bem frönen Bolfgliebe „2lug ber gugenb* Zeit", beffen ergreifenben gauber roohl jeber empfitn* ben hat, ber bag Sieb jemafg hörte, ittian fottte beg* halb bem Bolfe bie SBalboogettiebhaberei nicht ooll= ftänbig unterbinben, fonbern nur für eine oernünftige unb humane gortn Sorge tragen. Sßir Bfenfdhen beuten hoch fonft bag £ierreid) in teiber oft ffrupel* lofer SBeife aug, bafj bie 2lufzäf)lung Segion hüben mürbe, ©rft roenn bieg aüeg befeitigt märe, bann fönnte man auf bie Bßalbüogelliebhaberei einen Stein merfen. Stile Dinge in ber Bßett haben ihre Schatten* feiten unb audj bie beften Beftrebungen finb burd) Biijjbrand) fd)oit in bag ©egenteil oerroaubelt morben. So mandjer bricht über eine Sadje furz unb bünbig ben Stab, meil er baoon nicht getroffen rairb, roährenb er in attberer Beziehung ein roeit größerer Sünber ift. Hiev trifft ber Bugfprucf) £reitfd)feg zu: ,,©g ift unglaublich, mag ber ttJlenfd) im Bugenbfofadentum leiften fann, menn er nic^t babei beteiligt ift." Bad) biefer fleinen 2lbfd)meifung rcitt ich mich raieber meinem Dfjetna über ben ©elbfpötter zuraenben, unb zmar möd)te ich ooraugfdjiden, öajj id) bie Haltung biefeg Bogelg nur ganz erfahrenen unb feljr gebulbigen greunben anraten fann. Die forgfältige pflege barf niemalg erlahmen unb bie guttermittel finb nicht billig, fo baff fdjon immerhin eine grofje ^ßaffion bazu ge* hört, um in bem glüdltd)en ©rfoig nadjher wolle ©ntfdjäbigung finben zu fönnen. Bei guter Befianblung finb aber unter normalen Bcrhältniffen Berlufte gänzlich auggefd^loffen. gef) bin in ben Befi£ meiner ©elbfpötter auf eigenartige äßeife gefommett. gm Sommer 1910 fommt ein junger Bfenfdj zu mir unb erzählt, bafj er nier junge Sdjroarzplättdjen oon Schnittern erhalten habe, roeldje bie Bögel beim ©rag* mähen am Boben aufgefunben hätten. Da er aber einfehe, baff er bie Bierchen nicht richtig füttern fönnte, fo roottte er fie mir Renten, bamit fie nid)t zugrunbe gingen, geh erroiberte, eg märe unter folchen Um* ftänben richtiger gemefen, bie Bögel bort zu laffen, rco fie gefunben mürben, bemt bie 2llten hätten fie ficher raeitergefüttert. Da bie Sache aber nicht mehr zu änbern mar, fo folgte id) bem Betreffenben in feine Bßohnung. Schon auf ber Breppe hörte ich bie Stimmen ber offenbar hungrigen fleinen ©efellfchaft, beren Älang mir fofort fagte, bafj eg fid) hier nidjt um Scljraarzplättdjen, fonbern um ©elbfpötter hanbeln müjjte. Unb richtig, alg mir bie Bür öffneten, bettelten ung aug einem Harzer Bauerchen üier raeit geöffnete gelbe Schnäbetchen an, fo bajj man auf jeber gunge bie bem ©elbfpötter eigentümlichen zmei fchrcarzen ipiinftd)en fehen fönnte. gchbefriebtgtebieheijjhungrigen Zunädjft burdh einige mitgebrachte Bfehlrcürmer unb 10 Suffe, ®er (SelbfpBtter. — ftuntjenborff, (Süttaeg über ben ^agobenrotfd^roanj uftn. 9it. 2. nahm feie gange gatnilie mit ttadj §aufe. tpier bereitete id) ein 2Rifd)futter aug frifd)en 3lmeifenpuppen, ge= ftofjenem tRöftgroiebad unfe frifd)gehadtem ©i, etroag angeführt mit frifch abgetönter ©Rild). 93ermi!tet§ eine§ langettlid) gefchnih'ten ^>öl3d;en§ ging feie 3t|ung feljr gut oonftatten, fo baff in Htrger 3«it ^ie Heine ©d)ar behagtid) auf feer ©tange fafj unfe feie S?öpfd)en unter feie Ringel ftecfte, um non feen gehabten ©trapagen auggufdjfafen. ©a feie aiögelc^en faft auggeroadjfen roaren, fo rcurfeen fie balfe felbftänbig. ©djmud im ©efieber, glid) faft einer feem anfeeru. £Rur feer fSltefte erfdjien etroag breiter in feer 23ruft unfe gang menig lebhafter gefärbt, ©iefer fing auc^ balfe leife, rcie im ©rattm, gu feierten au. Dlpte 3tDeÜef max er feer eingige £>al)n, feie übrigen ferei roaren ©eibdjen. Obrooljl id) feie @elegenf)eit benützen roollte, um einen 3ud)toerfuch gu tnadjen, fo f>atte ic£) bod) nid;t feie 3lbfid)t, gteid) ferei ©eibdjen gu überrointern. 3^1 plante feegtjalb, groei ©eibdjen aitggufet^en. ©ie Ratten fd)on fliegen unfe Raupen fangen lernen, roarum follten fie alfo nicht forttommen. ©Rein £>auptbebenfen roar nur, baff fie nic£)t in Unrechte fpänfee fielen. 3luf unferem alten griefetjof, roo ©elbfpötter niften, nal)tn id) feie fßögeldjen aug feem öeutel tjeraug unfe fetzte fie in gang bidjteg ©efirüpp. 3llnÄtf)ft faBen j'e nerfteinert fea unfe ftarrten feie neue ©eit um fid) her oerronnfeert an. 3llg ich jebodj feen SSerfudj machte, fie mit feer ^anfe gu berühren, fea machten fie fid) fdjlanf unfe hüpften elaftifd) burd) feie 3rt,ei9e' über» all pidenfe unfe fudjettb. ©c^eifeen ift immer fdjroer, and) in feiefem 3lugenblid tarnt id) fagen, roar mir gumute, alg ^ätte id) etroag befonfeerg Siebeg oer» loren, fo fel)r tjatte id) mid) an feag 33eljüten feiefer nieb» lidjett ©efdjöpfe geroöhnt. ©ie beifeen gurüdbeljaltenen 33ögel roedjfelten ihr ^efeerfteife im £>erbft nid)t. ©er ^atm ftufeierte aud) nidjt mef)r, fonfeertt begann erft roiefeer 3lnfaitg ©egember. ©er ©efaug hörte fid) im 3lnfaug nidjtä roeniger feenn fd)ön an. ©g roar ein lauteg eiligeg ©etnengfel non Jonen offne beftimtnte gönn; erft fpäter Härte fid) feer Vortrag ab, fo baff id) bag Soden junger tpüljner, feag ©d)ilpeu feer ©perlinge, foroie ©eile oon ©djroalbe unfe ©djroarg* plätt^en t)eraugt)ören tonnte. ©agroifd)en roaren alg fßerbinfeungett einige trjpifdje ©eile feeg ©elbfpötter» gefattgeg oorhattfeen. ©ie angenommenen ©tüde ()atte feer fßogel in meiner 33et)aufung gurgeit gehört, ©ag roar ja nun gang nett, aber id) muff fagen, feer ©efang eitteg ©ilfefaitgg mutet ung gang anfeerg an. ©ir t)ören bei it»m ein ©tüd fftatur unfe feag ift eg gerafee, roag il)tt ung intereffant unfe begetjrengroert mad)t. 3$ roujgte bieg längft aug ©rfahrung unfe hatte mir feegtjalb fd)ou beigeiteu groei ©ilfefänge gugetegt. ÜRein ffSlan, feiefe möchten feen jungen 31ogel anlernen, gelang aber nicht, fea fie erft fpäter gu fingen an» fingen, ©er eine ©ilfefang neigte etroag gur DJtager» feit, fjatte auch etroag matte g-arben, fo bafj id) i^n für ein ©eibenen hielt. ©er anfeere roar ein ißradjt» fert oon träftiger Äörperbefdjaffenljett. 31 lg ^utter gab id) gunäd)ft mein Unioerfatmittel, gute aufgebrühte 3lmeifenpuppen mit 2Rohrrübe. ©ie 3>ögel rourfeen hierbei fogar fett. 3$ burfte feegt)atb faft gar feine sJJf eh Ito ärmer geben, fottfeern muffte ©iät unfe 33ercegiutg oerorfetten. (gortfepung folgt.) f itttgesüßer öettl^agobettrotfdjnmtti, bcn^tesßeg ftotfcßwanj uttb bett ^Seipopff^mft^er mit nadj- fofgenbem ^ergfeid) bcs festere« mit bett ^tot- f^mftnjen uttb $djmat}ern. Son 3- Äunpenborff. „2legtntE)a gürid)". (Sfortjepung.) (SJtacbbrud »ertöten.) II. fßlegfeg iHotfchroang. ©ibet, feag fagenumroobene Süärdjenlanfe, bietet ung aud) in ornithologifcf)er §infidht oiet ©eheng= roürfeigeg unfe 3;ntereffai©e§- 3in korben feiefeg Sanfeeg giefet fid) alg mächtigeg ©ebirggfpftetn feer gu geroaltiger ^öhe anfteigenfee Jferoendun hm* 21^ fein mittlerer ©eil ift feag 5Jian=fchan-©ebirge gu betrachten. Uber feag fd)ott an fid) big gu 4000 m fjohc tiifd)e Plateau erhebt fid) feer füblidje ©eil big gu einer £>öhe Don 5500 m, roährenfe feie nörfelid)en ©ebirgggitge nahegu 8000 m hod) fein füllen. 3tuf feem ^iod)lanfee roachfen nur ^rüppelfträud)er, an fruchtbaren ©tetlen entroideln fich auggefeehnte @rag= fluren, meift ift eg jefeod) eine faft pflangenlofe ©üfte. Stuf feem ©ebirge bilfeet ein fRiefegrag grofje ^üget- moore. ©arüber hinaug ftreden feie 33erge ihre felfigen, roilfegerflüfteten, f^neebefeedten §äupter gen ^pimtnel. ^)ier in feiefer unroirtlichen, fd)einbar fpärlid) beroohn= ten ©iegenfe, feem sJian'fd)aro@ebirge, finfeen roir feie Jpeimat oon fßlegfeg tRotfdhroang, Phoenicurus pleskei Sehalow, jefeod) glaube ierr 3{eungig freunfelichft mitteilte, ift feiefer fRotfchroang lebenb noch nie in ©uropa eingeführt roorfeen, feaher roeifj id) feen 3ufa^ rao^ ^uri^ ^.en ^ oorigeg 3dhr ®ef'& e'ne§ Phoenicurus pleskei fatn, um fo mehr, alg er feag eingige, lebenb in ©uropa epiftierenbe ©pemplar ift, fea ich ^eyr 5Reu=Ulm, oon beut id) feen 33ogel im 3um 1909 erroarb, nur feiefen einen befafe. ©r ift aut gangen Körper fchroärglich graublau, feie 3^9^ roeifen^ um eine ©d)attierung feunfler feiefelbe Färbung auf; 33ürgel, ©berfd)roattgfeeden, Unterfchroangfeeden, ©chroangfefeern, ober» roie unterfeitg finfe fc^ßrt roftbraun, ledere etroag glängenfe, feer ©teifj ift f)eß bräunlichgrau; feie glügel finfe fdjtoärglid) graublau, feie ^anfefchmm9en an feer ^mtenfahne fchroärglich braun, an feer 3lufjen* fahne fchtoärglid) graublau, ©er ©c^nabet ift fchtuarg; oberhalb feer freien iRafenlöd)er befinfeen fid) Heine, fdjroärglid) graublaue, borftenartige $eberd)en, an feen ©chnabeltoinfeln fditoarge ©orfienhaare. ©ag grofje ©luge ift feunfelbrautt. ©ie ©Seine finfe oorn feunfel» braun, hinten fleifchfarbig gefärbt, feie f^üffe finfe mit Sr. 2. tfuntjenborff, (Stetiges über ben 'Pagobenrotfcfjnxinä, bett ißleSfeS Solfdjntanä ufto. 11 Meinen, giemlidj gebogenen braßen beroätjrt. ®ie Sänge beträgt 14 cm. 33et feiner Slnfunft fiel mir fofort feine eigenartige ©eftalt auf, benn er ift im ©egenfah gu ben anberen fclflanfen ßtotfbfjwängen gebrungen unb fugelig. J)a= gegen geigt er bag biefer 3Sogelart eigene Sßefen. ©r ift ein lebhafter Sogei, mie eg aße biefer ©pegieg angefiörenben Sögel finb, jeboc^ lebhafter als ber '-ßagobenrotfcljmang, fpringt beit größten Jeil beg Jageg umher, roobei fein ©cljmängdhen intenfioe, fädjernbe Sewegungen ooßfüljrt. ^ebocf) finb biefe oon benen ber anberen ßtotfdhwänge feljr oerfdjieben ; eg ift nicht bag gitternbe 2luf= unb 3lbbewegen beg ©chwangeg, fonbern bie fiebern werben, mal nach redfitS, mal naß; iinfS, mal nad£j beiben ©eiten gugleich gefpreigt, auf* unb niebergefdjneßt. $n ber ©rregung fü^rt er biefe Sewegungen mit größerer ©emalt unter lauten ©cfjnalg* lauten aug, inbem er ben ©djwang abwärtg mie aufwärtg beinahe fenfrec^t gum Körper fteßt. ©ein ©efang erinnert fet>r an ben beS 3^otfe^ldE;enS unb rcirb oielfadh mit angenehmen, melobifdjen Jrißern burd)fefjt. ©r rcirb weift leife oor* getragen unb mit ©djwangbewegungen begleitet, toeine ©rnäljrung ift eine nicht befonberS fcljmierige, benn beinahe gleich nach feiner Snfunft ging er an bag Unioerfal* futter. ^n ber elften 3eit gab id) ihm nur frifdje 9lmeifeneier, welche id) nad) ungefähr 5 big 6 Jagen mit etroaS Unioerfalfutter oermengte unb in ber fyolge bie Station beS legieren immer oergröfferte, fo baff er halb feft eingercöhnt rcar. Sfomen* tan gebe ich ihm mein gercöhnlicheg guttergemifdj oon 2 Jeden ültneifen* eiern, 1 Jeil Sfugfa, je einen halben Jeil ©arneten* unb Sßeiffwurmfchrot unb eine geringe Stenge ©ier* bigquit, aßeg mit geriebener gelber ßtube gut oet* mengt. J)agu erhält er 10—12 Stehlmürnter. Jrinf* uub Sabewaffer reiche ich thm natürlich täglich, lefjtereg an hei&en Jagen mehrmatg, ba er gern unb grünb= lieh habet. ^ntereffant ift eg, feine oerfcfjiebenen ©teßungen gu beobachten. Serfolgt er gum Seifpiel mit ben 3lugen eine oor feinem Ä'äftg umherfummenbe fliege, fo ftreeft er ben Körper nad) S^öglidjfeit unb macht fidh gang fdhlanf. J)abet fteht er gang fteif unb beobachtet bag ^nfeft, halb hierhin, halb bahin Ijüpfenb. Sefinbet fidh bie $li«9e int Ääfig, fo bleibt er, ohne fidj fdhlanf gu machen, unbeweglich flehen, big er fidh plöfdidh auf feine Seute ftürgt, welche im £anb= umbrehen oerfdhlungen ift. JInberg ift fein Senefmen, wenn ich in3 Sogelgimmer fotnme. J)ann fängt mein Heiner Settier unaufhörlich bicht am ©itter oon einer ©tange gur anbern an gu fpringen, bleibt ba* gwifchen mal auch fchmangwippenb flehen uub fieljt midh mit oerlangenben 2lugen an, alg ob er fagen woße: ©eh, fomm her, gib mir bodfj enbltdh tneinen Stehlwurm. Unb biefeg Stanöoer fiefjt fo Ijergig aug, baf? icl; eg nicht überg .fperg bringen fann, ihn lange auf feinen Sederbiffen warten gu laffen. J)ag gahme Sögeldjen nimmt ihn mir natürlich fofort oon ber^anb. ©leich bem nötigen bewohnt er je^t mein Sögel* haug. ©djon beim f$liegenlaffen fonnte ich feinen fchönen $lug bemunbern, ber gänglidj ben 9fotfchwang= djarafter aufweift, 3>m ©egenfaß gum oorigen be* oorgugt er entfdhieben bie ^elgpartien unb treibt fich bort in ber Stußenooliere trofe nafjfalter Witterung Jag unb Sacht umher; feiten fieljt man ihn im @e* gweige umherhufetjen. 5?am ber ißagobenrotfcfjmang meift nur gum ^reffen auf ben ©oben, fo fieljt man biefen fehr oft fidh bort bewegen, unb eg gewährt einen äußerft brofligen Snblicf, bag Jierdjen teilg hüpfenb, teilg trippelnb herumlaufen gu feljen. ©nt* gegengefe^t gunt erflerett, ber wie gefagt, bie erhabenen ©pifeen ber ^elgpartien auffttdht, h®H fich biefer ßtotfehwang mehr an nie* brigeren unb etwag gebeef* ten, jebodh and) Sugfictjt ge* währenben ^ßlätjen auf. Seuerbinggljat er fich einen eigenartigen Sieblinggplaß auggefudjt, inbem er fich nämlidj mit Sor liebe auf bie Jürflinfe fefjt, wag mir wieber weniger angenehm ift, ba er auf biefe ÜBeife bireft oor ber Jür, biefe mitbefdjmufsenb, eine umfangreiche Sanbfarte htuprofigiert. Such er hot fidh big jefct nicht räuberifd) gegeigt, fo baß ich feinetwegen nicht in ©orge bin. 3U aßerle^t möchte id) furg noch einen Sergleid) gwifdjen SßtegfeS ßiotfdfjtoang unb ben übrigen ßtot= fdjwängen machen. Sei ber ©elegenheit weife id) auf bag 33Berf Berajah, Zoograpbia infiniba oon O. Äleinfdhinibt hin, welcheg eine treffliche Überfidfjt über eine gro^e Sngahl ßtotfdjwänge bietet. 3um Sergleich nehme id) unter ben in bem angeführten 2öerfe erwähnten unb abgebilbeten Sögeln ben ißa* gobenrotfdhwang alg einen ippifcljen Sotfdhwangoer* tretet, ba er fidh bei mir lebenb oorfinbet. Satürlid) fann ich ben Sergleich nur nach ©eftalt, SBefen unb Färbung führen. Sßie fdjon erwähnt, unterfdfeibet er fich oon biefetn äußerlich fdjjon gang gewaltig in feiner ©ieftalt, ba biefer ein fcfjlanfer Sogei ift, währenb ^BleSfeS Sotfdhwang eine fugeligere f^igur hat. JBeift erfterer einen bem ©artenrotfdfjloang ähnlichen ©efang auf, fo ift ber beg letzteren mehr rotfehlcfjen* artig, ©in .g)auptunterfdhieb aber ift bag gänglid) oerfchiebene ©dhwangwippen, bag beim Phoenicurus 12 Äunfcenborff, (äinigeä übet ben 'Pagobenrotfdjroanä ufro. — S a n g i ä ^ r i g e r 33 o g e 11 i eb ^ a b et, SluS bet dotiere, m. 2. plesbei taugfamer, fcäfttger unb mehr ein ©djneden at§ ein VMppen ift. „Bum ©dfluffe möchte id) auf bie auf ein üJUnimum ganz jurücfgebrängte, braune Färbung ^imueifen, maS beim $agobenrotfd)iuanz, mic bei ben übrigen 9iotfd)rcanjen nirgenbS ber f^aU ift, ausgenommen ben türfifdjen gtotfdiraanj unb ben ©Ifternrotfdpuanz, Phoeuicurus coeruleocephala Vig., bei melden aber bie braune gärbung burd) Vßeib nerbrangt ift. Vei iJUeSfeS 3totfd)iuanz aber festen Jöeifj raie ©d)roarz gänzlich, baS Vraun roirb uiel« mehr burd) bie burchgreifenbe fdjraärzlid) graublaue g-arbe oerfeljt. infolge biefer äußerlichen Untere fcheibungSmerfmale nimmt peSfeS fftotfc^rcanj meiner Meinung nad) entfliehen eine iduSnahmeftedung ein, um fo meljr als er uiel 2fl)nlid)feit jeigt mit bem SCBeifd'opffdjmä^er. $ortjepung folgt.) Jtus ber ^öftere. S8on einem langjährigen SRogelliebfiaber. (Sortierung.) (91adf)brucf »erboten.) meiner 9lnfid)t nad) fönnte man bie sJJtebrjat)l^alTer ©tubenoögel züchten, roenn fie gebül)renb $lug= raum erhielten unb fo ju jagen für fid) allein gehalten mürben. Vei gefelliger Spaltung müffte man nur ein= anber gänzlich fcrnftef)eube Vogelarten jufammenrcerfen, toie beifpielSmeife ein ffSaar ginfen, ein tpaar ©ittidje, ein ^aar ©aubeu unb ein ‘üaar 2ßad)teln, rooljt aud) ein fßaar 2ßeid)freffer. Unter foldien Verhältniffen ließe fich auf bem 3üd)tungSgebieie niel machen, jebod) mürbe baS Vogelbalten in biefer Vßeife mit 9ted)t für ben Siebhaber hoch niel gu eiufeitig. ©ibt hoch eben baS bunte Vogetleben für febeu bie reichlid^ften ©enüffe. 6-S ift ja eine alte $rage, auf meinem Vßege fid^ bie fremblünbifd)en Vögel am leid)teften unb ergiebigften jüd)ten laffen. Über biefeS 2^ema ift aud) niel in biefer 3eitfd)rift gefdjrieben rcorben, befonberS in ben älteren ^a^rgängen, als nod) ber Vltmeifter Dr. Äart Vub nufer gütjrer mar; eine Beifperiobe, mo uiele fragen betreffs ©tubenoögel noch offen ftanben, bie in unferer ’^eit alle enbgüttig erlebigt finb. Viele ’ 3üd)ter galten auf einjelfäfigung, anbere geben ber Vogelftube ben Vorzug, nämlich ganj mie bie gemalten ©rfahrungen ber einzelnen Siebhaber finb. ©S ift mir rool)lbetannt, bab man Heine i}Srad)tfinfen recht gut unb erfolgreich in ©injeP fäfigen jüd)ten fann, bin aber entfd)ieben Der Meinung, baf^ alle übrigen Vögel fid) am beften freifliegenb in groben dtäumlid)feiten, feien eS Polieren ober VogeU ftuben, jiiehten laffen, unb uiele finb eigentlich nur unter folgen größeren Verhältniffen jum giften z« bringen, ©ann habe id) aud) bie ©tfabrung gemacht, bab alle fleinen gremblanber, bie fogenannten spracht- finfen, fid) roeniger gut in großen Väumlid)feiten züchten laffen. ©o abfonberlid) eS aud) anjuljören ift, fcheint eS, als ob baS fliegen auf gröbere ©iftatgen bie fleinen Vögel ermübet, maS raohl bamit in Verbinbung fteht, baS fie auch in ber dtatur nur auf furze ©treden fliegen unb grobe offene ©elänbe uermeiben. $n groben 9Mumlid)feitett finb fie aud) fehr fdpuierig ju übermad)en; fie oerfriedjett unb oerfteden |id) bei Verfolgung uon feiten anberer Vögel, raie and) bei Trautheit, bjra. Segenot ber 2Beibd)en. Um nun auf meine Voliere jurüefjufommen, fo habe ich auf bem ©ebiet, baä i($ Pfle8«/ ftet§ nlIe§ fdeue ju befeßaffen, noch bie befonbere ©chraierigfeit, bab uon allen feltenen Vögeln häufig nur fMnndjen eingeführt roerbett unb fobann an bie Vefdjaffung uon bajugehörigen SGBeibcßen ber Seltenheit tuegen gar nicht ju benfen ift. £at man enblid) ein süaar, labt fich ein (Srfaß faum ober nur in feltenen fällen befchaffen, falls ber eine Vogel eingeht. 2luS biefen ©rünben fann Vogelzucht in meiner Voliere nur gelegentlich betrieben roerben unb ift bei mir rneift notn 3ufad abhängig. 5luS meinen Veristen im Jahrgang 1909 er= innern fich oiedeid)t bie Sefer, bab ich meine grobe Votiere reich mit Sßeberneftern uerfehen ha^e; bamit hatte ich eine fceftimmte ^Ibficßt. ©eilS fcheint mir baS tftefterbauen ber SBeber reeßt unterljattenb, teils bienen fie ber Voliere jur ^ierbe. ©ie geben ©chlafptafce unb Dtiftgelegenheit für uiele anbere Vögel ab, mie fie aud) uerfolgten Vögeln ©cßuß bieten. 2ßill nämlich ein Vogel einen anberen angreifen unb »erfolgen, fo entroifd)t ber angegriffene ihm leichter, roeit bie Utefter eS unmöglich machen, gleich ju feijen, in roeld)er gtid)tung ber uerfolgte fid) gerettet ©ab bie Vögel bie Vlebernefter in biefer 2Seife auch alS ©chu^ gegen Angriffe benutzen, hafa ic^ täglich beobachten tonnen, ©ie Voliere fteht uor einem fehr groben genfter nad) Often unb bie Vögel hahen hier bie ©onne uotn ÜRorgen ab bis über IDiittag. 3luch babei finb bie VBebernefter uon Dtufcen, inbem fie bie ©onnentuärme binben, maS bie Vögel ebenfalls fehr gut fühlen unb fich ju fftutjen ju machen, inbem fie, oben auf ben VBeberneftern plattgebriidt, ein ©onnen- bab nehmen. SfiMÜ man Vßebernefter hcd>en, mie mir eben ge= fehen, nicht nur zum ©d)tnud, fonbern auch Zum Dtu^en, fo mub man aber aud) SBeberuögel h«1^«- Vefauntlich finb aber folcße nicht immer ganz ange= I nehme Veroohner einer Votiere raegen ihrer ange= borenen großen ©treitluft. habe fehr uiele Vßeber aller IMrten lebenb gehalten unb auch an biefen feft= ftellen tonnen, bab nicht ade gleich unfrieblid) finb. VMe im uorangegangenen angegeben, fpielen auch unter biefen Vögeln inbioibuelle 3tn(agen ftarf mit. Natürlich finb fie zur dtiftzeit, mie aUe Vögel, be= fonberS erregt, unb mährenb biefer 3eit heibt eS feßarf aufpaffen, beim ade SBeber finb energifd) im Angriff unb fallen blißfeßned ben erften beften Vogel an, ber ihnen zu nahe fommt. ©ie lieben eS, Heine Vögel an ben ©djmanz ober $lügel z« paden unb fie fo flattern zu laffen, aud) fcßlagen fie biefelben auf dtauboogelart mit ben g-üben nieber unb fra^n fie fo eine Beitlang feft. Srohbem fommen hoch feltener bebeutenbe Verlegungen uor, rneift fliegt ber Uber= fadene mit Verluft einiger gebern baoon. ©ie groben ©elbmeber finb natürlich bie gefährlicßften, aber and) bie geuerrceber flehen jenen nicht uiel nach- Leiter fommt eS uor, bab ein ©eher, ber lange ^eit fich rußig unb hatmloS uerßalten, plößließ in raahre V3ut gerät unb adeS oerfolgt unb angreift, ober auch, maS faft nod) fd)timmer ift, fich einen be= ftimmten Vogel für feine Angriffe auSerraählt. ©olcheS fommt bei Slßebern uor, bie fich foiüoßf in grauem, mie im ipracßtgefieber befinben. 3n folcßen pden 5Kv. 2. 13 Sa rgjä^riger 9? ogt Ili etd aB er, 9Tu3 ber ©ollere. — tfanjler, Wein ©rünftttld) unb anbm§. taffe td) beit Übeltäter fofort eittfangen unb entfernen. 3m ©in^elfäfig tnujj er nun eine paffenbe 3eit, fpar= fam gefuttert, oerleben, bis er roieber ruhiger roirb. 2luf biefe ©Seife habe td) mir immer geholfen. S'iun möchte td) in biefer ©erbinbung nodj ermähnen, ba§ man bie ©ßeberoögel am liebften nicp ober (ebenfalls fep fparfam mit üftehlrcürmer füttern fod, inbent biefe gütterung ju fep rei$t. ©ie roerben babei immer raufluftig unb ftreitfüdjtig, aud) oerfaden fie allmählich in Krämpfe. Uiad) meinen ©eobadjtungen foll man überhaupt bei allen Äörnerfreffern, unb non biefen befonberS bei allen Heineren ©ßgeln, mit Fütterung oon ÜDieljlroürmern groffe ©orfid)t geigen, benn bie meiften »ertragen biefelben fchledp. Krämpfe unb ©erbauungSfiörungen finb bie unoermeiblidljen golgen. (gortfehung folgt.) 28ein itttb attberes. tßon grau Oberin Rangier. (Sftadjbrud »erboten.) (gortfe^ung.) Sein ©dfjreien mar jeitraeife arg, ©cEfelten oerfdhlimmerte bie ©e^ fdjidhte nur; roeuit id) ihm gütlich gufpradf) unb ipt auf ben ginger naptt, ging ber @d)reifd)auer nod) am ebeften oorüber. 3e|t, mo mir unS beibe beffer fennen, fdjreit er nur noch raenig, idf) trage aber aud) feinen ©Bünfcfjen unb Neigungen eifrig unb befliffen (Rechnung. ©o liebt mein 'rßringc^en, bem ich ben kanten griebl gab (er bjätte eigentlich ©ipi ijßupt pipn müffeit, benn anfangs toar er roirfltdh mitunter roie ein fleitter Teufel fo böfe), alfo er liebt eS burchauS nicp, im ©auer ju fteden; er hat baher je^t einen niebrigen ©aumftänber bc- fommen, ber in einem ^oljlaften feftgemacp ift; ber haften fiep auf einem £ifd) mit Sollen, alles grün geftrid^en, im haften ift ©anb, unb barauf ftetjen feine gutternäpfe in ben ©den; fep fitjt er ben ganzen ©ag frei, unb bantit ift er fefjr jufrieben. (RadpS raanbert er gern in ein HeineS i)3apageien= bauer, roirb jugebecft unb fdtjläft fein ruhig bis jum borgen. Der erfte Saut aber roedt ihn, bann melbet er fic| ganj leife mit einem fleinen ä| äh — reagiere ich nicht barauf, bann oerhält er fid) ruhig; mache id| aber, bann hole ich ihn mir noch % ©tünbdjen inS ©ett, roo er lieb unb artig ift, fcpneichelt unb ftreichelt unb füfft unb jupft, bis mich bie Pflicht heraustreibt. ®ann roirb grofje gütterung gehalten, unb bann roirb’S laut im (papageienreiep griebl hat grop greunbfdjaft mit meiner ©lauftirnamajone ge^ f^loffen ; trofc ber oerfdpebenen ©roffe fdpiäbeln unb neefen unb oertragen fie fid) gut. ©in idf im 3imtner, raeicht griebl mir nicht oon ber ©cfjulter, fliegt mir bei offenen ©üren fogar über jtoei 3imtner inS britte nach- ©on einer fabelhaften ©elenfigfeit ift ber Heine ©urfche; roenn idh ihn auf ben £ifd) ober ben ©djofj auf ben (Rüden lege, fo fann ich ipn ben ©dhrcanj bis jum ©chnabel biegen unb ihn babei auf ben $opf fteUen; ober er bleibt auf bem dürfen liegen unb fpielt mit feinen ipfötdjen am ©chnabel, ober hält ben ©dhroanj bamit feft, ober fpielt mit beiben Pfötchen in ber Suft. ©r ift mie oon Äautfchul, ber Heine J?erl. ©ehr gern möchte idh thm mit ber 3ett ein paar ©Borte abloden, ob mir’S gelingt?! ©ttterljanb fdhnaljenbe £öne, Hüffen unb pfeifen ahmt er nach; Talent ba3u hat er alfo. ©ein Sachen ift furchtbar fomifd), eS Hingt mie Werfern ha^ä^ä^ä^ä. 3umeilen oerftedt er fidj unb oerhält fid) babei ganj ftiH, roenn idh ip» bann entbede, lacht er laut unb luftig, roie ein mutroidigeS Äinb. ©ine groffe ©ugenb befilp er: er nagt abfolut nid)t, roaS man ju fd)äpen roeiff, roenn man ^afabuS hat ! ©ein größter ©or3ug befteht in meinen ©lugen aber barin, baf) er mir fo abfolut anhängt unb fid) ooit niemanb roeiter anfaffen ober auf ben ginger ne|men lä§t. 2Rein Heiner ©elbhaubenfafabu mad)t eS gevabe umgefehrt, er ift gegen jeben gremben ebenfo 3ärtlidh roie gegen mid). £at bann biefe 3ärtlidhfeit noch einen 2B er t? gn meinen 3lugen nicht. Neulich baten mich 3roei Patienten, ein Sel)rer unb ein görffer, ob idh ^nen n^t mal meine ©ögel 3eigen rooüte. geh tat eS unb babei auch ben Keinen @elb= haubenfafabu; fie betrachteten mit ehrfürchtigem ©chroeigen unb in refpeftooüer ©ntfernung ben großen fchroarsen ©chnabel; auf mein tiebeoolleS 3ure^en/ fie fßnnten baS ©ierchen ruhig auf ben ginger nehmen, roagte eS erft ber eine unb bann ber anbere fd)üd)tern unb 3aghaft ihm ben ginger hfnsuhatten. 5)Jein lieber ©occo hatte nur barauf geroartet; mit ©er= gniigen unb ©rasie Hetterte er oon einem ginger auf ben attbern, püt baS ^öpfdjen rechts unb bann löieber linfS, lie§ fidh ftreicheln unb füffen, traute ben Herren im ©art unb roar gan3 in feinem ©(erneut. 3eller erfpeint. Weipenoto in „Wogelbilber auS ben fernen 3onen", Tert ju Tafel IV, eVifl* Huge fdjtoarjbraun. Wufe in bie Papageien ©. (357: Wan pat bie ©efplepter nap ber $arbe ber Hugen unterfd)eiben rooUen; fo &err Wartlet in Vonbon namentlip nap ben Angaben oon 3opn ©afe, ber atd Sffiärter im jootogifpen ©arten feit 40 $apren reipe ©rfaprungen gefammelt pat. T)aS Huge er= fdieint bei ben meiden fptoarj bis fproarjblait unb nur bei menigen pellbrattn bis rot; fo pabe *P bei taplreipen EafabuS in ber ©efangenfpaft gefunben, unb ip ftimrne baper WeperS Weinung ju, baff bie jüngeren Sßögel buntle Hugen unb nur bie ganj alten rote paben. Hup ^orolet) füprt ein Weifpiet an, in melcpem baS Wannten blaufproarje Hugen, baS SBeibpen aber rote patte. °$n bie frembtänbifpen ©tubenoogel lagt Wufe über ben $unft ©. 292: Hugen tief bunfelbraun — unb W. 3- ©pufter äufeert fid) in ber Papageien* freunb ©. 41 ' Wr. 4: Huge je nap Witter rot, braun, fproarj. , m. „ gr^un map fid) einer einen WerS pterauS! Wtelleipt Hart mip §err Weunjig ober einer ber rnelen ^apa* geienfreunbe* in unferer grofeett ©emeinbe mal baruber auf. 3p befipe jefet ben britten fletnen ©elbpaubeti- fafabu, ber erfte, ber nop int braungefprenfelten Vugenbfteibe ftecfte, patte ootlftänbig fproarje klugen, fo fproarj roie frifp lädierte ©pupfnöpfpe», ber jroeite mar anfd)eittenb ein älteres ^ier, gerotfe fünf bis fepS ^apre alt, ber patte genau biefetben fptoarjen Hugen, ©occo mag jitfa brei 3apre fein unb pat fo tounberfpötte rotbraune klugen roie frifcpe Woftfaftanien. HuS biefer Keinen ©rfaprung fann ip jmar feinen fidleren ©plufe jiepett, id) neige aber bocp ju ber Hnfipt, bafe ©occo roeiblid) ift. (©dfeufe folgt.) ^troas ftßet IPgef imalajagebiet eingeführt unb in ben Vefip beS ’&errn Kunpenborff=3iiridh gelangt, roeld;e als Prunella stro- phiatus (Blyth) beftimmt mürbe, ©ntfpredjenb bem englifhen Namen „tlie Rufous-breasted Accentor“, welchen ©rai; bem Vogel gab, nenne id; ben Vogel SRotbruftbrauitclle. Über ihre Verbreitung gibt .Chartert („Oie Vögel ber palci» arftiidjen gauna") an, bafc fie im öftlid;cn £tmalaja lebe, roeftlid) bis Kumaon. ©ie brütet in großen |)öhen, bis 311 13000 gufj über bem Timt, im Vlinter finbet man fie aud; fdjon in flöhen bis ju 5000 gufj OaS Neft flehe im ©raje ober ttieberen ©eftrüpp unb fei rnie baS ber fpedenbrauneße aus ÜNooS unb feinen VButjeln gebaut unb mit ©d;afrooße unb anberen Siahaaren, auh betten beS 2)afs, auSgefüttert. OaS ©elege roetbe oom Ntai bi§ in ben Sluguft gefunben unb beftehe aus 2—3, auch 4 ©iern oon grünlid;blauer gärbung unb einer burchfchnitttidhen ©röfje oon 20 x 14,2 mm. 3n ihrem SCBefen fd^eint fie ber ^edenbrauneHe ju gleichen unb roirb febenfaßS auch wie biefe in ber ©efangenfhaft ernährt. ®ie ©efieberfärbung ift folgenbe: ®ie Oberfeite ift rötlich» graubraun, bie gebern mit fhroarabraunem Viittelfiretf, auf Vüqel unb Oberfchroanjbedeu unbeutlich; 3iigel, gebetn unter bem 2luge, oorberer Seil ber Ohrbecten fchroarj, hinterer Seil rötlidhjimmetfarben geftreift; 2lugenlibfeberd;en unb oorberer Seil be§ 2lugenbrauenftreifg roeijf, heiterer Seil lebhaft rötlich» jimmetfarben; rg>al§feite grau mit mattfdpoarjen ©treifen; Äehle roeifjlid) mit fdjtoarjen gleden; breites Äropfbanb rofi» färben; übrige Unterfeite roeipd) mit fchroarjbrauuen ©dhaft» flri^en unb an ber ©eite roftfarben überlaufen; glügetbeden roie Oberfeite, grofee mit roeiftgelbüdhen ©pipen; ©chroingen unb eibelberg. ©ine fold;e ©inlabung liehen fid; bie gefieberten ©äfte nid;t ätoeimal fagen unb hatten fid; in ftaittid;er Slnjahl eingefunbett, um bie geftreuten Äörner unb Sederbiffen ju loften. Oie reiche ©hneebede in ben höheren Sagen treibt bie hungrigen ©afie bereits in bie ^äffe ber menfchlidjen SBohnungen. Sludh roir tooUen ben ÜJtahnruf: „©ebentet ber hungernben Vögel!" nidht oergeffen. ©ämereien jeglicher Slri, .fpanffamen, SBegeridhftengel,.S)iftelföpfe, SOtohn, |>afer unb fonftige ©etreibe» abfäße finb paffenbeS gutter für unfere ginfen, 3äfige, Slmmern unb Serd;en. Oie ©amen ber großen ©onnenblume, ÄütbiS;, ©urfett» unb ßlu|ferne roerben oon ben Vteijen unb ßlein» fpechten aufgefucht. gür bie Oroffeltt, Slmfeln unb ©tare bilben SSadholberbeeren, bie roten Oolbett be§ VogelbeerbauntS, |colunber» unb £>eibelbeeren gute Sederbiffen, auch Kein» gefd;nittene gvüd;te (Slpfel unb Virnen) fchmeden ihnen gut. Niemals aber lode man bie hungernben ©äfte mit Vrotfrumeu unb Kartoffeln an; biefe faucr roerbenben Nal;rung§refie be= fommen ben Vögeln fd;Iecht unb erzeugen Vlähungen, Ourch» faß unb Sob. Sßeit roertooßer finb ungefaljene gettftiide, unb eine _ ttngefaljene ©pedfd;roarte roirb oon ben SWeifen mit Vorliebe belagert, giir jung unb alt bietet ein gutterplap oor bem genfter roährenb ber langweiligen Söintertage inter» effante Unterhaltung, grieblid; unb jutcaulid; tummelt fid; auf bem trodenen ißläpihen — unb baS fofl ber gutterfaften fein — bie ©char ber hungrigen ©äfte; mancher Neuling roagi fid; nur fd)üchtern herbei jum reid) gebedlen Sijch; aber beS Jüngers ©eroalt treibt ihn, unb roer raürbe fich an bem guten Slppetit beS fehiiehternen ©afteS freuen? „@S ift baSfelbe ^cerj, baS 9Jieufd;ennot ermißt, unb baS im Vlinterfroft bie Vöglein nicht oergi^t !" Karl gehl, Ntannheim. ©vaugivlitJSÜchtung. Vor 14 Sagen ift in meiner deinen Vogelftube ein junger ©xaugirlip (©belfänger) auS» geflogen. Von ben jroei ©iern erroieS fich etne§ olS taub. OaS aßeibdjen ift in grau ©roefd;nifoffS Vogelftube auSgeflogen unb hat fid) al§ 3udjtü09K tabelloS beroäl;rt. OaS fguuge ift fehl gut befiebert, ein fräjtigeS Vögelchen; leiber nur ift mir oor einigen Sagen baS 3Nännd;en eingegangen, ohne oorhergeljenbeS Kränfeln, gauj plöplich- 3ä. JUts ben Vereinen. Vevrinißtittö bev Sicbljaber ctnt)clmifcf)er Vögel 311 Vcrlilt. OonnerStag, ben 12. ganuar, abenbS 8% lll;r: © e n e r a Io e r f a m m I u n g im VereinSlofal „3um Slleranbriner", Slleranbrinenftr. 37a. SageSorbnung: VorftaubSberid;t, Neuroal;! beS VorftanbeS. O. ©trafon, Schriftführer. 16 2tu§ ben Vereinen. — Kleine Mitteilungen. — Som öogelmarft. — 3t eb attionSbrief f afi en - 93min für 9?ogclfuitt>e, -id)n<5 mtb =Ucbftobcrci ju SeUljig. Montag, ben 16. Januar, 9 Uhr abenbS: Orbent- liehe ©eneraluerfantmlung. SageSorbnung: 1. 3ahre§''/ 2. 33tbIiot^ef§=, 3. Kaffen =, 4. 9teoifionsbericht, 5. SBahlen, 6. en. Slnträge. Montag, ben 30. Januar: 23ortrag§abenb: „Ser @profferfd)Iag bei Sag unb Stacht." J^err grtd. Ser 93orftanb. „Slegintfjtt Sürirt)." SounerStag, ben 26. Sanuar, 8i/. Utiv in ber „Meoerei", ©piegelgaffe: SBortvag uon £errn gofmann. S^ema: 3«d)tuug§bertd)t 1910. — SonnerStag, ben 2. gebruar: SiSfuffionSabenb. Shema: können un§ fremblänbifd)e ©tubenoögel einen <5rfa^ bieten für unfere etnheimifd/en? — Sonnentag, ben 9. gebruar: »ortrag oon fpervn ©tetner. Shema: 3üd)tungSbericht 1910. II. gälfte (Säfte roißfommen. Ser 23 or ft an b. 1$om ^oflermarftt. tßon feltener auf ben »ogelmarft fommenben 33ögeln roerben angeboten: SSibrad, Stfdj ersteben a. fparj: Sfabeden, 3fabell= fdbeefen, rotäugige Äanarienüögel. @ig. Sobler, München, Sfabellaftrafj e 12, III: ©elbe ©ebirgSbachftelje. ginbeiS, SBien I, SBoIljeile 25: ©teinrotel, 93lau= amfei, roeifer SSürger. Muguft godelmann, Sie rparf, £ am burg = @rofj borfiel: Kleine Äubafinfen, Äapujenjeifige, Md)n., 3amaifatrupiale, Mc^n., fdjroarjbrüfiige Srupiale, ©lodenoögel, 33engal= pitta, »urpurtangaren, meerblaue Sangaren, ißalmtangaren, Srauertangareu, grauföpfige Mainaftare, blaue ©ifc^ofe, jung, roeifefefdige »fäffdjen, SBeihflügelfittictie, Maffena= roadhteln, rote Slergtauben, ßimmettänbd^en. 3 ®ö*, fgl. ba9r. Hoflieferant, 9teu = Ulm, ©«hroaben: ©dfamaroeibdfjen, Sapalbroffeln, Söeif^otjr^e^erbroffeln, 9Betffe^ll)e^erbroffeln, ©infarbbroffeln, ©trichelhehev, peruoian. ®rün|e^er, btauföpf. @rünf)e|ev, mer. blauer ibaubenbe^erling, galjttenbrangoS, ©olbftirnblattoögel, 0id)elfd)nabelttmalien , 3amaifatrupiale, ©chroarjfehB trupiale, 1 ißaar SSuflodStrupiale, ißurputtangaren, l)ed= blaue Sangaren, tnb. ©uf^f^mäfjer, ©angeSbrißencögel, blauer 93ifd)of, 3nbigofinlen, Äapujenjeifige, Männchen, ©iirtelgraSfinfen, ©errn £ , iDiünchen: Beiträge banfenb erhalten. £errn ©. S., Shun. 3unge, nodh nicht auSgefarbte „f lei ne Äubafinfen" finb bem ©efchlechte nach Pr jn unterfdheiben unb e§ fann ba leicht oorfommen, baff man in ber Meinung ein junges SBeibcfien auSgeroähU ju haäen, ein junges Männdjen nimmt. Äubaflnfenroeibchen fingen im allgemeinen nicht, jeboch ift ba§ inbinibueß roie hei anberen SSögeln fe^r uerfc£)ieben. 3ebenfafl§ ift bie Sinnahme berechtigt, ba| ber 33ogel ein Männchen ift. /penn O. M. iß., SreSben. Ser ©rlenjeifig ift einer mit Slbjehrung oerbunbenen ©rnährungSftörung erlegen. — ©§ Iä^t fidh faum etroaS bagegen tun, roenn fich eine Möncf) = graSmiide bie ©dhroanjfebern jebeSmal nach ber Maufer auSrupft ober jerbridit, troh fachgernäfer Haltung. ©§ ftnb oorerft aße anregenben guttermtttel roie SBeifjroutm, ©i, ©ier= brot, fjanf im gutter fortjulaffen, bagegen 33eeren unb frifdheS Obft, befonberS SBeiubeeren unb äpfel reid^lidh ju füttern, bem 33ogel ein rcdl;t geräumiger Käfig unb täglich S3abegelegenheü ju geben. ©3 ift möglich, bah baS gebernrupfen bei biefer S3ehanblung aufhört. — 3n einem Käfig 85 x 50 x 65 cm fönnten etroa 10 hetmifche Körnerfreffer untergebradht roerben, j. S3. ©rleu=, 3itronen=, ©irfenjeifig, S3erg= unb SMuthänfting, ©tteglih, ©irlth, ©riinling, ©chneeamtner, ®udhftnf. ^errn 31. Ä., Hamburg. Sie MöndhgraSmiide roar ein fdhled)t befieberte'r S3ogel, aber fo fdhledjt, bah er nid)! oerfenbungSfähig roar, roar er nicht, ©elbfiuerfiänblidh h“tte ©ie ber Sierfäufer auf bie Mängel oor bem Äauf aufmerffam machen müffen. Ser S3ogel ift infolge oon Suftröhren= unb Sungenentjünbung eingegangen. §errn £>., Mündhen. Sie Sannenmeife roar ein Männchen, ©ie ift infolge eines ©ehirnfdhlageS eingegangen. 33ermutlid) litt fte an Ärämpfen. grau 3- MoSfau. ©§ ift nidht ju empfehlen, ben eg» o n i g f auger in ber S?ogeIftube freifliegen ju laffen. fpertn 9f. S., 3ürid> 9 Sigerfinf ift infolge oon ©elbfudht eingegangen. fperrn g. iß., ©teglifc. Sa§ 9tuhföpfchen roar fdhroadhltdh unb blutarm, eine befonbere SobeSurfadhe tonnte nicht fefi= gefteßt roerben. giir öic inir juttt 3«&rc$tt)rcf)fel geftmbten dflüd« toitnirfic heften Sauf uitö herjlidhe (fnoiheruttg. t. 9teunstö- — TJSUSÄ Jahrgang XL. W* 3. mocbcnfchrift für Vogelliebbaber. Per $efßfpötfer. 33on gtiebridf) Suffe, SDeffau. (S-ortfefeung uub Sdjlujj.) (SRac&bniahn tarn enblich dritte gebruar ebertfaüd bagu, fo baff id; beit einzelnen ©änger nur fdpoer heranöhörert fonnte. ©a bie beiben Sitten gute ©Ritteloögel roaren unb attfdfeinenb aud bemfelben ©teoier flammten, fo gab ich einen baoott, fotoie aud; beit jungen an anbere Siebhaber ab. ©ad übrig behaltene ^äretjen toollte id) juut grühjafer in meine ©arterooliere tun, um bamit 3ud)tocrfudje 31t madjen. ©Ild bie ©Raufer ju SBeginn be§ ©Rär3 oollftäubig beenbet mar, fal;en bie Siögel noch frifdjer gefärbt aud ald oorljer. 3^ felgte nun bie 3^minertemPeratur langfam herunter, road and) jetjt ohne ©d;abeit oertragen mürbe. ©tad; ber nötigen ©Ibhärtung gab id; beibe ©elbfpötter gleichzeitig am fpimmelfahrtdtage, atfo am 5. ©Rai, ju meinen beiben ©tad;tigallen in bie SSoliere Ijinaud. ©er fpat)n fing nad; einer furjen 3tunbfd;au fofort jit fingen an, unb machte bem ©Beibd;en mit fomifd; geftraubtem ©efieber ben £of. Se^tered beburfte jebod) erft mebrerer ©age, bid ed fid) an bie ©Bewegungen in bem ©traud;roerf geroöhnt hatte. 3m allgemeinen roaren bie SRögeldjen aber oott Anfang an f ehr oer= trägtid; miteinanber. ©leid; in ben erften ©agen fab id; bad ©Beibd;ett mit einem gäbd)en im ©cpnabel, ald ob ed bauen mollte. ©tatürlid; mar bad nur ©pielerei. ©Biber ©rroarten tarnen jetjt noch fel)r falte ©täd;te, too bad f©hermonieter bid auf 3° ©Bärme herabging. ©iited ©lad;td, ald id; auf ber ©ud;e nad; bem fpaUetjfdjen Kometen mar, fanb id; fogar bad feine ©prül;roaffer bed ©Rüblenroehred in gorm oon ©idfriftallen an bem tpotjroerf ber ©3rüde nieber- gefd;lagen. ©rojjbem litten bie ©elbfpötter feinen ©ebaben, fie babeten fid; fogar täglich- 3ebenfatld mar bad im fjnnbticf auf if;r grofeed ©Bärmebebürfnid jur ©ßinterjeit fel;r eigentümlich- ©Rtt bem ©intreten milberer ©Bitterung mnrbe and; bad Saubtoerf in ber ©3cliere immer bidjter. ©er £>ahn mäl;lte fid; einen ©traud; 3 um fiänbigeit ©lufenthalt, roorin er ben ganzen ©ag mit menigen Unterbred;ungcn fein Sieb ertönen lief;, ©ad ©Beibd;en füelt fieimat bed äßßeißfopfßhmäkerd ift bad £>imalajagebirge in feiner gangen Audbeßnttng, fomte bie nörblidß baran grengen; ben .fpodßlänber, oom öftlicßen Afgßaniftan bis gum meft; liehen ©ßina; befonberd in Bootan (Bßtt; tan) fcheint er häufig gu fein. (gm ©ebirge geht er bi§ gur ..fpöße oon 1600 m hin; auf. ©ein Aufenthalt finb bie Ufer flacher Bäd)e unb glüffe, roo er am 9tanbe bed Aßafferd ber (gnfeftenjagb obliegt, Wan fteht ihn bort feßtoangmippenb, fopfnidenb unb flügellüpfenb burch bad feierte ©Baffer oon Stein gu Stein laufen, um ©Baffer; infeften aufgupiden. ifteiffenbe ©ebirgdwaffer unb Negern bäcße meibet er. (gn einem Socß ber Itfertoanb baut er ein napffßrmiged 9teft aud grünem Wood unb Jafern, bad mit ©ierßaren audgefüllt wirb. Bon bem SSogel im goologifcßen ©arten meint .fperr Weufel, baff er im ©Befen oiel Äßntichfeit mit ben dtotfdjmängen geige, ©ad eigentümliche Schroangroippen unb gleichzeitige föopfniden laffe fid; mit ähnlichen Bewegungen anberer SSögel nicht Dergleichen, ©er ©efang ift rotfeßldjett; artig. ©ad 2GBeibc^en ift ebenfo gefärbt, ©ie (gungen foHen an ber Unterfeite unb auf bem Etüden feßmarg; braun mit rötlichen ffcberränbern, auf ber ftopfplatte fihroarg unb weiß geftricßelt fein." (Dr. $arl 9iuß, ©ie fremblänbifchen ©ßeidjfutterfreffer.) ©iefer äußerft prächtige Audiänber hielt feinen ©ingug bei mir oor 21/i (gaßreit im Sommer 1908. (gd) erhielt ihn, naeßbem er in biefem (gaßre eine Aufteilung in gürid) gefd^müdt hatte, an welcher er bereihtigtenoeife oiel Auffeßen erregte, oon meinem greuttbe fperrn £., ber ihn oon Jperrn @öß begogen hatte, ©a er fchoit in Siebßaberßänben mar, befam ich ihn als fdjon gänglich eingeroöfnten unb futter- feften Bogel, fo baß feine ©rnähntng oon oornßerein mir feine Sdfmierigfeiten bot. Scheitel unb ^interfopf finb atladweiß, tief fammetfdjmarg, in ber Sonne ftahlbläulidj fdhimmernb, Stirn, Äopffeiten, Unter-, Oberhaid, ^alSfeiten, Borberrütfen, ber oorbere ©eil bed ^interriidend unb Borberbruft, hingegen ber hintere ©eil bed ^interrüdend, Bürget, Oberfcßmang; beden, rote bie übrige Unterfeife finb leudjtenb farmin= braun, ©benfo gefärbt ift ber ftufige , am ©nbe breit fchtoarg* gefäumte Schwang, ©ie g-li’tgel finb fammetfehwarg, jpanb; unb Armfdßmingen rußfarben. ©ad Auge ift tief bunfel; braun, ber Schnabel fdjmatg, bie $üße finb buntelbraun mit flehten ftarfen drallen beweljrt. ©ie Sänge beträgt 18 cm. „©ad ifteftfleib ift unten fd) märglich; bad (gugenbfleib geigt (oiel; leicht nicht immer) gang fleine helle glecfcßen an ben großen fglügelbecfett unb ftimmt fonft mit bem Alterdfleibe über; ein. ©ad ©Beibcßen gleidjt oöllig bem Wännchen, h«t aber gumeilen ((gugenb?) fdhwarge 9tänber an ben Sdjeitelfebern. ©ie ©ier finb auf blaßgrünem obep weißem ©runbe rötlidj geßedt." (Serajah 1908 o. O. Äleinfdhmibt.) Selten habe idj einen berart lebhaften 93ogel gefehen, wie ben ABeißfopffdhmäßer. 23eftänbig ift er in Bewegung, unb hüpft unb fpringt in eleganten, man fönnfe beinahe fagen, felbftbewußten Bewegungen oon einem Spritngholg gitnt anberen, gemanbt aud; bie nahegu unter ber oberen befittblidje untere Stange gewinnend ©abei wippt er ftänbig mit bem Schwange, wad bem Bogel ein nod) bewegtichered Audfefjen oerleiht. ©oeß biefed Sdjwangwippen unterfcheibet fieß oon bem ber 3iotfd)mänge, ben ^ledfed IRotfchwang audgenommen, in ber Sßeife, baß bemSßeißfopffdhmäßer bie gittrigen Bewegungen fehlen, ©d ift oielmehr ein fraftoolled 2Iuf= unb Weberfchlagen, bad gahllod hintereinanber audgefütirt wirb, (gn großer ©rregung wirb ber Schwang fogar beinahe fenfredjt guttt Körper geftellt, um bann mit großer Bcfiemeng niebergefhlagett 20 Äuitfcenborff, (JinigeS über ben ^agobenrotfcbroanj itfro. - 31t roerben. Oftmals roerben bie ©djroansfebern aud) babei gefächert, mal nad) biefer, mal nad) jener ©eite, bann roieber nad) beiben 3ttgleid), fo baß bie prächtige ©d)roan3farbung gerabeju inS 2tuge fatlenb ift. 'OJteift roerben biefe ©chroanjbetoegungen bet ruhigem ©tanb beS SogelS mit jur ©eite gelegtem Jlöpfchen oodführt, fo baß fid) bem Sogei troß ber traf© ftrcßenben Seroegungen ettoaS ÜlntttutigeS uid)t ab= fpredjett läßt. Serbunben bamit t)abe id) feßr oft tiefe Sücflinge nnb Serbeugungen bemerft, bagegett faß id) ißn nie bie ginget lüpfen, raie aud) £err Teufel in feinem Seridd an Dr. 9tuß nichts baoon ermähnt. ©r ift ein jutraulidjeS, bis ju einem ge= miffeit ©rabe jeboc^ mißtrauifd)eS 955gelcf)en, bei bem eS fdjroergehalteit ^at, if>n baratt 3U getoöhnen, bie Jftehlroürmer auS ber fyanb 31t nehmen. 2lud) jeßt ttod) befinnt er fid) jiemlid) lange, befielt fid^ ben ifpn gebotenen ßederbiffen erft oon allen ©eiten mit jur ©eite gelegtem Köpfchen, ehe er fid) beroogen fühlt, mir ju (gefallen 31t fein. Oann aber ftürjt er fid) mit einer magren Surferfertouf auf beit unfdmlbigen SSurm nnb im £mnbnmbret)en ift biefer oerfcbrounbett. ©g ift gerabeju tmmberbar, roaS für eine Sirtuofität er im 9)iehltourmoerjd)lingen an ben Jag (egt; bei feinem meiner Sögel roirb biefe Jätigfeit fo fdfuted nnb prompt oerridjtet, rcie bei meinem SBeißfopf, meine peruoianifche©rünbeher,Xanthurayncas(ßofM) nnb meinem rotföpßgenSohrftärling, Amblyrhamphus holosericeus (Scop.) ausgenommen. ©ine eigenartige Serättberung mad)te ber SSoget in ber üDlanfer, nad) ber id) ib)tt erhielt, burcf); bie Saudgebern in ber Umgebung ber ©cßenfel muffen in ber Steife, baff nad) oodenbeter Raufer er gerabeju öpofen anhatfe, Jrug biefeS and) nid)t gerabe ju einer Serfd)önerung beS JiereS bei, fo fal) ber Sogei bod) fef»r eigenartig auS nnb mar biefe Jßanbelung äußerft intereffant, nnb id) mar neugierig, ob fid) biefer geberfdjmucf nad) ber näc^ftert Raufer roieber geigen roürbe; bod) ba oer= fcßroanb er nnb nun präfentiert fid) ber 2Beißfopf= fdf)mäßer roieber in feinem gerooljntcn, glatten geberfleibe. S8aS bie Urfac^e 31t biefer ungeroofmlidjen Serättberung im ©efieber roar, toeiß id) nid)t, ob eS möglicher* roeife bie gotge ber ©intoirfung non gebertnilbett roar, mödjte id) nid)t bejroeifeln, troßbem id) biefe nirgenbS oorfanb, meßr jeboc^ glaube id) an eine fehlerhafte SERaufer. 2ßaS nun feine gütterung anbetrifft, fo hQh£ id) fchott ermähnt, baff id) ben Sogei gänjlidö futterfeft erhielt, ©o roie eS mir aber erinnerlich ift, f)at fein früherer Sefißer, fpetr ß., nid)t oiet mit feiner ©ingeroöhnitng 311 fätnpfen gehabt. Oemnad) roäre er alfo in biefer ^pinfirf)t nicht 31t ben bifftjilen unb heiflen Sögel 31t red)tten, roentt man aud) natürlid) etroaS ©orgfalt anroenben ntuß. Oer Söget frißt, feit id) ihn befiße, aUe§, roaS id) ihm reiche, Obft unb grücßle oerfd)tnäht er naturgemäß, boc£) nahm er jebeS guttergemifcf), baß id) ihm »orfe^te, — roährenb ber 21/ 4 ^al)re habe ich felbftoerftänblich nod) mand)eS auSprobiert. üfttgenblidlid) erhält er baSfetbe, roaS ich ben beiben 3Rotfd)toän3en oerabfolgc, ba3U 10 — 12 ilftehtroürmer täglid). iffienn fperr ßau§il („@ef. 2Belt" 1909 9fr. 29) mitteilt, ber 2öeißfopffd)tnä^er roürbe erftauntidhe ©efräßigfeit an ben £ag legen, fo muß ich üon bem iDfeinigen baS ©egenteil fagen, inbem 2angjäf)riger SBogelltebhaber, 2tu§ ber SSoItere. 9ft. 3. er bei roeitem fein Vielfraß ift, fonbern fidh uielntehr in bef^eibenerent 9fahmen hält unb nur ein Ourd)= fdjnittSfreffer ift. 9fur roaS 9Jfehlroürmer anbelangt, muß id) ihn auf eine etroaS höhere ©tufe ftellen, bemt oon biefen fönnte er eine erf(edlicf)e 2ln3at)t oertilgen. Oementfprecbenb finb aud) feine ©ntleerungen nicht fo arg fd)mußenb unb habe id) auch nid)t babei eine fcfjärfere 2tuSbünftung betnerfen fönnen, als bet ben 9fotfd)roän3en, roürbe §err ßau3it grud)tfreffer, roie 3. S. bie SSielfarbtangara ober gar bie 9)fauS= oögel halten, bann roürbe er über beren greß* luft unb über bie SluSbünftung ber ©ntleerungen mit 9ied)t fehr erftaunt fein fönnen; unb bod) ift eS er= flärlid), baß biefe $ögel bei roeitem mehr 311 fid) nehmen unb aud) mef)r fdpnußen, als foldje reinen gnfeftenfreffer. 2lußerbetn muß idh geftebjen, ich glaube nicht, baß ein ißogelliebhaber nad) 3toeiroöchent= lieber Ääßgung feßon fiel) ein fertiges ®ilb über einen iBoget madjen unb ihn richtig beurteilen tonn. Oa3U gehört nad) meiner Meinung nad) ber oölligen @r= holung unb ©ingeroöhnung beS SSogelS eine bebeutenb größere JläßgungSbauer. ©ein ©efang ift für einen ©efangSornithoIogen aderbingS „fteinerroeichenb", bod) im ©irunbe genommen nid)t gar fo gan3 übel. 9fuß fdjreibt, ber ©efang fei rotfehldjenartig; id) h“he glei«h; faOS 2lnftänge an ben 9fotfehld)engefang gefunben, toelche mit helle»/ h°he» Aridem, bann mit Jonen abroed)fetn, bie id) mit bem ©eräuf^ eines über ©teilten bahinptätfdjernben SadjeS oergleidten möihte. Oa3toifchen mifdben fid) bie bem menfd)lid)ett Ohre roohltuenben ßaute eines ungefdunierten SBagenrabeS unb einer fräftig gef^roungenen Ouarre, rool)l ab unb 3U and) ber obligate ©cßnal^aut. 2ßenn_ auch **» gan3en genommen ber ©efang fein ©d)önheitSprobuft ift, fo befißt er bod) ©teden, Jouren, bie nid)t un= angenehm unb unfeßön flingen, unb fd)ließlidh fann man bod) aud) nid)t oerlangen, baß ber Söeißfopf* fchntäßer bei feinem herrlid)en, farbenprä^tigen ©efieber heroorragenbe, gefängliche ßeiftungen barbietet, bentt roenn man bie ©angeSfürften betrachtet, fo roirb man ßnben, baß eS im adgemeinett fd)lid)t gefärbte Sögel finb. gn ber Soliere geroährt ber fc^öne Sogei einen präd)tigen Snbtid. Sietfad) auf ben gelSpartien fid) tagS umhertreibenb, fucht er 311t 9fad)t als ©d)laf= pläß^en ben groifchenrautn 3roifd)en einem mit Sirfen= rinbe auSgefleibetem §ar3erbauerchen unb einem SängS= halfen an ber SJanb im 2lußenßugraum auf. ©r hält fid) meift auf erhabenen tßläßen auf, bie einen roeiten Itmblid geroährett, unb fucht feiten ©ebüfd) unb j’lfte auf. ©leid) PeSfeS 9fotfd)ioan3 beroegt er fid; beS öfteren am Soben lattfenb ober hüpfenb. ©chon beim gliegenlaffen fonnte ich 3»»fch™ ^einem glug unb bem ber Sotfcßtüänse eine große 2lhnlid)feit feftftellen, er l)at fidh hiS jeßt alS oerträglich unb harntloS ertotefen. (gortjepung folgt.) Jius ber ^oficre. 8011 einem langjährigen 2? 0 g e 1 1 i eb ß a b er. (&ort(etsung.) (9tad)brud »erboten.) ie alte Seljauptung, baß man bie Sßeber bei unS nid)t itt oode garbenprad)t befommt, roenn man nidjt reichlich „gteifd) füttert" unb ÜRehlroiirnter in «Rr. 3. Sangiä^rigev 33ogeIIieb^a6cr, 3luä ber Poliere. 21 2Renge gibt, hat nid^tä auf fic§. ©ei f'napper Fütterung geheimen alle 93ögel am beften; bann ift aud; 2lnlaß 3U reichlicher ©eroegung, gute, reine fiuft unb tnög: licbft niel ©ontte nebft gellem @tanbort non größter ©ebeutung. ©ie größte @efaf)r brobt aßen ©tuben= nögeln in ber Überfütterung, bereit $olge bag ©in= geben fo oieler unferer SBögel ift. $n ber beften Meinung füllen förmlich niete £iebf)aber — natürlid; oorroiegenb aße 2lnfänger — ihre ©ögel mit $utter. ®afj foldbeg SSerfa^ren unnatürlich unb natunnibrig ift, ift unfdjruer ju oerftehen. ©ebettfen mir, tnie bie söögel in ber ©atur um bag ^utterfinben arbeiten müffen, fid) gegen aßerbanb f^einbe tnebren unb becfen müffen, oft für eine 3eit ftutter entbehren müffen — benn aud) in ben Tropen gibt eg ^jahreg: Seiten, roo bag ^utter !napp ift — , fo ift eg offenbar, baß bie gefangenen ©ögel nict $u leidet ju ibrent $utter fommen. ©äglid; tnirb ber ©apf gefüßt, eg tjei^t, nur freffen, fo lange unb fo niet fie raoßeu unb fönnett. ©abei müffen mir nidjt über: feben, baß ber ©eroegungganlaß megen ber ©aumbefd)ränfuug gleid;= jeitig ein minimaler gemorbett ift. Unter folcben Umftänben nerfetten bie 3ißgel, fie roerben trage unb franftiaft, aßerlei Seiben fteßen fid; ein, unter bem.'perj:, Seher unb 23erbau= unggfranfbeiten bie ^auptroße fpielen. ©un fann man bieg aße§ in @ingel= fäfigen einiger: maßen regetn, raer aber Diele ©ögel gemein= f^aftlid) in ©o= lieren ober ©o= gelftuben fliegenb hält, ber lann fibb nicht bagegen mehren, bafs fid) biefer ober jener ©ogel überfrifet unb ju fett roirb. ©ie Regelung ber Fütterung beg einzelnen ©ogelg läfjt fidb fykx nid)t burdjfübren; eg muff gehen, raie eg geht. ©ßenn niete oerfcf)iebenartige ©ögel jufammen: leben, bebingt bag eine abroecbflunggreicbe gütterung, roetdbe nidbt jebem ©ogel, ber miifrifjt, gleid;gut be= fomrnt. ©efannßtch oerhätt man fid; in ben §oolo= gifchert ©arten fo ben ©attbuögeln unb ©aubtieren gegenüber, baff fie an einem ©Soebentag fein $utter erhalten, ©tan fudöt baburd; einer Überfütterung oor= $ubeugen. ©atürlidj fann man bei flehten ©ögetn, raie atubenoögeln, non beneit hier bie ©ebe ift, nicht etraag ähnlicheg machen, aber man fann bod; bem Borgang bei gebül)renber ©orficht nahe fommen. Dtan foß nämlich nicht immer fo ohne roeitereg feine Böget aug ben täglich frifch gefüßten ©äpfen unb $utterbel;ältern freffen taffen, bagegen läfjt man bie Böget hin unb rciber bag ftetg nor ben ©ehättern ;erftreute fsutter auffudben. ©g gibt ihnen mehr Slrbeit anb ihre Fütterung roirb baburd) f'napper. $n ber erften ©efd;reibuttg meiner jepigeu ©oliere (Jahrgang 1909) ift angegeben, roie mein $utterbebälter ein= gerichtet ift, bap er außerhalb angebracht unb, ba mit Jvaßtüren oerfehen, gleichzeitig alg ftangoorrid;tung bient, gelegentlich taffe ich bie ^aßtür nieber, roo: bitrcp ber Antritt jum gutter oerhinbert ift. ©un müffen aße ©ögel norerft bag gmßer auf bent @rb= hoben in biefer ©anbfdjidft auffueben. ©a hier ftetg einige „©rboögel" leben, fo muff für biefe auch $utter am ©oben gereicht raerbeit. ©a nun ferner ber Butter: bebälter, ob jrcar grofj, bodb fautn gro§ genug im ©erhaltniff gu ber 2ln,$abl ber gehaltenen ©ögel ift, fo muff id; alg eine 2lrt ©eferoe aud; am ©oben füttern, befonberg boch aße befonberen gmtterforten, roie bie feineren ^pirfearten, Spülfenreig, £)afer, ©egerl;trfe itfro. £>ieroon roirb natürlich ftetg niel oerftreut, bag fid) bie ©ögel fpäterroieberauf fuchen müffen, roenn ich bie ©äpfe entferne unb ben ^utter= behätterjumache. ©ie ©ögel fennen eg aße, ein regeg Sehen entfaltet fid) beim ^ntterjudjeu am ©olteren= hoben, mag febr fcpön anjufehen ift. ©g roirb mit bem Butter öfonomifd) umgegangen unb bie ©ögel felbft finb gut baraxt. ©un roeifj ich fel;r roohl, baß eg Sefer gibt, bie fagen roerben, baff ein folcher ©organg bie ©e= fahr ber ©erbreitung an= ffeefenber S’canfbeiten mit fter aud) alS Seroeis ber Sityigleit meiner angegebenen SMtjobe gelten. Stan foU aud) nid)t über bie Keinen gelben unter ben Vögeln all ju empfinblienn [je nur IjarmloS »erlaufen unb leine ernften Ser= le^ungen [tattfinben, fo Ijalte id) and) fie non Stulpen. treibt manchen fonft trägen Sogei jum fliegen unb jum «piafcraechfel, eS fdjarft bie Sßachfamlett ber ' Sögel, baff fie, roie im greileben, auf bem qßoften gegen Angriffe non geinben fein müffen. ©aS alles erzeugt unb bebingt Seroegungen, bie non größtem SGBert für bie ©efunbheit finb, beim eS beförbert ben ©ioffroedjfel. 2Bie niele Sögel, bie leine Seroegting fabelt, roeil fie träge finb unb leiner ba ift, ber fie treiben bann, leiben nid)t an ftodenber Staufer ober gelten an ©toffroedjfeltranlljett ein? Stau fel)e nur nad) unter Srieftaften in unferer lieben „©efieberten Sßelt" unb mir finben gleich bie übliche 2lntroort beS .sberrn ©djriftleiterS an einen Siebl)aber, ber iljm feinen toten Sogei jur Sinterung eingefanbt bat: „©er Sogei ift an ber betanuten ©toffroechfettrantheit eingegangeu." Sei jroedmäffigem Eingreifen läfet ficb auf biefem ©ebiete fdjon oieteS machen. ©eSlfalb halte id) uad) mie oor immer Sögel mit, bie für bie nötige Seroegung bet gnfaffeu «Sorge tragen, felbft mit ber ©efaljr, baf) eS l)in unb roiebet einem fdjlimm er= gebt. ES beroäbrt fief; bennod) für biejenigen, bie oiele Sögel jufammeubalten. gür biefen groed balle id) alle Sföeber für befonberS geeignet unb beSb«lb entbehre id) folche in ber Sotiere nid)t gern. (govtjepung folgt.) jSSeitt unb anberes. «Bon grau Oberin ßausler. (@tI,Iug.) (5«a$bru(f »erboten.) § ift ein liebeS tleineS Sicheren, unb roenn ich ihm leine ©elegenheit mehr gebe, feine gärtlid) leiten anbern $u fpenbieren, fo toerbeit mir beibe fd)on halb mieber übereintommen. SMtroürbig, baf) biefe gutraulidjteit gegen grembe immer feitenS ber jpänbler als befonberer Sorjug heroorgel)oben roirb! ©er grembe mirb ja allerbingS angenehm baoon berührt — aber ber Sefiper?! Eocco fpridjt auch einige ©Borte: Sora, ^3apa, Papagei, tatabu, tomm, fomm, ^utrrah, lacht, pfeift, macht Entengefd)natter fjet= norragenb ähnlid) nad), unb roenn man inSgünmer tritt, begrübt er einen mit einem erroartungSooUen „Sa"? ©a id) nun bod) mal inS ©djroaijen geraten bin, miß ich auch gleid) noch einiges über bie anberen Papageien berichten. Son ©effi, meinem Sadtaugenlalabu, hfll)e 1$ fdjon früher mal erzählt. Er fprid)t jefct eine ganje Stenge unb brolligermeife bringt er feine SebenSavteu meift an ber richtigen ©teile an, er hat aud) allerhanb non ber ©traf;e aufgefchnappt, mie „bu Sauernjunge", „bu Sauernftoffel", ,,§erjemerfd)" ufm. — 2113 mir im ©ommer ju meinem ©ebitrtStage feitenS einiger Patienten ein Slorgenftänbdjen gebracht ranrbe, maren fie erft alle bumSftiU nor Überrafdjung ; bann fing juerft Hellmuth, ber gafo, mit feiner hübfd)en 2llt= ftimme an: „^atfoh/ hatloh, roaS für ein ©peftafel!" Unb ©effi felunbierte mit feinem heden 5tnabenfopran: ,,'perjemerfd) nee, herpmerfd) nee! 2öaS ift benn baS für ’ne ©d)reierei!" — ©nt, baf) niemanb fah unb Ijprte, rote id) auS ber gaffttng tarn S?eun irgenb — Äanjlei, Sletn ©rilnftttid) uub anbereS. Sr. 3. einer ber Sögel inS Sauer gehen f oll ober einer umgebauert roirb beim Uneinigen ber Käfige, hilft er nad): „ ©eh in’S Sauerchen hinein! Slarfd)! tpallolo (foll heifjen: Na allons)! ©u bift unartig fehr! ©u bift ber unartige Hellmuth ! gubeden, jubeden! (Stit bem Stantet, roemt fie quälfen.) ©od ich mflt bie Sute ober ben ©tod holen?" ufm. ufro. Er fdjnappt alles auf, roaS in feiner Sähe gefprod)en roirb unb macht mir baburd) unenblichen ©paff. ©ehr nett entroidelt fid) aud) meine Slauftirro ü atnajone, Sollo genannt, geh tonnte mir früher immer J gar nicht benten, roie baS möglich roäre, baff ein \ «Papagei ein Sieb mit Sßorten unb SMobie fingen n tonnte. 2113 id) Sollo nod) nid)t lange hatte (er traf « am 12. 7. 1909 hiev ein) hörte ich einmal, roie er 11 leife oor fid) hinfummte, eigne freie iphantafie. ©aS . brachte mid) auf ben ©ebanfeu, eS hoch einmal ju probieren, ob id) nicht aud) mal einen «Papagei §um fingen bringen tonnte. Einige ©öne feiner eigenen Äompofition erinnerten mid) an einS ber reijenbett Seinidefchen ßinberlieber, unb id) finge ihm ba^er feitbem unoerbroffen täglich mehrmals ©ept mit 1 SMobie oor: ©pannenlangev .jpanfel, uubetbiefe $Dirn, @et)n roir tu ben ©arten, fdjütteln wir bie 33trn; ©Rüttle id; bie großen, fd)iittelft bu bie dein, SSenn baä ©atflein ootl ift, gehn mir roieber heim, ©pannenlanger >£)anfel, nitbelbide 3)iru, ©ehn mir in ben ©arten, jdjütteln rotx bie ©trn, ©Rütteln roir, fd)iittetn mir, jd&ütteln roir bie ©im. ES ift ja natürlich lein ßunftgenufj, uns juhören, aber riefigen ©pafe machtS unS beiben, baS ift mir nod) mehr roert alS ein ftunftgenufj. ©ehr tomijd) finb feine Serfuche, baS S ju rollen; „roenn baS ©ädlein ooÜ ift, gehn roir roieber heim" unb „fchütteln roir, Rütteln roir, fchütteln roir bie Sirn" bringt er mit SBorten unb SMobie fd)on ganj richtig; roenn er ju Enbe ift, tommt ein fragenbeS rrga?" uub bann „Sodj mal"! geh habe oielleicht ein bissen frül) mit biefem Unterricht grabe angefangen, er fpridjt erft fehr roenig Sßorte: ©uter, guter Sollo, Slutterle, «Prrrr Papagei, ^urrah ^apagei, 1, 2, 3 §urrah, ^eHntutl) unb fo noch einiges, aber baS Experiment fcheint ja hoch ju gelingen; nur ein biffel lange roirb’S bauern, bis erS ganj laitn. ©er fünfte im Sunbe, ber gato, fpricht am meiften unb am beutlichften, am menfchenähnlid)ften, roenn man unS nicht fieljt, tann man bei einzelnen Sforten nicht unterfcheiben, ob ich ober er Er ift aber am roenigften jutraulith, immer mifc trauifth, immer referoiert, er läfet fith, roenn eS ihm paf?t, roohl baS ^öpfd)en trauen, aber im übrigen ift er ein Äräutdjen Süt)rmichnichtan. ©ie ©aben finb eben oerfdjieben »erteilt, ©effi, griebl unb Oocco finb lieb unb järttid), aber leine berühmten ©pred)er Hellmuth fpricht gut, ift aber nicht anfd)miegenb Sollo roirb oielleicht mal oon beiben ©ugenben ettoas haben, uorläufig liegen fie noch bei ihm __ in ber SMnbelrt. ©aS SBefen ber Slmajonen gefäöt mir nad) meinen bisherigen Erfahrungen [ebenfalls beffei alS baS bev gatoS, baS ©pred)en ber erfteren behäl: roohl immer etroaS papageienhaftes, grammophon^ artiges, geh hoffe jefct noch auf einen günftiger SBinb, ber mir mal einen oor§üglid;en ©oppelgelbfop jutreibt, fo einen, bem man nur jroei bis breima ’Jit. 3. banaler, ©lein ©rünfttUcfj ufro. — Kl. ßttittetlungen. — ©ereinigung ufro. — ©ereine. — «ßatentfdjau. 23 etrcaS uor^ufagen brauet, bt§ er§ fantt. ®a§ tnufi fetyr Ijübfd) fein. SBenn td) tnai einen errotfdje, er= jä^Ie td) aud) mal non tfjm. ®er gcuerflfigeltnitJiirl — Icterus pyrrhopterus (Vieill.) (f. 2lbb. ©. 13) lebt im fiiblid)en ©rafilien, ipara= guat), 2lrgentinien unb ©olioia. ©ein (Sefieber ift einfarbig fdjroara, bie tleinen ©ecffebern finb faftanienbrann, ber ©d^nabel fchroara, bie giifje bunfelljornfarben. ©eine Sänge ift 185 bi§ 190 mm. 2lud) er ift roie bie meiften ber Heineren ©rupiale ein guter ©änger, als roeldjen if)u Ipubfon fdjilbert: „3» großer 2lbroed)flung fc^mettert er . . . fein Sieb unb läfjt ununterbrochen feine airpenben unb Kehllaute biä au furaen flangooflen unb roieber Ieifen, auch ganj abfonberlidjett baudp rebnerifchen ©önen ^öreit . . .". Seiber roirb er fe^r feiten eingeführt. Bereinigung ber Boseffidjfjatier pewtfdjfanbs. ©urdj bie 9?eugeftaltung be§ „SDeutfdjen 93oget= fd)U^gefe^e§" bro^eit ber ^ogelliebljaberei mancherlei ©efafren, raeldje abjumenbett imfere 2lufgaf>e ifi. 2Bir finb eifrig bemüht, für bie (Srf)altnng unfereä feit Jaf)rf)unberten befte^enben jJtedjteä, 33ögd al§ traute ©enoffen im $äfig ju galten, einzutreten. 2öir ermarten, baf? mir bei unferen 33 e = müfyungen non alten ©eiten unterftüjjt roerben unb forbern ju biefern Jiuetfe alle 33 ogel = lieb h ab er auf, unferer Bereinigung bei ju treten. 2lnmelbungen finb 51t richten an .fperrn ^aut ©ilbertnann, Hamburg 26, fWittelftrape 48. ©er Jahresbeitrag betragt 2 Jerrn K. gehl, fOiannheitn K. 3. 6, au roenben. ©er ©orftanb. Jtus ben „Slginttja", ©ereilt ber ©ogclfmiitbc jti ©erlitt, ©ereinsfifcung am greitag, ben 20. Januar 1911, abenbS präaife 8% Ul)t in NeumannS geft feilen, Nofentaler Straffe 36. Sichtbilberoortrag beS .gterrn Dr. ©. Jgieinroth»: 3hnmerbeobad)tungen an feltener gehaltenen europäifdjen ©ögeln (23aumfalf, 23ienenfreffer, ©egler, SBafferftar, ©djroirl ufro.). ©er ©ortrag ftnbet mit ©amen ftatt unb finb auch (Säfte hcratich roißtommen. ©ie übliche ©i|ung am ©onnerStag, ben 19. Sanitär b. 3., faßt beS ©ortragS halber aus. 11m reiht aahtreidhen 23efuch bittet ©er 93 0 r ft a n b : 3. 21.: 0. 93orb robt, II. Schriftführer 0 112, SEPeferftrafje 281. herein Der ©titgüogclireitttDc ©i'iffciDorf. 93 er = f amtnlun g Sonntag, ben 22. Sattnar 1911, morgens 10 '/2 Uhr, im ©ereinSlofal ©ammer, ©ionierftrafee 21. ©ageSorbnung: 1. 2lufnahme. 2. ©ortrag beS .jperrn KunftmalerS gudjs über „pflege unb Haltung beS Dt 0 1 f e h I cT; e n 3. (SratiSoerlofung einiger ©ögel. 4. ©erfdjtebeneS unb grage= faften. (Säfte finb hc''3tld) roißtommen. Snsbejonbere bitten roir aße ber ©ereinigung ber 93 0 g e 1 1 i eb h a b er ®eutfch = lanbS angehörenbett in ©iiffelborf roohnenben Siebhaber, nnfere ©erfammlungen au bejuchen unb unferm ©erein ßeiautreten. ©er ©orftanb: ©. e rg 0 g. Um ben oielen Sffiiinfdjen ber Siebhaber oon £eipaig=SSeft gerecht au roerben, hat fidf hi« am 4. 2lug. 1910 ein ©erein unter ben tarnen ©erein Der Siicpaber einheimifther ©ügci JU ßeii)jig=SBcft, gegrünbet, felbiger ift beftrebt, mit betn Seipaiger ©erein unb aßen attbertt ©ruberoereinen ipanb in bpanb a» arbeiten. Unfere 1. (Seneraloerfammlung finbet ©onnerStag, ben 19. 3anuar 1911, abenbS 8 1%, mit folgenber ©ageSorbnung ftatt. 1. ©erid;t beS ©orftanbeS; 2. ©ertdjt beS ItaffiererS; 3. 2lnträge; 4. fflaßl beS (SefamtootfianbeS. 2(nfchlief)enb hieran finbet ein gemütlidher 2lbenb mit 6hrifi= befdjeruitg im ©ereinSlofal ftatt, 100311 bie grauen unb etroaige ©etannte eingelabett finb. — ©ereinSoerfammlnngen jeben I. unb 3. ©onnerStag im 5D?onat. ©ereinSlofal: Seip3ig = Sinbenau, Seuhfcherftrahe Str. 19 (oon ^eittr. ©lotta). ©er ©orftanb: 2t I bin Nürnberger. ©erein Der ©ogeUiebhaDcr, Sllannheim. (3ahres = beriet 1910.) ©aS abgelaufene 3ahr tanu für ben ©erein im grojjen unb gatten als ein gutes bezeichnet roerben. Unterm 25. 3anuar fanbte ber ©evein eine ©etition an baS babifdje SDtinifterium beS (Srohh- ^aufeS unb ber auS= roärtigen 2lngelegenheiten, in ber um eine beffere gürforge um bie Niugelegenheiten unferer gefieberten Sänger gebeten rourbe. ©iefe ©orfteßung hatte einen fchönen (Srfolg: ©urd; bie (SeneraU bireftion bet babifdjen ©taatSeifenbahnen rourben nämlich aße ©eairfSfteßen ber babifchen ©tfenbahn angeroiefen, im Sntereffe beS ©ogelfchuheS bie an ben ©ahnbämmen ufro. oorhanbenen ©ufch= unb ©traudhroerfe nid;t nur felbft ju erhalten, fonbern — roenn angängig — folehe auch ncu anaupflanaen. 2ln ber (Seneraloerfammlung ber „©ereinigung ber ©ogel= liebhaber ©eutfchlanbs", bie im Sah« 1910 in Hamburg ftattfanb, nahm im 2luftrage beS ©ereinS uttfer bamaliger II. ©orfitjenber, ©erroaltungSaffiftent gehl, teil, ber oon Hamburg bie ©litteilun^ mitbrachte, baf) im 3ahre 1911 (an ©fingften) bie „©ereinigung" in unferer ©tabt ©Mannheim ihre ©agung abhält. ©ie ©ereinSleitung beftanb im oerfloffeneu 3ah« aus fotgenben Herren: £urt ©eifarth, I- ©orfifcenber; jtarl gehl (jurüdgetreten 1. 3uli, feitbem) Subroig granf, II. ©or= figenber; Star ©ar^fe (btS 1. 2tpril, feitbem) ©h'l. DNenger, I. Schriftführer; Subroig ©ollrath, II- Schriftführer; 2tuguft Äammerer unb Hermann @hrbtedjt, Äajfierer; Subroig Seih, ©ibliothefar; ©h. 2Seicf (bis 1. September) unb ©aul ©au er (feit 1. 2tpril) ©eififcenbe. ©ie ginanalage beS ©ereinS toar im oerfloffenen 3al)re ftetS eine befriebigenbe. ©orträge, bie ben ©titgliebern manche ©elehrung unb 2lnregung brad;ten, rourben im 3ahre 1910 folgenbe gehalten: 1. ©on .perrtt stud. zoolog. Otto get)rin ger=^eibel= betg über „©ogelpflege unb ©ogelfcpuh", ,,©ie ©otanif ber ©ogelliebhaber" unb über bett „©ogelaug". 2. ©on £)errn cand. jur. Karl g i n 3 e r = ^>eibelberg über „®aS beutfihe ©ogelfchuhgefe|". 3. ©on |>errn ©aul ©ilbermann, ©d;a|meifter ber „©ereinigung ber ©ogelliebhaber ®eutfd)lanbS, Hamburg, über „2BaS roiß bie ©ereinigung ber ©ogelliebhaber ©eutfchlanbs?". 4. ©on |>ervn ©erroaltungSaffiftent ßarl gehl- 9Nann= heim : ,,©erid)t über bie Hamburger 3ahre§De':= jamtnlung" unb ©ortrag über „©ie ©ogelfchuh* bebaite im babifd^en Sanbtage tt. a.". ©aS ^infeheiben beS ©orfi^enben ber „©ereinigung ber ©ogelliebhaber ©eutfchlanbs", ^errn Äarl Äulltnann, rourbe auch ao« unferem ©ereitt tiefbebauert unb bem granffurter ©erein unfere 2lnteilnahme bezeugt I — (Setnäf) ben §§ 9 unb 12 unferer ©ereinSfahungen hat bemnächft bie orbentlidhe jährliche (Seneraloerfammlung fiaiiauftnben. 3« Der ©i^ung ootn 7. b. 2J£. rourbe biefelbe auf ©amStag, ben 21. 3anuar 1911, abenbS V2 9 Ufft im ©ereinSlofal ßieftaurant „3 um alten grifj" litera U. 6. 8 feftgefefat. ©ie ®ageS = orbnung umfafjt folgenbe ipunfte: 1. ©erichterftattung über baS ©eretnSjahc 1910. 2. Äaffenberidht pto 1910. 3. Neu= roal)l beS ©orftanbeS. 4. SahteSoerjammlung ber ©ereinigung ber ©ogelliebhaber ©eutfchlanbs 1911 au Mannheim (2luS= fteßung unb Sßrogramtn). 5. SerfchiebeneS. Äurt ©eifarth, ©orfifjenber. | Patentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEGER & Co., DRESDEN, SohloDstr. 2. Abschriften billigst. Auskünfte frei. (Sebviutdjömuftcr: ÄI. 35 h- 446249. ©ranSportableS gutterfdpauer aur 9Binter = fiitterung frei lebenber ©ögel. Karl ipeterfen ©ruch = torf b. ©eoenfen. 2lng. 14./11. 10. Sr. 3. ä4 33om Sogelmarft. — Süc§er= unb Beitfdirtften. — SebafttonSbrieffaßen. Ufom Sou feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerbtn angeboten: g. S r e i f d) n e i b e r , Broicfau 21., Seidiger ©traße 68: 1,1 Sußtöpfchen. „ _ Hermann gelbt, ©erlin SO 16, Ol)mftr. 5: Sammet* " töpferen, ©c^lüpfgra§mücfen,S^roaräfe^c^en,3TDergfItegen* fdmäpper, 1 Baunfönig, ©teinrötet, <$, ©olbroeber. Sfappetfer, Sßeimar, Saffenftr. 51: 1 Sfdp. ©infenaßrilb, Sluroraajitilb, botiergelbe ffieber. 2lbolf öenn, SBien X/l: SBachtelfönig, Snfafatabu. ßan§ Äoeßler, 2f mberg, ©pf.: Sotföpßge ©oulbamanbtne. ft. 21. Sumler, Sliinßereifel: 0,2 Sothänßing x Äanarten. ©. ©djolj, 2Sot|lau i. ©cßl., ©iegegßraße 27: ®iamantfinf=Sf dp. r m , i & g. © d; r e i n e r , SBien VII, ßie giergaffe 12 H/14: 1 Äa* I pmemeifig x ft'anarie, 1,0 gelbbürjeltger ©beljanger, “ 1,1 Sußföpfdjen. (Srii ft ?bief;, Broenfau: 1 S3bd). Sußfopfc|en. gojepl) Smirnä, Sfaler, gorft b.Slac^en, Srtev ©tr.76. ©teinbroffel. $5ütfjer unb jBeitfdmften. Son ber Beitfcßrift „3oolüfltfd)CV Scob= nd)tev" — ©er Boologi|d)e ©arten — , Ser= lag oon St ah lau & SBalbfcßmibt in granffurt a. 9Jt., erfdßen foeben Sr. 7 beg LI. Sahvgangg für 1910 mit folgenbem 3n^alt: ©hinefifdje £unberaffen unb dßnefifdje gagblpnbe; oon Dr. ßrepenberg. — Bur genaueren Kenntnis beg fleinen SBiefelS, Mustek, nivalis L. (= Mustek, vulgaris Briss. Foetorius vulgaris Keys. u. Bl.)] oon ißrof. Dr- Äarl ©effteiu, ©bergroalbe. — ©er ©chnepfenßrauß unb fein ©i im Baljrbuobert feit ber ©nibetfung; oon £. ßroljn, Hamburg. — Sfpd;ologifdje Seobac^tungen am Sinb. Sad) brieflichen Slitteilungen oon ©h- %■ Äofdim) in ©oßarica mitgeteilt oon Dr. S. granj, granffurt a. St., Seurolog. Snßitut. — So© toilb im ©alter, oon St. Sterf. — Sachlichen au§ Boologifd^en ©arten. — kleinere Stitteilungen. • — Literatur. Sperrt! 2Ö. ©., ©idßdß. ©g gibt unenblid; Diele „llni= oerjalfutter für infeftenfreffenbe Sögel", bie alle oerfchteben pfammengeießt finb. Ohne eine ©iobe bes gutterg gefehen p haben, bet befanntem llnioeifaifutter toüibe auch bie Sennung beg Samens genügen, fanu ich bie gemünzten Sfngaben nicht machen. SBnin bie ©tröffet fingt, tarnt fie täglich 4 big 5 Steblroiinner erhalten, ©ie StöndjgraSmücfe braucht feine Sfehlroürmer. Stann fann ihr aber täglid) eltoa brei Stürmer geben. 3n bem Ääfig oon angegebener ©röße fönuten etioa 8 bis 12 Saar q3rac^lfinfen untergebrad)t merben. Cperrn £. ©., SUtenborn. 1. Son ben geioöfjnlid) im §anbel beßnblichen f remblänbi|d;en SSeichfreffern, roeiche gute ©änger finb, mären boct) nur @djama = , ©apalbrojfel unb © o n u eno o ge l p nennen, giir bag 3llfammenhalteit etneg biefer geiiannten in einer etioa einen halben Äubifmeter großen Soliere mit einem Saar ©infenaftrilbe, ifi eigentlich) feiner geeignet, am e^eften nod) ber ©onnenoogel, ber aber auch gelegentlich) Heinere Stitbeioohner beg ftäßgg überfällt. 2. Son heimifchen gutfmgenben ©roffeln mürbe fid) noch am beften bie ©ingbroffel p genanntem Bm'd eignen. 8. ©g fommt für bie ©tiegliß x Äanarien jii^tnng barauf an, einen möglichft großen, fräftigen, fd)ön unb reingefärbten ©tieglißljahn P etroerben. Sßie ihn ber Serfäufer gexabe tauft „@arten=", „Statt»" ober „2Upenßiegliß" ijf gleichgültig. — ©aß ©ie für bie 3hnerrn O. ©., ©üfien; ^errn @. ©., Siga, iß brieflid) Seftheib pgegangen. epetrn Ä\ g., Stannheim; |>etrn ©. ©., Siga; Ferrit g. ©traßburg i. ©.; §errn ©. £., ©reoen i SB.; |)errn ©. ©., Sutergnt SBeißeitfanb; §errn Dr. O., Seipjig: ©eiträge baitfenb erhalten. grau ©. g., ©effau. ©etoiß roirb ba§ ©eßeber be§ ©iinpelä bei ber biegjährigen Staufer in Orbnung fommen. Si§ bahin muß et aber richtig oerpflegt roerben. 2ln ©ämereien erhält er guten Sübfen, roemg £anf unb ©pißfamen. ®ap erhält er 2lpfel, Söadjholber:, ©berefd)enbeeren unb Bmetge oon £aub=, befonberä Obßbäumen unb ©eerenßräitchern, auch Broeige oon Sabelholjbäumen. ©alat barf er auch befommen, aber ©i muß fortbleiben. ©S muß oor allem bafiir gefolgt roerben, baß er nicht ju fett roirb. .ßjeirn %, 2Beißenfanb. ©iehe bie Seröffentlichung ber „Sereinigung" in btefem ^)eft. ^errti S., Subroiggborf. ©er Sogei iß feljr fnapp ju halten unb jo roeiter ju füttern, roie in ber 2lttfrage angegeben, ©s ift ihm feine ©elegenheit ju geben, nach bem ©unfeb roerben noch Sahrung aufjunefmen. Sßenn er bi§ 8 llßr abeiib'g freffen fann, roirb ja bie SBirfung ber mittäglichen ©ntjiefjung beg gntterg unb bie geringere Sährfraft roieber üöllig aufgehoben. Stelitroünner erhält er nuht. SBenn er uielleicht matt erjdjeinen jollte, fann ihm ein Sturm gereicht roeiben. ©ie Unterbringung in einen (ehr geräumigen ftäßg roäre fel)V ju emptehlen. §errn 21. |i., ©otha. SBenn bie gebent beg ©profferg mürbe unb brüchig finb, fo iß bag ein Beid)en bafiir, baß bie ©rnährung beg Sogelg nicht richtig roar. ©g finb im Organigmug beg 'Sogelg Diejenigen ©toffe unroirffam, roelche ein gefunbeg ©eßeber heroorbringen unb erhalten, Dieüeidht fehlen fie auch im S'itter. @g müßte bafiir geforgt roerben, baß buid) eine richtige ©rnährung, bejonberg burch ©arbietung frifdjer 2lmeifenpuppen, fobalb fie erfiältlic^, ber Sogei in eine gute Sfaufer fommt unb bann aud) gefunbeg ©eßeber erhält, ©er Sogei fiat nicht befchäbigteg ©efteber, fonbern er iß franf. .ß)ttrn @. ©., ©chioäb.:©ttnünb. Äalanberlerchen fingen nieiß oom gebruar big pr Staufer im ©pätfommer. „grembtänbijehe ©tubenoögel" (|)anbbudh I) oon Dr. Ä. Suß foßet 6,50 Ulf., geb. 8 Stf. j^errn Sf. ©., ©eegjagt. Slit bem ©tiegliß oerhält eg fidh fo, roie mit bem ©rlenjeifig unter „O. Sf. S-, ©regben" (f. ©• 16). Berantmorttid) iür bie Siriftleituna : Start gieunjig, löerntbborf bei Berlin; für ben Dtnjeiaenteil : Srenß’fcbe »«rJagSbughonblun« m 'Ulagbebntg. — »erlag ber Ereu&Mc&cnBetlagSbucbbanblung in Btagbeburg. — ®tud oon Sl. v»Pfer m Burg b. SBt. <üocbenfcbrift für Vogcllicbbabcr. lalirgattg XL. W* 4. Pte (Xcßcttsßraft ber orgattifdjeit ^futtctr- tnittef (|!at)nuig). 33on Dr. med. Otto, geipiig^Iugroip. (Wadjbrud »erboten.) n biefer 3cit[c^rtft ift öfter über bic grage bezüglich ber SebenSfraft (Vitalität) ber Futtermittel berietet oorben, fpejieU als ich uor etroa 12 fahren mein 'taf)rfaljft)[tem ausführlich auseinanberfeßte. £)oer Körper ber Siere (unb SJtenfchen) and) itnftanbe, toteS, b. h- anorganifcheS EOSaterial aufeunehmen unb ju orga* nifieren, alfo ebenfo ju oerwanbeln, wie eS bie fßflanje tut?" — Stein. (ES unterliegt feinem 3nmfef/ baß manche an= organifchen ©alje, j. V. Jfochfalj, non bem tierifchen Körper aufgenommen werben, unb in bie Vlutbahn gelangt, fich i™ Körper ablagern, fobann j. V. auch Ouedßlber. Sßir fennen auch bie Veränberungen, bie im Körper mit bem SGBaffer nor fich 9ehen) 3- Äodjfalj, welches alS anorganifcheS ©alj fich in Duabraten ober Stufen ausfriftadifiert, wirb im Äörper als Oftaeber gefnnben, alfo in einer ganj anberen Äriftadform. Onerffilber wirb organifct) an (Eiweiß gebunben gefunben. ©S ift aber burctjauS nicht nötig, anjunehnten, baß biefe ©toffebesfjalb organifd) finb, unb Dr. Sat)mann, ber größte Kenner auf biefem ©ebiete, behauptet, baß ber tierifche Körper baS tote aufgenommene EDSaterial nicht organijieren fattn. Dr. fiahntann gibt in feinem SBerfe bie „Oiätätifche Vlut* entmifchung" bie Vegrünbungfolgenbermaßen: „(ES fteht feft, baß bem tierifchen Körper beftänbig eine SJtenge oon ECRineralftoffen (Mhrfaljen) jugeführt werben muß jur Vermeibung oon aderlei Äranttjeiten, wie ©forbut, SthachitiS, ©id)t ufw. Von oornherein ift aber gar nicht einjufehen, woju bieS nötig ift. (ES wäre hoch benfbar, baß (wenn auch nicht ber wachfenbe Körper) bod) ber erwachfene Körper mit feinem Veftanb an ©aljen bauernb auSfommen fönnte, benn bie ©al^e werben ja nicht oerbrannt (wie F^t, (EiweiS, ©tärfe). 2Boju alfo bie beftänbige SluSfcheibung unb ©r= neuerung? Sßeil bie ©alje beftimmte Verrichtungen im Körper auSjuführen haben, ju benen fie nur befähigt finb, wenn ihre SJlolefüle genügenb Vitalität befißen. S)iefe Vitalität ftammt aber oon ihrem früheren S)afein in einem anberen OrganiSmuS: ^ßflange (Vegetarier) ober Sier (Fleijdjfreffer). 3n biefem früheren OrganiSmuS (Vflan^e, Sier) waren fie „organifiert". S)uret]e ertlärt fid) bag oott mir ermähnte (Spperiment von gotfter, toeldjer §unbe fütterte mit oiet F1«*!’^ meldjem bie ©alze entzogen toaren, aber fünftlich bie entzogenen ©a^e toieber jugefe^t mürben. Oiefe ipunbe ftaxbeu alle nad) 40 Jagen, unb jmar früher alö fotdje £>unbe, bie biefe ganze 3eit hungerten. 3^ l)abe t>aö)elbe (Experiment mit £nil)nern uov jirta 16 3ah«n 3e= macht, ganz mit bemjetben (Erfolge. Schließlich fprid)t nodj bie Jatfadje |e^r zugunften ber J^eotie, baß bei beginnenber Dt^ac^itis ber DÄenjchett, ©chroeine, Äälber ujm. erhebliche Dlusfcbetbungcn oon pt)ospt)or= fauient Äalf (Änodjtn) beobachtet roorben fiub, bag läßt |id) aber nur jo erflärett, baß ber tierifdje Körper bei ungenügenber 3uful;r oon fnfdiem organi|terten Äalf fernen 53efiß an Äalf mit größter ^dhxgfeit feft= Zutjalten oer jucht, unb big zum äußerten augnüßt, fchliefslid; aber, menn bie Qualität oollftänbig er= lo|d)ett ift, muß ber Äalf alö Frem&iörper aug= ge|d;ieöen xoerben, unb mit biefem ^eupuntt )etjt bie Dihadjitig ein (IKljadjitis = gehlen oon Half in ben Änocßen). Oas|elbe beobachteten toir bet beut |o= genannten „Äalfourchfall ber ©tubenoögel". (Sr beruht auf fanget ootx 3llfulJr lu1n orgatujc^etn ftalf. 3fr ber organt|dje 51'aitoorcat tut iKogeltöiper etfchöpft (bei ungenügenber 3ufu(irJ, |o erjolgt plößltd) bie maffenbafte ^lusf chexbuug beg oetbtaiidjten, eine Vitalität mehr befißenben Äalteg, unb bamit ift bie plößlidje (Srfranfuttg beg Jiereä gegeben, toeil bag Sölut, fpeziell beg 'Bogelg, ftetg einen genügenben Vorrat oott Äalf befißen muß, um bag 53lut flüfjig Zu erhalten. @efd)iet)t bag gar nicht, fo tritt eine (Sr= franfung ein, bie man ©epfig genannt hat, bie fich burd) 33lutauäf cheibungen tu allen eblen Organen c&araftertfiert. Dtach phhfiologif chem (SSefeße h“b«u Äalt unb Patron bag 53lut flü||tg zu erhalten, batier ber h°^e (Elehalt beg sBogelbluteg an biefem ©toffe, 30% (fiehc s^r- 5 biefev 3eitung 1910 Dtähr|alz= tabelle). ©o oiel ich toeiß, hat «ad) nietnanb eine richtige phpfiologifche (Srflärung über biefe Äranftjeit „ÄaUburchfall" gegeben. (Sine Teilung biefes Äalf= burchfallg ift nur möglich burd) 3ufu4r ÜOn Cal- caria carbonica d. 6. (homöopathifch), toeil alle anbetett Äalfarten nicht organifiert raerben. £)öchft Ztoedlog ift nad) ©ejagtem ©epia, (Sierfchalen uttbanbere auorganifdje Äalftnittel zu reichen, metl biefe eben feine Vitalität befißen. Ote|e anorganifdjen Äalftnittel finb aug meiner SSogelftube feit 16 3ahr£« 9anÄ lieh üerbannt, unb nicht zum ©d)abett meiner Jiere. 9tach biefer Oarftellung toürben fich nun aud) bie oielen 2li5iberjprüd)e, bie fid; ergeben bei ben oerfchiebenen Siebhabern, toelche ißogelzudjt treiben, aufflaren. 3ac^ter ^ ^at ln^ ©fpia/ (Sierfchalen ufto. feinen (Erfolg gefehen, 3üd)ter B 1)^1 melchen gefehen. 3l"lchter B hat einfach neben ©epia ufro. oiel organifd)en Äalt nebenbei gefüttert, unb bie h. (Erfolge, bie er auf Rechnung ber ©epia fchreibt, i finb bem organtfehen Äalf zuäurec4nen. „Steine ?' (Srfahrungen hQ^en ergeben, ba^ alle jungen ■ ©raupapageien, toelche ©epia freffen, ohne s2lugnahme eittgeljen (100 %)." ©epia ift att- t0 orgamfd)er Äalf. Oer orgamfd)e Äalf für bie ^apa= 1 geietx unb anbere Äöruerfteffer ift in ber Dtinbe ber f Reiben, gid;ten ufto. za juchen (fiehe sJtr. 5). Oer Äalf für bie gnfeftenfreffer ift aug ben tterifchen DtahrunggntiUeln, befonbeig Jlmeifetipuppen, 2Jtehl= I1 müritiern, Obft: geigen ufto. z» nehmen. 9tun tücire aber noch x$'ra9e 8U rrlebigen, toie fich f>emt ^'e Bl oielen g'ä^eu uiibeftreitbar “ prächtige iBtrfuttg fünftlidjer Siährfal^e unb einiger SJätufamente, z- anorganifcheg (Stfen, sUtineral= toäffer, erfläten laffenV Oie SBirtung läj3t fich folgender tnafeen erflären: ©te totifen nur chemifch int ÜJtagett unb Oarttt, inbetit fie iBerbitibungen eingehen, zu f>«nen fonft organifche ©al^e gebraudjt toeroen, z- 53. 53erbinbungett mit ber ©chmelel|äure, ©al^jäure, Äohlett)äure u|ro. Die ooihanbenen organi|d;en ©al^e tönneu fobann in erheblicher dJienge gejpart toerbeit unb zu ihrer eigentlichen 53eftimmung 'Bermenbung fiubett. Oie attorganifdjen ©alze dienen al)o hler „©parer". (Eg ift bei ber Vogelzucht (5lufzud)t junger Jtere) itibeß immer zu beherzigen, baß junge Jiete für an= organt|d)e ©toffe leine Verbauung ha^£l0 unb man fid) nicht auf bag in Dir. 1 (Seiagte oerlaffen faun. 3eöer Jiogel^üchter foll in genügenbent DJiaße or* gant|dje ©a^e, unb eift bann anorganifche reichen, fo toird er niemalg Dliifjerfolge haben. 3^1 Benfe hierbei an bie (Stngeiüöhuung junger ©ttegliye (ufto.) int Dperbft. 3d) befigie nuube|teng 50 33tie|e, toeldje inggefamt lauten: „53on zeh« ©tiegli^en gehen neun ein." DJiati reiche beit jungen Jierett leichte oerbaulidje organt|d)e Diahrung, toie Dlitlch, (Eier, 5lmei)enpuppen, eirceidjte Äörner, (Srünfutter, unb ber (Erfolg ift einfach rcunbeibar. ißei jebetn anberen gutier gehen fie ein. (Srrceidjen ber Äörner in ©alzfäure tft eben anorganijeh ! Oie ©alzjäure macht bie Jiere franf. äBag ift mit biefer ©alzfäure gefünbigt toorbett in ben lebten 50 3ahreu unb toirb noch heute täglich gefünbigt. 3tl a^en iöüd^ern, ©chriften, 3ettungen toimmelt eg oon ©alz= fäureeuipfehlungen. Oie allopathifchen Dlrzte haben bie ©alzfäure beim DJienfcheti jehott feit z«hn 3“^ten über 53orb getoorfen, in ben ornithologijchen ©chriften figuriert bie ©alzfäure ruhig toeiter. ^ner gilt eg, noch oiel zu lernen unb nachzuprüfen. (Sg haubelt fich mm uach um bie grage, toie man ermitteln fattn, ob ein Futtermittel genügenb Vitalität befitjt; h‘ei: ift bie Äeimfraft mapgebenb; folange ein ©ainenforn ober ein (Ei noch feimfräftig ift, befigt eg aud) Vitalität. Oaburch fommen toir auf bie alten (Srfahrungggefe^e zurüd, nur frifche ©amenförner, frifdje (Eier ufro. alg Futtermittel zu oer- toenbett. 311 Übeteinftimmung hietmit hat bei Prüfung ber rabioafttoen Äraft oerjd)iebener Futtermittel fich bie überrafdjettbe Jatfad)e hevauägeftellt, ba^ bie IRabio; aftioität oon ©amen, @iern ufro. um fo größer ift, je frifd)er biefelben finb. (Sg fcheint alfo Vitalität unb Diabioaftioität itt einem geroiffen Dlerhältniffe zu flehen. 23eibe nehmen um fo mehr ab, je älter bie ©toffe. r. 4. 27 Otto, ®t< MenSfraft ufro. — ffunfcewbotff, Einiges über bcn spagobenrotjchroanj ufro. 2UIe? noch einmal jufammenfaffenb, erhalten iir foTgenbe fRangorbttung ber Futtermittel nah )rer Seben?fraft: 1. dtohe ^Sflanjenfoft, rof)e Wild) unb ©ier, Bhe ^nfeften, rohe 2lmeifenpuppen. (2llfo feinen efocfiten fDJai?, feine gefönte fDUld) unb (Sier unb eine abgebrühten ober fterilifterten 2lmeifenpuppen.) 2. ©efochte ißftanzenfoft, rohe? Fleifch- 3. @efodjte§ F^f#/ gebrühte 2lmeifenpuppen, efoc^te fDUlch, gefügte ©ier. ^pierburcf) ift mein ©tanbpunft über nerfdjiebene luffäjje unb Anfragen in ber „©efieberten Sffielt" u? ber leisten geit genügenb gefemgeidmet. ber in Far^e unb Seben?roeife ein getreue? 2tbbilb non E. grandis (Dliefenrotfchroanj) ift, nur finb, non bem fehlenben ^lügctfpieget abgefehen, feine Farben auf? an;roippctt unb baS ©erbeugen mit gleicf)jeitigem Kopfniden. ©eim 2Beifjfopffd)iitäl3er roirb erftereS folgettb be= roertftelligt: ©er ©d)roan; roirb erft nad) unten beroegt, unb jroar gehen bie fyeberit im ©erf)ältniS ber ©lbroärtS= beroegung auSeinattber, teils nad) linfS, teils nad) rechlS, am öfteften roerbett fie beibfeitig gefächert, jpierauf fdjnellt ber ©dfroanj mit aller Kraft nad) oben, unb ;toar in ber ©Betfe, baff bie ^cbern roieber jufammengehen, bis bie NormalfteUuitg beS ©d)rcan;eS erreicht ift, non ba roerbett bie fiebern roieber fd)ön gefädjert. ©eint ©IbroävtSbeioegen, baS ebenfalls mit aller ©ehernen; gefd)iet)t, ooUjietjt fid) baSfelbe, inbem bei Normalftetlung bie g-ebern gefd)loffen, in abroärtS gerichteter Stellung roieber gefpreijt finb. ^er ©rregung roerbett bie ©eroegungett ttod) fdfneller ooEb führt unb ber ©djroan; nimmt oben roie unten eine; fenfred)te ©tellung jum Körper ein. 3d) __ bezeichne biefe ©d)roatt;beroegungen beS ©Beif)fopffd)tnäherS als ein intenfioeS, mit aller Straft auSgefithrteS ©d)roan;= fchlagett. ©ie ©d)roan;beioegungen oon IfJleSfeS 9^ot= fdjtoan; finb im groffen unb gan;en genau bie gleidjen, jeboch roirb ber ©chraan; nid)t mit berfelben ©ehernen; beroegt, fonbern eS roirb ein roettig roeniger Kraft bafür oerroenbet, roeSroegett and) ber ©djroatt; fid) nad) oben roie unten nicht fo roeit roie beim ©.leif)fopffd)mäher non ber Normalftetlung entfernt, ©aff eS aber bod) bie gleiche ©d}roan;beroegung ift, fann mau feiten, roentt in ber ©rregung ber ©ebroan; biefelbe Kraft tutb biefelben ©teHuttgett aufroeift. ©ie ©üdlinge roerbett oon beiben ©ogeln in gleicher ©Beift noll führt, inbem ber Körper fid) roie bei einer ©Bippe nad) nortt hinüberneigt, fo baff ber norbere Seit nach unten, ber hintere nach oben geht, roobei gleichzeitig ber ©d)roan; in ber uort)er angeführten ©ßeife nach unten gefd)nellt roirb. ©Nit beut ©luf* richten beS Körpers in bie Norinalftellung geht attd) ber ©chroan; in bie ^töfte. (<£chIu! folgt.) Jlus ber foltere. 2?on einem langjährigen Stogelliebbaber. (Sottfefeunfl.) (SJladjbrud berboten.) Hoch eincn anberen Utnftanb möchte id) hier ui^i unerroähnt laffett, ber für bie förperlidje ©efunb? haltung non ©ebeututtg ift, nämlich bie groffe ©er- fchiebenheit ber ©ageSlänge bei unS, oon langen hellen ©agen beS .JpocbfomtnerS bis ;u ben !ur;en, faft bunllett ©agen beS ©BinterS. ©in ©erltältniS, baS mit ben ©erooljnheiten ber ©ropenoögel aufS ärgfte follibiert. ^n bettt ©ropengebiet beträgt bie ©ageS= länge etroa ;toölf ©tunben, oott fechS bis fedhS ober fiebett bis fieben lll)r abenbS, in ben angren;enben, fubtropifdjen ©ebieten im entfprechenbenSerhältniS ba;u. ©efanntlidt gibt eS bort aud) feine ©ämnterung, ba ber Übergang oom ootlen ©ageSlicht bis ;ttr bunflen Stacht fid) in etroa einer ©iertelftuube ooüjieht, unb umgefehrt roieber ebenfo gegen ©borgen beim ©eöroerben. ©e: trachten roir nun tinfeie ©tubenoögel oon genannten ©rbteilen, fo finben roir, baff fie unfere langen hellen ©age nur teilroeife auSnufjen. ^>ier bei uns*) roirb eS an ben längften ©agen Ntitte ^uni bereits oöüig hell um biei Üf)r nachts unb eS ift noch um ;et)n Uhr abenbS gan; hell/ baS macht im gan;ett eine ©ageShelle oon gatt;en 19 ©tunben, mit ben ©ätn* uterungen reichlich 20 ©tunben ober 8 ©tunben mehr, als bie ©ögel eS auS ihrer £>eimat gerooljnt finb. ©on biefen acht ©tunben fallen brei bis oier ©tunben in ben $rül)morgen unb bie übrigen in bie 2lbenb;eit. ©ie ©Norgenftunben roerbett oon allen fretnblänbifchen ©ögeln ohne ©luSnahme in oollem Ntaffe oerroenbet, unb eS entroidelt fid) eben in biefen frühen ©tunben ein fo regeS Beben, roie fautn fpäler beS ©ageS. 3ffK roirb gefungen, gebabet, geflogen unb geftritten, 9cefter gebaut unb $ittter genommen, für;, eS ift ein £eben fo tätig mitten in ber 9tad)t, roie fautn bei geroöfjnlid)er ©ageS;eit. ©in roirreS, oiel= ftintmigeS Kon;ert hört man ;u biefer jgeit auS meiner ©oliere, ba§ eS einem fautn möglich roäre ;u fchlafen, faUS man fid) in einem fKeben;immer befänbe. Kommen roir aber gegen neun bis ;ehn Uhr oormittagS, »fo h«^rfä)t ju genannter ^ahreS;eit fdhon roieber 9luhe. ©a finb bie ©ögel fchon roieber mübe unb pflegen nun ber 9tube. ©ann folgen roieber einige ©tunben beS ßebenS, unb nun folgt bie fUtittagSruhe. 5lm Nachmittag geht’S roieber loS biS gegen fed)3 Uhr, ba alle ©ögel fid) für bie Nachtruhe fättigen. Um fieben Uhr abenbS ift aUeS ruhig, bie gan;e ©oliere fd)(äft volle brei ©tunben noch bei oollem ©ageS* lid)t. ©ie einmal angenommene ©eroohnljeit, baS Seben mit bettt begittnenben ©ageSlicht ;u beginnen, roirb auch im ©efangenlebett beibehalten, roährenb bie ©ögel bie langen ©age, bie fie auS ber Freiheit nicht fennen, nid)t biS ;uttt ©nbe auSnufcen, offen- bar, roeil fo lange ©age ben ©ogelorganiSmuS er- müben. Überhaupt ift eS leicht ;u beobachten, baft bie ©ögel toäl)renb unferer f)le^Sen ©otnmer oerhältniS= mäjfig -viel ruhen unb fchlafen. ^raftifd) la^t fich baS aud) in anberer 5Beife feftftetlen, nämlich/ roenn man ©ögel auS ber ©oliere einfangen roiH. ©ieS gefchieht bei tnir, roie üblich, mittels gangfäfig über bettt patter. Nun ift eS tatfäd)lid) ;u biefer ^ahreS= ;eit oiel fchroieriger, beftimmte ©ögel ein;ufangen, als in ben fur;en ©agen beS ©BittterS, eben roeil bie ©ögel in ben langen, tKÜen ©agen reichlich) ©elegenljeit jum ^reffen haben, ich möchte fagen, ;utn Überfreffen ; barauS folgt roeniger ©eroeglidffeit unb größerer §ang ;um ©tillfigett unb Schlafen, ©er ;u fangenbe ©ogel fomtnt nur in größeren Raufen ;utn ©rbbobett *) SJerfaffec roo^nt im nörblidjen Sluälaitbe. Kr. 4. Sang jaljrtger öogetltebha&er, 2lu8 ber SBoltere. — ßaujil, Slmmtnt. 29 f)erab, ift beSroegen fdjroieriger ju fangen, roeil er nicht ben ft-angfäfig fo tjäufig befugt. 3lnberS in Den !ur$en Jagen beS 3S3interS, roo eS nur einiger* m affen fünf bis fed)S ©tunben f »et! ift. 3u biefer geit finb ©tubenoögel immer in reger Jätigfeit, fie tominen Diel mehr jurn ftutter unb 3ßaffer unb fd)lafen in ben raenigen JageSftunben ftetS nur fef)r toenig, jebenfadS finb folcbe, bie an furjert 3Bintertagen oiel fcblafen, faft immer frant folglich finb 3fögel Diel leichter in meiner 33oliere einjufangen bei 2BinterSjeit, alS in bem langtägigen ©ommer. 33etradt)ten mir nun, roelchen (Einfluß biefe 33er* (jältniffe in ber ©rnährungSfrage auf ben 33ogelförper haben, fo meine ich, roie bereits ermähnt, baß bie fremblänbifd)en 33öget fich in unfern ungeroohnten langen ©ommertagen überfreffen unb {ebenfalls ju fett freffen. Obfd)on ich mit bem Butter recht öto* nomifch umgehe unb auch recht fnapp füttere — raie im 93orhergegangenen ermähnt, taffe ich baS ^-utter für eine 3eit pertobifch fort, bamit bie SBögel ficf) adeS auffuchen müffen — , fo fann ich jeben [perbft immer feftfteHen, baß meine 33ögel oormiegenb recht fett finb. 33efonberS ift baS ber §ad bei 33ögeln, rote ©perlingSroeber, gjfäffcßen unb Kernbeißern, gür fotche SSöget fommt aber bie jeßt folgenbe ^ahreSjeit mit ihren ftetS fürjer roerbenben 'Jagen benfelben jugute, inbem ihre gettleibigfeit fic^ mit ber geringeren ^reßgelegem heit oerminbert unb im Saufe beS SöinterS admäf)* lieh lieber abnimmt. Ob* jehon meine gremblänber auS ber fpeimat ja alle an etroa jroölf „3lrbeitSftun* ben" geroöhnt finb, fommen fie bennod) mit nur fünf bis fed)S JageSftunben beS fnefigen förderen SBinterS auch Sut burd) i ich habe beSmegen feine 33er* lüfte ju oerjeid)nen, oielmehr ift biefe ^afireSgeit ben 33ögeln, roie eben nachgeroiefen, oon ^Tiut^en, ba fie ihren ^ütterungSjuftanb in befter 3ßeife regelt, früher, als icf) auf ^em ©ebtete beS Raitens fremblänbifc^er 33ögel roeniger eigene (Erfahrungen ^attc, befolgte ich natürlich bie 3lmoeifungen ber £)anbbüd)er, baß man im Jßinter bei furjen Jagen für ^Beleuchtung ©orge tragen rnüffe, bamit bie 33öget fid; „fatt freffen" unb ihre 3un9en füttern fönnen. [Run mache id) baS anberS. 33ei großen unb mittelgroßen 33ögeln hatte ich baS ^reffen bei Sicht für jroecfloS, fa fogar für fchäblich. SlnberS [teilt eS [idh, roo bie [Rebe oon Heineren unb fleinen 33ögetn, roie i|3rad)tfinfen, be* fonberS bie fleinften Jlftrilbe, ift, foroie 33rutoögeln. §ier bürfte eine lurje 33eleud)tungSjeit an einer paffen* ben 3eit, nämlich etroa oier biS fünf ©tunben nach bent Junfelroerben, alfo nie oor fieben bis ad)t Uhr abenbS, am ifßlaße fein, roie ich e3 aud) fücr mit meiner 33otiere mache, roenn fo Heine 33ögel barin fliegen. 33emerfenS= roert ift eS, anjufeljen, roie bie 335gel bie 39eleud)tungS* jeit jum freffen benutzen. J)ie fleinften 33ögel fontmen ftetS juerft jum Butter herab, bann bie etroaS größeren, bie größten bleiben immer fitjen. §ür Jropenoögel, bie ^uuge im [Reft ju füttern haben, h“lte ich baS füttern bei Sicht für empfehlenSroert, für alle anbern — fetbft bie fleinften 3lfirilbe — halte iunberle oon Sögeln aller 9trt jaUen im Sionat einer einzigen ©tlgugSlofomoiioe gutu Opfer, Rach einer §at)rt mit bem 2lopb=©;rpreß 173 oou ©traßburg biS2ubroigS = bafen unterzog Srecfbeimer bie SRajcbtne, bte er geführt ^atte, einet eingebenben Unter|ud;ung unb taut habet gu folgenbem überrajcbenbur fRelultat: Sor ber iRaucbfammertür unb im SaufacbferoSluSbau roaren 2 &'äugcb'en, 1 grünfüßtgeS äKo^r^u^n, 1 Oroffel, 2 ©raStnücfen, 1 ©oloammer, 1 Hämling unb 1 ©rünfinf feftgetlemmt. 3m Sljcbenfaftengüter trugen 2 patf bef^mubte, t>albuerlot)Ue Ä'egel|cbnabler. Oa ber genannte 2loi)b=@;rpteß in ben frühen 2Rorgen|tunDeu oerfebrt, roicb grün Oeil roobl bie geringe Heiligten oerur|acbt babe<1/ baß jo Diele Sögel an ber Siajcbtne aurannten tinO babei getötet mürben. Unter ber Slnnabme, baß nur lU°/0 ber gegen bie 2Ra|cbme geflogenen Sögel an btejer fangen blieben, mabrenO ber Üieft abfiel, roacbft bie 3abt ber Opiet gang er^eblidj. SDieje ert)bt)t ficb noch, roenn man bebcnft, baß tn ber Siütegeit bie (Ster ber getöteten Sögel cingeben. 3e jcbueUer bte ^üge, befto ja^lreidjer bie Sogellei^en. Ourcb bie 95 Äilometer=©e|cbrotnbigteit, Die ber Slot)D=©rgreß in bet ©tunbe |teUenroei|e entmtcfelt, l.eßen ficb Ic9at ©cbmalbcn unö gtebertnäu|e, bte ge)cb>cfien g ugtuu|tler nn Jiuroennebmen, irritieren unb liefen c er to.bttngenuen tlotomouoe in ote tRaoer. (Ratjt etn 3ug, jo roeroeu ote Siete Dutcb bao ©ecäuicb beunrubigt unb fliegen aut bem Cutge|ien Siege gutn 'Re|t gurucf, alle Sorjicbt oeigefjeuD, oft bireti au ben DOibet|ten 'JRaicbtncnteilen^ ger= fcbellenb. Oie meiften ’Soteit liefern oie jcbroerfäUtgen ©per= linge; bann fomtnen tfifciemenic^tiab.er, bie bepen ©anger unb 3mettenoerttlger, rote Sachlichen, Stm|e>n, Otojjeln, ©raS^ miicfen, gtnfen, Seteben, Steilen. „Siiincbener Reutfte Rucbricbien" Dir. 611 oorn 31. XII. 1910, Oer fofrauflclüe Oillpiul — Icterus croconotus ( Wagl.) ([. Slbb. ©. z7) gebt bem befannten 3amuitauupial ua9e- (St bat fd;ön otange|atbeneS (Sefieoer, roelaies an ber SiU|t ben beil|teu garbentun atifiuet|t. ©tim, Äopj|eiten, Ätnn, Reffle bis auf oie ÄropfgegeuD [ebroarg, eben|o bte ©ebroang* febern unö bte ber giüget mit Slusnabme Der deinen ^5-lügeU beefjebern, roelcbe beü orangegelb geiarbt fiub. Oer Slupentaub am ©runbe ber 2ltm|cbroiugen t|t maß unb btl et einen länglichen ©piegelflecf. ©cbnabel jebroarg, am ©tuube bleu färben, güße jebroarg. Sänge etma 2uU mm. Ote Jpetntat ijl ©utana, Stmagonia bis ©fuubor unb baS 3nnere SrafUtenS. Ißemttiflttttg Dev peutfdjfan&ö. 2ln fjjfüigfteit b. 3- finbet ju 9tfannf>eim bie 3af)re3üerfainmtung unjerer Bereinigung ftatt. ®er Verlauf ber früheren $al)rest)erfammlungett bürgt bafür, baff aud) bte bitä)ät>rige einen guten Berlauf nehmen roirb. Sieben ber l£rlebigung ber gejd)dft(td)en 5Ingelegenf>eiten lüirb eine Dom „herein ber BogelUebtjaber ju llftannfjetin" arrangierte grofce „Sßogelauöftetlung" Da3 befonbere ^ntereffe ber jeilnetjmer roeefen. ferner füllen Vorträge gehalten roerben über £f)emata3, roeldje ben Sieb^abern bejonberä evroünjdjt finb. £>er 2$orftanb bittet, i£)ut biefe äBüitfdje möglidjft halb ju unterbreiten. Dr. 21. Sutfdjfuä, ©arbelegen, 23orfi£euber. 2$enDaUung3afftftent Ä. §e^l, ^Jtann^eim, @dfriftfü£)rer. Jius be« Vereinen. Oie Screiitiflunfl Der ßtebtjaber elntjcimif^er Söfld ju Berlin hielt am 12. 3anuar i^te ©eneraloeijammlung ab. 3n berjelbett mürben jotgenbe ^errett roieber= refp. neugemäbU: 5. ©cbmeljpfennig, I. Sorjtbenber ; |). 2 i n t e , ©tedöertreter ; S. Söbme, I. (Schriftführer: O. ©trafon, ©telloertreter; sp. ©etbe, Äajfieter; fi. ©cbeljig, Sibliotbefar; 6. ©ebroabe, fR. Oatnm, SergnügungSleiter; Di. Ootnbecf, O. 3Ü'an/ SReotfoten. 3m abgelaufenen 3abt t;errjcbte eine rege Serein§= tätigfeit. @8 fanben folgenbe ©ipungen ftati: 1 @etteraloer= fatnmlung, 1 aubetorbentltcbe ©tpung, 12 orbentlicbe ‘©ißungen, 2 gejeUtge ©ißungen unb 5 gefelltge ^ufammenCiinfte in ben ©omtnerterien. Sergniigen unö 2lu8flüge fanben folgenbe ftatt: 1 Söinterpartie nach ©trauSberg, ©pipmüble, ©cblagmüble, ein ©tsbeineffen, ein gamilienausflug nach 'Jiteber|cbönbau|en, eine fperrenpartie nach 2euenberg=©raubberg, eine ^erb|tpartie, ba8 15. ©tiftungäfeft unb baS ÜöeibuacbtSoergnügen. 3n bei ©ibungeu, roelcbe meift recht gut beiucbt roaette, mürben folgenbe Sorträge gehalten: „S3ie füttere ich meine Sögel am oorteilbafieften", fperr §iltniann. „Oie ©inbürgerung ber Srautente" mtt Si^tbtlbern, |>erc Dr. ^emrotb- „Oie Ä rantheuen ber Sögel", £err ginf, „3lus SranbenburgS Sogel= melt", §etr §ocfe. „SogelfranU;eiten" mit gortjebung, &ert ginf, „berÄampl umS Oajein" bie Herren ginf,^iltmann, S ö h tn e , Stufe, „geiubltcbe Srüoer" ipetr cs cbmeljpfennig, „glittet ungstnetboben" mit 2 gortfebnngen, ^errginf. „Oie ganulte ber ©peebte", Jperr bpiltmann, „©tnfiittetung bet Äötnertiefjei", bpetr ginf. „Oer fRotbän|ling" unb „Oer ©ticgilb", Iperr gtnf. gerner übte bie Sereiuigung infofern praltijcpen Sogeljöhub, als im 2aufe bes 3ahre2 in ben |tabti= febeu Sin lagen SerltnS 108 Dtt|ttä)ten gtim Slusbang fatneit. Ote ©iguugen ber Seremtgung fiuben jeoen jmeiten OonnerS-- tag nao) Dem 1. unb 15. DeS DRonatS im SeretnSlofal „3nm SÜeranbtiuer", 2lleranbrinen|tr. 37 a, ftatt. 2teb£)aber etm betitn jeher Sögel finb als ©a|te ftetS roiUfommen. S. Söl)me, 1. ©ebriftfühter. Oer ®atjr. Bogclücdfjabcroevem, ©iij DJtümtfcu hielt in Serbinbuttg mtt Der SüeubunbeSjeftton DJdüitcben oom 3. — 11. Oejember eine Slllgemetne SogelauS|tellung ab, roelcbe ficb M1' guten SejucbeS gu erfreuen butte. 3« ’Ubtethtng 1_4 tnaren ©e)angS=, @eftalts=, gigurero unb garbentauarien, forote Saparbe jur ©djait geftellt. Sille Rlafjeit roaren gut be|chicf t. 3n Slbtetl. 5 roaren aujfer Den allgemein befannten unb leicht ju hultenben ©roten bod) auch joldje oertreten, roelcbe Seacbtung oetbieuen. ©o ftellte graut ©i^tl= fcbuabelttmalie, ^etuanijeb. ©olöbeher, ©elbnacfige SarabteS= roiiroe u. 3umatfatruptal, .sperr Skcbmuet 1.1 ißapftfinfen, 1.1 DRaSfengütielamaubtne, 1.1 Sinjeuaftvilbe, §err 3ierer ÜBeißobrige unb Slugenbraunhehetbroffet gut ©ebau. 3n 2tb= teilung 6 fiuDen rotr Siteiatur über pflege unb ©ebufc, ©cbub= gerätej Sogeifutter unb eine >Jtaturalien|ammlung. Sille in btejen Stellungen auSgefteüte Sögel forote Ääfige, roelcbe eigens neu begafft rouroen, roarett auSgegeicbnet, boeb roar ein geroiffer gefcbäftlicber ^ug unoerfennbar. Oie Steilung 7. ©inheimiicbe Sögel, auSgefteUt oom Sapr. Sogelliebbaberoerein brad)te 9u Söget gur ©ebau. Oa eS oor allem galt, Dem Säten einen Übetblicf übet unjere ©tnbeimi|cbe Sogepauna gu bieten, roar man beftrebt, möglicbfi oiclfeuig gu fein, golgen roir in Äiirge bem giibter, jo finben roir gleich gu Slnfang ber Abteilung eine äußerft groeefmäßig eingerichtete Soliete, ent= baltenb: Slau-, ©cbroang=, ©umpf=, Jpauoen« unb Oanneu= meijen, ^aunfönig, Ä'letber unb @o!bbäl)nd)en. opierau flößt ein 3 m langer Saufftaub mit Äiebiß, Oetcbhuhn, 9Rotnell= regenpfeifer, fRotjcbenfel, SBafjerralle, bann folgen in ibeal ein gerichteten Ääfigen ©teinfaug, 3ioergohteule, SBalbfaug, roelcber neben ber alljeit jpiecblupigen Ooble be§ Ottinger bas ©rgößett berSejudher heroorrief. Dieben ben oben genannten Sögeln ßut ©ebtmang noch auSgefteUt: §al§banbßiegett= jcbuäpper, Äalanberietcbe, fRotfopjroürger, Slaufehtcben, ©arten^ unb ^auSrotjcbroang, ©teinjdfmäger, Sacb= unb ©)ebüg§= ftelge, ©teimötel, ©perber urtD OrpheuSmücfe ftettte fp. ©roße, gelb=, ipaibe=, Haubenlerche jotoie Sllpenletcbe folgen, H- Sierer brachte Oeicbrobr|änger, Orofjelrobnänger, Sraunfopk unb JTappenammer, H- ©ngel ©olohäbncben, 3°unfönig, Sßeiben= laub|änger, fRohtaminern, 3Bafjer=, 2Btefen= unb Saumpieper jotoie StauneUen, H- ®tar- ©arten= unb DRöncb graStnücfcn, Oorn= unb 3aungvasmücfen unb ©elbipöttev folgen. fRotfehldben mit roeißem ©ebroang unb glüael unb roeißer ©tieglip erhielten bie gebübvenbe Setounberttng. ©projfer, Diacbtigall, Oroffel unb SBürger feien nicht oergejfen. Son ben noch auSgeftellien Äörnerftejjern ftellte Jp. SJfjenbiunner 7 Saute aus. 1 S“at Ourmfalfen, äußerft gabni, feien noch ermähnt. Slußerft gebtegene Ääßge fteUten H- fRo|enberger, 3üing, Ratjer, Sirreicbner, Hetl°Ö' @toße unb garnhatnev, nicht gu oergefjen 32 2tuS ben Vereinen. — ißatentfdhau. — Som Sogelmarft. — StebafttonSbrteffafien. errn cand. xned. Dt. ’©., Stern. 1. ®er ©rief ift weiter befötber t worben. 2. ®te Srjcheinung fann franffeaft fein. DDtan reinigt täglid) bie ©ifeftangen jo, bafe fein Äot an' trodnen fann. ®er 33ogel fann bann baran auch ntd)t fr.abbern, unb wirb fich mit ber Ossa sepia unb feinem gutter befd)ä|tigen. ®er ^tafen ift jur |>ede oeiwenbbar, wenn e§ auch nicht gut ift, bafe er fortgefefet bie fodeufe be§ 3Beibd)en§ hört unb baburch gereift toitb. Sßeibdjen, weldhe ben SBinter über in bemfelben Dtaum, in welchem ber fpahn fiefe befinbet, gehalten werben, legen nachher nteift unbefruchtete Sier. iperrn ®., Dtoiterbamm. betrug ift in feinem fanb erlaubt. ift aber auch e'n Svrtutn tnöglidh- ®er 33er= täufer wirb bodh jebenfaüg geneigt fein, ba§ ©erfe^en gut ju machen. 3m übrigen liegt Snxbbrud nicht in Qeutfchlanb, fonbern in Öfterretd). ^»errtt 3B. 33., förraefe. 3Batum ©proffer unb Dtadh = tigall bet 3hneu noch nicfjt fingen, fann id; nic^t fagen. ©iele toiefer ©ögel beginnen batnit erft im gdmiar ober DJtärj, ntanefee noch fpater. @§ ift jebenfallS gu empfehlen, betbe Slrten fo gu füttern, wie e§ in bem „©änget|ürften" ftefet. ®er (Sr folg wirb bann oorausfichthch ein befferer fein. Stad) bem Sinfteilen be§ ©efangg, alfo im ©pätjahr, fönnen bie genannten ©ögel tn bie ©oltere gefefet werben, ©ie finb bann oerträglid)er unb bie auggiebtge 33ewegung in ber ©ogelftube ift für ben ötaujeroerlauf wertooll. ®te Sltt ber ©ipftangen ift bann gleichgültig. ^terrn Q. ©cfe., DJiettniann. ®er 3ttronengeifig ift ein angenehmer, oerträglicher ©ogel, ber anfangs etwa§ |d;eu ift, aber hoch halb ruhiger unb gahttter witb. 3n feiner ©eftalt erinnert ec etma§ an ben Hänfling, ©eine gütbung ift inr aügenteinen grün. SBangett, fpinterfopf, §al§jeiten ftnb grau. Sr ift weichlicher al§ ber Srlengeifig unb aud; niefet fo gu> traulich tote biefer. Die Srnäferung ift bie|elbe. Sr fann int ungeteilten 3tntttter überwintert werben. Sr lebt in ©iib= etttopa, ben Äüftenlänbern beg fölittelmeereg, ben Sllpen unb int fiibweftlid)en Qattichlanb. Dtäpereg f. b. „Stnheimijchen ©tubenoögel" oou Dr. Ä. Dittfe, 4. Stuft. ®er ^tafengimpel ift ein jdjöner grofeer bem ©impel uaheftehenber ©ogel, welcher ben hohen Diocben SuropaS unb SlfiettS bewohnt. Sr ift fehr gutrau'id;, hat e’ne gang angenehme, fiic ben grofeen ©ogel wenig laute ©timnte unb oerliert bei ber erjien DJiaufer in ber @efangenjd;aft Ieiber fein fchöneS farminrot= überlaufeneg Äleib. $errn Dt. ©. in 5Öi. ©ei ber 3ücf;tung weife er Dieig = finfen fomttieu oiele Dlüdicfetäge oor. ®ie Slbb. auf ©. 29 geigt einen DieiSfinfen im Dieftfleib, welcher oon weifeen Sltent flammt unb boefe big auf bie grofeen Schwingen, welche weife finb, faft oölltg betn grauen Dteigftnfen gleicht. Dieinweifee Dtachfommenjchaft ift nur gu erwarten, wenn bie ®urd>güchtuiig reinweifeer ©ögei burefe mehrere ©enerationen plantnäfeig be= trieben toirb. ^jerrn |>. Ä., Slttnaburg. ®ie ©agrifc^e ©oge!fd^u^= oerorbnung oerbietet fiitg gange 3®hr hen 3ln= unb ©erfauf unb bie ©ei tnittelimg ettteg folcfeen, bag Jeilbieten, bie Sin=, Slug= unb SDurchfufer nachbenannter ©ögel in lebenbetn 3ufianb: 33lau=, 33rauntehlcben, @arten=, fpausrot|d;wang, ©rasmüden, Dtachtigallen, Diotfehlchen, ©chwargfehlchen, 3aunfönige (natürlich auch föletfen, Äleiber, Saumläufer). |terui S. ©., ©raubeng. ®ie Slmeifeitpuppeit ftnb oon guter Qualität. fpenn fforoettenfapitän Q. in iß. ®aS §auptnahrungS= mittel ber Sülbitls btloeit gvüc^te. Siele SülbülS rühren tötchlwünnec nicht an, fobalb fte g'üchte erhalten. DJtanche jpielett mit ben tötehlwürmern unb töten fte, opne fte gu oers gehren. Sermutlich (reffen fie in ber gtetheit neben grüdjten unb Seeren auch weid;l;äutige 3nfetten. BerantroortUd} für bie SdjnftteUung: Sari Uteunjig, ^ermäborf bei ©erlitt ; für bett 2ln jeigenteit : Greup’fche SSetlagäbuihbanbluii fl in Sfliagbcbstg. — iBertag ber ttreuS’fäjen Öerlaglbuchbanblung in flfllagbeburg. — $ruct Bon SU. ipopfer tn ®urg 6. SJt. ähnl? au§ Stuttgart angefiinbigt mar. ©ie angeborene Siebe zur ©ier= unb inäbefonbere jur ©ogelroelt nicht toeniger al3 bie Leugierbe, and) ein= mal eine ©ante öffentlich fpredjen ju hören, führte nicht nur mich, fonbern aud; noch niete anbere tangere geit nor bem für ben beginn feftgef eilten geitpunft ju biefer ©erfammlung, unb fo tarn e§, ba§ bie ganz im füllen non einer bem befferen Stanb anget;örenben ©ogelliebhaberin ber Stabt neranlafpe ©erfammlung [ich eines zah^t^u 33efucbe§ erfreuen burfte. ©er errnartete Stugenblicf fatn. grau Kommerzienrat gähnte betrat bie Lebnertribüne. ©knn fcfjon bie Konftttution unb ba§ ganze Auftreten ber Lebnerin Energie unb ©atfraft erfennett ließen, fo rnaren bie ftar gehaltenen unb non berounbernäroerter Siebe zun Sache burd;= brungenen 2lu3führungen noch niel mehr etfolgoer= fprechenb. ©egen 50 ^erfonen liefen fid; heruad; fofort al§ Ltitglieb einfehreiben, zumal ber Beitrag nur auf 50 ißf. feftgefe^t tnar unb Ijietfüt nod; ein hübfdjeä ©ogelbüd)tein einge^änbigt mürbe. ©en geitpunft für ©erroirflid;ung eineä fdjon in jungen galten gehegten Söunfdjeä, nätnlid; bie 5Xn= Pflanzung günftig gelegener pätje zunt Schule ber ©ier=, in§befonbere ber ©ogelroelt hielt id; nunmehr für ge> fommen. ©in aläbalb eingeleiteter biessbezüglidjer ©d)riftroed;fel unb eine perfönliche ©efid;iigung be§ oorgefchlagenen ißtaf$e§ burd; bie bereite genannte ©orjigenbe beä 2Bunbe§ ergab fofort bie ©eneigtheit Zur ©epflanzung im gri'thjahr 1904 unb 1905. So entftanb, nachbent fleinere Anlagen bereits in ©iengen an ber ©rettz unb im Lecfar bei Sauffett (gnfetn) gefc^affen morben roarett, bie brüte 93 o g e t = fd)u§anlage beä ©unbeä für 93 o g e l f d; u ^ , bie id; nun im nadjfolgenben naher ju befchreiben oer= fuchen roitl. gn [öftlidjer Dichtung, ungefähr 20gLtinnten oott ber in 538 m SD^eereS^öb)e liegenben Stabt hat [ich bie ©onau nor gelten burch einen ba§ ©al non ©üboften nach Lorbroeften burdjquerenbett .frohen zug au§ meinem gura einen itnpofanten ©urd;brud; ge= fdjaffen, ber gleid;fant ba3 ©or zur Lachbargemarfuitg bilbet unb auf beffen redjter Seite in Sffiürbigung feiner Sage einftenS ein ftolze§ 9lbel3ge[d;led;t fein Stammfchlojz hatte- £>ier nun, auf bem red;t§feitigen, teilroeife unmittelbar an ba§ ©onauufer anftofjenben unb bi3 zu einer ^)öhe nott ungefähr 20 m an= fteigenben 2lbhang liegt ber auäerrcählie, über 4 ha = 13 roürttembergifdje borgen grof;e, gtemlid; ab= gefchieben gelegene, unb burch einen äöeg in zu>ei ©eile getrennte, teilroeife ber Stabtgemeinbe Lieblingen gehörige, teilroeife im ^rroatbefü^ ftehenbe unb auf unbeftimmte geit unentgeltlich überlaffene ?ßlai^. ©egen falte Oftroinbe burch trorgelagerte, noch lroher an* fteigenbe £röf)ettzüge ziemlich gefd;ft£t unb gegen Sübett noÜftänbig frei, ift bie Sage eine äufjerft günftige. ©urch ben teitroeifen 2tu3bruch beg ©efteinS zu* ©r= ftellung be§ unroeit entfernt gelegenen ©af;uförper§ unb big nor nic^t gar langer geit zum ©rennen non Kalf zeigt biefer ©btjang eine ganz mannigfaltige ©eftaltung. Kleine ©erge unb hübfd;e ©äld;ett, fdjroffe gel§roenbe unb z>uei mit gelben ©eichrofen (Muphar luteum) be* unb mit Schilf, 9S3eiben= unb ©rlen= gebüfcf) umroachfene, fleinere Seen finb hier Zu fehen. ©on ziDet h°^9ele3euen fünften au§ fattn man foroohl bie ganze ©Inlage überfd)auen — roie im •jpagenbecfjchen ©ierparf in Stellingen — al§ aud; eine prächtige ©usfidjt flußau© unb abroärtS genießen, ©ine roirflid;e ^ochgebirg§laubfd;aft im fleineu Liafj* ftabe. ©er $flanzenroud;§ befielt zunt ©eil auS allerhanb ©efträud;, at§ ^afelnu^, ©löbeerett, §olun= ber, ©faffettfäppd;en, Sßad;olber, roilben Lofen, Sd;leh^ unb ißeifjborn, ^iitt- unb ©rombeerett, ©ichett, Sinbett, roilben Kirfdjen, gid;teu, gord;ett, ©fazien, ©irfen, Lot= unb ©Bei^erlett, äßeifj- unb Lotbuchen unb noch uerfchiebenent attberem. gm nötblid;en unb Zunt fleinerett ©eil roar ber i]3flanzenbeftanb burd) äßilbtt)ud;ä bereits norl;anben; ben größten ©eil aber mußte ber ©unb erft anpflanzen laffeit. 31 n Klein= pflanzen finb zu finben : bte Kuhfd;elle (Pulsatilla pratensis), roeifje unb gelbe 3lnemoneu (Anemone 34 SötcHe, ®te tBogelfdjußanlagen ufro. — Äunßenborjf , einiges über ben ^agobenrott<$roan$ ufro. 5. nemorosa unb ranunculoides), Sungenfraut, (Pulmo- uaria officinalis), baS Heine uub große Lcaiblümdjen (Convallaria majalis unb Polygonatum officinale), ber 2laronftab (Ar am maculatam), ber große ©njtan, unb nocß viele, Diele anbere. Jie aSogelrvelt t[t bei ber äußerft günftig gelegenen Sage beS BtajjeS fehr jaßtreicß vertreten, 3u ben gugjeiten im püßjaßr unb £erbft wirb bie Anlage regelmäßig als' Laftplaß benußt unb aisbann finb feltene uub t)ier nicßt brütenbe Wirten oft einige Jage lang ju beobachten. 2H§ ftänbige Bewohner finb neben ber 21mfel, bem Lotfeßlcßen, ^auntönig, oerfcßiebenen fJLeifenarten, ©olbantmer uub bem 33u auch ber mit SIafabug,lßrad)t= ftnfen, 2Beber= oögelti,©efangg'- fanarien unb praftifdEjen 5?äfi= gen reich attgge= ftattete @lücfg= hafen ertrieg grofie 2lujieh= ungg traft unb roarb fc^on oor= zeitig augoer= lauft. Alg ^3reigr id^ter fungierten bie sperren ^ri^ ©roh/ Äarlä* ruhe, iß et er Ste^, flSann= heim unb iß. ’JJiöller, Stuttgart. Alg Augfteller roaren mit Augnahme eineg Spänblerg nur Sereingtnitglieber Zugelaffen. Unter ben AugfteHern ein l) eint if cf) er Sögel ftaub an erfter ©teile Sperr ißfatrer Slraft, ber neben einem ©chtoarzplättdjen eine reichhaltige Slolleftion einheimifcher ^infenoögel jur Augfteüung gebracht hatte; barunter eine ©ompfaffenfamilie (©Iternpaar mit 5 $un9en eigener 3ud)t), ^on)^e e*ne felbftgejüchteter Saftarboögel gelbfperlingxSbaug= fperling, ©tiegti|xSlanarien, ^eiiigX^anarien, -fpänß iingXßanarien, Heiner ©afranfittfxSIanarien. Sperr Slraft erhielt I. ©Ijrenpreig un^ ^en Klr &efte <3U(ft: erfolge einheimifcher Sögel auggefeßten ©pe.ßalpreig in bar. ^h'K folgten in abfteigenber Seihenfolge Sperr ßubmig panier mit einer fleitteren 5?olleftion einheimifcher g-infenoögel unb einigen ©tieglitjbaüarben eigener 3ltc^t/ bent @hreilPreft bebacht. ©en III. ©hrenpreig erhielt Sperr Slnod) unb ben IV. -Sperr Seinhart, legerer gleichfallg für einheimifdje g-infem oögel, erfterer für einen gahmen, fprechenben ©tar, ber ftd) im Augftelhtngglofale im freien ftluge henims trieb, fich ungeniert auf föopf unb ©chulter ber „Sophanatienoogtl“, nat. @t. Xejt im nächten ®eft. ©afte nieberliefj, fich jebod) ftetg mit ftaunengmerter ©eroanbtheit jeDem ©rgreifen burch Unbereditigte ju entziehen raubte unb fomohl burd) fein feefeg ©e= baren alg auch burch fleifetgeg Schmalen unb oer- gnügteg ßieberpfeifen („3n Sauterbad) t)aV ich mein’ ©trumpf oerlor’n" ttfm.) bafür forgte, baft auch ber Junior in ber Augftellung jit feinem Sechte fam. ©inheimifche SBeichfreffer fehlten leiber faft ganz, mit Augnahme oben ermähnten ©djmarztopfeg unb eineg ©teinrötelg aug ber Spinterlaffenfd)aft beg leiber oer= ftorbenen ©hrenmitgliebeg beg Sereing, fö'arl ÄutU mann, granffurt. ©ie Serfcfjärfung beg Sogeljchu^ gefeßeg, bag hler^ulanbc (©ronher,^ogtum Saben) ben Au- unb Serfauf einheimifcher Sögel für bag ganze ^ahr ooUftänbig oerbietet, madite hier leiber feinen auf unfere giebbaberei fo ungünftigen ©influf? allmfehr geltenb. ^n ber Abteilung für augldnbifche Sögel erhielt ben erften ©hrenpreig -Sperr fSap © d) n e i = ber für feltenere 2lrten, rcie Suf?= föpfdjen, ft'apm gen^eifig, fleine Änbafinfen, ©angegbrillen= oögel, Sßfäffchen, jahmen,fpred)en= ben ©alonfafa= bu. ©ie Sögel eigener 3uchf hatte -Sperr ©chneiber in Se= rücfiichtigung befottberer Um= ftänbe au^er Sßreigberaerb ausgefteUt. ©o fiel ber ©pejiaU preig für befte Züchtung f£oti= fd)er Sögel auf ^)errn Sob. Sei}, beffen Sammlung neben felbft= gezüchteten ^ebrafittfen unb Stöocheit aud) ein ©ußenb ©rauaftritbe eigener 3Ufbt aufraeifen fonnte. ia befanntlid) gerabe biefer 2lftrilb überaug fchmiertg zu ZÜd)ten ift, fo mar hier eine befonbere 2lug;eid)tiung fehr am ^ßlaße. ^perr Selj erhielt au&erbem ben IV. ©hrenpreig für bag (55ef amtbilb feiner in natur= gemäfz auggeftatteten Ääfigen untergebra^ten ßnfen unb eine gutfpredjenbe Slauftirn-2lma;one. 3h>n ooran gingen Sperr Sbarl ©dhneiber, ber neben ben allgemein gezeigten tßraditfinf en aud) einige btffere 2lrten, raie laudhgrüne Sßapagetamanbinen, Stnien= aftrilbe, SKkififeblpfäffcben anggefteüt hatte fomie eine 2lntahl felbftgezüd)teter 3e^ra^n^en > Stöodien unb ©ilberfafändjen, mit bem II. unb Sperr Spesnrid) ©eel mit bem III. ©hrenpreife. Sperr Seel zeiS^e in fehr geräumiger, felbftangefertigter, mit grofter ©org= falt auggeitatteter Soliere eine gtofte 2luzal)l ber be= bannten Sftritbe unb Slmanbitten fomie 2bebei oögel unb SBibafinfen. Weiterhin folgen, roieber in ab= fteigenber Seihe, bie ^erren 5°^- S^enntnger. ^riß Sllohe, ©mil Such unb Ä. geller mit bem VI. 38 SR. ©<$., 33ogelnu§fteUung in ÄarBruhe. — Äleine Mitteilungen. '.I bi§ IX. ©Ijrenpteife. Herr ^enninger Ijatte einen feßr gahmen, fleinen ©elbhaubenfafabu, einen hübfd)en Sacftaugenfafabu audgeftellt, ferner einen Pagobett* fiar, oben ermähntes ©teinrötel, ©rauebelfänger, Sirfengeifig, Ptoffambifgeifig unb al« intereffante ©eltenbeiten einen ^artlanbjeifig, einen Sötelammer itnb einen her®orra9fnb fr naturgemäß auSgeftatteten Käfigen. Puffer bett CSbjrenpretf en erhielten nod) „erfte greife" bie ^errett Äraft, W. ©d)tteiber, Ä. ©cbneiber, 93 e l j , ©eel unb £enninger, einen „gmeiten preid" Hen' SDör f tinger unb einen „brüten preid" Joerr ©. füllet. ©ie 93ögel bed §errn g-rattf famen leiber einen Sag gu fpät gur 2lud= fteHung, fo baß fie gu ber tngmifdpen erfolgten prämiie* rung nidü mehr gugelaff en merben tonnten; Herr granf märe fonft fidper unter bie ©rftprämiierten ein* gereibt roorben, ba er neben einem hubfcfjen Paar ©iamantfinfen eine ftattlidpe ©d)ar burd)roeg felbft* gegürteter Stöüdpen, 3e&raftufen unb ^etsfinfen in einer non ihm felbft gefertigten, fünfteiligen Poliere gur ©cpaugeftellt hatte, fiebere batte benSorgug großer ©in* fachhctt, leidjter, eleganter Sauart unb roar in ihrem gefcbmatfoolleu ©til unb ihrer ©röße m Sänge unb etma 1,80 m £öbe) ein ©cßauftücf erften Sftanged. giittf weiße Seieuögel waren mit ihren ©Itern gu* fammen in einer ©eitenabteilung biefer Poliere unb mürben mäbrenb ber 5ludftellungdtage oor bett klugen ber Sejcßauer fleißig non ben s2llteu gefüttert. ©iefe Seidftnfen haben eine befottbere @efd)id)te. ©ie finb in Doller Freiheit erbrütet. Herr granf laßt feine Dteidfinfen ooUftänbig frei fliegen, fie tummeln fid) tagdüber auf benachbarten ©elpöften, in H°f unb gelb unb StBiefe herum, im ©ommer nächtigen fie aud) braunen im freien, in ber fälteren 3al)reSgeit in^ber SBerfftätte bed fperrn gr., mo fie aud) freien glug haben unb nur gunt ©cßtafen unb Srüten ben Ääfig ober einen frei aufgel)ängten Stiftfafien auffuchen. ©er Vorläufer unb ©tammoater ber ganzen, großen gamitie mar guerft girfa ein 3ahr tjinburcE) allein freigeflogen, roobei er meift in einer ©cheune über; nacptete unb nur geitmeife feinen eigentlichen Pfleger einen oorübergebenben Sefudj abftattete, im 2ßiuter gog er mieber gang bei biefem ein, unb bem 93eifpiele bed einen oertrauenb ließ bann Sjtn gr. im püübfahr auch bie übrigen SJteidfinfen fduaud ind greie. 9tad) biefer tleinen, febeufalld nicht unintereffanten 3teiSDogelgefd)id)te fomtne id) alfo auf bie befprocßene 2ludfteHung gurüd. Son Häublein hatte Herr Hof- lieferant 3ean @öß in Sen-Ulm mieber eine ftattliche Äolleftion größerer Sögel gefdpidt, wie 2Beiß* haubeu-, 9ß>eif?obr= unb 2Beißfehlheh^broffeln, ©d)ama= broffel, Slaubroffel, ^amaifatrupial, ©idpelfdjnabel- timalie, ©rüul)el)er, ©anga- unb ^jirtenftar, oerfdpiebene £angavett, einen prächtigen, fingerjahtnen ©olbftirn* blattoogel, ber bad gutter aud ber Haub nahm, nicht burd)d ©tabgitter, fonbern frei bei offener Ääfigtiir, unb im Sludftelluugdtrubel mand) hübfd)en ©angedruf Rr. 5. !J hören ließ — gunt Slnfauf für Siebhaber p# » empfehlendroert — fernerhin eine ©char SSellenfittidbe « unb 3mergpapageien, Ptöncf)* unb Spmphenfittiche, J ©afranfinfen, ©elbbaudjgirliße, 3roergelftercben ufra. j, 3mei ©rittet ber ©ößfdjen Sögel fanben willige it Abnehmer beim faufluftigen publifum. gür bie : überaus intereffante ßollettion, non ber fidb, nebenbei | bemertt, jebed ©yemplar in tabeflofer Serfaffung j beraub, erhielt ©öß mit Stecht bie fitberoergolbete |ci SJtebaiHe juerfannt. ©iefetbe ©htung mürbe bem ? ^äßgfabrit'anten H- 3- ©• Staier in Stöttingen 1 bei SGBilferbingen für feine raohlbefannten, ebenfo prat'tifch als fauber h^geftedten Ääfige unb bem gutterhänblerH- 3- ftlafterer (gfirmagrohmflllet)^ in Ä aridruhe guteil, welcher ein überaus reidjed ; ©ortiment oon Sogeifutter aller 9lrt, fomie oon allen 5 erbentlid)en für Sogelgttcd^t unb pflege etfprießlid)en s Utenfilien audgelegt hatte, ©ine filberne SJtebaitle ! erhielt £err Sarth in 5lartdruhe für praftifd)e unb gleichfatld tabellod angefertigte Käfige. Son ^anarien waren außer einer großen 2ln;af)l Serfaufdoögel 20 ©tämme (ä 4 Hähne) jur ©ejangdfontürrenj unb Prämiierung angemelbet. ^ntereffenten bitte ich, Stäßered über bie Abteilung „Äanarien" in ber 3eitfchrift „©er Äanarien=©port" nachlefen ju wollen. Sad) erwähnen möchte ich einen auffatlenb jahrnen unb liebendwürbigen tleinen Stofafafabu (©igentutn bed Sereind), ber fid) mit aller iSett anfreunbete unb fid) oon jebem, ber Suft baju geigte, ftreicheln unb trauen ließ. ©ie 9ludfteffung war im ganjen nicht fo reich= haltig, wie bie oor ^wei fahren, bradpte aber hoch ein hübfdped ©efamtbilb oon bem ©taube ber fnefigen Sogeiliebhaberei unb hat unferer ©ad)e mieber neue 3-reunbe geworben. Unb bann — um neben ber ibeaten ©eite bie materielle nicht ju oerwerfett — fie brachte bem Serein biedmal einen fleinen Über= fchuß im ©egenfaß $u ber fo großzügig angelegten ^ubiläumdaudftellung oor jwei fahren in ben ©intrad)t= fälen, bie bem Serein ein ©efigit oon mehr ald 1000 SJtf. gegeitigt hatte, eine golge ber bamaligen hohen Soften für Sofale, ©teuer (bie hier gang horrenb ift) u. a. m. äßünfdjen wir, baß bie Siebhaberei im Serein oon Sögel* freunben gu Karlsruhe nidpt untergeht, fonbern ftattlich Dorwärtd fcßreite, um in biefen 3eüen neroöfer Haft unb fhnöber ©rwerb dpfüdjt auch bie balfamfpenbenben, poetifdpen ©mpfinbungen bed Stenfdhenherjend fpod^= guhalten unb oor bem Untergange gu retten: bie Siebe gur Statur unb ilpren herrlichen ©efhöpfen! ^feinc 5«itteifnngen. ®er auf @. 35 abcjebilbete „merifanifct)C Slauhcher" gehört 311 bett prächtig gefärbten Dtabenoögein, roeldhe hauPt; jädhlidh in 2lmerita leben. Seiber ift bie igahl ber Siebhaber, welche ftd) mit ben fftabennögelu befhäftigeit, eine (ehr Heine. ©a§ iß ju bebauern, unb bie ©ritnbe hierfür ftnb nicht recht erfichtlich. ®ie fleinen unter biefen, gu benen audh ber „me* rifanijche ffilauheher nidht gehört, nehmen mehr Ofatttn in Stnfprudh als bie meiften ©tarnögel, ihre Fütterung ift nidht foftipieltger aB bie jener unb wa§ bie Reinhaltung ber Pläßge anbelangt, fo ift biefe bei ben Staren niel fchtoieriger aB bei ben fleinen Rabenoögeln. ©urch ihr fhöne§ ©eßeber, toeldhe§ Diele non ihnen in bie Reihen ber farbenprächtigen SSögel ftellt, unb burd) ihr ferr Borbrobt. I. Slnmelbung neuer SJtitglieber. SIngemelbet £err O. ®ülbe= neifler, 3D°ü)9ifdfe Jpanblung, jfaftantenallee 52. 4. @e= dftäftlidfteg, 2lllgemeineg, gragefaften. ©äfte willfommen. Oer asorfl a n b: 3- 21.: O. Borbrobt, II. ©cftriftfiiftrer, 0112, 2®eferftrafte 281. „»fltfr. BoöeUicbffabcrticrein", ©iß »liiwfjen. Stäcftfle 3erfammlung, SanrStag, ben 11. gebruar, im Bereinglofal tejtaurant ©emerbeftatle, Oamenftiftfirafte 5. SageSorbnung: . Bortrag über „Oie 2®afferatnfel mit Borgeiguttg oon 'Jieft inb ©iern". 2. 23eretn§angelegenfteiten. ©äfte fterglidft wiU= omrnen. »ereilt Der »ogellie&ftnbcv, 3Raunf)eim. Oie uädftfte 3erein§fiftung ifi auf ©antgtag, ben 4. gebruar b 3v abenb§ /2 9 Uftr im Bereinglofal: „3um alten grift" U. 6. 8 feft= ;efeftt. Oer Bovftanb: 6. ©eifartft. ©inloDunfl an Die »ogcllieDfiaber bott (Sörlits uuD UmgcgenD! Um in ©örlift eine Bereinigung oon Bogelliebftabern 311 legriinben, werben bie Bogelliebftaber au§ ©örlift gebeten, iftre Ibreffen an bie Untergeicftneten ein jufenbetx gwedg näherer ßerftänbigung. ©örlift, ben 30. 3«nuar 1911. 2Büberbing, ©epbewiftflrafte 24. 2Bolf§fi, Bunglauer ©tvafte 2319. j^om l^ogefmarßt. Bon feltener auf ben Bogelmarft fommenben Bögeln werben angeboten: $-roftn, fperne: Stofen-, elfter-, Uferntainafiar. 3. ©oft, fg l. bapr. Hoflieferant, Steu = Ulm, ©eftmaben: ©eftatnameibeften, Oapalbvoffeln, 2Beiftfpftl=, 2®eiftoftrftefter= broffeln, ©kftelfcftnabeltimalien, ©tricftelftefter, peruo.@vün= ftefter, mer. blauer £>aubenftefterling, gaftnenbrongog, ©d)weijfttta§, 3amaifatrupiale, Stofen=, @anga=, 2Jtalabnr=, langfeftmäng. ©Uangftare, »urpur;, graublaue Sangaren, ©angegbrittenoögel, 3nbigofinfen, Äapugengeifige, 2Beiftfeftl= pfäffdften. ®. SDtalojer, 3nn§bruerrn 8. ©., Stoftod; ^errn Sit., Bamberg, ift brieflieft Befd;eib jugegangen. fperrn ^). Ä., 2lmberg; |ierrn B. 2®., ©ftarlottenlunb; §errn 3- @t., Söftnift; |>errn 3- ä., 3ü«<§; 21- 29-, Oresben; ^errn P. @. 2lnbed;§; |>errn St., (Sftarlottenburg; ^errn O. B., ©üfien; ^errn ©., Sommabftjdft: Beiträge banfenb erftalten. Jperrn St. S., SteinSberg i. ©. Oer Ääfig ifi für bie 3ücfttung eines »aare§ 2®ellenfitti^e auSveidftenb. Oie innere fSöftlung beS StiftfaftenS muft eilte Höfte oon etwa 25 cm, eine Breite oon 13 — 15 cm ftaben. Oa§ runbe glug= locft beftnbet jteft etwa 15 cm über betn inneren Boben unb ftat einen Ourdftmeffer oott 4 cm. Oer innere Boben muft fXadft mulbenförmig fein unb wirb mit einer etwa 2 mm biden ©cftid;t ©ägemeftlS belegt. Stift ftoffe werben fonft nidftt gereift. Oie Brutjeit ift bei beit 2®. in ber ©eiangenfeftaft feine be= ftimmte, fie niften 31t jeber 3aftte§jeit. SJteftr al§ 4 — 5 Bruten ftintereinanber foK matt nieftt julaffen. ©in befonbereS 2luf= judfttfutter 311 reidften ift unnötig (näftereS f. „Oer 2®eUenfitticft" tion Or. k. Stuft, 5. Stuft.). — ©rauföpfeften fdftreiten nieftt fo leidet jur Brut, meift nur, wenn man iftnen einen fläftg allein iiberläftt. ©ie bauen ein Steft in ben Stiftfaften, beffen ©röfte bie be§ 2®ellenfittidftniftfaften§ ift 2U§ Bauftoffe gibt man am beften frtfdfte SBetbenjmeige, audft mit Blättern. @ie jerfd;leiften biefe unb tragen bie einzelnen ©lüde, welcfte fie in bie gebern be§ StüdenS fteden, in ben Stiftfaften (f. „gremblänbijcfte ©tubenoögel" oon Dr. Ä. Stuft unb Or. k- Stuft „Bogelju^tbud;"). @§ ift nid;t gu empfeftleti, bie ©impel ju ben »apageien ju bringen. |ierrn 3-/ Kopenftagen. 2Senn idft bie SJtitteitungen ri^tig oerftanben, fanbten ©ie 20 Jt an ben Beftfter ber 23ögel. gaüsl er ben Betrag erftalten unb bie 2Sögei nidftt fenben will, fo wirb bie Summe ficfterlicft gurüdgejanbt werben, ober e§ Hegt irgenb ein BtiftoerflänbniS oor. |>errn SJt. St., Stirborf. 2Benn ©onnenoogel unb 2lmfel feftr laut fingen, würbe tnan ben ©efattg be§ ©proffer§ nieftt fo genieften fötinen, alä wenn man iftu allein ftören fönnte. mürbe oiel oon bem ©efang be§ ©p. oevloren geften, be§= ftalb ift e§ gwedmäftiger, iftu nidftt nid;t neben bie anberen auf ben Baifon gu ftängen. H. D. 1. ©enannte girtna ift al§ reell befannt. 2. Um bie 2Sogeltäufe au§ bem Ääfig gu entfernen, wtrb am beften ber gange Ääftg mit fodftenber ©eifenlauge auSgebrüftt. 23on ben Bögeln entfernt man ba§ Ungegiefer burd; baö ©eifern wafferbab, melcfteö man feftr oorficftlig oorneftmen muft. @§ barf nur bei gefuuben, nieftt ermiibeten ober in ber SJtaufer beftnblicften Bögeln angemenbet werben. 3m ©ommer wirb e§ an feftr warmen Sagen, int 2®inter bei einer 2®ävme oon minbeftenS — (— 25 0 C. oorgetiommen, möglidftft in ber Stäfte be§ Ofen§. 3U e'nei' ©cftüffel maeftt man ein gut lauwarmes, mäftig ftarfeö ©eifentoaffer gureeftt, in einer gmeiten ©cftüffel ftält man wärmere§ reineg 2Bafjer bereit. SJtait ftält ben Bogel über bie exfte ©cftüffel unb iibergieftt iftn griinblid; mit ©eifeuwaffer. Oamit ntdfttS in ©cftnabel, 2lugen Unb Stafen; lödfter gelangt, wirb ber Äopf nad; oben geftalten.^ SJtit teinetn 2Baf[er wirb bann tüchtig nadjgefpült unb bie ©eife entfernt. SJtit weid;en, erwärmten Süd;ertt wirb ber Bogel getroduet, inbetn man bag ©efteber in ber Sticfttung ber gebern ftreieftt. 3n einem flehten ßäftg wirb er jeftt in bie Stäfte be§ Ofeng gutn Stodnen gebraeftt. Bor 3ugluft unb 2®ärmejd;wanfungen ift er forgfälttg gu bemaftren. Sh. 5. Siebafttongbrteffaßen. — ©ereintgung bei- ©ogetltebbaber ©eutfdjtanbä. £errn £ptmn. 93., ©armßabt. 1. (Singeln gehaltene Wännchen Stotfeljlcben fc^Ia ,en fleißiger al§ foldje, reelle tntt einem Söeibdjen jujammengt galten werben. 2 'Me Wänndjen unterer beften ©tngoöget fdßagen am fleißigßen unb beiten, roenn fie attein gebalten roevben. ©er ©prüf l er mürbe, mit 9totfei)ld)en unb ©Iaufeblcben jufantttiengebaUen, beiuttad) nicht (o fleißig fcblagen. roie roenn er allein gehalten roirb ©ie ©eiträgltdjfeit bet ©ögel n iteinanber ift inbtoibuett oerldjieben ©ie roirb gejörbert, roenn ber SJaurn, in welchem fie gebalien roerben, to grob ift baß fie fid) aug bent ®* ge geben fönnen unb gutter an meuteren ©t>Uen gereicht raub. gilt bte brei genannten märe ber Staunt beg gel)ning eingegangen. fperrn ©., ©tein a. b. ©onau. ®a§ ©anbfinfem roeibeben iß infolge oon Segenot eingegangen, ©er ©ogel roon feßr fett. 3ur ©etmeibung ber Segenot muß man »erbitten baß ©ögel gu fett roerben, bafür forgen, baß bie Semperatut genügenb roatnt ift unb baß ber ©ogel richtig gebalten uni , ernährt roirb. ©ritt Segenot ein, (o bringt man ben ©ogel roeldjer in einen fleinen Ääßg gefeßt roirb, in recht hob» Semperatur ober oerabreic^t ihm ein ©ampfbab. Weiß roirl bann ba§ ©i halb auSgeftoßen. ^errn ©5. 21., Seipgig. ©ie ©eantioortung ber grage it £eft 4 roar unmöglich, ba ficb bie Stummer beim ©intreffet ber Anfrage febon im ©rud befanb. ©proffer, Sladßtgaß Wöndjgraömüde, IRotfe^td^en , ©perber*, ©artengrasmüde ©artenfänger, ©umpfrobrjänger, ©laufel)Id)en, ©ttcbßnf. ®ij ©ßege beS ©artenfängerg, ©umpfrobtfängerg unb beg ©lau feblcbeng iß jcbroieriger, alg bie ber anbern genannten. Dcrcintgung ber Dogellieb^abcr Peutfcfylanbs. 3al7rc5uerfainmlung *n 2Tlann^eim. ®ie Stacke, in betten ficf) bie SIbgefanbten ber beutfdjen Bogeltiebhaber»ereine, roie bie Bogelliebhabei au§ aUen @auen beö fReidted, in Mannheim jur ^affreäüetfamtnlung gufammenfinben fotlen, rüder immer naher heran. ©3 ift fefjr erroünföt, baß Anträge gut ^ahreäperfammtung ber „Bereinigung" mog lieh fl batö unterbreitet roerben. Sind) mögen fid) bie Bereute nunmehr barüber fd)lüffig roerben, rotemel delegierte fie gu fenben beabfit^tigen. ©leje mögen balbigft angemelbet roerben, um für eine gute uni billige Unterfunft gu forgen. ©a§ Programm für bie biegjätjrige Tagung ift uorlauftg roie folgt feftgefetjt: ©o nnabenb , ben 3. Sunt, abenbg 9 Uhr: ©egrüßungSabenb für bte bereits eingetroffenen ©äße in ©ereingbeun, Sleßaurant „3um 2llten getß" lit. LT. 6. 8. ©finaßfonntag, ben 4. Sant, oormittagg 8—10 Ußr: ©röffnung unb ©efid)tigung ber ©ogelf^ai in ber iurntjattc ber öuijeujcfyule, (Singang SWolfteilra^e. 33orniittag§ 10 Ufyr: 3a^re^^erfamiri hing ber „© erei ntgung" in ber 2tula ber Snifenfd)u(e. ®te Sagegorbnuttg rotrb fpäter befann gegeben. Wittagg 12 Uhr: geßeffen. „Silier griß", U. 6. 8, 2 Uhr: 2lufbrucb jur ©efidbttgum ber St e i ß | d) e n greilicbtgruppen im 3engbaug lit. C. 5 (bte güßrung bat in Uebeng roürbiger ©Beile 6err ©rofeffor göbner übernommen). ©anad) ©ampferrunbfabrt burö bie Cöafen an lagen (2tb'al)rt 4 Uhr oon ber Sibeinbrüde). SlbenbS 8 llbr: 3ui°mmenfunf im ©er ein§ total, ©onräge. Wontag ben 5. gnni, oormittagg oon 9 Uhr ab: ©efidfjttgung ber ©ogeljcbau. 10 Uhr gortießun; ber ©erbanblungen in ber 2lula ber Suifenfdjule. 12 Uhr jroanglofe Wittaggtafel tm ©eretn§ total Sc lcbmittagg 2 Ul)t : Slugflug nach £eibelberg. ©afelbß ©eßebtigung ber ©ogelßub bec grau Ot>erpoß|efretär Weber, ©paßergang burd) |>eibeiberg, 2lufßieg jutn ©ebloß utile gübrutig beg fbervu stud. zool. Otto fge^ringer aug ^eibelberg. Stad) Stüdfunft im ©ereinSlofa 2lbenb Unterhaltung. ©iengtag ben 6. 3 mit, oormittagg 8 Uhr: 3ufamtnenfunfi im ©ereinSlof al, fobann 2lugflug ti beu ©tälgerroalb: ©peper, Walbfee. 2lbenb§ jurüd mit ber ©ahn nach Wanheim. 21 b fcbiebgtrunf tm ©er eilig Iota l. Einträge gut Sfahredoerfammlung müffen bi« fpateftenS 1. 3Kai 1911 an ben beseitigen Borfi^enbe: ber Bereinigung, §errn Oberast Dr. Butfd)fu3 in ©arbelegen, eingereicht roerben. Anfragen über bie Beranftaltungen, foroie über Preisermäßigungen in ^oielS ufro. beliebe man at ben !. Borfittenben beS „Bereind ber Bogelliebfgaber Mannheim", ^>errn ^urt ©eifarth, Mannheim Slugartenftraße 10, gu richten. Über bie Bogelfdjau erteilt duäfunft ber mit ber Leitung beauftragte |»er Batentin Ball mann, fDfannheim, S. 6. 36. ©arbelegett . ^ ini1 — — , ben 2. ßanuar 1911. S1R a n n h e i m „Bereinigung ber Bogelliebbaber Oeutfd)lanbS", ©er Bor [taub: Dr. 91. ButfcßfuS. Äarl geht. „Berein ber Bogelliebbaber ÜBannheinr ©er Borftanb: iburt Oeifarth- Beranttoortlicb für bie ©cbriftleitung : Sfarl Sßeunjig, ln tDiagbeburg. — SBerlag ber ffireuß 'leben SB er fjermäbotf bei öerlin; für ben Slnsetoenteil : Sriuß’fcbe 8erlag8bu4banb laßÄbudjljanblunfl itt sjD?agbcburg. Srud üon 21. Opfer iit ©urg o. 3Jc. Iun Jalirgana XL. I eff 6. eit. , bei einem ißlanjenbebarf oon 15000 ©tüd. ©anfbar muß hier erraäfjnt raerben, baß bie %l. ©ifenbahnoerroaltung unter ber Stufficht beS injroifc^en oerfeijten Herrn OberbahnmeifterS ©läßle fdjon oorj)er mit auf ber Station erübrigtem ©flan^enmaterial einige flächen mit äöeißborn, ©rlen unb Jidjten be= pflaumen ließ unb für ©eauffichtigung ber Einlagen burch baS ©ahnperfonal beforgt ift. ©ei bem abroechfelnben ©elänbe ift auch bie OrniS eine fehr mannigfaltige. Leben ben meiften, in ben erften beiben Anlagen oorfontmenben Slrten finb hier noch befonberS ju ermähnen: Lohrammer, ©untpfmeife, ©läßhuhn, grünfüßigeS Seichhuhn ober Lotbläßdjen ; mitunter auch baS getüpfelte Sumpfhuhn foraie ber 3roergtaud)er; jur ©rütejeit auch bie ©tod- unb Tridente, jur 3u9äeü aud) ©efaffinen. 3ur Herbheit oor bem ©bjug bient ba§ Schilf unb ba§ ©eftrüpp hauptfächlich ©taren unb ©achfteljen al§ Lachtquartier, unb mit ©intritt ber SDunfetheit fann man jaft regelmäßig beobad)ten, raie ©chroärme oon Hunberten unb manchmal aud) oon Saufenben hier unb in bem nicht raeit entfernt baoon liegenben llfer= Pflanzungen ber ©onau unb ©djraarzad) einfallen, nachbent fie juoor noch auf beu Sichh unb Selegraphen= brähten ber Stabt ihr oftmals ohrbetäubenbeS Lad)t= gebet oerridjtet unb in einigen fi'trjeren 3'lügen ihre ©chroingen nochmals auf ihre ßraft geprüft hnben. gür einen ©ogelfreunb immer fehr erhebenbe Momente. ©ebauerlich für biefe Einlage ift nur, baß bie %l. ©ifenbahnoerraaltung glaubt, nicht auf bie biS= hecige alljährliche Lu^ung ber fd)on früher gepflanzten. 42 SßöldEIe, ®ie SSogeli^u^anlagen ujro. — ^roroe, Wetne JgudfetDÖgel. ©it. 6. infolge ber häufigen ©Rufcung unb mangels ent= fpred)enber Sobenbearbeitung bereits abgeftorbenen unb beStialb auch nicht befonbetS ertragreichen unb roertnotlen ©öeiben nerjic^ten gu fönnen. ©ßenn biefer Umftanb nid)t märe, mürben fdjon in einigen 3al)ren taft burd)raeg unburhbringtid)e unb für bie 3Sogel= roelt äufferft günftige ©tiftpläfce norljanben fein. Der Sunb hot übrigens bei feiner Anpflanzung Ijterauf Sebad)t genommen unb mit fel)r fcbneü unb üppig roadjfenben ^ftangen nicht gefpart. Die aufgehängten ©lifthöhten für ©tare, ©Reifen unb ©artenrotfd)n)änge mürben tro£ i^rer manchmal nid)t gang einroanbfreien Sage, inSbefonbere in 3Rücf fic£)t auf bie $öhe, bie aber bei öer Sefchaffent)eit beS AufhängebaumeS nicht gu um= gehen mar, hoch gum größeren ©eil fofort angenommen. 3ur ©fitnterSgeit forgen in allen brei tptöfeen einige gutterpläije unb £>äuSd)en für ben nötigen Unterhalt ber ben Unbilben, ber hierorts ziemlich falten unb meiftenS and) feljr fdjneereichen ©ßinter trofcenben ©tanbnögel (Amfein, ©Reifen, ©olbammer, Sudy finfen unb ©rünlinge). 3u biefen gefetlen fid) alS norbifdje ©äffe in oft fef>r bebeutenben ©djroatmen audh Sergfinfen. hierbei mar fd;on roiebert)olt bie unangenehme ©Barnehmung gu machen, baS bie auf Säumen unb größeren ©träud)ern aufgeftellten gutter= häuSd)en oft fd^on nad) furger 3eit 0011 ^®ufen (inSbefonbere £>afeltnäufen) ausgenommen unb ihres lecferen 3nl)alteS beraubt mürben; ja fogar folche, bie an einem ca. 1 m langen Dral)t an einem frei' ftehenben Aft aufgehängt roaren, blieben nicht ner= fchont. Sei Aufteilung non guttert)äuShen füllte beShalb eine geroiffe ©orgfalt nie außer acht gelaffen merben. Aufger ben gefdjilberten, einen ©efamtflahen* gehalt non mehr alS 17% ha (über 50 mürttem* bergifche ©Rorgen) umfaffenben Anlagen befifct ber Sunb auch noch Sogelfhufcgehölge in ©iengen a. Sr., ßauffen a.©t., Stuttgart unb ©Rougingen in ©ßürttemberg, fobann in Saben, Sapern, ©Rec!lenburg=©chmeriu unb ©achfen; auch hat fotänbler hatte s113“ Söget biefer Art, einen älteren auSgefärbten unb einen jungen, ber noch im graugrünen 3ugenbfleibe fteefte. ©Rir gefiel ber llnauSgefärbte beffer, er mar mir fnmpathifher- r tl . , Der $änbler fütterte bie £ontgfauger mit burh geriebenen gefod)ten Kartoffeln, ein roenig ©gelb unb Simen. ©Rir tarn biefeS Kartoffelfutter gleich merL mürbig oor, bod) fhroor ber ^ann: eg fei ba^ ©tihtige. 3h Itefz ihn ruhig teben unb bähte mir mein Seil. ^Salb merfte ich benn aU(l/ ba£ f»®ui9ui" bie Kartoffeln überhaupt nicht anrührte, fonbern nur Simen, Sananen ober ©igelb frafe. 3n Sertin angelangt, hotte ih mir fofort Sogeb biStuit, meldjeS ih angefeuhtet unb zerrieben bem Söget norfet^te. 3uerft frafl er ^ boc^ flemöbntc idj ihn allmähtih baran/ inbem ic^ ®{Seib bagroifhen« mifhte. Da ©igelb f° 9ab ic^ nur 1 tleinen Portionen, unb ba ih fürchtete, baff er mt bei faft reiner gruhtfütterung halb non Kräfter tommen unb eingehen tonnte, fo nahm ich eben meine Zuflucht zu Stsfuit. ©Ranbein unb 3uc?er, forab jponig hat er nie befommen. Sei SogelbiStuit, fei gelb unb füßem Obft (feine Äpfel) befinbet fid „@igi" fet>r mohQ er ift immer (djinuct im ©efieber habet täglih- ift freugfibel, fel)t gahm, unb fingt be gangen Dag, felbft im .jyerbfttleibe. ©ein ©efang i leife unb unbebeutenb, boh niht unangenehm. 3nt ©tonember fängt ber Söget an fid) Su oer färben unb gum ©fieihnad)t3fefte prangt er in feiner fhönften garbengtange. Die Serfärbung geht oh« geberroehfel nor fid): guerft erfheint bie fammei fhroarge gätbung auf ben ©ttantelfebern, bann ba glängenbe Kornblumenblau auf bem Sürgel, raethe aümähtih auf Sruft unb Sauh unb auf bie obere ©hmangfebem übergeht, utrb alS ©hluff erhält ba Köpfhen eine blaugrüne metallifd) fhiüernbe ^latt bie raie ein ©helft ein glängt. Die gtüget bleiben ui oeränbert tieffhmarg, gelb gefüttert. ©inen entgücfenben Anbltd bietet baS Sogeldje im iprahtgefieber bei ©onnenfhein! ©S gleißt un glängt, roie ein Kolibri, unb ift in feiner Kleinhe unb Seroeglihfeit biefen tleinen ©fiunbern ber Soge roelt fehr äl)ntid). Die foralienroten Seinhen, b fhmale, lange, gebogenene Kronfhnepfenfhnabel ui bie großen, buuflen, intelligenten Augen erhöhen no feinen ©teig. Anfang Auguft tritt bei ihm bte ©Raufer, ■ b> rihtige gebermedjfel ein, mobei er fein graugrüne einfarbiges ^erbftfteib antegt. Sorlefcten ©ommer nerfuhte ih @l9l Trtlc Anteifetreier oorgufehen, boh fraÜ er biefelben fc erbft fah ich m berliner 3oologt= chen ©arten einen ßogel unter bem tarnen (@ai", einen fd)roarj= öpfigen 3U(^erD09e^ ier in ©rohe, f^igur tnb Habitus genau tn ben meinigen er= nnert. jjtf) &in nun icher, bah ic^ baS ßkibdjen beS ^appen^ ai befeffen fyahe. Sorlefjten ^perbft be= ,og ich »ott 3- IteroUtm einen blau= jrünen3uderoogetober pitpit (Dacnis caya- m (L.)). SDiefer ift :in roenig größer unb jebrungener, al§ ber deine Honigfauger unb ief)t lange nichtfojart unb elegant auS roie „@igi". 2tud) n ber Fütterung ift er roeniger eigen. 3- ©öp empfahl nir atS Hauptnahrung füfee geriebene “tB^anbeln mit einem 3uder oermifcht, foroie Obft. 3u^>au^e artgelartgt, geroöEjnte id) auch biefen tleinen ©übanterifaner nor= idjtig an Sßogelbiöfuit, unb lief) baS ÜRanbel= unb gucferfutter allmählich fort. Salb nahm er fehr gern rud» Ntifdhfutter, roie eS meine anberen 2Beid)= reffer (2 ©larinoS, ©hepaar ©djama, Nachtigall anb Notfehlcpen) täglich frifdh bereitet erhalten, unb :S befommt ihm ausgezeichnet. 2Jtel)troürmer frifft er iehr gern unb im ©ommer mit Vorliebe frifd)e Jltneifeneier. ®er blaugrüne 3ucterüoget oerfärbt fid) nicht rote ber Keine ^ponigfauger. @r bleibt baS runbe Jahr türfiSblau mit fchroarjer $ehte unb Sorberbruft, ichroarjem Hantel, fdjroa^en, blaugeranbeten klügeln anb ebenfoldhem ©dpanje. 3ebem Siebhaber, ber bie ÜMlje beS NeinhattenS unb forgfältigen füttern? nicht fc^eut, fann id) biefe feltenen, intelligenten Keinen 3rucf)tfreffer aufs roärmfie empfehlen. *) 3ft ©. 374 befdjrie&en. SK. ßlauer Cjonigfauger, nat. ©röjje. Jltts ber Rotiere. 8on einem langjährigen Sogelltebhaber. (gortiejjung.) (SKarfjbrucf »erboten.) Hun mödhte id) nod), benor ich über meinen Soget= ftanb beriete, etroaö über ben Sogettnarft unb bie je^ige ©infuhr fremblänbifdher SSögel fprechen. 3tn groffen unb ganzen ift eS ja erfreulich, baff bie ©infuhr fremblänbifdjer 3Sögel im 2lufftieg ift, nicht allein quantitatin, fonberit auch qualitatin ge= notnmen, leptereS fo ju oerftehen, bah bie 2lrtenjahl auch in Steigerung ift. ®ie babei faHenben greife aller geroöl)nlichen f^remblänber, nor allem ber fo= genannten „©enegaloögel", hat natürlich längfi bie g-olge gehabt, ba^ ihre 3üd)t«ng jept roeniger betrieben roirb, roeil man bie 3lIcht fdpierig loä roirb, jebenfallS ju oöllig unbebeutenbem greife. ®ie 3ü|hlnng als ©innahme gefehen, roie e§ uiele normale trieben, ift fd)on lange mit allen gewöhnlich eingeführten $remb= länbern unmöglich ge= roorben. ®a3 lä^t fierrn ®rfjeü, oormalS Vohleber, Seipgig) an Siebhaber oerfauft mürben. föerr ®icter nahm an, baff genannter A'irtna bie ©hre biefeä fübafrifanifchen Imports gufätne, Dielleicht mag eS richtig fein, bod) barf id) annehmen, baff bie oormalige girma Reiche ber £>auptimporteur mar unb baff Dielleicht ^err ©ipell bie Vögel bort erraorben, in raeld)em @efd)äft er felbft ^alfre hinbuul) tätig gemefen ift*). ^ebenfalls bin ich ber 'aSe angugeben, baff brei groffe JranSporte fübafritanifdjer 33ögel ju genannter ,3a^re^Se^ an ,^ef’9e ^änbler (‘Dänemart) oerfaubt mürben, inbent id) oon ben oe- fteüern herbeigerufen mürbe, bie Dielen feltenen, bem Mnbler unbefannten Sfögel 51t beftimmen. ®te ©et bungen erhielten fobann in füienge fübafrifantfehe ^art bieSrcitraen, £ahnfchraeifroitroen, oerfdjiebene feitet ©elbraeber mir unbetannter Slrt, ©ammetraeber, Ort; meber, ©attfinlen, ^apfperlinge, ®elbfttrngtrlt| ©ranatfinfen, Suntaftrilbe, ©Ifenaftrtlbe, Slauaftrtb ohne roten SBangenflecf, äöachtelaftrilbe unb no aubere mehr. ®ie SJögel maren fo biütg gefauf baf) ber §änbler 93ögel roie ©ranatfinlen unb ©Ifei aftrilbe mit SSerbienft für etraa 4 J6 baS paar beutfehem ©elbe raeiter oerlaufen tonnte. ®iefe pret ftehen allerbingS in feinem Verhältnis ju ben gletc seitigen überaus h°hen greifen berf eiben Vogelarten ©eutfcblanb, mo @ranat= unb Vuntaftrilbe auf 80 b 100 Ji> baS f^aar lauten. Vtelleidjt finb bennc bie Vögel auf oerfchtebenemVBege jum Verlauf getane jebenfallS finb bie Vögel tätfä^lich in niel großer Slnjahl auf ben Vtarft gelangt, alS £err §ugo ®td in feiner Slrbeit SlitSbritd gibt. L4ch 1)^« biel£ Verhältniffe hinter ben Äutiffen b VogelgroffhanbelS gefdjilbert, um ben Sefern gu getge maS für eine grope Vebeittung bie alte gtrma C. 9teu in Sltfelb für bie Siebhaber in Vegiehung auf ©eite heilen noch f)“tte 3« ihrem ©nbe, benn fr banach ging bie ftirma in bie Mnbe etneS anber. auch befannten ©efdjäftS oott 9cut)e, ebenfalls Sllfelb, über, leiber aber nur für furge 3ett, tut) genannte girtna bann bie Abteilung für Vogeltmp aufgab, maS feljr gu bebauern mar benn fettb finb nur menige Seltenheiten auf bem Vogelma angeboten morben. SlüerbingS bringen bie gtrtr Sluguft ^odelmann in Hamburg unb ,5. @op tn JO Ulnt l)in unb mieber auch Seltenheiten auf ben Vtai bod) fcheint eS mir, als ob ber erftgenannte, nachb er oon Seeluft nach ©rofeborftel überftebe te, ftp ben testen 3abren me^r ben ®r^tte,J“nbel 1 für bie ftleinoögel intereffiert, maS jebenfallS für u Vogelliebhaber fehr gu bebauern märe, benn t fahren toar genanntes ©efchäft auch ftetS ' alten oorfomtttenben Seltenheiten oerfehen ). ii 6 1 ^ur ^ettntni$ beutfehttronfehe^ ftogefttame 33on Slnginger. (9iad)bru(f toerboten (TNie Kenntnis ber oolfStümtidjen Viernameu X) einen Diel höheren SBert als bisher oon mand| angenommen mirb, benn fie ift ein praftif eher SGul tueifer für benjenigen, ber fich in beutjdjen San f mit einem it)m fremben ^biom guredhtftnben mtü, rj bietet aufferbent ein intereffanteS ©tubiunt ber Seu 5tuffaffungS= unb SluSbrucfSmeife ber bort roohnen VotfSftämme. §at er biefe Kenntnis aup nod) etnmologifcher ^infidjt errceitern fönnen, fo erfn fein VBiffen nod) einen höheren SBert, benn eS bij für ben 2ßort= unb ©prachforfcher einen Vetg tn ft ber gu meiteren ©tubien anregt. 3n biefem Sinne fafete ich bjc üorliegenbe m auf uub roieS, fomeit eS mir möglich mar, auf *) importiert birelt au8 Sübafrila.f* LStt. *') Sei SeftAtiquna ber godeImann(4ett Sogetbeftänbe int i m>r Borpanben. 5Hr. 6. 2tttjinger, 3ur ÄenntntS bentfd^tirolifd^er tßogelnamen. 45 2lbftantmung oberfyerfunft berin®eutfd)tirol f;eitntfd)en ©ogetnamen ^in. ©S bürfte bieS für bie ^tefigen 9Serf)äliniffe um fo notroenbiger fein, als burd) bie ®ed)felf)ejfef)ungen jroifd&en ©eittfdp unb SBelfchtirol mancher roelfd)e ©ogelttame inS beutfd)e ©ebiet ^er= übergefcfjleppt unb ^ier oerborben unb unoerftänblid) gemacht rauroe. 2ßo id) eS für notroenbig erachtete, fetzte id) ju beutfd^en Manien aud) ben roiffenftf)aftliier ebenfo benannt rote anber= raärtä; aber auch Äönigl = ©iminutio für ®önig; ^futfcbfüni, »futfd) für leicht oerfchroinbbareS Sefen; ^aunnergl (nergl = nörgeln, anhattenbeS geteilt); «Reiferfönig unb^ Baungreggele (©reggete = sroerg= hafteS Sefen. ©cbroanznteif e: »ergmoaf’n, Sangfchrooaf, ißfannenftiel, ©djneemoaS unb ^otenföpfl (2lnbeutung ber föopfjeidfnung). ©ie beiben Varianten rosea unb irbii fdjeinen l)ier nic^t uorjufommen. ^aubenmeife: ©d)opf=, ©fdjaupp- unb ^djaupp- meaSl, ©fdjaupper (©fdjaupp unb ©d)aupp = £>aube ober ©djopf). Vlaumeife: »lau= unb VlobmeaSl (»lob = »lau). „ © u m p f m e i f e : ©engmoaSl, ©engger, 3lÄt= genggele, ^futfc^tgcnggele (©enggen fooieljoie Seh= flogen mit »ejug auf bie metancholifdjen ©d^lu^Iaute ihres «Rufe8), #anf=, Äohl* unb Äotmeaäl unb ©recfpafcl. Sie biefer Vogel $u ben Flamen RoU meife unb ©recfpatjt gefommen ift, fann icf) mir nic^t erftaren, roeit feine SebenSroeife feinen $inroeig barauf bietet, ©recfpatjt fouiel mie ft’otfd)mierei bürfte el>er für bie ©ped)tmeife paffen, bie baS ©in= gangSlod) inS «Reft mit Sehm ober lehmartiger ©rbe fo roeit oerflebt, baff nur fie auS^ unb einfd)tüpfen fann. ©iefer Vogel foU begtjalb and) nicht Kleiber, fonbern lieber h«fe«n. ©ie mattföpfige 2Itpen = fumpfmeife roirb mit ber oorgenannten uerroechfelt unb hat baher audö bie gleichen Flamen. ©annenmeife: §ier mie anberroärtS gleich* namig; munbarttich ©annameaSl. Ä o h ltn e t f e : @pieg’lmoa8,©pieg’lnujaf ' ’n. ©ptegel entraeber herrüfjrenb uon ben reinroeifjen, idjarf be= grenzten Sangen ober ben ftlügetfpiegeln. ©er Siame tohlmeife fommt hier ber ©umpfmeife z« (fiehe oben). ©pechtmeife ober Kleiber: »laufpedjt, ©pecht* moaät, ©chmaljbettler (roeit zur Sinternd menfch* Uche ©ieblungen heimfuchenb), £röUenjaggl (fohlen- Smfob). v »aumläufer: »amreffler, »amfreffter unb »amrutfd)er (Sieffter, 5freffler haben mit Stutfdjer gleiche »ebeutung, »am = »aum); ißöchmeaSl (roetl er in mit $ech (£arz) überflebten SRinbennffen nach Büfetten fudjt. Sllpenmauertäuf er: Dfauerfletterer, ÜRauer* freffter unb 2Rauerfped)t; im 3iUertal SanbSbopper = jpüpfer ober ©topfer, hieroon oielleid)t auch baS ©rau= talifhe Sanbfdjopper. (gorifepung folgt.)©* ¥ tu 8a tf al Jlmtneru. ®on ftarl Saujtl, @ra$. (gortfefcung.) (5tad,bru(f aerboten.) YAon meinen ©olbamtnern mar ber eine ein Silb fang, raüt)renb ber jmeite ein oon Äanariet aufgejogener f^inbling mar. ©in »efannter hatt einem gufftUig entbeeften ©olbammernefte ein © entnommen unb biefed einem brütenben Äanarien raeibchen untergelegt, raeldjeä ba§ ©i tabellod er brütete unb ben jungen »ogel liebeooll aufjog. ©' mar ein feljr fchöneS ÜRännchen unb oollfommei jahm, nahm j. ©. Dtehlmürmer, auf rael^e e< befonberä erpicht mar, ohne 3äflern raie ^er traulichfte Seichfreffer au§ ber £anb. ©agegei brachte eg bie furje ©olbammerftrophe nur un ootlfommen unb jeigte baburch/ ba^ nid)t nur Dfeiftc unter unferen ©ingoögeln einen »orfänger braud;er um eg in ihrem ©tefange jur »otlenbung ju bringen fonbern aud) ©Sögel mit roeniger funftfertiger ftehl« roenn jung aufgejogen, mentger leiften alg SBilbfang« ©in aüerliebfter ©Sogei ift auch ber Baunammer, be auch megen feineg fleißigen ©efangeg fi«h fehr Spaltung empfiehlt. «Rur roenig Heiner alg ber ©olb ammer, erfdjeint er bod) jierlidjer alg biefer, auc mar mein ©pemplar in aÜ’ feinen »eroegungen leidjtei eleganter, auch roeniger fiüttnifch alg ber »orgenannti ©er ©efang ähnelt fef>r bem beg Vorgenannten, t aber faft nod) melobifdjer ju nennen. 3Rein Baut ammer jeigte fid) fehr oerträglich gegen feine ÜRü gefangenen ober eigentlich gleichgültig gegen biefelbet non benen er faum 9ioti^ nahm, ©in recht gefäUigc geberfleib jeigt auch ber Btppammer, ber an ©röf unb ©eftalt oöllig mit bem ©olbammer übereit ftimmt, auch biefem im »enehmen jiemlich gleichfomm 9)cein Vogel mar ein ältereg, auSgefarbteä 9Jcännd)ei bag, fhon längere Be^ 5bäfig, fepr jahm g- morben mar. Seiber lief) eg feinen angenehmen © fang, ber, fürjer alg bie ©trophe beg ©olbammer biefer bodh fehr ähnelt, nur fetten oernehmen; oie leicht h«*te eg infolge beg lebhaften ©reibeng i bem reidjbefefcten g-tughaug nidjt bie nötige 9tul baju. ©iefe beiben füblid)eit 2lmmern gehören meine ©lnfid)t nach ju ben augbauernben ©tubenoögeln ur machen roenig ©Infprüche. 9fach SRu^ „©inheimifd ©tubenoögel;/ follen fie nur in ungeheißen 9täume am beften in ber freien Voliere überrointert roerbc fönnen. ©iefer Sieget roiberfpri^t meine eigene m biefen beiben Vögeln gemachte ©rfahrung, ba idh bi felben, obrcohl in rnäfeig geheiztem SRaume, mit bioerfc Seichfreffern jufammengehalten, botig= ittSgrab befaf), ber jum @ebeit)en ber ©anger un* ebingt notroenbig ift. Stel rceniger gut als bie bis- er befprod)enen Vertreter ber gamilte nimmt fich ber irauatnmer im g-lugfäfig auS. @anj abgefetjen non tuet befd)etbenen, lercbenä^nli^en ©efieberfärbung, t eS namentlich feine ©fröfje unb feine ziemlich plumpe ieftalt foraie bie Unbeliotfen^eit feiner Seroegungen, >eld)e iljn im Sergleicpe ju feinen gierli^eren, ge* »anbten OrtSgenoffeu als ^äfigoogel jurürffteljen lüfjt. Sein ©efang ift ein einfaches, ftammelnbeS ©ejroitfcper, eftefjenb auS faft auSfd)liefjlid) harten, fpi^en £önen, at>er nid)t angenehm; ba er aber leife oorgetragen )irb, roirft er raenigftenS nicht ftörenb. ©onft roaren leine beiben ©pemplare fetjr frtebltcf), harmloS unb lachten nie ©iebraud) non ihrer überlegenen ftörper* :aft gegen bie fleineren Mftggenoffen. Sei ihnen efonberS machte fid» bie fatale Neigung junt g-ett* »erben halb bemerfbar, unb eS blieb mir xiidrtS übrig, IS 5panf, UJiohn, ©enf ufm. möglichft ju rebugiertn, atürlich auf Knfoften ber Derfcptebeneu ginfetroögel. ©in fehr anfprnd)3lofer, fid) leicht in ungemohnte lerhältniffe unb überhaupt in jebe Seranberung f)icfenber Sogei ift ber Ortoian, ber aber ebenfo, roenn idht mehr, als ber ©rauamtner gum gettroerben neigt, aber nid)t mager genug gefüttert roerben fann. ©eine ’jefieberfärbung ift recht anfpredjenb, roenn aud) einfach ;nb roeniger lebhaft als bie ton @otb*, 3ann= unb Tippammer, inbetn büftere färben roie ©rau unb Dlioengrün torherrfdjen. 3n feinem äßefen ift er iel fanfter, ruhiger als bie fdjon befprodjenen Dimmer* rten, fcheint überhaupt ein ziemlich ptjlegmatifcheS Temperament ju befii^en. Oer ©efang foll angenehm iin. Seiber hörte ich oon meinem Sogei nie einen Ton, obroohl ich ihn faft ein ^aljr befaj). Ortolane mb für uns Öfterreid)er faum leichter ju haben als ie fehr fetten auSgebotenen 3aun: unb 3'PPainmern. jch raenigftenS habe noch uie bei einem htefigen Sogei* änbter einen entbecfen fönnen unb aud) unter ben ynferaten ber „©efteberten“ fanb ich thn uur fehr eiten auSgeboten. ©S fcheint atfo, baff biefer 3Sogel in roenig begehrtes IpanbelSobjeft btlbet, benn in injelnen ^rooinjen OeutfdjlanbS ift er ja burdjauS licht feiten unb roäre baljer jiemlid) leicht ju erlangen. Der nun ju befprechenbe Dimmer, ber ilappenatnmer, •erbient feine ©pnonpma Ortolanfönig unb 1|irad^t- immer toHauf. ©r ift roirflich ein prächtig geformter inb gefärbter Sögel. Obroohl nod) etroaS größer als •er ©rauamtner, ift er hoch bei roeitem fd)lanfer unb iragiofer gebaut als biefer, hält fid) aud) oiel auf* echter unb ftotjer als bie übrigen Dimtnern unb hat, neiner Dlnfid)t nach, in feinem ganzen DBefen tiel Ühnlichfeit mit ben ginfentögeln. ^errlic^ unb färben; trächtig ift fein ©efieber, ber tieffchroarje Obertopf, $ügel unb Sßangett, bie lebhaft zitronengelbe Unter* eite, bie rötlichbraunen ©d)ultern, fftacfen unb Sürzel, »ie buntleren gtügel* unb ©djroanzfebern. Oiefer Sogei roar tatfäd)lid) eine 3ier^e meines ^lugfafigS. lltur fchabe, bafj bie prächtigen g-arben nach ber Käufer ftarf nerblaffen, namentlich baS ©elb ber Unterfeite, baS allmählich in ein mattes, fchmufjig fchroefelgelbeS ins gleifd)farbene fpielenbeS ©entifd) übergeht. Dlud) in feinem ganzen ©ebaren hat ber Äappenammer etroaS ©ebftberoujfteS, SornehtneS, er ift oiel rüftiger als feine überaus lebhaften Settern, aber bennod) nid)t träge unb plump roie ber ©rau* ammer. Sille feine Seroeguttgen rourben mit £eid)tig= teit unb ©leganz auSgeführt. Oer ©efang ift recht eintönig unb nicht fo lieblich als ber non @olb=, 3aun* unb 3ippamnter, aber bennoch nicht unangenehm, unb roirb fo träftig oorgetragen, baff man ihn auS bem ©timmengeroirr einer mit ßörnerfreffern gut* befehlen Soliere h^auShört. Seim ©ingen richtete fich mein Sögel ftolz zu feiner ganzen ^)öhe auf, ftellte bie ©d)eitelfebern zu einer ^»olle empor unb fang bann unbefümmert um baS laute, lebhafte Oreiben ringS um ihn mit 9lad)brucf unb SluSbauer. ©r gehört unftrettig zu ben harten, anjprud)Slofen ©tuben* DÖgeln unb ift ntcht roählerifch im ^-utter. IDtein ©pemplar t)ielt fid) gerne am Sßetdjfutter unb nahm leiöen|d)aftlich gerne Stehlroürmer, bte er mir in Äürze auS ber ö^anb halte, ©r rioaltfierte babei mit bem ©olDamtner, unb eS tarn bann manchmal zu Keinen ©d)armü§eln, unb tomtfd) fat) es auS, roenn bie betoen Sltnmern lenfelben Steljlrourm gleichzeitig auf* nahmen unb nun oon beiben ©eiten baran zogen, bis er burd)ri]3 unb jeber oergnügt mit ber Jpalfte beS SßurmeS baoonflog. (©dpul folgt.) Jltts ben Vereinen. Serdttifliiitfl ber Siebhaber einhcimifrfier S3öget ju ©erlin. ©ieung am ®onner§iag, ben 9. gebruar, abenb§ 8 1/2 Uhr, tm SSeretnsIofal, Stlexanbrincnftrahe 37 a. Soges* orbnung: SBortvag unb bie übrigen ©unfte. (Säfte herjlich toittfommen. ®er Sotfianb: 3- 21.: Otto ©trafon, Schriftführer. ©er ©aperifthe ©ogelliebbnberbcrcln («tlz DJttimhen) hielt am 14. Januar feine orbentlict»e ©eneraloerfammlung ab. Saut ^afU'esbeticht fanben int ©eveinsjahr 1910 16 ©er= ^ammlun^en ftatt. SSorträge, bejiebungSroeife ©orlefungen mit anfchliefjenber ©iStuffion 12. 2tuSflüge, bavunter eine Stacht* partie, 5. StifUföblen rourben in gröberer Slnjahl in einem geeigneten, nahe bei SOtünd)en gelegenen SBalbe auSgehängt. Seiber muhte fd)on bei ber erften liachfchau fonftatiert roerben, bah aüe (bis auf 1 ©pechthöhle) oon rachjiichtiger ober bübifdjer ^>anb entfernt rourben. SöiS jept ift eS noch nicht gelungen, bie ©äter namhaft 31t machen, ©er ©eitritt neuer SOiitglieber betrug 78. StuSgetreten bejiehnngSroeife gefirtd)en 6. ©te Slbnahme oon ©ereinSfutter jeitens ber ülätglieber roar feljr gut. ©ie ©ogetauSftellung roar mit nur tabelloS gepflegten ©ögeln gut befepieft, ber erroartete Srfolg traf ein. iliefultat ber Steuroahl tfi folgenbeS: 5ierK I. ©otftpenber; 21. Är afft, II. ©orfipenbet; ©g. @raf)l, I. Äaifterer, @. ©igl, II. Äajfierer; SDt. fettiger, I. «Schriftführer, 2t.©irneichner, II. (Schriftführer, ©ibliotpetar: SOL 3ierer, Dieoiforen: ©ngel unb gleich. ©ereilt Per Sicbiiaber, 9Jtannheim. ©emäfi ber in ber lepten ©eneraloerfammlung oorgenommenen ©rneuerungS* roapl fept fich t*cr ©orftanb beS ©ereittS für baS 3apr 1911 auS folgenben Herren jufammen: jpurt ©eifartp, Slugarten* ftrape 10, I. ©orfipenber; Subroig granl, F. 3. 17, II. ©orfipenber; ^einridh ©adhauS, I. ©hriftführer, i]ßhKiPP SJienger, II. ©hriftführer; 2luguft Äammerer, I. Äaffierer, Hermann (ShT^ vec^t, II. Äaffierer; Subroig Seip, ©ibliothefar unb Sötaterialoerroalter; ©aul ©auer unb 21b olf ©d)euin g, ©eifiper. 48 2luS ben ©ereinen. — ©om ©ogelmarft. — UtebafttouSbrieffaflen. ©t. 6. „Slcflintlffl 3ürid)." ©ertdjt übet bie (general* oerfammluttg am 22. ©ejiembet 1910. ©ad) ©egrüfung ber anroefenben Herren, fpejieß be8 (gafieS, fperrn ®ue|, burd) ben ©oriifjenben, beantragt biefer, bie jraftanbenlifte möge unter ^injujiefiung be§ ©unfteS 6tntritt§gefudtie, roeld)e tn ben lebten Jagen etngetroffen mären, in ber SBeife gcänbert merben, baj? biefe oon nun an ftet8 an erfter ®teUe befyanbelt roerben. ©ad; 2lnnal)me biefe§ 2intrageS roirb über bie (Sin* trittSgefucEje ber Herren ©Star Hinter unb Suej) abgeftimmt unb e8 roerben beibe .Sperren aufgenommen, hierauf roerben ba8 ©rotofoß ber lebten (generaloerfammlung unb baS jroeier Si^ungen nerlefen unb genebntigt. ©er ©orfhenbe, £)err (S. Suh jun., nerliefi anfdjtiefjenb baran ben Semefterberid)t roie auch ben 9ted)nungSbertht. ©ie anbbuch I oon Dr. St. ©uff, 4. Slufl.). fperrn ©. ©., (graubenj. ®er rote Starbina! ift einer Sungenentjünbung erlegen. Spertn 2B. @., @ierrn Sp. 3-/ ©tagbeburg=g. S. bie 2lu8fünfte in lieft 5 unter „^terrn ©., cgtarttpa i. S." unb „Sperrn St. 9t., @rune= roalb". grau (5. @., ©anjig. @ine Umänberung be8 Släftg8 ift nicht nötig. (SS tonnten barin etwa 20 ©aar ©radjtfinfen untergebraht roerben. ®ie ©ominifanerroitroe ift niht h'nSU:: jufeften. (Sin ©tänuhen ber ©arabieSroitroe tönnte htttfu= tominen, ©ie ©. roerben meift nur burd) bie langen roaßenben Sdjroanjfebern erfhrecft, roenn eine ©. int |>ohseit8fleib ju ihnen gefegt roirb. @8 ift beshalb jroedmähig, einM©tännhen ber ©arabteSroitroe noh im grauen St'Ieibe ober im Übergangs* fleibe in bie ©oliere ju bringen. SBenit bann bte Shwanj* febern aflmählih roahfen, gewöhnen fid) bie ©. baran uttb roerben nid© beunruhigt. £errn St. greifing. (Sin Shroarjplätthcn fann in ber ©ogelftube, roelhe mit heitnifhen ginfen unb Stattarten* oögeln beoölfert ift, mitfliegen, ohne Sd)aben anjurihten. ^arjerbauerhett finb bei ben injerterenben Släfigfabrifanten, meift auh bei ben ©ogellfänblern fäuflih- |)errnO. St., Sdpoeinfurt. ®aS (grautöpfhenmännhen ift einer ©artnentjüubung erlegen. SBoburh biefe öerurfadjt ift, tonnte niht ernitttelt roerben. Denn gr. S., ©resben. ©adjtS im greien fhlagenbe © ah tiga Ile n haIje ih fe^r h“uP9 gehört, j. ©. auf einigen griebt)ö[en im Suben ©erlinS, in SBaibmannSluft, Sehnig, ©ingen, Homburg o. b. |)öhe, Sübbett i. S. ufro. Siherlih finb aud) tn unb bei ©reSben roelhe ju hüten, gragen Sie bei bem bortigen „Ornittjol. ©erein" an. ^ierrn 9i. 21. ©., ©öl)nt.*2liha. 1. Stann ih nidjt nahroeifett, mürbe eS auh n'cht tun. ©afür ift ber 3nferaten* teil ba. 2. ©tan fann jroei Stiegli^e unb einen 3£lf'S in einen geräumigen Ääfig aufatnmenhalten, ohne baff ihr (gefang baburh gehört roirb. 3. SDafj 3?otfeIpIhen fc^nteigen, unb jroar jroei 3ahtef fontmt niht feiten oor. (SS gibt fein ©tütel, um fie toieber in (gefang ju bringen. 4. ©erStieg* lih ift roahr|h£inlth fehl fett ober felfr mager. 2öenn eS gelingt, ihn roieber in eine normale ©erfaffung ä“ bringen, fo roirb er auh roieber fingen. 6. Saffett Sie baS 9t. im grüh= falp' fliegen. 7. ©er Sonnenoogel ift ein 3nfeften* unb giuhtfreffer, ber nebenbei aud; Störner oerjehrt. ©ur mit Störuern ernähren foß man ihn niht. Cerantmortltd! für bie ©djriftleitunfl : ffart 'Heunjig, tpernigborf bei Berlin; für ben Stnjeiflenteit: ßrrup’Jcöe S8erlafl8bucft 6anb lu n Ü in 9Jla0beburg. — Serlag ber ßreuö’fhen BerlagäbuchhonbluitB in tDiagbeburg. — Sirud »on 2t. cpopfer in Burg b. SDc. eit. ölochenfchrift für Vogelliebbaber. Jalirfiaua XL. W* 7. lorfi etwas äßet ^ögef auf i>cr gitfef gflafta. Son gmtl S e cf er. (9iad)tmt(f »erboten.) tn ben beiben erften Hummern biefeg $af)rgange§ J erfdfiett meine deine Sßtauberei über Sögel auf ;r $nfel 2Jialta, unb alö id) fetbft roie immer bie ©efieberte" oom Anfang big jum @nbe geroiffenhaft irdiftubierte unb babei meine eigenen feilen überflog, xtte id£) noch gar feine Sl^nung, baff in fKalta iffere feiten für unfere deinen befteberlen $reunbe d)t nur beoorftehen, fonbern fogar oon jefjt ab •fdfieben finb. flJiein lieber grotnb £err $arl Sßaldj, in tDialta inj fieser ber bebeutenbfte Sogelliebfjaber unb befte a(d)oerftänbige für „unfere Sögel", fanbte mir fofort id) (Jrfcbeinen beg Segierunggblatteg bagfelbe ju ib biefeg enthält ein neueg @efet3, bag geroiff eine :of?e Sßenbung jutn Seffern für bie Sogelroelt ber nfel sIftalta bebeutet. Surdj § 8 finb and) mir :ibe gefiebert. Qfg rairb geroiff bie $reunbe ber „(gefieberten 3elt" intereffieren, etroag iMfjereg über biefeg ©efetj t f)ören, ftef)t eg boc^ im ^ttfammenhange mit all iferen Seftrebungen, bie mir feit fahren für unfere eblinge hegen. ©udj ber Seutfd)e im ©itglattbe, •fonberg raenn er Sogediebhaber ift, füljlt geroi§ tr bie Söget ber Jrpeimat genau bagfelbe roie im aterlanb, oieüeidjt nod) mehr, benn fie bringen if)m and) liebe ©rinnerung unb ber deine ©efellfctiafter ihm ein @tücf ber ^eirnat fetbft. ©eeinflufft burd) bie „ßanbroirtfdjaftlid)e ©efetd )aft" rourbe nun am 24. Januar biefeg ^atjreg m ber Regierung ber $nfel 9flalta folgettbeg ©efefj taffen : § 1. g§ ift niematib erlaubt, irgenbeinen ber Sögel ju ieffen, bie in nadjftehenber Sifie im erften Seit aufgefüijrt b, ober biefelben mit irgenbeiner gatte, Sogellctm, Sepen er anberen Sfnftrumenten 311 fangen. § 2. g§ ift niemaitb ertaubt, irgenbroetdje in § 1 er- it)nte Söget Iebenb ober oor f'urjem getötet im Sefifj ober c Serpftegung ju t;aben. § 8. g§ ift nientanb erlaubt, irgenbeinen ber Sögel fd)iefen, loeldje in nadjftelfenber gifte im jioeiten Seite auf: iiifjrt finb. § 4. g§ ift niemanb erlaubt, irgenbioeldie in § 3 er: iljnte Sögel, bie oor fuvjem getötet roorben finb, im Sefifs er 2tufberoaf)rung ju haben. § 5. ©§ ift niemanb erlaubt, jum gange irgenbeineg Sogelä bie ;gnftrumente 311 gebraud)en, toeldje man f)ier mit „füegna" unb „Serxietia" bejeidinet. § 6. g§ ift niemanb erlaubt, bie Sefter ber in nad): fte^enber gifte oerjei^neten Söget ju nehmen ober 31t gerftören, ober bie gier btefer Söget 311 nehmen ober in feinem Sefi| 31t tjabeir § 7. g§ ift niemanb erlaubt, irgenbioeldje ber Söget 3ti oerfaufen, im Sefip 3U haben ober 311m Serfauf an^uftellen, bie gerupft finb unb oon benen ber Äopf abgefcfinitten ift. § 8.^ Ser ©ouoerneur fann oon $eit 31t geit burd) Ser: mititung be§ @ouoerneurleutnant§ irgenbeiner tperfon fdfrifi: ti^e grlaubniS geben, Sögel, auf bie fid) ba§ Serbot be3ie^t, für ioiffenfd)aftIid)e 3roede 3u netimen ober 31t fd)iefjen ober biefelben unb ifre gier 311 nnffenjdjaftHdjen unb Srnt: Sioecfen im Sefip 3U haben. gifte ber in Seiradjt fontmenben Sögel. I. Seil. Äur33et)ige Serene, ©ieiu[cf)mäf3er, SartgraSmücfe, IRot: fe^Idieu, g(artenrotf^toan3, |>au§rotfc^toan3, ©artengraömücfe, SorngraSmüde, Sylvia provincialis, Aedon galactodes, fenerföpfrgeä (Sotbt)ät)nd^en, Staubroffet, 3>t>rt'got)reuIe, Stauer: fdftoalbe, Dtau^fdiroalbe, Slmmer, Sac^tigatl. II. Seit. ©olbtjät)nd)en, ©tar, Äalanbetlerdfie, grauer gliegen= fc^näpper, Ortotan, Hänfling, ©tieglife, Seifig, Sudffinf, @trli^, ©rünftnt, Äernbeiffer, SBüftengimpet. SBie man aug btefein @efe^ erficht, ift bagfelbe liauptfäc^lid) barauf gerichtet, ber Sernic^tung nü^lidier Sögel in Sialta ©inlialt 3U tun. Son ben im erften Seil aufgewühlten Sögeln fann ber Sialtefer bod^ nur bie Slaubroffel, bie ßercfje, mandjtnal audh nod) bag Sotfehldjen im Ääfig halten. £)er geroöftnliche Staltefer, ber oorgenannte brei Sogetarten bisher fäfigte, roirb eg bitter fühlen, barauf Berichten ju ntüffen, bodf roerben für ihn mit ber 3eit geroiff ^ugeftanbniffe fommen. ®ie im jroeiten Seil oermerften Sögel bürfen roeiter gefangen unb gehalten roerben, hoch fd)ü^t man biefelben in großem üfia^e baburch, ba^ bag 2lbfc£)teffen, ^^Pruttg ber Srut ufro. oerboten ift. Sag ift ein ganw bebeutenber Umfchroung jur Sefferung ber bigher gehabten 3uftänbe. ^IJtalta ift bag erfte Sanb auf ber Surchjugg: ridjtung ttadj SIfrifa, bag je^t mit ben 3ahr^l[nberte alten @eroohnf)eiten bricht. SBerben Italien, «Sizilien, 2Iftifa bem Seifpiele ber deinen ^nfel fFialta folgen? Sag ift fefjr fraglich, roäre aber redjt ju roiinfehen, benn bieg roürbe geroi^ oon fühlbarem ©influffe auf ben Sogelbeftanb ber beutfe^en öpeimat fein. 50 Sangjä^rtger 33 o g e I U eb ^ ab c r , 2Iu§ bev foltere. 3h. 7 Jlus bet ^öftere. 23on einem langjährigen Vogelliebhaber. ... „„ . (9lad)brud Betboten.) ®ortfe6un0.) ' . „ xi . /CIdIj Mit, roie eS fd;eint, oorrotegenb 3lu3wahl ui allerlei n>eid;futterfreffenben Vögeln, _ roofiit : er tn biefer Aeitfdbrift oon einem anberen Siebhaber fold;er «Böael gelobt mürbe. «natürlich haben folche Vögel immer U,r Üntereffe unb äöert als ©tubenoögel. ©te be* fiben mehr als bie ^örnerfrefjer bte ©efangSgabe unb garbenfchönheit foroie eine bunte Segnung beS ©efieberS. Mein ihre Verpflegung tft muhfamet unb foftfpieliger, mühfamer allein roegen ihrer Ungef elligteit unb Unfrieblidjfeit gegen jeben anberen Vogel, bte ben Siebhaber nötigt, jeben Vogel fnr ft. 51 r. 7. ähnlicher SBeife offeriert roürbe. 3$ erhielt jebocf) ine Dlntroort, eS muff alfo bodj ein anberer p^er :boten pben. Solcher Sßettberoerb bringt für bie ogelliebpberei nid^tä ©uteS. ©igentlich füllten bie tebpber auf berartige Offerten nicp refleftieren, mn roürbe ber Unfinn non fetbft aufpren. $efte reife, ootten Sefcpib unb offenes Senepten fönnen ir auf biefem ©ebiete nicp eutbepen. Son unfern iro&pnblern unb ©efchäftSlieferanten pt meineg MffenS feiner foId£)e ©efcöäfte betrieben, eS gefc^ie^t elmep oon folgen Seuten, bie Sogel= inbet im flehten als 3iebengefcl)äft treiben. Dlufmerffame Sefer beS njeigenteilS roerben baoon fd)on nige fennen, falls fie nic^t bereits irfönlicp ©rfafjrungen auf biefem iebiete gemalt pben. ©S raäre oiel wonnen, wenn biejenigen, bie ipe ögel offen oerfaufen rooKen, ben reis angeben, ben fie nerlangen, ag er pdj ober niebrig fein, ipt >er nid^t in fünftlicher Sßeife aufS ifinnigfte pnauffd^rauben. Reelle tb gefunbeSerljältniffe im Sogelhanbet Iben bie ^auptbafiS für e ganje Sogelliebhaberei, erauf berup ipe Dluf* cperlpltung unb ipe eitere ©ntroicfelung. ©aS rb Sepfäp, bie bereits r Dlltmeifter Dr. 9tufi rS in feinem ^anbbudj tb, beren Serecpigung Ute noch beftep unb rceiter iftepn roirb, fofange eS Sogelliebhaberei unb Soget= :bpber gibt. D^ad) biefen allgemeinen Setradjtungen gelange j jur Sefcpeibung meiner Sögel, inbem idj erft einige onerfungen über Sögel machen roerbe, bie ich in einer Dlrbeit im ^apgang 1909 biefer 3eitfcpift Schrieben pbe, raorauf id) bann ben Sefern eine :eip neu eingefaufter feltener Sögel oorfitbren roerbe. (Sortierung folgt.)) <3«t Kenntnis beuff^tirofif^er ^ogefnamett. 33on S- Dlnjinger. (gDttfefcung.) (SRadjbrud Berboten.) Aon Sercpn fommen in ©eutfdjtirol nur bie fplb = , * Leibes unb Haubenlerche oor, roäbrenb ;e 9llptnlercp einmal als 3rr9aft *n bfr ^äp Don hnSbrucf gefangen rourbe. I^elbterd^e: furgroeg arcp, £eibelerche: ©toanlardjl (©teinlercp), laubenlerdje: ©djopfs unb ©fcpupplardp Son ©teilen finb nur bie roeiffe Sadjftepe nb bie ©ebirgSftepe Motacilla melanope ütnifch. ©ie © d^ af = ober 5fu£)ftepe Budytes !.avus jiep per burdj unb bie fdjroarjf öpf ige ’uhftepe Bud. melanocephalus fotl in ber Sojner ©egenb beobachtet roorbett fein, ©ie erfieren rei DIrten fennt man in ©eutfcpirol nieift nur unter em ©ammelnamen: Sadpel^’n. ©ie befanntefie nter ihnen, bie roeip Sadjftelje, hat auprbem nod) ©ie tarnen Harbelle, Zottele unb ^paröei beziehen fich oielleicht auf Sautäuprungen beS SogelS; Äar= ftelfenfar; ©otm = ein täppifcpS ober burch auf* fällige Seroegungen (oielleicp ©djroanjroippen) fid) beuterfbar machenbeS SBefen, alfo: Äarbotm. mit bürfte nach meiner 3lnfidf)t eher bie ©ebirgSftelje gemeint fein, ©er iftame Sauoog’l bejiep fich fetbft= oerftänblich auf ihren ^ieftbau. ©ie S*ePer finb Per nur butc§ ben Sföiefen^ unb 2Baf f erpieper oertreten unb ran= gieren alle unter bem ©ammelnamen Sifp’n, Sifpl unb Sifpler (tlangbüb beS SocfrufeS); nur ber Saum= pieper roirb Per unb ba auch ®amlard)l (Saumterdhe) unb Holjlercp Scannt. Son Dimmern fommen hauptfächliaröei. tl'aqlets Ärupinl, 3/i nat. ®t. 52 91 n $ i n g e r , ßur ftemitniS beutjd)iirolijd)er Sogeinamen. Sr. 7. ©ti'tcfe befinben. gär biefe roirb bie ©ejeichnung ©öf)m oenoenbet, unter toeldjem Hainen ber Oiroler ^auptfäc£;Ud; beit Ofdjedjen meint. (Simpel: §ier mie and) anbertocirtg fo benannt, nicht aber atg Dompfaff, ©er norbifd)e (Simpel Pyrrhula major roirb, foroeit er erfannt wirb, atg böhmifdjer ©hupet (jiefje oben) bezeichnet. ©er Wofen= unb Syafengimpet fommen liier nidjt oor. ©irlifj: § umgriffe unb Spirngritlerle. ©rille unb (SriKerle [inb febenfatlg ©nbeutungen auf bie grillenartigen ©efanggteile. ©a§ ©eftimmunggioort „£irn" jebodj bleibt mir unoerftänblidj. ©iftetjeifig: Spier mie aud) anberioärtg Stieglih (SÜaugbilb beg Wufeg). Zitronen seifig: 3itT^nbt (©äninutio non 3itrone), Ijimucifenb auf bie ©efieberfarbe. ©rlenjeifig: 3eifele, 3ifele unb 3aug (Sdang= beilb beg Wufeg eoeut. ©efangeg; im Untevinntal: s)3oingerl (jebenfallg tofenamen). Hänfling: $aniferl, Jpanfting, ^anfmcasl, 3ibeber?, gorneltn (oom toelfdjtirolifdjen ganella unb gabanella). ©er ©erg= ober ©elbfdjnabelljänfling Acautbis flarirostris ift f)ier nidjt befannt, weil er als feltener ©Mnterjugnogel ferner ju beobadjten ift. Wadj o. ©aüa-©orre fotl er bjier ©toigger tjeifjen. ©er novbifdje ©irfen = ober Seinseifig ift hier SSintergaft unb oevmengt fid) oom Oftober ab mit bem Ijier fjeitnifdjen f üb lidjett Seinfittf. ©iefem gelten bie Warnen Wfeerjeifele (©olfgbegriff), 3ifdjerle (3eifig), Woiplattl unb ©lattseifeie (ft'opfseidjnung). ©rünling: ©röaling, im Unterinntal: ©Birrgl unb ©Borgt. ©iefe beiben Warnen weifen auf bie girrlenben ©efanggteile im Siebe biefeg ©ogetg Ijin. ©udj = ober ©belfinf: fpier furjtoeg ginf (fflangbilb beg Wufeg). ©ergfinf Fring. montifriugilla: ©ngötper = Stotterer unter ^intoeiS auf ben fdjledjtett ©efang. Sdjueefinf: godj= unb Sdjneefinf, Sdjneeoogt, ©kifjfdjiuans unb um ©ojen herum Spabiaufer? ftirfdj fern beider: .ternbeifjer, Äerntletnmer, Sberfdjfinf unb ©agöl^er (fietje oben). gelb= unb Jpaugfperting merben bjier ge= lüöljnlidj oerwedjfelt. ©ei beffer ©eobadjtenben fann man ben gelbfpatjen aud) unter ben ©ejeidjnungen WingeP, Strem unb gelbfpa^en erfragen. Leibern unb Steinfperling fommen Ijier nidjt oor. ©er italienifdje Apau§fpat3 Passer italicus fommt in ber ©ojen^eraner ©egenb einjeltf unter ben ^eimifdjen Spaugfpatjett oor unb foü in ©Belfdjtirol oollfommen oor^errfdjen. Wierfmürbigerioeife habe ich auf meinen ©ienftreifen meber in Orient nodj in ber ganzen ©alfugana einen Spaugfpaipen gefetjen. ©erben bie geefjrten Sefer oerfteljen, mag bannt gefagt ift ? Star: Spier Staarl (Ä'langbilb be§ Wufeg). ©er Wofenftar Pastor roseus foll mehrmatg in Süb= tirol al§ furjoerbleibenber ©aft beobadjtet morben fein. ©olbamfel ober ^irol: ©holeraoog’l (feiten erfc^einenbe ©ögel brachten ttadj bem alten ©olf§= glauben anftedenbe Sbranfljeiien in§ Sanb), ©olb= broff’l ober ©olbfdjmät^er. ©Ipenfralje Pyrrkocorax graculus: ©iefe für bag ganje ©ebiet fetjr feltene ©rt, bereit ©er= breitung bisher nod) nidjt erforfdjt ift, mufj iljren Warnen öfter für bie Ijier ljeimifd)e ©Ipeitbofjle iii Pyrrhocorax alpinus ^ergeB.en*). ©ie ©Ipern bohle Ijeifjt bien ©erg=, Stein unb godjbaadjl, Sdjnee unb Steinfrabe, ©aac^l (fie^e unten bei ber geioöbn lidjen ©oble), ©ßinbbadjl, Sdineetalja, im ißuftertat ©ratfebn, im ©intfdigau: Wiatfcherljenn’ (oom Ijocb gelegenen ©orfe SWatfd)). ©annenbeber Nucifraga caryocatactes WuBgratfcb, Wufeljedjer, 3irmgratfdj (3irm = 3^el). girmbedjer, ©raugratfdj, „girm, 3irmfrag’n (oon * ©infammein oon 3irbelnüffen im Spätljerbft unP" gorttragen berfelben im tropfe in feine ©interoor ratgfammern). ©idjelfjeljer: ipedjer, §oldjbedjer, Wufjfrafl tätigt (Sbofenamen), fcafcl, §a^, §e^, ©ratfdj ©rantfcb’tt unb ©oangratfdjn ; in Raufers: ©un bapn? ©ie Warnen 2peb)er, £>edjer, Jpat^, §a^l, ©ratfdj unb ©rantfdjn finb tlangbilber feiner oer " febieben mobulierten Wufe, ©er Warne ©oangratfd)t lä^t nadj meinem ©afür^alten eine jrceifadbe ©eutunc ju. ©ntioeber ift bie ©orliebe biefer ©tt für bas gleifcb, bag an ben Wippen erbeuteter ober bereits totgefunbener Oiere fifet, beobadjtet toorben**), bam ift bag ©eftimmuuggioort ©oatt oon ©ein = Äno djetn berjuleiten : ©oatta = ^nodben; ober eg ift bannt au bie blau- unb meifigejeidjueten glügel bjingewiefen bie bie batjerifeben Sanbegfarben prüfendem!, ©oa^ ift bag altbeutfdje ©aier. ©ug ©ialeftbequemlidjfei roirb ber Wiitlaut „ r " toeggelaffen unb man fpricb ,,©oa", in ber ÜWebt'Sabl ©oan. ©in äljttlidjeg ©eifpiel oon Wamengebung Ijabei mir bei ber ©Ift er, bie man in einem engbegrenjtei ©ejirfe im Oberinntal bie Stamferin nennt, gi nicht gattj 34 ©abnfilometern oberhalb liegt bag ©orf Stamg mit bem gleichnamigen 3ifter jienfer^Stift***). ©ie ©bfuftierung ber Orbenggeift lidjen ift meifjer Oalar unb fdiroarjeg Sfaputier, uni nach biefen garben benamfte ein einfallreicher Ober inntaler ben ©ogel atg Stamferin. 3hr(t ™ei‘ere] Warnen finb ©ratfd), ©tfter unb ©tftern (©Iftern ooi alten ©alftern = Sdjioä^en). ©ohle: ©ache, ©ahe, ©acht unb ©aadjt oon althodjbeutfchen taha = ^langbilb beg Wufeg. ©ie ftänbige Waben-' unb Webelfrafje ut bie atg ©ßiutergaft h«r oorfomtnenbe Saatfrüh loerben hicr getoöhuli^ üertüedjfelt unb mit bei Warnen Wab, Wabb, ibrah unb truh (ÄlangbilP beg Wufeg) belegte. ^oh U ober Ibolfrabe: 2lag-', ^odj-, Straf rabb, gtofje Stralj, großer Wabb. ©Bürger, rotrüdiger: ©ornbraher, ©ort braljl', ©oarnral, Staub’nral, Staub’ntra^er, Sotei graul, ©orngangt. ©raher, ©rat)l unb Wal fin bialeftijdje ©bänberungen oon ©refjer; Oraler fooi mie Weder, alfo ein in Stauben looljnenber ©oge neder; ©otengraul bejieljt fidj jebenfaüg auf fei Wäubertoefen. Waubtoürger: ©rofjer ©ornbraher, Wioa) t fönig (toahrfdjeinlidj beim Wauben oon SWeifen beol adjtet morben), fpanifdje Wioaf’n?, Sperlelft (Spert = Stednabet, alfo auf ©ornen ^tnweifen *) gine äf)nlid)c Hingabe ftanb uulängft in ber „(gefieberten ©eit nacli luekber bei (Wjenetbe am fRiefengebirge HUbenlräticn beobad)tet rcotb! finb. waren bieö jebenfall« 'llIpenbol)Ten. , ,_j **) Siebe §ribericf)§, lt5iatuvgeftfncl)te ber beutfdien SBogel , 5. Hluflaf ***) söirgt bie Überrefte be« legten (pot)enftauffen. t. 1. iHnjingei, gut Kenntnis beutjdjtirolifdjer SSogelnamen. — ßaujil, 2tmmern. 53 Ifter üieÜetcfjt in bejug auf beit langen, abgeftuften ■dhwanj). Oer graue ober ©djwar$ftirnroürger tb ber Dtotfopfwürger finb für unfer ©ebiet feltene iäfte unb werben bet etwaigem Sorfommen mit bettt orttbref)er oerwccfifett. Jpaläbanb* unb Orauerfliegenfdjnäpper: ctmfdjroalm (Saumfchwalbe); grauer Fliegen? httäpper: Fliegenfänger unb F^eSenfte^er- ®er roergfliegenfcf)näpper ift für £irol nocf) nid)t ttadp twiefen. ©eibenfchroanj: ißeftnog’l (fiehe oben bei irot). fHaud): unb ’2Kel)lfdjmatbe werben hin oer? edjfelt; ebenfo werben ihnen bie liier burd^iclienbe ferfd)walbe unb bie bisher nod) fe^v feiten beob= htete Felfenfdjwalbe beige$äfjlt. ©ie rangieren alle tter ben tarnen £augfd)walm ober ©djmaltn. 2llpenfegler: 2llm= unb odjfpeier (©peier Dort ©pirr = fölangbilb beg SRufeS). üftauerfegter: ©peier, ' utmfpeietunb Ourmfdiwalm; t Unterinntal: ©urttter, ilmmern. 93on Äaxl Saujtl, ©raj. (gottfe&ung.) (9tad)brucT »erboten.) 4. Avßenzehc Seile bes öogelliörpets, cfjwirrer, oiellei^t auch auf e ^aufigenfRufelßejug habenb. 9iad)tfd)walbeober3ie' enmelfer: £>abergoag (tut)? ;fd)eg SBefen), ßuatimelfer tb föuahbuttler. Oie 9tacf)t? jwalbe mellt nämlidj in Oirol d)t 3ie9en/ fonbern Sfühe. uttn fooiel wie ©uter. Slaurafe ober 202 an b e 1 = mfie: ©alg’noog’l (mpftifdje Oeutung infolge it;rer ielten^eit), fDieergratfd) (Solfgbegriff für einen au§ men Sanben fommenben Sogei). Söiebehopf: gmlfraann, Jpott-^jott, SEßilbröftler, ;iggeggaggeg, Sßubwub, 2Bubi, Söifthott, ^pabergoag ie|e fftachtfchwalbe), Orödfiödjet unb ©djopfoog’l. Mft unb £)ott finb bie Fuf)rmanngrufe für ved)tg tb linfg, beg^alb aud) Fuhrmann unb SGöitbrö^ler ; Mfthott, £>ott?£>ott, SBubwub uttb 2Bubi finb Jblaitg? Iber feineg Dtufeg, ©iggeggaggeg ift ein fomifdjeg 3efen mit eigentümlichen ©ebetben. Oen kanten )rerf' fted^er hat er oon feiner befattnten ©ud;e nach at)rung erhalten. Sienenfreffer: Stommt alg fehr fcltener 3rr? ogel hiev oor, baher ift über ihn nidjtg befannt. ©tgttogel: ©ighoder, ©igpropbet, fpanifche 23acfp elj’tt .(fpanifch = fremb) unb 23ad)gangt. (©a(g jcpwarj, ein ©treifen, oon ber ©chnabel= rnurjel auggehenb unb fid) ringförmig um ben Saden tegenb, ift weif), ber obere IHücfen unb bie ©chultern fdjwarj mit braunen ßinien gezeichnet, Uitterrüden, Si’trjel grau mit brauner ©tridjelung, bie Unterfeite wetff, bie ©eitenteite bevfetben getblicpbrann, Flügel? unb ©chwantfeberit fdjwarj. Oag 2£eibd)en erinnerte mich in ber ©efieberfärbung fel)r an ben Felbfperling, ba bei ihm ber Stopf faftanienbraun gefärbt, bie Stehle hellgrau mit fdhmar^btaunen F‘fec^fn umfränjt ift. Oie beiben ©pemplare, weld)e id) befaff, waren ungemein fd)eu unb ftür? rnifch unb er? imterlen mich auef) baritt au frifdj? gefangene ©per? linge. FhrenSe? wegungen tonnte id) faum folgen, ©ewanbten Flu? geg fdhieffen fie unertnüblid) im Stäfig hin unb her. Oag2Mnn= chett hatte einen Flügelbefett unb liefe infolgebeffen ben rechten ginget etwag hevabhängen, wag ben fonft fdiönen 23ogel nerunftaltete; troh= bem war eg ein fehr guter Flieget unb fo behenbe, bah ein £>eraug= fangen begfelben aug bem groheit Ääfig ju meinen jeitraubenbften @e= frf;äften gehörte. Solange ich mid) im 3tuimer befanb, wagte fich feiner ber beiben fftohrammern an ben Futter= napf, unb fo gelang eg mir nicht wag für Futter biefelbeit beoor= fugten. ©chitf=, ©eggen?, 23infenfamen, wie Dtuh fie oorfdireibt, waren für mid) nicht erhältlich, unb fo feilte id) ben fonftigen ©änicreien oiel 2Beich= futter bei, gab auch fDtehlwürmer unb im ©ommer frifd)e 2lmeifeneier, unb fo bradfte ich aud) biefe alg etwag hinfällig befannte Slmmern ganj leicht burd) unb fonnte fie nach einem ootlen 9*fnnb unb munter in anbete A^änbe weitergeben, ©efungeit hat mein fDiänndjen nicht, baju war eg oiel ju fd)eu, unb ba ich au(^ fonft feine (Gelegenheit hflttf/ «nen fHohramtner fingen ju hören, fo fann idh über ben ©efang biefer 2lrt nid)tg fagen, glaube aber faum, bah id) »tei ©emth burd) biefen ©ntgang eingebüht habe, wenigfteng äußern fich bie Ornithologen, wel^e ben ©efang beg sJiohrammer fchilbern, nicht gerabe entjücft über benfelben. 3n ben 2llpenlänbern, wie au^ in flUeberöfterreid) unb Söhnten haöe ich ben 3. Mittelzehe ju beobachten, 54 2 a u ä 1 1 , Slmmern. — Kleine Witteilungen. 3tr. 7. it, Noprammer nodp nicpt bemerft, bagegen fott er tn ©übungarn siemlidj ^änfig fein unb bort bie Nopr= tuälber ber jumpfigen ^-lu^ufer, ©een unb Seidje burdp feine Wenge unb fein munteres Sßefen febr beleben. ®er nun $u befpredjenbe ©djneeammec geport einer Unterorbnung ben ©perlingSammern an unb roetcpt audj im 23au unb ben Sängenoerpältniffen ber einzelnen Körperteile merflidj non ben eigentlichen Slmmetn ab. ^r erfdieint niel plumper unb ftämmiger als bie notigen, maS oornepmltd) auf ben förderen ©djroanj unb bie hirjen Seine jurütfpfüpten ift. 3n feinem ©enepmen ift feine fHbraeicpung non ben übrigen SImmeru ju bemerfen. ®ie garbung beS ©efieberS ift eine feb)r anfpredienbe, befonber§ bei älteren Wännchen unb im «Sommer, roo ba§ Sßeifj im @egenfat3 ju anberen ^olar= unb $ocpgebirg3= tieren, roelcpe im hinter bie ©djueefarbe tragen, bebeutenb bie übrigen garbeit jurücfftellt. £)er ©efang be§ ©cpneeammer ift ganj eigentümlich, ein fanfte§ Hroitfdhern, oerbunben mit einigen gebeuten, fanften fßfeiftönen, unb erinnerte mid) manchesmal an ben ©efang be§ SÄotfeplcpenS. ^ebenfalls roei(pt er ftarf non ben ©efängen ber übrigen mir befannten wimmern ab, unb e§ fehlt ihm oornepmliä) ba§ frifcpe, lebhafte f£empo, in melchent @olb=, 3aun= unb gippammer ihr Siebten nortragen. Wein Scpneeammer, roelcpen icp im ©pätherbfte erhielt, nertrug fiep gut mit ben übrigen ^nfaffen ber Notiere, mar gar uidft fcpeu, roenn auch nidpt gerabe ju jutraulid), piett ffieicpfutter, liebte befonberS Weptmürmer, trau! häufig unb babete fepr gerne, oft 4 — 5 mal im ^age, mo= bei er ba§ ©efieber ftarf burcpnäffte. Kurje /^eit nad)bem icp ihn erhalten patte, muffte id) mit bem feigen ber Sogelftube beginnen, ba e§ für einige martere Witberaohner berfelben, raie ßaub= unb Nopr= fänger, ©proffer, Nachtigall unb Ntaufeptcpen fcpon falt im ungeheizten Naunte mürbe. Nacp einigen Nßocpen fchon bemerfte ich, baB ber ©chneeammer an Wunterfeit fepr eingebüjft hatte; er hielt fiep roeniger glatt, fang nicpt mehr unb rooüte aucp nicpt fo fleißig anS $utter roie früher. ftng ihn baper auS bem ftlugfäfig unb ftecfte ihn in ein Einzelbauer, roeldjeS ich Z«>tfc§en bie Salfontüren [teilte. £>ort, in ber frifdpfüplen Sltmofppäre erholte fich ber Norblänber in fürjefter 3eit, frafj roieber mit beftem Appetit unb trug fid) gMt im ©efieber. ©a idh ihm abcr nur einen ©injelfäfig aurceifen fonnte, ber feinen ©röf?en= bimenfionen nicpt oöHig entfpradh »nb ihm nicht ge= ni'igenb Naum jum ©icpauSfliegen gemährte, idh nber' bieS nicht gerne Sögel ohne befonberen ©efangSmert im ©injelbauer halte, fo gab ich ben <2 chneeammer meg, nacpbem id) ihn über brei Wonate gepflegt unb genügenb ftubiert hatte, ©r mar jebenfallS eine 3icrbe meiner Sogelftube unb eine feltene, podpuorbifcpe @r= fdheinuitg gemefen, bürfte aud) nicht leicht in einer jraeiten ©rajer Sogetfammlung $u finben gemefen fein, (©cptufj folgt.) $fetne ^Tilteifungcn. Stufd^Iießenb an bie Sefdjreibung ber fliottmiftbrauneüe in 9tr. 2 ©. 15 modpte idh einiges über biefen Sögel als Käfigoogel mitteilen. 3nuar 19H- gr. Sepmann. gtiipcr Slmfclfcfltnfl. Heute, am 29. 3anuat, fingt Stipfel einer alten Sirfe im griebenauer „Sitfenroälbdpe bei bem perrlicpeu fonnigen Stetter feit oier Upr, eine ©tut lang, eine Sntfel roeitpinfd)allenb ipr grüpIingSlieb. giiebenausSerltn. 31. H- 3ung. ©ne reept erfreuliche Witteilung, bie mir bie lepten So aus unferer Sadpbarfiabt SubroigSpafen a. 3t p. rourbe, xc bie, baß bajelbft lt. ©tabtratSbefcplup bem SogelfcputS erpo Sufmerf jamleit geroibmet roerben foll burdp ©epaffung o 3iiftgelegenpeiten unb Snpflanjung geeigneter Säume, einer 3nbuflrieftabt ift biefe Wa|napme hoppelt 311 begrüße K. gepl, Wannpetm. hr. 7. kleine TOÜteilungen. — ©predjfaal. — Pereinigung ber Pogeltiebl)aber ®eittfd)lanbS. — SluS ben Vereinen. 55 @ln Ärrißenftreid) founte nahe am Pahnbatnm auf >errn Dr. Otto („@ef. Sffielt" 3- ©• ti6) äroedloS ift, ben Pögeln anorganifdje Half* rittel (©epia, Eierfchalen u. bgl.) ober ©alje ju reichen, ramm gehen bann im greten, roo ihnen hoch alle ihren Pe= iirfniffen entfpredhenben SlahrungSmittel roett mehr als in er ©efangenfhaft jur Perfügung flehen, manche Pögel — ffenbar oon ihrem unoerborbenen natürlichen 3nftiitH getrieben - fo begierig bent Äalf, bem ©alje nach? ©o habe ich . P. bei Äreujfdhnäbeln, Seifigen mit eigenen Slugen gefetjen, )ie fie mit Vorliebe Ptörtel oon alten ffiänben abpidten, unb on ben Papageien berid)tet Prehm („®ierleben", 3. Slufl., r, 270), ba| fie ©alj= ober roenigfienS Pradtoaffer trinfen, iljhaltige (Erbe auffud)en unb bei ©uljen im SBalbe regele täffig erfcheinen. P. (Emmeram fpeinbt 0. S. B. Bereinigung ber ^ogeCrießljaße* |>entfd^fflttb0. ©urefj bie ffteugeftaltung be§ „©entfielt BogeD ^u^gefe^eä" brofjen ber Bogelliebffaberet mancherlei Gefahren, roetd)e abguroettben unfere Slufgabe ift. Bßir finb eifrig bemüht, für bie ©rfjaltung nfereä feit 3af)rf)unberten beftehenben Stec^teS, SSögel 13 traute ©enoffen im Ääfig gu polten, eingutreten. 2öir erraarten, bafj mir bei unferen Be = tühungen oon allen ©eiten unterftü^t roerben nb forbern gu biefem 3,ü£C^e a^e teb f) ab er auf, unfern Bereinigung beigutr et ett. 2lnmelbungen finb gu richten an £>errn fßaul Silbermann, Hamburg 26, UJtittelftraffe 48. ©er Jahresbeitrag betragt 2 Ji. ©er Borftanb: Dr. 21. Butfd)fu3. ft. gehl. Jlns ben Vereinen. „SBnlbibtjll" Perein ber ßlebhaber eittbeimifdier nttb emblftnblfcher ©tubcnbögel gu Hamburg hielt oorn 8- cS 10. 3anuar feine bieSjährige SluSftellung im Dtehbehnföfjen lefellfchaftShauS ab, roeldhe fich eines regen PefudEfeS erfreute. 3aS Slnjaffl unb Sittenreichtum ber auSgeftellten Pögel an= »langt, tonnte biefelbe faum reichhaltiger fein, roaren hoch roa 120 Sitten etnheimii^er unb fremblänbifc^er ©tubenoögel ertreten. 3n ber dJtehrjahl jebodh roaren unfere beutfehen ögel oertreten, ein Stitym bafnr, bajj bie t)iefigen Liebhaber, men bod) am htefigen ®la^e geroif) gute unb feltene (Eroten t genügenber Slnjahl angeboten roerben, benfelben nicht baS ötige 3tttereffe abgeroinneu fötinen, fonbern ben beutfehen Halb in ihrem |>eim befihen roollen. ®iejenigen 33efnd;er, ie oieUeicht hoch noch ber Slnficht roaren, baft baS galten oon jtubenoögeln eine Quälerei ift, mürben eines SSeffeten belehrt, jobalb fie bie SluSfteHungSräume betraten, fd^aUte ihnen hoch uS fo oielen fehlen unferer gefieberten greunbe beren 3>ibel= eb entgegen, unb geigte amh bie tabedofe Sefdhaffenheit ber ®ögel foroie bie praftifche Einrichtung ber Ääftge, bah bie Pfleger eS oerftehen unb fid£) auch feine dlUthe oerbrieften laffen, eS ihren Pfleglingen fo angenehm roie überhaupt möglich ju machen. Um etroaS Näheres über bie einzelnen ®ögel ju berichten, roäre in erfter Sinie als eifriger Liebhaber ^»err peterfen, roetcher etroa 50 93ögel, in ber tUtehrjahl ein= heimifche, auSgefleÜt hatte, ju nennen. SluS bem ®eftanb biefeS ^cerrn fhallte unS fd)on ber ganj laute fröhlidhe ginfenfedenbraunelle. Sluch hatte biefer |>err otele Safiarbe oon ©tieglih, Hänfling, 3etÜ3 ufro. gerner roaren ba an Eroten ein fprechenber unb beüenber gahnenbrongo, 3 ©chamabroffeln, 2 amerifanijdhe ©pottbroffeln, 1 blauer |>üttenjänger, jpredhenbe ©ittidje ufro. ®ann roäre ber Papageten= unb Erotenliebhaber |>err ®auntann ju nennen, roeld)er unS ®oppelgelbfopf, ®lauftirn= unb ©urinatn: amajone unb fonftige fprehenbe Papageien oorführte. Sin fprechenben ©ittichen roären ju nennen @elbroangen=, fOtohren= topf:, @ra§=, S3art=, ^>öhlen=, §alSbanb= unb ©elbfürnfittich. Sluherbem roaren oertreten ®prannenoogel, IRotbaudhbroffel, oerfdhiebene ein£)eimijc£)e ginfen unb fremblänbifdhe Prachtfinfen. Sin oierter ©teile roäre §err SJtep er mit einer gro|en Slngaf)! einheitnifd;en unb fremblänbifdhen ©tubenoögeln foroie ©ittichen ju ermähnen. ®a fehen rotr juerft ben gröfeten Vertreter unferer einheimifchen Dtabenarien, ben Äolfraben, auherbem roaren oon ben gröberen Pertretern unferer Pogelroelt Stebelfrähe, Elfter, Eidjelheher, ®ohle (roeihe unb fchroarje), oerfdtiebene SBafferoögel, faft alle ®roffel= unb ©taxarten, pirol ufro. oertreten. gerner roaren noch Dorljanben glebermauSpapagei, PagouSfütidh (? St.) unb oiete fonftige ©ittiche, einljeimifche unb fremblänbifdhe ©tubenoögel. ®arauf folgt ein eifriger Siebhaber, |>errObe, roeldher unS faft alle europätfdhen Ser^enarten, roie Sltpen=, Äalanber=, ^>eibe=, Rauben: unb gelblerdhen oorführte. gerner roären ju nennen Stacf)tigatl, Plaufehlchen, Stotfehldhen, @rau= unb ©dhroarjbroffel, amerifanifdhe ©pottbroffel, ©eibenfehroanj, Paumpieper, SOtönchgraSmiide, ^edenbraunelle, Plaumeifen unb oerfdhiebene Äörnerfreffer. Pon oerfchiebenen SluSftellern roaren noch auSgejtettt Äafabu, ©chamabroffel unb bioerfe SBeidh* unb Äörnerfreffet. 3U oergeffen roäre nicht ein oon §errn Peterfen arrangiertes Pogelfchuhgehölj en miniature, roeldheS mit gutterbaum, gutterfteinen, StefthÖhlen unb fogar mit atiS ben Ääfigen eines SluSftederS entwichenen Pögeln oerfehen roar. Einige Pogelfutter= unb ÄäfigauSftetlungen ergänjten unfere SluSftellung, mit ber mir in jeber |)inftcht jufrieben fein fönnen, ba mir auch roieber neue greunbe für unfere ©adje baburdh gewonnen hoben, hoffen roir bet unferer nädhften SluSftellung noch mehr greunbe für unfere eble Siebhaberei heTangiehen ju fönnen, bamit roir auch tn ber Sage finb, wenn erforberlich, mit einer großen ©timmenjahl für biefelbe einjutreten. 3unt ©dhlufs feien noch bie oer= teilten Preife genannt, roeldhe roie folgt oergeben finb: 1. Preis (©taatSmebaiUe) Iperr p e t e r f e n. 2. preis (©olbene SJtebaide) |>err ©ieoerS. 3. preis (@ro§e filberne PtebaiUe unb 1. Ehrenpreis) ^>err SJteper. 4. preis (®ro|e filberne töte: baiUe unb 2. ©hrenpreiS) ^err P au mann. 5. preis (©rofee filberne SDtebaitle unb 3. Ehrenpreis) |>err Obe. Slufjerbem routben nod) eine Slnjaljl Heiner filberner SJtebaillen unb Ehrenpreife oerliehen. 3- St.: Obe, Schriftführer. Slm 11. 3atiuar rourbe in einer oom Ä. PejirfSamt ein= berufenen, jahlreid; befndhten Perfammlung in Slndöad) ein Pogelfthitlgüerem gcgrüuöft, ber ftd) jur Slufgabe ftellte, ben Pogelfchufc nach Perlepfchfdhen ©runbfähen in ©tabt unb PejirfSamt SlnSbadh m förbern. SllS I. Porfi^enber rourbe £err ft. SanbroirtfchaftSlehrer Stipeiler, als II. Porf©enber ■&etr ft. 3uchtinfpeftor Br. ©err gabrifbefi^er Ebert unb als Pogeiroart |>err PejirfSobftbautechntfer Eroner aus ©adhfen geroählt. ®em Perein finb bis iefjt über 400 SJtitglieber beigetreten. 56 Som Sogelmarft. — 92ebaftion§brieffafiett. 92t. 7 „Sighttlfß", Scrciu ber Soflrtfmuttic ju ©erlitt- 93ereinöfitiUnS am ©onner§tag,ben 16. gebruar 1911, abenb§ prägije 8 y2 Ufjr, im Sereindtofal SBolter, ©iralauer Straße 8. ©age§orbnung: 1. Serlefung be§ ©ißungSberidhteS com 2. gebruar b. 3- 2. Drnitf)oIogifd)e§: 21u§jprad)e über gütterung ber Sögel. 3. Slnntelbung neuer 902itglieber. äufgenommen .Iperr Otto ©ütbemeifter, Bool. |>anbtuug, Kafianienallee 52. 2lngemelbet fperr %. Subwig, ^nifelanbftra^e 35. 4. @efd(jäft= lic^eS, SlHgemeineS, gragefafien. 5. Serfteigerung eines 2lle;canberfittich§. ©äfte wittfommen. ©er Sorjlanb: 3- 2t.: O. Sorbrobt, II. «Schriftführer, 0112, 333eferftvaf?e 281. j£om ^ogcrraarßt. Son jeltener auf ben SBogelmartt tommenben »ßgeüt inerben angeboten: 2tugu(l §o (felmann, ©ierpatf, Hamburg = ©roßborflel: geuerflügelfittiche, gelfenfitüche, ©ambourtntöubd&en. 3. @o^, !gl. bagv. Hoflieferant, 5Jleu=UIm, @(^H) oben: Kapugenjeifige, ^uc^tmeibd^en rote Karbittäle. SB. fpUtmanit, Serltn S 14, ©re§bener ©tr. 24; 3“un= ammetn, fpafengimpel, Kappenamtnev, Sraunellen, Schnee* ammein, 92ußföpfd)en. ©eorg Kreur, SBittenberge, ©eg. $ot§bam: Kiefern* freugfcbnabel. © u ft a o 9Ü2ütler, Sogel = @toßhaHbtun g, Hamburg, 92epfolbfir. 89: ©rauertangaren, blaue S3ifd)öfe, ff3fäff= dj)en, brafiUatt. Sperlinge, Sturoraaftrilbe. g. 92ejfef, Hamburg, ißeterjiraße 28: Seneguelaamagone, 1 @urt)uamgelb|ürn=, 1 ©iabentamagone, 92otflivnamagone, 1 92ad'taugenfafabu. Q. ©ieoerö, Hamburg 6, ©ternftr. 123 1V: 1 gaßnen* brongo, 1 ©apalbroffel, 1 afrifanijdjer ©langftar, 1 Ufer* maina, 1 IKotbaud)inof)renfopf, 1 inb. 92egenmachtelwetbd)enr ©tiegliß*, 3etfig=, 92othänfling§baftarbe. SB. SBiebde, Sübecf, SBerberftr. 22: 1 ©olbligarbfanarien* haßn, 2)orfjhirefanarieuf)ahn, 92orwtchfanatienf)ahn. -v? ^ j \ /w-iT lvV?A ntn. » k W -w 4' fperrn @. S., dftalta; fperrn Oberlehrer S-, ©raubeng; .jperrn fp. Sv SBittenberge; Ferrit K. S.,SBagram ; fperrn P. ©. £., 2Inbech§ ; £errn ©t)- ^Pv ©reifSwalb; .jperrn 92. fp. 3-, grtebenau; £errn K. g., ÜKann^eim; .jperrn g. 2t., 3»n3= brucf; .jperrn 202. ©., 92ieber jchönljaufen ; #errn S. SB., ©har* Iottenlunb ; jpertn ©., 3ägernborf; jperrn g. S., ©effau; jperrn 6. 2t. 92., Hftiinftereifel: ©eiträge banfenb erhalten. Herrn SB. ©., Samberg, jperrn g. Sv Oberroeiler, ift brieflich ©efdjeib jngegangen. £errn 92 . 92, in 92. 1. ©er 3 n b i g 0 f i n f erhält als gutter jpirfe, ©pigfatnett, $afet, wenig ©auf, halbreife ©ämereien, 3roeiSe mit Knojpen, ©rünfraut, ©eeren, Obft, ab unb gu Stmeifenpuppengenüfd) (92ad)tigallenfutter) unb 302ehtwürmer (f. „gremblänbifche ©tubenoögel" oon Dr. K. 92uß). 2. Kalanber lernen erhalten 9Ü2ohn, .jpirfe, ©pi^= famen, etioaS ftanf, ©erfte, ^afer, ©rünfraut, 3nfeftenfreffer= (92acf)tigaHen=)futter, roenn fte fingen etroa fech§ ÜRefilroiirmer täglich. Über ben ©ejang fietje unter „§errn t. 2t. 92., 992iinftereifel". ^errn 2t. |i., Kopenhagen, ©ie Sögel fönnen tletne ©afranfinfen geioefen fein, ©ie ftnb int allgemeinen bräunlich olmgelb, an ©djulter unb Oberrüden afchgrau geranDet unb mit fchtoarjbrauneu ©chaftfledeti ; Unterrücfeu unb Sürjel oliogelb, afchgrau oerroajdjen. ©tirn heü °fiö am ©runbe, Scheitel, HinterhalS bunfet oltoafchgrau oer= roafdhen mit fcharfen bttufleu ©djaftftrichen; Bügel unb gebern unter bem 2tuge fahlgelb, barüber ein breiter golbgetbev ©lreif, Ohrbecfen braun oliogelb oenoajchen; SBangett unb Unterfeite hellgelb an ©ruft unb SotberhalS afchgrau ocr= toafchen, bie ©eiten bräunlich grau überhaucht ; ©chenfel grautoeifj; f leine ff'lügelbecfen oliogelb, mittlere, grojfe 2tfter= flügel, vpanbbeden braun, bräunlich roeijf geranbet ; ©djroiugen fchioaväbraun, bräunlid) roeiff, atn ©runb trüb oliogelb ge raubet; ©dhtoanäfebern f^roarjbraun, autelt bräunlich nteif geranbet, innen toeifflid) gejaumt. §errn %. 92ecflinghaufen. 1. ©inen toirllidh guter ©chläger fann bie genannte ffirtna für ben angegebenen Sre>i liefern, fpetoorragettbe ©dhläger aber flehen oiet höher irr SreiS. 2. ©ie 2J2öndhgra§müde fann täglich Obft in am gegebener Stenge erhalten, ohne baff fie babei abmagert. Herrn Ä. O., ©hemtt'^- ®er regelmäßige ©prung if praftifch- ©r ift bei richtiger 2lnorbnuug ber ©prunghöljei in bem Käfig, ber für bie Seherbergung einer StöndfgraS- müde geeignet ift, wolfl möglich- §errn K 2t. 92., Stünftereifet. 1. ©§ gibt unter bet Katanberlerdjen fehr gute ©änger. ©ir^timme ift nn gemein fräftig, faft 511 laut fiir§ BflT,mer< häufig and) ruohl lautenb. ©ie K. ift ein ©pötter unb ahmt Sieber anbevei Sögel, allerlei ©evänfdhe unb ©öne gut nad). @§ gibt abei unter ihnen auch entfeßliche ©freier. 3|re @efang§gütj hängt baoon ab, meldje Sieber anberer Söget fie hörte uni „inne hat"- 2. 3. ©ie ift anfänglich ®ie a^e Serchen feh' fcheu unb ftiirmifch- 2Wit anberen SBeichfreffern fönnte fie erf jufammengehalten toerben, wenn fie gähnt geworben, ©ornei Seobadjtungen oorliegen, ift fic oerträglid), aber wie alle Serd)ei ift fte wegen ißreS plößlidjen 2tufftiegen§, ba§ ade 3nfaffet ber Soliere erfd)redt unb in 2tufregung bringt, wenig für bet ©efeüjd)aft§fäfig geeignet. 4. ©elbftoerftänblidh ift ber ©evich über bie 3iid)tung grauer 92ei§finfen wittfomtnen, beut fie gelingt fehr feiten. 5. ©er ©erfind) Kteujunj 3 eb r af in fett X Kanari e ift bi§t;er nicht geglüdt fperrn ©., S2ittelwalbe. ©§ liegt gweifeltoö Setrug oov ' Son einer Srtoattlage ift ab;, uraten. ©iefe ift im 2tu§tanb( ! foftfpietig unb jdjtoer burdjfühtbar. 1 §errn S ©d)., ©Igad). ptterung unb Käfig ber 2lmfe ( ift fadjgemäß. ©§ läßt fich oon hier au§ fehler ermitteln , au§ toeldjen Urfadhen bie 2t. fd)toeigt. @§ ift woßl möglich baß bie trodene, ßaubige Suft ber SBertftatt nachteilig auf bet Sogei wirft. ©a§ befte wäre, ißn audh in ben ungeheigtet 92aum gu ber attbern Stmfel gu bringen unb ju oet1ud;en ob er hier wieber ben ©efang aufnehmen wirb. ^errtt K. ©., Kiel. ©§ wäre gewiß gut, betn feber freffenben grünen Karbinal ein SBeibchen beigugefellen. ©a* ©inreiben mit einer ©albe ober bgl. wirb fauttt 2tbt)ilfe fdjaffen @§ ift ratfain, neben mehlhaltigen ©ämereien, wie ^)irfe ©pißjattten, 92ei§, .ftafer, befonberä oiet garte§ ©rünfraut ©alat, Sogeimiere unb bie jungen Keime oon obigen ©ämereien welche in Stunientöpfe gef ät werben, gu reichen. 2ludf) eiw ©eigabe oon anintalifchem gntter (92adE)tigallenfntter) will gute ©ienße tun. §etrn %. Srag- 1. unb 2. fann idt) erfl interne’ fpäteren Summer beantworten. 3. Über genannte f^irmc f. ©. 44. . ,r . £ , cgierrn 0. K., Köln. $ ©oulbamanbine ift infolge oon Segenot eingegattgen (fchalenlofeS ©i). .Sperrn 2t. 92., 2lue i. ©. ©ie Serpfdegung ber SB eilen fittidfje ift gang ridhtig. ©ie Sebhaftigfeit würbe eine größer« fein, wenn mehrere Sßaare gufammengehalten werben. 92. ©t. ©ie jungen SBellenfittid) e würben aufgegoger werben. ©9 ift nichts Seltenes, baß SB., int SBinter im g-reier gehalten, brüten unb bie 3ungen gliidlich aufgiehett. 2lle Stufgudjtfutter fommt ein ©emifch oott hartgefod;tem gerfleinerten ^üßnerei unb gequollenen 2lmei|enpuppen in ©etrad;t- 92ot; wenbig ift bieje ©eigabe nicht (j. „©er SBeUenfiitich" oon Dr. K. 92uß). ßperrn 92., 92emfd)eib. Sermutlicfj ift infolge beS @e fchwiirg (hoch wohl nicht am Knie=, fonbern) am ^adfengelenf, bie Bufammengiehung oon ©eßnen erfolgt unb hierburdj bic Krümmung ber 3ehetl oerurjacht. ©ine fpeilung ift woh faum möglich ©§ ift gu oerfuchen, ob Säber be§ gangen g-uße§ (ber Beheu unb be§ 2auf§ bi§ gum §aden) in warnten: Slßaffer Teilung bringen. ^jerrn 3. 0. Kiel. Unoermittelt auftretenbe Kalte fonnte bei niftenben SBeibchen, welche in warmen 92äumen gehalten werben, Segenot heroorbringett. @§ ift nicht anjunehmen, baß bie SBellenfittidh meibdjen, welche in freier Soliere ge= halten, auch itu SBinter 3un9e erbrüteten unb aufgogen, infolge ber Kälte oon Segenot befallen würben. Siel eher ift bieje auf ben reid£)Iid)en ©enttß ooit ©epiajchale gurüdgufiihren, benn ©alggeßalt j^eint Segenot gu ergeugetu Serantmortttdi für hie ©^riftleituns : Start Keuniifl, •öerm^hDtf bei »erlin; in «Otagbeburg. — SSertag ber Kreup’f^en SBetlag3bud)f)anbtung tn für ben Slnjeigenteil : Srenp’jcfje SJerlagäbuthbanblung «Btagbebiirg. — $rud Bon 2t. ^ Opfer in »itrg 6. 9K. $5ot|ite«0eJje*fing. Sßon grip 33raun. (CJladjbiucE oerboten.) Sie finb eine eigenartige ©efellfdiaft, bie Jpeherlinge! ©Benn man bie ftraffen, fecfen Sögel bei betn .fpänbler fie^t, ift man begierig, fie tennen gu lernen unb oecfpric^t fic£) non biefer Sefanntfdjaft fe^r oiel ©uteS. 2lber leiber jaulen fie nid)t gu ben 2lrten, bie burdj längeren Umgang mit bem Menfdjen in beffett 2lugen geroinnen, benn in ifjrem Sßefen liegt 'etwas 2lllguberbeS, beinahe IRoheS, baS ben Sogei* freunb abftößt. gragloS finb eS fe§r merfroürbige ©efdjöpfe, bie fdjon um i^reä feltfamen ©BefenS raillen bie ©eilnaljme beS Menfdjen oerbienen, aber bennodj roirb faum einer auf ben ©ebanfett fommen, feine gefieberten öpauSgenoffen einzig unb allein auS biefer Sippe gu neunten. Son ben meiften Sermanbten unterfdjeibet fid) ber Sorftenheherling fc^on baburcf) gu feinem Sorteil, baß er nicht fo groß unb mud)tig ift wie fie, ftefjt er bocf) felbft hinter bem 2lugenbrauenheherling, ben bie ^pänbler als „djinefifcffe Spottbroffel" begeidjnen, an ©röße gurücf. ^nfolgebeffen finb ifjre Sewegungen auch nicht fo |Unbänbig wie bei ben großen £)et)er= lingen, bie in , ber erften geit ber ©efangenfdjaft fo gu toben pflegen, baß if)r ganzer Ääfig wacfelt. 2Mer= bingS fann ich in biefer ^inficbt fein burdjauS gül= tiges Urteil abgeben, ba id) bte Jpetjerlinge nur in ©injelfäfigen beherbergte, gn ber Sogelftube mögen ihre Seioegungen anmutiger erfdjeinen. ©S fragt fidj nur, ob man fich getrauen barf, ^etjerlinge in bie Sogelftube gu bringen, geh für meine Ißerfon täte eS felbft bann nicht, roenn ber IRaum mit größeren, wehrhaften Sögeln befetjt märe, £)öchftenS bei bem Sorftenheherling fönnte man ben Serfud) machen, benn nad) meinen ©rfahrungen liegt bei ihm in biefer £nnfid)t feine unmittelbare ©efahr oor. ©a er felbft im ©ingelfäfige fleineren ©efährten, bie für Stunben unb ©age gu ihm gefegt würben, nichts gu* leibe tat, bürfte man in ber Sogelftube noch weniger gu beforgen haben, roenn er nicht gerabe währenb ber Srunftgeit ein gang attberer werben follte, waS man ja aber erft abwarten müßte. Meinen Sorftenheherling, ber einen redjt ge* raumigen Ääfig bewohnt, gab id) nacheinattber einzelne ©efährten. ©er erfte war ein Sonnenuogel, ber nach ber frifdjen 2lrt biefer SpegieS weit baoon entfernt war, fich oon bem großen £>ef)erting inS SocfShorn jagen gu taffen, gm ©egenteil pflegte er, wenn ich ben beibert Mehlwürmer in ben Äafig ftreute, ben riefigen Äatneraben fo fjeftig angugreifen, baß ber ^eherling laut flagenb im Sauer umhertobte, gef) mußte bie beibeu beShalb gute^t trennen. ©aS Serhalten biefeS SonnenoogelS entfprach gang meinen Sorftellungen oon biefer 2lrt, maßen fich bodj bie &nnten ©efetlen banf ihrer Seweglichfeit unb ihre§ impulfioen ©emperatnentS mitunter felbft über fo große Sögel wie bie Mainaftare eine unbe* bingte öperrfdjaft an. ©ie farbenprächtigen Äerle finb rechte £mfarennaturen, bie eigentlich nie in bie Sage fommen, fich oerteibigen gu mfiffen, weil fie bem Partner fogleid) berart ftürmifch auf ben Seib rücfen, baß er überrafcht bie g-luc^t ergreift. 2llS gweiter gog ein Kleiber in ben Sehälter beS ^eherlingS eilt. gefät entwicfelte fich aber baS SerhältniS gang anberS, unb ber Slaufpec^t mußte heraus, weil ber ^eherling burdhauS nicht bulben wollte, baß er ben Mehlwürmern gufpradj. ©er Kleiber brauchte nur auf ben föäfigboben gu fliegen, wo bie föerfe gu liegen pflegten, fo war audj fdjon fein größerer ©efetle hinter ihm her unb jagte ihn in wilbe gtudjt. ähnlich «rging eS gwei Äohtmeifen, bie bem -fpefjerling ein paar ©age ©efellfdhaft leifteten. Nahmen biefe emfigen ©urner einen Mehlwurm unter bie gehen, fo ging ber Sorftenheherling auch fc^on auf fie loS, um fie beS f'ecferbiffenS gu berauben, ©a nun gitm llnglücf bie Meifen bei bem Slufhämmern ber £mnfförner eine gang ähnliche Haltung annehmen, würben fie ihrem ©enoffen alle 2lugenblicfe beS Mehl* wurmfraßeS oerbädjtig unb beShalb tüchtig herum* gejagt. Solange fie umherturnten unb hin unb her flogen, hotten fie Stufte, fobalb fie aber ftillfaßen unb irgenbeiiten ©egenftanb in ben güßen hielten, ging bie wilbe gagb oon neuem loS. ©Beil fie um biefer Sefeljbungen willen gar nicht mehr recht gum greffen fatnen, befreite ich f*e nach einigen ©agen auS bem Ääßg beS JpeherlingS, ben er nun wieber allein be= herrfdjt. grgenbeine Serle^ung hat er ben oerfolgten Sögeln nie beigebracht, bodj mödjte ich auf bie ©auer gg «raun, «om «orftenßeßerling. — 93tii für bie leibliche ©icßerßeit ber bei ißm untergebracßten 33öget bocß feine ©ernähr leiften. 2öenn ber Norftenßeßerling in 30in 3eräÜ f° lüftet er bie fpgel unb judt mit bent audgebreiteten ©djroanje ßin unb ßer, roobei er recßt fed unb ritter* ließ audfießt. ©ans ftitl ßätt er bie fur$en' breiten Flügel fetten; fie oerbolmetfdjen feine ©rregung ganj äßnticß, roie bie §aube alle Slffefte ber ßatäbud jum Sludbrucf bringt, roenn bad and) für ben Wenfd;en nic^t cbenfo auffällig ift. Non ©efang lief; ber Norftenßeßerling bet mir nidjtS hören ald ein mäufeartiged fiepen unb ein filberßelled, türrenbeö SOBettern. ©iefe ©öne finb aber fo leife, baß man ficß fd;on im mittelgroßen ^itnmer Wüße geben muß, um fie nur ju oerneßmen. SBenn nocß ein paar anbere 935gel fangen, fonnte id; nur an bettt Vibrieren ber Sd;roansfebern ben Slugenblid feftftellen, too ber £eßerling in ben ©ßor einfiel. erfreulich mar ed mir, baß biefer §eßerling fid; leichter seinen ließ ald Nugenbraueußeßerlinge unb SBeißßaubenßeßerliuge. SlUerbingS barf man um biefer Slngabe rattlen nicht glauben, er mürbe fo saljin mie eine Weife ober ©radmüde. ptmerßin mürbe er aber bod) in fursem fo meit gebracht, baß er bei meiner Slnnäßerung nießt mehr tobte, ©ie Weßl= roürmer, bie ißm öerabfolgt merben, jießt er fid; jeßt fdjott ju ©ernüte, mentt id; bie £>anb faunt and bent ft'äfig surüdgesogen ßabe. Necßt angenehm ift bie garbuttg be» .j>eßerlmgd, fo fd;tid;t fie ^ auch fein mag. 3ßr ©efamteinbrud erinnert infolge beS braunen Nüdend unb ber blau= grauen Narbung ber &'eßle feßt an bie irad;t ber «pedenbraurteUe, bie id; aud) troß ber ©infacßßeit ihres ©eroanbed für ein feßr ßübfd;ed ©iercßen halte. ©ollte id; aud meinen ©rfnßrungen bsm. bed «peßerlingd einen Sd;luß gieren, fo mürbe id) biefe Itrt allen benett empfehlen, bie fid;, meßr and ft;ße= matifcßen ©rünben, mit ber «Sippe ber Sterlinge be^ freunben molleit, fofern fie einem ßübfd;en SSogel ol;ne Nüdfid;t auf ben ©efang gut peunb su fein oermögen. tEßill fid; jebod; ber Siebßaber ein paar flöget an- fd;affen, um fid; an ihrer 3utrauti(ßfeit unb ©anged= luft su ergötzen, fo ift unfer Nogel uid;td für il;n; eine fd;li«hte ö>edenbraunelle roirb il;m met;r peube bereiten. IStotn 3>nfttnRt ber ^agci, ßefonbcrs ötnfid)tfteh i^rer ^ortpflansung, betreffs JUtsfeßnug ber jungen unb illimeitbiutgen von ben ©erooßn- ßeiten int ^teftüau. «on Otto «rüdfnex, @iijlen. (9tad)i>tucf »erboten.) Id Naturfreunb unb Nogelliebßaber oon Jliubeds beineu an tuill icß mit folgenbem ©ßema ein ©ebiet aud ber SSogelroelt berühren, bad, fooiel tcß roeiß, bid jeßt nicht oft ©rmäl;nung gefunben l;at. Nei ber S&iebergabe meiner Neobad;tungen aud ber Natur, fomie ber jahrelangen ©rlebniffe beim Sluffüttern audgefeßter junger Nögel roirb fid; geroiß mattd;er Öefer uttferer „©efieberteu Sßelt" etroad @leid;= ober Slßnlid;erlebted oor Slttgen führen. pr bad lateinifeße SBort „iustinctus“ fagt bie beutftße Sprache Antrieb ober Naturtrieb. Watt be; cfnex, ®om JJnftmO ber «ögel ufro. Nt. 8 Seicßnet hiermit ben ald inneren 3rcan9 nnrfenbei ^ ©rieb organifeßer ©Befen, unabhängig oott ber ©ätigfei^ bed Nerftanbed ^unblutigen audsuführen, roeteße fid ald smeefmäßig erroeifett, fotooßl für ein .pbioibuum ald aud; für bie ©rhaltung ber SIrt unb ber ©attung Nad; ber „©arroinfeßen Seßre" ift ber pftinft ein ^ pnftion bed fogenannten „©ebäcßtniffed ber Waterie" )(J bereu oerfd;iebene formen unb Stufen ebenfo oer ](t erblid; fein foCten mie bie förperlid;en ©ntroicflungd .J( Sitftänbe. ©benfo roirb ber Neftbau unb ber Sffianber trieb ber Nögel bem pftinft sugefeßrieben. Nac ' ben früßeren Naturauffaffungett foll ber pftinft tni ^ ber ©enftätigleit bed ©iered nid;td su tunßaben. ^pifolfle beffen gerieten beim aud; naeß neueren Nuffaffitngei pftinft unb Nerftanb ald ©egenfäße aneinanber, nur ber Wenfdß ßabe ißerftanb, roäßrenb bad ©ie nur pftinft befißen follte. tj ©ie ßeutige Naturroiffenfcßaft ift nun s« b«ij, Nef ultat gefommen, baß ber pftinft eine mit ber ©ent tätigfeit bed ©eßirnd in ©ätigfeit fteßenbe @xj. — Sluaingev, 3ur ÄemttniS ufro. 59 v. 8. lernt fie ooüftänbig flugfähig finb, fommt bet if)uett n „hinterher fliegen" in J-rage. 9tod) oietme^r rote n Äinb auf bie SLBiegc, ift ein utterroad)f etter, alfo ilflofet Seftl)Ocfer auf baS 9ßeft attgeroiefett. 3ft ihnen bod^ SBärtne, nichts als Sffiärme yaupterforberniS für if)r ferneres „Sterben". OrotJ5 tut fttf) bie kleinen fdEton gegenfeitig ermannen, »erben fie and) noch oorn ifteft erroärmt. Übrigeng »erben bie fleinett @efd)öpfe an fältereit Oagen bei age, nad)tS überhaupt ftänbig trott bett ©Itern mit Bärme oerforgt. föein Sefer ber „@ef. SBett" roirb glauben, baff un Stttfel, fyinf, ©ped)t, SDroffel, ©tar ufro. ibve ilflofen jungen, wenn ©efa^r itt ©id)t, auS bettt tefte zerren fotten, in bie $Iiigel beißen roevben, um e an einen anbertt Ort tragen ju fönnen. Oie Jungen auf biefe Steife „ohne illeft" fd)iU^en 31t motten, täre ja nod) „ptantofer". Oennodf) fotl aud) ^ier int togelleben, roie überall, feine Siegel ol)tie SuSnahme ein, roie id) fpäter nod) auS= umreit roerbe. Oer falte ©rb= oben, baS Ungeziefer, ber erfte tau, Stegen, ober ©turnt mürben oldte „ohne sJteft" aufberoaljrten Junge in ber Segel bodj ju- runbe richten. Sto nun gleich itt anbereS Seft hernefsien/ >enn ©efaljr in ©id)t ttnb od) baju itt ber 33rüte^eit, jo jebeg Sogetpardjen feinem Schöpfer auS ooller 5?ef)le banft, in ungeftörteS gtücflid^eg ipeim a befi^en? Oie bitterften üampfe in ber Sogelroelt ent= elfen immer in ber Siftperiobe. >er pirol, Suchfinf, bie Serd^e ttlben fein zroeiteS •Hfättnchen in jretn Settier; ©pedjt, ttnb ©tar, Steife unb ©per= ng, fj-liegenfcbnäpper unb Sotfcbroanz fätnpfett tage= tng um eine fchöne „Sauftelle". Ster gibt bent ©ped^t (eich einen attberen hohlen Saum, bem ©tar einen euen Hafter«, ber ©djroalbe gteid) ein zweites .IpauS? )ie Sögel roiffett ficherlidj am beften, melcf)’ grojje tebeutung für fie ein „Seft" hat; 311m Sau eines olc^en gehören ja Sage unb Stochen Oer erfahrende Sftettfd) int Sufpappeltt junger löget roitl feine geroiß mühfame Arbeit nur „mit teft" oerric^ten. .fpat er baS feinen Pfleglingen ge= örenbe ttidjt erhalten fönnen, fo fudjt er fid) eben tbft ein oerlaffeneS, braud)bareS, ober nimmt fdüiefflid) ine eigene 5lunft 311 Jpiife. Son einem Söget aber, er feine SOageä^eit für bie Fütterung ber jungen pfert, fatttt man nicht oertangen, fdjnell ein anbereS ieft ju fudhett ober 31t bauen, roenn bie ^ataftrophe hon hereittgebrodjen ift; eS fei benn, es fiftnbe ihm in fotc^eg in näcljfter ^Xfähe zur Serfügung. 3nt folgenben roiH ich nun oon ben oielen oott tir erlebten Ratten bie intereffanteften roiebergebett, m bem £f)eina auf ben ©runb gehen zu föttnen. @ineg OageS im ÜKonat ^uli gehe id) am fftanbe ineg SBalbeg fpa;ieren unb fehe zufällig einett jungen ilflofett ©rünfittf oott einer ftarfen Sud)e fallen. Gleich h^e id) biefen armen 5ferl oorfid)tig auf unb etra^te ihn ein Steildjen, fantt aber nid)tS Sefottbereg att ihm finbett. StaS nun? OaS Uteft befinbet fidh im jungen 2luSfd)lag ber Sud)e, etiua 372 — 4 m hod). Obwohl ich feine fiuft hatte, ittt ©ottittagSanzug ben ftarfen Saum zu erflettern, erlebigte id) bod) biefe tttühfatne Strbeit unb legte meinen ^inblittg roieber itt baS Uteft mitten zroifchen bie übrigen. greuettb, roieber ein gutes SQBerf getan zu haben, gehe id) weiter unb brebe mich zutu Scücfrceg nad) etroa 100 m Siirann, :/3 nat. ©r. roieber um. SGBie bebaute id) hoch jetzt meine iUdühe, berfelbe Srmfte liegt ja fd)ott roieber unten, ©in ©elbftherabfallen roar ausgefdhtoffen; bie Sitten hatten ihn beftimmt abgeroorfen. Oie Arbeit beä Ätettern§ at§ nu^fog eittfehenb, betrachte unb unterfudhe ich f>en Söget genauer unb fittbe je^t auch, ba§ mir ein $u§ etroa§ f(hroäd)er alg ber anbere oorfatn. 2ll§ ©amariter h0^ ifb ba§ Sögeldhen roieber auf, nahm e§ mit nad) ^paufe uttb „pflegte fein", ©dfon nad) etroa 5 Öagen rourbe ich non meiner $rau, bie aud) grofze IRoutine int Sufpäppeln hatte, aufmerffatn gemacht, bajj ba^ Oierchen zroar gro^ roürbe — aber mit einem j^ufj nicf)t auftreten roolle; jebenfaHg roäre an ihm (roeil fdhott öfters oorgefommen), roieber „etroaS bran". ©0 hatten roir baS Oierd)ett bis zur ©etbftänbigfeit gebrad)t; lahm blieb eS aber mit bem in f^rage fommenben gttfje für immer. (gortfepung folgt.) ^ur ^emttttiö öeuffd)tirofifdjcr ^ogcfnamctt. Son %. Stnjtnger. (S^Iug.) (SRac^bruct öerfioten.) /C^ri'tn= uttb ©fraufpecht: Slerbett miteinanber oer- roedhfelt, baher bie gleichen Dramen: ©elberober grauer Saml)acfl, @vaS= unb @rtiaufped)t, ©iefjoog’l, 60 2lnjinger, 3ur Äenntni§ beutjdjtirolifc^er 2?ogeInamen. 91t. 8. ©iefter, ©egenoog’t unb Sog’l*@ui§. ®ie Manien ©ie&oog’l, ©ießer unb Sog’t*@uiß fittb Stnbeutungen feiner ©ufe unb ftempeln ihn jutn Wetterpropheten : „Sßann ber ©ießoog’t fd)reit, ift ber ©egen nimmer weit. " ©djroarjfpecht: ©djroarjer Satnljadl unb Sam* bedt (Sedl = ^icfer), Watbhahnl, Bimmermann, holberftah, $of)U unb §oüerfrag’n (oom ©intragen ber ©aljrung im tropfe ober weit er aud) fdjrcarje ©eeren: Sßacholber*, £odunber*, Reibet* unb Srom* beeren frißt), ©otenoog’l (infolge feiner fchraarjen ^•arbe?), längerer ©ott nad) bem ©orfe langen am «Ritten bei Sojen. Welche Bbee bem ©rfinber biefeS ^amen§ oorgefchrocbt ift, ift heute aderbingS nicht mehr ju erfragen. ©de t)ier oorfommenben Suntfpedjte haben feine fie djarafterifierenbe tarnen nnb raerben ben norgenannten jroei Sitten beigejat)tt. «BenbehalS: 9^atter= ober Otterfinf non ben fchfangenartigen Sewegungen beS |>alfeS unb £er= oorfdfnetlen ber Bunge; non Otterfinf bialeftifd) ab* geleitet aud) Sottlfinf; ferner Samreffter unb ©egen* bitter. Bft nämlich alt($ Söetterprophet. ^urfucf: ^pier mie anbermärtS ebenfo benannt; nebenbei aud) ©ugfer, ©ugetjer unb ©uggi. 3Bo bie Seobad)tungen ber Siebhaber non ©ing* nögetn unb naheftefjenben gönnen ihr ©nbe finben unb hierfür ber £unfk unb ©onntag§jäger mit feinem griffen herrfcht, beginnt eS mit ben heimifdjen Soge© namen rafch abwärts ju gehen, ^nfolgebeffen muff ich aud) niete ^aub*, ©umpf* unb Waffernögel roeg* taffen. Sitte Heineren ©adjtrauboögel inerben, ohne unterfchieben ju inerben, als ©fdjafit, ©fchafigg, ©fchaloig unb Stfchalfif, ©djtif, ©d)luf, ©d)taf, todjufi, ©otenanfager, ©otenoog’l, Seidjenbitter unb Seichen* anfager (befannter Slberglaube über baS ©nfagen non ©obeSfäden bei menfchtichen Sßotjnungen), £abergoaS fliehe ©ad)tfd)watbe) unb ©utfd)? bezeichnet. @e= roöhnlich ift «8 eine „©achteule". §fer unb ba hört man auch ben ©amen Ääujl unb unfere Bäger miffen fogar non einem „Ohrfäujt" ju reben. $rof. n. ©atla=®orre ober fein ©ewährSmann leiten bie ©amen $fd)afit bis ©chufi non bem itatienifdjen civetta ab, baS bort faft für alle ©ad)trauboöget ©nroenbung finbet, ohne ben Urfpung biefeS ©amenS ju erflären. ©r ift ebenfo mehr ober tneniger eine oerfjunjte ©adfe bilbung ber nerfd)iebenen ©ufe, mie bie beutfd)en Seneitnungen. ©er imponierenbe Uf)u tnirb als foldjer erfannt unb heifet Ufiu, Sulju, Sulji, Sul)in, ©cpu^u unb ©uf. Sitte biefe ©amen beziehen fid) auf feinen ©uf. ©benfo fleht eS bei ben ©agrauboögeln. ©er immer fettener unb beShatb auch intereffanter inerbenbe ©teinabler rairb non ben meiften 3%rtt erfannt; maS aber unter ber glagge feines ©arnenS fegett, ift menig fontrottierbar. ©er jeitioeife hier uorfommenbe ©d)ellabter, ber im ©tfc|lanb in wenigen paaren brütenbe ©d)f angenabter, ja fogar ber al§ Winter* gaft hier oorfommenbe ©auhfufebuffarb inerben at§ ©teinabler angefefien ober gar ju ben ©eiern ge* redjnet. Sitte mittelgroßen gönnen mie kühner* h a b i (: ©faifüfer). ipafel* unb ©teinhuljn merben, wenn fie „ nicht atS foldje erfannt werben, ju ben „©taub’n* Ijühnern" gezählt. ©aS ©teinhuljn heifet auüpfen unb ©pringen. ©emeine ©umpffchnepfe: ©ieb unb ©foor* fdjnepf. @ r 0 fe e ©umpffchnepfe: ©oppelfdjnepf. ©roßer Srad)ooget: ©rieShenn?, Ruberer?, Wirelen? ßebenSmeife betreffenb. ©egenbrachoogel: Jpalbe ©rieShenn: alfo Heiner mie bie oorgenannte, nebft ben gleichen übrigen ©amen. ©riet: Sradh* unb ©anbhuhn, Kapaunfehnepf (in ber ©chnepfenform auSgearteteS ©ier). Kiebi^: Keibi^ unb ©eiroi^er oon Kiebifc ab* geleitet; Ktangbilb beS ©ufeS. 9©ornelt*©egenpfeifer: ©tfchtat ©red* ftöcher (fiehe SBiebehopf). ©iefe Segnung wirb wohl auch auf anbere ©egenpfeifer ©ntoenbung finben. 8. Slnjinger, 3uv Äenntntä beutjc^tiroli^er Sogtlttamen. — SaujU, Slmmern. 61 ©olbregenpfeifer: $m ©tfdtat ©rieSganSl :ieä = ©anb, im raeitereti ©intte ©anbbanf), b aud für anbere ^Regenpfeifer Serroenbung >en. <5j r a u = unb ©aatganS: ©dneeganS, toeil oor i Sinter ^ier burd^jiel)enb. fttid» unb Änädente: 93iertel= unb ^albantn, t fie nidf)t bie ©röffe anberer ©nten ijaben. 5?ricf i ifrtäd finb fölangbilber il)reS fRufeS. ©pie^ente: ©djtoalmantn mit ©ejug auf bie längerten ©droanjfpden. ipfeifente: ©ifplantn. ©ifpeln märe fouiel glüftern, E)ier ift aber biefe Begegnung ein gutes mgbilb für ben 3^uf mibroü»ioibraü. ©todente: Blaufopf, febftoerftänblid für baS |innd)en. SReiljerente: 2Roorente unb Braunfopf. ©roffer ©äger: gaft’nantn, rceit jur 40 tägigen rtenjeit nor bem Ofterfefte (ÜTJärj — 5lprü) fein :fgug nad :ben er» it- Seigufügen iflier, baff ©attungS» :ten ©anS ©nte Irngbitber i:r 5Rufe |>. ©erlRuf ©änfc- IS tautet fanntUd) ’S. ©er dftlaut a tieftönenb i nafai, f). eS ift t ein oer» oommen auSflingenbeS n angeljängt. 3n biefer cm rairb baS ©ort in fRieberbapern unb Oberöfter» i f) auf bem Sanbe aud gefproden. — ©nte ift baS oeutfde Slntn für ©in* unb fJtehrgaht gebraucht, jr ©nterid toirb tooljl auct) Unterer ober Bnterkf) rannt, ©er 9iuf unferer ipauSente ift baS befaunte L ant, ant. Rauben; unb 3roergfteifffuff: Judantl, nom itden, ©rüden inS ©affer (fiet)e ©afferfdmätjer). Jttttmer». S3ott Äatl SaujU, @rag. edilufe.) (9Jad)bru(f verboten.) 1 d ^abe in ©rag eine giemticf) groffe 2Ingal)l non ' ©enoffen in ber eblen Sieblfaberet, melde id) :r, ohne einen non ihnen Unrecht gu tun, in brei tegorien einteilen tann, unb groar ßiebljaber non eidfreffern, bie alles ftliegenbe perhorrefgieren, auffer iroffer, iRadtigall, ©droargplattel unb 3Rotfet)lct)en «genommen, nielleic^t nod) 2 — 3 ßerdenarten. cner ©poteniiebtjaber unb enblid föanariengüdter. enn einer biefer Herren meine Sogetftube betritt, bann fdtjüttett er mof)l nerrounbert, raenn nic^t gar miffbilligenb fein Jpaupt beim Stnblid meiner 3“un» tönige, ©otbl)ähnden, ßauboögel, Braunetlen, Stmmern unb anberen ©ängern groeiten unb britten IRangeS. ©ft muff idj fogar ben SEuSruf t)ören: ,,©ie fann man benn nur ficf) mit folgern 3eug plagen, baS nid;t fingt unb bodj fo niele 2Rü^e unb Soften oerur» fad^t?" ober: „©arum galten @ie benn nic^t lieber ipradftfinfen, bie finb bod ein oiel fd^önerer 3immer= fdmud unb toften nid)t oiel?" 3d ha&e mir an; fänglidj -Stühe gegeben, biefeti Kollegen bie Slugen gu öffnen für bie güUe beS geffelnben, ülnregenben, baä gerabe ba§ galten fold)er, teils burd^ if)r lieblidjeä, reijenbeS SBefen, teils burc^ it)re ©eltentjeit ober boc^ Ungeroöl)nlid)feit in ber ©urdßfdbnittSoogelftube auf» fallenben 23ögel bietet, fieiber gelang bieS mir nur in ganj oereinjelten fallen, baS nötige SSerftanbniS für meine ©pejialneigung bei meinen ®efud)ern auS- julöfen. ©aS 5Rü^lid^feitSprin3ip f^eint eben audj bei menfd^s (idjen Unter» ne^mungen, bie bo<±) rein ibealen 23e= toeggrünben itjven 2lnfto^ oerbanfen,* eine ^eroor» ragenbe9tolIe ^u fpielen. ©enn ein SSogel nidjt fingt ober burcb feine ©efieber» prad)tein©e» foraiionsob» jeft für bie gute ©tube bilbet, bann ift er eben nidft falonfäbig, bann rentiert ficfi feine ©altung nic^t. ©er ©urd^» fc^nittSoogelliebbaber roiü eben jumeift recßt finnen» fällige ©enüffe oon feiner ^paffion bedeßen; bie feineren, idt) möchte fagett imponberabilen ülnregungen, rael^e bie SBeoba^tung neuartiger ©rfdfeinungen in ber ißogelftube bem lernbegierigen Jierfreunbe bietet, finb bem ©toten» unb J?anarien*üd)ter, bem Pfleger oon nur üevtmragenben ©ängern, im allge» meinen unbefannt, finb eben ju fubtil, um oon if)m oerftanben unb geroürbigt ju roerbcn. 3$ loff£ jebem 3rceiS unferer fdfönen Siebljaberei ©teredjtigfeit roiberfa^ren, bin fetbft ein begeiferter Verehrer guten ißogelgefangS, freue mid) beS prächtigen 2lnblids, ben eine Äoüettion buntfarbiger Amaranten ober 2lntan= binen bietet, aber id) rciH unfere ßtebbaberei nidfjt jur ÜRobefacfie Ejerabgeioürbigt fepen, miü nidit ju= geben, bafj man nur eine beftitnmfe Kategorie oon Sögeln als noch ber fpaltung unb Beobachtung roert anerfennt, anbere, melde fidj ureber burd) heroorragenbe ©efangSleiftungen nod burd) ©efieberpradjt auS» jeidnen, mifadtet unb eS belädelt, wenn and) fie einen liebeoollen, aufopfevnben Pfleger finben. ©Jerabe in ber Beobadtung fold)er „unmobernen" Söget unb im Umgang mit ihnen Ejabe id meine genuffreidften ßapptnnmtner. 62 SaujU, Ammern. — SRoftforoSfi, Über SBaftarbjüdjtung. 3h. i ©tunben erlebt, eg gereichte mir ftetS jur Sofien Se= friebigung, roenn ed mir gelang, einen al§ feb)r roeidj* lid) unb hinfällig befannten Sogei einjugemöhnen ober einem anbern einen gug abjulaufd)en, ber nod) in feinem ber mir jugänglidjen ornithologifdjeu 2ßerfe befprodjen mar. ©o f)abe id) aud) an meinen Ammern niel greube erlebt unb fann if»re Haltung jebem Sogelfreunbe, ber nid^t nach irgenb einer sJtid)tung b)in ©pejialift ift, raärmftend empfehlen, muji aber audbrüdlid) betonen, baff fid) biefe SSögel für ben Eieinen ©injeltafig nid)t eignen, inbent fie all ihre SSorjüge, mie Vebbjaf tigf eit, gluggeroanbtljeit, ©efelligfeit ufm. nur im großen ©efellfchaftdfäfig gur ©eltung bringen fönnen. Sind) roer ihren ©efang fennen lernen raill, braud)t fie bedhalb nicht einzeln ju galten. ©lit menigen 2tud* nahmen fingen bie Stänndjen aud) in ber ftarf be- nölfertett Poliere, ooraudgefeg, bafj fie fdjon giemlid^ eingeroöhnt finb unb if)re anfänglich norhanbene ©djeu unb $ngftlid)feit abgelegt haben. ©er fdjtoachen Nachfrage nach Ammern entfpridjt aud) bad Angebot. Sur feiten fiel)t man Söget biefer gamilie in ben öfterreid)ifd)en Sogelbanblungen, unb meun fd)on, fo finb ed jumeift nur ©olbamntern, beren ed ^ter ebenfo niete gibt, baf? fie mobl ^äufig beim gange anberer ginfenoöget mit ind ©arn gehen unb bann eben auch mitgefäfigt tnerben. @emöl)nlid) bilben aber aud) lie Sabenhüter in ben ©e)d)aften unb tnerben nad) einiger geh ald unoerfäuflid) tüieber in greiheit gefegt. gtt ©eutfdjlanb fcheinen fie häufiger feilgeboten ju tnerben, menigftend finbet man im gnferatenteil ber ,,©ef. 5ßelt" tttand)mal aud) nerfd)iebene Slmmerarten audgeboten, fo empfiehlt $iltmann, ©erlin, jeg eben tnieber 9ftof;r= unb Äappettamtnern, unb einem folchett gnferate ner= banfe auch i}üd)tung. 2ion 9?oftfoto§ft. , (9}adf)brucf öerboten.) er fid) jematd mit ber Züchtung non Saftarb* nögetn befchäftigt hat, roeifj, baff man oft recht niele Stifterfolge unb ©nttäufd)ungen $u ner$eid)nen hat, ehe man an bad giel gelangt. £at man gut eingeioöhnte fräftige ginfennögel, bie geneigt finb, fid) mit 5?anarientoeibd)en in eine ©he einjutaffen, fo oerfud)e man bie gudjt am &eften in öer (Singet* hecfe, tneil hier noch" bie nieifte 2ludfid)t auf ©rfolg norhanben ift. ©erabe ber Anfänger glaubt, ed gehöre ^ur Saftarbgdjt ein fe^r großer gtugfäfig. ©r feg einige Äanarienrceibdjert l)ineitt, gibt einige ginfett* mänttdjen E)in§u ttttb benft nun, ber ©rfolg föttne ihm nid)t mehr fehlen, gd) fprecf)c aud ©rfal)rung, benn id) habe ed felbft fo gemadjt. Doch ba id) auf biefe Sßeife nur ‘ü^igerfolge erjiett habe, nerfud)te id) ed mit ©injelhecfen. ©inb bodj felbft hierbei bie ©djioierigfeiten oft noch grofj genug, gm grühjaf ? 191(2 gab ich je einen ©rünfinfen, ©rauebelfängc ■ unb ©tieglih mit je einem .(banarienmeibdjen §ufatnmei geh nermeubete gattj junge tffattarienroetbdjen, bie noi feine Srut getuad)t hatten. ©od), glaube id), ift e beffer, etmad ältere, jroeijahrige S8eibd)en ju nehmet bie fdjon einmal gebrütet haben. ©ie Käfige mäljt i( id) nid)t fehr grojj: 45 x 25 x 35. ©iefe ©röf genügt nollfommen. ©er ©tanbort mar hell un ^ fonnig. ©er ©tiegliij tnar äufjerft munter unb fan ben ganjen Sag. gu bem Ä'anarienroeibdien hat er aber feine Steigung, im ©egenteil, bad ©ejät ^ jtnifchen ben beiben mürbe immer fd)timmer, fo ba id) fie fd)liefjlid) trennen muffle. ^ ©en ©rünfinfen fe^te id) anfangd Stärj m r einem gelben gebäubten beiben anbern ©ier roaren unbefruchtet, ©er al ' ©rünfinf fütterte fleißig bie kleinen mit. ©ie ne'J tieffen am 21. Sage bad Steft unb mürben no einige Sage non ben Sitten gefüttert, toäf)renb bcl Jlanarienmeibd)en juitt jroeiten Sltale tnieber at . nier ©iern brütete, non betten brei^ audfamen, ur ^ jmar bad erfte, jroeite unb nierte. Über biefer Srt( fchroebte ein Unftern. ©ie Sllte hatte grabet un . nahm, nafj tnie fie mar, ihren ©lat) auf bem Ste'| tnieber ein, gerabe in bem Slugettblid, ald bad jtnei gunge beim 2Iudfd)lüpfen mar. Äur^e geit barat ging fie tnieber herunter, um ju freffen. ©ad $leir tnuf) fich babei mol)l erfältet ha^en un^> 9^9 ei! groei Sage barauf fam bad le^te gunge aud. gi Sergleid) ju biefetn mar bad ältefte ein tnahrer Stief nerbrängte unb unterbrüefte ed nollftänbig unb blü alfo nun allein übrig. ©cf)on am 15. Sage nai bem 2ludfd)lüpfen inotlte ed nicht mehr im Steft fi^e unb flog aud. ©d tnurbe nott beiben 2llten gefütter gnjroifchen begann bad Sßeibdjett mit ber britte Srut. ©iedmal lagen brei ©ier im Sefte. ©ie 211 fütterte ben flehten Saftarb ber jroeiten Srut jet nicht mehr, tnad biefer fel)v übeljunehtnen fchiet er nerfolgte feine SRutter, menn fie bad Steft nertief mit gemaltigem ©efdjrei, unb bi^ unb h“dte nach ^h ga, er fetge fid) im Stefte feft unb lief) bie 2llte nid hinein, ©r muffte alfo entfernt tnerben. geh fteef ihn mit bem Sater in einen anbern Ääftg, un biefer jog il)n lger allein auf. ©ad britte ©3elec mar gattj unbefruchtet, ©od) unoetbroffen baute ba ^anariettmeibd)ett ihr nierted Steft. ©a il)v ©at insroifdjen in bie SRaufer gefomtnett mar, fege i einen anberett ©rünfinfen mit ihr jufammen. © naf)m in ber Sat mit biefetn norlieb. Sei biefei nierten unb legen ©ielege, bad tnieber aud nier ©ier beftanb, erblidten nur jmei gütige bad 8id)t ber SCßel unb jrnar aud bem erftett unb nierten ©i. 2ludj hi' mürbe bad Heine non bem grofien unterbrüeft. 2li bad überlebettbe jirfa acht Sage alt mar, haHe ^ SRutter anfd)einenb genug unb fütterte nicht ttteh ©a juttt llngliicf ber Sater and) in bie Staufer fan muffte id) mich erbarmen unb bett Surfdjen aufpäppeli 8. 31 oft f oto? f i , Über ©aflarbjüdjtung. — kleine Mitteilungen. — ©predjfaal. 63 3 mar bteS bet bent garten Silier beS 3fterd)en§ ein ißerft fdmjeveä unb mühfameS ©efdfäft. T>och gelang glütflid). SBaS nun junädjft baS 3u9en^gef^e^er *>er ^eiuen aftarbe anbelangt, fo glid) eS gan§ bern junger rünftnfen, bie Oberfeite geflerft, grünlidj mit bunflen dfaftflecfen, bie Unterfeite grünlich gelb mit grauen djaftfletfen. Oer Sdjnabel rötlid) grau. Itad) ber laufet beFauten fie baS ed;te ©rünfinfenfleib, oben ioengriin mit ben fdjönen gelben Säumen ber .fpanb- iroingen. Slud) bie fdjöne gelbe $arf>e ber dufferen d)roan$febern fehlte nidjt. Oie Unterfeite mar etroaS Her gelbgrün als beim 33ater. Sind) rcaren fie eit jierlicfier an ©eftalt. SllS ©rbteil itjrer Butter ugen fie eine , Raufte, aber non bunfelgrüner Färbung, tr bei einem ber Tterdjen uorit mit einem gelben tberbüfdjdjett üerfebjen. SlUe roaren üMnndjen. 3f>r efang, raeber $anarien= nodj ©rünfintengefang, ift djt unangenehm. — SllS Slufjudjtfntter reichte id> igelb mit ©ierbrot ^u gleidjen Teilen ju einer loderen mogenen S^affe ^ufammengerieben, mit etroaS fein rftoßener ©ierfdjale nerfe^t, unb fpäter aud) auf= quellten jerquetfdjten Hiübfamen. ^Daneben Körner; tter: Hfübfen, Spi£, £>anf, gefdjälten ^afer, £urfe, fopn, Siegerf aat u. bgl. ©rünfutter befamen fie nidjt. Situ 6. SJfai fetzte ich t>en g^uuen ©belfänger it einem bunflen J^anarienroeibdjen jufamtneu. ©leidj t bemfelben Tage fonnte id) bie erfte 33egattung obachten. Sofort mürbe baS Üteft gebaut unb am 5. üftai fanb ich ^ erfte ©i, am 16., 18. unb ). bie brei anberen oor. Oer Heine ©raue mar n überaus järtlidjer ©atte. ©S fatj rei^enb auS, ie er unter järtlidjem ©irren feine ©'tjehälfte fütterte, erließ baS Sükibdjen baS 9teft, fo mar er fofort i unb nertrat ihre Stelle. Sehr bjäufig faßen bcibe ifammen auf bent ‘lieft unD brüteten geineinfdjaftticf). nt 1. ^uni morgens fdjlüpfte baS erfte, am Slbenb Sfelben TageS baS jroeite ^unge auS. Oie beibett tbern ©ier roaren unbefrudjtet. S3on beibert Sllteit füttert, gebiehett bie fleinen grauen SEidjte prädjtig. m Sitter non 14 refpeftioe 15 Tagen nerlteßen fie tS “lieft, fudjten eS jebodj beS liadjtS toieber auf. dj gab genau baSfelbe ^utter mie oben befdjrieben. >ie beibett putzigen fleinen Söidjte fingen übrigens fort nadj betn Setbftänbigmerben mit leifetn jroitfdjern= tt ©efang an, rcaren alfo ebenfalls beibeS Sliättnchen. n ©efieber unb ©eftalt glichen fie bent SSater, nur arett fie ein roenig fräftiger unb auf ber Unterfeite tb am S3itrjel gelblich gefärbt. Überrafdjettb fdjttell [beten fie fich ju fleißigen unb auSgejeidjneten Sängern tS. ©efang ift nerfijieben oott betn beiber Iternarten. ©r ift gan^ originell unb lauter, fdjöner tb mohttautenber mie ber ihres SSaterS. Unter fidj tgen fie gleich- SSom S3ater haben fie überhaupt r überaus feuriges unb lebhaftes Temperament ge= bt. 3$ hatte fie anfangs gufammen in einem großen efedfchaftSfäfig. Sie gingen aber mie fleine galten tfeinattber loS, fo baß ich fie ßoneinattber unb auch nt ihrem 33ater trennen mußte; mit anberen ißögeln itten fie einigermaßen grieben gehalten. itfeine g&itteitmtgen. SBettn aud) bi? jept feiten ©cpnee gelegen ^at, fo habe ) boch eine gattje Menge oon SÖintcrgäftcn bemerft. (Simpel beobachtet man überalt in ben Slnlagen auf beereniragenben ©träucpern, unb Seiitgeifige f lettein in ben ©rlen herum unb taffen ben '-Beobachter fo nahe an fiep heranfommen, baß man bei ben -fpähncljen ba? leudjtenbe Hot auf Hopf unb ©ruft ertennen fann. Oeflevn fah icö in einem Hacpbargarten 2 ©ciDeitfcfjluäitje, bie erfien feit mehreren fahren. Situ ©tranbe überrointern ©radjoögel. ©ie Hopl = unb©lau = rneifen fingen fchon. ©peobor tßpt, @reif?toalb 6.2. 11. Stuf ©. 340 be? notigen 3abr9ange? mirb ein bem ©efieber nadj fittgcnÖcS Slmfcltucibtfjen ermähnt. ©a? Hleib junger Stmfelmäundjen ift bem alter SBeibdjeu jehr ähnlich- ©rft bei ber Maufer färbt e? fiep um. 3m „3iaumann" roirb beridjtet, baß mitunter auch im tfperbfte noch junge Stmfetmänncheu baö Äteib ber SBeibdjen tragen, unb baß fie e§ bi§ jur SJtaufer be§ nädjften 3ahre§ behalten. 3m Ääßg foüen folanf unb maniheS anbere ©tuben= futter. Slußerbem muß ber freilebenbe Sogei (ehr halb felbfi ben Äanipf mit bem ©afein aufnehmen, roätjienb ber ©tuben= oogel eine Slrt ©chlaraßenleben fiihn. ©oüen ©tubenoögel gute ©änger roerben, bann ift e§ empjehlen§roert, nid£)t ju nahrhafte? gutter ju retdjen, bamit fie mnädjft roeniger üben, bafür aber mehr auf ben Sorfänger pören. Meine Slmfet hui natürlich auch fdjon im erften Älei&e geübt, ©eit SBodfen fingt fie laut, ©a ipr Ääßg ben ©ommei über im greien hfug, bringt fie teidjlidj ßipp=, auch einige 'Steifen rufe mit. Slbolf ©iiuther, fionimapfih. ©i'OßCS SoßclftevPnt. Set”' bürg, 9. gebr. ®a ben ganjen ^erbft über am ©übabtjun e ber roalbbebedten faufafijchen Sergrüden iibeiau? roarm ? 'ZBeiter ^errfcfjte, fo hatten bie meiften ^ugoöget au? bem Siorben bort £.ali ge> tna^t. Sil? jept plöplidj eine fepr flrenge Hätte unb geroaltige (Sisftürmc über bieje ©egenbeu hevet"t’iad)en unb fidj bie Sögel retten roollten, roar e? ju jpät. ©te ©ergabpänge unb bie Ufer be§ ©ihroarjen Meere? finb mit Millionen fteiner Sogetteidjen, hauptjäc^lich oon ginfen, ©tieglipen unb 9iot= fehlchen, roie überfät. gltegenfdjnepper bebecten ju |>unbert= taufenben roeite glächen. 3m oorigen 3uhie ließ ich mir einige ©upenb ©evlfpftficr SliftfäftCU für Meijen fommen. ©ie rourben fofort oon Meijen unb gelbfperltngen befept, einer oon jpotntffen. ©aß ©perlinge niebvig pängenbe Hüften meibeu, ift nadj meinen ©eobadjtungen nicht ämreffenb. Son oier in mittlerer Munne?t)öhe hungenbeit Hüften roaten brei immer oon ihnen befept, obgleich ich mieberljolt ©perlinge ßng unb bie Hefter jerftörte. — Sluch einige tönerne Sllfturiten hübe ich aufgehangen, boch finb fie bi? jept un= befept geblieben. SieHeidjt tarn ich mit bem SUiffjängen biefer Hüften ju fpät. Slbolf ©üntper. ^pre^Caaf. (ch fuichte aber, baß ßetr ©auer, ber „wegen Zeitmangels" feine „Baiiarbjiidjterei aufgibt, 3hnen für 6 M nicht etwa 1,1 Biifchltnge non Zebra= finf unb Eolbbrüitchen jenbet, fonbern 1 Btanndfen Zebraftnf unb ein Sßeibchen ESolbbrüftchen ujw. §err ©auer, ber wegen ■Zeitmangels" feine „Baftarbjüchterei" aufgibt, ha‘ ««« '° gute Bieinuug uon ben Sejern feiner Slnpreifungen, baß er glaubt, eS würbe jeber fofort erlernten, waS er mtt fetnen Singeboten meint. SBahtfcäheinlidh ^ ber ihn ueranlaßt, feine „Baftavbzuch eret ber @runb für bie fo let^t mißzunerftehenbe Slbfaffung fei Slnnonce.^n ^ 3ä9er„borf. Eine befonbere Beinfeh ift niAt nötig, ©ie angefünbigten Arbeiten ftnb wttlfomm ßerrn E. ©.. «Heu. ©ie ÄranfheitSerfcheinungen beii barauf hin, baß ©ob burch Bergtftung »orlußt. ®el*e ©ift wirffam war, ließe ftch nur burch chenufche Unterfuchr beS ©arminhaltS feftfteüen. 4 , , _ . giäuletn 2S„ 2BormS. ©ie Unterfu^ung hat fein ftöh« Befultat ergeben, ©er Bogel war feßr fchwachliöh- Zöerrn 21. ©., Zittau, ©er Bogel muß recht otelfe ^ ernährt unb fonft fo »ie bisfter behanbelt werben. ®r Herbeiführung einer griinblichen Blaufer tm ©patfommer w uermutlich bem Übel abgeholfen werben Zu oerfudjen tft a ob bünneS Beftrei^en einer unbefieberten ©teile mit ttart fäureöl (1 °/o) etwa an jebetn brüten ©age baS Heruorfprte uon gebern ueranlaßt. _ Herrn B. E., Zarble- ®£I 33o9el lfi inlol9e DC!n 6 fräftung eingegangen, ©ie Urfadje ber Entfraftung tft c nid)t ber gerabe beobachtete Blangel an fonbern wie baS bet Äanatien nicht feiten tft, bte golge 3njucht unb Berjärtelung biefer Bogel. ©er Bogel wai jchwächüd} UI»Ö blutarm. Herrn Ä. St., ftoroettenlapltän, H- Äanartenuo ift infolge einet mit Slbjeftrung uerbunbenen Berbauuu '‘“'“Hern!’?“©?,' ®reSben=2l. ES ift fehr leicht tnögl baß bie Bcönd) graS müde ju fett tft unb baß ie besl fdtwetgi. ES ift jebenfaUS ju empfehlen, bte tägliche Bl wutmgabe ganz fortjulaffen unb baS gutter oorerft ni^i, geiiebeuer 2Jiöhre, fonbern mit gehadtem Slpfel zujuberet ©obann finb fleine Bo«,onen iu 9eben- uni) e§ »ft '® juriebten baß ber Bügel nach bem ©unfelwerben fetn gt mehr aufnehmen fann. Ein gutes gutter für BtönchgraSm in normalem gutteijuftanb tft foIgenbeB ©emtfdh: ie 1 Slmeifenpuppen, gut gemahlener Häuf, getrodneter, gerteb sjBeichfäie, zerriebenes Eierbrot uub zerriebene ober gequol rote Holunbetbeeren mit 2 ©eilen geriebenen gut auSgebruc Blühten (|. Baujch „©« gefieberten ©ängerfürften" unb „( heimtjche ©tubenoögel" uon Dr. R\ Buß, 4. llufl.). Herrn B. ©., H“rt^a- ®aS Botfehlcßen litt an e mit Slbzehrung uerbunbenen ErnährungSftörung. Herrn E. Bl., ipiauen. ©ie Blönch graSmüde litt berfelben Äranfheit wie baS Botfehlchen in uorftehenber 2 funft. 2Benn bie Äranfheit rechtzeitig betnerft wirb, fo tj Zuweilen möglich, burch guttermechfel bem gortfdjretten ßetbenS entgegenzuwirfen. ©ie Ernährnng war ™htl9 läßt fich nicht fagen, ob bie B. noch in biefem gruhjah lauten Eejang fommen wirb. SluSgefchlofjen tft eS ntcht, fonberS ba fie eifrig z« loden fchetnt. ©ie große ©abe Bl Würmer ift jeßt z'oeälos, wenigftenS wenn batntt beabftd wirb, ben Bogel zum ©ejang zu reizen. Herrn ®. Ä., Berlin SO ; Herrn B. 23., Eharlottenlu Herrn $■. ©üffelborf; H«ni g. B., ©effau; Herrn 23. g gäaernboif; Hm'n «rof. B., Eletwtß; Herin Di. ©■, 2etp Herrn E. 2ßien; H«m B. E. ©., Blainburg; Herrn ßommaßfth: Beiträge banfenb erhalten. Herrn 3- *ß., Bliinchen; Herrn g., Hamburg; Herrn Ä., Berlin, tft briejl. Befcheib zugegangen. Herrn g. M., ißla&en. ©ie ©apalbroffel tft ein c guter Sänger, fte erreicht aber bie ©chamabrof,eI n wenigftenS nicht bie ©tüde, welche id) bis jeßt horte, ©t; fann wie bie BacßtigaU ernährt werben. 2Benn fte ß erhält fie täglich 6-10 Biehlwürmer. 211S Bobenbela: Bapier wie bei aUen Znfeftenfreffern zu empfehlen. ES i aber au* ©anb als Bobenbelag oerwenbet werben. B ift natürlich, wenn ben Käfig auch baS Sonnenlicht unb er nicht an ber Zimmerbede hängt, benn ba obei nicht gerabe bie befte ttuft. Bach bem ©ranSport barf Bogel nicht fofort inS erwärmte Zimmer fommen, fon muß allmählich, oieQeicht in z»ei ®«9£«, an ^(e 2ßar^e wohnt werben (f. „grentblänbijche ©tubennogel ton Dr _ ®ie taftle ©teile am ©hnabelgrunb ber Jl. r wahrf hein lieh oom Umhertoben im Käfig h«- trltt mählih wteber Befieberung ein. giaiUU, Cü IvUlUC )CUtl iuww.v.y ■ - • - — — 7 (frae u ß %Ue nS»3e'r U 9Tb u°Ä an » U « i In von MVfct in »ut» b- dt. <üocbenfcbrift für VogelUebbaber. Pas ^totßeljfdjen. 3Son Äveb§, Schriftführer ber „2Iegintba" gu Berlin. (Sßactjbrucf Betboten.) einer ihrer lebten ©jungen l;atte bie „Negintha", herein ber Sogelfreunbe gu Berlin, auf bie SageSorbnung gefegt: „NuSfpradje über Haltung unb pflege beS ^Rotfe^l^enö" . $Da fit^ geiuift oicle Befer Der „Gefieberten ÜBelt" für biefeä £t)ema intereffieren roerben, fo fomme id) gern bem äBunfdje beS Vereins nach, baS SGBefentlic^e biefer Serlfanb lungen in unferem SereinSorgan gu oeröffentlid)en. £)aS in folgenbem DWgeteilte ftütjt fid) in ber^ £muptfadE)e auf baS S'rotoEolI über bie genannte ©i£ung, bietet alfo bie gufammenfaffung ber Urteile einer Neifje non er= fahrenen, langjährigen Sogellieblfabern unb bürfte Daburdj geroiß non ÜBert fein. Nad) einem einteitenben turnen Vorträge über Die Naturgefdfichte unb baS g-reileben beS NotfehldjenS fanb eine längere NuSfpradje über bie Haltung unb pflege biefeS beliebten ©tubenoogelS ftatt, an ber [ich eine gange Nngaljl non SereinSmitgliebern be= teiligte. 2BaS gunächft bie Fütterung beS NotfefilchenS anbelangt, fo rourbe betont, baß baS gutter bem ber Nachtigall unb beS ©profferS ähnlich fein müffe; “hoch fei gu bem Nachtigallenfutter eine Seigabe oon Leeren, namentlich oon frifc^en ober getrocfneten tpolunberbeeren, erforbertid). 2US befteS Sßeidjfutter hat fich noch immer „SufulIuS" beroährt, auch beim s2luSprobieren auf ben NuSftellungen; biefem raevben ,groecfmäßtg gute beutfche Nmeifenpuppen unb SBeiß= jrourm gugefegt. 2US ein großer Übelftanb bei ber Jgütterung faft aller Sßeid)freffer rourbe eS begeidjnet, *ba| biefen Sögeln gu raenig ©toffe auS bem ^iflansen= Reiche jugeführt mürben, namentlich iut hinter. !®erabe biefe ©toffe feien für baS Sdohtbefinben ber [gefieberten Lieblinge oon großer SMchtigfeit. (£S läßt |id) bieS außer burdj baS Neiden oon Obft baburch ermöglichen, baß man Nogelmiere (Stellaria mediaj, roeldje an ber einfeitigen Jpaarleifte am ©tengel leicht gu erfennen ift, ferner Sogelfreugtraut (öenecio vulgaris) ober ©alat trodnet, mit ben Ringern gu fßuloer gerreibt unb bieS bann bem 9Nifcf)futter gu- fe(jt. 3ur befferen Serbauung mich als Seigabe 511 bem Ntifchfutter ein gang flein toenig gebrannte Niagnefia empfohlen; bod; muß man mit ber Ser= abreichung oorfidftig fein. Gibt man guoiet baoon, fo oerhärtet fich biefelbe im 9Nagen. Gin anbereS NUtglieb beS SereinS empfiehlt, roöchentlid) groeimal eine fleine fprife ©alg auf baS gutter gu ftreuen. 2BaS bie Serabreidjung oon Nfehlroürmern be- trifft, fo oei’halten fid) nicht alle Notfehlchen gleich- Nfandje nehmen bief eiben feljr gern, attbere bagegen roieber nidjt. ^roei ©tüd täglich gu geben mürbe für auSreichenb erad^tet. ©tatt ber ÜRehlroürmer bieten manche Siebhaber bem Notfehlchen etroaS ge= fdjabteS ober gehacfteS Ninbfleifch, bod; bei gleicher Fütterung fann eS oorfommen, baß oon groei gleid)= geitig gehaltenen Sögeln ber eine aalglatt tm Gefieber ift, raährenb fich ber anbere gebern auSrauft. (JS fommt alfo auch hte^öei fehr oiel auf bie Seranlagung beS einzelnen ^nbioibuumS an, fo baß jeber Siebhaber feine Söget beobadjten muß, um gegebenenfalls mit ber gufammenfe^ung beS gutterS gu roedjfeln. 2US ^auptbebingungen für eine erfolgreiche Haltung beS NotfehlcfjenS mürben angegeben: 1. ein geräumiges Sauer, 2. alle 2Bocf)en ein freier g-lug in ber ©tube, 3. tägliches Saberoaffer. Seim ©efange liebt baS Notfehlchen ein laufdjigeS ^lä|dhen, unb^ eS ift beShalb oon Sorteil, ben Ääfig mit einer unburchfichtigen ®ede ju oerfehen. ; 2BaS ben ©efang beS NotfeE)ld^enS anbelangt, fo h«nfcht barin große Serfd;iebenheit. Son gehn (äremplaren ift faum eines, baS rid)tig taut fingt, obraoljl baS Notfehlchen hoch im allgemeinen ein recht fleißiger ©änger ift. SNandje finb allerbingS ftörrifd) unb je^en, obroohl fie fonft gefunb unb munter finb, mit bem Gefange juroeilen ein bis groei 3a^>re au^- Son 30 bis 40 Notfehlchen, bie ein IRitglieb im Saufe ber 3eit gefäfigt hat, rcaren nur gtoei Söget richtig laute ©änger, unb ebenfo hat £tn anbereS NJitglieb raährenb feiner 39 3dhr£ langen Stätigfeit als Sogel= liebhaber erft graei lautfingenbe Notfehlchen gehabt, roooon gegenroärtig baS eine im fünften 3a^re fingt. Nidjt jebeS Notfehlchen, baS im g-reien laut gefungen hat? 1an9> raenn gefangen im Sauer gehalten rourbe, auch laut. 3m allgemeinen behauptet man, baff Notfeljlchen, bie laut gelungen haben unb im Aperbft gefangen roerben, auch laute ©änger bleiben, 66 tfreb«, ®a§ ttotfehlchen. — Srücfner, Som Snflinft ber SSogel uf®. 9h. 9. baß bagegen grüpjapnfänge fetten taut bleiben, ©eraöpnlicp toirb gejagt, baß bie aul bem ©ebtrge ftammenben 3ftotfeptcpen taute Sänger finb, toaprenb bie Sögel ber ebene nur teife fingen, unb Schreiber biefeä pat in beit bergen ©irolä unil ®atfan§ non mittlerer Hope rahflicp tabetlol taut fingenbe tRotfeplcpen in großer Slngapl gehört, ©ie popen Säume bei ©ebirgel ergiepen geroiffermaßen SBtpfe© fänger unb bie beffere Slfuftif bei ©ebirgel trägt aemiß riet bagu bei, baß ber Sogei lauter fingt ober fein ©efang roenigftenl lauter erfcpeint. Überhaupt inirb ja ber ©efang jebel Sogeis im freien immer angenehmer Hingen all in ber engen Sogelftube, beim bort rcirb er ftetl, ba er fiep fiiminunglooll in ben Nahmen ber SRatuc einfügt, auf bal £erg bei Saufcperl einen größeren ©tnbruef maepen. $aß bal IRotfeplcpen ein giemtiep i unoerträglicper Sogei ift, ift ja befannt, unb el ift beö^alb niept ratfam, el mit feinelgleicpen ober mit anberen 2Burm= oögelngufammen im Sauer gu halten, ba ber gutterneib el nicht feiten 511 ©eroalttätigfeiten uerteitet. ©agegen fann el unbebenflict) mit 3ei1’9en °^er, Hänflingen gufammen gehalten merben. ^utterneib fällt hier meg, unb el herrfdjt griebe. 5lud) oon 3ucpterfotgen mit iRotfeplcpen nmrbe berichtet. ©0 teilte ein Herr eine berartige Seob= aeptung aul feiner 3u9enl) mit. Stuf bem Sanbe gab el ja früher feiten eine Sßopnung, tn ber nicht über ben Sßinter ein bil groei Sftotfeplcpen gehalten mürben, bie frei in ber Stube umhetflogen unb bie im gritpjapre, raenn fie nicht oorper fepon burct) einen Unfall ihr Geben gelaffen hatten, bei ber erften fiirflid)fei^ oorfommt. ©ietoife märe el oon ^ntereffe, raenn bim Sefer ber „©efieberten SBelt" ipre bapingepenber » Seobacptungen unb ÜReinungen oeröffentlicpten, unb tu oon großer SBiiptigfeit ift el, raenn Sögel, bie betf Sßinter über in ber Stube gepalten unb im grupjaput in greipeit gefept merben, mit einem gußringe aus» SlUuminium ober ^eüuloib getennjeid)net mürben w Unb fo taffen fiep "beroeilfräftige Seobacptungen an [i fteHen, ba ja ein Sogei bem anberen berfelben Sir it nur ju ähnlich fiept, ©er SBiffenfcpaft mürbe mt 8 berartigen geftfteüungen ein großer ©teuft ermtefen 2i?om Suftinßt ber ßefonben pmfieptfid ihrer ^tortpffaniung, betreffs ^uifeputtg be Zungen unb itbrncicpungen oott ben §etoopn feeiten im ^eftßau. • [Son Otto Srücfnet, @ü(len. (gortjeftung.) (^brud »erboten.) ^fll Seftätigung bei abficptlicpen Slbraerfenl tot! idi gleicp oon oornperein betonen, baß mir t feinem gade bie Sitten naepfeprieen, raenn icp eine fotdren ginbling mit itaip Haufe nafm‘ . Stm ©artenfenfter fipenb, ftreifen meine Slid unfere fepönen, mitftarten Obftbäumen beftanbenen un mit rooptgepftegten Stumenbeeten oerfepenen ©arten a> gnbent icp noep meine Suft pabe, rote bie Scpmetter Unc Tn bem alle! Geben gebenben Sonnenfcpetn oon Slutt AU Stüte gaufein, fättt ein Söget oon einem be Lüfter am nächften ftehenben ftarfen SBBmterberg. mottenbaum. ©pne gu befinnen bie ©reppe pmunt fomtneiep gum ©lüd noch etmal früher all bie Map ©in junger Sucpfinf toar über Sorb gefallen. S beffen Unterfucpung fiel mir fogleicp auf, baß i fe @e fiept etmal „fomifcp" aulfap. 3™ Stebeibier immer gern bereit, pole icp gleich eine lange Seit unb bringe auep biefen bebauernltoerten Sogei toteb in fein Seft, felbftoerftänblicp auep toieber mittj groifepen bie aubern 3u«9en- „f^on J Setter noep öfter braudfen gu muffen, napm up bte. oon ber bal «Reft paltenben Slftgabet ab unb^ led fie in ben Saum, ©iefel Seft tonnte tep 00m tfenftj aul in näcpfter tRäpe beobaepten. r. 9. 58 riicf n er, $ont 3nflinft her 93ogel, befonberS {jtnftd)tH patten gier nid^t iucg bie 5Sacgftelgen „SDZufterung" abgebatten, hierbei hen föudud grcar alg ibr eigeneg ^ungeg, für bie Statur aber alg unbrauchbar betrachtet, roeil er in ber $igur gu febr abroid), unb ibn begbalb über 23orb geroorfen? 2luerl unb ftarfe ©bftbäume ab. ©in Heiner glug, ! oie 2Bipper (ein Btebenflug ber ©aale), bitbet nach ÜBeften bie ©renge. ©in ©arten, raie er fürg Cogetleben nicht beffer fein lann; bie ebelften unferer ©änger fanben ficb gier in jebem grübjagr regelmägig gufammen. 3ln einer, oon ber Borgern unb füiittagg- ,onne befebienenen Sebmmauer ftanb eine alte©ifenbagn= fcgroelle, beren obereg ©nbe mit SSrenneffeln, bie aug ber fUtauer ihre Nahrung nahmen, biegt untrcaebfen mar. 2luf ben Eopf biefer ©cgroelle butte ein 2lmfeH pärdjen fein .fpeim aufgefeblugen. 2lHe, befonberg ber £ierr ^3uftor, batten groge greube an ber munteren ©efeUfcgaft. ©ocg auch gier foß ^ug Ungtücf fäjnell febreitett. ©ineg $ageg mar eine Ä'a^e eingebrodjen unb butte alle gungen uufgefreffen. 5ln ber ©cbroeOe entlang gelaufene 23lutgtropfen, angetlebte unb umger= liegenbe gebern unb ®etnd)en rcaren bie ftummen beugen ber .tataftropbe. ©cbon nad) etroa brei SBocben mirb oon bemfelben ißärdjen ein neueg ^peim in einem etraa 3 m boben 23ucbgbaumftraudb errietet. S^acf) etma fieben SBocben, oom 23eginn beg Btefi= baueg gerechnet, rcaren bie kleinen fdt)on roieber fo gro§ rcie flügge ^elbfperlinge. 2Bir bejinben ung im £>of, alg ptöblicb uon ben ülmjeln ein .^eibenlärm ertönt, ©ofort rciffenb, mag bie Ürfadje, ergreife ich ben erften beften ©tein unb biuuug in ben ©arten. Üftit einem un= aufbörticben „5?uricfricfricf= ridfricf=rtdf=rid= rief" bag fDfänn: eben, mit einem nicht enben= rcollenben „©ebadfebad^ fd^ad=ji ersieh" bag ÜBeibcben, umflattern beibe ben ©u(h§baum= ftraud), in bem bie Äa^e fdjon rcieber beim fÜeft figt. ®ieg jebem ÜSogelliebbaber rcieberlicbe 33ieb oerfcbeucben,bin= terberroerfen — über bie flauer oerfebroinben — , ift ©aJit. 9. luaren aber oon bem Unwetter ooÜftänbig erharrt unb finb, ba fie oon ben Sitten roeber erwärmt nod) qefüttert mürben, ebenfalls $ugrunbe gegangen. Unb bie Sitten? SBir ^aben fie in biefem harten nie roieber gefef)en. @el)t nun aud biefem gatle nicf)t beuttid) ein tjö^ereä Renten, ein Überlegen, ein Slbr mögen fjeroor? SBußte bad Slmfelpärd)en nicht gan$ genau, baff bad, road erft bie ftape roeiß, bodl) be= ftimint nertoren ift, nnb aud biefem ©runbe aud) biefe ihre Sieben lieber fetbft opferten, el)e fic ein Saub biefeS Siehed mürben? sDUt folgenber Seobadjtung roiü id) mid), um ben Sefer nid)t 51t ermüben, furj faffen. 23on einem ebenfalls burd) eine Äape jerftorten Slmfelneft mar ein t)itflofe§ gunged übriggeblieben. Sße§l)atb bie Äape biefed Sierdjen nic£)t aud) noch holte, ?ann id) nidjt angeben, roeiß aber genau, baß icf) biefelbe junge Slrnfel, nad)bent id) fie nad) etwa li/ Sagen oermißte, in einem alten, non bemfelben Särdjen erbauten, nur etma 8 m entfernten 3Seft an einer mit ©feu beraadjfenen Stauer mieberfanb unb l)ier oon ben Sitten grofsgefüttert mürbe, gebenfaltd burfte id) annehmen, baß bie Überfieblung bed jungen tgogeld non ben Sllten beroerfftelligt morbeti ift, jumal id) genau roußte, baß frembe s^evfonen t)ier nidjt ^infamen unb — bie Äape roirb’d raol)t aud) nid)t gemefen fein. (gorpepung folgt.) ilus ber ^Hofiere. Son einem langjäf)rtgen Sogelliebf)aber. (gottfefeung.) (9Jad,bturt »erboten.) Süblldier 'Umibflttf — Amadina fasciata meridionalis, Nsg. gn meinen Slrbeiten bed galjrgangd 1909 be= richtete id) über eine füblidje gornt bed allbefannten Sanbfinfen, ber in genanntem gaßre nom ©roßhönbler 6. fReidje in Sltfelb eingeführt mürbe, gd) mad)te bamatd auf bie Slbraeidjungen in ©röße unb garbe aufmerffam, roie ed oon mir aud) ermähnt mürbe, baff id) bie Sögel roiebertjott $üd)iete unb baß f pater fotd)e gunge roieber roeiterge,$üd)tet rourben. Sad garbenfleib ber jungen roar oon bem ber gewöhnlichen jungen Sanbfinfen fel)r leidst gu unterfd)_eiben. gnbem id) auf meine Slngaben oerroeife, bürfte ed oott guter = effe fein, l)ier nod) anjugeben, baß biefe füb= afrifanifdje gornt, roie ed fiel) erroied, bislang nod) unbefannt roar unb beS^alb and) nidjt in fReicpenorod „Sie Sögel SIfrifad" aufgefütjrt ift. ©d panbelte fid) fomit um eine ©rftlingdeinful)r. Sa mir bad iUianncpen fpäter burd) einen Unfall einc\ing unb präpariert in meine Sammlung feltener Sögel über= ging, übermittelte mir .Sperr Sleunjig bie Sitte, genannten Sogei jur Slnficpt für bad Sertiner .ft'önig= tid)e jootogifcfie ÜRufeum einjufenben, road aud) gefd)af). Ser Sogei rourbe ald eine neue füb= lic^e gorm Amadina fa3ciata meridionalis bt- ftimmt, roie fdf>on im ooraud eine neue öftlidje gorm ald fasciata alexandri oon gftof. SReutnann beftimtnt morben roar. ÜRein Sogei ift int SCRufeum ald Selegftüd für bie Seftimtnung oerblieben, ba bad= felbe fetbft fein foldjed befaß. Stuf ©eite 371 gal)r= gang 1909 ift ber Sogei bilblidE) bargeftellt. gm £eft 19 üa^rgang 1910 erroälint .jperr SIR. §eo, [ in Sran§oaal roo^nenb, aud^ bie genannte gorm beä 11)1 Sanbfinfen. ©r fagt, baff bie gorm nur im nörb= 1 lid)en Sranäoaalgebiete unb fRfjobefia oorfommt, baff er fie aud anberen Seiten ©übafrifad bagegen nie erhalten ^abe. Slud) fd^reibt er, bafe it)tn über bad greileben bed Sogetd nur roenig befannt fei. ©etbft befitje er in feinen Solieren nur ein SRänn^en, mufe aber mehrere befeffen Ijaben, benn er fügt f)inju, baf) biefelben ebenfo leidet niften roie bie iRotf opfantan^ bine (Amadina erythroeephala, L.). ©elegenttid^ befpricpt £>err geo aud) bie oon mir ebenfaüd frfjon befprodjene Strgudamanbine (Amadina argus, Reichend), an beren Seredgigung ald befonbere Slrt er uidfjt rec^t glaubt, ©d panbelt fidj bei iljr jroeifeU I1 lod nur um redg alte, jebenfalld red^t fd^ön oerfärbte “ ^nbioibuen ber iRotfopfamanbine. gcp ^atte einft ' ©elegenljeit, einen gmport oon etroa ^unbert köpfen biefer Sögel atrjufe^en. Sie Körperfarbe ber ÜRänndjen » roar halb bttnfler, halb geller, halb mepr ind ©raue 1 jiefjenb, halb mel)r ind Sräunlid)e. Slucp bie gleden “ ber Unterfeite, roie bie glecfen am ©cproanjenbe unb :( ben ©d)toanjbeden roaren meljr ober weniger beutlid) oor^anben. Slud) bie ©röffe ber Söget roar fc^einbar oerfd^ieben. Siomittifancrtülbafint — Yidua serena (L.). ©enannter Söget rourbe oon mir im galjrgang 1909 unb im ga^rgang 1910 oon §errn 9R. geo befprodjen. SBie i^, ma^t audt) £>err geo barauf aufmerffam, ba^ man aud) im grauen bleibe beibe gormen leidet ooneinanber ju trennen oermag. SBie er, Ijatte id) in meiner Soliere beibe gormen nebem einanber fliegen. @d roar leidjt, aud) im Sfinterlleib bie fdjroarjfeljlige gorm ju erfennen, foroo^l ÜRänn= d)en roie 2Beibd)en. gd) oerroeife auf bie Slngaben bed £>errn geo auf ©eite 145 unb 146 gaf)r= gang 1910. “Ser Serfaffer gibt an, baff beibe gormen nebeneinanber oorfommen, fo ba^ ed fid) alfo nidjt — roie man annefpnen fönnte — um eine befonbere ÖrtUdtgeitdraffe fianbelt. Sied ftimmt ja aud) mit ben Slngaben iReidjenorod, „Sögel Slfrifad", überein. Sffienn id) aber an irgenbeiner ©teile bie Ser pauptung gelefen l)abe, baff ber ßeljtfted nic^t fonftant fein foll, fonbern oeränberlidb, unb fid) nadj jeber SIR auf er oeränbern fönne, ober au^ ganj audbleibe, fo glaube id) bad nicpt. Serartige Seobadjtungen taffen fid) an freilebenben Sögeln faum machen, gdb habe an meinen Sögeln, bie fid) mehrere gahre hin= bur^ ftetd fcpön oerfärbten unb oermauferten, feft= ft eilen fönnen, bag ber Sbelgfled gahr für gahr immer genau in» berfelben Sßeife jum Sorbin fam. Se= fonberd auffällig roar bad bei einem Sogei, beffen fteblfiecf unregelmäßig geftaltet roar, unten an ber einen ©cfe fcßräg, roie abgefchnitten. ©0 fam ber Äeljlflecf jebed gahr roieber. Sluffallenb ift- ed aud), roie bie Seobadjter an Ort unb ©teile über bad greileben eined Sogeid urteilen. £eugtin gibt an, baß bie Sominifanerr roitmen oon ftillem, loenig lebhaftem SBefen feien, fie fliegen „nicht gerabe fchmerfäRig“ ufro. ©in anberer Seobad)ter, ©tarf, fdjreibt bagegen, „in ihrem SBefen finb biefe SBitroen oiel lebhafter ald anbere Ser^ roanbte", road jroeifellod richtig ift, benn fo fennen 9. Sangjäfyviger 33oge Hiebt) aber, 2luS bet Söoltere. — (Sarltng, 3?on ©c^raalben ufn). 69 : fie aud) bet unS als @tuben= uttb 93olierertüöget. ne jraeite SBitroe — eS toäre benn bie fööitig§ = troe (Tetraenara regia, L .) — ift im fliegen 15 allen ihren ©eroegungen fo geroanbt nnb an= )enb, rote bie Oominifanerroitroe. (gortfefcung folgt.) $*ou gdjrottfßen un6 ^totfcfjroättjdjett. ^lauberet oon $tar @arltng, 33erHn=2id(jtenberg. (Stadjbrud berboten.) irTebr unb mehr roeitet fid) ber fteinerne ÄreiS, ben !i » bie ©iefenftabt ©erlin über ben einft roeltoer= Jenen ©umpfboben be§ ©preetaleS jie^t; roeiter ) roeiter ftrecfen fidj bie gigantifdien ^Soltjpenarnie ifeS mastigen ©tabu fenS narben grünem t ©ororten, nad) t füllen 5liefernfor= :t, alles, roaS in len ©ereid) fommt i faltent ©tein er= irrenb. Oie laufen |t ©orortgärten mit lein bufcbigen ©rün, - alten Stnbenbäume ib Rappeln ant SBege oerfdjroinben, ttm Boimbäufern, ®e= äftSpaläften nnb ga= fen 5ßla4 ju machen, eilid) roirb ja auch rortS oerfd)iebene3 an, utn bie oer= ingte Statur einiger^ iffenzuerfetjen. ©ber fe langweiligen ©a= flächen, biefe fteifen niferen unb ge= nftelten ©lumenbeete ben $lätjen unb ben ©orgärten fittb h me^r nur ardji- tonifcher ©chmucf; ©emüt be§ roabren ©aturfreunbeS föttnen fie roenig etroärmen. Oen größten @d)aben trägt natürlich bie ©ogel- It. Unbarmherzig roerben unfere gefieberten ©änger mer roeiter jurücfgebrängt. 3U ben ©ögeltt, bie oorbringenben ©tabtfultur noch ben tneiften SBiber- nb leiften, geboren unfere ©cbroalbett unb ©oü roänzdjen. ©?it groffer 3ät)igfeit oerfud)en fie oft e SGBol)nptä^e fo lange roie möglich jtt behaupten. udj= unb ©iehlfdjroalbett finbet man nod) an ©rt= feiten, bie faunt nodh freie sJßlä^e unb ©arten auf= ifen, roenn nur einige alte ©tttoefen ber einftigen rfberrlidjfeit übriggeblieben finb, toeldje ihnen ©ift= egenljeitett bieten. 3n Ermangelung anberer ©äutm feiten, ©täUe, Scheunen ufro., sieht bie ©and)= oatbe ihre ©rut hier um ©erlitt recht häufig in nglofalen, ©aftftuben oon SBirtSbäufern unb äbn= en Orten auf. .jpauSrotfcbroänzcben höre ich aCU innerlich fogar in ben ©uffenftraffen ©erlinä auf flotber Sann) (f. ©. 71). ©ächertt unb SBinbfabnett fingen. ®o unb roie biefe ©iere bort brüten, roo fie genügenbe ©abrung her= nehmen, ift mir immer ein ©ätfel. ©töglicberroeife haitbelt e§ fich in ben meiften fällen nur um lebige ©iänndjen, bie fid) nad) bür oerfliegen. ©eit fahren fann id) bei ©erlin baS 3un”ltfs roeidjen ber ©ogelroelt oor ber menfd)ticben Kultur gut beobachten. ©or 15 fahren roar ber ©arten unferer in einem öftlid)en ©ororte belegetten gabrif beoölfert oon allerlei befiebertent ©olf, roie eä aud) anberSroo auf lättblichem ©efi^ Zu finben ift: ©mfet unb ©tütlerchen trifteten im ©ufdjtoerf, g-inf unb ©rünling trieben im ©eäft ber ©äume ihr munteret SBefen, ©tar unb ©teife batten in ben ©ftlödjern ber alten ©irnbäume ihr ®omijil, ©djtoalben, ©ot- fdjroänj^en unb ©adjfteljett belebten bie ©ebäube. Unb toelcbeS ©ogel= leben im Jperbft, rcemt ber Jpolunber ooll fdjroarzer ©eerenbolben hing unb be§ ©faffem bütdjenS foralienrote $riid)te locfenb burch bie 3roeige leuchteten ! Oa§ roar ein kommen unb @el)en, ein luftü geS Ourcheinanber oon ©teifen, Sauboögeln unb ©raStniicfeu ! ©m 3Binterfutterpta|e Zählte ich manchmal 40—50 ©rünfinfett auf einmal jtt ©afte. ©ogar ein roter Oom= pfaff hatte fich luäb= renb eines ftrengen 2öinter§ für längere 3eit gelaben. — 3et3 ift baä anberä. Oer oerfügbare ©autn rourbe bebaut, unb bie alten Käufer unb ©chuppen mufften mo= bernen ^obrifgebäubett roeidben, in benett nicht mehr Ißlafs ift für ©dhroalben, ©otfdhroänzchen unb ©adjfteljen. ®a mufften benn bie unmöglichften ©äum^ lidjf'eiten jur Unterbringung beä ©efte§ bienett. ©o niftete oor fahren ein ©aitcbfchroalbenpaar in einem gabrif= raume, in bent ©atrium:©ifulfat, ein ©ebenprobuft ber ©alpeterfäure=gabrifation, getoonnett roirb. Orot}- bent bie fiuft biefe§ ©autneS oon ä^enbem ^riftalU ftaub erfüllt roar, bradjten bie ©cbroalbett ihre ©rut glücflid) auf. ©or mehreren 3a^)ren muffte jur 2ßinter§zeit roieber einmal ein alter ©dhoppen, ber jum lagern oon Jpoljfäffern biente, unb in bent feit einigen 3eiten ©auchfdiroalben, zuletzt nod) in einem iffaare nifteten, einem neuen ©ebäube roeichen. ©a id) mich nun neben meiner ßiebhaberei für ^äfigoögel auch für bie freilebeube ©ogelroelt inteveffiere, fo ging mein Oenfen unb ©rad)ten babin, btefeitt letzten ©diroalbenpaare ein neues §eim zu bef^affen. ©alb hfllü ich beim aud) in unferem neben bent ehemaligen ©«huppen 70 (Sarltng, Sou ©d)toalben unb fftotfihroänjen. — Äleine Mitteilungen. Sfr. 9. ftefyenben «übrigen Äontorgebäube eine feit fahren unbenu^ie Sßobentammer mit einem nadj Offen ge= legenen ©iebelfenfter entbecft, bie mir geeignet fcfjien, ba § 2Bot>tgefalten meines obbactjlofen ©djroalbenpaareS Su erregen, 3d) öffnete batjer jum beginnenben fienj baS genfter btefer Kammer unb befeftigte eS fo, baf) eS nidjt roieber jufdjlagen fonnte. Weine Hoffnung auf baS ©elingen beS ©pperimenteS mar natürlidjer= meife nidjt befonberS grofj. ©egen ben 20. April tarnen mit anberen SenjeSfreuben aud) meine 9iaudj= f^matben jurüd. Aber o roelj! Ängftlidj umflogen bie 935get baS neue ©ebäube, atS fie fatjen, roie in= jroifdfen alles fo anberS geworben tuar. 9todj einige 3eit umflogen fie täglidj todenb bie ©tfttte itireS ein= fügen ^amilienglücfeS, big bie lodenbe grüfjtingSfonne fie belehrte, bafe im grüfjling nidjt 3eit fei jum Klagen, ©ie madjten fid) nun auf bie ©udje nadj einem neuen £eim unb entbedten $u meiner greube aud) bie für fie beftimmte Kammer. 23on nun an flogen fie tjier mit frötjlic^em ©ejroitfdjer ein unb auS, unb halb bemerfte idj, rote bie ©djroalben oon feudjten Siegen ©rbflümp^en unb audj ©trotjtjalme ^eim= brauten. 33alb mar ein Sfteft gebaut. ©S mar an einem mageredjten ©alten bic^t unter bem Oadje be= feftigt. ©eim ©eobadjten ber bauenben ©djmalben muffte idj manchmal ftaunen, mie fdjneU unb leidjt biefe ©ögel ben ©aumövtel ju befeftigen rciffen. 9lur roenn fie ©trolj unb £euljätmdjen mit oerarbeiten, roäfjrt bie Waniputation am «Refte längere 3eit. Weine „©ogelftube" mürbe mehrere 3af)re fjinburdj oon ©djroalben berooljnt. 3m jraeiten grütjja^r tetjrte baS Wännchen allein jurüd — oielleic^t mar e§ aud) eins oon ben in ber Kammer erbrüteten jungen — , oerfdjtoanb aber nodjtnalS auf Sage, um baun mit einem Sßkibdjen gepaart jurüdjufe^ren. S)ie in meiner ©djroalbenfammer gebauten Hefter roaren auS mit ©trolj burdjmengter ©rb= unb Sel)tn= maffe hergeftellt; bie Wutbe immer mit äu&erft roeidjem Waterial, gebern unb bergleidjett bid auSgepolftert. Die ©elege beftanben ftetS auS oier bis fünf meinen, grau unb bräunlich gefledten ©iern, nie fanb ich ein 9teft mit fec^S ©iern belegt. Die jungen mürben mit unermüblidjer AuSbauer gefüttert. 2Bie fdjroer eS ben 9taud)fd)malben an nafjfalten, roinbigen Sagen mirb, genügenb ftutter für ihre kleinen tjerbei^u- fdjaffen, tonnte idj an folgen Sagen an ihrem taugen Ausbleiben erfetjen. ©ie teerten bann auch manchmal ohne Atmung für bie ©rut jurüd, flatterten nur einen Augenblid oor bem 9iefte, atS wollten fie fid) oer= geraiffern, ob in ber Jtinberftube aüeS in Drbnung fei, um barauf mieber fortjufliegen. AuS bem 9iefte gefallene 3ui19e mürben, menn fie noch fehr unreif roaren, nic^t mehr gefüttert unb beachtet, roie ich beobachten fonnte, aud) menn fie unmittelbar unter bem 9iefte auf ber Diele l)ocfen blieben. 23Benn bie auS bem 9lefte gefallenen bagegen fd)on älter roaren unb fid) burd) ©efcijrei unb ©eflatter benterfbar mad)en tonnten, mürben biefe aud) auf bem ^ufjbobeti weiter geaijt. ^uttge ©djroalbett fallen infolge ihrer grofjen ©eroeglichfeit oft auS bem engen fJiefte. 9fur einmal oerfudjte ich, e*u beinahe fliiggeS, auS bem 9iefte ge= flatterteS ©djroälbdjen mieber bal)in jurüdjnbeförbern. AIS id) aber mit ber .jpaub baS ifteft berührte, fd^roirrte Pie gantje ©efellfchaft ju ©oben. ©S oerurfadjte heillofe Wühe, bie jungen ©ögel roieber in ihre mollige ©liege juriidgubringen. (©eraii§gejüc£)tet iß Ter „Sortier galtet)" (f. Ibb. S. 69) iß ßeroorgeaangen auS einer förettjung beutfdßer ianarienoögel mit ©ortoicßS unb ©orflßirefanarien. TaS $ücßtungSprobuft rourbe „Common Canary“ (gemeiner fta; tarienoogel) genannt. Ter ©ame geßel nidßt unb in Äumber= anb (©orbenglanb) nannte man ißn „Äuntberlanbfancp". Ta r aber attdß in Sübfcßottlanb oielfatß gejüdjtet rourbe, roaren te Scßotten mit biefem tarnen nidßt einoerftanben unb nannten ßn, ba er in ben ©renjgebieten ScßottlanbS unb ©nglaubs eäiicßtet rourbe, „©orber ganct)" (©renjraffe). ©r befißt bie ßöne @eßalt unb ©eßeberfärbung ber englijdjen ©affen unb ie leidßte 3ücßtbarfeit ber beutfeßen ©affe. Jitts bi« Vereine«. „Slcgintßa", ©erein öcr ©ogclfreuttöc jit '©erlitt. lereinSßßung am TonnerStag, ben 2. ©tärj 1911, präjife benbS 8 7* Ußt im ©ereinSlofal fflolter, Stialauer Straße 3. tageSorbnung: 1. ©erlefung beS SißungsberidjteS oom 6. gebruar b. 3- 2 CrnitßologifcßeS: Über baS Seß= ermögen ber ©ögel. 3. Slnmelbung neuer ©litglieber. Sln- .emelbet: |>err g. ©liiller, ©ogelßänbler, ©lücßerftr. 21, |>err i. Sedmann, 3foIterer, Udfermünberßr. 6, unb fpert ©. Sin fe, frifeur, Ucfermünberßr. 1. Slufgenommen: ^>err g. Subroig, ionbitor, ^»ufelanbßr. 35. 4 @e|cßäftlicßeä, SlßgemeineS, fragefaßen. ©äße roiüfommen. ®ie riicfßänbigen ©eiträge mb auSgeließenen ©üeßer finb be§ 3aßre§af>fc^lulfe§ megeit n ben Äaffierer, refpeftioe ©ibliotßefar biö 2. 3Jiä rj infl. mbebingt abjufüßren. — ©benjo roie in früßeren 3“ßreu, , ©. im Tiergarten, früßeren ©arf ©r^ellenä oon ißape, 3mtral= ciebßof unb anberen Slnlagen, ßat ber ©eretn aueß im tooember o. 3* tut neuangelegten SdßiUerparf meßrere ®ußenb Ußfäßen für Sßieifen, ©aumläufer, Äleiber unb Stare auf= eßängt, ßdß fo im praftifeßen ßiaturfcßuß betätigeno. 3- 21.: D. ©orbrobt, II. Scßriftfiißrer. herein für Sogelfttttbc, itttD =liebftabcrci 51t Jßetttttilä. ©ereinäberießt 1910. UJiit bem bürgerlichen faßr iß au^ ba§ ©erein§jaßr ju ©nbe gegangen. ®er lerein ßat eine 3Dfrnge fcßäßenäroerte 21rbeit geleißet. 21n eßer Stette feien bie ©orträge unb ©eferate genannt, bie em ©ogelfunbigen unb ©ogelpßeger jur 2lu§= unb ®urcß= Übung bienen foHten. rourbe gefproeßett übet bie euen guttermütel für SBeidßfreffer, über ©iiidenlaroen unb fliegenmaben, über ben ©ogeijug, bie SRauboögel, über en 3nßinft unb ba§ Seelenleben ber ©ögel, über Jpecfen^ raunetle unb Steinrötel, über unfere Srojfetn, roie tonnen Dir unfere Ääßge felbß ßerfteüen ?, über Äonjeroierung fnfdßer tmeijenpuppen, über bie Rauben letd)e, ba§ ©laufeßldßen, ben raun= unb jcßroatjfeßligen SBiefenfcßmäßer, über bie ©ßinefen ;t§ ©ogelliebßaber unb üßer SBinterfütterung ber ©ögel. Ten lorträgen unb Referaten folgten meiß reißt lebßafte 21u5jpracßen, ie ebenfaUä flärenb unb beleßrenb roitften. 3n l>en ©ßemnißer Tageszeitungen rourben, um ben ©erein unb fein Sffiirfen be= tannt 311 maeßen, über bie ßltbeit in ben einäelnen monatlichen Sißungen auSfitßrlidße ©eridße oeiöffentlicßt, auiß fonß rourbe bureß literarifdße Tätigfett für bie 3'mcfe be§ ©ereinS unb bie liebe ©ogelroelt gearbeitet. — 21uf ber ©ereinsfaßne ßeßt aueß ber „©ogelfdßuß". Taß biefer auSgeübt roirb, beroeifen bie oon fämtlidßen ©iitgliebern auSgefüßrte SBinterfiüterung, bie oott SDfitgliebeiu aufgeßängten ©ißßößlen unb ba§ jüngß im Äücß= roalb aufgeftetlte „ßejßfd)e girtterßauS" für ©Unterfütterung ber ©ögel. ©§ rourbe ein gemeinfamer ornitßologifeßer 2lu§= ßttg unternommen. @r füßrte bie Teilnehmer in bie ©egenb oon ÖlSniß i. ©rsgebirge. Tie Umgebung biefeS Stäbt^enS iß nießt oogelarm, unb e§ rourben eine 2lnjaßl intereffanter ornttßologifcßer ©eobaeßtungen gemaeßt. ©inen fletneren ornitßologifd)en TrientterungSgang unternaßmen außerbem nodß jroei Herren beä ©ereinS itx bie ©artenanlagen unb gelber naße ber ©eljmüßle. @S rourben bort 25 ©ogelarten, barunter aueß ber Äoru- ober Sumpfroßrjänger in meßreren ©remplaren feßgeftellt. Tem ©ereine rourben in biefem goßte roieber einige roillfommene Scßenfungeit juteü. So überreißte ißm ^ietr ©ießnert ein reijenb präpariertes Spedßtmeifenpärißen. |)err ßeßter Rößler übergab ber ©üßeret ben eriien ©anb oon 92aumann, „Tie ©ögel TeuijdßlanbS" unb „Verleitung unb 2lu3fpracße ber roiffen|ßaftlißen Manien ber ©ögel TeutfcßlanbS" oon ©teßjß. Vm' S^rael fßenfte für bie 9frßer|ammlung refp. ©terfammlung ein SReft beS 'UiüllerßenS mit 2 ©iern, ein befonberS großes Vüßneret, baS 2 d)oiter entßielt, unb ein auSgeßopfteS llmfelroeibcßen für bie Sammlung präparierter ©ögel. Ter ©erein faujte ferner oon Verrn ©räparator ©olßer für bie ©ogelfammlung einen Huducf, einen Sperber unb einen IRauerfegler. Ter ©üeßerei rourben etnoerleibt: 3Reer= roartß, SebenSbilber auS ber Tierroelt, unb f>ftmann, Jtunß unb ©ogelgefang. 2lm 7. gaouar fanb in „SacßfenS 9tuße" am Stabtparf baS StiftungSfeß in ©eßalt eines gemütlichen TangfranjCßenS mit ©ßrißbaumoerlo|ung ßatt. ©nolicß be)cßloß ber ©erein, Oßertt 1911, oom 8.— 11. 2lpril im ©aßßof jur Sinbe bie 2. ßeimatfunblicße ©ogeljcßau abjuhalten. ©löge bem Unternehmen ein gleicher ©rfolg roie ber 1. 2luSßelluttg bejdjiebeu fein! 2Rit ber ernßen, einbrtnglicßen ©iaßnuug an alle ©iitglieber, ßetS feß unb treu jujammenjußalten, Damit ber ©erein aUejeit einen ©ßrenplaß unter ben ornitßologt|cßen ©ereilten eineßmen fönne, fdßloß ber ©orßgenbe ben goßi^1 bericht 1910. OSfar 3^rael. ^ogefmarftt. ©011 feltener auf ben ©ogelmarft fommenben ©ögeln roerben angeboten: Otto ©erlet, 2eipjig = ©oniteroiß : 3ltc^lP- ÄI. Äubaßnfen, gel bbür^el. (Srauebelfänger. ©orrmann, Saubau i. Sdßl., @ö rlißerftr. 22: 1 9Rot= oßrbüübütt. ©ngel, 'lRitndßen, S aab erßr. 3 III: 1,1 roeißfeßl. ©fäffeßen. 2luguß gocfeltnann, Tierparf, Va*t'burg = @roßborßel: ©urpurtangaren, Trauertangaren, blaue ©ifeßöfe, roeiß= feßlige ©fäffdßen, 3ergroacßtel. g. Dteifef, Vowburg, ©eterßraße 28: 1 ©elbßirnamajone, 1 ginfcßamaäone. @b. 9iieger, üliünißen, 3§tn®ningerßr. 9/0: 1,1 Spiß= feßroanjatnanb., 1,0 ©infenaftrtlb. 2Rar Sternberg, Stenbal: 1,3 falif. Scßopfroaößteln, 1 Sütcßn. ©oulbamanbine. ÜBeife, Siffa i. ©r., Sd;loß: 1,1 ©eljelnSßnfen, Sycalis pelzelni. 3n gen ieurül. 2B etter, ©er linN. 24,griebridßßr. 131dIII : ©in ©aar Diußföpfßett, 1 Scßroarjfopfammer, 1 cßinef. 3roergroadßteln=aRncß. Äarl 3inne, ©reinen: VänfltngSbaftarbe, Stieglißbaßarb, ©trlißbaßarb. 3ufd;riften erb. unter „Tirol" an bie ©efdßäftSßelle ber „@ef. TB eit": dtaubroiirger. 72 dfebaftionSbrieffaflen. dh. 9. C'v^iA- i-lrn 4 inn -w ,4/K I » . ... -V. Ferrit ©., Äiifirin. Vei ber oerjd)iebenen Fütterung ber betben Vögel fönnen gleiche Ur= fachen für if)t 93er^alten faum üorbanben fein. ©ie oerbreitete Slnnabme, baf? art^er^alb ber SRauferjeit auSgejogeue Sd)roanzfebern bei Spxoffer unb 3Rad)Hgall nidjt nadjirtac^fen, ift nid;t berechtigt. ©aS SluS= rieben fämtlidjer Sd)roan)feberu rann ben Vegtun beS ©efquges [jinberu ober bod) l;inau§fd?iebeu. Broetfmäfsig wäre eine 2(nbe= rung ber @tnäl)rinig, roeldje fegt in t)auptjäd)lich etroetfü baltigen Stoffen befiel)!, löäbrenb Kol|Iehi)btate fafl ganz fehlen. ijjerrn dt. g., ©rfurt. ©ie Vögel finb infolge uon dtaud)= oergifumg eingegangen. £errn 6. 2., Duiäbwf. ’Jtad) Vereinbarung gaben Sie 11 VaxabieSamanbtnen gegen 3,2 Bebrafinfen in kaufet). ©te erfieren buben einen SBert oon lü — 20 M, bet SBert ber legieren ift 10—12 Ji. Sie roaren bemnacb im DRad)teil. gilt bte jpäter getanbten Bmergelfterdjen 1)°! ber (Empfänger, rote oer= einbart, 5 M ju jablen. ©afe ex lieb weigert, biefe Summe ju jablen unter bem Votroaub, baf) er geglaubt l>ai te, oaS Saufdbobiett mären rottöpfige '-ßapageiamanbinen, ol)ne biejcn ©inroanb fofort nad) ©mpfang ber Vögel ju erbeben, tft ein 'JDRaiigel an 9ted)t3gefübl, melcber il)m bnrd) eine Klage beim ©erid)t fühlbar gemadjt werben fönnte. jperrn ©., Koblenz- ©S ift ju empfehlen. baS genannte Unioerfaljutier bem Vogel mit gebeulten fügen Slpfeln oermengt ru reichen, alle anberen gutterbeftaubteile fortjulaffen unb ihn im ungeheißen jroftjreien diauiu ju belafjen. Vermuthd) tft ber Vogel jebr gut genährt. fperrn @. $., Sitten. Vei einem Vogell)äubler mit bem man jd)on häufiger üble ßcfahruugeit gemacht bat, lauft man nichts mehr. ©ie SRücfjenbung unter 3Rad)nahme fanu ruhig unterbleiben. ©te Senbung roirb bann eben nicht angenommen unb Sie finb noch mehr gefchäbigt. ßertn V. 2)1., Ärotofchin. ©S ijl möglid), baf; baS SESeibdien nod) roäbrenb beS VriitenS ein befruchtetes (äi legt. Sdbtecfate Vebrütung auS irgenb roel gelingt, fie jo aut oerfchtitfjbar ju bauen, baf; Kotjlenbunft nicht ins äimmer bringt, finb fie jel)t praftifd). ®äuPg aber macht fid) baS Vorbanbenfein uon Kohlenbunft bemetfbar. 2. gufh ringe für diiif)föpjd)en roirb e§ faum geben, Sßabrfcheinltd) finb aber bte für K'anarienoögel üblichen and) für bte dt. braud)bar. öerrtt ©. %, Kopenhagen. ©aS dioifehlcben roar ein SDRänndjen. ©S ift infolge oon ©aunentzünbung eingegangen. (Sin tabellofer „prima" Vogel roar eS nicht. @§ ' uerfto|t gegen bi e guten Sitten, roie fie im ^mnbelsoertebr berclchen müffen, einen fo befelten Vogel zu fenbett, roeitn ein tabeUofer Vogel beftellt ift. VejonberS oerroerflich ift eine fo fdjlechte Lieferung, roettn fie einem Käufer im SluSlanb gegenüber "'“‘ferm Dr. O., Leipzig#.; $ertn ©.2-, VBien; Jtervn 2. (5. ©., SDRatnburg; ©erm ©., 2ominag)cb; ■Perm du. «., Verlitt W; £errn @. ©. g. ©., gttebenau; £ervn Dr. 23. di., SßroStau: Veütäge banfenb erhalten. ^terrn 6. dJt., Hamburg. 2)aS $ ©iamanifinf litt an einer mit Vbzebrung oerbunbeuett VerbauungSftörung. C5S ift nötig, entroeber bttrth Vbiotegen ober Unterfu^ung beS Vogels ben gutterzuftanb |e|tzuftellen. VBäte baS gejehebeu, fo toare betnerft roorben, baf) ber Vogel jebr mager ift, unb e§ batte butch einen ffied)|el in ber (Ernährung oie,leid)t eine Veffevung beS 3uftanbeS herbeigefübrt roetben lömtett. Zpeirn 2., dliünfter t. '12. ©er (Simpel ift infolge eines VltttergufjeS ittS (Sebirn eingegangen. Sonfttge Ä'rantbeitS= fennzeichen fontiten nicht feftgeftellt roerben. (-Simpel neigen in ber (Sefangenfcbaft ju berartigeu Unfällen. Renn ©. ©er Vogel roar ein SUlennigoogelroeibcben. ®a ihm bie Scbroanzfebern fehlten, ift eS faum möglid), bie V rt feftguftellen. S33abrf^einlterrn ®. U., SUtünfter. ©er Äabaoer ber ©rpl)euS qraSmüde roar f^on ftarf in gäulniS übergegangen, jo baf bie fiebere geftfteUung beS ©ejcblecbtS nicht möglich war. ©n inneren @ejdfalec£)i§organe roaren nicht mehr zu erfennen. Ja neiqe zu ber Slnnabme, baf) ber Vogel ein SBetbchen roar §errn &. SB-, Ärefelb. ©er Äanarienoogel ift infolge oon gettjud)t eingegangen. _ . . . 4>errn V- S.( 2etpzig. „gauci)"^anauen fmb fein, befonbere dfaffe, fonbern gaucri entfprtd^t m manchen Bufammen jefeunqen zuweilen ungefähr bem Sälort „diaffe", z eln doR ift ein fmnb ebler dfaffe. SDRan fann alfo nicht uon bet brei „ganci)"=Slrten jpiedjen. ©ie brei H anarienoogelformen welche gemeint finb, finb in btejem unb bem u’cbften 4ie| abgebilbet unb furz be|d)rieben. dläheree- nehe u, Scoorbui« „®ie garben= unb ©eftaltSfanarien". , j ßerrn O., dReiffe. SBenn bie gü|e beS roten Äarbt nalS* roirflich gelähmt finb, fo gibt eS feilt SDRittel, roeld)ei| bie Teilung berbeifü^ren fönnte. ©S ift zu uerfud)en ob Unter brtngung bes VogelS im ungeheizten, froftfreien dfaume uni fnappe güttecung — oermutlich ift ber Ä. febr fett — ba; Übel allmäl)lid) befeittgt. 3m gutter joden oorlaufig Obi (Slpfel), Veereu, ©rünfraut, Bwetge mtt Vlattfnofpen oor l)errfd)en. SDReblroiirmer, ©i, jpauj u. bgl. m. bleiben jefjt fort ©ctichtiflwnß- ©urdi ein Verfeben meinerfeitS ift in ber Vrieffaftennoi' unter ,^erru ©. ©., SB eif) e n jau b " , auf S. 64, bas oo bem Seher fälfchlich gefegte X (Kreuz) Zischen ben Vogelname flehen geblieben. Sin Stelle beS x befinbet fich tn ber Sin preijunq be§ 6errn Sauer ein = (S3inbeftri^), fo baff e8 bejj5* muft „1,1 3ebrafinf'.@olbbrüftchen" ufro. ©erabe biefe Vet btnbung bei Öogclnamen tft Der vSruub für bie fo leidet mit guoerfte^eube ^bjafjuug ber Annonce. ff. 9ieun^fl. Berantroortli^ Jü^r^b«^ ^ ^ M 1^*8 ä'b h a n b lii in flnjn rui iron e ^ in töutfl^b! ^ ® ^Ott weinet amettftani|'d)ctt ^pottbroffef. 2?on O. «., ®veäben. (9iad)brucl oevboten.) er s33crfaffer be§ ArtifelS „@ine Stahnung an Steb= haber epotifcher Weidjfreffer" in Dr. 49 beS lebten Jahrganges ber „@ef. Welt" oeranlafjt mich mit feiner HerauSforberung an bie ßiebtjaber fremb= tänbifdjer Jnfeftem unb g-ruchtfreffer, auS meiner Referee herauSgutreten, fo baff iin bed Sobed ooH über meine ©pottbroffel, fo beiß idj ihre Haltung jebem audbauernben, uer= ftänbnidoollen fiieb|aber roarm empfehlen mödjte. ©och fann idj eine Untugenb metned ßieblingd nicht oer= fdjioeigett, bie jebodj bei allen ihren Vorzügen unb Slnneljmlichteiten ganz außer Vetradjt fommt; ed ift bied ihre unzähmbare ©cheu fremben ^erfonen gegen- über. iebed unbetannte ©ef'idjt bringt fie in ©luf= rühr; ba gibt ed ein ©pringen unb ein ©chnaljen ohne ©nbe. ©ied mag rooljl feinen ©runb barin haben, baß mein Vogel nur Ijödjft feiten frembe s^er; fonen zu fepen befommt. ©odj mein Vabifalmittel, bad Verhängen bed ÄäfigS, z» bem ich teiber erft in letzter Beit gegriffen habe, oerfagt bann niemald. ©iefe leßangefüljrte, unangenehme ©igenfdjaft hat mich juroeilen unb felbft noch in Stürze fchroanfenb gemacht, meinen Siebling ju behalten. Nunmehr habe ich mich aber fef* entfchloffen, ben Vogel um leinen $reid herzugeben, toie idj auch meinen anoeren ©terdjen ©reue halten raerbe, folange midj nicht ganz bejonbere ©rünbe zu anberen Maßnahmen beftimineu. ©en Vemeid bafür, baß ich in ber Vehanblung meined Vogeld bad Vidjtige getroffen habe, erblicfe ich in ber ©atfadje, baff einige anbere ©pottbroffeln, bie mit ber tneinigen zu gleidjer 3ett an tarnen, nicht in berfelben guten ©Beife gebieten finb. ©inige gingen balb ein, eine anbere tourbe ihrer ungefälligen Sanieren roegen aud einer £anb in bie anbere gegeben, bid ich fie aud bem ©luge oerlor ufio. 3dj febenfalld bin mit meinem ©rfolge recht Zufrieben unb roünfcfte anberen ßiebhaberit ein ©leidjed. ^om guftiuRt ber ^ägef, (iefoubm ihrer ^ortpffanjunß, betreffs jusfeßuuß ber jungen unb JUiweidjungeu oon ben Gewohn- heiten iw fleftbon. Sott Otto Sriicfner, ©ililen. Oortjefeunfl.) (giac^brud »erboten.) n einem ©onntag in nnfcrut poefieoollen Monat Mai gehe ich frühmorgend 9 Uljr fpazieren unb fomme fo in eine oon ©Beiben, ©Baffer, gelb — Sr Adner, Som Snjttnft ber Sögel ui». unb ©Biefen umgebene Obftplantage. §ier mache ich gftaft, um midj oolf unb ganz iu ben ©enuß bed fdjönen borgend feßen zu tonnen. Äein §alm, 1 fein Vlatt beroegt fidf. Vicßtd umgibt mich in bem : unbefcßreiblich fc^önen ©etnpel ber Vatur ald golbiger ©ottnenfchein aud ber ununterbrochenen Vläue bed ! jpimmeld. $n allen garben prangt bad junge ©rün, ■ ebenfo hebt fich bie üppige Vlütenpradjt ab; ein ©Inblicf, ald hatten fich grühlingd* unb ©Bintertleib j in ßiebe uereint. ©lud ber gerne ertönt ber mich zur ©infehr mahnenbe ©locfenflang ber umliegenben Äirdjen, oer* mifdjt mit Vogelgefang, ©ummen, ©chroirren, 3irpen. ßegion ift bte 3al)l ber ©timmen oon allem, road Obern hat, in biefem grüljlingdfonzert. gnbem ich fo noch bie Vergänglichfeit meined ßebend bebauere, raerbe ich plötzlich unroeit oon mir burdj ein fdjretenbed, flagenbed, im gubel aller ßiebedgefänge nicht mehr „mittun" raoUenbed Vudjfinfenpärdjen abgelenft. ©Bie beutlidj oernehme ich bocß aud ihrem ^erzeleib: „©die fchön bu ©Belt auch bift, oollfommen ift nidjtd in bir". gct) näljere mich oorfichtig bem Saume, oon bem bie tlagelieber erhallen unb feße mich hinter einen ftarfen Vaumftamm nteber, um hier bie Urfadje bed „Unoollfommenen" zu erforjdjen. ©Bie fällt mir hoch bad ©ebaren biefer ebenfalld oom ©djtcffal oerfolgtcn Vögel auf? ©in Jpaften unb 3agen, ein unaufhörli^ed emfiged Riefen, etn ©rippein auf allen ©Cften um bad Veft herum, ald feien btefe alle bid)t mit Vähnabeljpt^en oerfehen. 3nbem mir bie llrfache bed Verhaltend biefer Vögel noch ein oöllig unlödbared Vätjel ift, mu| ich zufetjen, roie bie ©Uten audj hier eind nadj bem anbern oon ihren fleinen, fich uod) im zarteften ©Hier befinblichen jungen aud bem ©tefte ziehen unb auf bie ©rbe faUen taffen, ©tadjbein ich jei^t bie fleinen ©efc^öpfe betrachte, finbe idj auch be^ Vätfeld ßöfung. ©Imeifen hatten t)ier bad gamilienglücf zerriffen. ©inigen ©ierdjen raaren bereitd bie Ohrlocper größer unb bie ©lugen oollftänbig audgefreffen, alfo tot. ©Belth furchtbare ftamilientragöbte im ßeben nnferer ©änger? ©Belch furchtbare ©eelenfämpfe mögen oorangegangen fein, um mit biefem ©ntfdjluß bie über aUed erhabene Mutterliebe zu befiegen? Offenbar hatten fich öie ©Item fchon längere 3eit bemüht, burep bad un* enblidje Sßicfen nach ben ©Imeifen oon ihren jungen ZU retten, road zu retten joar, unb mußten betnnach ben Äampf gegen bie Übermacht ald tjoffnungdlod aufgeben. Vach näherer Unterfudjung fanb ich bann in ber Välje bed ©tatnmed einige ©Imeifenhaufen, oon betten bie qSlagegetfter in unzähligen VJengen ben ©Beg nadj oben nahmen unb fo bad f^uUenpärchen Zroangen, ihren jungen „beffer ein ©nbe mit ©epreden, ald etn ©chreden ohne ©nbe" z« bereiten, ßeicht mag biefer ©ntfdjluß ben ©ierchen nicht geraefen fein, nodj am ©Ibenb hörte idj ihre Älagelieber. ©)en ©chluß meiner ^Beobachtungen mögen jeßt bie ©Ibtoeichungen im Veftbau bilben. ©In einem ©ifenbahnbatnm zieht fi^ eine ©Beiß= bornheefe entlang, in ber ein ^änflingdpärdjen oer^ geblidh oerfudjt hatte, ^unge groß z« bringen. ©)ad ©luffüttern junger „Hänflinge" mar hier Zur reinften Kalamität audgeartet. ©)ie ©ludfichtd^ lofigfeit, eine fernere Vrut in biefer $ede burdjzu* Sit. 10. Srücfner, 3?om Snflinft ber 5?ögel ufro. — Otto, £u grage 3 tn £efi 7. 75 bringen, einfebenb, baute baäfelbe ^ärc^en in einen ber £ecfe gegenüberftebenben alten hoben ©trobbaufen unb braute hier öerfdjiebene 33ruten burdf, ba bie „fpänflingSjäger" nid^t fcblau genug roaren, t)ter bie 33rut ju fudben. ©in Irrtum meinerseits ift bier auS« gefddoffen, benn baS SRänncben, ein geroih alter Ünabe, batte faft fdbneeroeihen 33auct), eine raeitbin leud^tenbe farminrote 33ruft, ebenfolcbert ©Reitel unb tieffaffeebraunen bilden, ©iefer SSogel mar bis jefd ber einzige, ben idb in ber Statur in foldb fcbönem ©efieber beobachten fomtte. ©in 33ogelbänbler in ©ortmunb in ber ^aiferftrafte geigte mir früher mal .ein gleich fdmneS ©remplar. ©in jnngeS JpänflingSpärcben, baS SRänndbett faft ohne [Rot, batte in Jpamm in SOBeftfalen in ©orn« ftraucbern, bie am 33ad)e ftanben, ebenfalls einfef>en müffen (bier ift baS Stefierplünbern ju Jpaufe), bah alle Äunft oer« geblidb mar. ©djliehlid) baute biefeS Härchen unter baS ©adf ber an ber 3GBil= belmftrajje fteben« ben ßöcblingfdben 3iegelei unb braute auch hier bie 33ruten grofj. ©inSudbfinfen« pärdben, bem eS ebenfo roie oor= ftebenb erging, baute fein [lieft auf einen 33alfon, ber im ©iebel ber Sadrabrif oon ©eegenbarbt & Knoche in fpamm in SBeftfalen unter bem ©acboor« fprungetroalOcm heroorragte. (©chlub folgt.) Äreujfdbnfibel (unb Seifige) gefafigt unb hätte bie eine Hälfte mit Äalf gefüttert, bie anbere Hälfte mit organifdbem Half (f. Dir. 5 1910 $uttermitteltabeHe), fo mürbe er genau ju bemfelben Siefultat gefommen fein mie idb, nämlich: „baß ber Hreujfcbnabel bei richtiger naturgemäßer organifcber Siahrung 12 — 15 ^ahre lebt unb fein fdböneS [Rot nach ber DDiaufer nicht oerliert." ©ine einzelne 33e= obadbtung, bie man in ber Siatur macht unb bie auf« fällig ift, mufe man eben burdb ®erfu^e feftjufteCen fudben; nur baS hat 2Bert. — SRein 3lrtifel richtet fidb in ber ^auptfadbe gegen ben großen SDiifjbraucb, roeldber mit ©epia, SRörtel unb ©ierfdjale, alfo anorganifcbem Half getrieben roirb. ©ie ©epia ift ein faltiges Ißrobuft beS SReereS, unb roie nun auf einmal ein Sanboogel, beffen 93er= bauung feit 100 000 fahren nicht auf SReereSfalf eingeridbtet ift, plo^lidb SReereSfalffalj aufnehmen foö, ift unerfmblicfj, ift unnatürlich; aber alles Unnatür« liebe rächt fidb burdb ©träfe, bie ©träfe ift Hranfbett, 2ob. Sßenn man angefangen haben roirb, Hreuj« fdmäbel unb 3eifige 100000 3abr lang ju jüdbten immer mit ©epia, nun fo roirb man . oielleidbt bahin gefommen fein, biefe £iere ftetS mit anorganifdbem Half ju füttern, idb fage oielleidbt! Hanarienoöget unb SBeHenfitticbe \gü 8 in $eft 3Son Dr. med. Otto. 5(t)ii«ammst im tüinterklcib, 3/* nat. @töfse 7. (OJacEjbrucI »erboten. ) TVynn £>err fpeinbl beobachtet hat, baß Hreuj« fdbnäbel unb 3eifige in ber freien Statur Half aufnehmen, fo ift bamit nicht beroiefen, bah biefe ©ippe jeben Sag unb baS ganje (Jahr unb 12 biS 15 3af)re lang baSfetbe tun! @S roirb eben generalifiert, unb baS ift ber allergrößte fehler, ben mir in ber Staturroiffenfdbaft machen fönnen. Sille großen Staturforfdher, j. 33. @oulb, Dr. ginfre Hanarien« oögelforoeiter jü bie ©tämme finb alle burdb Hranfbeit untergegangen. Unb barum ift eS gut, bah nian baS heute fchon in einer 3ettfd)rift feftnagelt, bamit bie Seute nach 100 3ahr£n fehen, bah ntan biefeS heute fchon oorauS« gefehen! ©inb nicf)t fdbon ganje 33ogelgruppen unter« gegangen (auch anbere Siere) ? Üßarutn? SCßeil man ihnen bie Staturbebingungen, Stiftgelegenheiten ufro. entjog. ©inb nicht ganje Staturoölfer, j. 33. ^nbianer, fchon im SluSfterben begriffen? SBarum? ^eil man ihnen ben ©dbnapS aufgebrängt hflt, roährenb ihre 33erbauungSorgane auf biefeS Äulturmittel (ober oiel« mel)r Unfulturmittel) uidjt eingerichtet finb. — ©ie ©epia ift gut für ©eemoroen, oielleiht aud) Canb« infeftenfreffer, bod) finb meine Unterfudbungen h*er= über noch nicht abgefdbloffen. ©er attorganifdbe Äalf bient als ©parer für ben organifchen (f. Slrtifel über 33italität), ober als SRittel jur 3erfleineruttg ber Körner im SRageit bei muSfelftarfem SRagen (@änfe, tauben). 3m allgemeinen ba^eti unfere förner« freffenben ©ingoögel tnuSfelfchroacbe SRagen unb 76 Ott», 3u s.«9e 3 in «einbl roirb eingelaben, jtd) bte Rreujfäinäbel anjufefen. ©epia unb Ralf freffen fie nidjt, haben es and, nicht nötig, beim m bem ©ichenroidter fteeft ein oiel befferer unb leicht oerbaultd)erer Ralf benn in ber ©epia. 2ßie fterr SRebatteur iReunjig m bemfelben Platte aam richtig audführt (©• 56 U. SR.) fäabet bte Siel genoffene ©epia infolge bed ©atjgehalte| bem 23ogel unb bebingt Segenot. ©er ttertfe^e Rorper hat feinen ganz beftimmten £audljaU, unb oon btefem ober jenem ©toff barf nid)t ju oiel genommen werben, glimmt ber Vogelzüchter ju oiel Vier bet feiner Ornithologien ©ifcung, nun fo faultet ber Wagen ba§ zu oiel toieber aud. SRimmt ber "oogel ju oiel ©atj' auf, fo geht ber größte Steil burcf) bte giierenleiter unoevbaut roieber fort, macht bort L nt- uinbunq (ober roenigfteitd Rongeftion), unb ba Vierem leiter unb ©Heiter bicht nebeneinanber liegen beim Vogel, fo überträgt fid) biefe Rongeftion auf ben ©Heiter — Segenot. — ©a ich gercibe mit ber Unters fuchuug ber jentratamerifanif^en Papageien befchaftigt bin fo fällt mir hmflt fommentiert, möchte ich annehmen, bi ihm Välge oon Weibchen Rönigdroitroen nicht oc liegen, febenfaUd fann ich biefen 2lngaben burcha ni*t heiftimmen. 2lhgefehen oon bem fehr bebeutenb ©rößenunterfchieb §roifc^en tßarabted= nnb Ronigdrotti finb biefelben unb beren Weibchen hoch auch VSinterfleib ooneinanber fel)v oerfc^ieben, unb f« Renner ber hefannten Vögel roürbe biefe 0 roechfetn fönnen, inbem bie ißarabiedrottroe o roiegenb in bem ©runbton bed ^interfleibed h« gelblich fanbfarben ift, toahrenb rotr bet ber Rome roitroe einen oiel bunfteren roftgetblichen Von oorftn rooburch ber Vogel im ganzen oiel bunfter and atd bie Varabiedroitroe. ©her rourbe eine Verroechflu mit ber ©ominifanerrcitroe ftattfinben fonnett, be biefe 21rten finb einanber im SBinterfletb tu ©ai Olt c ^ ^ < . v, roie and) in ©röße unb ©eftalt fetjv gleich. Varbenunterfchieb ber güße ift h^ ^ fte‘§ em trüglid)ed Rennzeichen, inbem biefelben beim ttr. 10. Sangjäljuger »ogelltcb^aber, 2lu§ bet «ollere. — «arling, »on ©cbroalben ufro. 77 genannten ftetS rot ftnb, toäbrenb fle bei bem ©omini; faner bunfelbornbraun finb. $n ©eftalt unb ganzem öenebmen ähneln beibe Wirten einanber fo feljr, bafj fte gtoeifelloS, roenn roir mit einem „natürlichen" Snftem rechnen, wie eS beifpielStoeife ber alte Steid)en; badj in feinen „©ingoögetn" aufftellt, einanber fetir nabefteben. Sludb ber ©efang beiber ©ögel ift redjt übereinftimmenb unb roirb im ©ommerfleib fleißig unb giemlid) laut oorgetrageu. 2Jngenebme Sone finb mit tnarrenben unb freifcbenben ©önen oerroebt unb fteben im Sßobllaut bem ©efang ber IßarabieSroitroe bebeutenb nad). ®er ©efang ber ßönigSroittoe b«t oiel SInllänge an ben beS ©ergbänflingS (Acanthis flavi- rostris). äBBenn ©tarf nach fReicbenoro, „©ögel ?lfrifa§" an= ^ gibt, bie ^önigSroitroe ^abe einen furgen unb leifen ©efang, ifo ift baS infolge oon 93eob= acbtungen in ber Statur, roo bie ©efangStöne fidb natürlich roeniger geltenb machen als in nnferen fRäumlid)feiten. Fm gangen ift aber bie ^önigSroitroe als ©tubenoogel oiel fanfter unb angenehmer gegen oerroanbte unb anbere föleinoögel als bie ©ominifanerroitroe, beren ftür= mifd)eS 2Befen unb grofje ©treit= unb Stecfluft allen ©ogellieb= babern genügenb befannt ift. £ier fdjliefjlid) noch bie 33e= merfung, bafj eS mich rounbern mufj, bafj ©barpe beim ©er= gleid) sroifc^en ÄönigS= unb IßarabieSroitroe als Unterfc^ieb nur oon ber abroeid)enben ©djroangfärbung ber erftgenann; ten fpridft, toäbrenb bie oerfcbie; bene ©d)nabelfärbung beiber ge= nannten ©ögel an fidb bie Ipauptbiffereng btlbet, nämlicb rot bei ber ^önigSroitroe unb ftetS bunfelbornfarben bei ber ißarabieSroitroe. SRänndjett im SPrad^tgefieber ber föönigSioitroe geigt an ben ©ürgelfeiten ebenfalls einen nerberflen feibenartigen Flecf, raie ibn aud) einige anbere ©er; roanbte b“ben, roaS oon fReicbenoro in „935gel SlfrilaS" bei biefer Slrt nicht erroäbnt ift. (gortfepung folgt.) .Scotd) -fanct) (f. ©. ^on ^djroafßett mtb Klauberei oon UÖtar ©arling, 33erlin=eid)tenberg. (@cf|Iu6.) (9iact)brucf Berfcoten.) Kaudjfdjroatben führen fo red)t ein ibealeS Familien; leben. Stie entfernt fid) ein ©atte rceit oont anberen. ®aS SRättnd)en meines ©aareS fafj, roäbrenb fein SSSeibd^en brütete, guuteift auf einem am .fpaufe oorbeifübrenben ©elegrapbenbrafjte ober in ber Kammer auf einem in bie ißanb geflogenen großen ©ifen baten, baS befannte ©cbroalbenlieb jroitfc^ernb. 2luf biefetn Spaten nächtigte baS SStänndjen aud). ®aS aitgiebenbfte 33ilb aitS bem Familienleben ber 5Raucb= fcbroalben ift roobl baS, roenn bie Sitten ihre fd)ott flüggen, auf ben $)äd)ertt fi&enben jungen im 93orbei= fliegen füttern. ©ieS gefcbiebt mit fotdjev Slniitut unb gierlicbfeit, bafj man faum ein anbereS ©eifpiel in ber Statur finbet, roelcbeS fo äftbetifd) anmutet, ©e; roöbnlid) benu^ten meine ©djroalben ein Steft für mehrere ©ruten. ©in anbermal bauten fie plö£lid) ohne erficbtlicben ©runb ein neues, ©o begann baS ©ärdjen einmal, gur groeiten ©vut ein neues Steft berguftellen. SllS baSfelbe jebocb gur §älfte fertigge= ftellt roar, arbeiteten fie baran nicht roeiter, fonbern begogen roieber eins ber oorl)anbenen alten Stefter. ©tetS machten bie in meiner Kammer roobnenben ©cbroalben groei ©ruten; in einem Fabre nergögerte fid) bie groeite ©rut fo, bafj bie Fangen erft im fpäten Sluguft bie 5latn; nter oerliefjen. ©onberbar roar eS mir, baS immer nur ein ©djroalbenpaar im Frühjahre gur ©obettfammer gurücffebrte, gu= mal bod) in ©iebftäUen tnand)= mal gehn ißaare unb mehr bei= einanber leben. fRecbt oiele ©ögel, bie ficb in ber Stäbe menfdjlicher SGßob= nungen aufbalten, fc^aben bem SRenfdjen auf biefe ober jene ©Jeife, brer mehr, bort roeniger. ^jtb erinnere g. ©. an baS iptünbern unferer Obftfulturen burcb ben brolligen ©tarma£ unb burd) anbere, ferner an baS Stbfreffen oon Obftbaum= fnofpen unb SluSfreffen befäter ©eete burd) ©perlingS= unb Fintenoögel. Die ©cbroalben aber ernähren fid) nur oon ^nfeften unb gumeift oon foldjen Slrten, bie bem SRenfcben, roenn and) nid)t bireft fchäblidb, fo bod) recht läftig finb. SRein ^är^en flog, roenn eS 3unge im Stefte b«^/ in gragißfem F^uSe einen &lumi9en Feibrain ent* lang, ober tummelte fid) über bem fRummeleburger @ee, mit ben fpi^en Flügeln bie SBafferfläcfje ftreifenb. ®af) bie ©djroalben aud) mand&e für unS nü^licbe ^nfeftenart, oielteicht eine mit ihrem ©er; bienfte um bie © leidh geroid^tS erb altun g in ber Statur ficb brüffenbe ©djlupfroefpe roegfd)nappt, ift natürlich; benn auch bie ©djlupfroefpen müffen in ©chacb ge= halten toerben unb bürfett nicht überhanbnebmen, foll bie Harmonie in ber Statur nicht geftört toerben. SOteine ©^toalben haben fo manches Steft roobl= geratener jungen in bie SBelt gefcbicft. Veiber roar eS eines £ageS mit ber gangen ©cbroalbeuberrlid)feit oorbei. ®aS Feafter mufne auS ©idjerheitSgritnben gefchloffen bleiben. 2)aS letzte hier tebenbe ©cbroalben; paar roar oerbrängt. £>aS letzte JpauSrotfchroangpaar, roeldjeS auf bem 78 ©arltng, 93on ©dmatben unb ßtotfdroänjett. - kleine Mitteilungen. gh io. StaBrlfflrnnbftürf ^imat^berecfjtigt roar, ift im testen ©ommer aud auSqeblieben. ^auSrotfdnmngden gifteten früher gu mehreren paaren hier, ^rqenh ein Vtö^den sroifden Valfen unb Prägern ober im allen Wnuerroerf fanb firf? gur SInlaae beS SMteS immer. £)a§ letzte Vaar hatte fein ffteft im SRüftlod einer fchr hohen Wauer, melde einen Vengollacgerplak um* gibt, ein anbermal auf einem ©ifenträcger an ber 2Banb. ©S mar eine anigenebme Unterbrechung ber Berufsarbeit, hin unb mieber baS Treiben biefer ein* fachen Böget gu beobachten. ©aS erfte Belege lag immer tu Anfang Wai im fftefie. 3d fanb. bafe nicht immer bie erfte Brut bie an ©iergahl größere ift; benn im erften (Belege fühlte ich einmal fünf, im' guieiten (Sielege bagegen fed)S ©ier. ©in anbermal roieber beftanb baS erfte unb jroeite ©elege au§ je fünf ©lern. SMe ben dfotfdmängen tut Nahrung bienenben ^nfeften roerben gumeift im gluge erhafd)t, oft genug aber auch non Wauetn unb ^flanjen rüttelnb ahgenommen ober notn ©rbboben aufgelefen. Schon einiae Wate, ich glaube auch hier in ber ,,©e* fieberten '©eit", begegnete id) ber Weinung, bafs grofte ^achtfdhmetterlinge ton ben Bögetn oerfdmaht mürben, ^d hatte jebodj einige Wate ©elegenhnt ju fehen, rote' 3fotldroangden unb auch graue f^liegen= fchnäpper bie bicfen ©djroammfputner aufnahmen unb fie nach 3lbflopfen ber ftlügel unb harten £eile oer* gehrten. ®ie jungen fRotfdntänjden terlaffen ihr gfieft fehr früh, faum red)t hefiebert. ©ie hodten bann hier auf ©ädern, hinter Balfen ufm. umher unb roiefen ben futterbringeuben Sitten burd) ihr ©efd™ ben ©eg gu ihren hungrigen Schnäbeln. £rotjbem ber £auSrotfdroang einer ber hauftgften SSögel ift, bie in unmittelbarfter fftäbe ber menfd)= tidjen S3ehaufungen fid aufhatten, muhte id) mid) oftmals munbern, roie raenig biefer Vopel ben Ve= mohnern ber ©rofeftabt befannt ift. ©aS beruht mohl gumetft auf bie gurücfgegocgene SebenSroeife btefeS roenig' auffatlenben BogelS. ©er £auSrotfdroang ift ein Bogel beS ©a^e§ unb alten ©emäuerS. Bodegen, melche ' id) hier in ber ftabrif auf biefe Bögel auf* mertfam machte, hielten biefelben gemohnlich für ntdbtS meiter alS für ©patten. ©aS Siebdjen beS Utot* fdroangeS mürbe entmeber gang überhört ober tm anbern Ralle gar nicht für ein «ogetlieb gehalten, rote ich oftmals burd) befragen feftftetlen tonnte, ©ie fnarrenbe ©trophe unfereS SRötlingS ift aber aud) höd)ft eigenartig, aber für ben Siaturfreunb bod auherft anheimelnb. ' ©eldie $ergenBfreube ift eS tm Frühling, ben befcheibenen ©efang mieber nach langem ©inter gutn erften Wale gu hören. Unb rote jpat tu ben ßerbft hinein fingt biefer liebe ©efelle. J(od) Anfang ©ftober höre id) adjahrtid) melche, als tonnten fie fid) nicht trennen non ber £>eimat sturen. Slm fleif)igften fingt uttfer fftotfdjroanj frühmorgens, ©ol) ftetS hörte id auf meinen ^rühmattberungen ferne Stimme unb bie ber ^immelSlerdje guevft im Worgen- grauen, ©ie laut bann biefer ©efang burd) fo etn oerfddafeneS märtifcheS ©orf fdjadt, raeift nur ber, bet ihn bort gehört hat-“? ©inen eigenen ©tnbrud mad)te baS fftotfdroanglieb^auf mich im uergangeneu ©ommer in ber fftuine beS ehemaligen giftet jtenf ex - flofterS ©horin. ^m #ofe biefeS Ä'tofterS mürben auf" giner'^reilid)tbühne3;hi[iorifä)e ^^aufpiele aufgeführt. 9118 ich an einem fchönen ©ommer* . tage ber VorfteHung alS ^ufdauer beimohnte, fang eins ber bort im gotifcben ©emäuer tebenben 9tot* i: fdroängcben immerfort fein 8iebd)en.^ Slber ber oogel | ftörte mich nicht, ^m ©egenteil, ©ein Sieb fnupfte in finniger ©eife baS Vanb ber Vergangenheit mit ber ©egenroart. ©o hoben groifden biefen ernften • Wauern fdjon bie Vorfahren jenes Vogels gefangen, alS hier ber gro&e Wartgraf ©albemar gu ©rabe getragen mürbe, alS bie lateinifd)en ©efänge bet Wönche burch bie dtäume fd)adten. j ^e^t leben non Vertretern ber ©ingnogelrcelt nur noch groei ©tarenpaare auf unferem ©runbftül früher maren non ben ad)t dtiftfaften, bie ich ben Staren nor über gehn fahren auShing, ftetS »ter biS fünf befefct. Slud) bie letzten ©tare muffen meidjen, benn baS ©didfal ber ©äume, in beneu fie niften, ift fo gut roie befiegelt. ^feilte ^tltttdfungen. Über ba§ Stiema „SBinterfütterung" oeroffenldcht ei» »olfsidullebrer in ben Mannbeimer tBlcitiern folgenbe utter* effnnte «uSIaffuna: „®te meiden ©djultinber fenb tterliebenb, unb bie meiften Se^rer mot)l aud). ®elehiung über ©Äutrflege ber qedeberten ®elt biaufcen tn ber dtatur faßt folgen .ehr* haften nicht ießmer, unb fie faßt auf guten ffioben: tn ba» fttnberberx. ®en 9lndod baju gibt mir aßemal bas erfd)etnen be§ SierfcbußfalenberS int ©pätjaßr, bamit fteuert bie ^Belehrung über bie frierenben unb ßungernben ©änger frifcl) tn ben ffitnter hinein 33or bem ftlaffenfender liegen 33rettd;en mit Äornern unb Är dm eben, geftreut non Äinbevhaub, ber sptaubermunb ersäblt gern non 'ben gutter* unb &uS<$'n, bie tn ben ginlagen unb ^nrf§ beobg^tet inerben, unb bte Heine ^anb idtreibt fröhlich einen Suffafr, ba| mir ber barbenben Sogeltnell gebeuten foßen. geßen ba unb bort „äufiafce" burch bu Rettungen, „au§ bem 4>eft be§ (leinen gvcp ' ober fo. ®at finb gtuffäpe", bie nie in einem ©chulerßeft geiißncben rootbet dub. " Tdiantaue ßat fie gufammengebrant unb bie Sefer Iahet über ben Unftnn, aber non ber Sugenb nerfapt ftnb fie nicht ©eöbalb fei mir an biefer ©teße geftattet, einige furje Setjpiel. aiuufübren, au§ bem giuffaß ber Äinber über ben Stniet ®er erde Stell mar ben greuben, ber jroeite ben Selben be§ SBtnt«! gemibmet. ®er ©cblud ging bte »ögeldjen an. 5Da lefe ich: ffit bürfeit auch bie 33 ö gl ein nicht nergeffen bet ber Äalte. 2B banfbar finb fte um jebe§ Äörmhen! Unb inte fd)on tft eS, mit amufeben, wenn fte bte ÄBntd&en ““tpiden! — Ober: So einem hau§ lagen morgenä äroei tote Slogel. @eroifj hat ntemanb gutter geftreut gehabt. Sie fchabe tft eä um btef ©ingoögelchen! - Sir foßen nicht nur 3u ben «rmen wohi tätig fein tm Sinter, fonbern aud) ju ben notleibenben fletne ©äiigern. fodet ja fo wenig, beiten ju helfen unb f banfen e§ unö fpäter burch ihre fdönen Sieber Unb fo gel e§ meiter. — Sa, e§ fann fo oiel @ute§ gefdehen burch lehrung aud) auf bem ©ebiete be§ SogelfdußeS, unb b Suaenb ift aufnahmefähig unb banfbar für bteje gorberun ®er 33 ereilt für 33ogeIfd)Ufe möge oerfid)ert fein, bafe me Sebrer int ©ienft feiner guten ©adje dehen mit Sovt unb 2c gaft möchte id) fagen: es id etmas fo ©elbftoerdanblicheä f ben Sugenbenießer, in ben Äinbern Mitletb unb Mttgefii ju mieden." ‘ (Mitgeteitt non Ä. gehl, Mannheim.) gviil)jal)Vyticobad)tungctt. ©eit mehr al§ einer So; haben mir hier Sauwetter, unb e§ fd^eint, als ob e§ gtuhU roerben rooßte. ©pcrllnflC mad)en mit befanniem @ebat fioditeit". fieute früh ß Uhr horte ich ben Sutten erfte ©ittnDroffcl loden unb halb banad) eine g-elMcrö Sien, 25. gebruar 1911. ©toref. freute früh gegen 8 Uhr nomiittagS h“* ber in mein ^auSgatten fdon feit 4 Sahren niftenbe Bnctjfinf JUttt erfl Male feinen ©eft 7 S. 52 lagt ber ©erfajfer, S ©eftimmungSwort „hirn" beim ©olfSausbrucf ^irngrillerl r ben ©inig fei ihm unoerftänblich. 3$ lette basjelbe oon :rfe, welche im Sanboolf aller 2Hpenlänber mit Iptrn be= d^net wirb, ab. Unter „hanfmeasl" ift (ebenfalls nicht ber infling, fonbern bie Sumpfmeije ju oerftehen, wte ich aus einem jahrelangen 2lufentt)alt in ©eutjdfttrol beftimmt weift, üftt au$ in Steiermarf „hanfmajen". K. Sau^il. Jltts bett Vereine« ©ereitt Dev ©ogellieblfaber itedft 3wcecr ©eterfen bur$ 2ltfla= mation übertragen erhalten. ®ie ©iitglieberjahl hat fiel; in gleicher £whe mit bem ©orjaljre gehalten. Unter ben wetteren ©unften beS 3al)resbevichteä jehte nur über ben ©unft ,,©nt= täufd)ung" bezüglich ber ©eranitaltungen ber Oftern hier 0CS tagten ©ereinigung ber ©ogelliebhaber ®eut|chlanbS unb ber bannt oerbunbenen ©ogelfchau, eine rege ®ebaue ein. 2Bentt auch ber ©e|ud) ber ©ereinigung oon hier unb auswärts in feinem ©erhältniS ju ben Dielen dJUil)en unb ©orarbeiten ftanb (beim Derfelbe mar, wie ben ©eilnehmetn befannt, bebauerhcher= weife nur minimal), fo müffen wir Doch immer baS grojje 3beal, welches bie ©ereinigung be^weeft, oor 2lugen halten unb mu| berjelben unbebingt ©ertrauen entgegengebracht werben, bamit bie leitenben Äräfte angefpornt werben unb fich mit 2u|t unb Siebe ber grofjen unb eblen ©ache unjerer ©ogerliebhaberei wibmen. ®ie neuen ©orftanbSwahlen, wo fahungSgetnäff ein 1. ©orfihenber, ein 1. unb 2. Schriftführer, ein Äafjem wart unb ein ©ogelmart gewählt werben muhten, nahmen ben weitaus gröjjten ®etl beS 2lbenbS tn 2lnfpru$. ©er 2lntrag beS §errn hannemannS, ben ©orftanb auf 4 ©tttglieber unb ben ornithologifchen ©eirat ju rebu^ieren, würbe angenommen. ®ro| allgemeinen ©emühenS ber einzelnen ©iitglieber war unfer beliebter ©orfifsenbe (perr ©eterfen nid;t ju bewegen, baS 2lmt eines ©otfihenben wteoer anjunehtnen. ®aS dtefultat ber 2Bahl war wte folgt: 1. ©or|tgenbec |>err hannemann, 1. Schriftführer heri ©be, bas 2lmt beS 2. ©$riftführerS würbe oorlaufig noch nicht befegt, Äaffenwart wuroe toieberum ber fcljon gmei 3ahre bewährte heir ©ieoera, unb jum ©ogel= man unb ©erwalter bes ©ogela|t;lS würbe wteber uttjec pfli^t= getreues unb eifriges SRitglteb perr Saumann gewählt, ©on unferm ©titgheb |)erru ©tiiller erhielten wir gute 2lnregung für bie 3uHinft unb gelobten wir oon neuem, unferm ©erein nach leö« dtichtung htn ju fördern unb unfere grogen 3öeale, wie prafttfeher ©ogeljchug, ©Hnterfütterung, Anlegung oon ©ogetfchuhgehöijen, 2lu3|egeti oon ©ögeln u|w., hochjuhalten. Diacpbem noch auf unfere fürjlid) ftattgefunbene 2lus|teüung htngewiefen wutbe, fchlopt unfer fchetbenber ©orfigeube bie ©erfammtung etwa 1 Ül)r uadjtS. 3- 21.: Obe, I. Schriftführer. ©üt)erijd)cv ©ogcllicdhodeiUeiein (Si<5 ©Uutdjett). ©ädffte ©erfammlung, Samstag, Den 11. 9J(ävj, im ©eretnS- lofal, dteftaurant ©ewerbehauS, ©amenftiftftr. iftr. 5. ®ageS = orbnung: 1. ©ortrag über „©er hänflttig". ©iSfuffion. 2. ©ereinSangelegenhetteti. greunbe unjerer Steb^abevei herJltch wtllfommen. ©i. fettiger, 1. Schriftführer. ©crciti für ©ogclfuttde, M’djulj und =licdtjadcrci ßeidiig Orbentli$e (Seiler aloerfammlung 16. 3an. lall. 2luS bem oom 1. ©otfigenben erftatteten 3ahre§berid;t i|t folgendes ju erwähnen: 3m oergungenen ©ereinSjahre würben 26 ©erfamtnlungen abgehalten, welche oon insgefamt 601 ©er» jonen befucht waren, ©as (Sebtet Der ©ogelfunbe würbe in 6, baS ber Siebhaberei in 3 ©orträgen beg dteferaten be^anbelt : 1. jt'appenammer unb 2llpcnlerd)e (Ijerr Df£o)e*.t^al) ; 2. ®ie ©ogeltoarte hdgolanb (hecrDr. ’&etgoib, helgolanb), 3. Unfere dtauooogel (heir ©ritiim); 5. Spioffer, unb 9iachtigaU (hevr ©atmen); 5. Äreugfchnabel (heu Strt); 6. ©Uufetilchen (herr ©ud;heitn); 7. dtechte unb pflichten ber 2(0gelliebhaber (jperr dtofenihal); 8. ®te 2luf;udjt junger ©eftuögel (hur ©hieine); 9. (Stngewöhnuttg unb güiterung ber etnheimtfehen 2Beiihireffer (heu ©ßiltj. ©tege). ©ie Äajjenoeihältutffe des ©eteiitS find als günftig ju begetchnen. ©te 2Baqleu hatten folgenoes (Sr= gebtttS: 1. ©orftgenber ©t. Äirthner, Stodertiuahe loa; 2. ©orfigenber h- Stjl, StöcfertftraBe 19; 1. Schriftführer (S. (Smmrtch, ©omftrahe 23; 2. Sdjciftfühtec unb Stblto= tlfefat Dr. 21. Sdjröier, ©a|ebow|trahe 1 b; Staffierer ©h- ®ä|tewig, 2Be|tftruhe 66. 21U Seifiger mürben Die henen Suchheim, (Sato, ©annert unb ©euutann gewählt. 2lm 30. 3an. hied heu grict, ein eifahcenet Sprofferpflecger, einen (ehr ausführlichen Sonrug über baS ©hema: ©ei Sptojfen jchlag bet ©ag uno '©acht. (Sr führte aus, wte man ben Sproffer jum Sdjlagen bringen unb wte man ilju tm Schlagen möglichft lauge erhalten taun. 3n ber Stgang am 6 gebt, jprach heu dtojenthal über ©unpel. ©ebner empfahl Den ©tmpel 1. wegen feiner gaibenjchönheit, 2. weil er |ich letdjt an bie ©efangeufdfaft gewöhnt, 3. wegen feiner ©eiehrigteit. ©I. Ätr$ner, I. Sorfigenber. 80 ^Bereinigung ber Sogelliebpber ®eutf$IanbB. - Som Sogelmarft. - KebaftionSbrief faften. Kr. 10 IJJemnigmig ber 35ogetCte6fjaßer peutf$fanb$. ®urd) bic sJleugeftaltung b<§ „©eutföen «ogel* f^u^gefel^eä" bropn ber iBogelliebtjaberei mandferlet ©et'abren, ioeld)e apuroenben unftre Aufgabe tft. 3Bir finb eifrig bemüht, für bie ©Haltung unfereS feit ^apptnberten beftetjenben SftedjteS, ißögel alg traute ©enoffen im Äafig ju galten, einjutreten. 2ßir ermatten, b af? mir bei unferen 23e= mübungen oon allen ©eiten unterst werben nnb forbern ju biefem ^roecfe alte 33ogel= liebt) ab er aitf,unferer Bereinigung bei $u treten. Slnmetbungen finb ju rieten an £errn ifsaul ©ilbermann, Hamburg 26, 'üJiittelftrajje 48. ©er Jahresbeitrag betragt 2 .4. ©er ißorftanb: Dr. % 23utfd)fu3. ff. ge$l. 2Pom ^ogefmarftt. 55on lettener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln werben angeboten: ©eorg Ä öfcfcbenbroba: Sapalbroffeln, gamaifa* truptale, Kotroidfanatien. Starfroortb, poftlagernb ©tenbal: ©oulbamanb., . ©t., ®eiträ9e banfenb erhalten.^ ^ ©etUn^alenfee; ®enn TO. S., ; £errn Ä. 2., £ird)berg; grau $. ©$-, ®«§lau' * ^jLTr« in. Sie *01*1 rann ber (Miubuug eines SexeinS non Sogeüiebfjabern feinerlet ©d&mtengfetien ober fnnberniffe bereiten. , Perm 28. dt., SeutfcpSiebau. Ser Äabaoer beS am 21. b. 3 3t. ein gegangenen *apagei§ mürbe mm am -7. b. St. nacpn. nom ßoltamt unter ©rpbttng ber üblichen Jebupen jugefteUt. Sie gäulnif beS ÄabaoerS mar jo mett fort* gefd) ritten, baf eine Unterfucffung nicp mep möglich mar. Stan foU nie einen franfen SapQ9et taufen ©tn Sapaget, beffen Sluge enijintblid) gefcpoollen tf, ift franf. .penn 2t. ®.( 2tttenborn. Stenn bte ßjatna neben gutem Sffiei^futter noch gefocpeS ©t unb iagh^ »firmer erhält, jo mufte fie fo laut unb fetftg fingen , baj man halb roetriger banon ju preu rounfepe. Sletf tft nötig, ibr jept bie Sietjlroüxmer gänjlid) ;u entjutjeu, oanut fte nidbt gax ju laut roirb. SBapfdjeinltd) ift jie bet ber reiepdjen «Rastung fep fett geworben unb fcjroetgt besfjalb, möglid; ift aud), baf fie jept in bte Raufer tommt SJenn fie m fett ift, jo mtig burd) fnappeS unb roentgex nappfteS gutter bafiir gejorgt roerben, bafi fte mager rotrb. iatrep ben (Sefang anberer Sögel läp fid; eine ©cpma fobalb ni<*t iUn' irTÄ». S«t » mb l« bbbm 3a* uipt jugegangen. 28oßen ©ie gefätligft bei betn ^erattS gebet be§ ÄalenberS anfragen. ü fierxn ©d^., 2Sep. ^nbtgoftnfen ftnb auSbauernb Sögel unb bei geroö*Uc^er Bimmextempexatur in be märmeren 3ape§jeit auc^ in freier Soltere ju *lten. 211 gutter evbalten fie fimje, ©ptpjamen, l^nfer, wenig ' halbreife ©ätnereien, Smeige mit Änojpen, (Srunfraut, Obft Seeren ab unb ju 2tmeifenp tippen gern tjc^ Pntnfenpuppen SBeifirourm, geriebene auSgebriidte Slope ju glepen Z tl n, ab unb ju einen URepmuxm ober anbere lebenbe ^nfeften aut frijdie 2tmeijenpuppen. ©ein ©ejang tft anfpiecpenb un munter, nicht befonberfi funftooU, er erinnert an ben @efan ber ptecfetibraunelle (f. „gremblanbif^e ©tubenoogel ^ant bUd} ,pean e’ ofg.f 3^'lenborf. ®a§ Sud) „®te fpre^enb« ©apaqeien" non Dr. Ä. SRufe ift in 3. 2XufX im 3a* 189 erjehienen, eS *t 2 Safeln in Sunt* unb 32 tn ©#watjbru( Ser Sreiä tfi 4,50 M, geb. 5,50 JL- |errn grt)x. t). S., Äarlsrup. ®er ©rauafirtlb tft ein Sronpenen&nbung erlegen, gür SipPherte w«en 2lg J. nicht oorpnben. Olioenafirtlbe ftnb furj nad) ber Snfun meifi fep Pufälltg. PP pite baS fuc eine go ge bev Waffe einfup frijdtgefangener uitetngeroopter Sogei. iBenn f rft gut eingemöpt finb, finb fie nid}t pnfaUtger ober me u Äranfheiten geneigt als anbere Heine *rac*flnf*n. fäfigS ift ein meiner Slnftrip mit ber überall erpltlpen firetc fertigen (SmaiUelacffarbe ju empfehlen. ®aS uorbere ©ttter iroed'mäpg mit einem bunflett 2lnftrp gu »erfepn. S fierrS 05., (SberSmaloe. 3ch glaube md) , ba^ bte 2 bemapung oon ©ätnereien in oerforften glasen gerabe fe 3hlenewert ift. ©* beflep bie ©efahr, ba| bte ©amerete mettu fie nicht ganj troden ftnb, fd;immeltg unb ntuf tg merb Wenn *. V Seubnip 1. 2. Ser fßapage tfi nc ben Angaben |d)mer ju beftunmen. 2lnjc*tnenb tft eS et SrÄone - Aodroglossa pretrei (TemJ tm 3u9er fleib gallS eS biefe ift, wäre ber SBert etwa 30 40 j 3 Über bie tMbrtcpungSfäpgfeit tft wenig befannt. 4 tptx ©pipamen, .paiev, SiaiS, DleiS in ^ulfen unb Setgaben n Obft! fRfiffen, ©riinfraut, frifc^e Broetge ftnb bem ,,Pp“g futter" Dormtiepn 5. ©ine griinbltche 2lbfprt^ung alle 8 1 U Sage tfi juträgli^. 2lmajonen ftnb but^auS feine gen ber Uläffe". ®ie Dieifenben beridjten, baf; fte ftp auf pro. raaenben Elften fipnb gern ben heftigen troptfepn 9iegengul auSfepett unb fp oöttig burdjnäffen laffen. 2Xuäfdpagen _ gliiael ift nicht minber roptig. 6. B« ben wetten JJtiod fönnte ein paar bunte Siöocpn ober Bebraftnfen fommen. Pjerrn 28. ©., 2BieSlod). 1. ftalanbetler^en ft« meifi oon gebruar bis äur SRaufer im ©patfommer. U bie ©rnährung j. ©. 56 „fWebaftionSbueffaften unter „§e fR 3i in 91." ®ie SBad^tel erplt als gutter ©amere /kanf ßirfe, ©pipamen, ÜRop, Sttchwetäen, Jtafer flet Sehen) . ®aneben ift fietS ein Siifd)futter ju retten (2lmetf puppen geriebenes altbadeneS 28eijenbrot, fletngemteg eS fochteS mageres gleifd) ober Seipourm, genebene auägebru Siöpe ju gleichen Seilen), baju fietS fletngepnttieneS ja Snfraut (Sogeimiere, ©alat, ©pinat, jaxteS jungeS @ Pm ? ÄleingemiegteS Prtgefod^teS ©i, # 'ilnutfenpit ÜJMPwürmer, Äfidenpalen regen iun’ |c£^a3en (i ©inheimij^e ©tubenoogel oon Dr. Ä. 3üu|, 4- ’dP1-)- nenn 2ß 6. dt. 1. Uber bie ©rnapung ber ©pat broffel f. bie 2luSfunft unter „4perrn 21. B., «tten born'6 Bugabe fantt ©i, «ßeifefäfe, ro** magereS gletfd) 2lmet 3nfeften gereicht werben. ®ie ©tptangen pben bie ttj Side. ffienn bie Äotfflangen opte Kiffe unb ^" ,l'l1' bah ber Sogei mit bett Bepmiageln bann ntep pngen bie fami fo finb fte gut brauchbar. 2. ©S tttufj abgeroc merben ob b!r @. md)t int Siärj tioc^ in bie Staufer fotr 3 Sie' ausgefallene Äleie mujj auS ber ^epwurmju(|t entfernt Roerben, wenn eS nötig ift « Inlanae ftat'er noch tii^t oorpnben ftnb. Statt lann ; auch burd) 'SaöhfiiUen frije^er Äleie baS 2lu§fteben bis ju et qeetgneten ßeüpunlt p.«piten. 4. SieUeic^t finb bte genau: Ä fingenben Sögel j« fett? 3f baS mä) ber gab muf abgetoartei merben. 5. Sie ©dpma ftngt fafl baS g 3ap mit 2luSnaptte ber Stauferjeü, reelle tn ben © foiumer fättt. Stauche ©djamaS ma^en aup tm jett grühfahr eine tetlmeife Staufer burd) Berantroortticb Tüt bie S^riftleitung : ®atI. ^ u°cb6anb in ÜRagbebutfl. — SJerlaa ber Eteup (eben «erlaflabuajijano «^ÜiTliir ben ülnjeiaenteü: «teu*M4e ®erl“«8Au " b 1 tunTin TOaflbVbura. - Srud oon %. «opfer in 8ut8 t. »■ Jahrgang XL. Ißff 11. Cdocbenfcbrift für Vogcllicbbabcr. kleine cSafurmeifett. S3on 2Jlag. &arl Saujil. (Jiadjbruct bt'rtoteu.) 1 u ben am feltenften auf bem Bogelmarft er= * fcfjetncnben Sögeln gehören ungroeifelf)aft auch je norbifdjen Reifen. -Jfteineg Sßiffeng roaren tge ©pemplare im galjre 1908 im gnferatenteüe : „©efieberten SLßelt" auggeboteu unb bann trat e längere 5J3aufe ein. @rft im Diooember 1910 trbe ein, roie eg Ijiejj, feft eingeroöfmteg jBärdjen fer Bteifenart non „Drnig", 9feid)enberg, offeriert, etg bemübjt, meine ornitf)ologifd;en Äenntniffe an tenen ©tubieuobjeften gu bereichern, fc^rieb ich fofort bie genannte girina, erhielt aber feine Antroort. ichbem etroa ad)t Sage oerftri^en roaren, ohne baff )rnig" auf mein ©d)reiben reagiert ^atte unb ttlerroeile Sogelljänbler ©cherg, SBien, mir ein rd;en Safnrmeifen anbot, entfchlojf idj mich, biefe g Sßien gu beziehen unb fchrieb an „Ornig" SSBieber feine Antroort. (5g ift mir fdjon mehrfach ifiert, baff ich °°n ^ßrinaten, auf beren Bertaufg= erat in ber „©efieberten" id) gef chrieben haüe, ne Antroort erhielt, ©olchen Seuten märe natürlich eifrigeg ©tubium oon Ä'niggeg „Umgang mit enfd)en" fehr gu empfehlen, beun eine 9tüpelhaftigfeit ibt bag Sidjtbeantroorten oon Anfragen, bie man cd) irgenb roelc^e gnferate herauggeforbert hat» mer, auch bann, roenn gntereffe an ^er rrefponbeng burch ben bereitg abgefd)loffenen Ber= if beg fraglichen Objefteg für ben Serfäufer er= hen ift. ©g ift einfad) Anftanbgpflidjf, auf eine liehe Anfrage auch höflich 8U antmorten, fo habe unzählige an mich gerichtete Anfragen beantroortet, en ©rlebigung für midj abfoiut fein gntereffe te, fogar bann, menn bie gragefteller eg nicht ülfühe roert hielten, Antroortmarfen beigulegen. mn aber Bogelhänbler einem Äaufluftigen auf ie Anfrage einfach feine Antroort geben, fo jf bieg befto mehr Serrounberung hertmrrufen, n, gefegt ben gall, ber bie 5?aufluft erregenbe gel ift fcfjon anberroeitig »ergeben, fo ift eg hoch mer noch im gntereffe beg £>änblerg. menn ei- len Umftanb in höflicher gorm bem Anfragettbeit teilt, benn unterläßt er biefen jpöflichfeitgaft, fo fann er giemlid; fidjer fein, bajf ber Anfragenbe eg fid; bag Siächftemal überlegt, an bie betreffenbe girma mieber gu fdjreiben. SDieg nur nebenbei. gerrn ©cherg, oon bem ich and; eine fd)öne Orpheug unb tabellofeg ©ammetföpfchen begog, überall märmfteng empfehlen, ©ie Sicrdjen tarnen gut an unb mürben oorläufig big gum ©inrid)ten beg für fie beftimmten großen glugläfigg in ein 9tad)tigallenbauer oon geroöhnlid)er ©röjfe geftedt. Alg gutter fanb fidj im Serfanb^ fäfig eine üDUjchung oerfc^iebener ©ämereieu. geh reichte Üiadjtigallenfutter unb baneben etmag oon biefen Körnern, fanb aber meine Sennutung beftätigt, baf; bie Safurmeifeu tierifdje 5lo ft ber pflanglichen oor= gieljen, benn bie ©ämereien mürben nicht berührt, roährenb Ameifenpuppeit unb Sßeiffrourm gar balb oerjcf)rounben roaren. ©a ben raenigften Sefern biefeg Auffa^eg Safurmeifen aug eigener Beobachtung befannt fein bürften, fo roill ich in folgenbem furg eine Be= fbhreibung berfelben liefern, bie id) ber ©infadjheit halber unb um nidjtg gu oergeffen, aug Dr. Dftuf} „<äinheimifd;e ©tubenoögel" entnehmen roill : ©berfopf roeiff mit bläulühgrauem ©djein, gügel fehr fdjmal, fchroärglid); ein fdjmaler ©treif oom Auge big gum ©enief bunfelblau, oon biefem auggeljenb ein eben= foldjeg Banb, roelcheg Ofro9£9£nb unb SBangen oon ben ^algfeiten trennt unb nach bem Dtütfen gu allmählich heller roerbenb oerläuft; im ©enief ein meiner gled, roeldjer allmählich in Blau übergeht; 9lücfen blaugrau, Bürgel unb ©djulterfebern heü£r; ©ber= fchmangbeden fdjön lafurblau mit meinen ©pi^en, bie übrigen Seile beg föopfeg unb ber ilnterjeite rceip, auf ber DJiitte ber Bruft ein bunfelbläulichs grauer ßänggflecf; gliigelfebern fdjön lafurblau, bie großen mit großen meinen ©nben, roeldje eine breite ©uerbinbe bilben; Armfd;mingen, gnnenfahne fdhroarg- grau, ©runbhälfte ber Aufcenfahne lafurblau; ©pi^en= hälfte roeiff; ^anbfehtoingen fchroarggrau, auftett fchön lafurblau; ipanbbecfen lafurblau mit meinen ©pi^en; ©d^rcang lafurblau mit meinen ©pitjen, roeldje nach au^en größer roerben, fo ba^ bie äu|erften ©dpoang' febern auf ber Au^enfahne toeiff finb. Auge bunfel= 82 gaujil, kleine gaufunnetjcn. — Srücfner, Aom SnfUnft ber Sögel uho. Ar. 11 braun; Schnabel fdjroarjbraun mit fetten ©d)neiben; Pjje bleigrau; Sänge 14—15 cm; pügelbreite 22 — 26 cm; ©djroatts hinten abgerunbet 6 cm. ©ßeibd)en roeniger fd)ön, blau matter 23ruftflecf, Heiner. pgenbfleib: ©em ber Alten ähnlich, bic buntten ^eidjnungen an ftopf unb §ald Heiner, ber Sftücfen mit gelblichen pberfptfcen erfd)eiut grünlicher, bad meide ©efieber ift trüber; ©dmabel, Auge hefl£r< Aud biefer ^Beschreibung erfietjt man, bad bie Safur* ttteife ein rairflich recht prächtig gefärbter Sögel ift, roenn ich aud) für nieine ^erfon bie Slautneife, toad prbenprad)t anbelangt, unter allen '3Jf eif en obenan [teilen mochte, unb baher bei Anfunft meiner Safur* meifen, bie mir burd) Sitdjer unb münblid)c Wit* teilungen oon ^pänblern unb Siebhabern ald roeitaud fchönftgejärbte Weifen bargefteöt mürben, etroad ent* täufdht mar. ©ad herrlid)e himmelblau, bad bie Slautneife auf bem Üopfe aufroeift, fontraftiert rounber* ooll oon ber meiden Stirne unb auch bie fdjiuefelgelbe Unterfeite lädt fie tuet lebhafter gefärbt erfreuten ald bie Saftirmeife. Aber roeitaud nieblicher, lieblicher erfcheint und ledere unb erinnert burd) ihr fnrged Soiin heilen im ^ePan. fr tc Son Otto Svüdner, @üjten. (©cfylufi.) (Jladjbtucf berBoten.) uf ein oiel fdfroierigered ©ebiet fotninen mir nur menn mir bad Saturleben unferer gefieberte, ©efdjöpfe oerlaffen unb auf bie Sogelgud)t in be Solicre, ©tube ober in bem föäfig übergehen, pbe Sogelliebljaber roirb roiffen, bad £in aud ber Dlatu genommener Sogei, fo fangedfrol), luftig unb fibel e auch feil1 inag, bennod) bad Serlangen, ein Sehne: nad) ihr §urücf, ftänbig in fich trägt, ©erjenig Sogeljüchter roirb bie meiften ©rfolge in ber hM li^en Sogeljucht l)ßkn, ber oerfteht, feinen Siebtinge: bie Satur am beften ju erfetjen. Wit lebenbe Stumen, ©träuchern, ©atmen, ho^«« ftein£: Sdafferanlagen ufro. roirb unferen Siebtingen be Aufenthalt 51t einem behaglichen geftaltet. ©et Wännchen roirb ein 2Beibd)en beigegeben; bad Siebes leben beginnt. Unbefdroeiblid) ift bie peube be fflflegerd, roenn er eined ©aged fdjon „ein Sauen beobad)ten barf. Sid ju ©iern bringt’d ber ein fogar ^u pngen ber anbere. ©Bie unbefchreiblid) bi je^t bie peube, fo grof) plöhtid) bie ©nttäufchunc bettn bad Seftchen ift roieber jerriffen, bie ©ier oei lajfett, bie Heinen ^Uflofen liegen „tot" unter bei Seft. ©ft mag ja in letzterem gälte bad Seroitfäfei ber Sögelchen, ihre pngen nidjt natürlich ernähre jtt fönnett, fd)utb baran fein, ©ßirb unferen Siet tingen aber nicht febe Suft gum „SBeiterarbeiten" ir [otge ber ©ehnfudd nach ber iftatur, nach ber Ipeitnc genommen? Aud biefem ©runbe fchreiten ja oei fd)iebette Sogetarten trot^ ber fünften 33ehaglichfeite nur fd)toer ober nie gur Srut: fie trauern ju nie ©efdjieht ba nun ein ©Bunber, roenn ein foldjed Soge pärchen feilten Sieben einen frühen abfid)tlichen ©fl bereitet ober norjeitig bad Srutgefchäft roieber eit fteUt, inbem ed nicht roitl, ba§ biefe badfetbe So mit ihnen in ber ©efangenfcfjaft teilen fotlen? liebe Sogelfreunbe, hier roerben roir tro^ unferer hohe geiftigen ©aben einig int pnftern taften, ba mir n ergritnben roerben, road im ©emiit unferer Sieblinc öorangegattgen ift. Obrooht ber le^terroähnte p1 fogar bei ibanariettDögeln noch oorfommt, fo ift hier bod) eine gro^e Audnal)tne, ba ihnen bad Sru gefd)äft in ber Sogelftube burd) ©enerationett hinburi ald ©elbftoerftänblichfeit inftinf tmäfeig angeboren if ©Bie oft muff ich nun oon Sogelfreunbett fage hören, bie Söget in ber Satur feien hoch „butntn' bentt fie oerraten ihre Hefter in ber Siegel burd) il fojortiged Klagen, fobatb man fid) in beren 9iäf)e h finbet, oon fetbft. §aft bu, lieber Sefer fdjott genat Seobachtungen angefteUt, fo toirft bu aud) beiner haben, bad fnft nicht gelingt roirb, folange bad Die nod) im „Sau" begriffen ift. ©d)on mehr, roenn c! bad ©etege enthält; befinben fich «öer pnge im Diejj fo macht fich ein fofortiged, ftänbiged Klagen b< Alten beuterfbar. ©Barum hörft bu aber bei ©ieftflüchtern fei Klagen, lieber Sefer? Dlur bie Angft, hilMe »nt betoegliche" pttge su haö£n unb biefe bei jeber ©efal :r. 11. 33rütf n er, *om Snfltnft ber SBogel ufro. — Otto, 3u grage 3 in #eft 7. 83 retSgeben gu müffen, prejjf bei ben SReftijocfetn bie 'lagelaute heraug. tReftflüd)ter ^abett „beroeglidje" lunge, bie oon ben Sitten immer baf)in geführt roerben, o bie ©efahr am geringften ift. ^Beobachte an einem rö^a^rSmorgen einen 5lorn= ober ÄDIeefelber burdj* jijneibenben 2Beg. 2ßie norfid^tig tritt guerft bag kannten aug bem SSerftecf, am SRanbe beg 3Begeg e^enb, beibe ©eiten beobad)tenb unb erft, toentt bie uft rein, bag SBeibd^en mit bem SSöltdtjen nad; ber laberen ©eite fü£>rt. 3m umgekehrten gaUe fommt fofort bag @egett= it in grage, atfo tief hinein in bie gelber. , ©in SRefthocfer mufe immer gufehett, roie feine uitgett beäugt, betaftet, oerfd)eud)t roerben. $Rattd;er liebe Sefer möge mir nun Sßorroürfe adjett rootlen, gälte im SSogelleben beobadjtet gu tben, in benen bie Slltett bocf) bag ©egenteil hätten tn muffen, oon bem mag fie taten. Sllleg bieg gebe id; non oornhereitt alg felbft= ;rftänblier ©elbftänbigfeit, fo roirb man finbert, cf? unter fo roenigen fd;on ein großer Unter* jieb befiehl, ©er eine lernt gleich ©in* unb 2lug= legen, finbet fiaben mufe. SRtount er bauernb etn minus non organifdjen föalf auf, bamit alfo bauernb ein plus Pon anorganifdjem Äalf, fo tritt Äalfburdffaü ein, b. h- Äranfheit unb Oob, gleic£»üiel ob ber 33oget biefeS in ber greifet ober in ber ©efangenfchaft tut; aud) in ber Freiheit fterben Sögel an Äranftjeiten. SDRit anberen Horten: „Henn ffreujfönabel unb 3eifig in ber ©efangenfdjaft Äalf auf nehmen, fo ift bad nod) fein SPeroeid, bafe bad richtig ift, ed fann ridjtig fein, Braucht aber nicf)t. 3(lfo bitte, nid)t generativeren! ® er 23eroeid ju einer Dtaturbeobadhung, bie auffällig ift, roirb ftetd nur ge* liefert, roenn man ben 33ogel lange fäfigt, unb biefe ober jene ÜRethobe amoenbet, erft bann fommt man ;um 3ie(. Med anbere finb nur ^ppot^efen, mangels hafte' Schlüffe, ©eneralifationen! — Had nun bie (Satzfrage aud Dr. 23ret)m anbetrifft, fo fann idb» 3^nen gerabe bie befte 3ludfunft geben, ba id) mir fdjtneidjele, einer ber beften Ißapagetenfenner gu fein. 3unäd)ft ift nieled ungenau in Dr. ©re^md 23eob* adftungen (f. Dr. (Rufe ^apageibucb), 23ref)tnd 23ud) ift ©ammetroerf (f. ben 3lrtifel oott gr. ®uife ’n ©effau über 9to(htigaHen$ud&t) — aud; ©ammelroerfe muffen mir haben. 3lld id) oor jirfa 18 galten im 3af)re 1893 anfing, mich mit ©poten ju befcf)dftigen (id) bin jefet 60 3at)te SBogelppeger) unb in bem Sßapageiroerf non ginfd) lad, (tief? id) bei bem be= fannten SRofafafabu I. Steil @. 313 auf folgenbe 9iotij: „Nahrung in ber greifet finb Salsolae". Salsolae finb ©aljfräuter, oon melden eine 3lrt, bie ruffifdje SDiftet (f. meinen bemnäd)ft erföeinenben SHrtifet über bie natürlichen Heilmittel ber Stuben* üöget) auch bei und oorfommt, in ber 9iäf)e oon Salinen. 3d) roo^nte bamald in 33afel unb ful)r fofort nad) ©ootbab 3tl)einfelben bei 33afe(, um Salsolae für meinen Dtofafafabu ju l)olett, bie icfe mir inzroifdjen te(egrapl)ifd) beftellt batte. Oer flügfte unb fdjönfte, aber fcfercäd)lichfte mürbe mit Salsolae gefüttert (unter bem üblichen Äörnerfutter), bie zroei anbern großen ftarfen Oiere mit Äodjfalj unb ©epia. Unb mad glauben ©ie rooht, mad gefdjaf)? ©enau badfelbe, mad bei anberen Siebljabern alle Stage pafiiert: bie jmei ©epia=Äafabud ftarben nad) brei fahren, ber Salsolae- Äafabu lebt beute noch unb ift 18 3a*>re alt. ergab bie ©eftion ber zroei? Sttierenentjünbung, d)emifdje Unterfudjung: ©atzmifebraud). ©old)e SBerfucfje finb non mir jit Hunberten mieber^olt roorben in anberer Heife mit anberen Papageien, ftetd badfelbe Dtefultat! SBenn nun 23rehm ©aljfreffer fal), fo nabmen bie Stiere folcbed auf, meil 3. St. gerabe feine Salsolae ba raaren, non anberen fdjon abgefreffen ufro., fo* lange aber SBrebnt nicht gefeben bat, baff bie Papageien 50 3al)re lang alle Stage ©alz gefreffen haben, zählt biefe 33eobad)tung rein gar nid)td. 33efanntlid) frifet aud) ber Steufel in ber 9(ot einmal fliegen ! 3u biefem alten ©prid)roort liegt niel Hafuheit. 35ret)m bat alfo hier generatifiert, b. !)• aud einer 23eobad)tung nun gleich ©djlüffe gezogen auf bie ganze 3C’R auf bad ganze ©efdjledjt. ÜRit bem ©eneralifieren in ber IRaturroiffenfcfeaft fällt man ftetd herein. 93on anberen organifd)en ©aljfreffern habe ich nod) feftgefteKt: ®en SRafenfafabu aud Mftralien, ben rotftirnigen uffe, ®te Plonne als 3?ogelfutter. JfT- 1 ßangfcbnabelfittich aud ©feile, ben Sßatagonierfiitid nielleicht fommen noch jmei bis brei baju. Söroenzafen 1 rourjel, bad befannte Unfraut, enthält auch ©a: unb eifert biefe ©atjfräuter; besbalb nehmen bte tafabud bie Sßurjel fofort an. 31 ud) 33lauftirncn, bie großen 3lrara=s>apagetc |i in 3?olinia f reffen oxalis tuberosa, eine ©alj i fnotlenfrucht, bei ben ©ingeborenen 31rafad)afnoUe f genannt, unb jroar: Arara militaris, inakao, chic 1 roptera, lafresuayei, auricollis, severa (3n,er< 1 arara, über ben nää)ftend ein 31rtifel erfd)eine roirb), avaranna. ©clbftrebenb roerben biefe in b . Freiheit nun and) ab unb ju ©alj friffen, ab' nicht bad ganje 3abr, unb barin liegt eben b ©djroerpunft ber ganjen grage. pie ^onne ah ^ogeffutter. ®on griebrtcb Suffe, Oeffau. (9lacßbru(e »erboten.) Ungefähr ©nbe 3uli ober 3lnfang 31uguft bemerft iuir an ben Halbgöttern, foroie an ben ftarfi ©tämmen ber liefern, giften, ©i^en ober 23irf< zahlreiche fd)muhigmeifee, graugebanberte H’otten. St größeren Heibdien mit bem ftarfen, etroad rötlich' Hinterleib fallen bei ^Berührung leicht herunter ir ©rad, roäbrenb bie Heineren imännd)en taumell bid ju bem nächften 9tubepunft fortflattern, ©ief Schmetterling gehört jur ^amilie ber ©pinner ui roirb bie SKonne genannt, ©ein eigentlidjed Sebi entfaltet er erft in ber 91ad)t, roo aud) bie 23egattui erfolgt. ®ad befruchtete Heibd)en legt feine ©i in bie tieferen ©patten ber Sßaumrinbe ab. 3 Rrühfahr fommen bie flehten 9faupchen aud ut roanbern, nachbem fie etroa jrcei bid fed)d Stage ( einer ©teile bed ©tammed oereint geblieben roare hinauf in bie ftrone, um fiel) oon ben ftifdjen Jrieb ber Richten unb liefern, foroie auch einzelner Sau hölzer zu ernähren, ©nbe 3uni finb bie (Raupen c machfen unb fpinnen fich an paffenber ©teUe n einigen gäben ein, um fich Z» oerpuppen. 3ic Zirfa acht Höchen feppft ber Schmetterling heroor u ber treidlauf beginnt oon neuem. SDiefer ©chmeth üng ift zuzeiten fo maffenljaft aufgetreten, bap groffe Halbbeftänbe oernid)tet hat- ^ felbft ^>a gefnnben, baf) an einem ©tamm 14 bid 20 ©tt faften. 31ber fd)on ganz in unferer 9fähe_, bei^Steff finb nad) ben 3eitungdberid)ten in biefem ©omtr über 100 ©tüd an einem einzigen 33aumftamm gezäl roorben. SKach älteren Berichten foOen fc^on roolfe artige ©chroärtne aufgetreten fein, rceld)e im Hai ben ©inbruef eined heftigen ©cfjneegeftöberd herot riefen, ©elbftoerftänblid) hat man oerfucht, bu ©infammein ber Schmetterlinge unb^ ber ©ier Sßlage zu oerminbern. ÜRatt mufe ftaunen, tue man liefet, ganze Rentner unb Steffel finb bao Derbrannt roorben. 33efonberd ftarf mitgenomtm Halbfomplepe hat man fogar gänjlid; niebergebran Offenbar günftige ©piftenjbebingungen bietet für bt fcfeäblid)en 3nfeften bie moberne gorfifultur, tnb' fich auf roeite ©treden nur eine Saumatt eng b einanber gepflanzt oorfinbet. Oaburch roirb befonbe bie SSogeltoelt faft ganz audgefdjaltet, roeil roeber 33au «Rr. 11. 93ujfe, Die Wonne al§ Sogelfuüer. 85 Jjöölen noch Unterholz jutn Giften oor^artbett finb. ©elegentlid) eines SSortrageö prle idf fetnanb bie 2lnftd)t funb geben, eS wäre nur nötig, in foldjen Äiefernwälbern Niftfäften anzubringen, bann mürben fidj Höhlenbrüter ’ aller 2lrt anfiebeln, naelc^e bie fd^äblicfjen .^nfeften oertilgen. ©amit allein wirb eS aber wohl nicht getan fein. $n ben eublofen hohen Saumfäulen fönnen fidf bie 33ögel fdjlecbt orientieren, ^ubein bürfte bie Nahrung ju einfeitig unb nicht mälfreub ber Hauptzudjtperiobe uorhanbeit fein. Sffiir haben bie Erfahrung gemacht, baff bie SSögel niemals größere Mengen beSfelbeit ^utterS hintereinanber füttern, ©ie meifien freffen größere haarige Naupen überhaupt nicht. ©S müßten alfo außer ben Nißhöhlen noch ©infcßläge oon Saubhöljern foraie Sichtungen mit itiebrigem 33ufd^ioer £ gefchaffett roerben. ©rft bann !ann mit Sicherheit erwartet werben, baß bie ©öget fidj wieber mehr einfinben unb bie fetten in ben oerfchiebenfien ©ntmidlungS; ftufen oerjeh= ren werben. 5?udude, Spelte, 2Ret= fen, Kleiber, ©raSmüden, Notfehlchen, Notfdfwänze, gdiegenfdjnäp; per, hinten unb ©roffelnfteüen fidf ohne 3wei; fei alSftänbige ©äfteein. 3d) habe bie Non; nenfcf)metter= linge frifdf an meine ©ögel gefüttert unb babei gefunben, baß ungefähr brei bis fünf Stüd baoon jebeSmal angenommen würben, ©aöurd) fant ich auf ben ©infall, einen größeren ©often für ben ©ßinter zu fammetn unb ju troefnen. ©tit einem Stüdchen H0I5 gerbrüdte ich jebeSmal bem an ben Stamm fifjenben Schmetterling fchned ben ©ruftforb, fo baß er fofort getötet war unb in einen untergehaltenen Rapier* beutet fiel, ©a bie 3nfe^en f° jahlreid) oorhanbetr waren, fledte bie Sache fehr gut. $u Haufe fdiüttete ich alle in einen ©imer unb goß futfl^ Stßaffer barüber. ©urd) mehrmaliges Ilmrühren ging oiel oon bem Staub ber Flügel herunter, ©antt würbe baS ©Saffer abgegoffen unb bie Schmetterlinge mit einem ©lech auf ben ©fen jum ©rodnen geftetlt. ®aS ©rodnen geht oiel fdjnetler oor ftef) als bei ÜRai* fäfern, hoch muff man barauf achten, baß wirflid; alles gut burchgetrodnet ift, utn Scf)immelbitbung zu oer= hüten, 3n einem ©apierfad bewahrte ich baS $utter bann bis Anfang Nooember auf. ^eber Sd)metterltngS= fammter roeiff, baß man $nfeften burch Sägern auf I feuchtem Sanb wieber weich machen fann. Nach biefem fRejept oerfuhr ich, inbetn id) ein Ouantum in einer Sdjale mit ©Baffer über Nacht aufweichte unb am anbern ©age mit heißem ©Baffer übergoß. Set^tereS allein würbe nicht auSreid)en, um bie ziemlich feften Körper geni'tgenb ju erweichen. Sobann mifd)te ich bie jefet wie frifdjen ^nfeften unter baS ftutter meiner ©BeiChfreffer. ©ier Notfehldjen, eine Sdjwarzplatte, Zwei ©ßalbrotfdjwänze, eine Nachtigall unb ein ©Bürger gewöhnten fid) ausgezeichnet an bie neue Speife unb oerfchlangen bei feber Fütterung juerft biefen Seder= biffen, währenb ein ©Biirgermeibdjen abfolut nichts baoon wiffen wollte. 2Iutlb(Cirugirlt$, nat. @röge (f. ©. 87). 86 «Buffe, ®te Slonne als SSogelfutter. — ©tö&, Unfete SluäfteÜung ufro. 'Jir. 11. tßrojentfafe ganj feiner flammiger ©anb am Boben. ©rft nad) mehreren Spülungen hat man bie Karen reinen JnfeKen oor fid^, roeld^e jebenfaUS nun nidjt mehr nachteilig roirfen roerben. Bic£)tiger roäre eS, roenn biefe Steinigung gleich in frifc^em Juftanbe bei ber ©eroinnung beS JutterS oorgenommen mürbe, ©ann märe eS befömmltcher unb fänbe befferen SIb= fafe, roaä ja auch im Jntereffe ber Lieferanten liegen mu|. Jn Br. 17 beS notigen Jahrganges ber „@ef. SBelt" hatte ich Gelegenheit, über SImeifenpuppen ähnliche Ubelftänbe feftftetten ju fönnen. @anj befonberS jeigt eS fi«h hierbei roie notmenbig baS Slufbrühen berartiger Futtermittel ift. Manche Siebhaber halten bieS für überflüffig unb meinen, eS mürben bem Jutter baburdj Bährftoffe entzogen; anbere roieber empfehlen atS glüdlidjfte Söfung baS falte Stufquellen. Junädjft mufe man berücffichtigen, bafc getrocfnete JnfeKen ben SBaffergehalt ihres frifchen JuftanbeS nerloren haben. ©erfelbe mufj ihnen alfo roieber jugefe^t roerben, um fie oerbaulidjer ju machen, ©in oft roieberfehrenber Bat in ben Brieffäfien ber Jeitfchriften ift ber, bei gettfudjt ber Büeidjfreffer bie Juttermitel trocfen ju geben, hierin liegt ber befte BeroeiS für bie BichKgfeit meiner Sinnahme. Jn roetcher Seife baS Slufroeidjen gefchieht, ift natürlich noüfommen gleichgültig, ©a eS aber nicht feiten oorfommt, bajj an trocfenen JnfeKen Schimmel, Uro reinlichfeiten, ©djroefel, Silben ufro. haften, roeldje burch Slufqueöen jroifdjen naffen Büchern nicht uro fchäblid) gemacht roerben fönnen, fo bürfte roohl ein Übergiejjen mit heifeem Saffer oorjujiehen fein. Sluch ift burch festere Manipulation baS Futter bei ber aUmorgentlidjen Bereitung niemals ganj eifig fall. ©S roirb alfo hierbur«^ eine Magenerfältung ber anfangs heftig freffenben Bögel oermieben. JallS überhaupt MuSfa auS fälligen ©ercäffern ftammt, muff ber ©aljgehalt nach Möglidjfeit entfernt roerben, ba ©eefalj bei ©eflüget oftmals 93ergiftungSer= fcheinungen heroorruft. Itnfere jutsfleffitng uon ^ogelfcfmhöesenftänben, uerüunbcn mit j^ogeffdjatt. Bon 3. ©tob, ßöjrotp. (9tac£)btualb= höhle für ^auSrotfdunang, fBadfflelje ufm., meid; [entere erfahrungsgemäß auerr K. ©utti, Kentter, ©übenbe, Sicßterfeloerfir. 1. 3. ©eneral= uerfammlung: a) 3ahreSberidßt bes ©d)rtfifüßrerS; b) ©eriiht beS ÄaffierexS; c) ©ntlaßung beS ©efamtoorftanbeS: d) Keu= roaßl beS Sorftanbes; e) SBaßl ber Keoiforen; f) üBaßl ber Äommiffionen. ©S feßlen noch etl'he Sücßer, biefelben rnüffen unbebingt in ber ©eneraluerfammlung an ben Sibliotßefar abgeführt roerben. ©er Sorflanb: 3- 21.: ©. Sorbrobi, II. Schriftführer, 0112, SBeferftraße 281. „/Jlegtntha 3ftri(h". ©emefterberießt 1910. II. cpälfte. Mit Sefriebigung fbnnen roir auf bie abgelaufene II. Hälfte 1910 unferer ©ätigfeit 3urüdbliden. iffienn roir baS gelb unferer Slrbeit überfeßen, fönnen roir mit bem ©eleifteten rooßl jufrieben fein, roir finb ftiU, aber ftetig geroadßfen, in ber Arbeit aber groß geroorben. 2lucß unfere Mitgliebergal;! iß t^rotfeßen geroad)fen, inbem roir nun runb 12 Mann säßlen, 1 ©ußenb nur, aber jeber mit Sifer unb greube bei ber ©ad)e, jeber bebad)t, fein Mög= licßßeS 3U tun, unfere 3i«le 311 förbern unb 31; feßigen. 3n ber II. -pälfte 1910, rourben nießt roentger benn 10 ©orträge unb 3 ©iSfuffionSabenbe oeranßaltet, geroiß eine ßattlicße 3aßl in ber fut3en 2lber bafür füllen ja aueß unfere freien ^ufammfiinfte fein, bie jeben ©onnerStag einer SBocße ftattßnben. ©ie an bie Sorträge fcßließenben freien ©isfuffionen rourben bann and) ftetS aufs beße auSgenüßt. 2tu« ben Vereinen. — Vom Vogelmarlt. — Vatentfcbau. — 9tebaftion§brieffaflen. 9tr. 11. ®ag fletS hohe Sutereffe, ba§ biefen Veranfialtungen entgegen« gebracht rourbe, oeranlaftt uns, auch im fommenben ^afire 1911 bieie Vortrags« unb ©iSfujfionSabenbe mit befonberer Sorgfalt m hegen unb ju pflegen, benn in ihnen liegt bte unetföopf lidje Quelle nie nerfte^euber Arbeit, unb förbert bte 3te^e unjercv eblen Veflrebungen auf ornit^ologif^em ©ebiet. ShiSflüge mürben nebft einigen ornttgologtfajen ©l'tur= fionen einer gemadjt, nad) Menjifon jur Vefid&hgung ber Voliere non £errn ffieber. Unfere ©ibliottjef erfreut fid) eines fielen 3öad)§tum§, fo finb nebft einigen Heineren Slnf^affungen unfererfeitB, WenfungB* roeife burd) fperrn 3. Kunftenborf oerfdjtebene Ijnbfc^e Vierte hinrugefommen. , , , .„ , . , ,, 5Ba§ bie Sätigfeit beS einzelnen , anbelangt, ift brefelbe gerabeju eine grofte. ®iefe erfreuliche Satjacbe get)t mojl batauS Ijeroor, baft jebeS unferer Mitglieder felbft un Veftfte eines größeren VogelbeftanbeS ift, roaS ba§ gememfame Snter« effe aufs befte förbert. _ , „ . ®te ©efamtjabl ber burd) unfere Mttglteber uerpflegten tßögel oon girfa 320 Stüd in 60 SIrten fpric^t raoljl für ein reges ormtbologif*e§ Sehen in unferem Heinen Sittel, ©er groftte ©eil ber uerpflegten 93ögel gehört ben ©roten an, foroobl Körner« roie SBeic^freffer, unb barunter finbet f«b eine flatt« lid)e 3aM febr feltener ©remplare, roie Vlattoogel, ijuder« freffer Sangaren in 6 Sitten, MauSuögel, ©rganiften, forme feltene 9totjd)ioänze uom ^imalapagebirge, ferner ftnb eä roteber heruorragenbe Siicbter ©oulbamanbinen, Vmfenaftrilben, topfft« fdjtoänjen, bann finb e§ oornebmlid) tßapageiamanbinen, roettt« rote Slfirilbe, 9tingelaftrilbe, spunftd&enaftrilbe, Heine Kuba« ftnfen ujn». ©roten, bte einem nicpt alle Sage ju (Jeji^t fommen, jieren bie Käfige unferer Siebljaber, aud) unfere Un« Ijeintif^en, oorne$mliun gebanft für 3b« f«unbhcbe Mit- arbeit in meinem Slmt al§ ©orfiftenber. ©b. K. ruft. | Patentschau i Vom Verbands-Patentbureau ) KRUEGER Sl Co., DRESDEN, SchloBstr. Abschriften billigst. Auskünfte frei. 4 £J ©cbvaudföuuiftcr: Kl. 45h. 450369. fjiejtlväger für Vogelbauer, ^einridb SbomaS, gürtb- 3lng. 9./12. 10^ Kl. 45h. 451050. Vogelfäfig, beffen burd) ^>ot)Iquerftabe geftenbe SßertifalfläbcEjen in ber Mebrjabl hi§ JU ben ober« ften ©edenbräbten geführt unb baran befeftigt finb. 6an§ SSBagner, SubroigShurg. 2lng- [1- , Kl. 81c. 448073. ©ranöport« unb Slu§ftellung§iafig mit herausnehmbarer Siftftange. Slugu ft Sßepev, Sonnen« bürg. ?t.«M.. Sing. 6./12. 10. ^ogefmauRt. Von feltener auf ben Vogelmarft fommenben Vögeln roerben angeboten : V. Veerbaum, Sofcbroift b. SDreSben, © arolaftraft e 2: 1,0 Sihuppenlori. ^ m. 3ob. Steuer, M.= @labbad): Sabme ©l|er. Sluguft gocfelnrann, Xierparf, jpamburg -©roftbor)lel. Magellanjeifige, K'tonfinfen. on ©. ^ungreefer, ©enf, Scbroetj: 0,1 Ülotobrbulbul, 2,0 Vaftarbe oon reinro. japan. Moocben >< Stlberfd)uabel. K o r n b a ä , Karlärut)e, Sofienftr. 146: 1,1 fl. Masten« roebet (Ploceus luteolus), 0,1 fl. Kubapnf, jud)t|abige 3unge baoon. ^ .. . q @. Malojer, SnnSbrucf, 9M=2:bevefia «strafe* 37. SpetlingSfauj, SDagalbroffeln, gabueubrongo, 9iuftfopf£)erru Sß. ß., 9teinerj : Veiträge banfenb erhalten. grau 6., SBörtb- Sat)l"e ©oniienoögel finb bei freiem Slu 5 fing fel)r gefäl;rbet. Sie baben bie ’Kei9un9- in iebeä beliebige genfter ju fliegen unb roerben bann gefangen, greter glug im Simmer ift jebr en pfeblenSroert. ©er Sutntt ber frtfdjen Sufi finbet ungefiltert ftatt, roenn in bie genfter« Öffnung ein mit Drahtgeflecht beipannter 9tabmen emgejeftt lüirb 2113 ©efeUjcbajter für ben S. eignet fid> am heften ein SBeibd)en berielben Slrt. 3m geräumigen Käfig untergebraebt tönnte er Sag unb fftadjt im greien bleiben. grau Varoain o. St. Vermutlich ift ba§ 9tupfen eine golge be§ bauernben ©enuffe§ ölhaltiger Sämereien unb be§ SlujenthaltS in roarmer troefener ^immerluft. Slufentqalt tm greien unb gelegentliche Slbfptiftungen oernitttelft emeö ^er« ftäuberö mit lauem SBaffer finb ju empfehlen. Vet einem Kü*tungsoerfucb ©rauebeljänger X Kanarien fonimt e§ barauf an, ein 2ßetbd;en ju nehmen, roeld;eä fd;on einmal 3«nge auf geigen hat. ^ ^ ^ @elbp „ g Ul ift _ Serinus flaviventris (Sw.), ipeimat Kaplanb, ber ißtbajritf ift ber io e ift ge jeiebnete Söibafinf — Colmspasser albo- notatus Cass. ^eimat: Oftafrifa fiiblicb bis Statal. Von ben SBebern ift ber fdjioarge mit gelben Slbjeicben ber fub« liebe Sammetroeber — Euplectes^ xanthomeias Hupp. au§ Oft« unb Subioeftafrifa; ber f leine rot« unb id/roarz« gezeid)nete ift ber Vraubioebec — Pyromelana nigroventris (Cass.) aus Oftafrifa, füblicb biö Mofjambit. b tue Sßetb^eu bie bazngebör igen finb, fann ich nicht befttnunen, balte eü “ber für roabrjcbeinlich. ®ie ©irlifte halte ich beibe für Männchen. nerrn ©• S-, Stmfterbam. Vtäh« W mtt »«ft4 9«: I mi gen, bie Stoffel nach ber Vejd)teibung zu befttnimen. ©s banbeit ficb oieUeid)t aud; um ein noep nicht auögefarbtes Stüct. Sobatb fie befiimmt ift, teile i. iß-, ©armftabt. ©er ©impel i|t infolge oon ©annentzünbung tn Verbindung mit Slbzebrung eingegangen. öerrn © o. M„ ^ebermünben; §errn 21. V-, 3™“; Zperru 2B. ©., s St- Verlin: Veiträge bantenb erhalten. ^aftteUuag : e t^ ^ i e fui ^ T Jahrgang XL. dt. Slocbcnfcbrift für VogelUebbaber. pachte (iafunneifen. S3on 9Jtag. Äarl fiaujil. (gottfeguna unb Schlug.) (Sßadibruil »erboten.) ~ n 33eroegung roaren fie beftänbig unb [prangen unb flatterten fo rafcf) im $äfig hin unb I;er, baff man (jren 33eroegungett fautn mit beit 3lugett folgen tonnte, tßenn id) ihnen ba§ Ädfigtürd^ext öffnete, fo tarnen ie meift halb h£tau§, flogen im 3”nmer umher, (eiterten an ben 33orl)ang3fchnüren auf unb nieber mb trieben aEerlei 3lEotria, roobei id; fie fehr gerne »eobadjtete. ^n ben Ääfig teerten fie geroöhnlid; oon elbft jurüd, fpe^ieü bann, raenn nur bie eine au3= leflogen mar unb bie 3urüdgebliebene lodte. $Dod) tud) menn beibe ben Ääfig oerlieffen, fanb id; fie bann ibenbS entroeber einzeln ober jufamtnen roieber im t'afig fdjlafenb oor. 3hr ©d^laf ift, rote ber aller Keifen, ein äufferft tiefer, ein .Iperumflattern beä Kad)tä labe id; bei ihnen nicht beuierft, auch behielt ihr fkfieber feine £abeEofigfeit, fo lange ich öi£ ®ögel •efafj. Manchmal liehen fie roohl im ©cfjlaf ein rautnoerloreneS 3raitfchern oernehmen ober man hörte, oenn fie, roie bieS meift ber gaE roar, am $äfig= litter hangenb eingefdjlafen roaren, roie fie nach längerer $eit, nad)bem fie inS Etutfdhen geraten roaren, roieber tuf ben urfprünglidfen ©ifc htnaufgullettern oerfud)ten; ieS roacen bie einzigen @eräufd;e, bie ich b eg Kad)t3 on ihnen oernahm, unb baS fam feiten oor. ÜBie chon ermähnt, fütterte ich fie mit Kad;tigaEenfuttec 3tmeifenpuppen unb geriebene SKöhre), roelc^er Kifchung abroed;[elnb 3Beifjrourm unb fdjroach ge= uetfehter Jpanf jugefe^t rourbe. Nebenbei erhielten ie fKilbhfetnmel, roelche fie fehr gern nahmen, fleitte 'ttnbfleifchftüdcben, gefdjnittene geigen, ab unb 51t in ©tüdd;en Gipfel unb täglich einige 3Kehlroürmer. Ipfel liebten fie auch, turnten, roentt idh ihnen ben= eiben an einem gaben in ben Ääfig längte, barauf erum roie bie 33laumeifen unb fragen tiefe £öd;er mein. SSBaffer tränten fie oiel unb babeten häufig, oobei fie fich baS ©efieber ftarf burd;nähten. ©efeflig Die aEe fKeifen, hingen fie bod; nid;t mit ber ^nnigfeit .neinanber, roie 3. 33. ©d;roan3= ober gar 33artmeifen, rängten fich nie öeim ©d)lafen eng aneinanber roie iefe, fonbern fc^liefen getrennt. 2Jtit einem pärdjen 3laumeifen, welches ich ihnen fpäter beigefeEte, lebten fie in grieben, nur ihre 3a^m^e£t nahm nach betn ©inroerfen biefer SBilblinge, eS roaren grifchfänge, titerflich ab, fie rourben eben burch bie Keroofität unb Slngftlichfeit berfelben angefteeft. geh ha*t£ nun bie befte ©elegenheit, bie beiben farbenprächtigen EKeifenarten 31t Dergleichen unb muff 3ugeben, baff eS fchroer ift, ber einen ober anberen ben ©chönhehSpreiS 3it3uerfennen. garbenprächtiger finb roohl nad; meinem ^Dafürhalten bie 33laumeifen, toährenb bie f'aftm ttteifen einen 3ierliabe ich öo^ f elbft noch oi£l eigentümlichere paarungSoerfudje bei ben oon mir gefäfigten Vögeln beobachtet, fo betrat 3. 33. ein £eichrohrfängermännchen ein 2BieJettpieperroeibchen beS öfteren, ol;ne bah aö££ letzteres 3lnfta(ten 311m Kiften ober ©ierlegen gemacht hätte. Oah ber 3Biefenpieper tatfächlich roeiblid;en ©efdjled)t3 roar, erfuhr ich mit Sicherheit erft im barauffolgenbett 3af>r/ wo er SWitte fDtai bis in ben 3uni hinein biS 15 ©tiid fehr Heine unbefruchtete ©ier inS guttergefchirr ablegte, ©inen nod; oiel 90 gaujtl, Weine Saufurmeifen. — Otto, 9Rod)ntal§ ba§ Stabium unb bie SRabioaftioität. 5ftr. 12. intereffanteren erjagte mir ber Qberwärter ber ©dwnbrunner Sotieren. einem größeren Flug* raum waren unter nieten Sögeln and) ein männlicher Ternbeißer unb ein 2Beibd)en ©eibenfdiwanj unter- gebracht. £t»ija wirb eines JtageS allerhödhfter Sefud) angefagt. 3U ®hrei} be^ werben natürlich bie Solieren alle auf ben ©lan$ hergerichtet unb babei auch bie alten Säume gegen neue umgetaufd)t unb baburd) jum Leibwefen bed Söärterd bad intereffante SogelibplI jerftort. Sßemt auch anjunehmen ift, baß bie ©er nicht ■ ®cJ'u^tet waren, fo ift immerhin fdjon bie gefd)led)tttche ?ln= näherung jwifchen einem Äegel= unb einem Jßfrtemem fdjnäbler, alfo einem Törnerfteffer unb etner ®ro|fel {<) hödift beachtendroert unb geigt, ju welchen Hebend* irrtümern unb Stißefjen bie ©efangenfdjaft fogar folcfie Sl)legmatifer, wie e§ Ternbeißer unb ©eiben* fchmanj finb, bringen fann. «bgefefien oon i bet : an* nätiemb gleichen ©röße unb einer oberflächlichen 3lhntid)leit in ber ©efieberfärbung, haben bie betben Sogetarten wohl gar nic£)t§ gemeinfam*) SMe leid)t bei Sögeln Seinbrüche feilen, beroied mir auch eine ber beiben Lafurmeifen. Sßenn id) bie ©aublabe bed Käfige behufd Reinigung aud* unb einfdwb, fo entftanb febedmat ein arged Rattern. Sei einer folgen ©elegenbjeit fetzte fid), im 3lugenbltcf atd id) bie ©aublabe wieber einfc^ob, bie eine Lafur* weife ju Soben, fo bafs ich ihr teiber bad eine Füf3 ißon Dr. med. Otto. *) SUinlidje SSeobadjtungen roerben bod) Ijäufiger an gefangenen SBogeln gemacht unb finb aud) in bet „®ef. ffielt" nutgeteilt. ©t 'trat .ein ©onnenbogel ein fianarietimeibdien. Sin ©olbammer fud)t nnt jeb iim gelb gefieberten 35ogelweibd)en anjubaubelu, befonber« ’ ftelje, tueldje er miebert)oIt 31t treten »erfud)te. — ®er ben giiegenfdjnäpftetn na^e. 4ln etne Stoffe! erinnert bod) gar md)t an tijm. "c‘ Oiac^btud oerooten.) Unter tftabioaftioität oerfteht man bie ©genfehaft oerfdjiebener, meiftend metatlähnlither Körper, wie gftabium, Shorium, SBidmut, Uran, Polonium, 2lfJ tinium, Sleipräparate, bie aud Uran gewonnen würben ufw. ©trabten audjufenben, tnelche ©trahlen a, ß unb t genannt finb. Siefe ©trahlen fann man nicht fehen, hoch auf photographier glatte fichtbar machen ®iefe ©trahlen üben in fonjentriertem 3uftanbe auf bie tierifche ^>aut einen gewiffen ©influj) aud, weichet fid) in Serbrennung, @efd)würbilbung u. bgt. äußert 3n oerbünntem 3u^an^e ie^0(h hat bie SRabio: attioität phpfiologifd)en ©influß unb heilt folgenbc Trautheiten : ^ r = * 1. ©efchmütfte aller 3lrt, befonberd frebd artiger sJlatur; fo hat ein q3rofeffor Dr. O. in Sari' «rfa 000 Ärebd* unb ähnliche ©efdjwülfte geheilt. 2lhn lid^ed berichtet man jetjt aud Serlin unb Sbien. 31 Serlin wirb foeben ein Sabiuminftitut errietet. 3_d fetbft habe bei einer neunjährigen Slmajone eine größt Tropfgefchroulft (f. Tx. 51 1910 b. 30 «n*> 35 3ahre alten 3ato ebenfaüd eine große Tropf gefchwutft geheilt. Seibe Tropfgefc£)wülfte waren ent ftanben burch intenfioe unb einfeitige ^anffutterung ßanf ift ein ftarf narfotifched Futtermittel unb bring im Sogetförper bie Derfdjiebenartigften ©rfranfungei juwege. ^ch merbe noch ausführlich hierüber ti bem bemnächft erfdjeinenben 5lrtifel über ben ©rau papagei äußern. 2. Äranfljeiten, bie auf Uberfd)uß n o n ,V) a r n fäure im tierifd)en Körper beruhen, fpegieU Sheuma tidmud, @id)t, ^irnfrämpfe, fRüdenmarfdlähmunge (Seintähmungen). ®er ©influß ber SRabioaftioität ift bi biefen Trautheiten berart, baß bie fc^äblic^e ^arnfaut in bie unfd)äblid)en Jparnftoffe (eine höhere ©ppbatione ftufe) umgewanbett unb fobann aud bem Torpc audgefchieben wirb. Seingicht, Topffrämpfe ^un Seintähmungen fommen bei gewiffen ©tubenoogel nicht feiten oor, j. 33. bem ^afo, Menfittid Tarbinal u. a. ®ie §atnfäure entftet)t hter bar ui reichliche aber unpaffenbe 9lahrung bei Stängel a Semegung unb oft Sorhanbenfein oon ju h°h‘ trodener äöärme. 3. ®ie Anfänge jeber ©ntjunbung un ©tauung, fpegiell ®arm=, Lungen* unb Luftfac entjünbung, ©epfid. ©in Dr. Le Son hat Serfud gemacht unb nachgewiefen, baß unter bem ©mfluf ber 3Rabioaftioität bie Sludfonberung ber weißen Slu törperchen (Leufocpten ibentifch mit ©terförperdh« abnimmt, unb ganj aufhört (ift ber 2lnfang jeb ©ntjünbung). ©d ift alfo bie Slnwenbung ber Sabt attioität bei oben genannten ©ntjünbungen ald b> befte unb einzig guoerläffige unb fdjnell wirten Hilfsmittel in Sorfdjlag su bringen. 4. Sei Trant heit en, bereu ©ntftehungdurfac im Anfang oorläußg noch bunfet unb unfi^er i wirb man mit 9Rabioaftioität immer ein juoerlaffig Mfdmittet in ber §anb haben, ba aud oorhet ‘ wähnten ©efid)tdpunften ein mertlicher ©influß a günftige Stutbilbung nicht oon ber Hanb Su rcell 'Jlt. 12. Otto, Nochmals bas Jtabtum unb bte SKabtoaftioität. 91 ift unb etn Sßerfud^ auf alle Fäöe nidjtg ©chäblidjeg aufjuroeifen ^at . . . 5. 23et bem chronifd)en ©djnupfen ber Papageien, unter raelchem befonberg bie 2lmajonen, ©belpapageien, ßangflügel unb manche ©itttdjarten gu (eiben haben, ift bie fRabiumemanation ein gerabeju ibealeg fpilfgmittel. ©in ©elbnacfen, melier feit elf fahren an djronifchem ©knüpfen litt unb fidj jejjt 2Beft= ftrafje 7 in ßeipjig befinbet, ift buvdj oiermonatliche dtabiumbeljanblung total geteilt, fein fRücffaH feit $roei 3ahren. Früher Soll bürfte aud) intereffant fein. 2ltS id) im ©otnmer 1909 in Meujnad) (fiarfe fRabiumfolquetle) raar, um bort für mich fRabiutm bäber ju gebrauten unb überhaupt ber iRabiumfenntnig etroag näher ju treten, faufte idf auf ber öffentlichen 2luftion einen jungen ©etbfopf in fefjr fc^tec^tem 3uftanbe. ©er 23ogel mürbe raöchentlich oiermal mit in bie fRa= biumbabejeHe genommen unb entroicfelte fid) bort innerhalb fed)3 2öod)en großartig h*u- fidhtlidh ©d)ön= l;eit ber gebern, ©efunbheitunb ©prache. ©er 23ogel raar bann noch mit mir in 2Bil= helmgfräfie bei Gaffel unb ge= nofj fünf Sßochen lang täglich oon früh big abenbg bie herrliche, jeben= faUg oiel fRa= bioaftioitätenfc haltenbe Suft beg oulfani- fchen Jpabicf)t§n)albeg bei SBilhelrnghöhe-Miffel. 3m fRooetnber oerfaufte id) ben 23ogel an bperrn Pfarrer 2R- im ©ßerratale. ©iefer fc^rieb mir nach einiger 3eit, Der 93ogel leibet an ©chnupfen, unb hat ben ©knüpfen auch nicht beseitigen fönnen, trotj 3/4 jähriger angeblich forgfältiger 23ef)anblung. 2llg ich nun ©ube 2luguft 1910 aug bem 23abe Sßilbungen (fchroadje fRabimnfol- quelle) jurücffehrte, nahm id) ben ©etbfopf raieber an mich- ©urch fRabiumbehanblung raar fein ©djnupfen in ied)g Wochen oerfdjraunben unb ift big Januar 1911 nidjt raieber gefotntnen. 2. SRabium hoi bie ©igenfd)aft, ©auerftoff ber fiuft in Ojon unguroanbetn. 3. ©Ifter unb ©eitel hoben feftgefteHt, bafj bie ßitft in gebirgigen, meift oulfanifchen ©egenben rabto= aftioe ©manation hot, roelch totere aug ber ©rbe fommt. ferner, baf$ bie meiften Quellen unferer Teilhaber rabioaftio finb, biefe 2lftioität jeboch fd)nell beim SBerfanbe ber SBäffer abnimmt. Über bem SlReere unb in ben fRieberungett ift bie fRabioaftioität faft = 0. 3« rabioaftioer ©egenb ift alleg rabioaftio, alfo ©rbe, Snft, 23äume, Iß flanken, 23lüten, 23eeren, S^rüc^te. . . Für ben geroiegten 23ogelliebhaber ergibt fich hieraug folgenbe (Bci^lu^folgerung : 1. sIRan bezieht feine Futtermittel, 2lmeifenpuppen, 23eeren, Fichte, Turner unb fonftige ©amen aug oulfanifcben, ftarf rabioaftioen ©egenben, j. 23. ©ifel, fRfjöngebirge, 33ogelgberg, geroiffe @egen= ben beg ©rj- gebirgeg, $a= bidjtgroalb unb üReifjner bei Gaffel, ©djroeg ufro. 2. ©erjenige, meiner in fol= d;en ©egenben raohnt, baue feine Futter= mittel felbft an ober iaffe fie anbauen, be= jielje fie feineg= faltg aug iRie= berungggegem ben. 3. ©ie fRäf)r- falje flammen in erfter Sinie aug bem 23oben unb finb um fo mehr rabioaftio, in je höherem ©Raffe fie im Futter oorhanben finb. 4. ©ie in ber Sßilbnig, b. h- auf ungebüngtem 23oben raadjfenben Fiüdjte finb bie befteu, näljrfal$= reichften unb am meiften rabioaftioen, eg finb biefeg: ©berefdjeubeeren, roilbe Mrfdjen, ©Rehlfäjjd)en, ^page= butten, ©Rifte©, 23rom-, ^ubenbortt-, SBadjolberbeeren, ^aftanien, ^orneliugfirfdjen, SBegeridhfamen, Äöuigä ferjfameit, ^olunberbeeren, 23ärentrauben=, 23erberi^en= beeren, roilbe 2lpfel unb 23irnen, 23ud)edern, 33it(f)= raeijennüf^chen, Fe39en, ©atteln, Kümmel, Fenchel unb 6. 2Iuf bag ©elbftrupfen ber Papageien fd)eint iDie Utabiumemanation einen grofjen ©influ§ §u haben, nbem bie Febern fchneU nacbroadjfett unb bann nicht roieber auggerupft raerben. 23ig jet^t liegen brei Fälle xlg ^uoerläffig gemelbet oor. Dteuerbingg finb noch folgenbe ©igenfchaften ber rabioaftioen Körper befannt geraorben: 1. ©urch feie Dftabiumftrahlung gelingt eg, auch inbere Körper rabioaftio gu machen, roettn fie mit Jer ©manatton in Berührung fontmen. ©illfamen, 33r*Jelnüffe, ©ibenbauut', SBalberbbeeren, roilbe ©tad)elbeeren, Fichten, liefern, ©attnen, fierdjen famen, ©ranatäpfel, roilbe URelonen unb ßürbigfamen, SLÖalbhafelnüffe, §eibelbeeren, 3°hannigbrotbaum= früdjte unb Junten, Metten-, ©iftel=, ßebengbaum= famen, fDfanbelit, slRaulbeeren, sIRifpetfrüd)te, fReffe© famen, ©c^le^enfrüdjtc. 2ßer ©elegenfjeit hot, einen ©eil biefer in natura ju fammeln, fotle eg nid;t aufeer acht laffen. 5. üfteine oor jräio ?u)ölf 3ahren aufgeftellte fRährfaljtheorie hot burd) bie ©ntbecfung ber fRabium- 92 9fr. 12. 5 Otto, 9lodjmal8 baä 9tabtum ujro. — Sangjä^rtger SSogelliebbabcr, 2lu8 bet foltere. emanation eine überaus glangertbe deftätigung ljin= iicbtiicb ihrer SBtrfung auf ben tierifcfjen OrgantSmuS gefutiben unb roirb in Bufunft non mir noc^ mehr auSgebaut tnevben. ^ r ^ . Soeben erfahre idj, baß qßrof. 91egro non ber Unioerfitat Bologna feftgeftedt ^at, baß ber Morgentau gant erf>ebtid;e Mengen ber Utabioaftinität beftfet. ©ie befonber? in ©i'ibbeutfdjlanb burd) Pfarrer tneipp eingefübrte tneippfur erfahrt baburch eine neue de= leudjtung. defanntlid) ift eS dorfcßrtft unb £aupt= furntittet bei ber tneippfur, früh morgen? um 6 Uf)r im taufrifcben ©rafe barfuß ju gehen. ®ie erfolge, bie tfierburd) erhielt mürben, roaren btSroetlen ganz uerbliiffettb, tnie berjettige ermefjen fann, roeldjer jahrelang, tnie idj, al? ^>au§arjt in einer foldjen tneippanftalt tätig mar. ©te 9tabioaftioität entjtept burcb ben magnetifd)cn ©influß ber oberen ©rbfchidjten auf bie Tautropfen. — ülud) bie dögel, junt minbejten bie Papageien, genießen rabioaftine Taubaber, benn mir lefen in ben tföerfeu non IKuß, sJteid)enoro ufro.: ,,©ie Papageien pußen ba? nom Morgentau burd)= näßte ©efieber". ©ie fdjöne garbe ber im freien lebenben dögel ift alfo jebenfadS jum größten ieit mit auf bie iRabioaftioität jurüdjufitljren. ßn ber Stube nerblafjt bie garbe beStreuzfdjnabelS, £änfltngS, Tirols u. a. 2Bie bie garbe troßbem ju erhalten ift, ^abe id) öfter ©tetegenljeit genommen in biefer Leitung barzuftedeu. ©eit jirfa ^reSfrift l)ak id) mieberum, roie nor 30 Bälden, treuzfdjnäbel gefaßgt. ©a§ fdjöne bRot ift nad) ber Raufer nid)t oerblaßt, mie fid) jeber überzeugen fann, meldjer meine treuz- fc^näbel hier anfiefjt. ©S fommt aber barauf an, „roie eS gemalt roirb". Jlus ber ^öftere. 53 ott einem langjährigen 53ogetliebbaber. (Sortierung.) »tu(T Mrtoten*) Jßtirnbteätnibafinf — Steganura paradisea (L-). dl? id) in 1902 unb folgenben Bahrgängen ber ,,©ef. 2Belt" über ba? Sebett in meinem ba= maligen dogeli)aufe berichtete, ermähnte id) unter anberem aud) eine gortn ber 'fm'mbieäroitroe, bie id) ju biefer Beit hielt, angeblich au? Oftafrifa ftammenb, mie mir non betn oorntaligett defißer, bem £>am= burgcr ioologifchen ©arten, angegeben mürbe. dl? nun im grühjahr 1910 „gelbnadige" iparabieSroitroen non fperrn ©ißed in öeipjig ange= boten mürben, mar id) nidjt in ^Broeifel, baß eö fich roieber um biefe befoubere gorm ber d^ßbieSroitroe hanbelte. gd) ließ ein Männchen fommen unb meine Einnahme mürbe beftätigt. Später hatte ich, rote in ben dorbetnerfungen jur gegenroärtigen Arbeit bereit? ermähnt, ©elegentjeit, eine größere ©enbung au? <£>ub= afrifa, burdj £>errn 9teicf)e in TXlfelb bezogen, bet einem hkfigeu Jpänbler anjufe^ett. ©S marett in biefer ©enbung feljr niete „gelbnadige" T?arabieS= mittnen in ‘fßrachtgefieber, jebodj faft alle oljtte ober mit ftarf befähigtem ©dpueif. §ierburd) mürbe be= ftätigt, baff bie gorm entmeber and) in ©übafrifa norlommt ober baß bie Angabe, baß meine erften dögel au? Oftafrifa fein follten, unrichtig ift. Diadjbem idj mir nun ben brüten danb be? Tßerfe? ,,©ie dogel Afrifa?" non ?ßrof. 9teid)enoro befdjafft hatte, mar t* barauf gefpannt, roa? 9deid)enoro barüber företbt. « Seiber mar ba? Dfefultat negatio, er ermähnt nichts t» über biefe bod) red)t auSgefpro^ene gorm, er rcirft fie mit ben getoöl)nlid)en gufammen, tnbem er in ben ft-arbenangaben fc^reibt: 9taden gelbü^roeiß bi? go!b= « braun unb Äopf golbbraun bi? tief faftanienrotbraun; ![ Unterförper gelbbräunlic^rceiß bi? roftgelb. ©a? finb f eben bie äußerften ©renjen, jmifc^en melden fich bie ” Farben beiber 5ormen beroegen. ©§ märe fjiernadj aniuneljmen, baß überall jmif^en genannten ©renjen t ftänbige Übergänge norfommen. ©4er muß e? « munbern, baß mir in ber praftifdjen «ogellieb^aberet H feine fol^e fennen. ©ingefü^rt roirb gemein nur bie geroöbnltcbe gönn ber ijßmmbieStoitroe unb bi?^ jefet jebr feiten au? ©übafrifa bie „gelbnadige" gornt. » Tiber nidjt nur bie gormen tneidjen ab, aud) bie i! ©rößennerpltniffe finb re^t nerfc^ieben, inbern bie » „gelbnadigen" förperlidj bebeutenb größer ftnb, unb nor adern ift ber ©c^tneif niel länger unb bie ©40003= febern finb an fich breiter, befonber? bie fürzeten gercötbten. kadj dtei^eooro fdjroanft bie Totallänge bann aud) non 350—400 mm unb bie ©i^roanj* länge non 200—310 mm, alfo eine ©ifferenz letzterer non 110 mm. »on ben Waufern Sabe^ty bie laugen ©d)tnanzfebern meine? feigen 91cännd)en? gelbnadige" ^arabieämitroe aufberoa^rt. ©iefelben ineffen 308 unb 310 mm, roa? gleichzeitig beroeift, baß bie 33ögel auch im ©efangenleben bte großen ©chmeife jur nollen Sänge au?bilben fönnen. ^ ©in au?geftopfter 33ogel biefer gorm, ber erfte au? §atn= bürg bezogene tßogel, ben idj in meiner Sammlung habe, ^at ©djtoanzfebern non 309 mm. 9fun fann fich ein jeber banott überzeugen, baß ade getuöhnlichen eingeführten ^arabieSroittuen fozu= fagen gleich groß finb unb bie Heineren Waße ben obigen Maßangaben entfpredjen. gerner finb fie alte am 9iadenbanb unb tropf gleichmäßig gefärbt, nämlich golbbraun. ©ie tropf färbe nerläuft abroärt? adtnäljlidh in bie 23audjfarbe, bie roie golbbraun über* haucht ift. dergleichen mir jeßt bie „gelbnadige" gorm, fo finbett mir bei biefer ftet? bie größten Maßenangaben oorhanben, unb mir finbett ferner auch eine fonftante abroeidjettbe gärbitng biefe? dogel? non ber geroöhn= li^en gorm, inbern sJ?adenbanb unb Äropffarbe ftet? feljr nerf djieben finb, nämlich 9iadenbanb ganz heß lichtbräunlichgclb, faft odergelblich, mäßrenb ber tropi im ©egenfaß feljr bunfel ift, mie non 9teid)enoro als tief faftanienbraun mit 9fed)t angegeben, ©er kader ift alfo heller, ber tropf bunfter al? bei ber geroöhnj liehen gorm. gerner ift bie tropffarbe in M tonturen niel fdjarfer abgegrenzt, oljne allmählich Übergänge, ttttb ber 23aitdj ift fobattn nicht mit biefet garbe fatjl überlaufen, fonbern feibenartig reinroeiß Übergänge zmifchen biefen ©rtremen finb, rot« gejagt, bi? jeßt nidjt tebenb eingeführt roorben, uni mentt foldje überhaupt nicht norfommen, fo fd)eint ec mir, al? ob hifr b0lh febenfad? eine fonftante Ort lidjfeitSraffe non paradisea uorliegt. SBeSfjalb follter beim gerabe Übergangsformen nie lebettb eingeführ roerben? Ob nun bie „gelbnadige" gorm nur tt ©übafrifa unb bort allein, ober neben ber getoohn ttt. 12. Sangjaljrtger ^ogeltteb^abev, 2ln3 btr dotiere. — @töff, Unfete ?Ju§f!eHitng ufn>. 93 liehen ^orm lebt, nermag id) nicht ju jagen, hierüber fönnte unS oielleicht jperr W. geo 2luSfunft geben; cd) märe ihm red^t banfbar, tuen« ec [ich hierüber an Diefer ©teile äußern rooUte. 2US Stubenoogel ift biefe anfefmlichere g-orm Don Paradisea natürlich fc^öner, [timmt im Senelfmen aber mit ber geroöhnlicben überein. 3hr ©efang 'cheint mir lauter uub jd£)öner ju jein, janft unb an= jenehm flötenb, ber bejte Sänger unter allen 2Beber= oögeln. Sefannt ijt bie (Eigenart biejer Sögel, jidh für furje 3eit jd^roebenb in ber Suft über trgenb einem utbern SSogel ju hatten, häufig faf) id) auch, roie 'ie in felbtger 2öeije über einen leeren 2lft fliegen, maS brotlig xnjufehen ft. Wei tenSenbet mS ^(ie= jen mit einem m* jchnelleu Saar= ungSoer: uch gegen jenSoget, ien fie über= d)raeben, tnb jmeü eilos oer: äuft bie Paarung nbervJta= ur auf bieje SGBeife. BuXefet Ttöc^te ich tod) er= mahnen, )aß mein jetziger Sögel rounberlid)ermeife beim jSrad^tgef ieber in bem Söafjerbeljälter gern ein richtiges Sab nimmt, jold^eg habe id) nie früher i>eobad)tet. (gortfepung folgt.) .»omnmjmljtMftg. l altes cJ; 2 alteS 9 ; 3 — 4 gütige ber l. SSrut; 5 — 7 3unge ber jftjeiten SBrut; ilnfete jUtsßeffttttg non ^?ogcf fihufegegenftanben, nerßunben mit ^ogeffifjatt. 33on 3- ©t5fj, Eöffnib- (gortfefcuttg.) (SRadjbtud »erboten.) ^fuch einige mit halbrunbem Flugloch oerfehene, roagerecht aufjuljängenbe fllifthöhlen für Wauer jegier mären auägejtellt unb joden fommenbeS Frühjahr tuSgehängt roerben. ^öffentlich jpred)en fie bei ben ärmenben Seglern ber Süfte recht halb an. ®ie reuigen hierorts nijtenben flauer feglerpaare beziehen ebeS Maf)r biejetben auS Srettcßen jufammengenagelten Starenfübet, nadjbem fie bie rechtmäßigen Eigentümer icrjelben, bie bod) niel früher auS ber 2Binterl)erberge ;u unS jurüdfehrenben Stare, uertrieben unb tuohl auch noch beren Srut rernid^tet haben. — ferner roaren einige Sdjlüterfdje Weifenurnen auf ber 9luS: jtellung ju fef>en. Sor einiger 3eit hatte bie hieftge Ser: einigung für Sogelfdjuß ujro. auf Empfehlung eines befonberS eifrigen WitgliebeS hin ein halbes £unbert biejer tönerneu diifturnen angefchajjt unb auSgehängt. Salb burften mir aber eine roeit geringere 2lnjaf)l unjer eigen nennen. ®ie auffälligen, ziegelroten Urnen hüben eben eine ju nerlorfenbe 3XeXf<^eibe für bie rourffertige ©afjenjugenb, unb als folcfje einmal auSerfehen, reagieren fie meift mit Scherben. Über bie Srauchbart’eit ber Scf)lüterfchen dtifturnen roiK ich mich an biejer Stelle nid)t beS rceiteren einlafjen. 'Wir mar aber leiber bis jeßt nur nergönnt, ein Sper= lingSueft in einer berjelben ju ent: becfen. ®ie §er= jtellung auS £on roill mir nid)t red)t natürlich erfdjeinen, unb barin pflichtet mir ein hiefiger Mörfter bei, ber in feinem fRetiere, angeregt burchunS, rool)l hun: ’bert Stütf fSchlüter: 'jche 9iijt: urnen oer: fdjiebener ©röße auSgehängt hat. Einen Sorjug haßen bieje ^ifturnen allerbingS, nämlich ben ber Sitttgfeit, raelcher Umjtanb aber bei ber 3lnfd)affuitg ton DtifP höhlen nid)t auSjchlaggebenb fein barf. ®er 3Bin terf ütterung bienenb, zeigte bie 2luS: jtellung gunädjft ein aufgefteHteS, ton grünen Mtdjten umgebenes heffifdjeS Mutterhaus, ■ raie eS bie fd)on ge: nannte Minna Jperm. Scheib, Süren, SGBejtf., ebenfalls liefert. 2ln biefem Mutterl)aufe hatte ber Sorftanb ber Sogetfd)uhDereinigung eine Sammelbüd)je mit ber Überfdhrift: MrntoiHige ©aben für bie hangernbett Söget! angebracht. Nebenbei fei terraten, baß beim Öffnen biejer Siidhfe fid) barin fogar eine Siermarfe oorfanb. dtun fragt fidjS nur, ob ©eij bie SSriebfeber jtt biefer raertlojen Spenbe mar, ober ob ornithologifcße UnfenntniS beS ©eberS ben Sögeln baSfelbe allol)olifolj ein gut Steil beg flüffigen Stalgeä auffaugt. 3lUerbing§ roar bag bie erftmalige pllung. Sei einer 2Bieber= holmtg berfelben roirb roaljrfd)einlid) ber 35erluft roeniger grofj fein. ©Bie roare eg aber, roentt ju ben ptterhöljern bid)tere§ ^arte§ $olz nerrcenbet roiirbe? ©ine roefentlidje ißreigerhöhung bflrfte bieg roohl foum jur plge haben, ba bei ber «perfteHung ber gutter* höljer hoch nur Slbfaüholj jur Serroenbung fommt. ©inem jeben ©arten ober ähnlid) gefcf)it^tem Ort ge= reidjt bie Serlepfd)fdje ptterglode jur 3ierbe. ?lber oon ber Unridjtigfeit ber Weinung, baff bie ptter= glocfe als freihangenber ptterapparat allein oon ben Weifen, nicht aber oon ben Sparen aufgefudjt roerbe, habe id) mich (eibet ju halb überzeugen miiffen. ©e^ roife finb eg bie Weifen, bie eg juerft roagen, unter bie ©locfe ju fdjlüpfen, unb fid) an bem antomatifd) in ben pttertrog ttachflieffenben 3panf gütlich Zu tun. ©ie Sparen fitjen anfänglich uorfidjtig in fixerer prtte unb flauen mit lüfternen ©liefen bem Treiben ber breiften Weifen ju ober begnügen fid) gunächft bamit, roag biefe im Überfluffe herunterroerfen. ©§ bauert aber garnicfft lang, ba haben bie filmten Spatzen bie Ungefährlichfeit biefeg ©ingegprfannt, unb nun finb fie £err nicht allein ber Situation, fonbetn aud; beg ©pparateg unb feines phalteg. So roerben ttnfere feit fahren aut bem huf*Sen Sr*e^s hofe beftnblidjen Serlepfchfdjen pttergloden nicht nur oon Weifen anfgef udbt, fonbern befonberg auggiebtgen ©ebrauch non biefer hungerftillenben (Einrichtung ntadfen bie Spähen beiber 5lrt, unb beg öfteren habe id) aud) Suchfinfeu, ©rünfinfen unb ©olbammern ooit ber ©lode abfliegen fel)en. ©g flingt ja graufam, roettn man bie Sperlinge oom ©enuf) ber 2ßol)ltat ber ©Binterfütterung augfdjliehen roill, anbererfeitS oer- eiteln biefe aber burch il)re Waffigteit, ©efräffigfeit unb Streitfucht bag (Erreichen beg roal)reu 3rcec^ ber ©öinterfütterung. — Unter betnfelben Ubelftanbe, nätnlid) baff fie ju feljr oon ben Spähen belagert roerben, leiben and) bie Dr. Sruf)nfd)en Weifenbofen. ©lud) biefe roaren in ihren jroei epiftierenben ©rohen, bezogen oon bem Serlage s$aruS, Hamburg 36, auf ber SluSftellung oertreten. ©ie Dr. Sruhnfche Weifen= Sogelfdmbgegenjlättben ufro. bofe roirb, gleich ber Sertepfchfchen ptterglode, mit f £>anf gefüllt, ©er erfteren möchte ich oor ber lederen, obgleich beibe Apparate im ^rinjipe bagfelbe barftellen, folgenbeg als Sorjug aurechnen: ©ieSruhnfdhe Weifen- J bofe ift noch einfacher fonftruiert, fie hQt feine fo v großen zerbrechlichen, oanbaliftifdj angelegten Dfaturen in bie klugen fadenben ® lagbet>älter, fie ift leichter aufzuhängen unb fafft in ihrer ©röffe II roohl ba§ hoppelte Ouantum ptter roie bie ©lode, roa§ befonberl bei ber entlegenen Sßalbfütterung roefentli^ ift. gür bie Srauchbarfeit ber Weifenbofe fprid^t am beutlichften i bie ©atfache, bah f'e Sreih«r oon Serlepfch unter » feinen praftifd)en Sogelfd)uh aufgenommen hat. 3ft v bie Sruhnfche Weifenbofe für bie ©albfütterung, be= u fonberg für bie auch im harten Sßinter bort oer= 3 bleibenben ©annen= unb ^aubenmeifen, ein gerabeju unentbehrlicher Apparat, fo roirb fie an oon Spähen beroohnten Örtlid) feiten au^, roie leibet ade big jetjt f, gebräuchlichen Söinterfütterunggoorf^riften, ju fe^r ti heimgefud)t. ©iefem Ubelftanbe foU nun eine, j roenn id) nicht irre, feit oorigem 3ahre °om jehon , ermähnten Serlage iffarug, Hamburg 36, angepriefene ( 3ufaherfinbitng zur Dr- Sruhnfchen Weifenbofe, ber ■Hntifpahtrog, abhelfen, ©iefer 2lntifpahtrog, ber, roo eg bie Spahenplage gebietet, ohne Schroierigfeit gegen ( ben offenen ©rog auggeroed)felt roerben fann, befiht j über bem ebenfatlg automatifch nachfliefeenben gutter ein boppelteg Stabgitter, beffen Wafchenroeite fo be= rechnet fein foll, bah fle roohl bie bünnen Weifen= fchnäbel jum gutter gelangen laffen, nicht aber bie folbigen Sperlinggfd)näbel. 2Benn fid) biefe 9ceu= evfinbung beroährt, fo ift fie ein Spartrog im roahtfien Sinne beg SGßorteg, §umal fie ein eine umfangreid)e Sßinterfütterung fo lofifpielig machenbeg Serftreuen beg ptterg fo gut roie augfd)lief)t. ©er S erlag s^arug roarnt aber baoor, bort, roo fid) bie Weifen an ben Slntifpahtrog geroöljnen foüen,^ anbere gutter= apparate anzubringen, roeil fonft bie Sögel ben erfteren meiben. Unb bag ift auch nmtte ©rfahrung. SBährenb auf unferm piebhofe ben Weifenbofen mit offenem ©toge, ben guttergloden, ben ptterfteinen unb gutterhölzern fleißig zugefprochen roirb, blieben z^ei mit £anf gefüllte, mit Slntifpahtrog oerfehene Weifen= bofen ben ganzen nötigen ©ßinter bur^ unberührt. 21ud) an z'roet biefeg ^ahr im Schulhofe unb an meiner Seranba angebrachten Slntifpahbofen fonnte id) big heute noch feine ©äfte beobachten, ©amit roill id) nun fein abfpredjenbeg Urteil über bie Sraudh* barfeit beg Ülntifpahtrogeg fällen, ©azu gehören meineg ©rad)teng bei roeitem umfangreichere (Beob- achtungen. ©ie Weifen oerftehen eben, roie eg fd)eint, aud), bag Srett ba z« bohren, roo eg am bünnften ift. 3eigapparat auS, eS mürbe tägltdp 2 — 4 Zal bei größerer Hälte angeroärtnteS SBaffet gegeben. ©0 pabe icp audp nidpt einen eingigen oon ben 50 ©ögeln burdp Hätte oerloren. ©un gar erfi bie ©Menflttidpe, bie gegen Hätte abfolut unempfinbltd) ftnb, roenn fte braupen geboren unb ben gangen ©ommet über audp braupen oerblieben ftnb. 3m Segember brüteten gelbe unb grüne mit ©rfolg. 3n einer befonberS falten 3anuarnadpt roaren aber bie 3ungeu, bie fdpon etroa§ mit ben erften geber= fielen bebedt roaren, erfroren. 3$ oermute, bap umper* firoldpenbe Hapen an ber ©retterbeefe ber ©oliere gearbeitet paben, fo bap bie ©Seibdpen, burdp baS ©eräufdp erfepredt, bie ©iflfäfien oerltepen. Hurge gett barauf lagen roieber ©ier tm Haften; beim oierten @i erfranfte ba§ gelbe 2Beßenfittidp= roeibepen an Segenot, fo bap e§ fdplieplidp burdp Aufftedpen beS @ie§ gerettet roerben mupte. Siefe Operation ifi übrigens bei frafttgen ©ögeln, roie bie ©SeUenftitidpe ftnb, auf bie im „©up" gefdpilberte Art leidpt auSgufüprett. 3ePl brüten beibe ©aare roieber fefl. Zan mup bie ©aare eben im .fperbfte trennen, um atlguotel ©egen gu oerpüten. ©Sorauf idp übrigens bie Segenot gurüdfüpren foH, roeip idp nidpt, ©epia erpcilt fein ©ogel bei mir! 3

erauSfangen eine Sortur, gefdproeige benn für ein franfeS. Zeinen ©raugimpel pabe id) an brei aufeinatiberfolgenben Sagen mit ^»öllenfteinpift geäpt, nun einige Sage oerfireidjen laffen unb bie Sipung ttod) einmal raieberpolt. ©ad) brei ©3od)en roar baS Übel gepöben. SaS 2luge ift ooHftänbig frei, flar unb fepenb. 3ePt< e^n ©ierteljapr barüber pingegangen ift, ift bie epemalS franfe ©teile roieber bepebert. 3^ glaube barauS fdpliepen gu fönnen, bap oöllige ©efunbung eingetreten ifi. — SSäprenb unb nadp ber 3eit ©epanbtung geigte ber ©ogel nidpt bie geringfte ©pur oon Zattigfeit, Unluft beim greffen u. bgl., toaS auf nadpteilige golgen pinbeuten fonnte. SB alter Sur. Jlttfruf. Ser ©unb gur ©rpaltung ber ©aturbenf mäler auS bem Sier= unb ©f langenreid)e in ©erlin, ©neifeaufir. 102 Q, pat befdploffen, aud) für 1911 eine 3teipe poper ©rämien (bis gu 50 Ji) an 3ebermann gu oer= geben für oerbienPoolIe Seiftungen auf bem ©ebiete beS dtatur= jipupeS, unb groar für bie ©eponung oott feltenen ©ögeln unb iprem ©ad)toud)fe beim ^orfte unb an ben Heftern. 3^«= mann, infonberpeit jeber gorftbeamte, 3“ger ober ©enbarm, in beffen ©dpupbereidp einer ber oon unS als gänglidpeS ober lofaleS tierif^eS Dtaturbenfmal erflärten ©ögel feine 3lllfgen im 3apre 1911 gropgebradpt pat unb ber ben ©dpup biefeS roäprenb ber §orji= unb ©rutgeit roirffam burdpfüprt, fo bap 2llte roie 3unge im ©rutreoiere unbepeHigt geblieben, pat 00m 1. Sluguft ab SXtrfpriidp auf eine ©rämie, roelcpe infonberpeit als tquioalent für bie bem gorftbeamten unb 3“9ev ent: gepenben ©dpup= unb ganglöpne gu gelten pat. Ser 2Infprudp ift nur bann geltenb gu madpen, roenn bie Cticptigfett ber ©eponung bis gu bem benannten Sermine burdp ein SXtteft ber gorfioberbepörbe ober beS 3a9^^ePPeT§ na^= geroiejen roirb. Ser ©ramienanfpruep befdpränft fiep auf Seutjcplanb unb Öfierreicp unb roerben in erfter Sinie Zitj glieber beS ©unbeS berüdffi^tigt. 311S ©aturbenfmäler in biefern ©inne roerben erflärt: Ser ©teinabler, ber ©ee= unb ber gifcpabler, ber ©d)reiabler, ber Sämmergeier, ber 2öeipfopf= unb Äuttengeier, ber Upu, ber ©tauberfalfe, ber 3mergfalfe unb ber ©aumfalfe, ber 3roei9; pabidpt (Astur brevipes), bie ©abetroetpe, ber ©aupfupbuffarb, ber UBefpenbuffarb, ber Äolfrabe, ber SiSoogel, bie ©adpamfel, ber jtraniep, ber fd)roarge ©tordp, ber Äormoran, ber ©über;, @bel=, Söffeb unb ©raureiper, bie ©oprbomtnel, bie Zanbeb fräpe, ber SBiebepopf unb ber grope SBurger. @S ift felbfioerfiänbltcp, bap bei ben geroöpnlicperen Slrten nur bort ©rämien oerabfolgt roerben, roo biefetben in= folge iprer ©eltenpeit ber Ausrottung nape finb ober anbere ©efidptSpunfte in grage fomrnen. Sie Anfudpen finb bis Zitte Auguft biefeS 3apreS gu rid)ten an Sotpar gretperr oon gürfienberg auf (äggeringpaufen bei Anrödpte in ABefifalen, roelcper audp Art unb Angapl ber ©rämien bereitroitligft befannt gibt. ©leidpgeitig ergept an alle Säger unb dtatur = freunbe SeutfdptanbS unb ÖperreidpS bie innige ©itte, ben ©unb burdp 3uroeifung weiterer ©rämien in feinem naturfdpüplerijfpen ©tr eben 3U unterfiüpen unb burdp gaplreicpen ©eitritt eS ipm möglidp gu madpen, feine gropgügigen naturf^üplerifcpen Unter nepm ungen burdpgufüpren. ©eitrtttSerflärungen att fjerrn 2B alter ©enede in ©erlinSW. 29, ©neijenauprape 102 II. Ser Sorftanb: ^anS ©ammeret)er, 3a9MdpriftpeHer, JBien. Sßalter ©enede, . Kaufmann, ©etlin. Sotpar greiperr oon gürfienberg, auf (Sggeringpaufen, SBepfalen. ®. ©udppeim, Selegr.=Affi|l., Smben. 96 ©predhfaat. — *om Bogelmarft. — gtebartionSbrieffaiien. — Bereinigung ber Bogelliebfjaber OeutjdhlanbS. Br. 12. ^predjfaaf. (Stellt ben Abonnenten JoftenloS jur Serfiigunfl.) 5 rage 5; cpierburdh gefiatte id) mir, ju fragen, weldje gutterjufammenftettung für ftanarienoögel am geeignetften ift, jo baß fie gefunb bleiben unb baS gutter nach gorberung be^ Jperrn Dr. med. Dito auSretdheube Beftanbteile an or= ganifdjem Patron, ftalf, ©ifen unb ftiefelfäure enthält. CiieroUS beifet eS immer, ber ftanarienoogel braune nur fKübfeii unb eine ganj geringe Beigabe oon ©pitsfaat ju erhalten, habet bleibe er gehmb; roenti man anbere ©ämereieit füttere, mürbe er franf. 9hm enthält aber ©ommerrübfen ju wenig ©ifen unb ber ftanarienianten ebenfalls, fo baß man miubefleuS „ocb £irfe ober 2Begeridi baju geben müßte, wenn man ©nbioienfalat ober Blogeltniere oermeiben toill. SSenn ber ftanarienoogel nad) folgen ober anberen Beigaben, welche bie guttermifdhung erft oollroertig machen, franf werben follie, jo fdbeint mir bie'§ bod) ein 3eid)en bafür $u fein, baß mir überhaupt feine gefunben ftanarienoögel mehr befi^en. ©S märe nur fefjr erroünfdjt. bie Vlnficht ber Sefer über bie qualitativ« unb quantüatioe Sufammeufebung eines gefunben unb oollmetitgen 9Jitfd)futter§ 'für ftanarienoögel ju hören. 2JB ©tllmer. ^ogefmarüt. Bon felteuer auf ben Bogelmarft fommenben Bögeln roerben angeboten: BI an fenbura, ©unbhaufen b. fiangenfalja : ©öhmirr» bärtdjen, Vluvoraaftr., gt. ftubaf. g.Bretfdhneiber, ^mid'au ©., äußere 2eipjtger ©tr. 68: 3ud)tp. 9tußföpfdhen. % ®öß, fg I. baqr. Hoflieferant, 9teu=U I tu, ©djma ben: Siingelaftrilbe, Heine ftubafinfen, ^nbigofinf'eu, @olb= fperlinge, glatntnenweber, bottergelbe VSeber, Bennant» fittiche, ©olbftirnfittiche, Ooldhftidhiauben, langfchmänjige ©Slanj», ©anga», Bfalabarftare, Braunfliigelftärlinge. rote ftarbinäle, ©fünhehev, Vöeißfehl», B?eißobrheh«Iing, ©idhel» fd)nabettimatien, ©olbaugeniimalien, Samaifatrupiale. 2Ö. fiiltmann, Berlin S 14, OreSbenet ©tr. 24: 9lot= baud)broffel, Seißfehlbroffel, 9tußföpfd)en. jp o l ä t h i e m , Karlsruhe i. B., 2ad)nerfir. 24: ©olbfopf» trupiat. ©uftao VJtiiller, Hamburg, fRepfolbftr. 89: Diote ftarbinäle. jperrn 2. B., BteSlau. ©8 fommt nielmehrbarauf an, baß man ein gutes 3ud)tpaat ©chamabroffetn befifct, um 3üd)tungSerfolge ju erzielen, als auf bie „naturgemäße" ©in» rid)tung ber Boliere. Seßtere jd)ttbei natürlich nicht. Oie 2lbb. auf ©. 93 jeigt eine Botiere beS £errn Oiöfet in |>aUe, in metdher er mit fehr gutem ©rfolg ©djamabroffeln in mehreren Bruten jüchtete. Oie ©inrichtuiig ift bie benfbar einfadhfie. greif rau u. ©dj„ Karlsruhe. Bei bem Bapagei hobelt eS fnh oermutlid) um gefd^led^tlid^e ©rregung. Haltung in fütjler 2uft, reichlid;e ^Darbietung oon ©bfi, ©rünfraut, frifd^en Zweigen unb oiel Befdfäftigung mit bem Bogel finb bie Büttel, meld)e man jur Beruhigung anmenbet. grau ft. ©., Bubapefl. Oer VBeißfehlheheHtng — Gar- rulax albigularis Gould ift in neuerer Seit miebertiolt an» geboten. @v ift ein einfad), aber anfpredjenb gefärbter Bogel oon außeroibentlid) munterem unruhigem SBefen, mie ade X->eherliuge. ©eine ©timme ift nicht altju laut unb bet weitem nicht fo' freifcheub, mie bie uielen ©attungöoermanbten (f. 2tbb. ©. 91). ^ ^ . ßerrn P. ®. 21nbed)S; §errn Ä. g., Mannheim; jperrn 21. B., gena; ^errit B. O., ©reoen; ^errn ^». ©., gorft i. 2.: Beiträge banfenb erhalten. Aerru gr. B.. Äalt--Äöln; töerrn 2. 2., Btünfter; £errn B-, Örtern; §errn SB., Dffenbadh, ift brieflich Befd^eib äugegangen p,errn B. ©d)., ©Ijadh. 1. 2lmfeln ftnb mieberholt aemdbtet (f. Dr. ft. 3iuß, „Bogeljuchtbudj"). ©ie werben öorauSfuhtlich unter ben gefchilberten Umftanben jur Brut fdbreiten. 2. Ob ju einer 2tmfel auch noch anbere Bogel gefetet werben fönnen, h^ngt jum £eil oon ber ®föße’ ber Boliere unb bereu (Sinrichtung ab. ©S fommt bet folchen Singen ftetö auf ben Berfuch an. 3n einem «einen SRaum fönnte man etwa ©ingbroffeln u. bgl., b. h- Bogel oon bu ©röße ber 2lmfel bringen, ©ott aber ein ßüchtungSoerfuch mit ben 2ltnfeln gemadht werben, fo wirb bem Baar öie Boliere am befien gam überlaffen. a §errn O., Bergeborf. ®te OrpheuSgraSmucf e ift infolge oon Berbauung§jdhwäd)e eingegangen. bbcrrn ©., TOarggrabowa. Oer ©tiegliß ift infolge oon gettfudjt (gettleber) eingegangen. gaUS bie anbeten unter ben-- felbengrfcheinungen erfranft finb, ift eine Rettung auSgefdjloffen. Serrn ö. %, ftiel=@aarben. Oer befc^riebene Bogel ift ber olioengrüne 2lftrilb. @r fchrettet fehr ferner jur Brut. OaS ©efdhlecht beS BogelS fann id) nach ber Betreibung nicht beftimmen (f. Dr. ft. 9iuß, „Bogelju^tbudh ')• Aertn ft. ßanbftuhl- SBenn ber Berfaufer ben Bogel nidit "freiwillig iurüdnimmt, fo fönnte er nur burd) ein geruht» UcheS Urteil gejwungeu werben. Oap ift aber bie §ufe eines 9ieUfc, umiomcbr wiro gi liitgeit, nuferen VBnnfdtctt (Geltung ju berfchaffett. mürbereitunaen für eine Oer „Bcrctn ber BogcUicbbnbcr ju Btannbcim" bat tu ^ a u ^ ^ r f ,Vf,. v ? mk n h r fei uc ic v a e b 1 i di c fei, btclberfbredtenbc Oaauttg übernommen, ©orge jeher. Dem eS möglich tft. Daß uttftie J3 g bafj fie biclmcbv grtict)te trage unb nuferen Sielen uns näl)er fubre. Oer Borftanb: Ur, VI. ButfihfuS, B. ©Ubermann, Ä. rfi'J) l, B. Ö e v tu a n n , BorfißctiDcr. ©diaßmeiftev. ©cbrtftfubrcr. — | SerautlDortti* für Me Sdjnttleituna: «arl «Reunji«, jperm*borf bei »erlin: fvx J*" , ®n*eiBenttU: Ereu ®’f*» ®e*^«»6“**ank,[u"» in Wabeburg. - söerlag ber Sreue’f^en Süerlaaäbu^banbtona tn äÄaflbeburg. — SirucI oon til. popjer in ouig ^taruögef. 33on (Srid) Stnbner, Sicnj. (SJiadjbruct Befbotcn.) Ingeregt burd) beit 2trtifel: „Mahnung an Sieb-- haber epotifdier 2Beicf)freffer" non $. Jtunfjenborf, .gintha", 3^^/ in Hef* 49 ber „@ef. SBelt" )10) oerfudfe id) nun junt erftenmal meine 33eob= tungen, ©inbrücfe nnb Bnficf)ten, ju benen ich burcf) pflege unb ©ehanblung meiner nieten in* nnb dänbifdjen 23ögel gelangt bin, 3U oeröffentlidjen. her erfuclfe idf bie roerten Sefer um gütige Dtadjfidjt, eS, baff oielleidjt meine 2lbl)anblung manchem nidjt t geroünfdhte ^nlereffe abgerainnt, ober fei eS, bafj etraaS in befter 2lbfid)t, bona fide, fdjreibe, raaS 3toeifelhaft erfdjeint unb beShalb 3U Sßiberfprud) ) UmoiHen reijt. ©leidh anfangs fei betont, baff ich, tnie fo niete iere ßiebhaber, meine Hauptaufgabe barin felje, non er beliebigen ©attung möglichft niete 2lrten fenttett lernen, raeShalb ich auch bieStnal nur non einer ne ^Beobachtungen mitteiten raill, unb 3roar non ©ruppe ber Staroßgel. SBarum id) mich feit :m falben 3af)re gerabe btefer ©ruppe juinenbe, feinen guten ©runb, ba man — meiner 2lnfidjt h — faum bei einer anberen ©attung Heiner 23ögel niete raedhfeloolte ©eftatten, formen, färben unb fenheüen finben rairb. Um biefe meine Behauptung ittuftrieren, biene folgenbeS: 3mei 3Sertreter ber ire, einer auS ber ^amitie ber ^eufd^recfenftcire, 1 ein Äuhftärting einanber gegenüberfrettt, jeigeit : folche Serfchiebenheit, baff man meinen tonnte, .3 fernftehenbe 2lrten 3U erbtiden. Unb nun befteht a ber HauPtrei3 barin, bafi man, roäljrenb man djeinenb grunbnerfd^iebene 33ögel nor fidj fieht, erft nählid) biefeS ober jenes getneinfame dftertmal iet unb fo erft nerftehen lernt, tnarum biefe 23ögel einer gamitie nereint finb. ©a ich mich, mie fdjon früher ermähnt, erft feit m halben 3a^re mH Staren befdjäftige, umfafjt ne Heine Sammlung noch lange nicht fooiel 2trten, mir im ©eifte oorfcbraeben, fonbern fie befdjräntt tebiglid) auf bie 23efannteften unb hin nnb raieber ift eine Seltenheit in meinen 23efi& gelangt. & eifrigen SuctjenS ift eS oft nidjt möglich, audj nur für einen geroöhnlidheren 93ogel ©rfafc 3U finben. ©ie natürliche golge baoon ift, baff 3U beftimmten 3eiten audj bie befannteren Böget als ©remplare ©eltung finben, mährenb anberfeitS frühere Selten* heilen — idj nenne hier nur ben ©anga* ober Ufer* mainaftar — in bebeutenben Mengen auf ben ‘üftartt fotnmen, fo bajj fie plöfjlich überall erhältlidj finb. IJtun roiU idj ohne roeitere Umfdhrceife auf bie ein3etnen Stararten fetbft übergetjen, raobei ich mir nur noch 31t betnerten erlaube, baff idj erftenS meine 23ögel nicht ftjftematifdj, fonbern nur in ber Leihen* folge, raie idj fie betaut, auf3äf)len raerbe, unb baff ich 3meitenS bie tBejugSquelle nidjt etma als IReflame für ben betreffenben Lieferanten, fonbern lebiglidj ber SBoÜftänbigfeit halber nennen roiü, unb baff id) fdjliefj* lieh ntidj bei mehreren Vögeln genötigt falj, fie nadj beftetn ©iffen unb können — einmal audj mit ber freunblid)ften Hilfe Herrn Sftcu^ig — unt3u= beftimmen, ober beffer gefagt, ridhtig 3U agnoS3ieren. ©eS öfteren erhielt ich nämlich ©remplare, bereu 23e* ftintmung entmeber unrichtig ober roenigfienS fo un* beutlidh mar, baff ich mich batnit nidjt 3ufrieben geben tonnte, ©aran anfchliefjeub, mödjte idj biejeitigen Herren $ogelliebhaber, bie oon berfetben $irnta QSögel 3ur gleidhen 3eit, raie ich, unter benfelbeit tarnen be= 3ogen haben, erfuchen, ihre ltnfidjt mit ber meinen 31t oergleidjen unb im gatle, baf? fie anbrer Meinung roären, gütigft funbsutun, raie fie barüber benfen. teilte erften 23ögel raaren in feber Hinfidjt tabellofe Sotbatenftärlinge oon 21. $ocfettnann; ungefäljr SJcitte Sluguft be3ogen. 3’d) Hefaf? baoon 3 Stücf. ©in fdjöneS, auSgefärbteS Männchen, ein SBeibdhen unb einen betn Sffieibdjen ähnelnben 23ogel, nad) ber Meinung bcS Herrn fVocfelmann ein un* auSgefärbteS SJtänndjen. ©aS f<|öne 2Jtänndjen ging leiber ein; idj halte jefct nur bie 3raei aitbern Solbaten* ftärlinge. ^ebenfaES hanbelt eS fief) oor allem nidjt um ben grofjen, fonbern ben fleinen Solbateuftärting (Trupialis defilippi), ba baS ?9tänudjen, als baS be= beutenb größere ©ier, unter Stargröfje ftanb, baS äöeibdjen hingegen ungefähr lerdhengro^ ift, raährenb bie im f. f. -Dtufeum in 2Bien auSgeftopften grofjen Solbatenftare (Trupialis militaris — bei Dr. 5t. 9tu^ Sturnus militaris genannt) ben geraöljnlichen Star an ©röjje merflidh übertreffen unb audj bie äßeibcf)en 98 SRt. 13 h fitnbnev, ©taruögel. — «fteuitälg, !eue 28 ege auf beut ©ebiete be§ @xpotte§ itfro. ben Männchen an ©röße nicht nadjftehen. ludj er= mahne ich bei meinem unauSgefürbten Männdjen, baS — mie gejagt bem weiblichen £ier ähnelt — unb nur burd) bie ©röße unb bie bräunliche [iatt getb= lidje ^e^le unterbleibet, baß eS bie non £ubfon berichtete ©igentüintic^feit h^/ beim flertnßften ©eräufdj fich flad) auf ben ©oben ju brüden unb unb bafetbft regungslos ju oerljarren. Oie «Stärlinge, bie ich bamalS noch in ber offenen ©artenooüere hielt, waren überaus munter, bei £ag faft nur auf bem ©oben ju fehen unb flogen höd)ftenS, wenn fie gewanbt fdhöne ©ogen unb Sdjwenfungen befdjrieben hatten, auf bie breiteren feften Sifeftangen, oermieben feboch bie $ahlreid)en Bweige. ©egenüber ihren Mfiggenoffen finb fie friebiieh, befehben jebod) hin unb wieber einanber felbft, inbem fie mit geöffneten Schnäbeln gegeneinanber fpringen. ©efang oernahnt id) feinen, nietleidjt war eS ju fpät in ber (jahreSjeit. ©ei ©eangftigung geben fie einen pfeifenben Saut non fid). 3hre Äoft finb Sämereien, ©eichfutter, Mehlwürmer unb im Sommer befonberS bie Keine ©iefenf)eufd)rede. Obft rühren fie bis jefet feines an. Anfangs September erhielt ich, lieber non $errn godelmann, einen afrifanifchen ©tangftar. $ch muff fagen, baff eS gerabeju auSfid)tSloS ift, ohne Mufeum, nur nach einem ©udje, einen ©lanjftar ju beftimmen. Anfangs hielt ich ben meinen lange für ben grünfefemängigen ©lanjftar (Lamprocolius ebalybeus). sjiun fah id) aber im ©teuer Sfaturhift. Mufeum ben grünfcfjwänjigen ©lanjftar unb fofort fielen mir rnerH liehe llnterf (hiebe beS meinen auf. 3unäie ^-uttermenge reichlich lemeffeit, nach if)r richtet fd) bie Erofje beg $utter= ief)älterg. iSfmlic^ oerfjalt § ficb mit bem 2öaffer= lehätter. Stad) genauer jeftjteßung beg tägigen Bafjerüerbraud)§ unter '3erücffid)tigung ber ©er= nmftunggmenge be§ 9Baf= 'erg mürbe bie Eröfje ’ieg ©ßafferbel)älterg für iie Steifebauer beftimmt. ©ie @röfje beg ©eplterg mb bie baburd) bebingte Slugführunggforiit ueran= cfiaultdjt 2lbb. 2. ©urd) bie Überbadjung ber trid)ter= örtnigen ©rinföffnmtg rairb bie ©ernnreinigung beg Bafferg oerhinbert. ©ie innere Einrichtung beg ©e= äfjeg ermöglicht ben felbfttätigcn Erfafc beg oer= iraudjten ©Bafferg unb oerhinbert Slugfliefjen ober ßerfdjütten beg ©Bafferg bei ftarfen Steigungen beg trangportbeplterg. ©ie gute ©efchaffenlieit beg Bafferg ift eine ^auptbebingung für bie @efunb= rhaltung ber reifenben ©ögel. ©ie 5?onftruftion )er ©efäfje unb bie ©erroenbung beftiQierten feimfreien Bafferg ermöglicht fie. ©ie 2lbb. 3 (f. ©. 101) ;eigt reifefertige jur Weiteren ©erpadung in ,$ar$er= iauern untergebrachte ©ögel. (©djtuf; folgt.) ^rfaf)Pttttgett übet: ^proffer mtb lHadtttgaff. 23on 5ßaul Stücfert, ©raubenj. (9iad)brutt »erboten.) lg fpe^ieHer Siebhaber unferer einbeimifdjen $äfig= oögel will ich gattj befonberg meine fieben= jährigen Erfahrungen über ©proffer unb Stadjtigall mitteilen, ba gerabe biefe beiben ©ättger oon oielen Siebfiabern gepflegt unb beoorjugt werben, ©iele anbere ßieb^aber finb jeboch gerabe oon biefen beiben gang befonberg begnabeten ©ängern enttäufcfft worben, inbem biefe ©ögel ihre Erwartungen in bejug auf ©efang nicht befriebigten, ba fie ihre ©tiniine nur wenig ober gar nicht flören liefen, ©iefeg alleg nutzte aud) ich an bei= ben ©ögeln erleben unb gab fie fort. ÜBenn ic^ jebodh im SDtai doH ©nbacbt bem ©profferfd)lag laufdjte — ba ber ©proffer hier in SBeftpreufjen giemlicf; pu= fig ift, hatte ich @elegen= heit baju — fam immer wieber bie Seibenfdfaft jum ©urdjbrud), unb id) fäfigte wieber ©proffer unb StadjtigaU feit oier ^a^ren mit Erfolg, in= bem biefe ©ögel mid) auc^ im jweiten Äafig= fahr burd^ i^ren ©efang erfreuten, wag big bal)in nicht ber f^all war, ob= gleich bie ©ögel alg §rifd;= fange im erfteit ^af)re fteiffig fc^lugen. 3dj will nun über ben ©proffer in ber Freiheit unb im Ääfig, foweit meine Erfahrungen reidjen, berichten. SBie ich fc^on bemerfte, ift ber ©proffer Iüei' in SBeftpreuffen an ber SBeichfel fowie in ißarf= anlagett ziemlich häufig, wohingegen feine nahe ©er= wanbte, bie DtadjtigaU, fehr feiten ift, ich befant erft in biefem ^a^re ^er eine f0^e 3U ©eficht. 2tuieroon fdneibe id gmei ©treifen oc 2 cm Sreite unb ber £änge ber ^äfigbreite. g jeben biefer 2 cm breiten ©treifen fdneibe idj ber Sätti nad eine Heine gurdje, fo baff man, roenn man gro' biefer ©treifen nun gufammenlegt, in bie fo entftanbei Höhlung eine ©taljlrippe fc^teben fann, roeldje an jebe Enbe ber fertigen ©tange 1 cm fitrger fein fan Qiefe ©treifen roerben nun mit Sifdterleim, bem bie Sippe in bie gurde gelegt ift, gufammengeleim inbern man biefelben mit Sinbfaben feft umroidelt un einen Sag trodnen läfjt. ^iernad) bearbeitet man b nodj oierfantigen ©tangen gu runber ober ooal gorm mit Weffer unb geile. Qiefe ©prungftangt finb fdjön unb infolge ber eingeleimten ©tahlrip jehr elaftifd- Sud ^ben biefe ©tangen oor anber ^orfftangen ben Sorgug, ba fie feine Siffe unb ^ox haben, in benen bie Sögel oft mit ben Graden häng bleiben, ober fid gar biefelben au?reifjen. 3ur 21 fertigung meiner Käfige oerroenbe id ftatt ber g roöhnlidjen Qraljtfiäbe ©dirmrippen (melde idj aü gum Einfdjieben in bie ©i^ftangen benupe), ! biefe fdjön fdjroarg emaiüiert finb, geben fie be 5bäfig ein fdöne? Su?fehen. Sud oerbiegen fie fi nidjt. Qiefc ©dirmrippen erhält man für men @elb — fad? man nid* felbft in ber Sumpc Jh. 13. 'Jiiicfert, (Srfatjrungen »Der ©proffer liub ftahttgatl. — £einbl, J$ur „«RfifrHd&fett" beä ©perberS. 101 Kammer eine Sln^o^I uerbraudjter Sßaraplüä hat — in ter Eteparaturraerljtatt bev Shinnflicfer. Eä mürbe nid; feljr freuen, raenn burd) meine SEBinte biefem )ber jenem ßiebhaber gebient roäre, unb id) mürbe audj jerne einmal über meine übrigen Sänger berieten, oraeit eä berVaum unferer fo gefhäfcten „©efieberten" tnb meine 3£it eä geftattet. bes Sperbers. 33on P. (Smmerant £etubl 0. S. ß. (Sfiadjbrud Verboten.) err ©etrnerä hat im »origen 3chrgang (©• 411) biefer geitfdjrift feine Erfahrungen bezüglich beä tferhältniffeä beä Sperberä gu ben Sperlingen babin iräjifiert, bat erfterer allein unter ben diaub- lögeln ber allju großen Vermehrung ber enteren rairffam ju fieitern oermöge. Eä liegt itir nun fern, bie non .fperrn Oetmerä gemachten lieäbejüglichen Beobachtungen alä foldfie attjraeifeln uroollen. EfurbieVeraE= jemeinerung berfelben unb ie hierouö non ihm ge; ogenen@errn eine Sammlung einheimifcher ©eid;freffe roeld;e ade in alf muftergültig anerfannten Käfige ber girma Baut Sdjinbler, Berlin, untergebrac roaren. ©iefetbe enthielt: Singbroffel, Badjtiga Stotfehl^en, getbterche, rotrüdigen ©ürger, ©arte; fanger, ©chroargplatte, ©arten*, ©orn* unb Sperbe grafmüde, ©ie anroefenben Bogelliebhaber fonge. trierten fich befotiberf oor bem Käftg ber „Hippe, t fich aber burch bie roenn aud) ungeroof;nte 9Benf fteefe untergebrachtef ©igentum rotebererlangen fönnen. ©ie fchon gu Beginn biefef Abfc^nit gejagt, roar bem ©ingange gum Auf fteüungfraum gege über burch Abtrennen einer ©de mittels einef ti ©rahtgitter überfpannten ^olgrahmenf eine geräum prooif orifd;e Bogelooliere errietet roorben. ^ tummelten fich nun bie oerfchjebenen einheimifd ^önterfreffer unb einige ^ot;l=, Sannen* unb fpaubi meifen. An in biefer Boliere aufgefteUten gich roaren bie gefchilberten gütterungfapparate angebre unb bie Bogel führten bereit ©ebraud; nun praft oor. Alf etroaf nicht Alltägliches fei oon ben S tuohnent biefef ©efellfchaftffäfigf ein faft gang^ roei ^auffperling (?) herDOr9ehoben. ©iefer Sperl rourbe ©nbe September alf unaufgefärbter Sj gefangen, ©af eingige Aupllige roar an bem fri gefangenen Bogel, ba| er äuherft ruppig, ja gerab fd;mutüg ruppig auffah- ©er Schroang roar beftoh unb überhaupt mad;te bie Befchaffenheit bef gan ©efieberf ben ©inbrud, alf habe fich i>er Spa^ fd längere geit in benfbar fc^led^tefter 5läfigpflege funben, ioaf ich aber nicht glaube. Anfang Booem begann bie Bfaufer. gunächft rourbe bie Bauchf immer lid)ter unb Anfang ©egember roar ber Sperl :r. 13. ©töß, llnfere 2luSßeßung ufm. — Kl. Stittetlungen. — Sereinigung ufro. — Sücßer unb .geUfcßrifteit. 103 tft roeift, befonberö and) bie jur 2lrL unb @efd)Iecf)t§' efttmmung ntaftgebenbett Körperteile, lute Kefyle, Kopf= (alte, glügelbeden, fo bajj meine Sejeicßnung par= eller §au§fperling§albino mel)r ober raeniger auf Sermutitng fiel) ftüfct. (©dfjluß folgt.) ^feilte Blttteirmtgett. gabemoürmer als ©eftmarotjer bei fRotriitfemmirgcr. 3riefl. Stitteil.) „2lnbei überfenbe idf) fünf bis fecßS >01001 ma 10 — 15 cm lange gabenwürmer, welcße idß in ber |>alS= irtie etne§ StürgermeibcßenS gefunben habe . . . ©eit un= fä^r 3uli faftgte idß ein 5ßaar SBürger, welcße auS gan§ rfeßiebenen ©egenben flammten. Stufet 2lmeifenpuppen er= eiten bie Sögel roßeS gleifdß, bann unb mann eine ger= jnittene Staus, einmal au(ß einen ©perling. 2lnfang Januar aren bie bis baßin gut beleibten Sögel gang mager geworben ab an ber |>alSgegenb geigte fidß ein großer, mit fiuft gefüllter autfad. 3$ hielt biefe Setänberung für einen Sorboten :r Staufer unb fütterte etwas fräftiger. ®ie Suftanfammlung g fiel) mitunter aueß nod) über ben ßtiiden ßin, fo baß bie ögel gang oerfdßoben auSfaßen. 3ettmeife oerfeßmanb bie rft wiebet unb eS begann fid) etwas gett gu bilben. ©er ännlidße Sögel befam bretmal heftige Krämpfe unb fiarb im leßten 2lnfaß. 3$ übergab ben Kabaoer einem Sefannten r Seßcßtigung. ©iefer fanb bei ber ©egierung brei 15 cm nge Stürmer oon ber ©tärfe eines SaumroollfabenS unter r fpaut oor unb an einem ©armßiid wurmförmige 2lnfäße m 1 cm Sänge. Sffiir bebauerten jeßt feßr, baß mir ben örper meßt gleich im mannen gußanbe geöffnet hatten. Biacß toa oiergeßn Sagen fiel baS SBürgerroeibcljen gerabe bei einem |)ingutreten ebenfaßS in Krämpfe unb ftarb. 3cß gann fofort felbft bie ©egierung unb fanb im ©d)äbel, birett nter ben 2lugen etwa 1 cm lange feine Stürmer nod) lebenb ir. 3n ber ©eßirnfubftang felbft bemerfte idß nichts. Sad) bgießen ber Körperßaut fonnte idß fecßS bis fieben folcße roie ien befdßriebene Stürmer ßeroorgteßen, welcße in ber Sen ‘.fung beS SruftbeineS um bie ©urgel gefeßlungen waren, rcß gwei fleine ©remplare oon 5 cm Sänge waren babei. i ber SeibeSßößle unb in ben ©ärmen fanben fidß feine ürmer. Sei ber Sefidßtigung eines folgen meinen SjurmeS iter bem SergrößerungSgtaS geigte fid^ gang beutlidß bie Wattierung ber SeibeSringe, fomie eines ©armfanalS. 2lm abe fdßien ßcß jeber Sturm in mehrere Seile gu fpalten, oon nen einer burdß ben ©arm allein gebilbet mürbe. 3eifel >en biefe parafitären Stürmer oon ben Körperfäften ihres irteS. Stoburd) bie Suftanfammlung entfteht, ijt mir aßerbingS eßt gang flar. ©S wäre oiefleießt angunehmen, baff bie ürmer bie Suftröhre gang fein angebohrt hätten, ,£>ierburdß ante Suft bureßgebrungen fein, ober bie Stürmer hätten felbft ft mit aufgenommen unb nachher wieber oon ßcß gegeben. ) fcßltefje bieS nur auS bem metwürbigen ©iß an ber ©urgel. g. tßuffe. 3n „ßtaumann" IV, ©. 151 heißt eS: „3n feinem @e= oer würben gefunben: .... in feinem ©ingemeibe*): icaris laniorum Rud Suffaßenb ift baS uftge Sorfotnmen oon ^ilarien im Lanius collurio. Son Sögeln, bie 3- Shienemann unterfud;te, waren 15 oon fen ©chmaropern, bie fidh entweber am fpinterfopf, ober in ■ Srußhöhle fanben, befept. ®ie läugften Stürmer ntaffen mm; bie gröffte Sngahl betrug 18 ©tücf in einem Sogei. e unterfudiften Stürmer flammten aus ben oerfchiebenften genben ©eutfchlanbS. — Such Kleinfdhmibt uub |jennidhe iben faß regelmäßig bei jebem alten Sogei gabenmürmer, fünf bis fec|s, unter ber §aut am ^interfopf." ©ießroif^enmirte finb wahrjdheinliih |)eufd;reden nnb ©rißen, idhe bie beoorgugte ßtahrung ber Stürger bilben. 2ß. *) $ie im Saumann autge^äbtten, im ffiörper be? SGMirger? Tebenben ;afiten batten ficb nur j. X. in ben ffiingeroeiben auf. ®iete leben er ber §aut ober in oetfdjiebenen §iibtungen be? Störperä. Sß. Stifter meiner jeftt 7 Snßre itt meinen föcfift'ße^ finblicfjrn ßlnelftigall habe ich iet)t im lauten ©efange : 1 ©d)warg= fopf, 2 3totfet)lchen, 1 ©orngraSmiide, 1 Sucfjßnf (Seitgugßnf). 2lm ©onntag, ben 12. ßßärg, waren hier im freien am ©ingen refp. habe gehört mehrere ßtotfehlchen, 1 ©ingbroffel, oerfdjiebene fdhwarge Smfeln, Sudhßnfen unb 3aungtaStnüde, baS 28etter mar am ©onntag giemlidh milbe. Seiber hat fidh jefct bie Stitterung fel)r gu ungunften unferer lieben ©änget, weldje fchon ihre giühlingSweifett erfdjaBen ließen, geänbert; feit einigen Sagen liegt hier unb in ber Utngegenb tiefer ©cßnee, wobei ftdh nod) groß h*ugugefeßt hat. 2ltn ©ienStag faß ich eine größere Slngaßl Serdjen in füblidher ßtidhtung, mahrfcheinlich ber ßtheinebene gugteßen; hoffentlich haben fte wieber fdßneefreie gelber gefunben, hier war ißr Seben gefäßrbet, benn fämtlidhe gelber liegen bis jeßt, 16. Stärg abenbS, nodß begraben im ©dßnee. 9tun, idß wiß ßoffen, baß biefeS ber leßte Sorßoß gewefen iß, ben ber Stinter unternimmt, bamit ber griißling balb feinen ©ingug unternehmen fann, benn midß feßnt eS fd)oit lange wieber in bie ßtaiur ßtnauS, benn fo gern idß meine Sögel im 3*mmer im ©efange ßöre, fo angenehm iß eS mir aueß, wenn id) ißnen in ber greißeit tauften tann. 9 ß., ßtemfeßeib. Bereinigung ber BogelTieß^aßer pentfdfjfanbs, bie an Sfingften b. 3- (3- — 6- 3uui) in Sia nnßeim ißre 3aßreSoerfammlung abßält, würbe am 12. 3**ni 1906 ge= grünbet unb begmedt: 1. Sertretnng ber 3nteveffen ber Sogelliebßaberei bei ben gefeßgebenben Körperjcßaften unb ben Seßörben, 2. Serbreitung ber Kenntnis oon ben Sögeln, 3. ©intreten für bie Sogelfdßußibee unb SluSübung praf= tifeßen SogelfdßußeS, 4. göiberung ber Sogelliebßaberei bureß Seleßrung, 5. Sefäntpfung unlauterer Sßad)enfd)aften im Sogelßanbel. ©er fäßrlicße SKitgliebSbeitrag beträgt für @ingel= perfonen 2 Start, Sereine gaßleit für je 10 Siitglieber 2 Start. ©aS Organ ber „Sereinigung" ift bie oorliegenbe 3e*t= fcßrtft „©eßeberte Sielt", bie ben Stitgliebern gu einem Sor= gugSpreife geliefert wirb. ©ie „Sereinigung" gäßlt Ortsgruppen unb Stitglieber in 130 Orten ©eutfchlanbS fomie an mehreren auSlänbifcßen tßläßen. ©en gefd)äftSfüßreuben Sorßanb ber „Sereinigung" bilben bergeit folgenbe Herren: Dr. med. S. SutfcßfuS, Oberargt am KreiSfranfenhauS, ©arbelegen, Sorfißenber; Saul ©ilbermann, SlbteilungSoorßanb ber beutfeßen 8eoante=Sinie, Hamburg, ©cßaßmetfter; SerwaltungSaffiftent Karlgeßl, Stannßeim unb ßtubolf pettmann, griebenau bei Serlin, ©djtiftfüßrer. Seiber oerlor bie „Sereinigung" unterm 10. 3uni o. 3§. ißren Stttbegrünber unb I. Sorfißenben, fperrn Karl Kull= mann in granffurt a. St., bem ber Sob oon langem Seiben Grrlöfung bradjte. ©er Serluft biefeS StanneS bebeutete nidßt minber wie für bie „Sereinigung", fo auch für bie gefamte beutjdße Sogelliebßaberei einen fdßmeren Serluft. JSem gefdfjäftsfüßrenben Sorßanb ßeßt nod; ein S eirat gur ©eite, bem gegenwärtig angeßören: ^err Siermaler Karl Seungig in £>ermSborf bei Serlin, |>err SUIßelm SBolff in ßtemf^eib, §err gabrifbireftor ßtemt) griffen in grant= furt a. St., ^err3ean Strf in Seipgig, ^err 211fr eb fpaafe ttt .fperne i. 2B. unb fperr ^offdßaufpieler Star ©d)neiber in Karlsruhe. SeitrittSerflärungen für bie „Sereinigung" werben oon jebem ber genannten .Sperren gerne entgegengenommen. ^M)cv ;3eitf4mften. Son ber 3e*ifcßrift „goologifcßcr fBcobarfjtfV“ — ©et 3ooIogifdße ©arten — SerlagoonStaßlau &2öalbf dßmibt in granffurt a. Sc., erfdßien ßtr. 1 1 unb 12 beS LI. 3aßrgangS für 1910 mit folgenbem 3"ßalt: ©ine ©foglienfaßrt; oon Saul Kämmerer. — Som Suma, 3aguat unb Sifamfcßwein; Seobacßtungen über bie 104 33iid)ei uitb ßeitj^rifteu. — Sogelmarft. — spatentfcbau. 9lebafüonbbrieffafien. SRr. 13. 2ebenbtoeife mevifanijdjen Uvroalb-SBilbeb non 2b- g- Äofbnn, ftofbni) in ©oflarica, mitgeteilt nott Dr. S. grätig, gratd= furt a. StR. — Slub meinem ©agebud)e; non .£>ugo_Otto in SDRöib. — Gtnrtcbtuug gut Seftimmung ber SBinbricbtung bei Säugetieren ; non Sfcud. phil. fpanb©abriel (f), SBien. — — ©algo, Sßobenco unb SDiaftin non ißrof. Dr. 2t). 3to ad in Sraunfdpoeig. — (Sine Umgebung beb beut(d)en Sogelfd)Ub= gefe^eS non £u go Otto. — ©er grof)e Sdjrctabler in fturtanb itoit ©. ©reo 6. — Macacus rhesus alb 3agbgel)ilfe ÖOn SDRerd. — Sebeutung ber Sdjnurrborften non stucl phil. £anb ©abriel (f) SBien. — kleinere TOitteilungen. — giteratur. — dtegifter. ■gJom ^ogefwarlit. S8on feltener auf ben ffiogelmartt Jommetiben Sögeln toetben angeboten ; Stuguft godelmann, ©ierparf, £amburg = ©rofjborfleI: 3afariniftnfen, Surpurtangaren, get jenfitttd^e, 2rauer= tangaren, Seibcnftare, roeiffeblige Sßfäffdjen, blaue Sifcl)öfe, Sraunfopfammeut, ©olbftirnblattoögel, Sidjeltimalien, Heine ftubafinfen, grobe ftubafinfen, ©rbfiedtäubd)en. 2Uroiu fpeinrid), Bittau t. Sa., @ifenb.=Strabe 43: geljenfitticb- @. SDRalo j er, Snnbbrud, 9Jt.--Sbeveiia Strafte 37: ©olbftirnblatiuögel, Singtimalicn, SDiatabarfiare, 9Rub= topften, fc^njavgföpfige ©oulbamanbine, Sraunbet)er. ©uftao HRülter, Hamburg, 9tepfolbftr. 89: 9?ote ftarbinäie, 9totfcbutierftare, ft. ftubafinfen. ft. Oberbuber, SDRiind)en, Ä o f) I ft t. la 9tg. I: 1 2Beib= obrbeberbroffel. g. St e j f e f, £ a m b ur g, iß e t er ft r ab e 28 : 1 @elbftirn=Suri)nam= amagone, 1 Seneguelaamngone, 1 ©iabemamagone. Vom Verbands-Patentbureau PofonfCphCHI 0. KRUEGER& Co., DRESDEN, Schloßstr. 2.1 I tUültWUlQU Abschriften billigst. * ■ Auskünfte frei. ©cbvnurfjömujti'r: ftt. 45h. 453331. Bum Soget= unb 9Reftfcbuh bienenbev, ben Saumftatnm fragenartig umfaffenber Sd)äm. ©rn|t grteberid)§, 9tonbborf. Stng. 24./1. 11. ftt. 45 h. 453600. ©efdjloffener gufring aub ©lab für ©e* ftiigel unb 9?ögel mit Beteben. $. ®. Seder Sot)n, 3ferlot)n. Stng. 17./8. 10. ftt. 45h. 453830. Sogelfäfig, bei bem bie Sd)UbgtabbaIter miitetb ftegartiger Stubprägungen auf ben nertifalen ©itterftäben befeftigt finb. fpanb SBagner, Subtnigb- bürg. Sing. 2./2. 11. ftt. 45h. 453991. 3Riftt)äubd)en für Sögel mit ©rabtgeroebero tage, geait Sßilgram, gcbniar, Seg.ftötn. Stng. 31./1. 11. (.'JlDV i-ü'vr h irv'> »t 4 ,'^v. .j>errn 3- 2B. , Sittad). gebenbe Söget roerben gotlfrei eiugefiibrt. 3" Öfievreicb gibt e§ eine geniigenbe Stngat)! guter Sogetl)anbtungen. ©ab £eibelerilbebbeim. 3db fann bie ©riinbe, roebbalb ber Sproffer nicht fingt, natürlich nicht angeben, gette ©proffer fingen nicht. Shenn ber Sogei roirftich gu fett tft muä für Stbmagerung geforgt roerben. ©ab gejd)iebt, mbem man ihm fnappeb gutter rei^t. StRan gibt ihm morgenb footel mie er eben bib 12 ltt)r mittagb nergehrt. ©ann laft man ihn groei Stunben faften unb reicht ihm noch footel guttev, mie er bib 5 Uhr oergehrt. @ut ift eb auch, ihm fiatt bei 3Raeufcb)recten= unb nen ©angamainaftar non iperrn 3ean ©oft. ©er grofte 33eo (Eulabes intermedia) gebärbete ft im Serfanbfaften ungemein railb, fprang gegen bie täbe, rüttelte an iftnen, fcfttie unb fcftnappte nacft einer äpanb. ©a id) if>n als gaftm unb fprecftenb ftanben ftatte, mar icft anfangs nieftt menig enttäufcftt. Sie erfiaunte icft aber, als Seo, ^erau^gelaffen unb habet, fe^r jutraulicft fid^ geigte, fofort auf bie anb fam, [icft trauen lieft unb überhaupt jebe ©cfteu igelegt ftatte. ©roden unb im ©onnenglange prüfen^ :rte er fid) in feiner einfacften unb bocft fo präcfttigen rfdjeinung. 2lm liebften fiftt er auf meiner ©cftulter, aS aber rcegen feines oielen ©cftntuftenS nieftt gu n 2lnneftmlicftfeiten beS SogelliebftaberS gehört, erfucftt er rcegguftiegen, fo fällt er regelntäftig in träger IRicfttung gu Soben. ©rofc befter ©efunbfteit, idiger Sefieberung unb f^rei^eit im Sogelgimmer, nn in biefeS ftatte id) bie 33ögel bei Seginn ber Iten ^a^reSgeit gebraut, fiat er auS einem mir itn= fannten ©runbe nieftt fliegen gelernt, 2Bagt er eS »er eine ©ntfernung oon 2 m, fo fällt er jebeSmal Soben. ©od) gerabe biefer Umftanb ftat fein uteS. ©enn fo ift eS mir möglicft, tftn im 3inuner :troeilig neben mir gu ftaben, gu roeldftem 3rceeinbl 0. S. B. (9tad)brud betboten.) ^achfihrift. Soeben tefe ith in ber „Ornithotogifchen Wonatg fd)rift" l. 3- (S. 155 f.), bafe ber Sperber neben ben £abid)t ein heroorragenber Sertilger beg (Sid^ clhe^er« fei. ©ag wäre unferm Strauchritter ohne B,üeif{ Diel höh^r angurechnen alg feine „Spa&enüertUgung'‘ 2lber, offen gefagt: ich famt nach adern nicht barai glauben, fonbern meineg (5rad6)teng beruhen bie boi angeführten gälte entmeber auf einer Serwe^flung be Sperberweibcheng mit bem Habicht ober auf einer attgi Doreüigen SeraUgetneinerung oereingelter gälte — Diel leicht aud) auf betbem gugteicb. 3$ raia ba 1° auf meine eigenen Erfahrungen pochen, bie mir fe einer dieihe oon 3at)ren, in benen ich 5ur SBintergge Sperber unb Apeper frteblid) nebeneinanber auf be gutterpläfeen Derfebren fal)*), hierfür feinerlei 2lnhalt§ puntte geboten haben. 2lugfd)laggebenb finb mir Die mehr bie Sufeerungen unferer namhafteften 2lutoritäte hierüber. 3 oögeln lauter fdjroadje unb furdhtfame Wirten genannt finb; ben fräfttgen, mutigen unb mehrhaften Reifer habe id) in feinem ber mir zugänglichen Bßerfe er= mahnt gefunben. ©aS ©perber männdjen, baS ohnehin faunt fo groff ift roie ein Reifer — 2Xttum fagt (a. a. £).): „etroa Surteltaubengröffe" — , fann hierbei überhaupt nicht in Betracht fommen. Aber auch in 3‘äöen, mo oiel* leid)t einmal ein Sßeibdjen fich an ben Reifer gemagt hat, bürfte eS fid) nur um junge, erft flügge gercorbene (Jpemplare ge* banbeit haben, obroohl mit felbft baS jiemlid) unroaf)r= fdjeinlid) oorfommt; benn bie eilten ber ganzen Umgebung mürben ba ohne ^roeifel [ofort gegen ben Bäuber fich jufatn= menrotten unb einen Jpöllenfpeftafel oodführen. ÜeineSfatlS aber fanttnacb meiner feften Überzeugung oon einer fo ausgiebigen Berminberung beS ^>c^er= beftanbeS eines BejirfeS burd) ben ©perber bie Bebe fein, raie bieS in ber ,,©rnitbologifd)en ?D,?o= natSfdhrift" (a. a. O.) nahegelegt ift. ©onft müffte man hoch auch in hiefiger ©egenb, mo ber ©perber häufig 9enu9 oorfommt, ber £)abid)t aber um fo fettener ift, etroaS baoon merfen; unb hoch tritt ber @idjetheher hier fo häufig auf, roie roohl faum irgenbroo. porte burchauS nötig ift. ©ie roirb erreicht burd) runbe SuftjuführungSöffnungen an ben ©eiten unb im föaftenbecfel, melcfje mit @aje oerfeljen finb. ©er Jlaftenbecfel, melcher bei ben früheren Berfanb* fartonS nur lofe auffaff, ba ber lofe ©edeluerfdflujf ber einzige 8uftzufüt)rung3roeg mar, fdjliefft ben Blumbergerfdfen ©ranSportfaften feft ab, roaS für bie meitere Berpacfung bei Berfenbung großer Wengen burd)* auS nötig ift. 8id)tzuführung3öffnungen finb in ber üb* lieben Bßeife angebracht unb burdh @la3fd)eiben oer* fdjloffen. $m Innern beS BerfanbfafienS angebrachte niebrige, bis zur ^)öhe ber ©ifjftangen reichenbe ©eil* roänbe ermöglichen eS, bafj bie einzelnen Käfige biebt nebeneinanber unoerriid* bar feftftehen (f. Abb. 5). ©urd) bie ©Raffung ber ber Ääfiggröfte genau an* gepafften ©eilroänbe in Bet biitbitng mit ber Art ber Anbringung beS Ääfig* bobenS roirb erreicht, baff oerfdjüiteteS gutter bem Bogel ftetS gvtgärtglid) bleibt. 3ur Berbefferung ber £id)t= unb Suftoer* hältniffe im Berfanbfaften ift bie geringe .jpöhe ber «66®- i- ©eilroänbe oon nicht ?zu unterfchä^enbemBBert. ©ie größere Wenge ber auf biefe BBeife jugefü^rtert frifdfen 8uft unb bie reich* lidfere öid)tfülle tragt roefentlich zur @efunb= erhaltung ber reifeuben Böget bei unb ermöglicht baS leidjtere $inben beS gutterS unb beS üßafferS. ©ie Berfanbbel)älter, foroohl bie au§ ipappe, roie bie auS £olz gefertig= ten, rcerben inoerfdfiebener @röjfe hergeftetlt, unb jiuar Zur Aufnahme oon 1, 2, 4, 6, 10, 12 unb 21 in .«BBiib. 5. iparzerbauerdjen itnterge* brauten Bögeln. ©ie roerbeit in ber bisher üblichen Bßeife zur Berfenbung oon Bögeln oer* roenbet. gür bie Berfenbung größerer Wengen oon Äa* narienoögeln roürbe bie Berpadung auSfdfliefflich in Bapp* ober .fjolzoerfanbbehältern nicht genügen, ^u biefent ^roede bebient fich Blumberger & (Jo. eines „Über Jee-BerfanbforbeS", roelcbenAbb. 6 (©. 109) Zeigt, ©er $orb ift auS Bohr, fehr feft hergefteüt unb mit Bambusrohr oerfteift. ©er ©edel beS ÄorbeS beroegt fich in @elenfbänbern unb ift burd) (Sifenftangen unb l!teue |9ege auf bem (&eßiefe bes f&rportes non ^auartennögefn. 33on St. Aeunjtg. (Scfjlufi.) (9tad)brucf Betboten.) 3ur Aufnahme ber in ben deinen £rolzfäfigen unter* gebrachten Bögel roerben Berfanbbehätter oerroenbet, roelcfje auS fefter ^appe ober bi'tnnen Brettern hcrgeftellt finb. ©ie Abb. 4 zeigt einen auS BaPPe gefertigten Behälter, ber mit bem bisher gebräitchlidjenBerfanbfarton Bortegefddoff oerfebtieübar. ©er innere Baum beS eine geroiffe Ätjnlkbfeit im*/ fid) aber burd) feine ÄorbeS ift fo eingeridjtet, baff fünf Berfanbfaften, innere unb äuffere (Sinridjtung roefentlich oon ihm feber mit 21 Bögeln, feft unb unoerriidbar in ihn unterfdfeibet. ©ie Suftzuführuug ift eine oöllig anbere ^ineingeftellt roerben fönnen. @r bient bemnath Zum unb roefentlich reichlichere, roie fie für roeite BranS* Transport oon 105 ^anarienoögeln. ©aS elaftifcfje 108 'Jir. 14 üteunjig, iJteue 2Bege uju>. Sangjä^riger Sßogellitbfjaber, 21u§ btr Poliere. fefte Material, bag bie SSerfanbfäften feft jufammen= hält, fd)ö^t fie oor Sefdjäbigungen buvd) ©töfee unb hebt bie Sßirfung ber für bie Sögel fdjäblidjen, aber beim Sertaben ufro. faunt oermeibbaren ©r= fd)ütterungen auf. ©ie leichte Sauart läfet ber Suft unb betu Sid)t ungct)inbert 3utvitt in bie einjetneu Serfanbfäften unb Käfige. ©ie ©rfolge, roeld)e mit größeren Sogelfenbungen nad) allen Söeltteilen felbft bei einer Seifebauer uon annätiernb 60 ©agen erjielt rourben, finb in jeber Sejietmng aujferorbentlid; gute, ©ie auf ein ©eringeS herabgeminberte ©terblid)feitgjiffer ber uerfanbten Sögel, bie geringeren Serfenbunggfoften, befonberg bei ©rangporten, roeldje nid)t in bie ©aufenbe gehen, unb bie Stöglidjfeit, bag Sbfahgebiet ju erraeitern für Kanarienoögel, roeldje in ©eutfd)lanb gejüdjtet finb, finb ©nungenfdjaffen uon nidjt ju unter-- fdjäijenbem rairtfd;aftlid)en Söert. .ilus ber ^öftere. Soll einem langjährigen iPogelliebbabex. (ffottfetsung.) (Wadjbrud «erboten.) (Sclbbnuchige laudjgrünc ^npngetamanbine — Erythrnra prasina fiariventris. Sad) Sefpredjung ber füblidjen gönn beg Sanb= finten mar eg meine Sbfidjt, bie getbbaudjige ipapa= geiamanbine roieber einmal ju ermähnen. Son biefer gorm ber laud)grünen $apageü amaubine tjabe icl) in früheren Arbeiten gesprochen, ©eitbem habe ierr ©icfer bagegen meint, ber gelbbauchige fei größer alg ber rotbaud)ige, fo bürfte bag für bag einzelne gnbioibuum ftimmen, aber eg gibt bei beiben gönnen gteidjgroffe, größere unb fleinere ^nbioibuen. Sei meinen beiben Sögeln ift ber gelbbauchige ber fleinere. 3n früheren 3eiten mar man barüber im 3meifel, inroietneit bie gelbbaudjige prasina eine befonbere Sri fei ober nicht ; je&t roirb biefelbe ja nur alg eine garbenfpielart angefehen, bie überall jroifd)en ben rotbauihigen einjeln uorfommt, mie mir eg ja jejjt auch bei ber Einfuhr beobachten fönnen. Son ben * SBeibdjen fdjeint ja aud) nur eine gönn oorhanben. « 3m Senehmen unb allen ©igenfdjaften alg ©tuben= « uogel finb beibe gormen natürlich nöHig überein* ftimmenb; roer non ihnen alg ber fd)önfte gelten muff, « rairb immer @efier jeidhnete er fich fofort burd) feine gerabeju ©rftaunen erregenbe ©efräfjigfeit auä, bie • aud) in benfbar fürjefter 3£it mit bargereid)ten toten Bögeln unb mit ©fern mehr ober weniger jroeifelhaften 2lromaä aufräumt, ©en oft in bebenflicfjer 9iähe non bem 3gdl fich nieber= laffenbett gefieberten SOtitberoofmern ber Boliere fchien er nie Beadjtung ju fdhenfen. ©aä Bläfihuh11 o£t' ftanb eä wohl, fid) ben 3gel burch fräftige ©djnabeK hiebe gehörig Dom Seibe ju halten, ©elbft biefer ftad)elhaarige, gefanglofe ©efelle fanb, befonberä feiner ^panbäahmheit wegen, einen Siebhaber, ber ihn alä einen für feine gefieberten ^auäfreunbe wenig ge= fährlidhen Bfäufejäger engagierte. Stuf befonberen §iitweiä beä ^>errn ffteunjig hin ha^en mir nicht 3l66ilb. 6 (f. 107). 110 ©töfj, Untere SluSfiettung non ©ogelfdjupgegeuftänben ufro. — ÄI. Mitteilungen. — Sprjffaal. dir. 1 oerjäumt, audj eine föafeenfalle, unb jwctt eine ein= tätige, auSjuftellett. 3$ eS aber tatfädjlid) nid)t gewagt, bie gaüe all tafeenfatle ju protlamieren. 2Bie woljl aHeroriS, jo gibt cS aud) bei unS in allen 23eoötferung§freifert ^at)lreid;e gteunbe btejeS billigen unb in feiner tRüfelidjfeit wobt auch nid)t ganj JU unterfdjäfeenbert £auStiereS, unb webe, wer ber lieben 'iRielj.e etwa§ juleioe tut. Wir fetbft liegt nichts ferner, al3 mtdj jum auSgejprodjenen geinbe ber ßafee erftären ju wollen. Söeldj reijenbeS ©itb bieten nur fpielenbe junge 5Mfedjen unb manch anbere ©jenen au§ bent Familienleben biefeS ©ieteS. 3lber jebe wilbernbe, abfeitS non bewohnten Käufern an; getroffene tafee taffe id) ausnahmslos oon meinem oou mir fdjier unjertrennlidjen trübet heim beförbern, waS mein treuer ^Begleiter gewohnheitSgemäfj jdjon ohne befonberen Ülnfporn tut. @8 unterliegt feinem 3weifel, bafj ein guter Seit ber oft red)t weit oon menfcfelicfeen ©ebaufungen beftnblidjen SSogetbruten ber Worbgier unferer fanften Wiefee jum Opfer fallen, unb jur Sefeitigung biejeS einen wefentlidjen FaftorS ber ftetig fortjdjreitenben Slbnaljme unferer gefieberten greunbe fonnte eine allgemein burdjgefübrte Äafeenfteuer SBunber letfttn, unb nebenbei hätte unfere fteuerbebürftige 3eü eine Einnahme mehr. Oie Klugheit gebot mir alfo, ben jur Äafeenfalle beftimmten haften ald DtaubjeugfaÜe jit bejeidjtien, unb unter ben begriff fftaubjeug fällt ja unfere Jlafee aud), roenigjtenS fanu fie bem auSgelegten ßöber nicht mehr wiber= ftel)en als wilbeS diaitbjeug. ©o h^en wir eS alfo abermals gewagt, un§ in ben Oienft ber guten ©adje, beS praftifdjen *oget= jdjufeeS ju [teilen, leiber unter groffen, aber immerhin freitbig gebrad)teu Opfern. gffachbem ich ben oortiegenben ißeridjt bereits in Orucf gegeben, war eS mir möglid), tnid) ton ber Srauchbarfeit ber Dr. ©ruhnfcfeen Weifenbofe mit dntifpafetrog ju überjeugen. Sßie erfreut war id), als ich nad) fed)Swöcfeent(id)em Äranffein jum erften= male wieber bie Futterapparate perfönlid) fontrollieren fonnte unb baS ' SBienenftocfleben an genannter 2lrt fal). Oer dntifpafetrog ift ein ©partrog im wal)iften ©inne beS SBorteS. Oie ©pafeen geben ficfe alle Wüt)e, um jum Futter ju gelangen, was ihnen aber nad) meiner 33eobad)tung nicht gelingt, wäljrenb bie Weifen Itörndjen um Äörndjen baoontragen, um fie auf bem nadjften ftärferen ?lfte it)reS füfeen Inhaltes ju entleeren. ii( @ine lange Setter rourbe an ben ©aum gefleüt unb balb hat man bie dtiflhöljle gefunben. Siefe aber ntar lx/4 m ti jo baff bie jungen Sierdjen unmöglich Ijeraug tonnten. ®e geblid) oerjuchten btejelben aug ihrem unfreiwilligen ©efängni tjerauSjuflettern, fietg fielen fie toieber in§ dtejl jurücf. 2t unmöglich enoteg eg fidt) aud), bie kleinen oon oben heran jul)olen. @g tourbe nun ber Stamm in ber dläbe be§ dlefl angejchnitten unb ein Jleib in bie dttnbe gejdhlagen. ßar l* mar ein Heiner Spalt frei, ba brängten auch f'h011 bie 3un9 heroor. dlur mit Müfee tonnten fie jurücfgehalten roerben, f eine genügenb grofje Öffnung gefdiaffen roat. 10 Stiict roav eg, bie, in einem ©eutel roohloerroahrt, aug ber luftig ]\ „frohe jur Srbe beförbert mürben, Ijiner fafjen fie nun alle famtnen im @raje unb matteten ber Singe, bie ba fomn follten. fßlöpltd) ift bie alte @nte ba unb fept ftd) hoth °l in bie Sinbe. 3ept hQt äe bie kleinen im (Sraje entbe blilfcbnett ift fie unten. 28ar ba§ eine 2Bieberfehen§freu ba§ Schnattern unb ißiepfen nahm gar fein (Snbe. 2ll§ enblich bie Sitte überjcugt hatte, ba| ihre Spröfjtinge ooUjählig beifammen roaren, roactelte fie, gefolgt oon ber fleh Scpar, oergniigt bem SBaffex ju. — 3n ähnlicher SBeife nifi nod) eine anbere (gute, nur nicht ganj lo ha^- >£>ier form bie jungen aber felbft ba§ die ft oerlaffen, inbem biefelben bu bie Broelgr 3UV ®rbe purjelten*). diur ba§ Äleinfte ton herausgenommen unb ben anberen jum SBaffer nadjgetrag — Sieberljolt mürbe im $arf ein einjelneS ßremplar 23rautente beobachtet. diieberfd)önhaufen, gebruar 1911. ®iar 23ener ®ie „Cllreoener D^adferidfeteu" dir. 30 berichten au§ @m betten, ben 10. ddiärj 1911: „ÜBoßelfdjUtJ ! Sffielch re ^ntereffe für unfere gefieberten Sänger aud) bei ber jdjulpfiichtigen Sitgeitb geroedt roerben fann, jeigt bie 2 fache, baf) in einer einzigen SdjulElaffe oon ben Änaben o Sluleitung beg £el)rer§ in ben ddionaten 3amiar »nb gebt 195 dliftfäftdhen angefertigt mürben, unb jroar 115 für '©ti 46 für dJieifen, 28 für IRotjchmänjdhen, 5 für gliegenfdfenä; unb 1 für djiauerfegler ober Öutmf^maibe. Sämtliche liäflt finb an paffeuben ^Sla^en aufgel)ängt unb meifteng fdfeon jogen roorben. 2Bir empfehlen biefe fünftlichen dtifigelec heilen bem Sdjupe ber (Srroachfenen unb bitten, jebe fchäbigung ober Beraubung berfelben unnachfichtlidh jur geige ju bringen." ^tetne ^aitteifungett. (Sitte wahre „entett"=@efd)tdjte. 3m h«figen fönigl. Sdhlohparf, ber oon einem fteinen SBaffer, ber ißanfe, burch' floffett mirb, brüten aKjährUd) einige Söilbenten. @inen eigen= artigen dliftplap hatte fid) im griihjahr oorigen 3ahre§ _ eine @nte auggefudjt. §od) oben, in etroa 10 m |>öhe, hatte fie in bem h°hlen Stamme einer alten Sinbe ihren S3rutplap auf= gefchlagen. SDiefer ©aum, ber über 200 m oom SBaffer ent-- fernt ift, fleht an einem öffentlichen SBege, bem fog. Sdhlofthof, auf meinem an oielen Sagen lebhafter ©erfehr hererfäfet. Sropbem rourbe bie @nte nicht bemerft unb fonnte ungeftört brüten. 5)a beobachtete am §immelfahrt§tage ein ifearfarbeiter eine SBilbente, meldje um bie Stnbe ängfiltch herumlief, bei feinem dlaljen aber abftrid). Slm nädfefien Sage mar fte roieber ba, lief aufgeregt nnb fdjreienb um ben ©amu, flog aber fdfjliefh tidh fort. 3ept hörte ber SIrbeiter bie feinen Stimmen junger Sitten, bie fcheinbar hoch oben aug ber Äroite ber Sinbe famen. (@tef)t ben Sfbonnenten foftentoä jur Setfügunfl.) Slttt Worten. 21 uf grage 4: Calcarea carb. D. 6 fann beliebig pro Sag ing Srinfroaffer gegeben roerben, eine fleine dlie fpipe ooU auf ’/s Siter SSaffer. Sie Söirfung tritt jeboch bann mit Sicherheit ein, roenn bag Mittel aug einer ganj oerläffigen homöopathifdjen 2lpothefe bejogen roirb, ba oiele Mittel nur mifdjen unb nicht big ju D 6 oerreiben. ® liegt aber ber SBert. Sag Mittel wirft fofort, b. fp fobali in ben Sdpunb genommen roitb, ba eg augenblidlid) abfor! roirb. -Dr- me£i- ö|tj Sfuf grage 5: Sie gütterung ber Äanarien Sommerrübfen unb etroag Spipfamen allein ifi meineg Sradj oerfehlt, weit unnatürlich. 34 r)a6e meine 2lnf4auungen über (fpegteü bejiigliCh beg „^atjetS") bereüg in ber „ Söelt" 1903 (der. 22—24) ausführlich bargelegt in bem ' fape: „Äann unb roirb ber ^arjerfanarienooge bie übrigen Stubenoögel erfepen ober oerbrängc Sort habe ich auch bie Überzeugung auggefprochen, bafe roarum roir überhaupt, roenigfienS foroeit eg fid; um ben „£a hanbelt, feine gefunben jbanarienoögel mehr befipen. @ber finb auch bie übrigen in biefeS Sljema einf^Iägigen Slrb in ber „®ef. SBelt" jitiert. ©gl. nad) „®ef. SBelt" (S. 278) dloorbuijing Slnficht. _ P. Smmetam ^einbl 0. S. 311 Der uoit jpernt l>r. ötto PcljoitDclten gragt anovflanifdfCV Ättlf gegeben roerben barf, ober nidpt, erla Sie mir einige laienhafte ©emerfungen. 2Penn id) recht oerftanb, ift bag DSefuItat ber SiStu nunmehr: ©tan barf ihn jroar mitunter geben, jeboch nicht ta; ©ielleidtt barf id) hier erröten, roie idh ju ber Uberjeuc Vielleicht barf id) hier erjählen, *) ift bie naturgemäge ?lrt beS 9teftoerIaffen§. 9t. r. 14. ©predjfaal. — 2luSfieEungen. — 2luS beu Sereinett. 111 nt, anorganifdjer Half u. bgl. fei oöötg unentbehrlich, als cgnei, nicht RahnmgSmittel; geroiffertnaßen : piece de resis- nce; ©parbüchfe fiit gäfle bet Rot. Unter meinen Sefannten ifi ein Oame, bie in eine gamilie heiratet ()atte, in bei oerfdjiebene rad)itifd;e Kinber ’raarett. aS erfie Äinb ber Oame, Cie felbft gefimb mar, erfd)ien nid)t rabe rachitifdj, aber bod^ gart gebaut, Oa fie eine treubeforgte iutter ifi, fragte bie grau beim groeiten Ktnbc einen erfahrenen egt, roaS fte it>rerfeit§ tun fönne, um bie Raffe gu heben iefer riet i§r, täglich breimal eine ÜJiefferfpi^e ooll non Igenber Rüfdhung gn nehmen: pjjoSphorfaurer Ralf 10,0, hlenjanrer Ralf 20,0 unb Rlilchguder 30,0. OaS Refultat biefer geroiffenfiaften Semü^ungen mar ein nodjenbau bei jenem Rinbe, roie er fonft gar nicht in ben imilientppuS pa^te. Ritt brei Safjren faß id; biefen jungen ae gefüllte Sßafferfanne ein roenig Ijeben, roie man fie in ben djlafjtmmern ^at, mit roenigftenS 10 Siter Sn^alt. 3eßt 5t er mit breigeljn Satiren in Obertertia unb ift fo grojf roie ne Grltern. Seit xd) bie§ mit meinen eigenen 2lugen faß, n ich übergeugt. Rod) mefjr: baS Regept ging fpäter burd) erleiden oerloren; bie Oame roitrbe getröfiet, es fei ja bod) tr 3ufaE geroefen. 2Iber ba§ näc^fte Rinb Eiatte roieber baS aSfehen be§ erften. (5§ ifi eben eine ähnliche 2öirfung, roie roir fie baS Räl)r= lj auSüben fef)en an unfern Oopfpflangen unb ben Runftbünger tf ben gelbem; täglid) gegeben mürbe aud; biefer töten. ©in übter Süd roirb unS erfentten laffen, roann and) unfre ge= betten Sieblinge eine Rachhilfe brauchen. Oie !jomöopnt£)ijd)e Bereitung ber Calcarea in ber fecfjfien tgimala, ober nod) .fd)roäd)er, oerroenbe xd) für Rienfd) unb er feit 25 3af)ren, rote ich glaube mit ©rfolg, roentt er aud) dfjt fo eflatani in bie 2lugen fiel roie bei jenem 3*ingen. SBäre unferem Körper eine bauerttbe Ülttfna^me biefer an= ganifdjen ©toffe gut unb nötig, fo roürben roir rool)l anbere rbauungSorgane haben, ober bie oon ben @elel)rten erfe^nte, b ben ©ourmetS gefürchtete, RafjrungSgiEe wäre fd)on längft ©ebraud). — 2Benn im griif)ja^r alt unb jung fid) freut t erften ©djniitfalat, Rabiesdjen unb Ropffalat, Rreffe, unb e bie Kräuter alle heißen, unb fpäter am Obji, fo muffte manchmal bariiber nacf)benfen, roorin ba§ SBoljltuenbe bei :em ©enuß liegt. 3ft e§, baß roir fie lebenbig effen, unb : SebenSfraft, bie in i^nen fteeft, mit ihnen? Sfßarum fchmedt im greien jooiel beffer, aud) roenn man feine Sanopartie elfer machte, ober im ©arten umgegraben hatte? 3^ meine, ift bie frifdfe Suft, bie lebenbige, bie aEeS roürgt. 3n meiner önen |>eimat burften roir als Rinber an fb^ulfreieu Rad)= ttagen mit bem „gräulein" hinauf auf bie roalcigen trüget, tter unferen elterlichen 2lnroefen, bie bem öjauptgebirge oor- ngert ftnb. OaS Sejperbrot rourbe mitgenommen unb fpeibeU :ren, ober roaS bie 3afroe8geit an grüßten bot, bagugegeffen. 2tl§ nun meine felige Rlutter einmal 93orftelXuugen mailte, trum roir un§ jo abjd^lepptett unb nicht lieber oorf)er gu .fjauje ;en, antroortete ibh: Rein, braußen im Söalbe ißt man bei )em SSiffen Srot auch einen guten Siffen frijdhe Suft mit, mt fchmedt eS hnnbertmal beffer. Son biefem ©tanbpunfte t§ füllte ma» alfo roo()lrooEenb ben fo oft oerfpotteten ©pieß= irger beurteilen, ber angeblich ben grül)ling erft fpiirt, roenn mit einer ©chtnfenftulle mitten ln ber 2Raienpracl)t fi^t. Oiefer eben ermähnte Oiffen frifb^er Suft roirb e§ roohl ibh in fehr oielen gäUen fein, ber ben armen ißöglein fehlt, ib ein roenig belebenber ©onnenf^ein bagu. Oaft aber ein Dgel feine jungen tötet, roie neulich ermähnt rourbe, batnit tr ja feine Rad)fommenfchaft nicht in gleiche traurige Sage me, halte ich f“1' unmöglich. <2o roeltfchmerjltd; unb hoffnungS= § ift roohl nur ber aus bem ©leichgeroidjt geratene SRenfd). Rehmen roir aber mal an, roir gewöhnten uns an bie roufjte RafirungSpajlitle, traft einer SlnpaffungSjähigteit, oon r man ja heutigentagS fo otel Rühmens mabht (burdh bie , glaube ibh, auch ©itoffe erft ihren langen §alS gefriegt ben joü). 2ßäre baS roünfchenSroert? SSenn ber DRenfd) dj ju einem Seil roenigftenS baS ift, roaS er i^t, fo gäbe baS mit ber geit eine red)t langroeilige uniforme ©efeUjd)aft. Riöchte ^>err Dr. Otto unS hoch noch mal frennblidh oer= ten, roaS für Slbroechflung man jenen Sßögeltx bieten tann, e roie bie Orabhtftnfen, unb einige anbere Äörnerfreffer, eben iChtS nehmen, als ihre fpirfe unb ©pißfanten, unb höchftenä roaS ißogelmiere? ©ie laffen bie ipafetnufjjroetge mit ben tjd;en Ääßbhen baran unbenagt, rühren jüjjes Ob ft nicht au. h roeife mir ba feinen Rat, als bie Calcarea im Üöaffer ju geben, unb fo oiel frifche Suft als möglich, be§gleid)en ©onne, folange fie nicht heift unb fiebhenb roirft. ©äbe eS nur feine Haßen in ben ©ärten, bann eignete fidh fo mand;er alte Saum jum Slufhängen ber Ääfige unb gäbe unfern Siebliugett einen ibealett ©omtneraufenthalt. Sörth a. ©aner, b. 19. 111. 1911. gr. (5. geller. Üttsßeiluttgen. Oie Sereinigung ber Sogelliebhaber Oeutfbh lanbS hält im 3a^re 1911 roährenb ber ipfingftroobhe in ber Slula ber Suifenfbhule in SRannljeim ihre ©eneraloer = fammlung ab. 2luS biefem 2lnlaß oeranftaltet ber Slereitt öt’V 33ogd= licötlrtber lülanitfictm, bereu Rtctglieb er ift, eine Sogel = auSftellung, roelthe in ber 3«it »on ©atnStag, ben 3. bis einfdhliefjlidj Ö. 3 uni 1911 in ber OurnhaUe ber Suifen= fd)ule ftattfinbet. Sei biefer 2luSfteEuttg foE eine Slbteilung für eine Häfig* auSftellung eingerichtet roerben. Oer Serein richtet bähet baS freunblidje ©rjudhett an bie ^erfteEer oon Häfigett ujro., einen ober mehrere Käfige für 2Beid)= unb Hötnerfreffer nebft 3ubel;ör auSjufieEen. OaS |>auptaugenmerf roirb auf eine praftifdje unb bewährte ©tnrichtung beS ÄäjtgS gelegt. Oer Serein roünfcht eine recht große Seteiligung an biefem Sett= beroerb unb bittet bie auf Sunjd) oon unten genannten ^terrn erhältlichen 2lnmeIbebogen gefäEigft auSgefüüt mit Unterjd)rift oerfehen an ^ertn ©. ©eifartl), 3Rannheim, 2luguftftr. 10, umgehenb jurüdgelangen ju laffen. |lU5 ben Vereinen. „Sfegitttha", Serein her Sogelfmutbc gu Serlin- SereinSfißung am OonnerStag, ben 6. 2lpril 1911, abenbS präjife 8l/2 Uhr im SereinSlofal, ©tralauer ©traße 3. OageS= orbnung: 1. Serlefung beS ©ißungSberichteS unb beS SericßteS oon ber ©eneraloerfammlung uotn 16. ÜRärj b. 3- 2. Or= nithoIogifdjeS: Sortiag beS ^errn Ri. Ri ü Iler über „Ratur= gefd)id)te, Haltung unb ?ßftege beS ©chroarjplättdjenS". 3. 2ltt= melbung neuer Rlitglieber. 2lufgenommen ^>ert Sogelhänblet g. Riüller, SlücheTftr. 21, unb §err Rentier R. Sutti, ©übenbe, Sidjterfelber ©tr. 1. 4. @ejd;äftlibheS, 2lEgeuteineS unb gragefaften. ©äfte roiEfotnmen. 2ltn ©horfreitag, ben 14. 2lorit b. 3/ ftubet eine ^errenpartie nach ©trauSberg ftatt. 2lbfahrt 2lleranberplaß morgens 1004 Uhr, ©chlefif^er Sahnf)of 1010 Uhr. Oer Sorftanb: 3- St.: O. Sorbrobt, II. ©bhriftführer, 0112, 2®eferftraße 281. Seretnigung Der Sicbhnbcr cinf)ctmijif)er Söget gu föcrlitt. ©ißung am OonnerStag, ben 6. 2lpril 1911, abenbS 8 !/2 Uhr, im SereinSlofal 2lleranbrineuftr. 37 a: S o r t r a g : ©infütterung ber SSilbfänge (?ßeichfreff er). Referent : §err St. ginf. ©äfte Verglich roiüfotnmen. Oer Sorftanb. 3- 21.: O. ©trafon, ©bhriftführer. Oer Serein für SogclfuttDc, =fd)u(5 unD »licbhaberci gu ©IfCtltnitJ hält ootn 8. bis 11. 2lpril b 3- int ©aflljauS „gur Sinbe", am KönigSplaß (Sörfenfaal), bie 2.heimatfunbliche Sogelfdhau ab. 3ur ©urt^ i>ie 2. hsimatfunblibhe SogeU fchau bei groß unb f lein Kenntnis über bie gefieberten greunbe, fpejiell unfeter Heimat, oerbreiten, roiE 3utereffe für biejclben erroeden unb fie ben bergen ber Rienjd)en näher bringen. Rur roer bie Sögel genau fennt, liebt fie unb oermag fte im ©ommer roie im SJinter erfolgreich 3U pPe9«n unb ju fcf)üßen, unb roer an ber Sogeltoelt fic^ tut ergößett, fann man als guten Rlenjd)en fchäßen. Osfar Serein für SooclfunDe, =fd)ut5 uttD =liebt)abcrci gn ScifJäig- Oa fleh burd) bie 2lmtSnkberlegung einiger SorfianbS* mitglieber eine ©cfaßroahl nötig machte, rourbe in ber ju biefem 3toed am 20. Ri arg b. 3- einberufenett außerordentlichen ©eneraloerfammlung ber Sorftanb roieber ergängt unb jeßt fidh 112 2tu8 beu ©ereinen. — ©out ©ogelmarFt. — 9iebaFtion3briefFaflen. 9tr. 1 bemnadb aus folgenbeit Herren jufammen: I. ©orfifjenber: goFjann ©irF, 2eipjig=@o^Ii§, ©taflbaumflr. 20 p. ; II. ©or= ftfcenber: Otto ©ob me, Seipjtg=@o^Ii§, ©lumenflrahe 31; I. Schriftführer : 2llbin ©uchheitn, £eipsig=<55of»li§, Äird)= toeg 10; II. Schriftführer unb ©töliot^efar : Otto £ liebe, £eipjtg=2hibenau, Oemmeringftrahe 88; Äaffierer: Sheobor ©äfteroif}, ßeipjtg, ©Jeftfirahe 66; ©etfi^er : bie Herren ©ato, Sanneri, Reumann, ©äring. 2lße für obigen ©erein beftimmten ©enbmtgen finb oon je£t ob an ben I. ©orfitjenben goljann ©irf, 8etp3tg'-@ol)Ii§, ©taßbaumftr. 20, ju richten. ©eretnSabenbe feben 1. unb 3. Wontag im Wonat im 9ie= ftaurant „©olbeneS ©inhorn", ©rimmaifcher ©teinroeg 15. ©oqelliebbaber als (Säfte jeberjeit IjeräHeh roißfommen. 3 ob- ©irf, I. ©orfigenber. ©atfcrifdiev ©ogtdliebbnbcvucvcut (©ttj Wund) nt). 9}ächfte ©erjaminlnng, ©amStag, ben 8. 2lpril, im ©ereinSlofal 9tefiaurant „©eroetbebauS", Oamenfiiftftrahe 5. Soges = orbnung: 1. ©ortrag: „Oer rotrücfige Siirger". 2. ©erein§= angelegenbeiten. 2Babt ber ©elegierten nach Wannbeim. fettiger, I. Schriftführer. ^otn ^ogctmarftt. ©ou feltener auf ben ©ogelmarft Fomtnenben ©ögeln roerben angeboten : ©eorg ©riil)I, ©ogel = 6vportbau3, jföfcf djenbroba: ©chamabroffeln, 2Bbem ^dpg o angegebener (Srö^e unb gorm mürben fidh bret ©aare ^ ©rutjeit nicht oertragen, ©te mürben fierrn ©öfc betreffs einer Sefteltung — eS ^anbelte c£) um einen ©piegeltrupial — im 23tiefroechfel ftanb, :fudhte ich tf)n, mir feinen fdjon länger lagernbeit ichmar^fehttrupial mit^ufenben. iftun würbe aber ber >piegeltrnpial nicht mehr reifefähig unb fo traf ber agebliche ©chma^Fehltrupial (oon Jperrn @0(3 Icterus uricapillus genannt) ein. 3llS ich ben MrfanbFaften öffnete, entflog ihm ein - ©olbbrufttrupial. Meine greube, jufällig in beu *efi^ eines fo feltenen 35ogelS gefommen ju fein, ar natürlich ungemein grofj, um fo mehr regte fidh )er in mir bet SBunfcE), neuerbingS mirFlid) einen ichroarjfehltrupial 3U erlangen, ber bann audj fpäter m -jperrn ^ocfelmann eintraf, ©ie genaue $er= eichung ber ©rupiale ergab einen bebeutenben Unter= )ieb; ber fdpra^e iHüdfen unb ber oöllig oetfchiebene dfnabel fennjeichneten fdjarf bett ©dhroarjfehitrupial. m aber meiner ©adje ganj fidjer ju fein, raanbte ich ich an §errn föarl Sleunjig mit ber 33itte, mir auf runb meiner ©efchreibung freunbliihft 2luSFunft fommen ju (affen, 3n liebenSmiirbigfter Söeife if biefelbe ein, hol wir jeben genommen tb id) mitjj baher ^>errn 5barl ifteunjig für fein tgegenfommenbeS bemühen nochmals meinen beiden anf auSjufpredjen. Operr iJieunjig meinte fogar, mein ©olbbrufK jpial fei bie gorm Icterus dubusi Dubois auS anama (?), roofür bie leichten fchroarjen ©d)aft= idje am SRürfen fprächen, ebenfo rcie bie breite elbranbung ber Fleinften ©ecFfebern. 3m ©egenfalj ben ©ppen biefeS 33ogelS im Mufeum ift ber meine gebrungener, mit fürjeren ©cljweiffebern oer= fehen. Mid) bünft auch, eS habe fidh ber $u Slnfang mehr olioenfarbige SSogel, feit er in meinem 23efi£ ift, golbgelber her«uSgefärbt, benn bie garbe ber 33ruft ift faft leud)tenber als beim ©dhraarjfehltrupial. 3hretn ganzen 2Befen nach finb beibe ©iere überaus munter, fliegen gemanbt uml)er, roährenb fie fidh an= fänglid) fo fehr befehbeten, bafj ich fie trennen muffte. ^nSbefonbere ber ©olbbrufttrupial ging FecF junt 2ln= griff uor, inbem er feinen ©enoffen mit offenem ©dijnabel unb nach aufrcärtS gebogenem föopf ju oertreiben fudjte, ber bann baS ©efieber blähte unb unter bubelnbem ©efang ben ©egner fdjrecFte. 5efet aneinanber gewöhnt, fdjlafen fie fogar neben= einanber. ©er nicht 3U unterfcbätjenbe ©efang beS ©dhioarjfehltrupialS beginnt ungefähr mit „bibabiba^ bibabiba", morauf er bann immer ftärFer unb ftärFer, mit einer für ben Keinen 3Sogel erftaunlidhen ©timm= fraft, anhaltenb jobelt. ©er ©efang beS ®olbbruft= trupialS ift ein leifeS ©ejroitfcher unb erinnert an baS ©idfjten einer jungen 2lmfel. 2lufjer biefen jrcei ©rupialen befi^e ierr ©ob nannte ifyn Vudocfitrupial — ) enbgültig uer* loren fei. ®ureimat in ©lepifo gu fud)en ift, nennt ifin Dr. ff. ©uß ben meytfanifeben Orupial. 3lufang§ gebruat erhielt icb uon £errn ©ötj einen ©rongeglangftar (Lamprotornis aeneus), ein red)t f c£)öner munterer Vogel, ber fid) b)äufig burd) einen fräeßgenben ©efang bemerfbar madjt. ©lel)lttürmer nahm er mir fdjott am graeiten Oag auS ber §aub. ©r ift ber einzige ©tar, ben id) fepariert halten mufj, ba er mich felbft beim £>erauSnebtnen auS bem ©er* fanbbauS mit feinen fdjarfen Tratten empfinblid) oer* le(,t batte unb id) baljer für bie anbern Vögel fürchten muffte, ©in Sogei, in ber ©eroalt biefeS StareS, fommt fo leidjt ober überhaupt nid)t mehr loS. Um biefe geit fel)rte icb in nieine ®iener Sßobnung gurücf, nad)bem icb meine Vögel fdjon ratenmeife torauSgefanbt hatte. 2lde befinbett fid) nun hier in befter ©efunbbeit in einer großen günmer* notiere, nur — tnie gef agt — ber ©rongeglangftar ift ertra interniert. ©leine groei blauen ©eibenf ubftare erraäbnte icb ber ©eroöbnlicbfeit bat&er nicht. Unter aden Vieren benfdjt je^t baS befte ©innetnebmen, baS mir hoffentlich baS nabenbe grübfaf)r nicht ftören mirb. ©orberhanb macht fic© ber Vorleng bureb termebrte ©angeSluft bemerfbar unb toenn eS babei bleibt, tnerbe ich für meine ©lüben um meine Siebtinge notlauf entfehäbigt. Oenn baS ©einbatten fo Dieter Vögel erforbert ungeahnte Arbeit unb ^lage. Säglidj mirb ber ©obenbelag, ber auS ^apierbogen mit ba* über geftreutem ©anb beftebt, gu bem id) nod) in einem flachen ffiftdjen reichlich ©anb biete, erneuert. OaS ift baS einzige ©littet, baS nölltge ©eintidgeit ermöglicht- greilid) barf man fid) biefe ©(übe auch fein eingigeS ©lal terbrießen taffen, benn ich füt)le mich bann reichlich belohnt für alles, trenn ich meine gefieberten greunbe im fdpnuefften ©efieber, frifd) unb munter fid) bercegen febe. ©oltte eS mir getingen, für bie teidjter gücbtbaren 2lrten 2Beibd)en gu erhalten, fo märe mir um einen gucßterfolg in meiner großen ©artenooliere nid)t bange, ©dein bei bett meiften ©rten finb bie SEBeibdgen nid)t nur fd)toer gu erlangen, SßeitereS ju ffjrage 3 in £>eft 7. fie finb aud) febraer gu unterfdjeiben, fo baff, trenn aud) feutanb einmal fold)e auSgubieten b^tte, er fie i auS UnfenntniS nicht anbieten fann. gd) fd)liejfe nun mit bem einen großen SBnnfdb# \ baß non ben rieten, rielen Wirten auSlänbifcber Vögel ■ recht halb unb gasreich neue Vertreter auf ben ©tarft > fommen mögen, batnit eS nicht nur mir möglich ift, ‘ meine ©antmlung gu bereichern, fonbern bamit auch , anbere folche Vögel beiten fönnen, baff überhaupt • mehr gntereffe gerabe biefett auStanbifd)en 2Beid)* freffern entgegengebrad)t roerbe, bie burd) ib£e metf* mürbigett ©rfebeinungen, oft burch ibre f d)öne garbung 1 unb bauptfachlid) auch burch ihre im ©erbaltniS gu ben auSlaubifchen Oroffeln unb unfern einbetmtfeben gnfeftenfreffern größere SebenSgäbigfeit baS roeti machen fönnen, maä ihnen an ©efang ron ber ©atur rerfagt blieb. Oaber fchlteße ich mich ber ©tabnung an Siebbaber auStänbifcher SBeichfreffer an unb forbere höflich aber energifd) bagu auf, burd) ©citteitung aller fetbftgemad)ten ©rfabntngen ben geiftigen ^origont unb baS Sßiffen nieler gu erroeitern. NB. 2ßät)cenb id) biefe 2tbl)anblung fchreibe, trafen ron §errn ©öh ein SSeibchen beS ©of enftarS (Pastor roseus) unb ein brauner u © ft ä r l i n g (Molotbru3 badius) ein. fetteres gu ^rage 3 in <&eft 7. (Sutgegniing oon P. Smmetam |>einbl 0. S. B. (SRadEjbtud Berboten.) «n ben ©r. 10 unb 11 biefer 3eitfchrift h<*t V §err Dr. Otto eine ©ntmort auf meine in ©r. 7 geftetlte gtage gegeben, gd) h«öe feine fämt= lieben ©uffätje in biefen Slättern feit gaf)ren mit hohem gntereffe r erfolgt, ba fie unbeftreitbar riel ©gabreS, in ber ©atur SegrünbeteS enthalten, unb unter anberem bie Verpflegung meines gafo mit beftem ©rfolge nad) ben barin aufgeftetlten ©runbfähen geregelt. OeSl)alb bin ich ihm auch gum Oanfe rer= pflichtet, baff er fich fo eingebenb gu meiner gragc geäufgert bat. SBenn er aber baoon 2lnlaff nimmt mir unbegrünbeteS „©eneratifiereu" gum Vormurfc gu machen, fo muß id) baS gang entfliehen gurüd meifen. gcerr Dr. Otto hätte baS nicht tun fönnen menn er nicht in meine grage Oinge b'neingeleg ober bevauSgelefen hätte, bie gar nicht in berfelber enthalten finb. Vor adern muß ich jefct meine über ben ftrittigei Spunft gemalten Veobachtungen noch etraaS fpegiatifieren geh fonnte in Devfd;iebenen gabren gange glüge doj 5?reugfd)nabeln unb geifigen roabrenb eines längere Zeitraumes Oag für Oag DJcörtel ton alten SGBänb« abpiden feljen; aud) eingelne ©tieglihe b“^e itf) fit ber gleichen Vefd)äftigung angetroffen, ©benfo h“6 ich Sperlinge fdjon gasreich an im greien lagernben fog. Urban' (alter ©förtel uon abgebrochenem ©tauet tuerf) fid) gütlich tun felgen. Unb ähnliche Veob a^tungen haben and) anbere gemacht; fo lefe id) fit ©nginger: „Unfere treugfchnäbel" (©. 17): ,,©S t eine gang eigentümliche, mit bem ©iauferungSprogei !Kr. 15. § ein bl, 2Beitere§ ju gvage 3 in £eft 7. 115 rieüeid)t zufaiittiienhängenbe (5rfd)einung, baf? fid^ in biefer SJßertobe (üftauferung !) an ben für baS ©ilb er? richteten Salzlecfen ganze Sd)trärtne beS BogelS (gidjten? freuzfdjnabell) einfinben, um ba bie umfjerliegenbeu Salzfrünteldjen aufzupicfeit." Soeben fcfjreibt mir noc^i ber £err Berfaffer biefeS S3üd^lein§ gerabe mit Nitcffid)t auf bie neuefien BuSlaffungen beS £terrn Dr. Otto, baff an ben Salzlecfen, bie für baS ©eiberiel) in ben Birnen angelegt trerben, fich freiiebenbe Bögel, fogar ber Steinabier, einfinben. Oerartige Beobachtungen liefen fidb jroeifeHod allenthalben machen, trenn eS nur immer Beobachter gäbe unb trenn biefe if)re Beobachtungen aud) reröf ferttlic^en trürben. Solche Oatfadjen beireifen jebettt, ber unbefangen unb ohne Boreingenommenheit biefetben betrachtet, baff eS ftch hierbei feineStregS bloß um „Bu§naljmen" hanbelt, roie £>err Dr. Otto unS glauben machen tritt; baff „biefe Sippe jebett Oag unb baS ganze ^ahr unb 12 bi§ 15 5cahre lang baSfelbe tue", ift ba= mit allere bingS nicht betrtefen, rraSinbeffen zurNed)t= fertigung beS in meiner $rage ©efagten aud) gar nid^t nötig ift. BnbernfaUS mürben Beobachtungen unb <$r? perimente — auch beS .fperrn Dr. Otto — überhaupt auf- hören ober hoch feinen ©ert mehr für bie ©iffenfd)aft h<*öen. (58 rerfteht fich nun eigentlich oon felbft, baff bann auch für Stubenrögel (unb jroar haupt- fachlich für Äörnerfreffer) ein ber? artiges Bebürfnif) befielt, ja für biefe erft recht, ba ihnen nicht bie mannigfaltigen, ben „organifdjen" föalf enthaltenben Nahrungsmittel ju ©ebote flehen raie ben freilebenben. Ood) aud) £err Dr. Otto fattelt jefjt um unb behauptet auf einmal im ©iberfprudj mit fich felbft, ba er ja früher („®ef. ©eit" S. 26) bie Oarreidjung ron „an? organifchem" Äalf runbraeg unb ohne jegltdje ©in? fdfränfung als „hödjft jmedloS" bezeichnet hatte, fein Brtifel \ labe fich „in ber £>auptfad)e gegen ben großen Niifjbraud), raeldher mit Sepia, ÜNörtel unb ©ierfdjale, alfo anorganifchent 5£alf, getrieben toirb", gerietet, $<3) habe aber in meiner $rage treber barüber eine Negel aufgeftettt, trie oft man foldjen ßalf reifen foll, noch riet meniger gerabe bie Sepia, gegen bie £>err Dr. Otto fich fo feljr ereifert, empfohlen; ber ©ortlaut ber $rage rceift riet eher auf Oar? bietung oon altem Nlörtel fun- ©epia unb ©ier? fdialen habe ire lang al^e ©age", ober ob bie non £>errn Dr. Otto am Schluffe nod) aufgeführten ^apageienarten „baS ganje ©alj frejfen. S£ßenn man berartige unerfüllbare 2ln* forberungen an roiffenfchaftlidje Beobadjter ftellt, bann taffen fid) alle unbequemen Beobachtungen allerbingS leicht über ben Raufen roerfen. ©ie ©ad)e mit bem Äalf märe freilich „furchtbar einfach", toenn — ja roenn!! Bßenn eS nämlich auS= gemacht märe, baff bie Bögel anorganifchen Äalf nur bann unb beSroegen aufnehmen, roenn unb raeit fie gerabe leinen organifd)en finben tonnen. ©teS ift inbeffen eine uon £)errn Dr. Otto gang toillfürlid) aufgefteHte, förmlich bei ben paaren herbeigejogene Behauptung, bie erft 51t beroeifen märe, eine gerabeju ungeheuerliche Behauptung fteüt roeiter £err Dr. Otto bezüglich „auffälliger 3taturbeobad)iungen" an Bögeln überhaupt auf, bahtngeljenb, baff eine berartige Be* obadhtung ftetS nur burch lauge Ääfigung beS Bo gell gleichfam auf ihre 3tid)tigfeit nachgeprüft unb fon= trolliert roerben fönne. 9lein, geehrtefier $err ©of'tor! fonbern bie ©ad)e oerhält fidf gerabe umgetehrt: Blan barf auch ba nicht „generativeren" unb an gefangenen Bögeln gemachte Beobachtungen ohne roeitereS auf bie freilebenbeu übertragen. ©S genügt unb ift roeit ootjugiehen eine Kontrolle in ber freien Statur, bie in ber Äonftatierung einer jureidjenben Slnjaht ähnlicher ftälle befiehl. Beobachtungen an gefangenen Bögeln tonnen nur in 2tu§nahm§fätten einen arm* fetigen Bcotbehelf bitben betreffs foldjer fünfte, bie fich im freien entroeber gar nidf»t ober hoch nicht geuügenb beobadjten taffen, ©enn in ber ®efa,ttgenfd)aft roirb fich ber Boget, meit ftetS in mehr ober meniger unnatürlichen Berhättniffen lebenb, nur feiten in feinem gangen ©un unb ©reiben fo geben ober aud) nur geben fönnen roie in ber Freiheit. ©0 tut fid) £err Dr. Otto in allem ungemein leicht, inbem er ben Sefern eine Behauptung nach ber anbern ohne roeiteren BeroeiS h'njitneljmen SUr mutet. ®aS fod mein letztes BBort in biefer Sache fein, ba eS fich ja boch nur mehr um red)thaberifd)e Bßortflauberei unb leereS BBortgejänf hanbein fann — nnb folgern bin ich oon ieher at>f)olb geroefen. Pie geizigen ^fäßigßeitett ber jS*ögef*). ie fogenannten „geiftigen gähigfeiten" ber Böget mürben früher unb merbeu auch je£t nod) häufig fehr überfchä^t. Bor adern ift eS unberechtigt, *) $urd) bas (Siitgegeufommen bc§ S8ibIioflralpI)ifcf)en Snftituts in Seipä'fl fiub wir in ber Sage, unfre Sefer mit einem intereffanten SXblcfmitt aus „S8rcf)m§ '£ier leben" befannt 311 mndjeit, bas, völlig nenbearbeitet, in vierter 'ÄufCage ju erfdjeinen beginnt. Utr 15. auS ber h°^en 3medmäfjigfeit, mit ber bie meiften ihre Hefter bauen, ihre Währung gerainnen, fich oor ihren geinben fiebern, bei Einbruch ber fchlechten jett günftige Sänber ju erreichen miffen, auf intelligent, ober auS bem offenbaren ©ifer, mit bem fie ihre jungen pflegen, fchütjen unb unterrichten, auf ©Itern* | liebe unb 3artlierbftsugeä gefommen ift, ohne jebeS Borbilb unb ohne Mangel ju leiben, in lebhafte Unruhe, ©er eben auSgefcljtüpfte, noch naefte unb btinbe ^udfuef, ber fautn imftanbe ift, feinen topf ju heben, roirft bur^ ein ganj fomplijierteS Btanöoer mit glügeln unb 3t liefen bie jungen feiner unfreiroiUigen Bflegeeltern auS bem 3teft. hiernach erfd)eint eS fetbftoerftäublich, bafj ifoliert erjogne Bögel bie ihrer ©pejieS jufommenben einfacheren Betoegungeu: baS (Stehen, ©djmimmen, Baben, ©attdjen, ©ichoerfteden itfra., fobalb fie nur bie nötige traft erlangt hoben, oon fetber fönnen. ©abei fiub bie Beije, burd) bie bie einzelnen ^nftinfte auSgelöft unb gelenft merben, oft oon anbrer unb primttioerer 5lrt, als man junädjft ! oermuten mödjte. ©0 mirb nach Sßatfon bie 2luS* bauer, mit ber eine brütenbe ©eefcbroalbe bei brohenber ©efahr auf ihrem 9tefte bleibt, nicht etma^ burch baS Berauf)tfein, ein ®i gelegt ju haben, auSgelöft, fonbern burch ben bloßen 2lnblicf beS @teS in ihrem dtefte. ©enn raenn ber gorfdjer einer ©eefdjtoalbe, bie nod) ber Btutterfchaft entgegenfah unb bementfpredjenb bei feiner 2lnnäherung fd)eu bie gtudjt ergriff, ein frentbeS ©i ins Steft legte, fo nahm ber jurüdfehrenbe Bogel, faum bafj er baS &i erblicft hatte, bie „g-urchtlofigfeit" unb „©reue“ eines brütenben an: er fetzte fich auf I bem 3teft jurecht, fchnarrte bem gorfcher, menn er heranfam, entgegen unb ftiefj nach ihm. 2lnberfeitS macht eS für oiele Bögel roenig Unterfchieb, mie baS ©i befdjaffen ift, bem fie ihre pflege roibmen. 3ßatfon färbte bie ©ier ber ©ötpelfeefd)toalbe fdhmarj ober in fdjreienb bunten garben, ohne ba^ bie Bögel fich im geringften ftören liefen; unb ba^ mau brüten* ben Bögeln fogar ©teine unterfchieben !ann, mürbe bereits ermähnt, ©onberbar unb nach menfdjlichen Begriffen faum oerftänblidj ift bie 5lrt, mie „Sofalitäten" als Dteij auf manche Bögel roirfen. Sßatfon erhöhte einmal baS Dieft einer ©eefd)toalbe mit §ilfe oon untergefefjten ©täben bis auf 1 m über bem Boben, unb als "ber Bogel fich an biefe neue Sage gemöfmt hatte, mürbe baS Baumerf in feiner 21broefenf)eit um 1 m feitroärtS aufgefteüt; bie jurüeffehrenbe @ee= fdhmalbe fudjte fdjtoebenb unb flatternb ihr 9ceft an berjenigen ©teUe in ber Stift, roo eS gulefet geroefen mar! gatlS hier überhaupt bie räutnlidhe Orientierung auSfchliefjlich burch baS 2luge gefd)ieht, fo fönnte bie ©eefcbroalbe fich offenbar nicht burch baS Bilb beS 3ieteS, ju bem fie fliegt, fonbern nur burch baS Bilb c. 15. £>ie geiftlgm gä^igfciten ber Sögel. — 2) raun, SSBinterlid^e S'eoliacbhingcn mib anbereS. 117 er entfernteren Umgebung leiten laffen, roie bag unter ins ähnlichen Umftänben für Nienen unb Hummeln i ber Jat erroiefen morben ift. Uber bte orientierenben 'ei^e, mit beren .fpilfe bie Nögel i^re roeiten »Sanbe= utgen unternehmen, befte^t noch feine Klarheit. J)afj ig 2luge eine roefentlidje, fogar bie Hauptrolle babei )ielt, ift roohl geraifj, aber oielleicht rairfen aufjer :n optifdfjen noch D^ei^e mit, oon benen mir gar feine enr.tnig ha^en- Nach finben ^Brieftauben, e man 500 km raeit oon ihrer H£imat in einer iegenb freiläfjt, in ber fie beftintmt niemals geioefen nb, ihren 2ßeg sunt ©d)lag guriicf: hier fönnen benfallä optifdf)e ©rinnerunggbilber nid)t beteiligt fein. (©d)luj) folgt.) SSittietfidje $eoß- (htttitgett ttttb anbercs. 23on §rip Sraun. (SJiadjbrud Beiboten.) *\bgleicf) big jetjt (2ln= J fang gebruat) ber Sinter in unferer Oftmarf irc^aug nidht ftreng mar, achte er ung hoch eine mje Strenge norbifcher afte, Seinftnfen, grofje ompfaffen unb ©eiben= iroänse. gu allen galjteg: iten jeichnet fid) unfer au butdf) ben Neid)tum i gefieberten Neroohnent tg. gef) neige eigentlich ber 2lnfidf)t, baff eg oielen ©egenben un= reg Naterlanbeg nicht tberg fleht, rao bie Jier: lü^ler über bie burdh ifeNogetliebfiaber oerur= cf)te 2lbnaf)me ber ©ing= >gel Klagelieber anftim= en. ©eitbent ich öfterg it Seuten bie »Sälber burchmanberte, bie fid) nadh pasiergängen, auf benen man überall bie feinen timmchen ber ©olbhdfjndhen oernahm unb bie bunten dharen ftreifenber »feifen fich in ben Schonungen merfbar machten, bafj'oerrounberten, bafj fid) fein ogel in ben SBälbern geigte, neige id) bod) fehr ber Meinung, baff mancher Klage über bie un= greiflidhe Nogelarmut unferer Heimat ein ähnlicher ert beigumeffen ift mie jenen iöufjerungen. 23ei ung in ©raubenj bemüht fich ber Jier= lufroerein in an unb für fich fe^r banfeng: erter »Seife um bie Fütterung ber 93ogel. J)ocf) fchieht babei oft su Diel beg ©Uten. SBettn id) an egembertagen, an benen ber »Särmemeffer fdhon )tgen§ um 8 Uhr 4 — 5 0 »Sürme gegeigt hatte, n ©tabttoalb burdh ftreifte, fanb id) an ben gutter= den faurn etroag anbereg mie ®u^enbe oon Kol)l= :ifen, bie burd) ihr ganzes »Sefen nur ju fehr ben nbruef behäbiger Zentner machten. Stele Seute fd)einen ju glauben, bie Natur fei te graufame ©tiefmutter, Oie fid) ein Nergniigen (Sitlerflilgeluflrilb, ßingflnftrilb, nat. @röße (f. ©. 120). barau§ mad)t, ihre Kinber oerhungern ju laffen. ©elbft- oerflänbtid) ift bag ein Irrtum. »Senn ber »Sinter nicht su fcfjlimm ift, pflegen bie Nögel auch int ganuar unb gebruar in red)t gutem ©rnöf)runggsuftanbe su fein. ©0 lange nicht tiefer ©c£)nee bie gelber bebeeft unb nicht Nauljreif ade äffte übersieht“, finben bie »ögel il)r gutter in burdjaug genügenber »tenge, unb e§ ift ihnen suträglidjer, bie Nahrung nach ih*« 2lhnen 2lrt felber s« fuchen, als oon ber oon aßen* fchenhanb gebeeften SCafet su fchmaufen. Namentlich ben pfeifen, beren Körper barauf berechnet ift, bajj fie täglich eine fehr grofje Neroegitnggmenge erlebigen, bürfte e§ faurn guträglich fein, roenn fie SNorgen für borgen, „fei’g trüber Jag, fei’g heiterer ©onnen= fdhein", eine rcohlgebedte Jafel finben unb eg fich an ihr möglidjft bequem machen fönnen. ©g geht ja nicht roohl an, bie gütterung erft an foldfjen Jagen su ginnen, rao eine roirflidje Notlage ^errfcht, ba bie Nögel bann s«nt größten Jeile bie gutterplä^e nid)t finben raürben; aber man foUte fid) bemühen, su befferer ben gutter= plaf) mehr s« marfieren, alg ihn roirflid) reid)lidhft mit Nahrung su oerfeljen, bamit bie Nögel fich s^ar baran geroöl)nen, ihn auf= Sufudhen, jeboch nicht ganse Jage über in feiner Nähe herumhoefen. Jritt bann roirflidh burd) reidhlidjen ©dhneefad ober ftarfen Nauhreif ernfte Not ein, fo roirb fid) ben nun= mehr tatfäd)lid) bebrohten Jieren leid)t helfen laffen. 2lud) id) felber richtete in biefem äBinter eine gutterftätte ein, bie, fo einfach, fdf)iev einfältig fie auch ift, mir bod) manche intereffante 23eobad)tungen oerfdhaffte. Nor beut »Seif): nadjtgfefte mupteidh bie ^ulfidhte um öen unterften Quirl oerfürsen, ba fie fonft nicht in unferen ^tntmern auf: gerichtet roerben fonnte. geh brel)te nun bag ©tamtnenbe mit bem unterften »ftquirl um unb l)ängte ihn fo um: gefehlt über ber »rüftung unferer Soggia auf, rao er faft roie ein Kronleuchter roirft. ^Darunter (‘teilte idh auf bie »rüftung einen geraöhulidhen Kanarientafig aug ginfbraht, beffen Jür offen fleht, ba bie fie oer: fdhliefjenbc ©lagfdheibe h£rauggesogen ift. Unb sroar fteht bag »auer fo, bafj bie offene Jür bem ©iebel Sugefehrt unb ootn Sichte abgeraanbt ift. Stuf ben Käfigboben ftreue ich morgeng bie sur gütterung be= ftimmten ©ätnereien, Hanf^ ©onnenblumenferne, ©lanjfaat, Hlrf£ unb Niibfen. ®ie sule^t genannte ©amenart haben bie Nögel big jet^t faum angenommen; eg raar halt su gute geit. »feine »Sohnung liegt an ber ©rense ber ©labt. Non ber Soggia-aug überfdhaut man raeite, baumlofe »Siefen unb Sldferfluren, hluter benen fich erfl 118 ©raun, «Unterließe «Beobadjtungen unb anberes. — kleine Zuteilungen. «Jtr. 15. einet (Entfernung non etwa 1 km eine (Efdjennltee Binji*^t. ©o »erfteßt e§ ftd) benn non fclber, baf? nur tnenig Sogelarten meine ßoggia befugen; bi§ jefet waren i$rer nur brei, Haugfpertinge, ©rünfinfen unb Koljlmeifen. Die auf ber ©trafee recht gasreich nertretenen Haubenlerchen unb ©olbatnmern haben mit nuferen großen DDüetgfcifernen augenfdjeiuiid) nicfjtö im ©tnn. . Dag Senehmen ber brei Slrten oor unb nt bem SogeUafig ift nun feßr oerfeßieben. Die Äo^lmeifen fdppfett ot)ne jebe 33cfoxrgn iS in ben offenen Behälter, ijüpfen mit ben £anf= unb ©onnenblumenfernen auf bie ©ifjftangen unb oergehren bort ihren ^nßalt- ©benfo fiettern fie beftänbig an ben Draßtwänben beg SogelbauerS herum unb flfeen fcclenrul)ig auf feinem Dad). ©anj attberg bie ©perlinge unb ©runftmen. fftoeß fein einiger H,auS^Per^nS ^at ^ au^ ben Draßtfproffen beg Käfigbadjeg niebergeiaffen. 2lm liebften bleiben fie an ber offenen $ür fifcen unb begnügen fid) mit bem, mag fie non bort aug erreichen fönnen. Sknn bag oergeßrt ift, betreten fie ben Käftgboben, behalten aber ftetg bie $ür im Dinge, um bitrcß fie baootigufaufen, fobalb bie geringfte @e= fahr brol)t. Dluf ben ©i^ftangen beg Seßälterg hat noch fein einziger ©perting ipiafj genommen. Die ©rünfinfen waren jule^t in ber größten 21njahl ba, unb gtoar l>atteit bie 'dRänncßen berart bag Übergewicht, baff auf gehn ^täundjen Mftenä gwei S©eibdE)en famen. Sind) fie festen fid) — ailf eine Dlugnaßtne, auf bie id) nod) gu f prec^en fonttne — nie auf bag Dach beg Käfigg, bagegen trugen fie gar fein Sebenfen, in ben Sehälter ßtneinguhüpfen unb auf bie ©ifeftangen gu fpringen. Mitunter waten in bem fteinen Käfig gleichgeitig brei big oier ©run- ftnfcn, unb bof? nidjt nod) tneljt fjineinfeunen, Iuq eigentlich nur baran, baff bie ^nfaffen bie anbeten mit bem ©d)ttabel brofjenb unb mit ben gelüfteten glügeln fchwirrenb gurüif trieben. fDtitunter war bag ‘Drängen unb Seiten in bem Käfig fo arg, baff ich furgen ^rogefg machte unb hinaugirat, um bie grünen Sßütericße eigenl)änbig an bie fiuft gu fetten. Sßäßrenb ein ©perting im f^alle meiner DIu- näherung ftetg burch bie £ür ßinaugfcßof), obgleich er babei fid) anfangg in ber fRicßtung auf mid) gu he- wegen mußte, flogen bie ©rünfinfen ebenfo regelmäßig nad) oben, woburch fie fleh f«lber gefangen gaben. Dem fiidjte unb ber Höße guftrebenb, baeßte feiner uott ihnen baran, baß fid) bie Siir beg Käfigg auf ber bem Haufe gugefehrten ©eite befinbet. Stag nun ber ©djwarm biefer Sögel, ber auf meiner ßoggia oerfehrt, aud) nod) fo groß fein, fo müffen fidfbod) nad)gerabe feßon bie meiften ©rün- finfen ein- ober mehreremat in biefer ßage befunben haben, aber bie Sußanwenbung oermochte noch feiner oott ißnen gu gießen. Sur ein eingigeg Stänncßen benaßm fid) oott Dlttfang an gang wie bie ©perlinge unb baeßte nid)t baran, fid) gefangen gu geben. Sterfwürbigermeife war biefer Sogei aud) ber eittgige ©rünfinf, ber fid) oßne Sebenfen auf bie Dräßte beg Käfigbacßeg feßte. Der naßeliegenbe ©cßluß: Die ©paßen finb flug, bie ©rünfinfen finb bumnt, bürfte meiner Dlnficßt nad) ber ßage uießt entfpred)eu. Daß bie ©paßen ftetg ben Dluggang finben, wäßrenb bie ©rünfinfen hilflos in bem Käftg fterfen bleiben, liegt woßt baran, baß bie ©paßen feit nieten, oielen ©efdßledjtern barar gewößnt finb, fid) gwifeßen Riegeln, ßatten, Dacßpappi unb altem ©erümpel gu bewegen. Skr oon ißner nießt bie genügenbe ©efcßicflicßfeit befaß, fieß in folcßet ßagett guredjtgufinben, eine ©efcßidlicßfeit, bie toeß meßr (Erbe unb „@abe" war atg eigener, mit Urteilet arbeitenber fgntelieft, fattb in ben Klauen ber Kaßen in ben £änben ber ®“&en balb ein unr^mlic^£f : ©nbe. Die ©tünlinge famen bagegen faum in foteß ßagett. Sßenn fie auf ben Soben ßerabgeflogen waren um bort ißre Sabrung gu fließen, fo ftrebten fie fallg ißnen ©efaßr broßte, einfach in bie £öße, tu. fid) in ©id)erßeit gu bringen. Sicßt in einer Set fdjiebenßeit beg ^nteüeftg, fonbern in einem Unter feßiebe ber ßebengfüßrung ift ber ©runb für ißr oet fdßiebeneg Serßalten gu fueßen! Docß genug fr ßeute, benn bie Söinternacßt näßt fid) ißrer Stitt ^tfeittc ^attteifungen. tcutfrhe ©Ögcl lll Sltucrifa. ein amerifanifeßer ©eij licßer enäßlte mir fürjlicß, baß im Staate Oregon ooj etn 25 Saßven bunß bie «Regierung eine «ujaßl beutfdßer Soge arten, als; Slmfeln, Oroffeln, ©cßroarjplättcßen, «Rad tigallen, Sercßen, «Sacßteln, Stufen, Stiegltß igeifige n. a. eingefüßrt unb auSgefeßt rooiben feien. ( gefAaß bie§ in ber 2lbtei Zount-Ülngel, ido e§ beutfeße 2t: ftebelungen gibt, ©ämtlicße ütrten mit 2Iu§naßme ber «Jtac tiqatl hätten fi^ gut geßalten, bebeutenb öermeßrt unb fen bort bi§ ßeute uerbxeitet. ®a§ Klima gleicße bem tn b> mitbejien (Segenben ®eutfcßlanb§. — 3U /»®ef- eit“ Rr. < u 3. (bejüglicß be§ irittfeitö Der 'Beüeitfittithe) fann f bemetfen, baß meine ffleUenfittiCße jmar getrunfen haben, ab nur feiten unb fef)t tafcß, meift nur in einem einzigen ©dßlu fo baff c§ leidßt überfehen toerben tonnte. P. ©mrnetam J^einbl 0. S. B. Siir önö Xötcit Oon Spaßen mürben oor ein pa fahren oon meßreren ©emeinben im tRegierungSbejirf Oüffelbi Prämien auSgefeßt. Salb banad) ging eine «Regierung Verfügung an bie ©cßulbeßörbe, roelcße bie Seieittgung Seßuljugenb beim Sangen ber ©paßen unb ber ©emtnnu non «Prämien aaSfcßlofe, roeil beim Säten ber 93ogeI bu Umbreßen be§ §alfe§ ber Verrohung ber Sugenb, ber b Zitgefiihl mit ben Sieten unb fpegieQ ber «Pogelfcßuß bringe empfohlen werben müffe, Sorfcßub geleifiet roerbe. — 3«1 al§ 0 23 in de Oberpräfibent oon SBeftfalen mar, ßatte U «RegierungSoerfilgung jebe ©emeinbe einer gerotffen ©ege regelmäßig eine beftimmte Baßl ©papentöpfe einguliefern. I «Bürgermeifier einer an ber bamatS naffautfdßen ©renjej legenen Orifcßaft, ber bie ©paßen für meßr niißlicß als fcßabi hielt unb mußte, baß ftatt ber ©papentöpfe aueß Kopfe 0 ©inguogeln auS «ßlalb unb Selb eingefanbt mürben, n bannt nidjt einoerfianben unb berid;tete, baß in feinem ©ej feine ©paßen oorßanben feien. 23inde ftattete ißm eii «Befudi ab unb bemerfte babei große ©cßaten ©paßen, p «Bürgermeißer, idß bente, ©ie ßaben ßier feine ©paßen fa er Slntmort: ©wetlen«, ba§ finb feine roeftfalifdhen, fonb naffauer bie über bie ©renje gerommen fmb. ©0, fo, fa ber iooiale Oberpräfibent, ber oft im blauen Seinroanbfl in ber «Brooini umßerroanberte, roenn bie ©aeße fo Ii bann wollen mir un§ in feinen Konflift mit einer frem Zacßt einlaffen! ®- Sm «RebaftionSbrieffaßeu wirb mitunter einem gro fteüer über 'Jlciöfinfritgucht bie Ülntmort gute» baß biefe ber ©efangenfcßaft feiten 3ur 23rut feßretten, ebenfo prec fieß bie Sacßfd;riften im gleicßen ©tnne auS SBn eima bi§ 20 faßten la§ icß in einer ornilßologtfcßen ©d)rtft ü eine erftmalige erfolgreiche 0011 blauen «Reiäftnfen, feil finb fie rooßl öfter gegücßtet roorben; immerhin geßor 1 - • ... 4. OUir fnnnetl nn§ iomit 0 ©reigniS ju ben ©eltenßeiien. 2ßir tonnen uns fonut a tulieren, baß mir oott einem «ßäreßen, oon ^errii ©oß r. 15. Ä'fetne Witteilungen. — ©prepfaal. — ©üper mtb gettfprtften. 119 :eu=Ulm begogen, fpon im felben 3apr in einer greiooliere tnf 3unge erhielten. ©ie bennpten einen ©tarfaften uitb inten benfelben gttr fpälfte mit grobem SJiiflmaterial, bie .'iulbe mürbe mit gebern, (Smbaßagefäben nnb ©djniiren aug* •polfiert. ©ont gluglop big gur Wulbe mürbe eine IRiSpe on Äolbenpirfe fo eingebaut, bap fte baran bequem auf unb b rutjpen tonnten. ©ie 3u,tgen blieben fet»r lange im ‘efl, roopl über fed;g ÜBopett unb mären opne ©törung roopl op länger geblieben. 3Pr ©efieber mar röttipbraungrau, berfeitg unb ©proang bunfler, ©pnabel bunfel braungrau. He uerfärbten fip er ft im barauffolgenbeu grüpling; leiber alten fie bie üble ©emo^ntjeit ficf) ang ©itter 311 Rängen unb erfroren fiel) babei bie güpe, befonberg menu biefe nap raaren, 1 baff mir einige abtun mußten. 2lpfuiter mürbe fein bejonbereg ereipt, bagegen fprapen bie 2llten bem ©ö^’fc^en Unioerfal* xtter reiplid; 311. ©ottt roeipen SReigftnfenpaar erhielten mir lieberpolt (Sier, aber feine 3>mgen, fie mürben toaprfpeinlip on Weßenftttipen geftört. ©. 21. ©leb er, ©ertt/’föalaig. ©Ottt ©rttuföjjfpcti. @tn Kaufmann, natneng Wöpring, efap feit längerer $eit ein ©aar grüne 31Der9PaPa9eien/ pulip roie SSeßeufUtipe. ©iefe ©ögeld;en patten feit einigen lagen ein (Si. ©ei ber gütteruug entfd;Iüpft bag Wänupen us bem Ääfig unb fliegt burd; eine offene ®ür, fobann meiter urp bag ßfebengintmer bireft 311m genfter pittaug. ©er oer* lüffte Sefiper fanu nur mit ber betrübten Wiene beg be= tnnteit Sopgerberg, bem bie geße fortgefd;roommen fiub, 3um enfier pinaugfepen, opue oon bem 2lugreiper eine ©pur ju itbecten. ®er leptere patte fidp in bem einmal begonnenen ’ipnen gluge big über bie gegenüberliegenben Käufer ge* proungen unb in einer ©dpeuue fpalt gemaept. fpter erregte in frembartigeg Aupere begreiflidpeg 2luffepen. 11m bag ierdpen 3U fangen, roill man eine grope ©lane peranpolen, leldpe oor bie ©peune gepalten roerben foll; aber epe eg fo •eit fommt, ift ber 2Bunberoogel fd;ou roieber üetfd;rounben. m anbern Worgen pört bie |>augfrau in bentfelben ©ruub* üd ein merfroürbigeg glattem unb Ärapen in ber Jtüd;e, leldpeg fie ftp nidpt erflären fattn. 2llg bag ©eräufd; nipt ufpört unb audp nodp piepenbe Saute 31t oernepmen finb, er* inert man fiep beg ©orfaßg mit bem Sogei unb fudpt gviinb* cp nadp. (Snbltd; beim Öffnen ber Ofentür fommt ber 93iel= efuepte alg unfreirotUiger ©pornfteinfeger roieber munter ang lageglicpt. 6r mar nätnlid; oon bem ©ape oießeid;t oer* •pentlid; in ben ©d;ornftein beg 3roeifiöcfigen fpattfeg abge* utfdpt unb fo big in bie geuerunggaulage euteg eifernen iaftenofeng ber ©arterreroopnung angelangt. ©ei biefer ßtutjp* artie mürbe fogar ein langeg ©tepropr opne ©d;abeu paffiert. ein befonbereg ©liicf mar eg aßecbingg, bap in beiben (Stagen idpt gefeuert mürbe, ba in ben Äübpen aud; ©ruben im @e= raup roaren. 2llg nun ein ©ebauer perbeigejdjafft mar unb am Kaufmann nadp gutter gefepieft mürbe, flärte fiep ber ange ©organg auf. ®ag oerlaffene 2Seibpen founte fept einen fdpon fc^merglidp oermipten ©atten roieber etpalten. ioffenilip ift biefem jept bie Sufi 31t 2lbenteuern etroag oer* angen. g. ©uffe, ©effau. $pwd)faaf. (Steift ben Abonnenten toftenlo« jur SBerfiigung.) 3m ©prepfaal beg fpefteg 15 (1910) bat ip 11m WU* ülungen, bie geeignet feien 311t' llnterftiipung nteineg 2lntrageg uf ©infüprung einer ilnljcuftcuci' in Sommapfd;. gür bie tir batnalg geroorbenen 2lngaben ttod;tnaIg beften ©anf. Hein 2lntrag, fflfapnaptnen gegen bie ffapenplage 311 ergreifen, xnb im ©tabtoerorbnetenfoßegium fafi allfeitigeg ©erftänbnig. ■iegenmärtig ift bie ©aepe fo roeit gebiepen, bap ein aug ©tabt- äten unb ©tabtoerorbneten bepepenber 2lugfdpup fidp einftimmig Ir ©ittfüprung einer ßapenfteuer auggefproepen pat. ®od) foll u8 oerfdpiebenen ©riinben, tneifi örtli^er DHatur, bie enbgiiltige iefdplupfaffung erfi im ^»erbft 1911 ftattpnben. 2Bir rootlen it^ nodp bie ©eratungen beg ©ogelfdpuptages in Stuttgart bmarten, roeil mir eg nidpt für auggefdjloffen palten, bap oon ort bepersigengmerte 21nregungen gegeben toerben. ©urdp bie |on unferetn ©ürgermeifter angeftellten (Sröiterungen mürbe itnädpft feflgeflellt bap eg in (Sidproalbe bet ©erlin eine Äapen= ieuer nidpt gibt. 3n ©ebnip (©adjfen) pat fie fid; bemäprt. ifntereffant fei, rote mir ©ürgermeifter (Sbert ergäfjlte, bag IlftenfHicf ber ©emeinbe 2luguftugburg (©aepfett). 2!Han erfepe baraug, mie fidp roeite Greife, and; fo!d;e beg 2Iuglanbeg, mit Der Äapenfrage befepäftigten. Seiber mürbe bag 2lftenftüdf, ttod; epe icp (Sinfidpt nepmen fonnte, 3urüdoerIangt. ^>ier ift alfo ber (Sntrourf über bie einjufü^renbe ©teuer jertiggeftellt unb oon ung, b. p. bem 2lugfdpup, angenommen roorben. SBir fomrnen barin unferer ©inroopnerfd;aft, ben rein laitb= miitfdpaftlicpeu (Sparafter unferer ©egenb („Sommapfcpertßftege") berüdfidjtigenb, infofern entgegen, alg mir für ©runbftüde, in Denen Äapen gebraudpt roerben (in lanbroirtjcpaftlicpen ©etrieben, ©etreibefpeidperu u. a.), auf 2Infudpen greifflPen geroäpren. ©ie ©teuer jelbft foß mit 1 Jt beginnen. 2Ber Äapen pält, pat bieg gu ©eginn beg 3apie§ an ßtatsfteße gu melben. ©ie Äapen finb mit ^algbäubcpen, bie oon ben ©efipern ber ©iere gu begaplen finb, 311 oerfepen. Opne foldp ©änbd^en umperlaufenbe jfagen finb alg petreulofe roeggufangen. ©ie finb am gefäprlid)ften. 3a unferm ©efep roirb auep Dag fogenannte 21ugfepeit junger ober überfälliger Äapen unter ©träfe geftellt. ©old)eg 21ugfet3eu ift mepr iiblicp, alg im aß= gemeinen befannt ift. 2öeite Äreife, namentlicp auf bem Sanbe, fönnen fiep aug 2lberglauben nipt entfcpiiepeti, Äapen 311 töten, unb fo roerben folcpe, faßg fie läfttg roerben, in einen ©ad geftedt unb an einem etroag entfernten Orte aug= gejepiittet. ßJtögen fie bann gugrunbe gepen ober nidpt, man pat fid; iprer jebettfaßg in — putnaner Sßeife entlebtgt. ©rutale eperreu ber ©cpöpfung! 2Hepr fönnen fie fid; eigent= liep an folpen ©ieren unb ber ©ogelroelt nidpt oerjünbtgen. Ung laufen aßjäprlip palbroiicpfige Ä'apeit gu. 3m leptoer^ gangenen 3aPre paben roir in unferetn ©arten aept peruitter= geriffene ©ogelnefter aufgelefen. ßtap ©infiiprung einer ©teuer roirb man fid; bodp mepr alg btsper entfplie^en tnüffen, über= 3äplige Stiere fo geitig alg möglid; gu töten, ©obatb über unfern ©efepentrourf ent bittbenber ©efd;lu| gefafjt roorben ift, toetbe ip mepr bariiber mitteilen. 3nl übrigen gept meine njfeinutig bapin, bap bag, roag eingelne ©emeittben tun, groar anerfenuunggroert ift, bap eg aber ber allgemeinen ifllage g,egen= über nipt in bie SBagfpale fällt, ©agu gepören roeitergreifetibe ßJtapnapmen. 2öir Sotnmapfd;er bltcfen alfo mit 3ntereffe ben ©eratuttgen in Stuttgart entgegen. 2tbolf ©üntper, Sommapfp. mtb 2lnging er, llttfcvc Shells* fpnäbcl im gveien unD iit Der @c= fangenfpaft. 3imenau in ®p., 21. ©d;röter 1895. ©r. 1 Jll. ©in ©üplein oon 2tngitiger, bem gemiitoollen, fenntnis* reid;en unb erfaprenen Ornitpologen ! ©in ©üplein oofl 2Balbegbuft unb ©annengtün ! @g bietet nipt blop bem Sieb* paber aug Dem ©olfe, fonbertt aup bem SKantte ber SBiffen* fd;aft bie SHonograppie einer pod;üiteref}anten, oielfap nop in gepeitnnigooßeg ©unfel gepüßten unb oom ßfimbttg ber ©olfgfage umfiraplten ©ogelgruppe, über bie eg nipt feiten ein überrafpenbeg Sipt oerbreitet, babei mit eingerourgeliem Aberglauben unb alten ©orurteilen gtiinblid; aufräutuettb. Üöeraß tritt ung batitt ber feine, grünblipe ©eobapter ent* gegen, ber nipt blojj itt§ ©laue ptneinfpreibt ober abfpreibt, obroopl er aup bie ©rfaprungen anberer mit oerftänbuigooßer 2lugtoapI roopl 31t oerroerten roeip. 3n anerfennengroerter, euergifper 2Beife tnapt ©erfaffer aup gront gegen ben SRaffen* fang gu jlüpettgroeden. Äurg: roir paben pier fein ©üplein ber geroöpnlid;en ßJtarftjorte oor ttttg; eg foßte in ben §änben eineg jeben ffreu3fd;nabelliebpaberg fip bepnben unb roäre einer groeiten 2luflage roopl roert. giir eilte folpe ntöpten roir nop einigen 2Bünfpen betr. ©rgängungett unb ©erbeffe* rungen 2lugbrud geben. 311 maiipen ©unften, über bie ©er* faffet feine Äenntnig gu paben gefiept (ogl. ©. 90 unb 41), pätlen fid; bie Süden roopl aug unfern beften ornitpologifpen SSerfen roenigfteng augfiiUeti Iaffett. 2Bir fittben beim and; fein Wittel angegeben, bem Äreugfpnabel fein perrlipeg Dfot itt ber ©efangenfpafi gu erpalten, roeil eben ein oerläffigeg unb aßgentetn gültiges bigper nipt attgfinbig getnapt roerben fonnte. 'Jhttt, pier fönnten ja bie erft fürglip in biefer ^cttfprtft (©. 76) oeröffentlipten ©eobaptnngen unb 120 9tr. lfi Südjer unb ßeitfdjriften. — Sottt Sogelmarft. — 9tebaTtion8brieffaften. Serfui^e non Dr. Otto ju @l;ren fommen, bie aüerbingS nad; ben non festerem felbft aufgefielltcn ©runbfäßen erft bann ooHe SeroeiSfraft beanfpruchen fönnen, roenn fie 50 3al)re unb mebv burdb ein regelmäßiges ©elingen ausprobiert roorben finb (ogl. hierüber auch „@ef. SBelt" 1909 ©. 367). SlaS joU (©. 37) bamit gejagt fein: . . . welche im @efangen= leben ihren @efd)Ied)t§cf)arafter oeränbert ^aben"? Ovu cf fehler: ©eiten 26 (Bmberiza ftatt Emperiza), 33 (finb felbftoerftänbltdj), 38 (Ijer oor gerufen roerben), 39 (gribericb ftatt griebridf)), 58 (ben gieberfranfen). 2lnbed;S. P. ©tnmeram |>einbl 0. S ß. ^orn ^ogefmarßt. Sou feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten: 2. groß n, Jperne: Kiebiße, Kampfläufer, 2lufternfifd;er, große Srachoögel. 3. ©öh. fg l. bap r. Hoflieferant, 9teu=Ulm, Schwaben: ©d)roar}fäppige@td)elfd)nabeltimalien,9ltotfel)l!)et)erbroffeln, SemminfS fßfeifbroffeln, ©apalbroffeln, Sorftenljeherling, 3amaifatrupiale, Oolchftichtauben, ©olbftirnblattoögel, große Kubafinfen, ©olbfperlinge, 0,1 Karbinal, grün, 0,1 3toergroacf)tel. 3 0 1 a n n Kurs, Stünd;en, SBaigelftr. 15 II, I. 2lufg.: ©chamabroffeIroeibd)en. Stid;alfe, SreSlau, Srüberfir. 5c: 9totfjänfling x Ka= narien. g. 9tejfef, Homburg, fßeterftraße 28: 1 Senejuelaamajone, 1 ©iabenramasone, 1 ginfd^amajone, fpflaumenfopffittid^e. ©d;afranSfi, Ser litt, gorfierftr. 18, o. 4 Sr. : 1 ^3aar HoUänbertanarien, 1,0 Stabra§road;tel. Star ©c^roinge, §alle a. ©., ShomafiuSftr. 10: 1 Iß- bottergelbe 2Beber. OvRA- vlrv\ 4 -(nn WjAivn- •~.V V:-- : : v Herrn Oberlehrer S., @rau= benj ; grl. @. 2.=S., ©öttingeu ; Herrn ©. 21. ÜB., Sern; §errn S. 2., Köln; Herrn g. 21., 3nnSbrucf: Seiträge baufenb erhalten. Herrn K. ©t., ©reifSroalb. Oerartige Slbioeidjungen oon ber normalen ©efieberfärbung finb bei ©itegliben nicht feiten. Oer üBert beS SogelS roirb baburdh nicht erhöht, eS müßte benn gerabe jemanb fo abnorm gefärbte Söget 311 erroerben judjen. Herrn K. 9t. Oer fperftetler genannten gutterS tft gr. gvieS in ^omburg o. b. $öf)e. — Oie auSgefreffene Klete fann auS bem Steljliourmfutter nur entfernt roerben, unb jroar burdj 2luSfieben, roenn bie 2Bünner fdfjon entroicfelt finb. ©olange nod; ©ier in bem gutter finb, joll ber Kletefaß un= berührt bleiben. Herrn ©. 21. SB., Sern. ©S Iäf?t fid; roenig gegen bte mangelhafte geberentroicfelung beim 9 ©onnenoogel tun. ©§ fommt barauf an, ihn fachgemäß ju ernähren, bamit, roettu er im ©pätjahr in bie Staufer fommt, bie nötigen ©toffe im Körper aufge|peicf)ert finb, welche eine normale geberentroicfelung ermöglid;en. @r follte neben bem genannten SBeidhfuiter and) ßir|e, jobalb erhältlich frif^e 2lmeifenpuppen unb fletS reichlich Obft, ro ie eS gerabe bie 3ahre§;eit bietet, erhalten. 2lud; 2lufent= halt in frijdjer Suft ift juträglidh- Herrn sß. S., Köln. 1. Bur StifdhlingSjucht mit ftanarien eignen fidh am befielt 3eiß9> Hänfling, ©tieglih (f. Dr. K. 9tuß „Oer Kauarienoogel"). 2. Papageien erneuern ihr ©efieber ganj allmählich- Somit fie bieS tun fönneu, ift eS notroenbtg, fie rid)tig ju ernähren. Stehen Körnerfutter müffen fte Obft, frifche Broeige jum Senagen, ©rünfraut erhalten. 2lud; bie Oarbietung frtfcfjer abgetönter Kuhmild; als ©etränf ift ihnen juträglid;. gerner finb bem Sögel wöchentlich jroei Oampf= bäber (j. bte nadhftel;enbe 2tuSfunfi) ju oerabreithen unb an ben Sagen, an roelchen er biefe nicht erhält, grünblid;e 2lb= jprtfjungen mit lauem üBaffer oertnittelS eines 3erfl®u^er®- Oer Sogei, roeld;er eine 2lbfpripung erhalten l;at, roirb fo be hanbelt roie ber, bem ein Oampfbab oerabreicht ift. 3. 2Bai ber S lau ft im am a jo ne fehlt, fann ich befiimmen. Oi „©prachbegabung" ift eine fef;r oerfd;tebene bei ben Slmajone» Oie eine lernt f^neU unb oiel, bei ber anbern bauert e§ länget 3eit. ©§ läfft fid; au§ biefetn ©runbe nidht fagen, bis warn bie 21. baS oorgefprocheue ÜBort erlernt h“1- 21. S., granffurt a. St. Oer Sogei leibet an ©knüpfen Sei ©rfratrfungen ber 2ltmungSorgane ift baS galtet ber ©rfranften in warmer feuchter Suft ein 2inberung§=, it ütelen gälten ein Heilmittel. SJarmfeu^te Suft wir! erzeugt, inbenx man Slattpflanjen um ben Käfig fteüt uni biefe täglich mehrmals oermittelS eines ^erftäuberS mit lau warmem SBaffer bei einer ßimmerroärme oon 20—30° ( befprengt. Oer Sogei ift roarin ju haHen, bec au6e an ber oorbereu ©eite mit einem bicfeu Sud; ju um(;üaen Serabretdhungen oon 2 ©ampfbäbern roöd;eutlich. 2HS guite roerben ©ämereien gereicht, SiSfuit; als ©etränf erwärmte 1 büttner Haferfd;letm, bem ©üfeigfeiten (Honig, 2llt[;eejaft) ju Sttjeßen finb. — Oer Sel;anblutrg beS au ©d;nupfen erfranftei SogelS ift grofe ©orgfalt ju roibmen, ba fidf» aus tl;m leich gefährlichere ©rfratrfungen entroidfeln. 3ur 2luSführung be Oampfbäber fiettt man ben Käfig mit bem Sogei auf eine: ©tul;l, beffen ©ig auS 9tohvgefled;t beftel;t, unter bem ©tu!| ein ©efäf; (Simer), welches jur Hälfte mit fochenbem 2Baffe gefüllt ift, bem man eine Hanbooll Kamillen= ober Heublumen tee jujehen fann. Käfig unb ©tuljl werben mit einem bicfei Sud; umhüüt, roe!d;eS bie aufjleigenben Oämpfe jufammenhält Um ju fel;eu, ob bie Oämpfe nicht ju l;eife ben Papagei treffen fe^t man bie Hanti ben Oämpfen auS, baS ift befonberS nötigt wenn ber Käftgjocfet abgenommen ift. ©oUten bie Oätnpj ju l;eif3 fein, fo |tel;t ber Käfig ju bit^t über bem tBaffergefa unb muß höher gefteüt roerben. ©olange fid) Oämpfe ent roideln, bleibt ber Sogei unter bem Sud). 3lim Srodue: beS ©efieberS roirb er unter aamählicher ©ntfernung ber Hi| an ben Ofen eo. in Die ©onne gefieUt, oor Bugluft un SBärmeroechfel gef^üfd. Herrn S. H-, ©xeoen. 1. 3U ben gtnfen fönnten Stellen; fittiche, 9iofen= ober fpflaumenfopf=, Spmpl;enfittidhe geje( roerben. 2. 3n einem fef;r großen 9faum fönnte man bi fchroerfäütgen "KafabuS mit gewanbten ©ittichen jufanrnte halten, jebodh läßt fidh nidht jagen, ohne baß Angaben übe bie ©röße ber Soliere gemacht finb, weld;e 2lrten für ein bei artiges Bufammenhalten befonberS geeignet ftnb. ©S fomtr. lebiglich auf ben Serfit^ an. Herrn K. 9t., 9tirborf. Oer ©erud; neuer ungeteerte Oadhpappe ift nicht fo ftarf, baß er ben Sögeln läftig obe fchäblid) roirb. 2Benn barüber eine biefe 2age ©anb fomw ift er fanm roahmehmbar. Oie Unterlage oon Sorfnuiü i bei ben troefenen ©ntleerungen ber Steaenfrttiche unnötic OaS genfter farm ftetS offen bleiben. Herrn K. K\, OJtißburg. Oie H- iß infolge einer m 2lbjel;rnng oerbunbeuen ©rnährungSftörung eingegangen. gräulein K., granffurt a. St. Oie St. ift infolge 00 2eberanfchwellung eingegangen. Herrn ©cf)., Karlsruhe. Oie breifarbige Sonne litt a 2ungenentjünbung in Serbinbuug mit Oarmfatarrh un 2lbjef)rung. Herrn 9t. ©ch-, Stainj. ©S gibt ^roei 2lrten oon Dtingel a {trüben, welche auf ber 2lbb. ©. 117 bargefteüt finb. ®c Sögel finb fidh oöllig ähnlich, nur ift bei bem einen, ber gc rcöhnlid; als „9tingelaftrilb" — Stictoptera bichenorv (Vig. Hors.), welcher ganj 2luftralien bewohnt, Unterrüde unb Sürjel weiß, bet betn anbern auS Sorbauftralien, bei „©itterf liigelaftrilb" — St. annulosa (Gould), finb bie Körperteile fd;toarj. Herrn St. SB., 3ena. Oer 311 oerfenbenbe ©impel rot in einen Serfanbfaften gebracht, beffen offene ©eite mit roetße ©toff befleibet ift. 3n baS Säafjergejäß erhält er Slafjer a ©etränf, als gutter baS ihm bisher gereichte ©amenfutter un ein großes ©tücf fiißen 2lpfelS. OaS aufjuflebenbe ©d>t „2ebenbe Sögel" fertigt man fich in möglidhß großer ©ehrt felbft an. 2luf ben Sransportfaften, fotoie auf ber Segleitabref muß bemerft fein, roaS gefc^eßen foll, wenn bie ©enbung nid angenommen, al(o 3. S-Ö. „Söenu nic^t angenommen, (o|o äurüd". ©S ift „bringenbe ©enbung" unb „©ilbotenbeftetlung 31t empfehlen. tteca iitioortltcö für bie Scfariftteituna: Karl aieunjifl, Jpermeborf bei Serlin; für ben 2tnäfiflenteU: Sr eu 6’ lebe ® * r 1 0 L® 6 h“!Sa n b 1 11 " «ero.ci imortit^ jur^b« ^ ^ r e u 6 , , rf) e u Vt'c ^ g 3 b u d, g a „ t, [ u u g in Wagbeburß. - «rud oon 21. popfer in «urB b. Vt. Jahrgang XL. 3|eft 16. Beiträge zur ^enittnis be$ ^laflarbs t>on gttegfitjmihindjett unb £tananenu>etM;en. «Pon Dr. ©altfjeu ««alle, fptoäfau D.=@. (■ftacßbrnd Betboten.) Hid)t jeber greuub unserer einljetmifdjen Sögel begnügt fid^ bauemb bamit, feine Sieblinge allein um ißreS ©efangeS, if)ve§ munteren SßefenS ober beS fdjönen äußeren rcillen im Sauer zu halten. Sei aßerSefriebigung, bie fäjon bie einfache pflege einzelner, ja eine§ einzelnen SögetdjenS gewährt, baS oft bie größte Freube unb ber liebfte ©enoffe einer ganjen Familie fein fann, bleibt bodj für ben, ber tiefer in bie Kenntnis ber ©ewoljnheiten unb ©igenfdjaften feiner Pfleglinge einbringen miß, ber SBunfrf) befielen, jene Füße beS Sdjönen unb ^ntereffanten beobachten unb fennen gu lernen, bie unS ber 95ogel beim ©efdjäft feiner Fortpflanzung barbietet. Sßer überhaupt Suft unb (Gelegenheit finbet, bie Sogelmelt nicht nur im freien, roo aße Seobaddungen ftetS mehr ober weniger fchroierig unb oom 3ufaß abhängig finb, fonbern auch tn ^>et ©efangenfchaft intenfioer ju ftubieren, ber wirb halb baS erfte .fpänflingS: ober Ftufenneft tm ©arten nicht mehr ohne ben SSunfd) betrachten fönnen, baß eS ihm gelingen möge, auch feine gefangenen Siebtinge gu biefer J)öd^ften Pufferung ißreS pl)t)fifd)en unb pfp= d)ifd)eit SebettS ju bringen. FnbeS, wenn eS Mel(eid)t nur wenig Siebhaber gibt, bie fidj nicht wenigftenS einmal mit ber 3ud)t oerfucht haben, fo gibt eS oießeicfpt noch weniger, bie biefer Neigung treu geblieben finb. iftirgenbS erlebt ja befonberS ber Anfänger mehr ©nttäufd)ungen. S8ie erfreut unS baS erfte „fetbftgelegte" ©i, unb wie feiten wirb barauS ein fertiger auSgemachfener Sogei! Sur unermübliche ©ebulb unb bauernbeS Serfdjmerzen ber mannigfadhften ©nttaufchungen führt fdßießlich Zu befcheibenen ©rfolgen, bie freilich gerabe burdj ihre Seltenheit bem paffionierten 3üd)ter nur um fo wert: ooßec werben. 2öer nun burdj bie Scftüre einfehtägiger SBerfe ober einer geeigneten ^ad^jeitfd^rift einigermaßen fid) oorher unterrichtet hat- ^er toeiß fehr U)of)t, wie fd;wierig eS ift, unfere einheitnifdjen Söget in ber ©efangenfchaft zur Fortpflanzung zu bringen, ©er Anfänger in ber 3ud)t wirb baljer, benor er fid) an fo hohe Aufgaben heranwagt, gut tun, fich zunor einige aßgemeine praftifc^e 3ud)terfat)rungen unb ^enntniffe burd) Anlage einer wenn auch nur deinen Äanarienhede zu gewinnen. 3ur 3eit, ba id) als Siebhaber fpezieß unfrer heimifchen F'tutenoöget eine fotd)e Jpecfe mir ein: geridjtet hatte, um eoeniueß fpäter bie 3ud)t beS Stieglitzes ober JpänflingS zu oerfudjen, traf id) in miffenfdjafttichen unb Sieb|abermerfen zum erften Male auf Mitteilungen über Saftarbe oom lammen* nogel einerfeitS unb Stieglifj, Hänfling, 3eifig ober @irli| anberfeitS. ©a baS Futereffe für biefen ©egeuftanb fofort geweeft würbe, fud)te id) weiter in ber einfd)lägigen Siteratur nach, unb halb fiel mir, nad)bem id) . in faft jebent ornithologifd)en SBerfe längere ober fürzere Angaben gefunben hatte, gar eine ©oftovarbeit über ben Saftarb non Stiegli^ ntännchen unb Kanarienweibchen in bie .Ipänbe*). Sou ba an war eine Saftarbzudjt befdßoffene Sache; unb fpezieß bie 3ud)t beS teijeren mußte non nontherein ganz befonberS nerlocfenb erfcheinen: fie foß einerfeitS relatio leicht getingen, unb bie äußere Serfdßebenheit ber beiben ©Iterntiere läßt anberfeitS auch eine große Serfdjiebenartigfeit ber jungen oermuteu: fieljt man hoch in ntandjem ißetf'e über Kanarien^ ober Saftarb= Zucht bie wunberbarften, pradjtooß bunten ©iere ab= gebitbet: reingetb mit h^otem Sd)eitel ober ganz ftieglitjmäßig mit fanarien= ober golbgelber Sruft. 2ln jpinmeifen, wie fold) befonberS prad)tooße Fubi= oibuen zu erzielen finb, fehlt eS aud) nicht; meift wirb empfohlen, als Mutter nur reingelbe Kanariern Weibchen zu wählen, ober aber, wie im „3octogifd)en ©arten", Jahrgang V S. 139**) empfohlen wirb, bie ©ödjter non fold)en rein gelben ober rein weißen Vieren. *) ®. filatt; 3naugura(s®iffertation, ©öttingen 1901. **) f-außtmann Bon fjitnefelb: „ÜOcr SßaftarbgucXjt ätuifcfieit ©ficglit) imb ’Sanarientucißcßen". ©« peifet Bort: „Ein großer flfefjler loirb ßciufig Baburd) begangen, haß 5Baftarbäiid)ter teiue Diücfficßt auf bie 311 toaßlenbeu Sßeibcßen neßmen unb glauben, tuenn fie 30113 reine ßeltgefbe ober gauj reine meiße 28ei&dßeu jur pud)t neßmen, müßten bie Saftarbe audj in ben fdjöuften Farben auSfaCCen. 5Dent ift nitfjt fo, fonbern loie id) bureß eigene Erfaßrung gelernt ßabe, muß man fid) bie Sndjtloeibcßeu erft felbft äießen, unb slnar »on einem 'paare ganä reingelber ober loeißcr SauarienBögel. 9Rögen bie jungen berfelben reingelb, lueiß, geftßcdt, grau, grünlid) ober- gar femmelfarben auäfaHen, bie iöaftatbe Bon foldjeu SBeibcßen iuerbeu ftctS ßerrlicß in ber garbe fein unb big auf bie giiigel unb ben iJiiiefeu gatij ben ©roßeitern gleidjen." 122 Walle, 93eitväfle jur Kenntnis idn> — Jangji gjfetir aber als all biefe äöinfe für bie glicht ber Saftavbe intereffierte mid) bie grage, ob unb marutn biefe ©iete, untereinanber meitergejücbtet, unfruchtbar feien, luie e§ ja fo oiel behauptet loirb. ©eben fdjon barüber, ob fie mit einer ber etter= lidjen gönnen — alfo mit ©tieglifc ober Kanariern nogel _ gunge heroorjubringen oermögen, bie JKn* fidjteu io eit auScinanber, fo finbet man «oflenbS über bie grage ber grud^tbarfeit untereinanber in ber alten unb neuen Siteratur bie alleroerfd)iebenften Weinungen oertreten. ©ooiel oorroeg: miffcnfdjaftlich beioiefen unb anerfannt fdjeint bis auf ben heutigen ©ag fein einziger gaÜ jroeifellofer grud)tbarfeit ju fein, unb bie einanber überall roiberfprechenben Angaben ber Siteratur laffen unS ju feinem Haren fftefultat fornmen. (Einige groben ber Weinungen, bie hauptfädjlid) unb mehrfach oer treten finb, merben nicht untoillfommeu fein. ©S ift fidjer, fagt £enfen*), baß Waulttere unb 33aftarbe oon Äanarienoögetn unb ginfenarten fidj al§ höcfjft unfruchtbar erroiefen haben. Wan finbet bei ben Wännchen entmeber feine ober um ooUfommene goofpermien im ©amen, bie 2Betbd)en haben ©iet im ©ierftocf, aber biefelben fd)einen nur unregelmäßig jur «Reife ju fornmen ufrc.**). ®er= felbeir Slnfidjt ift roohl bie Wel)rjahl ber Autoren, aber eS fehlt auch nicht an folgen, bie bie grage ber gruchtbarfeit ber ©aftarbe aufS entfd)iebenfte bejahen, ©o erinnere id) mich an bie Angabe eines alten 93iid)lein§ über ^anarienjud)t — ber SRame ift mir leiber entfallen — , monad) ber 2lutor felbft oon einem Sparten 33aftarbe in jrcei fahren breifeig gunge gezogen haben roollte. $a3 ersten Qeioife nad) bem ganjen ©taube biefer grage nicht fel)r roahrfdjeinlid), aber e§ mußte bod) anberfeitS bie Suft ju eigenen 33 er fuchen anregen. Weßr Vertrauen mar inbeS jebenfallS in bie Angabe beS alten ©echfteiii ***) ju {eben, ber fagt — unb biefe SInfidjt finbet fid) recht häufig auSgefprodjen — : ,,©ie SBaftarbe oon ©tieglifc unb ffianarienooget finb fruchtbar, bod) gibt eS im erften gaf)re Heine, erbfengroße ©ter unb fd)ioäd)lid)e gunge,' in ben folgenben galjven aber immer größere unb ftärfere gunge." Jßieoiel intereffante gragen über ©ntroicHung unb Vererbung mürben burd) ba§ ©elingeit einer foldjen gud)t berührt merben! 3Bie oor allem mürben bie 3iad)fommen ber tüaftarbe auSfehen? SBürben fie, ma§ oielleicht anjunehnten märe, in einen ber elterlichen £t»pen jurücffchlagen, alfo ganj einem ^anarienoogel ober einem ©tieglitj gleichen? ©ber mürbe fid) gar, Dielleicht erft bei ihren Wadjfommen, ein neuer, in ber 9Beiterjud)t mo möglich fonftant merbenber SppuS hevauSbilben, ber, fonfequent meiter gejüchtet, gerabeju eine burd) fünftlidje gu. gn meinen Arbeiten im gahrgaug 1909 be richtete baß e§ mit gelang, ein Wännchen biefe fdjönen SSögel ju ermerben, baß leiber aber bii greube an benfelben nur eine furje mar, rceil ec nad) menigen ©agen im Sffiafferbehäller ber 33olier ertranf. 9lur foo'iel ließ fid) feftfteÜen, baß ber 3?ogc furd)tbar bummfeheu mar unb fid) mie toll benahm beSmegen oernnglüdte er auch in genannter Sßeife obfd)on ber Behälter nicht mehr Sffiaffer enthielt, ali baß ber 33ogel bequem auf bem 93obeit fußen fonnte gd) bemerfte fofort ba§ finnlofe Umherflattern bei 23ogel$, rca§ feiten guteä bebeutet, ba foldqe 33öge in 'ben erften Sagen faßt fein gutter ober SBaffe aufnehmen, rcobnrd) fie noch mehr ermüben, meshali id) beim and) ftetS berart bunimfcheue 33ögel halb möglid)ft raieber heraugfange. Seicht ift c§ bei ber artigen Vögeln nid)t, roeil fie nicht in bie gang üorridjtungen am 23oben hineingehen; JebenfaUS mär foldjeS nur ein „gufall, beim fo milbe unb fcf)eu 23ögel flattern ftei§ oben an ber 33olierenbetfe uni an 1 ben oberen ©eitenmäuben, fornmen aber feltei auf ben 33oben. gcfach oieter Wühe unb mit bebeutenben Äoftei ift mir nun enblich gelungen, einmal mieber einei Ipurpurmcber ju ermerben, bieSmal leiber aber nur eil 2£cibd)en, ba§ feinerfeitS mit bem erftgenanntei Wämnhen eingeführt morben ift. ©eitbem hat t>n JßuvpurmeOer im 93erliiiet yootogifchen Saiten benaljm fiel) betfelben SBeije. CSt fucfjte ftd) ftets unter einer bictjt über bem Sfäfig- )ben befinblidjen gntterborrictjtung ju Berbergen. 3t. roeitem nicht fo farbenglängenb mie baS Wännchen — fällt ber Sogei fofort jebem Sefucfeer inS 2luge. Sßäferenb baS Wännchen lebhaft unb gtängenb frl)ar- ladj4arminrot, ungefähr roie ber Sürgel beS ©iatnant finfen ift, mit tieffchroargem Wantel, $lügel, Sruft= unb Saud)mitte foroie Unterfcfiroangbeden unb ©cf)roang= unterfeite, ift baS SBeibdjen nur am ©berfopf, Hopf= feiten unb SorberlialS, nebft Sürgel glängenb rot. ^jinterfopf, .jMnterhatS, Wantel unb gtüget finb otio= braun, beSgleidjen auch ber llnterförper. 2lm Hopf oerläuft baS fdhöite sJlot allmählich tnS ©liobraune, inbem bie braunen Gebern beim Übergang mehr ober roeniger breit rot geranbet finb. 3n fflbiger SBeife finb bie ©eiten rot unb braun gemifd)t. ©er ©diroang ift oben bunfet purpurrot roie beim Wännd)en, untere feit§ aber fdiroargbräunlich. ©dinabel bei beiben ©lefchledhtern glängenb ftaf)l= blau, ^üfee hovnbraun, 2luge braun, mit fdjönen roeifeen s2tugenlibern, toeldie ta§ oerhältnismäfeig grofee 2luge fel)r effeltooH heroorheben. ©er Körperbau biefer Söget ift recht gebrungen, mit bidetn Hopf, hoher ©tirn unb fd)räg abroärt€ geljenbent ©cheitel. ©ie g-liigel finb furg, reidjen faft nur bid gur ©chroangrourgel. ©er ©ihroang ift mit= tellang, ftarf ge- runbet. ©ehr abfonberlidh ift ber bide, faft breiedige ©d)ua= bei, ber an ber Safiäebenfo hoch roie lang ift. fyirft= unb©iOen= ranb gerabe, ©^neibenränber ebenfalls gerabe, tooburd; ber ©djnabel fel)r fpi^ roirb. (Sortfe^ung folgt.) pie geistigen ^rftöigßeiteit ber ^5ögef. (©djlufe.) Heben ben reid) entfalteten ^nftinften befi^en aber bie Sögel eine hochentroidelte ^ähigfeit, auS guten unb fdfiledhten ©rfahrungen gu lernen, hierin erheben fie fidj roeit über bie brei niebent Hlaffen ber Stirbeltiere, roie fie beim audj im Sau beSjenigen ©ehirnabfdhnitteS, roorin bie höheren tionen fidh oollgielien, nämlich ber fRinbe beS ©rofehirnS, über bie oon jenen erreichte ©tufe entfprechenb hinauS= gelangt finb. Sor allem hat fid) bei Sögeln, roie ©bingei geigte, gum erfienmat (ftamme§gcfd)id;tlich ge= fprodjen) eine auSgebehnte unb innige Serfnüpfung groijehen ben im Wittelhirn gelegnen ©nbftätten ber ©el)neroenfafern unb ber 2pirnriube hergeftellt, rooburd) bie Sögel bie Wöglidjfeit geroinuett, fid) bie „gefeljenen" ©inge unb Sorgätige git „ merfen" unb iljr Serbalien füuftig banad) eiuguridjlen. 124 ®te geifligcn gäljtgfeiten ber »ögel. Mi. 16 ^reitid; beruht t>on bem „Semen" ber 93bgel ba§ aller meifte fidler nid)t auf „Bntetligens", fonbern auf ber oiel einfacheren g&|tflCeit, einen fmnltd)en einbmcf, ben fie gleichseitig mit einem guten ober fchlimmen Erlebnid empfangen, berarttg mit ben habet audgefüßrtett ^Bewegungen ju uerbinben, ju „affositeren", baf, fünftig bie betreffenbe ©emegung, wenn ed eine nütjliibe mar, roieberfiolt ober, roenn fie fcßäblidj war, oermieben mirb. ©o lernt, nach 8. ''Dt organ, bad hinge öühnchen, bad anfangd nadj allen moglidjen Dingen" oon einer geroiffen ©röße unb Entfernung picft: nach %Udm am ©oben, ©teincßen, ben eignen »eben uttb benen feiner ©efäfjrten, fetjr halb bad 23itb ber Körner, ober ©rotfrümdjen, womit man eg füttert, mit ber Sßid6emegung S« affo^iierert, fo baß ed fortan nur nach biefen Dingen picft. ©ogar ba§ ©ilb ber §enne tennen bie Äüdjlein nidjt oott Anfang an, fonbern laufen inftinftio nur auf iljr ©luden herbei; erft nach oft mieberholter guter Er= faljrung wirb auch bad ©ilb ber £enne für fie em locfenber Sfteij. 2luf ähnliche SGÖeife „gemöhnen ßdj" 5ßögel an bad ©ilb unb ben Satin bed Etfenbaßm utge§, ber ihnen bei oielfadjer ©egegnung feinen ©djabett tut, ober lernen bad 93ilb bed URettfcßeit, ber fie pflegt, genau oon anbern Sttettfdjen ju utiterfdjeiben. Dad 23ilb bed fie oerfolgcnben ^agerd aber prägen fie fid) rafdj unb lebhaft ein unb fliehen ilju. 3« biefer £inficßt hat ©reppin, ald er bie übermäßig oertnehrten Haudfperlinge feined ©ebieted burcß Jt)!_te= matifdjed 2lbfdjießen bejimieren wollte, merfwürbtge Erfahrungen gemacht. ,,©djon in ben all er er ft en jagen", fo fc^veibt er, „founte idj feftftellen, baß bie ©perlinge, bie fid) fonft um mich nicht mehr unb nicht meniger befümmerten ald um bie anbern Ein* io oh n er bed Haufed, mid) oon nun au, meint idj bie ^(inte trug, ald ihren ©egner erfannten. ©ie tiefen bei meinem 2Inblicf fofort ihren ©arnruf ertönen, unb biejenigen, meldje fid) auf höheren Räumen ober auf Delepßonbräßteu befattben, flogen in fdjiefer gtidjtuug hodj unb meit toeg in bie Suft ßinaud, bie anbern aber, bie bei meinem Erfdjeinen in ©ebüfcßen ober bichten ©aumfronen faßen, oerfrocßen fid) tief hinein, blieben auch barin ober oetfdjraanben auf ber entgegengefeijten ©eite. Äaum nadj adjt -ragen mar iih, ob beroaffnet ober nidjt, ob allein ober in ©e- fellfdjaft, ber „fyeinb" ; audj bie oerfdjtebnen Reibungen, bie idj trug, übten feinen raefentlichen Einfluß and; fetbft raenn idj im gimmer am gefdjloffenen genfter crfdjieit, flohen fofort bie ©perlinge, bie mich erblicften, meg, liefen gleichseitig ihren ©artuttigdritf ertönen, unb bie gattse ©djar matiberte barauf in bie meniger gefährlidje itädjfte Umgebung." Da ed Etreppümmter biefen Umftänben immer fernerer würbe, einen ©dj.uß ansubringett, oerlegte er fid) auf bad ©cßießett aud bem Hinterhalt, unb nun begannen bie ©perlinge, auch menn fie ihren f$einb garnidjt faßen, ein fonbern bared ©erhalten ansunehmen. Ein topatj, ber in ein ©ebüfdj fliegt, bleibt in ber Siegel suerft auf einenJ oorfpringenben ©ftcßeit fißeit unb fpät „fidjernb" umher. ©reppiitd ©perlinge aber fielen oon jetjt att in einen großen Sieifigljaufeu oor bem Haufe, bett fie s u befugen liebten, mie ©teilte oott oben l)er hinein, oerfdjmatiben fofort unb fingen erft in bet Decfuttg mit 2Infpannung aller ©inite an S« fidjern. 2Benn id) mich nun su bem Steifigßaufen begab, an bemfelben Iß« «nb h£r rüttelte unb f ogar aud itjm große 2tfte aufhob, fo ergriff fein einiger ber am mefenbett ©prlinge, bie mährenb ber gansen „heit bad tieffte ©tiUfchmeigen beobachteten, bie flucht; erft menn ich mich mieber auf 40-50 m Entfernung befanb, ging bad befannte ©chimpfen unfrer ©patten lod, unb bie meiften oerließett bann nach uttb nadj bett Ort, inbem fie nach ber mir entgegengefefcten SUAtung hodj aufflogen unb rafd) oerfdjroanben." ou biefer Beit falj ©reppin auch t)äufig, baß ^ cm Sperling, ber fid; auf einen Bmeig fefete, S«nadjft eine höchft raunbertiche Haltung annahm; ber ©ogel erfduen mie ein unregelmäßig geftalteter ©tumpf unb blieb in biefer täufdjenben ©teüung minutenlang abfolut ruhig- fclbft menn ber $äger auf wenige SReter heranfam unb mit ber glinte sielte. — «ber fo feltfam swedmäßtg bad ©erhalten ber ©perltnge mar fo beruhte ed bodj, mie ©reppin mit Utecht betont hat, ficher nidjt auf Bntelligens, fonbern lebig= lieh auf affosiatioem Semen aud fchlimmer Erfahrung. Denn feine emsige ber ©djußmaßregetn, S« betten bte ©ögel iljre Aufludjt nahmen, mar für fie rotrfltdj neu: alle merben s» jeber Beit ben natürlichen getnben, befonberd bem ©perber, gegenüber inftinftio am qemanbt: bad ©arnett, rafche Huffliegen, lautlofe ©idjoerftecfen unb ftarre ©erharren, bid bte ©efapr oorüber ift. ©ad bie ©perlinge lernten, war nur, baß fie ©reppin int Saufe einer fünf SRonate bauernbeit ©erfolgung „hödjft langfam, etappenmeife ald einen bem ©perber ebenbürtigen $eitib erfannten". ©hnltdjed beobachtete ©reppin auch an ©taren, Balten, ©uffatben unb anbern. Äräßen lernen befanntlid) bort, mo auf fie ctefdjoffen wirb, bad allgemeine ©tlb etned be= liebigen Bägerd oon bem bed fjarmlofen ©auern genau tu unterfdjeiben. Huber f eitd ift aber getoiß, baß bie Sernfaljtgfeit ber ©ögel fid) nidjt barauf befeßränft, neue @inm8* reise mit Sleaftionen su oerfnüpfen, bte ihnen inftinttro bereitd ooHfotttmen eigentüntlidj finb: fie lernen otel- mehr aud) eine zufällige ©emeguttg, bie su einer guten ober fd;lecf;ten Erfahrung führt, mit gleichseitigen ©innedreisen s» affosüeren. porter bemied bad burdj folgenbed Experiment. Er gemöhnte ©perltnge, ißt Butter in einem Draljtfaften su finben, unb ald btefe Hffoxiation feft gebilbet mar, oerfeßtoß er ben Bu9«ng sutn Butter bttreß ein Diirdjen, bad fid) burdj Siehe« au einem Baben öffnen ließ. Die hungrigen ©perltnge pidten an bem Räftcßen fo lange aufd ©eratemojl herum, bid s«fäUig ber Baben ergriffen unb herab* aetogen mürbe uttb bad Dor fid; öffnete, ©ud biefer guten Erfahrung lernten fie fdjitell, unb einer ber ©perlinge mar fdjon naeß sehnutaliger ©Überholung fo meit, baß er feßnurftradd sunt Baben htnltef uttb sog. ©udj ben ©udmeg aud einem „Sabprtntß mit SBBibergängen unb ©aef gaffen, ben fie juerft nur burdj Bufall fanbett, prägten fie fid) im Saufe ber ©erfudje fidjer ein. Stoufe fanb, baß eine Daube fogar mit Pier uerfdjiebuen Sabprintßen oertraut mürbe, unb ed fehlen ihm, ald ob iljre gähjtgfeit, ben 21 ud weg aud neuen Sabijrintßen s« erlernen, burdj ojtere Übung fid; fteigerte. 16. SBagnev, Tutti frutti. 125 Tutti frutti. Son gratis 258 agtter, SffiotferBborf. (SJcatfjbrucf oertoten.) mar im SSorfrü^ltnge beg .gahreg 1903. Oie 9latur lag noch in tiefem ©dhlummer, aber bie ,'ten 23oten beg naf)enben Sengeg, bie £eibelerd;en, irett fdljon aug bem fonnigen ©üben gurüdgefeljrt, ifivenb in i^rer norbifdljen fpeimat noch ©d;nee unb 13 ber Sanbfdjaft bag ©epräge gaben. 3u jener eit fianb icf) unter meinen Kollegen in bem 9f?ufe ttg 93ogeltieb^aber§ ohne SSöget- ©ine Überfieblung it ad il>ren 2lnne^mli(^feiten ^atte mid;, ben „fiebern pfigen" gamilienuater, ber feiner Kinber raegen «om mbe in bie ©tabt gog, im «ergangenen Jperbfte ranlafjt, meinen gefieberten ©tubengenoffen, fieben t ber 3af)l, ben Saufpaf? geben. 23ei biefer @e= gen^eit geigte fid) bie 2ln= mglidhfeit eineg 9totfehId;eng rü^renber Jßeife. Oa fid; in Käufer fiuben mollte ib «om Jrangport aug ehrfacfjen ©rünben feine ebe fein fonnte, roarb be- iloffen, bem SSogel bie grei- ft gu fd;enfen. 3u biefem 3mede tcu9 i ben Käfig famt feinem ttfaffen in ben ©arten, Ute bie gront ber lacf)en= n ©onne entgegen unb rrte nun, nad;bem ber jggang geöffnet roorben nr, ber Oinge, bie ba mtnen foüten. Oag Dtot- f)IdE)ett lugte, ben £>alg dfenb, neugierig nad; aUen eiten unb fdE)ien bie ©itua= nt oorerft gar nicf)t gu faffen. ©dhltefelidj fonnte ber 3Jerfucf)ung boc^ nid;t iberfteften, ntad^te fc^nell id| einige Komplimente unb tfdjmanb meinen 23lidett auf Uiimmerroieberfe^eu Ute man glauben. Mein eg farn anberg. Oag :ue Stiereren mollte «ou ber grei^eit, bie id; meinte, d)ig roiffen, fonbern fefjrte nadf) einem furgen Slug- tge freitoiUig unb itngegraungen in bie iE) nt gum ebürfniffe geraorbene ©efangeufdjaft gurücf . 2ßag fagen bie übereifrigen Jierfdjütjler unb :inbe unferer Siebhaberei gu biefer Jatfad;e? Übrigeng bag burdjaug nicl)t ber erfte gaU. Oie „©efieb. Seit" berichtete roieberf)o(t über ©tubenoögel, bie, in •eibeit gefelgt, bie ©tcxtte mieber auffudjten, too fie beooUe pflege fattben. @g brauet roofjl nid;t erft rfid)ert gu toerben, baj; befagteg Ufotfebtdjen uad; ner fliüdfel;r itt «erläfdidhe Epänbe fant, meldhe fid; mer mit ebenfooiel Siebe atg 93erftänbnig anuabmett. Oer SGBinter, im ©rggebirge ein gar grimmiger efeUc, begann aUtnäblid; bag gelb gu räumen. s3Jlit nt ern)ad;enbett Sehen in glur unb tfßalb regte fid; üebtig bie ©el;nfucbt ttacb meinen gefieberten ©äftett, ren ^ertuft fid) tuoE;l begbalb bigE>er toeuigev fühlbar machte, toeiE eg Arbeit in £)üUe unb gi'tUe gab unb für ©ptraoagangen tuebet nod) ©elb übrig blieb, jßettn man aber auf ©dbritt unb Jritt ißogetliebbaber ober $ogetl)änbler trifft, bie natürlich fofort ben richtigen Jon angufd;Iagen toiffen, raenn auf bem Jßcge gur unb oon ber ©cf)ule befannte 93ogelftimmen halb aug biefem, halb aug jenem .jpaufe an bag 0f)r bringen, toenn fder u»b bort Käfige im genfter bangen, an oergangene 3eHfn erittnerttb, ba ähnliche ©rgeugttiffe bag eigene jjetm gierten, bann finb roobl ber EjSrämiffen genug gegeben, um bie alte, nur mübfam nieber« gehaltene Seibenfd;aft roieber gu entfachen. ©o ging id; beim eineg febönen Jageg fd;nur= ftracfg in bag benachbarte Oorf, rcetd;eg roegen feiner mebrmalg in flagranti ertappten Siebe gur $ogelmelt beim f. f. ©enbarmeriepoftenfommanbo nicht gut an= gefd;rieben roar, unb ertoarb bort gunächft brei Hänflinge, milbe, unbänbige grtfdbfänge, bie id; unter bem ©chutje ber Ounfelheit an Ort unb ©teUe bradjte. J)ie Käfige, nad; Wiener UJiufter mit eigener ^aitb fabrtgiert, ftan= ben fdbott in 23ereitfd;aft, alfo l;icfi blofj: „^>eretn= fpagiert, meine .S)errfd;afteu!" Mn toar ber Slnfang ge= utad;t. J)ie @efellfd;aft, bei ber ©irmtbung „brei ilUautt E;od;", toud;g, inbem fidb in rafdjer golge cinfattben: üftoffambifgeifig (oereroigt im Jahrgänge 1907 ber „@cf. Jßelt"), 9totfel)ld;en, ^r>eibe= lerche u. a. 3utn ©d;luffe hielt bie Königin ihren @itt= gug, toeld;eg ©reignig bentt aud; im gafjrgang 1910 biefer 3eitfd;rift bie entfpred;enbe SEßürbigung fanb unb ba^ burd; für bie Uiachraelt bauernb feftgehaEten ift. J)ie innere @inrid;tung ber Käfige für Körnerfreffer analog ben öauern für 2ßeid;futtert)öge( hat fid; bei mir trefflich bercährt. Oie SSöget «erftreuen bei ben trogartigen, längg ber ©(^malfeite hinlaufenbett gutternäpfen raenig ober gar fein gutter, ber 2Bafferbel;älter ift lang unb breit genug, um bem $ogel gitgleid; alg Sabegelcgenheif gu bienen, bie Reinigung ber Käfige geht leicht unb rafd; «onftatten. ©eit id; biefe in allen Jeilen forgfältig gearbeiteten Käfige befit^e, roeifj id; nid;tg mehr «ou ber ÜJJilbenplage. ?lud; fein übler ©ierud; fann auffommen, trol^bem fid; bie 3a^l meiner gefieberten ©tubeugenoffen, Körner= unb 2ßeid;futter= freffer, ja(;raug jahrein auf ntd;t «iel meniger alg ein Outjenb beläuft. Unb bod; benütze id; rceber Spfol gum Dlugpiufeln ber gugen unb bRi^en im Käfige, noch mar id; in ben letzten 3al;ren «or bie Diotroenbigfeit gefteüt, bie Käfige mit fod;enbem äßaffer auggubriihen, mag übrigeng bei ben angeftrid;euen ober lädierten nicht gut burd)füt;rbar märe. ,gd) lege auf bie 3inf|cl;ublabe eine ©dl)id;t 3elianggpapter, bann erft Sdjwatiolir-JlaiMijti- 126 iß agiler, Tutti frutbi, — kleine Mitteilungen. - Itr. 16. @anb. »uf biefe »Seife fanrt fidj nicht ber gcringfte ©djmtifj anfefjen unb bte ©dbublabe bleibt int tuet vein- (Sine grüttblidie »einigtmg, bte non $eit ju 3eit genommen toerben mu§, ift jebod) nur möglich, roeiut ber »ogel aug beut Ääfta entfernt roirb. Deshalb' t)abe ich mir 31t jeber JÜafiggröfje je einen »efem* fäfig non gleicher ©röjje unb Äonftruftion angefertigt,, ber bent betreff ettben 33ogel beim steinigen feiner f^efiaufiutg jum jeitroeiligen 2lufentt>alte bient. (Hm T.y "bergefienber 2ßof)nimggroed)fel ift auch fd^on aug» ^‘"unbe empfehlengroert, roeit bie ©i^ftangen,. b"" X nidft JU t)«vi rocrt.n Iota, 0«,®««« jus sTUaffev ^'egt roerben muffen. ®iefe Uberfieblung . Lrt t ® »!'l «1<5I im .™b.ta. 3»' ®'8«" S' SÄySl* 9« »m « «UroäW b«v«n, . f froitpfiinen ©fanborle ju fingen, ©er »ogel- IJÄ jo'utd, jo mit feinen W'9<™9™ 6f‘,c I Äh «h unb boyl bietet fid) «)>•>. abejefe^en .« Ä »fffia «»« 0™ »»'»«"'Oiltn tute P“"" sj»tr eeinättt'ter, tot ^«nflinflen g«b (x lon n,lf\ptrtnse^’ »erlangen- entern alten Be= td) «nen aut W« ^ anberea- F>et, in ihrem : annten jum -lubent . , , ftebettb^ erfreuen mid^ Seiftungen auf glet^er i $a& (Sögel nod) l)eitte burd) tbrett f ■ »iftvtji^j im ©efeenget ** Äifa m." «*U f"Ä Stau bi. «•» fann td) mjt c n rottfa» nur ganj; einanber auf einem »egal f 9 / j* midi}, geringe 3lbftanbe auf. i(*t ,u bellagen. mag %W unb ‘ »ortrag betr tfft md)i l > * 9iuf einem Bot prange tn ber wlttte uno 6 leiten 8 «Regal.« W i« W«1' ' Ä fejl Ä“Ä roie *r&SÄ ü-b ~ ttn'w mfrbeS gibt e§ im b*aglt* burdfroärmten §t um ss t9r» »Ä|?s "ad) Slinata UH'teel $.1 feuriger ©oppelüberfd)läger'' ober etn <'9J°^rt,9'v H?ÄS. aui ben ©efanq allein nicht an. 6§ 8™ noa) auoei ^Äe7« utraulidifeit '»hmterfeit, »nfprud)8lofigfett ufm. t« («r. « 7 trab 8 bev ,.©«f. «Seit") mit*«# «üWt 3»ag gegen bie »erdjffcigunü unfern Liebhaberei nocb fooiel gefproc^en unb gefc^riebeit roerben, bag eine ftebt feft: ©ie feffelt uuä# nic^t jum ©traben ber Beteiligten, me$r an ba^ ^>au§ imb an _bte Familie, bietet ^armlofe gerftrauug unb> oerfnupft ung mit ber »atur, bereu taufenbfältige »etje ber »ogelliebfiaber mit gefteigertem ^nte^effe berounbert, roeit er, angeregt burc^ feine 2(uge unb Of)r fd^arfettbe 35efd)äftigung, ben mannigfaltigen »ergangen in _ ber »atur erl)öl)te Slufmerffamfeit juroenbet unb eo ipso mit einer feineren »eobadjtungggabe au^gerüftet ei = jefjeint. ,,©ag’, Siebten, roag roiUft bu noc^ mefjrd" ^feine ^{litteifungen. g-riUijalirSlieobadltiiHgcn. 3n btejem Sabre hörte ift./1 bebeutenb |päter iüie im oorißen ben erften ©ud^ f in f enjd^lag,. evjl am 18. gebmar, am felbett Sag aud) einen (»olbammer fingen unb in ben näd)(ten Sagen ©rünfinfen, 3aunfönig nnb an üerjd)iebenen ©teilen ba§ liebliche Siebten ber Dfot- fehl c^en. 2tm 7. SRärj fab idj bie erften gelben 93 a ch ft c l jen, 31otacilla suliurea. 21m 27. Uiärj b»'^ >d) uubrere Reiben* lanbfänger unb am 31.SRärjba§erfie^) au§r o t f d) m an j dj en. tuteiwe guaerpläpe fmb audb in biefem äßintev fleiftg befudjt uno haben jum ®anf bie ©tare unb HJteifen tl)re forftone jebon im Saicuar bäten laffen. Böttingen, ben 1. siXprtl 1911. ®* 2.5©. Äjanfhritgerfttjrinungentici Srampfanfäüen DcrtSrau- Papageien. €>d)on uor 5 ober 6 3Qt)ren litt ber 2?ogeI an Ärampfa nfätlen. S)urdj bie mir oon ber ©dbrifiteitung empfohlene «ebanblung febroanben biefe ©pmptome für bie S>auerj)on un= aefäbv einem 3abre, um nach biefer £eit — e§ mar giübltng, unb roabrf d)eiultd) unbefriebigter @ejcblecbtätrieb bie Utjache — - mieberjufeb «n. S)ie§ gefdjab aUjäbrlid; mit grö|ter fPunftUeb^ feit, unb noutbe e§ mir immer möglich, bie Slnfalle buraj Sutterroecb|el, Slbfprtpungen unb bgl. oevfdbminben ju machen. ®ie Unfälle äußerten fid) bann, ba^ ber 23ogel begann, em fnuuenbeS ijutgelnbeS (foetänjcb eriönen ju laffen, um nadj unge= fäbt 10 — 20 ©ehinbtn in etn obvenburcbbringenbe§ ©ejebrei auä- inbredieu, wobei er ben Itopf ganj »erbiete unb geroöbuudi,, roenn nicht vechtjettig oorgebeugt toutbe, oon ber 'aipnange fiel. Atf total oerjogeiur Äövperbaltung lag er bann am -öooen unb oerblieb furje Seit in biefer Stellung, auch nadjbem et au§ bent Ääfig genommen mar, um fofort nach ®erf^muibeu. biefer (grfdbeinungen ficb allem 2lufd)eine nach 9«nj begagltaj ju fühlen. Unmittelbar nach bem SInfalle pfiff er, plauberte einiae 2&orte unb ftafi mit gutem 2lppetite. S)ie 2tnfätte, bte nunmcljr leinen Sob bttbeifübrteu, befam er oor 12 Sagen. 2lnfasg§ roaren felbe nid)t ftarf unb traten jeben Sag JwUfben 7 unb 8 lll)r morgen§ ein. 3ch oerfuebte aüe§ mo gliche, griff aber erft, naebbem bie Ärämpfe immer ftarfer unb langer baueinb mürben, ju tinetura valeriana simplex, leiber erfolg* los SSorgeftern 2lbenb fiel ber SSogel plöplicb mit einem lauten ©etreifcb oon ber ©ipflange. ©r mürbe fofort b«a>‘52 aenommeu, tonnte aber 3 ober 4 ©tunben nicl)t mehr itepen. @e|letn morgen jd)ien fid) jein 3u^an^ iw|orocit geben eri ju haben bafe bie 2ä^mung§exjd)einungen in ben gupen »et* idimuuben roaren. 2lbenb§ mar er aber bereits ganj apatbtfcb unb leigte nur mehr burd; ben JUem fein ßeben. ©r ^ lag roeidjgebettet in feinem Ääftg, unb in gleichet Sage fanb ich ihn bann beim nadhflen fRacbfcbauen tot oor. Dr. 21. Unter bueber. ^preeöfaaf. (©tefjt ben Slbonnenten loftenlo? jur SBerfögung.) lüiöcbte bem Serfaffer beS 2tuf fabeä über bie g e l b b ä u $ i g e tßapag ei aman bine raten, bod) einmal ben Serfitd; ju mögen iTÄn iimntur, rote fte §err Dr. Otto, bei ben fl«*« Papageien anmenbet. ©S tjl bod; augenicbeinltd), ba möacl nach adern maS mir oon ben oerfebtebenen Sachtem hören ’ in bet @efangenfd;aft etmaS 2üid;tigeS entbehren, mooon rhu ©efunbbeit im greileben abbing. 3«f m«br man nun Heft oon neuen ©ntbeefungen ber ffitffenf*oft, baf j. ®. audh ber Sau nttb »iele Quellen rabcoaftio ftnb, mu6 man auf Br. 16. 127 ©pred;faal. 2luS fe'eiu Vereinen. — Büd)er mib gtftfdjrifleti. — ^patent jd;au. beii ©ebaiifcn fommen, baff baS l'ebenfpenbenbe beS 8aub= lebenS'jufanupenhängt mit biefen unb anbern nod; nid;t ge-- niigenb befannten Hräften. ©er reifeubc ©influfi ber ©onueiu flrahlen; ber ©erud; bet ©rbfcijolle; baS Ojon bet 2uft; bet ©uft beS 53Iattgriin§, aüeS mag magueiifdje unb rabioaftioe Hräfte in einem roo^Ituenbeit ©tärfegrabe auf Menfch unb ©ier überleiten, unb n>ie im ©eiffigeu, ftraft eS fich aud; im 2eiblid(jen, roenn ber Menfch auS bem innigen 3ufammenhauge fid; reigt, ober getiffen mirb. ©rabe batum möchte uielleic£)t eine Dtabiumfur nicht auSfidhtSIoS fein. Bielleid)t roäre eS auch möglich, burch Miffionare auS bem .jpelmatlanb ber prasina, ober burdh Holonialbeantte unb 3eitfd;riften mel)r über ihre 2ebenSgeroohuheiteu in ber gretheii ju hören. grau ©lara geller. ©er Borlrag foll bie Befud()er im (Seifte burd; beu auf 9tatur= fdtlön^eiten fo reich gefegneten Orient führen. 3. 2lufnat)me neuer Mitglteber. 4. Anträge. Unter anberem 2öat;l eines ©elegierten nach Mannheim gut ©aguug ber „Bereinigung ber Bogelliebhaber ©cutfchlanbs" bortfelbft. 5. Blaubereien au§ beu Bogelftubeu. 6. gibelitaS. 2Sce auS ben jur lebten Berfamutlung ergangenen ©inlabungtit bereits befaunt gegeben, roerben ju biefer foioie ju ben fotgenben Berfamtnlnngen be= fonbere fd)riftlid;e ©inlabungen an bie einzelnen Mitgliebec nid)t ^er|d£)icft roerben unb fiub jämtliche 8efer ber „(Sefieberten 2beft oou Hamburg unb Umgegenb (Mitglieber unb fonftige 2iebt;aber, aud; ©amen) herjlidhft eingelaben. ©er Borftanb. 3. 2t.: Obe, 1. «Schriftführer. «Äus ben Vereine«. „OvitiS", ©ereilt öcv Bogcl», 3nfefteit= unb IMnunricit*- ftlltbe, 3^0111. ©er Berein hielt am 31. Mätj 1911 im BereinSlofat ©aufd;erS Bromenabeu--©erraffe feine ,jpaupt= oerfammlung ob. Baöf)bem oorn Borfihenben fperrn Haufmnmt .(peinrid; ber ^n^reäbevid^t unb ootn Haffierer Jjperrn ©d;mibt ber Haffen bericht erftattet roar, fdjvitt man jur Beuroal;! beS @efamt= uorftanbeS. ©iefe ergab als 1. 2'orfitjenben $errn dtedhtSauroalt Dr. 2Bemme, als 2. Boififjenbcn tjperrn ©artenbefiher Bernharb ksärielt, als 1. Schriftführer $errn Bahumeifter ©aul ©lipuer, als 2. ©dfriftfühver .jperrn ©echnifer Hörner; .jperrn ©nftao i©dhmibt als Staffierer unb als 2lrdhtoar .jperrn 9t. 8ilde. 3U MedhmingSptüfern rourben bie Herren 2e^i er Boigt unb Hauf= mann ÜBünfdhe, ju Beifi^ern bie sperren |>anei; unb .jperrmanH ernannt. 3" bie BogelhauSfominiffion rourben bie .Sperren Dr. 2Bemme, .jpeinrich, £ärtelt, 3^c9^r/ ©c^mibt unb Hörner berufen. ©er Berein befteht gegenroärtig auS 41 ©injelumitgliebern, anherbem gehört bie naturroiffenfdhaftliche 8eI;reroereinigung mit 57 Mitgliebern forporatio bem Bereiite an. 3m oerfloffeneii 3hl'( netter roadhfen, blühen unb gebeihen. ©ie BereinSabenbe finben am 2. greitag im SJtonat im Beftaurant „©aufdherS BroorcnobeluJerraffe" fiatt. Unb nun noch ein „@lüd auf" für baS neue BereinSjahr. 2t. Heinrich- „SBnlbiboll" Berein ber 2icbf)aber eittbelntiftfier unb frcmblfinbifdier ©tnbeitbögel $u ©antbuvg. ©ie bies= monatliche Berfatnmlung roirb am Btittrood), beu 26. 2tprit, int BereinSlofal „2tbler fpotel", ©dhanjenftrahe, abgehaiicn. ©ageSorbnung: 1. 'Mitteilungen beS BorftanbeS. 2. Bortrag beS ObmanneS MunfereS ornithologifdhen Beirates £>errn Bailt ©ilberntann: „Über 2anb unb Bölferfdjaftcn ber Balfanfiaaten unter befonberer Berücffichtiguug ber bortigeu Bogelliebhabetei". I^ftdier .Bcitftfirifkn. ©rftes 3nt)reS=©uf)p(cment 1909/1910 CBnnb XXII) 31t MetievS ©voffetu MonucrfnttoitS=Se)rtfou, fed^fte, ganjlidh neubearbeitete unb oermehrte 2tuflage. 964 ©eiten ©ert mit über 1000 2lbbilbungen, Harten unb BUinen im ©ert unb auf 83 Bil bertafein (barunter 4 garbenbrudf; tafeln unb 15 felbftänbige Äartenbeilagen) foroie 10 ©ert beilagen. 3U ^albleber gebunben io MatF ober in Bradptbanb 12 Marl. (Berlag beS Bibliographifchen SnftitutS iu Seipjig unb SBieit.) ©in treues ©piegelbilb beS raftlofen BorroärtSbrängenS unferer 3eit bietet baS fürjlidh erfchieuene „I. S$ahreS=©upp= lement 1909/1910" 311 MeperS ©rofjem HonoerfationS = Serifon (ber ganjen 91eit)e 22. Banb). Mit biefem fMIfS= mittel anSgeriiftet, fann man ftd) bequem unb rafdh über jebe ber taufeitb graqen unterrichten, bereu BerftäubniS 00m „moberneu" Menfcljen oerlaugt roirb. ©er Bditifer, ber 3eitung?lefer finbet h*fv bie ©taatengefdjidhte ber ganjen ©rbe oerjeid)net, bie jüngfte ©ntioidlung aller politifchen Bmddeu bargelegt, bie neueften 2Bahtred)tSänberungen ufro. befprodjeu. 2öer fid) übet ©teuerpolitil unb ginanjroefcn intereffiert, roirb 3. B. burd) bie (ehr ausführlichen ÜberfidhtSartilel „9teichS= finanjreform" unb „©emeinbefinanjen" foroie burd) uiele ©injelartifel auf feine Bedhnung fommen. ^eetroefen unb Marine fiub in ^unberteu oou ©injelbeiträgeu oertreten, roelche bie neueften Betoollfommnungen ber mobernen 3et= ftörungSmittel in 2Bort unb Bilb oorführen; ebeufo roirb ber roaffenftarrenbe ©ßeltfrieben, in ben 2lbfchnitten ,,^ecr unb Marine" bei ben einjelnen ©taateuartifelu illuftriert. ©ah baneben ©edjnil unb Baturroiffenfchaft, Hiinfte unb @eifteS= ioiffenfd)aften, Hirchen= unb UnterrichiSroefen, 9ted;tSroiffenfdhaft, BoltSroirtfhaft, BerfehrSroefen — furj: alle ©ebiete menfch= lieber Betätigung in ihren jüngfien gorifchritten, hanau a. 991.: 1,1 dpinef. 3roergroacpteln, Sunge baoon. @. 9J1 alo j er, SunSbrucf, Sßl-Sperefia ©trape 37: ©olbftlrnblattoögel, ©idpelfdpnabeltitnalien, »unttufan, gapnenbrongoS, »lalabarftare, ©raunpeperling, 91up= föpftpen, ©oulbamanbinen, Heine Kubafinfen, 1 OJldpn. ©pipfdjtoanjamanbine, 1 SBbdp. Otingelafirilb- K. Oberpuber, »füncpeit, Koplftr. la füg. I: 1 2öeip= oprpeperbrojfet. »öplmann, ©teglip, Slrnbtpr. 14: 1,0 rotfcpnäblige ©pipfcproan^ainanbine. @b. Otieger, »liindpen, gSmaningerfir. 9: 1,1 »infen= aPr übe. ©cpteiner, SBien VII, ^ieglergajfe 1211/14: l,lßapugen= jeifig, 1,0 Hapiijenjeifig X Äanarienbaftarb, 1,1 9tup= föpfdjen, 1 gelfenfitiid). fpilbeg. ©cpiitt, (Dr. ©ömpler), ©örberSborf i. ©dpi.: ülioptenfopf. (5 r n ft Spie p , ^toenfau: 1,2 cpinef. ^roergroacpteln. 3op. SBinf, Sre3ben = 2l., »larfdpallftr. 17: 1 ©cpama= broffelroeibd)en, 1 Sagalbroffelmänndpen. 3iemS, ©tenbal: 1,1 rotföppge ©oulbS (9 SOSifdpI.), 2 fdjroargföpfige 3ud)tpaare, 5 rotföppge gunge, 3 fd)t»ar3= föppge 3nnge, 0,1 graueS gungeS. 1,0 ©ptfcfdproang X Siamantfinf, 1,0 »arabieSamanbine, 0,1 »itifenaftrilb, 1,0 japmen ©tieglip, mit raeipem Kopf. ' • / , ^ l/\AiA- tlrv* lr\~i v\ Jji ein «Diänndpeu. ©ie ift an mit Slbjeprnng oerPnnbener (S franlung ber »erbauungSorgane eingegangen. ßerrn (5. £>., @ntenftabt=Sl. b. Seipjig; £errn St. £ 3ittan; grau ©. £., SBörtp; fperrn O. »., ©äffen: SSettra banfenb erpalten. nr t ., ^errn SB., SB. (Sine Serpflidptung, eine Slrbett ju etn beftimmten 3ett ju »eröffentlidpen, fann nidpt eingegangil , „erben ; ebenfo ift eS nicpt möglidp, eine bePimmte SBocpe a »uneben, mann bie »eröffentlidpung flattpnbet. I ' £>etrn iß. ©, »erlin O. Ser SBürger Utt an 911 »eprung. (Sc fam infolgebeffen nidjt in bie »laufet unb gii| ein. Sie 3apl ber gereidpteu »leplroürmer mar oiel 311 pO( ©r patte ropeS gleifdp befommen müffen. ■Sierra 21. SlugSburg. ©S ift mir unbefannt, a ine 1dm SBeife man felbft eine lange 3eit paltbare (Sifoufero. perftellen fönnte. ©ifonfetoe roirb in dpemifdpen gabrtfen pe aefteUt unb ift in Sßogeh unb »ogelfutterpanblungen fduflu .Sjerrn 3 Ä. Olacpf., SOtainj, iP brieflidp »efdpetb 5 ■gierrn SOS. ©., gnnSbrucf. SBäprenb beS »rütenS ber 9S u p f ö p f dp e n anbere ©itticpe in bie »oliete 31t bringen, roeldpe bie 91. biSpex allein berooputeu, mürbe sroeifelloS ©törungen peroorrufen unb ben 3ucPterioIg in Stage feilen. ©§ mup uorläuPg unterbleiben, ©pater fönnte oerfudpt merben, ob fidp bie 91. mit anberen fleinen »apageien ner= tragen. 3uu,e'l<;n ifi ^er 3‘a3, 3n ie^em einselnen^aH panbelt e§ fidp aber um einen SSerfitdp. 3n »etradpt fcimen grüne unb gelbe SBeKenptlidje, Olpmppenfittidpe, ferner @perling§= papageien, ©rauföpfdjen, 91ofenpapageien. 3eö°dl pepen letztere brei ber 91. fo uape, bap faum auf ein frieblidpe§ 3ufammen= leben 311 poffen ift. SOlit 91ofen= unb «ßflaumenfüpfpttidpen fönnte gleid)faü§ ein »erjud; gemacpt merben. fjerrn SOI. ■£>., SOiiindjen. Ser meipe falfartige $auU angfcplag if ffamiä. (Sr roirb peroorgerufen burdp ba§ SBacpötum eine? ^abenpi^eS. ©§ panbelt fidp um bie ©rfranfung, roeldpe an ben fleijdjugen SluSroüdpfen bei ^auSpüpnern pdupg norfommt unb „Äammgrinb" ober „meiper Äamin" genannt roirb. fierrn ©. ©., 91itborf. Sie 9JlöndjgraSmücfe roar 9 9 |errn S., tßfuüenborf. Ser fpüljenreiS, oon roeldpe eine »tobe gefanbt rourbe, ift buinppg unb fepr Hetnforni 3ur SSogelfütterung ift er nidpt geeignet. ■fjetrn SOI. ©., Sdgernborf. Ste tn SluSpdpt gepellt «Beiträge finb fepr roitlfommen. . pjerrn @., Oleuulm. 23eften Sanf für preunblidpe SluSfun ■Denn £. in 93. 6S ift insroifdjen gelungen fefjupeUe um me I die Sitten eS frd; bei ben bisper unbefannten ober bc uugebräudplicpen »amen panbelt. Soppelgepreifter Slftrdb = gtiuqelaPrilb, Äaftanienaftrilb = gemeiner ©dptlfpnf, ©in timalie = ©idpelfdpnabeltiinalie; bap in einem 3i'f«at cpmefifc Oiacptigatten (= ©onneuoögel) neben IßeHngnacptiga Ken, 11 roelcpem Olamen aud) päupg ©onneuoögel benannt roerbe augeboten mürben, pat feinen @runb barin, bap oon ftaigoftjcp ■Öänblern Slugenbrauenpeperlinge als ßossigrol du rekn angeboten rourben unb bentfi^e §änbler brefeit Olamen m ins Seutfdie überjepten. fierrn SB., Nürnberg. 1. 3« bem ßapg oon angegeben ©röfte fönnte nodp 1 »aat Olpmppenfitticpe untergebradpt roerbe 2. Ser Heine fiäpg föuntegu genanntem 3roedfe oerroenbet roerbe 3. 3n bem nicpt übermapiggtopen Ääpg müften ©rpftang angebradpt roerben. Sie 01. finb nid)t fepr beroeglidp. 4 — 3n bem ftäpg fönnten nur fepr rupige »radptpufen 3U ^udptung noeefen gepalten merben, 091öod)en, roeipe OteiSpnfen unb ob leidit nod) 3e3raPn^en- ®om etPen 3— ^ ißaar, oon b, anberu je 1 ^aar. 93ei biefer 93eoölferung brauepen 93< änberungen an bem Ääpg nidpt ootgenommen 311 roerben. Pjerrn ©trapburg. Sie 93erpflegung ber ©prof (SOlänncpen) roar ridptig. @S ift nidjt redpt 31t oerftepen, 0 er im erftei. 3apre nidpt in ©efang fam. Sap er jefet nt fang, roirb burdp ben ÄranfpeitS3tiftanb beS 93ogelS erfla ber jepon lange befanb. . fjerrn 2. ©., Oleuftabtel. Slmetfenfern foß nur l rarteften 3nfeftenfreffern (©olbpäpndpen, 3aunfönige ufr gereidit roerben. SallS er audp 31« Fütterung anberer t). menbet roirb, roiitbe baS bie burdpauS notige ©eroollbitbu nidpt pinbern. Slmeifenfern entpält audp nod) unoerbauli ©toffe nab bie übrigen gutteibePanbteile gleicpfaßS. — Ofetcpli ober fap auSfdpIieflid)e SOlepliourmfütterung ift nidpt 311 em feplen Sie folgen finb gupfranfpeiten, Saumelfudjt 11 bgl. ©ie seigen fiep nidpt immer gleid) unb Bogel, roel grope Ääpge beroopnen, mögen baoon mepr »ertragen, la joß fie als ©efangSreigmittel, ßederbiffen, Slufjudptfutter « Kräftigungsmittel oerroenben. SBenn ©dpamabioffeln ) reidpli* »iepliuürmer erpalten, roerben fie im grupjapr laut unb laffen bann geroöpnlidp audp eine redpt laute ©efan ftroppe pören. ©bie Kauarienoögel oerfdpledptern rm ©u beS KanarienoogelliebpaberS ipren ©efang, roenn fie ©elegetu Pabeu, ben ©efang anberer Süögel 31t pören. grau K., 3epIenborf. SaS Olotfepldpen leibet, roie riditig oermuten an ©idpt in »erbinbung mit einer cpronijf ©törung ber »erbauung. ©S laßt fid) bagegen faum etn tun Ser 93ogel ift roariii 311 palten, »ei einem »ogel gefunbeu giipen roirb bie Srudferfdproärge beS als Kafigetnl benupicu 3«itung8papieiB faum fcpabliß) roitfen, anberS einem »ogel, ber eine SBnnbe an ben 3epenfopIen pat. $ roäre alS cberfte ©d;idpt beS »obenbelageS glieppapier 0 roenigftenS linbebrudteS »apier 311 oerroenben. Sa ber fingt' ift ansuneptnen, baS er feine ©dpmergeu pat. Serontiuortli* für bie Sdpriftleitunfl : ftatl 9?eijiiji(t, öerm«borl bfi ®ucrn1,n,,j .,fS5 Bon e f i»1 Surf^b! TO.“ " b in ■ffiaflbftmrfl. - »otlao ber Er eu 6 ’ ( cfi e n »f rlafl«b lieft t>anbr u n 8 m «Dlüflbebiirfl. «nra v Jahrgang XL. <üocbenfcbrift für VogelUebbaber. Beiträge jur £tennfttts fces 'gätoflfatbs »on ^ttcgfüpmnn^cn unb ^attimenmeilidjett. 3?on Dr. 2B a 1 1 b e v 97otle, tproSfau 0.=®. :3rortfe&ung.) (91acf)brutl »erboten.) i'tr bie 2Baf)l mögtic^ft »ieler £iere, inSbefonbere »ieler Stieglitze maren habet mehrere ©efidjfSpunfte affgebettb: einmal glücft befannttid) bie 3udjt nitt nein ober raenigen $ärd;en feineSroegS in allen allen: nicht jeber Stieglitz oergifjt feine ©tamuteS-- :gef;örigfeit fo roeit, baff er fid) mit bem if»nt gegebenen anarienliebd)en überhaupt einläfft, ober baf; et bie roa gefallenen jungen als eigene anerfennt; bieSeridjte r 3üd)ter erzählen unS Diel mehr non barbarifcfjen elüften beS dtabenoaterS, ber feine „ungeratenen“ inber auS bem fftefte geroorfen, mit ©djnabelhieben irftiert ober aud) bei febr wohlgemeinten FütterungS- ttfudjen mit feinem fpi^en, langen ©d;nabel töblid; rie^t hat. 9tur eine grope <3D?enge non Vieren mnte mit einiger Sicherheit einigen ©rfolg garan= ;ren. ferner aber: mar eS nicht fefjr raohl benfbar, •ff jeber ©tiegliphahn, ber fid) überhaupt gut Se= i.ttung bequemte, unter fo oiel 5öeibc£)en fic^ nad) ‘ ner natürlichen ©rpnpathie baäjenige auSfudjte, mit «m er öann auch bie fräftigften — unb eoentueü 'rtpflanzungSfähigften — jungen hert,or!brad)te? 'd)liefitieiß überging, ©ei allen and) mar feite „©cßaftfiricßelung" ber einzelnen gebern .gu fou= ftatieren, bie nach klatt (©. 47) alä ein 9iüdfcßlag auf ben allgemeinen gringitlibentppuä gu beuten ift. ©n bem tneßr ober meniger intenfioen Orange, baä fämttidhe ©aftarbe um ben ©cßnabel herum, befouberä am ©Reitel, aufroiefen, liefen fid) nad) ber erften unb befouberä nad) ber groeiten üftaufer im folgenben ^rühiahr bie Wanndßen oon ben ©Beibdjen einiger* maßen fießer unterfdjeibeit. Siefeä Orange, baä in ber ©onne einen pracßtooKen feßimmernben ©lang geigte, ift entfeßieben baä ©djönfte an ben ©aftarben; eä fdßeint eine Sttifcßung beä kanariengelb mit bem leuchtenben 9tot beä Stiegli^eS gu fein, übertrifft aber auch baä ledere an ©lang unb ©cßönßeit. ©iel meniger imponierenb mirften bie halb größeren, halb Heineren, ftetä unfpmmetrifcßen roeißen refpeftioe gelb* liehen ©teilen, bie etma bie £älfte ber ©ßgel meift am köpf unb fpegied in ber ©aefengegenb aufroieä. llnfpmmetrifd) mar aud) bei ben meiften baä ©oeiß im ©cßroang oerteitt, ber bei einigen gur £älfte oöllig fdjroarg, gur anberen .fpälfte roeiß gefärbt mar, bei anberen aber gaßtreieße halb feßroarge, halb toeiße unb bagtoifeßen, gang unregelmäßig, einige reinroeiße Gebern aufroieä. — ^roifeßen biefer Unregelmäßigfeit unb ©fpmmetrie, mit ber baä ©Beiß refpeftioe ©elb bei ben ©aftarben erfeßeint — ein ©egenfaß gu bem ftetä um bem ©cßnabel oorßanbenen Orange — , unb ber Satfadje, baß biefe belle gärbung ber konarten ja erft fpät, im 3uftanbe ber Someftifation ermorben ift, mag mol)l eine ©egießung befteßen. ©oeß meßr alä ihre ©Itern mürben bie ©aftarbe oon Anfang an abgel)ärtet unb abfid)tlicß jebem ©oitte* rungäroed)felunb jeberSemperaturfdjroantungauägefeßt; baä genfter ber ©ogelftube mar Sag unb ©acht geöffnet, Wogt, 3ur Wüplicßfeit beS ©perbev§. Wr. 17fe unb felbft bei einigen ©rab kälte ftanb im folgenbet ©Unter ihr ©auer meift im freien, ©in einjigei •äftänneßen hatte fiel) einmal babei eine oorübergehenb ©rfältung geholt, unb menn mir nidjt infolge eine Unoorficßtigfeit einmal fed)ä ber Söget burd) ein offen gebliebene Siir beä ©auerä entroifeßt märe: — oon betten nur oier in ben folgenben ©tunben frei roillig gurüdfeßrten — , fo hätte icß im folgenben grüß « joßr alle 18 für ben ©erfueß ber gortpflangun t beßalten. (Sortierung folgt.) i J 3ur ftitßfidjIUit beö $perüer$. Won Iß fr. Wogt, Wiebernhaufen i. Obemoalb. (Dtactjbnid Betboten.) em aufmerffamen Sefer ber ornitßologifeße Literatur mußte auf fallen, roie baä Urteil übe ben ©perber fieß leife unb gunädjft noeß faum merfti ;u beffen ©unften ju manbeln beginnt, ©cßon b 9tr. 43 ber „©efieberten SSßelt" be§ oorigen 3a^r9anf brad)te bie 9tad)rid)t, baß ber ©apr. ©oge liebßaber oerein aud) §abicßt unb ©perber b( ganje 3aßr über gefeßüßt ßaben moüte. ®aju fa ber Sluffaß beä §errn Setmerä in ber ©r. 52 b „©efieberten 3Belt" unb ein »rtifel beä 4berrn D ^ennide in ber 9tr. 3 ber „Ornitß. tUtonatäf^rif oon 1911, in bem and) bie Autorität fiiebeä fi ben ©ußen beä ©perberg angerufen roirb. ©tc mirb in aßen biefen Äußerungen ben ©influß b mobernen ßtaturfdßußbemegung nießt oerfenm bürfen, unb eä ßat geroiß aud) feine ©ereeßtigun menn bem heutigen ©efcßlecßt bie Pietät gegen al ©efcßöpte, euiusvis generis, juv heiligen ^fließt a maeßt mirb. ©Ile ßaben in bem koämoä ißren t fonberen ©eruf ju erfüllen unb bürfen oßne © nießt oerfolgt merben. ©ber bie ©aeße muß bo^ au<ß no^ unter eine anbern ©eficßtäpunlt betrachtet merben, nießt bli unter bem ber f^ietät gegen alle, fottbern at unter bem beä ©cßußeä ber ©eßmaeßen. S ©runbfaß oont freien ©piel ber kräfte ßat i Sffiirtfeßaftäleben ber ©ölfer banfrott gemaeßt, bj ju einer ©enaeßteiligung ber ©cßroadjen gefüß ©ergteießt man kleineä mit ©roßem, fo mürbe 1 uneingefeßränfte, bebingungälofe ©cßonung ober b ©eroäßrenlaffen beä ©perberä ben oßneßin fißon i bujierien ©eftanb an kleinoögeln halb oöllig ai gerieben ßaben. ©ä ßanbelt fieß boeß um einen 9tao oogel, ber auäfcßließlicß oon kleinoögeln lebt an ©täufe geßt er ganj feiten — , ber o iel ßäufig oorfommt alä ©ßanber* unb ©aumfalfe unb c ©aturbenfmal nod) nießt angufpreeßen ift. „3Bieo ©ögel oerbraud)t ein einziger ©perber in einem 3aßr? ©gl. kleinfeßmibt, gallo 9tr. 1 oon 1911. ©ä fom baju, baß u. 2ß. biejenigen Stauboögel bei u naßegu fehlen, bie ben ©perber meiftern tonnten, ©bler unb bie großen ©ulen. Saß ber ©perl bem ©ießelßeßer jufeßt, ift mir aüerbingä aueß , oerläffig mitgeteilt roorben. Sod) fäüt eä aud) m feßtoer, bem ©ießelßeßer mit ber gttnte beigufomim fo baß bie §tlfe beä ©perberroeibeßenä gegen 1 ©ießelßeßer entbeßrt merben fann unb bureß bie maffi ßafte Sötung fo oieler liebltcßen ©ingoögel oiel r. 17. Sogt, 3« 'ftü^iidjfeit beä (©perbers. — Saujtl, Steine ®apa!btoffel. 131 «er erlauft ift. le^ter finb meine ©r= t^rungen fett einer fllei^e non fahren folgenbe: . ©er ©perber t>at leine befonbere Vorliebe für ben cftigen ©perling, rcie oft ju feinen ©unften gefagt irb. ©r greift, roaS er erliafdjen mtb betoältigen tnn. Vor brei unb oier fahren fam er im SCßinter iglid) in meinen ©arten, um ficfj, mandjmal oor leinen Slugen, bie bort oon mir gehegten unb zahlreidj orfjanbenen Reifen ju ^olen. ©er ©perling ift t leiber oielerortS ber m e i ft oerbreitete Vogel. ©o tnn eS nic^t munbernehmen, baff er aud) am äufigften in ben Rängen beS ©perberS Derbluten muff. 2. ©er ©perber toirb nid)t nur ben tränten, mbern oielmefir ben jungen, nod) nicht im oollen fefifj ber §lugfaf)igfeit befinblid^en Vögeln gefährlidj. ßenn bie SluSmerjung ber franfen ©jcemplare ein leroiffeS Verbienft ift: meit gröffer ift ber ©dtaben, en er burdj bie 5$ertit= ,ung ber jungen ©iere imrid)tet. biefer £im id)t habe id) nod) jebeö ^afir raa^rne^men lönnen, oie ihm in meinem ©arten unge 5lmfeln, ©tare, ^liegenfdjnäpper u. a. um Opfer gefallen finb. flidjt, toeil biefe ^ung= iere befonberS fd)toäd)lid) unb franflid^) unb bann od) für bie Fortpflanzung mb ©rfjaltung ihrer 2lrt oeniger raertootl ober gar d)äblid) geraefen mären, onbern roeil fie ebe^* ung unb nod} unge = janbtrcaren. 3a&e eä^alb bie ^agbpädfjter, jörfter unb fonftigefperren t ber §iefigen ©egettb ör bie Verfolgung be§ 5perber§ intereffiert unb jeigt leiblidj 3tuf>e be= [ommen. ©tadjbem mir im »ergangenen ©ommer Snf ©remplare abgeliefert morben raaren, ift ber feftanb jefjt in fold)e ©djranfen gebannt, baff mir, jroeit meine Beobachtungen reidgen, in biefem SBinter jur jroei föleinoöget gefdjlagen mürben, ©a idj auS leitter S©afc^e für jeben eingelieferten ©perber — ben an^en Vogel, nid)t blofj bie Fänge — 1 fUt. 2lb= ^upgelb oergüte, fo hoffe idj, ben gegenmärtigen, :tr ben ©djutj unb bie pflege ber föleinoögel günftigen itanb bauentb erhalten p lönnen.f^"' _J Vtit ©enngtuung tann idj fonftatieren, bafe ceine Beurteilung ber ©perberfrage fid) mit ber oott terrn P. ©mm er am .fpeinbl oorgetrageneit in ben Irunbpgen oöllig bedt. 2ludj Vrofeffor 0 i e b e breibl ootn .fpabidjt unb ©perber: „©iefe fRäuber, eiche fich ber Kultur anjubequetnen oerftanben haben, nb aufferorbentlid) fchäblidj unb beSlfalb berall ju be^imieren" (©efammelte ©djriften >• 95). ftrhr. Berlepfdj oergiitet für jeben Sperber 3 DJt.! ©S bleibt bei einer nüchternen 3lb= ägung beS Für unb ©Biber in ber ©at nur ber 'd)lug: „3llS ,jftaturbenlntal‘ möge ^ ber ©perber halten bleiben.'' Sri9(uil!, ttat. ®r kleine patxtfbroffef. Son £atl Saujit. (Sjadjbrutl tierboten.) <7\er ©atjal ber ^inboftaner gehört in bie ©ruppe U ber ©Ifierbroffeln unb ift mit ber @d)ama, roeldje ZU ben Äeilfd)raan$broffeln zählt, oermanbt. Bei Betrachtung biefeS Vogels begreift man fofort bie Bezeichnung ber gamilie, raelcher er angehört, benn in ber ©at ift er einer ©Ifter im kleinen fehr a^nlid; unb bie $f)nlidjfeit märe eine noch größere, rcenn unfer Vogel ben langen, fdjleppettben ©dhroanj ber ©djama befäfje. ber VorauSfehung, ba§ nur bie roenigften Sefer unferer gdlfdjrifl einen ©apal ge* fäfigt ober überhaupt gefeiten ^aöen, roiCt idj eine lurje Befchreibung biefeS fchöneft Vogels folgen laffen mtb entnehme biefelbe BrehntS Budj „©efangene Vögel" II. ©eil (Vkidjfreffer) ©. 128. ©röfte ber Votbroffel; glän^enb fdjmarz mit btaufchmarzem ©chetne, llnterfeite oon ber Ober= bntft an, eine SängSbinbe auf ben glügeltt, burd) bie ©edfebern längs beS Unterarmes unb bie brei= ten Slufjenfäume ber hiu= teren 2lrmfchrcingen ge-- bilbet, fomie bie oier dufferen ©djmanjfebern roeiff. ^riS tief braun, ©chuabel fchmarj, gitffe braun. VßeibdjenoberfeitS matter f^raarj, unterfeitS grau mit fchmu^ig roft= fahlen ©eiten unb unteren ©djioanzbetfenunbrneiffetu Bauche. Vßeh oerbreitet fontntt ber ©apal in ganz $nbien oom Himalaja bis ©eijlon, in ©übchitta, auf .'painan, ben 5phffipP”len/ in Vtalafa unb ©iarn, auf ^aoa unb ©uutatra oor. ©o, baS märe nun ber ©tecfbrief mtfereS loderen Vogels, unb nadj ber ^eftftellung feiner äußeren ^ßerfonalien miH idj auf fein frifdjfröhlidj fedeS 3nnen^e^en eiitgehen. Db= Zroar bie ©lufjerungen über ben ©efangSmert ber ©apalbroffeln fehr raeit auSeinaubergehen, im all= gemeinen aber nicht eben oieloerfpredjenb finb unb idj Ijeaer überhaupt if3ed) mit meinen ©belfängern [jabe, inbent oon fiebeit foldjett, beftehenb auS ©djatna, ©proffer, fftadttigaU, Orpheus*, ©perber^ unb fJJiönch= graSmüde, fomie fRottehldjen, nur bie beiben let3t= genannten leife §rnitfd^ern, bie übrigen aber eine Bef)arrlidj!eit im ©ichauSfdjtoeigen an ben ©ag legen, bie einer beffereit ©ad)e mert märe, fo befdjlof? idj bennodj, mir and) eine ©atjalbroffel zuzulegen, um auch einmal je einen Vertreter ber ©ippe ©lfter= unb .fieilfdjmanzbroffeln zu fäfigen. ©er Vogel, ben idj Brühl in .fböt?fdjenbroba, ber ihn als aufjerraähtteu feiner 5lrt mir heftigft anprieS, teurer bezahlen muffte als bie ©atjalbroffelu in feiner Offerte auSgeboten maren, brachte fein erfteS ©tänbdjen auf bem fjioft= amte im oerbunfetten ©ranSportfäfig. ©lud; in ber Slpotljefe, mofelbft fie mein ©l ffiftent oom V'oftboten Saujil, Weine ®atja!broffel. übernahm, fang fie fleißig, barob natürlich grof3e greube in bev gamilie, ber Sögel mürbe im S^riumpl) in bie SBohnung gebraut uftb in feinen frönen ge= räumigen Käfig gefegt. ©ag erfte, mag er bort üoÜ* brachte, mar, baf) er mid) bei einer unoorfidjtigen Seroegung tüchtig in ben ginger b;acfte, mal bei ber kräftigen 2tugbilbung feinet ©djnabelg nicht eben mof)l tat. ©er Sogei mar noüfommen tabeUoä im ©efieber, fef)r fc£)ön unb ungeheuer fredj, atfo jebenfaUS ein jung aufgegogeneg ©remplar. SBeldje tjolbe ©hinefenmaib mag roohl il)r gelbeS 2lntlii3 liebenb über ben Sambugfäfig beg fieinen Kobolbg geneigt haben? 2lud) eine gemiffe ©reffur fdjeint bem Sogei beigebradjt morben gu fein, raenigfteng fingt er gumeift nur bann, mentt man fid) gu feinem Käfig fteüt unb iljm einen ginger f)inplt. gd) mu^te halb in bie 2lpotl)efe an bie Arbeit unb fonnte mich bem Sem anlömmiing oorberljanb nicfjt mibmen. Kurge geit mar id) unten, alg plötgich fettfatne Söne burd)§ £au§ fdjallten. Söie bag fiepen junger £iiE)ner fing eg an, bann famen einige gtocfenreine, laute pfiffe unb fpäter ein uermorreneg, gragmücfenartigeg ®t= malfdje, bag id) hinunter nur fef)r unbeutlid) oernaljm. gn bie Sßoljnung hinauf eilenb, bot fid) mir ein rautiberli^eS Silb. Steine grau, rceldje fonft im allgemeinen meiner Siebljaberei gegenüber eine um heitnlidje, eifige Seferoe an ben Sag legt, faf) am Stoben, nor bem nod) bort ftcfjenben Sogelfafig, l)ielt ben ginger ang ©itter unb lief) fidj eing norfingen. gur Selofmung für feine Sraoheit befam $anfi bann natürlich einen Stehlraurm. SBenn id; aug bem ©efang meineg ungmeifelhajt abgeridjteten ©tikfeg auf bie gefanglidjen Seiftungeu ber 2trt ©djlüffe gieljen barf, fo finb biefelben gmar nidjt gerabe übermältigenb, aber bod; fo gut, baff man bie ©roffel blofj ifjrcg ©efaugeg megen fäfigeu formte. Stid) erinnert ber ©efang noch am meiften an bie ©tropljen beg braun= t'eljligen äößiefenfcfjmaijerg, ben id) in ga^llofen ©rem* plareu fomohl im greien alg and) in ber ©efangem fdjaft gu hören ©elegenheit f)atte unb ber mir ein fUiittelbing jmifdjen iTiotfd;ruaug= unb ©ragmüd'eugefang gu fein fdjeint. 21 lg Sodfton bringt mein ©apal einen gebellten flötenbeu unb roenn er hungrig ift, ein lauteg, fradjgeubeg ©chnarren, bag gang an ähnliche Sautäufjerungen ber ©tare unb ©ofjlen ober ^et)er erinnert. Seim ©ingeti bläft er bie Kel)le ftarf auf unb Ijcilt ben geöffneten ©djnabel gegen bie Käfigbecfe. ©onft Ijält er fid) im allgemeinen etmag nad;läffig, lägt bie gtiigel fangen, pluftert bag ©efieber auf unb fteüt bag ©teuer leid)t in bie £>öhe. Staudjmal aber madjt fid) ber Sogei gang glatt, fpringt lebhaft auf unb nieber unb ift bann mirflid) ein hübfcpeg, fd^murfeg Sier. Stit bem ©teuer fdjeint er feine ©efüljle auggubrücfen, miebiegfo mand;e Sßöget, nament* lic^ ©rbfänger, ütotfcliraänje unb ©djmäper gu tun pflegen, .Ipäufig mippt er bamit auf unb nieber, einmal rafdjer, ein anbermal langfamer, mand)mal nur oberflädjlid), bann mieber faft im redjten SMnfel gum Körper, guttenuäljlerifdj ift mein ©apal gang unb gar nidjt, nimmt im ©egeuteil mit gemöfjnlicljem ©roffelfutter uorlieb, frifft aufferbent gerne gleifd), aber nur gang Hein gefdjnitten, im ©egenfaige gur ©djama, meld)e redjt groge Srotfeit verfd)lingt, ein* geroeidjte Stildjfemmet, gcigeufiüddjeu, 2lbfälle uom — geller, 23ogeln)eiäf)eit. t)tt. li Sifd). Seibenfdjaftlidfj gern habet meine ©apalbroffe) , fie unb bag 3totfef)ld)en fönnen eg tnorgeng faui,[( erroarten, bag id; ifjnen frifdjeg SBaffer bringe, un fpringen bann fofort hinein, fid) frdftig burc^naffeni ©ie ©dremente beg ißogelg gaben feinen üblen @erud aüerbingg rairb ber $äfig täglicg gereinigt, finb übei j fjaupt uiel roeniger utnfangreid^ alg biejenigen oiel« t| edjter ©roffeln, j. S. ©ingbroffel unb 2Imfel, meid j arg fdjmu^en. ©intnal malten mir bag Ääfigtiirdje k auf unb locften ben Sfogel burd^ einen oorge|altene [ Weljtraurm ing gimmer. ©r fam gleicg unb railli T fjeraug, geigte aber bann abfolut feine Neigung jutüc ,| juge^en, fetzte fid) oielmef)r auf eine ©effellegn fträubte fein ©efieber mollig in ber ©onne unb fan fein ©piegelbilb an; babei fang er oiel lauter a) fonft im Ääfig unb ma^te bagu fo fprecgenbe @i berben, bag man an feiner tampfnatur nicht gtueifel faun unb gang roo^l begreift, bag it;n bie gnbi alg £ampff)af)n einbauern unb gelegentlich^ mit feines gleidjen raufen laffen raie man eg in ©panien m .güljnern macht. SD^ein Sßogel gab mir fchlteglid; nod) ei unermünfdjteg igröbihen feiner glugtechnif, benn alg i beg langen Sßarteng auf fein freiraiüigeg 3urü gebrag febr hart mären unb nahm mit ber gerührte greube, bie jeber Saturfreunb fennt, mein mingige ifßdrlein in ©mpfaitg. gn ©rmangelmtg eineg anbern Käfigg tntigl id) fie in ben grogen glugfäfig fetten, 1UOx56x13C c. 17. bell er, 23ogelroeiSIjett. 133 bem bie ©Bellenfittiche gekauft Ratten, bie raegen re! gu lauten ©eplauber! unb eines Patienten in r gamilie Ratten raanbern muffen. ©d)tff, äpafeb tfjgeäft, red^t fnorrig oergroeigt, fam auf bie eine eite; an bie ©tiicfroanb ein ©djlaffäftdjen, oerfc^ie= ne j?örbd)ale au! meinem fpeu. d) bjatte bodj gelefen: DSeft funftlol", unb nun g ba gaben an gaben, ie mit einer ©Safdjine :roebt; üöHig glatt, oljne itcfen ober gef)ler. ©ßaf)r= Sjeinlid) fomrnt e! auf t! ©aumaterial an, auf :n $lah unb aud) bie tbioibuelle @efd^iifticf)feit. ©erftänbnilooH mit* ifltenb, tat id) nun bie afern einer Äofolnufj nein. Sin einem Enbe aren fie in ©üfdjeln ifammenoerfilgt. ©ofort iirgten fid^ bie fleißigen ierdjen barauf unb trugen einen ©üfdjel auf ein= al unter unfäglidier Sln= cengung hinauf, jebod) eift nur ba! ©Sänndjen; ba! ©Beibdjen mahlte mehr idjte Jpatme unb reichte auch biefe nur bem ©Sänndjen. rftaunlidj, aber auch erflärlidj, mar beibiefer ©auarbeit r Slppetit ber ©ierd)en. geh glaube, fie fraffen ba! 'oppette auf biefe Slnftrengungen. ©Sit ben gafern gu= eid) hatten fie ©Soo! befommen, unb nadjbem erftere ach anb Pfeiler be! gelte! bilbeten, gab letztere! bie arme ©ßanb. 9Sun raarb auch ba! Einganglpförtdjen rengert, bamit e! roarm hielt. gefct hielt ierr ©teiner, feinem ©erid)t itad), fo praftifd) fanb. Slu! allen meinen Erfahrungen unb benen ber merten übrigen ©ogel= freunbe geht mir ftet! erneut bie ©Sühnung gu : Slufmerfen, unb immer mieber aitfmerfen ; pünftlich pflegen unb nid)t in ©rö^enmahn ein I)ilflofe! ©ier= lein für bumm halten, meil man gu träge ift, bie llr= fache feiner ©djutergen unb ^inberniffe gu ergriinben. ©ie! mar bie ©eranlaffung gum ©erid;t meiner ein = fad)en ©emerfungen. 3tBttgel(lEnC)«i, Sleinel(l»(t)tn, nat. @r. (f. ®. 136). 134 d. äßinterbeobacßtungen. 51t. 1 gSintetßeoßadjtuttgen. S3on d. Stilltet (Utacptud Betboten.) /aigentticß ift eS eine ©reiftigfeit, fcßon einen 9tüdbtid auf ben hinter werfen ju wollen, wo noeß not wenigen ©agen bie Leitungen melbeten, baß in £>apa= ranba 31 ©rab unter Bull ^u oerjeicßnen gcwefen waren. Bber ßier, im BSerratat, |errfd)te in ber lebten 3eit fcßon richtiges grüßlingSwetter, obwoßl ber Stonat gebruar noeß nießt ju ©nbe ift. £>ebemünben, wo icß micß feit Anfang Sooember o. 3- aufßalte, liegt am fogenannteu „Sfaufunger Bßalb", wenig oberhalb Stünben, wo befanntlic^ 2ßerra unb gulba fieß oereinigen, ©leid) nach meiner Bnfunft fiel mir ber Seicßtum an Reifen auf, in erfter fiinie Äoßlmeifen unb ©umpfmeifen, baneben fat) ich auch Blautneifen unb unregelmäßiger, aber meift in ziemlicher Bnzaßl, ©cßwanzmeifen. Bisweilen waren ben umßerftreifenben ©djaren and) ©olbßäßmßen beigefellt. @ar mandjeS mal uernahm ich ei9ens tümlichen, ßellen ©riüer ber £aubenmeife, aber bieg aderliebfte Tierchen läßt ftch in ber Segel nur ferner beobad)teu unb hält fid) meift im bienten ©egweig, fo baß id) fie ßöcßftenS ein-- bis zweimal feljen fonnte. Kleiber unb Baumläufer fiteren mit Borliebe bie längs ber Äunftftraßeu, teilweife in ©oppelreißen ge= pflangten Obftbäume ab. Bon ©peeßten fonnte ich bisher nur ©rünfpedft unb großen Buntfpecht feft= ftellen; id) oermute aber, baß aud) ber ©djwarzfpecßt ber ©egenb nicht feßlt, ba id) einmal einen morgen Baum fo jermeißelt fanb, als fei jemanb mit bem Beit babei gewefen; ein alS if3robe mitgenommenes ©tüd hatte il cm ßänge unb etwa 4 cm ©kfe. ©olbammern, .fpauSfperlinge fomie Bnd)finfen finb in ©cßaren anmefenb, ein paarmal faß icß aueß in ben ©ärten oon ©berrobe einzelne^ Kernbeißer, aber nur einmal ift mir ein einzelner ©tiegli£ not; gefommen. BkS nun bie eigentlichen BMnteroögel anbelangt, fo fann icß nur fagen, baß baran großer Mangel geßerrfeßt ßat, lebiglicß ©ompfaffen waren eine gewößnlid)e ©rfeßeinung, unb einmal beobachtete id) im Booember auf einer Briefe einen ©eßmarm oon SBacßolberbroffeln. ©aS war alles, eS müßte benn fein, baß unter ber beträchtlichen Bnzaßl Buffarbe, bie man ßier fießt, meßr ober weniger norbifeße („Baußbeine") mit enthalten wären, gm Booembet fing icß in einer für Baubjeug aufgeftellten gälte einen Böalbfauj, eine Bogelart, bie ßier in ben auS= gebeßnten ©Salbungen noeß oerßältniSmäßig ßäufig ju fein feßeint, unb' um bie gaßreSwenbe erlegte ein gorftbeamter ein fcßöneS Stänncßen beS £>üßnerßabicßtS, baS icß in Bugenfcßein neßmen fonnte. ©er jierlicße ©urtnfalf ift oorßanben, bod) möcßte icß ißm wünfd)en, baß er häufiger wäre. 3afyH£äߣ Bmfeln fonnte man ftänbig, befonberS in ber Bäße ber Ortfdjaften an* treffen, unb ju feiner 3£il D0U Booember bis gebruar uermißte id) bie Bitwefenßeit oon ©taren, teilweife felbft in ganz aufeßntid)en glügen. Bin 23. ©ejember uerjeid)nete icß: „fingenbe ©tare auf ber ©Setterfaßne". Buf ber im ©Binbe freifenben ©ßetterfaßne faß etwa ein ßalbeS ©ußeitb ©tare unb pfiff ganz munter; baSfelbe wieberßolte fid) naeß Beujaßr gar nießt feiten. SteßrtnalS beobadftete icß am gluß unb an ben Bäcßen, bie ißm ^ueiten, bie ftämmige ©eftalt in ber ©Bafferatnfel (Cinclus), fa am 14. ©ejembe gab’S ein unoerßoffteS Äonjert: oon einer fleinc ©teinreiße ßer, bie etwas in bie ©Berra oorfprin{ ertönte ßeüer, froßließer unb woßHautenber ©efan erftaunt richtete icß baS ©laS auf bie bejeießnete ©teil© bie ©Bafferamfell — Bucß überwinternbe Sotfeßlcße fonnte icß ßier feftfteUen; am 29. ©ejember j. 2 oerjeid)nete icß: „groß, ©cßnee, ©tare, Sotfeßlcßen' 11 ©S war einer ber wenigen ©age, an betten ber ©ßintc11 ©rnft rnaeßen §u wollen feßien; fonft war er -i“1 biSßer — feines BamenS faum wert. BIS icß 5. 3 im Booember ßier fpajieren ging, fanb icß noeß eit Unmenge «Pflanzen in ooller Blüte, barunter £aßnet ! fuß, ©ßpmian, 3td^orie, £mnbSfatitiHe, ©änfeblümdjei Batterfopf, witbe Stößre, ©lodenblumen, gafobSfreu fraut, ©djafgarbe, ^abidßtSfraut, ©n^ian, ©ünf« gffeißerfcßnabel, Söwenjaßn, glodenblume, iRainfar 3auntoide, ©aufenbgülbenfraut, weiße unb rote Sich 11 nelfe u. a. unb nießt etwa nur in einzelnen ©pemplare “ fonbern bie meiften itt anfeßnlid)er Bnjaßl; fogar eit ^ blaue Kornblume fanb icß am 9. Booember. Unangeneßm ßäußg begegnet man ßier ©icßelßäßer, überall, felbft bireft in ben ©rtfcßaft treibt fieß biefer ©auner in ©alauitiform umße bie gleicßett gemifeßten ©efüßle wie ber ©enant erregt mir jebeSmat ber ßier atteß feineSwegS feite gtaubwiirger. Bm 7. ganuar faß icß auf ber ©pt eines ObftbautneS einen Baubwürger fißen unb ßö ißn baS jutn Beften geben, toaS er unter „©efan oerfteßt; eine eigenartige, boppelftimmige unb bat recht auffallenbe Btufif! ©r brachte eS nätnlicß ferti feine eigenen fräcßjenbett Ä'eßllaute mit fcßriU pfeifenb ©önett gu begleiten, fo baß ein red)t fonberbareS^onji entftanb; ba er fieß aber, ßoeß unb frei fißenb, auf mäßi ©ntfernung geraume 3eü beobachten ließ, fo fonnte unjweibeutig als alleiniger Urßeber beS tounberlicß OrcßefterS erfannt werben, gcß werbe fünftigßin bt ©efang biefeS BogelSbefonbere Bufmerffamfeit toibmc gafaiiett feßlett ber ßiefigen ©egenb, bagegen zeigt fid) Dfebßüßtter ßin unb wieber. ©anj feiten nur mir ber 3aimfönig ßier begegnet, auffallettb genug, bie Örtlichfeit feinem Bufentßalt gewiß nießt ungün wäre. Btt ©eftrüpp unb Jpedett feßlt eS toaßrlicß nie Bm 25. ganuar braeßte id) jtoei gutterapparc für Bfeifeu, einen „Bntifpa^" unb ein offenes guttc ßäuScßen an, fo baß fie 00m genfter auS bequem feßen finb. 21m 28. waren beibe in oollem Betric 5foßl= unb ©utnpfmeifen flogen unaufßörlid^ ab u Zit, bajwifd)ett aud) wenige Blaumeifett. gcß ftel einmal nad) ber Ußr bie 3a^ ^er abßie9e11^ “Steifen toäßrenb bet ©auer oon jeßn Stinuten fe ©rgebniS: ßunbertunbbreijeßn Steifen. Sterfwüri genug ergab eine zweite gäßlung wieber genau biefel 3aßl: 113. äBaS injwifcßen am anbereu Bppai oorging, tonnte icß natürließertoeife nicht feftfteü StancßeSmal faß id) oier Steifen gleichzeitig c bem (nur recht Beinen) gutterßäuSd)en fißen. 2; namentlid) bie Ä'oßlttteifett mit Borliebe ben glitte ttapf aud) als Babetoanue benußteit unb gänferei an ber ©ageSorbttung waren, fo Hemmte icß ein ©orttzweig zttüfäjen baS ©ad) beS gutterßäuScße uttb ben Boben in aufred)ter Stellung feft; auf bi« B>eife tonnten Steifen an entgegengefeßten ©ttben b BeßälterS gleichzeitig Äßrner piden, oßne baß ©treiti o. ©füllet-, ©Jinterbeobachtungen. — Meine 'Mitteilungen. — ©atentfchau. 135 • n. ;eit auf tarnen, ©iefe „grtebenäpalme" betüterte i eittfdjieben, bi§ teiber in ber testen 3e^ *>er urm einmal ba3 ganje $utterf)äu3cf)en Iferabraarf, ibei ber 3rDei9 ob^attben fam. 2lber td) roerbe t)l (frfafg ber „grieben^palme'' beforgen müffett, ba§ ©eneljmen fdiott raieber red^t ungeniert roirb. merbefferlit^ an $recpeit unb 3anffU(^l ift unb :ibt bod) bie ©laumeife! 3<ä) ba&e t§ roteber^olt t angefe^en, bafe eine ©laumetfe fic^ mitten in§ ttter bineinfe^te unb $of)lmeifen, bie beranmollten, tfadj J)inau§röart; nne ber ÄntrpS mit bem roinjigen jbnabet ba§ überhaupt fertig bringt, ift mir eigent= ) gerabeju ein fRätfel. $)abet genierte e§ fie nicht minbeften, baff ich ben ©orgaitg au3 nddjfter fftdlje obac^tete. ©Bie nertraut Reifen überhaupt roerben innen, banon erfuhr id£> im nerfloffenen ©otrnner Irch eine ^arte, bie ich au§ ©erc^teägabert non einer [rt in ber ©ontmerfrifdje roeilenbeit SDame erhielt itb auf ber eä f>iel: ><■ • • ®ir §G&£n fiter ouf herein ©alfott oiel ©ergttügen an einer fyatnilte rnnenmeifen, bie im nahen ©attrne nifteten. ©ßir ttern fie mit fettem ^kifd) unb ©utter. ©ie finb breift, ba§ fie beim g-rüfiftücf auf ben £tfd) fliegen, idh auf 2lrm unb ^nie, unb budiftabltd) bie ©utter im ©rot ptcfert. 2öenn bie ©utter nicht braunen , fliegen fie in§ 3immer unb fucfjen ft£" • • • 3ft bie ©ejeiihnung „gafjm" nod) auäretdjenb?! — ©ermutlich mirb fidj f)i£r in ^«bemünben im cühjahr unb Sommer noc| ein ceic^eä ©ogellebeit itroicfeln, bie örtlichen ©ebingungen finb jebenfallä d^t günftig bafür. ©ielleicht tann ich bann fpater inmal mehr non f)ier berichten. ^feine ©ogelfdjuis. Sie Sebeutung beS ©ogelfchuheS roitb immer ehr eifannt. 9Iuf ©erautaffung ©r. Äönigltdheu Roheit :S @robherä°9§ DOn Reffen bereifte oom 26. — 31. o. t. Freiherr non ©erlepfcf) in ^Begleitung beS OberförfierS ifolauS oom ©finifieriunt unb beS jebeSmaligen MeiStatS heinheffen, um in ben oom £>eu = unb ©auerrourtn imgefudhten 2B eingebieten geeignete Qrtlidhfeiten für ogelfdhupanlagen aitSgufudhen. 35iele foIcEter befielen :reit§, oiele anbere roerben jept noch sefdhaffen, jo baff fich ber ogelfcfiuh, fpfiemattfdh organifiert, über baS gangeS an b jtrecft. erleichtert rotrb bieS burdh ©epflangen ber neuartig uer= ilten SßafferreferooirS unb ber nicht mehr benupten SBafenpläpe. Oberförfler MifolauS roeilte brei 3Sodl)en auf ber oon ierlepjdhfdhen fiaatlich autorifierten ©erfudhS= unb ©fufterftation ir ©ogelfdhup gu Seebad) unb rotrb nach biefent ©orbilb eine ilche jejjt aud) in Sarmfiabt einrichten. Sie ©eoölferung bringt biefen ©efirebungen in ridhttger :rfenntnt§ ihrer Müfälidhfeit baS größte ^nterejje entgegen, fo afj^effenlanb, tro$ energijehem ©orgel)en auch anbenoärts, ) befonbetS in ©atjetn unb im Mheingau, bie führenbe Stellung roohl behaupten roirb. ©unt burihetnanöer ! 2Son Sugenb auf ein eingefleifchter togelliebhaber, roar e§ mir oergönnt, brei 3ahre lang glücf= 4er 33efi^er einer Sogelfiube ju fein, in ber ich elnt ^tenge erfhiebener SBögel jujammen hielt. S1001 roar e§ mir nie iergönnt, jeltene Siete ju hfllten, ba ba§ Safchengelb baju icht auSreichenb roar unb oon elterlicher ©eite nur ein ge= tnger 3ujhuh geroahrt rourbe. ©in Hänfling, 3eifi9< ©tieglip nb @impel roar ftänbig oertreten. Ser 3eiÜ9 roar ein iurfche, ber jebodh nie redht gahm roerben rooUte unb in feinen ifsten Sagen noch baju eine fchrecfltche SBeinfrantheit befam, ie trop forgfamfter täglicher ©ehanblung mit ©Ieiroaffer unb Ülpcerin feinen Sob herbeiführte. Sro^bem, bah ich “Ben tefen genannten (aufjer ©tieglip) ein SBeibchen jugefellte, onnten fie fich nicht ju einem @hef>ünbniä entfhliehen. Gin 3uchfint roar laut Sagebuchaufäeidjnung nur einmal oertreten, mfangä tonnte er gar nicht fliegen, allmählich a&et lernte er e§ roieber. ©irtenjeifig, ©riinfinf unb Äreujfchnabel roaren jeitroeilige @äfte in Sitta „©ogelheim". Ginen (Strlip befafj ich längere 3eit, leibet lief er feinen @efang roenig höcen. Sie gelblerche unb ber JBiefenpieper roaren ber ©ogelftube auch nicht fremb, erftere roar ju roilb, fo bah ial)re roiH ich ben ©erfucl) roieberholen, hoffentlich gelingt er. M. ©Olt meiner SroefÖOhmtle. Seiber geigten fich au^er meinen tbanarten mehrere SBeid)freffer fehr furd)ijam oot ben Heinen Gulen, fo baff idj bie Gulen oerfaufte. Sie furcht ber oerfdhiebenfien 2öeianS SBagner, SubroigSburg. Sing. 9./2. 11. 136 ©iid;er nub 3eitferrn Dr. 2. o. ©., dRarburg; |>errn g. g., ©üffelborf ©eiträge banfenb erhalten. Ferrit ©cb-, Karlsruhe i. ©.; |)errn Dr. 23., 2ol)V, ii brieflich ©efebeib jugegangen. §errn 2. 23enn bejonbere Äaufbebingungen ober bie Übernahme oon ©arantieii für gefunbe 2tnfunft ufw nicb oeveinbart finb, fo trägt ber ©mpfänger bie ©efabr bee ©vanSporteS. 2tnberS wäre eS, wenn naebgewiefen toerbei fann, ba^ ber ©ogel febon oor bev ©erfenbung erfvanft wai ober bap ber Slbfenber bie bei ber ©erfenbung lebenber ©oge nötige Sorficbt auper 2ld)t gelaffeu bat. — gallS bie „ge malten Slftrilbe" ihre 3ungen wieberum nid)t füttern fobalb fie auSgeflogen finb, mufi ber ©fleger bie jungen ©oge (topfen. (5S ift auch 311 oerfud^en, ob bie alten nicht berei finb, ihre jungen 311 füttern, wenn fie famt biefen in einet grofjen Ä'äfig gebrad)t werben, in welkem ficb f*'e 3unSet n\d)t Deretn3elu ober uevfriec^cn fönnen, iuie baS in bet ^ogel ftube tnöglid) ift. ^ervn Op. 28., ©tjorn. ©er Äanarienoogel ift au fdjeinenb einem Ärampfanfad erlegen |)errn g. @., dRittelwalbe. ©ie DrpbeuSgraSmiicfe ii an ber mitdlbzebrung oerbunbenen (Srfranfung ber ©erbauungS Organe eiugegangen. £ertn 23. •&., fRiibotf. dRit bem oerhält eS fi ebeufo wie mit ber OrpbeuSgraSntüde in ootftehenber SluSfnnft Opetrn 3. ©., ©ielefelb. ©ie @efd)Ied^ter finb bei bev dt 0 n n e n nicht 311 unterfd;eiben. (5S hanbelt _ fid; wa^rfcbeinlid um junge nod) nicht ganz auSgefärbte ©retfarbennonnni. 0. dR. 100. 1. ©ie 28eibabn bleibt in ber fped^e 2. dReiü werben, um ben Ääfigtaum niöht zu beengen, bi< dtiftoovridjtungen aupen am Otäfig angebracht, ©ie 2beibhep taffen fid; nid)t leicht ftöven. ©ei 2lupenanbringnng bev dtijt gelegenheit ifi bie Kontrolle bureb ben Süd^ter unb bie dtein battung beS ÄäfigS unb ber dtefter leichter, bie ©törungen be notwenbigen (Eingriffen beS 3üd)terS finb geringer. 3. 10 cn im n. 4. ©tatt beS (SifutterS fann dRaizena= ober SöffelbiSfui oertoenbet werben. ©aS befte Slufzuchtfutter ift aber (äifuttei ©eine 3llbereitung ift feljr einfach- 3m „Äanavienoogel" ooi Dr. £. ;Rup ift baS alles fe^r eingebenb gefchilbert. ©errn ©. 'IR., ©erlin. ©er fleinere ©ogel mit ben fdiwarzen jteblfled ift ba§ 3 wergelfte röben, ber gvopeu bunflev gefärbte baS kleine Ift er eben (j. 2lbb. ©. 133). , Äuö beit Vereine«. ^cerrn @. 2., ©remen. ®ie Urjache beS teilweifen gebeo anSfatleS bei ber dRönd;-- graSmüde fönnen fepr oer= oerhtnbern. 21 m befteii ift eS, beit ©ogel jepi mit fri|d)en ©evcinifliing Der Sicbbnbev cintjetmifdicr ®ögcl 5 Erlitt. © i (3 u n g am 'Donaev^tag, ben 27. 5Ipril 1911 abenbS 8 x/* W)1- ©ereinSlofal, SllevanbrinenPv. 37 a ©oitrag: dRein elfter Sirfhah««. dteferent unfer (Sbrenmitglte ßerr ©divamtn in 2obenftcin=9teup. ©er ©orftanb. 3- 21.: 0. ©tvafon, ©hnftluhrer. 'lu'vaiitiuort(id) für bie g^riftleituiifl : stari «cunjifl, $erm|botf bei »ertin; ^ U m^urg6 b.*»»“ " 6 * ” " in 'Diagbeburg. - Wag ber (£ r e n © ’ i cf| e it ÜJerl a g«b u ebb a nbt ung in 9Jtagbe6urg. - 2>rucJ »on ei. ©opier in -ourg eitragc jur .Äcnwtttio bes $}aflarbs t>on »ttcgfi^mätttt^cn «nb $cntarienn>eißd)e«. 33on Dr. SBalt^ev tftölle, $ro§fau 0.=@. ctfegung.) (SiadjbrucT Betboten.) ie übrig gebliebenen 16 ©iere, non benen roaljrf^ein* lief) fünf ©ßeibdjen maren — baS männliche ©ef d)ledjt jei ber 23aftarb$uifjt meift bominieren — , mürben nun »Infang 3lpril 1908 in biefelbe geräumige 33oget= : gebracht. ©egen ©nbe 3lpril, alS ftd) bie ©iere bie neue Umgebung geroöfjnt galten unb munter djen ben lebenben ^ictjtenbäumdjen, ©feuranfen ©tad)elbeerfträud)ern herumtollten, mürben in ber imer etroa jrcölf Wiftfäften, teils auS §olj, teils ©raf)t, an paffenben ©teilen aufgehängt unb eid) ©djarpie unb fein jerfdmitteneS .fpeu gegeben. 4. Üftai mar baS erfte sJteft »ollenbet, unb halb ten mehrere nach, bie aber faft fämtlidj furj nad) r Herstellung roieber jerftört mürben. 31 m 8. 9Jini > fldf) in einem Riefte, baS nicht in einem ber len, fonbern frei in einem ©tadEjelbeerftraud) gebaut , ein ©i, relatio groß unb in feiner 3eiie ©efangenfdjaft als foldje überhaupt empfunben. ©em rciberfpridjt eS nidf)t, baß fie im allgemeinen in ber 9?äf)e beS B?enfd)en fid) bod) burdjauS fc^eu geigten, fdjeuer felbft, als ihre Bätet, bie milb eingefangenen ©tiegliße gulel^t gemefen maren. ©enn einmal rciffen mir, baff häufig in ©efangenfdjaft gezogene einljeimifdje Bögel roeniger jahm merben als milb eingefangene, unb jroeitenS maren ja bie ©iere, um fie recht naturgemäß ju be= hanbeln, non jeber menfd)lichen Berührung fietSmöglidhft oerf^ont geblieben. 3lm 28. ©Mi mürben fämtlicfje ©ier, ba fie gegen burchfaHenbeS Sicht unoeränbert heH erfdhienen, fortgenommen unb geöffnet: bie meiften erraiefen fid) als leicht angefault, alle enthielten ein normales ©iroeiß unb ©Otter, fein eingigeS aber geigte bie geringfte ©ntroief lung. 3Borin liegt ba ber ©runb? ©a id) feines ber ©iere — ein jebeS tonnte ja oieltei^t noch roicflungSfähige ©ier h«^DO£bringen — unb auch fein frifd)eS ©i opfern raollte, fo mar eine genaue Unter= fudhung biefer grage unmöglich, ©er mir geteilten 3lufgabe — ju unterfuihen, ob überhaupt bie Saftarbe fortpflangungSfähig finb ober nicht — Schien eS auch mehr ju entfpredjen, bie begonnenen 3Serfuche noch nidl)t aufjugeben, fonbern mit einiger ©ebulb unb Dielleicht etmaS mobifijiert fortjufeßen. 311S baher 311 3lnfang ^uni alle 5 Weibchen nadjehtanber mit bem jraeiten ©elege begannen — ein jebeS h«de fiel) an anberer ©teile ein neues ifteft gebaut — , befdjloß id), ben ©rfolg and) biefer 33rut nod) abjuroarten. ©S mar ja möglich, roeitn aud) menig raahrfdjeintid), baß bie ©Beibchen tro^ ihre§ eifrigen SrütenS nielleicht nicht bie erforberlid)e 33rutrcärme entraidelten — mir rciffen ja, baß bie Körpertemperatur ju biefer 138 «Rr. : 'Uölle, ^Beiträge jur jtenntniS ufro. — gitcpS, jgur „^HlpUcpfeit" beS ©perbev§. eine erpöpte ift — , unb jo befcploß icp, bie gelegten gier biefeS ÜRal einigen ft’anarienpennen untergulegen, bie mit einem Äanarienpapn nebenbei in einem größeren £>edbauer gehalten mürben. 3roci 9n"ine fräTtiQe dßeibcpen ber ©eifertfdpen dtaffe, bie icp oom 95orja^re per al§ bejonberS gut brütenb unb fiitternb fannte, mürben aufjerbem bireft gu ben ©aftarben gefeßt: am 3. ^uni, als eines biejer SBeibdjen auf oier giern brütete, mürben iptn oier oon oier oerfcpiebenen ©aftarb= meibdjen gelegte frifcpe gier untergelegt unb feine eigenen in bie betreffenben oier diefter ber ©aftarb» roeibdpen verteilt. Die raeiter folgenben groölf gier mürben mit je einem tanarienei — non bem groeiten bei ben ©aftarben gefegten SBeibcljen ober auS ber ftanarienpede — oertaujept, nadpbem felbftoerftänbtidp guoor jebeS gi genau begeidpnet mar. 31m 17. guni erfdjienen fämtlicpe ©aftarbeier, obroopl aljo oon Äanarienpennen bebrütet, gegen burdbfallenbeS Sidpt Ijell unb unentmidelt; jie mürben geöffnet unb geigten mie bei ber erften SBrut giroeiß unb “Dotter in leidet angefaultem gitftanbe. gaft alle ßanarieneier bagegen, oon ©aftarbtoeibepen bebrütet, famen auS, unb ipre Pflegemütter fütterten fäintlidp in fürjorgtiepfter ©Seife bie Äanarienjungen. dtur bie gier ber grcei bei ben 33aftarben gefegten 5?anarienroeibdjen erraiefen fiep atS bureproeg unbefruchtet. Damit ift aber feineSroegS erraiefen ober auep nur roaprfcpeinlidj gemadjt, baß bie Saftarbpäpne and) mit ft'anarienroeibdjen nidjt fortpflangungSfäpig mären. Denn troß genauer täglicher ©eobaeptung pabe^ ^ niemals fepen fönnen, baß einer ber ©aftarbpäpne für bie fpater gugefeßfett Sbanarienroeibdjen irgenb ein ^ntereffe gezeigt hätte. Dennoch foüte auch tn ber ©egtepung nnptS um oerfuept gelaffen merben; unb fo mürben am 19. guni auep bie beiben nodj übrigen ^anarienroeibcpen gu ben ©aftarben gefeßt, roäprenb ber ^anarienpapn bafür bie brei am beften legenben unb am eifrigften brütenben ©aftarbraeibdpen gugefedt erpielt. Diefer ©erfuep, ber ja eoentued als dtefultat ergeben patte, baß bie ©aftarbpäpne mit Jbanarienroeibdpen ober bie ©aftarbpennen mit Äanarienntänndjen fortpflan jungS= fäpig feien, patte natürlich roenig 3luSficpt gu gelingen; einmal raegen bet bereits oorgefeprittenen ^apreSgeit, oor adern aber beSpatb, raeil bie ©aftarbe oon oorn perein pringipieü nur an ipreSgleicpen gercöpnt raaren. gn ber Dat fdpien eS auep bem ^anarienpapn, ber roopl Suft geigte, niemals gu gelingen, eines ber ©aftarbtoeibepen gu begatten, unb oon ben ©aftarb= papnen intereffierte fiep fein einziger für bie ipnen gugefellten ^anarientoeibdpen. Die teßteren legten in biefer britten ©rutperiobe gufammen gepn gier, bie fämtlicp roäprenb 10—12 Sagen bis gum gaulen bebrütet mürben, unb baSfelbe gefepap mit ben oier giern, bie graei ber ©aftarbroeibdpen nodj peroor-- bradjten. Da idp, naepbem bie ©adpe einmal fo roeit gefomtnen mar, bie Siere nun audp bis gum gnbe beS ©ommerS gufamtnenpalten modte, roartete ^ icp audj nodp eine oierte unb leßte ©rutperiobe ab. ©ont 13. bis 16. guni fegten brei ber ^anarienmeibeßen gufammen noep gepn, unb gmei ber ©aftarbpennen gufammen nodp oier gier; baS oierte, bei ben ©aftarben gelaffene ©aftarbroeibdpen baute nodp ein fepr pübfcpeS, funftoodeSdteft ittber©dpublabe eines ©SanbfdßränfcßenS, in bem fonft gutter unb diiftmateriat attfberoal nt mürbe, unb brütete halb barin auf brei giern. Die dftal roartete idj roeniger lange; alS am 20. gu troß eifrigen ©rütenS fämtlicpe gier ßed erfdjiem mürben fie fortgenommen, bie Bananen bis auf i 3Beibdjen fortgegeben unb biefeS mit aden ©aftaiä männeßen unb doeibeßen gufammengefeßt. (©dplup folgt.) it £ur „flüßCicßßeit“ bes £perßer$. j SSon granj gncp§, Süffelbovf. I (Jtadjbruct »erboten j C\ n £eft 13 unb 14 ber „®ef. SGßelt" läßt j ^ ^err P. g. ^einbt über bie „dtüßlidpfeit" S ©perberS auS, bem idp laut meiner langjährigen ( faprungen oodftänbig beipfUcßten muß. ©elbftrebe mirb audj biefer dtauboogel in ber „unberührte ddatur feinen groed erfüden, oielleidpt bureß ©ö fangen überflüf figer ober unoorfidptiger unb fran ©ögel, aber bort, roo ber ÜJtenfdp eingegriffen 1 unb bie natürlichen geinbe beS ©perberS, bie grof dtauboogel, ftarf oermtnberte, mirb er burdp fein päufij ©orfommen ber ftleinoogelroett fepr fcpäblidj. Sei oerroecßfeln ißn oiele ©onntagSjäger, unb ftatt feil muß ber arme Surmfalfe baran glauben. ©So ©perber gu päufig ift, fod man ipn rupig abfdjieß ein 3luSfterben beS fdptauen diäuberS ift nidpt gu fürdpten. Daß berfelbe ben gidpelpäper überroälti patte idj laum für möglicp. gcß pabe gaptrei groeifampfe beS ©perberS mit £>äßern unb pau fäcplidj Grapen beobaeptet. gumeift oerliefen fie i blutig, ba bie Grapen burdp ipr fürdjterlidjeS @efdf immer ©erftärfung erpielten unb ber ©perber i ftriep. 3tucp in anberen gäden gog ber ©per immer ben li'trgeren unb bejonberS blieb ber ©ieger. ginmal patten fiep ^räpe unb ©perber einanber oerlradt, fo baß fie gu ©oben fielen, ba aber löften fie fid; unb gogen iprer ©ßege. gbei glaube icp nidpt, baß er bejonberS bem Sperling o ben Käufen ftarf gu Seibe gept. gr polt, um felbft niept burep 3lnprad gu fcpäbigen, am Hebf bie fliegenbe ©eute. ga, er fepeuept bie freifißenl ©ögel erft podj, um fie bann gu nepmen. ©on S etroa 20 beobachteten gäden, baß ber ©perber fdpli fap idp nur gmeimat, baß er ©paßen napm unb n nie, baß er fiep für dMufe intereffierte. ©epr o DorngraSmüden faden ipm gum Opfer. Seßtere pal ja bie ©emopnpeit, bei ber ©cplußftroppe ipreS Sie rafetenartig aufgufteigen unb finb bann in ip SiebeStodpeit gang blinb. DiefeS fdpeint bem diäu befannt gu fein, benn er lauert im ©erfted, um bann lautlos ben ©ogel gu polen, gdp fap eS fec ober fiebenmal, alfo ein poper ißrogentfaß. gS mar fo auffädig, baß idp fdpon barü nadpgrübelte, ob pier oielleidpt ein dhtßen oorpanl inbem eS überflüffige SKanndpen roaren, bie ben ber gepaarten am ©ritten pinberlicp roaren? ©erfdpiebentlidj mar mir auep ber Jjporft ©perberS befannt (einmal gog idj oier ©tüd gro unb idj fonnte an ben Heftern ber dJtaplgeiten oerfpeiften Opfer feftfteden; eS roaren ftetS ©ii oögel, pauptfädjlidj DorngraSmüden, Reifen, dt fepldjen u. a. m. SBalter, SßemerfenSroerteä aus> meiner SSogelecfe im .^atjre 1910. 139 jl8. itcrßensroettes aus meinet ^ogefcdie im £aJ)rc 1910. 2?on (flifabetf) Jßalter. (Siadj&cucl uer6oten.) 8 mar im ©ommer 1909, als ich oon einem {leinen 93ogelfreunbe, ber mit feiner Siutter eine enreife machen rcoüte, mit anberen Vögeln auch reigenbeS fleineS ©irli^en in ^enfion befam. Sögel mären groar in feinem fehr guten 3«= De; baS ©irli^en mar beinahe fabl unb ein ifling fafj aufgepluftert auf feinem ©tengel unb I mir auch roirflid) nad; ein paar Jagen fdjon elje id) nod) recht raubte, rcie ihm am ©nbe gu im märe. *3$ fdjidte .fperrn Seungig bie Heine tje ein unb biefer fonftatierte als JobeSurfadje brte Raufer unb ungenügenbe ©rnahrung. — betrachtete {leinen @ir= oon ©tunb’ tatürlid) auch einen JobeS= Dibaten, tat : mein rnög-- IteS, um, rcie glaubte, iljm igftenö feine en Jage fo In rcie nur fnb möglich eftalten, ©o an er mit baS nfte^lä^en fünfter mei= Sogeledeunb t öiel 2lb= jflung im ,-uttcr unb IjeS ©rün= ;forcie@raS= en, für rceldje ine grofge Sei^ 'djaft geigte. Unb fie^e ba, er überfianb bie Siaufer g glatt unb entpuppte fic^ fchliefglid) als ein reigenbeS te§ ©irlihfräulein, baS felbft meinem ©enior tpanS, m feljr fc§ön gezeichneten Äanarienhabn, ben idj je|t n 11 3a^re hefige, eine3eitlang ben ft'opf oerbrehte. ©ann fam baS 2Beihnaeifer= feit ftörte fie an= fdjeinenb gar nicht. 3$ ^atte fie jufammen in ein gröfjereS Sauer getan, ein 9fiftförbcf)enhin= eingehängt unb richtig, eS bauerte auch gar nid;t lange, ba fingen fie an, ihre $in= berftube eingu= richten. SlnSfa: terial rcar ihnen alles recht, Jan= iten= unb ^)ie= fernnabeln, Saft= ftücfdjen, 3ei,er= chen, ©charpie, ja eines JageS, als fie beibe fuchenb im 3^mtner hcrumfl09en/ ergatterten fie fich f°Sar ei°en £anbfd)uhfinger, unb oaS 2ßeibd)en trug ihn triumphierenb jurn 9feft. Slnfang Sfai fa^ baS 3Beibhen bereits feft auf fech^ ©iern, unb roir rcarteten gefpannt auf ben ©rfolg; aber nach 2 J/2 SBodjen fanb ich bodh an ber 3e*^ gu entfernen, unb als idh fie öffnete, ba roarert nur grcei baoon unbefruchtet, rcährenb in oieren bie Sögeldhen fhon hat^roeÖ§ entroidelt rcaren, aber na= türlidh abgeftorben. ©aS rcar ein grofgeS ^ergeleib für unS, aber rcir tröfteten unS fd)nell, benn eS bauerte fautn grcei SBochen, ba fafj fie fchon rcieber auf fedjS ©ierdjen, unb rcie eifrig rcurbe fie uom Männchen gefüttert, unb rcie treu unb fleißig brütete fie, aber rcieber baSfelbe fd)tec()te 9fefuttat. 3nSro^^en rcar eS §erbft geroorben, unb id) fe©te bie beiben Jierchen in bie Soliere, barnit fie, befonberS baS SBeibcben, fich non ihren Slnftrengungen erholen fönnten, benn noch e^ne britte Srut in biefem 3a^ve f^en mir nicht ratfatn. ©a nach einer 2öod)e fontme id; mittags nach £aufe, unb o ©cf)reden, o 3ammer' liegt baS arme ©irlifjroeibdfjen tot am Soben unb 140 SSaltcr, SemttfenSwcvJeS ujro. — Sautjid^riger SBogelliebfiabet, 2lu§ bec Soliece. 'J h. J bag Wännele fifct gang traurig unb [tili auf ber ©tange. 3}eit uorher meinen eingegangenen alten ©tieglit^ eingefchicft unb feine Slntwort barauf erhalten, ba hatte ich nicht mehr bag £erg s11 weiteren Anfragen; aber nachher [teilte eg [ich h«™ug, baff £err Steungig oergogen, unb meine ©enbung, welche nod) an feine alte Slbreffe gegangen war, alfo roahrfdjeintid) nicht erhalten hatte. Unb wag mag nun wohl bie Urfadje meiner miffglüdten ©irti&gudjt fein? $n pflege unb Be= hanbtung habe ich mir nichts oorguwerfen, aber oiel= leidjt baff meine Sore (Stofafatabu) bie ©chulb baran trägt, er hat nämlich bie fd)ted)te ©eroohnf)eit, fobalb man ihm ben Stüden breht, auf fämtlid)en Käfigen herumjuflettern, unb hat bei biefer Gelegenheit bie Tierchen recht erfdjredt, trotjbem fie fonft fid) eigenP lieh nicht oiel baraug machten, weit fie Sore unb ihr ©un unb ©reiben ja fd)on fo ziemlich gewohnt finb, aber bei brütenben SSetbc^en bürften hoch üielleid)t berartige ©törungen nid)t am ^3lafje fein, ©ber fottten bie täglichen Steinigungen beg 5§äfigg fd)ulb baran fein, weil ich ihn gu biefem ^roede immer oon feinem gftaije roegnehmen muffte, um auf einem nahen Oifdje bie Steinigung oorjuneljmen. Stber bag hat fie niematg geftört, unb bag 2Beibd)en flog nicht ein eingigeg Wat Dom Stefte, tüäl)renb ich bie nötigen Hantierungen Doögog. föurgum, bie ©ache will mir noch heute nicht aug bem Äopfe tjeraug, unb beghatb mufjte ich fie auch unbebingt einmal in ber „Gefieberten" gur©pradje bringen. ' ©en freunblichen Sefern ber Gefieberten, bie fift eine Äinberftube ein unb bag 3Beibd)en legte fünf Gierdfen, aber rcieber fein Gtfolg, trofjbem fie ben fonnigften ^la£ am genfter inne hatten unb SBeibem gtoeige beinahe täglid) frifd) gepflüeft erhielten ; fie be= rührten aber biefelben fautn, fonbent gerfnabberten ihr Bobenbelagpapier gu bünnen längeren ©treifen, bie fie atg Stiftmaterial mit Vorliebe benujjten. (©chluj? folgt.) Jlus ber ^öftere. 3Son einem langjährigen S'fogetliebhaber. (gortfefeung.) (9iad)brutf Verboten.) ^urpurmeber — Pyrenestes ostrinus (Vieill.). ©ie ©pftematifer haben biefen Bogel auf Grunb geringer Unterfchiebe im ©cfjnabelbau unb 93ilbung ber ©dfwungfebern oon feinen natürlichen 23er= raanbten , ben ©amenfnader = Slmanbincn getrennt. Bereitg Steidjenbacf) führt biefe Trennung burch in feinem „natürlichen ©pftem" ber „©ingoögel". ©tre wiffenfdhaftlich mag eg natürlich richtig fein, mähren „natürlichen ©pftem", wie in ber rßra bürften bie Wirten beiber Gattungen febod) gufamm fallen, ba fie im Benehmen unb allen fonftigen Gig fchaften üöüig gleich finb. ©ie bidfchnäbetigen finb alg Gattung P y r e n e si aufgefteüt, mährenb bie Slrten mit bem geftred ©djnabet bie Gattung Spermospiza umfafi Set^tere raerben noch gu ben SGßebern gerechnet, ro renb erftgenannte ben Sßebefinfen angehören, i fotuit einen Übergang ton ben Sßebern gu ben „üßra finfen" bilben. Sei beiben Gattungen ift ber äuf c liehe Körperbau faft töllig berfelbe, wie aud) ! Farben Stot unb ©dfwarg ber Wännchen unb 9iot t i ©liobraun ber Söeibdjen bei allen Slrten biefelbe $n ber Sogetliebhaberei roiffen wir auch, baff biefe Sögel in ihrem ©efangenleben burdjaug üben ftimmenb*) finb, t'eiuegwegg bag Benehmen ber ffie haben, fonbern ein auggefprocfjeneg Sßfefen ber ffora finfen geigen. Stiftoerhättniffe, Sebengweife ufw. bürt auch in ber Statur bei ben Strten beiber Gattungen : [eiben fein. Merbingg fcheint man bag Staturle biefer Sögel rcenig gu t'ennen, benn aüe ^>anbbüc berichten hierüber itenig ober nichtg. ©etbft bie Slrbeit oon Sieichenow: ,,©ie Söget Slfrifag" f fich bari'tber furg. Serfdjiebene ©pftematifer haben biefe Sögel r in mehrere Unterarten getrennt, rcobei ©röffent fchiebenheit bag HauPtmotiü bilbet. Stuch ferr Sobert ©teinljagen, Sübed in Sr. 52 beg porigen 3af>r= gangg ber „@ef. ©Belt" angefdmitten. ©arin pflichte id; ^perrn ©t. ooU unb ganj bei. 2lber gerabe beg^alb ift eg uubebittgt notraenbig an eine Söfung biefeg feßmierigen ißroblemg fyvan* Zutreten. ^öffentlich gelingt eg nach ben nötigen ©Läuterungen ein fefteg ©pftem aufjuftellen. Peiber ift ein großer ©eil ber Siebhaber überhaupt ©egner oon 2lugftellungen. begljalb für an= gebracht, oorerft auf bie Sorteile, bie unferer Sieb= haberei burdh 2lugfteHungen erroaihfen, hi»3uroeifen. ©elbftrebenb benfe idh, roenn id) oon allgemeinen Sorteilen bur^ Sugftellungen fdhreibe, nur an roir!= lieh gute 2lugfteflungen. Über= füllte Käfige, noch baju meifteng mit fd)eiten, ftürtni= fd)en grifdhfängen, fchmu^ige unfaubere Käfige, ferner für bie betreffenbe Sogelart ju enge Käfige u. bergl. gehören überhaupt nicht in eine Sogel= augfteKung unb füllten oon jeber 2lugftellunggleitung un= bebingtjurücfgeroiefenroerben, babiefelbenunfererSiebhaberei nur fdhaben unb uttferen @eg= ttern ben beften 2lgitationg= ftoff liefern, ©ine, roenn auch nur Heine, fadjfunbig arran= gierte Sugfteüung ift unbebingt ber geeignetfte Sffieg, unferer eblett Siebhaberei neue 2ln= hänget ju geroinnen. 2luch roirb tnandher Siebhaber auf ben 2lugftellungen Anregung finben, bie pflege unbKafigung feineg Seftanbeg ju oerooll; fommnen unb ju oerbeffern. Um aber biefeg §u erreichen, genügt eg nidht, baß bie Käfige unb ihre ^nfaffen ben Sefudjern ber 2lugfteÜung nur oor Sugen geführt roerben. ©g ift unbebingt erforberlid), baß erfahrene Sereingmitglieber ftetg anroefenb finb, um ben Sefud)ern alg phrer ju bienen, ©aß ber SMffengburft beg ^ublifumg ein feßr großer ift, roirb mir jeber beipflichten, ber bereitg auf 2lugfteüungen eine gührerrolle belleibet hat. Wan beginnt einer einzelnen ^erfon bie Sebeng; 4. P. o. rotschildi Neum. RärbuiiB lBie 3. ©rüge, Schnabel mie 2. Verbreitung: Vigerbelta, äftlid) bi§ 3!orb!amerun, tucftlid) bis SagoS. 5. P. o. gabuensis Neum. SBic Borige, 9tot am .öintertopf meuiger auSgebchnt, auf ber Unterfeite nur bie Ächte rat, cinaelitc rote gfebern auf ber Vruft unb ben Seiten. Verbreitung: Sitbfamermt, ©abuit, ins innere bis gum Sougo, G. P. o. centralis Neum. Schnabel grB6er als bei J unb 5, ff lüget länger. Verbreitung : ßänber int unb Jl. beS VittoriafecS. 7. P. o. minor Shell. Vom 2. burd) grauen Xou beS ©efiebcrS, geringerer ©rogc unb geringerer Stusbehuung beS roten ©efieberS am Äopf — nur bis gut ©8 he bet ütugen — unterfchicbeu. $er .fiinterfopf, hintere .galSfeiteit otibengrauhraun. Verbreitung : Von Veira in ibloffginbit hi« gur Sitbfpihc bc« filpaffafee«. 9t- tjamlls Seifig, nat. @r. 142 vpeterfen, 21u§(lellung unb ^tämiieiuug. 'Jfr. 18. ti roeife beS einzelnen Vogels in ber 9latur, ferner feine Vebürfntffe unb ©igenfd;aften im Ääfig, refp. Vogelfiube, gu erflären unb mirb nad; roenigen Winuten noit einer, immer größer roerbenben ©ruppe VMffenSburftiger umgeben unb gefolgt fein, ©ine aud; nur annä^ernb gleich ausführliche Vetehrung, als burd; fold)e flehten Vorträge, ift burd) feinen, menn aucf) uod; fo oollfommenen, Katalog gu erreid;eit. ©er freunblidje ©anf ber ^uljörer toirb ein 2lnfporn gu einem neuen tftunbgang in gleicher Vßeife. ©urd; oorftelfenbeS glaube icf) in furgem 2lu3= guge beroiefen gu fjaben, baß 2lu3ftetlungeu geeignet finb unfere Siebljaberei gu förbern. $4) luenbe mich nunmehr gu ber fjeiflen $rage ber Prämiierung. 3d) ftimnte and; hierin mit .Sperrn Steinsägen überein unb halte i>n ^ntereffe uuferer Siebl;aberei für erforbertid), baß nur Siebf)aber unter fidf; fonfur* rieten- 2113 ©runb füEjre folgenbeS id) an: ©inem .Spünbler, ber nur ein mittelmäßige^ ©iefdjäft betreibt, mirb eS ftetS ein leicßteä fein, aud; beit eifrigften Siebl;aber gu überflügeln, menn er feinen Veftanb gur 2lu3fte(Iung bringt, ba in biefem ßalle gegen bie Waffe ttid)t aufgufommett ift. 9hm ift allerbingS hierbei gu ermähnen, baß ber 2lu3fteflung3(eitung, refp. beut auSflellenben herein, biefe reiche Vefd;idung, noch bagu Sauptfadjlid) mit Papageien, llafabuS unb Sittichen, nur angenehm fein fantt. ©3 füllt bie ßaffe unb ben Katalog. 2(ber bie g-olge bation ift, baff bie Siebhaber, bie bod; entfcßieben mannigfaltigereföollef tiouen gur ©df)au ftellen, oon ben 2luSftellungen oerfdf)roinben. ©eroiß auf bie ©auer ein großer 9fad;teil. ©3 muß uitbebingt f)tec Vemebur gefdffaffen merben. ..Sperr ©leinf)agen plt e3 für richtig, menn bie ipänbter unter fid; prämiiert mürben unb Sofft, baß biefe 2lrt ein 2litfportt für biefelben fein mürbe. .^df) erlaube mir, festeres fe^r gu begroeifeln. 3$ möcßte ben .Sperren ^ogelßänblern nicßt gu nafje treten, glaube aber, baß e3 ißtten meit roeniger um bie Webaillen unb ©hrenpreife, aI3 um ba3 in 2lu3ficf)t fteßenbe „gute @efd;äft" gu tun ift. ©er ^panbler betrad;tet rool)t in ben meiften fällen bie 2lu3ftellnng a!3 ein gute3 ©efcfjäft — er mit! eben oerfaufett unb bagu bietet fiel) auf ber 2(u3ftellung bie befte ©elegenfieit. 2tu3 biefem ©ruube glaube icß aud; faum, baß mir auf ben 2lu3ftetlungeu je einen Söettbemerb unter ben .Spänblern erleben merben. ©iefeS „gute ©efchäft", baS ber jpänbler auf ber 2lu3fteHung evmartet, fallt aber für ben Siebfjaber fort, ©ingelne 2lu3nal)men betätigen and; f)ier nur bte Siegel, ©er Siebhaber empfangt für feine Wühe unb Soften biefe ©edung nid)t, für it>n gilt c3 nur möglid;ft ben ßöd^ften Preis gu erringen. 3nf°^9e^effen IR nur gerealbibt;ll" in Hamburg ootn 8. bis 10. 3an. 1911 gur 2lnmenbung tarn, oollauf genügen unb hat ent* fd)ieben ben Vorteil ber ©infachheit: ©ie ©urchfchnittSpunf'tjahl ift 30. ÜTiun ift eine ©fala:;:) aufguftellen, etroa in folgenber Vleife: ßinfenoögel girfa 10 — 12 punfte, ©roffelarien girfa 20—30 punfte, ©änger girfa 30 punfte, fel)r garte j Vögel, als ©elbfpötter, Vohrfänger, ©olbßäßncßeit, , Vlaufehlchen, Vaumläufer ufro. girfa 35 — 40 punfte, Papageien unb ©ittieße girfa 30—40 punfte ufm. $ftr ©elteuheit, ©elbftgucht, ©iefang, Sprache,' 3afjmheit, ©auer ber ^äfiguttg ufro. mirb oon ben .Sperren preiSridßtertt bie Punftgaßl entfpredhenb erhöht, fagen mir oieHeidßt bis gu 100 punften für ben eingelnen Vogel, fehler, als jcßledßteä ©efieber, fcßtedßte güße ufro. merben entfpredhenb Punfte gefürgt. ©ie bieSbegüglidßen Vemerfungen merben in ber leßteu dtubrif auf bem prämiierungSbogen furg angeführt. Vei ber PreiSoerteilung ift bie ©efamtpunftgahl maßgebeub. Unter 10 punfte follen nicht gegählt merben. preiärießter madht nach gemeinfamer Vefpred)ung eines jeben Vogels für fid) auf feinem Vogen feine ©intragungen unb bie ©urdjfchnittSpunft* gaßl ift bie Veroertung beS Vogels. ©ie PrämiierungSbogen bleiben Vereinseigentum unb fönnen auf V>unfd; oon ben 2lu3ftellern ein* gefeßen merben. 2113 bie feßmierigfte 2Iufgabe ber sperren Preis* rießter ßalte icß bie Veroertung ber Papageien unb ©itticfie, ba eS außerorbentlicß fdhroierig ift, biefelben neben ben 2Beid£)freffern gu prämiieren. 3;df) bin jeboch übergeugt, baß unfere feßx- erfahrenen unb futtbigen preiSricßter, bie Herren ©admann unb ©raemer, .ßamburg, über biefe fdßroierige 21rbeit leießt hinroegfommen. Vieüeidjt merben bie .Sperren nad; ber 2luSftellung ihre ©rfaßrungen mit biefem prämiierungSfpftem an biefer ©teile befannt geben! ©er ©anf ber Sieb* haber ift ißnen geroiß! *) Siefe 2lrt>eit fialjcii in lieBenälDÜtbigfier ffleije bie Herren *prei#- ricfjtcr auf ber aiuSftedung bc^ „S®atbibt)H" übernommen unb foü obige ülugabc baljer nur ein Seiipiet fein. fr. 18. fßeterjlnt, 2lu§ffefiung ufro. — ©tocecf, ©chlupfroefpen — geinbe ber 23ögel. — ©predjfaal. 143 iitalog» Sßr. ©tÜCf = j«ht ©attimg «Puuft* 3Qhi Bemerluugen 332 1 fRadjtigall 27 ©djroanjfeber be= ftoßen 333 1 dJiöndjgraSmiide 28 334 1 {selblerdpe 25 334 1 23ud;fiuf 14 geflogen 335 1 ©tieglipbafiavb 25 ©elbfijucht nach gufjriug 336 1 Seifig (@clen) 7 am ftopf fahle ©teile ^djfupfroefpen — ;3feint>e ber ^ogef? 2?on fyraitj ©tocecf, 28ien. (Sfadjbrud Berboten.) Dem beobadjtenben iftaturfreunbe - unb foldje finb mir Bogelfreunbe ja alle — mirb eS nidjt nbeFannt fein, baf? getoiffe ©ruppen oon ^nfeFten jre ©ier in bie Sarnen ober puppen (je nad) •jaitung) beftitnmter ^nfeften legen, rceldie bann ei lebenbem Körper non ben ^arafiten bis gu beren ’^ier Wetantorphofe berooljnt inerben. ©iefe auf f olc^ tounberlidje BBeife für bie 9Jad)' jmmenfdjaft forgenben ^nfeften, beren Beftimmung n 9iaturhauShalte mir in bem fixeren $ugrunbe= elfen ber non ihnen bercotinten $nbioibuen erfennen, nb bie ©d)lup[toejpen. ©ie bilben eine grofie ©nippe er Hautflügler, foroie bie Jadjinen, rccldje ju ben ■liegen gejätjlt inerben. ©öftere erfennen mir, rcie ja iljr Ütame fagt, n bem inefpenä^nlic^en 2luSfehett unb ©ebaren, läljrenb bie letzteren in ihren ebenfalls za^reid)en Irten bei oberflädjlidier Betrachtung ben bronzen ijiUernben f^teifd^fltegen unb ben Stubenfliegen fdjcitt= ar noKftänbig gteicf) finb. $ür ben ©djmetterlingSfreunb ift baS Borlianbem ;in biefer ©chmaro&er oft recfjt fatal, zumal bie be= roffeneit Raupen ober puppen FeitieStoegS Kränflidj* :it an ben Jag legen ober irgenbein oeräubetteS dtSfefien befoinmen. ©rft nachbeitt ber ©djmarofjet t ißuppenform ober als fertiget 3;nfeFt feinen SGöirt erlaffen fiat, fieljt man ben ©traben an bem 33er= tfte einer etma feltenen iftaupe ober $uppe, um eren ©ebenen man fidj burdj gutterfioten u. bgt. )od)enIang bemüht fjatte. ^adf biefer BorauSfdjidung motle eS mir ge= attet fein, eine fonberbare Beobachtung mitjuteilen, ie idj nor mehreren ^aljren an einer jungen ©raS= lüde machte, unb rcelche mich oermuten läßt, baf? ine 2lrt ber oorertoähnten ^nfeften epiftiere, bie fich en lebenben BogelFörper ju feinem BZohnfi^e ioäf)lt. Beim ©urdjfucfjen einiger mir zugänglicher ein= hlägiger 33ftd^er hatte id) feine ähnliche Beobadjtung efchilbert gefunben. ©ineS fronen BormittagS mar id) in einem •ieljölz mit Baupenfitdjen befd^äftigt, als oor meinen jüfjen ein nodj nid^t ganz flügger Bogel auS em ©eftrüpp flüchtete, ^dj ^atte ihm unbeachteter- oeife ben B>eg ins 3nnere F>er abgefd)nitten unb fo toagte er fich auf feinen noch unzulänglichen Dingelchen inS g-reie, um er natürlich nidjt rceit fommen Fonnte, fonbern, unbeholfen flatternb, am roeichen JBiefengrunbe latibete. 3$ nahm ben Keinen Bßidjt oorfichtig auS bem ©rafe unb freute mid), ihn auf ein FleineS 2Beil8 uor. 3dj blieS bie fiebern auSeinanber unb entbedte eine gefdjrcutftartige ©rhöljutig oon beiläufig 1,5 cm Sänge, toeldje fidj oont Kopfe zum Baden zog- 21 m oberen ©nbe berfelben befanb fidj eine FreiSrunbe Öffnung. ©iefeS ©ebilbe mar unter bem 23alg oer? madjfen, fühlte fidj fjart an unb halte baS 2luSfehen eines tonnenförmigen KoFonS. ©in zweites äbnlidjeS ©ebilbe befanb fich am Utüdeit be§ armen Jierdjenä unb mar etraad feitlid© eingeroadjfen, mit ber Öffnung gegen ben Kopf zu- 2ln ben Öffnungen biefer ©ebilbe maren bie ^eberit fonberbar gefträubt unb fd)mierig oerflebt. 3ch unterfudjte mit ^ilfe einer SKabel ben Inhalt biefer fonberbaren ©ebilbe unb förberte je eine roalzen= förmige, gelblichrceijje ÜJcabe zutage. Ob biefe Waben mit bem Kopfe nadj aufjen ober innen in bem Kofon ftedten, Fonnte idj nicht unterfd)eiben, glaube aber auf jebett fyaQ, bajj biefelben fich oon ben ©äftett be§ 2Sögeldjen§ nährten. Üiad) ber ©röjje ber Waben ju fddießen, mochten biefelben ben 23ogelFörper mohl fchon feit beffen erften ©afeinätagen beroohnt hüben. DFachbent ich ba§ ®ögeldjen oon feinen läftigeu ©djmarohern befreit hutte (bie KoFonS brachte ich nidjt Ijcuaug, ba fie, rcie oorhin ermähnt, mit ber .Staut feft oerrcachfen maren), lief? idj ed frei unb bamit feinem ©djidfale überlaffen. 93on grofjent 3ntereffe märe e§, burd) gelegent= lidje Beobachtungen feftzuftellen, ob ein oon biefen ©djmaro^ern betooljnter Boget nadj beren ooüftänbiger ©ntmidlung unb ber banach erfolgten Befreiung Dort benfelben, lebensfähig bleibt. Bei ©djtnetterling§= raupen unb =puppen ift bie§, mie fdjon ermähnt, niemals ber ^prethfaaf. (©te^t ben Abonnenten toftenlo? jur Serffigung.) Berichtigungen: Weine SItbeü: „3ur Kenntnis ®eutfch= tirolif^er Bogelnamen" rottl herr fianjit fotgenberroeije be= richtigen : ®a§ im 23ogeIuanten „.Cjirngrtflerl" üovfommenbe ©efiimmungSroort hü'” glaubt er auf .£>irfe juriiefführen^ ju fönnen, roeil biefe§ SBort in ber ®ialefifprache mancher Orte al§ hün gefprod)en roirb. ©oroett id) bie ©ialefie in ©eulfd)' tirol fenne, rairb nirgenbS hirn für htvfc gefprochen, hier foroie im ©aljburgifdjen, in Oberöfterceid), lieber- unb Ober= bapern fagt man auf bem 2atibe ftatt .gttrfe ; „®rein" (Brei) = hüfebrei, ohne ba§ 2Sort hüfe 511 fenneu. — ©aß ber 'Jiatne ^anfmeaSt ftatt häufling auf einer UnfenntuiS unb barauä refultierenber 23erroehfluttg beruht, biirfte roo()l unfdjroer erfannt roerben. — ®afür habe idj erft fiirjlidh erfahren, bap ber SRarne 23auoogel für bie roeiffe 23td)fiet?e oom Sanbmanne beSljalb gebraudjt roirb, roeil ber Bogel beim 23efieHcn bet 144 Sprecfifaal. — Bereinigung ufro. — 2luS ben 23ereineu. — Nogelmarft — NebaftionSbrieffaften. Nr. 18. 3Icfer (23auen jagt bei Sanbmanu) hinter biefem fjevläuft unb nach Nahrung jud^t. 3n bet allju jd&meidjelfiaft gehaltenen 23efpred;ung meiner ÄieuifdJnabel*SBvofdJüte burd) §ervn P. H'tnbl jagt er, baff bei einer eoent. Neuauflage berjelben @rgänjungen unb 23er= bejferungen roiinjchenSroert mären. 95ei einer oom Herausgeber beffer ju berücf jrd^tigenben Auflage mürbe bie§ roohl gehen, obmohl id) manches roegla'ffen müjjte, roaS nur für ben Siebhaber be= rechnet mar. 28 aS P. £einbl an bem 2Borte „®ejdhlechtS= djarafter" unrid)tige§ finbet, nerftehe ich nicht. Dr. o. üabich mollte batnit boc^ nur fagen, bah fi. o. ju lefen: . . . nach ben oon lepterem felbft (6. 84, Spalte 1, unten) aufgeftedten ©tunbfäfcen . . . P. Smmevara He’nöl 0. S. B. - , .wv" vJi'lA- \Ar*\ 6 inr»'* ff, t' > , I • l . Bereinigung ber Bögefrieß^aßer peutfdjfattbs. An ^fingften b. 3. [inbet 51t Scannt) eint bie ^a^re§üer[ammlung unferer Bereinigung [iatt. ©er SBerlauf ber früheren ^ahregnerfommlungen bürgt bafür, baf? auch bie bie§jahrige einen guten 93 erlauf nehmen raub. Weben ber (£rlebigung ber gefcf)äftltcf)en Angelegenheiten rairb eine oom „93eretn ber 93ogetliebhaber ju Wiannheim" arrangierte gtojfe „93ogelau§ftelIung" Dag befonbere ^ntereffe ber Teilnehmer roeefen. ferner follett 93 or trage gehalten roerben über Schemata, roelc^e ben Siebhabern befonberS erroünfcf)t finb. ©er 93orftanb bittet, ihm biefe SBünföe mögtic^ft halb ju unterbreiten. ^olgenbe 93orträge finb jugefagt: £>err Dr. SSutfchfug; „93ogelleben im ©aifun", §err Wubolf jperrmann: „93ogelleben unb93ogelgefängeam©umpf." Dr. A. 23utfcfjfu§, ©arbelegen, 93orfipenber. Jlns ben Bc*cltten« „91 eg int tja", hierein ber »ogclfreunbc ju [Berlin. NereinSfipung am ®onnerStag, ben 4. Alai 1911, tm 2>er= einSlofal 28oIier, Stralauer Straffe 8, abenbS präjife 8‘/2 Uhr. JageSorbnutig: 1. SBerlefung beS SipungSberidl)teS com 20. 2lpril b 3. 2. OrnithologijcheS: 23efpred)ung über 2ltfli= matifation cou auSIäubifdjen Nägeln in l;iefigen -parfaulagen. 3-. Slmnelbung neuer Alitglieber. 4. 2lllgemeineS, @efd)äftlid)eS, g-Tagefaflen. 5. Nejpredhung über eine Nachtpartie. ©äfte roitlfomnien. ® er Norftanb: 3. 21.: O. Norbrobt, II. Schriftführer, 0112, 2Beferfirafje 281. Born B°0efmat^« Non feltener auf ben Nogelinarft fomtnenben Nögeln roerben angeboten : 3lugufl godelmann, 2; ierparf, Ham bürg-- ©rofjborfiel: * 3amaitatrupiale, Schroarjbrufiirupiale, ©olbflirnblattuögel, Notohrbiilbül, 2öei^fef»lp jaffd^en, blaue 23ifcf)öfe, Nufj= föpfdjen, gelfenfittidje. Hollst hiem, Karlsruhe i. 23» 8 ach n er fl r. 24: 1 @olb= fopftrupial. 0 r n h a § , Karlsruhe, Hänbelftr. 14: 1,2 fl. Äubafinfen, 10 Alonate alt, 0,1 erprobtes Bu4)tmeibchen. ©uflao Aliillet, Nogelgrojfhanblung, Hamburg, N e p f 0 1 b ft r. 89 : Note Äarbinäle, roeinrote 2lfirilbe, 2lurora= aftrübe, ©lanjelfterdjen. @. Nambaufef, 28ien XVIII, Sdhulgajfe36:Nu|föpfchen= roeibchen. Herrn 28. H-- ®ornap. 3ch fann niemanb nennen, ber genannte Nögel sur Beit in heroorragenben (Sremplaren ©ine 2lnjeige rairb am effeffen befipt unb fortgeben mürbe. 311m B*el führen. Herrn Ä. S. unb grau S. Aeften ®anf für ©rüfee auS Smptua. Herrn 28. S., 93o|en. ®er Äanarienoo gel ift ju früh in bie SNaufer gefommen, be§l)alb fdhtceigt er. filtere Äanarien= oögel haben auf ben Behfn gröbere ©«huppen als junge. ®aS ©röherroetben ber Schuppen ift ein gan3 normaler Sorgang. 2luS roelcheni ©runbe ber 23ogel anjdheinenb fchmer atmet, fann ich ohne nähere Hingaben nicht ermitteln. 3Ü er oielleicht jehr fett ober ift er fehr mager? 28 ie futb bie ©ntleerungen? 28ie rairb er gefüttert? ufro. (S. audh „®er ßanarienoogel“ non Dr. Ä. Nuf;.) Herrn 28. ©., ©id;icht. 23 lutfdjna beim eher finb im SBinterfleib bem @efd;lear, am 12. 2tpril 1909 mieberum in bie 93ogelftube ebrac^t unb mit Sftiftfäften, Sdjarpie unb ©ifutter erfehen. Schon am 13. rcaren groei Sefter faft irtig, unb am 16. fanb icf; ba! erfte ©i. häufiger oh unb intenfioev at! im oorigen ^a^r£ beobachtete h Schnäbeln, gegenfeitige! füttern au! bern $ropf, •lugfpiele unb Segatten, aber mieberum erroiefen fid» de 16 ©ier, bie bi! gum 12. ^uni gelegt unb be= rittet raaren, al! unfruchtbar, unb baöfelbe gilt oon eit 18 @iern, bie brei fhon int Sßinter gu ben kftarben gefegte föanarienroeibd;en bi! gur felbett $eit heroorgebracht unb eifrig bebrütet hatten, ©ine weitere Srut glaubte ich nun nicht mehr abroarten u füllen, unb gegen ©nbe $uni mürben, ba mir $eit unb ©etegenheit gu anatomifchen Unterfudjungen eilten, fämtlidje Söget raeggegeben. 5lul biefen Serfud)en geht mit Sicherheit heroor, aff bie Safiarbe oon Stieglitz unb ifanarienooget ■ nter einanber — über bie unoollfommettett 3ud;t= erfu^e mit 5?anarien raill ich gar nichts aulfagen — ntmeber überhaupt nicht ober nur au!nal;m!roeife ortpflangung!fäf)ig finb. SDiefe Satfadje fattn groei Ürünbe haben: entroeber finb bie ©ier, bie bie Saftarb= oeibchen legen, unbefruchtet ober nur nicht entroidlung!= ähig. Sei ben meiften ©iertt glaubte ich fonftatieren u fönnen, baff fte, oorfichtig an bie Sippe gehalten, cm einen ©nbe etroa! roarmer al! am anbern toarett. Iber oon einer Sicherheit fann babei natürlich feine 9tebe fein, gumat ba ber unbefangene Seobadjter, ber bie Stiere in ihrer gattgen ©efuttbheit unb £eben!= freube betrachtet, oon oornherein nur fd,roer glauben fattn, baff biefe fräftigen, fröhlichen, fanget unb liebelluftigen Sßefen nicht fähig fein füllten, fich fort* gupflangen. Sßentt fie inbeffett benitod) unfruchtbar fein follten, fo toirb ber ©ruttb entraeber in ben ana? tomifdjen Serhättniffen ber männlichen ober raeiblichett ©efdjlechtlorgane ober aber in irgenb roelchen oielleidjt d;emifd;en ©igenfhaften bei Sperma! refp. ber ©ier gu fuchen fein. Sßar bemnach alfo bie eigentliche Slbfidft, ben Stiegli&fanarienbaftarb gur ftortpflangung gu bringen, mißlungen, fo hatten meine Serfudje bod; ein oiedeidjt raeniger bebeutenbel, aber nicht minber intereffantel Sefultat gezeitigt, beffen Söahrfcheinlichfeit mir, fo nahe ber ©ebanfe liegen muffte, bei Seginn ber 3ud;t gar nidjt einmal in ben Sinn gefommen mar. £)enn fo oiel ^ntereffe mit Siecht ba! Puffere eoentueller Saftarbnachfommen beanfprud;en fonnte, fo gefpannt burfte man hoch anbererfeit! aud) auf bie ©eftalt, ©röffe unb gärbung ber ©ier fein, bie fie h£roor= brachten. ®a bal ©i bei Sogei! mit all feinen ©igenfhaften etroa! fo überau! ©harafteriftifhe! für febe 3lrt ift, fo muffte e! ja raie bei toirflichen Sad)s fomtnen auch fchon bei ihnen intereffieren, ob fie in einen ber elterlichen Sippen gurücffhlagen ober etroa einen neuen 2ttifd;tt;pu! bavftellen mürben. Sei ber Serfhiebenartigfeit be! Stieglitz unb ßanarieneie! muffte ber Serfud) auf biefe ftrage ja eine fichere 2lntrcort geben. 3n ber £at erroiefen fid; nun bie ©ier ber Saftarbe, bereu innere! bett gehegten ©rmartungen fo toenig entfpredjen füllte, in ihrem Pufferen al! höchft intereffant. ®enn in übermiegenber fUtehrjahl bilbeten fie, mal bie prbung ber Schale betrifft, ein fUtittelbing jroif^ett Äanarien* unb Stieglit;ei, unb nur ganj toeuige hätte man mit einem ©i einer ber Stammeltern oertoehfeln fönnen. Huf bla§* bläulichem ©runbe miefen fie metft bie oerroafchenen heUbräunlichen, für ba! Äanarienei charafteriftifdjen Rieden auf, jmifd)en benen mit gröffter SBidfür einzelne fdjarf abgefeimte, fräftig bunfelbrautte Striche oerÜefen, roie fie ba! ©i be! Stieglitze! aulgeichnett. Silroetlen toaren aud; nur einseine Keine berartige 146 Wolle, Setträge jur Äenntni§ uiro. — ^entliefe, 3«r Iftüßltcßfeit beS <5perbev§. Wr. 19. Sinien £u erfennett, nnb in einzelnen gatten fanben jlcß nur ein biS jraei buntelbraune fünfte an irgenb einer ©teile. 3rcei °^er b™ ber gelegten (gier waren non 5?anarieneieru nießt 511 unter f Reiben, nnb einige wenige ßätte tnan woßl für ein ©tieglißei galten tonnen. Ebenfo unregelmäßig wie baS 2tuf= treten unb bie Verteilung ber fdßarf marfierten braunen ©tiegtißfärbung waren gortn unb ©röße ber Eier. Balb auffadenb länglidß mit faft gleicß fpißen Enben, halb beinahe fuglicß ober frtifelfötmig geformt, oariierten fie audj in ber ©röße um ein ganz be= beutenbeS; unb wenn and) bie tleinfien immer nodj merflidß größer als eine biefe Erbfe waren, fo burfte bod) ein Äanariew ober ©tieglißroeibdßen nur feiten attnäßernb fo fteine Eier ßeroorbringen. ©ie Eier, bie baSfetbe Vßeibdßen legte, widmen in ißrer gärbung faft immer ftorf ooneinanber ab, roäßrenb fie in gorm unb ©röße meift annäßernb übereinftimmten; bodß gilt aueß biefeS leitete feiiteSwegS oßne 21uSnaßme, unb befonberS fanben fieß jene auffadenb fleinen, tueßr ober weniger fnglid^en Eier geroößnlidß un= oermittelt zwifdßen anberen größeren beäfelben ©elecgeS. — ©amtliche Eier, biS auf biejenigen, bie beim 9luSpuften jerbradjeit ober fonft abßanben tarnen, befinben fieß im üDtufeum beS jootogifdjen gnftitutS ber Unioerfität ©öttingen. Sßenn ber Baftarb oon ©tiegliß unb £anarien= oogel unfrudjtbar ift, fo tann man woßl fagen, baß ißtn alä Erfaß für biefe mangelnbe gortpf!anzungS= fäßigfeit oon ber Üiatur eine ganz befonbere gefteigerte fiebenSzäßigfeit unb =freubigfeit oerließen würbe, ©ewanbter, lebhafter unb auSbauernber in feinen Bewegungen, ttingt fein ©efang lauter unb feuriger, wenn aueß — ungefcßult — weniger feßön als ber feiner ©tammeitern, unb oon meinen fämllicßen Vieren ift faum einmal eines oorübergeßenb erfranft, troß bisweilen bireft nacßläfßger unb leidjtfinniger Be= ßanblung. ©aS finb ja Erfahrungen, bie man aueß bei anbern Vierbaftarben gemacht ßat. ;5ur ^üßficßReit bes $peröcr5. SSon Dr. Äarl W. .^enniefe, @era=9teujj. (9iad)brucf »erboten.) <7\a .Sperr Pfarrer Vogt in feinem gleichnamigen Vrtifel auf ©eite 130 biefer 3eüfd)rift aU(ß meinen 9iamen nennt, feße icf) mief) gezwungen ju einigen VBorten ber Entgegnung, um fo meßr, al§ ber= jenige, ber meinen 3lrüfel in 9tr. 3 ber ,,©rnitßo= logifdßett SUtonatSfdjrift" nid)t tennt, burdß bie 3Ul fammenftedung beSfelben mit ber SftacßrUßt, ber Baprifcße Vogeltiebßaberoerein wode £>abid)te nnb ©perber baS ganze ßinburdß gefeßüßt ßaben, ju ber 2lnficßt tommen tonnte, icß fteße auf bemfetben ©tanbpuntte. ©emgegenüber möcßte icß bewerten: idj habe nicht baS geringfte bagegen einzuwenben, wenn £>abid;t unb ©perber oogelfrei finb ittfofern, als fie oon 3'agbbered)tigten jeberjeit gefdjoffen werben bürfen. ©agegen befenne idß mieß als ganz entfdßiebener ©egner beS prämienwefenS ober oielmehr mnwefens, unb jwar auS folgenben ©rünben: äpeutzutage hält jeber Verein nid)t nur, ber fieß juut ©cßuße irgenbwelcher wirtf d^aftlicßer gntereffen ober jur 2luSiibung itgenbeineS ©portS gebilbet haß fonbern audß jeber ijßrioatmann fidb für berufen unb berechtigt, auf bie Erlegung feinen ^ntereffen oer= meintlid) fcßäblicher Viere greife auSjufeßen. ©a bringt bie eine gachfeßrift ißreiSauSfcßreibungen für [t bie Erlegung oon Vßanberfalfen, ^üßnerßabidßten - unb ©perberweibdßen, eine anbere für bie Erlegung oon 9teißern, VBaff er amfein, EiSoögeln, gifeßabtern, ; wieber eine anbere für bie Erlegung oon ÜJiöoen. j ©ie Vienenjüdjter beftagen fieß über ben ungeheueren ©djaben, ber ißnen Oon ^Bürgern, Äoßlmeifen, 9tot= fdßwanjdjen, ©peeßten ^ugefügt wirb, ©ann tommen bie ©bftjücßter unb ißlantagenbefißer, bie VBeinberg* befißer, bie fianbwirte, unb jeber mödßte eine anbere Vierart auSgerottet feßen. ©aß unter folcßen Ver= ßältniffen nod) nießt für bie Erlegung faft ader Vögel ein ißreiS auSgefeßt ift, ift wittlidß ein VBunber, benn „bem einen feine Ußl ift beni anberen feine Vadjtigad". SGBenn wir Vogelfcßüßer auf bie Erlegung ader ber ©efdjöpfe greife auSfeßen woden, bie unfereo befonberen Sieblingeu, ben Vögeln, fdßäblidß werben ober fdßäblidß werben tonnten, bann unterfeßeiben wit un§ in nicßtS oon ben gifdßjüdßtern, bie jeben gifcß= reißerßorft, jebe Sßßafferamfel unb jeben EiSooget oer= nießtet feßen möcßten, bie greife auf bie Erlegung oon SJtöwen feßen, weil fie „bie 9teße zerreißen", ober oon ben gägern, bie jeben Vuffarb unb jeber Vurmfalfen ßerabfnaden. 2lber bie ©aeße ßat audß nodß eine anbere ©eite ES wirb jwar gejagt: „greife werben nur gejaßl für bie Erlegung oon ©perhern. 3um> Beweis muf mir ber ©perber oorgelegt werben". 2Bie oiel werben ba woßl anbere Diauboögel unter bem Verbadßte, eir ©perber ju fein, erlegt werben? Ein tleineS Veifpie gibt ber Vericßt beS VerbanbS beutfeßer Brieftauben^ ßiebßaberoereine. ©iefer prämiiert äßanberfalfen §üßnerßabi(ßte unb ©perberweibeßen. 211S Beleg bienen bie gange. 1894 würben oon 253 ©djüßet im ganjen 2264 s^aar unb 29 einzelne gänge ein gefanbt. Von biefett würben 677 ißaar gänge nieß prämiiert, weit fie oon anberen dtauboögeln flammten ©aß biefe 677 ißaar nießt bie ©efamtjaßl be: Vögel batfteüen, bie unter falfdßem Verbacßt erleg worben finb, ift woßl oßne weiteres glaubhaft. 9hti bie ganj Unerfahrenen werben näßt gewußt ßaben baß fie feinen ber erwäßnten brei Vögel gefeßoffet ßaben, als fie ben Vogel tot oor fuß liegen faßen 2ßie niete werben bann oon ber Einfenbung be gänge oon fetbft abgefeßen ßaben! 2llfo fort mi ber IfBrätnienjaßlung. 2lber audß fort mit ber ^orftjagb unb fort mi bem pfaßteifen. Eine größere dtoßeit, als ben dtaub oogel am ^>orft bei ber gütterung ber gungen ab jufdßießen unb fo bie ganje Brut bem Verberben auS jufeßen, ober ben Vogel, ganj gleichgültig weldße 2lrt — benn eS läßt fieß ja nießt oorß^r beftimmer, weteßer Vogel fieß barauffeßt — , im ©eßlageifen j- fangen unb mit jerfdßmetterten ©liebem unter Um ftänben tagelang ßängen ju taffen, tann icß mi nießt benfen*). *) Um 9Ki6»etftänbiiificn »otäuieugen, l)e»e td) Be(onber3 biefe 3agbavten" im fttrtitel be? .&cttu SPfottet SBoflt nidjt nmivit, «Ü aui nid,? »0» ibm befunuortet »»erben. 3d, Tamm; » b»et nur b« *ol ftänbiflfeit Ijalber barauf. ® e r « e x \ a 1 1 ». 'Ir. 19. $ entliefe, 3ur JifltHdJfeit ufiu. 2Balter, 58emerfen§tDevte§ au§ meiner 23ogelecfe uftu. 147 ©etoifj ift ber (Sperber nod) fein Raturbenfmat leroorben, geroifj tut er ber Äleinoogetroelt unter Um= tänben ungeheueren Schaben. 2lber baf? er nicht gunt Raturbenfmal roirb, bafür muff jeber Raturfrewtb orgen. Seim Hühnerhabicht finb mir beinahe fd^on — roenigftenS in geroiffen ©egenbeit — fo roeit ,;elangt, bafj er als Raturbenftnal angufehen ift. Deshalb oerfolgt ben Sperber auf roaibtnännifche 2lrt rtit puloer unb 33lei, mit bem Retg, mit bem HabidjtS= orb. 3^ erflare fogar auSbrüdlidj, baff ich baS elbft tue. 2lber raeg mit ber Prämienzahlung, roeg nit ber Horftjagb unb meg mit bem Pfaljleifen! $etnerftensroeües aus meiner ^Uogefedic im gaijre 1910. 35on (Slifabeth SJBalter. (Schluß.) (Jtacßbrucf berboten.) rofjen Kummer machte mir im oergangenen Herbft ein neuerroorbeneS Sdjroargplattdjen. Rieitte Sdjroefter hatte eS mir auS bem Sd)roargroalb mitgebradjt nb ber feitherige 3efitger roollte eS ereitS ein 3ahr lang gefdfigt aben, eS füllte ang jahm fein. Bir merften nun über nichts oon iefer gahmljeit, ienn raenn man ;ch nur oon ioei= tat feinem Ääfig alferte, ftürmte eS )ie befeffen barin anher, unb eS auerte nicht lange, ba mar fein fdjmucfeS Schroangchen ooU= anbig rampo= iert, unb eines 2tbenbS bei ber Fütterung be= lerfte ich fogar, bafj eS auS beiben Rafenlödjern tutete unb einen gang irren 2luSbrucf in ben Äuglein atte, tro^bem ich fein Sauerd)en nadj allen Regeln er ftunft oerhütlte. Sei ihm erft fam id) zu ber ’infidht, roie notmenbig bei folchen Vögeln eine toeidje Jäfigbede ift, unb ich üefi mir benn auch fofort einen Spengler fommen, ber mir nach unb nach oon meinen imttichen Käfigen bie ©rahlbecfen entfernen muffte, pt haben fie alle toeidje Sebertudjbecfen. 2lber mein 5atte 2lngft, bafe bie anbern ©roffen bem kleinen etroaS jttleibe tun tonnten unb tat baS Vebe mit bem Mütterdfen in einen ©injelfaftg, ben id Jur Rinberftube Jergertdjtet batte; aber Ru^en, fie trotte ob biefeS ©tngrtffS tn ihre intimften Angelegenheiten, liefe baS Rleine jamtner* tid) nach gutter fd>reien unb flimmerte fed gar mdft um eS. Sta, beim nid)t, badjte idf, unb fefcte baS gieft mit ihr unb bem Riemen roieber in ben Vogel= fdiranf an feinen alten fptatj. ©he id 3 jät)lte, mar fie fchon mieber auf bem Stefte unb fütterte, bafe es eine Suft mar jujufetjen. — Vatb mürbe ©tfrifttinbden, fo liaben mir eS getauft, ber Verjug beS ganjen SdrantenfembleS. Machte baS Mütterchen einmal längere ©pturfionen in bie höheren ober unteren 8fte giotiett, ftugS mar fdjoti ein ©rfa£ ba, fütterte ober trug trgenbein ominöfeS RledSdfett auS bem Riefte, jebeS machte aber ftetS refpeftSnoll bem Mütterchen Mali, roenn eS mieber jurücffatit non feinem Auöflug. ©g madfte mir immer ben ©inbruef, als mären fämt= liehe gnfaffen meineä VogelfdfranfeS im herein für Mutterfdu^ unb Säuglingspflege. 3efet ift ©hriftfinbden fdfon ein reijenbeS fletneS Vadfifdden im erften flaumigen geberfleibdfen, leiber ein Vßeibdfen. f^Xinf unb gemanbt t^fd* e§ in ber ganten Voliere umher unb läfet fid non jebem füttern, hätfcheln unb bie Rur machen. Setbft ber Rarbinal in feiner hohen Sßürbe ift ganj hevabtaffenbe ©üte unb SGBohfraoUen ihm gegenüber. örnitf)ofogifct)es JMTerfei. 1010. ®on £an§ ?ßaUig. (9lad)bntcE öerboten.) H\ie man am SleujatfrStage feinen SBünfden für lv bie lieben Siädfften SluSbrud oerleiht, fo oertjefe auch ich in biefer 3lbfid)t morgens jefen Ulfr meine SeBaufung. Von ber Stabt her erflang ©todengeläute unb erinnerte mich an bie Stimmung berfentgen Menfdien, bie foebeit bem Stufe ber Rirdengloden folgten, aber meine @ebanfen mürben halb abgelentt auf meine gefieberten greitube burd) bie fünften unb meiden Saute einiger ©ompfaffen, bie auS bem Stabtparf famen. Mein SBunfd betreffs Anfteblung unb Vermehrung biefer fdjönen Vögel in meiner nächsten Umgebung ift alfo fdjeinbar fdfoit erfüllt. 5lud unfere übrigen [tänbigen ©efieberten begrüßten mich halb, ©in feiner Stegen löfte ben über Stadt gefallenen Schnee langfam auf unb fernere Jropfen fielen nom Vaumgejmeig, menn bie munteren Meifeit burd baSfelbe baljinfchlüpften. eigenartig geftnnmt oerfolgte idf meinen 2Beg unb erhoffte ein fegeitretdfeS Rahr für bie gefieberte Sßett. _ J)er SGßinter mar in hiefiger ©egenb für bie Vögel burdfauS nicht ungünftig, bis jum 19. Januar hatten mir mitbeS SBetter unb fpäterhiu maren and nur raenige Jage ju i)eröeidjueu, au beiten eS . an b| notmenbigften Nahrung gemangelt haben tonnte. ©te1 SBafferoöget unb unter biefen bie SBtlbganf e haben mi* namentlUS burcf, i$rc häufigen 3“9< #"W ©tabtgebiet befonberS angejogen. dn nebligen Jage« jogen fie meifteuS ziemlich niebrig, flogen bagegen bei {latent groftroetter gemöhnlich recht hoch- Am 6. & nuar maren etma 30 Stücf oon ber ©tbbrücfe aus *u fehen, bie mittags nörblid jogen. £n gletchei« fftidtung bemegte fid) eine grofee Anzahl am 10. abenbs 8 Uhr über bem Vatfnhof. 3üSe oon 25 bis 30 Stuj mürben beobadftet am 12. gegen Mittag in norb meftlider «Richtung, ©ro^e Sparen flogen bann nod über bie Stabt am 28. unb 31. Januar rote and am 1., 4., 9. unb 20. ftebruar ju Jag= unb Stadt .eiten in nerfdiebenen Stichtungen. — 3ro«t metf). Stodenten mürben h^ an ber Stegnife beobachte) aber and) abgefdoffen. - ©in Stottehlden murb am 5. Januar auf einer ©infriebigung an be Vurg" "gefehen. Vei bem J)orfe SBeifen fanget fchon am 7. Januar bie ^aubenlerdfen. Viel Rreujfdnäbel jeigten fid) h«o tn ber Umgegenb ©inige tauten fogar in bie Stabt. Von biefen fonntei jmei beobadftet roerben, als fie an ben Rafig eine gefangenen Artgenoffen flogen. Am 23. Janua babete mittags bei 2° C. Rätte ein Sperling in ©iSmaffer am ©Ibhafen unb auf bem Rirdfhofe tjoyt mau lauten Vudfintenfdtag. ©er ©rauamme fang juerft am 2. gebruar. B^ei gro^e ©dtoarnü etma 150 unb 70 Stücf VMtbenten uerfdtebene 9lrten jogen am 3. fj-ebruar gegen 5 Uhr nadfmittag in ber Stidtung beS ©IbuferS. ©er erfte Star tat am 14. Februar an. einem ©rtengebufde ot ©raben unmeit beS „SßalbhaufeS" tummelten ftc am 18. Jebruar eine Anzahl, «tma 20 ©rlenjetftg Vei bem milbett Vßetter atn 23. hörte man mehrfai Vudfintenfdtag unb gelbterdengefang. 31 biefetit Jage maren aud bie Riebi^e ba. golgettbe JageS fangen audf bie Hänflinge fdon. © ßedenbraunelle liefe fid) am 2. Marj hotei mährenb bie dm fein fdon norher, befonberS aber ai 1 Märj fräftig fangen. Viele Vudfinfenroetbd« maren am 3. Märj auS bem Silben jurürfgetomme Jrob Jroft, Stebel unb Stauhreif hatte fid am 7. Ma bereits eine Vad;ftetSe eingeftedt unb ftoljlede munt auf einem Jenber auf bem ©ifenbahn=VBerfftattenho umher. Minbftid unb milbe mar ber 10. Mai Um 61/, Uhr abenbS hörte man auf bem grtebho überaü AmfeX- unb Stotfehtdengefang. J 11. Märj jogen mittags jroifden 12 unb 1 U juerft 30 unb etmaS fpäter 16 Rrantde norbo|tlti ©ine ß eibet er de hörte id) ganj nahe meiner aßohnut am 18. Märj morgenS 7 Uhr fingen. ©aS er ©artenrotfdioän jdfen fat) id am 26., an melde Jage audf einige 2öafferf)ühner auf einem J-umf bei bem ©ute „©iderhöfe" bemerft mürben §au o t f d m ä n j d en fteüten fid an oerfdiebenen S teilen o " Märj ein. Möraen in Sdto armen non 30 t r 27 ^ I • JJ vUl A v v / . «t v 50 Stüd mürben am 2. April ber ©tobt gegenut am linfSfeitigen ©Ibufer beobadtet. 2lm Morg beS 4. hörte id öaS erfte „jilp=jalp" beS Sßetbe: laubnoaetS auf bem ftriebhofe unb ber erfte otor mürbe in biefer ©egenb am 6. April bet bent ®oi VÖeifen" gefetfen. Situ 16. fatf man bte erft 19 qSafftg, Ornit^oIogif^eS Merlei. 1910. — fte^tingev, Meine 93ögel, Jtäfige ufro. 149 ludjfchroalben, ber Steinfehmäher fant am 18. b bie Sacljtigall fang juerft am 29. 5(ptil. SBährenb beS SommerS haben mehrere 33oget= en fic^ augenferg. (31acf)btucE bertoten.) ifYTit fotgenben 3eilett möchte ich junädhft einen M * furjen Überbticf über meine ^aftgung einheimischer liöget geben. ©S roare unmöglich, jeber 3lrt einen öullodts ftupial, ’/* not. ®rö{se. größeren 2lbfdhnitt ju rcibmen, ba id; fonft einen ungetjeuertidjen Sanbraurnt jufammenfchreiben muffte, benn idh fäfigte bis jeijt über 50 2lrten auS über 20 Familien, 3d) begnüge mich baf>et mit einer furzen ©rrcahnung einer jeben 2lrt unb roill babei baS roefentlichfte bemerfen, roaS für ben Siebhaber in Setradjt fommt; auch raitt ich ftetB allgemeines einftedhten unb bann meine 2lnfict)ten über Käfige unb Fütterung anfchliefjen. Steine Siebhaberei begann mit einer ^anarien* jucht uor jirfa 15 fahren. §ente f^ä^e ich Äanarien als Sänger gar nidht mehr, raie eS ja ben meiften Siebhabern oon Sßalboögetn ju gehen pflegt, ©ann fam bie Seihe ber einheimifchen .t'örnerfreffer baran. ©rüntinge, meift fetbftaufgejogene ©pemplare, eröffnten bie Siebhaberei für railbe Söget, unb bie 5?anarieit* hecfe raurbe halb ganj Dernad)läffigt. ©amatS machte idi bie Sefauntfchaft eines alten SogelfängerS in einem benachbarten ©orfe. ©r mar berufS* mäßiger So* gelfteller ge* mefett in ber 3eit, atS eS noch Sögel gab unb baS fangen noch erlaubt mar, oor 1888. 3ro eimal mödhentlich ging er ju gufj nach Stanntjeim auf ben Starft, rao er einen Staub mit lebenbeit Sögeln hatte- ©r befchränfte fiel) meift auf ©iftelfinfen, 3e‘f'ge ltnb ^reujfdhnabet, roahrenb feine Kollegen fid) mit Sßeidhfreffern befaßten. 3n feinem ©orfe nährten fiel) 18 Sogeifänger oon biefem Serufe. Stit bem Sogelfchuhgefe^ oon 1888 mußten bie meiften biefeS ©eraerbe aufgeben, tpeute ift biefe SerufSflaffe ganj auSgeftorben; roer heute in ©eutfeh* laub oerbotenermeife Sögel fängt, um fie ju oerfaufen, gehört meiftenS ju ben ©riftenjen, benen eS burdhauS nichts auSmacht fid) oon 3eit ju 3eit auf Staats* foften nähren ju taffen. 2Bie anberS raaren ba bod) bie früheren Sogeifänger, oon benen idj noch ben einen Sertreter fennen ju lernen baS grofje ©lücf hatte, ©iefer burfte auch fein tpanbroerf „eljrlid) unb rebtidj" auS* üben bis in ben Anfang unfereS ^ahrhunbertS. ©r mar ^ntalibe unb ju jebem anberen Serufe un* tauglich; beSljatb bulbete feine ©emeinbe ftitlfdjraeigenb, baff’ er fein erlerntes, .^anbroerf roeiter führte. ©S mar mir immer ein Sergnügen, roemt ich ihn mit feinen „^agbhunben" (Socfoögetn) hinauSjiehen fah- ©r mar burd) unb burcf) ein Original unb id; habe mit meinen Q-reitnben manch föfttict)e Stunbe bei il;m jugebradjt. ©r mar ein roahrer Sogelfdhüher unb Sogelfreunb, benn er betrieb feinen Seruf mit tiel Sponung unb SerftänbniS. Unoergefftidh ift mir fein alter Äreu|fd&nabel,' ben er angeblich 20 ^ahre lang befafj. ©aoon fann ich 10 beftätigen, unb 150 gehringer, Bletue Sögel, Käfige unb gütterung. — Kleine Mitteilungen. Br. 1! at§ id) ben Kteujfdfjnafiel jum erftenmal fafj, madjte er fcfion ben ©inbrucf cine§ jeljr alten Bogelg mit ben üblichen Slttetgmerftnalen, bicfen Sdffietten auf bem Sauf, grofter 3af)inljeit ufrc. 2lud) feine ©iftcfc finfen unb 3ei|ige, non benen er je jroei al§ Socf= uöget f)telt, "erreichten ein Sllter. ©r fütterte ftetS mit £anf; nie faf) icjj anbere (Sämereien bei ihm. 2lber ftetg Ratten feine 3«9b^unbe 2lbmechflung burd) allerlei ©rüneg, roie Bogehntere unb Kreits* fraut. £>er Kreusfcfjnakl oertrieb firfcf)einlich beruhte auch bieg, roie atleg in feiner Bogelpflege, auf Erfahrung. Sfttrgenbg fah ich feitbem SDiftelfinfen oon foldjer Fracht unb ©efunbljeit alg beffen beibe grofse Socfoögel. Bnfangg taufte idh biefem alten greunbe niele SBeibchen ab, bie aber genügenb groitfd^erten, um meine bamaligen Slnfpntdje ju befriebigen. ®a ich ohne Einleitung mar, fo bauerte eg jiemlidh lange, big ich ben Unterschieb jrcifihen männlichen unb roeib* liehen SDiftelfinfen herau§9efunben f>fltte. ©leichseitig bejog id) aud) oon berfelben Quelle ©rünlinge unb Hänflinge u. a. ®iefe fing er nur gelegentlich unb niemanb rooöte fie ihm abfaufen. So befam ich bie oerfdjiebenartigften Körtterfreffer Rammen. jßenn ich ^euie nodj an ^r£Üe bente, bie id) bafür ju bejahten hatte, fo erfaßt mich bie Sef)nfud)t, mieber eine folche Quelle ju entbeden. Budfftnfen, @olb= ammern, Koljtmeifen, ©rünlinge fofteten 20 Pfennige, 3eifige unb ©iftelfinfen fofteten im £erbft 30, im Frühjahr 50 Pfennige; fpäter aüerbingg, alg bie gleifchpreife fliegen, fdhlug auch tx auf, untl für *>ie lebten Qiftelfinfen, bie idh oon ihm bejog, muffte ich fdjon 1,50 Jt> bejahten. Qa tonnte man firongo. ®ie genannten brei Sögel befinbi [ich im neuen Sogeihaufe be§ Soolog. @arten§ ju Sertii §)arellg Seifig — Spinus yarrelli (Audub.), lebt in Of brafilien. '@r ift oberfeitä oliogelb, heßer unb leudhtenber ge am|)interhal§; |)interrüdten, ©ürjel, ©berfdhroanjbecfen hellgell (Scheitel, Siigel, SKugenlibranb fdhroarj; Kopf= unb epalsfeiti foroie ganje Unterteilen hellgelb ; Heine glügelbecfen roie 3täde übrige f^roarj mit breiten gelben ©pipen; 2lfterflügel, |>ani beefen fchroatä; ©dhroingen jdhroarj, nadh ben ©pipen ju olii gelb, bie Plrmfdhroingeu roei^lich, geranbet; bie innerfien 9lrr fube an biefem Stier haben unb ihm bei ihrem täglidjen [nge über ben ißlaß Siüffe unb anbere ßederbiffen juroerfen. 2IuS bem Siadßridßtenblatt ber ©labt Serltn. S)er Siötclnmmev ift ein ruhiger, frieblicßer Sogei, ben i niemals mit anberen janfen fah- ©infadß unb fd^Ud^t, ra marfant trug er fein Siebten, baS bem unfereS ©olbammerS jd), oor. Henninge r. Weiner alten ©erooßnßeit gemäß teile idß mit, baß am Wai, abenbS 6 Uhr, bie Wflltcrfeßler in SerlimQß ein= jroffen ftnb. 3dß faß Drei ©remplare. S)aS @ro§ roirb hl in Hürje folgen. Sößnre. 2lm 27. 2Iprtl mürbe am ©übenbe be§ 2ImmerfeeS (bei i Ortjdßaft gifdßen) e'n ^clifan gefchoffen. 2Bie oetfidhert ■b, hatte Der Sogei eine ©pannmeite uon 2,50 m unb ein mußt oon 14 Sfunb. SereitS im 3ert :t biefer banfenSroerten ©inrießtung ©ebraueß gemacht. ;::ner unterhält ber ÄreiS felbfi Sogetfcßuß=@ehö4e foroie ißerbem oiele Stißanlagen unb guttcrpläße. StefeS Sorgeßen i bient adgemeine Stadßaßmung. grülijahrsDeobncfftung. ©eit bem 16. 2tpril bemerfte in Sirftein (SogelSberg) biefpauSfcßroalben; jroei Sage her roaren fte nocß Hießt ju fehen. 2lm 18. 2lpril hörte im prachtoodeu Äurpart oon Sab Siauheim ben SöenbehalS en, am folgenben Sage am gleidhen Ort fd;on ben erften Ibfpötter fingen. 21 tn 24. sitpril oernahm idß im ter l|3almengarten mehrfach ben ©ivliß, am 25. bort audh 3QU«gra§tniide (baS „Wüderhen"). Oagegen hörte b fah td) eigentümltcherroeife tn biefem 3a*)te bisher nod; .r ©dhroarälöpf eßen. ©eit bem 25. Slpril freifett bie '.gier roieber über granffurtS ^läufermeer. ©rnfi ©ttprim. *JT tttib S3rehm§ XicrleDctt. Üldgemeine ßunbe beS SierreidhS. 13 Sänbe. Wit etroa 2000 Slbbilbungen im Sert unb auf mehr als 500 tafeln in garbenbruef, Äupferäßung unb.polj= fchniit foroie 13 harten. Sierte oodftänbig neubearbeitete Auflage, heranSgegeben oon Srof. Dr. 0 1 1 o j u r © t r a f f e n. SBattD VI: SOie Sijgel. Seubearbeitet oon Söidianr Warfhad (f), oodenbet oon g. ^empelmann unb O. jur ©traffen. ©rfter Seil. Wit 100 Slbbilbungeu im Sert unb 36 Safeln. 31* |>albleber gebunben 12 Ji. Wit großer greube begrüßen mir ben Seginn bcS @r= fdheinenS einer neuen Auflage beS altberühmten S3erfeS „SreßinS Sierleben". @S mag oielleidf)t nur ein 3ufQ^ fe'n/ öaß ber Sanb, mit bem bie neue, auf 13 Sänbe berechnete oierte 2luf= läge in bie Öffentlichfeit tritt, ber erfte Sogelbanb ift, roährenb ber erfte Sanb beS oodftänbigen SJerfeS, baS bieSmal ent= roicflungSgefchichtlich angelegt ift, bie „SSirbellofen" behanbeln roirb; ohne 3lüetf£l iß eS fehr glüdltd), ben Steigen mit einem Sanb „Sögel" ju eröffnen, bie ben Wenfdhen nun einmal befonberS naheßehen. ©oroeit fich naß> Dem oorltegenben Sanbe (ber ganjen Steiße VI. Seil), ber bie gladhbrußoögel unb bie Äielbrußoögel beßanbelt, urteilen läßt, barf man fd)on heute fagen, baß ber neue „Sreßm" auf einer itnponierenben |>öhe ßeißen roirb. Sefonbere Seacßtung oerbient bie faß neu= gefeßriebene ©inleitung, bie oiel eingeßenber als bisher, babei adgemein oerftänblicß, bie Slnatomie beS Sogeis unb baS 3u= fammenroirfen ber inneren Seile beßanbelt; natürlich oermiffen roir audß nießt bie neuefte Sßeorie beS glugeS. ^oeßintereffant ift im 2lbfd)nitt „©eißige gäßigfeiten bie Sögel" ber Ser= arbeitung ber mobernen Sierpfpcßologie, beren Stefultate in ber ©pejialbarftedung immer roieber burdhfeßimmern, oßne ben Äern im SBefen beS JBerfeS oon Sreßm ju berüßren, biefeS WeifterS ber Sierfcßilberung, ber eS oon Snfang an fo treffli^ oerßanben ßat, ein adfeitigeS, liebeoodeS 3ntereffe für bie Sier= roelt ju roeefen. Sreten bem Sefer nun nodß bie präcßtigften ober bte ißm oertrauteften feiner geßeberten greunbe auf oielen ßerrlicßen garbentafeln entgegen, fo muß bte greube am neuen Süerfe oodfommen fein: 27 garbentafeln jdßmüdfen adein ben erßen Sanb, unb Slätter roie „©cßroarähalSfcßroan" unb „©dßreifeeabler" neßme man am liebften ßerauS unb ließe fie fid) rahmen. 2ludß bte langoermißte ©iertafet iß jeßt ba, unb bem Serlangen nad) pßotographifdßen Silbern, bie ber „un= beßed;lidßen .Wamcra" entftammen, ift auf forgfam reprobujierten Äunftbrudtafeln in banfenSroerter SBeife fHecßnung getragen. Qyxttyaal. (Stebt ben Abonnenten foftento« jur SSerfügung.) 2luf bie in Ießter Stummer ber „®ef. SBelt" an ^ertn 21. 2lngSburg, im StebaftionSbrieffaßen gerichtete SluSfunft über ©tfonferüUtmtgcn erlaube idß mir folgenbeS mitjuteilen : 3dß bereite mir feßon feit längerer 3£tt meine ©ifonferoen felbft, unb äroat für bie 3e£t oon 3anuar bis 2lpril, alfo für bie 3eit, in roeldßer ftifd^e ©ier teuer finb. 3h f°^e Die ©ier ßart, reibe fie bann burdß eine Steibe ober burd; bie ©ierfpriße unb laffe fie bann ßart trodnen. ®aju habe idß einen Staßmen, befpannt mit ©rahtgaje, barauf lege icß unbebrudteS, ftarfeS Sapier unb breite baS geriebene @i barüber auS. ©elbßrebeitb barf biefeS nun nidßt auf bie ©ifenplatte im Ofen gelegt roerben, roetl fonß ber ganje Äram oerbrennt. 3ß nun adeS gut getrodnet, bann maßle idß bie ©ier burd) eine ganj fein eingeßedte ausrangierte Äaffeemüßle unb baS ©eriebene iß nun fein roie ifMoer. S)ie ^»auptfadße iß nun aber, baß baS ©ipuloer nocß einmal gut naißgetrodnet roirb, fonß badt eS roieber sufammen unb roirb fcßimmelig. SDiefeS Suloer fd;medt, mit fodßenbem SSaffer aufgebrüßt, roie ridjtigeS ©t unb ßält ftdß in gut trodenem gußanbe, ©laäbü^fett aufberoaßrt, feßr lange. 3cß füttere eS entroeber troden ober üermifdße eS mit bem in Sogelfutterßanblungen fäuflidßen Stadßtigadfutter ober mit 3roiebad. Sorßer briiße icß mir etroaS trodenen reinen grieS- feßen ^roiebad, roeldßen idß ßter oon ber gutbefannten girma ©teil, Warftplaß, beäieße, mit foeßenbem Söaffer auf unb mifdße biefeS mit bem trodenen gutter, mit ©ipuloer unb baS gutter iß fertig. hiermit füttere idß Äaitarien, ©roten unb SSeidßfreffer (Stacßtigaden ufro.) unb roirb biefeS rein aufgefreffen unb ßat ben Sorjug, baß eS nidßt fauer roirb. Sleibt etroaS gutter über, fo fann bieS oßne Sebenfen jroifdßen baS frifdße gutter gemifeßt roerben. @. ©., $alle a.©. 152 ©om ©ogelmarft. — SRebaftionSbrieffaftcn. 9lr. 19 ^om ^ogeftnatlit. Sßon lettener auf ben ©ogelmarft fommenben Vögeln roerben angeboten : ©eorg ©riit)I, ©o geI = 6rporth auS, Äöhfdhenbroba: ©dhamabroffeBSBeibchen, 3amaifa= unb Saltimoretrupiale, rote ft'arbinäle, blaue ©ifdhofroeibdjen. ©ngel, 2RiinIanfe§, ljodj= beiniqeS Sier, mit etrcaS auSgebudjteten ©chroimmhäuien. ©te gehört gu ben ©aumenten, fd)eint fid) aber ni^t auf ©aumen niebergulaffen. 3>n SSaffer roatet fiegern. Bum ©d)rotmmen ober Saudjen Ijat fie feine Steigung, ©tan ernährt fie mit ©amereten (©erfte, ©pißfameu, Hufe, SBeigen ufro.) unb Sßetdhfuttei (©prattS patent, gleifd;, ©arnelenfchrot, SBetfcfafe ufro.). © e* f ie ö er f ärbung: ©tim, Äopfjeiten, ÄeE)Ie roeifi; , ©orberhalS, ©ruft roftrot; Dberfopf, Hiuterhals fcf}roarg; Studen bmifeB braun, mit hellen geberfäumen gebänbert; ©audhmitte, ©tetf? j^ioarg; glügel, ©chroang fdhioarg; ©d>nabel fc^ioarg ; guße grau, ©ie @ejdhled)ter ftnb gleidhgefärbt. Herrn Hv Karlsruhe, ©er Äabaoer beS 9tötelammer§ fatn Ieiber fo fpät hier an, baf? eine IfSräparation nidjt mehr m°9lif?ermQr©., granffurt a. föi.; He«« ^rof- »•* ®Ieiroih; Herrn P. ©. H- 0. S. B., 2lnbed)§; Hevtn @t., B^rxdh; Herrn g. ©., ©effau; Het'rti @-, 2., SBeihenfanb: Herrn Sl. 2., ©redlau: ©eiträge banfenb erhalten. Herrn 3- SB., Ä'empten. ©er ©chopfbülbül roar fehr fett, bie ©ingetoeibe roareu in gettpolfter eingehüllt, fonft befanb et fidh aber im ©tabium ber Slbmagerutig, ba§ ©ru)t= bein trat fcfiarf heroor. Herrn g. 2., Herue. ©ie Simagone litt an fdhioerer 2ungenentgünbung. grau o 9t., 3nfterburg. ©ie Saube tji roahrfcheutlidh ein SBeibchen. ©§ läfet fich ba§ fchioer au§ bem ©enehmen eines elngelnen SiereS beftimmen. Herrn g. 9t., Äöln. 9tadh § 3 beS ©eutfdjen ©ogelfdhuh= gefeheä ift „in ber 3'it oom 1. SJtärg bis gum 1. Dftober . . . . bte ©in-, 9UtS= unb ©urdhfuhr oon lebenben forme toten ©ogeln berin©uropaeinheimifd)enlkrten überhaupt, ebenfo berSranS= port foldher ©ögel gu HanbelSgioeden unterfagt". ©or i „tn ber Beit“ bis „überhaupt“ berieft fich für bte feftgefe|te ©chom reit auf ben Öerfehr mit bem SluSlanb. ®on „ebeitfo btS „unterfagt“ auf ben SranSport jinnerfialfa ©ent dhlanbS. @3 gibt betnnad) feine ©töglidjfeit, gefdhüfete ©ogel innerhalb ber ©dhongeit nad) ©eutfd)lanb eingufühten. ojciui -iv* y 7 ipiviut* » w u tl I ferner ©ilberfdhnäbeldhen unbroeihet9teiSfinf ftnb für bt |(lllCl'w'UVU|U|UUVVtu;v.. » - Slnfanger bie geeignetfien ©ögel für ßüdhtungSoerfudhe. 2. 3! bem Ääfig fönnten 4—5 f}3aat fßradhtfinfen gehalten roerbei ©ou Stiftoorridhtungen roerben Hmgerbauerdhen, Heilte, obc halboffene Äiftchen, nicht gar gu Heine ruqelförmige Stififörbche in bem Ääfig angebracht unb groar etroa hoppelt fooiel toi fpaare ©ögel gehalten roerben. 3. 3n bem größeren Ääfi fönnten etroa 10 ©aare ©radhtfinfen gehalten roerben. SBen 3üdttungSerfolge ergielt roerben foden, ifi eS nic^t groedmäfgit and) heimifdhe ©ögel mit ben ©radhtfitifen in bem Ääfig oo angegebener ©röfe gu halten. Über bie Strien fann idj nid)i beftimmen. 3u Dr. fi. 9iufc ,,©ogeIgudhtbi4" ift adeS nßtic angegeben. 4. ©er Ääfig ift auSrei^enb gu einem 3üchtungs nerfuch oou ©irfengeifigmänitchen unb Äanarienroeibdhen. C ber Serfud) aber ©rfolg hat, muff abgeioartet roerben. ©oraui jagen läf?t fidh baS nid;t. grau Ä., Behlenborf. ©aS 9iotfehl^en roirb roah f^einlid; gu gut genährt, b. h- 3« fett fein- bie ® diaffenheit ber ©ntleerungen, roenn H“f«fd)teim 1,i^t me!| geretdjt roirb, fefigefteüt ift, erhält ber ©ogel bie genormt! ©eigaben nid)t. ©ie Hotnb^bunS an ber be§ 33Iai| fehld)enS roirb fattm ohne roeitereS 3utun oerfchroinbe Slufeert ber ©ogel ©chmergen unb roie? ©ie ©rnähruug gang richtig. 2HS ©obenbelag ift bideS graues ober roeif gliejfpapier gu oerroenben. — ©ejchühte lebenbe Sögel bürfi in ber Bett oom 1. SQSärg bis 1. Dftober nicht eingefülj roerben. grerrn 9i. 9i-, 2tipgig=©. 1. ©in ©udhfinf fann io einem' 9iotfehldhen gufamniengehalten roerben. 2. 3n ©achf roirb Siachtigadenfteuer erhoben. Herrn 3- ©., SBien. 1. ©ie ©ier hat groeifelloS b Beifig' aufgefreffen bgro. htnauegeroorfen. ©ier, roeldhe fdh' 7 Sage bebrütet finb, fann man nach einer längeren tlnte bredhung nicht mehr einem anbern SBeibchen unterlegen. S S'eim ftirbt bann ab unb baS ©ebriiten ift gioedloS. SBei baS SBeibchen fidh mleber ei^oIt' ,I)ürbe e§ bie 3un9en ai füttern, ©om B«f>9 ©1 faum gu erroarten, bah er bt£ iunS 39iifd)linge füttert. SBahrjcheinlich roirb er fie auS bem 9i berauörcerjen, boc^ fontntt auf eiucnt Serfud) an. 2. 2— SBodjen nad) bem ©cf)lüpfen ber erfien 3u«9£u- SBeun 1 jungen etroa 8—10 Sage alt ftnb, beginnt baS SOSanndh beim güttern gu helfen. Herrn D., 9«üud;en. ©ie @. tfl an innerer Serblutui infolge BeteeihenS ber 2eber eingegangen. Herrn H- gorfl. ©ie ©SöndhgraSmüde ifi info' einer ' mit Stbgehrung oerbunbenen ©rnährungSftörung ei gcgai^en n 0j)grIeutjtanJtt in g. ®ie Heherlinge nergehi in ber greiheit neben 3njeften unb SBürmern audh ©ämerer @ie follen biefe audh in ber ©efaugenfdhaft neben bem 3ufen frefferfutter erhalten, ©ine gang einfeitige ©rnähruug t ©äntereien ifi bem Slugenbrauenhehetling auf bie ©ai nidht guträgtief). Um ihn roieber an bie Sinnahme animahfc Äoft gu geroöhnen, mengt man unter baS 3nfefienfreffetful reichlich gequetfdhten Hanf unb oerabreidht bie oon bem ©o beoorgugten ©ämereien nur in gang geringer ©lenge. Herrn St. Ä., Hambur9- ®ie 2et^e einem ©ehn fchlag erlegen. Buo tßräparation roar ber ©alg nidht .im geeignet. SBerr.ntmortH^ f^r ^ b^6 ®-^C®«llan^r tre^ ö M nä«V r a n b ^aabebür^1- ‘©rurt ,3? i r "in '»ur? Jahrgang XL. leff 20. eit. mocbenfcbrift für VogelUebbaber, ,Äfcin»ogcffcßcn auf §et;fon. 23on 2B. (Seifen. (92acf)bvud »erboten.) 1\ie batjeim in Europa, tritt aud; ^ier in (Segton V bie Äultuv als größte geinbin beS |etmifdjen ierlebenS auf, unb, wo ficE) ^tantage an Ißlantage :iljt, wirb man oergeblid; nad) Vertretern ber @roj;= una fuc^en, ober bod) nur oerfprengten gnbioibnen gegnen. Sie haben fid) oor ber fällenben 2lrt unb m oernid)tenben geuer in abgelegenere ©egenben rüctgejogen. 3a^re^ bagegen ift noch bie Älein- igelmett oorhanben, auf @cf)rttt unb ©ritt macht fie h bem Vßanberer bemerfbar unb belebt im Verein it farbenprächtigen galtern unb Käfern bie ©egenb. löge mich *>er S£f£r auf £iner meiner täglichen ouren burcf) unfere Plantagen begleiten. sJEoch bebecft bitter Diebel bie S^äler, roenn id; ühtnorgenS jutn ©agewerf uom hochgelegenen Vungolo nunterfteige. 9^ur oerfchwommen ragen bie ©ipfel her föofoSpalmen auS bem ©unft, ber [ich mit bem men blauen Dtauch auS ben Jütten ber ©iugeborenett rmengt. ©umpf tönen bie klänge beS ©ongS trch bie morgenbliche ©title, ©ie rufen bie Arbeiter r HRufterung. SlUmähltdj ^erteilen fidj bie lltebel, irer unb flarer tritt bie ©onne heroor unb beleuchtet e faftig grünen, mit ©fchungetgebüfd) bebecften Ipügel, m 9Jienfd)enhanb noch unberührt, unb bicht baneben tbere, braun unb tot, roie häfjlidie glede auf bem ünen ©ammetmantet ber -Kutter Statur. ©leid) macht fid; auch *ü£ Vogelwelt bemerfbar. af bem fahlen Voben zmifdjen ben ©tätnmd;en ber ngen ©untmibaume treiben fdjroar^e, fc^lanfe Vufd;^ imäher (Thamnobia fulicata [L.f) ihr ©piel, mit ge= ‘Ijten Schwänzen fid) munter oerfolgenb. 2luf umher= :genben lüften oerbrannter Urroalbriefen putzen fleine üne Vienenfreffer (Merops viridis L .) ihr ©efieber ib fehren nach furjem glug auf ihren alten ©tanbort rüd, toahrenb ihre größeren Vettern (Merops ülippensis L .) hoch über ihnen ihre graben Greife fchreiben. 3wei 3wergwad)teln flüchten erfchrecft im Vahen beS VßanbererS. 2lHmäf)lich habe id; bie ©ohle beS ©aleS unb bie ren^e ber ecft oor .gahreSfrift auSgerobeten unb eher nod) ziemlich oben föautfd;uffuttur erreicht. ©ine alte ©pfomore ftel;t jenfeitS ber Verzäunung. 3hre reifen, feigenartigen fruchte haben uerfdjiebene Vertreter ber Äleinoogetwett fjerbeigelodt. ©rüne Var© oögel oon ©roffelgröjje (Cyanops flavifrons [ Cuv .]) laffen fid; bie füfje j?oft fdjtitecfen, im Verein mit ihren fleinen, bunter gefärbten Verwanbten (Mega- laima flavigula). 2lllerbingS muff man fcharf hinfehen, um fie gemahr jit werben, bettn baS ©rün ber Vlätter oerbirgt fie bem 2luge, unb erft h£rabrol!enbe grüd;te jeigen an, roo man bie fleinen iftafcher z« fuchen hat. ©efto leudjtenber hebt fi/«.7)/fein lautes, eigentümliches ©rommein ift einer ber befannteften Saute in ber ©tille beS ©fchungelS. ©ine reizenbe Vronzefliigeltaube (Chalcophaps indica) ift eifrig be fcpäftigt h£rutnliegenbe ©amenförner aufzupiden, fie läjjt mich bis auf wenige UReter h£ranfommen, ehe fie fid) zur glud;t entfchlie|t. 2lud; einen ging 2ltnan= binen, ©itberfafänd;en(Aidemosyne malabarica/X.y) unb Vronzetnännd;en (Uroloncha striata [ L .]) ftört meine ©egenwart nicht, nnbefümtnert taffen fie fid; in nächfter Dtähe nieber unb fuchen ben Voben nad; Nahrung ab. lßfeilfd;neE unb laut fd)reienb nahen bie farbenprächtigen Ißflaumenfopffittiche (Paleornis cyauo- cephala [L.]), bem 2luge nur zu rafch entfehwinbenb, um ihre ganze ©dtjönheit wahrzuuehmen. hinter 154 9fr. 20. © e (; I f e n , ÄleinDogelleben auf (Seplon. einem bitten Sufd) terborgen, gelingt e? mtr beffer fie m beobachten, 3m ©tamm einer alten Jtofo?== palme haben fie i^re ^ift^ötjle angelegt, !aum groei steter über bem Soben. Sad) furgetn garten er- scheint ein ©ittid), oerfdjroinbet in ber £öhle, um halb barauf ben rotenroten topf rcieber herau?gufteden, neue Safpuug für? brütenbe Sßeibdjen gu holen. (B ift ein ©ettuß, ben frönen ©efdjöpfen gugufchauen. Allmählich tommen bie Arbeiterinnen, laut fdircafjenb, unb ba? 3bi)ß hat ein ©nbe. tdi überfteige ben ©raljtgaun unb fomme auf eine giemlich fumpfige Sßiefe. Sö?artig au?fchauenbe fdimame Süffel betrachten neugierig ben ©inbringling, ohne iich in i^vcr Suhe ftören gu taffen, ©efdjäftig trippeln Wainafiare (Acridotheres melanosternum Legae) mit lebhaft gelben Saden groifdjen ihnen umher, gang nad) Art unferer ©tare, ben Wenfd)en roenig fd^euenb. tleine Turteltauben (Turtur sura- teusis) mit geperltem ©efieber fliegen eilenb? uor- über unb laffen fich an entfernten Tümpeln meber. ©djroargföpfige Sülbül? (Pycnonotus fuscus [P. L. S. Mäk.]) unb braune ©roßlinge (Croteropus striatus Sw.) machen fid) im ©ebüjch bemerf- har mehr burch i^r ©efdjrei, al? burd) ihr uu= fcßeinbare? ©efieber. ißlößlidj gieht eine anbere ©rfd)einung ben Stid auf fich- ©in prächtig txirf i§= blauer Sogei fteigt nor mir in bie ßüfte, jagt einem 3nfeft nad) unb fehrt mit ihm auf einen tßfal)l gurüd. ©•§ ift ber Srauntieft (Halcyon smyrnensis [L.]), ein reuenber, zutraulicher terl, ber leiber ein gut Teil baju beitragen muß, bie topfbebedung unferer ©amen batjeim gu nerf^önern. S&äljrenb ich inid) ttodj an feiner Farbenpracht erfreue, löft fich teife au? bem Slättergeroirr ein s^aar ^übfc^er roeißbäudpger Sailen ('Amaurornis phoeuicurus) , üorfid^lig um fid) fchauenb, um beim geringften ©erdufch gurüdguhufchen. Tßeiter gef)t’ö ben Sach entlang, ©ie ßanbfd)aft ift fo roenig frenibartig, mau fönnte fid) in bie £mgefr qelänbe Thüringen? terfeßt glauben, eine üBegbiegung ierftort bie ^Uufion. ^roijchen fdjlanfen Aretapalmen unb breitblättrigem qSifang liegt ein fingalefijdje? ©orf, oon Sei?fetbern umgeben. Salancierenb geht’? über ben finalen ©amm in ber Witte eine? Felbe^, Woraft auf beiben ©eiten. Sßenig Sögel geigen fich hier um biefe 3af)re?geit, ab unb gu eiiro einfame Seffaffine ober ein lehmfarbiger Seiher. $aft roäre id) gegroungen umgufehren: ein eigenfinniger alter Süffelbulle hat fid) in? Sei?felb nerirrt, mich mit bö?artigen Augen firierenb, roeigert er fid) ftörrifd) btn ©amm freigugeben. ©nblidj befinnt er fich eine? Seffern, unb id) gelange an ihm oorbei roieber auf feften Soben. Au? ber förone eine? bid)tbelaubten Saume? tönt herrlicher ©efang, aber ber Heine ©änger ift nicht gu entbeden, nur grüne Slattoögel (Chloropms jerdoni [ Blyth]), hier Siilbül? genannt, fliegen au? unb ein, unb ein reigenber q3arabiesfliegenfd;näpper (Terp- siphone paradisi /©./) geigt fid), ben langen ©d)roang roie eine ©d)leppe nad)traqenb. Sicht rceit entfernt tummelt fich auf ben fahlen 3roeigen eine? abgeftorbeuen Fadbaume? ein ©d)roarm Heiner rotftirniger Slumen- Papageien (Loriculua indious / Gm.]). todjeinbar haben fie mit ber Sefanntfd)aft be? Wenfd)ett böfe ©rfahrung gemad)t, beim troß üovfic^tigen .fSeranfcßteichen? ftreid)t bie gange @efeüfd)aft auf Derl)ältni?mäßig große ©ntfernung erb, unb nur mein @la? läfet mich bie Art erfennen. Aßerbing? geht ba? ^pevanfc^leic^en nicht ohne ©eräufdj nor fid), bid)te?, ftad^UcheS ©eftrüpp legt fid) hmbernb um Arm unb Sein. Soenig fd)eu jeigen fid) bie gierigen, folibriähnlid)en ßponigfauger, al? roären fie fid) be? Tßohlrooßen? ber Wenfdjen beroußt. 3n unmittelbarer Sähe feßaufetn fie fich auf ben breiten Slättern be? f^ifang unb taffen ihr metallifche? ©efieber in bet ©onne blißen. 3roei Arten , haben fid) eingefteßt (Arachnechthra lotenia [L.] — Nectarinia ceylonica [L.])t beibe präd)ttg gefärbt, ein leucßtenbe? ©elb unb Orange auf bunflem ©runb. ©in mit großen roten Slutnen bebedter Sufd) hat fie angelodt, eifrig finb fie babei, bie Slüten auf £>onig unb ^nfeften gu unterfudjen, ein großer blau- fd)iuarger Papilio parinda leiftet ihnen @efeHfd)aft. 3m ©eftrüpp ternehme id) leichte? Safcheln. ©ang nach Art unferer Amfel ift bort eine Pitta befd)äftigt, bie Sdürmer im bürren Saub aufgulefen, f)urli9en ©dritte? beroegt fie fid) auf bem Soben, ba? ©cf)roängd)en luftig aufgeftelgt. ©in bid)ter föafaohain nimmt mid) auf; raum ein ©onnenftrahl bringt burch bie großblättrigen fronen, ber Soben ift mit mobernben Slättern bebedt. ©eheinmisootl fchroebt bie prad)tige Iroides darsius, ©epton? größter unb fünfter Tagfalter, burd) bie ©ammerung; fd)arf h«bt fich ba? AUa?gelb ber ^interflügel nom fchroargen ©ammet ber Färbung ab, j ein Anblid, ber ftet? oon neuem gur Serounberung hinreißt, ©en Sögeln behagt bie Woberluft nicht, nur ein einfamer’ blauer FlieSenf(^nQPPer (Cyanoptilla bella [A. Hag])*) fd)aut mich au? großen Augen ner= rounbert an. Sod) einmal, beoor idh bie ßanbftraße erreid)e, geigt mir ber Stßalb einen feiner feßönften Seroohner, ben Wennigoogel (Pericrocotas flammeus [Forst.]). 3h m gelingt e? nicht, fein l)ernorfted)enb rote? FeberHeib in bem Stattgeroirr gu Derbergen, ba? alle feine grünen ©efäßrten fo Doßftänbig in fidh aufnimmt. An ben Süfcßen ber 3äune, aßen Süden au?gefeßt, hängen bie beutelförmigen Sefter ber Saparoeber (Ploceus baya), unb bie Heinen fpaßenartigeu Sögel laffen fid) burd) mein kommen in ihrer Arbeit nicht ftören. Sorfidßiger in ber Anlage feine? ftunftbaue? ift ber überaß häufige ©djneibetDogel (Sutoria sutoria [Forst.]), fo roenig fdjeu er fi^ fonft auch geigt, frech roie nufer 3aunfönig fdßüpft er oor meinen Füßen non Sufd) gu Sufd). 3urüd gum Sungolo geht’? burdh ba? ©ingalefero borf. ^ ©ine anbere Segetation umgibt mich, unb bie gefieberten Seroohner be? ©fcßungel? finb braußeu geblieben, ©paßen, krähen (Corvus splendens f mll) unb kühner mad)en fich breit, unb auch bie 'idjroalbe fehlt nicht, in langen Seihen fißen fie auf ben Tete- graphenbrähten. Sor ben splitten ber ©ingeborener hängen Waina? unb große Aleranberfittiche, troß erbärmlicher Käfige oorgügtich befiebert, erfreuen fie bae Auge. Überaß in ber Sähe ber ©örfer geigt fid) bie ©at)albroffel (Copsychus saulavis [L.]), ber hübfdße fd)roargroeiße Sogei ift faßt gum ,fpau?tier geroorben unb fel)lt feinem ©arten. Sod) befunben bie ©ingeborenen in ©eplon ber *) fiommt uact) Sharpe (Haiidlist) nirfjt auf CSet)Ion uov. Cjaubelt fid) jcbenfaHS um eine anbere Ctttt. Jir. 20. ©eljlfen, Äleinoogellebeti auf Seplon. — rt aßerlei Sämereien, befonberg bie oerfdfiebenen fMrfearten; aud) jebeg 2öeiei einem hiefigen Siebhaber eine ©ingbroffel, bie ger, 2tuffafltge (Svöfteminter jchlebe ufro. Dir. 20. jfr auch nicht größer mar, als bie ebengenannte ©äugen art. Sfittelmaß (©efamtlänge) biefer brei ©änger* arten: ©ingbroffel 22, ©roffelroprfänger 19 — lö1^, I Sacptigall 17 cm. SIS ©egenftüd ju biefer Sad)= [ tigall mag jene gelten, bie ich &ei einem ©d)uhmagel, befto feiner bie fttaffe", b. I;. ein befto befferer änger ift er. Dtadfbem id) mit biefer 23eröffentlid(jung in allen jgelUebbabergeitungen oielleidft noch allein flehen rfte, erlaube ich mir, bie geehrten Sefer unb 2Rit* beiter biefer 3eüfd)nft gu bitten, ähnliche 2Bal)r= |mungen im 3ntereffe unferer Sieb|aberei gefälligft :r mitteilen gu rcollen. kleine jpgef, .itftftge unb Fütterung. Son Otto fgetixinger, cand. zool., ^»eibelbeig. gott(efeung-) (91ad)bnt(I BerBoten.) Nntge 3«it hatte id) eine geroiffe ©dfjeu, 2Beid)freffer - gu fafigen. 2l(g ich aber öag erfte ^otfetftdhen tte, mar id) belehrt, unb oon ba an geriet id) eine eitlang in bag anbere ©ptrem unb glaubte, nur WdEifreffet feien bag eineg edften Sieblfaberg allein® iürbige. ©g mar aber aud) ein unbefcffreiblicher ufet, ben ich mit biefetn DRotfelfldjen hatte. fUtan 'Ke fidh oor, bag erfte 3Rotfe|ld)en, überhaupt ber fte Sffieichfreffer, bagu nod) ein Herbftrcilbfang unb tro&bem, eg fang im Februar gang laut. Sßer mit fttotfelftchen fefton fd|limme ©rfa|rungen gemacht |at, ber raetft, roarum ich bag einen unbef^reiblicften ©ufel nenne. 3$ muffte noch erfahren, baft eg audh ftio© felftchett gibt, bie fich anberg benehmen. 23efonberg jperbftfänge entpuppten fid) geraöhnlid; fpäter alg 2Beibd;en ober ©tümper. 2Bährenb hinter* unb ^rühjahrgfänge fe|r gu empfehlen finb, fäfige id) fonft nur nod; ^rühjah^äfange. 9Rit Jperbftoögeln habe id; nur immer fdftimme ©rfahrungen gemad;t. Sefonberg mit ben bei ung überrointernben IRotfelftchen l;atte id| immer ©lüd. ©g raaren immer gute, laute ©änger, fo baft ich geneigt bin angunehmen, baft nur alte 2Rännd;en überrointern. 3U meinen erften Sßeidftreffern gehörten auch nod; ©ingbroffel, ©tar unb Slmfel. Sänger alg graei 3ahre hielt idftg aber mit biefen nicht aug; fie mürben mir gu laut unb mufften raeiter toanbern. ©agegen hatten tnir’g ©dhraargföpfe gleich oon Anfang an angetan, ©g finb auch heute noch meine Sieblinggoögel unb id; unterhalte graei ©pemplare fdtjon fünf ^ahre lang. Unter biefen beiben befteftt ein auffaUen= ber ©röftenunter: fchieb, raie fie audh in ©efang unb S3e= tragen burdfaug oer= fdfteben finb. ©er Heinere ift lebhaft unb fdjlanf, roäh= renb ber gröftere behäbig unb fett ift, obraofft audh er fleiftig fingt. 3m .fperbft nach ber ■IRaufer mäftet er fidh ein anfehnlid;eg 33äure ^en Überfdftag im Ääftg gerne oermtffen möchte, gumal gegen ©nbe ber ©angeggeit, rao fie nur nod) ihr 50rte fingen, ©en Heineren befam ich ÜI>n ©hüringen mitgebradht, unb grcar famt feinem Driginalfäfig, ber genau augfat; raie ein karger 23auer, girfa 25 cm lang, 18 cm breit unb 18 cm hod;. 2lud; haüe er feine ©riginalfütterung bei fich, einen 23rei aug geriebener Kartoffel, ßteie unb sIRild). ©o haÜen bie ©Iftiringer ihre ®ögel, befonberg bie oielett ©roffeln, bie alg Sodoögel für bie ©ogellferbe bienten. 2lber bie 23ögel haü£n fi^ i)ai,ei fehr flut, raenigfteng fo roeit id; eg bort beurteilen tonnte, ©te anbertt beutfehen ©ragmüden hieü i$ i° mehreren ©pemplaren. SCRit grauen hatte ich immer nur ein ^af^ lang bag Vergnügen, ©g ging ihnen ähnlich raie ben Hänflingen; fie raurbeit gu fett unb ftarben im ÜRärg ftatt gu tnaufern. älRit einer ©orngragmüde ®lnn)tlfletd)en, nat. ©t. 158 Wt. 20. % cf) rin 9 er, Weine ©ögel, Ääpge ujiu. — u. ^ bagegen fann man nur greube erleben, fie ift nod) anfprud)S(ofer als ber ©droargfopf unb läßt baS gange 3ahr ^inburd) i^ren netten, ftifdjen ©efang ertönen. ©ud) öaS ©Jüllerdjen mad)t feine großen ^lnfprüd;e unb troßbent f)ält eS feiten tanger roie brei ^afjre bie ©efangenfdaft auS; ©artenrotfdmänge fdjienen mir and ftetS leidet gu galten, jebod) bauerte nur einer einmal brei gaßre bei mir auS. Ü&er ben JpauSrotfdroang fann id nod ttid)tS ©eftimmteS fagen. gd) bin froh, baß er jeßt ©tifdfutter frißt unb unter feiner knülle gu fingen beginnt. 2Utcl) mein neues ©lauteßlden fingt jeßt unb frißt jebeu Sag feinen Äübel teer. ©or groei gaßren hatte ^ einen pradjtoollen ©laufropf mit ©pöttertalent, ben id) aber im 5luguft in einer ?lnroanblung non — id) roeiß uidjt maS — fliegen lief?. gür ©pötter habe id) immer befonbere Vorliebe. 3rcei votrüefige ©Sürger, grühjaljrgroilbfänge, erfreuten mid) einen ©ommer lang mit ißren ©pöttereien. Sie ©efänge non ©ueßfinf, ©aeßftetge, ©droargfopf, Siftelfinf, ©d^raalbe unb oieleS anbere brauten fie fo täufdenb ßeroor, baff eS ein ©ntgücfen mar, ißnen gu taufdien. Sa fommt nur nodf bie fbaubenlerdje in ©etradß raenn man äßnlide Satente in ber ©ogelroelt fueßt. gd) befiße ein aufgepappelteS ©petnplar feit oier gaßren. ©ie madjte eine gute ©dule burd), ba id ißr ade möglichen ©orfänger nerfepaffte. ©ine alte gelblerdje (ernte groar and) einmal bei mir bie ©efänge ißrer fftadfbarn, aber fie braute alles fo laut unb un= natürlid) ßeroor, baff man fid) nur bariiber ärgerte. Sie .jpaubenlercße bagegen fprubelt ißre ©totioe fo Kar, in oetfdiebener Sonftärfe unb mit einer fo täufdenben ©ßnlidfeit ßeroor, baß id il)r ben erften '}3taß unter allen meinen ©angern einräume, ©tüßte id) einmal auS Ißlaßmangel ober attberen fHücffid;ten meinen ©ogelbeftanb aufgeben, meine ^aubenlerdje mürbe mir faft aUeS erfeßen unb mid) an alle meine früheren Sieblinge erinnern. Sabet lernt fie immer nod) bagtt. Sie ©erbinbuttg ber einzelnen ©ogelftimmen ift immer fo originell, baf? man ftetS tadjen muff, ©alb ruft fie laut ben ©ngftruf ber Slrofet, gip, gip, gip . . ., bann fopiert fie oft ßintereinanber bie beiben ©droargföpfe, bereu ©cßlag feßr oerfdieben ift, jeßt gaefert fie rote ein Hänfling, um gleid) barauf mie ©d^al^en Slt Smitf^ern. groifdenßmein bringt fie bie metandfolifdfen lattggegogetten Sötte ber £>auben= lerdje u.it ilprent eigenen ©efang, ber fo laut ift roie ber einer gelblercße, roäfjrenb alles imitierte Diel roettiger laut oorgetragen roirb. ©ef>r fc^ön mad)t fie aud) ben Siftelfinf nad unb in ©rud)ftüden faft alles, roaS in meiner ©ogelftube fid) fd)Ott ßören lief). Um in ber greißeit fokße Zünftler gu ßören, muß man an ihre ©rutptäße gehen, an alte ÄieSpläße unb ©dfuttfjalben. Sort erft befommt man einen ©egtiff oon einer guten ^aubeitlerdfe. gd begreife ntdß roarum fie fo roenig ©erel)rer finbet, roenigftenS in nuferer ©egenb trifft mau fatttn eine int Ääfig. gßre oorgüglidett ©igenfeßaften unb il)re abfolute 3lnfprudS= lofigfeit müßten ißr bod) greuitbe genug erroerben. ©ud) il)r ©etteßmen ift ßödft originell. gßr ©at^tanj ift ^u nieblid); bann ^at bie tneinige nod) einige ©igenfdjaften, bie id) mir bis l)eute nod) nic^t erflärett fann. l)at fie baS ©eftreben, if)r 3Baffer= gefaf) mit ben größten ©teinen, bie fie im Ääftg iiller, 33erftet)t ber <ßapagei, roaä er fpvld^t? ooifinbet, ooH^uftopfen. Ucad ©ntfernung beS Sßaffer- gefäffeS beforgt fie baSfelbe an il)rem offenen SBaffergeiäff! ©od luftiger ift bie Satfad)e, bafe fie unter il)r fte^enbe i^erfotten gerne mit ©teindien beroirft, bie fie einzeln in ben ©djnabel nimmt unb bann mit einem Stnlauf burd) baS ©iitter beförbert. Sie 3eftderd)e tonnte id) i^retroegen gan$ entbehren, ba bie ^aubenlerde:: fie ja bod) fd)Ott ganj ausgefauft b“t. Sagegen:' mödte id niemals bie §eibelerd)e uerntiffen, fc^on roegen if>reS anmutigen ©etragenS. 2lud trägt fit ilfren glocfenreinett ©5efang abcnbS bei fiid)t oor, roaS". ungemein feierlid) flingt, jutnal roenn fie nod) uom SRotfe^ldtien begleitet roirb. (©dIub folgt.) |; ^erfteßt Her Papagei, was er fpritßt ? 33on 6. d. Wüller. (9ta(fibrud »erboten. ) ngeregt bureß bie ßättfigett ©bßanblungen in bet „@ef. Sßelt" über fpredfenbe Papageien ntödßte id) l)ier eine ©rinnerung auffrifden, bie jroar fdjon eine dteiße oon 3at)ren jurüdliegt, bie aber bod) fm manche Sefer biefer ^eitf^rift oon ^ntereffe fein tonnte. ©S roar utn bie 3aßr^unbertrcenbe, als idf in Sß. mehrere fOtonate in einem ©afdof rooßnte, beffen ©efit^er einen jafimen ©raupapagei (3afoj ßatte, ber bureß fein ganzes ©ßefen unb burd) fein ©preßen allen ©äften beS Kaufes auf fiel. Sill Sßoljnung beS ©ogelS roar ein ftarfer Srafitfäfigj ber na^tä mit einer befonberett (pappf)ülle jugebedi mürbe. SBenn ber ©ßirt morgens baS @aft?immer( in bem ber $äfig ftanb, betrat, fo ßörte man aus biefem tieroor bie ©egrüffung ertönen : „@uten fDtorgen, ?Jßapn ! ^taft bu gut gefd)lafen? ©a, ba fomml" Siefe ©Sorte, bie if)tn ja übrigens befonberS ange^ lernt fein mod)ten, festen tnid) aber bei roeitem nid) fo in ©rftaunen, roie fein ülntroorten auf tnaneße at iljn gerid)tete fragen. SBenn er ©. abenbS ir ber entgegengefefjten 3”nttlcrerfe auf einer ©tan9‘ faf? unb eS für ißn 3eit rourbe, jur dtuße ju geßett fo rourbe oft oom ©efi^er ober beffen grau an ifiti bie grage gefteüt: „^afob, roillft bu fd^lafen?" roorauf er mit einem beutlidjen, lauten „3a" 5« antworten pflegte; blieb bie grage aber auS, fo fine er meift naeß einiger 3eil SanS »an felbft an „3a!ob ßat ©d^laf ! ©Sill fcfilafen !" fo lange, bis ei itn ßäfig untergebraeßt rourbe unb eingebeeft roar SieS foroie ber llmftanb, baß er nad) gefcßeßenei ©inbedung niemals bie angeführte Slufforberung ßöret ließ, roaren baS erfte, baS mir ernfte 3rceitel ^a^1 erregte, ob baS ©preeßen ber Papageien unter aüei Umftänben nur mafdinenmäßig, „papageienhaft" roäre ober ob ber ©oget u. U. mit bem ©efprodetten aud einen beftimmten ©inn oerbättbe. 2lm ©eburtStag beS ÄaiferS rief er, fid aufrid)tenb unb heftig mi ben glügeln fd)lagenb, etroa f ünf §ehnntal hinter einanber: „Ser ßaifer lebe hod!" roäl)renb e fonft biefen ©uf nur feiten unb oereinjelt hören ließ gS ift leiber gu lange h«» um mid aller ©injel heitert, bie erroähnenSroert mären, ttod) gu entfinnen aber baß bie 9Irt, roie er oftmals plößlid in bi Unterhaltung mit irgenbeinem 3roifdenruf hinein plaßte, nidt fetten bie größte ^eiterfeit aüer 5ln t. 20. o. ©Milet, ©erfleht ber ©apaget ußo. — kleine ©ftütetlungen. — 2lu§ ben ©eretnen. 159 efenben erregte, baS ift mir nodj redft rooßl er= tnerltcfj. 23iele ©äfte, bie nidßt im Jpotel roofmten, :men oftmals gum ©(feit baßin, um ^dfob Su ßö«n ,tb fennen gu lernen, ©ein (Jßarafter mar !etneS= egS immer vofig. ©ineS Stageö g. 23. ßielt tdj ißm ein ©tue! fThtff n, al§ er rtoeß im Ääftg faß, unb fragte ißtt: afob, midft bu baS?" raorauf er laut unb uer= j^mlid^ mit „^a" antmortete unb uon feiner ©i^= ange ßerabftteg, um, roie icß meinte, ben Secferbiffeit 1 ©mpfattg gu nehmen; ftatt beffen aber benu^te er e Gelegenheit, mteß ßeituiücftfcßerrceife in ben Ringer t beißen, unb baS gleich f° fraftig, baß baS 23lut ef. 3ur ©träfe für biefen 23ertrauenSbrucß mürbe Dm 23efi£er, ber bie ©ache mit angefeßen hatte, außer ner angemeffenen ^^^t^gung nodj bie ©träfe beS )unfelarre[teS — roaS feßr feiten ootfam — ner= ängt, b. ß. er mürbe am ßetllicßten Jage, nadjbent : fdßon aufgebedt geraefen mar, roieber etngebedt unb arfte nicht ßtuauS. ^aurn baß bieS gefchehen, fo rtönte unter ber f©appßülle ßetoo* DerneßmltdjeS jeßimpfen: „$)u ßümmel!" „Äriegft ©Hag’!" Jafob fpradh ben fcßroäbtfcßen 3Maleft, ben er gmeifeh >§ uon feiner £>errin, einer geborenen SBürtteim trgerin, angenommen hatte ) unb anbere äßnltcße uSbrücfe. 3$, ber ©efcßäbigte, follte felbft bie )auer ber Ipaft beftimmen. @S mar am borgen, !S ber Vorfall fieß ereignete; tcß lief; ißn rußig biS t bie 9lad)mittag§ftunben hinein „fifjen" unb ent= rnte erft bann bie ^ßapphüüe 00m 5Mfig, zugleich ie Jür öffnenb. 2Ber aber gebacht hatte, baß ber logel bie rciebererlangte Freiheit freubig begrüben nb alSbalb benufjen mürbe, ber hatte fich grünblich eirrt. <3Driit mürrifcß beleibtgter fDHene blieb er auf iner oberen ©i^ftange unb ging überhaupt noch unbenlang nicht auS bem föäfig; ja, noeß mehr : als m folgenben Jage bie ©tunbe roieberfeßrte, mo er igS gutior beftraft rcorben mar, beftieg er gang auS eien ©tücfen fogufagen bemonftratio ben fDraßtfäfig lieber, unb blieb mit einer ÜJiiene barin fitzen, als ienn er fagen rooHte: benft nur nicht, id) maeße lir auS foraaS etraaS ! ©S ift nicht ber 3raec^ biefer 3e'len' ^es auptung aufguftetlen ober gu berceifen: bei Papagei erfteßt, rcaS er fpridjt — raoßl aber b;t„ folgen efern ber „@ef. äöelt", bie fid; mit ißapageißaltung efaffen, eine geroiffe Anregung gu ^Beobachtungen in iefer Vicßtung gu geben. felbft ßabe gu feiten Gelegenheit gehabt, Papageien gu beobachten, unb amt baßer feine Vergleiche anfteüen; eS märe mir ber intereffant, entfpredjenbe ^Äußerungen oon ©ad)= ecfiättbigen gelegentlich an biefer ©teile gu lefen. ^fetne ^aittetlttttgett. ©Otu ©ogclgUfl. Seile 31««» glekßgeittg mit, baß inner: alb ber lebten aeßt Sage in bei Stäße non 3nn§brucf am 3»n nb an ber ©ilt 11 ©laufeßlißen , baiunter roieber ein an= eblicßeS ©Bolfi, gefangen rourben. Sie ©Bitterung roar bi§ or Dßern mtferabel unb für ben ©ogelgug äußerß ungünjHg, iirunda rustica fam erft am Ofterfonntag ßier an. Snnäbrucf, 20. 2lpril. gr. 2tnginger. Crmtßologlfcße ©eobaißtungcn. 3m ©Binter große lugaßl 3awn!önige, ©olbßäßndgen, ©Immer«, ©ucßßnfen. 21m 5. Januar 1911: (Sin Ototfe^ldjen. 23. gebrnar: Unmenge oon ©ergfinfen. 3. 9Mrg: @rfler ©uc^finfenfc^lag. 14. 50iärj: Sie erfien ©tare unb oerfeffiebene ©ac^ftelgen. 19. 21pril: (Sine ©djroalbe beobachtet. 22. 21pril : (Sinen ©riinfpeeßt. 25. 21pril: ©roße 21näa|l Sffiad^olberbroffeln, fRotf^roänje. 2. ©tai: ÄucfucfSrufe. @. Sürcf, Sßeißenfanb (©ogtlanb). ©Oflelfdnttg. Stuf 21nregung be§ ©ofeuer Ornitßologifi^en ©ereinS fjaben bie ^iefigen eoangelifd)en fird) licken Äörpev= febaften tngemeinfartier ©ißung lO^^urproberoeifen Stnfd^affutig oon 0. ©erlepfdpdfen fliiftfäfien (für HJieifen) befd)loffen. Siefe Ääfien fotlen an allen ©äurnen be§ geier^ofeS befestigt roerben. ©Bongro miß, 21. 2lpril 1911. §olßt()iem. £)nttttmlogijd)eS aus ber ©duoeig. ©in rounberbarer grüßlingSfonntag locfte jroei ©ogelfreunbe in bie feßöne Statur, ßinau§ über gelb, ©Siefen unb ©Salb. Ser größte ©Bunfd), bie oom ©üben roieber eingetroffenen befteberten Sieblinge beob= aeßten ju fönnen, fam un§ in reidßer güHe juftatten. fließt roeit oon |iaufe entfernt faßen roir f(|on eine 3J?enge oon ©utßßnfenpärtßen, ßörten ben lieblichen ©efang k§ ©SipfeU fänger§ unb oerfeßiebener ©raSmüden. Stuf einer ©eßeune ge^ roaßrten roir ein ©Jiätincßen ©artenfdßroanj im fcßönßen ^Bracht fleibe, ba§ abroe^felnb feine gliigel auSbreüete, um in ber ©onne ein erquidenbe§ ©ab ju neßnten. 3roet Baunfönige, gang muntere ©ürfcßd;en, trieben an ber ©itter ißr frößUdßeä ©piel unb ließen ab unb ju ißr rooßlflingenbeä ©timmdßen ßören. 21udß ben Stmfet= unb Sroffelgejang ßörte man faß überall. 9©idßt genug ber Überrafcßungen fonnten roir in Slbtiotl bei ©t. ©allen ein ©aar löteßlfeßroaiben berounbern, bie auf einem Sraßt faßen, ber gur ©3efeftigung be§ Selepßonneßeö mit einem niebrtgen häufe oerbunben roar. Stach ©luSfage eine§ bortigen 8anbroirte§ begogen biefelben an Oßern ißr altes Sttft roieber, roelbßeS fie fd;on oor etlichen 3aßren gebaut unb barin jd)on maneße ©tut flügge gemaeßt ßaben. @§ roaren bie§ bie erßen ©dßroalben, bie roir biefeS 3aßr in unferer ©egenb gu ©efidßt befamen. Sie Sierdßen roaren feßt gut beßebert unb geigten nid)t bie geringßen ©puren oon einer befdßroer= ließen Steife, ©eßr roaßrfcßetnlicß iß ißr ©ingug boeß etioa§ oerfrüßt, ba fieß gu biefer 3aßif§5eü uießt feiten noeß ©dgnee: fälle einfteüen. - ©on bem ©pagiergange gu etroag Surft unb junger gereigt, ßärtten roir unfere ©tagen mit einem guten Stopfen famt ©efperbrot in ber ©onne in ©Ibtroil. Uber unfere Siebßaberei plaubernb fam ber ©ßirt hert ©teinemann bagu unb führte un§ nach feinem ©eßügelßof, roo roir gu unferm ©rßaunen auf einigen ©nteneiern ein habicßtroeibcßen bem eifrigßen ©rutgefeßaft obliegen faßen. @§ iß bie§ feben= faü§ eine gang ungerooßnte ©rfeßeinung. - ©Bir finb feßr gefpannt bariiber, roaä ber Stauboogel mit feinen uubefannten Bungen maeßen roirb. Sa§ ®rgebni§ biefer ©rut werbe icß gerne in ber ßeitfißrift „©eßeberte ©Belt" fpäter mitteilen. St l io t n ©djneiber, ©Baibau (@i. ©aßen), 25. 2lpril 1911. @inc für ©ogeütEÖljaßcr toettig erfreuliche Dindnicßt fornmt au§ 2lußralien. „The Sidney Morning Herald“ oom 27. SSiärj b. 3- bringt folgenbe SJtitteitung : „©ogelfcßnß." „Sie ©taatSregierung ßat eine ©roflamation erlaßen, roelcße bie 2lu§fußr — außer für roiffenfdjaftlicße 3,üec!fe — fotgenber ©ögel, ißrer gebevn ober ©ier oerbietet: ©mu§, ©ee|cßroalben unb ©Jtöroen, Steißer unb Sioßrbomtnel, SoriS, ÄafabuS, ©apageien, ©artoögel, ©iäoögel, ©ienetifreffer, Äudude, Seieroögel, ©itta§, Sroffeln, ©taubroffelti, ©eßmäßer, ßaubjänger ©Bürger, fÖteijen, Saubßer, 2Ubairo§, ginfeti, Srupiale. ©erboten iß aueß bie ©infußr folgenber ©ögel: „©arabieäoögel, geroiffe 2lrten oon gafanen unb Sauben, bie ©fautaube oon 9teu=@uinea, Stßeaä, ©ulen, ©iäoögel, Äräßen, 2lra§, ©töccße, Steißer, 3b'ffe- Sößetreißer, gelfen: ßäßer, glängenbe Songo§. Sa§ ©erbot tritt fofort in Äraft." ©§ wäre für bie ©ogelliebßaberet bebauerlidß, wenn ba§ 2lu§fnßroerbot audß roirftidß ßreng burcßgefiißrt würbe. Sie ©Birfung muß abgeroariet roerben. ben Vereinen. ©flßcvlfd)fv ©ogelliebßabevPm’in (©U; sJJtüitd)cn). Sie nä^ße SDtonatSoerfammlung ßnbet ©am§tag, ben 20. 'Utai, im ©erein§lofal, Samenßiftftvaße 5, ßatt. Sagesorbnung: 1. Steferat über ben 11. beutfdgen ©ogelfdßußtag. 2. geßfeßung ber StuSflüge, iuöbefonbere ©ejprecßung über eine Stadßpartie. ©ogelliebßabev unb Staturfreunbe al§ ©äße roiüfomtnen. fettiger, I. ©eßtififüßrer. 160 Vereine. — ©ücfjer ufro. — ©atentfhau. — ©ogelmarft. — 9tebaTtio:t§bcieffafien. — ©eretnigung ufro. 'Jtr. 20 ©eretnigung Dev ÄlcöljaOer etn^ctmifcljer ©agel gu ©crlin. ©ißung am QonnerStag, ben 11. ©tat 1911, abenbS 81/« U^t, im ©ereinSlotal, 2lleranbrinenfir. 37 a. ©ortrag : „Ü nfere ©5 r a S m ü d e n", lieferen! fperr |> 1 1 1 m a n n. 2lufnal;me neuer ©titglieber. @äfte herjlid) roillfommeti. ©er ©orftanb. 3- 20: O. ©tvafon, Schriftführer. ^üdiet uitb' geitfdjvtftett. ©er 2tuffd)iöung ber^@eflilgel = jucht unb 2iebl)aberet jur Oiaffenjudjt in öfieireih in ben lebten Sauren ift rao^I größtenteils ber raftlojen ©ätigfeit beS im 3n= unb 2litSIanbe beflbefannien 3üd;ter§ ©tar ©auli) in Äöjlad) ju oerbanfen. ©iejer fuhte uidjt nur alle in grage fommenben Greife burd) fein gachorgan „©er Sduftrierte ©ierfveunb" auf bie fRentabiliiät ber ©epiigeläu^t unb baS jportli^e 3nterefje bevfelben auf= merffam ju madjen unb für biefe neue greunbe ju gewinnen, jonbern er roibmete aud) feine (Srfafjrungen einer 30jährigen regen ©ätigfeit in einem großartigen 2Berfe ben ©efliigelfreunben unb folgen, bie eS roerben rootlen. ©iefeä iffierf, betitelt „panDluid) Dev 0>efIügetgurt)t", non bem foeben §efi 11 erfd^ieuen ift, befjanbelt baS Oanje ber ©port= unb Otußgeftügelju^t in fo ausführlicher, leih© Derftänblidher ©Beife, baß roo|l feine grage auf bem ganzen ©ebiete offen bleibt. 2ßaS eS aber bejonberS roertooff macht, baS finb bie prächtigen 112 3üuftrationen, bie ben ©ert oeu ooüftänbigen unb ergänzen. @S ift roofd nicht juoiel gefagt, inenn mir behaupten, baS ©uh ift nicht nur baS befte, fonbern auch baS ausführlich fte unb rei^ft tüirflrierte in beutfeher ©pradje, baS je über ©efliigefjucht gejdfrieben morben ift, unb ein unentbehrliches Sabemefunt für jeben, ber fid) für ©eflügeP jud)t interefftert unb barauS ©ußen ober ©ergniigen fdjöpfen roifl. ©roß ber eleganten unb reichen 2tuSftattung fofiet baS ©udf nur 8 fronen unb ift burch bie 21 bminiftration beS „©ierfreu nbeS" in ftöflad) (©teiermarf) ju bejiehen. , Vom Verbands-Patentbureau PoTOnTCrhail o.krueger&.Co., DRESDEN, Sohioßstr. 2. I QlUII LOwlICllfl Abschriften billigst. Auskünfte frei. ^ow ^ogefmarRt. ©on felteuer auf ben ©ogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten : ©eorg ©rüf>l, Äößfhenbroba/QreSben: ©imnehpapagei 2t u g u ft godelmann, ©ierparf, £amburg = @rofjborftel 3amaifa=, ©dhroarjbrufttrupiale, ©olbftirnblattoögel, 9t ot ohrbülbül, SBeißfehlpfäffchen, blaue ©ifd;öfe, Dütßföpfhen, gelfenfittiche, ©apalbroffeln. ©uftao ©tiiller, Hamburg, Diepfolbfir. 89: 9to: Äarbinäte. Oberleutnant 9tempe, OrtelSburg (Oftpreu ßeit): 1,< Äubaftnf, hier gejogene cf)inefifche 3™ergroadhteln. O. ©cherj, 333 i e n II, d?~aifer = 30fef'®tr- 32: Siadtaugi fafabu, Söeißohrfittidh, 1,0 ©olbbrufttrupial, 1,0 meerbla ©angate, 1,0 ©urpurtangare. 3ngenieur 2t. SBetter, ©harlottenburg, gvitfheftr. 6 1,0 ©untaflrilb, 1,1 fpißfhroänjige ©ürtefgraSfinfeu, 2,' d;inefijdhe ßroergroachtelti. 9t. 2B i 1 1 f» ö f t, Hamburg 30, Quid bornftr. 4: 1,0 (gürtet graSftnf 5 Ji, 2 beSgl. 3unge, 0,1 2Iuroraaftrilb, 0,1 ©oulbamanbine, 10 SRonate alt. ' ©eüraucßsntuftcr: Jtl. 451i. 460166. ^ufammenlegbarer ©ogelfäfig. ©B a 1 1 er ©hieme, 9taumburg a. ©. 2tng. 9./3. 11 fpevrn ©h. 2Sien 9tußtöpfd;en, ©perlt ngS papageien unb 9tojen papageien fann man fauni jufammenhalteu, auch ntit anberen ©ögeln gibt baS ^ufammen halten meift fein gutes 9tefultat. 2tm eheften roäre eS möglich, 9tußföpfd;en, ©Iaubürjet ober ©petlingSpapageien mit ©rächt ftnfen unb Sßebern tu einem großen glugtautn ju haOen Zuweilen finb fie mit biefen oerträglidh, unteretnanber faft nie iltofenpapageien müffett allein gehalten roerben, fie finb noch roeniger für ben ©efellfcfjaftSfäfig geeignet als bie anbern beibeu genannten 2trten. fperrn Dr. ©. ©., §aunooet=29albhaufen ; fperrn P. © § 0. S. B., 2lnbechS; £errn Ä. g., 9J2ann£)eim: ©eiträge banfenb erhalten. |>errn S. ©t). ©h^iuniß. 1. ©ogelmilben roerben ju- roeiten auch als ©ogelläufe bejei^net. 2. ©ie gehen juroeilen in einjelnen ©remplaren auf ben ©ogelpfleger über, tonnen fid) aber auf bem menfd)lichen Körper nicht l)aOen. ©S hanbelt fih aber bann fletS nur um eine einjelne ©tilbe. 3ß ein ©ogel non 'ütilben befallen, fo roirb er burh 2tnroenbung oon gutem 3nfeftenpult)er ober ©äbern baoon befreit 3U biejem 3roed beftreiht man einige ©teilen beS ©ogclförperS, roeldhe ber ©ogel mit bem ©hnabel nid)t erreichen fann, nadhbem bie Gebern auseinander geblafen finb, bünn mit ©Ipjerin unb burhftäubt bann baS ©efiebtr mit 3nfeftenpuloer. 9tah einiger 3eit bietet man bem ©ogel ©abegelegenheit. 2tm roihtigften tft aber bie ©efeitigung ber ©tilben aus bem Ääfig. SOtan oernid)tet fie burh grünblidfeS 2tuSbrühen beS ÄrtfigS unb aller Zubehörteile mit fohenbem ©Baffer ober ©eifenroaffer. ©tatt beffen iß ©eptnfeln beS ÄäßgS mit breiprojentiger 9toh= Ipfoformlöfung ju empfehlen, roenit fein iäußereS burh fohenbeS ©Baffer ober ©eifenroaffer leiben roürbe. §ern 3- ®-> ©berSroalbe. 9Jfir finb gälte roie ber mit- geteilte nicht befannt geroorben. ©S roirb roohl baS ratfamße fein, ben ©ogel ju töten, roenn bie bisher unternommenen cfpeilungSoerfuhe erfolglos roaren. Pereuügung ber PogelUeb^aber Peutfd^Ianbs* ©)ie (gefaßten, tueltfic DauevttD uitfere ßieDßaöeveien DeDvoßett, füllten jeDen, Dem Die ©ogeUicbßnDcvet ntts ftevä ßetnahfen ift, üevnnlaffett, nnfeve 3abresr»crfammlung in IHannbetm an »finaften D. 3. gn befugen, lim DaDnvcfi unfeve ©cftreDnnßcn nnd)Dviicflicf)ft gu untcvftiilgctt. 3“ flvofgev Die 3aßl nnfevev Sinßftnßev, je tätfväftigcv Deren umtarDeit ltnD tpiffe, umfomeßv tnirD cä ^ linnen, nnferen SEBiinfdjen Geltung gn Dcrfhaffen. m m , .. , ©cv '©ereilt Der ©oßcUicbtjaDcr jn ÜRannßeint" hat itt Dnitfensrocrtcr ffictfe Die ©ürbcreltimgen für eine DieUierfprcdjenDc ©aßtiitß iiDernommen. ©orge jeDrr, Dein tS mößltrf) ift, Dafg unfere ffllüßc feine nerßcblihe fei Dafe fie öielmeßv gri'idite trage nnD unferen «»»$ fü4rc ®cr ©orjtanD: Dr, 51. ©ntfhfuö, ©ilbcrmantt, 9t. Hermann, ©orfitgcuDer. ©diatgmciftcr. ©hriftfülircr. «erantiuorttid) für bie ©djriftleituna : Sari Weunaifl, $ermdborf bei SSerlin; für ben 2tiiäeiflenteil: Sraua JBunbrrlicb Waflbebura, Söreiter StSea 166. — »erlag ber Ereu&’fcfien »erlagäbucbljaiibtiiitfl in WaßbeBurg. — »rmf »on 81. popfer in »urg b. SBt. |>er rotRöpftgc flojjrftärfiug. 93on 3- fiunpenborff. „Segtnif;a 3üüd)." (9iatf)bnict öertoten.) § ift eine eigentümliche ©atfad;e, baff ed bei bett .gnfeftenfreffern wenig SSögel gibt, bie ein präd)= Iged, leud)tenbe§ 3Rot aufweijen. 2öol)l gibt ed 3erf fein" (®* 51. Wreßm, ©efangene 93ögel). ©rroäßnt Wuß ben rotföpfigen Woßrftärlmg als einen im §anbet nicßt allju fettenen Woget, fo muß gefagt roerben, baß biefeS für unfere „Heit ni<ßt mehr richtig ift, benn roenn id) tnieß richtig orientiert habe, f o ift er in ben letzten jeßn 3«hren nur sroeimal angeboten roorben, 1907 unb 1909 non §errn 33röJ)l. @8 ift roirflid) fdjabe, baß biefer pradjtoolle Woget fo feiten erbältlid) ift, benn er bilbet ein feßr fd)öneS ^ßrunf- ftürf ber Wogelftitbe. Wßenn er auch für ben Käfig eigentlich etroaS ja groß ift, fo fann er bod) jur Wot noch in ben • ©cßinblerfcßen ©cßamafäfigen gehalten roerben, aber je größer ber Käfig ift, befto meljr gewinnt ber 9?ogel in ber ©efangenfcßaft. Oaßer müßte man ihn and) nur im Flugraum unterbringen. 53on biefem ©eficßtSpunfte geleitet, ließ id) ihn Anfangs ©eplember oorigen FaßreS in meinem Wogelßaufe fliegen unb id) muß geftel)en, baß ich «ft hier ben eigentlichen Sßert beS WoßrftärlingS fennen lernte; benn fd)on feine Fatbenfcßönßeit fommt in ber Poliere oiel beffer sum WuSbrucf. ©ißt er j. 23. auf ber Felfengruppe im ©onuenfeßein, fo fann man fich faum ein fdjönereS 23ilb oorfteüen. OaS leud)teube Wot unb baS glän;enbe ©c^roarj beS WogelS, baneben baS fatte ©rün ber 3roergnabelhölser unb baS büftere ©rau beS ©efteinS roie bie braune gärbung be§ ©rb= reich?, alle? sufammen ein prädjtigeS ©emälbe, roie man eS eben nur in ber Watur finbet. ©raoitätifch fd)reitet er auf bem 23oben umher, feßeinbar bie „Hroerge um ihn heiunl nidjt bead)tenb, ober er eilt in rafd)en ©prüngen oon einem Ort juin anbern. Wlit geroiffem Mißtrauen allerbingS habe ich b«i ftärling in ber Poliere fliegen laffen, benn erftenS traute id) feiner jur ©cßau getragenen ©utmütigfeit unb g-riebfertigfeit nicht, fobann ift eS hoch meift etroaS riSfant, einen um fo oieleS größeren Wogel mit Keinen jufammenjutaffen. Ood) bem Wlutigen gehört bie SBelt; alfo tarn er in? WogelßauS. £ ier jeigte er fid) äußerft frieblich, tümmerte fief) um feine ©enoffen überhaupt nicht. Wie faß ich auch nur am gutternapf ©treit. ©teinrötel unb Srupial l)at,eI1 ihm ju roieberholten 2Men Wfehlroürmer uod) oon bem ©djnabel roeggeftohlen, ohne baß er fich Sur feßte ober jene oerfolgte. Oie Heineren Wöget mieben ihn roohl unb flüchteten roo anberS tym, roenn er fich auf betreiben feßte/ ie^ot^ ^ n*etna^ ihn biefe oerfolgen feßen. Oie größeren zeigten ißm gegenüber ben gehörigen Wefpeft, boeß auch bei biefen nahm icß niemals eine £>eße roahr. Unumftritten ßerrfeßte er in feinem Weidje, roeteße .Ipcrrfcßaft fogar bie peruoianifchen ©rünßeßer anerfaunten. ©o beruhigte id) mit ber 3cit meine 3roeifel unb freute mieß barüber. baß ber prächtig rote Wogel meine Wotiere gierte. Oc eine? WforgenS, eS roar tWitte Oftober, fanb id ju meinem ©eßreefen unb ju meiner großen Srauei meinen Wfennigoogel am Kopfe jerfeßt tot am Woben Oie oereßrten Sefer roerben fieß meinen ©eßmerj übei biefen Werluft oorftellen fönnen, ift boeß ber Wtennig oogel ein fdjroer ju oerpflegenber Wogel, roie icß ei an meinem ©pemplar unb bem meines ^reunbeS S erfeßen ßabe, unb naeß Äußerungen eines Karlsruhe SiebßaberS ift §etr Wieufel berfelben 2lnfid)t. (goitfepung folgt.) |)er ^tietjtiß af$ ^tußennogef. Itortrag, gehalten im herein für 93ogeIfunbe unb (geflilgeßiidj ju ©re§Iau am 10. 3tpril 1911. ißon Stbolf Slnbner. (9{ad)bnuf üerboten.) citn allgemeinen ftagt man über bie große ©terb ^ licßfeit ber ©tiegtiße unb baS Werfcßroinben be feßönen ©eßeberS in ber ©efangenfdßaft. Oie ßebenS bauet ift gewöhnlich nur 1j2 .3aße im Käfig, fo ßöt man öfters fagen. 3^ meinerfeitS möcßte beibes forooßl bie größere ©terblicßfeit, als ben 2!3erluft be SßracßtgefieberS biefeS WogetS auf ju einfeitige gütte rung, befonberS auf oiel ^anf als Wahrung jurüd füßren. 3^ fjabe mid) jahrelang mit bem ©tubiut über Fütterung ber ©tiegtiße baiternb befcßäftig ßabe franfe gefunb, aber aueß gefunbe — frar gefüttert, unb auf biefem ©ebiete mödßte idß 3^n< meine ©rfaßrungen mitteilen. Oen H-rifcßfängen wirb als ©ingetoöhnungS futter meiftenS nur ^tanf, mit ßöd)ftenS etroaS Wloßt gereid)t, um bie Wöget fräftig ju befommen. Wu frißt ber ©tiegtiß befanntlicß §anf am tiebften, i überfrißt fieß, aueß ift §anf oiel ju fett unb beSßal fcßroeroetbaulicß, unb roirSiebßaber befommen ma ge n franfe Wöget. 3cß ßalte eS für falfd), roenn ma ©tiegliße nur mit ^anf eingeroößnen will, benn bie Wögel finb im freien an oietfeitigeS ftutter gebunbei unb ein plößlicßer Wßecßfel auf fo einfeitigeS gut! oerurfaeßt Oarm= unb Wfagenfatarrß. Kauft moj alfo einen grifeßfang, fo ift eS baS erfte, baß ro ißm ein oielfättigeS futter mit nur ßöcßftenS be jeßnten Seil gequetfeßten ^panfS als Waßrung reiche 3n bem Futtermittel Jpanf haben wir unftreit ein Kraftfuttermittel erften WangeS silv Werfugun boeß ift eS nur oon Worteil, baSfelbe ftetS gemeii fam mit anberen gutterforten ben Wögeln ; retd)en. 2Ber ba einen feiner Wöget, gteicßüiel roelcß ©attung, nur mit ^anf füttern wollte, würbe fei halb bie unangenehme ©rfaßrung maeßen, baß b Woget träge, fett, fingfaul, augenfranf wirb, matte ©efieber erhält, unb felbft roenn er ben £a augenfdjeinlich, oßne magenfranf s« roerben, gut oc trägt, an ^erjfcßlag ftirbt! 3d) füttere: Wiibfen, ©lanjforn, Klettenfame Otftelf amen, Seinfamen, Wloßn, Ootter, gießtenfame ©rlenfamen unb ßierju täglich frifd) gequetfeßten §ar einige Körner — mithin ein ©emifcß oon jeßn Körne arten — unb ab unb s« eine ©alatfame Won biefem ©emifcß gebe icß jebem Wogel 1 l1 Seelöffet ooü unb füttere erft aufs neue, roenn aß ix. 21. Sinbner, ®ev ©iieglip ufro. — Sangjä^vtger SSogelUe&haber, 2lu§ ber Soliere. 163 iixägefreffen ift. Sei biefein Futter bleibt ber ©tiegti^ ,efunb. Ufun oerfuchte ich bie £älfte gequetschten >auf unb oon ber S?ifd;ung bie |)ülfte ju füttern; ünbler3. Fm Sluftrage best SereinS gab ich jenem Ifpänbler, ber auch nnfer HRrtglieb raar, auf, ju unferer Serein3au3fiellung im jftooember 1897 fich ntit fchönen 3Balb= unb Sllpenftieglihen zu oer= forgen, ba rair ihm eine größere Sltqahl zu Serlofungsjrcecfen ab= laufen roürbcn. Diefelben romben prompt, raenn auch teurer als ©artenftiegliije, geliefert, raaren aber Frifdjfänge unb noch nicht genügenb eingeraöhnt, unb fo raaren oon brei Du&enb fonft prächtig gezeichneter Sögel bodh fünf ©tücf magenfranf, bie mir al£ Heiter bet Sogelabteilung ©orge madjten, babie@e- rcinner jener Sögel biefe franfen Jierdhen beanftanbeten. Fcf) flagte bem Sorfifjenben mein Heib mit biefen ©djroerfranfen; er beficf)tigte fie unb gab mir ben Slufirag, alle franfen Sögel fortjuftellen. Da entfdhlojf idh midh jraei ©tücf biefer fdjraerfranfen ©tieglifee, bie raunberbar fdhön gezeichnet raaren, ba biefe gerabe allgemein für Jobeäfanbibaten gatten, bem Sereitt abjufaufeit, beim ber Sorfi^enbe erflärte : „biefe beiben finb morgen bod) totl" rcahrenb bie übrigen leichter erfranften brei ©tücf ber Sorfifjenbe Zur pflege übernahm. Seoor idh weiter gehe, möchte id; Ff>uen ba§ föranfljeitöbilb ber Jierchen f^itbern. ©ie raaren ftarf aufgebaufdit unb glidjen einem Sjjapierbaöon, fieberten ftarf, hatten fehr raenig Fre^nft unb gar feine Hu ft fid; zu beraegen, fteeften ben ^opf in bie Feb^n, litten an ©dhioädjeanfäHen, ftarfer Sltemnot, ber^ot raar ber befannte günlid;=fdhraärzliaß eg unter biefem non ben 8ieb= habern fo fef)r überjehenen 33oget aud) gönnen gibt, bie fdjwierig $u erhalten finb, wiffen nur bie wenig- ften Oogelfreunbe. jpierin juche idh bie 23ered)tigung, and) biefen „gemeinen“ äßeber an biejer ©teile ju befpredjen. Oaß ber 93lutfd)nabel in feiner gärbung recht oeraubertich ijt, barj wohl einigermaßen befannt fein, roie eg fid) aber bamit oerljalt, ift, glaube idh, weniger befannt. Sßährenb längerer Beit habe id) nun biefe garbenfdpoanfungen an ben eingeführten lebenben Mogeln eingehenb ftubiert unb bin $u ber 2lnficht gefommen, baß babei burdjauä nidht alleö ju= fällig ift, fonbern baß fid) mehrere garbenjeidjnungen alg fonftant ftftfteden laffen. ®ie ©pftematifer trennen biefe äßeber auf ©runb ber fcßwaqen ®efid)tgfarbe in brei, eigentlich nur jroei ÜIrten, nämlich biejenigen Oögel mit fcßmaleretn fcßmarjen ©tirnranb alg bie tppifdje gorm san- guinirostris; alg Nebenform biejer ben 2ltl)iop= roeber sanguinirostris aethio pica ohne fd)war= jen ©tirnranb (Übergänge mit gan$ fd)malem ©tirn= raub fommen oor) unb enblidj ben ßathamg Sßeber sanguinirostris lathami mit fel)r breitem ©tirn= ranb, big über bie 2lugett reidjenb. 2ßie bie Körperfarbe fonft ift unb wie bie garben fid) oevbreiten, wirb nid)t berüdfid)tigt. 9tnr ßeißt eg bei letzterem „Kropfmitte rofenrot, Unterförper graulich weiß“. 33ei ben erstgenannten ßeißt eg „Oberfopf, Kropf unb Unterförper ifabeltgelb, oft rofig angehaucht", ©dptabelfarbe wirb bei allen gönnen alg bunfel blutrot angegeben. sJtun ßabe id) oiele Oaufenbe lebenbe 23lutfd)näbel, frifd) importiert, genau burd)= gemuftert unb mir ißre garben genau notiert. üttan irrt faum, wenn man bamit regnet, baß jebe foldje ©etrbung oon ein unb bemfetben gangort aug 2tfrifa tjerrü^rt. .fpiernadj müßten bann aber auch unter fo oielen Vögeln eineg Orangportg bie oen fchiebenen garbenftufen oorfommen oom reinen ifabeth gelb biä „mehr ober weniger rofig angel)aud)l\ alfo big jum oodften blaßrofeurot, wie eg eben bie üJie^r^ jahl ber ju ung fommenben 23ögel ßaben, ba eg ja fo in ber 9tatur oorfommen foll. Um fo mehr ift eg mir begßatb auffällig gewefeu, baß faft alle ÜSöget, einer gewiffen ©enbung angehörig, einanber oödig gleich waren, jebenfatlg ben garbetilppug betreffenb. 23ei einer ober wenigen ©enbungen tonnte bieg ein gufall fein, wenn eg fid) aber um oiele ©enbungen burd) oiele ^al)re Ijanbett, fo muß man auf foldje Oatfadjen fd)on größereg ©emicf)t legen. SSenn eg nun heifit, baß fdjmalbänbrige (©tirnbanb) in 9torb= weftafrifa leben, biejenigen ohne ©tirnbanb in Oft= afrifa oorfommen unb bie breitbänbrigen im ©üben Ülfrifag ißr §eitn haben, wälirenb bie gorm ohne fd)warjeg ©efidfjt (ber rofenrote ober diußmeber) überall alg ©pielart in allen ©ebieten ju fhrben iß, unb ferner, baß bie breitbänbrigen aug bem ©üben nur rofenrote Kropfmitte haben, fonft aber grau finb, fo ftimmt bag nicht mit meinen Beobachtungen unb aucl) nicht mit ben Vögeln ber feltener oorfommenben garben- formen, bie id) jur^eit in meiner Poliere lebenb halte. gd) werbe mir im nad)ftet)enben ertauben, meine Beobachtungen barjulegen, iubetn id) mich an bie Körperfarbe halte, bie @efid)tg$eid)nung in jweite DReiße fteUe. gd) ßabe bann nachfolgenbe tppifhe garbenfdiläge feftgeftedt: | ©rfter $ppug: Kropf unb ganje Unterfette fdhön unb rein gleichmäßig rofenrot. ffiüden unb glügelbecfen beuttid) rofa angehaucht, ©tirnbanb unb @efid)t tieffdjwarj. ©dhnabel bunfel blutrot. 2lugen- lib rot. ©tirnranb fd)maler, feiten breiter (big über bag Ütuge), fehlt aber nie ganj. ®ie gorm ift auf; bem Bogelmarft bie gewöhnlidjfte, aden Liebhabern befannt, unb id) möchte beghalb biefen alg ben tppifcfjen Blutfdjnabel anfehen. ^weiter 2:ppug: 2Bie oben angegeben, aber bag DRot nicht rein rofa, fonbern tief rofaroftbräitnlich. ®iefe ißöget finb am IKüden auggefprodjen tief roft= rofa unb an ben ©eiten rofaroftgelbtid)braun. ©d)trabel unb @efid)t§farbe wie oben, aber ade jeigen bag fehr breite ©tirnbanb. 2lugenlib tiefrot. 9anJen fdjeint biefe gorm oiel bunfler alg bie obengenannte. Weniger haußg eingefüßrt, aber hoch gemein im 33ogelhanbel. dritter Jppug; ©anjer Körper trüb umberfarben ol)ne jeben 2lnflug oon diofa. ©dhnabel bunfel blutrot. 2lugenlib gelbrot. ©efieht mie bei ber oorigen tieffdpoarj mit breitem ©tirnbanb. ©iefe' gorm wirb weniger häufig lebenb eingeführt. Vierter $t)pug: Oberfeite heiI9rai6 geftridjelt wie bie oorgenannten, aber ohne jebe ©pur oon Dftofaanhauch, woburch ber Briefen oiel heller vek fdjeint alg bei ben brei erften Oppen. Unterfeite fahlweig, an ben ©eiten etwag gräulidh- Oberfopf unb Kropfmitte intenfio rofafarminrot, oiel bunfler unb lebhafter alg bei bem erften Oppug unb überhaupt eine ganj anbere garbe. ©ieht man ben 23ogeI genau an, fo finb bie erften gebern glänjenb unb ganj fein heöer gefäumt, woburch äußerft feine runbe ©chuppenjeid)nungen entftehen, wie bie ©(huppen eineg gädjerg. ©olren ^tlbooget fäfige, fo fönnte baS als fehr oiel bezeichnet raerben. 3ni(f »erboten.) Unterm 13. Wai 1908 oeranftaltete ber „herein für ©dgug unb pflege eirtheitnifd)er ©ingoögel" Zu Mannheim*) eine öffentliche Serfammtung, in roelcger ber ittzrcifd)en oerfiorbene Sorfigenbe ber „Sereinigung ber Sogelliebgaber ©eutfdglanbS", fpetv ft’arl föulltnann, mit gemobnter Wetfterfcgaft einen Sortrag über „®ie Hlbnahme itnferer ©ingoögel im Haushalte ber Statur unb ihre SBieberanfiebelung" hielt, ©er bamalS erft raenige Wottafe zäglenbe herein roodte mit biefer Äunbgebung in allen Greifen giefiger ©tabt baS 3ntereffe für unfere gefieberten ©änger roacgrufen unb neue peunbe für fie raerben, bie fd)onenb unb liebenb ihr ©afeiu oerbeffern halfen, ©iefen 3wecf zu erreid)en, fonnte fid) ber herein toogl feines Sefferett bebietieit, alS ben alloerehrten Ornithologen Jfarl Äutlmann für bie genannte Ser* anftaltung zu gerainnen. ©erfelbe oerbreitete fid) in jenem Sortrage oornef)tntid) über bie roirtfchaftlicge *) gnätniicben fjat ber SSerein feine« tarnen getuedjfdt, feilt neuer Jtame lautet: „SSerdn »er SSogelliebliaber, tDtanntjeim." Sebeutung ber ©ingoögel unb führte etroa folgenbeS auS: „®ie Urfacge, bag fehr oiele Sögel in unferen SBätbern fid) nicht mehr halten, ift ben prftoer* roaltungen zuZufd)reiben, bie feinen hoglen H3aum mehr gegen laffen unb baS Hliebergebüfcg, befanntlich baS befte £>olz zum ©innigen ber Sögel, befeitigen. ; 3n ber SSogelraelt fiitben fortraährenb Serfcgiebungett • ftatt. ®ie beliebte Hltnfel, bie früher nur oereinzelt oorfam, ift heute f° Zahlrei^ Su ftnben, bag fie recht balb auf bie gifte ber fd)äblid)en Söget gefegt roirb. ©er ©tar, ber allgemein alS 3ugr»ogel befannt ift, ber fidh im HBinter immer nad) bem ©üben begab, ift im H3egriff, fegt ©tanboogel z» raerben. Htod) eine ganze Hlnzagl ehemaliger 3ugoögel finb ©tanb* oögel geworben, ©ie ©efagren, bie bie meiten Seifen mit fidh bringen unb bie im ©üben ihnen burd) ben ertaubten Vogelfang offenftehen, erfennen bie Sögel fehr roof)l, unb raenn fie (ich bei unS auch im SBinter heimifdh aufhalten fönuen, bann bleiben biefe ohne1 poeifet ba. 3m ©egenfag z« biefer ©rfdgeinung fteht aber bie Statjacge, bag bie nüglicgen unb lieblichen Sögel unb Sßalbfänger bei unS oerbrängt raerben, weil ihnen bie Hliftgelegengeit mehr unb mehr geraubt roirb. Htber bie llrfad)en biefer rcahrzunehmenben Serbrängung finbert fich auch in ber Sogei* unb Sierroelt felbft. SBo z- 33- oiele ©perlinge zu finben finb, fehlt eS an gefieberten ©ängern, raeil biefe Sögel fiel) in alle Hlefter brängen. Hlud) bie Äagen finb ben Sögeln augerorbentlich fdgäblidg. 3n oerfchiebenen ©egenben raerben beSgalb bie ßagen, bie jicg im freien auf* halten, toeggefangen. Sebtter zäl)lt noch eine ganze Hinzahl pinbe ber Sögel auf, barunter baS ©icg=! l)örnd)en, bie befeitigt raerben mügten, bamit fidh Sögel geimifd) fühlen fönnen. SHit ber Sefeitigung ber ©chäblinge ber Sögel allein ift eS aber nicht getan. ©S mug gunäi^ft feitenS ber Sogelfreunbe für Siftpläge — Siftfäften — geforgt raerben. (Sebner gibt eine eingegenbe ^Huftrierung ber praftifdgen Inangriffnahme biefer Hlrbeiten.) ©ie Hlnfiebelung refp. bie ©rljaltung ber Sögel ift aber and) bringenb nötig, weil alte biefe Söget ungeheuere Wengen ^nfeften oertilgen. 3m HBinter mug nicht allein ber hungernben, fonbern audf, ber burftenben Söget gebad)t rcerben. Hieben ^utter* fäften müffen bie Sogeiliebhaber bafür forgen, bag bie Söget genügenb Sßöaffer finben. ©oroeit bie HluSführungen ÄuümannS. 3m fotgenben foll nun gezeigt raerben, inraieraeit in giefiger ©tabt prforge für unfere gefieberten ©änger im ©inne MmanuS getroffen roar unb feit neuefter ßeit getroffen roirb. HBohl fei bemerft: ©er ©dgug itnferer nüglidhen Söget ift nicht nur oon groger 2Bid)tigfeit raeger ihres ftänbigen Kampfes gegen bie fchäbtidge 3ttfeftera roelt, jonbern er ift bieS fchoit beSgatb, raeil bie Sögel itr anmutigfter HSeife bie Hiatur, ben HBatb, beleben unb beoölfern, ©er giefige ©tabtioalb, Ääfertaler SB alb, in feinem früheren 3uftanbe alS eintöniger unb gleid)förmiger prlenioalb, fonnte ber Sogelraelt atlerbingS nur ein wenig angenehmer Hlufentgalt fein unb fie roar besgatb bort reegt fpärlid) oertreten. ®aS oeränberte ©efiegt, baS ber HBalb bureg bie neuen SBitfcgaftSgefege allmählich anzunehmen beginnt, mad)t Je. 21. 5 e 1) 1 , 99fafrn«r;mcn jur Berbeff'erung beS Bogelfd)upeg in Btannhetm. — Hieine (Mitteilungen. 167 jtt jebod) ntd)t nur ben ©pajtergängertt, fonbern ud) ben Vögeln ju einem lieberen Ort. Oie @in= rtngung bidjtfroniger ^oljarten unb ©träudjev ©diroar$= unb JBeifjborn), IRörffidjtnalmie auf bid)te, um stiften befonberä geeignete Partien bei Steinigung nb ®urd)forfiung, foraie uiele anbere roirtfdjaftlidje Äafjregeln roerben jeijt ber fBogelroelt l)ier ba§ Oafein rleidjtern unb oerfd)öttern. $iir bie Höhlenbrüter, bie bei ber heutigen in- enftoen ^orftroirtfehaft immer roeniger natürliche 9tift= öf)len, abflerbenbe Saume ufro. finben, ljat bie ©tabt = ermaltung unb ba§ @rof$. o r ft a m t iDJctnnfiettn jhon im SBiuter 1902/03 eine ftattlidje Anzahl non rofjen unb lleineit Stiftfaften (©pftent non tBerlepfd)) u ©tabtroalb unb in bein anftofjenben Oomänenroalb ngebradft. Über ihre SBenutjung ^aben bie fiiefigen ]rofefforen göljner unb gtmnterinann red)t intereffante Interfudiungen angefteHt. ^m gebruar 1904 mürben 3 grofje Stiftfaften unterfudjt, non benen 12 bemolint oaren (©tar, großer Suntfpecbt); non 38 Heineren lüften maren 1/ bercolint (5?ol)l', Sannen;, Rauben- neife, Stotfdiraanj, Saumläufer), 10 anbere fjatten oentgftenä alä Sftadjtfierberge gebient. Son 51 unter= uebten Säften maren alfo 86°/0 benutzt morben. ?ine tiodpnalige Urtterfndiung im 3ahr 1905 ergab ogav ein 23enu£ung§pro$ent non 97 °/0. (5§ geigte fidj alfo mit notier Klarheit, bafj eä en Höhlenbrütern tatfädjlicf) an Stiftgelegenbeiten im Stabtroalbe fehlt unb baff bie Anbringung oon Stifte äften geeignet ift, biefent SJtiffftanbe abgubelfen. 1905/06 mürben im Oomättenroalb roeitere 120 ftiftfäften unb im letzten SBinter (1910/11) im ©tabt= oalb mieberum 80 Stiftfäften unb 2 fjeffifdie gutter= laufer foroie im Oomänenmalb 20 Stiftfäften neu mgebraebt. Oiefe Stiftfäften finb oon SJteifen, ©peebten, BenbehalS, aber oielfacb aud; oon ©perlingen be= oobnt. ©tare mürben in ben lebten jroei fahren aft gar nicht beobachtet. $ür ben (Bogelfdjut) finb ferner burdj bie ©tabt m Saufe be§ SJtonatl Sltärj b. $. im ftäbt. 2® a l b = inrf Stedarau unb in ber ©tepbanienpromenabe u ben bereits oorbanbenen roeitere 500 Stiii lüften in adhgemäfjer SBeife aufgebüngt morben. Anfjerbetn ourbe bortfelbft ein etroa 3000 Ouabratmeter grofjeS Bogelfcbubgebölj nach benSorfcbriften be§ Jreiberrn ton Serlepfcb angelegt, baS allerbingS erft in jroei 3i§ brei fahren feinen 3ioecf richtig erfüllen roirb, tabie angepflangten ©trüueher erft bann oölligen ©d)u£ ;eroäbren. Über Sßinter maren im SBatbparl unb in ter ©tepbanienpromenabe oerfebiebene g-ütterungSeim :id)tungen nad) ben Angaben beS greiherrn oon Serlepfdh aufgeftellt, bie fid) febr bercübrt bähen. ®aff fidh liier aufjerbent gabireiche Ser = :ine ($. S. £tecfcf)ut3;, föanariengüdjteroereine ufro.) lamentlicf) an ber SMnterfütterung beteiligen, mie meb oiete iDtitbürger ben Sögeln im Sßinter ben Cifd) oor ihren fünftem bedtu, ift eine red)t erfreuliche £atfadje, menn aud) leiber infolge Steidjung falfd)en i^utterS mand) arme§ Sögtein fein Seben einbüfjen muff, (©cb'lufj folgt.) Steine ;2$tttteifttngeu. 3ur ©rlegung eines fPelifattS am Ammerfee ift nad)= getragen, baff eS laut Unier[ud;ung oon ©adjoerflänbigen ein [d|öne§ junges Böeibdjen oon Pelecanus onocrotalus, L. mar, eine glügelfpannmeite oon 2,55 m hatte unb beinahe 14 tooq. 21 n b e d) S , ben 8. dRat 1911. P. (?mm er am .fpeinbl 0. S. B. Bor furjer 3eit geftattete ich mir eine Stufrage betreffs meiner genullten Aftlitbe. ©[uctlichenoeife beburfte e§ bieSmal feiner (Singriffe rneinerfeitS. ©te Alten füttern bie beiben 3ungen bisher gut; leptere ftnb in wenigen Sagen felbftänbig, fo baff ein (Singeben berfelben roohl faum mehr ju erwarten ift. Aeben jwei jungen ©iamantfinfen machen mir bie beiben jungen gemalten Slilrübe befonbeie greube. Sübecf, ben 13. »tat 1911. jgul. @dh ob- jhriihjahrObeobadituug. Am 7. gjiai hörte ich im fRagöjer ©al, auf einem Ausflug nad) (Shorin, einen $proffer laut unb anbauernb fdjlagen. 3$ hai,e benfelben längere 3eit beobachtet, wobei e§ mir gelang, ihm bi§ auf 3 m nahe= Sufotnmen. ©iefeä beweift, bab ber ©proffer bei un§ al§ ®urd)juggoogeI oorfommt. Berlin, ben 11. Uttai 1911. Otto Aoacf. AIS eifrige ßefer ber „@efreberten ffielt" oerfolgen wir ftetS mit 3ntereffe bie lehrreichen SIrtifel „Bon einem lang= jährigen Bogelltebhabet"; fd)Oit manchen guten fRat haben mir un§ ba geholt, ©pejiell feine Setvadltltngni betreffs 3»= fammcithnlteit bott Snfcftciu mtö Ääriterfreffcrit in Dem» frlbeit iliaillll, haben unfer 3nle‘effe gewedt, inbem mir eben baran ftnb, in einer Slubenooliere eine fold;e gemilchte ©efell* fchaft unterjubringeit. Bi§ jept h°öen mir auber einigen ©törungen int Brutgtfchäft — an bem utt§ eigentlich nicht befonberS gelegen ift — unb eines fleinen Atehroerbrauchö ooit Snfeftenfutter, feine fdhütnineren Srfahnutgen gemacht, aüer= bing§ werben arge Piuheftörer tnöglidift ra|d) auägejchieben. ®a§ Btefen eines BogelS fontmt in einem gtöberen gtugraum, wie jener .fperr ridjtig bemerft, oiel beffer gur ©eltung, freilich auf Höften be§ ©ejangeS; ber aber tu unferm $all ni^t fo feh r iu§ ©ewidjt fällt, weil bie Boliere mehr ober weniger öffentlichen (SharuOer trägt. ©anj befortberS hat un§ bie in SluSfidjt gefteüte SReorganu fierung be§ BogelhanbelS, hauptfächlich ber ßroten, intereffiert. Sicht nur weil mir, burd; bie rege ©ätigfeit eines .Sperr ©ipett in Seipjig, oeranlaft burdh ipetrn ©icfrr, hoffen bürfen auch ab unb jtt in ben Befip einiger ©eltenljeiten ju gelangen, fonbern weil wir oon biefeu Sperren erwarten tönnen, bab fit bem dpanbel mit xiberfeeifchen Bögelu eine gefünbere reellere BafiS geben werben, ©ab baS ein noch ied)t wunber (ßuntt ifi, läbt ber ^ierr Siebljaber betulich burchbliden, obwohl er nur bo§ dRe'tfigebot eigenttidh rügt, fo finb auch bie Offerten „baS ©upettb nach ber Söahl beä BerfäuferS", nicht mtnber oermerf lieh- 3®a§ öa für 3eu9§ bähet fomntt unb ttt welchem ßuftatib, ift gerabe empörenb unb oerlegt ein jebeS ©efüljl für Bogelfchup. Abgejehen oon einer materiellen ©inbube, bie ben ©ntpfänger trifft, mttb er angefichtS biefer Seichen unb ©obesfanbiöaten, gelinbe gejagt, einen fchledjten ©inbrud be= tont men, ob foldjen ©efdhäftSgebarenS. SBir brauchen nicht mit fahlen unb audh nicht mit SCRuftern aufjutoarten unb aud; nicht bie oteleu ©eldjäbigten aufforbetn eS ju tun, aber ba§ wünf^en wir, bab hiei' 2Ö anbei gejehaffen werbe, bab nicht oon „,3Raffenmorb" erotijeher Bögel bteSfehS ber Alpen ge|prod;en werbe, mie wir e§ grmohnt finb oon ben Bewohnern jeufeitS ber SUpen ber heimtfehen Bögel wegen leiber noch tun. Beoiirfen bie erottfehen Bögel nrcht ebenfo be§ ©chupeS, wie bie einhetmifchen? nämlich, bab ihnen bie ©efangenfd|aft möglid;ft erleichtert werbe, nicht, bap taufeitoe, teils fd;on auf ber ©eereife, teils bei ihrer Anfunft elenb $u= grunbe gehen. BBentt mir uns mit fRedht empören, bab uttfere beutfd;en Bögel maffenhaft gefangen unb oerfpeift werben, fo (ollen wir nid;t fliHlcI; weigenb eS gefdjehen lafjen, baf fo manche Berle ber ©ropett infolge naturmibriger pflege unb UnfenntniS auf ber (Reife fdjon unb fpäter beim fpänbter jämmerlich oerberben. ©er ©chwerpunft biefeS Übels ift, wie fd;on angebeutet, wohl beim ©ranSport überm 2Reet ju fachen (beffere Belehrung oorbehalten) unb ba fotllen |>änbler fomohl als ßiebt;aber alles baratt fegen, bab biefer SRafel auS bem Bogell;anbel oerfchwinbe unb geichähe eS auf Hüften eines höheren ißretfeS. ©erabe bie Siebhaber epotifcher Bögel follten ein befonbereS 3utereffe an einem tabellofen ©ang btefeS JpanbelS haben. ©in Berbot ber @infuf;c fremblänbif^et Bögel wolleu unb bürfen wir nicht herauf befchtoören, baS mürbe ja bie ganje Siebhaberei lahm legen, aber wer bürgt uns bafür. 168 kleine «Mitteilungen. — Bereinigung nfw. — Bont Sogelmarft. 9ieba!tionSbrieffaften. «nt. 21. baß nicht eines SageS bie aiuäfu^rgebietc frd; weigern, fernerhin ben beutfdben Warft mit biefer föftlid^en Säare ju berufen, anqefichtS ber großen Serlufte, bie bamit oevbunben ftnb. SSBir finb überzeugt, menn l)'er Dtbnung gefdhaffen raub, bie Liebhaberei für ©roten nur gewinnen fann unb baju jcheinen ltnS bie Herren SDi^ell in Leipzig, @öß in «Reudllm (unb anbere mehr) geeignete «Männer ju fein. ©in SogelUebhabev auS ber ©otet§ foroie Busfunft über bie Bogelfdjau an ben I. Borfiijenben beä „BereinS ber Bogellieb^aber Bttann^eim", $errn Äurt ©eifartl), ?lugarten[tra|e Br. 10, ju rieten. j^otn ^ogcfmarRt. SSon feltener auf ben SiogeTmartt tommenben Säbgetn werben angeboten: ©. ßiltmann, Berlin S 14, ® reSbenet ©tr. 24: @olb= ftirnblattoögel, SäeißfeßM, Motbaudjbroffel, spffaumenfopf= fittidhe. ©erichtSooIljieher «Marif, ®ux 758: ©Iftnefifche Broer9; raachteln. SlloiS «piedjinger, »tünchen 7, ©choruftraße 4/0: 1 «ßaarfMaSfengürtelamanbiuen, l^aarraei^fehltgeipfäffc^en, 1 »aat Binfenaflrilbe, 1 ©pißfdhwanjmänndfen, 1 fd)ioarj= föpfigeS ©oulbamanbinenweibdjen. gteidfarbt, Leipjig = @o., Breitenfelberftr. 75: ©dfjama= weibdfen. «... g 9iejfef, Hamburg, »eterftraße 28: 1 roter Karbmal. ©b.9tieger, «München, 3§maningerftr. 9: ©dhiuarjfehltge Laufhühnchen, 1,0 Binfenaftrilbe, 1,0 ©oulbamanblne, nod) grau. Buge nieur 21. Säetter, ©harlottenburg, g rt t f d) efir. 69: ' 1,0 »untaftiilb, 1,1 fpißfchwanjige ©ürtefgraSfinfen, 2,1 chinefifd;e Bwergwadjteln. Offerten unter „(Seltenheiten" an bie ©rpebitton ber „@ef. SB eit": Buchtpaar Laufhühnchen (nigricollis), Buchtpaar Meine Kubaftnfen, Budf}tpaar Orirraeber. - lj \ id(lA t-Wr C Inf* 'Vl .. • <4 •V ;7V': gerrn K. n. ©., £amm. l.©5eroöhnlidh gewöhnen fiafer, 9tei§ in hülfen, ©pihfamen, 9tübjen, ©onnenblumenferne, wenig ^>anf), uiel Obft (Slpfel), Seeien, ©rünfraut Bnfeftenfreffevfuttergemiidh, frifd;e «Hmeifenpuppen, ab unb ju wenig (1—2) «Mehlwürmer, ©in befonbereS Ser= hältniS ber ©oben Iä%t fich nicht angeben. ®§ finb nicht aße Wirten ©ämereien täglicfy ju geben, jonbern in fteient Jlßed^fel. 2. ®S ift nicht ju empfehlen, ben Ä. mit ben Sr°d)tftnfen in bem Ääfig non angegebener ©rö^e ju halten. ^enn £. unb ©., Äreilifj- «Jtaturgemä^ werben feltene Sögel” juerft ben Boologifchen ©arten unb ben ben Sogelhänblern befar.nten Käufern feltener Slrten angeboten. ®er genannte Sogei ift ein prachtootleä ®ier, aber für bie angegebene ©umme ift tr nicht fäuflid) ®a muh fd)on baS jraeu unb breifadje anaemenbet merben. — ^reu^cbnäbel finb aufjcifyülb bei* ©cbonjeit faft immer ju haben, Sinben- unb Äiefernfreujfd)nabel feltener unb baher finben fie immer fdhnell Käufer. ®er rote Kernbeißer oom Himalaja ift aflerbingS ein prachinoßet Sogei, aber er ift bei feiner fetjr feltenen ©inführung aud; fetjr teuer, i ©ie miifjen Bhre 2Bün|d)e ben importierenben Sogelhänblern mitteilen, bann werben ©ie audf erhalten, raa§ ©ie raünfchen. ®ie Liebhaberei für „Kapittelmeifen" ift wohl eine ganj lofale. gern K. ©., 2Bien. 9legen= unb ^arleftnwadhteln fmb echte Säachteln; beibe finb fc^on gejüd)tet. ®ie 2lbb. auf ©.165 fteüt bie 9i e gen w ach t e l — Coturnix coromandehca ((am.) bar. ©ie ift ber gemeinen Säadftel ähntief), _ aber bie fchwarjen «leidniungen an Keßle unb $alS fd)ärfer; ein großer fchwarjet glecf auf ber Sruftmitte; Kopffeiteufebern fchwarj, breit weißlich geraubet: fpanbjdjraingen einfarbig braun; 2luge braun; ©dhnabel buufelhornfarben; güße faßlfleifchrot. Länge 150 mm Sorberinbien, einige Steile fjinterinbienö. ^»arlefinwadhtel - C. delegorgnei Beleg. (2tbb. ©. 1 63). c? C-bertopf fchraarjbraun, »tutelftrich gelbbräunlich; fdhwarjeS Sanb burdhS Singe über bie 0>hrgegenb oerlaufenb; Slugenbrauenitreif bi§ auf bie ^alSfeiten weiß; Stange, Kehle weiß; über bie Stange oom ©dinabel auS ein fd)warjer ©trid); auf ber Kehle fd;warje anferförmige Beid)nung; Kropf1, Sruftmitte, hintere Umfaumung ber Kehle fdhwarj; |>al§=, Körperfeiten rotbraun, fd)raar; gefledft unb längSgeflreift; Saud^mitte, Unterfdhraanjbeden rot= braun; Oberfeite fd)raarjbraun, fchmal gelbbraun quergebanbert, an ber ©eite ber ©d;ultern unb beS 9tüdenS fdhmale lanjett= förmige LängSftridje; ®erffebein beS $lügelS wie Oberfeite heBer, bie Ouerbinbe j £. fd;raarj gefäumt, ©Zwingen bunfel braun; ©chnabel hornbraun, unten heUer; Singe gelbbraun ftüße ließ gelblidjbraun. Länge 150 — 180 mm. $ Singenbrauen ftreif, Säauge hellbraun; Keßte weiß, fdjmal (dhraarjumfaumt Uaterjeite roftfarben mit gelten gebet! aumen ; Sßeicfyen mtl hellen ©chafiftrichen unb fd}marjen glecfeu. Often unb ©ubeti SfrifaS, and) im weftl. Sfrifa (MähereS f. „Sogeljuchtbuch") gerrn S , Bella;brucf »erboten.) meinen SUfennigtogel befaft id) fdjon 1 */2 ^aljre, unb in ber foltere f)dt bag Vöglein fidj berart ge^ madE)t, baft er wollig gefunbete unb fidj feine ©pur uon Vlägdjen am ©c^nabel mehr geigte, föerngefitnb mar bag Oierdhen unb gubem uerftärfte fiel) bag ab= geblaute 9^of uon Vßoche gu Sßodje gufeljenbg. Oag gähnte Vögelchen, bag fiel) mir ohne @el)er geroefen, unb nun teerte ficf) mein 93erbad^t ber Oimalie gu, ba tcl) aud) je£t noch nid^tg ©cf)timmeg im Veneljtnen beg ©tärtingg gefunben f)atte. ©0 mürbe bie ©idjetfdmabeltimalie aug ber dotiere entfernt, unb abertnalg fjerrfc^te Triebe, big in ben erften Oagen beg fftouemberg bag ®atturamaroeibd)en gerfleifcf)t am ©oben tag. iffun muftte gu meinem großen Seibroefen ber prädjtige ©tärling aug bem Vogetljaufe entfernt roerben. Unb mit ber (Entfernung biefeg 33ogetg hatte icb aud) ben Ifeimtücfifdjett Vförber gefunben, benn feitbem ift mir fein 3Soget mehr uon einem anberen getötet rcorben. Oie Sehren, bie idj aug biefett ©rtebniffen gieren fonnte, maren erfteng, nur mögtidjft gteidjgrofte SSögel gufammen gu Ratten, gmeiteng ©tärlinge gang fort' gutaffen, britteng meine Stufmerffamfeit gu ueruiels faltigen, raorin mid) in ber gotge meine grau, bie übrigeng ber Sieb^aberei bag gleidje ^ntereffe raie idj entgegenbringt unb mir in ber pflege Diel f)ilft, fräftig unterftüijte. ©0 muffte ber rotföpfige IHo^rftärting in ben ^äfig raieber rcanbern. Stber audj in einem fotzen gercinnt ber Vogel bem Pfleger gutereffe ab. ©r ift, mag bie Fütterung anbetrifft, fein ferner gu uer; pftegenber 93ogel unb fetfr anfprudjglog. ©leid) nad) feiner Vnfunft, icf) erhielt if»n im Oegetnber 1909 oon .fperrn Vrüf)l, natjnt er bag Uniuerfalfutter an, fo baft id) mit feiner ©ingeroöljnung feine ©cf)roierig= feiten hatte. ©r mar alg rotföpfiger Orupial offeriert, baf)er mar idl) bei feinem ©intreffen natürlich über feine ©röfte fef)r erftaunt. ©ofort falj id), baft icl) mit bem 3Soget feinen Orupial erhalten hatte, benn bie ©eftalt unb tjauptfadjlicf) ber ©djnabet, mie aucf) bie äufgerft fräftigen güfte unlerfdljeiben ihn gercaltig oon jenen, ^ebocf) habe idj mich bei näherer Ve^ fic^tigung fofort megen feiner garbenpradjt bamit auggeföljnt.. Vknn er auch batnalg nodj nidjt gänglic^ auggefarbt mar, fo mar er bennodf) ein fctjoner Vogel. 2ln 5?opf, £>alg unb 23ruft mar bag Dfot nid)t fo leuct)tenb, |atte nietmeljr einen fdjroacfien getblid^en ©d^immer. 3u^em maren noct) nid^t alte gebern rot gefärbt, fonbern ^ier unb ba mürbe bie Färbung uon fdtiroargen gebent unterbrochen, fo baff ber ®oget fteCten= meife gefprenfelt augfaf). Oie ©djenfet raiefen menige rote geberdjen auf, breitete ficf) biefe garbe oon unten nacf) oben bem Körper gu aug. Oie Verfärbung ging fefjr tangfam oor fich unb mürbe burdt) bie Raufer etroag befctjleunigt. 3m mar ber Vogel gang auggefarbt, unb nun präfentiert er fidt) im fcfjönften geberfleibe. ©igenartigermeife ^abt idj ben ©tärling uor bem gtiegentaffen in ber Votiere nie fingen hören, erft bort lieft er feine h°^e ©timrne ertönen. 3£öoerrn einen Nlehlrourm non ber §anb nahm. AIS gutter reiche ich thm mein geroöhnlidjeS guttergemifd;, befteljenb aus Atueifeneietn, NiuSfa, ©arneleit* roie Weißrourmfd)rot unb ©ierbiSfuit mit geriebener gelber Nübe angefeudjtet, baju noch 12—15 Niehtroürmer. griidjte frißt er fehr gerne, id; gebe ihm je nach gahreSjeit Apfel, Ntrnen, Nananen; Neeren üerfdjmäht er. Auch Sämereien nimmt er ju fid), hoch nicht fo Diel roie erftereS, fo baff Unioerfal* futter unb grüßte feine Hauptnahrung bitben. Niehl* roürmer fann er in Unmaffen oerfd^lingen, baS habe idj in ber Notiere beobachten fönnen. ©roßeS ©rinf* unb NabebebürfniS fd^eint er nidjt JU haben, jebenfallS habe id; ihn noch nie haben fel;en. gn ber Notiere hielt er fid; meiftenS auf ben 3meigen auf, hoch treibt er fid;, befonberS bei Sonnenfehein, ab unb ju auf ben gelSgruppen umher, eifrig mit feinem langen Schnabel im ©rbreid) herumftochernb. Seiber l;at fid; ber rotföpfige Nohrftärling als , ein Noget erroiefen, ben man mit Heineren roegen feiner Niorbluft — er fraß meift nur baS ©ehitn unb bie Wangen feiner Neute, alfo ein geinfehmeder — ■ nid;t jufammen hatten fann. ©a eS aber immer nur Heine Nöget roaren, bie ihm jum Opfer fielen, fo bin id; überzeugt, baß er mit gleichgroßen unb gleichroehrt;aften jufammen recht roohl ju fäfigen ift. And; Nrehm äußert fid; in bief er Hinficht, roie folgt: „Obfdjon ber ©efelligfeit in hohem ©rabe jugetan unb unter fid; fehr nerträglid;, fönnen bie ftärferen Arten ber ©ruppe (Horbenoögel), inSbefonbere bie Serdjen* ftärlinge, hoch geroiffe ©liefe ihrer gamitie nicht laffen, überfallen gar nicht feiten fteinere Nögel, ermatten fie burd; längere $agb, fo baß fie fieß ihrer bemächtigen fönnen, töten fie burd; einige Schnabelhiebe unb oer* jeßren fie bis auf Haut unb Äuo^en mit erfic^tlic^em Wohlbehagen. Unter fidh bagegen leben fie im beften ©inoerftänbniffe, aud; unter ben nerfd;iebenen Ner* roanbten fommt, foroeit meine Neobachtungen reichen, roitflid;er Streit unb ^arnpf nicht oor." 3$ habe mich nicht entfcfiließen fönnen, ben fdjönen Nogel gu oerfaufen, fo muß er benn jur Strafe für feine Nliffe* taten mit einem Sdjamafäftg norliebnehmen. geboch in furjem roirb er ein geräumigeres ©ebauer bejtel;en fönnen, in roeld;em er mehr jur ©eltung fommt. 3ur geit ber Niorbtaten befaß id; noch nidht NrehmS „©efangene Nöget", fonft hätte ich e§ mir roohl nod; reiflich überlegt, ben Noget in bem Nogelhaufe fliegen ju laffen*). Per ^tteglil} af$ ^tußennogef. tßortrag, gehntlen tnc Aerein für Sogelfunbe unb (S'efliigeläucht ju ©reSlau am 10. April 1911. 23on Abolf Sinbner. (gortfefeutifl.) (SRacbbrucI »erboten.) c*i. NloßneS oerteilt, fo baß aber hoch noch ber Nlom als 3ugmittel fießtbar blieb, bamit, roenn ber Noge nad; Nfohn greift, aud; etroaS ootn Ncehlrourminl;al an f lebte unb er ben guten ©efehmaef beS WurtneS ber etroaS faljig unb nach Sarbelle fehmeeft, rafd fennen lernen mußte. HaH£ er cr^ emmal baoot gefoftet, fo fraß er gierig baoon. «nem jroettei *) sauf bie SööSartigTfit ber ©tnvbi'get ift aud) oon Aufi in ber Sin teitung beä sabfd)iiitteS „StarbiSgel" tjingeluiefen. 91. Nr 22. Siiibner, ®ev ©tieglip ufro. 8 a ii g j ä £; v t g e v SSogelliebfjaber, 2Iu3 ber SSoItere. 171 U’apf reichte id) einen Teelöffel ooll ©alatfamen. — Huf biefe b r et Futtermittel legte id) meine gange Hoffnung gur Erhaltung biefer fdjroerfranfen öögel. üftadjbem bie Stierten oott bem ©alatfamen jefreffett Ratten, änoerten fidj and) fdjon bie Epfremente, ie tarnen Heiner unb gefünber gefärbt, unb nadj einer falben ©tunbe mar ber fftapf geleert. 5iun gab id) tudE) rcieber beit Sftofjnnapf mit ben gerfleinerten UiehltDÜrmern unb non biefen brei Futterarten burften ie fo niel freffen raie fie mellten. 3$ braute bet biefen ©dhroerfranfen bis l1j2 Ul)r nadjtS gu, tedte fie bann mit modenen ©eden ftarf ein in ber poffnung, fie oieHeidjt bod) noch Dom fixeren Jobe ;u retten. ©djon früfjgeitig gegen fed)S llf;r erleuchtete cf) am nädjften Jag baS 3*mmer, füllte bie 93ögel Dieber nahe gur gatnpe unb fofort gingen fie gunt Futter, toaren aud) fdjon etroaS beroeglidjer. 3$ blieb bei biefer Fütterung unter 3ugabe oon ©langforn io lange, bis bie Sögel ben ©tuljlgang regulär praßten, bann erft begann id) biächenroeife ihnen D'iifchfutter ohne £>anf unb mit fefjr wenig !Rübfen, feen fie nad) überftanbener tDiagenerfranfung fdjledjt pertragen, beijuntifdjen. ©er eine Sogei mar in ßdjt Jagen gefunb, bei bem anbertt mährte eS niergefm Jage, ©ie £>auptfad)e bleibt immer, fobalb [man biefe föranffjeit erfannt hat, unoergüglid) mit Der $ur gu beginnen, ba bei berfelben ber Kräfte-' oerfall beS SogelS fid^tlich eintritt unb er als befannt großer Freffer .^ungern fdjledjt uerträgt! S^ad) meinen Erfahrungen barf man heute nicht jeben magenfranfen ©tieglitm als JobeSfanbibaten erflären, gum minbeften finb 50 °/0 aller mit foldjer i^rantheit behafteten Sögel am geben 31t erhalten. I©en SeroeiS bafür glaube ich erbracht gu hüben. 9lach ben 9iaufd)fd)en Slngaben befaß idh einen i JB a l b = unb einen 2llpenftiegli£. ©aS ©djraarg beS 2llpenftieglilm mar tieffdjtoarg fammetartig, bie Flügelbinben orangegelb, baS 3tot im ©efidjt feibettartig glängenb unb bunfel, alfo genau fo raie eS 9iaufd) angibt, ©er äßalbftiegliim hatte eine kräftigere ©timme, roar auch etroaS größer, hatte tieffdjraargeS ©efieber, baS tRot raar heller unb bie Flügelbinben waren mehr bunfelgelb, roährenb baS ©elb beim ©artenftieglilm gitronengelb, alfo hellgelb auSfietjt. Für ben giebhaber unb ©efangSfenner halte ich baljer bie 9tanfd)fd)e ©Dreiteilung ber ©tiegliße nad) Örf(id)feitSraffen bod) für raertootl. ©ie ift beim 2lnfauf gur Ergielung eines guten ©ängerS unbebingt oon Vorteil! Sßenn auch ber ©efang ber ©artenftieglihe ben ber obigen nicht erreicht, fo hüben fie aber bod) aud) fd)öne Slfforbe. 2lud) rnt ©efange roar oon oorn* herein ein Itnterfdjieb. ©er 51 1 p e n = ftiegli^ hatte ein glocfenähnlid) HingenbeS, hol)leS Organ unb brachte bie ©ilbe „F'inf" breimal. ©er ©albftiegli^ hatte ein fräftigereS, aber nicht fo raol)ttlingenbeS, immer* hin aber ein metallifd) HingenbeS Organ, ©er ©efang beiber rourbe nicht ßaftig, raie Dom ©arten* ftieglifj, fonbern langfamer unb auSbrudSoolIer oorgetragen. 23eibe hatten fchöne, abgefeimte Jouren, nur raar ber 5l(penftieglit3 oielfältiger. 3ebod) hat fid; mit ber 3eit ber JBalbftieglif) alle Jouren beS klpenftieglitm angeeignet, fo baß nur nod) ber gloden* ähnliche ßlang baS eiitgige llnterfdjeibungSgeidjen graifdjen beiben ©ängern raar. (Schluß folgt.) JIms ber poliere. fBon einem langjährigen 9SogetIie6haber. (3ortfefeun0.) (Diacfjbrucf »erboten.) erner fdjeint eS mir, baß bie 2lrtfeftftellung mit £ilfe beS ©tirnbanbeS weniger ftabil ift, als bie fonftige ^örperfärbung. ÜJtan wolle auS meiner JluffteHung bemerfen, baß wir faft bei allen Jppen uorherrfdjenb baS breite ©tirnbanb oorßnben, feltener baS fchntale unb gang feiten gar fein ©tirnbanb. ^ebenfalls ift baS breite ©tirnbanb feineSraegS, raie oon neueren ©pftematifern angenommen, ber jübafrifanifd)en 5lrt latliami eigen, fonbern wir finben folche Sögel unter allen meinen aufgeftellten Jppen, hoch feltener bei ber erften Form/ bie bei unS bie geroöhnlidhfte ift. 2luffäHig ift eS mir aud), baß fein Fachornithologe bie abroeichenbe ©djnabelfarbe oom gang ©unHen bis gum gang fetten erwähnt, audh nicht bie hellere unb bunflere @efid)tdfarbe, bemt wir haben gefehen, baß biefe Sbänberungen nicht will* fürfidh unter allen Jppctt uorfommen, fonbern fid) auf gang beftimmte Farbentppen befdjränfen. Eine Slrtaufftellung, wo ber l)ell ifabeüfarbene ben llritipuS bilbet unb ben übrigen, oom fahlen bis lebhaften Diofa, mehr ober weniger Derbreitet, nur als Farbenabftufungen oon jenem angufehen ift, raie eS bie ©pftematifer tun, hulte idj ebenfalls für ebenfo unhaltbar raie bie Slrtauffteöung auf ©runb beS ©tirn* banbeS. ©elbft tKeichenora hält nicht an bem tHtljiop* raeber (ohne ©tirnbanb) als 2lrt feft, weil auch &ei biefem 2lnbeutungen non ©tirnbanb Dorfommeti. ©aß auf ©tirnbanb unb fdjroarge ©efidjtSfarbe raenig Serlaß ift, fehen wir ja auch bei bem rofen* roten ober jRuß web er, ber für einen fedjften JppuS gelten fönnte, wenn er nur ein beftimmteS 172 gangjäljrtger SBogellieb^abcr, 2(u§ ber Solieve. - ©e^rinfier, Weine Sögel, Ääfige ujm. 'Jtr. 22. ©ebiet bewohnte, Oa aber non ben retfenben Ornithologen ftetd angegeben roirb, baf? biefe Sonn überall in allen ©ebieten unter ben übrigen ©tut* dmdbeln vorfomme, fo roirb fie non biefen nur al§ Karbenfpietart gerechnet. STlun ift ed ja eigentlich leicht ju jeljen, bafe ber Sufjraeber meinem erften £ppu§ napeftept nnb eben ftetd unter btefem unb bem jroeiten £*)PU§ 6U ung eirtgefü^rt rairb. #in unb mieber tommen auch ^nbivibuen, bie ein fcproarj* lidjed ©tirnbanb, fdjroarjen 5betil= unb ©angenranb haben, vor; aljo fepen mir and) in biejem $atl, rate unficher bad Urteil auf ©ruub bed ©tirnbanbed allein ift. Sm meiften finb folcpe geidjnuttgen bei bem Suff* raeber nur fein angebeutet, bod^ tommen and) folche mit fefjr audgefproepenett, breiten, feproarjen Zeichnungen an ©tim, langen unb Äeple nor. ©er enentueH annimmt, baff mein vierter 3:ypu§ ber Anfang jum Sotroerben non bem fünften £ppu3 ift, ber nierte mieber ein Übergang jum britten unb fo raeiter jum erften Oppud juri’td hübet, ber taufet fiep, benn mein nierter unb fünfter Oppud ift eben fo audgefproepen in jebem Stterdfleib, nur ift bad Sot bed vierten Oppud bei jungen Sögeln etraad blaffer unb raeniger verbreitet. Oie garbe behüt fid) aber nie barüber aud, roie angegeben, fann alfo nie raie ber erfte unb jroeite Oppud bleiben, raie bie intenfioe rote §arbe auch nie auf bad gauj aubere unb viel blaffere Sofa bed erften Oppud surüdgepen tonnte. 3Rücf fchläge ber garbett gibt ed boch nicht in ber SBeife, baff alte Sögel raeniger lebhafte Rathen haben 1 al§ junge Sögel gleicher Srt. dagegen finben mir bei bem erften unb jroeiten Oppud bie Slterd* ftufe beuttid) nor, pier fin*> erficptlidje Übergänge, nicht eben an topf unb Oberfeite, fonbern an ber Unterfeite, rao bad Sofa nicht immer gteid) rein unb auch niept gleich roeit verbreitet ift. ©g roare für mich non befonberem ^ntereffe ge= roefett, raenn id) and) h^tte angeben tonnen, aud raelchen Orten in Sfrifa meine aufgeftellten Oppen ©lut* fchnabelroeber eingeführt mürben, road fid) leiber fdjroierig feftftellen lüfjt, ba ich mich hierbei auf bie Angaben ber ^änbler neriaffen mufj, ohne baff fid) bereu Sicptigfeit naeproeifen lafjt. Oft haben bie ©rofjpänblcr fchon ihre Söget aud jroeiter £>anb. ©o erhalten beutfd)e ©efepafte nicht fetten ©enbungen, bie erft in Starfeille eingegangen finb. Sur in einem Kalte, nämlich ber erften ©infuhr bed fünften Oppud, lief) fid) bie Sichtigfeit ihrer #eimat aud ©übafrifa roegen ber mitfotgenben Sanbfinten aud bem gleichen Ort feftftetlen. ©egen bed uierten Oppud, ben id) non §agen= beet erhielt, rourbe mir auf Anfrage bort augegeben, bafs bie Söget alle non Oftafrifa mit einer tararoane and ©omatilanb gefomntett feien. Oad bi'trfte richtig fein, benn fpciter erhielt ich raeiter noch einen Sogei biefed Oppud gleichseitig mit ber oftafritanifchen ftorm bed ©amtnetroeberd. Oie Söget mürben non einem ©eemaun nad) ©uropa gebrad)t, ber bief et ben an einer oftafrifanifdjen ^afenfteÜe getauft patte. ^ £ a= burd) erttärt fid) benn aud) bie ©eltenheit biefeS Oppud bei und, ba mir, roie foeben angegeben, nur raenig Sögel aud biefem Seit Sfrifad erhalten. Oie grofie ©d)ar ber Slutfd)nabelraeber, bie und ftetd ber Sogelmarft bietet, fommt befanntlicp non ©eftafrifa, unb bort mögen jebenfatld metne herben erften Oppen peimifd) f£in- £ü£rvon fommen auch bie Sufjroeber, unter bie genannten uernufept. 0 ap Sufcroeber atd fyarbenfpietart überall in »frtfa vor* fommen foUen unb fobatm aud) atd §arbenfptelart meiner vierten unb fünften Oppen gelten muffen, fann id) mir fdnverlid) erflären. ^cp geftehe offen, uh ^ baran meinen großen Broeifet unb glaub« ; überhaupt, bafi bad Serpciltnid mit ber gärbung bed ©lutfcpnabel* raeberd unb bed Sujjroeberd noch nicht enbgultig bar= gelegt^ft-lie möd)(e ^ nod) anfül)rett, baft bereit» Seifenbad) in feinem farbigen 3lttad „Oie ©ingnögel'f brei meiner aufgeftellten Stjpen bilblid) barfteut, namUdj auf Oafet XXX. > Sogei 235 haben mir meinen erften Oppud, im Söget 235 meinen britten unb tm Sogei 237 meinen vierten Oppud. Oie herben letzten jebod) nicht ganj genau, raie ed ja fold)e Oafeln fetter finb. Such er meint offenbar, bafc bte Serfarbunc von Söget 235 über ben Söget 237 ju Sogei -38 atd beit völlig audgefdrbten, geht, mad id), roie aus Sorerraahntem herI10rÖe^t'’ cntfc^icbext beftrerte, rcet bie brei bargefteüten Oppen fo in jebem Sllter ftni unb verbleiben, hierfür hob£ W genügenb Seroeift an ben lebenben Sögeln in meiner Soliere burd 'lahre hinburd) beobachtet. ^n einer Ärtnftbeilage ber „@ef. SBelt“, ^abr gang 1909, ift eine Quelea sanguinirostris, alfo bt ßauptform farbig bargeftellt. f‘^t btefe «Söget mit bem grauen Süden, bad Sot jum Äropf ffdjilb begrenzt unb bem ganj heüen ©«himbel - nicht bunfel blutrot — mit meinem vierten Oppm anndhemb jufammen. Sur ift ber ©tirnranb j: fchmal, ber Sorberfopf nicht rot^unb bad »tot a: fid) nicht bad für biefen meinen Oppud eigene, ©r Söget aber mit bem Sudfehen, raie auf genannte ßunftbetlage, bürfte ben meiften ßiebhabern freut fein, benn fold;e roerben nicht lebenb erngefuhrt; ept apnett er betitjenigen von aetliiopica, ben id) ver einjett gefetjen habe. Oa man befanntlid) in ber mobernen ©pftemat eine ftarfe Seigung für bie ^erfpaltung in Srte pat, fobatb fid) fonftante ^arbenabroeiepungen vo ber öauptform aufraeifen taffen, fo liefje ftdp m gleicher Serechtigung ber ©lutfcpnabelraeber in Srte aufftellen auf @runb ber fünf aufgefteüten Ovpei ©ad anbered radre ed, raenn man lieber alle Oppe atd eine Srt bepalten foüe unb biefetben an fid) m atd Örtlicpleitdraffen anfepe, ba fie jroeifellod tl befonbered Sufentpaltdgebiet haben. Ote ©hPj^at raürbe bei folcpem Serfapren raeniger tpeorettfcp bleibe fonbern auch für bie qßrajrid größeren ©ert habe (g-ortfepung folgt.) ^Tetnc ^ögef, itüftge nnb ^fülleruttg. 23on Otto gepvinger, cand. zool., heibelbevg. (Sd,lu6.) ' BC^otc"' ekelet aber möchte ich uod) einige allgemeine $rag ^ berüpreu, bie 5?dfig* unb bie ,\utterfiage. Kür alle ©eiepfreffer mit Sudnapme ber Serd; verrcenbe id) Ädfige mit harter Ocde. Oiefem U ftanbe fepreibe id) ed and) ju, baff id) fetten verftopei <}r. 22. ge I) ri« g er, SDtetue SSögel, Käfige itnb giUterung. 173 S)efieber bet meinen Sögeln fel;e. ,gd) ertläre mir nicfjt noimenbig fei, ben Vögeln roeidje ©eden gu ag fo. Sei mir fommt jeber SSilbfatig bireft non geben. Satiirlid) madjen bie Serdjen eine 2lugna()me. er greiljeit ol)ne 3roÜd)enfäfigung >u ben für iljn Sieben bem Sorgug, aud) nad) ber ^ugjeit immer glatte eftjmmten fjarten Äiftenfäfig itnb mirb uerljüllt. uitoerftofjene Sögel gu fyaben, t'önnen fid; in gut= Soldje Käfige meffen 50x25x25 cm. ©iub bie iögel gaf)m, fo fomtnen fie in ringsum offene Käfige. Daburd), baff ber Sogei gleid) beim erften $lndjt= fijalsbaubbartaogel, »tat. Sröfje v%t;‘ (f. ©■ 175). ^HIMP H|||; - fl” lerfud) überall garten Söiberftanb finbet, roirb er iiel fdjnetler oernünftig. giubet er a^ec üne toeicljc tadjgiebige ©ede, fo erregt bag in itjm lüaffrfc^einlid) >ie ©mpfinbung, baff ba eimag nic^t gang feft fei mb oieKeidjt eine ©ntrinnunggmöglid)feit biete. 2ln= änglid) ftofjen ja Sßilbfätige red^t bjeftig an bie ©eiten, affen bag aber halb, roeil ifjneit biefeg Vergnügen gu iart ift. 9^ur bag ©pringen an bie ©ede betjalten ie bei. 3$ Ijabe mit Sögeln unter mogtidjft gleichen Boraugfetjungen Serfudje angeftellt, bie mid) ja aucf) (u meiner 2lnnaljme brauten. 3^ Sraunfeljldben, infdjeiuenb gleich alt, oerteilte id) auf einen garten tnb einen meinen Ääfig. ©er Sraunfopf im garten rfreut mid) nodf) Ijeute, roaljrenb ber anbere ftänbig )erart an bie roeidje ©ede ftiefj, ba§ er mir feljr aftig mürbe uttb icl) i^n fliegen lief;, ©agfelbe erfuhr d) an ©cfircargföpfen, ©orngragmüden u. a. 2ßäl)renb )er 3u95Üt fliegt bei mir fein SSogel an bie ©ede; ie galten fid^ auf ben ©iijftangen feft unb flattern !üof)t mit ben f^Iügetrt, aber aufgufliegen raagt feiner, gd) raerbe in biefer Sicljtung nocl) raeitere Serfucfie wfteHen unb miß fpater einmal barüber berieten, öknn man aber ben Sogei nid^t felbft eingeroöljnen fann, fonbertt i^n fdjott mit ber ©emofmljeit beg ©edefpringeng fauft, fo märe eg oerfeljrt, biefen gleich in einen garten föäfig gu feijen, auffer roemt berfelbe gang niebrig ift, fo baff er feinen Snlauf il)at. 2lber id) möchte bagu anregen, grifdjfänge gleid^ in garten Käfigen eingugeraöfjnen. Übrigeng ift bag burcf)aug nicfjtg Seueg uttb non mir Slufgebradjteg. (©^on Srelpn fdjreibt in feinem (eiber fd)on oergriffenen 2öert; „©efangene Sögel" 1872, baff eg burdjaug gearbeiteten Äiftenfäfigen aud^ nid)t gut Silben einniften. Sßag bie Haltung ber 33ögel im allgemeinen betrifft, fo gielje id) bie ©ingelfjaft ber ©änger entfliehen einer Sogelftube oor, in roetdfjer alleg burdjeiuanber fliegt. ^>ier fjat man aud) feine Kontrolle, raäljrenb man bei ©ingelf)aft jebergeit leicht ein= greifen fann. 2lud) fommt im 3immerflug ber fd)ioäd£)ere unb bebürftigere SSogel nie gu bem gutter, mag für if)tt be^ ftimmt mar. Socf) oieleg anbere liefje fid) gegen ben 3'ntmerflug anfüfjren. 3d) er innere nur an bie @efd)id)te beg Soge© tobiag im alten Srefjnt („©efangene Sogei"), raeldje föfttid; unb gugleidt; fe^r leljrreid) ift. SCRein 3beal ift eine ©tube nad) ©üben mit ©djreibttfd) unb Südiern, in ber man fid) möglicbft oiel auf^ält, bie aber fonft gang ben Sögeln gemibmet ift. ©ben am fünfter Ijängen bie Serdjen, an ben SBänbeit in ©ingelfäfigen bie beffereit ©änger, alfo bie Skidjfreffer. 3n e”lem °^er geräumi- gen ^lugbauent tummeln fid^ bie 5törner= frefier unb oietleidjt ift and) nod) ein g'lug- fäfig mit Saubfängern, ©olb^ä^ndjen, Steifen unb Saumläufern ba. ©ag g-enfter ift oer= gittert unb Solmen umranfen eg im ©ontmer. ©ag fdjönfte aber ift, baf) man aud; 3eit ^at, fid) oft in bem 3imnier aufgul)alten unb möglid)ft oiel mit feinen Sieblingen fic§ abgugeben, am beften ftetg laut unb freunbtid) mit i^nen gu fpred^en. ©abur^ merben fie ungemein anljänglid) unb oerftänbig. ©inem Sot= fel)ld)en fann man ^reiflug gemäßen unb man mirb halb ben ©enufj ^aben, baj; eg fi<$ nebenan nieberläfd, um feine Sieber erfdfjallen gu laffen. ^n meinen langen Serien ^abe id) biefeg f^Jon üei'5 roirflid)t gehabt. 3utn ©bluffe miß id^ nod) furg über meine Fütterung berid)ten. ^er Sogelgimmerg ftef)t ein ©i$ränfd)en unb biefeg enthält nur Süd)fen mit gutter. ©a finb 2lmeifeneier, 2tuft= (©iutagg=) fliege, Stugfa, geigen, Stofinen, ©atteln, Stüffe, ein Äorbd^en mit getrodnetem mürben ©ebäd, bi§= raeilen and) ©ierbrot, Sigfuit unb trodfene Sörtc^en für bie gerne fc^ledenben ©ragmüden, ferner gelbe Stüben, §anf, £>afer, Stofm, ^)irfe, Süb^, 5?anariett= unb ©alatfamen. 2lm genfier pngt in einem ©ud) eingefd^lagen ber raeifje £äfe ober aud) @ierfud)en, ben man feljr fd)nell felbft ^erfteden fann, inbem man in J/4 1 fod)ettbe Stilcl) ein oerrüf)rteg ©i unter ftänbigem Süfiren eingiefd, bann in ein ©ud) fd)üttet, gubinbet unb pre^t. ©ag lägt fid) auf bem flauen Seibeifen ebenfogut rnie 5täfe reiben, ©af; man mit biefen guttermitteln geniigenb 2lbroed)flung fd)affen fann, ift toof)l leid)t etngufel)en. ©ie ©runblagen beg gutterg bilben immer bie gelben Silben; mit ©emtnel ober Stürbem mirb bann bag Seibeifen nacfjgerieben unb baburd§ oollftänbig gereinigt, ebenfo 174 ftetjringcr, Weine $ögel u|ro. — ge§I, Wafjnabnier nad)bem ber Ääfe gerieben ift. ®a§ gebt aber nur bei glatten 3Reibeijen. ®en ©raSmücfen unb anberen, bie eg lieben, mifd^t man 9fiofinen unb geigen bei, ben anberen, befonberg ben Serben, gequellten ftanf unb Wohn. 3lucf) bat bei mir jeber beroobnte ^afig ein 3tefeoefdjüffeldjen mit Smeifenpuppen, roeldjeg non Sraunfebldjen u. a. jeben Sag geleert roirb. ®aburd) brauchen bie 9Sögel im £od)fommer morgen^ nicht jo lange ju fajten. ®en Solieren mit Äörnetfreffern roirb im Sommer auch Sßeicbfutter eingefefet. Semmel mit Wild) ang ©itter geftecft roirb ton allen Sögeln bag ganje ^a^r ^inburd) gern angenommen. Seeren, Ob[t u. bgl. ebenfaüg. Wit Wel)lnnirmern bin id) *jet>r fparfam. geh nerroenbe [ie faft nur bei 2Bitb= (äugen, bie id) immer ohne frifdje Smeifeneier ein= geroöbne. hiermit l)offe id) ein SBilb oom Umfange meiner ßieb^aberei ge^eidjnet §u feaben; id) feabe nur bag berauggegriffen, roag ben Siebl)abet intereffieren bürfte. ©ein roill id) über ben einen ober anbern näher ein- geben, tnenn Sßünfcfee geäußert roerben foHten. ^Kafmatjmen jur ^erOeffcrung bes 'gJogcf- (djufeeo in ^TannJktut. 93on Äarl gebt. (©djlufe.) (SRadjbrucf »erboten.) Um b^rin «inen gingerjeig jur Sefferung ju geben, bat ber „Serein für Schüfe unb pflege einbeimifdjer Singoögel" im SQßinter 1908/09 in ben Anlagen beg ftäbtijcben griebfeofparfeg einen nad) bent ©ntrourfe feineg Witgliebg Salentin Sall = mann auggefübrten fog. Sßinterfutterplafe jur Sufftellung gebracht. ®afj berfelbe eine roejentUcfje Sefferung in ber grage ber Sßinterfütterung brachte, tonnte man baran fehen, baff fätntlidje Srten, SBeid)5 roie Körner f reff er, non morgeng big abenbg ununter- brochen in gr offen Scharen jutn gutterplafee eilten, gebem roirflic^en Sogelfreunbe mufete eg ein Ser= gnügen fein, jujufefeen, roie hier alle Sögel munter iinb gefunb ihren junger ftiHen. 2Bie bagegen fab eg aug mit ben gutterpläfeen ber Sierfdjufes unb Äanarienjüchternereine, bie nach ihrem ©pftetn be= fannttich auch „Sogelfcfeufe" betreiben rooüen. Selten nerirrte fid) mal, abgefeben non ben Sperlingen, ein Saferung fudjenber Sogei an ihren gutterfaften. Ä'atn ber Sogei bagegen einmal an unfer gutterbaug, jo gab er bagfelbe für bie golge nicht mehr auf — ein Seroeig, baj? fämtlid^e guttertäften ber ung ferm ftebenben „Sogelfcfeüfeler" ju nerroerfen finb unb bie Sßßinterfütterung einem mit ber Sebengroeife ber Sögel oertrauten Serein übertragen roerben follte, ber burefe feine ©rfahrnngen biefe Söinterfütterung auch oerftebt. ®ieg roürbe bann auch jeben toirflicfeen Sogelfreunb anfpornen, entroeber burch perfönlidjen Seitritt jum Serein ber Sogelliebbaber ober burunb unb Äafee). ®ag gutterbaug ift, roie bereitg ermähnt, no bem ©rünber beg Wannl)eimer Sereing, ^terrn Salenti SaUmann, fonftruiert unb feit feiner Sufftellun mit aufopfernber Siebe jur Sogelroelt unterhalten ui' bebient roorben. Sn bem gutterplafe fanben [ich nach ben g mad)ten Seobad)tungen folgenbe Sogeiarten eü Smfel (big ju jmölf Stücf), Suchfinf, ®iftelfin ©rünling, ©olbammer, Beifig, bie nerfchiebenen Weife arten, roie Stau», Sannen=, Sumpf=, Schtnan meife, Eleiber, Sotfel)ld)en, Saumläufer, ©riin* ur Sotfopffpecbt. Such ftetlte fich öfterg ein Sperb ein, ber fid) aber einmal ben 5?opf am ©rabtffll3&antlt>(Utl)ü0Cl — Lybius torqaatas (Dum.) te Slbb. auf S. 173 barftetlt. 23artoögel beroofjnen in etroa 20 Sitten bte Sropen Slfrifaö, SlfienS unb SluterifaS. 3irbifche artoögel finb roteberljolt eingefüftrt. Son ben 80 Slfrifa be-- o^nenbeit Sitten finb bisher fainn Vertreter ju uns gelangt, er ^>at§banbbartuogeI beroohnt Sübafrifa norbroärtS bis im jjambeft. @4 tfi ein (ehr farbenprädjtiger 2?ogel mit tvjem, fräftigetn, gerabem Schnabel, beffen fftafenlödjer oon ovroättägerid^teten Sßorfien bebecft finb. Sie fftat)rung befielt t Sämereien, gviicfiten unb 3nfeften. SIpteS falj fie f leine rüdjte unb S3eeren oorgieljen. Ser ^aläbanbbartoogel gehört li ben Heineren lebhaften Sitten. dftan fief)t if)n in fleinen SefeUfchaften fid; lebhaft in ben 23aumroipfeln umhertummeln, fjr DSuf, ber oon dftännd)en unb SBeibdjett häufig g[eid)jeitig rSgeftojjen roirb, ift laut unb Hingt mie „!o— forro". ffteichenoro :bt in „Sie 23öget SlfrifaS" II. S. 125 folgenbe ©efieber* :fd)reibung: Stirn, Scheitel, Äopffeiten unb SforberljalS rot; intetfopf, iftaden, ^)al§feiten unb untere Umfäumung beS ropfeS glänjenb fd^oarj, Unterförper btaffgelb ; Unterflügel-- :deit roeifj; dtüden unb jliigelbeden braun mit unbeutlid)er, f|t feinet, fdjroarjer SBellenäeichnung, grofje gliigelbeden unb idfroanjfebern fchroarjbraun mit blajjgelben Slufjenfäumen, jtere and) mit meinen 3nneitfebetn; Sluge faftanienbraun bis ithraun; Schnabel unb $ufje fdjroarjgrau. 2g. 170—200, l. 90—98, Sp. 310, gl./Sdjro. 50, Sdjro. 60 — 70, Sd)n. 2 — 23, 2. 23 mm. ft . ^pre^faat. (Steift ben Abonnenten tofteuloS jur SSetfügung.) Sprint Der fpnpagei inftinftiu, ober weif} er mns : faßt? SSeäugnelfmenb auf ben SIttifel : „SSerfte^t ber Papagei, aS et fpridjt" non Herrn ©. oon dftüller, erlaube ich mir, nige 23eobadjtungen auf biefem ©ebiete mttjuteiten. 3« bent efipe meine§ OnfelS beftnbet ftd) fett melfr als breijfig 3af)ren n ©raupapagei. 3^° tfi ein „Unifum", nic^t nur, baff er ;efft benn breilfunbert SBorte fpridjt, nein, baS rounberbarfte t, baff er fte nicht rotllHirlich, fonbern nur bann anroenbet, enp fie paffen. SIuS feinem großen SBortfdfjabe roid tdl) nur nige S3eifpiele herausgreifen. Öffnet man baS Älaoier, jo ibt er, elfe man irgenb einen Son anfdfjlägt, baS Stimm* tbel=A an. Sein fperr ifi über 80 3ahre alt unb trägt balfer t Haufe fafi immer Scf)lafrod unb HauSfd)uhe. SBenn er nun uSgefjen roill unb bie Sdfufje anjiejjt, fo fragt 3ado: »®o t mein fRod?" ©elft man jur Siire hinaus, ruft er: „SIbieu, »mm halb roieber". SBenn abenbS baS 2idjt angejünbet noivb nb fein Ääfig guge^ängt ifi, fagt er: „®ute fRad^t, fd^laf’ ■o§l". 3 cf) bemerfe auSbrüdlid^, ba^ er leptereS nur abenbS, ic^t aber am Sage, roenn er juge^ängt roirb, fpridft. leim dRittageffen ruft er folange, bis man iffm etmaS gibt: 3ado bat junger." 2Rein Cnfel ift ein groffer Sierfreunb nb Jjictt ft^ früher einen ^unb mit dfamen Sdbodel unb ne Äaße. Ser Papagei oern>ed)felte nie |mnb unb Äafte, lief nie bie Äape, roenn er ben fbunb fab unb neden roollte. 'Topft man an bie Sür, fo rnft3ado: „herein", Hopft man ber auf ben Sifd), unb er fiebt eS, fo fagt er nidjtS. Söenn tan morgens juerfi inS 3tnimer tritt, roirb man oon ibm egrüfjt mit: „@uten SRorgen, baft bu gut gefcfjlafen ?" ju ner anberen SageSjeit fagt er baS nie. SluS ootfiebenben ieifpielen unb (SrHärungen fann man erfeben, baff ber Papagei ie 3®orte unb Säfje immer an ber richtigen Stelle anroenbet. ta ©tenbal: 3u*htPaar dftirabiliS, 1,0 5ßarabieS= antanbine. „Seltenheiten" an bie @rp. ber „®ef. SBelt": 2auf= hübnchen (nigricollis), 3u^tpaar Heine Äubaftnfeu, 3w^ht: paar Orirroeber. Herrn H- ü- S., Serliit. Sie ©rauföpfdhen erhalten jurSIufjudbt ber jungen Hirfe- Spibfamen, ein ©emifdb oon gequollenen ober frifdjen SImeifenpuppen, ©ierbrot, lebtereS auch erroeid;t, SSogelmiere. SBaffet roirb roie bisher gereicht. Herrn H°lvat TIr- $•/ SBiirjburg, ift brieflich SBefcheib äugegangen. Herrn Ä., IfSrebfdh «. Ser SSogel leibet an einer 2ähmung. @S ift ju oerfmhen ,ob Sarreid)ung oon ©riinfraut unb Ob ft, befonberS Slpfel neben beftem Sommerrübfen Heilung bringt 176 BebaflionSbriejfafien. - Bereinigung ber Bogelliebhaber ®eutfölanb8. Br. 22. öervn Bf SB., 3ena. 1. Stuf eigenem Orunb uni . ©oben hülfen ©ic bie rotrücfigen SBÜrger fangen unb bxc jungen an§ bem Belt nehmen. Beim Betreten fremben ©runbetgeuiumS mühte jebeufaßS bie ©rlaubniS beS BefifcerS eingeholt »erben. Ter SB. ifi nicht gefd)üf3t, roeuigflenS nicht auf @runb be§ BoqelfdmfsgefeheS. Bielfad) befielen aber roeitergehenbe ¥oI««t* Derorbnungeu, burd) reelle in mannen ©egenben auch bet 23. aefdjübt ift. Ob fotcEje am SBo^nort beS gragefteßerS hefteten, fann ich nicht fagen. 2. ^anfliug xÄan arten finb gute ©änger. ©S ifi empfehlenswert, fie ju galten. ©§ gibt unter if)nen and) ©iümper. ©impel x :£ anarten finb nun Bad) flöten non Bfelobien abjurtd;tcn. 3 junae rot* riidige SBütger erhalten als ^Säppelfutter frtfche Antetfen- puppen, Bfeljlnnitmer, allerlei Snfeften, bei größeren, ^art= flügeligen ^nfeften finb oor ber Oarbietung bte glugelbeden Su entfernen, rot;e§ unb gefodßeS gletfch ^unb aße t bteienigen gutterbeftanbieile, aus benen baS guttergenufch färbte alten Burger beftebt. Oie jungen 9Bännd)en finb an ber lebhaften voftroten gärbung beS BücfenS ju erlennen, welche beim p«^en mebr in§ ©raue geht, unb an bem reineren SBeifj ber Unteifette. Oie jungen Bfänndjen fingen i^ren unbebeutenben Batur- aefang SBentt fie aber anbere gute ©änger ^oren, fo nehmen fie juroeilen bereu Sieber auf. 4. ©ine Warte genügt ßertn ©., Beufiäbtel. Oer ffäflg ber ©$• muß auf aßen ©eiten oerl)üflt roerben. Bleibt eine ©eite beS ÄapgS offen fo ift nt befürchten, bafs er tobt, nicht fnfjt unb md)t fingt! Oie ©ingbroffel ift nach bem Beridjt fej&r gut. »aß fie eine gute ©troplje etroaS getlenb oortragt, tft ein ttetnei gehler, ben man bei ben fonftigen Borjugen beS BogelS root)l in ftauf nehmen fann. , .n fierrn Oireftor £., ©traubtng. Oer ©onnenoogel ifi einem £erjferrn Dr. ©. O., £annoöer*3Balbf)aufen: £errn SB. ©.. ©fcferoeqe ; §errn O. B., ©iifien; £errn Dr. mei O. B, ©ifenach; .fperrn Bi. ©., Sägernborf; |>e rrn ©. 2, ftird)berg: Beiträge banfenb erhalten. , 6errn SB. ©arnap a. Bhein. Ote Sfnroenbung bei SBebifamente bet Ourchfaß hatte ©rfolg. Oen ©tfolg be ft'rämpfen ber Bögel fefijufteßen, hatte id) bisher fetm ©elegenheit. »eritßtiflung. gn ber Arbeit „SBafcnahmen gut Berbefferung beS Bogel fchujjgefeheS in Biaunhein." in Br. 21©.166 2. ©palt leite 3eile ift ftatt SBirtfchaftSgcfehe „SBtrifchaftSgrunb fäfee" ju lefeu. Dcrcini^uuc^ ber Docjelliebfyctber Peutfd^lcinbs» 3aV|re5»etfainmluit$ vITanul^eiin. Tiii» 9-nne in benen ftef) bie 51baefanbten ber beutfdjett föogdttebhaberüeretne, rate bie ißogetüebhabe au§ au"t Äen “blT 1$*, in S?«n«5.i« |«r »e^nerfattttttluttg Sufantnte„n,tben foüen, rttefe, immer näher heran. . c r f ®a§ Programm für bte bteSjährige Tagung ift noriauftg rote folgt feftgefefet. II - O - V. ... t M Wirt twiVOtiS ©onnabenb, ben 3. guni, abenbS 9 Uhr: BegrüfjitngSabenb für bie bereits eingetroffenen ©ape it BereinSl)eim, Befiaurant „Bum Alten grih" lit. U. b. 8. u' ”$ "td" t9u!. " in bet «ulf b„ »ui|.»»»Ie. ®te lajrtextams >»>eb tpaltt beton. ' ' ... . , ..... , i, t . etllter Slib”, U. 6. 8, 2 Ut)t: Shifbtucb Jnt 1 f ' i ti I ' Q n n b„ DiH 4en SeeiliÄpV» "*f I4«> W. «• « V S«,™«» >" »iivbbjev «eile |e.r Äfioi »Sb«, ilbttnonimen). Eauacl) : J a'npi'e '“"‘ f ;'1 (b bie lafenanlagen (Abfahrt 4 Uf)r oon bet Bhetnbrncfe). AbenbS 8 Uhr. Bufammentuu int BereinSlof al. Borträge. sä s% sä Äs.tts’ÄSirbJSAi tu. Abenbunterfaltung. OienStag, ^ ni “lef Ba^'ncl^unh^'- «* fd)iebstrunf int BereinSlofal. anftoaen über bie S8etanfio«itn8en, [orale Aber ptei8etm56ig»ns«n “L? ben ]. SnS»t><» b<8. „SSeroms bei 58oSeU«6%o6cr Monheim«, «<«» ©"t»'1«' 2lugartenftrafje 10, ju richten. .«Lp« »■ «wnMWte aatfHfaM»-; b« II \ v»» ^ O V < * ®Cra,’tlüÄleJoSÄ "uftlonSA ^ Jraljrgana XL. 1|eff 23. ölocbenfcbrift für VogeUiebbaber. ^Infere l$raußef)fd)en. ®on g. Sünjtnger. (ÜRadjbrud toerboten.) Die fdjönfte Bormengruppe unter unferen einheimifchen ©ingoögeln bilben rcoffl bie ©roffeln unb unter inen bauptfächlich bie ©taufehlchen. Betgen fie fchon nerfeitä bie elegante, ebenmäßige @rfanbfd)roingen beS linfen gliigelä batte. Seibe Söget roaren früher normal gefärbt. Slautehldfen mit SBolfi=prbung, raeldfe fpäter rceifjfternig raerben, tragen als junge Sögel baS aBeifj fchon an ber unterften ©teile ber g-ebern mit fidf unb jeigen eS, roenn man bie Sruftfebern auSeinanber bläft, in mehr ober minberer ©eutlidffeit. ©aber märe jebem Siebhaber unb fpräparatenfammler, ber ein äöolfi erhält, ju empfehlen, biefen Serfudj ju machen. ©§ barf hier nicht gefagt raerben, baf? eS feine echten Jßolfi gibt, benn greunb ßullmann t)atte, raie er mir f. fdfrieb, ein fotcbeS oier 3af)re lang, unb auch anbere Siebhaber raerben fie bejeffen haben. Sßeniger häufig alS bie Umfärbung dou fpfeubo* äßolfi in roeifjlternige bürfte bie Umfärbung oon rot* fternigen in ebenfalls raeifjfternige oorfommen ober raenigftenS nicht beobadftet raerben. 21. 6. Srehm ermähnt fotdfer Umfärbungen in feinem jraeibänbigen Sferfe „gefangene Sögel“, herausgegeben im 3af)re 18 c 2, nur fo nebenher unb ich erhoffte einen folgen g-all bei meinem ^reuube ’-JJrantl, rao ein rotfternigeS Slaubrüftl binnen einigen Jagen eine Heine 3alft ber Gebern nom roten ©tern nerlor unb an beffen ©teile roeifee fiebern burdfbticfen lief?, ©er rote ©tern ergänzte fidf aber raieber unb bie rceif?en gebern oerjdfraanben. 2luS ber Umfärbung non rotfternigen in roetfjfternige ober aud) umgefetfrt bürfte fich jebenfallS jene Sarietät entrotcfeln, rcelche Sreljm orientalis getauft hat. ®ie Umfärbung eines 2Bolfi in ein raeififternigeS fonnte idf bei einem meiner Sögel felbft beobachten unb raill herüber furj berichten. 3n ber jroeiten ©älfte 2lpril n. 3- rourbe am 3nn 'bei Sanbecf ein SBolfi gefangen, baS mir nad? jirfa brei Jagen jugefanbt raurbe. ©er Sogei fraf? bereits lebenbe täfigfoft mit anberer oermifdft, fang fdfon nach einigen Jagen, fonnte nad) ungefähr 14 Jagen fdfon abgebeeft raerben, benahm fidf alfo fo raie meine früheren raeifjfternigen unb rcar fomit fidferlid) fein alteS ©reinplar. 3m 2luguft [teilte fid) bie üffaufer ein, nach welcher baS jdföne Slait oer= fdjraanb unb einem eigenartigen J-avbenfonglomerat ipiatj tnadfte. ©ie Stuft roar ber ^auptfadfe nach grau, unb auf biefer befanben fidf fdftnale blaffblaue ©dftippen mit trübroeiher llmranoung. ©ie fdfraärj= lidfe Sinbe mit ber raetften Stute am ©aume biefer Färbung rcar ebenfalls oerfdfrcommen, nur baS breite roftrote Sanb alS aibfcplu^ beS ©attjen hatte noch bner, ®er ©tieglifc aB ©tubenoogel. ©tanb gehalten. 9fad) jirfa 2% Monaten begann fidf baS Slau raieber beroorjubeben, inbem fich feine ©dfuppen nerbreiterten unb ihre trübroeifjen Um* ranbungen immer fdfmäler raurben. 9hm beobachtete ich auch baS £>eroorf priemen non reinrceifcen $ebern in ber Ufitte ber Äehle, bie fidf immer mehr oerbiepteten unb auSbreiteten unb fdfliefjlid) ein jirfa x/4 cm hohes unb V2 cm breites, an ben ©den etrcaS abgerunbeteS ©reiecf" bilbetim. 3n ber jraeiten £älfte 9Närj rcar ber Sögel oollfomtnen auSgefärbt unb ftetft nun als prädftiger meijtfterniger Slaufropf nor mir. (©eblufe folgt.) per ^tiegtii} afs ^tußenuogef. tßortraa. geballen im herein für ifogelfunbe unb @eflilgeljud)i ju 93resslau am 10. 2tpril 1911. 23on 2lbolf Slnbner. (©djlufs.) (9ta4bruc! Betboten.) m ben ©efang meines 91lpenfiiegli^eS feftjulfalten, hatte ich mich am 23. guli 1905, alfo nach ad)H jähriger ^äfigung, entfdfloffen, benfelben in äßorten aufjunehmen. ©r brachte folgenbe Jouren: 1. ßajajajatrrnmrroü. 2. pitatia-'hitatle. U 3. U=u=u=ui, um=u=ui, un:=u=ui. 4. 2atetif)itojtO:tatevihie. 5. ^iojiojiojiojtojiojioji. 6. Uju=uju=uju=uju=uju. 7. ^itjhjirjirjrotthavbing. 8. 2atetijroi=ujo. 9. U-u ü u, u=u 11 u, u=u u u. 10. ‘iatertjijijijto. 11. Sajatajatajajojojoroit. 12. £ateüe=trrimjio. 13. £atijie=iattjietmrtrrrroit. 14. äatjtrlif, tatjiilif. 15. 2li=at=at=ai=ai=at. 16. 3oojoojoojoonxmrrrnratt. 17. ginf, finf, pnf. 9fäd)ftbem brad;te er nodh Jouren, bie id) in SBorte ju Heiben nicht imftanbe rcar. 31t beraunbern finb bie fechS 9fachtigallentouren, bie fich biefer Sogei bei mir angeeignet hat, ein 3eid)cn feiner ^nlelligenj unb beS guten ©efangSnerftänbrnffeS, raährenö er feinen nielfältigen Originalgefang uer= uachläffigte. ©r beoorjugte 9fad)tigatItourett mit einem guten ©nbauSlaut, ber fogenannten fßreffe! 3m Je mp er am ent raaren bie beiben Sögel gruuboerfdf leben, ©er 2ßalbftieglit3 raurbe mit ber 3eit fehr neroöS unb aufgeregt, fffelfhe ich fftnen Ääfig ab, raaS einmal raöcpentlid) gefepah, fo bif? er nor Söul barüber in bie Sürfte hinein, ©er 2llpen= ftieglih bagegen rcar ruhig unb gelaffen, blieb beim Peinigen fetneS ÄäfigS auf ber ©i^ftange, ihn ftörte mein tehren nicht, ©iefe beiben Söget fcploffen bie ju ihrem ©nbe eine innige 3reunMd)aft; fie ftanbeii auf f leinen Jifdfdfen nahe aneinanber, rao fie fich genau fepen fonnten. Jßurbe nun auS irgenbeinem ©runbe ein Sogei fortgeuommen. fo baB er ber anberen nidft falf ober auf bie angeftimmten Sorftöne {eine 2lntraort befam, fo machten beibe. befonbere ber jurücfgebliebene, einen foldjen Särm, bap ft* fdfleunigft raieber jufammengefe^t raerben mufttett Sfagte ich aber einmal, ben einen in ben Ääfic beS anberen ju fteefen, um ihre fonftige greunbfcpaf ?h 23. Sinbner, ®er ©tiegtip ufrt). — Bericht her oom I. beuifdjett 23ogelfdjufctag ufro. 179 ju prüfen, fo gingen fie rate jraei fRafenbe aitfeinanber loS, fo bafe bie gebern im 5?afig umberflogen unb einer }d)teuniqit fyerauägefanqen roerben raunte. ©ie rourben ungemein zabm- Seim Peinigen fonnte id) bie ^äfigtür ohne Sebenfen offen laffen. Sßenn fie frü^ etroaS lange aufs Butter rcarten mufften, fatnen fie bis zur geöffneten £ür, nie flogen fie l)erau§. 3br ißlatj int (Sommer raar auf bem Salfon. ©S fam oor, bafe ich baS SabebauScfeen ihnen fortnaljm unb bie ßafigtür ju fd)liefeen oergafe, biS id) ober bie tneinigen nach einigen ©tunben mein Serfeljen bemerften, aber nie flog ein Sogei IjetauS. ®ie gegenfettige 2lnbänglid)feit bat raobl baS oerbinbert. ®er eine ftarb nach je^njä^riger föajigung, ber anbere, ber neroöfe, batte zu lange drallen, id; fing ibn berauS, er jucfte breU bis oiermal unb in meiner jpanb bat er am ©oblag geenbet. 9tur V2 >br bat er feinen greunb über= lebt, er trauerte fidjtlicb nach ibnt, benn feine ©efangS= unb grefetuft nahm halb barauf ab, unb baS Soden nad) bem $reunbe nahm fein ©nbe. ©S raaren zwei Unzertrennliche! ®aS Sanb ber Äörnerfreffer in unferer ^rooinj ift naob meinen 33eo6= acbtungenOberfd)le= fien, bebingt burdj bie Un- maffen oon Unfraut, baS bort einen oorjüglicben Säbrboben bat unb banf ber ©orgtofigfeit ber Äleingrunbbefit^er reip. Säuern, bie baS Unfraut meiftenS ben Sßinter über fielen laffen. deshalb ift auch bie Sermebrung ber Sögel, ba eS ihnen auch an fftiftgeleqenbeit nid)t mangelt, eine grofee! ^n Den Sauerngärten unb beren gelbem ift baber für bie Äörnerfreffer bie £afel forooE)! im ©ottimer roie im SBinter reich gebedt. Unfer ©Heglitz ift ber bort am bäufigften oorfommenbe ©amenfreffer, roaS ich auS eigener 3lnfchauung burch Diele ^ahre fennen gelernt habe. Waffenfang ift bort nicht betrieben raorben. ®a ich in meinem ©arten felbft alles Unfraut ben Sßinter über für bie Sogelroelt fteljen liefe, gegen ben Sßiüen beS ©artnerS, auch famen= tragenbe Sirfen unb ©rlen ihnen genügenb Währung boten, hatte ich ben öfteren Sefucfe ganzer ©djmartne oon 30 bis 40 ©tüd biefer reizenben Sögel, an bem ich mich mit ben Weinigen ergötzte. ©in unbefchreiblich fchöneS Silb bieten biefe Tierchen bei frifdjgefallenem ©d)nee, zubem ihr munteres Treiben an ben feeroorragenben ®iftel= unb 5?letten= famenföpfen. ©ie fallen über biefelben her, jerzaufen fie nach allen ©eiten, fo bafe bie fpflanzenraolle beS ©amenfopfeS herumfliegt, bis eS il)nen gelingt, ben ©amen mit bem ©cpnabet gu erreichen, unb bann beginnt baS ©cbmaufen, roobei fie tmmerraährenb Sodtönefeören taffen, befonberSbaSbefannte: „©tieglifj unb gi fei nid", unb mit ©ier unb ©ifer biefer ©cpnabelarbeit nacfegeben. ©in munteres Treiben beginnt trotz ©cbnee unb teilte unb raäbrt oft eine halbe ©tunbe lang. Sßelcbem Siebaber roirb bet biefetn 2lnbtid nicht baS .fperz böber f ch lagen? 2luch ber 2ln= unb Slbflug eines folgen grofeen ©chroarmeS im SMnter bei einer ©dmeelage, rco in ben auSgebreiteten fylügeln ber Söget bie gelbe Quer= bittbe fo ganz Zur ©eitung fommt, bietet ein reizettbeS, nicht rcieberzugebenbeS Sßinterbilb! 3n ber Umgegenb oon SreSlau fanb idf unfern SDiftelfinf am Sßeibenbamm in mehreren $ard)eit jahrelang; er ift oon einem SereinSm(t= gltebe im SBinter bort gefüttert raor- ben. Slttd) in ffSirfcfeam (Serfcbam) fann man ibn im ©onttner im 3fe= ftaurafionSgarten unb am Ohlebamm, roo er zu brüten fdjeint, beobachten. 2luf einem ©emüfefelbe in ^rietern traf ich Dor einigen fahren im .fSerbft einen gröfeeren ©chraarm an, ber ficb an ben Wobnföpfen gütlich tat. 3luch im ©cfemolzer äBatbe finb biefe Söget ftänbige Srüter. 3u ermahnen rcäre noch bie ©teganz, mit ber unfer Sogtl im Zläfig ficf) beroegt; eS ift ein Sergnügen, ihm zuzufdjauen, raie er auf ber ©tauge bin unb her trippelt, immer mit eng an= liegenbem ©efieher zu feben ift, ber Körper meiftenS in aufrechtftehenber Haltung, ben ^äfigboben fetten ober nur gezwungen betritt, um ficb feine $üf3e Zu befchmufeen ; flreng fonbiert er, ob ber Ääfigboben rein ober fdimufjig ift, ehe er ihn betritt, unb immer in tänzelnben Seraegungen. ©ein munteres ©efen, feine Farbenpracht, immer in fröblid)er ©timmnng, unb fein bübfd)er, fleifeig uor= getragener ©efang madjen ihn zum ßiebling aller, bie il)n je gefäfigt! Bericht ber oom I. bettlfriten '2i5ogel'('djul}tag erwählten ^ommtf|ion jur Beratung ber $aljenfrage. ie 5lommifiion hat befdjloffen, bie reichSgefefj = liehe fRegetung ber ^nt^enfrage im 2lufd)tufe an baS SogelfdwUgefeij für baS T>eutfd)e fJieid) oom 30. Wai 1908 in Sorfdjlag zu bringen. 180 91t. 23 ©erlebt ber oom I. beugen ©ogelfdfuptag ufro. — ®ettner§, 3ur Veurleilung beS ©perberS. ©ine Äa^en [teuer, überhaupt irgenbein B ro a n g jur Ballung einer Abgabe für bie Katzen erfc^eint nicht jraedmaRig im £inblid auf ben sJfu£en ber Kafjen für ben fMufefang. 2luch bag unbefchränfte stecht beg gangeng unb ber Rötung jeber Ka^e ift ju roeitgeffenb. dagegen muff geforbert roerben, baff burd) bie ©efetjgebung bag Siecht beg ©runbeigentümerg, bie «ogelroelt auf feinem ©runb unb ©oben $u fehlten unb oor Slachftellungen burdf frembe Kadett ju be= mähren, alg g e f e fj l i d) g e f d) ü fj t e g Siedjt aro erfannt rairb. ®ie Kommiffion hat bie bem Sieichgfanzler unb ben ©unbegregierungett ju unterbreitenben «orfdfltige in bie gorm eineg ©efel^entmurfeg gebracht («ooelle jum Sleicbgoogelfcbufjgefetj): ‘Dem ©efefj, ben «ogelfdmfc für bag ®eutfd)e ffteid) betreffend, oom 30. SJiai 1908 finb hinter § 5 folgenbe ©eftimmmtgen anjuiügen: § 5 a. ©g ift oerboten, Kaßen in ber Beit’ oom 1. «iarj big 1. Oftober auf frembem ©runb unb ©oben frei benimlaufen jn taffen. § 5 b. Kaßen, bie in ber Beit üom 1. fDiärj big 1. Oftober auf frembem ©runb unb ©oben betroffen toerben, fonnen non bem ©runbeigentümer ober bem Stufjunggberecbtigten unb beren ©eauftragten gefangen unb, fofern fie nicht alg £augfafcen gefenn$eicf)net finb, j'ofort getötet roerben. Oie Dötunggbefugnig, bie bem Ba9^' berechtigten ober beffen ©eauftragten nach ^af?' gäbe ber lanbeggefet^lichen ©eftintmungen juftelg, bleibt unberührt. § 5 c. ©efangene ^augfa^en fann ber Eigentümer ber Kaße binnen brei Oagen^ gegen Erlegung eineg ganggetbeg unb ber gutter= foften einlöfen. Stad? Ablauf biefer Beit fann bie gefangene .^augfaße getötet roerben. Oie Slugführunggbeftimmungen hierzu merben oon ben ©unbegftaaten im ©erorbnunggroeg getroffen, hierbei ift befonberg barüber ©eftimmung ju treffen, in roelcber ©Beife ^augfa^en ju fenn= Zeichnen unb gefangene ^augfa^en ju be= hanbeln finb. 3ludj fann ben ©etneinben bie ©efugnig jugefprochen roerben für bie Kennzeichnung ber ,£>augfa§en eine Abgabe ju erheben. ©egrünbung. erlügt, baS 3uftanbefommen be§ ©efepeS nicht burch ju roel gebenbe 2lnträge ju grfäbrben. Wan hat 9$ beebalb alter jeitö ©efebränfung auferlegt unb [ich bamit begnügt, über bi StegierungSoorlage binauögebenb nur bie ©eieitigung be jlrammetSoogelfangS im ®obnenfiieg burchjufepen. Ubexbie jeigen auch bie am 10. Januar 1908 im Reichstag gehaltene! Sieben, bah man über bie gefeplicbe ©ehanblung ber Äapenfrag noch feineSroegS tm ftaren roar. ®er 2lbg. guhrmann bat - allerbingS in etroaS fd;erjbafter gönn — einer ftapenfteue ©rroähnung getan. c 3n ber 3roifd)enjeit bat fid) in ®eutfer Vogelidhup bem ©runbeigentümer eine fReihe oo Sofien auferlegt unb anbererfeitS andh 2tnuehmlichfetten un Vorteile bereitet, bie be§ ©tbupe§ buTdh bie 3techt§orbnun beburfen. Viel roichüger nodh al§ ba§ ermähnte ©injelinteref] ift bie uolfömirtfchafttiche ©ebeutung beö VogelichupeS für bi Allgemeinheit. 2lngefichtä ber groben Verheerungen, bie bi ^>eu= unb ©auerrourm in ben SBeinbaugebieten angericbti hat, muh e§ getabeju al§ eine nationale ©flicht bejeicbm roerben, mit allen Wittein auf bie Erhaltung unb Vermehum bet Vögel, ber natürlichen ©efämpfer btefeS gefährliche ©chäblingb, htnsuarbeiten. hdcht minber re^tfertigen b wichtigen 3ntereffen ber Sanbroirtfdhaft, jumal bes Obftbaue unb ber gorftroirtjchafi, butchgreifenbe ©ogelfchuhmahnahnie im ganjen Steiihsgebiet. Vfenn aber ba§ ^ntereffe an bem Vogelfchup al§ et beredhtigteS aneTfantit roitb, muh auch bie Äoujequenj gejoge roerben, bah ber gröhte geinb ber ©ogelroelt, bie Äape, oo bem ©runbeigentümer ober mit beffen ©rlaubniS gefange ober gelötet roerben barf. ©in bloheS Vertreiben ber Äaf ift roiifungSloS. ©ine gefeplidhe Stegetuug be§ ©egenflanbeS fann m anfnüpfen an bie reichsgefeplitihen ©eftimniungen über be Vogetfchup, benn nur ber ©ogelfchuh begrünbet bie ©efugnii anträge, bie Äa^e, bie burch WäufeoertUgung an oiele Orten nü^Uct) ift, ber ©ötung preiSjugeben. 3n § 5 beS VogelfchupgefepeS oom 30. Wai 1908 ftn bie gätle jufammengeftetlt, in benen ©djäblinge aus ber Voge roelt getötet roerben bürfen. ©S roerben fich bte ©eftimmunge über bie Äape beötjalb nad) § 5 am jroedmäh'gften einfüge laffen. Oie Vorfchriften be§ ©ntrourfS gehen baoon au§, ba bie SJtahnahmen gegen bie Jtape auf ba§ unbebingt im 3ntfret be§ ©ogelfchnheS erfoTberliche Wah befchränft bleiben tnüfjei unb bah auherbem bem ©efifeer einer C^auSfape bie Wöglichfe geboten fein muh, fe'n ©igentum al§ folcheä feunceichnen i laffen unb ihm baburch einen erhöhten Ctechtfdwp ju fidlen @§ ift nicht ju oerfennen, bah eine Unmaffe oon Äapeu Ijerrenlc ifi, unb bah gerabe biefe herrenlofen Äapen e§ finb, bie b> ©ogelroelt ben allergrößten ©chaöen jufügen. ©ereitS bei ber erfien ©eratung be§ VogelfähupgefepeS oom 30. Wai 1908, bie im 3ieicf)Stag am 10 gauuar ftattfanb, rourbe oon brei Sfebnern au§ bem fpaufe barauf hiafleaiiefen, bap neben bem Wenfdfen bie Äape ber gefähr'ichfte geinb ber ©ogelroelt fei. ®aS Vogelfdhupgefep oom 22. Wäg 1888 hat fich, ebenfo roie bie Siooetle oom 30. Wai 1908, au§= fchliehlidh mit ben ©efalfren befahl, bie ber ©ogelroelt burd) ben Wenfchen brol)en. ®a§ 3erftören unb BUtSnehmen ber ©ogetnefter, baS gangen oon ©ögeln, ba§ geilbieten unb baS Verfaufen erlegter Vögel finb unter ©träfe gefteHt roorben. ffienn bei ©rlah beS ©efepeS oom 30. Wai 1908 baoon ab= gefehen roerben muhte, aud) einen Vogelfdhup gegenüber ber Äape in Vorfchlag ju bringen, |o finbet biefeS feine ©rftärung in fotgenbeni: ®as ©efep oom 30. Wai 1908 ifi oerantafft morden burch bie im Steichgefepblatt oon 19n6 @. 89 oer= öffentlidjte internationale Übereinfunft ber für bie 2anbroirtfd)aft uüplichen Vögel oom 19. Wärj 1902. ®ie «Regierung hat bei ben ÄommiffionSberatungen roieberholt unb bringenb barunt ©amtliche ©ovfehläge rourbett oon bt Kommiffion einftimmig gefaxt unb roerbe tfiermit bem II. beutfdfen ©ogelfc^u^tag jur ^Innaffn empfohlen. gut ^cttrteifttng lies ^perßers. ©ou Dr. ©rroitt ®etmerS, ^annooer=®albhaufen. (SJiacftbrircf »erboten ) ug oerfchiebenen ©riinben roar id) eine Beitlatl nidft baßt gefotnmen, meine ornitl)ologif*e geitfdfriften ju lefen, unb alg ich ba™ ben ganje ^aden oornaifin unb burdffat), roar ich h°cf)ft erftaut yit. 23. ®etmer§, gut Beurteilung be§ ©perbevä. 181 über ben großen ©teinungSauStaufd), bett meine Arbeit „Die ©ebeutung oon Sperber unb tpabtcbt" in ber „@ef. ©eit" beroorgerufen J)atfe. Seit bem ©eiteben ber ©ogelroelt wirb eS roobl menige Seiten gegeben haben, in benen fid) bie Patina einer ©egenb fo fcbnell oeränbert bat, roie gerabe in unferer 3eit bie ©ogelfauna in ben Äulturlänbern. iiRicbt mehr roirfen allein langfam unb lieber in geo- (ogild)en ©pochen baS $llima unb bie metereologifcben Sinflüffe auf ben ©oben, mit beffen ©eränberung dann langfant bie gauna raecbfelt, fonbern ber ©tenfd) greift ein unb febafft auS Urroalb unb ©toor bie große Äulturfteppe. ©aS ficb »an Vögeln nicht an= jaffen faitn, roirb oerniebtet. DaSfelbe eiferne ©efefg, baS gabrmillionen Zierformen entfteben unb oergeben ie§, maltet bi» in furger „geit: 2lnpaffung ober ©er^ jttiebtung. fReue formen gieben in bie ft'ulturfteppe ein, meiftenS finb eS un= icbeinbare ßftlicbe ©in= roanberer, eebte (Steppen- finber, fleine unfcbein= ftare formen ber alten gauna, Sylviiden, Pa- rtien,Fringilliien ufm., flammern ficb an ben IRenfcben unb feine ftut= :ur, fie bleiben erbalten, über footel mir auch cbügenb bie fyanb über die grofsen formen, bie ilten Urroalbberoobner, nie Ubu, ßoltraben, Ißalbftorcb, gifen unb anbere Sumpf* jögel, bie ficb nidjt an* ;upaffen oermögen, ©enn roir fritifcb unb in )cr Literatur mit früheren feiten oergleicbenb itnfere Bogelroelt betrachten, fo roerben roir finben, bafj in >en ©eiben ber föleinoögel, befonberS ber echten Sing* )ögel, ficb nur recht roenige ©ertreter finben, bie im Beftanbe gurüdgeben, oielmebr oergröfjern fie fogar bren ©eltanb roef entließ, bagegett fihtoinbeti bie ob* (enannten formen unb anbere rote ©iebebopf, fyobF anbe unb ©laurafe immer mehr babin. Unter ben föulturangepaßten ragen nun eingelne litten befonberä beroor unb haben bie fübrenbe Stellung in unferer ©ogelroelt, roie g. ©. 2lmfel, Sperling, ©uebfinf, Jr>äf>err 5träbe. Den oerberblicben Einfluß foteber 2lrten auf bie übriae ©ogelroelt bat ^r* ^j. ©engler in einer 2lrbeit „Überoertnebrung" m »3ooIog- ©eobadbter" 1911, II, gefdplbert. ©ie 3 ber Zufall fo roiU, laS ich in biefer ?lvbeit gleich taebbem ich £errn P. JpeinblS 2luffat^ unter ber Spit^ narfe „3ur ,©ü&lid)fett‘ beS Sperberei" gelefen batte, oo £err P. ^»einbl beS Sperbers Zätigfeit als Spafcenoertilaer beuoeifelt, folgenbe Stelle: „©in tatürlicbeS ©iittel", ben ©eftanb ber Sperlinge ein= gufebränfen, „ift eS, ben Sperber (Accipiter nisus/X.y) im ©Unter einige ©oepen ruhig geiuäbren gu taffen. Der fübne ©äuber begimiert bie fredjen ©urfeben gang geroaltig unb folgt ihnen bis in Oie .fpausböfe t)incirt unb b°lt fie ficb ootn gutterptafje roeg. ©iit greuben laS ich neulich, baff ber Ornitbolopifcbe ©erein oon ©ern baS edjußgelb für ben Sperber abgefdjafft bat mit ber ©egiitnbung: „,Dem Sperber f oll roenigftenS für einige Scit bie Spaßenjagb geftattet fein!“' Diejenigen ©eobad)ter, bie ben Sperber als einen überaus fc^äblictjen ©ogel fennen gelernt haben, beurteilen ihn nach ben ©rfabrungen, bie fie gemacht haben. Der eine fab ihn metftenS DorngraSmiiden fangen, ber anbere nteiftenS ©olbatnmern, ber britte roieber eine anbere nütglidje ©ogelart. ©ont menfch= lidjen Stanbpunfte auS ift ber Sperber in biefen gälten ficber febr fcbäOlicb geroefen, obwohl bie be= treffenben ©ogetarten in ber ©egenb, too ber ©eobadjter roobni, roie ja bie ©abrfdjeinlicb* feitSredjnung ergibt, febr häufig finb. Der Sperber ift einer ber toenigen ©auboögel, ber nicht an einige be* ftimmte ©eutetiere ge* bttnben ift. ©iit 2luS* nähme ber febr flug* geroanbten ©ögel roie Scbroalben,Segler,©ad): ftetgen fallen ihm alle 2lrten bis gu einer be* ftimmten ©röße gur ©eute. ©ufen roir toieber bie ©abrfcbeinlicbfeitS= reebnung, bie bei ber ©eurteilung ber ©or= gänge in ber organi= fdljen ©eit fo roiebtig ift, gur^ilfe unb rechnen bie geroöbnlicbe ©ab1 rung beS Sperbers in ben 5lulturlänbern auS, fo finben roir, baff fie fid)er(id) gutn größten Zeil auS ben bäufigften unb in Überoertnebrung begriffenen 2lrteu befteben mu^, bie in ben oerfebiebenen ßänbern oerfd)ieben finb. f>abe i>ie ©tobe aufS ©rempel gemacht, unb bätt?n Herren, bie b*er »ber ben Sperber baS „©ehe" auSriefm, baStelbe getan unb nicht nur nach ihren eigenen ©eobaebtungen ge= urteilt, fonbern bie ©iagenunterfuebungen unb anbere ©eobadbtungen in ben ornitbologifcben ^^ti^riften oerglidien, fo roären fie oielleicht gu bemfelben fRefultate gefommen roie id). ©fan nehme nur frühere ^abr= gänge oon ornitbologifcben ^d'üftriften ^ur £danb unb fcblage unter Sperber ober Accipiter nisus nach, unb man roirb ©Material genug befommen, überall gerftreut finben fid) ©otigen mit Spi^marfeit roie „©troaS oom Sperber", „Sperberfrecbbett", „Äübnbeit eines SperberS" uflü. ufto., befonberS roid)tig finb ©faaenunterfuebungen, unb in ben meiften gällen banbeit eS fidi um gefcblagene Sperlinge, 2lmmern, ©ttchfinfen, Stare, 2ltnfeln unb ©fäufe ; ©teilen fd)cinen ihm relatio roenig gur ©eute gu fallen, ®arantimfoh*rfeinb befannt ift, ba foraol)l Heu‘ P. JpeinbX, raie £err guchS eS be* jroeifeln. dufter auf HennicfeS unb Siebes Angaben raill ich auf Wagenunterfucbungen hinroeifen, fo feftreibt Baet in ber Ornithol. WonatSfd)rift 1910, £eft 9 über oier Wageninhalte oon Sperbern, beren einer Stefte etneg ©idjelßäherS enthielt, ber groeite Uber* bleibfel eineg Staren, ber brüte eineä £>augfperlingg unb ber oierte „einen dichten jpaarfilj, ber maßt* fdjeinlid) oon Wäufen h«rftammte“. gef) felbft oer* öffentliche einen gaU, rao ein Eichelhäher oon einem Sperber oor meinen 2lugen erraürgt raurbe, in ber „geitfeßrift für Dologie unb Ornithologie" 1908 im Wärg* unb 2lprilt)eft in einer Arbeit über „Sperber", geh feßrieb damals bort: „©inen Stufen, ber bem Sperber hoch angureeßnen ift, möchte^ ich nennen, baß er in manchen ©egenben ein Uberhanbuehmen ber Eichelhäher oerßinbert. Oiefe Strolche haben einen heiUofen Stefpeft oor bem Sperber. 21m 6. Stooember 1907 ging ich mit einem greunbe am hiefigen Äanal fpagieren, ba bemerften rcir ein Sperber* raeibchen, baS auf ber anbent ^analfeite über niedrigen liefern freifte; auS biefen liefern tönte fortroäßrenb lauteä $ähergefd)rei. Sülöfclicß faufte ber Räuber her* unter, mehrere Jpaher fliehen auS ben liefern unb raften gappelnbenglugeS fo fd)neH raie möglich auf unfer Äaual- ufer ben rettenben Bäumen gu, ber oierte aber jd)reit überaus fläglicß, unb erft nach einiger Beit feßeint er feine ©aunerfeele auSgehaud)t gu haben. Ratten bie Späher gufammengehalten, fo roürben fie fid)er ben Sperber oerjagt haben. aber begnügten ^ damit, ihre ©rregitng in quäffenben S£ötren gunt StuSbrucf gu bringen; man merfte, baff ihnen biefeS Memento mori in bie ©lieber gefahren roar. SVemt baS Sperberraeibchen fehr großen junger hat, »ergreift eS fid) fogar hin unb raieber an ben roebrhaften krähen, bie für geroöhnlicf) als beS SperbevS größte fyeinbe^ an* gef ehe» roerben müffen. geh habe mehrere folcber gälle gefammelt unb fie im „Bool. Beobad)ter" 1906, IV unter „geinbfdiatt gtoifdjen ibräbe unb Sperber" oer* öffentlicht." Bn bei1 bort ermähnten gällen ift ittt ©tngelfampfe, rcenn bie Oiere fid) toirllid) gefaxt hatten, mit einer 2luSnal)me baS Sperberraeibchen ftetS Sieger geroefen. Schließlich raiU ich nod) bie Eingaben StbammS in ber Ornithol. WonatSfcßrift 1910 S. 161 er* roaftnen, ber baS Sperbermeibd)en auSbrüdlid) alS Häßeüöter ermähnt unb einen Sperber abbilbet, ber im 2tpril 1908 bei Braunfcbroeig über einem frifd) gefd)lagenen ©Ifternmeibchen gefchoffen raurbe. ©S bürfte oieUeicßt intereffant fein, bie größten bisher betannten SBeutetiere des. Sperbers gu nennen, Siebhühner unb Stauben roerben fehr häufig jn bef Siteratur genannt unb befonberS Stauben finb für bas Sperberraeibchen menigftenS gercöbnliche SBeute, nähren! fie für Sperbermännchen, raie ich nad) Berfucßer mit einem gefangenen Stiere annehme, in ber Stege gu groß fein bürften. Oie größten Beutetiere aus ber Säugetierrcelt, bie mir auS ber fiiteratur befattn finb, roaren ©id)l)örnchen unb Hermelin, obrcohl aud fein Stoßen auf größere Hafen berichtet, aber aud gleich oom Beobachter felbft als Spielerei begeichne rairb Oie größten Bögel, bie ihm gur Beute fielen bürften roohl gafanen fein. Dr. Stet) fanb baooti Stefte in einem Sperbermagen. Stad) Staumant ftieß fogar ein Sperber auf einen Steiher, bod) dürft ber ibampf unblutig oerlaufen fein. Bor Hun9e tolle Böget faden häufig HauSßüßner an, unb nod oorigen gaßt mürbe ein auf biefe Steife in ttn vuni)m -o“Vv - i 1 1 ■ ,rx tpühnerftall gerangener Bogel im Berliner Boologtfchet alS Hühnerhabicht eingeliefert. • 3u ber Behauptung beS Herrn üucP' be Sperber h®^' fid) nicht bureft ben 2lnpraü gr befeftäbigen, am liebften fliegenbe Beute, möchte ic bemerlen, baß bieS grcar für ©belfalfen ftimmi bagegen auf Habidjt unb Sperber in feiner SSetf xutrifft. Oie Oaftif beS SperberS — im Stauman: mirb fie trefflich gefd)itbert - ift Überrumplung be Beute. Sülötjlid) taucht er auf, baS ©elänbe nac Wöglicßfeit benu^enb, unb reißt bie Beute Don be ©rbe ober ootn 2lfte, bie gänge babei rceit heraus merfeub. Äeine anbere Stauboogelgattung ift f trefflich für folche ^agben eingerichtet, raie gerat bie Habichte. Oer gang fann unglaublich roett oor geftreeft roerben, babei ftoßen Habic^te nie ^entrec^ raie ©belfalfen. „ Ood) um raieber auf bie grage nach „Stu^e unb Schaben" gurüefgufommen, fo möchte ich nochmal hier raie in meiner erften Arbeit gur „Beurteilung oo Sperber unb Habicht" barauf aufmerffam machet baß gu folcßer Beurteilung eS oor allen Oingen raieftti ift bie BahreSgeit unb gang befonberS bie ©egen inBetracht gu giehen. 2US Beifpiel roiü ich anführet baß SiöhrigS Ärähenunterfu^ungen ergeben hübet baß bie fträhen überraiegenb für bett Hau§halt be Wenfdjen nützlich finb, unb ich b“be oerfchiebentli in neuerer Beit Wagenunterfud)ungen gemad)t, b mir baS beitätigten. OieS ftimmt für ©egenben, n oiel ßanbroirtfdjaft getrieben rairb. 2lnbererfeitS ha id) toieberunr in ben im raeftlid)en Steil ber Vproott Hannnooer gelegenen ©mSlanben, beren 2loifauna t fürglich bearbeitet habe, gefunben, baß neben b Welioration unb ©ntroäfferung ber Woore unb Brud nicßtS fo feßr bie intereffante Bogelfauna ber riefig ©mSmoore gu oernid)ten imftanbe ift raie bie reg: mäßig bort reoierenben Äräßen, bie mit ber B< eine unglaubliche gertigfeit im 2luffuchen ber ÄteH Simmofen* unb Srtngengelege fid) ertoerben. Oo finb alfo bie Äräßen nur gu oernichten, tn ©egenb« mit fianbroirtfdjaft gu fc^ü^en. So rcoUte td) eS au für Habicht unb Sperber fordern — feinen allgemeine Sdniß, aber rcenigftenS einigermaßen Sd)u£ ©egenben, rao fie hingehören. gür ben aber, ber bie Statur nicht oom Stan :r. 23. ©etmerS, 3ur Beurteilung ufro. — ©^lufd^e, Buchftnf x Äanarienfmfiarbe. — jfletne ©itteilungen. 183 unfte beS menfd^ttd^en ©djabenS utib fRu^enS be? achtet, ber nur ooll Vetounberung bem ßampf umS )ajein jufiebt unb nur bem ©tarfen, bem s2lngepafjten aS lRed)t ju leben jufprid)t, roill ieimifcben 51 örnerfreffer loSftiefj unb : auch jagte. gnjroifcben fatn bie gronleicbnamSjeit, too frifebe üne Vcrfen fäuflicb roaren, unb ich ftattete nun bie ogelftube auch noch mit foldjen auS, toelche jroifdjen n bereits oorbanbenen biirren 3ebern ju flehen tarnen. 21uf biefe iBeife entftanb ein förmltcbeS Oididft, elcbeS mir jeben Überbltcf nahm, roäbrenb eS ben ögeln recht gut ju gefallen febien unb fie ihre oer? ;iebenen IRefter bauten unb ÜRtftfäften bezogen. iRacb furjer 3ed bemerfte id), bafj in einer ©cfe )d) oben im ©eäfl ein Äanarienroetbcben ein iReft baut batte unb fich ber ermähnte ginf in unmittel? trer SRäbe aufbielt. iRachbem fiih jroei ©tieglihmänneben um bie oor» banbenen Äanarienroeibcben febr bemühten, tarn mir niemals ber ©ebanfe, bafj ber Vucbfinf ber Vater ju ben injroi|ie ©onnenoögel, roelche felbft mit bem iReftbau eifrig befebäftigt roaren, fofort b«vauS? fing, roar nichts mehr ju retten. Oer ginf rief fein flageooUeS „©(briet, fdiriet" unb bieS roar ber 2lbfaar, haben feit Anfang gebtnar breimal gebrütet. 3cbe§mal 6 befruchtete @ier, aber bie jungen in ben @ievn roaren furj nor bem 2tu§fcbtüpfen abgeftorben. ®ie Böget beroohnen aüetn einen grojjen Äiftenfäfig. mit pon auffen angehängtem, geräumigem SRifttaften. ©er Ääftg ftefft an einem nach ©üboften ge? legenen fjenfter. ®ie 3'mmern:,ärme überfteigt nicht 16 bi§ 17 @rab (J tfiuö. (Seliiftet roirb täglidf) roteberholt, im ©enter bei oexhängtem Ääfig unb unter öerucffidhtigung ber ©itte? rung. ^euihte üuft roirb erjeugt burch tägliche^ Befprengm einer groben 2lmpelpflanje mit roarmem ©affer. ®ie (Sr? nähtuttg ber Papageien befiehl in ben üblichen guttera'tett, hauptjächtich roirb aber |>afer in hülfen genommen, ©epia gebe id) nicht. 2tber täglid) friidje (Sterfchalen foroie ßetä groben ßie§ unb oiel (SuineS, aud) frifdje 3roe’9e- @öenfo fehlen auch nie gequellte Slmeifeneter torote hartgefochteg (St. ©ährenb ber bret Bruten haben bie Dlufeföpfcben fich jebe§= mal ganj oetjd)ieben oerhalten. ®a§ erfte 2Ral brüteten beibe gemeinfchaftltch unb jo eifrig, baß ich fie nut feiten unb flüchtig ge|eben habe. ®a§ giueite ©al tourbe ebenio eifrig, aber abroedpeltib unb nur nad)t§ getneittldhaftlid) gebrütet. ®aö lefite ©al ba§ ©etbchen ganj allein, eg rourbe auch nicht oont ©daneben gefüttert unb roar |el)r oiel außerhalb beg üliftfaftettg, fo baß ich auS öie|em ©rtitibe roenig ^Öffnung 184 Äleine Witteilungen. - S»u8 ben Vereinen. - Born Bogelmarft. - ttebattionSbrieffafle«. 3it. 23. auf biefe lebte Brut hatte. 2llS icfi f°fben bie DÖUig erfalteten (gier entfeinte unb untermch'e, fanb ich alle 6 genau ebenjo* laeit entnncfelt, tute alle fo jorqtältig bebrüteten. Sffiabrenbovf bei KtrdpWulforo, 2Redl., 9. Wat 1911. grau 2lnna öaumann Rüdbtuna ber „Inrnntinifdint Smcvflpnpnfleint". 2JUtut§ gleicber qßoft habe id) $u 3hrer Berfii, uug 2 olev 2Bocben alte Jaranttnifd)e 3roergpapageien abgejanbt. toelbe fint> jd rtjrfc^eimidj buvcb Berhtmgetn etngegangen, ba am Diterfonniaq ba§ alte dRänndjen ftarb. bem anö Kranfung na* bvei Jagen baS 2öetb*en folgte. (Sin 'sungeä aus bte|er Srut habe ich nod) unb boffe es bttvd) tBetd)futter ((Stbotter, ©ibiöfuit unb Wild)) baoonjubrtngen. 2luS bev oorial)itgen ®vut entelte id) jroet Wänndjen, meler Dtotfehlchenfabaner fam in= folge ungeniigenber Berpadttng hi« oöüig jerqueifcht an. #errn 2R. Sch-, Sagernborf. Bie tn 21u8ftd)t gefteöten Berichte finb feh* roiüfommen. .. . ^errn 6. ©., Hamburg 6. 3unge ©täuogel merben aufgepäppelt mit fleinen gtf*en, roeichhäutigen Kerbtieren (2Rehliuürmer, SibeUen ltfiu.), Badtfchnecfen, in Streifen ge= fdjnittene gifch= unb gleifchftücfchen, befonberS rohe§ ^erj, frifcbe 2lm>ifenpuppen m , ßerrn 21 3-, @ut ©ernift; |mtn Bfarrer B., Btöier-- hänfen; fierrn ©., Göthen, ift brieflich Befcheib gugegangen. pjerrn B Sch , J)ie§ben. Ber J)iamantfinf ift infolge einer mit 21bjeljrung oerbunbenen Störung ber GtnährungS« tätigfeit eingegangen. c oVerrn 2R @. St.. 2lgram Sonnennogel ftnb häufig Sehr angriffsluftig Ba§ ift aber nicht bei aUen 3nbioibuen ber gaU ©8 fann be§halb ba§ 3ufammenhalten eines Sonnen= oogelä mit B™d)'finfen in einem nicht fehr ge« äumigen Kaüg (50 x 29 x 41 cm) nid^t ohne meitereä empfohlen merben. ©8 fotnmt auf einen Berlud) an. ßerrn 3. SB., Biüadh- 1- 3n einem fehr geräumigen Käfig, in roel*em bie ©. ungeftört ftnb, mürben fie bie 3ungen auf füttern Wan muff ihnen baju fiif*e 21metienpuppen, aßerle 3nfeften, junge Bflanjenjd)ö6iinge, befonberö uon Rabelholjern Obftbäumen, Beeterifträuchern unb allerlei ©ämereien (Wohn gtübjen, B>anf, SpMjfamen, §irfe, SBalbbaumfämereien) geben Baf; in iebem ©impelneft ein fdhroaräer ©impel fet, tft etm törichte Annahme. 2 2lmeifenfern ift ba§ non ber hautigei Ajiille befreite 3nnere ber 2lmeifenpuppe. 3. SffiaS bte §anble bem Bogelfutter beimilchen, um ihm ben roürjtgen ©eru^ ji geben, ift mir unbefannt. B?eine§ SBiffenä mtrb bergletchei ni^t barunter gemtfcht. $errn £. o. 2., Berlin Beiträge banfenb erhalten, ßerrn B., Kiel Bei bem etnen Wöochen mar uer mutli* bet %ine gufe fchon im 2teft gebrochen unb ift fehlet geheilt. Ba§ anbere litt an SBerbauungsftörungen. but* roel^ looljl amh bie Krämpfe hemorgerufen roaren. 3n ben Bärtnei befanben fid) unoerbaute Sämereien unb -jpoljftücfchen. gräulein ©. SB., SBormS. Ber Bluthänfling f)C einen no* ni*t ganj uerfjeilten Bru* beS ltnfen ©üenboger, aelenfeS. ©r foitnte infolgebeffen nicht fliegen unb genügen! Bafming finben. ©r ift uerhungert. Bie fpäter bem au' gefunbenen Bogel gereichte ßtaßrung fonnte ber aUjujehr flt jchmädjte Organismus nicht mehr oerbauen. ßerrn 21 ^)„ SeifhennerSboif. BieSJlmajone ift infolc oon l'ufttöhrenentjünbung eingegangen, ©me grünbli*e B' hanblunq beS Schnupfens hätte ftattftnben muffen. 2lu§ bteje hat fid) bie Kranfbeit entmicfelt. Bie Senbungen müjft Biftellgelbfrei erfolgen. . ^erm 3-, Marburg. Ber Bapagei ift infolge oon Sepf eing^Sroffel» Bie Singbrrffel h«t anfdheinenb ihn ©efang eingeueUt, roeil bei ihr ber geberroechfel beginn Beifrühter geberroeöh'el tritt juroetlen ein, rcenn Beranbetungt be§ gutterS. beS StunborteS ober bergletdjen ftattgetunbi hoben, bejonberS häufig bann, roenn ber Bogel jur normab Wauferjeit nicht oollitänbig gemaufert hat. ißerantioorttidi für bie Scbriftteituna : So .. . .. c« i rr» ^Ott tnetnett 93on 5- r i ^3 ©raun. (9tad)i>rucf oerboten.) ?*£n ber ©beorie füllen meine Vogel, abgefebett non "r ben Papageien, brei ©taren unb einigen ^ßärdjett, )ie ich gur 3U(i)t in ©ingelfäfige ftedte, brei glug= Dauer beoölfern. ^n SirUicbfeit bangen unb flehen in iem ben (gefieberten eingeräumten gintmer 25 Heinere mb größere 23et)ätter herum. ©a ftedt g. SB. in einem oerl^ättniämäfug mittigen Käfige ein Kleiber. 3bm tnar urfprünglid) ein gang rnbereg Sog gugebadjt, benn er füllte einem ©onnen= ragel, einer Kohl- unb ©utnpfmeife foroie einer auberen Spedjtmeife, bie ein Diel gröfjereg ©elafj berechnen, j^efeöfcbaft leiften. geh batte aber bie Rechnung ohne >en alten Kleiber gemacht. @ineg fcfjönen 2ftorgen§ brachte mir ber ?poft= tote ben Vlaufpedjt, ben icb gegen anbere Vögel ingetaufcbt batte, unb ba bie 3eit brängte, ftecfte id) bn gu bett genannten Kanteraben unb eilte gum IDienft. 2llg ich febocb mittagg gurüdidjite, bodte tuf bem Voben beg betr. Käfigg eine toabre Jammer* [eftalt. ©ie Kopffebern ber ©pedjttneife raaren burd) [eronneneg Vlut gang uerfleiftert unb bag eine 2luge 0 oerfcbraollen, bafj oon bem blanfen Augapfel eine ©pur gu feben mar. ©er Urbeber biefer Ibel oerriet fich fogleicb in bem anberen Kleiber, •er mit erregten iftufen in bem Vebälter bin= «ab lerfdjofj. 3dj fing ben ÜDUffbanbelten fofort betätig, unb dg icb bag terelenbete @efd)öpf in ber ^>anb hielt, •achte ich baran, eg burcb einen gingerbrud in bie Derggegenb gu erlöfen. ©cbliefjlicb aber befann i hütterungen, bie bag Slufhammern bartfdjaliger ©amen ait fin= tidjer BBeife Suftgefütjte auSjulöfen oermögen. kommen bie Biere in einer unnatiirtidjen Sage, roie in ber (Be* fangenfcfjaf t, mit anbcven Birten jufammen, fo taffen fie fid) roitlig auch foldje Siebfofungen gefallen, bie ihnen im greileben niemals zuteil roerben. sJlljulid)eS fehen roir ja auch bei ben (Befdjöpfen, jroifdjen betten ©pmbiofe befteht; roiberfahren boch j. B. bem £unbe oon feiten beS BRenfdjen Siebfofungen genug, bie er gern in Empfang nimmt, roenn fie audj bei feinen nod) nidjt bomeftijicrten Borfaljren niemals gang unb gäbe roaren. , BRir ift, roie gejagt, bie geinbfdjaft ber betben Kleiber auS bem (Bruube ärgerlid), roeil id) burch fie gezwungen roerbe, ben jroeiten in (Binjelhaft ju halten. ’Dtein gröfeteS gtugbauer fommt für ihn nidjt in grage, benn bort "haben fich ©Iftercheu, Bronjemänndjen unb japanifdje BRöodjen ©djlafnefter hergerichtet. ®ie ©pechtmeife roürbe in biefeu bunfeln BSerliefeen fidjer geeignete Buljeftätten erbliden unb mir bie fteine (Befellfdjaft in Berroirrung bringen. ©en Särm, ber feiet in bem Bogetjimmer herrfdjt, nod) su oermehren tun bie Baftarbmännd)en nodj iljr BRoglichfteS. Bur finb fie atlefamt tetber nidjt bie beften ©änger. 2lm angeneljmtten ift bie Klangfarbe beS Siebes nodj bei bem ©tieglitjbaftarb, ber roeidjer unb molliger fingt als fein Bater. Bei bem (Birtitj* baftarbe ift bie ftirrenbe 2lrt, bie bem (Befange beS (BirlitjeS jueigen ift, nod) ftävfer ausgeprägt, fo bafe ber metallifdje, fdjrille Bon beS überlauten Siebeg jeitroeife faft unerträglidj ift. 2ludj ber ^änflingS- baftarb hat oiich in biefer £infidjt enttäufdjt. ©ein blecherner @efatig erinnert nidjt im minbeften an ben tiefen, orgetnben Bon beS BotljäuflingS, um beffen* roilleit idj biefe Bögel fdjätje, obgleich) oiete oon ihnen im (Sinjelfäfig als rechte (BinfaltSpinfel erfdjeinen, mit benen oerg(id)en man einen geifig für e*n ©ei’ie halten fönnte. geh oerpflege jurjeit ©djroarsplältdjen, Botfeljldjen, £eibe*, jyauben* unb gelblerdje, ntufe aber, fo mitleibig baS mandj’ (BefangeSfenner belächeln roirb, Ijeroorheben, baff ber ©efang meiner Botljänflinge mir bodj am angenetjmften ift. 2lud) ein paar Berghänflinge führte mir ber Böinter inS £auS. Beibe finb BRännchen unb bodj redjt oerfdjieben. ©er Heinere hat nur ein fdjirrenbeS Sieb, baS an bie BBeife eines fdjtecht fingenben Birfen* jeifigS erinnert, roäljrcnb ber größere Boget niete fröljlidje Bufe tjooen läfet, um beren fffiiüen man baS anerfeunenbe Urtel teilen möchte, baS fßh- 8- BRartin mit ben BBorten: „(Befang fröhlich, toeun aud) nicht fo angenehm roie ber unfereS fpänftingS" über ben Bergtjänfling fällt, gd) habe biefe Biere oon jeher gern gehabt, roeil fie fidj im (Binfelfäfig ruhiger unb oernünftiger benehmen alS manche Bottjänftinge, benen iljr unfinnigeS Boben nur fdjroer abjugeroöhnen ift. (©alb= unb BRifjerfolge oft mehr beS .guter effanten unb Seljrreidjen bieten, als glüdlidje Befultatc mit als gute guchtoöget befannten Birten hoffe id bie Sefer ber „(Bef. Bßelt" mit meinem Bericht nich aHjufchr langroeiten. ©irnpel — Pyrrhula p. eur. (Vieill,). 2Bi ben ©ompfaffen hatte ith heuer auSgefprocheneS f]]ech baS fchon oor ber Brutzeit mit (Singehen meines alten sDMnnd)enS begann. Bad) einigem ©u^en erhiel idj ein (Srfatjmänncljen, roelcheS fich auch glei^ mi bem ©eibdjen paarte unb fehr brünftig geigte, leibe oerungtücfle baS elfte (Belege (am 22. BIprit begonnen am 126. mit bem fünften (Si beenbet, täglich frül ein (S'i gelegt), inbem ber eS haltenbe §ar^er Biftfaftei herabfiel, toobei natürlich alle fed)S (Sier (ich hQtt noch ein normales @t eines ©tiegtihfanarienbaftarb roeibdjenS jugetan) jerbrüdt rourben. ©ie groeite Bru rourbe oerlaffen, merfroürbigerroeife befam idj baooi boch gunge, infofern baS eben ermähnte Baftarb roeibdjen, beffen groeiteS in einer gtjpreffe befinblidt; Beft mit einem tleinen @i gerftört roorben roar, ii Bruttrieb bie ©impeleier auSbrütete, trotjbem ba Beft 172 m roeiter linfS, im ©egenfat^ ju ihr«' Beft feljr hodj unb in einem ^arger Bauer befinblic roar; baS BcmerfenSroertefte babei roar, ba^ fie in b< gütterung beS gungen oon bem fi^ mit ihr gepaa Ijabenben ©tieglihgrünling eifrigft unterfingt rourb roie fie auch oorher oon ihm gefüttert rourbe. _®a (Stimpelrceibdjen hQtte am 5. SDcai mit bem Dleftba begonnen, am 10. unb 11. roar baS Bßeibdjen anberroc bauluftig, baS Söeibdjen blieb aber fdjliefelidj boch b bem Beft unb legte am 13. unb 14. früh, am felfu Bage ftellte idj eine Spfingftbirfe in bie Bogelftub bie baS Beft teilroeife oerbedte, oielleidjt beShalb bc Bertaffen (baS feljr jahme @impelrceibdjen roar gege ©törungen fonft nidjt cmpfinblidj). Born 15. c brütete bann baS Baftarbroeibdjen, am 29. BRat (al nach oierjeljti Bagen) ein gungeS geitigenb, bei mein Büdlehr oom gnternat. Ornithologenfongre^ a Jtt 24. genf, 3iidjiung§bericßt oon 1910. 187 5. 3ltni lebte fotd^eä 31t meiner greube noß unb mürbe oom ©tieglißgrünling gefüttert, festen aber fßroäßliß unb mar anbern Jage! tot. ©ie Baftarbe roerben oielfacE) als unguoerläffige 93rütev unb ^ütterer oerfßrien, benen man troß ißre! Bruteifer! (fie fetbft gelten ja gemeinhin für unfruchtbar) feine (Sier unterlegen bürfe, e! märe bemnaß möglich, baß bie 3ießeltern ihren Zögling 31t unregelmäßig meitergefiittert ßaben, roaßrfßeinliß ift, baß bie gutteroerßältniffe roäßrenb meiner 2lbroefenßeit feiten! meine! gamutu! nicßt richtig beforgt mürben, bem e! troß allen ^ntereffe! für bie 33ögel gar nißt barauf anfam, ein paar Jage ba! (Sifutter, (Sriine!, frifße 2lmeifenpuppen ufro. raeg3ulaffen, roelßer ©orglofigfeit ich nid^t 3nm roenigften raobl bie Dielen Mißerfolge naß glücFlißen Anfängen 3U oerbanFen habe, „©elbft ift ber Mann" ift ein ©prißroort, ba! man al! Bogelpfleger nicht genug behergigett fann. — 21m 26. Mat bauen bie (Simpel mieber. 3eßi maße iß mir Hoffnung, 3umal im ©raßtbauerdjen, morin ba! iReft befinbliß, im Borjaßre bie (Simpellmtten groß geroorben roaren, ßatte aber bi£ Rechnung ohne ba! Männdhen gemacht. ©er Bogel quälte ba! Söeibßen fiänbig mit feinen Sie= be!erFlä= rungen, ba! ©ßlimmfte babet aber mar, baß er bie 3um Bau be= nötigten Jfiftftoffe nid^t oon ber (Srbe aufnahm, fonbern au! bem SReft gupfte. @0 mar Da! 9ieft (raie immer ohne $eberfütterung, raft nur au! &oFo!fafern) anbern Jage! fertig, rm 28. ba! erfte, am 1. 3uni ba! fünfte unb letzte (Si jelegt, roorauf ba! Jßeibßen ernftliß an! brüten ging. Mm 5. ^uni mar ba! iReft richtig locfer, ich fiopfte etroa! Scharpie unb Moo! naß, ba! Jßeibßert ging aber Doch mieber nach Fudern ©tußen auf ba! 9^eft, raeld^e! am 13. mieber gan3 au!gegupft mar, am 15. 3toei 3unge, gtoei (Sier, JBeibßen füttert fleißig; am" 17. liegen $unge mieber im bloßen ftörbßen, be! einen $uß hat fic| burßgegroängt unb blutet, behutfam gieße ich ßn herauf ftopfe ba! Äörbßcn mit ©ßarpie an! unb lege ben Bogel neben ben 3rociten barauf; in ber (ScFe be! 5Förbcßen! befinben fiß groei Fleinere, gleich «ach *>£nt 2lu!fßtüpfen eingegangene; Bßeibßen füttert fleißig raeiter, raäßrenb ber £aßn treibt, 3ß hoffe, rcenn auch nießt eben ftarf, baß bie ^upfmanie liß boeß noch, naeßbem bie jungen ba finb, in ba! normale füttern ber jungen umfßlägt, ßabe miß aber getäufßt, förmlich mit (Seroalt roirb ba! Bßeibßen bureß ben ©ünber anbern Jag! oom Riefte ge3ogen unb e! geht bann aueß nießt mieber brauf, fßeint aueß 31t träufeln. — 2lm 28. maeßt e! fiß erneut an bie ©anaibenarbeit be! (Sierlegen!, ber .jyaßn, bem icß einen Jeit fiebern fpaltete, ftört roeniger, ba! iReft Jffletilianifdjt ©runbbrefTtl, */3 nat. ®r. ift aber an belebter ©teile unb fo finb bie (Sier halb au!gefreffen, 2lnfang 3uli baut ba! Bßeibßen 311m leßten Male ein rcunberßübfcße! iReft in ba! SßurgeG geäft eine! ßängeuben ©traucße!, ßat am 6. ein, erft gtoei Jage fpäter 3roei (Sier, non benen am 9. ein! oerfeßrcunben ift, folgenben Jag! ift ba! iReft gerftört. — ©a! Sßeibßen beginnt halb gu Fränfeln, ßat naeß einigen Monaten ein 2luge oerloren unb geßt im ©egember 31t meinem großen 23ebauern ein; ba! Männßen ßatte icß längft meggegeben. ^offentlicß ßabe icß mit meinen al! (Srfaß angefeßafften (Sroß^ gimpeln (Pyrrhula pyrrhula X.) ßeuer meßr (Slücf. ©ie bunfetblauen Bifßöfe — Guiraca cyauea (L.) geßören mit gu meinen fpe3iellen Sieb= lingen, unb iß Fann bie eine gan3e SReiße Borgüge aufmeifenbe 2lrt nur jebent Befißer einer Bogelftube ober größeren dotiere angelegentlidjft empfeßlen. ©ie Bogel finb troß ißre! ftarfen, fernbeißerartigen ©ßnabel! burdjau! oerträg= ließen (Sßa= rafter!, felbft 3ur 23runft3eit ßabe iß fie nie nadj 2lrt anbrer gin= Fen einen oermeinP tißen iRebenbußler jagen feßen, troßbem finb fie gang beroeglißer datier. 23atb auf ben oberen Elften, halb auf bem Boben, halb im fünfter, nad) jebem $lug fßroangroippenb, oft auß flügeU fdjlagenb, roiffen fie auß ba! bißte (Sebi'tfß treffliß 31t burßfßlüpfen; gibt e! Secferbiffen — Meßlmürmer, (Srüue!, ^irfdjen, ^eibelbeerett u. a. finb fie geroiß mit Oie erften, roelße fiß baran beleftieren, oßne Mitberoerber roirb an Ort unb ©teile gefßinauft, anbernfaU! roenigften! ein Jeil roeg= getragen unb auf fißerem ißlaße oergeßrt, nie ein roütenbe! Berteibigen naß 3eiM9ar^/ fetten ein broßen= be! ©ßnabelflappen, unb bie! fßien mir meßr eine ^anblung be! erften ©ßreefe! gu fein. ©a! Männßen ift übrigen! ein feßr ßübfßer Bogel, roa! man erft rißtig beurteilen fann, roenn ba! Pißt auf ißn fällt, ba! bunfelblaue ©efteber ßat bann etroa! 2Beiße!, ©eibenartige!, auf bem e! naß bem S?opf gu ßeHbläuliß pßoäpßorefgiert, roie ja auß ber 5?opf felbft fornblumenblau ift; ba! Jßeibßen ift ßübfd) rötiidjgelbbraun. ©er fäufelnbc ©efang roirb oon SRuß feßr richtig al! „einförmig, aber fanft unb rooßlflingenb" begeidjnet, er ift nißt ßeroorragenb, aber fpmpatßifdj, unb bitbet eine gute Begleitung gu ben 3u^e^ßureu be! Blutßänfling!, bem rcoßl= flingenben, fräftigeren (Sefang be! ©tieglißgrünling!, ben feurigen Jouren be! ©raugirliß unb ben Siebern anbrer Bögel, gumal er, roenn aud) guroeilett etroa! anfßroeHenb, bod; nie gu ftarF oorgetragen roirb. (Sße iß über bie Brutrefultate berißte, tnößte iß nodj bemerFen, baß bie Bifßöfe, naß ißrem gangen 188 ,venf, 3üdjtung3beridjt oon 1910. — o. 93orbergei, »emeifungen übet 58ogeIfd^u^gel)ölje. 91 1. 24. ©ebaren zu fc^lic^en, ju ben inteHigenteften meiner jtrfa 120 föpfigen Vogelfdjaar gehören, bemjufotge auc^ leidet zutraulich mürben, auch niften fie unfcßtoer, itnb bie Bruten finb um fo intereffanter, als 23ifd^öfe mie bie meiften ginfen in offenen Heftern brüten unb man fomit jebe Ißßafe beobachten fann. Vrütete bei Kuß (gremblänbifcße Stubenoögel 1 S. 556) baS Weibchen allein, half bei mir auch baS Diänncßen mit, menn auch ftetS nur auf fürjere 3 eit! ^re jungen füttern fie um fo leichter, als beibe auch außev ber 33rutjeit gern an Vßeicßfutter unb gequellte Sämereien gehen. (gortfepung folgt.) ^kmerßungen über ^ogelfdjußgeßöl'je. 93on Dt- 2eo o. 23ovberger. (9iad)bruc! Betboten.) ie gbee beS Vogelfcßußgeßölzeä, bie ihre Verbreitung bem um ben Vogelfcßuß ßoeßoerbienten greißerrn o. Verlepfcß oerbanft, hat heute fcereilä in raeiten Greifen Anhänger gefunben. 9^ic£)t baß man, mie ber Vogelfdjutz alter Dichtung eS auffafete, mit einer Solchen Anlage einen langfriftigen SBecßfel auSftetlte, für ben man bureß bie Vertilgung beS Ungeziefers feitenS ber Vögel eine fidqere 3ahtung erhält. ©er moberne Vogelfcßuß hat biefeS «»üfeltc^f eitSftabi u m (baS übrigen^ für feine Verbreitung unb ißopulari* fierung fef)r mertoolle ©teufte geleiftet hat) glücf licf)er= roeife überraunben unb miU bie Vogelmett um ihrer felbft mitten föüfeen, mie ber Katurfdjutz bie oom HKenfcßen unb feiner Äultur fo arg bebrängte Katar überhaupt. Vier fid) alfo ben ßupuS eines Vogel* fcßutjgeßölzeS leiftet, ber tut bieS ber Vögel, nicht ber ßanbroirtfcßaft megen, b. ß. er finbet feine Vefriebi* gung barin, biefen tieblid)en Äinbern ber Schöpfung redjt günftige SebenSbebingungen ju fdßaffen, unter benen fie fich fid)er fühlen unb oor allem ungeftört ihrer Fortpflanzung rcibtuen follen. Kun tiegt ee> aber auf ber ©anb, baß biefeS Streben befto höhere Vefriebiguug gemährt, je artenreicher bie Vogel* getneinbe ift, bie fid) auf bem für fie gefdjaffenen Keferoat anfiebett, unb baß eS für ben Siebhaber ungleid) mertooller ift, menn fich ^0 oerfdjiebene Wirten, menn auch nur in roenigeu ©pemplaren, bort feßßaft machen, als menn fid) nur ©unberte non ©raSmüdeu unb £auboögeln bort einfinben. Von ben gegenmärtig beftelienben, ad hoc ein= gerichteten Vogelfchutzgeßölzen finb eine große 3aht aber fold)e ©raSmütfenfcßukgehölze, infofern fich außer großen Klengen dou ©raSmücfen unb Sauboögeln, allenfaüS auch Vraunetlen unb Kotfeßlcßen, b)öd)ft feiten einmal anbere Vogelarten barin aufhalten, ©er ©runb für biefe ©rfcheinung liegt meines ©a= fürl)attenS in ber Vefcßaffenßeit ber Htnlagen,^ b. ß. ihrer einfeitigen Kücfficßtnahme auf bie Vebürfniffe ber genannten Hirten. gnSbefonbere fdjeint mir bie auSfcßließlicße ober bod) zu reid)lid)e Vermenbung non £ a u b h o t z bie Sd^ulb hieran ju tragen, ©iefem fehler tiegt ein ungenügenbeS Stubium ber biologi* fdjen Verl)ättniffe jugrunbe. Vetrad)tet man bie heimifd)e Katur aufmertfam, fo mirb man halb bie SBaßrnehmung machen, baff nur oeißältniSmäßig meuige Vogelarten baS Saubßolz auSfcßließlicß ober hoch oorroiegenb jum Kiften auf* fuchen. 2Bir bürfen baher nicht ermatten, baff bte in ber Kleßrzaßl befinblicßen anbern Hirten beim ©intritt in ein Vogelfcßußgeßölz fich fofort ben ihnen bort norgefdhriebenen ©inrießtungen anbequemen, etraa fo, mie mir unS beim ©intritt in ein Vheater, ohne ju murren, auf ben für unS beftimmten $1 ajj be= geben, mag er and) mehr hinter ber Vühne als nor ihr gelegen fein. SÖSünfcEjen mir alfo, baß unfer Vogetfdmtjgehötj eine mögtid)ft artenreiche ©efettfeßaft beherberge", fo muffen mir auf eine mannigfaltigere gufammenfeüung feiner ©temente Vebadjt nehmen. HUS Unterholz — unb baS ift bie eigentliche Seele beS VogelfcßiißgeßölzeS — finb eine große Hin* Zat)t non Sträud)ern auS unferer ßeimifchen gtora ßeroorragenb geeignet. Klerfmürbigerroeife finbet man ba faft regelmäßig nur einzelne Hirten empfohlen, mie j. V. ben Vßeißborn, beffen Vraucßbavfeit für ben genannten 3mecf zmar außer allem Broeifel fteht/ ier inbeffen bod) nur für ganz beftimmte Äleinoogelarten — inSbefonbere ©raSmücfen — als Kiftftraucß in Vetracßt fommt, roät)renb mir eine Keiße anberer ©oljarten befifeen, bie, mie ich auS langjähriger ©r= fahrung alS eifriger gelbornitßologe oerfießern fann, ungleid) mertooller für unfern 3rofrf ba 'ie ÜOn ben oerfchiebenften Vogelarten mit großer Vorliebe Zum Kiften benu^t raerben unb bei Zbonfurrenz mit anbern Sträuchern regelmäßig beoorzugt roerben. HUS ein folget Strauß oerbient inSbefonbere genannt z« raerben unfer einheimifd)er Vßadjolber, für ben oiele Hirten eine auSgefprodjene Vorliebe haben, rcoljl beS= halb, meil fein fd)arfeS ©enabel einen oorjüglichen Schuß für baS 9left bilbet, baS obenbrein faft^ ooü^ ftänbig barin oerborgen mirb. ©er einzige gehler, ben biefer oortreffliche Straud) aufraeift, ift feine Sangfammüdhfigfeit unb ber Umftanb, baß er etioaS feßmer anroächft. geh fanb im HBacßolber niftenb: Hänfling (feßr oft), ©rünfinf, ©olbammer, ©arten*, ®?öndhs, ÄlappergraSmüde, Vraunelle (feßr oft), gelb* löpfigeS unb feuerföpfigeS ©olbhäb)nd)en (feßr oft, mitunter in red)t niebrigen Sträucßern nur in Hlugen* höße), SBeibenlauboogel (mieberßolt), Scßroanzmeife (faft auSfcßließlicß), 3aunfönig (feßr oft), Hlmfel (uereinjelt), Veuntöter (einmal), Scßroarzfehlcßen unb giotfeßlcßen (je einmal büßt am gußenbe beS Stammes) unb einmal eine ^anbenmeife, roelcße in ben ^oßl* raum stüifc^en ben in bießtem Scßluß aufftrebenben Stammtrieben ißr Veft eingebaut hatte. ©aS finb 17 Hirten alS Vrutgäfte beS SßaißolberS, eine ftatt* ließe 3aßl, bie oom HBeißborn faum erreicht raerben bürfte unb nur nod) übertroffen mirb oon unferer ßeimifeßen gießte (Kottanne), ©iefer Vaum erfreut fid) einer nod) größeren Veliebtßeit infofern, alS man einmal faft alle bie genannten Hirten faft ebenfo ßäufig barin niftenb finbet (abgefeßen oon ben brei letztgenannten), mie im 2Ba<ßolber. ©ieS erfährt in* beffen eine ©infcßränfitug baßin, baß bie ermähnten Hirten mit HluSnaßme ber ©olbßähncßen bie gießte nur fo lange alS ©eim ermäßlen, alS ber Vaum nod) jung ift (befteS Hilter 5—10 ^aßre) unb bie Hifi* quirle in frifeßem ©rün bis bießt z«m *oben reteßen. Sobalb aber ber gid)tenbufcß zu einem Vaum heran* gemaeßfen ift, mirb er oon jenen Hirten Perfdjmäßt, bafür aber mieber oon anbern beoorzugt, fo inSbe* r alt unb oerblieb hier nur ie fur3e 3eü am £eben, inbein er lüährenb ber erfärbung 3um SBinterfteibe einging. 3dfj befii^e ti jeijt auSgeftopft. ©? ift bie £auptform au? m ftaplanbe mit graubräuniidhem ©chenfel. 5?aum n 3ahr fpöter bot mir ber 3ufaß roteber ein iänndhen ©ammetroeber im Sßinterfleib, bett ein fatrofe aus Oftafrifa mitgebracht hatte. Der Sogei t ftdh fpäter fdfjön oerfärbt unb geigt bann aud), :feer geringerer ©röjfe al? ber oorgenannte, bie iroarzen ©chenfel, bie ber oftafrifanifchen ^orm )en finb, roelche at? befonbere Slrt Euplectes inthomelas aufgefteßt ift. Sei meinem Sogei ba? ©elb an ben flehten ^lügelbeden unb am nrzel ferner bebeutenb lebhafter unb tiefer gelb, oa bottergelb, al? bei bem Sogei oom ^aplaitbe, ben iclj &«[*&*; &ei liefern ift ba? ©elb heßer unb blaff er. Slbfonberlid) für biefe Sßeber ift ba? Seibehalten be§ gelben ©efieber? au^ im SBinterfleibe, rooburdh bie Männchen immer fenntli^ finb. Die übertoiegenbe ^eit beä ^ahre? 3eigt mein jetziger ©ammetroeber, ganz ber oorige, ein re^t ruhige? Se= nehmen unb lebt in f^rieben mit oerroanbten iDtitberoohnern ber Soliere. ©negung fträubt er bie gelben Sürzelfebern unb bie Dt'adenfebern unb fperrt beim ©ingen ben ©^nabel roeit auf bei hoch aufgerieftteter Körper* haltung. ©r geht bann feinem au? bem S8eg. Der ©ammet= roeber erinnert in feinem Dun unb Dreiben fehr an bie furz= ^ fdhroänzigenSBih roen, befonber? Ädio»ftaubf, 'It nat. @röge (f. @. 192). an Urobrachya axillaris (A. Sm.), bie idh früher befafe unb in biefer „Seitfdjrift besprochen habe. Offenbar finb auch biefe Söget einanber fel)r nahe oerrcanbt unb roir fehen hier, roie Skber unb Citroen itteinanber übergehen ohne jebe fcharfe Drennung*). Mehrere Sitten, bie 31t ben SBitroen gezählt roerben, bauen roie bie SBeber fchöne fugelige Hefter, auch meinem früheren Sogeihaufe taten fie ba?. Oraugemeber — Pyromelana franciscana änbler fiben blieben, finb, mie bie mehligen, ebenfalls grau geworben. ©S foll mid) intereffieren, ob bie Söget fid) raieber gegen ©omuter ebenfo fd)ön oerfärben, bod) jweifle id) nid)t baratt. Zweifellos werben biefe frönen äöeber non einer beftimmten Spafenftede auSgefü^rt, wo fie in einem beftimmteu ©ebiete leben uub boxt, wenn bie Söget nad) beenbeter ^tiftjeit in grof3en ©d)aren uml)er= fliegen, in Wenge eingefangen. 2lud) fdjeint eS, baß fie in ©ebieten' leben, wo bie ^a^reSjeiten einigem maßen mit ben unfrigen jufammenfatlen, ba fie immer im Hanuar 9rau «werben leiber nergebenS. Sielteid)t äußert fid) ber £>err ©dfriftleiter barüber. Slod) fei bemerft, baß \)\ er angegebene Harbern neränberungen ber Orangeweber non tfßrof. 9teid)enon> in feinem Suche „Söget KfrifaS" nicht erwähnt werben ferner fah id) fürs nad) tfteufahr noch einen j weiten OranSport foeben eingeführter Orangeweber, bie wieber bie ©röße ber gewöhnlichen Ratten, bte aber alle nicht tiefrot ober hoch feuerrot waren, fonbern gleichmäßig bottexgelb wie ber Sürjel meines ©amrnet* weberS. ©a alle Sögel gteid), läßt fid) wohl f au nt mit einer ^arbennerbleichung rechnen. Oie ^tügel unb ber ©d)wan$ finb faft fchwarj, mit breiten bunfelgetbbräunlichen ^eberränbern. 3änbter jeitweiß angebotenett ftetS bie gewöhnlichen großen Hemmen weber (P. fianmneeps) finb. > ben genanntei ©enbungen befanben fid) bieSmal aud) ©eibenen, bi fonft noch feltener ju haben finb als bie Wännchen Kaft alle Oripmeber befanben fid) bei ber ©infuh im SMnterfleib. ©elbft erwarb id) baoon brei ^aare bie fich ade im 3uni wieber oerfärbten. Da oer mutlich ade biefe gleichseitig importierten Sögel oot ein unb betfelben ©egenb ftammen, ift eS auffällig wie lehr baS ©hwarj beS KopfeS in feiner Ser breitung bifferiert. Sei bem einen Söget ift be gatue Ober fopf bis sunt Saden nebft Kopffeiten un großer Keßlfled feßwars, baS 9lot ift tief feuerrot ©aS ©d)toars ber Unterfeite geht fo hoch aufwärts baß Dorne nur ein fdpnaler roter .fpalsfragen übrig bleibt. Oer sweite Sogei ift lebhaft tieffharlachro Sorberfopf bis ©heitelmitte, Kopffeiien bis we' nad) hinten nebft großem Kehtflecf fchwars- Sorn ebenfalls nur fdjmaler roter .fpalSfragen. OaS briti Wättndhen ift gelblich orangerot; bei biefetn ift nn ©tim, langen unb Keiner Keßlflecf fchwars- §als fragen ift oorne oiet breiter, weil ber Kehlfled Keim uub baS ©dpoars ber Sruft fid) weniger aufwärts sieh Oer ©chnabet ift bei allen Sögeln fürs unb bief m gebogenem Hirft- ni(ht geftredt unb fpife wie j. 2 bei bem oermanbten großen Htamtneuweber. Oie ©xjfteni atifer trennen aüerbingS auch biefe: Sßeber in oerfchiebene 2lrten unb $ftebenarten, to in S^eichenow: „Oie Sögel SfrifaS" angegeben, bo faden biefelben nicht mit ben Sgpen meiner Sog Sufatnmen, bie wohl ade bem wirtlichen P. or angehörig finb. Ood) fehen wir, baß bie 2lrt inbioibue red)t oerfchieben gejeid^net ift. 2lit(h oariiert b ©röße biefer Sögel etwas. 2IIS ich in meinen frühen Arbeiten über meine Oripweber fdhtieb, gab i^ a baß fie an ©röße meinem großen Htammenweb nachfteijen. 3n einer H«^note bemerfte ber $e ©cßtiftleiter burch Waßenangaben (wohl 9fleid)enc „Söget 2lfrifaS“ entnommen), baß ber Drip ftetS b größere fei. Sei ben nieten flammiceps, bie ich gehabt, habe ich bemerft, baß auch biefe in ber @rö oerfhieben finb. Oer Htammenweber, mit bem meine Drip oerglich, ift tatfächlid) ber größte, be id) habe fie fpäter genau gemeffen. (Hoitjehwng folgt.) ^feine pitteifungen. ©Ine neue grelftÄtte für ©aff er-, Stronb» u ©umpfOöacl ift foeben oom Sittern, gvauenbuno f Sß o a e tj db u § (ffiefdhäftsftede : (Jharlottenbnrg, ©efenhetmerfl** • ®chiiftfüt)reiin gräuletn ©teinmep) auf ber Sn fei ^ptbbe x. 24. Steine [Ölitteilungen. — ©prechfaal. 191 e (roeftlid) oon [Rügen) gefdjaffen roorben. 2tbfdl)eulid; roar iS feßi baS [Riebetfiialleu ber ^eirlid^en ÜRöoen, ©eejdjroalben, ampfläufer unb anbeter ©tranboögel feitens fdl)ießroütigtr abegäfle unb grember, bie folgen Sogelmaffenmorb jum 'port malten. [Run f;at ber internationale grauen: unb für Sogelfchuß Serträge mit ben iagbpäd^tern ab= :fd;loffen, roonach fiel) biefe oerpflidjtet haben, jebermann bie rlaubniS jum ©ierfammeln unb ©cf;ießen 311 oerroeigern unb (bft bie iagb einen großen Jetl beS 3at)reS auf alle rten unb aud) auf eine große Slnja^l befonberS namhaft em achter 21 rten fogar baS ganjeia^r hinburcf) ruffen 1 laffen. 3met ortSanfäffige Sogelroärter finb oerpflidjtet, if innebgltung ber ©cf)UßbefHmmungen ju adjten unb jeben roaigen ÜberiretungSfaU unnadjficjtlid) jur 2lnjeige 31t bringen, uf bem befonberS arg gefäf)rbeteit unberoofjnten ©üben Jpibben^ eS, bem „©eilen" foU im näcjften iajre ein SlocfhauS als lojnung eines auSfcjliefjlidj mit ber2luffid)t beiiauten 233ärterS ridjtet roerben. Oer intern, fjrauenbunb für 93 0 g e I = juß richtet an ade Uiatur= unb befonberS an alle 93ogelfreunbe e jeqlic^e Sitte um Seiiräge 31t einem gonbS für Untere iltung jroeier Sogelroärter auf $ibbenfee jum ©dE)uße ber irtigen 2Baffer= unb ©umpfoögel. SDie ©hrenoorfißenbe beS ereinS, ijre ©j^ellen} grau ©räftn 00 n ber@röben über= ieS bem gonbS für epibbenfee bie oon ijr aus 2lnlaft beS jfen beutfdjen SogeIfdl)ußtageS gefiifteten taufenb (1000) iarf. .^öffentlich folgen otele [Raturfreunbe ihrem Seifpiele. ie ©efdjäftsfletle nimmt jebe ©abe banfbac an. ©efinitblmtg ber Sjrotcit itt Urgcitot. 233er hätte nicht ater biefer [Rot bei feinen gefieberten Lieblingen 311 leiben habt! Sielleidjt belämpfen toir biefelbe bemuädjfi mit roirf= men URebifamenten ober oermeiben fie gar faß ganj, roenn ir oon mcbijimfdj fadjfunbigen Sogelroirten, roie £errn Dr. tto, roeiter beraten roerben. (Sgl. ©eite 405 ber „®ef. Seit" für 1910.) ©inßroeilen möchte id; meine ©rfafjrungen auf biefent ebiete mitteilen, bie oielleidjt in biefetn ober jenem galle oon ußen fein fönnten, folange jene Äuren mit 5Ra=r-o nod; nidjt Igemein gugänglid) ftub. ©in @ürtelgra§ßnlenroeibcE)en lüftete roieberjolt eifrig jum nttgefdjäft, aber eS jatte regelmäßig mit Legenot 31t tun. aS erftemal roar eS nahe am Serenben. ©S lag in einer äfxgecfe IräfteloS. 3tng'' ißt es: ,,Seßf5te @tord;nefter befinben fid; im Greife nur )cj in Subberg auf einer gelappten Ulme mit Äarrenrab ib in ©oerfael auf einer ©tdje mit aufgelegter ©gge. 2Ule rrigen |>orfte roaren in biefent 3ah*e ohne ®rut." — 3« m jeffijehen Ootfe Oortelroeil bei Jranffurt rourben im 3Qhre 109 oon ben ©inroojnern 40 501. aufgebrad;t unb oon bem elbe ein eifecneS [ReifengefteH befdjafft, ba§ an ©teile eines fammengebrochenen ©torc|nefte§ auf bem betreffenben ^auie feftigt rourbe. ^)ier jat ein Ootf gezeigt, roie man 5Ratur= )ufc treibt. — 3n [DRittelfranfen roaren feit 1903 in 61 rtfdjaften oon 159 [Reftern 81 unbefe^t geblieben. ©tJ)«)nrjbroffeln itttb dirffhörndjett in Jlcrlitt. 3m leinen Jiergarten gu 2Roabit fanben fidj früher neben m sajlteidjen fdjroar3en (männlidjen) unb braunen (roeiblid^en) Oroffeln audj einige roeiß= unb braungefledfte oor; in biefem 3ajre jaben fich audj nodj 3ioeioollftänbigroeiße®roffelln eingefunben. Oie Sögel roerben fooiel roie möglidj gepflegt. 3m ißinter roirb alle 3toei bis brei Jage, bei größerer Äälie öfters, in ben 3al)lteid)en ^utterfteHen baS gml« auSgeftreut unb aud; Jrinfroaffer bcreitgejalten. 2luf bin Säumen beS Leipgiger Slafees befinbet fich feit einiger 3üt ein ©icj = l)örnd;en. 2US Seamte ber 5f3arfoerroaltuug eS ftiqlicl) 311 fangen oerfudjten, legte fid) baS Suölifum entlüftet ins ÜRittel. Siele Leute jaben ftänbig greube an biefem „2lffen ber beutfdjen 2®älber" 1111b roerfen il;nt bet ihrem täglichen @ang über ben [ßlaß [Rüffe unb anbere Lederbiffen 311. „Jägl. jimibfchau" 19. 111. 1911. 3bfiebt, 16. 3Rär3- ©in feltcitcr ©tarfilftdl befinbet ficj im ©arten ber 25Baffenfammer, eine große leere ©Otnbe, bie auS ben ÄriegSjaf)ren oou 1848 — 1850 ftammt unb bamalS roojl mit ©prengftoff gefüllt roar. ©ie liegt auf ber ©rbe unb roirb fdjou feit fahren im ©ommer oon einem ©tarenpaar als 233ohnung benußt. 2Benn im Frühling bie ©tare i£;re alle Seljaufung auffndjen, finb auch ^’e Hünen Sombenberoojner ba, um gnerft ihre 233ot)nung 311 reinigen oon ben Überreden beS alten [RefteS unb ben Slättern, bie ber ©türm hincingerocljt hat. 3m oorigen 3ajr gab eS, fo fd;reiben bie ©djlro. DRadjr., in ber Sornbe oier 3un9ef bie geireulid; oon ben Sllteu ge= füttert rourben, auej roenn bie Sefucher ber 2Baffeitfammer in nädjfter [Raje htrum faßen. Oie Jierihen roerben fe^r sutraiilidj ©ticglitsc unb .fifinflingc erfrnttfen bei ftorfer güttcrung mit ßöiüensnbnfnmfn. 3m ©ommer 1910 hielt ich in meiner ^ofooliere 1 Saar ©tiegliße unb 1 Saar Hänflinge. Um bie Sögel 311t Srut 311 bringen, gab idj neben einem reid;£;aliigen Äörnermifdhfutter audj allerjanb für biefe 3ioede geeignete Sßangen. Salb hatte ich herau§9efunben, baß bie ©tiegliße ben ©amen ber jhihblume ober Löroen3ahn leibenfdhaftlich gern fraßen; nach unb nad; lauten auch bie fpänfltnge bajinter. Oie nod; nidjt gan3 geöffneten ©amen,= ftänbe rourben oon ber ©eite angebojrt unb ootlftänbig auS= geleert. 3ü; gab ijnen, fooiel fte haben mochten, fo baß fie fdjließlid; roeiter nichts fraßen. [Rach 5— 6 SBocfjen seigten bie Sögel e>ner Oarmerlranlung, roeld;ec beibe SRännchen erlagen. Oie JBeibchen erholten ficj roieber unb idj ließ fie fliegen. Sei ber ©esierung ber [IRänncheu fanben fich Oarm unb Leber ent3iinbUdh angej^rootlen. Oie fpaut, foroie alle getteile roaren tiefgelb gefärbt, roahrfdjeinlid) eine golge ber ßarlen Löroen3al;nfiitterung. 3^1 möchte beSjalb h'ctoorioarnen. ©eit Fütterung mit altem tauberen SRörtel unb geftoßener ©ierfdjale iß fein Söget mehr an ßegeitOt erfranlt. ©epien= )d;ale gebe icj ^öd;fieit§ eingeln gehaltenen SRännchen hoch in ^eefenräumen lommt biefe nidjt mehr roieber. 3^ Heß mich troß ©d;aben immer roieber fttergu oerleiten. 5DR ajr ©chlufdje, gägeniborf. ^pre^faaf. (©tebt ben Abonnenten toftenloä jur SBetfiigung.) Oie ^errett SogelliebEiaber auS ber ©djroeig, bie fid) für meine 2ltbciten in ber „@ef. SBelt" intereffieren, möchte ich uodj auf meine früheren 2lrbeiten „Som Sogelhaitfe", „Sou meinen Sögeln" ltfro. in biefer 3«ofd;rift oom 3ahte 1902 ab aufmerlfant machen. Oie 2lrbeiten bürflen oerjdßebeneS- oon 3ntereffe eben für ihren 3roecf enthalten. Oen fperrn 3- f£unßenborff, ber in |>eft 21 foebeu über ben VOtfößfigcn Diolfrftttrling SDRitteilungen mad;t, möd;te icf) befonoerS auf meine Äußerungen über genannte 2Irt in ber „@ef. 233eli", 3ahrgang 1903, ^>eft 50, ©eite 397 — 98 unb 3ahrgang 1905, •ffeft 3, ©eite 22 aufmerffatn machen. 2ln erftgenannter ©teile frißt eS: „Oer Sogei oerhält fid) gleichgültig gegen anbere Söget", betiti fo fief)t eS in ber Jat auS. 2ln ießigenanuter ©teile roirb aber berichtet, roie eS mit enblid; gelang, feftsu- ftellen, roie eben biefer ©tärling, roenn er fidh unbeobachtet glaubte, mörberitch über Heiner e Sögel herfiel unb il;nen mit bem langen, (pißen ©d;nabel baS ©ehint burd)bohvle. 3eIte'1 gegiid^tet raorben. Sh « «rnfteit ijt eine febr uerfeßtebene unb läßt fidb nicht genau angeben. Sev Orangeioeber baut ein fugelfBrnugeS Dlefl in einer ^Iftgabel ober in Sitienrutcn. Sn ähnlicher SBcije baut ber Vlutfdßnabelroeber ba§ 9ieß. 2US .ßmuptftoffe Fomnten in Vetradßt: 2tgaoe=, CofoS=, Vaftfäben, jjeu, ©adleintoanb:, SBoÜfäben njio. Sie Vrutbauer tft 12—14 Sage. ®er SigerfinF fdjreitet häufig, aber jelten er folgveid; jur Vrut. 6r baut meijt ein freifteßenbeS 9left tn Broetgen ober auf einem Cißcßeu unb bergl. ©eiten benußt er 3um ßleßbau ein ^arjetbauereben. Sie Vtftftoffe finb bie eben genannten, bajrt noch gebetn unb Sterßaate. Sie ßiifoeit ift ßcooentber bis Sanuar. ©r brütet aber auch in ber ©efangenlcßaft 311 anberer 3a^re§geit. ®te Vrutbauer iß 11 — 13 Sage, ©in 3itd)tungSfäßg muß minbeftenS 50 cm x 35 cm ± 45 cm groß fein Viel größer müßte ber für 3pelenafafänd)en fein, ruelc^e fid) im Fleinen Cäftg infolge ihrer ©cheubeit nicht giie^ten laffen. ßlißgelegenßeit, Vißßotfe unb Vrutbauer finb biejelben roie beim SigerpnF mitgeteilt. ®ie Vrut3eit fällt in bie Vlonate Stuguft -©eptember, Vfä'1'3 — Slpril. VäßereS f. int „Vogeftuchibiid)'^ £errn g. V., granFfurt a. StR. ®ie artßralifche ©chopf taube (2lbb. @. 189) iß roie folgt gefärbt: cj 9 Äopf grau oerläugerte Äopffebern fchroar'3, am ©runbe grau; VacFet braungrau ; fRiicFen olioengrünlid)grau ; Oberfchroan3becFen braun grau weiß gejpißt; UntevföbtuansbecEen bunFelgrau; übrtgi Unterfeite grau; ^alSfeiten, Vruß rötlich überhaucht; 2ßetcbet braun oerroafeben; Fleine, mittlere glügelbedeu gelbltchgrau nadi au|en reiner grau, jebe ^eber bid)t oor ber Spt^e mt fdintalem jcbroar'3em Querbanb; größere ®edfebern broneegrut fAimmernb mit roeißenr fRanb; ^anbfehroingen graufebroarj girmf&roingen breit roeiß geranbet, bie leßten auf ber Slußeti faßue metaflifch glät^enb; 2 mittlere ©djtoansfebern braun übrige firoar^braun, auf ber Slußenfabne metaßtfeh glan3enb roeiß gejpißt, nacFter SlugenFreiS rot; Sluge orange; ©cßnabe fdbroar3oliofarben; güße rot. Sänge 308 mm 3uftg garben matter, unreiner, roeiße Vinbe ber glugelfebern fdjmußi! roeißgrau. — ©ie iß häufig ge}ücbtet; 9ieß auf SReipg häufen, in ben Sroeigen eines TFabelbo^baumeS, mit gterlidhe TOulbe’ forgfältiger als bie Hefter anberer Sauben gebaut Vrutbauer etroa 20 Sage; Vn^eit 311 jeber SahreSjett aud int äBinter im greien; Sunge oerlaffen 9 Sage alt bas SRefl Näheres f. „Vogeljudhtbudh". ^errn ©. 2- 3. ©t., Cappenberg. Veften ®ant fu freunblidbe ©rüße. , Slbonnent in Dßerr.=©d)t. Slnnomjme Ülnfragen Fonnet nidjt beriicFficbtigt roerben. VesugSqueßen Fönnen an biefe ©teile nicht genannt roerben. jjerrn % ©., ©berSroalbe. ®tr Ääßg (80x45 1 30 cm roäre 3iir Veberbergung eines Vaare§ Wachteln unb eine gelbleicbe tool)l anSreidjenb, aber V5ad)teln finb angriffsluftig Vögtl, unb eS iß besbalb fraglich, ob ein berartigeS Sufammen halten ber brei Vögel auf bie Sauer mögli^ fein roirb. §errn 0. V-, VUen. ©S ift bisher nic^t gelungen, 31 j ergrünben, roie bem Vbfterben ber Sungen im ©i oorgebeugt roiri Vermutlich Hegt bie Urjacbe in ber Äonftitutton ber ©Item oögel. ßJFan nimmt geroöhnlich an, baß baS Ülbfterben be Sungen im ©t eine golge 311 troefener Suft im DUftraum fe Siefe Slnnaßme feßeint aber eine irrtümliche 3U fein- ^errn SB. ©., SBiefenthal. ©enannteS Vuch ift für Cinbe beftimmt unb roiirbt ihrem SBunfd) nidht entfprechen. ^errn S- S., ©terjing. Sie gütteruug mit frifdje Slnteifenpuppen roar nidjt ber ©runb beS ©ingeßenS ber ö ©ie litt f dt) 0 11 lange an einer mit afltnählid)er S^eljrun oerbunbenen Störung ber VetbauuugS= 0310. ©rnährungc tätigfeit. Ser iß fie erlegen. _ . grau o. 91., Snßerburg. Sem jungen ©tar ßn frifdje Slnteifenpuppen unb trenn möglich aflerlei glatt= tut roeithhäutige Snfeften 311 reichen, baneben auch einige frifdE gehäutete ßJlehlroiirmer in nießt 3U großer 2ln3atjl. ©tud rofieu mageren gleifdjeS unb h«rt gelochter ©ier Faun er aut jefet jdbon erhalten. Slßmählich roirb er an trocFene Slmeifer puppen, mageres FleingefdjnitteneS geFocßteS gleifcß unb Vlild femntel geroöl)nt. Vitt ^»tlfe ber genannten guttermitiel gel man 3ur ©rnähtung mit einem guten Uuioerfalfutter übe §errn Voßmeifter V-, Beda ©»• 1 ^eibelberg: Veiträge banfenb erhalten. grau ©. ©, Sättig. Ser Vlif^Iing ©ürtelgraSfin X©pihfchn)an3amanbiue ift einem VlagenFatarrh erlegei ber oermutlich nicht übertragbar iß. Saß mehrere Vögel tu hintereii anber eingingen, hat ieinen ©rullb in ßleidien U faeßen, oerborbeneS ober fdjäblidjeS gutter ober bergleicben. £etrn 21. Sß-, ©taßfurt. SaS ©cßloßgut ©eebadß, beffe Veßßer greißerr uon Verlepfcß iß, liegt im Cr. Sangenfal; nädbße Vaßnßation oon Vtüßlhaufeu i Sß. ©in Vogelfdßu; aefeft für Seutfdjlanb befteßt feit 1888. SaS neue „Voge jdjuhgeieß" feit bem 30. Vtai 1908. 5ßreußen ßat Fern 1 fonbereS Vogelfdjußgefeß. , . s . ßerrn g , ©rfurt. 1. Sie SobeSurfacße beS junge Slmaranten läßt fid; nidjt meßr feßßeßen. 2. Sie eilt 3rattße0fdje«. 9?on %. Sin j Inger. (gortfefcung.) (Stacljbrucf »ertötet!.) aS bie ©röjjenoerhaltniffe zmifdjen beit ^ier an- geführten VariaS betrifft, muffen biefe als rein nbioibueü bezeichnet rcerbett. Zd) befaß uob faf; roeiß= ternige non oerfdjiebener ©röfje: 14 biS 15 cm; baS otfternige 23(attfef)lcf)ett, baS nad) 93re^m größer fein oU als baS roeifjfternige mtb Vßolfi, ift nach b£m 3ogel, ben mein greunb ißrantl befind, Heiner unb c^mad^tiger als mein l)3feubo=2Bolft, unb ein ebenfold)eS [Bolfi, baS fich im Vorjahre auf bem ^tefigen Vogel= narfte befanb, mar bebeutenb größer unb ftärfer als >a§ erftgenannte. ©benfo inbioibued ift baS können in ben ©efangS* lortragen biefer Varietäten. Zn ber (S^arafterifiif (leid), höd£)ften§ mit höherem ober tieferem (Stimmton, rfennt man fie fofort als Vlaitfehtcijen, einerlei, ob ot* ober roeißfiernig ufrc., beim baS ©d)nurren ober Spinnen, baS faft immer gehört mirb, ift febem Vlau ropf eigen, ©ie 93erfd£)tebenheit liegt alfo nicht in ien trennenben garben unb Zeichnungen biefer Vögel, onbern in ihrem jerceiligen Valente, in biefem gälte n ber ©abe, ©efangSfä^e, Lod= unb 2Barnrufe ufm. jerfdjiebener anberer Vögel nachjuahmen. Ze nach liefern Valente unb je nach öem Orte, rco ber Vogel n ber Zu9enb geftanben ift unb eoeitiuell roieber tiftet, mirb auch fein ©efang nach Vielfeitigfeit unb Sigenartigfeit abraechfeln. ©ehr gut befchrieben ift ber Vlaitlropfgefang in ier Naturgefdjid)te ber beutfdjen Vögel oon ©. ©. fciberich. ©ort h£ißt eS: „©er ©efang beS Vlau!eht(hen§ ift burdjauS igenartig, höchft raunberlich, faft leierartig; als ©runb= timme ein ©djnurren, baS immer als Begleitung orttönt, roorauS fich bann bie hellen, pfeifenben Vöne tbheben, fo baß man glaubt, ber Vogel fange mit ,roeiertei ©timmen. 2luS ben hellpfeifenben angenehmen Strophen, raelche bie begleitende Oeierftitnme übertönen, affen fiel) ©ä^e, Lotftöne unb Nufe anberer Vögel ehr beutlich erfennen, fo baff Naumann eS ju ben Spöttern rechnet. ©aS ißidroertüitf ber Vßadjtel, btn todruf beS Vudjftnfen unb ber Nanchfdjmalbe, Vöne bttrdj bie IRadjaljmuttg natürlicher ©ebüfdjtoirrttif' neugierigen ©liefen möglidjft ent3ogen mären, könnte fie ade ge^üc^tet toerben, 9J?uSfatfinfen toie Bonner. Sdjilffinfen ttfto. ©derbingS, mer mirb biefe forg fältigen ©orbereititngen treffen, mer mirb fidh 2Rühe geben, nur um WuSfatfinfen 3U 3Üdhten, bi man butjenbmeife für toettig ©elb erhalten kann ? SKr. 25. •£>• ©t., 3« nuferer garbentafel. 195 werbe ant ©dßluffe nodß näßer auf biefe grage ein= geßen, junäcßft aber fann icß uerftc^evn, baß ficß [ebenfalls faum ein einiger Siebßaber mit einem folcßen Serfucße eiitoerftanben erflären mürbe. ©ine weitere ©dßroierigfeit ber ^ücßtung ber SttuSfatfinfen, aber burdßauS feine prtngipieCfe, ift bie fdfjtütertge Unterfcßeibung ber beiben ©efdßledjter, roeldße einzig nacß bent ©ingett beS ÜJiänndßenS unb Siidßtfingen DeS SBeibcßenS gefcßeßett fann, fo baß man ficß in folgen gälten mit ©ebulb an baS £erauSfucßen eines richtigen ißaareS auS einer größeren Slnja^l 23ögel machen muff. Unter ben £änblern ift ber ©taube weit oerbreitet, baß ber gemellte ÜJfuSfatfinf baS Sßeibeßett beS gepunfteten fei, fobaß fie regelmäßig je ein auS biefen beiben Slbarten jufammengefeßteS ^ßaar als richtiges tßärdtjen oerfcßicfen. 2lttS allem dliitgeteilten geßt beutlicß ßeroor, baß bie 2ftnSfatoögel nur in ber tßogelftitbe ober im größeren ©efeüfcfjaftSfäfige bent Siebßaber roirf= [ließ baS fein fönnen, raaS fie finb; im anberen gatte merben fie tatfätfjlicß ju jenen lattg= weiligen ©efdßöpfen, als reelle fie ßingeftetlt werben, obwohl audß ba nod; bie attfpredjettbe (gärbung bie 93ere<^tigung ißrer JMfigitng er- fflären fönnte. 2llS 23eroeiS für ben and) beim jUfusfatoogel ftarf entroicfelten gortpßangungS= [trieb mögen nod; bie nieten unb leicßt ju er= ßelenben Saftarbe mit anberen ißracßtfittfen er= roäßnt fein. 21 m ßäufigften finb bie ftreugungen mit bent japanifcßen Uftoocßen; mit bem @ilber= fafäncßen gelang fie roieberßolt; mit einer raeiß= föpfigen ittonne jufatnmen faß idß einft einen DluSfatfinfen ein unförntlidßeS ifteft erbauen, oßne baß bie 23ntt jebod) gelang, ©tu ent mir befannten Siebßaber glüdte enblicß bie Krengung (miß ber fpißfcßroättjigen ©ütelgraSamanbine. Übergeßenb gunt ©ilberfafändjen glaube icß midi über biefen 23ogel furg faffen gu fönnett, inbettt icß im testen gaßre einen auSft'tßrlicßen güdßtungSberidßt biefer 2lrt in ber „@ef. SGöelt" oeröffentlicßt ßabe. 2luf einige wenige fünfte will icß jebocß nocß einmal eintreten. 3n ben <©ilberfcßnäbet= ißen ßaben mir ©tubennögel not unS, raeldße ju ben beften 23rutnögetn unter ben ißracßtfinfen geßören, fo Daß, wenn man bie übrigen guten ©igeitfdjaftett, roeldße fie mit ben üttfuSfatfinfen gemein ßaben, roie 2luSbatter, üerträglicßfeit ufro., mitredßnet, fie nor ben lederen ben 23orgug oerbienen. ®ie 3ucßt bebarf, troßbem fie unter geroößnlicßen Umfiänbett leicßt gelingt, bennodj einiger 23orficßtSmaßregeln. ©ntfprecßenb ißrettt fattften ©ßarafter laffen fidj bie ©ilberfafäitcßett nur gu leidjt oon ißren ©ruipläßen oerjagen; roo alfo gleidßftarfe ober gar größere ©ögel, felbft unter ben Sßracßtfinfen, in betttfelben ttiauttte mit ißnen geßalten merben, ift ber ©rfolg ftetS ein fraglicher, ,gn einem mäßig beoötferten Käfige, namentlich in einer ©ogelftube, wo allen SGBünfchen burdj gaßlreidje iftifigelegetißeitett Jlecßnuttg getragen mürbe, ift er bagegen jietnlidj ficßer. gaft nie roirb aber eine 23rut ßocßfotnmen, wenn man bie gafäncßen ju meßrerett paaren ßält, raie überßaupt bie erfte flieget ber f$racßtfinfen$ucßt bie ift, bie einzelnen 2lrtett ftetS nur in einzelnen ipärcßen ju ßalten. ©cßroierigfeiten bietet bei ben ©über- fafäncßen ebenfalls bie Unterfdßeibmtg ber ©efdjledjter, wobei als einzig ridßtigeS Üttierftttal roieberutn nur baS ©ingett beS fttiänndjenS gelten fann. 2luf alle gälte wirb man am ©ilberfafäitcßen, gteicß mie am ittiuSfatfittfen, nur grettbe ßaben, wenn tttatt eS ju ^ucßioerftidjen ßält, oor allem alfo nicßt eittjeltt gefäfigt. $)ie bem afri= „ fanifdjen ©ilberfdjnäbett |l|| cßen feßr naßefteßeube ^ afiatifdje gortn, baS 20ia= labarfafäncßett, gleicht bem erflett in allen ©igett= fdjaften butdjauS, ift oor allem ebenfalls ein oor^ jügtidjer 23rutoogel, fo Öouglos-Sitiovfffladjttl, ‘/„ nat. ©vöBe (f. ©. 199). baß, tuemt man feine etroaS biftinguiertere gärbung in 23etracßt jießt, eS oietteidjt ben 2Sorjug oor jenem finben fönnte. Über ben leßten 2Sogel nuferer garbetttafel, ben ©ereSaftritb, bin icß leiber nidßt tmfianbe auS eigener 2lnfdjauung unb ©rfaßrung Sttiitteilung ju tnadjen, ba eS mir troß eifriger fliadßfrage nidßt gelungen ift, ißn einmal jtt erßalten, bentt er geßört mit unter jette fßögel, toeldje in ben leßtett gaßren oottftänbig ootn fßogelmarfte oerfdjmuttben fittb, obmoßl fie früßer regelmäßig eingefüßrt raurbett. ©eine gärbung ift, obmoßl immer nod) nidjt bunt, fo bodß feßr ßt’tbfcß ju nennen, unb weit er ebenfalls als ein guter 23rut= oogel gefdiilbert rairb, fönnte er eine erfte ©tnfe unter ben f|3rad)tfinfen eittneßttteit. 2ittein eS wirb oon ißtn berietet, baß er befonberS jur fliiftjeit unb battn ittt Heineren föäfig ein ßödßft uuoerträglidjer ©efetle fei, Utnftättbe, toeldje itt @efellfd)aftSfäfigen befonberS fdjtoer inS @eroid)t fallen, ©o fcßlitttttt roirb eS übrigens attcß nicßt fein, wofür atu beften feine fri’tßere allgemeine Verbreitung unter bett ^radßt= finfenliebßabern ttnb bie lebßafte 9fad)frage na^ ißtn jeugt. 3U feinen oielettfguten ©igenfdjaftett fommt nidjt 196 5Kr. 25 £. ©t., 3u nuferer garbentofel. — ©raun, ©on meinen ©ögeln. al§ Xefete nocß ^tnju, baß er fräftig itnb auSbauernb fein foll. ©er ©ereSaftrilb toirb mit betn ©ilber= unb Vlalabarfafändjen jufammen in eine ©attuug (Aidemosyne) gefteUt; obroof)t icf) ifjn nicht fenne, fo geftatte id) mir jetyt fdron ju ermähnen, baß id) an ber 9tid)tigfeit biefer 3uteilung etroa? jraeifle. ©injelne ©cßilberuttgen feine? VßefenS nnb feiner ©igenart taffen bereit? auf einen Itnterfdfieb unb eine beträchtliche SIbroeidjung non ben ©ilberfafändjen fdßießen; bann glaube id) aud) gartj allgemein erfannt ju tjaben, baß bie auftralifcf)en ßkadjtfinfett unb bie afrifanifdfen, beibe non ben afiatifd;en auSgeßenb, eine ganj felbftänbige unb unabhängige ©ntroidlung burdjtaufen h«6en. ^ hoffe fpater in einer be= fonberen Slbhanbtung biefe Verhältniffe in biefer ^eitfcbrift erläutern 31t fönnen. (©djlufj folgt.) ^ou meinen ^Jögefn. ©on gilt) ©raun. (@d)tu6.) Oladjbrud »erboten.) mein ©djmarjplättdfen ift ein fetfr mittelmäßiger (Sänger. 3dj beging bie ©ummljeit, benföäftg biefe? Vogel? an eine Quevftange meine! in biefer jjeitfd&rift fefjon befdjriebenen ÄäfigftänbevS anjuhättgen. ©a? fe, ©ijringe, Söafferljolunber (Viburuum tulus), Jelbaljorn (ber meift ftrauchartig bleibt) tb @dhroar3born (©chlehborn, Prunus spinosa), r all ©infriebigung gute ©ienfte leiftet. Son ifferorbentlidjem SBerte finb roeiter 3iuei ranfeitbe bsro. inbenbe ©träudher, nämlidh Brombeere unb ©ei^ = att (Jelängerjelieber, Lonicera periclymenum). amentlich ba! le^tere bilbet einen ibealett unb fehr lufig benu^ten Serftecf für oiele bufchniftenbe Wirten, ährenb üppige! 23rotnbeergeftrüpp ein nahe3u un* trchbringliche! .£)inberni! für menfhliche unb tierifche inbringlinge ift, übrigen! audh oon oerfchiebenen cten gern al! Siftftraucf) ober ©ecfung für ba! 'beitftängige Seft aufgefucht roirb, fo oon ©orn* a!müde, Sauboögeln, 3annfonig, 23raunetle, dhroar3fehldhen, Sotfeljlchen u. a. ^Betrachten roir enblidh bie 33 a um arten, roelcfje )ar nicht in 23eftänben in! Sogelf dhujjgehöl3 gehören, er hoch in einseinen ©pemplaren nic|t fehlen bürfen, fommen fne* aujjer ber fdjon befprochenen pichle rroiegenb fotgenbe 2lrten in 23etracf)t: Sßeibe, appel (Jitter* unb ©ecfen ber )rtpflan3ung, nic^t ber ©Währung bient, fo roerben Ir oerftehn, toaruttt bie al! Sftiftbaum ungeeignete berefche nicht in 23etradE)t fommt. ©ie genannten cten bagegen roerben nicht nur oon offenbrütenben 3lrten gern 3unt Giften angenommen, fonbern einige oon ihnen geben aucf) roegett ihre! roeictjen unb roenig fäulnütoibrigen Jpoty! in oerhättnümäfjig jugettblichem 2llter ben ^ö^lettbrütern erroünfdhte Siftgelegenheit. £)ie! gilt befonber! oon SBeibe unb Rappel, auch oon 33irfe unb ©rle, roäljrenb Äaftanie unb 3lfa3ie mehr al! Siftbäume für Offenbrüter [in Setracht fommen, fo namentlich für ©iftelfinf, 23uinberniS bitbet. »Benn man aber glaubt, ohne ihn nicht auS= tommen zu tonnen, fo führe man ihn im gnnetn ber zur ©infriebigung oerroanbten £ede heg bannt er oon auffeti nicht fidjtbar ift unb fein Ulnblicf n i cf) t ein fiänbigeS »rgerniS für Seute oon entroicfeltem ©efcbmacf bilbet. Schließlich fei, obwohl nicht ftreng zuin ^ema gehörig, noch betont unb bringenb empfohlen roenn tunlich auf bem ©runbftüd an paffeuben ©teilen einige Sbaftenfallen für Sbafeen unb gltiffe u. bgl. aufzufteöen unb regelmäßig z» reoibieren. »ei folgen fünfttidien ©c^öpfungen, roie fie baS Vogelfdiu&gehölj bavftellt, fann baS gbeal beS NaturfchufceS, bie Natut oöUig fid) felbft zu überlaffen, leiber nicht oetroirlltd&i roerben; fie bleiben fünfttid) geftattete unb behütete Statur unb erfüllen ihren groed nur bann, roenn fit bem allgemeinen Sißettberoerb im Stampf umS Oafeir Zugunften ihrer 0eroot)ner auS ber gefieberten »Bel entzogen finb. ^erfteift ber Papagei, was er fpridftt SSon §. oon Dengerfen. (Sttadjbruct betboten.) 3n bem Slrtifel oon ©. 0. NtüUer mit obigem tite geftatte id) mir einige »emerfungen. Verfaffe fagt: „bieS . . . foroie ber Umftanb . . . roarei baS erfte, baS mir ernfte groeifel baran erregte, 0 baS ©predfen ber Papageien unter allen Umftänbe nur tnafchinenmäjjig, „papageienhaft", roäre, ober 0 ber Vogel unter Umftänben mit bem ©efpro^ene aroh einen beftimmten ©inn oerbänbe." 3Benn man fid) oergegenroärtigt, roie einei Papageien feine ©elehrfamteit beigebracht roirb, f fommt man zu folgenben ©chlüffen. geh roähle ba 00m Verfaffer befprodjene tier als »eifpiel. Oer Papagei roirb 9Ibenb für Slbenb gefrag „gafob, roiffft bu fd)lafen?" 3unäd)ft roirb ber Vog felbftoerftänblich nichts barauf erroibert haben. O1 »efitjer ftedte baS Stier bann in ben Sbäfig unb bed ihn ein. 9tad) unb nad) hat ber ©girier auch öaS fid) fehr oft oorgefprodiene »Bort „ga" erlernt, gnnerha welcher geit bieS gefdjah, ift ganz nebenfäc^ltrf) in hängt oon ber inbioibuellen Veranlagung ab. Oer Vogel ift mübe. Oie grage: „gafob, roit bu fchlafen?" roirb an ihn geftellt. Ourc| ©rfal)rui hat er gelernt, ba^ er, roenn biefe SÄeihe oon ©ön Zit oernehmen ift, unb er felber ben Stlang „je ertönen läftt, ber Ääftg unb bie ©inbedung fein warten. »Bürbe man, febeSmal beoor man ben Voc Zur Sfluhe brächte, einen fßfiff ober einen beliebig Saut oon fid) geben, fo würbe ber ©rfolg bei be Papagei berfelbe fein, ©r roürbe auch auf ben Sßf mit irgenbeinem ©one antworten, ber befagen foK baü er baS VebürfniS habe, zu fd)lafen. Oen ©i ber »Borte oerftel)t ber Vogel ficher nicht. Vur 1 ©rfahrung f>at ihn gelehrt, baf? er, um gut Vi gehen zu fönnen, auf eine beftimmte »onfolge (b. bie an il)n gefteUte grage) mit einer tonfolge, oi in biefem galle nur mit einem ton, z« autroor hat. »ßürbe ber Vogel ben inneren ©inn unb gnh beS menfd)lid)en gbiomS richtig erfaßt haben, jo tön: er auf bie an ilju gerichtete grage nur mit „net antworten, roenn er eben nid)t mübe wäre. OaS er aber nicht, gn biefem galle fd)toeigt er. 0 Venehmen erflärt fid) barauS, baS ber Vogel ©rfahrung gemacht ^at: ©c^roeige id) auf bie 9äth: folge oon tönen, fo ftedt man tnid) nicht inS Vat Oer innere Vorgang ift hier genau fo, rote folgenben galle. ©S gibt »lögel, bie, toenn |ie Spttn oerfpüren, laut f^reien ober ftänbig einen beftimm ton l)ören taffen, ©ie roiffen, ba§ auf biefeS e beftimmte ©efc^rei hin ihnen etroaS gebracht rot um ihren junger zu ftiHen. ©S bleibt fid) 1 gleich, ob biefe Uteilie oon klängen nur töne fr. 25. Sengerfen, ©erfleht ber Papagei, roaS et fprid;t? — Hielne ©Uttetlungen. 199 3ogelftimme finb ober ob if)v menfdjlidje ©pradjtöne urunbe liegen. (£3 finb in beiben §äüen 2lu§= rucfämittei eineä @efüf)l§, o^ne baff im groeiteit $aOe er menfd^Iidjen ©pradje ein ©imt beigelegt roirb. £)afj Papageien manchmal in bie menfd)lidje (nter^altung eingreifen, ift nidjt üerromtberlidj. 2luf men beftimmten SBortflang f)in, ber im Saufe eine§ »defpräc^S ertönt, reagiert ber 23ogel, meil iljm ber ;on befannt ift, unb er erfafirungämaffig roeifj, baf? c auf biefen ober einen ähnlichen Jllang mit einem eftimmten Sone gu antrcovten t)at. können mir, out menfd^tid^en ©tanbpunft au§, biefem ©ingreifen e§ Söogelä in ba§ ©efpräd) einen ©inn beifegen, fo t ba§ ftet§ ein 3ufaG. SDie[e 2lrt ber Papageien, u fpredien, ift gang unb gar ntedjanifdj. ©atnit foO nic^t oeradgemetnert toerbeu, baff Ziere überhaupt fein Sßerftanbe§oermßgen fjaben. ®a§ )iberfprad)e ber ©ntmidlungllefire. 2Ba§ imsD3enfd)en leljr ober toettiger t)od) entroidelt ift, muff fid) in ner beftimmten $orro bei ben Vieren finben. ©o »eit fann ba§ SSerftanbes oermögen bei SSögeln nidjt uägebifbet fein, baff fie ber menfd)lid;en ©prad;e tten ©inn nntergulegen oermödjten. DJtan mirb ■agen: 2Bo bleibt benn ber ijnftinft? ©iefe 23e= idjnung ift nur bann gerechtfertigt, roenn man mit iefem 3Borte eine beftimmte ©ntmidlungäftufe be§ lerftanbeg begeic^nen roiG; unberechtigt, roenn man ttier bem ^inftinft ber £iere etroa§ oerfteht, bas> ber iienfc^ttd^cn ©enffähigfeit fontraio ift. ©. o. Kuller fc^reibt ferner: „21 nt ©eburtStage tä 5?aifer§ rief er, fid) aufrichtenb unb heftig mit ben lügeln fchfagenb, etroa fünfgehnmal ^intereinauber : ©er Äaifer lebe ho$w roährenb er fonft biefen :uf nur feiten unb oereingett hören lief)." Jpier roirb bem 23ogel bod) gu oiel gugetraut. 5oU er etroa geiuufft hüben, ba§ an bem beftimmten age 5?aifer§ @eburt§tag roar? SBoher benn? ©oll ■ ba§ au§ ©efpradjen entnommen hdben? ©a§ ift toiel oerlangt. ^d) roare ^perrn ©. o. ültüller fehr tnfbar, roenn er fid; über biefen fßunft au3fprad)e. ^Kitteitttngen. Stufgcifhuungcn au3 bem =>at)rc 1910. ll. Februar IfleS ginfenroeibd)en. ©eit etroa ad;t Jagen üben bie mfeln. 8. ©lätj erfte 3ippe 'm Slpotheferparf, 19. 3Mrj aei roilbe Jauben in meinem ©arten, ©ie füllen jdjon feit ner SÖodlfe hier fein. 25. ©färj .fpauSrotjdjroanj, 13. Slpril aud;fd;roalbe, meine grau null fie bereits am 12. gefeE)eit iben. 13. 2XpriI SSenbeffalS, 16. Slpril ©artenrotfdjroang, p. Slpril ©Urtierchen. 24. Slpril ftnbe ich flüggen Sperling it roeifjem ©attelfled. 28. Slpril liegt in unferm ©arten n herabgeriffeueS ginfenneft im ©rafe. Slm 29. Slpril fcljlägt, ahrenb tdh £>olj füge, nur einige ©djritte oon mir im aSmin= unb ©idhengejroeig eine dlachttgaK. 3u biefem grüf)= h1' Diele Hämpfe jroifdhen ©Seifen um bie neuen 33erlepfd;fcf)en iftfäfien. 3TOei Slaumeifen finbe idh ju oerfd;iebenen fetten t ©rafe, eine ift tot, bie anbere ringt nod; jtunbenlang mit m Jobe. Sluch ben ©perlingen gefallen bie Häften, felbft ebrig hängenbe. äßieberljolt fange id; bie aufbringlidfen urfdheit unb jerfiöre ihre fftefier, bod; finb bie Haften fofort ,ieber befe^t. Unter einigen Hirfdfbäumen ift ber diafen roie fat mit her®bgefadeuen ©litten oljne ©tempel unb ©taub- ben. @att§ beutlich beobachte ich l»Qn11 b'e Sittentäter. ©§ »b ©perliuge. Hutfud am 8. ©iai. 3m »ergangenen 3fahre übe idh ihn fdfott im Slpril gehört. Jurmfdjtoatbe unb dftüarjplättchen atu 11. 2ltai. gn früher SRorgeuftunbe be§ P* ©elbfpötter. 3Bir laffen einen jungen ©perling legett. dlad; einem SBeildjen fommt er toieber ganj nahe an un§ heran unb Iafjt fidj oon mir füttern. SDann fliegt er fort, dtach ettoa einer ©tunbe fliegt ein SSogel über unferen ©artentifch inS baueben beftnblidje ©ebtifd). ©S ift unfer ©punpd). 3$ füttere il;n bis jum Slbenb. ®ann fliegt er auf einen ©aunt. 2lm anberen dJlorgen fiteren »uir ihn oer= gebenS. Stuf einmal ruft bie ©rofnnutter unb reicht bie ge> föhloffeuen ^änbe bttrdhS Hamtnerfenfter heraus. Unfer ©punpöh ift toieber ba. @r hat auf @ro|mutterS ©ett gefeffen. ©ein Appetit ift grofj. diun fperten toir il)n toieber, baniit er nicht oerunglüden foH, in einen Häfig. Slm anbern Jag aber laffen mir ihn abermals fort, jen ©ormütag über bleibt er im ©ebiifd) fipen unb läfjt fidh füttern. dlachmittagS mu^ id) fort. 3$ (ehe iljn nidht toieber. dtotriidige SSürger am 12. Hltai, ©umpfrohrfänger 15. 2Jtat. Sin bemfelben Jage attSgeflogene gittfett. Slm 16. Sdlat ©artenamtner mit dtifi- ftoffen im ©djuabel, am 16. ©lai auSgeflogene ©tare. Sin bemfelben Jage mirb mir eine Jurmf^toalbe gebracht, bie einen gliigel hängt. 3dj laffe fie etma eine ©tunbe ruhen, bann merfe id) fie in bie Stift, unb fort geht bie gahrt. Slnt 17. SDtai laffen toir bie Söadjtel, bie mir am Slbettb beS 16. diooetnber 1909 gebracht toutbe — fie roar an Jelephom bräljte angeflogen unb auf bie ©trafie gefallen — in bie gelber fliegen. JagS barauf hören mir 2ßad)telfd)lag. 21. 2Jtai ©artengraSmiide, 22. 2Jtai habet ber SBiefenfd)tnäher im fo= genannten 3ammer. Slm 25. SOlai fel;en toir, mein dlachbar unb Hapenbefiper fleht neben mir, eine Hape auf einem dtift-- faften. ©ie fdjaut oornitber nad) betn glugloch, aus bem bie ©iititmche» junger Äohltneifen bringen. Slm 26. SWai fieht ein Hollege, roie eine Hape einen ginfen fjafdjt. SDteine ad;t SSochen alten ÜUinorfahähnchen fräljen fchon, jtoei SEßochen fpäter felje id; fie treten, ©in Httabe bringt mir groei junge, aber oollbefieberte Hohltneifen. ®er ©türm foU fie burchS genfier, als ich ^aS aber angtoeifle, burd) bie |tauStiir in bie ©tube getoeht haöen. SlnberntagS laffe id) bie ©ögel fort, fie fliegen roie alte. Slm 4. 3uni erhalte ich elnen @rün= fpecht, er ifi JobeSfanbibat. ©olle Hlarljeit, ob eS fidh utn ©rün= ober ©raufpedht hanbelte, hflöe id) nid;t geroinnen föttnen. ©timtne: @äf, gäf, gal. Slm 12. 3uni auSgeraubteS ginfenneft im ©rafe. SOlein ©adhshunb toill am ©aumfiamm in bie ^töhe. ©in Hnabe bringt mir jroei junge Slmfeln. ©itte flieht fdhott nach roentgen ©tunbett, bie anbere gebeiht ä'äftig. 3$ befipe fie noch unb behalte fie auch- Slm 5. 3uli liegt toieber ein fdjöneS ginfenneft ittt ©rafe. Slud) ein Slmfelneft höngt jerriffen oorn j^oltinberbujd; herunter. 3n berfelbett 3^0 finben toir auch baS leere ©pötterneft unten, bie Sillen finb oerfdhrounben. ©in roeitereS geleertes dfeft finben toir in ber .fpede. ®ie 3TOeicje ftnb geroaltfam l;erunter= gebogen. ®a meine 3roPe ttddh einem fedjSroöchigen Slufenthalt in frifd;er Suft nid;tS als ganj feiten einmal leifeS ©ttirlen hören lä^t, roährenb fie oorher laut fang, bringe ich fie anfangs 3uli in ihren alten Häfig unb in bie ©tube juriid. Slm anbern UUorgen fingt fie laut unb anljaltenb. Slm 12. 3uli ruft ber Hudud nod;. Slm 20. 3uIi finben toir herunter' geriffeneS dleft. ©ont 8. ©eptentber an jiehen bie diotfehldhen. 3m ©eptember erhalte ich toteS ©djtoarjplättd;«!, juttgeS ©iäundhen, ein totes ^auSrotfdhroänjdhen liegt im ©arten. Slm 5. dlooember ftnbel ein Hnabe einen toten ©perling oon bräunlidjgelbem SluSfehen. ©eibenartigeS ©efieber. Jen leiber etroaS befchäbigten ©alg befipe ich nodh- JobeSttrfad;e: ©d;äbelbruch, jerriffener §alS, gebrodheneS glügelgelenf unb gefiiidie ©ippen. ©ermutlich entflammt baS Jier einer Hreujung oon roeifjem unb normalgefärbtem ©perling. SBährettb ber lepten 3ieje Saugaren gelangten non jefyer mä)t ^aupg i ben fpanbel. ®er roiffenfdpaftlidpe Stame ift Pyranga aestn (L). 3nt ©ommer lebt fte in ben füblidpen ©taaten b Union (©ommertangare), im ©Unter auf ben Slntiüen, Zütelatnerifa, Stintbab, ©rit.-@uianab, £olutnbia, ©cuab unb ijßeru. ®a§ in ber Union beftepenbe Slugfuprnerbot fdpet nicht ber ©runb ber feltenen ©infupr biefeS ©ogelä uadp ©uro? 5U fein. ®entt fdpon beoor ba§ ©erbot beftanb, mar fie e feltener ©aft in unferen ©ogeipuben. ©§ ift ju poffext, bc fo mandpe ttoibamerifanifcpe Slrt, falls fte ©trtdp= ober ßrtj üogel ift, au§ Zepifo unb beit ©taaten Zitteh unb ©ü amerifa§ gu uit§ fommt. , . .öertn SR. ©., £arl§rupe i. ©.; -herrn £. g., Zannpe« §etn ©. Z., ©erlin; §errn §. 2., Slfd;er§leben : ©ettra battlenb erpalten. dterrn £. ©dp, SRirborf. ®ie SR. nt ber mit Slbjeprut oerbttnbenen ©törung ber ©rnaprungStatigfcit erlegen, bie b ©ögeln leibet pättfig beobadptet mitb. Ferrit ©. SB., gürfienmalbe. ®ie fbanblungen uott i befiepen nodp, bie anbere ^anblung nidjt mepr. ßerrn unb grau £., j. 3t. fpelgolanb; grau unb geirrt g ^errtt 3-, Ziind;en; ^errn P. ©. Slnbed;§: ®anf fs freunblidpe ©rüpe. , herrn 31. ©., £anbrjin. ®te Sogei roerben ridptig o füttert. ©§ ifi oon ©rünfraut, Sogeimiere, ©alatbldtti ßirtentäfdpelfraut ju reicpett, ferner frifcpe 3roeige oon aUer üaub= unb SRabelpöljern mit jungen Stieben. SSenn bie So( tropbem ju fett roerben, müffen fie fnapp gepalten roerbe 3lnber§ läpt ftdp bie ©rpaltung eines normalen ©rnapvuna auftanbeg bann nidpt erreidpen. i>errn SB. 3-, SalefiranbSfoffen. grtfdp etngefuprte SRof e unb ©flau menf opffittidpe ftnb immer roeicplicpe Sog Zan fantt roopl aitneptnen, bap bie auSgefävbten Sogei betl Strten roiberflanbgfäpiger finb, als junge Sögel. fSie roeri bei ber Überfaprt unb audp in ipter ^eimat metji nur r gefottenem SRei§ unb ©attanetr ernäprt, ein oöaig unsuretdpeni gutter, fotlen bann pier fofort £örner freffen, roa§ fte w nid;t oertragen. 3roe(^m“^3 erpalten bie frifdp eingefupri gefodjten SReiS, baneben aud) trodenen SReiö in ■hülfen, / fie me ifi annepmen, fobatttt gibt man nodp ©pipfamett, hj1 hafer, roenig J>nf. SBcnn fte biefe ©ämereten freffen, Ic man allmaplidp ben gefotienen 9iei§ fort, reicpt fletne ©tf füpen ObfteS, ©tüddpen ©ierbrot, fpater audp frifdpe 3™ mit ©lattfnofpen, ©rünfcaut. Sielleiiht toirb ein roette Serfudp beffer gelingen, at§ bie früperen. heim ©. ©., Königsberg, ©in gutes SDroffetfui befiehl auS ätoei Seilen geriebener gut auSgebrücfter Zot je einem Seil Stmeifenpuppen, SBeiprourm ober gletfd), xiebenem füpen Seipfäfe, ^anfme^I,, gemaplenem hanf, riebenen Seeren. ©§ ftnb aber gute fertige gutiergemt oerroettbbar, Zepltourm erpält fte regelmäpig nur roenn ftnat. @onft fann ab unb ju etn fflutnt gereift ioen ®ie Zattfer bauert etroa oier SBodpen. ©ei guter ©fuge t Unterbringung in ertoärmtem SRaunt beginnt fte fdpon herbft toi eher mit bem ©efang, ber bann letfe unb fepr qettepm Flingt. . . herru 3- ©., ©imbadp. ©ie £alanberlerdpe ift tnft einer ©armentjünbung eingegangen. herrn g. ©., Zittelioalbe. ®a§ Unioerfalfutter rp ( ®te ©. litt an Zagenbarmfataup »f®“ ^tnfere £5f. ©t-, 3U unfern garbentafel. 203 rn babei lebenbe unb füljlenbe ©efdljöpfe gur toten üare ^erabbriicft, unb fie je nad) intern materiellen terte oerfdjieben beffanbelt, beffet* gefagt, miffhanbelt. in abfehbareS Güttbe biefer Kalamität ift nicht gu feljen unb rcirffame Abhilfe fönnte auch nur ein it3fuhr= ober ^angoerbot ber betr. ^eimatläuber jaffen. Vßie fc^on gefagt, hätten bie rairflidjen ßieb= ber baburd) nid^tä gu befürchten, inbent für baS tfächlidje SebürfniS auf IjanbelSüertraglibheSlbfommen Itt, eine befdjränfte Ausfuhr unb ein ebenfoldjer mg gercifj gu errieten mären. 2Iuf ber entgegengefetgten ©eite geitigt ber heutige 'ogelhanbet ebenfalls feltfatne 2lu3müchfe, nicht gule^t Itrcff bie eigene ©dfulb ber ßiebljaber, burd) bie $agb r letzteren nach Seltenheiten unb bie roaljnfinnige teigerung ber greife berfelben. ®ie 2luffaffung ber ebhaberei foldfer ebhaber ift eben* }H3 etmaS, baS i nicht begreifen tut. Stßarum ein teuer 33ogel inter= anter,raarunt feine altung entpfeh= iSmerter fein fod, rftefje ich nicht. aS ßebeit ift in den feinen 2lufje= ittgett unb bei i'en ©efchöpfen :id) beadhtenSrcert, gegen mag eS t bie betr. ßieb= ber, fpegiell raaS i:e Stellung nach fjjen hiu anberen Schabern gegen= über anbetrifft, ijnenber fein, fef= tie Vögel gu fäfi= it. gür mich hat 5 heute noch ein i er Vogel eine „suftiiut“ nat. c u inbioibuelle 33e= utung befeffen, unb bie Seltenheiten unter ihnen regten gleibherroeife nur als bie Präger für mich :h unbefannter ©fgenfdfaften meine 2lufmerffamfeit, :ae bafj ich je in ihrer Seltenheit ihren §aupt= :qug gefunben hätte, nun glaube ich aber, baff uh unter ben gemöhnlicfjen ©rfdfeinungen beS 93ogel= urfteS fich nod) fo manches Vögelten befinbet, baS 3 noch unbefannt ift, meines beShalb unb allein on aus biefettt ©runbe neben ber allergrößten rltenheit für unS genau ben gleichen üEßert befiel. ' er natürlich, roeil eS fo gemein ift, fo mcnig roert roeit fcfjon fo oiele eS oor unS befeffen haben, : iet man eS gar nicht mehr. ®er „langjährige Vogel* i&fjaber" oerfocht in sJlr. 6 bie 2lnfid)t, baß nur bie fjhaber oon Seltenheiten uitfere ßiebfjaberei raeiier* führen imftanbe mären, bah fie bie Präger berfelben bie ^ufunft feien. Vßenn bem fo märe, roelch djäntenbeS 3eugniS ftedten mir tutS hoch bamit % gegenüber ben ßiebhabern ber einheintifchettiVogel=j| lt, für roeldje fogufagen feine Seltenheiten epiftieren,! bie aber nicht nur auf eine meit ältere ßiebfjaberei jurücffchauett fönnen, fonbern mit gleicher Siebe unb gleicher Vegeifterung auch für bie ^ufunft noch $ahr für 3«hr thr Votfefjldjen ober Sdjmargföpfdjen, ihren ©ompfaff unb Hänfling pflegen raerben. Vßenn jene ßiebfjaber feltener Vögel fchon alS bie erften noch unbefannte ©ebiete ber SSogelpflege befchreiten, fo geroinnen ihre fBeftrebungen hoch erft baS ^ntereffe ber ganzen übrigen SDcaffe ber ßiebfjaber, menn auch biefe fich aftio barati beteiligen fönnen. VJan hat unS ßiebhabern ber fremblänbtfdfjen Stuben* oögel fdjon oft oorgemorfen, baff unferer ßiebhaberei baS tiefere VerftänbniS unb baS innige Verhältnis graifdljen Pfleger unb Pflegling fehle, unb fein ©e= rittgerer als Vreljnt felber geißelte unS mit feiner fdjarfen ffeber, inbent er fcljrieb, boß ein jeber nur beftrebt fei, oor bem anberen, biefettt ober jenem Vogel einen neuen, nodj unbe* fannten „Quäd- laitt" abgulattfchen, um nachher mit bem fÄufjme beS erften ©tforfdjerS renorn* tttierett gu fönnen. 2ttag Vrehm aud; übertrieben haben, etmaS VßahreS liegt hoch in feiner 2lu3= fage, oor allem bei jenen Seltenheiten* liebhabern, betten fchließlich bie Sel- tenheit uttb nicht mehr ber Vogel bie §auptfadje getoor* ben ift. ©iefe übten and) auf bie ©elb* preife beS Vogel* tttarfteS einen un* gebührlichen ©in* ©röfje (f. ©. 207). fluß auS, felbftoer* ftänblid;, benn einer fudjte ben anberen gu überbieten, rooburd) fchliefjlidj bie unfinnigen greife entftanben, bie heute für rnandje ?lrt oerlangt unb aud; befahlt toetben. 5DieS fonttle au mären audh ^>en unbemittelteren ßieb- habern erfdjminglich, mährenb ein toeitereS, gleidjgültigeS Publifum immerhin eine folclje 2luSgabe freuen mürbe. 904 -Ö- © t. , 311 unftrer gar&entafel. - genf, 3üßtung§berißt oon 1910. — SBogeltie bßab er, 3lu§ bet Solle«. sJir. 2f, 3m 3ntereffe tutferer 8iebßaberei unb ißrer gefunben gortentwicflung [c^rieb id; obige feilen, unb iß will hoffen, baß jene mißaßteten Vögel, 51t weißen jum Seil auch bie «praßtfinfeu unferer ^arbentafel geßoren, roieber ju bem ihnen gebü^renben 2tnfeßen gelangen mögen. $üdituttg$Om<$t tion 1910. Son SKeinljolb $enf, (Srfnvt. (jjortje&uiifl.) (5Tfarf)brucT »erboten.) nfang 3un* $eigen fi<$ bie Vögel ernftlißer paarungSluftig, Witte beS WonatS wieberßolteS «Betreten, beibe fitzen bie näd)fte 3eit öfter häufig babei freifelnb (natürlich einzeln) in einem 3Beibenforb= neftchen *), über bem bie Deuten jufammengebunben fiitb unb worin fidj baS feberfreie gimpelartige ftofoSfaferneft befinbet (©raßtrücfwanb, faft 3 cm hoch), welches (Gebaren bis in ben 3uli £)irrein bauert. 21 m 9. 3uli enblidj p>ei bläulichgraue, rötliß geflecfte, merfmürbig langgeftrerfte Hier, am 10. brütet Vöeibßen fleißig unb wirb beim Verlaffen beS HefteS ooin Wännchen abgetöft, am 18. wenbet erftereS an= fcheinenb bie (gier, 22. (alfo nach 12 bis 13 Sagen) 3unge, bie am 27. früh eingegangen finb, worauf fidj bie Sitten ju meinet grett^enlofen Verblüffung an ber Fütterung ber in einem benachbarten 9Sefte befinblichen jungen Virfen^eifige beteiligen, obgleich folße weit älter als ihre eingegangenen 3ungen finb unb bie 2lrt ihnen boß gewiß nicht allgu nahe fteßt. 3118 am gleichen Sage einer ber Heftlinge auSfliegt, folgt ißm baS Vifdjofweibßen unb gibt fich alle Wüße ihn ju at^en ; ber (gigenfinn will ihr gegenüber inbeffen abfolut nicht fperreit, worauf fie faßt fein ©ßnäbelßen beflopft, unb als er, oiefleidjt beSmegen, ober lueil er bodj junger oerfpürt, ju fßreien beginnt, hat fie ihm fßnellftenS eine «Portion in ben ©ßnabel geftecft, unb fo paßt fie bie günftige (Gelegenheit nodj wieberholt ab, bis ber 5?nirpS enbliß willfähriger ift; eS ift eigenartig unb bodj alierliebft, bie ©orgfatt ju fehen, mit ber biefer flobige ©ßnabel baS minjige ©ßnäbelßen beS Seiit^eifigS beßanbelt. ©eS letzteren nodj im Heft ßocfenbe (Gefßwifter finb bem fleißigen Vettelgefßrei nach bem Vifßofmünnßen gegenüber oernünftiger. ©idj um frembe ^inber ju befümmern, ift übrigens befanntliß ein mißlidjeS Slmt, fo ernten beim bie Vifßöfe non ben Eltern ihrer «Pfleglinge nicßt nur feinen ©auf, fonbern ber Virfen$eifigßahn ftößt fogar beS öfteren nach ißnen, waS fie aber nicht abhält, fidj fortgesetzt um bie feßr nieblidjen Eieinen ßeinjeifige ju bemühen. ©aS Vifßofmänncßen füttert fie noch, neben feinen 3uugen ber ^weiten Brut, ja fogar als biefe längft flügge finb. llnfattg Sluguft madjeti fidj bie Vifßöfe wieber häufiger am alten lieft $tt fßaffen, 3. Sluguft Vegattung, SBeibßeu trägt ein (oom Wäitndjen habe itS fdhwarj gefärbt, eine Blrt befiijt aufferbent einen angen Sdjweif (Vidua hypocherina) unb bilbet omit ben Übergang jum langfdhwänjigen ©ibafinfen. 'entere ift meines SBiffenS bis feist nur einmal lebenb tad; ®eutfchlanb eingeführt worben. Son allen £t;pen ier Stahlfinfen ift ben meiften Siebhabern nur ber taljlbtaugtänjenbe (H. ultramarina) befannt, weit ben biefe $aut unb paaren. Anfangs uer= ftedte er feine Sögel unb Stäufe uttb ue^epte fie bann jur Sadjt^eit. 3fP jeboch fd;eut er eS nidp, audl) beim ©ageSlicp in ttnferer ©egenraart alS 3?u9en feilten großen junger 311 füllen. ©tlid)e Stunben nad; ber ‘ültapeit beginnt ‘•JEtd lebhaft gäpenbe Sd;nabetbemegungen ju mad;en. f^eft gefnäult uttb gerollt fpeit er bann bie unuerbautid;en Speiferefte mie Staate, Enocptt unb gebern lieber auS. Ißud befonimt nur tote, meifje Sfäufe. Die Sefcpffuug ber fleittett Säger pt mir anfangs uiet dJtüp unb manchen ©rofdpn gefoftet, bis id; felbft mit iper 3UCP begann. gn großen Elften uerleben fie bei Stild; unb Semmeln ip SDafein, bis fie mtb ipe reiche Sad; fommettfdpft beftimmuitgSmäpg 31t ©ulenfutter3meden uermaubt merbett. ©initial machte ich, ^3ud ttroa e'n 3a^r mar, bett Serfudf;, ob er (ebettbe Sfäufe fangen mürbe. 2ltn Sattbe ber Siäufefifte fipttb, fdjaute er erftaunt auf bie erfd;redt uinprlaufenbett ©iere, fing fie aber nid;t. Seulid;, eitt 3ap fpäter, pt ^3ud jebodb fid; eines attbertt befottnen. 3$ nagelte an bem ©edel einer SMufefifte. ^löpid; fdjofj ^ud uott bem Eüd;enfdpanf pnab itt bie offene Eifte uttb fing mit ben EraUen eine WauS. ©leich^eitig bif; er ip mit bem Scpiabet baS ©enid burd;. Sßuttbetbar fd;arf ift ^udS ©efidjt. ©r erfpäfi itt ber enttegenflen ©de eine Spinne ober fottftig Heine Sierd;ett, fliegt pr3u uttb ueqept fie. Serfd;iebetttlic^ pt '^ud tote Eattariettuögel be fommett. £)aS erflart tuop feine Sepfud;t nad uuferttt lebenbett Eattariettuögel. SBetttt er uttbemert itt bie Stube, tuorin ttnfre fonftigen Sögel fittb, ge flogen ift, bann ftnbe id; ip tneiftenS auf bem Eäfu beS EanariettuogelS fipn. 2lud; ©ibechfert fdjeint er nic^t 3U uerfcpnäpi Sßieberplt ift er gegen mein Terrarium geflogen tuentt fic| baritt bie Smaragbeibec|feit beraegtett. Selbft ttnfer ©icpörn(|en ift uor feinen Eingriffe nicht fid;er. ©r fliegt gegen bett £)rap, um ba ©icipörttcpit 3U erpfclett, rcirb aber uon ihm uerfdpud; ©lern fpiett ^|3ud mit loderen Sachen, mie einen Ettauel, p'apier ober ©tarn, ©inft ptte er ettief; Uteter Sittbfabett oerfepungen. 2ln bem attS ben Dtadjen l;erauSpttgenbett ©nbe erfannte ii — I)i— f)i, baff er audj ba ift unb nidjt oer= l.'ffen inerben möchte. ©r fudjt unfere ©efeüfdhaft. >urd£) bie faft gefc^loffene ©ür tjufd^t er un§ ttadj, pt fiel) gu un§ unb beobachtet neugierig unfer ©un. ag§über habe id) i^n oft im genfter neben mir jgen. ©ann nerläßt er nicht feinen nierbeinigen 23od tb gudft ftunbenlang nach allem, roaä fidh auf ber traße bemegt. gdh habe ihn roieberholt babei iiber= ifdht, trenn er auf bein ©ürbrüdev faft unb burd) t§ ©chlttffellodh nadh bem Äorribor ober in bie tube flaute, ©obalb mir ßeimfehren, begrüßt un§ udf fdhon beim ©ürauffchtieffen mit allerlei feltfamen luten, fliegt uti§ bann entgegen, feßt fidh u,1§ Qllf n £opf ttnb gibt auf alle tnöglidje 9lrt unb Seife ine greube futtb. ^3ucf läßt fich in §aub nehmen, frreicßeln, n $opf frauen. Sftie macht er rott feinen natürlichen taffen un§ gegenüber ©ebraudj. 2)ät feinem ©chnabel tappert er fdhmeidfjelnb mir am Ohr ober in ben aaren. ©in 23etrei§ feiner dparmlofigfeit ift, baff fidh rufü8 auf bem Etüden unfereä fehottifdhen djäferhunbeS nieberläßt, ja, noch mehr, er begibt h an ben ihtodfen, an bem ber £ntnb beißt unb ißt baron, ohne fich «nt ba§ knurren be§ dpunbeS ft fümmern. ©er muß bem Äaug fdhltefjlid) ben nodhen laffen, treil er treiß, baff er iljnt nichts n barf. fDtein $aug rerfügt über betra^tlidje Kräfte, toben baron ha* er un§ gegeben. ©ineS ©ageS )g er mit einem dputfaften, roorin fidj meines lattneS 3l^tnber^ut befanb, rom ^leiberfcßranf um e ©tube hemm unb trieber auf ben $teiberfcf)tanf trüd. ßeiber uüjjt er feine 5!raft oft falfd) au§. om ©eUerborb hat er fdhon riet ©efdfirr ha'ab; irorfen. föürglidj faßte er mit einem gang in bie )fe einer ©auciere, flog baniit auf unb ließ fie bann tlen. ©ie flirrenbett ©darben fdjeinen i|tn ©paß i madhen. (gortfe^ung folgt.) ^tehte gattteifungeu. ®ie SBiirgerglangßare — Aplonis haben einen biefeven, bereit, oon bec Witte hevabgebogenen ©d)uabel, beffen ©piße ier ben Unterfd)nabet greift. Vor bev ©piße beS OberfctmibclS finbet fich cine (eichte ginferbung. ®aS geßeber biefer atiung hat feinen ober geringen Wetattglang. gin Vertreter efer gattung, ber ^nfelftar — Aplonis cantaroides (Gray) hört gu ben feltenen Vögeln beS VogelhaufeS beS Verliner oologifchen gartenS. ®er Vogel fißt in einem gang fleinen äßg unb roirb nur roenig beachtet. ®ie geßeberfätbung tm allgemeinen ein mattglängenbeS ©tahlgriin; bie größeren tiigelbecfen, 2lfterßüget, fpanbbecfen, ©chroingen unb ©chroang* bern finb fchroarg, außen matt ftahlgtiin glätigenb; bie Äopf= iten unb bie gange Unterfeite ift matt ftahtgriin, an ber topfgegenb mehr ins Dlgriine, an ben ©eiten unb glanfen inS graue gehenb. ©chnabel unb giifge ftnb fchroarg, baS 2luge fdharlachrot. Sänge 190, ©chnabel 16, glügel 100, ©dhtoang 62, gil^e 54 mm. ®te |)einiat ift Neuguinea, einige baoorliegenbe Snfeln, bie Suifiana unb 2lbmiralitätS=, ©alomonSinfeln unb noch einige anbere. Vielleicht intereffiert eS, audh gu hören, bap meine 9larf)= ttflftU feit etioa 8 Sagen maufert, babei aber ruhig noeiterfingt. Ser $ogel ifi anfdheinenb ein Utiifum in biefer S3egiehung. gr fehle SJtitte Oftober uorigen 3ahre§ mit ©ingen au§, begann bann roteber am 14. ober 16. ülooember, fdjroieg im 2)lärg, weil er mopl ju fett mar unb fingt feit Slpril roieber ununter= brodhen. 2luch im lebten 3ahr hat er e§ faÜ ebenfo gemacht; er begann 30t itte illooember 1909, fepte im gd>ruar ober Sliärj 1910 eine 3eitlang au§ (audh »«9*« gu großer SBohlbeleibtheit) unb fang bann ben gangen ©ommer hmburch bi§ Witte Oftober. ®abei ifi er gegen ipiahroechfet oöllig uuemppnblidh unb fingt bet einem folgen fpäteftenS am folgenben Sage roieber. Seiber ifl’§ nur eine mittelgute Uladhtigatl, aber biefen Wangel nimmt man bei ben anbern SSorjiigen fdhon mit in ben Äauf. grnft .fpolpthiem, ÄarlSruhe. 6iitc Pcnctitcitöiocvte ßtitfpvnchc gegen bie Sfrt bev ©d)unfeu0cfältlpfung. Sleue 2ßinfe, ber Ieibigen ©dhnafen^ plage roirffam entgegengutreten, bringt bie folgenbe au§ bem gttltngerroalb, 20. ®eg. batierte, an ba§ bab. Wintfterium beä Innern gerichtete „ginfpradhe" gegen bie Serorbnung be= treffenb bie 33efämpfung ber ©dhnafenplage, beren Seftiire roir unferen Sefern nidht üorentt;alten roollen. ©ie lautet: „23or 60 3af)ren roaren bie glüffe unb SSädhe noch nicht reguliert unb eingebämmt, bie Quellen noch nidht unterirbifdh in SBafferleitungen gefaßt, bie SBiefen nodh nicht bvainievi unb überall roar SBaffer angutreffen. 21 nt Pianbe ber Diebs gelänbe, am Dianbe ber 23ädhe unb glüff e, ring§ um bie SBeiher unb an (teilen 23ergt)ängen ßanben bidf)te glebüfdhe unb Reefen unb mitten intt XBalbe gab e§ oiel llnterholg. Sroßbeut gab e§ roeniger Überjdhroemmungen unb roeniger Ungeziefer nnb Unfraut roie in ber Sefitgeit. Sßoher fant ba§? g§ farn baher, roeil un§, ben non ber Dtatur eingefeßten, geborenen Vertilgern oon Ungeziefer unb llnfrautfanten bie Sebensbebingungen nodh überall gegeben, unb roir be§halb, obwohl e§ noch fein Vogelfdjufjgefeh gab, aller Orten gahlreid; oertreten roaren. ©eitbem ift e§ anber§ geroorben. grß rourben Reefen, gebiifdhe unb Uitterholg überall au§= gerottet unb roir fanben feine fixeren tpiäße mehr gum Düften unb ©rüten. ®amt rourben bie Quellen gefaßt unb gliiffe unb ©ädje eingebämmt. ©o rourben oiele oon un§ eine ©eute ber Diauboögel unb Diaubtiere unb oiele mußten roegen 2Saffer= mangels elenb oerfdhma^ten. ©o iß unfere gaßl mit ber 3eit immer geringer geroorben unb jeßt berart gufammem gefdjvutnpft, baß roir ben Äampf mit bem Ungeziefer nicht mehr mit oollem grfolge beforgen fönnen. 2Sa§ roirb aber att§ ltuS roerben, roenn bie leßten ge= ringen SZöaff e vbeftänbe un§ oerfdjloffeu ober mit ^Petroleum ober ©aprol oergiftet roerben? Wan fomme un§ hoch nicht bamit, roir hätten gliigel unb fönnten ben ®urft im Diheine löfchen! 3ebe ©tunbe bebürfeu roir eines SrunfeS frifdhen SBafferS unb, roenn roir nicht flugfräfiig finb, ober brüten ober bie jungen füttern, fo fönnen roir ba§ SSaffer nur in ber nädljfien Umgebung holen. SBenn nun bie leßteit SBaffertüntpel befeitigt, gugebedft ober mit ^Petroleum oergiftet roerben, fo roerben roohl mir, bie g einb e ber ©dhnafen unb allen UngegieferS gugrunbe gehen, nidjt aber bie ©dhttafen. ®iefe finb gu flug, als baß fte ißre gier in gugebeefte SBaffergefäße ober oergiftete, mit ^Petroleum übergoffene SBaffertiimpel legen, ©ie roerben ihre gier einfach an anbereu geeigneten Orten ablegen unb fich, nachbem wir befeitigt finb, noch oiel mehr oermehren, als feither. ÜßaS niißt uuS ein Vogelfchußgefeß, roenn man uns gebiifcl; unb fpeefen gum Düßen unb baS SBaffer gum Srinfen entgieht? 28ir pfeifen auf ein foldheS gefeß! 2Barum befämpft bie großh. (Regierung bettti bie ©dhnafen unb Ungegieferplage nicht burd) Waßtiahmen gum 3roedfe unferer Vermehrung? (Rur burd; uitS unb niemals burct) (poligeitnaßnahmen iß bem Ungeziefer beigufominen, benn eine eingige oon un§ oertilgt an einem Sage mehr Ungeziefer als groangig barauf abgerichtete ©dhußleute. 208 tletne 2Hitteilungen. — ©predjfaal. — 2luS ben ©ereinen — ©om ©ogclmarft. — JtebaftionSbrieftaßen. ©r. 2 2Bir bitten beSfjalb baS ©roll). ©Hnißerium unter ©e= nifung auf bcu ©Inn unb bie 2lbfid)t beS ©ogelfchußgefeßeS, bie im ©etreff genannte ©erorbnung entfpred)enb gu änbern unb bafür ©iaßuahmen gu treffen, bie nufere möglidjft rafcf)e ©ermel)ruug erteiltem unb begünftigeu. Untergeich net: ©erta ©dpoalbe, SHofa ©Iaumeife, griba ÜHiillerchen, 2ina SKadßigall, pulba £ol)lmeife, ©Ifa ©ranbnteife, SHubolf ©tiegliß, .fieinrid) Hänfling, Hart Seifig, grang Saunfönig, Äurt ©belßnf, Seruer ©irliß, ©ertrub 3totfet)[d)en, ©mina ©ad); fielge unb ©erroanbte." (SHitgeteilt non Äarl geßl in ©tannheim.) J ^predjfaaf. (©tefjt ben Abonnenten foftento? jur Verfügung.) Su bem Sl u f f a ß non gr. ©raun in IHr. 24 ber ,,©ef. Seit" niödße id) noch bewerten, baß idj mit Älciöcrit bie gleite ©rfal)rung gemalt habe, unb groar nic^t nur in einem, jonbern in mehreren fällen. Smei ober meßr Äleiber gu gleicher Seit in einen größeren jläßg gefeßt, uertrugen ftd) gang gut. ©obalb einem eingelneu Äleiber aber ein groeiter jugejellt mürbe (gang gleid) ob Seibchen ober ©München), mußte ber neue fein ©inbringen mit bem 2ebeu büßen. ©. polßtl)tem, Karlsruhe. |Ut5 ben ^eteinen. „?li'gintllil Siirid)." 21 in ©iittrooch, ben 14. fgnui fanb in ber „©fegeret", ©piegetgaffe, ein TiSfuffionSabenb ftatt. Thema: gntterungSmetl)oben ber ©radßfinfen mit fpegieller ©eriidfid)tigung beS 2tufgud;tf utter§. Unfere ©ereinSgujammenfünfte finben non nun an jebeit ©Httrood) 2lbeub ftatt. ©äße millfomtnen. 2tm 6. unb 7. ©Mi fanb unfer bieSjähriger D?ad)tigallen = burnmel ftatt, unb groar über ©afel nad) ©imelbingen. ©S gehört fd)on lange gemifjertnaffeu gur Trabition eine? feben echten Ornithologen Snt'd)S, einmal im fc^önen ©Mi nad) 2lafel gu pilgern, um ben ©ad)tigallenfd)lag in freier ©atur genießen gu töunen. Sir tarnen benn bei prächtigem Setter aud) auf unfere SRechnnng, tönten hoch in ber ©ad) t auS jebent ©ufch bie herrlichen Seijen ber ©ängerfönigin. Sntereffanter mochte immerhin nod) ber 2lusf(ug oom ©onntag in ber Umgebung oon ©imelbingen unb ©Mrf fein. ©Jan get;t nicht gu weit, menn man bie prächtigen Salbungen im ©eretn mit ben ©ieberungen längs beS SHI)etnS als ibeale ©rutgebiete unferer he*mM<^en ©ogelroelt begeidptel; bieje iß benn aud) jeßr gut oertreten. ©S ßelen fpegiell auf neben bem häufigen ©rjdietnen ber ©adjtigall, ©raSmüdett, 2aub= fänger, ©raunetlen, SHof)rfänger, ©peeßte unb ©ietfen, bie relatioe päußgfeit beS SRaubroiirgeiS, bie oielen ©irole, Siebe= hopfe, Safferpieper ufro. Tie ©erpftegung in ©imelbingen mar auSgegeichnet unb einige Teilnehmer haben ben ©abenfern bemiejen, baß bie S 0 r t ch e r in ber ©ertilgung oon gorelleu unb ©pargel ungtaublid)eS leißen fönnen. ©inen frönen 2lbfchlnß beS ©ummelS bilbete ber ©efud) beS goologifd)en ©artenS in ©afel, welcher red)t fdjöne ©tiiefe aufguroeifen l)at. Veiber iß unfere f leine ©ogelroelt unb namentlich bie ©roten recht mager oertreten. Ter roohlgelungene, fröl)lierrn ^ogenieur Ä., ©erlin, iß brieflich ©efdjeib g gegangen. §errn Ä. ©dp, ©reoeSmühlen. 2lnf^einenb hanbelt fidö bei ber 2ltnagone bodh um Umßänbe, roie ße i Iianbbudh I oon Dr. ffarl fRuß, 4. 2lufl. ©. 546 gefchrlbc ßnb. ©S iß gu beobachten, ob ber papagei baSfelbe ©eneßm geigt, roenn ber ©ßeger ober bem ©ogel befannte ©erfoir nießt itn Säumer ßnb. 3ebenfaßS iß eS ratfam, bie §anfga gu oerringern, bafür meßr gutes ©rüntraut gu geben ui befonberS frifd)e Steige mit ©lattfnofpen oon Obßbäum ufro. — Tie „@ef. Seit" roirb WontagS unb TienStai gebrudt. ©S iß bemnad) unmöglich, baß 2lnfragen, welche a DJiontag hier Eintreffen, in ber am folgenben Tonnerstag e fd)einenben DIummer beantroortet roerben. ^>errn ß^., Oberaula. Ter junge ©ogel roar eine ©arte graSmüde. Ter ©ogel roar nid)t gut ernährt unb noch jung, um bie Dießroärtne roäßrenb ber 9Taarger ©auerd)en baS fließ errichten, bei benen an einer ©dhmaljeite bie ©itterßäbe ei fernt ßnb. ©ie nehmen eine folche Diißßätte gern an, roe’ ße hinter Äieferngroetgen angebracht iß. perrn ©., pamburg. ÜJian begegnet mit „©artgeiß l)äußg ben geroöhnlid)en ©rlengeifig, bei welchen ber fcßroai Äinnfled gut entroidelt iß. Ter „©artgeißg" au§ ©übameri iß ein oöllig anberer ©ogel. ©eine peimat iß ©l)Ue, ©oltr unb bie galflanbSinfeln. ©r hat mit unferm Seifig ei geioiffe Ähnltdßeit, ift aber größer, fräftiger gebaut unb t einen oiel bideren ©d)nabel (f. 2lbb. auf ©. 20o) T ©eßeber beße^t auS gelben, oliofarbenen unb fchroargeu Tom Tie Unterfeite iß gelb unb f)ai an ben ©eiten feinen bunt ©chaftftriegungen eine« el'n SSogci«, tuenn er einen großen Söiffeii »cr[d)(utft, tootjl aber e e« bie „SdjIacijtbänJe" ber '-IHirger, bie $ornjtueige mit ben aufae* nten Seutetieren. $arauf beuten aut^ bie fonft üblichen üoltstümlicpen 'Innungen ber SBitrgcr t)in, t»ie SBitrgengel, Neuntöter, 9iettttmiirber, 'Uierbn-d = ©cf)Iäcfjter»oget ujtD. tjin. 9t. offen 31t ßaben für alles, roaS um midj ßer flengt unb freitdjt, mar eS mir bis ßeute bod) nod^ nießt oergönnt geroefen, eine ber uielbefd)riebenen SorratS- fammern, b^ro. ©d)lad)tbänfe beS ©Bürgers, alfo non biefem auf ©ornen gefpiefjtc ^nfetten, Steptitien, 2lmpßibien, rooßl aud; junge Sögel ju ©efießt 311 befomnten. ©ine ©rflärung ßterfür ließe fid) rooßl in ber ©ornenarmut unferer [jeden finben. ©inmal tonnte id) allerbhtgS gelegeutlicß eines ©pa3iergangeS beobadjten, rcie ein ©Bürgerroeibdl)en fortrcäfirenb ein auf bem äöege liegenbeS, mir aitS ber f^errie nidjt ertennbareS ©trcaS attafierte. 3l(S id) näf)er taut, flog ber SSogel baoon, unb bie ©linbfd^teidje — eine foldje ^atte fid) nötnlid) ber SBürger als Opfer auS- erfeßen — entging ber ißr brotjenben ^obeSgefaßr banf meines ©a3mifd^enfommenS burc^ eilige §lud)t in baS fdjiijjenbe ©raS ber näßen SGßiefe. ©er SBürger läßt fidb leidjt als fold)er fc^on aus größerer ©ntfernung feftftellen, nid)t nur beSI)alb, roeil er, beftänbig auf Seute auSfpäßenb, immer frei= fte^enbe Slfte, ben ©ipfel junger Dtabel^ö^er, 3auil: [langen, SBegroeifer, ©elegraptjenbrä^te ufro. als gün= ftige 2luSfid)tSpimfte benußt, fonbern and) baran, baß er, fobalb nur etroaS feine 3lufmerffamfeit feffelt, unrußig mit bem langen @dßroan3e roippt, nielleicßt beffer auSgebrüdt, ben ©cßroan3 f^roenft, babei ben- felben fächerartig auSbreitenb unb roieber fcßlteßenb. ©en StBanberer läßt ber ^Bürger bis auf eine geroiffe nießt 311 roeite ©ntfernung ßeranfomtnen, ißn aber ftetS fdßarf beobadßtenb. Sßßenn er’ä bann für geraten hält, fliegt er im fanftcu Sogen meift lautlog banott, um aber halb roieber auf3ubäumen, bie alte (Stellung einneßmenb, unb baS gerooßnte ©piel treibenb. Wag eS aud) 3Utreffen, baß ber SBürger burd) Ser3eßren non nützlichen ^ufeften, Sauftäfern unb rooßl aud) non Stenett, fcßäbtidß inerben fann, unb baß er fieß ßier unb ba einen Übergriff als 9?efiplünberer 3ufd)utben fotnmen läßt, roelcße Untugenb meßr im bioibueller 2lrt 31t ßalten icß geneigt bin (ngl. ©dßroar3= broffel, Äoßlmeife), fo ßat er eS bod) feineSroegS oerbient, auf bie Sifte ber nidßtgejd)üt3ten Sögel ge= fet^t 3U roerben unb fomit ben Sernid)tungSfrieg ertlärt 31t betommen. einer »otütlidßen Satur, b. ß. in einer Statur, bie, 3unt guten ©eil burd) bie Jpabfucht, @eroinnfud)t, ©elbftfucßt ber Wenfdjen, nidßt fo ent- Kr. 2 ©töfj, 58om ffiiirger. — Äaforfe, einiges über 'SCRoIuffeu= mtb aSeifebaufcnfafabu. 210 [teilt i[t, ba[j fie ben fchwädjerett ©efdjöpfeu oft nur ungeniigenben sdjufj bietet, würbe bie Worbgier beö SBiirgerd gleidj ber aller Raubtiere e£)er förbernb, ftärfenb als nachteilig, nernid)tenb auf ben £>auShalt ber Statur einwirfen. aub [ein unfdjulbigeS er ©ri papagei gilt als ber erfte „Sprecher“ in ber gefteber Wett, ber Woluffenfafabu als ber befte unter 1 tafabuS. 2lde mir zugänglichen Woluffen fprac meljr ober weniger, aber immer flar unb beutl oljne jebodj bie gerabeju oerblüffenbe Xonlage meufdjlichen Stimme nadj Mt beS ©raupapageiS wie! jugeben. ' M§er Broeiiel 4Ü bie ®eutlidjfeit bei ai fogettannten Spredjern non bem Sehrer abhängig. Weniger befähigt, Saute nachzuahmen, ift grofje Weifihaubenfafabu, obwohl gevabe er nieten Siebljabern z« be« Hügften Papageien gezc wirb, dfun, eine mäßige Sprachbegabung fdjt eine grofze Bntedigenz nidjt auS, unb fo ift ber Wc haubenfafabu in ber Xat ein bebeutenb fluger So weldjer einem an beit Mgen abzulefett [djeiut, ti man oou ihm will. Xiefer tafabu beflfjt eine rühre Eingebung zu [einem Pfleger, jebodj einen etnfte ©harafter alS ber Woluffe. Übermütiges, auSgelaffe 27. Äaforfe, Qtinigeä über 3JtoluWen= mib 2Set^aubenfafabu§. — getif, SücbtungS&ertdjt oon 1910. 211 udjgen fennt er nidjt, feine Stimme ift eintöniger, flagenb. SCßenn einzelne Ornithologen ihn für beit djtbarften Schreier galten, muff id) roiberfpredjeti, alle non mir gehaltenen refp. beobachteten ©peim tre al§ ruhige &ögel bezeichnet roerben tnüffen. Unter fämtlidjeu ÄafabuS ift als ber gröfjte, un= ibigfte Sdjreier ein fd)lecf)t erlogener ober beffer agt oergogeiter IDtolulfe angufeljen. ©in feiten jneS Sier muffte idj fchroeren .jpergenS meggebeit, il eS baS ©ebriiH einer, ja rflidj einer gangen .Sterbe 2lffen itierte, ein gtoeiteS, toeil baS ahen beS £>ahneS unb baS ident ber fpiihner mitHMuff en= ©nrtmtrupial, a!i nat. ©r. (f. S. 215)7 ttme probugiert nmrbe, baff einem baS ßeben leib rben fonnte. iffio Sicht, ift Sdjatten; ein junger 23ogel, gut :ogen, roirb ftetS $reube bereiten, bie ©rgiehung bft raiH oerftanben fein. 23oit beut 9S>ei^hau^*en ift mir eine naturgetreue ijbilbung noch nicht gu ©efidjt gefommen, fogar baS i ü^elfdhe 2lquarell geigt Uftängel. Sie plaftifdje inhbilbung unfereS ^afabuS in einem fehr grofjett Ofdjäfte 23erlinS geigte gtoar bie aufredjtgeftellte £)aube ihtig, lief) ben gefamten £>abituS erlernten, aber idj ben oötlig oerfehlten €>berfd)nabel gur Geltung [langen, 3m oorigen 3ahre f«h baS SSJtobell ueS IHotohrfafabuS in Silber gut auSgeführt bis if einen ber größten fehler: brei 3e^len DOrn' e'ne Uten, derartige fehler tonnten "bei einiger 2luf= urtfamfeit leicht unterbleiben. ipeterl, meinSKkiffhaubenfafabu, befind bie menigen jögeln eigene Sugenb, nur fo lange außerhalb bes .tfigS gu oerroeilen, als ich &ei ihm bleibe, ©r M aud) im freien ©arten oon felbft in feine ge= umige Sffiohnung. föofo unb $eterl finb groei ißradjtlerle, geboren bem Sattbe, too ber Pfeffer mach ft unb roo fo andjer gute g-reunb im 2lugenblide beS 30rueS ngeroünfd)t roirb. $ür müh märe e^’e ber artige erbannung feine Strafe, ba auf ben fJJtolulfen meine ften greutibe rooljnen unb bie pifanteften ©emürge adjfeu. Schabe, baff ©milio 1911 bie brei Segel d)t befiljt, toeldje 2tntonio unb Francisco 1511 gur erfiigitng ftanben, eine auSgeradhlte Schar ber feiten^ (cn Papageien mürbe in Hamburg (auben. 3üd)ttt«goßeridjt oon 1910. ©oit SKetnholb genf, (Sifuvt. (gortjegimg.) (Oiadjbnttf üerboteit.) lAiel greube madjt eS mir, baf; id) enblidj ein ^ günftigeS diefultat mit meinen Sieblingeti, beit 23irfen, geifigen — Acanthis linariafZ.) erreichte. £>attc eines ber UBeibdjett oor groei fahren ein ©elege mit oier, in ©rtnangelung eines Wännchen unbefruchteten ©ient, machten bie Stögel (1,2 Stücf) 1909 überhaupt feine sJliftanftalten. 1910 beginnt baS mit bem Wänndjen gepaarte Weibchen ©nbe 3un* niit bem Uteftbau in einem gietnlid) 3 m hoch unmeit beS 23ifdjofnefteS hängenben Ä'anariennift fafteu ohne föorb. 3'uui 28. IjübfdjeS ffteftdjett auS SMoSfafern, ge polftert ; 29. Söeibdjeu baut überaus fleißig, bicfmanbigeS, reid) mit gebern auSgeftatteteS 9teft mit fleiner fftunbuttg, fitjt bie nächften Sage häufiger, trägt 2. 3u(i noch S'tbern unb Sßatter flöcfdjen ein, fil^t, ebenfo am 3. 3utt häufig im ffteft, barin henuitarbeiteub 3. 3l,ti ein ©i, 9Jfaund)en fliegt auf sJieftranb unb füttert baS 2Beibd)en, oerfolgt bann htfjig einen Hänfling, mie beit Stieglit3griinfinf, bieS auch in ber golgejeit uodj öfter, 5. ^uli mittags ftnbe gmei ©ier. ©rft am 10. faitn id; mieber uachfehen, 9teft enthält fünf ©ier, 15. 3un3e/ anfdjeinenb nod) jmei bis brei ©ier im ifteft, bie 23rutbauer fontit nur etroa 10 bis 11 Sage, raäljreiib im „Ifiuff" 14 Sage angegeben finb, „diaumaitn" unb „33rehm" fdhmeigen fidj bieferhalb auS. Sie 3un9en werben fleißig gefüttert; 17. fUfänndjeit füttert 2öeibd)en, meidjeS Coden beS lederen, 18. Begattung, 9J?änncheu roirb ootn SffieibChen unter glügelfdjlagen augebettelt, 3ullSe leben nod) unb roerben oom SBeibchen gefüttert, 21. fdjeint auch ^iänndjen gu füttern, oon einem 33ettelgefd)rei ift nod) nichts gu hören; lUtättndjen nimmt kot auf, fdjeint il)it gu oerfchluden. 22. bie jungen brängen beim ©efiittertmerben ftarf nad) oortt, toobei faft jebeSmal einS auS bem Ofefte fällt; ber erfte ift fdjott jiemlid) falt, als id) eS mevfe, ba er nod) lebt, fmml)e ihn nn unb tue ihn mieber inS üieft, ferner auf ben 23oben ^ieu, bamit fünftige $ät!e meidjer finb. 2llS bie §erauSpurjelei gar nicht aufhören roill — muitberbarerraeife fdieinen bie Stürze itid)tS gu fchaben — ftede id) über ben 5ltiflug beS 9iift- faftenS ein oergroeigteS Slftdhen, tooburd) ein ^erauS- fallen fernerhin unmöglich« Sie kleinen finb übrigens jehenb unb loden feit mehreren Sagen. SluSflug am 27. (mithin nad) 11 bis 12 Sagen), fdjon am 2. 21 u gu ft felje id) fie felbft piden, betteln aber nod); eS finb übrigens nur brei unb fitibe id) beit oermifjten oierten oertrodnet, oon Diiftgeug bebedt groifcfjen 9teft unb ,$ol3fäie beS 9iiftfaftenS. SaS Ül!eibd)en fdjeint nicht mehr gu füttern, hui fid) gleidj nad) 2luSfliegett ber 3uugert an ben Oleftbau in einem gleidjen 9tift= faften, gleicher .jpölje unb an felber Seite gemadjt. 2. 2luguft brei ©ier, 9teft nad) einiger 3e'i jerftört. 212 Jenf, 3üdjtung§beitd)t oon 1910. — ge|rtnger, Oer »ogeljug. Kr. 2/ Sag jtoeite Sirfettjeifigroeibdhen, meine Sufen= freunbin „Safpar" (ber männliche Kante rührt baßer, baj'i id) fie als garantiertet juttgeg Wannten taufte), baut Anfang $uli bag alte ©impetneft in ftenfternäße aug, 6. jroei ©ier, eittg baooit ift etmag angepidt, worauf eg ber Söget augfdßledt unb bie ©cßate Ijiuaug- tvägt, fid) algbann auf bag b)eilgebliebene ©i fet^enb. 7. (Srfaßei, ber Sogei lodt teife fortgefeßt „tfcßütt tfcßütt", ber befannte Settelruf beg SBeibcßeng nad) beut «Kännchen, roelcß legieret, mit beut attberen Sßeibdßen gepaart, fid) aber roeniger bartttn kümmert. Kls (Srfaß bafür füttere id) meine freunbin, bie mir, auf beut die ft fißenb, Jpanf unb attbere Secfetbiffett oon ber 3unge unb beit Sippen nimmt, öfter, ©obalb ick) nun bie Kotiere betrete, fliegt ber Sogei aug bem Keft unb mir mit bemfelben „tfd;ütt tfcßütt" nach bem ©eficßt. KMe ju erroarten, mürben bie ©ier uon einem unbekannten Secfermaul nach mehreren Stagen auggefd)lürft, fdiabe britm, beim gerabe oon bem allertiebften unb jutraulidjen Sögelcßen ha^ ie toieber ein Hanfltngtoeibdjen itt ein SBeibeuf orbneft fd)lüpfett; nacßfehenb finbe ein (?t, 30—2, 31 fißt, abenbg oier ©ier. Km 5. Svuni fcßeiitt fie bag Srüteit aufgegebett ju fabelt, 2 Sage fpciter fdßlüpft fie mal mieber aufg Keft, f)ört aber batttt bod) auf, am 13. tue id) eittg ber ©ier oerfud)g= tueife ju einem ^anarieitroeibd)en, natürlich jroecklog. S)ie .Stänflinggmctttttc^ett l)abett fid) nach meinen Seob- Ortungen nid)t um bie «föeibdjen, nod) roeniger um bie ©elege bekümmert. (Sitte 3e*ttang umbublte ein «Känndfett eifrig bag Hänfling X ©riinfinfroeibchett, teßtereg mar bann f pater eine 3eitlaug häufig in einem SSBeibeitkorb* iteftd)eu ju fittbett, gab aber halb bie Kiftluft mieber auf. S)er krett^f cfjnäblige Sögel ift ja baju aud) kaum geeignet. (ftovtfefeimg folgt.) per ^ogefjug. Kon Otto ge’Oringer, ^etbelberg. (91ad)buu{ »erboten.) er oon un§ fjatte nid)t fd)on ittt g-rühjahr obe § erb ft ©cßroärme oon jiekjenben Sögeln beob ad^tet, oßne ben füllen äBunfdß ju etttpftnbett, biefe: intereffanten Sorgang im Sogelteben big in fein tiefften ©eßeimniffe ju ergrünben? Sag große ^nter effe, bag ber «Kenfdß oon jeher an ber Sogetroelt in allgemeinen kjat, bringt eg mit fid), baß gerabe be merkroürbigfte llmftanb ittt Sogelbafeitt, ber Sßanber flug, feit ben friißeften 3e«ten eingeßenbe ©rörterun finbet. Segßalb roeift and) bie Siteratur über bei Sogeljug eine ganj ftatttieße Knjaßl oon ©Triften auf Sott Stciftoteteg att big heute befcßäftigt tuan fic§ mi biefent Sprobletn unb feilte nod) gibt eg ba uoc tnandjeg ju erforfeßen. «ffienn mir ung jeßt etmag nä^er mit biefen ©egenftanb befaffen toollen, fo ift eg oielleicßt gut juerft bie oerfeßiebenen «Köglidjkeiten ber Setradjtungg roeifett ju jeigen. Seim Sogeljug gibt eg jroei Hauptfragen, ba „2Bie" unb bag „SSarutti". S)ie erfte grage mir burd) exakte Sogeljuggforfdjung gelöft, b. k)- auf Orutt oon genauen Seobaditungen uttb roiffenfd)aftlid)ei! Serfud)en mirb ein ntöglidift utnfangreicfjeg Ktateria gefatumelt, beffen Searbeituttg bann Ktifflärnng f^aff unb juteßt and) oielleid)t (Srklärunggmögüdikeitei jutäßt. Sie anbere §l'aSe/ i)ie naci) »®arutn" mirb bagegett tneift in ber SBeife beßanbelt, ba| *a priori HllP°tt)efen aufgeftellt roerben, bie ben Sät fad)ett oft bireft roiberfpredjen ober fi<^ nur fcbmierii “mit ifpten oereinigen laffen. ©iefer ©egenfaß Ija fieß befonberg in bett leisten fahren ^erauggearbeite uttb führte fd)Ott öfterg ju öffentlichen Sigkuffioneti ©g ift, um eg furj ju fagen, ein ^ampf jmif^ei 2Siffettfd)aft unb Hßpa^efe/ jmifd^en ber ©rnitljologt unb ber Ornitk)opl)ilofopk)ie. Sßir mollett ung junad^ft mit ber roiffenfd)afi lidjen ©rforfd)ung beg Sogeljugg befdfiüftigen, bie atfi oorerft nur bie $rage ttad) bem „Sßie" attfjuklärei bemüht ift. Ser fitttilänbifdje Katurforfdßer Valuten feßrie 1874 ein Sud): „Sie 3ugftraßeti ber Sögel", roetdje' 1878 ing Seutf^e überfeßt mürbe. Ser Sßid)tigl'ei halber rooHett mir feinen 3sn^alt kurj ermähnet ^altnett roeift beftimmte 3u9^raßcu für beftimmt Sogeiarten naeß uttb ftelft fo 3uöftraf5entate90vie auf. ©o nehmen j. S. auggefprod^ene ©umpfuöge einen fold)en 2Seg, auf bem fie immer mieber a ©ümpfen raften können; bieg ergibt für «fialtne ben Segriff ber ©umpfjugftraßett. (Sntfprecfjeti oerhalten fid) bie Slafferoögel unb anbere. Sie 3ugftraßen toerben ftrenge iitnegeßalten. 3niu halb Knßtaubg ift o. «Kibbettborf, ein ruffifd^t gorfdjer, unabhängig oott ^almett ttttb faft gleid jeitig jtt benfelbett Kefultaten refp. 3ugflraßett g langt, mag man alfo für eine Seftätigung ^altnött anfehen kann. 3n e”iem attberen Kapitel feine Sud)eg, roetd)eg er „^rvgäfte" überfd^reibt, fprid i^almen oon ber Serbreitung ber Stilen. Sßenn 3rI gäfte (bie fid) alfo burd) ©türm ober bergleid)ett oo ißrer 3u9ftraße oerflogett haben), nmtomntett, ban ft. 27. geringer, ®et ®oge!jug. — Sdjlujdje, ®te 39fe1tnmrml)ccfe. 213 habet baS nur ben einzelnen Snbioibuen. $ßemt fie ber in (Segenben gelangen, bie für fte günftig finb, j pflanzen fie ftcf) bort fort unb beroirfett fo eine ferünberung beS VerbreitungSbezirfeS. Verirrungen öttnett aber in jroeifad^er SBeife oor fic^ gehen, ent= teber fie fontmen oon ber fRidjtung 9torb=©üb ab, aS bebeutet eine Ausbreitung nad) Offen ober Vßeften, ber aber fie fchieffen nur über if)r 3«! hinaus, baS ebeutet bann eine Verfdfiebung beS VrutbezirfS nach Zorben ober ©üben; für le&tereS tjaben mir jroei leifpiele im (Sirlifj, ber nad) korben, unb in ber totbroffel, bie nad) ©üben oorbringt. ©iefe Ver= •rungen fönnen aber auch fdf)ulb fein an ber Vilbung on fiofalfornten, bie atfo banact? burdf) günftig ab= elaufene Verirrungen erflärt mürben. Vur rco üdfie Verirrungen in großer SJfettge gefdjeljen unb Iten finb, fönnen fie ju neuen Arten führen; bei äufigett unb geringen Abroeichungen raerben fte burdf efiänbige Vermifdjung mieber aufgehoben. ©eShalb itftelfen auch abroeichenbe formen rneift jenfeitS topo= raphifdjer £inberniffe, j. V. auf ^nfeln. 3n ^em .’apitel über 3ug= inftinft oertritt falmen bie Anficht, aff bie Alten auf en 3ii9en bie jungen führen, raaS t (Sütfe roiberlegt. BaS baS Verhalt^ iS ber hinfidhtlid) eS 3uSeä ner= hieben fidh oer= altenben Vögel be- ■ifft,. fo meint falmen, ©tanb^ ögel feien allmäh= dh burc§ bie ©tabien er 2Becf)fel: unb ürichoögel f)in= ttrdh gttgoögel geroorben. 3n ^er Unruhe ge= tngener Vögel zur 3ugseit erblidt er bie §olge ner förperlid) oererbten Organifation, roonaclf biefe lögel fühlen, baff nicht alle normalen SebenSbebürfniffe efriebigt finb. ©aS finb ungefähr bie §auptfadf)en beS Salmenfdfen SßerfeS. (Sin beutfc^er ^orfc^er, Alepanber . ipomeqer, fdhrieb ein Vucf): ,,©ie VBanberung er Vögel", meines aber mehr eine Äampffchrift gegen Halmen als ein toiffenfc^aftlid^eS Tßerf ift; unb jroar t eS um fo mehr befrembenb, alS o. ^otneper Sßaltiien aerft lobenb anerfannte, unb bann fpäter plö&lid) mit er gegenteiligen Anfic^t heroortrat. 2Bir mollen beS* alb auf ben genaueren Inhalt biefer Äampffclfrift oer= testen unb nur einige (Sebanfett o. ^otneperS ermähnen: fr mar ber Anficf)t, baff jeber Vogel an irgettb inetn fünfte ber (Srbe ©taitboogel jei unb uon biefetn Sanfte aus fich oerbreitet habe. Vei ungünfttger Bitterung nutzte er mieber in feine Urheimat jurrtd; ort entftanb aber bann Überfüllung, unb fo muffte 'ie ÜSBanberung rceiter fortgefe^t merbett, alles natür= ich ganz alltnählidj. 3e nadf) ihrer BZatur betrübten >ie Vögel bte ihnen gufagenbe Vobenbefcf)affenheit, jtnb fo bilbeten fidh burdf) bie Vererbung ber (Se= oohnffeiten ^peereSftraffen unb Dtaftftationen. 3m Srunbe genommen fommt ec alfo ju ähnlidjen dteful: taten mie Jahnen, unb gerabe beShalb erfdheiut ttnS biefer stampf fo unfdhön. @tn fefjarfer (Segenfa^ herrfdht infofern, als o. ^otneper nicht annehmen fann, baff bie Alten bie ^üfrer ber jungen finb. AIS (SrforberniS zur (Srforfdhuttg beS Vogelzugs betrachtet o. Zpometjer bie genaue Kenntnis ber fiofalfornten, ba eS fonft unmöglich märe, bie engere ö)eimat zu beftimnten. Zpeute macht man baS oiel einfacher, id) möchte faft fagen tnoberner. SOfan oerfieht bie Vögel mit einem Sufiring «nb überlast eS bettt 3ufall, mo unb mann ein fo gezeichnetes (Sretnplar erbeutet roirb. 3« ©eutfcfflanb raerben biefe Vingoerfudje oott ißrof. Dr. 1©hicncmann auf ber Vogelraarte Soffitten an* gefteKt, unb oon aufferbeutfdhen ©taaten beteiligen fid) Ungarn, Sranfreidj, (Snglanb unb ©ünemarf. (Segen biefe raiffenfihaftlidhe VMljobe ber VogelzugSforfdjttng Ziehen aber einige (Segner zu SeU>e/ unb audj bie JageSpreffe hat fdhon öfters Artifel gebracht, um baS fiaienpublifutn gegen biefe „Tierquälereien" aufzu^ fielen, ©ie Erfolge merbett fdhon bie fftingoerfudje berart rechtfertigen, ba^ eS raeiter feiner VMberlegung ber (Segnet- bebarf. 2Benn man noch nicht alle (Srfcheittungen beS Vogelzugs er= forfc^t hat, fo liegt eS eben baratt, baff bie Verfudhe nod) zu neu finb. Sdfit 9febelfrähen unb fiadhmötien hat man giinftige Vefultate erzielt, unb bie biS= herigen (Srfolge mit ben in STlorbbeutfcf)= lanb gezeichneten ©tördhen berechtigen ZU groffen §off= ttuttgen. Auch bie fragen nadh ber §öhe unb ©djnelligfeit beS Vogelzuges roährenb beS 3U9«3 fonnten auf epaftent SBege gelöft merbett. ©ie £>öhe mürbe früher allgemein überfcf)ätpt ; fie überfteigt faft nie 1000 m, rneift fliegen bie Vögel oiel niebriger, immer nur fo hach, baff fie bie (Srb= Oberfläche noch beutlid) feljen (zirfa 200 m hodj). fUZan hat Verfuche gemadjt unb Vögel oottt Vadott auS über ben SBolfen auSgefe^t; ftetS mar ihr Vefirebett, zroifdjen einer VBolfenlüde burd; nach unten zu fliegen, rao fie Überficht über bie (Srbe haben. Auch b’£ ©djttelligfeit mürbe früher oiel gu gro§ angenommen. @ätfe glaubte, bie Vlaufehldjen zögen in einer iftadjt oon ^»elgolattb ttad) Ägypten. ©aS ift guoiel; im ©urdjfdjnitt fliegen bie Vögel auf bem 3uge mit ©dhttellzug§gefdjroinbigfeit, fo baff alfo eitt Vogel bei einem 8= bis lOfiüubigett tüglidjen Slug in fünf Tagen oott 9Zorbbeutfd)lanb bis SOZaroffo fommt. Aud; hier hat nur genaue Veob= adjtung Aufflüruttg gebraut. (gortfepung folgt.) pic 55lel)ftt>urmheflie. ®on St. ©ol je, rcetdje bie Vieljlraürmer nah ^aljren fdjliefjlid) bodj burdjfreffen. Oben mirb am beften ein ©djiebeberfel angebracht unb berfelbe mit einer Öffnung jur Suftjufu|r oerfeljen. Oen fo entftanbenen (Sinfcf;nitt überbeeft mau mit feinem ©iebgitter, bamit nidjt Ungeziefer einbringen fann. Oie Gattung in ^oljfiften Ijat gegenüber anberen Vehältuiffeu ben Vorteil, jeberjeit Überblirf über ben gnfjalt ju gemäßen, hingegen man ^o^e ©efäße burdjmüljten ober ganz augfdjütteu muff. gn biefetbe fommt nun auf 3/4 ber §öf)e befte grobe Vkizeufleie, jmifdjenburdj trocfene Vrotriuben, überhaupt 33rot, unb oben barauf legt man Überrefte non alter Seibroäfdje, ju metdjem 3roerfe fidj ganz befonberg alte ©orfen unb ©ttiimpfe aug ungebleidjter ober meiner Sffiode (alfo ungefärbte ©adjeit) eignen. £!er hinein friedjen bie dfteljlmürmer mit Vorliebe unb mau braudjt nidjt eeft lange in ber Äifte zu fudjen, um bie nötige Anzahl für ben momentanen Vebarf zu erlangen, Ißelzflerfe beim Äürfdjner ju tjoten, empfiehlt fidj nidjt, ba jumeift gnfeftenpuloer barin ^erftäubt ift unb einem bie üttefjlmürmer fiieroon eingeljen. 3tb unb zu legt man and) eine frifdje ©Quitte Vrot in bie Äifte. gefjt nod) bag SSBid^tigfte, rooran roenige Siebljaber beulen. Oie dfteljlmürmer rootlen audj Hinten unb noch mehr bie Ääfer. 3lt biefem 3metfe legt man auf ben gnljalt ber Äifte eine 331ecl; ober ©lagplatte unb Ijierauf einen in Sßaffer getauchten, bann mieber auggebrüeften, alfo nur meljr feuchten fladjen Vafelfdjmamm. Hg bauert nidjt lange, ift er augfinbig gemadjt unb ganz »on Söürmern unb Käfern bebeeft. ge nah ber zahlreichen Veoölferung ber stifte ift ber ©djroamtn in zwei big nier Stagen trorfen, ohne mie uieleg anbere Vßeidjfutter, meldjeg man rooljl aud) nur ber geudjtigfeit halber gibt, zu fdjimmeln. Oie Viefjlmürmer madjfeu Ijürbei oor- ZÜgtidj. gft ^ev ©djreamm trorfen, fo merben bie SBürmer unb Ääfer aug ben Höhlungen begfelben herauggefdjüttelt, bann mirb berfelbe ftifdj angefeudjtet unb mieber in bie Äifte gelegt. Vor adern muff ich marnen, in bie Äifte tote Vögel ober anbere Viere Zu geben. ©inegteilg ift eg fdjon miberfinnig, raeit hoch bie ÜRehlrofemer feiner gleifhnafjrung bebiirfen, anbernteitg ift eg für bie 93ögel nachteilig. Hg fönnen an ben Stürmern raiitzige faulenbe gleifdj- teile uon Stierleihen hängen bleiben, rcelche ber Vogel j mitoerzehrt unb ertranft, auch ift eg fehr raaf^ 1 fdjeinlidj, baff, rcemt man einen an einer aufterfenben Äranfljeit eingegangenen Vogel in bie Äifte legt, anbere gefunbe Vögel, raeldje bann bie an ber Vogel* leidje gemefenen Sßitrmer oerzeljren, aug ben oben angeführten ©rünben eingeljen. Vergeblich fuc^t man bann bie Urfadje, tro^bem fie feljr nalje liegt. Über= bieg fei nodj ermähnt, baff ber 3nhalt einer foldjen üftehtmurmfjerfe meljr ober meniger übelriedjt unb auch ftinft. Sßeiter fei nodj bemerft, baff bie Vtehlmurnu fifte marin fteheu muff, b. h- nidjt etroa ben hinter über in ungeheizten Räumen ober auf bem Oadjboben, ba fonft bie SBürmer erftarren unb fid) uor grühjahr nidjt meiter entmirfeln, gerabe zur 3e'^ man bereu am meiften braucht unb fie bann nidjt Ijat. SBitt man bag Material in ber üftefjlrourmfifte ood^ ftänbig erneuern, fo tut man eg zu einer geit, mo nur mittlere ober groffe Vßürmer oorhanben finb, alfo nidjt zur geit ber Ääfer, ba man fonft bie Vrut mit roegfdhütten mürbe $u biefem 3ll)erfe nimmt man ein ©ieb, fdjüttelt bag ©anze burdj, fo baff nur bie Vtehlmürinev zurürfbleiben, bann gibt man in bie Äifte neue Äleie (aber nur Vßeizenfleie), ridjtet fie ein mie früher unb fe&t bie SBürmer mieber zu- 33ei blojfer Fütterung mit Vrot ma^fen biefelben oorzüglidh- ©g ift alfo bei fachgemäßer Einlage einer ober mehrerer iDteljlmurmherfen ganz ^e^jt, ft«h bie fDtefjb rcürtner für ben eigenen Vebarf felbft zu jtehen unc bie Haltung infeftenfreffenber Vögel einigermaßen z« oerbidigeu. @g befteht nur ein großer gehler, baß bie Vögel gumeift aug lauter VBohlmoden mehr SBürmer befommen alg nötig, obrcoljl eine angebrachte ©parfamfeit beitfelben niel bienlicher ift, alg bag 3uoieI. dtichtg ift unangenehmer, alg menn bie Vögel beim bloßen ©elfen ober §ören iljreg 2pflegerä fofort mit bem ©efange abbrechen unb nadj Vtehd mürmern betteln unb audj nicht früher aufhören, alg big fie bereu erhalten hüben. Oieg zeitigt Diele Vacf)= teile. 2Benn ber Vorrat an üfteljtmürmern nicht grofe ift, ift er halb erfdjöpft, unb tommt einem bie Rottung foldjer Vögel recht teuer, fchließlich merben bie Vögel fett unb fingen überhaupt nidjt, befommen mancherlei Äranfljeiten unb geljeit ein, ohne baß fid; ber £ieb= Ijaber troh befter pflege fo recht an beren ©efang erfreuen fonnte. ©nblidj feien mir nodj über bie 9iüt3tit e^ört ber non godeimann, £>amburg*@r. ©orftel, roieber eitt* efiiferte ©ogel ju ben ©eltenfeeiten. 3n einer amerifanifefeett feitfdferift toirb fein ©efang roie folgt gejdfeilbert: „©ein ©efang, jeldfier unfere 31 ufnter ff amfeit feffelt, ift eine ttieifee doh gellen, fenett einanber überßürjenben Tönen, bie ebenfo plöfelid) an nfer Dfer Hingen, roie fie urplöfelid) abbredfeen, nodfe efee utiS ed^t jum ©eroitßtfein gefommen ift, roer ber Äiinftler roar. Der ©efang erinnert in mancher e£>inficf>t an ben beS ©ätiger* fireo, bie fdjuelle golge ber Töne an ben roUenben SÜKifefe* efang beS ttteiSfiärlingS. 93ergleidfet man feinen ©efang mit em beS ©altimoretrupialS, fo fefelt ifern bie Äraft unb gülle eS Tones, aber er ift fefer oiel jarter. ®er ©artentrupial ift in ®auerfänger, unb roäferenb ber ©rutjeit feört mau fein ;:6feafteS Sieb fortroäferenb, and; roäferenb ber feeißen ©UttagS* unben. Standfee fingen roie ber 9tei§flärliitg im fähige, aber ur, menn fie fdfenett oon einet ©aumfpifee’jur anberu fliegen". (Steift ben Slbonnenten toftenloS jut SSerfügutig.) grage 6: 31ni 11. 3'feftfii>!oroen nad;geflellt feätteu. “UHr ift 'S rnefer als roaferfcfeeinlidj, bafe fie nur frattfe, ofenefeitt bem Betbecben oerfallene 93liiten jugleiefe mit biefen, aber aud; bie ©cfeäblinge oerniefetet uttb fo fiefe oielmefer alS niifeliefe, benn als fefeäbltcfe erroiefett feaben. 3^ fann mir roenigftenS nidjt Denfen, roaS ben Sperlingen fonft an ben 93!üten gemunbet jaben fodte. P. ©mmeram ^eittbl 0. S. ß. |lu$ ben ^eteinen. „3legintfea", herein feer Sogclfmutbc ju Sörvliit gerienprogramm. ®onnerStag, ben 6. 3uli, ben"17. Sluguft fenben bei unferem oereferten ÜKitglieb, |>errn 33räuer, am ®onuerStag, ben 20. 3uü lll|b 3. Sluguft im ©arten ber traueret ißafeenfeofer, SanbSberger Slttee, gemiitlidje 3«fömmen* fünfte mit ®amen ftatt. fperrn 23räuerS SBofenung befinbet fiefe l)3renjl. 3lQee 248, Gingaug ©aarbriider ©tr. 16. 3uli : SluSflug naefe Tegel, Treffpunft 12 Ufer Tegeler ©dfelofjgarten. 6. Sluguft 3luSflug naefe ginfenfrug, morgens 957 Ufer oom Seferter 33afenfeof, Dtacfejügler 4 Ufer „3llter ginfenfrug". 3lnt 20. Sluguft SluSflug rtadj ^ofeenißteuenborf, 955 Ufer oom ©tettiner SSorort* bafenfeof, DKaefejiigler ÄriigecS Cteflaurant. ©ämtUdje Partien ftnben mit gamilie ftatt uttb finb ©äfte feerjlidj roitlfommen. ©anj befonbetS macifeen roir bie oereferten ßJUtglieber nebft 3feren ®ameu auf bie ©aftfreunbltefefeit beS .f)errn 23räuer aufmerffatn. ®anfen roir bem fperrn, inbem roir reefet jafelreidj erfdfeeinett. ®er SSorftanb. 3* ^ SÜorbrobt. ©nijcvifcfeer ©ogclliefefenDevUcrciit (©iij Söliittdicii). ßtadjfie ©erfamntlung ©amStag, ben 8. 3«li, im SSereinS* lofal. TageSorb nung: 1. ÜJtitteilungen auS ben 33er* feanblungen ber ornitfeologifefeen ©efettfefeaft i. 93. (93attb 10). 2. 2Bafel ber SluSftellungSfommiffion (anläfelidfe ber Tagung ber ^Bereinigung ber Sogelliebfeaber ®entfd)lanbS gu ©fingften 1912 finbet eine 9luSftellung einfeeimifefeer unb fremblänbifcfeer ©tubenoögel ftatt). 3. SBafel beS SergnügungSauSfdfeufjeS. ©äfte roitlfommen. fettiger, ©^riftfüferer. ©djroabad), 23. 3un'- ®er ©ogeljuefet* uitö ©ogcl= fd)ltt5=©ercilt (flltcv ©ereilt) bringt feierburefe feinen 2Jtit* gliebern unb Sntereffenten jur ÄenntniS, ba| laut 33efd)lujj oom geftrigen au ©teile beS oor furäetn ausgetretenen 4>errn @g. tffiagner §err Kaufmann 3- ©t- ©otnmer einftimmig als I. ©orftanb geroäfelt rourbe. |>ett ©omtner roar über 10 3afere 93ereinSfajfier unb bereits brei 3afere ai§ ©orftanb tätig, rnufjte jebodfe aus ©ejunbfeeitSrüdficfeten im ©orjafere ben lefeteren ©often nieberlegeu. ütaefebem berjelbe nun ooll* ftänbig genefen ift, feat er bie Seitung beS ©ereinS roieber übernommen. Steiler rourbe befcfeloffett, am 3. ®ejember im großen geuerleinfd)en ©aale auS Slnlaff beS 20iäferigen ©e^efeenS eine größere geier abjufealten unb roetben roir feieriiber feinerjeit UtäfeereS befaunt geben. Gnblicfe fei nodfe erroäfent, baß ber ©erein gelegeutlicfe ber lefeten ©erbanbSauS* fteßung, roeltfee oiele ttoften oerurfad)te unb neben ben jiemlid) erfeeblid)eu 9luSgabeu für SBinterfütterung unb ©ogelfdjufe beS abgelaufenen gofereS eine größere Tlngafel nüfelidjer unb fd)äb= lid)er Söget* unb Tier präparate im Sterte oon über 100 JL oon bem befaunten ©räparator M fpäfelbartfe=2luma (Tfeiiringen) atifaufte unb fontit bie bereits ooefeanbene ©omtnlung ^ieinlid) erweitern formte, hierunter befinben fiefe ein außer* gero Öfenlid) großes unb fcfeöneS Gremplar ber Söilbfafee, bioerfe IRauboögel (m= unb auSlänbi(d)e), meferere fefer fetteiie Guten ufro. ®a bie fefer umfangreidfee Sammlung bemnäd)ft neu gruppiert unb in neuen ©laSfäften uutergebraefet roirb, madfeen roir unfere oereferlid)ett SJtitglieber, greunbe unb 3ntereffenten unferer Seftrebungen feeute jd)ou barauf aufmerffatn uttb toerben nadfe gerttgfteünug in Sälbe feierju befonbere Ginlabttng ätttit Sefucfee biefer fefer intereffanten unb leferreid)en ©ammlung ergefeett taffen. (Sitte ^ufeferiften ufro. finb ju rid)ten an §etru 3- ©t. ©otnmer, Kaufmann, Si'iirnbergerftraße 18.) Son feltener auf ben Sogeltnarft fommenben Sögeln roerben angeboten : 91. Sölf, ©erlitt, ^3 o fl a tu t 34 lagernb erbeten: 2 rot* föpfige SBürger. ©eorg ©riifel, SogeUGrportfeauS, Äöfef^enbroba: Äalifornifcfee ©dfeopfroadfeteln, bunfelblaue ©tfefeofmänndfeen, rote Äarbinaltnänndfeen, roeißfefelige ©fäffefeen, Äaptäubdfeen, 3ebratäubdfeen, Äridenten. Gifenfeauer, |)erjberg a. b. Giftet; 1,0 diußföpfcfeen. © ginbeiS, SBien I, SBolIjeile 25: Steiße ®ofe(en, llfeu. Slttguß godetmann, Tierpatf, Hamburg *©roßborft et: ©infenaftrilbe, ©pifefdferoanjaiuanbinen, StttaSfengraSßnfen, ®at)albroffeln, GlarinoS, fdferoarjbrüfUge Trttpiale, tneri* fanifefee ©laufpötter, merifatiifdje Äarmingintpel, Happett* titnalien, rotofetige ©iilbüt. 216 Som Sogelmarft. — fpatentfdpatt. — Itebafttongbrieffafien. Kr. 21 3. @öp, fg l. bat)r. Hoflieferant, Keu = Ulm, Schwaben: Stöndpfitticpe, rote Karbtnäle, ©aqalbroffeltt, gelbfü^tge inbifcpe 2lntfeln, ©olbftirnblattoögel, 3amatfa=, Saltimore= trupiale, ©olbfopftrupiale, Starmorfiare, inbifdjeg Slau= feplcpen, blaue ^nbigofinfen, rote Kapugenjeifige, grofe Kubafinfen, Kaptäubcpeu, ©olcpfticptauben. Star Keim, 2lItfiabt = 2BaIbettburg Kr. 97, ©a. : 1,0 Sötnjenaftrtlb. g. Kejfef, Hamburg, Sc^rjtra^e 28: 1 Königgatnajone, fc^ön buutgejcpecft, 1 gvofjer roter Slrara, ßuc^tpaar Kaftugfittidpe. Zapfe, ©amp (Kpein): ©iftelfinf X Kanarien. Patentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEGER & Co., DRESDEN, Schloßstr. 2. Abschriften billigst. Auskünfte frei. (Schratt rfjSmufter: Kl. 45 h. 467303. Kiftenäpnlicher ©rangportforb au§ KoI)r mit Sambttgoerbinbungen ober bgl. mit pöljernen ©täben ober bgl. jur 2lufnapme oon mit 2uftöffnungen oerfepenen [labilen Serfanbbepältern für ben ©rangport lebenber Sögel. Ogfar Slumberger, Seipjig=@of)li§. 2lng. 10./2. 10. Kl. 45 h. 467356. ©tittfgefäh für Sögel jeber 2lrt. Heinr. Ogfar Slumberger, 2eipjig;@oplig. 2lng. 16./7. 10. /^vv" vJtfJK-vwyk inn v» , Heun ©. 3., Kopenhagen, ©er wifjenfchaftliche Käme beg merifanijcpen Snrpurgimpelg tft üarpodacus mexicanus (P. L. S. Müll.). ©ag üßeibcpen ift an einer mit 2tbjef)ruug oerbunbenen Grnähtunggjtörung eingegangen. ©rjap pat ^er Serfäufer nach ben gejeplicpen Keftintmungen nur ju leiften, toenu er gejunbe 2lnfunft garantiert pat °i>er wenn nadp= geraiefen werben fann, baff bet Sogei fd)on oor ber Sevfenbung t'ranf mar ober baf; feiteng beg Serfäuferg ein grobeg Serjepen oorliegt, weldpeg ben ©ob £>erbeigef ü£)rt pat. Herrn ©., ©imbacp. ©ie ©obegurfacpe ift auf ©. 200 mitgeteilt. ©ie Urfac^e ber ©rfranfung fonnte nicht ermittelt toerben. Sei ©injenbuttg non toten Sögeln ift ftetg bie 2lrt ber Haltung unb gütterung tnöglicpfl genau angugeben. ©ann mirb eg in oielen gatten möglid) fein, genauere Slngaben ju madpen unb auch bie nötigen Katfchläge jur möglichfteu Ser= meibuttg ber ©rfranfung ju erteilen. Herrn 2., Sünbe. ©ag 2l6nepmen ber KäfigumhiiClung gejchieht auf oerfchiebene SLßeife. Sorjtiäiepen ift bie allmähliche ©ntferuung ber Umhüllung oon unten nach oben. ©er Sogei geroöhnt fid) burch ben 2lusblicf, roelchen bie fchmale allmäplid) gröjfer toerbenbe 2iicfe an ber Unterfeite beg ©itterg bietet, an bie Umgebung, er muh fi

errn 2B., Offenbach, ift brieflich Sefdheib jugegangen. Jperrn S. 4p., ©reoen. ©g fönute wohl oorfotnmen, baf gelbjperlinge ihr Keft auf bag in einer Kififjohle beflnblidEp ©elege ober auch auf ilin9e 23ögel bauen. _©ah fte aber eine Kifthöljle „jumauetn", wag fie „oon ben ©hwalben gelernt' haben follen, ift unwahr. Seften ©auf für bie ©infeubunc beg Zfitunggaugfchnitteg. l>errn K. ©., Kreibip. ZlIr Sefeitigung ber Slilben if eg notwenbig, bie Käfige mit allem Zubehör unb aud) bet ©tanbort mit fod)enbem SBaffer grünblich äu übergiehen. 3f bag nicht augführbar, fo wirb ber Käfig ufw. mit 2ofol obe’ 2t)|ofonu oermittelg eineg StnfeI§ griinblid; beftridjen, bejonbers alle gugen, Kiffe unb Unebenheiten, ©ie Sögel befreit ntai am befteu burch äag ©eifenwafferbab oon ben Ktilben. Siejei wirb tote folgt an einem recht warmen Sage oorgenommen 3u einer ©cpüffel macht man ein gut lauwarmeg, mähif tsparfeg ©eijemoajfer juredpt, in einer jtoeiten ©chüffel^ etwac märmereg reineg SBaffer. Statt ergreift ben Sögel, hält ihn über bie erfte ©dhüffel unb übergiefjt il)n griinblid) mit betr ©eifenmafjer, fo bah SBaffer nicht in ben ©djnabel unt in bie 2lugen gelangen fann. Stit bem reinen SBaffer fpül: man ihn gtünblidh ab. Slan irodnet ben Sogei mit erwärmter ©üdjern, inbettt man bamit in ber Kichtung ber gebetn ftreichf hüllt ihn in folcpe £iid)er, legt il)U in einen tleinen Käfig, ber bid)t am Ofen jtebt. Kad) etwa 15 — 20 St in Uten ift bei Sogei troden unb milbenfrei. ©urep einige 2ecf erbiffett wirb er bann erquieft. Stit maufernbett ober franfen Sögeln fann biefe Srojebut nicht oorgenommen werben. fperrn ©. ©., ©leiwip. Sei männlichen fungen ©tarer ift ber etwa futgernagelgrofje Ke^lflecf weih, beim weiblichen gelblid) ober fcf)mupig gelb. Sei lepteren ftnb bie gebertt bet Stuft unb gliigel matter unb heUer gefärbt, ©ag ©emünfepte finben ©ie in „©inheimifche ©tubenoögel" oon Dr. K. Kuh- 4. Slufl. gräulein 2. K;, gcanffurt a. St. ©ie 2lmjel litt an 2uftröhren= unb 2ungenentjünbung. ©ag S*nie'n ff’’1 waffer pat ipr nid)tg gefd;abet, aber auch nieptg geniipt. ^etrit Dr. K. K., Serlin. ©ent ©onttenoogel finb frifepe 2lmei|enpuppen, ©rünfraut unb Objl oorerft ntept ;u reichen, ©em guttergemif^ ift täglicp ungefähr eitt ©eelöffel oott in ber Keibfcpale geriebener Stol)njamen äitjufepen; falls banne! bie ©ntleeruttgen niept fejler werben, müpte no^ auperben bünner ^>afer= ober Keigjcpleim alg ©etränf geboten werben Mmäpltd) fann bann ju ber iiblidjen Dtaprunggioeife juritef gefeprt werben. ^>errn O., Stümpen, ©ie Stöncpgragmücf e ift ar einer ©rfranfung ber 2eber eingegangen, ©ie £ebet war oer gröpevt, oon fester Sefd)affenpeit unb weihlicpgelber garbe. ©ie fonnte ipre gunftionen nidpt mepr erfüllen. 2ln biefet ©rfranfung pat bie Sflege feine ©dpttlb. ©a fte beim lebenben Sogei uiept erfannt werben fann, ftnb wir audp niept in ber 2age, Heilmittel gegen fie anjumenben. Cerantiuoniid) für bie ©ctjrif tleitung : Slarl 9teunji8, ^»ermäborf bei 33er!itt; für ben Slnjeiaenteil: granä Söuitberlicb, TOagbeburg, Sbreiter Stßeg 156. — SJerlag ber (Sreup'f dfeu Sberlagdbucbbonblung in (Dtagbeburg. — ®rucf Don 2t. Cpopfer tn -bürg b. jk. ^om Bürger. ißon 3. ©töfc. (Sdjlujj.) (SJladjbrucf oerboten.) ?\er jeijt in meiner pflege fid£) beftnbenbe rotrüdige t' ^Bürger fam im ^erbfte oorigen ^aljreg in meinen efi&. Niit Spannung martete icf) auf feine erfte autäufjerung, aber ber Bürger »erhielt fid^ ruhig. >a§ mar mir in einer Beziehung ganz lieb. ©g ar ja bie $eit feineg ©inzugeg bei mir feine nor* ale ©efanggzeit, unb ba mar mir ber fülle NBürger ittmer noch angenehmer, alg ein burcf) Dieleg 3^ät jdfjen d)t läftig toerbenber SPogel, zumal er baburdj auf e mit iljm im gleichen Naume uutergebradjten eblen Beichfreffer toohl gar oerberbenb hätte eintoirfen innen. Niitte ©ejember brachte ich ben SBürger egen ber beoorftehenben grühjahrgmaufer in bie dieijte Tßohnftube, toäfjrenb meine fperbfimauferer jit ungeheizten Raunte überrointert roerben, in betn Eier bie Temperatur nur augnahmgroeife unter 5° C :rabfinft. 3e|t hätte terfprüd)e ober flußfarljeiten im ^ogefftfmhgefd}? 33on P. (Smmetam £>einbl 0. S. B. (diatfjbrud mit Ouedenangabe ermünfdjt.) -j „(ärfläret mir, ®raf ötitibur biejen änriejpalt ber Otatur." aut dieichSoogelfdjuhgefelj vom 30. Viai 1908 (§ 3 unb § 8c) finb auch bie 23 uf färbe oom 1. SDfärj biS i. ©ftober unter gefe£lieS gorfthaufeS Sau (2 Vedinger) angeführt ift, baß mittels folcher gade: in ben lebten 16 3af*ren unter anberm diaubseu audj 79 Hühnerhabichte, 363 Ralfen, 411 23uffarbc 40 SBeiljen unb 4 dfeiher gefangen worben feiet Unter dir. 26 biefer ißreiSlifte figuriert felbftoerftänblic audj baS berüchtigte „sf3fal)leifen". ©S hieße nun in ber £at „©ulen nach 2lthe tragen", wodte man gegenüber ben fleinlidjen, au bloßen, enghersigen ^irdjturmSintereffen heroorgeljenbe Slnflagen ber ^agbbefi^er no^ beS Sangen unb 23reitc barlegen, was fdjon längft oon unparteiifchen 2lutc ritäten in oödig epafter unb einwanbfreier Söeij gefchehen ift: baß nämlich ber Vuffarb im ^ntereff ber dldgemeinljeit (inSbefonbere ber Sanbwirtfdjafi biefen ©djuh au^ wirtlich oerbient. 3war habe ic über bie fog. ddagenunterfudjungen fo meine eigene dlnfidjten unb meine, man fotlte biefelben, wenn e fich um f° nämliche ©efchöpfe wie ben Vuffarb hanbel nicht inS Ungemeffene auSbehnen; fonft wirb e halb feine Viagen mehr 3U unterfudjen gebe ©icherlich finb aber bie Arbeiten diörigS in biefi Ve3iehung bahnbrechenb unb entfeheibenb geworbe für bie befinitioe ©inreihung beS ViäufebuffarbS i bie ©erie unferer nüfclichften diauboögel; biefelbe finben fich nebft anberen einfehlägigen fünften n probusiert in ben „Verljanbtitngen ber ©rnithologifhe ©efedfdjaft in Vapern" 1904 (©. 437 — 439) 1905 (©. 195); 1906 (©. 268 — 271) unb 190 (©. 157—175). ©erabe bezüglich ber fd)wei r. 28. £>einbl, SBtberfpriidje unb Unflartjeiten im Slogelfchupgefep ? 219 üegenbften unb non jagbfchit^lerifcher ©eite am ©o fommt eg, baff bie gagbzeitungen bie non allen iufigften gegen ben 33uffacb erhobenen Slnflagen ergibt Äunbigen unb Unfunbigen alg burcljaug mißlich er= $ nach lltörig (a. a. O. 1906, ©. 269 f.) folgenbeg acfjteten ©ulen fämtlich offne 2lugnahtne, ebenfo bie Jefamtrefultat non 1122 untersten Vuffarbntägen: Vuffarbe alg fefjr fdjäbticf) bezeichnen, roeil biefelben ©ie fftefie oom 9tef) (oiertnal), nämlich Vaüen non juraeilen auch ganz fleineg, noch |tlfloje§ Vßilb rauben. >aaren unb einmal etroaä äßilbpret, laffen raegen ©ie Verbreitung biefer Slnfcffauung ift um jo mehr :r ^ahregjeit (©ejember, Januar jraeimal unb ju beflagen, ba bie gäger ja eben bie iUiadht haben, ebruar) mit grofjer SBa^rfc^einli^feit ben ©djlufj alle bieje Viere nur ju fefir ju oerringern." t, bafj eg fid) hierbei um gadrailb gefmnbelt habe, 3$ &in gcroifj ^er te^tc, ber bie oielfadhen reb= lit bem bie Vuffarbe getropft Ratten, ba biejer Vogel lid^en unb raolflgemetnten Vemüfjungen unb Ve- egen feiner fdhroadjen gänge überhaupt nid^t imftanbe jtrebungen jum ©d^u^e ber gefieberten Vßelt, fpejiell t, breiuierteljährige Äi^e ober ©d^malrefie ju f^lagen. auch in Varjern, oerfeitnett ober gering einfchäjjen )ie Dtefte non alten §afen (22) unb oon gafanen raill. Slber bie ®efef$e unb Verorbnungen follen 11) raurben faft nur in ben Sdtägen folc^er Vuffarbe allfeitig unb unparteiifd) gehanbljabt raerben. efunben, bie in ben Monaten ©eptember big ‘üttärj Vßenn nun unfere Vuffarbe ©dju^ braunen, fo braunen .-legt roorben roaren. ^nfotgebeffcn fann man rooljl fie iljn oor allem gegen bie ^agbberecfjtigten, lenfaUg annehmen, bafj eg fidj ^ier rneift um franfe, unb jroar bag ganze 3ahr funburdj. ©onft ift ngefd&offene ober nerrounbete Viere gehanbelt ^abe. unfernt guten üttäitfebuffarb raenig geholfen unb fein ßtrgljänfling, nat. ®t. ((. ©. 220). lljuticf) liegt bie ©ad^e bei ben 9tebf)üf)nern (18), ie ebettfaCtg in ber größten Vie^rja^l in ber 3a9^ :nb Sßinterjeit aufgenommen raurben. ©ie 3al)l er gunghafen (10) ift im Vergleich jur 3af)l ber mterfucfften Vuffarbe unb ju ber Vtenge ber anberen 3eutetiere ähnlicher ©röfje (j. V. 46 .jpamfter) fo ,ering, bafj man roofd annehmen barf, bie jungen ijägcijen feien burcf) ihre gärbung unb ihr Verhalten rarjüglidb oor ben 3iauboöge(n gefcfjüht unb bag Sorljanbenfein non Vuffarben belanglog für ben pafenbeftanb eineg dteoiereg." Vejüglitfj beg sJJiäuf e = angeg folgert fRörig aug feinen Unterfliegungen, bafj iie Vuffarbe bag ganze gahr über gleidj eifrig bem Üiaufefang obliegen, foroie bafj fie in niäufereidjen fahren ganz überraiegenb fidf) non Käufen ernähren, jef) möchte nun noch bie be^erjigengroerte $ufjerung ion Dr. fftufz („@ef. SBelt" 1877, ©. 97) Ijierju mfüliren: „@in 3e^er un^ umgebenbe reitebenbe Vierraelt bnrd^ bie VriHe feiner Äenntniffe, einer Neigungen unb Liebhabereien unb am meifteu nohl burdh bie feineg perfönlicfjen 3ntereffe^ an- „©d^U^" [teilt lebiglich auf bem Rapier. 2lber ba fdheint leiber auch, roie auf fo manchen anberen ©ebieten, bag 2Bort ju gelten: ,,©ie fleinen ©iebe hängt man, bie großen lä^t man laufen“. 2ßie biefe 3Irt @dhu£ geübt raerben fann unb foll, ift allerbingg eine anbere, unb jroar eine red^t heifle grage, ju bereit fiöfung ©chreiber biefer 3dtm fidh raeber be= fähig! noch berufen fühlt. ©§ fei nur anbeutuugg* rceife bemerft: itnfereg ©rachteng foüten bie polijeilidhen Organe nicht blofj bem Vogelfteller aug ber arbeitenden klaffe, ber fidh ju feiner hnnnlofen Äurjrceil einen 3eifig ober ©tieglit^ fängt, auf bie ginger fehett unb fleifüg in beit Vuben ber Vogelhänbler nachfdhauen, fonbern öfterg audh bie äßertftätten ber ^errett ißrä^ paratoren ufro. einer Vifitation nadh ben bort oor- haubenen Vorräten unb bereit ^ßrooenienj unterziehen. — ©anj ähnlich raie bei beit Vuffarben liegt bie ©ad^e bejügtidh ber ©ulen unb beg VBafferfdhmäfjevg*), ja — forceit eg fid£> hierbei um ©rhaltung oon foft= *) ©ietje über biefen Iepteren: „Simmetmami, Slupen unb ©tbabett un(erer SSögel", ©. 30. ßtinbl, ffiibetfptüc$e nub Unflart;eitcn im Sogelfchüfegefep ? - Senf, StU&tunflBBatd&t uon 1910. baren, bereits bem SuSfterbeu nahen „Saturbentmäleru" hanbelt — aud) beim ©iSoogel, ber Staurafe unb manchen anberen. (Sin roahrer ©djanbflecf gerabegu in unserer gagb= unb Sogelfchutjgefehgebung ift’S aber in meinen Singen, bafj noch immer bie Sßadjtel, bieS fleine ©efdjöpf, baS nur ein Siffen ift, bieS bergige, nüi^Ucbje ^ü^ndjeu mit feinem trauten Schlage, baS of>net)in infolge ber rücffid)tSlofen fublänbif d;ert Staffenoertilgung bei unS bereits red)t feiten gercorben ift, nod) immer auf ber Stifte ber fagbbaren Sögel „prangt". 2Jiir ift’S unbegreiflich, roie ein beutfcper gäger, felbft toenn baS ©efet^ eS ihm erlaubt, auf biefeS liebe Sögeldjen fein tobfpeienbeS 9iol)o richten bann. Sod) baS nur nebenbei! 3üd)tu«g$0eridjt uon 1910. 9?oit iReinfi olb genf, @rfuvt. (gortfe&ung.) (9facf)brucf »erboten.) ergljänflinge — Acanthis flavirostris (L.) (Slbb. f. ©. 219) machten raeber l}karungS= nod) Sftiftanftalten, tro^bem eS ein richtiges $aar roar. Sie Slrt ift meines SBiffenS auch noch nie gezogen worben, ebenfoioenig bie gitrongeifige — Spinus citrinella (L.). iOTein" iMnndjen paarte fich merfroürbigerroeife nicht feiner Slrtgefäfjttin, fonbern feiner alten, früher für ihn unerreid)baren glatnme, einem Sßeibdjen ©rünfinf — Chloris chloris (L.) an unb batte heuer mit feinem SiebeSroerben mehr ©rfolg, trofebem ich aud) ein Stänndjen ©rünfinf befa§, rcelch letzteres fich — fdjeinbar roenigftenS, raie man fpäter fef)en rairb — um baS 3Betbafte§ Objeft. Sachträglich melbete mir übrigens mein gamultt bafj er ben gaü beobadhtet bjabe, unb groar hätte b ©rünlingShahn ben gitronfinf nid)t gum richtige Setreten fommen laffen, fonbern ihn oerjagt, um beffi ©teile eingunehmen. Sa^ biefer Srut fieht man bie beiben ©rüi finfen einerfeitS, bie gitronfinfen anbererfeitS häuf' gufatnmen, bie richtigen ißaare ha^en fi^ a^° ttod) gefunben, baS SBeibchen ber erfteren baut ui legt nochmals, hoch roirb baS Seft gerftört. Suchfinf — Fringilla coelebs ( L .). Si ginfengudht roac um beSroiden intereffant, als ber oc mir oor jährig gegogene g-inf fid) mit feiner ÜRutt rüdpaarte, ba id) oerfe^entlich mein alteS Siännd)' roeggegeben haKe > leiber fant eS nicht gu einem oolb gudjterfotg. SaS Sgeibphen begann, nad)bem e ©elege Anfang ÜSai gerftört roorben roar, bie eifi gunitage aufS ivue mit bem Sefibau in eine ^arger Sauer über bem genfter. 2ltn 5. fanb ich bi erfte ©i, 14 Sage fpäter am 19. fah id) baS SCßeibd; füttern, im Seft ein gungeS, groei ©ier. Sa b Seft fehr fd)roierig für mid) gu erreichen roar, unterli id) baS öftere Sadjfehen; Söeibchen füttert bie nächft Sage roeiter, leiber mufj idh am 28. 1 gungeS auf bem Sobeu finben, im Seft noch ein unbefruchte. @i; ob baS SBeibcheu baS gunge felöft auS bem S geroorfen hat (ta9§ oorher roaren feine frifd) 2lmeifenpuppen gegeben, oielleid)t fm* SBeibch infolgebeffen nid)t gefüttert unb baS barauf eingehen gunge auS bem Seft geroorfen), ift mir unbefam ©oitfepunfl folgt.) *) Unb nuef) untere anberen (Sperlinge. 91. Ir. 28. ^acobfeit, SDleüte @ulen. 221 ^Teilte gufen. 3?on grau (Smilie 3acob(en. (®tf)Iii6.) (9Jacf)buicf »erboten.) Eigenartig mar ber 2lnblid, ben $ud un3 oor U 2Beiljnacf)ten bereitete, ©ine giofje Suppe lag in ;r ©tube auf bent ©ifcl). Sadjbem ^3ucf fie fid) ein= :fienb beäugt ^atte, pacfte er fie mit ben braßen ib burd^flog bamit einigemal bie Stube, ©ie f inb= inline Suppe in ben Rängen be3 9fauboogel3 bot it 93ilb, baö unroißfürlicl) an bie @efd)idijte oont immergeier=2lnnt erinnerte, Wit ©eroalt mufften ir bem föauz ba3 ^ßuppenfinb dreien. EBeim 2lufpu£en be3 Söeil): rd)t3baume3 leiftete Sud mir eue ©efeßfdjaft. ©ßieberljolt fcte er fid) auf bie ©annen= tumfpil^e. 2113 iclj mit bem ufpu^en fertig mar, befeftigte ) eine fdjöne ©laSfpiije an bie jpi^e be3 Saume3 unb [teilte ■friebigt mein Wacfjroerf in bie »tubenecfe. Eßlö^lic^ bttrdiflog ud ba3 3immer, erfjafcfjte im luge bie teure ©Ia3fpil3e unb )g bamit ab, fie beim 91ieber= fcen jertriimmernb. 2ßidt)t nur föinber bringen lorgen, Sögel föunen fie aud) •ingen. So Ijat un3 Sud fdjon srfd^iebene fcfßaflofe Säcf)te be= itet. 3nt ©ommer, oon einem u3flug fyeimfeljrenb, betnerften ir, al3 bie geroofinte ©ulen= igrüffung auSfiel, baf? Surf roon mar. ED^ein Wann fjatte :tm gortgeljen oergeffen, bie üdfentür ju fdßieffen, unb unfer ogel mar burcf) ba3 offene dubenfenfter b)iitauä in bie dabtgärtnerei geflogen. 2lbenb3 m 9 Ufir fugten mir mit 8idt)t adl) bem f^tud^tUng. ®a faf? |: auf einem ©erätel)au3 unb arrte oerrounbert in bie grofje, grüne f^rei^ctt. Sei leinem Mafien flog er auf ben ©d)ornfteht eine3 §aufe§ tit Sultbadj. Wein Wann turnte unter erfcljroerenben mftünben bem 2Ju§retf?er nadl). $aft formte er ifjn tit ber §anb reichen, ba firidl) er ab unb oerfcljroanb oifdfjen ben Säumen ber ©fabtgärtnerei. Sßir festen tim ofme Sud, aber arg gefdjunben unb befd)muizt. )ie Salfontiir in ber Äftdlje liejfett mir roäljrenb ber dad)t offen, bamit ber glücfjtling bei ber eoentueßen tücffeljr fid) roieber att feinen alten 2lufentl)alt3ort egeben fonnte. 3^ konnte nidjt fdjlafett. 3mtner »ieber glaubte icf) Sud ju l)ören. Weinen Wann Ijredte ein ©raum, in bem ifjrn unfer foebett einer ta&e entgangene Sud ftruppig unb nom Segen bitrd)= äfft im 3tmmer erfdjien; bem Sogei folgte mit )onnergepotter Sud, ber Sacfjtgeift au3 ©l)afefpeare3 5ommernadf)t3traum, um meinen Wann, ben Urheber on Sud3 Qualen, jur Sedfjenfdjaft ju Reifen. Worgen3 um 6 Uljr burdjfudjten mir fdfjon roieber eingeljenb bie ©tabtgartnerei, bod) oljne ©rfolg. 3^j lief? eine 2lnnonce in bie 3e^un9 einrüden. 3n ber folgenben Sad&t, etroa um 1 Uljr, fteßte ißud fid) bei mir im ©djlafjimtner ein. ©r raedte midj ba^ burd), baff er an meinem Wunbe mit bem ©cljnabel fofte unb babei fein befamtteä ^t=l)t-§i ertönen lie^. ®ie 3'1'eube über feine SRüdfelir mar natürtid; gro^. ®ie ^auäberoo^ner famen in junt ©eil redjt mangels haften ßdamtgeraanben ^er^u, um fiel) oon ber 9iüd= fe£)r be§ 2lu§rei|er§ ju überzeugen, ©er faf) oer= ftört unb fdjeit auf bie feltfame 9?a(^tgefeflfdi)aft unb lief? fiel) ba§ if)m gleich ge= fodjte ©i gut f(|meden. mar einen ©ag unb jtoei fßäd^te abtoefenb getoefett uttb bann roieber jurüdgefe^rt. ßdod^ einmal entfernte fid) ber Heine ßtader. ©3 mar im lebten ffiinter, al§ er nad^mittagg oer= mi^t mürbe, ©ieämal mar er l)inau3 auf bie ©traffe geflogen. SBegett be§ grofteä mar idj um ifjtt redjt beforgt. 3^ lief? roieber eine Annonce einrüden unb mattete gefpannt auf feine ßiüdfe^r. 21m folgenben EftadE)= tnittage, alä icf) jur ©tabt ge= gangen mar, fteßte tffud fid^, aßerbtng3 nur befud)§roeife, ein. ©r fetzte fidf) auf ben Quer= halfen in unferm £>ofe, rooran ©eppic^e auägeflopft rcerben. Weiner Wutter gelang es> nid^t, i§n zu fangen, ©r flog mieber in bie©tabtgartnereizurüd. 2lbenb3 hörten mir roieber^olt fein ©rißern unb Soden, ©inen ©ag fpäter burdf)fucf)te id^ einge^enb ben ©arten, ofine ©rfolg. ©ine roeitere ßladjt oerging, unb id^ glaubte, 5ßud fei erfroren. Wit* tag§, am britten ©age, erfc^ien ein 3ßf)imeift£rafpirani/ ber er= flarite, z^ei dpaufer oon un3 entfernt fä§e unfere ©ule auf feinem Salfon nac§ ber ©trafee zu. 3^ fanb i^n ganz Zufammengefauert auf bem Salfonranb fitzen. 2ll§ er mid) faf), flog er mir gleich auf bie ©d^ulter unb fofte mit feinem ©djnabel. ©iefe Ijeimtidje ©nt* fernung ^atte i^n red)t mitgenommen, ©r mar ^alb oerfpmgert unb oerflammt. ©er le^te gludjtoerfud) bjatte rtodj eine befonbere golge. etliche ©age banad) fteßte fid) bei un§ ein Soot3mann§tnaat oon ber Warine ein. ©er l)atte in ber 3eitung bie 2lnnonce über meine entflogene ©ule gefefen unb erflärte, er ^abe eine ©ule gefangen, bie roofß bie meinige fein fonnte. ®em mar ja nun nidjt fo. 3d) fragte i^n, ma3 er mit ber ©ule anzu= fangen gebenfe. ©r rooßte fie einftmeilen bemalten unb fie oielleid^t auSfiopfen laffen. Severe 2lbfid)t fd)ien mir red)t brutal, unb id) tat mein möglidjfteä, um ben Sögel oor biefem ©c^idfat zu bemaljren. 2113 ber Waat e3_ ableljnte, bie ©ule z« oerfaufen, gab id) Ädjltitrtule, Vi^nat. ©rö§e. 222 ^acobfen, ÜKetne (äufeu. «Rr. 21 itjm dnroeifungen, tute er fie jit füttern fjabe, pacfte iffnt eine Portion Sttnge ein unb bat ifm, bie (Sule mir 311 überbringen, roenn er i^rer überbrüffig mürbe. (SS oerging etroa eine 3Bod;c, ba fjatte id) fie. 3n einem etroa f)attbf)of)en ißappfarton gelangte fie 3U mir. Wein (Srftaunen roar grofj, als aitS biefent itiebrigett Karton eine grofje, auSgeroadEjfeue ©d)leier= eute anS Sid^t fam. ©aS (Srftaunen üerroatibelte fid^ in tiefeS Wiileib, als id) einen ©lid in baS (Sulen= gefängniS roarf. ©a lagen meine Sunge unb ganj oerf Wimmelte ©rotrefte. dritte ©ule, roie mujjteft bu gelitten fjaben! 3d) regnete nad), baf) fie minbeftenS ad)t Sage otjne 9Sab)rttng geroefen fei. ©ie roar eiSfalt unb formte fid) nic^t auf ben ©einen galten, ©er ©ruftfnodjen ftattb roeit tjeroor. ©fein erfteS roar, baff id) fie in bie roartne ©tube brachte, ©ie lief) fid) ruf)ig faffen (nad) duSfage ifjreS Reinigers roar fie ein entfepd) roilbeS, faudjenbeS Ungetüm geroefen!) unb oon einem modelten Sud) umhüllen. ©tunben= lang Ijabe id) fo meinen neuen Pflegling im drnt mit ber eigenen 5förperroärtne erroarmt. (Si unb fittttge rührte fie oon fetbft nidf)t an, lief) fidl) aber barnit füttern, unb jroar mu^te id) bie ©peifen mit bem ginger tief in ben £>alS briiden, roeil fie junt ©djlitdeit 31t fdjroacf) roar. dud) eine WauS, bie mit Dieter Wüfie aufgetrieben rottrbe, fonnte fie roegen ©djroädje nid)t f)inabroürgen. 3^ gfaubte nidjt, baff id) fie bie ©ad)t nod) am ßebett galten roürbe. Wit reidjlid) roärmettber ^ofjrootte unb einer WauS im föäfig lief) icf) fie uad)tS in ber roarmen ©tube. dm anbern Worgeit roar bie WauS oerfdjrounben unb meine ©orge um baS Seben ber (Sule aud). ©ei Sage fiatte id) Gelegenheit, fie cingelfettb 3U befid)tigen. 3*)r duSfeljen unb ©ebaren hatten etrcaS SpämifdjeS, £interliftigeS, galföeS, unb id) taufte fie beSfjalb „Wepfjifio". infolge befter pflege verfügt |>etr Wepfüfto jet^t über einen rool)lgerunbeten Seife, ©ein ©ignalement unb feine d)arafteriftifct)ften (Sigenfd)afteu laffe id) hier folgen. Weine ©c£)leiereule ift auf ber ©ruft fjethtujfbvaun- farbig unb auf betn ©ttdett mauSgratt unb f)ed punftiert. ©aS ©efieber ift rounberbar roeid^. ©ie gliigel finb fef»r lang, fcfjmal unb auf ber unteren ©eite hellgelb mit brei buttflen Querftreifen. ©ie fliegt geräufchtoS unb leicht roie eine geber. ©ie ©d)roatt3febern finb gut auSgebilbet. du ben langen, fd)tanfeu ©einen befinbett fid) groj)e, nabelfpifje Tratten. 3d) habe batnit fd)Ott ©efanntfcfjaft gemalt, inbetit fie mir gan3 3U dnfang unferer ©efanntfdjaft eine dralle in beit ginger hineinjagte, bie an anbrer ©teile roieber l)erauSfam. ©er @d)nabel ift grof) unb fd)arf gefrümmt. ©ie dugen fittb für eine Gute red)t tlein unb metfteuS 3ugefniffen. ©aS @efid)t ift umgren3t oon bem tt)pifd)eu geberfd)leier. ©ie fjat aitdfe bie ben (Sulett eigentümtid)en db= fd)redungSittetf)oben. SBemt unfer |ntub fid) ihrem Stafig nähert, bann ftrecft fie erft bett ^palS lang oor, fd)nal3t barauf taut mit ber 3unSe^ un^> nüfct baS alles nichts, bann faudfet fie eigenartig. (SS f'lingt roie baS ©innen beS äöafferS burd) ein 2BafferleitungS= rohr, 3vgenbeineit ©dEjrei ober ©uf f)aben roir oon ihr nodf) nid^t gehört. Wepfüfto ift roeniger temperamentDOll als unfc, ^au3- 3n philofophifcfeer ©ufje fi£t fie beroegttngSlo roie eitt Watabu auf ihrem oierfeeinigen ©od. ©obaf fie mich aber mit einer Sitte fotmnen fiefp, roirb f 1. gteid)fam eleftrifiert. Sebfiaft äugt fie nacf) bem ©apie:, • fid) Dott einem ©ein auf baS anbere fiebenb. ©; roeif), baf) eine WauS in ber Süte ift. ©ie bai gereidfete WauS padt fie bli|fd)nell mit bem ©dmabe fd)tudt 3roeimal unb uerfdjrouttben ift bie Waui, Söährenb ber Äau3 ben ©ögeln bie langen ©djroan, unb glügelfeberit auSrupft, befaßt fidf) bie ©^teiereu, nid)t bamit. SBie ber ©oget ift, roirb er terfchlungei Wein ^au3 unb meine ©djleiereule finb nid greunbe. dngefid)tS beS neuen Kollegen fträubte bi ßait3 bebrofelich alle gebern unb ftredte bie glüg lang uon fid), fo ba^ er boppelt fo grofj erfd^iei roie fonft, unb judfhute ben lauteften ÄriegSruf. ©, ©dE;teierenle bagegen fauchte roie ein bßfeS ©epti ©ie gebertt jeboch fträubt fie nicht. dtS bie ©c^leiereule einft auf bem 5?üättbe. ©ei ber Saufe erhielt eS ben ©amen Srol fo benannt nad) bem groeiten ©ad£)tgeift (ff3ud ur Sroll) in ©hafefpeareS ©ommerna^tStraum. ©aS ^äu3ut geflogen mit einer 3Jtau§ i ©dpnabel, bann auf bie ©Butter gepüpft unb fiat rfucpt, mir bie 2ttamS liebeoott in ben SPlunb $u ■aftijieren. ©iefe intime gmnbfdjaft fonntc icp nur it ©eroalt abroepren. ^m Februar ift roopl bie 33runftjeit ber ©ulen, fein 5ßucf pat ba nac^tä fo fepr feine polbe Stimme tönen taffen, baff icp ipn mit feinem 5bafig in bie peifefammer ftecfen rnufjte, auö ber nur bumpf fein mnftigeS, näcptlicpeä fiocfen tjörbar ift. greine pitteifttttge». Soflclfdjuft. 3« bet lepiett ©tabtratgfipung gab bet berbiirgermeiper Äenntnig oon einem intereffanten ©ertcpt § ©artenbautngenieurg Äeerl ltub beg .fjaiiptleprerg ©lafer er bie ©ommerarbeiten bei ber ©efämpfung ber ©d;naf'en= tge. @g pnben pcp in bemjelben u. a. folgenbe intereffaute ' itteitungen: „2epten ©onnergtag beficpttgten herr ©rofeffor : 2®apeleroffi Dom ÄrebSinfütut cpeibelberg unb fein 2ljfiftent, •:rr Dr. d. ©cpudmann, bie piefige SerfutpSanpaU jur 33 e= ntpfung ber ©cpnafenplage im Äleingartengebiet ber Jtup* alte. ©ie Herren £>aben ben 2®unfcp geäußert, bap bie ’rfudjganftalt mit ber Unioerfitat in Serbinbung bleiben unb e ©rfaprungen gegenfeitig augtaufcpen möge. Unter anberem ad^ten fte un§ bie podpntereffante ©tiiteilung, baff bie djnafen in erPer Sinie fd;ulb feien an ber Ser = inberung ber Sogelroelt. ©urcp ben ©tid) ber ge= einen ©cpnafe (Culex pipiens) — nicpt ber befannten latariamüde (Anopheles) — erfranfen junge unb alte löget an Sogelmalaria unb fterben mafjenpaft tpin. 2ßenn biefe ©atfacpe allgemein befannt fein wirb, roerben hoffentlich aucp bie Sogel= unb Dtaturfcpupfreunbe re unberedjtigten Angriffe gegen unfere ©lapnapiiten faßen ffen unb alg Serbünbeie in 3ufunft unfere Arbeiten untere ipen." ©er ©tabtrat napm mit Sntereffe Äenntnig dou efen -©titteitungen. Äarl gepl, ©tannpeim.^ Sunge Söget, sielfad) roerben eben auggeflogene, nocp 4t ganä flugfähige junge Sögel oon rooplmeinenbett 2euten litgenommen in ber 2lnnapme, bap fte aug betn Sleft gefallen ier oon ben ©Itern uerlaffen feien. ©er alte Sogei hört »er bag 3trpen feines Äinbeg auf unglanblicp gvojje ©nt= mungen. SBenn bie Sangen fiep jerftreut paben unb liier ab ba eilig in feinem Serfted fipt, fann er nicht fortroäpreub i fein, fonbern ro.up eing nad) bem anbern füttern. ©ut= imeinteg (Eingreifen fann ba leicpt tttepr fd)aben alg niipen. inen Sogei im fpaufe aufjietien, ift eine tnüpfelige, seitraubenbe >acpe unb erforbert üiel ©efcpid unb eingepenbeg Serpätibnig. 1er ein jungeg Sögelcpen pnbet, übertafje eg getroft ber rge ber (Eltern; pöcpfteng jepe man beit deinen ©cpteipalg !# ein fidhcres ©läpcpen, roenn et fiep attjuroeit unter bag gupoolf" gemifcpt pat. Äarl gepl, ©lannpeint. 35om ^ogefmarRt. on feltener auf ben Sogelmarft fommettben Sögeln roerben angeboten: . Sarteltnefj, Sogelerportpaug ©tuttgart: @olbfopf= trupiale, deine bottergelbe ©cproaqfepttrupiale, merifanippe ©oibpeper, ©tricpelpeper, ©ingtimalien, ©icpeljöpnabeh timalien, blaue Sangaren, Dtotfdpulterfeibenftare, Sraun; flügelftare, rote Äarbinäte, Snbigofinfen, gr. Äubafinfen, fl. Äubafinfen, Äaptäubcpen. r. (EI. (Eigner, ©anjig, Sorftabt. ©raben 1 a, I: 1,1 rotföpfige Snpngeinnianbinen. nget, SMncpen, Saaberftr. 3; 1,1 ßJtaffenaroaöptel. ugujt godelmann, Sierparf, Hamburg =©roporjt et: fttötelammer, Emberiza rutila, merifanifdpe Slaufpötter. . ®öp, fgl. bapr. Hoflieferant, 93eu = Ulm, ©dptnabeit: ßlarinog, blauariine 3uderuöget, Slaufinfen (Cyanospiza leclanchery), Stagellanjeifige, Sapftfinfen. ©ufiao SDtiitter, Hamburg, fftepfotbftr. 89: 9tofelta= fttticpe, ißennantfittiche, 2)iamantfinfeu. Äat'l fReicp, Sremen, 21 m 3® all 171: 2 ©belfängermdpt., Stöeibdpen amertfanifdje ©pottbroffel, rotrüdiger SPBiirger. ©jafrangfi, Serlin, gorfterftrafe 18: 1,0 roter Uar= binat. I /Vp . 4 4 \ (aMA 4 inn n AK 4t .y.iwviA" t 1 . |>errn ©dp., Äarlgrupe. ©g ift mir leibet nicht mepr möglicp, bie geroünfcpten 2ln= gaben ju maipen. ^errn Ä. tt. ©., $amnt. ©er ©onnenoogel ift ben Setlepungett, roekpe ipttt bie ©ipamabroffel äugefügt hat, erlegen. lg] fperrn ©berleprer S., ©raubenj. Sefien ©anf für ©enbung unb freunbliöpeit ©rup. grau 3. ©., ©ubapeft. ©ie güttgft iiberfaubie 2trbeit roerbe idp gern oeröffentlidjen. ^jerrn g. g., ^affelfelbe. ©er jut geftftettung ber ©obeg= urfadpe eingefanbte jpabaoer fam pier breitgequetjcpt an. @g genügt nicpt, Sogetfabaoer einfach in einen ©riefumfiplag ober ÜJtufterbeutel ju fteden. ©ie miiffen in feften ©app= ober §otäfcpnd;teln oerpadt roerben. ^ ^errn g. S., ©panbau. ©er Söget ift an einer mit 216' teputng oerbunbenen ©töruttg ber ©rnäprunggtätigfeit eitt= gegangen. Ferrit S. 2®., 3. 3*- »ntroerpeu. ©eften ©anf für freunblicpe ©rüpe. |>errn ©berförfter ©., 3»panngeorgenftabt. ©ie@arten = gragmüde litt an einer (Entartung ber ©aßenblafe. ©iefe roar Part oergröpert unb mit einem grtegartigen förttigen @e= rinnfel gefüllt, eine (Erfcpeinung, roeldpe bei ©ragmüden päupger Dorfommt. grau d. ©t., .fongrabe i. 2Jt. ©er ©impet ift einem ©cplaganfalt erlegen. Äranfpeitgfennjeicpen roareu nicht uor= panben. ©ie (Ster ritprten jebenfallg non getblerdpen per. ©olbamtnereier roartn eg ber ©efdireibung naöp nid)t. Iierttt Sß..@., ©ilfit. ©ie gönn beg |ialjeg pat auf bie gäpigfeit ber ©raupapageien, SBorte ufro. nadpfprecpen 311 lernen, feinen ©influp, attcp nicpt auf bag tnepr ober weniger beutlicpe ©precpeit. 2ltg junger Sogei ift er nodp nicpt fo Dotlfommen befiebert wie ein alter, ©er ^>atg erf^eint begpalb länger unb aud; gebogener atg eg ber galt fein wirb, roenn bag ©efieber gan3 auSgebilbet ip. .fperrn 2. 2®., ©remerpaDen. ©ie inneren Organe beg roilben Äanarienoogelg waren gefunb, Seränberungeit waren nicpt oorpanben. ©icpt pinter ber ©d;nabelrour3et patte ein ftarfer ©Iutergup paitgefunben, fo bap eg ben 2fnf(pein pat, alg ob ber Sogei peftig gegen einen parten ©egenftanb angeflogen ift, roobttrcp ber ©ob perbetgefiiprt würbe. ^»errn ©., ©effau. Über eine gelungene 3ööptUI19 @artenrotfd)roan3eg ift ein ©erid;t fepr roiHfommen. — ©er Serfaffer uont „©ierleben" ip berfelbe 21- ©• ©reprn roie ber beg ©udpeg „©efangene Sögel". .Inerrn O. S., ©erlin. ®en ©erid;t über 2lffHmatifationg= oerfucpe mit ©onnennögeln roerbe icp gern oeröffenilicpen. 4>ectn u- ©v 'j?amnt i. 2®. ©ie 2lugeit beg ©onnen= oogelg pttb täglich etwa groeipüttblidh mit 3infoitriolauflöfung (3 ©. 3lnfoitriol : 100 ©. beftiUierteg 2Baffer) 31t roajcpen. •fperrtt 2®., ©porn; ^errn 21. g., |>amburg=@r.=©., ift brieflich ©ejd;eib 3itgegangen. §errn P. ©. .£>., 2tnbed;g. Sielen ©anf für 3Ür 9e(4- Sntereffe. herrn ©., Spttabrnf- giir ben 3üdptunggDerfuip wäre eg beffer, ein alteg importierteg ©ingfittiöpe 3U be= fcpafjen unb bag SMnncpen biefeg mit bem 2Beibd;en beg uorpanbenen, bag 2®eibcpen mit bem Sütanndpen beg doi= panbenen 31t oerpaareit. Sitte berarttge freit3roeife Serpaarung fönnie aber nur Dorgenotttnten werben, toenn jebeg ©aar fo untergebracpt wirb, bap eg bag attbere roeber pört notp fiept. 3Dfepr empfeplen würbe eg fiep oietleicpt, einen Sogei beg oor= panbenen ©aareg mit einem anbertt ju Dertaujipen. ©ie ©reife für ©tännepen uttb 2Seibd;en fittb ttteip gleiöp- 224 9ieba!tion§brieffaften. — Bereinigung bev Bogellicbhaber ®eutfd)lanb§. 'Ir. 2t §etai 9JI. ©h-/ JDlerfeburg. ©er (Simpel ifi einem ©djlaganfatt erlegen. (Simpel neigen ju fatapleftifchen Unfällen. £errn 91. 6., Babrje. ©er @r aupapagei litt an einer ferneren önngenentjünbung. @§ fonnte nid^t feflgefleüt roerben, mann unb au§ roeldjem (Srunbe bie Äranf^eit entftanben ift. ©er Verlauf bet Sungenentjiinbung ifi gumeilen ein feljr Iangfamer. 3n biefem gaU märe e§ erllärltch, wenn ber Bogel bei 3§nen nidjt gefprodjen hat, oorau§geje^t, baff bie Angaben be§ BerfäuferS auf SBahrffeit berufen. £errn £>. Sd)., Bottrop i. SB. ©a alle in ©uropa l)eimifd)en 93ögel gejdrofät finb nnb ber Äudud nid^t unte ben 2lu§nal|men genannt ift, ift aucf) er gefchüfct! £errn g. ©., dJtittelroalbe. 91otfehld)enroeibd)e fingen nld)t laut. SSertdjtiguno- 3n bev Slrbeit „Serflef)t ber Papagei, roa§ e jpridft? non Jq. v. üengetfen" 6. 199, ^eile 2 non obe muff e§ beiden „jugruube" ftatt „juvunbe" unb Belle 29 „fontrair ftalt „fonlraio". Dereint^ung ber Dogellieb^aber Peutfcfylanbs* Bcfatmtmadjung. Buf ber ^a^reS^auptDerfctnxmtimg $u föiannheitn, ^>fingfien 1911, finb folgenbe Anträge ar genommen roorben. 1. ©er gefdfäftSfiiffrenbe Borftanb foli fünftig Befielen au? bem erften unb jroeiten Borfifjenbeti foroic bem ©efdjaftSführer mit ben Obliegenheiten eines Schriftführers unb ©d&ahmeifterS jugteid 2. ©ie 3aT;l ber Beifitjer im Borftanb mirb oon 6 auf 9 erhöht. 3. ©ie Biitglieber beS gefd)äftäfül;renben BorftanbeS müffen unmittelbare 2Ritglieber ber Set einigung fein. 4. ©ie Bereinigung errietet eine BedjtSfdjnhabteilung mit folgenben Beftimmungen: ft) ©ie 9ied)i§fdjubabtcilung nertritt bie Sntereffen ber SSiiglieber gegenüber (geroerbimäfcigen ober gelegentlicher 33ogel=, Sogelfuüer= unb Sogelfäfighänblern, fobalb ein bat)ingeljenber Slntrag id^rtftltd; unter genauer ©a legung’ be§ Sad)oevhalt§ bei bem Borftanbe ber Bereinigung etngereic^t mirb. b) Ob rt ad) Sage be§ einjelnen gaüe§ 9ted)t§fchiif3 gemährt merben fann, befiimmt ber gefdjafiSführenbe Borftar mit einfadjer Stimmenmehrheit, nad) oorauSgegangeuer Beridjtevflatiung be§ ©efdjäftäführerä. c) ©er 91edjt§fchufc fann befouberS oerroeigert roerben, roenu ba§ aufudjenbe ÜJlitglieb mit ben Beiträgen ii SRüdflanbe ift ober ber Bereinigung uodh nid)t ein 3al)r angehört, ferner roenn ein Streitfall not eine aufferbeutjehen ©eridjte in grage fomrnt. ©ie näheren Befiimmungen roerben bureh bie 9Jed)t§fchuhorbmtti geregelt, roeld^e ber gefd^äftSführenbe Borfianb erläßt. d) ©ei Slnmelbung einer 3ted)t§[d)uhjad)e finb 1 Start ©ebühren bar 31t entrichten; ber Betrag roirb abjügli IßortoauSlagen jutiiefoergiitet, roenn ber Sorftanb ben 9ted)tsfchufc ablehnt, ©ie fonfltgen Äofteu be§ 9ted)ti fd)ithe§ trägt bie Bereinigung. e) ©ie giedjtäfchufsabteilung tritt am 1. 3uli 1911 in SBirffamfeit. 5. @S mirb eine BuSfunftei errietet. a) ©ie SluSfunftei foü fich erflreden auf Bogel*, Bogelfutter= unb Ääfighänbler. b) ©ie SluSfünfte finb forgfältig 31t geben, jeboch ohne irgenbroelche ©ernähr. c) ©ie ©ebührenfähe für bie Benufjung ber SluSfunftei beftimmt ber gefd)äft§führenbe Borfianb. d) ©ie SluSfunftei tritt mit bem 1. Sanuar 1912 in SBirffamteit. 6. a) ©ie ber Bereinigung angef ^offenen Bereine erhalten in ben £auptoerfammtungen ber Bereinige für je 2 fDJarf Jahresbeitrag e”te ©tirnme. b) ©inaelmitglieber fönnen ihr ©timmredjt auf anbete Slitglieber ber Bereinigung übertragen unter Benufjut eines oom gef^äft§fül;renben Borfianb 31t beftimmenben gormularS. c) SBer uiinbeflenS 25 Stimmen oertritt unb nicht am ©agungSort ber ^auptoerfamlung roohnt, erhält bi ©ifenbahnfahrgelb 3. Älafje erflattet, jebod) nid)t met)r al§ 25 tölarf. 7. Born Bermögen bev Bereinigung foü ber Betrag oon 500 Btarf als Äarl ÄuIlmann^Stiflur feftgelegt roerben. ©ie Beftimmungen ber Stiftung finb oom ©efamtoorftanb ber Bereinige ju erlaffen. 8. ©em Berein jur Errichtung oon Bogelfreiftatten an ben beutfd^en Äüften „^orbfanb" (6. B.) Hamburg roerben für 1911 30 Bfarf Beitrag beroiüigf. 9. gür Hamburg unb Mannheim roirb ben bortigen ber Bereinigung angehörenben Bereinen je e heffifdjeä gutterhaud (Wündfener BtobeU) geliefert. ©ie fJieuroahlen für ben gefchaftdführenben Borftanb ergaben: ßerr Ingenieur g-ril^ glievl, Btünchen, ©rogflra^e 4111, Borfifcenber. ßerr Berroaltungäbeamter i^lirt Setfahrt, fDiannhcint, Slugartenflrape 10, flello. Borfchenber. £err Kaufmann Bmtl Silhcrmaun, Hamburg, TOittelftrafce 48, Schriftführer unb Schahmeifler. Aufchriften roerben erbeten an bie @efd)äft§ftelle ber Bereinigung ber Bogelliebhaber ©eutfdflari j. be§ §errn fjpaul ©ilbermann, Hamburg 26, Biittelftraffe 48. Zahlungen nur auf qßoftfd^ecf fon sJtr. 3672, ^3aul ©ilbermann, Hamburg. ===== «tcrantroortlicb für Ate ®d)riftteitunfl : Sari SReunjia, $erm8borf bei Söerlin; für ben Vngekentelt: ^janä JBunberlicü, ^tagbebu breitet SBeg 166. — iBerlag ber ßreufe’fdjeit iöerlagöbuf^^anblung tn ^agbeburg. — $rutf bou Jl. v Opfer ui iöurg ö. all. Jahrgang XL. Ißft 29. iRlocbcnfchrift für VogelUebbaber. od) einmal" über bas galten von :petaben fid) noch einige anbere ßiebhaber für ieS fdjeinbar gewagte Unternehmen intereffiert unb Nerfucfje nachgeprüft. ©aff bie meiften bamit jtücf Ratten unb bie Nidjtigfeit meiner Eingaben in r „©efieberten" anerfannlett, hat mid) gefreut unb tn raieber meinerfeitS angeeifert, biefe Nerfud)e in >dj auSgebehnterem Niafje fortjufet^en. SBanttn cerhaupt bjält man fo gerne Nögel im @efeUfd>aft§= euer? Nntraort: „weil erftenS ber wirtlich paffio= erte unb auch ber bie Ornithologie als NBiffenfdjaft legenbe fiieb^aber nie SSögel genug ju haben glaubt, fpeftioe immer nocf) Wirten finbet, bereu Äafigleben m nodj fretnb ift. 9Nit bem Nefitje mach ft and; i§ SSebürfniä nach mehr, eine Erfahrung, raelche ohl ade ©ammler oon irgenb raeldjen Naturalien, larfen, Ntünjen ufra. gemacht haben, unb ber benbe 3ßogel ift fpeziell für ben 2Biffenfd)aftler aud; ja ©antmelgegenftanb ; für eine ihm nod) unbefannte eltenheit opfert er zehn ^ahre feinet ßebenS, bieS itürtid; cum grano salis ju nehmen. 15, 20 >er noch mehr uerfc^iebene Nögel im ©injelbauer ju tlten, erforbert aber Naurn unb 3e't, roie Pe *n Ich’ bebeutenbem 2lu§mafje nur roenigen Ißeoorjugten ir Verfügung ftehen. @3 gab eine 3eit, Z« rceldjer ) 60 bis 70 Nögel gleichzeitig in meiner Nogetftube eit unb oon biefen toaren höeid;freffetn nod; nid)t beobad;tet, roäßrenb id; anno bajumal, als Pfleger non Kegelfdjnäblern, leiber nur ju oft 3ei,9e non t)od;bramatifd;enSjenenfein mußte, bereu trauriges finale manchmal nur burd; mein rafd)eS ©infpringen auSblieb. Ohne ben Siebbabern nott Körneroögeln nafietreten jit rootlett, id; felbft roar ein fold;er unb mürbe eS jeberjeit roieber roerben, roetm ein triftiger ©runb mir baS Käfigen meiner Splniiben nerbieten roürbe, inill id; bod; offen befennen, baß erftere mir immer als bie ©lite, bie 9lrifto!ratie unter ben Singuögeln erfd;einen, roäf)renb if;re Verroatibteit mit bem Kegelfd;nabel im Vergleich ju ihnen einen etroaS pöbelhaften ©inbrud machen. ©ine höf)ere ^ntelligenj rooßnt ben ©arniooren auch unter ben Vögeln inne, roäf;renb bie Vegetarianer im allgemeinen pt)legmatifd;er, üielleidjt aud; ftumpffinniger erfd;einen. Saß ganj befonbere VöSartigfeit unb Unoerträgliehteit inbiuibuell aufjutreten pflegen, fiel;t man bei ben beiben Singuogelgruppen ebetifo roie bei anberen £ierflaffen, biejenige nicht ausgenommen, roeldjer ber ?Renfd) in all’ feiner Selbftl;errlid;feit unb ©ottähnlichfeit prä- fibiert. So hatte id) in meiner ©raSmücfenfaitimlung eine Sylvia orphea, bie eS mir unmöglich machte, fie bei ben übrigen ©raSmücfen ju beiaffen. Sie roar, ober tielmehr ift, benn id) befiße fie nod;, ein auf- fallenb fd;öner, jalpner, bereits burd; 2 3af)re ge- fäfigter Vogel, ber aber juroeilen, befonberS jeitig morgens, roo er einen „URorbSgrant" entroidette, feine Käfiggenoffen mit einer wahren Verferferrout aitgriff unb nicht eher oon il;nen abließ, ehe nid;t bie gebern in fleinen SBolfen umherftoben. 911S btefer „Üdteifterfänger“, ber feinem Vameit gar feine ©hre mad;te, benn bis f;eute ift er ftumm roie ein $ifd), meinem fefjr fd;önen Sd;roarjplättd;en ben halben Sdjroanj auSgeriffen unb bie ebenfalls gut befieberte Sperber- unb ©artengraSmiide, beSgleidjen roie ©rbäp hergericßtet hatte, fperrte id; ihn, entrüftet über fo tu. Unfug aus unb oerbonnerte ihn ju ©injelhaft. ©tl Dor 2 Vßodjen fetzte ich ihn roieber ju einer anber ©ruppe oon SBurmoögeln, roo er aber bereits roiet anfängt ben £>ed)t im Karpfenteiche ju fpielen. (gortjefcung folgt.) ;3nd)tmtcj$9eritf;t wo« 1910. 9?on 9t e t n 1) o l b genf, (Srfurt. (gortfefeung.) (Snadjbtutf »erboten. aftarbtögel gelten im allgemeinen, gehören bie ©Ite nicht fehr nahe üerroanbteu 9lrten roie j. i ©irlitz X Kanarien, ©rauaftrilb X #elenafafänch an, unter fid; für unfruchtbar, roäljrenb Sßeiterjui mit einem Vogel ber ©Iternraffen ober biefen naf ftehenber Slrten auch nur 9au5 fporabtfd; gelitng ift, roorüber bie im Vorjahre in ber „@ef. sißel gebrad;ten 9lbf)anbluugen beS ^errn Dr. Vrau guten 91ttffd;luß geben. 2Bie fd;on eingangs erroäljt gehöre id) nun aud; jit ben fel;r roenigen 3v"lc^ter benen ein foldjer ©rfolg befd)teben ift, inbem 3unge aus einer Paarung Stieglifjgrünftnf X Kanarienoogel befai roaS um fo bemerfenSroerter ift, als ber Stieglitz bem ©rünftnf gar nicht fo nahe fteht, ber Sprößli fich tro^bem fortpßanjungSfähig geigte, nod; ba1 mit einem, beiben ©Iternraffen nicht näherfteljenb 3Beibchen. 91uS letzterem ©runbe glaubte id; juuäd;ft ni an eine mel;rfad;e Vaftarbbrut, fonbern h'e^ 1 jungen für Stiegtitzfinber, unb fo fahen fie — ga begreiflid; — auch auS, nur erfd;ienen mir 1 Sdjnäbel ftärfer, namentlid; an ber Sßurjel, unb fon gri'tnlingSartiger. Ser anberroeit gepaarte Stiegliß ha^e 111 allerbiugS nad; meinen ^Beobachtungen nie um b SBeibdjen befümmert, bie meiften 3i'^ter würben al beffen eo. Vaterfchaft gar nicht in Vetraöht gejog haben; eingebenf früherer ©rfahrungen (f. 3ud)tberi ton 1909) htdt id; eine foldje aber für gar nicht unroahrfcheinlid), benn ein VBeibd;en im SiebcSrau1 übt eine ftarfe 5lnjief)ungSfraft aud; auf ihr foi gleichgültig gegenüberftehetibe iUfänndjen auS. 9lnbrc feitS roar roieber ber Stiegtifcgrünling ber Stärfe unb ließ faum feinen ©rjeuger jur Paarung mit b lefjteren eigner ©attin fommen, gefhroeige benn, b er 9lnnäl;erungSuerfud;e an feine ^>olbe gebulbet hät! baju fommt bie Sreue, bie bie 2Beibd;en ihrem c roählten ©atten entgegenbringen, felbft roenn fie u gemein brünftig erregt finb. 9lHerbingS fommt hier ein „91ber". SaS im SiebeSraufd; befangene SGBeibchen roe roo(;l anbere als ihren ©atten nach meinen Ver ahtungen jurüd, refp. ftreicht roeg, bleibt aber ro ber ^Begattung burd; lederen oft nod; fibernb ßh unb roirb bann, roie id; baS mehrfad; beobachte burd; einen blitzfchnett auf ben oerlaffenen Rüd ftoßenben fremben ^al;u gleichfalls betreten, ba b fonft fo eiferf richtige ©atte bann meift ettoaS apathi nicht aufpaßt, hieraus erflärt fid; rool;l aud; in 1 §auptfad;e baS roieberßolt fonftatierte Vorfomm oerfd;iebenartiger Vaftarbe in einem ©elege. 29. $eitf, ^mpungäbetidEit ÖOn 1910. 227 93or einiger 3eit fpradj ich mit Hleinfcpnibt über unb rcarf er bie grage auf, ob baS nidjt auf jurüdjnfüp'en fei, baff bie IßegattungSer- ütungen bei bem jemeiligen ißaar oerfdjiebeu feien, ofern bei einigen 2trten baS Stufppfen beS Kämpen -6=, bei anbern 3 — 4=, bei mieber anbern gar nur r mal gefcpeP; gehöre nun baS nbdien ju ben erfteren, baS änncpn hingegen ju leideren ten, fei eS ganj begreiflich, baff ) SBeibcpn inftinftmäfjig nocfj rnrtenb auch fremben §äpen jlfäpig fei. fWid) bünft baS fep brfcpinticb, baS SBeibdjen merft m tneift ja auch rcoP gar nidjt, i eS ein anbrer 33ogel als baS Harttams llftrläuf«, 1/3 nat. ©röfee. ue ÜKännc^en ritt. SBeun 3 ber letzteren arung leidjt nge proor= len, ift baS ,ij erflarlicp Btn natitrge- ift baS Ieibdjen bann , empfänglich fit, infofevn bie eten33erüpun= jr bei ihrer 2lrt J»P nur ju ©rregunggjrcedeu ba finb, um bie lebten ijrfungSuolIer merben ju laffeu. Son ben erhielten jungen fßaftarben mürbe ber eie, baS ©cpdfal meiner (amtlichen bieSjapigen ttieglitpanarien teilenb, oont Hronfinfü! ermorbet, Ir anbere bfltte giemXid^e Verlegungen erlitten (am Jipf ein peinlich tiefeö Sod>) ; gegen alle ©rroartung ib $u meiner jpeube befam id) ipi aber bod) burcp trlj er ben ©tieglifpanarien, mie fein Vater, pemlicfj crtlid), trug er fid) mie letzterer bagegen grünfinfen* pig unb machte fo oon meitern gefepn oft ben inbrud eineä ©rünfinfen; eS mar alfo mit ©icpr= ft anjunepuen, bafj er bocf baS V^obuft ber Hreusung vtiegliljgrünling X Hanarienoogel mar. Um gan$ j jer $n geben, fanbte idj ibn fdjliefflidj gut Ve= jmmung nebft Vater unb einem ©tieglilpanarieu= Iftarb unferem üerefjrten ©cbriftleiter, unb erhielt ue Veftatigung meiner 2lnficp. Ser Verlauf ber Vrut felbft mar folgenber: .'xnarienroeibd)en am 4. üftai erbalten, paart ficb <:icb mit bem ©tieglipnifdjling, nadj einigen Klagen 1 ©ier, bocb rcirb baS ÜJleft burcb anbere jerftörl. ■n 11. 3uni ift ein neues Veft (in einem i^arjer Vauer mit Hörbdjen, nicht ganj 2 m hoch Ijättgenb) fertig, am 13. 2 ©ier, mo^u idj ein £>anflingSei tue, 3 Jage fpater nadjfeljenb 5 00 tu Söeibdjen fleifjig bebrütete ©ier. 29. 3uni 3unge, 30- fudjt ber ©tieglifjgrünfin! beim Slbfliegett beS 2Beibcbenä baS Veft auf unb alp bie 2 jungen, nmS er fortan tut, meift fliegt er jurn Veft, lodt, morauf jg M y baS SBeibcpn ab= . m . ' ' ftreicp unb er füttert; um baS ©tieglitpauarieu- meibcpn, bem er ficb erfl angepaart, fdjeint er fid; nidjt ju fümmern. 3un9e ffube ich am 6. ^ult febeub, auf beu ^lügeln gelblich, fräftige ©djnabel, fpepell au ber 2ßur^ jel. 21m 11. fliegt ber erfte auS, ber 29ater ift ftänbig um ihn beforgt, ebenfo um ben am 12. augfliegen- ben äroeiten. 2lm 25. puti finbe idj beu einen mit jerbadtent Hopfe tot uor, be§ anberen SBunben bedeu glüdlidjermeife mieber. ©a§ SiebeSroerben feines UlaterS unterfdjeibet fic^ übrigens oon bem beS ©tieglip leiber fann idj bie bieS= bepiglicben ffioti^en nicht mehr finben, fomeit mir aber eriuuerlidj, ftredt fidj ber 2}ogel fepanf, ©dmabel nadj oben unb naljert fidj unter oottein, lautem ©d)lag bem SBeibdben, am liebften auf ber f^enfterbanf ober bem fptfjbobett, ein perlidjeS ©reben unb SBenbeu nadj ©tiegliprrt habe idj nie oon ihm gefepn. 23radjte ber lÜogel früher baS 2;igerfinfentrilleru mit Vorliebe, barte ip baS jur 23runfpeit nie oon ihm, fein ©efang mar bann ein echter ©tieglpgefang, nur fraftiger, ooüer, motjl' lautenber, oor allem madbte fidj baS budjftnfenäpi lipe febr p'bfdj. ®ott fremben Jonen bradjte er nur, audj bem ©tiegtifj liegenbe mie baS petteru beS 23(au=, baS Juitui beS ©IrauaftrilbS unb baö fiepen ber Hanarieuraeibcben, aber nur als mit bem eigentlidjen @efang nidjt oerfdjmoUene fftufe. äBaruui glüdeu berartige 3udjten nun nidjt öfter, roo bodj bie iöaftarbe nad) ben, roeuu audj febr felteuen 2BeiterjudjtSfatlen ju urteilen, nidjt unfruchtbar fein fönnen? J)ie befte 2lntmort herauf gab mir ein 23rief beS allen i'efern ber „gefieberten SBett" befannten Dr. .jpinrotlj, unb geftatte ion 1910. — 233 ©tiegtip ftefjt bemÄanarienoogel befanntlidj nic^t jo nalje. Sie mifrojfopijdf)e Unterjudt)ung bec @efd)lec()tSorgane pat jebod) ergeben, baj)beiaßen©tieglip=li'anaTien='2Jttjcblingen eine 'JJtöglidjfett jitr Silbung reifer @ejdl)fed()tSpi'obufte ootpanben ift, nur roirb fie nrd^t bet aßen ©tild'en in bie Sat umgefept, ober bie ©amenfäben ber SHänncfien toerben mir in jo geringer Slnjapl gebilbet, baf; ©e= frudjtung jeitenS biefer Stere unroahrfd)einlicb (nid)t unmöglich!) roirb. 3tn großen betriebene ffietfuche nad) biejer gticptung hm ergeben, baf? eine fleine ißrojentjahl ber ©tieglip^auariemllftijdhlinge fid^ in ber Sat and^ als fovtpflanjnngSfahig erroeifi, jo bap berartige dftijdjlinge jroeiten @rabeS aljo bereits jd)on öfters gejilchtet finb, nnb ber oon 3hnen beobad^tete^aß^at beSpalb gar nichts Unroaf)rfd^einlid)eS. Über aß bte einfcplagigen SSer^ Ijältniffe fönnen fie fid) je^r gut in einer Arbeit unter* rieten, bie betnnädjfi in ben 23erid)ten beS V. 3nter= nationalen Ornit^oIogenfongrefjeS, bie ©ie ja and) ermatten toerben, erfdEjeinen roirb. ©ie roirb fid) „Über 23ogeImijd)Iinge" oon qirof. $oß nennen." Sad) meiner Slnfidjt ift e§ ferner nid)t richtig, baff bie meiften Saftarbjüdjter ihre bie3bejüglid)en Serjudje in nur mäßig großen Käfigen vornehmen, für viel beffer geeignet fjatte id) bie mit mehreren paaren befeßte Poliere bjw. Sogelftube. Sßie ber „langjährige Sogelliebljaber" auf ©eite 22 bed bie§= jährigen ^abrgnngeä ber „©epberten 2Belt" jeb>r richtig fdjreibt, finb e3 gerabe bie fteinen Streitig- feiten, bie ber ©efunbfjeit bgw. bem ©toffwedjfel günftig finb, bamit gugleid) bie Sögel geugung3fäl)iqer ntadjenb. tlnb ber ^auptgrunb biefer $ehben — bie ©iferfudjt — ift e3 aud), bie einen fo guten (Stnflufj auf bie Sefrttdjtung ber ©etege auSflbt. Oer .$phn mirb leibenfdjafttidjer, paarung§luftiger; gum ging nnb SiebeSfpiel getrieben, unb letzteres, ba§ bei ben meiften 2lrten im 5?äfig nur fet)r unvollfommen ge- fdjeljen fann, übt befattnllid) auf ba§ Sßeibdjen einen erregenben ©inßuß au§, macht foldjeS hin9e^eili,er uni) für bie Sefrudjtung empfänglicher. Bie meiften ber 'üJtifdjlingSüögel bürften übrigen^ fdjon im norhinein gu Meitergud)toerfuchen ungeeignet fein, ba fie in Heineren Säuern grofj gercorben, eben bie ftärfenbe 'ffiohltat be§ gliegenS nidjt fennen gelernt haben, mangels pa£e§ unb ber fehlenben 3rail% feiten leicht gur Serfettung, fotnit Brägheit, ‘parungei* unluft unb Unfrudjtbarfeit neigen. Baß id) mit meinen 2lnfid)ten nicht gang auf bem fplgwege bin, fann man barauS etfehen, bah mp ein weiterer non mir ftammenber Saftarb, ein ©tieglijj- fanarienoogel unb jplbbruber be§ ©tieglißgrünfinfä, mit einem 5?anarienweibd)en güdjtete, roie ich meinem ©rftaunen auS einer Mitteilung beS ^errn (S. in Üftarfird) in ber „gefieberten Mett" 1910 <&. 199 erfah. Seireffenber jr>«fr hatte ben in meiner Sogelftube grof? geworbenen Sogei non mir erhalten, ich raubte ntidj bepalb an ihn unb bat um näheren Suffchluß, gugleid) fragenb, ob er [ich nidjt etwa geirrt habe, ber Sefdjeib lautete, eS wären, obwohl 3 ©tiegliße mitflögen, beftimtnt 3un9e be§ StifdjlingS, ber bie Sfeibdjen immer gefüttert hätte unb baS aud) mit ben 3utt9en late. SodjmalS brücfte id) meinen 3,üe'ff^ ai,§» worauf mir ber £err wörtlich fdjrieb: ,,'DLRcine brei ©tieglipfanavieit x Slattavieit ftnb be= ftimmt oom ©tteglit'fanaiieti. 3^ hQbe meine SSotiere jo, bap icb bieje ben ganjen Sag beobachten fann. ©hon int Mätj fing ber ©tteglipfanarien bte Äanarien= roeibchen an ju oei folgen unb bann ju fdhnäbetn nnb jpätev ju betteten. ®ie ©tiegli^e befümmerten fidf) agnet, 25ogeIliebf)aberet unb Sterjd)Up. Mr. 2! gar nidht um bte 233eibd)eu. Sie brei 3ltngen f'»b am jchöttet als bie jungen ©tieglipfanarten, teptere (ehe auS roie ©papen, roäl)renb erfterc griinlidher finit gliigel jept fcpon jchöner, bieje gleichen jetjr bei; ©tieglipftiigel. 9feft beS ÄörpetS gelbgrau, oben ai ©dhroanj jdEjön jitrongelb, einet tjat auf bent ßfade einen gelben glecf. 3d) glaube, bap fie nadp ber ÜPaufi nod) jdjöner toerben." (gortfepung folgt.) ^logcfficßßalicm uitb 2?on 3'iauä 2Bagner, 233oIferSborf. (9iad)brmf berboten.). ie reimt fid) baS jufatnmen? ©«hlifht niM *>’ Sogelliebhaberei ben Bierfchuh ober menigften einen Beil beSfelben au§? 3ff eS nidjt ein freoelhafit Eingriff in baS ^Balten ber Satur, ber jubilierenbe Serche, bem fdjmetternben ©belfinfen, ber ptenbe 2lmfel ltfw. bie golbene Freiheit ^u rauben unb biei ruhelofett Sewohner ber Süfte jur SebenSgefangen fdhaft in einem engen Sauer ju terbatnmen? nidf ju hilS9t lieber $reunb! SBir rooüen un§ jufammer feigen, um ttn§ über biefe fragen auSeinanberjufeher 3unächft möge ber 2lltmeifter Dr. Äarl fRu baS Mort erhalten, ber in feinem „^panbbudje" u. c fagt: „Bie Siebhaberei für ben fingenben Sogei i ber §äu§lichfeit ift bei un§ in Beutpiaub (un auch wohl in Beutfdjöfterreidj — 2lnm. be§ Serf.l eine fo alloerbreitete ttnb fo tief im SolfSlebe: wurjelnbe, baff fie fich fchwerlich tilgen unb au§ löfchen taffen würbe. 3^re ©innjirfurtg auf ba ©emütäleben, ihre ergie^lid^e, fittliche, wirtfchaftlich; Sebeutung wirb fein ©infidjtiger unterpähen, un fo fann benn fein SBohlmeinenber ihre oöllige Unter brücfung wünfd)en. 2luch barf barauf hingewiefe werben, baff ber Sogelfang für bie 3roecfe ber Siebhaben jurSerringerung ber einheimifchen Söget faunt wefentlic beiträgt. ©§ ift ja befannt, ba^ unfere Sogetliebbaben faft auäfchliehlich nur ber ÜRännchen bebarf, währen bei aüen einheimifchen Sögeln überall oiel meh Sfänndjen alä SBeibchen oorhanben finb. 2Bo be Säuger ein ÜRänndhen, gleichviel oon weither 2ln fortfängt, fiubet fid) ein anbereä binnen fürjefter g-ri' wieber ein. Ba§ ift eine Batfadje, bie niemanb be ftreiten fann." Ohne 3weifet finb Bierquälerei unb ^flanjen oernidhtung 2lu3brucf3formen nieberfter ©efinnunc ®enn aber ber URfnfdj nach ben ©orten ber Sibt jur ^errfchaft über bie Biere berufen ift, bann mu e§ ißm auch, oorauSgefe^t, bofj ihn ba§ Sewuhtfei feiner Überlegenheit nicht gum Bprannen werben läßi geftattet fein, biefelben feinen 3rcec^en bienftbar g: machen, fie alfo npt allein be§ üfuhenS wegen, fonber and) gunt Sergnügen jrt hutteo- Ma§ bem ütennftat' befitjer bie i^ferbe, betn ©port^mann bie ^tunbe, bet ©eflügelgüchter bie fpfjncr, ©änfe, @nten, Baubet ba§ finb bem SogeÜiebhaber bie Sögel. Ber eir hat Sorliebe für biefe, ber anbere für jene Bier üftan wenbe nidjt ein, bie Sögel feien für bie $reih« geboren. Schließlich hat fi^h ia ^ein ^er i'em ^Renfde freiwillig angefdjloffen. ©etbft unfere §au§tiere wäre urfprünglidj wilb, alfo audj für bie Freiheit geborer unb würben erft im Saufe ber 3eitfu ba3, wa§ fi heute finb. Sßollten wir bie gälle aufgählen, in bene tr. 20. ÜBagtier, 3?ogtIlie6|abetet unb £ier[cf>it£. — ^e^ringev, Oer SSogeljug. 229 er Menfd) etngreift in bag ©etriebe ber Statur, fidl) jr entgegeuftetlt, ihr bett ©fempel feineg persönlichen jefchmacfeg aufbrücft, mir roürben fein ©nbe finben. Öer bie Nogelliebhaberei nicht gelten laffen will, ber tüfjte folgerichtig auch ben Menagerien, Nioarien, rologifcfjett ©arten ufro. ben frieg erflären, gar icfjt gu reben non ber Nhnfeftion, biefer betn ;eitalter ber Humanität fpotteuben @raufant= :it. ©oll fein Jier feiner natürlichen Ne= imtmtng endogen roerben unb unberührt non lienfdjenfianb leben, bann ift bie einzige 3u= udhtgftätte, bag parabieg aller Jterfchujj= matifer nur nod) ber Urroalb, roo ber f ultur= tenfch nod) nicht feften Fufj gefaxt hat, roo i infolgebeffen nod) feine ©ntartung gibt; benn alleg ift gut, roie eg auS ber £anb heg Schöpfer^ heroorgeht, aUe§ entartet unter ben »anben beg Menfchen". | 3$ mödffte nicht mifjuerftanben roerben. jeber ahre Nogelliebhaber ift gugleich begeifterter taturfreunb, roeil er, rate ich fdfjon in Nr. 16 efer ougfüljrte, gerabe bnrch feine iebhaberei gu intenfioerer Netradljtung unb Beobachtung ber datier hingeführt roirb unb gar ilb bie 2Bal)rheit ber ©oetljefdjen 3Borte emp= nbet: „Nßag fann ber Menfch im ßeben mehr troinnen, alg bafj fidt)roalben butd) Ne£e, fd^lugen bie Jiere tot unb erfauften bie „©elifateffe" auf bem Marfte in ©enua ir bo|en prefg. ©o fteht eg gu lefen in italienifdhen Blättern, ähnlich roie in einem SSiehmarftberichte : ufgetrieben rourben 100 Odjfen, 500 ©djroeine, 000 Hammel. Sieben ©chroalben gelten Notfehlcfjen nb Nachtigallen alg beliebtefte ©elifateffe. NBäre eg icht eine banfbare Nufgabe, beg ©chroeijjeg ber belften roert, alle Hebel in Neroegung gu fetten, baff iefem fd)euf;lid)en Nogelmaffenntorb enblid) gefteuert »erbe? ©er arme ©rubenarbeiter, ber fein i?eben im Schachte gubringt, ber arme ©rechfler, ber oont frühen borgen big gum fpäten Nbenb bet ber ©rehbanf fteht, ber Proletarier im Sßebftuhl, ber ein f Ammer* licheS ©afein friftet, furj jene armen Menfdhenfiuber, bie nicht bag ©lüdf batten, alg Slriftofraten geboren gu roerben, f ollen fine ü)u oer= jungem roürben, [teilt er bie grage auf, warum fie eigentlich gurüdfontmen. ©arauf fiat er groei 21nt= roorten: 1. feine SUiöglidjfeit beg ßebeng bleibt utt= benutzt, unb 2. Die ©rodenperiobe beg ©übettg oer; treibt' fie. ©o entftanb ber ©anbertrieb aug bem periobifdj auftretenben guttermangel ©ann entroidelt ©eigmann ben Übergang uom ©tanboogel gitut ©tridj- oogel (©djroargfpedjt — bie anbern ©pedjte). ©attad) l;at fidj bie ©erooljnhett beg ©treidjeng aug ben 9ftaf)runggflügen entroidelt, ©erooljnheiten finb aber erblich unb fo entftanben bie ©trichbögel. ©iefer ©rieb ift aber nur ber ©röfee, nicht ber Slrt nad) oerfdjieben uou ber ©anberung ber gugnögel. ©ei einigen tjaben roir ja alle Übergänge uom ©tanb= big gunt gugoogel, g. 18. bei Sommateria mollissima, ber ©iberetite. ©eigmann betrachtet bieg alg ©etoeig, baff bag ©anbern eine angenommene ©erooljitheit ift, unb baff bag 3ie§en aug bem ©treiben entftanben ift. ©a§ „©arutn" ber ganzen ©rfdjeinung erflärt er fo: bie 23ögel gieren, roeit bie Siotroenbigfeit fie groingt, unb fie lernen bag 3ief)en in bem SJiafje, alg ber ©influfg fälterer ©ohnfpe eg erforbert. SWlbbenborf, ber ben üßßgeln einen [elften ©inn gur ©af)rne^ntung beg ©rbmagnetigmug gufdjreibt, roirb non ^©eigtnann roiberlegt mit bem ^inroeig, baff bie SSögel fid; ja gar nicht um ©eltridjtungen, fonbern nur um Örtlich* feiten fämmern. gur bie oier Überganggftrafjen über bag aWittelmeer [1. ©ibraltar, 2. ©enua, Korfifa, ©arbiuien, ©unig, 3. Italien, ©igilien, Mta, ©tipolig, 4. Kleittafien, 3t)pern, ^99Pten] 9^ ©eigtnann folgenbe ©rflarung: 3UV ©Üunialgeit bilbete bag SDüttelmeer groei grofse getrennte ©iunettfeeu. ©ei ©ibraltar trennte eine Sanbbrüde nom SJteer unb gtaiien bilbete mit ©igilien einen ßanbbatmn, ber mit ber afrifauifdjen Küfte gufamtnenhing. ©enn nun bie ©ögel uorbroärtg roanberten, roerben fie biefe 2anb= brüde benufct haben. ©ie behielten biefe Züchtung bei, aud) nadjbem bag Sattb unter ihrem ©eg teil roeife oerfunfen roar. (©ie gnfeln, bie auf biefen ©egen liegen, finb nid)tg anbereg, alg bie dfefte jener oerfunfenen ßanbbrüden.) ©iefe Sanbbrüdett roaren ber eingige ©eg, auf bem bie ©ögel fidj uorbroärtg augbreiten fonnten; im ©inter mußten fie roieber gitrüd unb mit roärmerem itörblidjen Klima würbe ber ©eg immer größer. Sluf berfefben ©trafje, auf ber bie Slrt allmätjlidj norgerüdt ift, roerben ifjre eingeltreu ©enerationeu ^in= unb hergegogen fein; alfo finb bie 3u9Üraken bie uralten ©ege, auf benen fidj bie ©ögel gegen korben augbreiteten. 9hm erljebt ©eigtnann bie grage: ©arf man eine allmähliche Slugbreitung nadj Slorben aniteljmen? ©eine Slntroort lautet: 3ur ISiggeit fjerrfdjte ein fältereg Klima; mit beffen Slbnaljme erfolgte bann ein ©orrüden auf ben ©egen, bie heute nodj bie 3ugftraf;eii finb. ©iefe finb ja nadj- ber Slrt beg ©ogelg nerfdjieben, roeit jebe Slrt fidj bei ber Slugbreitung nur gufagenbe Örtlich feiten wählt- ©in [(heinbarer ©iberfprudj ift ber lange Übergang non gglanb nadj ©rönlanb. ©eigtnann fagt: ©enn gglanb heute ttodj feine 3uguögel hätte, fo roürben auch feine fjinfommen. 3ur ©üuoialgeit roar eg aber anberg. ©,b ein ununterbrochener Übergang roar, ift nodj unentfdjieben, aber roahr= fdjeintidj. 2Rit roelcher 3ä^9teit 3u9DÖ9el an itjren 3ugftrafjen feftljalten, geigt bie graue ©adjftelge; fie foinmt überall oor big ©rönlanb. ©ott bort fönute fie bequem an bie Oftfüfte Stmerifag fliegen, aber nodj heute sieht fie über gglanb nadj ©nglanb. ©eigtnann glaubt, baf? (charfcg Sluge unb Ortggebädjtnig bie ©ögel auf bem 3u9e unlerftüfcten. Sluch glaubt er, bafj bie Sllten bie güljrer ihrer 3u«9en finb. ©ie Slugführungen ©eigtnanug finb begfjatb hier fo beutlidj angeführt, roeil fie alle anberen j£tje°rien im Keime enthalten, ©o hat g. 23. grit^ 23raun ben ipaffug Ijerauggegriffcn, baff bie 23ögel fich nach Storben augbreüett unb fomint fo gu ber Meinung, baff bie Urheimat unferer 3u9Dögel ittt ©üben fei. S3raun legt fidj feilte Slnfid)t folgenbermafeen guredjt: 3ttr ©iggeit fafgen bie 23ögel getrennt äquatorial; bann roirb eg nach Siorbett roärttter, unb bie 33öget nulten bieg gur 23rutgeit aug, ba bainit ber Stahrunggfpielraum uergröffert roar. grih 23raun roirb barin non ©eidjter roiberlegt, ber ihm nadjtueift, baff bie Paläontologie bafür fpridjt, baff bie 3u9üögel in uttferen ©reiten entftanben fein ntüffen, atterbingg gu einer 3eit, alg bei ung tropifdjeg Klima hevrfdjte. ©enn bie ©ögel finb fdjon lange oor ber ©iggeit entftanben (ittt gura). ©eghatb fann man audj nidjt bie ©iggeit alg Slugganggü punft nehmen, fonbern man muff roeiter guriidgreifeu (toag ja audj ©eigtnann einmal auggefprodjen hflt). gu Slnfattg ber £ertiärgeit roar fchon eine äljnlidjel Sfogetroelt oorhanben rcie heute. ©ag Klima roat ein tropifdjeg, toie aud) gur 3«ü ©ntftehung ber ©ögel überhaupt, im ^ura. ©efonberg wichtig ift aber bie ©atfadje, ba|3 bamalg fchon (im Slnfang bes tertiär) uttfere ©egettbeu oon ©ögeln beroohnt roaren bie heute noch uttfere 3ugoögel finb; roir finben ©eiege bafür ittt parifer ©ipg unb im tertiärer ßonboner Sott, gm 3ittel (Ipanbbudj für paläonto logie) finbet man aufgegähtt: Slug bem ©ogatt Fulica, Rallus, Anasu. a., im SJiiogän: Alcedo, Mota- cilla, Parus, ©alangane u. a. Sille biefe finb alfc bei ung entftanben unb nicht, roie ©raun roitttürlid behauptet, ittt ©üben. ©araufhin gibt bann ©eidhler eine ©rtlärung roie er fie für glanbroürbig hält, ©r nimmt an, bat unfere ©egenb gur ©iggeit ungefähr ben ©harafte: gehabt hat)e/ f)eute bie ^unbrett, bie ©inter^ oereift feien, ©ommerg aber fogar für ©teinfdjmätre unb Kudttd beroohubar feien. Sllg bie erften ridjtigei ©inter entftanben, tmtfsten fich Säugetiere au paffen, ober fie ftarben aug. ©ie ©ögel hatten e bequemer, ba ihre ©eroegunggfähigfeit gröjfer joar fie gogett nach ©üben, ©ieg oererbte fidj alg 4 rieb roeldjer nodj geblieben ift, audj alg roieber beffere-. Klima tarn. SJtandje roanbern alfo nur nodj aus ererbter ©erooljnljeit obrooljt |ie fich nuc^ n£)äj i'1 ©inter bei uttg ernähren fonnten; bei manchen if ja biefe ©erooljnljeit fo ftarf, bafj fie abreifen, lang beoor Siahrunggmanget eintritt: fie roanbern eben gt Rr. 29 ^ erringet, ©er Sogeljug. — kleine ÜRitteilungen. 231 »er 3eit/ wo 6ei i^rett 3?orfaßrett 9ftaßtung3mangel intrat. Slnbere wetcßen nur ber bireften 9^ot unb oanbern unregelmäßig. Ob btefe au3 einer anberen }eit finb, ob eo. fttnber ber @i§jeit felbft, (aßt fid) tießt fagen; bie ftntibe finb gu fpärlidj. ©eßließließ ft e3 intereffant, baß einige (Mrten 3U lernen [feinen, aß man im SBinter ganj gut bableibeit fann 3lntfel). Ob aber gaunfpntg unb ©olbßäßncßen tueß -gur ©i33eit iiberminterten, (aßt fidt) nießt fagen Sfaßrung3mangel tritt bei betten nießt ein). Stur rioenige ßaben fieß nießt angepaßt unb finb au3geftorben, . 33. bie ©alangane, bie ja ßettfe nod) itt ©egenbett lorfommt, wo feine ©iäjeit ßerrfdjte. ltnfere ßeutigen ^ugoögel ßaben fieß betit Älitna ber ©iS^eit gut an= epaßt. SBögel, bie bei und naeß ber ©iäjeit, al3 bei m§ ein ©teppenflima ßerrfeßte ttnb fieß £oß abfeßte, ingeroanbert finb, wie 3. 33. bie £>aubenler<ße, finb a befanntlid) feine 3lI91,ögeI. $n biefe ©rflärung Deidjlerd paßt aueß bie Oatfadße, baß niele 33ögel m £>erbft noeß einmal 31t fingen anfangen, ja fogar Hefter bauen, um bann boeß plößltd) abjttreifett. 2lor er (SiSjeit fonnten eben folcße 3ßögel im .fterbft noeß ine 33rut maeßen; aubererfeitd bat fieß ber „Hugtrieb iO feft eingewurzelt, baß fie bie angefangene 33rut ^en (affen, ßum ©eßluffe bringt audj Oeidjler bie fcatfaeße, baß bie jungen 33ögel oor ben Sitten reifen, tie e3 ja ©ätfe nadjgeroiefen ßat. ©3 fießt alfo aft fo au3, al3 ob bie ©tärfe be3 oererbten Oriebe§ tit juneßtnenbetn 3llter abtteßine. Ood) ift ba3 eine uHfürlicße 3(nttaßtite unb bient fdjließltcß nur baju, ie Oatfacße im ©ebäcßtnid ju oeranfent. Oie ©itdjt adj ©rflärung ift ntancßmal etwad Sßiberlidjed. Oer Jienfcß ßat einmal eben biefe abfeßeuließe ©etooßnßeit, Innen 3wedmäßigfeitdwaßn in bie Statur ßineinjtt^ enfett unb bitbet fidj ein, bie Statur muffe SBegc eßen, toie er fie fieß in feinem ©eßirn audbenft. jlanj feßlimm fteßt ed mit fotdjen and, bie fogar mit roßetn fßatßod oerfünbett: Oer '-Pogeljug ift eine rein ßitofopßifcße $rage. 3$ weine einen geroiffen Stitt- teifter a. O. $urt ©raefer, ber feinem 33udj, Oer $ug ber 33ögel, noeß ben ©itel gibt: „©ine enU oidlungdgefcßidjtlidje ©tubie". ©raefer polemifiert egett bie epafte $orfeßrtng, befonberd gegen bie 9ting= erftteße, er miß mit feiner — er nennt ed pßito opßie, bad Problem allein (Öfen, ©r fagt: „©0 gut Die bie £ecßnif fein Unmögtid) fennt, ebenfo barf bie Biffenfeßaft fein iguorabitnus anerfettneu". Um fjraeferd 3lrt 3U fennjeießnen, genügen einige @tidj= 'toben: Oie Uroögel feien geborene 3lt9®ögel (matt enfe an ben 31reßaeoptertjp!), unb and biefen ßaben itß bie ©tanboögel enttoidelt. Oie betoußte ©rfenntnid er ©efaßren ber Steife unb bie $ureßt baoor (Seudjt- ürme, Sftaffentnorb in ben füblicßen Säubern, Oele= rapßenbräßte) foflen 31t einer 3luf(eßnuttg gegen ben näcßtigen ^»errfdjer 3u9tnftinft gefüßrt ßaben. ©0 eien aud joen ^ttgoögeln ©tridjüögel unb aud biefen ^tanboögel entftanben. 3((Ie anberen 3(nfidjtett be- anbett er in feinem Kapitel „ber ^rrleßren". 3fßenn furt ©raefer fidj einbilbet, ba§ „pßilofopßifdje Problem >e§ lb'oge(3uge§" getöft 31t ßaben, fo ßat er einen alfeßen 33egriff oon ’fBßilofopßie unb 00m 33oge(3ug eine 3lßnung. SJtit großer 33erußiguug (a§ idj bie tbroeifettbe Äritif oon Otto .^ermann in ber „3tqui(a" »er ungarifeßen ornitßologifdjen 3«ttra(e unb lounberte midß, baß in Oeutfcßtanb fo toenig 3®iberfprudj gegen ein folcßeä 33udj erßobeit tourbe, ba§ fo oiete 3öiber= fprücße unb Uuricßtigfeiten entßätt, baß nur ber felbft= beioußte Oon, in bern e§ gefdßrieben ift, ba§ Saien= pubtifum 31t täufdjen oermodßte. Unb biefe§ 33udj erlebt 3ur3eit eine britte 3luftage! Stodj anbere Oßeoriett toerben aufgeftellt; man fann rußig beßaupten, ebenfooiele Oßeorien al§ fid) Seute barüber geäußert ßaben. Oer oben fdjott er= roüßnte 0. SJttbbenborf erflarte bie ©aeße mit einem fedjften utagnetifdjen ©imte, er fatn ba3u, rceil in feinem ^orf(ßung§gebiet, in Stußlanb, bie 3ugffraßen mit ben erbmagnetifdjen Siniett 3ufantmenßelen. SCRetjbenbauev erflarte bie ©adje bamit, baß bie 33ögel ben Storben 31« 3luf3ucßf ber 3un9en auffudjen, roeil ba ber Oag länger fei, al§ in ben 35reiten ber Oag= unb Stadjtgleicße. 3lber barauf muß man un= roillfürlidj fragen: SBarum begnügen fidj bort bie tropifeßen 33ögel mit bem 3rD°^fftunbentag ? ©allenfatnp erflärt fidj bie ©rfißeinung fo: ©3 befteßt eine innige 33erbinbung 3roifcßen bem 3lufent= ßatt gemiffer 33ogetarten unb beftimmten 3f°tflerwen= gürtein. Oe3ßalb nimmt er eine meßr ober roeniger fdßmate 33erbreitung33one für febe Oierart an. Oie SSögel fömten am beften einer 33erfcßiebung ißrer 33erbreitung3= refp. 3ßoßlbefinben33one folgen. Oamit ift aber audj nicßt3 erflärt, benn oiele 3ießen bodj, beoor fidj ißre 3Boßlbeftnben33one oerfeßiebt. 3Bir feßeit alfo, mit allen fpefulatioen S)?ani= pulationen fontmett mir 31t feinem Stefultat. Stur bie epafte gotfeßung fann 31t roünfcßen3ioerter Älavßeit füßren. 3Utdß bie 33ogelliebßaber aßer ©iegenben fonnten ntitarbeiten an biefet großen Slufgabe. ©ie fönnten bequem 3lnfunft3= unb 3fb3ugsbaten ber ßeitnifdjen 33ogelroelt auffdjreiben unb faint ben nötigen Stotzen über bie jeweilige SBettertage jäßrtid) ein- ober gmeitnal ißre 33eridjte einfenben, too fie bann oevarbeitet ober an eine geeignete ©teile roeiterbeförbert werben. 33tel ©litd 3ur neuen SStitarbeit an ber ©rforfeßung be3 33ogel3ug3! ^feiae fflitteifttttgeit. SSort ben in Stv. 57 notigen 3aßrgang§ erroäßnten ab* normen @(ßloalbcn ift eine audj in biefent 3aßt ßier roiebet ju bemerten. ©er $lug ift ätoar nießt meßr jo plump, bafiir aber ßat bie rojitote gävbung an ^ntenfüät bebeutenb 311= genommen; bie ©cßtoalbe ex fdßeint im ginge feßon auf größere (Sntfernung untenoärtS ganj rot. 3ft biefe abtoeießenbe gärbung bei Siauißfcßroalben audß an anberen Orten beobaeßtet morben? (Rellingen (fpolftcin). o. ÜRülter. 93ei ben Siaudjftßnialbcn fommen ©tiitfe mit flaif roft= brauner llntevfeite in bem gangen (ßetbreitungSgebiet ber Slrt, »nenn audß nidßt ßäupg, oor. Sei einigen Unterarten ber CmtWßßmatbe fommt bunflere gätbung ber Unterfeite oor, 3. 33. bei ber im .jMmalapa unb an ber mefteßinefifeßen @renge lebenben Chelidon urbica cashmeriensis (Gould) ift bie Untexfeite graubrciunlicß angeßaueßt. Son ber Uferfctjinalbe ßat bie in (Rubien unb bem ägpptifcßen 0uban lebenbe an ber Unterfeite guroetlen Stnbeutungen buntlerer ©cßäfte. IR. 2tl§ nidßt ßiiufige ©äße beftnbet fieß im neuen Sogelßaufe be§ Serltner ^oologijcßur ©arten ein qMrcßen «tui — Croto- phaga ani L. ©er 2tni geßört 311 ben DJtabenfreffeni — Croto- phaga — einer ©altung ber gamilie ÄucfucfSoögel. ©eine Heimat erftreeft fid) oom ©üben ber bereinigten ©taaten 5Rorb= amerifaä burdj OJtittelanierifa, über Ißefiinbten unb ©iibamerifa bi§ (Argentinien. 3luffallenb an ben 3iemlid; feßlanfen Sögeln 232 kleine Mitteilungen. — ©predjfaal. — Sßom 23ogelmarft. - 3? ebaf tionSbrief fafien . Sßr. 29. ift ber an einem Heine» Kopf ftßenbe feiilich jujammengebxücfte gewaltige Schnabel. ©aS ©efiebtr beS 2lni ift l^raatj, bie gebet» an Kopf unb üpalS Ija'ben breite bronjefarbene Säume, bie bes ÜfüdenS, bcS SßorberljaljeS, ber Söruft unb beS SaudjeS breite fialjlblau glänjenbe. ©ie ©djwingen haben »ioletten (iSlanj. ©ie Sänge ift 350-360 rum. ©ie @ejd)led)ier finb gleich gefärbt, ©ie 2lugen finb bunfel, bie güße fdjutava, ber Schnabel honigrau. ©einen SJtamen t;at er non feinem fünf, ben er näfelnb auSjfößi. ©ie nähren fid) uon ©ämereien, allerlei fleinen Kriechtieren, 3"fcH«t unb Stöürmeni, weldje fie uon bem Kölner beS weibeuben SßieljeS ablefen. ©er eine meiner inbiidfcn jimmrtbvatuu’it Sperlinge ift eingegaugeu. ©er anbere hat fid) mit einem gelbfperling gepaart unb uon 3 jungen ift eines aufgefommeu, hat °ber nicht bie roftbraune Kopfplatte, ^urjeit finb mieber 5 ©kr ba. StB ei bie, Kempten. £p«djfaaf. (©tefjt ben Abonnenten tofieuto3 jur SBerfügungO gtage 7: Mein ©raubroffelpaar (uergl. 5ir. 34 3ühr3- 1910 ber „@ef. SSBelt") brütete in btefem Sah«. 2ltn 11. 2lpril lag b ab erfte ©i im SKeft, gelegt würben uier ©ier, am 2(5. Slpril fah ich junge 23ögel, am 27. baS erfte, am 28. baS jweite tot, am 30. fanb ich bie lebten beiben tot auf bem Söobett liegen. ©a§ sißetbchen baute balb wieber mit bemjelben erfolg. Stirn. 4. 3uli eibrütete baSfetbe jum eierten Male Sunge, brei ©tüd, am 5. ^uli war nur noch ein Sßogel im JJieft, ber nad) gutter fchrie. 3uli, fdjon wieber am hatten ift. ©aS Männchen baut nicht mit unb hilft auch nicht füttern. Sßor 3ahien gelang eine Sörut ©chwaraamfeln in einer Sßoliere nur bet ©roffelfntter, wie icf)ä für gewöhnlich mifche. Marie öpellwig, stBürjburg. ^Jom ^JogcrwarRt. SBon jeltener auf ben Sogelmartt tommenben Sögeln Werben angeboten; Sölaufenburg, ©unb häufen b. Sange nfalja; 1,1 toing= fittiche. g.SBretfdjneiber, Bwitfau ©., äußere Seipaiger ©tr. 68: 1 imp. 3uchtp. 3tußföpfanf. ©aß ber ©proffer im Ural nicht oorfommt, ift eit Ofrrtum. ©r fommt in Dlußlanb bis aum Ural, mit StluS ■ nähme beS diorbenS, oor. öperrn StB. S., sMoSfau. ©S läßt fidf niemals fagen, ol bie ©oulbamanbiiten, weld)e bie iipänbler aitbieiett, gu eingewöhute 2iögel ßnb. Meift wirb eS [ich naturgemäß uti frifche Importe hanbeln. 2luS biefem ©ruttbe fann iöh aud feine girtna nennen, weldje gut eingewöhnte ober h>ef Sc gürtete ©oulbamanbtnen beftßt. 9teue ©rfahrtingen begüglid ber 3üd}tung uon ©oulbatnattbinen Itegen nid;t oor. 3iot föpftge Spap ageiamanbinen finb niemals in großer stln gal;l etngefüf>rt unb fehlen jeitweife auf bem Söogelntarft oöllig Kürzlich würbe ein Spaar biefer Söögel im fgnferatenteil an geboten, ©ie bveifarbtge spapageiamanbine fommt nod jeltener nad) ©tttopa. 2Benn Stintwort in einem Sörief gewiinfeh wirb, fo muß baS sporto bafür mitgefanbt werben. gräutein M. SJBüraburg. ©em SöebürfuiS ber ©roffeli nad) ©rbe würbe burd) bie in fdhwaraer ©rbe bargereiöhte. 3ffegenwiirmer enifprod)en. @S empfehlt fid) aud), bie frifd^ei Slmeifenpuppen mit etwas angefeuchteter ©rbe uermengt, al Ülufaudhtfuiter au bieten. — ©ie Arbeit über bie ßüdjtung be MömhgraSniüde ift felpr wittfomtnen, ebenfo bie anbere ii SluSficht geflellte Stlrbett. jperrn P. ®. 2fnbechS; gräutein ©. £., SBorms f>errn Dr. 21. ©., Karlftabt; öperxn ©. 0. M., aieUingen ferm Oberlehrer 23., ©raubena; öperrn @. 8., StlfchevSleben Beiträge batifenb etl)alten. Berichtigung. ®te 2lbreffe beS Sßorfißenben ber „Söercinifltiltfl öt SPofli’HicbDabev ©cutfdjlflltbö" ift Sngenieur glierl, Münch» ©eitgftraße 41, nicht „©rogfraßt". . Serlin; für ben ^njeiuenteit: Sranj äßunberticb, aSiagbcburj löerantroortlicf) für bie ©«riftleitung : fatl » e u n ö ^ ‘»VouC^Spfet in «urg b. Söreiter Söeg 156. — Vertag ber Sreub’fcbc» *et Ijdj dttutaf iißcr ba$ haften nott |8etd)freffcrn trn $efefff(f)aftsMfig. ®on (5arl 2 a u g i I , @raj. ^ortfefeung.) (3iad)brucf »erboten.) ' tu IRooetnber nergangenen Jahres warf id) guerft ein ■ Schmarjplättcpn, bret ^afjre gefäfigtcr fdjöner, uner Ooppelüberfchtäger, bte betagte ©rppa unb ein ptntetföpcpn (Sylvia raelanocepliala) in einen ijr einem 1 in b)o£)en Tifdjcpn ftetjenben, 1 m 20 cm ngen J?äfig mit Orapbede, aljo nicf)t eigentlicfjen :id;frefjerfdfig. Oie Tiercpn nertrugen fid^ lange recp gut, erft fpäter entroicfelte fid) bie Unbitlb= nfeit bei ber Orppa. 3113 fpttter ^eid£)tc id) ba§ lannte iftacpigallengemifd), fleingefdjnittene fyeigen id Sofinen, auf melcp fie gerabeju uerpicp waren, ÜRild) getaufte, gepuderte Semmel, mekp mir > jafimen Sögel fdjon in betn Momente be§ 3ln= :!en§ an’3 Ääfiggitter gerabeju auä ben Ringern viffen, !fel- unb Sirnenfcfinitten foroie ÜRepmürmer, meldje le brei, befonberä aber bad Sd)warjplättd)eu fep .feien. Oiefe§ legiere befommt nod) immer SBürmer ,jb fie Ijaben il)nt bi§pr nitfjt gefdjabet. ^dj nube auch, baff bie Meinung, ein Schroarjfopf bürfe :itt fDlehlmürmer befommen, nur ßieb^aberaber-, nuben ift, benn ba3 Sdfiroarjplätidjen ift, weitigftenä : $rüf)jaf)r unb Sorfommer, gerabefogut Tßurm= :ffer in freier iRatur mie irgenb eine anbere ©ra3= icfe unb gel)t erft im Spätfommer unb $erbft ^ur lerenfoft über. Sßarutn nun foU bent Sogei im ifig fd^abert, wa3 itjm in ber fpeipit gufagt? Sin uoiel an ÜRehtmürmern, reelle ein äufjerft ftarf lut btlbenbeä unb baljer audj erpiäenbeä 5Räf)r; ttel finb, befommt ja aud) einem anberen Sßeidp ffer, j. S. irgenb einem ©rbfanger, Sdjntäpr, ieper, ja fogar ben harfen/ roieberftanbäfäliigen löffeln fdjlecp, inbem ficf) entgünblid()e [[ufjleiben, Irfettung, Störungen ber ©etiirnfunftionen uftu. ? [teilen. [5m freien frifjt eben ber SBurmoogel Ijt auäfdjltefjlich Ääferlaroen, bie nermutlid) be; iber§ nahrhaft finb, fonbern baneben allerlei anbere frbtiere unb beren ßarnett, Suppw unb Ster. 'dRan ijt, bie Tafel ift ja redjt oielfeitig unb 3lbme<$flung betn Sogei eben fo zuträglich mie betn URenfcpn. 3n ©efieber hielten fid) meine Sögel in bent jiemlid) grofjett $lugrauttt prächtig, rcaren glatt unb fdjlanf, benutzten fleißig ihr grofjeä Sabef»au3 unb fonntett fid) gerne, ber ßäfig fteljt in einer geräumigen, ber Sonne juganglidjett genfteruifdje, roobei fie bie brolligften^örperoerbre^ungen Dornapnen. (5m Januar fam eine, aud) fd)on 2 jyahre gefäfigte, aber blaff unb nerwafcpn mie ein SKeibcptt gefärbte Sperbergra§= müde tjingu unb Snbe 2Rärz audj eine auffallenb fleine, gierlic^e ©artengraSmüde. Oafj Heinere bioibuett tatfacf)lic^ jumetft meljr Temperament ent= wtdeln unb an ©efangäeifer tneljr leiften alä grofje, ftattlicp Sögel ber gleichen 3lrt, Ijabe aud; id; feft= [teilen föttnen, unb unterfd)rcibe bapr bie barattf bejüglid;e 3lrbeit be§ fprrn 2lngeiger§ in ^eft 20 ber „©efiebetten SBelt". Oiefe fleine ©artengra^müde entmidelt eben aud) einen erftaunlidjen ®efang§eifer, ood) l;at fie letbcr roenig oofle, runbe Töne in ber £el)le, unb baber flingt i^r @efang bent eine§ fd)lecpten @elbfpötter§ äfmlicber al§ bent einer guten ©arten- graSmüde, beren nolle§ Orgeln mit bent flötenbett ilbcr= fdtlag beä Sdjmar^fopfg roetteifern tarnt. Sad)bent biefe fünf ©raSmüden beifammett toaren, entmidelte fid) halb eine geroiffe fefte Si^orbnung auf ben Sprung; pljertt be^ 5täfig§. grübutorgettg, ttod) elje ber Xtäfig an feinen genftevpla^ gebrad)t worben mar, faffett Sperber; unb Orpl)eu3gra3mücfe ltnf§ auf beut oberften Sprungl)ol§, TRönd); unb @artengra§müde rec^t§ gegenüber, ba§ Samtnetföpfcben auf einem ber unteren Stängeldjett. Sad) ber Überfieblung in ben fonnigen SBinfel mar bie Sad;e umgefel)rt, unb roep bent Unbefonnenen unter ben f leinen Semoptern, ber e§ bann magett fotlte, nad) rec^tä ab^ufd)raenfen. Oie beiben grofjen paßten ft^arf auf, uttb fliegenbe gebern waren ba§ Sttbe ber bent Sorgepn folgenben epemptarifcpn ^üdjttgung. Oie SperbergraSutüde betrachtete tjäufig and) bie Sabegelegenl)eit al§ ihre audfd)lief)lid)e Ooutäne uttb bewadjte eiferfüd)tig ben Zugang jum feudjten Slement. sIRit juneljmettber 3af)re^geit würbe bie Orpljea immer miftgünftiger gegen ipe 5fafiggettoffen, fo baf) ich mtd) enblid) ent= fdjloft, fie jur CSingelgelte ju nerurteilett. Oa§ Sd)warjplätti|en, bie ©artengraSmüde fowie bad Samtnetföpfdjen fangen gerabegtt uncrntüblid), bie beiben anberen aber fdjmiegen fid) um fo grünbltcpr att§. -äJiitte 3lprit ie^te id) aud) ben Sdjmarjfopf 234 gaujil, i^odf) einmal über ba§ galten oon ökidjftefferit ufro. — $enf, gühtunggberidjt oon 1910. Nr. 3 in ben ©inzelfäfig, um [einen herrlichen ©efang red^t ungefiört genießen ju fönnen, bie Sperbergratmüde foroie bat Sammetföpfchen tarnen meg unb ber num niel;r oereinfamten ©artengratmüde mürben halb ba= rauf jmei reijenbe gaunfßnige, ftrifc^fänge biefet grüb- jal;ret, beigefeilt, mit melden biefelbe in beftem ©in= nerftäubniffe lebt, abgefel;en banon, bafe fie ihren roinjigen Äameraben manchmal bie Nteblroürmer nom Schnabel raegnimmt, menn fie mit ihrer eigenen Station fertig ift unb et nietet mit anfe^en fann, rcie fid; bie ©nömeben mit ben großen, biden SGBürmetn abplagen. 91benbt ift et ju niebltd;, ju beobadjten, mie bie groerge in bie ihnen in ben Ääfig gebangten, mit Ncoot überbängten ^appröbren einfdjlüpfen unb bort, eng aneinanbergefdpniegt, bie Nacht nerbringen. Sor einigen Neonaten liefe id; mir ein non einem fäd;fifd;en Siebfeaber in ber „@ef. SBelt" offeriertet gebrauchtet glugbaut bringen, beffen ©imenfionen 1,20X1X0,50 m betragen. ©t mar jroar anfdjeinenb nid)t teuer, erraiet fid) aber nad; ber Snf'unft berart unpraftifeb, bafe id; et am liebften in bie NumpeU fammer uerftaut batte, ©aju batte Sbfenber ben Sanbalitmut begangen, ganz überflüffigerroeife ben Battenoerfd;lag, in raeldjem ber Äafig ftedte, mit furchtbar langen unb bicfen hageln an bem Södel bet Ääfigt jiijunageln, fo bafe biefet in fcbauerli^em „Suftanb bi« anfam unb oon mir, um bod) bie Nagelmate etroat roeniger fid;tbar ju machen, fofort mit Ölfarbe einigemal fräftig überftrid;en raerben mufete. Über ben beiben, fd;lecf)t paffenben unb aut fd)mad)em Sied;, bat teilroeife fd;on eingeriffen ift, bergeftellteu Sd)ublaben befinben fid; feine klappen, fo bafe man beim ^erautjieben ber Baben jmedt Reinigung berfelben genötigt ift, gefeen ober ?ßapner- fniiuel in bie brei ginger breit flaffenben Spalten ju fefeieben, um ein ©ntroeid;en ber Sögel ju oerl)inbern. ©ie ©räl;te finb ungleicbmäfeig raeit ooneinanber entfernt, teilroeife an ben Serbinbitngtftellen; ber ÄTäfig beftefet, mit Nutnabme bet böljernen Sodelt, nur aut ©ral)tgefled;t, abgerofiet, fo bafe mir ein 3ftotfel)ld;en fcfjon am erften Sage bet ©tnrcurfet baraut entfam. Natürlich aud; feine roeicbe ©ede, roat mir übrigens befannt roar. ©a id) eben bauen fpredje, fo roill id; gleid; bemerfen, bafe ich eine roeicbe Mfigbede bei 2Beid)freffern, beten glugridjtung im grofeen ganzen ftett in ber horizontale liegt, nicht für briitgenb notroenbig halte unb mir bet gefälligeren, freunblidjeren Nutfebent halber fogar glugfäfige mit ©rabtgefledjt alt ©ede lieber finb. Sei Serdjen, bie uertifal auffliegen, müfeten felbft= rebenb 2Bad)3leinroanb= ober Sud;bedett in Serroenbung fommen, unb ebenfo finb folc^e bei näcf)ttid;en Soberu in flehten ©inzelfäftgen unerläfelich, ba bort bie ©ede meift nur 1 ©ejimeter, oftmatt nod; roeniger oom oberften Sprungholze entfernt ift. gd; befi^e feit jroei fahren einen Sproffer, meldet ein arger Sober ift unb bleibt unb felbft an ber roeid)en, nicht alljufebr gefpannten 2Bad;tleinroanbbede fier bier wiebergegeben. ©0 äuprt fid) 21. ©. ©repn folgettbermafjen: „^cb möchte nicht unter bie ©djriftfteller gered;net werben, weld)e eg bent wahren Liebhaber 3U wehren fudljen, fid) ©ögel für bag ©auer 3U fangen unb biefen baS 236 Tagner, 93ogeIliebl)a6eret unb Sievfd^u^. — Sogetliebbaber, 2tu§ ber SBoIieve. „harte ©cfjicffal bei- ©efangenfdjaft" gu bereiten: idj bin im ©egenteil ein gang entfdf)iebener Slnroalt berer, meldje gleid) mir of)ne einen ©ingoogel im ^immer nidjt leben fönnen ober bodj nicf)t leben toollen. Särrifd) erscheinen fie mir, jene fogenannten „Serteibiger ber ©ingoögel", roeil fie — fo Überflug fie fid) auch gebärben — faft au3nal)m§lo§ Unoerftanb ober bod) Unfenntnig mit feid)ter ©efühlgbufelei oerbinben unb burdj if>r fabeg Sßortgeflingel f)öd)fien§ urieitglofe SidEjtfenner für fid) einjuue^men oermögen, nicht aber funbige £iebl)aber, ruelc^e — trofjbem fie einen unb bett anbereu ©ingoogel feiner Freiheit berauben — meit mirffamer alg jene ben ,,©d)uf} ber SBögel “ prebigen". ©efjeinter Oberregierunggrat Dr. Sinei, ber Vertreter ber beutfdfeu Regierung bei ber Beratung ber ffiarifer ft'onuention: ,,©g erübrigt nodf, Slugnafnnen git geftatten für bie ber $agb unb ber ^ifdfevei fdjäblidjen Sögel fomie für bie in ß'äfigett gehaltenen. 33ei biefen letzteren ift eg feljr toidftig, felbft oom ©tanbpunfte beg Sogetfdjufjeg aug, bie ÜTföglid^feit, fie in Käfigen gu halten, nicht gu nnterbrürfen, beim man muff nid)t oergeffen, baff biefe oielfad) bie ein= gige ^erftreuung ber Unglücflidjen unb Sinnen bilbet, unb baff fie überbieg mächtig beiträgt, bag allgemeine ^ntereffe für bie Sogelmelt gu meden unb burdf biefeg ihre Sernidjtung gu oerhinbern." (iprotofoll beg '-ßarifer 5?ongreffeg 25./29. 6. 1906.) ©rlafj beg Stinifterg für Sanbroirtfdjaft u. Sobbielgfij oom 23. Februar 1903: „Oie mehrfachen Sefdnoerben beg Sorftanbeg beg Serbaubeg beutfdjer Sogelf)änbler unb bie bagu infolge unfereg Siunberlaffeg oom 20. Februar o. erftatteteten Seridjte haben midj, beit SSinifter für Sanbioirtfdjaft, Oomänen unb gorften, oeranlajft, barüber, ob eg giuedmäfjig ift, bag galten einheimifdher ©ingoögel in Käfigen gu oerbieten, ein@ut- adjten beg jlaiferlid)en ©efunbljeitgamteg einguljolen. 3dj fdjtieffe mich bem erftatteteu, abfchriftlich beiliegenbeu ©utadjten baffin an, baff ioeber aug roirtfdjaftlidjen nodf aug fonftigeu ©rünben eine Seranlaffung oor= liegt, bie pflege einheimifdfer Sögel in Käfigen gu oerbieten, ba biejenigen Sögel, toeldie eine toirtfdjaftlicfje Sebeutung haben, meift nur im männlichen ©efdjledffte gefangen gehalten toerben, biefeg aber in ber freien Statur fo überroiegt, baff feine Serminberung häufig nidjt nur nidjt fdjäbtid), fonbern fogar nüjflich erfcheint. Oagu fommt, baff ber SBebarf an Sögel gur Haltung in ber ©efangenfdjaft feljr gering ift, im Sergleidj gu benen, roeldje jährlich augfommen, unb ebenfo oer- fchtoinbenb im jpinblitf auf bie gabt berer, meldje burdj ben Ooljttenftieg getötet werben." ^Srof. Dr. Sörig (bei bem VIII. internationalen Sanbioirtfdiaftlidhen kongrefg i. $. 1907 in SBien): llnb meun eg felbft loaljr loäljre, baff oon gehn SBögel in ber @efangenfd)aft neun fterben (mag aber gar nidjt ber gall ift — Sinnt, b. Serf.), ber iiberlebenbe aber in bie ^tänbe eineg Siebljaberg gelangte, ber baburdj gum ©djiifjer ber Sögel in ber Freiheit mürbe, fo hätten biefe geljn SBögel ihren 3mecf ooßfommen erfüllt." Dr. 5?arl Suff: „Sßer rooflte baratt gmeifelit, baff ber Sogei, gleidjoiel im freien toie alg unfer ©tubengenoffe, eine oielleidht für bag gange Seben geraidjtige ergiehlidje Sebeutung, einen tiefeingreifenben ©influfj auf bie ittgenb haben famt, toeldjer in ©r= 'Jtr. toecfitng ber Slufmerffamfeit für bag Saturleben, Einführung gur greube, Seiguug unb Siebljabe an ber Satur im allgemeinen, für bie Sier= 0 oornehmlich Sogelmelt im befonberen ben Slnlaff gi ernften ©treben, gum hodjmidjtigen üftaturftubium getoähren oertuag." Dr. Sftorih Söolf: „Oer Sogei betrauert fe Freiheit, bie er oergifjt, nicht, menn er einen lie oollen, funbigen greunb gefunben hat; er gebest Käfige unb freut fid) feineg Sebeng, gugleidh r feinem ©efaitge bag Sob feineg ißflegerg funai fdimetternb. Oie iljr alfo ben Orang in cudj fühl euch eiIiein lieben Eauggenoffett angufchmiegen öS fid) an beffert ©efange gu erfreuen, haltet ©ach ! troft einen SSogel — unb ihr ^roeifler, fd^aut bief erft gu unb beobachtet, beoor ihr urteilt. 9Serei mit iljnen gehet bann in ben ^ampf gegen bie Slu lüüdjf e unb ©djäblinge, bie auch bei ber SogeUjattu mie bei allen, auch beftgeineinten ©inridjtungeu guta treten ; erforfdjet unb befämpfet bie llrfad)en t 25ogeloerminberung, fo merbet ihr greube bei b Sllenfdjen Derbreiten unb ber Oogelroelt einen ungle größeren Oienft leiften. Silit bem SSogelliebljal fteigt unb fällt ber Slogelfdiutj." Oarum, ihr Slnroälte afleg beffen, „mag freucht unb fleucht", lajft bie Sogelliebhaber uno fdjorett. ©in SDSenfdj, bet mit Siebe unb Oerftänbn Sögel in ber ©efangenfdjaft pflegt, rcirb in gleich Sßeife auch für bie Sögel im freien forgen. 0 Sogeiliebhaber finb Oierfreunbe im mahrften ©im beg Jßorteg unb meifen jebe aug Unfenntnig ob Sogheit entfpringenbe Serbäd^tigung mit aller ©n fdjiebenheit guriief. Ilus ber ^öftere. 33on einem langjährigen tRogelliebhaber. (gortjegung.) ('Jla^brud »erboten.) üöartfinf — Sporopipes squamifrons, A. Sm. Über biefen Sogei habe ich im 3ahrgaag 190 biefer ^eitfdjrift berichtet. ©S ift bort auch über b groffe Saufluft biefeg Deinen Sogelg mährenb b Siftgeit gefchrieben, mag Diele anbere Siebljaber, b ben Sogei hlettet1/ betätigten, ©in mahrer^ ©pc ift eg, in adern oon auggefpro^ener ©pah«) monier. Oie ©iimme, ber eintönige „@efang" (m ein unmelobif^eg fiepen) unb fein gangeg Senehme: befonberg am Seft, erinnert an bie ©paffen. tKo fehe nur bie Siebegberaerbungen, rao er bag 25>eibchc auf ©perlinggioeife umhüpft mit emporgerichtetem g< fpreigten ©djioang unb abmärtg hängenben, fchleppenbc glügeln. ^dh halle mieberljolt ©ier oon meinem bantaligc Härchen, Deine ©ier, auf fahlblaugrünlichem ©tut rotbraun getüpfelt. Oie Sögel roaren aber immer ; unruhig unb mollten beghalb nicht brüten, ©päb gingen fie burdj Unfall ein. ^etft befi^e idj roiebc ein SJIänndhen, bag, allein gehalten, fich Diel ruhige benimmt unb feinen anbern Sögel in ber Soliere ftör Oa er trotj feiner fdjlidjten färben bennoch ein redf netter Sogei ift oon faft nur Stftrilbengröfce utt ferner oon mirflidh broüigem ©efen, fo habe 'c iljit lüirflidj lieb gewonnen. @r liebt eg, bah anbere r. 30. 23ogelHebhabev, 2tu§ ber Vollere. — Steinsägen, Sßrämitevung bet 2lu§|Mungen. 237 troa gleid) große Sögel ihm baS ©efieber Hauen, ieSljalb er fid) gern foldjeit anfd)ließt. ©rft fitste * fid) bie deinen ihtbafiufen auf, ba biefe ihn aber :fid)tlich jiemttd) hart unb nadjbrütftich Hauten, gab ; biefe auf unb fd)loß fid) jet^t einem Pärchen ©lio= ftrilbe an; liier gefjtS ih»i beffer. Jpöd^ft poffierlid) ift i angufefjen, wenn ber Heine gint fid) ben genannten lögeln nähert mit roeit oorgeftredtem bi'tnuen .fpalS nb fdjief gehaltenem ft'opf, alle $ebern ftarf gefträubt. ,n fold)er Stellung ähnelt er eher einem Seftjungen. ©er felsige Sögel befanb fid) ebenfalls in ber ft ermähnten fübafrifanifd)en Senbung unb mar ber ngige biefer 2trt, ben ich uorfanb. 5Bie gefagt t ber Sögel im Sßefen unb ©harafter ein ©paß, lährenb bie Spftematifer ihn gu ben Sßebern rechnen, jj Stngolafittf — Poliospiza augolensis (Gm.). Sor fahren erhielt ich ein rtänndjen biefer 2lrt, bie bis il)in (ehr feiten lebeub einge=- thrt mürbe. Später mar aud) efer Sogei in ben fübaf rifa= lifchen Senbungen, im oer= mgenen^ahre, rcooonid)meiter och brei ©tücf ermarb mit ber bficht, über ben ©efang biefeS ogelS, foroie über bie äußer= d^en @efchlecptS!ennjeid)en Stu- fen gu machen. Sach ©inge= öl)nung ließ id) fämtliche ögel in ber Soliere fliegen. Latürlid) mar bie ©inigfeit unter :n Sngolafinfen nicht befonberS roß, bod) fam eS nie gu ernften Laufereien. Sou ben oier ögeln fd;leppten brei Stüd >aumaterial umher, baS fie im Schnabel hinten, fomie Heine ialme unb geberdjen. Sud) robadjtete ic^, roie fie fich felbft eine g-ebern auSriffen, befonberS ja ben Schenfeln, unb fold)e eberc£)en mürben ebenfalls im Schnabel herumgetragen. 3§r mgeS Senehmen beutete barauf hin, baff biefe Sögel Wnndjen raaren, auch hatten fie einen angenehm tief= ab raohlfUngenben Sodruf; gurn Singen fam eS aber ie. Sud) mein erfter alter Sögel, ber früher gefungen itte, annähernb roie ber ©rauebelfänger, aber arger unb roeniger abmechfelnb, lief; fich, feitbem er it feineSgleichen gufammen mar, nicht meljr gurn Singen beroegen. ©er oierte Söget beteiligte fid) djt an bem Umhertragen oon Saumaterial, roeShalb j ihn für ein SBeibdjen hielt; er mürbe aud) geit= eife oon ben anbern auS bem Uropf gefüttert, ba e oermeintlichen Stänndjen baS aber auch gegenfeüig ten, fo hatte ich hierin feinen fieberen SnljattSpunH sr bie Seftimmung beS ®efcf)led)teS. Sach unb nach ng ich nun einen ber neuen oermutlidjen Stänndjen ■rauS unb fteefte fie in einem ber Soliere nahe ehenben Ääfig, oon roo fie bie ©enoffen in ber otiere fehlen fonnten. Steine Sbfid)t mar, Ißerburd) eHeicht ben einzeln gehaltenen Sogei auS ©iferfudjt am Singen gu treiben, bamit baS @efd)led)t genau feftgufteHen unb bann roeiter Stubien über bie Färbung gu mad)en. Allein, aHeS mar unb blieb oergebenS, feiner ber brei Sögel tief) eine Strophe hören, nur ben mohltönenben Socfruf. ©emnaef) bin id) nod) immer ber Snfid)t, baß ich brei Stämtcf)en unb ein 2öeibd)en hatte. Sefanntlidj finb bie ©rauebelfänger im ©efang fehr eigenfinnig unb man fann Stänndjen befontmen, bie in ^aljr unb ©ag nicht fingen. Solches habe id) in früheren fahren oft erlebt, ©a nun ©rauebelfänger unb Sngolafinf einanber fo nahe ftel)en, fann eS nicht rounbern, menn ber leßtgeannte beitfelben ©igenfinn geigt. Sun guleßt nod) meine Seobad)tungen über bie Färbung meiner Sngolafinten. Sad) Seidjenoro „Sögel SfrifaS" foll baS Stänncf)en mattfd)roarge $el)le haben, „aber nid)t regelmäßig um* grengt, biSmeilen in ber Stitte roeißlidj unterbrochen, 5tinn roeißlid)", roie eS bort heißt, ferner heißt eS „beim Soeibd)en ift, roie eS fd)eint, bie JHßle auf fahlbraunem ©runbe fd)roarg geflecft" unb bie jungen Sögel „Äet)le rceiß, bitnfelbraun geflecft". Stit biefen Eingaben oerglid) id) meine Sögel, ©ie Ä'ehlfarbe mar bei fämtlidjen Sögeln oerfchieben, hoch ftetS mehr ober roeniger bunfel fdjroarggrau, am ©runbe ber $ebern mel)r ober roeniger heller burdjfheinenb. Salb roar ber Äeßlflecf größer, halb Heiner unb oon unregelmäßiger Se= grengung. ©inen fahlbraunen ©runb fonnte ich bei feinem feftftellen, aud) nicht bei bem oermeintlid)en Söeibdjen. ©er Sürgel roar bei allen Sögeln eiroa gleid) gelb. Stein Ser= fud), nad) ber ©efieberfärbung bie ®efd)led)ter gu erfenuen, ergab ein negatioeS Sefuttat; baS gegenfeitige Senehmen ber Sögel roar in biefer Sid)tung oon größerem Sßert, roenit aud) bie ©efchle^tSfeftfteHung auf b iefer SafiS eine nicht gang guoerläffige ift. Sach biefent @r= gebniS hatte id) fein roeitereS ^utereffe baran, alle oier Sögel gu behalten, roeShalb ich fpäter roieber brei baoon fortgegeben habe, inbem ich mein erfteS Stänndjen, baS bod) jebenfallS früher gefungen hat, behielt unb gurgeit noch ün beften Sffiohlfein befiße. öer fübafrifanifd)en Sogelfenbung, bie §err ©U^ell im grül)jal)r 1910 auf ben Starft brad)te, befauben fid) außer Sngolafinf unb ©elbftirngirlih aud) noch eine anbere felteite ©irlit^art, bie (eiber aber nad) ber Seife gleid; ade eingingen. (ftortjepung folgt.) bei iluoftell'uugcn. Sßon Stöbert ©teinhagen, SübeiJ. (9tad)bntcE Berboten.) S ift mir eine große $reube, enblid) eine ©r- roiberuug gelefen gu haben auf meine 9lufforberung oom 29. ©egember 1910 über Prämiierung bei Sing= unb 3im,ögelti. ©tuc£; §err 3- 6. peterfen, ÖDtißliaubtnhttknim. ütufgenommen imrd) $ernt Saforle. 238 ©teinpgeit, Prämiierungen bet SluSfteUungen. — Hamburg, ift ber gleichen 9lnftcp toie icp baff ©ogeb pttbler tticp mit £iebpbertt auf gleite 2lrt prämiiert roerbett, refpeftioe bie ootn ©erein gegifteten greife erhalten f ollen. ©g mag ja richtig fein, baf? fidj in einer großen ©tabt raie Hamburg jpnbler finben, bie nur beg SBevbienfteS megen bie 2lu§fteüung be= fcpden, unb meun eg ber eine nidjt roid, fidj ein anberer finbet, um bet Sluäftellungen bag ©efcpft $u tnadjen. 2lber roie ftep eg nun in anberen ©täbteu, mo Ijöcp'teng ein ober jroei ©ogelpubler roopen? ^äufig finb biefe ^errett gerabe ©Utglieber ober im ©orftatib unb auf foldje ©Beife ift eg bod) fep fd)mierig, biefelben non ber Prämiierung alg ©i?it= glieber auggufdjlieffett ober nadj ber Meinung beg föerrn g. 6. peterfett i^uett aüeg nur auf betn Papier (©iplom) atpufdjreibett, mag fie erplten pbett. gdj bin beffen fidjer, baff biefe Herren halb, raie man im Seben fagt, in ber ©erfammlung, rao foldjeg be= ftimmt toirb, „föradj machen". gdj bin bapr unbebingt ber ülnficp, baff mau im herein, ber Slugftedungett abplt, eine .fpublerflaffe einridjtet mit Vergebung oon ©penpreifett unb ©febaiden. 2luf foldje ©Beife merbeit bodj b'iebpber unb ^änbler gnfrieben geftedt, raentt (entere ©citglieber finb. 2ludj fönnen auf foldje ©Beife mehrere Jpanbler gleidjjeitig fidj beteiligen, opte baff fie nur eine papierne 2lugjeipnuug befommen. ©Ott .f>ernt peterfen ift eg fep pbfp gebadjt, aber bodj rooljl nidjt überall einjufüpett unb idj pbe begplb meine gbee Ijierüber pute weiter auggefüpt. gdj roill nun nocpialg meine 2lnficp über prämiienutg fdjreibett unb ttiufj baljer perttt .fperrn peterfen rciberfprecptt. ©g muff ein einljeitlidjeg gaPenfijftem fein, toonadj geurteilt rairb, banad) müffett mir piftreben; idj roill burdjattg nicp rntfne Eingaben oott 9fr. 52 traut gapgang 1910 in ber „©efieberlett ©Belt" alg ganj ridjtig pnfiedett, aber nadj .jperrn peterfeng Slnfidjt follett ^infenoögel raeniger erplten alg ©roffelarten. ©Barum gefaufte gnfefteitfreffer roieberutn jept puufte mep, begglcidjen Papageien ober ©itticp, raeldje oiedeidjt fur^ oorpr getauft finb, raieberunt eine pljere punft^ap? 2lller= biugg follen uad) ©ttficp biefeg Iperrn auf ©elbftjudjt, ©elteupit ttfro. big 100 puufte (roie idj norgefplagen pbe) oergebett roerben. Dfadj meiner Slnfidjt finb 100 puufte notroenbig, um jebein güdjter unb Sieb= pber gerecp gtt roerben. ©Benn man bebenft, roeldje 2lugbauer unb Energie bajtt geprt, einpimifdje unb fretttblänbifdje 93ögel ju gi'tdjten unb in garbe ju erplten, fo roar idj in biefett ©agen bei einem groffett ilebpber unb güdjter, ber mir junge gemalte 2lftritbe jeigte, roeldje befanntlidj erft fep- feiten ge- jüdjtet finb. ©Bir fönnen bodj fo mitpam errungene dtefultate nicp mit fo geringer punft^aljl beroerten, roie oott «fprrn Peterfen angegeben ift. gdj roill gar nidjt oon ben feltetten ©roten roeiter fdjreibett unb bei ber Tabelle beg £errn p. bleiben, ber einen ©tieglipaftarb mit 25 punfteit angibt, ©ollte nun ein pllgejeidjueter 3}ogel ober oielleidjt ein hellgelber ober ein fdjött gepubter ©ogel nicp unbebingt eine höhere Punft^aljl oerbienen? SDiefe oerfdjiebene ©in- teitung, roie oorgefdjlagen ift, möcpe idj gerne oer= fdjtoinben feptt unb ein einpitpitlidjeg ©tjfiem pbett ; bapr bleibe icp folattge idj nidjt eineg ©efferett belehrt bin, bei meiner 2lnficp. ©aff biefeg umftänblicpr filier, KodjtnalS „S3evfteE»t ber Papagei", ufro. 'Jtr. fein fotlte, fommt mir nidjt in bett ©inn, rooljl etu fcpoieriger, bafür aber für für jebett Slugfteller at füplicpr unb oerftänblidjer. gebeg ©fitglieb fa fidj oom ©orftanbe beg ©ereittg bag prämiierunc protofoll jeigen (affen unb fiep baraug, roarunt 1 eine ©ogel beffer roegfam alg anbere, bie er t pibfdjer fattb. ©elbftoerflänblidj müffen Prämiierunc liften atigefdjafft roerben, roorauf bie prämiierunggff'c angegeben ift, beggleicpn ntuft audb bie Dtubrif f bie 2lbjiige angegeben fein, äöenn biefeg adeg oi gebrudt ift, fönnett bei adelt 2lugftedungen, roel idj bigpr gefepn ha^>e/ mobl fämtlic^e pireigridj an einem £age fertig roerben, begplb pto ip b oon mir oorgefdjlagene ©pftem für ridjtiger. 8 ^ntereffe ber guten ©adje bitte ip ba^er, fapgemö ©orfdjläge für ©erbefferung eineg einheitlich Prämüerunggftjftemg in ber „©efieberten ©Belt" l fannt ju geben. MB. 3n meiner üluffledung in Jpeft 52, 19: befanb fidj ein ©rudfeper. ©§ muff heitert : 20 — 30 lobenbe 2lnerfennung, 31—40 III. preig, 41 — 50 II. preig, 51 — 100 I. Preig. ^Tocfjmafs „^erfteöt bev Papagei, roaö er (priemt SSoit (5. ü. SK filier. (9!ad)brutl Berbotcn. c*iit Pummer 25 ber „©efieberten ©Belt" geljt .^e o. Sengerfen auf meinen gleichnamigen 2luffc in dir. 20 ein unb bittet am ©djluff um ©arlegut meiner 2luffaffung betreffenb beg oon bem Papaa auggebrapten 5faiferbop§. ©§ fei alfo gleich gefaaj baff idj Dodfommeit mit ^errit o. 2. barin überein ftimnte, baff aug biefein ©orfomntnig auf ein ©e ftättbnig beg Papageig für feine ©Borte niep g fdjloffeit roerben barf. ba^e l>en ©orfad nur b> Pterfroürbigteit halber mit erroäptt unb ptte oiei leidjt beffer getan, bag gletd) babei ju bemerfe ©entt baff ber Papagei ©erftänbuig bafür pbe fodte, roer ber ßaifer fei ober gar, baff gerabe beffel ©eburtgtag gefeiert roerbe, baoon fann natürliche roeife gar nidjt bie dtebe fein. Um nun aber sD?ij oerftänbniffen oorjubeugen, bemerfe ip augbrüdlic ba^ bag eben ©efagte fidj nur auf biefen einei burdj meine Ungefdjidlipfeit an falfper ©tede obi in mipierftänblidjem 3ufammettpng ermähnten gal nidjt aber auf bie anbere oon mir angeführten ©e fpiele bepp. ©ementfpredjenb bin idj aud) gegei über ben anbent ülugfüpungen in ^perrn o. ßengerfer ©rroiberung raeniger überzeugt, ope — natürlich - auch hier mep alg meine perfönlidje 2lnficp au fprepeit ju fönnen. $nx o. 2. meint, ber Papagei pbe erft fo ur fo oft bie grage „©Bidft btt fepafett" geljört; bat pbe er „burdj ©rfapung gelernt, baff er, roer biefe Dteitje oon Jönen ju oerneptten ift unb felber ben Älang „ga" ertönen (äfft, ber Ääfig tu bie ©inbedung feiner roavten." ©ep- toop, aber ii fittbe, roenn ber plapagei bag aug ©rfapung gelen hat, fo beroeift bag gerabe, baff er ^um minbefte ben ©inn beg ©Borteg ,,gay' oerftanben pt, roenic fteitg für bett oorliegenben gad, nämlich al§ eine guftimmung ju ettoag, bag ipn angeboten roirb . 30. 93? ü II er, SodjntalS „Serfieht bet Papagei, ufro. — itteine Sltttetlungen. — ©predjfaal. 239 j:r aber «erfleht beim baS 3a beffer? 5Dtef)r, als jj eS bie 3ufltmntung bebeutet, roeifj nämlich, bei ii^te beferen, ntemanb, feine Zßafcljfrau, fein üftinifter ier ^Srofeffor ! ^ebenfalls «erbinbet bod) alfo aud) d) £errn «. 8. ©arfteUung ber 23ogel mit be= mmten Santen geroiffe ißorftedungen ober (Srroar= igen, roenn er natürlich aud) nicht in berfelben ifafjenben 2Irt «erftel)t, roie ein erroadjfener Uftenfclj, hbern innerhalb engerer 2lfjgren$ung, b. h- nur in );ug auf baS, roaS ihn gerabe unmittelbar perfött= V) angefjt. 3n gang ähnlicher SSeife fernen ja aber IdE) ^inber anfänglidf), nätnlicf), inbent fie mit ben hörten Sauten beftimmte (Begriffe unroittfürlicl) «er= tben, unb groar ^aft fid) biefe 23egrip«erbinbung ifomehr an baS unmittelbare perfönliche 3ntereffe er (BebürfniS, je fleiner bie Äinber finb. ©ie ein= hfte, natürlidttfie unb bafjer auch ficfjerfte 2lrt, rechen gu fernen, ift eben bie «on ben $inbern beroupt angeroanbte ; toeun ber (jßapagei babei über : erfien, primitiüen Anfänge niemals ^tnausfommt, liegt baS gang einfach baran, ba§ er eben fein ! enfcf) ift unb — abgefefyen «on feinem geringen ngriffSoertnögen — aud) feine ^ntereffen benen beS i'enfd^en nur eine furge ©tretfe parallel laufen. 2Bie :it ber Äultitrmenfd) fid) «on ber natürlichen 2luf= ffung ber ©pracfje unb ber 2lrt, fie gu lernen, ent= :nt §at, ba«on legen bie fogenannten „(Berlik icf)ulen" infofern 3euSn^ fie liefen befon= Iren Dfamen tragen, raäljrenb auf ihnen nichts tueiter (trieben roirb, alS baff einer fpridjt unb ber anbere :f)ört, um gu lernen; aber baff man eine ©pradje 'trdfj ©preßen berer, bie fie bereits beljerrfcfyett, :nen fönnte — , ein Vorgang, nad) betn galjllofe fiUionen «on föinbern aller Nationen jahraus, grein i^re ©praßen erlernen, baS nutzte im 19. 3af)r= tnbert erft ,,erfunben" toerben, unb man fagt, baff r „(Srfinber" biefer einfach felbftoerftanblidjen ©adje [für fogar einen ©rben erhalten pbe! ©ie Zierfeele ift geroifj für ben Sltenfdjeu nid)t icfjt gu erforfdjen — allein fcpn roegett ber großen tannigfaltigfeit ber Zierformen — , unb eS ift bocf) f)r rool)l möglich, baff baS Zier noch in mancher infidljt «otn fFtenfcljcn unterfdjäfjt roirb. ilftan fpridjt mtigentagS oft «on ber „Zierfeele", als ob bamit ft feit einiger 3eit eine gang neue (Jntbedfung ge= acf)t roäre, aber fdjon im 2lnfang ber (Bücher ÜJtofeS 'erben bie Ziere „lebenbige ©eeleu" genannt! ©ollte id^t alfo bocf) mehr baljinter ftecfen, als man burd) ieobad^tung — gutnal an gefangenen Zieren — feft= eilen fann? ©ie überragenbe ©tellung beS 9Jtenfdfjen :r Zierroelt gegenüber beruht jebenfallS mehr auf inen geiftigen §af)igfeiten als auf feinem eigene cf)en ©eelenleben. ©enfen unb Überlegen — ber nfid^t bin id) auch — fann ber Papagei nidjt, aber iS roar mit bem 2luSbrud „93erfte^t ber Papagei" teinerfeitS aud) nicht gemeint, ba eS, roie id) bar= etan gu pben glaube, aud) eine anbere, «on llber= gung unabhängige 2trt beS QSerfte^enS gibt; 23e= ingung ift nur, baff überhaupt eine finngemäfje 2tn= ienbung ber 2luSbriicfe ftattfinbet. 3m übrigen roäre nod) auf baS ju nerroeifen, >aS ,*perr IRumler im ©precbfaal ber üftummer 22 eridjtet. ©ie bort angeführten 23eifpiete finb jeben; itlS noch intereffanter, als bie «on mir in üftummer 20 angeführten, aber idh glaube uidjt, baff überhaupt bie grage nach ^ein 33erftehen beS Papageis fi^ an ber §aitb biefer beiben 23eifpiele mit 23eftimmtheit roirb beantroorten laffen. ©arnit überlaffe ich ®ort einftroeilen — ben ©tammeSgenoffen 3af°H «ieUeidjt baff fie roeitereS Material beibringen. frnnj ^itjiugcv f* SBteberunx haben mir ben Zob eine? unfern ge= fchäptefien ÜJtitarbeitev ju betlagen. 2tm 17. 1911 Deifd)ieb unerroaxtet Optant ber St. St. öfterr. ©taatsbapnen tnSnnäbntd. ®ie33eerbigung fanb am 19. 3ult Patt. Oer SBerblttf(hrift „Oie ©d)toaIbe" oeröffentlichte Slrbeit „Oie Söget oon Oirol unb Sorarlberg", roeld)e er jufammen mit tprof. Dr. jl. 3®. oon OaCta Sorre oerfapte. 2Btr toerben granj 2lnäinger§ ftetS gebeuten. 31. ^rdtte ^aitteifungen. Oer ©egter im „Ofenrohr". 9tnt 9. 3uli gegen SWittag f topfte e§ an meiner Öiir unb herein beroegte fich ein feltfamev ßug: jtoei Älofterbriiber bringen ein — Ofenrohr; ein foli^eö jehien e§ mir roenigftenö beim erften 2lubtide ju feilt. Sei näherem 3utehen entpuppte e§ fid) feboch al§ leibhaftige — Orgelpfeife oon etroa 3 J/4 2)teter Sänge mit einem Ourdjmeffer oon 15 Zentimeter. ÜJtan brachte fie birett oon ber Äirdjem orget her unb fagte mir, e§ befänbe fid) ein Sogei barin. Unb richtig! als man bie pfeife nahezu (entrecht pellte, pel ein SSauerfegler heraus, ber — au§ feinem ftaubigen ©efängmffe befreit — luftig im 3intnter herumflatterte unb aisbann butdh ba§ fofort geöffnete genfter ba§ SBeiie fuchte. Oer Sogei hat fid) roohl in bie itirdje oerirrt unb bann jur diachtruhe in bie Sfeife oerfrochen, too er ohne bie tierfreunblid)e Oajtoifchen= fünft nuferer Sriiber elenb hätte oerfihmadhteu tnüffen. P. (Sntmeratn ^einbl 0. S. B. Unter ben in jiingper 3'd eingeführten £)vmtgeblau= ftltfcil — Gyanospizaleclancheri (Lafr.) au§ bem roeftl. dJlerifo bepnben fid) gutn erften 3Jtal and) einige Seibd)en biefer 2lrt, beten ©epebevfärbung oon bem Sfänn^ett oerfchieben ift. aügetiteinen ift ba§ ©epeber biifter trüber gefärbt. OberfeitS ift ba§ SBeibcljen trüb olioengriinlicf), ber Sürjel ift etioaS heller unb reiner gefärbt. Oie Oberjd)toanjbedeu finb blau; bie Oedfebern be§ ^lügeB finb tote bie Oberfeite, bie mittleren haben einen ©tid) tn§ Släulid)e, ebenfo ber Slfterfliigel ; bie ©d)roittgen finb graubraun, aupen gtünlid) gefäumt, bei beu §anbfd)roingeu get)t bie grünliche gärbung mehr in§ SIäulid)e; ber ©chroanj ift hellblau; ber Oberfopf ift gelblicholio, heller al§ ber Süden; ber 3'lge! unb ein Sing umS 2luge gelb; bie Ohrbedett bunfelblau; fjalSfeiten unb ,g)interl)aIS grün= lidh grau; Stange unb ganje Unterfeite gelb; am SorberhalS unb Stuft etwas fatter; 2ler roaren roeit über 100 ©iüd enthalten. dReine Sögel nahmen biefe Stürmer ungern, unb td) fonnte beobachten, baß fie be§ öfteren liegen gelafjen rottrben. Obgleidj id) bie.dRehlroürtner fo gut eS ging gereinigt, bedielten fie immer einen üblen ©erudj bei, unb id) glaube, baff bie Sögel bie Stürmer btejeS ©erudjS roegen oerf^mät;ten. Sielleid)t haben anbere Siebhaber biefelbe (Erfahrung gentadjt? 3 faß fie mit 3uderoögeln, Orgamflett unb ©riUen= oögeln in einem Käfig. .ßerrn Dr. ©d)., Karlftabt. Seit ßebratäubdjen roirb geroöhnlid) baS ©pevbertäubdjen auS3nbten — Geopelia striata (L.) bejeidhnet, mit auftralif cße§ 3ebratänbcßen baS griebenS= täubdhen — G. tranquilla Gould attS bem 3«nern 2luftralien§. Seibe finb unter bem angegebenen dtamen im „Sogelguchtbuch' unb auch im •f?aubbue rrn @. Ä., ©erliu S W : ©eitrag banfenb erhalten, j |>errn iß- Sv Softod. ©§ ift eine häufig uorromntenb i grfcheinung, baß Sotfehlchen im ßäfig nicht fingen. @ib| mau ihnen bie Freiheit, fo laffen fie guroeüen fofort ißrerl ©efang hören. dReift fingen fie auch im groeiten 3ahr IßTefH ÄäfiglebenS, «orauSgefeßt, baf e§ Stännchen fittb. ®a§ häuftgl ©dhnabelauffperren fann oeifdjiebene Urfa^en haben, roelchp hier nidjt alle erörtert roerben fönnen. Sermutlidh ift bei Sogei feljr fett, roaö burd) 3naugenfd)einuahme feftgeftetlt roerbeil fann. 3nbiefem gaU müßte bur^SerabreichungneinererdRengeij roeniger nahrhaften gutterS für SORagerroerben geforgt roerbei (f. „etnhehnifche ©tubennögel" fpanbbuch II non Dr. jf. Su| 4. 2lufl.). §etrn 2R. ©., Hamburg. ®ah ein D^otfeßlcßen „SSipfelj jünger" bei bem einen ©eftfeer laut fingt, bei bem näcßßei aber ©ier legt unb gar nidjt fingt, bürfte ein felteneS Sor fommniS fein. — Anfragen über bie Serträglidhfeit groeie Sögel finb immer fchroer gu beantroorten, roeil nicht nur ba: ©erhalten ber 3nbinibuen ein feßr oerfdiiebeneS ift, fonberi auch bie ©inflüffe ber 3ahre§geit, gütterur.g, be§ Ääftg§ rtfro babei in ©etradht gu gießen finb. 3m allgemeinen »ertraget fieß büotfeßlcßen unb ©luufel)Ichen nicht gut. ift aber rooh möglicß, baß ein männliches ©laufehldheit mit einem roeiblicßei Dtotfeßlchen in griebett lebt. ^tetrn 6. f?., 3Bilmer§borf. ®er italienifdhe Satne be ßalanberlerche ift Oalandra, ber ©laubroffel — Passers solitaria, be§ ©teinrötelä — Codirossone. ®afe bie genannte! Sögel in jebem 3«hre groeitnal tnaufern, ift üielleicßt baburd gu ertlären, baff fie bte fpeibfitnaujer nidjt richtig ober nieß oollftänbig erlebigen. 3n biefem galt tritt häufig eine grühfaßrS maufer ein. ®afe Zentralheizung ungünfttg auf ba§ SSohl befrnben ber Sögel einroirfen ober gar bie mehrmalige Stauje herbeiführen fann, ift nicht anguttehmen 3u goologifhen ©artet unb grofern ®ierhanblungen, g. ©. betSlug. godelmann, Hamburg @r.=«oiftel, roerben bie grofen Säume, roelcße Sögel beherbergen bttreß 3entralhetgung erwärmt, oßne bafe biefe fcßäblicß einrotrft .ßertn 9R., ©lauen i. S. ®er gefanbte Sogei roa ein ©a um piep er. ®er ®ratt§port be§ Sogel§ in gefeßilberte SSeife ßat feUbftoerft änblicß ungiinftig auf ihn eingeroirft. ®as gußleibett hat mit feinem @ingef)en nichts gu tun. @r ift in folge einer mit Sbgefjrung oerbunbenen ©rnährungSjtörnnj eingegangen. ®er Sogei roar ein dJiännchen unb als folcßet tin gang guter ©ättger (f. Dr. Ä. Rufe „(5inheitnifcße ©tuben oögel" 4. stuft.). — ©ei dRönchgraSmiiden foinrnt ein mangelhafte (Erneuerung ber ©chroingen unb ©djroangfeben häufiger cor. (ES ift aber roohl möglich, baff ber Sogei, be jonft oöllig oermaufert hat, auch ^te fehlenben gebern nod erfefet. Sichtige Haltung roirb am eßeften bagu beitragen ®ie 3hnen geroorbene dRitteilung über bie (Ernährung ber 2R bei ©Heuer Sogeiliebhabern ift nid)* allgentein gutreffeub. dRi ift oaS genannte guttermittel unb auch eine ©egugSquelle bafü gang unbetannt. Sott bem Serfuch bamit gu füttern rate id ab. 3d; nehme an, bafe mit „©raSmüde bie ©artengraS müde gemeint ift. ®aS angegebene ©efdhledjtSfenngeichen if nicht gutreffeub. fjerrn ©., ©erlin. Uber bie Orange^Slaufittfeu tnuf oorerft mit ben in früheren 3aljrgängen oeröffenllidhten dRit teilungen oorlieb genommen roerben. (Eine weitere dRitteilunc folgt tn einigen Stochen. ®ie ©efdhreibung beS SBeibchen • finben ©ie unter „Äletne dRitteilungen". 3m 3al)rgang 19P roerben bie farbigen 2lbbilbungen ber genannten fdßönen 3eiftg folgen, ©eften ®a«E für bie Anregung. gpertn 21. di , 2lue. ©S ift gu empfehlen, bte fahlen ©ieHei am Kopf beS 3eifigS febett geoeiten Sag biittn mit Karbolö (l°/o) gu beßreteßen . dRitterlung, ob bem Übel baburd) ab geholfen roirb, ift ertuünfcßt. ©ine gutterprobe lag ber ©enbunc nidjt bei. ©euaue Slngaben über bie gütterung ftnb bei ber artigen 2lnfragen burdjattS itotroenbig. SlnftedungSgefahr lieg roaljrfdjeinlich nidjt uor. Sperr« 3- g., ©trafeburg i. ©. : ift briejlidj ©efeßeib gugegangen »erantttortli* für bie Schriftleitung : Start Keunjig, «ermäborf bei SBerlin; für ben 9tnäeioenteiI : Stfln| I ^^unberlirh, TOaflbeburg. iöreitcr aßeg 166. — Verlag ber ©reuö’lc^en 3>'erlaflöbu(^^anblung in SRagbebutg. — 3)rucf »on Ul. § Opfer tn -ourg v. an. idj cinmaf iiöer bas Ratten non gSeidjfteffettt iw ^efefffdjaftsliaftg. 33on ßarl 2auztl, @raj. idjlufj.) (Sftadjbrucf »erboten.) ;in Sßiefenfcßmäßer, ben icß tranf erhielt unb / ber wenige ©age ben 5Mfig mitbewoßnte, ging er zugrunbe, eine ©perbergraSmüde, »ielleidjt aucß e ©ebirgSbacßftelze unb einen fcßwarzfeßligen efenfcßmätjer will icß nocß ßinzufügen. Nun baS tionale jebeS einzelnen biefer ©änger in furjen riffen: ©ie Nacßtigall ließ icß im ^perbft auS Iniß bei ©resben fotnmen. 3en, t>«ß bei einer Ntauferung beS 2Bolff= fcfjen plöhlich ber weiße ©tern zum ©orfdjein tarn, ©aß aber alt eingefangene ©ögel ftetS beffer fingen als junge, ift eine unumftößlidje ©atfaeße. SBarunt man bie ©laufeljldien ftetS zu ben zarteften, ben Siebhaber ©orgen bereiteren ©chmerzenSfinbern zäf)lt, ift mir unttar. Jpabe bereits fecßS ©tüd biefer Sßögel »erpflegt, barunter einige bureß 3a^re> unb fie ftetS gefunb in anbere ,f)änbe abgegeben. ©aS gleiche gilt mir »om ©artenrotfeßmanz, ber, wenn einmal futterfeft, bureß 3a^re ^e>(ßt int .täfige zu erßalten ift, fo baß man fid; wirtlicß nießt ber Niüße unterzießen braueßte, 3uuge aufzuzießett. ©aS Ein= gewößnen felbft ift bei alten SBilbfättgen allerbingS eine böfe ©ad;e unb muß mit größter ©emiffenßaftigfeit bureßgefüßrt werben, wenn man leine frifeßen puppen Zur Verfügung ßat. 2Bäßrenb id) »ergangenes ^tüß' jaßr brei Notfcßmänze mittels frifdjer 2lnieifenbrut glüdlicß eingewößnt ßatte unb fie audj bureß bie 242 gaujil, iftodj einmal über ba§ galten non ffieid^freffern u(aj. — genf, 3ä^tuag?beri^t non 1910. 9lr. c Raufer brachte, im £>erbfte oerfaufte id) fie nach ©Bien, fo finb mir tjeuer mangels biefer puppen bei nahrungSreicßfiem ©Nifdjfutter (Slmeifeneier, geriebener ©ßeißrourtu, Eier, ©föfjre, Hanf) troh ©eigabe oieler ganzer unb geschnittener ©lef)lroürmer jroei präd)= tige ©otfchroänzchen im ©efellfdjaftSfäfig innerhalb 24 ©tunben eingegangen, ba fie abfolut nichts an= rührten außer ©fehlroürmern, biefe aber ber Kon= furrenj roegen nictjt in genügenber ©tenge befamen. Seiber muffte id) ben ©Jorgen beS nädjften ©ageS, alS id) fie erhalten hatte, außer Haufe oerbringen, unb bei meiner ^eimfunft lagen bereits beibe im ©anb. §ätte id) fie rechtzeitig fepariert, fo mären and) fie mir roahrfdjeinlid) erhalten geblieben. ©er prächtige ©urfdje, ben id) jeßt mein eigen nenne, ein auSgefärbteS, alteS ©tännd)en, frißt febr gerne ©Jifd)-- futter; ihn unbben©aumpieperoerbanfeid) beroerbienft= ootlen girma ©?. fÄaufdj in ©ßien. ©er ©aumpieper trägt gerabeju unermübtidj fein frifd)eS, an ben Kanarien= fdjlag fo fef)r erinnernbeS Siebten oor, ben ganzen %ag über höre ich bie reijenbe, raenn and) einfache ©tropfe, ©Birflid) ein Unif'um an ©efangSeifer. ©inb überhaupt nette ©ögel, biefe Pieper, bie halb ungemein jalfm roerben. ©in ©Biefenpieper roeiblidien ©efd)led)tS, ben id) oor gahren hielt, mar ber zahmfte all ber oieten ©öeidjfreffer, bie id) im ©erlaufe eines ©ejenniumS gehalten habe. ©er ©teinfd)mä&er be- nimmt fid) fo roie alle älteren ©Bilbfänge biefer 2lrt, er ift ein ©Bilbting unb rcirb rooljt nod) lange nad) ber elften Käfigmauferung feine ©d)eu nicht ablegen. ©ein ftürmifdjeS ©Bejeit macht fich aber nur gelegentlich bemerfbar, häufig erftarrt er bloß jur ©aljfäule, menu id) mir au bem Käfig ju f^affen mache, maS mir natürlich roeit lieber ift, alS finnlofeS Stoben. ©Mt ben übrigen Käfiggenoffen hat aud) er fein gutes SluSfotnmen. ©ad) meinen bisherigen Erfahrungen möchte ich bie ©Inficht auSfpredjen, baß 2Beid)freffer= ftifdjfänge mit roenigen ©uSnahmen jufammengefperrt roerben tonnen, roie bieS bei ben ©roßljänblern biefer ©randje ja auch häufig genug ber gaH ift, roie ich mid) burch ben ©lugenfehein überzeugen tonnte, ©ßenn folch ein ©roßljänbler in ber Höhe ber ©aifon täglich feine 20—30 DJad)tigaHen, ©proffer, ©lau= unb ©otfehlchen unb bioerfe ©raSmiicfen einfauft, fo ift eS ihm aud) bann, roenn ihm große ©äume nicht jur ©erfügung flehen, nicht immer möglich, jeben ©ogel ju feparieren; er roirb bieS nur mit ben ebelften Sofalraffen, roie norbifdjen ©proffern, bulgarif^en ©Nachtigallen, feinen ©elbfpöttern ober ©dpoarzplättchen tun, bie anberen fommen oft in buntefter ©efeüfdjaft in größere gtugfäfige, roobei ber .fjänbler nur oer= meiben roirb, baff mehrere gleiche ©ögel ber un- oerträgIid)ften ©Irten zufamtnengefperrt roerben. ©or allem feparieren ^änbler gerne ©proffer, ©ad)tigaHett, ©laufeljldjen. ©ei ©otfehtdjen nimmt ber ©Jann eS nicht fo genau, ba fie erftenS nicht hoch beroertet unb bann in oieten gälten als grifdjfänge roirflid) gefahrlos Zufammengefperrt roerben fönnen. gdj fat) oon biefer ©Irt fchon manchmal fed)S bis acht ©tücf jufammen in einem Käfig. ©luol)l als Stiegel aufftellen, baff, je länger ein ©ßeid)freffer allein gefäfigt ift, je unoerfd)ämter er gegen feil Pfleger geroorben, unb je älter er ift, befto fd)ied er fid) für ben ©efeUfdjaftSfäfig eignen roirb. E roeber ift er bann jänfifch unb futterneibifd), ober fifct ganz uerftört in irgenbeinem ©ßinfet unb ro fid) oor lauter ©erblüffung über bie große ©efeOfch‘ in roelche er fo urplö^lich hereingefchneit tarn, üb haupt nicht anS gutter, unb muff, foü er nicht zugrun gehen, roieber fepariert roerben. ©o ging eS i bereinft mit einem brei galjre im Einzelfäfig gehaltei ©elbfpötter. ©aß eS auch ©luSnahmen oon bii ©eget gibt, betoeifen meine ©adhtigall, ©perber* i ©?önd)SgraSmücfe. JJüdjtttttgößeridjt non 1910. 33on 9tetnl)oIb gen!, Qrrfuri. (gortje&una.) (Sliacfibruc! »erboten 5 afranfinf (Sycalis flaveola) x 1 leir ©afranfinf (Sycalis rninor). SeßtereS ©Be chen erhielt ich erft tm ©lai, eS gefeilte fich — befeft, roeShalb i^ ihn refufierte, um mit bem Erfa oogel noch übler angufommen; biefer foHte nach ^ HänblerS ©Ingabe alle möglichen ©ugenben haöe leiber fonnte ich troß beften ©BiHenS nur eine er . 31. §enf, 3üdE)tung§f>eridjt oon 1910. — ®ie „itapenfommtffion" unb bte @tabt SDHindjen. 243 fen, näntlidE) bte 3aljmljeit unb bie remitierte auS tt grölen $eljler, nämlidE) betn ©otfranffein. ©er gel ging benn audE) trotj aller SRüljc meinerfeitS unb bte ©adfje trirb trofß nunmehr in Salbe ben betreffenben .fpanbler ein unangenehmes ufifpiel fjaben, ba idj ein abgesagter gfeinb aller rügerifdfjer äRanipulationen bin unb bie @adE)e bis f ben ©runb oerfolge. ©er .fpänbler behauptet türlidj, nichts non einer $ranff)eit geraubt gu fiaben, ijbent fol^e fcEjon burc^ ben impertinenten ©erudj, t ber Sogei auSftrömte, benterfbar trar, baff er er fein reineä ©etriffen Ijatte, gef)t fdion barauS ■ror, baff er feinen ablef)nenben ©tanbpunft halb :liefj, al§ er fa§, baff id) ©rnft madjen mürbe unb (c Erfa^ in einrcanbSfreier SefdEjaffenfieit bei elfter legenfjeit proponierte, melden Sorfd/lag idE) einft= ilen annafjm. ©er gute ann fdffeint eS aber auf eine rfdfjleppung abgefe^en gu ben, fo baf? id) halb, um ine Stedjte gu tral)ren, ge= tigt fein roerbe, iljn ernft= angufaffen. ©djabe nur, B bte meiften Sogettiebljaber Sngftlidfj finb uttb fiel) alles öglidje bieten laffen, eS ift i gerabegu ein ^reoel an ber Egemeinljeit, benn für foldje irügerifcjfe .fpanbler bebeutet 8 eine Ermutigung, iljr baren fortgufe^en. ©abei II idfj natürlich nidfjt ben f)ifanen bie ©ür öffnen; ber »gel^anbel ift nun einmal fdjtrierigeS ©enterbe unb ttn fcf)on Sögel roie jeber tnbelSartifel, fofertt @egen= tigeS nichts auSbrücflidj be= rft trorben ift, einroanbSfrei, jr alfo gefunb, normal be^ loert unb frei oon ©ebredEjen, Itt muffen, fo rairb man friebenS^atber ein Sluge püdfen, raenn eS fidE) um finere §e^er ^anbelt, jebe piftlicf)e unb nor allem be= iigerifcfje Überoorteilung aber raeife man im eigenen ib allgemeinen ^ntereffe gurüdf. ©etraut man fict) it bem Sogelbänbler niefit fertig gu roerben, roettbe an fidj an bie „^Bereinigung ber Sogelliebfjaber ieutft^lanbS", bie baS Nötige bann fc^on befolgen itb. fTiatürlidt) muff man gu bem 3ra£ß SO^ttglieb |n, roaS trofß bei ben roeitauS meiften Sefern ber gefieberten Söelt" aud) ber gaß ift. ©aS $aar ©ominifaner — Paroaria Irvata (Bodd.) trieb fidf) fleißig, begann aucE) i eberljolt gu bauen, ba id) ifinen raieberljolt, troigbem 1 fidE) gang oertraglidfj geigten, aber bod) nic^t reefjt Hute unb uor allem, raeil mir meine Sogelftube ^erfüllt erfd)ien, gab id£) bie gmar frönen, aber 1 oaS großen Sögel raeg. ©er ©efattg beS SRänndjetiS ' nelt fefjr bem beS ©rünfarbittalS, tourbe aber nur itrceife fleißiger oorgetragen, rießetefß rceil bie Sögel lanoetfe. tWfißhanbtnKahnöu. Slufgenommen tmn §cttn ®. Äafortc. ©er ©rünfarbinal — Gubernatrix cristatellus Gray mar einer ber fleifjigften unb trofß ber auSbauernbfte ©änger unter meinen ginfett, benn bis in ben £erbft, alfo g. ©. felbft träfirenb ber SRaufer f)örte icf) feinen trofßflingenben, trenn auch einförmigen ©efang, ben icf) fd)Ott unb ttoef) einige SRinuten oon §aufe oernafim unb ber mir foinit Empfangs^ unb aud) SlbfdßebSgruß mar. ©er Sogei gehört übrigens fdEjon raegen feines eigenartigen 2luS= fe^enS gu ben intereffanteften meiner Sögel unb ^abe idj täglich aufs neue Sergnügen baran, ben fjübfdfen Surften mit feinem flugen 9Jtep^ifto=@efi^t gu be= trad)ten. — äöittterSüber lie§ id^ ifm in bie Sogelftube, raorin er Sofort bie Stoße beS Königs fpielte, benn bis auf ben freien ©afranfinf ging i^m ftetS aßeS forglic^ auS bem Sßege, obgleich er fiep nad^ meinen ®eobad)tungen nie angviffS= luftig geigte. Sßeifjtefitpfäf fc^en — Sporophila albogularis (Spix) malten feine 9cift= anftalten, ja id) fann mid) nocf) nid)t mal etttfinnen, ben ©efang gehört gu l)abett; mög= \id) aßerbingS, baff id^ i^n im ©timmgerrirr ber Sogelftube überhörte, roaS id) inbeffen nic^t glaube, ba id) ein gang gutes Of)r f)abe unb faft ftetS mit ©idjerljeit bie feroeilS an bem Efiorgefang SRittrirfenben ^er= auS^öre. — ©lüdlid)er mit ber 3uc^t mar ein befreunbeter £>err, ber im giemlid) fleinen Seifig gütige ergielte, o^ne baf) fie aßerbingS flügge tntrben, fidjer treil beffen einf eilige fatta= riengüd)terartige gütterungSart nid^t genügte. SemerfenStoevt ift, ba§ Setreffenber baS ipaar fd^on mehrere 3af)re täfigte, ofmebaff eS fidE) je nifttuftig gegeigt fiatte, aßerbingS mar eS nid)t aßein gehalten trorben unb ®fäffdett gelten ja alS empfinbtidE) für Störungen. ©raugirli^ — Poliospiza leucopygia (Sund.) begannen im $rül)jaljr trieber^olt mit öeut SteftbauA leiber o^ne rceitere 3‘°^9en- ®er ®ejan9 beS SRänndjenS trar um biefe 3eit öfler Su Pretü im aßgemeinen aber trar ber Sogei ein großer ©djmeiger, traS fid^ inbeffen geanbert b)at, als mir ror einiger 3eit baS SBeibc^en einging; ron ©tunb an I)öre id^ ben Sogei ron ©agcSgratten bis gegen Slbenb unertnübUc^ fingen. (gortfepung folgt.) |>ie „^aljenßommtl'fion“ unb bie^taM^aüti^en. 93on £. SR e ungig. (^adjbrurf berboten.) ♦ ♦ IfberbieS geigen audE) bie am 10. Januar 1908 im SReid^Stag gehaltenen Sieben (Secatung beS SogelfdEjujjgefeheS), „ba^ man über bie gefefclidje Se= 244 JJeunjig, ®ie „ibapenfommiffton" unb bie ©tabt tKüncpen. Br. i l hanblung ber fta^enfrage noch feinegroegg im Haren mar“, jo gu (ejen in ber „Begrünbung" gu ben 2lu= trägen ber nont „I. ©eutjchen Bogelfchufctag erroählten cftommifffon gur Beratung ber Äatjenfrage" (f. „@ef. 2ßelt" 1911, ©. 179 ff.). Sßer ben Berhanbtungeit be§ Dteidhgtageg gelegentlich ber Beratung beg BogeU jcfjutjgefeheg gefolgt ijt, roirb bie Dtidhtigfeit biefeg ©atjeg anerfennen unb roirb geneigt fein, jie auch auf einen großen Jeil ber bei ber Beratung beg BogeU fdhufcgefejjeg gehaltenen Dieben überhaupt attggubehneu. ©ie „Äa^enfontmiffion", roie ich f*e Htrg nennen min, modle unb foHte bie Äa^enfrage löfen. 3hre 3ufammenfe^ung roar eine fo heterogene, baff 5?a&en= feinbe unb föafcenfreunbe gu ihrem Diecht fotnmen tonnten. £at liefe föommiffion nun ihre Aufgabe erfüllt? — 91 ein ! ©ie hat bie ftajjenfrage ihrer Söfung nicht einen ©djritt näher gebracht, ©ie hatte gurerbft unb BMnter bür alle Äafjen auf jebem ©runbftüd Bögel fangen, gc gteid), ob £>augfahe ober herrentofe iba^e ! ©ie fretnbe „jpaugfahe" aber, roeldhe in ! ©dhonjeit ber Bögel mein ©runbftüdf betritt, barf fangen unb muff fie bann brei ©age aufberoahr ©iefeS Diecht gefleht bie Äommiffion bem ©efd^abigten 3«h barf mir alfo eine gade taufen, muff bie Äa füttern, tnu^ einen geeigneten ©rt für ihre Unt bringung haben. 2BiH ober fann id) lag alleg nie fo muff ich mir eben gefallen laffen, baff bie fren »^augfatje in ber ©d)on$eit bei mir Befter jerfti unb Bögel fängt. Dtur bie Proletarier unter i Jbahen barf id; oeruidhten, bie Äal^en, roelche f' Jpeim haben. Unb nun jutn folgettben „§ 5 c. ©efangene .hausfahen fann! ©igentümer ber if'a^e binnen brei £ac gegen ©rlegung eineg ganggelbeg unb I gutterfoften einlöfen. Dfad) 2lblauf bie 3eit fann bie gefangene ^augfajje getc roerben. ©ie jlugführunggbeftimmunc hierju roerben oon ben Bunbegftaaten Berorbnunggroeg getroffen, hierbei ift fonberg barüber Beftintmung ju treffen, roeldhcr BBeife ^augfahen ju fennjeidhr unb gefangene ^augfa^en ju behanbeln fr 2lud; fann ben ©enteinben bie Befuge ^ugefprochen roerben für bie 5lenn$eichnu ber §augfahen eine Abgabe ju erheben." ©er Befi^er ber gefangenen, brei Jage o pflegten ^auSfa^e „fann" — er muff eg nicht bie Äafje nach ©rftattung eineg gang= unb gutt gelbeg innerhalb breier jage einlöfen. Jut er b nicht, fo fann ich *>en für bie meiften ÜJHnfchen t angenehmen ©d;ritt tun, bie Äa^e töten laffen. ©ag gajit ift alfo, ganj abgefehen oon ibeet Nachteilen : 1. ©ie frembe „^aulfahe" gerftört in mein ©arten Bogelbruten unb morbet Bögel. 2. ©g muff eine gälte getauft roerben, roel felbftoerftänblidh bie Äa|e nicht oerlef barf. 3. ^ch befdhaffe einen 5Mfig, roelcher bie Äc brei Jage lang beherbergen muß, ber ci nicht gu flein fein barf. 4. 3d; faufe Äa^enfutter für brei Jage. 5. ©ie nicht eingelöfte Äa^e roirb auf me Soften getötet. 6. ültle liefe ©inge erforbern 3eit/ gu oerroenben ift, unb ©elb. 7. JReine Bemühungen im ©inne beg Boc fchu^eg finb oereitelt. ©ie Äommiffiott roiU ben Begriff „Jpaugfaj in lag ©efeh cinführen. ©ie hat ihn nicht nä t. 31. tReunjtg, ®ie „Äctpenfommiffton" unb bie ©labt 2Jtündjen. 245 ntgrenjt, fiel) auch nicht roeiter bemüht, einen 3ßeg i jetgen, roie man bie „.fpauSfatje" fenntlidf) macht. >ie überläßt baS gütigft ben 33unbeSftaaten. ©S ift t befürchten, baß auch bie SBeiö^eit biefer Staaten erfagt unb ebenforoenig ein Mittel gur Äennjeidjnung er prioitegierten „.fpauSfatje" finben roirb, roie bie afjenfommiffion, roetdt)e eine ^ahenfdhutjfommiffion iar, einen gefunben hat. 2luf bie formalen unb juriftifd^en Sdjroierigfeiten er Anfügung ber einzelnen 33eftimmungen an ben 5 beS ®ogelfd)uhgefeheS gelle ich nicht ein, auch iclft barauf, ob NeidhStag unb 33unbe§rat geneigt :in roerben, ein erft neues ©lefetj fo halb fdjon ju nbern bjro. ju ermeitern. r, baß alle 33orauSfetjungen, bie für bie §unbefteuer gegeben finb, auch für eine föahenfteuer jutreffen. ©ie ^tjgtenifchen ®efat)ren finb bei ber Kaijenhaltung genau fo oorhanben, ebenfo bie 33e= läftigung ber ÜRitmenfhen. 3lud) eine ©innat)me= quelle ift für bie ©emeinbe bamit jroeifelloS oerbunben. Sßerfchiebene 5?ahenbefi£er finb auch ber Meinung, bah eine ftatjenfteuer nach ber Nicßtung rooßltätig mirfen mürbe, bah ber Versilberung oon föatjen oorgebeugt unb bie föahen fonft auch beffer gehalten mürben. ©3 ift auch ?etn ^toeifel, bah bie Zunahme ber Äa^en für bie üßogelraelt auherorbentlich gefährlich ift. ©er Niagtftrat foUte ein ©utachten ber ©ierärjte einholen, roie bei ben Äafjett eine 3bentifijierung§= marte am beften angebracht roerben tonnte, ©er Ntagiftrat follte fid) auch mit ber Regierung inS ©in= nernehmen fetjen, mie man bort über bie ©inführung einer Äahenfteuer benft. @.=33. Dr. Quibbe roitnfdjte eine progreffioe 3lbftufung ber Jpunbefteuer nadj ben ©infommenSüerf)ättniffen ber £>unbebefi^er unb ftetlte in biefent Sinne auch 3lntrag. ©runbfä^lic^ erflärte er fir begehrten Seifige erfreulicherweife im 3ahre 1910 unb auch jejät im 3ahre 191 1 fc^on wieberholt unb in größerer Slnjahl eingeführt toovben, wie aud) ber erft fehr hohe ’ißreiS entfprechenb niebriger geworben ift. ©od) werben leiber, wie eS fdEjeint, nur Wännchen ein= geführt, VBeibchen waren faft immer nicht erhältlich, ©od) fetje id) ju biefer 3eH (Februar 1911), baff ber .jpänbler 3- ©ö^, fReu=Ulm, ^euerjeifige in ridjtigen paaren anbietet, fogar ju fo oerhältniSmäfjig billigem ij^reiS wie 30 Ji baS ißaar. Oie Siebhaber foHten bie günfttge ©elegenheit benu^en, fid) richtige ißaare ju befchaffen, betttt eS unterliegt feinem 3wetfel, baff biefe Vögel auch unfdjwer jum Giften 311 gebrauchen finb, wenn fie unter entfpred)enben günftigen 33er- hältniffett gehalten werben, wie eS ja auch befannt ift, bafj fich burd) Ä’reujmtg mit Kanarienweibchen farbem prächtige Wifdjlinge jüdjten laffen, bie f)0d) int greife ftehen unb fehr begehrt finb. Von feiner ^eimat, ißenejuela, ©rinibab ift er aud) nach Kuba unb s)3orto ßiico eingeführt unb bort eingebürgert worben. 3n ber lebten 3eit haben wir eben oon Kuba eine regere ©infuhr feltener Vögel erlebt, eS läfjt fid) hoffen, bafj aud) fünftig geuer= jeifige mit barunter finb. 3lujjer ben Vögeln, welche ich felbft befijje, habe ich aud) ©elegenheit gehabt, oiele anbere geuergeifige lebettb 311 feilen, fowoht frifch importierte, wie bereits eingewöt)nte, bie bei unS gentaufert haben. $n letzteren fällen fonnte ich bei anbern, wie bei ben meinigen feftfteden, baff fid) bie roten färben nicht unoeränbc halten, fonbern etwas reiner unb heller werben. $ri‘ importierte alte Wännchen finb ftetS fehr bunfel ui tief feuerrot, am ßfücfen rein bunfelrot, wenig i: bräunliche 3iehenb. ßladj ber erften Waufer bei ui werben fie in aßen roten färben lichter, babei af burdfjauS nicht unfd)üner, weit baS Sfiot etwas me leudhtenb wirb. 2lud) junge Wännchen unb folche Verfärbung habe ich oor mir gehabt. 3lnfangS fii fie unfeheinbar grau, aßmählich fommen bie fchwarg fiebern beS KopfeS unb bie roten fiebern 311m Vo fchein. ©rnitliantfdjer Ärottftnf — Coryphospingus cristat (Gm.). VBäfjrenb ber fübamerifanifche graue Kronfi 31t ben gewöhnlichen ©rfdjeinungen beS Vogelmarft gehört, finb bie oerwanbten Wirten bei unS liberal feiten, unb ich habe biefen überhaupt nie oon bi •jpänblern angeboten gefehen. 2ßie im 3ahre 19C in biefer 3eitfd)tift berichtet, erhielt id) 3U biefen 3W Wännchen ber fd)önen unb feltenen roten Kronfinfc auS Vrafilien, wo fie baS tiefe ^aaere beS Sanbi beleben, unb wo bie ©uropäer nur feiten hinfomme ©in felteneS Vorfommen bet unS läfjt fich Ißerbur auch leicht erflären. Wittels Vefanntfdjaft eiw OrdhibeenfatnmlerS, ber eben baS 3nnere Vrafilier mehrmals jährlich bereift unb aujjerbem fehr lanc 3eit in Vrafilien wohnhaft war, ber fich aud) fi bie Vogelwelt intereffiert unb auch Kenntnis berfelbc befit^t, gelangte ich in Vefitj ber genannten Vöge bie er mit oieten anberen, teilweife fettnen Vogelarte auS biefen fernen ©egenben oon feinen ßteifen ftei mit bringt. $)aS eine Wännchen gab ich fpäter ab, währer baS anbere leiber erfranHe unb einging, ©ie ©obec urfache waren Krämpfe, an Welchem Seiben ich früh' fdjon oerfchiebene Kronfinfen oerlor. ©S fcheint, ba bie Kronfinfen 3U biefer üblen Kranfheit 9ieiguti haben. 2HS ber Ord)ibeenfammler im ©eptembc oergangenen 3a^reg lieber oon einer Steife au Vrafilien ^urüdffehrte, hatte er unter feinen mitg brad)ten Vögeln wieber einen roten Kronfinf (Wännchen aber nur bieS eine ©tücf, baS ich für meine Voliei fofort erwarb. Klug oon ©(haben trug ich nun *>c für ©orge, bafj ber Vogel burchauS nid)t, wie bc nötige, Wehlwürmer unb SSeidjfutter befatn, toaS i( ber Voliere feitbem gän3lich ent3ogen habe, ©ei ungeachtet fehe id) leiber jefjt, bafj mein neuer rote Kronfinf fdjon wieber bie ©pmptome jeigt, bie be Krampfanfäß-.n oorauSgeljen. ©in folcher Vog fliegt fur3 unb unficher, macht oiele Kopfbewegunge oon einer 2lrt, bie gefunbe Vögel nicht machen, fvernc fi|t ein foldher oiel füll an einer unb berfelben ©teß meiftenS niebrig, häufig audh am ©rbboben, wob baS ©efieber, befonberS am Kopf unb .£>alS ftai ange3ogeu ift. ©päter fteßen fich bann Krampfanfäl ein, erft leichter, fpäter immer fdßimmer werbenb un in ftetS filteren 3lltert)aßen. ©S wirb alfo biefe Kronfinf faum beffer ergehen, ba er bereits nac fünf Wonaten 3lufenthaltS hter ebenfaßS tro^ aße Vorfid)t oon ber Kranfheit befaßen ift. Von ©amen futter wirb nur meljlhaltigeS gereicht, nebft ßfegerhirfc baS neue futter, baS befauntlidh ölhaltig ift unb übe 247 . 31. Sogeiliebhabet, aus bec Solle«. — Unger, ffen Eigenfdjaften al§ jaträglidjeei ober nid&t juträg* [)e3 Sogelfutter wir jo wenig miffett. @§ wirb oon tt weiften Sögeln gern gefreffen, oon einigen, wie nfigen unb ©irli^en, fogar begierig, wolfl baff man 3 je&t, foweit mir belannt, übte Erfahrungen mit ntd)t gemacht Ifat. 2lud) bie föronfinfen — td) fifce aufjer ben roten aud) noch ein graue§ Äron= tlmänndjen mit wunberootter roter .jpaube — freffen tt oon genannten ©amen, ohne baff er jebenfattä m grauen fchabet, benn Der befinbet fich fdfon feit ager 3“* ^er unb ift üöHig munter. E§ liegt joch bie SJöglidfleit oor, baff ber Sftegerfamen an m Selben be§ roten Äronfinf fdjulb fyat, weshalb biefe§ gutter nicht mehr täglich, fonbern nur ein= it wöchentlich gebe. ®ann ift auch noch eine jweite cflärung möglich- £>te SBärme beä 2luf enthalte ;ume§ fdfwanlt Sag unb Sftadjt nur jmifdjen -j- 14 3 — |— 1 6 ©rab Seaumur; ba nun aber ba3 3™tni£r ht hoh ift unb bie SSoitiere bementfprechenb auch, bifferiert bie Sßärme natürlich bebeutenb jmifdfen m Soben unb bem oberen Giertet be§ Ääfig?- ie meiften Sögel, barunter eben auch bie Äronfinfen, rfehren oorwiegenb in ber oberen ^ätfte ber Sogel= eben, dotieren unb Käfige, wie faft alte 33ögel auch ögtichft hoch währenb ber Sad)t fchlafen. £>er ebtingöfchtafptah beä roten Äronftnfö ift eben hoch tter bem Solierenbadj, wo bie Suft befonberä warm tb troefen ift, ma§ ihm wohl faum guträglid) ift. h f)dbe beöljalb unter biefer Erwägung ben 5l'ron= if eingefangen, um ihn fnapp ju füttern mit ©pi&= men allein, unb ihn möglidjft fühl unterjubringen i Einjetfäfig. ^öffentlich wirb ba§ jpitfe bringen, lange e§ noch 3£ü ift- 3$ möchte natürlich hW igern biefen feltnen Sogei oerlieren. ^ebenfalls feien bie Pfleger oon ^ronfinfen limarnt, ihre 3Sögel mit reijenbem f^utter ju »er* hen, ba e§ für fie ©ift ift. (gortfeßung folgt.) ^on eittem Papagei. Son £. Unger. (9Zatf)bru(f oerboteii.) Der oor jmölf 3ahren oerftorbene Sruber meiner $ran befafj einen hochbegabten fßapagei. ©erfelbe rate, ohne befonbet'3 ba^u abgerichtet $u werben, He ifßerfonen genau fennen, bie im .jpaufe oerfehrten. 5o pflegte er einen Oberlehrer, ber oft ju 93efuerr Oberlehrer fommt!" Setrat berfelbe bie ötnbe, fo rief ihm ber Papagei entgegen! „@uten ag, .Sperr Oberlehrer!" 2US ber ßefirer oerfetöt rnrbe unb ein anberer .Sperr an feine ©teile trat, egrüffte ber Papagei fchon beim jweiten Sefudfe ben ehrer nad) früherer 3Beife : „©Uten Sag, .Sperr Ober* hrer!" 2lHe3, wa§ er oom ©efpräet) ber 2ln= tefenben wegbefam, rebete er nacf) unb bie 2lnwefen= en mufften baS berücffichtigen. ©ein .jperr hotte bad Imt eine§ ©emeinbeoorfteherS inne. fffiäljrenb einer öahlbemegung oerfehrte ber ©enbarm öfter im tpanfe. war eine befdjloffene ©acf)e im Sßalilfomitee, bie eheim gehalten werben foUte, oon jemanb oerraten torben. Oer ©enbarnt hatt£ Serbadjt auf einen )errn, welker gerabe währenb beS ©efpräcfjeö fid) oon einem Papagei. — Ältine DJHttetlungen. ber 2Bohnung näherte. 3n f£iu£r Erregung ruft ber ©enbarnt jutn Sruber meiner grau gemenbet: „Oa fommt ber fiump!" ßurje 3eit barauf betritt ber ©emeinte baS 3immer unb prompt tönt ihm oom Papagei entgegen: „Oa fommt ber 8ump!" Oie ©adje hätte beinahe ein gerid)tlict)e3 Sadjfpiet befommen. SBeihnachten fatn unb bie gamilie fifet beieinanber unb unterhält fich über bie geplante Sefdjerung. „ßrieg id) aud) waS?" ruft ber Papagei bajwifchen, wohl weit er beim Effen bei ber SRebenSart „friegen" immer etwas ju greff£n befam. Oen 3agbhuni) todte er bei feinem tarnen an unb wenn fid) berfelbe feinem ©tänber nahte, fo hieb er mit feinem ©cfjnabel nach bem $opfe. 2lber obgleid) bie 2Buttben oon einem ÜJtat gum anbern faum au§h£itten, immer lie^ fich ber ^punb attlocfen unb erhielt feine @d)nabell)iebe. 3dh felbft hatte: ©etegenheü, einen folgert ge= leljtigen 23ogel gu beobachten. 2Sor jirfa gwanjig fahren ftanb ich auf bem öal)nfteig be§ ÄarlSbaber 23afmhofe3 unb wartete auf ben 3ug- ®tne Octrne ftanb unweit oon mir unb beren ÜJtäbchen gab fid) SDlühe, einen im Sauer mitgeführten ^apagei ju be ruhigen. Sffieil baS SOier fortwährenb freifd)te unb lärmte, beberfte, um ben Söget fülle werben $u laffen, ba§ Räbchen ben Ääfig mit einem grünen Suche. Slber fe^t begann ein ©chimpfen, bei bem ba§ 2Bort ©pi|= bube noch baS ©elinbefte war. Soll $rger fchiittelte baS Räbchen ben ßäfig hefttg hin unb h£^- ®tnen 2lugenbtid war ber Papagei rul)ig, bocl) ba ruft er unter ber Oecfe hecoor: „SBat modelten fo?" OaS ©elächter ber Umftehenben fann man fich wohl benfen. greine ^aifteifungett. 'ilbnaljme ber rotriiefigen Bürger, ßt bitter bie ©äiten unb ber ©tabtparf ^evangeroathlen finb, je weniger Sffiürger fitib anjutreffen. Umjo auffälliger erfd^eint e§ mir, baf) bie wenigen ißaare, welche bod) Überfluß «n Währung (Äerbtiere) haben mußten, tropbem eifrig ben ©ingoögeln nadh- üetlen. ©in $aar erwifdhte ich beim ^lünbevn eines iTtadh^ tigattennegeS. 3h tonnte noch jmei Junge lebenb abjagen, bod£) gingen ge halb ein. ®ie§ waren Heine, noch nadle 2Befen. ©injelftehenb für mich ig ber jweite ffatl, wo ich einen männlichen SBürger beobad^tete, als er eine faft flügge @raS= ntücfe aus bem jtefte nahm unb in wenigen 2lugenblidett burch £>iebe auf ben ^)inlerfopf tötete. 3m ©arten ber Siüa SouglaS aufgenommen habe, leiber war eS mir nicht möglich, baS Dteft, welches fich gwifc^en ben Hinterbeinen beS JuchfeS beßubet, mit Diegjungen fid;ibar ju photographieren, biefelben fijjen aber jur Beit ber Aufnahme noh inr Seft; bei einem 248 kleine Zuteilungen. — ©prechfaal. — Som Sogelmarft. — Sfebafiiongbrieffaften. Sir. S| fpäteren Serfucf) roaren felbtge fdjon auggeflogen, eg t>anbelt fidj hier um bte ablonberIiau§= rotfcfiroans — Erifchacus titys ( L .), bet auggeftopfte gud)g fotoie bag Ziefel folften, roeü felbtge unjdjön gerootben, ootn ©äriner oernidjtet roerben, bocfj batte berfelbe eg Dorgejogen, biefe beiben Stäuber am (Siebei (eineg ©artenbaufeg unb @erätefd)uppetig an^ubringen, fcljotx meutere 3ab*e Rängen biejelben bort, big eg je(3t einem fcblauen iRotjc^manj gefaben bat, bort fein Sleft bingubauen, unb feine Srut ift aud) gut auggelommen; toie mir betreffenber ©ärtner erjagte, f)at bag Stotfdbtoängdjen öfterg bireft auf bem Stücfen be§ gudbfeg gefeffen, mag id£) gern and) im Silbe feftgeljalten hätte, mag aber leiber in ber furjen, mir oerfiigbaren 3eit nic^t tne£)t mögltd) mar, ba ich erfi furj oor bem 2lugfluge ber jungen oon biefer lliftgelegenbeit .fenntntg erlangte, oielleidjt gelingt eg im nädiften gab«, faH§ bag betreffenbe ißärchen rnieber bab)tn itifien follte. 3$ bavf roofd annel;men, bafj bieje Zuteilung interej fiert, alg ein Beitrag gu „ab jonberiid)en Srutfiätten", unb ein Seroeig ift, baff burd) ©eroofmbeit unb SSeobad^tung bag betreffenbe Sogelpärcben rooljl erfaitnt Ijat, bag jene beiben toten Släuber für fie jelbfi unb auch für iljre Sladbfommenfcbaft ungefährlich mären. (p. Sibracf, 2lfcbergleben. $pred)faaf. (Steift ben Abonnenten foftenlo« jur Berfügung.) Slntwovt. 2luf grage 8; ©g gibt roolfl fein anbereg Zittel, um bie ben £aubenjd)lag entnommenen Zefjlraürmer oon bem üblen ©erud; gu befreien, alg fie längere in guter Zcigenfteie gu halten, ©ie roerben bann, nad)bem fie gehäutet unb fiel) oon ber Äleie einige Zodben ernährt ha^enr ben üblen ©erud) oerlieren. Z Z. Jlus ben Vereinen. ®nt)crifd)cv SogcUicObabcrtmcut (©tig äJliintffcn). Stäcbfte Zonatgoerfammlung ©amgtag, ben 12. 2iuguft, im SSereinälofal, SDamenftif tftrafje 5. ©agegorbtutng: 1. Sortrag über praftifchen Sogel|d)iib; 2. ©ie Drgaiüfation beg Soge© fdjufjeg in Zünd;en; 3. (Sefchäftlicfjes. SSogellieb haber unb Slaturfceunbe roiltfommen! 3°hn/ ©<§rtftführer. „ülrgintlta 3lirirf)". Zittmod), ben 2. Slugufi : Sortragg = abenb: „Zeine Steife nach 9torbbeutjd)Ianb". Qmitbologijd)e ^Betrachtungen über granffurt a Z., Hamburg, ©eil I. Stefcrmt (Perr 3- Äunfienborff. — Zittrooch, ben 9. üluguft: Sorlraggabenb: „Zeine Steife nach Slovbbeutjcf)lanb". Ornttl)0= logifdje Setradpungen über Hamburg ((pagenbedg ©ierparf), (pelgolanb, ©t)lt. Sieferent £>err 3- Äunfcenborff. ©eil II. ( Ihojeftionen.) — SJlittrood), ben 16. 2fuguff: Sortraggabenb: „Zeine Steife nach Slorbbeutjd)lanb". Dmitbologi|d)e Se= Pachtungen über Berlin, ©eil III unb ©djluff. Steferent (perr 3- &unfcenborff. Slnfang jeroeilen 8 Uhr. ©en Zit= gliebern gut gefälligen Henntnignahme, baff oont 2. Slugufi an bie roödpiitlicben ©ifgungen ftattfinben am Zittrood), roie auch baff oon biefern ©ermtne an unfer Sereinglofal fid) im (Potel fßfauen, 3eUmeg 1, befinbet. ©er Sorfianb. ^om ^ogefmarRt. Son felteuer auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten: 23artelnieff, 23ogelerportgefchäft, ©tuttgart: j?ali= fornifche ©diopfroachtel, ©trichell)eher, ©ichelfchnabeltima: lim, Stotfd)ulterfeibenftare, 33raunflügelfiare, gro^e Äuba= finfen, fleine Äubafiufen, (Zänndhen) 3nbigofinfen. 2lugufigocfelmann,©ierparf,!>amburg = @rof)borftel: 23anbfinfen aug 2lbeffinien — Amadinafasciataalexanderi. Er. griebrich, 1/1 Stufföpfchen. Sehrer (iiüntl)re, gommahfd): 3un9e ©liier. 2B. cfiiltmann, ©erlin SO 14, ©regbener ©tr. 24; ©ropfenaftrtlbe — Hypargos niveoguttatus, ©untaftrilDe. oon Äalcfreutl), Obergörätg = Zeferih: Stnhföpfdhen= 9Jtännd)en. ■(bang Ä ö ft l e r , Slmberg, Oberpfalj: 3u$tpaar @rau- ebelfänger. Zar ©dhimang, Zündfjen, 2anbgbergerfir. 16911 1,0 1909 rotföpf. SBürger, 1,0 1910 rotviidf. Zürget. 3 ul. ©chöfe, Siibecf, ©oethefirafe 6: 1,0 ©onnenaflrii 1,0 Stingelaftrilb. (?. ©chürhadf, Steufiabt a. |>aarbt: 1,0 roten Äarbim Zalther, Offenbach a. Z., ©d;äferftrafe 22: Stotvii SSürger, imitiert 14 Sögel. Dr. Jöefte, ©uigburg: 1,0 Stu^fopf, 1,0 fd^ro. ©oulb^ N. W. 30 an bie ©efchäfgfielle ber ,,©ef. Zelt ^uchtpaar Stufföpfdhen, 4 3unge. ©en Herren ber Seiet ^»erne unb ©Bitten : befielt ©a I für freunbüdhe @rü|e ai Zitten. 21. o. 3- Zenn man berartiae Zitteilungen oerbreiti muh man «ud; ben Zut t)abcu, fie mit feinem Stami 3 li oertreten. 3m übrigen ift eg faum glaublich , bc oon irgenbeinem militärifdjen Sorgefe^ten ber Sefehl ertei roirb, bie auf einem ©ruppenübunggplah fd)lagenbeti Stadhtigatli abjufchiehen. |>errn ($., ^erjberg (Slfier): Seitrag banfenb erhalte (berrn ©ch-, Sübecf: ift brieflich) Sefdheib jugegangen. ©. Z., Zeh. 1. ©ie bem Steft entnommenen Sog roerben nie ausgezeichnete ©äuget, ©in guter ©umpfrofn fänger ift ein fetjr angenehmer unb inteieffanter Sogei. C man ihn einer fel)r guten ©artengragmüefe gleid)ftellt, ift lebigli ©efchniacffache. 2. ©ie ©efdjlechter beg ©umpfrohrfängei finb falg, Stücfen ber niänt liehen ©dhamabroffel finb tieffd^roarz mit metallijdje (Slang, ©ag Zeibchen ift an biefen ©teilen fiumpf fdhroärjlid grau gefiebert. 2. @g ift 311 oerfudfen, ob täglich oiermal 3 reidfenbeg erroärmteg ©etränf (80 ©eile Zaffer mit 20 ©eile ©ibifdhfaft) unb Spaltung in roarmfemhter Suft bem Seibe beg itarbrnalg abhilft. (Perm 3-/ gvoljnleiten. Zenn bei berartigen 2fnfragei roie fie f»ier gefteltt finb, nid^t genau angegeben roirb, roie bi Sogei gehalten unb ernährt roirb, fo ift eg faft unmöglich, eir 2(ugfunft 3U erteilen. Sermutlich ift ber geberaugfaü eir golge ber ©rnährung beg Sogelg. ©ine SIftec fann mit 211 fällen tnenfd)lid)er Stahrung ernährt roerben. @g müffen if aber ab unb 311 aud) allerlei 3uieften (£äfer, ©chmetterlingi unb Zürmer gereicht roerben, 311 raeilen aud) eine Zaug obe ein ©perling. ©ern guttergemifdh ift auch suroeilen Änod)en fchrot ober prägipitierter phosphorfaurer Half 3ugufef3en. Sabe gelegenheit muff oorl)anben fein. Zahrfcheintich fehlt eg a febere^eugenben ©toffen, unb bie ©arbietung biefer roirb roalji fdjeinlidh bie Sefieberung beg Sogelg noch in biefern ©pätjah herbeiführen. grau Z., Steglau XIV. ©ag Zel!enfittid)roeibdhe ift einem ^>ergfd)lag erlegen, ©g litt an getifudht. (perrn S- •&•/ 2luggburg: ift brieflich Sefdheib 3ugeganger §erm Z. (p., Serlin. Sermutlich Rauheit eg fidh un ben ©ropfeuftnf — Hypargos niveoguttatus (Ptrs.), be auch in Ofiafrifa oorfommt. ©ieftr Sradhtfinf ift erfi in fei roenigen ©pemplaren uad) ©eutfchlanb gebracht roorben. (perren (t. unb ©., §amm. gür ^tev gegiid^tete (Soulb amanbinen finb immer Käufer ba. Sebienen ©ie fidh 9ef! beg ©IngeigenteileS ber „@ef. Zelt", ©ie geroünfehte 2lbrefj fann ich n'^i me^r angeben. (Perm (p. S., 2Ifct)ersleben. Sejten ©anf für bte Über fenbuug ber Zitteilung unb ber Silber, roeld)e fidh leiber nid) reprobugteren Iaffen. grau ^3oftbiTeftor g., 2öf?en. Seften ©anf für bie Über fenbung beg Silbeg. Süerantmortlid) für bie ®d)riftleitunfl : ffart SReunaig, §ernt§borf Bei SBertin; für ben Slnaeigenteil : 5rona SBunberliiB, 9Ragbeburg Breiter SBeg 166. — Betlag ber Greufc’fdjeu BerlagäBucBBanbtung in ÜJtagbeburg. — SJrutl oon St. §o|)fer in Burg b. SR. lafjtgattg XL. J|eff 32. eit. Slocbcnfcbrift für Vogelllebbaber. JlCßinistmtd ttttb ;3farßenfptefatfen mit fiefonberer |krüdtftdjen. 23on |j. ©t., Sieg. 3d). (Slatljbtud Berboten.) »u bent feften Beftanbe eines jeben Bradjtfinfen* * lieb^aberS gehört ein ober mehrere tßärdien jap. töodjen, ober follte roentgftenS gehören. 3hre ilngfeit, frembe (Sier auSgubrüten uub bie jungen :mber Sitten aufgugiehen, oerljatf ifjnen gu biefer oorgugten Stellung, gang abgefehen oon i^rer djten 3ü^tt)ar^e^ unb fonftigen ^eroorragenben igenfdiaften als Ääfigoögel. 2ßer jemals bie grettbe lebte, unter feinen Bugen fogufagen ein |ieft ooll nger Biöoc£)en flügge werben gu feßen, bem bleiben efe gutraulichen Bögelchen ttnoergeßlid), fofern er efe mit BerftänbniS unb Siebe gur Sache oerpflegte. laS bie 3UC§1 ber jap. Btöochett jebod) befonberS igooH unb intereffant geftaltet, ift ber Umftanb, | bie gungen nie gütd) ln ber 3ei^nung, ja oft ber gärbwtg auSfaßen; eine jebe neue Brut fann ;berrafcf)ungen bringen, furgum, bie 3u$l biefer ögel roirb nie langroeilig. So auffällig biefe (Jr* jeinung auch ift, fo feltfam bie 3ü£hlungSergebniffe tmentlich bei oerfdjieben gefärbten 3lIcf)tPaaren audj !in mögen, ift bemtodj, fooiel idj weiß, nie ber erfucl) gemalt roorben, auf planmäßigem Bßege unb itrdl) eine geregelte 3u$t beit BererbungSgefei3ett, eiche bei ber 3u$t ber jap. Bcöochen gur (Geltung dangen, auf bie Spur gu fommen. Unb bodj toäre ne fotctie fpftematif^e 3''l$tun9 mit nicht nlü ■ößerer ÜJlüfie burcbguführen, als bie planlofe bis- sige, ba mir 3l"l^ter oon felteneren Bradjtfinfen tS ben anfangs angeführten ©riinben bod; gegnmngen ab, ftetS eine größere 2lngaf)t jap. Btöochen gu tdjten. ©er 3n>ed biefeS anfprui^Slofen BuffafceS eS benn aud), gu folget gielberoußten 3ü^tun9 tguregen, unb eS follte mich Ü«nen, loenn ber eine ier anbere Siebhaber auf @runb ber nadhfolgenben rörterungen an ber Söfung ber oielen gragen unb ufgaben, welche mit jener gufammenhängen, mit* irfen möchte. Seiber oertttag id) noch nicht mit )fitioen (ärgebniffen an bie Öffentlicfjfeit gu treten; ibem ich aber oon ber @rfenntniS auSging, baß eine größere Bngal)l oon 3ü^tern in relatio fürgerer 3*ii oiet eher anS 3iel gelangen toirb, als ein eingelner, entfc£)loß idj mich, meine ©ebattfen fd^on je^t gu oeröffentlichen, obwohl mir gu ber Btehrgalß meiner Behauptungen bie Beweife fehlen. Bor mehreren fahren faßte 1$ ben ^Slan, auS meinen bamaligett Biöochenpaaren nach unb uadh einen Stamm herauSgugüdjten, welker gang genauen Btt* forberungen ber garbenoerteilung auf bem Körper entfprechen follte. Bon biefer urfprüngtichen 2lufgabe bin ich lat Saufe bet 3eü gängtid) abgefomnten, in* bem fidj mir an Jpattb einiger ^ü^lnngSergebniffe unb oerfchiebener Überlegungen neue Aufgaben ent* gegenftetlten, beren Söfung mir oerbienftooller erfchien. Btittlerweile nmrbe id) mit ber „@efiebertett Böelt" befannt, unb id) fanb gu meiner nicht geringen greube, baß meine Bermutungett unb ©ebanfett über bie garbenoererbung bei Stubenoogeltt gum größeren Beite in ben mannigfaltigen Buffäfcen (5. Bß. S. BoorbuijnS beftätigt tourben. ©arnit hatte icf) nun* mehr eine reelle BafiS gefunben, auf welcher wenigftenS mit einiger BuSficht auf ©rfolg weitergebaut werben fonttte. ©a ich Übadj auf burchauS fetbftänbige 2ßeife gu beinahe ben gleidjen ©rgebttiffen gefomtnen bin, wie fie Oon £>errn Boorbuijn fdjon öfters in biefer 3e*tmi9 bargelegt würben, glaube ich bodj baS sJted;t gu befißett, obwohl fie alfo fdjott befannt fein bürften, auf biefelben nochmals gurüdfomnten gu föttnen, gumal fie fid) bieSmal fpegiell auf bie jap. BcÖDdjen begiehett folleit unb für baS BerftänbniS beS gangen Buffat^eS utterläßlidj finb. üftannigfaltig unb fchwierig finb bie gragen, bie ficü unS bei einer planmäßigen ^üdjtung oon Baria* tionen unb Bbarten einer Brt tniteinanber entgegen* fiellett. ©ie hauptfächlid)ften werben wohl bie fein: 3n welchem Beri)älttiiS fleht baS 3un9e Su feinen (Sttern? ©ontiniert bei einer foldjett 5breugung ber oäterlid)e ober mütterliche (Sinfluß ober feiner oon beiben? Bßenn ja, welcher? unb wenn eS g. B. ber oäterlidhe ift, madjt fid; biefer Einfluß aßgemein geltenb, ober ift er nur in eingelnett digenfchaften wieberguerfennett unb in welchen? ttfw. Biati wirb fchon hlet ertettnen, baß biefe gragen in un= enbticher Bariation immer unb immer wieber geftetlt werben fönnen. ©S ifi aber auch einleudjtenb, baß fie 250 £. ©t., 3Ilbint§mu§ ufro. — gtnf, <5in 'Beitrag jur richtigen ©rnä^rung bet ffietd^frefjer. Sr. 32. nidjt in folc^’ allgemeiner ffornt beantwortet werben fönnen. Sie Satur i[t im aßgetneinen fein fo über= fichtlidjed ©ebiet, nnb jutttal bie Vorgänge, bie fic^ in ibr abfpielett, finb meift fo fomplijierter Srt, ed wirfen fo oiele Sebenumftänbe auf biefelben ein, fo oiet 3ufälliged and) neben bem ©efeijmäfjigen, baff bie ©nbrefultate jweier analog eingeieiteter Vorgänge weift in mehr ober weniger ftarfer S>eife ooneinanber uerfc^ieben fein werben. 3e einfacher nnfre grage^ ftellung ift, je primitioer ber SSerfitd;, welcher biefe beantworten foll, befto genauer unb fieberet wirb bed= halb audj bie Antwort fein. Sott biefer (Srwagung audgehenb erfdjeint in ber Sat ber 2Beg, welker fdjou lange jur ©rforfdtung ber Sererbungderfdjeinungen eittgefdjlagen worben ift, ber fidjerfte ju fein, nämlich bie ^reujung ber garbenoarietäten ober oberer, burd) befonberd in bie Sagen fpringettbe Sferfmale audgejeid)nete Sbarten einer Srt. ©af; man baburd) aud; fdjon ein grojjed Satfadjenmaterial jufatnmem gebraut bjat, ja bereits jur Suhanwenbung ber auf oiefe Srt unb SBeife erfattnten ©efelje b>at fdjreiten f'önnett, ift aud Soorbuijnd Arbeiten ju erfetjett. Sßeit jurücf finb wir bagegett mit bem jap. Siöodjen geblieben, unb bod; jeigt ed jwei tx;pifd;e gatbem jd)läge, bereu fortgefeljte Äreujung miteinanber möglicherweife ju ben intereffanteften ©rgebniffen führen tonnte. Snbererfeitd befi^en wir Ijeute einen nicht unerheblichen Sorte© barin baff wir und bie ©rfafjrungett, welche bei attberen ähnlichen Serfudjen, namentlich mit bem fö'anarienoogel gemacht würben, junutje Riehen fönnen unb fomit unfere Srbeit fid) oott Sufang an innerhalb bed ©ebieted ber Siöglidifeit unb bed ©rfolged bewegen fann, benn bad 3a9en nach einem ^haniont nnb ^hnntafie9e^*^e roar e^n fehler, welcher auf beit attberen ©ebieten oft begangen tuurbe unb felbftrebettb nur ju einem fläglidjett Siif© erfolge führen fonnte. jfiir Ul,§ han^e^ eä fom© oor allem, bie ©renje, weldje bad Stöglidje unb wirflich ©treidjbare ootn Unmöglichen trennt, fentten ju lernen; nach ihr werben fich bann unfere Serfudje ju richten haben unb werben wir audj einen be= ftimmten Sßeg finbett fönnen. (gortfepung folgt.) gjtn Beitrag jur ridfttge« grjtäljntug ber £$etdjf reffet. $011 Äarl ginf. (9tacf)brueft 28, 29 unb 30 ber „@ef. Sßelt" eft^ien, l)at beut f$alfenfport unter ben Sefern biefer feitfd)rift mehr ^reunbe erroorben, als id) je ge= offt f)atte. SefonberS im $rüfijal)r roitrbe idj oon erfdf)iebenen ©eiten um SluSfunft über bie 2tuf= iitterung unb Seljanblung ber Seftlinge gebeten, rooon id) audf) f)ier jur ©rgänjung meiner oben er= | *) Süeberfpil bebeutet in ber galfner(pra(f>e eigentlidi ein mit 'lüjiuig sfteette? gtügelpaar, ton bem man bie galten tropfen liefe, unb ba? sunt jlnloden ber „berftofeenen" galten biente, äugleict) aber auef), wie feier, erftanb ntan unter SBeberfpil ben SBeijbogel felbft. roüfynten Slrbeit einiges anfül)ren roill. 3U weiterer SuSfunft bin id) aber gerne bereit, benn eS roitrbe nrid^ freuen, roenn biefe roaibgered^te ^agbtoeife in 5Deittfd)lanb roieber ntef)r Sobett geroänne. 2Ber bie geroaltige Siteratur burd)fiel)t, bie aßein im 3lbenblanbe im Saufe beS WittelalterS unb ber ßieu^eit bi§ um bie Witte beS oorigen 3aI)rl)unbertS über bie galfnerei erfdjienen ift, roirb faum butdj bie Wenge ber Sorfc^riften liinburc^finben unb leidjt oer^roeifeln, je ein tüd^tiger f^alfner ju roerben. 3n früheren 3eiten gehörte e§ ^um guten Xon für ben feinen Wann, ein roacfrer galfner ju fein, benn „gut oeberfpil t;at lobeS oil/;. 5baifer unb Könige, felbft lio^e Äirdjenfürftett fd^tieben über bie Ralfen unb bie Ausübung ber Seijjagb grofte 2lb|anblungen, unb bitbeten bie ^alfnerei 3U einer roirftidjen, Rollen Äunft äuS, bie ttacb ftrengen Segeln qeübt rourbe. ©ie Slbrid^tung alter, im Jperbft auf bem 3uge gefanger ner Ralfen, bie man früher jufammen^ faffenb als SBanber= ober 3ugi«lf«tt b(- jeid^nete, roo^er ber nid)t befouberS cbarafieriftifc^e Same Falco pere- grinus für uttfere Söanberfatfen ftainmt, bürfte für ben Anfänger roofjl ju fc^roierig unb 31t ^eüranbenb fein. Seichter finb fdjon biefogenannten 3lft= oöget (raiuagii in ^aifer griebrid;S II. SSerf: „De arte venandi eum avi- bus“) 31t 3üf)men, unter roelcljent Segriff man bie nodj nidft ga«3 flüggen, in ber Sadjbarfdiaft beS IporfteS auf dften fitjero ben Söget oerfte^t. SefonberS bie ©belfalfeu eignen fid) in biefetn ?Uter fe^r gut 311m Sbtragen ober Socfetnac^en, roie bie f^alfnerfpradje bie Sbridjtitng ber Sei30Ögel nennt, ©ie Seftoögel (nidasii) fd)liefp lief) taffen fidl) am ficfierften 3af»men, mailen aber im ?lnfang beim Seuteergreifen oiele Wiftgriffe unb benefjtnen fic^ fe^r itngeroanbt. Söanberfalfen laffe ntan folange roie möglid) im Jporfte, fie roerben bort beffer gefüttert unb bei geeigneter Sef)anb= lung bod^ gut 30^10. ©aS SuSIjeben ber SKanber= falfen 31t Se^jroecfen roirb bem gefü^rbeten Seftanbe biefeS frönen SogelS nid^t fdjaben, ba bod) rool)l alle Ralfen ficö na^ ntefir ober roeniger langer 3eit „oerftopen" unb bann in ein ober 3tnei ©agett roieber oößig oerrcitbert finb. (SS Ijat in (Sttropa 31t feiner 3eit fo oiele Sauboögel gegeben unb biefe genoffen nie einen fo ftrengen ©djut) roie 3ur Slüte^eit ber g-alfnerei. 3unge ©perber unb .^abidjte laffen fiel) mit großer Wü^e unb ©orgfalt aud) nod^, roenn fie beinahe flügge finb, 3afjtnen; aber beffer nimmt man fie aus bem £orft, roenn bie gebern burd^3u|tof3en beginnen, beit 252 ® etmevS, ©ut oebevfpil, tjat lobeS otl. 'J fr. 3$ (Sperber womöglich nod) früher. £abid)te unb Sperber (erneu baS Seutemachcn itod) fdjneller als bie (5bet= falten, zumal fte aucf) ©üb auf bem ©oben ju fdjlagen oermögen. Über bie gütterung unb Sbridjtitng fprad) id) fdjon in ber anfangs zit'erten Arbeit unb will hier nur nod) erwähnen, baff bie Jiere recht reid)lid) ju a^en finb, bamit geberfranfljeiten oertnieben werben, ferner foll man baS gleifdi oom gett befreien unb red)t f (ein zerfdjneiben, and) Knochen finb bem @e= tropfe zuzufügen, unb in (Ermangelung oon folgen f'ann man eS mit fönodjemnel)t beftreuen. ©aS gleifd) oon großen Säugetieren befeuchte man etwas mit ©aff er, ba eS zu wenig geudjtigfeit enthält, kleinere Sögel unb Säugetiere werben mit gell unb fiebern uerfüttert. föaifer griebridj II. gibt an, baff bie Seft= falten minbeftenS zweimal am Jage geaf$t werben müffen, bod) finb bie gätterungSjeiten, bie er angibt, nämlich morgens oor brei Uljr unb abenbS oor Sonnenuntergang, red)t unglüdlidj gewählt. 2lm beften füttert mau mehrere Stale am Jage unb nie Zuoiel auf einmal. Sad) Äaifer griebricl) würben bie Ralfen h° wo fie il)n nid)t aj$ten ober zur Seize braudhlen, gefeffelt unb oertappt auf bie pertica ima, ein niebereS, ungefähr 30 cm hol)e§ Sed, festen. ©ieS fief)t graufamer auS als e§ ift, benn bie galten pflegen meiftenS gleid) eittzufdhlafen, wenn fie oertappt werben. 3m ©egenfatj zur pertica ima ftanb bie pertica alta, ein ungefähr 1,50 m l)ol)e§ Sed im gefdhloffenen Saum. 2luf biefem Sed faf; ber gälte mit ber ßangfeffel angepflodt, aber unoevfappt, bod) fo, baf) er nid)t auf anbere ©egenftänbe fpringeu tonnte. ©ie ©belfalfen taffen fid) nadj meinen ©r= fahrungen aud) fet)r gut im greien im glugbaiter halten, bod) muh man fie abenbS, nachbem fie getropft haben, ganz bunfel fejjen ober oerfappen, weil fie, wie auch oiele anbere Ääfiguögel, am 2lbenb feh! unruhig werben unb einen red)t hohen Schlafplai fudhen/wobei fie oft wie toll umhertoben; aud) morgen1 finb fie meiftenS fehr unruhig. 2lm fdjlimmften jebod t benehmen fid) $abid)te, bie oft auch am Jage zf toben beginnen. ©entt eben möglich, nehme man feine galfeild oertappt unb gefeffelt bei Spaziergängen auf be gauft mit, ba biefe Übung bie SeinmuSfutatur be» galten ftärft. Siele afiatifdje galfner pflegen aud ihrem galten bie Sücfem, gufü unb SruftmuSfulatuj täglid) z« ntaffleren, um biefe zu fräftigen. ©til galfnerhanbfchuh foll eigentlich bis inm (Edenbogeilt reichen unb fehr eng anliegeit, bamit ber Sogei nid l)in= unb üerrutfd)t. ©er Sogei ift fo zu haltei' bah ber Sßinb nicht unter bie Südenfebern fafjt fonbevn wiber bie Sruft ftel)t. 3e fefter unb fräftige fi^ ein gälte bei heftigem JBinb biefem entgegenfteUi wenn man ihn auf ber gauft l)od)hält, befio taugliche fott er zur Seize fein, l^reibt §err ße Sot), fönig lid)er 3agbleutnant ßubwigS beS XV. bürfte über bie Sewertung eine- guten galten nod) einiges zu fagen fein, ©ie oielei f feinen ^ennzeid)en 1)^ anzuführen, bie ber gewiegt Kenner in früheren 3eiten hatte, würbe zu weitläufü fein; am beften finb grofee, ftarte galten mit fräftigen biden gättgen unb tabetlofem, glattem ©efieber. ©i gröberen Sßeibchen ber einzelnen 2lrten, bie zur 3agl gebraucht würben, hattf« einen bei weitem Ijöberei ißZert als bie bazugehörenben Stännhen. ©ie 2ßeibct)ei würben oon ben galfnern mit bem ülrtnamen genannt! bie SMnndjeit aber bezeid)nete man als Jerzel, z- ® baS Jerjel beS S?anberfalfen im ©egenfah Zu'i Sßeibd)en, baS einfach Sffianberfalfe h«h- £«Zf leitet fich oom lateinifdjen tertius ab, weil man be 2lnfid)t war, bah uon ben gewöhnlich brei jungen eines galfenhorfteS eines, ein S?ännd)en fei, biei nannte man tertius ober auch wot)l tertiolus, be fleine britte, weil er Heiner als bie beiben äBeibdjei war. ©aS Stännchen beS Sperbers, Studjet genannt würbe wenig gefchäid, bagegen baS Steibdhen häufic abgeridjtet, boi nicht fo häufig wie im Orient uni bei afiatifdjen Sölfern, ba eS iin Stittelalier nicht Z> ben Sögeln ber hohru Seize gehörte. 3e mel)r fich &te Segeln ber waibmännifd)ei Seize oerfeinerten, befto fhärfer teilte man in fj°h unb niebrige $agb ein. SBenn man nach ben Seute tieren einteitte, fo gehörten z- ©■ Kraniche, Seiher Stifane zur hohen gagb, im ©egenfah Z« Sebhühnerr krähen, ©achteln, ©Iftern ufw.; richtete man fid aber nach ben ^agboögeln felbft, fo gehörten bi ©belfalfen, bie Sertreter ber ©attung Palco, z^ hohen 3Qgb, im ©egenfn^ Zu ^>abi<^t unb Sperbei ©ie ed)ten galfner beizten im Stittelalter nur tn ©belfalfen, nicht etwa weil fie beffer jagten, fonber auS bemfelben ©runbe, wie eS heutzutage oerpönt ift ben -jpirfd) mit Schrot, anfiatt mit ber tugel z fchie^/n, weil eS waibmättnifcher war. fpabicht^un Sperber jagen fid)er unb in allen ßagen, im ©alb finb fie fogar einzig Zu gebrauten unb ebenfo bc fitjenben Jieren. ©in hollänbifd)er ©beimann bcflagt fid) beim St'uz«u oon Oranien, bajj bei feiner Seiherftanbe oiel mit Hühnerhabichten gebeizt würbe oon beneit einer mehr Seiner am Jage fdhlüge al . 32. DetmerS, @ut ueberjpil ufro. — 9?on einem langjährigen Sogellteb^nbev, 2ln8 ber Soliere. 253 [attjtg galten, 3m Orient ftnb benn aud), ebenfo :e bet ben SXftaten, £mbid)te fet>r beliebt, unb aud) mandfen Sänbern ©uropaS fcfjeint bieS im Mittel- i er ber $all geroefen $u fein, benn fonft hätte | uavb III. ton ©nglanb nicht ©obeSftrafe auf ben iebftaht etne§ ipabidftS gefegt, nod) ben mit einem •f)t unb einem ©ag ©efängniS beftrafen laffen, (• ohne Erlaubnis einen Jporft biefeS 23ogetS iSnahtn. eitlen, bie baS feine ^anbtterf oerfuc^ett rooflen, i. nfd^e id) oiel ©lücf! ©S roirb fic^ tjeute bei unS gut auSüben laffen, roie einft tor 3af)ren and), melleid)t in mannen ©egenben nocf) beffer, ba bie j. iffen 2Bälber ber riefigen Äulturfteppe geroid)en finb, it) nid)l§ braucht bie galfnerei meb)r als weite, auS= jieffnte ©benen, mo man baS roogenbe ^ampffpiel i ben Stiften nid)t auS ben 2Iugen terltert unb bem dien ftetS gu folgen oermag. ,&us ber poliere. n einem langjährigen 93ogel = liebhaber. tortfetjung.) (92a.cf) Seltenheiten auS ‘üttepifo gebracht; iter roeif), eüeicht fätne ber Orangeblaufinf unb feine $er= anbten auch mal roieber mit. 3m 3ahvgang ber 23ogel nebft übrigen färben finfen auf einem unftblatt farbig bargefteüt. *) 3ft neuetbitigS trifbetunt eirgefüfirt, and) SBdbd)en. 9t. iMolnkbfnhohabn. Slufgeitommen Bott £etrtt ®. ffiaforfe. 21npftfinf — Passerina ciris (L.). 3m Jahrgang 1909 ber „@ef. JSelt" berichtete ich über einen alten (ßapftfinfen, ber tolle 14 ^aljre im Keinen bunflen $äfig gefeffen, ohne Sonne, unb bennod) feine tolle rote $arbe behalten hatte. 9tad) tieler (Kühe errtarb ich fpater ben SSogel, ber jet^t bei mir im ©injelfäfig reiflich Sonne in feinen alten Oagen erhielt. 3rodm<ü mauferte ber 23ogel bei mir terhältniSmäffig glatt unb behielt fortroährenb feine garben. ©leidjjeitig erholte fidj ber SSogel fidjt= bar unb fang jeitroeife fo laut, baff man iljn burd) mehrere gimmer h^ten fonnte. 3^ entfdhloff ntid) beShalb, ben ißerfudh $u maihen, ben lf3apfifinf in bie Poliere ju bringen; baS gelang aber nicht, id) muffte ihn roieber entfernen. Später roieberholte Serfudje hatten baSfelbe ©rgebniS. ©er SSoget hatte feine gluggeroanbtheit terloren, er fonnte nur gan^ Keine Stredeit fliegen unb auih nur leiblich ton 3roeig ju 3rae*9 hüpfen- ©etnjufolge hieK er immer am ©rbboben auf. ^)ier roar er aber fehr btffig unb ter= trieb alle ©ögel tont gutter, baf; faft feiner fid) mehr ju ihm nieber roagte. Hiur bie größten ®eber fonnten ben ^apftftnf ter- treiben. 2llfo nutzte er roieber in ben .^äfig jurüd, tto er fid) offenbar am roohlften fühlte unb halb feinen ©efaug hören lief). 3n feinem 5utter ]vax er ttählerifd), halb nahm er nur 2öei[)l)ivfe an, halb nur Hanatiero fameit. Setten rührte er anbereS Samenfutter, hod;ften§ SeitegaK hirfe in 9thren an. ©agegen nahm er fehr gern $rüd)te, be- fonberS tpfel. 2lud) etroaS ®eid)= futter fraf) er, fottie ttei d)e, frifd) gehäutete 2Jfel)lroürmer unb fleine, tteid)e ^nfeften, bie ich für il)n fing. 3m 3annar b. 3- he= merfte id) eines £ageS, baf) feine Kräfte im 2lbnehmen roaren unb roenige ©age fpäter ftarb er eines ©ormittagS ftiQ unb ruhig ganj roie ein alter iDtenfch eS tut. Seihjehn 3ahre 'tar ber 23ogel gefäfigt, baoott fünf tiertel 3ahre h'er- @r ftatnmte noch auS ber 3Kh ba bie SluSfuhr biefer unb attberer 95ögel in ben bereinigten Staaten flforbamerifaS nicht terbofen roar. ©er ffall bürfte einzig hafteten. 3c^t befi^e ich ^n auSgeftopft. bah langem Ausbleiben finb in ben letzten 3al)rett, befonberS 1910, roieber einige Ißatftfinfen tereinjelt eingeführt roorben, foroeit id) roei^, jet^t aber auf einem roeiten 2öeg ton bfepifo auS über Afien nach ©rieft, ©er q3reiS ift natürlich bemju^ folge ein ho^er. ©ennoh roerben fid) tuol)l immer gern Siebhaber für ben fdjönen bogel finben. ©ie Art ift im Saufe ber 3«i{ nut^ auf -^uha oerbreitet roorben. 3n her „@ef. 2Sett“ rourben einft jttei ?bännd)en Ißapftfinfen, bie ton Äuba burch ipritate mitgebrad)t roaren, angeboten. ©iefelben gingen in ben 23efih beS (Berliner joologifd)en ©artenS SSogelliebljabei, 2lu§ bei 33oHete. — Äafoife, @djup beu ©eacßteteu. 'Jhc. 2 254 über, wo id) fpäter ©elegenßeit hatte, fie 31t feßen. Setbe Sögel waren im Stot blaß, etwa ßetl erbbeeren* rot, fonft fouute id) feine Unterfcßiebe oon ber typifdjen $orm entbeden. Som notigen Sefißer ber Sögel ift mir aber aufgegeben worben, baff biefelben bie blaffe rote $arbe bet Unterfeite unb beS Sü^elS bereite auf Miba Ratten. ©r meinte, baff non einem Ser* blaffen beS Stot feine Siebe fein fönne. 3ute&t fei hier nod) erwähnt, baß ein £iebßaber nor einiger 3eit an biefer ©teile über eine intereffante Sftifd)lingS3itd)t jwifdjen SMnndjett .^nbigofinf unb ©ßeibcßen ^apft* finf beridjtete. ©er junge Sogei, ein SDtänndjen, würbe oben blau, unten gelb, mit blauem Mopfbanb. ©nfflttö qSurpurßimpel. — Carpodacus cassini (Baird). ©iefe feltene 2trt, bem falifornifdjen ^urpurgimpet — Carp. californicus (Baird) naße oerwanbt, würbe im ^rüßjaßr 1908 in fleiuer Slt^aljl eingefüßrt, fpäter wieber in 1909, in weldjem 3aß*e id) über ben Sogei an biefer ©teile berichtete, ©rei SDtäntidjen waten in meinem Sefiß, jeßt ift nocß einS hier, bie beiben anbern finb oertaufd)t. ©S finb fet»r angenehme ©änger. 2tn ©tirn, 2tugenftreif, fbeßfc unb 3üget uebft ®ür<$et finb fie fchön unb glanjenb tief purpurrot, baS übrige graue ©eßeber ift röttid) überhaud)t. 9tacß ber erften SJiaufer wirb baS Stot gtan^enb, aber unrein ©etb. SBenn ich biefen Söget hier wieber erwähne, gefdjießt eS befonberS, weit id) im £>erbft 1909 ein feßr fcßöneS alte§ SJtänncßen biefer 2lrt im joologifdjen ©arten Hamburgs oorfanb. Sei biefem Sogei, ber fid) im fleinen Ääfig wilb unb toll benahm, wenn man fid) ihm näherte, war nicht nur bie Mßle, fonbern ber ganje SorberßalS unb 5fopf bis an bie Oberbruft tief unb lebtjaft glänjenb blutrot; eine folc^e 2luS* beßnung ber roten garbe habe ich bei feinem anbern Sogei biefer 3trt gefehen. 11m eine Slrtoerwecßflung mit Serwaubten f)anbelt eS fid) nid)t, wie ber Sogei and) oon ber fieitung beS ©artenS, laut angebradjten StamenfcßilbS, als Carp. cassini beftimmt worben war. 3ItS id) ein 3ahr fpäter ben Söget bort wieber oorfanb, war er natürlich in^wifdjen wie bie meiuigen unfeheinbar fdpnußig gelb geworben. ©S ift recht bebauerlich, baff fo oiete farbenfdjöne Sögel im ©e= fangenteben entmeber oerbtaffen ober bie fd£)önen färben ganj oertieren, ohne baß man bis jeßt Mittel gefunben, bem oorjubeugen. (govtfepuug folgt.) $d)ul} ben ^earf)fetetto tßon @mil Jfaforfe, ®erltn. (9ladjbntcf Verboten.) ie oorneljmfte Aufgabe eines jeben SebewefenS ift bie ©rßattung ber 2lrt. Oßne regelmäßige gort* pflanjung gefunber fgubioibuen hört adeS Seben auf. ©arauS get)t ßeroor, baß ber embryonale 3uftaub eines ©efcßöpfeS ohne feßwerwiegenbe ©rünbe niemals jerftört werben barf. SBetdje Umftänbe finb nun gebietenb? $ür ben SJtenfdjen unb feine tpauStiere als Mtlturgefdjöpfe bürfte auSfcßließlid) eoentuelle CebenSgefaßr ber Sltutter in Setradjt fotnmen, für alle in ber freien Statur tebenben ©iere bie (eibige ©djäbtidjfeitSfrage, Setreten wir ©eile ber ©rbe, welche noch jungfräulicher Sefchaffenheit prangen, fo muß unS l genauer Prüfung ber obwaltenben Serl)ättniffe oh weiteres flar werben, baß eS weber rein nüßlic nocß rein fd)äbtiauptfacpe nach non epen lebt, roirb niemanb bejraeifeln, aber in raeü n SerpältniS fiept bie grueptbarfeit ber g-ifdje ber beS fleinen ^ifcpräubetS! Überall im Sdaffer dpe, feiten auf bem ßanbe ©iSoögel, DJliflionen rer Slenfcpen leben in unferm Saterlanbe, opite je en ©iöoogel gefepen $u paben. DJlit bem großen haben ift eS alfo niept raeit per. SBenn bie tgen ber $ifd)jüd)ter berechtigt mären, müßten unS ©iSoögel bei jebern ©orfteiep um bie Opren gen. Dieben ber befepränften Sernteprung beS gelS fommt nodp fein ©efepmatf in Setracpt. Dluffer ; fetten jagt er pauptfäcplicp Ufelei unb äpnlicpe tepepen, feiten fleine Dtotfebern ober Dtotaugen, iprenb Karpfenbrut unbehelligt bleibt. 2Benn ber ütptige Kerl nun roirfliep eine goreßenjudjt peim= :pen follte, fo mag man ipnt mit ber glinte ju :be gepen; geraöpnlicp ift fein Stifcp mit $ifü)en i fepen, bie auf ber Bpeifefarte eines Grand Hotel ipt oerjeiepnet fiepen. Übrigens lebt ber ©tSooget, i| einen Sejirf gebannt, niemals in großen ®efeß= aften. Kurj, ber ganje ©parafter beS oerfemten cereS läfft einen nennenswerten Bdjaben gar niept [, bie Bcpöpfung ift ooßfommen. Tres faciunt collegium, nod) eine ßanje für unen ßiebling im beutfepen SSBalbe, ben ©icpelpäper. ,5traucpbieb, Btraucpritter" rairb er genannt, als ;nn biefer Sogei non früp bis fpät nur barauf iSginge, Dlefter anberer Sögel ju plünbern. S3eit :epltl ^rtfeften, ©icpeln, Sucpttüffe, Obft unb t egentlidp ein ©i ober ^ungoogel bilben feine Diaprung. tenn ber ©icpelpäper bei feiner ©eraanbtpeit tatfäcpticp t: Srutftätten anberer Sögel fpftematifcp abfudjen tirbe, müfjte in unferen gluren öbeS Bcpraeigen ferfepen, raäprenb in ber Oat auS jebent Sufcp ein kftimmigeS Konzert erfepaßt. Dlucp er ift fein raiifter DJlörber, er panbelt genau raie ber DJlenfcp, er ift DlßeSfreffer unb liebt Dlbroecpflung im DJlenü. Unb pat ber £äper niept auep feine natürlichen $einbe? Kein Kläger, fein raaprer Dlaturfreunb rairb ben feefen, allzeit munteren, anfpreepenb gefärbten Söget im Sßalbe entbepren raoßen. Sßer ipn nöllig fennen lernen miß, roäple ipn jum ^auSgenoffen. ©er ©icpelpäper gepört ju ben beften gefieberten Imitatoren, entroirfelt. norjüglidpeS Bpracptalent unb befunbet eine fepr groffe Dlnpänglitpfeit. ^n meiner 3u9enb jäplte er äU ben ftänbigen greunben auS bem gefieberten Solf. Sleilenraeit begleitete midj mein ^afob, opne an ein ©ntrinnen ju benfen. 2lße ©pemplare gingen burd; Unoorficptigfeit ber IpauSberaopner raäprenb meiner Dlbroefenpeit jugrunbe. Unb Vieren mit fo oielen Soräügen geroäprt man niept einmal Bcponjeit, raäprenb fie ipre erpabenfte Aufgabe erfüßen, ipre Dlrt ju erpatten fuepen. Dlacp meiner Dlnficpt begept ber, raetiper bie Srut eines fogenannten fipäbliipen SogelS jerftört, ein Serbrecpen gegen baS feimenbe Seben eines ber ooßfommenfteu ©efepöpfe. Dlupen unb Bcpaben gteidpen fiep auS: ,,©ie 5ßelt ift noßfommen überall, 2ßo ber DJlenfcp niipt pinfommt mit feiner Oual." ^fetne ^itteifuttgett. 3tup erroäpnt unb befepreibt in (einem Jgianbbucp I („^•rembteinbifepe ©tubennögel") auf ©eite 34 einen $raagenbec! eingefiiprt. ©päter ift roieberum anfepeinenb biefelbe 2lrt noep einmal in einem ©tücf ju unä gelaugt. @ine oev= roanbte, oiet (cpöneve Stit al§ ber ?Jtonteiro§pnt bringt 2B. fMltmann, SSerlin, j. in ben Raubet, ben Xropfenaftrilb — Hypargos niveoguttatus (Ftrs.) (f. 2tbb. ©. 251). ©eine §eimat ift Dftafrifa, non Saita bi§ jutn fiiblicpen Soutenjo 3Jtarque§, lueftlidp bi§ fOlerujee unb Sualuba. ®ie @efieber= färbung be§ <5 (naep Dffeidpenoio, „ißögel 2tfrifa§" III, ©. 128) ift folgenbe; Äopf= unb Jpaläfeiten, fleple, Äropf tarminrot; Dbertopf grau; fladen, fRücfeu unb 23iirjet rötlicpbraun, oft tarminrot oerroafepen; ©berfcpioanjbecfen tarminrot; llnterföiper fdproarj mit runben meiffen g-ledten ; bie Witte be§ UntertörperS unb bte Unterfcproanjbecfen einfarbig fcproarä ungefteeft; §UiSet5 becfeif tote ber dücten; ©d)roingen ftproarjbraun mit tötlitp= braunem Slupenfautne; ©cproanjfebetn fepmar;, aufiett farniin= rot gejäumt; Unterftiigelbecfeu roeip; Stugen braun; ©cpnabel blaugrau, an ber ©pipe fbproärjlidp; pornbraun; Sänge etroa 120—125, ginget 54 — 57, ©ptoanä 60 — 55, ©cpnabel 12, Sauf 17 mm. diept ganj fo ift bie gätbung äroeier ber jept eingefüprteti ©tiiefe, roelcpe icp in ^)änben patte. 23ei ipnen mar ber Obertopf bräunlicp, niipt grau, mie deiepenoro angibt, unb bie ©cproanjfebern finb nibpt tarminrot gejäumt, fonbent fie finb an ber ©runbpälfte ber Stupenfapne tarminrot, fonft fiproarg, bet ben beiben mittleren erftreeft fiep ba§ Äarmin= rot über ben größten Seil ber gebern, nur bie ©pipen finb fdptoarä- 3n ber oon ifßeter§ gegebenen Urbefdpreibung be§ SSogelS mürbe bie gärbitng be§ ÄopfeS unb ©(proanjeS fo angegeben, roie fie bie mir oorliegenben ißögel geigen. Über bab gveileben be§ Sropfenaftrilbe§ roirb nieptä berieptet. 3n ber ©efangenfepaft ift er fo ju palten, roie atte jarten dftrilbe, ä. 23. bie gleipgeitig mit eingefüprte — Pytilia melba (L.). £vxctyaat. (Stebt ben ttbomienten toftenloä jur Cerfügung.) Slntmort. 21 uf grage 8: 2ll§ 23etfaffer be§ 2lrtifel§ „Oie Wept= rourmpeefe" gebe icp in 23eantroortung be§ $errn gragefteller§ roopl ju, bap, roenn fiep im Saubenfcplag ftabaoer oon Saubett beftnben, ben auf benfelben befinblicpen Weplroüvmern 256 ©predfifaal. — 2IuS ben Vereinen. — Som Sogelmarft. — DtebaftionSbrieffaften. Dir. 35 ein übler ©ertidj ant»af tet, beätjalb fiabe idfi ja and) oor Fütterung ber Stefilroilrnter mit Sierleidfien nad)brücfltd)|t ge- roarnt. Übrigens ifl eS nid)t non ber £anb ju reelfen, bafi ben Stefilreürmern auS Saubenfdfilägen mit Dtüdffidfit barauf, baft fic^ felbige oom Saubenbung narren, ein gereifter ©erucfi anfiaftet, reeSfialb aber bie Sögel für geroöfinlidfi bereu Dtnnafime nid)t oerroeigern. 2ludfi läfit fid) berfelbe, reenn man bie Wefilroürmer oor ber Serfütterung einige 3e*l 'n elne.L,. , pflegt, non jelbfi beseitigen, übrigens fcfiabet er ben Sogein audfi gar nichts. GS mar bunfiauS nidjt meine Dlbfidfit, Sogei* liebliaber 311 ueranlafjen, fxc^ etwa burc^ Haltung üon würmern im £aubenfc$lag bie Öinrid^tung einer TOcglrourms becfe xu erjparen, fonbern galt ber le^te 2lbfaft meines dritte IS lebiglid) nur ben Saubenliebfiabern, reelle ber Saubenlauje nicht mefir .Sperr reerben tonnen. -fpierzu reiß idfi nadftvagltcfi nur nocfi bemerfeu, bafi bei ©efefiung beS SaubenfcfilageS mit Wefilroürniern ber oorfiaubene Saubenmift foroofil am ©oben als and) in ben ©entfteu ntcfit entfernt reerben batf, ba bie DJtilbe borifiinein ifire Srut abfeft utib nur fo bie Wefil= raürmer ifiver SefUmmnng nacfifommen fönnen. Grfi bann, reenn biefeS Ungeziefer eintgermafien oerfdfirounben tft, fann ber ©cfilag griiublid) gereinigt reerben. War ©djlufdje. jlus ben ^miucn. Scvcin btv SogcUiclftiafu'V ftcvne. ©Sie im Sorfafire, madbte audfi in biefem ^a^re unfer Ser ein unter Porung beS ffiittener SereinS feinen ©ommerauSflug tn baS fcfione Dtufirtal. £>ie Witglieber mit ifiren reerten ©amen Ratten fid) um 9 llfir im SereinSlofal („ßum ©Salboogel") SKeftauration beS §errn Gbuarb gobed eingefunben. Siepfirt reurbe mit zroei ©Sagen nacfi ©Sitten zurürfaelegt, reo mir non bem l.SorfifienbenbeSShttenerSereinS, kenn ftanbeiS, rrebft einigen Witglieberii fierzlidftt empfangen rourben. Dtacfi furzet Grquicfung im SereinSlotale madften retr btc ‘6'U ftünbige Sour unter gliifienben ©onnenftrafilen ju Sufi über ben ©Sitlener 2lu§ftugSort öpofienftein nad) Übetter jum harfortbenfntal. Safi biefer DluSflug anftrengenb roat, bereiefen eiinige Herren jur ©einige, trofcbem Äragen unb ©cfiltpS fd)on länaft in bie Safdje geroanbert roaren, unb benuocfi ber ©djroeifi im dürfen rum Sorjd)ein tarn. Stuf bem §arfortbenfmal am aefommen, behielt audfi ba§ alte ©prtcfiroort, ,,nad) getaner Irbeit ift gut rufin", feine ©ültigfeit. ©amtliche Seilnefimet liefien fid) hier in ben Anlagen fiäuSltdj tüeber unb inet fiten ihre 2htgen bem frönen Dtufirtal. Btocfi ju bemerfen tft bie fdjöne Senfticfit, bie fid) bem Sluge fiier bot. Unter anbern fonnte man baS reeftfälijd)e Dtationalbenfmal, bie fpofieuftiburg, auf ber anberen ©eite ben 2tuSflugSort Slanfenftetn unb bie Dtuine Soßmarflein fefien. Seift erinnerten bie Samen an ben 2luffirudfi. ©emeinfam zogen wir jurn ©afinfiof ©fetter unb fuhren nach ©Sitten zuriict. £iex uerfammelten nur unS reieber int SereinSlofal, reo fid) nocfi oerfd)iebene Slttglteber mit ihren Samen, unter anberen audfi fperr 2obecf, fperne, ber morgens cerhinbert roar, nofti eingefunben fiatten. liniere mufifbegabten Witglieber gaben nocfi einige Äonzetftiucfe jum heften, rooburd) bie ©timmung nocfi bebeutenb erfiofit reurbe. ßtad) furzen Dieben ber beiberfeüigen SereinSoorfifienben reurbe ein hod) auf bie Siebfiaberei auögebrad)t. §terauf oerab^ fdiiebelen fid) bie hetner unb traten bie ^eimreife an. perne Sub. ^aupimeter. 'gJom IJogcfmarlit. *011 feltener au( ben ®o9elniarft tomtnenben Sögeln Werben angeboten ©eorg Stiifil, Sogel=©xpor tfiauS, Äöfifcfienbroba ©rauebeljäiiQer, xote jlarbinalmäunc^en, xs^maifatrupiale, reeififefilige Sfäffäfien, Ä'aptäubcfieu, 3ebratdubd)en. 21 u g u ft 5 o cf e 1 m a n n , S i e r p a r t , a m b u r g = © r o fi b o r |t e I : ©laufpötter, peruanifdfie uub merifanifcfie ^efier, Ufermaina, ©dnoanbriftttrupiale, Craugetrupiale, ©artentrupiale, ©dnoarifopftrupiale, Diotofirbiilbül, roteÄarbmale, Srauer= tangaren, ©infeuaflrilbe, WaSfengvaSfinfen, ©piftcfiroanz= amanbiuen, Diötelammern, Worgenammern, Äapuzenzeifige, grofie unb Heine Äubafinfen, @cfiuppcntäubd)eu, auflralifcfie ©cfiopftauben. Äarl Diaabe, © r i m m i t f d) a u ; 1,0 roter Äarbtnal. zji. ©dnnibt, zpamm i. ©., ©rünftr. 6: Sud)tpaar fcfirearz= föpftge ©oulbaniaubinen. , -Y W. 30 an bie @e)d)äf tSftellc ber „@ef. 2Selt . Sud)tpaar Diufiföpfcfien, 4 Suuge. ^==== ■ t~ S avv" 4 ir«r> §errn 21. %. Sie lebeub ne eingefiifirie prm beSSanb fiufen ift Amadina fasciat alexanderi Neumann. S: jpeiinat ift baS nörblicfie 2lbeffinien, ©omalilanb bis zum 2Beifie sJiil unb bem Diubolffee. ^jerrn Sr- 3'r f föomburg o. b. §errn ÄarlSrufie Seften Sauf für freunblicfie 2luSfunfterteilung. Zperrn 21. iß., 2unb. Weine 21uSfunft über ben ©olb fopftrupial auf ©. 240 rear utdfit jutreffenb. GS fianbej fid), reie mit |)err £. in ÄarlSrufie mitteilt, bei bem oon @i) angeboteuen Sogei um ben Icterus auricapillus (Cass.),m bisfier roofil nocfi niefit lebenb eingefüfirte 2lrt, roelcfie in einei ber nücfifien ^efte abgebilbet unb befefirieben reerben foß. ^>errn $., Sremerfiaoen. Sei ber grofien 2Barme reo bie puIniS ber Äabaoer fo reeit fortgefefinitten, bafi fiefi gef fießungen über bie SobeSurfacfie niefit mefir madfien liefien. päulein errn 238. S., ©ielefelb. 3unge Dtauboögel fomme Ziemlidfi entreicfelt auS bem Gi. ©ie reerben oon ben 2tlte nidfit au§ bem Ätopf gefüttert, fonbern bie fftafirung reit ifinen oon ben 2llten oorgelegt; fie ergreifen bie Dlafirnn felbft unb jevftildteln fie and). Sie 21ufzudfit junger ^iifinet fi a b i d) t e unb ©perber ift naefi Siebe fdfiroieriger als bi anberer Sagrauboögel. SaS fiat oermutlicfi bariu feine J ©runb, bafi ^üfinerfiabidfite ben jungen in ber elften 3e: nur erbeutete junge Sögel oorlegen, aljo ein fefir zarteS ptte: 2lße Dtauboögel fpcien bie unoerbaulidfien ©toffe ifiter Dtafirun als ©eraöfle auS. p ber ©efangenfdfiaft muffen ben Dtauf oögeln unoerbaulid)e ©toffe mit ber Dtafirung oerabreidj reerben, bamit fie ©eroöße bilben fönnen @. %. 1900. 2lufragen foß bie 21bonnementSquittun beS laufenben SierteljafirS beiliegen, ©ie niüffen mit Dtame unb 2lbreffe beS Dlnfragenben oerfefieu fein. Ser ©efang eint ^eibelerdfie ift mit bem einer WöncfigraSmücfe niefit j oergleicfien; bei ber 2lbfd)äfiung beS ©efangSroerteS, auf be idfi miefi ungern einlaffe, fpridfit ber ©efdfimacf beS 2iebfiabei fefir mit, fo bafi man habet zu irgenbeinem ridfitigen Grgebni boefi nidfit fomtnen fann. Ser ©efang ber .fpbelerdfie ift oo bem ber gelblerdje fefir oerfdfiieben. SaS plblercfienlieb i fefir laut, fiäuftg freif^enb, unb ber Sogei fudfit anbere, ii felben Dtaum gefialtene Sögel zu überfdfireien. SaS Sieb bi .jjeibeleröfie bleibt immer fanft unb angenefim. Dieben ifirei Sieb fann man baS Sieb jeben anberen SogelS gut fieraus fiören, eS ftört nie. Sfire pflege ift nidfit f^reierig. Dteir fialtuug beS ÄäfigS unb befonberS beS ©obenbelegeS ift fii bie Grfialtung ber güfie unb ber ©efunbfieit beS SogelS b erfte ©ebingung. 211S ptter erfiält fie ein pfeftenfutiei gemifdfi, frifdfie Dlmeijenpuppen, ab unb zu einen Wefilreuri ober anbere lebenben pjeften, baneben ©amereien, reie Dltofi; |)irfe, ©piftamen unb fietS fleüigef^nitteneS ©rünfraut. ©et Zroedfmäfiig ift baS.Selegen eines Seiles beS ©obenS mit einei frifdfien Dtafenfiiicf. Sie Serpflegung ber gelblerdfie i|t b gleidfie. 3m Ääfig ber gelblerdfie legt man ; auf ben ©obe einen Grbflunipen, auf roeldfietn fifienb fte gern fingt; in bei ber £eibelercfie bringt man eine niefit 31t bünne ©ififtange a- Ser ©efang ber £>eibeleidfie erfliugt geroöfinlid) 00m gebrua bis zur Waufer (2luguft), jureeilen beginnt fte bamit au früfier, ber ber gelblerdfie beginnt geroöfinlicfi Gnbe Sezemb unb reidfit bis zur DJtaufer. (DtäfiereS f. „Ginfieimifdfie ©tube. oögel" oon Dr. Ä. Dtufi, 4. 2lufl.) St. 75. SaS 3eifigmünndfien ift an einer mit 21bzefirur oerbunbenen GrnäfirungSftörung eingegangen. Sie giitteruii felbft ift niefit ©cfiulb an bem Gingefien. ©ezüdfitete 3eftu fiaben feinen fiofieri Üöert, eS fei benn, bafi fie für eine befottberen 3®ecf (WifdfiUngSzucfit), roozu fie fiefi befonbev! reenn fie re^t zafim finb, eignen, getauft reerben. Stänndfie ftefien fiöfier im fßreiS als ©kibefien. Gin ©eriefit über bi 3üdfitung ift roißfommen. M »erontluortlid) für biTsefiriftleitung : Sari 3teunäig, §ermäborf «reitet äöefl 166. — «erlag ber ©teufe jefee u«erlag8bucpn bei '-Berlin ; für ben toaeigenteit : grana 'Bunberlieh, Wagbebutf anbtung tn TOagbeburg. — Drud »on 2t. Jp Opfer tn »utg b. 3R. Jirßittistmts ttttb ;3fatßenfptefarlen mit ßcfottöerer ^SerüdifidjttgHug ber japattifd)en ;2$!ö»d)en. 8on £. ©t., Sieg. 3d)- 2fottfeöung.) (9Iad}brud »erboten. ) ♦ fberflüffig ift eS toobl, gu bemerfen, baff nur felbft= ^ oerftänblicb non bem Material auSgeben m üffen, |i§ unS gur Verfügung ftebt, mtb in btefer Hinficbt leffen mit eS bei beit jap. V?öüd)ett febr gut, befielt :ir bodj fd)on brei Varietäten, eine braune, gelbe tb toeifje, mit bem rotlben Vroncemänndbeit jogar reu oier. @S roirb aber uttumgänglid) notroenbtg in, foKen mir aud) mit biejern Materiale arbeiten innen, baff mir beffen Vefd)affenbeit genau fennen, iit anberen Vßorten, baff mir un§ ein ftareS Vilb In ber kntftebungSroeife unb =möglict)feit berartiger ‘irbenoarietäten machen, benn erft bann, roenn mir i;S Vßefen ber ©ntftefjung folc^er Abarten fennen jtb auf gefetjmäfjigc gaftoren jurücfjüfiren fönnen, bann raerben mir aud) imftanbe fein, ebenfo tfejämäfjtg burd) beftimmte 3ufammenftellung btefer •tftoren eine beftimmte Varietät $u erjüd)ten, möglicher^ teife fogar eine neue fotdje ju beftimmen. (Sine uffaUenbe (Srfdjeinung bei roobl allen Vieren, melcbe iS jejjt in ber ©efattgenfdjaft gehalten unb fortgegüd^tet turben, ift bie, baff fie über furz ober lang in irfc^iefeenen garbenfcblägen erfcbeinen, unb jmar innen mir fjeute nod) bet unferen Haustieren im i:fentlid)en oier f^arbenoarietäten unterfdjeiben, eine jmarje, eine braune (rote), eine gelbe unb eine üifje. ©ie Kombination biefer garben untereinanber [6en eine Vfenge oon garbentönen, benen mir allen ü biefern ober jenem Höhere begegnen fönnen. total biejenigen unter letzteren, roeldje fpegiell auf ■e garben f)in gegüd)tet mürben, mie Vauben, Hüfmer, 'minien ujm. geigen eine erftaunlidje üJfannigfattigfeit. jtb bocb mürben fie meift ohne tiefere Kenntnis ber ::rerbungSgefe^e ber Hautfarben ergieft, ja ich glaube igar annebmen ju fönnen, baff baS Auftreten irgend ueS neuen garbenfdjlageS anfänglich rein gufäHig (fdjab unb erft, als er bie 2lufmerffamfeit erregt 'tte, aufgegriffen unb raeitergegüc^tet mürbe. Heute ifi^en mir eine 3teif)e oon Verfud;Statfad)en, roeld)e tr berceifen, baff auch baS Auftreten eines neuen garbenfdjlageS an geroiffe Vorbebingungen gefnüpft ift. ©ajj biefe Vorbebingungen für alle Vierarten biefelben feien, ift oon oornfierein menig roaljrfdjeinlid), fo baff ihre Vu^anroenbung, oon ber einen auf bie anbere übertragen, roobl feiten erfolgreich fein rnirb. @ine geroiffe ©efetjmäjfigfeit fcf>eiut auch in ber Reihenfolge, in roeldjer bie einzelnen garbenoarietäten oon ber ©tammform auSgefjenb erfcheinen, ju befteljen, roeldje allen silngeichen nadj für bie oerfdjiebenen Vier= arten ebenfalls oerfdjieben ift, offenbar im 3ufammen= bang ftebenb mit bem Vorbergefagten. Regeltuäfsig, menigftenS am meiften mabrgenommen, erfdjeint je= bod) als erfte Varietät bie toeifje, melcbe mir unter bem Vamen albiniftifcbe gönn jufamtnenfaffen. ©afj mir biefe in ber Vat am ebefien ermatten bürfen, gebt fdjon auS ihrem Vorfommen in ber Ratur bei roilb= iebenben Vieren b^roor. H^er gÜÜ P* jeboch jebe§= mal rafd) jugrunbe, fo baff fie feiten ^ur @nt= rcidlung gelangt. VidjtSbeftoroeniger ift fie für unS oott größter Vebeutung, inbent fie unS geroiffermafjen eine Slnbeutung gibt, in melier Vlrt unb Steife mir oon ber betreffenben ?irt in ber ©efangenf chaft eine albiniftifcbe Slbart ju erroarten b^en- ©a ich oon jeher gerabe foldjen, mit SllbiniSmnS behafteten Vögeln meine befonbere Dlufmerffamfeit fd)ettfte, auch nie bie (Gelegenheit oorbeiliefj, foldje Viere ju erroerben, machte id) im Saufe ber 3a^re e*ne größere Vlngabl oon Veobadjtungen, melcbe gufammen genommen geroifj einige Folgerungen julaffen. 3unäd)ft fant ich jur Überzeugung, baft eS jmei s2lrten oon SllbiniSmuS bei beit Vögeln gibt: folgen, ber feit ber @eburt beftanben bat unb foldjen, ber burd) baS Vllter erroorben roirb. @S ift Har, bafj nur ber erftere oererbbar fein roirb unb für eine roeipe Ran ^°9el leudjtenbe garben befiftt, fonbern ftetS nur oa, wo graue, fdjmarje unb braune gärbung oorherrfdht. ©arin liegt Dießeidjt eine teilweife ©rflärung, warum ber AlbiniSmuS bei ben braunen, itnfd;einbar gefärbten SBeibcften häufiger auftritt als bei ben farbenprächtigen Männchen, üftöglid;erweife war aud) nur beShalb eine ©rjüchtung ber toeiften ÜJtöudjem unb 3teisfinfen= raffe möglich, weil bie ©tatnmfortn in beiben @e= fd;led;tern nur bunfle, graue garben geigte. ©d)on frühseitig muftte id; jebod) auf eine ©r= fcbeinung aufmerffam werben, für welche id; erft in allerletzter 3eit eine ©rflärung gefuuben 311 ha6eu glaube', nämlich bie Satfadje, baft man bei einem fonft grünen Sogei ober in ben ©teilen feines ÄörperS, welche normalerweife grün gefärbt finb, nie weifte gebern finben fann. Sielmel;r tritt hier an ©teile ber weiften bie gelbe garbe. Überflüffig ift eS wohl auf bie allbefannten Seifpiele beS i?anarien= twgelS unb gelben 2Beßenfitticf)S hinjuweifen; infer= effant unb non Sebeutung ift aber aud; bei biefen, baft fie $u gleicher 3eü reinweifte ©chwanj= unb glügelfebern jeigen, alfo ber AlbiniSmuS wieber an ben ©teilen auftritt, weld;e beim betreffenben SBilbling braunfchwarj, refp. blau finb. 3d; felber befaß ein Skibdjen ber lamhgvünen (]3apageiamanbine, weld;eS eine gelbgefd;ecfte ©cftulter aufwieS. ©in nettes, jahmeS ^nfeparcxble = ßftännchen befanb fid; einft in meiner Sogelfammlung, beffen Sücfen ebenfalls gelb gefprentelt war; enblid) hatte meine blauftirnige Amajone jwei gelbe glügelfd)mungfebern, beren ©n© ftehung aber offenbar auf eine franfl;afte Einlage jurüdjuführen ift, beim bei ber geringften Serührmtg *) ©in laitfle 3«t in ber Ijtefigen Sßuliere befinblicfjeS dttämid)« Befafe einen breiten lueifeen 8ting um ben dlacfen. bie ©erünberlidjfett be§ Sojelliebeä uiro . berfelben, fdjrie ber Papagei jebeSmal oor ©djmerjen Sei allen grünen Sögeln ober bei allen grünen ©teilen im ©efieber eines SogelS erfd)einen foxnit ftatt ber weiften, gelbe gebern, eS tritt ber glaoiSmuä an ©teile beS AlbiniSmuS. ®ie grünen Sögel ober bie grünen gebern befifcen fomit nor ben anberen etwas oorauS, nämlich ben gelben garbftoff, ba biefei bod; ftetS junt Sorfcftein fommt, wenn bei ber ana> logen ©rfcfteinung non (pigmentfd)wuub bei braunen Sögeln unb gebern nichts mehr jurürfbleibt, alfo ber AlbiniSmuS bemerft wirb. Auf biefe Serftältniffe werben wir fpäter nod; einmal jurücfjufonunen haben. (Sortierung folgt.) ^ißcr bte ^eränberfichüeit bes ^ogefftebes int jJtreifeßen unb ixt ber d>efangenfd)aft. ©ou Slip ©raun, ©raubenj. (dlactjbmct »erboten.) enn wir bie gorfdjer' hören, bie fid; in jüngfter gett mit bem ©tubium ber Sogelgefänge be; feftäftigt haben, Pfänner wie ben Seliger ^rofeffm Soigt, ber oor anbeten auf biefem ©ebiete autoritatine ©eltung beanfprudjen bürfte, fo fönnte man glauben, baft bie Sieber ber ©efieberten ein recht fteter, fo gul wie gar nicht wanbelbarer Sefift ber betreffenben Arten feien unb baft man früher baS ©pöttertalent ber ©ing- nögel arg übertrieben habe, gmmer wieber fehen roh heute bie Sogelfunbigen bemüht, folcfte Sone, bie man früher für entlehnt hielt — etwa ben ^irolruf beä ©tareS unb bie rothänflingSartigen ©tropfen im ©lefange ber Haubenlerche, — als alten Sefift bet in grage fommenben Arten hinaufteüen. ©iefen 2Iro fihauungen gegenüber will ich ^er ^ie ©xfaheunger auSframen, bie idh an gefangenen Sögeln ma^te. ©s gefchieht baS, wie ich auSbrücflidh heroorheben möchte nicht, um bie Ausführungen ber genannten ga^ genoffen ju befämpfen; baju ifi um fo weniget Urfad;e oorl;anben, als fich, wie wir fehen werben baS ©nbergebniS um biefer ©rfahrungen wißen nid)’ wefentlich oeränbert. Sßenn jene Männer ihret Sceinung mitunter eine ju unbebingte unb norbehalt lofe gönn gegeben haben, fo war baS burdham ratfam gegenüber bem Serfahren früherer Sage, über aß bort eine fpötterifdje Segabung beS einzelner ^nbioibuumS anjunehmen, wo £öne eines Sogelliebe[ an bie Steifen einer anberen 3Irt erinnerten. groftbem befänbeit wir unS in einem arget Irrtum, woßten wir beShalb, weit bie Sieber be Sögel in unferen Sagen überwiegenb eine beftimmte fo gut wie unoeränberlid)e gornt angenommen haben ber Meinung h«lbigen, fie feien ein fchled;tf)in feft ftel;enber Sefift ber Art. ÜKit einer folchen Auffaffun fönnte fich fd;on a priori ttiemanb befreunben, be bem ©ntmicfhtngSgebanfen anhängt. Um fo inter effanter ift eS bal;er, baft ber Pfleger unb 3üchte gefangener Sögel eine Stanbelbarfeit beS Sogelliebe- feftfteßen fann, bie unS gerabe beShalb iiberrafch1 weil fie im greileben ber betreffenben Arten heute ft gut wie ungenutzt bleibt. SSährenb in ben Hanbbitchern über baS greilebei ber he>mtfd;eu Sogelwelt bie 3af)l ^.er al;mungSüermögen begabten Arten oft übertriebe) r. 33. Staun, Über bie Sercinberlidjfeit be§ 3SogeIIiebe§ Im giietleben unb in bet ©efangenfehaft. 259 rnrbe, fo brücHen fid) bie Autoren, bie ben Vogels ebfjaber beraten wollten, wieber nie! gu Dorfiditig ug. 2luf ©ritnb meiner 2Bafyrnefymungen im Saufe on 25 fahren glaube idj behaupten gu bürfett, baff t ber ©efangenfehaft unter folgen Umftänben, bie |i fpötterifdjer $ätigfeit befonberg l^erauSforbern, bet* afye alle ©ingoogetarten fid) bagu befähigt geigen, öenn mir einen jungen Rogel, fallg eg fid) um oer* 'äglid)e Spiere fjanbelt, in einen nicht allgu geräumigen !ef)älter [terfen, ber einen fleißigen ©änger einer dberen Art beherbergt, ober i^n auch nur bicht neben effen 23ehätter hängen, fo wirb eg gumeift nid^t lange auern, big ber fidh entroidelnbe ©efang beg 3ung= ogelg merflidhe Abweisungen in ber Richtung auf ag Sieb beg ©enoffen uerrät ; in Dielen fällen bürfte iefer ©influfj fo ftarf roerben, baff ber junge ©efell hlieftlid) nur nod) bie SBeife feineg Sehrtneifterg 5ren läfjt. Unfer geraöhnlicher ©rlengeifig gilt g. 33. burch- ug nidht für einen begabten Spötter, unb hoch lernte h einen gaH, rao n alteg ©tücf :r 2lrt bag rgelnbe Sieb beg lothänflingg fo nt nachahmen rnte, baff idf itrch bag ©ehör ic^t fefiftellen mnte, baff eg ug einem 3«ift8r hnabelftammte. |m lebten grüh* ng hielt ich !o£)lmeife, bie udj im 3immer beraug fleißig men aug brei :önen beftehen* en |5rü^ltttgä= uf hören lief), en bie böhmi* hen dauern mit em SBorte 3*PPe^e4 oerbolmetfdjen. @g bauerte id)t lange, fo ahmte ein ©rlengeifig, beffett geberfteib hn atg recht alten 23oget fenngeidjnete, ben Ruf ber Reife täufdjenb nach, wenn er auch feine £onftärfe acht gang gu erreichen Dermochte. SlUerbingg oergafj r feine Äunft, alg ich ber IRetfe bie Freiheit wieber* ;ab, fd)on in wenigen SBodjen. Rod) heute befifce ch einen 3eifigbaftarb, ber, alg ich Su erwarb, be* tanbig ben 3öacifel augfdjliejjenbe 2lntroort errcarlen jotlte. fo müßten mir allerbittgg unfere llnfäJjigfeit baju eingeftetjen. ^mnterljin können mir aber bod) mancher* lei oorbringen, mag ein Berftänbnig biefer ©inge anbal)nt, unb mehr batf man ja bei ben meiften fragen ähnlidjer 2lrt nid)t ermarten. ©aff bie Bögel in ber ©efangenfdjaft fo uiet mehr Badjahmunggtalent jeigen, ift fidjerlicf) barauf jurüdjufülren, baff fie bort ber geroohnten Umgebung entzogen finb unb bafj burdj bie Beränbermtg ber Sebengbebingungen bag normale SlbroKen — mir mäfilen abfidjtlid) einen fo intranfitioen Begriff — ifjreä ©rieblebettg uevb)inbert mirb. SBofern ber junge Budjfinf braunen im 2Balbe unter gefefcmäfjigen Um* ftänbenaufroäd)ft, fobriitgenroäfjrenb jeber @ntmidlung§= pljafe feitteg Sebeng unter unzähligen Sauten aitd^ immer foldje an fein Ohr, oon betten eilt fpejififdjer, ftarfer bReij auf ihn auggeübt mirb, roie er feinen anberen Sonett eigen ift; bag finb aber bie ©öne beg ber eigenen 2(rt eigentümlichen ©efangeg. ©obalb bie Brunft$eit fieranfommt, f)ört er überall bag leife, ttod) unbeholfene ©ejirpe ber artgleid)en SDJännchen, bei betten fid) allmählich ber ©efattggtrieb regt, unb raetttt er baoon and) moljt — mag bie Buggeftaltung beg fertigen Siebeg attgel)t - — nicht oiel lernen fatttt, fo mirb bod) fidjerlid) ein gemiffer Bnreij ju ähnlicher Betätigung oott ihnen auSgehett. (©djlufj folgt.) £pate Juufefßrut im <©anbesparR ^»aumgarteit. 33on Dr. SKubolf Äorb. (Stadjbtud »erboten.) c*in betn itt unmittelbarer Bäl)e beg Sattbegparfeg ^ Baumgarten bei ißrag gelegenen ©arten unferer ©otnmerrooljnung fdjritt ein Bmfelpaar noch anfatigg 3'uli zu einer neuen Brut. ©ag Beft mürbe auf einer 2lfa$ie itt einer §5l)e oon 21/? m gebaut, ©g ift an eine ©tammgabelung förmlich angeflebt unb nicht in ber ©abel felbft gelegen. $n bemfelben mürben nur jrcei 3unSe aufgejogen. Bon ©ierfdjalen mar im ©arten feine ©pur ju erbliden, unb allem Bnfdjeine nach mürben nur jmei ©ier gelegt. 2ltn 22. ^uli oerliefjen bie jungen Bögel, fdjöne unb fräfttge ©iere, bag Beft. Bttn teilte fiiberfi(hen ©inbrucf, al« id) fah« baß einzelne $af* mten unb fogar ein tßarfwächter auf fie loßftürjten, tu fie mit ben ©tiefetabfüijen totjutreten. ©ineg age§ im ^uli evblicfte id) auf einer Vßiefe btei rößere Siere, bei näherem £mtfef)en tnareit eg Kaßen. 5ie toaren jebod) nad) furjer 3eit «lieber oerfdjtnunben; tan hat wof)t eingefeßen, baß bie Slugfefcung non !a£en in einem iftaturparf fein richtiges Mittel jur ßefämpfung ber Viäufe ift. VBag liegt übrigens an en Käufen in einem $arfe. Vßenn fie ein wenig ie VMefen behäbigen, fo fallt bieg nicht oiel in§ 5ewid)t. Vad) einiger 3eit terben fie non felbft tnieber lerfchtninben. 9ftan übertaffe e ihren natürlichen geinben. lud) an ihnen fantt man fidj l.-frcuen, bringen fie bod), fo* i > alb ber Vogelgefang oer* ummt ift, ein tnenig Sehen L j|- t ben ißart [jp 1 infolge feiner Sage unb eg 9teid)tumg an herrlichen Segetationgbitbern unb ur= Iten Saumen fann ber Saum* arten ben fünften Warfen injugejählt werben. ©ie Verunreinigung burd) leggeworfeneS Rapier unb an* ere 2lbfalle bot feit ber 2tuf* eHung oon ^papierförben ab* enommen, laßt aber nod) uieleg x wünfcben übrig. <3ücfjtuttg$ßerid)t uon 1910. 23on 9tetn£)oIb gent, (Sifurt. (gortfefeunfl unb Scfjlufj.) (Sftadjbrucf verboten.) IX artlaubgirli^ — Serinus hartlaubi (Bolle) malten feine Viftanftatten, wobt weit ic| ie Vögel erft im üftärj erhielt unb ihre Srut^eit orbei war. .fperbft, nacßbem bag VBeibdjen ein* egangen war, paarte fich bag Vfünndjen betn früher tit betn ©tiegli& gepaarten Kanarienweibchen an, eg am einmal ju befruchteten ©iern, bie jungen ftarben ber nod) nor bent 2lugfried)en. ©er ^tartlaubgjeifig atte fich ntahrenb beg ©omrnerg übrigeng baburch üblich gemalt, baß er aufg eifrigfte bie auggeflogenett jungen ber anberen ^infenarten (©rünfinfett, V a* arbe u. a.) mit afjte. ©efunbtert würbe er in iefer Vejiehung non bem 2Beibd)en beg ©olbamtnerg — Emberiza citrinella L. Oie ©olbatnmern geigten fich eine 3€H lang fel)r aarungg* unb brutluftig, fie waren aber wol)l noch tulle unb fyiiHe, ?ann fich auS ben »erfdjiebenen $utternapfen baS Saffenbe iufammenfuchen, roaS er fehr gern tut, unb a. m. ; nerträglich ift er rcirb trot) ferner leden Neugier, roenigftenS nach meinen ^Beobachtungen, nicht angefehbet, ganj abgefehen baoon, bah er fich fdion ftetS ben 3ffüden freihalt, ©ein brolltgeS, ju= trauliches (Sebaren foromt auch nur beim gretflug richtig *ur ©eltung unb fo bereitet er feinem Pfleger mehr Vergnügen, als roenn ihn letzterer im 5tafig hält. Natürlich roiH ich mit biefen ®orten etroa feben «ßogelftubenbefifeer aufforbern, fich fd)leuntgft 1° einen «einen 5terl anjufchaffen, ein biffijiler Söget ift unb bleibt ber 3aunfönig ftetS. wa* et 5ßon $r. Oberin Äanjter. (9latf)btuer$d)en" — öffnete ich bie $tteiberfd)ranltür, um Hantel unb ©chirm herauSjunehmen, fo rief er fdjon: abieu, abieu, leb roohl, mein Vergehen ! Einmal formte fid) eine rebfelige Sefud)erin gar nidjt jur ©ür hm* auSfinben, fie ftanb unb ftanb unb fdjroahte unb fchroa^te unb fanb fein Enbe, ba half il)r tpetei ba- ju, inbeiti er ebenfo höflid)*roie beutlich fagte: abieu, abieu, leb roohl, mein $erj hatte einen fehr groben ©albftrauh in einer groben Safe im 3imtner ftet)en, bad)te am borgen nod), ben muht bu aber h«“U»' nehmen, roenn bu ?peter herauSläht, hatte eS bann aber bod) rerfäumt, unb bie $°lSen Hlieben ntdit auS id) roar auf für je 3«t i«S SHebenjimmer gegangen unb hörte bort ein entfet3lid)e§ flirren, i^lanfchen erfdredteS flattern itttb bei meiner befc^leuntgtet DRüdfehr an ben Ort ber ©at bot fich mir ein bunte' EhaoS oon Sroeigen, ©cherben unb ©afferftromen Seter ftarrte oon einer Ede feines SauerS auf be. angerichteten ©(haben herunter; ich fm9 an $u fjelten baS ©ort erftidie mir aber oor Sachen tm rohtnbf meil ber ©trid rief: Sraoo, bacapo! ©olche äbtfcdje» finb nett unb broüig, aber feine Selege ju ber Se hauptung, baft ber ^apagei oerfteht, roaS er fpt# ©eift" hflt er barutn noch lange mept unb oe mühte er haben, roenn er ben ©i& geroollt hätte. - Borgens rief mir ^eter oom Sebenjimmer meine SRr. 33. Äonjler, ©erjiept bet Papagei, ttfro. — Kleine Wttteilungen. — ©üdper unb geitfdpriften. — ©atentfdpau. 263 @djlafgimmer§ au§ „guten borgen" gu; fdjroieg idj, fam ttodE) einmal „guten borgen" — fanb ba§ aud) fein @djo, folgte ein energifdjeS: „guten borgen, meine grau Oberin"! ©a§ f)atte ipttt nie= manb gefagt, er machte bamit alfo fertntlidj, bafi er mir guten borgen jagen moHte unb auf Slntmort martete. — SBenn boc^ über biefe Slngelegeit^eit berufener gebeut, al§ e§ bie meine ift, fiel) äußern moHten! ©o fc^ulbet un§ g. 23. §err ©cpveiner=2Bten noef) ben in £eft 10 00m 10. sDtarg 1910 uerfprodpenen fßericfjt über ben „grauen Steifen", ber §irfa 700 SBorte fpredjett fann. £evr ©djreiner fönnte bodö maffen^afieS Material liefern. Sßtelleidjt fürchtet er ftdp oor bem 2lnfang, rceil er nidfjt miffen rotrb, roo= mit guerft beginnen bei ber gülle bed .gntereffanten. ©ction üflofo, ber ,gafo feineS 23ater§, muff ein fepr intereffanteS @efd)öpfcpen fein. 2Ba3 förbert nun roopl erft nodb Slura alleg gutage! 2tlfo bitte, ©cfjreiner! 23erfprec^en mufe mau einlöfen! Soffen ©ie bodj mal 2Iura bag 2Bort. Jifeine |Slitteiftt»gcK0 SRujgföpfdjen «13 ©flegccltcrit. Kütglid) ereignete es ftd^, bap, als in einem 9U (Italien ber ®BeCtenfittid^e oter Sange ben (Stern entfeplüpften unb biefe jepn Sage alt roaten, baS SBeibcpen neuerbingS ju legen begann, eS jebod? nur ju einem ©eiege non jroei ©iern brachte. Sa eS nad) meinen @r= faprungen auSfidptSloS n,ar/ biefe jmet ©ier im Kafien 3U be= taffen, um pieroon Sunge ju ermatten, napm icp öiefelben in ber ©rroartung, bap non ben übrigen ©aaren eines halb mit bem Segen beginnen roerbe, aus bemfelben perauS unb legte fte tngnjifd^en einem Kanarienroeibdjen, roelcpeS auf oter un= befruchteten ©iern brütete, unter, ©dpoti nad) mehrtägiger ©ebrütung berfelben erroiefen fie fiep alb befruchtet. Ptadpbem noch immer feines ber übrigen ©BeUenfittidppaare legte, fo mar idp geäroungen, bie (Ster bem Kaitarienroeibdpen, roelcpeS, nebenbei bemerft, fiep bisher fietä alb gute ©rüterin beroieb, ju beiaffen objtoar fte bie jungen ©ßeUenfitticpe nicht hätte aufaiepen föntten. 2tub biefem ©runbe nahm ich bie jmei ßier nad) fed)ägef»xt= tägiger ©ebrütung bem Kanartenroeibdpen fort unb legte fie alb lepte «Station oerfudpSroeife bem einen ©aar Otupföpfdpen, roeld)eb gnfälltg gerabe 31t jener ßeit noch anf fedh§ flar ge= bliebenen (Stern brütete, unter, fttadp einigen Sagen mad)ten ftode unb Slbolf WüHer. — Kleinere Witteilungen. — Siteratur. _ . . * Vom Verbands-Patentbureau PaTPnTQrnail o. krueger4.co., DRESDEN, Sohioßstr. 2. ■ UlCII lOUIIUU Abschriften billinst. Auskünfte frei. Abschriften billigst. Auskünfte frei. ©cörnmtjSmuftcr: Kl. 46 h. 472171. gebernbe unb auSsiepbare ©ipftange für ©ogelfäßge. ©broarb Sort, ©erlin. 3lng. 8./6. 11. Kl. 45 h. 471924. 3ufammenügbarer Käßg. ©upao Worafe, 3°ffen- 2lng. 20./6. 11. 264 SIuS btn Vereinen. — Som ©ogelmarft. — RebattionSbrief faßen. Rr. 38 Jltts bett Vereinen. „Slcglutßn 3örid)-" ■!Pert ©teiner E)ält am 23. unb 30. Slugufl, je abenbS 81/* Ufp, im |>otel ©fauen einen Vortrag über: Beiträge jur 33 e fl i m m u n g eines natürlichen SpffemS ber l)ßrad^tf infen. (Säfte ftetS toulfommen. ©er ©orftanb. $om ^ogermatßt. ©on feltener auf ben ©ogelntaift fommenben ©ögeln roerben angeboten: 3. ©ec! er, ©re men, SBallßraße 3a: Roter Äarbinal. Slugußgodelmann.Sierparf, £amburg = ©rofjborflel: ©elbgejcßedte Slmajonen, ÄaftuSßtticße. 3. £>eber, Äiirfcßnetmeifter, Wünfterberg i. Scßlef.: Eicßelßeßer, einige SBorte fprecßenb, blaue ©urteltauben, Ringeltauben. Slpotßefer 3aeger, ©armflabt: 1,0 flehtet Äubaßnf, 0,1 Saufhühnchen. o. Solbortß, Roßod i. W., ©iStnardßraß e 5: 1 3Beiß= of)rhe^er, 1 brafilianifche SBeißßalSfpottbroffel, 1 ©utpurs tangare, alles Wännchen. pftgggsi 1 .; yyy) ■ ■■- iS'Trvv' Inn yy M< pl/iA Z&.r- . - r 1 fperrn 3- ©•/ ©kßn. ®>e ©erfärbttng beS WäiincßenS ©arabieSroitroe gehtauoer= fchiebenen fetten not fich, meid in unjerem grüßfommer ober fperbßmonaten (September), Sie iß in fedjS SEBocßen beenbet. ©aS Wännchen hat bann auch bie langen Scßroanafebern. ©ie Wännchen im 2®interfleib ftnb billiger, unb ba bie ©erfärbttng ju beobachten recht inter= effant ift, jo ift bie Slnfcßaffung grauer Wännchen ratfam, roelche fidj oon ben SBeibcßen bureß baS jiärfer heroovtretenbe Scßroara ber Oberfeite fenntlidj machen. — ©ie 3aßl »or bem .Komma gibt bie 3lnaaßl ber Wännchen, bie hinter bem Jt’oinma bie ber SEBeibchen an. — ©ie toeißen ReiSf infen fönnen jeßt noch in ber im freien ftehenben ©oliere eine ©rut aufbringen. §errn E. W., Hamburg, ©ei bem roten Äarbinal roaren ©lutergüffe inS Eeßirn feßjußellen. £errn Erfurt. Scßamamänncßen aerßöten häufig bie erfte ©ritt, roäßrenb fie bei ber jTDeiten gut mitfüttern. 3eboch ftnb biefe ©ögel auch inbioibuell oerfd^teben in ihrem ©enehmen. — ©et junge 3n!arinifinf ift jebenfaüS ben Singriffen feitenS ber Sitten erlegen, ©erle^ungen am Äopf unb Einbeulungen ber Scßäbelbede fotnie bie mitgeteilte ©eob= achtungen laffen baS mit Sicherheit annehmen. — ©aß Sperlinge ben SBebern augerechnet toerbtn unb ihnen naheftel)en, ift nußlS ReueS. 3m allgemeinen unterfeßeiben fich bie SBeber (ju Denen auch bie ©racßtßnfen unb SBibaßnfen gehören) non ben hinten baburch, baß bie SBeber 10 fpanbfchroingen haben, jene nur 9. ©et manchen SBebern iß aber bie erfte £anb= feßrotnge nerfümmert, roaS auch bei ben Sperlingen ber §aü ift. ©ieje ©atfaeße unb ber bem Reftbau ber SBeber ähnliche Reftbau ber Sperlinge (runbeS überbautes Reft) beftimmte Lafresnaye (1850) bie Sperlinge 31t ben SBebern 311 wählen, ©ie beioen Eruppen laffen fich eben nicht fharf noneinanber trennen. aperrn R. W., Äofcßmin. 1. Ri) mp ßenfi Hieße ftoreu bie ©racßtßnfen beim ©riiten nicht. R ufj f öpf cß e n ftnb ßäußg Störenfriebe. 2. Rtßfäßen für Rußföpfcßeu finb bei ben meißen ©ögelhänblern unb Ääßgfabrifanteti erßältlid). 3. ©ie ©er= pftegung iß bie ber ©BeUenfittidje. 4. ©ie Waße eines Ruß» fopfetpen- (SBeHenßttidp) RiftfaßenS finb: licßte SBette eitua 15 cm, Itcßte f?öße etroa 25 cm, ©ureßmeffer beS g-luglocßS 4 cm. (Räßeres fiehe „©ogel3ud)tbucß".) Ferrit ©rof. 3„ ®anaig= Sangfuhr, ©er Simm er iß _ber Rötelammer — Dmberiza rutila (Pall.), ©rutooget in Üß= fibirien bis jur Sena, ©aurien unb ©aital, ber Wanbfdhurei unb Rorbcßina. §erru R. R., Ronneburg, ©egen bie SäßmungS* erfdjeinungen gibt eS fein Wittel. 1 |>errn RegierungSrat 5fß., ÄarlSruße. ©er ©ogel roirl int ©erliner ßoologifcßen ©arten Spleißflügel genannt Sein roifjenjcßaftlidjeT Rame iß Psaroglossa spiloptera (Yig.) Er rourbe früher als Starnogel ange|prohen, netieibingS (teil man ihn unter bie ©imalien unb aroat in bie Unterfamili Liotrichinae, ol|o in bie Rahe beS SonnenoogelS. ©e ©ogel fommt aüjährlich in roenigen Stiiden, roirb aber mei) ntdjt erkannt. 3m ©erliner ^oologifdjen ©arten iß er oor hanben. 3n einem ber nächßen £efte roirb über ißn berußtet £errn 31. ©., ©affau. Unter bem Ramen ©aoua jittich fomnten oerfchiebene, feßr ähnliche Slrten tn ben fpanbel Weiß roirb eS fich um Couurus leucophthalmus (P. L. S Müll.) auS ©rafilien ßanbeln, ber auch in ben Sänbern bei Slmaaonenßromes, ©oltoien, Äolumbia, ©rinibab, ©uiani oorfommt. Er iß als ein harter, leidet au oerpßegenber Äeil fcßroanaßtlicß belannt, beffen ©elehrigfeit oielfad; gerühmt roirb 3n feiner $eimat fotl er feßr gemein fein. Er roirb nid) aüauhäußg eingeführt. RähereS fiehe ,,©ie fremblätabitdhe Stubenoögel non Dr. Äarl Ruß", ©anb III, ,,©te ©apa geiett", Seite 236 ff. fperrn 31. S., Karlsruhe. ©aS japauifche Wöohe iß infolge non ©armentaünbung eingegangen. gräulein E. ©., ÄaiferSroerth. ©er Äanarienooge iß an einer mit Slbaehrung oerbunbenen ©erbauungSßörun eingegangen. .(perrn Seßrer $., SEBalbenburg in Shtejv ift brieflic ©efeßeib augegangen. $errn Dr. R. Ä., ©rag; ^errn 2ß., Oßenbadh; £err ©. ©., ©erlin; Iperrn g. SB., SBolfevSborf (©Öhmen): ©eitra banfenb erholten. fperrn ü. unb ©., Äreibiß. Wtr iß eS nießt gelunger über „Äapitelmeifen" näßereS a« erfaßten, ©ielleih fann ein Befer ber „©efieberten SBelt" SluSfunft geben? - SBaßrfheinlich ßanbett eS fid) um eine nur auf beßinxmt Örtlichfeiten br feßränfte Siebßaberei. ^errn ©ß. W., ©iiffelbotf. ©ie gäulniS beS Äabaner ber ©raSmiide roar fo ftarf fortgefeßritten, baß bie g-eftfleüiin ber ®obeSurfad;e nicßt erfolgen fonnte. 3ebeitfallS iß ’ empfehlen, alle ©ögel auS ber ©otiere herauSauneßmen, einzeln unteraubvingett unb bie ©oliere griinbltcß au reinige unb a« beSinßaieren. SBenn bann fein ©obeSfall meßr not ge!ommen, fann bie ©oliere roieber befeßt roerben. — ©et be SEB ärgern ßanbelt eS fieß boeß roaßrfcßeinlich um junge, bieS jährige ©ögel. ES feßlen im gutter tnohenbilbenbe Stoßt ©em Butter iß phoSphorfauter Äalf betaumengen unb niel lebenbe Snfeften finb 311 reid)en. 3-räulein W. SBüraburg. ©ie SobeSurfacße fonm nid)t feftgeßeüt roerben. ©ie Eingeroeibe beS ©ogelS roare jeßon au ftarf in Fäulnis. SBenn fuß bie R. fo ftarf oer folgen, tnüffen fie attbevroeitig untergebracßt roerben. Spätei im fäerbft unb SBinter, fönnen ße roieber aufammengebradjt roerben * §errn t. unb S., §amm. ©ei bem ©ronaemänneße fonnte bie SobeSurfacße mdßt feßgeftedt roerben. Rönne un ©rauaßrilb litten an Serbauuugsßörungen, bie Rönne 311 gleich an ©elbfudß. |>errn ©. 3. ©ie angebotenen ©aßarbe finb: 1,1 ©rau ebelfänger x Äanarie, 1,1 ©ronaemänneßen x WuSfatßni 1,1 WuSfatßnfxWaSfengiirtelamanbine, 1,0 Woffambit aeifig x ©rauebeljänger, 1,0 Äapugengeifag X Äanarie (jroei jäßrig, golbgelb, auSgefärbt), 3,1 beSgl., bieSjäßrig, unaus gefärbt, 1,0 WageUanseifig x Äanarie, bieSjäßrig, ttnaitS gefärbt, 1 3nbigoßnfx Äanarie, junger, oor filtern ßiigg geroorbener ©ogel, ©efcßlecßt noeß unbeßimmt. jperrn E. R., Warienroerber. Wan oerßütet baS 3lut fommen non Weßlmilben in bem Weßlrourmauchtfaften baburd baß man bie SBeiaenfleie, beoor man ße tu ben Äaßen ßßütte ßoßer SBärme (im ©adofen) auSfeßt. ©ie WUben roerbe auf biefe SBeife getötet. SBärme unb ©rodenßeit oertragen f ttießt, geueßtigfeit beförbert ißre ©ermeßrung. 3m Äleieanfo oorßanbene Wilben oertreibt man auS ber ^ttcßtftße burc Erroärmen ber Äiße com ©oben aus. Wan fteüt 31t biefei «roed bie geöffnete Äiße auf ben erroärmten Ofen, legt barübe ein roeißeS Stieß, in roeldfeS ßd) bie Wilben, toelcße ber SBärm entgehen rooßen, ßiidften. Sltn beßett legt man, fobalb ein ©uc oon Wilben befeßt ift, ein aroeiteS bariiber unb fo fort. Wei ift biefe ©roaebut mehrmals 311 fpieberßolen. §errn ©f. ©., sRieberßaufen. ©ie Slrbeit roerbe tcß ger ueröffentlicßen. Sie iß mir biSßer nidßt augegangen. Söerantioorttid) für bie ©djriftteitung : Jatl Steunjig, petmäDorf SSteiter ffleg 156. — SBertag bet lireu0’i. @t., ?leg. 3roärf)lic^en, entarteten ^nbioibuett, eld^e in ber freien Vatur überall ftattfinbet, laffen [onberS fotc^e Abarten entfielen, roeldje fief) anfänglich ber (Gefieberfärbuttg ftetS burd) baS Auftreten eijjer fiebern, alfo beS 2UbiniSmuS, bemerfbar ad)en. B^ betone biefe EntfiehungSart, befonberS S 2llbtniSmuS, nochmals, ba fpegietl beim ®anarien= igel fdjon bie mannigfaltigften unb unglaitblichften ppothefen begügtid) feiner gelben Sfrtlturraffe auS* fprod)en rourben. 2luf gar nichts anberem beruht baS eigenartige Verfahren ber Japaner, baS ja* tnifche UJtöochen gu güc^ten. Vad) §errn Veper fteht fie in folgenbein: (©tehe Dr. 9tuf): „'Sie emblänbifdhenStubenoögell." 1879.) „Ser japaitifche üdjter oermag in roenigen (Generationen nom rohen Mlbltng bie oollfomtnen fdjneeroeiffe föulturraffe gu gielen. SaS Verfahren biefer Büdjtung befteht uin, bie SSögel burch bie reidflichfte Verpflegung tr Vrut gu bringen unb bie ledere unter ben günftigften Verhältniffen gut üppigften Entfaltung, bei roelcher fobantt gar feine befonbere 3uch1>t)ahl not* roenbig ift, inbetn bie Vögelchen gang non felber in ber mannigfaltigften Sßeife auSarten." Vßie roir unS biefe üppige Entfaltung unter günftigften Verffättniffen oorgufteHen haben, bejd^reibt Dr. 21. Jteinicfe in einer ©djilberung an Dr. Vufs im Bahre 1878: „Sie alten 3ud)toöget roerben nur bagtt benutzt, baff fie möglidhft niete Eier legen unb biefe bis gum Erbrüten bringen; non bem 2lugenblicf beS 2tuSfchlüpfenS an aber nimmt ber 3üd)*l£r bie jungen Vögel in feine eigene Obhut. Sagu hat man hier Vorrichtungen, roetche nach meiner Überzeugung ber ^«begriff alter praftifchen Vogelgüdjtung finb. B« Veftern non etroa 15 cm Surchmeffer, auS roeichem ©troh geflochten, beren einS neben bem anberen auf einet Vtatte am gufjboben fteht, nor roelcher teueren ber japanifdje Züchter in feiner befatmten 2ßeife hoeft, fieht man bie jungen Vögel bis gu 20 köpfen in einer fotdjen VMege bei* einanber. BebeS Veft roirö mit einem ebenfalls auS ©trot) geflochtenen Secfel, roelcher oben nur ein fiuft* lodj oon fautn 5 cm *) hat, bebedt. ES ift hödjft intereffant mitangufehen, roenn ber japanifdje Buchtet ben Secfel beS einen VefteS nach bem anberen hebt unb nun mit einem auS VambuSrohr gefdjni^ten Söffeldjen bie [ich ihm unter entfe^ltchem (Gegirp ent= gegenfperrenben f leinen ©thnäbel befriebigt, mit einer Äunftfertigfeit unb einem (Gejdjicf, roie eS bie Äohl= nteife, roelche gehn bis groölf Bun9e ”n ^>at' fautn berounberungSroürbiger gu tun oermag. ©0 roirb jebeS ©thnäbelchett, beg. Tröpfchen biS oben an= gefußt, bettn barin fd)eint bie größte Äunft biefer Bucht gu beftehen, baff man jeben jungen Vogel fo reichlich als nur irgenb mögtidj ernährt." Unter biefen Umftänben ift alfo bie überrafdjenb fc^nette 2luS artung ber roitben Vaffe leidjt oerftänblid). VfaS für unS baS äßichtigfte ift, baS ift bie 2lrt ber 2tuSartung, roelche, neben einer nebenfächüchen EeftaltSoergröfferung unb ränberung, bei unferen japattifchen Vföochen, roie roohl bei ähnlichen Verhältniffen auch bei oielett anberen Vieren, im 2luftreten beS 2ttbiniSmuS befteljt. Saran müßten roir aber fefttjatten, baff an ber (Ge* fteberfärbung, am sü'9ment nic^tg 9eänbert rourbe, baff biefeS nicht oeränbert ober gar in ein neues *) Sottte tooljl 6 mm fjei&en? 266 §. @t., 2llbtntSmu8 ufn>. — ©raun, Über joldjeä umgeroanbelt ift, fonbern baS eS lebigtid) oer= jc^roinbet. ©S tritt aud) fein neues ißigment auf, benn roeißeS Pigment gibt eS nicht. $)er ganje ©tnfluß bev oben gefdhitberten güdftung befc^Tänft ficfi barauf, baS bereits norfjanbene Pigment jum Sclfrounbe ju bringen, Soioeit roären bie Ab= änberungen, bie mir fjeute am japanifcljen Wöodhett ma^rnefimen, erflärlich, eS tritt jebocb) feltfatnerroeife noch eine gelbe Varietät auf, für roeldhe bie ©rflätung nic^t fo nat)e liegt, gn bem ©eftreben, eine möglichft einfache unb bod) roahrfdheinliche fold^e ju finben, gelangte icf; ju ben nachfolgenben Darstellungen ber ©ntftehungSart ber garbenoaviationen, für roeld^e id) teilroeife in ben Auffätjen ß. 9foorbuijnS ©eroeife ge= funben hat,e» beren SWtc^tigfeit ich aber feinegiuegä atS unanfechtbar htnftetlen möchte, ba fie jum großen Steile auf ^ppot^etijcfjen ©orauSfe£ungen aufgebaut finb. Suchen mir unS oor allem über baS 3uftanbe= fontmen ber ©efieberfärbuug bei ben ©ögeln flar ju roerben, um bann auch baS ©ßefen beS AlbiniSmuS unb ber garbenoariationen ju »erflehen, gnbem ich bem Auffatje beS §errn ©toorbuifn folge, roelcher in ber „@ef. ©Belt" 1904 unter bem Ditel „Uber @e= fieberfärbung" evfc^ien unb itn fpesieüen auf benfelben hinroeife, gebe id) furj eine Überfielt über baS 3U= ftanbefotnmen ber ^auptfäc^lid;[ten unb für un§ in grage fontmenben ©efieberfärbungen, tote folc^e burefe mifroffopifche unb djetnifdje Unterfuchungen feft= geftellt mürben. Die ©efieberfarbe ift üor allem abhängig oon bem ©ot'hattbenfein eitteS garbftoffeS (Pigment), fobann aber auch oon ber ©truftur, bem ©au ber gebet. DaS Pigment befinbet fich in ben gellen beS gebermarfeS unb tritt in ben garben grau, braun, fdjroatj, rot, gelb unb blau auf. Die ©truftur= fävbung ruft bie garben uiolett, blau, grün unb manchmal gelb bjeroor, b. fj. if;r ©Befen befielt in ber ©redjung beS Sonnenlichtes nadj biefen garben burd) geeigneten ©au ber Oberfläche ber gebetn. ©S ift ferner roidjtig für rtnS ju roiffen, baß, raie 9toorbuijn roenigftenS für ben Kanarienooget angibt, bie Pigmente in feinem ©efieber auS brei garbftoffen befielen, gelb, braun unb fdjroarj, bereit ©lefamtfieit baS fchmußige ©rün beS railben ©ogelS ergibt, geh ermahne bieS je^t fdjon, toeil ich an $anb meiner Überlegungen ju einer anberen Auffaffung gelangt bin, bie im roefentlidjen allerbingS oon biefer fautn abroeidjt. gerner ift noch ju beachten, baff biefeS ©rün beS KanarienoogelS ein anbereS ift als baSjenige ber Papageien j. ©. (Sine einfache unb fleine Überlegung rcirb unS hieroon überjengen: ein babenber grüner Kanarienooget jeigt, auch menn fein ©efieber ooll= ftänbig bureßnäßt ift, bie grüne garbe feines ©efteberS uttoeranbert; bagegen oerraattbeln fich bie grünen gebern einer ©lauftirnamajone, menn fie naß merben, in foldje oon brauner, fchmußiger bunfler garbe. gn erfterem galle mirb bie garbe eben oom Pigmente heroorgerufen, melcheS burd) baS ©aßroerbett nicht oeränbert mirb, toährenb bei ben Papageien unb ähnlich grünen ©ögeln eine Doppelroirfung oorliegt, einmal beS braunen, buttflett fßigmenteS unb ber, baS Sonnenlicht nach einer beftimmten garbe, ttteifi ©lau, jerlegenben Oberfdjicßt ber gebern, toelcher burch baS üliaßroerben biefe gähigfeit genommen mirb. bie ©eranbetlidjfeit be§ ©ogelltebeS ufn). litt. 34. An früherer ©teile raieS id) bereits auf bie auffaüenbt Statfac^e hin, baff grüne gebern ohne Unterfdfjieb uni Ausnahme ftetS gelb roerben, in gälten, roo anben toeiß merben, alfo mir oon AlbiniSmuS Sprechen Unter AlbiniSmuS oerftehen mir nun allerbingS bat gehlen f amtlich en fßigmenteS in ber ©pibermfe bev oberften Körperhaut, unb aller, oon ihr entroicfeltei befonberer ©ebilbe, loie §aare, gebern, §ornfchichtei (Schnäbel ber ©öget!) unb farbige gtiS beS AugeS Daher mirb fa auch baS ©rfdf)einen fog. „voter Augen' für baS fidherfte 3eichen unb bie teßte ©tufe bei Albinismus betrautet. ©Bie jebod) auch ©ootbuijd; 1910 in ber ,,©ef. ©Belt" im Artifel über „©et erbtmgSerfcheinungen bei Kanarienooget" angibt, finiij jmei oerfchiebene gaftoren ju unterfcheiben, roetch biefen oollftanbigen AlbiniSmuS ßeroorrufen, bie beib foroohl getrennt alS auch jufammen ihre gunftionei oerrichten fönnen. Daher bie ©rßheinung oollftänbi meiner stiere mit feßroarjen Augen, neben foldje mit roten Augen. Daß auch baS umgefehrte ftattl finben fann, gibt £err üfoorbuifn felber ben ©eroeie inbem er bemerft, ba^ er jmei roei^gelbe Äanarietii roeibchen erhielt mit roten Augen. ©Benn mir nu noch auf bie eigenartige Korrelation l;inroeifen, ba bei einem ©ogel, ber felbft nur eine fd)t»arje gebe ober bunflen gteefen befi^t, rote Augen auSgefchloffe finb, fo mirb fich unS fchon hier bie ©rfenntuiS auf brängen, ba^ ber gelbe garbftoff offenbar anbero 9Zatur ift unb anbere ©igenfehaften befi^t als bi übrigen braunen unb fchmarjen Pigmente. ®ie|! bebingen, menn fie oorhattben finb, fchroarje Äuget rcahrenb baS gelbe ißigment feinen ©influ^ auf bin felben auSjuitben fcheint. Um enblich noch ber britte Kulturraffe unter unferen ©tubettoögeln, ber ©leitet fittiche, ©rrcähnung ju tun, fo fei bemertt, ba^ i ben fiebjiger fahren beS nötigen gahrhunbertS oo oatt ber ©nift rotaugige, gelbe ©Beüenfittidhe erjie mürben. @teid)eS mirb 1878 oon einem ©raf 9iöber beridttet; alfo audh hier öaS Auftreten ber gelbt garbe unter ben roten Augen. (govtie^uug folgt.) iiüer bie ^eränbertichßett bes ^ogefftebes ii §ireifeöeit unb in ber ^efangenfdiaft. ©on grip ©raun, ©rauben j. (@d,Iu&.) (Sttfltbbrucf »erboten. q.n ber ©införmigfeit ber ©efangenfe^aft, roo ai ^ jene ©emegungen überflüffig merben, bie ji ©rnahrung unb Sicherung oor geinben nötig roäre mirb ber ©efang in meit höherem ©rabe fpieleri! geübt. Attdh ber unregelmäßigere ©erlauf ber ©rm in ber Stubenhaft trägt baS Seine baju bei, bi fich bie Sänger oiet häufiger als in ber freien Plat- in einem ruhigeren, ungeteiltere Aufmerffamfeit t mögtichenben 3llf^anb*e befinben. gm greileben fingen bie ©öget gerabe bann o meiften, menn fie fidh in notier ©runft befinben, b. in einer ßebenStage, bie jebe Aufmerffamfeit unmögl' macht unb fojufagen ben intranfitioften 3u!tanb b tierischen SebenS barfteüt. ©Benn mir unS baS re« oergegenroärtigen, tnüffen mir ju ber ©rfenntti fommen, baß' bie ©adhahntung beS ©efangeS gleit artiger Wännchen im greileben faum bie entleiben 33raun, Ü6er bie 93eränbcrlid^feit be§ S5ogeIliebc§ im fgreileben uttb in ber ©efangenfdjaft. 267 . 34. )He fpielen bürfte, bie ihr manche ©efangSforfcfjer [Treiben, ^ebenfalls bürfen mir baröber bie 23e= ututig beS funftionetlen NeigeS fchleddhin nicht cgeffen, unb feinen Sinflufj auf bie betreffenben erzeuge unb Neroenbaljnen nicht unterfchätjen. enn bie erroadjfenen 23öget nachher Derfdjieben fingen, gt baS ficberlidj ebenfo gut baran, baff fie non (:burt an förperlid)e Unterfd^iebe aufroiefen, als baran, ijf fie fidf an oerfchiebene SSorbilber galten. 2ßenn im(|e $orfd)er meinen, baff fdjon bie Neftjungen tifirenb ber erften ßebenStage non ben fingenben itgenoffen profitierten, fo läfjt fid) baS bo<| nur fir ferner benfen; jebeitfaüS ift eS mir Diel un= tcftänblidjer als bie 2lnnahme, bie betreffenben Neroen- l^nen feien burch bie Übung gahtlofer ©enerationen i eingenifiet unb bie ©eleife, um ein 33itb ! brauchen, fo eingefahren, baff einer im ifentlidjen intranfitioen unb felbftänbigen Utroidlung beS ©efangeS proportional ber liperlicljen 2luSreifung nichts imSBege ftel)t. Um bie 23ebeutung ber Nachahmung in iS rechte Sidjt gu fe^en, hoben bie Jor= j er heroor, baf] in fotzen ©ebieten, roo h ßiebffaber g. 33. alle trefflich fingenbe lifroargplättchen roegfingen, bie ©i'tte beS tifangeS bei :t Nad)= Inmen feljr r, fenttidj gu* cücfging. ' »rer SD?ei= r ng nach ift aS eingig ;b allein ba= mf gurücf* ; führen, ba^ in jungen ladjroudjS l1 33orbilber entgogen mürben, iicherlid) baS ein ung rieh- :ger @e* djtSpunft, hoch fpiett baneben roohl noch manches ibere eine Nolle. ©ie rceggefangenen SSogel aren roahrfcheinlicf) nicht nur bie beften Sänger, nbern aud) fonft bie fräftigften, gur ^ort= langung tüddigften Stücfe ber Slrt. 3Beit biefe cer 3lufgabe, bie betreffenbe SpegieS gu erhalten, tgogen rourben, gingen bie 23öget in jenem ©ebiete herlich in jeber Begebung an SeiftungSfäljigfeit riid. Schient man in einem Neoier alle mit ftolgem eroeih gefchmücften ©belhirfdie fort, fo baff bie $ort= fangung Jungtieren, Stümpern unb Krümpern über* ffen bleibt, fo rairb ber NachroudjS nicht nur iroädjere ©eroeihbilbung geigen, fonbern gugleicf) audj Rechter fiebern, laufen, fpringen unb fchreien. Solche gifdjen 3ufatnmenhänge bürfen mir auch in unferem ebantenfreife nicht auffer adjt laffen, bamit über ber etonung oor Nachahmung u. a. nt. nicht baS in* anfüioe SBerben unb SBadjfen ber tierifdjen SebenS* gerungen unterfchäfct roirb. 3e mehr ton einer 3lrt ber ©efang fpielerifdj geübt roirb, um fo mehr tergröjfert fich bie SBahr* fd)einlid)feit, bafi er audj im greiteben in gefd)led)ttid) neutraler £age geübt roirb, roo fein übermächtiger j£rieb alle Slufmerffamfeit unterbrürft, unb um fo leichter roerben in ber betreffenben SpegieS Spottoögel gefunben roerben. $ür bie Haubenlerche, ben Star, ben Häher toürbe baS trefflidh ftimmen. ©ie oer* fchiebenen äBiirgerarten, bie begabte Spötter liefern, bilben nur fcheinbar eine 3luSnahme, bemt roenn fie auch oornehmlich in ber 33runftgeit fingen, fo bürfte hoch baS leife, DerbältniSmäffig temperamentlofe SNufi* gieren, baS fie gu biefer 3eü hören laffen, nicht in bemfeiben engen 3ufatnmenhange jUm @efd)leänbler getauft hatte. 3m Veridft heifft eS, baf? fie, obfdfon grau, meber in ©röfje nod^ in ^arbe bem ©rau= pfäffdjen, im ©efang bem ©eifjfehlpfäffdjen ähneln unb baff eS oieüeicht junge, noch unoerfärbte Vögel finb. Sefjtere Annahme mar richtig. Nach ber «Käufer erhielten fie längeren Sdjmanz unb nach ber gleichseitigen Verfärbung entpuppten bie Vögel fid) als ©eif$fet)lpfäffd)en. ®d)Opfanuncr — Melophus melanicterns (Gm.). ©tefer fchöner 9lmmer, ben mir leiber fo feiten fehen, mürbe im Frühjahr 1909 oon ©öt), Neu-Ulnt, angeboten. 3dj habe im genannten 3af)rgang über ein «Nänndjen biefer Nrt berichtet. ©S hüfft bort unter anberm, ber Vogel fei oerträglid), bod) mit* unter etroaS necfifd), unb fo mar eS aud) lange Beit. 3eibd)en unb jungen Sögel, bie id) gefel)en, raarett ftetg bebeutenb Heiner alg ältere Siättndjett. Sag alte SBeibdjen ift am ©berlopf unb £interf)alg fahl rotbraun, Süden unb glügel graubraun. ©ber= fhraanjbeden lornblumenblau fdjtnale ©tirnftreif ebenfatlg. kleiner Sffiangenfled, matt lilablau. llnter= feite fahl ifabeügelb; Sruft bunlter, 5£ehle unb Saud)= mitte heller, faft mei^tich, ©d)toanj mattfdjmarj, unten graufchraarj. ©chnabet IjeU loratlenrot. 2tugen unb gü&e tnie beim Slännd)en. (gortfe^ung folgt.) 270 SHmmenauer, ®er jroeite beutf^e Sogelfdßußtag in (Stuttgart ufm. Str. 3 Per jttteUe Deutle ^oßer^u^tag in ^fnttgart intb feine |Se(difüffe jur ^a^enfrage. ©onberabbrucf aus ber aittgenieinen gorß= unb 3agb«3eitung, ßerauSgegeben oon ^Srof. Dr. Harl SKUtnmenauer. 3ulU£eft 1911. granffurt a. ÜJt. 3- ®. ©auerlänberS Serlag. er jroeite beutfdje Vogelfdjuijtag tn Stuttgart l)at am 13. üftat b. 3- auf ®runb eines üon Jperrn flftajor j. £). ^penrict in Gaffel erftatteten Referats befdjloffen, beut 3ieicf)§fan$ter unb ben 93unbeSregie= rungen beftimmte, in gorm eineä ©efefcentimirfä nebft Vegrünbung gefaxte Votfcfjläge ju unterbreiten, bie auf eine ©rgänjung beä Sogelfc^u^gefe^eä für ba§ ©eutf. £enrtct mar, Ijatte gunäd^ft im Jßege fdjrifttidjen Vteinungäauätauf^ä bie $rage, mit melden Mitteln unb auf meinem 2Bege bie ftat?en= frage im ^ntereffe eineä roirffamen Vogelfdjufceg am beften ju löfeit fei, ju Hären gefugt, hierbei mürbe aud) fperfönlidjfeiten, bie ber urfprünglid) geroäfjlten ftommiffion nidjt angeßörten, beren ^utereffe für bie einschlägigen §ra8en aber belannt mar, ©eßör ge= fdjenH. 2luf biefe SGBeife gelangte bie ftommiffion in ben 23efit3 beS ©utadjtenS be§ £>errn ©rroin ©ebljarbt in Nürnberg, ber in einem an ben Vorfi^enben ber ftommiffion gerid^teten Schreiben oont 16. ’üflärj b. eine ft a e n ft e u e r für unburdjfüffrbar*) er= flärte, unb jroar au§ folgenben ©rünben: „1. (Sine Haßenfteuer non geringer fpöhe (3. 23. 1 Jll) nüßi gar nichts ; in fuqer 3*Ü wirb fid^ bie 3aufe jagen werben, um feine ©teuer besagten 31t müffe 6. @tne fta^enfieuer würbe hauptfädjlid) biejenigen fta^e beftper treffen, bie ihre ftapen orbentlich pflegen unb i §aufe galten, alfo gerabe bie 23efif}er ber für bie 23og( wett unfchäblichen Äapen. 7. (Stne fta^enfteuer würbe bie oerfteuerten fta&en gerabe 3um Sogeifang prinilegieren. 8. ittad) ©infü^rung einer ftafsenfieuer wäre bie (Srtaubn beS freien Äa^enfangS nie me|r 31t erlange benn eS ift gans auSgefd;toffen, bajj jebermann ein ®i fangen unb töten bürfen wirb, für baS fein ©efi^er ei ©teuer be3af)It ^at. 9. ©ine fta^enfieuer ift aud) auS tierfd^ü^Ierif^en ©rünb oerwerflid), benn 3U i^rer ®urd^fü§rung ift eine ften! 3ei(hnung ber oerfteuerten Äapen burd^ ein |>alSbanb tr SRarfe nötig, an bem fid) bie ftapen bei intern ewig ftlettern unb ®urd^f^Iüpfen leidet auf Rängen fönne was eine Tierquälerei märe, ba ber Tob häufig erft tan fam eintreten würbe. §err ©eb^arbt erflärte fich bann al§ fJln^äng be§ freien fta^enfangeS, geftütft auf folgenbe ©rünb 1. (SS gibt in SDeutfctjlanb oiele SDtitlionen 001t ftapen (wo minbeftenS 10 TRiUionen, ba man auf jebeS |>auS ei fta^e regnen fann), oon benen ber attergröbte Ti berumftreift unb ber Sogelmelt nachftettt. 2. T)en ©c^aben, ben bie ftafce ber Sogelwelt 3ufügt, ift e gan3 ungeheurer, bebingt burcf) bie riefige 3ahl l161 ben ©chuh, ben fie burct) bie 9Jtenfd)en genießen, b ©ct)lauf)eit unb ÜJtorbtuft, mit ber fie beim Sogeifang , 2Berfe gehen, bie Tatfache, ba& fie fomoht Tag wie 3tai herumftreifen unb bah fein DTefi weber t)ocf) auf be 23aum, nodh im Sufd), noch auf öer (Srbe oor ihni fidjer ift. f_3. ©ine fta^e ift nur fo lange nüplidj), als fie im ^>ar bleibt, h“i fie fich einmal baS ©treunen angemöhrit, mtrb fie immer mehr oerwilbern, immer fd)äbliöt)er werbi unb ihre guten ©igenfchaften, bie fte für ben Sefib mertooU madhen, immer mehr oerlieren. 4. ©ine wilbernbe Äape gemährt nicht ben geringften StUipe fie hfli nicht baS geringfte Stecht, auf frembem @elän heruni3ufireifen unb fie betreibt ben Sogeifang in bi atlermeifien gälten nicht auS junger, fonbern auS pur Storbluft unb Stutgier, b. h- fie lägt ben Sog liegen, nacf)bem fie ihm ba§ warme Slut auSgefogen hc 6. ®er Sorfchlag ber ftahenfreunbe, bie fta^e aus be ©arten nur 3U oerjagen, ift ganj 3wedloS unb ung nügenb, ba eine wilbernbe fta^e erfahrungsgemäß imm wieber 3iiriicffehren wirb unb wenn fie hunbertmal oe jagt würbe. 6. Sei ber ausgezeichneten gähigfeit ber Äaße, überall burc 3ufuhn oeröffentlidht roorben. @r fragt mich bann noch, roieoiel SB acht eiarten unfeteS VHffenS in Spanien oorfommen, ba er befiimmi jroei oer= fdbiebene SBachteln angetroffen bube. @S bunbelt fidb offenbar um C. communis unb Turnix sylvatica; leptere hätte id) übrigens gern mal lebenb. ■Run möge bann bie VHtteilung über ben£>edenfänger (f. 2lbb. S. 269) folgen. „Sie beiben Vaumnadbtigaßen, bie ich für Sie etngeroöbnt bube, erhielt idb im Vuguji, unb jroar finb eS oorjäbrige Vögel. Ser eine berfelben but bie TRaufer beinahe beenbet unb fo möchte ich mit bem Verfanb bis anfang dRärj roarien, um eine Vefdbäbtgung ber neuen gebern ju oerbüten. 3erj unb puloerfierten Seibenraupen; jerfiofener |>anf roirb gern ge= nommen. ^>in unb roieber reiche ich uueh ßanarienbrot, gebadfte geige, Stauben ufro. Sie Vögel haben häufig. 3u ber Umgebung SeoillaS trifft man ben ^eefenfänger jablreicb an. Seinen SieblingSaufentbuIt bilben bie SBein= felbet, bie Olloenbaine unb fonfiigeS mit oereinjelten Sträucbern befianbeneS ©elänbe. 3m biesteren ©efirüpp ober SBalb ift et mir niemals begegnet. Sein glug iji fietS nabe bem @rb; hoben unb jiemlicb fchueU. $äufig fept er fidb auf bie SReb= pfähle ober niebrige |>oljpfoften eines ©e^egeS ober bie troefenen, fnorrigen Vjie ber Olioenbäume; nur roenn er häufig beun= rubigt roirb, erroäblt er jutn ©ipplah einen höheren Vaum, Selegrapbenbrabt ufro. ©r fliegt gewöhnlich nur Eurje Strecfen, beim SRieberlaffen feinen ©hroanj auSbreitenb, mit bemfelben roippenb unb neroöS mit ben glügeln judenb, gleicbjeitig feine ©efangSftropbe jum heften gebenb. Steje ©efaugSfiropbe beftebt auS einem länger anbauernben ©ejroitfdber unb fchlie^t mit lauten, angenehmen g-lötentönen. SaS IRefi — ober bie eben auSgeflogenen jungen — ju finben ift äufjerft einfach, ba bie alten Vögel bei Slnnäberung in große ©rregung geraten, laut lärmen unb fidb nui furie Streifen oom IRifiorte entfernen. SaS gurdbtgefiibl fdbeint bei ben 3ungen febt roenig ausgeprägt ju fein, benn man fann fid; benfelben bis auf febr geringe ©ntfernung nähern. SaS SReft roirb meiftenS auf bem alten Strunf ber IBeinreben nal;e über bem ©rbboben angelegt, unb jroar fo, baß eS bureb bie SRanfen unb Vlätter rool;l gefchüpt ift. ©S beftebt äußerlich auS tfichen unb Vlurjeln unb ift innen mit feinen Vhtrjeln, gebern, Stiicfchen oon Sdblangenbaut ufro. auSgelegt. 3bte Vnfrage, ob beim iRejibau fietS Sdblangenbaut unb ob eo. auS befonberen ©rünben oerroanbt roirb, iji entjihieben ju oerneinen. Ser Vogel nimmt roaS er finbet, unb an folgen Orten, an benen oiele ^Reptilien ootfomtnen, finbet natürlich bie £aut biefer häufiger Verroenbung. SBäbrenb ber Vrutjeit ber 28eibve 1910 unb feine Steigerung gegen 1909. 311 bieferi erfreulichen Steigerungen gehört bann audh 1909. IßarabteSoogelbälge 3270, Sßert 05,000 M ■ 1910. 'tfßarabieäoogelbälge 4850, Söert 152,000 J i, woju ba bie offizielle ©albaberei oon „Sogel"= unb „Jierfchufe"? SogclftlfUlV Sluf Slnregung beS S°fei,ei' Ornitf)ologifchen 23ereinS ha^en öte htefrgen, eoangelifdjen firddidjen Hörper-' fchaften in gemeinfamer ©ifeung 10 Ji juv probeweifen 2ln= jehaffung oon o. Serlepfchen (Riftfäften (für 9-Reifen) bejdjloffen. ®iefe Häfien (ollen an alten Sönmen beS g-rieb^ofeS befefligt werben. Sßongromifc 21./4. 1911. £olfcthiem. |ierrn D. ®. Sloefta : Seiträg baufenb erhalten. £enn 91. ®., Serltn. ®ie Sitesatur ifi über ben frag! liehen Sogei feljc arm, and) gute Selegitiide finb feiten ®I Sefdhreibung ift nad) bem Brit. Catalogue gegeben unb es ifi wohl anjunehnien, bafe fie juoerläffig ift. 3$ werbe Der (uchen, weiteres ju ergrünben. jpenn 21. |>annoüer. ©elbfioerftänblid) ift eS gan ungehörig, bofe eine 2tntwort nicht erfolgt. ®iefe fetten fin' meijl feh'leehte Haufleute unb ihr gefd)äftlid)eS ©ebaren ent 1 fpricht niiht bem, maS man oon einem Kaufmann ermattet 3n bem angezogenen Slrtifel har,belt e§ fid) nidit um ein g-irma an angegebenem Ort. 3nferate, mit weither bie ©djrift leitung aber nichts ju tut. l)at, werben oon jebermani aufgenommen. ©ine ©ernähr für bie Cteellitäi ber infetietenbe: ginnen fann ber Serlag nicht übernehmen. Über gefennzeicf)nel gtrnia finb bisher Hlagen bei ber (Schriftleitung nicht ein gegangen. ^}üdjer unb 3eitföriften.[ g-rifj Sraun, „Sott Öettt ßciftiflcn Selten öcv Sögel, in ©oni>*evl)eit bev Sfittnciben.“ (Sonberabbrud aus: 91eichenowS Ornitlwl. ÜJlonatSberidht«), 3uli/2(uguftheft 1911. Slleranber Sau, „ßin eitf)e!l)chcrAUg/'. (Separat* SIbbrud aus „Ornitlfol. 3al)rbud)" 1911, XXII. 3ahrgang, £eft 1 unb 2 ) 21 1 er an b. Sau, „®cv SllpcnörcischcitUictfft" (Picoides alpinus Br.) Srutoogel im Sorarlberg nebft Ulotijen über bie Sr utfp echte bafelbft" (3eitfd)üft für Oologte. 1. 3ahrgaug 91r. 6, 3uni 1911, Stuttgart.) Jlus ben Vereine«. (Rad) langen Semühungen ift eS mir gelungen, in Half bei Höln einen Scffin für Sogellielihnbcrci ins fieben ju rufen. ©i?ungSlofal: Hämmerling, Shumbftrafee 87. Oer junge Serein bejmedt bie görberung ber Sogellieblfaberei, 3ud)t oon ©roten ufm. ®a bie 3al)l ber gegenwärtigen 9Rit= glieber noch gering ift, wäre eS wünfdjenSmert, wenn noch Sogelliebfeaber fidr biefer ©ad)e annehmen würben S. Sergmantt, Höln. 3?om ^Joflefsnarftt. 55 on fetteuer auf ben Bogetmarft tommenben Sögeln irerben angeboten : @. Sartelmefe, Sogelerportgefchäft, ©tuttgart: ©rofee Hubafrnfen, fleine Hubafinfen, 3nbigopnfen, ÜKd)., Haptäubhen. genf, ©rfurt, Hrämpferftrafee 62a: 1,1 Sluroraaftrilbe, 2,2 Sanbftnten (fasciataxmerid.), 1,1 3wergwad;teln, 1,0 Sraun fopfammer, 0,1 fleinen ©afranpnf. Stuguftgocfelmann, Jierparf, ^amburg = @rofeborfieI: Orangeblaupitfen, grofee Änbapnfen, Sinfenaftrilbe, 5DlaS= fengraSpnfen, Orprweber, bottergelbe 2ßeber, 3amaifa= truptale, Oapalbroffeln, ©dfwarjbrufttrupiale, 91otohr= biilbiil, ©chuppentäubhen. Hlifd), Höntgl. gorftf. = 91 enbaut, Oobrilugf, Sran = benburg: 5 japanifche weifee 9Jlöochen, 91ingeltaube, Oäuberid;. §. «Pfeiffer, Oarmftabt, Sloferftrafee 9: 9iufeföpfd;en= Sfänndjen. 3oh. 95} in f , ®reSben = 2l., Slarf challftra fee 17: 3unge ©ehamabroffeln, hier gejühtet, Slännchen unb SBeibehen. |>errn fBlafor 5D. ®ie erfte Habaoerfenbung fam hieii jertfuetfdft an, fo bafe eine llnterfuchung ber OobeSurfahe nich möglich war. ®ie ^fßapageiamanbine ber zweiten ©enbune litt au einem leidften ®armfatarrh, wobuteh ber SluSfüferungS gang ber ©alle oerfehloffen war, fo bafe ©elbfucht eintrat infolge beren ber Sogei einging. Jiperrn 2., .jperne. ®ie Sefürdftung, bafe bie junge ©dfeopf wacfetel oom Hehlfopfwurnt befallen war, ift nidft jutreffenb ^ebenfalls ift fie infolge einer ©rfranfung ber SerbauungS Organe eingegangen, waS feh infolge ber fhon ftarf fortge fhrittenen gäulniS ber inneren Organe nicht fefifiellen liefe ^»errn 21. 2unb. ®er Xrupial war ber bisher nid) eingeführte ©treifentrupial — Icterus mesomelas (Wagl auS ©übmerilü. ©r ift nadh fübmärtS oevbreitet burdfe ©uate mala, Holumbien, ©fuabor bis ins weftlid;e ißeru. ®r 10a ein ülfänndjen unb litt an ©aimentjünbung. üie ©dfewanj febern beS ©dhwarjbrufitrupial finb fchmarj unb haöo weifeliche ©pifeenränber. .jperrn g. S., ®effau; ^etrn ©. ©., SreSlau II, ift briej Sefcfeeib jugegangen. ^errn 955. ©,, Seipglg. ®ie Ballung aüer Sperlinge if intereffant. ®er Hapjperling — P. melanurus (St. Müll. hat folgenbe gätbung: 3 Oberfopf, Hopffeiten, Hehle, Sani über bie Hvopfmüte, Hropffchilb f^mavj; breites ©chläfenbanb ^alSring weife; (Raden, Oberrüden graubraun, roflfatbeu oer wafehen; übrige Oberfeite rotbraun, Oberfd)wanfbeden uaö bem ©dfioanj ju graubraun; übrige Unterfeite weife; ©eitei graubraun oermafihen; mittlere giiigelbeden fchwarg, weifegefpifel grofee, ©^wanj unb ©hwingen föfewarzbraun mit blafe bräunlichen Slufeenfäumen, elftere meifegefpifet; ©dfnabel fchwarj Singe braun; $üfee braun. 2änge 140 bis 150 mm. ? bi beim anb, baff mir uon biefetn :ben Pigment, beffen eigenartiges ©erhalten gegenüber ix anberen f^arbfloffen mir foeben erfannt E>aben, :cf) anbere 6igenfchaften erraarten fönnen. gn ber iit geigt un§ bie ©atfadtje, nad; reeller grüne fiebern :b rcerben in fallen, rco anberS gefärbte fid) roeiff .ifärben, bereits eine ber djarafteriftifdffien beSfelben, mlich bie groffe ©leibhaft, raeldje e3 bejtjät, unb :\] e3 fid^ ohne meitereS leicf)t ton ben anberen .gmenten fdjeibet, roaS ttieberum auf iffre terfc^iebene jiftaltung ^inroeifen ttiirbe. 3$ bemerfte an früherer ::eße, baff man bie 6rfdheinung beS 5llbini3tnu3 an bljaft gefärbten föörperfteüen eines ©ogelS nie bemerfen erb, roenigfienS beobachtete ich f'e noc*) feinem iille. 5113 einziges Pigment, roeldljeS 1hauptfäcJ)Udh | folgen lebhaft gefärbten gebern in grage fommt, ttn nur ba3 rote genannt raerben. gor. Slnberer- 13 geigt ber rote garbftoff ein ähnlid^eä Verhalten ie ber gelbe, baff er burdj eintretenben 5llbini3tnu3 meränbert im Äörper be3 ©ogelS guritdfbleibt. 5113 fanntefteS ©eifpiel gebenfe ich ber meinen ©eiSftnfen it ihren roten Schnäbeln, 5lugeitlibern unb 53einen, ährenb bie bteifdjraargen ebettfolcljen be3 Sronge« änndjenS beim rteijfen japanifd;en üftöüdtien farblos urben. ©ei ber nun folgenden Betrachtung ber ngelnen garbenfpielarten iterben mir beShalb ruhig efen gelben garbftoff ternachläffigen bürfett, inbem ■ auf bie ©tibung jener offenbar leinen anberen ■influff befifjt, al3 fie alle nach feiner gelben garbe gu mobiftgieren. @3 fei übrigens noch ermähnt, baff e3 f cheinbar in jüngfter 3eit gelungen ift, auch bicfen gelben garbftoff gu eliminieren, rooburd; bie 6rgüd)tung rceiffer 5banarien erft möglich mirb. 2. ©oorbuijn fchreibt Seite 390 ber „@ef. ©Bett" 1904: „63 ift fdjon tiel ©inte terfchrieben rcorben über bie fraget 5luf rcelchem ©ege unb manu ift auS bem milblebenben Äanarienoogel ber gelbe Äulturoogel entftanben? ©erfd;iebeneSd;riftftelIer führen biefe ©eränberung irrtümlich auf 5llbini3mu3 gurütf. ®enn mir haben gefehen, baff ber 5llbini3mu3 feinen @runb t;at in bem gehlen beS ißigmenteS. «Rieht auf ein gehlen beS leiteten ift ber ©organg gurücfgujühren, fonbern auf eine dh e m t f ch e © er ä n b e r u n g b e 3 f e l b e n auf 5lüochroi3mu3 (garbenneränbentng) unb ba, roo e3 fid; um gelbe ©ögel hanbelt, auf glaoiSmuS". ©ie mir un3 biefe garbenoetänberung benfen müffen unb rooburdh fie Dielleicht bebingt mürbe, fagt £>err «Roorbuijn nun leiber nid;t. gd) felber tann e3 mir auch nicht recht norfteHen, roaS für (Sinflüffe auf ba3 Pigment berart einmirfen tonnen, baff e3 in relatio fo furger $eit berartige geroaltige ©eränberungen geigen foUte, auch auf djemifchem ©ege nicht. ©etnperatur= unb 6r= nährungSroechfel haben hier entfchieben leine berartige «Rolle gefpielt, hat fid; hoch in aü ben gat;rgehnten, in m eich er ©aufenbe non fremblänbifdhen Stubenoögetn gegüd;tet mürben, nicht ein einziger galt non garben* änberung gegeigt, unb unter ihnen gibt e3 gasreiche, bie fid; mit einem mitflid) gänglid; nerfchiebenen gutter un3 nicht ftujjig gu machen braucht, menn mir unS beS eigenartigen ©erhaltenS beS gelben ©igtnenteS erinnern, ©iirbe biefeS bem tnilben Äanarienoogel gefehlt haben, fo hätten mir eben eine roeiffe ©arietät erhalten, gteid; rate mir heute meijfe ÜRöndhen unb ©eiSfinfen befi^en. 63 mirb nützlich fein, menn mir unS in biefen ©erhältniffen noüftänbige Klarheit gu nerfd;affen fuchen unb fomit auch nod; bie gelbe Spielart beS ©elien= fittidhS in unfere Betrachtung hineingiehen. ©)ie grüne garbe beS roilbeit ©eHenfittiomtnerftifd)e. Aon grau Oberin Äanjler, @örbei§bovf. (9iad)t>rail ner&oten.) abrenb biefer leisten herrlichen ©ommerroodien haben meine Lieblinge, meine ^rummfdjnäbler, bad ^5tn=greien-©ein in oollen gügett genoffen, ©ie mären oon früh && fpät auf bem fdjönen großen Salto», ber ju meiner tgefigen SBohnung geljört, teild in ben Säuern, teild außerhalb berfelben. ©a ich im ©eptember ©örberdborf oerlaffe, um mich „jur 3lutje su fetten", bat ich einen hieflgen Smateur= ptjotograptjen, hoch bie Äerlchen im Silbe für mich feftjuhalten jur Erinnerung an meinen ©örberdborfer Aufenthalt. (N ß. ich trenne mich nicht etroa oon ihnen, fonbern nehme fie mit nad; bem Ijübfdjen ©haranbt.) ©abei habe ich geinerft, road für eine ©ebulbdprobe ed ift, fünf Papageien ju gleicher geit auf bie glatte ju friegen, unb bem §errn ge= büljrt ein Eptralobftrid) für feine oicle üftühe, bie er fid) gegeben hat, um meinen Sßunfd) JU erfüllen. ©a idj ben fiefern ber „@ef. SEBelt" fdhon öfter oon meinen Papageien oorgeptaubert habe, macht ed ihnen üielleidft etroad Sergnügen, roenn fie ihnen mal itt effigie oorgeführt roerben. Aufbent einen Silbe (©. 377) fteefeu fie in ihren Säuern mit beneu fie frühmorgend herailg gebraut roerben. Ed ift gerabe bie 3«t ber Siubenblüte, unb bie gange liuft ift erfüllt oon ihrem ©ufte ; man fann fich’d alfo fdjon gefallen laffen. ©ie grofje §i^e madjie fidj lji«r im ©ebirge auch nicht fo briidenb fühlbar roie in ber Ebene; roaljrenb ber Dlaht fanf bie ©emperatur gans beträchtlich, fo bafj ed morgend immer roieber fdhön frifch roar. ©ad Silb bietet jugleidj eine Keine AudfteHung ©djiublerfdjer Sauer, bei benen auf meine fpegiellen SBünfdje fÄüdficht ge= nommen ift. ©ad erfte linfd ift fdjon mal in bet „@ef. SGBelt" in einet» früheren guhrgang abgebilbet roorben, unb §err tfteunjig hat ihm fogar bie Ehre angetan, ed in ber neuen Auflage feined Sudjed ooitt gafo ju oeretoigen. gn ihm fifjt mein lieber ©ro^er, ©effi, ber Aadtaugenfafabu. Dir. 2 ift bie Söohnung oon ^pellmut, bem gafo, bem „Kräutchen Siihrmidjnidjtan". Er gehordjt mit am roeuigften, roaljrenb bie anbertt fomtnen unb gehen, roie idj’ä oerlange; in fein Sauer geljt er übrigend auanfel unb ber nubelbicfer ©im" je(ct oljne ©todett fingen fann. : gu bem fleinften Sauer hauft mein ^leinob mein fpredjenber SBeHenfittidh- 2luf ihn barf mat getroft, ohne fidj fdjatnen ju müffen, bad oerpönt Epitheton „fii^" auroeuben. Ed ift roirflid) eit hergiged Äerldjen, unb ju nieblich flingt fein Keine ©efdjroafj, bad er in feinen ©efang oerflicht, fo baj er roirtlidj einen plaubernben ©efang ober audj fingenbei ipiaubern ooüführt. „SBo bift btt benn? Sitte, bitte bitte mein liebed ^eterdjen" bringt er befon berd oft. ©er letzte in ber Dteihe ift mein DAoljrenföpfchen ^Dtoljrdjen, audj glief genannt, er felbft gibt fid) bet I Ir. 35. Äanjler, Weine Änurmtfdjnäbler uftn. — 933 etter, Wein bvaimfet)liger SBtefenidjinätser. 276 Sammelnamen Sora; auch ein fe^r liebeS @efd)öpfd;en, jaS atn licbften meine Schulter gu feinem Stamm= dal; machte. Unb nnn gum groeiten Silbe, ba§ erft nad; oielen .>erfd)iebenen Slufnahmen gelang. Sa§ Sauer linfS ft ba§ non Nfohrdjen, in ihm fitjt ber gafo, auf fjm bie Imagone, hinter if>m Steffi, auf ber Stür 2Jtohrd)en, im fteinen Sauer ber 2Bellenfittidj. Sie (affen fid) bie erften ©berefd;en gut fdEjmecfert, auf Die fie fefir erpicht finb. gn biefern gal;t gibt’S fa jlüdlicherroeife roieber roeldje, oorigeS gaf)r fonnte man leiber feine auf= treiben. Sotto Hebt ein bi§d)en gu fefir auf ber ©de, aber e§ mar roirflicf) fehr ferner, fie alle fo ruhig gu halten, baff fie photographiert inerben fonnten. gm gangen ift baS Silb= hen bodh gang nett, nicht? Sßem’S nid)t gefaßt, ber nerfudje eS mal beffer gu machen. peilt ßrattttßeljfi- gerlSKefettfchwüf}** S3on 3ng. 2t. 933 et t e r , (5I)artottenburg. (SRadjbrucE Derboten.) u Ißfingften biefeä ^ahre§ madjte id; mit meiner jungen grau eine Neife itacf) bem Sanbe, unb groar groar mahlten mir als fjauptaufenthaltSort ba§ Heine Sorf„Neu= te", roeld)e§ gang un= roeit oom Sobenfee liegt. Neute ift mein ©eburtSort unb ift mirbe§halb fchonnon gugenb auf al§ eine fef)rnogelreiche@egenb befannt. Sa nun meine grau unb ich leibenfchaftliche Sogelliebhaber finb, fo bot un§ biefe§ Sorf, tro£ feiner ©infad)heit, reidjlid;e, für un§ fet)r intereffante Unterhaltung. 2Öir fonnten bafelbft naljegu hunbert Sogelfamilien in ihrem Sun unb Treiben beobachten, ohne bafe mir un§ auch nur einen Kilo- meter oom Sorfe entfernten, Nur je ein Neft mit Suntfpechten, ©rünfpedtjten unb SBenbehälfen mar etroag roeiter oom Sorfe meg. SefonberS intereffant roaren bie Sknbehälfe; fie bradjten burd; ihre eigene artige Stimme meine grau in§ größte Staunen, unb erft als fie einen alten SßenbeljalS fah, glaubte fie, baff bieS tatfäd)lich Söget feien. NitfangS meinte fie, bafe ein Nabfahrer in ber fein muffe, ber gerabe ßuft pumpe unb nod) oerfchiebene anbere unglaub- liche gabeln. SBir fonnten nun fo oiele Sögel in ber greiheit beobachten unb famen beSfjalb eigentlich rcenig auf ben ©ebanfen, uns felbft reelle im Käfig gu halten. ©ineS abenbS jebod; brachte unS ein Ntäher graei junge, braunfehtfge 2Biefenfd)mäf)er, bie fchon ooß= ftanbig befiebert roaren. SaS Neft, in roelc^em fid) fieben guttge befanben, mar in einer fumpfigen 2Biefe, unrceit eine§ SadjeS. günf fonnten fchon gut fliegen unb nur bie groei güngften famen in meinen Sefi£. geh brachte biefelbett in einen Korb, meldjen id; mit einem leichten Suche bebedte. @e= füttert mürben bie Sögel anfänglich mit frifchen Nmeifenpup= pen unb HeingehacH tetn, rohen gleifd;e. Sabei gebieten fie fel;r gut unb nahmen nad) einigen Sagen fchon felbft bie 2lmei= fen, bie fich nocl) unter ben puppen befain ben. ©ineS morgens mar einer tot, bie Urfache feines 3lb- fterbenä ift mir itn= befannt, benn er mar am Nbenb oorher noch DÖCtig munter. Ser anbere machte gute gortfdjritte unb fonnte nad) achtSagen fchon felbftänbig fref= fen. Nun brachte id; ihn in einen Heinen Käfig, roaS ihm allem 3Infd)eine nach roenig gufagte. geh liefe ihn beSljatb frei in ber grofeett Stube uml)er= fliegen unb bieS er= munterte ihn gang beträcfjtlid;. ©r flog babei niemals an ein genfter unb befd)ä= bigte auch fein @efie= bernid;t im geringften. S^achbem ich ihn un= gefähr oiergehn Sage hatte, fing er eines Nachmittags plöfclid) an gu fingen, natürlid; rniber mein ©rrcarten! Sabei fafe er auf einem Iplätteifen, meines auf bem grofeen, alten Ofen ftanb. SieS roieberhotte er täglich, unb groar fang er immer etroaS mehr unb lauter. SBäl;renb beS ©efangeS nahm er immer feinen alten 'tpfat^ auf bem iplätteifen ein. ©ineS SageS ftellte id) ihm einen Seiler ooll äßaffer auf baS genfterbrett, in meinem er fofort ein Sab ual;m. gn bem fd;on ermähnten Ofen mürbe auch gebaden, unb groar gu fällig auch gerabe an biefem Sage. Ser Sogei burd;näfete fich 6eim Saben uollftänbig unb ging an ben mannen Ofen, um fein ©efieber gu trodnen unb fich Su njärmen. 2HS er am felben Sage ein groeiteS Sab nahm, burdj= näfete er fid; noch mehr, mar beShalb nicht mehr jCSUitte ßrnmmfd)näblet^iu bet Sommetftil^e (f. @. 274). 276 Söettev, DJlein braunfefjliger iüöiefenj^mä^ev. - imftanbe, gum Ofen 511 fliegen. Slber aud) biefeg Jpinbernig muffte er ju übermältigen, er flog einfad) Dom genfterbrett herunter auf bie ©auf, non ba auf ben ©oben unb begab fid) bann einfad) ju guft itad) bem Ofen. 2ludj an ben nädjfifolgenbett Sagen babele ber 2Biefenfd)mä£er icieber unb überfiebelte bann nad) bem Ofen, melier aber leiber nicht mehr gefjeijt mar. 3lber and) biefeö machte it>m feinen Stummer, er trocfnete fein ©efieber unb rcärinte fid) bann ein= fad) am falten Ofen. ©nbe guni mußten mir nun raieber abreifen, unb aud) ber 2Biefenfd)mä&er reifte mit nad) ©erlin. Slber aud) im 3uge machte er fid) bemerfbar, bemt roenn alleg ruljig ioar, fing er auf einmal an mit feinem „fjroau" unb „täf, täf, tat" unb bradjte baburd) alle Witreifenben aug ber ©ut)e. ©obalb fid) aber bie ©eifeitbett nad) bem ©uheftörer umfaßen unb baburd) ein fleineg ©eräufd) entftanb, mar er füll, unb jmat fo lange, big feine Umgebung roieber ruhig mar. ©obalb bieg ber galt mar, lieg er feine ©timme rcieber hören. git ©erlin fam er gefunb unb munter an. gd) brad)te il)tt in eine grofje ©oliere, mo er fid) fefjr mol)l fiil)lt, fel)r ^utraulid) unb lebhaft ift unb feinen ©efattg red)t oft l)ören läfjt. Jlus meinem ^ageßnrf) non 1909. 93on Stbotf @iin t f; e r. ('Jiadjbmct »erboten.) m 15. unb 16. 2lpril erhielt id) jroei ©otfel)ld)en, grifd)fänge, ohne ©piegelflerfen. ©ad) raenigen Sagen liefen " beibe prächtige JJBeifen l)ören. gur Klarheit, roeld)em oon beiben ©ängern ber erfte ^preig gebührte, bem mit ben fd)märgid)en ober bem mit ben iid)ten güf)d)en, fam id) nid)t. gd) l)atte mir oor= genommen, Sperbftfänge nid)t mehr ju ermerben. ©iele non ihnen blieben leife ©änger. Ob bag barauf jurüc^uführen mar, baff fid) biefe ©ögel fcfjon mäbrenb beg fterbfieg unb 2ßinter§ täglich abfangen unb baburd) ber ©runflquell fortmäbrenb 2lbleilung erfuhr? SBeld) ein geuer in einem grühjahrgoogel! ©Bie fie eg nur fdjafft, bie fleine ©ruft, fold) l)a(Ienbe§ «Rufen unb pöbeln! ©ine Oeibenfc^aftlidjfeit entfeffelt fid) ba, rcie man fie an einem dperbftfang mol)l nur feiten mahrnimmt. . h <£^1 gd) beobachtete"' ©otfef)td)en feit nielen galten auf ihre ©efcf)ted;tgunterf(^iebe hi« «nb f^he nunmehr auf bem ©tanbpunfte, baff alleg, mag barüber an= geführt mirb, unguuerläffig ift. ©piegelflecfen unb gärbung ber güfjdjen haben mit bem ©efd)led)t nid^tg ju tun. Weine beiben ©ögel maren, mie fd)on bemerft, im grüljjahr ohne ©piegel. geig nad) ber Waitfer finb auf jebent Flügel uier beutlidqe unb einige unbeutlid)e ju fehen. ©eibe ©ögel haben ganj r»erfd)ieben gefärbte giifje. 3lud) auf bie blaugraue Umfäumitng ber roten ©ruft unb biefe felbft ift nidjt üiel ju geben. @3 gibt genug ©otfehldjen, bie bei unfd)einbarer gärbung J)od;feine ©änger finb. ©ing meiner ©otfef)td)ett fingt auch nad;tg fehr laut, aber immer nur furje ©trophen. Einfang Wai brachte mir ein ©ahnarbeiter eine gippe. erzählte, baff beg ©ahnbaueg megen ein ©aum gefällt merben muffte, auf bem ein 3iPPenrieft geraefen fei. Oer @ ü 11 1 1) e v , 9lu§ meinem ©agebud) oon 1909. 'Jtr. 35. ©ogel fei bag Wännchen. ©g habe feft auf ben ©iern gefeffen. Srof? meineg Wifftraueng gegen bag @efd)led)t beg ©ogelg - er mar reid)tid) groff, bie Unterfeite jeigte fel)r helle gärbung — behielt ich ihn einige ©Sachen. Oann lieh ihn fliegen, ich h^lt ihn für ein ©Beibd)en. gn berfelben geit fah id) ein fid) fütternbeg SÜof)t- i meifenpärchen. 3lm 2. guni beobad;tete idh bag ßiebegfpiel eineg ©ttd)finfett. ©öahrfcheinlidj mar’g ein unberoeibter, ber ber jungen grau ben topf $u Derbreben fud&te. OroHig fal) eg aug, mie er gegen bie in tampffteüung befinbliche heranfd)teid)t. ©initial 30g er feine linfe ©ruf© unb ©üefenfeite in bie §öl)e, ein anbermal bie rechte. Witte guni fd)enfte ich einer getblerdje, bann einem norjährigen ©otfel)ld)en bie Freiheit. Setptereg flog, mie bag in meiner nötigen ©Irbeit ermähnte, fofort auf ein genfter ju. ©ach einigen ©tunben fing id)’g in einem ©tübd)en. gd) trug eg auf beit £>of, unb raieber fdjmebte eg auf ein genfier ju unb oerfd)raanb im 3immer. ©g hanbelte fid) »m ein ©otfehlchen, bag immer fdjeu geblieben ift. ©un behielt id)’g einige Sage unb brachte bann ben täfig ing greie. 2lud) biegmal flog ber ©ogel auf ein (gefd;loffenes) genfter gu, blieb bort fitjen unb flog fpäter in ben ©arten. 31 m 18. fanb ich jmei junge ginfen, bie halb fperrten. 2lnfangg guli hörte ich ein eigentümlidqeg ©ibrieren; id) befd)lid) ^mei ©fenbehälfe, bie fortgefe^t hmte«inanber l)er- fliegen, ©itiige SBodjen fpäter robete id) einen alten tirfd)baum aug. ©i§h« hatte ich ^ möglich) gehalten, baf) hofde ©äume fotche Ungejieferherbe fein fönnten. ©remitenfäfer, bereit ©ngerlinge uttb gelbe (bem ©lehlmurnt ähnlid)e) ©öürmet in Wenge! gdj robete mehr aug unb immer bagfelbe ©ilb: gtifeftenherbe! ©nbe guli hörte id) einen ftubierettben jungen ginfen. gn biefer 3eit erhielt i^ eine ©achftelje mit jerbrod)enem linfen glügel. geh fc^nitt ihn DOÜenbg ab. Oag Sier mar fehr mitgenommen, bod) erholte eg fich halb, ©g nahm ohne Umftänbe Wifchfutter, in bag id) Wehlmürmer gefd)nitten hatte, unb betrug fich fo angenehm, baft eg ung allen in fünfter geit lieb mürbe. §ätte id) nidht fd)ort juoiel ©ögel: bie ©achftelje märe hier geblieben, geh fanbte fie grau Oberin Rangier, ©örbergborf, bereit guneigung bag Sierchen gleichfaüg fofort gemann. gn ungefähr berfelben geit ermarb id) eine ©ingbroffel, eine ©ängerin, bie mit ben erften Zünftlern unferer ©ogelroelt antreten fonnte. g()r ju laufcf)en, mar hoher ©enufj. geber ©uf erflang nur einigemal, unb jeben Sag überrafd)te bag Sier burd) neue ©ufe, nette ©erbinbuttgett. gahrjehnte hatte eg gebauert, ehe Turdus musicus uott mir richtig eingefdflä^t merbett fonnte. ©3 mar rcirflidt) erftaunli^, mie augerorbentlich oerfc^iebene Seiftungen in berfelben 3lrt angetroffen rcurben. Weine gippe frafj nicht gern ©ogelbeerett. 2lud) rote Jpolunberbeeren Der- fimähte 'fie, fdjraarje nahm fie bagegen fehr gern, gliegen, ©onnen uerjehrte fie mit ©orliebe, mäljrenb eg im ©eiten ©aumattn heiflt: «gltegenbe gnfeften adjten fie gar nicht." 3lm 23. ©eptember mürbe mir ein gefprenfelteg ©umpfhühnd)en gebracht, geh balgte eg ab. ©er ©ifj an ber ©chäbetbecfe, bur^ ben ein Sropfeit Spirn auggetreten mar, fagt alleg. Oie lir. 35. @üntl;er, 2Iuä meinem iögebuch uo« 1909. — £iibei§, $om iiäc^llidjen ©efang eines ©pvofferä. 277 Drahte bilben eine furchtbare ©efahr für bie 23ogeU nett, namentlich für bie nachts jiehenbe. 21m 24. Sep= ember fah ich eine abjie^enbe 6d;ar PPiehlfchmalben, rm 30. September hörte ich eine« ftubierenben ungen Junten. Jn ber erften Oftobermoche „pieferte :§" überall im ©ebüfd;: Ptottehldjen jogen. 2lm 25. Oftober oerirrte fid^ ein ©olbhähndien (Reg. reg.) n eineä unferer Älaffenjimtner. Oie geöffneten Jenfter lieg eS unbeachtet, unb fo fingen mir eS fdjliegtid; unb liefen eS fliegen, einige Jage juoor fanb id; »in toteS unter Jetepbonbrafjten liegen. 2lm 26. Oftober brachte ein ^inb eine tote Jippe. 21 m 15. Ptooember erhielt ich in ber neunten 2Ibenbftunbe eine Jöadjtel, bie an ©rügte angeflogen unb auf bie ©trage ge= fallen mar. 2lnt anbern borgen mar baS Jier, baS ich ber J^alSjeichnung unb ber übrigen prächtigen Zeichnung nach für ein alteS 2Jcännd;en h^t, munter. ©S geraöhnte fid) ohne Scgraierigfeit ein. PJiitte Plooember eine jiehenbe 2Bad)tel, geroig ein feltener galt unb hoch nicht ber erfte. Siegel. Piaumann! OaS Jier hatte übrigens ©tücf, benn am anberen Jage fiel Diel, oiel Sdjnee. Unb ba fagen auch fegon unfere alten Sefannten oom uorigen Jagre lieber auf bem Spalier oorm Jenfter. @rün= unb Sper= linge, PJieifen flogen ju unb ab. Sie müffen bod) ein fegr leiftungSfägigeS ©ebäcgtniS haben. Jür fiommafcfcg brachte 1909 eine befonbere Über= rafchung: brei roeige Sperlinge, jroei reinmeige unb einen mit einigen grauen JlügeR unb Steuerfebern, ©a ich aud) in 23olfSfunbe unb ^ei- matpflege tätig bin, fo mürben mir bie eigenartig auSfehenben Proletarier fehr halb — angeboten. Üebenbig ober tot fottte id; fie gaben. ®S gatte mir Pflüge gefoftet, bieS ben ßeuten auSjuveben. ^orn nädjtndjen §efattg eines ^proflers. 3Son @ufiao 2iiber§, StjcgevSIekn. (Sßacfibruct »erboten. ) or längeren fahren hatte fich an biefer Stelle ber ju früh oerfiorbene 23ogel= unb ©efangSfenner 3JfathiaS Ptaufdj auS PBien über ben nächtlichen @e= fang ber Sproffer unb Ptacgtigallen Derbreitet unb auch ich habe io &em in ^en S^untmern 49, 50 unb 51 beS Jahrganges 1909 ber ,,©ef. PBelt" erfegienenen 2lrtifel baSfelbe Jerna fc^on einmal behanbelt. Jn biefem Jahre machte id; nun bei einem am 23. Pflai auS Jeltraeg in Oberfteierntarf erhaltenen Sproffer eine eigentümliche Pöagrnehmung. Oer 23ogel fotlte nach 2(ngabe feines 93orbefi^erS unroeit beS genannten OrteS im Jrügling beS JahreS 1909 gefangen fein unb fang in meiner 23ogelfiube gleich am jroeiten Jage nad; feiner 2lnfunft, unb jmar in ber erften Jeit nur tagsüber, fpäter mürbe er gegen 2lbenb fehr lebhaft, begann mit feinem ©efange bann in ber 9Regel gegen J/2 10 Uhr unb fd^lug mit turnen Unterbrechungen bis 3 Uhr morgens. Überrafd;t mürbe ich nun babureg feineSroegS, benn ber Orang jurn nächtlichen ©efange äugert fich &et ©prüffern unb PiachtigaUen feiten im erften Jahre ihres $äfig= lebenS, noch oiel roeniger aber gleich bei Jrifchfängen. Oer in Ptebe ftehenbe fleißige Sdjläger märe nun ein guter Pflitteloogel gemefen, roenn er näd)tlid;er= meile fiatte biefen fleigigeit Sänger, benn er mar bod; Jag= unb Piacgtfcgläger, nachts baS ©ebäcgtniS oer» taffen? ©ag folche SSöget meinem Äennerogr nid;t genügen, roerben fich bie geehrten ßefer benfen tonnen, beShalb gab id; ben Sproffer an einen raeniger anfprudjS^ oollen 23ogelrairt, ber Verlangen nad; einem Ptad;t= fchläger hatte, am 24. Juni ab. Jn beffen ©ebaufung lieg fich ®°8eI nur nod; fur^e jeit, unb ^ar nur am Jage hören. beiläufig miU ich n0(^ anführen, bag ein oon mir auS ©$ernomik in biefem Jahre als Jrifdjfang 278 giibcrS, Vom nächtlichen ©efang ufro. — Stmmenauer, Der groeite beutjepe Vogelfdhuptag ufro. bezogener ©proffer ftetS feptoieg, roenn ber Sad)t= Kläger fang, bann aber jeitroeife fo laut fditng, rote ein überrotnterteS©remplaruad) erregtem RulmiuationS= punft. Der 23ufommaer ©proffer begann 4 Upr morgens mit feinem oietfeitigen ©efange, f^Iug bann bis gegen 6, pausierte bis 9, fang bann bis 10 Upr roeiter, aber, roie id) bereits enoäpnte, nie mit betn 9^ad^tfcf)Iäger um bie Sßette. $n ^ei1 SacpmittagSftunben tieft er fiep nietteid)t gegen 5 Upr nod) einmat furz pören. Sedjt gefpannt bin id; auf feine Seiftungen im näd)ften /Japre, benn feine Darbietungen als $rifd)= fang berechtigen ju beu beften Hoffnungen, ba er namentlich auch eine metaHifdje ©timme hat/ nicht ratfept ttnb bie feibige treffe fepr fetten unb nur ganz furj bringt. 3um ©epluft fei noch ermähnt, baff nad) einer mir jugegattgenen Mitteilung eine? SogelroirtS auS bent b«t;einlanbe auS einem ©aitluS ein ^aitluS ge= roorbett ift. — Der betreffenbe Herr, ein tüchtiger ©efnngSfemter, ftetlt nämltd) feit bem Mai b. 3. ben ©proffer an bie ©ptpe aller gefieberten ©änger, mäbrenb er bis bapiit mit ganzer ©ntfdjiebenpeit ber Sacpttgatt ben erfiett Sang einräumte. |>er jroeife bcittl'tpe ^ogeffdjuptag in Stuttgart unb feine jBcfdifülTc ’,ur $apenfrage. ©onberabbrud auS ber «allgemeinen gorfü unb 3agb=3eitung herauSgegebeu oon ^3vof. Dr. Rarl Si turnen au er. OjulUföeft 1911. ^vanffurt a. 21t. 3- D. ©auerlänberS Verlag ie Rommiffion, bie am 10. unb 11. Mai b. in Stuttgart ©jungen abhielt, fant überein, baft nidjt ber äBeg ber einzelfiaatlicpen ©efepgebung, uoep weniger ber ber ifßoliseiorbnung, §u einem ©r= gebniS führen fönne. Stuf bie /Jagbgefepgebung ber (Sinjetftaateu fei jroar gebiiprenb Sücf|id)t ju nehmen, aber gerabe für bie 33efämpfung ber Rattenplage in HauS= gärten unb in ber Säpe betoopnier Ortfchaften oer- jage jumeift baS Mittel ber ^agbgefepgebung, zumal hier auS polizeilichen ©rünben bie ^agbauSiibung fid; verbiete, ©djon auS ©rünben ber ^roecftnäpig; feit empfehle fid) beShalb eine reid;SgefeHlid;e Segelung ber Materie, bie natürlid; nur an baS Sogelfdjupgefep anfnüpfen fönne. Slber auep nad) ben ©runbfäpen ber ©pftematif gehöre bie 33e= fämpfung ber Rattenplage im ^ntereffe beS 2Sogel= fdjupeS hierher. DaS hat bie SeicpSregterung felbft bereits bei Vortage beS ©ntrourfS eines ©efetteS, betreffenb ben ©d;ut3 oon Sögeln, ber am 28. Januar 1888 bem Seicpitag zuging, anerfannt (f. 3^r. 90 ber Seicp3= tagS-Drucffacpen 1 887/88, 7. SegiSt.=i)3eriobe, 2. ©effion, 23anb 2). 3n ^er jenem ©efepentrourf beigegebenen Segrünbung ift auf ©eite 11 als Seifpiel lanbeS= rechtlicher Seftimtnungen jum ©chuit ber Sögel baS Serbot beS lltnherftreifenS oon Hunben unb Ratten in ben Reibern ermähnt. Man mar fid; aud) bei ben Seratungen über bie Sonette jnm Sogetfd)Up= gefep im ^fupn 1908 oottfommen barüber flar, baf; Mapnaputen gegen bie Rapen im ^ntereffe beS Soge© fdjttpeS eigentlich ju ben Aufgaben beS SetcpSgefepeS über ben Sogelfcpup gehörten. DaS fßrotofott ber 76. ©iltung beS SeicpitagS oom 10. Januar 1908 beroeift bieS. ©S ift oielteidjt nicht unroidjtig, bie bamaligen Stufterungen zur Rapenfrage, roeun fie auch an fid) nidjt feljr bclangreid; finb, pier roieberzugeben. Der Slbgeorbuete gelbmann jagte (©. 2311): „6iuS aber bliebe immer uod) im Dorfe ufro. gu tun, unb ba flimme ich gang bejonberS mit £>etrn non Verlepjd) überein: baS ift bie Vernid)tung ber Ra^en. ©r jepreibt barüber: r „Den fühlbarflen ©d)aben in nuferen guten Deftrebungen fügen ttn§ bie Äapen gu, inbem fie bauptfäcbtich bie 23ögel unb beren 23rut in unferet Umgebung oernid)ten. ©nergifd^e 21tittel gegen bie Äapenplage finb be§|alb al§ ein fjauptfaftor in ber SSogelfdbupfrage gu betrachten. 3a, roir fönnen un§t ben SSogelfchup noch fo fefjr angelegen fein laffen: fotange ; roir außerhalb ber ©ebäube nodb Äapen bulben, roerben alle unfere Stemribungen bod^ itnnüp unb eitel fein. Unb bagu bebarf e§ gar nicht oieler Hapen; ein nieblicljeS tleineS Ääpchen genügt fdf)OH, um mehrere Duabratfilometer oon jeglichen ißögeiu gu fäubern." ©r fährt bann roeiter fort uub fommt gu bem ©dhtup:i „Deshalb oerbienen alle außerhalb ber (Sebäube hcrum=|j lungernben ftapeit bie fchonungSlojefie SSerniditung." „dUeine Herren, baS finb roohl bie roichtigften ©aihen, i bie bie ^Regierung gum ©djupe ber SZögel gu erftreben hat, | unb roenn baS gefdjetjen roiitbe, fo roürben fich unfere 33ögel fdhon fehr oermehren." ! ©eite 2315 äufjerte fid) ber Slbgeorbnete 5u^r:| mann roie folgt: „®egen bie tterifdjen @d;äblinge bie 23ogelroett gu fchilpen, muh immer 2lufgabe beS einzelnen bleiben. 2tur bei einem! hat man fdhon oerlangt, bafj aud) ber (Staat dRajjnahmen trifft. Denn roenn inbireft ber dftenfd) ber fjauptfeinb ber 23ogelroelt ift, bann fommt gleidh hinter bem 9Jfenfdhen — baS farm man .ruhig fagen — ein Dier : bie Äape. Die Äape ift roefentlidh baran fdhnlb, ba& unfere SSogel* roelt fich oerminbert, unb man hat ba audh fdhon als eine Staatliche 2Ra§nahme eine Rapenfieuer empfohlen; unb roenn ber £err ©d;apfefretär unS ben Sffiermutbecher feiner Steuern immer noch nicht frebengt hat, roeil er unS oor Seihnachten bie ^efteSfreube nicht oerbetben rooUte, unb jept, um unS baS neue 3apr nicht fo halb gu oerefeln, fo möchte icf) ipn boch bitten, biefe ©teuer in ben Bereich ber dRöglichfeit gu giel)en. Sir fönnten bie Rapenficuer nach ber Höhe beS ©infommenS beS SSeftperS progrejfio gehalten, fo bafj bie «Parteien je nach ihrem ^Programm biefe ©teuer als eine birefte ober als eine inbirefte ©teuer anfel)en fönnten (.peiterfeit) unb biefe ©teuer fomit beS ©eifallS aller ^Parteien ficher roäre." ^utn ©dhlufj ertoähnfe auch ber 2lbgeorbnele Dr. Pfeiffer bie Rapenfrage furz, tnbem er ©eite 2324 bemerfte: „23erfchiebene Süufdhe begiiglidh Vernichtung oogelfd)äblidher Siere ftnb hi« fdhon gum SluSbrucf gefommen. 3dh möchte aud) noch barauf hi’oaeifen, bap inSbejonbere bie jdhäblidhen Diere roie Rapen ufro. roeggufepiepen ben ganbroirten geftattet roerben mup." Die Rommiffion beS SogelfhuptageS glaubte pier anfnüpfen unb eine retcpSgeieplidje Regelung ber Rapenfrage im 2lnfd)lufj an baS Sogelfcpupgefep für baS Deutfcpe Seih oom 30. Mai 1908 in Sorfdjlag bringen z« fodett. Dabei fdjien eS geboten, ertremen Sorfdjlägen entgegenzutreten unb fiep auf biejenigen Minbeftforberungen z« befepränfen, bie im ^ntereffe eiueS toirffatnen SogelfhnpeS unerläfjlicp finb. DeSpalb fonnte man fidp nicht bazu oerftepen, bem freien Rapenfang unbeftpränfi baS 3Bort zu rebet. S2Ber eine perrenlofe Ra^e befeitigt, oprtc fiep baod einer Tierquälerei ober ber Übertretung eines ^poltjeioerbotä, betreffenb baS ©epieffeu in bet Säpe menfdjlicper TBopnungen, fcpulbig _ zu tnadjen roirb opnepin toeber ftrafredjtlicp ttodp ziD^re<^tlich z_m 33erantroortung gezogen roerben fönnen. Die im fremben ©igentum ftepenbe Rape — bie HauSfape — ift aber ein im ©cpupe beS ©efepeS ftcpenbeS frembes SedjtSgut. £ter gilt eS, roenn man gefepgeberifdp braudjbate Slrbeit liefern toitt, bie rechtlichen ^nter- te ©efugniS be§ @utnbeigen = ü m e r 3 , bie ©ogelroelt auf feinem ©runb unb Boben gu fcbüfgen unb oot beit D'c a d; ft e 1 1 u n g e n rentber kafjen unb fonftiger getnbe gu be = narren, muff al3 ein gefe^lid) g e f ü ^ t e g "ec^tlic^eä gntereffe unerfanni roerben. 5lber :3 erfdjien al§ ein unmoglid^eg Verlangen, bem ©e= it^er einer ka^e raa^renb b eg gangen gat)re§ e3 iur ^flid^t gu machen, bie kalge non freinbem (Sigen= :um fern gu galten. ©iag cuidj in einzelnen gällen, ). 23. roenn ka^en im hinter in ber 9iat)e ber Jutterplä^e ber ©ingcögel fid£) umbertreiben, ein (oeitergeljenber ©cbuh erroünfdft fein, eine unbebingte Jiotroenbigfeit für ba§ Verbot, kaigen auf frembem ©runb unb ©oben frei berumlaufen gu taffen, beftebt bocb uur raabrenb ber ©ruigeit ber ©tngoögel. fjit § 3 beg ©eidjSgefeigeä oom 30. ©7ai 1908 ift ber gang unb bie (Erlegung oon ©ögeln forme rer ©ogelbanbel toäbrenb ber geit oom 1. ©lärg big ;um 1. Oftober unterfagt. ©?an bat begbalb geglaubt, rud) bier *>ie gleichen geitgrengen in ©orfdblag bringen \n foQen. Ohnehin ftnben fid; jefjt fcfjon in oerfdbiebenen öunbegftaaten ©erböte ä^nlic^er 2lrt, bie an bie § 3 oeg 9ieicb§gefeke§ feftgefetgte ©djongeit für bie ©ögel auäbrücflid) anfniipfen. ©o tjat Württemberg toäbrenb öiefer gett bas Umberftreifen oon fpunbett unb kapen tut Walbe ober freien gelbe unterfagt. ©ergl. ©er* fügung ber ©Itnifterien beg gnnern unb ber ginangen oom 29. ©ooember 1892 (Oteg.*©l. ©. 591). gn ben bobengollernfdben Sanben ift am 17. ©Jörg 1903 eine ißotigeioerorbnung nad) bem ©htfter oon Würt= temberg erlaffen toorben. ©dbltefflid; ift nod) ba§ königretdb ©apern gu evroäl)nen, ba§ am 19. Oftober 1908 eine königliche 2lllerböd)fte ©erorbnung, ben 6cbu£ ber ©ögel betreffenb, erlaffen bat (oergl. ©apr. ©efeb= unb ©erorbnungSblatt ©. 965). gn § 4 biefer ©erorbnung, bie auf bem ©aprifdjen t|3oltgei= ftrafgefe^bucb fu^t, roirb bem § 17 ber königlichen ©erorbnung ootn 5. Oftober 1863, poligeilidje ©or= fdjriften über 2lu3übung unb ©ebaublung ber gagben betreffenb, eine neue, unb gtoar folgende gaffung ge= geben: „gn ben gagbreoieren auffic^tgtog umber-' ftreifenbe £>unbe, bann fpauSfafgen, roelc^e in ber geit oom 1. ©färg big 31. ©uguft in einer (Entfernung oon minbeftenä 200 ©feier oott bem nädjften beroobnten 2lmoefen ober in öffentlidjen Warfen ober Einlagen umfjerftreifenb betroffen roerben, bürfen oon bem gagbau3übung§berecbtigten ober bem oon i^m auf* geftellten gagbauffeber getötet roerben." (Sd;lup folgt.) <£feine ^itfeiCnngen. 2IIS 2luS|d;nitte auS einem 3üiauer Slatt gingen mir folgenbe ©Ittieilungen gu: „Craineronibe. ©in metfroürbigeS SorfommniS auS unferer p eimif djen S ogetroelt fpielte fid; geftern in bet SBopnung beS dtophaarfpinnerS fpetrn ©ottlieb 2Bolf ab. 2US biefer frühmorgens fein 2öol;nfiubenfenfter faum geöffnet hatte, flog plöfelid;, tuertn and) elroaS täppifd), ein größerer, biifter gefärbter Sogei in bie Stube unb lief) fid; gulept feeleti- ruhig auf ber Ofenftange nieber. Kuvg barauf folgte eine — Kleine ©littetlnngen. — ©ild^er ufro — Soaelmsift. 279 gterlidje SBadbftelge, bie burd; ipr ganges ©ebaretr unb Sluftreten fid; als gWmmüer be§ flügge geioorbenen jungen ßududS, benn um einen folgen hanbelte eS fid;, ju erfennen gab unb nun ben unternehmungSIufiigen, ioagl;alfigen SluSreifier iu§ fdhiifjenbe IReft juriicfjuloden oerfudjte, freilich ohne Srfolg, beim ber junge Kudud roanbecte in ben Käfig, toäf;renb bie treubeforgte i)3ftegemuüer bitter flagenb über ben iugenblicpeu Seidhtfinn unb bie roagemutige Sturheit ber l;eranroad;jenben Sogeltoelt bem fd;irmenben @efiväud;e äuflog," „OailtCtoalÖf. £)a§ oon un§ füvjUch berichtete reijenbe 3 b t; 1 1 aus unferer l;eimifd;en 23ogelroelt, eS l;anbelie fid) um einen auS ber Obl;ut be§ bie Stelle oon ßieh= unb spflegeeltern einnehntenben 23ad;ftehenpaareS entflohenen flügge geioorbenen unb eingefangenen Kuducf, finbet raiber (Srioarten eine ganj ungeahnte gortjepung. Sie 53ad;fiel3e füttert näntlidh bnrd) baS geöffnete 2Bol;nftubenfenfter beS föanm ©ottlieb 2Bolf oon Sonnenaufgang an gang ungeteilt unb unoerbroffen ben jungen ©aud; im Käfig, h'etburcp bem 23efd;auer unb 91atur= freunb einen feltenen unb feffelnben Slnblid geroährenb." ©leitoip, ben 15. Dluguft 1911. S|5rof. dtabifd;. „®ttt Kugelblift, Sei bem ©eioitter geftern uad;mittag mürbe baS ©ehöp beS 2Bäfd;ereibefij3erS Otto Slllner, 2Baffer= ftabt 39, oom Slip getroffen. @S roar, roie unS oon einem ©iitberoohner beS haufe§ mitgeteilt roirb, ein fogenannter Kugelblip in ©röge einer Kegelf ugel, ber of;ne oorheiigeS ©onnerrolleu mit einem furchtbaren Knall, ber alle Seiooljner in Sdireden oerfetjte, nieberging. ©etroffen lourbe ein dlififafien, ber in einem bid;t am 2Bol;nhaufe ftehenben Sirnbautne auf= gehängt roar. Ser Diiftfaften fiel jerjplittert gu Soben. Sou ben barin befinblidjen jungen Sögeln rourbe nur einer getötet. Ser ©irnbaum felbft geigt nur eine gang geringe 23e[d;äbigung. Ser 2öirt beS fpaufeS roar, als ber Kugetblip hetai^eifuhr» mit ('0 -£>ofe be|d;äftigt unb rourbe ooit bem intenfioen 2id;t|chein geblenbct ol;ne glüdlid;erroetfe Sd;aben gu etleiben. 2lud;famengroei grauen, bie in einer in unmittelbarer Piähe beS SaurneS befinblid;eu Saf^füche l;ontierten, ebenfalls mit bem blofjen Sd;rcden baoon". 3ch l;abe mit ben SJtiftFaften angejehen. ©S roar ein giemlid; großer 93erlepfdper. Setjelbe roar mitten burd;gefpalten, |o bah bie eine ^älfte nod; am Saume hing, roäl;tenb bie Sorfe unb bie anbere Hälfte baoon geftoben roar. SaS als Sad; oerroenbete Srett roar merfroiirbigerroeije gängltd) unbefdpäbigt. Sie jungen Sögel fotlen im ©egenfap gu obiger Serid)tevftattung aber tot geroejen fein. Sen Dhftftoffeu nadh ha"belte eS fid; um gelbfpetlinge. Seffau, 18. Sluguft 1911. g. Suffe. |5}«l°9ifche ©arten, Serlag oon fÖlnblnu & 2ßnlt>frf)miDt in grauffurt a. ©i., erfdhien foeben dir. 7 beS LH. 3at;rgangS für 1911 mit folgenbem 3nl)alt: Ser grühlingSoogelgug in ben Oftfeeprooingen dfufjlanbS (1911). Son(f. ©reoe, düga, • — 2luS bem 3oologifd)en ©arten inSafel. Son3ah»argt^). ßaueringreiburgi. Sr. (Schlup.) — 2lu§ einer „föniglichen" 2Böd;nerinnen=Stube! Sou K. 9lau, SurlacI;. — 2lus bem Seben ber hafelmauS. Sonföl. ©lerf = Sucpberg. — SaS ©tärchen oon ben Storchgerichten (Storch; oerfammlungert). Son Sßfarrer SBSilhelm Sd;ufter in Ober= ©impern (Kreis ^eibelberg). — Straup unb 9thino3ero§ int ^agenbedfcpen Siergarten. — Kleinere ©litteilungen. — Siteratur.— IjJom ^ogefmatßt. Son feltener auf ben Sogelmarft fommeitben Sögeln roerben angeboten: 3- ©öp, Hoflieferant, ©eu = ltlm, Schroaben: ©ofenfopf; unb Sartfitticl;e, fd;roarggelbe Organiften, KlarinoS, 3a= maifatrupiale, ©otfteipfaffifen, ©riinheher, fcproefelgelbe Sprannen, @olbftirn=Slattoögel, grope unb deine Kuba: finfen, . Snbigofinten, Scbopfiuacpteln, ©laffenaroachtelit, SoId;ftichtauben, Kaptäubd;en. 80 Vom Vogelmarft. — 9tu§ ben Vereinen. — StebaftionSbrief faßen. 3tr. 35 SB. .£eber,ftürfcßnermetfter, Wün ßerberg in© cßlefien: fiieberjtngenbe ftanarienoögel. gj. OlSjeioSfi, ©ornaroatra, Vuforoina: 1,1 fdßroarjf. GJoulbSatnanbinen, 1,1 ©onuenaßrilbe, 1,1 fl. ftubaßnfen, 5 ftapujenjeifig, ©olbftirnblattoogel. ©d; melier, ©iiffelborf, .{perjogßraße 3311: ftapu3enjeipgexftanarienbaßarbe. ©tocf, Gaffel, Wosartftraße 1: 1,0 rotföpßger 3nfeparable. Stittmeißer HßalliS, ®r;bed pr. Softßög in©cßroeben: importierte rotföpßge «Papageiamanbinen. Dr. 2Befte, ©uiSburg: Stußföpfcßen. £. SBicfel, Sßornlli: JJRot^äitfling x ftanarientnänncßen, =2Beibcßen. Offerten unter „feiten" an bie Grpebition ber„@ef. VBelt": Vafa=Wpagei. W Jlttö ben Vereinen. „ Sti'flinttja 3»vidl " Wegen 2lbreife unfereS Vorfitjenbeu oon 3üvic^, finbet am 6. ©eptember, abenbS llßr, im «Pfauen eine außerorbentlicße ©eneraloerfammlung ftatt. Sraf'= tanben: 1. ©emeßerberießt. 2. StedjnungSbericßt. 3. 2ßaßl beS Votfißenben. 4. VerfcßiebeneS. ©er Vorftanb. ,£>errn Oberlehrer 23., ®tau= benj; fperrn O. 2B., ipola: Beiträge banfenb erhalten. £errn O. 2B., ©ola. ®ie gütigfl in SluSftcßt gefiellten Arbeiten über gang unb Siebfjaberei in iftrien finb roillfommen. ' öerrn 21. 23., ftanbrjin. 21 uS roeld;er Urfacße bie Gr= neueruug beS ©efieberS bei ber WöncßSgraSmücfe nicht regeU mäßig oonftatteu ging, ift jeßroer ju ergrünben. StßnlicßeS fommt bei (SraSmücfen häufiger oov. Vermutlich mar ber Vogel bei bem guten aber fehr nahrhaften gutter ju fett ge= toorben. Gr hätte baneben reichlich frijcßeS Obft erhalten muffen unb burch Unterbringung in einem „großen ftäßg mußte für reichliche Veroegung geforgt roetben. Uber bie richtige Wege ber Vf. fieße „Ginßeinriicße ©tubenoögel" non Dr. ftarl Stuß, •t. 21 uf läge ober Slaufcß, ,,©ie ©ängerfürßen beS europäifchen geftlanbeS". , . * , , , iperrn Dr. 2®., ©uiSburg. 1. ©ttegltßfanatien haben ohne befonberen Peßrmetßer einen ganj guten ©ejang. 2Bill man ihnen einen Seßrmeifter geben, |o muß baß gefeßeßen, nachbem fie felbßänbig finb. 2. Wan fann fte rote junge ftanarienoögel behanbeln unb fie in Gtnjelfäßgen unterbringen. SRotroenbig ift baS nid;t. 3. 3hnen liegt am meifien an ben ©efanq beS ©tieglißeS unb beS ftanarienoogelS. GS mare ajfo baS Stidjlige, ihnen einen ©tiegliß als Peljrmeißer 31t geben, fpören fie baneben einen Täufling ober ©rauebelfänger, fo roerben fie oon biefen oielleicßt auch einige ©trophen unb ©öne aitfneßmeit, ber Gßarafter beS ©efangS roirb aber hoch immer ber be§ ©tieglifcgefangeS bleiben. WöucßgraSmucfe ober Stotfeßlcßen als Peßrmeißer 31t geben, hätte rooßl menig Rroecf. 2lber unmöglich märe e§ nicht, baß ein junger ©tteg- iifcfanavten^aljn üerjjucfjt, ben Übevfd^lag ber Wöndjjgra^nuicre nadmiafcmen. ^ _ ,, r §ertn ft. 2., ©üffelborf. Von ben fletnen Wadjteln fommt ßauptfäcßlicß bie djinefifeße 3roergroad;tel in ben Jjanbel, eiten bie WabraS= unb bie 2lrgoonbaßroacßtel. ®ie außraltjcße ©umpfroacßtel iß nur feßr feiten auf öen Vogelmarft gelangt. Von ben, unferer SSadjtel am meiften naheßehenben gönnen fommt jutoeilen bie inbifeße SRegentoadjtel unb auch bie afrt= fauifche {jarletinroacßtel nach Guropa. Veibe 2lrten ßnb fcßon gezüchtet. 2lugenblidlid; iß oon ben genannten nur bie fletuße, bie djinefifeße ^mergioa^tel erhältlich, bie aber auch bie netteße unb angenehmfte oon aßen genannten iß. 'öie jeßreitet nidjt leiten jiir Vrut. ®ie 2lufjucht ber jungen iß nidjt leicht. fperrn V. 333., Gharlottenlunb. 3^ erhielt jroet Voft= farten. ®ie eine auS 2lntioerpeu, bie anbere au§ Sonbon. ^jerrn ©er Vogel ift ber ©raufopfammerßnf — Phry- gilus' eaniceps Burm. ®ie Verbreitung erßrecft fidß über ©übamerifa oon 2lrgentinien bis Wtasonien. fperrn 3. ft., Büricß- ©ie ©angare iß bie ©dßmudftan= qare — Tanagra ornata Sparrm. au§ Vrafilien. §errn Di. ©t., Hamburg. 3m allgemeinen halten alle unfere hOmijcßen Vögel unfern 3Binter im greieit auS, be> fonbetS bann, loenn fie fchon einen Sßinter im ungeßeiäten 3immer gehalten mürben, ©rauerßiegenfänger, 3öiefenfcßmäfcer unb 2Biefenpieper merben im §erbß beffer auS bet Voliere herausgenommen, alle anbetn fönnen batin überrointern. §errn ©. ©., ©effau. 1. ^roei ©impelmänncßen fönnen in einem geräumigen ftäßg gehalten merben. ©ie uertiagen fid) unb ft ören einanber im @efang nießt. Vföglicß märe e§. baß fie jur Srutjeit unoerträglicß roerben. ©ie müßten bann getrennt roerben. 2. 3. ©itnpel fönnen ben ganjen 3Binter über im greien gehalten roerben. ©ie Voliere müßte gegen Stegen unb ©djnee gejeßüht roerben, unb eS müßte Derljütet roetben, bureß geeignete Vorrichtungen (fieße „Ginheimifcße ©tubenoögel" oon Dr. ftarl Stuß, 4. 2luflage), baß . baS ©rinfroaffer gefriert, ©ollen bie Vögel ben 2Binter über nießt braußen bleiben, fo müffen ße ins Zimmer genommen roerben, beoor bie ^etjung ber 3Boßnung beginnt. 4. VejugSqueßen fann icß an biefer ©teile nießt angeben. 3n biefem gaße iß e§ aber überhaupt unmöglich, roeit i^ nießt roiffen fann, roelcßer ßänbler gerabe bie geroünjdßten Vögel in guter Vefdßaffenheit ßat. ©ie genannten Vögel ßnb iiberaß erßältlicß. ©er Siebßaber fann fie fid; auäfucßen. 5. ©aS Vfinbeßmaß beS ftäßgS roäre 50 cm x 30 cm J_ 40 cm. jperrn G. 21., SBilmerSborf bei Verlin. 2lnregungen auf bem (lebiet beS VogelfcßußeS roerben felbßoerftänblicß ßetS gern aufgenommen, ©er ficßeilid; jeßr gut gemeinte 2Corfcßlag iß aber unburcßfüßibar unb roäre aud; ganj jroedloS. ®’e, 'n ber ©efangenjcßaft iiberrointerten Vögel roiirben oerroeicßltcht, für ben ftampf umS ©afein ungeeignet, ißre Stacßfommenfchaft naeß ein ^Paar Generationen faum noeß lebenSfäßig fein. 3lts bem fäme bie 3aßl ber auf bie oorgejeßagene 3Betfe „qe= retteten" Vögel gar nießt in Vetracßt im Verhältnis ju ber großen Wenge ber gortßeßenben. ©ie ftoßen beS oorge^ fcßlagenen Verfahrens roürben ganj ungeheure fein. 2luS biefen ©rünben feße icß oon einer Veröffentlichung ab. §errn @. 21., 2lurid; (Oßfr.). 1. ©er Stofafafabu iß etroa 30—32 cm lang, oon ber ©djnabelfpifce bis jur ©ößroana= jpt^e gemeffen. @i* ift gut etn^en)ö()nt in unjevm .UltniQ, unb auSbauernb. @c mitb (e^t ja^nt unb^jutraulicf), lebt)a^ unb munter. ^Vrif dC) eingefiifyrte finb arge -^c^Teier, metft auep fe^r jd)eu. Jßenn er aber richtig be^anbelt tnixb, Jo (dpinben bie unangeneßmen Gigenfcßaften unb, roenn er bann rotrfltch jaßm geworben, fo iß er einer ber angeneßmßen ©tubenoögel. 0 Gin roirflicß a aß nt er Stofafafabu roürbe fid; oielleicßt mit einem SBeßenßtticß oertragen. ©oeß baS muß in jebern ein* jelnen gaß erprobt roerben. £errn 2B. @., «purferSborf. ft lei ber beneßmen fieß in ber Vogelftube feßr oerfdßieben. Wand;e finb burd;auS oer= träglicß, anbere überfaflen bie Witberooßner ber Voliere ober Vogelftube unb bringen ißnen fdßroere Verlegungen bei. SJtan fann aljo nießt oon oornherein fagen, er fönne mit biefen ober jenen Vögeln jufammen gehalten roerben ober nießt. 3ebenfaBS iß eS gut, bie Voliere fo einjurießten, baß ein Seil berfelben, eine Gde, ißm oorbeßalteu bleibt. ©aS erreicht man, baß man in einer Gcfe ber Voliere einen ungefähr {entrecht fteßenben ftarfen 2lß mit raußet rijfiger Stinbe anbringi, eine ftletterbaßn, roeld;e er gern benufct. genier ift eS jroeefmäßig unb bem grieben bienlid;, in ber Stöße biefer ftletterbaßn ein befonbereS guttergefäß fjir ißn aufjußeßen. ßroeefmäßig iß eS, auch einen Stißfaßen für ißn anjubringen. ©ie ©ißgelegenßeiten fur bie anberen SStitberooßner ber Voliere foflten nicht in ber Staßc ber ftletterbaßn angebracht roerben. Gr iß fonß ein jeßr inten effanter unb bei fachgemäßer «Pflege ein gut auSbauetnbe Vogel, ©ein ©efang ift eine VUeberßolung feines lautpfeifenber SodrufeS. ©ein ©eneßmen erinnert an baS ber Weifen. Gr iß immer bejcßäftigt unb munter, ©ünnfcßalige ^afelnuffe gibt man ißm ungebrochen. Gr muß aber ©elegenßcit h^äeir fie in einer Siinbenlpalte feßjuflemmen, 100 er fie bann bureß fräftige ©d;nabelt;iebe ju öffnen {rußt. 3<' öer roarmerer. 3alire§^ett erhält er me^t fficid^futtcr, tu ber falteten xsaf)re§ jeit meßr ©ämereien. 3U 9uf ^arf et ernäßrt roerben iÄ'ÄfitW'Äfi Jahrgang XL. 36. dt. Cttocbenfcbrift für Vogelliebbaber. jlfBittijmuö uttb ^atßettfpiefatfett mit ßefon&ew ^eiütßfi^tigttnö ßcr japanif^e« 58ö»^cn. Sßon £. ©t., 2leg. 3en VeroeiS, bafj eS bennoch eben oon (Einfluß auf ;ie garbe ift unb biefe nicht lebiglidh burch ben liftologifchen Sau ber gebern bebingt roirb. ©ie Berhaltniffe roerben roohl fo liegen, bajj biefeS braune, iber allgemein gefagt, baf; ein bunfleS Pigment oor= janben fein muff, um bie nicht gebrodenen Strahlen ibjufangen unb au3$ulöfd)en, roaS ja aud; optifch idjtig ift, ba fie alS bunfle Körper bie gähigfett lefi^en, jeben garbenftraljt <$u abforbieren, eben roeil ie fdjroarj finb. fehlen fie, bann roerben jene Strahlen nicht mehr entfernt, fie gelangen jur SBirfuttg tnb roir fehen bie gebern roeifj roerben, ba ja roieber tlle Komponenten beS Sonnenlichte oorhanben finb. '©afj bie ^pe^erfeber gelb tourbe, ift üielieid)t barauf jurüdjuführen, baff baS Pigment nicht ooUftänbig mtfernt roerben fonnte, bie roeifje garbe fomit trüben nufste.) Solche blauen gebern unterfdjeiben fid) fo= mit oor ben übrigen braunen burd) nichts, roaS ihren Bigmentgehalt unb ihr Verhalten gegenüber E^ßigment= aerluft anbetrifft, 2ftan roirb fomit oon ihnen erroarten Dürfen, bafj fie auch in be$ug auf bie Silbung oon garbenoarietäten fidj nicht anberS benehmen roerben at§ jene, roobei aUerbingS ftetS bie oon ber Ober= fläche jurücfgeftrahlte blaue garbe mitgerechnet roerben mufj. @3 liegt nun fehr nahe, baff roir einen Stritt toeitergehen unb einer foldjen blauen geber audj nodh jenes gelbe Pigment beifügen, roelcheS roir bei ben Kanarienoögeln fennen gelernt ^aben. ©er (Effeft, roelcher baburch beroirft roirb, ift leidjt oerftänbticß : bie gelben Strahlen beä Sonnenlichtes roerben nun* mehr oom gelben Pigment jurüdgeroorfen unb erzeugen mit bem blauen Sichte bie nun roahrgenommene grüne garbe, fo bafj roir bamit enblich unfere grünen 3Bellen= fittiche erhalten hätten. Söahrfchetnlich liegen bie Serhältniffe jebod) nicht fo einfach, namentlich müfftc bie (Einlagerung beS gelben ^igmenteS burch mifro= ffopifche Unterfuchungen feftgefteUt roerben, inbem ich glaube, bafc eS bireft ju unferer SBahrnehmung gelangte, alfo nidßt unter einer burch bie Struktur oeränberten Oberfc^idßt ber gebern liegt; bie Vßirfung roäre beSroegen hoch bie gleiche, inbem bie in fehr tleinen Slbftanben unfer Sluge treffenben blauen unb gelben Strahlen bennoch bie garbe alS grün erfreuten liefen, ©agegen lafet unS biefe letztere Einnahme allein bie (Erlernung ber gelben 2JBeüenfittichraffe erftären, unb jroar auch hiet lebiglich burch baS Ver= fchroinben ber bunflen Elemente, ©ie tleinen ©eilten, roelche an ber gebet blaues Sicht refleftierten, roerben ba= burch rceiff, roährenb baS gelbe Pigment unoeränbert jur ooHen Vßirfung gelangt. (Eine Starte Vermehrung ber fchroarjen Pigmente enblich, toelche bei anberen gönnen ben fogenannten EÖtelaniSmuS entftehen lieffe, roirb beim SBellenfittich nach ber VoUftänbigfeit, mit welcher baS gelbe Pigment unterbrüdt roirb, blaugrüne bis rein blaue Varietäten auftreten laßen, bie roir benn auch in lebtet Beit $u befreit Scheinen. Überbücfen roir baS IRefultat beS erften ©eilS unferer Überlegungen, fo tonnen roir fefthalten, bafj als erfte golge ber Bucht in ber ©efangenfchaft bei Vögeln, toie übrigens auch bei anberen Vieren, ein Vertuft an Pigment eintritt, bis fämtliche braunen, grauen unb fchroargeu Pigmente ooüftänbig oerfchroinben. Vejaf; ber Vogel in feinen gebern nur Solche bunflen garbftoffe, fo roirb er weife, enthielten jene aber noch ein gelbes Pigment, fo roirb er gelb, ©ie ©atfadje, bafj biefeS gelbe Pigment nicht mit ben anberen ju= gleich nerfchtoinbet, rechtfertigt bie Sinnahme, baff eS feinem SBefen unb feinen (Sigenfchaften nach . biefen oerfchieben ift, unb ätoar fteflt eS fidj als fetter garbftoff in bie nd^fte 3iähe beS roten garbftofjeS, roelchetn roir ebenfalls im ©efiebet ber Vögel begegnen. yic. 36. 282 ©t., 2l(btnl8mu8 unb gatbenfpielarten mit befonbecer SeriiJjttfjtlgung ufro. Sßenben wir unS nun ju bcn eigentlichen garben* fpielarten. ©ie meiften ber in ber ©efangenfdjaft gezüchteten 3:iere haben fold)e h^^üorgebrad)1, unb mir fönnen fie heute bejonberä fdjön an unseren ^auälieren waljrnehmen. 9tad;bem mir bereits beim 2UbiniSmuS gefehen haben, baf) fein Sßefen tefeiglid; im «erfdjwinben non Pigment befteht, baff bie ©Übung eines neuen foldjen auSgefd)loffen unb bie «eränberung eines fdjon oorljanbenen in bett fleinen Zeiträumen, in welchen fold)e Spielarten aufjutreten pflegen, jum minbeften wenig wahrfcheintid; ift, liegt bie Slnnaljme nahe, aud) für alle anbereit garbenfpielarten eine ähnliche ©ntftehungSweife ju fuchen. 2ßenn uon ben uerfchiebenen Pigmenten, welche bie urfprüngliche Körperfarbe jufaminenfet^en, je ein beftimmteS surücf* bleibt unb bie anberen oerfcbwinben, ift eS flar, bafj mir eine neue ftärbung beS StiereS erhalten, unb jwar wirb bie 3ahl biefer Abarten befto größer, je sat)l= reid)er bie ÜluSgangSpigmente oorl)anben finb, welche ab medjfelnb auftreten unb fich jubem nodj ju üftifd)* färben fombinieren fönnen. Zm allgemeinen würben hauptfächlich brei Pigmente nadjgewiefen, bie fich beutlid) in ben Hauptfarbenfchlägen unferer Haustiere wiberfpiegeln: ein fd)war$eS, ein braunes unb ein gelbes. ©ieS letztere ift burd)auS nid)t mit bem gelben g-arbftoff bet Kanarienoogel $u oerwedjfeln, fonbern ftellt baS tppifdje „Kanindjengelb" bar, weldjem wir ja überaU, bei «ferben unb 9tinbern, bei H«nb unb Katje, Hühnern, Stauben ufw. begegnen. ©iefeS ©elb ift eS auch, weites unS befonberS beittlicf) in unferer allbefannten, gelbbunten üflöochen* raffe entgegentritt, ©eim Kanarienoogel bewirft eS nielleicht bie hellbraunen Kanarten|d)läge in Kombination mit jenem, eigentlid) gelben g-arbjtoffe. ©ntftehen mirb eS atfo jebesntal, wenn bie beiben garbftoffe ©djmarj unb «raun nerfchwinben. Analog erhalten mir bte fdjwarjen $arbenfd)läge, bie beim Kanarien* nogel audj fchon einmal erjüdjtet würben unb bie braunen, bei welken wir nodj etwas ju nerweilen hätten. Zeh weif) nid)t, inwieweit bte bunfelbraunen Kanariennögel mit biefem braunen Pigmente in ZU; famtnenhang gebracht werben bürfen, auf jeben g-all fei ermähnt, bafj bie ©r^üchtung ber reinen braunen ©arietät fdjeinbar ftetS am meiften ©d)mierigfetten oerurfadjt, fo baf) oft, jumal bei ben ©ögeln, über* haupt an ber 2lnmejeul)eit eines braunen ipigmenteS gejweifelt werben fönnte. Speziell fcheint eS mit bem fdjwarjen innig oerbunben ju fein, berart jwar, baj) fein «orljanbenfein auch baS fchwarje Pigment heroorruft, währenb baS letztere oiel eher frei oorfommt. ©ie Uttterfuchungen barüber finb noch $u unnoUftän* big, um fich ein flareS ©tlb ber ©erhältniffe machen ju fönnen, fo baff ich Zufunft bie s2ßöglid)teit, eine braune f^arberif pielart bilben $u fönnen, nicht weiter näher berücf richtigen werbe, obwohl fie bitrd;auS nicht unwahtfcheinlid) ift. @S genüge an biefer Erwähnung. ©etrad^ten wir nun noch bie Reihenfolge, in welcher biefe einzelnen ^arbenoarietäten attfeinanber gu folgen pflegen, ittbem fich aud) barin eine gewiffe Regelmäüigfeit wiberfpiegelt, wie fdjon einmal er* wähnt würbe. fßaart man graue unb weifte tlüäufe hintereinanber, fo erfdjeint oft fdjon in ber britten Generation eine fdjwar^e garbenfpielart unb immer nur biefe. @rft fpäter unb nod) burch unbefannte SßaarungSregeln erfdjeinen gelbe üftäufe, wahrer man oon braunen faum erft etwas gehört hQt. ® Reihenfolge ber garbenabarten bei ben Käufen i fontit bie folgettbe: weifj, fdjwar^, gelb, braun. 33 ben Kanarienoögeln fennt man bie fchwarje Spiela faum erft, bagegen finb bie ifabeüfarbenen fchon lan. gezüchtet worben, welche alfo analog ben gelbe Käufen finb. dlfo oerfc^iebt fich bie Reihenfolge i weiß (gelber Kanarienoogel), gelb (brauner), fchroar ©iefe Reihe gilt nun auch in ihren jwei erften Seile für baS japanifche $ftöocf)en, fo baf) eS unS ttt wunbern muff, baf) bei feiner fd)On fo alten 3iic^tur nicht aud) eine fchwarje ©arietät aufgetreten i Sßenn wir nun gefehen haben, bafe bie weifee ©ariet ftetS juerft auftritt unb lebiglicf) burd) reidjlic Fütterung unb gute (Sriftenjbebingungen erzeugt wir fo fotnmt eS bei ber weiteren Züchtung nun bara’ an, welches oon ben urfprünglichen Pigmenten b größere ©leibfvaft befiijt, unb baS ift bei ben eii jelnen Sierarten oetfehieben. ©ei ber noch weiten ^ud)t ift eS nicht unmöglich, burch geeignete ^aarut biefeS ftarfe Pigment ab$ufchwäd)en, fo baff bi Zweitftärffte jum ©orfd^ein gelangt ufw. 33 biefen g-arbenfpielarten ift eS alfo ©ad)e ber geen neten Züchtung, fie heroorjurufen, obwohl fie i @runbe genommen in ihrem sißefen mit bemjenig« ber weißen übereinftimmen, eS hanbelt fid) hier n boxt um ^igmentoerluft, alfo um einen albiniftifd)' Vorgang. daraufhin werben wir _ oerfd)iebe: ©tufen oon SllbintsmuS unterf djeiben fönnen, wer mir biefeS 3ßort für biefe Vorgänge gebrauc^i bürfen, bie unS baS äßefen ber g-arbenfpielart erflären: @rfte ©tufe: 33erfd)winben beS fdjwarjen ©i menteS (unb mit biefem oerbunben waf)r|cbeinlid) bi 33raune, wenn eS wirtlich oorhanben ift). ©ie erflä unS bie braunen, ifabeüfarbenen Kanarienoogel, t gelbbunten japanifd)en sUtöod)en, auch ben fagenhaft braunen Reisfinfen, wenn biefer tatfächlich einm erifttert hat. (Sluftreten rotbrauner 3lugen.) Zweite ©tufe: «erfchwinben beS f^warje (braunen) unb gelben 33igwente3 (beffer getagt faninche gelben ^igmenteS). Auftreten ber gelben Kanarienoög gelbe 3ßeUenfittid)e, weiße Reisftnfen unb japanijc Möodjen. (Sftöglichfeit beS Auftretens roter Äuget ©ritte ©tufe: 6S oerfchwinbet baS gel Pigment unb bleibt baS fchmar^e übrig. Örflärui für alle fdjwarjen «arietäten, blaue äßeUenfittid ©urd) weitere Kombination ber brei^urfprün lidjen Pigmente folgen bann bie weiteren stufen, t ich nicht anführe, ba fie für unfere ©tubenoögel nie fid)er nachgewiefen finb. ©ct ben «ögeln, welc aujjerbem noch jenes eigentliche gelbe Pigment befi^e erhöht fid) bementfpredjenb bie Zah^ öer «ariatione loie wir benu wirfHd) fchon einen weiten Kanarie oogel ju haben fd)einen. Unb bamit glaube ich hinreidjenbe @rftäruug beS SllbimSmuS unb b g-arbeufpielarten gegeben ju haben unb jugleiih bi «emeiS für meine «eßauptung, bafj burch bie Züchtui in ber @efangenfd)aft biS l)*nte feine anbere ißirfui auf bie Pigmente auSgeübt würbe, als eine «e mehrung ober «erminberung berf eiben unter gänjlicf)e «erfchwinben aller ober einzelner tßigmentarten. (gortjepung folgt.) )orf jat)lreic^ anfiebelten unb nifteten. ©röteren ©rfolg §atte ein 93er= :in in ißortlanb im Staat „Oregeon", ®raukopfammitfinB int. ®r. (f. @. 287). welcher im ^ru^ling 1889 30 fpaare beut^er Sing* oögel importierte unb auSfehte unb jtoar in folgenben Sitten : fftaebtigaden, Sdbmarjplättdben, Dompfaffen, Sucbfinfen, Hänflinge, Stieglifje, ^eilige, $e*b: unb Heibelerdjen, Stare, fftotfeblcben, Satteln, £reitj* fcfmabel, Sergfinfen, ©folbammern unb nerfdjiebene |®raSmücfenarten. ©inige ^abre [pater raaren bie Söget über ben ganjen Staat „Oregeon" oerbreitet unb würben fogar febon im Staate „Safbington" ange= troffen. (Sinnig miffglüeft [oll ber Serfucb mit ber beutfdjen fftadbtigaU fein. Senn man nun auch Sltnerifa baS Sanb ber utibe* grenzen Wöglid)feiten nennt, fo foöte bod; trot3bem ein ©rfolg bei unS nicht ju ben Unmöglichen geboren. Son biefent Stanbpunft auS mürbe bei unS in ber „3legintba" befdbtoffen: „Serfudje ju unternehmen, : jur ©inbürgetung auSlänbifcber Sögel in ^ieftgen ißarfanlagen." Senn nun ber Sereitt fein Seuting : auf biefent ©ebiet ift, finb bod) febon bie oerfdjie* benften fßarfanlagen @rofi*SerlinS oon unS mit beutfd)en ©ingoögeln beoölfert toorbett, idf erinnere an_ben Serlinerjtiergarten, g*tiebrid)§I)ain, Siftoria* parf, fobann ben früheren $arf ©rjeHenj o. ißape unb oor allen Dingen ben ^entralfriebbof in §riebrid)3felbe, fo ift eS bodf ein großer Unterfcbieb, beutfcöe ober auälänbifd^e Sögel anjufiebeln. SlUerbingS bat aud) in biefer ^pinfid^t fidb ber Serein fdjon betätigt. Seiber mar eS nur ein Ser* fuer|uche bei „Sigint^a", ufio. — Sogellteb^aber, 9lu§ bet SSottere. !Rr. 36. an einen großen $arf, aI3 an einen griebhof unb ift neben bem Hamburger griebhof in O$l8borf ber fünfte in Seutfd)lanb. Gaffer ift genug oor- banben, er bat einen frönen Vaumbeftanb unb oicl ©ebüfeh, im Vßinter rcirb gefüttert unb fobann ftebt bet griebhof, roetc^er bei ©inbrud) ber Sömmerung gesoffen rcirb, 2ag unb 9^ad^t unter fcbarfer 2luf= ficht, fo baff für Vogelfänger abfolut nirf)t§ §u madjen ift. £ier rourben fc^on oor 25 fahren oon unferem Verein mit (Srfotg ^ac^tigaüen, fdmtlic^e ©ragtnüden, Sroffeln, bie oerfc^iebenften Saubfänger, Reifen unb Körnerfreffer in mehreren paaren auSgefejzt unb beute lebt ber ganje griebhof non Vögeln. 3. ©aucrlänberä Verlag. (Scbtufe.) (Slacbbruct »erboten.) em Verbot, Äaßen roüßretib ber 3eit tom l. ©iürg bis 1. Oftober auf frembem ©runb unb ©oben frei herumlaufen gu taffen, entfprießt bie ©e= fugnies beS ©runbeigentümerS, frembe Balgen, bie roäßrenb biefer auf feinem ©runb unb ©oben betroffen raerben, gu fangen unb eoentuelt gu töten, ^n btefer ©orfdirift finbet bie ©efugniS beS @runb= etgentümerS, bie ©ogelmelt auf feinem ©runb unb ©oben gu feßüßen, tt>re gefetglidje ©nerfennung. Oer ©Wortlaut beS ©ntrourfS leßnt fidi eng an baS ©oget= fcßutggefeß, inSbefonbere an beffen § 5 2lbf. 2 an. kud) bort finb neben bem ©runbeigentümer ber ©utjungSberedßigte unb bereu ©eauftragte ermähnt, tperoorgubeben ift auch, baß ber in ©orfbblag gebrachte § 5 b 2lbf. 2 auf bie lanbeSgefeßlidien ©eftimntungen über ^agb in gleicher ©Seife gebübjrenbe ©iicffidd nimmt, roie § 5 5tbf. 1 beS ©ogelfcßubgefeljeS. ©oroeit nicht ber 3a9i)berec^t’Ste auf ©mnb lanbeS= gefeßlicber ©eftimmungen ein felbftanbigeS £ötungS= recht hat, muff bie norgefd)tagene ©otelle gum ©ogeh fchu^gefeb bie fdnuierige ftrage ber ©efugniS gur ©ötung ber .IpauSfatjen regeln. @S erforbert bieS not allem, baff ein rechtlicher Unterschieb groifeßen ber tpausfutgen unb ben ßerrenlofen Äatjen gemadjt mirb. Anhänger beS ©ogelfcßutjeS unb ßaßenfreunbe finb barüber einig, baß bie zahlreichen herrcnlofen Äaßen ein großes 11 bet finb, raäßrenb man bie ^au^fafje at§ ein ben ©ecßtSfcßuß terbienenbeS SpauStier be- jeidmen fann. Oie ftommiffion hielt eS für itn= erläßlid), baß ber ©ntraurf beS ©IcfeßeS ber .fpauSfaße einen erhöhten ©ecßtSfcßutg gemährt unb fie ebenfo raie ben tont ,fpunbefänger gefangenen tpmib ber ©efahr Sofortiger Rötung entgiebt. ©Jan hat beSßalb, ent-- fprecßenb einer in ber ©tabt ^atberftabt in ©eltung fteßenben ^olrgeioerorbnung, als § 5 c eine ©e= Stimmung torgefeßen, bie bem ©igentümer einer ge= fangenen tpauSfaße bie ©töglicßfeit bietet, biefe binnen 3 jagen gegen ©rlegung eines ^an99e^e§ un^ ^er gutterfoften eüvuilöfen. ©ach einer in ber föommiffion terlefenen ©uSfunft auS ftalberftabt hat fich bort biefe ©orfdirift als ausführbar ermiefen. Oie ©efißer ber ^sausfat^en haben eS regelmäßig nerniieben, ihr ©igentutn gu reflamierett, unb bamit fid) neben bem ©rfaß beS ganggetbeS uni> fcer f?utterfoften nod) einer ißoligeiftrafe raegen beS UmherftreifenS ihrer Äaße in fremben ©ärten gugugießen. ©ehr $u beachten ift, baß ber ©ntraurf bie ©uSfüßrungSbeftimmitngen hierzu, inSbefonbere barüber, in raeldjer ©Seife .IpauSfaßen gu fenngeidjnen unb gefangene £>auSfaßen gu behanbetn finb, ben eingetnen ©unbeSftaaten unb groar bem ©er- orbnungSmeg übermeift. gür biefe ©adjbebanbtung fpridht feiiteSttegS bloß ber Umftanb, baß bamit große ©djroierigfeiten, bie baS 3uftanbetommen beS ©eid)S= gefetgeS in f^rage Stellen tonnten, beifeite gefdjoben merben. @9 erfchien nielmehr auch rid)tiger, Oinge, über beren grceefmüßige ©egelung erft ©rfahrungen gefammelt merben müffen unb für beren fchablonen hafte ©leidnnäßigfeit im gangen ©eich^gebiet fein gmingenber ©runb nortiegt, ben ©ingelftaaten, unb bort bem fich leichter ben örtlichen ©erhältniffen unb ben ©rfahrungen unb ©ebürfniffen anpaffenben ©Seg ber ©erorbnung gu überlaffen. Oann mag eS auS= probiert merben, raelcße ©rt ber ^enngeichnung ber .ftauSfatje bie befte, bem praftifdjen ©ebürfniS unb ben ©nforberungen beS OierfdjußeS am meiften ent= fprecbenb ift. 2lud) bie fragen, bie fid) an bie ©uf* bemal)rung gefangener ^»ausfa^en anfnüpfen, merben bann ihre ben uerfebiebenen ©ebürfniffen non ©tabt unb Sanb angepaßte Söfung finben. ©Senn im ©bfaß 2 be§ t>orgefd)lagenen § 6 c norgefeßen mirb, baß bie eingetftaatliche, ton ber SanbeSregierung im ©efe^ unb ©erorbnungSblatt _gu neröffentlid)enbe, für baS gange £anbe§gebiet gültige ©erorbnung ben ©emeinben bie ©efugniS ein= räumen fann, für bie ftenngeießnung ber §au§faße eine ©hgabe gu erheben, fo fann barin fein ©Siber= Spruch gegenüber ber ©bleßnung beS ©orfcßlagS einer Äaßenfteuer gefunben merben, benn biefe Slbgabe ift dne rein ' freimiüige. Wemanb foü gegraungen merben, feine ßatje als ^paiiSfage fenngeießnen gu laffen. ©ur menn er biefe ^enngeichnung feiner Äa^e felbft terlangt, ßnbet bie ben ©emeinben gugebiUigte ©efugniS, eine ©bgabe gu erheben, auf ißn ©nroenbung. Oie ©erorbnung, bie ber ©emeinbe biefe ©efugttiS einräumt, mirb bann eoentuell aueß in ber Vage fein, barüber gu beftimmen, ob nicht eine ©bftufung biefer Abgaben am iptaße ift, in ber 2lrt, baß für bie roirtfcßaftlid) unentbehrliche 3aßl ton »pausfaßen eine ©bgabe für bie tenngeießnung überhaupt nicht erhoben mirb, raäßrenb für bie über biefe 3®^ ßinauSgehenb gehaltenen fpauSfaßen eine jährliche ©bgabe in einer mit ber Saßt fteigenben ^öbe erhoben mirb. 2ludj ßier geigt eS fich, baß ben ?luSführungSbeftimmungen Zahlreiche unb nießt unraießtige ©ingelfragen überlaffen bleiben müffen. I j* ©Jag ber ©ntraurf einer ©otelle gum ©ogeh fchutigefeß für baS Oeutfße ©eich, ben bie tom ©ogetfeßußtag erroäßtte ^omniiffion gur ©eratung ber ^aßenfrage aufgefteüt, unb ben ber 2. beutfdje ©ogel= fdjnhtag in ©tuttgart am 13. ©tai b. gutgeßeißen ßat/in ©ingelßeiten gur ftritif unb gu ©bänberungä^ üorfdjlägen 3lnlct^ bieten, ba^ 3^^ ^er anftrebt^ unb ber ©Seg, ber bagu eingefcßlagen mirb, mirb raoßt auf bie ©iüigung ber greunbe eineg mirffamen ©ogetfcßutceS rechnen fönneu. ©Sürbe boeß, menn bie gefeßgebenben Äörperfcßaften beS ©eießä bem ©ntraurf guftimmen, erreießt: » bie ©nerfennung beS ©ecßtS be§ ©runbeiaentümerS gum ©ogelfcßuß auf feinem ©runb unb ©oben,. b) ein erfaßter ©ogelfcßuß raäßrenb ber ©rutgei; ber ©ßgel, c) bie rechtliche Unterfcßeibung grcifeßen § auSfaßen unb ßerrenlofen ^aßen, unb alles bieg burd) ©eidßSgefeß, alfo gültig für baS gange ©eich unb anfnüpfenb an bie reidjSgefeß- lidjen ©ogelfcßutibeftimnuingen. Rr. 36. Ältine Bitteilungen. — 'JSatentfcfjau. 287 ^teilte ^aitteiruttge». ©tüötifdje SlttfOflCtt nl$ Hogclftornbiefe. ©S ift fdjon tuiebev^olt Datauf ^mgeroiefen roovben, baf? an ber er jdjrecfenbtn Sßogelarmut unferer öffentlichen 2lulagen unb if3atfe bie neu» geitlidCjte ©artenfunft idjulb ift. 3n bet „Ornttbologifd.;ett BonatSjdbrift" beantroortet beg^alb ©rroin ©lebbatbt (Rüvnberg) in einem längeren Ütuffatje bie roid;tige Frage, roie rotr ipatte unb Anlagen gu 93ogeIparabtefen geftalten tonnen. Bie bie ©rengen eines ißarfeS geftaitet finb, ift loegen ber Slbbaltung beS RaubgettgeS nicht uuroichtig. 21 m beften finb natürlich bte Harfe gefd;ü^t, bie oott jtoei Flußarmen ober einem ©ee um* geben roerben. Sitefelben Sienfie roie 2Baffev leiflet eine groei TJteter h»he glatte Bauer, boch bürfen bie ©tngänge in beit Hart nicht gu breit unb gahlreicf) fein unb inüffeit bei Rächt gut oerfchloffen roerben tonnen. 3 ft ber 'fßart mit einem ©ifett» gitter umgeben, fo oerhtnbert ober erfchroert roeiügitens ein hinter ben ©itterftäben angebrachtes Sirahtgefledjt baS ©itt= bringen oott Raubgeug. Sie tpöplerbtüter taffen fiep am Ieichtefien in einem Harf anfiebeln, jeitbem roir burd) bie Herlepfchfdje Ttifihöhle in ben ©tanb gefegt ftnb, ibnen befte Rijfgelegenheit in beliebigem Baße gu jd;affem BaS baS Slufhängen ber Stiftböhlen betrifft, fo folleu bteje in öffentlichen, fiarf bejuchten Anlagen möglichft h°dh uerüecf t unD abjcitS oon ben Begen angebrad;t roerben. Btchtig ift eS büß nicht nur bie fleinen Sttühöhleu für 'Steifen unD ©tare, jonbern auch bte großen ©orten aufgehängt roerben. SDaburd) Dürfte eS roohl möglich fein, unfere fämtlichen ©ped;tarten, ^»ohltaube, HIaurade, Surmfalfe unb S)ot;le gu tparfberoohitern gu ntad;en. ®urch cffenlaffett geeigneter Höhlungen in ben im Haüe be- finbltchen ©ebäuli^teiten fönnten für SJtauerfegler, Rotfcfiroang unb Fliegenfänger Riftpläge gejchaffeu roerben. ©o Idjön unb eigenartig auch bte Höhlenbrüter finb, bie eigentltd;en Heleber eineö ^3ar feS roerben immer bie Hufd;brüter bletben: beim unter ihnen ftnben fid; bie beften ©änger, oorau Jtönigtu Stachtigaü. SDiefe tonnen nur burd) Slnpflanjung bid;ter, born= reicher, oerfchnittener ©ebitfche angefiebelt roerben, fing burch 2lnlagen oon Sogelfchiihgehöljen. Surcf) 3roifchenpflonjen horniger ©träucher, Siegenlaffen beS alten Saubeo, ©rafft efted)t= umjäunung fönnten alletbtngS fchon bie oorhanbeneu ©cbüiche für bie Sögel rooijnlicher geftaitet roerben. Doch roäre bteS alles nur halbe 2lrbeit, richtigen ©rtolg roirb man nur burch Soge!fd)Uhgehöl$e jeibft erteilen. Stun pafit jo ein ©efjölg allerbitigö fcplecht in unfere mobernen gepflegten Einlagen herein, beShalb braucht man aber nicht gang auf leine 21 ilage gu oer= jichien. Ban umpflanzt einfach DaS @et;ölc mit Hlüteit» fträuchern unb erreicht Damit nidht nur Serb.ctung alles Un= fchönett, fonbern gu gleidjer 3ett einen ©dfnt3 oor Störung, roetl bann baS Rogelid;uggehölg als jold;eS oon ben ©pagter» gängern gar nicht erfannt roirb. 21 m beften ift aber ein Hogel» fchuhgehölj natürlich bann gefchü^t, roenn eS oon 'Baffer um- geben ift. Run fiuben rotr fait in jebem öffentlich' u 'Harte einen Seich unb in biejem roieber eine '3"iei. Regelmäßig unb gang untiötigmoeife führt aber auf bieje 3nfü auch eine Hrüde, roohl um ben ©pagtevgäugein ben nefigen ©eitiiß, auf einer 3afel geroefen gu fein, nicht gu entziehen. S>k|c Fnfeln (aber ohne Hrütfen) finD nun bie geeignetften Örtlich5 feiten gur 2lnlage oon Hogel|öner als unfere goologtldjeti ©ärten roären, roeil fie uns bte hetmifdfe Sterrodl tn ooHfommener Freiheit unD in natürlicher Umgebung getgen. 3uöt'm mären fie noch oiel billiger herguftellen unb gu unterhalten, roeil feine Fütterung nötig roäre. Untere öffentlichen Slntageu bienen feinem ©tngeluen, fonbern otelen Saufenben gur ©rholung oon bes Sages 2t c beit unb SWühen, fie finD für oiele baS eingige ©tiief 'Ratur, toaS fie (eben. Unb gerabe besljalb jodte gur F'eube ber oiekn ©pagtergänger belonberS ©ecoi^t barauf gelegt roerben bah eine reiche Sogelroelt fie belebt. @S roäre bieS baS befte SRitiel, RaturfenntniS gu oerbreiten unb in toeitefieu Äreifeu Siebe unb SerftänbuiS für unfere 93ogelroelt gu toedett. ©tue praftifdje Hogclmoönuttg. ©h« ber Friihlmg feinen richtigen ©injttg bet unS halt, ba fommen fchott 2e auf 2lu§= ftellungen oielfad) auSgejetchnet nmrben, erfreuen fiep guten gtufe§ in bet 3üc^ter= unb Siebhaberroelt. ®ie Käfige jtnb nach perjönlid)en (Srfahrungen Ijernotragenber ©ogelroirte an- gefertigt, mit auSjiehbarer 3inf|d)ublabe, gefehlte!) gefdjubten abnehmbaren ©äepern, oerbejferter porjeHanfuttereinucptung, hartoerjinnten ©rähten, getäfeltem ©oben ufro. oer f etjen . ■ ®'e joltbe Slu§fül)rung läßt ba§ ©tuip ber girma, ju mäßigen ©reifen jorgfällig gearbeitete SBare ju oerfenben, erfennen. ©ie gabrif unterhält oermöge ihrer 2Raffenherftellung ftanbtg ein nach ©aujenben jählenbeS Säger oon Käfigen aller Urten. Jlus ben Vereinen. ©ni)rifd)cr 93ofleUie&haöer=33creiit, ©iß SOlundKU. fRäcßfte ©erfammlung ©ainstag, ben 9. ©epiember 1911, pünllid) 81/* Upr abenbS, im ©ereinSlofal, ©amenftiftflraße 5, SReftaurant ©eroerbehauS. ©ageSorbnung: 1. Uber bas iRedjt SBöael in Käfigen ju halten. 2. ©ereinSangelegenhetten. ©er ©orflanb. 3- 21: $. Sohn, I Schriftführer. „Slraintha", herein ber ©ogelfrcunbc 51t ©erlin. ©ere"inS|ißung am ©onnerStag, ben 7. ©eptember 1911, abenbg präjife 8 Vs Upr, im ©ereinSlofal, ©tralauer ©traße 3. ©aqeSorbnung: 1. ©erlefung be§ ©ifcungSbertd)teS 00m 15. 3uni 1911. 2. OrmtbologifcheS: gertenberidjte. 3 Sln= melbung neuer dRitglieber. 4. SlUgemeineg, ©ejchäftlidjeS, gragefaften. ©äfte roiUtommen. ©er ©orftanb. 3. 21.: O. ©orbrobt, II. @ch rtftfuhter, 0 112, SBeferflraße 28 I. ^ogermarßt. ©on feltener auf ben ©ogelmarft fommenben ©ögeln roerben angeboten: ©artelmeß, ©ogelerportgefd^äf t, Stuttgart: fRot= jd)ulter=©eibenftare, ©raunftügelftare, große Kubafinfen, fleine Kubafinfen, JR'aptäubchen. ©eorg ©rühl, ©ogel = ©rporthauS, Köfcfd)enbroba: fRoteö ÄarbinahaRännchen^amaifa^rupiale^aptäiibchen, Rebratäubchen. ©uftao Sie ü Iler, Hamburg, fRepfo Ibftra^e 89: ©eunanh fittid^e, fRofelia;, ©ingfittidje, ©iamanh, ©chdffinfen, dJioffambifjeifige, blaue ©angaren. © 1) tu n a f i a 1 1 e h 1 e r a. ®. O. O h 1 e a b or f , Jameln, ©reite rs 2ßeg 7: 1,0 rotföpfiger ©oulbg, 0,1 fchroarjföpfigex @oulb§. 21. Olßjerogfi, ©ornaroatra, ©uforoina 1,1 fchroar3= föpftge ©oulbamanbtnen, 1,1 ©onnenaftrübe, 1,1 fleine Äubafinfen, 9 Äapusenjeifig, ©olbftirnblattoögel. Oberlt. fRentpe, Ottelsburg, Ofipreu^en: ©infenaftrilbe, O. ©^e^^Sinfn, ÄI. ©tabtgutg. 5a; SlbelaibefUUJ, SBeifsofufitttch, ©olbbrufttrupial, ©rauettangaren, Äuh= ftärling, ©raunpgelftärling, ©apalbroffel. süchtete ©infenaftrilbe. n 8. Söerner, ©remerljaoen, ©rg.=@nubt=©ir. 55. 1,0 ©raunfopfammer. .vH ^ & ir ' |>enn 21. SR., Äiel; §ertn 3.8g.,3oroa;§errn2ß.©., ©jdhroege; §errn 2t. O., 2lachen;^errn^.©f.,©arm= «ä1 » bÄ sss 3®., (äffen. ®« ©tönchgraSmü |e ti obt toahr= fd)einlich beS 2iachtg, oietleidjt fin^rfsrielenben bei heilig au unb brid;t bie blutgefullten, f P ) gebet fiele. ®g entft^t bann jebegmal ein ^«"9 ^ läßt fid) bagegen faum etroaS machen. ®e : «aftg ß eingerichtet fein bafe ^eftigeS Slufl.egen unmogltch f • §etrn unb grau g., ©tünchen, ©eften ©anf für freunO- lidre ©riiße 00m Starnberger ©ee .prrn « Ä üJUäburq. ©tue ©ergrftung hegt an- . r ■ p s ©er ©oqel litt an ©etbauungSfäma#* ™ unSmJfen eintrat, 1 ift unter Sefen Umftänben nicht oerrounberlid) fietrn 6- Sch-, ©r.=©plau. ©er Äanarr enoogel roar llü ““ÄVÄ ***■ ***** **&*??’£ Um&Fw i b« i(t ni*t »'59««. »l«“ 9™fl'n »i"' ElsEädn? genaue S.W.eitun» be.i.Ib.» 1» öerrn 6 ©., ©remen. ®er©ogelroarbie©orngrag- müefe — Sylvia sylvia L. 2Jt. 3t.. SRirborf. ©er ©pr off er maufert xm : 3uli urtb oriinuit ©Senn ein ©proffer aber fpät mit bem hejang bt* ai 3 ober bie ©eänggjei länger augbehnt, fo fann eg oor= Cmen baVer auch fpäter in bie SRaufer fommt ®a& tn einem Such fleht, ber ©proffer maufeie tm Cdtober unb dtooemkr ift roobl ein Srctum, roenigfleng foroet eg f.ch um Ser Uu Dr. Äarl 9tuß haxrbelt. bt5 fo6'n ( a"; acaebenen Umftänbe nicht oorlregen, fo muß burch fortgefefete lütteruug mit frifchen Slmeifenpuppen, ©arbtetung oon sSmannfchem oegetabilem Dtährfaljertraft tm ©rtnfroa er unb tägliche 2lbipr.lu.ugen beo ©ogelg mit lauroarmern 2Saffer oer= nuttelS eines BerftäuberS für ben ©intritt beS geberroe^felS aeforat roerben ©on bem dtährfaljertraft fommt fo otel tnS Irtnfmnlier baä e§ etroa bie gätbung oon ganj bunnem Kaffee hat ’ ®en ©iutritt ber SDtaufer beförbert auch Slufent halt in rommfeudbt« Stift unb bie 2Röglid>fett ju ausgiebiger ©eroegung ES) Unterbringung beS ©ogelS in einem ge= rämnLnSKäfig. ©aS SluSjiehen ber ©dhroanj* unb ©tan8 tn Unagbeburg. »nur v Jirßittiswtts ttttö ^arßenfpielittten mit fiefon&ew ^erMfidjtißUttg ber japanift^ctt ißövfyen. SSon £. ©t., Sieg. 3äf)renb 1 meine! ' Äonftantinopeler Aufenthalte! bot mir : ber «erfehr mit meinem, injwifd)en teiber ent* fd)(afenen 2lmt!genoffen Dr. ©eibenftücfer manche Anregung, ber, at« id) ihn einmal auf ornittjologifche Sahnen gebracht hatte, fein geräumige« Sanbljau! mit einer fotzen IHienge gefieberter Semohner att§* ftattete, bafe ein fünftel banon hingereicht hatte, meine befd)eibene ^unggefeaenwohnung für 20tenfchen unbenutzbar ju machen. Auch jefet wieber erfreue id) mich be! anregenben Serfehr! mit einem @efinnung«genoffen. $ahr für 3ahr fuche ich ftd)erlidj mehrmal« ba« benachbarte Porn auf, um mid) non .fierrn SMcfel burch bie Sobenjitnmer geleiten $u taffen, in benen fchon fo mancher Stanarienbaftarb bie ©ihütte fprengte. ©a id) an ben ©rfolgen be« gtüdlidjen 3üchter« ftet« regen Anteil nahm, war ich auch gern bereit, für ihn über bie ©rgebniffe be« taufenben 3ahr«g einen Bericht ju fd)reiben, eine Arbeit, bie felber ju teiften 4*ierr Sßtcftl burch Äränflidhfeit oerhinbert ift. 211« ich nor 14 ©agen nad) ©hotn fam, fonnte id) $uerft brei aufgepäppelte ©annenmei«lein bewunbern, ®aifen, bereit fi«h grau SBidel mit einer burchau! nicht ftiefmütterlid)en Sorgfalt angenommen hat. 2lm tiebften fitzen bie hurtigen ©ier^en, bie in ihrem 3'ugenbfleibe noch windiger au«fehen al« fonft, auf ben ©d)uttern unb 2trmen ihrer Pflegemutter herum, jene felbftnerftänblid)e Sicherheit in ©un unb ©reiben befunbenb, bie burp ba« ©Bort jat)m faum genügenb jutn 2lu!brucf gebracht wirb. 3d) erinnerte mid) bei biefem Anblicf unwitt* lürtich eine« Berichte« Srehm!, baff er ein paar aufgepäppette tteinfped)te gar nicht lo«werben fonnte, weit fid) bie ©ierpen, fobatb er fie an ben Saum* flamm gefetzt hatte, fofort wieber an feinen Diocf an* häfelten. ©iefe 201ei«d)en würben e« ficherlich ebenfo machen, boaben wir un§ mit biefen feefen ©äumlingen genügenb befreunbet, fo fönnen wir gu bem Soben emporfteigen, wo in 8 Käfigen ein ^au!fperting, ein ©impet, Seinfinf, ©elbbauchgirtih, SKoffambif* jeifig, Sud)finf unb ©rünfinf mit je einem ^anarien* weibdhen gepaart finb. gn einer anberen Kammer, bie reidjtid) mit grünen Süfchen, Sirfenruteu unb ©Bad)olberfträud)ern au«geftattet ift, finb 10 Äatta* riettweibchen, 1 JRothänfling, 1 3eili9< 1 1 ©tieglitz unb 1 weiblicher ©rünling beigefeilt. Sergteichen wir nun ben 3ud)terfolg ber paare, bie im ©injelfäftg untergebracht würben, mit ben ©rgebniffen ber Sogelftube, fo jeigt fich, bafe ber greiflug fehr, fehr oiel beffer abf^neibet. ©iefe« ©rgebtti« hat fich fo regelmäßig wieberholt, baß ^err ©Bicfet non ber 3ucf)i in ber ©injelfiecfe wenig wiffen will. Anberc, j. S. ein §err ©chtufche, ^ägernborf, finb gerabe ber entgegengefe^ten 2lnfid)t. ©! ift ja jweifello«, baff gerabe bei ber Safiatb* jucht ber 3ufalt eine fehr große IRotle fpiett, fo baß e! bei allein guten ©Billen ferner ift, ber ©rfahrung Wr. 37. 93 raun, $Dte 99afiarb}U($tcn beS $ernt 9BtcfeI, J^ortt. 291 allgemein gültige Regeln abjugeminnen, bod) miß eg mir feinen, alg ob man ben Sßert bc§ fpedtäfigg auf biefem ©ebiete überfcfjäht. Bruten finbett ja barin mit großer ßiegelmäfjigfeit ftatt, beregnet matt aber bie $at)l ber roirflid) grofjgezogenen jungen, fo ift fte oft erfdjredenb flein. Wan barf babei nicht oergeffen, bafj bie guten ©rgebniffe ber Baftarbzucht in ber Bogelftube jumeift auf roentge, fetjr oft auf ein einziges, gar nicht einge= paarteg Wannten surüdfjufü^ren finb. ©in einziger flinler @irli& — ich meine gerabe biefe Slrt, roeil fte an Temperament aßen über $u fein fd)eint — fetjt ba mitunter mehrere ©upnb ^ungoögel in bie SBelt, roätjrenb anbere, feft eingepaarte SSögel, bie nicht fo locferen ©inneg finb, oießeid)t 2, 3 Stinber binterlaffen. ©o rairb benn ein foldjer ©irlif) Zit einem regten äßolßtäter feineg ^errn, ber bafür forgt, bafj ber güdjter beim ©intanf ber ^ung= oögel auf feine ßtedjnung fontmt. ©iefe Betätigung im ßiebenberuf faßt aber bei jenen Wännd)en, benen im ©injelfäfig eine be= ftimmte ©attin beigefeßt ift, natürlidj fort, unb hat ber ^ücfjter foer $iltg; mahl ber Zuchttiere nit^t eine feljr glüdlidje £anb gehabt, fo roirb er nur aßjuleidjt burd) Zufälligfeiten um ben ©rfolg betrogen. ©g ift in biefer £>inficht bod) bezeidjnenb, bafj bie acht in ©injel* fäftgen uutergebrad)ten fßaare nur brei Zunge zeitigten, 2 Woffambifjeifig= baftarbe unb 1 Berghänflinggbaftarb. ©er letzte muffte oon einem anberen föanarienroeibchen erbrütet merben unb ging fdßiejjtidj alg^ungoogel jugrunbe. ©o belief fid) benn ber ©rfolg ber 3udjt in öpedfäfigen auf 2 ©tüd, in ber Bogelftube mürben üießeidjt 50 ©ier erbrütet, bodj hatte, rcie fdjon ermähnt, aud) biefe 3ud)t ?u einer ©nttäufd)ung geführt, mären nid)t 1 ©irlijs unb 1 ßiot|änfling unermübliche ©on Zuang geroefen, bie fd)ier in jebetn ©elege für ein paar 3eu3en ^rer unbegrenzten ^ruc^tbarleit forgten. TBären biefe jmei Böget nicht babei geraefett, fo hätte ficf) §err Sßidel mit 3 gäficj5 baftarben begnügen müffen. Über bie ftarfe Betätigung uneittgepaarter Wänndjen in ber glugtjede ugl. auch fettig Slugs füfirungen ©. 226ff. beg lanfenbett ^a^tgangS ber „®ef. Sßelt". SGBäfjrenb mir feine oon föleinfdjmibt geteilte Slnfidjt über biefe ©inge redjt zufagt, halte ich jebod; bett Beroeig bafür, baff in Warfird) ©tieglitjfanarien mit Bauarten erfolgreich roeiter ge= jüdhtet mürben, für nicht erbracht. Stuf ©ruub biefer ©rfahrungen — im oorigen Zaljr erroieg fid) ein (a über er) ©irlijj alg ebenfo fruchtbar, barf mau bem Siebhaber, ber in ber Bogelftube Baftarbe jiehen miß, roofd ben guten ßtat erteilen, aud) einen ©irli^ hüteinzufe^en. Wehrere bürften roahrfcheittlid) oom Übel fein, ba biefe itner= mi'tblichen Brunfttämpfer bann rcohl mehr barauf bebaut fein bürften, fich gegenfeitig ju jerfe^en, alg ihre £mlb ben Äanarienrceibchen zuzumenben. Zn biefem rcie in bem lebten ©ommer maren bie eutfigen ©irti&e minbefteng jmeijährige Böget, bie ben £erbft unb Sßinter oor ihrer jüd^terifd^en Betätigung bei mir in ©raubenz im ^tugfäfig geftedt hatten. Zu £errn SB’g Bebauern fehlen ben ©irli^baftarbeit in biefem Zahr faft burchgängig bie tneiften ©chroauz- febern. ©ag ungeftüme Temperament ber ©irli&e fdjeint fid) aud) auf bie Baftarbmänndjen zu übertragen. Zenoro: ,,©ie Söget Sfrifag", Sanb III gelangte, fanb id) unfd)roer ben gefuchten Sogei, inbent eg fid) im oor= liegenben galt um eine Sebenart beg Sraunfopf= Smarantg haubelt, non Seidjeuoro alg Lagonosticta brunneiceps ruberrima beftimmt. ©er brun- neiceps unterfd)eibet fich nom getnöl)nlid)en Slmavant, L. senegala, burd) braunen £>interfopf unb roenig rötlichen Süden. ©er ruberrima trennt fid) roieberum non brun- neiceps burd) bunflereg Sraun beg jpinterfopfeg unb Sadeng, bag meifteng nur fteUenineife heroorfcheint, roährenb ber g?opf meifteng gang rot ift, toährenb bag Sot au fid) oiel bunfler unb lebhafter ift alg bei senegala unb brunneiceps. Sun machte id) auf groei $aare SefteUung, id) erhielt and) oier jd)öne Sögel, leiber roaren eg alleg rote «Kännchen. 9118 ich nm ,üeiter uier 2Beibd)en bagu beftellte, erhielt id) bie 9lutroort, baf) man nicht eilt e b’b aber, 9tu3 bet 25oltere. mehr über «Eßeibdjen oerfügte — roohl weil biefe, roie non mir foeben ermahnt, nur in geringer Singahl oorhanben roaren im Serf)ältni8 gu ber 91ngaljl ber «Kännchen — , auch muff in Setrad)t gezogen roerben, baf? bie Steferung ein gefälligeg ©ntgegenfommen roar, ba biefeg «Eßettgefd)äft befanntlich nur ©rofc hanbel betreibt unb nur augnahmgroeife im fteinen liefert, 3$ mufite mich beghalb mit meinen nier roten «Kännchen begnügen, aüe überaug fcbön oerfärbte, glatt befieberte unb gefunbe Söget. Spater habe ich jroei baoon an einen eifrigen Ißrachtfinfenliebbabet abgegeben, roag ich eigentlich fpätcr bereut habe. Burücf blieben bie gwei «Kännchen, bie gur 3eit Iper im beften 2Bot)lfein leben, ©ar prächtig nehmen fie fid) aug, roenn fie fich fonnen unb bag tiefe Sot il)reg ©efieberg in beit Sonnenftrahlen fpielt. biefer Segnung ftehen ihnen bie geroöf)nlid)en 9Ima* ranten mit bem matten rofaroten, roie roeifetid) an= gehauchten ©efieber roelt nach- Sonft ftimmen natürlich beibe Sitten überein alg Stubennögel. Stimme, ©efang, j Senehmen unb Büchtung finb nidjt nerfcbieben. 3$ nerfud)te eg, bie «Kännchen mit geroöhntichen SlmarauH toeibd)en gu oerfehen, tooburd) beibe «Kännchen, bie big bahin einanber auf Schritt unb Sritt folgten, nadjtgüber gufammen in einem SBeberneft fd)liefett, in fd)tnachen Unfrieben gerieten, ©in «Kännchen mit 2lmarantroeibd)en bauten ein fdjöneg Seft, freiftehenb im h»hen ®alg tief |erab unb ber anbere Sögel fraut i|m mit feinem Sdjnabel bie fpärlic|e, rceif3toodige £algbefieberung unb oerfpeift mit fidjtti^em Seljageit mag ba freuet. Wanc|mal mag er mit biefem gefä|rlid)en Äamrn ein menig berber Zufaffen, beim bann fliegt ber glaum unb ber ©ezrcidte fpringt unter mütenbem gaudjen unb fräc|zenbem ©efdjrei ein paar Schritte zurüd. Tann gibt eg einen adgemeinen Tumult, inbem auc| bie Unbeteiligten bie @elegen|eit ergreifen, um ein menig mitzuraufen. 3n furzer Beit aber &eru|igt fidj bie ©efedfdjaft mieber unb bag fonberbare grifieren rairb fortgefet^t. ©in leb|afteg ©efdfnatter unb $lätfd)ern |at ung fchon roä|renb ber Sefic|tigung ber 3fiaubuögel oerraten, baff mir in nädjfter Sä|e einer größeren Zt'odeftion oon Sdpoimmoogeln finb unb tatfäc|lic| geroa|ren mir benn auc| beim Umroenben einen Ziemlicl großen 2Bei|er, an ben Ufern beftanben mit Trauertoetben, bereit 'itfte fic| in ber glut fpiegeltt. Seraegteg Treiben |errfc|t auf ber Sffiafferobevflädje unb aud) auf ben Ufern ringguttt. @ar za|lreid) finb |ier bie Ba|nfd)näbler ‘ oertreten. ^3räd;tige &öderfdjtüäne zielen i|re majeftätifdjen Greife, ein Singfdman muffte gglanbg ©eraäffer mit bem flehten Sdjöubrumter S>ei|er oertaufc|ett, ber f(|iüarze Trauer rch ©djönlmmnS 23oIieten. fc|rcan Seu|odanbg, ber bort eittft fo läufig rac baff i|n bie Regierung Tagmanieng atg ©|araftert i|reg Sanbeg für bie Sriefmarfen gercä|lt |at, entzü burd) feine anmutigen Seioegungen unb aud) 1 brafitianifc|e Sc|roarz|algfc|raan ift in me|reren, fe frönen ©remplaren oertreten. ©rau* unb Silgaa matfdjeln grafenb am Ufer, unb im SBaffer tumtiu fid) ganze gerben oon oerfdjiebenen ©nten, u runter ung |auptfäd)lic| Stod*, Änaf*, unb Äridei oon ben ein|eimifd)en Slrten unb oon ben auslänbifc| bie Srautente, bie be|äbige tiirüf^e (Sitte unb ein Trauerenten auffallen. Sabbern mir eine Steile ung an bem leb|af| Treiben im Teiche unb an feinen Ufern ergötzt |ab tnenben mir ung bem @e|ege ber Sumpf* unb Sfa oögel zu. ©in Stüd Sßiefe ift abgegrenzt, in Witte ein gro|eg, feidjteg Saffin mit Springbrunm ringg um bagfelbe ein aug Sinfen unb Sd)itf bilbeteg Sö|rid)t, rec|t einlabenb für Sumpfgeflüc Son bort|er fallen merfraürbig rau|e, fräd|zei Töne, bie unangene|m genug ing 0|r bringen. Seft fommt bag Dluge babei toeg, bem fic| ein toa|r| entzüdenbeg Silb barbietet, ©ine ©ruppe munberr gefärbter glamingog |at oottt Saffin Sefifs ergriff unb bietet ung ein |od)intereffanteg Sd)aufpiel. ben feltfamften Stellungen feien mir bie iiberfd)lan Sögel, ©inige fte|en auf einem Seine im Tßaf bag anbere |aben fie |oc|gezogen unb |alten eg ur bem glügel oerborgen, anbere mieber |aben ben lau .CSalg ganz über ben Süden gelegt unb oerfteden ^opf unter bem Sc|ultergefieber; ba fte|t einer |, beinig im ©affer unb grünbeit nad| 2lrt ber ©t auf bem Soben beg Saffing. lffrac|tooll ne|men biefe Sögel aug im meinen, fo ungemein zaHr über|au^ten ©efieber, aug bem bie farminroteit gli |eroorlem|ten roie bie Scheibe ber aufge|enben So am zaürofigen Worgen|immel. ?luö| mit e grü|ling§blüte an langem, rötlichem Stiele mc man bie fc|öuen Sögel oergleidjen. ©in 5lnblid ©ötter mag eg fein, einen größeren Sdjmarmglamin an einem ber norbägpptifc|en Seen im ©lanze afrifauifd)en Sonne z« beobac|ten. Sßie prac|t mag fic| bag zartrofa ©efieber oottt tiefblauen, 1 liehen girmament ab|eben! doppelt plump erfc|ei neben i|nen einige fc|merfälligutu|erraatfc|elnbe^elif 2eb|after ge|t eg in ber nädiften Soliere, ei langgeftredten, züfa 8 Weter |o|en Tra|tge|ege, ®ur^ ben ganzen Saum z«^ ^ fcev 8än9e ein mit Söaffer gefiiüteg Bf'ueut^ü gleid _ei Sächlein unb in bemfelben, fomie an beffett Sän treiben fid) Stördje, Kraniche, Sei|er, gbiffe, Sa Stranbläufer unb 2Baffer|ü|ner in Wenge |et baneben fonnen fic| oerfdjiebene Wöraenarten. fc|ött gefärbte gungfernfranic| in feinem |ellgr ©emanbe, ber ebenfallg ftattli^e, intereffante qßfa Iranidh faden fofort auf; neben ihnen floriert gt tätifd) unfer meif?er Stord), ber |ier in [tarier s2lt oertreten ift; mir belattf^en eine Tragöbie aug Sogellebett, inbem ein Stord) eine Taube, bereit ganze Wenge bie Soliere mitberao|nt, unb bie m fdjeinlich traut unb beg|alb am Soben itt einer lauert, mit bem Schnabel bearbeitet, big bag ( Tierthen blitteub burd) ben härter oon bem Söfet errettet mürbe. folc tr. 37. Dieunjig, 2luS bem Sogelhaufe beS SSerlinci Iuö bem ^ogeNjattfe be$ ^erfinee .Soofoflifdjen Wartens. Sßoit Ä. Steunjig. (Jiad)btucf üerboten.) ~'m Jahrgang 1910 würben groei formen oott ^3ifangfreffern, roeld)e im neuen Sogelliaufe bei ferltner gooiogifdjen ©artenl oorhanben finb, be* prodfjen unb abgebilbet, auf ©eite 373 ber „gemeine" :itr af ü, auf ©eite 355 ber Särmoogel. (Sine bisher aum lebenb gu uni gelangte gornt ift jejjt all britter ’iattunglange^öriger im Sogeihaufe oorljanben unb iioar eine Nebenform non fKeichenorol £urafo — ’uracus reichenowi hybrid us Rchw. (f. 2lbb. ©. 291) ul ©eutfdfjoftafrifa: „Hybridus“ ber „'Jftifdliling" eiRt ber SSogel bel^alb, raeit er eine 3JI ittelform großen iroei gut gu unterfdjeibenben 2lrten ift, großen T, living- itonei G. R. Gr. unb bem eigentlichen T. reichenowi Fschr.). ©etneinfam ift allen brei Wirten bie grüne ifarbe bei föopfel, bei £alfe! unb ber Sruft, bie jei^en ©pi^en ber finalen 3paubenfebern, ein hroatger $lecf oorn unter bem 2luge, bie beiben Oeiffen Sinben unter unb über bem 2luge, bie inl '5d)iefergrau gefjenbe garbe ber Unterfeite, bie garbe er ©dfjroingen; bei allen breten ift ber ©djnabel braun= ot, ber gufj fcfjroarg unb bal oon einem fiegellacf- oten 2lugenlib umgebene 2luge faftanienbraun. Sei i'ioingftone! 5£urafo ift Utücfen, flöget unb ©djroang rggrünglängenb, bie großen $lügetbecffebern unb ifcten 2lrmfd)roingen mit meffinggelbeut ©dijimmer, ber iSdEjroang geht etraal inl Slaue, aber nur in geringem Orabe; bei fReidfienorol ©urafo finb DRücfen, $lügel nb ©djroang glängenb ftahlblau mit oeildjeublauem Schein, bei „hybridus“ finb fJtüdfen unb $lüget lauer all bei livingstonei, aber grüner all bei eichenowi, nur bie $arbe bei ©dhroangel ftinimt ;üt ber bei lederen überein. ©ie etroal fpifcere >aube bei hybridus ftimmt mit ber non Sioingftonel Turafo. Über bal greileben ber abgebilbeten gorm !'t in bet Literatur menig mitgeteilt. Statt rairb ber faum fehlgehen, wenn man bie hübfdje ©dbilbe= ung, roeldje Söhnt über einen anberen, ^entlief) naf>e= Sehenben ©urafo gibt, für alle eigentlichen ©urafol eiten läfjt; el ^ci§t ba: „ . . . ©ein SLÖefen fann ie (ßoteng aller ber (Sigenfdjaften genannt roerben, Oeldie bie Turacus- unb Musophagus-2lrten fo fehr oon •fren Sermanbten ber Chizaerhis (ßärmoögcln) unter; heiben. äßilb, hc|Ü8 unb flüchtig burchftreift er bal Ounfel jener ^errXic£)€n, non Sianen unb ©djling; räuchern burdjroobenen Urraalbftridhe, rcetche bie aufchenben SBafferläufe überfchatten. £alb laufenb, alb flatternb fieht man ihn non 21 ft gu 2lft fdhlüpfen, robei bal rounberootle fßurpurrot feiner ©djroingen alb h{«r> halb ba auf 2lugenblide aufleud)tet. Stell halten bie 5J3aare ober ©ruppl einen beftimmten Strich ein unb oerroeilen nie lange auf ein unb emfetben Saume, el fei benn, baff fie hier befottberl eic^e Währung finben. SDoaube fehr oermehrt, toelche licht nur aufrecht, fonbern in ber (Srregitng — unb iefe lebhaften Sögel befinben [ich anfeheittenb in teter 2lufregung — fogar ftarf nach oorn gefieüt 3oologt|chen ©urtenS. — Äleine ttJitttetlungen. 295 mirb. »orgüglidhe fftaljrung finben fie in oer= fdhiebenett fleifdt)igeat Seeren, fo einer orangegelben unb einer anberen mit rotem Äern unb oeildhen= farbenent ©aft, ber ©ebärme, $ropf ufro. gang unb gar mit feiner garbe burd)tränft. ©olche pflüefen fie, ben ^all raeit oorgeftreeft, unb madjen burch ihr ^)in= unb ^erftattern im bidhten Sattbe großen Särnt. ©inb fie mit ^reffen gang befdhäftigt, fo oergeffett fie audh häufig oöEig ihre fonftige ©dheu unb Sorficht. 2lufeerorbentlich oerfdhieben finb ihre ©thnmlaute, bie taut unb fonberbar burch bal Ür= roalbbunfel hnüfn. 3m ©i^en fchnurren fie häufig, gattg roie ergrimmte 5taf3en, mit rauhem ©chadfern jagen fie hintereinanber hjr- ®ann rufen fie laut unb abgebrochen „ruefmtef", auch wrüdC " ober mehr „rief" ober ooder hndenber „runf=runf". ©ie oer; fdhiebenen 2lbänberungen unb ©teigerungen biefer Saute laffen fich inbeffen gar nicht befc|reiben, fonbern müffen gehört roerben. — Deicht weniger merfroürbig finb ihre ©ebärben, namentlich wenn fie [ich, ade ihre ©timmenregifter aufgiehenb, mit fonberbarent Sor= neigen unb §in= unb ^erbrelfen einanber oerfolgen. 2:au unb liegen fd^ütteln fie fidh heftig nom glatten ©efieber. Som bil 2tooember fanb id; fie mit maufernbem ©dhroung; unb ©teuer febern unb teitl mit Reinem, teill aber audh ntit bereitl ftarf ent= raicfelten ©efdhlechtlorganen — ©ortfe^ung folgt.) ^ feine pitteifungen. ®a (hon mehvfah tn ber „(gefieberten 2BeIt"iiber 2ttbini§mu§ unb roeifee Äanarten gejchrieben tourbe, ijt oieUeiht folgenbe 3eitung§noti3, bie ich bem „(Sihioeger Sägeblatt" entnehme, oon 3nterei(e. „Söftfoe SaitarteiUtöget". 2tu§ ?Part§ mirb berichtet: 'Jtadh langem oergebtidhem 23emühen tft e§ nun einem franjöfifdhen Äanarienoogeljiidhter gelungen, ein nid^t aütäglicheS Äurtojum ber SSogelroelt tn§ fieben ju rufen; er hat eine Varietät jehneeroeiber Äanarienoögel gejühtet. ®a§ ©rpertment gelang, al§ ber 3üprcd)faaf. (©tebt ben Slbonnenten toftenlo« jut SBerfügung.) grage 9: Wer hat recht? £err ©brnunb SönS ftellt in ber 3agbjeitung bie '.Behauptung auf, bie meiften Bögel, j. B. alle firägenaiten, Stoiicgroänje, Stare, ufro. machten nur eine Brut im ^ahr, nur menn bie elfte 'Brut nidht gliicfte, oet juchten fie eS noch einmal bamit, im halbmilben 3u|‘tanbe, Jebocg er meint bamit, bie 'Bügel in öffentlichen Paris, ©arten ufro. brüteten öjterS jo brächte j. B. bie ©cgoarjbroffel 3—4 Bruten hoch- Pun bitte ich bie Befer unterer ©efreberten, ftd) baruber su äugern, roie eS fr* mit ber B hauptung oerhält. 6 £ugo Pager, Pognecf. grage 10. 3n ben giefigen Waiblingen trifft man jef.it noch ritel faum flügge gercorbene Siotfeglcgen an. Werben fie bis jur Slbreife noch richtig flugfähig merben? ^)iigo pager, pögned, 3. ©ept. Patentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEGER & Co., DRESDEN, Schloßstr. 2 Abschriften billlost. Auskünfte frei. ©vtciitfö patent: £1. 45 k. 237 867. Bogelfdjeud^e mit @inrtd)tung jur 2tb= gäbe oon blinben Schliffen in beflimmten 3eitäroif(^en- räumen. ®g. ©toefer, epanau a. W. Sing. 20. /4. 10. ^Jom ^oßcfmatRt. 58on lettener auf ben ißogelmartt tommenben ®5getn tnerben angeboten : 2lugußgocteImann, Pier parf, Hamburg» ©rofebor fiel: ©cguppentäubchrn, ©petberjpäubcgen, Stogtäubcgen, pica= jourotaiiben, Stötelammern, Braunfopfammern, 3amatfa= ptnpiale, ©(hroarjbrufUPrupiale, ©dhroarjfopfPiupiale, ©arten=Prupiale, 1 ©thrift=Slrajjari, Prauer=Pangaren, Papalbroffeln, ©larino, blaue Bifcgöfe, Stofeüa, Pennanlen, faliforn ©dhopfmachtelu, 1 Sroergjultanguhn, 1 ©atjenne= Stade. W. fptltmann, Berlin S 14, PreSbener ©tr. 24; Stotr. Würger, Weif fehlbroffel, Stotbaudjbroffel. ©. ftegl, Seipjig = 3t. Wodau, Äreusftrahe 5: 1,1 falif. ©d)opfroachtel. ft leid, £anau a. W.: 1,2 d^inef. ^roergroadjtel, 1,1 dhinef. gmcrgroachtel, 2 paar fleine ftubafinfen. ©uftao W ü Iler, Hamburg, fRepfo Ibflra^e 89: StofeUa* fittiche, pennantfittidhe. g. Stejjef, Hamburg, peterftrafee 28: 1 Äubaamajone, 1 Stotflirnamajone. t ©chläger, Würjburg, ©artoriuSflrajje 1/2: 1,1 ©ing= fittiche, 1,1 Stujjföpfchen, 1,1 Stu^föpfdhen, 1,1 blaue Bifchöfe. War © d) I u f dh e , Sägernborf, öfierr. ©chlef : Bafiarbe ooin Purpuifinf, Pyrrhula purpurea unb grünen ftanarienmeibdhen, 1,3 jg. 8 Wochen alte ©ingfittidie, junge gehaubte ©tieglih X ftanarien, bunfel grl. W. .©chmibt, ©obuvg, Soffanflrafee 9: Sori oon ben blauen Bergen, Wehn. be» ^ereilten. Stii rn ber g. ®ie neugegiiinbcte ©r(dlf(f)nft flUt öenittg »on Paturfdiutjtaflcii in Dcutfdjcu ©dpilcn hält il)ve erfte ^auptDeijammlung (5nbe Ofiober ober Anfang oember (ein genauer Permin roirb noch befannt gegeben) im ftäbofehen SiathauSfeUer ab. Siähere 2luSfunft erteilt ^»err SJt Boelijj, Nürnberg, mittlere pirfheimer ©trage 28/1. Pcrrinifluiifl Der Sirbhabcv dnljcimlfdjcv pögd ,pt ©crliu, ©igung am SonueiStag, ben 14. ©ept. 1911, abeubS 8 >/a Uhr im BereinSlofal, 2lleranbiincnftrage 37; ©äffe roid= fommen. Per Borftanb 3- 21.: Otto ©trafon, Schriftführer. i ■ - • • l /y? . . 7 ^errn ft. g., Wannheim; §erm p. ft., ©Iberfelb; ^»evrn p„ pöfprrcf ; .fierrn @. W., Begefad; ^terrn cand. phil §. ©., Pameroro. Beiträge banfenb erhalten. fperrn g. 21. W , Werber. Pie beiben ftabnoer tarnen hier „lebenb" an. ©S führten in ihnen jahlreidje gliegemnaben ein munteres Pafein. ©ine geflfiedung ber PobcSurfadje mar unmöglich. ©., Würjburg. Wellen;, ©ingfittidie unb ©rau» topf dien fönnen auch im Winter im greien bleiben. Ob bie Stufdöpfdjen unfern Winter im greien ei tragen, ift roof)I noch nicht üerfudjt rootben. 3ch »roeifle nidht, bag eS befonberS bei gefügter Sage ber Boliete möglich ift, ge unbefdjabet ihrer ©efunbheit im greien ju überrointem Progbem fann idj baju nicht raten unb halte eS für jroeefmägiger, fie erft einmal ben Winter über in einem ungeheizten ßimmer ju halten. jperrn £>. P-, ^aüe. PaS Weibchen Buntaftrilb ift infolge oon ©elbfucht eingegangen. $erru ft. g„ Wannheim. Pie in Wannheim gejagten Befcbtüfje finb in £>eft 28, ©eite 224 oeröffentlidjt. Sluch bie Witg ieber beS bort gemailten BorftanbeS finb genannt. 2ll§ Ort ber nächften SahreSoerfammlung ift Wündhen befttmmt. ftetrn p., Breslau. Per Bogel ift bie gelfenfchmalbe — Riparia rupestris ( Scop .) (f. Stbbilb. ©. 285). ©ie fommt im Slipengebiet oor. 3m ©ebiet beS Peutidjen SteichS ift erg einmal im 3ahre 1812 (f. 3ädel, ©oftem. Überfielt ber Bögel BapernS) baS Borfommen einer gelfenfchmalbe nachgeroiefen. ©ie ift befonberS an ber ©djroanäjeichnung fenntlich. Stuf ber 3nnenfahne ber zroeiten bis fünften ©dhroanjfeber beftnbet fich ein groger ooaler roeiger gledf. ^errn Ph . Bremen. Stach ben furjen Witteilungen bin ich nicht imganbe, ben Bogel 311 begimmeit. 3^h glaube nicht, bag ber Bogel irgenbein förnerfreffenber ginfenoogel ift, noch roeniger glaube i^, bag er auS 3«t>ien gammt. Ptir fcheint eS ein ©tärling ober eine Pangare auS ©übamerifa ju fein. fperrn St. W., ftrotofchiit. Per Pirol mar etn Wanncgen. ©r ift infolge oon SebevanfchroeHung eingegangen. Pie Seber mar fo gart oergrögert, bag Wagen unb Pärme nach h'nten gebrängt mürben. grau o. PreSben. Pie ©efaug§;eit beS 2lugen = brauenheherlingS mährt fag baS ganje 3ahr htuburd),^ mit SluSnahme ber Wauferjeit. 3eöoöh fcheinen Bögel, roelcge über» haupt jum ©inqen geneigt finb, unter ben fegt fo häufig auf ben SJtarft tommenben 2lugenbrauenl)eherlingen fegr feiten ju fein. Pie ©efcglechter gnb äugerlidg nidgi ju unterfdgeiben. Scrantaortlict) für bie ©UjrifHeitung : flatl Steun »ifl. Bermiborf -bei Berlin: für ben «njeiqenteH: »ranj * ®unberlic6. ^agbeburg, breiter ?Bcfl 1 f>6. — ierlao ber Sreufc fdjpit ^ßertaq Sbu cfibanMunfl tn *iD2aflbeburg. — öon W 4ö°tfer tn ourq D. Jahrgang XL. lefl 38. eit. Cdocbenfcbrift für VogelUebbaber. |irßitti$OTU5 unb ^arßettfpid'artett mit ßefonberer ^eriidifid)tiguttg bet jajmttifdjen ^öudjen. sßon .£>. €>i., Sieg. 3. ©t. äUbiniSmuS unb garbenfpielarien ujro. 53 raun, ©ie 53aftarb5ud)ten bes j+vrn JSidfel, ©Ijum. 9h. 3G (J (1:1:0) braun + 9 (1:0:00) gelb /(I : 1 : 1) ariiit = <5v5 (2:1: l)/v 9 3(1 : 0 : 00) gelb + 99 (2:1: 0)/ ' 9 : 1 :0) braun. Vei biefen jufatnmengenommenen Formeln foll nun alfo an ber 3'ffer nidjtS anbere? aufgelegt merben, al§ bah fie eben groei ^ITcögltc^feiten roieber gibt, nacf) roeldjett bie sJtad)fommenfd)aft radieren fann, roie ja au? ber Vuflöfung beutUd) h«ruorgeht. 2öenn mir nun nocf) bte eigentlich felbfioerftänblidje VorauSfefjung machen, baff bei ber Paarung ©elb nur auf ©elb, Sdjroarg nur auf Sdjtnarg roirfen roirb, erhalten mir au? ber obigen @leid)ung fchon bie erfteu ©efelze: g. 33. baff 1 — (— 1 = 2 Möglich' fetten für ©elb gibt, bah ba? männliche 0 mit bem roeiblidjen 00 für bie männlidje ?iad)fommenfd)aft 1 unb für bie roeiblid)e fold)e 0 bebingt, ba? I)eif3t, ba§ für letztere ba? fdjioarge Pigment nicht mehr auf= treten fann. VBeutt mir fomit alle gegebenen Vei= fpiele baraufhin unterfudjen, merben mir eine Tabelle aufftellen tonnen, in melier ficf) ade üftöglichfeiten, roeld;e burd) bie oerfchiebenen Pigmente bei ihrem jemeiligen 3l4ammentreffen berairft merben, in einer überfidjtlichen fyorm gufammenftnben unb bamit oiel= (eicht einige allgemeine ©efetje merben erfennen laffett. 3ch laffe nunmehr bie (1 : 0 : 00) gelb + 9 9 (2 : 1 : Oy ’ 9 (1 : 1 : 0) braun 5. c3 (1 : 0 : 00) gelb + 9 (1:1:0) braun Al : 1 : 1) grün = 3 3 (2: 1 : 1)< 3(1 : 0 : 00) gelb + 99 (2:1:1)< ,/ % ®a, mie fchon ein flüchtiger Vlid in bie obigen ©leidjungen ergibt, bie fRefultate für bie männlichen unb bie roeiblidjen 9?ad)fotnmen nidjt immer biefelben finb, merben mir für bie nun folgettbe Tabede ber ©efefje ber Vererbung?er[d)einungen bei ben $arb- ftoffen be? Äanarienoogel? auch bementfpredjenb greei Kolonnen aufgufteden haben, diod) fei ermähnt, bah eS fid) bei obigen Paarungen fiel? um rein burorf, oon einem 3ufatfgerf°{9 in btefer 3udjt jerichtete, infofern, al§ bei ihm in ber SSogelftube in im ©arten gefangener ©udjfinf im nädjften grüh= aljr mit einem Äanarienroeibchen brei fdjon alg 9teft= inge gugrunbe gegangene Saftarbe geitigte. ©a ber rroähnte Suchflnf bei gutem ©efieber bod; redjt natte färben ^atte unb fit^ oon Anfang an rec^t ,a^m geigte, fpricfjt £>err ©djl. bie Vermutung aug, 3 habe fid^ um einen ber @efangenfd£)aft entflofjenen ßoget geljanbelt. deiner Meinung nacf) ift biefe ßermutung fid^erlic^ begrünbet. ©er 23uaber fo uor, alg rcenn fidj in fchneibiger fpufar (©irliij) unb ein bebädhtiger Jtusfetier roegen einer roohlgenährten ^öcfjin in bie ,>aate gerieten, immerhin blieb fdjliefflich ber lang= famere fDdtgfetier (Sieger, ©ang nahe an feine Siebfte roagte er fich aber bodj nicht heran; roenn er fie aug bem ßropf füttern rootlte, muffte fie fidh bilden, genau fo, alg ob ein fteiner 2J?ann eine groffe grau füfft. fpäufig fajj er auch auf einem Btoeige über ber ©rünfinfin unb ftopfte bann ben iörei uon oben Ijerab in ben ©rünlinggfdjnabel. ffhtr roäljrenb ber fßrütegeit beg 2S3eibdjeng roar er breifter. ©r hat bann bag SBeibdjen oft auf bem ffteft gefüttert unb jeben anberen Sßogel aug ber fftälje oerjagt. 3mei ©elege, bie in ein ftinftlidi geformteg, meift aug troefenen ©räfern unb fßferbefjaaren befte^enbeg 9?eft gelegt rourben, rcaren unbefruchtet unb, roie fdjon ermähnt, teilroeife unnormal in ber ©röffe ber ©ier. ©egfjalb rourbe ber geifig herauggefangen unb bag ©rünftnfenroeibdjen einem ©irlih überlaffen. Slnfangg jagte bie ©rünfinfin ben gubringlichen gredj= badjs burch ©dntabelfjiebe in bie gludjt. ©r lieff aber nicht loder, unb fdjliefjlidj rourbe eg ein ipärdjen. ©obalb jebodj im nahen ©arten ein geiftg feinen f)iuf hören lief?, fajf bag ^Beibdjen am genftergitter unb flaute fehnfüdjtig in bie gerne; fie batte ihren erften ©atten bod; nicht uergeffen. 2lud) bag letzte (brüte) |, ©elege roar unbefruchtet, obgleich ber ©irli^ — feftgeftellt ift eg atferbingg niiht — bei feinem Temperament geroijf bag SWöglidjfte bagu ge= tan haben roirb. («Schluh folgt.) Äp leigfUlgel. r’h not. @rbße (f. ©eite 302). Pie .Stnguögcf ^übi(lric»ci. 33on Otto SBiebermann. (9tad)brucf berboten.) /C»g mag uielleidft mand;en unter ben Sefern ber ^ @ef. SSfelt geben, ber fdjon einigeg über ^ftrieng ©iuguogelfauna geljört Ijat. SSfieber roelche mögen 3ftrien aug eigener 2lnfcf)auung Fennen, fo baf? id) biefen in meinem 2Inffa^e rooljl uidjt oiel neueg roerbe ergäben fönnen. ©ie tneifien ^efer bürften aber nur oottt fpörenfagett feine „trofflofe, fteinige Öbe“ fermen, roie bag Sanb fo gern oott ben „greutben" djarafterifiert roirb. ffiun, mit biefer „fteinigen Öbe" ift eg nidjt gar fo arg. Unb ba ich bie 2ßogelroelt 3fMen§ befdjreiben roill, fo ift eg nur redht unb billig, roenn ich norfjer einige SBorte ber ©obengeftaltung unb bem ijSflangenroudjg roibtne. ©ag Canb befiehl burdjroeg aug mehr ober minber anfteigenben .^ügeln. Sßöaffer ift feiten, nur hier unb ba ein Tümpel ober 23adj. ©eroöhnlid) Äalf: USiele ©elänbe unb §ügelreihen total unbe^ 300 SBiebermann, ®te (stiigoöget ©übiflrtenS. Nr. 38. madjfen, loenn man non ©raS unb ©ifteln abfie^t. ©aneben gibt eS aber aud) auSgebeljnte SSBälber (ßaubholg), unb in jüngfter 3eit roerben oereingelte «erfudje gemacht, baS Sanb raieber aufguforften (gidjte, ©-Öhre). ©aS getoöf)nlid)e 33ilb ift: pgetauf, i;ügetab 23ufd)tüerf, befteljenb auS ^faffenfäppd^en, ©ßad)otber, ©infier, fpeibefraut ufro. ©Badjolberbroffel > ©Beinbroffel als ©urdjgugSoögel. ©Jiiftelbroffel < ©ingbroffel: Seltener ©omtneroogel in größeren 2Batbbeftänben. ©onft nur ©urdjgugSoogel. $ittSlau6f änger: ©et)r feltener ©omtneroogel. ©äitgerlauboogel: 23eobad)tete id) nur einmal Olioenfp ötter: ©al) id) beS öfteren auf ben f leinen, unberoof)nten 3nfe^n an ^er SSefifeüe ber feüb* fptjje 3ftrien§. ©iefe finb faft burdjroeg mit oft mannshohem 23ufd)toerf bebecft. ©er Olioen* fpötter beroegt ficb äußerft getoanbt im bidjteften 23ufd) unb ift toäljrenb beS ©ageS überhaupt nid)t gu fetjen. 2lbenbS, etroa eine ©tunbe oor ©onnen* Untergang begibt er fid) auf freie 23lößen unb fudjt bie ©raShalme nad) 2lrt ber ©orngraSmücfe nad; ^nfeften flb- Entfernt fid) nie rceit oom ©icfidjt unb ftürgt fid; bei ber geringften Störung in beffen ©dfut). ©onft aber burd)auS uidjt fdjeu unb mißtrauifd), fonbern gegen frembe ©eftalten neugierig=fccf. ©R ö n d) S * , Orpheus* , fdjtoargf öpfige, 23aum = , ©orn* unb ©artengraSmücfe fotnmeu alle l)ier oor. 23rillengraSntüd e : ©eiten, f^iitjrt mie bie 3aui1: graSmüde ein ocrftecfteS ©afein. ©efang angenehm unb ant)eimelnb. 23artgraSmüd'e : Nicht gu häufig, ©roße Unter* fdjiebe in ber ©efieberfärbung oft ttebeneinanber niftenber ©löget. Namentlich baS 23lau beS KopfeS ift bei einigen prad)tooll, bei anberen faft gar nidjt ausgeprägt. ^aitnfönig, gelbföpfigeS @olbI)af)nd)en unb ade Reifen mit 2tuSnaf)me ber Kohlmeife t;abe id; nur alS ©Bintergäfte, bann fet;r gahlreid), beobadftet. Kleiber : Nid)t fetten in ben ©Bätbern. ©lonSerdjett fomnten t;ier oor: Rauben*, ;peibe*, gelb* unb Jtalanberlerdfe. 2>on ben ©teigen Ifabe id) nod) feine als l)ier niftenb angetroffen, ©od) finb fie im ©Binter giemtid) gahlreid). ©aSfelbe gilt aud) oon ben giepern mit ©tuSnaljme beS 23rad)pieperS, ben id) f)ier einige ©Rale niftenb antraf. 3i pp am mer, 3uunamnter, ©otbammer: fpäufig. Ortolan, Äappenammer: Nidd eben gahlreid). ©Ion ben ©impeln traf id) feinen als 23rutooget au. ©Bol)l befugen fie un§ im ©Sinter, aber nid)t regelmäßig. ©itib fd)on grcei ©Binter auSgeb lieben, ©irliti: 2IIS 23rutoogel oereingelt, baför im ©Binter gahlreid). ©tieglilj: ©äufiger 3a^re§D0Sel- ftrengen ©Sintern fommen l;ier and) galjlreidfe 2llpen* ftieglipe oor, unter benen fid) mähre «rad)t* eremplare befinben. ©rlengeifig: Nicht als 23rutoogel, am ©urd)gug (Oftober, Nooember, ©Rärg) fe^r gafjlreid), aber nid)t regelmäßig. 23lutf)änfling: 3al)re§ooget unb ©Bintergaft. 23ergl)änfling: 2ll§ ©Bintergaft. ©rünling: häufiger 3af)reSoogel. 23ergfinf: 3n ftrengen ©Sintern. 23ud)finf: 211S 23rutoogel unb ©Bintergaft, bann außerorbentlid) gahlreid). Kernbeißer: 2US ©Bintergaft. gelbfperting: 3ahtteid) als 3al)reSoogel. ©tat: Nur als ©urdfgügler in großen flögen, i r o l : 3n allen SBalbbeftänben unb größeren ©e* fjölgen als 23rutoogel. Dffotrüdiger unb grauer Sßürger: 2US 23rutoogel. 9f otföpfiger unb dfaubtoörger: 3ur ®ie in 23etrad)t fommenben gliegenfd^näpper habe id) nur gur 3u9Seit beobod^tet. 2BaS nun bie eigentlichen ©änger anbelangt, fo finb bief eiben burd) bie meiften Familien oertreten. SRur fpegißfd) norbifd)e 23ögel fommen hier DOr' fei benn als feltene SÖBintergäfte. gä^le folgenb bie oon mir beobachteten SSögel auf, nebft ben mir möglii^en ©aten über 2lnfunft, 2tbgug, UMftgeit ufio. ©proffer: 3US ©urd)gugSoogel, 2lnfunft erfte £älfte 2(pril, t)euer erfter 31. 2Jtärg. 2lbgiehenbe: ©nbe 2luguft, bleiben einige ©age t;ier* Nachtigall: Kommt in manchen ©eilen fel)r häufig oor, in anbern fehlt fie gänglid). ^euer erfte 30. Nfärg. 2lbgug 2lnfang ©eptember je nach ber ©Bitterung. 2luSgegeid)nete ©djläger feiten. ©ag= unb Nad)tfdhläger fef)r gahlreid). 23 1 a u f e h l d) e n : 23or 3 fahren ein eingigeS am ©urd)gug bemerft. Notfef)ld)en: ©eiten als ^ahreSoogel «leiben hier gahlreid) alS ©Bintergäfte oom Oftober bis Nfitte ober ©nbe Nfärg. ©arten* unb 3pauSrotfd)toang: 3m hinter tute oorigeS. © d) to a r ,g f e h l i g e r ©Bief enfcfjmäfeer: Kommt in ben Ufergebüfdien am Nfeere oor, bod) nicht aügu häufig. Niftgeit: Anfang 2lpril. «ebingtet 3al)reSoogel, auaupt= ton, ebenfalls fchraad) bunfler gefledt. tehle mie baS Scänn= d)en rein mau3= grau, ungeftreift. Sruft unb©eiten finb blaffer ocfer- getblidjbraun. ©röfjebeS tinn= fletfS unb Sreite ber meinen Sän= berungen fd)ei= nen mir bei beiben @efdjted)= tern nidjt oerfcbieben gu fein, ©agegen hat baS eine meiner Skibdjen einen fdjtnaleren meifjen Sugen* ring, roaS id) aber für einen Zufall halte. $Seuglin füllen nidjt alle SOadjtelfinfen fdjtoarge ©tim, SBangen unb teilte haben, benn er gibt, mie ermähnt, an, baff au§ gemiffen ©ebieten fotdje oorfommen, bie folche 3ef,füuinS nicht hab™- 3^ befinbe mich fobann in biefent galt mit Jpeuglin in Übereinftimmung, ma§ meine Söget angeht, raährenb ©icferS Sögel mit SeidjenomS Angaben ftimmen. ©afj meine Sögel unb batnit bie gange totleftion, bie idj lebenb gefetjen, ade junge, unoerfärbte Söget fein füllten, täfjt fidj fautn benfen, um fo mehr, mie meine Sögel Iper gemaufert haben, ofjne bafj Sb* änberungen non ihren früheren garben baburdj ent= [tauben finb. 2ßie nun auch bie ©adje üegt, fo oermag idj ihr oorläuftg nicht näher gu fommen. 3um Sergteidj möchte ich h*er noH) beit £>aupt* unterfdjieb beS ©efieberS graifdfjeri Söadjtel* unb Sebhuljnaftritb angeben. Sebljuhnaftrilb ift oberfeitS bunfelbrauit mit fdjtoarger ©tirn, 3ll9eü SSBangen, tinn unb tehle, .tropf unb ©eiten auf braungrauem Jltts ber ^öftere. Son einem Ian gjäfirtgen Sogelliebtiabei. (gortfefeuitg.) (SRacfibrucf Betboten). Sehen mir nun in ^euglinS „Ornithologie Sorboft= SlfrifaS" nadh, fo finben mir bort bie Slngabe, bah ber SBadjtelfinf an ©tirn, Sßangen unb tehle grau, nidjt fdjroarj ift. Sergleidhe feine farbige 2Ib= bilbung (topf beS SogelS) auf Safel 5XY, Sogei I, bort ift topf unb tehle reingrau bargeftellt, jeboch ju hellgrau, ©er ©djnabel ift gu bunfet, befonberS ber Unterfdhnabel. Sehen mir roieberum in Seidjen= bachS „©ingoögel" nadh, fleht bort bei polyzona bunfelbraun (alfo nicht fdjroarg) an topf, teljle unb Sruft. SüerbingS gibt er an teljle unb Sruft roeijj an, bunfelbraun geftridjelt. ^ebenfalls füll e§ um- gefehrt fein, auf braunem ©rnnb roeif? geftridjelt. Such er gibt auf Safel VII, Sogei 66 eine farbige ©arfteüung beS SBadhtetfinfS, ber fein ©dhmarg an ©tirn, SBangen unb tehle geigt; bagegen ift bie törperfarbe gu reinbraun, ©ie richtige garbe liegt eben graifdhen ben beiben garben in ^euglinS unb IKeidhenbachS ©arftel= hingen. SeidjenbadjS ©djnabelfarbe ift auch fatfcf), hoch gibt er an, ba§ ber Oberfdhnabet bunfler atS ber llnter= fdhnabel ift. Seidhenoro fagt in ,,©ie Sögel SfrifaS" burdjmeg „©djnabel rot", ©ie leben= ben Sögel, bie ich gefehen, etroa oiergig ©tüdf, hatten alle fehr bunfet föhro arg* rotenOöerfdjna^ bei mit hellroten @d)tteibe= ränbern, rein hellroten Unter* fdhnabel am bunfelften an ßtM)ul)na|Uilt> nat. ©röge. 302 'Jlx. 38. «ogcllieb^aber, 2tu§ bei lottere. — ©runb, mit Dielen roeijjen furjen ©uerftreifen, bie feine genaue ©änberung bilben, roie beim ©Badjtetfinf. ©ie Duerftreifen entfielen baburd), baff jebe gebet gegen bie Spi^e ein feinet rocigeä Querbanb hflt, ba§ oben unb unten fdjmal bunfelbräunlidj gefäumt ift. ©te geberenben bagegen finb ftetg graubraun, ©ie roeigen Duerftreifen haben begffalb immer nur bie geberbreite. ©ruftmitte ift ^eH faftanienrotbraun, ein grofjeg @d)ilb bilbenb, etroa roie beim männlichen fReb^u^n, be§b)alb roof)t ber ©tarne ©tebhufmaftrilb. Seim ©Badjtelaftrilb ift bie garbe oiel geller, ing ©raun-' gelbliche big Ocfergetblicfje jief>enb, babei Derroafd)ener, feinen Sdjilb bilbenb, unb bie garbe oerläuft ben ©eiten entlang, mag bei atricollis nid;t ber galt ift. ©eibe Sitten börften gleich grofj fein, roie bie ©timme beiber Slrten aud) biefelbe ift. ©ie £eimat beg 2Bad)telfinfg ift Sübafrifa, bann aber aud) ©torboft* unb Oftafrifa. ©ie Jpeimat beg 3fieb^uf)naftrilbg ift ©Beftafrifa, Senegal, £ugo ©ider fdjreibt in feiner Slrbeit über ben 2Bad)telfinf, bafj biefer gemeiner auf ben ©ogelmarft oorfommen foll atg ber ©tebhuhnaftrilb. ©lad) meinen Erfahrungen ift eg umgefehrt. ©tuff gibt in „gremblänbif^e Stubenüögel" bagfelbe an. fiebere rourben mir im Saufe ber gafjre f)in unb roieber angeboten, unb ich ha&e f°^e inieberholt befeffen, auch fn meinen früheren Slrbeiten in biefer geitfdjrift befprodjen. ©en ©Bachtelfinf bagegen befifce id) jet)t jum erften ©täte unb ha&e biefelben überhaupt nie früher lebenb gefehen, roie mir im Saufe ber geit auch nie foldje offeriert rourben, auch habe bie Slrt nie früher auf ben tpänblerpreigliften norgefunben. ©tod) erübrigt eg, bie ©Bajhtelfinfen auf ihre Eigenfdjaften hin alg Stubenoögel ju befpredjeu. ©aff biefelben angenehme Ääfig= bjro. ©olierenoögel finb, roeil fie jutraulid), faft breift finb, habe fdjou ermähnt, ©ei Ääfighaltung muß ber Släfig entfpredjenb großen ©obenplah haben, bamit fie ge* nügenb umhertaufen fonnen. Slud) muff ber $äfig nicht ju niebrig fein, roeil bie ©ögel in ©Bacbtelarl gern aufbäumen. ©Sie in ber Statur halten fid) bie ©ßadjtelfiufen and) bei mir uorroiegenb auf bem Erbboben auf, roo fie flinf umherlaufen, ©en Heuhaufen in einer Ede ber ©otiere teilen fie mit einem ^aar groergroad)teln, mit roeldjen fie im beften grieben leben. Schön ift eg anjufefjen, roeun alle — 235ad)teln unb ©Sad)tel= finfen — fidj im Heuhaufen gemeinfdjaftlid) fonnen. gn Sing ft brüden fie fid) auf ©Badjtelart unb fommt ein ©oget ju nahe, fperren fie ben Schnabel roeit auf unb ridjten ihren furjen Sd)roanj gerabe aufroärtg. ©etbft gegenüber ben großen ©Bebern beobachtete id) roieberholt, roie bie ©Bad)tetfinfen ihn mit SJmabeE hieben ju oertreiben fuchten. ginben fie itjre Stellung unhaltbar, taufen fie plöt)lid) eiligft baoon, feiten fliegen fie ab. ©agegen unternehmen fie oft Heine glugübungen, entroeber meterljod) über bem Erbbobeit ober in Schraubenlinie aufroärtg, roo fie fid) gern auf ben hohen groeigen anhängen. Sie laufen ge* fdjidt auf ben bortigen ©Beberneftern ober bideu groeigen entlang unb t;ier ruhen fie oft auch ftunbeu* lang aug, um fid) ju fonnen. (gortfehung folgt.) ©teunjig, 2lu§ bem 2?ogelf)aufe ufro. Jlus bem ^ogeffjattfe bes ^etftner ^oofogifd^en Wartens. $on Ä. Steunjig. Oortfegmifl.) (3tacf|brucl »erboten.) in ©ogel, ber in jebem gahr in einigen Exemplaren oon Sluguft godelmann unb auch oon ©öj) meift unter bem ©tarnen „Marmorftar " eingeführt roirb, ift ber auf Seite 299 abgebitbete Spleijjflügel — Psaroglossa spiloptera ( Vig.). Er hat in feinem Sfufjern etroag Starartigeg, befonberg finb eg feine langen fpifjen glügel, roeldje an ben Star erinnern. ©eobad)tet man ihn aber in feinen ©eroegungen, be- fonberg bie Haltung ber güffe, unb feinem ©Befen, fo roirb man geneigt fein, ihn für eine ©imalie ju halten unb fo roirb er benn auch non Sharpe in ber neuen Sluggabe ber „Handlist“ ju ben ©imatien ge* ftetlt, unb jroar in bie ©tälje ber Sonnenoöget, roäh- renb ihn anbere Spftematifer ju ben Staren ftellen. gitr einen folchen hielten ihn auch bie älteren gorfcher, obgleich fie roufjten, baff er hoch nid)t fo recht bei jenen untergebradjt ift. gerbon, welcher ihn ju ben ©lanjftaren ftetlt, fagt bag ber, roeldjer bie ©attung aufgeftellt hat, i^obgfou, bie Stttfid)t augfprädje, ber Spleiffflügel fei einStaroogel mitbenEigenfchaften eineg ^onigfrefferg, unb £>obgfon oergleicht ben Schnabel mit bem eineg ©lattoogelg. ©enn bie flad;e, fnorplige gunge beg Spleifjfliigelg ift an ber Spi^e bidjt mit ©orften befe^t unb er „ernährt fid) roie ein ©latt= Dogel". Er roerbe, fo fügt gerbon hinSu^ allgemein ben ©tanjftaren jugejähtt, fcheine aber eine ab= roeidjenbe gortn biefer ©ruppe ju fein, ©ie ^peimat beg Spleijjflügetg ift bag Jpimalapagebiet, bie Ebenen uon ©berinbien, 5?aöhan, bie ^haft: unb ^orofjüget, SOtanipur unb bie ©urmefifchen fßrooinjen. ©en ©Sinter bringt er in ber Ebene ju. Um bie Mitte beg Slprit erfdjeint er nach «fputtong ©eridjt in fleinen gtügen oon 5 — 6 Stüd in ben ©ergen. -fpöher alg 6000 engl, guf? fdjeine er nicht ing ©ebirge hinauf* jujietjen, roenigfteng traf ihn £mtton in biefer ^)öhe nidjt metjr, roätjrenb er in einigen Ijunbert guff tiefer liegenbeu ©egenben begfelben ©ebieteg ein häufiger ©rutoogel fei. Seine Stimme unb fein ging finb nach ben Mitteilungen beg englifchen gorfdjerg ganj bie unfereg gemeinen Stareg unb er tuadje gern plö^lid^ einen furjen glug unb febre jroitfdjernb jurüd ju feinem erhabenen Sil) auf bem l)öd)ften ©Bipfet eineg ©Balbbaumeg. ^utton hat ihn niemalg auf bem Erbboben gefehen. Seine ©tahrung feien ©eeren. Sein ©teft baue er in ©aumhöl)len, beren gnnereg er mit ©lattftüd'd)en, auglege roeldje er felbft abbeijje. ©ic gabt ber Eier fei gewöhnlich 3, juroeileit 4—5, ihre ©runbfarbe fei ein feineg jarteg Meergrün, barauf befänben fid) blutrote gleden, welche am biden Enbe häufig franjartig angeorbnet feien, bie gorm fei fpiijODal. (Id/ioX11/^ engl, goll.) ©lad) ben Mitteilungen eineg anberen ©eob* ad)terg befud)t ber ©ogel, roeld)er warme ©äler liebe, bie ©ieigfelber, aud) bie Ufer ber Eiebirggbäche, er fei fd)eu unb furd)tfam. @efuberbefd)veibung (J : bie gebent be§ Obeifopfes unb |)al(e§ finb afdjgvau unb f)a6en breite, glanjenb fhmärjlic^: gviine ©äume, roetche am ©laden unb |)intei^al§ befonberS ftart f)etDOrtreten; Bügel, jfopffeiten, OEirbecten, SBangen fchmarj; bie Gebern be§ DbevriirfenS unb ber Schultern finb afchgrau mit bunfelbraunen Säumen; llnteumcfen, ©urjel, ^eun3'9' bem ©ogelpau-fe ufro. — Äleine Mitteilungen. — ©prepfaal. 303 i «i 38 C’berfproanjbeden braun, leptere roftbraun oerroafdjen; ftinn, Äeple tief fafianienbtaun; übrige Unterfeite zimtbraun am tieffieit an ben ©eiten; Saupmitte roeijj, Unterfproanjbeden jimtbraun mit breiten meinen ©äumen; ©penfelfebern grau= braun, roeij? gefäumt; glügelbedfebern fproarjgrün, grau ge= fäumt; £anbbeden, ©fterflügel, ©proingen fproarj, aufjen fiat;I= grün glänjenb, an ber ©afiS roeift; bie Sluffenfapne ber 2lrm= fprcingen mit 2luSnapute ber Innern, roelpe bie garbe beS SRütfenS pabeu, am ©uinbe grau, ©proanjfebern braun mit afpgrauen Siänbern; 2luge trüb roeifj; ©djuabel fproarj, am ©runbe beS UnierfpnabelS r ö 1 1 1 d; ; ©djnabelränber gelblip; güpe fproarä. 2g. 175, gl. 105, ©pro. 58, 2f. 26, ©pn. 20 mm. ®ie ©pleifjflügel oom ©orbroeften finb bleid^ev als bie öfilipen. 3m Vogelpaufe beS Veriiner 3oologtfd)ert ©artend ift ber ©pleijjflügel bet ben ©tarvögeln untergebrapt. I Dr. ,£>einroth gab i|nt entfpredfenb bem roiffenfcbaft= i litten kanten spilopterus beit beutfdjen tarnen ©pteiju flügel, ber ganj bejetcpnenb ift, raeit bie £mnbfprotngen aufjer ben ^tmerften an |)er ©rimbpälfte ber Sluffetu fapne verbreitert unb jerfpliffett finb. Über baS fiebert beS ©pleifjflügelS im $äftg teilt mir §err [RegierungSrat Pfeiffer — ©armftabt mit: „(ES märe m. @. red^t erivürtfcpt, rcenn ber 93ogeI auch in raeiteren Greifen befannt mürbe, gür bie, raie eS fcpetnt, fetjt in befonberem Aufblühen befinblicpe ßieb- baberei für auälänbifdje ^nfeftenfreffer roirb er jeben= falls eine fd)ä£bare Veretcperuvg bebeuten. Slbgefepett von ber anfprecbettben gärbung ift eS fein jutraulic^eä ®efen, baS ibtt befonberS auSjeichnet, babei ift er als 2llIeSfrcffer überaus artfprudjStoS binfi^tlicb ber (Ernährung. 2l(S ber von @0(3, fJiemlllm, als fUiarmorftar be^eic^nete 93ogel bei mir eintraf, glaubte auch icb ibn als eigentlichen ©tarvogel an= fprecben $u müffen. SlderbingS mag baju auch baS geblen beS ©cptvanjeS beigetragen h^en. 3e&t, roo er ficb im ©cpmucfe eines ©cptvanjeS präfentiert, fcffeint mir aud) bie äufjere (Erfcpeinung beS VogeiS unb inSbefonbere bie ntebr roageredbte Haltung beS ÄörperS bie ©tedung unter bie SLitnalien ju recph fertigen. 2ludj fehlt ihm ber ben ©taren eigentümliche fprittrveife, trippelnbe ©ang; foraeit fiep bieS im Ääfig feftfteöen läfjt, meibet er überhaupt bie (Erbe, auf ber er ficb nadf ®roffelart fpringenb bemegt. 3« gefänglicher ^pinfidbt fonnte ich noch feine 33eob= adftungen machen. 2luffer einem furj auSgeftoffenen „Ouacf", mit bem er an bie Verabreichung eines SecferbiffenS erinnert, habe ich noch nichts von ihm gehört, nur in ben erften Jagen nach feiner Slnfunft lief; er in ber Dämmerung ein gicmlich lauteS Schnarren, ähnlich bem unfereS heintifchen ©tarS, hören, ©elbft raenn er gefänglich tnenig bieten mürbe, bürfte er hoch, roie eingangs ermähnt, ein angenehmer 3immergenoffe fein, ber ficb burtp feine 3utrauÜöhfeit fd)nell bie befonbere 3uneigung feines Vefi^erS erroirbt. Vieüeidjt hören mir bemnächft einmal von ben ©rmerbern ber jroä nach bev©dhmeij nerfauften „flftarmorftare" etrcaS Näheres über bie bort gemachten (Erfahrungen." (gortfepung folgt.) feilte ?Sitteifttngeti. — 6tnc ©pnijenflcftblchte bor (Scritfjt in atlcn Sn* itattjen. ®ie ©ürgermeifierei ©iorrnS erlieft im oorigen ‘Sapre eine ©elanntmapung, roonap für bie illblieferung oon ©pa^en ^Belohnungen auSgefept nmxben. 2tm 27. 97ooember fiettten fünf jugenbttdje S3uxfChen am ^afengebiet gatten auf, um ©p«pen ju fangen. ®er gelbfdhiip hörte baoon unb geigte bie 99urfd;en roegen 23ogelfietterei an. 2lm 17. gebruar hatten ficb bie Setxeffenben am ©dhöffengeriCht 2öorm§ ju oevantrooiten. ©ie rourben fxeigefpvocben, ba eine ißogelfietterei als nicht oor= liegenb angenommen tourbe unb ber § 4 ba§ üluffietten oon gatten jum gange oon ©papen julaffe. ©egen ba§ Urteil legte ber Slmtsanraalt ^Berufung ein, bie am 26. 2Rärj oon ber ©traffaminer oerroorfen mürbe. SDer ©taatSanroalt legte fReoifion an§ CbevlanbeSgericht ein unb biefeS hob ba§ Urteil auf unb oermieS bie ©ad)e an bie SSoriuftanä jutücf. Sn ber 93egrünbung mürbe auSgeführt, ba| nidht genügenb beriidfiebtigt rooibeu, bap in ber gatte auch ©ingoßgel gefangen roevben lönnen unb be§halb bie Slngeflagten fahrläffig gehanbelt hätten. IDie ©trajfammer mupte fid; alfo nochmals mit ber „iRecbt§= frage" befdjäftigen. tttiept mit Unrecht meinte ber SSerteibiger ber Slngeflagten, Sufiijrat ßaufe, bap man in biefent gatte be= paupten fönne, e§ fei mit Äanonen naep ©papen gefdpoffen roorben. ®er § 4 be§ 23ogelfd)upgefepe§ erlaube auSbrüdlid) ba§ gattenftetten gum ©papenfang unb ber § 8 beSjelben @e= fcpe§ befümme, bap alle oorpevgepenben Paragraphen jutn ©cpupe ber ©ingoögel feine Slnroenbung auf ba§ gangen oon ©papen finbe. ®ennocp fei oom OberlanbeSgericpt ber § 8 niept ge= nitgenb beriidfid)tigt morben. ®ie 2lngeflagten miipten aber au§ tatfäcplid;en ©rünben freigefprodjen roerben, ba fie bie gatten bevari aufgeftettt patten, bap bie SRöglicpfeit beS gangenS oon ©ingoögeln auSgefdploffen mar. £)a§ ©eriept jcplofe fiep biefen 2tu§füprungen an unb fpraep bie 2lngeflagien au§ tat= fachlichen ©rünben frei ^öffentlich pat batnit bie ©papen= gefepi^te ipre ©rlebigung gefunben. Äarl gepl, SRannpeim. ©chanölung cittcd fronten ©intpcls. 23or gapren patte ich ernen ©ompfaffen, roelcper fepr gut fang, ©erfelbe [teilte feinen ©efang naep unb naep ein, er mürbe mir franf, befam ürämpfe unb au§ bem ©dpnabel trat eine glüffigfeit, ähnlich mie ©dpaum, ber ganje Äopf unb ©ruft mar immer feuept. TOein SDompfaff mar fo anpänglicp unb ^apm, unb fap er miep immer fo traurig an, al§ menn er fagen mottte, pilf mir boep. 3ufättig fam icp mit einem alten Äanarienjitcpter 311= fammen unb flagte ipm ba§ Seiben meines ©ogelS. SDieter fagte mir nun ein einfacpeS Wittel, icp foUte ben ©ogel in abgefoeptem Sorbeermaffer haben, unb biefeS tat ip, fonnte aber naep einigen Jagen feine ©efferung fpüren. 9fun ging ip babei unb baute mir oon einem alten ©ogelfäfig ein ®ampf= bab, ip napm ben ©oben fort, unb erfepte benfelben burp feines ®raptgefled)t. ttiun fepte ip ben Äafig mit bem ©ogel auf ein ©efäp, angefüttt mit abgefoptem 2orbeerroaffer, melpeS ip oon unten mittels einer ©pirituSlampe jum Äocpen brapte, bedte baS ©anje mit einem bipten Jup ju, unb pierin muffte mein ©ompfaff roopl x/a ©tunbe fipen. ttiapbetn pabe ip benfelben fo lange jugebedt gepalten, bis er ganj troden mar. ©iefe ©ampfbäber pabe ip ungefäpr btei SEBopen täglip einmal fortgefept. Unb fiepe ba, mein ©ompfaff mürbe gefunb, fang atterbingS nipt fo fpön rnieber, roie oor ber jfranfpeit. SP patte meine grofje greube baran, roeil ber ©ompfaff fo an= pänglip mar, bap ip ipn bem Jobe entriffen patte, ttfap biefer Äranfpeit pat mein Siebling nop l1^ 3aPr gelebt, ip fanb ipn bann eines WorgenS tot im Jfafig oor. 3U biefett ©ampfbäbern eignet fip baS ©offfpe ©anatorium fepr gut, für ben, ber fip nipt felbft etmaS berariigeS anfertigen fann. ©ielleipt eignen fip biefe ©aber aup für anbere Jtranfpeiten unb ©ögel. @rnfi Wöller. §pxe$faat. («Stellt ben Abonnenten toftenlo? jur SGetfügung.) Sm hefl 28 oeröffentlipt P. ©tnmeram cgtelnbl 0. S. B. eine 2lrbeit: „SSiPcrffirtipc ober Unflarheitcit .m ©O0dfpuftflcfct5?" SP möpte einiges baju bemerfen. l)r. tttörig folgert auS feinen Untecfupungen, bap bie ©uffarbe baS ganje 3apr übet gleip eifrig bem Wäufefang obliegen. ®aS bürfte ein 3ir*um fe^n< etfienS fpon laufen bie Wäufe im 2Binter nipt auf ben gelbem ufro. umper, ba fte fpon im t^erbfi ©orrat in bie Qrrbe fammeln unb im SBinter ganj feiten peroorfommen. 2luSnapmen finb fepr gelinbe ©Unter. 2llfo lann ber Wäujebuffarb im ©Unter nipt eifrig bem Wäufefang obliegen; er folgt bann bem lleinen ^aarroilbe, meniger greift er ©ögel an, aber er oerfpeupt bie ganje Älein= oogelgejellfpaft; baS tnerft man aup im ©omnrer, menn er fip bliden Iäjjt, mie laffen bann bie ©proalben unb ©tare ipre ©iarnrufe pören, (ber ©perber (©töper) ifi babei ber 304 ©predpfaal. — Sorn Sogelmarft. — Siidjer unb 3eitf. (gortfe&ung.) OJtad&bunt Berboten.) labeUnrifrfic Übcrflcl)t ber üBcrcvbititQögefc^c ber g-arbftoffe ber Äanarirnbüßd. 3ei in ihren garben burdp gedichteten 2tn§gang§tieren. \™ wir auf einem überrafdf)enb ein= fachen Sßege jenes fooiel geäußerte unb bod) nirgenbS fidjer nadjweiSbare ©efelz ber ^räpottberattz beS männlidhett ©efdjledjtS erhalten, aderbingS nidht in ber alten Raffung, nach welcher bei einer Paarung bie ©igenf (haften beS SaterS über biejenigett ber ÜDtutter baS Übergewicht haben fodten, fonbern in ber neuartigen gönn: baff fid) in gewiffett fällen bie ©igenfdhaftett beiber ©Iterntiere bei ber männlichen dtadjlommenfdjaft itt ftärferem ÜJtaffe auSgebitbet Wieberfinbett, als bei ber weiblichen. ® aller g. S. bie ©rfdjeittung, bafz ein brautteS dJtänndjen auS ber Paarung DonSraun-f-@ntn nicht entfteht, weil baS Sraun eine abgefd)wäd)te garbenftufe barftedt, wohl aber braune 2Beibd;ett. 306 £• ©t., 2U6tnt8mu5 unb garben(ptelarten ujro. — 33 v gefjmidj tft ferner ba§ ©rgebniS, bafj für baS fdjraarje Pigment bei ftreujung raffereiner Vögel 1 + 0 = 2 ergibt, b. t). baf; bie in erfter latenter ©tufe beftnb= lidje 3-ä£)tgteit, fdjmarjeS Pigment ju bilbcn, bet nochmaliger Paarung mit ©djmars berait rairft, als menn eS mir flieh oortjanben m ä r e , mit einer 2luS- nannte, roeldje mieber auf bie meiblid;e 9lad)fomtnen= jdjaft fällt. ‘Diefe gleiche Sirtfamfeit jeigt baS ©djroar$ nod) in ber folgenben ©tufe, rcorin 0 + 00 = 1 ergibt, ebenfalls mit ber nämlichen 2luSnal)me. Sie mir au§ ber jroeiten Tabelle entnehmen, nerlicrt baS fdjmarge ißigment biefe 3lf tinität Jd)on in erfter ©eneration, roeldje auf ber einen ©eite oon einem flöget abftammt, ber fein fdjraarseS Pigment befaff, inbent hier 1 + 0 = 1 ift. Leiter tonnen mir auS ihr erfefien, bajf aud) Ijier mieber fämtlidje 2lb= raeidjungen auf baS meiblicfjc ©efd)led)t entfallen unb im SJBevte niebriger merben. 2lud) bamit ftimmen bie Vatjadjen unb ©rfahrungen überein, inbem burd) biefe Ülbfdjmädjimg bie Vtöglid+it, anbere Varietäten ju bilben, eingefdjränft mirb, bis nur nod) eine k)löglid)feit ift, nämlich bie burd) fortgefetjte 3üd)tung raäf)renb mehrerer ©enerationen feftgelegte Färbung; mit anberen Sorten, eS fpiegelt fid) in biefer Tabelle bereits bie ©rfdjeinuug ber ®urd)jüd)tuug eines garbenfd)lageS miber. (©c^luj! folgt.) pie ^afTtarbjuchteti bes «Äcmt ^idtef, Pont. (Verid)t über ba§ 3abr 19H-) 33on grip ©raun, ©raubenj. (©efpuis.) in ©Delfängerroeibd)en, baS fid) mit einem 9}toffambif= Seifig gepaart l)atte, rcanbte fid) oon ihrem ©atteu nach ^erfteltung beS dtefteS ab unb begann ihn blutig ju befel)ben, fo baf? feine kad)fommenfd)aft juftanbe fam. ^nfolgebeffen mürbe bem dJfoffambif: jeifig ein ftanarienmeibdjen jugeteilt, mit bem er bie beiben fdjon ermähnten Vaftarbe sengte. ©ie gingen fd)on alS ^ungoögel in ben Vefit) beS Herrn ©enft= leben, VreSlau, über, ber uielleid)t fpäter einmal oon ihrer Verfärbung unb bem meiteren ©rgef)en ber Stiere berietet. ©d)on als ^ungoögel glichen fie, obgleid) ber eine blaf^, ber anbere tiefgelb mar, in ber ©efieberjeidpiung auffällig ihrem Vater, beffen gelber ©tirnftreifen fid) aud) bei ihnen beutlid) abl)ob. ?tur bie ©djroänje ber Vaftarboögel rcaven etmaS länger als bei dJloffambifjeifigeu. 2KS ganj mufterl)afte Väter rühmt Herr S. bie ©riinfinfen, beren Vaftarbe fa leiber nur ungern unb ju ganj befd)eibenen greifen getauft merben. Vei mir mürbe bagegen in biefem 3aht'e ein ©rün= tingSmäund)en uoit jraei i§m uad)einanber beigefeflten föauarienroeibdjen berartig gejagt, baf) id) ben Vogel uor ben Xantippen gerabe^it retten muffte. ®ie Seibdjen maren uermutlid) ju alt. ©ollte id) im nädjften ^-rühiahr nicht, mie tch baS eigenttid) beak fid)tige, im 2lpril unb dftai bie ©ploien ber Hein* afiatifdjen V?acd)ien beobad)ten, fo mürbe id) red)t= zeitig bafür forgen, baf? id) jmeijäl)rige, bunfel ge= färbte Äanarienmeibdjen befotnme unb l)offe, bann foldjer ©l)eirrungen überhoben ju bleiben. gffedjt fchabe ift eS, baff ber ©elbbaiuhgirlitj feine 9tad)fommenfd)aft erbrad)t l)at. ©erabe bei biefem iun, ©le ©aflacbpi^ten be§ £enn SBicfel, £f)orn. 93c. 39. Vogel jeigte eS fich, baf3 gleichgefärbte $anarien = m e i b d) e n bem Silbling oiel roa^loermanbter finb als gelbe, benn rcät)renb er gelbe Äanarien boS= l;aft oerfolgte, nahm er ein gviineS Seibdjen beS ©tammeS o. ^Srofch fofort an, trieb eS mie ein ©afranfinf ju kefte unb ermieS fich, fiunbeulang oor bem Vrutfafteu ffiat^e fjaltenb unb bem Seibdjen auf ©d)ritt unb tritt folgenb, als oortrefflid^fter ©alte bis auf ben llmftanb, bafj bie beiben ©elege beS +SaareS unfrud)tbar maren. Vei bem einem £auSfperling bjm. einem ©impel angetrauten Seibd)en fam eS gar nid)t jur Vrut. ®er Seinfinf unb Vergl)änfling ermiefeu fich als fel)r aufmerffame unb treue ©atten, hoch roinben non ber bem Seinfiufeu angetrauten ^anarie sroei ©elege (juerft megen Vtilben, bann auS unbefannter Utfa^e); oerlaffen. ®aS Seibd)en beS Verg^änflingS legte oier ©ier, oon benen einS befruchtet mar. 21 (S es baS ©elege mieber oerliefj, mürbe, mie fd)on berichtet, baS befruchtete ©i Pon ftanarieu in ber Vogelftube auSgebriitet, leiber nur, um einen fd)on als +ing^ tmgel eingeljenben Vaftarb ju jeitigen. 2KS Vefonberl)eit hebt §err S. heroor, baf) ein erft fechS Soeben alter ^änflingSbaftarb fchon Ve^ gattungSoerfud)e machte, eine Veobadjtung, bie uns nicht Verrounberung bereiten fann, menn mir oon1 anberer ©eite erfahren, baff junge fidj fd)on im fdefte nach biefer 9ffi^tung h’n 3» 6{: tätigen fuchten. ©in fj3aar Jpecfenbraunellen raotlte fich in fcei Vogelftube bagegen nicht recht jur Vrut bequemen ®aS Männchen, ein recht laut fingenber Vogel, ftammti oon mir. Wti 9Jlühe unb 9lot hatte fid) $err S ein Seibd)en baju oerfchafft unb mar befter Hoffnung alS fich baS 2JJännd)en in baljenber i)altung, laute ©efangSftrophen hinauSfehmetternb, allfogleid) auf ben ftäfig beS SeibdjenS nieberlief). Vro^bem ift eS abe fpäter bod) nid)t ju einer erfolgreichen 23rut gefommen ©eine guten ©rfolge in ber Vaftarbjud)t führ £>err S. in erfter Sinie auf bie reid)lid)e gütterune mit grünem ^raut jurürf. glaube mit Unrech unb nur infolge feiner Vefd)eibenl)eit. 9Jfel)r alS bi Vogelmiere mirb fid) babei gan$ gemifj bie ©rfahrunt; einer laugen dfeihe non 3a^'eu 9elteni mQd)en, bi in raftlofer Vetätigung auf biefem ©ebiete ber Sieb haberei il)ren Hauptinhalt geraannen. 3m nädjften 3ahre beabfichtigt Herr S. — id hoffe mit ihm, bafe fein ©efunbheitSjuftanb eS ihn oergöunt — namentlid) ©irlih>ba1tax b e ju jüdjten, un jmar ©irli^e mit tanarien, ©irlit^baftarbe mit Äa narien unb ©irlihbaftarbe mit ©irlit^baftarben. 3i 2lmmenbienften, bie oielleicht nötig merben bürften mill er einige 9ffothänflingSbaftarbmeibd)e_n, bie J biefer Hinficht fehr gerühmt merben, für fid) jurüd behalten, ^öffentlich merben feine Vemühungen auc oon ©rfolg '‘gefrönt; ich empfinbe eS mit ®anf un greube, baf) mir in feinen Vogelftuben ftetS liebens roürbiger 2lnfd)auungSuuterrid)t auf einem ©ebiete be Vogelliebt)aberei juteil mirb, auf bem mir eigen (Erfahrungen nur aUgufehr mangeln. 9tr. 39. «Schramm, g-ür @rotenHeb§abev. 307 fJtür (&eofenneßlja0er. Güte Klauberei über meine SPogelfiube. 93on Dr. pljil. Siri^ur S^tamm, ftarlftabt am 3Äain. (9?ad)bruct »ertöten. ) ^£n ber Sogelltebl;aberei bin id; bem altbefannten * ©pridjrcorte „9llte Siebe rofiet nid;t" treu ge- blieben. 2113 id; nod; ein Heiner Sube mar, hielten mir bafjeim SSögel, unb jrcar unfere einf;eimifd;en allbeliebten ©tiegtifce, Seifige unb Hänflinge, aber aud; bie non mir jetjt ganj unb gar oerpönten föanarienoögel. 21(3 id; fpäter mit meinem ©tubium fertig mar unb mid; in «Stellung befanb, fdiafffe id; mir eine§ SageS roieber Sögel an, nadjbent id; mir au3 ®raf)tgefled)t einen größeren 5läfig angefertigt hatte. ©3 mar im ^ahre 1898. ®antal3 hielt e3 in Bresben fd;ou redjt fd;roer, einl;eimtfd;e Sögel 31t befommen, unb fo legte id) mir juuädjft einige ©roten ber billigen 2lrt 31t unb faitb meine f^reiibe an i(;nen. Oie Sögel befielt id; mehrere 3ahre/ &i3 id) fie fdiliefjlid; raegen Zeitmangels oerfaufte. darüber fittb etroa 7 — 8 $af)re »ergangen, bis id; oor reichlich einem !$af)re mir mieber einige '©roten anfdjaffte, etraa ein Outjenb »on ber billigen 2lrt für einen großen felbfiange fertigten g-lugfäfig. Nadjbent id) fttr^e Zeit barauf nod; ein paar anbere ©rotenpardjen hinjugefauft hotte, richtete id; mir ein einfenftrigeS Zimmer nach ©übroeften als 93ogel- ftnbe ein, mein Zheat fett Dielen Zahren. Unb jeijt, nachbem id; biefeS erreicht habe, bin ich glücflid) über ben Sefitj biefeS freunb(id;en Raumes, oon bem ich öte nebenftehenbe 2lufnat;me: ,,©in Slicf in meine 93ogcl= ftube" beifüge. Seiber ift nicht Diel non ben Sögeln barauf ju fehen, fie ftiebten alle auSeinanber, als fie in ber Süre ben pf)otographifd;en Apparat erblichen. Sach biefer ©inleitung möchte ich nun über bie Haltung förnerfreffenber ©roten überhaupt unb über bie ©inroohner meiner Keinen Sogelftube im befonberen beridjten, roenn ich \ felbftuerftänblidj faun bag ©efäfj mit paffenbem llnterfafz in feber beliebigen ©röf?e angefertigt werben. ©g eignet fid) oorjüglid) für ftörnerfutter non gleicher ©röffe, alfo befonberg für bag aug ben nerfdjiebenen ^irfearten beftelfenbe gemifd)te ©rotenfutter, weniger gut für ©ittidp unb fbarbinalfutter, ‘weil ipafer unb ungefüllter Seig fd)led)ter uadjrutfdjen alg £>irfeförner g. Sad) biefer Sefdjreibitng möd)te ich nod) meine Seobadjtungen über bag Serl)alten einiger Sögel meiner Sogelftube ermähnen. Sad) langem 3aubern entfdjlofj id) mich, meinen grauen Harbin al, ben id) im fö'äfig allein gehalten hatte, in ber Sogelftube frei fliegen ju taffen. ©Uüdlidjerweife habe id) bisher, wie fdjon weiter oben erwähnt, fein feinbfeligeg Senehmen uon ihm gegen bie fleineren Sögel bemerft, and) nicht uon feinem Sßeibdjen, bag id) ihm furze 3eit nad) feinem freien 3lufentf)a(t in ber Sogelftube hinzugefeilte. ©iefeg ÜBeibd)en begrüßte er freubtg, fang eg feurig an unb umtänzelte eg, wag furchtbar fomifd) aitgfal). get3t haben fid) beibe aneiitanber gewöhnt, finb and) immer beifammen; ju einer Srut ift eg jeboch noch nicht gefommen, obgleich bag Männchen öfterg bem Skibdjett •) denjenigen, bie fiel) (iir biefeä guttergefäfs inteceffieren, biene icl) gern mit weiterer Sluälimft. gegenüber zutraulich ift. ©iefeg wehrt fifingfifeier= tagen 3 ©tüd nnb jetjt ber oierte, oljne oorher Jfrauf= beitSerfdjeiuungen gezeigt gu haben, plötjlid; eingegangen finb. ©ie lagen früh tot auf ö£m Soben; auch zeigten fie feine Serletjung. 25>eil eS fo nette, muntere Söget finb, roetbe id; mir uubebingt neue baoott anfdjaffen. 3ebeS Sögeld;en, auch unter ben oielfadj oer= adjteten ©poten, hat eben feine gang beftimmten Steige, bie cS einem lieb unb angenehm machen, unb man barf burdjauS nicht fagen, baff bie ©poten langraeitig finb; felbft bie Tonnen unb SteiSoögel barf man E)ier= oon nidjt auSnehmett, menn fie auch San8 füß unb 8Utüd= gezogen leben. SderbittgS entfalten bie Coyoten alte erft ihren Ciebreij in größerer ©efeüfdjaft, am beften im freien ft-luge in einer Sogelftube. Seiber ift eS nicht febem Sogelliebljaber oergönnt, fid) eine fotdje ein- Juristen. Stau foll aber aud) feinem bie Snfcbaffung eine§ ober mehrerer Härchen biefer nieblidjen Sögeld;en burd) Erhöhung ber greife erfdjroeren unb ben £)änblern ben Sbfat; ihrer lebenbeit Söare immer fd;roieriger ge= ftalten, fotange eben ber Serfauf einhetmifc^er Söget eingefchränft ift. Söetttt id; mit meinen 3eiten öi£ 2uf* gur pflege ber ©roten bei biefem ober jenem Sogellieb= habet angeregt haben follte, fo mürbe bieS mir eine groffe $rettbe fein. Jlus ber ^öftere. SSon etnem I a n g j a f) r t g e n 33 o g c 1 1 te b E> ab er. (SJortfe&UHg.) (STCacfibnur »erboten). ie Sßadjtetaftrilbe flehen unb laufen immer auf hoch- geftedten Seinen auch auf ö£u 3roei9£«/ m ©ifc bagegen immer plattgebrüdt. ©ie oertneiben aber gang bünne Sroeige, benn fie faffen nie foldje nach Sri anberer Sögel." ©eSf)alb hat 6- ®iin unb mieber habe ich bemerft, baff fie im Söafferbef)älter aud; baben, bagegen pabbeln unb fd;arrett fie nie im ©anbe. Stur gegen gdühjaljr beginnen fie mieber fich mel;r am ©rbboben aufguhalten, jebenfaOS tagS= über, mährenb eS mir oorfommt, baff fie noch nachts in ber Jpö^e fdjlafen. Sde oier halten eng gufamuten in adern, maS fie tun. Unb menn baS Sreiben biefer Sögel in ben oberen 3roe’9en roofd fautn ber natürlichen SebettSroeife biefer Sögel entfpridjt, fo geigt eS uttS jebenfadS ein grofjeS SnpaffungSüer= mögen. Stad; Angaben ber Steifenben merbeit bie S>ad;tel= fittfen ftetS nur am ©rbboben gmifdjen ©eftrüpp beobachtet, ©ine grofie ©emanbtheit unb ©djiieUigfeit in adelt ihren Semegungett geichneit bie SBadjtelfinfeu auS. fliegen fie empor, gefdjiefjt eS leicht unb elegant; eS foinmt aber nie oor, baff fie, roie bie SBadjteln, gegen bie ©ede fliegen unb fich ben Ä'opf gerftoffen. Stint nod; etroaS über bie©timme ber 35>achtel= finfen. lpeir©ider roid feinett ©lefang an feinett Sögeln gehört haben, bagegett fpridjt er oon ihrer madjtelartigen ©timme. Dfeifenbe 0rnttho= logen tn ber ^eimat ber Sßadjtelfinfen Dergleichen ihre ©timme mit einer fernen ^inbertrompete, anbere legen eS roie „terr, terr" auS. ©ie ©timme meiner Sögel ift feljr eigenartig, fchmierig roieber= gugebett, unb (äfft fid;, trot^ beS bebeutenbett ©erauffheS unb ©efattgeS ber meleit anberen Sögel, über alle felbft burd; mehrere ©tubeit hören. ©tmaS 2ßad;telartigeS, rote !p. ©tder fd;reibt, hat bie ©timme aud) nach meiner 2luffaffung an fid;. ©ie ift hart unb laut uttb bod; burdjauS nidjt unangenehm, ©er fedhSfitbige Socfruf roirb bei fchönent, hfUfa1 SSetter mit ©oniteit* fcfjein, roetchen bie Sßadhtetfinfeit erfidjtlid; fehr lieben, roieberholt unb gu einet Sri ©efang oermebt, ber, ohne im geringften melobifch gu fein, bennod; gar nid;t um angenel;ttt lautet, aber um fo mehr abfonberlid; ift. 3ch gel;e faitnt fehl, menn ich jebenfadS biefe Xötte für ben ©efattg annehme, befonberS aud;, roeit nun bie beiben 3Jfämtd;en f)i£r biefelben hören taffen, ^mährenb meine 2Beibd;ett, roie fd;on ermähnt, feilten £on oott fich g£öen. SdeS in adetn, eS finb fehr unterljaltenbe Sögel, bie bei reicherer ©infuhr einem jebeit Sogetliebhaber /(»fltruottm« (f. ©. 308). 310 At. 39. gaujil, @tn ©pajtcvgang burd) <©df)önf>runn§ Solieten. Diel greube bereiten mürben. Über ihre 3ücf)tung i[t mir bi! jefet nicht! befannt. Sielteidit liejje biefe fid) am beften in geräumigen SSogelftuben erzielen ober für fid) allein gehalten im geräumigen Käfig. Rfan oerfäume bei biefen Vögeln nie aufjer bieten Sanbbelegen ben ©oben mit Rafenftüden unb {leinen Jpeu^aufen ju belegen ; aud) fleine Steinanlagen mürben fid) empfehlen, beim in ber Ratur lieben fie bürreu, ft einigen ©oben nalje Heiner ©ietoäffer. (gortfetjung folgt.) §in ^jmjicrgang burrij £djöuf»ntntt$ ^oltcrett. 93on Ata. tßfiaim. 6arl fiaujtl. (ffortfefeung.) (SRad)brutf betboten.) ri od) in ben Elften einer fün[tlid)en Saumgruppe fteljen l*] in fteifer Haltung gifdjreiher neben gufammen- gebudten, rcie budelig aulfefjenben Radjtreihern. ©er gur galfenbetge bereinft niel gejagte unb hod) gefdjäfcte ©belreil)er metteifert in fdjneeiger ©kiffe be! ©efieber! mit bem Heineren Seibenreiljer unb ber nieblid)e, {(eine Kut)reil)er fpriugt munter in ben Äften umher, ©tnige Söffelreil)er ergänzen bie ©efellfchaft. ©ine Rohrbommcl fleht, fteif aufgerichtet, Kopf unb §atl fenfredjt in bie ööf)e geridjtet, in einer ©de ber Soliere, cbmotjl iljr Ipr, mo Röhricht unb ©rlen- ftrünie fehlen, biefer Serfud), fid© ben Süden ber Rknfdjen ju entsiel)en, meuig nütp ^ ©in paar Kampfläufer üerfudjeu fid) im ritterlichen furnier, bod) fdjeint balfelbe harmlo! su oertaufen unb big auf ein paar gebern leine roeiteren Opfer su forbevn. gtujjuferläufer, Regenpfeifer, ber fcfjroarjmeijje Aufiern- fif^er, ber aber hurcfiau! nicht ber ©ournianb ift, für ben man it)m feinem Rainen nad) ©alten füllte, Sßalb= unb SRoorfdjnepfe, Sßiefenfnarrer, Teid)= unb ©Baffer- ©ü©ner, ber intereffante Stiel, einige muntere Kiebitze tummeln fid) ©iev unter ben grofeen Sögeln, unb Sadj-, Riantel- unb Silbermöroen bringen nod) mehr Ab- med)flung in ba! tebenloolle ©ilb einer Sumpf- unb Ki'tftenfjenerie. Rebenan ©exrfdfjt ebenfalls lebhaftes Treiben, nur baff t)ier bie Sertreter bei Rabengefd)led)te! ben ©rofjteil ber ©ercolutevfdjaft bilben. Rebel- unb Rabenfrälje friften t)ier forgenlofe! ©afein, graei brollige ©ol)len treiben allerlei lofe Streidje, ©Iftern unb ©id)ell)ef)er laffen im ginge ihr fd)öne! ©efieber bemunbern unb einige Tannenheher gemahnen mid) an meine obevfteirifd)en Serge mit it>ren girbelroälbern. 5lud© Kormorane unb ein ftotger Trappe finb ©ier untergebracht. ’,n ©ingelfäfig befinblid)e Kolt- raben, bie Riefen bei Rabengefdjlecht!, oerurfadjen ein ohrenbetäubenbel ©elrädjge unb fperren babei ihre emig hungrigen Schnäbel, biefe gefäl)rlid)en ©Baffen, meit auf. Unter ben grofjen Saufoögeln fallen befonberl bie fd)öneit, in mehreren ©pemplaren oorfjanbenen ^elmfafuare auf, aud) einige Straufje unb ein ©mu finb oovhanben. ©a ftel)t auch bie läd)erüd)e ©eftalt eiitel Rlarabu, mit bem elelhaften, fahlen Kopf, bem furchtbar großen, maffinen Schnabel unb bem befjnbaren Kel)lfad. ©od) troj) ihrer .fyäfjlidjfeit haben bod) gerabe bie Kropfftördje oiele greunbe unter ben ©efudjern, mal fie toobl ihrer bvolligen ©rfdjeinung unb bem gutmütigen ©harafter oerbattfen. Run menben mir uttl ber gut befetpn gafa- nerie gu unb erfreuen uni an bem herrlidjen ©e= fteber ber ©olb-, Silber- unb ©iamantfafanen, be- rounbern ben bei uni eingebürgerten ©belfafan, bie Pfauen, roilben Truthühner, ^Berl^ü^ner, £otfo! unb granloline, fe^en eine gange Kette gahmet Rebhühner, oerfd)iebene ©achteln unb gebenfen amh bei gähnten Auerhahncl, ber noch oor raenigen fahren einen tpauptangiehunglpunU: ber Sogelfammlung bitbete, feitl)er aber in beffere gagbgrünbe iiberge- mechfelt ift. Aud) bie Tauben finb recht §ab;lreid^ oertreten. ©ßir fel)en oott ber fiattlichen Krontaube, beren Heimat bal ferne Reuguinea ift, unb meld)e hier frieblic© unb Ijarmlol in einem oon Klein- gefteber beoötferten glugraum herumfioläitrt^ herab sum ^ierlid^en lßalm= unb Sperbertäubchen fo manche fdjöne unb feltene Taubenart. 2HT biefe, bil= Ijer angefühiten Sogeiarten finb im greien ober bod) in teilrceife offenen Solieren untergebradjt; nun lofen mir uni aber eine ©intrittlfarte für bal grope Soge© | haul unb betreten flopfenben .fiersenl unb in höd)fter Spannung bal 2iaerl)eitigfte für ben Siebljaber fleinerer Stubenoögel, bie Räume, in melden neben oer= fd)ieberen Sdhmud= unb 3ietüöüeTn auc§ unfere ein= l)eimifd)en Körner= unb ©eidjfreffer untergebracht finb. gm erften Raum finb brei grofee glugfäfige unb ein paar ©inselbauer aufgefiellt. 9lul einem ber letzteren begrüßt uni unter lebhaftem 2luf= unb Rieberlegen ber Tode ein tpärdjen ber fo befd)eiben, aber bod) fd)ön gefärbten ©eif)t)aubenl)eherbroffel, in ben ornü thologen 3eitfd)riften geroöhntid) all d©inefifc©e Spott- broffel inferiert*). ©I finb smei auffallenb gut befieberle unb oöllig saf)»1« ®ö9el- 3« ben brfi glugfäfigen finb groge, nod) siemlic© ftifd© aulfe©enbe göhren= bäume autgefteüt, in beren Ttften fie© oerfcf)iebene §el)er, Spedjte unb Heinere Sögel tummeln, ©in laute!, fapnähnlidie! Rtiauep empfängt un! bei Rnnäfjerung an ben erften Käfig, gtoei pvac©tooll gefärbte Sögel finb el, rceld©e jene burdjbringenben, merfmürbigen Sdjreie aulftofjen. ©I finb fübameri- fanifdje Kappenblauraben (Cyanocorax ebrysops); in ber ©röffe bürften fie ungefähr mit unferem ©idjeU heher übeveinftimmen, ober eher nod) ein menig mehr in ber Sänge meffen. ghr ®QU Ü1 Saftig unb ge- bvungen, mie bei ben Sehern überhaupt; bie gärbung bei ©efieber! ift folgenbe: Stirn, gügel, Ober fopf, fyaHfeiten, Ke©le unb Sorberhall bi! sllr 33nlfi fammetfehmars, Raden, Rüden, glügel- unb Schrcans^ febern ultramarinbtau, letztere an ber SBurjel fchmars, bie Unterteile oon ber ©ruft bi! sum Steige, bie Unteiflügelbeden, Schroansfpide meijsgelblich; über unb unter bem 9lucge fteht ein halbmonbförmiger gled oon himmelblauer garbe, an ber ©Surset be! Unterfchuabel! ein ähnlicher; erfterer ift oben filbern gefäumt. ©al Auge ift gelb, Schnabel unb guf) fdjioars- So fd)ön ber" Sogei ift, fein fortrcährenb auegeftofeeuel, laute! unb burchbringenbe! ©efdjrei mürbe mir beffen Haltung oerletben. gm uächften glugraum ift eine ©efellfdjaft untergebradjt, beftehenb au! mehreren mittleren ©untfped)ten, roetdje manchmal minutenlang reguuglto! am Käfiggitter hängen, ein qSärchen mir unbefannter Sittid)e, ein paar Kreusfdjuäbe!, Kleiber, einer, an ber Unterfeite auffaUenb blaf?, faft meid gefärbten *) Irrtum bc? S8erfaf)ers!. 9Jlit „c£»xnefifen Wnnn ju bringen, oon ben fmnblern bie Siugenbrauen-^e^erbu'ffel bejeidjnet. Uir. 39. S a li 3 i I , (Sin ©pajiergang ujro. — kleine Witteilungen. — ©precßfaal. — Sücßer unb 3eüy<^rifteu. 311 Äoßttneife, unb einem fcßöit befieberten Seibenfdjmanj. Obrootd ber glugraum gut 3 m im ©euiert mißt, [o fdßeint bod^ bei' ©eibenfdjroanj roenig ober feinen ©ebraucß non biefer ©elegenßeit jum ©tcfyausfliegen ju madjen. ©tunbenfang ßocft ?r pfylegmatifcß am gutterirog unb mäftet fein SMucßfetn. £)a§ trage Sßefen unb bie foloffale greßfudjt ntadjen ifm, ju* mal er auch entfprecßenb miftet unb fein 5?äfig baßer feßr oft grünbltcß gereinigt roerben muff, ju feinen angenehmen ©tubengenoffen troß fetneä frönen @e= fiebert. (©cßluß folgt.) ^feilte ^Äitteiruttflen. ©ittiged über bie 3>ußt grauer ßieidtrögcl. 2(m 29. 3uli 1910 erhielt id; oon grau 2lnna Saumaun, JBaßrenborf, 1,1 felbfigejücßtete graue fReiSoögel in ©aufcß gegen 1,0 grünen SMenfitticß. ©ie ©iere trafen gefunb unb in jeher Segießung tabelloS ein. ©a id) in ben Sogelgucßtbücßeru gelefen batte, baß 3%ei§r>ögel feßroer ju jiießten roäreit, lief) id) fie in einen g-Iugfäftg (1,50 m ßocß, 0,80 m breit nnb 1,30 m lang) ein, ber mit beutfeben Sögeln befeßt roar, ohne 9tift= fäften angußängen. ®ocß geigte fid; mein lßärd)en ©nbe Hto= oember fe^r brutluflig, unb fo hing icß einen „Serlepfcß’fcßcn» Weifen=HtiflFaflen" auf, beffen gluglod; erroeitert roorben mar. 3n biefen bauten bie ginten ein runbeg Hieß. ©ag Htifimaterial beftanb au§ ©troß; unb tpeußalnun. 2lm 31. ©ejember 1910 mürbe bag erjle u h- Maxntetfc^fe,©reSben,3o^aune§flr. 14 : Marino, Morgenftnf, Hubafinf, ftettetjeiftg, fteuergeiftgbaftarbS, ©onnenaßrilb=2®eibd;en. 91antofel, ®3of)lau in ©d)lef: jabmer ^abidji. Map 91 e i tu , 21 1 1 fl a b t = 2® a l b e n b u r g 91 r. 97, Saufen: 1,0 ©ingfittid;, 1,0 ©infenaftrilb, ©tiegliß x Hanarieu= baftarb. $. 91ej jef, Hamburg, ©eterflraffe 28: grüner ©belpapagei, (91eu @uiitea) ©laubart=2lmajone. Mat @errn ©. Ä , ©Iberfelb; ^etru 2ß. 2., ^telinflebt ; fperrn ©., ©füllen: borf; §errn P. ©. 2tnbed;§. ©eiträge banfenb erhalten. £>errn 2. §anau. ©er MabagaSfarroeber ifl infolge oon 2ungenentjünbung eingegangen, ©er ©ogel roar im ©egriff, ba§ ©rutfleib aitjulegen. ©iele MabagaSfarroeber fommen int September im ©rutfleib bi« Qn ober finb in ber ©erfärbung git biefem begriffen. ®ie ©erfärbung finbet ju fehr oetfebiebenen ßeiten ftatt. ©§ fommt babei auf bie £et= funft be§ ©ogel§ an. |>errn ©., ©fultenborf. 1. ©ie Höften ftnb atlerbingS etmaS* bo^- 3. 2®etbe i^ unter Hl. Mitteilungen oer= öffentlichen. 4. ©rfolgt brieflidh, jeboch glaube icb faunt, ba§ bie ©. ben guffring fi^ gefallen laffen roerbett. ©ie merben oetfueben, ih« J» entfernen. ^errn unb $rau S1- SBcgleitung, München, ©eften ©auf für freunbltcbe @rü|e au§ Dleu-'^immelreicb- ^itrrn ©. H., ©remen. ©er Hanarienoogel mar ein fehr jibmädjlicbeS ©ier unb oöHig abgemagert. 6r ift infolge alU gemeiner Hörperfdpoädge ciugegaugen. @egen ba§ gutler ifl nichts einguroenben. ^errn 2®. 2., fpelmfiebt. ©ie 2lrbeit mit! ich gern oer= öffentlichen. £>errn 2lpotb- %, ©armftabt, ifl brieflidh ©efdjeib jugegangen. ^»errtr 3- ©•/ ©lehn b. 9ceu^. 2®enn bie 2Beber im ©rad^tfleib finb, beunruhigen fie fleinece ©ögel unb ftören aud; ihre ©ruten burd) thr unfteteS, lebhaftes unb häufig auch angriffsluftiges 2®ejeit. 3e fletner ber 91aunt, befto flörenber finb fie. 3mmerh'n fonnte man eS oetfueben, ©range= unb MabagaSfarroeber mit Heineren ©ögeln jufantmen ju halten, roenn eS nicht gerabe auf ^üdjtungSerfolge mit ©rächt; Üttfen anfommt. 2llle 2®eber bauen bei geeigneter Haltung, ©arbietung ber paffenben Ulijlgelegenheit unb geeigneten UtifP materials, 91ejler. 68 fommt natürlich auch oor, ba^ mal biejer ober jener SBeber fih nicht jum 91eflbauen bequemt. .jperrn M. 2®., 3ena- ®em ©itttpel finb oiel 3rociSe oon 92abelböljern unb Obfibäumen möglidhft mit ©lattfnofpen ju reichen, banebeu reidhlid; ©bfl unb audh ^anf, unb oiel ©elegenljcit jum ^reiumberfUegen. 3u«9e ©inipel fpäter ©ruten tnaufern höufi9 erii im September, man finbet auch noch gegen @nbe biejeS Monats in ber Freiheit noch nidjt oöllig oermauferte ©lüde. £errn 91. M., Hrotofdjin. ©ie ©enbung fant h>« trümmert, bie ©ögel jerquetfdjt an. ©orgfaltigere ©eipadung ber jur Unterfucbung gefanbten Habaoer ifl nötig. £ettn 2. in ©1. ©tare machen anfcbeineitb nicht regeP mäfjig jmei ©ruten. 6S liegt aber etne gro^e 2lnjahl oon Mitteilungen juoerläffiger ©eobachtev oor, melhe Don ei*1« jmeiteit ©rut ber ©tare melben, bie nid)t nur auSnat)mSroeife oorfommt, fonbern häufig, ©o berichtet Dr. 2. o. ©op= berget in „®ie ©rutoögel oon Marburg a. 2." (Ornitholo= gifd; e§ 3ahvbuh 1911, ©. 84) „©elege 5—7, bei b er jroeiten ©rut, bie häufig gemach t ro irb, anfheinenb meifl nur 4". öperrn g , Mannheim. (Sine Harte, roie fte ber 2lnfrage entfpriht, ift bei mit nicht eingegangen. SebenhüS befielt ©anf. ©ie 2trbeit „Unfere 2®intergäfle" fagt bod) gor ju roenig, barunter itod; ntanheS falfhe- Meifen, 2lmfel, ©perling finb bod; feine 2Bintergäfte. ©ie ftnb bod; im ©ommer aud) ba, unb finb beim bie garben unfereS gelbfperlingS mirflih fo fhmubig? 3«feer, ber hn genau anfieht, roirb ihn für einen fd)ön unb flar gejeid;neten unb gefärbten ©ogel holten. |>errn 3. g., ©tettin^Srebom ifl briefUh geantroortet. Jperrn ©. M., ©erlin. ©er Hanarienoogel roar ein 2®eibhen. @r litt an ber bet jungen Hanorienoögelit häufig oor= fommenben ©armentjünbung. grau ^). M , ©reSlau. ©er ©ominifattermibaflnf litt an 2ungenentjünbung. 3n ber 3eü äeS @efiebermed;felS finb bie ©ögel naturgemäß befonberS empfinblih. @egen flarfe 2®ärmefhtoonfungen finb fie forgfältig 3U fhiihen. Sßerantreortlic^ für bie (sdjriftleitung : Start Oteunjig, ^erniäborf bei Serlin; für ben Slnjeigenteit : Srang SBunberticb, ÜRagbeburg, Breiter SBeg 156. — SSertag ber ttreuft’jchen BerlagJbuthbanbtung in SUtagbeburg. — ®rud »on Sl. 6°Pf*r in Burg 0. ®t. Jahrgang XL 40. JUXHitiswus uttb ;3larßenfpiefcirten mit ßefouberer ^fcrüdifidjtiguttg ber japattifdjett |Sömf;c«. ©on £. ©t., Steg. 3$. (@c£)Iug.) (SJtacbbrucf »erboten.) Kehren roir nun 31t ben japanifdjen ‘öJiöüdjen jurutf, benn ade biefe Ausführungen fotlen unS ja bei ber 3ucht berfeXben behilflich fein, ©)a werben roir un§ oor adern fagen müffen, baff foldje ©abeden nicht ohne roeitereS non einer ©ierart auf bie anbere 311 übertragen finb. $n ber ©at jetgt unS fdjon ein erfteS 23eifpiel, baff für bie japanifd^en Mönchen eigene ©efeße ju gelten fcheinen. ©in gelbbunteS äRänttdjen (1:0) mit einem braunbunten ©Beibdjen (1 : 1) ergibt nämlich forooljl gelbbunte als aud) brannbunte Sunge deiberlei ©efdjledjtS, alfo d1 9 (2:1); b. h- daS in latentem 3uftanbe befinblidje fdhroarje Pigment ber gelben dftöndjen befißt nidjt mehr jene Aftioität, roie roir fie bei ben Kanariern oögeln gefunben baden, baff eS als 1 — j— 0 = 2 er= geben fodte. Ohne bie einzelnen 33erfud;e anjufühven, welche ich btä^er mit ben japanifdjen SD^ood^en burdj= geführt bade, taffe ich bie ©abede folgen, roie fie auS biefen ficE) ergeben bat. AcrerbungSßcfeljc ber gnrbftoffc ber jap. äßöbdjen. ©ei raßereinen 2tu§gang§tieren: d+ ? = d d + ? = ? gür ©cßroarj gilt: 1+ 1 = 2 1+ 0=1 0+ 1 = 1 1 +00= 1 00 + 1 = 1 0 4- 00 = 0 00+ 0 = 0 0+ 0 = 0 1 + 1=2 1+0 = 1 0+ 1 = 1 1 + 00 = 1 00 + 1 = 1 0 + 00 = 0 00+ 0 = 0 0+ 0 = 0 giir ©raun (vefp. (Selb) gilt: 1 + 1=2 0+ 1 = 1 1+ 0 = 1 0+ 0 = 0? 1+ 1 = 2 0+ 1 = 1 < 0+ 1 = 1 0+ 0 = 0? AuS biefer ©abede erjetjen roir, baff fiel) bei ben japattifchen üDiöndjen bei ber erftmaligen iSreugung raffereiner ©iere bie Vorgänge burchauS regelmäßig abfpielen. AuS ihr oermögen roir auch nidjt ju feheit, auf welche ©ßeife roir imftanbe wären, baS eine ober baS anbere Pigment 3U fdjmädjen. 3ndem roir unS Iper jedoch deS ©efeßeS, roeldjeS roir bei ben Äauaviemrögeln gefunben haben, erinnern, baß nämlidj bie Augmente fieß in fpäterer ©enerationSftufe je nach ben ©krljältniffen abfdjroäd)en, wirb uttfere ^>aupt= aufgabe für bie 3utunft barin defteßen, für fold£)e fpätere ©enerationSftufen für bie japanifdjen SttÖDdjen bie entfpreeßenben ©abeden aufjufteden, inbem bann ohne 3roeifel bie erften Abroeichungen auftreten werben, ©ine fold^e ©abede oermag ich Xetder nicht mehr auS= juführen, ba idf) mit meinen eigenen &erfudjen erft fo weit gefemnten bin, baß id) bie erfte ©eneration miteinauber ^abe paaren fönnen. Sn der Hoffnung, eS möd)ten fidj oielleicht auch anbere Liebhaber an biefen 93erfuc^en beteiligen, machte id) bie obigen An= gaben, inbem fie in turjer 3eit eine folche ©umme oon ©atfadjen f ammein tonnten, roie ich fte/ als ein= feiner 3üdjter, oielleidjt in Sechzehnten nidjt aufbringe. 3um ©cßluffe roid ich nodj einige Angaben madjen, in welcher Sßeife biefe Serfucße adenfadS mit einiger AitSfidjt auf ©rfolg begonnen unb burdh= geführt werben fodten, benn roir möchten ja eine neue garbenfpielart erjüdjten, als roelcße nur noch eine fdjioarjgefdiedte unb rein braunbunte ÜDiöodjenraffe in 23etrad)t fomtnt. Sn ganj berfelben Abficht, eine fdjroarje Jlanarienraffe 31t jüdjten, gab £>err dioorbuijn in ber „@ef. ©Belt" 1910 auf ©eite 414 eine fleine SJiitteilung, roelcße roir für itnfere SSertjältniffe etroaS näher beleuchten rooden. ©r führt nämlich folgenbe 3ucßtreget auS ber iMufejudjt an: „Paarung oon weißen mit grauen ©Käufen gibt als erfte ©eneration (51) nur graue ©ftäufe; biefe graue (31) mit weiß gepaart geben weiße unb graue ($2); die graue (§2) mit weiß gepaart geben roieberum weiße unb graue (gs); aber bie graue ($3) mit weiß gepaart geben auch fdpoaze ©Jtäufe." Ob nun biefeS ©efeß für bie 33ögel, fpejied für baS japanifeße ©ftÖDcßen, ohne roeitereS anroenbbat ift, erfcheint mir fehr fragroürbig. Abgefehen, baß roir roeber oott biefen nodj oon ben föanarienoögeln burchgejüdhtete AlbinoS beftßen, roie bei ben ©Mufeit, welche alfo mit ber ©tammform, ißron^emänndjen unb roilber föanarienoogel, getreust werben müßten, möchte idj noch etroaS anbereS 31t bebenten geben. 2Bir fahen an früherer ©teile, baß Oie Reihenfolge, in roeldjer bie ©pielarten bei ben Vögeln erfdjeinen: ©Beiß, ©elb unb bann erft ©djroaz 1314 ©t., 2llblnt8mu8 unb ftarbenlpielarttn u|to. — ©unfel, Sßon meinet gefieberten ©eit. SRr. 40. ift, fo baff id) überzeugt bi«, roenn obiger Nerfudh auägefü^rt würbe, unb roenn er überhaupt gelänge, nnfere fdjon längft befannte gelbbunte üftöodhenraffe erfdjeinen roürbe, ebenso bie braune Kanarie. 2Idein baS Ißringip jener ^üdjtung tonnen roir un§ gunufje jiefjen. @8 beruht offenbar bei ber ^ufufir beS 2llbino® btuteS, alfo beS pigmentfveien, barauf, bie Pigmente, roet^e oon ber (Stammform au8 übertragen rourben, fufgejfioe gu jdhroächen unb roomöglid; gang gu ent® fernen, roaS bei ber oerfcfjiebenen Nefiftengfraft ber Pigmente uetf^ieben getingen roirb. 'Dasjenige mit größter Nleibfraft auSgerüftete roirb bleiben, bie übrigen oerfdjioinben, unb baS ift bei ben Käufen beim fdjroarjen garbftoff ber ft-ad, bei ben Nögetn adern 2lnfdjein nad) beim gelben. @8 ift fomit ba§ fdhroarge Pigment fdfjroädher alS baS gelbe, roeSroegen eS rooljt faum möglich fein roirb, auS ber Stammform nebeneinanber bie gelbe unb fdparje Spielart gu ermatten. SBenn roir nun aber bie Stammform mit ber gelben Naffe freugen, ift e§ möglich, baff bie nodfj oerbleibenben groei Pigmente, Nraun unb Sdjtoarg, gefdjroädjt roerben, unb fdjliefjlidj baS grceitftärffte allein nodj übrig bleibt. SEßie bann bie Trennung beS ©eiben oom S^roargen ober braunen burdjgufüfiren ift, oermag idj noch nicht gu übetfet>en, oielleidjt fcurd) bie fortgefetjte Paarung ber bunfelften ^nbioibuen mitein® anber, bis ba§ gelbe Pigment einfad; necbrängt rcäre ober aber burdj Kreugung mit ber albiniftifdjen, toeifjen gtaffe. Nodj möchte id) erwähnen, bajj eine oorfictjtig unb planmäßig betriebene ^ngudjt oielleidjt nodj fdljneder unb rafdjer gum 3iete führen föunte. ©in jeber Siebljaber, roetcfjer an meinen Ausführungen ^ntereffe geroonnen Ijat, möge fomit an ber Söfung biefer fragen beitragen, bamit roir über furg ober lang ben erften ^üdjter fd^roargbunter ober auch braunbunter NtöDdjen begrüben tonnen. meiner gefieberten 15eft. 33on ©er net ©unfel, @[d)roege a. ©. (9lacf)brufl »erboten. ) in ttarer Niaifonntag, roie man ihn fid^ milber nnb lieblicher faum oorfteden fann, tocfte bie Nerooljner unferer Stabt hinaus an ben roalbbebedten Seudhtberg, ber roegen feiner Sage mitten im Salfeffel ber Sfßerra, nahe bet Stabt, oon ben ©fdjroegern befonberS in ber herrlichen grüfjlingSgeit gern auf® gejucht roirb unb eS auch oerbient. 3« immer fidj ergängenben Leihen giehen fie bie Seudjtbergftrafje entlang an mir oorbei, roäf)renb idj meine gefieberten g-reunbe auf bern Nation beobachte unb mich an ihrem munteren Treiben freue. Die meiften ber üoriibergehenben Spagiergänger achten nidjt auf bie luftige Sängerfdjar, fei e§ au§ ©leichgültigfeit gegen bie anmutigften Kinber ber Natur, fei e§ auS anberen ©rüuben. ©tlicf)e jebodh ridjten audh ihre Ntide auf bie Nögel unb bleiben roohl gar fielen, um ben Siebern „meiner gefieberten 2Bett" gu laufcheu. Da ift eS oor adern einS meiner fftotfehldjen, baS mit feiner lauten Strophe fidj weithin bemerfbar macht. 2118 Nennung befommt eS bann ein paar fliegen ober einen NWjlrourm, ben eS nicht eher frißt, als bis eS ihn burdj 2lufjdjlagen auf ben Käftgboben getötet ober roenigftenS betäubt ljat- Sein getoöhnlidjeS gutter befteljt in „SSofe’ Ntatabor", baS gern oon ihm gefreffen roirb. DiefeS Notfetjldhen gewöhnte idh in 3—4 £agen mit £>ilfe oon fleinen ober ger® fdhnittenen Negenroürmern unb aufgequedten fdhwargen dpolunberbeeren an genanntes 2Nifd)futter. 23ereitS am groeiten Sage ber ©efangenfdfjaft nahm eS mir SRehlroütmer auS ber £>anb. 211S ich ein gleichseitig gefangenes anbereS Notfebldjen mit biefem oerglich, fanb idj, baff feine Kehle mehr gelblich war, unb hielt eS für ein SBeibdjen. Deshalb fejjte ich baS oermeinttidje ißärdjen gufammen in einen großen Käfig, muffte fie aber balb roegen ihrer gegenfeitigen 2tn- feinbungen roieber trennen. Unb balb, nadjbem ich jie roieber in ihren ©ingelfäfigen untergebradjt hatte, jing jebeS an gu fingen, jebocfj baS rotlehlige lauter unb fdjöner als baS orangetetdige. 2llfo finb beibe ÜNänndhen, roahrfcf)einlich aber baS beffer fingenbe rotfeljtige älter al§ baS anbere. 3e£t finb meine Notfeljlchen fo gahm, baff idj fie öfters einmal in ber Stube herumfliegen laffe, natürlich immer nur einS auf einmal, ba fie fiel) fonft oerletjen würben. fliegt einS in ber Stube herum unb erblicft ben Nebenbuhler im Käfig, fo floßt eS auf ihn, roeShalb ber Käfig bann beffer gugebeeft roirb. Singen ftören fie fidj jeboch gegenfeitig nicht, audh roenn fie fief) hören. ©S ift höchft an® gieheub, ein im jgimnter freifliegenbeS Not!ehtcf)en gu beobachten. Nalb hilPfi eS auf bem 23oben herum, balb fifjt eS auf einem alten Sejcifon meines Nüd)er® bretteS 'ober auf bem ©tobuS, balb placiert eS fidj auf bie Nriefroage — eS wiegt 18 g — , immer gefdjäftig unb bereit, auS ber §anb Heine Sederbiffen gu empfangen. Niit folgen läfft eS fief) audj leidjt in feinen Käfig gurüdbringen. ©röfjere Niülje oerurfac^tc eS mir manchmal im Sßinter, bie ^nfaffen beS ©efedfdjaftSfäfigS roieber in ihre Neljaufung gu bringen, roenn ich i|nen bie $reube gemacht hatte, fid) für eine ober ein paar Stunben in ber (^tube auSfliegen gu bürfen. Dies tat idj im hinter oft, jefct im Sommer jebodh bringe ich ben Käfig auf ben Nation, roo fie fidh an ber frifdhen Suft ergötzen. DaS war jebeSmal eine große greube für baS Heine 23ölfd)en, roenn fidh bie Käfig® tür öffnete unb ein Nogel nach bem anberen in baS gimmer hufdjte. Die beiben Sumpfmeifen finb babei meift bie erften, unb auch ihre Nerroanbten, bie färben® , prächtigen Slaumeifen, laffen eS fich nicht groeimal fagen. Dann wagt fidh audh ber ©rlengeifig, ber auS ben Nabetroätbern SfjüringenS ftammt, h^auS unb fd£)ließliie Käfige ber Sotfehldjen auch beg Sacfifg braunen bleiben. 3n bemfelben föäfig finb aud) 3e>)*9 U11^ Hänfling, ^ofjlmeifen, bie ich gelegentlidj hielt, »ertrugen fich auch mit ben genannten 2lrten, bodj machten fie burd; bag enblofe ^ämmern gu oiel Särtn. ©eghalb habe ich ihnen immer halb bie Freiheit gefdjenft. 2luch jagten fie ben fleineren 2lrten bie Sederbiffen, mie Stehlmürmer, ab. Steine Steifen erhalten bagfelbe gutter rcie bie ginfenarten: „ginfem ftebtg ginfenfutter", £anf, Su^ecfern, to= fognufjftüd, 3nfeften. Oft trägt eine ©umpf= nteife ein £anfforn in eine ber hohlen Äofog* nüffe, in benen jie auch ftetg übernachten, unb oergehrt eg feort un= geftört unb ftiUt>er= gniigt. 2luch Staifäfer freffen fie, inbem fie ihnen guerft ben 5bopf abfreffen unb bann enblog mit bem Sumpfe herumfliegen, big fie ihn fdjliefjlid) oergehrt fya- ben. ©ehr gern fragen fie ©ped, ben idj ihnen im Sßinter in ben Ääftg häng. Oie $of)lmeifen gogen, rcenn fie in ber ©tube herum= flogen, ben ©ped, ber im föäfig aufgehängt rcar, am Sinbfaben mit bem ©djtrabel big an bie föäftgbede, unb geigten biefelbe gertigfeit rote bie ©tieglipe unb 3eifige, benen man bag „guttergiehen" burdh .V?unger= breffur beibringt: ein beutlicheg 3ien für bie 3»; tedigeng biefer Sögel! 3d; rciH midj heute auf bie Stitteilungen, bie idj in obigen 3£H'’n »on „meiner gefieberten 2Belt", rcie fie mich täglich baheint bei ber 2lrbeit erfreut, gemacht habe, befchränfen, gebenfe jebod), fpäter noch einigeg aug bem Seben meiner luftigen ©ängerf^ar ben oerehrten Sefern mitguteilen, rcenn ich an meinen jetsigen ober neuen ^abioibuen unb 2lrten intereffante Seobachtungen gemacht habe, bie für unfere Siebhaberei unb bie Ornithologie oon SMcljtigfeit finb. Uolkopfgitlilj, ettoa nat. @r. (f. 319). 316 2B alt her, Stebljabev. Sr. 40. ^ießijaßer! 33on £. 2öaltt)er, Offenbar a. Dt. (9tad)brud »erboten.) ine fonberbare Überfhrift! ben!t ber Sefer. Unb bocb), roieriel fagt bieS eine äßort! Sßieniete fttßidften, lieber £efer, tjaft bu ju erfüllen, roieriel ju lernen, roieriel ju triften, tnieniel ju forgett, ror roienietem bid) ju IftUen unb beine Sögel ju betragen, foü biefer (5t>ientitel and) auf bidft antrenbbar fein. Wehr atS ein ©ut^enb Ipflidjten legft bu bir auf mit biefem einen 2ßort, unb nur an bie nornehmften feift bu fjeute ermahnt. Sßir Sogelroirte alle glauben auf ben ©hrentitet „Siebhaber" Stnfprud) ju hoben, laßt unS im nad)ftet)enbeu unterfudjen, ob mir ein Sed)t Ijierju befifjett. Wit einem ©tiegtiß, einem Jpanfling ober einem geifert fingen mir Sereljrer beutfdjer Sögel unfere Liebhaberei an, nieüeidft fd)on im 5biitbeSalter. ©er s2Bunfch, mit einem fo fdjmuden unb munteren Tierchen ©efang unb griifftingSluft in bie büfteve SBinterftube einjiehen ju feben, hatte e§ hereingeführt, juft jur 3eit firenger SBinterfälte, nielleidft jur 2Beihnad)tS= jeit. SBie f dimer tnäre eS ja and) getrefen, rottbem©d)au= fenfter beS ’^ftnblerS ohne ein fo herftgeä @efd)öpf fdjeiben ju muffen. SDodft auf greub folgt ßeib 1 ©ie rollftänbige UnfenntniS ber ftäfigung unb Wartung nnfereS SiebtingS, baju ber große ©emperaturunterfdfteb jmifi^en braußen unb ber überl)i£ten SBintevfiube brachte bem frifhgefangenen Söget fd)on nad) trenigen ©agen ben ©ob. 3'd) felje mich noch beute als 9 jährigen Knaben bafteben an einem bitterfalten ganuarmorgen oor bem Sauer meines fdjönen ©impelS, ben mir roenige ©age oorber ©Ijrifttinb mit auS bem ‘iß alb gebracht batte, ©er Sirmfte, für ben ich glaubte, alles getan ju haben, an *>em mein 9QnjeS §erS bin9f tot! ©ide ©ränett liefen mir über bie Saden, atS id) ben heißgeliebten Sogei unter ben £>olunberbufd) im ©arten begrub, tagelang noch blieb id; ftill unb in midj gelehrt, unb oft ftieg eS mir heiß in bie Singen, trenn id; nach bem Paß an bem blumenumranften fünfter Iftnüberfhaute, tro mein Siebting geftanben. ©3 mußte ja fo fommen. .©infällig, trie bie frifch= gefangenen ginfen im ißinter an fid) fd)on finb, mar ein fötnb nicht imftanbe getrefen, baS $u roÜbringen, trag nur bem erfahrenen Wann glüdt. ©eitbem ift ein Sierteljahrhunbert bahin gegangen, mehr als ein ©impet unb ginf ift feitbem gefommen unb gegangen, unb feiner mehr hat baS SoS beS erften geteilt. ©a<= malS aber geftattete ber Sater ben Stnfauf eines jtreiten nicht, unb baS mit Sed)t. ©och, bei mir ftanb eS feft, ein echter, rechter Siebhaber trollte ich merben, unb fo ging id) in meiner fdjtilfreien 3£it in bie Sehre bei einem Wann, an ben id) heute noch mit großer Siebe gurüdöenfe — bei unferem ©orffchufter. ©in mürrifcher, aber bieberer 3unggefeQe mar er, biefer Stlte, gegen anbere Seute grob, gegen mieft tinb lieb unb fanft trie eine gute Wutter — babei ein Vogel- fänger unb Siebhaber ron ber guten, alten Stvt. Sienertfdftörg lfteß er im ©orf — mir heute noch ein unerflärlicher Same — , muß trofft ron bem Sor= namen Siettharb fommen, treldften Samen trohl fein Slbne getragen hatte, ©raußett am Saube beS ©orfeS irohnte er, unb ntand)ett ftiHen SBintertag habe ich in feiner ©tube rerträuntt bei feinem flinfen ©ehämmer unb bem halblauten, füßen ©ejroitfher feiner gefieberten gveunbe. Sßährenb bie $batneraben fid) auf ber nahen ©dftittenbahn tummelten, hatte ich taufenb fragen an meinen alten Selftmeifter ju ftetlen. ©a habe ich gefragt unb immer mieber gefragt, bis id) glaubte, alles ju triften, traS inS gad) fdhlägt unb bem Sitten abgegudt, trie man bie bamalS ttobh fo freuen unb am ©orfe fettenen Slmfeln, bie Sotfehldjen unb bie gar fo fanft fräl)enben Stuthänflinge in bie ©dftinge bringt, fie naturgemäß fäfigt, um nach trenigen ©agen fdjon ihrem füßen ©efang ju laufchen, trenn braußen noch ber ©djnee unter bem guße fnirf^t. ©aß ber Sitte nicht nur ganger unb Sogeltrirt, fonbern auch Sogelfchüßer mar unb bie Sßintergäfte ror feinem fenfter ftetS einen reid)gebedten ©ifd) fanben, braucht trohl nicht erft ermähnt $u merben. $rohe, forgen* lofe ifinbetjahre, roohin feib ihr gefchraunben? ©uter, alter Sienertfdftörg, trie lange rufftt btt nun fdjott unter ben 2 Richten in ber ©de beS ftiQen @ebirgS= friebhofS?? — ©ine SBalbamfel mar eS bann, genau 10 ^ahre fpäter, als id) meine erfte ©tede antrat, bie mir mein alter greunb als Setofmung feiner Slrt für baS be= ftanbene ©trauten, mitgab hmab an ben Stjein eS trar furj ror feinem ©ob. 3 ^aljre hat fie bort nicht nur mich, auch meine lieben Sad)barn erfreut, bis fie fpäter anbern ©ängern ftftatj machte. SllS ich biefe Slntfel in bem rhein'heffifchen ©örfdften nod) hatte, habe ich oft 9roßen ©paß gehabt, ©a mar ein alter, griesgrämiger Sauer, mit bem ich einmal fcharfe ©ifferenjen gehabt unb ber mir gar nicht ge= trogen trar, ber ftredte gar oft fdjon morgens um 3 Uhr ben £opf gum genfter h£^auS, um meiner Slmfel jujuhören, natürlich hatte er feine Slljnung, baß ich barum mußte, Sei biefer erften Slntfel blieb eS, trie gefagt, nidft, unb heute erfreuen fid) nahezu ein ©ußenb ebler ©ättger meiner pflege, unb fo mirb eS mohl auch bleiben, hoffentlich noch lange, lange 3eit. ©o, raie id) bei meinem guten, alten Sienertfdftörg in bie Sehre ging, meine eigene Siebhaberei mit einer Slntfel anfing unb fpäter ju intereffanterern unb jarterern ©ängern raeiterfdjritt, fo ähnlich mirb eS bei jebem unter unS getrefen fein, bei jebem bie geborne Sin* tage, bie ererbte Siebe jur Sogelmelt, baS Seobachten, baS ©tubieren unb probieren, eingegeben ron ber un= befiegbaren, alles übertninbenben Siebe unb 3uneigung ju ben liebreijenbften ©efd^öpfen — auf alle 3‘äÜe ein Sernen für ben, ber eS ernft unb aufrichtig meint, ©o einfach eS für ben Saien fcheint, ber gelegentlich in unfer ^auS fommt, unfere Siebtinge bebaut unb einen Slugenblid gefangen genommen trirb ron bem munteren Sßefen, bem lieblichen ©egmitfdfter unferer greuube, fo hat biefer gute j^reunb bodh feine Slhnung non ber Stühe unb Stufopferung, ja ron ben fdftaflofett Säd)ten, treibe bie greube an unferen Sögeln foftet. 3ft eS bod) immer nod) maf)r, traS unfer Slltmeifter Suß einft einem SInfänger fhrieb, ber fierbftmaufer. ©ie Sehanbiung be3 grifdjgefangenen — be3 branfen, ingbefonbere beg gußfranfen — be3 nicht jeitig Kaufernben. ©ie Seur= eiiung beg ©e= angS. ' beeile Se= jugSqueHen, oirfltch oertrau: nSroerte 8ehr= meifter unb Bücher! (Schluß folgt.) Nachtrag « bem ^eridit üßer bie gödtfitttgett be$ <$erct Midier, Perrn AB. in ber Sogelftube einen tnännlidjen ©olbammer getötet, ^ebenfalls Steinen bie[e Art§= lätrber, ©afranfinfen, Stoffambifgeifige u. a. m., bei ihren brünftigen Kämpfen nod) Diel tücfifcher unb boöfjafter ju fein alg unfere einheimifd)en g-infen. ©aff ber Srunfttrieb bei biefen Wirten troß ber Dorgefd)rittenen ^ahreggeit noch fo ftarf war, ift nid)t fo munberbar, menn man bebenft, bafs e? fid) um Semofmer ber füblid)en £albfugel bgm. wenigftenä um Hinber rceit Subtilerer Sreitert ^anbett. bringt nun fdjorr bag ©efangenlebett an ficf) bezüglich ber Srunftgeit mancherlei Serfdjiebungen beroor, fo merben fie bei folgen ©efdjöpfen (ogl. bie ©efdjichte ber bomeftigierten ABedenfitticf)e) naturgemäß oiel größer fein. Sei mir haben bie meiften Pfleglinge ihre Raufer fd)on hinter fich- Alg mir biefer Vorgang bei einigen (©chmargfopf, Sotfel)ld)en u. a. m.) etwag lange gu mähren fchien, erinnerte ich mich eineg guten 9^ate§, ber an einer ©teile ju finben ift, roo man ihn faum erroartet, nämlich in ©cfetmanng ©efpräctjen mit ©oethe, unb langte bie Sögel ing greie, rao fich bann aud) bie Staufer auffallenb rafch oodgog. Sur bei meinem pagobenftar Temenuchus pagodarum (Gm.) mid and) biefe Staßregel nicht red)t anfc£)tagen. ©r fiefjt gar nicht irgenbmie franf au§ unb fingt auch gang fibel, aber bennod) fehlen ihm alle ©ct)mung= unb ©djmangfebern. Stenn fie non neuem roachfen, ermeifen fie ficf) alg feltfam fd)mäd)tiche ©ebilbe, bie and) nicht lange haften, $n ber Überzeugung, baß ein tieferer ©ritnb, rool)I eine ©toffmedjfelfranfheit bie Serunftaltung bewirft haben mag, tue ich mein möglid)fteg, um bem Sogei mannigfadje Hoft (Herb= tiere, Obft, Seeren) gu bieten, aber bisher uod) ohne ©rfolg. ©ie Hätte ber Säd)te (heute früh 6 Üljr maren nur -j- 3°) mad)t bem ©tärlein nicht bag geringfte; fcEjon um 5l/4 Uhr h^e id) ihn luftig fingen, ©r ift ftraff unb frifch, befommt aber leiber feine neuen ©d)mung= unb ©cf)wangfebern. ©ein ftattlidjer Setter, ber große Sfainaftar Acridotberes tristis (L.) ift troß aller 3utraulid)feit in mancher £>infid)t entfeßlid) fd)vecfhaft. Siefnere Stale, alä ich ben Häfigen entflohene Sögel einfing, hielt ich babei einen Sefenftiet in ber £>anb, um fie oott bem Ofengefimg unb ben ©arbinenftangen gu oertreiben, ©obalb mich nun ber Stainaftar mit einem folgen ©erät erblicft, beginnt er mie unfinnig git toben, unb märe ber Hnüttet auch nur ein paar ©panncn lang, ©r fd)eint alfo mein haftigeg tpin= unb Verläufen, bag ihn erfdjrecfte, rein gebäc£)tni§= mäßig mit bem ©tocf in Serbinbung gu bringen. 3ene Jätigfeit, bie immer im 3ufammenhauge mit bem ©rfcheinen eine? folgen Hnüppelg uodgogert mürbe, nicht ber ©tocf an fid) hat ihm moffl bie gurd)t eingeflößt. Stitunter, menn ich eine gerfplitterte ©ißftange aug ben papageienfäfigen befeitigte unb einen niedeidjt 30 cm langen ©tutnpf bem Sauer entnahm, berührte mich bie $urd)t, bie ber fonft ganz Zahme Sogei oor bem harmlofen £>olgfd)eit geigte, gerabezu fomifcß. ©in neuer Sofafafabu, ben i be^ bingungdloä sah>n gelten. Stein Sraunroangenfittich (Conurus aerugi- nosus, L.) hat fidh bie Sachbarf^aft ber ftänbig plappernben Smazotte recht zunu&e gemacht, beftehl hoch fein ©prachfaß z- B- auS ben Störten Sora, Sorita, Soriterta, ^afob, tpelene, Papa, Hafabu unb fomm, fomm. Stanche Slauftirnamazone, bie als, begabter ©predfer au§geboten roirb, fann nicht Diel mehr. Stenn ber ©itttdfj nur nicht fo unfinnig freifcheit möchte 1 ©§ ift ja ein milbernber Umftanb, baß er biefe Sätigfeit betreibt, um meine Sufmerf=j famfeit gu erregen. Stenn id) an feinen Häftg trete! ift er ftiö. ©a ich aber bort nicht immer ©c^ilbJ toache flehen fann, behält er gum Hreifchen boc^ 3«il in §üüe unb ptte, unb er fann’d genau fo gut. mie ber energifdjfte Stömhfitti^. ©d)on mein 14 Stonate alter ©ohn halt fidh babei immer ganz entfefet bie ©hren gu. ©in paar Sötelammern (ich erhielt allerbinge Zioei Stänncfjen, nach ber alten Segel: ein paar finb zmei) brachten mir tpphöfen ©urchfatl in§ §aus unb nahmen zu* ©efeUfhaft außer einem mit ihnen eingetroffenen Stlagfinfen auch nod) ein paar altein: gewöhnte Söget in bie himmlifchen £>irfefelber mit! ©a§ eine SMnnd)en, bag nod) ein paar Sage gefunt mar, fang eine längere ©tropfje. 2tUeg in adern finb unfere ©artenammern, menn fie nor gettfud)t bemal)rt ebenfo fchmude Söget unb ebenfo gute ©änger ^ebenfaflg hat bie ©ad)e ba§ ©ute, baß ich mieber eine girma artg ber Sifte meiner Sieferanten gefiricf)en habe, ©odte mein alter Seuulmer ©efchäftSfreunl einmal Sötelammern anbieten, mürbe idh ntir aber hoch mieber einige fommen laffen, bin ich f)0c^ bem Aufenthalt im Orient ben Ammern aüer Art! nid)t abholb. ©ine ganz föftlic^e g-ärbung erhielt nach ber; Staufer mein oor jähriger tpänflinggfanarienbaftarb Anfänglich baeßte ich aden ©rnfte§, er habe eine rot« Sruft befomnten, alg ich mir bann aber bie ©acht näher betrachtete, fal) id), baß e§ fidh nur um e*r überaus aufpred)enbeg Softrotbraun hanbelt, z>r)lf(h«tl bem fid) mitten auf ber Sruft, nach f>en Seiten g'1 fein abgetönt, ein gelber ©treifen hingteht. ©inger tut er auch rC(ht fleißig. Orgelt aber mein Sot l)änfling itt feine lieber hinein, fo mirb e§ einem bod) unmöglich, biefent Slenbtingggefange Diel @e: fd)macf abgugeroinnen. Sod) einige $age, bann ift ber 1. Oftobev. f\üt ben Sogelliebhaber jeßt ein wichtiger Sagl _ Unb ich möchte mand)e§ Serie haben unb hoch bafür nichts Alteg meggeben. Hiften unb Haften finb nod uttb für weitere ift fein piaß. S'er weiß, mie ich über biefen 3>niefpalt ber ©inge hinmegfomme. h. 40. Älttne aWitteilurigen — ©prechfaal. — Südher unb ^etlfchriften. — 2luS ben Vereinen. 319 ^fetne ^ftitteifnngen. Späte ©tfiwalhenfmtt. 2ltt einem H«ufe meines 2Bol)n = cteS befinbet fic^ nod) ein ©djwalbennefi mit jungen. fUtünftereifel, ben 23. September 1911. Jf. 2t. du ml er. ®en 9totfopf0trltl5 — Serinus pusillus (Pall.) (jtehe bb. ©. 315) halt Heir Oberlehrer 23iaun in btr VorauS-- ßung, baß er ebenfo leicht wie ber gemeine ©irliß mit anarienoögeln fich paare, für einen jur Züchtung non DJiifdh= ngen fel)r geeigneten Vogel, ßoffenb, baß feine fd)öne @efieber= irbung fleh auch auf bie SKift^linge Überträge. Seiber ift ber logel feit tanger 3«t nicht erhältlich- grüßet würbe er 311= eilen non einem 'UtoSfauer Vogelßänbler in einigen ©reim aren nadf) 23erlin gebrad)t nnb gelangte and) in baS bamalS m Vref)m geleitete 23erliner 2tquarinm ©r fott fid) im einen Ääfig itid;i gut galten, aber fonft recht jaf)m werben unb i) ungefähr fo benehmen wie unftr ©irliß 3ur Wahrung hielten bie Vögel Dtübfen, Seim unb ÜJioIfnfamen. ©ein )druf gleicht bem beS ©irliß. ®en@efang nennt Dtabbe „feljram mebm". (Segen hohe 2ßärme fott ber Vogel empfinbtich fein, r brütet imÄaufafuS, OauruS, Worbperfien, burd) 2lfghanifian § jum norbweftlid)en ^»imalapagebiet. 3U feinem 2tufent; rlt wählt er hochgelegene ©ebirgSwälber (3000—10500 engl, uff), unb nur im 233inter geht er in tiefere Sagen herunter. >ie (Sefieberfärbung ift folgenbe: ©tim bis über baS uge lebhaft orangerot; Äopf, ttinn, £el)Ie, fcljmarz mit aunlidholiofarbenem Schimmer; Vögel faft rein bunfeH Ib; übrige Oberfeite jdhwarzbraun, alle gebeut mit golbgelbeu änbern, Oberjbbmanzbetfen mit weißlich gelben ©äutnen; bie :bern ber übrigen Unterfeite (dpoag mit gelben ©äutnen unb pißen; Vaudf)mitte, Unterfdjioanjbeden gelb; gliigelbed'en mtarjbraun, mit breiten gelben ©änmett unb weißen ©pißen; d)wingen fdjtoarjbraun, Hanbfdjwingen mit fdpnalen gelben, cmfd)mingen mit breiten, weißlidjen ©äumen an ber 2lußenfal)ne ; teuerfebern fdnoärzlid) mit gelben 2lußen= unb grauweißlichen pißenfänmen; 2. 116—118, gl. 75 — 77, ©d)w. 58—60, ©cf)n. 2f. 15 mm. $ Heiner unb weniger lebhaft gefärbt. Oie erfie, in freier ©arienooliere aufgebrachte 23rut r gelben 3BelIettfittt(J)e toar fd)on ausgeflogen, als h bte 3ungen noch nicht ootl bejrebert hQUett. ®ie d)roingen toarett gut auSgebilbet, bagegen Wücfen unb 23atuh, ilS unb ©chenlel nur mit fpärlid;ettt glautn bebedt. 3irfe, ©latg unb wenig Hafer unter täg= ;er Veigabe non Vogelmiere unb ©raSrijpen, unb jeßt nad) :r SBodjen ift baS ©eßeber ber 3l>ngeu prachtootl! 3m rigen 3ahre h^e ich bei feiner ber zahlreichen 23rutett älter 2Bellenfitticf)e mangelhafte 23efieberung betnerfen fönnen, be bamalS aüerbingS wenig 2Beid)futter gefüttert. 3mtner= 1 ift eS hoch eigentlich fonberbar, baß bie Vögel nicht felbft S ju ihrer Verfügung fteljenbe guttcr richtig auSwählten — hatten ja frifd)e gweige, ©rüneS, halbreife ©ämereien, rfe, ©lanz tm Überfluß. 21. Voigt. (Ste^t ben Abonnenten toftenlo« jur Betfügung.) Slntwort. ©cpanbluttg eittcö franfett ©intpclS in SRr. 38. fo man fept ben Siogel in einen unten nur mit ©itter efehenett Ääftg bireft auf ein ©efäfj mit SBaffer, beeft alles ht ju, fo baf ber ®ampf nicht entweichen fann, unb bringt S Sffiaffer in bem ©efäf) zum Äodhen. ®en 23ogel läfjt m fo 1 12 ©tunbe in ®ampf fiehett, bann ift er — nein, oer- hen ©ie, h^rr fOtöHer, nicht gefunb, fottbern — gefotten. tS wäre nämlich nicht nur eine ipfetbefur, fonbern eine ;etredhte £ur nad) ber SDtethobe Dr. ©ifenbart. 3m b biefe ®ampfbäber bod) fdhon richtig befdhrieben worben tb wirb eS fd;on als grünblidheS ®ampfbab bezeichnet wie gt: einen ©itner mit h e i f) e tu XSaffer halb 00 ll füllen, auf n ©imer ben ftäftg fepen unb baS ©anze oerhütlen. ipaul fülühle, 23erlin. 3n 55eft 24 berichtet £>etr 91t. ©djlufdhe über ©rfrttttfmtg büit Hänflingen ltttD ©ticgli^rn Pri fttnfer güttenrng mit ßowenjaptt. 3(h felbft halte bie genannten SBögel mit oer= fd)iebenen 2lftrilbcn zufammen in ©arienoolierett. ©eit 2Kärz füttere ich Sömenzahn, zuerft bie Änojpen, bann ©iätter unb SSlüten unb feit etwa 5 2Bocf)en ben ©amen, aller bing§ nie allein, fonbern ftetS baneben alle tnöglidheti ©raSrifpen, fepr oiel 2ilogelmiere, SÖielbe unb .jMrtentäfchelfraut. Obgleich idh grofe f&iengen Sömenzahnfamen oerfütterte unb bie Sßögel alle — 00m ©itnpel bis zum ©chmetterlingSfinfen — baoon ftetS zuerft nahmen, habe ich feitIe einzige ©rfranfung erlebt. 3ue rote 23ruft, wenn and) nicht eine fo lertchienb rote, wie bie in greiheit lebenben. 21. 23oigt. SJörficr Utlb ©taatlid) autorifierte Ü5crfucf)d= ltttD SOluftcrftatton für fBogclfcf)ut5,@dhloh= gut ©eebad) (ÄreiS Sangenfalza). Seitung: griebridh ©d)mabe, ®efiper Han§ greiheir oon 23erlepfd). III. 3ahie§b erid)t 00m 1. 2lp r i I 1910 bis 1. 2lpril 1911, @era;9ieu^, 1911. ®er oom 93efi|er unb bem tiSeiter ber 23erjudf)Sfiatiou erftattete ©efchäftsberidht gibt eine Überficht über ben umfang= reichen ©dhriftoerfehr ber @efd)aftSfteUe, berichtet über ben 23efuch bet Station, bie oom Seiter berfelben oeranfialteten Sehrfurfe, 23ortragS= unb SegutachtungSreifen, über ben großen 2Iuf= fdhwung, in welchem bie ®erbreitung beS naturgemäßen 23oget= fdhuheS begriffen ift. 2Bon großem 3ntereffe ftnb bie 2Jiit= teilungen über bie auf ber Station felbft oorgenontmenen 2lrbeiten. Sei ber Sefätnpfung ber 23ogelfeinbe, ber fortgefeßt 2lufmerffamfeit gewibmet wirb, iß zu «mahnen, baß bie wieberholte SSermet)rung ber SBanberratte nicht ju oerhinbern war unb eine nad)btiidliche Sefätnpfung biefeS fchäbltdhen fliagetS nötig fein wirb. 2lud) bie beiben ©perlingSarten haben etwas zugenommen. ®ie XßitterungSoerhältniffe waren ber Vermehrung ber ütager günftig, ein llmßanb, ber fid) burch atge Verwüßungeu in ben ©d)ttßanlagen bemerfbar machte. 211S Srutoögel würben auf ber (Station neu beobachtet: 9tingel= taube, ©chmanzmeife, Dtotfehldjen. ©irliße würben ßäußger gefeßen, bie 3mergtaud)er nifteten wieber auf bem Varfteid)e, bie Srut würbe burch SBanberraiten oernidhtet. 3a^lrel*^er als früher trat ber Dtaubwürger auf. ®ie 3dhleuoerhältniffe ber Äörnerfreffer zu ben 3njefteufreffern oerfdhoben fid) zugunßeu ber leßtereu. 2llS bisher wenig beachteter 23ogelfeinb ent= puppte ftch bie SranbmauS, welche 9tißl)öhleu unb auch flcefter ber greibrüter für fidh in 2lnfprud) naßm. ®ie „TOißlichfeit" bet Vögel auch für ben 2öeinbau wirb h«uou3ch°l)eu. Ob mit 9ted)t, mag bal)ingefteüt bleiben. ®en oorauSftchtlich guten unb wohl auch reiflichen „heurigen" oerbanfett wir jebenfadS ber anhaltenb günßigen äBitterung, welche bie @efd)eine fdhueH zur Vfiite brad)te, unb fo bie 2Beinfd)äblinge fdhneller unb griinblid)er oernid)tete, als eS unferen Äleinoögeln ja möglich fein wirb. Vezüglid) ber 91i|lhöf)len wirb bemerft, baß immer nach ein fchnetl zu öffnenber nnb niebetfdhlagficherer Verfhluß ber Vebachung fehle, obgleich er jel)t erwünfd)t fei. ©ehr bewährt hat fidh e*ne uon f*61 Vöbenmulbe fenfred)t nad) außen fütjreube, etwa 3 mm ftarfe Vohrung, bie z- V. bei ©d)lag= weiter in bie 2tifthöl)Ie einbritigenber geuchtigfeit einen ßlbjug fid)ert. 9t. ben Vereinen. „s2legiittha", Verein öcr Vogclfreunbe 51t Verlitt. VereinSfißung am ®onnerStag, ben 5. Oftober 1911, abenbSS1/^ Uhr, im VereittSlofal, ©tralauer Straße 3. ®ageS = orbnung: 1. Verlefung beS ©ißungSberidhteS oom 21. ©eps 320 5iu§ ben «ereinen. - «out BogetmarH. - ^atentßßau. - 5RebaTtionSbrieffafien. 9k. 40. i,ynUr o OrnttbologifcßeS: Sntereffante Berichte ufro. 8 Äelbuna neuer Witgliebev. 4. @e\d)äfttxd?e§, 2I%meuieS, e i° S o't ft an b! 8U O. «orbrobi, II. anb, ben ©angeSeifer berabjufeßen. 3d) müßte feinen anberen fo bauet« haften unb leicht 51t oerpßegenben «ogel }u nennen, ber augleid) febön unb lange Seit, faß baS ganje 3abr b‘nburth, ßngt. ßerrn 6. S., ©chöneberg. 1. ®ie fßapageiamanbine iß einem ©altenleiben erlegen (©elbfucbt). 2. ®ie Sü^tung non «lauaßrilben gelingt feiten, «eil bie alten «ögel meiß bie jungen oßne frifdje Slmeifenpuppen nidßt aufjieben. ®a bie alten «ögel aber bie gequollenen «uppen gern (reffen, ift ber ©rfolg boeb nicht auSgefdjloffen. gebenfatlS iß eS ratfam, neben ben 2imeifenpuppen auch geßacfteS bartgefochteS ©t unb Heine, möglidjß frifch gehäutete Weblnmrmer ju reidhen. fierin gorftaffeffor ®., lldermiinbe. ®er «irf enjeiftg litt au 2ungenentjüubung. ®aju fam bie Waufer, «eiche bte Kräfte beS «ogelS in 2tnfpruenn «. «., Beibier («öbmen). Wau fann Bebraßnten unb iapanijiße WÖDcßeu in einem lmgeßeijten, froßfreien «Raum überwintern. @3 gibt fein Wittel, um baS Slbßetben ber gungen in ben ©iern ju uerhinbern. 2ldeS «aS mir tun fönuen, iß bie richtige «ßege ber Stere, (©ieße fremblanbtßße ©tubenoögel oon Dr. St. IRuß.) ^errn ©d)., HatlSruße. ®ie jungen Bebraßnfen ßnb oon ben 2Hten meßt meßr gefüttert morben. gnfolgebejfen gingen fie ein- SSerantmortlidj für bie S^riftleituna : Satt Sieunjig, 5«jn8bo'f ÄtcUct ÄÖcfl 166. — Verlag bet Cteuft f d) e tt ajerlagSbuajtj bei Söertin; für ben Slnjeiaenteil : grans SBunberli^, Wagbeburg, anbiung ln SRagbeburg. — »tuet »on «. Jp Opfer in SBurg 6. ®1. Reiferes äßet ben ^ogeffdjul} bet g-tote«. SSon 5)3ofimeifler ®eper. (SKadjbrud berBoten.) S mar mir ein Vergnügen, ben Sichtlinien für gemeinbliche Sogelfcljuhpolitif non Dr. jur. Setganb in Bohr in ben Soüember=Summern ber ©efieberten äßelt" gu lefen. Sßieoiel Anregungen unb cehergigenSraerte Hinroeife gibt Herr Dr. äßeiganb ient SSogetfreunb an bie Hanb. 2Bir, bie mir unS 3ogelliebhaber nennen, füllten auch in erfier Sinie ie Anraalte ber gefieberten ©efdjöpfe int Haushalte ier Statur fein, fie ba nertreten unb fdjüijen, roo hnen SBiberfad^er erftehen, fei eS unter Sfenfdhen ber Steren, $n erfter Sinie gilt bieS natürlich für ie einheimifdje Sogelroelt. Aber eS muff auch eine »JeroiffenSpflicht für ben roirtlic^en SSogelfreunb fein, ür baS SBohtergehen berjenigen gefieberten ©efhöpfe u roirfen, bie gum Seil auch auf feine Seranlaffung uS i^rer Heimat entführt roerben, um unferer Sieb= aberei gu bienen. Auf biefem ©ebiet ift eine Reform ringenb nötig, unb eS füllten fic^ bie Gebern fpijjen, im einbringlid) baS ©eroiffen gu fc^ärfen, bamit ein airflidjer ©atte bie genannte Soge© anblung erfucht, mir ©outbS — einerlei ob rot= ber fdbtuargföpfig — für ben $atl gu liefern, bafg ie gefunbe SSögel garantieren fönne. Darauf erhielt h ein Männchen rotföpfige unb ein Sßeibdjen fchtoarg; öpfige ©oulbSamanbine. DaS festere fam giuar toch lebenb an, tuurbe aber uor ber ©ntnahme :uS bem 33erfanbfäfig als SobeSfanbibat erfannt. & friftete fein uergifteteS Dafein aud; nur noch gtuei ober brei Sage unb oerfdjieb trofc forgfältigfter — unb ich glaube aucf) fagen gu fönnen fadjfunbiger — Sehanblung. Hetr Di^eH lieferte anftanbSloS als ©rfatj anbere Sögel. DaS rotföpfige Männchen raar graar glatt im ©efieber, als ich eS aitS bem ^iftchen nahm, fein Verhalten geigte jebod), bafj auch in feinem fleinen Körper böfeS ©ift ftecfe. ©S raar DÖUig abgemagert unb fo fhroach, bafj eS ficb nicht rcieber auf bie ©i£= [tauge hinaufarbeiten fonnte, roenn feine Ääfiggenoffen eS ton berfelben hinabftiefjen. ©S raar nun meine Aufgabe, ihm hoppelt forg= faltige pflege angebeihen gu laffen. 3uerft nahm ich rcaljr, bafj toeifje unb gelbe ^)irfe, raie fie im Ser; fanbfäfig gereicht raar, nicht fein gad fei. ©r rührte fie faum an. Son bem oerfd)iebenartigen ^örnerfutter, baS id) il)m reichte, roählte er guerft DieiS in ^pulfert, ben id) anfangs aufbrühte, bann hielt er [ich gumeift an ©lang, ©rft fpäter frafj er aucö bie Derfdjiebenen Hirfeforten. ©eine ©ntleerungen roaren burchfad; ähnlich. 3d) fdjlofi baljer unter Serüdfidjtigung ber SehanblungSart, bie biefen fleinen Siärtprern nteift guteil rairb, auf eine ©rfranfung an ©epfiS. 3anb fchü^enb über bie Bebrohten halten? SBerben roir nun enbltch, enblich lernen auS biefen SJlaßregeln, bie unS auf bie ginger fdjtagen, unb groar recht empfittblich ! B8ir roerben eS fdjon inerten bei bet ©infuhr, roo bie non unS fo begehrten Sluftratier rarer auftreten roerben, roie and) bei ben Storbamerifanern, bent roten 5?arbiital, bem 3n^t90' finf unb bem £mttenfanger. SBotlen roir nun boh für jene ©ebiete toenig* ftenS, roo unS noch freie §anb gelaffen ift, barauS eine Sehre giehen. 2US feinergeit ber Slltmeifter in ber Stubenoogel* pflege, Dr. $arl Stuß, auSgehettb oon bem ©ebanfen eines gefunben BogetfdjutjeS für bie £elmat, in feinen oolfStümlichen Schriften gur pflege ber ©roten aufforberte, hat er roohl nicht baran gebacht unb noch roeniger beabfidjtigt, baff ein berartiger BanbaliSmuS einreißen mürbe, bem roir jefct berartige Sdjuhmaß* regeln ber bebrohten Sauber oerbanfen. ghm fchmebte hauptfächlich ber ©ebanfe nor, Stubenoogel als ©rfafc für unfere mehr unb mehr fehlenben einheintifchen Böget gu befhaffen. @S fodten Böget gefunben roerben, bie im Ääfig leicht gegüchtet roerben tonnten unb gutn lieben .jpauStiere roürben, roie unfer Kanariern ooget. ©amit roar bann bem roirftichen Bogelfreunbe unb bem Bogelfchu^e gebient. SEßahrenb Dr. Stuß hauptfcichtid) an bie ftafigoögel bachte, rootlte Dr. 5?. Bolle ©rfaß für unfer auSgerotteteS betmifdjeS ©eflügel befdjaffen. ©aS roaren bie eblen Beftre* bungen oor faft einem halben gatjrhunbert. BßaS ift barauS geroorben! Befinnen roir unS hoch auf eine gefunbe ©tljif auf biefem ©ebiete. ©eioiß ift eS ertaubt unb roünfdjenSroert, baß fich ber SJtenfh auS ben gefieberten ©efhöpfen gum ^auStiere bie auSroählt, roetdje feinem ©efdjmade entfprecßen. Bei fachgemäßer ©infuhr roaren gefunbe Böget in unfere ftafig* unb Bogelftuben gelommen, berufene Seute hätten mit ihnen gucßtoerfuhe ge* macht, unb roir hätten tängft eine ftattliche SluSroaht felbftgegüdjteter ^äfigoöget gefhaffen, bie auch weit» gehenbem BebürfniS genügt hätten. gft eS aber nötig, baß bem ©efdjmad beS eingetnen, ber eS fich teiften fann, ^efatomben biefer fleinen lieblichen Sebe= roefen geopfert roerben? gnbeffen bei gefunber ©nt* roidlung beS Imports roaren ade auf ihre Stedjnung gefommen: bie goologifdjett ©arten, bie gorfdjer, bie Siebhaber; fie hätten bie feltenen unb begehrten Bögel je nah ihrem Bermögen erroorben, gu uiedeic^t höheren greifen, aber gefunb. ©ann hatten fie, roaS fie roünfchten. Äann bem Begieher bamit gebient fein, einen Bogel auf einige Sage gu erroerben unb bann noch als ^ammerbilb. Ob roohl noch eingelne ©pemplare oon jenen berüchtigten SStaffentranSporten, auf bie man fich etroaS gugute tat, übrig fein roerben? Sltfo enblich Reformen in ber ©infuhr unb im «panbel. ©iejenigen Bogelhanblungen, benen auf ein reedeS ©efchaft etroaS anfommt, jodten fich £tnem Äarted gufammentitn. Sie müffen ben 3mPort nah ©runbfäßen eines gefunben Bogelfdjuheä für ©roten beeinfluffen, roetdje oon roohtroodenben Kennern auf* geftedt finb; unb eS roerben roeiter ©runbfa^e im Bogelhanbel sj3taß gu greifen haben, roie fie jebeS anbere ©efdjäft befolgt, baS auf Sichtung unb 2ln* fehen Slnfprud) erhebt. Sßir roerben bann oietteiht auf biefen ober jenen Bogel oergihten müffen, eS roirb für ben eingetnen aud) ein höherer äe= gahlt roerben, mag fein, aber roir roerben tro^bem auf unfere Stedmung tommen. üßenn bann bie Käfige ber Bogelhanblungen etroaS roeniger oon tränten unb fiedln Bögetn be* oötfert fein roerben, finbet fich oietteiht Steigung unb ©efdjid, als ©rfaß für ben SJtaffenbegug eine rationede Bogelgudjt angulegen, roelh^ bem Bogelfhu^e aud) ber ©roten bienen fönnte. ©ann roaren roir roieber auf bem richtigen, unS oon Dr. Stuß geroiefenen SBege. lißctr bas <&aftcn uon ^eic^frcfTern tut ^efdtfhaftsHftftg. 33oit Dr. Karl ©dhumaher. (SJJa^bruiI »erboten.) 1 r ber baS galten oon SSeihfreffern im ©iefedfhaftS* -H fäfig fdjreibt ^err Saugil im $eft 29 unbihtann inih mit beffen 2tuSfüf)ruugen ood einoerftanben erftüren, 323 Br. 41. ©djumadfjev, Über ba§ galten oon üBetd^freffern ufio. — Ärefft, diesjährige 3üchtung§erfoIge ufio. nad)bem ich mohl fdjon 25 3af)re lang bie?bejügliche QSerfudhe unb (Erfahrungen gemacht habe, ©er 3Soget= freunb unb aufmerffame Beobachter hat fo oiete Be* fannte in ber Bogelroelt, bie er in feiner Bähe nidjt miffen will, unb ift e? ba? eine Bial ber ©efang, ba? anbere Bfal bie Farbe, bie ©eftalt, ba? muntere Sßefen, furj, ber oerf^iebene ©harafter, ber un? feben non ihnen lieb unb wert erfcheinen läfft. Um aber ben Bogel fo fd^ä^en ju fönnen, mie er un? in ber Batur erfcheini, muff berfelbe auch annäfiernb biefelbe Freiheit unb Beroegung?möglidjfeit genießen, unb bie? befonber? bet folgen Bögeltt, welche mehr burch ihre anmutige ©eftalt unb noble? Auftreten, at§ burd) ihren ©efang ober Farbenpracht unfer @e* fallen erregen; ich meine ba befonber? bie Bachfteljen, Botfd)roän$chen, iJMeper, (Schmöker, Reifen rt. bgl. ^ebenfaü? müffen bie Bögel fdf;on an ba? gutter ooUftänbig ge* raöhnt fein, be- vor fie in ben ©eferifcfiaftäfäfig fommen, unb in ben erften Jagen foll man öfter? Bachfchau halten, ob bieft'l6en rcohl ba? patter finbett unb nidjt oon bca anbern 5?äfigge= noffen oerbrängt ober aerfolgt roer= ben. Befonbete Borficht ift ba nötig, roenn man fehr garte Böget in ben ©efell* fdjaft?fäfig fe£en miH, mie Saub* langer,- Fliegen^ fdjnäpper, 3aun= fönig, ©olbfjahn* djen ufro., unb man muff bief eiben fofort entfernen, trenn man bemerft, baff fie fidf nicht guredjtfinben fönnen ober Furcht geigen ; e? roäre bann beffer, trenn ©elegenheit geboten ift, für bie garten Bögel einen eigenen @efellfdjaft?fäfig ein* Juristen. ©aff man feine Bßürger in einen Fh^äfig bringen barf, auch nicht jungaufgejogene, ift felbft* üerftänblid), aud) läfft man bie 3?ohlmeifen beffer fort, e? ift ihnen nicht immer ju trauen, roährenb ich Kleiber ftet? al? fehr friebfertige ©enoffen ge* funben habe; fchlecf)te ©rfahrungen habe ich einmal mit einem Botfehlchen gemacht, welche? mir einen Baumpieper unb eine Felblerdje ju Jobe peinigte; fur$, eine getriffe Aufficht, befonber? trenn man Streit bemerft, ift nötig, unb mau muff bann ben Streit* füdjtigen ober ben Berfolgten entfernen, beoor ein Unglücf paffiert. Biet friebfertiger fittb meift bie größeren Bögel, mie Stare, ©roffeltt, Bßiefenfd)narrer ober Sumpfrögel; fie fütnmern fich meift gar nicht um bie anbern, trenn fie nur FutUr genug haben, unb baher ift e? gut, roenn man mehrere Futtertröge auffteKt, baniit auch bie Schwächeren nicht gu furj fommen. 3 mir al? ^perjen?rounfch meiner 3ugenb erträumt unb nun auch neben mir meiner großen ^ittberfdjar Freube bereitet. Unb ^eute noch banfe ich bem „Bater Buh" für fein Buch „Bf eine Freunbe“, ba? mir al? ©tjinnafiaft in bie 5pänbe fam; e? hat mir mein bem Bogeileben oon Sinbheit an jugeneigte? ©emüt jur richtigen Bogelpoefie unb Baturbeobadjtung erlogen unb niele Stunben wahrer Freube in ba? nidjt immer forgenfreie AKtag?leben gar Aufmunterung unb (Erholung Ijineingeroebt; be?= gleichen ©auf ben otelen Bogelfreunben, bie in ber „@ef. SGÖelt" ba? gleidje 3t£l anftreben. (Bielleicht ein anbere? Bfal über bie in meinem ©arten oorfommenben freilebenben Bögel.) Jtfid)tttttö$erfofge mit mßettntfcjjett ^ingnögefit. Bon a it I R x e f f t , @Iberfetb. (Stacfibrud: »erb.) TYSie im Borjahre, fo bin ich audj ^eate roieber in ber Sage, ben Sefern ber „©efieberten Sfißelt" oon meinen bie?jährigen 3üchtung?erfolgen unb =oer* 324 Ärefft, SDieSjä^rtge 3üc^tung§erfoIge mit einf)fimtfdjen ©Ingoögeln. «R*. 41. fu^eu mit einheimifdhen ©ingoögeln ju berieten, Jcfj habe mir bieSmat bie gegeben, hierüber etwa? ausführlicher ju berichten al? im Jahre 1910/ Sumal idh in biefem Jahre bebeittenb mehr 3ftu^e unb 3eü ZU entfpred^enben Beobachtungen hatte al? bamalS. Jdj) miß noch ermahnen, baff ich zu weiteren, bie?- bezüglichen ©injelheiten rnid) auf SBunfd) in biefer Jeitfdhrift gern äufjere, bitte jebodh anbererfeit? alle Liebhaber unferer gefieberten greunbe, ebenfalls uon ihren ©rlebniffen ju berichten. Jch befi$e eine Boliere auf bem £>ofe, roeldhe gegen Slorben, Often unb Böeften uon Blauerroerf umgeben ift. Jch erbaute fie im oergangenen Iperbfte an (Stelle be? in meinem vorjährigen Beridjte ermähnten ÄäfigS. ©ie Piaffe finb nunmehr folgenbe: Sänge 3,25, jg>öh« 2 — 2,30, Biefe 1 Bieter; fie ift gegen Siegen gut gefehlt unb mit engmafd)igem, boppeüem ©rafügeflecht oerfehen — hoppelt jum ©d)ut) gegen Taljen — . ©ie Bewohner biefer Keinen SBelt roaten bnrch= fchnitttidh folgenbe: Je e”1 ^paar ©ompfaffen, ©tieg= lijje, ©rlenjeifige, Birfenjeifige, Budjfinfen, Sfotfehldjen, 2 paare Bluthänflinge; ferner: ein ©rünlingmänndhen unb ein <Ü'anarienmeibdjen, ein Berghänflingmännchen, unb aufjer ben ermähnten ©tieglij)* unb Bud)finf= pärchen noch je ein 2ßeibd)en. 3 nt 3lpril biefeö Jahre? oerforgte id) ben Brut= raum mit Sliftgelegenheiten. ©ie eine ©de mürbe mit einem noch iebenben, fehr bienten, 2 Bieter hohem SebenSbaum oerfehen nnb bie anbere mit einem @e* fträpp au? Befenginfter. Slufferbetn mar ber ßäfig, befonber? bic^t unter bem ©ad), mit Keinen Slip färbten uerfehen, bie uon Bannenzroeigen umgeben roaren. (Speziell biefe lederen merben, rnie ich herau?=' gefunbeit habe, lieber genommen al? natürliche Slip Gelegenheiten in Bäumen ufm., obmohl in bem SebenSbaunt j. B. 4 ©efledhtförbdhen uon mir an^ gebracht roaren. ©ie erften ülnftatten junt Biften machte ba? Äanarienrceibdjen bereits im Biärj. Jötje hielt. 2Bie ich genauer gufah, fanb id), baf; ber jfujj fehlte unb baS blutige Seinenbe bem Kerlchen anfdt)einenb ©djmergen bereitete. ^dj nahm herauä unb tötete ihn felbfioerftänblicf). ©ie llrfac^e biefeS Unfalls fonnte icl) mir guerft nicht recht elitären, erft bei näherer Unterteilung bemerfte ich, baf? fidj ein feines Härchen non einer 2lgauefafer um baS ©ein gebreht hatte unb ber garte gufj ^ierburd^) abgefchnitten mürbe. ©ie uom ©tieglitj II gelegten (gier — eS mären nur noch oier, eins oerunglüdte — fanten am 25. ^uli (brei ©tüd) unb am 27. (baS oierte) auS; hoch ging In junges, baS tefeterc, bereits am 29. ^uli ein. Seibe ©ßeibdjen fütterten gut, unb am 30. ^uti öemerfte ich, bafj auch baS 9Jfänndjen bie jungen uon Stieglifj II fütterte. 9Jfit bem anbereu äßeibdhen lebte DaS 9Jfänndhen ftetS in ,3anf, fobalb beibe einanber näher famen. 2US Slufgudjtfutter mürbe faft nur hartgefodjteS $t unb ©alat genommen; aber auch fonftigeS @rün* fraut, obraohl baSfelbe infolge ber ©ürre recht ferner Draußen gu finben mar, mürbe oerabreidjt unb gern gefreffen. ©ie jungen ©ierchen hatten fchon lange Flügel* ebern, als ich etmaS Eigenartiges bemerfte. 3raei ber jungen oom ©tieglifc II fahen gang anberS auS als DaS britte unb bie oom ©tieglif) I. ErftenS raaren Die ©onbetlinge bebeutenb größer als biefe — obmohl Die jungen 9fr. I einige ©age älter rcaren, unb bann fah auch 'hr ©efleber gang anberS aus, aufjer* bem mar if)t Sodton bebeutenb fräftiger unb tiefer als berjenige ber übrigen ^ünugw. ,3'd) raartete ab, biS bie ©iere auSgeflogen roaren, roaS am 7., 9. unb 10. gefdjah, unb hatte nunmehr ©elegenljeit, bie= felben recht gu beobachten. ©ie beiben ermähnten ©iere finb ©rüufitif X ©tieglijje, bie übrigen reine ©tieglifce. ©aS 2luS= felien beS elfteren ift folgert^ beS: ©lüget örnnnmmer, , , % nat. @c. UnOj ©dhmang finb fd^roarg mit grau= braunen, grofjen gleden am Enbe ber fiebern, ©ie ©ruft ift hellbräun= lidhgelb unb gefledt mie bie junger ©tieglitje, überhaupt ift baS gange ©efieber mehr ober meniger grünlichgelb. ©aS ©elb auf ben f^lügeln ift nicht fo intenfio mie baS beS ©tieglijgeS, jebe eingelne $eber ift nur gelb gefäumt, jeboch nicht fo raenia mie bie eines ©rünfinfen, aber aud) nicf)t fo breit, mie auf einer ©iftelfinffeber. $m übrigen haben bte©iere elfer @rünfinf= alS©tiegli^ 2luSfehen. ©er $opf ift fräftig, ebenfo ber ©cfinabet; ber gange ©ogel ift etroaS plump, jeborf) nicht fo fehr mie ein Elrünling. ©er $tug ift ebenfalls bem eines ©rünfinfen fehr ähnlich- ^öffentlich oerfärbt fidf) baS ©efieber ber beiben ©iere nodj nadh ber 9JJaufer (be= fanntlidh höben junge ©tiegli^e ebenfalls ein mehr graues Äleib unb einen nodh grauen $opf). 3. SBalther, Dfftnbach a. 3«. (SdjluB.) (SRa^brud »erboten.) c*t1 6 f)inau§get)en. ©Benig unb gut gepflegt — fei bie Sofung. ©arf ber Vogelroirt bei guter pflege unb jaljre= langer ®efunber|altung oon x/2 ©ufcenb ebler 3nfeften= freffer — ©terbefäde burdj Üranf^eit follten in einem gahrgeljnt nid^t mef)r ootfommen alg ginger an ber einen £>anb f*nb — auf ^en ©hrentitel „Oiebfjaber " Vnfprud) machen, fo fotlen bod) bie Pflichten, bie ung bag ipräbifat „ Oieb^abery/ auferlegt, bamit nidjt begrenzt fein. ©Bir Siebhaber halten «nfere eblen 93ögel muftergültig, oerfchaffen ung baburd) eine güde oon dteigen unb lieber, trauter ©tunben, finb bem Anfänger ein 95orbilb, bem ißogelquüler unb $er= nadjläffiger ein geinb unb ftrenger dlidjter — unb bod) genügt ung bieg nicht. ©ollen roir Siebhaber, roir Kenner ber ©ialjrung, beg ©efangg, ber ganzen ©igenart beg Vogelg öpalt machen mit ber Ääfigung? Siegt eg nicht fo nah, aud) einmal gu ftubieren bag Seben unb Öreiben ber Sögel, bie für eine Ääfigung nicht in betracht fomtnen, ihren ©ieftbau, ihr Siebesleben, ihren ©iefattg, ihren ©tu^en unb ©djaben, ihr kommen unb ©eben, ihre geographifche Verbreitung bie ©Rahnahmen gu ihrem ©e§ roar ja fchon gu entnehmen aug ber äufjerft intereffanten Vrbeit beg ,!perrn cani^- z0°l- Öe^riuger, §eibel= berg, bie jüngft in biefer 3£itf^rift erfdjienen ift, roer weiter arbeiten roid, möge einmal lefen : £)einr. ©ätfe: ©ie Vogelwarte ^elgolanb, ©. g. oon £>omeper: ©ie ©Säuberungen ber Vögel; er möge einen ©parpfennig gur ©eite legen unb im ©eptem= ber — Oftober ^infa^ren nach -fpelgolanb ober ber Vogelioarte dtoffitten auf ber furifdjen Vehrung, um ftaunenb ben gewaltigen 3tnpul3 beg Vogellebeng unb Vogetgugg gu flauen, uoö tiefer, für fein gangeä Seben nachhaltiger ©inbrüde ^eimgufetjren unb, fei e§ burdh VeringungSoerfuche nach Angabe be§ ^perrn Sjß.rof. Dr. Vhienemann, Vogelroarte, Soffitten, ober anbere ‘üftafroabmen, fich beteiligen an bem großen Problem, ba§ ba heifet: ©rforfdjung be§ Vogelgugä. 3Ber bann ba§ ÜJteffa ber VogelgugSerforfdiung gefchaut hat, wirb Inupilgern miiffen nach bem Ort, oon roo au§ bie 5JJaf;nahmen gum ©dhu^e unferer Vogelroelt in bie halbe VBelt hinauigehen, nadh ber g-rh- oon Verlepfdjen Vogelfchuhftation ©eeba^. 3ch habe im oorigen ^erbft ©elegenheit gehabt, bort eine 3Bod;e unter Seitung be§ Ornithologen ©chroabe, ©eebadj, gu Derbringen, unb ich muff fagen, idj bin alä Siebhaber unb ^orfdjer roie al§ ©dhüijler ooH auf meine Jt'often gefommen. ©ie ad)t Vage ©eebadj roerben mir unoergejjlidh fein, unb ba^ bort ©efdjaute roirb uttferen Sieblingen in ber freien dfatur gugute fotnmen. grlj. oon Verlepfih hat ja auch bie ©rge6= j niffe feiner gorfchungen in einem Vuch niebergelegt, bie neue Sluflage baoon betitelt fich: ©er gefamte Vogelfdjuh nach $rf)- D* — Don Martin ^>iefe= mann (^rei§ 2,50 jay nid^t nad; Seebad) fommen fann, ber räume roenigftenä biefein SSerfchen einen ©hrenplah ein neben bem grofjen Vaumann, bem dfaufd), bem fyriebrich unb dteungigS Vuh. gaffe id) noch einmal furg gufammen, toag aüe§ mir ba§ SSort „Siebljaber" fagt, fo möge e§ in biefen ©eboten gefächen: 1. ©uöbe bie Sebenäbebingungen beiner ^äfig= oögel in freier Vatur eingehenb gu ftubieren. 2. ©ue bein Vefte§ unb fcheue nid^t 3eit, V)tiihe unb ©elb, benen, bie bir fo mandje bittere ©tunbe oerfü^ten, 5?äfig unb gutter gu bieten, roie e§ ihre ©igenart oerlangt. 3. Spalte nid)t mehr Vögel, al§ bu entfprecfjenb beinen Verhältniffen, ben Pflichten gegen beine gamilie, beinen Vevuf unb oor adern beine Vögel gut pflegen faunft. 4. Vefämpfe bie, welche ohne Kenntnis ber ©igenart unb dtaljrung be§ Vogelä biefen einem Iang= famen aber fidjeren ©ob preiggeben unb oerfaufe einem fold; unerfahrenen ober rohen Vfenfcljen nie= malg einen iibergähligen Vogel, auch nidht für oieleg ©elb. 5. ©ei Vfitglieb eineg Vogelfdjutjoereing. 6. Vetatige bid) eigenhäubig am Vogelfchu^. 7. ©d^affe bett lieben ©ängern ein Vogeiparabieg um bein -fpaug, ben liebreigenben greibrütern im ©tefträud; beg ©arteng, ben nühlidjen ©Reifen in ben dfifthöhlen am ^aug, ben ©chroalben im i}3ferbe[tad. 8. ©orge in beinern ©arten für eine ihren 3roed erfüdenbe VBinterfiitterung. 9. Sah bag 3£e^ beitter nächften ober über= näd)ften Urlaubgreife fein: ©eebach, £>elgolanb ober dtoffiten. 10. Vetatige bid) roiffenfdjafttich an ber ©r^ forfdjutig beg Vogelgugg. ©Benn bu in biefer ©Beife arbeiteft, bann roirft bu auch unfern ©egnern 2td)tung abringen, bann roirft bu mit ©tolg tragen ben ©hrentitel: Siebhaber! 9h. 41. ©hratnnt, 9taa§ ein paar ©rgänjungen ju meiner ipiauberei nötig macht. @nbe 3itli itocf) baute nämlich baS fpärdljen ajloffambiljeiftge in einer Slftgabel ber einen 33irfe, als biefe nocfj jiemltdh belaubt mar, in etraa 2 m ^)ö^e ein fyftbjd jeS offenes ffteft, in bem baS Sßeibd^en minbeftenS 14 Stage lang feft fa§, offne (Ster ju fjaben. ©ann, als baS Saub ber 33irfe immer roeniger mürbe, »erliefe baS 2Beibcf)en baS ffteft unb bejog nach einiger 3eü ein $lemmingfd)eS 9lift!aftd)en, in bem eS jept noch ftpt, unb jraar, mie icf) neuerbingS feftftedte, auf einem einzigen (St. ©aS fÖiämtdfen hält SEßadje unb oertreibt alle Heineren fßögel auS ber ^acfibarfc^aft beS Heftes, ©abei fdfjmettert eS faft ben ganjen ©ag fräftig feine Strophe hinaus, bie bem Silage beS ^anarienoogelS ungemein ähnelt. Ob raofjl ein junges auSfriec^en mirb? ©ie jepige 3ahre§3eü ift eigentlich für bie 3udf)t ber SUloffambifjeifige aujfergeroö|nlid> (Sbenfo brüteluftig mie biefeS SSogelpaar ift baS fpärdien 3e&ratäubchen. ©aS 2Beibaj (£irol). spate ©ruteit. 2fm 17. Stuguft ronrben mir brei nodh nidht ganj flugfähige 2tmfeln gebracht, bie au§ bem Uiefie gefallen maren, oermutliCh mohl au§ einer britten ©rut; am 12. 2lugufl traf ich auf ber üanbftrafje eine nodh nicht flügge ©olbammer. Dr. Äarl ©^umadher, ©(htüaä (Tirol). SBcipgcftecfte 9}cbelfrät)c. ©or etraa 14 Sagen erlegte ein görfter in 3ef«, Äreis ©rimmen, eine DSebelfrähe, beren ganjeg ©efieber mit raei^en Rieden bebeeft roar. ©§ ha,,brlt fich nicht um einen ©amtrHbaljer, bie in biefeni 3ahre zahlreich oorfommen. Sh- PfU» @reif§roalb. 2(nt 28. ©eptember, nachmittags, beobadf)tete ich im lichten ftiefernbeftanbe be§ Sangfuhrer ©tabtpaifä einen Sanncnbäfjer (Nucifraga caryocatactes macrorhyncha, Brehm). S>a§ Eier roar fehr roenig fcheu unb lieb f’h ruhig betrachten. @3 lief? mich auf roenige ©d£)ritte heranfotnmen, ohne fien ^creitten. 3?tU)rtfd)cr S3oflel«c6^aöer=S5creln, ©ift ®iünd)f». Wädbfte Serfammlung ©ambtag, ben 14. Oftober, im Sereinblofal, ®amenfliftjirajje 5, ffteflaurant ©eroerbehaub. £ageborbnung: 1. SUIerlei oom Äucfud. 2. SluSjieUung. 3 23er|cf)iebene§. Sogelltebhaber unb Siatutfreunbe alb ©äfte roiUfommen. ^ermann 3 o t) n , I. Schriftführer. Serelnißuttfl öcr ßlcbljabcr einheimifhcr Sögel p ©erlitt. ©ifjung am ®onnerbtag, ben 12. Oftober 1911, abenbb 8 1/2 Uhr, im SBeretnSloFal, Sllevanbrinenftr. 37 a. sß ortvag über gutterarten unb SDlethoben. Referent: .Sperr ginf. ©äfte roillfommen. Oer Sorftanb. 3. 31.: O. ©trafon, Schriftführer. ^ogcrmatßt. SBon (ettener auf ben Sogelmarft tommenben SBBgeln hcerben angeboten ; ©eorg Srühl, Sogel=©rporthaub, Äöfcfhenbroba: ©erebafirilbe, 3unge, talifornifhe ©djopfroahteln, grüner Ä'arbinal, rotgefronte Sangaren, tueifefe^Iige Sfäffhen, Äaptäubhen, 3ebvatäubd)en. , © ginbeib, Süßten I, SBolljeile 25: ©teinrötel, Orpheub= grab müde. Slugufi godelmann, Ot er p avf, Hamburg» ©rogbor fiel: SBtaue Sifhöfe, ©olbfc^l^abta, Sßapageifinfen, ©urpur= tangaren, ©elbfhultertrupial, ©artentruptal, ©hmaräfopf= truptal, ©^loavjbrufttrupial, 3amaifatrupial, ffiraunfopf= ammern, roei&fe^ltge ©fäffhen, Sinfenaftrilbe, ©ptfel^roanjs amanbtnen, grofje ßubapnfen. 3. ©86, fgl. bapv. Hoflieferant, 9teu=Ultn, ©htoaben: Äatfiartnarüticfie, 9tofeHab, Siantelfarbinäle, fßapjtfinfen, 3nbigoftnfen, fleine jbubaftnfen, grofje Äubaftnfen, 33 atp roeber, glamntemoeber, ©raufopfammerfinf, 9fotftei|= fajfifen, fhtoefelgelbe Oprannen, ©rünheher, Sßutpur= tangaren, ©hopfroahtetn, Siaffenaroahteln, ftaptäubchett, Oolcbfiicbtauben, Sßtrole, Orpheubgrabmiiden. Stnton .Spell, ©ajfau, Sräugaffe 17 II: Sßaouafittid). .SperIöo,*©übenbe = Sevlin, ©teglifserftr. 20: 1,0 fiib= afrifanifhe fhmarjf. Sßeber. S®. .Sptltmann, Serlin S 14, ®rebbener ©tr. 24; Orpheubgrabntüden, ®orngrabmüden, Stütlergrabmiiden, Slaufehlhett, 3aur,^°nige, ©olbhähnhen, Saubfänger. JR. Somnidp, ©rag VII, u. ©tubänfp 241: 1 ©teinrötel. Sßoftfefretöv Stoffr, ©iralfunb: 1,8 junge bieSjä^rtge ©ingfittidje. Stomfen, gIenbburg,fftifoIai = 2lllee60: 1,0 jabmerSBilb* ganter, 1,0 Sranbganb, 1,0 Safiarb Saerrn |). S®., fßotbbam; |)errn Ä., Grlberfelb; ^Beiträge banfenb erhalten. §errn fp. ®., Sittenborn. ®ie ©c^amabroffel ifi fein 3ugoogel. ®ah eine ©dhama jumeilen nad^ts poltert unb unruhig ifi, fai>n oorfommen. ®a§ tun audh anbere Sßögel, roelthe bas ganje 3ahr ^inburd^ an ihrem S®ohngebiet bleiben. ®ie nächtlidje Unruhe ^ot nid^t immer im ©rroad)en beb 3ugtriebe§ ihren ©runb. ^»errn ©. ■§., Hamburg. ®ie SBegattung ber @oulb = am anbin e finbet, foroohl im 93efi, rote außerhalb bebfelben ftatt. S®enn ftd; bie Stere trofj beb ©dhnäbelnb unb gegen= fettigen gütternb nicht ju einer SBrut bequemen, fo ifi bagegen toenig ju machen. ®erartigeb fomtnt nicht nur bei ©oulb= amanbinen, fonbern auch bei anbern Sögeln oor, juraeilen hilft eb, roenn bie ©atten eineb qßaare§ für einige Sage ge= trennt roerben, fo bah f'e firutl bon ®l. $ Opfer tn -Burg b. JJt. ^umjMjipagaBunbett. 33on Dt ub o If Hermann. (9?acf)bru(f öerboten.) ie foCt id) fie anberS benennen, biefe mit Schimpf* roorten bereite reic^ betegten ^erumtungernben ©efetlen, bie unS alltäglich auf Schritt unb Stritt begegnen unb roegeit ihres oft rec^t unoerfchämten SluftretenS toohl bie beftgehaßten Vertreter beS Straßen* proletariatS finb. ©enn edfjte ©agabunben finb fie, biefe ©aubiebe, bie nur auf eine ©etegen^eit lauern, bei ber mit Seicfitigfeit eine ©pißbüberei oerübt unb mühelos etroaS für ben SebenSunterhalt erraorben roerben fann. ©ie bitben eine eigene $tafte, betrachten fich überall als freie Bürger, erfennen nur bie ©olfS* fouoeräniiär, bie SWaffenherrfchaft ber ©efißtofen an unb oerteibtgen mit großer gäljigfeit als oornehmften ©runbfaß ihrer ocßlofratifchen ©taatSform bie oöCtige ©tei^eit unb Gleichberechtigung aller ©enoffen. SlUe leben babei auf Soften anberer, hoch unter ihnen ift rcieber jebcr einzelne auf feinen Vorteil bebaut. ©ftan fiat oerfudjt, fich biefer ©häßiggänger unb ©augenicßtfe, bie rüdficßtSloS in fretnbeS ©tgentum eingreifen unb beten ©efißern oft oiet Schaben 3U* fügen, ju erroeljren, boch leiber mit nur fefjr geringem ©rfolg. ©ßegen ihrer (Schlauheit ift biefen ©efetlen nicht gut beijufommen, unb ber ftänbige Umgang mit ÜUtenf^en macht fie oon ©ag ju ©ag gemixter, fo baß fie bie Uftaßregetn, bie gegen fie ergriffen raerben, fehr batb ju umgeben roiffen. ©a biefe S^idhtätuer nun auch noch für einen zahlreichen D^adhrouchä forgen, ber in bem ütiitieu, in bent er groß roirb, fdhon früh- zeitig in alte ibm brobenben ©efahren eingeroeiht unb mit guten tftatfdhlägen, roie ber SebenSunterhalt teilet ju erroerben ift, auSgerüftet roirb, fo ift bie .gugenb ben Sitten halb ebenbürtig, unb eS gelingt infolge^ beffen auch fetten einmal einen ber fugenbticben ©auner in flagranti ju ergreifen. ©efonberS in ber ©roßftabt ift bieS fchroer möglich, roeil bie ©urfdhen hier $u oiet ©dblupfroinfet fennen, in benen fie fich oerbergen fönnen unb biefe auch fcbneU aufjufinben roiffen. übrigen entgeht eS ihrem ©c|arfblid nicht, baß fid) ber in neroöfer Jpaft feinem ©erufe nadhgehenbe ©roßftabtberoohner, obfchon fie rneift ganj offen ihr £anbroerf betreiben, fich im allgemeinen recht roenig um fie tüimnert. Stuf bem Sanbe ift bie ©efahr für fie roeit größer, bort finb ihre ©piß* bübereien oft oon großer ©ragroeite, unb bie große ©teh^aßl berer, bie ben unheilooden ©influß biefer Sumpajioagabunben empfunben hat, trachtet banaenn feit Vtenfchengebenfeit fennt man pn. @r ift Kosmopolit, unb überall, rao 9Venfd;en mosten, ift and) feine (Sippe oertreten, fofern er nur bie für fein gortfommen erforberlpen Vebingungen, gelb* unb ©artenfulturen oorfinbet, au3 benen er feinen Unterhalt giel;t. 2lber aud; überall ba, rao er neben tnenfd;lpen äßopiftatten fein §eim auffdjlagt, oerfolgt man ib)nr rceil er bie Hoffnungen, bie man im all- gemeinen auf bie Vogelroelt als ^nfeftenoertilger fetjt, in feiner äßeife erfüllt unb al3 ein unfere £ier= unb Vut3geroäd;fe oor gnfeftenfraj? fcppenbeS ©tement faft gar npt in grage fommt. äßenn er aud) Kerb= tiernap'ung, gutnal bei ©rgieptng ber erften Vrut, nic^t gang unb gar oerfepnäht, fo fprpt er tp boc^ fo roenig gu, baf? g. 23. in fogenannten ÜKaifftf«* jpren ober bei großer Vaupenplage fein SSerbienft um bie Vertilgung biefer ©Rüblinge glep Vuü ift gegen= über bem Vadjteil, ben er burd; 2tbbeif?en oon Vlüten= fnofpen an Obftbäumen, Vergepen oon ©arten* ergeugniffen, ©djoten, Kirfcpn u. bgl. ftiftet. Vei feinem VnpaffungSoermögen an menfd;lpe Vepaltniffe $at fic^ fein ©efdjmacf mit ber £eit eben berart oerfeinert, baf? matt pn einem raffinierten ©ourmet gur ©eite ftellen fönnte, ber auch oon „toujours perdrix“ nichts pren roiU. ©ärtner, Sanbroirte unb Weinbauern, aber aud; Vefiijer oon nur fleinen Kulturftöpen, bie pte Hoffnung auf bie ©rnte beffen, roaS fie tntpfam gehegt unb gepflegt, fefcen unb nur gu oft gum großen Veit burd) ben ©perling oerniptet fepn, raiffen ein Sieb oon pm gu fingen, ©ie alle mapett batum aup energifd; gront gegen pn unb bebauern bie grofee Vapfipt, bie er nidtt nur lange 3«it genoffen, fonbern beren er fip teilraeife nod; erfreut unb bie bapn geführt hat, baf? er feinen Vefpüpr über feinen Vupn unb ©paben pt tauften fönnen. ©ibt man auf baS ßebett unb Vreibett ber ©patjen, benen allen fogufagen ein KorpSgeift inne* roopt, näpr apt, bann toirb man baS über bie Sumpagioagabunben ©efagte beftätigen fönnen. 3u= gleich toirb man aber auch bie Veobaptuug mapen, baf? groifpen bem ©perling ber ©roftftabt unb feinen übrigen Verroanbten ein, roenn auch oleHept nur fleiner Unterfpieb befielt, etroa wie greifen ®orf= unb ©tabtfinb. Vicht etroa, baf? fip beibe äuf?erlip unterfpeiben, ober baf? ber ©tabtfperling feinere gönnen angenommen hätte, gufolge beren er einen al§ Winterquartier in Vefptag genommenen ©plupf* toinfel ben pimfPrenben grüpingSboten gutroillig überliefje, im ©egenteil, ber Wcplfprup „pro genti- lezza“ ift ihm gerabe fo fremb toie feinem Ver* roanbten in ber Kleinftabt ober auf bem Vorf unb roie manchem Vtenfpett, in beffen Umgebung er lebt. SDop ohne Broeifel nehmen bie ©pafcen in ®rof?= ftäbten eine f leine ©ottberfteHung ein. ©iefe lernt* geipnet fid; fd^on barin, baf? ©perlinge, toeil oon Haufe auS intelligent, mit allen, aud; neuen grof?- ftäbtifchen Vepaltniffen alSbalb oertraut raerben unb att§ il;tten ipe ©plüffe giel;en. Obfpon baS gange ©papnoolf toegett feiner SDreiftigfeit fprproörtlp befannt ift, fo errept biefe beim ©perling ber @rof?= ftabt einen noch hPeten @ra^ un*> gP< — wie ©trafjenfungen — itt Unuerfpämpeit unb berartige grepheit über, baf? felbft ber blafiertefte ©lobetrotter für Vugenblicfe auf feinem Vutnmel innehalt unb ben fleinen Wipt betrachtet, roenn biefer fiel) oor ihm atlgu bemerfbar macht, gp muf? hierbei gerabe an einen galt benfen, ben ich auf ber „Sangen Sinie" itt Kopenhagen in einem (Safe gu beobachten ©elegettpit hatte unb ber toegen feiner ©igenart Vuffeptt machte. 5Durd; bie offettftehenbe Viir famett ein paar ©palcen, bie fid; ohne ©heu in bettt großen, oon ©äften be- fepett Vatttn halb unter ben Vifd;en, halb auf biefen ober ben ©tpllehnen fo ungegroungen beroegten, als ob fie gut ©efettfcpft gehörten, ©elbft al§ bie 2ltt§= gangätür einmal eine SBeile gefhloffen rourbe, Oer; loren fie ipe Hutung nicht, fonbern fuchten roeiter nad; Kuchettreften unb roarteten ben 2lugenblid ab, ber ihnen ben 2lu3ga:tg in§ greie roieber ertnöglid;te. 2ßenn man ein berartigeä Verhalten eine? ©per= ling§, um einen befiimmten 3raec^ 3U erreidjen, toie überhaupt bie gahigfeit beä Vogels itt Vetrad;t gieht, fid) in befonberen güllen attberett, als ben getoöhn= liehen Verpltniffen angupaffen, fo toirb man unroitU fürlich an ba§ Voi’hanbenfein geiftiger gahigfeiten bei Vögeln erinnert. Unb ift e§ oiellept etroaS anbereS als gntetleft, ober nennen roir e§ eine grofje 2lnpaffungSfät;igfeit an menfhlid;e, beut Vogel bod; bi§ gu einem geroiffen 3eitpunfte fremb geroefette Verhattniffe, roenn firujinä SPolieren. 331 $m ©oninier oorigen $abreS faufte tdb jraei ißaare jung gefangene unb ein gezüchtetes ijßärdjen Som* Pfaffen, ©nbe 2lpril liefj id) gmei ipaare in bie Poliere fliegen, ein ^aar blieb in ber Sogelftube. 3lm erften Sage oertrugen fidj bie Sparten in ber Sogelftube ganj gut. 2118 id; fie jebocf) ben folgen* ben Sag befidbtigte, bemerfte ich ju meiner größten SetrübniS, baff baS eine Sfänndben baS anbere heftig oerfolgte, mährenb baS eine SBeibd^en faft halbtot in einer ©cfe ber Poliere lag. ©ofort nahm id) baS fd)roacf)ere tßärcEjen tjeraug unb gab eS in ein fleineg Sauer. Sach einer 2Bod;e, als baS 2Beibd;en genefen mar, lief; ich baS ^ßärc^en mieber in bie Sogelftube, bie oiel größer ift als bie Soliere, fo bafj fidj bie Sögel nicht fo heftig oerfolgen fönnen, bod; baS SBeibdjen mar nicht fluggercanbt. Son ba an beob= achtete ich öfters ba§ SMnnd;en, mie eS ^ferbeljuar iin ©cfjnabel trug, raäbrenb baS Sßeibdjen auf einer Keinen gierte ^oefte; ba§ 2ßeibd;en oerfud;te auf bie $id;te ju fliegen, allein umfonft. Sa hiefj e§ fernen eine Keine ßeiter oerfertigen ; id) lernte fie an bie Richte, unb roirKic^ mürbe halb ein fdfmneä Seftcben ooin 2Beibdf)en allein er* baut, hauptfäöbficb aus i]3ferbebaar unb fleinen 2Bur* Sein. SaS SÖ5eib= d)en legte oier ©ier. Sabbern eS fünf Sage eifrig gebrütet, fanb id; eS gu meinem größten fieibe tot auf bem Soben. ©eraif) erlitt eS ben Sob an ber in ber Soliere empfangenen SBunbe. ^n ber Soliere brütet ba§ jraeite ißärd)en breitnal; baS erftental legte baS Sßeibchen fünf ober fedjS ©ier unb jog brei $unge grofj, baS zroeitemal ebenfooiel ©ier unb abermals brei $unge; jroei baoon ertranfen aber im Srinfgefäfj. Sei ber brüten Srut legte eS fünf ©ier, barauS mürben jraei $unge PS9e- SaS britte Härchen in ber Sogelftube mad;te nur jroei Sruten. SaS erftetnal mürben oier ©ier gelegt unb oier $unge gtofjgejogen, baS gmeitemal mieber oier ©ier, baoon jebod; nur jmei erbrütet unb beibe $unge flügge. Son meinen 5,4 ©rünfinfen, bie alle, aufer einem SMnndjen, erft nad) Seujahr gefangen mürben, baute ein Skibdben im ^uni e*n unorbentlicheS Seft im ©ebüfcb unb erbrütete fünf $unge. 311S id) je* bod; eines SageS bie jungen, &ereü3 flügge raaren, befic^tigen modle, fanb tefj baS Seft burd;* brochen, ba eS fel;r fdt)lecf|t gebaut mar, unb bie jungen tot auf bem Soben. ^m Sluguft gelangte nod) ein $ärd)en jur Srut unb zog brei Ijübfcfie Suttge grofj. Sie fedfjS ißaar geifige, bie fo Zabm finb, bafj fie mir auS ber .!panb freffen, fönnen ju feiner Srut gelangen, ©effr eifrig bagegen brüteten bie 3e^rafi«fen, bie in jraei Sruten 11 klunge groffzogen. Sie Sigerfinfen bauten jroeimal ifr Seft, oerliefjen eS aber beibemal,, raeil fie oon $ebra* finfen geftört mürben. Sa entfernte icf) le^tere unb bie Sigerfinfen zogen in ber brüten Srut fünf $unge grofj. 2Bäl;renb ber Siftjeit ift mein Sigerfinfmänndben febr fampf luftig. Sie ©olbbrüfteben finb nie oor ibm fieser, auc| baS oiel größere Sfanncben laucf)- grüne i)3apageiamanbiue rairb oon if)tn immer oerfolgt. 2ludb jmei 3eifi9r^anar^n^a^ar^n,e^^tn er; roiefen fidb bei mir als fruchtbar. SaS eine paarte fidb mit einem ©tiegliimänndben, baS anbere mit einem ^anarienmänndfen. Sie jungen finb glüdlicb grofjgejogen. Sen Sompfaffen unb ©rünlingen reifte id; als Sfufjudbtfutter: frifdje ?lmeifeneier, Ejartgefod^te ©ier (toeldje aber nur feiten genommen mürben), JfanarienbiSfuit, eingequellte roeiffe ^pirfe, ©lanj unb Sübfamen, ©rb= unb ©cbroarj= beeren, Sogefr miere, ©alat, fitfje 9lpfelfpalten, SBegericbunbadeo lei anbere ©raS= fämereien. ©^lie^lidb fei noch ermähnt, bafj jene Sebauptung, ^anffeibenjungen ©impeln fdbäblidb, unbegrünbet ift, benn ich reidje meinen ©impeln immer, auch raäbs renb ber Srutjeit, ^>anf als einen ^pauptbeftanbteil ber Sabrung. ^ene, bie fagen, §anf fei töblicb für bie jungen, reichen rcabrfdbeinlidb fein paffenbeS 2tufjucbtfutter, unb barum bie Stijjer folge! §in ^pajtcrgang ^rhönßruims ^öfteren. S3on üda. 2ßbaim- 6arl Saujil. (Schlug.) (Kat^brucf »erboten. ) in febr fdjötteS ij3aar blauföpfiger ©rün^e^er bilbet bie Seraobnerfdbaft beS nädjften $lugraumeS. ©ie ftammen aus Sltnerifa unb metteifern an fyarben= praebt mit ben bunteften Papageien. Sodb fefjen toir hier im fleineren föäfig ein ^drehen beS nieblicbett ©perlingSfaujeS, bann treten mir in ben nddbften Saum. Siefer enthält längs ber gegen ben $arf liegenben $ront eine grof^e Soliere, melcbe bie ganje ßättge beS SautneS einnimmt unb nach bem iparf hin* auS einen Sorbait befi^t, in raeldbett bie Söget in ber männeren ungehinbert ausfliegen fönnen. ^jel^t, ©nbe Oftober, finb bie Süren gefdbloffen. biefem Saume finb untergebradjt: beinahe fämtti^e iWtint Oolitre“. (Sejt fietje ne6cnftef)eitb.) 332 9h. 42. Saujtl, (?in cgpojiergang burdj ©djönbrunnä Soliertn. heimifdjen Finfenarten, rote (Simpel, ©irlitj, ©rünfinf, ©ud)= unb ©ergfinf, 23lut= unb ©ergljänfling, Stieg% ($rlen= unb ©irfengeifig, ©olbammern, ferner Slmfeln, Trüffeln, £eibe- unbSanblerdjen, europäifcbe®ad)teln, sßerl-, ©lang* unb ©ofenftare, 2Be«enfittid;e, 3roerg= papageien, Sonnenoogel, »etfdiiebene ©kberarten, ©eiSoöget unb bann bie fd)on besprochenen Krontauben. Sin bett Seiten unb an ber ©üdroanb beS ©ogel* gimmerS laufen Stellagen, befe^t mit tjübfd^ert, in SBeijj unb ©olb gehaltenen Kiftenfäfigen, roeldje mit ben oerfdjiebenften ißfriemenfchuäblern befe^t finb. ^pier finben roir im ©efieber tabellofe Sproffer, eine ©adjtigaU, ein trotj 4 jähriger Käfigung noch roenig »erblichenes ©laufe|lchen, ein ©otfehldjen, ein fd)ön auSgefärbteS @artenrotfd)roängd)en famt Sßeibdjen, eine fdf)5ne OrpheuSgtaSmüde mit fdiroargem Kopf= unb ©adengefieber, blenbenb roeifjer ©ruft. Ob auch bie Singen orangegelb, roie manchmal bei älteren Orpheen finb, fann idj h£llte nicht mehr fagen. Oer ©ogel ift, nach Eingabe beS TßärterS, bereits 8 >hre im Tiergarten, unb roar urfprünglich unauSgefärbt roie faft alle im fperbfte in unfere Käfige ge* langenben jungen ©ceifterfänger. ©leich banebett finben roir eine oöllig gahme SperbergraSmüde, mit guter, aber ftarf »erblichener ©efieberung. Sie berooljnt ihren Käfig feit 12 fahren, fingt aber »och immer fleißig, ©ine fd)öne ©lartengraSmüde, ©orn* unb 3aungraSmüden, auch fdjon mehrere 3ahre in ber Sammlung, mehrere Schroargplatten, Männchen unb Sßeibchen, ©artentauboogel, @umpfro$r= unb Uferfchitffänger, jefet, im Oftober, ziemlich trübfelig unb fehlest im ©efieber, ein elenb befieberter Tröffet* rohrfänger, bem Stnfdjein nad) fehlest ober gar nicht »ermaufert; bann fotnmt ein girt'a 1 m langer Jlugs fäfig, befefjt mit einer roeif^en, einer ©ebirgSbachftelge, einem ©ßiefenpieper unb etlidjen Sdjroargptättdjen. Oaran reihen fid) Heinere Käfige mit ©laumeifen, ein ganger g-lug Tannenmeifen, uier ober fünf Stüd prachtoolle ©artmeifen; bie ‘ßärchen fchmiegett fich järtlid; aneinanber, gleich ©rad)tfinfen ober 3roerg= papageien; biefe reigenb geformten unb gefärbten ©ögel finb nun auch fc^on feit mehreren 3ahre« im ©efitje ber Menagerie, groei gutbefieberte unb am fdjeinenb oötlig gefunbe ©eutetmeifen, rcelche munter unb unter StuSftofjen merfroürbig piepenber Saute im Käfig umherhüpfen, ©or nidjt allgutanger Seit roaren auch ©olbhähnchen unb 3aunfönig in ber Sammlung oertreten. Tann fomrnen ©ingelfäpge mit einem noch unauSgefärbten Steinfchmätjer, einem auch aoch Hu Fugenbfteibe ftedenben rotrüdigen Söürger, einem fehr fdjönen, feit nier fahren gefäfigten ©otfopfroürger, 3llpeit= unb fpedenbraunellen, unb noch einem Härchen ©ßiefenpieper. SluffaHenb roar mir _ baS häufige ©orfommen non gufübeln bei ben gefäfigten äßeichfreffern, fo hatte g. ©. bie roeifge ©achfielge an bem einen ©ein einen hofenförmigen Ubergug, eine v^autoerbidung (Schienen), roie fie ja bei älteren Käfigoögetn nicht feiten auftritt, in biefem pfaffe aber mit einem eigentümlichen roeijjen ^-laitin übergogen, roie ich benfelben bisher noch an feinem gefangenen ©ogel roahrgenomtnen habe. ®£hr ^ÖS roaren bie Füfje beS SllpenflüeuogelS nerfrüppelt unb darf am ©allen nerbidt, ebenfo bei bem einen SBiefenpieper unb einem älteren Steinrötel, ©or nier 3ahreu fanb ich auch ©proffer, ©adjtigallen unb ein roeiblicheS ©laufehlchen mit foldjen gufübeln behaftet, ©in Umftanb, ber bei ber peinlichen ©enauigfett, mit roelcher bie ©ögel gepflegt, bie Käfige reingehalten roerben, auffällt. ©Möglich, baj) eS fid) tn folgen Fäden um f ehr lange gefäflgte Tiere hanbelt. 3m nächften ©aume finben roir eine ähnliche Slnorbnung roie im ©orhergehenben, nur baf) baS grofje F'tughauS mit ben »erfdjiebenen epotifchen ^ßrac^tfinfen befe^t ift. ©anb=, ©tuSfat*, 3ebrafinfen, ©ranataftrilbe, £elena* fafänchen, Silberfchnäbelchen, Tiger-, SHlaSfinfen, ©loffambifgeifige, ©Ifterchen, Kanarien ufro. beoölfern ben großen, lichten ©aum. 3In ben Sßänben flehen roieber ©injelfäfige mit Oiamantfinfen, roachSgelben Schilffinfen, Spikfdjroangamanbinen, Schmetterlings* finfen, Orangebädchen, bem prächtig bunten ^apft* finf (©onpareil), roeifj* unb fchroargföpfige ©onnen, graue, rote unb grüne Karbinäle. 9^un folgt eine farbenprächtige KoUeftion, unter welcher roir finben: ben Orangetrupial, ©lauroangenbartoogel in mehreren ©pemplaren, non Tangaren bie meerblaue Tangare, Trauer-, ^?urpur= unb Siebenfatbentangare; befonberS letztere hat ein prächtig leud)lenbeS ©efieber. 3lud) Organiften fehen roir unb freuen unS an ihrer Farbenpracht, beneiben aber ben ©ärter burchauS nicht um bie Tßartung biefer anfprud)3ootIen ©ögel, welchen au§er einem ^nfeftenfuttergemifch noch gelochter ©eiS, gefhniltene ©offnen unb alle erbenHidjen Slrten Obft, namentlich Slpfelfinen norgefet^t roerben muffen, um fie gefunb gu erhalten. Sängere 3eit oerWeilen roir nor bem Käfig ber ©angeSbriHenoögel, aüertiebfter Heiner ©ögelchen, roel^e in ©eftalt, Färbung unb ©enehmen fehr an unfere Saubnögel erinnern, aber auch mit ben ©feifen manheS gemein gu haben fheinen. Sie fdjdnen fehr bie ©efedigfeit gu lieben, fitjen gumeift bicht aneinanber gebrängt auf bem gleichen Sprungholg, fdjnäbeln roie 3roergpapageien, nefteln einanber im ©efieber unb loden einanber mit flagenben ©feiftönen. Ourch ©erabreichung eines guten ©ad)tigatienfutterS unb etroaS faftigen ObfteS follen fie leicht fortgubringen fein. OaS ©fännchen fott einen recht angenehmen, aber fehr leifen ©efang »ortragen, ©in $ärd)en fdjmuder ©laubroffeln, baS ©fannchen ein gut fingenber Sßilbfang, bewohnt ge; meinfam einen Käfig, nebenan befinben fich in groei Käfigen groei Steinbroffeln, eine norbamerifanifdje Spottbroffel, ein auffaüenb fchöner ©ogel, Kuhftare, Solbatenftare, ©rgglangftare, ein Klarino, über beffen ©efang ber SQBärter ni^t eben »iel ©uteS gu berichten weif?, ein ^Bärchen ©impelheher, beren Kopf unb Sdjnabelbilbung ihrem ©amen oollfommen berechtigt erfcheinen läfet, ben einfarbig, glängenb blaufchroargen Saubenoogel mit feinem befcheiben, oliograugiün gefärbten ©ßeibchen, unb noch manch’ anberen, prädjtigen epotifchen ©ogel, beren einzelne Slufgählung gu »iel ©aum einnehmen roürbe. ©achbem roir nun bie ©ogeH häufet »erlaffen haben, roenben roir unS bem Papagei» häufe gu, baS in ©eftalt einer ©otunbe ben freien gglah in ber ©litte ber ©aubtierhäufer, beS SlffenhaufeS unb' ber ©in= unb 3t»eihufcrgehege einnimmt. Ohren= betäubenbeS ©iefchrei empfängt unS f cf)on »on weitem. Oie papageien finb hiet in einem Tempeldhen unter= gebracht, beffen befonberS h0he anb breite ,yenfter ber Sonne ungehinbert 3u*r^t geftatten. 3m ©ommer Er. 42. Paujil, (5)ii @>ojifrgong hn«h €(forBinrr§ Volleren. - SPoßflHeB^oBer, STuS bet «Bollere. 333 finb bie ßäfige im freien auf einem um ben SHunb= bau beg 3°une§ taufenben IRunbgang, aufgeftetlt unb mrt burcl) flachen aug ©egelleinroanb oorforgliclj ;egen ju arge ©onnenhi&e gefdjü£t. Seilg in Käfigen, tilg frei auf ißapageienftänbern präfentieren fid) ung ja in roahren 5J3radhteremplaren, juna^ft oon ben ihtrzfdjroanzpapageien einige 3afog, bann üerfd^tebene Amazonen, barunter auch ber ©oppelgelbfopf, ferner ftofenpopageien, ©rauföpfdljen, dou Sfafabug ber gro§e m meinen, blafjrofa überhäuften ©efieber prangende IRoluffenfafabu mit ben roenig roten gebern ber jaube, ber ^infafafabu, fcfr f(e{ne g^ofafafabu, ber Selbrcangen» unb iRadftaugenfafabu, bie Corella ober >er SRpmphenfittidj, bann oon Hlrag ber ^pajinth= irara, bie Hlrarauna, ber ©rünflügelarara. Sou ien @ittidjen feiert mir ben $tarolinafittidh, Hlleranber» ittidf), WöndhSfittidh, DRofella, non Hörig ben ©rzlori, ßflaumfopflori, Wofdljuglori, Slaitnadfenlori, ©elb» nantellori, Slaumangenlori. ©omit befchliefjen mir tnferen 3Runbgang burdE) ien ornitljologifchen 3Tetl er auggebefjnten faifer» idhen Menagerie zu $dj onbrunn unb hoffen, alb mieber genu^reid^e Stunden bort nerleben u rönnen, ©in ein» rnliger Sefud) genügt aum, um einen bei» auftgen Überblicf über ie §üHe fceg ©ebotenen it erhalten, gefdfroeige enn eingehendere Se= badhtungen an einzeP en, bag befonbere 3«= ireffe erroecfenben Ob» ■!ten ju oeranftalten. Jlns ber Rotiere. Sßon einem langjährigen SBogellieb^abcr. (gortfe&UHg.) (SRadibrud »erboten). ©untaftritb — Pytilia melba, L. ©iefer fdhöne ißrad)tfinf mürbe im oergangeneit rühjahr oon ©itjeU in feinen fübafrifanifdhen Sogei» nbungen eingeführt, ©onft fam er mit feinen lerroanbten big je&t nur zufällig unb oereinjelt. ©ie arben beg Sogelg unb bie 3*khmtn9 beg ©efleberg nb redht oeränberlid), mag ju oieler Serroirrung unb t mannigfaltigen Hlrtauffteüungen Hlnlaff gegeben hat. Sollte id) über bie älteren Autoren unb beren Hlb» ;lbungen beg SSogelg hier eingehenb referieren, mürben Jie Hefer feljen, roie fehr bie Angaben beg einen ber ■g anberen entgegenfteljen unb rotberfpredhen. S©eyrt nb Silber mürben oerraechfelt ufra. Söag einer melba :nnt, roirb oon einem anberen afra benannt. Sun t eg bei biefen Sögeln allerbingg nicht leicht, bag ianje flar unb enbgültig augeinanber zu fetjen, benn Ibft roenn man bie £>auptformen alg Hirten ober nterarten anerfennt, fo fommen hoch noch oiele inbi» :bueHe Hlbänberungen unb Sebenformen oor. Sei ber dtenben ©tjftematif ift man bei brei Hirten unb einer iebenart fielen geblieben, nämlidh Suntaftrilb (P. melba), SMenerg HIftrilb (P. afra), audf) 3anfibarfinf benannt, unb 3ierfinf (P. citerior). ©ine Scbenart beg Suntfinfen (P. melba) ift ber P. melba soudanensis, mobei oeränberlicf;e§ 9tot, abraeidhenbe ^ropffarbe nnb 3ei(huung ber Unterfeite maßgebend finb. SBienerg HIftrilb fteht burdh ©e= fieberfarbe unb Körperbau bem nädjften Serroanbten beg Hluroraaftrilbeg ber P. hypogrammica, nahe, unb beren SBeibchen ähneln faft einander ganz big auf bie Sücfenfarbe, bie bei afra oliogrün ift, bei hypo- grammica aber grau. HWe oben genannten Hirten finb für ben Haien fd)mierig augeinanber ju halten*), unb bodj laffen bie beiben ^auptformen, melba unb afra, fid) leicht ooneinanber trennen burdh bfe $arbe ber glügelbecfen unb ©chrcingen, indem fie bei melba nicht oon oliogrüngelber $arbe beg Siicfeng unb g'lügelg abroeidhen, mährend fie bei afra abmeichenb goldig orangerot big orangegelb finb, ähnlich mie bei hypogrammica. Hlud) bie Sßeibchen geigen biefe Werfmale, nur meifteng meniger lebhaft. £)err fpugo ©iefer hat in feiner Hlrbeit im ^ya^r= gang 1910 biefer 3eit= fdjrift audh ben Sunt» aftrilb unb Sßienerg Hlftrilb befprodhen, unb beren fyarben befdhrieben, unb audh einen Serfudh gemacht, bie oerfdhiebenen formen überfidfjtlidj auf* gufteKen. ©ie Hingaben becfen fidh raefentlich mit benett Seid)enorag in „Sögel Hlfrifag", rceg= halb id) hier, um 2Bieber= holungen ju erfparen, eine allgemeine ©efieber» befdhreibung unterlaffen fann. ©agegen erlaube ich mir etraag über bie Färbung meiner Sögel ju fpredhen. SBenn man foldhe an oerfdhiebenen ©teilen unb ju oerfdhiebenen 3etten erroirbi, liegt immer eine größere 9Rögli^at>er, 9lu§ ber 93oIieve. SSoget ähnelt baburch atfo nicht ber farbigen ©ar= fteüung auf einem Kunftblatt beg 1909. gatjrgangg biefer geitfhrift non ber tijpifdjen P. melba, nähert fich mehr bem Sogei, ber in „Setdjcnbahä @ing= oöget" auf Safet VII, Sßoget 61, als melba farbig abgebilbet ift. Sun fdjeiut alterbingg tperr ©icfer ber Ülnfidjt ju fein, baff jüngere Söget mehr Sot an ber Keifte haben atg bie älteren, inbem er annimmt, baff letztere bie roten augtaufenben gebetftraf)len abfiofjen. gh meine bagegen, baff eben bie alten Wännchen bag meift oerbreitete Sot big über ben Kropf haben. ®od) bürfte bie oon mir befchriebene gornt einen fonftanten Sppug bitben, wo bie gorrn beg Kehlflecfg unoeränberlich bleibt, auch bei gunehmenbem Sitter. Wan beachte audj, baf? bie garbe beg Kopffhilbeg bei biefem Söget eine abroei^enbe ift. Kopffeiten, auch Sorbermangen finb bei biefem Sogei grau, bie gügel ebenfattg. Son einem Watrofen nach Hamburg geführt, erhielt id) ein fefir fdjöneg ?ßaar Suntaftrilbe; teiber fam bag Wänndjen franf an unb ftarb audj in toenigen Sagen. 3$ befil^e eg jefet auggeftopft. Sei biefem Sogei ift ber gange Sorberfopf big roenig über bie ©heitelmitte glängenb tieffarminrot, nach hinten fpip, gutaufenb. ©anger Sorberhatg unb Kropf ebenfattg glängenb tieffarminrot. ©ie roten gebern finb tper alle haaräljnltdj gerfchtiffen unb über ben Kropf ftrat)tenförmig oerbreitet, worunter raenig @otb= otioengetb herüorfdjimmert. Sruft unb ©eiten breit roeiff unb braun gebänbert. gebe geber ift an ber Sßurgel grau, bann weifj, mit gioei bunften Duer= ftreifen. ©ie breiten geberfpi^en finb ftetg rueiff. Saudimitte reinmeiff, Unterfhroangbecfen fahl ocfer= getbtidjmeifj ohne 2lbgeid)en. güget l,nb übriger Kopf nebft ©interljatg rein bunfetgrau. Untere 2lugengegenb grau, bann folgen bie äufferfien roten gebern ber Kef)te, bie wenig hinter bag 2(uge reihen. Stbroärtg reicht bag fhöne, gtängenbe Sot an bie ©buttern unb Srufifeiten. Wantet unb Flügel finb gleichmäßig otioengelbgrün. Siirget büfterbräuntid)rot. ©hmaug büfter fhmargrot, äußerfte ©djwangfebern gang fdjroarg. ©djroangunterfeite fhtnarg. ©ie hohen, groben ©dpenen ber Säufe fagen mir, baff eg ein fehr alter Sogei ift, beghalb oietteiht fo befonberg fhött oerfärbt. ©odj bürfte füer rcoht auch eine Sofalfotm oorliegen. Sotattänge 120 mm. Sßenben wir itng nun an bag mitfotgenbe Sktbdjen, fo mar eg mir gleich auffällig, baff biefeg fthtlih gröffer atg bag Wännchen ift, oon oiet fhtanferer gigur, Körperbau geftrecft unb immer auf hohgeftellten ßäufe fih beraegenb. ©er Söget ift an Kopf unb Jpatg, nebft ganger Unterfeite tief fcE)iefer= grau, Keßte in gemiffem Pidjt fahl weißlich fhintmernb. Kropf tief bunfetmeergrün, einen breiten ©ürtet bitbenb, ber bie ungeteilte Ket)te oon geftecfter Sruft trennt. Wantet unb gtüget büfterotiogrün. Siirget büfterrot, ©hmaug fhroärgtidjrol. Sauhnritte unb Unterfhroangbecfen fahler grau. Sruft unb ©eiten geigen gerftreute lurge raeiße Duerftreifen oon nur geberbreite. ©otdje fiebern finb grau, mit einem roeiffen Querftreif, eigentlidj gtoei runbe gtecfdjen bitbenb, oben unb unten bunfet begrengt ; bie ©pit3e ift ftetg grau, ©ie übrigen gebern finb reingrau, ©hnabet bei beiben rot mie bei melba. Sr. 42 ein ißaar mit foldjen färben finbe ih nirgenbi befdjrieben. ©nblidj erhielt i<$ weiter noch ein ^aar beffen Wännhen bie tppifhe melba ift unb mie it)i jperr Seungig auf bem genannten äunftblatt farbig bar geftellt hat; bagegen fah ih gl«i$» b“ß bag 2Beibd)et eine gang anbere Sogetart ift, inbem Körperbau uni Gattung oon melba gang oerfhieben ift. ©ie ftarb gotbigorangefarbenen gtügelbecfen unb Sdjminget fomie ber getbgrüne dürfen, bie graue, gacfig raeifr gemellte Unter feite oon Kropf big ©teiff fagten mir baß eg ein 2ßeibd)en SMenerg Sftrilb (P. afra ift. ©er lebhafte, rot gefärbte ©hroang ift lurg mie beim Sturoraaftritb, unb ber ©hnabet ift niüi würben tn Olioa glüge oon 30—40 Stüd beg ©ogelg gefeben. ©Säbrenb ber ©tonate ©uguft unb September haben bie f?eber fich febeinbar mehr unb mehr naöb ©Sejten äerßreut. ©ufgefaHen ift mir bag abfolut lautlofe Oreiben ber Oier?. Stuf bem Srbboben benehmen fie fid) wie Slmfeln. cg), o. fiengerfen, 0)anätg=8angfubr. gegeben oon h- dReerwartb unb Ä. Sof fei. Dt. ©oigtlänberg ©erlag in Üeipjig. Lieferungen 9, 10, 25, 26, ä Ji 0,75. Oie Steferungen 9, 10 (Säugetiere) unb 25, 26 (©ögel) ber jweiten ©uflage beg benwrragenben ©Serfeg fieben ben oorbergebenben um nichts nach- Sie bemeifen erneut, mit weither Sorgfalt unb ©ewiffenbaftigfeit ber ©bala^apbi^nbe wie ber fdjilbernbe 3oologe gemetnfam mit ben fpraiuggebern bemüht finb, bag geßedte 3>d ju erreid;en. ©on ©ögeln bringen bte Steferungen oorjiiglidbe Oarßellungen oon Äobl* unb ©laumeifen in ben oerfchiebenften Sebengbetätigungen, ben gefledten gliegenfdfnäpper brütenb unb am Dteß, auf einer Stange fißenb, mit einem Äerf im Sdbnabel ufw. Seht biibfch finb bie ©ufnabtnen oom Dtefte ber Singbroffel mit Jungen ©ögeln, ber briitenben Singbroffel, beg Äleiberg in mannigfaltigen Stellungen unb beg ©lutbänflingg. Oen be= gleitenben Oert bat Sraeß unb Song oerfaßt, welche alg oor= äitglidfe Sd^ilberer beg ©ogellebeng befannt ftnb. — ©on Säugetieren finben wir in heft 9 unb 10 gute ©ufnabmen ber ©Salb; unb ©Salbmiiblmaug, ju bem ber geflößte htiaugs geber beg ©Serfeg Äarl Soffel einen feßr intereffanten unb an* jiebenben Oert gefdjriebeit t;at. 3a^üetcbe ©ufnabmen oon alten unb jungen ©Silbjcbweineit unb hirftben nehmen ben übrigen ©eil ber beiben hefte ein. ^om ^ogerwetftt. Bon feltener auf ben Bogelmarft fontmenben BBgeln Werben angeboten : ©aumgarten, 3eb;t£uborf = 8erlin, ifSotgbamerfir. 1: ©laubroffel. *) $ürfte loot)I ein Irrtum fein. & Wirb fid) bermuttidj wie in ben anberen gälten beä jept häufig 6eoBad)teten Borfommenä um ben büttn- fdjnäbligeu fibirifdjen 4aunenijel)er banbelu. ©. Rr. 42. 336 Som Sogelmarft. — «ßatentfchau. — RebarttonSbrieffaflen. @eorg 93rüt)l, Köfafchenbroba b. ©redben I: SßavabteS* amanbtne, f leine Kubafinfen SRännchen, ©ooifitltch, SlaiifUrnfittich, Sraum unb ©elbroangenfittich, gr. Rorroidfp, ■fpotlänber- nnb ßtnamonfanarien. SD. ©ellartud, SRarf ir d) (Ulf.): Sunge ©rauebeljänger x Kanarte. Rob. ©Iler, Hamburg St. iß., ©ridhfir. 4: Kanariern flügelfittiche, rot unb gelbgejdjecfte Slmajonen, blaue unb rote 2trara. 21ugufigocfelmann, ©terparf,.!pamburg=@rohborfleI: Saparoebet in «ßracht, Sraunfopffiare, ©olbfehthabia, ©elbfdjultertrupial, ©ominifanevfarbinäle, Kronftnfen, Rlorgenantmern, geuerflügelfittiche, xotxücf ige 3wergarara, 1 rotriidige 2linajone, «ßaouafittkhe. 3eitnex, Sredlau, 2Beiuftr. 12: Betfigbafiatbe. ©. üRalojei, 3nndbrud, SR.=©herefia Strafse 37: Kalanberlerchen. £. «Pfeiffer, ©armftabt, SRoferftr. 9: 1,1 Ruhföpfdjen. «Pracht, ©üffelborf, £ubertudfir. 8: 1,1 Stnfenafirtlb. O. ©c^exj, SHen II, Kl. Stabtgutg. 5a: Steinrötel, ®roffelxof)rfänger, ©apalbroffel, ©olbbrufitrupial, ©rauer= tangaxeu. Serein Ornid, 3ittau: 2,0 Kampfläufer, 1,0 Slähhuhn. £. ffiidel, ©horn III: ©irltfc x Kanarte (juc^tfä^ig), Sföeibc^en Rothänfling X Kanarte. ,£>. B^utd, Sienbal: 1,1 weifte SRöodjen, 1,0 Sßaiabie§= amanbine, 0,1 Sinfenaftrilb, 1,0 nmnbevjdjöne Slmanbine. Patentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEGER i. Co., DRESDEN, Sohloßstr. 2. Abschriften billigst. Auskünfte frei. Scvliuigcrted ©ebraudj^muftcr: Kl. 45 h. 354926. ©acf) ju Soge© unb d£)nlidE)en Käfigen ujw. ga. ©arl 2ubroig glemming, ©lobenftein b./Ritterdgrün i./S. 2lng. 7./10. 08. Herl. 1 1./9. 11. sei® MTV» k -inn - §enn «IR. D., ©üffelborf. ©rauföpfchen finb nal)e oer= roanbt mit Ruftföpfchen, Rofern papagei, orangegefic^tigen Un= urtrennlii^en. Sperltngbpapageieu gebären einer anberen «ßapageiengruppe an, fie fielen ben Sittichen nahe. 3h« Heimat ift Slmerifa, währeitb bie erftgenannten fämtüch tn Jlfrifa leben, bad ©rauföpfcljen auf SRabagadfar. ©ejüchtet fmb oon ben genannten bidtier: Rofenpapageten, ©rauföpfchen, Ruftföpfchen unb jmei Sitten Spertingdpapageien. ©te biUigfien im Raubet finb bie ©rauföpfdjen, Rofenföpjchen finb nur feiten im £anbel. 2tm eheften aur Srut fchreiten bie Ruftföpfchen. grau 21. K., 3üridj. ©er «Rohren topf ift infolge oon ©epfid eingegangen. Sögel in berartig fdhlcdjtem Bujlaube follte ein anftänbiger 9Renfd) nicht oetfenben. §errn P. ©. 0. S.B., 2lnbed)3. Sielen ©anf für freunbliche ©rüfte aud Rothenfelb. fjervn ifSrof. R., ©Ieiwtfc; #etvn £. o. 2., ®anaig = 2ang= fuhr; Iberrn S., ©effau; £errn K. 21., ©harlottenburg; £errn 21. 2f.( Dfttngerdleben; £ervn «ß. ©•» ®i§leben ; £>errn 21. 2., «BreSlau; £errn Oberlehrer ©., ©raubenj; £errn 2B., Sßolferd= borf * §errn ©. o. «SR., Rellingen: Beiträge banfenb erhalten. ’^evrn 3R., Kofchmin. 1. ®ie glebermauSpapageien finb io roeiter au füttern, toie fie bisher gefüttert mürben. 3Ran geroöhnt fie oermitteld errcei^teu ©ierbroteä unb grüßten (f. unten) au gelochte ober flatf erroei^te Sämereien (^afer, Reiä, ©pihfamen, öirje), admählid; gibt man bie Sämereien in ge= ringem @rabe ermeicht unb fchlie|lich gana lrocfen, auch ge= quetjchten |>anf; banebeu roerben trodeneS Sierbrot, 2öffelbiSfuit, "frifct;e Slmeifenpuppen, «SRehlmürmer, 2lmeifen* puppengetnif^ (Slmeifenpuppeu, ©ierbxot, geriebene fDIöhre au gleichen ©eilen), guieS jrijcheg ©rünfrqut, Biuetge oon Obfl= bäumen, 2Beiben unb ftet§ ©bft (2(pfel, Simen, 21>ein= trauben, llirjchen, Slpfelftnen, Rofrnen, Sultaninen, ©atteln, geiqen) gemtf^t. (genannte guttermitiel bienen auch al§ 2Iufaud)tfutter. 2. ©er Rififaften ifl ber für Keine «Papa- geien (SBeHenftitiche) übliche. ®ie gl. tragen roie ©rauföpfchen aerfd)liffene Rinbenftüde unb begleichen mehr in ben Rififaften jum Rejibau ein. 3. Oben genannte Stoffe genügen jut Slufaucht. 4. ®a§ Bu^S^aai »ith beffer tm geräumigen Käfig allein gehalten, ber oben bi^t mtt Sirfenteifern beftecft xfi. 5. «JRit tprachtfinfen oertragen fie fid), ob mit Ru|föpfchen, ifl fraglich- üege« Seobabhtungen oor. 6. Si§h« ift mit genannter 2lrt lein BüchtungSerfolg befannt, roohl aber mit oenoanbteu Sitten (f. Sogelguchtbuch, 3. Auflage). ftenn 21. iß., Sirfenborf. Ru&föpfd)en erhalten als Slufauchtfutter Jpirfe, Spiranten, t£>afer unb ein ©emifd) oon 2lnteifenpuppen, (Sierbrot, aerfleinertem, hartgefochtem ©t. Ste haben and). Bant Riften erhalten fie einen ffleUenfttttchnifh falten. 3h« |>eimat ifl Rhobcria. ©ie finb nicht immer nut anberen Keinen «Papageien oerträglidi. ftnb hatte Sögel, welche Kälte unb auch SfBärme oertragen. «perrn (5., granfjurt a. 3)^. Hutton and Drum» mond, The animals of New-Zealand (especially Birds). With many figures. Wellington 1904. — Buller, W. A, A history of tlie birds of New-Zealand. London 1873; oon bemjelben : History of the Birds of New-Zealand, New ed. 2. vol. London '1887—1888. — Monograph, of Pro- cellaridae oon Godman, 2onbon. dpertn «ß- Königsberg. 2Benn eine 21u8funft nid^t er; folgt ifl, ifl ber atabaoer hi« mahrfcheinlidh ni^t eingetroffen. £>eirn «ß. Sch-, ©iäleben. ®ie Schama litt an einer mtt 21baehrung oetbunbenen @rnät)rung§ftövung. ©er geberroeihfel nahm infolgebeffen einen fchledden Setlauf unb ber Söget ging ein. Selbftoerftänblich hätte ber Setfäufer auf 3h« 21nfrage antworten miiffen. jberrn g. 3R„ ©eltoro. ©d gibt nur ein fnhered Kenn= jeichen für ba§ Rot£ehld;enmänndhen, ba§ ifl ber Oefang, 3m grühfahr finb Roifehlcheumänndhen an bem ftarf heroor= tretenben Stetfjaapfeii fenntlich- — ®te 2lngaben, bah öa§ 3Rännerrn §., SBalbenburg; fperrn ©., «ßfuÜenbotf; $extn © S., «ilgrain, ift brieflich Sejcheib augegangen. 1000. 1. Sei bem fpänfltng fonnte feftgefiedt werben, bah ber ©ob burdh |>eräfennann. (Sdjluij.) (9tad)brud »erboten.) matt witt jroar im adgemeinen non tierifcher tedigenj unb oon einem Seelenleben ber Tierwelt nid)t niel wiffen unb ^alt Behauptungen ttadj bie[er Nühtung fe^r oft für Nugflüffe einer anthropomorphen 2lnfd)auung. SBer aber aug jahrelangen Beob= adjtungen beg Bierlebeng — nidjt aug ©injelfäden — fich ein Urteil über inftinfiioeg jpanbeltt unb intelleftuelle ßebengaufjerungen oon höf;erfte^enben ©efdjöpfen bilbet, ber roirb ju bem ©rgebnig ge= langen, bat mit bem SBorte Naturtrieb fid) nidjt alleg abtun läßt, mag ung an Vieren befonberg auß fallt unb unfere Bewunberung erregt. Unb bas trifft auch auf unfern Sperling $u. ©ie ^ecf^eit unb 2lufbringlidjfeit beg Bogelg, fein Berhalten, toenn er fich geborgen fühlt, j. B. wenn er in ber SRittaggftunbe maugcöenftifl in ben Sdjotenftauben fitjt unb fidj’g bort roofd fein läßt, fein rohe§ Benehmen bem Sdjmädjereit gegenüber, feine Borfidjt gegen alleg neue, fein Nttfjtrauen foroie fein oft oor bem ihm förperlidj überlegenen ©egner hernortretenber LUJut, finb nidjt immer nur inftinftioe Läuterungen, fonbern Überlegung unb Ber= ftanb ooraugfetjenbe £>anblungen, benen nur nodj ber trtenfcb)lid^e SBille baju fehlt, bat man oon tierifdjer Bernunft fprechen möchte. Beim Sperling Rauheit eg fich eben oft um iubioibuefle Borftellungen, bie er aug getnadjten ©rfahrttngen getoonnen hat- 3nb baß ber Ümgang mit bem 9Nenjchen, beffen Seben unb Treiben er ebenfo beobachtet wie biefer ihn, ben Sperling ju bem gemacht haß lüa§ er ÜÜ muß alg ein für feine ©eriebenheit unb Lpfiffigfeit bebeutenbeg Ntoment angeführt roerben. ©r hat e§ oerftanben, fich ben im ßaitfe ber ^eit audj für ifjn eingetretenen oeränberten Sebengoerhaltniffen anjupaffen unb bie Nutjanwenbung baraug für fidj gezogen. SBeldjer atibere, auch an bie Nähe beg Nienfdjen gemöhnte Bogel — bie Ntnfel uielleic^t noch — bewegt fich fo ohne Scheu in £>aug unb £wf wie ber Spafc. Lffier außer ihm bringt eg über fidj, im Borgefühl ber Sicherheit mit bem ©eflügel unb bem Äettenljunb eine aüerbingg auf perfönlidjen Borteil gegrünbete $reunbfdjaft ju fd^ließeit ? ©ie mit Berftanb gepaarte ©rfaljrung hat e&en unfern Spatj gelehrt, bat ihm oon biefer Seite ebenfowenig ©efafjr broljt, alg wenn er eg fich atn ©rofchfenhatteplafj unmittelbar oor ben ^ufen beg Lßferbeg am oerftreuten £>afer gut fdjtnecfen läßt ober fidj im joologifchen ©arten nach fyutter fudjenb jwifd)en ben gefährlichen Befiien im 5Mfig bewegt. 2Bie oft würbe ihm fein Borwitj bag Seben foften, wenn nidjt bag Bermögen, aug gewonnenen ©rfaljrungen bie Berhältniffe richtig ju beurteilen, alfo eine über bag üJiaß beg jjnftinftioen ljiuaug= gehenbe $anb(ung beg Berftanbeg, tu« mitfprädje. ©g mag richtig fein, bat B'ienfdien, bie tont Seben ber höheren Tierwelt wenig wiffen, bei Beur= teilung oon feelifdjen Borgäugen ber £iere oft burdj Borurteile (uherrfcfjt werben unb fowohl menfdhlidje 3üge bei iljtten fud)en alg auch manchen 8ebeng= äuterungen oon ihnen Benennungen beilegen, bie, nur weil fie bctt nuferen oerwanbt finb, auch für bag Borhanbenfein einer SSierfeele fprecheit fodett. Bor berartigen Schtutfolgerungen ntut man fich genau fo wie oor BeraUgenteinerungen oon ©injel= fällen hüten. SBer inbeg ^ahrjehnte hinburch beob= achtet, bat auih ©i«e fie/ wie man zu fagen pflegt. ©aS langgehegte Suftfchlojj einer großen gtug* ooliere ift unterbeffen z«r 2BirHid)feit gebiehen. Sie hat fid) feit brei fahren alS fo äufjerft praftifd) be= wahrt, bah ich eS nicht länger anfteljen laffen möchte, bie Soliere ben geehrten Sefern ber ,,©ef. SBelt" im Silbe oorzuführen, hoffenb, bamit bie anfcheinenb etwas jurüdgegangene Siebhaberei für bie deinen anfprud)Slofen Sradjtfinfen wieber neu z« beleben, ©ie Soliere fteht in gesoffener Seranba nad) Süb* weften gelegen, ift 2,40 m lang, 1,40 cm hoch unb 70 cm tief, reich* oon ber genfterwanb bis zur gegen* überliegenben 3imnierwanb unb ift auf Kotten. ©ie ganze Sorberfeite zeigt grohe Türen, ein Untere unb ein Dbergefchoh, unb in ben groben Türen finb unterhalb je zwei Heine oieredige, oberhalb je eine Heine Tür angebracht, ebenfo finb bie ©eitengitter eingerichtet. T)ie oorbere §älfte ber ©eiten finb ©itter, bie hintere Jpälfte fefte Sßanb wie bie SdngS* wanb, Hftenfäfigartig unb weihlacfiert. ©ie Tecfe ift Trahtgitter, atteS ©tabgitter fchwarzgeftrichen unb baS #olz auherhalb ahornfarbig, entfprechenb bem ©etafel. ©ie Soliere ift breiteilig; bie zwei auheren Teile je 1 m lang, bienen ber ©ijjgetegenheit mit je einem oerzweigten «fte, ber mittlere Teil oon 40 cm Sreite enthalt in fupfernem, oerzinftem Seden baS ©pring= brunnenbaffin auS Tropfftein mit laufenbem ©affer, baS alle Sierteljahr erneuert wirb, unb einer Tropffteim erhöhung, hinter welcher ein Topf mit lebenbem ©feu fteht. ®aS Seden ift um Springbrunnen unb Pflanzen mit frifchem fUiooS auSgefüUt. 2ln SängS^ unb ©eitern wänben finb brei fefte ©rdhte ftraff gefpannt im Tlbftanb oon jirfa 35 cm, ber oberfte zum Anhängen ber ^arzerbauer unb flliftgetegenheiten, bie anbern Zwei, um frifdje iföeihtannenzweige einzuf chieben, welche bie Sßdnbe oov Serunreinigung fronen, ben ©djnabeln wiHfommene Sefc^äftigung bieten, für ben $tnt«* grunb einen grünen @^mud bilben, oon bem fich bie bunten garben ber ^nfaffen gut abheben, unb fehr leicht Zu erneuern finb, ohne bie Söget zu fiören. 9ted)tS unb linfS oom SÄtttelftüd finb ©itter etnzu* fliehen zur eoentuetlen Tlbfperrung, werben aber tdngft nicht mehr benutzt/ ba baS f^eberoolf fehr Zahm ift* 3t uf ber Sßanbfeite ift biirreS ©feugezweig angehängt, wohin fier unberührt gelaffen. Am SR8. ©Rai biefeS 3ahreS beobachtete id; baS ©ßeibdjen zuerft beim ©eftbau. ©S 'mürbe ein ziemlich üBeittt J)roct)lfinkenootiert. 340 refft, „^Diesjährige 3^*^* llllÖ^elt°^Öe mit eanb »orfid)tig uertrieb. Bd) fonnte bal)er baS Veft ruf;ig fjerabneljmen unb beobadjten, roie bie mingigen Kerlchen non ihrer VJutter gefüttert unb »erforgt mürben, ©ie ©nt* leerungen ber jungen mürben gefd;idt oom Sßetbdjen aufgefangen unb ein ©eil berfelben »erfdjludt. 2ßie id) genau gefehlt habe, mürbe ber grau bis gelb erfdfeinenbe ©eil, niemals jebod) ber roeijj unb fdjmarg auSfe^enbe, alfo »erbaute ©eit ber auSgefd)iebenen Stoffe gefreffen: äßaljrfcheinlid) mürbe baS un = »erbaut burd) ben Körper bereinigen gegangene Butter mieber »ermertet. Bd) reichte natürlid; gur Uufgudit bie »erjd)iebenften Futtermittel. §ier»on rottrben uor allem frifd)e Umeifenpuppen genommen. Um 17. Buni fanb id) einS ber jungen tot; am 19. Funi ein meitereS. ©ie betben übrigen gingen rafd; »oran unb id) glaubte fdjoit an einen gliidlidjeu ©rfolg, als id) tiiid) etneS morgens, burd; baS eigenartige, gleid;gültige Sßefen beS 2Beibd)enS ftut^ig gemad)t, fd)tieü über baS Sd)icfjal ber jungen Seifige orientierte. Unb rnaS fab ich: fein uad) Futter oerlangenbeS 5föpfd)en ftredte fid) mir entgegen, baS Bunge, meld)eS am fd)led)teften befiebert mar, lebte nicht mel)r unb baS aubere mar groar ftarr »or teilte, aber id) fonnte eS admählid; burd) fünftlid)e ©rmarmung mieber fünf tnad)en. ©er Übeltäter mar l)ier baS Viannd)en, meines id) beffer norber entfernt hätte. ^d) »erfe^te eS groar nunmehr in ©ingelbaft unb baS VBeibdjen fuebte auch baS Veft mieber auf, meSl)atb id) glaubte, geroonnen gu baten, ©oeb als id) mittags uad) £aufe fam, mar auch ber „letzte Vtol)ifaner" geftorben. Bd) fann ja jebem B«d)ter Ü0U ©ingoögeln, menigftenS einbeitnifdjen Vögeln, raten, DJMnndjen, bie nicht füttern, roie überhaupt fid) um bie ©rut nicht flimmern, roenn eben möglich gu entfernen; fie f'ommen burd) Sangemeile bagu, bie Vefter beS Vßeib* d)enS gu gerftören, um biefeS gum Verlaffen ber ©rut gu gmingen. Um 28. Buni begann baS 2Beibd)en mieber mit bem Veftbau; eS mürbe baSfelbe Viftförbdjen gemäblt. ©ieSmat muffte id) fogar bie elften brei ©icr ent* I fernen, ba ber ©au nicht redjtgeitig fertig mar. 2lm 4. B'iiti Ie9te biefetben gu bem »ierten ©i, unb nun begann bie ©ebrütung. ©in fünftes ©i mürbe am ©age barauf gelegt. Utte fünf ©ier tarnen am 16. Bl,li (ü'er movgenS unb einS abenbs), alfo uad) 12 tägiger ©ebrütung auS. hatte biesmat baS Männchen »or bem UuSfaffeit ber jungen entfernt, aber bief eiben gingen bod) ein: einS am 17., gtuei rceitere am 18., mieber einS am 19. unb baS leide am 20. Bult ©aS Sterben ber ©ierd;en lag mar* fdjeinlid) baran, bajj baS ©ßeibchen biefetben nicht genügenb afcte; beim fietS bie fleinften maren tot, bie größeren hielten fid) etmaS länger. Von meiner ©ompfaf fgüd)tung fann id) gleichfalls fein günftigeS ©rgebniS metben. ©aS Männchen befijje ich i^jon feit Anfang 1909, baS Vßeibchen feit ©egember »origen ^abreS. ©ie beiben Viere lebten beftänbig in ^anf, unb groar mar baS Vßeibdjen ftetS ber Urheber. ©S »ertrieb feinen ©atten, fobalb biefer nur in feine Väl)e fam, unb id) ermartete beSbalb auch fourn, baff eS gu einer ©rut fotnmen mürbe. Um 30. Viai bemerfte id) gum elften Viate, roie baS Vßeibdjen mübfam grofie 3rceige »om ©oben aufnabm unb in ben SebenSbaum fcbleppte. Um ©age barauf fonnte ich baSfelbe Spiel beobachten, unb ich burchfudjte baher baS ©eftrüpp, »ermochte jebod) ben ©rutplat) nicht aufgufinben. ©rft am folgenben ©age entbedte ich an 9anJ »erfteefter ©teße baS be* reitS halft fertige Veft. ©aSfelbe mar am 3. (guni »odenbet; eS mar burd)auS nicht fd;ted;t, eher funft* »oü gebaut unb beftanb aufjen auS ftarfen Broeigen unb mar innen mit ÄofoSfafern unb ©ierbaaren auS* gepolftert unb tief, hübfugeiförmig gerunbet. ©aS ©ier t)üte eS uorgegogen, fein Veft in bie Broeige hinein, roie in ber Vatur, gu errichten, obmohl ihm bod) einige @ef(ed)tförbd)en in bem ©aunte gur Ver* fügung ftanben. Um 5. Buni mürbe baS erfte ©i gelegt; hierauf folgte täglich ein meitereS, bis fünf ©tücf erreicht maren. ©ie ©ebrütung begann, nad)bem baS britte ©i gelegt mar unb mürbe oom ©ßeibdjen allein auS* geführt. 3ei;t hatte fiier finben bie Vögel oor allem 'Jfuhe. Unbeauffidjtigte Äinber ftören ebenfowenig bie Stille, wie umljerftreifenbe ^>unbe. 3n ber dtegel änben fic^ altere Väume unb niebere ©ebüfdje oor, ober aber, fie laffen fid) leid)t anlegen. Faft ugel* nä^ig finbet man auf ben Fricb^öfcn alte gjcemplare oon immergrünen ijßflangen, wie Sebeng* unb 93ud)g= säume, gfeu u. bgt., bie ben Vögeln eine ©tätte ür Ffül)brut gewähren. 2lud) Vßaffer ift oielfad) oor^anben. gg wäre baher leidet, im Sommer aitdj für Vogeltränfen entfpredjenb gu forgen. ©ie fyrieb^ )öfe [teilen fotnit allerorten bie gegebenen Vogelfdjujj* gehötge bar, unb wo fie eg noch nicht finb, bürfte :g nidjt ferner galten, fie entfpredjenb auggugeftalten anb einjnridjten. ^dj erfudl;e bie Herren ©eiftlidjen, Jlmtg- unb ©emeinbeoorftefier beg ^reifeg, fid) für bie ©adje gu intereffieren unb bie gegebene Anregung git oerwirflidjen. ©ag ift nun ohne gtoeifel «in guter ©ebanfe, aber bamit wirb leiber nur wenig erreidjt werben, folange bie umfjerftroldjenben ^a£en unbehelligt bleiben, gg würben (ebiglid) für biefe einträgliche 3agbgrünbe gefd)affen werben, ©a bie ^riebhöfe ftetg unweit menfd)lid)er SBo^nftätten liegen, fo fann man ohne Übertreibung fagen, ift fein ©ottegacfer oljne Äahen, wenigftens gur Vadjtgeit, wo biefe Orte für ben Verfehl gefdjloffen finb. VBie fdhlimm taffädjlid) biefer Übelftanb ift, lä^t fidj ermeffen, wenn man hört, bafj in einem Vierteljahr allein 17 5?a^en non einer 3lÜPeltion weggefangen würben, wie mir glaub* l)aft nerfidjert würbe, ©obalb fich ein brütenber Vogel ober 3un3e tm 9tefte nur ganj wenig rühren, werben fie in ber nüd)tlid)en ©title oon betn feinen ©hr ber ge= räufdflog fchleichen* ben ft'a^e bemerftunb mit ben leud)tenben klugen trot^ ber ©unfel* heiterfpaht. VeiberFut* terauf= nähme ber Fun3en am ©age ift bie ©adjeja nodjleidjter möglid). Von bie* fern Slugenblicf an ift bag Seben ber f leinen Vögel oer* wirft unb halb geu* gen gerriffene F^en ihreg Veftdjeng oon ber für fie fo oer= häitgnigooHen 5ta= taftrophe. Seiber fommt eg nod) recht häufig oor, baff fonft eifrige Vogelfdfjütjler für biefe ©at* fa^en nicht bag richtige Verftänbnig git haben fdheinen; benn fonft wäre eg wohl unoer^eihlich/ wenn fogar @eift= lid)e, Seigrer unb Friebljofgauffeher fich felbft mehrere 5Sa()en halten. F'l lernte tu einem mittleren ©täbtdien gelegentlich einen meijjbärtigen, würbigen Frtebhofg= infpeftor fennen, ber jeben Vogelfreoler ohne ©nabe gur Seftrafung gebradjt hätte. 2llg id) ihn aut portal begrüfjte, fonnte ich nicht weniger benn bi ei grojje Äa^ett in feiner Vßohnung gäl)len. ©er ÜJtann war erft in fpäten fahren gu biefer Stellung gelangt unb hatte offenbar feine Slhnung baoon, bafj er mit feinen Jlat^en ben gangen Vogelbeftanb beg g^otteg* acferg felbft oernichtete. tpätte man ihm gur Ve* friebigung feiner ©ierliebhaberei bie Haltung eineg ©ompfaffen ober ©tieglitgen anftatt ber ^a^en emp* fohlen, fo würbe er bag Slnfinnen fidfger oon fich gewiefen haben, ba er fich baburdg alg ©djäbiget ber Vogelwelt oorgefommen wäre, ^d) hatte grofge ÜJfühe, bem alten ,$errn feinen Irrtum flar gu machen. Ob id) aug bem ©aulug einen iflaulug gemad)t habe, 342 ftr. 43. ©uffe, Äa^engefd^t^tcn. — glaube ich atterbingS faum. ©in anbereS Wal fällt mir in einem länblidjen ©artenlof'at ein munber* fcf)öner rotgelber Äater auf, roeldjet foeben einen jungen Notfdjmang oergeljrt hatte. Oer Sefi^er er= *äf)lte mir nicht ohne ©totg, baff ber 5tater burd) feinen eifrigen Wäufefang ein unbegal)tbareS Stier fei, menn er nebenbei aud) einige Sögel freffe, fo liefje fid) baS nicfjt oermeiben, jebenfallS formte ihm als Sßirt baS ja roeiter nichts fdjaben. Oer $err geigte mir bann ein auSgeftopfteS grofjeS 2Bie)et, roetdjeS er bem $ater früher abgetrieben hatte. 3m ®irt= fd)aftSl)ofe mürben mir mehrere frifd)e 5böpfe unb Sorberoiertel oon gungljafen gezeigt, auch follten junge Nebljühner unb Serben eine tägliche Seute fein. Oer junge Notfd)roang mar ber letzte eines in einem Wauerloche grofj geroorbeuen ©elegeS, roeldje fämtlich beim erften NuSfluge non bem tater erraifc^t mürben. SBie ich fpäter Prte/ *)at ben ^äuber »um Seibraefen feines SefifgerS im £>erbft noch fein @efd)icf ereilt. Sei ber gagb machte ber £unb in einem ftteeftücf ben ßater hoch» morauf biefer auf einen äßeibenbocf fletterte. £>ier hotte ihn ein fdjneller gangfchuf? beS gägerS herunter, gn einer Wüljte, meld)e an einen öffentlidjen ’^art grengte, jourben mehrere ^aicett gehalten, gaft 511 jeber TageSgeit fonnte man biefe in bem hohe« ©rafe herumfaulengen fehen, unb am liebften fdjlüpften fie in bie fugeiförmig gefd)nittenen TaruSbäume. ßinber unb ^affanten freuten fid) argloS über bie luftigen ©prünge ber Tiere. ^m hinter maren gutterftellen für bie Sögel eingerichtet, and) Niftfäften erblicfte man allenthalben. Stam ber grül)ling, fo jubilierten üiele ginfen, ©riin* linge, 2lntfetu, ©djroargplatten unb ©olbammern um bie Tßette. ga fogar einige Nachtigallen fchlugen gum ©ntgücfen ber fcpagiergänger il)r ©taubquartier auf. ©obalb aber nach nrenigen Sßodien bie 3“* beS NiftenS hcranfam, ba lag ber gange Sßarf ftumm, roie auSgeftorben. ©elbft ber Kenner mar nicht im-- ftanbe, einen Sogei gu erblicfen. 9^ur bie herunter-- geriffeneit Nefter maren reichlich oorhanben. Sn ber ßofalpreffe erf^icnen j©t geharnifdjte ©ingefanbtS über bie oertnutlidjen jroeibeinigen Nefträuber, aber niemals hörte ich einen Serbadjt auf bie tafeen merfen. Oer Wühlenpächter mar felbft eifriger Sogetfchüt^ler unb Witglieb eines SereinS, tatfädjlich mar er aber burd) feine ftatjenfmltung berjenige, melier ben ©rfolg ber hübfchen Seftrebung total iiluforifd) machte, ©elbft* oerftänblid) rcerben bie Sögel burd) ©efahren geroijjigt unb fud;en fidjere ©ebiete auf. ©ehr oft hört man, bafe Äafeen junge Kaninchen aus bem ©fall holen, ebenfo Heine Hütchen, melche fich auS bem Sereidj bet ©lüde etma burd) einen 3aun ober bgl. gemagt haben. Oafj ^a^en Tauben* fdjläge heimfu^en, ift ja (dfon fprichmörtlich gercorben. 3ch hübe baoon als 3üd)ter hodjraffiger englifcher Kröpfer giemlid) unangenehme (Erfahrungen gemacht, ©olche Tauben finb feljr hoch im greife, ba fie un= gemein fd)raierig gu giehen finb. 3U biefem 3mecf finb eine grojje 2lngal)l Slmmentauben erf orberlich ; benn burch fortraährenbe lünftlicf)e 3U(htroahl finb bie natürlichen 3u<^htei9enfcbaftcn faft 8flng erlofecfenbraitne(ten, Baunfönige, @olbhähnd)en, 2llpenlerd)e, ©poreuammer. Seitner, ©reSfau, 2Betnftr, 12: 3eifi9&aftarbe. 2t. uon Äalcfreutf), Obergörztg betWeferif}: 1,0 9iuh» föpfchett. (Sbitarb S o b e cf , §erne: 1,0 fibirifcher Äanningimpel, 1,2 ©toefenten. Sireftor Sorort), granffurt a. W., SBinbmühlenftr. 3: 1 ©olbftirnblattoogel, 1 merifanifcher üartuingimpel. 2tnt. OlSzeroSfi, Sovnaroatra, ©ltforoina: ©onuen» aftrilbe, Heine Äubaftnfen, ©olbftirnblattoogel, üapuzen» Zeifigmäuncfjen. g. liejfef, Hamburg, Peterftr. 28: 1 Diotjiirnatnazone, 1 Sotningoamazone. ©djiller, ©djladhtenfee bei ©erlin, £>eimfiättenftr. 2: 1,0 ©artgraSntudfe (Sylvia subalpina). War ©d;lufd)e, Sägernborf Öfierr. ©d)lef.: 0,1 ©ing» fitttebe. W a r SfßolterSborff, 21 b l e v S 1) o f , Ä a i f e r = 2Ö i l h e l ttt » ©tr. 5: 2 zahme ©rohtrappen, 1 Sffianberfalf, 2 Oac^niönett. ifi. 3oEltf°fer/ Präparator, ©t. ©allen (©chroeij): 'ffieibdjen ©perliugSeiile. poftlagerfarte 301, SreSben = A. 1: 1,1 DitthEöpfchen. avv" vtn^ Q Inn -n | §errn Ä. g, Wannheim; |ierrn Prof. Df., ©Ietroif5; jyernt £>. p., SBittenberge; §errn Sh- P*/ ©reifSroalb; jperrn 9i. ©., ^atmooer; 21. ©., Setta: ©etträge banfenb erhalten. §errn O. ©., Oberneuttborf. 1. Sie 2lugen ber Wonch» graSmiicfe finb täglich breimal mit (5tüorPüffigff>t (1 • 100) auSzuroafdhen. Sec ©ogel leibet an ©inbehautentzünbuitg. 2. Ob „2lttgenmilben" bet 2ßeichfreffern uorfommen, roeif? id) nicht- Sah eS überhaupt fo!d;e gibt, ift mir unbefannt. ©ogelmiibtn fönnen bet allen ©ögeln, bie für bie ©tubeu-- oogelliebhaberei in ©etrad)t fominen, norfonttnen. 3. Sie ge» nannten ©ögel fühlen frei;: am roohlften in einer Bimmer» tempeiatur, in roeldjec ftd) auch ber am roohlften fühlt, 20—24° C. ©ögel, roeld)e int SBinter mattfern, l)ält matt aut beflen tu biefer Söärnte, bie anbetn fönuten in einem un» geheizten, froftfreten Bäumet überrointert roerben, roettn fie uötlig gefunb finb. 4. ©inen mit ber Poft zugefanbten er» mattet aufonintenben ©ogel fe|t man in ben für ihn beftimmteu Ääfig, itachbent man ihn burch ©enefjen beS ©huabelS mit lattroarmem 2Baffer etroaS geträuft hat. 24 uf ben ©oben beS ÄäjrgS, auf bem er fid) gnnächfi aufhalteu rotib, febenfatlS einer für ben ©ogel leid)t fid)t» rtnb erreichbaren ©teile, gibt man etroaS oon ber 2trt gern gefreffeueS fräftigettbeS gutter, nach einiger 3^0 uud) nidjt zu EalleS Srinfroaffer, unb läfjt ihn bann oöllig in 9iuf)e. 2Uenn er aber^ jo matt ifi, bah er nicht frißt, fo muh man ihn ftopfen. ©ei 2Beid)freffern ifi eS am befien, ihnen ben Inhalt einiger getöteter Wehlroütmer in ben @d)nabel zu geben. 3m übrigen ifi alles baS zu beachten, roaS in „©inheimifche ©tubenoögel" oou i)r. Ä. Di uß, 4. 2luflage, über bie ©ehanblung f rifc4) anfontmenber ©ögel gefagt ift. 5. 9iote ^otunberbeeren fann man ber Wöncl)» graSmiicfe [o Diele geben, roie fie freffen roiU. §errn Dr. 2fB., Suisbitrg. Ser ©tieglihxÄanarien» oogel roar ein Wännchen. (Sr ifi infolge oon Sarment» ZÜnbung eingegangen. Ser Unterleib roar ftarf aufgelrieben. Ser ©ogel roar fehl mager. Sie gärbung beS ©ogels roar bie am l)ätifigfteti oorfoinmeitbe. Ser 2Bert eines fo gefätbiett männlichen WifchÜugS ift 4 — 5 W. jpernt 2B. ©., Süffelborf. SaS auf bem „©ürjel beftnb» Iidhe fetthaltige ©!äSd)en" ift bie g-ettbrüfe, roelcher ber ©ogel baS zum (Stiifetten beS ©efteberS notroenbige gett entnimmt. „R. K., ©zababfa"! Svoh ber guten ©erpaefung in einer ^olzfchachtel fam biefe zertrümmert, ber Äabaoer zei' quetfdht h'£l' ai1. jo bah eine gejijlellung ber SobeSmfadhe nid)t möglid) roar. Jpecrn ©., ÄavlSruhe. ©orrättg finb biefe guttereinrich» tutigen mit gangoorrichtungen nidht. ©ie müffen befonberS angefertigt roerben. Sie in ber „@ef. 2Belt" infetierenben Uiableuueifler unb ÄäfigfabriEanten finb zur 2lnfertigung z« empfehlen. ^evrn 21. ©. 9i. Ä., Hamburg 36. Ser Äanarieu» oogel litt an einer fel)r heftigen auSgebretteieii Sarmentzünbuug in ©erbinbung mit 2tbjehning. 2BahrfdheinIich tjunbelt eS ftch um etn (eigenartiges 2luftreten ber Äranfheit. SBerantlnortlicf) fite bie (ärpriftteitung : Sart Dteunjig, $erut§Dorf bei Söerlin; fiir ben Slnjeigenteit : Sfranj SBunberiicf), Wngbeburg, lüreiter Söeg 156. — Seclag ber CSreufe’fcfjen S er 1 ag § b u ci) i) a u bl u u g in ÜJtagbebnrg. — Srutt uon St. $opfer in löurg b. )Dt. Jahrgang XL. leff 44. eit. CHocbenfcbrift für Vogelliebbaber. |iScitt ^ofumlnafiftirW. 93on 3tiaufe an9e: fommen, naWm id) fofort meine getreuen Ratgeber Dr. Stuf) unb IReic^enora pr ,§anb unb ba rcitrbe mir dar, baff ber Bogel, ben id) erroerben fonnte, ein „^olumbiafittidj" (f. Abb. ©. 347) mar. gef) fiatte mid) früher, im galjre 1899, alS id) oon ^errn ©eorgBrüWl einen fd)arlacWföpfigen Äeilfd^roanjfittid) ermarb, ber über 11 gafjre bei mir gelebt fiat, oiel mit ben bioerfen Arten rotftirniger unb rotföpfiger ^eitfd)roanj= fittidje befdjäftigt unb mar im t)öd)ften ©rabe froj), auf oer^altniSmaffig billige AÖeife einen fo feltenen 33ogel erroerben p fönnen. Dr. Stuf) unterfc^eibet fünf Arten, unb jroar ben fdtjarladjföpfigen $eil= jc^roanjfittid), ben 'Dianta^, ginfd)^, föolutnbia= unb 33lutftirnfittid^ (hilaris) unb Dteicfjenoro fü^rt nod) als oerroanbte Art ben pmtid) groffen „Ararafittid)" an, ben id) nur einmal lebenb — leiber mit ftarf Wangenbein glügel — unb jroeintal auSgeflopft im SOtiincfiener unb £>annouerfcf)ett pologifcWen SDtufeum gefe^en Wabe. AßäWrenb beim „fdWarlacWföpfigen" £eilfcbroanj= fittid) (C. eryfchrogenys) ©tirn, ^opfplatte, Baden, glügelbug unb §ofen fcWarladWrot gefärbt finb, t)ßt ber „ßolumbiafittidW" (C. wagleri) nur ©tirn unb ^opfplatte fcWarladWrot, unb jmar geWt baS 9tot nid^t bis p ben 'Augen, fonbern Wäft ftc^, genau roie auf bem sJteid)enorofcWen Bilbe (©ab. 22, ?ir. 4), immer 4—5 mm roeit oom 2luge entfernt, ©er fcWarladW= föpfige ^eilfdnoanj Wat ferner als 6f)ara^ter^^um bie 'Augen ftarf roeiff umränbert, mäWreitb ber @olumbia= fitticW nur eine fleine fdjmale nadte §aut aufrceift, bie aber rneWr Wedgrait gefärbt ift. ©r Wat am gliiged bug fein 3tot, fonbern nur am .fptnterfopf, ^alS unb .*pofen oereinjelte fleine rote gebern. ©pejieß am JpalS bitbert bei meinem Bogel jirfa 10 — 12 größere rote gebern eine Binbe, bie aber nodW nid)t fo breit unb ausgeprägt ift, roie bei ber 9ieid)enorofd)en 3£i^»ung. ©ie deinen roten gebern finb nteift an ber BafiS grün unb nur bie ©pilye ift rot; bei ben gebern, bie bie Binbe bilben, ift bie BafiS aber gelb unb bie übrige geber rötlid). Am glügelbug l)at ev 8an5 deine gelbe gebern unb ©dWroung= uub ©dWroanjfebern finb innen gelb, ber ©dWnabel Worngelb, alfo un= jmeifelWaft ein „©olumbiafitticW". ©a biefe Art meines AßiffenS nadj im ^anbel nodW nid^t angeboten mürbe, entfd)lo^ idW mid) natürlicW pm 5fauf. ©er Bogel ift ganj pWm/ Leina^c fred), feWr intelligent unb fpri^t bereits beutlidW: ^erifito, bu, 346 (Sngeltjarbt, Wein Kotumötafüttch. — Jöagnct, floht; unb 93(aumei|en, meine evften «stubenooget. 9hc. 43. bit, bu, o ©ott, o @ott, ladjt itnb f^naljt fe^r fontifdj. ©r fann jurjeit roegen ntangelnber ©d)roungfebern am regten glügel nicht fliegen unb ftettert batjer, foroie er mich nur erroifdjen fann, auf meine Sldjfel, ohne mich zu befdjmufjenl 3U= meiten fann er, namentlidj rcenn er ju mir ruitX, ved;t Ijäfflidj fdjreieit — roie alle Keilfctjroanzfittiche — , aber er hat fich mit ber 3eit fdjon Khr gebeffert. ©r läuft mir am ©oben roie ein £ninbd)en nach, ftettert an meinen 33einf leibern in bie §öf) e, fpielt fet)r gern, läfft fid^ auf ben dtücfen fegen unb fäutpft eifrig mit meinen Ringern. ©fit meiner $rau gebt er fefjr gern in bie Küdje, roo er fie n°ch n'e e”ien ^apagei gehabt, ber dteiS troefen gefreffett hat. ©er ©ogel ift fentgefunb, roirb täglich abge= fpritjt, fi^t oiel auf meiner ©eranba, am liebften aber auf meiner ©djulter, ift intelligent, bilbitng§= fähig — ,,^3apa" fyat er jeljt auch fdjon gelernt, roirb mir Ijoffenttidj nod) oiel g-reube machen — unb nor allem: er ift fetten 1 ^loßf- unb|3faumetfett, meine erffen^tußenrögef. Son gvanj ffiagnev, TOolfetSborf. (SJadjbruct Betboten.) Sdjon als Kinb trieb eS mich hinaus auf bie ©Biefe, an ben ©adj, in ben ©ufdj. ©und) bie SGöälber, burch bie 2tuen ju fdhroeifen, roar mein größtes ©er= gnügen. ©odj heltte erinnere ich mich Iene§ ©prüdj; teinö, baS roir in ber ©erj". ©ßeil eS nicht gut ift, baff ber dJtenfch adeirt fei, fo ent» fd)loff ich mich ju heiraten. ©ßer’S ©lücf hat, führt bie ©raut heim, fagte ich mir. ©ie ©raut führte ich autf) heim, ob aber baS ein ©lücf für mich roar, fei hier nicht erörtert, benn ein befannter SBiener ©chriftfteder fdjrieb £umoreSfen für „©hemänner unb anbere Unglücfliche". 3e^eafad§ ift baS heiraten, roenn man bie ©Bahrheit prüft, ein Übel, aber ein notroenbigeS. „Sßer heiratet, ber tut roohl; roer nidjt heiratet, ber tut beffer." (1. Kor. 7, 38.) 211S ich meinen eigenen ^perb gegrünbet hatte, roar ich junächft „auf ben §uitb gefommen", im budhftäbtidjen ©inne beS ©BorteS, b. h- i*h mürbe ^unbebefi^er. ©fit biefem Broeige ber ©ierliebhaberei hatte idj aber entfliehen ißedj. ©ie £mnbegefchiaufe, rao fie fid^ in groffer aufgu= galten pflegten, fd^ien für meine 3merfe mie gefcJfaffen. ©om genfter au§ fonnte icb fie bequem beob= achten. Satfäcfilich hatte iof. gn biefem 2lugenblicf muff gerabe eine ^a^e bazugefomtnen fein, raelcber baS noch flugungercanbte Däubcben zum Opfer fiel. 211S ich gegen 8 Uhr ben £of betrete, febe ich fofort an einigen auSgeriffenen gebern, baff etmaS nicht in Orbnttng ift. 3$ gebe ben ©puren nach unb finbe in einer benachbarten Stafdbinenfabrif unter bem ©dbteifftein noch bie gebern unb bie langen Seine mit bem Älubrfng oon meinem Siebling. ©urdb ein fleineS 5tlappfenfter hielt bie 5fatje hier immer nachts, roenn bie gabrif leer ftanb, nach SSurftfcbalen Umfchnu. ©a zu oermuten mar, baff ber Stäuber ben Ort feiner ©rfolge roieber betreten mürbe, fo hatten bie Arbeiter an betn ^lappfenfter eine Seine mit einem ©eraidbt befeftigt, raoburdb baS genfter zuge^alten mürbe, ©in fdjräg bagegen geftemmteS Srettcben ftetlte baS genfter fängifch, fo baf? eS, falls bie föaf$e barauf fprang, hinter ihr zu= Happen muffte. 3err erzählte mir, ba^ er auf einer Seranba einige Seinzeifige gefäfigt hielt, ©iefe fcblafen befanntlid; gern am ©itter hängenb. ©ine ®a£e hatte hter nadbtä allen bie güfje attSgeriffen. 3^ feXbfi batte in einer fleinen Sotiere einige 2Beiöllen= fpeftafel, roeldjen rangenbe glasen nädjtlidj oollfüljreu. Einmal purgelten grcei foldjer Kämpen in ihrem Eifer oon einem niebrigen Sadje herunter unb brachen eine rcertootte 3ierpflange, rooran fie fidj fefthalten rcoUten, glatt ab. Rßer haftet bei allen biefen Rorfommniffen für ben Schaben? (SJefet^lid^ ber Refitzer ber ßat ge. $aft in allen gälten ift aber ber Refitzer gar nicht feftgufteden, nodj oiel roeniger ein ReroeiS gu führen, mag hoch unbedingt erforberlid) ift. Übrigeng fann auch ber Erfaßpflidjtige galjlungSunfähig^ fein. $n febent gaH erroadjfen oiel Sauferei unb Ärgernis. 23etrad)tet man nun bie gasreichen Schaltern feiten ber ilaßenhaltung, fo fragt man fidj unroilU fürtidj, toeShalb roerben überhaupt 5?at;en gehalten. Ohne Steifet ^»anbelt eg fich ^ter um einen 3°Pf aug alter 3eü- Rßürbe heute jemanb irgenbein ähnlidjeg Raubtier gähmen unb in gleicher R3eife anbere bamit beläftigen, fo mürbe bem Refreffenben bieg fofort polizeilich oerboien rcerben. Sie ilaßen merben aug Siertiebljaberei unb gur bertilgung ber Rtäufe gehalten. SBoran ein Sierliebhaber feinen ©ejallen finbet, ift ja fchließlid) ©efdjmadfadje, unb gar fo abfonberlid) finbe ich eg nicht, menn jemanb an ben «Spielen junger JMt;djen Unterhaltung finbet, auch ift bie £atje oon ber Ratur fehr intereffant auggeftattet. Aber oerlangt muff bod) auf jeben galt merben, baff burdj biefe Siebhaberei anbere nidjt ge= fdjäbigt ober beläftigt merben. Rßer fich Palpen halten rcill, ber mag eg fo tun, baff nichts paffieren fann. Aber ba roirb merfmürbigermeife geltenb gemacht, eine 5baße fann nicht gefangen gehalten rcerben. Rtir finb jebod) eine gange Reifje gälte befannt, mo Äaßett in größerem fö'äfig gehalten mürben. AHerbingS mürbe unter folgen Umftänben mancher auf baS Rer* gnügen oergidjten, ba bie Siere baburch mefentlid) an Temperament unb Reig oerlieren. gft aber nicht bei allen anberen fünftlid) gehaltenen Stieren ebenfo, mie g. 33. in goologifdjen ©arten? Sie Rßtlbfaße ift ihrer groffen Sd^äblidtfeit roegen faft gang aug= i gerottet, fo baff fdjon Stimmen laut rcerben, einige Eremplare als Raturbenfmäter beftehen gu laffen, bagegen in halbtoilbem 3uftanbe gürtet man felbft ungezählte Raufenbe. $at man jemals einen größeren Rßiberfprudj gefunben? Ser §unb ift ebenfalls ein £>auStier, er rcirb in Jgjöfen, Stallen, groingern unb an ber Äette gehalten. Rach polizeilicher Rorfdjrifi muß jeber Zpunb einen Rtaulforb tragen. Ser leicht feftgufteKenbe Refitzer haftet für Sdjäbigungen unb Rulieftörungen. Sabei fann ber £>unb nidjt über Sacher tjinmeg in anbere ©ehöfte bringen unb ber= gleichen oerüben, rcie bie Balgen, Strotzbem rcirb er an oielen Orten mit einer hohen Steuer belaftet, bie mitunter big 30 A jährlich beträgt. Sie ©rünbe hierfür mögen bahtngefteflt bleiben. SCBarum gehen aber bie 5?aßen bisher gänglich leer auS, rcäre eS nicht rcünfdjenSroert, menn aud) biefe eine Rerminberung erführen? Sie Anhänglich feit unb ^reue beS JpunbeS hat eine große ©efdjidjte, unb oiele Sebensrettungen oon Rtenfcßen fommen auf fein Sfonto; ber ^aße; hingegen rcirb gatfdjljeit unö Jpinterltft naeßgefagt. Unb hoch bieS ungerechte grceierlei Rtaß. Sie rceiU aug größte Baßl Balgen oerbanft ihre Erifteng nur ber ©ebanfenlofigfeit ber Rtenfctjen. Slnftatt ben gangen 2Burf rechtgeitig gu töten, läjjt man bie 3ungen gum Rergnügen ber ifinber Ij^anmachfen unb oer= jehenft bie Rierdjen h^nadj in ber Rachbarfdjaft gum Radhteile ber Rogelrcett, ber 3agb ufro. Ser Qmtd ber Rtäufeoertilgung fann gegen eine Steuer nidjt geltenb gemacht rcerben. Riele Taljen fangen über= haupt feine ober fehr rcenig SRäufe. ißer Rorteil burch 5?afeen gu haben glaubt, foU bafür etrcaS ent= richten für ben Schaben, ben bie Allgemeinheit erleibet. Auch §unb rcirb gu oielen nützlichen 3rceden oenoenbet unb roirb bocf; oerfteuert. Übrigeng gibt eS fo oiele billige, überaus praftifdje Rfäufefallen, ©ifte unb anbere RernidjtungSmittel, meldje fogar oon ftabtifchen Reljörben grätig abgegeben rcerben, baff bie i?at;en heute gu biefem 3rcede als ooüfommen überflüffig angefehen rcerben fönnen, gumal fie noch g-utterfoften oerurfachen. freilich ift etrcaS 2luf= merffamfeit nötig, bamit baS Ungeziefer immer furg gehalten roirb. Eine gänglidje 3tuSrottung beSfelben haben bie Äa&en bisher audh nidjt herbeiführen fönnen. Rieht gutn letzten ift baS Spielen ber 5ta^en mit ber gefangenen RfauS als eine arge Tierquälerei angufehen, rcelche auf gänbergemüter oerrohenb rcirfen mu§. Oft gieht fich baS dpin= unb ^etroerfen beS gu Stöbe ge= ängftigten RiäuSdjenS eine halbe Stunbe lang ^in, big bemfelben bie Augen auS bem ^opfe treten unb iljnt buchftäblich ber gitternbe 2ltem aitSgeht. ©eroi^ fommen foldje @raufantfeiten auch in ber Ratur oor bort hat aber ber Rtenfcb nidjt bie Rerantrcortung gu tragen. 3m £>inblid auf alle bie gefdjilberten Eingel= Ijeiten, rcelche noch lange nicht erfcfjöpfenb finb, fann bie fyorberung einer Jl'atzenfteuer nur als bringenbe Rot= rcenbigfeit angefehen rcerben, gang befonberS in begug auf ben Rogelfdjutz, ba ben Tatzen gerabe bie miß- licheren Rögel oerfallen. Ä'ein anberer Rogelfchuß roirb fo burdjgreifenb rcirfen, rcie eine erhebliche Rertninberung ber Äaßett. 3Ü ^efer ®egi«hun9 h 44. ©uffe, gtabengefdjtcbtSn. — itleinö (Mitteilungen. — ©precbfaal. 361 jenügettbe Stufflärung SlUgemetngut gercorben, bann oerben roeitere ©dritte nid)t augfcletben. ©ajj eine Steuer non 1 Ji burd)fd)(agenb fein fonnte, rote fie itrjlid) in ßomtnaifd; norgefc^Iagen rourbe, glaube ä) nid)t. ®eun jur richtigen ©r^ebung ber ©teuer nare eine üftelbepflidjt jeber ibat^e norjufe^en, and) ' inb Warfen unerläßlich, um eine Kontrolle auäjuüben. batten, roeld^e ohne .fpalsbanb mit SUfarfe irgenbmie aftig inerben, mußten gefangen unb an amtlicher Stelle abgeliefert inerben tonnen, ino fie ber ffiefit^er nner^alb einer $rift gegen 3ahlung einer 23uße ein= Öfen fann, anbernfallg fie getötet inerben, ©enau o tnirb eg mit beit «fpunben and) gemalt, eine be= onbere sparte fann barin alfo nid)t liegen, ©ine lerartige (Einrichtung märe aber mit Soften nerfniipft mb nur bur^fü^rbar, raenn roenigfteng 3 J6 jährlid) rfioben mürben, ©leichseitig gemä^rleifiete ber höhere Setrag eine größere JBirfttng. ©ine gute 33ermenbung ür bie ©elber haben bie ©emeinben feberjeit, um fo nunberbarer, baff big je§t ein fo geredüeg unb lünftigeg ©teuerpvofeft nod) nicht gur (Durchführung jelangt ift. ^fetne ^itfeifunge«. Die ©rojcftioitgfuuft im Dicnfte beS Dierfdjuiseg. l'llS ein redjt roirffanteS Wittel jur ©elebung bei- 2lgitatioit für iie ©acbe beS DierfcbubeS haben fich bie ©rojeftionSuorträge rroiefen, bie .jperr 3«genieur ©rempe über „Die Äunfl tut gDienfie beS DievfcbubeS unb ber Dierfunbe" gnnädbfi für ben fijDeutjd^en Dierfdbuboerein" in ©erlin, bann für oer[d)iebeiie Imbere ©ereine gehalten bat. Der ©ortrag bebatibelt an tpanb ion 125 bunten Sidjtbübern bie roic^tigfien gtagen be§ Dier= c£)upe§ in allgemein oerftänblidjer SBeife. Diejenigen ©ereine, )ie bieje neuartige unb roivfjante 2lgitation3mögiicbfeit au§= mpen rooüen, roerben gut tun, fich mit öpervn ©rempe, ;3erlin SO 26, (Slifabetbufer 10, in ©erbinbung ju fepen, ba tiefet bann b:i (einen (Reifen auf berartige 2Biinfd;e befonbere iiüdfid)t nehmen fann. ©3 fei noch bemerft, baff ber ©ortrag n etioaS anberer gorm aud) als Äinberoovtvag feine gute Birfung erraiefen b°t. Diejenigen ©ereine, bie felbfi über SrojeftionSeinridjtung oerfiigen, tonnen bie ©ilberferie unb ben iiert auch entleiben. (SS liegt alfo im 3niereffe ber Dierfcbup= ac^e, roenn oon biefer ©elebung unferer Slgitation ©ebrauch liemadbt rohb. ©om ©ogelgltge, 2lm 24. 3uli groei roefiroärtS fliegenbe 5ifc£)rciber; am 3. 2luguft ben Icpten ©egler gefeljen; am il. bie erfie ©djnepfe; in ber (Radjt oont 16. jum 17. September jiebenbe Stilb gänfe; am 27. ©eptember ben erften tannenbeber angetroffen, gitislaubfänger fang giriert itn 5. Oftober; am 6. ben Iepten ©aumpieper angetroffen; Oleblfcbmalben am 7. nod) gasreich. am 12. nodb mebrere; Rotfebldben fangen noch mehrfach in ben lepten Dagen; im 12. Dftober mehrere ©c^afftelgen (gelbe ©.) angetroffen. Stare in ben lepten Dagen nic^t mehr bemerft. (Rellingen (ßolftein), ben 12. Oftober. (S. o. Wüller. ©ieHeidbt bürfte bie Wüteilung intereffieren, baff auch b'er )er Daitnettljctjev fich eingefietlt bat. Die erften (Sremplare ourben oon mir am 7. Öftober beobachtet @3 banbelt ftd) iucb bi«/ roie in ben bereits mitgeteilten fällen („(gefieberte ffielt" @. 335) um bie biinnfcbnäblige uorbifdje 2lrt. ©cbötmar i. Sippe. @. 3® o I f f , Sebrer. (Sin am 2. Oftober bei (Reicbbeim (etwa 15 km oon (Srfitrt) jefdjoffeneS (Srentplar be3 bünnfcbnabligen Dnmtenbcbcrd ianb ich beim hefigen ©räparator ijutbubolg. (Reinbolb genf, (Srfurt. ©elegentlid) einer fcbroebifdjen ftorrefponbeng erfuhr ich, öajj im oorigen 3abre ein glnmittgo itt öcttt $trrf)fpicl Srötliugtio auf (SotlauD erlegt iootben ift. ©c befinbet fich jept auSgeflopft im goologifdjen Wufeutn gu ©U3bp. Db- ¥5pl. 2lu§ beit Slntroorten im (RebaftionSbrieffafien erfebe idb, bah 3UEbtberidjte roillfommen finb. Da aud; im oorigen 3abre ber oon mir überfanbte ©eridbt oeröffentlicbt mürbe, roill ich auch in biefern 3abre Pott itteilteit 3M^tC70EÖuiffen berichten. 3n grober, freier ©artenooliere, bie idj im 2Binter, roie febon in ber ,,©ef. ©Seit" gefd;ilbert, gut mit ©irobmaiten, Decfen unb ©rettern beefte, übetrointerte ieber ^öten nod) fe^en fönnen — roieber jufammengebradft roerben, baS ©efcfelecfet ber einjelnen erfennen. ^errn 21. ©t., ÄiSmarton. ©er graue SteiSflnf ifi einer Sungenentjünbung erlegen. ^ Ä „ ßerrn ©. ©., fiiel; |)errn stud. phil. J?., Stunfier; §errn Ä. 2-, Äir#erg; 21. 21., OfiingexSleben; $ertn ®. SB., ©cfiötmar: Seiträge banfenb erhalten. §errn ©. S., SBeferlingen. 2lnf ragen ftnb an bie 21brefje be§ Herausgebers ju rieten. ®ie ©rnä^rung beS ®rau= unb beS grünen ÄarbinalS fcfeetnt richtig au_ fein. 2lrt bet gütterung liegt eS jebenfallS niefet, roenn bie Sögel nid)t fingen ®ie 2lngaben beS SerfäuferS, ba^ bie Sögel „abget)ört" feien, Balte id) für unroa^r. ©in „2lbl)ören" roüre beim ©raufatbinal nötig, um baS @efd^lcd)t feftjuftetlen, bei bem grünen Äarbinal, ben befferen ©änger oon beiben, aber unnötig, ba bie ®e= jdjledjter oerf^ieben gefärbt finb. 2HS ©änger finb beibe nid^t beruorragenb. SieUeic^t Iaffen bie Sögel i^r Sieb Ijören, roenn jeber allein in einem ßäflg unieraebradit ifi. Dtote Harbin äle fann fein fpünbler füt genannten iflretS oerfaufen. 25?enn in bem 3njerat biefe Sögel für 5 dftarf angeboten roiitben — ni^il etioa „rotgeljäubte" — fo Itegt entroeber ein ©rudE fester, obn eine beabfid)tigte 3rrefül)vung unfunbiger Käufer oor. — ®i(| jefet übliche Sejeid)iiung „rotgef)äubte Äarbinäle" ift gleichfalls) irrefü^renb. ©er biSfjer üblicfee dfarne ©raufarbinal fotttf atub oon beit Hänblern beibetyalten roerben. Herrn ©., 3etta ©t. Sl. (5 TOtföpfige ©oulbaman b i n e litt an Serbauung§fd)roä(^e. ©er ÜRagen beS Sogelt roar fiarf aufgetrieben unb mit ©teindjen, ißflanjenfafern uni bergt, praü angefüllt, bet dRagenauSgang oerftopft. dia^rum roar oon bem Sogei jd)on feit einiger 3eit nid;t mel)r auf genommen. 2luffer ben unoerbauli^en ©toffen, roelc^e ftdj in 'JRageu befanben, roar bie gan^e SerbauimgStraftuS leer. „9i. ft'., ©jababfa.“ ©ie di. ifi infolge ber mit 216 jeljrung oerbunbenen ©rnä^rungSftörung eingegangen. dRffll fann gegen baS 2luftreten btefer ftvanf^eit roentg tun. 2tn Heften ift eS, äuroeilen ben gutterjuftanb beS SogelS 311 unter fud)en unb fobalb man bemerft, bafj ber Sogei 3U mager roirfc mit bem gutter 31t roed^feln unb if)tn mögli^fi naferfeafte: gutter 3u reidjen. ©abur^ roirb suroeilen bie im ©ntfieljei begriffene fttanfl)eit unterbrüdft. ©ie etroaS niebrigere 3immer roärme roäljrenb ber diac^t Ejat mit bem ©ingeljen beS Sogei nichts 311 tun. Herrn O. ft., Seipjig. ©ie 2luSroa6t uon fefir gute: ©ängeru unter ben auSlänbifc^en Sögeln ifi nidjt leidet. 3§l 3at)l, b. f). unter ben eingefü^vten 2lrten ifi nid^t grofe unb bi beften ©änger ber in Setradjt fommenben 2trten finben mei fdjon in iferer Heimat Sereljrer unb ftäufev. dieben be ©djamabroffel roäre nod^ bie norbamenfanijd)e ©pottbroffi unb beten fiibamerifanif^en gormen (ftampoS;ftalanberfpott broffel) 311 nennen, ber ©olbjUrnblattoogel, ©rauebelfänget toter ftarbtnal, braunbrüjiiger Slaujd)näpper. Herrn 3. ©., ©le^n. (J=2Rännd^en, 9=2Beibdjen; ob bie! 3eid)eti fd^täg ober fenfved)t fielen, ifi bebeutungSloS. ©i SarabieSrotba mit jc^Ie^t entroideltem ©cl)roan3 ift roeniger roet doH als ein mit gut entroideltem. Seim nädjfien geberroed)! 311m Srutfleib aber fönnen biegebtrn ganä normal entroideli grau ©. ft., 3e§Ienborf bet Serlin. 3ur Se^erbergun einer Hau6eilJ u”b einer 2llpenlerd)e genügt ein ftäft in angegebener ©röfje (1,20 x 0,40 x 1 0,30 m). ©ine H eibe ler^e roirb beffer nid)t 3U ben beiben gebracht. Herrn ©. o. Hv Slarororoip. ©S liegt biefelbe £obee urfad)e bei beiben Sögeln oor, roie in ben unter „9t. ft ©jababfa" befpro^enen galt, ©ie bort angegebene Sebanblun ift finngemäfj au^ auf bie fragliche 2lrt ansuroenben. ®« Otofellafittich roar ein $. Seranttuortlid) für bie (Sdjriftleitung : ffiart Dteunsig, $erm8borf öreiter SBefl 16S. — Sertaa ber Sreup’fcben 8erIafl3bud)I) bei Serlin; filr ben Snjetgenteil: granj SBunberli^, Sbiagbebuti anblun a in tDiaabebnra. — S)ru4 boit «l. b Opfer in Sura b. 3R. Jafjrgattö XL. 45. dt. ^Qochcnfchrift für VogeUiebbaber. otömenjaljn — Taraxacuna officinale — als , Ipogeffuttcr. 33on |>an§ Saffig. ('Jtacfjöruct »erboten. ) ngeregt burdj ben Slrtifel auf ©eite 191 im laufenben ^atjrgange btefer 3ewfd)rift fei mir aB Freunb unb Pfleger unferer JÜörnerfreffer fett mehr aB 40 Fallen etn SBort in biefer dngUegenbeit geftattet. Ohne meine 2litfid)t aB allein richtig hin* ftellen ju raollen, glaube id; bod) ffinreicfjenbe ©r= faljrung zu befi^en, um ben SBert beS Sötoenzal;nS aB Futter für bte ginfenuögel ber Heimat beurteilen ju föttnen. Söäre in bem bejeidjneten 2lrtifel nid;l ausbrütflid; gefagt: „Stieglitze unb Hänflinge erfranfen bei ftarfer Fütterung mit Söroen = Zahnfamen," fo fönnte icf) mid; einfad; auf meine Angaben über ben Söraenzahn auf ©eite 14 unb über bie roilbroachfenben Futterpflanzen im allgemeinen fomie äufammenfe&ung beS Ä'örnerfutterS auf ©eite 46, Fahr0an9 1906 beziehen. SBenn nun aber bie ©arm= unb Sebererfranfungen aB Folge ber ftarfen Söroenzatinfütterung betrautet roerben, bann rann id; biefer Sluffaffung burd)auS nicht beipflid)ten. SGBer ©elegenfjeit hatte, bie ^-utteraufnaEjme ber Heineren Sögel im Fliehen grünbltdj zu ftubieren, rairb leicht eir.fef)en, baff i^re Jialjrung zw feiner Faf)reSzeit, felbft im Sßinter nicht, oott nur einer Futterpflanze genommen roirb, rceil in berfelben nicht alle biejenigen Seftanbteile enthalten finb, aiB melden ber Sogelförper zufammengefet3t ift. ©er Söget ift beStialb inftinftin ftet§ bemüht, feine ©peife= Earte fo reichhaltig roie nur irgenbmöglid; zu geftalten, meibet babei aber alle if>m fcf)äblid;en ©toffe. 3ludh in ber ©efangenfdjaft gehaltene Söget haben mir öen SeroeiS gebracht unb gar oft habe id; mid; gerounbert, roettn fie fo fein zu unterfdjeiben raubten anb bie ihnen nachteiligen Sämereien zmifd;en etma iioanzig aB Futter gebotenen ©orten ganz unberührt Liefen. diur ganz ausgehungerte Söget entfdjlieffen ach mitunter, ihnen fonft nicht zuträgliches Futter anzunehmen. ©anz anberS benehmen fidj aber franfe 93ßgel. Solche ftürzen [ich manchmal mit großer ©iec auf ein beftimmteS Futter, roetd;eS fie oft in gefunben Jagen gar fo gerne nicht freffen. Fn biefen Fällen ift aber baS Futter nidjt bie Urfad;e ber ^ranffjeit, oielmehr hat man bann genau biefelbe ©rfdjeinung, bie auch oorfommt bet attberen Vieren unb beim ÜJEenfchen, bte in ÄrantheitSfäüen, befonberS bei DJtagen- unb ©attnfran traten auf ein beftimmteS ©enuffmittel erpicht finb unb oon anberen burdfauS nichts rniffen mellen. Unb fo glaube ich, rotrb tn bem in 3peft 24 mitgeteilten Fad roohl auch liegen: ©te übergroße Vorliebe ber Hänflinge für Sömen= Zal;n mar eine F°tge ber Äranfheif, bie fdjon oor bem ©enuffe biefeS FutterS im ©ntftehen mar, aber noch nicht eifannt rcerben fonnte. ©ie eigentliche llrfadje ber £ranfl;eit feftzufteden, ift natürlich nicht mehr angängig, roeil bie ^ufammen* fehung ber Sogelgefellfd;aft in ber Poliere fomie ber 3ufianb beS gereiften FutterS unb anbere Umftänbe nid;t geniigenb befannt finb. Jpinfichtlich ber ©arbietung beS FutterS oermeife td; nochmals auf meine Slnbeutung in $dr. 6 ber „@ef. Sßelt" 1906, an roeldjer ©teile ich gefagt habe: „Jßill man ein befommlicheS Futter für gefangene Sögel fchaffen ufro., fo erfdjeint eS ratfam, möglichft niele ©orten in fleinen dtfengen zu reichen, unb zmar nicht gemifdjt, fonbern mehrmals febe ©orte befonberS. 2lbmeanf, dJiohn unb bergleidjen mehr, ddangelt bem Pfleger bie 3eit, täglich mehrmals baS Futter zu raechfeln, fo fann er aud; ein dftifchfutter — nad; eigener ©rfahrung — unter Serücf* fichtigung beS tnbioibuellen ©efchmarfS feiner Sögel mit leichter dMlje zufammenfet^en." Fm Saufe ber Fafd'e bin ich nun zu ber ©r* fenntniS gelommen, baff bie befonbere dieidjung ber Futterforten einer ddifchung Dorzuziefjen ift. dftan fpart babei unb hat zugleich einen Überblid über ben ©efdjmacf ber Sogelarten. ©rgibt fich nun ber Fad, baff ein Fnbioibuum einen Futterftoff übermäßig be= oorzugt, bann mirb, um baS ©leidjgemicht ber ©r= nährung in ber SSogelgefedfcöaft nicht zu ftören, ent= meber ber fo fehr begehrte Futterartifel entfernt ober ber ?ranfheitSuerbäd)tige Sogei adeine gefäfigt. 354 süffig, Simenon - Taraxacum officinale - ufro - Ärefft, ^te^rige 3üre gegüdfteteg Sßeibcben befaff, rourben feine, roenn auch nur ntiff= glücften Erfolge ergielt. ®ag le^t- genannte Tßeibdjen baute groeimat ootlftänbige Hefter unb legte beim groeitenmal auch ein ©i. ©er ©runb, roeS^alb bie Tiere nid)t gurn Srüten fdjritten, roar ber: bie fUtänndjen taugten nidjtg. ©ag Stänndjen nom nötigen 3abre 9«ng mir leiber im ©pätberbft ein unb groei neu angefcbaffte Sögel geigten nic^t bag nötige Temperament. 2Bo^l nerfolgte ber ©rünfinf eing ber Tßeibdjen unb baber farn eg and) gu bem ermähnten Serfucfj. 3$ batte bag fpänflinggei non bem Äanarienroeibd)en aug- brüten unb bag 3unge aitfgieben taffen, aber bag Tier roar ja, roie am Slnfang nteineg Sericbteg fcbon be= fprocben, niel gu ungunerläffig. gürg nädjfte 3<*br ba&e i«b folgenbe 3üdjtungeit ing 2luge gefaxt: biejenigen mit Söadjteln unb nor allem nod) einmal bie Serfud)e mit Sudjfinfengüdbtungen, nadjbetn id) fcbon je^t neue Tßeibd)en ber Setjteren angefcfjafft babe. ^öffentlich ba&« ich bann ©lücf. ©ie gegürteten groei ©rünfinf X ©tieglitje (roie fid) je^tberauggeftetlt, finbegStänncben unb.2öeibdjen) tnerbe ich imfommenben^abremit anberen einbeimifdjen Sögeln gu paaren oerfucben, um enentuell roiebet Saftarbe gu gücbten, faUg bie Tiere ficb nicht unfruchtbar geigen. Jlus ber 33on einem langjährigen SBogelltebbaber. (gortie&ung.) (SJac^brutf berfioten.) (Semaiter SftrilÖ. — Emblcma picta, (Reichenb.). 3« ben lebten 3af)ren tft biefer abfonberlicb gefärbte Sprac^tfinf ja roieberbolt auf bem Sogelmarft geroefen, roo er big babin fe^r feiten roar. 3m 3abre 1910 rourben mir non oerfdjiebenen ©eiten folcfie Sögel, bie id) nor nielen 3abren gufäHig einmal erhielt, angeboten. ©tetS roaren eg aber junge, nicht nerfärbte Sögel, an roelcben bag @efd)lecbt fid) fcbroierig feftftellen läfft. ®a id) nicht bag Sififo haben möchte, nielleicht groei S?eibd)ett gu erhalten, refleftierte id) biegmal auf bie Offerten nicht/ inbent id) norgog, ab; guroarten, big fid) ein richtigcg fßärdjen in «oder Verfärbung barbot. ©in folcheS, febr fdjöneg ^ßaar fanb ich im letzten 3abre bei meinem Sefuche in bem Kölner 3°o^°3if^en ©arten nor. ©ag rote Sruft= fd)itb am fchroargen, roeifggeflecf ten Saud) beg Sfänn= cheng leuchtete förmlich. 2Bag bag 9fot befonberg bernorbebt, ift nicht nur bag umgebenbe ©d)roarg, fonbern auch, am ©runbe bag ©d)roarg groif^en bem Sot gum Sorfdjein fommt, roeil jebe rote $eber am ©runbe fd)tnarg ift. 2luffäHig bei biefen Sögeln ift auch bie fitrge, gebntngene @e= ftalt, mit bem furgett ©chroang unb bem nert)ältnigmä§ig langen, fpi^en ©chnabet. ©ag Sot beg ©eficfjtg ift in Serbreitung unb ©dhönbeit ner^ änberlich, je nach bem Sitter beg Sogelg. ©ie ^eirnat beg gemalten Slftrilbg ift bag novbroefttid)e 2lu= ftralien; in ber Seugeit ift er aber auch in ©übaufiralien beobachtet roorben. ^öffentlich fommt bie Slrt bemnächft häufiger auf ben Starft. ©r ift bereitg non Siebf)aberit ge= güdbtet roorben. Slufjer bem gemalten Slftrilb be= fanben ficb nocb otele anbere ©el= tenbeiten roäbreub meineg Sefucbg im Kölner 3oologifchen ©arten, ber in Seid)baltigfeit feltener Söget bem Serliner ©arten am näcbften fommt. Seif (hieben c Sclbtocbcr. TBie feine anbern frembtänbifchen bie Sogeltiebbaberei in Setracbt fommen, macht ung bie artenreidje ©ippe ber ©elbroeber ©d)roicrigfeiten begiiglid) einer richtigen Slrtbeftimmung. ©ie 3ahi ^er Strten ift gvofj, bie garben unb 3eichm>ngen bei einanber nabe= ftehenbeu Slrten meifteng nur rcenig oerfcbieben, fo baf? eg für Saien oöHig unmöglich ift, fich gured)tgufinben. ©g ^at auch ben fyachornitijologen bie größte ©d)roierigfeit bereitet. Sefen roir in uer= fchiebeiten tpanbbüd)ern über biefe Söget nach, 10ie ich «3 e&«n ^ei biefer 3lt beit getan habe, fo finben roir, bah bie fyarbenangaben ber Slrten bei ben Ornithologen roeit augeinanber geben. Sielleicht erHärt fid) bag barin, baff bei ein unb berfelben 2lrt bie DJtänndjen im fßracbtfleibe häufig in ^arbe unb 3eiauptjügen ju betreiben fo gut eg möglich ift. ©rfter ©elbmcber: ©en atteften 2Beber biefer Sippe in ber ©oliere betrieb id) bereite im gal)r= gang 1909 auf Seite 244. gn einer gufjnote fprityt ber mal heller qefäumt mie bie Sd)mingeu. Sd)nabel fd)roarj,^üfe bornbrauu, Auge rotbraun big bunfelbraun gota© länge 130 mm, glügel 70 mra' ®cHlüan^ 40„ mru' Schnabel 15 mm. Schnabel fräftig, fegeiförmig, fbirfte gebogen, faft gerabe Sd)neiberänbem @e= ftalt gebrungen, jiemlid) bicfen Äopf, Sd)inanj ziemlich furj. ‘Sie Art bürfte bem bottergelben SBeber (Ploceus vitellinus) naheftehen unb fomit Ntid)enbad)S ©attung Ploceolus, Neid)enomS llnter= gattung Sitagra angehören. Näher nermag id) ber grage nicht ju fommen. ©ie garben meiner ©ögel becfen fid) aber nicht mit einer ber oielen Sitagra- Arteu in NeidjenomS „©ögel AfrifaS" unb ich ol)ne Nefultat bem bortigen Sthlüffel jur ©eftimmung gefolgt. ABer fann hier 2lugfunft geben? (g-ortfe^un^ folgt.) 5«ein ^rammeteuoger. *) „©eftreift" ift ibentifct) mit „jebe fteber mit ((fjmarjrm :iattcl,uij. • Stßenn bie W« geberränbcr abgemißt finb, cntfteßt bie ■ ®dc beilerc gelbere SRüctenfärbung mürbe auf ben bem veUtus atalt^en P. auricapillus Sw. ober P. a. Fiusclii Rchw. Anbeuten. *. ie mit >ft fReitbenom? „SSfigelSlfritag" bei Teßterer „Sange 68—75 mm besteht fid) felbft- Berftätiblicß auf ben giügel. Statt 2g. mußte e§ Sdjm. ßetßeu. Jt. 2?on @raoe. (91ad)brud »erboten.) VVNir flid)e fßogelliebhaber finb fich barüber einig, baf> w bag Aufpäppeln junger SSögel nur unter gemiffen ißebingungen ^Berechtigung unb ©rfolg hat- ©tuen folchen galt roollen nachftehenbe Beilen fhübern. Sin einem frönen guniabenb ftiefj mein Werfel auf ein ©traag, bag it)m bei feinem ^ntereffe für alleg, mag ba freucht unb fleugt, fofort in Anfpruch nahm. Alg ich heranfam unb näher jufah, gemährte ich ein faft naefteg, mürrifd) unb grieggrämig breinfehauenbeg ®ogcl* babi), bag fich ber auf ihm haufenmeife herumfrabbelnben Ameifen nicht ermel)ren fonnte unb, aUein gelaffeti, ben Werfen, unb menn nicht biefen, fo hoch einer ber nieten hier uml)erftrold)enben taffen jutn Opfer ge^ fallen märe, geh nahm bag Oierchen auf, fäuberte eg non ben fd)marjen pagegeiftern unb befd)lofj, eg grofjjujiehen. Sag naheliegenbfte gutter fd)ienen mir fleine 9fegenmürmer unb ©igelbbrorfen ju fein, llnb ba junge ©roffetfinber — hterju gehörte ber ginbting unftreitig — befanntlich an ein paar tropfen mütterlichen Speid)etg bei jeher gütterung geroöhnt finb, nahm ich mir nor, jeben ©iffen in meinen eignen Speichel ju tauchen, ©rofj mar bie ©efriebigung, alg ber junge gtnbling noh um fetben Abeub ben erften fo betjanbelten Sffegenraurm mit fid)tlid)em ©ehagen in ben unheimlich weit aufgefperrten gelben 9fad)en nerfd)ininben lief) unb aud) nier weitere nicht uerfd)mäl)te. 91ad)bem in ©rmangelung eines .fläfigg eine Äifte mit troefnem UKooS unb ^eu auSgeftattet morben mar, feüte ich ^uS Tierchen hinein, baS benn auch halb einfd)lutnmerte. gn oder ^errgottgfrühe beg näcbften Borgens erroachte ich non einem frabbelnben ©eräufd) in ber Sbifte. ©inen ©lief nur hinein, unb fchon gähnte ber gelbe Schlunb mir entgegen. Sehneü alfo hinaug nach 9tegenroürmern! A^t SBürmer fd)ienen mie ein ©ropfen auf ben heilen Stein, unb halb mufften neue werben, gm Saufe ber nädjften Oage fam ich auf etraa 40—50 SEurmer täqlid), bie id) neben einem halben ©ibotter nerfütterte. ©a mir bie anfangs gemiffeiihaftburdigeführteSpuderei fchliefdid) Iäftig mürbe, oerfudjte id) ben Speichel burd) jerbriicfte ©rbbeeren ju erfe(jen, maS benn aud) ftcht- lid) nid)tS fchabete. Unterbeffen mar auch «n Äafir hei gerichtet morben, in beffen einer ©de ein alteS Amfel nett angebracht mürbe. ®ie ©enugtuung*mar gro^, als ber ginbling baS neue ©omijit augeufchettiltd fehr behaglich fanb unb fich forgfältig im Sleft jurech_t ftrampelte. ©iel Spaf) bereitete mir ber Augenbltd ber Söfung, menn baS nadte §interteitd)en über bei Dteftranb gehoben mürbe unb bie Sofung in meiten ©ogen herauSflog. __ . Äufjerlid) übermog norläufig nod) jebenfaUS bei ©inbrud erfiaunlid)er ^äfflichfeit. Namentlich ber un Ir. 45. ©rare, TO ein ftrammeiSoogel. — @u ent her, Hebung beS TOaibmerfä. 357 lerhältniStnäßig große $opf unb bie nadte tpaut mit eit roenigen langen f^eberfireifen, bie befonberS iann gum Sorfcßein famen, menn baS Jierdjett fidj edle unb fragte, gaben einen rec^t unappetitlichen Inblitf. Stad) fünf Jagen oerließ bet ginbling baS *left, um tagsüber auf bem Sbäfigboben umfjergutappen. •IbenbS jebod) Kabbelte eS regelmäßig inS roeid)e Bett jurüdf. 3n ben nädjften 14 Jagen machte bie pvoffel gerabegu Stiefenfortfdjritte. J)ie Jpüll^äutd^en (er Gebern begannen gu plaßen, Flügel unb Scßroäng* hen fteüten fid) ein. Jie Seroegungen mürben auS= jeglidjener unb bartnonifcher. Set)r nieblidj fonnte taS Keine Jing auf bem 3imnierfu^oi,en um*>eri mppeu, roobei bie langen bürten Seine befonberä iroQig roirften. Salb ging id) non bet Stegenroürmer= ütterung gum fßrieSfd)en Jroffelfutter über, baS id) nit frifdjcn (Srb= ober joffanniäbeeren oermengte. Bisher ließ baS Jiercßen ien $utternapf unbeachtet mb rcartete ftetS auf meine iitternbe Jpanb. Jlnfang bet lierten 2Bod)e machte eS bie :rften glugoerfucße. 3uerft >hne fid) gu erheben, nur nit flatternben glügelfcf)Iägen, d)ließlid) aber auch unter gleichseitiger gortberoegung. Batb mürbe bann meine Schulter ober mein 5?opf ein jeliebteS glugjiet. ®crn P°9 :§ ju mir auf ba§ Sofa, oenn i«h ntid) nachmittags ;in raenig hinte9le/ unb jrüdte fid) bann unter mein Jadett bis faft in bie Std)fel- )öhle. Saftig mar in biefer erften 3eit eigentlich nur baS 'chon gegen oier Uhr mor= jenS beginnenbe Schreien nach gutter, *>«3 in :afcf)er 2Bieberl)otung beS JtufeS „tfcßierf" beftanb. 3lm Snbe ber oierten SBodje bemerfte id) jum erften ■Kaie, baß bie Jroffel felbft ftutter gu ficö nahm. Seitbem ließ ich baS füttern allmählich fein. SJterK roürbig ift eS, baß fie feine befonbere Sortiebe für Obft unb Seeren geigt. Jat fie genügenb Sltifd)- rutter, fo läßt fie bie ^rücßte unbeachtet ober fpielt )öeute, Anfang September, ift biefe Fracht burd) bie ein- tretenbe SJtaufer etraaS in Unorbnung geraten. 3m ’lßefen ift ber Sögel oon einer Sebfjaftigfeit unb ?ln= mut, bie fdjroer gu befchreiben finb. ©S fdjeint, als habe er ein rechtes SebütfniS gu fpielen. Stur fo fann ich & mir erflären, baß er g. S. einen SJtehl- murm, ben er als Sederbiffen gemiß fd)ä^t, eine Siertelftunbe lang im ftäfig umherträgt, nieberlegt, anäugt unb mieber aufnimmt, um ihn fd)ließlid) gu oerfpeifen. Jßenn id) frifchen Sobenbelag gebe, roaS red)t häufig gefat)en' unb ^ie bar^ nid:)t im ®lreit Zweier ©ingetner oernichtet werben. ©§ foUte bähet oerlangt werben, bafe ber ©ßilbbeftanb ungefähr auf ber ö h e abgegeben wirb, in ber er an* getreten würbe, ©ber wenigftenS foUte ein ©Ibfcfeufj im iefeten ^adjtjaljre oerboten fein. Sd) hab£ biefe ©efichtgpunfte in meinem ©uch „©er ©taturfdjufc" (Freiburg i. ©. 2. Stuft. 1910) ausführlich bargelegt. Sch möchte fie nun jur aU= gemeinen ©isfuffion ftellen. ©er 2. beutfdje ©ogel= fchufetag in ©tuttgart hat ©raf ©Bilamowife ©ioeüen= botff auf ©abow bei Sanz (^riegnife) unb midj be= auftragt, eine flommiffion jur ©earbeitung oon Sa9b; fdjufefragen zufammenzubringen. S^ bitte hietmi; ben ©ßatbmann unb ©aturfreunb, mitzuarbeiten unb ©orfdjläge, ©utadjten, ©arlegung ber ©eiljältniffe io ben einzelnen ©taaten ober anbereS ©Material an einer oon unS ©eiben z“ fenben. ^feine ^Ulittcifnncn. ©ont ©OflClzug ®ie Mehlfh1»“16«» fmb am 19 unb üO. Ottober doii hier abgejogen. S!tm 17. unb 18. Oftobei geigten fidj jai)tteicf)e ©tngbroffeln auf bem ®urthä»ge St§ jum 18. roaren SRohrammern h«1 anroefenb, gelbi Sachft eigen bi§ §um 14. Seit Mitte biefe§ Monats jetgei fidh t)i« and) «ß ebel fragen (jonft fieht man hier nur fdjruarge) ■Jannenheher finb einzeln h'n unb roieber ju bemerfen JRottehldjen finb nodj teilmeife anmefenb, bis jum 18. fangei fie noch giemlcdj fleißig. Stellingen (§oIfi), 27. Oftober 1911. 6. o. Müller. ($täötifd)c ©ogelfüriorgc im Mannheimer Snlöparf 3ch hflbe in meinet itrbeit über „Oie Maßnahmen jur 23er befferung beS OogelfchupeS in Mannheim" (auf ©eite 167 u. a. auch ermähnt, baff fcitenS ber hiefi9en ©tabtoerroattunc im Saufe beS Monats Märj im 'ffialbparf unb in bei ©tephauienpromenabe 500 ©tücf fJtififäften ber uerfchtebenfier 2t rt nach bem ©ijftetn beS ffveiherrn oon Oerlepfch aufgehäng rcorben (eien. Oie ^Beobachtungen roährenb ber Orutjeit fpaber nun ergeben, bap fonotjl oon biefen, mte audj oon ben tr ft 45. Iffetii« Üftitteilungeü. — ©predjfaal. — ,3luS beit Sereineit. — Som Sogelmarft. 360 rüderen Sauren aufgehängten Dtißfäfien etwa 90—95 Srojent exogen waren. ©ine unmittelbare golge biefeS oermehrteit togelbeflanbeS ift in betn weniger ftarfen Auftreten eS @id)enroitfIerS in biefem ©ommer ju eiblicfen, beffeti lbnaf)me allerbingS and) nod; auf bie ©äuberungS^ unb 2luS= id)tiingSarbeiien jutüdjuführen ift. Sie 9Jiaßnal)men juni öd;uß unb jur Sermel;ruitg ber Sogeiweit füllen gemäß 5tabtraiSbefd)luß fortgejeßt werben. ©o ift junäd;ft in ©d;lag IV ie Anlage eines wetteren SBogelfdhmjgefjöIjeS nach ben Ingaben beS grhru. uon Serlepfdj uorgefeljeu, baS in einigen ^a^ten ebenfo wie baS bereits angelegte, etwa 4000 qm große SoqeIfd)ußgehölj eine auSgejeidjnete, gegen D'iaubjeug mb ffiogelfteller burtbauS qefdjiißte Soqelbed'e geben wirb. Äari gehl, ÜJtannfyeim. AIS fjerr ©ieorg Äraufe, ein I;iefxger eifriger Seobadjter »er Sogelmett, cor einiger $eit gefd)äftlid; in fpannooer weilte, ntbedte er ual;e ber ©tabt auf einem ©Semüfefelbe in einem (roßen ©d;warni oon §mtlö= unb gclDfpcrltitgcu einen Meinen ßapagei, ber mit ben ©paßen jujammen SJtelbe unb anbere irautfämereien fud)te unb oetgehrte. 2lufgtfcheud;t, flog er auf inen hohen glieberftraud;, wätjreub )ie ©perlinge baS SZÖeite fud;ten. 5o fab er ftolj auf feinen Ser= olger herunter, bis biefer fid) ent= ernte. Sann feßte baS ©Vflll= öpfdjCU — ein jold;eS war ber ßapagei — fein ©efc^äft auf beut Uder fort in ©)efellfd;aft Cer witber= :el)renben ©paßen. — ©pater würbe lefannt, baß ein 2öeibd;eu berielbeu ßapageienart ani Storgen besjelben EageS uon einem @ejd;äftsfreunbe )es üperrn Äiauje bort eingefaugen war. Über bie tperfunft ber bei- jen mutmaßlichen 2luSreißer ift meiter nichts bef'annt geworben. Sßittenberge, 1 7 . Öftobev 1911. £)anS iß affig. g-uttcruorudjtmtgm DcsS Scv= Ings „Sugclidjitiy tu Scimifen (tbfä. iiüitclnirg). Sie auf ©. 355 abgebitbete 'JJietjenfutterfdjale ift aitS gebranntem roten Sou ^ergeftellt . ©ie hat ungefähr bie gönn eines utngefehrteu SlumentopjunterfaßeS Ser Ipohtraum toirb uitt ber be= fannten DJiaffe gefüllt, welche jur ^erftellung ber Seilepfd;fd)en gut* terftnne oerwenbet wirb, muffen am Soben ber ©chale ift eine in £on geformte Dje ooihanben, biud; weld;e etn »Draht gezogen wirb jur Sejeftn gung ber ©chaie an einem 3meig, jo baß bte©d;ale mit ber Öffnung nad; unten hangt unb biebariu befiuDlid;egutiermaffe uöllig gefc^ü^t ift. SDie in meinem ©arten aufgehängten ©djalen haben fich im Sßinter 1910/11 gut bewährt, ©ie würben uon Steifen aller Art gern angenommen, welchen Oer wulftig umgebogene Dtanb ber ©d;ale gute ©Gelegenheit jum Anl)äfeln btetet. Sie ©chale wirb uon ben Sögeln, für welche fie beftimmt ift, leid;t angenommen, ©ie funftioniert unter allen SfilitterungSuerhaltniffen, aljo baS gutter bleibt ben Sögehr ItetS, unb befonberS bei fchroffem 2iUtterungSmed;fel, wie 2Bitbel= fdjnee, 2Binb, Dtegen, ©latteiS unbebingt, unb jrnar in befter Öefdjaffenheit, jugänglid; unb ift relaiio billig, b. h- bie für bas gutter oecwcnbeten ftoften bienen aud; uotl bem 3mede. Das gutter geht aljo nicht nerloren o ber oerbubt rtid;r, fonbern bis jum leisten Dieft fommt eS ausfd;ließlid; ben Sögeln jugute’. ©in weiterer, nicht ju unterfchäßenber Sorteil ber „Steifen* futterfd;ale" ift ihte abjolute fpabenficherheit; bas gutter fommt alfo nur ben Sögeln jugute, für bie eS beftimmt ift. 3fi bie gutterfdjale geleert, jo fannjie Curd; ©infchmeljen neuer 3'Uttertnaffen wieber gefüllt werben. Über $utterjchauer ujw. im nächften föejt. Ä. Steunjig. ^predjfaaf. (Steht ben Abonnenten toftento« jur SSetfügung.) grage 12: 2BeId;e girma fertigt ©pred;mafd;inen jur gefanglidhen 2lusbilbuug uon Äanarienoögetn an? 21. dl., Serlin NO. Seiner! ungen ju „tlcr SÖCOlÜOöd" uon @. SüberS, 2lfd)erSleben in 5Rr. 43 biefer Seit f djrift. ©oeben im Segrijfe bie „@ef SSelt" ju lefen, fällt mir fogleich bie Arbeit beS £ertn Silbers in bie 2lugen. 3^1 fann mi^ mit ben ©rläuterungen burdjauS nicht einunftanben er= Hären, fpejietl nid)t über bie ©rfahrungen, bie §etr ©. üüberS über unfern ©ängerfönig gemacht haben will. 1. 2Ba3 ift eine 9Jat|chtour? ©ine 9iatfd)tour ift 'eine gang falfdje Auffaffung ber Snfle ober ßnarre. Sch betone hier aitSbrücf lid;, baß ein jeber ©proffer Juarrt ober preßt, ift bieS bodh bie ©harafteriftif eines jeben Original ©profferfchlagcs, eS fommt nur in Setrad)t, wie bie ftnarre ober ißreffe gebrad;t wirb, unb hier fommt eS nur barauf an. ©in ©proffer, namentlid) bie norbifchen Sögel, fnarren burch= geßenb unb haben aud; bie jo fehr unb mit 9ted;t gefchäßten Diu je, wie Sauib, fdotüb, Subith unb anbere mef;r, oor allen Singen haben fie eine tiefe, langfame, getragene Sielobie, weld;e alte Siebl;aber fo entjüdt, aber OlachtigaUtouren finb md;t ju finben, auch uid;t bie flagenben ©ttouhen jener, benn hatte bie graue S'adjtiqall biefe, fo wäre ihr Sortrag überiturjenb unb minberwertig, alfo fann ein ©proffer niemals alShocbfetn gelten, wenn bie Ä'narre jowie bie Dtufe fehlen, ber oor allen Singen aber Dlachtigadtoureu l;aben f oll, hierin finb fid; alle 2iebl;abec einig, ber per)önlid;e ©ejdjmacf ift-fper über; i;aupt nicht maßgebenb, benn eS ift jchou längft feftgelegt, wie ein ©proffer f plagen muß, um als la ju gelten. 2. Sft ber ©proffer gefangSfaul? Sieje grage muß ich ebenfalls oer= neinen, benn wenn ein ©proffer gefunb unb rid;tig ernährt ift, fo hält wohl ber alte ÜBilbfang fein Sieb 1 — 2 Sah« juuid, hat er fid; aber in fein näfigleben gefügt, jo ift er nicht mehr ftürnujd), auch nidjt in ber ging jeit, behält ßdibfeh rein fein ©eßeber unb bann f;apert eS nid;t mehr mit feinem ©chlag, fonbern er bringt ihn jur oollen ©teltung, unb j war uon Sßeifinachten bis in ben Sani hinein, aljo oon fangesfaul fann feine Diebe fein; barttm ©Sebulb, wartet rut;ig auf ben fihweigcnbeu Scebling, eure @e = bulb wirb jicherlich belohnt. A. Slhrenbt, Oftiugersleben. öogelfttlterfctjaner, jerlegbnr. Jltts ben Vereinen. Scvctitigunfl öcr Sicbßnbcr ciuljcimifdicr Sögel 511 Scrütt. ©ißung am SonnerStag, ben 9. Dtouember 1911, abenbs 8 1/* llljc, im SereinSlofal, 2lleianbrinenftr. 37 a. @äfte heejü^fi miüfommen. Ser Sorftanb. S- 2i-: ö. ©trafon, ©dhriftführer. Dfirootf, ^»obrechtftraße 24. Sntjfrifdjcv SogeUlrlil)abcv=Serriit, «itj fDlfindjcit. Dfächlte Serfamntlung ©amstag, ben 11. Dfooember 1911, ttn SereinSlofal, Samenftijtftiaße 5, Dteftaurant @emerbel;auS. Sogelltebhaber ltnö Dfatutfreuube als ©äfte wiUfommen. 3. 21.: ^ermann 3ot;n, I- Schriftführer. ^om ^Joflcfmarßt. Son feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln werben angeboten : @. Sartelmeß, Sogelerportgefd;äft, ©tut t gart: Äap= täubchen, große Ä'ubaßufen. @eorg Stiil;l, Sogel = 6rporthau8, jf ö ßfd;enbr oba : Dtote Äarbinäle DJtchn , Solchftid;tauben, chilenijche Siebes* täubd;en, ^ollänber=, 'Jtorwid;=, ©inamon=jtanarieit, fßa» rabieSamaubinen Hi^n., Haptäubdcn, ^eöratäubchen. Dr. granfen, Saben = 2i(htental: Dtußföpjchen. 360 &om ©ogetmarfl. — töebafttonSbrieffaflett. ftr. 45. ©ufiao jpennide, gereut beißöroen, ©elgien: 1,1 uiel= farbige ©ittidje, 1,1 ©ingfittid)e, 0,1 ©ingfittihe, 1,1 ©unt= füttere junge, 2,2 ©d)opftauben. SB. ^tltmann, Berlin S 14, SreSbenerfir. 24: ©lau=, ©tetn=, SBeim, SBad)olbcr= unb SBeifjfehlbroffel, ©rauneßen, Sporen:, @rau= unb [Rohrammern. ©tjmnafialleljrer Dfjlenborf, Jameln, ©reiteroeg 7: SRufiföpf^eit. S(potf>efet ©djnelleitberger, SBalborf = Tübingen, SBürttemberg: 1 ©teinbrofjel, 1 3ud)tp«ar ©rauneßen. g. ©hnell, ©djtoentngen, am Stedar, Bünbhotjflr. : 1 3iotfteih=©ülbüI. jj. @ieo erS , Hamburg 6, ©ternfirafie 123 IV, I. : 1 ©aar ©Iauhüttenfänger, 1 ©aar SBeifjtefilbroffeln, 1 afrifanifefjer ©lantftar, 1 Bamaifatntptal, 1 Sapalbvoffel, 1 ©lau= brofjel, 1 OrpheuSgraSmüde, 1 ©artenrotfdjroanj, 1 fjeden: brauneße, 1 grauer giiegenfhnäpper. 3. SB eher, Warptoh am 5K ^ e i rt : 93oIjrammev, ©rauneUe, SBeinbrofjtl, Äctnbeifjer. ®er3oologifd)e©artenin©ubapefloerfauft: 9,0 @olb= fajanen, 2,1 ©ilberfafanen, 10,0 9lebf)üfiner, 4 ftolfraben, 3 Uf)u. T. M. 44 „@ef. SB ei t", Wagbeburg: 1 ©tieglifc= unb £änflingSbafiarb. W. Spr. ©vpebition ber „@ef. SBeli": ©umpfrotjrfänger, ©laufef)l<^en. 100 ©. (5. 0.=©. Slnompne Slufrageu fallen eigentlich nicht beantwortet werben. 1. bie ©pottbrofjel ifi ein lang: fdjtcänjiger ©ogel, befjen Üörper ettoa ber JRörpergrö|e einer nicht gecaoe f leinen gelblerdje entjpridtit. Ser ©ogel i|t etwa 235 mm lang, roooon etwa 125 mm auf ben ©dpoanj fommen. OberjeitS ift |ie bräunlid) afdjgrau gefätbl, 2tugen= brauenftreij ift heller, linterjeitS rcethltch, giügel bunfelbraun= gtau mit jro.i roeiplid)en Ouerbinben; ©hioanjfebern fchroarj= grau, äufjerfle g-ecer weif). Ernährung gutes Srofjeifutter mit ©eigaben, rote rohes £ leingefdjnitteneS gieifch, gel)adteS hartgefochteS ®t, frtfd^e Slmeijenpupen, lebenbe Snjeften, !lein= gefhuitieneS frtjdjeS uttb getrodnetes 0b|t, ©eeren. Sie fingen ooitt 'JJiai bis jur SOSaujer (©eptember), manche beginnen auch jehott früher (j$ebruar). 2. bte Äalanberlerdje ift etwas gröfjer alb liniere gelblerche, l)at einen l)°hen träjtigen ©djnabel, ift lerchenfatben, an jeber JipalSjeite b efinbe t fiel) ein grober fchroarjer gied. ©ie erhält alb g-utler ein SSeid)futteigemifd), beftehenb auS gleichen Seilen 2lmei|enpuppen, SBei^routm ober gieifch, SWöhre mit reichlicher Bugabe non tleingefchnittenem frifdjen ©riinfraut, baneben auch ftetb ©ämereien (Jpafer, Jpirfe, ©erfte, ©pifäjamen, ©udjroeijeti, and) etroaS ^tanj) gereicht, welche in ber falten ^uhiebjeit bab ^auptfuiter bilben. ©ie fingt oom g-ebruar bib jur Waufer (©eptember) unb erhält in biefer Beit täglid; 5—6 Wehlroürma*. 3tät)ereS f. „©»heim. ©tubeuDÖgel" non Dr. R. 3tuft, 4. Stuft. £errn W. ©., fpeibelberg. ©in ©erfäufer eitteb ©ogelb ifi bei ©oflfenbungen jum ©rfah lot angefommener ©ögel nur bann oeipflichtet, roenn er ©arantie für lebenbe Slnfunft über: noiitttien ober ihm nadjgetotejen roerben fatttt, bah ber ©°3e^ fchon bet ber Slbjenbung franf roar, ober bah er eb bei ber ©erpaefung ufro. au ber notroenbigen ©orgfalt hat fehlen laffen. Sie ©rlaubnib jutn ©ogelfang fann oon ben YanbeSpoltjei: behörben für eine beftimmte Beit unb eine beftintmte Ortlidffeit erteilt roerben. £errn 0. ©., SBien. Ser ©apflftnf roar ein feljr blut= armer ©ogel, ben roaljrfcheiulid) ber g-eberroedjfel ftarf mit* genommen hatte, @c roäte auch) ohne bie be|tel)enbe ©ntjiinbung ber ©ronchiett jet;r halb eingegangen. Serurtige Äranfljeiten fönnett roir beim lebenben ©ogel letber nicht erfennen. S§ roäre bähet aud; nicht möglich, dfatjchläge ju ihrer Teilung ju geben. ßerrn stud rer. nat. n. ©., ©runeroalb. Äreuj= j d) n ä b e l roerben leidet oon fatapleftijchen Buftänben befaßen, ohne ooi'her frant geroejen ju fein, ©inem j old^en ift bet ©ogel erlegen. Sie ©tnrtd)tung unb Sluffießung beö ftafigS, foroie bie Slrt ber gütterung finb jachgemäh- Serrn ©t., 2übcd. Ser ©ogel gehört jroeifelloS ju ben Sycalis- Sitten, roeldje bem S. arvensis, bem Äurjjchnabel-. I qirlig, nahe flehen. Beboch bie ©röhenangabe fhmmt nicht. Ser Äurrfchnabelgirlih ift 10 — 12 mm länger als bet ©f^ien = reijig. Sefeterem ungefähr an ©rohe gleich tft ber 0 e lo = bauchgirlih — Sycalis luteiventris (Meyen), toelcher fleh oom Äutifchnabelgirlih burd) bie geringere ©cöße lebhafteren Son be§ gelben ©efieberS unb burd) einen fd)iagft(f)euben roeipen giecf auf ber Unterfeite ber äuherften ©chroanjfebern unterjcheiöet. A)enn S., Udecmünbe: ift brieflich ©efdjeib jugegangen. §errn ©. Ä., ©hemtiih- ®er in oerfchiebenen ßänbernl ©uropaS, aud) in Seutf^anb brütenbe Sannen h e h er ift bet: bidjchnäbelige Nucifraga caryocatactes caryocatactes (L.j.Sea ©chnabel ift jebr bid, faum länger als ber Äopf, flunrpf fpifeig. Ser im 6 erb ft unb SBtnter bis nach SBefteuropa ooibringenbe, in ©ibirien unb Äotea brütenbe ©ogel i|t ber biinnfcf)näblige Sannenhehev — N. c. macrorhyncha Brelim. Ser ©dhnabef ift jdUanfer, biinner unb jpi^iger, meift länger als ber Äopf.' fpartert unterfcheibet fobann noch toeitere 5 gönnen bet palaearftifdeu Santienheh“- iic^ butc^ ©^nabelfotm, bunflere ober h^ere (bräunliche) ©runbfärbung, oerfchiebenc g-orm unb ©röpe ber roeihen giede unterjdhetben. Be eine biefer 5 gönnen ifi ©rutüogel in Bapau, Äamtjchatfa in ben, ©ebitgen beS mittleren Surfeftan, Ofihtmalapa, SOefthtmalapol unb Äafchmir. , . ,, §errn Dr. ©., dlohfelbeu. Ser roeipe IRetSftn! i|1 einer Sarmeutjünbung erlegen. feerrn Dr. SB., SuiSburg. Sie ©chioanjmeife roai ein ’Jhännchen. «Sie ift einer mit Slbjehvung oerbunbener ©inähvungSftörung erlegen. Ser ©ogel ift Aegithalus cau- datus caudatus (L.). Sie Slrt ift ibentifd, mit Acredule macrura Seeb. Senn 0. 31., ^oljminben. Ser Hänfling roar etr SBeibdun. ©r ift an aUgemeiner 2eben§fdhroäche eingegangen ©r roar fel)r blutarm unb bie inneren Organe roaren jd)lech entroidelt unb auffaßeub tlein. 1 ^errn 31. 93., ©erlin NO. Sie Slnfrage fann ich nicht beantroorten ©ie ift im „©ptechfaal" oeröffentlicht. Serrn ©l. sf5., J)eibelberg. Ser ©lieglip litt anSarm entjünbung in ©erbinbung mit Slbjehrung. ©S ift faum möglich einen ©ogel, bei bem baS Selben fd)on foroett oorgejd)titteä roar, 5u feilen. SBenn ber ©ogel eift 4 Sage im ©eft? beS gragelteüerS roar, als er einging, jo roar er jroetfelloS fd)Oi; traut, alS er ihn erhielt. „ . Serm 31. B- granffurt a. Ti. ©S roar nicht möglich, an ben Äatharinajitttcf) eine ÄranfheitSurjahe feftjufteßen. jperrn SB. ©. Betblev (©orbböhmen); §errn 21. 31 OftingerSIeben; §erm ©. g., Wannheim; §errn ©rof. Je., ©leiroip: ©eiträge banfenb erhalten. ^errn SB. 93irborf. Sie ©ehanblung ifi richtig, ©obenbelag (giieppapier) möglihft oft erneuern. .neun Jt. 31. 3t., Wünflereifel. ©S hanbelt fih nicht uir eine anftedenbe Äranfheit. <3 ©ergfinf ifi einem .perjlhlac erlegen. $ ©afranfinf ifi infolge oon Segenot (roeth fdialtaeS ©i) eingegangen. „ r , . ßetrn ©. ©., SBeferlingen. 1. Sie ploplihe BQbm^e’ beS ÄarbinalS roar ein BeicI)en fciner ©rftanfung. ®r lit an einer mit Stiftung oerbunbenen ©rnährungSftorung. 2. ©u freies llmberfliegen im B’mmer ifi aßen ©ögeln jutragltd; ©S gefhieht am beflen, roenn ber ©ogel beobachtet roerben fann @§ fönnen fonft aßerlei UnglüdSfäße eintreten. Ser rot ftarbinal hat oofle flötenbe Stufe, ©r hält fih bei fahgnnaht ©rnähvung (fie^e „gremblänbifhe ©tubennogcl" oon Dr. Jt JU'^ Serrn ©• S., granffurt/W. Sie jungen ©ögel ber meijiei für bie ©tubenoogelliebhaberei in ©etraht fommenben 2lr(ei maufein im erften SebenS jaE)re. ©et benen, roelhe eine jroet fache ÜRaufet burhmahen, tritt bie erfte Waufer ber Bungei etroaS jpäter ein alS bie £erbjlmau[er ber alten ©ogel, er ftredt fih aber nur auf baS fileingefieber. Söerauttoortlicf) für Die Sdjriftteitung : Sari iKeunjig, ®ernt§Dorf löreiter äßeg läB. — Söcrlag ber Sreup’fdien ®erlaaäbucflb bei ®erlin; für ben »njeigenteil : Sranj ©unberli*, Wasbebuts anblung in Dlagbeburg. — i>rud oon Sl. 10 Opfer in SSurg b. 3)t. efteuere ^ogefarten im ^önigTid^ Joologifd)en garten in $ofta. 23on 3nfpeftor 21 b. Sijunmnn, Sofia. (91ad)bruct uer6oten.) Dof)l roenigen Sefern ber „©efieberten ©Belt" mag ber Königlich 3°°ü)gifdje ©arten im fernen utgarien, in ber non mächtigen roilbromantifd)en ebirgen umfd)loffenen fpauptftabt Sofia befannt fein, erfelbe, oon Sr. ©Jiajeftät König ^erbinanb I. richtet unb als ©Srioatinftitut erhalten, gehört aßerbingS d|t ju ben größten beS Kontinents, nimmt jebodf trch feilte überaus reidjen ©Sogelfammlungen unb feine i größten Stil erbauten unb äußerft zroecfmäßig ein= richteten Polieren, geroiß eine höchft beachtenSrcerte teßung unter benfelben ein; ja ich glaube breift be= upten 3U bürfen, baß j. ©3. eine ßtauboogelooliere i ©luSmaß mie bie bjiefige roof)t faum in einem ;beren 3ootogifogel auch 3laußnf" genannt toirb. ©HS bie ©Sögel (ein ^3ärc^en) 3uli b. anfamen, roar baS ©Mnnd)en nodj ooßem Schlag, als alten ^infenliebhaber ber ;iener Schule fonnte mich berfelbe jebodj feineSroegS friebigen, er roar fürder unb bei roeitent nicht fo tlobiöS, roiefetbft baS in SGöien fo mißartete „^nfquir". h Singoogel ift alfo ber fonft roegett feiner an= f echenben Färbung nnb großen Seltenheit i effante ©Sogei nicht ju empfehlen. Seine Nahrung tteht nebft gemachtem Körnerfutter hauptfächlich auS pn Samen einer ifSinuSart, ähnlid; ber 3«belnuß. ©Jterfroürbige Käuje (roenn man fo fagen bprf) fb unfere beiben ©ftauSoögel (Colius macrourus), b, obrooht in ©Beftafrifa h«imifch, fich hoch bei unS |)t rooljl fühlen, tro&bem fie nicht in ©laSfäfigen Salten roerben, roie id) eS oor fahren im berliner 3oo(ogifd;en ©arten gefehen habe, unb unfer Klima fich and; roährenb ber Sommerszeit in greßen Koro traften gefaßt, ©aju betoohnen bie ©Sögel einen etroa 4 ©uabratmeter großen ßtaum über bem Sßaubtier= hauS, roo ©ag unb ©taeS käfigS bängt, fo tierbient er eher ben kanten „2Bürgerfd)toalbe". Unfer ©arten befifct unter anberm and) eine fc^öne kotleftion Sßibafinfen. Son ber großen £>ahnen= fd)raeifroitroe (Diatropura progne) ba^cn lldr brei prd)en, roaS um fo bemerfenSraerter ift, alS Sßkibdjen biefer an fid) fd)on nicht häufigen Sogei art feljr fetten ju befommen finb. ©ineS biefer if>ärd)en ift fel)t' brutluftig; baS Männd)en ooltfübrt täglich/ raentt bie Sögel bei fd)ötiem Sßetter in bie 3lufeen= fäftge getaffen raerben, einen ganz eigentümlichen, präd)tig an;ufel)enben Salzflug. ©S fliegt babei mit ganz langjamen ^lögetfc^lägen, bie eS nur oben fdtraebenb erhalten, unter lautem @efc£)rei runb um ben in ber Mitte ber fel)r grofeen Soliere ftef)enben Saum, bie prädjtige, ltoaltenbe gebcrfd^leppe beS über 50 cm langen ©dpoeifeS getabe herunterhängen taffenb (raie ber Söget überhaupt niemals ben ©chrcanj haljnenartig auffteUt, raie e§ auf oielen gHuftrationen ju fehen ift). Sei biefent Satzflug, ben ber Söget nur im freien unb niemals im gunen* raum ber Soliere anSübt, gleicht er auffatlenb einem Schmetterling. ©aS SGBeibdjen inadjt fid) immer ^ in bent in ber Soliere befinblidien ©djitfrolfr ju fd^affen, alS ob eS hier uad) einer puffenben ©teile fär baS 9left fud)eu möchte. ©a bie Söget beS SbenbS immer in baS gefrfjü^te innere ber Solieren gefperrt raerben unb bei fdhlecjtem SEBetter überhaupt ganz baritt oer* bleiben müffen, ift an eine Srut in ber greiooliere nicht ju benfen. Sielleicht entfd)liefeen fich bie inter; effanten ©ierd)en hoch, im gnnenraum, ber ja raahrltd) grofe genug hi£rSu ift/ Sur ®rut Su fdjreiten. Puffer biefer unb anberen SBitroenarten haben ratr noch bie königSroitroe (Tetraenura regia), bie fehr hübfch fingt; bie @etbfd)utterroitroe (Coliuspasser flaviscapulata) (oon biefer auch eine noch unbeftimmte Sbart), bie getbrücfige SSitroe (Coliuspasser ma- croura) unb bie ©elbn ad enraiba (Steganura para- disea var.), eine Serraanbte ber befannten gemeinen SarabieSroitrae (Steganura paradisea), non ber fie fid) jebod) auf ben erften Slid burd) bie fahl» gelbliche Färbung im Sdaden unb burd) bie fdjmäleren, mehr ftdjelförmig gefrümmten langen ©chroanjfebern unterfcheibet. ©ettene käfigoögel finb auch gemife bie Buder* oögel unb bie £>onigfauger, bie ©e. königliche £ oh eit Sßrins SoriS, ber ein ebenfo grofeer Soge© freunb ift raie ber könig fetbft, trau feiner Üteife nach ijßariS nebft oielen anberen Sögetn mitgebracht hat- SMr haben Chlorophanes spiza, ben blaugrünen £onig* fauger, ber oon ber gansen heilten ©efeUfdjaft ber robuftefte ift, er ift ungemein lebhaft, habet leiben* fchafttich gern unb oerfärbt fich eben jefet auS feinem mel)r moosgrünen ©ommertteibe in bie blaugrüne ober fpangrüne äßintertrad)t- ?US gutter reichte ibgel befd)rieb) auS gefod)ten unb geriebenen kartoffeln, ©igelb unb Orangen beftanb, fo herabgelommeu, bafe alle aufgeraenbete Sorgfalt unb adeS kurieren nu^toS toar. 2ludh bie ^iipite fonnte ich leiber nid)t erhalten, einer baoon befatn im folge eines näd)ttid)en fehr heftigen ©eraitterS (wie fie hier in Sulgarien häufig oorfommen) krämpfe erholte fich toieber, erlag jebod) einige Oage fpätei bei einem neuerlichen ©eroitter einem raieberholter krampfanfatl, ber mit Zähmung enbete. ©er sroeit biefer fdjönen jutraulidjen Sögeld)en ftarb infolge ooi fieberanfchroetlung, bie leiber bei biefen Sögeln nui jn häufig oorfomtnt unb bie jebenfaHS in ber gering« SeioegungSfreiheit berfetben ihre Urfache hflt- ^al follte bie ©ierchen, aifo befonberS bie ^tonigfauge unb Buc^evt,ägei freifliegenb in ber grofeen Solier hatten, roobei man allerbingS fehr barauf aelm3 2luffä£e über ben 3ug beS gemeinen ©tar3 ; (Sturnus vulgaris, L.) — an [ich ftnb, fo bürfte bod^ bie a priori gefaxte Sinnahme, bie alten Bögel feien al3 Bßegroeifer nötig, eine unbeweisbare unb mit ben übrigen ©rfdjeinitngen be3 BierlebenS in 3wiefpatt ftehcnbe 23e= hauptung fein. Jpöchft= roai)rfd)ein= lid) bleibt tro§ aller SluSnahmen, trofs aller zal)t= reifen 2lu35 nabmen, bie längft befannte Statfadje, bafj fich in ben ©djaren betrug- oögel zumeift nach Sllter unb ©efdjedjt 0er5 fd)iebene Bögel Zufammenftnben, bocb fchlie^lid^ noch tm allgemeinen zu ^ed)t befteben. Um mir BeroeiSftoff für meine 5lnfid)ten, bie bem Bogel bei bem 3u9e äne mehr Paf>’r,e Zufdjreibett, tn genitgenber Dfenge zu oerfchaffen, h^tte e3 ba§ @efd)id faunt beffer mit mir meinen fönnett, alä ba§ e§ mich P* lange 3a^re atl Öen Bosporus führte, an eine oiel beroanberte 3ugftrafje, rao [ich bie meteorologifd)en 3uftänbe fo fdjematifdj unb gleich5 | förmig regeln, roie man e3 nur nerlangett fann. 2ln jener (Scfe unfereS ©rbteileä Ijerrfdjt nämlich beftänbig i entraeber Dorb= ober ©übminb. 5lnbere BMnb= ridbtungen pflegt bie BBetterfaljne tjödjftenä ein paar ©tunben anzuzeigen, um fiel) bann mieber für eine ber beiben für ba3 ©ebiet bezeichnenben ^auptrainbe Zu entfcbeiben. @3 oerftebt fid) oon felbft, baff bei einer foldjen Sage ber ©inge, roo man e3 nur mit zwei ent = Schiebenen SBinbridjtungen zu tun hat/ bie faft immer gleichzeitig ein grofjeä ©ebiet behertfdjen, ber 3ufammenbang ^mifd^en ber 2Binbricf)tung unb bem Vogelzüge niel beutlicher erfennbar ift, al§ an anberen ©tätten, mo bie ÜMnbe zioifdjen allen Dichtungen ber üöinbrofe roecljfetn unb in ihrem Sluf= treten oielfadh burcfj mehr örtliche Urfadjen bebingt finb. ©inb hoch bei un3 in jebem ©inzelfade erft umfangreiche Arbeiten nötig, um zu zeigen, roie rceit ber grabe an einem Orte roehenbe SO. ober NW. biefe Didjtung beibehält, fann hoch fdjon hinter ber nächften ©ebirgSnafe, in bem nächften f^lu^tal eine ganz anbere BMnbridjtung herrfdjen. ©aburd) roirb e3 nur atlzufehr erklärlich, bafj bie meiften Beobachter baran oerzroeifelten, 2Bittbrict)tung unb Vogelzug in 3nfammenhang zu bringen unb fdjliefjlid; bei ber Behauptung anfanten, ein foldher 3ufammenhang laffe fid) überhaupt nicht nadjroeifett. ©ie ©rfahmngen bezüglich beS BogelzugS, bie id) am Bosporus tnadjte, Stimmten mit ben ©r= Wartungen, bie fich auS meiner Sluffaffung beä ganzen ©ierteben§ ergeben, auf ba3 Befte überein. 3mmer roieber nahm ich wahr, baff nörbtid)e Bßinbe bie 3ugoögel fübroärtä trugen, ©ftbroinbe bagegen bie iperbftroanberer aufhielten unb zu längerem Ber= weiten nötigten, roätjrenb fid; im grühjahr bie umgefehrten ©rfcheinungen feft= Stellen liefen. Slnt beutlichften jeigte fid) ber 3uSammenl)ang sroifchen bem CrtSroedjfel ber Bögel unb ber Didjtung be3 BMnbeS bei jenen Slrlen, bie roie Serdjen, ^ieper unb ©teilen rointergüber am Bo3poru§ roeilen, aber hoch nicht imStanbe finb, bort jene immer roieber= fehrenben Äälte= unb ©d)nee= perioben zu überbauern, in benen ba§ Saub unter fufj= hoher ©chneebede oerfdjroinbet. 3U foldjen 3e'ten fann man am beutlichften erfennen, roie biefe Bogelarten burdj Dorb= unb ©übroinbe f)in= unb Ijrrgeroeht roerben, fobah fie auf folche SÖeife oor bem ärgften Ungemach beroaljrt bleiben, ©obalb ber Dorbroinb bie erften @djnee= roolfen über bie Berge unb Später Bitljtjnienä treibt, unb ba3©hetniometer in ein paar ©tunben oon »ielleicht 8 auf 2 ©rab äßärme gefallen ift, fommt in bie ißiepev, Serchett unb ©tetzen, bie fid) in bem @e= länbe zerfireut Ijaben, ba3 regfte £eben. Überall Ijört man ihre fdjarfen Socfrufe, überall finbett fid; bie Zerstreuten g-lüge zu grofjen ©charen zufammen unb haftig geht e3 auf ben ©chroingen be§ DorbroiubeS füblicheren ©ebieten zu. ©edt bann am nädjften tUforgen fufjljoher ©d)nee Berg unb ©al, fo fieljt man z« gut, roie notroenbig ba3 Berf)alten ber Bögel roar. ©ollte jebodf) noch an bem Selben Stage ber ©üb= roinb roieber einfet;en unb heUer ©onnenfdjein bie ©chneebede im ^»anbumbrehen »erfchroinbett madjen, fo finb auch bie Flüchtlinge nadj 48 ©tunben Sicherlich roieber alle zurüdgefeljrt. 2Ba3 roir bei beu giepern, Serchen unb ©tetzen, bie im 2Beiin* unb .fperftreifen an ber Jtüfte SitpjnienS nidjt gar fo groff. ©in Südftau, rcie ber am 25. Januar 1910 auf £elgotanb eingetretene, fommt bei Äonftantinopel roop Sßßinter für SÖBinter mehrere Wale nor. Wan braudjt nur einmal an einem ©eptember* morgen, an bem nach einer Sorbroinbperiobe ftarfer ©übroinb eingcfefft pt, in ben laubreid)en ©älern am SoSporuS gu roanbern, um gu erfennen, meines ^emmniS ber rcibrige äßinb für bie Sßanberer barfteHt. 3u folcpn Beiten ift alles troll non giepnben Sopfängertj unb ©raSmüden, Saitbtrögeln unb ^liegenfdjnäppern, bie roegen beS ©iibrcinbeS ipe Steife nidjt fortfeijen fönnen. Sou ihnen allen nimmt man am nädjften Worgen, roenn ingroifdjen ber Sorbrcinb roieber gu blafeit begann, auch nicht baS ©erittgffe mehr mahr. (Sang ähnliche 2Bahr* nehmungen mie meine SoSporuSbeobadjtungen madjte ber leiber fo früh entfdjlafene Dr. ^arrot an ben ßüften ©riedjentanbS. ©rojjbem mürben biefe Erfahrungen gur Er* flärung beS SogelgugeS lange nicht genügenb genügt unb audj fonft in ihrer Sebeutung faunt pnretcpnb gemürbigt. ©o mancher mag roohl aud) beS (Staubend gelebt haben, jene Seridjte feien, nach ber leiber nur allgumeiifdjtidjen Segel „rcaS man raitt, baS glaubt man gern" ftarf übertrieben. (gortfehung folgt.) Jtus ber ^öftere. 3?on einem langjährigen SBogelliebhaber. (gortje^ung.) (9?atf)brucf »erboten.) ©ritter (Selbroeber: ©röffe mie norgenannter, ber ©cpüang aber nur 32 mm unb fehl' furg im SerljältniS beS übrigen törperS. färben mie bei oor* genannten, nur ift ber ©tirnranb nicht fdjmarg, fonbern mie bie ©tim orange. 3l"'Se^ Äopffeiten (baS 2tuge gerabe einfaffenb) unb 5?el)le mattfcptmrg (gräulicher ©on), fid) abroäitS bis an ben Äropf in eine Heine ©pip giehenb. 3lnge roeiff* bis lidjtftrohgelb. Unter* feite tidjt bottergelb, 5?ropf oerroafcpn orangegelb, güffe fleifdjfarben. $n .fpugtinS „Ornithologie Sorboft*9IfrifaS" ift Hyphautoruis atrogularis farbig bargeftellt in natürlicher ©röffe. ©er Söget bedt fid) in ©röffe mie in fyarben roefentlidj mit meinem hier befdjriebenen ©etbroeber, nur baff mein Sogei lebhafter gelb ift, alfo bunHer. ferner gep baS ©djroarg (baS auch bort matt grauf djroarg ift) nicht fo breit auf ben föropf prab. ©ehe ich nun aber tn Seicpnoro „Sögel 2lfrifaS" nach, fo heiBt bort *>er fchmarglehlige ©olbroeber Ploceus nigricollis, ber Untergattung Hyphanturgus angehörenb. ©ort pifft eS aber: „Saden braun* i f chrcarg, Süden fepoargbraun, nach hinten allmählich grüner", roaS ja nicht mit bem Söget in £>euglinS Sßerl ftimmt, unb fomit pp ich benn rcieber ba ohne fpaltpunft. ^ebenfalls bürfte eS ein Serrcanbter fein, roenn auch oiele» bafür fpricht, baff er mit bem nor* genannten ©etbroeber nerroanbt fei. Seibe Sögel erhielt idj gleichgeitig, non berfelben ©enbuitg ftammenb, non Seiche importiert. Offenbar finb fie non ein unb berfelben (Segenb. Sierter (Selbroeber: ©tim, Äopffeiten (baS 2luge oben breit einfcpiefienb), ^ehle fpi^ auf ben Äropf auStaufenb tief fammetfehmarg. _ Oberfopf, Saden ^alSfeiten nebft Unterfeite lebhaft rein beögUb; am ©djeitel unb föropf fchroach bottergelblich an* gelaufen. ^interhalS unb Wantet gelbgrün, ungefledt. 1 Sitrgel gelblich- glügelbedcn unb Slrmfcpuingen breit gelblich gefäumt. fonft olinbraun. ©chmang ■ olinbraunlichgrün. ©chnabel fchroarg, ff-üp fleifch* färben, 2luge tiefrot. ©eftalt fräftig. ©effnabet furg i unb bid, fegeiförmig, Sänge 13 mm. ©otallänge 150 mm, giügel 80 mm, ©chmang 45 mm. Sluffaüenb bei biefem Sogei ift baS ©ieffchmarg i be§ ©efidjtS unb bie helle, flare gelbe garbe. ©eine jpeimat bürfte ©übafrifa fein, benn er mar in grcei Wännchen in einer ber fübafrifanifcpn ©enbungen nertreten. ©ro^ bebeutenberer ©röffe als bie ber beiben norgenannten ift fein ©djnabel fürger unb bider. Sngeblid) gehört er gu einer ber Untergattungen Sitagra ober Hyphanturgus, bennod) fann idj bie 2trt nicht in SetcpnoroS „Söget 2lfrifa§" finben. ©ie f^rage fteht offen. fünfter ©etbroeber: Sßäljrenb meines früher ermähnten SefitcpS in ^pagenbedS ©ierparf in ©tel* tingen im oergangenen ©ommer fanb ich bort groei ©etbroeber, bie mit ihrer gelbgrünen Oberfeite unb gelben Unterfeite ohne jebeS fepuarge Slbgeidjen fofort auffielen, ©a beibe eifrig Sefter bauten, mar ich nidjt im baff eS Wännchen feien, roaS aud) ihr gangeS fonftigeS Senehmen beftätigte. Sielfeidjt maren eS noch junge Sögel, unoerfärbte Wänncffen. ©onft hätte man fie rooP für alte Sßeibcpn irgenb* einer 2lrt gehalten. ©S gelang mir, ben einen btefer Sßeber gu erroerben. ©päter, im Souember norigen 3aPe^» ll'ar lieber in «pamburg unb befuepe roieber ^agenbedS ©ierparf für ben B^fd) nachgufehen, ob fid) ber groeite SBeber oielteidjt in* gmifdjen anberS oerfärbt hflUe als ber meinige, ihn eoentuell auch gu laufen. ÜWerbingS fanb id) ben S'ogel nodj ba, eS mar aber eben in ber letzten ©tunbe, benn er mar mit in ben bereits ermähnten ©enbungen uerpadt roorben, bie für beit neuerripteten goologifpcit Eiarten in Sotn beftimmt maren. fam alfo leiber eben einen ©ag gu fpät, um ben Sogei gu erroerben, aber nodj früh genug, um feft* guftellen, baff biefer SSeber aud) jefft nod) genau fo gefärbt mar mie ber meinige. Bn ©röffe mar biefer 9ti\ 46. SSon einem langjährigen SSogcIIieB^aber, 9Iu§ ber Soliere. — ©olf-f, 2J?eine Jurmfalfen. 365 Vogel aber roenig Heiner, id) hatte mir ben größten auggefudjt, um beg männlichen ©efcbtechtg fixerer ,511 fein. ©ennod) hßt ber erroorbene VBeber mir oiel groeifel bereitet: $ft er ein jungeg Wiännchen ober ein alteä Vßeibdjen? $ür bag erftere fpridjt bag fleißige Weft erbauen, bag lebhafte V8efen mit glügel* rütteln unb Schroangroippett, roag nur 2Wännd)en geigen, ferner beutet bie lebhafte $arbe unb bie Verfärbung gum Vßinterfleib barauf f)in. ©iejenigen 2Beibd)en, bie fid^ in folcber Sßeije oerfärben, finb mit bem Wtännd)en übereiuftimmenb gefärbt. Wieineg 'ffiiffeng haben aber bie ©elbroeber, mo beibe @e= fdjlechter im Vradjtfteib einanber gleich fittb, meiftenS, roemt nid^t eben ade, fd)roarge ^opfgeidjnungen. 2öäre :3 ein VBeibdjen, mürbe eg fid£>erlid^ aud) oom oor* ermahnten „Vierten ©elbroeber" eifrig utnraorben, mag nidjt ber fyad ift; im ©egenteil liegen eben biefe beiben, faft gleich großen Vögel immer in Streitig* feiten um bie Hefter unb bag Vaumaterial. Über* haupt habe id) nie erlebt, baf) 2Beberroeibd)ett ficfj fertige Hefter bauen, fie fddeppen lröd)fteng Wafern tm Schnabel umher. ©ag eingige 2luffadenbe ift nur, oafj ber Vogel big jetjt nie hier gefungen hat, roof)l )it iHttfjit|rl)ale i>ts „öetlags öogelfdjnty“, Stotttfen, als Stinkgcfoß DcrrotitM (f. ©. 367). tber hin . unb mieber feine rauhe Stimme hören läfjt, tefonberg am Weft, rcie eg ja eben bie 2öebermännd)en un. Übrigeng habe id) öfter ©elbroeber befeffen, bie tur in ber Wiftgeit fingert, fonft nicht, ©ag gilt obann non ben unter „groeiten unb ©ritten @elb= neber" befc^riebenen Vögeln, ©er fragliche VBeber ann fobann aud) aug biefett ©rünben fehr mol)t ein Wännchen fein, non roeldher Einnahme ich mich ieben* allg überzeugt fühle. Wach biefett Vorbemerfungen affe ich bie ©efieberbefdjreibung folgen: $opf lebhaft graggrün, unbeutlich bunfler ge= ^uppt, ©berfeite olingrün fahl bunfler geflecft, 3ürget jebod) nicht. 2Iugenftretf breit gelb, ein Stidj ctg ©rünliche. ^tigel unb ©trid) burd) bag Sluge unfel fdjroärgliih olingrün. Untere Slugengegenb eiblich; ©tjrgegenb oliogrüntidfgelb. £>algfeiten unb tnterfeite notn Schnabel big Elfter fc^ön lid)tgelb big ochgetb; am lebhafteften an 5?efde unb Äropf. ©aud)= title unb Unterfd)roangbecfen heüer unb blaffer. (lüget oliubraun mit breiten fahl gelblichen Säumen n ^lügelberfen unb 2trtnfd)roingen. ^anbfdjraingen ur fchmal gefäumt. Sdjroang olingrünlich, fdjmal eller gefaumt. Schnabel fd)raarg, fyüfge fleifdjfarben, luge rot. SSotallänge 158 mm, f^lügel 83 mm, ;5d)roang 46 mm, Schnabel 21 mm. ©eftalt fräftig, hr flache Stirn, faft in ber Schnabellinie gel)enb. Schnabel geftreeft unb fehr fpijg. ^irft faft gerab* nig, an ber Vafig gang flach- Später nerfärbte fieIcE) eine unangenehme unb manchmal her5lich weniger bantbare Aufgabe baS iffc, mag eS [ich nun um Sag- ober ©iadjträuber hanbeln. sjjiein ©ogel [lammte nicht weit non lffer auS einem ©ebölze unb mar lua'Ejrjc^eintid) oon ©uben- Ijänben mit nod) oier ©errafftem einem 9te[t ent- nommen. Ser ©teftrüuber mar jebenfaHä [rot), als er baS gefräffige Ster, baS [ich e&en dä)t tuit ©r°t5 unb Äartoffel[töcfchen au[föttern taffen wollte, loS mar. ga, fdjon nad) roenigen Sagen hatten eigentlich ganz gegen meinen ©Billen, [amtliche übrigen Surmfalfen beS betre[[enben §orfteS bei mir ein- gefunben. Mancher ©Renfd) h“‘ an eineu ®°9el föon reidjlich- ©ei meinen fünf ffetS hungrigen ©ülgen aber fam mir o[t ber ©ebanfe in ben Sinn: „SeS <5etrn ©egen la[tet fd)tüet auf mir." ©Iber roaS follte ich machen? Umfommen taffen wollte unb burfte ich biefe Sterben unmöglich. 5lber woher für fünf hungrige ©djreier unb Treffer baS tägliche ©rot nehmen? ©perlinge gab eS glücftid)erroei[e ziemlich niet unb mandjer muffte baran glauben; öfters aber mar eS beim beften SSMUen nicht möglich, folcffe ju befchaffen, ffßferbefleifch mar nicht ju erlangen, maS blieb mir alfo übrig, als baS teure Dftinbfleifch, baS jßfunb ju 90—100 Pfennigen ju laufen? Oafür gebieten meine galten aber auch prächtig, sufeffenbS muchfen fie; täglich mehr oerfchraanb ber roeiffe glaum unb machte ben reijenben braunroten unb gebänberten gebern Ifflafc. Sabei fraffen fie oöHig fetbftänbig. Sen ©perling raarf id) ihnen ungerupft unb unser* fleinert uor; fie mürben halb mit ihm fertig, einer nach bem anbern fud;te fein Seit baoon $u erhafdjen. Drahte ich ff>nen mit gteffchff«^en, fo famen fie halb angehüpft, angeflettert, angeflogen, fönen in ihrer roenig angenehmen ©Beife, lieffen fienb bicht über meinem §aufe. ©in mahrhaft ^errlid;er ©tnblicf, *panS unb $äuSd)en bie ßüfte bet)errfchenb m fehen. #ätt ich euch «ur raieber, backte ich- Unb biefer ©Bunfch erfüllte [ich fchneüer, als ich ahnte. 2tm folgenben borgen früh, als ich oor bie -fpauStür trat, faffen $anS unb ^änSchen auf meinem ©ogel- i häufe unb begriifften mich mit ber mohlbefannten Stimme. ©d)neü eilte id) inS §auS unb hotte einige ©tücfchen gleifdj, hielt fie in bie £öbe. ©lad) langem, Zaghaftem ©ßagen fam $anS angeflogen, umfreifte mid) mehreremalS unb nach einigen ermunternben gftufen auf meine £anb unb nahm mit raf^em ©riff mit bem ©d)nabel ben ©iffen oon meinen ginger«. ©Jtein §erj fchtug oor greube über meinen §anS., gm nächften ©lugenblid hatte er auch fd)on ben jmeiten ©iffen, unb baS fo raeiter, bis er anfcffeinenb gefättigt mar. ^änS^en magte eS jroar nicht, auf meine ^anb ju fommen, aber einen ©iffen, auf einem ©tocf in bie £öl[e gehalten, mürbe ohne roeitereS mit ben gängen ergriffen. ©Baren §anS unb Räuschen gefättigt, flogen fie fort aufS £>auS, in ben ©arten, auf bie nahe ©Biefe, ober ftridjen über bie gelber hinmeg. Säglich breimal tarnen oon nun an meine mhmen galten jurüd, am frühen ©Jtorgen, fing oor ©Mittag unb gegen ©Ibenb. Sie ©iadjt pflegten fie auf bem §aufe, ober auf bem ©alten unter bem ©iebel ju oerbringen. ©al)en fie mich, ober rief ich „te, f° oft id) rief §anS unb ^änSchen blieben oerfchrounben. — kleine ^Titteifuttgen. SElteneS Sagbflliicf. ®er ^erjogliche ö v ft e r tarSfp, goifthauS (ShorinSforolfe b. 3eblip, roelher erft (e eintqen JBodben in biefem IReüier fiationievt ift, tjai enn ©om abenb, ben 28. b. Wt§., früh einen ©tetnabler erlegt. ®ie|e Dtbler bnlie eine ^lügellpannung non 2 Wetern unb 45 gent’ metern gehabt. ®er ©teinablev roirb auf ©Bunfch ©r. ®uvd laucht beb ^»erjogb präpariert unb fommt bann in ©diloh Diauben. Obtge iRotij bringt ber „Oberfdhlefifche ©Sauberer t 9)r. 250 00 in 30. Oftober 1911. märe weit erfreu lieber ju erfahren, roenn ber cp erjag oon iRanber anfiatt jo fehr feiten geioorbene tRanboögel weg fn allen jn laffen, feinen görfiern ben SIbjchnh bei j eiben unterlagen mürbe. (Sleimifc, ben 30. Oftober 1911. Ißrof. SRabifch. Rr. 46. Hieine ßRitteilungeti. — 2luS ben Vereinen. 367 (Sitte tut Vlrten uttb Sitbitübuen vctrffc ©oßelfeuDuitß lUÖ SJJcjrifo tjaite id) Gelegenheit bei 31 uguß godelmann, ;pamburg = @roßborftel, gu feßen. ©ott erften Ein- üßrungen unb feltenen Sßögeln finb barunter JRotfußfpötier, cfdfgrauer f nimm fdfnäbliger ©pötter, Hag enbroffel, 0t arberbroifel, ©roainfonS 3™ei'9^V0Jfe'n' @ilb = )rof{eIn,fhn>argohtige93laufpötter,2Banberbroffeln, inige nocß gu befttmmenbe ©roffeln auS ber ber galflanbS= irojjel naßeftefjenben ©nippe. Sou ©hnäppern ber ben Seibenfcßroängen naßefteßenbe ©dgroargfcßnäpper unb bie djönen graublauen ©hopf jcßn äpper, ferner ber ge = netne unb ber ©ergflarino, Don tangarenarttgeu ©ögeln Uubatangaren, roeißäugige ginlentangare, SRiefen = lapageifinf, ©raunfopfßabia, oon Srupialen ber gledenf lügel = Srupial (maoulialatus), ©piegel trup ial, ijon ßnfenartigen ©apßfitifen, ©cßilbammern, nocß gu Oeßimmenbe Slmmetfperlinge; ferner ©iabetnßeßer unb eine 2lrt ©d^uppentäubd^en unb nodß einige nocß gu be- iiimmenbe 2Beicßfreffer. ©em ©ebürfniS nad) feltenen ©ögeln :ft burd) biefe ©enbung in einer ©Seife entfprocßen, roie feiten n bem lebten äaßrgeßnt. H. 9Re ungig. ÜJlaöfettatttmcr. — Emberiza personata, Tem. — E. spodocephala personata, Tem. ({. 2lbb. ©. 363). (J- Um= gebung beS ©dßnabelS, 3üßel fdfroarg; Hopf, jjinterbalS olio= grünlichgrau, im frifd^en Gefteber bie fiebern be§ OberßalfeS ßnb ber ©eite beS DinterßalfeS mit roftbraunem ©pigenranb unb fdjroargem ©pigenßed, Dßrgegenb oortt bunfler; ein roenig auSgefptodßener 2lugenbrauenßreif, oberhalb ber Oßrgegenb Deutlicher; ©Sange gelb, burch einen bunflen ©artßreif oon ber gelben Heßle getrennt, Heßlfebern hie unb ba mit bunflen olioengrauen ©pigen; Hropfgegettb, ©orberbruß fdpoefelgelb mit oliogrünen ©pigen unb geberränbern; ©rußfeite olio= grün; übrige Unterfette ßeüer fdßroefelgelb, nach bem ©aud) gu roeißlidß; ©eiten bräunlich mit breiten fcßroargbraunen ©dßaft= ßricßen; Unterfcßroangbeden mit bunflen gebermitten; ©chenfel hliogvau; |)interrüden, ©ürgel oliobraun mit bunflen gebet- mitten, Oberfhroaugbeden mehr inS Rotbraune geßenb; Ober= ;rücfen, ©chulter rotbraun mit l)e(kn Räubern unb fdpoargen i©dhaftftridhen; f leine glügelbeden oliobraun; übrige, legte ;2trmfchrotngen fdßroargbraun mit roftbraunen ins DUofarbene geßenben Ränbern unb ßeßerer ©pige; 2lfterßiigel, .jpanbbeden 'graubraun mit fahlen Ränbern; ©cßroingen fhroatgbraun mit roftbraunen Ränbern; mittlere ©dßroangfebern braun, übrige ; fdßroargbraun mit roftbraunen Ränbern an ber 2lußenfaßne, erfte jeberfeitS mit breitem, folgenbe mH fchmalem roeißlid)eu *Heilßed auf ber 3nnentaßne' ©hnabel bunfel ßornfarben, ©Surgel beS ÜnterfcßnabelS ßeüer, 2luge bunfel, güße hornbraun. 2g. 150, gl. 70 — 75, ©cßro. 65—68, ©dm. 11—13, 2. 16 bi§ 17 mm. 9. ©aS beim <$ oliogriine Gefieber bräunlicher, 3ügel grau, 2lugenbrauenftreif trüber gelb, beutlidfer; Heßle unb ©ruft trüber gelb mit länglichen feßroargen gleden, fonft bem cj ähnlich, ©erbreitung: Sapan. 3m Rorben nur ©ommeroogel. ©aS SReft ßeßt nahe ober btcf)t auf bem ©oben in (SraSbüfdfjeln ; Gier roeifjlid) mit bla^lila unb braunen ©ünftcljen unb gledfen (20x16 mm). SBurbe ba§ erfte 9Ral lebenb im 1 3ahre 1875 eingeführt, gelangte in bie ©ogelftube be§ Dr. I Jb. fRuff, ging aber fet)t halb ein, fo baff fRachridjten über fein Gefangenlebeu nicht oorliegen. 3ß feiibem oereingelt eingefüfjtl. ■ Haltung nfro. roie anbere 2lmmern. ©ittc ©ogclplogc in ©nglnttö. ®aug ©nglanb fleht in btefen Sagen im 3e^en einer furchtbaren ©ogelplage, ! roie fie bie moberne ©efdhichte bisher noß) nicht ju oer= : geihnen hQUe. 3n Sittleport unb in ber ©egenb oon ;2)armouth hflben fid) getoaltige ©chmärme oon ©taten niebergelaffen, bie nah SRißionen gählen unb fegt au§ ber DRahbarfhaft ber grojjen ©täbte in riefenljaften Söolfen fid; über ba§ 2anb ergieffen. 2lu§ einer DReiije oon IanbioirtfhafH lihen ©ifiriften fommt bie trofllofe ßRelbung, baff in biefem 3ahre bie ©Unterfaat unb öer neugeraahfene ©leigen oon biejen geßeberten ßRißionenheeren oollfommen oernidgtet frnb. ®ie ©tare fragen bie grbe auf, unb genauere Unterfuhungen über ihre ©rnährungSroeife hoben gegeigt, baff fie bei fo gal)I= reihern ©uftreten roie in biefem fperbfie in ber Sat bie gange ©aat getfiören. ©er ©erfrtd), mit glinte unb @eroej)r bie fhltmmen geinbe gu oertreiben, bleibt angefihtS ber Größe ber ißlage fruchtlos. (Sine «Reihe oon milben ©Untern hQt offenbar bie ©er= mehrung ber ©ögel (ehr gejörbert, roährenb fonft bem grofte ein groffer Seil ber ©tarenbrut gum Opfer fiel, ©er @raf= fhaftSrat oon ©iibblefer hot bereits ben ©ntrag gefteßt, ben ©ogelfhug bis auf roeitereS gu befhränfen unb inSbefonbere bie ©tare auS ber gifte ber gefdfiigten ©ögel gu fireihen, bis bie iRatur felbft roieber baS ©leihgeroiht hetßeßt ltnb bie übermäßige ©ermehrung einfhränft. gutterbovricfftuitgen Dcö „©crlogs ©ogclfhut,)" in ©ebcnfett. 3U ber dReifenfutterfhale (f. 2lbb. ©. 355) ift noh nahgutragen, baß fie nah meinen Erfahrungen beffer gang fnrg unb möglihft unberoeglih bidfjt unter einem 3roeiS angebraht roirb, toaS feßr leid;t mit ©ral)t gu beroerlfteütgen ift. ©et ©reiS ber gefüllten ©hale iß 0,65 JA- ©ie leere dReifenfutter-- fdfale läßt fid) aud) als ©ogeltränfe oerroerten (f. 2tbb. ©. 365), inbem fie auf einem eigenS bagu fonßruierten Sräger an einem ©aum ober einem ©faßt angebrad)t roirb. ©er ©reiS biefer ©ogeltränfe mit Sräger ift 1,80 Ji. ©er ©OflrtfuttCVfrf)«UCV (f.. 2lbb. ©. 357 u. 358) ift oorn mit einer GlaSfheibe oer= feßen, um baS in einem leicht abnehmbaren, unter bem badp förmigen beßnblicßen Haßen gebotene gutter oor bem @in= bringen oon ©dßnee gu fhügen. ©er Haften läßt genügenb fRaum frei, fo baß bie ©ögel oon unten ßer gu bem gutter gelangen fönnen. ©ie gange ©orricßtnng iß an einer an einem ©aum ober einem ©faßl befeßigten |)ängeleifte feft, aber leiht abneßmbar angebracht, ©on ben gefcßilberten ©otridßtungen fann id) bie SReijenfutterfhale feßt empfeßlen, über bie ©raudlp barfeit beS gutterfdßauerS ßabe ih feine Erfahrungen. H. fReungig. Ilus ben geteilte». „ülcgintha" , ©min öcr ©ogelfrcuitbc ju ©erlitt. ©ereinSjigung am ©onnerStag, ben 16. DRooember 1911, abenbS 81/* ©ereinSlofal, ©tralauer ©traße 3. SageSorbnung: 1. ©erlefung beS ©igungSberihteS oom 2. ßiooember 1911; 2. OrnitßologifheS: ©ortrag beS fperrn 3. SSagner: SReifebefhteibungen; 3. 2lnmelbung neuer 2DRit= glicber; 4. @efcßäftIid)eS, 2lflgemeiueS, gragefaßen; 5. ©efhluß= faffung über baS 2Bintecoergnügen. (Säfte roißfommen. 2lm ©ußtag, beit 22. SRooember, ßnbet eine |>errenpartie oon gtnfenfrug nah 9Rouen ßatt. 2lbfaßrt morgens 809 Ußr oom geßrter ©aßnßof. Um gaßlreihe ©eteittgung roirb gebeten. ©er ©orftanb. 3- 21.: O. ©orbrobt, II. ©ätriftfüßrer, 0 112, 2®eferßraße 281. SBictt. „3oolo0ifd)e ©efeUfhnft." ©ereinSlofal I. ©e= gtvf, ©hauflergaffe 6 (Sifd)IerS fReftauration). ©onnerStag, ben 16. DRooember: ©ortrag beS §errn gelir Hopßein über: 3ntereffante Siere in ©ihtung unb ©faßrßeit; I. Seil (mit 100 Epiffopbilbern). — ©äße ßetS roißfommen! L. ©ercitt für ©ogclfunDe, =fff)»üttenfängev, 1,1 Kupferfafan, 1,3 Serßfolotfajan, 1 Sadjmöoe, 1 ©ilbermöoe. £ iryi ^ecvn 21. 28., ®horn- 8e= benSbäume tonnen in bie Sogei* fiube gebracht werben. ®er ©ante wirb non 3etftgen gern nerje^rt (f. „iRaljrung einbeimtfdjer K örnerfreffex" oon §an§ Saffig, „@ef. 28elt" XXXV.). Über bie Sermenbbarfeit 0011 (5^xpfanil)emum in ber Sogeißube liegen (Erfahrungen nid)t oor. ^ebenfalls würben fie fehr halb uon ben ginfenoögeln jerjauß fein. Herrn A. D. Gery prfes Aixe. 1. ®ie befte auch auS* länbifchen Sögeln juträgli^e 2Bärme ift + 20 — 25° C. 2. ®ie befle |>eijung§einri^tung für Sogelftuben ijl Zentral* heijung (Siebetbrudbampf* ober Söarmwafferheiäung). ®ie befle „SofaUjeijung" wirb bewirft burcf) fog. „SentilationSöfen". ®aS finb ®auerbranböfen mit Segulieruorrichtung, welche in ihrer uoüfommenßen 2luSführung uorgemärmte frifc^e Sufi unb 2lbfuhr uerbraudjter 8uft bewirfen. ©. bie 2lrbeit „Heilung, Süftung unb bie ^pgiene ber Sogelftube" oon H* ®icfer, „@ef. 2Belt" 1902. Herrn 3- SB., Kempten. Stänncfjen rotföpfiger Un- jertrennttdjer ift einem ©chlaganfall erlegen; fonftige KranfheitSfennjeichen tonnten nid^t feftgefiellt werben. 2lH;u reichliche ©aben uon Stehlmürmevn finb für ben Dtolfheufel nicht nottnenbig. 2lber feine plößlictje SöSavtigfeit hat bamit faum etwas ju tun. Herrn H- 28., ©höneberg. 9 SReiSfinf ift an Sarm* entjünbung in Serbinbung mit 2lbjehrung eingegangen. Herrn fßrof. 9t., ©leimig ; Hevin S. H- ©reuen: Sei* träge banfenb erhalten. Herrn 92. H-, (färben (Sej. Koblenz). 1. Sennin läßt fich noch nidjt beflimmen. 2. ®er Sogei ift in bie Staufer ge= fomrnen unb (teilt naturgemäß bann feinen ©efang ein. 3m grühjahr, uielleid;t aud; fdjon früher, beginnt er wieber ju fingen. 3. ©ine „normale" ÜRauferseit be§ OrangeweberS gibt eS nicht, bie Staufer tritt bei biefen ju ganj uetfdhiebener 3eit ein unb richtet fidj nach ^ev §ertunft beS SogelS. Sei guter pflege, 3. 23. reichlicher gütterung mit animalifchn: 9tah= rung, behalten 2Beber baS fßrachtfleib häufig feßr lange. ®aS 2(uSjiehen ber gebern ift gmedloS. 4. ®aS angewanbte Stittel ift mir unbefannt. Dieben peinlicher ©auberhaltung ber ßäfige halte ich für baS befle SertilgungSmittel ber Stüben auf bem Sogei baS ©eifenmafferbab, welheS in „©tnheimifdje ©tuben= oögel" oon Dr. Ä. 92uß, 4. Slufl. genau bejdhrieben ift. 5. @e= nannte Sögel halten juweileit 3— 4 3ahre auS. 6. ®ie Ser* fenbung uon Steifen nnb Kleibern ift uerboten. ©ine ^>anb= Iung, welche Sapa= unb StaSfenweber gerabe oorrätig hat, !ann id) nicht nennen. 2Benn biefe Sögel erhältlid) finb, finben ©ie biejelben in ber „@ef. 2Belt" angeboten. 7. ®te §anblung eriftiert nicht mehr. 8. SejugSquellen für Uni= oerfalfutter finben ©ie im 3nferatenteil. 9. Sejügtid) ber ©umpfmeife hätte mitgeteilt werben tnüffen, wie fie gefüttert wirb. 2Benn fie ein gutes mit Stöhre ober Äarottenfchrot 311= rechtgemachtes gutter erhält, wirb fich bie gefdjilberte @r= fheinung oorauSfichtlich nid)t mehr geigen. Sbgefodhte Äuh= milch fann ihr als ©eträn! gereicht werben. Heilmittel, wie bie genannten, welche ßungenent^iinbung, ©armfatarrh, Sein= brühe unb toaS fonfl noh alles an Äranfheiten uorfommen fann, feilen, finb felbfinerfiänblth wertlos. 10. 3^ allge= meinen finb 92ot!ehlhen juxücfhaltenb bem Pfleger gegenüber. ©S fommt aber troßbem häufiger uor, baß be- fonberS junge Sögel Stehlwürmer fehr halb auS ber HQub beS ifßflegerä nehmen. Herrn 28-, ©ßarlottenlunb. ®er Srief iß mit Slbveffe oerfehen weiterbeförbert. ®ie Sfäffhen leben in ber Sogeis fiube. ©ie finb im ©eßebtr unoeränbert unb fh'ueigen an= bauernb. 3hter Arbeit fehe ih roie ßetS mit großem 3ntereffe entgegen. Herrn @. Ä'., ÄofelSf. 3h fe^e ben in 2luSßht gefeilten Stitteilungen über ruffifhe Sögel mit 3ntereffe entgegen. Herrn 8. 28., Hamburg. ®ie 3 e i f i q e freffen guuiel öl= haltige unb narfotifdfie ©ifte enthaltenbe ©amen, 3. ©. Stöhn. 2luh Dtegerfamen in ju großer Stenge iß nicht juträglih- ©uter Dtübfen unb jur 2lbwehflung wenig Stoßn, Segetfamen unb gequetfhten Hanf, baju ©rlenfamen, ftifhe 3roei9e m*t SlattlnoSpen, ©rünfraut, finb ein geeignetes gutter für biefe Sögel. Herrn 6. H-, Stünden. SejugSqueüen fann ih an biefer ©teile nidjt angeben. Herrn @. ©., 2lltenburg. ®ie SobeSurfahe beS fiern= beißerS iß bie oon 3hnen oermuiete. Ob ber Kernbeißer auS Sibirien flammt, fann am ©eßeber beS SogelS niht feftgeßellt werben, jumal ßh weftfibirifhe oon ben bei uitS lebenben nid)t unterfdieiben. ®ie im Often 2lfienS lebenben (0. c. japonicus, Temm. unb Schleg.) finb meiß heller gefärbt als bie meßlihen. ®aS uorliegenbe ©tüdf war aber gerabe auffaüenb bunter. — Sah ben oorliegenben ©rfahrungen erträgt ber Karmingimpel unfere 28inter im greien fehr gut. 3wei ©tüd, weihe „ih mehrere 3af>re h'elt- fühlten fich fehr u>ol)l ; babei. ®ie Überwinterung aller europäifheit Sögel, weihe leiht fett werben — ber Karmingimpel gehört, wie alle ©impel, ju biefen — , ift beShalb ju empfehlen, weil bei biefer Haltung ein großer Seil ber Saprung jur ©rwärmung beS Körpers oerbrauht wirb, wäßrenb er bei im erwärmten ßimmer gehaltenen ben gettanfaß oermehrt. Herrn o. St., Hebermünben. ®ie eingefanbten gebern waren bie eines SuntfpehteS. Herrn ©. H-< Kopenhagen. ®ie beiben jungen Sögel finb infolge oon ®armentjiinbung eingegangen. Seßen ®anf für bie ©enbung. ©ie foßten über bie ©olbfperlingjühtung unb anbere 3ühtllngSerfolge in ber „@ef. 28elt" berihteu. Herrn @. St., Se^pnieß. ®er Kabaoer beS Sigerßnfen, weldjer nur in einem Sriefumfhlag oerpaeft mar, fam breit* gebrüeft 1)1« an. ©ine Unterfuhung iß bann linmöglid)- Herrn g. ©., Stittelmalbe. ®er mit Sbjehrung oerbun* benen ©rnährungSßörung iß ber Sogei erlegen. ®er Serlauf ber Kranfheit iß sumeilen ein außerotbentlih fhneüer, in oielen gäUen aber auch ein fhleihenber. ®ie ®auer ber 6r= franfung läßt ßh nidjt feßßeßen. SBerantWortlicp für tue (Sdjriftteitung : Karl ateunjig, §ernt$l>orf Bei Serlin; für ben tUnjeigenteil : granj ©unberlici), (DtagbeBurj, ©reiter ©Jeg 166. — ©erlag ber ©reuö'fdjen ©erlag^bui^^anblung in 3Jlagbeburg. — 2)rucf bon tl. $ Opfer tn ©urg b. aJi. ^faubem einer ^ogeffießfjaßetHn. Son grau Sirene ©purmän. I. über meine ©roten. (üftacpbruct oerBoten.) Halbem ihne Erfolg blieb, ba bag gal)lreid)e Göttchen ein- mber beftänbig ftörte. So fäfigte id; benn ein ^ärd)en ^ebrafinfen unb ein $aar japanifdje Möochen feparat, unb hatte auch nurflicf) bie große greube, fie einige Male Heftchen bauen unb brüten gu fehen. ©eroiß mar bieg, befonberg bei ben Möochen, nicht fo leicht unb einfach Su erreichen, rote id; eg mir anfangg ge* bacht hatte. ©em 3e^raftnfenpaar befefligte ich beiläufig 10 cm unter ber bid;ten hölgernen Ääfigbede einen fäd;erförmigen ©annengroeig unb reichte ihnen alg Siftftoff in Keine 2—3 cm große Stüddjen ger* fd;nittene Serbanbgage. Socfer unb roeich, fchien ihnen bieg gu behagen, unb fie bauten auf bem ©annengroeige, aug biefen ©ageftüddjen eine breite, hohe !f>t;camibe auf, bie beinahe big gang hinauf unter bie Ääfigbede reichte, ©iefe 5pi;ramibe hatte in ber Mitte eine tiefe fchön runb auggefjöhlte Mulbe, an ber fid; gang hinten an ber Ääfigroanb ein etroag erroeiterteg Susfluglod; befanb. Mit Sepiafchale unb gefd;abter treibe oerfehen, roie ja ade meine Sögel eg bag gange ^afjr hinburd) ftetg finb, blieben fie frifd) unb munter, unb halb lagen 5 fdjöne Eierchen im Seft, in roelcfjeg hinein* guguden ein roahreg ^unftftüd roar. Sach 2 äßoeßett oerfünbete leifeg fiepen bag ©rfcheinen ber erften jungen, unb naeßeinanber fielen alle fünfe aug. Meine J^reube roar groß, aber aueß nid;t geringer meine Sorge, ob bie eilten i(;re ^inberc^en auch auf* giehen roerben? $cß tat mein Möglid;fteg bagu, reifte ihnen uielfälttgeg gutfer gur Sufgucßt. Seben bem geroöhnlid;en ftörnerjrutter gab ich i^nett täglich groeimal feifd) gerfchnittene Mehlroürnter, frifche Slmeifenpuppen, feingeriebeneg Eigelb mit Semmel* bröfel getnifeßt, Mohn, Salat ober Spfel unb außer* bem roeid;gefod)te giörner. Meine Mühe unb Sorgfalt roarb belohnt, bie fünf 3un9en gebiehen prächtig, nad; ben täglid; fräftiger roerbenben Stimmd;en gu urteilen. Sacß einer £Bod;e mad;ten fie fd;on fo argen Särm, piep* ften fo laut unb fcßrill, baß eg einem bag jperg erfreute. Gattin 16 ©age alt, famen fie alg flügge allerliebfte Keine ©inger, unenblicß poffierlicß in il;rer Sßingigfeit, ihrem lebhaften ©ebaren unb ihrem bunfleu ^ugenbKeibe, bag bie Männcßen nach einigen 3Bod;en mit bem bleibenben farbenprächtigen Äleibe beg £>errn ipapa oertaufeßten. 370 (Squnnan, $laubetet einer Sogellieb^aberin. 9h. 47. Bdj hatte breimal nadjeinanbet baS ©lüd, fold; reigenbeS Dleftoölfchen gef unb heranrcachfen . gu fehen. Bmmer fünf Bun9e im Dteft, mooon blo^ ein eingtgeS gang Hein gugrunbe ging, baS bei ber testen ©ruf non ben ©Item grceimal ^intereinanber aus betn Jtejt aeroorfen mürbe. Über baS ©cjndfal biefeS fßogeld;enS reiü id; raeiter unten noch einiges ermähnen, ^d; fonnte immerhin mit betn ©rfolge gufriebett fein, bet Ertrag ber 3 23ruten = 14 Bim9£- 23ei rceitem fdhmieriger mar eS, ben japanifdjen BRöodmt eine paffenbe, ihnen befiagenbe 9H[tge= leaenbeit gu erbenfen. 2£aS immer i^ litten als Dfeftunterlage bot, trugen fie fleißig @a$eftudd;eu gufatnmen, bie id; ihnen, mie ben ^ebraftnfen, als giiftftoff reifte, aber jo ungefd;idt, bafe abjotut fern gcfeft guftanbe kommen fonnte. $d) mertte, ba^ |te ben Dliftftoff immer hart an ben ©eiten unb rüdrcartS nad) oben fd;iebett rcoßten, non mo er, leinen jejten §alt finbenb, immer mieber gurüdfiel. Sind; mit Slgaoefafern fonnten fie nid)t§ anjangen. fRad; uieletn £in= unb £erftubieren unb ^ro= bieten nahm id; benn ein papierenes Öfter« oon sirfa 15 cm Sänge, Hebte ben ©edel feft barattj, jdinitt an ber jd;tnalen ©eite ein rttnbeS Sod) oon 5 cm ©urd;meffer unb befejtigte eS im S3auer. (Snblicfi Ijatte ich baS Utid;tige getroffen, bte Sterdjen bequdten baS SBunbet non attffen unb tunen, unb begannen fofort @ageftüdd;en unb Slgaoefajern l;inein= mfdileppeit. ©ie fütterten baS ©i fojufagen ooll- fommen auS, bis auf eine runbe, tiefe SRulbe am ©nbe beS ©influgfchlaud;eS, ber am Sod)e be^ papiernen ©ieS münbete. ©o entftanb alfo bod; ein fReft, unb aud; f)iet maren balb 5 ©ierchen gelegt. ©en 3Röod;en bot icb baSfelbe 2lufgud)tfutter mie ben Bebrafinten, unb mit betnf eiben guten ©rfolge, benn alle 5 jungen mürben flügge. ©a baS 2Rännede !atn. ©ieS mar gute brei äßodjen oortjer gefächen, bod; fotl baS ähnliche fchon öfter oorge= fomtuen fein. Bebermann beraunberte bie fd;öne jarte Färbung biefeS jungen Slögelc^enS, atu gangen Ä'örper mar eS reintoeifs, blofj Ober* unb £)interfopf mar gang Iid)t ange^audjt „^amoiSfarben". 5fud) baS ÜRoochenpaat brütete nod) grceimal je 5 Bunge auä unb S°9 fi£ flro&- 3^™'' finlen if»r kleines groeimat attS bem Die ft marfen, batten bie DRöod;en eben gleichaltrige B»nge; 1° nahm itf) benn baS auSgeftofjene fdjtoarge Bebra= Hnbchen unb legte eS inS ßRoodfenneft gu ben funj rofafarbenen Bun9£n- -3$ belaufd)te, mie bie alten DRöod)en ben Heinen ©inbringling rcieberholt futterten, unb überliefj ihn fomit beruhigt ihrer pflege, ©a hatte id; mich aber arg oerred)net, alS ich glaubte, fie mürben ihn aufüeh£n! uädjften D.liorgen fuchte id; baS DJiohrenlinbchen umfonft überall, eS mar mit §aut unb paaren oerfchmttnben. ©S tft ganj auSgefchloffen, baff eS irgenmo oerborgen ober oerunglüdt fein fonnte, bie einzig rcahrfchetnltd)e Söfung beS DiätfelS ift, baf; bie alten DJiöüd)en baS fd;marje ©ingel^en, baS ihnen nicht recht geheuer ■ erfd)ien, ba eS fo oerfd;ieben oon ihren eigenen rofigen Ambern mar — aufgefreffen haben ! ©o fel;r ich ben g-all auch bebauerte, ju retten märe eS ja hoch nicht geroefen, ba bie Sitten eS trolp raieberhottem Buritdlegen immer mieber auS bem Diefte eppebierten. Slber auS meld)em ©runbe? 2ßieüeid)t hflHe trgenb einen förpertid;en 3£^er/ ben ieb0(ll en^= beden fonnte. ©iefe beiben S3rutpaare unterhielten unb erjrenten mich fo fehr, baff ich iebem Anfänger fehr baju raten möd;te, aud; einmal fein ©liid mit biefen aüerliebften ©ierdjen ju oerfudjen. S3anbfinten follen auch leicht im Ääfig gur 33rut fchreiten, bie meinigen machten aud; rcieberholt Slnftalten bagu, hoch fd)ien baS DJfännd;en untauglich gemefen gu fein, ba bie ©ier ftetS unbefruchtet maren. ©benfo baute unb legte aud; ein rcingig fteineS Bmergelfterdjenpaar bei mir in ber ©ingelf)ede; leiber ftarben aber bie Bu»9£n in ben ©iern ab. @d)abe, ba^ trol^ ber beften iautreig an ber Keigung gu nermehrter ©eroegttttg fd;ulb fein, bie in arteriialteitber ©Weife tnadjtuott aulgelöft tnirb, tnenn ber ©Winb genügenb lange in beftiinmter Dichtung rocht. Oa nun bie eingetnen ©efchlechter unb Sllterlflaffen bgtn. bei förperlichen Keige! ner= fdjieben geartet fein bürften, tnirb e! un! nicht über= rafchen, baff 2Beibd^en unb Mättndjen (ba! befte ©eifpiel bafür ift ja ber ©udjfinf), ^unge unb Sitte (ngl. beu gemeinen ©tar) gu oerfdjiebenen 3etten raanbern. Fn fö'onftantinopel brachten bie ©ogel* fättger mir immer tnieber gange Käfige nolt gleich1 artiger ©ögel an, in betten nur ein @efrf;ledjt bgtn. eine Sllterlflaffe nertreten mar. Slucb bie ©atfadje, baff überminternbe ©tücfe fold^er Slrten, bie ttnfere Heimat fonft gu neriaffen pflegen, gumeift gang alte Männchen finb, fpridjt für uttfere Sluffaffung. Oie Männer ber alten ©chuie tnerben bie ©adje freilich fo barftellen, all ob biefe Metf)ufaletn! auf ©runb ihrer inbinibnellen ©rfaftrungen gu bem @ntfd)luffe fämen, ba! ©Wagni! ber Überrointerung gu nerfu^en. ©Wir leben bagegen bei ©laubenl, el gefelgolänber Fahrelberichte barin, baff fie uni bei ber Slrbeit, non überfinnltcher Deutung unb oermenfdjlidjenber Sluffaffung bei ©Wogelgugel lolgufomtiten, ein gut ©tüd roeiterbrachten. ©m= pirifche Unterfuchung unb theoretifche Deutung bei ©ogelgugel fteden ja noch in ben Äinberfchuhen; barattl ift el benn aud) gu erflären, bafe bie ner= fdjiebenen Ornithologen begüglicf) ber ©ingelfragen gang entgegengefe^te 2lnftaber unbefannt waren, wie bie oerfdjtebenen fübtichen Serd)enartett. Ob biefe Serchen, befonber§ bie graue Serd)e — Mirafra africanoides A. Sm. unb bie Kegelfhnabelterd)e — Calandrella eonirostrü (Sund.) aud) bem Ohr be§ SogeltiebhaberS etwas SefonbereS bieten, muff ab* gewartet werben. Sielteid)t ift ber „Sogelliebhaber in ©ranSoaat" in ber Sage, unS SialjereS barüber mitzuteilen, ©er ©efangSliebfjaber wirb unter ben ©roffetn, welche fid) in mehreren Wirten unb in größerer 2lnzaf)t unter ben Sögeln ber auS Meptfo unb wohl aud) üon ^uba fommenben ©enbung 2tug. godelmannS befinben, oielteicht manchen erftrebenSwerten ©änger finben. Bn einer Seit, in welcher ber ©rmerb heimifdfer ©anger erfchwert ift, werben bie ©efangS* liebljaber mehr geneigt fein, fich ben DluStänbern zU; Zitwenben, al§ e§ früher ber gall war. ©ie fchönfte ©rfdjeinung unter ben ©roffeln, welche ich gelegentlich eines Aufenthaltes in Hamburg bei Aug. godelmann fah, ift bie ©Balbbroffet (j. Abb. ©. 371), bie „Wood trush“ ber Smerifaner — Hylocichla mustelina Gm. — auS bem öftlichen fftorbamerifa. ©ie ift in ihrem Srutgebiet nur ©omtneroogel unb gel)t im fJBinter fubmärtS burch Mepifo bis ©uatemala unb Kuba. ©o erflärt eS fich, baff bie Sßatbbroffeln, welche id) bei godelmann fah, auS Mepilo ftammen, fie finb auf bem Suge gefangen. Unferm Auge hat fie nicht gar fo etwas frembartigeS, erinnert fie hoch fehr an unfere ©rau* broffet, aber ihre Haltung ift aufrecht, ihre gärbung reiner unb fd)öner, ihre Kleinheit gibt ihr etwas be= fonberS zierliches. gn früherer Beit würbe fie häufiger eingeführt unb ift auch fdfon oon Siebe gezüchtet worben, „©er ©efang ift freilich nicht weit her", fagt Siebe. Sergteidft man mit biefem Urteil über ben ©efang bie ©djtlberungen ber Seobachter beS freitebenben SogelS, fo »erhält eS fich bamit wahr* fdjeinlid) genau fo wie mit ben fich fchroff gegenüber* ftehenben Urteilen über ben ©efang Der ©pottbroffel. ©g fommen eben wirtlich heroorragenbe ©änger nur feiten nad) ©uropa, weit biefe fdjon in ber £eimat für einen hohen ^rei§ Don ben Sieb^abern getauft werben, ©ie ©tümper gehen nad) ©uropa. ©S ift nun bei ben je&t eingeführten Sögeln möglich, baff fich gute ©änger barunter befinben, weil eS fich um Sögel hanbelt, welche in Mepifo auf bem Buge gefangen finb, in einem Sanbe, wo eS faurn Sogelliebhaber gibt. ©ie ameritanifchen gorfdjer fd^ilbern ben ©efang in fotgenber Sßeife: „©er ©efang befteht zwar nur auS wenigen Sauten, ift aber fräftig, abgerunbct, Har unb ftangootl. B$ • weife nicht, mit welchen ©önen ich ihn oergleichen möchte, benn ich ^enne ©onwerfzeug, meines fo melobifhe unb harmonifd)e Saute hören läfet. Abwed;felnb erhebt er fich Zu ö°tlei Kraft unb bann fällt er in anmutiger golge zu einem faunt uernel)mli(hen ©eflüfter herab, als wollte ei alle ® efütjle beS halb fwffenben, halb oerzagenber SiebhaberS auSbrüden." ©o ber fhwärmerifd)' Dlububon. Lehrling, unfer SanbSmann, ber gute Kenner unferer wie ber ameritanifchen Sogelmelt [teilt eine gute Sßalbbroffel noch über unfere ©ing broffel. ©r fdjttbert als begeifterter Serehrer be ©ßalbbroffel ben ©efang unb baS Sßefen beS Sogeis in fotgenber SBeife: ,,©aS Sieb biefer ©roffet zeichne fich burch gütte, Abmedhflung, Oteinheit ber Jöne Mannigfaltig teil ber ©trophen unb fcierlid;en Klane auS". ©S gäbe folc^e, welche laut unb fröhlich anbere, weihe leife unb mclanholifh fingen. „ . . gehört biefe ©roffet z« ben oorzüglihften aller ge fieberten ©änger überhaupt", fie ftehe ber ©ingbroffe ebenbürtig Zur ©eite- in wand)er Seziel)itng übertreff fie biefe.' „Bu biefem ©efang pafet aud) ihre ebi Gattung unb ©eftalt, bie einfache unb boh reih gärbung ihres ©efieberS, ihr gteidifam oornehme SLßefen. gh ben ©efang biefeS SogelS bei ©aggefang ber flühtigen, immer heiteren unb etwa leihtfinnigen, alles nahahwenben ©pottbroffel oor. ©ad)lid)er fhilbert ben ©efang ©entn). ©r fag ,,©ie Melobie ift oon ber größten Sieblid)feit ur ©ewalt zugleih- @ie &eftef)t auS oerfd)iebenen ©eilei unb ein ©on ertlingt immer angenehmer als b oorhergehenbe; ber ©htuff ift ähnlich bem Klinge einer deinen ©lode, obwohl abgebrod)ett^enbigenb . . . ©r gibt ben ©efang burd) folgenbe ©itben miebe „ti=ti*te*wil*ah=tee, fe*wil=ah=tiiii, twitifi*te*wil*a: twtiii, fe*wit*ah-tee, fe*wil*ah=tbiiii, tur*fwiaal)". (gortfe^ung folgt.) ’Jlt. 47. Äleine Kitteilungen. — ©predhfaal. — itfeine ^ütilteiCungett. Pott meinen SBeilcnftttidjen paarten fid^ (dfon Betriebene 'Kaie ein grüner mit einem gelben, bis jegt roaren bie 3uitgen ftetS grün, nun aber bei ber lebten Prut oon 4 ©tüd mar and; ein gelbes 3ungeS habet. — ©in ©olöftintblattttogcl unb ein Pl(Ulfchlrf)cit finb mit ber 3eit jo 3al)tn unb ju= traulid) getoorben, baf; fie mir jebeit Korgen bei betreten ber Sßoliere auf bie offene §anb fliegen unb Kefjlroürmer barauS entnehmen. — Kein fHotfdfenfcl ift plöhlid; fo bösartig ge= roorben, baff er meinen Jfiebifj fd)roer oerlejit tiat unb biefer oorauSfichtlüh eingeljen roirb. 3- SSeible, ftentpien. Oie Sl&itnhme Der ©d)tt>al&ctt in 3nbuftrieorten unb in ben Pororten gröberer ©täbte, roo bie Sanbroirtfdhaft allmählich bem fiäbtifd^en Stnftridj mehr unb mehr meinen muff, ift eine feftfiehenbe Oatfadje. Peforgte Pogelfdhübler motten barauS auf einen allgemeinen IRüdgang ber ©djroalben fdjltefjen. Oiefe PeforgniS ift unbegviinbet. 9!adh ben Peobadjtungen auf bem platten £anbe, roo Piefjhut, Ptel)1 Haltung unb ber ©ebraudfj beS HornoieheS als 3u9t*er in alter SBeife fortbeftel)t, ftnb 9laudh= unb fpauSfdjroalben, jebes 3fr9/ 1 ^aar fleine Äubafinfett, 1 paar retnroeifje Köodhen. 3/6 Sortt Sogelmarft. — fßatentfdjau, — StebafttonSbrieffafien. Sifeell, 2eipjig = @ol)Ii§, SBÜhelmftrahe 18: ©lanaiaftritbS, SuntajtnlbS, SSad)teIaftrilbS, GlfenafirilbS, bunfelroie SlfirübS, Slauaflrilb auS ©übafrifa, Sart= mannten, 20lojambique;, gelbbürjlige=, roeihfehltge©idifce, ©olbbrufiammern, bottevgelbe, 2atoen=, Otqr=, 93Iut= fhnabelroeber, ©raue (Alauda africanoides). 9tot= jd)nabel= (Alauda conirostris), Sßeihtnangenlerdjen (Alauda leucotis), SiilbülS nonr Gap, 6ap=SrilIenoögel. §. ginfenftebt, Seljrte: 1 ißaar Dluhföpfhen, 1 ^aar htnefifdje 3roergroad)teln. Dr. ©otfhald, Kopenhagen, Ofletgabe 39: Kleine Kubajtnfen=2Beibd)en. grau Dr. cjpetenpi 3floän, ©jababfa, Ungarn, Magyar utca 611: OalmatifheS ©teinrötel. SB. .£>iltmann, Serlin S 14, OreSbeiter ©tr. 24; 2ßein= unb 2ßad;^olberbrofjeI, @o!btiät)n^en unb „gauntönig, Srauuellen, gelbe Sahftelze, ©teinfhmäher, SOlüüeidjen, Sßiefenpieper, gipp=, 3aun=, ®rau=, ©djnee=, 9toE)r= unb 2erd)enammer. •fi. Somalin, Sternen, Stüde n fit aff & 46: 1 93laufef)ld)en. £). 2 e u f d) n e r , 91 a t i b o r ©./©., © r. SS o r ft a b t 38 : ©olbftirm blaünogel, Orangetrupial, OrptjeuSgraSnrüde, OorngtaS= müde, .gaungrasmücfe, Slaufet)ld)en, ©artenrotfhroanz, Sraunfet)ld)en, OOlantelfarbinal, 2Seij;fe£)l. ^3fäffd^en. 31. iß aulin, Sit fenborfbeiißobnart, Ärain, Oft er reih: Saftarbe non geifigfanarienbaftarbroeibhen unb ©tieglih- mcinndjen. £. ©jafranSfi, Serlin, gor fier ©tröffe 18 IV : 1,0 roter Karbinal. 3- SBebet, 20taiiof) am 911) ein: ©rauammern, 9tof)rammer, Sraunellen, Kernbeifjer. Patentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEGER & Co., DRESDEN, SchloBstr. 2. Abschriften billigst. Auskünfte frei. $c5raud)Smufter: Kl. 37 li. 482446. doppelte transportable, [djallfii^ere Sfolierroanb für alle baulichen groede, befonberS geeignet für ©efliigel; unb Kleintierljäufer aller Slrt. 2ubroig lieblet n, granffurt a-/'Dl- Sing. 23./Ö. 11. KI. 45h. 482746. ©auer-Svinf= ober guttergefäff. Slnton ©erwarbt, ©Snabrüd. Sing. 22./Ö. 11. Kl. 45k. 483507. 901i!benfänger. 3°h- 93roba, 3auo, Kreis Kattoroih, £).=©. Sing. 3,/3. 11. Scvltiitflcitcö ©cbrnurfiöimtitcv : Kl. 45h. 358150. ©ifcftange für ©eflügel ufio. Stuguft SSeqer, ©onnenburg, Oleumatf. Sing. 12., 1 10. 08. Serl. 11./10. 11. ©vtciltcd Enteilt: KI. 45 h. 241278. gütteruonidjtung für Sögel mit über ber gutterentnahmeftelle angeorbnetetn ©edgitter. guf. i ■ ^at- 229652. Suub für Sogelfhuh, ©tuttgart. Sing. 3./1 1. 10. fperrn 91. g., Grfurt; fperrn Sxof. 91., ©leiroifj; fperrn 301. ©p., Spalte a. ©aale; fperrn 21. 3-, Siberad): Seiträge banfenb erhalten, fperrn 91. 2., ißrag. fperbflfänge ber amertfanifdjen ©pott= broffel finb nidfi roeicblid^er als grühfahtSfänge. Oie mit 2lb= jeljrung oerbunbene GruährungSfiörung fann bei giühial)t§5 toie bei fperbfifängen eintreten. ^ettii S- Ä'., ©öbern. Sei bem ©p. l^anbelt eS fid; an= fd)einenb um einen hr°nifh auftretenben duften, ben ber 91r. 4 1. Sogei fdjon mitgebrad)t l;at. Sie Se^anblung mit Gmjer ©alj in erwärmtem Srinfroaffer ifl beijubel)alten, ber Sogei t ifi in bte Stäbe beS erroärmten OfenS ju flellen. Um ben Käfig toerben Slattpflanjen geftellt, welche täglich oft nermittelS eine§ gerftäuberS mit SSafjer bene^t roerben, fo ba^ ber Sogei ro arm feuchte 2uft atmet. — 301ohn enthält nartotifcheS ©ift (Opium), je frifd^er ber SOlobnfamen ifl, befto mirffamer ift ba§ ©ift; reichlicher SOlobngenufi tann toolil bie gefdjilberten ©rfdjeinungen jeitigen. Oie ^eibelerche befommt beffer fiet§ SfBeichfutter unb nebenbei ©ämereten, barunter nur wenig ober aud) ab unb ju gar feinen ’JJlohnfamen; fleingefchnittene§ ®rün= fraut, befonberS Sogeimiere unb beren halbreifer ©amen, finb fef)r juträglich. ^errn £. 5^., Sliinchen. Sei bem ©impel hanbelt e§ fich um 2äbmung§erfcheinungen, benen ber Sogei auch erlegen ift. Gr hätte nidjt jehr marm gehalten roerben bürfen, fonbern er mu^te in einen fühlen 91aum in frifche 2uft gebracht roerben. Gingegangen roäre er aber auch in biefem §all •Sperrn g. ©., fOlittelroalbe. G§ ift notroenbig, ben be= trügedfehen Serfäufer „lieberfingenber ßanarienoögel" un= fchäblich ju mad)en. Oie Slnjeige bei ber ©taatäanroalifchaft roäre rool;l ber richtige Sieg. •fperrn 21. 3., Siberad). Sogeljug§notijen haben ftetä Sßert. 3d) roürbe biefelben ganj gern einmal burchfehen. g-iir freunblidhe Unterftühung beften Öanf. •tperrn 3' SB-, Sillach. 1. Oie © arten graSmüde maufert im g-ebruar unb SOläq. 2. ©ie befommt ein @ra§= miidenfutter j. S. 2 Oeile geriebene SDlöhre, je 1 Oeil 2lmeifen= puppen, SBeifdäfe, geriebenes Gierbrot, geriebene ober gequollene •fpolunberbeeren. ©tatt ber 20151)« aud) abroechfelnb geljadten fii^eu Slpfel, bajtt aud) anbereS füffe§ Obit. ^u fett geroorbene roerben in einen recht gi offen Ä'äfig gefegt, erhalten geringe Stengen gutter, einige ©tunben am Sage roirb ber gutter= napf entfernt. 201an muh öurch häafiS««5 gefifteUen be§ gutterjuftanbeS unb ©arbietung beä gutterS entfpred)enb bem Sefunb bafür jorgen, bah fie nicht $u fett roirb. 3. Oer @e= fang gefangener @. beginnt gewöhnlich im 3anuar, er roirb roährenb be§ geberroechfelS (gebruar, 301ärs) etwa 4 2Bod)en ltnterbro^en tritt bann aber roieber in ooÖer ©tärfe auf unb roirb gewöhnlich in ber erfien ^älfte be§ 3uli eingefteüt. Oie @. gehört ju unfern beften ©ängern. 4. @efd)lecht§unterfd)iebe finb nicht oorhanben. ^errn 91. 901., j?rotofd)in. 9 roeiper 91ei§finf ift in= folge oon 2egenot eingegangen (roeid)fdhalige§ Gi). ^enn |). S., ©tettin. Oer SBellenfittich ift infolge @ef)irnfd)lage§ eingegangen. |>errn Sß. ©., Gfchroege; ^errn 3- £>•» griebberg i. §. : Seicräge banfenb erhalten. ^cerrn SSongroroih. Olad) bem Sürgerlichen @efeh= buch trägt ber Gmpfänger bie ©efahr be§ SranSporteS, roenn feine befonbere Sereinbarung jroifchen Käufer unb Serfäufer befteht. ®er Serfäufer roirb ftet§ behaupten, baff ber Sogei gefunb abgefanbt roorben fei unb burd) irgenbroelche Umftänbe auf bem SranSport erfranft fei. 3um ®‘fa| oerpflid)tet ift ber Serfäufer unter ben obigen SorauSfehungen nur, roenn nad)geroie|en werben fann, b^h ber Sögel oor ber Slbfenbung Eranf roar, ober, bah ber Slbfenber btejenige ©orgfalt auher Sldjt gelaffen Ipat, roeld)e eine ©enbung lebenber Sögel erforbert. .fperrn 91. O., ßangenfalja. Oer 2Ö. roar feEjr mager unb fdhroädjlid). Sluf bem 91üden geigte fich eine blutunterlaufene ©teile, fo bah e§ ben 2tnjd)ein hat, bah *>er ®°Sel irgenbroo heftig angeflogen ift. ipierburd) roären bie 2äl)mungS= erfdjeinungen ju erflären. Sille bie angegebenen Umftänbe haben ben Sob be§ SogeB ^etbetgeführt. fperrn 201. S-- ^eibelberg. Sögel finb ebenfo fierblich roie anbere lebenbe SBejen, ebenfo Grfranfungen zugänglich. Oer 2pfleger, felbft ber befte, fann ein Sier nidjt einig erhalten. 201an muh fc^on bamit rechnen, bah e§ einc§ SageS eingeht. GS fonnte nid)t§ gefdpe^en, um baS 2eben be§ ©h- ja aer= Iängern. Gine 2eberfhroeüung in Serbinbung mit @elbjud)t hat ben Sob herbeigeführt. c^errn S- SOI., Serlin. Sin bem Slaufeljld)en/ melr fdjöne pfeife unb^ gtötentöne, bie er gu rounberhübfehen melobifc^en Strophen an* einanberreihte. (Sr mürbe fefjr halb gatjm unb gu= traulich, liefe fid) bas Köpfchen trauen, bann auf eine §anbberoegung t)itt breitete er beibe ff luget roeit aul, liefe ben 5?opf tief herabhangen, unb [ich in biefer Stellung überall im ©efieber nefteln. Sehr unterffatienb mar el ju beobachten, roie unenblich neugierig biefer Sogei mar, er nahm bie unglaublichen Stellungen ein, oerrentte fid) oft beinahe ben §atl, um erfpäfeen gu tonnen, roa! unter feinem Käfige oorging. (Sine roeitere originelle ©erooljnheit oon ihm mar, manche ber ihm gereichten 5?äfer unb Seeren erft einige 2Wale burdh bie gebern feine! nach «orn geflohenen Sdjroange! gu gieljen, roie um fie abguroifd)en, beoor er fie oergeljrte. ®urch trotte 10 3af)re erfreute er uni mit feinem luftigen, lärmenben ©ebaren, mar ftetl frifd) unb munter, h«tte tabellofel ©efieber, unb genofj ber heften ©efunbheit. Slbenbl halte er noch bei Sampen* Udht gefungen, all er am ttJtorgen barauf gang plötzlich/ ohne febe äußerliche Urfache, in Krämpfe oerfiel, bie nach einftünbiger ®auer mit bem ^obe enbelen. 9tod) nie hatte el mir um einen Sogei fo leib getan, roie um unferen lieben, alten Sßefo, ich oergoß fogar Sränen um ihn, fo lieb roar er mir geroorben. Sofort fahett mir uni nach einem neuen ^efo um; fdjrieben an alle befannten Sogelhanblungen, forrefponbierten hi« «nb t>er, el roar feboch fein ©pemplar auf bem Sogelmarft oorhanben. So ent* fchloffen roir uni benn, ich ««*> mei« ^iann, ber ein ebenfo großer Sogelliebhaber ift roie ich, ei«e« uni angebotenen £aubenhet)erling gu taufen. SBir nannten ihn auch Sßefo, unb er ift nun fdjon feit 2 fahren in unferem Sefi^e, erfefet uni aber unferen lieben alten Sßefo bil heute noch nicht, ba er nicht gahm roerben roitt. ©efanglich fieht biefer Söget meiner Meinung nach beiläufig auf berfelben Stufe roie bie Sßeißohrheherbroffel, hödjftenl, baß oietteicht fein ttte* pertoire etroal ärmer ift. liefen Mangel gleicht er jeboch burdh fein bebeutenb fdhötterel $eberfleib aul. ©anj eigenartig h«Md) unb fd)mutfoott roirft ber abfattenbe roeiße 5?ef)t* unb Sruftfletf unb bie eben* fall! roeiße $eberf)aube, bie rounberhübfd; helmförmig in bie £röl)e fteht unb nur feiten glatt gurütf* gelegt roirb. 3m großen ganzen haben beibe Sßefo! fehr oiel Shnlichfeit miteinanber, ihr gange! Setragen, ihre ©eroohnheiten finb bie gleiten. Seibe finb oott Übermut unb Sebenlluft, munter, beroeglich unb lärtnenb. Sßentgften! einmal am £age lieben fie ein fehr aulgiebige! Sotlbab git nehmen, rcobei fie fid) bi! auf bie £aut burdjnäffen, um bann, unter ftarfem glügelfdflagen im Käfige umherguftürmen. Diein feiger Spefo hat aber auch eine nicht gerabe lobenlroerte ©erooljnheit; allen Sögeln, bie fid) feinem Ääfige nähern, ober gar barauffe^en, hafcf)t er nad) ben güßen! deinem gat)men Äanarienoogel gog er ba! Seincfjen burch bie Stäbe, baß el ißm lange 3eit fdjmergte, ein SBunber, baß e! nicht brad; ! Sogar an bie ftarfen ftüße meine! Papagei! getraut fich Sßefo heran, Sori macht fich feboch nidjt! mehr baraul, bloß gu Anfang oerrounberte fie fid; manch* mal über ifßefo! Äetfheit, inbem fie entrüftete Saute aulftieß! ^uletjt roitt ich «0£Ö eine! lieblichen, anmutigen buntbefieberten fleinen ©efetlen (Srroähnung tun, bei Sonnenoogell, auch d;inefifd;e Nachtigall genannt, beren ich mehrere ©pemptare oerpftegte, unb gurgeit noch groei Männchen beftfce. ®iefer Söget ift ja erfreulidjerroeife heute f9e/ 0.1 Vlaumeife, 2,0 Stot= fehldjen, 1,1 Vudjftnfen fomie 1,1 chinefifche 3n>erg= madjteln. 3$ nsar nun »or allem barauf gefpannt, roie raeit bie ©iefunbheit ber ßanatienoögel unb 3roerg= roadjteln ber rauhen Vßitterung ftanbhielt. 3a ber erften 3eit mareit bie Äanarien beim Stegen immer fo burd)iiäfjt, bafs fie nicht fliegen tonnten, 3ef3t, nad) einem 3af)r' ziehen f*e fienn eS regnet, fofort unter baS ©ad) guriief, mo fie auch nachts fdjlafen. ©en Sßalbüögelit hingegen fdjeint ber Stegen nidjtS gu tun, fie halten fid) and) nad)tS int Vaum auf. 2lHe Vögel, mit SluSnahnte beä 3roer9lüaclltel' meibchenS,roetd)eS leiber ben^raden einer ^afee gunt Opfer fiel, haben ben Vßinter auSge^eidjnet überftanben, ohne irgenbroeldjeit Schaben an tfgrer ©efunbheit genommen gu haben. 2lm roenigften moht fühlten fie fid; bei anhaltenben Stegen unb Stebel, ber ihnen mehr fdjabete, als trorfene Äätte. ©aS Jhermometer fiel oft bis 0" beS SladjtS, unb id) gitterte oft im mannen Vett um meine Pfleglinge, aber meint ich bann morgenS fatn, raaren fie fämtlid) fehr munter. Viermal am Jage mürbe ftifdgeS, laumarmeS Jrinfmaffer nerab= j reidjt. Sehr oft babete fid) bie gange ©efellfchaft, fo bag id) Slngft hatte, eS mürben ihnen bie Gebern gufammetifrieren, eS fdjabete ihnen aber nichts, ja bie gelben Äanarieimögel maren bie aöermunterften. ©ie beiben Jpahne fangen täglid), inmitten ber meifjen SBinterlanbfdjaft, mit ben ^aunfönigen in unferem ©arten um bie Sßetle. ©er eine mar oorigen Zperbft auS bent ftocfbunflen ©efangSfaften eines 3l"I(l)ler^ in meine freie Voliere gemanbert, er hat fid) bei mir brillant atflimatifiert. Sftitte g-ebrrtar, eS fchneite, unb eS lag Schnee, bemerfle id) plötzlich, baff ein Ä'anarienmeibd)en ein Steft gebaut hatte, ©ittige Jage fpäter lagen 7 ©ier barin, 4 3unge fdjlüpften auS unb fie finb alle grofg gcroorben. ©aS Steft mar gang frei angelegt, aber bamit eS nicht h’neinfehneite, hatte ich £me ©laSfdjeibe barüber angebracht, ©ie 3ungett gebiehen nortrefflid), obmohl eS ihnen mattdhmal budjftäblid) in bie Vube gehagelt hat. 15 3«nge folgten ihnen im Saufe beS Sommers. Sille finb fie fehr fräftig gemorben, obmohl fie nie gelochtes ©i befamen. ©S ift an biefer Stelle einiges über bie Fütterung ein= gufdjalten. 3ntereffant ift, bafj ich meine Veob= adjtungen an groei Stanarienmeibchen madjte, bie auS geroöhnlidjen 3i’lc^tereien ftamneten unb non benen baS eine nor 2 3ahren oerfagte. ©S ging norigeS 3al)t in meinen Vefitz über. Somohl beim erften Vefitzer als auch &et mir, legte eS 3 — 4 ©ier unb (iejj bie 3un9eix »erhungern. 3^ überrointerte eS nun im gdmm ©g (egte in allen fed)S Vruten, bie eS in biefem 3ahr machte, je 7 — 8 ©ier unb fütterte bie ^imgw, ich tiefj nidjt mehr als 5 im Steft, ohne roeitereS auf. ©aS groeite SBeibchen hatte groar im Vorjahre feine 3un9en 9llt gefüttert, aber im fiäfig i bei ©ifutter nie mehr als 4 ©ier gelegt. ©S legte in biefem 3ahre SJtitte gebruar 7 ©ier, non benen 2 unbefruchtet roarett unb einS non mir üerfehentlid) gerbrüdt mürbe. ©iefe ©rfolge fcfjreibe id; neben ber frifdjen Suft hauptfädjlid) ber Fütterung gu. SJteine gange Voliere mar mit blüljenbem ©iraS bepflangt, non bem bie Vögel bie Vliiten abpieften. 3erncr erhielten fie in SJtengen: Salat, Vlüten non Sömengaljn unb Vogel= freugfraut, benen ich hohc» Stährrcert gufchreibe, Äirfd)en, gelochte Kartoffel, etmaS Sped, furg Vlüten unb Plätter, non benen ich muffte, bafj fie nid;t giftig finb. ©aneben ftanb immer gemifchteS SSalbuogel- futier gut Verfügung. Vei biefer g-ütterung gebeiheu bie jungen Vögel einfach großartig. Sie rcerben fräftiger als iljre ©Item, unb haben noKfommen ©emohnheiten unferer einheimifdjen Vögel angenommen, fliegt g. V. ein Sperber in großer ^cöhe über bie Voliere, fo bilden fich *äe jungen 5lanarien ftitl hm, ittbent fie ihren VßarnungSton, ein langgegogeneS : „peeep" auSfiofcen. ferner fangen fie fich SStiiden unb Sd)metterlinge. deinen fdjöneren Sd)mauS gibt eS für fie als Plattläufe. SBerfe id) ihnen ein non benfelben befallenes ^'ol)lblatt hinein, fo ftürgen fie fich barauf, .tanarien, Vlaumeife, 3eif'9e nnb nor allen mein Spatz, beit ich feit 2 SJtonaten befi^e, ift gang milb barauf. 3unt Schlufj möd)te id) noch bemerfett, bafj meine Vlaumeife nie Slforbgelüfte angemanbelt hab£n. Kr. 48 ffienbenburg, Uberrolntetung unb 3ud)t uon Hanatten ufro. — 33o ge 1 1 i eb b» ab er, 2Iu§ bev lottere. 379 Sie fyat fid) nid)t einmal an ben jungen nacften Hanarien oergriffen. 2lber Unban! i[t ber 2BeIt Solm, unb jo behanbeltt fie bie fleinen g-red)linge jetjt umjo fd)led)ter; inbeffen fie oerftef)! eS gut, ben Sdjnabeh biffen ber anberen 33ögel aug beut 9ßege ju gellen, inbem fie fich einfach hintenüber fallen läfjt unb fid) an ben $üfjen aufhangt. jUts ber Rotiere. harte, fräftige ©ögel, bie bei gutem Schul; fid)er= lieh unfdjroer ben hinter braunen burdjtnachen fönnen. sJiodj fei bemertt, bafj baS 9iot nad) ber ^Käufer ter= blafd unb fich in glän^enbeg, jebod) unreines ©elb terfärbt. ©ei tielen bev £>agenbedfd)en ©ögel be= fanben fid; metjr ober meniger gelbe fiebern am ©ürjel unter ben roten, befonberg an ben Unterfdjmanjbeden, bie überhaupt an fich lidjter finb, als bie Obern fchroanjbetfen. 23on einem langiährtgen SBogelliebfiaber. (Selbftivngirtiiä — Serinus fiaviventris Sw. Oortfefeung-) (^adjbruct serboten.) mau trennt biefelbenin jroei Wirten, ber eigentliche 2ßßeifjfopf=©üffelroeber (D. dinemelli) unb bev fchtoavj^ügelige ©3eifj!opf = ©üffeltoeber (D. bohmi), beibe au§ OflafrUa unb angrenjenben ©egeitben. f^ernev ftellt Saltaboti nod) eine Heinere 2lrt non erftgenannter als D. ruspolii auf, mag jmeifelhaft ift. ©er alte ©oget ton dine- melli ift am Hopf, £alS unb Untetfeite reinraeifj. bilden, gtügel unb Schraanj fdjitarj^ braun, halb itenig hetter, halb raenig bunflev. $led am gliigeh bug, Ober= unb Unterfdjraan^ beden glanjenb unb lebhaft feuerrot. Sdjenfel fcf)roär$= lid). Mittlere 2lrntfchroingen mehr ober iteniger beutlich roeifjlid) ge= ranbet. Sdjnabel unb $üfje hont- fihroarj. 2luge bun- felbraun. £olah lange etioa 200ram. ©eitnat Oftafrifa, Somalilanb. ©ie jroeite 2lrt, D. böhmi, ift nach 9ieid)enort großer (©otallänge 220 b. 240 mm), ütfiden unb ftlügel bunfler, Oberfchmaujbeden bunfler feuerrot, faft Scharlachrot, ©ie hellen Säume ber mittleren 2lrmfcf)itingen finb fchmaler, iteniger henmrtretenb. £iauptfennjeid)en jebod) ftetS, baf) 3ügel un^ klugem gegenb nadt, fcf)mär$lid) gefärbt finb. ^eitnat ©ictoria Utianfa. ©eibe formen ttaren bei jpagenbed tertreten, bod) übentiegenb bie grofje 2lrt, D. böhmi, rteldje 2lrt auch ich erhielt. ©öhmS ©eobadjtungen über baS ©aturleben biefer SCßeber ift in ©eidjenoro „QSögel 2lfrifaS" rciebergegeben; bie 2lngaben fallen mit meinen ©eobadjtungen im ©efaitgenleben ber ©ögel jufammen, mag ihr Benehmen, Stimme uftt. angeht, ©ie Ein- geborenen legen bie Stimme a(S „©ulidi" unb „fttd fud" aug; ' ben erftgenannten fJiuf nennt ©Öhm „einen lauten, fdjrillen, trompetenartigen SRuf", ben lebten oergleid)t er mit ber Stimme beS Sped)teS. 2llS Stubenoögel, befonberS Häftgtögel, bürften biefe großen SSBeber nicht geeignet fein, bagegen als eigenartige @äfte in ben goologifdjett ©ärten unb großen 2luf)enootieren. 3$ ha^e Öe für metter= 6/, ttal (f. ur^elf;älfte gelb auftengefäumt, Buge braun, ©d)itabel tjornmeif;, güfe flei)d)farbeit. ©ie gebrungene ©eftalt mit bem bidett Mpf, bem biden, fegeiförmigen ©d;ttabel erinnert an unfern ©rünling uttb beffen afiatifd;e Benranbte, betten er aud; ttaf)e ftel)t. ©obann l)at er aud) bie bcMen ©äume an beit Brutfd)tringett, bie für genannte Böget eigen finb. ©nblid) ift aud) ber ©efattg beg ©rünlingg faft gattj mit bem unfereg ©rünlingg übereinftiinmenb, nur ettrag flangroUer. 3nt Bßefen ift ber Bogel ruhig unb frieblicf), ein nid)t altju fleißiger ©äuger. SBegett feiueg fd)ötten dufferen bagegen ein anjielfenber Betrol)tter ber Boliere. ©r ift größer unb fräftiger alg ber .fparttaubgeifig, aber fleiner alg unfer ©riinlittg. 6f)incfifdjcr ©rüttfinf — Cliloris sin i ca, Gr. 3nt fjerbft 1909 trurben trenige ©tiide biefer Brt ron ©öfj in BcmUlttt eingefüttrt, bei treld)er ©elegen^eit id) jtrei Bfünnd^eu ertrarb, troron jebod) bag eine alg frättHid) halb einging unb fid; jetjt in meiner ©ammlung präparierter Bögel befinbet. Bud) biefer Bogel tuirb nur feiten lebenb eittgefüljrt, mit- unter trollt and) toegen feiner 3lf)ttlid)feit mit bem europäifdien ©rüttfinf rertred)felt (! 9 1.), iiid)t nur ron £)änblern, fonbern auch ron ßiebtjabern. Beibe Brten finb aud) in ©röfte faft übereinftiinmenb, bod) bürfte ber d)inefifd)e ©rüttfinf trenig fleiner fein, ©iefer ift am Mpf otioengrau, an ©tim, Baden, fmlgfeitett gelbgritnlid). Ot)rgegenb reingrau. Äitttt unb Äefjle gelbgrün. Äropf oliuengolbbraun. Bruft, Unter; fd)mau;beden unb Bürzel reingelb, ©eiten rertrafd;en gelbbrättnlid). Bftergegettb treif;. Bilden buitfelbrautt. glügelbedett ebenfalls. Brmfd)iuingen an ber Bßurjel gelb, fonft fdjtrarj, ron ber Buffenfabne ab breit hellgrau, jule&t ireiftlid) geranbet. ^anbfdjiringen fdjroarj, gelb an ber Sßur$elf)älfte, fein treifjlid) ge= fpifct. ©ie glügel ähneln fomit benen unfereg ©rünlingg trie bie beg rorgenannten ^etfig^ ©rünlingg, nur ^at ber festere nod) ein gelbeg ©djulterbanb. ©ebtnanj fd)trarg, an ber 2öurjelljälfte gelb geranbet, bann gegen bie ©pi^e ju grau gefäumt. Mittlere gebet fd)trar$ mit grautreifjen fdfmalen ©äumen. ©er fräftige @d)nabet ift blaff fleifbfarben, güffe fleifc^farben, Buge bunfelbraun. ©ie «fteimat beg djinefifdfen ©rüttfinfen ift Oft= afien, ©f)ina unb 3°Pan- Stubenrogel befi^t er biefelbett ©igenfd^aften mie ber europäifdje ©rüm finf, alfo eftrag träge fotrie aud) ftreittuftig. ©ine 3eitlang ging eg gut, aber auf einmal trurbe ber Bogel fetjr erregt unb lag nun in ©treit mit allen möglichen Bögeln, bie er mit gebreiteten glügeltt billig oerfolgte. gd) l;attc nid^fä anbaeg ju tun, alg bettfelben itt ben Ääfig ju fetten, ©ein ©efang ift ron bem unfereg ©rünlingg fautn ju unterfcffeiben unb alfo ron geringem Bßert. ©ie @röf;e fdbtranft ettrag; Ornithologen uuterfd)eiben eine größere uttb eine Heinere Brt. (gortfepuitg folgt.) fSugcnberinnmtttgcn. 23on 2t. 3ena, 21potI)efer, ©iherad) a./lKlj). Oiadjbrucf oetboten.) lg id) in ^peft 41 biefeg 3al)rgangeg ben Slrtifel vl „ßiebliaber" ron ^). 2Baltber, Offenbar a./ÜDB, lag, ba badete id) red;t treit ^urüd au meine gugenb; jeit, tro id) anfing, ntid) nad) bem Befit; eitteg fold) fleinett, gefieberten ©efdjöpftg ju fefjnen. greilid) batte mein Bater immer fo einen Liebling, mar eg nun ein ©tiegliij ober 3fM>3 °^er Äanarienrogel, aber bag genügte mir bajutttal nid;t mel)r; felber befifcen mollte id) eilten unb felbft rerpflegen. ®a tjörfe id) eineg Bageg, bafi fid) unfer alter Bfaultrurffänger gern berüciliefee, einem trirflidjen Siebbaber, einen feiner „geifige ober ©rünfinfett uftr. abjugebett. ©g mar gerabe eitt fd^öner BBinternad)= mittag, ba mad)te icb i^m einen Befufb- ©ie rieten felbfigejimtnerten 5biftenfäfige, bie ba an beit Bßänben l)ingen unb bag muntere ©ejtritfcber, bag tro^ ber Mite brattffert, fo luftig aug benfelben flang. fc^ürte meine ©ebnfud)t nod) mel)r. 3^ machte betn Blten ettblic^ ben 3iue(f tnetneg Befudfeg flar, unb nad) einigen ©tunben fel)rte id) freubeftrabtenb mit einem ©rünfinfen ittt Bafd)entucb ttadb ^tattfe. Bon ber 3eit ab faft id) itt ben geriet! faft täglid), träbrenb ber ©cbuljeit in jeber SBoc^e ein; big jtreimal bei meinem alten greunb unb oerbradjte mit ihm tttattd) genuffreid)e ©tunbe. BBentt ich auf ben Sitten felber jurüdfomme, fo mad)te er auf ben if;tn gernfiet)enben einen nicht gerabe eittlabenben ©inbrud. ©eine ©eftalt roar ftarf uornübergebeugt, fein faliettreicbeg @efid)t toar utn= rat)mt ron einem filberireifett Badettbart, unter beit bufd)igett Bugenbraueit gläntte ein ftetg tränenfeud^teg Buge (bag linfe trurbe ihm feinerjeit burd) eine Bogettfalle beim Btaulirurffang auggefcfilagen). ©ag lichte Kopfhaar bebedte jtt .ftaufe eine alte Ouaften= tnüt^e, im ©ontnter uttb SBinter ein breitlrämpiget Wr. 48 3*na, Sugenberinnerungen. 381 fdjroarjer gtlzhut. ©tne ^f£tf£/ bereit eine ganze «Sammlung an ber SBanb ^ing, hatte er immer im üftunbe. ©en burd)3 jahrelange fragen fe^r mifj= farbigen Diocf fdjmüdte bie aütäglid^e biaue Schürfe. Sein ®ang mar trotz ber 65 .gahte auffaHenb rafh unb rüftig. ©ein SieblingSplähh£n mar jahraus, jahrein fein Sofa gegenüber ben Käfigen unb Mafien. Son hi£t aus konnte er feine Sieblinge überfhauen unb zugleich burdjä genfter ©otteS freie Sftatur be= rounbern, benn baS Jg>äu§d^en beS allen „9)iaulrourfeS", roie ich ihn immer nannte, mar nor betn Orte unb baju noch etroaS abfeitS ber Straffe, Ipter ihm begannen gleich bie gelber unb Hopfengarten unb oor ihm breite JBiefen. ©aS Haug feIbft umftanben 23irn= bäume, Sirfen unb Rappeln. Sluf benfelben nifteten ©rlenjeifige, Suchfinfen, Stieglitze unb einige ©rün= linge. kam ber Jßinter heran, fo mar eS nun fein SBunber, roenn fieimat ift Slorbamerifa, in SDtevifo, 3entralamerifa bis Manama, Columbia, ©fuabar, ijkru unb ©rafilien ift fie ©Mntevgaft, unb ald ^rrgaft ift fie einigemale in ©uropa feftgeftedt, fo in ©irol, Italien, Belgien, £elgolanb, griebridjS* rut). ©ie ift oberfeitS olioenbraun, biefelbe gärbung jeigen ©djmanj unb glügel; nnterfeitS ift fie meijj, bie' SWjle ift raljmfarben, ftropfgegenb gelblic[;=roft= färben überlaufen, bie ©öeidjeu finb grau, .fyalSfeiten unb Äropfgegenb mit braunftfjraarjen ©roffelflecfen, meldje nad) ber ©ruft größer, unbeftimmter unb matter rcerben. ©er ©djnabel ift brtnfel, SBurjel beS UnterfdjnabelS gelblid^, Slugen braun, güfje gelblidjgrau. Sange 160 — 175 mm, $1. 95 — 105, ©djio. 7,5 mm. ©on ben amerifanifdjeu gorfdjem tuirb il)r ©efang feljr gerüfjmt. ©o nennt fie ©ooper einen ganj torjüglichen ©äuger, nad) dtibgemap ähnelt ihr ©efang bem ber SBalbbroffel (f. ©. 371), ift aber meniger taut, t)öl)er unb fliugt „filberfjetl". 31)r Sieb fei gebeljnter als baS ber ©infieblerbroffel, bie alS torjüglidje ©angerin gerühmt roirb, fagt Sterling, bie einzelnen ©öne folgen mit mehr dtegel* mäfjigfeit aufeiuanber, bod) feien fie nicht fo fdjmeljenb unb taut unb jeigten meniger Slbroedjfhmg. gm ^äfig ift fie anfangs fd)eu mie unfere ©roffeln, mirb aber halb feljr jahm, unb im ©roffetfäfig adein gehalten fingt baS ©cänndjen ooll unb fd)ön, im 3immer faft ju laut. Sleljrliug l)ielt mehrere in ber ©efangenfdjaft, ooit benen er fagt, baft ber ©iefang „tlagenb, Dotier Slbmedjflung ertöne, überaus lieblidj". SOSan tonne it)n erft fo red)t fd^ätjen unb beurteilen, rcemt man if|n im ©Salbe Ijüre. ,,glj« Sebl)aftigfeit, if)r munteres, regfanteS ©Sefen, it;re ©eiträgtidhfeit, if>r gtatteS, IjübfdjeS ©efieber unb anbere tieroorragenbe ©igen* fünften machen fie ju feljr angenehmen ©tubentögeln. ©ie gelangen feiten auf ben SJlarft." ©er auf ©. 381 abgebilbete ©ogel, bieSJhtfeu* broffel, ift moljl baS erftemal anfdjeinenb in einem f)3aar eingeführt. Stuf ben erfteu ©lief madjt fie DÖtlig ben ©inbrucf einer recht fatt gefärbten dladjtigad. ©odj ber fräftige ©djnabel, bie gebruugene ©eftatt unb bie Ijolün Saufe erinnern bodj tneljr an eine ©roffel. 3u biefen mürbe ber ©ogel biSljer audj gejäfjtt, unb jmar ju ber ©attung Catharus. ©harpe [teilt fie in ber Handlist ju ben Sialinae, ju ber Unterfamilie ber broffelariigen ©ögel, raeldjer ber blaue ^üttenfänger angebjört. gn ber Siteratur ift menig über bie Wufenbroffel mitgeteilt, gm Journal f. Ornithologie 1869 ©. 289 berichtet Dr. Sl. ü. grantguS, ber fie in ©ofia dlica beobachtete: „ginbet fidj häufig auf ber ganjen £od)ebene ron ©t. ^ofe, befonberS im Slpril, SKai unb ^uni. fie fdjeint im Slpril ju niften. ©er einförmige, aber liebtidje @e= fang biefeS ©ogelS mirb um jene 3eit überad gehört, . mo bie 2Bege mit lebeuben §edeu eingefaftt finb, maS in ber Slähe ber ©täbte burcf)rceg ber gad ift; hier fdjlüpft ’berfelbe munter burdj baS ©ebüfdj unb fliegt, ftetS fidj nahe am ©oben tjattenb, quer über bie SBege. ©a er fehr menig fd^eu ift, fanu man fidj iljm bis auf geringe ©ntfernungen nähern unb ihn genau beobadjten. ©ie Sdhtfenbroffel — Catbarus melpomene Cab. — 3lu^ nennt fie „ungeflecfte ©iroffel" — lebt in SJlittetamerifa, unb jrcar im mittleren unb füblidjen ©lepifo bis ©uatemala. 3^re Färbung ift oberfeitS gotbig roftbraun, dling umS Singe h^der roftgelb, Ohvgegenb etrcaS heöer alä oberfeitS; gebern bet Unterfeite grau mit menig bunflercr gebernmitte, ©audjmitte, ©teifj mei§; Itnterfchraanj^ becfeit mei^tidj mit gelblidj roftfarbenen ©pit^en; ©djraingen braun, aufjen roftbraun gefäumt; ©dircanj roftbraun; ©d^nabet hornbraun, Unterfdjnabel hcüer, $üfje hornbraun, Sluge braun. Sg. eiroa 150, gl. 80—85, ©dhrc. 60—65, Sf. 33, ©djn. 15 — 16 mm. 3d) fomme an biefer ©tede rodh einmal auf ben ©itjed’fdjen Import fübafril'anifcher ©ögel jurürf, um einige ©emerfungeu über ben SBachtelaftrilb — Orthygospiza atiicollis polyzo.ua — ju madjen. Unter ben 6 SSladjtelaflrilben, meldje id) non obigem ©ranSport falj, befanb -fidj ein alteS ©tänndjen mit ganj rotem ©djnabel, mäljrenb bie 5 anberen fdjraarjen Oberfchnabel Ijaüen. ^n neuerer 3eit Ijat fidj i'ierr O. ©raf 3eblity mit ber Orthygospiza- gruppe nähet befchäftigt (f. f- ©• 603 f.) er fennt 3 Sitten ton SSadjtelfinfen mit meinem 5linn. 1. ben (je^t eingeführten) S5?adf)telfinf auS ©üb* afrifa 0. a. polyzona Tem. 2. ben ton .fyeuglitt betriebenen 0. a. fusco- crissa auS lltorboffafrif'a, 3. 0. a. miilleri, eine neue ©ubfpejieS auS Oftafrifa. ©ie SCRänndjen ber fübafrifanifcf)en unb oft* afrifanifdjen gorm ha^n üi ber ©rutjeit ftetS ganj rote ©djnäbel, rcährenb bie norboftafrifanifdjen ©ögel anfdjeinenb auch in ber ©rutjeit fdjroarje ©chnäbet behalten. Wandje 3rceifet beS „langjährigen ©ogel* liebljaberS", f. ©. 101, merbeu burdj obige dTcit* teilung behoben merben. (gortjepung folgt.) kleine |{Ultetfungen. JJ-rriletumbc 'Papageien. 3n bem oergangeneu hopifd) mannen (Sommer hielt frd) ungefähr 6 2Bod)en taug ein gtoper grüner Papagei in ber ^teftge n @egenb im freien auf. (Je trieb [id; in ßen Cbftpflanumgeu be§ ®orfe§ Slieberbünäe* bath heiutn, mo er fidh oon Obflfernen genährt unb babuvch jiemlichen (Schaben angetidhiet hale» foH- ®ei lei,iem Sie'; leben flog er mit 2eicl)tigfeit in ben fjödhflen Säumen h«“m. (Sdilieplid) erlag er bem ©chuffe eine§ 2anbmtrte§, ber mahr* fd;einlid; bem bunten Sogei bie paar Gipfel mipgöunte. — 2lud£| Sr 48 Äleiuc Stttteilungen. 383 ein SMIenfittid) war in Diefein ©ominer einem t)iefigen Sogei» liebl)aler entflogen unb bi§ not bie ©tabt auf bie HBiejen gelangt, wo er in ber Säl)e unferer Sßofjnung wiebergefangen nmrbe. SB er n er ©unfel, ©fdjroege a. SB. ©dltmUbeunot unb ©rf)ttmllmtfff)Ut5. ®ic SWiuifler ber öffentlichen 2lrbeiten unb ber ganbwirtföhaft, ®omänen unb Forften haben an bie ganbräte, bie HJlagifirate unb bie ißolijeis oerwaltungen folgenbe Ühinbfdjreibeu oerfanbt, baS, feines alb gemeinen ijntereffeS unb nüßlicljen 3i»ecfeS wegen mir unferen gefern nidjt oorenthalten wollen: (§ä wirb barüber ftlage geführt, baj3 bie ©öhmalben in oielen ©egenben troß ber 'güufiigen gebenSbebingungen auS Mangel an Srutftätten oerfdjrounben finb ober in bebenfliöhem fDtafje abroanberit. ®aS ift ju bebauern, ba bie ©öhmalbe als Sertilger ooit Znfeften, bie beit Btenfchen unb beni 93ieh läftig unb fchäblidj finb, non erheblichem dtußeu iß. Sid)t mit Unreöht roirb bie ©öhnlb hieran beit mobernen 33eton= unb Sadfteinbauten juge'öhrieben, ba biefe fd)iißenber ®aöhiiberftänbe unb HluStragungen entbehren, bie bie ©djwalben mit Vorliebe jum Stiften auffudjen, um bie Srutftätte oor ber ©inroirfung anhaltenber feuchter SBitterung 51t fichern. ©§ roirb augeregt, ben ©djroalbensusug nach TOöglid)feit 3U förbent unb ju bem Z’ned ben Seflbau baburdj oor= jubereiten, baß an ba;u geeigneten ©ebäuben baS Stach in genügenber HluSlabung über bie Stuß enroäube oor gejo gen roirb, unb baff einige Zentimeter unter bem ®adj = oorfprung fladhe Vertiefungen t»on 3eegetfteingröf?e auSgefpart ober Austragungen in ©tein ober £>oIs angebraöht werben, bie für bie Stieberlaffung ber Sögel geeigneten ©djuß unb ©tüßpunfte bieten. ®aneben ift bei allen ^Reparatur» unb Umbauarbeiten barauf h'ujuroirfen, baß bie epanbtoetfer bie oorljanbenen Srut» ftätten fchonen unb an beoorjugten geeigneten flöhen bie Siji» gelegenheit oermehren. ®urdj Aufflärung über ben Stufen ber ©djroalbeu ftnb bie Serwalter unb iftußungSberechtigten oon SBoljn» unb gmeä-- bauten (länblidjen unb ftäbtifchen ©öheunen, ©d)uppen, ©täUen, gager- unb SorratShäufern, ©i!o§ ufro. im 8anbroirtföhafen= unb ©d)leufen= anlagen) foroie oon Äirdjen, Surg» unb ©djloßanlageit u. a. für ben ©d)ioat6enfchuß 311 gewinnen, bamit fie ben zieren freiwillig ben ©d)uß, ber ihnen nach ben ganbeSgefeßen unb ber internationalen Ubereinfunft über ben ©öt)e hat baS (fvöbebcn erheblichen ©djabeu angerid)tet. Unter bonner» ähnlichem ©etöfe föhwanften bie ©ebäube in ihren ©runbfefien, ein gut Seil ber Ä'aminföpfe würbe über bie ®ädjer l)«ab= geworfen, bie SBänbe riffen oon oben bis unten, Siörtel fiel oon ben ®eden, unb alles, waS feinen fieberen ©tanb hatte, würbe umgeworfen. SllS id) nach bem ©chteden wieber sur ootlen Sefinuung fam, hörte id) in ber Sogelftube bie 20 ©tiid ©ittidhe toben unb in ben Ääfigen hevumflattern. ®te fonft feji briitenben 2 SEBeibd)en ©rauföpf^en finb and) babei. Stoß ooder Seleuchtung wollen fie fiöh nicht jufrieben geben. Sianöhe Sittern am gan3eu Äörper. Smmer wieber toben fie oon neuem, bis fie fiöh eublid) nad) 1 ]/2 ©tuuben 311 beruhigen oermod)ten. ®ie SEBirfung beS ©rbbebenS haben auch meine Sögel 311 fpiiren befommen. feilte ift wieber völlige Suhe in ber Sogelftube eingefel)rt. 3' ^l. ® il ger. 384 kleine Witteilungen. — ©predjfaat. Som Sogelmarft. . — StebaftionSbrieffaßen. 9tr. 48 $pre$|aaf. (Stept ben Sibonnenten foftentoS jur SSerfügungO Slnt Worten. 2t n f Fvage 11 möchte id) antworten, baß id) meine meift felbßge^immerten Häßge unb SBolieren mit ©tgßanaeu auSrüße, bie icf) jederzeit leicht auSroedjfeln fann. ®aS Serfah'ren ift feljr einfad), roenn bie 3tüdroanb aus fpolz iß, roie bet bem Frageßeßer. 9ln ber ^otjraanb roirb überall ba, roo bie ©igßatige anßoßen foß, ein fo langet 9tagel etngefdjlagen, baff er minbeßenS noch 1% cm in§ innere ^ereinvagt; bann roirb bie ©igßange non etnem Enbe mit einem 2 cm tiefen 2od) burdl) einen ©rtßbol)rer oerfeljen, am anbetn Enbe mit 2 etroa 1 cm tiefen Södjern; fobann tuitb ein 2 cm langer ®raßt Unförmig gebogen. 9tun nimmt man bie ©igßange mit bem einen Sod^ gegen bie jpolzroanb unb brüdt fie in ben {jevauSfietfenben 9tagel. Oer LNOraht roirb, nachdem ein Oraf)tteiI ber Wafd)e beS ©üterS zroifcßen feinen beiben Enden fid) beßnbet, mit ben Enden in bie beiben Söcfjer ber unS ju= geteerten ©eite ber ©igßange geßoßen. Oie ©tange ift fo gut befefiigt unb fann nad) Entfernung be§ U’OrafßeS leidet aus bem (Sitter gezogen roerben. ©oflten etroa Sebenfen einer Serlegung ber 3nfaffen burdl) bie heroorßeßenben 9tägel beim ©tangenroechfef auftaudljen, fo mödjte id) bem raten, ber ©ig= (langen nid)t immer oorrätig bat, ben 9tagel flott in bie ^)Olj- roanb, bann in bie ©igßange m treiben unb in bie ^oljroanb baS Socb jum Einfuhren beS ÜtagelS bobren. 9t. 3ena. $*om 35ogefmar&t. Bon feltener auf ben Bogelmartt tommenben Sögeln Werben Angeboten; 9tboIf 9(Ibrecbt, ©tenbal; 1,1 Hronßnfen, jabme 3teb= bübner, 1,1 Wohrentöpfe. ■jp. Strbelt, ©djneibemühl, 3tiißerallee 31: 3ud)t= paar ßtußföpfd&en. Eb- oan S r e b a , ©uccr., 9tntroerpen, ßtepnberßraat 40 (93etgien): 1 SSajapapagei. £>• Erftling, Sranbenburg a. §., Hurftraße 4: jpauS= rotfdjroaitj, jdjroatz, ©artenvoifchroanz, .pedenbrauneße, ©teinbroffel, ßtotbroffel, 3aunfönig, ßtohrammer, Hirfd): fernbeißer. E. gering, fpartha i. ©a., 9llbertßraße 40: 3 93aflarbe 3ioergeIßerxHIeineIfter. Otto Himpel, Ulrich ftein (Oberljeffen): 1 93rauntopfaminer. Heitert, geobfcßüg O ./©., 3ägernb. ©tr. 12: 1 fibir. ©annenljeher. o. SucanuS, Söerlin, ßeffingßraße 32: 93ieneitfreffer, diesjähriger, jung aufgezogener, fingerjabmer Sogei. 31. Wamlof, Hrotofc£)in, SJbunijetßr. 551: 1,1 {[eine Hubaßnfen, 1,1 großer glammenroeber (Euplectes flam- miceps), 1,1 ©raupf äff eben. E. ©cfjönbube, Serlin N, ©Iifaöeiljrirchßraße 1: EtSoögel, 3amaifairupiat, Hapläubdhen, 1,1 @olbfragen= Hubaßnf, 3aunfönige. Dr. 9Beße, OuiSburg: 4 junge ßtußtöpfeßen. £***?& $nri -W IW ifiW-nwt fierrn f). E., 93ranbenburg. Seibern @i mp eiiß ßarfeSlut= 3ufußr nadb bem Hopf fefiju= fteßen (©eßirnfchtag). (Simpel neigen zu berartigen 9tnfdßen. 9tu§gefd^Ioffen ift nicht, baff Sergiftung oorliegt. Oiefe tonnte aber nur burd) djemifeße 9lnalt)fierung beS Wagen: be3ro. ©arminhalteS bureb einen Ebemifer feftgefteßt roerben, ein foftfpieligeS Verfahren. ■2)errn E. ®., Wiincben. 1. Oie (Sefibroillfie an ben 3'üffen ber ©tieglifje finb anfebeinenb nur ein ©pmptoni ber Ertrantung be§ gatten Organismus. Oie örtlidje 93e= banbtung roirb ba nid;t niel b^lfei'- @s miifjte burd) fad)= gemäße Ernährung, befonberS gortlaffung aller ßart vet3enben Futtermittel für eine (Sefunbung beS gan3en Organismus ge: forgt roerben — über bie Ernährung ift in ber 9tnfrage nichts angegeben. Oie örtliche 93ebaublung, iöäber, Hüt)ten mit effigfaurer Sonerbe ufro. tonnte gleichzeitig fortgefebt roetben. 2. Oer an Oaumetfucbt leibenbe ©arienrotf^roans mii|te in einen red^t großen Häfig gefegt roerben, ber in einem fühlen 3immer fleht. 9US Fetter fann ber (Senannie mit reid^Iidtjem 3ufag ooa Wöl)ren, abroechfelnb mit gehaßtem 9tpfel, gereicht roerben. Wehlroürmer ufro. bleiben fort. Teilung ift meiß fdjroierig. — Oer Raubet mit 93ögeln iß feit ber Einführung beS neuen 93ogelfd)uggefegeS bem Oröbelhaubet gleidigefteßt. Oie 93ogethänbler müffen banach Such führen unb über ben Erroeib unb ben 93erbleib ber bei ihnen getauften 93öget 9tuffdhluß geben tonnen. Oemenifpredjenb haubelt ber Wann. (Selegentlidj ber nächften 3ahreSoerfammlung ber Bereinigung", roeld)e ßfßngßen in Wünchen ßattßnbet, roerbe ich, roenn eS meine 3eit erlaubt, oon bet freitnblid)en Einlabung @ebrauerrn F- ? f-, Oiiffelborf: ©rafenberg ; fpertn 3., 3ena; £errn E. F-, Wannheini : ^errn 3t. i>-, F^enau: ^Beiträge bantenb erhalten. £ernt Oipl.=3ng. E. 3-, 9®eglar. ©er 3 ei f ig iß an einer mit 9tb3ehrung oerbunbenen Srnähtungäßörung ein= gegangen. ^)errn 3t. ©., 9tnnaberg. Oie OobeSurfache beS @. iß biefelbe roie bie beS 3eißg§ in oorftehenber 9tuSfunft. Oem (Solbbähndjen iß bie Freiheit 3U geben. 3unge H ar min = gimpel, bie aber faum erhältlich ßnb, lernen DOtauSfid)tlid) aud) baS ßtachpfeifen oon Welobien. Wir finb bisher ber: artige Fntte nicht befannt geworben. jperrn W. 3 , <©enftenberg. Oie Frage „UBelche ©änger, roelche 3ieroögel oertragen fid) in bemfelben Häßg gehalten mit 9BeUenfitttdhen?" fann fein Wenfd) beantworten. ES iß ba alles möglich. Oie Frage müßte geßellt roerben: „Hann ich biefeit ober jenen S3ogeI in einen Häßg oon einer an= 3iigebenben (Stöße mit SBeßenfittidhen zufammen halten?" fperrn 3 2., 3iegenhalS. ES gibt fein 3uoerläffigeS Henn: jeid^en ber (Sefcblechter bei ben 9t. jperrn §. Sffi., Stedlinghaufen. Einen foldljen SSerein gibt eS in @. itnfereS SöiffenS nicht. Oie 9lbreffen unferer 9tbonnenten finb uns größtenteils unbefannt. ^errtt E., 9tltenburg. Oaß ber Harmingimpel erß jegt maufeit, iß burd) bejonbere Umßänbe bebingt. Er iß roal)rfcheinlidh infolge beS ßatfeu FettanfageS nicht rechiseitig in bie Waufer gefommen. 9ieben ben genannten Futterftoffen (|)iife, ©pigfamen, etroaS ^>anf) fann er nod) Hiefernfameit erhalten, unb ßetS reid)Uch öeeren, Obß, ©rünfraut unb 3roeige mit Hnofpen juin bredgen. |>ectn ßS. 9t., SubroigSborf. 9tnbere 39atfdhläge fann iar. FrßßcHnng ber OobcSurjad)e roar infolgebeffen unmöglich. — ®flS 31. befommt, roenn eS fingt, 4 — 6 WeßU roiirmer. .jperrn tß. 3t., 93ertin 0. ©aß bte 9?ögel 00m Hehlfopf= wurm befaßen finb, glaube ich nicht. 3rbenfatlS roäre eS faum möglich, if)n bei fo fleinen 93ögeln roie 3iotfehIdhen unb ©teinrötel 3U befeitigen. Oer 9Burm iß übertragbar. ES müßte alfo feßr große SSorficßt bei ber Fütterung ufro. ber ge: funben Sögel walten, um eine Übertragung burdf) bie SPege 31t oerhinbern. 9lnfd^einenb haben bie Sögel jpußen ober Suft= röhrenfatarrh, finb warm 3U halten unb befommen täglich oiermal erwärmtes ©etränf (’Zßaffer mit 9lltheefaft). 9tadhbem ber Söget getrunfen, jebenfatlS oor bem Erfalten, iß baS ©etränf 311 entfernen. SU’richtifluitg. 3n ber 9lrbeit „©eltene Sogelarten im Hgl. 30°l°gÜc^en ©arten 311 ©oßa" muß eS auf ©. 361, 2. ©palte, 2. 3e'l£ 0. u. he’6eu „©olbfopf mainaßar — Ampeliceps c o r o n a t u s " ßatt 9Jtalabarfronoogel — Bucerus xnalabaricus. Secantiaortticf) für bie Schriftleitung: Sari Sßeunjig, ^ermäborf bei SSerlin; für ben Bujeigeitteil : Franj SBunbertich, SJiagbeburg, Breiter SBeg 166. — SBerlag ber Sreug’fcben BerlagSbucbbanbtung in 3Uagbeburg. — $rud »on ®. ^ Opfer in Burg b. 3Jt. Jahrgang XL. leff 49. dt. ödocbenfcbrift für VogelUebbaber. $Ut$ 6ew ;3fm- unb ^efangenfeßen bes$ernßei||ers. SBon £. Äretjenborg, fünfter in SB. (5Kact)brucf »erboten.) er Kernbeißer ift jorooi)! feiner äußeren ©rfdjeinung roie feiner SebenSroeife nach einer ber intern effanteften unb merfroürbigften Vertreter unferer 9loi- fauna, unb fchon eine Slbbilbung non if>m ift tyw- reidfenb, baS 3ntereffe ^ juuor mit ihm unbefannt geroefenen fftaturfreunbeS, befonbeS beS jugenblidjen, ju erroecfen. 2tuc£) mir ging eS einft fo, als id) junt erften RJtale oom Kernbeißer E)örte unb laS: id) mußte immer roieber bie abenteuerliche ©eftalt beS fdjmucfen 93oget3 im 93ilbe bemunbern unb je lieber id) im 23rehm, grieberich unb Naumann über ben abfonber- licken ©efellen laS, befto lebhafter bebauerte ich, &aß eS mir lange 3eit hin^ur^ abfolut nid)t gelingen rooüte, ihn einmal lebenb in ©efangenfdjaft §u fehen ober im freien $u beobachten. ©roß mar baher meine greube, als ein langgehegter 2Bunfdh enblich jur SBirflidhfeit mürbe, unb idh oor fahren Sum erften floate in einem Keinen gelbgehölje, ^baß id) roohl häufig jur ©rbeutung non ©paßen für meine Ralfen befuchte, einen ganzen $lug oon Kernbeißern antraf, ber fich bort jur 2Binter§geit eingefunben hatte, um fich an bem reichen ©amen ber im ^öljchen ftehenben SBeißbuchen gütlich ju tun. £>a bie Kern= beißerfamitie in ber golge ftetS bort anjutreffen mar unb auch troß aller fßachftetlungen meinerfeitS ben „33ufch" anfangs nur ungern »erließ, um ftetS in fur^er 3elt baljin jurüdjutehren, fo fonnte ich bie SebenSroeife mtfereS 93ogelS im freien eingehenb beob= achten, ©in glüdlidjer glügelfchuß lieferte mir ferner ein ©remplar lebenb in bie £>änbe, baS ich lfln9e 1° ©efangenfdjaft hielt unb aucf) beffen ©efangenleben, roie fpäter beS anberen ©pemplareS ftubieren fonnte. ©S fei mir beSljalb oergönnt, einige meiner 23eob= achtungen aus bem $rel' unk ©efangenleben beS KirfdfjfnaderS nachftehenb mitjuteilen; oielleicht roerben biefe für ben SeferfreiS oon einigem ^ntereffe fem- 2US ich jum erften ^ale cinen Kernbeißer er* blidte, mar eS mir infolge ©rmangetung einer drille nicht möglich, ben halboerbecften SSogel ju erfennen; auch) bad)te ich bamatS an aßeS eher als an einen Kernbeißer, ßlur baS eine mußte ich, äaß eS ein mir bisher frember SSogel fei, ben ich DOr mir §a&e* ©r geigte feine befonbere ©d^eu. 3n einer mittel= hohen, oiel ©amen tragenben 2Beißbuct)e nur jum Seil fichtbar fißenb, oerhielt er fich mäuSd)enftiß. Um mich üäer bie 2lrt beS SSogelS 51t informieren, fchoß ich mit einem gezogenen 6 mm Sefdjing auf ihn. 2luf ben ©d)uß ftrich er haftig ab in geräufdjoollem, aber förbernbem fällige, otjne baß ich »erfolgen fonnte, roohin. 3cf) glaubte fchon, ben $ogel gefehlt su haben, ßtad) Verlauf oon noch nicht einer halben ©tunbe mürbe ich jeboch bringenb oon bem 23efißer beS nahen ©eßöfteS herangerufen: am fpaufe fiße ein fchöner, ihm ganj unbefannter SBoget, ber fdjeinbar nicht mehr Riegen fönne. $m ©ebanfen an meinen eben abgegebenen, oermeintlichen ^ehlfdjuß ging ich eilenbS jur ©teße hin unb fah 31t meinem ©rftaunen ein rounberooß auSgefärbteS Kernbeißermannchen auf bem 33oben fißen. @S hatte bie hellbraunen Kopf= febern aufgefträubt, maß feine 23ebränger mit sornigen, 2But unb jugleicp große 2lngft auSbrüdenben 33tiden unb hielt ben geroaltigen, fleifchfarbenen Kegelfcßnabel roeit geöffnet, um jeben mit unfanften 33iffen ju emp= fangen, ber eS roagen foUte, bie fpanb nach ihm auS* juftreden. 2roß meiner SBarnung oerfuchte ber .jperr, ber mich gerufen, ben SSogel ju ergreifen, aber ein berber Siß in ben blutenben Ringer ließ ihn jäh bie §anb gurüdgiehen. ®a ber SSogel roenig ober gar nicht oerleßt fdjien, roarf ich ihm ein £ud) über unb ergriff ihn bann fo oorfiditig roie möglid), um ben feltenen ©aft am Seben ju erhalten. Slber meine Hoffnung erhielt einen unliebfamen ©toß, als idh l>ei l>ei’ fofort oorgenommenen Unterfudiung ben ©runb ber §lugs unfähigfeit beS Vogels entbedte. ©ie Kugel hatte nämlich, °^ne l>ie ^lügelfebern merflich 31t oerleßen, unter bem ünfen 5lüget bie 9auäe >!paut roeggeriffen, mehrere ßtippen oöUig bloßgelegt unb au^ ber Sruft= unb OberarinmuSfulatur nod) mitgefpielt. Unb troß biefer mörberifdhen ^erleßung oermodhte ber Kern= beißer noch über 100 m roeit ju fliegen, fidh un* angenehm nachbrüdlidj ju oerteibigen unb lebte noch fünf bis fecfjS ©tunben in ber ©efangenfdhaft, um bann aber feiner 35erleßung troß aller pflege ju er= liegen! SDiefer $all ift ein flarer SeroeiS für bie SebenSjähigfeit unb IRobuftheit unfereS ißogelS. — 2lm anberen Sage befinde idh mieberum frühseitig baS falschen unb entbedte in einer ©antenbudhe fünf Kernbeißer, bie bei meinem £erannahen roenig ©cheu geigten unb nur anfangs, ohne an 2lbftreidhen 386 ftregenborg, 2luä bem grei= u ©efangenleben be§ m benfen, — wenn icß fo jagen barf — »nie ein ©olbat nor feinem SSorgeje^ten „©tili geftanbenl" malten, inbem fie regungglog bafaßen, bag etma gerabe abgepflüdte ©amenforn unoeränbert im ©cßnabel ßattenb. $cß oerbarg mieß fc^nett hinter einem Saum unb Derzeit mieß ebenfatlg ganj ftiQ, toorauj bie Kernbeißer fcßon halb ißr oolleg ©id^er^eitägefü^l mieber erlangten unb unbefümmert ißre Skßlseit fortje^ten. Sacß Mt ber Dompfaffen lernten fie, raenn ber ©amen in ißrer näcßften Umgebung ir>eg= gefreffen mar, fic^ weit uor unb redten fieß faft ben £alg aug, nacß meiter entfernten ©amen, oßne ißren ©ifr ju roecßfetn, fotange eg nicßt unbebingt nötig roar. ©ie fnadten bie garten ©amenferne ber Sßei^= bucße, nacßbem alleg Ungenießbare entfernt mar, beutlicß oerneßmbar unb mit großer Sßucßt auf, um bann bag innere ber Kerne §u oerfcßtingen. t jjj [Unb babei gingen fie fo ßaftig unb f^neI1 üor' baß man nocß meßr über bie ©eroalt ißreg ©cßnabelg bei ber §ärte ber Kerne ftaunen unb nicßt raeniger ißve große ©efräßigfeit bemunbern mußte, pr bie Sebßaftigfeit it>rer Verbauung legten nacßßer bie maffenßaft unter bem Saum surüdgelaffenen „Sifiten= farten" berebteg Beugnig ab. Sadjbem id) längere S$eit biefeg intereffante fiebert unb Treiben beobadjtet, ftörte icß jät) ben pieben ber »einen ©efeUfcßaft burcß einen ©cßuß, ber einen Kernbeißer niebermarf. Son feßt an mar eg gerabe, alg ßabe bie ©efeUfcßaft ben leibhaftigen ©ottfeibeiung gefetjen- Die Söget geigten in grellem ©egenfaße^ jn ißrer früheren Ser= traulicßfeit eine ungemeine ©cßeu unb bebienten fieß ber liftigfien Stanöoer, um fich meinen Sacß-- [tellungen su entsießen. ©ie ftrichen oft fcßon auf meite (Entfernungen ab, flogen oon einem ©nbe beg £öls<ßeng 3um anbern, immer hin unb ßer nnb be= nußten babei ftetg biefelben büßt mit ©amen unb trodenem fiaub beroacßfenett Säume alg 3uffucßtg= ftätten. Unb in biefen Säumen mußten fie fich ber= artig ju oerfteden unb ßielten benn bigroeilen fo ruhig barin aug, baß man lange barunter flehen tonnte, ohne einen Sogei ju erblirfen. Sur bag fcßarfe, roieberhott auggeftoßene „Bidg, 3*®" beroieä bie Mroefenßeit ber Kirfdjfinfen. Die fieß ftiH mie eine Silbfäule oerhattenben ©cßlaunteier fcßienen fiep ber ©üte unb ©idjerßeit ißreg Serftedeg auch «roßt beroußt ju fein unb ßielten immer nur fo lange aug, mie fie ungefeßen blieben, ©obalb man ißrer anfidjtig mürbe, ftrießen fie unoersüglicß unter ben befannten, feßarfett SBarnrufen ab, um bann auf einem etma ßnnbert Steter entfernten Saum mieber einjufaHen. Sei fortgefeßter Serfotgung mürben fie fo feßeu, baß fie immer feßon außer Kugelfcßußrceite abftridjen^ unb nur auf ben ©pißen ber ßöcßften Säume beg £>öl$= ißeng fieß aufßielten, um fcßließlid) bag 9Bälbd)en ganj ju oerlaffen unb ju ben Säumen einer etma 200 Steter entfernten fianbftraße su fliegen, p ber Beit oon tängfteng einer halben ©tunbe marett bie immer auf möglicßfte Mgbeutung ißrer Saßrungg= quellen bebadjten Simmerfatte aber mieber ba. Da icß bie Kernbeißer faft täglich beunruhigte, lernten mieß bie fcßlauen ©äfte audß feßr halb oon anberen fieuten unterfeßeiben, unb einige intereffante Serfucße Seigten mir, baß biefe meine Seobadjtung gutreffenb roar. Bcß naßrn meßrmalg Sefannte mit $u bem ÄernbetfjevS. — Sange, 3fl ba§ Iftäßrfals^ilem ufro. 9tr. 49 ^ölsdjen ßin unb ließ biefe bann einsein s« bi£f£w hingegen, roäßrenb icß felbft etma 300 Steter roeit oon bem £>olse entfernt fteßen blieb unb mit einem ©lafe bie Sögel beobachtete. Übereinftintmenb mit meinen Sefannten beobachtete icß jebegmal, baß bie Kernbeißer biefen gegenüber eg faunt ober gar meßt für nötig hielten, absuftreießen, fonbern biefe unter bem befannten ,,©tiH geftauben" oft naße oorbeigeßen ließen, ©obalb icß mieß aber auf bemfelben Siege bem tpolse näßerte, ftridßen bie Söget immer fdßon in großer ©ntfernung ab, um ben Sufcß meift gleicß gänslidß su nerlaffen unb sur ©ßauffee ßerübersu= ftreießen, oon roo fie ni^t eßer surücffeßrten, alg big icß ben Sufcß oerlaffen, ober mieß oerftedt ßatte. Ob mieß bie flugen ©efeHen an bem großen, langen 2Bettermantel erfannten, ben icß immer trug, fo oft icß bag ©eßöls befueßte, rceiß iiß nießt; jebenfallg Seugt ißr Seneßmen oon einem großen Unterf<ßeibungg= oermögen, bag jeber aueß unfern greunben sutrauen mirb, ber einmal in ißre ßeöen, liftig^flugen 9lugen gefeßen ßat. Der Kernbeißer geßört sroeifeüog s» ben intelligenteren Sögeln, bie, einmal geroißigt, fieß nidßt teießt überrumpeln laffen. Dag se’Öten wir meine oergeblidßen Serfucße, einen biefer ©eßlaumeier su fangen. Me gangmetßoben, fie moeßten nodß fo finnreieß erfonneu unb angeroanbt fein, fißeiterten an ißrer unberüdbaren Klugßeit unb Sorficßt. — Dag 9teft beg Kernbeißerg fteßt naeß meinen ©rfaßrungen am liebften am iKanbe junger ©icßenpflansungen, ift Sietnlicß umfangreich unb reeßt funftooll auf herberer Unterlage aug feinen Sßurselfafern gebaut unb ent= ßält im Stai oier big feeßg, auf grünlicßem ©runbe fein graubraun punftierte unb geaberte, siemlicß bide (Eier, aug benen nad; 14 Sagen bie broüigen, im g-eberfleibe befanntlicß ftarf oon bem Merggefieber abroeießenben BunSen angfdßtüpfen. — Oßne bag Srutgefdjäft unb oiele roeitere, intereffante @ingel= ßeiten aug bem greileben beg Kernbeißerg näßer su beßanbeln, ba bag su roeit füßren mürbe, möcßte idß jeßt gleicß auf beffen ©efangenleben eingeßen, bag oielleidjt tnandße Sefer meßr intereffieren mirb, ba ber Kernbeißer in ber ©cfangenfcßaft oerßältnigmäßig feiten geßalten mirb unb man bementfpredßenb menig über fein ©efangenleben ßört unb lieft. (@cßlu& folgt.) 5^)1 bas ^ictßrfafjfßflem bes ^errtt Dr. med. ^tto af$ rießtig anjuneßmen? S?on SBatter Sange, ^ehnftebt. (Hiacljbrud Berboten.) mit lebßaftem Butereffe ßabe icß bie Slugfüßrungen beg «Iperm Dr. Otto über bie Sebengfraft ber orgattifeßett Futtermittel in £>eft 4, 10 unb 11 biefer Beitfdßrift oerfolgt, aueß bie (Entgegnung in £eft 16 gelefen unb möcßte nun nicht oerfeßlen, meine eigenen Seobadßtungen, bie icß in besug auf biefeg Säßrfals' filtern gemacht ßabe, ßier uiebersufdßreiben. Seoor icß jebod) ßiersu übergeße, roeife id) noeß einmal fürs auf ben ©egenartifel ßin. Diefer SXrtifel rießtet fieß gegen bag Säßrfalsfpftent unb füßrt s«r Segrünbung an, baß bie Sögel in ber Freiheit aueß feine SUlcß mit Säßrfatseptraft, geriebene Sioßrrübett ufro. er? ßalten. Dag ift ja nun gans rießtig unb mirb aueß fein Sfenfd) leugnen rooQett, aber swifeßen greißeit 9hr. 49 Sang*, 3ft ba8 SWfjtfaljftjfiem beS $errn Dr. med. Otto al§ richtig anjune^men^ 38T mtb ©efangenfdjaft muß man aud) einen Unterfdjieb machen, Fn ber Freif)eit ift eg ganj geroiß nicht nötig, baß bie 93öget biefe Vährmittel befommen, benn bie Statur ^at für i^re ©efcßöpfe genügenb ge= forgt, unb bie erforberlid)en Iftährfalje finb in reid)= ließen Mengen in FnfeUen/ Tnofpen, halbreifen Sämereien ufro. enthalten unb roerben in biefer Form uon ben Vögeln aufgenommen. ©anj anberg ift bie Sache bagegen in ber ©efangenfcßaft, mer gibt ben Vieren ba bie Quantität Väf)rfat$e, bie fie ju ißrem ©otjlbefinben benötigen? ©inen fleinen £eit ber Sal$e fann man feinen Pfleglingen ja burd) Verfüttern uon ©rünfraut, ^nfelten unb anbereg oerfthaffen, aber biefe Mengen finb gegenüber benen, bie bie Statur bietet, nicht augreidjenb, unb gerabe baburcß erftärt fieilmethobe eintreten. Von jeßt ab entzog ich ben anorganifchen Talf ganj, gab ben Vieren bafür regelmäßig aber Calc. carb. d. 6 neben ben anberen Vätfrinitieln, unb fieße ba, nach fur^er Feit fdjon hatten bie prachtfinfen bie üftaufer überftanben unb ein bicßteg prächtige^ Feber^ fteib erhalten, unb bag Httöu* dhenrceibdjen roar foroeit ge* fräftigt, baß eg fibet im Täfig uroljerfprang; biefeg Tierchen legte nachher ©ier, bie ootl= ftänbig normal roaren, ja fogar eine fehr fefte Schale hatten, alfo ohne Ulnroenbung uon anorganifdhem Talf. ©in Veroeig, baß oonbenTalh arten nur Calc. carb. organifiert rourbe, iUtör= tel unb Sepie bagegen nicht organifiert ruurben unb infolgebeffen jroedloä roaren. — Oeg roeiteren fpridjt für bie Slusführungen be§ -ftmn Dr. Otto fotgenbe Jatfadhe. Fn meinen Täfigen befanb fich, beoor ich ba§ Vährfal^fpftent fennen lernte, ftetg ein S^äldhen mit anorgauifdem Talf (Vtörtel unb Sepia), roelcber uon ben Vögeln, namentlich ben ©eKenfittidjen, oft benagt unb gefreffen rourbe, feitbem bie ^iere nun in i|r £rinfroaffer Calcaria earbonica erhalten, tonnte id) bie ©ahrnefnnung machen, baß ber Mörtel unb bie Sepia nicht mehr berührt rourben; biefe Vtittel finb feitbem au§ meinen Täfigen uerfdjrounben. ©ine Veftätigung beffen, roag ^perr Dr. Otto in £>eft 4 Seite 26 augführt, roenn er fagt: bie anorganifchen Sal^e bienen alg Sparer für bie organifdjen, finb nicht genügenb organifdje Salje oorhanben, fo roerben notfaUg auch anorganifd)e aufgenommen, benn auch ber Teufel frißt in ber Vot F^egen. — 3lug uorliegenben Füd*n geht ja jur ©Genüge bie Dtichtigfeit für bag Vährfatjfpftem beg §errn Dr. Otto h^ruur, nichtgbeftoroeniger hoffe id) bemnäd)ft roeitere ^Beobachtungen ueröffentlidhen ^u fönnen. iSriinlingjtilig 12l ,3 nat. ®r. ((. S. 380). 388 Con einem langjährigen »ogelliebhabet, SJuS bet Poliere. — 3ena, Sugenbertnnerungen. Jltts bet Rottete. 93on einem langjährigen Sogelliebhaber. (Sortierung.) (9tacf)brucf »erboten.) ®0lb$fiflelfinf — Sycalis arvensis, Kim. ©er ©olbjügelfint ober gelbbaudjige ©irlife mürbe ebenfalls oon ©öfe, WewUfm, im ©pätherbft oer= gattgenen 3ahre3 importiert, ©ie ©Irt ftet)t bem ©afranfinfen unb feinem nächften ©ermanbten nabje, raeShalb idj bie ©ejeichnung „gelbbaud)iger ©irlife" irreführenb finbe, ba biefe ©ejeicfjnung auch unter ben afrifanifdjen ©elbgirlifeen (Serinus) oorfommt. ©egenmärtiger ©ogel ift ein ©übamerifaner, inbem er in ?ßeru, ©fitabor unb ©übpaiagonien oorfommt. ©r rcirb fefjr fetten tebenb etngefii^rt unb bürfte roegen feines reci^t unfeheinbaren ©efieberS leidet oon ben Siebljabern oermed)felt werben. ©ie Oberfeite, nebft glügel unb ©dfjmanj ift olioenbraungrau. pbe geber mit bunftem Wittelfted. glügel unb Schwang febern finb faljt heller gefäumt. pgel unb ©lugen= gegenb getb, Unterfeite gelb, ßropfbanb graugrüntid). ©Iftergegenb meifelicf). Schnabel t)orngrau, Untere fchnabet heller, pfee braungetb, ©luge braun. ©aS ©Betbdhen ift an ber Oberfeite fperlingS= grau, ftarf bunfet geftreift. Unterfeite meifelid), ©eiten graubräuntich. Äehle unb ©ruft oerroafdhen blafe fd)mefelgelb. Unterfd)man;beden meifelid), Unterflöget* beden finb bei beiben @efd)led)ten hcttge!6- ©rö^e etroa mie bie beS ©afranfinf, aber fdjlanfer, mit recht fteinem ftopf unb etroaS langem ©chroanj (oon pügellänge). 3roei Spaar biefer ©ögel finb in meinem ©efife. ©in atteS, oöüig oerfärbteS Männchen, ein jüngeres Wännchen in ©erfärbung unb jmei Weibchen, ©ie ©ögel machen fid) nic^t oiet auSeinanber, galten jebod) jufammen. p einer ©cfe hoch oben unter bem ©olierenbad) ift ihr SieblingSplafe, wo fie fid) ganj ruhig oerhatten, ohne fid) um bie übrigen ©ögel ju fümmern. ©ie beroegen fidh wenig unb fommen nur auf bem ©oben, um ju freffen unb ju trinfen ober um ein ©ab §u nehmen, ©ie fc^einen oon ©Befen jiemlidj fc^üc^tern ju fein. ©aS alte Männchen fingt mitunter am ©ormittag bei ^cCtem ©Better. ©er ©efang ift eigenartig fehr fpife unb fein, ©r fangt mit einigen tiefen trodenen ©riüern an (mit ge= fcfjtoffenem ©d>nabel), bie bann fteigen unb in einigen fangen, fehr fdhritlen unb fpifeen ©önen fid) fortfe^en unb in ber ©onlage auffteigen, biS fie mitunter mieber mit bem furjen ©riller abfdhliefeen. ©US ©änger fommen biefe ©ögel nicht in ©etrad)t unb befi^en überhaupt feine befonberen ©orjiige. .tapfperliug — Passer melanurus, St. Müll.*) p ben fübafrifanifd)en ©enbungen befanben fidh auch einige itapfperlinge, fomohf öftere mie jüngere ©ögel. P) mahlte mir ein ^3ävdjen auS. ©er anfehnlidje ©ogef — ©otatlänge 149—150 mm — hat ©ihnlidjteit mit unferm §au8fpafc, ift jebod) fchlanfer oon ©eftalt unb fchöner gezeichnet. pi 2Befen unb ©enehtnen ift er aber ein echter ©pafe, oon berf eiben ©djlauheit, pedjheit unb ©treitluft. @r befifet als ©tubenoogel feine befonberen ©orjüge; bie Stimme ift fperlingSartig, ©efang hat er nicht. Natürlich *) 9166. {. ©. 373. muffte idf) baS aüeS im oorauS, roünfdhte aber ben ©ogef burdj eigene ©eobadhtungen fennen ju lernen. Übrigens ift ber tapfperliug hin unb mieber einge= führt morben, finbet aber wenig Siebhaber. ©aS alte Wännchen ift am topf unb tropf fdjwarz, großes fchmarjeS tropffchilb. ©reileS ©chläfenbanb, £alS= feiten unb ganze übrige Unterfeite reinweif), an ben ©eiten fahl bräunlidhgrau. ^interhalS unb Wantel rötlichbraungrau, ©ür^el rotbraun. Schulter unb gtügelbeden rotbraun. Wittlere g-lügelbeden fchmarj mit" weifeen ©pifeen. ©rofee ©Irmbeden fchmarj= braun, fahlgelblich gefäumt unb breit weife ge= fpifet. Schwingen unb ©djmanj fchwarjbraun, fahl heller gefäumt. 2luge bunfelrotbraun, Schnabel j^warj, pfee braun. ©aS ©ßeibd)en hat 9ralls bräunlidhen topf mit weifeen ©lugern unb Schläfen* ftreif. ©rau an te^le unb tropf, feitwärtS weifelid). ©ie Heimat beS tapfperlingS ift, wie fein Warne fagt“ baS taplanb. ©r niftet gefeüig, baut oiele fugelige Wefier in einem ©ufdh weit oon ben ©Infiebelungen. ©lufeer ber Wifizeit fommt er in bie ©örfer, lebt bann in grofeen Scharen mit ©Bebern ju= fammen. p ©übweftafrifa lebt eine Webenart P. melanarus'damarensis mit tieffdjwarzem topf unb tehle, weldje prbe bei melanurus inS ©räunliche jiel)t. ©S war bie bunflere Webenart, bie bieSmal eingeführt würbe. Weine ©ögel benahmen fich recht ruhig; nur am ptter war befonberS baS Wänndf)en fehr biffig. ©egenfeitig madjten fie fich n^t oiel auSeinanber, aber baS ©Beibchen begleitete immer baS WMnnchen sum ptter unb ©Baffer. Stuf bie ©auer finb bie tap= fperlinge recht langweilig; fie finb auch fehr gefräfeig, immer fafeen fie am ptternapf unb jerftreuten maffem haft baS Butter. Später gab ich beSfealb baS ipoot Wieber ab. (goitfepung folgt.) ^ugenbenrnierttttflcn. 2?on 2t. 3ena, 2Ipott>efer, ©tberah a. Dtife. Vede unb Uatfdhte oor= fichtig mit ber Wüte auf baS ©ebüfd), ba fah ich, toie baS Wotfehldjen oor mir auS ber £ede flog unb in weitem ©ogen ganj in ber Wähe beS ©arneS wieber einfiel, ©er ©Ute trieb oom anbern ©nbe auS. ©er fleine ©chelm mufete ben jappelnben Wehlwurm fchon erblidt ha&en, benn im nächften ©lugenblid gewahrte ich non ber $erne wie ein ©ogel auS ber $ede flatterte unb baS ©chlaggarn juflappte. ©Bir eilten beide barauf 311 unb fanben richtig baS Wotfehld)en barunter; eS war ein alteS, fchöneS ©pemplar, wie ber alte „Waulmurf" meinte. Wan tat eS in ein Seinmanbfädchen, baS ©arn wanberte in bie ©afche unb wir nad) Ipaufe, ftolj auf unfer bamaligeS ©lüd. ©Bie eS fid) fpäter herauSftellte, war eS ein prächtiger unb fleifeiger ©änger. 9h. 49 3ena, Sugenbetlnnentngen. — 9?eunjtg, 9teudnfütjtmigen. 389 ©en (Sommer über Ratten wir genug 33e[d^äfttgttng mit ©infam mein oon Sltneifeneiern, unb ich erinnere micf) nod) gut, wie iä) aller ©ogelliebhaberei abfdjroor, atS icf) baS erfte fötal an 2Irmen unb ©einen non ben braunen 2lmeifen gebiffen würbe, baff fie nicht unbeträchtlich anfdjwoüen unb fürchterlich jucften. ©od) man lernt alles, auch biefeö Jpanbwerf. Wein 2l(ter behauptete, nur ben ©iff an ber Jpanb gu fpüren, aber feine ©cljmergen hernach gu fühlen, waS ich ihm natürlich nicht glaubte. ©8 war aber fo, waS ich felber an mir fpäter warnahm. föam ber £>erbft mit feinem golbgel6en bleibe inS ©al, unb oerfammelten fid) bie ©tare beS fDtorgenS unb 2lbenbS gu ^unberten auf bem $irdj= turmbache, bann muffte unbebingt einer ober mehrere oon biefen brotligen Kerlen in meine ©oliere wanbern. 3erbft ober im SGöinter einmal auf bie 3bee gefommen, baS ©dfjlaggarn gu ftellen, fo taten wir eS nur, um unfern ©eftanb gu ergängen ober gu bereichern, oom flingenben ©ewinn gang gu fdhmeigen, nidht aber oon bem, ben wir auS ber ^Beobachtung ber Wirten unferer fleinen gefieberten ©Belt im freien wie hauptfäcblidh ber pflege in ber ©iefangenfdhaft gu unferem oorherigen ©ßiffen gefdjöpft haben. ^u unferem beiberfeitigen ©ebauern nahmen bie faft täglichen ©efudje unb ©pagiergänge burdj meine Slbfoloierung beS fßrogpmnafiumS meiner ^eimatftabt ein jäheS ©nbe. 3'd) muffte fort unb fam jährlich (Sran fdittäpptr */< not. ©r. (|. @. 390). •nur in ben Serien wieber, wo ich atSbann meinen alten $reunb fleißig befudjte. ©ie greunbfcljaft mit bem alten „Waulmurfe" bauerte bis gu feinem ©obe, ber leiber für mich gu halb erfolgte, ich mar bagumal noch ©tubent in ©rlangen. 5?urg gitoor hatte idh mir oon ihm eine Ölffigge gemacht, bie heute noch im elterlichen ©Boljngimmer neben ben Käfigen hängt. Obfdjon je^t ^ahre bar= über oergangen finb unb ich meit entfernt oon ber ^eimatftabt meinem ©erufe nadhgehe, benfe ich jebeS- mal, wenn ich DOr meinen je^igert Käfigen ftehe, an meinen lieben 9llten unb bie mit ihm fo lehrreich unb fcfjön oerlebten ©tunben. fleueittftthtttttfic«. 33on £. Sfteungig. (Sfortfefeutig.) (OZad&bruct Oerfiotcn.) ^Ctrgängenb gu bem über bie ©dhnabelfarbe ber ^ 3Bad;telfinfen mitgeteiltem, fatrn ich gufügen, ba§ auch fiel ben ©ßeibdjen ber füb= afrifanifchen 2lrt bie f^arbe^beS OberfdjnabelS feiiteS-- wegS immer gang fchwarg ift. Wir liegt ein oon ©ijjeU begogeneS SBeibdhen oor, welches einen faft gang roten ©berfdjnabel hat, beffen ©pi^e oben fcbwärglidj ift. ffieiter möchte idh hier baS richtig ftellen, waS ber langjährige ©ogellieblfaber auf ©. 379 über ben ©elbftirngirlifc — Serinus flaviventris Sw. gefagt hat. fftach meiner Übergeugung haubelt eS fid) a, a. 0. nicht um ben ©elbftirngirlih. ©er bort be* 390 9h. 49 Weuttjig, 5R«urtnWrungm. — ffletne Mitteilungen. fdjtkbene Söget einen „bellgelbticb" gefärbten Sürgel. Seim ©elbfitrngirlip ift bie gange Oberfeite, atfo auch ber nur roenig hellere Sürgel olioengrün. SBenn eS fid) ntdßt bod) um ben fSoffambifgetfig banbett, ber in bent ©iebiet, auS roetd^em bie oon Öi^ett an» gebotenenSögel ftammen, bemnorbroeftlidjenSranSoaal» gebiet, tebt, fo tonnte eS nur „IftarfbatlS ©irlth" — Serinus marshalli Shell. — fein, ber in ©übioeft» afrifa öftlidj bi§ £ranSoaal oorfommt, bem ©elbbaud)» girtiij dbnltdj ift, aber „faft reingetben Sürgel" b«t. ©iner ber auffatlenbften Söget beS 50^etmann* fcben Imports auS Sierifo ift ber merüanifdje ©raufcbnapper — Ptilogonys cinereus (Sw.). Stebrere biefer Söget roaren bei ^ocfelmann in einem größeren Äafig mit gasreichen Marinettenoögeln gu» fantmen uutergebradbt unb man tonnte fie iool)l auch für eine gorm ber ^larinogruppe batten, ba ihre ©eftalt unb itjr gangeS Skfen bem jener äbnett. Oer ©d)nabel, ber lange ©djtoang, ber belle fötng umS 5luge, bie furgen ft-üße unb aud) ber ©ifer, mit bem fie tote jene ben reiflich gebotenen ©berefdjen» beeren gufpradjen, erinnerte an bie 0arinooögel. Sur toemt fie bie auS meinen gerfdjliffenen fiebern beftebenbe ©pi^baube hoben, machten fie bod) einen oöttig anberen ©inbrucf. ©ie gehören gu ben Oroffetfdjnäppern ober ©eibenfdjrodngen (Ampelidae). 3bre ^eimat ift Sterifo. Oie järbung beS SogelS ift eine febr fcböne unb auffattenbe. 3m allgemeinen ift er ober» fettS gart btaulidbgrau, bie langen ^ebern an ber Sürgelfeite haben mattroeifte ©pißenflede. Oie ffarbe beS Südens geigen auch bie Heineren unb mittleren ^lügetbetfen. Spangen, Äinn, ber Srng um§ Suge unb ber ©runb ber ©tirn finb toeiß, bie $ebern ber Jpaube ettoaS heller fltS bet Süden; bie Obrbeden nnb bie ©eiten beS ^inierfopfeS geigen ein garteS braungrau, toeldjeS ficb bis auf ben Saden auSbebnt; 3ügel unb fiebern unter bem Suge braun; Sorber» batS, £mlSfeifen, Sruft raie ber Süden; Sftergegenb, Saudbmitte unb ©djenfel toeiß; hinterer Oeit ber planten tief gotbig oliogetb, Urterfd)ioangbeden gotb= gelb; große ^lügelbetfen bunfelbraun, außen afdjgrau; Slfterftüget, ^anbbeden fdjtoarg, grau geranbet; ©djnnngen fdjroarg, außen trübgrau geranbet, bie innerften 2lrmfd)toiugen mit ftablgrünem ©fang; ©cbroangfebern fdjtoarg, auf ber Slußenfabne mit grün* ticbetn Stetattglang, außer auf ben beiben mittleren, auf ber Stttte ber ^nnenfabne ein länglid) runber toeißer f^ted, metcber nach außen bin an ©röße gu» nimmt, Scßfelfebern, Unterftiigetbecfen afcbgrait mit meinen Sänbern; @d)nabel, ^iijje fd)roarg, 9luge farmin, 8g. 210, gl. 88, ©d)to. 105, ©djn. 12, 8f. 15 mm. OaS Skibd)en ift bräuntid), am Unter» rüden unb Siirgel ifabeübraun, bie 9lrmfd)toingen außen brdunlicbafdjgrau geranbet; bie mittleren ©djroangfebern finb brduulid) oerroafdben, bie toeißen friede oiel Heiner; Äinn, ©runb ber ©tirn, 5lugen= ring, Sruftmitte, Saud), ©cbenfel finb toeiß, bie Unterfcbroangbeden golbgelb. OaS golbige Olio ber Färbung beS Sianncben an ben ©eiten fehlt bem Skibeben. Oer merifanifebe ©taufdnmppet befanb ficb int 3af)re 1908 im Sogelßaufe beS jSerliner 3oologifcben ©artenS. ©r [roirb ernährt toie unfer ©eibenfdbraang. ©in bem oorftebenben nabeftebenber Sogei, ber Orauernogel — Pbainopepla nitens (Sw.) — be= fanb fidj gleichfalls unter ben 3odelmannfd)en Sögeln, ©eine Jpeiniat finb bie füblid)eren, mittleren unb toeft» lidben ©taaten ber Union, ferner baS mittlere unb nörblicbe Sierifo. Oer Oraueroogel ift febraarg, blau» glängenb, bie 3nnenfal)ne ber £anbf4 in einem SÜBepmoutbSfiefembeftanbe jroei 'Ilinttfttbebcr (Nucifraga caryocatactes macrorhynchus). ©ie burcbfinbten bie 9tabelfd)icbt auf bem ®oben unb roenbeten fte mit bem ©djnabel um. ©ie roaren nicht fo (ehr oevtraut roie ionfi, fonbern flogen bei meiner SInnäherung auf. ©reiflroalb, ben 19. 9tooember 1911. Sh- ?'Pt. 3n ®iiffeIboif Oberbilt tummelt fid) auf ben Jelbein in ©efeüfchaft anberer 3?ögel, ©popen, 93udhfinfen ufro. ein oot(= ftänbiger !pnubfnIerrf)fn=9Ubino umher. 2B« mir ber Sireftor einer bortigen gabrif mitteilt, beobachtet er baS Siercheu febon feit 3 bi§ 4 fahren. ^ranj $ud)3, Äunflmaler. 4?iIMebenbe Papageien in — Sctlin. ®ie meißen 9efer roerben an einen Wprilfcherj glauben, roenn nid^i gar bie Überfdhrift Saute be§ llnroitlen§ hcrn°rIocifen totIte- Ul>b bod) fann man — fo fchreibt un§ ber Sierargt Dr. ©d). — feit einigen Wonaten, oielleicht feit Anfang TOärj, eine ©nippt oon Papageien in einer ©traße oon 33erlin beobachten, beren 'Pnme oerfchroieaen fei, um bie Sierd)en oor ben «ogelßetlern tu f (büßen. ©§ handelt ficß um jene Heine 'Papageienart, bie hier in jeber iPogelhanblung für einige @rofd)en ju erßehen unb al§ grauföpßger WöndSttich aflgemein befannt iß. Sie Heine @efetlfd)aft — e§ banbeit ßd) um etroa 12 bis 16 Siere, bie ßch immer jufammenbalten, aber auch mit ©perlingen, ©roffelu unb ©olbammern gut greur.b ßnb — lebt im äußerßen Storboßen ber ©tabt an einer ©traße, bie nod) oon freiem ©elänbe, Saubenlanb unb großen unbebauten tpiäßen umgeben iß. Wonatelang haben ßdh bie Papageien felbßänbig tm freien ernährt unb erhalten, unb eS enißeßt nun bie grage, ob eS ihnen auch gelingen roirb, ben «Unter bei unS 31t über» bauern, unb ob ße im g-rübiab? brüten roerben. Ob roir auf biefe 2Beife in Berlin für bie 5)auer roilblebenbe Papageien haben unb behalten roerben, bleibt alfo junächß abjuroarien. 2®oher ßammen übrigens bie ©ittiche? 2öaE>rf(heinIich bef lagt irgenbeiu »ogelhänbler in «erlin ihren «erluß, benu nur um «uSreißer fann eS ßd) im oorliegenbeu galle ßanbeln. JSünfchen roir ben Heinen giüdbtlincjeit, baß ße ihren greihettSbrang im SB intet nicht mit bem Sehen bejahen müffen. („Jag.") 9lr 49 kleine ©titteilungen. — ©predffaal. — ©atentjchau. — 2lu8 beu ©eretnen. 391 ©er „Sag" bringt folgenbe 311 3rrtümern ©eranlaffung gebenbe ©ttttetlung: „dritte feüeite fchöttc SBUöentennrt, bte fiel; oortgen ©Unter 311m erfien SRale im berliner Siergarten geigte, hat fic^ je^t roiebec eingefunben. @8 hanbelt fid^ um bie fehr auffällig gegeic^neten unb lebhaft gefärbten ©rautenten au§ bem hoffen tttorben, bie man bi” fonfi nur in ©efangenfehaft fielet, ©telfad) glaubte man oorigeS 3ahr, baff baS bi” aufgetauchte ©ärcf)en bem 3oologifdben ©arten entflogen fei. ©tefe 2tn= nähme fdfeint aber irrig geroefen 31t fein. ®ieS 3abr fann ber fftatnrfreunb gtoei ©ärdjen ber jc^önen Siere auf einem füllen 2Bafferarm beS SiergartenS in ber S^ä^e beS neuen ©eeS be= trachten, roo auch baS oorjfä^i ige ©drehen fic^ mit ©orltebe aufhielt." ®te ©rautente ifi fein ^od^norbtjd^ev ©ogel. 3hte ©erbreitung erfireeft fidf über fftorbamerifa non Sfteufdfottlanb bis -Dterifo. ©ie überwintern nidjt im ©erliner Sier> garten, fonbern in ben roarmen Seilen 2tmerifaS. — Dia» tätlich banbeit eS ficb bei ben auf ben ©eroäffetn beS Sier= gartenS lebenben ©rautenten um ©5gel, welche im ©erliner 3oologifdfen ©arten feeifliegenb gehalten roerben unb in ben bort angebrachten fRiflfäften brüten unb [ich recht sahireich oer= mehren. |>ert Dr. £>einroth, auf beffen ©eranlaffung bie ©rautenten in ungejchroächter glugfraft im 3oologtfetnrotlf;©erltn. 2Jüt oier Safeln in 2id)tbrud unb einer garbentafel. ffteubamm 1910, ©erlag oon 3- Reumann. 9ieun3ig. lief er fid) gerben. 2118 bie ? ©efd^ic^te fdfliefilich ruchbar rourbe, fanb man in feiner SBohnung 14 fold)er gegerbten Äafenfelle oor. ©ine 2lngal)I ©igentümer ber getöteten Äafen erhob gegen ben 2tngeflagten Slnflage roegen ©iebftahlS, bie aber oon ber ©taatSanroalifdjaft jurüdgeroiefen rourbe. ©arauf erfolgte bie fefige 2tnflage roegen ©adfbefchäbigung. ©er 2lnge= flagte berief fich auf eine 3teichSgerid)tSentfcheibung, nach ber bie Söiung bet Äafen im oorliegenben gatte erlaubt geroefen fei. ©ei ber 3eugenoernehmung roaren bie 3nl)aber bec getöteten Äafen nicht tmftanbe, mit ©idjerheü bie gelle ber getöteten Siere 3U erfennen. ©er ©erichtSlfof fah n i d£) t als erroiefen an, baff ber 2tngeflagte baS ©eroufjtfein eines red)tSroibrigen SunS hatte, unb fprach ihn baljer oon ©träfe unb Äoftcn frei. „Sägliche Jtunbjchau" fftr. 523. 00m 7. ttlooember 1911. (Steht ben Abonnenten toftenlo« jur Beifügung.) gtage 13: ©öeldjer Cefer ber „©efieberten ©Belt" fann mir gabrtfen namhaft madfen, welche ©rubeöfen für fpeis* 3roede, inSbefonbere für ©ogelfiubenheisung liefern? ©orto- auSlagen roerben oergütet. görfter 9f. auf ©umbertSmühle, ©oft 39h°fen, SKittelfranfen. Patentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEGER 4. Co., DRESDEN, Sohloflstr. 2. Abschriften billigst. Auskünfte frei. ©cbrauchsmuftcr: fl. 45 k. 486186. ©ülbenfänger mit ©edel unb ©ifcfiangen= haltet. 3of). e l er, granffurt a./fDl. 2tng. 27./10. 11. $ie ©prache her »ögel. £. $aunSberg fdjreibt ben 9R. i ft. ©in luftiger gorfch” erjählte mir neulich oon feinen ©eobadjtungen über bie ©ogeljpradfe, bie baS felt= fame ©rgebniS lieferten, baff unfre ©Balboögel nicht nur beutfd), fonbern auch fransöfifch (preßen. ®em SBanberer, ber fidf in ©egleitung feines ^unbeS bem SBalbe nähert, fommt fchon braufjeu auf bem ©toor eine ©djar oon fiebifen entgegen. ®er f tebif, als eifriger ©ertreter ber gelbpolijei, ftöft haftenb auf ben £unb nieber, fein gelbgef^rei heiht: qui vive? Un= Sähligemal ruft er jebem, ber fich nähert, biefe 2Barnung ept= gegen. 2lm SBalbranb treibt fich etn 0”üebteS ©teifenpaar herum. ®aS särtli^e SRännchen fd)lägt bie ©tunbe für baS nächfie SRenbesoouS oor, inbetn eS fchmachtenb sirpt: minuit- minuit! Aber baS frttfame Sffieibchen roill nur am Sage mit ihm äufammenfommen unb entgegnet: midi-midil SaS ärgert eine benachbarte ©raSmüde unb oerächtüch ruft fie ber ©ieife nadh: Midinette - Midiuette! 2lm ©udhenbaum flötet eiue Slmfel: 2Raroffo=Miaroffo! Äaum hört bieS ber biebere ©ped)t, jo hämmert er unwillig an einem ©aumftamm, um eine Öffnung 3U ersroingen unb fingt babei: porte ouverte-porte ouverte! Sapristi! ruft bie ©roffel bapoijehen unb pubt ihren ©c£>nabel, roährenb bie ©raSmüde ihr pitie-pitie erfchaClen lä|t. 3m ©d^atten beS SffialbeS fommt eine ©ule herangeroadelt, ein bichteS geberfleib bebedt ihre ©iänber bis hinab 3U ben fr allen, faum erblidt fie ber ©pötter oon feinem hohen Saubfifce aus, fo ruft er f)öni|ch: jupeculotte- jupe-culottei ®aS ©djroarsplätichen macht feiner moralifchen ©ntrüftung fiuft, inbem eS flötet: ridicule-ridieulc. ©iein greunb roill feine gocfchungen unb ©eobadjtungen fortfe^en unb wirb unS ohne 3®eifel nod) manches ©eue auS ber ©ogelfprache mitteilen. ©er ©umnafiaft alö f ntjentöter. ©ine befoubere f afien= gefdhichte befd^äftigte baS ©armftäbter ©d^öffengerid;t, oor bem fich ber ©tubent ©rnft Otto ©raf 311 ©oltnS =ßaubad; roegen ©achbefchäbigung 3U oerantroorten hatte, ©er Slngeflagte roar roährenb feiner lebten ©pmnajtaljahre bet bem ©rofeffor ©chnell in ©enfion unb hielt fich in bem ©arten beS £aufeS einige SRaub= unb ©ingoögel. ®a ber ©arten öfters oon f a^en auS ber iftachbarfchaft aufgefucht rourbe, befam er ülngft um feine Siebltnge unb fd^affte fich eine f ahenfaüe an. ®urotel ©faueit: ©eneraloerf ammlung. Sraftanben: 1. Sßrotofolt, 2. 3ahre§i)eri(ht, 3. 9ie^nungSab= nähme, 4. SBahlen, 5. ©üiglieberaufnahme, 6. 2tnträge beS ©orftanbeS, 7. ©erf^iebeneS. 3n 2lnbetracht ber fef)r wichtigen Sraftanben erwarten wir ootl^ähligeS ©rfcheinen ber ÜRtt= glieber. Unfere bieSjährige SBeihnadjtSfeier finbet ©amStag, ben 9. ©ejember, im |>otel ©fauen fiatt. SRähereS laut 3irfular. ©er ©orfihenbe: ©b. 2 uh- „SBnlDitnjll" »ereilt her ßlchhalier elitheintifchcr unb frcmDlcittDiicher ©titbcttttögcl ju ^anthttrö. 3rö«» 4- rood) im ükonat abenbS 9 Uhr im „2lbler=^otel", ©d)an3eu= ftra|e, bireft am ,/fteuen ©ferbemarft" : ©erfammlung. ®en flRitgliebern unb greunben 3ur ©a^ridjt, bafj unfev 3. ©tiftungSfeft, mit einer ÜÜeihnachtSfeier oerbunben, in biefem 3ahve am 2. geiertag (26. ©esember), abenbS 7 Uhr, im ©ereinS= lofal „2tbter=|)0tel" ftattfinbet. ©intrittSfarten finb 3U haben bei ben Metren: ©aumatin, ©ofjlerftrafee 73; ©ieoerS, ©term ftrafie 123 IV; ©lütter, tttepfolbftrahe 89—91 ; ^annemann, ©ereinSfirahe 781, unb bem Unterzeichneten foroie im ©ereinSe lofal bei ^>errn ©Ulfe. 392 93om 23ogelmarft. — WebaftionSbrieffafien. Sir. 49 ferner mache td) alle SWitglieber unb b^cf’9e Sieb^aber barauf aufmerffatn, bafj in 3ufunft feine btrefte ©inlabung ju ben 23er(amntlungen unb fonftigen 23eranfialiungen be§ 23ereinS „SaIbibi;H" mehr erfolgt. 2lÜe Wittteilungen erfolgen in unferm 23ereinSorgan WtüüerS Offertenblatt 2luSgabe B für 2teb£)aber, roeldjeS jebem Wittgliebe fofort nad) ©rfheinen unentgeltlid; jugefiellt wirb. Oer 23orfianb: 3- ©• fßeterfen, 23orfihenber. ^om ^ogefmarfct. 23on feltener auf ben 23ogelmarft fommenben 23ögeln werben angeboten : £>. Oif3ell, 2 eip jtg = @o^li§, Silhelmfirafje 18: @ranat= aftrilbe, 23untaftrilbe, 333ad^telaftrilbe, ©Ifenaftrilbe, 23lau= afirilbe, 23artmännd;en, Wtoffambifgirlihe, gelbbiirzlige (Stritte, ©olbbruftamniern, bottergelbe Seber, 2aroenioeber, Orprweber, 23Iutjet9nrara, Heiner 23ajapapagei, rot= riidtge 2lmajonen. ■fjerjog, Wlündhen, 3utaftia&e 9H; 1/0 weiter Wot= fcbtoanj (2llbtno), 1,0 331aufef)ld)en. ©leiSberg, OreSben = 2l., Oronipeterfirafje 19: .£>ed’S ©piftfehwanjamanbinen, 1,0 burc^gefärbt, 2,3 ? in 23er= färbung begriffen. ülpotlfefer 3aeger, Oarmjiabt: 1,0 3ctfarinlfinf, 0,1 ©oulbS, 0,1 23infenafirilb, 2,0 fleine Kubafinfen. Sill)- Wt atmet fchfe, OreSbeu, 3ol)anne§flr. 14: ff3apfi= ftnfen, fleine Ä'ubaftnfen, Seihten, geuerjeifigbafiarDS, Älattno, Wotfu&fpötter, Küftenfpötter, Wlorgenammerfinf. 3- ©. e t e r f e n , gleifd;ermeifier, Hamburg 15, griejenfirafje 2: 1 c5 SSlaubroffel, 1 $ Sejpenbuffarb, 1 (5 K'udud (oon 09), l Oapalbroffel. gtiebrich Wofentljal, 23ernburg, gSringengarten: OorngraSmiiden, 3aungraSmüden. 3ot;ann Wolfracher in 2tenj, Oirol: 1 ©d;neeeule/ 3 ©teinfäuje. S. ©cbmeljer, Oüffelborf, fpetiogfttafie 3311: Äa= pujenjeifigxÄanavienbaftarbe ! 4,2. ©djmibt, Koburg, 2offauftvafje 9: 1 ©olbflügelfitttch. Wi. ©tod, Kaffel, Wiozartjira fie 1: 1 3udjtpaar rein= weifie japanifd;e Wlöodjen. gafanerie 933 il^elmä'öof, ©örlih t- ©d)l.: grüne, wetterharte Kanatienoögel (©tamm oon fßrofeh). 21. ©teinhagen, Hamburg, ©chumannfirafie 57 ptr.: 1 sf3aar grüne fßarifer Orompeter, 1 ©perling, rein ifabell gefärbt, 1 ©perltng, faft weifi gefärbt. |>errn |>. 2tuSfünfte unb Watjdjläge erteile td; ben 2lbonnenten fel)r gern. 2lber auch nod) ben greunben unb 93ettern eines 2lbonnenteu meine geit jUr 23erfügung ju ftellen, gebt nicht an. Oie ifi an Oarmentjünbung erfranft ge= roefen. Oa§ gebernrupfen ber DJiöncbgraSmüde läfft fid; nur burdb richtige Oflege unb ©rnäbrung be§ 93ogel§ befämpfen. — Annonce unb Originalbrief einfenben. gaft aüe betmifdben Sßögel fönnen ben Sinter über in einer gehübten ißoliere im greien bleiben, wenn fie gefunb finb, gut ernährt werben, ba= für geforgt ijt, bafi gutter unb Saffer nidbt gefrieren, unb fie (Aon ben ©ommer über im greien gebalten würben. |>errn ©c^., 2übed. Oer befefte ißappfafien enthielt nur einen "Äabaoer, ber anbere war jebenfaUö EjexauSgefaUen. Oer S3oge! ift infolge eines 2eberIeibenS unb ben baburch oerur= fadbten 2ierbauungSftörungen eingegangen. §errn 9i. 3, Dioftod; §errn 2S. O., 93ergeborf, ifi brieflidb Oefdbeib jugegangen. |)errn 23., §erne. ®S gibt fein iUUttet, um ben nach oben gebogenen Oberfdbnabel beS ©p. wieber in feine richtige 2age ju bringen. Ob ber 23ogel fingen wirb, läfit ficb nicht oorbetfagen. 2lber bamit er Wahrung in genügenber Wienge aufuebmen fann, muf biefe nicht in einem flauen, fonbern in einem tiefen ©efäfi gereicht werben. £errn ©. ©., 2Jtündben. OaS ©perlingSfaujweibchen ift an einer fdbweren Oarmentjünbung eingegangen. §errn 21. 23., Wotb b. 2Jtinben. Oie ©pottbroffel fann "ein alter 93ogel fein, fie brauet beSbalb nidjt uralt ju fein. Oafi eS fid; um Silbfänge, nid;t um aufgepäppelte i<ögel banBelt, ift jweifelloS. §eirn 23., Hamburg III; |)errn stud. jur. S., fünfter 1. S.; |>errn 21. W-, Wiünftereifel; |>errn 21. 9W., Wiulba: 23eiträge banfenb erhalten. |>erru Oberlehrer S. ©., Ob°tu. 1. ©in dtäfig jur 23afiarbjüchtung oon etwa 5 'fSaar Fracht ftnfen miifite etwa 1 Hubiftneter 3«h“I* baöen, je gröfier, befto beffer. 2. OaS 2)i buchen Weibchen ift als leidet jur 23rut fchreitenber fulturoogel am meiften h'tr3u geeignet- 2Bei|e SWöocbem weibchen finb beSbalb weniger hierzu geeignet, weit fie weniger fräftig finb, alfo weichlicher als bte farbigen, unb weil bie iprad;tfinfenmännd;en weniger geneigt fein werben, fich gerabe mit bem weifen 23ogel ju paaren, ber fo wenig bein bunflen ©efieber ihrer 2lrt entfprid^t. üjlit Wiöochenweibchen h^en bisher folgenbe ^rachtfinfenarlen Wiifchlinge gejogen: 23ronje= männchen, Wiefeu=, 9iotrüden=, 3roergelfterdhen, ©ilber- unb Sölalabarfafändhen, Setffopf^, ©chwarjfopfnonue, ©dhitf^ ÜJluSfatfinf, weifer WeiSoogel, 3ebrafinf, ©ünelgraSfinf, ©pipfchwanjamanbine, ber ©ürtelgraSfinf audh mit weifem Wtöochen. 23iS auf bie btei leftgenannten 2lrten finb eS atleS ißrachtfinfen, weldhe ju ber ©nippe „Wonnen" gehören, alfo, wie eS ja auch natürlich ifi, ben SWoodfen nahefteljen. ©dhön gejeichneie 23ögel finb mit Wiöochen wohl erhielt worben, farben= prächtige bisher aber nicht, oielleicht bie 3Wtfdhlinge mit 3ebra= ftnfen, beren auSgejärbteS Äleib aber nirgenbS bef^rieben ift. 3. ©S eignen fich noch oor allem bie Seibdhen ber leicht 3ur 23rut fchreitenben 2lrten, wie 3ebrafinf, @ilber= fcbnäbelchen, 3werg= unb Äleinelfter^en. garbenprächtig finb: WUjchlinge 23infena|trilbx3ebrafinf, 3ereSfinfx3ebrafinf, Oia= mantfinfx3ebrafinf unb feljr l;übjd; gezeichnet Whtgelaftrilbx 3ebrafinf. WHt ©oulbamanbinen finb bisher nur ']Wifd;liuge ber beiben gönnen untereinanber erjielt, baS23anbfinfenweibchen hat fich bisher nur mit bem 3Wännd)en Wotfopfamanbine gepaart unb baS 2lmarantweibchen nur mit 3ebrafinfmännchen. ©ine jehr eingeljenbe 2lrbeit über bie bisher gelungenen SWifdhlingS* äiid;tungen ift im 3ahrgang 1910 ber „@ef. Seit" oeröffentlicht mit 2tngabe ber baiin oeröffentlidhten 23eri^te über biefe 3üd;tungen. |ierrn ©. §., Weubamm. Oie ÜWöndhgraSmiide war ein junges 9Wännd)en. ©ie ifi an allgemeiner Äörpen fchtoäche eingegangen. fperrn % ©., 23telefelb. Oie 23öget fingen im aügemeinen weniger, wenn fie mit bem Seibdjen ihrer 2lrt jufammen gehalten werben. 23eim ©tieglih macht fich baS mehr bemerk bar als beim 3eiftg. Senn jwei Wlänndhen berfelben 2lrt, (3eifig ober ©tieglifj) tu bemfelben ftäfig gehalten werben, fo fingen fie auch weniger, als wenn febeS allein gehalten wirb. Oer ©runb beS ©^weigenS ber 2lögel fann ein (ehr oet= fdjiebener fein. 3dh fann ihn, ohne alle näheren Umfiänbe ber fpaltung unb ©rnährung ju fennen, nicht angeben. £errn S., ©höneberg. Seibhen Sa^telafirilb ifi infolge oon 23Iutarmut eingegangen. ^errn ©t., Sübecf. Oer Wogel ifi nicht ber @etbbauch= girlihc — Sycalis arvensis Kittl., fonbern Sycalis minor Cab., ber gewöhnlich „Kleiner ©afranfinf" genannt wirb, ein nid;t fel;r glüdlicher Warne. Seranttoortti^ für Sie ©c&riftteitung : Sari WeunätflT $erm8borf bei »erlin; für ben «njeigeuteil : g r a u j ® l'u b e r I i (b , Wagbeburfl, ®cettec 8Bcfl 166. — iöerlafl bet ißerlaa^buc^^anblung in SJlagbeburg. 2)cuc! üon Ä. ^opfet in ®urg b. aJt. Jaf|r0an0 XL. iBft 50. dt. (Hocbentcbrift für Vogelliebbaber. Jlu$ beutetet- unb ^efangcnlcöen be$ $etttüei|§ers. ißon ip. Äregenbotg, 9Jtiinfter in 2B. < (®cf|tu6.) (SRadjbrutf »erboten.) ie fdlfon erroähnt, flügelte id) einen ber ^ernbeiffer leicht burct) einen glitdlidjen ©dhuf), beljanbelte bie Sunbe jo gut e§ ging unb fetzte i\)n bann nicht roie anbere 33ögel erft in einen bunflen Ääfig, fonbern fogteid) in einen geräumigen ©efellfchaftSbauer. Sie gu erroarten ftanb, benahm fich ber Silbfang barin in ber erftett geit rec^t ungeftüm. (Sr ftie^ ben ge= roaltigen ©d)nabel mit aller ©eroalt groifcljen bie ©itterftangen, um biefe auSeinanber gu brängen. Siie rannte er bireft mit bein $opfe gegen bie Stäbe. ©a fein bider ©cfjnabel nid)t einmal biS an bie Surgel groifd)en bie fehr eng ftetjenben Stäbe eingeftojgen roerben tonnte, fo »erlebte fleh nufer Siogel tro& alles jfcobenS nicht im geringften, todlfrenb man bei anberen Vögeln in gleicher Sage baS ©c^limmfte hatte be= fürchten müffen. gn fitrgerer geit, als man eS ge= roohnlid) bei ben übrigen roilb eingefangenen hinten beobachtet, fat) ber £ernbeif)er baS ©rgebniSlofe feineg ©ebarenS ein unb rourbe fdjon halb m ertlich ruhiger, ©ine nidöt gu unterfc^d^enbe Stolle bei biefer fdjnellen ©irtgeroöfjnung mochte roohl bie unglaubliche, an bie ber Seichfreffer erimternbe ' ©efräjjigfeit beS ißogeld fpielen. ©ett mit jjanffamen, ^irbclnüfjen, ©onttem blumen* unb Äürbisfernen gefüllten gutternapf fdjien er fofort entbecft gu haüen/ noch ©tunbe toar er im ftäfige, ba geigten mir bie gal)l; reidjen umherliegenben 5bernfd)alen, bajj er bem gutter bereits tüchtig gugefprodjen hatte. gortroährenb richtete fich oon jefjt an fein gangeS ©innen unb brachten auf ben ffutterbe^dlter, gu bem er oft be= gierig ^itttugte, oljne baf? er eS anfangs roagte, raahrenb meiner Slnroefenheit gu freffen. ©obalb ich ihn aber auS einem ikrftede beobachtete, machte er fich fofort über baS gutter h ec unb oergehrte grojje Portionen in furger geit. ^ er^ mit ber geit etroaS mehr oon feiner furcht oor Menfdjen oerlor, roagte er eS auch faufe, toar roeife auSgefalft unb mit ber grout gum §aufe hingefehrt, fo baff man ben SBogel trefflich beobachten tonnte, ©er Umgug fct)ien biefem fehr roiUfommen gu fein, ba er jefct oiel roeniger beunruhigt rourbe unb fogufagen fein eigener £>err toar. geben borgen fafj er mit ftarf aufgeblafenen gebern beljaglidj in ber SBinterfonne unb nahm babei oft Stellungen ein, baft man untuiUfürlidh barüber lachen mufete, unb machte eine lange, fehr forgfdltige Morgentoilette, roie er fich überhaupt fehr fdjinud unb reinlich hiet*/ ohne bafg ich ie l)älte tiaben ^e^en- ®on^ tranf er fel;r oiel Soffer, ©en größten Steil beS $ageS hielt er fid; beim gutternapfe auf, ber bireft an ber gnttenfeite beS ©itterS befeftigt toar, unb gu biefem gutternapfe fühlte ber grefgfad fidj jefjt gang befonberS hingegogen, ba eS mir bamalS gerabe gelungen toar, trodene 5drfd)ferne aufgntreiben, rootnit id; ihn ein= mal über oier Soeben lang gefüttert habe, ohne baf? ber ißogel itt ber gangen geit etroaS anbereS betaut, ©etoöhnlid) reid;te id) bem ^etnbei^er fonft ^apagei= futter mit föirfchfernen unb girbelnüffen gemifdjt, toeldje festeren er nicht roeniger Ijodjfchükte als 5birfch= ferne. Seiter reid)te id) ihm Obft unb ©rüngeug aller Slrt, roofür er fehr fd)tüdrmte, unb alS größte Sederbiffen enblidh Mehtroürmer, bie biefer bod) fo auSgefprodjene ©aitiettfreffer mit einer ungemeinen ©ter oerfchlang. geigte ich ihm eineu ^ehlmurm, tarn er, toaS er fonft 394 ftreqenborg ftreü u. ©efmxgenleben beä Äernbei&eiS, — 33 otgt§, Sntereffanteä über meine ©djamabroffel. At. 60 1 faft nie tat, fogleid; ang Eitler, um iljn mir faft aug ber £anb gu nehmen. Übrigeng oertor er feine an= geborene ©djeu oor bem SSenfchen nie gang, felbft nicht oor mir, feinem Pfleger, rool;l au?, bem Erunbe, roeil ich mir nie ernftliche Sli'the gegeben habe, ihn gehörig gu gäf)meu, wag mir befonberg mit Slehlwürmern jtueifellog leid;t unb halb gelungen märe. ©ag Auf; fnaden ber bargereichten Kirfd;ferne gab mir einen Seroetg oon ber erftaunlid;en Seihfraft unferer Kern; beider. Er fnadte bie Kerne fef;r fd;nell f;interein; anber auf ohne Stülje, mit einer Seid;tigfeit, bie ich nie für tnöglid) gehalten hätte, Sßohl ift ja ber geroaliige ©d;nabel feiner Einrid;tung nach raunberbar geeignet für bag Auffnaden berartig harter Kerne unb toirb biefeg fid;erlid; mit geringerem Kraftaufroanbe ermöglichen, alg ein raenigev groedmähig eingerichteter ©dhnabel; aber troizbem ift ber Kraftaufroanb ein fehr bebeutenber, unb bie Kerne mürben mit einer ffiucht aufgebiffen, bah man bag Gnaden bei geöffneten genftern noch beutlid; im A>ufe hören fonnte, alfo in gut 15 m Entfernung, liefern geroaltigen Kraft; aufroanbe entfprid;t bie riefige Entroidtung ber ©d;nabetmugfulatnr, bie beim Kernbeiher ftärter aug; gebilbet (unb roenn mich mein Eebäd;tnig nicht trügt, auch etmag anberg entmidelt) ift, alg id; eg bei anbent Sögeln gefunben habe. Seiber ift mir momentan fein Epemplar gur .jpanb, uad; bem ich hier bie Anatomie ber ©chuabelmugfulatur beg Kern; beiherg eingel;enbcr befd;reibeu fonnte, unb ich muff baher baoon abfehen. — ^ntereffant mar bie 2Xb= neiguug meiueg Kernbeiperg anbern Sögeln gegenüber: ©patten unb Steifen hatten ben unmittelbar am Eitter beg Käfigg angebrachten gutternapf halb ent= bedt unb tarnen h£rangeflogeu, um bie barin be= finblid;en Körner gu erfreu. ©iefeg fred;e Sorgeheu ber Sögel mar uttferm Kernbeiher aber garnicht nach ber Slüfje, unb er bijj bann Jebegmal mit einer Sogl;eit unb 5ßut auf bie Einbring; linge log, bah fi*» wie ich mehrfad; gefehen, orbentlich gebeut liehen. Ernftere Serletjungen fonnte ber Kernbeiher raegen ber Enge beg Eitterg ben Sögeln faum gufügen. 3n einer Soliere hätte er bagegen fkherlid) oiel Unheil angeridjtet, unb ich habe beghalb bigf;er noch nicht geroagt, einen Kern; beiher gu tleineren Sögeln in bie Soliere gu fe^en. ^ebenfaüg ift babei bie allergröhte Sorficht geboten, rote obiger gaH geigt. — Sod; manche fleine Seob; ad;tungen tonnte id; hier anreihen, bie mir ber leb; hafte unb mir fo lieb gemorbene Eaft gu madjen oer= gönnte, aber eg fehlt ber Saum. 3$ will beghalb l;ier nur noch ermähnen, bah ber Sogei nach einem Eefaitgenleben oon über einem 3a^>re 3lt »reinem gröfsten Seibe einer Sergiftung burch oon anberer ,f)anb bargereic^te, fd;äblid;e Safjrung gum Opfer fiel. — 3roei ^ahre fpäter erhielt ich groei junge, halb; flügge Kernbeiher, unb idh muh gefielen, baff ich »i£ mehr greube oon jungen Sögeln gehabt habe, alg oott biefen. 3hr gangeg Sßefen mar fo poffiertidj unb ihre pflege unb gütternng fo leicht gu beroerfftelligen, bah tä) jebem Sogelfreunbe bie Aufgud;t junger Kern* beiher nur empfehlen fann; ein jeber roirb baoon oiel grenbe unb Sergniigen haben. 3u»g aufgegogene Kernbeiher merben überaug gähnt, bringen ihrem Sfleger, ben fie halb fel;r genau fennen lernen, alle möglichen, roenn auch &£t oorgefchrittener Entroidlung bigroeileu etmag berben 3ädtichfeiten entgegen unb lohnen burch ihre Anl)änglid;feit unb ihr intereffanteg Seben unb Eebaren reiflich bie geringe 9Sül;e, bie ihre Auffütterung erfovbert. 3um fei noch geroarnt oor ©arreid;ung getrodneter unb aufgeroeichter Atneifeneier, roomit ich fd;led;te Erfahrungen gemacht habe. Alg id; einft einen halbflüggen, bisher ftetg gefunb unb munter gemefenen Kernbeiher bamit gum erftert 3Sale fütterte, fanb ich ihn nad; einer halben ©tunbe in fdjredlidjem 3»ftanbe. ©er gange Sogei mar rool;l infolge bei ber Serbauung hemorgerufener Eagentroidlung unförmlich aufgebläht unb fcf;ien er; ftiden gu roollen. geh burc^ftach fchnell bie Jpaut mit einer Sabel an mehreren ©teilen, roorauf ber Sogei roieber munter tourbe für einige 3£it; am anbern SSorgen aber fanb ich ihn tot im Käfige. Ein anberer mit getrodneten eingeroeid;ten Ameifen; eiern gefütterter Kernbeifjer ftarb unter benfelben Erlernungen. ^ntereflantes äßet weine £>djamabrof(ef. Süon £. 33oigt§. (Sftac^brud betboten.) c-zm 3unt b. 3. ermarb idh aug £i»£r Qt oberen V *oologifd;en £anbtung aug ber Umgebung §am= burgg eine inbifdie ©chamabroffel. Sei ihrer Anfunft in meinem §eim hatte id; ihr in einem geräumigen ©chamafäfig gunäd;ft einen gglat; bireft am genfter angeroiefen. ©iefer ißlafj fdhien ihr jebod nicht gu behagen, beun fie geigte bort ftete Unruhe unb fonnte infolgebeffen ihren Eefang nicht fo rech* gut Eeltung bringen, ©cgljalb befam fie einen ^ßla^ an einer etmag oom genfter abgelegenen 2Banb in etroa 1,90 m ^öhe. ^ier mürbe ihr Senetimen fid;tlich ruhiger, unb fie fargte aug ©antbarfeit nun auch nicht mehr mit ihrem Eefange. Set bem Empfang ber ©d;ama mar il;r ©d;mang oerftohen; er hatte etroa nur bie gpälfte feiner regelrechten Sänge. Sad;betn bag Sier mehr gur Sul;e gefommen mar, gemährte ich, baff eg ben Unten gufj nur ungern auffefete unb faft immer eingegogen I;atte, unb machte babei gu meinem ni^t geringen ©chreden bie Sßahrnehmung, bah ^a^ Hute |uhgelenf eine fleine, fugeiförmige Eefd)roulft geigte. Auf Anraten eineg Sefannten machte id; mehreremale ifginfeluugen mit oerbünnter £öllenfteinlöfuug; jeboch geitigte biefe Sehanblung feinen Erfolg. 2Sir tat bag £ierd;en, meldheg bur^ bag Ergreifen immer ftarf beunruhigt mürbe unb augenfdhcinlict) mehr ober roeniger heftige ©djuiergen burch bie Spinfelungen erlitt, recht herSlich leib. 3<^ war ooüftänbig ratlog. ©urd; eine Annonce in einem ^adfiblatte auf bie uneigennützige Sehanblung franfer Sögel feiteng beg Argteg ^errn Dr. $ß. Otto aufmerffam gemacht, fdrieb id; an biefen unter Klarlegung beg Kranfheitg; bilbeg. gperr Dr. Sffi. Otto fcljrieb mir algbalb in {iebengroürbiger Sßeife, bah ni£ine ©dharna edhte Eicht ijabe unb meine Sehanblunggroeife grober Unfinn fei. ©ie EidE)terfdheinung fei bie f^olge falfdher g-ütterung; menn i^ bag S©ier retten roolle, fo müffe ich r£w£ 3nfeftennal;rnng, alg ba finb: Ameifetteier, ©pinnen, fleine ©dhneden, Segenmürmer, fleine gpeufd;reden, fliegen, Sfaifäferfdhrot ufm. füttern. Sebenher Jolle id; ber ©d)atna täglich breimal eine Slefferfpifce Wr. 50 395 93otgt3, Siitcicfionte? über weine «Edjomobroffel — SD. iß., <5ine einfadje Wetßobe, ©prmtgßöljex ufn>. eine§ ßomöopatßifcßen ^uloerS — Silicea D 6 — in§ Orhtfroaffer mifcßen. tiefem bringenben Slnraten leiftete i<ß natürlich fofort $olge unb faß gu meiner ^reube recßt batb einen fcßönen ©rfolg. ©cßon einige 2Bocßen fpäter fefcte ber ©oget feinen Iranfen $uß mie ben gefunben auf. Oie ©icßtgefdjroulft ift nun* rneßr faft gang geroidßen. 3m £>erbft trat meine ©d;ama in bie Käufer, 3<ß gab ißr, um ben ^eber= roedjfel gu unterftüßen, täglich eine Wefferfpiße Natrum mur. (Dr. SB. Otto, Oie ©cßamabrofjet) inS Ortnfroaffer. Oer Erfolg mar überrafcßenb. ©ie fang fogar roäßrenb ber Käufer fleißig unb ißr ©efieber erneuerte fidf iit turger 3eit- '§re ©dßroangfebern geigen jetjt ißre normale £ange. ©ocß eine Heine Operation mar id) gegroungen an ißr oor^ guneßmen. Oer Oberfcßnabel mar um etma 10 mm über ben unteren ßinauSgemadßfen, fo baff baS ^utter auS biefem ©runbe nie gang oergeßrt rcerben fonnte. ©tit einer fcßarfen ©cßere entfernte id) leidjt biefe bem ©ogel fo läftige SBucßerung. ärnntroogel s/9 nat. @r. (f. ®. 390). ©un ift meine ©dßama ein ©radjtoogel geroorben unb i(ß mödßte fie um feinen SßretS rniffen. 3um ©cßluß möcßte icß nod; furg etroaS über ißren ©efang ßingufügeit. ©ic fingt fleißig uotn Slnbrucß beS £ageS bis gur Oämmerung ßin, febodj feltener bei fiicßt. 3ßr ©efang ift aucß für ein fleineS nidßt gu taut, jebotß oon oollenbetex ©cßönßeit unb fteter Slbroecßjtung. 3tl)Ücf)enkur(h bringt fie baS ©adern einer |>enne in großer ©atur= treue unb ßerrlicße 3mitati°nen mir unbefannter ©ogelgefänge. hinter meinem genfter ganten ficß tägticß eine ©anbe oon ©paßen, beren ©egänfe fie gu meinem ©aubium fid; ebenfalls gu eigen gemacßt ßat. ©S ßört ficß genau fo an, alS roentt eine £orbe ©paßen ficß um ein ©tiid ©rot ganften. OaS ©ataitlonSfignat unb unferen gumitienpfiff, roetcße beiben ©ignate icß ißr ßäufig oorflötete, aßmt fie oorgügticß nacß. 3m roeiteren fingt fie uod) bie ©tropße: „Oraußen oor ber Äircßentüre" aitS Oief= lanb, bie fie raoßt gelegentlid; oon mir geßört ßat. Oann bringt fie eine Oour, bie ficß anßört mie: „glaoori, ftaoori, flaoori". ©?ir fommt eS immer mie Oanfbarfeit feitenS meiner ©dßama oor, menn fie graifcßen ißrem SBitbgefang jene oertrauten ©ufe gu ©eßör bringt. ©in ©elannter oon mir, roetcßer feßr niete SSögel pflegt, g. SB. ©acßtigall, ©proffer, ©ot= unb ©lau- feßldßen, oerfcßiebene einßeimifdje unb frembe Oroffetn, SBürger, ßörnetfreffer, ©poten ufm. fagte mir einmal, raenn er genötigt märe, alle feine ©öget aufgugeben, eine ©cßama mürbe er unbebingt beßatten. ©r ßat red)t! |inc einfache ?«etßobe, ^pntngßöfger mit einem jmecftmäitgen lißerjuge gu nevfeßen. Sßon Ur. SD. Sß. 2Bien. (9?atf)brud «erboten.) § ift eine befannte Satfadße, baff mancße unferer ebelften ©anger, mie ©proffer unb ©acßtigall feßr ßäufig an fogenannten ftußgefcßroüren erfranfen, bie baS SBoßtbefinben nuferer Siebltnge berart beeinträchtigen, baff mir leiber oergeblicß auf ben SHuSbrud) beS ßerrlidjen ©cßlageS, beS SoßneS unferer forgfamen Sßflege, märten müffen. 2lnberer= feitS füßren biefe ©efdßmüre nicßt fetten ben ©er= luft einer 3eße ßerbei. Oer ©runb für bie ©nt= fteßung biefer ©rfranfung liegt in bem roieber= ßolten unb gleicßmäßen Stnfcßlag beS $uffe§ unb feiner Oeile ' gegen baS ßarte ©prungßotg _ beim gleichmäßigen" unb eintönigen ©prunge, mie ißn baS täfigteben bebingt, fo baß leicßt obexfläcßtidje ©erlejjungen entfteßen, bie unter bem fpingutreten oon ^nfettionen, gu benen fetbft bei größter ©einlicßfeit im Käfige reicßlicß ©etegenßeit gegeben ift, gu eiternben ©efdjtoüren merben, beren Teilung nur burcß ©erßütung neuer= licßer ©«häbigungen unb funftge-- red)te ©eßanbtung (tßungen mit Jpöüenßtein, SBafcßungen unb ©über mit antifeptifd) mirfen= ben Söfungen) ufm. erft nad; längerer 3eit möglich ift. Oer ©e» banfe, biefer ©efaßr oorgubeugen, befdßäf= tigte fcßon feit langem bie ©ogetfreunbe unb gab gu mandjerlei ©or= fcßtägenStntaß,biemoßt allen ©ogetfreunben befannt finb. 3cß oenoeife nur auf bie ftonftruftion elaftifcßer ©prungßölger, bie jebod) nadß ben ©rfaßrungen ßeroorragenber ©ogetroirte bie ©ntfteßung ber gußgefcßroüre nicßt oerßinbern. 2US befteS bittet ßat ficß biSßer nodj immer ber racicße Übergitg ber ©prungßölger beroäßrt, mie ißn bie meiften ©ogetfreunbe burcß Übergießen ber ©prungßölger mit raeidiem Seber ober Oucß ßerfteHen. ©tßon feit oielen faßten mit ber pflege einßeimifdjer ©ingoögel be^ fcßäftigt, ßabe id; eine Wobififation beS raeicßen Uber* gugeS angemenbet, bie ficß mir feit längerer 3£^ oorgüglicß beroäßrt ßat. 3d; roiü nur nebenbei be= merten, baß icß fcßon oiel früßer auS ©rünben ber 396 ®. tß., (Sitte eiicfadje SJJeHjobe uftt). — £eftpflafterd (am beften Seufoplaft ober ©ermoplaft), eines Stiicfcßen SeinenftoffS unb einer Schere. Som ^eftpflafter fdjneibet man fid) Streifen oon ber Sänge ber Sprungßöljer, oom Seinenftoff gleidßlattge, jebodf) einen 2 cm fdßmäleren Streifen. Wan legt nun ben Jpeftpftafterftreifen mit ber £lebe= feite nad) oben auf eine ebene Unterlage, ben Streifen Seintoanb auf bie Sängdmitte bed ipeftplafterfireifend unb barauf bad Sprungßolj mit ber im Ääftg nad) oben fonttnenben Seite. Sun fcßlägt man bad tpeft* pflafter oon beiben Seiten herum, ftreidft ed leicht feft unb ber fauber auSfet;enbe glatte Überjug ift fertig, ©er Überjug hat mannigfache Vorteile gegenüber ben bisher gebräuchlichen; man erfpart fid) bad langweilige Übentäßen, er nimmt feine ^eudftigfeit an unb hat eine jiemtid) glatte Oberflädje, an ber Sdfmutj nicht leicht haftet. ©ad innen fteefenbe Sprungßolj bleibt ooÖftänbig rein unb wenn man ben Überjug erneuern tüill, wad roohl jeber f orgfame Sogelwirt bei ber regelmäßig mieberfehrenben Steinigung ber Käfige oor- nehmen wirb, fo fdmeibet man ißn ber Sänge nad) mit einem fdjarfen Weffer auf unb jieht ihn fobann letdjt ab. ©ie Sorge, baß fid) unter bem Überjuge leidjt SSitben anfiebeln fönuten, fann nur für läffige Sogeü Pfleger ©eltung haben, benn bei regelmäßiger grünblicher Steinigung ber Käfige gibt ed feine Wilben. Jlus ber UJofiere. 33on einem langjährigen Sogetliebßaber. (Sortierung.) (9?acf)brucf oerboten.) SBÜftengtmpct — Erythrospiza githagina (Licht,). 3m Iperbft bed 3aß>ed 1909 erhielt id) mal mieber ein paar SBüftengimoel, bie bamald oon @öß, SteuUllm, auf ben Warft gebracht mürben; oorroiegeub roaren ed noch junge Sögel. ©ie tneinigen faß id) lange für jroei Wännchen an, weil fie bureßaud übereinftimmenb gefärbt waren unb beibe and) fpäter baSfelbe SiebeSfpiel geigten. 3n großer ©rregung liefen fie am Soben umeinanber mit gefträubten Äopffebern unb eifrigem Jbopfnicfen, beibe ihre fdjrille Stimmen ßören taffenb. Witunter balgten fie fo miteinanber, baß bie gebern ftoben. Übrigend war biefe Salj feßr poffierlich anjufeßen, ßäufig führten fie audj foldje Salj mit anberen SSögeln auf, waren überhaupt in biefer ©rregung gar nicht frieblicß, fie tobten überall umher unb machten fobann wäßrenb biefer 3eit oiel Störung. Seibe Sögel ließen bie Jone, einer ^inbertrompete äßtilid), hören, ber eine allerbingd häufiger unb fräftiger als ber anbere. Stun beobachtete id) aber, wie bie bid baßin gleich- gefärbten afdjgrauen Sögel fid) oeränberten. ©er eine würbe heller reingrau mit ftarfem rötlidheu ©on, befonberd am Siirjel unb ber Unterfeite, ©er blaß madfägelbliche Sdjnabel würbe lebhafter rot, bod) nidßt forallenrot, wie bei früheren Wännchen, bie id) lebenb hielt. ©ad SBeibdjen beßielt bie bunflere afeßgraue, ind 3faöeÖ9raubräunlidhe jießenbe ^arbe, ed erhielt aber an ber helleren weißgrauen ltnterfeite aud) einen beutlidßen rofigen ^aueß. §lügeU unb Scßnjanjfebern würben rofig gefäumt. ©er Schnabel würbe orangegelblid). Sun war id) nid)t länger im Zweifel, baß id) ein Paar oor mir hatte, unb eines ©aged fanb id) benn aud) ein Sieft am ©rbboben hinter bem ßoßen Scßilf an einer Seitenwanb ber Soliere. ©ad Seft war jwifeßen Wood unb £eu ganj gut oerfteeft, in gorm fd)ört mub unb oon fleinen £>almeit unb Rufern ge- baut; bie Wulbe mit weichen $ebern belegt. 3m Sfeft lag ein ©i, bem ein jweited unb britteS folgte. Som erften (Si an begann bie Sebrütung oom SBeibcfjen allein. ©a§ Wänncßen naßtn baran nidht teil, jebenfadd faß id) baSfelbe nie am Slefte ober in ber ttäcßfien Släße bedfelben. ßieft fidß oiel= meßr nur, wie beibe ©ögel ed oor ber ©rregung gegen bie Stiftjeit hin getan, in bem oberften @eäft ber Poliere auf. ©ad SBeibdjen brütete feßr feft, man fonnte ed ganj naße beobad)ten, oßne baß ed babureß feine ©ier «erließ ; bied gefdjaß nur., um ju freffen unb ju trinfen. ©ann fam aber aud) bad SSiänncßen herab unb um= tänjelie fein 2Beibd)en, bad ed aud bem ^ropf fütterte. 23ei folcfjer ©elegenßeit fonnte idß aueß wieberßolt bie Paarung beobachten. Sladj einigem Singen unb 5?opfnicfeii, glügelrütteln unb Umtänjeln ßob fidß bad Wänndhen in Sercßenmeife flügelrüttelnb mit fäcßer= förmig gefpreijtem Sdfwanj in bie ^öße, wobei ed aud notier Äeßle fang, bid fidß plöpdß unb fd)netl bie Paarung oollgog. Weißend gefd)aß bied am ©ib- boben, ober auf einem niebrigen ^utterbrett. ©a bad Steft gut oerftedt war unb oon feinem Slogel geftört würbe, unb bad Sßeibdben gut unb feft brütete, ßoffte icß fdßon auf einen ©rfolg unb hatte bementfprecßenb fd)on für bad Ülufjucßtfutter Sorge, ba beobachtete icß ju meinem Seib eined Worgend — ed war Witte Wärj 1910 — , baß ber ©oget nidßt auf feinem Sieft, wie üblich, lag. ©ad SBeibcßen faß nur bid unb trüb mit bem Wänndjen oben auf ben ßoßen 3weigett. 3^ roar wtfß 3raeiÜi, öaß ber 2öüften= gimpel franf war, unb fonnte aueß fefiftellen, baß ed fidß jebenfaüd nicht um Segenot ßanbelte. ißereitd gegen Wittag war er tot, oßne baß ed mir gelang, audßnbig ju mad)en, wad ba paffiert fei. Slußerlid) war nidjt§ ju feßen. ©ie 33rut war fomit oerloren gegangen, ©ad Wännd)en festen fidß aber fdßneU ju tröften unb legte wieber ein rüßriged ^Benehmen an. ©ie 33alj ßabe ih fpäter nie gefeßen, auh nic^t mit anberen Sögeln. Slußer bem Umtänjeln hielt ed fidß auf SBitwenart fdjwebenb über ben Sögeln, wad bie= felben meiftend feßr ängftigte. ©ie ©ier waren auf matt blaugrünem @runb fhön rotbraun gepunftet unb gefledt, befottberd am ftumpfen ©nbe. 3h meffe Sänge 20 mm, £)öße 14 mm. 3n ber Sfatur fuhen bie SBüftengimpel öbe, fanbige unb fteinige ©egenben auf; im ©efangenleben bringen fie bie menigfte 3e^ auf bem Soben ju, fonbern fud)en oielmeßr möglid)ft ßod) ißren Siuße- plaß, ©ag wie Sfaht. ©o war ed oormald in meinem Sogelßaufe unb jeßt auh tn ber Soliere. Sie laufen fhnell am ©rbboben, feiten fießt man fie auf Spaßenweife ßüpfen. ©d finb feßr gewanbte glieger, wad fd)on bie langen, fpißen f^-lügel fagen, unb im ©ejweig laufen unb fpringen fie eben fo ge= 'Jir. 50 2? o ji einem langjährigen 33ogeIItebf)aber, 2tu§ bet foltere. — ©eeger, @in SBinfetgafl. 397 fd)icft raie anbete SSöget. ©ie felgen firf; aber nur auf etraaä roagerechte 3roeige, auch nicht adju bnnn fein bürfen, raeil fie biefelben nie mit ben 3elen unb Graden umfaffen. 5luf fdirägem ©eäft fönnen fie fid) nicf)t fehlten, ba§ faf) id) raieberholt. Oer «ßftftengimpel ift ein eigenartiger unb netter ©tuben* naget, ©eine £eimat ift ber diorboften «IfrifaS. 3n einigen ©egenben gibt eä «ögel mit ftarf foraden* roten ©djnäbeln, in anberen ©egenben haben bie «Büftengitnpet nur blaffe, rote ©c^näbel. SnbiflOfiitt — Passerina cyanea Sei. Oiefer oormalS auf bem «ogelmarft fo gemeine «ogel oerfchraanb, raie fo niete anbere fdjöne unb be= gehrte ©tubennöget, mit bem 2luSfuf)roerbot ber «er* einigten ©taaten non diorbamerifa. 3n barauf= fotgenben eitna 15 3ahren liefen fief) feine 3nbigo* finfen meljrfehen. ©rfreu* licperroeife ift in ben testen fahren eine «eränberung bierin eingetreten, ittbem fomobt2luguftgocfetmann, Hamburg, rcie ©öf), 3^eu= Ulm, tnieber biefe 93öget auf ben «Jfarft brachten, forceit icb roeifj, jebodj nur in ÜJianncben. 2lunabel be= hatten. ©he t£ jebenfadö nie fold)eS er* lebt bei ben oielen fßapftfinfen, bie id) oormalS lebenb hielt, roie auch nicht bei bem früher befprochenen alten «apftfinf, ben ich fech3ehn 3ahre gefafigt unb bis nor furjem hier noch hatte. Oagegen erhalten bie ultra* marinblauen Äopffebern unb bie frönen roten febern am «ürjet unb ber Unterfeite feine fahle graubräunlid)e ©äume, bie lieh nur in nächfter dlähe erblicfen taffen, raohl aber bie Sebhaftigfeit ber ge* nannten färben im ganzen etmaS oerminbern. «on einem ©rauroerben fann babei aber feine diebe fein, ©egen Frühjahr fto^en fich i>te graulichen geber* fpil^en ab. 211S 3uc§toöget haben fich ^nbigofinf raie «apft* finf immer roenig beradhrt, bagegen laffen fid) leichter «liifchlinge mit Äanarien* «at. ©t. (f. ©. 380). roeibd)en^ erjielen. 2tn anberer ©tede biefer 2lrbett habe ich auch bie intereffante «Rif^lingSjucht jrcifchen 3nbigofinf=d)fdnnchett unb ^apftfinf*2Seibd)en ermähnt, raorüber feinergeit in biefer 3ettfr bauonflog, flapperte er etroag, aug bem idj ganj beutlid) berau§= hörte: „51 lg 93 ermatte empfehlen ftdj £atig ©tord) unb grau, geb. Sangbein." ^feiue gBitteifaitge*. Ser Sperling ald erfolgrcitbcr Scrtilgcr Des gc= fürchteten ®otl=SBeebU»Mfcrg. Ser »iel »erachtete ©perltng jdieint nun bod) ein xebtjt mißlicher Sogei gu (ein. Sen Elm gaben eines SaumrooEpjtangerS gufolge ift nämlich feflgeßeEt roorben, baß e§ ißm ^auptjäcbltcb gu »erbauten iß, baß ber SoE=©eeoil, bei tfäfer, welcher an ben SaumrooEftauben jo Diel ©djaben angecid)tet hat, in ben leßlen groölf TOonaten in SeraS faft gang oerj^nunben ift. Sie Sperlinge haben ftcb infolge bet Wahrung, reelle ber SoE=©eeotl ißnen gerodet, gang enorm oermehrt. ©ie gieren biefem Ääfer oftroärtS nad), unb eS fdfeint, baß bamit eine grage S'ädlich 9ci°ß tft, mit roeldiet man fid) feit gaßren in ben SaumrooEßaaten befdjäftigt bat. 3u SeraS hat bie SaumrooEe biefeS gafft roeniger unter ben Sßerbeerungen bureß SoE=©eeoil gu leiben gehabt, als gu itgenbetner feitbem biejec jtäfer ^uevjt aufgetaucfyt ift, unb man fdjreibt bie§ einzig unb aEein bem ©perling gu, welcher ibn unnadbfi^iig »erfolgt. (©lfäjfifd)eS Sertilblatt.) »crtocnöung De£ ©cihnaditg&numcg als gutterbaum für fretleücnöe Sögel. 3« Der „©eßeberten ©eit" ift m leteter ßeit oiel über gütterungSoorrichtungen gefd)rteben roorben; im Elnfcßluß baran möchte ich auf bie Serroenbbarfeit beS ©hrißbaumeS gur ©interfütterung Ijinroeifen. TOan fann ibn fe^r gut in ein guttermagagtn umroanbeln. TO an muß nur eine guttermifdhung wählen, bie ©eid)= unb Äörner= freffern gleich gut munbet. Siejc TOijdfung fann man in ben meinen größeren ©täbten unter bem Efamen „pttexfiein" hoben ; biefen erfaßt man in einer Sfanne, bis er flüffig roirb, unb fdbüttet ihn bann über bie Sanne. ©enn man bie gutter= fteine nicht fertig hoben fann, fo muß man fie fid) eben her= fieüen. SiefeS iftfehr leidet, man nimmt: 75 ©ramm trocfeneS, gemahlenes Srot, 50 ©ramm trocfeneS, gemahlenes gleißt), 100 ©ramm ^>anf, 50 ©ranint SDto^n, 50 ®ranun dKofymnefyl, 50 ©ramm |)irje, 50 ©ramm Et ibjamen, 50 ©ramm ©lang? faat, 200 ©ramm £afer, 100 ©ramm jpolunberbeeren, 75 ©ramm Sogeibeeren (rote), 100 ©ramm ©onnenblumenferne, 50 ©ramm Elmeifenetet. gH^gefamtnt: 1000 ©ramm Autler. Sagu gebe mau noch 1000 ©ramm geti (Jtinber=, cpamnreW ober gpferbetalg). Ser Saig roirb in einem Sopfe bis jum giüffigroerbeu erhipt, unb bann baS 5uttei; hfnetngefct)uttei. Sann oermengt man beibe Seile gut unb fdjüttet alles, fo heip rote möglich, auf bie >$roeige. Ser „gutterbaum" oer= liinbert, bafe baS gutter na| roirb ober leicht oerbubt, unb er gibt ben Sögeln auch ben gettgehalt, ben fie unbebtngi haben müffen. Sann finb weiter bie Siete oor bem Saume nicht fo ängftlich, rote oor fonftigen guttereinrichtuugen. per etn= mal ben ©eihna^tsbaum jo hergerichtet hat, tptrb fpater, roenn ber Saum biirr unb häßlich geroorben ift, fi ch ev tmtrrer ju einer anbern Sanne greifen unb fie benupen unb ftch unb ben ©einigen gro^e gteube bereiten. Ä. 51. :H' umler. fRotfetfldfcn frifet Stiidc Pou gtdfeln. ©p“n “m 30. Etooember roar ich auf -&ägel in ©ffeu unb hatte bte ©e= legenheit, bie gafanevie beS §errn Ärupp o. SohIen=$olbaft ui befidhtigen. 3di gerfd&nitt einige ©idfeln, um bamit bie jahmen gafanen ju füitern. Sa flog ein Eiotfehlchen t)evS« unb roürgte ein ©tüd ber (Sicheln nach bem anbern herunter, bis ber ft'ropf gefüüt roar. SaS ©etter roar müt>e unb ohne ©ebnee, oiele 9totfef)tchen fangen im ©tftraud;, t>«§9C>lb ™ffv guttecmangel auSgefchloffen. SiefeS jonberbare 5“1*** J11* einen 3njeftenoogel roar mir unerflarlich- Sielleuht mai es gutterneib ober eine Säufchung, ba bie gafanen auch juroeilen mit gleifch ufro. gefüttert roerben. Ser ®ejd)macf, fo foUte man bod) annehmen, müßte baS Sier eines Sefjeren beichten. Ser Sogei faß nur einige ©halationgapparat für ©ingoögel mit einem jur 2tufnahme beg Sogelg bjro. Vogelbauer bienenben Sel)älter, roeld)em abgefühlte Dämpfe fontinuierlid) ju= geführt roerben. 9t ub. ©trocf), K. f. 9ted)nunggrat, 2Bien. 2tng. 13./5. 11. 3*ora ^Jogermar&t. Von Seltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten : ©harleg oan Sreba, Stntroerpen (Selgien), rue 9tei)n = berg 40: (großer Sajapapagei, 1,1 ofellaS. (geotg Srüt)l, Sogel = @pportßa ug, Äößfcßenbroba: .grollänber, 9tonoid)=, 3fa0eUen-, ©inamonfanarien, 9tuß= föpfcßen, rote Karbinäle, Satabtegamanbinen 2ftd)n., Keine ßaptäubd)en, gebratäubchen. ©obler, 9Jtünchen, ©djellingßraße 36/0. Dtfgbb.: dtotrüdige 2Biirger, gelbe (gebtrggbadjßelje, roeiße ©telje. 2lugußgodet nt ann,©ietparf, Spa mb urg-(großborßel: Sapßßnfen, ©larino. Dr. grauten, Saben=8idßtental: 3unge dtußföpfdjen. 28. Sptltmann, Sertin S 14, ©regbener ©tr. 24: 28etßbinbenfreujSd)näbel, Kiefernfreujjchnäbel, $afengimpet, 2Beißteßtbroffelu, 39tißelbroffeln, Staubroffeln, 2Bad)(joIber= broffel, ©raußügelbroffel, ©poven=, 3aun=, 3ipp=, <©d)nee=, @rau-- unb SRoßrammern, SrauneCten, .£>augrotfd)roanj, ©tein|dßmäßer. 3t. Staintof, Krotofdjin (ipofen), gbunperßraße 551: 1,1 fleine Kubaßnfen, 1,1 Sinfenaßrilbe, 1,0 lßarabteg= amanbine. ©uftao StüIIer, Sogelgroßßanblung, Hamburg, dtepfolbßraße 89: Stotfopfamanbineu. iß. ©dßläger, 2Bürjburg, ©artoriugftraße 1/2: 0,1 9tußföpfd)eii, 1,1 SJttefenelßerdjen. @b. Dtieger, 3)tünd)en, 3§maningerßraße 9/0: 1,0 Sinfenaftrilb, 0,1 großer Kubaßnf. 3- 2Beber, SOtajclof) am 9tl)ein: (Grauammern, Dto^rammer, SrauneUen, Kernbeißer. Spenn 21. ©., Karlsruhe, ©er ©tgerfinf iß infolge oon ©armentjiinbung ein= gegangen. Sperrn @. ©ie 39t. iß anfdjetnenb infolge ber 2luftegung unb Seängßigung, roeldfe bag Sab oerurfacßt hatte, eiitgegangen. ©ie iß einem Sperjfchlag erlegen, ©ine befonbere Kranfßeit ließ fidj nid;t feßßcüen. @g roar Starter gettanjaß oorßauben. ®ag ©eifenroafferbab l/at jebenfatlg etroa oorßanbene geber= linge oernidßtet. Set (orgfamer Haltung unb öfters ju roieber= ßolenbet grünblicfjer Steinigung ber Käßge unb ißreg ©tanb= orteg roirb bag Übel balb beßoben fein. §ernt 28. ©., gtiebberg i. |>. ; £>errn 3- ©•/ Sielefelb; foerrn g. g„ 2)üSfelborf:@rafenberg: Seiträge bantenb erhalten. ^>errn 3- ©., Sielefelb. ^Derartige Stitteilungen tonnen oer= roenbet roerben. 3d) bin für ©infenbung jeßr banfbar. ^errnO., Uiüncßen. ®er 3« i j t g iß infolge non fiungen-- blutung eiitgegangen. §errn 28. ©., griebberg. 2ßenn ein |)änbter ßatt ber beßeüten Sögel oßne roeitereg anbere fenbet, fo iß er felbß: oeritänbltd) ju toftenlofer 3urüdnal)me ber nidßbeßettten Sögel unb jum ©rjaß fämtüdjec 2(uglagen oerpßid)tet. gaüg er bag nicht freiroidtg tut, (o iß er mit £>ilfe beg ©erii^tg baju ju jroingen ®ie 2tugreben, baß er nicht mehr roiffe, roag er ge= fanbt h°be- tann natürlich nid;t gehen. 30tan tann aug ißr aber ben ©d)Iuß jieljen, baß ber ©efchäftgbetrieb fein georbneter iß. SDie £anblunggroeife beg ©ortmunber ^errn grenjt an 23etrug Statt beg beßetlten ©onnenoogelg unter 3tach= naßme oon 6,30 Ji unb 0,95 M für ißorto einen DteiSoogel ju fenben, iß ein ßarfeg ©tüd. ®a gibt eg — roenn eg auch nicht ratfant iß roegen Kleinigteiten Srojeffe ju führen — bod) fein anbereg Slttttel alg bie Setruggtlage anjußrengen. — Seßen ®anf für ben Seitrag. fperrn S-, ®üffelborf. ®ie ©oulbamanbine roar ein feßr fchroachlidjeg 2ier. ©ine Kranfheit§urfad)e tonnte nidht feßgeftettt roerben. ®ie ®iamantf inten finb infolge oon @elb(ud)t eingegangen. §etrn g. 9t., Kalt. ®ie orientalischen ©tiegtiße tommen meiß aug ben ©onaußaaten. 3hve ^infälhgteit be= rußt auf mangelhafter ©ingeroöhnung. ®ie Sögel roerben am beßen einzeln ge(eßt in Iparjerbauer unb erhalten neben 9tübfen, ©pißfainen, 99tohn auch ®ißel= unb Klettenjamen. Sefonberl fotl für traute gdfdjfänge nach ben 2tngaben eineg erfahrenen Sogeltjänbleig Jabafjamen juträglid; fein unb alg (getränt täglid) 4—5 mal roarnt ju oerabreichenbe gefodhte Kuhmilch- ©i halten fie 28affer alg (getränt, fo müßte btejeg gleid)faüg abgetocht fein. ^errn K. unb©., §amm. ©ie ißrachtfinfenfabaoer tarnen infolge fd^lcdhter Serpad'ung ht” jerquetfc^t an. ©ie geßßeltung ber ©obegurfache roar unmöglid). ©er (Simpel iß infolge oon ©armentjiinbung in Seibinbung mit 2lbjehrung eingegangen, ©ie frtfchgefangenen erfranften @. füllten jebe einjeln in einem |>atjerbauer untergebracht roerben. @g iß ißnen alg ©etränf abgefod)te Kußmildj täglich 4 — 5 mal er= roärmt ju reichen unb alg gutter SDtohu, Stübfen, ©pißfamen. ^»errn Dr 3- ^etmapor iß brieflich Sefdjeib juge= gangen. grau o. 9t., (golbag. ©ie Sogelfenbungen roerben meiß am jpäten 'Jiachmittag aufgegeben unb treffen im Saufe beg Sormüiagg an ihrem Seßimmunggoit ein, roenn eg fid) nidß gerabe um ©enbungen oom äußerften 2Beßeu nad) bem Oßen ©eutfd)lanbg tjanbelt. ©er ©raugport ber ©enbungen roirb befdjleunigt, roenn fie alg „©ringenb" (portojufchlag oon 1 Jt) beförbert roerben. Ijerrn Dr. ©., Setlin W. ©ie ©rfahrung hflt gegeigt, baß fid) Stußtöpfchen unb 28 ellenfitiidje auf bie ©auer nicht oertragen. 2lud) nid)t in großen glugfäßgen, oiel roeniger noch 'n Eltinen Sehältern. gälte oon ©d)Iaffucht tommen be= fonberg bei 3nfeftenfreffern Ijäußg oor. @g läßt fich nichts bagegen tun. 3urot^eu fd^lafcti aber auch foldje Sögel, roelöße beg 9tad)tg fet)c unruhtg finb, einige ©tunben am ©age. ^errn Dr. ©., Sreglau. SJtit 5/toffambifjeifig bejeidhnen bie ^läubler geroöhnlid) fälfchlich ben §artlaubjeifig - Serinus hartlaubi {Bolle) aug ©eftafrifa. ©er 39toffambifjeifig heißt Serinus icterus (Vieill). ©iefe beiben ©irliße roerben be= ftänbig oerroechfelt. ©ie fmb leicht ju unterfheiben. Seim 99toijambifjetßg iß ber Dberfopf ebenfo gefärbt roie ber dtiiden, roähretib beim fpartlaubjeifig ber Dberfopf grau iß, alfo roefentlich oon ber garbe beg 3tüdeng unterfchieben. Steiß iß ber fpactlaubjeifig im lianbel, ber regelmäßig mit ben „©enegaloögeln" eingefiihrt roirb. ■Sperr n D. ©. 39t., Sichtenfelg. 7,00 M ; ©elbfenbungeit roerben erbeten auf bag Soßfd)edtonto 3672 (tßaul ©ilber= mann) Hamburg, mit gefälliger 2Ingabe ber Serroenbung beg Setrageg auf bem 2lbfd)nitt beS Überroeifunggjettelg. ©eraiittoortttc^ für bie Schriftteitung : Start Dleunjig, $erm8borf bei ©erlin; für ben »njeigenteit : granj saiunberlich, ffliagbeburg, «reifer SBeg 166. — ©erlag ber Greup’fdjen ©e rtag «b U‘ü l) anb t u ng in 'iJtagbeburg. — Ärud »ou *1. Jöopfer in ©urg b. 3)1. Jalirgana XL. lieft 51. eit. Slocbenfcbrift für Vogelliebbaber. ^Steine ISüelTenfttttdje. 93on Martin Sperling, Ingenieur. (STCadjbtutf »erboten.) tDtotto: SJticbt? tuirlt berubigcnber auf bie Sterben, alä ba§ frieblidje Ireiben bet SBogelftnbe. etm Seben eine? jeben ©ierfreunbeS gibt eS rcol;t Beiten, in benen er ben ©Bunfd) 1^30 feie ©latur im eigenen £eitn gu beobachten unb einen BüchtungS* oerfud) mit irgenbeiner SBogelart oorgunehmen. ©en ©Inftofi gibt oft eine gute Beitfdjrift ober auch eine ©Ingeige, in roelc£)er ein mit Erfolg gebrütetes ißaar angeboten rcirb. ©er Sefi^er baut ober tauft fid) einen $äfig, ber häufig bem Bmecf ni($t entfpricht, unb änbert rcährenb ber B«U auch nodb an bemfelben herum, bis bie roenigen ÜDlonate oerflogen finb unb ber Erfolg natürlid^ auSbleibt. ©urd; folcbe mi|* gtücften Serfudje oerlieren mir manchen Sogetfreunb, beffen (Behalten für uns roünfchenSroert märe. ©er (Grunb beS ©RijferfolgeS liegt meiner 2lnfid)t nach barin, baff eS an (Gelegenheit fehlt, fcbriftlid) mit einem alteren Böc^tcr in ©HeinungSauStaufd) gu treten. Gttögen biefe Beilen *>agu beitragen, hiec §ilfe für Anfänger gu fdbaffen, um biefen mit ©lat unb ©at beijufteben. ©Bie gejagt, bie Suft ift balb oerflogen, unb baS unbanfbare ißaar to'trb Sefannten überlaffen, too baSfetbe ein unrühmlich eä Enbe finbet. ©Jtir ging eS bei meinem erften SBerfudj auch nicht oiel beffer, ich tiefj bie Siebhaberei längere Be{t ruhen, um nun hoch toieber berfelben git oerfallen. ©Bohloerftanben, bie erften böfen Erfahrungen beljergigenb. Sei meinem erften Serfud; fütterte ich §Me, ©pifäfamen, |>afer ufto., alles fein fäubertich in feparaten gutternäpfen; ber Erfolg mar ber, baff hiauptfäcblic^ ältere ©ittian§ tpafftg. (3?ad)brud »erboten. ) er 2lbenb na|t. ©ie unterge|enbe Sonne fenbet i|re lebten Straljlen gegen bie genfterfc|eiben. dlac| beenbigter Stagegarbeit fte|e id| nod| eine Sßeile tß affig, $teue gefieberte Sacpanu 403 9h. 51 ant geöffneten genfier meines DienftgimmerS unb Miefe unmutig in bie gerne. 2BaS ift eS, waS mich heute wieder fo oerfiimmt? — Sie Setrachtung über bie Serfdpebung auf bem naheliegenden ©elänbe gum Sadfteile ber Sogelmelt 1 — SGöo ibeifni, i,eu aud) fperlinge lie6en. ©iefe für mich fo intereffanten ©urfdjen beleben baS befproc^ene ferner baS gange Fahr hinburdj in großer Slngahl. @ie triften neben ihren Lettern, ben Jpauäfperlingen, unter ben SBetU bledjbädjern ber ©krfftättenfdjuppen unb §ief)en eine nid^t geringe ©ad) fommenfchaft auf, bie fie mit allem möglichen Futter ernähren, ©ehr gerne feb>e ich ihnen gu, roenn fie bie ©flangen im ©arten, namentlich baS ©efträud) nach Fnfeften abfudjen unb fich bamit fo reichlich belaben, baff auS ihren Schnäbeln gu beiben ©eiten bie ©eine unb Flügel beS UngegieferS roie ©ürften heroorragen. Nebenbei oergel>ren fie IjaupH fachlich Unfrautfamen unb Ä’örner non oerfdjiebenen ©räfertt, u. a. ©ifpengraS, ©aigraS, ©ogelfnöterid), Slcfermelbe unb gelbbeifuF- — ©tänbige ©afte finb aud) bie föohlmeifen, bie neben ben ©eroädhfen bie ©aulidjfeiten unb fogar baS innere ber ©ifenbaljn* raagen reoibieren, beim jebe ©elegenf;eit rcirb non ihnen benufct, in bie SBinfel unb Hohlräume hinein- gufdjlüpfen. Si^nlid^ machen eS bie ©lautneifen, roelcße jebod) in raeit geringerer 3aht erfdjeinen. ©inige ©aat frühen unb ©o hie n fommen im Jperbft unb F™hiah*, ntenn bie ©rbe fdjneefrei ift unb unterfuchen ben ©oben, halten fich aber nie lange auf, bagegett gählen bie ©aben unb Behelf rähen gu ben alltäglidjen ©efuchern beä ©krfftättenhofeS. 2©eiftenS fliegen fie auf bie guletjt eingebrachten ©eitber, um ttachgufehen, ob baS Sofomotiofahr* perfonat bort nicht genießbare ©achen gurücfgelaffen hat. Streue ©adjbarn finb befonbet § bie Rauben» lerchen, bie nicht roähterifdj begügjidj beS FutterS finb unb unfdpoer groifchen @raSbüfd)eln eine ©er= tiefung für ihren ©eftbau finben. ©ertraut mit bem regen ©erfehr, laffen fie fid) burch biefen burdiauS nicht ftören, fliegen f;öd)ftenä auf bie nächfte ©in= friebigung, roenn bie üftaffen ber Arbeiter bie 2Berf= ftätte nerlaffen. 3ur ücrfe^rSfreien 3e’t trippeln fie otelfad) auf beut 3u9angSroege nor ber ©krfftätte umher. ©?ad)t Dann ber £mnb be§ ©förtnerS 3agb auf bie ©ögel, bann fliegen fie bei feinen ©prüngeit nur genau fo hoch ober fo roeit feitroärtS, baff er fie nicht f affen bann, ©er ©rauammer läfjt fich mit nur futger winterlicher Unterbrechung faft baS gange Fahr in näd)fter ©ähe hören. Mehrere FlÜ9e oon Haustauben unb bie uuoermeiblichen HauSfper = linge gehören aufjerbetn noch gu meinen Freunben, bie id) jahraus jahrein oor mir habe. — Fm Februar, roenn bie Stage roieber etroaS länger roerbeit, bann fchaue ich morgens fehnfüchtig nach ber alten ©ilberpappel, rceil bie anfommenben ©tare fich auf ihren 3raeigen guerft nieberlaffen. ©iefe niften in ben für fie angebrachten ©orricfjtungen unb laffen fich noch lange 3”* beobachten, roenn fie im ©arten fich nü^lich machen, ©ach ihnen ftellen im Frühling fid) bie ©ach ft eigen gewöhnlich guerft ein, meiftenS fcßon im erften ©rittel beS ©ionatS ©Järg. Stuf alten auSgemufterten Sofomotioen unb Sfcenbern feße ich biefe nieblichen ©Gefieberten guerft. Hier fudjen fie aud) ihre ©iftplähe. ©ann folgen bie HanSrotf chroättgchen, bie ben ©ommer über fich in ber ©äße beS ©erroaltungSgebäubeS aufhalten, ©pater folgen bie ©auchfdjroatben, bie ungeniert langjährigen S3ogelIiebh°&er( 2lu8 ber ©ollere, ©t. 61 innerhalb ber äßerlftatträume niften; ihre 3a^l nimmt troijbem non Fahr gu Fahr ab. ©in ©ärdjen ©tein= fdjmäijer hält biS jefct nod) gäbe an biefer Örtlid^feit feft, obgleid) eS immer roeiter fortgebrängt roirb. 2lm äufjerften ©nbe beS ©elänbeS, roo ©teingeröll auf= gefchüttet roirb, ba baut ber ©teinfchmäfcer noch aU= jährlich fein ©eft. ,.2Iuch eine ©artengraSmüde fingt immer einige ©ßodjen in ber ©ähe meiner ©rbeitSftätte; früher niftete biefer ©ogel f;ier in ben ©ärten, welche mit ©ornheden eingefriebigt waren, ©nblich int 3©ai fommen bie ©urmfalfen, bie oben an ben hohen ©diornfteinen niften unb bis ©nbe Fall hier nerroeilen. ©ogar ein @artenlaub = o ogel läfjt fid) ^ier für ge 3eü hören. — Sföenn im ©pättjerbft ber ©Binb bie erften ©d)nee= floden baherroirbelt, bann fteUt fich eine getnifd)te ©ogelgefedfdjaft unroeit beS FenfterS Su meinem SlrbeitSgimmer ein. Unter bie Dielen ©perlinge mifdjen fich gatjlreic^e ©olbammern, ©erghänf^ linge unb in manchen Fahren auch ©irfengeifige. Fft ber ©rbboben gar fd&on hartgefroren, bann machen fich auch bie©al)rungSforgen in ber gefieberten ©Seit bemerf- bar. ©a roirb benn Futter genommen, WaS in guten Feiten nicht beachtet roirb, unb an jebem ©Grashalm, an alten Unfrautftengeln, bie noch ein Hörnchen tragen, hängt ein Heiner ©ogel unb läfjt fid) nicht abfchütteln, roie feb)r auch alles unter ber ©facht beS ©turmeS t)in unb her fdjroanft. ©old)e ©elegenheit benutzt leiber ber ©per ber gutn ©aube unb ift nid)t leid)t gu hinbern, fich plötzlich feine ©eute gu holen. jUts ber ^öftere. 3?on einem langjährigen SJogelliebhaber. (Sortierung. ) (31a$t>rucf Verboten.) Schöne farbige ©arftellungen berF«6enjtnfen(Cyano- spiza) hat ber Herr Schriftleiter auf meine 2ln= regung gefädigft auf einem Jbunftblatt bem lebten Fahr; gang mitgegeben, ©ießefer finben bort auch ben oon mir befdjriebenen ©range-©laufinf unb bie beiben feltenen ©apftfinfen, ber nielfarbige ©apftfinf unb ber fiajulifinf. ßehtgenannter rourbe mir übrigens im Fahre lylO groeH mal, gleichgeitig mit fo feltenen anberen ©ögeln, roie ber notbamerifattifdje 3:rauergeifig unb 2lrfanfaSgeifig offeriert, leiber eben „gegen ©feiftgebot". Ferbft oertaufchte ich baS überzählige ^X>?ännd^en, Zuriicf behielt ich ein 5paar, baS fich enblid) im Oftober burch eine ooüige Raufer fc^ön befieberte. ©aS alte Männchen ift ftatf glanjenb tieffcbroarz mit reinroeißem gliigelranb unb glügelbanb. SeijtereS halb oerbecft, faft nur fi^tbar bei AuSbreiten ber g-lügel. Auge bunfelbraun, ftüße unb ©chnabel fdjroarz. ©aS 2öeibd)en ift einfarbig mattfchraarz in graulichem Von, etrca tief ßhieferfchroarz. ©chmaler glügelranb roeiß, fonft raie baS Männchen. Einige Vögel haben feine roeiße ©trid^e an ben Augenbrauen. Von meinen oier Vögeln mar bieS nur bei einem oor= hanben. ©eftalt etraa roie ber blaue Vifcfjof, aber bebeutenb deiner. ©aS Weibchen fd)eint mir unbebeutenb deiner als baS fMnnchen. Abfonberlich ift ber bicfe gedümmte ©chnabel, mit am fUiunbroinfel ftarf abroärtSgebogenen ©chneiben. ©er ©chnabel erinnert an ben beS norbifchen ipafen* gimpetS. ©ie ©d)roarzgimpel= finfen finb anmutige Vögel, bie mit deinen <2Dr2ufcf)eln, ©teinchen ober deinen 3meigenben oiel herum* atauubtoon fpielen. ©egen anbere ‘h nat' ®c- finb fie harmlos unb fie leben gegenfeitig innig zu* fammen. ©aS Sßeibchen roirb täglich öfter oom Männchen auS bem tropfe gefüttert. 3$ finbe bie ®öget fe^r f^ön unb angenehm. Seiber ging mir baS VBeibdjen plö£tid) ein; eS mar nur einen halben Vag unroohl. ©ie Augen fchrooEen ftarf an unb tiefen in Aßaffer. ©ie ©ntleerungen mürben bünn unb roäfferig. ©abei mürbe ber Vogel roie oon Vaumelfud)t befallen, ©inen ähnlichen 5?rantheitSoerlauf habe ich früher nie erlebt, ©pater zeigte auch baS Männchen biefelbe abfonberlicfje EranfheitSäußerung, eS erholte fich aber roieber unb lebt jefjt hier allein in beftem Vßohlfein. ©einen ©d)tafplai3 roahtt es fich ftetS — roie früher beibe — recht niebrig in bem hohen ©cf)ilf. ©onft fuchen bie meiften SSogel nadjtS immer möglichft h°afenorten ber Heimat biefeS ^ßfäffd^enS fomnten. Auf biefe VBeife erhielt ich int lebten 3ahre non ztoei oerfdjiebenen ©eiten je ein fMnndien, bie ich noch beibe befi^e. SDBie alle ijßfäffchen finb fie angenehme, ruhige Vögel. 3« färben gehört baS 2ßeißftirnpfäffd)en zu ben fd)önften Vögeln, fein ©efang bagegen ift tninber* roertiger, er entbehrt ber Abroechflung, ba er nur auS einer ©trophe befteht. ©in langgezogener Vriller in Zroei bis brei Vonlagen, laut unb hart, faft roie ein 3infenfd)lag, baS ift alles. Veibe Männchen oer* tragen fich in ber Sffieife, baß eins bem anberen auS bem VBege geht. ©aS alte Männchen ift an ber Oberfeite glänzenb tieffchroarz mit grünlidjem ©lanz- Flügel unb ©d)toanz ebettfo. Vom ©chnabelfirft bis ©tirnmitte ein breiter reinroeißer ©treif. $inn unb Äopffeiten fchroarz mit großem roeißen 2Bangenflecf. Vürzel, Unterfeite unb fyiügelfpiegel reinroeiß. Auge bunfelbraun, ©d)nabel fchroarz, güße bunfel homfarbett. ®aS 2Beibd)en fotl grünli^graubrautt fein, ©röße roenig geringer als bie befannten SBeißfehlpfäffchen (Sp. albogularis). ©ie Ipeimat beS roeißftirnigen ^ßfäffdjenS, auch VläSdfen genannt, ift nad; Vurmeifter baS nörblidje Vrafilien unb ©uiana, roo eS nach Art ber ©rzpfäffchen lebt. Ob bie Art jemals oon Siebljabern gezüchtet ift, ift mir unbefannt. 406 23 o n einem langjährigen 93 o g e 1 1 ie b ^ a 6 er , 2tuS ber 93oIicre. — ©ube, @intge§ über Serben. ftt. 51 SJJcpifnnifibcr tarmingimpel — Carpodacus mexicanus, (P. L. S. Müll.). 3'tn ©pätfommer beS lebten 3ah*eS braute 2lug. ^ocfelmamt, Hamburg, einige Sögel auf ben Warft, bie als C. mexicanus angeboten rourben. ©in folget Sogei roar mir bis baljin unbefannt unb auch nid)t in meinen Hanbbücfjern *u finben. ©pater erfuhr ich, baff bie Sögel fo uon ißrof. Dr. Steidjenoro in Serlin beftimmt maren. 3$ tiefe m*r kann ein Wännchen ‘ in möglichft rotem ^eberFleib fenben; natürlich ging bie rote g-arbe gleich bei ber nad)= folgenben Herbftmaufer oerloren unb mürbe rcie gewöhnlich trüb fahlgelb. ©S ift aber ein angenehmer, beweglicher Sögel oon fchlnnfer ©eftalt unb eleganter Haltung. $n biefer Segiehnng ähnelt er burdjauS meinem ©aifinS^urpurrotgimpel, über ben id) h'ei normalS berichtete. Seibe Sogei finb niel anmutiger unb lebhafter als ihr norbifdjer Serraanbter, ber föarmingimpet, ber als ©tubenoogel träge ift, unb aud) 0011 herberer ©eftalt. ©er ©efanq beS mepi- fanifdjen föarmingimpelS fteht erheblich über bem beö norbifchen ÄarmingintpelS, fteht aber bem beS (5affin= fchen {ßurpurqimpelS im Sßoljtlaut etroaS nach- 2Bie bei let3terem ift ber ©efanq laut, langgezogen, triCfernb unb flötenb, hat aber am Schluffe einige Wifetöne. ©r rcirb nicht fo feierlich uorgetragen mie uont ©affinS= gimpel, lautet auch nicht fo fdjaöenb, roeniger einem ©hlag äljnelnb. ©en ©efang beS ©affinSgimpelS oergleiche ich mit bem ©chlag beS Suchfinfeit, aber meicher unb nolltönenber. immerhin maS aber auih ber mepiFanifdje ©impel als ein angenehmer ©änger gelten. Sebauerlid) ift eS aber, baff bie fchönen roten färben aller biefer oerrcanbten ©impel fidj im ©e- fangenleben nur bis zur erften Waufer hdtteit, um uie mieber jurücfuifehren. ©ie Sögel erhalten ba= burd) ein feljr fdjlidjteS graubraunes, bunfel geftridjelteS geberfleib, baS fic in nöllig unfeheinbare ©tubenoogel oerraanbelt. ©S finb Diele Sorfdjläge gemacht roorben, bie bem abhelfen foHten, forooljl rein praFiifdje non feiten ber Siebhaber mie theoretifc^roiffenfdjaftlidje, alle ohne ©rfolg. Wan fennt roeber genau bie Se= grünbung beS SerblaffenS, mie bie Wittel bagegen. Weine Wännchen ©affinSpurpurgimpel unb Wünndjen tnepifanifdjer $arminqimpel vertragen fidj gegenfeitig auSgejeidjnet, unb fdjön ift eS anzuhören, roenn fie gleidj zeitig ihr $ott;ert aufführen, baS [ich burch ben ©efamtlärtn ber übrigen Solierenberooljner hören läfet. ©röfee unb $igur ^ Benehmen beiber ©impelarten finb burdjauS gleich; auch baS graubräunlidje geberfleib beiber rceidjt raenig ab, bodj fenne ich fie noneinanber, inbem beim ©affinS= gimpel ber Sorberfopf, 2lugenftreif, Äinn unb Sartftreif glän^enb fräftig trübgelb ift. iMjle unb föropf graubraun mie bie Unterfeite. Sürjel gelb mie bie ©tim. ©er mepiFanifdje ©impel ift an ©tim, 2lugenftreif, 3^Se^ ^ehle llnb ^ropf foroie Sürjel fahl trübgelb, oiel lichter als bei bem nötigen unb ohne ©lanj. Übriger Körper mie norgenannter. Sei frifdj importierten ©iimpeln biefer 2ltt finb ©tim, 3lI9e^/ 3?ehle, Äropf unb Sürjel fdjön lebhaft hell Farminrot, am tiefften an ©tim, Sürjel unb il'ropfmitte. ©aS ganze übrige ©efieber ift Farmin= rötlidj angelaufen. Sei bem ©affinSgimpel ift nur ©tim, 2lugenftreif (über bem 2luge), Üinn unb Sart» ftreif foraie Sinket bunfel purpurblutrot; baS übrige ©efieber ift braungrau, jebe $eber fahl bunFel in ber Witte, ohne roten Slnbaud). Sei beiben Wirten ift baS 2luge braun, ber ©djnabel horngrau, unb bie griffe bunfel homfarben. ©ie ^peitnat beiber 2lrten ift WepiFoS Hodjlanb. Seibe ©impel finb menig befannt unb menig eingeführt. ' (gortfepung folgt.) H [ftntgeö «Bet cSerdjeti. 93on 2B. @ube. (SNadjbruä tierboten.) 21. Srehnt fdjreibt im ©{erleben 3. 2luflage über bie Haubenlerche : „3- S5- fi£ Üh in Portugal, mo fie häufig ift, nach ©• 9fep, gern auf Säume, ma§ fie hicrJu^anfee niemals tut!" 2lud) ^riberich führt bie non ^ep gemachten Seobadhtungen an. Sor nier 3dhren Prte ^ nim 5ri"lhiah£ j^mifdjen ©ortelroeil unb Silbel ben ©efang einer Haubenlerche, fonnte aber erft nach langem ©udjen biefelbe auf einem Saume fitpenb entbeden, mo ich fie am rcenigften nermutete. ©in 3al^r fpäter fah ich raieber eine folche auf einem Saume fingenb jtoifchm Sibel unb granffurt. ©en SMnter barauf fonnte ich fie bei griebberg ebenfalls auf Säumen beobachten, unb im nergangenen ^rühfahr fah ich mieberum eine auf einem Saume fingenb bei ®ortel= raeil. ©S märe intereffant, ^u erfahren, ob bereits äfjnlidje Seobaditungen gemacht roorben finb. ®ie 2lnpaffung an anbere Serhäitniffe bürfte auf bie hohe geiftige ©tufe, auf ber bie Haubenlerche anbern Sögeln gegenüber fteht, ^inroeifen. ©enn urfprünqlid) als ©teppennogel, mofür ihre je^igen ©ohnplähe — bftrre, unfruchtbare ijSlähe. Sanbffraffen, Sahnhöfe — no^ fprechen, roirb baS Wännchen rcohl Heinere ©rhöhungen, rcie WaulrcurfShügel, alS i]3Ia^ jutn Sortrag feines Siebes benorjugt hoben. Son hier auS Fonnte eS leichter fein Srutgebiet überfdjauen a(S auf ebenem Soben, um etroaiqen Slebenbuhlern fofort Fampfbereit entgegenjutreten unb bie 2lnnäherung nierfüüiger ober gefieberter Stäuber rechtzeitig bemerfen, um fidj in Sicherheit bringen ju Fönnen. Sei ihrem Sorbringen in beroohnte ©egenben roirb fie junächft gröfjere ©teine, aufgercorfene größere Houfen ©rbe, bann niebere ©ebäulichFeiten ju ihrem ©efangSnortrag getnählt haben. Sei ber ©erooEjnheit, ihr Sieb möglichft non erhabenen ©iegenftänben auS ertönen ju laffen, nimmt fie nun im norliegenben $alle auS Wangel an ©ebäuben ober Heineren ©rbhaufen in ihrem Srutgebiet mit Säumen norlieb. ©ie fe^t fidh hierbei aber nicht in ben Saum, fonbern auf benfelben, auf biefere 3rDeige. Über baS Sieft ber Serben fdjreibt Srehm, ba§ eS in felbftgefcEjarrten Sertiefungen flehe. Sei ben non mir gehaltenen Serben Fonnte ich aber nodj nie bemerFen, bafe fie fharrten. 2Iuch im freien Fonnte idj nod) niemals ein ©djarren berf eiben beobadjten. ©S müfcte benn baS Saben ber Serd^e im ©anb ober locferer ©rbe ein teilroeifeS ©djarren fein, rcoburd) ebenfalls Sertiefungen entftehen. 3ch bin aber ber 2lnfid)t, baff bie HerfteHung ber Ser= tiefung für baS Sieft — roenn erforberlich — mit bem ©dEmabel gefc^ieEjt. 3ch hatte ©elegenheit, §u 9fr. 51 ©ube, ©inigeS ufro. — kleine Zuteilungen. — ©precijfaal. — ©ertd)tigung. — Silber unb . '3eUf$rtficn. 407 fe^en, tüte tauben unb Haubenlerchen auf einem mit fUJaiS beftellten 2lcfer nach bem angefeimten Üftaiä f netten, habet benähten bie Serben ebenfo rate bie Stauben juv 2lufftnbung beS SDfaifeä ben ©djnabet, unb jtrmr noch ettergifcher als bie Stauben. $feine g&itteifuttgeit. 3olftein). gpuätfaat. (@tet)t ben ütbonnenten loftentoä jur Beifügung.) grage 14: Zo ift fRähereS ju frnben über „®ie heute nach ben ©runbfäfcen oon ©rof. Kellner erfolgte ©eroertuug ber guttermitiel"? („©eftebetle Zelt" I. 3-/ ©• 38a ) 30ßot;I man^e Sejer roären mit fRiidficht auf geroiffe anbere, mit bem fRitnbuS ber Unfehlbarfeit auftretenbe guttermitteltabellen für eine eingehenbere Slmroort banfbar. P. ©mmeram jpeinbl, 0. S. B. grage 15: ©inb bei ben oerehrlidhen Siebljabern geuers jeifige gejüd)tet roorben, unb roäre ber eoentuelle 3üd)ter geneigt, nähere 2luSfunft über bie 3ucht ju geben? 21 b. ?lrter, 3ütidh V. fBertihtiflung. @S ift unrid)tig, bah tneine „©ntgegnung" in SRr. 15 ber ,,©ef. Zelt" 1911 fid) gegen baS SRährfaljfpftem rid)tet, roie fpeir Sange („@ef. Zelt" 1911, ©. 386) behauptet. ®ieS bürfte jur ©enüge fchon auS ben ©ingangsroorten bets felben hetoorgehen : „3ch habe feine (b h- Hr- OttoS) fäntt* liehen 2luf|äge in biefen ©lältern feit 3al)tfn mit hohem 3u,er= effe oerfotgt, ba fie unbeftrettbar oiel ZahreS, in ber Statur ©egrünbeteS enthalten, unb unter anberem bie Serpflegung meines 3afo mit beftem ^©rfotge nach ben barin aufgeftellten ©runbfägen geregelt." Über Dr. OttoS 3iäf)rfaläft;)tem als folcheS unb in allen feinen ©ejiel)ungen ein Urteil abjugeben, halte ich mich roeber für befal)tgt nod) für berufen; baju ge= hören ja ganj eutgel)enbejtenntmffe auf d)emijchem, mebijimfehent ufro. Gebiete, bte in ber Siegel nur gad)männer befi^en. ®er Äernpunft meiner bieSbejüglid)eu ©löcterung breite fich oiel* mehr lebiglid) um bie grage, ob Sögel auch in ber freien liatur (unb jroar nicht etroa bloj) notgebrungen, fonbern re ge Im äfjig!) „anorganifchen" Half ju fich nehmen. Zenit ich btefe grage auf ©runb oon jahlretchen ©eobad)tungen bejaht unb bie barauS fich ergebeubeu golgerungen gezogen habe, jo ift batnit bod) noch feinesroegS baS gange «.pftern oerurteili. 3auSgeflügelS mit befonberer ©eriidfichtiguttg bet geinbe unb Äranfheiten beSfelben. ©in praftifd^er Dlat* gebet für ©epügelbefi^er, 3itc^ter lInb greunbe unb foldhe, 408 93üd)er unb 3ettfdjrtften. — NebaftionSbrieffafien. — ©om ©ogelmarft. Nr. 51 bie eS werben wollen, oon ©lax ©aulp. 3roeit0 neubearbeitete Sluflage. ©Sit 15 Naffetafeln in garben» brucf unb 530 3üu[trationen. 1911. ©elbfloevlag oon ©tar ©attlp in Köflach (©teiermarf). ®ie 2. Stuflage „®c »et t i J , TOaflbebutfl, Bretter befl 166. — Berlaa ber ©teup’icpen Berlagäbucppanblung in 3)ta9bebur9. — $rucl Bon a. poprer tn wur8 Jahrgang XL. 52. dt. ie Bföglidjfeit einer glücflichen Baftarb* Zucht, ©g ift roieberholt bei mir oorgefommen, baff bie Äanarientnännchen bereitg in ber Biaufer finb, roährettb ein 2Beibd)en noch eine gucht glücflid) auf* brachte unb bie ©prößtinge fich alg Baftarbe ent* puppten. ABer eine Bogelftube neu beferen raiß, bem rate ich, erft nur mit einigen ^anarienoögeln unb je einem ißaar gebrafinfen unb Biöochen anzufangen, raenn er bag ganze galfr JEjinburch Befultate Zu «r* Zielen h°ft^ Später fönnen bann beliebige Brten hinzufommen, auch tu einzelnen ©remplaren. SGöährenb einer breieinhalbjährlichen guchtperiobe h0^£ i^abeT. (gortfegimg u. S^tuft.) (Dta^brutf uerbottn.) <®(t)U)arjfopf*2angtlügelpiipööei — Pionias melano- cephalus, Ftnsch. ©urch einen gufaß erhielt ich, oon einem ©ee* tttattn mitgebracht, ein richtigeg iJ3aar biefer ebenfo «Rt. 62 ©on einem langjährigen © ogellieMjaber, $(u§ bet ©oliere. 411 abfonberlit lüie fd^ön gefärbten fleinen Papageien, bte überaus feiten eingeführt werben unb fogar in ben 300^°öif<^en ©arten fehr feiten ju finben finb. Natürlich wagte it nitt, folte 23ögel in bie Poliere ju bringen, fonbern fetjte fie in einen leeren großen plugfäftg; hier waren fie gleich rate heimift, benn in betn |>etm beS ©orbefiperS rcaren fie nöHig gelähmt unb an freies Unterlaufen in ber ©tube gewöhnt, ©te liefen fit mit ber $atib faffen unb fajjen frei auf bent ginger, deiner non ihnen war an ben glügeln beftnilien, wie eS leiber fo oft ber gaH ift bei importierten Papageien; beibe haltert fomit ihr oolleS glugoermögen. Wit ftar! aufrechter Haltung ftritten fie würbeoott htn= tereinanber bie langen ©ip» ftangen beS Ääfi'gS ent» lang, waS fehr poffierlid) attjufehenwar. ©ie folgten einanber auf ©tritt unb Stritt, nie waren fie t>on» einanber. gt h^e nie tßögel befeffen ober aut gefehen, bie fo wie biefe miteinanber fpielen tonn» ten. ^autn hotte ber Stag begonnen unb beoor bie erfte Wahlzett unbeinStrunf eingenommen war, begann fton baS Strei ben unter lautem ©eftrei unb @e= plauber, unb fo ging eS ben ganzen Stag, nur non einemturzen WittagSftlaf unterbroten. 53alb hingen bie ©ogel ineinanber ein= gefraHt oben an berZMfig» becfe ober an ben ©eiten» wänben, balb bearbeitete ber eine oon einem Sprung- holg auS ben fit unten anhängenben ©ogel, ober beibe hmgen mit einem gufj an ber ©ifcftange, fit gegenfeitig mit bem freien gufj bearbeitend häufig lagen beibe am ^äftgboben im ©anbe fo ineinanber gemicfelt, baff eS nitt j$u fehen war, ob ber klumpen ©ögel waren, ober ob einer ober jwei. ©alb rollten fie fo miteinanber runb wie ein SBaCf, balb tummelten fie nateinanber am ©oben, baff ber ©anb ihnen um bie Slugen ftob unb auS bem Ääfig flog. ©olte§ ßeben muff man felbft anfehen, baS läfjt fit faum beftreiben. Stro£ ihrer gedrungenen ©eftalt mit bem bidfen Äopf finb eS fehr gewanbte ©ögel. SDie ©tneüigfeit ber ©eraegungen, bie gäfjigfeit jum ©pringen, klettern unb 2lnhängen in allen ©tel» lungen, alles wahre 2lfrobatenlunfte, erinnert lebhaft an bie 2lfften. ©o fah it oft ben einen ©oget an ber ©ifcftange an einem gufje fopf» abwärts hängen, wäljrenb ber zweite ©oget wieber unter biefetn hing, fit an jenem mit bem ©tnabet ober mit einem gufj fefthaltenb. ©olteS finb ja raahre Strapejübungen. Wan nerfteht, bafj folte Papageien ihrem ©efiijer niel ©ergnttgen unb 3?urj= weil bereiten, wie faum ein anberer ©ogel, leiber befi|en fie nun aber aut eine ©chattenfeite, unb bie ift grofj. gh* Särm, ihr furjer, lauter, ftarfer ©fiff unb baS unerläjjlite, aüeS burtbringenbe, ftrifle ^reiften unb ©eftrei werben in ber ©tube auf bie SDauer gerabe^u unausftehlit, felbft für not fo harte Ohren unb not fo ftarfe Heroen. Sffiäre baS arge ©eftrei bod) nur hin unb wieber; eS gibt aber nur wenige Minuten täglit, rao bie ©ögel ftraeigen. SDaS ift eigentlit nur ber gaü, wenn fie ftlafen ober frefftn. 2luS biefen ©rünben fah it mit genötigt, fo leib eS mir aut tat, biefettenen, ftön gefärbten unb fo aufjer» geroöhnlit broöigen fleinen Papageien wieber loS ju werben, weshalb it baS©aar fpäteroertauftte. ©S bleibt mir nun nodj übrig, an biefer ©teile baS ©efieber beS ftraarz» föpftgen Sangflügelpapa» gei, aut grüngügeiiger Sangflügelpapagei ge» nannt, ju beftreiben. ©anjer Oberfopf tief» ftwarj (bie gebet« finb hier lanzettförmig) in ber gormetma,miebieftraarze ^opfplatte unfereS ©im» pelS, atfo baS 2luge eben einfdjliefjenb mtb als eine J^appe über Warfen unb ZpinterhalS auSgebehnt. Unterer £)interhalS lebhaft ifabeü-orangerötlit- 3n; gel grasgrün. ©Bangen ftraefelgelblit bis jitro» nengelb. 5M)le, Ätopf unb ©orberhalSfeiten lebhaft orangegelb, ©ruft ifabet© weifjlit- ©aut nnb Unterftroanzbecfen lebhaft orangegelb bis orangerot. ©üefen, glüget unb ©traanz lebhaft grün, ©troingen bunfelblau ©tnabel unb güfje ftraarz, 2lugerot. SDaS ©ßeibten ift matter ifabellrot am fpinterhalS, fonft nitt oerftteben. ©röfje etwa wie ber befanntere ©erraanbte, ber Wöhren» fopfpapagei. fpeimat 9lmazonenftrom»@ebiet unb nörb» lidjeS ©übamerifa. gn ©eitenoraS „©ogelbilber auS fernen gonen" ift biefer ©apagei auf Stafel X, ©ogel 2, farbig bargefteKt. Saftilöfittid) — Conurus cactorum, Finsch. ©in Äeilftraanzfittit, ebenfalls non einem @ee» mann mitgebratt, fiel mir burdj feine etwas ab» weidjenbe garbenzeidjnung auf, roeSljalb it ben ©oget erwarb. @r war rett z<*hm/ ftön unb glatt befiebert. Oafj eS fid) um eine 2lrt fjattbelte, bie bem befannteu fleinen üaftuSfittit ober grünwangigen Z?eilftraanz= fittit unb bem oermanbten ©raunraangen=föeilftroanz= fittit (C. aeruginosus) nahe ftanb, nielleitt zraiften beibett, fah it fofort, wie eS mir aut raoljlbefannt 412 S?on einem Tongia^xigcn SPogellicfe^aber, SIu5 bet Poliere. St. 52 roar, bat bie genannten ^eilfd^roanje, roie mtd& bie anberen Serroanbten, ber C. pertinax, ber C. petzi« ufro., in i^rem garbenfleib rec£)t oeränberlich [inb. $n f^in|rf) „Oie Papageien" finb jebod] bet allen biefen 33ögeln eine gange 3^ei^e ton Spielarten be= fd)rieben, aber feine ton ihnen bedfte fid) mit ber meinet SogelS. Sielleicht banbeite eS fid) hier l»n| neue 2lrt, tte§b>alb id) barüber an bie Herren ^3rof. Dr. 9Reierr ißrof. Dr. Dfeidjenott erflärte nun aber ben Sogei für eine Spielart beS Äaftu8jltti<$3, inbem fid) ähnliche Sälge in bem föniglichen gootogifd)en Shtfeum befänben. Sefanntlich ift ber' tppifcbe ÄattuSflttidj bunfel graSgrün mit bläulichen Schwingen unb orangegelbem Saud). $opf= feiten reingrün, nur Sorberroangen unb 5^ef)le fat)l graubräunlid). Oiefer 93ogel mar aber am Sorber= fopf graublau, an Sorberroangen, $eljle, $ropf bis auf bie Oberbruft intenfip rein afc^grau, mit einem Stich inS Ocfergelblidfe. Übrige Unterfeite fe^r lebhaft gleichmütig orangerot. OaS ©rau unb Orange trennten fid) fc^arf ab. Oer an fid) red)t fdjöne Sogei hat für mid) nun fein roeitereS gntereffe, rceShalb ich benfelben roteber gu terfaufen beabfidjtige. ptaffcnawachtet — Cyrtonix monteznmae, Vig.\ SBührenb meines bereits ermähnten Sefud)eS in £agenbecfS Jierparl in Stellingen im Sommer torigen ^ahreS fanb idj in einer Solierenabteilung neben ben tielen 2BettH>pf*Süffelroebern groei ißaare fehr auffällige unb farbenbunte 2Bad)teln tor, ton einet- 3lrt, bie idb nicht fannte. Oer SGßärter begegnete fie ohne roeitereS alS £arlefinroad)tetn, unb allerbingS hätten fie auch mit größerer ^Berechtigung biefen tarnen tragen fönnen als bie roir!lid)e ^arlefinroachtel, inbem ihre Kopfform unb 5?opfgeidjnungen biefen Sögeln einen l)öd)ft fomifchen SluSbrucf terleiljten. £>arleHro roadjteln fenne id), folc^e befat ich früher, unb bat eS biefe nidjt roaren, barüber roar id) mir flar. Oie Eingaben beS SöärterS, bat fie mit ben Süffelroebern auS Oftafrifa gefommen feien, oermodjte ich bagegen nicht gu fontrotlieren. Obfdfon bie aBad^teln für meine Soliere giemtich grot roaren, fo fühlte ich mid) ton ihrem farbenbunten ©efieber unb ihrem breiften, gutraulidfen 2Befen fo angegogen, bat ich mich entfchlot, baS eine ^aar mögtichft gu enterben, roaS mir auch gelang. gn meiner Soliere angefotnmen, benahmen fie fidh gleich, alS roären fie bort alte Seroohner; fie beroegten fich *>ort ruf)ig unb rcaren 9ang S^m, fraten Siehlroürmer auS ber £>anb unb liefen fich faft ftreicfjeln, befonberS baS Wännchen. Oabei roaren fie burchauS ftieblid) gegen alle übrigen Söget, auch gegen bie fleinen 3roergroad)leln, bie mit ihnen ben Solierenboben als Oomigil teilen foHten. Anfangs roaren bie 3roergroad)teln natürlich ton ihren roeit gröteren Settern etroaS beängftigt, bodj biefe furcht legte fid) halb, als fie merften, bat ihnen fein Seib getan rourbe. ©S geigte fich jebodj &oü>, „ bat neuen Sßa^teln für meine Soliere gu grot roaren, benn fie burdjroühlteu aUgitfehr ben Sobenbelag, ben Sanb unb ben Heuhaufen. OaS gutter rourbe gerftreut unb terfdharrt, unb bie gutternäpfe rourben burd) baS fräftige Schurren mit ben güten terfdfleubert. So fonnte eS ja nicht bleiben, aUeS fam babei in Unorbnung, unb ich mutte notgebrungen auch bi?fe fonft fo fdjönen Sögel roieber abgeben. Oa bad)te ich aber an mein SogelbauS ton früheren „Beiten, roo ich gtanfolinljühner, Strauthütjner unb Sultan= hühner hotten fonnte; bort rcäre aud) für biefe Sßadjteln ein guter $lat geroefen. ©he 3Bad)teln fortfamen, hatten fie noch Gelegenheit gum ©ierlegen. 3ch erhielt ton benfelben im gangen fedjS Gier, bie mit ein bis gttei Jagen 3rotfd)enraum im Sanbe tagen, halb hier, halb bort, nie aber in einem Seft. Oie Gier finb alle ton gleicher ©röte unb reinroeit, ungeflecft. Oie gorm ift gewöhnliche ©ifortn, hoch etroaS gefpi^t an einem ©nbe. gdj meffe Sänge 33 mm, £rohe 24 mm. Oie Saig ging berart tor fich, bat baS Männchen fein 2Beibd)en mit gefträubtem ©efieber unb hängenben, ben ©rbboben fchleifenben glügeln umtrippelte, roobei eS auch feine Stimme, einige ho^H tiefe ^öne, hören liet- ' Oa ich bk Soachtetn, roie gefagt, nicht fannte unb fie in feinem meiner ornithologifchen Süd)er tor: fanb, gab id) £>errn Ifteungig eine Sefdjreibung nebft Slopfgeichnung berfetben, unb fragte an, ob er mir ihre 9famen angeben fönne. Oie 2tntroort lautete .^affenaroacbteln auS ^Jtepifo", alfo nicht roie angegeben auS Oftafrifa. Oie Söget roerben fehr feiten eingeführt. Später hot hoch bie 3‘itma 3lug. ftocfelmann, ^amburg:@rotborfteI, biefe 2Bad)teln angeboten. Sie finb für Käfige aber jebenfaHS gu grot unb bürften audh für Sogelfiuben, roenn fie nicht fehr geräumig finb, gu grot fein- 9ioch fei bemerft, bat ich nie gefehea habe, bat bie Staffenaroachteln, Wie anbere Heinere eS tun, emporfliegen. Sietleicht ift baS in ihrer Sd)roerfätligfeit unb geringen §urd)t begrünbet. cSperlingStfiubdien — Columba passerina, L. ?tach längerem Ausbleiben bot 2tug. ^odeltnann, Hamburg, neulich biefe Heine, niebliche Jaube roieber einmal an. Oie ©elegenheit benu^enb, höbe ich ein Härchen erworben, baS ich anfangs in einem Ääfig eingeroöhnte, fpäter in ber Soliere fliegen liet, maS fehr gut geht. Sie fliegen unb laufen gefcbicft an ben 3roeigen entlang. SefonberS am ©rbboben finb fie fdjön unb nieblid), roenn fie groifdien ben 3merg= roachteln umhertrippeln, ober fich mit biefen fonnen, roaS fie fehr lieben. Auch fonnen fie fich 9ern ot)en plattgebrücft auf ben Sßeberneftern. OaS Wännchen ift oberhalb btaugrau, IRiitfen bräunlicher, unterhalb roeiurötlich- ©dhmargeS ©nbbanb nor ber Shmangfpihe unb Heine bunfte Stetatlflerfen an ben Schultern. 2luge rotbraun, 9lugenlib grau. Schnabel bunlet, an ber SBurgel geller, güte fieifdjfarben. ©aS ®eibchen ift wenig Heiner unb fd)lianf gegeben; biefer lebte 5 3ahTC un^ ,üar bei bem gutter red)t bief, fett unb gefunb (?). ©ie ^nfeftenfreffer, am häuftgften raerben Rmfeln unb Serenaden gefäfigt, haben im ißergletd) ju ben ^örnerfreffern ganj erträgliche Käfige, b. h- raaS bie ©röße anbelangt, benn dteinlidjleit ift Ijier raie bort eine Tugenb, bie nid^t jeber haben muff. ©er !paupt= beftanbteil ihres ^utterS befiehlt auS Rolentametjl (mit TBaffer angefeud^tet) mit UeingeljacftemSalat (radicchio). §ier unb ba, aber nicht ju häufig, fommt etraaS SUnbfleifdj baju. ©aß ben Rögeln biefeS gutter ju minbeft nicht fc^abet, bauon juegt baS jaudjjenbe Sieb ber Serdjen oft auS bumpfen .Spöfen ober baS anbächtige Hbenblieb ber Slmfeln. ©aS gutter ber Nachtigallen ift ähnlich jufamtnen' gefegt, nur ftänbig f^leifd; al§ 3utat un^ weifteng auch Slmeifeneier, ba biefe 93ögel ja hoch gewöhnlich ; in ben Jpänben erfahrener SSogelpfleger finb. No^ etraaS über baS Stufpäppeln ber jungen Neftlinge. ©er üpang jum Vogelfang unb =morb fteeft unten fojufagen fchon ben ^leinften in ben ©liebem. 2ßo fo ein achtjähriger 3un3e ein Neft finbet, rairb eS entraeber nach ^aufe genommen unb bie Rögeldfjen fo lange gefüttert, bis fie mit ge? fcE)TOotlenen Bäuchen tot baliegen, ober, raaS fürder unb roeniger qualDoll für bie Sterdjen ift, fie raerben vertreten, eoentuell ju £obe gemartert. 2ßer nicht auS eigener $lnfcf)auung roei^, raaS folche hoffnungS* Dollen italtenifchen ©ürfdhdhen an Tierquälerei leiften, ber fann fich baoon fein 33ilb madhen. 3^ roünfdjte nur, bafj fidh mehr foldjer 3ün3el^en beS gnoccho ju erinnern hätten, ber ihnen baS Slbfcheulidje biefer Tierquälerei hanbgreiflidj flar machte. kommen aber 3£eftlinge auch in ben 23efi£ eines ganj humanen SiebhaberS, fo finb fie bodj geraöhnlidj fpäter ©dhraädhlinge, teils wegen ber ungeeigneten, nährfaljartnen Sdahrung, teils wegen beS unoermeib^ lidjen ©dhmul^eS, in bem fie, bis fie baS Neft oer= laffen, hoc^en- einmal eine Äalanberlerdhe im ®efi^ eines fonft jiemlid) routinierten Pflegers, bie ftatt ber 3ehen einen unförmlich auf- gebunfeiten Anoden halte- Unb baS arme Tierchen roar erft fiebett TSodjen alt unb ftarrte oon ©djjmufc. dlleS in allem: ©ie T3ogelpflege ift unten auf erft primitio, unb ber Vogelfang — „ja, ber Vogelfang ift hoch verboten I'' — „3a, TSerehrtefter, oerboten ift er. Tiber eS gibt Verbote unb ©efefe, bie fcfraad) gehanbhabt raerben ober überhaupt nid)t befolgt!“ ^predffaaf. (@te£)t bett Abonnenten toftentoS 31« Setfügung.) gur 3lbujel)r. 9tn§ ben in SJlr. 45 ber ,,©ef. SiBelt" unter: kleine 2ftit= teilungen non |>erin 2t. Sthvenbt ju Oftinger§teben au§ Stnlah meines in iJir. 43 etfd)ienenen 2tvttfel§: „©er ^beatoogel" gemachten 23emeifungen erjehe ich, bah ich mifjoerftanben bin. 2Betin bev Serfaffer, ben ich at§ eifrigen 25ogeh»irt jdhäpe, alle meine bis jefjt in nuferem g-achblatte unb in anberen Leitungen erfchienenen Stibeiten aufmerffam gelefen hätte, mürbe er feine 2tu§führungen nidjt gemacht haben. märe mir auch «I^ht im Saaume eingefallen, auf feine 2tu§filt)rungen einjugehen, roenn biefe nidht bei ben roeniger erfahrenen S3ogeI= liebhabern ben 2(nfcheln erroteftn fönnten, bafe bie oier 3ahr= jetjnte, bie ich al§ Süogelliebhaber hinter mir habe, — idh fann halb baö 58. 8eben§jahr cotlenben unb fäftge fd)on oom 14. 3al)re ab ®ögel — h’nr,chtlich beS 2togelliebe§ unb j- anrentlich be§ ©profferfdjlageS fo ganj bebeutung§= unb fpur* los an mir, ber td) i^eaterfritifer unb Äonäertregenfent bin, oorübergegangen feien. @inem fogenannten .grodfcljatler unter ben ©proffern roerbe ich ebenfo fd)netl ben SKücfen lehren, roie jeber anbere @efang§^ fenner, ber ben SBert beS unoerfälfdjten OriginalfprofferfchlageS — i^ roäl)le abfic^tlidh benfelben 2lu§brucf roie §err 2tl)renbt — ju fdhapen roeih- @in jeber ©proffer muh bie meifien feiner @efang§abf^nitte mit bem ©dptapper fdjliehen; e§ fommt aber ganj barauf an, roie bie§ gefehlt. 3ch &efah fdjon ©proffer, beren ©efang faft nur in 9tatfd)= unb qjract^ touren beftanb unb bie id) roeit unter bie minberroertigfie ungarifche SRaihtigalt fieHen muffte, ©ine mittelmäßige ©ings broffel roar mir roeit lieber als biefe £) ot jljad er, rote fie mein greuub grtp Dtofenthal in Wernburg feßr treffenb bezeichnet. 3h roill hierbei gleih eines IßotfalleS ©rroähnung tun. Sßor länger als 10 3al)ren jeigte fich ©nbe 2lpril einer meiner iiberrointerten ©proffer, eS roar bieS ein ganz minberroerttger ©upettboogel, als überaus gefangSeifriger lauter ©d)läger. üllehrere SRonate oorßer hatte id) einen roeit befferen ©proffer= t)al)n an einen ©efannten abgegeben, ber ben ©d)lag eines ©profferS nid)t beurteilen tonnte unb meiner Vermutung nach and) als tßogelpüeger uid)t einfichtSootl genug roar. ©iefer ungebulbige ®ogelltebt)aber überhäufte mich oft mit SBorroiirfen, bie barin gipfelten, baß ich lhm el>ien gefangSfauleu SSogel 416 ©prechfaal. — IRebafttonSbrieffaften. dir. 62 gegeben Ijabe, ber fidfj feiten I)öten laffe. 3n bem lebten an mich gerichteten Schreiben lief er burchbliden, baft ihm ein Umtaufch feljr erroünfdjt fei. ©iefem ©tunfdlje fam id) nun gern nach unb fdjrieb bem Unjufriebenen, baft er fiel) einen jdjlagenben ©proffer ju jeber 3*ü abljolen fönne. 3n ben erften jagen be§ dRai, ber abjugebenbe ©ogel roar im ooHen geuer, traf bann auch |>anS Urtan mit bem elften oon dRagbeburg nadf) t)ier abgef)enben 3u9e in meinem heim nodj oor 6 Uf)r ein. diad) furjetn dReinungSauStaufdl) erfudjte id) iljn, mit eigener •£>anb ben ©proffer, ber foeben ununterbrochen eine ©tunbe hinburd) roäljrenb feiner 2lnroefenf)eit fd)lug, au§ bem Ä äfig ju nehmen, alfo felbfi einjufangen. ®ie§ gefdjab ©oder greube entfernte fid) ber Ungebulbige, nachbem ich ihn oorljer auf bie nicht normale 2eibe§befd)affenheit be§ juriidgelaffenen ©ogel§ aufs tnerffam gemadft hatte, mit feiner oermetntlichen ©iegeSirophäe. ©er ©proffer, ein non dtaufch als guter dRitteloogel be= jogener 2Beibenoogel, roeldjen ich nun roieber gern mein eigen nennen tonnte, oerlor binnen 3 ÜBodbett ben ©ütgermeifier- baud) — eS toar bieS ein förmliches gettpolfier — fajj nicht mehr toie in ben erften Sagen nach feiner 2tnfunfi iräumerföpfig ba, fchlug halb junächfi in ben ©ormittagfiunben unb geigte fich jpäter bei ©erabreidjung frifdher 2lmeifeneier bis in baS erfte ©rittel beS 2luguft hinein als Sftadj)tjchläger. Ob ber abgeholte ©proffer bei bem tpiafc5 unb gutter* toechfel in ber ©eljaufung beS Ungebulbigen feinen ®efang etngefteCCt hat, habe >errn ©df)., Sübed. ©er ßabaoer be§ ©ünftdhen= E aftrilbg ift fü^ nicht eingetroffen. ^eun ©., herl,e. ©S läfet ftdh, °hne ben ©ogel gefehen ju haben, nicht entjdjeiben, ob burch bie l*011* be§ ©aucheS 2lbern ober ©ärme burdhfd£)einen. @§ fann infolgebeffen auch nicht angegeben roerben, roa§ bagegen ju tun ift; jebenfaHS barf ba§ guttergemifdh niemals ju na| fein. |>errn ©., Dieufiäbtel. ©ei ber ©ogelpflege fommt e§ oor adern barauf an, bie ©ögel in normalem gutterjufianb ju erhalten. ®ut füttern h«fd «^^9 füttern. 6§ ifi beffer, nur jroeimal am Sag frifcheS gutter ju reichen, alS Dreimal ©ine Unterbrechung ber gntteraufnahme oon 1 — 2 ©tunben täglich ift nur juträglich- |>ertn ©i. ip., heibelberg, ifi brieflich Sefcheib jugegangen. fperrn Dr. Sh- <&<$., äinbling. ©aS <} ©iöoehen ifi infolge einer mit 2lbmagerung oerbunbenen ©erbauungSfiörung eingegangen. §errn ©. M., ©Iberfelb. ©et ben ©ubhfinfen roaren {einerlei ©rfranfungSfennjeichen fefijufteUen. ©ie hatten feit längerer 3eit diahrung nt^t aufgenommen. ©S ift nicht auS= gefdhloffen, bah ft* auch nicht getrunfen haben. fperrn @. ©., ©leiroih- 1. ©er ©artenfänger ober ©artenlauboogel roirb auch ©elbjpötter genannt. 2. ©a§ ©teinrötel ifi nicht berfelbe ©ogel roie ber in bem genannten 28erf Saxicola rubetra genannte ©ogel. Sehterer ifi ber braunfehlige 2öiefen(d)mäher. ^certn dianep. ©er ©ogel Ifi ber auf ©. 404 be- triebene, unb in h*ft 52 bilbltch bargefiellte ©lxd)ltrupiale 20 Jt, 1 i]3aar ^uUodxxtruptale 40 Jt, ilurpurtnugareu 12 Jt, 93aar 20 Jt, fjeUblaue ©angar 99?ännd). 17 Jt, ^afranflukeu, 93aar o,50 jt, Bebraftxtken, 93. 6 Jt, 3tuer»xd|Ierdjen, 93 3,50 Jt, (Gurtdgrasftnkeu, 93. 14 M, pdfjr lleieftxtkeu, 93 6,50 Jt, £audjgrü»»e JJapagemmanimmt 93 6,50 Jt, ©riöbleu, 93. 2,50 Jt, Amaranten, ^rijxudtcrhugeftukcu, 93. 2 25 Jt, üotc ©iaerftitken, ^Ubcrfafaudjeu, ^tlasfmkcu, fatt&fmkeu, Pdfjkopt- i lunttten, brdfarb. Itanueu, ‘jttkumrfkopfuonueu:, Ikuekatftnken, fkut- l'djnabeixueber, 4feuer»ueber, grau, lldöftukcu, graublau, 9>- 2 Jt, 5 93, 9 Jt, Somuttuögd ((Clftu. JtadjtiaaU), abgekörte, gut fingenbe 99iaund)en 3,50 Jt, To @t 28 Jt tiefgrüue PeUcuftttidjc, große ftarfe Jucbtpaare 5 Jt, gelbe UleUcnlUtiriic, große ftarfe 3u<&paare 7 Jt, lttimpl)cn!ithd,e, auSflefarbt, 93. 8,50 Jt, ©raafittidie, 93. 7 Jt, Aleranbcrlttttdic, imau§gefarbt, 93-6,50 Jt, grauköpf, pwergpapageiext, 93- ~ «df, §d)opfwad|teltt, 93. 15 Jt, Sßeiöd). 10 Jt, (fjjiuer. Bwergtuadjtelu, am gtütfen unb fiopf entfebert, 93- 3,80 Jt. 2fn unferem 33er läge evfebien: Jlfuufis’s frcinMiiubif(!)f Uogfltnpm 99roditboUc gnrbcntafcl im gormnt 58 : 87,5 cm (fmiögröp 38,5 : 27 cm) entbaltenb 42 für ben Anfänger bet Siebbaberei fre mblänbifcber ©tuben= oögel in betracht fommenbe 2trten. ©egen ©injenbung oou 1.70 ÜJ?. erfolgt f5ranfo=3llfent>ung in 93approUe. Unter @ta§ unb 9?abmen bietet ba§ oorjüglicb gelungene 23ilb einen UerbomgenDen 3tmmerfd)mu(f für jeben SßogelUebbaber. §xeu&fc§e ^erfagsßudp^anbCung, 'giTagöeßurg §tp, billigflf «nb reirijfjaltiöjtc Ucjugaqnellc ausl. Sing- unb |ieruögel, 8i fornic fblcr ^anavteit für $ünöler unb «iebbaber ift bie joologifdje iroftljanMung uon M» Ditzeil, Selb5iö=®0l)lis, 2BilbeImftraße 18. Orientalifd)e Sauben, 1,1 reinroetße binefifebe 99?öoIi 6 Jt, U ©atinetten 6 Jt. Th. Brüschweiler, [29 9?eutird), 9iomanol)orn a. SBobenfee. ©ei un§ erfdbien: 'Der Dompfaff auf ©runb 54 jfthr. ßrfatfrung möglicbft nUjeitig gcfdfilbert oon 3% ©dxiag. ===== ©edffte unb firbcittc Auflage. ===== 99?it einer 2onbru(f= unb einer ©cbroarjbrudtafel. 1 Park. ^In bet .öanb jahrelanger ©rfabrungen gibt ber ©erfaffer in obigem ©uebe ei" a?fÄ*8 ®«b über bie öebenSmeife btefe§ bet ebte» 6au«s genoffen, über fein greileben, fein ©efangenf^aftälebcn, namenüld) über bte |brid;tung unb Sebrjeit, bie Biicbtung im Äaßg unb tn bei ©ogelfiube. Cren^Cdte rerlagsbudjljftnblnnij, Jtagkburg. ■ B- Jlu3e^9en- Offeriere in tabetto§ frönen gefunben ©jremptaren unter ©ar. tebenber ätnfunft: Srfjamn, prima Sänger, 40,— SR. Sntlfltöroffd, prima Sänger, 20, — Stttflbroffd, „ „ 10, — Sdironvjöroffel, „ „ 8,— ^•nlntcnörongp, porg. Spötter, 25,— fRadltigott. im »ollen Schlag, 15, — Sd)umr,gplättd)cn, i. n. ©efang, 8,— T'orngrasmiirfe, „ „ 4,— SDlüIlcrgraömüifc, „ „ 3, — 9totr. Bürger, „ „ 3,— ÖdDdcrdjctt, „ „ 3, — 9totfd)ld)cn, laut fingenb, 3, — SoitimtPügd, „ „ 5,— 91otc Dompfaffen, „ „ 3,— fmffttgimpd, „ „ 6—8,— Sippammcnt, 5,— Sauuammcrit, 4,— Sdineeammcrn, 3,— fRoprammeru, 2,— ©olönmmcnt, 1,50 Süpenftteglitje, im ©efang, 3,50 (^artcnftieglitje, „ „ 2,50 fRotljänftiitge, „ „ 3,— 93ergl)änfüngc, „ „ 2,— ©rleiiädfige, 'fßaar 2,50 ©irfcitjeifige, „ 2,— S3ud)=, (S>rim= it. ©ergfiitfeit, Stet 1,50 W. Hiltmann, 31] Berlin S 14, ®re§bener Str. 24. Graupapagei Jako tminDerfd)ön lut ©cfieDcr, eminent gähnt unb licPeuöroiirbig, fpridji unb fingt mit ftangootter Stimme ungezählte, 01 tgineüe 9ieben3arten unb ©äße, and; oor jebetn g-remben. 3nfo ift ferngefunb unb olpte Untugeub, 95 .ti. ©benfolcper gutfpredj., filbertietlei unb ferngefunber ©rattpapagei 3S 70 Ji, bei notlfter ©arantie gu oerfaufen. 33ergeid)niffe gu Dienfien. [32 A. Th, Knywels Ww, Dieverport, Altona a. ©tbc ©roße ©ärtnerftraffe 105. iliotäugigc Stammen, fotoie einige Sfnüdlcit unb £jfn6di= Sd)ctfcit, gur ©rjielung farbenprächtiger SSaftarbeganj hefonberS geeignet, fernernod) ©huf=, •öolprollcr u. iRoller4tanarieu präm. 2lbft. (1910 2BcIthitnbe3 SReb.) flotte Sänger, bat abjugeben [33 H. Bibrack. A“hef01*l,e“ Spej.^cbt. tourenr. ©efang^; u. $arbem fanarien. Anfragen mit fRiicfporto erbeten. 2 erprobte 3ud)tp. Rufsköpfcb., ä 30 J( u. einige erprobte 3ucbtp- grüne n. gelbe Cöellenfitticbe, grüne 6,50 Jli p. 'paar, gelbe 8,50 M, forote einige gut erhaltene Bauer unb eine fefir große Zimmerpoliere (neu 120 M. gefofiet) billig gu oerfaufen. Daufdje papagei ober junge Sittiche ! ffingerjabme Sittidie fiet§ abgitgeben. ftrau Klara Neugebaner, Olaubten, Sej. SBre§Ian. 34] (Anfrage Doppelfarte.) B j 3n unferein Derlage erfepien: Dl Karl Russ’ \?ogel«Zudifbuch, 6in Handbuch für Züchter uon Stubenoögeln DOtt Karl JVeunztg. Dritte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Huflage. JMit 210 Bildern im Cext und 4 Cafeln in farbendruck. Preis: geheftet 27IF. 4. — , elegant gebunben DTF. 5. — . Befprocfjen ftnb über 350 2lrten, unb groar nicht nur alte bie* jeuigen, roelcbe fdjou tu ber (Sefaugenfdjaft mit (Erfolg gemftet haben, fottbern and? bie, melcpe fiep güd]tungsperfuchen gugänglich geigten Die neue Bearbeitung bes Buches brachte nid?t nur eine roefent* ließe Ermeiterung bes (Eeftes, fouberu auep eine große Dermeßrung ber 21bbilbungen, bereu gaßl 2{0 beträgt. 21üe Dögel, einheimtfeße, rote bie ber fernen gölten, bie garten gnfeftenfreffer mie bie kräftigen ^infenoögel, Hauboögel unb Papageien, Dauben unb EfüßnerDögel, alle ftnb fte mit gleicher Knsfüßrlichfett beßanbelt. Ejterburcb, fomie burd) bie gahlretcfyen 2lbbtlbungen unb bie iiberfichttidje 21norbtiuug rnirb bas Bud? bem anget]enben Dogelgiichter ein guter, guoerläffiger Batgeber fein unb it;m beit richtigen IDeg toetfetx, beu erfahrenen Dogelroirt aber mtrb es gu meiteren güchtungsoerfuchen anregen unb etn Hachfchlagebuch fein, bas fidj auch in fchmierigen fällen bemährt. Creutz’fcbe Verlagsbucbbandlg., ]Magdcburg. I 3« unferem Derlage erfchien: litt' |itit]elctcr |lliltdcimtpttö. Don ^iircbtcaott (braefftter. Eine Baturgefdjichte faft fämtticher Döget Europas mit befonberer BerücF-- ßchtigung il]rer ^ortpflangung. Dritte fet^r vermehrte unb gäitilid? umgearbeitete Uuflage bes früher erfchteneneti IDerfes Die her Döfiel ;J^ufJrIjlattb» oon Haumann u. Buhle. IlTit 44] 2Ibbtlbuugen in natürlicher (Sröße auf 24 folortertett Kupfertafeln, preis elegant gebuttben 211. 27. — . <£mt£’f4>e Perlagölnidfbanblmtg^ ÜTagöeburg. 2lbomtcntcn öes laufenöen 3dhr9an3cs öet „(ßefieöerten IDelt" erhalten int Xaitfc ClllEa jcbpli 03tgtfclial|tB als ^ ^ v rt t i 3 = v ä m i c eine fünftlevifd) ansgeführte IPavhcntafbl. Probenummern jur Dcrteilung an Liebhaber ftellen mir nach mte vor, mit beftem Dan! für jeöweöes ber „(Defteberten IDelt" ent* gegengebradfte 3ntereffe* getüünfditcr Ilttjahl foftenlos unb poftfret jur Derfügung ! fföagbetmrg. drcub’fd^c DeidagsbucbliaitMun^. .öalcngimbel 6 Jt. ©rofie ruffifcfje Stieglitze a 2 Jt. leibe Beifige ä 1,50 Jt. Dlothänftinge 2 Jt. Pudjfinfen ä 1,50 Jt. Dotn= affen Paar 4,50 Ji. [Rote fTarbinäle, ilanndjen ä 24 Jt. 1 grünffi&ige§ S6iä)= tf>n 2 Jt. [Rotgehäubte Äarbiuäle ä 5 Jt. mportiertc SBellenfitticbe mit blauen äffen, Bnditpanr 6 Ji. Jfalanberlercben 5 ffll." 3Reblmnrmer ßiter 3,50 Jt. V. Krause & Co., JI it 3 e t 3 e it. Seltenheit! üigerzabmen, eingetnöhuten JVeu- 'olländer- papagei 2Rf. 28, zahme >oble, eicbclbeber ä üJlf. 4, ßrilten- roffcl cS dJlt. 7, fliegender Rund, tigerzabm, Pif. 20. ß] Frolm, fperne. Cuba-Hmazone äbft grofjgejogett u. oor 3 Saljren mit; ebradjt, wohl der bette Sprecher, der xtsttert, über 300 2Borte, unzählige Sätze, ie unpaff enb bringenb, Siebet, Imitationen, eine llngejogenbeiten. Preis 250 2Rf. gegen Depon. Probe. Angebote unter ■frau S.“ a. ©efieberte 3BeIt. [3' 33ei un§ erfchten: f er Priipnrntor tntb ftottfertmtor. ©ne prattiföe Anleitung jum erlernen be§ 2lu§fiopfen§, ÄonferoterenS unb ©felettierend non Pögeln unb Säugetieren. fperauSgegeben non Robert ^oegler. 3. nevbefferte utib erweiterte 2tuflage. DRit 38 2lbbilbungen int r.ert. — prei§ gel)eftet 2,— ÜR., eleg. geb. 2,50 2R. = *on bet ßunft be§ Präparierend bat m andrer einen ganj. feltfamen begriff, 100311 aüerbingS ba§ 2ßort „audftopfen" Peranlaffung gibt. ©ebt häufig finbet man bie TOeuiung oertreten, e§, mürben 3. 33. bei einem Pngel blofj bie @tn= getoeibe herctu§gejogeii unb ba§ Übrige auf irgenb eine SSeife fonferoiert; anbeve mieber füllen fid) oor, baff bie abgejogene £>aut mit «Stopf material angefüllt roerbe, bis fie bte urfptiingltd)e gorm mieber erhielte. ©a§ ift aber fetne§roeg§ ber gatt, baS präparieren ift feilt nnrflidjed SluSftopfen, foiibern eher ein Ptobeltieren. Perfaffer gibt nun in feinen Ausführungen ben IRaturfreimben bie ioid;tigften gingerjeige in ber Äunjl be§ Sludftopfenö in flarer unb oerftänblicher gönn. @in befonbei er Porjug be§ oorltegenben «Büchleins biirfte nun barin 311 ftnbett |ein baf? bie fdjtoierigfiert präparatorifdjen 2lrbetten burch forgfältig auSgefül^rte Beidhnungen erläutert finb, roobei befonberS bie Sage unb Haltung ber arbeitenbeit ginger unb £änbe berildfidjtigt mürbe, meit Ijürburd) am nietfieu 311 einer flaren Seranfd)aulid)intg ber Arbeiten beigetragen roirb. Sie in oerhältniSmäfng furjer aeit notmeubig geworbene britte Stuftage be§ oorltegenben 33udje§ hat ben «BeiueiS erbradjt, bap burrf) bte ©arbietung beSfelben ber SBunfdj oieler Patutfreunbe, eine für» geiahte, babei praftifche Anleitung 311m präparieren in ber £anb 311 haben, erfüllt tootben ift unb roirb fid) baSfelbe neben beit alten otele neue greunbe ermerben. Stelnrötcl 0 Ji, ßlauamfel 30 Jt, heibe fßögel ebte Dalmatiner, febr gute Sänger, roeifjer aürqer 20 Ji, feiner eibe-«JeUzwurm, per 80 Pf., 10 fiiter franfo bei _ [38 B. Findeis, JJDicu I, 3Boll3eile 25. 1,0 .öalbntouö= Schitb--) «EBitme 15 Jt, U Pinfenaftrilbe 10 Jt; 1,1 SpU3fift>fön3C 10 M.;3,t6%tbxa- ar 0 Ji\ 4,4 sJJtöUd)cn, paar 3 Jt. ittfett. Paar Stefani, Dielt f>. [39 PerfflUfe: 1,1 iRpniphenfittiche, 0,1 @olb= irnfittidh, ein 3- gef. — Saufe: 0,1 Sing» ttid). jung, 0,1 Pflauntenfopfftttich, au§ = efärbt. [4° Slrdjiteft, PfuaettÖorf, 33aben. I Wir haben für den Jahrgang 1910 der „Gefiederten Welt“ Einbanddecken hersteilen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei! Crentz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. f. A. Dilger, erhalten auf 2Bunfdj fofiem loS unb poftfrei ttnfere fo= eben eifdjtenene 40 ©eiten umfaffenbe, reich tHufitiefie Perfaufe au§ meiner Pogeljtube in guten 3ud;tpaaren : 2,2 ßebraf., ä 5,75 Jt, 3,3 DRoodjen, ä 5 Ji. 1,1 metpe fReiöfinfen, 7,50 Ji. äufjetbem 1 gar. 3ud;tfäl)ige§ SBeibchen @ilberfd)nabet 1,50 Jt, 1 IRofa« fafaDti, feht JahnteS Ster, präd;tig auSge» maufert, nur 9 Jli . @efl. Offerten an [41 R. Mamlok, Ä"«. Sieffdjall., tonreur. bul. Padjtigalt, 1910er, ! aalglatt im @efieb., fang bieS griihjaht bie aan)e fRadit unb oornt., fingt feit 20. ®ej. - feur. b. galt}. Sag unb bei 2id)t, 12 ®l. ^ ^ <* r „ I Walther, ßffcitönrf) «. SR., sBcvlatpzbroi dntre i ü2 0 = — Sievfnitfe ~ halblautflngenbe, folgenbe griihiahräfänge : = ©ingbtoffei 8 Ji. ©d)roar3blattel 8 Jt, ©ornbreher 8 Ji, 1 Puchfinfeii, in oottent ©dilag, (ginfdhatler, 3Bilbtier mit ©djnapper, 25 Jt, alte Pöget tabelfoS im ©efiebet unb ©arantie lebenber Slnfutift unb Sßert. [43 Ti rhu mtn l\ U lull Cl, Äölnerhofgaffe 5. fetfBk’idif Pfrlagabnrtb loniHimii in fllinfllicburfl (Otalir gtteglHfe, haltbare fdjöneiReflamenögel mit ped)jchmar3en 21 (Mein, 12 ©tiief 18 Jli, 6 ©tücf 10 Jt\ btto 2ßeid)chen 12 ©tücf 10 Jt, 6 ©IM 6 Ji\ ^lutljättfliltg, Plännd)., 6 Stiid 7 Jt; üiclbr ?cir*9f' DRänn^., 6 ©tiid 7 Jt\ |lcvl(lnre, 12 ©tiid ß Jt] |fot- kdjldtcn, 6 ©tiief 10 M] ^ipprtmmvr, 3rtuttammer, 12 ©tiid 14 Jt; krafrelu, DRänd)., ©tiid 16 Jt; faljtmt- Pläitnd)., ©tüd 25 Jt] tnltnnc, ©tiid 40 Ji] (ivl)incm"d)e |trtdjtirt»tUen, in ooüer garbenpracht, üRännd).. « ©tiid 18 Jt; feurige ©chläger 3 ©tüd 10 Jt, 1 ©tüd 3,50 Ji] U(*Ut- pfaffvn, rot, ©tüd 2,50 Ji, blaue l Jt; Biumtwrocr, |nunammer, Öffelbc leirujc, flatljänfline, Hotkdjldjnt, fiedrcnbrauneUeu, ©tiid 2 Jt; OUraße Itiealikc, DRänndh-, 2,20 Jt, Söeibch., 1,50 Ji] |lerl)lare, l,8Ö Jt; |tuf?- kelier, ä 2 Jt; gdßuarjamrd, metft geflecft, 8 Jt. ©arantie f. lebenbe Slnfunft unb Pfännd;ett. [44 ß. Malojer, Sttudbrucf, Pf.-Shereftafir. 37. Hteiitp f^nlmftnhcn, ißaar 30 Jt, SDMundjen, ä 25 Ji, ^nmniUrt-^rMpißlc, ÜDMjn., ä 15 Ji, §d)nttii')brüftiöf ©PMpialr, ä 16 M, (Bloilumunul, ä 50 Ji, glfltoal-yittrt, ä 75 Jt, |luvpurta«grtven, ißaar 16 Ji, lltrerblauf ä 10 ji, |)rtlm-©iut0(ucn, ä 10 Jt, ©rauer- ©«nunre», fßaav 10 Ji, ((frrauliöpjtge |llaina|larr, fßaav 6 Ji, iUmtc ^ifdlötr, jung, fßaar 12 Jt, •pieifjkeljlt©* Vfäffdjcn, fßaar 8 Ji, ^ucl;tfäf)iqe pidlrn|Vttid)e, $aar 7 dl, (!3dl«c JJIrilenrittidjr, fßaar 9 Ji, PTri^üaelftttidje, ißaac 30 Jt, (ijolMlirnlUtiriic, '{laat 8 Ji, (l5raoUttiri)C, ißaav 7 Ji, §prrliu06papn0drn, fßaav 7 Jt, ^afranflnkru, fiaav 6 Ji, ©raue fiarMndle, mit roter .£>aube, ä 4,50 Ji, [45 ^omiuikancr-^arMnäle, ä 4,50 A, HI a iTr u a - IU «dj te ln, 'paar 25 Ji, flöte H erlauben, Jßaar 20 .Ji, ^immt-®iiubd)eu, '^aar 8 Ji. August Fockeimann, Xicrpnrf, tjqmtmrat-(5roht>c>rftel. Reeller Tausch. tUarfitißrtU, 15 Ji, ©dbipötter, 12 Ji, ®nrtcugrasmütfc, io ji, ©perliergrflö: müde, 12 ji, (Selbe (Sebirflöbndjftcläe, 5 Jt. ©ämtlidje Sögel finb §rüfjjafjv§= rotlbfänge oon 1909, unb jegt im ©efang. sv Hoff abgeben, Kummer j l, 3—10 unb 12 — 20 jufammen bezogen für 8 fOiarf. 1) 1899 Xafel 1 entljaltenb: ©proffer, ■Jtadjtigall, fcfjuiarglöpfige, ©perber; unb[ ©artengraSmüde. *L 2) 1899 Xafel II entljalfenb: Dlotfeldjen, iBlaufefjIdjen, ©elbfpöiter, ©umpfrpljr: fl fänger, Drpl)eu§gra§miide. 3) 1 900 Xafel II entljaltenb: Kl. ällepanöer;, iöunt=, 2BeIIenfitttd), 9tofenpapagei(1,, H. @elbl)aubenfafabu. 4) 1900 Xafel III entpaltenb : ©onnenDÖgeb bl. ^ütteufäuger, SBetfeo|r=33itlbülI, Otofenftar, ©c^amabroffel. 5) 1900 Xafel IV enttjaltenb : 93arabie§mitroe, SEXloff ambtJseiftg, großer Ä'arbiuaaJ. ©afranfinf, ipapftfinf'. 6) 1905 Xafel I entljaltenb: ©dnuarjbüräels, ©pikfdmiansbronjeinännd&en, n)eifeea; gelbbunteS, braunbunte§ fapan. 30?ÖDd)en. 7) 1905 Xafel II entljaltenb: ©rau=, Drangen ©r,(=, ©dnnudpfäffdien. 8) 1905 Xafel III entljaltenb: du. $ fpeljeln§finf, Heiner Äubafinf, du. 9 Ä'abafinf, 9) 1905 Xafel IV entljaltenb: ©djmarü'etjO, ®reifarben=, Sßeifefopö, ©djumrjfopf-- ; nonne. 10) 1908 Xafel I entljaltenb: Sange ©djamabroffri, $ unb <3. II) 1908 Xafel II entljaltenb: föraunriidengolbs <3 unb 9, ©djntar5fopf=, ©olbX] fperling ö unb $. 12) L908 Xafel 111 entljaltenb: fjartlaub-, DJioffambifjeifig, ©raiu, 2)idfd)nabel=, Ai'a;1 nariengirliti. 13) 1908 Xafel IV entljaltenb: fßünltdienaftrilb, 2(marantlj -3 unb $, bunfelroter;, Slftrilb, Xigerfinf d unb 9. _ j 14) 1909 Xafel I entljaltenb: OrangegeficktigerUnjertrennlidjer^ofenpapaget^uls föpfdjen, Xarantinifdjer Unjertrennlicber, ©rauf föpfdjen. _ j 15) 1909 Xafel II entljaltenb: Klarinetten^, TOenniguogel, braunfebliger 33Iam fdjnäpper. 16) 1909 Xafel III entljaltenb: ©djmar^bäddjen:, ©Ifen», Sunt;, ©ranataftrilb, ge« malter 21ftrilb. 17) 1909 Xafel IV entljaltenb: Oranges, 9totfopf=, Slutfc^nabeO, 5ßapoIeon§=, SJtabas gaSfarmeber. 18) 1910 Xafel I entljaltenb: ©rauer;, Xrauer;, ,^nl§banb; unb 3Ht>er0fIiegen* fdjnäpper. 19) 1910 Xafel II entljaltenb: [Rotfopfamanbine, Sanbfinf, ©etber ©djilffiuf, tneife; brüftiger ©dj'tlffinf, ©djilffinf- 20) 1910 Xafel IV entbaltenb: 3>PP5 ©arten;, .ßautu. jtappenanuner. Da die Nachfrage nach einzelnen -farbentafeln Tehr grofs I Ft, bitten wir baldigft zu beftellen. Creutz’sclie Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Statt Mh. 60. — nur* 1k. 15. — . Wir haben eine kleine Partie von dem bekannten Werke Ornis caucasica. Die Vogelwelt des Kaukasus von Dr. Gustav Radele. Mit 26 Farbentafeln und 1 Karte übernommen, welches wir unseren geehrten Abonnenten statt für 60 Mk. für nur 15 Mk. zur Verfügung stellen. Gefälligen Bestellungen sehen wir baldigst entgegen. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Beilage 3ur „(Gefieberten IPdt". ft 8. Hlagfcelniva, Öen 25. Februar (9U- XL. itc oiWfdnteiDcn uitö auftjtbcn! &ur Senner jur ©ntfou lieferbar beS en herrlichen SprofferfÄIäßtS empfehle ritff . SBolfläi unb SBeicpfeD ®aotb; 1 jen henirchften, tieffcpalligften ®aoi&=, iitl)=, SDitlerob, £arraf= unb anderen ;n fdtötten dfufeit, ä 12 bi§ 15 JL Ifproffer, nur wenige, gan$ bxtnfle, tief grob fdjlagen.be 93iänncp., 25 JL, ■patemStetnrötei in ipunberbar rei$. ange, a 93icpn. 15 JL- Orpf)eu§gra§= fen ÜJteifterfanger ä SRdjn. 15 JL. ®l £>e=, Sonarn u. 3lbein;fftacptigallen, unb dladjifdjläger, fofort nad) Sntunft xgenb, mit flarem, feurigen melobxfdjen ang ©tücf 6 unb 8 JlL, jum 2Iu§fepen ßarf§, $aar 10 JL. ©ebirgßgelbipötter, gart. abwechslungsreiche ©änger, rttngraSmücfen, mit tiefgurgelnben, ggebenben Touren, ä 3Jidm. 4 — 6 JL 3fee ©tepr. ©ebirg^'SchmarjpIättdjen, irt fingenbe, feine Soppelüberfcfjläger, 3obler=©nbauSlauten, ©t 5—8 JL. fefjldien, Sßtpfelfänger, ©t. 2 u. 31, mfeplchen, laut ftngenb, ©t- 5 JL. st fofort lieferbar: ©injeln gehaltene hn- ©rofse 93racht-9Jichu ©ibirifche egltpe, ©t. 3 JL. 0tuf[. ©lutljäixflinge > ©proffergebieten, ä 93fdm. 3 JL Ibe Seifige 2 JL. SRote ©ranatjeifxge 0 JL. Ungarifche ©belfinfen, feurige nger, mit Ia £rtöer= u ®oppelüber= ag, ä 3 JL. ©pen, laut fingenb, ä 10 JL. ißrima birgSoögel, ä 15 JL. fltur tcxbeUofe eingeroöhnte fingenbe 93lännchen unen jum fBerfanb, unter ©arantie ©efdjledjt, lebenbe Slutunft unb Bin erung reeller ©ebienmtg. fleid»enbm*0 i. Wlttft, * £au§ dir. 338, IV. Bon betx utelennur einige ©anffchreiben: DRit gefanbtem ©proffer lehr jufrieben, lägt fleißig u. wunberfchötx, ber erfte, t bem ich ©liicf habe. ©. St., Slue i. ©r,xg. fjeute morgen X/LJ Uhr ben ©proffer ialt-, um 9 Uhr mar er in ooll. ©d)(., rtfc beft ©. ©., Tübingen i. ÜBürtt. Steinrötel unb ©proffer in feber 33e- (jung tabellofe SBögel, finb in uolletn hlage unb ma'djen mir große fjreube. Street i. Dlbbg. 31. ©., §auptlel)rer. Ser mir jugefanbte ©proffer ift gut b muh felbft ben oenoöhnteften Öieb= 6er befriebigen. [426 fragen i. 2B. 8. <©• Grau-Papagei! vom Congo, ganz seltener Schönheit in Farbe und Gefieder, hervorragender Sprecher, besonders rein deutlich wie ein Mensch sprechend, auch sing, und fiöt., völlig eingewöhnt, äußerst finger- zahm und frei von jeder Untugend für 150 JL, ein solcher sehr gut und viel sprechend, fest eingewöhnt und finger- zahm, nur 100 Ji. Amazonen, Blau- stirn, Rotbug, die allergelebrigsten von dieser Art, garantiert schon sprechend und stets neues lernend, nur 25 JL, solche schon vieles sprechend und fingerzahm, 30—35 Ji, 1 solcher sehr viel, be- sonders rein deutlich wie ein Mensch sprechend nnd 3 Lieder sing., auch liötend, äußerst ftngerzahm und kein Schreier, nur 125 A (Wert das Dop- pelte). 1 Gelbstirn- Amazone, höchst intelligent und gelehrig, schon melireres sprechend, nur 35 Jt, 1 Finsch-Ama- zone (sehr seltene Art !), seltener Schön- heit, etwas schon sprechend, 45 Ji, 1 großer Doppelgelbkopf, bildschönes Prachtexemplar, sehr viel sprechend, auch sing., allerliebster Sprecher, 150 JL, 1 Rosakakadu, ganz seltener Schönheit, gut eingewöhnt, nur 7 Ji, 1 Mönch- sittich, zahm, gut eingewöhnt, 6 Ji, 1 Paar Amazonensittiche, zahm und fest eingewöhnt, 15 Ji, echte Härzer Kanarien-Edelsäuger, ff. Roller, Stück nur 8 Ji (Wert 20 Jt), zahme amüsante Affen 20—25—30 Ji. Versand gegen Nachnahme unter Garantie lebender Ankunft. [429 F. Rejsek, Hamburg, Peterstraße 28. 3tppanuueru, [433 Snuntxmmcrix, ©raunellen, 9llpeitfticglit$, gel&= unb ©ciDelcvd)t’ii, im ©efang, ©tcf. 3 9!Ji; ©udifittfen, fRoprnmnteru, ixu3= u- gelöfperlingc, (äoltmminern, ©tcf. 1 ,50 93t; ©ptttefifeße 91rtri)tigiillnt, feurige ©änger, ©tcf.3 — 493t; (Stjinefifdie gtcßcrörojfcl 6 93t; 2BeifefelU= örofftl 15 93t; ff. ©tttgbroffcl 12 93t; ff. ©cßwarsinoffel 5 93t; ßortipv. ©<ßixnta= hoffet 40 93t; fBUnnenaufittirf) 5 93t; ff. Bxicßtp. fRufäfüpfdjcn 30 9Jt. liefert tabelloS W. frilfmann, ®SSX'424. 3« perfaufett! ©in 93aar IRufiföpfdii'ix, fofort jur 33rut fcfereiteub 28 J, 1 ©d)ipnv*füpfnmmcr 3,50 JL, 1 StfinrötcGSBeibct)., gattj saljm 3,50 Ji, 1 ©pinef. 3txn,rguiad)td=93tnd). 3,50 JL, 1 ißtutr .pedcithrauncllm 4,50 Ji, 1 i|Snar g-eUtfperliitflc 1,50 Ji. ©in ©d)inMerfdfig 68x52x38 3,50 Ji. ©ine felbfttät- ©pritfgbrunneneinridjtung mit ßufrbrudf, bajxt mehrere ©pringbrunnen= Sluffäpe, qßreiG nach Übereinfuxxft. 1434 ©inen pvaditPolleit 9? uff. SSHnbpunö, roeifj mit hellgelben §lecfen, abgerichtet 280 JL. Ingenieur A. Wetter, Söerlin N. 24, griebridiftraffe 131c! III. Itflf Srüjahrfftolbfg. 09, llf* ♦ ©cpmanj beftoffen, JL, ©dnnarsblättcpen non ITtanfdj in len, üorjüglicp im ©efang, 18 JL. uf^e eotl. mit Ia ©ingbroffel, fttaeptig., itjugfinf. [427 Pförtner, 33raunfd)ro eig, Sluguftftr. 37. ,1 6rn|il. ©irltpe Pelzelni }etjeln§finfen) oerfauft für 6 Ji [428 Weise, Siffa i. sBr., ©djloff. Äocpeölc tncsbcnev Sanavteiiföitßtr, alter Urftamtn |>etimd) ©eifert, aud) ff. ^arjer, oerfetibe auf meine ©efapr tjerrl., rounbevbare, tieftourenreupe ©änger, itt un= erreidjter Mlangfarbe, groftev jonfütte, je nad) Seifiung. tprima gudftpfipttc 8, 10, 12, 15 Ji. I. fßreiäoögel unb ^bealtäugev 20, 25, 30 JL unb höher, tief locfetxbe, gith fütternbe Ia 3ud)ttuciPdiext, ä 2,50, 3 unb 4 Ji, bei ehreub. 33ebien. 2Bert u. gefunbe Unfunft. 8 Sage ißrobejeit, eo. Umtaufcp, roie feit ca. 30 Jah'en fo and) jept, tueibe jebe SefteHung nadh Sfßunfd) jufviebenftellenb bebienen. 99itte um 53erirauen. fßvexälifte gratis. _ [330 ÄaimSieinjüdjt. fiötjfdH’tt” fDresöClt. Sei. 2154. iBereiitigmxg ber SiePptxbcr eixxpeU mi'djer tBögel 511 iörrliit. ©ifeung am Sonnet Stag, ben 23. g-ebruar 1911, abenbS 8 y2 Ul)r, im 23eretnSlofal, 9lleranbrtnen= ftraffe 37 a. SageSorbnung: 93ortrag unb bie üblicpen i)3unfte. (Säfte herzlich roiüfomnten. [335 Ser ißorfianb: 3- 91. t Otto ©trafon, ©dpriftfii^rer. h. still *«“»« 3u berfaufcii 1 ,fapii(iiiterjcifig=9Jtftnud)cn 18 JL. 1 Äaröitml, grün 10 M. beibe 93ögel gut eingeroöpnt unb gefxxnb. Fockeimann, Ramburg, Citybof. [431 Itaifer SOßilpelnxftr. 20/26. ißrachtooller groper lirrtrn äufferft japin unb fpredjenb infl. At'äfig für 60 Jt ju nerfaufetx. [432 J. M. Mässelhäuser, ©ohurg. |u|fr0eiüöljnltdj tjiinftitjcr iflfjjfnljfitskniif! Illnltricrtfö Pn)lfrtiiiilifn = find) ©tttpnltcxtb bne (Geranttc bet* ^txtxheuiudjt. ^erauSgegeben tton ®>xi|l(xx» |lriiij-§tcttitx. put 81 |U*rtd)t-^rtt*Us,n- brstdt-lUlbrvn ootx ©priftlau 3övftev>C»amtmrg uxtb 40 ©rigtixml - ®ert-^Un- llrnttoxten. Statt 40 ttl nur 8,50 I. infl. 8ßorto. Crcitk’fdirf ndilianblung in lllagbfliiiia. eigen —3- CEmyfd|kng^üerte Büd|er für Bogelltgltiiabgc. --? • £ebrbu4> bet1 Blitbenoogelpflege, =;Hbrid>tung unb 5ucbt. Don Dr K a r l K n 6. Hut 3n>et ^arbetibrucf tafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. 2Ttf. 25.50; gebunben Ulf. 28. — Die prad^tfinfen, ihre Haturgefcfjidjte, pflege unb §ud;t. Don Dr. Karl Buff. §a>eite, illuftrierte Huflage. Ulit einem ^arbettbrucf* bilbe. Ulf. 2.— ; geb. Ulf. 2.60. IDebernögel unb IDibannfen» itjre ZTaturgefdjtdjte, pflege unb §ud;t. Don Dr. Karl Hu§. (Sebeftet Ulf. 3. — . Der IDelltmuüiib, feine Ilaturgefcbicbte, pflege unb §ud?t. Don Dr. Karl Ku§. fünfte, non Karl neunjig gänslid? umgearbeitete u. oermehrte Huf läge. ITUt \ ^arbentafel u. 3( dejtabbilb. (Sebeftet Ulf. t.so; gebunbett Ulf. 240. Bpredn’nöe Papageien. (Sin ffaub* unb £ehrbucb non Dr. Karl Hu§. Dritte cerbefferte Huflage. lllit 2 ^arbettbruef* unb 32 Scbn>ar3* brurftafeln. (Sebeftet Ulf. q.50; gebuuben Ulf. 5.50. Der (Braupapagei, feine Ilaturgefcbicbte, Pflege, Kbridjtung unb §iid?tung. Don Dr. KarlHuff. gtoeite non Karl Heunjig bearbeitete Huflage. lllit einem buntf. Hquareübrucf (6 dejtabb. u. I Derbreitungsfarte. preis: Kart. llif. 2.25, geb. Ulf. 3. — . Der (Braupapagei in ber Freiheit unb in ber (5efangetifd?aft. Don Dr. (Sari B. Ff entliefe. ITUt t Buntbilb. (Set). Ulf. t.60; geb. Ulf. 2.—. Die 3ima3onetDpapageien, ihre Ilaturgefcbicbte, pflege unb Ubridjtung. Den Dr. Karl Buff. ITiit einem buntfarbigen Hquarellbrucf unb 7 dafeltt in 5d)tnar3bruif . preis brod;. Ulf. 2.00; geb. Ulf. 2. so. 25el;anölung unb Teilung ber Kranfbeiten non grauen unb grünen Papageien. Don ©. Ulajemsfi. preis: (Sebeftet Ulf. \. — . Allerlei fpred>enbes gefiebertes Dolf. (Haben* uttb Krähenoögel, Staroögel :c.) (Sin Ejanb* unb £et;rbud) oon Dr. Karl Hu§. lllit 5 Dollbilbern in Sd?mar3brucf. (Sebeftet Ulf. 3.— ; gebunben Ulf. q.— . Die Farben* unb (Beftalts*Kanarien nebft Befd)reibung aller oerfebiebeneu Kanarietiraffen, bereu (Sntftebung, ^orm* unb ^arbenoeränberung, 8aftarb3uirtft. Praftifdjes £ebrbud? 3utn rationellen Betriebe ber ffühner* unb 5d)lad)tfüfen3ud)t mit Brutapparaten. Don Uiar Sdjtoa^Iofe. Ulit tg Ubbilbungeu. (Sebeftet Ulf. 2. — . Der Präparator unb Konferrator. (Sine praft. Unleitung 3. (Erlernen b. Husftopfetis, Konfer* oiereus u. Sfelettierens 0. Dögeln u. Säugetieren, ^ür Statur* freuttbe berausgeg. o. Hobert Doegler. 3. rerb. u. ertr. Slufl. !Uit 58 Hbbilbg.im dejt. preis Ulf. 2.00; geb. Ulf. 2.50. Die mitteleuropäifdien Dögel. Don Dr. (E. Babe Bb. I. Sittgrögel. Ulit ( ^arbentafel, 4 Scbmar3brucftafeln, 3; dafein in pbotograpbiebrucf, faft ausfchl. nad) Uufuabmeit lebenber Dögel u. 144 lejtabb. ron Heftern, (Eiern u. Dogelteilen. (Sebeftet: ftatt 6 Slif. = 2 Ulf., gebunben: ftatt 1 Ulf. = 5 Ulf. 50 ber beften tafeln aus Slautnatins Ilaturgefcbicbte ber Dögel Ulitteleuropas. Preis in Ulappe einfd)lie§licb porto Ulf. 5.50. liniere §d>nepfen. Die brei europäifdjen Sutnpffcbnepfen ober Befaffinett unb bie IDatbfcbnepfe in IDort unb Bilb. Don 3- Hob® eher, Ejufum. preis: Kart, ftatt Ulf. 5.—, nur Ulf. 3.— etnfdpl. porto. Ornis caucasica Die Dogelinelt bes ^aufafus ron Dr. (Suftar Habbe. mit 26 ^arbetitafeln u. \ Karte. Statt Ulf. 60.— nur Ulf. 15.—; gebb. Ulf. 19—. Journal für (Ornithologie. (Ein §entralorgau für bie gefamte ©rnitbologie. 3n üers biubung mit 3." ID. Baebefer, £. Brebm, 3. ^r. Haumann, £. Heicbenbad? u. a. berausg. r. 3. d a b a n i s. 3af^rg. t — \ 1 suf. anftatt für Ulf. 210 für Ulf. 50.—. €013. 3abrg. Ulf. 1.00. Dr. Karl Hitfi’ Dogel5iubtbud>. Don Karl Sleun3ig. 3. Hufl. Ulit 2(0 Bübern im üejt uttb ^arbentafeltt. ^ Ulf., geb. 5 Ulf. Der Dompfaff feine Slaturgefd;icbte, pflege, Hbricbtuug u. §ud)t. Stuf (Srunb 5^ jäbr. (Erfahrung ron ^.Schlag. 6 unb 7 Sluflage. lllit ; dott= unb { Scbmar3brucftafel. (Sebeftet Ulf. t. Die benlfdien Bitmpf= unb Btranbnögel, ihre Ilaturgefcbicbte r. Dr. d 11 r t $ 1 0 e r i cf e. Ulit qq Stbbilbg. auf ; 5 dafein itt ScbtrarsbrucF. (Seb- mf. q.50 ; geb. Ulf. 5.50. Die beatmen Bd;n?hnm= u. lpafferr>ögelA ihre Slaturgefd). r. Dr. dnrt^Io erief e. Ulit ca. 45 Slbbilbg. auf ;5 dafein in Sdjtrarsbrucf. (Seb- Ulf. q.so; geb.mf. 5.50. | Die freniblänbifd>en Stubenrögel. ihreSlaturgefd)idjte, pflege unb §ud)t. Don Dr. Karl Kuß. Bb. I. Körnerfreffer. Ulit tq ^arbentafeln. Karton* niert Ulf. 27.—, gebnttbett Ulf. 50. — . Bb. II. Kerbtierfreffer. Ulit to ^arbentafeln. Karton* niert Ulf. 33.—, gebunben Ulf. 36.—. Bb. III. Papageien. Ulit (0 ^arbetttafeln. Karton* niert Ulf. 30. — , gebunben Ulf. 33. — . _ _ | Bb. IV. £ebrbud) ber Stubetirogelpflege. Ulit ; ein* fadjen uttb i boppelfeitigen ^arbentafef. Kartomtiert Ulf. 25.50, gebunben Ulf. 28.50. 3 eher Battb i ft ein 3 ein fäufliebl Bdl«ge 3itr „(Beficöcrten H)dt". §eft 13. tttagfc>ebuvg, öen 23. ZTTcirj J9U. XL. 3af?vg. ©ebe ab 1 U)nfsol)rl)d)ert>ro|Id, Peip. ©äng. u. fdj. i. ©epeb. Saufd/e auf Satjalbroffd. K. Oberkuber, äßündjett, 643] kofdftr. 1 a dtg. I. 9tuß, ©oitbb.fiirÜJogcUtctiljabev, 1. 23b., 4. Auflage, eoentuell gebraust, fauft : Rausch, Wümbcit, 644] iPeftalojjipr. 25/11. ■ |I erb nute ■■-■■■ „©efieherte 8P*lt“ 1910, oollftänbig mit garbentafeln, für 3 dt franfo. [646 C. Knibbe, sfiletpeit, ©Ibfirafje. ^priltflbvuunen fiic 3'IlimerDoliere JU w faufen gefugt. Off. mit ©röpe unb SDtafj nebft ißrei§ att [646 G. Neumann, ©effioenn i. äJl., ©tiflfir. 14. Joologifdie lanöluitij. AIte§ beftreiiomnüertes ©efdf)äft, 10 /gapie am 'fßla^e, ip wegen itranf t;eit unb Umjug nad; außeifialb billigp ju oerfaufen. Offert, erbitte au Max Carl Ulrich, [647 (Sparlotten&urg, ©ötfjeftr. 27, I. Jimd)“* [648 ©amStag, ben 25. 9J?är,j, abetibS 4 Ut)r: Oroffelbummel. 23erfammlnng bei ber kivdje gluntern. ^Donnerstag, ben 30. 3J^ärg, abenbS 8i/a Uf)v in bet ÜRetjerei: Sortrag be§ .[penn kunftenborff übet bie 2/angareu. ©äPe lüillfommen. 5) er ißorftanb. DU Mähr DOU €iner Hacbtipll Bilder und Cied 5ues. ^rei§: kartoniert nur 1,10 Ji in!I. ißorto. 28ir erroaiben eine tleine Partie biefeS mit ben bcrrlidiett §015= fdjttttten oou ®uftab ©ite£ au§= geftatteten 43üdjleiit§ n. bieten ba§= felbe, fo lange ber 33orrat reidp, jn obigem biüigen ®orjug§preife an. £reutz’$cbe Buch* bandluna, Magdeburg. Sei un§ erfdjiett : Der Dompfaff ■ auf <5rund 54jäbr. Grfabrung möglicbft allfettig gefcbildert tion ft. ®rf)lnn- = Scdjfte unb gebellte Auflage. IS 9Jtit einet StonbrucJ» unb einer @cf)h)arä= ” brudtafet. I preis i jviark. || ®reu&’fd)eiDtrlag8lnid)t). Braune, SBulfcn i, Slnp. [649 ThUringer Vogelkäfig-Fabrik Adolf Vogt & Co., Ebeleben 60, empfiehlt ihre sauber und praktisch gearbeiteten Vogelkäfige aus Ahorn- holz. Spezialität: Fabrikation von gesetzlich geschützten zerleg- baren Zucht- und Flugkäfigen, Fangkäflgen usw. nach ganz neuen Ideen. Alle Arten Nistkörbchen für exotische Vögel, Badehäuschen und Porzellansparnäpfe. [650 = Illustrierte Preisliste kostenlos = Itotc fmvMimlc, 651] SKänndjen 20 cinfdfiieplid) fßaefuttg. lürmt Sie fpnrrtt luollrn, fo forbern ©ie gratio «nt> franko unfern großen ifiufirierteit katalog, toelcper aUee enthält, roa§ ber Siebpaber brau dpt. ilcberirl)* & <$. i«. b. |jM CfBlbnfdh 4. Boologifdfe unb Snu»engropl)uuMung, HogeluiUjrmittrlfrtltrih mit eigener Jlogelbioknit-gtonbitorei. 3n unferem Derlage erfdpen : pc lUnit'lcicr ptltdetmtjms. Don ^ürcljtediott (Bvaefptev. <£itie Haturgefdpcpte faft fämtlidjer Dögel finropas mit befonöerer Scrücf= pcptignng iprer ^ortpflanäurtg. Dritte fet^r »erme^rte unb gänjlicb umgearbeitete Uuftage bes früper erfepieuenen IDerfes ^te CSivv Bügel BeufJtlilanüB non Haumann u. Hut/le. mit 44 1 Jlbbilbutigen in natiirlitper ©röpe auf 2^ folorterten /Kupfertafeln. preis elegant gebunben 2TT. 27.—. Derlagöbu^üanbhmg, ITlagüeburg. &n$ex gen. _*► ClhnpfcfylcHgtoertg ^ütt|gr rehrtnid; bei1 Btubenoogetpflege, -Xtbrid^tung unb 5ucf>t. Don Dr K a r 1 H u §. mit >wei ^arbcnbrudtafcln (barunter eine Doppeltafel). Kart. Ulf. 25.50; gebuuben Ulf. 28. . Die pra4>tfinten, , ihre Haturaefcbicbte, pflege unb §udjt. Don Dr. Karl Rufe. ' Swefte, iUuftrierte Auflage, mit einem ^arbenbrucf= bilbe. Ulf. 2.— ; geb. mf. 2.6O. IPeberrögel unb IDibafinfen, ihre tlaturgefdjidjte, pflege unb gudjt. Don Dr. Karl Rufe. ©ebeftet mf. 3. — . Der IDeUenfittitb, (eine riaturgefcbid?te, Pflege unb §ud?t. Don Dr. Karl K u ff fünfte, non K a r l H eu n 3 1 g gan-jUd? umgearbeitete „.7e,md,tli Auflage, mit t ». « W <■»•«>• ©etjeftet mf. l-50; gebuuben Ulf. 240. Bpred>’nbe Papageien. «in ßaub= unb Setjrbud? oon Dr. Karl Rufe. Dritte oerbefferte Auflage, mit 2 ^arbeubrurf* unb 52 Sdfwar3. brucftafeln. ©ebeftet Ulf. 4-50 ; gebuuben Ulf. 5.50. Der (Braupapagei, feine Haturgefcbicbte, Pflege, Kbridjtung unb §udjtung. Don K 'k 15. gmeite oon Karl He.tn3tg bearbeitete Auflage" Hut einen, buntf. Kquatellbrucf 16 aejtabl ._u. i Derbreitungsfarte. preis: Kart. Ulf. 2.25, ge . . Der (Braupapagei in ber Freiheit unb in ber ©efangenfdjaft. Don Dr. <£arl R. Qennicfe. mit 1 Buntbilb. ©eb- Ulf. 1-60; geb.lllf.2.— Die Hma3onen=papageien, ihre ITaturaefcbicbte, pflege unb Kbridjtung. Don Dr. tt a r 1 S'u g 58 ^Kn buntfarbigen KquareUbrncf unb 7 Hafeln Vn Sdjroarsbrurf. preis brod,. Ulf. 2.00; geb. Ulf. 2.60. Behandlung unb Teilung ber Sranffreiten non grauen unb grünen Papageien. Don ®. majerosfi. preis: ©ebeftet Ulf. 1- • für BogeUiebtiabei» Die Dogeleier Mitteleuropas. Don Afftrcbtegott ©raefener. (Eine tlaturgef^i^te faft (amtlicher Dögel (Europas mit befonberer Berurfftdjltgung ihrer ^ortpflanjung. Dritte febr rennebrte unb gaujUd? umgearbeitete Auflage bes früher erfdjtenenen ID er f es. Die «Eier ber Dögel Deutfdjlanbs non unb S utile, mit 441 Rbbilbungen tn natürlicher (Siofee auf 24 folorierten Kupfertafeln, preis eleg. geb. Ulf. 2t.-. Dogeifdmfc bur* ^lnpflan3««0en. Unter Benufeung ber Krbeit uon Dr. Dterf : „Dogelfdjufe» (Seböhe unb ihre . Dermenbung . Don Dr. (. 1 1 ä. ßennief e. preis \ ©jemplar Ulf. —.20, 10 £jpl. Ulf. l-5j 25 <£jpl. mf. 2.50, 50 <£ypl. Ulf. 3.50, 100 «Ejpl. mf. 5. . Das feub« als aufegeflügel fät bi, t»us: u. £aubroirt(fbaft Don Dt. K trl>* f Urb. Rufi. mit 32 Rbbilbg. ©eb- Ulf. 2.— , geb. Ulf. 2.5 . Die fimftlidje «efUigel5U*t. praftifebes £ctirbudj 311m rationeUen Betriebe ber unb 5^1ad}tfüfen3ud}t mit Brütapparaten. Don Ul aS 5 d? tu a r 3 lo f e. mit 19 Rbbilbungen. ©ebeftet Ulf. 2. . Der Präparator unb Itonfewator. (Eine praft. Unleitung 3- Erlernen b. Kusftopfens, Ignfer» oierens u. Sfelettierens 0. Dögeln u. Saugetieren, ^ur aatur- freunbe berausgeg. 0. Hebert Doegler. 3. uerb. u- ertu. Rufi. tUit 38 Rbbilbg.im en BdnDimm= u. IDafferrögel, ihre Haturgefd) 0. Dr. 2W- ©rauebel* ^ it. 28. SJtoffambtfjeifig (mit (ärfolg ge= ildjtet) für 9 Jt su oerf [1733 laxSehwinge,f)rt(lett./®.2:^omafiu§itr.lO. Blaistirn-Rmazonen avantiert jung, fcfjon einige SBorte fpredjenb, 25 3Q ßriwßttidjc, tabelloS, <&t. 5 Jt, % 11 M. jJartßttid»«* Ißaar 5 Jt. McfaitkcrßltidK ©t. 3 Ji, iß. 5,50 JI. Pöndjrtttidje ©t. 3 Jt, iß. 5,50 ji. Import, graugrüne IfcleUcnftttid^e, nur Wänudjen, ©tücf 3 Ji. iUraitköpftge Umcrgpapageirit ißaar 1,50 Jt, 5 ißaar 6 Jt. iüraukarkinäle, tabelloä au§gef. 3 Ji. ie§gl. mit etroa§ beflogenen ©djroänjen 2,50 Jt,. [lotrdjultcv- ‘jietfccultttre 8 Jt. iSrattitflügclflare 3,50 Jt. Import, koliforn. gdjopfmodjtcl« ißaar 14 Ji. UMßc llctoftukcn ißaar 5 Ji. ßlnugrcutc fjeteftttken ißaar 1,80 Ji. %v. gütkaftitkett ißaar 18 Jt. ßnknfutkr», nur Wännchen ©t. 10^. Jmcrgomottötttr» ißaar 3 Jt. IDigerfmkett, in garbe iß. 2 Ji, 10 iß. 16 Jt. ÜdCttOfor. ß- 1,50 Jt, 10 iß. 12 Ji. ©rottgeködidjett iß 1.80 Jt, 10 iß. 15 Ji. Mtril&c ißaar 1,70 Jt, 10 ißaar 14 Ji. fjtd)n>ar;kopfnomt?n ß. 1,40, 10 iß. 13 Ji . SHt». pickn* ißaar 1,80 Jt. Pnekaifmken 'ß. 1,40 JL, 10 ß. 12 Ji. finptäubdjcn ßaat 8 M. [1734 Aufteilung prompt unb guoerläffig. ©arantie ünlunft. G. Bartelmsss *0|tuttgort?afl Zebrafinken gebe ab oa§ ßärdjen 311 4 Ji, -Dtanndfen 2 JL, 2Beibd)en 3 Jt. ©ucfje su taufen ober 311 tauften: Stßeibdj. dnnef. Zwergwacbtel, dreifarb. (Norme, 28bd). rotköpf. Infcparables. [1736 l)r. Bott, 9fof)fclDm a. t>. Söffer. Wmftänbefialber folgenbe garantiert gefunbe Sögel abjugeben: 2 gudff paare gritttC WeUennttidje jufamm. 6 Ji 1 aufgep. (HHtrger, nodj nicht ganj allein freffenb 3 Ji. Dr. phil. C. Bleier, Sntfclfcr, 1737J fft. Jeobfdüifs Ob.=©d)Ief. Pennant-Siftidie tlofclltts Sing= u. |Iijmjjljftt=Siiti(l)f, piamanL unb Srijilfpuktn äußer [t biUig. [1735 moflambihzeisige golkgelke, größte unb ßdjönße ©orten oie e§ gibt, felteuer grnport, nicht 311 jerroedjfeln mit ber gcutöl)uUd)cu kleinen Sorte, ißaar 5 Jt, iülänncben allein ©t.4 Jt, Heine ißaar 3 Ji, Wännchen Creutz’fcbe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. <^«^«««^^ 4- (Empfeblcng^eiiE Bütiier für Bagelltcbliabcr. -i — febrlntd) bet1 Stubennogelpflege, =2Un:i4>tung unb 5u$t. Don Dr K a r 1 H u §. JTltt gtuci ^ arbenbrndtafeln (barnnter eine Doppeltafel). Kart. Ulf. 25.50; gebunben III f. 28. — . Die pracfytfmfen, it^re Haturgefdjidjte, pflege unb gudjt. Don Dr. Karl Hufj. ^mette, üluftrierte Huftage. Ulit einem ,Jarbenbrud= bilbe. Ulf. 2. — ; gcb. Ulf. 2.60. UVberoögd unb IPibafinfem itjrc Haturgefdjicfjte, pflege unb §ud}t. Don Dr. Karl Hufj. (Seijeftet Ulf. 3. — . Der IMenfitticb, feine Haturgefdjidjte, Pflege unb gudjt. Don Dr. Karl Hufj. fünfte, non Karl Heu n 3 ig gänslidj umgearbeitete u. rermetjrte Huflage. ITIit t ^arbentafel u. 3 t Cejtabbilb. (Seljeftet Ulf. x .50 ; gebunben Ulf. 240. öprednmbe Papageien. <£in fjanb* unb £et}rbudj non Dr. Karl Hu ff. Dritte nerbefferte Huflage. Ulit 2 ^arbeitbrud* unb 32 Sd;toar3= brudtafeln. cSet^ef tet Ulf. 4.50; gebunben Ulf. 5.50. Der (Braupapagei, (eine Haturgefdjidjte, pflege, Hbridjtung unb giidjtung. Don Dr. Karl H u ff. gmeite non Karl Heun3ig bearbeitete Huflage. Ulit einem buntf. Hquareübrud t6 Cejtabb. 11. t Derbreitungsfarte. preis: Kart. Ulf. 2.25, geb. Ulf. 3. — . Der (Braupapagei in ber ^reiljeit unb in ber (Sefangenfdjaft. Don Dr. Carl H. Ejenntde. Ulit t Buntbilb. (Sei}. Ulf. t.6o; geb. Ulf. 2.— ■. Die ^ma3onen=papageien, iljre Haturgefdjtdjte, pflege unb Hbridjtung. Don Dr. Karl Hu ff. Ulit einem buntfarbigen Hquarellbrud unb 7 Cafein in Sdjtna^brud. preis brodj. Ulf. 2.00; geb. Ulf. 2.60. 25ebanölung unb Teilung ber irraufbeiten non grauen unb grünen Papageien. Don ©. Ulajerosfi. preis: cSeljef tet Ulf. t. — . Allerlei fpred>cnbes gefiebertes Dolf. (Haben* unb Kräfjennögel, Starnögel ic.) (Ein Ejanb* unb £el}rbud} non Dr. Karl Hu ff. Ulit 5 Dollbilberu in Sd}tnar3brud. (Seljeftet Ulf. 3. — ; gebunben Ulf. 4. — . Die Farben* unb (Beftalts=iianarien nebft Befdjreibung aller nerfdjiebenen Kanarienraffen, bereu (Entfteljung, ^orm* unb ^arbenneränberung, Baftarbsudjt unb ^arbenfiitterung non C. £. ID. Hoorbutjn = (8roningen. Ulit 22 ftidjtjaltigen Haffenabbilbungen. preis: (Seljeftet Ulf. 2.— ; gebunben Ulf. 2.6O. Die Toauptvegeln ber Sprofferpflege. Sdje^reime non ©sfar Ul. Kifdj. Ulit 2 Hbbilbungen preis einfdjliefjltd} porto Ulf. 0.55. Der Dompfaff, feine Haturgefdjtdjte, Pflege, Hbridjtung u. gudjt. Huf (Srunb 5^ jäl^r. (Erfahrung non Sdjlag. 6 unb 7 Huflage. Ulit t Con* unb \ Sdjtna^brudtafel. (Setjeftet Ulf. t. Die bentf4>eu 6utnpf= unb ©tranbnögel, ifjre Haturgefdjidjte n. Dr. C u r t ^lo er i de. Ulit Hbbilbg. auf 1 5 Cafein in Sdjtnaribrud. (Set}. Ulf. 4.50 ; geb. Ulf. 5.50. Die beutf^en Bdnmnnm u. IPafferrögel, iljre Haturgefd}. n. Dr. Curt^Io erid e. Ulit ca. 45 Hbbilbg. auf tsCafeln in Sd}tnar3brud. cSel^. Ulf. ^.50 ; geb.Hlf. 5.50. Die Dogeleier Mitteleuropas. Don ^ürdjtegott (Sraefjtier. (Eine Haturgefdjidjte faft famtlidjer Dögel (Europas mit befonberer Berüdfidjtigung iljrer ’ Dogei3ud)tlntd;. Don Karl Heutig. 3. Hufl. Ulit 2(oBiIbern im Cept unb 1 ^arbentafeln. 1 Ulf., geb. 5 Ulf. Die frmblänbijdfyen S!t«bem?öctel. iljreHaturgefdjidjte, pflege unb §udjt. Don Dr. Karl Hufj. Bb. I. Körtierfreffer. Ulit tq ^arbentafeln. Karton* niert Ulf. 27. — , gebunben Ulf. 30. — . Bb. II. Kerbtierfreffer. Ulit to ^arbentafeln. Karton* niert Ulf. 33. — , gebunben Ulf. 36. — . Bb. III. papageiett. Ulit to ^arbentafeln. Karton* niert Ulf. 50. — , gebunben Ulf. 33. — . Bb. IV. £eljrbud} ber Stubennogelpflege. Ulit t ein* fadjen unb t boppelfeitigen ^arbentafel. Kartonniert Ulf. 25.50, gebunben Ulf. 28.50. 3eber Banb i ft e i tx 3 e I n fäuflidjl Beilage 3ur „©efk&etden IDelt" lieft 3«. ZTCag&eburg, Öen 2\. September J9U- XL. 3al?tg. 2000 Paar Ziüergpapageien tb neu eingetroffcn, alles fdjöne, ferngefunbe ögel, Paar 1,50 .Ji, 6 p. 5 Ji, 101p. 8 JL. )|ihtkifd)C |to«rarrUe (laudjgrüne apagebSlmanbinen), auSgefärbt, p. 5 Ji, P. 12,50 Ji, 5 p. 20 .Ji. yjeijjf [eieftttkc«, P. 4,75 Ji, 3 p. 12,50 Ji, p. 20 JL. ÜttdlenrtWdjc, ^od^fein -fiebert, p. 4 JL, 5 p. 17,50 Ji, 10 p. 1 Ji, auSgefärbte, 1. Qualität, bie grölen nb fdjönften bie eS gibt, p. 5 Ji, 5 p. 2,50 Ji, 10 p. 42 ji. UnterönwMn- tnen, fe^r fcf)ön, p. 2 Ji, 5 p. 7,50 Ji, 0 p. 13 Ji. flöte ©igerfmken, P- ,75 JL, 5 p. 7 Ji, 10 p, 10 Ji. ttöudjen, P- 2 -A 5 p. 8 Ji. ©elkc UcUcnftttidK» P- 5,50 Ji, 3 p. 15 Ji. Fingerzahme Grasliiticiie utg, jum 'Unlernen, ©iüdf 4 Ji, 3 ©t. 10 JI. jmtc i. SB. merf. 1,1 «Uujäföpfdjett 25 Ji, 1,1 ©ittfl- ■O fittidic 25 JL, 2 SBnftnvDc Putpuvf. x SannvicHturtbilb, ä 10 JL, jg. Selten» fittidji', ä 2 JL, 2 bfl. geraubt. ©ticgÜt>= liflftrttbe, a 3 .Ji. SlÜe tabelloS. [1869 Max Schlusche, SngeTttöotf, üfterr. @d)lef. CSudje 1—2 P3bd). fdiHmrjft. ©intlirs, oO foroie je 1 Pkibcljen ©ranatajtrtltf, gemalter ftjtrilfc, Kapitjenieiftg 11 ■ CniptenaJIrUtr. [1871 Jul. Schoß, Slibctf, ©oetljeilrafie 6. 1,1 rote Cigcrfinken 2 JL, 1,1 Orange- bäckcben 2 JL, 1,1 öüberfcbnäbel 2 Ji, 1,0 <3oldbrüftd>en 1 Ji, 1,0 l'loffambik- zelHg 3 Ji uerfauft [1872 H.Eberhardt,ßcnitedun[leitt,Löpfermarfi 13. )|f erlaufene: 1 »jtdtumrjpl., 1 ©ktttef. Jladjtigall, 1 fjünfUitg, 1 ©keif., jdmiltdf) ff. Pögel mit entfpredienb. neuen ftnftgen, 1 pteljlumrmkedte, 1 leere Pteljlttturmki|te, 1 futterkrtflen mit 8 gackern. 11870 C. Harsdorff, iSntu6uvg fl. ©ftfllc. Siiitjilkiffiinii» liipb 3a^rg. XII. 1 unb II. 1907 I unb II. 1908 I unb II. in Originaleinbänben gebunben, uoHflänbig, tabelloS erhalten (2Bert 60 Ji), taufte geg. garantierte 3ud}tpaare rotköpftge ©oulkamattkitten, fefjlerfr. Pögel Pebing. 3a^e eö- Äleinigf. 3U. Off. lt. „Volieren“ a. bie <5vpeb. ber „®ef. ©eit. [1873 grieberid), ,,BifltiiVflef ctjtrtjtc Der Öt- Pögel", 4. Auflage, 6 Ji. [1874 F. Brummund, SBilfltCVööorf b. Perltn, ©djiammftra^e 10 I. ♦ 1,0 §ht0|tttid) 12,50 JL, VH l I» . . i 3ud)tp Ptjmpk^dllid) |l JL, 1,0 ^infettadrUk 6 Ji, gtteglil? >< ftrtitnriettkadn**k 4 M, mit j JL. Ptrt. 2,0 ^utkeljlrijcn geg. nenn. .. fing, (ä 1,50 Ji). [1881 Vlax Reim, jutflaM-tMöeuburg llr. 97, ©a^j. 1 $d)ntmt-|UäuHrf)en 18 ji, ^lavtno, ff. ©g., 35 Ji, gamteit- tu>sel 5 Ji, ^ebraftttk 4.50-6,50 Ji, |lm«rantett, p 4 JL gdimelterlittos- dttk, ©tiicf 1,50 JL, pim-öeuftttk 5 JL, PtofTnwbikyetftg 3 Ji, ßubaftttU 20 JL, |euer;eirt$ 22 M, ^euerjeiftobrtdarbe 25 ~ 30 JL, ganttettndeilk-yjbdr. 15 Ji, paar 25 .Ji, peid)fre|Terknft0e fiic ft. Pögel 2,50 JL, nadj JBienerart. L1862 Wilh. Marmetschke, öreeben, 3ot)annePftr. 14. Gesundes schönes ®ebtrgölori-lill)fibd)tit 20,03 JL, unter jeber ©arantie ju uerfaufeu Crttll fairer, Hliiiulint, 3rfcbenf)auferfira6e 6111. [1863 Verf. 2 3fl^tpaai'e ©rauedelfänger, juj. 16 JL, 1 bito [Vloffambikzeifig 5 JL, oetlaufdje auefj gegen gute ©uttarre; a(te§ erprobte Pögel. [1861 0. Kuckenburg, «eibpg, (Sblid)ftra§e 21. = (fjebe nb: ===== | ftiigeräa^m., gefatigl. fein fleißigen ©rnn- karkinnl, biuerfe felbfluerfenigte, praftifcüe fttdcukäftöe, foroie gnnße«rd)eiMrd)e |lntcrrid)t$bricfc, gebunb., f franjöfifc^, mit allen Peilagen für ben falben Pßevt lr ne|me aud^ Pögel in Oaufdl). [1865 Leuschner, Matibor ©./&, @r. Porjiabt 38 1 3n unjerm Pertage erfdjieu unb ift burc^ jebe Putkljanblung ober gegen oorljevige franfierte (Sinjenbung be§ Petrageö bireft oom Perlage ju bejiefjen : Oer Kanarienvogel, ftiitf Unturgcfiijidjte, ipffic unb Jndjt. fßou Dr. Karl Hu^. 11. Huflagc. Pfit bxet garbeu= brudftafeln unb jafgreidjen Pertbilbern. Pearbeitet unb ^erauSgegeben oon U. tjoflFfdjiliit-ßerliu. Prei§: 3« farbigem Untfd)lag geheftet 2 PH., in elegantem, mobernem (Stnbanbe 2,60 PH". Pon ben gal)lreid;en bisljer er= fdjienenen Piid)ern, roeld)e fid; mit ber 3udÜ unb pflege be§ ÄanarienoogetS befd)äftigeu, t;at feines eine joldje Perbreitung ge= funben, rote baS oorttegeube, roeldjeS bisher in 33000 @vem= plaren in bie Pßelt gegangen, itidji mitgered)net eine englifd)e SlitSgabe beS Pud)eS. Oie uorliegenbe 21uftage iii tejriltd) bitrdjauS reoibiert ijnb in Perbinbuug mit bem ©djriftletter ber „©ejieberten 2ßelt" Karl [Neunzig auf ben ©taub ber Peujeit ergänzt, fo ba^ bieS Pud) root)l geeignet ift, ber Äanarienliebfiaberei neue greunbe ju roerben unb ber 3>>dl;tung tu roeitcreu (Srfolgen ju oer^elfen. [ CreuipAe Verlagsburiihandlung in magdeburg. * ~U — ----- M n 3 e i g e n. — — — Creutz’fcbß Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. -i- CEmpfeblcnsiuErte Büdier für BügeUieWtatrcr. **- — £el>rbu4> öer Btubenoogelpflege, ^briditung unb 5tu$t. Don Dr Karl Hu §. ITTit jroet ^arbenbruef tafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. ITif. 25.50 ; gebunben UTF. 28. — . Die pradüfinfen, itjrc Haturgefdjichte, pflege unb <§ud;t. Don Dr. Karl Hu§. gtoeite, iHuftrierte Huflage. Hut einem ^arbeubruef» j bilbe. UTf. 2. — ; geb. ITT?. 2.60. XDeberpögel mtb IDibafinfem itjre Haturgefdjidjte, Pflege unb §ud;t. Don Dr. Karl j Kuß. (Sei^eftet UTf. 3. — . Der IDellenfitticb, feine Haturgefchichte, pflege unb §ud;t. Don Dr. Karl Hufj. fünfte, oon Karl ZT c u n 3 i g gütlich umgearbeitete a. oermehrte Huflage. UTit \ ^arbentafel u. 3 t (Eejtabbilb. (Seheftet UTf. t.50; geburtben ITT?. 240. Spretfyeitbe Papageien. (Ein £)anb= unb fefyrbudj oon Dr. Karl Hufj. Dritte oerbefferte Huflage. ITtit 2 ^arbenbnuf= unb 32 5d;marj= öruef tafeln. (Seiftet JTTf. 4.50; gebunben UTf. 5.50. Der (Braupapagei, feine ttaturgefdjicfyfe, pflege, Kbricfytung unb §iid]tung. Don Dr. Karl Huff. §we ite oon Karl Heunjig bearbeitete Huflage. ITTit einem buntf. Hquarellbrucf (6 Cejtabb. n. t Derbreitungsfarte. prets: Kart. UTF. 2.25, geb. UTf. 3. — . Der (Braupapagei itt ber Freiheit unb in ber (Sefangenfdjaft. Don Dr. Carl H. EfennicFe. UTit t Buntbilb. (Sei?. UTf. t.60; geb. UTf. 2.— . Die ^(ma5onen=papageien, ifjre Haturgefdjtd;te, pflege unb Hbridjtung. Don Dr. Karl H u §. UTit einem buntfarbigen Hquarellbrucf unb 7 Cafein in Sd?mar3bruen Sumpf* unb Btranbnöget, iljre Haturgefchichte o. Dr. Curt^Ioericfe. UTit 44 Kbbilbg. auf 1 5 Cafeln in Schioa^brucF. (Sei). UTf. q.50 ; geb. UTf. 5.50. Die beutf^en Sdmnmm* it. lüafferrögel, i^re Haturgefd,. o. Dr. Curt^lo erief e. UTit ca. 45 Hbbilbg. auf 1 5 Cafeln in Schtoarsbrucf. (Sei?. UTf. 4.50; geb. UTf. 5.50. Die Dogeleier Mitteleuropas. Don ^ürdjtegott (Sraefjner. (Sine Haturgefchichte faft fämtlidjer Dögel (Europas mit befonberer 8eriicFftd;tigung ihrer ^ortpflat^ung. Dritte fetjr oermehrte unb gänglidj nmgearbeitete Huflage bes f riilqer erfdjieneneit TDerfes: Die (Eier ber Dögel Deutfdjlanbs oott Hau mann unb 23 u tf I e. UTit 44 j 2Tbbilbungen in natürlicher (Sröfje auf 24 folorierteu Kupfertafeln, preis eieg. geb. UTf. 27. — . Dogclfdntj$ burd> Xtnpflan3ungen. Unter Benutjung ber 2lrbeit oott Dr. Dtecf: „Dogelfchutj* (Sehölje unb ihre Dertoenbung". Don Dr. Carl H. S enn icf e. preis t (Ejemplar UTf. — .20, to <£jpl. UTf. t.50, 25 Cjpl. UTf. 2.50, 50 Cjpl. UTf. 3.50, too Cjpl. UTf. 5.—. Das Ibutyn als Hut^geflügel für bie £)nus= u. £anbmirtfdjaft. Don Dr. Karl H u fj. §toeite oerb. Hufl. mit 32 Jlbbilbg. (Seh- UTf. 2. — ; geb. UTf. 2.50. Die fiiuftlid;e (Beflügeltet praftifdjes iehtbud? 311m rationeflen Betriebe ber £jüt|ner= unb Schlad;tFüFen3ucht mit Brütapparaten. Don UTar Sd?toar3lofe. TTTit 19 Kbbilbungen. (Setjeftet UTf. 2. — . Der Präparator unb Itonferoator. Ciue praft. Anleitung 3. Crlernen b. 2lusftopfens, Konfer= oierens u. Sfelettierens o. Dögeln u. Säugetieren. ^ürHatur= freunbe herausgeg. o. Hobert Doegler. 3. oerb. u. erto. Kufl. UTit 38 Ubbilbg.itn Cejt. preis TUf. 2.00; geb. UTf. 2.50. Die mitteleuropäifcfien Dögel Don Dr. C. Babe. 8b. I. Singoögel. UTit ( ^arbeutafel, 4 Schmar3brucftafeln, 3( Cafeln in photographiebrmf, faft ausfd;l. nach Hufnahmen lebenber Dögel u. *44 Cejtabb. oon Heftern, (Eiern u. Dogelteilen. (Seheftet: ftatt 6 UTf. = 2 UTf., gebunben: ftatt 7 UTf. = 5 UTf. 50 ber beften tafeln aus Haumanns Haturgefchicbte ber Dögel Mitteleuropas, preis in Mappe einfchlie^lich porto UTf. 5.50. lindere Sdmepfen. Die brei europäifchen Sumpffchnepfen ober Befaffinen unb bie TDalbfchnepfe in IDortunb Biib. Don3.Hohmeber,T)ufum preis: Kart, ftatt UTf. 5. — , nur UTf. 3.— etttfchl. port Ornis caucasica Die Dogelmelt bes ^aufafus oon Dr. (SuftaoHabbe. UTit 26 ^arbentafeln n. j Karte. Statt UTf. 60.— nur UTf. T5.— ; UTf. T9.— . Journal für (Drnitbologie. (Ein gentralorgan für bie gefamte ©rnithologie. 3n binbung mit 3- TD. Baebefer, £. 8rel|m, 3- Sr- Haumann, £. Heidjenbach u. a. herausg. o. 3- <£ a b a n i s. 3ahv9- 1 — 1 7 3uf. anftatt für UTf. 2f0 für UTf. 50.—. <£013. 3ahrg. UTf. 4.00. Dr. liarl Kitji’ Dogei3u4Hbud>. Don Karl Heutx3ig. 5. Hufl. UTit 2(0 Bilberu im Cert unb 4 ^arbentafelrt. 4 UTf., geb. 5 UTf. Die freinblänbif^en gtubenDööd, ihreHaturgefchichte, pflege unb §udjt. Don Dr. Karl Hufj. Bb. I. Körrterfreffer. UTit (4 ^arbentafeln. Kartom niert UTF. 27. — , gebunben UTf. 30. — . Bb. II. Kerbtierfreffer. UTit jo ^arbentafeln. Karton= niert UTF. 33. — , gebunben UTf. 36. — . Bb. III. Papageien. UTit jo ^arbentafeln. Karton= niert UTf. 30.—, gebunben UTf. 33. — . Bb. IV. £el|rbur, Pögel im ^itnmer ju galten, nidfjt nefjmeu laffen roollt, toenit ba§ 'Programm unjereS Perein§ in ber £>auptfad;e billigt, bann tretet alle beit Dilaljret eure gittere Ifett t ©rgattifiert ©nd)t ©eiittbet ©rtogrupyeit! §wjtvifdftv llagdUeMjabnumut. piindj««. SSetf. : 2 3ud)tp. gelbe tDeUenfitlictje mit fig., 2 ’Jtiftfiätten, Pud; ,,©er2BeÜenfittid)", k. 9t u|, jufammen 20 M. [1912 i. Sauer, ßtelefelö, Seutoburger ©tr. 42. 2(u§funft (übet Pergünfiigungeit, ©tatuten ujtn.) erteilt: piindjen, ©ettglfrafje 41/11. Ingenieur £. fHierl, [1922 Wdfjn. P. iöerölrtU&fältÖCV (Phyllo- scopus Bonelli) fudjt auf b. Paufdjto. „ erroerben. [1918 Imbold, ittiindjen 19, Plutenburgjtr. 81 III. f^i; ^laufttrnamazone, 1,0 gelb., 1,0 grün. Cdelleti fitticb, 2,2 Kanarten, bio. äftge ufto. oerf. billtgft. [1914 Pöhlmann, ©tffllilä, 21rnbtfir. 14. Ittiiflintttinfliaitf,1“1'3'"0'1*"8' , u anfang. jufprec^., i:t Pauer, geg. btfbß. Pögel ob. ©roten 3. oert 15] H. (iöppel, ßremerl)apen,©i^leufenftr. | erkaufe rotriidt. |jU ärger, guter Imitat., jaf/m, in neuem ©d;tnbler= roffelfäftg m. groß. PabefiauS, für ju[. \OJt. L6] P. Reddien, Steglitj b.ßerlin,©ebanftr.41 . mil'rflf» 9e9en 9^ü^Itrf)e§: 9iarf)= UllUl|UJf tljjatl, Sölnufetfldfen, otfeliltficn, ÜBiefetipiekcv. [1917 H. Krause, ©tettin, Slleranbetfh. 17. 0 f. toltitiltiijt't prgrr, 50 Ji per 9tad;n. [1918 Fr. Bnsse, £>tffait, geip.pget ©Ir. 29. ^ er taufe, weil hoppelt, folgenbe tabelloS V gefun gefunbe unb befieberte ßitdjipaare: 1 ölauaftvilb (Aeg. cyanogaster) i Ji, 1,1 fingerjabme 5tt,erßelflcl‘u »perrn. nana) 4,50 M unb 1,1 Silber- ifändien, 3 M. [1919 . Mamlok, ftrotof(f)ilt, 3bum;erflr. 551. 3n unferem Derlage erfd/iett: Dr. Karl Russ’ "\] yogel- Zuchtbuch. Sin Handbuch für Züchter uon Stubenuögeln Karl ]Seunzig. Dritte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Huflage. JMit 210 Bildern im Cext und 4 Cafeln in farbendruch. Preis: geheftet 2Tif. 4. — , elegant gebunden ZlTf. 5. — öert. 1 Parken fett. fd)öne u. tabellofe ßiutmrifru, u»«> ,50.«.), 1 Pi^n. t3ad)|tfhe (M. alba) Ji), 1 llotkeljldien, Srüt)i- 19, jal;m i. @ef. (2,50 Ji). Off. uni A. Z. an ^ef. P3elt", Uiagbebutg, Preiter Pleg 156 Sefprod/en firtb über 350 21rten, unb jmar nicfyt nur alle bie» jenigen, meld;e fdjon in ber (Sefangenfd/aft mit (Erfolg geuiftet tjaben, fonbertt and; bie, meld;e fiep» güd/tungsoerfud/en 3ugänglid/ jeigten Pie neue Bearbeitung bes Budjes braute nidjt nur eine mefent» Itdje (Ermeiterung bes üejtes, fonberit and; eine große Dermeljrung ber übbilbungen, bereu §al;l 2to beträgt. 2Iüe Dögel, etnbeimifd/e, uue bie ber fernen Sonett, bie jarten 3nfeftenfreffer rote bie fräftigen ^infenuogel, Haubnögel unb Papageien, Caubetr unb Ejiit^neroögel, alle finb fie mit gleicher 2tusführlirf?feit bejubelt. E)ierburdj, foroie burd; bie 3at;lreid/en Jtbbübungen unb bie iiberfid?tlicf?e 2tnorbnung roirb bas Bild? bem anget|enben Dogel3iid/ter ein guter, 3iioerläffiger Batgeber fein nnb itjm beit rid/tigen IPeg roeifen, ben erfahrenen Dogelroirt aber roiro es 311 weiteren §üdjtungsoerfud;en anregen unb ein Had?fd;lagebnd; fein, bas fid; aud; in fd/roiertgen fällen beroäl;rt. L35I3I CrcutzHcbe Verlagsbucbbatidlcj M Magdeburg. HJ —■~i 11 1^1 ßrütluftigcv, takdlolcu ^udjtpaav* Jiunbiranmnubincu, 18 Ji infl. Setpacfnug, oerfauft [1921 Wilhelm Uhl, |nlw«ff„it|irttrtrPrtt“, ©äße, fingt, pfeift, ift jafjm, jd;reit md;t. 3al;rgang 1906— 1910. Paufd/e audE). [1925 Prei§ nur 140 JI. [1923 | Michalke, ©rrölntt, (älauferoißür. 34. R. Zur th, fBcrltn 0 112, 2Balbeper»©tr. 9. j Ruß, frembl. ©tubemröget I/IV |>alb | c Jardin d’acclimatation illustree Animaux j. gebunben mit all. ©arantie ftatt für et in $>rttjevu. frans, gebunben mit all. ©arantie ftatt für et plantes par Picliot 1873, Prad^tb. m. 327 M — nur 50 M — oerfauft [1924 i ©olbjdm. pauid;e and). @ef. Slngeb. u. „Colo- Grundinger, UHfit XIII/3, fiienmat)erg. 64/ HUT. riees a la main“ a. b. ©pp. b „@ef. SB." [1926 — — — JJlngeigen. ~ — »»»»»»»»> Creutz’fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. <««*«««&« -j* gmpfel?lcng^perte Büdjcr für BugrllirbliabEr. -t — £et>rbu4> her Btubennogelpflege, =^tbrid>tung un b 3u<$t. Don Dr Karl Kuß. Hlit 3roei ^arbenbruef tafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. 1TIF. 25.50 ; gebunben 11IF. 28. — . Die pratfytfinfen, ihre Haturgefchichte, pflege ttttb Sucht. Don Dr. Karl Kuß. §roeite, itluftrierte Huflage. HIit einem ^atbenbrucD bilbe. Ulf. 2. — ; geb. Ulf. 2. so. IDeberoögd tmb IDibaftnfen» itjre Haturgefchichte, pflege unb §ud?t. Don Dr. Karl Kuß. (Seheftet Ulf. 3. — . Der Züeüenfitti^v feine Haturgefchichte, pflege unb §udjt. Don Dr. Karl Kuß. fünfte, pon Karl Heutig gütlich umgearbeitete a. oermeljrte Kuflage. HIit ( ^arbentafel u. 3( Eejtabbilb. (Seheftet ITIF. (.50 ; gebunben ITIF. 2.40. Bpredienöe Papageien. (Ein fjattb-- unb £eljrbudj con Dr. Karl Kuß. Dritte oerbefferte Kuflage. lllit 2 ,farbenbrucF= unb 32 Sd?mar3= brucftafeln. cSebjef tet HIF. q.50; gebunben ITIF. 5.50. Der (Braupapagei, feine Haturgefchichte, pflege, Kbrid?tung unb Stiftung. Don Dr. Karl Kuß. groeite pon Karl Heutig bearbeitete Kuflage. ITlit einem buntf. 2lquarellbruen Bcfnnintm* u. IDafferrögd, it)re Katurgefd). u. Dr. (Eurt^lo erief e. Hlit ca. 45 2Tbbilbg. auf (sCafeln tu Sd)ntar3brucf. (Sei). HIF. ^.50 ; geb. HIF. 5.50. | Die Dogeleier Mitteleuropas. Dott ^ürd)tegott (Sraeßner. Eine Haturgefchichte faft fämtlidjer Dögel Europas mit befonberer 23eriiator. Eine praft. 21nleitutig 3. Erlernen b. 2Iusftopfens, Konfer-- pierens u. SFeleftierens p. Dögeln u. Säugetieren. ^ürHatur= freunbe herausgeg. p. Kobert Doegler. 3. perb. u. ernt. 2lufl. mit 38 2Xbbiibg. im CEejt. preis ITIF. 2.00; geb. HIF. 2.50. Die mitteleuropäif^en Dögel. Don Dr. E. Habe. Bb. I. Singpögel. mit ( ^arbetttafel, H Schmar3brucftafeln, 3( Eafeln in photographiebruef, faft ausfchl. nach 2lufnahmen lebettber Dögel u. ('(‘l Cejtabb. pon Heftern, Eiern u. Dogelteilen. (Seheftet: ftatt 6 HIF. = 2 irtf., gebunben: ftatt 1 HIF. = 3 2UF. 50 ber heften tafeln aus Haumanns Haturgefcljichte ber Dögel ITIitteleuropas. preis tn ITIappe eittfchließlid; Porto HIF. 5.50. llnfere Sd;nepfen. Die brei europäifd?en Sumpffchnepfen ober BeFafßtten unb bie IDalbfchnepfe in IDort unb Biib. Don3-Kohmeber,£fufnm preis: Kart, ftatt Ulf. 5. — , nur HIF. 3.— einfchl. Port Ornis caucasica Die Dogelmelt bes Kaufafus pon Dr. (Suftap Kabbe. Hlit 26 ^arbentafeln u. ( Karte. Statt HIF. 60.— nur HiF. 15.— ; gebb. HIF. 19.—. Journal für (Druitfiologie. Ein gentralorgan für bie gefamte ©rnithologie. 3n Der= binbung mit 3- 10. BaebeFer, £. Brehm, 3- Sr- Haumann, £. Keichenbad? u. a. herausg. p. 3- <1 a b a n i s. 3ahr9- 1 — l 7 3uf- auftattfür HTF.2T0 für HIF. 50.—. (£in3. 3ahrg. HIF. 1.00. Dr. irarl HufV Dogel3U(hthu^. Don Karl Heun3ig. 3. 2lufl. Hlit 2(0 Bilbern im Eejt unb <( ^arbentafeltt. 4 HIF., geb. 5 ITIF. Die fremblättbifchen ^tuheuDciöeL ihrellaturgefchichte, pflege unb Sucht. Don Dr. Karl Kuß. Bb. I. Körnerfreffer. Hlit (4 ^arbentafeln. Kartom niert HIF. 27. — , gebunben HIF. 30. — . Bb. II. Kerbtierfreffer. lllit (o ^arbentafeln. Karton= ntert HIF. 33. — , gebunben ITIF. 36. — . Bb. III. Papageien, lllit (0 ^arbentafeln. Karton= niert HIF. 30. — , gebunben HIF. 33. — . Bb. IV. £ehrbuch ber Stubenoogelpflege. mit ( ein= fachen unb ( boppelfeitigen ^arbentafel. Kartonniert HIF. 25.50, gebunben HIF. 28.50. 3eber Battb ift ein3eln F ä u f l i rf? I Beilage 3ur „©ejteöerten IPelt ". tjef* 40. 2TiA$bebuv<$, Öen 5. (Dftober f9U- XL. 3a P. P. Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen 1 — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! ßreutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. i dtnjifeljle 50 Jlausuögcl ©tücf 15 Ji, 2 ©türf 28 Ji &l)inefifd)e Itodjtigallett fOtcinncben ©trf. 4,50 Ji, 3 ©trf. 12 Ji. 6 ©trf. 21 Ji, SEBeibcben ©trf. 1,50 di, 6 ©trf. 6 301, 10 ©trf. 8 Ji. 9toiafnfabuö ©trf. 5,50 Ji, 3 ©trf. 15 AL »emuMtfittidje »aar 27 Ji fRofcUafitticbc „ 20 Ji 3it)nip()enfittirf)c „ 8 Ji äSellenfittidic 5 Sßaar 17,50 Ji „ 4 Ji „ au§gefärbte Ia 5 »aar 22 Ji „ 5 Ji „ gelbe, fdjötx 5 »aar 24 Ji „ 5,50 Ji RutcrgbiUtflgeicn 5 »aar 5 M „ 1,50 Ji Sßciffc fHcisfiitfcit 5 $ar 20 Ji „4,50 Ji §lfvifnitifd)c »radttfinren „ 2 Ji 5 »aar fordert 7.50, 10 »aar 13 Ji SomtitifntteritJitmen, etroaS in garbe, »aar 3 JL ©reifte Icptofmebcr, in »rächt, »aar 4 Ji. Sticgfiftc 2 Jg.. fRotbiinfliitgc, Seifige, SvciGftfpiflbel 1,80 Ji, »titfifinfctt, 1,50 Ji. 6 ©trf. o Ji. »ominciffeit 3 Ji. »cvlftanre 2 JL. (Srftnmrsbroffcltt 3 Ji. ßebenbe 2lnfunft garantiert. 9tad)= nähme. Sei größerer 2lbnat)me Dcbeutenb billiger. £>änblerlifte gratis. [1958 (Emftrtt» IttiiUer, fjnmbura, 3tepfoIbfir. 89. ölauc ^ifdjöfe, 9D7cf)., anSgefärbt ä Ji 10, ». d£ 16, 05oU«kel)l-inbin, ä JI 15, Jtopaaciftnhcn, a Ji 20, Hurvur-^rtUftrtreit. 9ttänncf)en, ä Ji 12, ». Ji 18, ©elbfd}ultct*»®rnvinl (febr ftein) ä Ji. 15, harten- ©rttvial, ä Ji 20, »jidttttarfkovf - Srnpinl, ä Ji 20, §d)Mmvjbrnfi-^rMpinl, ä Ji 15, $«- in uollem ©efang, ä JI 15, glraunkuvfdtmnern, a Ji. 3.50, ^rtfrunfinkcn, ». d& 5, ttml?*«!)1*«* Jlfäffdjcn, Stcb-, jung, & Ji 5, gtprUbc, ». Ä 15, §pifefd)*t»rt>t?- 3tmnnbineu, ». Ji 15, groß* gtubn- ftttkett, ». d£ 16, fDtcb. ä Ji 8, OSrnö- ober J3lumenau-§iltidi, (Ü>aU>|lirn-, Jttondjö-, fjtaktuo-gittidj, »• Ji 7, IbeUennttidje, jucbtfäbig, »• dt 7, gelbe, beSgl., ». dt 9. August Fockeimann, Xicrbnvf, 1950] £fambura-©vofjborftd. Offeriere in ferngefunbeu, iabellofen ©remplaren unter ©arantte für getunbe 21n= fünft, foioeit SSorrat: ! I §lad)tigrtUeu, bereits leife fingenb ä 15 Ji, 1 fleißiger, tourenreidjer ^l«rd)>«0of|>ron‘e»'. 1910, 25 Ji, 1 »jiyn'kevavaömttdsc, 1910, jetjt fing , 10 Ji, 1 fr*»., »sdnoanj beft , 1911, 6 Ji, 1 gjdjHmrjyliittdjcit, 1910, 6 JI, 1 ha., oorjüglicber Überfcbläger, 1910, 8 Ji, 1 gtanmpieper 3,50 Ji, 1 Dor,$ügI. fStingbrolTel, 1910, jetjt halblaut fing., To Ji, 1 ©urtettgrusimidtc 4 Ji, 1 ®eidjt'<>!jt,rätt0fi* 3,50 Ji, (8>«u*ten- rotfdintnnjdjen 2,50 Ji, Saar 4 Ji, Havtigraemüdmt 2 Ji, gauttgi'tto- utiidmt 2.50 Ji, |lt»tl:eblri)cu 2 M, flott fingenbe hanavicnljül) ttc ä 5 n. 6 Jg, jucbtfäbige Seibd). ä 1 Ji; in ca. 14 Sagen lieferbar: |»tavp a 2 Ji, rotbr. fjanflinge 1,75 Ji, gtitßlike 2, 50 JL, SBeibcben l,25j;, glompfrtflfctt 3 Ji, ’+aat 4,50 Ji, ^rirtge 1,50 Ji. [1900 Friedr. Rosenthal ^rrnbnrg i. 2lnl> in nur tabellofen unb uöüig eingeiuöbnten ©jemplaren : ©djamaöroffel prima 35,00 Ji SlnttDvoffel prima 25,00 Ji Steinrötel hochfein 18,00 M SiitgDroffct hochfein 12,00 JL Sditoarsöroffel 6,00 Ji Sproffer oerfd)iebener herfunft 12,00-20,00 Ji 9tacl)tigalleit oerfcbiebener.öerfunft 8,00-12,00 Ji £rpl)eusgradmiicfe 12,00 Ji Sperbergrndmücte 8,00 Ji ©nrteugraömücfc 6,00 .Ji Sovitgrnsmtirfc 4,00 .ti üJliillergraöinüife 3,00 Ji Stctiv. Sdiioarsplnttcit 4,00—6,00 Ji Stegr. (Selbfpötter 8.00 Ji (§nrtcim)tfcf)ttmu5 2.50 Ji Srnmtelle 2,50 M Snuhfäugcr 2,50 Ji ®olDl)iihnd)cn 3,00 Ji Saunföttige 3,00 JL g-eltu unb hetbelcvdie 3,00 M sSud) finfett 1,50 Ji sPcrg= unb ©rünfinfeit 1,00 Ji ©olbammern 1,00 Ji Cfrleitflcifig 2,00 Ji fUotbdnfling 2,00 Ji grofte Stieglitje 2,50 Ji (Sirlitäc 2,50 Ji F. Müller, »erlitt SW. 61 »lüöberftrafte 21. [1964 ^'lerfattfe im Sluftrage: 3 SGBclfetintf ctt= -O frattidie, Grus leucaucken, ä 350 JI, 1 »rflcijtmnfaf, Macacus speciosus 160.^, 1,1 iltpferfnfatt, Phas. scintillaus 65 Ji, 1,3 »erfifotürfrtjrttt, 100 .ä. 2 föhtviiteh tierc ä 20 Jt, 3 fühiiifcbuffarDe ä 8 Ji, 3 iurmfnlfctt aAJl, 1 Sdjretnbler 15 Ji, »lanftirit=Slma30itctt, Ia ©pradboögel. ä 24 Ji, 100 ©orfnögasellcttgcbörite ä 1 50 Ji, 5 ÜJiäbttenfdtafgcbörtte ä 5 JL, 12 3lbbnr=s2lntUi)i)eitgel)örne ä 12 Ji, 1 gr. tiibiigcllörit 30 Ji, »ogclbälgc non lyapan, febr feltene 2Xrten, ä 1,50—60.00 Ji. M. Woltersdorff, iatU 2—3 ji. (OrphauHjviunuiiritc 3 Ji. Soroie alle ©attungen Äernoögel. @ut eingeroöbnt, tabetlo§ im ©efieber. [1965 Piptblpi* SBien TI, M Ivllivl j ©umpenborfer Str. 81. 1 pr. Sctjiuav^pl., evtra lauter Uberfd)täger m t 3oblerenbau§laut, 2 % gef.. 6 Ji, ba§ ^Doppelte mert. 1 ftiebithnrtimrfjcn gut eiu= geroöbnt, 5 Ji, betbe§ f ebr 9ut 'm ©ef- 11 terngef. ©arant. für alles. Off. u. A. G. an bie ©rpeb. b. „@ef. Seit“. [1963 ©Erfaufth« gegen ein prima guebtpaar gelber 3öcllett= fittidtc: 1,1 Ovangctttcber, tu Fracht, 1,1 »lutfdjunbclmcber, in »rad;t, 1,1 9lufe= ipebcr, in ^Pracht. [1966 ©utSoermalter Hugo 0. Haluschka, iDlaniütü, ?ßoji : SBola iötteboroa, ©alijien. Sei uns erfct;ien: Dr. ffarl Huff V o a c l $ u t b n cfy. Sin bfatibbiidj für güdjter pon Stubenoögeln POtt Hart ileunjiß* öritte, gänslid) neubeacbeitete utib uet» mebtte Jlupage. mit 210 Silbern im Cejt unb 4; Cnfeln in 5ncbenbrucf. preis : gel). mt. 4. — , elegant geb. Utf. 5. — . dreutj’fche Perla^sbuchh^wö- litttg in rnarjbetmvij. Inrolrr illöitd) Jlm|iön!»cl)ttU»fr »erkaufe idj: 1 prima DU»loa-$pr»|Ter, mit nmflid) tDunberooüen Konten, für 25 Ji. 1 prima ItadjttgaÜ für. 18 Ji. 1 prima ®>elb- fpöttcr für 8 Ji. 1 *J*d)t»arjk»pf fü* 8 Ji. l ©avteneraamüdte für 6 ji. ©amtliche Tiere firib erfttlaffige ©änger unb garantiere für 2tngabe. fl 967 [kau A. Hackspiel, äJt.*®lnÖbfl(h, gerbinanbflraffe 17. NB. ©ämtlic^e SLiere finb jroet 3abre getätigt. O. O- <\ n men faiin id; tnid; uertraueueuoU roenben 311t ©rlanguug einer tuirklidj guten C)etbelerd)c? [ 1 9ö8 Setper Haude, SBfllDcitOuvg in ©djlcftcit. TtiMlItni*» 1 ^tcinrätel, la ©än= JgMrOO*- V ♦ ger jeltener ^erfunft, ^riit)= jaf)r§n)ilbfang 1911, tabelloö, für 20 Ji abjugebeu. [1969 R. Lomnicky, 'f'Vtig YII, it. ©tubanfp 241. fii)t!fllnii4riinffifd|t, fifjenb, gebe ab 31t 3,50 .H fraufo. [1970 Hugo Patzer, fßöftttrif, ©tligroeg 2. (10), roitfl. luerto. erfift. la ©änger, 3— dfacfyen Ü berjdjlag, fegt unermiiblid) im ©efang, aalglatt ('BracpternnplaT), zO Ji f ran fo. 2?o(ie ©arantie. [1971 J. Hecker, Sörcmctt, 2Balliir. 3 a. lilerfattfe 1 3»ä)tpaar gtilu' 38r(Icuflttid)r He mit itäfig unb fftiftfäuen, 10 Ji. dielpue and) Äanarien ob. anb ©g. i. Oaufd) Off. u. 15. 10 a. b. Srp. b. ,,©ef. ©Belt". [1972 Sanfte 1,0 [fitinfr. [d)ttmr}lt. Oebcr (feiten), 3,0 fflrattgcttiflicr, alle la ©tanö (]3rad)t) gegen Hapolctm-, ßatjtt, Hiba o. a. ff Ufl=Sittidl, feiten H* ber. „fputra" üb-, f. 18 Ji, m. ©0[}= 'i'flh’ittfflf. m, abiiebntb. ©tänber, f. 25 Ji tnfl. ißerpadg. in nur gute ^)änbe [1°83 Ant. Hell, 'ilflffflit, Slräugaffe 1711. ||erfiiufe oD. oert. gegen Äörnerfreffer : 2,0 griitic fiattaritti, ä 3,50 Ji, 0,3 öriiit- littkrn, ä 1 25 Ji, 1,1 ßluffdjimbduuber, 2,50 Ji. |198l K. Al brecht, (ültnrloltctilmrg, ^elrnfjol^ftr. 31 . --r BerkaitfE ===== 1 ItvnBSpvoffcr 25 Ji, 1 ©djinav^fopf 10 Ji, erftfi. söögel. [1985 I). Wach, ®tclj, ißreifierfir. 7. = Verkaufe odertaufdie 11 geg Diamantfinken, ßouldsamandincn, Rufsköpfcben unb Kleine Kubafinken folg, tabell, ge), ißögel: 1,1 Gdclrollcr- kanarten 12 JI, 1,0 Candskanarte 6 JI, 2 norjügl. Dompfaffenzucbtp., ä 8 Jir if)ic jungen, mei|l auSgef. 9Jld)it. a 4 Ji,. ffibdj. ä 2 Ji, 2 'P. fap. JVIövcben (judjtf ), ä 3,80 1 gefebeekt. Reisfink, ol)ue ©efdbledjtSgarantte, 1,80 M>, 4,5 Zcifige, k 'P. 2 Ji. fyiir ba5 2tngegeb. iibernebme id) jeb. ©ar. 21ngeb. erb. an [1986 A. Paulin, SJivfmÖorf bei ipobnnrt, Jlratn, Öflerreicb. Scbwarzplatten u. ©artengrasmücken, ä 3 Ji, Rotkehlchen 1,25 Ji, jüßrneifr. ja. SJiilte Oft. ©ar. f. ÜM)n. 11. gef 21nf. B. W ieser, ®tCt)V, SÖergrabcngaffe 67, 1987] Dber^Öfierrei^. 1,8 jg. bie§j. {©inöfitttcke, feiten fc^öit, a 15 Ji nerfäufl. SLaufdje einige jur ©lut- auffrifcbutig um; au^ gegen iCtieifrtflscit^ ob. anbere auftr. (®itticf)C. ©enbe nidjt juerft. Offerten erbeten [1988 ©offfefretär 3Iolir, ©tVrtlfltnÖ. Kaufe einen ®tteglik-l|änfliitg ober Seifi^baktt, meldje in biejem 3a^re unter ©arantie mit ©rfolg in brr 2)aftarb= jud)t oerroenbd roorben finb. ©efi. Off. u. L. 150 a. b. ©rpeb. b. „@ef. '»eit.“ [1989 1,0 Sdjnmriplntld)., noch i. ®ef., ^rübjrotlbf. 1910 (5 „Ä). 1,0 Stieglilj, .Prerbftroilbf. 10. 2 Ji. laufdbe aittb auf ältere 3nbr9- ^er ,,©ef. ffieli" oon 1901 an. [1990 Josef Will ms, Waler, g-ovft bei ülndjen, tJrier=©tra|e 76. ©ehr ab : 1 boebor. ©raucbclfänetcr 10 Ji, l ru)T. gjänflin0 5 Ji, 1 itlofTambikjcirio 6 M. 97ur erflflafftge ©änger, fe^t fingenb ©olle ©larattlie. [1991 J J. Decker, SBimcit, SBallfir. 3 a. 1,0 Jlginpbcnfitlid), fel)r fdjön, um 3 i(. 311 I perf., eo. auch Oaufd) gea. ©affenb. ibaufe 3ud)tpaare u. Uofni- u. PflnumeitkopffittidKit. ! E. t. Hoschek, SöfliPromifv 1992] Öfterr.=©dblefien. ötcintötcl, edbie Oalmatiner, 15 Ji, jjtdjmarj, 5 M u. 10 Ji • (0 t p 1) ru >j gr 0 e m ü ri: c 10 JL\ §ttegtli^, pcifts, ä 2 Ji. 21He§ garant. yjlänndben, gut eitigeroöbnte fjofclmättrc, ©aar 3 Ji, oerfenbet uni. ©ar. [1993 G» Findeisy Pint I, Jßotljdle 25. Sperlingseulen [ud)t 2 — 3 [id)ere 2}länitd)eu 31t laufen unb bat ein gut eingeroöbnteS Sffieibdjen ab= utgeben. [1994 Zollikofer, ©täp., ©t. ©allen (2d^ roeig). NB. Äaufc aud; leb. ©pedlte bio. 21rt. 1 JLar?a*tigall 1910, V tTKUUI e Jüßiibf., 15 Ji, 2 Gras- mücken 4 Ji unb 10 Ji. Offerten erbitte unter S. F. 10 an bie ©ppebition ber „@ef. ©feit". [ 1995 /ttarant. (2pit,)fd)lt)nit5d)fit, am '2/ Iiebflen ßdbf(t)li. unb 0,1 gafiutnt» filtf flicflt [1996 21potbefer Jaeger, ©nrinftflöt. 1911er |tt)inpljcnkaUnisuö mit» P)cUrnftttid)e gebe ab [1997 üebrer J. Stoß, ßüfemß i. 6. ]»ucbe ttadjtigallcn, Sproffer Ja. [1998 ' 3Ieisch, ©tvcffciifiaitfcn, ©.©JI. Alle Insektenfresser atmen erleichtert auf, enbftch etmnal ein g-utter ju befommen, ba§ ihnen nicht nur oor^üglid) mmibet, fonbern aud) feine berarligen ©toffe enthält, bie ihren Organismus fangfatn ncr* giften unb allmäl)! ic^c§ ©iedhlum f)er= beiführen. 1 Äiio 3 Ji, 5 tifo 15 Ji franfo. [1999 Th Byinn« «Umnnnsborf ■ 11. IWIOO»; Sonftflttj. 9lnumnnitä 9irtturgcfd)tdhtc ber iüöget, nollft. 2Berf, 3. Seit geb., in Originaleinbb., 5 23änbe, brofdbtert (ganj neu), oerfauft für ben ©pottprei§ pon 80 J. ©ctroditctc Slmeifeninißpett, bieSjäbrige, jdbneeroeif;, ba§ befle roa§ e§ gibt, ä Str. 80 9j, bei Wel;rabnabme 70 ©erfenbe gegen 91ad)nabme. [2000 Moritz Zeise, ©cra. I8ret)m3 Sicrlfhctt, ©o!f§au§gabe, 3 S3änbe in 2er.=g°r'nat, guf. 18 M, foroie SBetlcufittitflc unb uafdbtcbene tprurf)tfiltfcn gibt oeränberung§balber biütgft ab [2001 Fenk, (Stfltrt, ßrämpfetjir. Probenummern der „Gefiederten WeIP‘ zum Ver- teilen an Liebhaber, stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jed- wedes dieser Zeitschrift entgegen- gebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur YTerfügung. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. ©dinge 31» „(ßefiebeden IDelt". ^eft 4L ZTiatjfcebuvej, ben \ 2 . ©ftober ^9U- XL. 3al?v$. 3ut‘ pcfiiUtflen iSntdjtmifl! SBir geftatteu uns hiermit barauf aufuterffatn 31t machen, baf, in kt 3cit optti 2. ©btobcr litö 29. Jtlmtnr ber 2ln= imb Serfauf, toie ba§ geil» bieten uoit in lutop cinl|ciiiiiid)tn Sögeln — mit Jmsnitljinc bet fit ei fett, füeiltet* unb ttctitm- löitfer — toiebet §itläffig ift. Pit können nlfo in biefet Jeit bernttije Infetnte in bet „®e|icbctten Pelt“ wirtet {um Aiiimtik btingtn! (Ereulj’fdk Öerlitgsbudiljanbluttg in Jtngbebitrg. 2)iese%eits(firift I D.Ft.P 220353. jtann man selbft mit Je Jteftnadelmappe waS völlig Ducfimässig einheften ss Erfparnis des Buchbindens nein Warten mit dem Einbinden bis ein Jahrgang beifammen ift • Zu beziehen durch den Verlags oder in den Buchhandlungen ss* j^alaulJcrkrdiftt, gar an t. Jpätjne, ©t. 3,50 M, 3 ©t. 10 Ji. £djtunr?- blntteltt, ä 3,50 A, bei Webrabit. biütg. §tieadike für §änbl. 3. biüigft. XageSpr. Xier», SögekÖrrport [2045 R. Malojer, gtttt£>Önt(f, W.»£beiefiaftr- 37- 1,1 gudjtp. itteiße Bföhtfien, 1,0 iParabieeantanMnE, 0,1 Binfrnajlr., 1,0 immtrerfdi. Bmanhine, auf. Bö JL 2046] H. Ziems, ©tenftnl. Sj'etf. au§ fr. Sol. gr. u. j ^ gib. Sßdlcnfttt. 9htr tab. Tiere, j P. Dreßler, cand. rer. nat., £ainjen|al|n, 2047] Sonifacfcu§ftrafje 5. 1 3ud)tp. fHufjfübfdieit, tabetl., abgebärt. Stiere, für 27 Jl einfdjliefjltd; Serpacfung abjugeben. [2048 H. Pfeiffer, tatmftaÖt, Woferftr. 9. 8ud)e ein gejunbeS, junges Rofellaritticb- Männcben ju taufen. Offerten erbittet [2049 Pani Engel, XtlfU, ßanbiueljrfirafje 23. ijJlaubro([el, fefiv fdEjöner Sogei, oerfauft ob. S* taufdjt gegen Ia Uotkd)lcl|ctt, nur bei Slb^olung. [2050 Baumgarten, iel)lenborf-ßerlin,ipot§bamet[tr.l. fY^eUenfUtidte, pradjtooUe guddpaare, ä fßaar 4,50 M. ©egen ©arant. für gefunbe Ülnfunft. [2051 Otto Nitsche, fRottitefmrg, ©.»21. Hbzugeben 1 fNacbtigall, auSgejeicbneter ©änger, 2 öcbwarzköpfe, hoppelte Übetfdfläger, 2 Grasmücken. [2052 Theodor Weidemann, Ixtttau a. 9Jt., ©dhlogfirahe 14. 5« kaufen gcfudjt: 1 S- kalifarn. |u»ergn»ad}teln, gef. u. in tabellofem ©efieber. [2053 Bruno Burchard, fJlißtt, 9iufjlanb, |mpl)enrtttid|c, 10 Stoßen alt, eig. gücbt., ä ©tcf. 3,50 Ji oerfauft [2042 F. Aßmann, ittnrienburg, ü).-|)r., Sauben 15. OjTVeg. ©infebränfung mein. Seftanb. folg. attägef. ©änger abjugeb. : sJc(l(t)tig(lll 15 A, <ölaufel)ld)ctt 6 Ji, ©ditoaräfopf 6 jt, ©rnemiiefe 6 ji, fRotfcljldint unb 2ßnlbrotfd)ioanj, ä 3 if. gtüf)jafir§iolbf. 1910 u. 1911. @ut bef. @ar. [2043 K. Desch, Cattau, ©rud)föbelerlanbftr. 30. 2,0 ftnmßfläufer u. i,o ©lef? huhu, im Serte oon jufammen 15 M bat fofort fäuflicb abjugeben. [2044 Verein Omis, 3ittdU, Merf. 2,2 jap. ülöod)., 1. ©ener. o. ein. blutäfr Sr S , ifabeUf. m. o. 2Bei^, 5 Ji, braunb 4 M\ 2,0 Jcbraf. juf. 3,25 Ji, einj. 1,75 Ji Oerli. Schmitter, ©ffcit*gulentm, 2055] ©dßeibtftrafie 92. (!3id?ljäntdj?n, rdUrtgrjageu, f. jal;m., mit prad)iüolIem ©elj, in gute §änbe abju» geben. Srei§ 5 Ji. [2056 gorflajfiftent Haas, ßanbftufjl, fßfali, Warft. Vlerfaufe: 25 orbetttltdje Sevöffent» 43 lirfiungen i»cd toömoä, ä l A für nur 50 ogelpflege, *2lbri(btung itnb Sudjt. Don Dr KarlRufj. mit 30m ^arbettbrud tafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. Rif. 25.50 ; gebunben Ulf. 28. — . Die pratfytfinfen, itjre Haturgefdjidjte, pflege unb §udjt. Don Dr. Karl Ruff. §meite, itluftrierte Ruflage. mit einem ^arbenbrud= bilbe. Rif. 2.— ; geb. Ulf. 2.60. lDeberr>ögel unb IDiöafinfen» itjre Haturgefdjidjte, Pflege unb gudjt. Don Dr. Karl Ruff. (Seljeftet Ulf. 3. — . Der IDellenfitti^, feine Raturgefdjtdjte, Pflege unb §ud)t. Don Dr. Karl Ruff, fünfte, uon Karl Heunjig gänjltd? umgearbeitete u. oermeljrte Ruflage. mit t ^arbentafel u. 3 t dejtabbilb. (Seljeftet Ulf. t.5o; gebunben Ulf. 2.40. 6pred>enbe Papageien. din £fanb= unb £et)rbudj con Dr. Karl Ruff. Dritte uerbefferte Ruflage. mit 2 ^arbenbrucD unb 32 Sd)tnar3= brucftafeln. cSctjef tet Ulf. ar3brucf. (Sel)eftet mf. 3. — ; gebunben Ulf. 4. — . Die Farben* unb (Beftalts=Itanarien nebft Befcfjreibung aller uerfdjiebenen Kanarienraffen, bereu <£ntftet)ung, ^orm= unb ^arbenoeränberuttg, Baftarb3udjt unb ^arbenfiitterung uon d. £. ID. XIoorbuijtt.(Srontngett. mit 22 ftid)l)altigen Raffenabbilbungen. preis: (Sefyeftet mf. 2. — ; gebunben Ulf. 2.60. Die T^auptregeln ber Sprofferpflege. Sd)er3reime uon ©sfar m. Kifd). mit 2 Rbbilbungen, prets einfdjliefflidj porto Ulf. 0.55. Der Dompfaff, feine Raturgefcf)id)te,pflege, Rbridjtung u. §udjt. Ruf (Srunb 5^ jät)r. drfafjrung noti Sdjlag. 6 unb 7 Ruflage, mit t don= unb \ Sdjmar3brudtafel. cSetjef tet mf. t. Die beutf^en Burnpfc unb Btranbnögel, üjreXTaturgefdjidjte v. Dr. d u r t $ lo eri d e. mit q«! Rbbilbg. auf 1 5 dafein in Sdjroarsbrud. (Seb- Ulf. 4.50 ; geb. Rif. 5.50. Die beutf^en 6(f)mimm= u. iDaffernögel, il)re XXaturgefdj. o. Dr. durt^lo eride. mit ca. 45 Rbbilbg. auf 1 5 dafein in Sd)u>ar3brucf. (Set). Rif. q.50; geb. Rif. 5.50. 1 Die Dogeleier Mitteleuropas. Don ^ürdjtegott (Sraeffner. ditte Xlaturgefdjidjte faft fämtlicfjer Dögel duropas mit befonberer BerüdftdRiguttg itjrer ,fortpflan3ung. Dritte fetjr cermet)rte unb gän3ltdj umgearbeitete Ruflage bes früher erfd)ienenen IDerfes: Die (Eier ber Dögel Deutfdjlanbs uon Raumann unb Buljle. mit Rbbilbungen in natürlicher (SrÖffe auf 24 folorierten Kupfertafeln, preis eleg. geb. Rif. 27. — . Dogelfdmi} öurcfy ^lnpflan3ungen. Unter Benutjuttg ber Rrbeit non Dr. Diecf: „Dogelfdjutj. irtfd)aft. Don Dr. Karl Ruff. §meite oerb. Rufi, mit 32 Rbbilbg. (Set), mf. 2. — ; geb. mf. 2.50. Die fünftli4>e (5eflügel3u4>t. praftifdjes £eljrbnd) 3um rationellen Betriebe ber SiÜR'er. unb Sd)(ad;tfüfen3ud)t mit Brutapparaten. Don XTlaj Sd?mar3tofe. Rlit t9 Rbbilbungen. (Seljeftet Rif. 2. — . Der Präparator unb &onferoator. dine praft. Rnteitung 3. drlernen b. Rusftopfetts, Konfer. oierens u. Sfelettierens n. Dögeln u. Säugetieren. ^ürZlatur= freunbe Ijerausgeg. t>. Robert Doegter. 3. uerb. u. erm. Rufi, mit 38 Rbbilbg. itn deyt. preis Rif. 2.00; geb. Rif. 2.50. Die mitteleuropäif^en Dögel. Don Dr. d. Babe. Bb. I. Singnögel. mit \ ^arbentafel, H Sdjmarsbrudtafeln, 3 t dafein in ptjotograptjiebrud, faft ausfdjl. nad) Rufnatjmen lebenber Dögel u, t ^4- dejtabb. uon Heftern, dtern u. Dogelteilen. (Setjeftet: ftatt 6 Rif. = 2 mf., gebunben: ftatt 7 Rif. = 3 Rif. 50 ber heften CCafeln aus Haumantts Haturgefdjidjte ber Dögel Rlittelenropas. preis in Riappe einfd)lie§licf) porto mf. 5.50. itnfere Sdmepfen. Die brei enropäifdjett Sutnpffdjnepfen ober Befafftnen unb bie IDalbfdjttepfe in IDort unb Bilb. Don3-K°htDe^cr/hufum preis: Kart, ftatt Rif. 5. — , nur Rif. 3. — etnfdjl. porto. Ornis caucasica Die Dogelmelt bes ^autafus dou Dr. (SuftaoRabbe. mit 26 ^arbentafeln u. t Karte. Statt Rtf. 60.— nur Rif. 15.— ; gebb. Rif. 19.—. Journal für (Drnitbologie. din geutralorgan für bie gefamte ©rnitljologie. 3n Der= bittbung mit 3- ID. Baebefer, £. Bretjm, 3- S1- Hautttantt, £. Reidjettbad) tt. a. tjerausg. r.3-dabanis. 3aSrS- 1 — t73uf- anftattfürRlf. 210 für Rif. 50— . din3. 3al)rg. Rif. 1.00. Dr. Itarl Hu|’ Dogel3Ud>tbU(^. Dott Karl lleuttsig. 3. Rufi. Rlit 2;o Bilbertt int dejt unb (Jarbentafeln. 't mf., geb. 5 IRf. Die fremblänbifd)en StubenDögel. il)rellaturgefd)id)te, pflege unb §ud)t. Don Dr. Karl Ruß. Bb. I. Körnerfreffer. XRit t<* ^arbentafeln. Karton, niert Rif. 27. — , gebunben Rif. 30. — . Bb. H. Kerbtierfreffer. Rlit to ^arbetttafeln. Karton, niert Rif. 33. — , gebunben Rif. 36. — . Bb. III. papageien. Rlit to ^arbentafeln. Karton, niert mf. 30. — , gebunben mf. 33. — . Bb. IV. £et)rbud; ber Stubenuogelpflege. Rlit t ein. fadjen unb t boppelfeitigen ^arbentafel. Kartonniert mf. 25.50, gebunben Rif. 28.50. 3eber Banb i ft ein3eln fäuflidjl Beilage 31U? „(Gefieberten Welt". Ercft 42. Ztlaafcebura, \9- CDPtober f9(: XL. 3 al?v|Tdn 5 jf, Had|tityallc», anf. idjtagenb, 6—10 Ji, MrvljPM0Öt*rt8mUd;en ptiiUrrgraeimtdmt !d)umv?pliitid)cn HHkdjldjc» 1 ffedtenbvauttdUn Üamtkimtgc u. @5HH)äl|»td)e« Ifotriidtigc piiu*0cr ^Upcttlcvdjc [2095 fdMcrdjc §VOi*c>tam»«cr, fßacir 10 JL, Ö5Hluum»m\ ‘ßaca 2 JL, §tieelH?c, 3/50 Ütotfyänflinge, 3 Ji< <£rlcn- u. givkcttjdftöd ?a(tr 2'50 &> gudj-, (öntn- u. glyrgfmken, @t. 1 Ji. Berlin S >4* OreSbenet ©trafje 24, Hbzugeben aus Voliere! 1 ©oldftirn-Blattvogd, frißt auS ber Jipaub 33, — Ji 1 mexikan. Karmmgimpd 8, — JI 2 fcbneewelfse Reisfinken 9,— JL 2 graublaue Reisfinken 3, — Ji 2JHadagaskar-töeber, i. 5pxac£)t, 7,— A 1,0 Rufsweber, in tßtadjt, 2,50 JL 1.0 Blutweber, in tßradpt, 2, — JL 1.1 Safranfinken 6, — JL 1,1 Bandfinken 3,— Ji 2 Dominikanerwitwen 3, — Ji 1 paradieswitwe 2,— JL 2 JYIuskatfinken 2,50 JL 1 2 farbige ]Nonne 1,50 JL 1 3 farbige JVonnc 2, — Ji 1,1 Htlasfinken, in fßradjt, 3, — Ji 1 JVlantel-Kardinal 8, — JL 1 Dominikaner-Kardinal 7, — JL 1 Kardinal, mit toter ■fjaiibe, 6, — JL Oireftor Eowry, ftrauffurt (1. »t., 2096] gSinbmü^lenftr. 3. Ijerrlidje ©änger, ä20 JL, f^attariCilfUtgd- (tftid)e, ftngerja^m, Ißaar 25 JL, rot unb gelbge(d;ecfte $i>ttig0rtma;ottCtt, ä 36 Ji, fpvedjenbe ©elkttntken, ä 40 JL, pirtttto- fettäffdnrn, iß. 20 JL, Hatte unb rate JUara, §pielaffett, ä 18 bis 20 Ji. Anfragen nur gegen Ooppelfarie. ©arautie lebenbe Hfnfuuft. [2101 Rol). Eller, gnnitburfl ©1- iß., ©adptr. 4, ^ticfllilw, ä 2 j(, §>tinflingc, ä 1,50 „h, ^ Sltdlftnfcit, ä 1,25 JL, oerfenbet unt. jeber ©arantie. [ 102 ßöitirtökeig t. 4$v., Äöttelitrafie 11. JCDCL VH7UIUI1UC, Kottlitz, (iraubroflfl), 3roecfS ©röffnitng einer 3oologifd)en .jpanbtung erbitten mir IßreiSliflen oon pattaviett, (ßrHctt ^quariett- unb ©erratrietttieveit, päftgett, Butter* uub$d»atfeartikdn jur 3ud)t sub. H. L. poste restante Dorpat, Siolanb, Süujjlanb. [2097 Kanavicttfyäfync oon 8—20 JL, je nad) ©efangSleifiung 3ungtiät|ne o.4l an. Vogelbauer, jämtlicbe Utenfilien jur 3udß u. pflege. Citeratur. ißrima gereinigten Vogel- fanb, ä Rentner 2,50 JL, [orale jämtlidje Vogelfutter-ntifdiungen liefert preiSra. u. reed. (IßreiSlifte franfo.) [2098 Otto Dorendorf, 3oologi[dje £anblung, fjallc a. §. 30. TJu oevfaufen : (Sin jetten [c^öner £fa|en- £ UoptTittidf (TOänndjen), bereits im 3. 3abte in meinem 33efip. 3U fanjen ge= fudjt: $ingftttfd)e, einjelne ober in tßaaren, gefitube fräfttge ®ögel. [2099 Dilger, Hrdjiteft, tßfullcnborf, '-Baben. NB. Sei Anfrage: Sftetoiirmarfe. 3g. fiernbei^r Ift. 3. fauf. ge|. [2 100 H. Kreyenborg, «liinjter i. 28. in prädjtigem ©efieber. mit [djönen SRufen, 2 3d)te in meinem SSefi^, oerfaufe für 12 JL. [2103 I). Wascliinski, %Mefentl)ltl b. ÜBcvliu- Sd^antabvoffeht 25 JL, 20 JL oerfauft [ 2 1 04 .Tabu, Si'ltfl, ©pißio. ÜB. 21. aiettauidje uiertuolle ßiitljcr joiote ßrutnta[d)ine 8? gegen finuarienljälpic u. anb. ©ingoßgel. Christ. Röseler, ©Broeljr bei freitagstjeim (tßojen). [2105 Imrigt Sd)iBarniliittdjni, oory ©gv., 6 bo. Gartengrasmücken 4 JL. üebeube 'llnfunjt garantiett 'Jladjn. 2106j R. Wonka, gtovtly iBöbmeu. JDegvnt Hufgabe ber Xielil|aberet gebe ab: ginger^atpnen |tauna-§Utid|, [el)r ge= teerig, für 15 Ji, 1 93oß . |Jat.-päftg, mit abn. ©teinber, für 5 Ji, 1 praft. oerj ^ledirakrkäftg 47x45x28 cm, mit Heftern, für 6 Ji, 1 ißaetie pui)ht»itrmer l Ji. 2Itte§ inf I. ißerpad. [2107 Aut. Hell, fßilffou, Sräugaffe 17 Jlombfaffcn 3,50 JL, gr. (Seötvfl^itcljcit, ä 3,50 jl, .ftrtfenbrounellcn, k 2 JL, 9lotfct)ld)en, §riif)ja§r§f. fjod^pr. Söipfeljgr. 1. b. Sir. bergen 4 JL, ©vlcujcififlc 1 JL, Slttgövöffcl, §rü£)i 10, 15 Ji. taufdje auef) auf ©proffev ober ältere ^aljrgänge „©ef. 2BeIt". [2198 Jos. Fauster, ©trtjliiig, £irol. ödtenc J?^C/ ö, ©tcf. 3,50 jfi oerfauft [2114 F. Aßmann, Itlatienburg, lll ßr., Sauben 15. 'yeisigbastarde, c $ & JL, 9 1,50 Ji. Kanarien, 9 9 1,20 JL, gut fiitt. Mehlwürmer, Ia Ltr. 4 JL, Ko. 7 JL. Jeitner, Breslau, Weinstr. 12. [2115 ff, gjtauarienljäljne oon 5 bis 15 JL, 1 gd)nmvjbfa(Td, 2 oetf. [2116 J. Höffgen, ißräparator, föcrlin W.-@tf)önebfV0, ©beräfir. 64. (Otis tarda), fud;e 10 ißaar ju faufen. [2117 Albert Edward Jamrach, 180 St. George Street, Bast-London. England. 1911er rotriidi. Würger, fntter fefter, gejunber, fingerjaljmer, tabellofer öogel, 4 JL. [2118 if. Schlirheck, UU’iijtabt n/g>aart>t 1,0 © bir. pavmingiutpd 8,00 Ji, 1,2 starke ntrn 8,00 JL, 1,0 §d)i»arjbroflTd 3,50 JL., 1,0 §t!albi*Mfd)ntauj 2,50 JL. Eduard Lobeck, £>mtc. [2119 GroO-Trappen Derltitufe 1 llrtditipU ür 15 M, 2 3af)r gefäfigt, gefunb, guter sänget, garantiert lebenbe 2lnfunft. 23er= yadung frei. [2120 V Altendoif, ßctnburg, ffugelmeg 7, Slnijalt. ©ud;e ein fräfttgeä, ganj fingerjapues Domiifatf-iWitnndjeu, ioeld;eg ein Sieb burebfingt. [2121 Baronin Stenglin, ©florf b. Sdjmcrin i./Jl., ^TAerfaufe im Sluflrage : 2 ja^me ®rofj= 43 trappen, ä 130 M, 6 große Sltiffe, 4 6 jl, 1 SBattöcrfnlf 18 JA, 2 garf)^ möbctt, ä Q JL, 3 S’i'dlfe, auSgeroad^fen, a 18 JL. Max Woltersdorff, ülDleröpof, 2122] £ai[er=22ilbelm=©traf;e 5. 1,0 ßailßinöittltdie (Sylvia subalpina), — gefunb unb tabelloS befiebert, für 21 Jl per SRadjnabme ein- fd^lteßlid) S3erpacfung 311 oerfaufen. [2123 Schiller, ©(pladttettfcc bei SBerlin, Jpetmftättenffraße 2. Uaubuögel (@ulen, töuffarb ufro.)y f. gef. [2124 K. Kiinger, fuilii-tSljrenfelii, ©enefelberfir. 72. Vlerfaufe: 25 orbentlidjc sBeröffeut= 1' lidjungcit b cö todmoö, ä 1 JL für nur 50 ä) pro SSanb, ebenfo Äo§mo§=^>anb= ioeijet 1906—1910, pro S3anb 1,50 Ji. )J(Ie§ uod) fafi toie neu. Offerten an A. J. 100 iBtbcrad) a. Diiß, poftl. [2125 « 3 e t q e n 3 um ©pottpreife bgro. j. Hälfte b. 2ßevte§ gebe roeg. ©labntangel folg, garantiert taDellofe cvftflnfftgc ia Sänger (jefct fing. (Iremptare) ab: [2126 1 (lei)»*. 6,— Ji, 1 (fijrauehdl'ihtget* 3,50 Ji, 1 ©cbirije- ©artrttgt'atiMttrhc 4,— Ji, 1 IttoiTambUt-yfiriij 2,50 Ji. J. Decker, Bremen, %attflr. 3 a I. (»cfudit iotrD : ©abell. (5elbfpöttcr, ebenfalls Sumpf; vdirfchtger. _ [2127 August Simons, SPiiinftcv i l=B. ®rof;er Doppelgelbhopf oon Dtertfo, ‘ji 3at)i tjier, leint (epr leidet fpied)., fpxid)t bei 1, 2, 3. £urrab, @ut. borgen, SBadferlora. fölein 3un9- Mr 5-» $r- 35 [2128 W. Isaaks, ©ofildfraffner, gnulntrg (@tbe) "Vaufcbe ob. oerf. 1,0 ©ticglift (1910) 3,50 M, 1,2 jp. Sllöbcl)., juf. 6 Ji, 0,2 Man., ä 2 ji, 1,0 ©otngrnsm 4,50 M, ©er ..Präparat, u. Eotiferbat." l M. [2 > 29 P. Wiese, jfiirllcnmnlk (Spc.). ^orflftr. 23, Seltene japaniseke Vogelbalge. Max Woltersdorff, SlMcvöljüf, 2130] kaifer Silbelmfit. 5. 3it unferem ©erläge erfdfien: 1 für Apimcnlirlilinlirr. irrigen uitJ» ^ntiwnrten über bie (Hinrichtung, ©efebung unb ©flege beS ©üfjmaffet = 2lquatium§, foioie über Äraufljeite« unb 3'äd)tung ber $tjd)e. ©on JUiUjdm ©etjev. Düt 1 garbentafel, 3 ©onbrucftafeln unb 74 aibbilbungen im ©ept. ©edjfte, oon feinem ©oljn ijaue ®Sejjer befolgte Stuflage. Oetjefiet 2,20 M, gebunben 2,80 Ji- 3u begießen burdfj jebe ©ud)= tjanblung ober gegen (Sinfenbung be§ ©etragesj birefi oorn ©erläge: Crcuti’filif Ufriflöoburfjljanblg. in 'iliagbctiurg. 8u ber geil, als bie erfte Sluftage ge= (eprieben limtbe, batte bie 2lquarieti[ie6= paberei strar jepon eine reept beaeptengmerte $cpe erreidit, injlDifcOen aber paben fiep bie bie§beäiigti(f»eu ftenntniffe bermapen erloeitert unb Oertieft, bajj Oon beu fort* gefepritteneren Üinpäugern nur noep oon einer „Stquarieiitunbe" gefproepeu loirb. Sn biefem Sinne ift auep bie Dteubearbei* hing bc§ 38er!cpen§ erfolgt. ®a§ in ben gropen gaepmetfen Piiebevgelegte mürbe bei bet Überfülle be§ gebotenen Stoffe^ ben 9tn« fanget nur oerloirrcn ; ipm fott ber bot= liegenbe „StatecpiSmuS" ein treuer güprer fein. Sft er erft mit feinen Senntniffen fo= roeit gefomnren, bafs er über gemiffe gragen meitergepenbe Söeteprung miinfept, barm greife er 511 ben umfaugteitperen Sßerten ober Spejialabbanblungeu uub ftubiere bie Sacpprefje. ®ie oortiegeube e. 9luftage mürbe mit gans bejonbercr Sorgfalt au3= geftattet, jo ba& fiep ba3 'iSücptein in feinem neuen, ftpntuSen ©eroanbe ganj befonberä and) jum ©tfdjenf für bie greunbe ber faltbliitigen Stiertoelt eignet. ^ Uerri« her yogrl- freunhe ju ^erlitt. ©ereinSfipnng am ©onnerStag, b. 19. Oft. 1911, abenbS 8'/-2 Upr im ©ereinSIofale, ©tralauer ©traße 3. ©ageSorbnung: 1. ©erlefung beb ©ipungSberidpteb 00m 5. 10. er. 2. Orniif)ologifd)eä: ©ortrag be§ .jberrn Äreb§ „Unfere ©ped;te". 3. 21n- melbung neuer 21litglieber. 4. ©efbpäftlidpeb, aiKgemeineb, gragefaften. (Säfte roiUfoinmcn. ©cv ©orfluttD. Heue empfehlenswerte Bücher liit Aquarien- und Terrarienlreiinde. Praxis der Aquarienkunde. ‘ 1 T‘-~ 2 Dr. E. Bade. Aus der Praxis für die Praxis 2. Auflage. Mit einer Farbendruck-, 9 Schwarzdrucktafeln und 186 Abbildungen im Text. Preis: Elegant brosch. M. 3.60, geb. M. 4.60. Ganz erstaunlich ist die Reichhaltigkeit dieses Werkes, das dem Praktiker wie dem Laien in klarer Weise in knapper, aber doch ausreichender Form nicht nur die bewährten Erfahrungen früherer Zeit, sondern auch die neuesten Erscheinungen auf dem Gebiete der Aquarienliebhaberei vor Augen führt. Praxis der Terrarienkunde. (Terrarium und Terra-Aquarium.) Von Dr. E. Bade. Mit 101 Textabbildungen, 18 schwarzen und 1 Farbendrucktafel. Preis: M. 3.60, gebunden M. 4.60. Das Buch ist die Frucht langjähriger Beobachtungen des Verfassers und nach denselben Gesichtspunkten aufgebaut wie seine ,, Praxis der Aquarienkunde“. Das reichliche Material der einschlägigen Zeitschriften, namentlich aber auch die m den Berichten niedergelegten Erfahrungen vieler Vereine, die auf dem Gebiete der Terrarienkunde sich rühmlichst hervorgetan haben, ist weitgehendst berücksichtigt. Das Seewasser- Aquarium seine Einrichtung, seine Bewohner und seine Pflege. Mit einem Anhang: Das Brackwasser- Aquarium. Von Dr. E. Bade. Mit einer Farbentafel, 15 einfarbigen Tafeln und 104 Textabbildungen. Preis: Elegant brosch. M. 4.—, gebunden M. 5.—. Außer den eigenen Erfahrungen des Verfassers, die derselbe an der Seeküste Nord-Amerikas und an seinen eigenen Seewasserbecken gemacht, sind zahlreiche größere und kleinere Mitteilungen, die im Laufe der Zeit in den Liebhaber-Zeitschriften erschienen sind und aus der Feder tüchtiger Seewasser-Aquarien-Pfleger stammen, in dem Ganzen mit verwoben worden. Die Illustrationen sind fast ausschließlich nach Photographien lebender Tiere hergestellt. Creutz’sclie Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 3n unferem ©erläge erfd)teit: pn* feilte ilflturgefdjidjte, ppege, Priditnug unb Jiid)tnng oon Dr. Karl Ru s. 3roeite, gänjlid) neubearbeitete unb oermefjrle Auflage oon Karl (Neunzig. DIU einer garbentafel, 16 3t bbtlb ungen im ©ert unb einer ©erbreitungSfarte. ©vttib: Eavt. in färb. UmfrtjUiß s)Jlf. 2.25, gebunben sJJtf. 3.—. ©ieie neue, oon ber Jipanb beä jpetau§gebei§ ber „(Sefteberteu 2BeIt" oeranftaltete Auflage ift roefeullid) oeeänbert uub oerbeffert. ©ie ift (ojig jagen ein neue§ ©udb geworben. ©a§ ift aitcp äußerlich befünbet burd) einen reijooßen farbigen Untfdjlag unb einen prächtigen garbenbnuf «ad; einem Slquarett Demqigg oor bem ©ert. 3u bt’jiel)en burep jebe ©udjfianblung ober gegen ©iufenbung be§ ©e= trage§ bireft oorn ©erläge: CrniFfdic |lfrlng6lindjl)flnMnng, Pagklmrg. 3n unferem ©erläge erjdjien: pif gitiröfitris Söugfrfiirftni ks cuiopiiifriifn frlllflniifs. ©on lllntlnno llnufrit, SBien. 3u)citc, tcptlid) uudcrnnDcrte tJlitflagr. ===== 3J?it 3 ^'orbenbrurftafeln unb 16 ©ertabbtlbungen. ===== ©clicftct 2 M., gelmnkit 2, GO Jtlli. ©erlag»bmJiI|anliIung in TBaffhehurß. Beilage 3itr „(Befiederten Hielt". jeft 43» ZTtaejbebtmß, Öen 26. ©ftober !(9(J(. XL. 3al?v$. i&mtbdljjetr 2 M, $ättflitt8, rot, 1,50, ^ 3 ©tud 3,00, Ißaar 2,00 Jt, bä, rau 1,00, ißaar 1,50 .Ji, bt», grün, 1,00, Saar 1,25 Jt, fttdjftttk 1,00, bet 6 ©tiid ,75 Jt, bt>. mit fftachfchlag „Düfiernntt" ,50 Jt, Itolframnm* 1,00, ißaar 1,50 Ji, 5ol&rtuuttcv unb gJergftttk 0,75, tßaar ,00 Ji, iU*au»dlcn 1,00, ißaar 1,50 Ji, jtttgUrdjrtt 1,50 Ji, ,\mfel 3,00 Jt, üppc 3,50 Jt, JjHdnbrolird 3,oo Ji, ieiftg 1,50 Jt, jlrrttjCdlttabcl 1,50 Ji, adjtattbrtt, Ißaar 2,75 „H>, ptdleu- cttldje, fßaar 5,00 Ji, ftattat*iettljnl)ttP, einige ©änger, 5,00 Jt, ^inkcitfutttr, o © 3,00 Jt, gjrolirdftttter, 10 ® 4-50 -A Httkcttknftg, fietn, 1,60 Jt, ko. grojj, ',75 Ji. ©änrtltd^e 33ögel finb ff. im ©efang, eflen§ eingeroöf)nt unb gepflegt. [2162 J. Weber, fölarplof) am f)it)cin. SJerfoufe oegen Aufgabe ber ßanarienltebf;abevei alle netne Äanarien (©t. ©etff.) roeit unter bem SelbfifoftenpreiS. gdjjlt für 15 Jt, ijat)« für 12 Ji, i'ialjn für 8 Ji, gjalin für 5 Ji, : f udjtiwctbdjcn (1910. 99rut), ä 1,00 Ji, ! y.Icibri)CH (1911. Srut), ä 0,75 Ji. Garantie für ©efunbljeit, ©efdjlecbt unb ;uten ©efang. ©enbe per 97ad)nabme. ld)t Sage jur ißrobe. Sauf die and;, aber mr gegen ßuddpaare befferer ißraditfinfen tnb auSgefärbte $3 iJJaUflfmk, gttbigt»- ittk unb blauer gtfdjof. [2163 l. Mamlok, Ärotofdjht, 3bum;erfir. 551. Gebe nur zusammen ab: 15 Stück tadellose, fest akklimatisierte Exoten, 3 japanische Mövchen, dar- unter 1. Zucktpaar, 1 Zuchtpaar Schmetterlingsfiukeu, 1 schwefel- gelber Wellensittich, 3 (Joldbrüst- chen, in voller Pracht, 3 Tigerfinken in voller Pracht usw. Fester Preis 25 Mark inklusive Verpackung ab hier. [2164 Otto Kramer, Halle a.|S. Jjlerf. roeg. ©infdiränfung ber ßiebl;aberei : P 1 tlralfproffer, mit reinen Souren, 18 Ji, 1 Scffnmrjpl. 6 Ji, 1 cßarteugrasmüdie 6 Ji, 1 llotlt£l)ld)cn (laut, ©gr.) 3 Ji, 1 iDicfcn- ctjmafjer 5 Jt, la rotr. Ofiinjer, erftfl Imi- tator, öi, 1 Stieglilj 3 M, Ia fjfinflittg 2 Jt. ßu jämtl. Vögeln finb Ääftge nad; St^inbler 2lrt gebaut im fßr. ju 5 Ji ah - ptgeben. [2165 M. Damsch, föerlin NO, ©^riftburgerftr. 9. Stiegli^e, ä ©t. pnflinge, ä „ Rote Dompfaff, ä, „ ßlaue „ ä „ areu;fd)nabcl ä „ 3ctftgc, ä „ Kotltel)ld)en, ä Sdjumrjplfitt., ä 2 Ji, bet 3-©t. ä 1,50, 2 Ji, „ 3 „ ä 2.50 Jt, „ 3 „ ä 2,00 1,25 Ji, „ 3 „ 41,00, 1.50 Ji, „ 3 „ 4 1,20, 1.50 Ji, „ 3 „ ä 1,25, 2.50 Ji, „3 „ ä 2,00, 4.50 Ji, „ 3 „ ä 3,75, Otto Dorendorf, 3oologtforj. ©gr., 6 Ji, bo. 6artengra§müdjen 4 Jt. Sebenbe 2lnfuuft garantiert. Uiad)«. 2172] R. Wonka, OoritJ, S3öl)meu. Qeutlche Spechte, ßadiftelzen,f amtliche 'Urten Ringdroffefn, Cdeindroffeln ufro., forcte anbere feltene Cdildvögel aujjer UMfen, lucht ju taufen L. Ruhe, IterljanMung, «Ifclh a. Ö. Seine. [2173 Qudjtbattf rote Jtavbinäte ober v> eiitäctneö iöeibrkeu ju laufen ge. jud;t. [2178 I)r. Pfützeureuter, SHöt^c i. b. 2lltmarf. Zu Einbürgerungsversuchen u. f. idufienoolieren gibt auch bieS 3al)t eine ötimnt, mrttcrljarteu hnnnrifittiiiiicl ITTsJrt 2 1,50— 2 A, je naih ^arbenretnlfeit. [2179 gafanerie Wilhelmihof, ©örlitj i. @«gt. ©uche ju laufen feit, attoliittb. ®attbett, IjtUjtm*, yjadjtcltt, ^vafTdtt unb f)cltn*artett. ©uche einige fjUattrakctt (■JJianbelftähe). [2i74 W. C. Duyzend Pzn., Sierimport, fRotterbam, |>oilanb. @clcgenl)cit§fanf! Umftänbelialber gebe id) folgenbe c£>ei bft= fange, gute ©änger, au§ glugfäfig ab : 2 .£>äitflingc, 2 ©tieglitsc, 1 1 Dom- pfaff, jufammen 10 Ji. diur bet 2lb Jolling. [2175 Hugo Patzer, sßöfettecf, ©ttigmeg 2. roeil einjeln, 1 prad;tooH befteberteS unb ge= fu nbeS JNpmphenfittich-J'lännihen für 5 Jt, ferner 1 tabellofeS DJiänn^en Gold- kopfweber, i. tßr., 4 J ’i . © u d; e jucht= fähiges 2öeibd;en Hmarant unb ein tabeh lofeS HJlchn. Schmettcrlingsfink. [2180 R. Mamlok, ftrotofthicit, 3bum;erfir. 55 1. lh)iuVl|ci.rttti(i|f, 10 Sfßodien alt, eig. 3ücl}t., ä ©td. 3,50 Ji oerfauft 12181 F. Aßmanu, Ütarieulmrg, ID.-Pr., Sauben 15. Zeisigbastarde, (J 5 Jli, 9 1:50 Ji. Kanarien, 99 1:20 Jli, gut fütt. Mehlwürmer, Ia Ltr. 4 Jli, Ko. 7 Ji. Jeitner, Breslau, Weinstr. 12. [2182 Groß-Trappen i4“tiot?at)'1n taufen. [2183 Albert Edward Jamrach, 180 St George Street, Bast-London. England. « Jlutreftarfctnal-iUdbd)., vlHjWWjl* ^djönkurjd, ©aare ltnb einzelne. 1 ©aar |tafrn-llapagden. 2184] Schmidt, GolniVfl, Soffauftr. 9. &xx%ei$en. lledaufdje 1,1 Mraßulicit (5 JI) gegen V 1,1 Sdjmetterliiigsfxnken u. 1,1 ©ricsldeu ober aud) ft. Prad)tftnkeit, [2196 A. Krabbe, Sliiflftllt, Oemminerftr. 10. llerfaufe 3,4 ftauarien ju 20 Jli. Sanfte Ar auch auf judjtf. ©roten. Sittidje, JÜrndjeit etc. Neugebauer, Dlofcttfröttä bei Sffieifwaffet Oefteretd). ©dilefien. [2198 llntftöuöcbath. Dev!.: 1 pr. Diunh-Sproffcr, m. lütt tlidb rounberoott. Oouren, für 17 M 1 0oitnu-llad)itgall für 10 Ji. [2197 J.lVIaziarz, OlmitlJ, Sterefren gaffe 14. Jtnl)rcti ©Erkaufe l Itarfltigall, ff- ©ünger, ooüft. ©efteber, Strübiabr 08, 16 Ji. giir ®iite jebe @ar. Offerten an [2185 E. Müliler, .f)flvt()a n ./©. n Siebtjaber gebe einige felbfigejüchteie gtauadett, ttfadjjud)! eines erfiUafftgen t)od)pränüierten tourenieic^en ©iammeS, a 12 unb 15 Ji ab. 8 Sage ©robe. [2186 EX .A/IP Ir fjnmtouer, • LdUULli, Apuf avenftr. 21. OAert. ©fdjn. Snvteitßvasm., C>ctbclcvdie vu .4. Ooru= u. Sniutgrnömücfr, sJlotfcf)lcli., Söalörotfdnonnä, ä 2,50 M ,,©cf. SÖClt" 1910, ungebb. mit garbtafel, ä 3,50 Ji geg. CUVüp. SlmmCPtt, fvblöfd) ©tltnve, Sdub(l)CU u. a. 1 2117 NI. Zierer, iltünd)ett, ©ergmannfir. 13 II /jPefud)t: ja^m. Ükibd). brauuheljl- Ittiefen Ul fdjmäljcr ob. Ocilid). fd)n>nr?kcl)l. ©Hefen fd)inntjcr. [2188 W.Koch, i]amburg23, ©farienthalerftr. 1 5 IV ßdutatictil). ti. fuefbnuer geg. 'iltütjlirfjrö uv einiuiaufd)en. Angebote erbittet. SC. Klingeberg, ^dmettfunft, 2189] Oroobergerftvaffe 31. erf. tabctl. Jlnfsk., gdh. |UdlenfM gdkli. IllöudK»». [2190 grau Anua Baumann, SBttfcttÖorf bei Äitch=©fulfaro. y Sud)e bieSj. aufgepäpp. Diftelfinken, nur reelle 21ng. erbittet [2191 Friedr. Kauffmann, fBrurijfal (©oben), ©d)önbornftt. 47. 11 erkaufe 5 ftosmos-ttterkc ä 1 Ji in 1 ©b. All geb. foioie fiosmos-tjantuoeifer 1910 eleg geb. für beibe pfammen 3.50 Ji. [2199 P. Koch, tR oft 0 tf i. 3W., SSaufir. 19. ' Z>iese%etts(/jrift D,H.P 220353. Kann man selbft mit vya fß Heffnadelmappe iw\€& völlig buchmässig einheften ss Evfparnis des Buchbindens Bein Warten mit dem Einitinden Pis ein Jahrgang bei/ammen iff • Zu beziehen durch den Verlags oder in den Buchhandlungen sir Preis: 1 Ulk., direkte Zufendung oom Verlage erfolgt gegen Cintendung oon 1,40 Ulk. (Ausland 1,70 ITlk ). Creufj’sche Verlagsbuchhandlung in ITlagdeburg. ♦ ^adjtaubcn, gelb ä ©td. 1.50 gllMUlUfl, 2©tcf. 2.50 Jli, biefelben finb tabell. i. ®efieb., ferngef. u.flnger^at)m. [2192 F. Albert Wobst, SnußburfcnSbüif i. ©. JT erkaufe 2,0 ßudjfiitknt ä 1.50. 1©. (Erlen- jrifige 2,25. 1 Söbdh.ßirkeitjetftg 75©f. 2,OUol- keljldjcn ä 1.50 aufjerbem oerjd).©. flraditfinken ©aar2.25, alle ferngefunb. [2193 Fritz Wendt, £)fd)cr^lcbeit. §dbftßejOgette ©roten, ferngefunb u. feljr fräftig. @ar. juebtfä^ig. 1 — l1/* 3- alt (unter föänblerpreiS) and) einzeln: 3ud)tpaar kleine fiubnfinken, ©rachteremplare 25 Ji. 3nd)lpaar Sdjmetterlingsfinkeu, roettevfefi, [ebr fruchtbar 3.50 Ji. 3apan. Ülöndjcn, bronje- farbeu, fe^r feliene garbe, ä(nlid) b. Urform, ©iiief 2.50 Ji. [2L94 Oberleutnant Rempe, Ortclöbuvß (Oftpr.) llerfaufe: 25 ovbCltflid)C ©ei'öffcitt= lii)iift, Stuttgart. ßlauliivtt-llumjimcH- Vapnitri. großartiger ©pred;er, lernt leid)t neue§, [ feiten fcßöueS iier, in nur gute |)änbe 311 j bem billigen ©rei§ non 60 JL, für Stebßaber boppelter 2Bert. __ [2241 H. Riimeuapp, üöetfmeiftcr, Oüffelbovi, 1 ©irfenftraße 127. Ulfniftänbeßalber oerfaufe: 1 roirflid) prima ||)ulgn-gprp)lfer, mit ben ßerrl, ©ufen, 25 Ji ; foroie eine prima rl)ei«. !lari)tigaU 18 A\ 1 ®dbrpötter, gnmpfroijrfänger, ^Intikeljldjcn, ä 8 Ji. ©ämtlidje ?Iere fmb rotrflicb erß= flaffige (Jremplare, 2 3af)te gefäßgt. Offert erbeten unter W. Spr. an bte (Svpebttion ber „@ef. ©Belt". [2242 1,0 ©anßnrörger, 6 J\L, 2,0 ffirauammerit, ä 2,50 JL, Biißge 1,50 JL, ©. 1,75 JL, ßofßänfling 1,50 AL, ©. 2 Jl, Uoljramnift 1 Ji, ©. 1,50 Ji, ßraunclle 1 Jl, ©. 1,50 Jl, Stngierdjtn 1,50 Ji, @rün|M 1 Ji, ßcrglink uni) (öolbammer 0,75 Ji, ©. 1 Ji, ßud)(iiife 1 Jl, ©. 1,50 Ji, Ämfcl u. Ölciiitiroffl 3 Ji, Uippe 3,50 Jl, firtu;[d)unlitl 1,50 Ji, Smt- beiger 1,50 Ji ßud)fink, m. ©ad^fd)!., 1,60 JL, ßadjtaubtn, ©. 2,75 Ji, Äanartcn, fleiß. ©g , 5 Ji, finkenfulter 10 3 Ji, Broplfutlct 10 ® 4,50 Ji, ©efcllfdjaftgltngg 6 I efert gut [2234 J. Weber, 9JInrfIot) am ©bciit. 1 3ud)tpaar ilnulnftnUcu mit 8 attSge-- roaeßfenen 3uttgen oerfauft ober oertattjeßt, außerbent gebe ab 3 junge ^DrUen(ttttd)r unb 1,1 bieSjäßvige feßr feßön eoentuell gegen ©ögel. [2243 P'istor, ©potßefev, Obcvaula. <\ n Siebßaber gebe einige felbftge^üchtete & ftottrtriett, ©ad)$ud)t eines erflf (affigen ßoeßpräntiierten tourenieicßett ©tammeS, ä 12 unb 15 Ji ab. 8 Jage ©robe. [2244 TT Tinnnfr fi«t«noucr, 4-1 • -Li UUO Av , ^ufarenßr. 21. Zu Einbürgerungsversuchen u. f. ©ußenoolieren gibt aud) bie§ eine griiueu, nicttetl|iutcii iitnatidivögtl [fTl-lTt $ 1,50 — 2 je nad^ ^arbenreinEjeil. [2235 gafanerie Wilhelmshof, ®öflit\ t. 1' gefäfigt, gang ^aßm, läuft nad) roie ein §ttnb, attfangenb ju fpvedjen Sudrc: Jaubenjaßtne Kakadus, felteucr 2lrt foroie ein ©aar rotköpfrge papagei- am an denen. [2247 Franz Schreiner, SKJien V, ©dßönßvunnevftraße 46, 1/ 10. \ Z- Mx fjäuöler. ^ ©rofec unb fletne ©ticglilje, gelhc 3etftgc, rote unb gelbe Äreusfdfttäbcl, rote unb blaue Simpel, fRothättflittge, StalnnDerlercben JU biaigftem £age§pvei§. ©eeUe§, altbefannteä ©ogeI=@rport=@efd)äft. G. Malojer, Itmstmiri!, 2k.=£f)erefiaftraf5e 37. [2237 ^iir bte 21u§fteHung 1912, ©fingfteti, flicht ) Unterjetdjneter feltene europätfibe Vögel, ©efonbereä 3ntereffe auf Neelin- falk, ßaumfalk, Rötelfalk, Rotfufs- falk ufro., aud; auf feltene Sumpfvögel. Max Schimang, ÜJtüiut)cn, 2238] Sanbsbergerftraße 169 II. rtjerf. 1 SHotficif? jöitlkitf, ÜCntfcf, cO ©länn^etr, fleißiger ©änger, ©.6 JL. Jaufcße aud) gegen 1 (^d)Uirtt?>6löttchett ©erfaufe einige 3aßrg- ber ,,©ef. 338 et t" oon 1901 an, taufeße aud) auf 1 <$afvan= finfmännctien. [2248 F. Schnell, Sd)i»enittgctt, a. ©eefar, 3ünbßoljßr. git wßiltitufctt : = lituuje gehr afinkc»», kleine ©Iflerdieit, Kugköpfdjen foroie 3aßrgätrge 31-36 ber „@ef. 2BeIt.“ [2249 Dr. Frauken, ©abeit=yid)tcitlal. ieutigt Sdimatgilattilicii, oorj. ©gr., 6 Ji, bo. 6artengra§mücken 4 JL. Sebenbe Stnfunft garantiert, ©aeßn. 2239] B. Wonka, fJOfift, ©ößnien. jjlocßpr. äI. |tßd)tignU für 10 Ji, ab $) jugebenT Jartfcße (ßavten-, gperber- ober ©rpljCMögrßontiidte. [2250 K. Maygatter, 3eilv , iflu cf)e jiiKfaufen: 1 gar. §ilber- rat}plfittd)cn, uorjgl. Überfdjl., lang, ©or- gefang, 2 3. gefäf., roeg. ©erfeß. f. 7 Al jtt oerfauf. ©ff. G. T. 1911 ©lagbeburg, hattp tpoftlagernb. [2262 Qucße: 2lu§gef. Jtticrgflfcgcttfdiu., ntcr. ßinn- ^ [pöltef, fonfiige (ebenere 3nfcklenfrcf[cr. Kracht, [Berlin w 30, 2263] ©ercßteSgabenerßr. 8. I^erf. 1 3ud)tp. £acfjtauben, finger;. L7 f. 3 Ji ob. tfd). geg. (Eroten. [2264 Paul llirkner, (SrimmitfdjflU, ©adjfen, Ob. 2Iunenßvaße 38 I. G eorg Maaz. Dresden 23|25. MT ftannrtcn-ikinjudit "WS ©eße ßerrlicße tiefe ©DelroUer ab. 8, 10— 15i£,!föcibtf)CU2,50Jt.©iele maffib golii. unb filberuc ©leb. prämiiert. [2265 |V XI 3 e i g e n- Creutz'fche Verlagsbuchhandlung ln Magdeburg. ^ (Smpfgt|lEngVuertc Bücher für Bogelltebljaber. -*- £ehrbu4> öer Btubenrogelpflege, ^bric^tung unb Sud^t Don Dr Karl Hufj. ITtit 3tr>ci ^arbenbrudtafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. Utf. 25.50 ; gebunben Ulf. 28. — . Die pratfytfinfen, ihre Haturgefdjichte, Pflege unb §ud/t. Don Dr. Karl Hufj. §n>eite, illuftrierte Huflage. lTtit einem ^arbetibrud* bilbe. ITtf. 2. — ; geb. Ittf. 2.60. IDeberoögd unb IDibaftttfem ihre Haturgefchidjte, pflege unb §udjt. Don Dr. Karl Hufj. (Sefjeftet lltf. 3.—. Der IDellenfitticb, feine Uaturgefdjidpte, pflege unb <§ud?t. Don Dr. Karl Hufj. fünfte, non Karl Heutig gänjlid? umgearbeitete u. oermehrte Huf läge. ITtit ( ^arbeutafel u. 3( Cejtabbilb. ©etjeftet Ü1F. (.50; gebunben Ittf. 2.40. 0pre<(>eube Papageien. Ein I)anb= unb Eefjrbud; oon Dr. Karl Hufj. Dritte oerbefferte Huflage. ITTit 2 ^arbenbrud* unb 32 Sdjroar3= brudtafeln. ©eheftet ITtf. 4.50 ; gebunben lltf. 5.50. Der (Braupapagei, feine Haturgefdjidjte, Pflege, Hbridjtung unb giidjtung. Don Dr. Karl Hufj. §roeite t>on Karl Heutig bearbeitete Huflage. ITtit einem buntf. Hquarellbrud (6 Cejtabb. u. ( Derbreitungsfarte. preis: Kart. Ulf. 2.25, geb. Utf. 3. — . Der (Braupapagei in ber Freiheit unb in ber (Sefangenfcfyaft. Don Dr. Carl H. £?ennide. ITtit ( Butitbilb. (Setj. ITTF. (.60; geb. Utf. 2.- . Die 5lma3onen=papageien, ifjre Itaturgefd;id;te, pflege unb Hbrid^tung. Don Dr. Karl Hufj. ITtit einem buntfarbigen Hquarellbrud unb ? üafeln in 5djtuar3brueiten non grauen unb grünen Papageien. Don ©. ITtajetosfi. Preis: ©eheftet IMF. (. — . Allerlei fpre4)enbes gefiebertes Doll (Baben* unb Krätjenuögel, StaroÖgel :c.) (Ein b)anb= unb keljrbudj oon Dr. Karl Hufj. ITtit 5 Dollbilbern in Sdjmarjbrucf. ©eheftet Ittf. 3. — ; gebunben Ittf. 4. — . Die Farben* unb (Befialts^anarien nebft Betreibung aller uerfd^iebenen Kanarienraffen, beren (Entftefjung, ,£orm= unb ^arbenoeränberuttg, Baftarbjud^t unb ^arbenfütterung oon E. £. ID. Hoorbuijn--©roningen. ITtit 22 ftichhaltigen Haffenabbilbungen. Preis: ©eheftet Utf. 2. — ; gebunben lltf. 2.60. Die Dogeleier Mitteleuropas. Don ^iircfjtegott ©raefjtter. (Eine Haturgefd^idjte faft [amtlicher Dögel (Europas mit befonberer BerücFfict)tiguug ihrer ,jortpflan3ung. Dritte fet^r oermehrte unb gänslid; umgearbeitete Huflage bes früher erfcfyienenen IDerfes: Die (Eier ber Dögel Deutfd/Ianbs oon Haumann unb Buhle. ITtit 44 ( Hbbilbungen in natürlicher ©röjje auf 24 folorierten Kupfertafeln, preis eieg. geb. ITtf. 27. — . Dogelfdmt$ bur4> 3lnpflan3ungen. Unter Benutjung ber Hrbeit pott Dr. Died: „Dogelfdjutj* (Setjöl3e unb ihre Dertoenbung". Don Dr. Earl H. fjertnide. preis ( Ejemplar Ulf. — .20, (0 Cjpl. ITtf. (.50, 25 Cjpl. lltf. 2.50, 50 Cjpl. ITtf. 3.50, (00 Cjpl. lltf. 5.—. Das Mpn als IXu^geflügel für bie I)aus= u. £anbmirtfdjaft. Don Dr. Karl Hufj. §mette uerb. Hufl. mit 32 Hbbilbg. ©eh- lltf. 2. — ; geb. ITtf. 2.50. Die fünftlitfye (Beflügelet. Praftifdjes £ehrbuar3brucFtafeIn, 3( üafeln in photographiebrud, faft ausfdjl. nach Hufnahmen lebenber Dögel u. (44 Cejtabb. oon Heftern, Eiern u. Dogelteilen. (Seheftet: ftatt 6 Htf. = 2 HTf., gebunben: ftatt 7 ITtf. = 5 lltf. 50 ber heften tafeln aus Haumanns Haturgeftnfcf?l. porto. Ornis caucasica Die Dogelmelt bes &aufafus oon Dr. ©uftaoHabbe. mit 26 ^arbentafeln u. ( Karte. Statt mf. 60.— nur Ulf. 15.— ; gebb. HTf. 19-— • Journal für (Drnityologie. Ein gentralorgan für bie gefamte ©rnithologie. 3n T>er» binbnng mit 3- ID. Baebefer, £. Brehm, 3- Haumann, £. Beidjenbach u. a. herausg. o.3.Eabanis. 3dhr9- 1 — 1 7 3uf. anftatt für ITtf. 210 für Ulf. 50.—. Eins. 3atjrg. mf. 1.00. Die fcauptregeln ber Sprofferpflege. Sdjersreime oon ©sfar Itt. Kifch. ITtit 2 Hbbilbungen, preis einfchliefjlien 0umpf= unb ©tranboögel, ihre Haturgefd?ichte o. Dr. Eurt tfloericfe. mit 44 Hbbilbg. auf ( 5 Eafeln in Schmarsbrud. ©eh. mf. 4.50 ; geb. Utf. 5.50. Die beutf<$en ©dwitntm u. IDaffernögel, ihre Haturgefd;. o. Dr. Eurt^lo eride. mit ca. 45 Hbbilbg. auf (5 Eafeln in Sdjmarsbrud. ©eh- Utf. 4.50; geb. mf. 5. 50. I Dr. Karl Hu$’ Dogel3U^tbu4». Don Karl Heuttsig. 3. Hufl. Iltit 2(0 Bilbertt im Eejt unb 4 ^arbentafeln. 4 Utf., geb. 5 ITtf. Die fremblänbif^en StubenDögel. ihreHaturgefchichte, pflege unb Sucht. Don Dr. Karl Hufj. Bb. I. Körnerfreffer. Iltit (4 ^arbentafeln. Karton* niert lltf. 27. — , gebunben lltf. 30. — . Bb. H. Kerbtierfreffer. ITtit (0 ^arbetttafeln. Karton* niert Utf. 33. — , gebunben Utf. 36. — . Bb. III. papageiett. Iltit (0 ^arbentafeln. Karton* niert Ulf. 30.—, gebunben Utf. 33. — . Bb. IV. £ehtbudj ber Stubenoogelpflege. Iltit ( ein* fachen unb ( boppelfeifigen ^arbentafel. Kartonniert mf. 25.50, gebunben Utf. 28.50. 3eber Banb ift ein3eln fäuflidjl 25rilöde 3111 „(gefieberten Welt". Beft 45. 2Tlaa£>eburg, 6en 9. HoDcmber f9U- XL. 3 afjrg. Ijodlfciitf finuarirufiinijfr JS mit tiefem Hotylfd&otfel, Hof)l- Hinget, Änorve unb tiefen Kmm tjßfeifen, ä 6, 8, 10, 1 2 nnb WW 15 A, Butjenb 60, 72, 84, 98 unb 12Ö A, 3Seibd)eu 4 1,50 A, Tjutjenb 12 Ji oerj. * gegen 9ladjna|me bei 8 tägiger ißrobegeit. 9Hd)tgefallene§ tanfdje 11m, eutl. föetvag retour. [2299 H. Voigt, (tortiltaurrii it. änrj, Stcinltr. 28. ©araut. ^ucfyipaar 1 2300 Sdiiaarzköpfige Goald- Rmandinen gefugt. Tabellofe gefimbe Tilget SBebingung. 3at)Ie ^ot)en ?t3vei§. Dfferrtcn bitle uniei F. 30 an bie ©vpeb. bet „@ef. 2SeIt". Haben ©te «ftpröfTct*, |trtd)tigalWn ober fonftlge garte Hycidjfrrflcr, gtumtrie«, JIrrtdjtftukrn lifro , toeld;e ait Ifntm'vnnlfrmuji leiben, fdtroer maufern ufto. ober ntdjt gutn ©efang fommen? Santi vtvfnüftn §ic gebendj* Jtagdreitmig, eia oon aßen Tögeln gern ge:reffene§ t)erDorragenbe§ £räftigung§= unb Heilmittel, Ijergeilcllt auf ©runb ber mobetnen Slttfdjaunngen ber pljtjfiologtfdjen <5§emie. 2ltte§ toeiiere bejagi ißiofpeft, gtängenbe ©utadjten Hegen oor. ®ofe 35 3). ©egen ©im fenbting uon 45 3> franfo. 72 •Kilo 4,50 Ji franfo. [2306 *~* Korbern ©ie unfern Äatalog gratis unb franfo. 1~^~ "*"°"*"* f rbrriri)« & ©o., ffi.rn. b. $., (f-Htetfdb 4. 3iHiloiürd)c(in'ür}I)itHbluniutnö|liu\e!niil)vmitliifabvtlt. / 1 eoig I ^ ©ebe I I 10- ntnlf e0[paaz.®rcskn23|25. gtrtttaricit-4remjudjt ©ebe tierrlidte tiefe ©Ddroürr ob 8, 10— 15 46, SBetÖdjen 2,50 M. Siele mnfftb golb unb filüerui’ Hieb, prämiiert. [2301 § Irtnftirtt-Jltnojottett- ynpagei, großartiger ©predjer, lernt leidjt neues, jetten f$öite§ Tier, in nur gute Hänbe jU bem billigen Tret§ oon 60 Ji, für Siebßaber boppelter 'liiert. [2302 H. Riimeuapp, Sßerfntciitcv, Tmifelborr, 93irfenftrafje 127. aieif. 1 Slndjttgall, grüfyjtolbf., ©djroang 'O etro. oerftof?., m. ftäfig, 10 Ji. ferner 2 9inr. Weste, ©itiobiug. /garantierte ^uclftpaave oon Sittichen (’Z8etIen= unb SJli;mp^en[ittid|e au§= genommen) fudjt ftetö gu taufen [2311 C. Th. Walch, Nalta. M « 3 e t g e %x. @d)lt)(irs=9lmfelit, piima, 3 Ji. 3Mut= hiiitfliiifle i,5ü Ji. % 2 Ji. ®vnyammcru 2,50 Ji. 3ciftfif 1,50 JL ©ingtcvrijcit, gro&e, 1,50 JL, le Unmtttfitaögel, 3üd)teteien, üexfai.b unb (Srpoit. Jpäljue uon 8 bt§ 20 Ji, je nad) @e|ang§lei|tung. Matalog frei. Aug. 0. Bachmaim, 2315] flBieit VII, flftartafjilferflr 24. Viert.: 1,0 meifsgej. tliitmc 15 JL, 1,0 fraucr- v mitme 15 Ji, 1,1 rotltopftge 3nfeparablrs 20 Ji., 4 OSranbarMunlr, (f. ©. (. ©ejdjl.) ä 3 Ji. Stile Siegel gefunb unb länger in meinem 53efi§. ('. Menzell, ÖüUtbUVj), 2316] S3lüd)erflra^e 44 II. 5 t 1*1* II fllfs* * * itrtdjttßrtil, ♦ griitjj. 1910, 12 JL, 1 Odjnnuypliiltdicit, grilfji. 1910, 8 .4t, 1 ©ttftcnßVrtömüdte, griiljj. 1911, 8 JL, foroie nieljtere Äörneifr. §iugtik, fjiint- littß, 3cifii$, bilügft. SUIeS prima gefunbe 33ögef, fleißige ©änger. Offerten fub. E. S. 45 a. ö. Vfxpeb. b. „®ef. löeti". 2317 3fli*1*ltrt1llV* §ic*ttvötd 20 Ji, JfviHIUlf v ♦ §d)«mrjhovf 6 JL, net), a. ^dfiße, (öuiHje, Änteifrnrter, Jtldjlui., picifiiw., ßetr. ijeu fri) recken, igltaikäfer u. |lnl)rfalf i. Oaujcf). L2318 H. (ialle, gor ft, fl-, ©prembergerftr. 44. |1erf. gar. gtidjip. balif. Srt)opfu). u. jap. ÜtÖDcb., y 15 u. 4 Ji, fpr. llofa-ßnkabu 15 JL. San., flJtdEjn. 5-10 JL, Sßbcb- 1 Ji. [2322 E. Kehl, ficipjig, ffonftantinftraße 31 Handle ftt kaufen = Jlur rrftkloffißo $d)läger. l ruffifd)= poln. tlnr»tb-picibrnfVro(T*t% 1 rljdtt. |torijtiß«U, 1 fjriter- unb 1 niiikfitufmimt, l gdjturtrjpirtttdren mit ®oppeIüberjd)Iag. 9täf»ere§ über ©d/lag, ©eroöjjuung, gütterung, f3rei§ njm. an @tab§= ucterinär Br. Hoschmann, (fvflU't, ®aber= ftebterftr. 201. Ahtr grfil)jal)VätoilöfÖugc tominen in grage. [2319 |4iebe ab 3 gef. tab. bef. Diilffföfcfd)., y-* '/« 3a^r alt, auf. 26 JL. ©udje gut. ©änger fOvPfteuööva^mütf e. [2320 l>r. Friedrich, 3eÜ|. Kanartentrelfc’cken, reingelb burt^gej., a. SBalboglf. gern., j. Siafiaibj. geeig., ernpf. u. ®ar. f. gejunbe Stnfunft. [2321 F. F. Hungerecker, fjid, ^aftioiu ©tröffe 10. % He ©attungen in- u. nwoE Birvfifdje, pialTcrpflantm, Pößd, Änttße, ®fvrovicn, ^gmusen empf. [2323 Siertjanblung Bongar, SBint I, greiung, Slantgaffe 2. Vilfiiif Mubaütifcip'li'filtdjeti, ä 14 JL per ©tücf ju oerfauien. [2324 Dr. Gotschalck, XI u f)Cli 1)0 g Clt, Öfter gäbe 39. ^itrijv 1 aRd)n. rotköpf, gnfepnvoble. [2325 J. Weidle, Äcmptcu (SUlgäu). t»|Jcrf. tjodjpr. (Sd)rtUtnövoffd 35 JL, beägl. tiodjprima SübenfliteVJOöcl 10 JL. [2326 Schütze, ÜJlttflbdmvg, S3rfumet)ivfc^fir. 18a. 2 Sdimnrjplattcn, enra gut. Siorgef., laut Übetjb&L, 6 unb 8 JL, 1 lautfing. Uolheljldjfii 4 Ji. ©ämtl. fern gef. lt. iabelt. bef. [2327 Otto Schmidt, ©rimma i. S., San ge ©tr. 39. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. [Meyers Hand=HfIas, Zweite, neubearbeitete Auf- lage. Mit 113 Kartenblättern, 9 Textbeilagen und vollstän- digem Register aller auf den Karten und Plänen vorkommenden Namen. In Halbleder gebunden 13 Mark 50 Pfennig. ««««««« Ilkyers Kleines Konnersafions» ^ r »« Sechste, neubearbeitete Auflage. Mehr als 80,000 1 tßX 1 Röfl. Artikel und Nachweise auf 2700 Seiten Text mit 168 lllustrationstafeln (darunter 26 Farbendruck- tafeln und 56 Karten und Pläne) und 88 Textbeilagen. 3 Bände, in Halbleder gebunden, zu je 10 Mark. «««««««««««««&« Brehms Cierleben. IfiflZef9:6.',“'«1’." Zweite , von R. Schmidtlein neubearbeitete Auflage. Mit 1179 Ab- bildungen im Text, 1 Karte und 19 Farbendrucktafeln. 3 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. e«aea«««««««««« 8 s ■■ ■ ■ Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. 1 3m uiiter3eid7nctcn Dcilagc erfcfyien unb ift burd] jebe Sud^baublung ober ejegeu porberige <£in|enbitng bes Betrages bireft uom Derlage 311 bejie^en : Der Äkttenfitticb. Beine JMaturgefcbicbte, pflege und Zucbt. Don Dr. Karl Kuss. fünfte, gängidf neubeavbeitete uni> revmelivte lluflnae. Don Karl neunzig. Nit 1 Cafcl in Farbendruck und 31 Hbbtldungen im Cext. Kartoniert tu mehrfarbigem Hmfdjlag : 1,50 ITTf., elegant gebunbeu : 2,^0 Ulf. Kein freniblänbifcber Doge! bat bei ben Dogelfreuubeu eine fo giinftige Kuf= nähme gefunbett trie ber IPellenfittich. Das anmutige muntere tDefen biefes fleinen fdjöngefieberten fittid^, feine uitucrmüjHid^e CcbensFraft im Devein mit feiner Kn* f pr ud? s Io fi g Fc i t madjteu ihn fd}uell 511 einem beliebten Stubenuogel ; feine Knj>affutigs= fähigfeit au bic Fliiuatifd^eu Uerhältniffe unferer Breiten unb bie Zteigung, fid? audf in ber (Sefaugenfd^aft fortäupflanjen, ermeefteu bas 3,lterefle n?eld?e fidj mit ber ^üditung non Dögeln befaffen mochten. Die Daltung bes IDellcnfittichs auch bem Unerfahrenen 31t ermöglichen unb feine ^üdituhg in Sie tiduigen Bahnen 311 Ienfen ift bie Knfgabe biefes Buddes, bie es uon feinem elften <£rfcl)eiucu an treulidj erfüllte. Seit bem €rfd?eineu ber 4. Kuflage im 3ahre ^898 f^nb mancherlei neue €r* falnungeu auf bem (Schiefe ber UMlenfittichhaltuug unb Züchtung gemacht luorben, bic in ber norliegcnbcti 5. Kuflagc mitgeteilt tuerben. Demgemäß mar es Senn nötig, noch in an di es nicht mehr (Sültiges aus5umcr3cn unb, um ben (Sebraud? bes Buches 5U erleichtern, eine Ilmgcftaltung bes viertes uor3iiuehmcu unb il]n fo ansuorbnen, ba§ er, Ieid?t iiberfidjtlid}, auch beu Anfängern in ber XDellenfittichjüchtiing unb -Baltimg eine fchnetle ©rientierung ermöglicht. ferner ift auch bie gü^tung ber gelben Spielart cingebenber als in ben früheren Kuflagen bchatibelt. Befoubereu IDert bot bic Dcrlagsbud^bonblung auf bie Knsftattung unb bie j^uftrierung bes Buddes gelegt. Creufz'scbe Ueriagsbucbbaridlung, magaeburg. J ©eilage 3ur „(gefieberten IPelt". eft 46. 2Ttag£>ebiit*ej, Öen [6. Xcotrember f9ff. XL. 3al?r4. Infolge llmntg gebe ab: djautabralfel 35 Ji, (föaUiftirublatt- »gel 30 Ji, (Orattgetrupial 20 prolfer 12 Ji. |tad)tigall 10 M, rpltrue-graeutitdte 15 Ji, 2 itlöndj- •aemitdtett, ä 6 ji, (ßartenprae- itdtc 6 Ji, gperbergraautüdte 10 Jl, arttgrasmuiked „ft, 3attttgraomüd;r 50 Ji, ©elblpötter 10 JI, gUnukeljl- ett 8 Ji, lau b länger 6 Jt, (fiiarteu- jtfdjnmni 3 50 Ji, iXraunkcljldje» Ji, |latkel)ld>eu 3 Ji, 3 gtiegliije, Jlot-üäufHttge, ä 2 Ji, fHtdjftttk, etftg, ä 1,50 Ji, ©tritt; 2 Ji, £cli>- •erltug 11,2 ptaffatnbtk;ctftge, ä 50 „ft, Ittautelkarbfual 10 Ji, mcif;- djl-ilfdffdjcn 7 ji, Jiattnettuagcl 50 Ji, grlbbuttte |Wöwdjett 3 Ji, lalMmtfldjeit 1 50 Ji, ©rioblett 1 Ji, tieglit;-$anarteu-tf5afiari» 7,50 Ji, tlaefink 1 j(. ©ämtlicße ©ögel finb jon längere 3eit *n meinen ©efiß, gut im eftebrt nnb gvößtentet! ö bereis roieber im efang nnb ßngertaßm. (Sine 2lnjat)l äftge, barunter 1 breietag. glugfäfig, m ßo;ß nnb 1 m lang! Anfragen bitte üdporto beigUlf gen. [2365 0. Leuscliner, fliatibor ©./©., ®r. ©ovfiabt 38. (Borauticrtcö pjciürijrn iüöü {titpßftttk ni) prnuticrtfö ^nttjtpacir cfnijjt. ^aljlf Ijolff greife. (Br* link tnMlofc pgel ÖfMngnng. Jffrrtrn bitte unter H. S. 40 an ie irpeiiition ber „(Gef. Pett“. Berfaufe 1 <5 u. 1 9 Doppelte ©aftaröc oon 3eM’isfanacienbaftarbit)eibriben nnb jtiegltßmänncßen für 10 u. 3 Jt, ba§ alte ;ud)tpaar 10 Ji; 3 ipaar brutluftige jap. ftöDdjCtt, ä ©aar 3,80 Ji; 1,1 faft gang jeiße jap. tüiöPdlCtl 5,50 Ji; 2,0 3ud)teipr. Dompfaffen, ä 3,80 ji; i,o geg. ®ont- faffett 2,80 Ji; 3,0 (F’bclrollerfanniien, 15, 8 unb 7 Ji; 2,5 ja£)tne Seifige, ,50, 9 30 J). genier Dr. 9tuß, „X'eßrbud) er StubenDogelpflege, ©brtdjtung n. ßudjt", 0 Ji (gef. 28 Ji); ©reßmS „Stevleben, iögel", 1., 2. unb 3. ©anb, ä 12 Ji, ju). ;0 JL (gef. 45 Ji). 2fHeS ganj rote neu. teßme aud; erottfdße ©ögel in ©aufd). 2ln* ,ebote erbeten au [2367 A. Paulin, ©irfettDorf bei ©obnart, firain, Öfterreid). ©d)roars=3lmfcltt, prima, 3 Ji. ©lut« länfltuge 1,50 Ji, ©. 2 ji. ©rauammern i, 50 ji. geifige 1,50 A. ©inglerdjctt, iroffe, 1,50 Jl, ©. 2 .a. ©olöammer, Srfin= unb ©ergrtnf ä 0,75 Jl. 3iot)r= immer l Ji, © 1,50 jt. ©ramtcllctt L Ji, ©. 1,50 Ji. (Stieglitz 2 Ji, ©. 3 Ji. öudütnf 1 JL, ©. 1,50 Ji. Parfitaubcn p. 2,75 Ji. traijpdincibel 1,50 JE, Berits H’ifter 2 Ji. (Sämtlich bejtenS gepflegt, i-uttec unb Ääftg für alle Slrten liefert gut 1368] J. Weber, füLUaplof) am ©beitu Iferf. 1,0 gtdjamabraflfel 25 Ji, J,0 r. y ftarbittal 2u Ji, 2,0 Ia Kotkeljldf., 1 5 Ji, 1,0 PotfdjW. 2,50 „ft. |2369 tt. Szafranski, ©erlitt, gorjterfir. 181V. Zu Einbürgemngsversuctien u. f Supenoolieren gibt auc^ bie§ 2>atjr eine aa»i.S gritnen, loetterUnrten finninifiuniijfl T7°-f<>'t $ 1,50—2 Ji, je nab^ garbenretnfjeii. [2370 gafanerie Wilhelmskof, ©övlit5 t. ©iftl. Stteglipe, ä ©t. 2 Jl, bei 3 @t. ä 1,50, Ijänfüuge, ä „ 2 Ji, „ 3 „ a 1,50, Pole Dompfaff, ä „ 2,50 Jl, „ 3„ ä2 00, ßlaue ,, ä „ 1,25 Ji,„ 3 „ ä 1,00, 1 Sreujfdfttabel ä „ 1,50 Ji,„ 3 „ ä 1,20, j Jkiftgc, ä „ 1,50 Ji, „ 3 „ ä 1,25, j Potltelildjcit, ä „ 2,50 Ji, „ 3 „ ä 2,00, ! Sdjmatjplätt., ä „ 4,50^,,, 3 „ ä 3,75. j Otto Dorendorl I * i-* ^oologtfc^e fpanbfung, ^juUr a. 6. Dnrjer ftnumiru, geingudjt, mit roeid;em, podem Organ, 311 8, 10, 15 u 20 Ji. ©ute |lud)itudbd)en 2,50 Jl Iterert [2472 G. Findeis, S"“' JAltcu I, SEBottjeile 25. ^I«n|lirn-|lnmj0nctt- ynpngci, großartiger ©piedjer, lernt leidjt neues, feiten fcpöneS Oier, in nur gute fjänbe 311 bem billigen ipreiS non 60 Ji, für Siebßaber boppelter 2Bert. [2373 H. Riimenapp, SSerfmeiftcr, ©IiffelDorf, ©irfenftraße 127. Pegen Umjug folgenbe bo($prima ©ögel 311 perfaufeti : 1 §pr0|]fCP (09) 25 Ji, 1 Jtnditignll (09) 20 .n, 1 $lmtbd)ld)cn (10) 15 Ji, 1 Ifotkdjldjrn, laut (10), 10 Ji, ^ttcglH;md)uM ^nnartfmubdf., joroie 2 ^luigc, iaDellofeS ^u^tpaar, juf. 15 Ji. ©ine Sln^apl gdjinblrr’fdjcr ^bralküfiiec, ^nbel)äuT'rt, |ti|lkii|lcn ulro. billig. [2374 H. Homann, freuten, ©riiefenftraße 46. eorg Maaz.Di*f6kn23|25. MF'*.nHiutfn-i‘fittn>d[t läoebe ßerrlicfee tiefe ©DclroUcr ab. 8, 10— 15J£,Üöetbd)cn2,50J(,. ©iele maffiP golD. unb jUPerne SJleD. prämiiert. [2375 hb Sudfc: 3e 1 iiietbetjen jd)unmiuip1‘tiu- («nuilbo- amnnbiitr, (OrmmtalinlPc, gemalter f01t)’e 1 39tännd)en ^untaftvilfr u. ratköpf. tJapageiamaubtue. I237« Julius Schoss, SÜbcrf, ©oetljeftraße 6. il lut i) auf litt ge, 3ciftge, |lud|ft ulten, ©irliije, ^reuffdjuaPel, piöudjett, ! ©tücf 2 Ji. gafelutäufe, ipaar 3 „ft, liefert unter ©arantie (2377 6. Findeis, ttücn I, Sffiotljeile 25. @blc tanaricnPögcl, 3üd)tcreien, ©erfattD u (ffport. Saline non 8—20 Ji, je nadi ©efangSleiflung. Katalog frei Aug. fl. Bachmann, 2378] SSicit VII, Warialjilferftr. 24- TTTegen Slufgabe ber Siebbaberei: 1,0 gelbbürzel. ©rauedelfänger 20 Ji, 1,0 febwarzköpf. mexiban. Zeifig 20^4, 1 'Paar kleine Kubafinken 35 Ji, 1 ip. relnwelfse JVlövcben 10 Jl. [2379 Otto Beriet, getpätg-ßonncmflä. " - U erkaufe — • prima §tttgbra)fel, grüljjaßvSfang 1911, berrlidbe Stufe. ']3reiS einfd)l. iporto unb ©erpadung 8,75 Ji. [2380 W. Müller, ®ilDeSl)Cim, Puifenßr. 4a, p. ein £ieb rein bureßpfeifenb, lauft [2381 Fritz Regener, Salf. ijausrotfct)roa«p [dmuinlielil. tPiefenfdjmäljcr, IPalö-, ßerg- unb fitislaubfänger, irauett, ®rnuer-, fjalsbanD- unb Jipcrgfltegcnfdjnäpper, nur ©tänndjen, tauft: |2382 Rob. Rembold, Üttlttcken II, 33futenburgfir. 81 III. iabelloS beßebevten lieberpfetfenbeu 6310. jpredjenben Star. @eß. 2lngebote mit näheren Angaben unb 'preis erbittet [2383 J. Decker, ©tenten, fflallftraße 3 a. = (Siebe ab ===== 3 SRänudjeti ^tiegHljx^tanarteu 1911, fleißige ©änger, fd)ön in garbe, ä 6 Ji, taujb^e aueß gegen ©roten. [2384 Julius Wohlfarth, ötberrtaDt b. tüeiusberg, SSürttemberg. Dänf ^>etrn Malojer, JymtöOrutf, für Sieferung tabellofer gepniber ©ögel. [2385 Wittmann, ©lauen, Slntonftr. 41. SJ1 c i ttf d) m ar^c ©orerlfitnöin, 8 Won., 30 Ji. Öaufcße auf ©d)ama ob. 3af0. |2386 E. Blankenburg-, SolPerg t. ©. iVulkrgcujijljnlid) günfitger (öclegenljcitplmuf! 400 färben tnf ein aus ©aumaittt, fJtaturjeftgidjtc 5er Sögel föUttclcuropas nur 30 Park. ©a ©orrat nur gering, bitten fogleid; 31t beftellen. 3ufenbung erfolgt gegen uorßerige ©in= fenbung beS ©etrageS franfo. @ r* 0 xt \} ' f d) e ^;h t d) 1; a tt 6 1' u n tf ixt r&Tagöeßxti'fp = llng eigen. — »»»???>»»» Creutz’fcbe Vcrlagsbucbbandlutig in Magdeburg. «««««««-^ *- ®mp|xI|lEn0bJEriE Büdier für BpgsUigMjabgr. ♦*-- £el;rbu4> 5er ©tubenoogelpflege, ^bri^tung unb 5u4>t. Dort Dr Karl Huf}. IHit 3tuei ^arbcnbrucftafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. Ulf. 25.50; gebunben Ulf. 28. — . Die pra4>tfinfen, tfyre Haturgefdjidjte, pflege unb §ud)t. Don Dr. Karl Huf}. gmeite, illuftrierte Huflage. Ulit einem ^arbeubruef- bilbe. Ulf. 2. — ; geb. ITiP. 2.60. IPeberrögel unb IDibaftnfen, iqre Haturgefd)id)te, pflege unb §ud)t. Don Dr. Karl Huf}. (Sefyeftet Ulf. 3. — . Die Dogeleier Mitteleuropas. Don ^ürdjtegott (Sraeffner. (Eine Haturgefd)id)te faft fämtlidjer Dögel (Europas mit befonberer Beriicffidjtignng itjrer Fortpflanzung. Dritte fef)r permef;rte unb gänzlid) umgearbeitete Huflage bes früher erfd)iettenen IDerfes: Die (Eier ber Dögel Deutfdjlanbs pon Hautnann utib Buf|le. mit w Hbbilbungen in natürlicher (Sröffe auf 2<\ foloriertett Kupfertafeln, preis eleg. geb. ITif. 27. — . Dogelfdntf* bitrcfy ;Hnpflan3ungen. Unter Benutjung ber Hrbeit pon Dr. Diecf: „Dogclfd)ut3= (Sefyöhe unb ihre Denuenbung". Don Dr. Carl H. I henn'cfc- P^eis ( (Ejremplar ITif. — .20, \o <£ypl. Ulf. t.50, 25 (Eypl. mf. 2.50, 50 (Eypl. Ulf. 3.50, }00 (Eypl. Ulf. 5. — . Der lDellenfitti4>, feine Hatnrgefd)id)te, Pflege utib gudjt. Don Dr. Karl Huf$. fünfte, pon KarlHeunjig gänslid? umgearbeitete u. permel^rte Huf läge. mit } ^arbentafel u. 3 t Ceytabbilb. (Sefyeftet Ulf. t.so; gebunben ITif. 2.40. 6pre4>enbe Papageien. <£in Efan&s unb £el)rbud) pon Dr. Karl Huf}. Dritte perbefferte Huflage, mit 2 ^arbenbrucD unb 32 Sd)tuar3- brueftafetn. cSchef tet UTF. ^.50; gebunben ITIF. 5.50. Der (Braupapagei, feine Haturgefd)id)te, pflege, Hbrid)tung unb güd)tung. Don Dr. Karl Huf}. gtpeite pon Karl Heutig bearbeitete Huflage. IHit einem buntf. Hquarellbrucf (6 Ceytabb. u. t Derbreitungsfarte. preis: Kart. mf. 2.25, geb. mf. 5. — . Der (Braupapagei in ber Jfreif)eit unb in ber (Sefangenfdyaft. Don Dr. Carl H. ffenniefe. mit t Buntbilb. (Set). Ulf. t.6o; geb. Ulf. 2. — . Die ;Hma5onen=papageien,v ihre Haturgefdjid;te, pflege unb Hbridjtung. Don Dr. Karl Huf}. mit einem buntfarbigen Hquarellbrucf unb 7 Cafeln in Scfytuarzbrucf. preis brod). mf. 2.00; geb. ITif. 2. so. 25ebanblung unb Teilung ber Äranf feiten r»on grauen unb grünen Papageien. Don 0. ITIajetPsFi. preis: (Sefyeftet mf. t. — . Allerlei fpred;enbes gefiebertes Doll. (Haben- unb Krät)ettpögel, Starpögel :c.) Ctn ha,*b= unb £el)rbud) pon Dr. Karl Huf}. mit 5 Dollbilbern in Sihiparjbrucf. (Sefyeftet Ulf. 3. — ; gebunben ITIF. 4. — . Die Farben* unb (Beftalts^anarien nebft Befdjreibuttg aller perfd)iebeneu Kanarienraffen, beren <£ntftel)iing, ^orm- unb ^arbenperänberung, 8aftarbjud?t nnb ^arbenfütterung Pott C. £. ID. Hoorbuijtt-(Srottingen. UTit 22 ftichhaltigen Haffenabbilbungen. preis: (Sefyeftet Ulf. 2. — ; gebunben ITif. 2.60. Das ftu&n als Hu^geflügel für bie £jaus- u. £anbmirtfdjaft. Don Dr. Karl Huf}. gmeite perb. Hufl. mit 32 Hbbilbg. (Sei}. Ulf. 2. — ; geb. UTF. 2.50. Die fünftlidj>e ©efUigel3Ud)t. praftifdjes £el)rbud) 311m rationellen Betriebe ber hütjner-- unb Sd)lad)tfüfeu3ud)t mit Brutapparaten. Don Htay Sdjtpar3lofe. mit tg Hbbilbungen. (Sefyeftet mf. 2. — . Der Präparator unb &onferoator. «Eine praft. Hnleitung 3 (Erlernen b. Husftopfens, Kottfer- pierens u. Sfelettierens p. Dögeln u. Säugetieren. ^iirHatur- freutibe Ijerausgeg. p. HobertDoegler. 3. perb. u. errn. Hufl. mit 38 Hbbilbg. im Ceyt. Preis Ulf. 2.00, geb. mf. 2.50. Die mitteleuropäipben Dögel. Don Dr. <£. Babe. Bb. I. Singpögel. mit \ ^arbentafel, H SdjroarsbrucFtafeln, 3 t (Tafeln "in pt)otograp!}iebrucF, faft ausfdjl. nadj Hufnat)inen lebenber Dögel u. t't't CTeytabb. pon Heftern, (Eiern u. Dogelteilen. (Seljeftet: ftatt 6 HU. = 2 ITif., gebunben: ftatt 7 IUF. = 5 TUT. 50 ber beften CEafeln aus Haumanns Haturgefdjicbte ber Dögel mitteleuropas. preis in Klappe einfchliefglich Porto Ulf. 5.50. llnfere §4»nepfen. Die brei europäifcfyen Sutnpffdjnepfen ober Befaffineti utib bie I IDalbfcfytiepfe in IDort unb Bilb. Don3.Hot)roeber,hllfum Preis: Kart, ftatt Ulf. 5.—, nur Ulf. 3.— einfdpl. Porto. Ornis caucasica Die Dogeln?elt bes Üaufafus pon Dr. (Suftap Habbe. mit 26 ^arbentafeln u. t Karte. Statt HIF. 60.— nur Ulf. T5.— ; gebb. Ulf. f9-— - Journal für (Drnitbologie. (Ein §entralorgan für bie gefatnte 0rnitl]ologie. 3n birtbung mit 3- TD. Baebefer, £. Brefjm, 3- Fr- Hautnann, £. Heidjettbadj u. a. l^erausg. p. 3- <£ a b a n i s. 3a^r9- ' — l 7 3uf- auftattfürlUf. 2fO für':Uf.50.— . <£013. 3aljrg. ITif. T.OO. Die ftauptregeln ber Sprofferpflege. Sd;er3reime pon ©sfar ITE. Kifdj. mit 2 Hbbilbungen, preis eittfd?!ief}lid? porto Ulf. 0.55. Dr. Karl KufV Dogel5u4>tbu4>. Don Karl Heutig. 3. Hufl. mit 2to Bilbern im Ceyt unb en 0umpf= unb ©tranbrögel, il^re Haturgefd/idjte p. Dr. en $4>mimnD u. IDaffernögel, ihre HatnrgefdJ. p. Dr. Cur t^loe riefe, lllit ca. ^5 Hbbilbg. auf t5 Cafein in Sd?roar3brucf. (Sei). Ulf. <$. 50 ; geb. Ulf. 5.50. I Die fremMänbifd)en Stubent>ögel. it)reHaturgefd)id)te, Pflege uttb §ud)t. Don Dr. Karl Huf}. 8b. I. Körnerfreffer. lllit (cu- Offctt, ä 10 Ji. [2448 K. Wollf, giamPltrg I, ©palbingfir. 81. I7 3al;rgänge „©cfieh, JJUcü“ (1893 bi§ 1910), 25 Ji. [2449 F. Brummnnd, SSilltterdborf b. Serlin, ’ ©djrammfivafe 101. 3m untevjeidjneten Serlage erfdjien unb ift burdj jebe Su^= ^anblung ober gegen franfierte ©infenbung beS SetrageS bireft oon ber Serlagebud^anblung 31t be3ietjen : Enbrbucb der StubetwgeS- pflege, -Hbricbtunö und »Zucbt 93 ott ür. >'tarl' ituf}. sJJlit 2 pradjtboHcu ©uittDrudtafelit unb Dielen öoljfdiitittctt im Xrrt. SreiS: Kart. ÜJlf. 25,50; geb. 951 f. 28,—. Crnib’fdjf PcrlaplmrijIjanMnnjj, Pngbfbnrg. Jluaeigen. Creutz’fcbe Verlagöbucbbatidlung in lYtagdeburg. — *. (Empfclilgnghmig ^ütfjcr für BoflgHlgfrlsatrer. -i — £et>rbud) 5er BUtbenuogelpflege, *;Hbrtd;)tung unb 5u$t Don Dr K a r I R u §. mit 3©ei ^arbenbrud tafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. HIF. 25.50; gebunben ITif. 28.—. Die prad>tfmfen, tbjre Haturgefd]id;te, pflege unb §ud]t. Don Dr. Karl Ru§. §roeite, iüufirierte Ruflage. mit einem ^arbenbrucF» bilbe. ITtF. 2.— ; geb. ITt!. 2.60. ID eb er Dögel unb IDibafinfem iljre Haturgefd]id]te, pflege unb §ud)t. Don Dr. Karl Ru‘ß. (Sebjeftet HIF. 3. — . Der iDeüenfittid^ feine Haturgefdjidjte, Pflege unb o>ud]t. Don Dr. Karl Hufj. fünfte, üott Karl Heutig gänßlid? umgearbeitete n. oertnefyrte Kuflage. mit i ^arbentafel u. 31 Cejtabbilb. (Seljeftet Ulf. 1.50; gebunben ITIF. 240. Bpredrenbe Papageien. <£ in Ejanb-- unb £ebjr budj oon Dr. Kar! H u §. Dritte oerbefferte Auflage, mit 2 ^arbenbruc?» unb 32 Sd]toar3» | brucftafeln. cSetjef tet ITIF. 4.50 ; gebunben ITIF. 5.50. Der (Braupapagei, feine Zlaturgefdjidjte, pflege, Hbridjtung unb güdjtung. Don Dr. Karl Ruf;. groeite oon Karl Heu n 3 i g bearbeitete 2lnflage. mit einem buntf. RqnarellbrucF (6 Cejtabb. u. ; DerbreitungsFarte. preis: Kart. 21IF. 2.25, geb. ITIF. 3. — . Der (Braupapagei in ber ^reiljeit unb in ber (Sefangenfrfjaft. Don Dr. Carl R. bfenniefe. Hut ; Buntbilb. (Sei;. ITIF. ;.60; geb. IHF. 2. — . Die 2ltna3onen*papageien, ü]re Haturgefdjidjte, pflege unb 2lbrid]tutig. Don Dr. Karl Ruf;. Illit einem buntfarbigen Rquarellbrud? unb 7 Cafein in Sd?a>ar3bruimm* u. IDafferoögel, it;re Haturgefd]. 0. Dr. Curt(f lo ericF e. mit ca. 45 Rbbilbg. auf isCafeln in Sdjroar3brucf. (Sei]. HIF. 4.50; geb. HIF. 5.50. I Die Dogeleier Mitteleuropas. Don Jfiird] tegott (Sraejjner. Citte Haturgcfdiidjte faft [amtlicher böge! (Europas mit befonberer BerücFftdjtigung t tjrer ^ortpfTa^uug. Dritte fet;r oertnef)rte unb gät^lid] umgearbeitete Ruflage bes früher erfdjieuenen IDerFes: Die (Eier ber Dögel Deutfdjlanbs oon Hau mann unb 23ul]le. ITIit 44t Rbbilbungen in natürlicher (Srö§e auf 24 Foloricrten Kupfertafeln, preis eleg. geb. ITIF. 27. — . Dogelfdnti$ burd; ^npflangungen. Unter Berufung ber 2lrbeit non Dr. DiecF: „Dogelfdjut;» (Sel;öl3e unb ifyre Derroenbutig". Don Dr. Carl R. Ifennicfe. preis ; (Ejemplar HIF. — .20, (0 <£jpl. HIF. (.50, 25 <£jpl. HIF. 2.50, 50 (Ej-pl. ITIF. 3.50, too <£jpl. HIF. 5.—. Das IMtfm als Hut>geflügel für bie paus» 11. £anöroirtfdjaft. Don Dr. Karl R n jj. §roeif e oerb. Rufi, mit 32 Rbbilbg. (Sei]. ITIF. 2.— ; geb. HIF. 2.50. Die ftinftlid^e (Beflügeltet. praftifdjes £et]rbud; 311m rationellen Betriebe ber E?ül]ncr= unb Sdüadjtfiifenjudjt mit Brutapparaten. Don HI a j Sdjroarglofe. Hlit (9 Rbbilbungen. (Seljeftet mf. 2. — . Der Präparator unb lionferoator. Ciue praFt. Rnleitung 3 (Erlernen b. 2lusftopfens, Koufer» oiereus u. SFelettierens o. Dögeln 11. Säugetieren. ^ürHatur» freuube Ijerausgeg. u. Robert Doegler. 3. oerl>. u. erro. 2lufl. ITIit 38 2lbbilbg. im Cejt. preis HIF. 2.00 , geb. ITIF. 2.50. Die mitteleuropäifd)en Dögel. Don Dr. <£. Babe. 8b. I. Siugoögel. ITIit ( ^arbeutafel, 4 5 d]roar3brmf tafeln, 3; Cafeln in pljotograpljiebrucf, faft ausfd]!. nad] Rufual]tuen lebeuber Doge! u. (44 Ceptabb. oon Heftern, Ciern u. Dogelteileu. (Seljeftet: ftatt 6 ITIF. = 2 HIF., gebunben: ftatt 7 ITIF. = 3 2UF. 50 ber beften (Tafeln aus Haumauns Haturgefd]id)te ber Dögel lllitteleuropas. preis in Klappe einfd]lie§!id] porto HIF. 5.50. llnfere Schnepfen. Die brei europäifd]en Sumpffdjnepfen ober BeFaffinen unb bie IDalbfdjnepfe in IDort unb Bilb. Don3.Rol]roeber,hufum preis: Kart, ftatt HIF. 5. — , nur HIF. 3. — einfc^I. porto. Ornis eaueasica Die Dogelmelt bes Itaufafus oon Dr. (Suftao Rabbe. ITIit 26 ^arbentafeln u. t Karte. Statt RIF. 60.— nur HIF. |5. — ; gebb. 2UF. . Journal für (Drnitl;ologie. Citi gentralorgan für bie gefamte ®rnit!]oIogie. 3n Der» biubung mit 3- U2- BaebeFer, £. Brel]m, 3- vfrr- Haumann, £. Reidjenbad] 11. a. tferausg. o. 3- C a b a tt i s. 3at]rg. l — 1 1 3uf. anftatt für ITIF. 2(0 für 2UF.50.— . Ciu3. 3alir9- UIF. KOO. Dr. Karl Hu£’ DogelgudTtbudr. Don Karl Heuu3ig. 3. Rufi. ITIit 2(0 Silbern im Cejt unb 4 ^arbentafeln. 4 ITIF., geb. 5 ITIF. Die fremblänbifc^en StubeuDögel. it]reHaturgefd]id]te, pflege unb ^ud]t. Don Dr. Karl Ruß. Bb. I. Körnerfreffer. Illit (4 ^arbentafeln. Karton» niert ITIF. 27.—, gebunben ITIF, 50. — . Bb. II. Kerbtierfreffer. Hlit (0 ^arbentafeln. Karton» niert HIF. 33.—, gebunben HIF. 36.—. Bb. III. papageien. Illit ;o ^arbentafeln. Karton» niert HIF. 30.—, gebunben ITIF. 33. — . Bb. IV. £e!]rbudj ber Stubenoogelpflege. ITIit t ein» fad]en unb ; boppelfeitigen ^arbentafel. Kartonniert HIF. 25.50, gebunben HIF. 28.50. 3eber Banb ift ein3elu F ä u f l i d? J Beilage 3ur „©efieberta MMt". ieft 48* 2Uagi&et>urg, öen 30. tfooember [9U- XL. 3al?r^* .««rikttMirdjc gpotthrolTeltt, fingenbe SUlänncfjen, ä 20 Ji Jartttoo, „ n k 25 A l*yß-fjtliU*in<>0, fingenbe ÜJtdf)«., a 25 Ji HevikrtniCdje ^lanrpöttfr k 20 M lidjdfpötter KilbbvolTdn laudlbvofT*!” idjwa»*?bt'u|l-®*MVf<»lc k 25 A ä 30 M ä 20 M. ä 15 M k 15 A gute (Sänget, k 15 Jg ä 15 Ji k 30 Jg lnmrtika-©rut»iale vbrUd-®n«pt«tl , , Jai>|lftttk«t(iKoiipareiI§)3Hdjn. a 14 A jUaue gUfdjöfe, jung, uid)t auggefarbt, üftänndjen & 7 A Rcttlut». fjrttiuiueintpd ißaar 10 A jttqrgewumnmt *ßaav 6 A [idfilfcrttmttmt jpaar 20 Ji jCljitt. ItadjiiflirtUen, ftng.üW$n. a4,50 Ji 'fttantel-ftar&tttSU a b M ßrittte fUrhtnälr $aar \ ^ lOrnußiemekfr in tpinc^t ißaar b M ^Uttrd)«akdn»fkcvinipiacf)t *ßaar 3 A ßu^M»ebff in ißradß ^a“rJ ^ ^rmutkopfpitvc, ÜJlänn^en k 4.60 Jli k 3,50 JI ißaar 7 A ißaar 5 A ißaar 8 M ißaar 12 Ji k 4 A ißaar 7 A ißaar 8 A ißaar 16 A 'Paar 7 Ji leibcnlinre, ÜKänud^en Idjuppentänkdjett frlirrttortäubdirn |taljlflcd{tä»tbd)en UUeintiiubdjeH ÖvamtkßvfßmMtcrn Öartweifru Ulf riß keljl- |lf äffdjr « 1&vo%t ^wbafinkcn UJdlcnfittidjc, audüfäEüg (ßdbe pdlcnftdidjc, jud&tf. 'ßaar 9 A ttt|utpl)en|ttttdjc $aar ^ fcr«>lS*«r*ttidje ißaar 40 A Jlofdla ^“ai ?b A ßßthartttCtt|Utid)e ifßaat 18 A $akttt*|Uttdie ^aar l •* ^iMmcnawkttidre Jßaar " f gurtkävfdjett £anv fl \ fSßtnuktö* in>prftaravß ^ßaar 20 A ftUtnrr fjßja-$Iflpi»sd Jo jg Kotriidtige 3tnuvoncn, fpredljenb, jal)in, ä 46 Ji ftofakukttim ä 7 A August Fockeimann, 2490] fjodlffiuc lifliutricufiiuijct mit tiefem |>oIjlfdE)ocfeI, |>oljL tlingel, Ättorve unb tiefen fßfetfett, k 6, 8, 10, 12 unb 15 A, SDufäenb 60, 72, 84, 96 unb 120 A, Hßetbdfjen ä 1,50 A, SDufjenb 12 Ji, oerf. J* gegen 5ftac(jna|nte, bei 8 tägiger ißrobejett. 9tid^tgefattene§ taufte um, eotl. SSetvag retour. [2495 H. Voigt, llortliniiftii n. Jatj, Strin|k. 23. Sd)IOQr3=3tmfcllt, ptima, 8 A. ©lut= Ijfinfltnge 1,50 a, iß. 2 A. ©muammmt 2,60 A. Seifige 1,50 JH. Siuglcrdjen, grofje, 1,50 Ji, iß. 2 A. ©olDamntcr, (Sriin= unb ©ergfiut k 0,75 Ji. fRo(ir= amttter l A, iß. i,50 A. ©rouncUcn 1 A, iß. 1,60 A. Stieglitz 2 jg, iß. 3 Ji. ©utkfinf l Ji, iß- 1,50 jg. Cnditnubeu iß. 2,75 A. fveusfdptöbel 1,50 JC fern öcifoer 2 Jg. Sämtlich beften§ gepflegt guttec unb ftäftg für alle Iiten liefert gm 2496] J. Weber, fötajcfol) am fliljetn. öuiupfvolnfniigcr, (ec^t), uorjüglt^e Spötter, 12 A, Itaditigall, tieftourenreic^, aalglatt, 15 A, §ycvbevrivneu!Üdtnt, ff. Sänger unb Spötter, 10—12 Jg, ©elbfvöttcr, feltener Spötter (2ßad;te!fd)lag) 2C., 12 Ji, 5i«0iu*0|)rd, ff. 8 Jg, ftiegiil?. fingerjatjm, ff. Sänger, 6 A. (Garantie für grii^a^rSfänge. [2497 0. leiperi, »SJ“'». üicvßarf, f»ambuvg=®rofsbovftcl. G earg Maaz. JOresben 23|25. |®r^rtttnden-^Pt«jwd)t ~9S ©ebe|enli(4e tiefe (SbclroUer ab. 8, 10— 15 J6,3S>clbtf)en2,50Jf. ißtele maffib golD. unb ftlberitc sJJleö. prämiiert. [2491 @Me tattavtenüögcl, 3ii(f)tevcien, ©erfanö u. ©icpovt. Ocüme oon 8-20 A, je nac^ ©efangäleiftung. Äatalog frei. Aug. bi. Bachmann, 2492] aßieit VII, ÜRaria^itferftr. 24- Plpiljttnd)t00crd|pnk. Sieberf. Xotn ßfaffen u. Sattavien gibt ab (ütnfr. 9tücfp.) 2493] H. Ziems, Stcnbal. iJÖd(ciifidirf)c, I pradjto. 3ud)tp., ä iß. 4,50 Ji, geg. @ar. Otto Nitseke, fUotttteburg S./Ül. fit ebe nur in gute ^>änbe ab : 1,0 2>ovn= grn^miide, tabellos, 3jg\ i,095ad)tigan, §riit)ia^gn)itbf., fe^r guter Sänger, Sdjroanj beftojjen, 10 A\ 1,0 votr. SBiirgcr, fang noch Anfang ülooember, 4 A- ißceife intl 33erpactung, erfl. Sßovto. Offerten sub | K. A. 34. an bie (ärpebitton ber „©efieberi SEBelt". [249b 6 |ßd)trtttben, (1 auSgej. 3ud)tp. unb 4 fajt erroadjf. Sunge) nett, billig o. oert | geg. ein^eimifd}e Singnöget. [2499 F. Klamroth, ßerlin-ÜHIIjelmsriil), .g>auptftr. 12 1»1 ^Ujefookveuien unb guten Sänger Ci'ßkettv: flvaötmücfe. ^ [2500 ißolijeirat Müller, 3cUv * Ia Hdt?«öfmk, »irll. V5llv^HW| ♦ ♦ guter Sdjläger, cin= bi? äroeimat überiointevt. ©efunbe ?(üfie unb glatt im ©efieber. ißreiSangabe infl. Otb porto nnb Sßerpadung. [2501 Carl Zeidler, (S^arlottfllbuvg, ^rummeftrafje 21. 1 ißaar grütie parlfer Crotnpeter 20 Ji, 1 Sperling, rein ifabelt gefärbt, 12 Ji, 1 Sperling, faft metjj gefärbt, 7 Ji, 1 iß. gvofje Rartlaubzeifige, jud^tf., 3 A, 5 gute Kanarienweibchen, jufammen 2 M, 1 Btauftirn-Hmazone, jg., fprid^t eina§, lernt täglidj ju, fein S^reter, mit Salon- bauer 23 Ji. @ef. tabeH. Sßögel, ißtetfe mit Serpadfung. [2502 A. Steinhagen, Hamburg, Sd^umannftr. 57 ptr. 2 taut fing. Ilotkdjldjeit, 1 alte im ©efang, roegen älufgabe ber 2ieb= ^abevei billig abpigeben. [2503 Rodrian, ßffettöadj, Siarfbgr. 5. ®aßuicit,ififigxiilaitavlntDaitavüc ! 4,2 [djön i. (Sefieb. u. ©ef. prei§ra. abjug., eotl. geg. ©int. o. Snbigüfinf u. audiiubtfdie Seifige. W. Schmelzer, DüffelDotf, 2504] .^eqogfitafse 3311. Jiompfaff, i. SSol. gej., oerf. 4 ißaar b. | ba§ alte Sudfip- iöitte um Stngebote. [2505 A. Wiilhardt, Steiulmdi ttöljn, ßr. £]iil)nfelö. 2 iötdjn. ÖBbdroUcv-^ßnarip« (Selbft= foflenpr. 35 Jg) abjugeb., eotl. geg. guten i ^pro|]fpr ju oertaufc^en. [2506 ~R. Sandner, Söieu III, Sed>nerftr 16. OAlauftintamajOne, ferngef. u. feljr gelebr., 1,0 gelber, i,o grüner SSellenftttid), 2,2 feine tanarfeit oerf. äu§. bitt. [2507 Pöklmann, SteglitJ, älrnbtftr. 14. l 3u<§tpaar retttloei^e iaßanifrfje 3?}öt)dieu 10 Jg. 1,0 ®rf)önbüt'äd 2 Jg.. SabeÜoje SBögel. [2508 M. Stock, äaffcl, ÜJlo^artftr. 1. Verf. 1 Scbnee-6ule 80 Jg, 3 Stein- käuze, ä 3 A. Sud^e Scidenfchw. unb Rakengimpel. [2509 Johann Rohracher in ßienj, Jirol. Ifedt e §pii!rd(uutu«numntiiucu, 1,0 burebgefärbt, 2,3? t. SSerfätb. begriff, gibt ab. 3tnfr.' ülücfp. Übern, j. @ar. [2510 (Ileisherg, 2>re3ücn=9l., Srompeterftr. 19. TJu oerf.! 1 SadjiP1' (SntuehdfrtJUt., W., c? pioirrtutbikjeikg, Iß , f. 7 A, 1 ihi. oon obig, ißiate, gut. Säug, 5 Ji. [2511 MaxSeiiwinge,§aHen./S.£^omafiu§ilr.lO. iattengiaüuiiiijirn, je(ät [ingenb, kl A, 3Beibd)cn aafgejogen, | ju Sudjtöerjudjen, 3 Jg, Söeit)rf)en Sdltoav5’ fopf, 3 A. Sroei Srf)inDler=sJ!ad)tigallcn= iäftge, grün, rote neu, ä 8 Ji. [2512 Friedr. Veitin, S* SuDluig i./Glf. axert.: 1,0 meinen fHotfdnonns (Sllbino), O 1,0 ©lanfc()ld)en, beibe fd)ön gefiebert u. g. fing., 2Bert jufantmeu 14 A. [2513 Herzog, SDtiimJjeit, Sutaftrafte 911. i3roiienuninier>n der „Gefiederten Welt“ zum Ver- teilen an Liebhaber, stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jed- wedes dieser Zeitschrift entgegen- gebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur Verfügung. Creutz’sche Verlagshuchhandlung, Magdeburg. — ginget gen- Creutz'fcbe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg« -i* topfel|lgngnm1e Büd|er für Bageütebliaber« *t — £el>rlntd;> 5er Btubenrogelpflege, ^bri4>tung im5 ouc^t. Don Dr KarlBujj. PTit 3t»ei ^arbenbrucftafeln (barunter eine Poppeltafel). Kart. PTF. 25.50; gebunben ITTf. 28. — . Die pracfytfmfen, il;re Haturgefd;id;te, pflege unb §ud;t. Don Pr. Karl Ku|j. groeite, illuftrierte Uuflage. PTit einem ^arbeubrucf* bilbe. PTF. 2.— ; geb. PTF. 2.60. IDeberoögel unb XPibafiufen, itjre £Taturgefd;id;te, pflege unb §ud?t. Don Dr. Karl Buff ©eljeftet PTF. 3. — . Der XDeUenfitticb, feine Baturgefdjidjte, pflege unb gucfyt. Don Dr. Karl Buff fünfte, uon Karl Heun3ig gäuälid? umgearbeitete n. nennende Buflage. PTit ( ^arbentafcl u. 3; Ceptabbilb. (Sefjeftet PTF. (.50 ; gebunben PTF. 240. 0pred)ett5e Papageien. (Ein ^anb-- unb feljrbud; non Dr. Karl Buff Pritte oerbefferte Buflage. PTit 2 ^arbenbrucf* unb 32 Sdjmar3= brucftafeln. (Seiftet PTF. <5.50; gebunben PTF. 5.50. Der (Srattpapagei, feine Haturgefd;id;te, pflege, Bbrid;tung unb güdjtung. Don Dr. Karl Buff gtoeite non Karl Heutig bearbeitete Buflage. PTit einem buntf. UquarellbrucF (6 Ceptabb. u. ( DerbreitungsFarte. preis: Kart. ITTF. 2.25, geb. PTF. 3. — . Der (Braupapagei in ber ^reifyeit unb in ber (Sefangenfdjaft. Don Dr. Carl B. tjennicfe. PTit ( Buntbilb. (Set;. PTF. (.60; geb. PTF. 2. — . Die 2ima5onen=papageienA iljre Haturgefdjicf/te, pflege unb Bbridjtung. Don Dr. Karl Buff HTit einem buntfarbigen Uquarellbrucf unb 7 Cafeln in Sd?t»ar3bruen5es gefiebertes Dotf. (Baben* unb Kräl;enüögel, Staruögel rc.) (Ein Ejanb= unb £el;rbud; oon Dr. Karl Buff HTit 5 Doflbilbern in Sdjma^brucF. (Seljeftet ITIF. 3. — ; gebunben PTF. 4. — . Die Farben* un5 (Beftalto^anarien nebft Befdjreibung aller uerfdjiebenen Kanarienraffen, beren (Entftefjmtg, (form* unb ^arbenoeränberung, 8aftarb3ud;t unb ^arbenfiitterung oon C. £. ID. Hoorbuijn = (Sroningen. XlTit 22 ftid;l;altigen Baffenabbilbungen. preis: (Sefyeftet ITTf. 2. — ; gebunben ITTF. 2.6O. Die Bauptregeln 5er Sprofferpfiege. Sd;er3reime ron ©sFar ITT. Kifd;. HTit 2 Kbbilbungen, preis etnfdjliefjlid; porto PTF. 0.55. Der Dompfaff, feine Haturgefdjidjte, Pflege, Bbridjtung u. §ud;t. 2luf (Srunb 5^ Jätjr. (Erfahrung uon $. Schlag. 6 unb 7 Kuflage. PTit ( Con* unb ( Scfyma^brucftafel. (Sef;eftet PTF. (. Die 5eutfd)en 6umpf= un5 0tran5oöget, ihreZIaturgefdfdjte u.Dr.Curt ^loericfe. PTit^q Kbbilbg. auf ( 5 Cafeln in Sdjwa^brucF. (Sei;. PTF. 4.50 ; geb. PTF. 5.50. Die 5eutfar3brucF. (Sei;. PTF. 4.50 ; geb. PTF. 5.50. | Die Dogeleier Mitteleuropas. Don ^iird;tegott (Sraefjtter. * (Eine 2Taturgefd;id;te faft fämtlid;er Dögel (Europas mit befonberer 8erüogelfdnti5 5ur$ Xtnpflansungen. Unter Benu^ung ber Krbeii pon Dr. DiecF: „Dogelfdjutj* (Sel;öl3e unb ifjre Dermeubung". Don Dr. Carl 8. ^enntcfe. preis ( (Ejemplar PTF. — .20, (oCjpl.PTF. (.50, 25 <£jpl. PTF. 2.50, 50 (Ejpl. PTF. 3.50, (oo (Ejpl. PTF. 5. — . Das Bubn ats Uu^geftüget für bie £)aus= u. £anbmirtfd;aft. Don Dr. Karl Bug. §®eite perb. 2TufT. mit 32 Pbbilbg. (Sei;- IPF. 2. — ; geb. PTF. 2.50. Die fünfilid;e (BefIügel3U. Puff. PTtt 38 Tlbbilbg. im Cejt. Preis PTF. 2.00, geb. PTF. 2.50. Die mitteteuropäifd>en Döget. Don Dr. <£. Babe Bb. I. Singoögel. PTit ( ^arbentafel, ^ Sd;mar3brucFtafelu, 3( Cafeln in pi;otograp!;iebrucF, faft ausfdf. nad; Aufnahmen lebenber Dögel u. (44 Eejtabb. pon Heftern, Ciern u. Dogelteilen. (Sel;eftet: ftatt 6 PTF. = 2 PTF., gebunben: ftatt 1 PTF. = 5 PTF. 50 5er befien (Tafeln aus TTaumanns Haturgefdjicbte ber Dögel PTitteleuropas. preis in PTappe einfdfiefflid; porto PTF. 5.50. Hnfere Schnepfen. Die brei europäifd;en Sumpffd;nepfen ober BeFaffinen unb bie IDalbfd;nepfe in IDort unb Bilb. Dou3-Bol;!neber,I)ufum preis: Kart, ftatt PTF. 5. — , nur PTF. 3. — Ptnfdjl. porto. Omis caucasica Die Dogelmeit 5es Xiaufafus pon Dr. (Suftao Babbe. PTit 26 ^arbentafeln u. ( Karte. Statt PTF. 60.— nur PTF. 15. — ; geFb. PTF. 19.—. Journal für (Drnitbologie. (Ein gentralorgan für bie gefamte Ornithologie. 3« Der* binbutig mit 3- TD- BaebeFer, £. Bret;m, 3- Haumatin, £. Beichenbad; u. a. herausg. p. 3. C a b a n i s. 3ahrg- 1 — T T 3uf. auftatt für 2UF. 2X0 für PTF. 50.—. (£013. 3al;rg. PTF. X.OO. Dr. Xiarl Ku^ Dogel5ud)tbU(^. Don Karl lTentt3ig. 3. Bufl. PTit 2(oBilbern im üejt unb ^arbentafeln. PTF., geb. 5 PTF. Die fx?em5Iän5ifcf)cn §tubem>ö$el. il;reBaturgefd;id;te, pflege unb §ud;t. Don Dr. Karl Buff Bb. I. Körtterfreffer. PTit ^arbentafeln. Karton* niert PTF. 27. — , gebunben PTF. 30. — . Bb. II. Kerbtierfreffer. PTit (0 ^arbentafeln. Karton* niert PTF. 33. — , gebunben PTF. 36. — . Bb. III. Papageien. PTit (o ^arbentafeln. Karton* niert PTF. 30. — , gebunben PTF. 35. — . Bb. IV. £el;rbud; ber Stubenoogelpfege. PTit ( ein* fadjett unb ( boppelfeitigeti (farbentafel. Kartonniert PTF. 25.50, gebunben PTF. 28.50. 3eber Banb ift e i tx 3 e l n Fäuflidjl Beilage jttr „(ßefieöerteti IDdt". jeft 49. Zltaotöebuva, Öen ?. Dezember [9U- XL. 3a^r^. a c j fj ti in b r itk mu frfj it ii ü c l , f«; tiefmtkt-eujftflttHbfl ®tcf- 2 Jli- Mtkettgimpel ©tcf. 8 M idtwimplüttd)«», gute ©änger, ©tcf. 5 — 8 Ji UtdjtiijirtUeit, gute ©äng., ©tcf. 12 — 15 ttdfjUd)lbro|Tdn, gute©äng.,©tcf. 15 Ji MiHdbroirdn „ „ » 12 fiaukrofTdn » << » 20 A iingfrrolfdtt, gute ©äng., ©tcf. 6—12 M td)«mr?- u. pii»d)ln>lbcrbi*o|Td* ä 6 ji Srauflügdkro flfcl Vaar 15 Jt laut pfaffen ^aar 4,50 JL JpcnllicijHlic Vaar 4,50 Ji id*tt- «. gHtkcitfdrtge ^aac 2,50 Ji tpovritammcrn lautt- ,, Üpp- td)»w Srau- Joljr- ludj- u 5)3aar 8 „ 8 JL „ 8 JL „ 4 Ji 1 1 4 Ji „ 3 Ji „ 2 Ji ©tcf. 1,50 Ji „ 2,50 „ .. 2.50 mmmi £5er0fti«lmt jSiditj m. ijMutljnnfltns JnjmtcUen ». §tare Fdk- «. gdkdcrdjiru ©tcf. 3 Ji jotkdjldjTenu.lllHefettpifper ©tcf. 3 Ji jauevotfdittmuj «. §tcinrd|mnkcr ©tcf. 5 Ji fferiert in tabellofen eremplaren unter Garantie gefunber SInfunft [2545 3. Hiltmann, 2«. f)0(l)fciiu' finnaticiifititgct mit tiefem |>o^tfc^ocfel, §of)b | flingel, Änorre unb tiefen Vfeifen, ä 6, 8, 10, 12 unb 15 Ji, Oupenb 60, 72, 84, j 96 unb 120 Ji, V3etbd)en ä | 1,50 Ji, ®uf$enb 12 JL, oerf. gegen jftadjnahme, bei 8 tägiger ßrobejett. fftichtgefaUeneS taufte um, eotl. Betrag retour. [2546 H. Voigt, Uorbtiaufen ». fjnri, Stcinflr. 23. C^eber SLterfrennb loirb im hinter gern feinen gefieberten greunben, bie im ©ommer foroofjl burd) if;ren «Sefang erfreuen als and) burd) Vertilgen ber fd)äblid)eu 3n= fefteu fid) bem ganbroirt unb @artenbefi|er fo mi^lid) erroeijen, in if)rer ‘Jiot beifte^en unb ihnen in ber 3eit, roo grofl unb ©djnee bie SRafjrung oexbirgt, an gefegter unb geeigneter ©teile glittet (treuen, um fie oor bem £ungertobe gu frühen. Oa nid^t jeber bie (5rfaf)rung hat, eine jroedenifpredjenbe Wifd)img gufammen* ntfieden, bie eingelnen Sämereien unb Veeren oft and) jdjraer gu befd)affeu fittb, ha&e i* eine Wifdjung „VögleinS äßtnterfreube" in ben Hanbel gebracht, bei roeldjer auf bie SebenSroetfe fämtlid)er bei un§ im SBinter bleibeuben Vögel, roie ginfen, Weifen, Oroffeln, 3aunfönige, i)iotfel)ld)en ufro. Vebadjt genommen ift. , __ g* offeriere biefe Wifdjung „VögleinS 2Sinteiireube" tn ©adchen oon^9 'jßfb. netto, infl. Veutel, tporto unb (Nachnahmegebühr für Warf 3.75 unb füge jeber ©enbung ein «ud) „Slsturgcmofje äöintevfüttcntnn fcer '-Bösel" uon Hans §re>j>er™ o. Serlepfch gratis bei. „ , . . . 0 , L2550 II. Finlteustedt, Sekrte. •4381 ©oeben erfdjlen: 3 zx Baitanntlniad feine jSaturgefcbicbte, pflege und Zucht. Unluicid|l(öntdfcn, tpaar 12, — Ji, Kleine zahme Kronaffen ä 22, — Ji. Hugusf Fockeimann, ® i e r p a tr k , [2547 stttbut?®- ©raftborftel. rerf. 1 imp. gef. 3ud>lp. 6raukarditiäle ob. taufd;e geg. JYTadagaskarweber . JSympbenfitttcbe. Ä'aufe auch je 1 cf)n. paradieswitwe (grau), Htlasfitik :au) unb 0rauedelfänger. Offerten üttet [2548 . Grüner, Sötett II, Äurjbauergaffe 2. ®ott Dr. Karl Rufs. 12. Huflage mit 3 garbentafelu unb jaf)lreichen Sertabb Übungen tßearbeitet unb huauSgegeben oon Karl jNfeunztg. ©eheftet 2 — W., gebunben 2,60 W. Verkaufe: L gute gl.-Jtt*d)tiaaU, griihiahr 1910 12 JL, 1 gute§ *jidjumr?plättl, grühiatfr 1911, 6 Ji, 1 gute büsrtcnorrtömüdte, Frühjahr 1911, 8 JL ©amtlich getuube nima 236gel, tabelloje ©änger. Offerten sab. H. C. an bie (gppebition ber „@efteb. Eüelt". [2549 IS CS IS IS iS IS IS IS cs cs cs cs cs Oie Sebeutung biefe§ SföerfchenS liegt nicht nur barin, baff e§ bem 21nfärtger roie bem ©portjüdfier eine Quelle ber ^Belehrung unb guten Uiatfdjläge ift, nein, ba§ Such hf*t bei (eurer grofjen Verbreitung — bi§ jeht in 33000 (Sremplaren — nicht roenig baju beigetragen, bie Äanarien= glicht gu bem gu tnadjen, roa§ fre je^t ift, ihr gu einer oolfSroirfdjaft^ liehen SBebeutung gu oerhelfen, ©ein (5rfd)einen btlbet einen Warfflein in ber @efd;id)te ber £anarienoogeI= güihtung. Oie oorliegenbe 12. 2tuf- läge ifi ton bem Herausgeber ber „(gefieberten 2Belt" im ©inne beS VerfafferS oerooUfommnet unb unter Veriicfftchtigung ber in neuerer 3eit gemachten (ätfahrungen in ber ®a-- narienoogelpflege ergängt, fobafj bteS Vuch and) fernerhin ber Äanarien* Itebhaberei neue greunbe guführen unb ber 3iid)tnng gu roeiteren erfolgen oerl)elfen roirb. 3u begieheti burd) jebe Vuchhanblutig, gegen oorhevige einjenbung beS VetrageS ober unter 'Nachnahme bireft oom Verlage. Creutz’fcbe Verlagsbuchhandlung ln Magdeburg a Bl Bl Bl Bl Bl ßl © a Bl @3 Bl m Bl Bl a a a a a a I Bl a a a ©d)t»ar5=2lmfcltt, prima, 3 Ji. fBlub f)(iitfliitoe 1,50 Ji, 2 ji. ©rtutamtncrn 2,50 Ji. 3cifigc 1,50 JL. Stitglcvrfictt, grofje, 1,50 Ji, iß. 2 Ji. ©olDttmtner, © riin = imb iöcrgfiitf ä 0,75 Ji. iHol)r= immer 1 Ji, ^5. i,50 Ji. S3rauitdlcn 1 Ji. ]ß. 1,50 Ji. Sticflülä «utflfiitf l Ji, % i,5Ö Ji. Sttditmibrn ip. 2,75 Ji. SmijfdlllÄÖel 1,50 Ji Scv»; bctfrcv 2 Ji. ©ämtltd) beftenS gepflegt g-utter unb Ääftg für alle 2lrten liefert gut 2551] J. Weber, fülnplol) am Difjcitt. ©öle ttutarienüögel, 3fid)tcrclen, äkrfnnD u. (ypport. tptifutc non 8—20 Ji, je nad) @efang§Ieiflung. Äatalog frei. Aug. 6, Bachmann, 2555] SBirit YII, SKarialjilferftr. 24. Stirijc SSögel, bef. ©roten, t. £aufd) geg. ©djmetterl. ob. pljotogr. 5J3rojeftion§bilber (®xapoj.) gu ermerben. ©eSgleidjen einen gebt, Ißapagetf. E. Ritter v. Hoschek, 2556] SBatuvoinifv Dftevr. ©djlefien- ‘fthntfii'lti'ir 21 xißcrfinrcit 3 ji, AUlllylblU. 1,1 dvniir Slftrilöc 2,50 Ji, ,,©ef. Sßclt" 3g. 08, 1,25 Ji. [2557 Heinze, föet'Uit SO., ©rücfenftrafje 8. |rifjoijrljei)erbr<>f]rcJ, fcpn im @ef. unb guter ©änger für 18 JI abgugeb. K. Oberhuber, |ttiiud)en, 2558] jtofjlftrajje 1 a, Ptg. I. Bu lauf. gef.: fSiamaittftnfen, 2 ®ilbcv= fd)HO0eltPeU)d)eit; 2lbgugeb.: Sg. 9iuff= föj)fd)Ctt( $aat 24 JL] junge ©Ifteidien, 2,25 Ji ba§ ^3aar. [2559 Dr. Franken, föabeit=8id)tcutnl. imtfnpaöiniiditii, jejjt fingenb, ä 7 Ji, Söcibd)eu aufgegogen, gu 3n^toerfud;eu, 3 Ji, 2Bcibd)rit ©ditortv^ fopf, 3 Ji. 3roei®d)inDler=siiad)tignllcn= fäfige, grün, roie neu, ä 8 Ji. [2552 Friede. Veltin, ®+ ßuöluig /|Sef. : 1,1 (ffleifebürgel) J}ingjCla[iriU>r, Vir l,i JlimtaftvUbe, and) eiuj. Sjaufdje eoentueü. [2553 Kuthe, ©erlilt, Jricbenfirafje 10. Papstfinken9 9Mnnd)en in notier ^Srac^t, ä 14, — Ji, ®l«rim», in oollem @efang, ä 25, — Ji. August Fockeimann, 2554] Sicrpnrf, Cmmburg^roffboiftel. eue 1911 er Ameiseneier SOtarfe: B L O M hoppelt gefiebt 2Jif. 2.40 2.60 3.— 3.20 per Äilo 5 Äg. franfo ; fRadjnafjme; einzelne fiilo§ 30 fßfg. me£)r. Quantitäten billiger. üfl&iska, feinfte (Qualität, Jtk. 3.20 j). Hg. 2563] P. & Th. OSohm, 9Utoua 4 (dlfce), 3BB ©oeben etfdjien: Gefiederte Dausfreunde uott Karl Neunzig. X. fjctrmfcbc ötubcnvögel. 5turje Untenoetfuttg über bie pflege ^eitntfct)er ©tubenoögel. XRtt 46 3lbbilbungen. ^3ret§ 50 Ipfg. XX. frcmdländilcbe ötubcnvögcl. j?iirje Unter* lrteifuug über bie pflege fremblänbtfcfjer @tubeiu)ogeI. XRit 51 Slbbtlbungen. 4kei3 50 ^ßfg. % folgenbe auSgefudjle (^l*J”0tVtH@ang.: gingbrolTcl 12 Ji, §tnd)tigaU 15 Ji, ’j»djnmr;platil 8 ji, gint;ttgfmk 12 Ji, gjdjnmrj- bt*o(Tel 6 Ji, Hptkcljldjen 2,50 Ji, äUirnri* Iftirolirer-ftäftgc, neu, 6,50 Ji. Offerten linier „F. F. 000“ an bie (Srpeb. ber „(Sefieb. 2öelt". [2560 Set Sierircunb, loetcher fic£) mit ber fßflege gefangener 95ögel befaffen miß, mu6 fic£) einige gertigleiten in ber Vogclpftege aneignen, feinen ©lief für ine Bebürfntffe feiner Vfieglinge fchärfeu «nb banaef) ftreben, biefeS aufs forgfältigfte gu erfüllen. Ser unerfahrene Stnfänger bebarf, um feinen ijäflicfiten nachfommen gu fönnen, eines jnber = läffigen SBegtneiferS, eines StatgeberS, ber it)n in jmeifethaften gälten nicht int Stich lägt, ber ihm feine ütnfgabe erleichtert ©in foldjer SJatgeher finb biefe 8üd)Iein ! Ser 9!ame beS SßerfafferS, bcS langjährigen §eranSgeberS ber „©efieberten SBelt", bietet bie ©ernähr für eine fad)gemäfje Bearbeitung beS SepteS unb eintoanb = freie Slluftrationcn, fo bafj mir cS hier tro® beS im Verhältnis gu bem @e= botenen gang enorm billigen BreifeS — mit toirflich brauchbaren §anb= büchern, nicht mit oberflächlicher Suhenbtoate — gu tun hüben. Kein Vogelliebhaber «etfäume, fiel; baS eine ober aubere biefer hiibfch auSgeftatteten uitb beifpielloS billigen Büchlein gugutegen. 3u begiefjen bur^ alle I8ud;l)anblungen. @egen Gtinfenbung be§ ©etrage§ gugüglid^ 10 s]3fg. Ißorto bireft com Serlage. Creutz’fcbe Vcrlagebucbhandlg. ln Magdeburg. 5 3BE J||erfaufe öilligft folgenbe 93ögel : 1 3U£t;tp. grüne pieUen|Vttidjc, bemnädift gur 3ud)t fdjreitcnb, ä 5 — 6 Ji, 1 pr. laut= fingenb. |Jtli|)fcl-|j»othcl)ldlcn, jept jc^on leife fingenb, ä 3 Ji, 1 (ßbelftttk, prima, ä 1,50 Ji, 1 fjtadjtigaU, |)erbfttüilbfang, Äopffeberu etmaS gerfto|en, fonjl fe^r fdän im ©efieber, oljne (Sarantie be§ @efd;led^t§, ä 3,50 Ji. 2llle 23ögel gufammen 12 Ji infl. ißerpaefung unb iporto. [2564 J. Zentgraf, «potEjefer, 3tegi'lll)iUö, ©c|l. (Sartenftra^e 22. /jtinfdjränfungSf). bgro. toeg. tpiapmangel Vb gebe ab : 1 l)oc^pr. Jlrngcr ^ingbrnfTel, SBilbf. 10, garatu. roirfl. erita Ia ©äuget (jejjt im @efang mit nur fcpnften Ciufen), prac^tooll im ©efteber, 18 Ji. — (@araniie= fc^ein.) 1 vuf|‘tld)cn fjänfling 10., gro|= avt. fleiftiger ©änger (aalglatt) 5 JL. [2565 J. Decker, ©rtnieit, SBaHflrafie 3a 1. - lüriljnnditagrCdjrnk. fitebevf. f£om= pfnffcn u. tanarien gibt ab (ülnfr. fkürfp.) 2566] H. Ziems, ©tcttbnl. 1,1 ^ekrnftnkcu 2.0 bito 1.1 bnttergdke Jjöekcr 1,1 liimtbicontitutctt, t. ^apantj‘d)e piöndjen, 5, — Ji, ä 2,— Ji, 10,— JI, l)5r. 4,50 Ji, ä fß. 4,— Ji, 2561] 2tpotbefer Jaeger, fDovntftftÖt. 1,0 afiatischc Hehcrdroffel mit roeifeen filugenbrauen für 38 Ji, §tieg- liigc, |lotl|iinfling, ä 2 Ji, llntgim- 2,50 Ji, 5e*ÜÖ 1.80 Ji. Dletjme and) ödinmnbrolTd in 2aufd). 12562 FPpokbn in Wittclumlbr (©d^le* . Ui dIJild ftenX Sa^n^of. 3n^reffe nuferer Derei]rltd]en Abonnenten bitten mir bas ^luninrmcnt auf bie (Befiederte XDelt recht- zeitig mtntmt 311 moDen. Die Gefieberte XDelt Faun fomol]I burd? öen Bndjtianbel, als and) burd) bie pofX (Seite (59 ber poji^eitungslifte (9U) flogen merben, aud) mirb biefelbe gegen €infenbung non 2,00 XHF. p. Vierteljahr (Auslanb 2,25 ZHF.) ron ber dreutz’fdzeu Perlag5buchhatt^Juu9i ZTtagbe- burg, bireft rerfanbt! Jü n 3 e i c\ e it. StieglUzmcbn. 1,50 Ji u. 2 Ji, Cöbch. 0,76 Ji, fiänflmgmcbn. 1,25 Ji, CQbcb. 0,40 M, Ze if»9 1,50 Ji, Cdbcb. 0,40 Ji, roter Zeitig 0,75 Jt, Cdbcb. 0,30 Ji, Ranaricnbäbiic 5 Ji, rote Dompfaffen, ä 2,60 Ji, blaue 1 Ji. ©arantie lebenbe 2lnfunft. (2567 H. Tutewohl, fUcut'Oöc, 9ting 55. OT\eg. ©infdfränfung b. Sieb!;, gebe ab: -tl? l f)od)pr. ftctjr. @if)ttmr5^lÄtti!jeu (10), ertra fleifj.Ia Sänger (CoppebÜberfdjl), jefjt im @ef. (aalglatt), 15 Jt, 1 3Btpfel= 9lotfcl)l(f)en (laut), fe&t fing. u. fef)r gal)m, 6 Ji, l jafimcr fittflritöer Star 4 Ji. 23oHe ©arantie [2568 J. Decker, 33rcmett, 28aUftrafce 3 a I. ZTZ 'i'evfmtfc 2,o £)omhfflffeit, 1,1 @i(berfafonc6en, 1,0 ^ißerftttf 6 Ji. ©efunbe, fd)öne Siete. [2569 Schubert, gtolingett, 23ergfiraf:e 26. 3 Stieglitze, h 2 Ji, 2 fRotbnnfliuge, ä 2 ji, l Äanatieit^aljn 6 Ji. ßang= gefäftgte tCrtma^ögel! 1 feljr g. @ra3= fittirf), fommt of)ne roettereä auf £>anb utib Schulter! ftein 23eifier, f. Sdjreier! Saufrfje aud). [2570 IP. Leuschner, ©re3lOU23, iperbatnfir. 75. [Äinflbroffel, fleht. ©ebirgSo. gtlgvefg. 09, fel)r toutenr., fleifj. ferngei. SSoget, 12 Ji, 1 norgügl. 2d)UiaV’,biättdH'n au§ Sietermatf, jefet tm ©efang mit lang. Überfdjlag, 8 Ji, oerfauft [2571 H. Hartmaun, ßerlin N, SeHermannftr. 10 Berlin* ®iut|df fd)lag. llitd)tiijitll, 38. 10 Ji, ©urtctt- gr et amu die 8 Ji, ©etblpöttei' 6 Ji, rofrüdt. JjDitrger 6 Ji, gelbe (Bebtrge- ^ud)flel?e 5 Ji, ttteiffc ^telge 4 Ji. 3n Öaufd) toirb genommen ^teineötel, 'tjUrtuörolTel, §d)i»mubro(Trl. [2572 Dobler, iWfindjen, Sdjellingftr. 36/0. fRfgbb. — — ■■ — . ■ — ■ ■ Verlaufe 1 pr SittgÖroffel, bilbfdj. Sogei, io J{, 1 ©ttrtcngrnSmärfc, je^t fd^on roteber fing., 4 Ji, 1 Stieglitz 2 dt, 1 3ud)tp. golbgelfie Sfiftgc 2 ji, l ©öcl= finf mit reinem Sdjlag 2 .Ji, 1 öd., etroa? beflojfen, 1,50 Ji, 1 fllotljcittfÜttg 1,50 Ji, 1 fingenbe gelölcrrfjc 1,50 Ji. Serfaufe alle für 22 Ji. (2573 Fr. Kinscher, ©Inh, gelbfirafie. P. P. Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Crentz’schB Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mi 2)im%eitsdjrift % D.H.P 220353. Jfann man seih ft mit y fß Jleftnaäelmappe tt- djeit, gute 2lmmentiere, 5 .Ji. ferner 1,0 fd)neenteifteK |^i»ftnh 3,50 j(, i,o llijinpljcn 3,50 JL, 2,0 gtilttcrfiträndicn, eigene 3ndjt, guddfäljtg, ä 1,75 Jt. ©a= rantiere für ©efc^lec^t, ©efunb^eit unb 3u^t= fähigfeit. [2574 R. Mamlok, .trotofdlin (?o[en), 3buupa[tra[je 55 1. Söhife roegen tpia^mangel eine ßlau|ititn-3linn{ouc »erlaufen. Sie ift ferngejuub, iabeIIo§ im ©efieber, 2 3®^re alt, fptidjt unb fingt ein Sieb mit Söorten, fommt auf ben Ringer ufio., ißrei§ 65 Ji. 23ei eoent. 2lnfragen erbitte SRütfporto. [2575 §r. Oberin Kanzler, Stjaranbt, 33eg. Oreöben. 33ei un§ erfdjien: auf ©vitnö 54jäl)r- @rfalinutg möglitkft alifcitig geidjilöert uon 3-, Sditan. ===== Seciiftc unb ficbcttte Auflage. ===== ÜJiit einer £onbxud= unb einer S^tuargbrudtafel. — - ■— yrciö 1 Park. ■— — 2ln ber ^anb jahrelanger Srfa^tungen gibt ber Serfaffer in obtgem Sßudbe ein anfdfaulid)e§ 33ilb über bie Sebenäioeife biefeS beliebten ^auS= genoffen, über fein greileben, fein ©efangenfdjaftäleben, namentli^ übet bie Slbri^tung unb fie^rgeit, bie 3üd)tung im Ääfxg unb in ber Sogelftube. Creuk’fdjc ilerlagsbudjljanbluno, Jtaijkburg. e eorg Maaz. Bresben 23|25. |^'gtanarie»-f cinjudjt "^8 CPebe herrliche tiefe ©Dekalier ab. 8, 10-16 i£,2Seil)(J)en 9,60,#. Siele maffih golD. unb filOcrnc SJleö. prämiiert. [2576 ^♦ebe ab: 1,1 9H)mpi)cnfitttd)C 8 Ji, 2,0 Ülotfel)l(f)eit, fing., ä 1,25 A, 3,0 ©tiegliis xtauarten, ffeijj. fing., fdjön gej., m. fpaube, 5 Ji, o. |>aube 4 A, 1,0 Da., mit £>aube, breit, üiadenjtretf roeijf, orange ©efidji. 8 M. [2577 Max Reim, AltflaM-tMktibnrg ilr. 97, @a. Verkaufe 12578 1,1 remmeilfe m.grfolg gej., 8 1, 1,0 gUnfetwg. 7 Ü, 1,0 gidfmetter- liwgöf. 1,50 Ji, 1,0 ^tumrant 1,50 M, 1,0 grüne unb 0,1 gelbe meUenrittidje, jufammen 6 Ji, 0,1 gr. ^nbnftrtk 10 M. Ed. Rleger, 9}hntrf)CU,3§ntaningerilr. 9 /<>. Jako fei)r uiel fpredjenb, 4 Sieber pfeifeitb, fel;r talentiert, 4 3- alt, ftngerja^m, f. 120 Ji nerfattfen [2679 Rieger, 9Jfmttf)CU, 3§manitigerftraf;e 9/0. fteutfc (sjrolier Daia-fJapagci 50 A, gr. ©elbljmtbenltnknbu 18 Ji, 1,1 JjlvfcUae 22 A ff. Oeutfchlanb oerf. ©ticceff. Charles van Breda, SlnttuerpClt 2581] (Belgien), rue IRepnberS 40. OVerfaufe: 0,1 fHufffößfdjett, juchterprobt, AJ 15 A, 1,1 ©pcrlingSpnpaöctcn 8 Ji, 1,1 IRiefcnelftercfien 7,50 ji, 1,1 flehte ©Iftcrrficit 3 Ji, 1,0 Stucrgelitcrdfen 2,50 A, 1,1 9Jli)b(f)cn, 4,50 A, Sßellen= fittidjc, im freien gezüchtet, grüne, ©tücf 2,25 A, gelbe ©iiief 3,25 Ji. [2582 P. Schlaeger, SBÜrjburg, ©artoriuSfir. 1/2. OVerf.: 1,1 flieiSfinf 2,50 A, 1,1 »lut- ^ fdfnabeltucbev 2,50 A, gef. u. gut. befreb. 2 fparaDicSluitinen, 1 baoon mit fjängefliigel. W. Frisch, fßrhjtoalf, 2583] fpaaelberger ©tr. 17. (ißr. Sbbg.) |ififtenjnlina münfterifdjen greuiiben Augtelt u. ©erljnrb freunbl. um ein SebenSjeidjen gebeten. [2584 IWkititfi»* ”a5cf* 07 bt§ 4 ItfclUpi io, juf. 10 .4. [2585 G. Fuhrmann, iJltjrDorf, äBanjliffir. 34. IJUijj, „Die fremdländtfcben Stuben- vogel“, 33anb I unb II, gut erhalt., 40 A. „Die Gefiederte CClelt“, 5 Jahrgänge geb., 1903—07, gut erhalten, äufammen 15 Ji, hat p nerfaufen. [2586 W.Bang,tarldvul)C,23aben,2lmalienfir.39. Probenummern der „Gefiederten Welt“ zum Ver- teilen an Liebhaber, stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jed- wedes dieser Zeitschrift entgegen- gebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur Verfügung. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. einige (SirnitUalmgeieit, roe tut and) nidjt fprec|enb. Offerten mit btüigft. *Cret§ sub. „Papagei“ a. b. (Srpeb. b. „@ef. SBelt". [2580 SorJurjetn erfd)ien: Die gefiederten Sängerfürsten des europälfeben feftlandee 6in Raridbucb für alle Ciebbaber der bervorragendften und bdiebteften einbeimifeben Singvögel non atatfjias Häufet?. = Zweite Huflage. — = Mlit BISarbentafeln unb 16 Xcjrtaöbtlbuitgctt. ©el;eftet]2, — 9Rf., gebunben 2,60 2Rf. ^er Slnflang, ben baS bereits in mehreren taufenb ©remplarett oerbieitete Such überall gefunben, oeranlafjte bie ®erIagS^anblung, bie uorliegettbe 2. Auflage tertlid) unneränbert jur SluSgabe gelangen ju laffett, benn bie in bem Suche gefammelten reifen ßrfahrungen be§ alten SogelpflegerS haben nichts an 2Sert eingehüjft. Oer not einigen Sauren oerftorbene, burd) feine 2Iuffäße in ber „Gefieberten SBelt" in aufferorbentlich roeiten Greifen befannte ®erfaffer mar eine Autorität erfien SRatigeS in 23ejug auf Kenntnis ber SBatiung unb pflege unferer feinen einl)eimifd)en ©ingnögel, fobaff biefeS 23uch, baS auffer einer tterläfflidjen Anleitung über Häftgung, Sßartung unb pflege ber etn^etmifd^ett SBeidp futterfreffer aud) eine att§fü^rlid)e Oarftellung iljieS ©efangeS gibt, für jeben Siebljaber unferer gefieberten ©ängec ein unentbehrlicher Statgeber bleiben roirb. 3u beziehen bur^ jebe 23uchhanblung, gegen not’herige ©injenbung beS SetvageS ober unter fRad/nahme bireft nom Verlage. dreu^e tierlagsbit^^anblung in Hlagbebittg. 3n unferem Derlage erfchien: Dr. Karl Russ' yogel* Zuchtbuch, E i n Handbuch Für Züchter uon Sfubenoögeln DOtt Karl Neunzig. Dritte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Huflage. jVIit 210 Bildern im Cext und 4 Cafeln in farbendruch. Preis: geheftet 21Tf. 4. — , elegant gebun6en 2Ttf. 5. — • Befprochen ftttb über 350 2lrten, unb jmar nidjt nur alle bie1 fettigen, roeldje fefjott in ber ©efangettfdjaft mit (Erfolg geniftet haben, fonbern and; bie, treldje ftdj §iidtiuugsoerfudjen jugänglidj 3eigtett. Die neue Bearbeitung bes Budjes brachte nidjt nur eine tnefenh lidje ©rmeiterung bes ©ejtes, fonbern auch eine gro§e Dermehrung ber Mbbilbungen, beren §ahl 2to beträgt. 2IUe Dögel, einheitnifche, rnie bie ber fernen §onen, bie garten 3nfeftetifreffer mie bie fräftigen ^infeurtögel, Baubrögel nnb Papageien, ©auben unb Ifühnerüögel, alle finb fte mit gleicher 2fnsf ührlidyFcit behanbelt. f^ierburch, fomie bttreh bie sahlreidjett Mbbilbuttgen unb bie itberfid?tlid?e Mnorbmtng rnirb bas Buch bem angehenben Dogelgüchter ein guter, gunerläffiger Ratgeber fein unb ilpn ben richtigen lüeg meifen, ben erfahrenen Dogelmirt aber roirb es ju roeiteren güchtungsnerfuchen anregeu unb ein Hachfchlagebuch fein, bas fidj audj in fdjroierigen fällen beroähvt. FS Creutz’lcbe Vcrlagsbuchbandlg., JVfagdcburg rvn — — - ieai: 1HIZJ üit lu'jrcljnt intrdj jctic JhtdjIjmtMmtg über in'flcit OButpcnbintn tos -Steiniges Uhrekt warn bringe! ^diigöUudj^itnMnnö in Pü0tohtr$> 3ti utiferem Derlage erfdjiett bte Dritte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Huflage DOtt Dr. Karl Russ’ Vogelzucbtbucb. 6tti Dandbucb für Züchter von ötubenvögeln 0011 Karl JSeunzig. jynt 210 Bildern im Cext und 4 Cafcln in farbendrudt. preis: geheftet Mk. 4.—, elegant gebunden JVlk. 5—* — ’=*§*> Dem Dorroort 3ur 3. Auflage bes Dogeljudjtbudjes finb als XTTotto bie Worte Dr. Karl 2\u§ corangeftelit . Was fönnte mohl attregenber auf ein empfängliches lTTenfchenher3 einmirfett, als bas Werben unb (Sebexen bes üierlebens unmittelbar cor unfereu BlicFen!" Unb rcabrlicb es ift eine (Quelle ber reinften ^reuben, bie (Entmicflung bes Familienlebens unferer gefieberten Freunbe beobachten 3u fönnen. Wir betcunbern bie Kunftfertigfeit bes XTeftbaues, mit meldjer Freube erbl.den tetr bas alänrettbe <£i marm gebettet im Hefte, unb tcenn erft bie meitgeöffneten Schnabel ber ftets hungrigen Heftlmge bie alten Dögel 3u emfigem Füttern anregen, bann nehmen mir innigen Anteil an ben Sorgen ber Dogeleitern unb bem guten ^b eitlen b ^ ^ 3 ö e r Verlauf einer Brut fo glatt conftatten, baß bie Ejtlfe unb bas (Eingreifen bes Pflegers nicht connöten. 3" ben meiften Füllen rnirb ber Pfleger audj bas Seinige |um gelingen ber Brut bettragen müffen. 3n melcher Weife babei 3u cerfahren, foü bas Dogel3uchtbuch lehren, eine Aufgabe, bte es aufs befte erfüllt. (Srunblegenb für ben (Erfolg ber güd?tung ift fdjon bie Befdjaffuttg ber guchtoogel, bte Behandlung berfelbert, ihre Fütterung unb Beherbergung, mie bie Befchaffuttg ber richtigen Htftplä^e unb Heftbauftoffe. — Kud? alle btefe Ounfte finb einaehenb befproeben unb burdj 3ahlreid;e Hbbilbungen erläutert. , _ , . , ,, P Befproeben finb über 350 Krteu unb 3mar nicht nur alle biejettigen, tcelche fefjon tu ber SerfafferS, foioie reicher ©chäße, uielcbe bemfelben in ber immermöbrenben Stitarbeit anberer gorfeßer, Sßogelpfteger unb Züchter an ber „©efieberten SBelt" ju ©ebote [tauben, oermoebte berfelbe bte juoerläffigften 2tu= gaben über bie ÜZaturgefcbicbte ber bei und fo be; liebten fremblcinbifcben ©tubenoöget ju machen, fotoie ebenfolcbe Slnleitungen jur pflege unb Bucht berfelben ju geben. SÜefeS Söerf in feiner neuen ©eftaltung umfafst 4 Sänbe in Segifonformat, ittuftriert auf 37 Siafeln, mit ca. 200 Slbbilbungen ber beliebteften fremblcinbifcben Sogeiarten in <£ftromo(itl)Os arattftie (Srav&enbrutf). 9tacb feinem ©efamtinhalt jerfeiüt ba§ SSSerf in: Sanb I. Die körtierfreffendcn Vögel (fpartfutters ober @amen= freffer), 46 Sogen Siegt mit 14 Slafeln in ©bromolitbograpbie mit 72 Slbbilbungett. Äart. 27. — ; geh. Stf. 30.—. Sanb II. Die kerbtierfreffenden Vögel (2Beicbfutter= unb $rucbt= freffer), nebft älubang: Cauben- und Hühnervögel; 59 Sogen Siegt mit JO Slafeln in ©bromolitbograpbie mit 50 Slbbtlb. fart. 3D?f. 33.—, geb. Stf. 36.-. Sanb III. Die Papageien, 56 Sogen Siegt mit 10 Siafeln in ©bromolitbograpbie mit 39 Slbbilbungen. Äart. 9QSf. 30.—; gebunben Stf. 33.—. Sanb IV. Cebrbuch der Stubenvogclpflege, -Hbridrtung und -Zucht, 60 Sogen Siegt mit 1 einfachen unb 1 hoppelten garbentafel nebft nieten in ben Siegt gebrueften Holjfcbnitteu, melcbe täfige unb anbere Hilfsmittel ber Sogelpflege unb Züchtung barftetlen. Äart. Stf. 25.50; gebunben Stf. 28.50. S)ie erften brei Sänbe bebanbeln bie Familien unb 2lrten in jeber einzelnen ©ruppe (meiftenS mit ©infebluß ber noch nicht eingefiibrten Sermanbten), ihre Statut gefebiebte auf ©runb ber 9(ngaben juoerläffiger Seifenben unb Tvorfcber, foioie ilne ßebenSioeifc unb ganje natui gefehlt- liebe ©ntioicfelung: ©ruäbrung, ©etoobnbeiten, Sritt u. a. m. im f^reileben toie in ber ©efangenfebaft. S)ie Sefcbreibri ngcu unb ©djilberungen non SicbeSfpiel, ffteftbau, ©elege, sJleft= unb 2fugenbfleib, Sers farbung, ©efcbledj>t§oerfdjiebeuljeiteu u. a. m. finb oon bücbftem Sbert in mif fenfebaf tlicber unb praftifdjer Schiebung jugleicb- S)er 4. Sanb gibt Satfcbtäge für ben ©infauf, bie Serpflegung unb Bücbtung aller fremb; länbifdheu ©tubenoögel nebft Sefcbreibuug unb Slbbilbungen ber Jtäfigc, BiidjtungSanlagen, Sögel- ftuben, Sogei häuf er, foioie aller erforberlicbeu ©erätfebafteu unb Hilfsmittel überhaupt, fcbließlidb auch ber g e f a m t e u Cutters unb SerpflegungSmittel mit 91 n g a b e ber b e ft e it Quellen für bie S e f cb d f f u n g berfelben. 3u bejiehen ift ba§ SBerf a) in einzelnen Sänben gebunben ober fartoniert, b) uoüftänbig, fartoniert ober gebunben. ®a§felbe ftefjt and) gegen monatlldic leilsablungen üon nur St. 5.— jur Serfügung. SBir bitten um ein regeS ^ntereffe aller ßiebbaber ber fremblcinbifcben Sogeifauna für biefeS großartige Unternehmen unb finb für eine möglidjft loeite Serbreitung biefeS $rofpefte§, ben mir in beliebiger 2lnjabl foftenloS unb poftfrei jur Serfügung [teilen, außerorbentlid) ju ®anf oerbunben. 3n bf)tfljcn i»xtrHy $adjl)tntMttng nitrr gt'gnt (ünnffttiumg y\t$ Öftnigfö tnrrlit itntn ücrlngf! -i* (SmpfEfflEngfttErfE Büd|cr für BagEUiElilialtEE. Deffrbuff) 5er Stnbenrogelpflege, ^briddimg unb 5uen5e Papageien. <£in £)anb= unb £ehrbud; oon Dr. Karl Hu§. Pritte oerbefferte Kuflage. mit 2 ^arbetibrucf-- unb 32 Schtoar3= brucftafeln. ©eheftet mf. 4.50; gebunben Ulf. 5.50. Der (Braupapagei, feine Haturgefd^idjte, pflege, Kbridjtung unb §üdjtung. Don Dr. Karl Huf). gaieite non Karl Heutig bearbeitete Kuflage. mit einem buntf. 2lquarellbrud t6 ©ejtabb. u. t Derbreitungsfarte. preis: Kart. Ulf. 2.25, geb. Ulf. 3. — . Der (Braupapagei in ber Freiheit unb in ber ©efangenfehaft. Don Dr. Carl K. Ifennide. mit t Buntbtlb. ©eh- Ulf. (.60; geb. Ulf. 2. . (Befiederte Tsausfreunbe oott Karl Heutig. I. iqeimifdje Stubenoögel. Kur3e Untertueifung über bie pflege fyeimifdjer Stubenoögel. mit 46 Kbbilb. einfdjl. porto preis 60 pfg. II. ^remblätibi|d;e Stubenoögel. Kurse Untenoeifung über bie pflege fremb» länbtfdjcr Stubenoögel. mit 5( 2lbbilb. einfdjl. porto preis co pfg. 3n Dorbereit.: III. papageieu, IV. Kanarienoögel. Der Dompfaff, feine tlaturgefdjidjte, pflege, 2lbrid?tung u. §ud;t. 2Iuf ©runb 5ri>|]reln, fingenbe Ukänndjett, ä 20 A I'Urtl-ittos, „ „ & 25 A gJcrg-gHarinoö, fingenb. 'JJldjn., ä 25 A pict-ihrtmfri)c pltu»(Votter ä 20 Ji gidjcirpöttef ä 25 A {Jötfüßige gLpottbroflTcltt ä 30 Ji ©Ubbroflcl« * 20 JA gteljl|treifbro|Tclw ä 15 A Prt«d)br<»)T«f»* ä 15 Ji |tditt»ar;bru ft- ©Jrupia Je, gute Sänger tamaik(i-©rupirtlc bülci-Strupial {tnpllfntkrn (37onparetlä) 397djn. plnuc gtfd)öfc, jung, nic^t au§= gefärbt, 9Jtännd)en Jttcvikiru. fitirmittgitttpd 'Paar 10 A {Rorgrnamtnmt ißaar 6 Ji ffiljin.padjtig(tUe»t,fing.sKd)n.,ä 4,50 Ji Plantel-JMrbinäle ä 6 Ji ©rintc {tarMnälc ißaar 2 M ©rangenteber in ißcad)t ißaar 6 Ji gUutfdjimbditfebcrtnißracht ©aar 3 A |5ritm»k(tpffiarc, 2ftännd)en k 4,50 Ji §eibett[trtre, 307ännd)en k 3,50 A §d)uppeittäubrijctt ißaar 7 Ji §perbertäubd(c« §tnl)lflcdstäubd)eit gprintäubdjrn Üraunkopfammertt IJUet f? kclj Ipfäffd) cu lUcUnikttidje, juebtfä^ig ©elbc ^eUenfUtidjc, judjtf. ltt)»npkenßttidje ftragcn|ttild)c PofcUii p atlj ar iuett ßttidje {takluößltidje iUunmtauftttid)« Üußköpfdjctt Kottürkiijc Btucrgararit Potrüdtige llmajonett, fpredjenb, jatjm ilofnkakitbu gomittikntter-gtrtrbmäle, 307 , ä 4;50 Ji gitfraufntke«, prad)tooH oer= färbte 2JJännd)en, ä 4 Ji, ißaar 6 Ji ®rt*uer-®flttgarett ißaar 10 Ji ftldne fnljmc ^ffen k 22 M August Fockeimann, 2617] üterparf, §>amburg=©rofebor[tel. ißaar 5 A ißaar 8 Ji ©aar 12 A ä 4 Ji ißaar 8 A ißaar 7 A ißaar 9 Ji ißaar 10 A ißaar 40 Ji ©aar 26 A ©aar 18 Ji ißaar 7 JI ißaar 7 A ißaar 30 J\ ißaar 20 Ji ä 45 ^ 7 A <$ctüpf. ^umpfbulm, ÜBaffcrcalle, ©trattblaurer, Uferldufev, eingeroöhnt unb futterfeit, fudjt [2618 Kurt Böhme, ßöroenberg, ©d)lef. 1 iß. fRofellaek ganj 3., tab. @ef., ißradjt= oög. . biß. f. 20 Ji abpigeb. ©otl. neljmc f. halb. ©etr. fßracfttf, in Saufdf). [2619 L. Wernecke, ißhotog. 2111., ßrcmirtjaoen. J. Götz, k|L bayr. Hoflieferant, Neu-Ulm, Schwaben, hält ßager in nad)flel)enben ©ogelarten, bie in gefunben, [djön befleberten ©remplaren gegen fftadtnaljme unter ©arantte lebenber änfunft jum ©erfanb gelangen: [2020 3unge satpne plaM|tirn-^mn|nncn ©td. 30 A, |t o|a kalt ahn ©td. 6 A, |ti)mpljctt|tltld|P, aubgefärbt, ißaar 9 Ji, grüne gfiteUe»ßttid;e, pradfUooß au§= \eiäibte ftarfe 3ucbtpaare 6 Ji, beSgl. gelbe pieUcnftltidie, s]3aar 7 A, gmuköftf, pnergimtmgeien, ißaar 2.50 A, ^enerrntc parbinäle, SERd^n., Stcf. 25 M, ein 3ucbtn)etbd)en mit roetüg ^ängenbem gliigel, 16 A, ©raue ftarbinnle, @id. 6 A., ^omittikanerkarbittüle, Std. 5 A, fttnntelkarfrinSle, Stdf. 6 Ji, |luri>ur- tnngaren, ©td. 12 Ji, plarimte 25 Ji, $(ktaar;kel)l-@;ru))iale, ©td. 20 A, 1 pe«nfarb-|Iitt«, mit {(einem glügelbefeft, 20 A, ©rünkeljer 16 M, §d)«»efel- gelbe ©tjrannett 16 Ji, §onnen»i>gel, flott ftngenbe 301^n. 4.80 Ji, Sßbdf 1 M, 1 ißanr plnue pifdjöfe, 30tc^n., mit {(einem glürelbefeti, 12 A, fd)tt»or|e | {eis- kttrtdter, (Coccotkraustes crossirostris) ÜRdEjn., 7.50 Ji, gnfrrtnftttken, bodjgdbe 307c^n. 3.60 Ji, (ßaar 5.80 A, llrtpftftküen, EOic^n., ©id. 15 A, import. kleine pubnftnken, tßaar 18 A, große |tnbnfi«ken, import. junge, (ßaar 10 ji, braftl. Plorgennmmern, ©td.3 50 A, gerdjenamwern, brafil., ©t. 7.50 Ji, Änuu nnten, gdjJttetterlingofinken, ißaav 2.50 Ji, p arabieoantonbinett, ißaar 16 3«, pteiße Peieftnken, $aar 7 A, grnue peießnken, iß. 2.50 A, aHantmemueber, OOlc^n. 3 Ji, ißaat 5 A, bottergelbe pieber, ißaar 3.50 Ji, kleine ®ertnrnreber ißaat 4 A, große ®ertorn>eber ißaar 6 A, ^enerweber ißaar 2.60 A, beggl., roenig enifebert, ißaar 1.75 A, jämtlidje SBeber ftnb in ipradjt. ptändjen ^3aar 3 Ji, breifnrb. {tonnen, ^ilberforündjen, rote ©iigerftnken, ©Ifterdjen, ^tloo- ftnken, {Jorobieontitwen, pnnbfmüen, illutfdinnbdtoeber ißaar 2 M, {tonnenrdjutnrfkopf, piuskatßnken ißaar 1.60 Ji. paptäubdjen ißaar 6 A, ^oldjßidjtanben (ßaar 40 A, §d|otifn>aditeln ißaar 14 M, ptoß'enoutadjteln ißaar 18 A, gentölfnl. ptadjteln ißaar 4.50 Ji. '§ßT Echte Harzer HCanarienedeirolier unermüblic^e Jag; unb Si^tfänger, ä ©td. 8, 10, 12, 15, 20, 25 A, SSeibd^en ä ©t 1,50 unb 2 A oerfenbei unter ©arantie lebenber SHntunft [2621 Barzer Yogelvcrsandhaus, ©ab Iwvjburfl 201. gifte ub. gßalbpög. u. anb. ©ingoog. grätig. Nachtigall, (jeroorragenber ©änger, ab^ugeben. [2622 ß. H.Jung, QLIjarlottenburg, 58i§mardftr. 66. Sudbe papftftnk, 3)ic|n., laudigrüne papageiamandine, a33bd5 , Binfen- aftr., SBbc^., r. Hmar., ÜRdjn. SBbdb. [ 2623 E. Türk, 9Jlünd)CU, Äarlftr. 30 II. ebe ab: 2,1 2 ^färo- 3 1 erprobt. i<*b‘ 9RÖÖt{». 5 A- Fritz Werner, fJlcubaftng b. ©lündien, 3[Rarien)ira^e 18. [2624 eorg Maaz.Breskn23|25, mr ponorien-feinjndtt ©ebe|etr(id)eiiefe©öelrollcr ab. 8, 10— 15 Jt,2ßetbciKn2,50j£. s^iete otaffib golb. unb filbrritc SJlcb. prämiiert. [2625 1 JiucrgßifgrnftRitäftftrr, auSgefärbt. 307d)n., 1 ^Uyenlerdje, 397^n., 3 A.t 1 ^ippontoter, 3D7t^n., 3 a, 2,1 ^omtontmern, juf. 8 A, dJc’djn. a3l, 1 ®onnenljeljer 10 A unb 1 ©idjel- Ijeljer 6 A, beibe b. 3- j»"S aufgezogen, tn jeber ©ej. tabe((o§ u. f. ja^m. 2lud) ift bafetbft 1 ootj. ©idjell)eljer abjugeben, ber oerfd). SBorte fo beutlid^ roie ein 33(enfd; fpridjt. Off. erb. an [2626 H. Feldt, ©erlitt SO 16, Oljmfir. 5. §ljetlonb-||otn), eingeritten unb eingefa^ren, offeriert [2627 August Fockelmann, ®ierpork, Bamburg-Qrofsborftel. lUcgcn Äufgnbc ber ftonnrien;udit ljube ic^ noch 2 pritna |tanarienl)(ii)ne, ©tamm ©eifert, foroie 2 pteibdjen unb einen nodE) roenig ge= brauchten pedtkäftg abjugeben. [2628 A. Breitkopf, Äanbrzin. ©d)mar5=Slmfdn, prima, 3 Ji. ©lut« (jäitfüttge 1,50 A, ©. 2 a. ©vauommertt 2,50 a. 3etftgc 1,50 JL ©iiigievtbett, grofee, 1,50 JL, ©. 2 a. ©olbammer, ©rütt= unb ©crgftnf ä 0,75 A. 5)lobr= nittmet 1 A, iß. 1,50 a. ©rauneden 1 Ji, ©. 1,50 Ji. ©tiegliis 2 A, iß. 3 A. öudtfittf 1 A, iß. 1,50 A. ßatbtauben ß. 2,75 A. Sreuzfdjnäbel 1,50 A Sent= beifeer 2 A. ©ämilid} befien§ gepflegt. Jutter unb Ääfig für ade 2lrten liefert gut 2629] J. Weber, fülaflol) am SRfjein. ♦ 1 ßelbbaudigtrlitz, X/ I Ivl ivl v» ffring. luteiventris, ©eltenbeit, 15 A, 1 ©tüd Spermopkila minuta, (Seltenheit, 18 A, Nausvögel, ä ©t. 16 A, 1,4 Verfikolorfafan 100 A, L SUbermöve 6 A, 1 Cacbmöve 3 A. Max Woltersdorfi, 3U»ler^kof, k'aifer=25tlhelmftrahe 5. [2630 iPdjfcinc Hatiartenfiiuger mit tiefem |>ohlf^odel, ^0^1= llingel, Änorve unb tiefen ißfeifen, ä 6, 8, 10, 12 unb 15 A, ®ut?enb 60, 72, 84, 96 unb 120 A, Sßeibdjen k 1,50 A, Oußenb 12 A, oerf. gegen 97ad)naiE)me, bei 8 tägiger ßrobejeit. 37idjtgefaUene§ tanfe^e um, eotl. letrag retour. [2631 H. Voigt, ilortljniiffi! a. $or;, Stcinflr. 23. 3 -4P. lebende Rebhühner unb 2 ißaar {j nfdljitljnct*, fud^t gu taufen. Offerten nebft ©retäangabe an [2632 Joli. Wink, 3°°l°Sifc^e fpanblung, grröbrn-Jt,, ÜRarfc^aaftr. 7. ^«geigen ly Einhürgerungsversuchen u. f. 2lufjent)olieren gibt and) bie§ 3flhr eine befannten jjriinen, i»ftter||arteti Jtauuiaii|tl STf-lFSE $ 1,50—2 A, je nad) garbenretnljeit. [2633 gafaneiie Wilhelmshof, ®örli% i. Scf)l. 2,3 fdpoarjbunte feljr kräftige japan, Plöwdjen, gar. judhtf., nur ju(. alte fünf für nur 5 JH (nid)t an |>änbler). [2634 ObLt. Eeiupe, Crtclöburg, Oflpreujjen. 2 Gxsvogcl, aud) an SBürmer geroöhnt, I 10 Ji, 'jUmaxkatrupial 15 Ji, 2 Rxngel- aftrxlde 10 Ji, ttlcifskeblbeberdroffd 10 Ji. [2635 j E.Schöndube, ®crÜlt,@Ufabetl)=Ätrc|jir- 1- i 3|'|er taufet fr. geg. fr. für 1 unertnübl. cV Budjtp. weiß. engl. fjtröyfer, ff. I. u. I)., 1 ff. ,,3pnllcrn«itt“? ©enbe xxid^t | juerft, ba ftreng reell u. f. 2Babtf)eit mein. | Hingaben gar. 23er oerf eu. folcbje ©djläg.? j Otto Brückner, Ägl. @ifenbahns2lffijlent, 2636 J ©üjteit, 2Int)alt, Sluguftftrajfe 14. I Dompfaff, i SSol. gej., nerf. 4 ißaar b. baS alte 3ud)ip. Sitte um 2lngeboie. [2637 A. Willhardt, Steinbad) Höhn, Ir. tpinfeli). Russköpfchen, 1 oorj. 3ud)tp. 28 M, 2 bie§j., Iß. 22 Ji, 1 3udjtp. gelbe Söettenfttiidje 8 A, 2 iß. 3ebi*afinfcw, ä 6 ji, i,o ^ixta ! rillt 10 Ji. [2638 | Dr. Weste, Jluiöbnvg. 0,2 (?) § iixmnntfinli., auSgef., juf. 20 A. 2lnfr. unter „Parus“ an bie ©rptbilion be§ „@ef. 2Belt." [2639 |nut §pottprei|e, refpeft. jur .hälfte be§ 2Berte3, gebe roegen tßlaßmangel folgenbe erfift. Sänger (je^t J fämtl. im ©efieber) ab. 1 ertra I a fleißig j fingenbeä ftex;r. gidjwrtrjijirtttdjett, 12 A, 1 Uttipfei-Ilotkcljldjen (lauter Sänger), jahm, 4 A, 1 fleifj. Säuger rnfftFdjer günfiing 4 A, 1 ootlflänbig laute, la | gxdinntrjfrroffel 5 M. [2640 J. Decker, Svcmett, 2Battfiraf?e 3a I. — <5ebe ab ^=— in tabellofen (äjemplaren, fämtlid) 2 3af)re gefäfigt, garantiert 2Mnnd)m: 2 ^profler x>OK flanfdj, £.=Sd)!äg., ä 25 Ji, mehrere |lnd)tigixllcn, feft eingem., prima Sdjläger, bereits anfang. ju [erlagen, 12 — 15 Ji, 1 gtingbraffel, fdjön, 12 ji, 1 *jtd)anui, fleißig. Sänger, 25 Ji, gtdixoarjplattl 6 A, ebenfalls einige JtßdjtigoUen- unb gxprofferkäffge. [2641 Heinr. Huber, gtraßbnrg-©,, 21 nt Oiofenecf 17. (Sriutpnpixgeien, fdjön, ohne gehler, nou 40— 300 Ji, tm »'■ HWJ v (feine Schreier). £aufd)e ©ram= mophon ober Uhr jeher Hirt. [2644 M. Levin, Uhrmacher, fßtwa fl, ©Ibe. £xtdje jn kitnfen: 0,1 sebsarz- oder rotbüplige Gouldamandine. ©efunber, eingemöfjnter H3ogel 23ebingung. Wagner, Sdjöttciicrg^friht, 2645] ißrinj ©eorgfiraße 7. 3unge, flngerjabme, fpredhenbe fauft [2653 @erid)t§t>o[ljieher Nlarschik, ®uf, fßöhmen. 2 fehr fd)öne, fingenbe HC Blauamseln, *91 ba§ Stücf 24 Ji, bei ©arantie für lebenbe •tlnfunft hat abjugeben. [2654 Johann Rohracher in Steitj, Sitol. Nachtigall, jeßt laut fd^Iagerxb, feiten reiner, angenehmer ©efang, oerfauft für nur 16 A [2646 Wolxlt, $ erlitt, fMifelanbftraße 36. ftlebe ab: 2,2 fl. ilt'ubflfinfcib bas 5)3aar 30 A, 1,1 fl. ÄubafinfElt, Mtännbhen, 8rufi u. fd)led)t bef., iß. 25 Ji. 215 hier, 23erpadung frei. [2655 W. Tillmann, ÜlSnchen, Jtaifer üubroigpl. 6 fl. ^ertretixxxg ucht Hugo Patzer, fßöftnref i. 2656] ©ttigroeg 2. Peiße fxdjle, 20 A, oorjüglidje Jjtpraffer, HBllbfang, 20—30 A, giieinrötel 25 Ji, gUiutfrr. 40 A, §d)n»ar{pirtltl 6—10 a, rote Pompfäffext 2,50 Ji, §tieglit(, päxxf- lixxg, Seifig, Plöodjen 1,50 ji, gnlei- xniixtfe, Stücf 2 Ji. jbaufe farbenprächtige öögel. [2647 §. Findeis, Ulten I, Sffioßüeile 25. (Offeriere: 'sJSr&Ti fjmihopnxlian, jung, 35 Ji, 3 grofie gr. Itlcrx-hubeu, ä 26 Ji, 3 fdjn». |Heer- itrtffen, ä 35 A, 2 iHourtineerfiaifett, a 25 A, 1 kleiner fananeraffe 22 A, [ ^iti» 4 Ji, 1 großer jahmer ^udfö 15 M, 1 ©arienrfljläfer oon Sarbin'cn, Eliomys sardus, Seltenheit, 26 A. [265? Max Woltersdorff, 2(blet3t)of, Äaifer=2Btlhelmilr. 5. Qu faufen gefud)t: 1 3Bbd^. roter ÄflrDiltfll, O 1 dkbhn. gutfing. Sd)flUtflbroffcl, eotl. and) 2Bbdh. Offerten an [2648 Elsa Bobiiisoii, ©tflä, ©rajbadjgaffe 56, Steiermark 2(b,iuoeben i MiüffelDorf, Äraheftr. 52. für* Probenummern der „Gefiederten Welt“ zum Verteilen an Liebhaber stellen wir nach wie yor, mit bestem Dank für jedwedes dieser Zeitschrift entgegengebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur Verfügung. Creutz’selie Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. IhcbmId für die dm 27. Dezember zur IfGdlHdl« Ausgabe gelangende gOT Nr. 52 müssen der Feiertage wegen fpäteftens bis zum 21. Dezember Irüfi in unsern Händen sein. Srcutz’sche Verlagsbuchhandlung in IDagdeburg. 3tir „(BefieöeFten RMt". ft 51. Hlagfceburg, öen 2{. Dejember J9U- XL. 3af?rg. [inbürgerungsversuchen Stufjenoolieren gibt aud^ bie§ 3af)r e*n< iS grillten, mtUcrliarteti marirnvägd STTs-M' .,50—2 JL, je uadf) gatberuetnl)eit. [2694 inerte Wiltaelmshof, ®örlift i. Schl r Echte Harzer ^ tCanaräenedelrolier tmübli^e £ag= unb Sid^tjänger, ä ©td 10, 12, 15, 20, 25 JL, SBetbdjen ä ©i ) unb 2 Jk oetfenbet unter ©aranti über 2tnfunft [2695 Barzer Vogelversandbaus, 93nö .'önvsbtirg 201. e üb. gBalboög. u. anb. ©tnqoog. c\ratie . Hochprima Jchamadrosseln Eitel) toutenreidtje ©ängev, 30—35 Jk :antie für gejunbeS, tabeßofe§ ©intieffer 6. Bartelmess [269 ( igelegportciefdjflft, 3n unferem Verlage evjd)ien: fjfltrdpiuä für Tquimcnliclil|tilici'. uni» giutiuovten über bie ©inridjtung, ©efel^ung unb pflege beS ©üfjroafjer^quatiumS, forcie über Äran!t)eiten unb 3üd)tung ber gii<$e. 23on IbiUjeiro ©et)«r. mt 1 gaibentafel, 6 Sonbrudtafeln unb 74 fltbbtlbungen im £ert. ©edtifie, non [einem ©ofyn fjrttt« CSeijcr bejorgte 2tuftage. (Seiftet 2,20 JL, gebunben 2,80 M- ,3u begießen butct) jebe 23ud)= Eianblung ober gegen ©infenbung bes '13etrage§ bireft ootn Setlage: Imitffdjc IlerlnpiMdjIjßnMij. in ÜHagöcbuvg. 3u ber 3eit, als bie erfte Auflage ge« (^rieben würbe, batte bie Stquarienlieb baberei sWar febmt eine red)t beachtenswerte §bge erreicht, inäWijcben aber haben fict) bie bieebejügticben Srenntniffe betma&eit erweitert unb oertieft, bafe bon ben fort» gefebritteneren Dtnbäugern nur noch oott einer „Stguarienfunbe" gefproeben wirb. 3n biefem Sinne ift and) bie 9ieubearbci= tung be§ ÜBerfcbenS erfolgt, $a§ in ben großen Sachwerten lieber gelegte Würbe bei ber Überfülle beS gebotenen Stoffes ben Sin» fanget nur bermirten; ibtn foil ber bor» tiegenbe „SfatedjiSmuS" ein treuer giibrer fein. 3ft er erft mit feinen ßemitniffen fo» weit gefommen, bafs er über gewiffe Stagen weitergebenbe ^Belehrung wünfefjt, bann greife er ju ben umfangteicbeven SBerteu ober Spe^ialabbanblungen unb ftubiere bie gaebpreffe. $ie oorliegenbe G. Sluflage Würbe mit ganj befonberer Sorgfalt aus» geftattet, fo bab firf) baS Süücblem in feinem neuen, fcbmitcfen ©ewanbe gaus befouberS auef) sunt ®.fci)ent für bie Sreunbc ber taltblütigen SierWelt eignet. eue 1911er* Ameiseneier SJtarfe : B 0 M boppeft gefiebt ÜJtf. 2.40~ 2.60 3 — 3.20 per Kilo 5 Äg. franfo; 9iacf)ual)me; einzelne Äiloä 30 SfS- mefpe. Quantitäten billiger. Muska, feiulte «unlitiii, ük. 3.20 p. Äg. 2697] P. & Th. Blohm, tlltono 4 (®li>t). Für Vogelliebhaber und Züchter. Bevor Sie Ihren Bedarf decken in Vögeln, gut eingewöhnt, prima Vogelfutter, nur Qualität, Mischungen nach langjährigenErtahr«ngen,alle vorkommendenSärnereien, Vogelkäfige aller Art, alle erdenklichen Utensilien für Vogelschutz, Liebhaberei, Zncht usw., verlangen Sie meinen neuen, großen, illustrierten Katalog. 4W0 Ab- bildungen über praktische erprobte Artikel gegen Einsendung von 25 Bf. Betrag vergüte beim Kauf retour. Reelle Bedienung. Versand nach allen hegenden. W4~> •» ! | ' Piauenschestr. 2. Bruhl 23. . UÖpel, LdpZIg, - Telephon 14958. — Grösstes nnd ausführlichstes Spezialgeschäft. Gratis: Liste über Vögel, Vogellutter und Literatur. [2098 Kraft-, Sing» und Ulauferfuffer allerbeftes Uniuerfalfutter für WJeichfreffer, (2099) nach Dr. med. W. Oho, lielpzig-PIagwiö unter beffen fteter Äontrotte. :::: SlUeintger gabvifexnt : D. Waschinski, $ötefent()dl b. ^Berlin. ^er fttlo Ym in«. iBerp., er«, ipovto. 5 Äilo 15 Jk franfo. 3m 3ntere[fe unferer oercI^rlicJ^^ri Abonnenten bitten mir bas Abonnement auf bie(5efiefcerteiX>clt recht- zeitig erneuern 3U tnoflen. Die (Befieberte IDelt fann (omobl burdj ben Bud^h«nbel, als aud) burd) bie pofl (Seite ber poji=geitungsltfte \9l2) i^ogen tnerben, audj mirb biefelbe gegen <£infenbung oon 2,00 ml p. Vierteljahr (Auslanb 2,25 Alf.) von ber (Sreutj’fdjen Perldgsbuc^btanMuug) Alagbc- burg, bireft nerfanbt! »iJicDlbonnnttcn Der„(5ci.'i3eli ’ w „ crtjnlten mit öiefent ©efte Dir arbentafcl für bnö IV. Quartal 1911 3afo, «raupapaget, 2 3al)ie f,ier, nad) ßf elüftirn-«maAonf, an i*e* |ut‘« Dr Otto genäht, ©elbflfpr. 100 M, oerf. f. ferngef., fpne^t gegen 1 50 ffiorte b auj 75 M m. ©pradjoerj. aber n. b. Stb^olurig. ©ape, fingt, lü'eifb taubenja^m, tem fedpeier. .fSaupt[ad)e:©etI. ©tanbu. att. ! Xrangp =3laft . fvetö 00^. R. Zurth, «cr ilt 0 IQ, gratis. Fischer, 3cl)leniiorf-itUltf. ipoftl. [2700 2701] 4öalbeper=e r. fjjÜI Wir haben für den Jahrgang 1911 der Gefiederten Welt“ Einbanddecken herstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei ! Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. $in%eiQexi. 1,1 Heine Sukjiiifcit blutfremb, meifibietenb ju oetfaufen. [270b v. Klitzing, $öltt, |>o£)enftuufeiiring 3. 5 Alpensteinhühner (Cacabis saxatilis), b. 0t. 14 Jt, Kreuz- schnäbel, OJtänndhen, ä 1,50 M, l)abc abjugeben. [2703 Johann Rohracher in fiicitj, lirol. 3|eif. ob. tauige auf Jtammum obei ^tibcrid) ufio. m. färntl. ©ögel: 2 JladRiguUrn, ä 15 Ji, 1 ©rlhfpöitev 12 Jt, 1 §tu«|>frld)r»t 3 Jt, T Bud)ft»k 3 JL\ alles grüljjf. u. evquifilt ©änger. [ 270J Jos. Fauster, ©tevgiitg, £trol. Söalönmfcltt, pr., ber. lebe fing., 3 Ji ©ud)= ob. (föclfinfeu 1 Jt, 93tutttcittflingr 1,50 Jt, ?p. 2 Jt, ©olDammerit 0,75 m ©. l jt, (f>riin=, ©ergfittf o,75 M, 3totm amment 1 Jt, Ävcugfditttibcl 2 ji, 91 ot fehldjcn 1,50 Ji, ©vauitellcn 1 Jt, ©ittg= Icrthcn 1 Jt, ©ticglitge 2 Ji, (Simpel, ft , 3 M, 2act)tiiut>(f)en. ©. 2,75 M, S'ntt.= .ptil)!tc 6 bi§ 15 M, liefert beftenS j2705 J. Weber, sDiat)lol) aut 9U)dit. ©ielfad) prämiiert. — ©egriinbet 1898. |mtt gpottyrrifr refpeft. gur Jpälfte beS 2BerteS gebe roegeii ©lafjmangel folgenbe erftfl. ©änget (jep t fämtl. im (Sefang) ab. 1 ertra la fleifjig fingenbeS ftepr. $d)nmv«pl(ittd)rtt 12 Ji, 1 piipfel-|({othel)ld)rn (lauter ©änger), jatun, 4 Jt, 1 fleijj. ©änger rnffifdjn Üüttflittg 4 JL, 1 ootlftäubig laute, 1 a gdjntnrjhrofTcl 5 M. [ 2 7 c < , J. Decker, Bremen, 22allftrajje 3a 1 1 £)od)fetne §d)tmuin*c*|Tfl, nur erf flajfiger, auSqeutdineter ©änger, su oeil ©reis 37 Jt. 9täl)ereS bei [27( 7 Bogner, 9JJünif)en, fjutaftr. 9/U- Revolution in ber Vogel-Ernältrung und -Pflegt. jtein Sieb^aber oerjäume ju beftellen : flie gdjnmnbroDfrl neblt naturgemäfz. ftütieiimq unf. betir. JJUeiri)fvc|Tcr 104 ©. broetj. 1.50 JI. @eb. 2 Jt, (©gl. in 9h. 50 o. 14. ®ej. b. Sluffap n ij. 0oigts, Sntereffan te§ üb. m. ©djamabroffel ) Jwr (ßrnnpnpngri (3ato) 192 ©., brod). 2 M, gebb. 2.75 M , nerfafsto Dr.med. Cü. Otto in ßeipjig;©!. s10töfiil)Vl. ©rofpefte fenbe gratis u. franfo. Herrn. Barsdorf Verlag, ©erlitt W30 2708] 9t|d;affenburgeiftr. 101. /itebe in laufd) tBlüIm^etmtmuiFe* ^ DMciftevtu. b. ^beifen u, (tfetv., 22. 40 Jt, I. u. 2. ©b. f. 15 JL, 2 CcP nemälbc (©ögel) f. 20 Jt. 1 2701* P. Hock, Steglilj I». Berlin, .fjeiberftr. 21. „($ef. Uöelt", 3al;rg. 1911, oollftänb , 3a(ig. 1910, £eft 30 — 51, juf. 3. 3,50 Jt , abjugeben. [2710 Sf ©oeben erfüllen : Per Ihinavintlnuu'l feine jNaturgefcblchte, pflege und Zucht. 5>on Dr. Karl Rufs. 12. Huflage mit 3 garbeniafelit unb ga^Ireicfien Jertabbilbungen ©earbeitet unb IfetauSgegeben oon Karl ]Ncunzlg. ©eljefiet 2. — 93t., gebuttbeit 2.60 39t. Sie ©ebeutung biefeS ffierfdjeuS Hegt nid)t nur barin, bafi eS bent Slrtfänger loie bem ©portjüdüer eine Quelle ber ©eleljrung unb guten Jtatfdjläge ift, nein, baS ©itd) f)at bei feiner großen ©etbreiiung — bis je^t in 33000 (Exemplaren — nid)t roenigbasu beigetragen, bießanatien= gud^t 311 bem 3U niadjen, roaS fte je^t ift, ifyr 311 einer oolfSnmjdfait- licken ©ebeutung 31t oevlfelfen. ©ein (Sifdfeinen bilbet einen 33tarfftein in ber @ejd)td)ie ber Äanarienoogeh jüc^tung. Sie oorliegeube 12. 9tuf= läge ift oon bem Herausgeber ber „@eftebevten 2Selt" im ©inne beS ©erfafferS neroolltommnet unb unter ©eriidfidjtigung in neuerer 3eh gemachten (Erfahrungen in ber l?a= navtenoogelpflege ergänjt, fobajj bte§ ©uc^ auch fernerhin ber £anarien= Ueb^abevei neue g'mmbe giifii^ren unb ber güdjiung tDeitercn Erfolgen oer^elfen luirb. 3u begießen burdb febe ©m|(anblung, gegen oor(evige (Etnjenbiing beS ©etrageS ober unter 9tad)naljme bireft oom ©erläge. Crcutz’fcbe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg J'Ieunzig’s fremdländtfche Vo^eltypcn preis in Scbutzrollc einfcbl. porto M. 1,70 ■ 6inc inciltcrhaft ausgeführte farbentafel in dem ftattlichen format oon 58:37,5 cm, Bildgröße 38,5:27 cm, 81 m enthaltend die naturroahren Rbbildungen oon 42 für den An- fänger in der fiebhaberei fremdländifcher Stubenoögel in Be- tracht kommenden Arten. HB SSHB8EiBS9ES9BBBfi&8BBB9BSBBBBBBSB89BHBS9BBSBSl ft 52. 28. Dezember 1911 Jahrgang XL. RTE WELT WOCHENSCHRIFT FÜR —VOGELLIEBHABER*— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Aus meiner Vogelstube. Von Karl Albrecht, Charlottenburg. Aus der Voliere. Von einem 1 an g j äh ri gen Vo gel li eb hab er. (Fortsetzung u. Schluß.) Neueinführungen. Von K. Neunzig. (Fortsetzung.) Vogelfang und -haltung in Istrien. Von Otto Wiedermann, stud. med. vet., Wien. Sprechsaal. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg, (13 Nummern mit Abbildungen.) Wfckt (Postzeitungs-Preisliste Seite 154.) Jährlich 52 Helte M. 6.- MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann.) Breiter Weg 156. | i !, L. | Stmsatpne Bon anjeigett tn ber | i BetlogsbnüjliattiJlnng ii Äagbtbitg | | forote tn ollen 3lnnoncenge(tfiäften. | 3nferate für bte 9t ummer ber beBorftetjenben SBoipe müffen bt» fpäle|l*nj Äonntag trüb in $änben $ie SgefBaltene ^etitjeite ober beren i i SRaum roirb mit 20 ©fg. berechnet. | s i ber ®erlag8banb!ung in 9Sagbeburg fein. Holzwaren' und Vogelkäfig 'Fabrik C. L. Flemming (xlobenstein Nr. 6, Post Rittersgrün i. Sa. Lieferant vieler Vereine. Nord. Form Nr. 70—70. D. R. G.-M. — Abnehmbare Dächer. Vogelkäfige aller Art für Kanarien, Exoten, Waldvögel, Prachtfinken, Weichfresser, Bodenläufer usw. Sing- und Flugkälige, Gesellschafts- und Zuchtbauer, Einsatzbauer, Nistkästen, Hanfmühlen, Zuchtgeräte, Rundstäbe, Porzellannäpfe usw. Meine Käfige sind von anerkannt bester und praktischer Ausführung unter Mitwirkung be- kannter Vogelwirte und -Züchter gebaut. Div. Einrichtungen gesetzl. geschützt. Weichfresserkäfige Modell 132- D. R. G.-Musterschutz. 136. Reich illustrierte Käfigpreisliste Nr. 6 gratis und franko [2711] wlederTerkäufer bitte Engr.-Liste Nr. 6 zu verl. Ä? |a«.=litfrolltt. Stebhabern unb Mennern offeriere aufjer meiner tiefen 91adj$ud)t bie oon mir fäuflid) erworbene echte Drigtnatjudht oon älltmeifter fpeinrtdh ©eifert, ©egriinber be§ ©eifertflammeS mit bem Origtnalftempei nerfe^en, herrtra)e, ttef= tourenreiche ©änger in munberbarer Ätang= färbe, Sonfülte, guter 3ug u. ©erbinbung ä 8, 10, 12, 15, 18, 20 Ji. ©rima ©öget unb 3bealfänger 25, 30 bi§ 50 Ji. Ia. ,gud)t= roeibd^en ä 2 Ji, gefiempelte Original: SSeibd^en ä 4 Ji. ©erfanb nach allen Säubern auf meine @efal)r bei ehrenhafter ©ebtenung, 8 Sage ©robejeit, en. Umtaufdh. [2712 Gg. Brühl, Äöijfdjenhroöa. Set. 2154 ©r(ikU »eite 1911** ftejjr. Amcifeneicr, Str. 90 4,^0. 4,50 Ji. ianeue ©Ijroler Str. 0,70 Ji, kg 2,80 Ji, ©oft= fad 12,00 Ji. pidflnmrmrr, rein, ä Str. (ca. 650 g) 4,50 Ji, gegen. @infenbung non 1,30 Ji J/i Str. franfo. Jlttiuerfal-pieidj- fttttev, grofjart. f. alle tn= unb auälaub. garten SBeidhfrtjf ., fann non feiner jfonfurrenj auürmer, taufenb ©tüdf 1,20 JA,, [franfo ufro. Sßerlangen ©ie bitte SßreiSlifte. f£er grofte 33ogel= beftanb beS ftgl. (Härtens in ©ofia wirb mit SucuUuS berbffegt. [2722 #auptnteberlage für Söerlin .Sperr Paal Schindler N 24, (älfafferftrafe 78. fricbrid) Iricö, »ab*f)om6urg b. b. £>öbt. Mehlwürmer, Ia, Ltr. 3,50 Ji, Ko. 6 Ji. Jeitner, Breslau, Weinstr. 12. [2723 Kraft», Sing» und ITlauferfuffer A allerbeftes Unioerfalfuttcr für Weichfreffer, » (2727> nach Dr. med. W. Otto, lieipzig-PIagwilj unter beffen fleter ÄontcoDfe. :::: SttHeiniger gabrtfant: D. Waschinski, s&iefetttljal ö. Berlin. 91er Äilo 3 JA. infl. SBerp., epfl. Sßorto. 5 Mo 15 Ji franfo. ’Jtuf aüeu größeren 2tu§fieC(ungen prämiiert: -1+ Sie Satnen--®rofsbattMung 4+- oon Carl Capelle, Hannover (auf allen größeren 2Iu§fietlungen prämiiert) f2725 hält ftdb jum SBejug ftlmtlitßer »ogelfutter=?lrttfeI bet feinfien Qualitäten ju btPigften Sßreifen befteng empfohlen. fünfter unb 4ßtetgoer*etcfrniffe foftenloS. Thüringer Vogelkäfig-Fabrik Adolf Vogt & Co., Ebeleben 60, empfiehlt ihre sauber und praktisch gearbeiteten Vogelkäfige aus Ahorn- holz. Spezialität: Fabrikation von gesetzlich geschützten zerleg- baren Zncht- und Flngkäflgen, Fangkäflgen usw. nach ganz neuen Ideen. Alle Arten Nistkörbchen für exotische Vögel, Badehänschen und Porzellansparnäpfe. [2726 = Illustrierte Preisliste kostenlos. = 2728 R. Göbring, Leipzig-Gohlis. Sdibtfannte ©rofjljanblung aller Sßogelfutter= [orten unb ©ämereien. ftl ftrtt ♦ ^ langjähriger, Ul IM- Ul- ♦ facf)funbiger@rfaf)rung gufammengefiedte unb befienä erprobte Unb oerfaifutter für 3nfeftenoögd in 4 ©orten, fotoie fämtl. prima Sütiföfpingen fiir Ä'örnet; freffer. [2724 eue 1311er Amdseneier SUtarfe: L 2.60 0 M hoppelt gefiebt Wlt. 2.40 2.60 3— ~~ä2Ö^llU^ 5 Äg. franfo; SJia^na^me; einzelne ÄiIo§ 30 Sßfg. mehr. Quantitäten billiger. Muska, frinfie (Dimlität, Jlh. 3.20 p. % 2729] p» Ä Th. Blohm, 5lltona 4 (@lfie). JUxgetgen. ©e9ctt heimln»:«! fy|- UoQßllicbhaber und Züchter. grur Mgeljü^tet unb 33ogelfteunbe gerabeju ä H1 ö >st£e!>1Vil g-iir iPogtljü^tec unb SSogelfreunbe gerabeju unentbehrlich tft 2tpot^e?ev Zentgrafs flüjfiges geruchlojeg, fidjer roirfenbeS ptiUss» 51. ä 1,00 u. 1,50 Ji, bei V* ®fc- povtofr. Cljrni. Plftk ganü Sdiunijt, in ©lüncficn. tpanftvflra&e 53. [2730 ILitprrfflL WWdifutter ! Bevor Sie Ihren Bedarf decken in Vögeln, gut eingewöhnt, prima VogelfnUer, nur Qualität, Mischungen nach langjäh rigenErf alirungen, alle vorkommendenSämereien, Vogelkäfige aller Art, alle erdenklichen Utensilien für Vogelschutz, Eiekhaberei, Zackt usw., verlangen Sie meinen neuen, großen, illustrierten Katalog. 4Ö0 Ab- bildungen über praktische erprobte Artikel gegen Einsendung von 25 Ff. Betrag vergüte beim Kauf retour. Reelle Bedienung. Yersand nach allen Gegenden. WlT' “ «„1 I Plauenschestr. 2. Brühl 23. . UOpel, LeipZIg, _ Telephon 14958. — Gratis: Liste Gr gt(u»avi*tt-£viu|udji Öebe herrliche tiefe (SDt’lroller ab. 8, 10— 15 Ji, 3SfUld)m2,50ii. ihiele mnfiilJ golö. unb filhentc ÜReb. prämiiert. [2736 beu f bar befie üJU^ungen: üRarfe „Semper“, 5Bfb. 1,20 Ji, 10 5ßfb. 11 Jt. „ßftitis“, spfo. 0,90 Ji, 10 spfb. 8,50 Jt. „Droffel- futnr“, qSfb 0,60 Ji, 10 fPfb._5,50 Ji, ÜSdjlmnnneE, spfb. 4,00 Ji, erfluuoe qSorto. 1000 ©td. 1,30 M franfo. Ämeifeneter la, Str. 0,80 Ji, fßfb. 1,75 Ji- löraerfntter, ^^nariem©ing= futter ,,BolattJ>‘*, eine ©pejialiiät, fpfb. 0,60 J4, ^ßc tfacf 6,60 JC. Ranarien=, 3öalboogeB, tVAaftarDc oon ©tiegl. u. Ran., jeli. fdjön fßrnchtflnfen=, ©tttich= unb ipapagetenfut.er, ^ uub ftei^tg fing., ©t. 10-20 Ji, non p. Bfb 0,36 .Ji ^oflfacf 3 M. 3etjig* u p a ~ - - — — ©iieglihfutter tpfb, 0,40 M, fßoftjacf 3,50 Ji j gebe gemünzte dRtfchung toirb geliefert. 8oje ©ämereien. ßujaßfutter uftp. fRetchh- sjjteiSl groben pou Äörnerfutter gegen 10 pfg.^Tkarfe. 12731 , H. SncbSiGh, SöreSlttU I, TUlolaiftr 79. Grösstes und ausführlichstes Spezialgeschäft. iste über Vögel, Vogellutter und Literatur. [2735 eoii Maaz. Bresben 23|25. |oit)frinc |#itaric«fiin0ft 3 eifi g u. Ran., ©t. 8 Ji., oetfauft [2737 Paul Michalke, Breslau, (Slanferoigflr. 34, SBiuierharte grüne u. gelbe SBcUcujittidlf au§ fr. ©arienool.. ä tp* 5 11. 6 Ji, [omie 1 ftngerj. gr. SBcllcnf., 5 fkpfpotto f. Stuft. 2738 J ' Yoigt, 3ctta, ©d)lippeuflr. 9. 3 pfffl. it taufen gejucht: ©utfing. gtrijjumt- hro||fd (männt.). Off. au [2739 Otto Schmidt, llültcitbrrg (öj. £>alle), dRitteifirafte 54. ^’mtge, tabettoS ferngefunbe^ - _ ganj jahm, beipt mich nie u. [dp-eit nicht, jpradj (chon 2 SBorte, tneg. gäup. Zeitmangel f. 23 Ji ju perfaufen. Bffibchn. gudjtfäh- [Bvbvnf., I^73'^ Robert Menzel, ©atllfelö 0. ©. <3ebe ab in tabeüofen ©rempiaren, (amtlich 2 Sahve getäfigt,5rühjahT§|änge, garantiert 3Rännd)en: 2 Öpcnflfcr uou litmrdl, L.=©d)läger, ä 25 jü, mehrere feft ein= gern-, pcitna ©chläger, bereits attfang. ju [chlagen, 12-15 Ji, 1 gtut(jt>rn!ret, 12 Jfi, 1 idjnmo, fleißiger ©änger, 25 .A, : fidjnnUTVirtttl 6 Ji, ebenfalls einige |tnd)ti0mUc»t- unb gjn*v(Tcrhiifiö«- Heine. Huber, §tvafjlnn*0-©., 2733] 31m IRofened 17. SSftlöamfeln, pr., ber. letje fing., 3 Jt, S.iud)= ob. febclfiufen 1 Ji. ©luttjnnUinge 1,50 Ji, tp. 2 ji, ©oibnmnievtt 0,75 Jt, ’P- 1 Ji, ©rün=, fSergfittf 0,75 Ji, 9lotn> amntevtt 1 Jt, Ivcu^fdinabcl 2 Ji Diot= frhldjcn 1,50 Ji, ©rnuncUen 1 Ji, ©ittß* ierdicn 1 Ji, ©ticglipf 2 Jt, (Simpel, ft , 3 Jt, Saditä’.tbdjeit, ’P. 2,75 Jt, ,tait.= §ßl)ltc 6 btS 15 Jt, liefeit leilenS i 2740 J. Weber, IDiiUjrlol) out Siöcitt. Siielfach prämiiert. — ©egriinbet 1898. fprobejett. föetrag retour. mit tiefem .pohpchocfel, Qotjb tlingel, Änorre unb tiefen Pfeifen, ä 6, 8, 10, 12 unb 15 Ji, Outjenb 60, 72, 81, 98 unb 120 Ji, Sßeibdfen ä 1,50 Ji, Oupenb 12 Ji, oerf. gegen fRachnahme, bei 8tägiger IRichtgefaUeneS taufc^e um, totl. [2741 H. Veigt, lloriil)nitftit n. #«1. Stcinfir. ilei't Stößers ®vnntmopf)Ott m. eint». UHLl* Ullb iplatten gegen jprech- @>t£Ut= pflpagei ober beffere Sßeid)freffer. [2742 Krause, Stettin, Slleranberftr. 17. 'SBli ber ”®ef- oot1, «IdliSgMaiy ISIS ftänbig m. gatbeniafeln für 3 Ji abjugeben. [2743 0. Lichtenstein, (C iiarloltcnburtj, ©d;UIerfir. 109. ©emiitl. billiges £>cim finbet atleinheh- Pogelliebh- in m. l)eT1L Qele^. Panblj. @e= leger-h- l ■ 23ogeIpfl. u. bergl. geboten. [2744 H. I. K. püftlngevnb Slubolftabt, Sijiir. Wir haben für „Gefiederten Weit“ Jahrgang G9ii Einbanddecken Suche zu kaufest in lebenden Exemplaren: Rhea iar^ini, Chrysotis Gnildinsi, Chrysotis Aagostae, Gonnrns earolinensis, Glaucidium perlatain, Maeropas giganteas. Albert Edward Jamracb, hersteilen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, iu denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei ! Creutz’sclie Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. §ji8r Probenummern 180, Saint George Street, East, Lcndoeij England. 12734 der „Gefiederten Welt“ zum Verteilen an Liebhaber stellen wir nach wie vor, mit bestem Lank für jedwedes dieser Zeitschrift eutgegengebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur Verfügung. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg.